Skip to main content

Full text of "Reise durch Skandinavien in den jahren 1806 und 1807"

See other formats


Google 


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to {he past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 


public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 





‘We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individual 
personal, non-commercial purposes. 





and we request that you use these files for 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 






About Google Book Search 


Google’s mission is to organize the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 
alkttp: /7sooks. google. com/] 














Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 


Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 


+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 





+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 





Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|'http: //books .google.comldurchsuchen. 

















a 
‘ ‘ 
% 
” . 
/ 
3 vw 
L_. 
—— RUN N 
ee — — 








. 


— 


GFK 











in Sen Jahren 1806 und 1807. 
— — — 





Ge 
Se Römer: 
1. Te 





me J 
r ’ 

.71 > 7 ‘ ” 
EN eu e artla rat go ini 
| KA Zee <E 


= . .. " f 
— LE LAN ES — une? wre par no 


Eurer un an. nal 
«FE , g:sgrsis * # e E J t. 
I 
2213*53*7. tat ET 
2033 vyae ut , u Bu ” 9 16 
ar. 2 Dun. eh a a “ . 
NEED 5525* EEE, 
ER m a: 0 5 IXIL. PP 
| \ 
J 8 oa‘ sn Ste r— 178. 
*. ⸗ is Iypr) « 


‚: o8#de.unb. Veſchafenbel der Stadt. — Gewerbe, — Ber 
BR TeR | 2 Ton, — J. G. Gab. — Mineralogiſche Be⸗ 
FE Kaß nheit der, Brand. —. Finde — Die große 


Inm Erzlagerftätte,aub; bie ‚darauf vorkommenden. Soffilien, 


x 


‚ne Die große ‚Supfezarnbe,.= * Das ‚Shwehlige Mat 


ſcweiden. — upferhütten. — Ellberhätte, — Kupfer 


= präaͤzipitazion. — Witrioh⸗ und 
E Spa mb Braunrachigchtitegien.. — ng 


[4 


N . XXI. . 
Re —* Rdraas in Mewegen. Seite 179 — 303, 
’ „ Deile von Falun über Rättwit nach Elfdaten. — 


Uebergangsgebirge am Siljan. — voryberse birae 


von Elfdalen. — Das Porphorwerk. — Reiſe über 


— Säaärna, Idte nach Roͤrags in -Norwegen — . . 


Großes: Nordlicht. — Die Stadt Röraas und ihre 


Bewohner. — Die Kupfergruben. — Die Kupferhuͤtte. 


— Land» und foritmirthfgaftlige Bemerkungen. — 


‚ Wögreife nach 8 alu, 


I} . x 
R \ - ’ B 
‘ | ” XXIV 
. . \ e 
. — 
J 
/ 
* 
x x 
. ‘ 
‘ —. 
r 
- 
[) * ” - 3 
- BG 
, . 
“ 
- 
PZ - 
. x 


V . “ — — 


vo. ‘ ‘ 
— — — 2 ——— u u — e 


Xxiv 





A von Zalun nach Belfingsorg.. Sie 


304 = 413. | 
Bon Falun über Saͤter, Hedomora nach U bekeb, — 


Gahrung der er Schwatzkupfer. Vabrikazion 


von Kupf rblep Dale anze> — Rorberg: 


—S —* fio= Hohofen.“ Skinſtatte⸗ | 


| berg. — Riddarbptte, — Nva⸗Kopparberg. 
_  Kupfererzlaget. — Ücber Helleforß, Sarän, Denk» 


u butta nab Philipſfad. — Nordmarten und Tas | 


berg — Längbadlikpkta. — Persberg—Hobs 
oͤfnerei er Wexmelendo Putſchmiehe. — Nora, — 

. vehelnerer — Bedewäg. — Manufarturwert. — 

TA Biegelef —DyIi u Smile htriot; 

“ —X Be - Hainwerl, '&flälpert, — 
er Pretiäuß: ee Ereiii is de 


n e Er efenwerk id Reife, 


1 De eig grau ir von Gchweden. | 


van ledig -- 55)] sumh, 


Erkl in bes super. — ——— 
Regifter über. a al 75 22 


* IXE 

222 0: t Ai. > TEE. 180 PP Yin 

— .n31n4719 rer y ja orten, au arlaad 
saniert — er Dom url se tirnduh 
1 sah —E 1 aα 


euro u du ast DE 
A gun ann, rd u — toilc —XRX 

—0—— 

.- BRRRENRRTERHERT: Free —— E61] FSB EL En EEE Se 


di IRB \ ER 





° 
— — 


L 


N ve * nn» nl \ 
40724 nee { nun * 
\ y mn 4 
3 rd na er. \ f 
Y” eh, u? 0 s. ' ir 
x 
—X 
- ' w oo J ‘ 
' ‘ " ⁊ e X a ' 
N 2247 wer ve -.“ a: 
2 - “. x 
rn et X 
* „ ° ® 
7 Ü ny’ ı + — J F \ ty 
. r . 
: 3, ‘ + 
r Dr . 
F at u n. 
* Li %, R 1; t , : m 
* * 
\ı . z? 7 Dur 2 u D 
x 
‘ 
Ira’ N 
> u \ ‘ 3 n h “ JI t. 
it: ) u 


Lage, vnd Velofferbeit der Stadt. — Gewerbe. — de 


ſelliger Ton. — J. ©. Gahn. — Mineralogiſche 


Beſchaffenheit der Gegend. — Finde, — Die große 


ut Etzlaͤgerſtaͤtte und bie darauf vorfommenden Foſſilien. 


0 u Die: große Kupfergruke. — Das Schwediſche Mark» 
ſcheiden. — Kupferhätten. — Silberhuͤtte. — Kupfer⸗ 


praͤzipitazion. — Vitriol⸗ und Sowefelwert. — — Oqer⸗ 


und Brauuroth⸗ Fabrikazion. 





77 N * 
[| 


\ D.. Deraſtadt Falun 7 liegt unter 60° 45' gg n. 
u Breite und 33° 14° 37 Länge dͤſtlich von Zerro. Sie iſt 
| a — in 


28 


\ 
3 


Alp! Eine gute Earift. äber gelun ig: Kort Beskrifning 
Alrsr Suaden Falun och, sıora. Kopparberge Grufvan, 


GSkandinav. Reiſe. V. 


e 
+ 


g „med. 


⸗ 


® 


» " 


in einer. Geusirihiung von Siben nach ehe jwifäen | 
"den großen. Seen Ruon und Warpan gebauet, von von 
Denen jener ſadoſtiich dieſer nordweſtlich in geringer Ents . 
fernung von ber Stadt beginnt. Dieſe Seen find durch 
einen Heinen Fluß verbunden, der dag Woſſer aus dem 


Warpan⸗See zum. Rukın » See fährt, die Stadt in zwei \ 


. beinahe gleiche Theile theilt und dicht an ber ſaͤdlichen 
Graͤnze derſelben ſi db. zu bem Heinen See Tisken erwei⸗ 
tert, der dann dugch eine Wafferegge mit der nörblichften 
Spike des Runn⸗Sees, der Srämby: Bucht, verbuns - 
den iſt. Un der flichen und wefllichen Seite der Stadt w 
erbebt fich Die Gegend, mit fauftem, huͤglichem Anſteigen. 


Weſtwaͤrts In geringer Satfermung liegt an dem fanften 


Abhange des Grufrisderges die Grubenanhöhe töruf- . 
backen), am welcher bie ungeheure Tages doffnung bes gro⸗ 
Ben Kupfergenbe ſich befindet. Die Gegend umben ift von 
. Holz und Bder ziemlich entbloͤßt. Miele zer ſtreut liegende 
Steindidcke vermehren ihr wuͤſtes Anſehen. Freuudlicher 
if der Anblick der oRlichen‘ Mnhöpen, die größten Theis. . | 
X j u mit | 
Eu mod bifogade Kartor och Vuer. Utgifven af Carl Lin- 
derberg; Löjtnant. Stockhokn ‚1804. 54 ©. in Dftay, . 
8 befindet fi darin u. a. auch eine von Hille fetdu . 


esutworfene Charte über Falun und die umliegende Ger 


gend. Eine andere nach einem kleineren Maaß ſtabe ge 

| seichnete, aber dafür die. Gegend von Falun in einem 
"größeren Umfange darſtelende, ſehr ſauber geßochene 
Marke, 4 1.9, 1815: EN G. Bernins Herauds 
gegeben, _ . | BE vs 


. 
J ' Ati 
» 
>» 


wit Meldung bedeckt find, in weichen ainzelne Se von 
N Ackerland umgeben, ſich verbergen. 

| - Die Stadt ift regelmäßig gebauet, Lange and ziem⸗ 
üch breite Straßen” laufen mit dem Fluſſe varaflel und 

“ werden rechtwinklicht durch Quergaffen verbunden. Sechs 
Marktplaͤtze (Stortorget, Helsingtorzet, Vxhammartorget, 
Gutafstorget, Quarntorget, Get-torget) find in den vers 
ſchiedenen Theilen der Stadt vertheilt J die in 70 Quar⸗. 
tieren aus 1135 Höfen beſteher, mit einem Grundeigen⸗ 
hume. von 2,808,211 Quadratellen. Don der regelmaͤ⸗ 
bßigen Bauart der Stadt darf man nicht auf ein ſchoͤnes 
und freundliches Anſehen derfelben ſchließen. Finſtere Al⸗ 
terthuͤmlichkeit liegt in dem Eindrucke, den fie € gleich bei 
dem erſten Eintritte macht und der nad) genauerer Be⸗ 
kanntſchaft mit allen Ihren Theilen nicht verldicht. Aber 
durch ganz andere Dinge wird dieſer Eindruck erzenat, als 
dei vielen von unferen alten Reichs⸗ und Hanſeeſtaͤdten. 
Bort find keine hohe Mauern mit Thuͤrmen; Seine an 
langen, 'engen, gekruͤmmten Straßen mehrfach aufgeſetzte 
Gebäude, die mit ihren hohen Äber die unteren Stock⸗ 
werke vorragenden Giebeln, nahe zuſammen treten, und 
dem Lichte von oben eben fo fehr den Eingang, als den 
mephitiſchen Dünften von unten den Ausgang verfperren, 
Wie in den mehrfien Schwediſchen Städten, fo aud) 

zu Falun, find die Häufer niedrig, nur einmal aufge 
fest und ganz ans Holz erbauet. Ein großer Theil hat 
weder Bretterbekleidung noch Anſtrich, fondern ſiellt bie 
aber einander gelegten und an den Enden in einander ges 
43 | ' kus⸗ 


⸗ t 
.t N 
ze 2 _ 
1» 


.„” 


‘ » * 
4 —— — 


fugten Staͤmme frei dar. Dieſe ſind nicht bloß durch bie. 
lange Berührung mit der Luft, ſondern weit mehr noch 
durch die ſtarken ſchweflichtſauern Daͤmpfe der Hütten, in 
einen halbverkohlten Zuftand verfegt und Daher von. duns 
kelbrauner Farbe. Daſſelbe verkohlte Anſehen haben in 


einem noch höheren Grade die vielen Hüttengebäude, die 


Theils in der Stadt, Theils dicht neben berfelben fich bes 


finden und im eigendften Verſtande den Nahmen Hütten - 
. führen. Die größere Anzahl berfelben hat nur eine elende 
lockere Bretterbekleidung, die uͤberall das Fener der 


Schmelzoͤfen durchſcheinen laͤßt und aus deren Zwiſchen⸗ 
räumen die dicken Dämpfe hervordringen, welche oft in 
ſolchem Grade Die Stadt .erfüllen, daß fie, einem ſiar⸗ 
ken Nebel gleich, die Ausſi cht auf wenige Schritte ver⸗ 
hindern und Jedem an ihre Einathmung nicht Gewoͤhn⸗ 
ten, einen befländigen Hufen abzwingen. Dieſes zuſam⸗ 
men genommen ift es, wodurch Falun ein: bäfteres, 
veraltetes Unfehen erhält. In der That werden auch die 


Häufer dort Alter als in anderen Schwedifchen Städs. 
ten, weil die unvolllommene Verkohlung das Holzwerk 


ungemein erhält, und in dieſer Wirkung einen öfters 


wiederholten Anſtrich abertriff. 9 Mur wenige Reis | 


. nerne . 


N Wie fehr eine folde Verkohlung das Holz vor weiterem 
Verderben zu ſchuͤtzen im Stande iſt, ſieht man an der 
langen Dauer der Zimmerung in Gruben, wo freie 
Schwefelſaͤure in Verbindung mit vitrioliſchen Waſſern 
auf das Holz einwirken, wie ſolches z. B. hin und wies 


ur 


der - 


[ 


“. 


\. 
> 
1. . eo „ 5 


nerne *) oder durch ihre Bauart auögezeiänete Gebäude, 
beſitzt dieſe Stadt: Zu dieſen gehoͤren die beiden Kirs 
den, die neue oder Ehriſtinen⸗ Kirche, die i im Jahre 1643 


” 
— 


erbau⸗ 


der im Rammelsberge bei Goslar ber Fall ift. Ich bes 
fige aus dem alten Manne diefes merkwürdigen Berg: 
werkes Holzftäde , welche bei einer brannen in das 
Schwarze zum Theil übergehenden Farbe, von vollkom⸗ 


mener Feſtigkeit und großer Dichtigkeit find. Cine bes 


ſondere Merkwuͤrdigkeit zeigt ſich bey dem Holze der 


‚älteften Haͤuſer in Falun, daß naͤmlich das braun gewor⸗ | 


dene Holzwerk Fupferbaltig ift. Ich befige Holzſtuͤcke von 
einem Haufe aus dem ı6ten Jahrhundert, aus welchem 
ſich Kupfer darſtellen laͤßt. Iſt dieſes einer Verfluchtis 
gung des Kupfers bei den vielen dortigen Kupferhüttens 


arbeiten oder einer anderen Urſache zuzuſchreiben? Daß 
ſehr viel Kupfer bei den Kupferhüttenarbeiten verbrennt, u 


beweift die nicht felten fih zeigende grüne Farbe der ° 


Flamine, und es iſt nicht unwahrfheinlih, daß bei den 


ältere unvolllommmeren Prozeſſen noch mebr verbrannte 


als jegt. Daß das Holz, zumal wenn es fi dem Zus 


ftande der Kohle nähert, gern Kupfer, und and andere 
Meralle aufnimmt, beweift dad Vorfommen von. gebies 


\genem Kupfer im Holze von alter Grubenzimmerung, 


« Das biefige Akademiſche Mufeum bewahrt ein ſchoͤnes 


Stuͤck der Art aus Sibirien, und ich kenne daſſelbe Vor⸗ 


kommen aus dem alten Manne'des Rammeisberges. 
9 Hin und wieder bat man ſich der Salartenfeine. zum 


Hanſerban bebient. 
| A3— 












Gin | 
(Sa IN Side. Römer: ) 


— 8 — 








i 
dd 


—5 — 

F 
PN . . R Bu " 5 
Dr 132 N" J —8 si . h ’ ! 3 LI ER 2 line), 


— 9 NDR et. nnd, Fin NHL EEL NE hi 3z385 —X 


PYET Yu Ar al . ar Dr oe. BE -. 
* KSIER Sc .a je ee 3% on © 4 
vi 4 J 
rei nr. “ 1 = > 
x ] * * 
. Be 7 2 » )] 3* 3 : .J 
Bu eco». . -. } ’ 
.. f ı 7 Pr 435 r < v 51 t 
34° %5 ri vi u in - ' . fi .A., * - 
* Ka ..ı. n . 9 —R LA PR r —W Pure 
°. 2 rot en 240 4 42 Dr Bar; \ re 
ni RR 
— v⁊ 


meet "Bat en n. Seite nee 
vom Selle “ * 


— — vie Betöeferheh ir Sim. _ Some, — — 6 


ar ı den 


Ar “ "Erslagerpätte,unb,| bie. Darauf vorkommenden, Foffllien, 
2 Die große -Supfegarnbe,.- : Dat Schwedifche Matt: 

0 “ änelden. — Aupferhütten. — Gilberbuͤtte — Kupfers 
—— xraͤzipitazion. — Witriole und Eqweſtintri 

N Per nd Braunrach@chtitegien.. ac ig 


4 


we CRKUN 
Bf nad Rörans In Mörregen. Seite 179 — 303. 
ö , Wille von Falun über Rättwitnag Elfdalen. — 


— Uebergangsgebirge am Sil jan. — Vorphurgebirge 


son Elfdalen. — Das Porphyrwerk. — Reiſe über 


— Saͤrna, Idte nach Roͤrags. in Norwegen. — 


| u. Bro Nordlicht. — Die Stadt Roͤraas und ihre 
. Bewohner. — Die Kupfergenben. — Die Aupferhätte, 


rn \ gacreiſe nach Falun 


\ . N Ze 


x 


| . — Land⸗ und forſtwirthſchaftliche Bemertungen. — 


u: ‚Vo 


\ ® 
“ 1 
av u 
' 4 
2 — — er u UT Li — — a. PRIR re — * ne 
7 
XXI V. 


Würfe von Zalun nach Haͤfingborge Cr | 


394 = 413. — 
Bon Falun über Saͤter, Hedomora nach Aboſta N — 


Gahrung der ane Schwatzkupfer.  Sabrikazion 
von Kupfe rblep m re ange — Notbexg. 


FR — * Hohofen. Skinſtatte⸗ 


berg — Riddarhytta. — — Nvwva⸗Kopparberg. 
= x Kupfererzlager. — Üeber Helleforß, Sarän, Denk 
\ botta nah Philipſfad. — Nordmarken und Tas 
berg — Längbadifpkta. — Persberg.⸗Hoh. 
oͤfnerei nr Wermelendo⸗ Putſchmiehr. — Nora, — 
. . geitnegel — Wedewäg, — Manufatturwert. — 
z Biögelef, — DyIER ae’ Scheer » hs riet: 
1 ee S Hainnerk, "Srlähpert, — 


2 Hera fern: Bere, Freiiv in Te 
ee energie. 


| Bam ni veirin i rau Sae Yo eduzten. | 


* at — shi > ei -- 0 2 


Er flärung, eg sNunfer- iSeite — 
Reiſter uͤber Mumie Babe. Meiteqrx aʒo. 


EURE - 
SI OR t Au RUE EN Ar 30118 Bar Er 


— u21739 Seit! riet LETZETFER 
[} 


sanisdten ra td LM sur _ res 
1 stil — Muay - uns lastlu.aad ° 


OR na est. nd 
on aan re = ai a or 
J EI OBER BEREIT TU, UND REN Vale sea. Bu er: ee 


Po eu ulam; tg 22 Bas ‚33° IE. 5} art X De —, J Pu 
J BURN a 


. 
— a — — — 


ft, . 


— — .. 


Ä 
Hs “ u. boots ta nn. 272 
Tr” s .. r .° .. 
— 
\ 
eo; - ' w 5 > 3 ® j 
2 - . 


? ° 7 * —P . 1 | \ ⸗ x 3 
‚ 

er ES u 7 
84141 v, F J 
W - ’ —a—a,a,nmn 

N In 

. % 

re * 
rn N . I n b a I t. ⸗. 
ur use 


Lise, vnd Velnefferbenr der Stadt. — Gewerbe, — 8a 


ſelliger Ton. — J. G. Bahn — Mineralogiſche 


Beſchaffenheit der Gegend. — Finbo. — Die große 


mr Etzlagerſtaͤtte und die darauf vorfommenden Fofklfen. 


0 Die! große Küpfergruhe, — Das Schwediſche Marke 
ſcheiden. — Kupferhütten. — Silberhuͤtte. — Kupfer 


praͤzipitazion. — Vitriol: und Säwefelwert, — Oqer⸗ — 


und. Branuroth⸗Fabrikazio. 





— 
Bu r.y —X J 
. [ur ‘ oo. 4 
J 


| D ie Beraſtadt Falun ®) liegt unter 60° 45’ 49° mu 
Breite und 339 14° 37 Länge oͤſtlich von Ferro. Sie iſt 


FE in 
.n ‘ . . 

. ‘ ’ 

- . 


x 
0 
j) t 


.) Eine gute Exit äber zelun ie: Kort  Beskrifning 
‚öfrar. Sıaden Falun och. siora. Kopparberge Grufvan, 


GSrkandinar. Reiſe. . A „med, 


e 


in einer — von Büben nad b Narben "jwifden 
"den großen Seen Runn und Warpan gebauet, von 


denen jener ſadbſtiich, dieſer nordweſtlich in geringer Ent⸗ 


fernung von der Stadt beginnt. Dieſe Seen find durch 


‚ einen Beinen Fluß verbunden, der das Woſſer aus dem 
Warpan⸗See zum Run» See führt, die Stadt in zwei 


. beinahe gleiche Xheile theilt und dicht on der (üblichen 
Gränze derfelben fi ch zu dem kleinen See Tisken erwei⸗ 
tert, der dann dpech eine Waſſerenge mit der nördlichften 


x 


Spitze bed Runn» Sees, der Fraͤmby Bucht, verbun⸗ 


«den ifl. Un der oͤſtlichen und weſtlichen Seite der Stadt J 


erhebt fü ch die Gegend mit ſauftem, huͤglichem Anſteigen. 


Weſtwaͤrts in geringer Gatfernung liegt an dem fanften 


Abhange des Grufrisderges die Grubenanhöhe töruf- 


backen), am welcher die ungeheure Tagesdffnung der gros _ 


Beu Kupfergrube ſich befindet, Die Gegend umben iſt von 
Holz und Oder ziemlich entblößt. Wiele zerfivent Hegende 
Steinbidcke vermehren ihr wuͤſtes Anſehen. Freuudlicher 
Zr der Anblick der oſtlichen Anhöhen, dir größten Theils 


N _ mit 


wod bifogade Kartor och Vuer. Utgifven af Carl Lin- 
derberg; Löjtnant. Stockholm ‚1804. 54 ©. in Ottav. 


Ss befindet ſich darin u. A. auch due von Hillefttdur. 
entworfene Eharte über Falun und die umliegende Ge« 


geud. Eine andere nach einem kleineren Maaßſtabe ge⸗ 

| zeichnete, aber dafür die. Segendb-von Falun in einem 
“größeren Umfange darſtellende, ſehr ſauber Veſo chene 
9 harte, iſt i. J. 10 WR, ©, Versias horaus⸗ 


J degeben. .. Ya 





\ 


- 


— 


mit Weldung vededt find, in weichen einzelne Höfe voun 


= Aderland umgeben, ſich verbergen. 


: Die Stadt iſt regelmäßig gebauet, Lange and ziem⸗ 
re breite Straßen” laufen mit dem Fluſſe parallel und 


werden rechtiwinklicht Durch Quergaſſen verbunden. - &echs 


Markwiaͤtze (Stortorget, Helsingtorget, Yrhammartorget, . 


Gustafstorget, Quarntorget, Get-torget) find in den vers 
fcbiedenen Theilen der Stadt vertheilt , Die in 70 Quats. 
tieren aus 1135 Höfen beitehet, mit einem Grundeigen⸗ 


dhume. von 2,808,211 Quadratellen. Don der regelmaͤ⸗ 
ßigen Bauart der Stadt darf man nicht auf ein ſchoͤnes 
und freundliches Anſehen derfelben ſchließen. Binflere Al⸗ 
terthuͤmlichkeit liegt in dem Eindrucke, den ſie gleich bei 
dem erſten Eintritte macht und der nach genauerer Bes 
kanntſchaft mit allen Ihren heilen nicht verldfcht. Aber 


durch ganz andere Dinge wird Diefer Eindrud erzeugt, als 


bei vielen von unferen alten Reiche» und Hanfeeftädten. 


ODort find keine hohe Mauern mit Thuͤrmen; Seine an 


langen, engen, gekruͤmmten Straßen mehrfach aufgefehte 
Gebäude, die mit ihren hohen Aber die unteren Stock⸗ 


. werke vorragenden Giebeln, nahe zufammen treten, und 


dem Lichte von oben eben fo fehr den Eingang, als den 
mephitiſchen Dünften von unten den Ausgang verfperrem. 
Wie in den mehrfien Schwebifchen Städten, fo auch 
zu Falun, find die Häufer niedrig, nur einmal aufge 
fegt und ganz aus Holz erbauet. Ein großer heil hat 
meder Bretterbekleidung noch Anſtrich, fondern ſtelle die 
aber einander gelegten und an den Enden in einander ge⸗ 

43 | ' füge 


„„ . 


4 — 


fugten Staͤmme frei dar. Diele find nicht bloß durd) die. 


lange Berährung mit der. Luft, ſondern weit mehr noch 


“Durch die ſtarken fchweflichtfauern Dämpfe der Hätten, in. 


sinen halbverkohlten Zufland verfegt und Daher von duns 


kelbrauner Rarbe, Dafjelbe verkohlte Anfehen haben in 
einem noch höheren Grade die vielen Huͤttengebaͤude, die 


Theils in der Stadt, Theils dicht neben derſelben ſich bes 


finden und im eigendfien Verftande ben Nahmen Hätten - 
führen. Die größere Unzahl derfelben hat nur eine elende 
lockere Bretterbekleidung, die uͤberall das Heer der 
Schmelzoͤfen durchſcheinen laͤßt und aus deren Zwiſchen⸗ 


raͤumen die dicken Daͤmpfe hervordringen, welche oft in 


ſolchem Grade die Stadt erfuͤllen, daß ſie, einem ſiar⸗ 
ken Nebel gleich, die Ausſicht auf wenige Schritte vers 
hindern und Jedem an ihre Einathmung nicht Gewöhns - 

‘ten, einen beftändigen Huften abzwingen. Diefes zuſam⸗ | 


men genommen ift es, wodurh Falun ein. düfteres, 
veraltetes Anfeben erhält. Sin der. That werden auch die 


Haͤuſer dort Alter ald in anderen Schwedifchen Städs: 
ten, weil die unvollkommene Verkohlung das Holzwerk 
ungemein erhält, und in diefer Wirkung einen oͤfters 
wiederholten daft übertrift *) Dur ‚wenige fleis 

' nerne . 


X Wie fehr eine folde Verkoblung das Holz vor weiterem 
Verderben zu ſchuͤtzen im Stande iſt, ſieht man an der 


x. 


: langen Dauer der Simmerung in Gruben, wo freie . 


I A 


: auf das Hol einwirken, wie ſolches z. B. hin und wies 


der - 


Schwefelſaͤure in Verbindung mit vitriolifhen. Waffern ' 


(4 


⸗ 5 





J nerne *) oder durch ihre Bauart auesezeichnete Gebaͤnde 


beſi itzt dieſe Stadt. Zu dieſen gehoͤren die beiden Kir⸗ 


t 


| Hm, bie neue oder Ehriſtinen⸗ Kirche, bie im Sahre 1643 


erbaus 


der im Rammelsberge bei Goslar ber Kal ift. Ich bes 


ſitze aus dem alten Manne diefes merkwürdigen Berg⸗ 


- 


werkes Holzſtuͤcke, welde bei einer brannen in das 


Schwarze zum Theil übergehenden Farbe, von vollkom⸗ 


mener Feſtigkeit und großer Dichtigkeit find. Cine bes 


; Tondere Mertwürdigkeit zeigt fih bey dem Holze dee 


‚älteften Häufer in Falun, daß naͤmlich das braun gewots - 


dene Holzwerk kupferhaltig iſt. Ich beſitze Holzftüde von 
einem Haufe aus dem ı6ten Jahrhundert, aus welchem 
fih Kupfer darjtellen fäßt. Iſt diefes einer Verflüchtis 
gung des Kupfers bei den vielen dortigen Kupferhuͤtten⸗ 


arbeiten oder einer anderen Urſache zuzuſchreiben? Daß 
ſehr viel Kupfer bei den Kupferhüttenarbeiten verbrennt, J 


beweiſt die nicht ſelten ſich zeigende grüne Farbe der 


Flamine, und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß bei den 


- älterer. unvollflommmneren Prozeffen noch mehr verbrannfe 
als jetzt. Daß das Holz, zumal wenn es fih dem Zus 
ſtande der Kohle nähert, gern Kupfer, und and andere 


Metalle aufnimmt, beweift dad Vorkommen von ‚gedies 


genem Kupfer im Holze von alter Grubenzimmerung, 


« Das biefige Akademiſche Mufeum bewahrt ein ſchoͤnes 


Stuͤck der Art aus Sibirien, und ich kenne daſſelbe Vor⸗ 


kommen ang dem alten Manne des Rammeisbetses. 


Hin und wieder bat man fi der Salacenſteine zum 


Sänferban | bedient. 
j 23 


\ ’ 
6 ! ‘ x Eu 
—W 


erbauet wurde, und die alte oder -Rupferberg » Kirche 


(Kopparbergs » Kyrka) die feit 1350 flehet und durch ihr 


hohes, mit Kupfer gedecktes mad durch die Länge. der 


Zeit ganz mit grünem tohlenfauren Kupfer Äberzogenes 


Dich ſich fehr auszeichnet und bedeutend über die Stadt 


hervorragt. Andere Öffentliche Gebäude find die Landes⸗ 
Kanzley, das Stadthaus, das Hospital, die Kupfer⸗ 
wage, die Zollkammer, das Korn» Magazin, das Bergs⸗ 


lags-Magazin und die Trivialſchule. 


Die Stadt zählte im Jahre 18001, 6064 Einwoh⸗ 
ner, Das Hauptgewerbe derfelben wird von dem gros 


Ben Bergbau in der Nähe, von der Zugutemachung der 
daurch denfelben gewonnenen Minern, ſo wie durch mans 


cherlei andere damit in Verbindung flehende oder davon 


. abhängige Gefchäfte dargeboten. Yußer den Beſitzern 


2 


von Huͤtten und von Grubentheilen, den ſogenaunten B.e r ge 
männern (Bergsmän) gehört auch der geößere Theil der 
Figenthämer. von Grubentheilen,i bie nicht zugleich im 
Beſitze von Hütten find, zu den Einwohnern von Kalun, 
Dozu kommt bie große- Anzahl von Gruben» und Hättene 
arbeitern, nebſt bem Perfonal der Bergwerks⸗Offizianten, 
die zum Tbeil in der Nähe der Stadt bei den Gruben - 
wohnen. Aber auch außer den Bergmännifchen Gewers 
Ben beſitzt Falun manche andere, die den Verkehr und den 
Wohlſtand der Stadt vermehren. Neben dem Ackerbau 
werden mehrere Fabriken und Manufalturen betyieben, 
unter denen eine Pfeifenfabrit, Scheidewafferbrennereien, 
Wollen⸗, Vanmwollen⸗ und Seinewand > Weberelen, ja 


6 BL 





| Ina eine Stidenbanbweberei ſich biſinden Der Hals 

Beh, den bit Stadt: mit Korn, mit den Probukten jener 
“ Wauufafturen, einigen Erzeugniſſen vom Bergfabriken 
und anderen ein» und ausländiichen Waaren, z. B. mit 
Salz, treibt, lockt bie Bewohner aus den benachbarten 
Provingen und felb von ferneren Gegenden in der Nähe 
‚ber Nerwegiächen Graͤnze herbei, bie zum Zheil eigene 
Waaren zum Umfog und weiteren Vertriebe in die füßs 
licheren Provinzen Schwedens mit fich führen „ zum 
Zeil aber andy durch baares Geld ihte Berhrfuifie ein⸗ 
loͤſer. 

Falun Ift: der 1 ©ih des Londshdfoings son Stora 
Kopparbergs-Län. Durch feine Auweſeuheit, dutch das 
ainter. ihm ſtehende Perfonel der Landeskanzley, Durch 
. Die Anweſenheit eines Berabauptitiannes und des übrigen 
Pr die Derwaltung des Bergweſens beflimmten Perſo⸗ 


nials, durch die ſtaͤttiſchen Behoͤrden, fo wie durch den 


Aufenthalt mancher anderer Perfonen von Auszeichnunz, 
hat auch dos geſellige Leben in Falun bedeutende Bor 
zäge vor. dem mancher anderer Schwadiſchen Landſtaͤdte. 
In der Urt des geſelligen Tons verlaͤugnel uͤbrigens 
Galan nicht den Charatter einer Bergſtadt. Das mun 
tere Zufatnmenliben, die ungebundenere Froͤhlichkeit, 
nicht. ſelten von Tanz, Spiel und Trank begleitet und 
angefacht, if dort in demſelben Grade zu Haus, wie 
au ſa vielen Orten anderer Berglaͤnder, zumal ſolchen, 
wo bergmännifche Gefchaͤfte vorherrfchen und wicht etwa 
Wringe Subordinations = Verhuͤltuiſſe der Geſelligkeit 

a 4 u Zwang: 


- 





8werg änfegens- Die Formuichteit und kalte geritten, 
bie fo Hänfig zu den Eigenthämlichkeiten ber gedildeten: 
Geſellſchaft in Schweden ‚gehören, babe ich nirgends 
weniger als in Salun- gefunden. '. Dffene und gerade 
Viederkeit iſt hier ſehr viel weniger in die ſteifen Feſ⸗ 
ſeia der Eriquette geſchmiedet, und erhoͤhet um Vieles, u 
den Reiz der. ausgezeichnetſten, uneigennuͤtzigſten Gaſt⸗ 
J froundſchaft, worin die Bewohner von Falun ihre aͤbri⸗ -. 
gen Landsleute wo möglich noch. übertreffen. Wenn ſich 


Eu der geſellſchaftliche Ton zu Falun vielleicht nicht ‚durchs 


gehends immer in den allerſtrengſten Schranken feiner 
Sitten halten ſollte, ſo verfammeln Doch mehrere, durch 
| feine Bildung fehr ausgezeichnete. Familien, gefelifchafte 
liche Kreife um. fi ch her, in welchen die guten. Züge in 
dem geſellſchaftlichen Leben der Faluner in der veredelt⸗ 
ſten Geſtalt ſich darſtellen. Der zuvorkommendſten Auf⸗ 
| nahme in Diefed Zamilien, verdankte ich während mei⸗ 
nes dortigen vierwoͤchigen. Aufenthaltes die genußreich⸗ 
ſten Stunden, an welche ich ſtets mit der innigſten Srende u 
und Dankbarkeit‘ zurück denken werde. “on 

Da der Betrieb des Berg⸗ und. Hättenwefend, 
wenn er gedeihen ſoll, wiſſenſchaftlich ‚geleitet . werden J 
muß, und dieſe Wahrheit in Schweden lebhafi aner | 
‚annt wird, fo. läßt fich erwarten, daß Falun Maͤnner 
Beſitze, die fi) durch wiſſenſchaftliche Kenntniſſe in den 
bergmaͤnniſchen Fächern auszeichnen. Diefe ſucht man 
auch nicht vergebens und ihre Einfichten werden vurch u u 
die berrlichen Zortfchritte bewährt ,,. die. in nenerer zig 1 


.. der 
= ur 





[2 





U . 
_ ’r9 


‚bee Vetrled d bee Brig rund Huͤttenweſens zu ale 
macht bat. , Beſonders glänzt ein Mann durch fein 


- Wiffen- und- feine Talente hervor, dem Alle, ‚die im 


Schweden den. ‚Biffenfchaftrn anhängen, bie größte Ven⸗ 


ehrung zollen, der Aſſeſſor im Koͤn. Bergkollegium, J. 


Goitlaeb Gahn. Er war Schuͤler und Freund von 


Torbern Bergman, der ihn.für die Naturwiſſen⸗ 


ſchaften und die damit zumaͤchſt verwandten kechniſchen 


Faͤcher gemann und bildete ;. and) ſchon fehr früh vom 
ihm die weſentlichſte Hälfe ‚bei feinen mineralogifchen, 


chemifchen und phyſikaliſchen Arbeiten erhielt, bie fo 
wichtig für die Erweiterung dieſer Wiſſenſchaften waren. 
Gahn war der Entdecker der Metalität- des Braun⸗ 


- Seins; Gahn kam zuerſt auf die Idee von der. regele - 


mäßigen ‚Struktur der Kryſtalle und dem: beflimmteg 


Berti zwiſchen ihr und ber segelmäßigen' Äußeren 


Form der Froftallifirten Körper. Gahn hat von der 
Zeit an unabläffig In den wichtigften Zweigen der Natur⸗ 
Tunde und der Technologie ‚gearbeitet und nicht ° allein 
ſich bis in ſein Greiſenalter ſtets in dem Beſi itze der me 
faſſend ſten Kenntniffe in jenen-Fächern und ihren Huͤtfs⸗ 
wiffenichaften erhalten,  fondern auch befländig zur Er⸗ 


weiterung derſelben mitgewitkt. Wenn leider die mehr⸗ 


ſten ſeiner Arheiten Theils in feinem Schreibepufte‘ oder 
in feinem Gebaͤchtniſſe verſchloſſen blieben, Theils wicht 


nununter feinem Nahmen, Theils auch wohl auf einem Um⸗ 
wege durch Andere bekant wurden; wenn auf ſolche 
| WBeife none Eotbedungen zurückgehalten wurden und ° 


, 95 a 5 


Io nn. — 
oft erft. wiar, nachdem Re auch: burch Andert gemocht 
worden, den Wiſſenſchaften zu Gute kamen; fo hat maß 


dieſes hauptſaͤchlith wohl dem großen Gedränge der mans - 


ulgfaltigſten Sefchäfte zuzuſchreiden, :in denen Gahn faſt 
immer gelebt hat; zum Theil doch aber auch einem fruͤ⸗ 
ben Unwillen darüber, daß ihm manche feiher Entbeckun⸗ 
gen auf eine nicht redliche Weiſe entriſſen wurden. Die 
ſpaͤter dem edlen Greiſe gewordene lebbafte Anerkennung 
feiner wiffenfhaftfichen Berdienfle und befonders Die Ber 
freundung mit einem der ausgezeichnetften Gelehrten 
Schwedens, ſcheinen ihn in der neueften Zeit vermogt zu 


haben, weniger zurückhaltend in der Öffentlichen Bekannte 


machung feiner Unterfuchungen zu feyn, bie er. ſonſt nur 


mit der liebeuswärdigfien Offenheit und Gefälligteit feis 


mr naͤheren Umgebung mitzutheilen pflegte *).' 


Gahn verbindet mit dem regſten Sinne für Alles, 


was Wiſſenſchoft und Kunſt betrifft, mit dem lebendige 


Ren und ſchaͤrfſten Beobachtungsgeiſte, ein ganz dewun⸗ 
dernswuͤrdiges Talent im Experimeniiten und größte Ge⸗ 


wandtheit in der praktiſchen Anwendung und Auofuͤhrung 
des Gedachten. Es hat mir den groͤßten Genuß und die 
mannigfaltigſte Belehrung gewährt, an den viel - M- 


den, die ich in ſeinem Hauſe zubringen durfte, feinen, 


wiſſen⸗ 


) Die reichhaltigen Afhandlingar i Fysik, Kemi och Mi- 
neralogi, die Hiſinger und Berzelius hera.c>- 
und wovon nun bereits der fünfte Band erfki.n 

: balten mehrere wichtige Arbeiten von San. 


ns 





£ oa 


viſſenſchaftlichen Arbeiten — bie er srwähulich ain Nach⸗ 
mittage und Abend, ja wohl bis in die tiefe Nacht hin⸗ 


ein, vorzunehmen pflegt, indem der Mormittag anderes 
Geſchaͤften gewidmet ift — zuzuſehen, oder au denſelben 


Thbeil zu nehmen, Jeder Tag führt feinem Korſchungs⸗ 


geifte neue Gegenſtaͤnde vor; jeder Tag erzeugt in ihm 
neue Ideen; an jedem Tage find neue Derfuche oder if 
bie Sortiegung eines. früher begonnenen im Gauge, were. 
an unter feinen Augen gewöhnlich fein Sohn und einhei⸗ 
miſche pder zum Beſuch anwelende auswärtige Bekaunte, 
Verwandte und Freunde Theil nehmen. Ein zweckmaͤßig 
eingerichtetes, geraͤumiges Laboratorium pflegt Dabei wer 


niger als fein gewoͤhnliches Arbeitszimmer benugt zu wer⸗ 


den, in welchem er mit kleinen ſehr einfachen Apparaten 


und geringen Mengen der zu unterſuchenden Gegenſtaͤnde, 


genaue Reſultate zu erhalten verſteht. Bei ſeinen mine⸗ 


‚ralogifch » chemiſchen Unterſuchungen, die er mit befondes 


ei 000 


zn rar 
u 
- 


ger Dorliebe und einem ausgezeichneten Erfolge ‚iu Hin⸗ 


ſicht der Eutdeckung neuer merkwuͤrdiger Körper betreibt, 
Fhmmt ibm die gefcbichtefte Anwendung des Lothrohrs 
ganz vorzüglich zu Statten. Is der Auſtellung der 
Berſuche vor dem kdthrohre, iſt Bahn unflreitig der 
erſte Meiſter. Hätte ich mich nicht von feiner Fertigkeit 
and feinem Verfahren durch eigene Anfchauung überzeugt, 
fo würde ich nicht begreifen koͤnnen, wie es ihm moͤglich 
ſey, oft fehr verdedte und im geringer Menge vorhan: 
dene Beſtandtheile, allein durch Hauͤlfe der Loͤthrohrver⸗ 
ſuche in einem Körper zu entdecen, Die Einrichtung des 

Ale 


‘ 








Ldthrohrs felbſt iſt von ihm wäfentfich ohrbeffert worben 


und außerdem hat Kr ‚mehrere fignreiche Vorrichtungen 


ausgedacht, J die Anſtelung der Verſoche celeiche J 
. tert wirt 


‚Die an mertwärbigen Mineraltdrpern ſo reiche Ges 


. gend von Falun bietet: die herrlichſte Nahrung’ für u 


BGahns: FJorſchunzsneiſt dat. Aber wie manche Sof | 
| ‚1m, beren Kımde Theil von Falun zuerſt susgegangen; u 
Theils von Börtihertrweitert worden, wurden lange in 
ihren Müftergefleinen verborgen ‘geblieben ſeyn, wenn 


nicht Gahms ſpaͤhendes "Auge fie entdeckt und feine. Ber 


feige in- sand und: Mund -ihre Beſtandtheile dar⸗ 


oh |. | 


[4 


- 


r Bon biefem verbefferten Lötbrohre deſſen beſonderer 
Vorzug in dem zweckmaͤßigſten Verbaͤltniſſe ſaͤmmtlicher 

u Haupttheile, die bequem aus einander genommen" wer: 
den koͤnnen, und‘ darin befteht, daß die Luft nicht aus 
der Oeffnung ber koniſchen Epige,' ſondern durch eine 
. derſelben vorliegende, fein durchbohrte Platte ausſtroͤmt 
habe ich in meinem Auffatze uͤber die Unterſuchung des 
Verhaltens der Fofſilien vor dem Loͤthrohre in Leanhards 
mineraliſchem Taſchenbuche v. J. 1810, In welchem übere 
haupt mehrere von Herrn Gahn mir mitgetheilte Er⸗ 


fahrungen benutzt ſind, Nachricht gegeben. Dieſes ‚Lörhe 
rohr nebſt den weſentlichen Theilen, des Dazu gehörigen | 


Apparates, liefert genau nach den zu Falun verfertigten 
Muftern gearbeitet, der biefige' Herr Univerfitdts: Mei 
chanikus Apel, ſowohl einzeln, aTd auch in den von 


ihm nad ‚meiner Angabe zuſammengeſetzten miueralogi⸗ 


ſchen Beſtecen. 


Ni u >. 


! 


- , . ' 
N \ ee N 13 
\ - 


gelegt hätte. Durch feinen Eifer im Machforſchen ſind 


aaͤhnliche Neigungen in anderen trefflichen Männern ſeiner 
Umgebung geweckt und unterhalten worden, deren Auf⸗ 
findungen dann mit Dazu deigetragen haben, um die Ger 
, gend von Falun zu einem klaſſiſchen Boden fuͤr Mineralo⸗ 


gie zu machen, 


Nicht nur. Alle i in der großen, Faluner Rupfergrube, 


und in der Umgegend vorkommende Foſſilien ſah ich bei ' 


Herrn Gahn in größter Auszeichnung, ſondern auch 


ſehr viele merkwuͤrdige Mineralien aus anderen Gegenden 


Schwedens: Bon jenen fol im Zuſammenhange mit den 
geognoſtiſchen Bemerkungen über die Gegend von Falun 
die Rede ſeyn; in Hinfiht der letzteren erinube ich mie 
aber jet Einiges mitzutheilen. | 

Unter allen Mincaltdrpern, die ich durch Herrn 
Gahn kennen lernte, ſpannte meine Aufmertfamteit bei 
Weitem am Mehrſten das nachher von mir unter dem 
Nahmen Pyrosmalith befchriebene, ſalzſaure Eis 
ſen enthaltende Foſſtl, welches von dem Sohne und dem 
Schwiegerſohne Gahns, dem Brukspatron Claf on, in 
einem einzelnen loſen Blocke, neben der Bjelke's Grube 
zu Nordmarken, unweit Philipſtad in Wermeland, 
entdeckt und ſpaͤter nicht weiter gefunden worden iſt. 
Nach einer mir durch Herrn Stroͤm aus Kongsberg 
mitgetheilten Nachricht, befigt die Sammlung des Berg⸗ 
kollegiums zu Stockholm ein Stuͤck von dem nehmlichen 


Foſſil von Nya Kopparberg, welches von dem zu Nord⸗ 


marken gefundenen nur durch eine piffogiengrüne Farbe 


fh 


! 
⸗ 


144 — GE zu 
[ t ' \ 


ſich auszeichnen, in ben übrigen Kennzeichen ader und zumal a 
in der Kryſtalliſazion mit jehem uͤbereinſtimmen ſoll. Der 


Porosmallt tft fo beſtimmt charakteriſirt durch fein 
Außeres und chemifches Verhalten, daß eine Verkennung 
deffelben nicht wohl Statt firiden kann. Herr Aſſeſfor 


Gahn entdeckte durch einen Verſuch vor’ dem Löthroßre 
den Salzſaͤure⸗ Gehalt: bed Foſſils und fomit das Vor⸗ 


kommen eines Cifenfalzes in der Natur, weiches bis da⸗ 
bin nur kuͤnſtlich dargeftellt worden war. Aber der ſtarke 


= 
⸗ 


Geruch don oxygenirter Salzſaͤure, den ein Meiner Splits 


ter des Minerals verbreitet, ließ einen weit größeren Saͤu⸗ 
regehalt vermuchen, als durch Die Hifinger’fche Analyſe 


foäter dargelegt worden iſt. Diefer erfcheint in Gemaͤß⸗ 


heit derfelben fo gering , daß Berzel ins ſogar die Ders 
muthung geäußert hat, daß das falzſaure Eiſen nur als 


- 





ein geringer Beigemengtbeil, alfo.nicht einmal ale ein uf | 


Gubftanz des Pyrosmaliths weſentlich gehörender Theil 
anzufehen ſeyn dürfte. *) Wenn auch der Gehalt an ſalz⸗ 
faurem Eiſen fehr gering in dem Porodmalitke ſeyn ſolite 
mit Beſtimmtheit hat ſich bis jetzt die Quantität, we⸗ 
gen der geringen Menge des der Unterſuchung geopferten 
Vorrathes nicht angeben laſſen —) fo ſcheint mir dadurch 
doch noch kein Beweis fuͤr jene Anſicht gegeben zu ſeyn; 
ſondern ich glaube vielmehr, daß die Beſchaffenheit der Arys 


ſtalliſazion und Struktur zu dem Schluffe berechtigt, daß 


der geringe Antheil ſalzſauren Eiſens der charalteriſirende 


®) Försök till ott rent Komisk Mineralsysts m..p. 141« 


) 


Bes 


— — —— — nm — _ 9. 


Befandibeil des Pyrosmalithes fey, in deſſen Typus 
ſich eine überwiegende Minge der Verbindung von Eifens 
and Magneſiumoxyd mit Riefelerde ſchmiegt. Das nette 
trale ſalzſaure Eiſen krvſtalliſirt, wie der Pyrosmalith, 
in regulär fechsfeitige Prismen. Daß es im reinen Zus _ 
ſtande Feuchtigkeit anzieht und zerfließt, kann nicht wohl 
ein Sinwand gegen unfere Annahme ſeyn, indem es fehe 
wohl denkbar ift, daß die überwiegende Menge der übel 
gen Beſtandtheile, dem mit dieſen chemiſch verbundenen 
GSalze jene Eigenſchaft raubt. Das Piftaziengrän , iq 
weiches fich die licht leberbraune Farbe mehr und weniger 


| ‚zieht, ſcheint anzudeuten, daß neben dem mentralen falzs 





fauren Eifenoyyd auch wohl ſalzſaures Eiſenoxydul vor 
hauben (di. — 

Herr Aſſeſſor Gahn machte mich aufmerkſam auf 
ein Mineral von Slanshammer in Nerile, welches 
nach feinen äußeren Kennzeichen, fo wie nach feinem Bere 
halten vor dem Loͤthrohre, zur Sranatfamilie zu gehören 
ſcheint; wiewehl bei dem Mangel vollkommener Kryflals: 
Jifazion und einer genauen Darlegung der Beflandtheile 
vor ‚der Hand nicht entfchieden werden kann, ob es zu 
einer bekannten Subflanz ochdee, oder als eine eigene 
neue zu betrachten ſei. . 

Es zeigt ſich kryſtalliniſch⸗ dick⸗ und gerad ſtaͤnglich, 
amd dieſe Abſonderung ſcheint als eine Zuſammenhaͤufung 
regulaͤr ſechsſeitiger Säulen angeſehen werden zu koͤnnen. 
Die Abſonderungsflaͤchen find der Laͤnge nach gefurcht. 
Rechtwinklich gegen die Achſe der flänglichen Stuͤcke zeigt 

N | das 








6 | 
das Foſſil geradechaalige Ablondernugen. Dir Beuch iſt 
kleiamuſchlich. Die Laͤngs⸗Abſonderungs⸗ Flaͤchen ſind 


ſtark gladglänzend; bie übrigen nur glänzend, , zmifchen 


Glas⸗ und Wachsartigem. Das Foſſi Lift durchſcheinend; 


von einer Mittelfarbe wiſchen Kolombin⸗ und Hyazinthe. 
roth. Es ritzt das Glas. Vor dem Lothrohre ſchmelzt . 
8 für fich fehr Teicht unter Aufwallen zur. Kugel mit men 
talliſch glaͤnzender Oberfläche und verhält ſich in diefen 
Hinſicht genau fo wie Ralophonit. ‚Soda in gewiffen. . 
. 7 Berbältniffen zußefegt „vermindert die Schmelzbarteit, . 
woraus. abzunehmen if, daB Kiefelerde nicht den Haupfs - 


beſtandtheil ausmacht. — Diefe letzteren Eigenſchaften, 
zuſammengenomm̃en mit’ dem Anſehen der kryſtalliſch 
ſtaͤnglich abgeſonderten Stuͤcke, ſcheinen dafuͤr zu reden, 
daß das Foſſil von Glaushammer zur Granatſubſtanz ge⸗ 


höre, Die fAulenförmige, Verlängerung des Rhombendo⸗ 


dekanders Ummt bei mehreren Formazionen dieſer Sub⸗ 
ſtanz⸗ nahmentlich auch bei dem Kalophonit, zu⸗ 
* weilen, wiéwohl ſelten, vor, und daraus würde ſich bie 
bisher bei der Granatlſuhſtanz nicht gefundene ſtaͤngliche 
Abfonderung erklären laffen. Da wo in ber Aryftallifas- 
zion eines Foffils fchop die Tendenz zur Gäulenbildung- 
‚liegt, darf bei unvollkommen Trpftallinifcher Ausbildung 
die flängliche Abfonderung nicht auffallen; befremdend 
iſt ſie dagegen bei'Subftanzen, in deren Kryſtalliſazionen 
bie Hanpttendenz zur Ausbildung nach gleichen Dimens. 


fionen in.einem fo hohen Grade wie bei dem Granate aus⸗ 


gedrudt iſt, denn die Formen der unvolllommnen Kry⸗ 
ſtalli⸗ 


— 





Raktfonlon „die in der Feofalinifaen PAPA 72 


darſtellt, laſſen mehr.und weniger deutlich den Charakter u 
der vollfommenften Ausbildung durchſchimmern. Beh: 


diefen iſt ein ſolches Vorkommen als sine mertwuͤrdige 
Ausnahme von dem Normaltvpus der Subſtanz zu bes 


“ trachten, die zuweilen auf eine durch eine fremdartige 
VBeimiſchung geknuͤpfte Verwandtſchaft mit einer anderen 
. "Gubflanz von entgegengefetztem Normaltypus hinzudeu⸗ 
- ten ſcheint. — Das Foſſil von Glanshammer koͤmmt 


eingewachfen vor in weißen Marmor, der dort ein Lager 
im Sneufe bildet. _ 


Aus demfelben Marmor. theilte mie Herr Aſſeſſor 


. Gahn ein Foſſil mit, welches ſchon die Aufmerkſamkeit 


des beruͤhmten Rinman' s auf ſich gezogen hatte, wel⸗ 


cher bemerkte, daß es mit dem .Levantifiben Wetz⸗ 
feine Aenlichkeit - babe und zum Schleiffen feinerer 
Schneidewerkzeuge dienlich fen. *) Es findet fih derb,. 


ift unvollkommen ſchiefrig abgeſondert dabei grobſplit⸗ 
trig im Bruche, mit einer Anlage zur feinfchuppigen 
Textur, wobei es jedoch ſchwer zu entſcheiden iſt, ob die 
feinen Schuppen dem Foſſile ſelbſt, oder einer fremden 
Einmengung angehören. Es iſt auf dem Bruce wachs⸗ | 
artig ſchimmernd; durchſcheinend; von einer aus MWachse 
‚gelb und Rauchgrau gemiſchten, in das Oelgruͤne ſich zie⸗ 


henden Burbe Es ritzt Bl, giebt am Stahle ſchwache 


& 
* J 


u Bergverki-Lazicon, 1 D. Pag. 828. _ 
- : @fandanivifche we V. B or 


FW Fanken; bat nach Hifinger sin eigenthaͤmliches Ge⸗ 
2, wicht von 2,7258 *) und if in duͤnnen Scheiben Mins 


— 


- on den Seitenkanten abgeſtumpften Prismen, Theils derb, 
zuweilen in bedeutenden Maſſen. Er hat eine ziemlich 


18 u \ an . _ 


gend. Nah Hifingers Analyfe ®*) iſt dieſes Foſſil 


in 100 Theilen zuſammengeſetzt aus 77 Kieſel 14,5 Thon, 


4,0 Tall, 0,5 Kalk, 05 Eiſenoxyd und 2.0 aatigen 


Theilen. 


Aus einem bei Malſid in Wermeland befindlichen 
Lager von Marmor — welche Gebirgsart in Schweden in 
Hinſi cht des Reichthums an merkwuͤrdigen Mineralkoͤrvern 
mit dem Dolomit der Schweizeralpen gleichen Rang 


‚ behauptet — ſah ich bei Heren Gahn ein ausgezeichnetes 
- Soffil, weiches Damals aus den reichen Zundgruben von 
Arendal in Norwegen befannt war, von deſſen allgemeis 





| nerer Derbreitung im Skandinaviſchen Grundgebirge id | 
aber an mehreren Orten mich zu Überzeugen Gelegenheit, - 


fand: ich meine den Stapolith ‚ in der Abänderung, 


bie ich im Syſtem unter dem Nahmen des dlaͤttrichen, 
gemeinen aufgeführt babe. Der Skapolith von Maifib 
finder ſich Theil kryſtalliſirt in rechtwinklich vierfeitigen, 


deutliche, blättriche Textur, bei welcher der fuͤr die Subs 


flanz eigenthämliche,, vierfache Wlätterdurdigang nach 


den Seitenflächen und den beideri Diagonalen des rechts 


wiunklich vierfeitigen Prisma zu verfolgen iſt. Dabei ber 


fiet 


* 


—* 


0) Afhandl. i Erik, Kemi och Mim. II, p. 205. 


| *) Samling till en Mineral, Geogr. öfver Sverige, ps 16. u 


mn. 


en — — 





19 


Rat er nen Bruch, tr wien b bem’ .-Dufötihen md . 
- Splittriden das Mittel haͤlt. Im Janern if er wenig 
glaͤnzend, feltner glänzend; auf den Terturflächen von 


beinahe vollkommnem Perkmutterglange, auf dem Bruche 


glasartig. Er if. durchſcheinend: gemeiniglich von un⸗ 
beſtimmten gruͤnlich⸗ oder gelblich ı weißen. Barben, zug 


weilen. aber von einer überaus lieblichen, blaffen, blaus 
lich⸗ grauen Farbe, bie aus einem fehr verdünnten Ges 


pifch von Veilchenblau und Rauncheror zuſammengeſetzt 


erſcheint. 


Der bald fein⸗ bald arob⸗ſchappig⸗ldrnige, in das 


Spaͤthige ſich mitunter verlaufende Marmor, in wel⸗ 


chem der Skapolith eingewachſen vorkommt, hat eben⸗ 
falls zuweilen eine blauliche Farbe, die wohl ſatter, rei⸗ 
ner iſt und mehr dem Himmelblauen ſich hinneigt, uͤbri⸗ 
gens aber von demſelben faͤrbenden Prinzip. wie bei dem 


Skapolithe herruͤhren duͤrfte. Bei beiden verſchwindet 


die blaue Farbe durch ſchwache Erbitzung, daher ſie 
‚nicht wohl einem Gehalte an Eiſenoxvdul zugeſchrieben 


werden Bann, fondern wie bei mandem 381eſtin, 


Sqwmerſpath, Karfienit, von bitumindfen Theis 
len abhängig zu feyn fcheint. Bitumen im Orundges 
birge iſt freifich eine auffallende, aber doch keine neue, 
Erfheinung,. indem es darin zuweilen fogar rein aude _ 


gefdieden angetroffen wird. Der blauliche Stapolith 


‚äft hie und da von fleifchrothem Kalkſpath vergefells 


ſchaftet. Eiſendxyd, welches ihn färbt, bewirkt ohne 


Pro auch den röthlichen Stich in der blauen Farbe 


B des 


— 


‚zeichnen wollen, Ä 
Aus demfelben Marmorlager von Malſid ſah ich 


des Bealeiters. Es iſt diefeg Abrigens ein neuer Bes 
weis, wie. bei’ der gleichzeitigen Bildung verſchiedener 


Miveralfubftangen, die fid nach den Gefetzen beſtimmter 
Proporzionen der. Miſchung von einander trennten, ge 


- wiſſe Beſtandtheile von dieſer Sonderung ausgeſchloſſen 
wurden und als Zeugniſſe von der gleichen Abſtammung, 
ein gemeinſchaftliches Eigenthum der benachbarten Koͤr⸗ 


per blieben. Und gerade bie faͤrbenden Stoffe find, zu⸗ 
mal bei den mannigfaltig gemiſchten erdigen und ſalzigen 


Subſtanzen, am haͤufiaſten die, welche als Reſte eines fruͤ 
heren ungetheilten Beſitzes, mehreren verſchiedenartigen 
angehören; gleichſam als habe die Natur durch ein recht 


hervorftechendes Band die Erenberugtit derſelben be⸗ 


\ 


bei Herrn Gahen eine ausgezeichnete Varietät. des Ma⸗ 


lakoliths, eines Foffild, weldes damald'nur aus dem 


Eilbergruben von Sala und den Eifenminen der Gegend 


von Arendal bekannt war; deffen Abänderungen erfl ie . 


neuerer Zeit nad) ihrem Umfange and in ihren gegenfeltis 
gen Derhältniffen näher bekannt geworden find, wiewohl 
auch jegt noch verfchiebene Meinungen barüber. berefchen, 
Der Malakolith von.Malfid gehört zum ge me i⸗ 
nen dlaͤttrichen, zeigt aber bin und. wieder einen 


Vebergang zum koͤrnig blaͤttrichen. Er finder ſich 
Theils derb, Theils kryſtallifirt; Dis Kryſtalle find mie 
‘ober nur unter einander verwachfen vorgelommen.- Deut⸗ 

| li if an Ihnen das ſciefe und wenig geſchoben vierſei⸗ 

| tige, - 


u —. —— au 
tige, an den Seibenkanten abgeſtumpfte Prisma zu ers .- 
tennen.- Der für den Malakolith charakteriſtiſche fuͤnftache 
Blaͤtterdurchgang iſt eden fo deutlich zu bemerken, wie - 
bie audgezeichneten geradſchaaligen Abfonderungen, weiche 
ben ſchiefwinklich gegen Die Achſe der Kroſtalle gelegten ’ 
Endflaͤchen parallel find: und den.eigenthämlichen Glanz 
derſelben bewinten,, der Das Mittel haͤlt zmifchen Olate . 
: , md: Perlmutterglang;; wegegen Die-ührigen Rroftall: und 
Spaltungoflaͤchen volltommen glasurtig glaͤnzend ſind. 
Dieſe Abaͤnderung des Malakoliths iſt durchſcheinend und 
von einer ſchimmelgrauen (aruͤnlichgrauen) dem Spargel⸗ 


grüunen zum Theil ſich hinneigenden Farbe. Sie ſtehet 


in Hinſicht ihres Aeußeren gerade in der Mitte zwiſchen 
den Zoifilien, Die zuerſt -von d’Andrada und Abilds 
gacr d mit den Nahmen Sahlit und Malokolitb | 
belegt wurden und denen, welche man in der neueren Zeit 
unter dem Nahmen Diopfid' als: befondere Gattung hat 
. wnterfcheiden wollen . Der Malatolith giebt ein auffal⸗ 
lendes Beiſpiel, wie leicht man verleitet werden kaun, 
Minerallörper für verfihiedenartig anzufehen, ſo lange 
man nuͤr zinzelne, zumal nur die Endglieder ans der 
‚ganzen Reihe der: Ubänderungen kennt. Witklich er⸗ 
ſcheint "auf den erſten Blick der lichte, halbdurchſich⸗ 
tige Diopſid aus den Niemonteſiſchen Alpen fehr abmeis 
chend von dem dunklen, faſt undurchſichtigen Malatolith 
aus den Eiſengruben von Buön, Stellt man aber zwi, 
ſchen beide die Kryſtale von Sala und die derben Maf« 
m von Mei, fo muß das ſauft ſchattirte Verwandt⸗ 

"u . v3 \ ſcefi 


. x s 

⸗ . 

[4 

. * * 
2. ' 
2 
x 
“ 


! 


on füsftöbens erlanut werben, weißes fe alle-eng- PR 


Fnöpft; Die Varietätenteihe des Malakolithes erhält 


uvch eine Erweiterung burch ein Paar Abänderungen, bie. - . 
igh ebenfalls bei Hertn Gahn fand, wovon die eine von 
| rabenſchwarzer Zarbe und in ſchoͤnen AKryſtallen unweit 


Philipſtad in MWermelanb, die andere von lauchgruͤ⸗ 


. mer Farbe, im derben Maſſen zu Bidrumyresveden 
in Svaͤrdſjd⸗ Kirchſpiel in Dalarne bricht. Dieſe letztere 
Abaͤnderung ſah man fruͤher fuͤr eine befondere Soffiiens 


gattung an, die man Groͤnſpat nannte. , 
Dom Thallit lernte ich bei Herren Gahn ein Paar 


Zwillingokryſtalliſazlonen kennen, die mir nen waren und 


‚auch nachher nicht wieder vorgekommen find. Beide find 


einander im Weſentlichen aͤnlich und nur in Hinſicht dee - 


Yinzahl der Blächen von einander- abweichend, Die eine 


berfelben if von dem fechefeitigen Prisma (Tab. 1. Fig. 1.) 
berzuleiten, welches nach der Hany’ichen Bezeichuung 


‚(Trait6 d. M. Pl. 56.) die Geitenflächen T. M, r und 


‚die Endflaͤchen o, u, beſitzt, von welchem zwei Haͤlften 
ſo vereinigt erſcheinen, daß an jedem Eude zwei Theile der 





- — — — — 


Flaͤchen u eine einfpringende und eine ausſpringende Kanie 


bilden. (Tab. 1. Fig. 2.) Wan laun ſich dieſe Zwillingss - | 
ktyſtalliſazion durch die Uunahme verfinnlichen, daB jene 


Kryſtalliſazion Tab. I. Pig. I. nad) der Ebne abcdefg 


‚ h getheilt and daß Die eine Hälfte nach der andern fo dere \ 
drehet ſey, daß T an T*, r om r’ fchließt, wodurch ein . 


Theil von u mit einem Theile von u“, fo wie ein Theil 


‘der ehe u‘ mit einem Abel der Flaͤcht w“ uf 
Soms- 


ar 


: .. im , 23 


ommien und zwei einſpringende und zwei: ausfpringende: | 
- Kanten bilden. Die zweite Zwillingskryſtalliſazion (Tab. 1. 


Fig 4.) iſt auf änliche Weife von dem achtfeitigen Prisma 


(Tab, I. Fig.-3.) herjuleiten, deffen ‚ Seitenflähen Die 
son Haup mit den Buchftaben T, k, M, r ıc. bezeichnen 
‚ten find und. deſſen Eadſlaͤchen die Bucflaben 2.0 


führen 
Unter den Norwegiſchen Miweralien in der Samm 


. lung ded Herrn Affeffors Gahn fand ich einen ſehr auße 


gezeichneten, in’ rechtwinklichen Parallelepipeden mit ab⸗ 
geſtumpften Ecken krvſtalliſirken Apophyllit von der 
Queckne ‚Grube in Nordenfteld, der vormals häufiger 


an Diefem Orte vorgekommen ſeyn muß, indem ich (väter . 


auch in der ſchoͤnen Sammlung des Herrn Profeſſors 


= Kun PY zu Braunfſchweig ein Stuͤck davon aeſehen habe. 


Dieß durch ſein chemiſches Verhalten, wie burch ſeine 


aͤußeren Beſchaffenbeiten ausgezeichnete und ſo lange vers 
kannte Foſſil ik ungleich mehr verbreitet, ald-man lange 
geglatıbt hat, worüber ich bei einer anderen Gelegenheit 


das Weltere mitzutbeilen mir vorbehalte. — 


Gab bat ſich von jeher eifrig befchäftigt mit dee 


‚Unwendung: der Natur⸗ und mathemaliſchen Wiſſenſchafe 


ten auf das Hüttens und Fabrikenweſen. Er iſt ſelbſt im 
Beſitz von Hättenantheilen und von, chemifchen Babriten ; u 
auch. gehört er zu der Gefellichaft, welche das merkwuͤr⸗ 


dige Porphyrwerl zu Elfdalen betreibt. Er hat ſich bes 


fländig der Anlage und Aufnahme dieſes Werkes, fo wie 
de Verdeſſetans des Berg⸗ Huͤtten⸗ und Habftlenweiend 


8 4: feines 


I ı 


| 


oder ein wefentlicher Fortſchritt gemacht, wovon Gahn 


rend meiner Anweſenheit zu Falun war Herr Gahn, 
u 9. beſchaͤftigt mit Unterfuchungen über die Wirkuns 


' . , \ ' u ‘ . 
v “ x . \ \. . 


feine Vaterlandes Aberhaupt mit tlefer Cinficht und’ 


gluͤcklichem Erfolge thätig angenommen; viele Verſuche 
 veranlaßt, gar manche felbft. geleitet und ſelbſt mehrere 


| vichrige, darauf -fich beziehende Erfindungen gemacht. 


Er hat fich in Diefen Dingen im böchfien Grade das Zus 
trauen feiner Landsleute erworben, daher er fehr häufig - 
bei ſolchen Angelegenheiten in Rath genommen wird. Er 


iſt dadurch mit einem großen Theile der Def iger von 


Huͤtten und Fabriken in Schweden in Verbindung gekom⸗ ’ 
men und- nicht. leicht wird eine wichtige Unternehmung 
nicht unterkichtet wuͤrde und. wofär er nicht rege Theile 
nahnie bewiefe. Gahn bildet in Schweden einen wah⸗ 
ren Zentralvunkt für Alles, was in den technifchen Faͤ 
chern gefchicht. Er vertritt die Stelle eines polptechnie 
ſchen Inſtitutes, in welchem neue Ideen einer araͤndue 
chen Kritik unterworfen werben und von welchem Minfe . 
and Vorfchläge zu. ihrer Verfolgung ausgehen. Mähs. . 


gen der Geblaͤſe. Schon vor langer Zeit hatte er einem. 
Geblaͤſeluftmeſſer kouſtruirt. Durch weiteres Nachden⸗ 
ken und fortgeſetzte Verſuche war dieſes Werlzeug von 
ihm vervollkommnet und für den Gebrauch bequemer ge⸗ 
macht. Ich erhielt daſſelbe durch die Guͤte ſeines uͤber⸗ 
aus gefaͤlligen Sohnes, des Herrn Joh. Heinrich 
Gahn und habe mich durch, eigene Erfahrungen von J 
der e Zwedmaßigleit der Einrichtung uͤberzeugen tdnnen. u 
"Eine | 


x - 
Er ’ \ ot 
” \ . 
. v [1 . 
D 
‘ 








2 | ——— — — — 


‚. Eine kurze Nachrichi von ber früheren Konſtrukzion des 





25 


⸗ 
4 “ 


Gahn'ſchen Gebläfeluftineffers if beiläufig in. der von 


Svedenſtierug und Lidbeck herausgegebenen Zeit⸗ 


ſchrift *) gegeben und daraus auch von‘ dem Herrn 


Hofkammerrathe Blumhof in der Enzoklopaͤdie der 
Eiſenhuͤttenkunde **) mitgetheilt. Eine ausführlihere . 


Beſchreibung von der verbeſſerten Einrichtung iſt nebſt 


lehrreichen Bemerkungen über die Anwendung bes Werks 
zeugs (vermuthlich von Herrn Gahn ſelbſt) in einem 
neueren Hefte jener Zeitſchrift »2*9) ertheilt. Da der 


Gahn'ſche Windmeſſer ſich durch manche Einrichtungen 
von den in Deutſchland bekannten und hin und wieder, 


eingeführten. Werkzeugen dieſer Ark unterfcheidet, fo . 


glaube ih, daß die auf der zweiten Tafel enthaltene. 


genaue Abbildung derfelben dem Hättenmännifchen Publis 


Zum meines Daterlandes angenehm ſeyn wird. Die erſte 


Figur giebt ein mitten durch den @ebläfeluftmeffer ger , 


legtes Profil; die zweite Figur ſtellt ſeine Vorderſeite 
dar; die dritte zeigt ihn von der Seite, an welcher ber 
Zapfen zur Befeſtigung deſſelben angebracht: iſt; bie 
vierte Sigur ftellt den Zapfen feibft in ——— 
vor. Alle Theile die zur Faſſung des Glasrohres und 
zur Zuleitung des Windes dienen, werden am beſten 


aus einem m dichten Holze verferig, Die Stellſchraube | 


@. 
N 


u ef 


*) Samlingar ; i Bergsvottenskapen, 7. H. — on 


”) Th. 2. ©. 312, 
“) Saml, i, Bergıv. 9. H. p. 85 nt 
B5 


{3 . 





® ” aus Kochen gearbeitet, ‚Die Sohide b it an dei⸗ 
den Seiten mit Leder uͤberzogen. Der hölzerne. Dedel 
e der zum Verſchluß der Buͤchſe dient, hat an der 
unteren Seite eine lederne Bekleidung. d ftellt den Lufts 
zaum, €. ben Quedfi (berraum vor; f.ift die Hoͤhlung, 
in welche der Zapfen einpaßt; 8 ift die Glasroͤhre, in 
welcher das Quedfilber, von ber Gebläfeluft gedrückt, 
aufſteigt. hift ein. Verſchluß, der, wenn dad Werks ’ 
zeug nicht gebraucht ‚wird, das Auslaufen des Queck— 
filbers verhindert, i eine Skala von Meſſing, die ſo 
getheilt iſt, daß jeder Grad einer Waſſerhoͤhe von einem 
Schwediſchen Dezimaizoll entfpricht. k Melt das Queds 
filber vor; ] ift ein. hölzerner Zapfen, wodurch die Ges 
bläfeluft in den. Windmeffer geleitet wird, und den man. | 
in eine Oeffnung einlaͤßt, die entweder in der Blas⸗ 
maſchine ſelbſt, oder in der Windlade, in dem Regu⸗ 
lator, oder dem Luftleitungsrohre angebracht iſt. Soll 
der Windmeſſer gebroucht werden, fo muß die knoͤcherne 
Stellſchraube mit den unterſten Gängen in der Schei⸗ 
bung zwifchen dem ‚Lufts und Quedfilberraurme zuges- 
ſchraubt werden, wodurch die Gedläfeluft von dem Queck⸗ 
filber abgehalten wird, Sollte die Luft dennody ‚etwas 
auf das Queckſilber druͤcken, fo wird der Dedel, wels 
der bie Buͤchſe verſchließt, geloͤſt, um der Luft einen 
Ausgang zu verſchaffen. Nun wird der Zapfen mit 
Dem 'einen Ende in den MWindmeffer, mit dem anderen 
in eine. Deffuung der Gebläfemafchine eingebracht, fo 
daß jener ſenkrecht ſtehet. Die Schraube an dem oberen 
| 0 . Ende 


Y 


‘ 


* —— 
2 
. U] . 
J - ‘ 


J Ente des Bertjeups wird ur) dech oder nicht ganz 
abgenommen, damit fein Staub in die Röhre komme, 
Die Stala wird’ fo gerichtet,-daß der Nuüftrich in glei⸗ 

er Höhe mit dem Stande des Quedfilbers if. Dar⸗ 
anf wird der Deckel der Büchfe zugeſchraubt und die iude 
cherne Schraube in demſelben mit ben oberen Gaugen feſt⸗ 
geſchraubt, fo daß die Scheibe b an den Deckel e dicht 
anfchließt, woburch Alles zur Beobachtung vorbereitet 


iſt. Soll ber Windmeſſer herausgenommen und nach 
einer anderen Stelle gebracht werden, fo ſchraubt man 


die Indcherne Schraube mit dem unteren Ende und eben 
fo die kleine Schraube an dem Ende der Glasroͤhre zu, 
wodurch das Queaſilber in der Gratılin eiaeſchloſa 
wird — 

Gahn beſitzt nicht aflein far die Faͤcher, mit denen 
er zunaͤchſt umgthet, die ausgezeichnetſten Talente und 


. ben Iebendigflen Eifer; fomdern er umfaßt zugleich mit. - 


dem wärmften Antheile das gefammte Gebiet der Wiſſen⸗ 


ſchaften und Kuͤnſte und ihre Anwendung im Leben. Daſ⸗ — 
ſelbe Intereſſe, welches er an den Erweiterungen und 


Vervollkommnungen des Berg⸗ Hätten» und Kabrilens 
weſens nimmt, beweift er auch füg die Fortſchritte ber 
Laud⸗ nnd Forſiwirthſchaft; und mit derſelben Gewand⸗ 


heit und Energie, womit er der Adminiſtrator feiner Werke . 


iſt, nimmt er fich, wenn. das Wohl des Waterlandes es 


fordert, audy der dffentlichen Uugelegenheiten an, Wie 


ſehr Gahn andy. in diefer Hinficht dad Zutranen- feiner 
Mitbürger befigt iſt dadurch an den Tag gelegt 
| daß 


\ 


J 


— 


38 zu J — | 
\ \ w | 
daß er were zum Rietegenigehe erniit 
worben. Bu 
Ich habe mich hiet aber ‚die geiſtigen Worzige - 
Gahns und feine Verdienfte als Staatöbärger fo ges 
änßert, wid es die aufrichtigſte Bewunderung feiner mati⸗ 
nigfaltigen Talente und feines vielfeitigen Wirkend von mig _ 
forderte, Wie dürfte es aber meine ſchwache Feder wagen, 
das Bild zu’ zeichnen, welches der edle Greis jedem - 


tie in die Seele drück‘, dem das Gluͤck zu Theil wurde, : 


ibn im Kreife feiner Tiebenswärdigen’ Familie und in’ den 
Verhaͤltniſſen zu feinen Sreunden zu beobachten. ‘Diefes 
Bild wird mir flets in dem reinften, heilfien Lichte vors 
ſchweben. In dem dankbarften Herzen werde ich die fchbe - 
nen Erinnerungen an die Zeit bewahren, die mir, bee N 


mit vaͤterlicher Liebe "aufgenommenen Fremdlinge, in 


J dem Hauſe des gefeierten Mannes die edelſten und hoͤch⸗ 
fin Geiüffe fchenfte; aber freilich mie ohne‘ imige Wehe‘ 
mus iverden ſich in mir Die Eindruͤcke aus "jener Zeit 


erneuern, da bie feitdem derfloffenen Sabre, mehrere deu: ‘ 


- ſchoͤnſten Blumen dem Familienkranze entriſſen haben, 
der damals mit dem teiſcheſten Grun ‚den beiteren Greis 
Khmädt. =, 
“Unter den zur Leitung di des Faluner Birsbanes ange 
ſtellten Perſonen lernte id mehrere gebildete und fehr vers‘ 


| E dienſtvolle Männer‘ kennen, die mit ſehr zuvorkommender 


. Güte mich bei Dem Stubium der dortigen “Erzlagerftäfte- 
und dem darauf unigehenden Bergbau unteeflühfen. De 
inriniroto des Ganzen Rand der, Berghauptmann 
a | Vihl 


in — 


‘“, 


— 29 


u Bihl vor, ein Maunn, der. mit fehr arändlicher Kenntniß 
ſeines Faches große Gewandtheit in Geſchaͤften verbindet. 
In fruͤheren Jahren machte er eine bergmännifehe Reife 
Durch Deutſchland and har ſich nach derfelben bedeutende - 


Berdienfte um die Verbefferung des Salaer Berg ⸗Puch⸗ 


woerks und Huͤttenweſens erworben, Herr Berghaupt⸗ 
gun Piblbatte die Güte mir die Bielkifch.e Minc⸗ 


xalienſammlung zu zeigen, welche der Bergwerksadmi⸗ 
niſtra zion gehoͤrt und in dem Grubenhauſe neben der 
aroßen Kupfergrube aufgeſtellt iſt. Wenn gleich dieſe 


"Öffentliche Sammlung manchen Privatſammlnugen in 


Schweden weit nachſtehet und ſich weder durch Vollſtaͤn⸗ 
digkeit noch durch beſondere Schönheit anszeichnet,. fe 


authält fie doch manches Lehrreiche, zumal von vaterlaͤn⸗ 
diſchen Mineralfdrpern. Ich merkte mir daraus-einen 


In morgenrothem Kalkſpath eingewachfenen, dichten, 
kirſchrothͤn Skapolith vom Garpenberg am 
den ich zuvor nicht geſehen hatte: Herr Berghauptmaun 
Pihl befchentte mich mit einem fehr ſchoͤn ausgebildeten, 
63 Pfund ſchweren Ulmanbdin and ber Gegend von Fa⸗ 


im, der ſtets eine Zierde meiner Sammlung ſeyn wirde 


Den Betrieb des Zaluner Bergbaues leitete ber 


Ä Vergmeiſter Swah, ein ſehr ausgezeichneter Bergmann, 


der bei gruͤndlicher wiſſenſchaftlicher Bildung, großes 
“ pratifches Talent und viele Erfahrungen .befaß. Er hatte 
ſich ſehr wefentliche Verdienſte um. Die Verbefferung des 


Saluner Grubenbetriebes erworben. Er hatte fich bemös 
het, auf einen vaeimößlgeren, Abbau der Erzlogerflätte 


hin⸗ = 


s 
’ 


v 


x 


* 


daues aus zuarbeiten, welches ein ſehr lehrreiches Ge⸗ 


— 


x . at’ 
3 \ | 
[U U | 


 Bümnarbeiten "ber bei bem Umfange und der Unregelmde u 


ßigkeit ber alten Baue und bei der Art der Lagerftätte, . 


groben Schwierigkeiten unterworfen iſt. Zugleich hatte | 


er mit dem gluͤcklichſten Erßolge eine beſſere Grubendko⸗ 


nomie/ eine genaue, auf ſorgfaͤltige Verſuche gegründete 3 


Verdingung der Arbeit und einen durch gewiſſe, beſtimmte 


VOrinzipe geregelten Betrieb eingefuͤhrt. Er war Willens 


der Aufforderung des edelen Barons Hermelin zu 
folgen und eine genane Beſchreibung des Faluner Berg⸗ 


ſchent für das Bergmännifche Publikum geworden ſeyn 


— 


wuͤrde, deren Vollendung aber, wie ich vermuthe, der J 


leelder unerwartet fruͤh erfolgte Tob des trefflichen Mans 
nes vereitelt hat. Dis ſchoͤnen anf Koſten des Barons 


Hermelin geſtochenen Riſſe vom Faluner Bergbau, 


von denen unten die Rebe ſeyn wird, ſollten jene, Ars 
. beit begleiten. Fuͤr Hermelins Minerographie von Lapps- 


land und Weftbothnien hat Swab viele ſchaͤtzbare Weis 
traͤge, vorzüglich in Hinficht Weſtbothniens geliefert, 


Den Maſchinenweſen bei dem Faluner Bergbaue 

\n Hand der Geſchworne Wallmann vor, ein ‚überan® 
. talentvoller Mechaniker, der treffliche neue Unlogen ges. 
macht und ſich dabdurch um die. Berbefferung des dor⸗ - 
tigen Mafchinenwefens wefentliche Derdienfte erworben 


‚hat. Der ſehr zuvorkommenden Guͤte dieſes ſchaͤtzbaren 


- 


Mannes verdante ich ‚viele Belehrungen in Hinficht des 

dalnner Bergweſens. Auch erlangte ich durch ihn eine 

genauere Kenntniß von den Beſchaffenheiten der daluner 
. — — Erʒ⸗ 


kalazertine und mancher merfohebiger auf derfelpen 
vorkommender Foſſilien. So fand ih u. A. in feiner 
| Sawmlung Faluner Mineralien eine ſehr ſchoͤne Krvſtal⸗ 
liſazionen⸗ Folge des damals noch nicht beſtimmten Foſ⸗ 
fils, welches von mir mit dem Nahmen Tritlaf it bes 
legt worden. ” 


. Einen fehr geſchicten Martſcheider und Betriebe⸗⸗ 
bedienten beſaß der Faluner ‚Bergbau in dem Geſchwor⸗ 
nen Ew erſtroͤm, der aber ſeit der Zeit leider auch bas 
bin gefchieden. ift. Dankbar erfenne id die Anleitung, 
die mir derfelbe in der Schwedifchen Warkfcheidetunft, ‚die 
von der bei und üblichen fehr abweichend iſt, ertheilte, fo 
wie die Belehrungen, die er mir in Hinſicht Des dortigen 
Berghauts bei den Befahrungen ſchenkte, auf denen er 
die „on hatte mich zu führen. 


| Des meine Anweſenhelt zu Falım in eine Jehrozeit 
Het ‚ in weldyer die Gegend mit Schnee bebedt war, 
mußte ich ſchmerzlich empfinden; denn eine geognofüifche 
Unterfucdung der. Umgegend wurbe dadurch beinahe uns 
möglich. Nur hin und wieder gelang es mir, den Schnee 
durchbrechende Felſenmaſſen zu finden, von denen ich 
überzeugt ſeyn onnte, daß fie wirklich mit der allges 
mein verbreiteten Gebirgsmaſſe zufammenhiengen und 

nicht zu den vielen und zum Theil großen, lofen Blöcen. 
gehörten, Die in der Gegend umber zerſtreut liegen. Uns 

Rehenden See fand ich nordwaͤrts in kaum halbſtundiser 
Eit⸗ 


2 


\ 


| 
| 
3 


. 


Entfernung von ber Statt, i ber Nähe eine Virlen · 
Be gehoͤlzes, in: welchem einzelne Hoͤfe ſich befinden. Die 
Gebirgsart iſt ein grobflaſriger Gneus, deſſen ſchwar⸗ 
"zer Glimmer ein kleinkoͤrniges Gemenge von weißem Felde 
ſpath und graulichweißem, oder licht roſibraunem Quarz 
- in bald mehr bald weniger parallelen und größten Theil 
Anterbrochenen Lagen durchfchlängelt. Das Haupifireis 
we hen der Schichten ift in der fechflen Stunde des Koms 
yafles mit fleilem Einfchießen gegen Norden. Diefes - . 
ſcheint überall: die Hauptrichtung der Schichten des in | 
dbdes Faluner Gegend vorherrſchenden Gneufes zu ſeyn. 
An mehreren Stellen ſetzen in demſelben Gänge vor , 


Granit auf, die bald von geringer Mächtigkeit find, 


zumellen ſich aber bis zu einer Staͤrke von mehreren 
Lachtern erweitern. Ihr Vorkommen offenbart fi mehr 


dusch loſe Bloͤcke als durch ihr Ausgehendes, welches 


gewöhnlich von Rafen oder Dammerde bededt iſt. Nord⸗ 
waͤrts von der Stadt fand ich in der. vorbin bezeichneten. 
- "Gegend viele Blöcke eines Theils grob⸗, Theils Mleinköre _ - 
nigen Sranites aus Feldfpath und Quarz von ‚grouliche. | 
"oder gelblichweißer Farbe und filberfarbnem Gimme 
zuſammengeſetzt. Ich entbeckte in dieſem Granit ein⸗ 
zelne eingewachſene Meine Korner von Gabolinit, bes 


ren Durchmeſſer hoͤchſtens ein Paar Linien betraͤgt; das 


neben eben fo Beine kryſtalliniſche Körner eines hyazinth⸗ 
rothen Granats, und außerdem fein eingeſprengten 
Schwefelkies, durch deſſen Zerſetzung dem Granite 


bin und wieder roſtfarbene Flecke ertheilt find. Eben fo 
= uner⸗ 


— — u. — — — — u — 


“ \ . 
\ j » D x 33 


undehaetet, wie. dis Liffinbang bes Gadolinites, 
- den man damals nur in einem Granitgange bei Bine 
gefunden hatte, der aber fpäter noch an mehreren ans 


deren Drten in der Faluner Gegend entdeckt worben ift, 
war'ed mir, iu ehem Gneneblode_ berfelben Gegend 
blättrichen Prehnit zu finden, der Theils von weis 
Ber, Theils von blaß apfelgräner Faybe, in verfchiedenen 


Kryſtalliſazionen Druſenhoͤhlen in demſelben auskleidete. 


Dieſer Fund war mir um fo angenehmer, da ich durch 
ihn ein Paar mir unbelannte und bisher noch nicht bes 


ſchriebene Kryſtallformen jener Subſtanz kennen lernte, 


Folgende Kryſtalliſazionen habe ich an dem Beluner Drei 

nite bemertt; Ä 
I) Die gefchobene oiefetige Kafel Hau y Twaits 

Pl, LVIII. f. 1I33. 

2) Die irregulaͤr ſechsſeitige Zefel. Hauy Traits 

Pl. LVIII. f. 184. 


3) Die irregulär gchtſeitige Zafel. Hauy Traie6, ur 
| D. LYMI. f. 185. 


4) Die irregulär fechsfeitige Tafel, Mr. 4) an 
zwei einander gegenuͤber Jiegenden ſchmaͤleren Seiten 
ſcharf zügeſchaͤrft; mit Seltenlanten von 101°. Tab. Is 
Fig. 5. | 
5) Die irregulaͤr ſechsſeitige Zofei;.on joe einander 
gegenüber liegenden ſchmaͤleren Geiten Rumpf zugelhärfts 
mit Seitenlanten von 79°. Tab. 1. Fig. 6. | 
6) Die irregulär achtfeitige Tafel, an ben abwech⸗ 
feladen Seiten zugefchärft. Tab. 1. Fig. 7. Die Eden, _ 
Okandaniviſche Reiſe . € wel 


rt 
v8 


| \ \ 
« [3 ’ 


| * x ’ = . . > 


. 32 , " — 9 


= 


welche bie Sufaärfungsflächtn mit den Setinfäcen | 


| machen, zuweilen ſchwach abaeflumpft, - 


Nah Haup's Anficht wuͤrden bie Zufchärfungse 
flächen p aus einer. Abnahme an den Kanten B ber 


\ Grandirpftaflifagion (T. 1. F. 8.) fo wie Die Flächen m 


dus einer Abnahme am den Kanten G her zuleiten ſeyn, 


deren genauere Beſtimmung mir aber die Kleinheit der 


Kryſtalle unmoͤglich macht. Sollte ſich in der Folge 


: gine Gelegenheit darbieten, die Kanten genau zu meſſen, 


welche Die Flächen pp und mm machen, ſo würbe dieſes 
„permuthlicy zugleich zur Kenntniß der wahren Grundkry⸗ 
ſtalliſazion führen, die, nach Diefen Zufchärfungen zu . 
urtheilen, ein Rektaugulaͤr⸗Oktaëder zu ſeyn 
ſtheint, bei welchem die Hauptſpaltungsebne T, wie ſo 


oft bei der reftanguläroftaddrifchen Grundform, einer, 


darch ‚Die Orundlanten gelegten Ebne parallel, oder gegen , 


' die Hauptachfe ſenkrecht iſt. Bei dieſer Annahme würs Ä 
drnu alſo die Flaͤchen p und m vermuthlich als primitive, 


die Flächen T als Abſtumpfungsflaͤchen der Endecken und 


die Flächen x, als Abftumpfungsflächen der Grundeden 
zu betrachten und mithin die von Ha, up für die Grunde 


form angefchene Kroftatlifagion, die wahrfcheinlich auch 


in der Natur vorfimmt, eine durch Abflumpfung der 
‚ Eudeden und Grundfanten gebildete Abaͤnderungsform 


tepn, bei welcher von ben Bläden der Grundform nichte | 


fötbar iſt. 


Ich kann bei dieſer Gelegendeit nicht unletlaſſen, auf 


die merkwuͤrdige Analogie aufmerkſam zu machen, die vnter 


den 





— — — — — — 
r 


| 
’ 
h - 


u 
I 


Pr r - 
— J 
rg ’ ’ 
\ ‚ . 
‘ R _ J 1 ⸗ 


| dei Kryſtalliſa zionen bes Prehni tes und Datolith es 


GStatt findet In den Kroſtalliſaziousfolgen Veiber iſt 


in gerades geſchoben vierſeitiges Prisma beinahe von den⸗ 
ſelben Seitenfantenwinkeln vorherrſchend. Bei dem Preh⸗ 


nite meſſen die Seitenkanten ungefär 101° und 799% bei, 
dem Datolithe 202° 30’ und 77° 30°*) Bei biefem 


läßt ſich das gefchoben vierfeitige Prisma ganz auf die 


felbe Weife von einem Rektgnguläroltadder ableiten , deſ⸗ 
fen Flaͤchen in den Ubftumpfungen der Eden jenes Prise 
ma oft fichtbar find und zuweilen auf änlicdye Weife, wie: | 
bei dem Prehnite, Zufhärfungen bilden. . Andy, die uͤbri⸗ 


Ä gen dem Prehnite eigenthämlichen Kryſtalliſazionsflaͤchen, 


diejenigen, welche die Grundfanten des Rektangulärs 


Oktaeders abſtumpfen, tkommen bei dem Datolithe - » 
var, zu denen ſich freilich bei dieſem Mineralkdrper noch 


Linige andere geſellen, die bei dem Prehnite noch nicht 
gefnunden ſind, aber doch mit ſeinem Kryfialifaziondfgs 
ſteme in keinem Widerfpruche ſtehen. Bei diefer großen 
Aebereinſtimmung der aͤußeren Form wuͤrde man auf den 
erſten Anblick Prehnit und Datolith leicht verwech⸗ 
ſeln koͤnnen, wenn nicht der erſtere einen ſo ausgezeich⸗ 
neten Blätterdurchgang und auf den demfelben entfpres 


“enden Flächen Perlmutterglanz befäße, welche Eigen⸗ 


ſchaften dem Da tolithe fehlen. Beachtet man dabei 
die größere Hine d des letzteren⸗ und die Eigenſchaft des 


Preh⸗ 


| „ Verst. meinen Aufſat aͤb. d. Data, Webers Bel 
traͤſen 3 Naturk. 11. 533. | 
| EZ Veen 


x , . " Nr 





Dred wites dar Erwärmung elektrifih. zu" werden) 
6 wird doch die Unterfbeidung beider, ſelbſt ohne che) 
miſche Untertuhung, nicht fehwierig ſeyn. Wenn fi 


in der Folae die Grundform des Prehnites genauer 
wird beitimmen loffen, fo wird fi aud dadurch ein 


beftimmtes Unterſcheidungsmertmal ergeben, indem did 
Dimenfionsverbäituiffe des Rektangulaͤroktaẽ ders be. 


beidtn ohne Zweifel abweichend find. Es kann uͤbrigens 
die große Menlichkeit der Kroftallifazionsfpftenie von 
zwei in Hinſicht ihrer Beſtandtheile fo. weit von einaus 


ber entfernten Mineralfubfianzen, zu anderen wichtigen 


Betrachtungen führen. " Diefe Wahrnehmung flehet Reis 


nes Weges ifolirt,. wiewohl eine fo große Aenlichkeit 


unter den Kroſtalliſazionen ſehr verſchiedener Subſtan⸗ 
zen nicht ſehr oft vortömmt, am wenigſten, wo bie 
Grundforni nicht zu den regelmäßiäften Formen , nicht 


zum, Würfel oder zum regulären Dftadder gehoͤrt. Bet⸗ | 


fpiele ſolcher Art muͤſſen uns nothwendig fhächtern mis ' 
chen, wenn etwa bie hin und wieder ſich zeigende große, 


Aenlichkeit unter den Kryfallifaziondfolgen gewiſſer, 
auch ‚in Hinficht des einen oder anderen Beſtandtheilb 
uͤbereinſtimmender Subſtanzen uns die Hoffnung geges 


den haben follte, daß wir der Auffindung bes Grunde 


von der Webereinftimmung und Verſchiedenheit ber Krye 
- flailifagionen nahe ſeyen Gewiß find wir von dieſer 


Entdeckung noch fehr entfernt, fo lange die Mefultate, 


welche wir der chemifchen Unterfuhung verbanten, oft 


npch da eine große Verſchiedenheit und zeigen, wo uns 


die 





+ 


. 
v 


die Beſtimmurg ber. Sorm auffallende —RRX& 


blicken laͤßt. — 


Hear H. Gahn batte die‘ Güte, mich nach dem 
Quarzbrune von Finbo, zu führen, der 3 3 Meile 
son Falun gegen Oſtnordoſt, nahe an der nach, "Serie 
führenden Landftraße liegt. Man batte diefen damals 
noch unbedeutenden, etwa nur 1 Lachter tiefen und ein 
Baar Lachter weiten Bruch angelegt s um Quarz zum 
Zufchlage bei dem Kupferfchmelzen zu erhalten. Außers 
dem hatte er aber. {hen damals dem Scharfblicke des 


Herrn Affeffors Gahn eine. reiche Ausbeute an ſehr 


merkwürdigen und feltenen Zoffilien dargeboten, bie ſich 


vach der Zeit noch bedeutend vermehrt. hat. Bei weite 
‚ sen, Nachforſchungen, bie in neuerer ‚Zeit von den Hera - 


zen Gahn, Wallmann, Eggertz, in Verbindung 
mit bem Herrn Berzelius aus Stockholm angeftellt 
worden, bat ſich ber Bruch von Finbo als eine, hoͤchſt 
reiche Zundgrube der merkwuͤrdigſten Foſſilien bewährt. 


Man bat darinn eine ganze Reihe von Mineralſubſtan⸗ 


zen, entdedt, deren Dafepn man zuvor nicht ahnden 


konnte, und mit ihnen manche andere, die bis dahin zu 


den größten Seltenheiten gehörten. Meine, Dermutbung, 
hie Ich ans eigener. Anficht ſchoͤpfte, daß die dortige Las 
gerflätte ein Granitgang im Gneufe fen, bat ſich 
durch die ſpaͤtere Erweiterung des Bruches und. durch 
bie genauere Unterſuchung des Verhaͤltniſſes ſeiner Diaffe 
zum Nebengeſtein, vollkommen beſtaͤtigt. Der Gueus 


bat fein Haupiſtreichen von Oſten nach Weſten: die 


€3 .. Haupt⸗ 


- . s W x. 
mann 
Tu . . \ 


Hauptgangmäffe fireicht Bagegen Beinahe von worben 
nach Süden, In dem Gneufe fegen wmebrere ſchmaͤlere 


Bänge von Heinkörnigem Granit und von Grünftein auf, 


welche von dem märhtigeren Gange abgefnitten werden. 


Diefer hat feine größte Mächtigkeit an. ‚dem ſaͤdlichen, 


gegen bie Landſtraße gekehrten Ende, wo fie uͤber fünf 


Klafter (Famnar) beträgt; gegen Morben nimmt bie 


Maͤchtigkeit allmaͤlig ab. Vermuthlich keilt er bier aus, 


ſetzt aber ſuͤdlich weiter fort, worüber indeſſen bie 
- weiteren Auffchläffe mangeln, Der Hauptgang 'beflehet 


nicht durchgehende aus ' derfelben Moffe *); aber als 


Hauptmaſſe deſſelben iſt doch ein großkorniges Gemenge 
von licht fleiſchrothem gemeinen Feldſpath, graulich weis 
bem Fettquarz, und von ſilberweißem bis beinahe‘ in 


das Tombackbraune abaͤnderndem Glimmer zu betrachken; 
Feldſpath und Quarz ſind in ziemlich gleicher Menge 
vorhanden; der Glimmer flieht dagegen im Ganzen bebeits 


tend zuruͤck, wiewohl er an einzelnen Stellen fehr anges 
Yäuft erſcheint. Er hat ſich nicht in ſo großen Parthieen 


- 


*) Eine ſehr genaue, durch einen Grundriß erläuterte Bes 


ſchreibung aller Beichaffenheiten und Verbältniffe des 


Sinbo > Ganges haben die Herzen Gahn, Berzeliug, 


aus⸗ 


— 





Ballmann und Egsgertz im fuͤnften Theile der 
Afhandlingar i i Fysik, Komi och Mineralogi gegeben, 


wovon ich die erſten Bogen ber gefäligen Mittheilang 
bes Herrn Berzelins verbante , welde berfelbe mit 
Infteultiven Proben, der neyerlic dort entdedten merk 
würdigen Feſſllen zu begleiten die Site hatte, j 


. oo u ern 


Beine des Bindogungee. aus. Er zeigt ſich 





| — tape, als die anderen Gewergtiue und verlans⸗ 


pet übrigens auch bier nicht feine nähere mneigung zum 
Quarze als zum Feldſpathe *), indem er an den Stellen. 
wo Quarz und Feldſpath größere Maſſen bilden, vore 


nehmlich mit dem erſteren gemengt erſcheint. Dos was 


ihm an Ausdehnung feiner Blätter mangelt, erſetzt ‚ex 


durch feine große. Anlage zur kryſtalliniſchen Ausbildung, 


In dieſer Hinficht zeichnet er fich vor den anderen beiden 


"or 


\ 8* Man mögte vieleicht glauben, daß der Glimmer * 


Feldſpath, mit welchem feine Beſtandtheile gualitatip 
abereinſtimmen/ eine naͤhere Anneigung als zum Quarze 


boaben mie, Aber To iſt es nicht. Gerade die größere 


Verſchiedenheit der Miſchung beſtimmt hier die ſtaͤrkere 
Anſchmiegmg des Olimmers an dei Quarz; denn dem 
.. Beſtreben Ver Gtimmerſubſtauz, ſich nach ben Geſetzen 
a ber periaunten Proporzienen der Miſchuns zu individua⸗ 
Uſiren, wirkte, das Bemuͤhen der Thonerde, fi ch eines 
groͤßeren Kieſelantheiles zu bemachtigen, um damit 
u Feldſpathſubſtanz au bilden, entgegen, wodurch eben 
der Slimmer in. die Bildungsipbäre des Duarzes gejo» 
gen würde, Die Beflegung der Verwandtſchaftskraft der 


Feldſpathſabſtand wurde einer Seits durch eine uͤberſchuͤß 


ſige Maſſe von Kieſelſubſtanz und anderer Seits durch 
die ſpezifiſch größere Verwandtſchaftskraft der Glimmero 


ſubſtanz bewirkt. Dieſer Konflikt taͤßt ſich nach der. 


Lehre von den: befimmten Proporzionen bet Mifhung 
ber Mineraudderei genuͤgend erllaͤren. od 
: € 4 


— — — — En 
— V. Ne on 28* 
— 
> [3 
. , . . 
1] 
[4 


j 1 


nicht ſelten in fechäfeitigen und mehr noch in aefiheben 


x 
—— 


vierſeitigen Prismen, oder langgezogenen Pyramiden. 


Krofalliniiche Theile dieſer Art im Verhaͤltniß zur Ränge 


yon geringer Stärke, durchfegen den Quarz. Ju ihren 
Krämmungen und Bindungen offenbart es fih, wie 


ſchwer es dem zartblaͤttrichen, einen ſo geringen Zufanis | 


menbang in der Richtung der Achſe befigenden Glim⸗ 
mer wurde, bie Theile des Quarzes, welche. das 
größte Beſtreben hatten, fich zu einer ‚größeren Maſſe 
zu vereinigen, getrennt zu erhalten, um ſich zwiſchen 


benſelben kryſtalliniſch ausbilden zu kdunen. Es war 
"ein Kampf zwiſchen der mechaniſchen Attrakzion des 


Quarzes und der chemiſchen, die Arpftallifagion bedin⸗ 
genden, bed Glimmers. Die weit überwiegende Maſſe 
bes Quarzes konnte die ſpezifiſch groͤßere Kryſtalliſazions⸗ 


kraft des Glimmers nur beſchraͤnlen, nicht aber ganz 
befiegen. Gedruͤckt und gepreßt exſcheint der Glimmer. 


Seine Blätter ſind bald gewölbt, bald ganz geknickt und 
nicht ſelten wirkte der Seitendruck der Quarztheile ſo 
mächtig, daß die Glimmerbtätter Aber einander verſcho⸗ 
ben find, fo daß die Kryſtallachſen ſchiefe Winkel von 





J 


. r 
-. 
— — — — 


verſchiedener Grdße mit den Blättern machen; eine DER. 


merkwürdige , mir auch ſchon an anderen Orten, . 2. 
zu Are ndal: vorgelommene Erſcheinung, bie auf Dice 
Weiſe eine Erklaͤrung erhalten dürfte. 

Die Gangmaſſe befitt in mehreren Richtungen fon 


"  Berungm, unter denen ich eine vorzuͤglich audgezeichnete 


bemerkie, welche hor. 6 flreich und 700 gegen Rosben 


4 
\ . . R k 
s " . ’ 
j - - 
y XVEXCR 
* ’ " " gr ' 
x . * ⸗ 


Yan, mac) welcher Quarz und Feldſpath an einigen Stei⸗ 


Im. lagenmweife wechſeln. Es iſt merkwaͤrdig⸗ daß die 


Lage dieſer Abſonderung mit der Hauptlage ber Schich⸗ 
- Tungsebnen des Gueuſet de⸗ Blauer Geend uͤberein⸗ 
| fimmt. | | 


"Neben dem geibfpathe ab zuweilm au feiner Gtelle 
kommt auf dem Kinbogange ein ihm nahe verwandtes 
Foffil, Theils derb, Theils in Meineren Partbieen mit de 
Übrigen Gemengtheilen verwachfen vor, welches früher 


auch für Feldſpath gehalten nnd nur unter dem Nahmen 


des Erummblättrichen *) von dem gemeinen untere 
fchieden wurde; deſſen wahre Natur nun aber dur 
neuere Unterfuchungen aufgellärt ifl. Bon dem Feldſpathe 


148t fich jenes Boffil leicht uuterſcheiden durch feine gröe 


Bere :Härte und fein größeres eigerthuͤmliches Gewicht. 
Es hat eine Späthige Zertur. Zwei rechtwinklich einander 


ſchuridende Blaͤtterdurchgaͤnge find von gleicher Audzeich⸗ 


mung. Zuwei amdere vrrſleckte loſſen ſich zuweilen erlege 
nen. Nach ber Richtung des einen ausgezeichneten Durch⸗ 


ganges laufen ſchaalige Abſonderungen. Dieſe pflegen 


gebt dem ihnen parallelen Blaͤtterdurchgange fo gebogen 
zn feyn , daB das Foffil auf den mit dem zweiten Blaͤt⸗ 
ed .. 

" ") Unter dieſem Nahmen wurde dieß Foſſil suerft vom vers 
ſtorbenen Hedenberg befchrieben. (Afhandl. i Fys. 
Kem. och Min. I. p. 118). Auch die von. ihm unter 


nommiene Analpfe ſchien fuͤr die Identität mit Gelbe, 


ſpath iu reden, 
Er 7 2 


⸗ 


— — 


α vyorelicien Brudpflädgen, ein biumig fra 


Biges Aſche hält. Uni ben Eyeltungifiäkken if das 
Bei. eibazend , auf den Wbionberuugsüicn gemeinige 
Sp mu wenig glänzend , von cine zwiiden Glied: nad 
: Yerimntterastigem dad Mittel haltenden Glanz. Es if 
Oudeichueutz "von fdimeer, geiblidh- , graulich- , ſelten 
Wieitie = weißer ober ſleiichroiher Farbe, zuweilen urif . 
une Otidhe im das Blanc oder Crime. Das Zoifl if 
Gert: es gieht am. Etable Fonken, ritzt den gemeinen _ 
VJdadſpath, wird aber vom Quarz gerigt ?). Das eigenp 
Yehmlidye Gewicht if etwas Aber 2,6 **), Es ſchmelut 
vor dem Lothrohre für ſich rubig uud etwas (dom als 
gemeiner Zelbipath, zum weißen Geil, 

Nach vr Bnsiyfe des Herm Eggertz , enthält das 
Jabſpathartige Foſſil von Fiubo im Hunkert: 70,48 Kite 
felerde, 18,45 Thonerde, 10,90 Ratrum, 0,55 Kajl*"*). 


rd dich. Difyungsverhältnig: mit dem des geweinen 


Zelbſpaths vrglitben,. fo etgiebt ſich nur eine auffak 
Aende Verſchiebenheit, daß nehmlich im Feldſpotbe Kahl“ 
ie dein Flübofoſſile Hingegen Ratrum enthalten - if. 


.- 
« Hi ES 

- . 
. 


\ 


9) Diefe Beſtimmung der Härte gab ſchon Hedenberg - 
richtigs. Die Angabe von Eggers a. a. D. weiht das 
yon ab, indem nach. dieſem das Foſſil dem, Quarz rigen 
ſoll. Nach meiner Erfahrung reiben fid die Kanten jenes 

Foſſils auf Quali ob, 2 


MH) Nach Siem = — 2,6254 warb, Boscrg non, 
) Afhandl, i Fys. Kem,.och Min. V. p zu. | 


& - N 2 X J 
r ” ’ 


Yierdurch nähert ſich daſſelbe mehr dem Sonffarite | 
der. aber eimen geringeren Kiefel» und Natrums, dagegen 
einen. weit größeren Kalkgehalt befißt, der bei jenem · kaum 


AN 


zu den weientlichen Beflandtheilen zu zählen ſeyn dösfte. | 


Hiernach würde man alfo vielleicht annehmen können, daß 
das Finbofoſſit eine vom Feldfſpathe verſchiedene Dino 
ralſpezies ausmache, welcher Meinung auch die Schwe⸗ 


diſchen Mineralogen zugethan zu ſeyn ſcheinen, die dent 


Foſſile den Nahmen Albit beigelegt haben, dee Absie 


gens nicht zweckmäßig ſeyn duͤrfte, da fruͤher dereuud 


von: ſeeligen Werner ein anderer Körper mit dem Nah⸗ 
men Albin bezeichnet worden. Ehe mir bie Vnterſa⸗ 


bung bes Herrn Eggert befanut geworden war, ‚fand 


ih in einer Sammlang nor damerikaniſcher Föfftlien dafs 


elve Foſſil son Chesterlield in Messachusets auf. : Here ' 


Hofrath Stromener hatte die Güte, «8 fogleich einer 


bemifhen Unterfuchung zu unterwerfen, Die einzu 
. Bewundern gleiches Refultat mit- obiger: Unatnfe bb: 


Schwediſchen Minerals gegeben hat. In Hlaſicht auf 


den großen Kieſelgehalt des ausgezeichnet ſpaͤthigen Bu - . 
fils (hing ic) den Nahmen Kiefelfpath zur Vezeidk. 


mung deſſelben vor, Ich war ſo gluͤcklich ah einem 
Stuͤcke einen Kryſtall zu entdecken, deſſen Geſtalt, in 
kel und Struftur volllommen mit den Eigerſchaften des 


FZeldſpaths übereinftimmten. Dieſes mußte mich mad . 


den meiner Methode eigenthämlichen Klaſſifikazionsgrund⸗ 


fäsen beſtimmen, den Kiefelfpyath zwar zur Sub⸗ 
ſtanz des Feloſteins zu zählen, aber ihn als Gormazion 
° Zn “ - Om. 


..r’ 


IN 


a. 
demmmatsunmugp . 
. .. 

x 


% 
4 | 
" ı 


| "non dem eigerilichen Feldflefn zu trennen. Dr Kieſel⸗ 


Mwath bietet alſo einen neuen, lehrreichen Beleg fuͤr die 
frauͤher bereits mitgetheilte Bemerkung ®). bar, daß die 
Watur keinen beſonderen Werth darauf zu legen ſcheine, 
db fie einem aus Erden zuſammengeſetzten Minerale 
Kalt ober Natrum beimiſcht. Mexkwuͤrdig iſt es 


aber und in Hinſſcht der neueren Erfahrungen über die 


beftiimmten Proporzionen ber Miſchung, befouders lehr⸗ 
eich zir ſehen, wie zwei ſo nahe verwandte Minerals 
Une als Feldſpath· und Kiefelfpath find, fo beſtimmt 
und. ſcharf geſondert, Picht neben einander in demfelben 
Ganggemenge vorkommen. 


Der Feldſpath zeigt-fich In dem mertwardigen Zinbog 


Gange wirbt allein modifizirt , fondern auch der Glimmer 
kommt mit abweichenden Beftandtheilen und verſchiedenen 
Yenfaren.darinu vor, Cine befonders auffallende, ‚durch 
sinen-Moguefinmospdgehalt chemifch charakterifirte Mus 
difitazion, „dürfte vielleicht Umfprücde geltend- machen, 
als eine befondere Formazion ber Schiſs glith » Sub⸗ 


Kanz betrachtet zu werben. Der ausgezeichnete Blaͤtter⸗ 
durchaang des. Glimmers iſt bei ihr unvolltommen und 


nerfieckt,. Dagegen aber tritt ein ebener, in das ſehr flache 


mufchliche übergehender Bruch hervor, der mit gerade 


oder krummſchaaligen Adfonderungen derbunden if. Auf 


Nee Brauche und den Abſonderungen ift das Foſſil wachs⸗ 
arg wenig glängend In das Glaͤnzende. Der Körper iſt 


uns 
y werdl. mein Henddu der Minerale IT. 'e, Ua 
Anmerk. 


- 
— —— — — ——— — 


.. . 
. 
=. Zum. — — — — 


— — — -- 





41 


J andurchfichtig, von einer Mittelfarbe zwiſchen Pech⸗ 


ind Rabenfhivarg, giebt ein gruͤnlich⸗ graues Pulver, 
iſt balbhart und mager, aber fanft anzufühlen. Dieſe 
Modifika zion des Glimmers kommt in Parthieen, die zu⸗ 
weilen uͤber einen Zol im Durchmeſſer haben, und nicht, 
felten eine Anlage zur Kryſtalliſazion zeigen, im bee 


‚Sranitmaffe des Ganges eingewadhfen vor. In ihrer 
| Umgebung pflegt fich ein ſchuppiger Zalt von gränlis 


her oder geiblicher, mehr und weniger mit Silberſchein 
berbundener Farbe zu befinden, der auch auf andere 


Weiſe, zumal in inniger Vereinigung mit Smarapp, ih 
bem Ganggemenge vorkommt. | 


Zu den merkwuͤrdigſten Gaͤſten, bie dieſe Granitmaſſt | 


beherbergt, gehört: unftreitig der gemeine Topas, 
ber bei feiner erſten Entdedung für ein Foſſil befondes 


ver Art angefehen und Doropbpf alith genannt wure 


de, von der zuerſt an ihm bemerkten, nachher aber mr 


auch bei den edlen Topafe erkannten Eigenfchaft, de 
der Behandlung por dem Loͤthrohre in ſtarker Hitze an 
der Oberflaͤche klare Glasblaſen zu zeigen, bie ſchnell 


nach einander zum Vorſchein kommen und bei laͤnger 


‚anhaltender Hitze durch die. Verglaſung ber Oberfläche 
‚ Wieder G Neſthet werden m Die außere Geſialt dieſes 


Mine⸗ 


a Undersökning‘ m Byrophyralich, er nytt Stens- 


lag frän Finbo i Dalarne »f W. Hisinger och: J. 
Berzelius v. Afhandlinger. i Fyi. Rem. och Min, L. 


| ’ Pig. 111. af 


— 


— 


s 


8 


| “ — 


Weinerallirvers Allein kann aberbings wit Aeicht auf 


Ä Die Vermuthung fuͤhren, daß er in ſeinen Beftandtheit 


Io mit ‚dem Xopafe fo ſehr übereinflimme, daß man 


ihn nur. für eine Abänderung diefer Subflauz. betrachten 


duͤrfe. Auch feine Struktur zuigt etwas. Abweichendes 
von dem Gefuͤge des edlen Topaſes. Eine genauere 


eo 


Unterfuchung des Finbo » Topafes - wird daher zur Ere | 


weiterung der Kunde Diefer Subftanz aberbeupt beitras 
gen men. > 

Der HPyrqphyſalith, den ich unter der Benennung bes 
gemeinen, mit dem . (genannten. (börlartigen 
Beryll oder. Pyknit ale Varietaͤt ber Topas⸗ Subs 


Kanz im Soſteme vereinigt habe, koͤmmt gewöhnlich in 
LJaͤnglichen und etwas geplatieten, an den ſpitzen Enden 


- „zuweilen abgeſtumpften Nieren vor, deren Ränge etwa 


zwiſchen 1 und 6 Zoll abzuaͤndern pflegt. Gewoͤhnlich 


bemerkt, man am ihnen doch eine Anlage zur Kryſtalliſa⸗ 
zion, fo daß man geneigt ſeyn koͤnnte, die gewölbten 


Zlaͤchen der Nieren ginent fpigen Rhombenoktakder, ober’ 
„einem gefchoben vierfeitigen, an den Enden. vierflächig. 


Zugeſpitzten Prisma zuzuſchreiben. Bei genauer Untere 
ſuchung erkennt man in den gebogenen Flaͤchen das Zus 
ſammentreffen mehrerer, unvollkommen ausgebildeter 
gerader, die ſich auf die bekannten Flaͤchen der vollkom⸗ 


menen Topaskryſtalliſazionen zurüdführen laſſen. Ein 
guter Wegweifer bei diefer Unterfuchung. ift der eine qus⸗ 


gezeichnete, die Achfe der Kroſtalie rechtwinklich ſchnei⸗ 
Rene Blaͤtterdarchgang, der dem Norophoſolite eben ſo 


wie 


— 


wie bem-eblen Topaſe digen und ben‘ vorhin bemerkten 
Abſtumpfungen An den fpigen Enden der Nitren gleiche 
laufend if. Die Kryſtallform, ‚welche den Haupieinfluß 
Auf ihre Bildung hat; iſt das achtfeitige Prisma, mit 
zwei Kanten von 124° 23°, zwei anderen von 930 6° und 


vier Ranten von 161° 16". Burch die unvollfommene . _ | 


Ausbildung biefer letzteren wird die Rundung der Flächen 
In einer Richtung bewirkt. Die PVerjängung der Nieren _ 
had)“ den beiden Enden, fo wie die Krümmung ber Flaͤ⸗ 
chen nad dieſer zweiten Richtung duͤrfte von dem Zuſam⸗ 
menwirken der unvollkonimnen Ausbildung der Flächen 


ec; x, o (na der hl. up chen Bezeichnung: Traitt de . 


Min. Pl. XLIV.) abgeleitet werden koͤnnen. Durch pr 
Vorkommen. einer etwas ſtumpferen Spitze verraͤth fi 
auch zuweilen die Mitwirkung der Flächen n. Die Obere 
flaͤche der kryſtalliniſchen Nieren pflegt uneben , bin und 
wieder ſodar rauh zu ſeyn und. fehr 'oft einen. Ueberzug 
von anderen Foſſilien, zumal von verſchlzdenen Abändes 
kungen won Fluß, mit unter auch von höchft zarten 
Talkſchuͤpochen zu haben. Der oben angeführte Blaͤtter⸗ 
bdurchgang, welcher die Hauptachſe der kryſtalliniſchen 


Nieren des Pyrophyſaliths rechtwinklich ſchneidet, iſt be⸗ 


ſtaͤndig ſehr ausgezeichnet; aber zuweilen weicht er um 
einige Grade aus feiner Normallage. Außer dieſem 
Hauptblätterdurdhgange, find noch zwei andere, mit je⸗ 
hem in der Regel rechte Winkel machende, einander aber 
unter Winkeln von ungefär 93° nnd 87° durchſetzende 
Slätterdurchgänge von geringerer Auozeichnuna in 
Spraͤn⸗ 


Spruͤugen ſichtbar md durch Gpaltung zu verfolgen; 
die mithin den Geitenflächen 1 der prismatifchen Topas⸗ 
Byflallifagion entfprechen. Auch bei Dielen Blätterdurhe 


gängen find. nicht felten geringe Abweichungen von deis 


Normalwindeln der Durchkreuzung zu bemerken. Wir. 
"erhalten bier alſo ein neues Beiſpiel, wie bei Foffilien, 


die nicht rein auskryſtalliſirt fi nd, auch, ber. Blätterb 


durchgang nicht immer vollkommene Regelmaͤßigkeit bes 


fist: Die inneren Flaͤchen der Kroflafle, durch deren 
unendlichfache Verbindung und mannigfaltige Durch⸗ 


krenzung der Kryſtalltoͤrper beſtehet, ſind im Kothwen 
digen Zuſammenhange mit den äußeren Begraͤnzungs⸗ 
flächen. Dieſelben Kräfte, die jene bewirkten, bedings - - 
ts auch dieſe; Daher man. fich nicht wundern darf, daß 
> wenn ih den. Begränzungsflächen fid) eine weniger res 
gelmaͤßige Wirkung der Kryſtalliſazionskraft offenbart, 


eine folche Unregelmäßigkeit ſich auch zumeilen im Bläts 


terdurchgange verraͤtß. Doch darf nicht Äberfehen. were, - 
‚ben, daß auf die Begränzungsflächen der Kryſtalle auch 


mohl andere, außerhalb ihrer Bildungsfphäre liegende- 


Kräfte, zumeilen einen größeren Einfluß geltend machen 
| Tonnten, als auf ihre inneren Theile,‘ daher die Obere 
ANiache der Kryſtalle nicht felten eine Unregelmäßigteit 
zeigt, die wicht. auch im Blaͤtterdurchgange erſcheint. 
Das Vorkommen von zwei, mit Seitenflaͤchen der pris⸗ 
matiſchen Topas-⸗Kryſtalliſazionen gleichlaufenden Blaͤt⸗ 


terdurchgaͤugen beſtaͤtigt eine auch ſchon bei anderem 


Subflanzen gemachte Bemerkung, daß eine Abänderung 


gte 


- - 
— nn —— —— — — 


| .„.eı1 49 


mie. Dlätterdnnhginge Jeigen kaum, bie bei einer au⸗ 


‚ deren minder ſithtbar find, und daß die Anzahl der deut⸗ 


lien Blaͤtter durchgaͤnge da größer zu, feyn pflegt, wo 


‚die: Miſchung der Subflanz minder rein if. ' Bei bem 


edlen und; gemeiniglich cherniſch zeineren Zopafe if nur 


nen beiden Nebenblaͤtier durchgaͤnge, fondern außerdem, 


‚ auch noch wohl in; der unter dem Nahmen des ſchoͤrlar⸗ 
ugen Berylls befannten Abänderung, zwei andere nach 


den. Flaͤchen n bemerlen läßt. 


Der Pyrophyſalith iſt auf den Hauptſvaltungsflaͤchen 9 
glaͤuzend, ja ſtellenweis wohl Kart glänzend; vom einem 
beinahe ‚bemantartigen Glanze. Dagegen iſt er auf den 


übrigen Spaltungsflächen fo gut wie ohne Glanz. Ce 
beſitzt Leinen bedeutenden Grad von Durchfcheinheit, 
Seine Zorbe.ift die weiße, weiche gewöhnlich einen 


fomägtg ‚grünlichen Anſtrich hat, der Defonder gegen 
die Oberfläche der Nieren zuzunehmen pflegt, Diefen 


Auſtrich ſtimmt überein mit‘ der unbeftimmten, durch Das 


- Piftagiengräne bis beinahe in’ das Wachsgelde fich vera 
: laufenden - Dliven: Farbe des Fluſſes, der gemeinigiich, 
wit wachsartigem Außeren Glanze, und zuweilen mit. 


deutlich blättricher Xeytur, den bald Biden bald. nur 


der eine, die Achſe rechtwinklich fchneidende Blätterdurche 
geng ſichtbar; wagegen der gemeine, Topas, der außer 
bden weſentlichen Beſtandtheilen noch einen ‚geringen Kall⸗ 

gehalt zu beſczen pflegt, nicht allein die vorhin angegeben 


— 


ſehr zarten Ueberzug der Nieren bildet. Dieß gruͤngelbe 
J Gewand des Porophyſaliths hat nur hin und wieder 


okandinaviſch Reiſt V. D viol⸗ 


or — 


violblaue Fiecker von einem anders gefärbten Auf; ober 
auffauend⸗ hoch rothe Streifen und Flecken. 
Die Härte des Porophpfalithe iſt ſehr viel geringen, 


als die des edlen Toyaſes. Er wird von dieſem flarlı 


und and) vom Quarz geritzt. Einen zieinlich gleichen 


Hartegrad ſcheint er mit ſeinem Nachbbar dem Kiefel⸗ 


ſpathe zu haben, da Beide an einander abgerieben 


J werden und etwa in gleichem Grade gemeinen Feldſpath 
ritzen. Mit dieſer geringeren Härte ſtehet auch das ges 


ringerre eigenthuͤmliche Gewicht im Verhaͤltuiß. Nach 


der Beſtimmuug von Hiſinger und Berzelins iſt 


olches = 3,451, wogegen das ſpezifiſche Gewicht des 


edlen Topaſes nach den ficherften Beſtimmungen mindes | 


find 3,53 iſt, aber ſich oft darüber erhebt: : 


Die Art des Zuſammenvorkommens von gemeinem 
Topaſe und Fluß gehört zu ben Erſcheinungen, die bei . 


Unterfuchungen über die Bildungsart der. Mineralldrper 
befonders beachtet zu werden verdienen. . Zwei Hußfaure 
- Verbindungen in fo inniger Berührung und doch nah ben 
Beftandtheilen, wie nach dem Aeußeren, fo ſcharf von 


einander geſondert! Warum trat die Maſſe des fluß⸗ 


* 


ſauren Kalkes nicht in. bie Verbindung - des flußfaurmm 


Thons? Warum zog biefe Subflanz die Vereinigung 


mit dem Kieſelthone vor? Die Anziehungskraft dieſer 
| WBerbindung ſcheint febneller und ſtaͤrker gewirkt zu’ "has. 


ben; denn die Topasmaſſe fröflallifirte in der Dlitte und 


.  fieß bie Zlußmaffe gleichſam aus, die dann: ihre Were . 
“ wandtſchaft zum ſlaßſauren aHom nur Ka geltend . 
ma 


— 


ee m a x . 51 


— 


anhieng. Auf aͤnliche Weiſe iſt der Bittererde haltende 
Pyrvp zuweilen von Asbeſt umgeben; das Schwar z⸗ 
giltigerz von Kupferkies Äberzogen.. Kleine ſicht⸗ 
bare Theile von dem Fluſſe find nicht ſelten zwifhen den. 
Lamellen bes Topafes zuruͤck geblieben; und eine geringe 
Quantitaͤt vom Fluß ſcheint ſo fein zwiſchen den Blaͤttern 
vertheilt zu ſeyn, daß ſie ſich dem Auge entzieht. Dieſes 
hat eine von dem Hertn Hofrath Stromeyer auf 
meine Bitte guͤtigſt vorgenommene Unterſuchung darge⸗ 


than, nach welcher odllig rein ausgehaltene Stuͤcke des. 


Finbo⸗Topaſes 0,3554 pro Cent, mit dem Auge nicht 
wahrnehmbaren flußfauten Kalt deigemengt enthielten. 


. Bon biefer Beimengung ſcheint Die gegen die Oberfläche 


unehmende gräuliche Faͤrbung des Finbo⸗ Topaſes ber 
“ rühren; auch moͤgte ich derfeiben die geringere Harte, 
das geringere ſpezifiſche Gewicht und’ den mebrfachen 
Blätterdurgang dieſer Warietät zuſchreiben. 
| Slußſpath tommt uͤhrigens außerdem anch in kleinen 
VParthieẽ: in dem Ganggemenge, zumal In der Nähe des 
Topaſes eingewachfen vor. Diefer (cheint vornehmlich 
da ſich ausgebildet zu haben, two. Quarz und Kleſelſpatd 
die Hanptgemengtheile ausmachen. 

Ein anderer merkwuͤrdiger Einwohner des Gangge⸗ 
menges von Binde iſt der Gadolinit, der in rundli⸗ 
> den, ellipſoidiſchen oder ſtumpfeckigen Körnern, hoͤchſtens 
uwa von der. Größe einer Haffeinuß , „mit ausgezeichnet 


lagmuſchiichenn Brüche, lebhaftem Glanze und ſammet⸗ 


83 | ſcwer⸗ 


machen konnte ‚daß fie fie an die Oberflaͤche jener feſt 


vo 


\ 


/ 


\ 


’ 


sg j — 


ſchwarzer Farbe, in eine roth⸗ ober gelbbranne, erbige 
lockere Rinde gehuͤllt ‚ in dem Gemenge von Quarz, 
Seldfpath und Kiefelfpath eingewachfen zu ſeyn pflegt. 
Eine befondere Anneigung ſcheint er gu den beiden letzte⸗ 
ren Minerallörpern zu befigen, mit Denen er am häufige, 


fien in Berührung ift. Diefe zeigen audy, wenn fie klein⸗ 


- fpäthig find, zuweilen eine ganz eigene Unlage zum ſtrah⸗ 
-Tigen Gefüge, fo nehmlich, daB dieſes von ben Gaboli⸗ 
nit⸗-Koͤrnern ausgehet; ein Beweis, daB durch die (Mus 

zichung, die zwifchen biefen letzteren und dem Feld. und; 


Kiefelfpathe Statt fand, die fpäthige muebiitang | der 
legteren eine Störung erlitt. 

In der Näbe des Gadolinits grigen ſich Heine 
Iryflallinifche Körner von hvazinthrothem Sranat; auch 
bemerkte ich: in den mitgebrachten Stücken ſehr Heine 


Zirkonkryſtalle, auf deren Vorkommen man a 
ſpaͤter aufmerkfam geworden if. u 


Zinnftein war ſchon zur Zeit meiner Anwefenfeit 
zu Balun vow dem’ Herrn Aſſeſſor Gahn in’ dem Gang: 
_ gemenge von Zinbo aufgefunden. Diefer Körper kommt 
nur in Heinen, zuweilen kryſtalliniſchen Parthiern einge⸗ 
wachſen vor. In der nachfolgenden Zeit find außerdem 
noch manche andere überaus merkwürdige Entbeckungen 


“gemacht worden, die ber oben angeführte Aufſatz im 
sten Bande der Afhandlingar i Fysik, Kemi och Minera- 


logi genauer kennen lehrt und wovon auch ſchon in dem 
Schweig ger'ſchen Journal für Chemie und Phyſik Nach⸗ 


richten entpalten find; die um fo größere Aufmerkfamfeit 


‚Ders 


nn ·, — — ——— 


— 53 


nerdienen, ba mehrere zuvor noch nie-gifanbene abs 


Ranzen ſich darunter befinden. Diefe find: Pitzoees 


zit, Orthit und verſchiedene flußſaure Cerin m⸗ 


falze. Zu den früher ſchon bekanuten, ſpaͤter auch zw 
Finbo entdeckten Foffilien gehoͤren: Zantalit, Ditem 
tantalit, Smaragb.' 


Welch' ein Reichthun an verfchiebenen merkwürdigen 
Subſtanzen auf einer fo befchränkten Lagerflätte; und 
wie lehrreich, die Verwandtſchaften zu verfolgen, Die 
unter mehreren jener Subſtanzen ſich zeigen! Da am 
einer einzigen kleinen Delle fo viel hat entdeckt werben 
koͤnuen umd in kurzer Zeit auch noch au mehreren anderen 
Gtellen in der Gegend von Falun. aͤnlicht Auffindungen 
gemacht worden, fo (deint eine fehr glänzende Ausſicht 
für weitere. minesalogifche Entdeckungen in anderen Theis 


| . im von Schweden fih zu erdffuen, wenn nehmlich auch 


en anderen Orten wiffenfchaftliche Kenntaiffe und wiffene 
ſchaftlicher Eifer die Richtung nehmen, welche. zu Falun 
zu fo merfwürdigen Entdeckungen geführt haben. Ganz 
befonbere Aufmerkſamkeit werden immer die Gänge ver⸗ 


dienen, welche die Natur zu den mannigfaltigſten und zu⸗ 
ſaumengeſetzteſten Wirkungen ihrer Kräfte im Gebiete 


bed Unorganifirten auserfehen zu haben fcheint. Staunen 
wir in ben großen, allgemeinen Maſſen, woraus Die Era 
denrinde zufammengefet ift, die Einfachheit und Gleiche 


‚ förmipleit der Mittel zu großen, allgemeinen Zwecken an; 


fo mäßen.wir dagegen in den aus jenen großen Maſſen 


veſcideren und auf enge Räume zufammengedrängten 


D 3 | Om 


⸗ 


u en, ſtellt ſich zwar auch nicht. ſelten eine bedeutende 


x 
. 
, v_ u \ 
N 
F 
3 J N 
44 XAXX — 
r « 


Bingen. ‚ bie unendliche Deinigfaltigteit —— 

weiche die Natur and) in das Unerganifirte gelegt hat; 
"zugleich aber die Beſtimmtheit und methematifche Swar⸗ 
fe, womit fie das Verſchiedenartige und oft nahe Ver⸗ 
wanubte von einander zu, ſondern vermogte. Auf einzel; 


nen Lagern, die der Struktur der Gebirgsmaſſen gehors 


Mannigfaltigkeit unorganiſirter Gebilde dar; aber fie er⸗ 


| ſcheint hier bei Weitem nicht in dem reinen, hellen Lichte, 
wie dort. Hier herrſcht immer die Tendenz der Vertinie⸗ 


gung vor: die verfchiebenartigen Korper ericheinen ges 
möhnlic in engerer Werbindung, ja oft fo innig vers 


ſchmolzen, daß kaum der eine von dem anderen zu untere 
ſcheiden iſt. Dagegen regiert. in den Gängen, bie Ten⸗ 
denz ber Sonderung. So wie bie Geſammtmoſſe des 


Ganges in Form und Subſtanz unabhängig von der fie 


eine Körper in das Gebiet des anderen ein, fo iſt Doch 


’ 
Dj 


‚gemeiniglich ſelbſt dieſes Eingreifen mit Beſtimmtheit 


zu verfolgen. Auf den Gaͤngen zeigt ſich die unorganis 


denn bie. Gänge find die Geburtöflätten ber mannigfaltigs 


fien und fchönften Kroſtalliſazionen. Wenn in den großen 
Gebirgsmaffen die Kroftallifazionskräfte nut die Struktur 


des Ganzen zu beherrfchen vermogten, oft aber doch ans 
deren entgegen wirkenden Kräften unterliegen mußten, 
und aus wie die Ausbildung der verfehiebenartigen j 


‚ umgebenden if, eben fo erfcheinen feine, einzelnen Theile _ 
vollkommen individualifirt und greift auch einmal ber 


‚firte Natur auch in ihren volfommenften Bildungen, . 


⸗ 


N Kor⸗ 
4— “ ’ 


r 


. 
nn) 
[4 





‘ — - “ .$f 


Körper vollenden konnten, fo gelang es ihnen dagegen ir 
ben Gängen oft, volllommen frei und ungeſtoͤrt zu wir 
den und Körper datzuſtellen, deren aͤußere regelmaͤßige 
Bildung: den. beſtimmten Broporgionen ihrer Riders 
enifpe, 





Mir wollen jet die größte geologifche Merkwuͤrdig⸗ 
keit der Gegend von Falun etwas naͤher betrachten: 
die koloſſale Erzlagerſtaͤtte, welche ſeit undenklichen Zei⸗ 
ten einen ausgebreiteteten Bergbau belebt und in ihrer 
Art vieleicht einzig iſt. Nach dem erſten Vefahrungen 
der großen Kupfergenbe verzweifelte ich beinahe daran, 
eine deutliche und richtige Vorftellung von dem Vorkom 


mien der Erze und dim Verhaͤltniſſe der Erzlagerftätte 


jur wingebenden Gebirgsmaſſe zu erlangen. Der Bags 


| = bau iſt bis in die neueren Zeiten hoͤchſt unregelmäßig. be⸗ 


nieben worden und die Verbeſſerungen, die er durch bie” 
foäteren Bemühungen Bunftverftändiger Männer’ erhalten 
Bat , Tonnten anmöglich die alte Unordnung vertilgen. 
Sn Tage erleichtert kein Ausgehendes das Studium je⸗ 
net Werhältniffe und in der Grube erſchwert der durch 
ben Raud) der Sadeln und bes Zeuerſetzens bewirkte Be⸗ 
ſchiag des Geſteins, jede Beobachtung im hohen Grade. 
& iſt ſehr viel über Die Zaluner Kupfergruben geſchrie⸗ 
bin 3 ; aber in den vielen Ab bandlungen und in 
oe Mole 

9 Ein langes Veneldatt von Sqhriſten, die von dem Fa⸗ 


Inart Berowerte handeln, ſindet ſih in Beckmanus 
D 4 ‚ Beber- 


ns 


56 | u — . 

Weiſebeſchreibungen befindlichen einzelnen Nachrichten, 
fucht man vergebend nach befsiedigenden Duffceiäffen über 
‚bie Natur. ber Erzlagerfätte,. woräber‘ non ſich nicht 


wunders: darf; da die, mehrſten Berichte aus eimer Pr 


ſtammen, in welder die geoghoflifchen Begriffe noch ſehr 
unbeſtimmt und nicht gehörig. geläusert waren. Die bee 


ſten Nachrichten enthält bie (ou oft angeführte Schrift. 


son Hifinger- ‚über bie mineralogiſche Geographie vor 


| Schweden *);. aber diefe betrafen doch mehr die auf der 
Feluner Erzlagerſtaͤtte einbrechenden Gofflien,, .al8 bie 
geognoftifchen Verhaͤltniſſe derſelben, woräber. keine Deuts 
liche Ertlaͤrung gegeben wird. Ueber. ihre Natur waren 
ſelbſt die Meinungen der dem Faluner Bergbaue vorſte⸗ 


henden Dffisianten, ‚wicht ganz ungetheilt, obgleich die 


hert ſchen dſte Anſicht ſich dafür. zu erklaͤren ſchien, daß 
Die Erzlagerflätte, vornehmlich, aus zwei, au den enfges 


gengeſetzien Enden zuſammenlaufenden Gaͤn ge n heſtebe. 


Eine genaue Betrachtung der Grußenriffe und zumal 


u de überaus inftrultiven Blätter , welche der Baron 


Hermelin hat fiechen loffen und pop ‚denen. die, bien 
mitgetbeilten — nach verkieinerteni Manpfiabe 
. bas Ganze der * Erzlagerſtaͤtte nicht mit, sofa 
enlauſcrden wahren Gängen " vergleichen, laſſe. Zuʒ 
nt,» Erm 
. Underſeduns des Entwurfs einer Eawebiiden Minerale 

J "" Hißopie von Tilas, 8.3. uf. on 
H Bamling til} eu, minstalogisk, Geogzak ülyer Sverige, 

2: 185 —3% ” 


- 
- 
. 
. 
VDDDDDDDDDDDI ¶ GE ON 2 





; | - 47. 
Eelaagung einen richtigens Auficht von sheet fiheint 
une Vergl⸗chuug derſelven·mit anderen ˖leichter zu uͤber⸗ 
ſrheuden Erzlagerſiͤtten in Schweduſcheu Brumdgebirge 
ſehr beflederlich: ſeyn zu mäffen. : Die Vermathangen, 
Welche: Ki: daxaus Fihöpfte,. wurden im mir: Durch. Die 
Anſiht einer Abernus inftruktiven rißihen: Darflelung, 
die ich ‚bei dert Hirn: Geſchwornen iin ibn ann fand, 
gür Uebderzrugtng rohoben. Dieſe heicht in vielen Pe 
Wen, weiche bie:-Erpiagerfiätte mach ben verſchieden⸗ 
ſia Nichtuagen in auf dene Horizonte fenloicht ſtehen⸗ 
den ud eine gemsinfihaftliche Achſe: ſchueidenden Ebncu. 
darſtellen. Die Zeichnungen dieſer Profile beſtehen aus 
vinzelnen Blaͤttern die in bar. Fomeiuſchaftlichen Achſe 

nuſammen geheftet ſande und: nach einem Granbriſfſa d 
aufgeſtein werfen menadaß mom. auf: Dinfelben Dip 
wirhtigften heile der Erzlagerſtaͤrte mnbiben darauf vor 
gerichtetea Ghrubengekläße, in ihrer ‚en —— 
yelugeäbiilt, una u. 

u MBeiten Sie: mehrfen: der’ Dean kantinanie 
Icheu ruudgebirge angehbäigeh . Eirziaperfiätten ‚befitzen 
dietoeſoutlichen gina Ro semigtr. Lagers. 
walfrız.:: „Driefot huben . wirstcr glänbe „. die in den 
ftähenm: :Mbihnätleitentbäiktehen Bemerkungen binzeichend 
Wasgesherchuubdaffelbe werben auch voc in den: folges⸗ 

v Abichaitien mitzutheilende Deohachtungen Beflätigem. 
Die Qebegomaſſe, welche acnahe Überall aut Sneus 
weſtehht, mit weichen kleinere Maffen.von Grauit, Glim⸗ 
hä: Behufäehn einigen anderen Qupirgsorhen = 
| Zr Po "7 


533 — 


N 


wechfeln, men In.ber Rihe ber Anlagen cioe. — 
abweichenden ‚Eharatter. zu. zeigen. Glimmer pflegt nchens, 
lich mehr zu herrſchen und Feldſpath ſich mehr zurack⸗ 
auziehen;- ja 23 iſt ſogar zuwejlen in der ‚Gegend, wy 
das Lager ſich befindet, Gliwmerfchießer oben, ein, Sub⸗ 
flitut deffelben, herrichende Gebirgsant, Die das · Erꝛbaaet 
son allen Gäten umgiebt. Da. we das Mebengeflein an 

das Erzlager⸗ gräust, pflegen Dieiiemengtheile des erſte 
ren mehr von einander getrennt zu. feyn, Der. Quars- iR 
‚ oft.in arößsten- Parthieen abgefonbert und. der. Glinuner 
ichmiegt ſich beſouders der Erzmaſſe au. Sehr gawoͤhn⸗ 


Uch kdmmt Gtatt-deffelben oder zugleich mit ihm Chebo⸗ | 


rit in verſchiedenen Varietaͤten vor. Nicht felten gehet 


dieſer in das Gemenge der Erzmaſſe ſelbſt ein und in 


feinem Gefolge find: mancherlei audere Foſſilien: zumal 
Kalt, Hornblende, Strabifieln, Grammatik, 
‚MsbeR, Gergeontin, Spyedfkein,; Sranat,. Saab 
fpath, Bitterfpath u. a. m. Bow’ ben :eigeuilis- 
chen Erzlagern, die ihrer Hauptmaſſe nach aus Eichwer 


felties, Rupferktch, felten auch ans. Bieig bang 


beftchen,, find in Hinſtcht ihres Baues „bie bauptfäthe 
aich Mogneteiſenſtein oder :Eifenglonz. führen 
ben, gemeiniglich abweichend; Berrrdieken pflegen in Hin⸗ 
Aicht ber Verhältniffe der Augenerſtäackung aub-Dex-Mizeis 
deneusdehnuug groſße Differenzen. Statt zu ſinden, Wie 
Maͤchtigkett pflegt der größeren Maſſe nach: gleichförutis 
ger. zu ſeyn, wiewohl bin und. wieder Erweiterccugen 
mb. Werfipuklnmgen Some fan. Das Unkleiben 

and 


} 


/ 





4 


— — — — — — 


. genen, eine ungleich größere Himeigung zur Augefoem 


4 


. , 
' . 
— 9. 
* 


- 


und Unsfoigen au den Enden pflegt almällg: zu dJeſche⸗ 


ben und fehr gewöhntich iſt die Waffedes Nebengeſteins 


in die des Lagers flark verfibät, fo daß das Ganze aft 


als eine Verflechtung kleineret Lagermaſſen mir Maſſen 
des Nebengeſteins erſcheint. Die Maſſe des Magnet: 
eiſenſteins und Eiſenglanzes pflegt eine beftimmte. Strul⸗ 
tur zu zeigen umd zwiſchen den Mbfonderungen derſelden 
ſind oft manche der vorhin angegebenen Foſſilien anges 


‚bänft; fie-bilden die von bem Schwediſchen Bergmanne 
 fogenaunten Skölar, die in verfchiebenen Richtungen unb 


oft mit einander zufammentreffend und wieder ans om " 
ander fahrend, bald fi erweiternd, bald fi wieder 


verſchmaͤlernd bie: Lagermaſſe durchſetzen. Wahre, von 
ber Struktur ber Hauptlagermaffe vodllig unabhängige 


@änge ‚ bilden nicht felten Rallfpath, Bitter 
ſpath, in Verbindung mit anderen Fofflin. -—: An⸗ 


„dere Befchaffenheiten pflegen bie eigentlichen Exzlager zu 


zeigen. Wenn in der ganzen Konſtenkzion jener fisch die 
Kroflallfeziondtenbenz des DMagneteifenfleind und Eiſen⸗ 


glanzesſs, fo wie bie Verwandtſchaft biefer Oxyde mit 


den fie begleitenden. erdartigen Subſtauzen offenbart .:fb 


tritt Dagegen in der Bildang der eigentlichen‘ Erzlager 


unzweibeutig, bie größere Jntenfität der Zentrolaupies 


bung und die mindere Verwanbtſchaft zwiſchen Fombus 2 


fibfen und infombuflibien . Minerolfabflangen ‚ hervor. 
Diefe hauptſaͤchlich aus Schwefelkies und Kupferkies Duo 
fiehenden Lagermaſſen zeigen im Ganzen, fo mie iin Eine 


mb 


- nb. eine weit: volilonunngre,Busfonberumg aus der Maffe 
des Gebirgogeſteias, wie die Magneteiſenßein und Eis 
fonalan; führenden. Die Lagermaſſen vflegen mehr tous 
gentrirt zu ſeyn end „geringere: Differenzen unter den 
Dimenſionen zu zeigen. - Gmb, wie in ben. mehren 
2. Ballen, die Erztheite nicht zu einer ſolides Maffe vers . 
 bmuden, fo beften fie. back im Kleinen gemeiniglich bien - 
Sehen ſphaͤrbidiſchen Geſtolten, welche auch‘ ihren Se⸗ 
faumgmaffen ‚zufommen. Im Rieinen wie im; Orangen 
find :Die Theile erdartiger und falziger Oubflestgen ſchaͤr⸗ 
des won. den. Erztheilen gefondert. Sm. eigendſten Bers 
Marche merden.. Diefe von jenen eingehalt.. Die erbattie 
‚gen Boffilien, zumal br Glimmer, Chlorit, Tal 
Serpentin, Spedſtein, bilden wahre Schaalen 
“ am den Erzkernen. In dieſen Schaolen, bie bald mehr 
erweitert „bald mehr zuſainmengtzogen erfcheinen, find 
aicht ſelten mannigfaltige andere Mintrallörper enthal⸗ 
Am und oft ſind in ihren ven weder Meine Enpan 
“bien eingeſchloſſen. 
Mech Dielen anf Drobacbtungen indem. —E 
Hen Theilen von Skandinabien ſich gruͤnbenden Prämife 
den, wird. ed nicht · ſchwer/ werden, eine richtige Auſicht 
on der koloſſalen Faluuer Erzlagerftätte anfzufoffen. 
-Dia: berrfchende Gebirgsart in der Gegend. van Fa⸗ 
hun if}, wie wir fruͤher geſehen haben, .Gnens. Mber 
der der Oegend ber Biruhen ſieht man hin und wieder 
das Undgehende von Glimmerſchiefer, welcher von 
Mongen.: nach Abend ‚fein. Haupiſtreichen bat, oherbaih 
hr der 





Ä | den Theil der Rinde aufgeſchloſſen hat, in allen Teufen 


— 
* — * 
M 0 
r 5 
\ ’ .. 


m Gruben eine Einlagerung von Mormor beſitzt und 


den man fuͤr die Gebirgsart anſchen darf, welche die Size 
‚Rigerfiätte einfchließt. Die. Erzmaffe ift als ein ſtockfde⸗ 
miges Lager zu, betrachten, welches aus mehreren Nier 


rei von verſchledener Groͤße zuſammengeſetzt iſt, deren 
jede von einer: Schaale eingebällt wird, bie vorzüglich 


aus einem -Stellvertreter des Glimmers, aus ſchiefrie 
gem Talk' in Verbindung gie Chlorit und ®lins 


mer befteht, außerdem aber auch verſchiedene andere‘ - 
Bofflien enthält. Dieſe Schaalen werden von maͤchtigen 


Lagen von ainem großten Theils ſplittrichen, grauen 
"Quarz eingeſchloſſen, an welche dann erſt ein dickſchief⸗ 
ritger Glimmetſchiefer graͤnzt, in welchem Die Gonderung 
des Quarzes von dem Glimmer ſchwaͤcher erſcheint. Die 
Erznieren enthalten in ihrenn Juneren hauptſaͤchlich 


Schwefelkies; gegen die Binde iſt demfelben befous 


ders Kupferkies, in geringerer Menge Bleiglanz 


beigemengt. - Schwefellies, Kupferkies ab 


Bleiglanz kommen außerdem auch in kleinen nieren⸗ 


förmigen Parthieen ober eingefprengt in der Maffe der 


Schaalen und hin und wieder auch in dem ſie begrängen« 


den Quarze vor; dem außerdem auch Glimmer und Talk 


‚ eingemengt iſt. “ ! 


Die Hauptmaffe des Erzlagers iſt eine ungehenere 


| Niere ‚ von ziemlich unregelmäßiger Geſtalt, aber doch 
"nicht fehr abweichenden Horizontal» Dimenfionen. Dieſe 


find, da der Bergbau ber großen Küpfergrube den groͤ⸗ 


zieme | 


- ziemlich: genau bekennt. Ja, was befonbers merkwäre 
MNieren. Ihr tiefſter Punkt liegt 188 Klafter unter Tas. 
ge Mir ſelbſt wurde das Vergnügen zu Theil, die⸗ 

fen tiefſten Punkt, der dem Bergbaue in der Teufe die 


tiner Teufe von etwa go bis so Klafter iſt die Form der 


was geringere von Nordweſt nach Suͤdoſt. Mit zunshmens 


"ww -17 - — | — I72 — 


| — 2% 


. N J .. , “ . 


big ift, man kennt fogar bie unterfie Begraͤnzung bee. 


beflimmtefte_ Gränze ‚fegt, über mir zu erbliden Fe 


großen Erzuiere am unzegelmäßigfien. Die größte Aus⸗ 
dehnung hat fie hier von Nordoſt nach Suͤdweſt; eine et⸗ 


der Teufe und ſich verringerndem Darchweſſer, nipnnt bie 
Ungleichheit der Dimenſionen ab, die Form⸗ der hotizon⸗ 
talen Durchfehnitte nähert fi) mehr dent Elliptifchen ober - 
gedrückt Kreisfdrmigen, mit der längeren Achſe von Often 





ach Wellen, ‚dem Hauptſtreichen der Gebirgsmaſſe par , 


solle, Um einen noch genaneren- Begriff von ber Form 
der ganzen Maffe zu. geben, will ich bier die Haupte 
Horizontoldimenfonen derfelben mittheilen, die ib 6: 


‚genau wie möglich nach den Hermelin’fchen Riffen genoms 


men habe, die doc) aber freilich fich der Wahrheit nur 


- 


| nähern Können. 5 
| Yon. Ofen Bm Süden, Don —8 Von Nord⸗ 
Tiefe | | weit na | oft nad 
unter Tage. unter Tage.| Werten. | Norde garden. Suͤdoſt. JSuͤdweſt. 


a0o- 50 Kl. tio Klaft. 120 Klaft. 140 Klaft. 160 Al. 


ıo -9 — |o —- [oo — Io — ' 


180 — 50 — 40 — 50 — 3 — 
non. i u Die 


» 
| 


1 


Fuß betragen haben müßte, 


Sie ganze Maſſe hat alſo die Form eines halben Ellip⸗ 
feibs, deſſen Hauptachfe in der Dimenfion der Teufs 
Hegt, indem diefe laͤnge⸗ iſt, als der größte Durchmeſſet 
ber. Niere da, wo ſe om. mächtigften iſt. Die Haupt⸗ 


achfe des unregelmäßigen Ellipſoids fiehet nicht ſenkrecht, 
‚fendern iſt etwas gegen Süden geneigt. Nach einer Bes 
rrechnnung, weicher auf den Hermelin'ſchen Riſſen gemachte 
Meffungen zum Grunde liegen, beträgt der Neigungse 


winakel etwa 78 Grad. Ob bie obere, Fehlende Hälfte 
des Eliupfetbs wirtiich einmal vorhanden war, und bei 
ber allmaͤltgen Erniedrigung des Landes durch Einwir⸗ 


kung der Woffer und der Vorwitterung verloren gieng, 


Ust ſich freilich nicht entſcheiden; aber einige Wahr⸗ | 
Weinlichkeit ſcheint mir doch diefe Aunahme zu haben, 


‚nach der Analogie ber Form. anderer, Anlicher,, kleinerer 
WMaſſen. Da jene Waffe in deu oberen Theilen die größte 


Ausdehnung hat, nach unten aber allmälig ſich vers 
jängt, fo würde man annehmen dürfen, daß ihre Haupt⸗ 


"Pimenfion einmal mindeflens dad Doppelte von der jetzi⸗ 


gen Länge. der Hauptachie betragen habe. Da diefe Ans. 
nahme ferner auf die. Vermuthung fährt, daß bie ellip⸗ 


ſoidiſche Niere kein Ausgehendes gehabt habe, fondern - 


son dee Gebirgsmaſſe einmal rings umher eingefchloffen 
geweſen fen, fo erhält man bei jener Morandfegung zus 
‚gleich ein obngefäres Maoß für das Minimum der Ente 


„ferriung der urſpruͤnglichen Oberfläche von der jetigen, 


welche Differenz nehmlich mehr als 188. Rlafter oder 1128 


0% 
In 


yn P 


In der Naͤhe ber: wugcheneren Pete (Storgepfink: 


wahafalle), welche die Hauptmaſſe des Erzlagers bil - 


det, befinden ſich ‚einige kleinere, die auf aͤnliche Weite! 
von Schalen umgeben ſind. Die «größere unter, dieſen 
. (Kallores malmfallet) Liegt ſaddſtlich von: der-Dauptniren 
. Sie bat eine ſehr gedruͤckte Geſtalt, indem in mcne 
Teufe ihre Aus dehnung von Suͤboſt nach Nordweſt an 
135. Klafter beträgt, bei ber geringen Ausdehnung DU 
hochſtens 40 Klafter in der Richtung von Suͤdweſt nach⸗ 
Nordoſt. Zn: oberer Teufe iſt diefe Nebenerzuiere age 
‚durch eine ſchmale Schaale von der Hauptniere getrennt. 


Jadem ſich beide aber in groͤßere Teufa zuſammenziehen, 


entfernen ſich ihre Maſſen zugleich mit den Schaalen von 
einander, ſo daß dieſe in einer Teufe non. 140 Klafter 
durch eine, 10 Klafter maͤchtige Quarzmaſſe getrennt wer⸗ 
den, welche ſich in groͤßerer Teufe noch mehr erweitert, 


In einen Teufe von etwa 133 Klafter wird zwiſchen der‘ 


Haupte und ber füddflichen Nebenniers,eine kleine Zwis 
 (henniere bemerkt, die von Oſten nach Weſten ˖ eine Auss 


dehnung von etwa go Klafter, von Norden nach Shdm 


Hingegen. nur von etwa 10 bis 13 Klafter befigt. 

| In größerer weftlicher Entfernung von. der- Haupt⸗ 
niere befindet ſich ganz abgeſondert eine Heine Erzniere; 
deren größte Hortzontaldimenfi ionen in einer, Teufe von 
20630 Klafter von Suͤbſuͤdweſt gegen Nordnordoſt une, . 
gefär 30 Klafter und von Oſtſuͤdeſt gegen. Weſtnordweſt 
etwa; 10 Klofter ‚betragen; deren Maͤchtigkeit in.einen 


Zeufe von 66270 Klafter vo etwas bedeutender iſtz 


die 


| 





' 


de ſich dann aber afsmmmrenzaziehen. ſcheiat, fo doß ſe 


 Miehane. Teufe von zig Mlaften.mict wighe angetrof⸗ 
fen, wird, „Io, oberer. Tenfe iſt dieſe Seitenniere unge⸗ 
sie 60 Klafter von der Hauptniere entfernt, welche Eut⸗ 


farnung bei zunehmeider Teufe- ziemlich dieſelbe -bleiht, 
isdem, die‘ Hanptachſe jener Niere mit der weſtlichen 
Arbnie der Hauptniere im Parallelismus if, 


.Da Wo das nordweſtliche Ende. der füdäftlichen Mes 


Uempiens, fi) an. die Maſſe der Hauptniere. auſchließt, 


ſchmiegt ſich ſadmeſtlich an die Schaelen Beides eine 


ſehr Ianggezogene aus Marmor befigheape, Niere, Die 


‚in einer Teufe oom,ctwa.85 Klafter sine Laͤngenausdehe 
unng.oon:ungefän OnKiafter,. bei der geringen Mächtige 
tt non stwa 6. Rlafter befigt; In’zinen Teufe von 110 


Klafter noch vorhanden iſt; aber in einer Tenfe vum’. 
etwa 1 40 Rlaften:nicht mohr angetroffen wird. - 
, ‚Die Mächtigleit der Schaalen ift uͤbenaus abmeis 


j ‚md: Sie beträgt am manchen Steflen nur wenige 


Zoll und erweitert-fich Dagegen an anderen wohl bis zu 


39. Klakter umd.daräbgr. - Am häufiafien ſchwankt ihre 
Vwaͤckuigkeit zwiſchen 1. und 10 Klafter. Die Schaalen 
find. nicht uͤberall blog auf Die. naͤchſie Umgebung der 
Erzuleren und ihre. Adlaͤſung vom der Quarzmoſſe her 
ſchraͤnkt, fondern es laufen von ihrer Häuptmaſſe nicht 
ſelten Seitenzweige aus, die, ſich bald- erweiterud, bald . 
werfchmälernd, und hin und wieder dc) noch ‚weiter gers 
theilend, die Quqrzmaſſe in verſchiedener Richtungen 
burchzichen und zuweilen ,, indem ‘ihre Verzweigungen 

ESkandinabiſcht Reiſe . € Fa .. ſich 


ee 


ſich wieber vereinigen, abgeſonderte Quarmaſſen ums 
ſchließen. Durch diefe Verzweigungen der Gchaalen 
Tönute- man verleitet werben, fie mit Gaͤngen zu vers: 
gleichen, bie ia der Quarzmaſſe auffeßen, da auch Die 
ablanfenden Theile derfelben baͤufigſt Erze führen. Ader 


dei aufmerkſamer und: undefaugener Betrachtung derfel-⸗ 


ben wird Man zugeben muͤſſen, daß doch ein wefentils 
cher Unterfchieb zwiſchen wahren Gaͤngen und jenen 


Schaalen Statt findet, unddab ſich in ihrer Weis 


bindung mit dem Quarze, nach einem einge 
Habe im. Grunde ganz daffelbe darſtellt, wis ſich 
nach einem kleineren in der Verbindung‘. des Glimmers 
und zumal bes Chlorites uad Talles mit dem Quarje⸗ 


im den belaunten ubänderungen des’ mmerfühfers 


zeigt. 

Hin und wieder kommen ſegenarute Krappgänge 
wor, bie ein ganz aͤnliches Verhalten haben, wie. die ſo⸗ 
genannte Trappſchaale zu:Sala ®). Es find wahre 


Gänge , die aus dichtem KHoriblendgeflein oder inuig 
gemengtem Graͤuſtein zu beſtehen, mit einem von . 


der Richtung der Schaalen abweichenden Stteithen: und 
Sollen aufzufegen pflegen und von den letzteren zuwei⸗ 


Ion verworfen werben. Dieſes Verhalten fab ich dei 


einem 4 Zoll mächtigen, hor. 1. ſtreichenden Trappgange, ' 
der in des großen Kupfergrube, in: einer: Teufe von 1) 
Klafter, durch das Friedrich s Adolphs Ort getroffen. 
worden. . Du tanis gemengte Gruͤnſtein dleles Gauges 


® + 
\ 


9 Vergl. a. % dieſer Reife 6, a 


4* 
⸗ 


— —— 67 
IM xin⸗ bredel —E beinahe; reberſthworze 
Barbe, and läßt Heine Harublendeflimmern meh. ſch⸗che 
Nankto yon gedelich weißen, „ dichten ErPfein unteıs 
Seiten ). 
Won dieſer algemeinen f geognoflifchen Wetradtung 
ber Faluner Erzlagerſtaͤtte, wollen mir'ny6.jeht zur Mus 
ſterung der auf derfelben und in ihren naͤchſten Ungebune 
gen. vorlommenben, einzelnen. Zeſſilien menden, . 
IR De L. Er5je: - a 
2) Semeiner Schwefelkies. Er findet ſich 
Tdeils in großen, derben Maſſen im Anneren der Erznie⸗ 
sen, Xheils. mit anderen Erzen verwachfen, ober im den 
Maſſen der Schaalen and des Quarzes eingewadhfen und 
eingeſprengt; ſeltuer krſtallifirt. Go’ Babe ich Ihm in 
‚soilfenmunen MBürfeln-, auch wohl in Pentagonalbodes 
laedern sefunten. Di Fey Tommen- beſonders in 


« 
on 
| ı 
1 i 1 


N Me murer eitgetfeite uns von det Kata 
der Stchaal en die richtige, fo bietet Die Wahrneh⸗ 
mung, daß fie bei, dem Aufammentreffen mit hen fo 
nannten, Trappadngen, diefe verwerfen, einen Beitrag 
zur Sammlung von Einwürfen gegen die Wernertide 
Hppotdefe Aber die Entſtehung der Gänge nnd zumal 
‘gegen, feine Arſicht von diteren und jüngeren Gängen 
dar. Nach dieſer wuͤrde man nehmlich annehmen muͤſ⸗ 
ſen, daß die Schaalen ſpaͤter als die Trappgaͤnge gebil⸗ 
"ver ſeyen; welches Ach mit der oben gegebenen Erklaͤ⸗ 
ng anf- Telne Weiſe sehmen iiůß. 
Es 


.’ % 
. 
”. D 
J 


es u \ R — 


aupfeclies agewachſcn, außerdem · aber auch weh un 


Magnetkles, Bleiglanz, Quarz verwachſen vor. 2:3 


a) Leberlie d. Er lommt in. Gaͤngen ſelten mb 


uur in Keinen Darthieen vor, verrät fi ch aber durd dead 


. Bitrtelesziven. u. 
3) Ragnisties, - er ah zn- ben em; 12,3 


man in Schwebennuach ber Farbe Lefwerſlag zuums .. 


‚ um pflegt. ) Cronſtedt nannte ihn Lefwerfaͤrgb 


Kies’); Walleriuns führte ihn als Minera Cupri 


flavo fusca im Mineralfvſteme auf ***). Den Euflere 


„bemiskte. ſchon sichtig von. dem Maguetkiefe,-dnB in im - 


mehr Eifen als in anderen Kieſen enthalten, (ku, ; bas 


Wer. er. ſich zur Schwefelbereitvng amb zu Moharbeiten 
nicht fo, gut eigne. Nach Walterius fell eine geringe, 


Menge Kupfer in. den Wagneiliefe von Falun enthalten 


-fepn, welcher Gehalt body wohl une eingemengtem. Ani u 


pferligfe zuzuſchreiben ſeyn bürfte.- 
Der Magnetkies findet ſich unter ben Sale 
Erzen in zwei Barlstäten: lb Ta 


2) dichter, mit den betaunten Eigenfchaften dieſer 
Böinderung (Wergl. mein Gab. b. Dein. ji ©. 144. .) - 


- un. ., 


’n Auch der. Bafferties, Byriien | fuscus Wi. führe 
in Schweden den Nahmen Lefw ef hi ag. Vergl Wal- 
lerii syst. min. IL, p. 283. 


=) Försök al Mineralogie 758% pop 158. 
6) Systema minerslogioum 1778. II, ra 


⸗ 
⸗ 


- 


x 


De 77 11 
— ⸗ ‘ D eo. » — ). 





a Vs 


— m — — — F 


= wu {hr — — — —— — — 


J 


- “ 
- * * 
XXXRAAXXEEI 
— | 69 
N * 


J X rz3 weiche bisher nicht unterfiblehene 
VDarierat ſich durch eine feinkoruige Abſonderung 


aus zeichnet, die ˖im Kleinen weder Bruch noch Textur 
dentlich erkennen läßt, den Bruchflaͤchen im Großen aber 
ein rauhes Anſehen giebt 

x Weide Ubänderungen zeigen auf kiſchem Bruce ge⸗ 


weiniglich die dem Wagnetliefe eigenthuͤmliche ‚Barbe und 
find Theils glänzend, Theile wenig glänzend; bie Flaͤ⸗ 
chen aber, welche der Ainrofphäre eine längere Zeit andy 


waren, befigen durch Oxydation des Eifens ber 
wistteangelaufene Karben. Am häyfigfien erfcheinen fie 


vom einer. leberbraunen bis in Das Roftbraune ſich ziehen 
den Zarbe; feltuer bunt angelaufen. Diefe Flaͤchen ha⸗ 
‚en denn auch kinen geringeren Glanz, indem fie ſtets 


uns wenig glaͤnzend aber Ichimmernd ſich zeigen. Beide. 


VDarietaͤten benuruhigen bie Magnetnadel ziemlich fast. 
und werden in kleinen Stärken vom. Magnete gezogen, 


Sie koinmen Theile. berb, Theile eingefprengt, am haͤu⸗ 
figſten mit Kupfer⸗ und. Schwefellies, auch ivebl mit 


Bleiglam verwachſen von 


3) Gemeiner Kupferkies. 0.7} mie mit fein 
nen befaunten Eigenſchaften nur unkryſtalliſirt, entweder 
derb oder eingeſprengt, vorzuͤglich mit Schwefellies, | 
aber auch mit Bleiglanz verwachſen vorgekommen. Ente 
weher findet er ſich rein; oder mit Schwefellies fo imig 
gemengt, daß Beide weder mit den Augen deutlich zu 
unteufcheiden, nach Dusch mechanifche Mittel rein zu ſchei⸗ 
ben find, Solche innige Gemeuͤge zeigen mathrlicher 
u nz | Welle 


0 ’ 
1 


\ı 





* nd 5 . , m = , \ 
we Elzenſchaften des Brüche, ber Farbe, bed’ Glan⸗ 
368 und der Haͤrte, Die weder Der reinen Schmefettiefe, | 


noch dem reinen Küpferfiefe yülommen. Much erklaͤrt ſich 
daraus der abweichende Kupfergebalt, fo wie. das vera 
ſchiedene Verhalten bei dem Roͤſten und bei der Rohe 


arbeit. Der Gehalt des daluner Kupferkieſes in GStuf⸗ 


Ten wird im Durchfäyaltt zu 30 bis 40 pro :CH angege⸗ 


ben. Könnte man: den ‚Rußftrtieh oollkommen rein vom 
Sehwhefelkieſe ſcheiden, ſo würde der Kupfergebalt ve 
wmuthlich etwas höher ausfallen; aber bei: Weitem der 


 mehrfle , felbft rein fcheinende Kupferkies von Foeluu⸗ 
duͤrfte Heine Antheile von Sorefeltire eingemmgt ente: 
halten. | 

Schwefeltiͤes, Deagnetties und. Kupfen. 
Mies find unter den Erzen die vorbersfihenben. Sun 
Reit fehr nach 


4) Bleiglamy, der Theils grob⸗, Thells Metur, | 


Feten: feinſpeiſig vorkoͤmmt, und haͤufiger mit den zuver 
erwähnten Erzen eingefprengt, als in derben Moffen ſich 
findet. Er ift von einer friſchen bieigraum Bern und 
Befigt einen Silbergehalt. 

Zu den in geringer Menge einbrechenden Em wu 
hhrt auch > N Eur 
* 5) Braune Zinkblende, die ſelten derb, ge⸗ 
meiniglich in kleinen Parthien in ben übrigen erzen dies 
heſprengt vorkoͤmmt. — 


U. ßFoſſilien, welche vpornebmiic in 


den Schaalen vorkommezz. ue 
van | . u | 2») 


—— lie ee. u Ta 


a __m 


% u ‘ . 7 
° 5 I» . 


2) Zalt, 2, nn 
& Shiefrig er. Ihm pflegt eine ſchmutzig 
granlich⸗ graue Zarbe eigen zu ſeyn, bie fich einer Seits 
bis in das Silberweiße verläuft, anderer Seits aber, 
zumal bei einer Annäherung zum Speckſtein, dem Del⸗ 
gruͤnen, fo wie bei bem Uebergange in Chlorit, dent. 
Lauchgränen fich nähert, Da, wo er charakteriſtiſch ſich 
‚zeigt, iſt er fchiefrig abgefondert und zwar am haͤufigſten 
vwellenfdrmig », Inotige, ober verwerren⸗ Irammfchiefrig. 


Das Schiefrige naͤhert ſich aber bald mehr dem Wiätttis 


den, bald mehr dem Schuppigen. Sof ber Abſonde⸗ 
zungöflächen iſt dad Zoffil Theils glanzend, Theils wenig 
glänzend, von einem zwiſchen Bett und Perlmutterarti⸗ 
gem das Mittel haltenden Glanze, der ſich dem Erſteren 
um fo mehr nähert, je deutlicher bie ſchuppige Textur 
bervortritt. Hin und wieder zeigen ſich Abſonderungen, 
die durch beſondere Glaͤtte, durch eine ſchwarzlich grüne 
Zarbe und einem lebhaften Fettglanz ſich auszeichnen. 
Dieſer fchiefrige Tall ift das am mehrſten vater 
ſchende Foſſil der Schaalen. 

b) Schuppiger. In kleinen, einzelnen, ober 
"nfammengebäuften „- gemeiniglich filberweißen und pres = 
mutterartig wenigglänzenden Schuppen. | 
3) Ehlosit, von verſchiedenen lauch⸗ und granliche 

‚gränen Barbenabänberangen, Vornehmlich kommt | 

a) fhiefriger Ehlorit vor, der fo allmaͤlig im 
bei ‚fchiefzigen Tall ſich verläuft, daß eine ſcharfe Gräme 
awiiche⸗ Beiden nicht zu zichen iſt. Selten er | 

E. 4 b) 


« 
ri 





u) biättriher Chlorit. a 
‚Der Ehlorit koͤmmt in den Schaalen weit feltner al 
ker Kalt vor. ber nod) weniger allgemein iſt ⸗ 


3) Glimmer. Er findet ſich Theils in. einzelnen 
Schuppen, Theils in ſchiefriger oder auch beinahe. koͤre 
wiger Verbindung derſelben; Theils audy in regulär. 


fechsfeitigen Tafeln ArpRalifirt; gemeisiglich on Onnket 
. ‚tömbadbraunen Farbe. 


4) Quarz. Dora in feiamde —R 


als un 
>. 0) Beratenfalk. 

«) Edier. Theils farbenlos und veffechen— 
Theils von weißen und granen Farben. Krpftallifirt iſt 


or mir nicht vergefommen; haͤufigſt aber. eingewachſen 
ugb eingelprengt, zumal in Verbindung ı mit- Kuplertiee u 


Schwefellies und Bleiglanz: - 
A) Körniger. Eine für bie Faluner Erzlagens 


ftatte befondess ausgezeichnete Varietaͤt. Theils Mein > 


Theils fein⸗ eckigkoͤrnig abgeſondett: entweder farbenlos 


and waſſerhell, oder weiß, grau, gelblich. Cr bildez 
wicht felten ‚ein klein⸗ und feintdrniges Gemenge mit den  . 


Erzen, koͤmmt aber außerdem audy,derb-vor. 
b) Gemeiner Quarz; Theils bicht, Theils 


Urnig, von weißen ud grautn Farben, befondere im 


Gemenge mit Tall, Chlorit, Glimmer. 


5) FeAdſpath. Ein ſeltener Begleiter ber gelu⸗ 


ger Erze. Ich babe ihn in einer ſchuutzig berggruͤnuen 


u abduberung geſunden, d bie: aid ‚gemein emhelbs 


. ß m * > . (path ° 
Bm . 2 
2 2 r 
\ 
- —W 


| oo. — — 2 
ſpat hund Adulanr das Mittel bält, und der zu Tur 
uaberg vorkommenden und im gten Theile dieſer Meife 


beſchriebenen *), vollkommen aͤnlich iſt. Unvollkommen 
ansgebildete Kroyſtalle find in Kupfer und Maguaties 


eingemadfen. 


6) Trittaſit. 

Dieß bis jetzt noch wenig befannte Foſſ aehdrt zu 
| den befonder& charakteriflifchen der Salnner Erzlager: 
| flätte. . Die dichte Varietaͤt, der man den Nahmen 
= & alunit beigelegt hatte, ift in. der Maffe der Schaalen 

ſo ſehr verbreitet, baß man faſt uͤberall Spuren davon 
antrifft. Seltner it bie ſchaalige Abänderung und am 
ſeltenſten kommt die blaͤttriche vor. Nur wenn man 


dieſe verſchiebenen Varietaͤten in vollſtaͤndigen Folgen mit 
ihren Uebergaͤngen zu ſehen Gelegenheit hat, uͤberzeugt 


man ſich davon, daß fie Modiſfikazionen einer Subftanz 


fi nd. Bald nach der Mäcktehr von meiner Nordifchen 


Keife theilte ich eine "bereits zu Falun entworfene Bee 
ſchreibung des blättrichen Triklaſites mit **).. Meid 
Handbuch der. Mineralogie enthält eine äußere Charakte⸗ 
niſiik der Subſtanz und der verfchiebenen Varietäten te}; 
anf welche ich mich bier Im Ulgemeinen beziehen fann; 
96 sm. — te. 
”) S. von Mops Elemeriden d. Ba ‚ohttem 
Sunde. : 4ten Bandes 3te Lief., ara .  ? 


® X J 
2 ) II. ©. 681. s f . Pa * wen: R 2 4 
. 


FE F 


— 


21 —— — 


iubem ich gu vom bori Witgetheiften nur einige, bie ou. 
ſchreibuugen vervollſtaͤndigende Bemerkungen binzuftge. :- 
0) Blaͤttricher Triklaſit. 
Dieſe Varietaͤt iſt nur kryſtalliſirt beſanben worden, 

in dem tiefen Punkte der großen Rupfergrube , ber (oe 
genanuten Terra nova und im Tufid » Gefent, 190 Klaf⸗ 
ter unter Tage. An beiden Orten Fimmt fie in mertwärs 
digen Verbaͤltniſſen vor; in Hfolisten, zuweilen volllom⸗ 
men ausgebildeten, ‚eingewachfenen Kroflallen; an dem 
erſteren Orte bauptfächlich in klein⸗ nnd feinfpeifigene 
Bleiglanze ‚ zuweilen in Verbindung mit Fettquarz; am 
dem leisteren vornehmlich in reihen Kupferkieſe. Mit 
unter findet ſich im Innern der Kryſtalle Kupferkies ober 
Bleiglanz eingeſprengt. In Hinſicht der Struktur ſleht 
der blaͤttriche Triklaſit dem Epidote am Näcflen; aber 
in den Übtigen. Reunzeichen entfeunt er ſich doch zum - 
Theil nicht unbedeutend von biefer Subſtanz. Der Bruch 
iſt nicht bloß feinfplittrig in: dad Unehne übergehend, 


eR 


wie an den augezogenen Stellen angegeben wörden, fone 


dern zumeilen auch kleinmuſchlich und dann wochsortia 
wenig glaͤnzend. Der Koͤrper iſt halbhart; Marie Bans 
ten rigen das Glas ſchwach. 
D) Schaaliger Triklafit. | 
Er Hält in Hinſicht der Struktur das Mittel zwi⸗ 
ſchen der blaͤttrichen und Dichten Abänderung, "überteifft 
ben beide am Hätte, daher man auch dieſer Varietat dem 


Nahmen, hird Falunit, gegeben hatte. Dem Aeußeren 


m zeigt Diefer Korper manche Aenlichtei mit gewiffen 
Spiel 


\ 


| — — — — 





> \ 


ſicht der Veſtandtheile fehr abweicht. Der fchanlige 


Kriklaſit befigt zwar ſaͤmmtliche Blaͤtterdurchgaͤnge der 
ieften Abänderung; aber unter dieſen iſt nur der, bie 


Achſe der Kryſtalle rechtwinklich ſchueidende beſonders 
Deutlich; bie uͤbrigen find verſteckt. Jenem eutſprechen 
dusgezeichnete geradſchaalige Abſonderuugen. Außerbem 
geigt ſich gemeiniglich auch eine Uinlage zur lang⸗ eckig⸗ 
Arnigen Abſonderung · Der Bruch erſcheint uneben, eine 


Seits in das Kleiumuſchliche, anderer Seits in - 


Gplitteiche aͤbergehend. Auf den Hauptſpaltungs⸗ uud 


„Möfonderungäflächen iſt das Foſſil glänzend, von einem 


7. 
| Eeitärtin bes muſchti chen Berweiktes, atstr ſo⸗ 
groannten Zettſteins, von welchem er aber in Hin⸗ 


glasartigen Glanze, der ſich anf der einen Seite, indem 


er wit einigem Schiller verbunden. if, dem Perlmutter⸗ 


attigen, ‚auf der Anderen hingegen dein Fettartigen him 
veigt. Der Bruch) ift feitartig wenig glänzend... Dag 


Boni iR gemeiniglich durchſcheinend; ‚zumellen um au 


hen Kanten. durchſcheinend. Seine Houptfarbe iſt de. 


ſchmotziges Honiggelb, welches ſich Theils in das Wachs⸗ 


gribe, Theils durch das Oelgruͤue,beinahe bis in das . 


fdmmpig Lauchgruͤne verläuft. . Das Pulver iſt graulich⸗ 


weiß. Der. Körper: riet. dad Glas ſtark und giebt. am 
Stable Bunter. Er ſchmilzt vor dem Lothrohre für fih - 


rahig zum weißen, epaken Safe. Nach. einer. Analpſe 


on Hifinger iſt er aus. Kieſel⸗ Thon» und Bittererde 


in einem ſolchen Werhättniffe gemiſcht, aß nach. Bers 
aetine das chemliche Zeiten vegeben Ms® +45 iR. 
’ N Der 


! 


3 





re | 
Der ſchaalige Ariti ſit in m sie tiefe, Pr 
dab oder eingefprengt -vorgelonntiei. ; Selten. findet, eg 


ſich rein, gemeiniglich mit anderen Foſſchien und untet 


dieſen am haͤnfigſten mis tombackbraunem Glänmer ver⸗ 
wachſen. Auch Kudferlies lommt nicht ‚gelten. in (ein 
derben: -Moffen eingefptengt vor. © oo. 
e) Dichter Zritlafit. 
Dieſe am mehrſten ‚verbreitete doereut zeigt * 
den erſten Blick im Aenßtren eine Aenlichleit mit ge⸗ 
einem Serpentin; bei genanerer Ünterſuchung ergiebt 
ſich aber «eine fo bebentende Verſchiedenheit, daB ei 
Verwechſelung beider Foſ Rien uicpt wohl Statt finden 
Bann ). 
Die Blättride 5 Keztar ber erſten Vaierin jest N 


‚bei. dieſer nur dann und. wann verſteckt. Dagegen I + 
aber der Bruch fehr audgezeichnet. Dieſer iſt Theils 


auch », Theils feisfplittrig,, in das Flachmuſchliche mb 
Eine fih verlaufend. Die Bruchftäde find unbeſtimmt⸗ 
eckig und wenig ſcharfkantig. Der Bruch erſcheint ai 
ſich matt; aber durch das Begreifen und ſchneller durch 
dad Reiben mit dem Nagel, wird er wachsartig wenig 
‚ulängend, Das Foſfil iſt gemeiniglich undurchſichtig, 


zuweilen an den Konten ſchwoch berafhehund. De -- | 


\ Haupt⸗ 


—*8 Dieſe werſtdickenei ſceint jedoch hin und wieder noch 
nicht anerkannt zu werden. Nach der 18ten Anmerkung 


9* un Wern erw letztem Mineral⸗Spſteme (Sreiderg , 


eur) ©. sur folen leberbraunet Serpentin und. 
* 5. Driklaſit Spnonpme fepn! or 


— - 


} 
} 


8V ns nm " \ j " v, 
In N. — * 
*7* 


—E— ſehr tie ———— welcher siür 
baden Srinmen des Druches Uchaei ·arſcheint und durch 
Sefuoknit. von mihrrvemi Schwarz die beinahe. in daB 
Nabenſchwarze Ach zicht; defsaders uber durch bit: Wis 
fbung mir: ambkeem- Geb du eta mubeRimniies 
Brauulichgron in das Nußbraume· nnd: bis deinabe "mM 
Sad! MWachsgelbe ſich verla aft. Das HPalver iſt weiß 


BETRETEN ect da Bla ſchwich Kind 


wirde vomnStahl geritzt. Es im ungee anzufähten. 
Dis: Agenttamliche Gewicht (wirkt ac Huſan gur 


wiſchen 2768: unda, 6b. Vor dam. Löothrohre online 


der dichte Triklaſit ſchuell ſeine Farbe und ſchmila 7* 
uner Aufwallen zum weißlichen, blaſigen Olaſe. u 
äußere Geht dieſer Wariatkt: ar etwas —* | 
yeichnetes: · Selten / IHmmt fie vbltkiamorph, derd udn ' 
cinzeſprengt vor; bei: Weilem haͤufigte iſt darau wine 
Nalage zur Keyſtalliſazion zu bemerken; aber dagegen 
wieder ſaiten eine volllommene, ſcharfe Eroftallinifiiertuse 
budaug. Da wo dleſe ſich zeigt, ſind Die Kedſtalle tat⸗ 


weder waar geſchoben vierfeitige Pelomen mit Seit nlanten ze 


von ungefaͤr 78° und 1100, oder durch Abſtumpfuug 


ihrer ſcharfen Kanten gebildete, irregnfär fechsfeitige Prie⸗ 


men, mit vier Seilenkantenwinleln von 1250 und zweten 
von 1100. Sehr oft. kommen bdieſe Prismen an -deii 
Geitenkanten zugerundet vor. Dieſe Zurundung iſt als 
eine unvollkommene Ausbildung“ don Zuſchaͤrfungen der 
- GeitenFanten anzuſehen. Die zugerundeten prismatiſchen 
Ser erſcheinen im Zarr dunchſaniuie mer und weniger 

ellip⸗ 


 eliplih. Meheerestahler. Bikipfen- arngen wicht Selen" 
"ga einander. unf-erfenchien, oft-wie in. einanker. verfBßte. 


Die Reiben: det im der Richmng der laͤngeren Wchfe win 


ltiander derbandenen Elliuſen find zuweilen wen bedeus 
dender Ränge, Miele derfelhen laufen. ‚haus meh) antuen 
Int it einander ·narallel·/ oder von-dngn: gemeiufchaite 
Itchen VPunkte aus, Sr daß fie wie Dander vier Stxahlaa 
erſchedaen. Oft. fiad aber auch dis: Iugncpbnrten Andire 
dacn unvolllommen aus gebildeter Kryſtalle gut egelinagig 
wit, jeinander: verbunden, wodurch Sag: Ganze ein ger 
flanmntes Unſehen, bei mehrerer: Iſolitung der Iudivi⸗ 
| * ein getiegertes Anſehen hekoͤmmt. en 
Der dichte Triklaſit iſt in: den hisber heſchtiebanen 
Geſtalten Pets eiagewochlenz .bri: Weitem· an haͤußaen 
ie dem oben beichrichentg ſch ie ſrig en Talk ſeltaz 


| An (Biefrigem-Ehlorit- oder.in Glimmer. Um 


ſeltenſten iſt er .mit einer unten zu befehreihenben Abk. . 
derang von: Bitterfpath. verwachfen. - In dam ſchiel⸗ 
riean Kalte haben bie priämatifchen Thelle oft eine ſolche 
Rage, daß ihre Achſen Die. Schieferung ber Quere voch 

durchſetzen und dabei. durch, die Spaltung des Geſteis 

Me: Nuerdurchſchnitte jener. prismatifchen Korper zum 
Merſchein kommen. Kleinere elliptiſche Theile des dichten 
Triklaſites pflegen fo von den Theilen des Talkes, Ehlea 
rines roder Glimmers eingehuͤllt zu ſeyn, daß ihre längerg 
Achſe mit der Schieferung parallel ift. Gegen die Jchte, 
‚Barbe des Talkes ficht die dunkle des Xrillafited aufs, - 
| lallend ab. Beiondere bunt ericheint das Semenge des 


- an. ’. n i Dune 
\ ‘ 
‘ . . . j l 


dautel .oltnengrämen Trittaſites mit Dee groulichuiiißen - 
Miterſpathe, wozu ſich daun noch Kupferlies und Mieik 
._ ms zu gefellen pflegen, von weichen zuweilen fein eine. 
geſorengte Theile in den. Kryftallen des Krifiäfttes. ſelbil 
vorkommen. =" Dee dere. Tritofit. findet ih: en 
ſechr vielen Orten in. den Falnuer Oraben, worzüglich abıe' 
in ber Lowifds und. Erit Matts⸗ Grade. Mach id 
Isfen, in der Faluner Gegend zer Arent: nnegenden Br 
viten, zeigt er ſich nicht felten. — 
Ein anderes, für bie Baluner —2 Don J 
ders charakteriſtiſches Foſſil iſt : | 
7)6 ah nir, mit dieſem Nahmen ⸗ zuerſt vom Hera 
Baron von Met zum Andenken ar ſeinen Entdecken 
J. G. Bahn, belegt, fruͤher bekanntlich vom ſeeligen 
Eckeberg mit der nicht ganz paſſtaden Benemung “m 
semstith bezeichnet. . Fa 
| Dieſer Mineralkdrper zeigt in den weſerilicheren ei | 
—8 ſeines Neußeren ſo große: Aenlichkeit mit deut 
Gpinell, daß ich die Früher dargelegte Linſicht, nad 
- welcher ih feinen: vorwaltenden Zhöuerbeu Schalt, als 
den weſentlicheren Beſtandtheil anfehe *), unmöglich auft 
geben Tann. Freilich iſt diefe Auſicht im nothwendigen 
Zufammenhaunge mit der, nach welcher ih den Spictell 
nur als eine Zormazion: des Har tſte in Swoder der Thon⸗ 
ſoſterʒ binahn und im nicht Sr. ſecriũ ich verſchieden 
von 
» Vergl. nieinen Entwurf eines Eyſtem⸗ de Anerganffirs 
‘ten Naturkorper. 1809, ©.'79. wu und mein Kunde 
bu d. Minerafogle IL ©, 364. DE 


y 





Reben die anderer Mineralogen Ins Wiberfprucde,: melche 
gzwar die beiden eben:'genannten Minkrallörper für foezig 
ſiſch übereinftiiumend annehmen ‚:dagegen.aber den GB pis 

‚ nell davon. trennen. . Diefe ſehen Reh Bittererdegebalt 
bdes letzteren als einen zu den weſentlichen Beſtandtheilen 

ber Spezies gehbrigen ar ‚Wellen Fe: honſequent ſeyn⸗ 

ſo maſſen fie den Gahbn it als ine von dem Spinchl 

. weſentlich verſchiedene Subſtang betrachten, da jenens- 
12 ber Wittererdegehalt mangelt. : Haup beat die große 
Aenlichkeit, welche Spinel l'und Gahnitk in. Hinbcht 


- 


‚ber. Krpftallifagipn und Struktur hefigen, erkannt und . 


a ſich dadurch bewegen laſſen, den letzteren Spinelle Anoi· 


fere zu nennen. Uber er hat. bisher dieſen Körper nur | 


im Anbaunge zu ſeinem Syſteme aufgefuͤhrt, da der 
Wangel eines Bittererdegehaltes ſich der Bereinigung: deſe 
ſelden mit dem. Spinell entgegen ſtellte *).. Berze⸗ 
- Huws, der⸗tbeufalls den Spinell als eine: Subfang 
betrachtet; Die durch. die Verbindung‘. der. Thon⸗ nud 
Buittererde ‚choratterifiet wird, iſt darum auch gendthigt. 
den Gahnit-vom Spinell zu trennen; und ift nicht 
„abgeheigt, jenen für" eine weſentliche Verbindung: Aou 
KZiakoryd und! Vronerde anzuſehen,“ daher in feinem: De 

, ſteme beidenem Aeußeren tach· ſo ſehr nahe verwanbig 

Kir, In wricer Erfanung por einander‘ ſtehen te 
Be | Die 

D) Bitel Hasy. ablean dompar pi 6. Zu 00 


\ 


* Fürsöhn ailk ats zent, Bemish, Minetaloyoium, P g% 


RR 100, » N En ‘ . „2a * 


yon’ Saphir und Korund auſche. Mix diefer Meinung 


— 


— 


” 


⸗ 





— — — —— - — — — 


— 22 
OR, Wingralogen. den. Mernet iſchen eau, welche 
Gapbir,;Korund, Demantſoath, Spinell, 


abs ‚verfchiebene Gattungen anfehen; ‚halten begreiflicher 


Weiſe auch deu Gahmit für einen won jenen weſentlich 


werfchledenen Mingraltörper. Kaum brauche bier Dig 


- Meinung Vauquelin's angeführt zu werden, daß vom 
einer Beimifchung oder Beimengung von Mignde, ber 


Binfgebalt des Gahnites herruͤhre. Genauere usterſu 
— haben dieſe Auanabm⸗ widerlegt, Ä 

Der Gahnit-Hinmt in Hinfiht-der Kröffokifogten | 
velitemmen mit dem Spinell uüͤberein;? nite’hat man 
bober nicht die Mannigfaltigkeit von Kryſtalliſazionen 
Bit jenem gefunden, die von’ Diefem bekannt find. Aber 
doch die vorzuͤglich charalieriſtlichen baben beide gemein, 
Dieſe find: .. 


J 5) bas vegulätg Oltacen. Der PR 


der Fepftalle pflegt. in der Richlung der Mcıfe, zwifchen 


N und 6 Par. Dezimallinlen abzuänderm, Die Kryſtalle 
kommen gemeiniglich einzeln vor; ſelten finb zwei oder 
mehrere, von verſchiedener Groͤße anf einander gewachlen, 


‚oder mit einander verwachſen. 
4) Des Dktaederfegment, ‚mit einer fehöfete 


gen Flaͤche, bie einer Durchſchuittsebne, parallel mit 
* einander gleichlaufeuden Zlaͤchen bes regulären Die 
tatters, eꝛſpeicht *, Das Berhälnig der Stärke bleſer 
ſeg⸗ | 
.*) Diele Sropekiraen. wird ferig als. m Beamcat eine 
, Merian: Reit V. .$. oc. 


. vum 
= ı EEE , - 
Ü) x 1 


lazercitehihä moſtau⸗ zu > «riet beiben lan | 
Lu iſt abweichen = J ihn 2 3 


3) -Die eevatlifezſvn, dureh 


* Beni ſechdfeitigen Flaͤchen hin einander ſchließendes WAL 
 Bitderfegminten‘to zuſammengeſetzt, -daß drei: tits’ und | 


Biel ausfpriäneide Kanten vorhänden ide — U" 2 
' Die Sbin ſuwe der oſtate Me eben, aber are 


euders glatt J 2 


Die Struffur- des PAR mat FR 
mit der des Spimelis Aberein,, baß:sin Hauptptaͤtter⸗ 
Aurchgang. parallel; mit. zwei gleihlaufenben- Oktaẽderfaͤ⸗ 
eben Statt finhet. ‚Diefer. it aber. bei dem Gahnit.fehg 
ausgeztishnet, wogegen dr bei dem;: Spinell verſteckt 54 


fen oflgten Es iR dieles der. uͤbexaus merkwärpige 


Biaͤtterdurchgang, welcher ber ſechsſeitigen vZlaͤche dey 
Segmentkryſtalliſa zion entſpricht und der zu den Haupt⸗ 
belegen für die Annahme der Ideniitat de Spindiie ʒ 


Saphirs und Korun ds gehoͤrt. Dieſer Blaͤtterdurch? 
gang läuft einer Ebene parallel, welche die Achſe der ryend 
voddriſchen Gruadkryſtalliſa zion der Subſtanz des Wirt 


ſteins rechtwinklich ſchneidet;“ iſt derfelbe, welchet vei 
dem Korund ſehr ausgezeichnet zu ſeyn und auch Ye 
Bem Saphir wahrgenommen zu werden pflegt. Er- 


ddentet Die Loge. an., in welcher man das Spinell⸗ und | 


-Gahnit s Oftadder mit den Rroftallifajionen des Korunds 


and Saphirs zufammen balten muß, durch welche Stel⸗ 
— / | | lung 


einfachen Dreffeitinen Pyramide beſchrieben. S. Hefte 
u. mann s Handbuch der Dineralsgie J. 6 —X 





— — — — 


Ing die Rage jenes Wiätterdurchganges. im regulären Ä 


ö Dltaddes; die mit ‚den Eigenthuͤmlichkeiten diefer Kry⸗ 


flalifagion in einem auffallenden Widerſpruche zu ſtehen 
ſcheint, Aufklärung erhäft, Außer dieſem Hauptblättere | 


| hurchgange beſitzt der Gadnit noch drei andere minder 


ausgezeichnete, welche den uͤbrigen Dftadderflächen ent⸗ 
ſprechen. Hierdurch zeichnet ſich die Struktur des Gah⸗ 
nits vor der des Spinells aus, bei welchem dieſe Blaͤt⸗ 
terburchgaͤnge nie vollkommen ſich darzuſtellen pflegen. 
Wir erhalten’ hierburch ein neues Beiſpiel, wie bei 


 Blätterburchgang einer Subftanz durch bie Aufnahme 


zines größeren Antbeils fremdartiger Beimiſchungen an 
Deutlichkeit gewinnt. Neben dieſem vierfachen Blaͤtter⸗ 
darüens zeigt fi ſich ein volltommen muſchlicher Bruch. 
| auf den "Spaltungsflächen iſt der Körper beinahe 
demamtartig, anf dem Bruce fettartig glänzend, Die 
gereinigten Außenflaͤchen der Kryſtalle pflegen nur wenig 
glänzend oder ſchimmernd zu feyn. In GStäden bot 
etwa 1. Linie Stärke ift der Gapnit undurdfictig; in 
duͤnneren Städen durchſcheinend. Die ganzen Kryſtalle 
erſcheinen gruͤnlich⸗ ſchwarz. Diefelbe Farbe pflegt auch 
bei auffallendem Lichte der. reine Bruch zu zeigen, weis 


‚her. an der einen oder anderen Kryſtallecke bewirkt if. -, 
Halt man aber aufgefchlagene oder aufgefpaltene Städe, 


fo, daß Lichtſtrahlen in einen Theil der Maſſe eindringen 
‚and von inneren Flächen zuruͤckgeworfen, in das Auge desß 
Beobachters gelangen, ſo erſcheinen fie dunkel meergrän, _ 
dem dunkel Entenblauen fich hinneigend. Bei vollkom⸗ 

Ze 8: ı DE 67 men 


‚I 
ð 


\ 
\ 

Ba 

- . 


[5 


\. 


u‘ 


» — —.. 
men Ceehlallendemn gie zeigt, Fr Blefelbe Sanc, uur 


Blaſſer. Das gröbere VPulver hat eine. blaß giiee das 
Mint eine: licht graue Garde. | 


In der Härte abertrifft der Gabnit den ; Ener, 
‚der * ihm geritzt wird; dagegen iſt er minder bart 
vie Spinell. Auch im ſpezifiſchen Gewichte ſtehet er 
dem Spinell nach, indem ſolches, nach der genaueſten 
Beſtimmung, 4,261 beträgt *) Es finkt wohl bis zu 
. 4,1777 und Reigt Dagegen wohl bis zu 4,3714 uud, noch 
hoͤher hinau; aber das geringere Gewicht rührt von beis.. | 
gemengtem Talk, das hoͤhere von eingeſpreügtem Blei⸗ 


mianz ber. Das geringere ſpezifiſche Gewicht und die 


geringere Haͤrte haͤngen offenbar mit dem lockeren Aggre⸗ 
gatzuſtande, der ſich in dem ausgezeichneteren Blätters 


durchgange zu erkennen giebt und, fo wie diefer, mit dem zer 


‚ber Thonerde beigemiſchten fremdartigen Stoffe zu 
ſammen. 
Der kryſtalliſi rte Gabnit tzmmi in grauem, ſchief⸗ 


rigem Talke eingewachſen vor, gemeiniglich in Begleitung 


von fein eingefprengtem Bleiglanz. So hat man ihn‘ 


bis jegt nur auf der Erik Mattös Grube gefunden. : 


In unvolfommenen Kryſtallen mit nicht ſcharf begraͤnm: 
ten Umriſſen, mit kleinſchuppigem, dunfel’ tombackbrau⸗ 


nem Glimmer und etwas Kupferkies innig verwachſen, 
auch mit Kupferkies und Magnetkies in asbeſtartigem 


Strahilſtein eingemachjen , „ entdeckte ihn Here Affefe — 
— | „Tor. 


75 6, Aflandlingar i Fys Kem. och Min, I. p. 88. 


nm * 


— 





. — —— —— —— — — 
- . 9 
= 


“ mu | PP" 8 
8 N W —4 


er Gehn auf Der Nifwerdergas One une 
Salın ). 


Zu den teoßalinifhen Erzeugniffen der Bafune 


Gruben gebdet auch 
‚8 Mogneteifen fein, ber in. vegeluäßigen Ds 


taddern vorlömmt, Die entweder voltonmen oder keil⸗ 
förmig verlängert fine. Die Kroftalle ändern in dee 
Oröße von wenigen Linien a bis beinahe zu einem Zoll ab. 
Sie enthalten oft eingeforengten Schwefellies und. Rus 
ꝓferties und pflegen von blaͤttrichem Chlorit überzogen 


‚zu ſeyn, der fo feft anliegt ‚daß man ihn nur mit Mühe 
- Davon trennen Tann. Diefer Ueberzug hat bie Beranlafs 


fang gegeben, daß man die Arpflalle mit dem Nabmen 
Talktärningar belegt und geglaubt hat, ihre ganze Moffe 


befehe aus einem tallartigen Körper; welcher Meinung 
freilich das Gewicht der Kroſtalle nicht gänftig war. Ehe 
dem kamen fie Wäufiger al jent Zumal auf Rege⸗ 
‚. ringts _ 
in Neueriih Bat aan ben Sahnit derb,. m Defter- 
Silfbers unweit Saͤther entdeckt. Ein Stuͤc, wel⸗ 


— 


ches ich der gätigen Mittheilung des Herrn Berzelins 


vetrdante, zeigt undeutlich kryſtelliniſch- koruige Abſondes 


zung. In den einzelnen Körnern ift die dem Gahnite 
eigenthuͤmliche Struktur mit dem damit verknüpften 

Glanze zu erkennen, Im Ganzen erfheinen die Bruch⸗ 

flächen nur ſchimmernd. Die Zarbe it ſchwaͤrztich grün, 
Verwachſen iſt der Gahnit mit einem, wegen der Klein⸗ 

heit der Theile nicht mit Sicherheit zu beſimmenden 
gelblichen Boni und mit Kupferkies. 


83 


/ 





’ J 
L ‚ . ' , 
' - ‚8 6 ' \ > ’ 
‘ \ . * 9 v 


ringsorten und Hacorten, in Ehlorit ingewach⸗ J 
‚fen vor. Die 'innige Flaͤchenverbindung, die zwͤlſchen 


dem Magneteifenftein und dem -Chlorite Statt findet, 
gewinnt an Jntereſſe, wenn man damit die. Verhaͤltniffe 


vergleicht, die ſich unter dieſen Subſtanzen im Großen: 


"zuweilen zeigen, wovon bei Gelegenheit der Belchreibung 
. de Eifenfteinlagerfiätte zu Dannemora die Rede war *), 
Diele ſtarke Flaͤchenverbindung duͤrfte wohl‘ ſchwerlich 
einer mechaniſchen Adhaͤſi oͤnskraft allein uzuſchreiben 


ſeyn, ſondern ſcheint vielmehr die Wirkung einer chemi⸗ 


ſchen Anziehungokraft anzudenten. Auch duͤrfte vrelleicht 
das Band, weiches beide, im Ganzen fo ſehr heteroͤ⸗ 
gene Subſtanzen verknuͤpft, in der. Verbindung des Eis 
fenosyduls und, Eifenorydes zu ſuchen ſeyn, welcher das 


Weſen des Magueteiſenſteins, im Chlorite aber ‚einen 


nicht unbedeutenden Nebenbeſtandtheil ausmacht. Dieſe 
Anuahme ſcheint wenigſtens mehr den bekanuten Nature 
geſetzen zu entiprechen, als die des Herrn Steffens, 


u welcher in dem Ueberzuge eine anfangende Metamorphoſe 


des Mognieteifenfteind zu erkennen geneigt iſt. Mit jener - 


Unſicht ſteht die Wahrnehmung: in keinem Widerſpruche, 
daß auch der Granat, in deffen Miſchung Eiſtnoxyd 


einen weſentlichen Beſtandtheil ausmacht, “oft init einer 
fer anfigenden Chloritrinde überzogen. vorkommt, Ueber⸗ 


haupt aber haͤngt jene Erſcheinung mit der fo oft und auf 


ſo. mannigfaltige Weiſe ſich wiedet holenden Wahrneh⸗ 


muug zuſammen, daß eine: ernifie Beilhung gwifchen | 


‚der 
*) Vergl. den. a. ar aim Dee, 6. 79 80, 


4‘ EN 


ti. 


der. einföligBruben mie und dein ogsfälaiene, zwi⸗ 
ſchen den Beſtandtheilen einer Gebirgsart und den dariun 


ausge ſonderten Minerallörpern Statt findet. ‚Bei dem 


Magneteifenttein, wie bei dem. Granat, if ‚dep 
‚Shloritäberzug der unmittelbar diefelben beräßrende Theil 
Der Gebirgeart, von. weicher ſi fie in ihrer neidrlichen na 
eingefcbloffen wurden, Do 
9) Almandin. D FR 


Be Gemeiniglich von tirſch a oder byoniihrothen 


Zarke.. “Ja, Rbomdendode laedern von abweichendfter 
Groͤße, von einigen Linien” bis zu 5 Zoll und Darüber, 
pie, fehr großen Kryfalle kamen vormals beſonders auf 
njbredta⸗ und Hedenhblad's ⸗Ort vor, Am haͤu⸗ 
fiaſten findet ſich der Aimandin in der Umgebung von 
‚Ehlorit oder Slimmer. . ‚Diefe pflegen . ſelbſt da 
„feine naͤchſte Hülle zu bilden, wo er mit Kupfertiet 
Schwefeilies, Magueikies einbricht, Ps | 
10) Gruuat. 
Gemetuer Grarkt. "yon ſchmuhis bunzfnthrotäge 

Farpe. iſt mir bin and wieder derb und —A vopa- 

— 

Pe 1} Malakolith. 
€ gehört iu den feltenen soſſi lien dee gewoer ‚Cry 


J 


1070238 “nz . EST PR 


„kngerfätte, Ich Babe, ibn pon bergarüner gebe, berb, 
"in Berbindung. mit ‚Granat gefunden, nn 
U .2 7 


22) Steoblfein, —* 
.4) Blaͤtiricher. Dem 6 von ser Ganetye "in gars⸗ = 
se Anlich, Ich fand, ‚ihn in eigen berben Partpiern 

= 3 “ liu 


m einein eninnge von auptn - und Benin Aug ö 


möchten. 


b) Wufälier. Am Bänfigften von veilchieber 
Wen N iansen des Gruͤnlichgrauen und Berpgränen, im \ 


das Lauchgruͤne zuweilen ſich / ziehend; uͤbrigens mit den 


bekanuten Eigenſchaften. Gemeẽiniglich in ſchlefrigem 


Taik, zuweilen aber auch in ben Erzen eingewachſen. | 


w <) Gemeine r. Um häufigfien von undeRnhtlen, 


grünlicgranen dder bräunlichgränen Sarbenabääheruns 


gen. Su Hinſſchi bes Vorlommens wie bie voiteiger 


‚ = Hende Atanderuug. nn J 
a) Us deſtartiger. Durch die Site de Ger 
Aſſeſſors Gahn erhielt ich ein ausgezeichnetes Kor, 


welches bieſer Varietaͤt des Sirahlfteins am aniichſten 


J iR, ſich doch aber durd) einige Merkmale von den befäwär. 


ten ‚Spielärten derſelben unterſcheidet. Es hat eine ſtern⸗ 
formig auseinander Taufende, ‚grobfäfrige, dem Schmale 


Arahligen fi ſich nähernde Textur, mit einiger Aulöge zum 


Splittrigen. ‚Die: Faſern werden bin und wieder vou 


Queiriffen darchſetzt. Es iſt wenig glaͤnzend, von einen 
: feidenoreigen, etwas in das Wachdartige ſich gichenden 
Blauge. Es if ſchwach durchſcheinend. Bei auffallene . 


| dem Lite, von einer unbeffüinimten dunkel braͤunlicharu⸗ | 


nem , bei burchfalleudem Lichte von ſchwuͤtig wachögeibte 


Farbe. Bor deni Loͤthrohre ſchmilzt es Tür, ſich ür 
ſcwarzen, dem Magnete folgfahien Schlacke Sa den 
Übrigen Kennzeichen ſlinimt dieſes doſſil mir bein ab deſt⸗ J 


artign Sirabifrin Äberein, dem es auche öße 
| ' nn BSuil— 


Pen um6nähten . Es toninit:anf der oben bereit 
- erwähnten, in der Naͤhe von FJalua befindlichen Naß 


—werbergs⸗Grube in derben Maſſen vor, weiche 


u dieses Ge mau m.—..m 
« 
4 
’ 
t 
x 


} 


Magnetkies, Rupferties und Gahbnit im ⸗ 
ſchlieten. 


Die yerſchie denen Ebänderungen des Gteähtfeine, 
jeboch mit Ausnahme der zuerſt erwähnten, kommen auf , 
der Faluner Erzlogerflätte juweilen in einem innigen 


Ä Gemenge mit anderen Mineraltdrvern vor, wodurch fe. 
ein auf den erſten Blick (che abweichendes Unfehen ers ; 


balten. ‚Am- bäufigften finden ſte ſich in Verbindung mit 
Qapferties, Schwefelties, oder Bleiglanz. 
Das innige'Gemeinge zeigt dan die‘ Arablige oder fafrige 
Keztar ded Strahlſteins anb die. Farbe und den metall 


Achin Glanz der Erje. . Uggleiy ſeltner findet ſich ein 
Aaniges Gemenge von muſchliche m Sar a hiſt edu wit 


einem rothen Zoffilr, welches Sen davon durchdruugenin 
Tyeilen eine Mittelfarbe zwiſchen Kochenlll⸗und Kieſch⸗ 


| roih ertheut. Mit Huͤlfe ber Loupe nina man eingelne 


ins Nahe voh bistrother Farbe in den giäniiihn 


Git ahlſteiaprismen wahr; die · es nicht uwabricheiaich 
wachen, daß das eingemengte Voſſil, Nut il iſt. Die⸗ 


Aes Gemenge konmt in ſchiefrigem Talt eingewachſck wer, 
epugegen der von Erzen durchdruugene Gtraaſtein von 
denſatn Ergen amaaben zu fese Sflegt. DEE EEE 
15) Glasartiger Grammatik, dem arafchlis | 
Sm Strahlſtein aahe! verwandt, ſiudet fh ‚Mita whdtitsiee 


der unter aͤnlichen Verhaͤltniſſen wie dieſer von bp 


on. 85 | I bers 





30 — \ 
herzerlber· derhe. in flert Diychfäikunnben,-arfäghen | 


"oeekitigen Prismen, „mit vielen uefpeingen. EP 


u ‚Edler ‚Serpentin. De 


. —8 Splittriger. Von ſchwaͤrzlich⸗ vrdeer Farbe 
bei auffallendem Lichte; von Ölgräner bei, durchfallendem 


0 Lichte; daher in dieſer Farbe auch die dünnen Theile der | 
- nt im Bruche gelöften Splittern erfcheinen., Dieſe Abande⸗ | 
Bu "zung findet fü u an hiehreren Orten u. 9. im fogenannten ' 


u Be ren in der ‚großen Kupfergrube. 
u 1 2D)- Mufaliden, elle Deren 


Ein Dem dichten Bitrolithe erwandter maſ q | u 


| — | liäte edler Serpentin iſt einmal auf einer. Schache 


. Brig. Melle von. Falun entlegenen Stalt> Grube vor 
gekommen, und ·mir we‘. Herrn She Bahn mitgde 
"Meile: Das Goffilitat einen mufcläben, ‚bin und wit 


ı'  fih.aber im Kleinen dabei oft grob⸗ und zwar langſplit⸗ 
strig. is Die Bruchfuͤcke find unbeſfimmteckig nnd: ‚ziemlich 


uſtutapftantig. Der friſche Bruch if-matt.z.er mannt 
daber. durch dad Bereiben ſehr leicht weshsertigen Glanz: 


: al. Der Körper. ift- in Dicken Stöden: "ur an den Raus 

‚ten Öurchfcheinend; in duͤnneren durchſtheinend. Bel: aufs 

‚fallenden Lichte⸗ beſitzt er ‚sine in dab Lauchgkuͤne ver⸗ 

waſchene, besggräne Farbe, ‚ bei durchfallendem Richte ers 

nn iſchein er. dlaruͤn. Das Pulver:ift. weiß. Er laͤßt ſich 

I | ‚anbrdum Def füabenund ig e Glas iehr fümec. 
—— 8 ee IE 


\ 


. 8 424 
J 
vv.’ s ‚ nen \ u 
x 4 
. = “ ‚ F 


der; dem Ednen: ſich näheruden Bra) im Großen ,: Jeigt J 


De am 22 


- nie eu BE nu [2 
. . 
. 


. \. 


/ 


ji 
r J En. 


r 35) Laumonit J 


Unter bin" Nahmen Mebtjtstttg —* —* 


iſt ſeit laͤngerer Zeit zu’ Falun ein Soil befannt, von 
welchem Hiſinger eine Beſchreibung und Analyſe gs 
liefert hat *), Deren. Reſultat zu ergeben ſchien, daß jenes 
Foſſil mit dem Stilbie am naͤchſten vertvands fer Fehr 
"Hifinger bemerkte aber. lelbſt) daß: diefes Nefnttat in 
: Hinficht des ‚Kiefelgehaltes unficher ſey, - weil das ZYufe 


eilt mit Quarzkornern iunig gemengt vortomme , bie 


ſich nicht vollkommen mechaniſch davon--abfcheiden lie⸗ 
Ben. In meinem Handbuche der Mineralogie habe ich 
dieſes Foſſil unter--dem Nahmen des ſandigen Stil⸗ 


bites aufgefuͤhrt. Eine genauere Unterfuchung bat: mir 
aber die Ueberzeugung gegeben, daß ſowohl der Faluner 


ſogenannte Mehlzeolith, als auch der Zeolith von Aedel⸗ 
: ford, welchem einmal der beſondere Nahme Aedelit 


beigelegt würde, zum Laumonit gehört. Hari '- 
„finger bat in feinem fräßeren Werke den Nahmen 


-Mjöl-Zeolich. das Synouym · Zeoliche eMorktccdte obn 


Hanus mit einem Fragezeichen deigeſetztz abrr in der 
angezogenen, ſpaͤteren Arbeit Aber das Falunen Foſſil 


- Beine weitere Rückſicht auf Die zuvor vermuthete: Ueber⸗ 
! inſtimmuns deſſelben mit bem Laum omite genommen. 


fiber: unterfcheiden, ſelvſt wenn Bwoſtatn ſczien und Iry 


= © Drei::Mertmale::taffen. Etittit und Laumonit 


I. a *8 I ch PR BE > U 


j | " BC Pe 
5 Samling till’en Mineral: Geogt: — pl ai. 


— Afhandliägar i Fysik‘ Konit’öch minerögü NE 


! Bu 


r 


n 


‘ E\ - ' 
ı x R 0 x \ B 
. —R I sense ‚ — 
⁊ 


aauiniche Sirnttur nicht ſichtbar Mub: : das werhalien 
getgen Säuren, das Verhalten vor dem Lothrohre ind 
daB merkwuͤrdige Berfallen an. der Luft. Der La um o⸗ 
sit gelstinifirt mit. Säuren volllommen;. der wahre 
Btilpit in.der Megel gar nicht, zuweilen nur. fhwad 


Der Stulhit bläßet fid) or dem gänzlicen Ghmels 


‚gen be dem Löthrohre fehr ſtark auf, er bildet eine auf⸗ 


.... .getrigbene äfige Maſſe, Die ſpaͤter erfl zu einem Email 
uWird; Der Faumonit fchmilzt ſchnell, ohne ſich des 


deutend aufzublaͤhen zum ‘Email, dei kortgeſetzter Er⸗ 
vinuua dringen ober Glasblaſen daraus: beiver,. Die ſich 


vereinigen und fo aus vielen kleinen Blafen zuſammen⸗ | 


‚gefetzte Hare Glaskugeln bilden „' die bei barauf gerich⸗ 


ttetem Flammenſtrahl einen hellen Schein zeigen. In 


dieſer Eigenſchaft fo wie in Hinficht des Galatiniſireus, 
ſtinnnt der: fogenannte Mehlzeolith von Falun mit 


| den Ranmonite ‚Öherein. Aber auch das Zerfallen - , 
‚wa ‚der Luft iſt bei dieſem Fofſile nicht. zu. verdienen, 


Der Hauptmaſſe auch gleicht es volltommen, dem zerfal⸗ 
lenen La umon ite, indem es erdig, matt, und undurdhe 
Achtig iR und ſich niit den Fiegern leicht zerbroͤckeln 


und tzu einem feinen, ſandig anzufuͤhleuden vulver yes 


seiben laͤßt. Yu -diefer lockeren Heuptinnffe Iegen noch 


nicht sollowmen gerfigte, kleine ‚Inpfioflinifche Theile 


verboergen, bie, mit bewoffnetem Piunge betrachtet, die 


;&igenthämlichleiten des Taumonites nicht verfennen - 
laſſen. Die-fihtbaren Blätterduschgäuge find mit Perle 
wutterglam merbunden be * und wie banern man 

x Ba das ' 


‘ 3 
- 
. 
* 
— —— —— — —— 


— — — an 


l 





PeWE % men 


EEE 
. 


m efonbera charakiniſliſche cbiefe aud geſchoben vier⸗ 
feitige Prisma, beie welchem die Endflaͤchen unter Bi 


keln von 'ungefär 55° und. 125° gegen Die Rumpfen. 


Seitenkanten gelebt find, welche dee Graf Bournon 


:für_die Kernſtryſtalliſazion dieſer Subſtanz anfichet.. Die. 


Farbe diefer kryſtalliniſchen Theile, fo wie der zerfeiten 


Maſſe iſt kreideweiß, gelblich, rthuichiveiß— bis in va 


Fleiſchrothe ſich ziehend. 
| Diefer Lanmonit hat ſich an mehreren du ia 


der großen Kupfergrube gefunden, nabmentlich ‚auf dem 


Hedenbla do⸗Stollen, dem (genannten Bockbacken, 
und in der’ Nähe vom anbrus Saeat. 
16) Apophyllit. | 


x Ga rechtwinklich vierfeitigen Yeiömen mit. bg 


flampften Ecken wurde dieſes Foſſil von dem Geſchwor⸗ 
sen Ewerfirim in Der großen. Kupfergrube gefunden. 


Ich ſah es in der Sommiung des garen aſſeors 
BGahn—. 


17) Spaͤthiger Karkenit. 

Ron granlic: weißer Barbe, halbburchſi chtig, mit 
@uögezeichner blättricher Tertur wurde diefes Foffil von 
Dem Hexen Affeffor Gab auf dee großen Kupfergrube 
entdeckt. Es khmmt jebody felten, im fogenaunten 


Xumlaren und in Palmquiſts ⸗ Verſuch, dort 
it ſplittrichem, edlem Serpentin, Kupferkies unp Bleis 
.glon; verwachfen vor. — 


X 


Es iſt dieſes das erſte mir hefanate Beifpjel vn. 


dm Vorlommien dieſer Ba im Granägetige So⸗ | 


+ 7 . 8 mit 
” Pan 


(= 


’ 
. 
. ” 
ar 


% [4 
1} x . 
u _ 


ın 
’ 
. \ . 
. ' ‘’ 5 
8% \ s « 
. , \ R , 


mit.kaunen wircfie ou in Geblegbarten. aus ſaͤnantli⸗ 
chen Hauptnerioden der. Erdearinbilbung. want 


18): Gppb..:- FñëB — — 
nö a). Späthiger. ct u DE Er En Ze 0% 
2: »- Sefrigen En Pur 


= . Weide Wbänderumgen, die erſtere in Kraft; Gaben 
ih auf. Liljguhergs « Schaale,. Prins Guſtav/ 
Stoaenſrdm— und Palmqwißssnrt gefunden... N 


= 30). Kalk. 732 .1. 
and). Ralkfoots.. TE, 
An dielen Orten. der. Seine Gern, —2* nicht 

—*8 Kroftallifirt, . Be U 

b) Marmor — J 


Fein aſchuppig⸗ koͤrnig, von arenlich⸗ nd arte 
weißer, Garde... 
Bon dem Vorkommen des Darmers I oben bersith 
die Rede gewefen., | 
20) Gemeiner Biiterſpathe | 
Ein durch Härte ‚und Schwere audgsgeichneler Site 


‚terfpath findet, ſich Theile‘ in derben, reinen, Maffen, 
‚&heils mit dichtem Tritloſi t verwachſen 6j. er iſt aug⸗ 


3* E oo. ni iz . 


9 Ich verdanfe den zZaluner Vitterſpath der gütigen — 
theilung des Herrn Aſſeſſors Gabn ‚und kann nicht mie 
 vöniget Gewißhelt angeben, od er fich auf der Haupterie 
lagerſtaͤtte, oder auf einer anderen benachbarten Grube 
2 gefunden Bat. Sir {nger'füßrt, dinen Bitterſpath von 
"Der Gyttgeube mit einem ſpezifiſchen Gewichte von 
32,908 an, welcher vielleicht der mir vorliegende ift. 


zenſlihnet groß⸗ und grob ſpaͤthtg. Die Haupiſpaltungs⸗ 


MVqhen Mad ſchwach gebogen And biſitzen ciuen mehr beit 


Machs artigen: als dem Perlmutterartigen ſich binnelgaho | 


VE Glasglawzi : Wufıdiefen Flaͤchen beiden hoͤchſt zarte 


wre Re beit Hierken, verfledian,’ DIE Vcſo did 


Geuudedembochere tin ſchueiorn Diätierh 


| vortgeig u Außerdem iſt zuweiliun Te langſplittriget 
Wr: wahtzanhman. Da Bophtiif heils (hp 
duschſcheinend; Zheils nur an den Kanten durchſcheinendz 


son: graulich weißer Bande ,:' ‚zuweilen -nilE :einem Yale 
Adwachen blaäulichen Mftrich· Es iſt Hürden, "wie:nme 
Dioher Sonne: 'gepräfte Spickarten des Mitterfverhäl, 


indem ven feinen ſcharfen Kanten und: Eckew Glas ſjach 
geriit wird, welches die Vermathang erweckt, BOB darin; 


eln:beſonders großer :Uintheil vomw.Lohlenfünser Wittererdbe 


vorhanben · ſeyn baͤrfte. Mit ber-igrößeren. Härte fehlt 
«bie größtre Schwere im Zaſammenhange fd wie ed. 
nenlchaft, der Cawietang von Sian Bifnberei ſtart Be 


—— a” vw... — 
Außer dieſen —— aaletem der En⸗ 


— ben Falaner Gruben, finden ſich hin und wieder auch 
ævch eintge Foffilien, deren 
Zwiifel unterworfen: iſt. Dahin gehösen-Bitterfatz, 
" Eifenvitriol..und-Zinfpitriol, die gemeiniglich 


ſekandaͤre Bildung keinenn 


als Ausbluͤhung ober ſtalattitiſch vorlommen und berin 
wudungsart bier. eben.fo. deutlich vor Magen. liegt, als 
dm unferem Nammelöbenge. 0. ech 


an : N ee nr II PR UL 7 Ber se 7° . 
. | , 
- . j Don 
[4 
" x 


>. don 


i 

A) N . - 
Sn x 
. x N u . vw. 1] 


. “ D . V 1 ’ . 
» ' ı ’ . 
24 I 


itleahen wiraſie ann in Gel eier Mate 
. den. Geuptperiehen der. Erder > 08 von den Men⸗ 
18): Gpps.n.. ass her Faluner Erz⸗ 


„e). Späthiger. a mchen, Das. Affeng 


5. Zaſriger. ok leinta befoubers mais. 
0 Melde Abaͤnderungen aeoßen Maturgake:- uud 
fi auf Filjgnber: „awringt,. um ſo meht ace 
Stockenſtroͤm, ı deß der bluͤhende Auſtond 
40) Rs. ‚wenden iſt; daß dieſer aher 
an Kalkiy us. wiangt baben mürke, wu 
5 Wnpiefen 5 „unst: bingegelun hätte, ſandern 
ansgejeihnet s Een ea rad er J 


b) M- 


Fein⸗ —XX * Dinge, wie . 


. weißer © ausengeubt ». wird man ſelten anteefs 
. 0 mh eiren ſchauerlichen Eindrud. 

be ſchrecklichſte Sild einer durch Un⸗ 
2 amudung herheigeführten Zetruͤttung. 


wen etwa 1200 und einer Breite ven 


t ‚a in eint Tiefe von mehr denn 180 Fuß 


merpdraunen Seitenwände gehen aufangs 


x r 
u u. De A re en ne nn > 


5 freche nieben; daun verflaͤchen fe ſich 


RR \ tiere Ticke durch ungehenere Schutj⸗ 
„walten Ju dieſen uad an ben Seitenwaäͤn⸗ 


| * web wieder bie Zinimerung alter Schaͤchte 


ung deboutende Stuͤce fi noch vollſtaͤndig te: 
une ad von dem frühenen großen Holzverbrauch 
Rp 


— — 


an ben: Eben in einawber gefugten Gtäsminen, 
t des gewbholichen Diocharſerbores aufgeſthet 


Dieſe entfegliche —* (Stöten) entflanb im —8 | 


a Jahrhundert, durch; mehrere: anf einander folgende 
Einbruͤcht benachbarter: Gruben, die unvorfichtig ausge⸗ 
weitet worden, und deren Bergoefien man nicht binlängs 
lich gefchent hatte, - Die jetzige Gefalt erhielt fie durch 
den ſtaͤrkſten Einſturz, der im Jahre 1687 erfolgte, Das, 
was bie -Tagesbffunng davon zeigt,. iſt nur ein Theil 
ber. dadurch bewirkten, ſchrecklichen Zerruͤttung/ die au 
wmanchen Stellen bi zu einer Taufe von 110 bis 130 

abſt⸗ wieder gehet. | 


.; Un ber. nbadlichen Wanb ber Beutänbffaung ziehet | 


PR eine breite und bequeme, wit eimm doppelten Ge⸗ 
länder. verfehene, Hölzerne: Treppe hinab, die nicht allein 


bie Menſchen, ſondern ſogar auch Pferde, welche bei - 


wrerirdiſchen Maſchinen angewandt werden, ſicher in 
die Grube führt. Dom Grunde der Pinge winder ſich 


die‘ Treppe mit geringer Donläge, unterirdiſch bis gm 
einer Teule von, 177:.Rlafter im die Grube hinch; wubi 


uur /in bie tieffien Geſenke, die dis etwa 190 Klafter 
ueber gehen, faͤhren hoͤlzerne oder eiferhe Fahrten. 
Dur keinen Stollen if die Erzlagerſtaͤtte auf⸗ 
gefhloffen. Der Anlage von ticken Stoͤllen flehet die 
früher beſchtiebene Beſchaffenheit der Gegend entge⸗ 
gen: Zur Foͤrbdtrung fowohl, als quch zur Weſſerge⸗ 
wältigung dienen" daher allcin Schaͤchte. 
ESraadinabiſch Reiſe V. | Das 


\ 





„Daos geſammie Grubenfeid:befichk and: ber r oßen 

Grub e (Stora Geufran), bie. auf der großen Waupks‘ 

“ erjniere bauet, und aus mehreren biefelbe umgtbenden,: 
Beineren Gruben. Die große Grabe. iR unter allen bie - . 
ausgebehntefte und tisffie. Sie hefist mehrere Schaͤchte, 
Die, zur Waffergemältigung. und zur Gbrberung Denen. 

Dieſe find: 

| 1). ‚König Friedrichs Edadt (Komung Fre: 
drike. Sehachtet), der im Jahre 1716 angelegt unb:ı 18: 

| Hlafter tief ik. "Sa, dieſem Schachte defiudet ſich eine: 

Kunft, welche die Waſſer vom Geſenke der Grube⸗bio 

— autf 37 Klafter, aber. bis zur Olof Hans Grube, einen: 
gewiſſen Reviere der großen Grube, hebt, ven wo fie. | 

durch, die Kunſt bes. Bredes Schachtes a0-Klafır | bie 

| an Tage gehoben. werden. | 
2) Der Wredeſchacht (rede: gehechieth. 

) Der Kreuzſchacht (Kreutz « Sehackset) ,. wäbs \ 

. Ber 118 Klafter tief ift und allein zur Ersfürberung. 
benutzt wird; fo wis 
- 4), König Avolph Friedrids Sch ach t. | 
img Adolph Feadriko-Sthachtet) von. ras: uſter Benfes, 
and - , Pa 

5).: der Kunbrofiun Gast (Ambröriee na 
Atıhöus-Schachtet) von 63 Mlafter Teufe. | 
. Die kleineren Geuben find folgendes . 

| en) Drottming Lovisa Ulrikas; Grube, die vormehl; 
nis zum Sabse 1755 Skärs-Grufvan hieß. Sie bat 
ein eigenes Sb, weſtlich von dem Ghe:b bes großen 

— Guy f 


v 





TE 


. - . ’ 
Ps , , ! ' - - } 
) ! . 


Geabe, :ießem:fie auf her größten, nordweſtlichen Ne⸗ 
‚beiterzutlere bauet. Sie iſt gegenwaͤrtig bie bedeutendſte, 
indem: ſie fo viele und reiche Erze liefert, daß. das bars. \ . 
aus gewonnene Kupfer ein ‚Drittheil .von der ganzen. 
Supferprobutzton beiträge; Sie ii fehr alt, wurde ein⸗ 
mal im ſechzehnten Jahrhundert eingelent, aber zu An⸗ 
fange des ſiebzehnten Jahrhunderts wierder aufgenom/ 
men und iſt ſeit ber: Zein beſtaͤndig im Betriebe gewe⸗ 
fen. Ihre Tiefe beirägt-66 Clafter. Zur Erzfbrderung 
a Daaflertofung deñte ſie einen Scace aleices NMah⸗ 


» ...0 8 


2) een oder Mirdikinne-Orube, eu hauete ‚öfte 
Uich neben der ‚großen Grube; gab viele nnd weiche Erze, 
iR aber ſchon vor Aangerer Kai eingefent worden. 

5) Dröpp: "Sri und“ Be | 
| 4) Läng. Grube; beibe Silic neben dei gropen ru 
be und neuerlich wieder aufgendmmen. —— N 


4 


ar 


9) Mine, Nile- Grube nn " N Bu 
‚6)-Drottning · Grube, ſuoznuuch ‚neben ber fe | 
Gabe. En EEE Zr - 


+) Merenbaltn Ode, — * ſarbſttih don um. 
felben.. 


8). Erik. Matt Grube, —8 von der am. 
- Gene, RE en 
ı 9. Febannis. Gru⸗· lie eingeht. . oo. 
- 2.86). Grußtcbsen;Röreöhen, ein in neueren But auger .. 
Ir VDerſuchdannn. — 
—* 63 — Die u 





Nr 


"Die Urt des Vorkommens dir Erze, marht deu Bas) 
Tuner Grubenbau ſchwierig und iſt die natuͤrliche Urſache 
der Unregelmaͤßigkeit deſſelben, wiewohl er gewiß tie)’ 
ordentlicheres Anfehen haben‘ wärbe, wenn ihn bie: Vor⸗ 
fahren mit größerer Sorgfalt und Runftenntaißgetriee 
ben Hätten. Die Gehler dieſer ganz wieber gut zw mas - 
den, fieht nicht: in den Kräften der ietzigen, geſchickten 
Bergbeamten. Die mehrſten branchbaren Erze beſen den 
ſich in den Schaalen und in⸗den angränzenden Teilen“ 
der von ihnen eingeſchloſſenen Nieren, ſo wie bin und 
wieder in dem Quarze, der an die Schaalen gränzt.. Der: 
Abbau iſt daher hauptfächlidy iu dem Vezirke der Schaan 
| lem, oder in den zunaͤchſt angraͤnzenden Maſſen gelhrt. 

Da nun aber die Schaalen von dem oerſchie denſten Streie 
chen und Fallen find, welches oft, auf kleine Evtfer⸗ 
nungen eben fo ſehr abweicht, als ihr⸗ Mächtigfeit, und 
Edelkeit, fo darf man ſich ber bie Krömmüngen und, 
Bindungen und bie ſehr verſchiedene Weite der auf the’ 
nen getriebenen Derter nicht "wundern. ° Dieſe ſtellen 
woahre Ladyrinte dat und nehmen fich auf den Riſſen 
etwa ſo aus, wie die Gaͤnge, welche die Larven ber 
Vorkenkaͤfer in dem Splinfe unter · der Borke der ichs 
- tenftämme graben, Bon Den auf den Scaalen gerrie‘ 
Benen Dertern taufen andere wuß; bie fi) mehr und 
weniger wie Querſchlaͤge verhalten und Theils in die 

Maſſe der Erznieren ‚ Theile in Wei Bts angrämyeaben \ 
Quarzes zur Aufſachung ober Verfolgung Yon Ergwite _ 
teln getrieben ſind. Die in werſchiedenen Zeufen befinde 
| lichen 


1 Zr BE 


—— — — — 


— 10r 


Han Okter: fiehen Mit einander burch Ußfinfen oder 
auch: durch firoffenmäßige Abbaue in einer. unregelmaͤßi⸗ 
gen ‚Werbisdung Zur Eicherung ber Grubengebaͤnde 


diencn ⸗ Bergveſten und Pfeiler, die man leben läßt; bin 


und wieder auch Mauern. Im abrigen findet nur felten 


via Unſilicher Ausbau Statt. 


7 Weiber. Arbeid auf dem Geſitein bebient man’ fich 
—— — Theils bed Fenerſetzens. Zur 
Sprengarheit wendet man Meißelbohrer von J bis zu 
EB Durchmeſſer an, die an beiden Enden verſtahlt 
find: Die Bäuftel wiegen 8 bis 12 Pfund. Die Arbeiten 


geben im: Gebing, welches entweder nach Rubillloftern, 
aber nach dem Inhalte des gewounenen Gefleins eingeriche 


Det iR, und wohel die Arbeiter gemeiniglich Gezaͤhe und 
Waterialien fichen und die Foͤrberung bis zum Juͤllorte 
deſorgen moͤſſen. Die Gebinge werden von dem Berg⸗ 
meifter und dem Geſchwornen gemacht, ‚fo, daß. 
Dabei die jedeamaligen Getreidepreife beruͤckſichtiget wer⸗ 
Dem. Für das Kubikklafter werben etwa zo biß 12 Meichen 
thaler bezahlt und für die Tonne *) Er) und Berg zus _ 
ſammen, nach den verfchiedenen Entfernungen: von dem 
Büdorte, 4 bis 12 Schillinge. Auf ı Aubiltlafter Ort 
und Ubfinlen gehen 15 bis 23 Pfund Pulver, 15 bis 20 
Pfund Eiſen und 5 bis 7 Pfund Stahl auf; wogegen auf 
1 Nnoditniofter er nur 6 bis 10 Pfund Palvr, 9 bis 
. 10 
» ein Tonne sit angleiten Arten von en: und So ae⸗ 
m, wi sıf bis zıf Saifpfund 2.6 
er 63 Y 


. 
102 
2 ı> .. 
‘ . J v 
D 


6 Pfund Eifen und:s bis 4 Pfund Stahl gerrchuet ver⸗ 

ben; welche Materialien den Dergleuten zu Dem gang⸗ 
baren Preife üderlaffen werden. Das Stofrum Holz, den 
3 Ellen Höhe und Breite, umb 5. Ellen Ränge, Wwird von 
ihnen mit 1 Neichsthaler bezahlt. Fuͤr 1 Klafter Ort 
von 33 Ellen Höhe und 3 Ellen Weite; werden 16 bis 


87 Reichsthaler und noch wohl mehs, nach ‚ber varſchie⸗ 


denen Veſchaffenheit des Geſteins gegeben, wenn die Verg⸗ 


leute die Materialien ſtehen. uf 1 Kubikklafter werden 


im Durchſchnitt 108 Tonnen gewonnenes Erz und Berg 
gerechnet %. Die Arbeiten anf dem Geſtein bekhäftigik 
täglich zwifchen vier.» und Fünfhnbert Denfchen. >. 

Die Zutagıfdrberung der Minern muß ur Ermange⸗ 
Rang von Stollen, ganz durch bie Schächte - geſchehen 
Hur Foͤrderung aus groͤßeren zu minderen Teufen bebient | 


man ſich unterirbifch des ſtehenden Haspels und ber Nog 


 Wweiberet; die Schachtfdrderung zu Tage aud wird dage⸗ 
gen durch Waffertreibereien bewirkt. Unter dieſen iſt ſehr 
ausgezeichnet das von day Herrn Geſchwornen Walk 
mann neu erbauete Weibwerk bei dem Kreuz⸗Schachte, 
welches bewundernswärbig wenig Aufſchlagewaſſer ge⸗ 
braucht. Das Kehrrad hat einen Durchmeſſer von zT 
Elm. Der an der Radwelle befindliche Korb ‚befikt-bie 
Geſtalt von zwei mit ihren Grundflaͤchen gegen einquber 
geſetzten, abgeſtumpften Kegeln, bei denen fidy ber große 
und. Feine Durchmeſſer zu einander verhalten/ wie 421. 
9 Vergl. Försök til —EE ar Brake Mark- 
scheideriet.. pag, 25 





\ ‘ } „x — ei 


— — — — — — — 


* 


x 
v 
N u \ ’ 
-” - 1 4 x 
% ur nn nnd “ 
. N ‘ . N 


Erik. mit. einer. ſpiraiſbrmigen, hit iten And / mt 


Eiſenbiech befdplagpwen ‚Leitung für bie Truaͤmmer berſe⸗ 
Yon, die ſich einfach dariun aufs und abwinden, ſo daß 


. Riet Theile derſelben einander nicht berühren: Immer, ’ 
. wobadch. bie Mtibnag bebentenb verminbert wird. Das 


‚Merk geher mit großer Leichtigkeit, Sqchnelligleit und 
Nuhe um. "Man bedient fi bei dieſem Treibwert, fo wie 


auch dei einigen anderen, eiſerner Tränfuers ſonſt wers 
. “bew auch banfene gebraucht, -Das: Nufſchlagewaſſer wird 
den KTreib⸗ und: Kunfirkdern aus dem ſuͤbweſtlich von 
bden Gruben gelegtuen Cie Waͤr lan darch eintn Orden, 
Nyn Kröndiket. genmns,, zugeleitet. — 


v ; Die Zaluner Sruben gehdrei: zur den. älteften in 
Sdqchweden. Weber ihren erſten Anfang reden nur Volko⸗ 


Sagen, denen wotl eben fo. wenig: Glauben. beizumeſſen 


eyn darfte, als der bektaunten Gabe don der Entbeckung 
der Erplogerfeätte unfıres: Aammelsbrrges. Das ättefle 
Dotumint *)., weiches-fich bis jeht erhalten: hat und: im 
Driginal det din Graben aufbernußet wird. enthält Die 


Veivilegien bis Könige Magnus Smek vom Yapıe 


1947. Erwaͤhnt werden. noch ältere Pribileglen und: arts 
dere Dokumente, unter denen ein alter Raufbrief vom 
Noo ſeyn fo, worans man ſchlietßen kann, daß die 


"Graben (non langere Zeit zuvor im Berrisbe gewefen 
t Me 


i Die hier mitgeffeilten hiſtotiſchen Naͤchrichten find groͤ⸗ 
ten Theis aus der oben angeführten Sarift von in u 


derbers eatlehnt, 
8% 


” 
@ ” j ’ 
* ⸗ 
* 


1 


.n 
B R . e 
. ‘ 
\ . Fans Cal 
2% . 


| ilonden * ww in. Cebirgharten. aus m 
chen Hauptperioden der. Erdearinebilbung. ME Var 


183: Oyp8. DE 0 D — 
—8 Spaͤthiger. Paz - , » . e r . 
 B) Sefriger. - » | 


. Weide Ubänderungen, bie erflere. iu arvſtalen⸗ hoben 
Fib auf Liljsubstas « Schaale, Prins Gufe; 
Stodenfrim, und d Palmawifiernıt gelunder · 


40) Ralt. BEE BEE Pure Eee 0 

m ) — nt 
.. Mn vdielen Orten ber. Seine Gate, sms, ige 

ausgezeichnet brvſtaliſirt. EEE Br 
p) Marmor. a 


Fein⸗ſchuppig⸗ koͤrnig, ‚von. grontice md aitlid⸗ 


weißer Farbe. 

Von dem Vorkommen des Barmer ji son bertitb 
die Rede geweſen. Bu ne 
20) Gemeiner witterſpathe 9 

Ein durch Haͤrte und Schwere ausgeztichneter Bits 
terfpath findet, ſich Theile‘ ‚in berben, reinen, ‚Maffen, 
Theis mit dichtem Tritlaſi t verwachſen 6). er iſt auge 


DE y. £ BF ges , 


9 Ich verbante den Sulıner Vitterſpath der gütigen sl 
theilung. des Herrn Aſſeſſors Gahn, und tann nicht mit 
völliger Sewißhett angeben, od er fi ch auf der Haupterz⸗ 

| lagerſtaͤtte, oder auf einer anderen benachbarten Grube 
(gefunden hat, Hiffnger'füßtt, Änen Bitterfpath vom 


DE. eyttzrube mit einem ſpezifiſchen Gewlchte von 


i 2,908 an, welcher vielleicht der mir vorliegende iſt. 








* Ya e 
Bei na 





jehzelchuet groh⸗ and grodfpäihtg: Die Hanpiſpallungs⸗ 
fnichen find ſchwach zebogen And beſitzen einen mehr denk 


Withsartigen"als. den Perimutierartigen ſich hinnelgen⸗ 
vo Glasglauz Muf Dieſen Flaͤchen deinen hoͤchſt zarte, 


Wabelrigige Aekferi"beit Hierten; verſteckren⸗ Die Achſo ded 


Venndrdomdechere rechtwintlta· Achue badra Diätters 


Saragang- u Añßerdem iſt zuweilen cin Inngfplittriges J 
Wr: wahrzanehmen. Das Fofſiletſt Theils ſchwach | 
durchfſcheinend; Zbeils nur an ben Kanten Durchfcheinends . - 


won: graulich weiher: Farbe,! zuweilen will. einer Jehr 
Abwachen vlaulichen Raftrich· Es HR: haͤrter, wien 
Dleher von ie gepräfte Spielarten ðes Bitter ſpacha 


indem von feinen ſcharfen Kanten und: Eckem Glas ſchach 
gwikt wird, welches die Vermathung erweckt, DB dar: 


‚ein beſonders großer :Wutheil von ‚Lohlenfünrer Bittererde 


dorhanden ſeyn dürfte. Wit der groͤßeren Hirte ſichat 


«bis größere Schwere im Zuſammenhangze, ſo wie die Ei 


geulchaft, der Gawirtung von Säure deſouders ſturt ud 


—— DU GE TER * 
Außer dieſen —— —8 der * 


| * ben Falanrr Gruben, fraben ſich hin und wieder auch 

awch eintde Foſſilien, deren ſekundaͤre Bildung feines 
Zweifel unterworfen iſt. Dahin gehoͤren Bitt erfalz, 
Eiſenvittiol und Zinkvitriol, bie gemeiniglich 


als Ansbluͤthung ober ſtalattitiſch vorremmen und derin 
wuduugsart Bier eben.fo. deutlich. wor Augen liegt, als 


inunferem Remmelöbge. . 1. ch 
P — — — — weg "4° . 
. U » 
W 0 Von 


v0. . . ’ 
- ' 
I . u on | \ t 


96 ww . , —— 


7 - Son dielen mertmrdigen | Eesungaifien der Mala. 
wohben mie ung, jetzt 30 dem wenden, was pon ben Men⸗ 


ſchen geſchah, um ben, Toloffalen Schatz der Faluner Erzs -- 
. Jogerflätte zu. heben und zu Gute zu machen, Das. dıfkens 
Anſehen des Bergbaues, verkuͤubigt keinen befonders ae. 
Fen und gemäßigten Genuß.ber. greßen Maturgabeı.uup 
je: tiefer man: in das Innere eindriggt,,. um ſo mehr-gu 
winnt man dig Uederzeugung, daß ber: blähende —* 


Des Bergbaues laugſt verſchwunden iſt; daũu dieſer aher 


sie ungleich laͤngere Dauer. erlangt baben mürke, wenn 
‚aan. fi nicht. dem Raubbaue hingegehen baͤtte, ſandern 
Fraͤher deu Regeln der. Kunft und einen ſorghaͤuigen le 


momie gefolgt waͤre. 4 a 
Eine größere Tagesäffnung. ober Dingeswie F 


Ait der Falunet Supfergrube , wird man ſelten anttefs 


fen. Ihr Anblick wacht einen ſchauerlichen Eindruck. 
Sie .it das groͤßte und ſchrecklichſie Bild einer durch Un⸗ 


ardnung und Nerſchmendung herheigsführten Jerrättung.: 


Bei einer Laͤnge von etwa 1200 und einer. Breite ven 


boo Zuß „läßt fie in eine Tiefe ·von mehr denn 160 Fuß 
ſchauen. Die ſchwarzbrauuen Seitenwaͤnde gehen aufaugs 


ordhten Theiis ſantrecht nieder; Daun verfläcen fie ſich 


aban gegen Die. mittlere Tiefe durch ungehenere Schut⸗ 


sd. Arammaxrhalden. Ju dieſen uad an ben Seitenwaͤn⸗ 
den blickt bin und wieder bie Zimmerung alter Schaͤchte 
daryox, wabgn: bebsutenbe Stuͤcke ſich noch vollſtaͤndig er⸗ 


halten haben und von dem fruͤheren großen Holzverbrauch 
zeugen, indem 3 aus ſtarken, vn anf einander ges - 
_ Be 


ga 


—. 297 


Toten nk ai ben: Enden in einander gefugten Stämiken, 


nach ent des geadfulichen Binctpänferbaues aufgeſahet 


abs Bw 


2:2 Diete —* Pinge (Stöten) votfland im hebzehm 
ten Jahrhundert, durch ‚mehrere. anf einauder folgende 
Einbruͤche benachbarter: Gruben, die unvorfichtig ausge: 
weitet worden, und deren Bergveſten man nicht "Binlängs 
Sich: geſchont hatte, : Die jeBige Geſtalt erhielt fie durch 
den ſtaͤrtſten Einfturz, der im Jahre 1687 erfolgte, Das, 


. was bie Tagesbffuung davon zeigt,. iſt nur ein Theil‘ 


der. badurc) bewirkten, ſchrecklichen Zerruͤttang, die an | 


"mamdben Stellen bis zu . einer Taufe von Io dis 130. 


Wafıes misder gehet. 

An ber. ndrdlichen Wand ber Beabenbffaung gleber: 
Pr eine breite und bequeme, wit einem doppelten Ge» 
laͤnder verfehene, Sölzerne: Treppe hinab, ‚die nicht allein 
Sie Menfcyen, ſondern fogae auch Mferde, ‚welche bei 
spteeirdifchen Maſchinen angewandt werden, fiber in 


. bie Grube führt. Vom Grunde der Pinge winder fü 


die Treppe mit geringer Donläge, unterirdifcy bis- zu \ 


‚einer Teufe von/1771 Klafter in die Grube hinch; und. 


sur ‚in die tiefſten Geſenke, die bdis etwa 190 Klafter 


uneder gehen, fauͤhren hoͤlzerne oder eiſerne Fahrten. 


Durch feinen Stollen if die Erzlagerſtaͤtte auf⸗ 
geſchloſſen. Der Anlage von tiefen Stollen ſtehet die 
feiher beſcheiebene Veſchaffenheit der Gegend euntge⸗ 
den: Zur Foͤrderuug ſowohl, ala auch zur Waſſtrge⸗ 
wältiguug dieuen daher allein Scvachte. _ 

“erwiöineifge un Fe ‘“ = Das 


‚x Rab: gefammie. Grubinfei: DeichE. auo dp rt 
GSrube (Stora Grufran), bie. auf der großen Naupts: 
erzniere bauet, und aus mehreren dieſelbe umgebenden. 
binertn Gruben. Die große Genbe, IR: unter ofen. die - . 
ausgedehntefte und tiefſte. Sie hefikt mehrere Schaͤchte, 
bdlie zur Waſſergewaͤltigung und zur Sicherung nd | 


‚N, 





Diielt ſiud: 
Von MD: Rdn Friedrichs ¶ Ecdant (Konung ı Free: 


/ = driks- Schachtc), ber im Sabre 1716 ausgelegt br. 
| Alafter tief äh: "Sm, dieſem Schachte befindet ſich eine: 
Aunſt, welche die Wafler vom Geſenke der Grabe⸗bio⸗ R 
auf. 57 Klafler, ober: bi zur Olof Hans Beutbe ; einem; | 
0 gewiffen Reviere der großen Grube ‚hebt, nen wo:fie. " 
J durch, die Kunſt dei Wrede⸗ Schachtes Bo.Afte bie 
/ | u Tage ‚geboben. erden. ' 

0 2) Der Wredeſchacht (Vrede-Schachtet); . 
138) Der Kreuzſchacht (Kreutz · Sehachtet), wi 
cher 118 Klafter. tief. iſt und allein zut Enzfürterung: 

benutzt wird; fo wis 
0:4, Rönig Adolph getedrihse Sch acht (Kor. j 
2... Img Adolph. Feedriks-Sthachtet) von: 145 Klafher Rufen. 
ned: < _ 
2.3): dee Nubroftun@caät Ambrentss na 
Acmbrus · Fehachtet) vom 63 ‚Mafter Teufe. | x 
. Die Heintren Gruben ind folgendes : .. | 
5 *9 Drottning Lovisa Ulrikas; Grube, bie: vormahh;. " | 
nie ‚zum. Sabre 1755. Skärs- Grufvan hieß. Sie Bat 
J ein eigenes deld, weſtlich von dem Some: der . großes: 
j | —* — Ga 1 


— 


Er — 


- be und neuerlich wieder aufgenbmmen. “ 


t 
“ * ’ » > 
- — v⸗ 
J u 


Geuben riehem ſie auf her größten, norbweriichen Ne⸗ 


heurt ulere banet. Sie it gegenwaͤrtig bie bedeutendſte, 


indem: ſie fo viele und reiche Erze liefert, daß bad bars \ \ 


anus zewonnene Kupfer ein Drittheil von der ganzen. 


Kupferprodukzion betraͤgt. ESie iſt ſehr alt, wurde ain⸗ 


malim ſechzehnten Jahrhundert eingeſtel, aber zu An⸗ 


fange des ſiebzehnten Jahrhunderts wirber aufgenom⸗ 
men und iſt ſeit der: Zein beſtaͤndig im Betriebe gewe⸗ 


ſen. Ihre Tiefe beirägt-66 Clafter. Zur Erzfbrterung 
und Waſſerloſaag vera ie einen Scegt gleiches Nob⸗ or 
meßs. t , 
sorel oder‘ Märdikinne „Uran ei benete She | 
"RR neben der ‚großen Grube; gab viele amd reiche Erze, 
iR aber fdon vor angerer Siit eingefteit worben. Zu 


Sn 


8) Diöpp: Grin” ind‘ en 
4) Läng. Grube; beide SRüic neben der gropen Om 


! 


3), Mine. Nils. Grube. 


6). ‚Daattning Srupe, 5) ‚neben ber aan, . 


Grabe. re 
(eb. Meyenhobta —* ale Nbdbſtlid von dern. 
elben. 


| #8) ‚Erik - Matt „Gruße, 12177 von der vom “ . 
J uhe, * ie nit 


Sobannis- Grue/ mitie eingscft. . 


- 2.80) Genfeebsek..Rörsöken, ein in üenerer Bel anger. 


Inden © J .'. . Em 


L 


. - . 
Fr 63 gr Die 
| u 


” 





100 


Die Art de Vorkommens dir une; re: dena) 
lumer Grübenban ſchwierig und iſtdie natuͤrliche Arſache 
der Unregelmaͤßigkeit deſſelben, wiewohl er gewiß sim!’ 
vrdentlicheres Auſehen haben‘ wärbe, wenn ihn die Ver⸗ 
fohren mit größerer Sorgfalt und Kunſtkenntaid egetrie⸗ 
ben Hätten. Die Fehler Diefer ganz wieder gut zu nlası - 
chen, fieht nicht: in den Kräften der ‚jetzigen, geſchickten 
Bergbeamten. Die mehrſten brauchbaren Erze Befinden: 
fih in den Schaalen und in⸗den angraͤnzenden Theilen 
der von ihnen eingeſchloſſenen Nieren, ſe wie hin” und. 
wieder in dem Quarze, der an die Schaalen graͤnzt. Der: 
Abhau iſt daher hauptfächlich ka:henr Hezrirle der Schaa⸗ 


ien, oder u den zunaͤchſt angraͤnzenden Maſſen gelährt.: . | 


Da nun aber die Schaalen von dem orfchiebenfien Streh; ; 
den und Follen find, weiches oft, auf kleine Eytfers | 
‚nungen eben fo. ſehr abweicht, als ihre Maͤchtigkeit und | 


Edelkeit, fo darf man ſich über bie Krömmüngen und. | 


Windungen und die fehr veiſchieden Weite der auf the 


| neu getriebenen Derter nicht wundern. - Diele” ſtellen 


wahre Ladyrinte dat und nehmen fi auf seh Riſſen . 
etwa fo aus, wie bie Gänge, welche die Larven: dee 


Bortenkaͤfer in dem "Splinfe anter-der- Borke der Fich⸗ 


tenſtaͤmme graben. Von den auf den Schaalen aimis 
benen Oertern laufen andere Ruß; bie ſich mehr and 
weniger wie Querſchlaͤge verhalten und Theils in: sie 
Maffe der Erzuieren, Xbeils in dienbes angrängtaben 


J Quarzes zur Aufſuchung oder Verſolguug von Etzmit⸗ 


| teln getrieben find. Die in verfiiebenen Reufen. befindet 
| lichen J 


2 
— — — — — —— 


“ 


. — 101 


He · derter pe mit einander Burdy usfiafen ober | 


mich, durch firofenmäßigt Abbaue in einkr. unregelmaͤßi⸗ 
gen Berbindung. Zu Sicherung der Brubengebände . 
dienen. Bergveſten und Pfeiler, bie man fiehen läßt; bin 


und wieder auch Mauern. Im übrigen findet nur felten 
u Unſilicher Ausbau Statt. 


: Weirber. Arbeib anf dem Geſiein bebient man fi ch 
—— Sprengarbeit, Theils des Fenerſetzens. Zur 
Sprenugarheit wendet man Meißelbohrer von '; bis zu 
3: Zoll Durchmeſſer an, die an beiden Enden verſtahlt 
ſind. Die Faͤuſtel wiegen 8 bis 12 Pfund. Die Arbeiten 


sehen im Geding, welches entweder nach Aubilklaftern, 


ober nach Dem Inhalte des gewonnenen Geſieins eingerich⸗ 
bet id, und wobei die Arbeiter gemeiniglich Gezaͤhe und 
Materialien ſtehen und bie Foͤrderung bis zum Faͤllorte 
deſorgen muͤſſen. Die Gedinge werden von bem Berg⸗ 
meifter und dem Geſchwornen gemacht, ſo, daß 


bdabei bie jedeämaligen Getreidepreiſe beruͤckſichtiget wer⸗ 


— — — — — — —— — — 
‘ « 
- 
- . [4 k - 
" \ 
» ⸗ N 


den. Für das Kubikklafter werben etwa 10 bis 12 Reiche 
thaler bezahlt und für bie Kong *) Erz und Berg gm . 
ſammen, nach den verfhiedenen Entfernungen von dem 
Zuͤllorte, 4 bis 12 Schillinge. Auf 1 Kubiktlafter Ort 
und Mbfinlen gehen 15 bis 25 Pfund Pulver, 15 bis 20 
Pfund Eiſen und 5 bis 7 Pfund Stahl auf; wogegen auf 
7 Aubittiofer Srroft nur 6 bis 10 Pfund Ppalven 9 bis 
10 

.®) ie Tonne ort nngleichen Arten von en und wers ge: 

sun ... 1 kat bie zıf Soiſoſaud V.G. 

63 / Ä 


n 


10% . . | _ — 


10 Pfund Eiſen uns bis 4 Pfand Stahl gerechnet.» 


bey; welche Materialien den Dergleuten zu bem.gänge 
baren Preife Aberlafien werden. Das Stofrum Holz, von 
3 Ellen Höhe und Breite mb Z Ellen Lange, Wwird von 
ihnen mit x Reichöthaler. bezahlt. Für 1 Klafter Dr 


| ‘von 3: Clin Höhe und 3 Ellen Weite, werden 18 bis 


87 Reichsthaler und noch wohl meh, nach ‚ber verſchie⸗ 


denen Veſchaffenheit drs Gefldind gegeben, wienn die Werke 


leute die Materialien ſtehen. Auf 1 Kubikklafter werden 
im Durchſchnitt 108 Tonnen gewonnenes Erz und. Yerg 
gerechnet ®%). Die Arbeiten auf dem Geſtein "bekhäftigdk 
täglich zwifchen vier⸗ und fuͤrfhunbert Wenfdden. >. = 


Die Zütagefärderung ber Minrin muß in Ermange⸗ 


‚Tung von. Gtöllen, ganz burd) bie Schächte - geſcheheu. 


Yur Fordermug aus größeren zu. minberen Teufen bebient Ä 


man Ach unterirbifch des ſtehenden Haspeis und ber Roße 
tweiberei; die Schachtförderung zu Tage auß wird bages 
gen durch WBaffertreibereien bewirkt. Unter dieſen iſt fehr 
aus gezeichnet daB von dem Herrn Geſchwornen Wal 


mann neu. erbauete Rweibwerk bei dem Kreuz⸗Schachte, 


weiches bewundernowuͤrdig wenig Aufſchlagewaſſer ge⸗ 
braucht. Das: Kehrrad hat einen Durchmeſſer von ar 
Ellen. Der an der Radwelle befindliche Korb beſizt die 

Geſtalt von zwei wit ihren Grundflaͤchen gegen_einnnbier 
gelegten, abgeſtumpften Kegeln, bei denen ich Dir große 
und, Heine Durchmeſſer au einander verhalten, ‚mie 4: : 1. 


9 Vergl. Försök til Hanilekning ati Brake Mark- 


scheideriet,. pag. 2 


4 
\ 


I ‘ 


r 


x 
e » - x 
on 


Er iſt malt. einen: fplzalföruiigen,. autgehotlten und / mit 
Eiſenblech befcplagemen Leitung fuͤr bie Truͤnmer verſe⸗ 
Yen, die: ſich einfach darinn auf⸗ uud. abwinben, fo daß 
ige Theile .berfelben einander nicht berühren Ihmnen, ’ 
_ woduäch. bie Neibung bebentend vermindert wird. Das 
Merk gchet mit großer Leichtigkeit, Ecqhne llig beit und 

Nuhe um. "Man bedient fi bei dieſem Treibwert, fo wie 
“auch bei einigen anderen, eiſerner Traͤnmer; fonft wers 
. bew auch hanfene gebraucht, Das Aufſchlagewaſſer wird 

‘den Treib⸗ und Kunfiräbeen and dem ſuͤdweſtlich von 
den Gruben gelegenen ie WAT —— einzu Groden, 
Nyna Kröndiket. gennunt, zugeteilt. — 

1. Die Zoluner Oruben: gehbrrn zu den: Sttefen in 
EGSchweden. Weber Ihren erſten Mnfang: reden nur Volks⸗ 
Jagen, Denen weth eb fo wenig‘ Glauben belzumeſſen 
Jeyn darfte, als der: bekannten Cape don der Entbeckung 
der Erzlagerſtatte unſeres Rammtsberges: Das ättefle. 
 Dotument #):, weiches ſich bis jeht erhalten hat und: im 
‚Original. det din Gruben aufbernaßet wind, enthält Die 
‚"Yersitegien-Br6: Könige Magnus Smek vom Ye 
1347. Erwähnt werden. noch: ältere Pribileglen und: ae 
‚dere Dokumente, unter denen ein alter: Raufbrisf von 
Faro fenn fo, woraus man fchließen Tann, daß die 
Brꝛuben (dor laugere Zeit zuvor im Betrisbe gewefen. 

W ſind. 

2 Die bier mitgeteilten Pihorifhen Nachrichten find größe 
ten Theile aus der oben angefärken Sarift von ein 

bderbers eatlehnt. 

84 


⸗ 
@ “ ‚ ‘ 
- 
. . ⸗ 


N j . \ ⸗ 
PP’ Du . 1 ‘ ‘ \ 
. kan ns nn . Rd 
* a) * * 
’ ’ . 
J 


J 


- ’ 
, Zu 
194 — 
ı . 
’ vr N 8 


Fr ‚Bon. den Ennerthamem der Gruber: in den PR 


feu Zeiten, hatıman.nur, fehr. unvellkowmene enninig. ' 


Der reiche Reichs ⸗Droſt Bo Jonſon war Befiger cindb 


bedeutenden ‚Antheild. : Mehrere, Grubentheile. und Huͤlo 
"dem, find. eine Zeitlang in dem Befige tier Bifchöfe‘ vor 


Mefteräs geweſen. Der bekanute Engetbrelt En⸗ 


gelbrektſon gehoͤrte ‚ebenfalls ohne Zweifel zw: Din 


‚Eigenthämern des Kupferwertes, nebſt dem zeichen Därgde 
mann Maus Mif ſon, der in Der Zeit von Kanig Gu⸗ 


‚Sep I. lebte. Bon ber, Regierung bieſas Könige at 


‚aine größere, Erweiterung bed Grubenbeteicheä:begönuek: 
Neue Anbrüche wurden eutdeckt, welches hie: Hıtfnabie 


mieuer Oruben und bie Beuptehrang der. Theilnehmer zur 
Volge hatte. Die: Könige ſelbſt ließen auf eigne Molke 
"ung beſondere Gruben ‚betreiben‘. deren Erze and. tn 

Königlichen Hütten. verſchmolzen wurden... Der Könige 

liche Bergbau erweiterte ſich ſo ſehr, daß am: Ente ber’ - 


Megierung von-K;ork-IX.. und febany. unter Gußdv 
Adolf die Kroue etwa den vierten Theil der Grube be⸗ 
ſaß. Im Jahre 1616 wurde das Grubeneigentham in 
1200 Looſe ober Vlartelotheile vertheilt. 


Zur Zeit von G aͤſta v I. hatte die Krone keine als | 


dere Einkünfte vom Werke, als den fogenannten Afıaden, 
‚der 43 Lißpfand Kupfer won jedem ganzen Viertel (bol 


: "Pierding) betrug und nach der damaligen Eintheilung ſich 
im Jahre nur auf 68 Schiffpfund belief. Spaͤterhin 
wurde Theils dieſe Abgabe an die Krone erhöht, Theils 
J wurde us der ar bon allem ausgebrachten Kupfer 
W— be 


m. - 


nn lu — — 


s 
' — 
J 
— — Las 
N 
‘ x ’ 


Werehnet: “ns Zahb-16up waren bereits (Änitnttiche Ab⸗ 
 Syehln; unter. dem Nahmen von Alird. auf 1.Schiffpfamd 


Rupfer: vom Wirrtelöthei" (Fierdeparcnf oder oufız 
Echsen om. ganzen. Wiertel deſtiamtGu ſtaw 
Mdelf überließ im Jahrr 1620 feine eigenen Antheile x 


J verſchie hene · Parfonen- ‚unter. Vorbehalt der gewoͤhnlichen 
Abpabe, die nun ven: allen 1200 Loaſen: 2200. Ochiff⸗ 


und Kupfer betrug. Dazu hatte die, Krau vom Jehre 


2580 an mehrene: Male auf kuͤrzere Zeit: firh dab aus⸗ 


Jaligliche echt Des. Aupferhandels vorbehalten, um alle | 
Aalerſchleife bei Ben Abzaben und ber Verzollung zu ver⸗ 
Ahäten.:: Im Jabre Wr. wurde dieſes Recht für beſtaͤn⸗ 


dig erflärt; abet h&.: 3032 auf gewiſſe Jahre einer Ges u 
‚Weltfchaft, deu: fogsuannien, Rnh fer Komyannir ver⸗ 


machtet. Wabrend der ganzen Zeit, in welcher der Hate 


eh auf Rechnung ber Krone gieng, exbielt: die Berg⸗ 


æerke⸗Sozietaͤt nur 30 Thaler Kupfermuͤnze für das 


Swiffofund Auvfer, welches ungefaͤr der ganghare Preis 


war, als dieſer Handel;feinen Unfang mahm,.- Mittler⸗ 
weile veraͤnderte ſich der Werth der Muͤnze Im Lande und 
Durch die Induͤſtrie der Kupferkompagnie und die beſſe⸗ 


Km: :Handelstonjankturen. wurde der. Rupferpreis. bis etwa 


anf 150 Thaler Kupfermuͤnze geſtelgert. Diefes verau⸗ 
Ladte die Bergwerkaſerierat, daß fie ſich bei dem Ablauf 
Ber. Nachtzeit für den Kapferhandel zu einer großen Ab⸗ 
ebe.ncch außer hemfogenaunten. Afpaden- erbot, um ſich 
‚Badusch von dem harjen Zwange und vdn manchen damit 
verdandenen Unannehmlirhleiten zu befreim, die fuͤr ſie 
6 5 aus 


“ 


206 0,7 ; — 


us dem ber; Büpfertompagnienjn ersten Wine 
aenkfprangen:: Dieid. ſtarke Abgabe marde aber nicht: lauge 


entrichtet. : Nach dem großen: Grubeneiuſturze getin dus 


= abe des febzehüten Ichthunderts konnien nicht einmal 
vWrie g00 Schiffokand · Kupfer entrichtet werden, auf:welche 
die Abgabe · zuvor herabgeſetzt worden, ſoabern man dlich 


ber Krone die Angaben: oft mahrene Jahre laug ſchuldig. 

Endlich mußte‘ die Krone ‚bei. immer zunchmender Mies 
muth bie Abgaben mehrert Moleelaffen: .. x 
Die Peintiegien fuͤr die ſugenanuten Bergkniauuer, 
welche vom: Kdalg Magnus ime Jahre 1347 ernenöht 


worden, wurden som folgenben Konigen beſtätigt, unbe _ 


rd 2 


wehrt mb verbeffert: von Atbreit % J. 13663 von u . 
- Exit von Penmiim i. J. 1413; "von: Eyrißoffen,t 


9% 14925 von Raxl VII: i. 3, 1746;5-von Eh riſt iau 


5 J. 14583 von Haus i. J. 1495 von Sten Stu 
"den jangeren i. J. 1512; von Guſta v I. i. b. J. 1535 


unb 1526; von Karl IK. 1:3. 19985 md von Su ſtsv 


Adolf i. u $, 1812 und 1621. 
— Dos Zeh der großen Grube wurde. in ‚Smiß. 


i heit eines unter dem 160ten November 1703 von Topols 


. . ES erlaſſenen Kodniglichen Neftriptes an das Bergkolle⸗ 
gium, genau vermeffen und: durch Gvänzflcine bezeichnet. 


Die Markſcheiden der kleineren Sruben ſind nicht genau 
deſtimmt. Die frühere Beſchaffeuhrit ber großen Gr. 


- wer von ber gegenwärtigen Höchfl ‚abweichend. Fu frute⸗ 
rm Zeiten war fe in: drei; große: :Yrbeitöräunne geitieitt, 


I weine folgume Beanehaungee halten: 1) Steppsßde 


ten 


a Gr _ 


u 


. — Yu . | ‚op 
ken, weißer Mrheitöraunt:da’lagi, wo der Gtubniben 
ſeinen Aufaug genbmwen hatte»: zwiſchen Bockb achen 


and Kaet KIT. Schacht. M -Bionfäbtenigokieh 


tee nördlich non erſterem. 3) Weanbfibten., gu-Klaf 
| ter oͤſtlich won demſelben. Diefe greßen Übfinlen engen 
30 dis 90 NRlafter nieber uud hatben viele klanere Wie 
Aacitsraume we: Orrrer welche durch Fenerſchen: werl 
TEE a0 Klafter hoch und 15 Mlafler weit gericben 
. warden: . Sie brachen Lin verſchledenen Teufen To aid, 
"da: bie, Genhen an ‚mehreren Stellen gufanmtentuofch 


‚and ‚ne moch Bergdefien „and. Afiler von: tür $ 


Adchſtens 7. Mlafter. Mächtigkeit zur. Uılterflägung ter - 
. Möeubengebäude. chen: blieben, wie Nie älteflen "Grube 
effe von den Jahren 182g: und: 1679. auswtiſca.Adcf 
ſolche Weiſe wurden die Oruben ganz ohne Rirckſica 


anf Nachhaltigkeit betrieben. Man ſuchte nur le reich⸗ 


ſtes Erze zu gewinnen und achtete bie Armerin: fo gie 
Bing, Daß man bie entflandenen Weitungen damit. vers 


. fette. Die nothwendige Folge mußte: Davon ſeyn, Daß 


die ſchwachen Bergreſten dem großen Drucke von allen 
Seluen endlich unterlagen. und die fo uiworſichtig gebil⸗ 
delon Meitungen zufannnenbrachen, welches wieber⸗ 
beit gaſchah: nahwenilich am aten Juli 16355) am 
amften Mai 1675 und am zıflas und a2ften Nobem⸗ 
‚ber 1686. Doch waren biefer Wruͤche unb:deunend 
gegen bie. weiche am asſten April und saftım.:Funs 

487 erfolgten, durch welche bie große Grube fo zus 
(unmenfürgte, daß die mehrfien Khufle nnd. Traiiiogefe 
- u 4 ver⸗ 

Br 


⸗ 





„erlernte giengen md. Bie Enneimaig gain ‚großen 


Adeil anfhörte, ik mene Schaͤchte, Enecken wid Daue 


eEvegerichtet waren, welche den ferneren Detrieb möglich 


machten; SS. iR abrigens merkwärbig) daß dieſes gru 
gSen:Uaglũctes ungtochtet, Sas Kupferausbringen, weis 
66:5. 3.1686. auf 10,589 Schlffvfund geſtiegen war, 
 wur:fe.zutnig. fich verminderte, daß es in dem Jahre, 


anwelchen die Grube zu Bruche gieng, noch 10.337 


Schiffpfnad und im Yahrı :1688, 9835: Echiffpfund ve⸗ 


rng⸗gdagegen im naͤchſtloigenden Jahre (ion wieder 


euf-18,393.Schiffofunb.und im Jahre 1690:00f 11,430 
. xbifiefund ſtieg. Dieſe Hbhe erreichte. aber freilich 
a6: Rupferenäbringen nachher nie wicher. Es vermine 
derte fich allmaͤlig und jank i, I. 1715 auf 7380 SH 
wei J. 1802,.auf 4873. Ochiffpfund. | 
Die jägeliche Foͤrderung beträgt 270,000 bis 180,000 | 
. Komen *); ſeltdem man aber angefangen bat, bas Uns 
valtige forgfältiger. von dem Oemonnenen, zu fcheiben; 
ſo detraͤgt das den Huͤtten zu uͤberliefernde Erz ungleich 
weniger, iin Durchſchnitt etwa 140,000 Tonnen. | 

In ‚älteren Zeiten. gefchab die Gewinnung der Erze 
son den Einzelnen Theilnehmern in einer beſtimmten 
- Meihenfolge, durch .eigne Arbeiter. Nicht allein mans 
nigfaltige Mißbräuche, ſondern auch Pie: Ummäglichkeit, 


Sen Betrieb der Gruben kunſtgerecht ind: baußhälterifep 


zu um; waren bie ie nothwendiger Folten von dieſer Ein⸗ 
rich⸗ 

2* De yupikt dar Komne beträgt 6300 Sem, Dreimnfe 
goll. 


\ 


5757 


utnag «Ren ſah dieſes ein und fleng daher 1. J. ıfi 


an, die Gruben ubter der Werwaltäng der Bergbedlei⸗ 
ten auf gemeinſchaftliche Rechnung der Gewerkſchaft Des 


treiben zu laſſen. Das geweunene Erz wurbe in gleiche: 


Theile nach den 2200 Looſen ober Wiertelöthellen, weiche. 
75 fogmannte Paare, jedes von 16 Wiertelstheilen nase 
wachen, vertheilt. Die Jahaber der Loofe verſchmolzen 
sormals:ihre Erze auf eigenen Hütten; daher das, was 
ein ‚itder. außbräthde, im Verhaltniſſe zu ſeinem Antheile 
Hand. Gpäter gaben abet: manche Theilnehmer bad 
Werfomelyn der Erze auf und verfauften: fi on Mine 
dere. Daber iſt es zekvmmen, daß. gegemmättig fehe 
wiele' Yuhaber ‘von Grubenloofen: find, die Teind Hütten‘ 
Betreiben aud daß · diejenigen, welche Hätten betreiben, 


ft war geringe Autheile am den Gruben haben. Mies 
mand kann⸗aber eine Huͤtte betreiben, der wicht zugleich 


Mintheile an den. Gruben beſitzt. Fuar bie Sbbne vom’. 
Bergsmännero ift bie. Größe bes erforderlichen: [7 
Sheils. auf zwei, für anders Darfeun,. “uf vier Sim. 
telstheile Felge.  . ⸗5 

da fräberen: Zeiten wurben bie albeneinen Gruben⸗ 
Zoflen zum: Theil: Durch Gridbeitroͤge der Theilnchmer bie 
Rritten; beſonders aber durch eigene: Dienftieiftungen mab- 


_ Sieferung von Materialien. Gegenwärtig werben Die alle 


gemeinen Kohlen Theils burch Gelbzuſchuͤſſe, Theils durch 


eine Erzabaabe auf die Weile gedeckt, daß von dem ger 
fürderten Erz ein gemiffer Theil (2%) abgezogen wind, der 


4 Rechaung der allgemeinun Kaſſe offentuch meiſibie⸗ 


tend 


‚ ⸗ 
— 


Br m datault wich. hdCen, when tte Venice 
denen Axbeitsraͤumen zu Ange gefbrdsnt.äfs wind, mache. 


dem die unhaltigen. Barge außgebakten. worden: in 13: 
Haufen getheilt, :von deuen fünf.nerlanft, die Abnigen: - 


aber unter die Inhaber der. Loofe. vestheilt- werben. — 


iſt ein eigner Dergbediente der fogmannde-Bars Kon⸗e 


txollor angeſtellte der werten. der Oberaufficht: des Gru 
dbeangerichts bie Era vertheilung ‚beforgt« .- Ihm liegt das 
Geſchaͤft ob, vor der Erz⸗ Auktion das Maar von Miern 


telstbeilen zu beſtimmen, welches non. dem: sinen ‚oder, 


nachdem;e® in 13: Haufen getheilt werben, nach dam Miexe; 


the berechnet wird, zu welchem der erſte der «Haufen in 
dar.Auktiqn verlauft murde. Sa Gemägheit-beffelken 02 


ber, Par: ⸗ Kontrolloͤr, ber über: bie Berteilung ein". 


Buch führt, darauf zu ſehen, daß alle Inhader non Ross 
fen zim Huͤtteniahre · Erz zu gleichem Gchbwerthe erhalu⸗ 
Aa: Die Gleichheit und Gerechtigkeit dieferStentfellungen 
at,grändet Ach: auf die gleiche Guͤte der Erziaufen. Des 
gun aber dieſe felbfi bei der größten Sorgfalt doch nichtz 


immer ‚genau: gekreffen vxrden lann, fo hat man, um alle 


Misbräuche und Unterſchleife zu veshäshens, den: kubuieg 
u geixoffen, daß fenichl.die zu verkanfenden/ ole auch bie: 
.. 3 vertheilenden Doufen, durch das Loos beſtimmt wars 


ben, wozu. man ſich nnmerirter Marken -bebint. Nie; 


deeizehn Erzhaufen, von denen jeder 2 Tonnen enthält; 
beißenreime Lotanang. Von dem Werthe der⸗fuͤuf ver⸗ 


u ae Men 3 in du Orpbeitafeh Bir Den. 


Berge 


— 


 auberen Arbeitsraum mit Erz zu verſehen iſt« mwelches, 


R 


\ 


“a 
- 


nw edienten —*; ii, und’ woraus miäht wur his: 


. Heften des Grubenbetriebes, foudetu auch die Befolbune 
„gen ber Dffiplauten befkcisten werden. Dis.äbrigen 4 fliee 


bein Dagegen in bie. ſogenanute UfrabsaKaffe, woraus 


Die Unkoſten beRritten werben, welche bei ben Tagegebaͤn⸗ 


deu vorfallen, unb darch Berfuchbam | und andere neut 
Unternthmupgen veranfaßt werben. - 
‚Am: Gchluffe des Huͤttenjahres giebt der Par⸗ Rom 


trolldr den Werth von aflen durch die Verloofung ver⸗ 


dheilten Erzen an und der KAnrmer äar der Gewerkſchaft, 


ber die Hauptrechnung des Werkes führt, den Betrag 
Der; Grubiufoften. Darch den Ubzug Biefer von dem Bea 


trage jeuer ergibt: fidy win Ueberſchaß, weicher den un, 
bobern.der Loofe zutsmmt. Diefer hängt vomehmiich . 
von: ben Preiſen ab, ‚zu. weichen bie Erze verkauft wer⸗ 
den). und: diefe sichten 6b Theils mach dem Kupferoreife, | 


der -iniden lotzteren Zeiten ſehr veräuderlich war, Zeiler" 
nach bee verfdiebenen Meichhaltigkeit der Exze; heile - 
‚abtr auch nad) anderen Haushaltsverhaͤltniſſen, 3. B 


den Kohleupreiſe. Daher ruͤhrt ed, daß der Ueberſchuß 
ſo verſchieden zu feyn vflegt, daß er in den letzteren Zeia 
binsziifchen 10 und. 50 Reichothaler, fuͤr den Viertelo⸗ 


theil, ſchwankte. Jeber der Bergsmaͤnner verſchueigt 
faͤr ſich die Erze, die er durch Zuthelluns und vurch Uns 


Tauß erhalten. — 


a... MBie: die Erze, welche bie Feianer Gruben liefern, 


deſchaffen Find , ergiebt ſich aus: dem, wirS oben Aber bie 


| BoRien da ) beraen ſEonegagain mitgetheilt worden 
Die 


- - - ‘ 
® ‘ 
— BIL.: 
> er 
® % 


U 


‘ 
> 


1% — 


Die innige Werdendung, in der die verſchiedenanigen Try 


mit einander ſtehen, fo wie Die Art, wie ſte mit anderen; 


Mineralien verbunden find, erfchweren: ihre mechauiſche 
Aufbereitung, bie Scheidung. vom Unhaltigen, fo wie‘. 
Die Separazion der verſchiedenen Erze ungemein. "ir: E 
fruͤheren Zeiten befünmierte man fidy'uns ähre mechauiſchs? 


Aufbereitung fo gut wie gar nicht; man ſuchte sur: bie‘ 


wreicheren Kupfererze. qus zuhalten, ſchied aber von ihnen 
nicht einmal deu Bleiglanz. In neueren Zeiten hat man! 
hierin Fortſchritte gemacht. Man bat nicht. allein: fidg* 


Bemähet,. durch Schiden und Klauben die Erze.mehe: . 


r von anhaltigen Geſtein zu fändern, fondern hat auge 


eine ſo vis! wie mÖglich reine. Separäzion ‘des Bleiglan⸗t 
zes und der ZinPhlende von den Kieſen zu bewirken. ger. 
ſucht und darauf einen eignen Darſtellungsprozeß Sup: 


Blei, Silber. unk Golb gegränder, der auf einern 
beſonderen, im Sahte 1788 crbaueten Silberhͤtte⸗ 
auf: Mechnuig der Gewerkſchaft betrieben wirb: Zum. -. 


Zeit meineb Auweſenheit zu Falun war indeſſen -imn 


dieſen Hinſichten noch ſehr viel zu thun Adria. Diei 


Arheiten ber mechaniſchen Aufbereitung waren noch iu 
demſelben Grade · unvollkommen, ‚old fie es biſsher ame: 
Rammelöberge bei ‚Goslar geweſen ſind, deſſen Erze 
in vitlen Stücken Venlichkeit mit „den. Faluner Haben 


Nothwendige Folgen waren davon „daß ſehr atmen 
Erze in bie Verſchmelzung genommen werden muß⸗ 


ten und. daß die gewonnenen Produkte keinen befonbertei 


Vꝛad der. Reinheit erhalten konuten. Man gieng daher 


mit 


.. 
d 


‚zit Plänen um, ‚Die mechaniſche Aufbereltung der Erze 


noch mehr zu vervollkommuen und man.hat feitdem bapa 
‚inn auch, wie. ich aus ſchriftlichen Mitt heilungen weiß, 
bereits mehrere gloͤckliche Fortſchritte gemacht. :- 
Der Kupferkie iſt za Falun forinnig mit Sch we⸗ 
eities gemengt, daß man - die: „Kupfersräe ſchwerlich ie 
auf einen ‚bedeutenden ‚Gehalt wird bringen Tönuen. Dee 


"Gehalt dieſes Gemenges pflegt von .E_bis ‚ungefär 2a 
pr. Et. abzuändern. . Wenn man. aber die jährliche Erz⸗ 
gewinſſung mit dem Kupferausbringen vergleicht, ſo 


‚bringt man den Kupfergebalt doch nicht höher als im 


Durchſchnitt zu 2 pr. Ct. aus. Durch bie mechaniſche 
Aufbereitung wird ber Gehalt des. gewonnenen, Kupfer⸗ 


erzes auf 3, zuweilen auf 4 pr. Et. gebracht. 
. Die gewonnenen Erze werden in folgende Gattungen 


gefondert: : 


1) Ku pfe r Le ein Gemenge aus Kupfer» und 


Echwefelfies mit wenigem Bleiglanz und Zinkblende. 


In Hinſicht der beigemengten Bergarten und des davon 


abhaͤngigen Verhaltens im Schmetzprozeß theilt man 
dieſe weiter ein in: | 

a) Härdmalm, Kupfer» and Chwefetiee mis, 

„vielem Quarz. 39— 
b Segmalm, Kupfer und Sonefelis mit vie⸗ 

lem Talk, Chlorit, Glimmer. | 

) Blötmalm, Kupfers und —R oda 


viele beigemengte Bergarten. 


In Hinſicht des Verhaͤltniſſes, in melden Rupfere” 


x j - 


Iensinevifge Bit v- 5 und 


— 113 


> 


RKupfergrube. Um den Luftzuteitt fo viel wie moglich u 
verhäthen and der weiteren Verbreitung des Feuers 
on Schranken zu ſetzen, hatte man alle Zugaͤnge zu den 
Brandraͤumen ſorgfaͤltig mit Backſteinen vermanert. Das 
weitere Fortſchreiten des Branded gegen bie Im. Betriebe 
| ſftehenden Theile ber Grube verhinderte man’ badurid " 
ZIwar gluͤcklich; aber das Feuer konnte doch nicht erſtickt 
‚werden, wegen. der vielen verborgenen Luftzugänge. Um 
bie Su = ‚oder Abnahme des Brandes einiger Maaßen be⸗ . 


x , 


’ 
a 
. 


v . 
1144 — 
“ N 
Y ö ⸗ oo, 


== nd Säwefellits im Bl iu eimmder Reben, um 


is 


terfcheibkt mans." : 


*4) Grönmalin, Supfeten mit wenigen Shin 


fellies. ed 
5) Blekmalm, Schwefels und befonberd Dar 
netlies mit wenigem Kupferkies. 
y) Wendmalm, reinerer Kupferties. 


2) Silbererzer Bleiglanz, mit Wenige N 
vferties Schwefelties, Zinkblende. | | 


37 Kies: keinerer Schwefelkies. —— 


ch muß ich einen die Zaluner "Gruben Bee 

den merkifrdigen Umſtand anführen „ ber fie feicht im 
“ größte Gefahr dringen koͤnnte, wenn man ſich nicht mit 
| Sorgfalt dagegen verwahrte. Schon feit zehn Jahren 


war ein Brand in einem Theile der Klesmaſſe der großen 


obachten zu Finnen, hatte man in einer Mauer, die einen 


Arbeitsraum in der Naͤhe der Brandſtaͤtte abſchließt, eine 
mit einer dichten Thür verfehene Deffnung gelaſſen. Min 

z7iem min. 1807 Brfußte w, von dem Geſchwornen 
J 'Ewen 


\ 


2 
DE U En om U 2... ._, 


| 


— ‚ “ge 


Ewmerſtrdm geführt, in Geſellſchaft bed Herrn Has | 


ven Röraas in Norivegen, jenen Raum. Mir fomns . . 


ten nır.ein Paar Schritte darinm vortreten und id) war 
wicht im Stande Länger als etwa 12 Sekunden darinn aus⸗ 
andauern. Das Thermometer flieg darinn auf 55° Cels. 


, 
PER" VE, \ ‘ 4 





. 7 Ehe wir und von. den Faluner Gruben zu’ den dortia 
gen Hätten menden, dürfte es nicht unpaffend ſeyn, eig 
nige Nachrichten über die bei jenen fo wie überhaupt bei 
dem, E hwediſchen Bergdane uͤbliche Art des Marks 


| (d.eidens. einzufchalten, die von dem bei ‚den deutſchen 


Sergwerlen gebraͤuchiichen Verfahren ſehr abweicht und 
wit welcher ich durch die gütige Anleitung des Geſchwor⸗ 
nen Ewerfirdm zu Falun genauer:befännt. wurde. Das, 
was bier darüber. mitgetheilt werden wird, iſt Theils 


von dieſer Anweiſung, Theils aus der trefflichen gedruck⸗ 


ten Anleitung von L. Hornemann entiehut *). 
Die Methoden ber unterirdifchen Meßkunſt muͤfſſen 
den Beſchaffenheiten der Grubengebaͤude angemeſſen ſeyn. 
Da man unter Tage nicht wie auf dem Felde freie, weit. 
ansgebehnte und im Freien anfteigende oder fich verties 
fende Ebnen zu vermefien hat; da man dort eben fo fehe, 
mit dem Mangel an. Raum, wie mit dem Mangel an 


Licht iu Ympfen und d auglei noch mans andere 


FL Hiu⸗ 


9 Försök til Handledning. utt Svenska Murkschelderie. | 
‚Stocklölm 2Ur, in Quart, mit 22 Kupfern In Querſolie. 
| 9 2 


— 


- 


ji . ‚ 
AN — 


x 
/ . —E 


Hinderniſſe zu beſeitigen ‚bat, bie aber Tage nicht vor⸗ 


kommen; ſo iſt es begreiflich, daß man bei dem cin I 


anter Tage andere Werkzeuge und audere Methoden, als 


bei dem. Meſſen auf freiem Felde anwenden muͤſſe; und 


daß jene Operazionen um ſo mehr von dieſen abweichen 
muͤſſen, je verſchiedener die Umſtaͤnde ſind, unter denen 


Beide vorgenommen werden; Manche vervollkommnete 


Meßwerkzeuge und Verfahrungsarten, denen man bei + 
dem Meffen über Tage mit Recht den Vorzug biebt, ges 
ſtatten unter Tage gar Feine Unwendung. Hier iſt nian 


gerneiniglich gendthigt, ſich auf einfachere, unvolllommd 
nere JInſtrumente zu beſchraͤnken, bei deren Anwendung 


eine durch Uebung erlangte, ſehr große Genauigkeit,‘ das 
Mangelhafte Ihrer Einrichtung erſetzen muß wodurch 
denn in der. That oft eben fo ſcharfe Reſultate erlangt 
werben, old inan fie fonft nur durch die vollkommenſten 


Werkzeuge‘ zu erreichen pflegt. In einer ſolchen Lage bei 


findet ſich befonders das deutſche Markſcheiden. Der 
deutſche Bergbau wird größten Theile auf (malen Floͤ⸗ 


tzen, Gaͤngen und Lagern von geringer Maͤchtigkeit, unter 


Tage getrieben, daher die Raͤume, in denen der Mark⸗ 


ſcheider die Vermeſſungen vorzunehmen hat, ſehr de⸗ 


ſchraͤnkt zu ſeyn pflegen. Die tiefen Schaͤchte, welche 
ſo oft dem deutſchen Bergbaue eigen find, erſchweren 
ebenfalls feine Operaionen ungemein. Dadurch wird 


Der deutſche Markſcheider gendthigt,, ſich mit dem Kom⸗ 


paß und dem einfachen Gradbogen zu begufge, 


welche Werkzeuge in den engſten, niedrigſten Raͤumen 


oo, 
. r- ’ un 
r x 
= 
2 


A 
Zr 








—Nñ N — 


\« 


and anf nicht felten gefahrootten Stazionen in Schaͤchten, 


am’ bequemſten anzuwenden find. Nur bei einigen Berzg⸗ 
werken, bie entweher größten Theils am Tage betrieben 


werben, ober bei-denen die Natur der: Erzlagerflätte, die 
‚_ Bildung weiterer Arbeitsraͤnme veranlaßt — wohin 5. B. 
der Bergbau im Rammelsberge-bei Gos lar, im 
Skahlberge bei Schmalkalden, im Müfener 


Stahlberge gehört — könnten vielleicht. auch andere 
Meßwerkzeuge und Methoden mit Vortheil angewandt 
werden. In ſolchen Verhaͤltniſſen ſteht beinahe durchs 
athende der Schwediſche Bergbau. Da er größten” Zheils 


auf mächtigen Lagern ungebet, zum Theil am Tage bes 


trieben wird, unter Tage gemeiniglich weite und hohe 
Räume enthält. und felten tiefe, enge Schächte zu haben - 
pllegt; fo lann man bei ihm mit größerem Vortheile 
- Mißwerkzeuge und Verfahrungsarten anwenden, Die den 
Juſtramenten und Methoden, weiche man bei Meſſangen | 
Mm Freten gebraucht, aͤnlicher ſind. 

SH will zuerſt die wichtigſten Inſtrumente führe, 
deren man ſich bei dein Markſcheiden in Schweden bes 
dient sind Bann einfge- Berterkungen über das dort aͤbliche 
VDerfahren hinuzufuͤgen. 
Bei den mehrſten Operazionen, ſowohl Aber ald.- 


| auch unter Tage, wendet man Tleine Meptif he an, 


die mit dem dazu gehörigen Stative Die befannte Einrichs 
dmg haben. Die Kleine Tafel des Tifches muß and einem 
beſen, feinadrigen Holze ‚verfertigt ſeyn, um die Nadel, 
welche zur Anlıguag des Lineals dient ‚; gut einſlecken zu 

23 lhn⸗ 


a 


* 
— 27 — 
L 


- 


is | 
janven. Für donlägige Stoziouen, bei denen men mite 


S 





(4 


telſt Höhendioptern viſirt, bedient. man. fidy:. lieber einer 


zunden, mit einem am oberen Rande. geuou abgeſchliffe- 
aen, 2 Zoll breiten meſſingenen Ringe -verfehenen. Platte, B 
“ Die hölzerne Platte wird in dem Ringe durch vier Schrams 
ben befefligt und fo eingelaffen, daß der obere Rand des 
Ringes, anf welchem das Lineal ruhet, ein wenig. über ° 
dem Holze vorfebet; 
u Ein anderes anentbehrliches Wa tzeng ih ein n tin. al 


mit jaſtirten Grubendioptern (Tab. V. Fig. L),. eis 


- nem Abwänungsauffage‘ (Fig. 2.), der auf dem 


Lineale durch die Schrauben ab befeſtigt wird, wenn 


"sine Abwaͤgung geſchehen fe und einem H d bendiope 


ker (Fig. 9). Ä 
Außerdem iſt ein Gru ben que brant (Fie % 5.6. Er 
6.) erforderlich. Diefes Werkzeug beſteht aus einem Lineale 


a, nach welchem bie Stazionslinien auf bad Papier ges 
tragen werden; aus zwei darauf bekeſtigten Wafferwagen _ 


bb, yon denen die eine.die horizontale Lage des Lineals, 


die andere die ſenkrechte Stellung des Vogens anzeigtz 


aus vier Stelfchrauben cecc, durch welche, ber Quse 
drant bei dem Gebrauche nach den Waſſerwagen gerichtet 


wird; aus einem in Grade und Minuten getheilten Bo⸗ 
. gen h; qus zwei Grubendipptetu, durch welche. für. die, 
Gtazionslimie viſirt wird , die an ber Scheibe e befeſtigt 
| find, welche ſich um den Mittelpunkt :£ bewegen und vers 
mittelſt -der Schraube g. an jedem beliebigen Punkta 
des Bogens h feſiſtellen läßt; aus zwei Dioptern ii, 


wel⸗ 





* 


2 va . . » 
. ’ . 
‘ . 5 
“ ‘ 1 1 
- ‘ 
1 ’ \ 





| weiße; zu beiden Briten niedergeloffen werben ‚Eunen und” 


gebraucht werden, wenn Winkel abzunehmen find. | 


Statt einer Schnur aus Meſfingdrath, wie | 


man fie bei dem Beutfchen: Warkicheiden anzuwenden 


J ‚pflegt, | bedient man fich einer ons: Leinen⸗e Garn gewobenen 


| unb.durc) eine gefdhinolgene Miſchung von Terpentin und 
u Vachs *) gezogenen und darauf geebgeten und geglättes 
ten Schnur, die, wie ſich verſteht, gehoͤrig abgetheilt iſt. 


Wan wendet auch wohl Hollaͤndiſchen Leinen⸗Baud von 


3 Sell Breite, den man in Wachs traͤnkt, dazu au. 

Diefer ift leichter, aber. auch von güringerer KHaltbarkeit. 
77 Bu den Heineren' Städen bed Schwediſchen Mark⸗ 
ſcheiderapparates gehdren feine, mit Andpfen aus Siegel⸗ J 
lack verſehene Naͤhnadeln, welche man durch das 
. Papier in der Tafel des Meßtiſches defeſtigt/ um das 
Licieal daran zu legen. Mancherlet andere nothwen⸗ 


dige kleine Werkzeuge und Vorrichtungen, die zum Theil” 
aud) bei dem beutſchen Markſcheinen eferheii nd, 


erwaͤhne ich nicht. 
Zu den Inſtrumenten⸗ die nicht gerade numgänglid = 


adthig ſi ſi nd, deren Auwendung doch aber für gewiſſe Sälle 
von beſonderem Nutzen ſeyn kann, gehoͤrt der ſogenannte 


Skoͤl⸗ Quadrant, der dazu dient, um das Zallen 
der Stölar damit abzunedmen. Ein Abwägunges 


.x ab us wird ebenfalls zuwellen mit Vortheil angereandt- 


Sos _ 


2) Dem nimmt ı 12 Koth Terpentin af 1 Dr Maas. 
Zu 9 a 


j . 
L - 
— - —* ⸗ 
120 — 
1} x . 
' . r r - 


\ 


der Grube bebient man ſich dagegen zum Vifirpuntte 
eines uͤber den Knopf ˖ der Nadel gehaltenen Lichtes, ent⸗ 


\ 


N 


 &ormwoht bei bein: Wermeffangen Aber Tage; als auch J 
bei denen in den Gruben wendet man zwei Meßtiſche an, 
von denen mau von Stozion zu Stazion gegen einander 


vifirt. "Das Papier wird auf der Tafel an den Ecken 


nit Mundleim befeſtigt; die Nadel wird an einer, mit 
einem beſtimmten Vachſtaben zu bezeichnenden Stelle ein 
| geſteckt, und das Lineal angelegt. Ueber Rage: viſirt 
man nach der unteren Spitze eines uͤber den Kuopf don: 


Nabel achattenem, zufammen gewundenen Papieres; in 


weder eines Wachslichtes, oder beſſer eines glimmenden 


ſppitzen Holzſpahns, der umgekehrt ſenkrecht gegen die 


Nadel. gehalten und zugleich angeblaſen wird, Wan zeigt. 
die Linien auf dem Papiere mit einer Zirlelſpitze ein. 


Iſt die Meffung über Tage vollendet, ‚fo. fchreitgk - 


man, wie gewöhnlich, zu denen unter Tage und ſetzt fie 


nach den verichiedenen Hauptteufen fort. in denen Die 


Abbaue liegen. ‘ Da bei den Schwebifchen. Gruben ‚der 


ortsmaͤßige Abbau der gewöhulichere iſt, fo ‚pflegen duvch 
die in gleicher Teufe getriebenen Derter die ſogenannten 
Böden — von denen. bei frügeren Gelegenheiten ſchon 


die Rede war — gebildet zu werden, die am baͤufigſten 
durch ſenlrechte Schächte und Abſinken unter einander, 


verbunden find, Nach dieſen Boͤden. erhalten die —— 
denvermeſſungen verſchiedene Hauptabtheilungen, die ſo⸗ 


. 


wohl unter einander, als auch mit der Vermeſſung uͤber 


Tage durch ſentrecht wine einander" "Tügende [ogelämnte 


= 


No 


[4 


—— N, 22r 


4 


" Könnerionspuntte‘ in Werbtubang. geſeht werden; 


ſo daß man zwei folcher Punkte ber oberen Vermeſſung 
mit zwei anderen der unteren vereinigt. Dieſe Vereini⸗ 
gung geſchieht gemeiniglich durch die Truͤmmer, welche 
ih den Schaͤchten und Abſinken ſenkrecht herabhäugın, 
oder durch abfichtlid) dazu tingehängte Lothe: 

VBei der Vermeſſung donlägiger Orubengebäube wen⸗ 
bet mon ben Grubenquodranten an. Nur in Eee 
mangelung deſſelben bedient man fich der Meptifche, 
deren "Platten dann: eine-fentrechte Stellung belommen, 
nebſt den HöHendioptern, und beſtimmt bie Winkel 


durch den Zransporteur. Geſchieht die Meffung ic 


ſolchen Grubengebäubden, in welche Bein Tageslicht faͤut, 


| r viſirt man nach Fichtern, 


Die Grubenriſſe werden nach einer fehr uechuäe 
Bigen Einrichtung entworfen und mit großer Sorafals. 
oudgzführt, in welcher Hinficht daB Gchwedifche Vers 
fahren befonders muſterhaft iſt. Es leuchtet uͤbrigers 
ein, daß man bei der’ gewodhnlichen Befchaffenbeit der 


Schwedifchen Grudengebäute nicht mit dem ‚Berfohren u 


ausreichen kaun, welches in Deutfchland bei der Verferti⸗ 
dung der Grubenriffe angewandt zus werben pflegt. Die 
uͤngleich größere Regelmaͤßigleit des vollkommneren deut⸗ 


- föben Bergbaues, geſtattet eine größere Einfachheit der 


Grnbinriffe, und auch die Befchaffenheiten der Erzlager⸗ 
ftätten pflegen von der- Wet zu feon, daß die Grubenge⸗ 
Bände fi auf eitie- sinfachere Weiſe "deutlich darjiellen 


‚offen: Denn ı 06 bei den quf ſchmalen, donlaͤgigen Bi . 


25. gm 


\ j \ . 
r2% — — 


gen lirgenden Beubengebäuben in dm. mebeften Film 
thuulich iſt, «inen Dauptgrundriß zu verfertigen, 


auf welchen die in verſchiedenen Teufen liegenden Baue 


» 


— 


io aufgetragen werben, als lägen fie in derſelben Teufe, 
weobei aber die in verfchiebenen Teufen. befindlichen, durch 
verſchiedene Zasden angedeutet: werben; - wenn Daneben 


ea Haupts Gaigerriß oft hinreicht und Profils 


riffe in manden Faͤllen ganz. entbehrt werden koͤnnenz 


wenn es bei dem Bergbane anf einem (dhligen oder flach 


fallendem: Floͤtze oft zureichend ift, ſaͤmmtliche Baue auf 
duem Haupt⸗Blatte darzuſtellen; fo iſt man dagegen bei 
ben mehrſten Schwediſchen Gruben, die oft weite Tages 
haue haben, und deren in verfchiebenen Teufen liegenden. 
unterirbifchen Bane mehr und weniger einander zu decken 


. „reden, gendtbigt, zuerſt eine ausfärlihe Tagesfie 


enazionds Charte (Dagbladet) zu entwerfen, für bie, 


verſchiedenen Haupttenfen eben ſo viele Orundeif fe 


@Djup- . chärtor) ‚zu zeichnen, und bie nicht felten ſehr. 


unregelmaͤßige Verbindung ber in verſchiedenen Teufen 


Hegenden Gebaͤude, durch nach verfchiedenen Durch⸗ 


5 ſchaitisebnen entworfene Dr ofile in. verdeutlichen. 


Die Tagesſitnazionscharte wird, wie ih 
verſteht, zuerfi entworfen, dann fchreitee nıgn von Dies 


far, auf änliche Weife wie bei der Vermeffung, zur Ver⸗ 


fertigung der verſchiedenen Grundriſſe fort und. fern 
mirt zuletzt ans diefen, nach den bekannten Megeln, ver⸗ 
ſchiedene Profile. Um die Grundriſſe unter eine 
—* ſo wie dieſe m mit der z Zageslitueziondehattà 








— 


——— —⸗— — 


indes schbeine ‚ Werbältwiß:- zu: ſetzen dichen. Die’ obe 


angegebenen Konnerionspunkiex. durch worte Me 
dir Riſſe Die. ſegenannten Z.ufakfinenieg ungspnukte 


gehalten: werden‘; Mami ziebet. auf: der- -Kogragitwar 


zionscharge sch ;den Haupthimenſtonen ber: Orubens 


gebaͤnde .givei- pluguder-nechtwinftich, kreuzenbe Dauptn, 


"linien, bie "mit änlichen in den verfchiebenen: Grande | 
riffen ‚torsefgenbirep.. Außerdem werden, um. die gegen⸗ 


8* 


fkeitigen Verhaͤltniſſe der in verfebichenen Teufen. liegeuhsg 
Gebäude heichter ‚üpgrfehen zu konnen, auf: den Grun⸗ 


-ziffen in gltichen Entfernungen won: 70 zu 10 Kiafter 


noch, dem aggenommenen verjängten: Maaße, einauder 
tzchtwinklich kregzende Parallels Linien gezogen, :dexen 


Quadrate einander decken. Die Zulage geſchieht, a 
: ‚gehdriger Orintizung „auf die febr. einfache. Meiſe, daſs 


an Die Stazionspunkte von dem ‚Drigikals Papiere durch 
feine Kopirnadeln auf das fuͤr den Grandriß beftimmte 


Papier trägt und die Dermeffungelinien ausleht. 


. 2 nn.“ ss zart 
@ 


er Die usfügemg der niſſe aeſchieht nicht allen dm . 
falls auf eine fehr zweckmaͤßige Weife, fondern aach 'Yets 
nahe durchgehends mit xielem Kadſtaufwande. Ueberaus 


vortheilhaft und eachahmungdweity iſt es/ daß nach 


‚einer Verordnung des Koͤniglichen ‚Berglollegium: vum 


aten November 1748 bei. ‚len: Grubenriſſen dicſeve Bes 


deichnungsart gleichartiger: Gegeuſt Ande angewähdt? were 


den muß. Ich will den Hauptinhalt dieſer Weronduung 
bier mitthelen, durch weise man einen Benr ac der 


— 


| vr’ — Sors⸗ 
/ . W 


v ' ‘ , 
“ . ‘ \ x x 
x . J Pe ı “ \ v0» 
\ . ’ . 
. * N . . 
1 1 — \ nd ' 
} 


Gongfat hätt; m mit weler die —R Gruben⸗ 
nge ansgefutet werden. — 
I): Me Skoblar und Gänge, fie mögen taub oder edet u 
keys; muͤffen nach ihrer Erſtreckung und Maͤchtigkeit in 
Den verſchiedenen Arbeitecaumen, in denen “fie fichtbar 


find, anf de betreffenden Blättern dent inb andgei 


zeichnet werden. Bi ' . 
2) Wenn Käfte vorfonmen, die eine Strede lortſes 
gen, ſo müfßfen fie ebenfalls angemerkt and: verzeichnet 
- werben, fo daß daraus zu erſehen iſt, ob die Gaͤnge mit 
ihuen vparallel laufen vder dleſelden ſchneiden. Bu 5 
- 9) In den Anmerkungen auf jedem Blatte muͤſſen die 
Grade der Donlaͤge und des Jallens der Gänge ange 
führer werben. Wein ihre Lage und ihre Verhalten af -. 
dem Grundriffe ‚wicht. dentlich genug. dargeftellt werdin 
kann, fo find beſoudere Profitzeichnungen Darüber onzus 
‘ fertigen, beren Baſis wuf den Grundeiß getragen wer⸗ 
den muß. un. . 
4) Bur Andentung der verfchtebenen gerjeliäneen Ges ° 
| genftände ‚werben‘ folgende Barden und Frigen ungen 
wm: u on 
8): Rormehnrott) für Cold 2 
bp) Himmelblau für Silber und Bien en 
e) Grün: für Kupfererz. von | 
4) Dumlelblau für Eifen. 
e) Braun für Antimoninm. = 
2: DB Grasgrän. für Säwefetties, 
. s) Bdgeih für. Yalmıt: ; 
ae. h) 


NO, 


Tg ner “ 
D 


* 


D — für Kopeltied = Kö w 


- i) Schwarz für taube Hornſtolar * 


R) Taube Dar zgänge: werden weiß —* 
H Mit geraden grauru Linie: und: Strichen: Wolle 
Den die Abſonderungen des Neben y Geſteins gezeichnet, 


Im den Richtungen „welche die Schleferung zeigt; dich⸗ 
tes, uncbgefontertes: Nebengeſteig wird dazencsn drch 
arau⸗ VPuitttitung angedeutet. #5 Kelind 


5) Die im Bisherigen gemachten Sefimehugen bezie⸗ 


hen ſich auf die Riſſe ſolcher Gruben, welche auf Ots 


Riſſe der Galaer Silbererzgruben und andere auf aͤnli⸗ 


en Kagerftätten bauende, wo viele Stdiar vorkommen 


die in verfihiedenen Richtungen einander durchſetzen, 


iſt es zur Deutlichkeit erforderlich, die verfchiebenen, 


wenn ſie gleich: anliche Erze führen, durch defohbere 
vaſſende Farben zu bezeichnen. BEE 


6) Da wo flach fallende Lager und gizte vortom⸗ 


‚men, muͤſſen zwei bis drei Profile, nach den Haupi⸗ 


erſtreckungen der Gruben gezeichnet werden. 
2) Wenn eine donlägige Erplagerflätte mit ihrer Barte . 


angelegt wird, fo muß dieſe am Mangenden: blaß ges 


8). Wenn. Nieren ober. abe Etbiar vorkommen; ; % 


| muͤſſen ‚auch ſobhe ‚angegeben, und. die: srfieren Du die 


veldetgen darben bezeichner werben - 


“ 


— 


dentlichen Lagern oder Gängen bauen. Aber für. die 


bhalten, am Biegenden hingegen an dunlelſten welnat 
werden. 


x 
x 
‚ 
. .. R 
» “ ? 
f 
: s 
- 


11 S 


ꝛeeeeeee——— 
. 9), Ogrier:unb Adſiaken. überhuupt- alle Urbritat aume 





werden einfach grau angelegt und..mit. Schattenlinien 


verſchenn Die om ber elmem.Etite: breiter und: Räcker ges 
aearn werden. muͤſſen, als an. ber ondera. I 
ö— 8 


. Br Die, aus den Faluner; Graben erfolg: Rupie 
Em, erden: von dep sinzelnen, Hüttnbefigehn::in: ben 


ihnen gehörigen, Theils in der Nähe der-Bshben, Theilßſ 
| innerhalb ‚der. Stadt gelegenen Kupferhuͤtten pers 
fümohen; der ausgehaltene Bleiglanz wird dagegen 


Für gemeinfepaftliche Rechnung, auf dem in der Stade” 


gelegenen f dgenannten ‚Süberwerle zu Gute gemacht. 
Der, Rupferprogeß wird zu Falun nur, bis zur 
Vewinrung des Schwarztupfers durchgeführt. Daß 
Gah rinpfe r wird daraus zu Aweſtad dargeſtellt. 


In fräßeren Zeiten , in denen die Anzahl der Berges 
männer fi wohl auf. 600 belief, waren Schmeljhätten 


bis ‚auf eine Entfernung von. zwei Meilen von ‚den Gens: 


ben, hiberall wo fi Gefälle darbot, angelegt uud ihre - 
Aijahl war ſehr bebeutend. Gegenwärtig, nun die‘ An⸗ 


zahl der Bergsmaͤnner nur etwa auf 50 bis 60 fi ch bes 
Nuft, ſind allein die Hätten im Gebrauch, welche den 
Srubden zunächf und in der Stadt liegen und die Ans 


< zahlider im Betriebe ſtehenden beträgt nicht mehr als .. 


etwa 40; welches freilich noch eine außerordentlich großt 


Menge :iſt, im; Vergleich mit: der Anzahl: von Schmklze 


> sosrien dae. wir: in Deusfchland in der Umgebung eines 


Bergwerks zu ſchen geweint: m. onen gl” 
1A | | Die 





0} 
- 
. 
A ae ee, 


D . ı r \ \ 
1) . 


im Inneren. noch im hohen Grade das Meptäge der M⸗ 


erthaͤmlichkeit; nur ein Paar in- neueren Zeiten nit 
richtete Werke machen davon eine Ausnahnie. Die Huͤt· 
tenprozeſſe fand ich im Jahre 1807 dem Weſentlichen 


nach noch fo, wie fie ſchon Swedentorg in feinezn 
 Noffi ſchen Werke de eupro befchrieden hat. Doch wär 
man mit Schmelzverfühen in einem neu konſtruirten 
Dfen beſchaäftigt, welche guͤnſtige Reſultate zu Tiefen 
ſchienen. Das Faluner Hättenwefen hat außer dem 


ſehr aͤnlichen/ roͤhen Materiale, auth das mit. dem ts 
terharzifchen in der Gegend von Goslar gemetn, 


daß es gewiß noch großer, weſentlicher Verbeſſerungen 
faͤhig iſt, daß man aber in derſelben ſehr langſame Fort⸗ 


ſchritte macht. Die Urſache der großen Schwierigkeiten, | 


denen zu Falun die Bekämpfung und Verbannung. des 


alten Schlendriaus unterliegt, iſt hauptſaͤchlich wohl 
in ber -Verfaffung zu ſuchen, nach welcher Die Kupfere J 
hatten von einzelnen, größten Theils nicht mit razionel⸗ 


‘ 
. 
® .“ 
I ’ ‘ 5 
N * 


: pe gätten haben größten hei, wie oben bereite, 
nt wurde, nicht: bloß im Aeußeren, ſonderu auch 


J 


len melallurgiſchen Kenntniſſen verſehenen Perſonen be⸗ 


rieben werden. Die theoretiſch und prakkiſch gebildeten 


Bergbeamten, deren Kenntniſſe auf die Verbefferung des 


.w 


Geubenbetriebes To ſehr vorthellhaft eingewirkt haben, 


kdinen ihren Einfluß auf die Vervollkommnung. des Ku⸗ 
Pferhattenweſend fo put wie gar nicht geltend machen, 


- und nur wenige gebildete Hüttenbefiger haben biöher . 


verſucht, Verbeſſeiuzen deſfewen Aaldhuſabien. Das 


Bis | 


| 


| 9. Die Sawartapfirardet (Rostbruket). 


a 7). 2 u — 1 
Beitoiel biefee wird vieleicht eine allmaͤlig⸗ Nachfolge 

Der Uebrigen veranlaffen ;_im einen durchgehends guten 

Buſtaud wird aber. dad Safuner Hättenwefen gewiß nicht 


eher gelangen, al bie man ſich vielleicht entfchließen 
»geßte, auch, dieſes unter eine ‚allgemeige Mdminiftrayign 
‚gu. flellen ; welche Manregel jest um fo größere Beher⸗ 


sgigung verdienen ‚dürfte, da der Ertrag: der ‚Gruben 


® „immer mehr zu ſinken fein und man daher ſich eifrigſt 


demuͤhen ſollte, durch "Mülfe der Kunſt die geringeren 


Gaben der Natur höher zu nutzen. 


tu: @®o. unvolllommen und roh ˖ im Allgemeinen. dag Su: 


Auner Huͤttenweſen noch. iſt, fo bietet es doch viel Merk⸗ 
Wwuͤrdiges und Velehrendes bar und verdient um fo mehr 
eine genauere Betrachtung, da gewiſſe Einrichtungen dem⸗ 


eſelben ganz eigenthuͤmlich find und, unter gehoͤrigen | 
‚Motifitazionen, vielleiht auch an anderen Orten beaugt 


“werben koͤunten. ar 
Aupfersättenproseffe 


Die Hauptarbeiten der Faluner- Kupferhätten; deren \ 
Hauptmaterial in beſonders mit Schwefelkies ge⸗ 


mengtem Kupferkiefe beſteht, find folgende: ... : 


J 1) Das: Roͤſten der Kupfererze —8 | 


ningen). 


3). Das Roͤſten de mobleins (Wändrost- 
ningen). e ren 


*3 


⸗ 


2).Die Boharbeit ASkärstens oder Sulu-Smälg | 
ningen). ker: 


. 
- nn —— — — — — — 


A} 
I 

F Fa . 
mn ı 29 
229 


u 2 Mökung ber aupfererje. 
Diele Röftung: wird im Friien in Rofigruben 
Kallrost. gropar) vorgenommen. Man legt dieſe an einer 
trocknen, etwas erhoͤheten Stelle, am liebſten auf einer 
alten Schlackenhalde an, wo Woſſer und Feuchtigkeit 
durch den lockeren Grund leicht abzieht. Man bildet die 
Grube entweder nur durch Aushöhlung oder durch Maus 
zung; giebt ihr eine längliche, hinten zugerundete Gen . 
ſtalt uud laͤßt fie vorn offen. Die Sohle wird fontan 
- gemacht und entweder. mit Meinen Schladen oder mit 
Steingrand ausgeſtampft. Diefe Möftgeuben erhalten. 
eine ungleiche Größe: Manche find.6 dis 7 Ellen fang, 
a bis 5 Ellen breit und 3 bis ı Eile tief; manche haben 
eine Länge von 10 Ellen, eine Breite von 6 Ellen und 
eins Tikfe von 2 bis 3 Ellen. . 
| . Wenn bie Roͤſtgrube mit Erz gefüllt werden ſou, fo ' 
| legt man zu unterft nach der Breite derfelben drei Stuͤcke 
Holy, an den beiden Enden und in ber Mitte, worauf 
dann, nach der Länge ber Grube das eigentliche Nöfteholg - 
‚gelegt wird, welches 5 Ellen lang zu fepn pflegt, Won 
diefemg ſchichtet man drei bis vier Tagen Über einander. 
UUnmittelbar auf dem Holze wird eine Lage von ZB e ichs 
—erz .(Blöttmalm) in fauſtgroßen Stuͤcken gleichmäßig 
andgebveitet, wodurch eine gleichmäßige Anzündung der 
Rdoſtungsmaſſe bewirkt wird. Weber dieſe Lage von Weichs 
erz, welche etwa 6 bis 8 Zoll hoch iſt, wird die übrige . 
„Fuͤllung auf folgende Weiſe eingerichtet: Das Harterz 
atdmolmen) wird nur giroͤſtet, um locer er gebrannt zu 
Gfenzinaeifge Reife V. 3 wer 


[ 


— —— —— 


\ 


"330, — — 


werden. Din bildet davon ee Maner, bie. das. Übrige 


Erzʒz umgiebt und ſetzt es daher ſowohl zunaͤchſt gegen 
„bie Seitenwände der Grabe, ald au) vorn in ſolcher 


Staͤrke auf, daß feine Maffe ungefär den achten Theil 
der Länge der Grube beträgt. Dem Harterze zunaͤchſt 
wird eine ein Paar Fuß ſtarke Lage von Grubenklein gefegt, 
um dem Roͤſtaufwerke eine größere Dichtigkeit von Außen 
i zy geben und den ſtarken Luftzug zu verhindern. Doge⸗ 
gen wird eine Lage von hartem ſtrengem Erz (härd Seg⸗ 


malm) eingeſetzt und der mittlere, größte Raum unit | 


Meicherz gefüllt, worauf dann eine Lage von Ha r t⸗ 
erz kommt. Darüber wird irenges Erz geftärgt und 
„barauf noch einmal Weicherz. Die Höhe des Erzhauf⸗ 


| werks pflegt hinten dom Holze bis zur oberften Kante 


nicht unter 3 bis 4 Ellen zu betragen. Sobald fih das 
Haufwerk über den Rand der Grube erhebt, muß das 


Harterz möglichft dicht gelegt werben und zur feſten Züs | 


j fammenhaltung ber ihneren Maffe eine angemeffene: Dofe 
firung erhalten. Hinten "giebt man dem Haufwerke eine 
Neigung von etwa.45° Grad, um bie Maffe deſſelben 
on diefer Stelle zu vermindern und dadurch eine moͤglichſt 
gleichmäßige Erhitzung mit der vorn Tiegenden Maffe zu 


| bewirken. Wenn das Roͤſthaufwerk auf ſolche Weife auf⸗ 
geſetzt iſt, ſo wird es mit einer 3 bis 4 Zou ſtarken Lage 
von kleinem Erz oder Grubenklein bedeckt und iſt dam 


fertig, um angezündet zu werden. 


.- Ein Röfthaufwerk enthält, wenn es Ela iſt, 


75 bis 100 Tonnen und wenn es größer iſt, bis an 
— u .. 400 


— nn at 
| "20, Amuen,&ir. Ein: io er eur 
| zu Holz. een “ 
pr Koll bie Roͤſte —*8 werden, f kat: mon et⸗ 
"ah trycknes Holz, inter die vorderen Enden des aus der 
: ‚Genbe.sin wenig workagenden Röfleholges. Dieſes fängt. 

dann ſMuell Feuer. Die, Flamme dringt ja die Roͤſtgrube 

BAR; und. gegen deß daß, das Holz aufggbzanpt, iſt¶ bat 

. auch, das Erz Feuer gefangen und unterhaͤlt ſolches baum 

on ſelbſt. Ein kleines Roſthaufwert bipaat € ea kn 
es größeres vier Wochen Fang. 

‚Während des Brandes fieht man dann ‚mb. wann 
nad, ob das Feuer nicht erlifcht, welches jedoch fen 
‚der Gall il; ‚oder ob es auch nicht zu heftig wird, wels 
„es /durch bie Deckung verhindert wird. ı \ 

1 5: Wenn bie. Roͤſte ausgebrannt nad ahgelägtt , p | 
‚wird das Erz ausgenomman und zur Haͤtte gefärbdert. 
„Mar nimmt hierbei den unterſchied der drei. eingeſetzten, 


— zn — — — 


„ex, gribeint beinahe unverändert, ir lockerer ale. zu⸗ 
„208... 2Benn ‚man biefe Gattung bei der naͤchſten Rohe 

arbeit entbehren. Tann und der Bergsmann feinen Wors 
rath von rohem Hartarz hat, ſo benutzt er daſſelbe fuͤr 


eint neue Roͤſtung und, kehrt dann die. Seite nach· Innen, 


die bei der erfien. Riſtung nach Außen gewandt ‚war, 
. Das Rrenge Erz iſt ganz und, gar rot gebrannt. Auch 
das W eicherz muß fd erſcheinen, wenn es die gehörige: 
Kite bekommen bat; es exeignet ſich aber gembhnlic, daß 
es in der Witte , Adſthaufwerte in einen. Klamp (Sulu) 


© 


Pi zu⸗ 


s derſchiedenen Erzaattungen deutlich wahr. Dos Narts 


’ 6 


⸗ 


1 $ 


\» 


- ‘ ' 


298 — - 


| —— acſceohen iR, der Imyenbig- weinahe —X 


auswendig hingegen zu ſtark gebrannt iſt unb Her eine 


blaͤullchſcha arze Farbe augenonneũ ‚bat. Diefes maß 


wadtluͤrlicher Weiſe erfelgen, wenn eine ſo große" Möffe. 
| Weicher; in die Mitte des Haufwerks, wo die Ditze 

am ſtaͤrkſten if, gelegt wird , ohne bafjelbe mit einer aus - 
deren, weniger Schwefel haltigen and winiger leidyt ſchinei⸗ 

‚ yenden Erzgattung zu vermeiigen. Auch wird derneinige. - 

VUcch viel zu geringe Sorgfalt anf das gehörige Zerſchla⸗ 

gen ber Erzſtuͤcke verwandt, die zum Theil in einer fol⸗ 


hen Groͤße 'eingefeht werden, daß der Roͤſter fie nur mit 


Mühe Heben kann. Wenn mun gleich die Zwiſchenraͤume 


mit Tleineren Erzſtuͤcken ausgefuͤllt werden, ſo pflegt doch 
das Haufwerk im Inneren zu locker gegen die ſie umge⸗ 


bende Maſſe zu ſevn, modurd das Srarr na am fo mehr 


Die Urbelt der Zurichtung der Möfte wird nach bein 
IJnhalte derfelden im Ganzen dezahlt: für eine kleinere 
‚sieht man 20 bis 24 Schilling ; für eine größere 1 Thlr. 

"DIE 1 Thlr. 16 Schill. 1 Staftum Helz koſtet vr een 
Bl 23 Reichothaler. | | | 
a.) Robärbeit. nf 

MeSteins- oder Noharbeit wird In Zaliun 

ader Kr u um dfen betrieben; Dieſe Haben einen’ beitrae 


rechtwinttich dierſeitig prlüatiſchen Schacht, der aber 


nicht durchgehends von gleichen Dimenſionen if. "Mönche 


Defen Haben eine Höhe von 4elien die 4 Ellen 8 Zoll Aber. 


\ dem Vomeerde⸗ eine Meile von x Elle 2% got vüten 


\ | gwis 


_ peifen. dep, Eiitenanenn und eine Xiefe von 1 ei 
- 30 Zoll zwiſchen der Bruſi und der Ruͤckwand. Andere 
hoben zwar dieſelde Weite und Tlefe aber dabel eine Höhe 
son bis 53 Ellen. Alle kommen ‚darin überein, daß 
der Schacht unten zwiſchen den Seitenmauern eine etioag 
größere Weite hat ald oben. Det Rackwand giebt man 


Aieber eine ‚Heine Meiguns nach unten m a. bie 


"rDR. . 


Die Drufiöffnung and de geirdraum tor derſeh J 


ben, ber fogenannie Morheerd, dient. kei der Zalu⸗ 
mer, Rodarbeit nur ‚zum Abzuge der Schladen. Bu 
Abſtechen des Sieins dient Dagegen. eine ‚Sri  Deffuung 
ante in der einen, Seitgnmauet (Stekhals . polaren) bes 


| Pfens, bie wärend der, Echmelzung durch sinen Lehm⸗ 


pfcopf und. &täbbe verfchloffen gehalten wird und bie 


inte, en ln 
f} a Tee cc 


— 


ia den darunter fi beſidendes, runden er eerd u 


Die äußere raühe Maner der Delen plegt and gra 


uttartigem Guend, die: innere Schachtmauer ins GeRehs. 


Rein oder andy" ans ‚Dädfkeinen, ‚mit + Ach aufgewanort 
ja werden. — 5. nr 
| j Die älteren Srfen, von denen auf der. feel 
Zafel Fig. 1. und 4. eine Borfiellung gegeben. if, wur 
Ren durchgehends mit Grundabzuͤchten zur Ableitung bet 
deuchtigleit gebauet; in neuerer Zeit bot man fie außges 


faͤlt und behauptet, daß die Schmelzung beſſer von | 


Statten gehe ‚ welches doch aber mit anbexen befannten 
93, auauvd 


134 ' "; — 

Und ſicheren Enfhrungen im Meprite si I | 
ſcheint. 
2 „ Bruf und gormmancr (Huggstaden) werden 
nach jedesmaliger, vollendeter Schmelzung erneuert, —X 
Einſczung bieſer Theile, ſo wie die Zumachung des oreiß 
| zeſchubt auf folgende Weiſe. 

Da too Wal ſich eines Bobenſteins bedient, ib Mn 
erft auf diefen eive 3 bis 4 Zoll ſtarke Lehmf ohle (Sänd- 
Wen meRinhefhagen, weiche ad gleichen Teilen Sand 
und‘ zo Bencht, , welches mit Waſſer etwas auge 
feuchtet wir Bu‘ gieiwer Zeil wird’ der Stipperis | 
twictti ler”. dus “einer "eben fo "Tarten Lage von 
derſelben Moſſẽ gebildet, Man’ bringt aud wohl‘ eide _ 


Soladehfütlung u unter ber gehmfohlle any, "ojn 


| man die  Schladentife bon der testen Schinelzung nimni 
giedt "and ‚aber der 'Rehmföhle "eine etwas - getingere 
Stärke. Hat man feinen Bodenſtein, fo laͤßt mnanðie 
Lehmſoble Jauf einer Lage von Sand, (Bottenstötning) 
enhen. IR die Heerdſohle fo weit fertig, fo waͤrmt man 
fa durch Brände und. Kohlen zwei bis drei Stunden lang 
ab, wodurch ſie ſo trocken wird, daß nun der St uͤhhe⸗ 
heerd daauf eingeſtampft werden kann. Auf die Lehm⸗ 
ſohle wird zuerſt etwas feiner Sand ober Köpfenftäbbg 
geflreuet, worauf dann die Heerdmeſſc in dünnen Lagea 
| eingeſchlagen wird. Su dieſer nimmt man 2 7 feingefloße u 
nen bon und 3 $ fein gefloßene Ropienfläbbe, | zu welchen . 
Gemenge ° ie Waſſer gegeben wird, daß die Tdeile 
“gut sufammenbaden. Dieſe Stäbbefohlt erhaͤlt "eine 
Stärke 


— 135 


Pe von-etwa 5 bis 6 200. Dt eigen eben ſo ſtarken 
Rage. ſchwerer Stübbe wird der Stichheerd auögefchlagen. u 
Ber ganze Heerd des Ofens erhält die Geſtalt einer um⸗ 
‚ „gelchrten, gbgeflum npften: vierfeitigen Pyramide, deren 
Hach, oben gewandte und mit dem Sormboden . in einer 
Eine liegenden Grundfläche etwa 2 Ellen lang und breit 
AR und deren Höhe — die Tiefe bes Heerdes unter ber u 
- ‚Zora — efwa 1 Elle mißt. Der Heerdraum verjuͤngt 
J ſich alſo etwas nach unten gegen die horizontale Sohle. 
Inden der obere Theil deffelben unter ber Bruſt ein wenig 
verragt⸗ bildet er hier den Vorheerd. 
Iſt der Heerd auf ſolche Weiſe vorgerichtet, fo wird 
au: Einfegen der. Formmauer ned ber Sorm ges 
jſoritten. E 
Die Fo rmmau er — ober derjenige Tdeil der Rüde 
‚wand, welcher die Form zunaͤchſt umgiebi — wozu man 
in alt eren Zeiten einen einzigen, großen, mit einer Form⸗ 
“ öffnnng verlehenen Stein nahm, wird gegenwaͤrtig aus 
tieineren feuerfeſten Steinen eingefeht. Zur Unterlage 
für bie Form nimmt man einen großen und platten Stein, 
den men. je nachdem bie Sorm höher oder tiefer liegen 
fol, in eine verfchiedene Höhe Aber dem Vorheerde bringt. . 
Ihre Figur, horizontale Hoͤhe Aber dem Vorheerde und 
Neiguna gegen den Schmelzraum, welche Verhaͤltniſſe 
nach der Zigur des Ofens und der Beſchaffenheit ber Erze 
modifizirt werden, haben auf den Gang der Schmetzung 
begreiflicher Weiſe einen großen Einfluß. Die gebraͤuch⸗ 
uUchen Zormen beſtehen aus geſchmiedetem Eiſen und 
34 U haden 


z3538 — 


haben im Maule eine Weite von a wenigfens 27 , böchftenb 
33 Fol, bei einer Höhe von 2 bis 2X 30%", Die letztere 


u Dimenfi ion fcheint doc) wohl zu groß zu feyn und gewiß 


teren ſich die Faluner Schmeljer, wenn’ fie behaupten, 
daß bei ihren leichtfläffigen Erzen die Dimenfionen der 
dorm von Peiner befonderen Wichtigkeit feyen. 

Einige Defen hatte man in neuerer Zeit mit zwei 
neben einander liegenden Formen vorgerichtet. Die Müns 
dungen biefer hatten geringere Dimenfionen: eine Weite 
von etwa 2 und.eine Höhe von ungefär 13300. Sie lagen 
. 11 300 von einander entferut und entweder mit einander 
parallel, oder nach vorn etwas gegen einander gemigt. 

Was die horizontale Höhe und die Neigung "die 
Sorm betrifft, fo hat man e8 am vortheilhafteſten Zefun⸗ 





den, fie bei leichtſchmelzigen Erzen in eine Hoͤhe von 8 l 


bis 9 Zoll uͤber dem Vorheerde, bei ſtreng gehenden, in 
eine Höhe von 10 bis ır Zoll zu legen. Im erſteren Sale 
erhält fie nur. “eine fo geringe Neigung, daß auf ihrem 
Boden einige Tropfen Waſſer leicht in den Heerd rinnen; 
im legteren fegt man fie dagegen hinten einen Zoll höher 
als vorn. Man läßt fie ein wenig In den Heerd vorragen. 

Nach dem Einſetzen der Form nimmt man die Ab⸗ 
waͤrmung des Heerdes vor, worauf etwa 18 bis 24 
Gtunden vergehen. Dann erſt fehreitet man zum Eine 
fegen ber Brufimauer., Bu 


Quer Äber den Heerb wird ein Brett gelegt, wel⸗ | 


ches man auf zwey aus den Seitenmauern vorſpringen⸗ 
den Steinen ruhen läßt. Darüber wird ein Gewölbe ges _ 
| R ben 


von =} bochſens EUCH und Wären hinten 5°300,; vorn 


⸗ — 
’ . 





mauert und hierauf die Binfirhatier)gefeht,- wog dchan 


+ Türerfefle Steine: ünd Lehmenbrrel aucindet, und. mitte 
man hinuter den uͤbrigen Theil der Vorderwand des QAuu⸗ 
um 3 bis 4’300 jurũckſpringen lagt. u ine 


J 
N 
- x u 4 
9 
von 5 . ; or B ’ 
\ : , , j 


*Iſt der Ofen if folche Weile zugemacht / fo wied 


"RE ganz mit Koͤhlen gerät, wozu 1268-14 Toumen 


erforderlich find. "Sind dieſe angezůnbet/ ‚ fo laßt Rh 


das Gedtä fe Tangfam angehen. * aux 


Wormals bebiente man fi‘, gung: allgemein der vpiy⸗ 


—— Btasbälge ‚welche ich auch noch in den 
| mehrften en antraf⸗ In eimgen hatte man ueuerlteh 


das Wirh olm eg eblaf e vorgẽrichtet imd wor mit der 


"Wirkung. Depfetben überaud aufeiebeh, daher es vermatiü⸗ 
Ach gegenwaͤrtig ſchon allgemeiner‘ eingeführt‘ feyn’ wird. 


"Die Spitdälge, deren zwei eiaenr Dfen dorlagen/ hattin 


‚eine Laͤnge von 6 Een 8 Boll; binten wärtn feı 
Elle 25 Zoll hoch und 2 Ellen 14 Zoll breit; vorn Ir3o0 


hoch und 25 30U beit, ‚Die Deupen Hatten eine Lande 


3. ein⸗ ————— ne ie ein Mundeiſaee ud ‚van 
. 3700 Schwed. Derimaliii Inbau and enthält 32 Kappaz, 
“ mithin 4 Kappar weniger ale die in den übrigen Verore⸗ 


*vieren gebrändfihen. ' "18 folder Tonnen rechnet nian auf 


eine Karre; doch ſtehet dem Bauer zu auf. jede Karten 


 .  Zonne Brände gu Kiefern. Ein Kohlenfaß, womit die Koh⸗ 


- Jen. aufgegeben. werben, hält: ‚ungefär. 13/14 Toune, „wege, 
man nehmlich 12 Faß auf die Katıe rechnet. 12 Koiuen \ 
maden I Stieac. 


Sun € ” ” —* 
nu BR ..A \ 


\ 


| 


ÄN 


 aBolkmeit.. - ie. logen am e· Zoll fäntex. ben Jormmun⸗ 

‚Ang. zuruͤck. Bei einigen Oefen war, eine Windlabe 

angerichtet, in welche Die Deupen muͤndeten und aus 
weicher dann bie Geblaͤſeluft durch eine Deupe in 

| Im Dfen geführt: muyde. Wie bie. ‚Einrichtung bei 
| em -Bidpolmagebläfe. beſchaffen zu ſeyn pflegt, iR auß 
dem vierten Bande dieſes Werks bekannt. ‚Die Waſſer⸗ 

raͤber, welche zur Bewegung der Blosmafchinen Bienen, Ä 
Unb größten Zheils mittelfchlächtig, doch kommen auch 

‚einige unterſchlaͤchtige var. Sie pflegen einen Durg⸗ 

cheſſer von 6 bis 8 Ellen und eine Breite von 13 Ellen. zu 
‚Haben, Die, ‚Bewegung. der Radweiie wird, durch Bes 
‚füge. unmittelbar. und auf gewöhnliche Reife; u ben Blae⸗ 
„bälgen fortgeyflan⸗ deren Oberkaſten an Wippen haͤn⸗ 
‚gen, deren. eing diifte mit dem Gegengewichte ſich ge⸗ 
‚nieiniglich. außerhalb des Hauit engeb andes bewegt. 

v * Zuͤr die Schmelzung, wird das gerd Rete Er; auf 
„der Huͤftenloble in einen Haufen geſtuͤrzt; in einem an⸗ 
deren Haufen bat. man ungeräfletes Harter; und 
‚in einem dritten, Kupferſchlacke. Auch verſieht 
man ſich mit ungebranntem Kalk, den man in ber 
"Gegend son Falun bricht. Der Schuielzer zerſchlaͤgt 

‘508 geröftete €iz während ber Schmelgung in etwa faufle 
große. Städe. und ‚mengt fie gehörig durch einander. 

Die: anzuwendende Schwarzkupferſchlacke wird im 
-Stüde von -gleicher Groͤße zerfchlagen; aber das unges 
‚söflete Harterz wird in zweis bi dreimal. fo ‚großen 
Stuͤcken aufgeſetzt. | u u | 


Eu 


u eo. . ns 
* ggf einen Reblänfag pflett RP gan Die OR BR 


rn Erz zu ütben"EHb’Blefes gegen bidttriiteben Adntk - 


Ves Dfend zu Tenen.: Bat Befbiberihägßes Fluſſes “siehe 
han zugleſch Schwaͤrzkubferſchlacken auf, Yon denen uf 
Jeben San, hoͤchffens zivki Fuͤllfatz Tomrhen und die ‚ge 
Sin die Brüft geſeht werden. Anußeodem bedient "ma 
Hicdy auch wohl des'’Kutkfleins: als eints Gießunitteiß, 
Ser man’ beſonders umnittelbare vor und: Hach deu‘ be: 


miechen aufgirezre Was die Gattirung der Erze betrifft, 


vo rechnet mar im Durchſchnitt J Harterz gegen 3 Weiche 
1770 Zuweilen wechfell tan mit dem Datze won. “mil 
‘tem’ Weiten nd umgeröfiemg: Hatten, ab· von 


. Da 2 
u: Zi am; PRAG 


ui ‚Jim —E der Schmelurg, ig befonders baranf 


Au ſehen, das ‚fi fchnell eine gute Mafe,bilde. Sie wich 


[dd 


hauptſaͤchlich Durch des Harter z bewirkt, welches. ges 
eigt iſt, eine firenge Schlade zu eriengen, In den. beis 


den ſerſten Tagen, Sp,Jange ber Ofen noch nicht in voͤllige 
voditze zekommen ift, und das. Geblaͤſe mac nicht feine Tu 


wdhnliche Kraft ausüben darf, gehen bie Säge langigs 
mer nieder als fpäterhin. Bei einem guten Gange ber ' 
cyhyrelzung kaun man rechnen, haß in 24. Standen etwa 
Aap bis 130 Saͤge. durch den Ofen gehen. 4 Satze in 


"enge Otunde, oder 96 in 24 Stunden, werden für einen 


mittelmaͤßigen Gang angefehen. . 20 Laſt oder 45 Tonnen 


of, im Dorcoſuin zu 13 Shiffpfund,: ‚Können in 24 


EStunden nerfihmglgen. werden... es 2. bis ‚MM 1:2 
Koble aufgehen. U al 3. 1360 


BT de 2 ee. 


. 
+ 1} ' Wenn 
& / 
/ 
* J 


200 =— 


- "Wim dis Gig wie: ſob unb bie 
Biteßs ing, Gib zu mul, ulljen bie von 
Bu Ohteds )) Yerande 
grosses wabın, wkdjeb beinalır uud jibem Büfechen. iy 
ofeıhen vüog. Liz Zocm auf zum Fit za Zeit: mit 
Das Geruifpet her dem Silemmsiisn gesinigt und ‚dis 
Wafe, wenns fie zu long wid, au den Gain abgrfioßen 
weten. Das ungriänusizene Hastarz aber anibere freuge 
Meſſen,/ weldge gar vñ in ben Gesb gerihen, müflen 
Die El⸗cke wish mit dem Gpeit aufgerkiet, bamit fie 
id) um fo leichter von be Gtsime tremme umb nicht wit 
Aheilen Defiben zu einer Didden eifenhaltigen Sen zuſa⸗ 
men gehe, Die mar mit Drähe Geramözubringen ifl. Bu 
"femmengefinterte Eclacenliumpen (fogenunte Siagg- 
"Daikare), Die ſich unten im Heerde fehfenen, muͤffen ſo 
sit wie mbglih Todgefeilt und berauögebrochen werdil.. 
Die Ehlede, welch⸗ ans dem Heerde hervordringt, wird 
vermittelſt einer In einem sutafgune hängenden Saal 
„Jengabel abgenorfen. 


Wenn ber Stein im Heerde fo angeſtiegen if, vo 
wur ein bis zwei Zoll bis zum Rande des Heerdes noch 
Abrig Rod, fo muß er abgeflochen werden. Die verſchloſ⸗ 
fine Siichbffnung wird aufgefloßen nd ber Stein ie 
den zuvor abtzewaͤrmten Stichheerd abgelaſſen. Ju die⸗ 
“Sem formt ſich der Stein zu einem großen und runden 


a — de, fobald er erſiarrei iſt, mit einein 
h ... „Rats 





— 


⸗ " 2 . . - 
5 un. 
— ——— 1 1. 
» [2 
% Ey 


fler den Sa Länseian)- "peraußgeächen, is GSud⸗ 


gerſchlagen und zur RNoſtſtaͤrte geſchafft wird. : eh 


Dir. Etein, welcher dom arſten oſiechen esfolgt, 
wiegt etwa nur 8 bis 10 GSchiffpfund; ‚wenn aber durch 
bit fortgeſetzte Schmelzung der HYecid ſich erwiitert Ha 


ſo betraͤgt das Geniä des Steins weh! 30 bis 350WHh 


Hand. 


WMon rinem ofen bie zun auderen He 36 Pr 
48 Stunden zu vergehen. BET 
Nach dem erfien Abflechen ſetzt man das —*? 
in ſtaͤrkſten Gang, indem man: bie watge + etwa dest. Du ‘ 


Under Minnte wechfeln laͤßt. 


Wem der Stuͤbbeheerd werzehrt "u * der wur \ 


* 


von Schlacken und Ofenbruͤchen fi) darin mehrt, fu iſt 


man gendthigt aus zublaſen. ‚Eine Schmelzung pfleht-Jele 
rn kuͤrzere Zeit als 13. Tage und ſelten laͤnger als 30 vis 


⸗ 


35 Tage zu dauern. Doc dat man Beifpiele € ein Daner . 


von 40 Tagen. 


Die großen: im. Heurde ſich enfehienden Sanen,; ve ‘ 


um Theil ans der Maſſe ber Naſe fi, bilden," wohl cn 


Gewicht von mehreren Schiffpfanden erlangen, und bes 
{anders aus Foiſcheiſen deſtehen, welches Theile von Air - 


. Yler und von Stein einhällt, werden, nachdem ſie het⸗ 
ünsgebrochen find, andgefaigert, in: Städten zerfchlagen - 


und bei der Roharbeit wieder mit aufgegeben. Die Mafft, 
weldye unten auf bem Boden ſich angeſetzt hat (Botten- 


na), Tann auf ſolche Weile immer benußt werben. Wok 
den übrigen ·Maſſen, welche vun den Geiten des Heerdes 
ee = | aude - 


4 


x” 


“4 
' . 
108 — 
N‘ 


. —RX neh, Halt may Bejenigen [77 mie. 

heile vom Kupfer oder Stein: einſchlieſen. 2.4. 
Der von der Foluner Roharbeit grfoßıne-Gtein 
ba: auf dem friſchen Bruche eine Farbe, die der. dei 

Magnetkiefes nicht unaͤnlich ifl:..cie dem Tambad, 


Aaremuen genuͤtzerle Mittelfaxbe zwiſchen Spisgelb uud 


Kupferroth. Un der Oberflaͤche laͤuft ſie aber bräpnliche , 
ſchwarz oder.‚Rahlartig an. Jamendig hat der Stein 
einen ſchwachen metalliſchen Glanz. Das Gefüge deſſelz 

den iſt verſteckt blaͤttrich, hin und wisder.dem Strahligen 
Ach binmeigend. Dabei viſt er gemeiniglich ſehr löcherig, 
und gegen die obere Flaͤche zum Theil auch gegen die 

untere blaſig. Je dichter, haͤrter, klingender er iſt und 


u je mehr feine Farbe in das Brqune ſticht, um fo reicher. 


Hflegt er zu ſesn. Dem Magnste if: er foigſam. Sein 
Kupfergehalt foll niemals unter 5 pr. Ct., am biußte 
ſten 10, ſelten 15.pr. Et. hetragen. 
Die Steinſchlacken haben eine ig das Kupfıp 
sgthenmehr und weniger ſtechende, eiſenſchwarze Farbe, 
‚hie zuweilen ſtahlartig, zuweilen Iupferfarbig anläuft- 


Das. Gefüge derfeiben if Theils dicht, wobei ſich ein ae ' 


‚nolllommen mufchlicher Bruch zeigt, Theils unvolllow⸗ 
am: ‚hlätteich oder..Rraklig, Die Texturflaͤchen befigen 
einen. halbmetalliſchen Glauz. Die Oberfläche ift ntwedee | 
* oder eben, oder glatt; im letzteren Falle glänzend, 
in dem anderen upe ſchiumernd. Micht felten zeigt fie 
‚eine Anlage zur Kroſtalliſazion, bie ſich in ſternfrmigen 

uam: vumsilen ‚auch. in deulicher ‚Aernorgehobenen | 
ge 


’ 


” N 





m — — — 00007 


— — —— — — — 


‘ 


! 
443 


Maeniiſei Zecken offenbard, woräber : w Bereit 


| einige Bemerkungen !in'demi, speeimen' erruallogrophise 
' metallürgicac;mütgetheilt habe. ⸗— 4 
gar Steinarbeit find‘ vier Derfoneh erforderlich: zusi ‘ 
Scqhmelzer mid zivri Kohlenknechte. Die Erfteren erhale 


ten 16- Schilling, Die Letzteren 12 Schilling für vier anb 
zwanzig ſtuͤndige Arbeit (Dygnet). Dieſe iſt in Drei Schich⸗ 
ten getheilt, nach weichen die Perſonen wechſeln, von. 


Denen immer ein ame und ein a Kobtenlundt: mi. 


| 


3) RöRung des Steias. 


Man nimmt dieſe Arbeit in Sita bein vor, bie eat 
gewöhnliche Weiſe in einer Reibe neben einander gedauct 


einander arbeiten. | au 


. ind. Gie haben inwendig eine Länge von 10 Ellen, dub 


Breite yon 3 Ellen 8 Zoll und eine Hihe.von 8 Ellem u 
In früheren Zeiten , in denen von den reichern Erb 


ren auch reicherer Gtein erhalten wurde, mußte Biefer 
Sänger und anfangs befonders ſchwach geroͤſtet werden; 


daher man ihn anfangs in ſehr großen Stuͤcken baum Feuer 
ausſetzte, Den ärmeren. Gtein, welcher gegenwärtig era 
folgt, barf man ſchueller und gleich anfangs ſtaͤrker cds | 
fien. In der Regel giebt man ihm nar nier Zeuer, „Mei 

den erfien beiden Beuern wendet man war: Helz an, wel⸗ 
ches man auf einer Unterlage von fu die · Quer, in Rbe - 
Händen von etwa ı bis 2 Sup: eingelegten Waſen aber 
SRuüppeln ruhen laßt; bei den beiten anberen and 


Ka Da Ä Br . 


‘ oo Zum ⸗ 


⸗ u - 


5 Mu 


Br erſten gener Knimi auf. die — eine 
& bis 8: Bil ſtarke Lage (Halt) von Klufthalz. Das - 
. man .fogmanntes Wenderz (Windmaluı) fo wird-foe 
cwes zunaͤchſt Huf das Roͤſteholz geflürst. Zu den unter 
er Sagen des Steins uimmt man. Stuͤcke von ende 


.. =. Kubilfad; für die darauf folgenden Sagen wisd er in " 


dmider: Heinere' Stuͤcke zerſchlagen, ſo datß fie in der 
oberſten Lage nur. eine Stärke von etwa 3 Fuß haben. — 
| Macten: dab Ferar angezündet wörben, dauert dieſe 
erfie Roͤſtung 3, 4 hoͤchſtens 7 bis 8 Tage. 2 

Be das zweite Feuer wird der einmal gerdſtete 
Stein in vier Mal kleinere Stuͤcke zerſchlagen. Auch 
wird sine niedrigere Lage von MöRcholz:eingelegt. Ws 
ber vorderen Geite wird das Kuufwert mit Roſtkleig 
bedeckt. Die Danek..diefed Genre aan zwiſchen zwei 
und, ME Wochen betragen; gewöhnlich Ru e⸗ eier L 

deri Wochen anbgebramnt- 

Far das dritte und vierte Feuer wird der Stein 
n Meine Stuͤcke, van etwa: Huͤhnereier Größe, — 
mailen Wert zerſchlagen. 

-Buin. dritten Feuer ſiud nur ein Paar Schihlee 
—8* erforderlich. Auf dieſes Rdſtholz wird eine 
Rage von Kohlen geſtaͤrzt, die beſonders rings umber 
an: den Rand: gefetzt werden. Daruͤber wird eine 8 bis 
80: Zoll ſtarte· Lage von Werl geſtuͤrzt. Darauf kem⸗ 
mia möch zwei Aulidhe Doppellagen von Kohlen und 
Börrt und zuligt wird noch das Haufwerl mit Kohlen ben 


| deckt. Dieſes Zeuer pflegt x bie n Wochen zu brennen. 
Zn Zum 








145. 
Zum’ pierien Se wird 9— weniger Roſteholz 
els zum dritten angewandt, aber Dagegen mehr Koh⸗ 
Ten. Dieſe bilden :odllige Ligen zwiſchen bem Bert, 
die aber auch am Rande flärker als in der Mitte find. 
Drei Doppellagen werben eingeſetzt, und das ganze 


Haufwerk wird mit Kohlenllein dedeckt, worüber dann 
noch wohl Roſiklein geſtuͤrzt wird. Dieſe Roͤſtung pflegt 


atcht Tage zu dauern. 

Im dritten und vierten Feuer iſt die Hitze fo 
ſtark, daß der Stein leicht etwas in Fluß tdmmt. Bus 
weiten fließen bedeutende Maffen zufammen, melde ſich 
auf bem Boden (Botıeneulu) oder an. den Seitenmauern 

feſt ſetzen. 

Der gut durcbgebromle Stein hat eine blaulich⸗ 
ſchwarze Farbe und iſt dicht. Wenn‘ aber dad Feuer 
nicht ſtark genag war, fo blieben unvolltommen geröflete 
Maſſen (Kampwerk) von einer grünlichen ‚oder gelblis 
chen Farbe und groͤß⸗ren Poroſitaͤt zuruͤck. Dieſe muͤſ⸗ 


ſen dann ausgehalten und noch ein ober ein Paar Mal. 


- gerbfiet werden. Wenn bie Möfung des Sleins gut 
von Statten gieng, fo pflegt man z gut durchgebranns 
tes Werk (Kärowerk) und J unvolllonmen gebrannt 
3u erhalten. 


Eine. 33° tägige Echmelzung pflegt ſo viel Stein 


qm liefern, ° daß 33 Stadeln damit gefüllt werben 
Hann. Im zweiten und britten -Beuer fällt dieſelbe 
Maffe 5 Stadeln und im vierten, bei welchem die Roſt⸗ 
Rätten‘ nicht son). sefünt, werben, 53. ’ 
Sgeaandinaviſche ip v. K Der 


— 





| Der Röfiwender,. der die Roͤſtung des Steins | 

beſorgt, erhält für Die ganze Arbeit, die Roͤſtung bes 
. ‚fogehannten Rampmwertes mit eingerechnet, 4 bie. “ | 
Reichethaler. 


146 


| u‘ Schwarzkupferarbeit. . 
Zum Schwarzkupferſchmelzen wendet man 
zu Falun biefelben Defen an, deren man ſich zur Roh⸗ 
arbeit bedient; .man nimmt aber mehrere Veraͤnderun⸗ 


gen, befonders in Anfehung des Zumachens , damit vor. 


Der Heerb wird nehmlich Heiner gemacht, fowohl in ber 
Weite, als auch in der Tiefe: entweder durch einges 


mauerte, feuerfefle Steine und eine Fuͤllung zwiſchen 


biefer und der inneren Heerdmauer; oder auch, welches 
ſehr gewöhnlich iſt, indem man aus einer Sau von der 
Steinarbeit ben Boden bildet und zu den Selten entwes- 


ber 3 bis 4 Zoll ſtarke Steine nimmt, die man fo ein- 


fett, daß der Baden eine Heine Neigung erhält, ober bie 
Zwiſchenraͤume zwifchen der. Sau und ben Mauern mit 
Thon, oder mit einer Verbindung von Thon und Sand 
ausfällt. Auf diefe Sohle koͤmmt eine Lage eines angen 
feuchteten Gemenges von Sand und Thon zu gleichen 
Xheilen (Sandskorpa), womit der Heerd fowohl in ber 


Sohle, als auch an den Seiten ausgefchlagen wird. 
Wenn dieſe Maffe durch Abwärmen hinlänglich ausge 
trrocknet iſt, fo wird der Stuͤbbeheerd aus einem Gemens 


ge von 4 Lehm und 5 Kohlenſtuͤbbe eingefchlagen. Zuerſt 
wird die Sohle aus ein Paar Lagen (Stötninger) beis 
Ä feis 





Bu ‚feiben gebe; dann werden bie Seiten am ein in Die. 
‚Mitte: geſtelltes Holz eingeftampft und darauf wird Der 
Stuaͤbbeheerd bis zu: den erforderlichen Dimenſtonen aus⸗ 
geweitet (Utskurne Härden), Gewöhnlich erhält er. eine | 


. obere Länge von 22: bis 24 Zoll, ‚eine Weite von. 14 Bis 


18.301] und hinten eine Xiefe son 6 bis 8 Zoll*), nebſt 
eine? bedeutenden Verjuͤngung mach unten. Die Form - 
wird ungefär 6 Zoll’äber den Vorheerd eingefeht, Statt 
des runden Stichheerdes, deſſen man ſich bei der Stein⸗ 
ardeit bedient, wird fuͤr die Echwarzkupferarbeit eine 
Iängliche Form vorgerichtet. Diefe wird aufgemauert, 
„dann rings umher mit Sand verfällt, ‚ und mit ‚einem 
Gemenge von Thon und Sand ausgeſtrichen, welches vor 
dem Abfechen ſorgfaͤltig abgewaͤrmt wird, | 
| Um die-Kupferfauen (Kopparnasar) zu Gute zu ma⸗ 
hen, die nach der vorhergegangenen Schwarzkupferarbeit 
aaus der Sohle des Heerdes gebrochen wurden, werden ſol⸗ 
I "de, wenn eine neue Arbeit beginnen foll, in den zuvor abge⸗ 
waͤrmten Heerd-geflellt. Darauf. wird ber Ofen mit Koh⸗ 
fen gefällt. Nachdem dieſe in Brand gefeßt und die Ku⸗ 
. pferfauen erweicht worden, läßt man das Gebläfe ans ' 


gehe Zuerſt werden num berfchiedene Reſte von dem 


vorigen Schwarzlupferſchmetzen (Förwerk), Ofenbruͤche 
| und 

*) Rinman giebt im Bergmertösgesiton, unter dem arti⸗ 

tel Rostbruk, pag. 428. die Länge des Heerdraumg zu 

12 Bol und die Breite zu 6 Zoll an. Vermuthlich ſ ud 
Damit die unteren Dimenfionen gemeint, - a 

en Zu 8 


I 


:148 — J — — 


unbd im Heerde murudhebliebenes unvolftomen geſchuol⸗ J 
zeues Berl, durchgeſchmolzen. Darauf wird das für 


die neue Schwmelzung beſtimmte Werk aufgegeben. Auf 
1 Faß Kohlen kommen gemeiniglich 4 oder5 daß Werk, 
wovon 3 bis 3 Faß unter. bie Kohlen gegen die Hinter 
wand und 3. baranf gefeht werben. Zu Anfang were 


den die Säge ſchwaͤcher genommen, zumal werk die 
Aupferſau groß und ſehr eiſenhaltig war. 


ds Zufchlag wendet man. Theils reinen Bin 
von Finbo an, Theils Harterz, welches in feiner 
Mengung reich an Quarz iſt. Dieſe Zuſchlaͤge ‚dienen 


- befonders zur Bewirkung eines hitigeren Ganges be 
Schmelzung, daher fie befonderd angewandt werden, 
- „wenn man bemerit, daß « es im Heerde onfängt kalt zu 


eben. | 
Hal man einen gut und gleichmaͤßig geröfteten Stein 


2 zu verſchmelzen, fo iſt die Schwarzlupferarbeit keinen 
beſonderen Schwierigkeijen unterworfen. Iſt aber der 


Stein zum Theil unvollkommen gerdſtet (räbrände), ſo 


bildet ſich außer dem Schwarzkupfer leicht ein an Ku⸗ 
pfer reicher Stein (Trottsten), ber firengflüffiger, wie 
"jener iſt. Eine geringe Lage deſſelben im. Heerde, zwis 


(den dem Schwarzkupfer und den Schladen, hat man 
wicht ungern, indem dadurch ein zu. hitziger Gang ver 
huͤthet und das Schwarzkupfer vor dem Verbrennen 
mehr geſchuͤtzt wird. Laͤſtig wird er aber, wenn er ſich 
zu ſehr ara in welhem Falle man ſich durch einen 
J Rdn 





‘ 
. . v/ 


| — —r149 
Nurkeren Zuſatz von Quarz oder Harterz bilft. Ein an⸗ 
derer Fall teilt ein, wenn ein Theil des Gteind zw. 
ſtark herdſtet morben war (twärbrändt Werk), wodurch 
e zu viel Schwefel verloren hatte; daher nun das Elfen. 
ſich ſchwerer verſchlackt und weniger leicht vom Kupfer 
ſcheidet. ‚Unter dieſen Umſtaͤnden bilbet ſich gern eine 
hleicdt erſtarrende, hauptſoͤchlich aus Eiſen und Kupfer 
Ä beſtehende, Kruſte (Lortled oder Lorthile), bie man 
uch ein Zuſatz von etwas Trottßen, Quarz oder 
Harter; und: dürch ‚si färteres Seniäfe R 
„fat. N 


© Nat die Sahmelzuns einen oder anderthalb. ge 
| gebanert, fo weitet fich der Herd bedeutend aus. Auch 





ſetzen fich leicht erkaltete Maſſen an den Seiten defjele 
ben an, die von Zeit zu Zeit herauſsgebrochen werden 

iäffen. Das Abwerfen der Schlacke (Kopparslagg, 

Qirklsg) geſchiebt auf gewöhnliche Weite. 


. @obald des Heerd fo weit gefältt ik, daß 5 2 
PP ungefär eine. Hand breit umter dee Form fichet, 

wer zwei bis Drei mal. vier umd zwanzig Stunden ' 
Je. vergehen pflegen, fa wird abgeſtochen. Schlacken 
und Kohlen, ‚welche ben Schwarzkupfer nachfolgen, 

‚ werben sein abgezogen und fobann wird ein dreites, 
mit Lehm beſchlagenes Beil (Aopporyxa) der Quer nach 
’ mitten hinein geſetzt, welches bis zum Erkalten darinn 


' 


bleibt und den Gchwarzkupferbargen in zwei - Stide “ 


dheilt weichen vormals. unterbtich. Sr 
on Zr 3 vs FE 


* / \ 


Dur: 


7 R 41 
⸗ F J ‘ 
x ‘ ” ’ N‘ 
10 —— 
we 
ji 


3a früheren Zeiten wurde vu Jelun bie Schwsh. 


während einer Arbeit: abzuſtechen. Darch jeben Ab⸗ 


ſtich werden awiſchen s.md.g arten ame | 


kupfer gewonnen. I 


Das zu Falun ausgebrachte Sawarzkapfer 


enthält ‚zwar ſehr derſchiedenartige fremde Beimiſcham⸗ 
gen: Schwefel, Eifen, Arfenik, Blei, Bine 
ja fogarınach der Entdeckung des Herrn Aſſtſſors Gab, 


Zinn; doch ſcheint e8 mir dem aͤuſſeren Anſehen nacht 
ungleich reicher an Kupfer. zu ſeyn, als das gewöhne 
lich auf deutſchen Werken gewounene. , ‚Dagegen, därften- 


we. Naar 


bie Schla cken reicher an Kupfer. feyn , wie bie, weis, :, 


che bei unferem Schwarztupferfchmelzen zu fallen pflegen. 
Um I Schiffpfund Schwarzkupfer zu produziren 
werden im⸗ Durchſchuitt 3Q bis 40 Tonnen Er; und 13 


bis IE Stiege Kohlen verwandt. Aufden ganzen Kupfer⸗ | 


- Prozeß vergehet eine Zeit von beinahe einent halben Fahre. 
Um die Faluner Kupferhuͤttenprozeſſe in Hinſicht ah⸗ 

res dtkonomiſchen Verhaltens richtig beustheilen: und mit 
den Arbeiten anderer Werke genau vergleichen zu kdemen; 
fiubdie hier mirgetheikten Notizen, die einzigen ficheren vᷣch⸗ 
che ich: babe daruͤber erfahren und sufammentragen Iauec 


‚it ganz hinreichend. - Es gehet bamit zu Falunımis 
on fo vielen anderen Orten, wo man: fich woch in den - 


5 tupferarbeit nach jedesmaligem Abſtechen geſchloßen; ge 
genwaͤrtig pflegt man aber zwei, auch wohl Drei Mali 


— — 
% 


Beffeln der alten: Gewohnheit befindet, daß man ſich mit 


dem was man nach‘ ber oehelichuhen Werſohern aus⸗ 
bringt, 


| using vw — — ut EEE eg er Tg rn — — ee u ⏑ —* — 
* ı® -. 
’ [ . 
u * » — 
9 


\ u „ | x — ' . ası 
\ . 


. | Aii, beguũat abne fie. darüber firenge Recheuſchaft 5 
“ ‚alzufonpene, ob man micht Dabei bedeutenden Merlufl er. 


leidet uod ob es nicht möglich fey, mit größerem Ber . 


| theilemoch mehr zu produgiren. Die erfie Grundlage 


eins vernünftigen Haushalte bei metallurgiſchen Wer⸗ 
den iſt eine. forigehende, ſorgfaͤltige Probirung ſowohl 
der Erze, ald auch der; Zwiſchenprodukte. Dieſe fehlte 


. bei den Zaldner Kupferhaͤtten noch gänzlich» Eine genaue 
Pegnbirung der: dortigen Erze iR allerdings mit nicht ge⸗ 
vingereh Schwierigleiten als bei ben Erzen unferes Ram⸗ 


melaberges vertnuͤpft; aber welcher Metallurg wird im ' 


Eenſt behaupten wollen, daß fie Aberall nicht zu Stande. 
zu biingeı fen. Frailich wuͤrde ein fehr wefentliches Er 


leichterungonuttel für ihre Einführung, die Vervolls 
tondinnung dee mech auiſchen Aufbereitung den 
Erze ſeyn, worauf alfo zufoͤrderſt die größte Aufmert⸗ 


famteit gerichtet. werben müßte. 


Was das Techniſ che der Faluner aupferhautten⸗ 
prozeſſe betrifft, ſo läßt. ſich daruͤber, ſelbſt bei der 


Undelanntfibaft. mit bein genaueren dlonomiſchen Ders = 


Balten,. eher ein Wort ſagen. Das deſonbers Eharalı 
teriftifche. derſelben iſt Sowohl: bei der. Mobs als auch 
bei der. Schwarzlunfers Arbeit: das fehr lange: . 


Halten einer überaus großen, gef ämolzenen Maffe, im. 


inneren Heerde des Ofenb. Dieſer erhaͤlt dazu bei dem 


Zumachen einen ſehr großen Raum, der ſich ſehr dal 
woch mehr erweitert. Eine Folge hiervon iſt ohne Zwei⸗ | 


fel ein we ſtaͤrleres Cutfchwefein der gefhmolgenen . 
#4 en Maſ⸗ u 


‚4 
r . . \ ‘ — 
eo 798 ' N i ‘ 


. andren neben, war man icerigyn —* mise. 
Xheile vom Rupfer, ober Stein einſchlieen. 
. Der von dar Teluner Robarbeit —* ‚Stein 
Ik: auf dem friſchen Druche eine Farbe, die der. dr 
Magnetkieſes nicht unaͤulich iflz..ein dem Tombadg 


aAxraunen genauͤtzerte Mittelfasbe zwiſchen Spiögelb: uud 
Aupferroth. Un der Oberflaͤche läuft fie aber braͤuplich⸗ 


ſchwarz / oder ſtahlartig an. . Jamandig hat der Stein 
einen ſchwachen metalliſchen Glanz. Das Gefüge deſſeie 
den iſt verſteckt blaͤttrich, bin und wisder dem Strahligen 
A: binneigend. Dabei viſt er gemeiniglich ſehr Löcherig, 
und gegen die obere Flaͤche zum Theil auch gegen die 
amtere blaſig. Ze dichter, härter, klingender ex ift und 


u je mehr feine Farbe in das Braune ſticht, um fo. reicher. 


Hflegt er zu ſeyn. Dem Magurte if er; —5 GSein 


Kupfergehalt ſoll niemals unter 5 pr, Et., am häufige 


ſten 10, falten 15.pr. Et. betragen. 

Die Steinſchlacken haben eine in das. Kupfayp 
rgtheumehe und weniger ſtecheude, eiſenſchwarze Farbe, 
hie zuweilen ſtahlartig, zuweilen ‚Inpferforbig. anlaͤnft· 
Das, Gefüge derſelben iſt Theils dicht, wobei ſich ein une ° 
‚nolllommen mufchlicher Bruch zeigt, Theils unvolllom⸗ 
‚zen hlqaͤttrich aber ſtralllig. Dig Texturflaͤchen befigeg | 
reingn halbmetalliſchen Glauz. Die Oberflaͤche iſt entwedee 


J xrauh, oder eben, oder glatt; im letzteren Halle glänzenh, 
in dem anderen, pe ſchimmernd. Nicht felten zeigt fie 


‚eine Anlage zur Kryſtalliſazion, die fich in fternfprmigen | 
Etrablen,zutyeilen u. in- deotuieen u vorgehobtuen 


kry⸗ 


\ J A 
Maaniaiſches æbellen offenbart wurber ich dereits 


einige Benrrlungen : in dent, speeimen erystallogrephiae 


maetallurgicac. misgetheilt habe. — t 


+ Bar Steinarbeit find: pier Verfoneh erforderlich: zucr 
Echmeizer und zwei Kohlenkuechte. Die Erfleren erhale 


ten 16 Schilling, Dir Letzteren 12 Schilling für vier aud 


dgwanzig ſtuͤndige Arbeit (Dygnet). Dieſe iſt in drei Schich⸗ 


ten getheilt, nach welchen die Perſonen wechfeln , von 


denen immer ein Schmelzer und ein Kebleataect mit 


einander arbeiten. © . 2 


3 RöRung des Steias. 


Man nimmt dieſe Arbeit in Sta dein vor, die anf 
—8* Weiſe in einer meihe neben einauder gebaut 


. And. Sie haben inwendig eine Liuge von 10 Ellen, dub 


Breite von 3 Ellen 8 Zoll und eine Hihe.von 8 Ellen 
Sin früheren Zeiten , in denen von den reicherin Exs 


ren auch reicherer Stein erhalten vurde, mußte dieſer 
langer und anfangs beſonders ſchwach gerdſtet werden; 


Daher man ihn anfangs in ſehr großen Stuͤcken bem Fener 
ausfetste, Den Armeren, Stein, welcher gegenwärtig er⸗ 
folgt, darf man ſchneller und gleich anfangs ſtaͤrker cds | 
flen. In der Regel giebt man ihm nar vier Zeuer, Vei 
den erſten beiden Beuern wendet man war Holz an, wel⸗ 
ches man auf einer Unterlage vo im die · Quer, in Me - 
Händen von etwa ı bis 2 Sup: eingelegten Waſen bee . 
Kuüppeln ruhen bt; bei den beiden. anderen‘ zudleid 
and Bohlen “ re 


Bm 7 
. . \ 


.. ı “ X . . 
J 


.erß erſten Genen. Meint auf die Unterlage king 
6.58 8 BbU Marke Sage (Hult) von Kiufthalz. Hab - 


man ſogenauntes Wenderz (Wändmalms) fo.wisd-fole 


Web zunaͤchſt Auf das Nöftcholz geſtürzt. 3u dem unter 
ern Lagen dis Steins uimmt man. Stüde von chda 


8: Mubilfuß; für die darauf folgenden Lagen wird er ie " 


immer lleinere Städte zerſchlagen, fo daß. fie in der 


oberfien Lage. nur. eine Stärke von etwa 3 Fuß baben. ⸗ 


wdrachttm das Fenar augezuͤndet worden, dauert diefe 
erſte Roͤſtung 3, 4 hoͤchſtens 7 bis‘ 8 Tage. oo 
2 Fuͤr das zweite Feuer wird der einmal. geräftete 
Stein in vier Mal Meinere Staͤcke zerſchlagen. Auch 
wird sine niebrigere Tage: von Rbſteholz eingelegt. Mu 
Der vorderen Seite wird bad Haufwerk ‚mit Noftlieig 


bebedt.. Die Danek.:diefed Feners Tann zwiſchen zwei 


und. ſechs Wochen "betragen; ALL 2 us « der a 


deri WMochen anbgebramnt. | 
. Zür das dritte und! vierte Feuer wird der Steig 


& 


‚is Beine Stuͤcke, von elwa Huͤhnereier Grobe, au — | 


— SBerR yerf@plagen. 
.ı "Buim. dritten: Geuer ſiud uns ein Paar Eile 


88 erforderlich. Auf dieſes Mäfholz wird ein 


“Rage von Kohlen geſtuͤrzt, die beſonders rings umhber 


an:den Kand: geſetzt werben. Daruͤber wird eine s di 
a0: Zoll -Hatle Enge von Werk geſtuͤrzt. Darauf tom '; 
men noch zwei. Anliche Doppellagen von Kohlen und 
Bert und zulikt wird noch. das Haufwerk mit Kohlen ben 


bet, Dieſes Feuer pflegt 1 bie n Wochen zu breunen. 
Su zum 





-\ 





| 145. 
Zum. störte zerer wird no: weniger Roſteholz 


als zum bdritten angewandt, aber Dagegen mehr Koh⸗ 


len. Diefe bilden -odllige Lügen :zwifchen dem Merk, 
die aber auch am Rande flärker als in der Mitte find. 
Drei Doppellagen werben eingeſetzt, und dad ganze 


Haufwerk wird mit Kohlenklein dedeckt, worüber dann 
uch wohl Roſiklein geſtuͤrzt wich. Diefe Möfung pflögt ., 
acht Tage zu dauern, 


Im dritten und vierten ; Zeuer iſt die Hitze fo 
Hark, daß der Stein leicht etwas in Fluß koͤmmt. Bus .. 
weilen fliegen ‚bedeutende Maffen zufammen, welche ſich 
auf dem Boden (Bottenulu) oder an. ben Seitenmauern 


feſt ſetzen. 


Der gut Durchgebramnte Stein: hat eine blaulich⸗ 
ſchwarze Zarbe und iſt dicht. Wenn’ aber dad Feuer . 
nicht ſtark genug war, ſo blieben unvolllommen geröflete 
Maſſen (Kampwerk) von einer gruͤnlichen ‚oder gelblis 
chen Zarbe und ‚größsren Porofität zuruͤck. Diefe muͤſ⸗ 


few dann audgehalten und noch ein oder ein Paar Mal. 


geröfiet werden. Wenn bie Möfung des ‚Steine gut 


von Statten gieng, fo pflegt man Z gut durchgebranns 
tes, Wert (Kärnwerk) and z unvolllonnnen gerraantes 
zu erhaiten. 


Eine 33 tagige Schmelzung pflegt ſo viel Stein 


au liefern, daß 33 GStadeln ‚damit gefüllt werden: 


Hanen. Im zweiten und britten -Beuer faͤllt biefelbe 


.  "Maffe 5.Stadeln und im vierten, bei welchem bie Roſt⸗ 
| Ratten nicht sem gefänt werben; She oe 


ESimuincniſhe wei V. . Br | Der 


- 





Sn 


146 


deſorgt, erhaͤlt für die ganze Arbeit, die Roͤſtung des 


= ‚fogenannten Kam pwertes mit eingerechnet, 4 bie. “ 


Relchetheler. 


9 Säwarztupferarbeit, 


Zum Schwarzkupferſchmelzen wendet man 
zu Zalun dieſelben Oefen an, deren man fich zur Rob 
arbeit bedient; man nimmt aber mehrere Veraͤnderun⸗ 
gen, beſonders in Anſehung des Zumachens, damit vor. 
Der Heerd wird nehmlich kleiner gemacht, ſowohl in der 
Weite, als auch in der Tiefe: entweder durch einge⸗ 
“ mauerte, feuerfeſte Steine und eine Füllung zwifchen 
dieſer und der inneren Heerdmauer; ober aud) , welches 
ſehr gewdhnlich iſt, indem man aus einer Sau von der 
Steinarbeit den Boden bildet und zu den Seiten entwe⸗ 
ber 3 bis 4 Zoll ſtarke Steine nimmt, die man fo eins 
ſetzt/ daß der Boden eine Heine Neigung erhält, oder bie 
Zwiſchenraͤume zwifchen der. Sau und den Mauern mit 
Thon „ oder mit einer Verbindung von Thon und Gand 
ausfällt. Auf diefe Sohle koͤmmt eine Lage eined angen 
feuchteten Gemenges von Sand und Thon zu gleichen 
Theilen (Sandskorpa), womit der Heerd ſowohl in der 


EGsSohle, als auch an den Seiten ausgefchlagen wird. 
Wenn dieſe Maffe durch Abwaͤrmen binlänglich ausge⸗ 


trocknet iſt, ſo wird der Stuͤbbeheerd aus einem Gemen⸗ 
de von J Lehm und Kohlenſtuͤbbe eingeſchlagen. Zuerſt 
wird die Sohle aus ein Paar Lagen Gtotninger) der⸗ 

ſeb⸗ 


Oer Röfwender,. der. bie Roͤſtung des Steins 





ſeiden gebiet; Bann werben bie Selten am ein in bie. 
Mitte: geſtelltes Holz eingeſtampft und darauf wird der 


vStaͤbbeheerd bis zu ben erforderlichen Dimenſtonen aus⸗ 
geweitet (Utekurne Hardon). Gewöhnlich erhält er eine 


‚obere Länge von 22: bis 24 Zoll, eine Weite von: 14 bis 
18.300 und hinten eine Tiefe von 6 bis 8 JZoll *), nebſt 
eine? bedeutenden Verjuͤngung mach unten. Die Form 
wird ungefär 6 Zoll uͤber den Vorheerd eingeſetzt. Statt 
des runden Stichheerdes, deſſen man ſich bei der Stein⸗ 
arbeit dedient, wird für die CS chwarztupferarbeit eine J 
Iängliche Form. vorgerichtet, Dieſe wird aufgemauert, 


‚dann ring umber mit Sand verfüht, - und mit ‚einem 


Gemenge von Thon und Sand ausgeſtrichen, welches vor 


"dem Lbſtechen ſorgfaͤltig abgewaͤrmt wird: 


Um die Kupferſauen (Kopparnasar) zu Gute zu ma⸗ 


den, die nach der vorhergegangenen Schwarzkupferarbeit 


aus der Sohle des Heerdes gebrochen wurden, werden ſol⸗ 


ce, wenn eine neue Arbeit beginnen ſoll, in den zuvor abge⸗ 
waͤrmten Heerd geſiellt. Darauf wird der Ofen mit Koh⸗ 
fen gefällt. Nachdem diefe in Brand gefeßt und die Ku⸗ 


'pferfanen erweicht worden, läßt man ‚das‘. Gehläfe ans 


> gehen. Zuerſt werden nun verſchiedene Reſte von dem 
vorigen Schwarz lapferſchmelzen (Förwerk), Ofenbruͤche I 


und 
Rinman giebt im Wergwerts⸗ Leriton, unter dem arti⸗ 
kel Rostbruk, pag. 428, die Länge des Heerdraums zu 


122 Zoll und die Breite zu 6 300 an. Vermuthlich find 
damit die unteren Dimenfionen gemeint, a 


on | 8: 
. 3° 
0 
- ” x .\ 
| | 


! 


18. \ — 


| und {m Heerde mardcchebliebenes unbolltommen —⁊X | | 
yeah Berl, durchgefchmalzen. Darauf wird das für 


bie neue Schmelzung beflimmte Werk aufgegeben. Auf 

X Faß Kohlen kommen gemeiniglich 4.0der 5 Faß Berl, 
woren 3 bis 3 Faß unter. die Kohlen gegen die Hintere 
wand und 2 darauf gefeht werden. Zu Anfang were 


. den die Säge fchwächer genommen, Km bie 


Kupferfau groß und ſehr eifendaltig war. 


8 Zufchlag wendet man Xheild reinen Qua, 
son Finbo an, Theils Harterz, welches in feiner 
Mengung reich an Quarz iſt. Dieſe Zuſchlaͤge dienen 


- befonders zus Bewirkung eines hitzigeren Ganges dr 
Schmelzung, daher fie befonders angewandt werben, 
wenn man bemerit, Daß e es im Heerde anfängt kalt zu 


een: | 
Hat man einen gut und gleichmaͤßig geröften Stein . 


u gu vesfchmelzen, fo ift die Schwarzkupferarbeit keinen 
beſonderen Schwierigkeiten unterworfen. . If aber der 


Stein zum Xheil unvolllommen gerdflet (räbrände), fo 


bildet ſich außer dem Schwarzkupfer leicht ein an Kur 
pfer reicher Stein (Trottsten), ber firengflüffiger , wie 
"jener iſt. Eine geringe Lage deffelben im. Heerde, zwis 


(den dem Schwarzkupfer und den Schladen, hat man 

nicht ungern, indem dadurch. ein zu. hitiger Gang ver⸗ 

hürhet und das Schwarzkupfer vor dem Verbrennen 

mehr geſchuͤtzt wird. Laͤſtig wird er aber, wenn er ſich 

zu ſehr wo in welrhen Sale man a durch einen 
. - Ries 








149 


| Nileren Zuſat vor Dwarz oder Sarterz bilft. Ein an 


derer Fall tritt ein, - wenn ein Theil des Gteind zu 


- Mark gerdfiet morden mar (twärbrändt Werk), wodurch 
er zu viel Schwefel verloren hatte; daher nun das Eifem. 


ſich ſchwerer verſchlackt und weniger leicht vom Kupfer 


ſcheidet. Unter dieſen Umſtaͤnden bildet ſich gern eine 


leicdt erfiarrende, hauptſaͤchlich aus Eiſen und Kupfer 


behehende, Krufie (Lortled oder Lorthille), die man. 
uch einem Zuſatz von etwas Zrottßen, Quarz oder 


Harter; unb- durch sin flärleres Seläfe onfzuldien 


Re 


Y 


Hat die Sqhmelzung einen oder anderthalb Tage 
gebauert, fo weitet ſich ber Heerd bedeutend aus. Auch 
ſetzen fich leicht erlaltete Maffen an den Geiten deſſel⸗ 


ben on, bie von Zeit zu Zeit herausgebrochen werden 


äffen. Das. Abwerfen der Gchlade ( Kopparslagg, 


‚Quickslagg) gefchieht auf gewöhnliche Weiſe. 


— Sobeld der Heerd fo weit gefällt iſt, daß die 
Schlacke ungefän eine Hand breit unter dee Form fichet, 


worauf .jwei bis drei mol. vier und zwanzig Stunden ' 
' 38.. vergehen pflegen, . fa wird abgeſtochen. Schlacken 


und Kohlen, ‚welche dem Schwarzkupfer nachfolgen, 


werden rein abgezogen und ſodann wird ein dreites, 


mit Lehm beſchlagenes Beil (Kopparyxa) der Quer nach 


‚mitten hinein.gefegt, welches dis zum Erkalten darinn 
Heibt und den Schwarzkuvferbarren in zwei Stuͤcke 
weil weichee vormals unterblich. - W 


83 = Ja 


4 ⸗ 


— — 


x 
150 J u 


a fruheren Zeiten wurde ya. Felun bie Schrärje 


kupfer gewonnen. 


Das zu Falun aus gedrachte Sawarzkapfer 


enthaͤlt zwar ſehr verſchiedenartige fremde Beimiſchan⸗ 


prozeß vergehet eine Zeit von beinahe eineni halben Fahre. 
Um die Faluner Kupferhättenprozefje in Hinſicht Lh⸗ 
res btonomiſchen Verhaltens richtig beurtheilen und mit 


gen: Schwefel, Elfen, Arfenik, Bir, 31u07 
jo fogarinach ber Entdeclung.des Herru Bifors Gut; 


Zinnz doch ſcheint es mir dem änfferen Anſehen nad .. 


5 kupferarbeit nach jedesmaligem Apfiehin geſchloßen; ges‘ E 
genwaͤrtig pflegt man: aber zwei, auch. wohl drei: Mali * 
während einer. Arbeit: abzuſtechen. Durch jeden Mbe- - 
ſtich werden zwiſchen 5 und 9 Sarptend ehmane | 


. En 
r 


ungleich. reicher an Kupfer. zu ſeyn, als das gewdhne 


lich auf deutſchen Werken gewonnene. Dagegen dörften- 
die Schla cken reicher an Kupfer. feyn, ‚wie bie, wels — 


che bei unferem Schwarztupferfhmelzen zu fallen pflegen. 


Um 1 Schiffpfund Schwarzkupfer zu produziren 


werden im. Durchſchuitt 3Q bis 40 Tonnen Er; und 13 
bis 18 Stiege Kohlen verwandt. Auf den ganzen Kupfers 


den Urbeiten anderer Werke genau vergleichen zu konuen; 
find.die Hier mitgetheilten Notizen, die einzigen ficheren ı6uße 
che ich habe daruͤber erfahren und zuſammentragen banec; 


dem was man nach dem oehe luchuen VDerfahren aus⸗ 
Ping; 


‚wicht ganz hinreichend. Es gehet bamit zu Balun'wis 
an fo vielen anderen Orten, wo man fich noch in den - 
Beffeln der alten: Gewohnheit befindet, daß man ſich mil 


vn " — u51 


I Uiagi. begnũat, ohne fie. darüber firenge Recbenſchoft | | | 


Azußorhern, ob man nicht dabei bedeutenden Verluſt exe- 
ihr und’ ob es nicht moͤglich fey, mit größerem Ders 


thallermoch: mehr zu produgisen. Die erſte Grundlage 


eints sernänftigen Haushaltes bei metallurgiſchen Wers- 
Bar jfk eine forigehende, fprgfältige Probizung fowohl 
ber Erze, ald auch der; Zwiſchenprodulkte. Diefe fehlte 


. bei: dpi Faluner Rupferkhätten noch gänzlih Kine gehaus 


Probirung. der dortigen Erze iſt allerdings mit nicht gee - 
vingesen Schwlerigkeiten als bei ben Erzen unferes Nams - 


meleberges ‚verkuhpft;. ober welcher Metallurg wird im ' 
Ernſt dehaupten wollen, daß fie überall nicht zu Stande. 
zu bringen fen. Freilich würde ein ſehr wefentliches Er⸗ 


leichterungomittel für ihre Einfuͤhrung, die Vervoll⸗ 
kominnung der mechauiſchen Aufbereitung den 
Erze feyn, worauf alfo zufoͤrderſt die größte Aufmerks 


ſamkeit gerichtet werben müßte, 


as das Zechniſ che der Faluner Aupferhutten⸗ 
prozeſſe betrifft, fo laͤßt ſich darüber, lelbſt bei der 


Unbelanntſchaft mit dein genauiren dkondwiſchen Ber⸗ 


hdalten, eher ein Wort ſagen. Das deſonbders Charalt 
teriſtiſche derſelben iſt fowohl: bei Der Roh⸗ als auch 
bei der. Schwarzkunfer⸗-Arbeit: das ſehr lange 


Holten einer uͤberaus großen, geſchmolzenen Maſſe, im 


inneren Heerde des Ofens. Dieſer erhält Dazu bei dem 
Zumachen einen fehr großen Raum, ber ſich ſehr bald _ 
noch mehr erweitert. '. Eine Folge hiervon iff ohne Zwein: 
fel ein weit ſͤrleres Entſchwefeln der geſchmolzenen 
—K4 0. Mafo 


x 


. 


| 


* Behandlung der gefchmolzenen Maſſe zieht, eine mu 
volllominene Verſchlackung des Eiſens und Dagegen eine 
nachtheilige Redukzion eines bedeutenden Theils beſſei⸗ 5 
ben, zugleich aber, zumal bei der. Schwarzkupfrrarbeit, 

. ein ſtarkes Verbrennen von Kupfer nach fih, welhes. 
um fo eher erfolgen muß, da die Defen bei ihrer groe 


312 Be J — 


_ 
vo. ”. 


Moffen in Dfen, al8 ſolches ba heſchicht, ns fr | 
Geſchmoizene nur eine kurze Zeit din Einwirkungen der 


Kobhle und Geblaͤſeluft im Ofen ausgelegt: bleibt. Lime 


Ben Weite, eine‘ fo geringe Hoͤhe haben. Dos Schwarz⸗ 
dupfer wird freilich, durch das lauge Halten im. Ofen 
anſcheinend, reiner dargeſtellt, welches auf den nachfol⸗ 


genden Prozeß des Gahrmachens einen guüuſtigen 
| Einfiuß haben bann; aber- der. daraus erfolgenbe More 
.  Iheil'wiegt ſchwerlich den Verluſt an Kupfer auf, der 
bei jener Schmwarztupferarbeit gewiß unvermeidlich bad | 


‚Die ſtarken Sauen und der häufige Anſatz anderer , im 


Heerde erſtarrender Maffen, macht die Urbeit —8 


unrein und muͤhſam. Der Heerd kann nicht lange die 
ihm gegebene zegelmäßige Geſtalt behalten; er weite 
fi ch ungleichfoͤrmig aus und in bemfelben Grade in wel⸗ 


chem dieſes geſchieht und zugleich im Heerde gearbeitet 


wird, muß anch der Prozeß unvortheilhafter. gehen. Die 


‚ganze Konftrutzion der Defen, — "ihre geringe. Hoͤhe, Die 


beinahe gleichmäßigen, großen -Dimenfionen- des. Schach⸗ 


tes, die Beſchaffenheit ber Borm u. fe m. — trägt mit 
bazu bei, Die Prozeffe unvolllömnien zu machen unb- 


2 — — 


bewirkt ohne Zweifel einen zu ſtarken Kohltuverbrand. 


aut bie Derminderung deſſelben het die auf manchen 


\ 


u | le 


UETMT 4 - > 
N . » ! 
. v ‘ 
t ' ' 5) ey ’ vo.‘ 
, . 
. . " .. 
. . x ’ 
. 
- % 
B . n v - 
« 


v . * 
8 

* 

—R 

a . , ‘15 
= x nn, ’ . 
, 
‘ 


danen vorgenommene Erttharnye der Defen fo wie Biel 


Vorrichtung von zwei engeren Formen bereits vortheil⸗ 


haft eingewirkt; aber- man wurde hierin gewiß noch 


weiter gehen dürfen, und bei einer noch größeren Erhöhung 


der Defön und einer Veränderung ihrer Inneren Geftaft‘ 
ohne Zweifel- nody beffere Reſultate erhalten innen; 


wie ſolches auch ſchon auf dem‘ Pgenannten Präzipis 
- taztondwerte angeftellte Virſuche, von denen unten 
—* die Rede ſeyn wird, zum Theil bewährt haben. 
DOb nicht aͤbrigens das Weſentliche der Faluner Metho⸗ 


de, unter gewiffen Mobififazionen und bei gewiffen Er⸗ 


zen doc) vortheilhafte Anwendung finden kdeme, wege 


ich nicht zu entſcheiden; wauͤnſchte aber, daß man burch 


ET hiler mitgetheilten Nachrichten aufmerkſamer barauf 


vwerden möchte. Da jene Methode von den in. Deutſch⸗ 


land üblichen Werfahrungsarten fo fehr abweicht und im 


Schweden. feit Lingen Jahren ein fo- großes Kupferaus- 
bringen dadurch bewirkt worden, ſo verdient fies pie 
wiß, daß fie von erfahrnen- Metallurgen bei Verſuchen, 


weiche auf die Vervollkommaung der bin und wieder 


noch fo. großer MBerbefferungen fäpigen Kupferhättene — 


prozefle abzwedten, berädfichtigt werde. — Daß bieju Bas 


kun apliche Möffung der Erze höchſt unvolltommen Hit, | 


„Brauit kaum erwähnt zu. werden. 
Silserhättensirbeitem. | ! 


Die Sitberhätts, ‚auf welcher ber Blende⸗halti⸗ J 
se Plriglanz auf Rechnung der Saluner Gewerkſchaft ver 


85hmol⸗ 


Bu i — 
ſcamolzan wird, liegt innerhalb ber Stadt und befigt zwei 
‚Schmelzdfen, einen Treibofen, du Röfeheum ' 

nu din Laboratorium zus Bolbfcdeidung.- 

Die Erze werden von der Grube in zwei Haupt⸗ 
— angeliefart: 4 Btuf f und fogrnannteb er 


‚Die —*e En: u 
5) Das Bleiſchmelzeug— 
2) Das Roͤſten 6. Steinus 5 


3) Das, Verſchmelzen des Steins; 
742 Dad Wertseiben der Werkez 
5) Das Verfriſchen der Gloͤtte; 
6) Die Golbſcheidung. 
| Dos Babrmagen der genommenen —R 
geſchbt zu Awaſtad⸗ 
rg RR) Binifmelgpr bies De SE 
Zam Bleiſchmelzen bedient man ſich ˖ xines Höhe 
Ä afens,- mit : fa Run, binterem und vordere. 
Tiegel. Pre . Dr 
. Die: Höhe: de Ofens beträgt Aber ber: „Behmfoßle 
10: Ein und über der Form 9 Ellen... Ueber dee Stuͤbbe⸗ 
fohle:mißt er son der Form bis. zur Bruf 23 Buß. 
awiſchen den Seitenmarieen:z Ellen . Di obere Schacht⸗ 
dffnuug bat 3 Ellen imQuabret. Die Ruͤckwand if - 
nach unten etwas gegen bie. Bruſi geneigt, Zwli fole 
‚ ber Defen find neben einander gebauet und haben einem | 


geme inſchaftlichen Gchornſtein. 


Der ganze innere Heerd beheht 


. . ' ‚ 
J — 
\ h Pr B 
a nn un ar . 
. 15$. ' ' 
\ “ 


. 1) aus: older cs 20 und ms rn Ä 
Sohle; , " nz . - “ 
2) 008 einst Sage Bad: or 


” 3) aus der Stäbbefchle,. melde and 3 Theilen 


WMWon md 2 Theilen Otuͤbbe geſchlagen wird und gegen· 
_ den Vorheerd eine nicht ‚größere Neigung hält, alet 


daß eben Waffer darauf herabrinken tan. Der Stan 
beheerd wird: mollenfbrmig- andgefchnitten. | 
. Der Punkt an bee Bruf, wo bie verlängerte kLinie 
der Formplatte eintrifft, liegt 9 Zoll über t dem Bor 
heerde. Die Zorm hat 3°: Zoll. ur 

: DE" Wortiigel: id. £ Cie“ tief und angefän. 
dm: fo» weit aus geſchaiiten. xEue tiefer wie "Diefer 
Hagt' der Stichbeerd. 

Die-Beofbidung ird pr dem Höttenbobge 


verginommen. Zu einem Haufwert; welches Bei Bil 


ven genannt wird, nimmt mans“ Ri 
J “ BZentuer (& 100 Pfund) ruf? 28 pr. ei. wier 


und 3 Loth· Silder. - -. i 
2 insg Zentuer Er: 2° 13 id “ mw. ad. I u 
‚Silber. 
3 Zentner Herrd j 


nd. nach Gutduͤnken unreine Schlacken von der Biel 


arbeit, fo wie Schladen vom Gldttefriſchen. Diefe Bes . 


fcicungõtheile werben horizontat über ainamder geſchich⸗ 


Het: und'ber denr Hafgeben fenkrecht weggefuͤllt. 


Bei bein gewdhulichen Gange der Ardeit pflegt man 
ef 1 Sof Roblen 2 SHE Being: zu fien.  & 
, | Bi 


% Li 
% 


\ 


5 “ 5 \ 


gtanſes IR ungefde nie einer — Sa sie 


un® zwanzig Otunden gehen im Durchfehnitt 48 Säge 
durch den Dfen. -Eine Beſchickung wird. gemeiniglich in 
acht und vierzig: Stunden durchgefickt, wobei 8 Karren 
Kopien (à 13 Faß) aufgehen. Wan führt. bie. Zorus 
hell und hält die Naſe etwa 4 Zoll lang. | In 48 Stume, 
den wird drei Mal geflochen.. Mus: dem Gtichherrbe 


wirb der. Stein abgehoben: und das Werkblei pe 1. 


enchpisetifde, eiferue Formen gekellt. 
. Die Menge ber fallenden . Werke ändert ſebr ab. 


| | Zu Anfange des Prozeſſes Degen. bei jehem Stiche. 
nur a Zeutver zu erfolgen; da hingegen weiter hin bie 
- Menge :ded Merkbleies wohl. bis zu B Zentner ſteigt. 


Der Zentner Werkblei hält 7 Loth, Gilber und der Erin, 


25 Loth Gilber-und 6 bis 9 pr. Ct. Kupfer. 


« Die Schmelzung gieng, als ich fie beobachtete, fehrune: 
rein und fchienmit bedeutenden Bleiverbrande verbunden 
fen. Mom lich die Brußbffuung zu weit werben, obe , 


ne fie gehörig mit Gtäbbe zu smmahren. Die Schlak⸗ 


den waren ganz mmıfig und wurden vermitteil einer sifete 
nen · Kruͤcke abgezogen. 
uUeber ein Zamachen wire 30 Züge fang —8 


* 


| | 2 Röung des Gteins. | 
Die Rbımg des von der erſten Arbeit erhaltenen 


Steins gefchieht in änlichen Borrichtungen und be 
Weſentlichen nad) auf dieſelbe Weiſe, wie das Möln 


us Steine. of ben Taluner Aupferhätten, 


9 





En Een 


— aus7 


BR 5) Berſchnelzung ve Steine, u 
Diefe Arbeit, von welcher ein unreined © dmarge 
‚Bupfer erfolgt, wird anf änliche Weiſe wie die Schwarz⸗ 


‚Sapferarbeit ber Saluner Supferhätten betrieben. & 


werden dazu zwar diefelben Oeſen gebraiicht die meh 


zum Bleiſchmelzen anwendet; aber man giebt dieſen 
"eins: andere Einrichtung und verwandelt fie durch Mo⸗ 


tragung eines Theils der Vorwand in halphohe Defen; 
- Wenn das Schwarzkupfer fo weit erſtarrt iſt, 


es aus der Form gehoben werden kann, fo wird 88 
was geneigt aufgerichtet, damit das mechanifch- Dart 


enthaltene Wertblei heraus tröpfeln kann. Diefes pflegt 


im Zentner 12 Loth Silber zu enthalten. 


Die Schwarzkupfer halten indeffen wine größäke 


"Menge von Blei und Gilber, welches inniger Damit var⸗ 
‚bunden ift, zuruͤck, daher ed, um biefes fo viel wie 
möglich daraus zu ſcheiden, zu AmeRad einem beſone 


deren Prozeß unterworfen wird, von welchen unten noch 


die Rede feyn fol. 


4) Ereibarbeit, | 
Der Treibheerd gleicht in HOiuficht ſeiner Kou⸗ 
firukzion den älteren Harziſchen, die jetzt nur noch an eis 
nigen Stellen zu finden find, bat aber ungleich geriäs 
gere Dimenfionen wie dieſe. Much ift die Kuppel nicht 
ganz gefchloffen, fondern eine mittlere Oeffnung derſel⸗ 
ben wird durch eine bewegliche Haube gedeckt. 
Auf den Afchenheerd werden nur 40 Zentuer Were 
beſett, woron auſſer dem Silber, ſehr wenig Mori; 
’ etwa... 


\ 


28 | h | . n 1 
etwa 28 gatuer oe u und: er), Bi veen er 
feigen· the 
7.5 Mt Jubegriff Dee. Zuriätung des Heirder pfeht 
"en Treiben 24 Stunden⸗ zu dauern. 12 Stunden ver⸗ 
‚gehen bis zum Anlaſſen des Geblaͤſes. 2 
Die Kannen find nicht: mit Schneppern verfehen. 
Sie find aber beweglih und: werben an Butbefinden 
- Bin und hergerädt. | 


Zu einem Treiben gehet X Stafrum serdätee Kie⸗ 
ernholz auf ). 


ww 
N, ‘ 


5) Glottfriſhen. | 


- Man wendet bei. diefer Arbeit biefelben Defen mie 


Bei. dem -Bleifchmelzen an, verwandelt ſie aber, wie zum 


VBerſchmelzen des Steins, in halbhohe Defen. 


Auf 1 Faß Kohlen werden 4 Fuͤllfaß Gloͤtte ge⸗ 
ſetzt. 1 Fuͤllfaß davon wiegt etwa 4 Lispfund. 

Das Blei wird nicht abgeſtochen, / ſoudern man laͤßt 
es beſtaͤndig in den Stichheerd rinnen. Man kellt es 
aus dieſem in Formen und ziehet das ſich bildende Oxyd 
permittelſt einer Kruͤcke ab. Dieſer Abzug — der doch 
nach aller Wahrſcheinlichkeit kupferig iſt — wird bei 
derſelben Arbeit wieder mit durchgeſtochen. Die Friſch⸗ 
ſchlacken werden dagegen bei dem Bleiſchmelzen mit vor⸗ 
geſclazen. 


hoch and 3 Ellen breit, 


N 


‘ 
6) 
x ® 
J . er .- 


=) Ein ſolches Staftum Holz iR 6/q Een Tangı 3 rm 


x - 
„I 
‚a *® 
E y , 
- Ä | 19 
x \ I 


\ 6 Botirheitung 
"- Die Vuckſilber welche bei dr —* eier: und 


MWleiarbeit follen, find güldifch. -Um den Soldgehalt in 
"dem Silber zu konzentriren und ſie dadurch zur- Scheidung - . 
- auf dem naſſen Wege vorzubereiten, nimmt man mit ihe . 
. sen einen Prozeß vor, der mit dem auf der Ocker bei 

Goslar -äblichen Goldfheidungsprozeffe Aenlichkeit Hat, 


‚fi aber dadurch vom diefem unterfcheidet, daB man. züe 


Zerſetzung des kuͤnſtlich gebildeten Sawereifibers, nie . 


Blei fondern Eifen anwendet. 
Man granulirt die Werke und befchickt fie mit Schwe⸗ 


- fel, indem man auf die Mark, 3 Loch Schwefel nimmt. 


Dieſe Beſchickung traͤgt man in einen Ipſer Tiegel auf 


anliche Weiſe wie zur Ocker ein und zwar bringt man 


a0 Marlin einen Tiegel. Iſt die Maſſe gefhmolzen,. 
‚fo fegt man Kleines Eifen 5. B. Blechabſchnitzel Hinzd, 
“deren Gewicht 4. Loth beträgt. Die’ im Ziegel befind« 
Hehe Maſſe giebt man darauf: in zwei Gießpuckel and. 
In dem erften. befindet ſich dann der König, der hochſtens 
3 Mark wiegt, mit darauf figendem Plachmal; in benz‘ 


+ zweiten, Plachmal allein. Um das Plachmal vom Ko⸗ 


nige zu ſcheiden, ſtellt man die koniſche Maſſe umge⸗s 


fTehrt, d. h. die Grundfläche des Kegels nach unten, 


in einen Tiegel, giebt Feuer und kneipt, ſobald das 


Plachmal erweicht if, den König mit einer Zange ab. 


Dieſer wird aufbewahrt und es wird mn mit dem 


| Plachmal eine zweite Scheidung auf aͤnliche Art wie 
weher vorgenommen, die man darauf noch fuͤnf Mal 


wieder⸗ 


— 


\ 


N s ı {t 
168 . — N » 
‘ 


Ä eiedenbott, (6 e da man. in Ulm: figben Ringe erhalt. 
Diefe ſchmelzt man zuſammen ein. und gramulitt fie Ä 


Men .fanimelt die, Granalien von ben’ Konigen mehrerer 
Arbeiten und beſchickt daun 20 Mark derſelben auf:giels 
de Weife wie bei der erſten Arbeit, mit. ‚Schwefel; zune 
fegt die Maſſe durch Eifen und wieberhelt den Prozeß 


ſo oft, bid man 9 Könige betommen hat. In dieſen iſt 
naun bad Verhaͤltniß des Goldes zum Silber ſo, daß 


man fie mit Vortheil 'der Scheidung auf dem waffen 
Wege unterwerfen kanun. Man granulirt Die von der 


| ganzen Arbeit gefammelten Könige und behandelk fie 


mit Salpeterfäure. Aus der ‚falpeterfanren Aufldfung 
‚wird nachher das Silber durch Kupfer gefält, Das 
Plachmel welches von der letzten Konzentrazionsarbeit 





Aabrig bleibt, enthält in 5 Lispfund 10 Loth Silber und 


‚wird bei dem Bleiſchmelzen mit zugeſetzt. — 
Durch die beſchriebenen Prozeſſe der, Faluner Su· 


berhuͤtte werden jährlich im Durchſchnitt gewonnen: 200 - 
bis 900 Ducaten Gold, 400 bis 500 Mark Silber und. | 


- 200 biö 150 Schiffpfund Blei, 


Rupferpräniplision 


Die: Faluner Grubenwaſſer enthalten perfchiedene 


Salze, zumal Kupfer⸗ und Eifenvitriol. Man 


benutzt fie zuerfl, um den. Kupfergehalt durch. fogenanpe 


te Zämentazion oder durch Präzipitazion vermittelt — 


Eifen daraus Darzuftellen.. Man. leitet. fie zu dem Ende 


durch (Qmale ı und. flache biherne Behälter, die. fo ge - 


ſen 


—* nn... u 


— as 


fie find, daß bag Maffer ans dein einen in ben ans 


‚‚ beren gelangen kann, über eingelegtes, altes Eifen fort, 


wodurch die Abſetzung des Kupfers bewirkt wird. Das 
auf ſolche Weiſe erhaltene Zaͤmentkupfer iſt fehr un⸗ 


rein, indem ed beſonders mit Eiſentheilen verbunden iſt. 


Um, den etwa 60 bis 67 pr. Et. betragenden Kupferge⸗ 
balt ‚daraus zu gewinnen wird es in. Derbindung mit 


Grubenklein in. einer beſonderen Huͤtte, auf Rechnung 
der Gewerkſchaft verſchmolzen. Das Werfahren iſt im 
Weſentlichen daſſelbe wie bei der anderen Kupierarbeit. 


Man unterwirft das Zaͤmentkupfer in. Berbindung mit 


Gruhenllein und Kies einer Roͤſung, darauf einer Rohars, 


heit, wobei man ſich eines Zuſchlages von Kupferſchlacken 


bedient ‚und ſchmelzt dann ben geroͤſteten Stein zu. 


Schwarzkupfer, welches wie das Uebrige, zu Aweſta d. 
gahr gemacht wird... Auf folche Weiſe gewinnt man bei 


‚dem. gewerlſchaftlichen Prazipitazionswerle des Jahre J 
"im Durchſchnitt 15 bis 20 Schiffpfund Kupfer. 


—2 


Das Praͤzipitazionswerk war durch bie Art ſeiner Ver⸗ 


| waltung beſonders geeignet, um auf demfelben Vorſgche zur 


Verbefferung der. zu Falun üblichen Kupferhuͤtten⸗Axrbeiten 
anzuſtellen. Zur Zeit meines Dortſeyns waren auch darauf, 
abzweckende Berfuche im Gange, die von. einfichtsyollen:. | 
Bergbeamten mufterhaft geleitet wurden und Schon damals 
genden Runen verſprachen. Die Nachrichten, welche ich 
Darüber hier zu geben im Stande bin, verdanke ich der güs 
tigen Mittheilung des Seren Geſchwornen Wallmange 

Dan hatte einen Schmeizofen erbauet, Dev ſich gicht 


alltin durch feine größere Höhe, und vehätnigmdßig 
Standinwviſqe Reife V. BE | u 


\ 


⸗ 


162 je J J — Ä 


4 _ 
N ” \ 


Moſſen kn Ofen, a18. ſolches da aeſcdieht, ‚ine ne 
Geſchmolzene nur eine kurze Zeit den Einwirkungen se 


Kohle und Geblaͤſeluft im Ofen audgefeht: bleibt. - me 


* Behandlung der geſchmolzenen Maſſe gieht.eine zu mue 


sollommene Verſchlackung des Eiſens und dagegen eine: \ , 


nachtheilige Redutzion eines bedeutenden Theils beffehe 5 

ben, zugleich aber, zumal bei der Schwarzkupfprarbeit, 

ein ſtarkes Verbrennen von ‚Kupfer nach fih, weihes. 
um ſo eher erfolgen muß, da die Defen bei ihrer groe 


Ben Weite, eine‘ fo geringe-Höhe-haben. Das Schwarz⸗ 
Tupfer wird freilidr, durch das lodge Holten im. Dfen 
anfcheinend, reiner dargeſtellt, welches auf den nachfelz 


genden Prozeß des Gahrmachens einen guͤuſtigen 
Einfluß haben lann; aber- der. daraus erfvlgende Vor⸗ 


theil wiegt ſchwerlich den Verluſt an Kupfer auf, der 


bei jener Schwarzkupferarbeit gewiß unvermeidlich iſt. 
Die ſtarlen Sauen und der häufige Auſatz anberer, im: 


Heerde erſtarrender Maſſen, macht die Arbeit überaus 
unrein und muͤhſam. Dee Heerd kann nicht lange. die: 
ihm gegebene. zegeimäßige Geſtalt behalten; er weitet‘ 
fich ungleichförmig aus und in demſelben Grade in wel⸗ 


chem dieſes geſchieht und zugleich im Heide gearbeitet 


wird, muß auch der Prozeß unvortheilhafter gehen. Die 


B 
—2 


ganze Konfirutzion der Oefen, — ihre geringe. Höhe, bie | | 


beinahe gleichmäßigen, großen. Dimeafionen: des Schach⸗ 


tes, die Beſchaffenheit der Borm u. ſ. m. — traͤgt mit 
Dazu bei, Die Prozeſſe unvollkommen zu machen und: 
bewirkt ohne Zweifel einen zu arten. Kohltuverbrand. 
wur die Verminderung beffelben dor die auf manchen. 
| Ä Be 


Ay nicht zu entfcheiden ; wuͤnſchte aber, daß man Busch . , 


’ “ “ . 
« . . . 
., 2 an | 
— N 
> N, D ‚ 
’ +; 
1) 


Hütten vorgenommene Eihähurnget der Defen wie ne 
„Worrihtung von: zwei engeren Formen bereits vortheils 
haft eingewicht; aber- man mwärde- hierin gewiß noch 
weiter gehen dürfen, und bei einer noch größeren Erhöhung 
“ber Oefen und einer Deränderung ihrer inneren Geffalt 


| ohne Zweifel: noch beffere Reſaltate erhalten Finnen; 


wie ſolches auch ſchon auf: denk: Fogenannten Präzipis ö 
taziondwerte angeftellte Virſuche, von Denen unten 
noch die Rede ſeyn wird, zum Theil bewährt haben. 
Ob nicht aͤbrigens das Weſentliche des Faluner Metho⸗ 
de, unter gewiſſen Modifilazionen und bei gewiſfen Er⸗ 

zen doch vortheilhafte Anwendung finden Ibme, wege 


De hier mitgetheilten Nachrichten aufmrrkſamor barauf 
"werben möchte. Da jene Methode von den in. Deutſch⸗ 
land äblichen Werfahrungsarten fo ſehr abweicht und in 
Schweden feit langen Jahren“ ein ſo großes Kupferause ' 


veingen dadurch bewirkt worden, ſo verdient fie eh; zuu. 
wiß, daß ſie von erfahrnen Metallurgen bei Verſuchen, 


welche auf bie Vervollkommaung der hin und wieder 
noch fo. großer Berbefferungen fähigen Kupferhuͤtten⸗ 
prozeſſe abzwecken, beruͤckſichtigt werde. — Daß die ju Fa⸗ 
kun übliche Roͤſtung der Erze hoͤchſt anvollkommen. in, | 
Au kaum erwähnt zu werden. - 


Gilberhättenslirbeitem . a 


Die Silberhuͤtte, ‚auf welcher. der Blende⸗halti⸗ e \ 


se Bhiiglanz auf Rechmmg der Faluner Gewerkſchaft ver 
RZ . ſchmol⸗ 


— 


| 
| 
. . [N “ 5 
0 Ä — — 
⸗ei —— * ⸗ 
1% 
Li 


ſchmolzen wird, Kegt inneahalb ber Stab: mb * —* 
Schmelzofen, einen Treibofen, ein Roͤſtehaus 
* din Laborate rium zur Goldſcheidung. 
. Die Erze werden von der Grube in zwei Haupt⸗ 
—** axgelieſert: ka u f f und. feomanaiet € al 
\ Cala) « Bu | ur 
ln Die —*8 Bad: * 
» Dad Seifhmdtsen : 0... 000.00 8 
2) Das Roͤſten des Steins 
* Das Verfſchmelzen des Steins; 
74) Das Wertreiben der Werkez 
5) Das Verfriſchen der est Bo 
6). Die: Goldſcheidung. a | 
ur Das Baprwanen der genommenen Enwantuntı 
| vulchiubi um Aweſta 2200) Br 
N 2): Biekfhmelzprogeh, en 
| Sam "Bisifeommeigen. bedient man ſich· eines Hohe 
Ä afens; PE: nit: offner: auf, binterem und vordere. 
Die Site. bes Dfens- beträgt Aber: der gehmlohie 


29: ‚im und über der Form. 9 Ellen... Heber der Stübben 
fohle: wißt er "son der- Form bi. zur Bruſt 23 Su. 


zwifchen ben Seitenntatiern-3 Ellen . Die obere Schachts 
fung hat $ Ehen im · Muabrat. Die Rüdwand. ib - 

nach unten etwas gegen die Bruſt geneigt. Swti fole 

cher Defen find neben einander gebauel und haben einen | 


gemeinſchaftlichen SGchoruſtein. 


Der ganae innere gend behebt 


| — u. 

2. 1) aus · einer m da und Sub ehren 
Sohle; . - BEE 
| 2) am8 eider Lage: Sand; BE . 
‘ 3) aus er Stäbbefohle; welche aus 3 Theilea 
Abo md 2 hellen : @tübbe geſchlagen wird und gegen ⸗ 
den Vorheerd eine nicht größere Neigung erhält, ale 
Daß eben Waſfſer daranf herabrimen kan: Der Stuͤb⸗ 
beheerd wird mollenfbrmig- ansgefchnitten. - Kan 

Der Punkt an der Bruf, we bie verlängerte Linie 
der Sormplatte eintrifft, Tiegt 4 Zoll über dem Vor⸗ 
heerde. Die Form hat 3°: Zoll. 

Der "MWorriageliwitd. x er tief uub —* 
ed fo weit unsgefchniäten 1 Eile tiefer wie bieſer 
Uegt der Stichheer d. Be 
oo Die: Boſchickung wird auf dem Hättenbodgn 
vorgrnommen. Bu einem Haufwerk; welches Be Gil 


runs: genannt wird, nimmt mans “· Re 
J * 4 Seiner (8 100 Pfuund) Gtuffä 28 pr. ei Wet 
und z Loth Silder.. 
Ming Zentner Erz 8° 12 id Bu —— und. I zen 
GSilber. 
3 Zentner Hab} — u 


und nach Gutduͤnken unreine Shladen : ‚von ber Beh | 
arbeit, fo wie Schladen vom Gldttefriſchen. Diefe Bes . 
ſchictangõtheile werben horizontat über einamder geſchich⸗ 
‚det: tnd’bei denr Kafgeben fenkrecht weggefällt. ' 
Wei’ dem gewöhttlichen Gange der Wrbeit pflegt man 
D 1 Gap Kohlen 3 an Veſchictung zu. felgen. ⸗ 
., R u 


% 1 
x 


TORE: IR umgefke „ie eier. Beſchickung. In vier 
und zwanzig Stunden gehen im Durchſchnitt 48 Saͤtze 


darch ben Dfen. -Eine Beſchickung wird gemeiniglich in 


acht und vierzig Stunden durchgeſetzt, wobei 8 Karren 


Kobien (à 13 Faß) aufgehen. Man führt: bie. For 


Heil und hält die Naſe etwa 4 Zoll lang, In 48 ©tume, 
‚den wird drei Mal geflochen.. Aus dem Stichheerde 


wird der. Stein abgehoben und das Werkblei ie‘ 


enllelepipebifche ‚ eiferue Formen gekellt. 
Die Menge. der fallenden Werke ändert ſehr ab. 


Im Unfange des Prozeſſes pflegen, bei. jehem Stiche. 

me; Zeutner zu erfolgen; "ba hingegen weiter bin bie 

- Menge :ded Merkbleies wohl. bis zu B Zentner ſteigt. 
Der Zentner Werkblei hält 7 Lord, Silber und der Skin, 
— ‚Silber: und 6 bi6:9 pr. Ct. Kupfer. 


‚Die Schmelzung zieng, als ich fie beobachtete, {ehr un⸗ 


vein und ſchien mit bedeutendem Bieinerbrande verbunden: 
ſevn. Mom ieh. die Brußöffuung zu weit werben, obs , 
ne fie gehörig mit Stuͤbbe zu verwahren. Die OSchlak⸗ 


den woren ganz muſig und wurden vermittelſt einer eifete 
nen Kruͤcke abgezogen. | 
‚ Ueber ein Zumachen wire 30 Zige fang widmen. 


ss 


| 5 2) Rozſtans bes Steius. 
Die RbaAung des von ber erflen Urbeit erhaltenen 


Ste ins geſchieht in änlichen Worrictungen und dem 


ÜBefentlichen. nach auf dieſelbe Weiſe, wie das Möfen 


Des Suins af den Valuner Rupferhätten, | 
» 


1 





Lv 


| —— | u € 147 
8) Berſchnelzung des Steine 
Diefe Arbeit, von welcher ein unreined Sſchwarge 


- „tnpfer erfolgt, wird anf daliche Weiſe wie die Schwarze 
kupferarbeit der Zoluner Kupferhätten betrieben. Es 


werben dazu zwar dieſelben Oefen gebraucht die m 


yum Bleiſchmelzen anwendet; .aber man - giebt diefen 


eins andere Einrichtung und gerwandelt fie durch hs 
tragung eines Theild der Vorwand In halbhohe Defen: 
- Bern dad Schwarzkupfer fo weit erſtarrt if, daß 


48 au& der Form geboben werden kann, fo wird s8 
was geneigt aufgerichtet, Damit das mechauiſch ‚darin 


enthaltene Weriblei heraus troͤpfeln kann. Dieſes pflegt 


im Zentner 12 Loth Silber zu enthalten. 


Die Schwarzkupfer halten indeſſen wine grd⸗ 


"Menge von Blei und Silber, welches inniger damit ver⸗ 


v4 


. Bie Rede feyn fol. 


dunden iſt, zuruͤck, daher es, um dieſes fo viel wie 


moͤglich daraus zu ſcheiden, zu Aweſt ad einem befope 
deren Prozeß unterworfen wird, von weichen unten noch 
4) Kreibarbeit, Br 
Der Treibheerd gleicht im Hinficht ſeiner Kon 
firnfzion den älteren Harzifchen, die jegt nur noch an din 
nigen Stellen zu finden find, bat aber ungleich geriüe 
gere Dimenfionen wie dieſe. Auch ift die Kuppel nicht 
ganz geſchloſſen, fondern eine mittlere Oeffnung derſel⸗ 


hen wird durch eine bewegliche Haube gedeckt. 


Auf den Aſchenheerd werden nur 40 Zentuer Bee 
reſett, woron arſſer dem Eile, ſebr wenig Abſtrich, 
on Ä etwa 


—8 


on 6 a Ze 
wit Inbegriff ve. Beratung des Heben: pfcht | 


u errholz auf 9. 


Bu ou 
etwa 28 geutuer Suut ud und. er 2 gt 0 
"en Treiben 24 Stunden: zu dauern. 12 Standen ver⸗ 


chen dis zum Binlaffen des Gebläfee. : > 0. © 
Die Kannen find nicht. mit Schneppern verfehen. 


Sie find aber beweglich und werden vecd Gutdeftuden 
on din und hergerädt. 2 | 


Zu einem Treiben gehet x Sifrım — ice 


5) Glottkriſhen. 

Man wendet bei: dieſer Arbeit dieſelben Oefen nie 
Se. dem -Bleifchmelzen an, verwandelt fie.aber, wie zum 
Werſchmelzen des Steins, in halbhohe Oefen. 
Aufn Faß Kohlen werden 4 Juͤllfatßz Gidtte ge⸗ 

ſetzt. 1 Fuͤllfaß davon wiegt etwa 4 Lispfund. 

Das Blei wird nicht abgeſtochen, ſoundern man laͤßt 
es beſtaͤndig in den Stichheerd rinnen. Man kellt es 
aus dieſem in Formen und ziehet das ſi ch bildende Oxvd 
permittelſt einer Kruͤcke ab. Dieſer Abzug — der doch 
sach aller Wahrfcheinlichkeit tupferig iſt — wird bei 
derſelben Arbeit wieder mit durchgeſtochen. Die Friſch⸗ 
ſchlacken werden dagegen bei dem Bleiſchmelzen mis vor⸗ 
| gefiolagen. , 


> ein fetäes Siaftum Holz it 6fa Een lang, 3 Elen 


hoch und 3 Ellen breit. 


vo 
‘ no. 

= 

‘ ß , - 22 _. 


“ 
„ti 


———ñ ô — V1 5—1⏑x⏑x Se — rn 
- 


st u 
— | 199 ’ 


Pe RICHTET . 


Be —*& weiche bei’ dir Balnner Gilber« und 
Wleiarbeit fallen, find guͤlbiſch. Um den Goldgehait in. 


dem Silber 30 konzentriren und ſie dadurch zur Scheibung 


auf dem naſſen Wege vorzubereiten, nimmt man mit ih⸗ 
.. ‚en einen Prozeß vor, der mit dem auf der Ocker bei 
BGoslar üblichen Goldfheidungsprozeffe Aenlichkeit bat, 


fi aber dadurch von dieſem unterfcheidet, daB man. zür 

‚Serfegung des kuͤnſtlich gebildeten Schwefelſitbers, niche 

Blei ſondern Eiſen anwendet. 
Man granulirt die Werke und beſchickt fi e mit Schwe⸗ 


- fel, indem man auf die Mark, 3 Loch Schwefel nimmt. 


BDiefe Beſchickung trägt man in einen Ipfer Ziegel auf 


anliche Weife wie zur Ocker ein und zwar bringt men 


20 Mark-in-einen Ziegel. Iſt die Maffe geſchmolzet, 
fo fett man kleines Eifen z. ©. Blechabſchnitzel Hinzd, 


peren Gewicht 4. Loth beträgt. Die’ im Ziegel befinde 


Hehe: Maſſe giebt man darauf. in zwei Gießpuckel aus. 
In bem erſten befindet ſich dann der Koͤnig, der hoͤchſtens 
3 Mark wiegt, mit darauf figendem Plachmal; in benz‘ 


+ zweiten, Plachmal allein. Um das Plachmal vom Kda 
nige zu ſcheiden, ſtellt man die koniſche Maſſe umge⸗ 
Tehrt, d. h. die Grundflaͤche des Kegels nach unten, 
in einen Tiegel, giebt Feuer und kneipt, ſobald das. 


Plachmal erweicht iſt, den König mit einer Zange ab. 
Dieſer wird aufbewahrt und es wird nun mit dem 
Plachmal eine zweite Scheidung auf aͤnliche Art wie 


ä vorher vorgenommen, die man darauf noch fünf Mal 


g 


 wiebers 


. FR 
‚16D . N 


wiederholt, fe da men. in Ulbem Goben Könige erddit. ’_ 
Diefe ſchmelzt mon zufammen ein. und geamalt fi. 
Mon .fanimelt die, Granalien von den’ Königen mehrerer 
Arbeiten und beſchickt daun 20 Mark derſelben auf glei⸗ 
che Weiſe wie bei der erſten Arbeit, mit ‚Schwefel; zer⸗ 
ſetzt die Maſſe durch Eiſen und wiederholt den Prozeß 
fo oft, bid man 9 Könige bekommen hat. In dieſen iſt 
mun das Verhaͤltuiß des Goldes zum Gilber-fo, daß 
man fie mit Dortheil 'ber Scheidung auf dem naſſen 
Wege unterwerfen fans. Man grannlirt die von der 


> ganzen Ürbeit gefammelten Könige und behandelt fie 


mit Salpeterſaͤure. Aus der ‚fatpeterfanren Aufldſung 
wird nachher das Silber durch Kupfer gefaͤlt. Das 
N achmal: welches von. der letzten Konzentragionserbeit 
&brig bleibt, enthält in 5 Lispfund 10 Loth Silber und - 
wird bei dem Bleiſchmelzen mit zugefegt. — 
Drurch die befchriebenen Progeffe der. Faluner Su. 
berhuͤtte werden jaͤhrlich im Durchſchunitt gewonnen: 200 
"bis 300 Ducaten Gold, 400 bis 500 Mark Silber uns Du 
- 200 bis 150 Schiffpfund Blei. | 


Kupferprögipitagion 


Die daluner Grubenwaſſer enthalten berſchiebere 
Salze, zumal Kupfer⸗ und Eiſenvitriol. Man 
benugt fie zuerſt, um den. Kupfergehalt durch. ſogenann⸗ 
te Zaͤmentazion oder durch Praͤzipitazion vermitteit 
Eiſen daraus darzuſtellen. Man leitet ſie zu dem Ende 
derch fümale und. flache. bihere Behälter, die ſo zp 
J tt 


EEE a —— ——— V⏑⏑⏑⏑⏑0—— 
- - 
⸗ 





VRR EEE 
.n 
J 


BEE (EEE Ga Er 
\ 


gellt ſind, deß das Wafſer aus dem einen in ben ans 

deren gelangen kann, aͤber eingelegtes, altes Eiſen fort, 
wodurch die Abſetzung des Kupfers bewirkt wird. Das 
auf ſolche Weiſe erhaltene Zaͤmentkupfer iſt fehr un⸗ 


- zein, indem eö befonders mit Eifentheilen verbunden iſt. 


Um den etwa 60 bis 67 pr. Et. beiragenden Kupfergen, 


halt ‚daraus zu gewinnen wird es in. Verbindung mie. 
- Grubenllein in. einer befonderen Hätte, auf Rechnung, 


der Gewerkſchaft verſchmolzen. Das Berfahren ift im 


Weſentlichen daſſelbe wie bei der anderen Kupferarbeit. 
Man, unterwirft das Zaͤmentkupfer in Verbindung mit 
Grubenllein und Kies einer Roͤcung, darauf einer Roharo 


beit, wobei man ſich eines Zuſchlages son Kupferſchlacken 


boedient ‚und ſchmelzt dann ben geroͤſteten Stein z⸗ 


Schwarzkupfer, welches wie dad Uebrige, zu Uneflab. - 


= gahr gemacht wird. Auf ſolche Weiſe gewinnt man bei 
dem gewerkſchaftlichen Praͤzipitazionswerle dei Jahto 
"im Durchſchnitt 15 bis 20 Schiffpfund Kupfer. | 


2 
- 


.. Das Praͤzipitazionswerk war Durch die Art feiner Ver⸗ 


| waltung beſonders geeignet, um auf demſelben Verſuche zur 


Perbeſſerung der zu Falun üblichen Kupferhuͤttan· Arbeiten | 
anzuſtellen. Zur Zeit meines Dortſeyns waren auch darauf, 
abzweckende Verſuche im Gange, bie von. einßthtsvollen 
Bergbeamten muſterhaft geleitet wurden und ſchon damals 
graßen Nutzen verſprachen. Die. Nachrichten, welche. ih 
Darüber hier zu geben im Stande bin, verdanke ich der güs 
tigen Mittheilung bes Haren Geſchwornen Wallmante 
Man hatte einen Schmelzofen exbauet, Des ſich gicht 
allein durch ſeine groͤßere Hoͤhe ‚ und verhältnißmäßig 
Standinwiſd Kife ve BE Zu ge 


[4 
‘ J . « 
. 4 ’ 
I 62 — 
’ „ - ‘ & 
\ J 


1 


geringere Weite, ſendern auch durch meßrene ändere 


zWweckmaͤßige Einrichtungen vortheilhaft vor. den gewähne. 


lichen Faluner Kupferdfen auszeichnete. ' ‚Uuf der fech⸗ 


ſten Rupfertafel, Fig. 3:und 4 iſt er im Grundriffe und 


im: Profife dargefiellt: Seine Schachthoͤhe betrug 6 
Elle und ſeine Weit ıE Elle im Quadrat. . Ueber dem 


J Schachte war eine‘ 9 Elfen hohe Schlotte aufgeführt, . 
‚und zur Auffagdffnung, die ſich an der einen Seite des 


Ofens befand, fuͤhrten Stuffen hinan. Eine weſentliche 


Veraͤnderung der Konſtrukzion beſtand darin, dog drei‘ 
Zorimen in den Schmilzraum muͤndeten, die ſo vertheilt | 


waren, daß eine hinten in der Mitte und die anderen 


zu: beiden Seiten eintrafeh. "Die übrigen @inrichtungen | 
waren im- Wefentlichen die nehmlichen, wie bei: den‘ se 


woͤhnlichen dortigen ‚Kupferöfen, 
| 5 Bel den Verſuchen die man in biefem Dfen ans 
ſtellte, beftinimte man nicht allein den Gehalt der zu‘ 


| verſchmelzeuden Materialien, ſondern auch das Gemäß: 
td Gewicht der Säge, fo wie das Gewicht der gewone 


menen Produkte, mit moglichſter Genauigkeit. 


Zu einem Verſachſchmelzen, welches im Jahre 1805. 


nternonmmen wurde, wählte man folgende Beſchickung: 
24 Laſt ZAmentkupfer mit einem Gehalt von 60 bis 
| 67 Dre St; 


_ we Liſt geſchlemmtes Grubenklein mit einen Kupfer 


halt von Ep. Ct. 
36 Laſt geſchlaͤmmtes Grubenklein von 1 pri. 
10 Laſt größeres Orubenklein von 1E pr. Ct, 
rs .. , RATTE „a Er J ni 57 


en 


. — 


I. 


ausgebrachten Produtten ergeben fi ich aus folgender Ueber⸗ 


’ 
1 - t ‘ \ 
J 


87 Kaft. Kin. 5 Zu — 
3 Laſt Kupferſchlacke, Theils v von 1 der. vecherpegengenen 
Schmetzung, Theils aus alten Halden ausgeleſen. 


Bike Veſchickungslheile wurden gemeinſchaftlich gerdſtet 

amp dazu. in die Röftgruben fo eingefchichtet, daß der. 

Kies zu umerſt, darauf die: Kupferſchlacke, dann das 
Zämenttupfär und darüber das Grubenllein in verfchien 


denen —— geſetzt wurde. 
| 2 Zu diefen geröfteten heilen wurden in bie weſchu⸗ 


Für enommenz 


32 daft reiches Hatterz mit einem Gehalt von ‚98 br | 


x Ft. welches aus der Zohannis Helde ausgeleſen 


Erden 5 u 


em alte: Kupferſchlacke. 
2* Laſt neue Kupferſchlacke. 


— — vet nen 


i atem 2431 Laſt. 
gu biefer gehaltigen Veſchickung kam bei der Schuel⸗ 





zung noch ein Zuſchlag von unhaltigem auarzigem Berg. | 


I Zaß Kohlen = 1,262 Tonne, wog: 
383 Lispf. 9-Pfe Vikt. Gew. 
= 3 Liepf. 11% Pr. Vergsgew. 
1 Fohne (Kohlenmaaß) hatte gleichen Inhalt mit 13 
gaß Beſchickuns. | vo. 


Die Berhaͤltaiſſe der verwandlen Moteriallen zu den 


Mät. EEE 


DELL SETS Be 
AIR » bj 8 ‘ 


x au RR: ur u 163 


L 
Y " Fl 
23 .- Be, 
2 


v u‘ 


\ 





— 


Bei der: Nofarbeik: auf dem nn erke im im Jehe 1803 











Be Eu auf: 





Kon] de In 


946 [reinen] 5 Team] sis [earoe]| 55 ee] IE bei IE Too eanır.|e 





924 || ZI 


N erst aupict⸗ 
Beſchlccuns. ſalace 





guten. 











4052| 392 Er 169 
ol I 





| 723 

















Je: : 

















— Sara.|Scle-|Sgmels 
Belcieuns. Stein. de, || den ee 
-anfam:|| . 
sy men. 
amt |eamt.| ein. 





634 | 122$ “[e|” 


I 





— — mn 
1] [m 


man aber bie zur Abwaͤrmung und Fuͤllung des Ofens | 


/ . [eh 
‚ BE 165 


. / N 


ine ee ie den Ofen geſetzte Kohlen gerechnet wer⸗ 


Benz fo fiab mit 924 Gap ober 31413: Lispfund Kohlen 


12680: Lispfunb Beſchickung durchgeſchmolzen; alſo mit 
r Lispfuud Kohlen 4,03 Lispfund Beſchickung. Wenn 


verbrauchten Kohlen als nicht eigentlich zur Schmelzung 
erforderlich gbrechnet, fo find mit 353 Faß oder 29005 
Lispfund Kohlen. 12680 Lispfund Befchicdung verſchmol⸗ 


‚zen, welches auf I Lispfund Kohlen w37 tiopfund Bee 


ſchickung macht. 
Auf 1166 Tonnen find 12680 Lispfund Veſchickung 


durcheſetzt. Es find mithin mit 1 Tonune Kohlen (rich⸗ 
tiges Gemäß). 10,87 Lispfund Beſchickung verfchmolzen 
Wenn dagegen nach Abzug. der‘ Föllungslohlen nur 1077 . 


Zonnen gerechnet werden können, fo find mit 1. Tonne 
Kohlen, 11,77 Lispfund Beſchickung verſchmolzen. 


Werden Kohlen und‘ Beſchickung nach dem Inhalie | 
angefchlagen, fo beträgt dad Volumen der Kohlen beis 


nahe das Doppelte von dem Volumen der damit verſchmol⸗ 
zenen Beſchickung. 
Zur Roͤſtung giengen außer dem Holze 175 Tonnen 


Kohlen auf. 

Der Scqhmelzverluſt, oder die Differen; zwiſchen 
der verſchmolzenen Beſchickung und dem Erfolge an Stein 
and Schlacken betrug 18,6 pr. Ct. 


Die Schiuel zung dauerte 13 Rage, in welcher Zeit 


acht Mal abgeſtochen wurde, 


® 8 Be Der 


N 


is —. 


Der gewonnene Stein wurde: auf gewzhmicht Weiſe 


gerdftet, wobei 135 Tonnen Roblen aufgiengtn. Darauf 


wurde er in bemfelben Dfen iv weichem er erzeugt 


worden, auf Schwarzkupfer verſchmolzen, wobei man‘ ip 


eited Zufchlaged von quarzigem Berg bediente und wo⸗ | 
zu ber Ofen vier Mal‘ au‘ zugemacht wude 
Drie verſchmolzene Maffe wog in Allem 143 Schiffe | 
pfund. Audgebracht wurde 263 Schiffpfund Schwarz⸗ 


ANupfer ind zugleich erfolgten 1143 Schiffpfund Schla⸗ 


cken. Der Schmelzverluſt betrug mithin 2 Schiffpfund: 
Es giengen bei dem ganzen Projeſſe 306 Faß (A 3% 
Lispfund) — 9945 Lispfund Kohlen duf, Mit ı Lie 


‚ Pfund Kohlen wurden daher 2,94 Lispfund Beſchickung/ 


ober mit ı Tonye Kohlen 3,66 Liopfund Beſchickung 


| verſchmolzen. 


Nach dem oben angegebenen Gehalte der verſchmol⸗ 


zenen Moſſen, hätten Statt 26% Schiffpfund Schwarz⸗ 


Pd 


Aupfer, 28 Schiffpfund 7 Lispfund Viktualiengewicht, 
oder 31Schiffpfund 16 Lispfund Schrarztupfergewicht 
erfolgen muͤſſen. 


Zur Darſtellung von 1 Schiffofund Schwanztapferdien— 55 


gen in Allem 72,76 Tonnen Kohlen (richtiges Gemäß) uf; 3. 
deren Werth damals 8 Thaler betrug. | 

- Die äbrigen Untoften beliefen. fi in Allen auf 203 
Thaler, welches auf das Schiffpfund Schwarzlupfer 


auch beinahe 8 Thaler bringt. 


\. pi 
2 Di 


on Ditrioldereitange 
Ms ben vitrioliſchen Grubenwaſſern wird, nach⸗ 
ben anf dem Praͤzipitazionswerke der Kupfergebalt 
Daraus geſchieden, auf einem dem Herrn uſſeſſor Gahn 
dehdrenden Privatwerke, Eif envitriol dargeſtellt. 
Die Konzentrirung des Vitriolgehaltes in dem Hofe 


fir wird durch ein Gradirwerk hewirkt, welches gang ' 


‚anf aͤnliche Weife eingerichtet iſt, wie die zur Werflär« 


tung ber Salzſoolen dienenden Doruengradichäufer.. 


Es beſteht aus zwei, mit einem Abflaude von zwei Els 


len neben einander fiehenden, unbedachten Wänden, der, 


zen Länge 60 ‚Ellen und deren Hoͤhe 12 Eden beträgt. 
| Der. Raugenkaften unter den beiden Wänden ift mit eis 


nem aus Brettern auf gewohnliche Weiſe vorgerichteten, 


flachen Dache verſehen, deſſen Giebel in der Mitte zwi⸗ 

ſchen den Wänden ſich befindet. Die ganze Grabirungs- 
vorrichtung ift in 6 Bälle getheilt. 

Die Vitriolwange ift fo- eingerichtet, daß wenn daB 


fpezififche Gewicht der Lange fih zu dem des reinen. 
Waſſers wie 1100: 1000 verhält, die Spindel auf 100°. 


fie. 1 Kanne == 100 DecimalsKubilzoll Louge enthält 


—— 200.167 


dann 31 Loth. Vitriol. Das Grubenwaffer, fo wie «8 


anf die Gradirung kommt, hat eine Stärke von 50 big 
6o Brab und man grabdirt fie Bis auf 280°, . \ 

Die Gradirung gericht im Sommer bel sünflgen 
Weiter 


Die. Siedung geiieht in einer. bleiernen Pfanne 


w von 7 ein Ränge , 6 Ellen Breite und 3 Ellen 
8 4 Tiefe. 


4 
⸗ x u 
\ 
un \ j , 
x [U U) 
' . ’ . ’ } 
ı 7 ü . 4 - » y 


oe! 


| Tiefe. Die Feuerungsanfllt beſteht aus zwei mit Ge⸗ 
woͤlben uͤberſpannten Roſten, von denen bie glamme 
durch Zuͤge gegen den Boden ber auf eiſernen Traͤgern 
ruhenden Pfanne vertheilt wird. Die Pfanne wirb 9 
Zoll hoch mit gradirter Lauge und 3 Zoll hoch mit Mut⸗ 
terlauge von der Kryſtalliſazions⸗Arbeit, gefüllt. Auſ⸗ 
ſerdem wird etwas altes Eiſen eingelegt. Die Siednug 
dauert etwa 12 Stunden, wodurch die Lange eine Stärke 
von 350% erhält. Gefeuert wird mit Fichten» und Kies 
fernholz, wovon bei einer Siedung 15 Kubikellen auf“ 
gehen. 

Iſt die Siedung vollendet, fo wird 1 Zoll hoch ech 
nes Waffer zugefchlagen um die Klärung zu befoͤrbern. 
Dann wird die ganze Maſſe in hölzerne Klaͤrungs kaſten 
gepumpt, in denen ſie ungefaͤr vier und zwanzig Stun⸗ 
den lang ſtehen bleibt. Hat ſich dadurch die Lauge ge⸗ 


Nlaͤrt, fo werden von ihrem 30 Zoll hohen Stande in den 





Klaͤrungskaſten, 29 Zoll abgezapft und auf die in die \ 


Sohle der Hätte vertieften, hölzernen Kryſtallifazions · 


taften gebracht, die eine Länge von 3 Ellen, eine Breite 
‚von $ Ellen haben, in denen die Lauge 33 Zoll Hoch 


| fehet, und in welche zur Anfegung der MWitriolfepfiaie 


‚ in Querhölzern befefligte Stäbe geftellt werden. 

| Auf die-odllige Kryſtalliſirung bes Vitriold vergehen 
14 bis 18 Rage. Die davon, erfolgenden Produkte bes 
fiehen in reinen Kryftollen die etwa 30 Sispfand 

8. ©. wiegen; in unreinem Vitriol (Bottenvitriol) der 
ungefär 21 Lispfund wiegt and in Mutterlauge, [u 


Y 


Dü 
. 





| 


, 


l 


— J 265 


“ Die Kroflatte werben anf einen xrodendoden ge⸗ 


vracht, der uͤber dem Kryſtalliſirungs⸗Raume ſich befine - 
det. Sie werden von Zeit zu Zeit durchgeruͤhrt und 
vor Sonnenſchein bewahrt. Sind ſie vollkommen tro⸗ 
den, fo werden fie in Tonnen verpackt, deren jede 17 
Lispfund enthält. " 

Der unreine Vitriol wird. nad) Beendigung der Sie 
dung in Toltem Waſſer gelöft und noch einmal verfotten 
und kryſtalliſirt. Die faure Mutterlauge welche dann 
- übrig bleibt, kocht man ein, Falzinirt in einem Slammens " 
dfen "die dadurch erhaltenen ‚Moffe und benutzt das auf 
ſolche Weiſe gewonnene Produtt bei der Scheidewaſſerfabri⸗ 
tazion. 

Im Durchſchnitt wurden zͤbrlich 700 Tonnen Eis 
ſenvitriol ſabrizirt, wovon die Tonne 8 Thaler Reichs⸗ 


"geld koſtete. ⸗ 


Außer dem reinen Eifenvitriol wird auf dem 
Faluner Vitriolwerke auch ſogenannter Salzburger 


Bitriol dürd eine. Zuſammenſetzung von Eifens , 


vitriol und reinem Kupfervitriol, ſogenanntem 
Zvpriſchen fabrizirt. Der letztere wird dazu beſonders, 
durch Zaͤmentazion des Kupfers mit Schwefel bereitet. 
Zaur Bewirkung dieſer Zaͤmentazion dient ein kleiner 
Gluaͤhofen „ der für Kohlenfeuer auf ſolche Weiſe 
eingerichtet iſt, daß die Kohlen auf einem Roſte brennen 
Aber welchem ſich eine ſchraͤg nach oben ausgehende Feue⸗ 
zungsöffnung befindet. Das Feuer ſtreicht von dem Rofle 
zuerſt unter dem Heerde fort und dam Aber eine Bank, 
no 28 auf 


J a70 vn 
— 


‚anf den tiefer als. hieſcbe liegenden, mit «inter e (ehr far 
chen und niehrigen. Kuppel bebeckten Heerd, in welcher 
ſich eine zu verſchließende Einſatzoͤffnung und eine eben⸗ 
kalls abzuſchließende Schlotte befindet. In einer Seiten⸗ 


wand des Ofens befindet ſich eine, auf den Heerd ge⸗ 
richtete Oeffnung zum Herausziehen der zämentirtew ' 


Maffe, Diefe wird während- des Prozeſſes durch zwei 


eingeſetzte Blechplatten und dazwiſchen befindliche Sam , 


be geſchloſſen. 


Sol die Sämenkirung ı vor ſich geben, fo wich | 


etwa 10 Pfund Kupferblec in ungefär 3 ‚Quadrats 
‚zoll großen Stuͤcken auf den Heerd des Ofens eingetras 
gen und der Dfen in Gluth geſetzt. In der Zeit von 
einer halben Stunde wird dad Kupferblech roth glähend. 
Iſt diefes der Kal, fo ftreuet man durch diefelbe Ein 


auf. Die Deffuungen des Ofens werben forgfältig vers 


ſchloſſen, damit der Schwefel nicht flomme, Die Zaͤ⸗ 


mentirung dauert 9 bis 10 Minuten. Dann wird das 


verfchiwefelte Kupfer durch die Geitendffnung auſsgenom⸗ 
men. Der Zuwachs ber Kupfers beträgt im Durchſchnitt 


20 pr. Ct. 

Das geſchwefelte Kupfer wird nun In einem fuͤr 
Holzfeuerung eingerichteten Reverberirofen geroͤſtet. 
Iſt es braunwarm geworben — welches etwa vier Stun⸗ 
den nach dem Eintragen ber Fall iſt — ſo wird es her⸗ 
ausgezogen und in kaltes Waſſer geworfen, von welchen 
man ſo viel nimmt, daß die e ſi ch bildende Vitriollauge 

eine 


— — 


ſatzdffnung 5 Pfund ausgelaugten Roh-Schwefel 


— —— — 


‘ 
' a 
UBER 
x 
v 


sine Stärke‘ von Pr 500 da Phrasen Vitriol⸗ 
J waage erhält. 


Die Lauge wird mm in einer bleiernen Pfanne 


‚ . berfolten, die fo eingemanerk-ift, Daß ‚fie von bet. 


- — — — — — 


Flamme am Boden und an den Seiten gettoffen 
werden kann. Dad Holz: breunt auf einem Roſte, 


über welchen der Feuerungsſraum ſich zuſammen zieht, 


ſo daß die Flamme durch eine enge Deffunng in den 
die Pfanne unmittelbare umgebenden Raum gelangt. 


Die Pfanne faßt 120" Kannen. Die Siedung wird Ä 


ſo lange fortgeſetzt, bis ‚die Lauge “eine Gtärs 


Te von 310° (heiß gemeſſen ) erlangt bat. Dieſe Bi 
beit dauert ungefär 1X Tage und e8 geben dabei W 


| Kubikellen Holz auf. Kur; vor dem Schluffe der Sies - 
‚dung wird fo viel kryſtalliſirter Eifenvitriol ‚sugefeht, . 


daß der kryſtalliſi rte Salzburger Vitriot 9 pr. Ct. Kupfer 
enthält. 

Die Sahrlauge wird in zlindriſche Wachsbottiche, 
die mit keinen Anſatz ſtaͤben verſehen find, geſchlagen u und 
hierin zur Kryſtalliſazion befördert. 


Von dieſem Vitriol, der bei einer in das Gräne 


flechenden. blauen Farbe, die Kryſtalliſazion des Eiſen⸗ 


vitriols, aber ſchwach gebogene Kryſtalliſazionsflächen 
bat, werden bed Jahrs ungefaͤr 30 bis 50 Zentner ( 
zoo. Pfund) fabrizirt. Der Zentner koſtete 30 Thaler 


| . Beichögeld. Er, wird in Tonnen verpackt in den Haha 


del gebracht, deren jede einen Zentner hält. 
an | | 7.777 





u ‚ m BE u — BA 
" Söntfelgeminnung. 


Das i in der Naͤhe der Kupfergruben beleenen Schw Pr 


Ä felwert wurde in Verbindung mit dem zuvor. beſchrie⸗ 
benen Vitrtolwerke von dem Aſſeſſor Gahn und dem 
Baron Hermelin angelegt. Der letztere verkaufte ſei⸗ 


‘nen Antheil dem Notarius Hedenblad und, dieſer 


überließ ihn der Faluner Gewerkſchaft. Da das Werft 
mehrere Jahre. hindurch mit Schaden betrieben, wurde, 


‚fo trat Die Gewerkſchaft ihren Antheil dem Aſſeſſor | 
Gahn gegen eine järliche Pacht ab, unter den Bedin⸗ 
' gungen, daß biefe Pacht. auch auf. Gahns Nachkom⸗ 


men uͤbergehen und daß der Betrieb des Werks ganz 
und gar von ber Willkuͤr des vaͤchters abhaͤngig ſeyn 


ſolle. . 
J 
vo. 


Man benutt aus den Kupfergruben gefoͤrderten 
Schwefelkies zur Schwefelgewinnung und unterwirft 
ſie dazu einer Roͤſtung. Aber die Erlangung des Schwe⸗ 


feld wird. nicht gerade als Hauptzweck der Roͤſtung be⸗ 
x trachtet. Das Bedeutendfie bei dieſem Werke iſt die 


Fabrikazion von Ocher und Rothfa rbe. Durch bie Rde . 
flung des Kiefes befchleunigt man die Erzeugung des Ochers, 


die vormals nur dadurch langſam bewirkt wurde, daß 
man den Kies ungeröfiet an der. Luft liegen ließ. 


I ger Affeſſor Gahn ſtellte Verſuche an, den Saw⸗ 
3 fellies in einem Ofen zu roͤſten, ber in feiner Konſtruk⸗ 
‚sion den vormals auf der Juſel Angleſe a gebraͤuchli⸗ 


— 


chen 


—3 


. - . 
. 
— — — — — — 


151 


— 6 273 . 
am) anlic war. Diele Werſuche hatten aber beinahe daſ⸗ | 


. Telde Schickſal wie die, welche einſt an dem Rommelsberge, 


bei⸗Goslar angefiellt wurden; das Zuſammenſintern des 


mn m uü en no 
\ . 
— 


— — ger 


KFieſes und eine zu ſtarke ‚Erpigung konnte nicht verhuͤthet 


werden. Das Zufammenfintern’ war beſonders ſtart, als 
der innere Raum des Ofens die Geſtalt von zwei, mit 
Bean Grundßaͤchen gegen. einander gelegten, . abgeſtumpf⸗. 


| ten Regeln hatte, . Als die Konftruljion dahin abgeäns, J 
dert wurde, Daß der Kaum. unten eins, zylindriſche und, 


bardber eine Tonifche Geſtalt ‚erhielt, war es doch nicht 
mglich das Feuner geharig zu zegieren. „Die Hitze wur⸗ 
de ſo ſtark, daß die hoͤlzernen Schlingen weiche dem Ofen 
von Auſſen Haltung, geben ſollten, Feuer fiengen. —Ob. 
bie Hanpturfache des. Mißlingens ber Derfuche in € einem 
Gehler. der. Konſtrukzien des Ofens, oder in der Beſchaf⸗ 
fenheit der. Kieſe lag, wage, Ach nicht zu entſcheiden. 
Bekanntlich iſt an mehreren Drum „in Dentfchlanp bie. _ 
Dfenröftung. des Kiefes ‚zur Somehigenimnung. mit au, 


tem Erfolge eingefühst. —W 


Herr Aſſefſſor Gahn hatte zur —* des Schwer 


—* eine ander Anlage gemait,. die j ch ſowohl 


durch 


Nach einer aqhist, die ich einem der Beſitzet der. u 
‚Kupferwerfe auf Angleſea verbante, find auch dort 


E . bie in der Lentin’fhen Schrift beſchriebenen Roͤſt⸗ 


oͤfen nicht mehr im Gebrauch; ſondern man bedient ſi ch 
gegenwaͤrtig einer Vorrichtung, die der von dem Herrn 


nn Aſſeſſor Gahn zu Falun angelegten aͤnlich If und die 
35 man für vorthellhafter Bil Br 


EEE — — 
| dirch Einfachheit” als “andy Gabi ausjeichrer bage 


[1 
IR 





an le überall, ohne Schwierigkeiten und bedeutende! 


Koſten vorrichten kann und daß ſich bei ihr der Nöftungse! 
progeh ſehr leicht zweckmaͤßis und ohne Gefahr kitek- | 


laͤßt. Die auf der fiebten Kupfertafet vorgeftellte An 


lage Befteht dem Haupttheile nach in ausgemauerten Gru⸗ 
Ben, die an dem Abhange einer niedrigen, oben geebne! 
‘ ten Anhoͤhe angelegt find. Das Faluner Schwefelwerk 
Hatte zwei ſolcher Rbſtgruben Sie haben beinahe DIE 

J Geſtalt einer balden Ellipſe (Fig. 1. a. by and fin 


an "den Seiten durch eine aus tanhen Steinen ‘aufge! 
fahrte Mauer eingeſchloſſen; vorn aber offen. Jhre 
Laͤnge auf der Sohle beträgt 8 Ehen. : Mn der vorbes 


ein Deffnung ftehen "die Mauern 2 Ellen aus einarderht 
niich Hinten treten fie‘ näher sufanmen und vereinigen | 


ſich in "einet aAlliptiſchen Krümmung. - Born bis auf ün⸗ 


gefür © der Länge it die Sohle horizontal;‘daniı aber⸗ 


fleigt fie an, fo’ daß ihr: hoͤchſter Punkt etwa 4 bis 5 


Ellen über der Horizontalebne liegt, welche man ſich dig! _ 
eine Verlängerung des vorderen Theils der Sohle gee 

benten Tann. Da. mo. die Sohle endigt, fängt ein ei: 
Baar ‚hundert Fuß langer Kanal (Fig. 1. u. 2. d. d.) 


an, deſſen Quer⸗Section 9 Zoll im Quadrat mißt. Die⸗ 
ſer iſt horizontal auf der oberen Flaͤche der Anhdhe 


| fortgeleitet und endigt in einem hölzernen, unten näher 

zu beſchreibenden Gebäude. Eine Elle von ſeiner Mine | 

dung iſt er zu einem rechteckigen Behälter Co) erwei⸗ 
tert, der ungefär 3 Ellen lang, 1 Elle weit und z Ehe 


tief 


\ 


D 
— — — — 


| M. Dieſer Raum, fo wie etwa die Hälfte des ya 
Kant, iſt aus rauhen Steinen gemauert und mit Steine . 
| platten. bededt, deren Fugen mit Lehm verſchmiert mern - 


ben. Der übrige Theil: des Kanals (f) iſt mit Bohlen 
ausgeſetzt und belegt. Der kleine hölzerne Konbenfas 


Bor (2. Fig. 3.0. 4.) in den- der Kanal mündet, ifk, 
mit boͤlzernen, horizontalen, in gleichen Abfländen uͤber 
‚einander befindlichen Gcheidemänden -verfehen, die ſo 


Ängerichtet find, daß fie an: zwei "einander gepenkber 
Hegende Wände des Schoppens abwechſelnd nicht völlig 
ſchließen, wie aus dem in der aten Figur dargeſtellten 
Durchſchnitte · zu erſehen iſt. Soll die Roͤſtung vor. ſich 


gaben, fo belegt man ben vordern horizontalen Theit· 
der Sohle der Roͤſtgrube Z Elle body mit Holz, da 


hingegen ber anfleigende Theil derfelben nur mit einer 
Rage Roͤſteholz dedeckt wird, . (Fig. 2. k. X.). Auf das 
Möfteholz flürzt man in fauftgroße Stuͤcke zerfchlagenen- 
Ks (Fig. 2. 1:1.) auf ſolche Weife, daß die Obers 


fläche des Haufwerks von der oberen Platte des Ras“ | 
nals bis zum vorderen Ende der Roſteholz⸗ Lage in eis‘, 


mer Kurve ſich ſenkt. Auf der-oberen Zläche des Hauf⸗ 


werks bildet man in dem Kieſe felbft, vom Kanale bis 
etwa auf die Hälfte hinab, eine ungefär 1 -Euß: tiefe - | 


und breite Laͤngsrinne (Fig. 2. m. m.), Die man mit: 


flachen Steinen bedeckt. Darauf zündet man die. Nöfte ! 


vorn an. Iſt der Kies völlig in Brand, fo bedeckt man 


die ganze Oberfläche des Haufwerks mit Grubenklein 
‚mb. Erde (Fig. 2.0.0. ) Die Schwefelbämpfe ziehen 


r groͤß⸗ 


? 
.u.e 


* 


# 
’ ⸗ 
. 
® “ x 
. . * 
176 ur 
. -* 
» ‘ 





gräßten Theils in den mit der Roſte in-Werbindung. ſte⸗ 


henden Kanal und werden in dieſem verdichtet. Tropf⸗ 
Br F ſammelt fi in dem oben beſchriebenen Behäle . 
Ä D jenige Theil des ſublimirten Schwefels, wele 
Fr, dem Kanale felbft ſich nicht abfeßt, wird im 
- Dem hoͤlzernen Schoppen aufgefangen. In dieſem firde - 
chen die Daͤmpfe zwiſchen den Scheidewänden hindurch, 
auf denen der, kondenſirte Schwefel ſich abſetzt. Die 
vorhin angegebene Laͤngsrinne auf der oberen Flaͤche des 
Haufwerkes, dient zur Stimmung des Feuers. Man 


Öffneb..fie an der einen: oder anderen Stelle, wem zw; 
geringer Luftzug iR; oder fällt Diefen oder jenen Theil 


derſelben mit Erde, wenn das Gegentheil bemerkt wird. 


Eine Roͤſtgrube faßt 75 Tonnen Kies und der Pros. 
«6 dauert etwa einen Monat, Man gewinnt von eis: 
ner-Röftung im Durchſchnitt 200 tievfud v B. s. Dieb 


ſchwefel. 
Der Schwefel weicher fich in dem Ranale and. in 


dem damit verbundenen Gebäude abfeßt, ift durchgebeudg. - 
ſehr -fauer. Um die freie Säure davon zu ſcheiden, 


-. 


laugt man: ihn mit Waſſer aus. Man kocht ihn darauf 


in einem Keſſel ein und unterwirft ihn. endlich einer 
+ Deftillazion, wozu man eine eiferne Retorte. anwendef,. 


die.28 Kannen hält. Der Schnabel der Netorte ruhet 


Über einer Pfanne, in bie ber uͤbergehende Schwefel. 
. keopft und aus welcher er in hölzerne Formen gekellt 
wird, . Dicht über ber Osffnung bes Schnabels If eine 
kaiefdrmige, hölzerne Eutte angebracht ‚ die zur Auf⸗ 
. . Zr u am 





N 


den Gchwefelbiumen dient, die fi darin in Geſtalt ei⸗ 
med Schwammes "anlegen. 200 Lispfund Rohſchwefel 


sgeben, wie- man mir ſagte, nur 100 Lispfund = 5 


Schiffofund geläuterten Schwefel, Die jährliche Schwe⸗ 


feiprodukzion beläuft ſich gewöhnlich auf so bis 39 


Sdwiffofand. 


Den gerdſielen Kies ſacht man n durch. Nicht cauis 
werdftete Städe legt man zuruͤck und röftet fie zum 
zweiten Male. Den übrigen Theil flärzt man-auf eine 


Halde, um durch die Luft die Zerfegung des Kiefes vol⸗ 
Senden‘ zu laffen. oo . . 


D 2 


\ Biber: und Sraunrotß: Fabrika zion. 
Mit dem Vitriol⸗ und Schwefelwerke iſt, wie zu⸗ 


vor beilaͤufig ſchon erwähnt worden, auch eine Bereitimg 
don gelbem Oder und Braunroth verbunden. 
Den gelben D der. gewinnt .man Theils durch 


den | Abſatz aus ben Grubenwaffern, die man. dazu in 
Sauͤmpfe leitet, Theils von alten Kieshalden, oder vom 
dem geräfteten und darauf eine Zeit lang. der Luft aus⸗ 


gelegten Schwefellies. Der rohe Dcher wird gefchlemmt . 


und dadurch in verſchiedenem Grade verfeinert. Dieſer 


geihlemmte Ocher wird Theils in den Hanbdel gebrasöt, - 


Theils verwendet man ihn zur Bereitung der Rot h⸗ 
farbe oder des Braunroths. Man brennt ihn in 
einem kleinen Flammenofen, der ſo eingerichtet iſt, daß 
man durch eine mit einer Thoͤr zu verſchließende Deff⸗ 

GSkandinaviſche Deife Ve Ä M nung 


% 


| — on - 177 - 
Aaogung ber zugleich mit dem Tropfſchwefel uͤbergehen⸗ 


— 








178 J Zei N \ J , 


aung den Ocher auf ben Heerd eintragen, während der ih 
+ Hung mit eine Kruͤcke durchruͤhren and nad) vollendstem. 
Brande herausziehen kann. Der gebrannte Ocher wird 
durch zwei horizontale, neben einander liegende hoͤlzerne 
| Walzen, die gegen einander umgedrchet werden, gemah⸗ 
- en, indem man ihn durch einen uͤber den Walzen ber . 
findlichen hölzernen Trichter aufgiebt. Nachher wird er 
noch fein geſiebt und dann in Tonnen verpackt. 

Die jährliche Fabrikazion des Braunroths, wen 
ches befonderd zum Hänferaufrich verbraucht wird, bes 
Tief ſich auf 1260 Tonnen, die Tonne zu so Lispfunb. 


! “= ” . a 
4‘ 





XXIiL 


Reife nad Röraas in Norwegen 


\ 





|  ,9bale, 
Keiſe von Falun über Raͤttwir nad eifbaten. — 
Uebergangsgebirge am Silian — Prophorgebirge 
. von Elfdalen. — Das Prophyrwerk. — NReiſe über , 
Saͤrna, Ihre nah Roͤraas in Norwegen, — Großes 
Mordliht. — Die Stadt Röraas und, ihre Bewohner. — 
Die Kupfergruben. — Die Kupferhuͤtte. — Lands und 
forſtwirthſchaftliche Bemerkungen. — Mütreife. nach 
Salun. 





Tai ‚eben fo. lehrreiche als angenehme Wochen des 


Maͤrzes hatte ich in Falun verlebt, in dem Umgange 
mit den großen dortigen Merkwuͤrdigkeiten der Natur 


‚und Kunſt uad mehreren trefflichen Männern, die mie : 


zur näheren Belanntwerbung mit jenen behälflich waren 

und mir auch außerdem, neben den Beweiſen ber uneis 

 geanägiafen Gaffrenndiiaft, mannigfaltige Belehrun⸗ 
| 15 Lu 


ve 


— 


- . 
‘ 
unrue., s , A 
‘ - . ’ U) 
in , . 
” 


gen tGeutlen Gern hätte: i meinen Anfſenthalt ver⸗ 
laͤngert; aber der Wunſch auch noch das groͤßte Nor⸗ 
wegiſche Kupferdergwerk zu ſehen, welches die beruͤhm⸗ 


ten Drontheimer Kupfer liefert nud zugleich das Por⸗ 


phorſchleifverk von Eifdalen kennen' zu lernen, 


mit. deſſen vorzuͤglichen Arbeiten ich zu Stockholm bee . 
kannt geworden war, befimmten mich zur- Ubreife, bie 
ich nicht länger verfchießen durfte, um noch die Gchuiees . 


Bahn für die Sins und Herrriſe zu beugen. Der beis 
nahe 533 nordifche und .ungefär 50 deutſche Meilen 


weite Weg von Falun nah Röraasin Norwegen , 


it auberſt beſchwerlich. Nur bis Elfdalcn führt sis 
wme'gebahute Straße; von da an iſt der Weg über bie 


gen, die Gebirgshoͤhen weiche Schweden vom Nors - 
wegen trennen, im Sommer größten Theils nur zu 


Fuß oder zu Pferde zu paſſiren; im Winter zwar, im 
Schlitten: aber dann doch nur in der Zeit, wenn der 
Säure trägt und ſelbſt im dieſer Periode nur langfam 


. amd mit bedeutenden Anftrengungen. Das Mühfeme 
bei Reife wird dadurch um Vieles vergrößert, daß die 

Anzahl der Menſchenniederlaſſungen auf dem größeren 
Cheile des Weges ſehr gering ift und daß die Bewohner 


der Gränzgegenben zwifchen: den. beiden Reichen in Diefer 


Breite auf einer fehr niedrigen Gtufe der Kultur fichen; 
daß fie gar nicht daran gewoͤhnt find, Reifende zu fehen 
und Reiſenden behuͤlflich zu ſeyn; und eine Sprache zen 


den, bie weber Schwebifch noch Norwegiſch, Die ſelbſt 


für ben. eingebohtnen san und Norrmann ſchwer 


Zr 


— —— — 


— 


v _ . [ur 
- y ——— — 4 . 181 
N D s Yr eo. R 


ü verfichen iR. Wen malte. mir zu Falun alle dieſe 


Hinderniſſe mit grellen Farben ans und ſuchte mich bee 


ſanders dadurch von meinem Vorhaben abzuſchrecken, 


daß der Schute gegen den Anfang des Apriis in den 


viedrigeren Gegenden zuweilen aufgehe und ich in die⸗ 


“Sem Falle -die Hoffnung aufgeben muͤſſe, waͤhrend der 


. erfien Monathe wieder zuruͤckkehren zu Eunen. Indeſ⸗ 
few vermogte dieſes um fo weniger mich) in meines ' 
Eutſchluſſe wankend zu machen ‚da ich in dem Herrn 
Mas von Roͤraas, der ſich zu Falun aufhielt, unt ſich 


wit dem dortigen Bergweſen bekannt zu machen, einen an⸗ 


genehmen und ber zu burchreiſenden Gegenden einiger Mans 
- Gen kundigen Meifegefährten fond. 
So traten wir denn am 223. März Morgms fräß, 


| | Bei heiterer MWilterung und bedeutender Kälte, getrof ums 
‚fere Reife an. Ein zweifigiger, wohl gebaueter Schlite - 


ten nahm und und unſeren Wundvorrath auf, den wie 
Auf acht bis vierzehn Tage eingerichtet hatten und def 
ſen Hauptbeſtandtheile pet, geſalzenes Fleiſch und ein 
Faßchen fasten. Braunteweins waren. Wir‘ flogen über 
die. lange Eiöfläche des noͤrdlich in der. Nähe von du 
Inn gelegenen Sees Warpan, und fahen von der 
Stadt bald nichts weiter, als den dicken, in. einer lau . 
gm, hoben Rauchſaͤnle ſich erhebenden Schwefelnebel, 
der von den vielen Hätten und Roͤſtſtaͤtten aufſteigt und 


noch in weiter Entfernung fihtbar bleibt. Wald wand 


ten wir und nordöftlich zum ſteil anfteigenden, in dicke 


Gichten s umd Kiefernwaldung gehuͤllten Gebirge, deffen 
Ms Ewa 


f 


— 


\ 


ge Einlagerung | von rer Svenit*) vor, 


> 
N vV 


182 N je f R ‘ 


ESchwarzgruͤn gegen den biendenden, von der Morgenſenne | 
beleuchteten Schhee auffallend abſtach. Das freundliche | 
Mirchdorf‘ Bjuſas oder Bjurſas, zwei Mellen von 
Balun, wo wir zuerſt Pferde wechfelten, hat eine 
'entzäcende: Lage. Am inhange eines bedeutenden 
Berges, auͤberblickt man hier das in mannigfaltigen 
Formen rings umher ſich erhebende, von tiefen, bewäfs 
ferten Xhälern durchfchnittene Waldgedirge, weiches dem 
größeren Theile von’ Dalelarlien eigenthuͤmlich iſt und 
Biefen anziehendfien Theil von Schweden, fo fehr von 
Ben ſadlichen Provinzen auszeichnet. Hoch herab ſchalre 
und das Sonntags⸗Gelaͤute von Bjar ſas Kirche ent⸗ 
gegen und als. wir den Gaͤſtgifwaregärd erreichten, 


würde unfer Schlitten von der zur Kirche verfommelten 


Menge umzingelt, in weldyer nur kraftvolle Körper un 
muntere Geſichter fich uns darſtellten. 

| De größere Theil des Gebirges ‚swifhen Balım 
und Bjurfäs fcheint nach dem was ich am Wege beo⸗ 
hachten konnte, ans Gneus Ru beſtehen, der dem der 
. Gegend von Falun aͤnlich if. ber in der Nähe vom 
See Smälingen, J Meile vonder Kirche, an der 
Straße die von Falun dahin führt, Kmmt eine mächtis 


den‘ 


) Hffinger fährt dieſes Schein als Sränfteln auf 

- (Saml..t. ©, min. Geogr, öfr. ‚Sver, pag: 55. ); aber 

De durchaus ſpaͤthige Natur ſeines Feldſteins und die 

ſchharfe Sonderung der nicht vorwaltenden Hornblende, 
J charaneriſten bafielbe als Spenit, 


— 


\ v 





Ar 


tı 


\ . Mm ans einem groblörnigen Gewenge von , beinahe ra⸗ 


henſchwarzer Hornblende und graulich⸗ ober grünlichweie, , 


Ben Feldſoaths beſteht. Die Hornblende liegt darin zus 


weilen auskryſtalliſirt und ift überall ſcharf kryſtalliniſch 


vom Beldfnathe geſondert. Dieſer gehoͤrt größten Theils 


zum gemeinen; aber au einzelnen Heinen Stellen zeige. 
er ein ſchoͤnes, himmelblaues Farbenſpiel und auch im | 
Webrigen Die Eigenfcbaften des Adula zo Keldfpathe. 


Dadurch erinnert dieſes Geſtein an den ſchonen Z irtone 


ſpenit im füdlichen Norwegen, vom welchen ‚es übtis 
gend in Hinſicht feined geognoſtiſchen Verhaltens fo weit‘ 
entfernt iſt. Auſſer feinen wefentlichen Gemengtheilen 
if: hier und da etwas ‚graulich weißer Quarz darin 
norhanden. Ungkid) mehr aber wie diefer , flicht toms 


nackhlarhuer Glimmer hervor, der in Meinen, Theils 


„einzelnen, Theild zuſammen gruppirten, glänzenden Schup⸗ 


pen, hin und.wieber darin zerſtreuet liegt. Herr Aſſeſ⸗ | 
for Gahn, der mich im Voraus auf dieſes Geſtein 
aufmerkſam gemacht hatte, glaubte auch Hyperſthen 


barin entdeckt zu haben Ic verdanke feiner Güte ein 
smgefchliffenes Etäd, welches für Diefe Meinung fehr zu 
reden ſcheint. Aber ich wage nicht darüber zu entfcheis 


ben, ob bie tomhackhranue, mit einem lebhaften Schil⸗ 


ler verbundene Base, bie darin einzelne Irpftaflinifche - 
Parthieen zeigen, wirklich jenem Foßil⸗ zulomwe, oder 
etwa einem innigen Gemenge von Hornablende und 


Slimmer beizumeſſen ſey. * 


er . 
y + . .. “any . ® 


” . . u, 
m } Don 
| 
| 
x 
- 1 ’ ’ 


, , ‘ _ 
[4 “ - 
i. » 
- ‘ 9 
184 
- UL 2 Y 
ef x N ' 
\ 
. 


Bon Biurfäas fuͤhrt die Straße immer höher im 
größten Theils bewaldeten Gedirge hinan. Hier war it 


der Nacht hoher Schriee gefallen, und hätten die Schnee 


pfläge nicht ſchon uͤberall frifche Bahn gebrochen, ſo 
wuͤrde unſere weitere Fahrt einen langen Aufenthalt er⸗ 


litten haben. Die naͤchſten Stazionen in biefer an Mens \ e 


\ ſchennitderla ſſungen armen Gegend, ſind Sobrskos und 
Gaͤrſeby. Dicht vor dieſem Dorfe fand ich einen 
grobkornigen, aus ſehr vorwaltendem fleiſchfarbnen Jeld⸗ 
ſpath, wenigem grauen, Quarze und etwas ſchwarzem 


Slimmer gemengten Granit anſtehend. „Bald hinter 


dem Dorfe wird der Gipfel einer bedeutenden Landhöhe 
. erreicht... die von Norden nach Süden ſich erfiredt. 
Von bier fällt der Blick in ein weites, fanftes Thal 
und. iſt man zum weſtlichen Fuß jener Höhe hinab .ges.. 
kommen, fo. glaubt man fich in ein anderes Land vers . 





u fett: das zerftäckelte, oft von Heinen Seeu dewäflerte | 


Gebirge ift verſchwunden und Gtatt deffelben fiebt man 
eine fanft huͤgliche, Xheild mit Waldung, Theile mit 
Ackerland erfüllte Gegend. 
Eine ſolche ploͤtzliche, auffallende Verunderung 9 
‘der Phyfiognomie ‚des Landes, laͤßt mit Recht eine 
Verſchiedenheit in den Beſchaffenheiten ber Maffen ver ' 
muthen, von benen die Form des Landes abhängt.: In 
diefer Erwartung wird man dort nicht getänfcht: bem 
‚wie abgefchnitten erſcheint das Grunbgebirge, wels 
ches von Galumgbis dahin umunterbrodyen und frei 
. von einer Decke jüngerer Gebirgsarten fortſetzt, fo wie 
om | | N es 


— \ “ Bil; 


I 


J es oſtlich bon. Salun:bie zum Osthuifhen Meerbu⸗ 
fſfen ohne Unterbrechung ſich erſtrecki; und an feinen Juß 
gelehnt ſlellin ſich anzweideutige Uebergangsae | 


birgsa rtem bar. - Mein Ange war ſchon feit fo. fans . 


‚ger Zeit daran gewöhnt, Nichts als Grunde oder fogei 


nanute Urgebirgsarten zu ſehen, daß ber piögticye 5 


Unblich eines Uebergangstaltfieind, der dem’ der ef 


gothländifchen Berge vollkommen gleicht, mich fehe 


überzafchte. Das Vorkommen dieſes Kalkſteiné nnd ſel- 
vier Begleiter ; deren Maſſen ungleich weniger den zerb 
Kdrenden Kräften des Waſſers Wibderſtand leiften fon 
den ‚ als die benachbarten: ‚älteren tryſtalliniſchen Geſtei⸗ 


⸗ 


ne, giebt einigen Aufſchluß Aber die Bildung des Theils 


‚vom: Dolekarlien, der feiner ganzen Natur nach don dem 
‚ Übrigen Xheilen fo febr nerſchieden iR und zu den te 
ſegnetſten Gegenden Schwedeus gehoͤrt. Er iſt es, in 


⸗ 


welchem die weite Spiegelflaͤche des Sil jan, des größe 


‚a Dalekarliſchen Sees, ſich mit einer großen Krum⸗ 


mung ausbreitet, deſſen Huͤgelgeſtade mit den trefflich⸗ 


fin Fluren bedeckt ift, ans deren Mitte fidh freundliche, 


wohlhabende Dörfer erheben. Hier war: ed leichter als 


in den gebirgigeren Theilen von Dalekarlien, den Waltd — | 


zuruͤck zu drängen und ihm gutes Acker⸗ und Wieſen⸗ 
Tand abzugemwinnen. Dieſes verſammelte die Menſchen in 


größeren und gebrängteren Niederloffungen , wodurch 


die Gegenden von Rättwit, Lekſand md Mora 


, auch im einer Jahrs zeit, die Übrigens dem verſchie denin 
Lendſcheſee ein weit gleichartigeres Snfchen ‚sieht, einen 


. M5 fehe 


> ß . 3 
= ‘ . x 





. ardhien cheile ir den mit der noſte in. Verbindung fi 


henden Kanal und werben in diefem verdichtet. Tropf⸗ 


ſchwefel ſammelt fih in dem oben beſchriebenen Behäle 
m? ‚Degienige Theil des fublimirten Schwefels, wels 

cher ˖ in dem Kanale ſelbſt ſich nicht abſetzt, wird in 
dem bdlzernen Schoppen aufgefangen. In dieſem ſtrei⸗ 


chen die Daͤmpfe zwiſchen den Scheidewaͤnden hindurch, | 
auf ‘denen der, kondenſirte Schwefel ſich abſetzt. Die \ 
vorhin angegebene Längsrinne auf der oberen Släce bes 


Ä Haufwerles, dient zur Stimmung des Feuers. Mar: 
öffnet fie an der einen oder anderen Stelle, went zu 


geringer Luftzug iſt: ober füllt Diefen oder jenen Theil | 


| derſelhen mit Erde, wenn das. Gegentheil bemerkt wird. 


Eine Roͤſtgrube faßt 75 Tonnen Kies und der Pro⸗ | 


| zeß Dauert etwa einen Monath. Man gewinnt vom eis: 
ner-Möftung im Durchſchnitt 200 riertnd v ®. 6. Veh 


ſchwefel. 


Der Schwefel weicher fi ch in dem Kanale und in. 
venn:damit verbundenen Gebäude abfett, iſt durchgehend. - 
ſehr ſauer. Um: die freie Säure davon zu ſcheiden, 


laugt inan ihn mit Waſſer aus. Man kocht ihn darauf 
"in einem Keffel ein und unterwirft ihn. endlich: einer 
Deſtilla zion, wozu man eine eiſerne Retorte anwendet. 
die.28 Kaunen hält. Der Schnabel der Retorte ruhet 
“Aber einer Pfanne, in die ber Äbergehende Schwefel: 


tropft und aus welcer er in. hölzerne Formen gebellt 


wird, Dicht über ber Oeffnung des Schnabels iſt eine 


kuiefdrmige, hölzerne. kutte angebracht, bie zur Auf⸗ 


| R _ - fa ' 
nn apa" 





n 


— — 177 


angung ber zugleich mit dem Xxropfſchwefel ubergehen⸗ 


den Schwefelblumen dient, die ſich darin in Geſtalt ei⸗ 
med Schwammes "anlegen. 200 Lispfaud Rohſchwefel 


geben, wie man mis ſagte, nur 100 Lispfund — 5 


Schiffpfund geläuterten Schwefel, "Die jährliche Schwe⸗ 
felprodußzion beläuft ſich gewöhnlich auf so biö 39° 
Schiffvfund. 

Den gerdfteten Kies ſucht man u durch. Nicht oANig 
grröftete Stuͤcke legt man zuruͤck und roͤſtet fie zum 
zweiten Male Men übrigen Theil flürzt man-auf eine 
Halde, um durch die Luft die Zerfegung des Kiefes vol⸗ 
Senden zu lfm. 0. 


— 


JOcheres und Braunroth⸗Fabrika zivn. 


Mit dem Vitriol⸗ und Schwefelwerke iſt, wie zu⸗ 
vor beilaͤufig ſchon erwähnt worden, auch eine Bereitimg 


don gelbem Oſcher und Braunroth verbunden. 


Den gelben Oſcher gewinnt man Theils durch 
den Abſatz aus den Grubenwaſſern, die man dazu in 
Sümpfe leitet, Theils von alten Kieshalden, oder von 
dem 'geröfleten umd darauf eine-Zeit lang der Luft aus⸗ 
geſetzten Schwefeltied. Des rohe Dcher wird gefchlemmt . 
und dadurch in verſchiebenem Grade verfeinert. Dieſer 
geichlemmte Ocher wird Theils in den Handel gebracht, > 
Theils verwendet man ihn zur Bereitung der Rot h⸗ 
Farbe oder des Braunroths. Man brennt Ihn in 
einem kleinen Flammenofen, der ſo eingerichtet iſt, daß 
man durch eine -mit einer Thoͤr zu verſchließende Deff⸗ 
Sdkandinaviſche Reiſe V. M nung 


% 


gen r- 
. — 
— vr 
- 
N - 
. 


1 


178 — — 


hung den Dcher auf ben Heerd eintragen, während ber Gls 


hung mit-einer Kruͤcke durchruͤhren und nach vollenbeten 
Brande herausziehen kann. Der gebraunte Ocher wird | 
durch zwei borizontale, neben einander liegende bölgerne 
Walzen, die gegen einander umgedrehet werben, gemahe 

- fen, indem man ihn durch einen Aber den Walzen bes 

findlichen hölzernen Trichter aufgiebt. Nachher wish er 


noch fein geſiebt und dann in Tonnen verpackt. 

Die jaͤhrliche Fabrikazion des Braunroths, wel⸗ 
Des beſonders zum Haͤnſeranſtrich verbraucht wird, be⸗ 
lief ich auf 1200 Tonnen, die Tonne zn 10 Lispfund. 


' P 3 
⸗ 











xXIin. 
‚ Reife nad Riraas in Norwegen 


\ 





x ynbale 


‚Kelle von Satan über Raͤttultr nad eifdelen. — 
Unbergangsgebirge am Silien — Prophprgebiege 
‘von Eifdalen. — Das Prophyrwerk. — Reife über | 


‚. Gdrena, Idre nah Roͤraas in Norwegen. — Großes 


. Nordlicht. — Die Stadt Röraas und, ihre Bewohner, — 

= Die Kupfergruben. — Die Kupferhütte, — Lands und 
forſtwirthſchaftliche Bemerkungen. — duͤcreiſe nach 
Salun. 





. 
- 
= 


3. eben ſo lehrreiche als angenehme Wochen des 


Maͤrzes hatte ich in Fal un verlebt, in dem Umgange 
mit den großen dortigen Merkwuͤrdigkeiten der Natur 
und Kunſt und mehreren trefflichen Maͤnnern, die mir 
zur näheren Belanntwerdung mit jenen behauͤlflich waren 
und mir auch außerdem, neben den Beweiſen der uneis 
ernägiaßen Gaſtfreundſchaft, mannigfaltige Belchruns 
—Ma um 


| 


- 


. ’ 1 
4 ! 


m 


8 — 


gen ſdeutlen. Gern bait⸗ id meinen Anfenthalt ver⸗ 
Unger; aber der Wunfch auch noch das groͤßte Nor⸗ 
wegiſche Kupferdergwerk zu ſehen, welches die beruͤhen⸗ 


‚ten Drontheimer Kupfer liefert nub zugleich das Pors 


phprfcleifwert von Eifdalen kennen' zu lernen, 
mit. deffen vorzäglichen Arbeiten ich zu Stocdholm bes . 


kannt geworden war , beſtimmten ‚mich zur Ubreife, bie 


ich nicht länger verfchieben durfte, um noch die Schuee⸗ 
Bahn für die Hin⸗ und Herrtiſe zu benutzen. Der dei⸗ 
nahe 33 nordiſche und .ungefär 50 deutſche Meilen 


weite Weg von Salun nah Röraas in Norwegen, 


it aͤuberſt befchwerlih. Nur bis Elfdalen fährt sis 


me'gebahute Straße; von da an. if der Weg über bie 
ı "Rölen, die Gebirgshoͤhen weiche Schweden vom Nors - 
wegen trenten, im Sommer größten Theils nur zu 


Fuß oder zu Pferde zu paſſi ĩren; im "Winter zwar im 
Schlitten; aber dann doch nur in der Zeit, wenn der 
Schuee trägt und ſelbſt im dieſer Periode nur langſam 
. amd mit bedeutenden Anftrengungen. Dos Mühfeme 
bei Reife wird dadurch um Vieles vergrößert, baß.die 
Anzahl der Menſchenniederlaſſungen auf dem größeren 
Cheile des Weges ſehr gering iſt und daß die Bewohner 
ber Gränzgegenben zwiſchen den beiben Reichen in Diefer 
Breite auf einer fehr niedrigen. Stufe der Kultur fichen; - 

daß ſie gar nicht daran gemöhnt find, Reifende zu (chen 


und Reiſenden behuͤlflich zu ſeyn; und eine Sprache zen = 


ben, bie weder Schwebiich noch Norwegiſch, die ſeldſt 
m ben. eingeBohrnen som und Norrmann ſchwer 
zu 


sa verfichen iR. Den malte. mir zu Falun alle Diefe 
' "Hinderniffe mit grellen Farben aus und fuchte mich bee 


famderd dadurch von meinem Vorhaben abzufchredien, 
voß der Schute gegen den Anfang des Aprils in dem 
‚niedrigeren Gegenden - zuweilen aufgehe und ich in dies 


> ge Kalle -die Hoffnung aufgeben muͤſſe, waͤhrend der 
. erfien Monathe wieder zukuͤckkehren zu Können. Indeſ⸗ 


ſen vermogte dieſes um ſo weniger mich in meinem 
Eutſchluſſe wankend zu machen ⸗ da ich in dem Herrn 


Mas von Roraas, ber ſich zu Falun aufhielt, um ſich 
wit dem dortigen Bergweſen bekannt zu machen, einen ans 


genehmen und der zu durchreiſenden Gegenden einiger Maas 
Ben kundigen Meifegefährten fand.  - 
So traten wir denn am 23. März Morgens fröß, 


dei heiterer Witterung und bedeutender Kälte, getroſt ma. 
ſere Reife an. Ein zweifigiger, wohl gebaneter Schlite - 


sen nahm und und unſeren Mundvorrath auf, ben wie 


- anf acht bis vierzehn Tage eingerichtet hatten und deſ⸗ 


. fm Haupibeſtandtheile Mot, gefalzenes Fleiſch und ein 
Faßchen ſtarken Braunteweins waren. Wir’ flogen über 
die lange Eisfläche des noͤrdlich in der. Naͤhe von Su 
Ian gelegenen Sees Barpan, und fahen von der 
Stadt bald nichts weiter, als den dicken, in einer lau⸗ 
m, hoben Rouchfänte ſich erbehenden Schwefelnebel, 
der von den vielen Hätten und Roͤſtſtaͤtten aufſteigt und 


noch in weiter Entfernung fi chibar bleibt. Wald wand: 


ten wir und norböftlich zum ſteil anfleigenden, in Dicke 
gichten s ımd Kiefernwaldung gehuͤllten Gedirge, deſſen 


Ms Schwarz - 


s £ 
‘ 
% 
— ar 
- . et 
‚ 1 — 


Ed 


9* 


‘ > ’ N . 
? B 2 F 
383 . .. \ — 
’ 
- . , 


Echwarzgruͤn gegen den hlendenden, von ber Morgenfonne 


beleuchteten Schnee auffallend abſtach. Das freundliche u 


Mirchdorf Biuſas oder Biurfds, zwi Meilen von 
Salun, wo wir ‚zuerf Pferde wechfelten, hat due 


entzuckende Rage. _ Am Einhange eines bebeutendeu u 
Berges, aberblickt man bier das in mannigfaltigen 


Formen singe umher ſich erhebende, von tiefen, bewäfe 


ferten Xhälern durchſchnittene Waldgedirge,, welches dem 


großeren Theile von’ Dolelarlien eigenthuͤmlich iR und 


FE Bein anziehendften Theil von Schweden, fo ſehr von’ 
"Ben füblichen Provinzen auszeichnet. " Hoch derab (halte - 


jet 


PM das Sonntags s Geldute von Bjar ſas Kirche ent⸗ 
gegen und: als. wir den Gäftgifwaregärb erreichten, 
würde unfer Schlitten von der zur Kirche verfommelten 
Menge umzingelt, in welcher nur kraftvolle KLorper u. 

untere Geſichter fich und darſtellten. 
Der größere Theil des Gebirges ‚wilden gelun 


u ws und Bjurfäs ſcheint nach dem was ich am Wege beo⸗ 


vachten kynnte, ans Gneusthu beſtehen, der bein der 


Gegend von Falun änlich iſt. Aber in der Nahe vom " 


See Smälingen, 3 Melle von’der Kirche, an der 


Straß⸗ die von: Falun dahin führt, koͤmmt eine "mächtis 
“ Einlagerung von nggezelchneiem Soenin #*) vor, 


dem’ 


9 Hifinger fährt 4 Diefes Sehen als. Sränkein auf 
(Saml., t. e. min. Geogr, öfr, ‚Sver. pag. 65.) 5 aber 
Ne durchaus "fpäthige Natur feines Feldſteins und bie 


5** charalteriſ ren daſſelbe als Spenit. J 


⸗ 


ſcharfe Sonderung der nicht vorwaltenden hornblende, 


1 
N 





. ve x 
. 
D . ' 


[A 


\ hen ans einem grobkoͤrnigen Gemenge & von Beinahe ras 


hepſchwarzer Horoblende und graulich⸗ ober grünlichweis, , 
den Geldfpaths beſteht. ‚Die Horublende liegt darin zus 
weilen auskryſtalliſi rt und it überall ſcharf kryſtalliniſh 


dvom deldſpathe geſondert. Dieſer gehört größten Theile 
‚zum gemeinen; aber an einzelnen Heinen Stellen zeigt. 


er ein ſchoͤnes, himmelblaues Farbenſpiel und auch im 
Nebrigen die Eigenſchaften bes AdularsYeldfpathe. 


Dadurch erinnert dieſes Geflein an den fchönen 3 irkom 


ſpenit im ſuͤdlichen Norwegen, vom welchem ‚ed abrl⸗ 
gend in Hinſicht feined geognoſtiſchen Verhaltens fo weit‘ 
entfernt iſt. Auſſer feinen wefentlichen Gemengtheilen 
iR: hier und da etwas graulich weißer Quarz darin 
porhanden. Ungleich. mehr aber wie diefer , flicht tom⸗ 


acklarhner Glimmer hervor, der in Meinen, Theils 


„einzelnen, Theild zuſammen gruppirten, glaͤnzenden Schup⸗ 


pen, hin und wieder darin zerſtreuet liegt. Herr Aſſef⸗ | 
for Gahn, der mich im Voraus auf dieſes Gefein 
aufmerkſam gemacht hatte, glaubte auch Hyperſthen 


darin entdedtt zu haben. Ich verdanke feiner Güte ein 
angeſchliffenes Staͤck, welches fuͤr dieſe Meinung ſehr zu 
reden ſcheint. Eber ich wage nicht darüber zu entſchei⸗ 


Den, ob bie tomhackbraune, mit einem lebhaften Schi 
ler verbundene Gans, die basin einzelne Irpftaflinifche - 


Parthleen zeigen, wirklich jenem Foßile zukomme, oder 
etwa einem innigen Gemenge von Yornbiende und 


Slimmer beizumeſſen ſey. 


5 "- to .. .. .., . Ps 


“ . tr 
- 
qm 4 Don 
- D “ 
' . 
% 
. 1 , [2 


. , 00a 
\ oo .- 0 0 - 


⸗ 
‘ 


Von Biurfäs führt. die Straße immer höher im 
größten Theils bewaldeten Gebirge hinan. Hier war it 
der Nacht hoher Schriee gefallen, und hätten die Schuete 
pfläge nicht ſchon uͤberall frifche Bahn gebrochen, fü 

würde unfere weitere Fahrt einen langen Aufenthalt er 
litten haben. Die naͤchſten Stazionen in biefer an Mens - 
x ſchenniederlaffungen armen Gegend, ſind Soͤrskos und 


Gaͤrſeby. Dicht vor dieſem Dorfe fand ich einen 


| groblörnigen, aus fehr vorwaltendem fleifchfarbnen Feld⸗ 
ſpath, wenigem grauen, Quarze und etwas ſchwarzem 
Glimmer gemengten Granit anſtehend. ‚Bald hinter 


dem Dorfe wird ber Gipfel einer bedeutenden Landhöfe 


erreicht, die von Norden nach Süden ſich erſtreckt. 


Don hier faͤllt der Blick in ein weites, ſanftes Thal . 
und. ift man zum weftlichen Fuß jener Höhe hinab. 36. 
kommen, fo. glaubt man ſich in ein anderes Land vers - 
Sek: das‘ zerſtuͤckelte, oft von Heinen Seen berohffeite ” 
Gebirge ift verfchmunden and Statt. deffelben fieht mon 


eine fanft hägliche, Theils mit Waldung, Theils mit 


Ackerland erfüllte Gegend, 
Eine ſolche plögliche, auffallende Werinderuns i in 
der Phyſiognomie ‚des Landes, laͤßt mit Recht eine 
Verſchiedenheit in ben Beſchaffenheiten der Maffen ver 


muthen , von benen: die Form des Landes abhängt.“ Im 
dieſer Erwartung. wird man dort nicht getänfcht: denn 


‚wie abgefchnitten erſcheint das Grundgebirge, wel⸗ | 
Geb von Balumgbis dahin ununterbroden und: frei 
‚ von einer Decke jüngerer Gebirgsarten fortfet, fo wie 


’ h 4 es 
J 


— — — — — — --.- -- 


x 
x 


. 5 FW — \ u 285 
es: PFeR bon Satans zum Bst tbuifchen Meerbu· 


| fen. ‚ohne. Unterbrechnug ſich erſtreckt; und an ſeinen Zuß 


gelehnt Feilen. ſich ‚unzmweideutige Uchergongdde 


birgsa rten bar. - Mein Auge war fchon feit fo. fans . 


ger Zeit daran gewöhnt, Nichts als. Grundr oder-foge 


wannie Urgebirgsarten. zu ſehen, "Daß ber plbtz iiche 


Aiablick eines Uebergangskalkſtetns, der dem der. Weſt 


gotblaadif den Berge velllommen gleicht, mich ſehr 


Aberraſchte. Das Borkommen dieſes Kalkſteins and Pl 


J vier Begleiter ‚ deren Waffen ungleich weniger den zer 


Menden Kräften: des Waſſers Widerſtand leiften kon 
ten, als die benachbarten: älteren Atryſtalliniſchen · Geſtei⸗ 9— 


ne, ‚giebt einigen Aufſchluß aͤber die Bildung des Theils 


ming ausbrejtet, deſſen Huͤgelgeſtade mit ben trefflich⸗ 


ſten Fluren bedeckt if, and deren‘ Mitte ſich freundliche, | 


. wohlhabende Dörfer erheben. Hier war: ed leichter als 


un den gebirgigeren Theilen von Dalekarlien, den Walddd 
zuruͤck zu Drängen und ihm gutes Acker⸗ und Wirfene 

land abzugewinnen. Dieſes oerfantmelte bie Menſchen in 

grdßeren und gedrängteren Mieberloffungen , wodurch 


die Gegenden don Rättwil, Lekſand umb Mora 


auch im einer Jahrszeit, die Äbrigens dem berfhlebenin 
Lanbidafeen ein weis ieihertigme nfchen ‚gieht, einen 
mM; a lehr 


> ” / . 
— / . Du , 


. 


von Dolelarlien,. ber feiner ganzen Natar nad) von den 
‚ Übrigen Theilen ſo ſehr verſchieden iR und zu. den ae 
- fognetflen Gegenden Schwedens gehort. Erik es, in 
welchem bie weite-Gpiegeifläche des Giljan, des größe 
‚ten Dalekarliſchen Sees, ſich mit einer großen Kruͤm⸗ 





| 186 
abweichenden Ghertäteriven. Denen: erkoiten, die “w pn 
Yafin in Datstarlien. geſehen hatten Rörtwits an 
Michen Geſtade bed Stljau gelegene Rieche, ‘bietet ei⸗ 
wer berilichen. Standpuntt dar, zur Uedenſicht Der hei⸗ u 

deren belebten Laudſchaft. Die-Dlmenfiondsechäitnige 
 sHedle Konturen der. großen: Wafferfläche find nerfhier 
den von denen, die zwiſchen aufgerichteten Gtundgo⸗ 
vnngtitofeln eingepreßte" Bern zu chamalbarjſiren ailegen. 
Die verhaͤlmißmaͤſig grdhere Breite und Die. fanfler' ger 
degenen, wenigen eckigen anb- zerſpaltenen "Ufer ;.enine 
Nern bei dem Sil jan an den Wenerfes nund augemeban 
aſt die Wahrnehmung ; daß äuliche Geſteine, an: denen 
Der Wellenſchlag der großen Weſigothlaͤndiſchen Maſſe⸗ 
moſſe nagt, auch an mehreren Stelten von. den Wellen 
wdes -Siljan getroffen. und: allmaͤlig zarmalmt werden. 
AAber ungleich größere :Mannigfeltägteit bieten ‚bie Ge⸗ | 
öde des Sil jan als die des Wenern dar... Meun 
«hier die Oberflaͤcho Bed ‚Grundgebirged heinahe ring 
amther geſenkt und zu großen Bildchen ausgedehnt. iſt. 

" anf.denen nur bier und Dareingelne, and borizontol bee 
einander gefchichteten Uebergaugsgebirgsarten aufgebanes 
te Berge fich. erheben; fo werhfelt dagegen am Siljon 
: Mes und Uebergangsgebirge fo mit ‚einander ab, daß 
Dad letztere den Grund von Thaͤlern ousfült, die vom " 
dem erſteren gebildet. werden ,. indem bie verfchiebenen 
" Roger des uebergangsgebirges ‚mit ihren Schichten an 

dem Fuße der ‚höheren Grundgebirgsmaſſen aufgerichtet 
sfinb. und gieich. den Schichten biefer , große Wintel mit 
2: — ver dem 


J 
J 
x ‘ - 
U U 4 f * 
187 
. 


dem ottzonte machen a), weicheh: wetdeinii “ u, 
in den Gegendin von Rättwil, Wilarby, Dija, 
"auf Solferdn zu besbachten . If. Dober iR, ‚indem 
au der Dberfläche vorſchledent Grund» und Uchergangdr 
Mebirgsarten mit einander obwechſein und durch die 
Schichtenſtellung dieſer Das Audgeheude von verſchieden⸗ 
artigen Lagermaſſen an den Tag kommt, am Silian 
eine mugleich mannigfaltigere Gegend, wie in der Umge 
dusg des Meinem: Die Verſchiedenartigkeit der mit 
vinander wechſeladen Gebirgsarten bewirtt nicht allein 
wine ungleich groͤßere Mannigfaltigleit der. aͤußeren es 
ſtaltung des: Laubes, fondern natärlishen. Weiſe auch eis 
m: arbiere Abmweihfelung in der. Defchaffenheit des Yes 
ans ;' und ſo wohlgefaͤllig bie mannigfaltigen Wellen⸗ 


Ainien, in denen Das Land ſich hebt und ſenkt, erfcheinen, En 
ben: fo begänftigend find fie für: den Ackerbau; fo wiebenn 
canch ‚Der verfchiebemartige Boden eine größere Ausdehnung 


und Übänderung des Pflanzenbaues herbei führt. Mile 


“machen hier wie überall die Befchaffenheiten der feſten J 


Erdenrindemoen den gebt Einues eine allein auf 
N... u . die 


-f ‘ 


Ä u ı derr Sifinger bat feiner verdienfihhen arbeit die 


„u, bie geognoftifhen Verhaͤltniſſe der Gegenden von Ritt 
0: mil, inſtruktive Zeichnungen von der Lagerung und 
| Schichteuſtellung der dortigen Webergangsgebirgsarten 
beigefügt. ©. deſſen Minerographiske Anmärkningar 


Bandlinger, 1604. Q. 2. p. ‚a n 


öfver Flötserne i Rättvik och närgränsande Socknar E 
3 Dalarne {, d. Kongl. Vetenskaps Äcademiens Ne | 


Nass 


‚ Fans Ss » 
r88 — 
. XXXREX 
' v fi 
° 


Bie Außtsen Formen der Gegenden, fordern auch auf 
die lockere Bodendecke geltend; wirlen dadurch auf das 
verſchiedene Gedeihen der Gewaͤchſe; beguͤnſtigen oder 


Yemen mithin auch die Kultur der vuͤtzlichen und brei⸗ 
ten guf dieſe Weiſe ihren Einfluß ſogar auf bit Thiere 


ent, die von ihnen leben, ja befonders arch “uf das 


—— und. Wirken. des Menſchen. _ 


" Die entzuͤckende Musficht war. es nicht alkin, de 


en eine Zeit lang neben ber Kirche von Raͤtts ie 
weiten ließ; Tondern auch die bike ſich darbietende Sn 
tegenheit, die unmittelbare Anlehnung bes Uebergaugds 


geſteins an ben: Fuß des Grundgedirges zu beabachten, 


fepfelte und für eine kurze Zeit. Es iſt ein.mergels 


Artiger Rallkein beffen Ausgehendes ſich an jene 
Stelle darſtellt. Er hat’ eine rothbraane Farbe, if bin 
und wieder gruͤnlich grau gefleckt, beſitzt einen unebenen 
in das’ Splittriche übergehenden Bruch und giebt, ans 
gehoucht ; ‚einen ſtarken thonigen Geruch. Er ift durch 
‚gerade Hauptabfonderungen in duͤnne Lager- abgetheilt, 


Die durch rechtwinkliche Querabfonberungen in- tafelföre 


wige Staͤcke weiter geteilt find. Hin und wieder Toms 


min barin Flecken und Adern von weißem Koltfpatg 
por. Much führt: er Dihozeratiten, denen dom 


Falt dy ing in Weſtgothland aͤnlich,“) woburch feine. 


J Formazionsgleichheit mit dem Uebergangsgeſtein in letz⸗ 


terer Gegend noch vofllommener dofumentirt wird. Seine 


Schich⸗ 


7 


1) Vergl. ben erſten Theil dieſer Reiſe, Geite 174. 


Esistn haben eine ziemlich fiarke weliche - 
tung , die der Mnlehaungsebne parallel il. 
Das Uebergangogebirge laͤßt ſich vom. attwit 


J in ſuͤblicher Richtung noch etwa «ine Meile weit om 


Geſtade des Giljan verfolgen; noͤrdlich erſtreckt ſich 


‚fein ſichtbares Ausgehendes ungleich weiter über Boda 


fort, in welcher Gegend. der ſchon durch eine Vefchreie 
bung von Tilas *) belaunte Dömundöberg deraus 


bdeſteht, ‚gegen Dre , ‘son wo baffelbe fich weRlich gegen 
GStatunge wendet und dann wieder fädlich über Om 
ſa gegen Mora fich ziehet. Hier wird durch das nord⸗ 


weſtliche Ende des Siljan das kreibfdrmige, ſichtbare 
Nusgehende des Uebergangsgebirges unterbrochen; aber 


“auf Sollerdn, einer in ber weſtlichen Hälfte des 


Sees gelegenen Inſel, hebt es ſich noch einmal hervor. 


Die ſichtbare Dreitenansbehnung des Webergangögebigs 


geb beträgt in den mehrfien Gegenden nicht mehr als 
eine Meile Mertwärdig if es, daß der ganje eben 


-angegebene Verbreitungskreis, deffen Durchmeffer von - 


Boda gegen Mor a etwas über drei Schwediſche Mei⸗ 


en beträgt, auch durch einen bebeuteuden Waſſerzug be⸗ 


zelchunet iſt, der in Hinſicht ſeiner Verhaͤltniſſe unſtreitig 
zu den merkwuͤrdigſten Waſſerſyſtemen Schwedens ges 

hoͤrt. In der Mitte der öftlichen Haͤlfte des vorhin 
angegebenen Kreiſes, in der Gegend von Boba iſt die 
Waſſerſcheide. Die noͤrdlich abfliegenden Gewaͤſſer false 
oo. I len 


9 K. Verensk, Acad. Handl. »740, Pag. 19%. 


— 


— 


fen in den Ore / See, daraus in ben ubrbtli ge gelegee 


nen Skatungen; aus dieſem werden fie durch den 


Dres Fluß in ben. weſtlich gelegenen Orfa⸗See ge⸗ 


fuͤhrt, der außerdem bedeutende Waſſerzugange von 
Nordweſten bat. Die beiden ſuͤdlichen Ausfluͤſſe dieſes 
Sees vereinigen ſich bei Noret mit ber dtlichen Dal⸗ 
Erl be und münden mit ihr. vereint in die norbdweſthicht 
Spitze ded Siljan. Diefer verbreitet ſich, ohne von 


"> Süden bedeutende Waſſermaſſen zu empfangen, mit eis 


ner Krümmung gegen Raͤrtwik, we von Bobda.ber, 


aus dem Bärfidn und Deagfidn ihm ein unbedeu⸗ 
tendes Waſſer zufließt.: Auf folde Weile fchließt der 
Siljan, der feinen Ausflug durch eine lange, ſchmale 
Bucht bei Lekſand hat, ſuͤdlich jenen Waflerriug, 


welcher ber Verbreitung . des Usbergangsgebirges ent 


ſricht. Die leichtere Zerförbarkeit ihrer Maſſen be 

ſtimmte die Gewaͤſſer ihrem Ausgeheüben nachzugeben; 
daher es nicht unwahrſcheinlich iſt, daß da, wo gegen⸗ 
waͤrtig der Sil jan ſich ausbreitet, vormals ebenfalls 
Uebergangsgebirgsmaſſen waren; fo wie anderer Seits 
das ſiltſame Waſſerſyſtem, fo wie es ſich gegenwaͤrtig 


zeigt, vermuthlich nur die Reſte einer vormaligen größeren 
Mafferverbreitung darſtellt, aus welcher die in der Mitte 
eingefchloffenen Hoͤhen infelfdrmig hervorragten. ©) 


— 


teten Verbaͤltniſſen der mit dem Siljan verbundenen 
Waſſermaſſen zu verſchaſen, verdient bie srefflihe, im 
| Here 


* Um ſich eine deutliche Vorſtellung von den hier betrach⸗ 


[2 
| 


+ 
x 


v — 191 


Das Mehergangsäebirge in dem: Waferbeirte. bes 


. Bil jan beſteht aus zwei. Houptgebirzsarten, denen ei⸗ 


wige andere ‚untergeordnet find: aus Sandſſt e in und 
düegt der. Sondflein aater. dem Kalkfiein, in welder 


ſchen dem Uebergangsgebirge ia Weſtgothlaud aub 


ijenem in Dalekarlien. Der Sandſtein, der. von 
grauen oder roͤthlichen Farben, auch mannigmal gefleckt 


iſt, ſehr feintöenig, von verſchiebenen Graden ber Härte 
and. mit einenz thonigen, mergeligen oder. Lalligen Bine 


demittel vortdmnt, tritt nur an einzelnen Stellen heu⸗ 
vor, nahmentlich zwiſchen Orfa md: „Skatunge, in 


der Gegend von Boda, auf Solleränz wogegen da 
Roilfiein Kberall verbreitet iſt, wo dad Uebergangsge⸗ 
birge ſich zeigt. Vermuthlich liegt an vielen Stellcs 


der Sandftein verborgen; vielleicht ruhet er aber auch 
da’ uuterbrochener Lagerung unter. dem Kalkficht. Dies 
fer Fommt von verfhiedenen Mbänberuugen vor: von. 


grauen, weißen, roͤthlichen, rothbraunen Farben; balb 
rein, bald wergelartig und ſo in Mergelſchiefer 
ſich verlaufend. Diefer gehört nebſt granem Th one 
{bie fer, zu den untergeordneten Lagern die im Kalle 


. , J B x 
\. — — J ’ . sein 
B . \ 
z 
5 7 
‚ a . ” ‘ 
. * 


Hetmelin'ſchen atias befindliche, von Hältſted -  .- 
entworfene und im, Jahre 1800 herausgegebene Charte 


von Daleferlien, ſo wie die bei dem oben angeführten 


Hlfinger’ foen "ne beſadia⸗ Eraie anal J 


hen zu werden. 


alkſt ein. Da, wo beide mit einander vorlommen, 


 Kinficht alfe ebenfalls eine Mualogie Stait findet, pe nn 


tr 
7 


- 


. ‚ s . x \ 
„ 
152 — 
‘ N 
x 


Kiln angetroffen werben. Außer den vorhin derenns er⸗ 
waͤhnten Orthozeratiten und den mit dieſen eniwe⸗ 


x 


. der fehr nahe verwandten, oder. vielleicht gar identiſchen 


Lituiten, find befonders Echiniten und zuweilen 
auch Anomien, Xurbiniten, Nerititen, Uns 
moniten und, Entomolithen ihm eigenthäbnliche 
Verſteinerungen. Von dem Herrn Aſſeſſor Gahn babe 


ich ein in der Gegend von Furudahl, an der nörds 


lichen Groͤnze der Verbreitung des Uebergangs gebirges 
brechendes, mergelartiges Geſtein, von einer blaſſen gruͤn⸗ 


Nlich grauen Farbe erhalten, welches ganz und gar mit, 
Entrochiten? aͤnlichen, aus weißem ober rothem Kalle 


1) n 


Uebergangstaltfieine des varze⸗ oefunben, — 


path; befichenden Verſteinerungen erfuͤllt if, zwifcen 


denen einzelne, Meine gereifte An omiten (Anomispecten 


gebirge angehöre. Aber dagegen reden die Verhaͤltniſſe, 


Gliedern des Uebergaugsgebirges vorkdmmt. *y Anch 


Lion.) liegen. Auf den erſten Blick ſollte man geueigt 
fevn zu glauben, daß diefes Geſtein dem jüngeren Flotz⸗ 


nuuter denen dieſe Gebirgsart mit anderen unzweideutigen 


babe ich aͤnliche Petrefatten. an mehreren Stellen m - 


De 
_ 


* Ia dem zuvor angezogenen Auflage von Siffnger ik 
den Uebergangsgefteinen von Dalefarlien Feine beftimme 
28 Stelle in der Folge der Gebirgsformazionen anger 
wieſen. Aber in der Einleitung zur Schwediſchen Mi⸗ 
nerograpbie pag. XV. iſt ſolches geſchehen, neh den 
Mittheilungen, die Her Hlfinger vom wi darüber 
erhalten hat. - 


+ 
. 


—4 


— “ r 
. 
LI 
⸗ 
2 
— 


— — — — —— -- 





thigt worden, wieder nach Falun zuruͤckzulehren. Ein 


Zufall war bie. Urſache, daB wir verſaͤumt hatten, bei 


dem. rLandsbdfdiug zu Falun einen ‚neuen Paß für die 
‚Beife nad) Norwegen zu, nehmen. Mir alanbten auch 


nicht, daß man auf unferem fo hoͤchſt felten von Reis 


ſenden beſuchten Wege nach Paͤſſen fragen werde. Baldb 


aher nachdem ‚wir im Gaͤſtgifwaregãrd zu Wikarby an⸗ 
gelangt waren, trat ein Kronbedieute, ein fogenannter 
‚Biertelömann (Fjerdingsman) zu und und fragte nach 
‚umferen Paͤſſen. Beſtoͤrzt mußten wir unfere Unvorſich⸗ 


„tigkeit, belennen, wegen ‚welcher wir uns fo gut wie 


‚möglich zu entfchuldigen fuchten. Der Beamte Ichnte 


dieſe Entfchuldigungen anfangs ab, hörte aber mit: guts 


‚möthiger Ruhe unfere Erzählungen von dem Zwecke une - 
ferer Neiferan und gab endlib, nachdem wir unfere 


193 | 

De Landwes von Rättwit über die näcfign 
Gtayionen, Wikarby und Garfäg nach Noret, 
fahrt längs des nörplichen Geſtabes des Sil jan fort; 
wir konnten aber: bis: Wikarby den. näheren Seeweg 
benutzen. Auf biefer Gtazion wären wir beinahe gende 


— 


Vekonntſchaft mit dem Londshöfding und anderen ange⸗ 


ſchenen Perfonen zu Falun nachzuweiſen gefucht hatten, 


uuſeren Bitten, und reifen zu. laffen nad; machte und 


„aber zugleich bemerllich, daB wir wahrfcheinlich mit 


„groͤßerer Strenge an ber Reichs graͤnze behandelt Wire 
u ‚den waͤrden. So bedenklich und dieſes zwar ſchien, ſo 
| — wir uns doch die Nele. im Vertrauen auf 
. Skaudinaviſche Reiſe . - Me uns 


nn € 


- 


194 E \ 


ſehen zu wagen, 


- Bwifchen Wikarby und Barrkı findet ein a mehr 


mahliger Wechſel des Grund» und uebergangsgebirges 
GStatt, indem dieſes Vertiefungen ausfuͤllt, die in· je⸗ 


nem ſich gegen den See ziehen. Den Weg von Gars. 
 füs HE Noret legten wir zum Theil in der Naht - 
zuräd, unter der Leitung einer alten Frau, die uns 


fuhr. In dem letzteren, 82 Schwediſche Mellen von 
Fal an entfernten Dorfe ruheten wir anf einem keidli⸗ 


chen Lager einige Stunden aus und festen dam mit . 


Soanmanfgang unfere Reife weiter fort. Dicht vor 


- dem Dorfe fuhren wir Aber Die Dal⸗Elbe, bie bier ia 


den Siljau mündet und gelangten bald darauf zur eins 
zeln liegenden, für, die Schwediſche Geſchichte denkwuͤr⸗ 
digen Mora⸗ Kirche, die das Gepräge eines chrwärbis 
gen Alters trägt; und in deren Nähe die entzädtendfle 
AUnsficht ſuͤdlich auf den Siljan und feine reitzendin 
Geſtade, nordweſtlich auf das in ungewätulichen Geftals 


‚ten ſich erhebende Eifdabfche Kegelgebirge ſich darbies 


te. Die Form diefer Berge zeigte ſchon von fern an, 
daß dort ein anderes Gefein herrſchend feyn wiäffe, 
wie in den wellmfdrmig verflaͤchten Hügeln. der Uwge⸗ 
bang des Siljan und gab die Vermutbung, daß man 


in ihren konlſchen Maſſen die @ifdarfche Porphpre - 


formazion erblide. Die Formen ber einzelnen Berge 
gleichen denen der Porphürberge, die ſich aus der Ge⸗ 
gend von Ebritiania gegen Drammen fortziehen; 

aber 


anſere gute Abſicht und auf unfer zit € 


2 


_ —mm— — Ton 


gereihet." 


Hinter Mora verliert bie G· end bald. ihre gibs 3 
Ucchkeit. Der Weg führt anfangs über dürre, mit 
Wacholdergeſtraͤuch bürftig beſetzte Sondhuͤgel; dann ge⸗ 

langt man allmaͤlig in immer dichtere Waldung. Berge 
thbhuͤrmen ſich zu ben Seiten ber Straße auf; bie Reiten“ 
Gehaͤnge derfelben drängen fid immer säher zuſammen. u 
Senkrechte Felſenmaſſen erheben ſich in einiger Eutfer⸗ a 
zung som Wege, und Faum behält diefer Raum, ib 
zwãſchen Steinblöcken längs’ des linken Ufers ber ind 
Belfentiefe- raufcbenden Dal⸗El be fort zu winden. 
Dun: bat alle Aumuth ber’ Gegend ein Ende; Mens 


ſchenwohnungen ‚werben ſehr ſelten, denn der jähe, 


immer höher ſich auftbärmende Fels bietet nur hoͤchſt 


2177 nick wie dort * fie ir 2 Reiteran einander , 


a 


ſparſam beackerungsfaͤhige Bleike und Weidepläge dat. 


Koͤmmt hinter der Waldung eine Hütte’ zum Worfchein, 
fo. Richt dieſe traurig ab gegen bie geräumigen und 
netten Wohnungen der Anwohner des Sil janu. Muͤtz⸗ 


ſeliger Erwerb und klaͤgliche Nahrung ſprechen die blei⸗ 


chen, ſchwuͤlſtigen Geſichter, bie hinfaͤlligen, mit duͤrf⸗ 


tiger Kleidung behangenen Körper aus. Mit Waffer, 
fetten mit etwas Mil) gekochter Grügebrei iſt ihnen 


kin Leckerbiſſen. Haferbrot, fo dünn wie ein Blatt 
Marten Paplır und ſo unſchmackhaft wie getrockneter 


Resikife; dazu Heine getrocknete und darauf am 


”»." 
y,r . 


. 5 


% -. 
’ —* Ra | ‚ee 
... ı ’ 
on 





we 
‘Geier etwas gebratene Sirdmlinge *), wilche in bie 


VTladen eingewictelt werden, find Die gewöhnliche Nabe 


rung; und nicht felten tritt dort bei mangelnden Korne 


Sie Nothwendigkeit ein, das Mehl mit einem, wohl * 


des Ganzen betragenden Züfoke bon zermalmter Kies 
„ferurinde *9) zu verſetzen, fo daß das daraus. Gebacke⸗ 
we kaum noch eine: Spur vom Brotgeſchmackebehaͤlt. 
Man bemerft auf der. Reiſe durch” Elfdalen hin und 
wieder ganze Waldſtriche in denen bie. jungen Kiefern 
‚gefältt and zu jenem Zwecke tntbortt find. Kein MWuns 
Ger, daß der Menſch, bei fo fchlechter Nahrung, ein 
Hinfälliges ,- krankhaftes Anſehen belömmt, und Math 


and Kraft zu’ angefrengter , induftridfer Thaͤtigkeit dere ” 


liert. Auch das Vieh weiches bin und wieder fi geige 
te, trug: die Reungeichen erbärmlicher Nahrung au ſich. 
Ehre foldhe Verſchiedenheit unter den Bewohnern fo 


‚nahe gelegenen Gegenden, iſt body in der That ſehr 


auffallend und IÄRt recht ledhaft erkennen, vom welchem 
mächtigen Einfluß: der Boden -auf ben Behand“ der uf 
vom Itbenben Geſchdpfe iſt. 


q 82 
Die 
4 
‘ 


. Cine Heine Abart dom Hering (Clapen Hırangup zul 


nor Linn.) die im. Bothuiſchen Meerbufen gefangen 
und in Schweden, verſchiedenartig anhereltct, bauſe 
seipeitt wird. 


“*) Don Pinus sylvestris Linw denn cist, sie ect 


lich angegeben wird, pflegt mean Birkeutinde sum 


, Brote zu nehmen. 


u 





> Die erſten Belfen: welche am. Ufer der Dals Elbe: 
und enden Bergen su beiden Seiten der Straße anflehen, 
find Porphor. De Grönsberg: der ſich rechts ia 
&niger Entfernung vom. Wege ſtril erhebt, if. der dRs- 
lichſte Graͤrzpfeiler dieſer Gebirgsformazion *). keider 





x * ” " . * 
t 
t 
% t 
‘mn . 
C | 2 ’ - . 3 „gi 
B ° R ” 
x . ' 


. 


nerhinderte mich der. tiefe Schnee, der mir überhaupt. | 


fa. viele GSenuͤſſe ranbte, das Vorkommen deſſelben gr: 
wo; zu unterſuchen. Mr fo begierigen war ich, ben. 
Verſuch zu wagen, den Blidberg zu erſteigen, on: 
velchem einer der Haupibuͤche liegt, in denen der Por⸗ 
ans für das Elfdaler Werl gewonnen wird. Unweit 
Garbergöby, seinen kleinen Borfe 23 Meile vom. 
Noret und 13 Meile von Eifdals Kuche, wo ſich der 


| 
anf dieſer Reife fo. manche Unterfuchung. erfhiweite und 


| ‚nördfich ‚von der Landſtraße ab ein ſchmaler Pfab au⸗ 
- fleigend zu dem armfeligen, 3 Meile entlegenen WB libe 
| berset⸗ oder Bipbergebn. Hinter demfelben ers 

. bebb: _ 


u) Bergk. Hielm’s Misgrographiske unteckningar om. 
. Porphyrbergen i Elfdals Socken och Oester - Dalarna, 
sam deras gränsor i ‚omkringliggand» Socknar; in 

k Abhandlung Hi von einer trefflihen, vom Geſchwor⸗ 

| men Erke Hagſtroͤm entworfenen Charte von Elfda⸗ 

ien' begleitet, die bei dem was hier uͤber dieſe Gegend 

U mitgetheilt werben wird, nedetſden zu werten vn 

| 


= - m. — — — — — — — on 


dient. it. 
* 
| E 3 


K. Vorenak. Acad. Nya Handl, 2805. 2. pag. 15. Die 


einzige Gaͤſtgifwaregãrd auf dieſem Wege befindet, fuͤhrt J 


— 


\ 
* 


— 


» 
5 . x u “ . —8 
1 —E 
. . 
* ⸗ [4 
. . 
. x x 


N | , - 4 
.. bebt-fih ber Berg dieſes Rahmens, deffen Hohe fich 
gegen Elfdalen zieht, ‚an welchen ber erwähnte Steine 
bdruch liegt. Mie großer Anſtrengung fliegen wir an: 


dem fleilen Ubbange des Berges hinan und ‘bedienten 
ans, um. nicht im tiefen Schnee zu: verſinken, der foges 


nannten Trygas, einer Art von Gchneefhuhen, die . 


aus hölgernem Blechtwert beſtehen, welches ein kreis⸗ 


formiges, unter den Fuͤßen zu befeftigendes, Gitter vom: u 
etwa einfuͤßigem Durchmeſſer bildet. Ob man gleich 
„mwit Huͤlfe berfelben nicht in den Schnee einſiukt, ſo 


iſt es doch zumal fuͤr den Ungeuͤbten, Außer befehwere‘ 
lich darauf fortzukommen. Ueberall Tann mon num 
Schritt vor Schritt damit gehen" und nicht, wie. mit: 


Huͤlfe der Stids über den Schnee. mit Schuelligkeit 
Tortgleiten. Dafür find aber jeng Schneefchuhe am flei⸗ 
ien Abhängen zu gebrauchen, an ‚denen bie letzteren ibee 
Dienſie verſagen. | 
Der Porphyrbruch liegt an dem -füblichen. Abhaage 


des Berges. Das herrliche Geſtein, welches ſelbſt un⸗ 


| gefchliffen und unpolirt das Auge feſſelt „iſt ein audges 


zeichneter, überaus friſcher und harter Porphy r, deſ⸗ 


fen Grundmaſſe ein feinſplittriger Hornſtein iſt vom 


einer rothbraunen hin und wieder dem Kaſtanienbraunen, 


ſelten in einzelnen Parthieen dem Blutrothen genaͤherten 


ZFarbe, in welchem Heine FZeldſpathprismen von fleifche. 


rother Karbe gemeiniglich fehr gehäuft liegen. Die 


Größe berfsihen iſt verſchieden; dech überfleigt fie fels 
ten die von ein Paar Einien, verliert ſich aber wohl 
bis 


’ 


= 


1 oo 
, . D - 
- » 
B . > 
D —X 
+, Vo. 
. 


4 


% 


bs-In sine kaum meßbare Aasdebrung- Auch ihre abe 

if nicht durchgehenda- ganz gleich, indem diefe bald ein 
helleres, bald ein ſehr dlaſſes Fleiſchroth if. Won ame, 
deren Einmengungen ſtud mir nur ſelten kleine Quarz⸗ 
parthieen vorgelonmmen. Hin und wieder hat das Ge , 
lin fange unb ſchmale, am ben. Enden ſpitz zulaufen⸗ | 


| 


‚ be, aberartige Flecke von einer weißlichen, roͤthlichen oder 
- geänlichen Farde. Zuweilen find fie ia der Mitte grüne 


lich gran und haben eine röthlihe Begraͤnzung. Sie 


ſcheinen jum Theil durch dichten Feldftein, oder ein 


Gemenge von dieſem und von Quarz gebildet zu were . 


“den. Die piftapiengränen Stellen ‚aber, die zuweilen . 
darin 'ſich zeigen, bürften. wohl dichtem Thallit zuzu⸗ 
ſchreiben ſeyn. 


Der Vorphoyr iſt in regelmäßige Baͤnke cigeſen⸗ 


bert, deren abweichende Maͤchtigkeit nicht weniger als einen 


Fuß zu detragen und bis auf mehrere Lachter ſich zu 


"erweitern pflegt. Dieſe Baͤnke find von Querabſonde⸗ 


rungen durchfetzt die beinahe rechtwinklich gegen bie Haupt⸗ 
abfonderungen geſetzt find, fo daß dadurch abgeſonderte 
"Städt von einer dem MWörfelförmigen. ſehr gemäberten. . 


r homboedriſchen Geſtalt gebildet werden. Die Haupt⸗ 


abfonberungen find unter einem Würfel von 20 Grab 


wegen Nordoſt geneigt. Es iſt bemerlenswerth, daß 


die zuvor befchriebenen helleren Zlecken i in einer beſtium : 
ten Richtung der Länge nach ausgedthnt fi find, nnd daß 
die Ebnen in welchen, ihre Hauptausdehmung. liegt, behe 


nahe. water. demfelben Winkel gegen. Suͤdweſt geneigt 


N 4 Kind, | 


v 


‚ . 
4 


Ä 200 | 





find, unter weichem bie Hauptabſonderungs / Ednen der 
Bänfe gegen Nordoft fallen. ı 


Der Porphyr wird am Sabberge xheils —* 
Sprengarbeit Theils durch Loskeilen gewonuen und dicht 


ueben dem Bruche in einer dazu eingerichteten Hauſtube 
ans dem Rohen behauen. - Beſonders treffliche Steine zu 
Tiſchplatten liefert dieſer Bruch. Der Kubikfuß kommt hier 


geſprengt, gekeilt und behauen im Durchſchnitte auf wei; 


| Seihethale zuſtehen. Das Behanen geſchieht im Verdinge. 


In einer elenden Hätte von Blidbergsby, fan⸗ 


den wir einen bejahrten Mann, der kurz zuvor, bei 


einem ungluͤcklichen Fehltritte das Bein gebro⸗ 
chen hatte. In bdieſer entlegenen Gegend war ar 


die Huͤlfe eines Wundarztes nicht zu denken. Wir leg⸗ 


ten daher ſelbſt mit Hand an den Verband ſo gut wir 
konnten, indem wir und abgeſchaͤlter dichtenrinde zum 
Verſchienen bedienten. 


Von Blidbergeby kehrten wie zur Straße zurddt 
und ſetzten unſere Reiſe zur Kirche von Elfdalen fort, 
wo wir in der netten Wohnung des Kuͤſters und Schul⸗ 


lehrers einkehrten, waͤhrend die Pferde gewechſelt wur⸗ 


den. Das Porphyrwerk iſt nur noch J Meilen von der 
Kirche und 5 Meile oflwärts. don ber Landflraße entle⸗ 
gen, die der —8 bis Höbyn folgt: Der Weg 
fährt dutch Nadelgehdlz neben den zur Nechten ſich er⸗ 


bebenden Bergen fort. amifhen ber Kirche und Kot⸗ 


»v. 


\ 


» 


| 





- 


. . r 
- x x „ 
r 
» 
- .._ ’ . . 
U’ t “ 
‚ » = t 
’ 


PER am ſotßzneunen Rotftar =, mb Felſen von eis 


nem durch feine rothe Farbe auszezeichneten Geſtein. 
Es iſt ein Porphyr, in welchem die Grundmaſſe ſo die 
Oberhand hat ‚ baß man ihn auf ben erſten Blick nicht 
‚ für Vorphyr haͤlt. Meſe Grundmaſſe iſt ein fehafolitts 


riges, inniges Gemenge von- vorwaltendem dichten Feld⸗ 
flein und Quarz, von einer dunkelen und (mutigen, 


| Sem Siegelrothen fi ſich Hinneigenden Fleiſchfarde.“ Darin 


Fiegen ſehr einzeln geſtreuet kleine “Zeldfpathpriämen ; 
die um fo leichter überfehen werden‘, da fie die Farbe 


ber Grundmaſſe' haben. Aufferdem bemerlt man dariu 
rauchgraue Quarzpunkte, die weniger (darf begraͤmt 


find. Der Quarj findet ſich auch in ſchmalen Truͤmmern 


I ausgeſondert, die den Vorphyr in unbeſtimmten Ride 


tungen burchſchlaͤngeln. Das fehr harte und fefte Ge⸗ 


ſtein iſt ſtark und überaus beſtimmt abgeſondert und in 


den abgeſonderten Gtuͤcken iſt der Feldſpath / Typus nicht 
zu verfeinen. Die abgefönderten Stuͤcke haben nicht 


Des Feldſpaths, fonderh auch die Mintel unter welchen 


die ebenen Ubfonberungäflächen zuſammenſtoßen, Tome 


men denen oft’ fehr nahe, unter welchen die Blaͤtter des 


Senats. einander der ieten. Es befltigt ſib dir 


' 59. & wurde mir die Stelle genannt. "Wiener beißt fe 


eigentlich Rödskär, rother Fels, von ‚der‘ rothen | 


den im Allgemeinen die Geſtalt der Spaltungsſtcke 


- 
r 


Füurbe des Geſteins und vielleicht führk’aud bie benach⸗ 


warte Kleine Nlederlaffung davon dem Rahmen. DZ | 


55 


’ 





203 


s 


die ——E—E die ka mir fer oft bei dem Dorphos 
zen Dargeboten hat, daß ihre Struktur, hauptſaͤchlich 
von ber. Beſchaffenheit der Grundmaſſe abhängt. Je 


mehr dieſe z3. B. bie Natur des Feldſteins ablegt und 
der des reineren Kieſels ſich nähert, pflegt auch im 
den abgeſonderten Stuͤcken das Seldfpath  Parallelepte 


redum in das Quarz ⸗Rhomboeder uͤberzugehen. — 


Mit geſpannteſter Erwartung näherte ich mich dee 


Eifdar ſchen Runftwerkflatt, nachdem ich zuvor fo. mane 


chen Unsli gehabt hatte, der an nichts weniger. als 


en Kunftalente und Kunſtgeſchmack -erinnern Fonnte, 
Die Ueberraſchung if in der That fehr groß, wenn 
man aus der rauhen Wilbniß, durch welche bie Straße 


‚führte, noch lebhaft ergriffen von den Bildern der Ar⸗ 
muth und des Hungers, ploͤtzlich vor eine freundliche 
"Kolonie ſich verſetzt ſiehet, deren Aeuſſeres ſchon bie 
Jaduſirie „ bie rege Thaͤtigkeit, den Geſchmack ver 
koͤndigt, welche in ihrem Iuneren wohnen und wirfen. 


Wir fliegen vor dem wackeren, fauber angefirichenen - 


Wohngebäude des Direktor des Werks ob, und wurs 


ben von dieſem, dem Herrn Geſchwornen Hagfirdm, 


wit ber gewohnten Schwediſchen Humanität und Gaſt⸗ 


freumbſchaft empfangen. Wir traten nun in ein ſehr 
wohl eingerichtetes Haus, in welchem zwar kein Lurus, 


aber bie Woͤhnlichkeit herrſchte, welche man in Ku 


| Schwediſchen und Norwegiſchen Haͤuſern beinahe du 


gehend ungleich mehr, als in anferen dentſchen, ans 
nanehen Rs Die ‚sine Hoanpiſeite de6 Wohageböue 


— 


bes 
[3 ‘ 


. 
m. ____ 0... 


. een 1 — 12 
- R 
* 


des iſt gegen dad Werk gerichtet, Mus dem Ga u 


ſtern dieſer Seite iſt nicht allein daſſelbe vollſtaͤndig 
ins: uͤberſehen, ſonderüu He gewähren zugleich die herr⸗ 


lichſte Ueberſicht von dem groͤßeren Theile der umliegen⸗ 


den Gegend. Ein keſſelfoͤrmiges Thal, in deſſen Mitte 


‚ein Meines Dorf, Naͤsb yn, von feinen Ländereien ums 
‚geben,. neben einem tleinen See liegt, wird. von bemals 


„beten, zum Theil fteil abflürgenden Porphprbergen eine _ 
geſchloſſen, unter denen ‚befonderd der Hykiceberg, $ 5 


‚Meile nordoͤſtlich vom Werke, durch feine Geftalt, Ho⸗ 
‚be und fchroffe Belfenwand an der dflichen ‚Seite, aus⸗ 
gezeichnet iſt. Ein in Terraſſen getheilter Abhang zieht 
ſich von der Nordſeite des Hauſes hinab und an dieſem 
befinden ſich in verfchiedenem Niveau die einzelnen Theile 
des Werks. Ehe ich aber zu den Bemerkungen übergeht, 
welche ‚ich über: dieſe merkwürdige Anlage zu fammela 
Gelegenheit fand, will ich ‚einige Nachrichten Aber bie 
Beſchaffenheit der Umgegend mittheilen, die Theils von 


meinen eigenen, freilich ſehr beſchraͤnlten Beobachtun⸗ 


‚gen, Theils von ben zuvorkommenden Mittheilungen des 
Herrn Hagſtroͤm und ben Bemerkungen in der vorhin 


"angeführten Abhandlung von - Hijel m entlehnt find, 


„weicher ebenfalls die Mehrſten ber mitgetheilten Notlzen 
‚von Herrn Hag ſtr dm erhalten hatte. 


Das ganze bergige Land von Elfdalen beficht 


„aus vier großen Laudhoͤhen, deren jebe ‘viele einzelne, 
„größten Theis bewaldste, Busch. auf: mannigfaltige @Beife \ 
einander krevzende und zaſaninenlacleita Thaͤler geſcu⸗ 
N derte 








nn me ng ma 7 


.. 
° 


4 
204 .“ i ‘ F — . 


berte Beige entsält: Bakhe man one Rage anf die | 
Or Porphvrwerkes, deffen geographiſche Breite 61° 16° 


and beffen Ränge 31° 38% it, fo kann man eine nor d⸗ 


oſtliche, nordweſt liche, weſtliche um. ſadii⸗ 


id⸗ Landhoͤhe unterſcheiden. 


Die nordoſtliche Laundhoͤhe erhebt ſich nbrd⸗ 
uo vom Nas⸗-See und oͤſtlich von der RotsEibe ud 
‚wird nordlich begrängt, vom Dbfwer: Bach und dſtlich 
vom WB äms Ser und BA ms Bach, ber zulegt in den Du. 


fa⸗Se⸗e fält. Zu dieſer Landhdhe gebören u. m. ® 


uahmentlich folgende Berge: Steppaͤſarna, Dres | Ä 
. aitt, Stäldberget, Guggberget, Klittber⸗ 
get, Sträntiitt, Ränns Ken, Holicherget, | 


Katfarberget, Aupsberget, Hedberget, raw. 


berget, Hagsäfen, Hälnäsberget, Gum 


‚persberget, Kärnigberget; vom denen bie- zehu 
betzten vom Werke aus gefehen werben koͤnuen. 
Die nordweftlich vom Werke gelegene Landhoͤhe 


: wird an zwei Seiten von ber Rot⸗, und Dal⸗Elbe 


Begräuzt; und es gehdren dazu beſonders: Aallungs⸗ 
vberget, gif. üfen, Nisberget, Lolaberget, 
"Brunnsberget und zian⸗üiſen. 


Die weſtliche Laudhoͤhe erhebt ſich weſilich von J | 


der. Dal: Elbe und begreift vorzäglichs DM äuiefias 
Werget, Düräberget, Weſtra⸗Risbarget und 


Wafaber get, welche vom Porphorwerke aus geſehen 


werhin kͤunen; aufſerdem noch Waͤſt er⸗Meyck el aͤn g a⸗ 
Wengen, ar Onandrtent,. Sawall⸗Do s⸗ 
| Ders _ 


| Befärung feine Yeuptmaffe beroongieng. Burbach 





aeß 


| petget, Dysberget, Ewertöberass Eapetiss 
Deiset, Händerger und Hätieshfen. L 


Die ſaͤdoſſtüche an dhohe fleigt drtich von des 
Bal⸗Ei de auf. Das Vorphvrwert iſt am Einhange von 
norbweſilichen Enbe berſelben angelegt. Der Berg wel⸗ 


Wer! ſich zumachft hinter demſelben erhebt, iſi be Naͤs⸗ 


berg. Auſſerdem erblickt man bom Werke oͤſtlich Den 
Siurderg, Kagxren und Bidrnberget; mehr füds 


Ach den Gkaͤrklitte und Klorberg. In größeren 


atfergungen liegen Sierps fen, Byällen, Blibe 
derget, Battfie ernst, Stiord· vetset. 
Grönsbengat.. -. = 

‚Der größere Zeil von  Elfdeten it heweldet. Bots 


5 gerefhend iſt Madelholz und nur in ber Naͤhe ber Dim _ 
I fer pflegt auch Laubholz zu ſeyn, welches aber gemeis . 
viglich von ſchlechtem Wuchſe iſt. Die naͤchſten Umge⸗ 


pungen der Fluͤſſe find größten Theils felfig. Theils 
fichet feſter Fels an ihren Ufern an, Theils find dieſe 


malt loſen Blöcken überhäuft, über welche das, Wafler 


fortſchaͤumt. Bon den Fluͤſſen ſteigt der Boden entwe⸗ 
der allmaͤlig, oder in Abſaͤtzen bis zu den bewaldeten 
Bergen. on, bie dann mit fleilen, oft felſigen Wänden 


Ä ſich zu erheben pflegen. Auf den ſanfteren Addachıma ' \ 
. gen liegen die Dörfer mit ihren Länderelen Je mehe 


man ſich den Höhen nähert, um fo reicher an Humus 
iſt der Boden; aber beinahe überafl hat er eine roͤthlicht 
Farbe, die ihm von dem’ Geſtein ertheilt if, aus deſſen 


n 


Kr; er it. hei worpborſticen ef: Die "Game 
- ber Berge find derſchieden; viele ‚find, enelfdrmig biele 


ſiad aber auch mehr in Die Länge erſireckt. Beſonders 


ſteil und felſig pſtegen ihre gegen die Fluͤſſe und Gege 
gewandten Eighaͤnge zu-feyn ; manche. ſtuͤrzen mit uner⸗ 
 Himmbaren Wänden- ab; dft find ſie daun aber an „dee“ 
utgegengeſetzten Seite fanfter verflaͤcht. V 


* Die Gebirgsarten woraus die Berge von eipnitin. 


beſtehen, zeigen eine überaus große Mannigfattigteit. 


Worshyr iſt zwar darunter vorherrſchend; aber: von 
diefem finden ſich ſehr verſchie dene Abaͤnberungen, bie 
unter einander und mit einigen anderen: Geſteinen lagen 


— 


weile abwechſeln und zum Theil in einander übergehen. FE 


Die wichtigfien Sebirgsarten fi ad, fo weit als ich fe, 
habe Tonnen lernen Tonnen, folgmder 0. :. u 


1) koͤrniger Quarzfels, der gemelniglich eh | 


ſandſteinartiges Unfehen bat und von rötpficher Bärpe, 
zu feyn pflegt. Er: nimmt Feldſpath⸗Maſſe auf und 
gehet dadurch allmaͤlig in Porphyr uͤber. 

2) Jaſpisartiger Kieſelſchiefer. Er ionmn 
zuweilen fehr ausgezeichnet, gemeiniglich von en 
Ferben vor. Hin and wieder verläuft er ſi ch in geme 


nen Kieſelſchiefet. Durch die Aufnahme | von: Beldfathe . 


erismen gehet sr allmaͤlig in. ‚Sieferfaieterast, 
phyr uͤber. 5 
3)‘ potpbor. de e Daupheiangn Bf 


fd: . a .. 'd« —W 5 \ 
5 » .. » ” . X 
— | ®) 
1 7 " 
- . I 


— 


4 
. 


x J - 
un. _L_L. La a — — 


pP” 


N LI L 


| 


\ 


»: 8) gurfeifänteferpornänn .Unftreig die 
. Me unter ben Eifdaler Vorphyrarten. Die Grumb⸗ 


maſſe iſt jaspisartiger Kieſelſchiefet von dunkel kaſtanitn⸗ 
Beamer Farbe, ‚die ſich bis in das Schwarze verläuft, 


Darin liegen in verſchiedener Frequenz. kleine, gemeinig⸗ 
‚ U vierſeitige Feldſpathprismen vom weißer, bloße oder . _ 
buntel fleifchrether Farbe, Zuweilen liegen in bemjelben 
ASDeſtein rothe und weiße Prismen unter einander. Auſ⸗ 


fsedem dommen auch wohl parallele Bänder und Adern 


son dunkel fleiſchrothem oder rothbrauuem bichten Fels | | 


Kein in dee Grundmäffe vor, bie eiie fehr langgezote⸗ 
ne ellipfoidifche Geſtalt befigen, fo daß fie in ben Langs⸗ 
durchſchuitten in der Mitte am dreiteſten und gegen die 
beiden Enden zugefpigt erfheinen. Der audgezeichnetfle 


Porvphyr dieſer Urt dricht am Klittberg e 


b) Hornſteinpo rphyr. Die Grundmaſſe ‚if | 
ſplittricher Hornſtein, von nelken⸗, kdaſtanien, xothbrau⸗ 


“ner, bis in das Ziegelrothe ſich verlaufender Farbe, Dis . 


rin liegen bald kleinere, bald größere, vier⸗ oder ſechs⸗ 
feltige Belbfpathprismen von: graulich⸗ gelblich⸗ weißer 
oder fleiſchrother Farbe. Uebermengt iſt dieſer Porphr 
zuweilen mit Quarz; auch wohl mit Glimmer, Thallit. | 
Auch kommen, wie bereitö oben bei dem vom Blid⸗ J 
vberge beſchrieben worden, ellipſoidiſcht Varthiten vom. 
dichtem Seldfiein bdarin vor. | 
e) Zeldſtein porph vr. Die Grundmeffe iſt 
ein bald mehr reiner, bald mehr mit Quarz innig ge⸗ 
mengter dichter deldſtein, von fleiſchrother oder rote 


— - B \ ’ f 
ı"- . ‘ 


nn braue ’ 


Ed 


von igeem. dichten dedtiin verfüttet find. Es 


... 
- x 


[4 y B 
% - . 
Te R . 
2 1 U 
. 


. Dranmer Farbe, im. welchem im, verſſhiebener Frequenz , 


‚oftmals. nur in fehr geringer Menge, : Prismen son 


KFeldſpoth liegen „Die. ‚nemeiniglich von ber. ‚Sache der 


‚Grumdmafe And., Quarz iſt ein dießger uebergaa 
theil dieſes Porphyts. J 


2Dieſe verſchiedenen Porwbreerien verkaufen in die 


Hrdnung in einander, in weicher fie‘ Bier aufgeführt 
‚fteben ;. fie fommen aber: auch wohl in ſcharf gefonderten 
Magen dos; "fo wie fienicht-felten ganz. von einander getremut 


Aegen: Die ichtere Porphvrart geht zuweilen, wie ber 


zretis »yorhin erwähnt wurde, in’ Quarzfels über, indem 
“ir Zeldſtelranaſſe ſich daraus zuruͤczieht. N 


" Auffer bieſen Porphyrarten, die man anſtehend kennt 


und die man an wiehreren Bergen für das Porphyr⸗ 
ne bricht, Hat man noch einige andere Arten in Ge—⸗ 


ſchichen und loſen Bloͤcken gefunden. Unter dieſen iſt 


am Ausgezeichnetſten ein Graͤnporphyt; welcher 


dem Porfido ‚verde antico sollfommen gleicht. 


4 Dorphpebrefsie Sie kommt in verfehiedes 
‚nen Abaͤnderungen ſowohl in Hinſicht der Art der Ges 


wmengtheile, ale auch in Hinſicht ihrer Groͤße und dee 


Deutlichkeit der brekzienartigen Zuſammenfuͤgung vor. 
‚Eine beſonders ausgezeichnete Porpbprhrelsie-vom Kliis 
berge beficht aus unbeſtimmt eckigen und nicht ſchati⸗ 
Aantigen Stüden von Hazufleins und Kieſelſchieferpor⸗ 
Phyr, die durch einen NVorphyr mit ‚einer Grundoffe 


En Zu En BEE 5 Ta * nn u > f3 * 
? > s a. N . f — = - . , 
„N 1 J F u 
. BR r “4 x R . ‘ x 
x won u 42 J 
—* 
J 1 t 
\ “ ö . I [ [ 
. x . . 
D _ 4 r r ‘ 
9 x . ‚ - 
' . ' v .r * 
1 ‚ R 
» A} x e ” - 
* 


J J— 6 — — a09 . 
Bammeie: mmrneetfidee Hederpänge, —R&& 
| R Ur in gemeine: Nerphmtarteimvate 50 ed =... 


— ei: —— — vn 
Daptal Aeiſchrothamn eidſgath uadr weidem oberigeanang 
Naorz· Faldſpathr und Quarpe ſinh· zu ziemlich alei⸗ 
ai Theilen erbundeo. Ein⸗ auegrzrichwetes "Bei 
u dieſer ‚Urt: kommt am Saͤwalla Dosberge dor. 
8 6) Swarix, Tbrilsn denttich,: Thelis innig 
waggter · Der dentlich: demengter pflegr grohs: odee 


ei Pöruigigie:fenn. und aus einahe gleichen: Theilen 


granlich⸗ her vgelblichweißen Belbſparho und: raben⸗ 


u Romanen Haredlende zufornmängefeßt. und. nicht fell, " 


Wi Magnetriſeuſtein und: Beinen senhacdiieunmn Sm 
' —— — vorzulommmme.:- | 
,. Dieſe verſchiedenen Geſteine —— in dem Sebi 
J —8 Eifdalen, in -fehr werfchiebenge Michtigteit; | 
x Zbeils.Übee sinander. gelagert; Theils auch mit. elnams 
“har, wechfelnd vor. Ihre Lage. pflegt: dem: Wagerehied: 
‚asaähert zu ſeyn. Da wo fich ein beſtimmtes Falten. 
vemerken Iäßt, fſtadet ſolches Fa durchgehends gegen 


GSaͤboſt oder Oſten Statt; gewöhnlich nicht unter-gröw. . 


leren Winkeln, als von 10 bis 20 Grad, ine unmits 
rvcolbare Auflagerung jener Gebirgsarten auf Guteus, 
ı Granit, oder eine andere in Schweden einheimiſche 


Grundgebirgäart,' hat ſich am Keiner Gielle gefunden. - 


- Eben fo wenig fießt mau abet. Jüngere Gebirgsorten,. 
die in nicht großer Entfernung am Sil jan das Grunde 
gabirge decken, da ainer Verbindung · mie jenen. int 
 emninenigge Beil Vo. J BD Un⸗ 


- * 
* 


> 


4 


t 
s 


| ehohe,der Waäcliuden-, TFT | 


Gebirges ſcheint der oft: fr Evid telneatie grgevene 
‚Jr nã nei Vusrxfælo⸗ de allgenm biſtu] Arteftt Lager 
ps. bildewzwbglärheer' auch: zutveilen⸗aider· aubẽeren ch 


‚ ingsartensöngetzoffen! wind. ' Wel::demi Alränfleigunufk- 


Bin: böheren Atgutgie bie Schweden. von: Nerwethen win 


nen, auͤber zeugt dıtan Ach: vollkommen;? daß: blefes ae 
ordentlich Serbteitete: Geftine:bie WGrundlage von Por _ 
pihy runde Sy⸗ami tr vichrt wohon: In DE Folge 


weiterꝰ die Beiy ſeyn: wird. Die Quarafels dertäuff 
1-78 in ben verhinidefhriedenen "Schaaf Ay ooAbhurd 
der! in dem Efdaliſcher Gebirge: an mt In 
den wachtigilen. dager and 'gefneinigttühpi m den: tiefern 
Stellen vorzulommen:: pflegt. : Rune Berge beftehen 


ailein ana difen@elleins "tn! mania. unberin: Tiegen _ 


aber: Porpäyrbt teste and andere Porphyre darüber: 
Die: Poxp hrvrrb rxkzie pflegt m "wor he vorkoͤmmi 


Di: mittierk? Strlle einzunehmen und Horn ſtein p or⸗ 


ahyr, Kiefeliigieferporphur zu tragen: Zuwela 
lau;,if aber: jandyuhte Srbnung. der: Lagtrung umgekehrt 
ſo daß ‚Die. eben genunũten Porphyre anter der Porphyr⸗ 
Inelsie: liegen, wie ſolches u Ara Blidberge der 
Fall iſt. Unmittelbar unter dem Kleſetſchieferporphyr 


Kegt zuweillen eine. läge von reinem: Fief eif Kiefer, 


den dann allmaͤlfg im den Porpbyr verläuft. Unter den 


voberen Lagern: dommt der vorhin. beſchriebent "Sp enit,: . 


jameilen auth Identa er Quarzfels vor." Ya ande« 
zen Stellenzruhen den Spenit unmittelbarauf- Töchter 


x 1 ' j . v4 8 nd ” & 
. 4, \ X R na m 
J ” - 4 — 5 


" 


⸗ 
—.. . —2—24 


- 


* 


x 


J 


gem ua erfeis ib Baint sw al ao = 


‚ Yolobor vor, sen“ .. 


Sieht man die amdelrſchen voirlvre nie in Hände 
Riten; oder betrachtet man ie "Vorkommen an’ DE ': 


unb Stelle, ohne bas Vorkommen der Potphyrer in Nor⸗ 


wegen gemmuen:;zw kennen, fo dürfte man vielleicht ge⸗ 
neigt feyn, jent zu den aͤlteren, den Argebirge angehd⸗ 
pen zu zählen: "Hat man aber Dis zum fogenanaten 
Webirgamgsgeßirhe gehörigen -Porpäyte;, -Granite niit 
Shrmite! in’ Morwegen zu beöbachten Gelegenheit: ge⸗ 
habt, ſo wird ſich leicht die Bermuthung aufdringen, 
baß zwiſchen diefen Formazionen und dem Vorkommen 


von Porphyr, non Speuit_ und granitartigen Geſteinen 


in Eifdalen, eine Analogie Statt finde. Die drei Haupt⸗ 
abftufungen lryſtalliniſcher Uebergangsgebirgbarten, wel⸗ 

e im ſuͤdlichen Norwegen mit einander vorzulommen 
pflezen, finden ſich auch im Eifdalſchen Gebirge, nu _ 
in etwas abweichenden Formen; und ‚fo wie dort in Sandı ° 


flein verlaufender Quarzfels die Grundlage des Porphyrs | 


angtzumachen pflegt ; fo iſt / ſolches auch In Schweden der | 
0. Freilich fehlen Bier unter dem’ Quarzfels Ueber⸗ 
gangs⸗Kaͤltſtein und Thonſchiefer, welche in 
— Noͤrwegen den aͤberzeugendſten Beweis, darbieten, daß 
de dortigen jüngeren” Porphyr⸗ Granit⸗ und Syenit⸗ 


 Sormazionen nicht Sem Urgebirge Bngehören; aber Üben 


gaugs⸗ Kalkftein und Thonſchiefer kommen doch wenig⸗ 


‚ Beus in der Naͤhe beb; Elfdaleſchen Vorphyrs von. Der 


oh Renee iſt. hiar, Defondega wenn man Wie im Ge⸗ 


u 2 oa ' birge 


'\ ‘ 
‘ - 
. 


Hrge Iinanfleigt, Son, weit: groͤderer Mehentungcala: ig. 
Norwegen. Buß er aber auch dort nichtrgu den tie. 

 gebirgsarten.gehört, wird Durch. -Ukdräde non -veretabia 
Uulſzchen Tbeilen bewiefen, bie zumeiten- dorimanartöcfien 
„werden, wovon in ber Helge weiter bie‘ Mede seyn wird, - 


- Ib alaube doher die Behanptung wagen. zu duͤrfen⸗ 


daßß die bruſtalliniſcher Gebirgsarten Je der Ghaeddi nen | 
Flfdalen wicht: zum Urgebirge zu sählen.: Hendern.pen 


‚gleifdem Alter mit denen ſind, welche im: -füRfichen Mac 
wegen in großer Verbreitung: über- Gebirgs gehilden gar 

tovnnen in Amen iR eberrefr atancüeter Bien 
Hagen Cs uber sn pet ebd Bid 


« 
‘ e ta 8. Yo: u 
% D 





Kun er fr... 


Mir wollen uns jetzt zu der Ynftalt wenden, in 
| welcher die fchönften Porphyre des Elfdal’fchen Gebirget 
zu ‚Bevandern&würbigen. Kunfwerten verarbeitet wer⸗ 


ou , 
r org. von * 
« ‚ ‘ 


| et merkungen , angenommen worden. . ©. deſſen Samling, 
‚all en migeralogisk Geografi, öfver Sverige. Inled« 
Bing. pag. Xu, s 3% ſelbſt Habe obige Anfict querſt 


in dei Herrn von Meile, neuen Zaprbäderg - 
der Berg: und Hättentunde 2.1. Bief. 1 


(1808,) ©. 39. ausgeſprochen. a 


De 


92 Dfefe Meinung: it auch von bein Herm Hifinastz J 
nach ben demſelben von mir baruͤber mitgetheilten Nex 


m Einige Machrichten davon ‚Habe ich fräber (bon im Je) u - 


“ Gättingifiben: Lupus far das It 1815. ©, iss 


»t mitgeteilt 


——_#H _ = .. 


Sabe sy36 :die.eehe Nachricht „der. den. Porphor ia 


rt Quchſoiel wait, . und machte das Stodboimer 
Bergkolegium basauf aufmerkfam. Tilas und Erow 


Re dt erwähnten she. nachher in ihren mineralogifchen 


Schriften. Mäbrend des großen. Mißwachſes in den 
Jahren: 1728 bis 1778 bielt fich der Graf Bielke in 


dortiger Gegende auf, .um unter die dem Verhungera 


une gebrachten Einwohner Unterflühungen aus zutheilen 
and lerute .beb.der- Gelegenhheit die, Beſchaffenheit der 


Vegend genzues: lennen. Der edle Mann wurde bald: | 
daiauf Praͤßdent des Bergtollegiame und nahm Bde, 


geubrit, dem Köhige eine Sammlung inländifcher Steinn 
arten vorzulegen; unter denm ſich auch Eifdal’fche Por 
phyre befanden, welche durch die Herren Bahn und 
"Sue ſirom. zu Falun gefammelt werben waren, Seine 


Dorſiellung der traurigen Lage. in weicher ſich Elfdalen 


. befond, bewirtte, daß: 200: Thaler ansgeſetzt wurden für 
eine Reife, deren Zweck ſeyn ſollte, die Noturprobufte 


jener Gegenden, welche vielleicht Gegeuſtaͤnde neuer Zus 
buftriegweige werden. konnten, näher zu - anterfuchen 
Der Markſcheider Bergfirdm und der damalige Disen 


Notar im:Bergtöliegium, Geyerftamm, -wurben dm 
mit beauftragt. Die Reiſe kam im Jahre 1785 zur 


Uusführung. Die Reifenden richteten ein Houptaugen⸗ 


wmert.auf bie Porphyre, und ertheilten in ihrem Berichte 


genauere Nachrichten über das Morkommen und dig, Notz⸗ 


barleit berfelben. | Bold noch der Zeit. wusden mehrere 


| — —— 23 
i0: Da Web Erif Nadman theilte eiwa um dab 


* 


⸗ 


⸗ 


+‘ 
a 


BR, W — N 


. 2jeine Arbeiten: daraus verfertigt. Oir derſte Bahr aus. 
Elfdal ſchem Porphyr, welche vorzuͤglich die Aufmerk⸗ 


famteit bes Publitums auf fi) ‘wg; brurhte der Mo⸗ 
jor⸗Mechauikas, Direltor Nord wall,⸗ ‚am Estiletih 
na zu: Staude. Durch die Bemähungen: bes: Grofen 


Biete wurde nun eine Gewerkſchaft zur Mufage eis: 
ned. Porphyrfchleifwerks errichtet, -weiche ſich in 2500 
Actien, mit dem erſten; Einſatze von: 5: Thaler, teilte 
Herrn Hagſtroͤm, der im Jahre 12601 nuf Wo xua⸗ 


Haͤtte mit gutem Erfolge eine Heine Stenfcleifeteiian 


gelegt hatte, beauftragte, man mit dem Baue‘und: ber . 
ſpeziellen Leitung des neuen MWerkes‘zu.-Eifdalen... Uns. . 
äet ber Mitwirkung: von Nordwall wurde bie Bump 


. wahl der ſchicklichſten „Stelle und. ber Ankauf: der nds 


thigen Grundſtuͤcke beſorgt. Im Jahre 1788 uahm Mer 
Bau des Werks. feinen ‚Rinfang.. Die. Anlöge wurke. 


anfangs nur Mein gemacht, im Vergleich zum jetzigen 
Umfange. Als ſich ober der gute: Erfolg der erſten 


Einrichtung zeigte, ſo ſchritt man. zu Erweiterungen 


⸗ 


und Verbeſſerungen. Die ganze Anlage, fo wie fie gee 


genwaͤrtig. da iſt, mir‘ Einfluß bed Unlaufes. ber Grund⸗ 
ſtaͤe, hat ein Kapital von 18,849 Thaler Reihögelb 
erfordert, welches man fuͤr ſehr gering holten muß, 
wenn man ſich mit ber - ei mwiues des erls genan 
| betannt „gemacht hat * le 


f 


. “ ur a Nas ‘ j 
5) Biefe Nadrichten ſind gun Tbeit entlehnt aus einer 


Heinen Särift des berſterbenen Wingmardeind Hielm: 
.Be-- 


⸗ 





A m — — — 4 
* 
x 


' F ® 
fi - s ‘ 
[4 
‘ 
v ‘ 
—E 
’ od 
r [1 
. . 


„2 QinRr den. badte:bei-der. Hulage mit: den grohden 
. Gchwierigkeiten gun kämpfen, welche die rauhe, ummirthe 
Ups Gegend, der Mangel.geuͤbter Arbeiter und ſelbſt 


ach die Neuheit der Soche — denn in: Schweden ‚bes 


man. biß::;dabin ‚Bein... Werk : der: Art“ entgegen 


Ania. Hag ſte dm haßegte fir bauch den Enthufiade 
mus, der. ihn für die Unternehmung beſerlte; durch Deu. 
Ruh: and ie meriäfterliche. Wabnrlichleik, die einen 
Otmpiyus: in: feinem; Chesakter., ausmachen g: mub durch 


: Inh greßeimeniicha. Genie, deſſen Produkte ihm jetzt 


ein der:erſten Stalkın unter Schwebens berübruten. Mecha; 
nitern .eeworbeui.haben, Obne je, Werke Anlicher Art in 


abdern Ländern, geſehen, oder genaue z mit. Riſſen ver⸗ 


feßene Beſchreibungen derſelben benutzt zu hahen/ erfanfı 


gr, die finnreichfige ‚Mafchinerim zur Ebenung uud Aus⸗ 


hoͤhlung des ſehr harten Steins; ohne je antite -Kuufa 
werte: Aadirt zu. habay,..gab er feinen. Arheiten Formen, 


melchendie geſchaͤtzteſten des Alterthums auf das Dale, 


kommenſte dachahmen; ohne auch nur einen in, den nd⸗ 


Ahigen Haube upd ‚Kunfigriffen geähtes Arheiter zu be⸗ 
ſitzen, nohm:er rohe jonge Burſchen vom Pfluge oder 


auf: dem: Malte; und zog fie zum ‚Bas: und. zur War⸗ 
kB: der Maſchinen, ..fp, wie zu den. manpigfaltigfieg 
Dehinulaaineen der Bearbeitung des Steins ap. Bveis, 

nn Pr a u Ach, 


% 


3 uBehitichte,om —XE Porphyrveck ; i Qesser-Dalarneg 
a; ngifven, after. Möglofl.- Basphyrverks- Dirertionens, 
„jBelallaing. Stockholm 802. 84 S. in 8. 


⸗ 


⸗ 


Dur |( Su 


. - ie ” fi 
\ - 
. ‚ 





Kab: wärde die Abrläkung dee: rohen PER PETE Ks. 


beiten gang - unbetännten. Bauern ſchwerlich ivhit ſoichrae 


 Erflge-gelungen:feye;, wärs dabei nicht das-verzägiii - 


SE Talent „für: machaniſche Arbeiten , welthes kam 


Schwediſchen Wolke: im - Allgemeinen: und  efendänt 


den Bewohnern "on Dalekartien eigen if, zu Hutſe 
u gelommien, NW ATIII RITA SE IM 


. 2. Die einzelnen Thale des VPorphorwerks Tiegew ll 


vkerſchiedenem Niveau on cinem in mehreren Btuffen 
gegen Norden geneigten Abhauger Wie fiadı: Ant 


Steinhauerel, wo die bei den Brach⸗a am ro 


v 


bdben gehanenen Stelae?i weiler zugerichtet werden; drei 
GSoͤtewerke für Platten; zwei größe Schleif⸗· und Be 


Rranftakten, Außerdem gehören noch zudem Woerke 
eine SAyemähle, eine Mahlmähle eine Kleinfhmicde,) | 


eine Tiſchlerwerkſtatt und mehrere Magozine Fir Mad 


terialien und Produkte. Das Werd erhaͤlt die: Aufſchla⸗ 
gewaſſer aus einem noͤrdlich gelegenen Teiche in wel⸗ 


chem die Moffer durch einen ſteinernen Daum aufe⸗ 


fiauet unbe dus welchem fie. durch tinen auögeinawerten 
üb: zu Theil debrckten Graben drem Werle zugeleitet 
werden, Die Bertheilung der Werkſiellen in Hinſicht 
des Aufſchlages iſt ſo, daß det erfie Ball für-eine Scheeif⸗ 


And Molirmuͤble, der zweite TAR“eitr! Sagewerk Die 


ſtaltt beit iR. Die Theile des Werke legen zus _ 
; — ) u 27 Zu - “ fasıie \ 


"dritte für die andere Steihfchneide, der vierte für bie 


große Schleifs und Polirmähle und der fünfte Fall für 
die Maptmähle und die Leine Schleife und Politwerk⸗ 





A TI T 


— — — — 


— 





| . | 417 
RRXR an der’ ude Er 1 Basta Ben ab⸗ J ae: 
Apanpe;! Mn der gegertüber liegenden rechten Seite id | 
die Kolyfebneidemählen mb die dritte Gteinſchneide gel : 
. 3m iwelde einen Waſſer zugang fuͤr ſich haben, te fi, 
‚beamäcfl mit dem, andern ber’ dem vierten Falle verel⸗ | . 
- iger Die: Einritäng ifo; daß nur eutweber die Zn 


Holz ſchueibemuͤhle sen die Breisfhneibe — a Oarige fe ———— 
Aa? MER ee Rn ri zu 


‚Nachdem vo jur Bearbeitung Yefimnste,@ Stein, 
—* wir vben bereits "selebin haben, aus dem ı Gröbften : 
bebauten ‘worden u u "hierdurch „bald. sine tubifce, pdex 
porallelevipediſche alt erhalten bat, ‚um. in, Matten - 
jerfänitten zw werten, , bald ‚eine mebr Eugslgdripigg, 
eifdrmige, sulindpifche, um. Dafen, Reuter, Ne ibfchage 
{en ‚und andere änlide "rbeiten au liefern 5 fa wird en 
den verichiedenen Werlſtätten Übergeben‘, wide, bie fein 
nere Bearbeitung ber dorm und Oberfläche zum 3weck 
haben. Das BWerfahken bierbei ift dann fehr abrerichpnd, 
je nachdem girabe ‚oder gebogene Slächen bargeſtelit we 
den (olen; und im Jegteren Sale, ob nur eine Mufens . 
flach⸗ oder zugleich eine ‚Anshblung, zu pegrheiten if. . 

k ‚erflerg Urt der aebeit iſt am cielecſten, die, u 
ei, am ſchwierizgen. un 


Die. erfchiebenen Deusifäbeaenn welhe ab u 


oe. . 
u, 01“ MM. 


N\ 


— —E—— Verfahrungsarten erfordern, ſindz on 


MHobea Schueiben:großer Plattenz nn 
I vs Soäfek int Balisee derilden; 


BA —— ven. —S— uff debian 
* Flaͤchem «Ale entweher maſſip oder auegebdlt finde . 
4). Dat Seiftu nah Poliren :Ileiner Pharm... 
"Zur Darſtellung detz arbfisen Mlatten —* 
Anſtalten erferdexlich⸗ raßtre ‚Die ‚beiden anderen Hauvpte 
fahrikazionenmerden, gemeimichaftlich..io seiner; Auſtak 
prgtunmaen,; miewohl dafs heſcurhere Mearbaalten wit 
‘abweichenden. Vorrichtungen und Maſchinen beſtinat 
find. 
Die Bier” ber tiehperch Bitten“ geräte in 
bie ef. Zurichtung "derfeiben Sr d das Sägen — 

tel! Saiten in Policen ‚beiteiben. u 
Was "gehfneiden. der: grogen Bloͤcke "gericht 


ger Gyöcild, die vom “waffe ‚getrieben ‚werden: 


Ein’ tteints; ref rmiokt ige "Belferrab, beffen "Durd, 
mieffer ’ uch wölig Iwei Een „betr, ABl, "hat. an jedem, 
Ehe her Be Einen Kfamhingapfen. , Biefer, ir mit (5 
ner Vörljontatri Zugflange, oder eihem iode anal en Bleudl 


L 4 


/ . 


verblluden welcher ummittelbat mis dem gerljpntal lies - 


genden Rahmen des — beweglicher, Berbins 
dung ſtehr. Yereper der ie Ha men, die ‚Dutch, ein 
ee vehbegt wide, dat Nee ud Eitgublech dere 
fertigte) Inter tal. spe efte, "ungejübnte Blätter, 
. Der Rahmen ſelbſt iſt in zwei in ba! beiden Enden a ans. 
gebrachten: Leitungeil kuff und eg wid“ zwar 
auf folgende Weile: In’iden‘ LERErA: iſt "ein ſenkrelhßt 
fiehender Rahmey- ‚angehkadakyidım: ‚Beffen unteren MRibs 


teln ungefär ‚a5; Anl. ſiackt mh And Jun Bölier 
j ® a“ | aus 


x 





v — - 100 


— 000.174 


ut Mlfeinhölz-Aäen. =. Wif- biefen "vier Holzern/ Did 
ſehr⸗ glatt gehobelt find; ruhet der Saͤgerahmen vermit⸗ 
AR herunter" demſeltin angebrachter Lriften, "Die gleie 
de Broöße und Forte wie jene Hölger Haben und wird 

auf Soschui vermitdelſt ber Sugflange hin und her bes 


wegt. "Weide: Tenkrechtel, den Leitungen hin und he 
beweglicht Rahmen werden Vermittelft eines gemelnfchafts 


u Ben, in Ber: Mitte angebtachten Gegengewichtes geho⸗ 
ms ua den Druck drre Stzeblãtitr auf den Stein zu 
vermiubern, , weidhrä:den Gffelt ehr vergrößert... Dee 


ge zevſchneidende Sielu⸗ ruhet auf "zwei ‚Mögen. unter 
der ge. Ds Schneidin geſchieht mit ‚Höfe vom | 
Betöiesimtem naffen;Gande;»ber ſich ‚In der. Nate des 


Werte ‘findet. meh 


» Des: Schleifen und Yin der großen Hatten ges 
biete in’ der. fögenanntefvalten Gchleiferel. ‚Das zu 


fchleffende Stuͤck wird anf angemeſſenen Lagern horizon⸗ 


tat feſt gekeilt.“ Auf dünfelben bersegt fich ein hölzer⸗ 
me Mähmen, der unten der Quer ‚nach mit mehreren ‚ie 


formen: Schienen belegt iſt. Auf dem Rahmea iſt der 


Laͤnge nach ein Baum befeſtigt, welcher an. einem Ende 
wit. cintm on "einer horizontalen Decke ſi genden Brme 
Dr beweglicher Werbihbuhg: Steht. - Dip‘ Docs hat am ans’ 


deren / Ende einen Iwaiden: Arin, mit melden eine horie 


yontale: Zugfiange :serbunden ift, die. durch einen an. ber 
wird. DIE Gehleifen qus dem Grobeiiund das feine - 
Schletſin gefcieht: auf. derſelben @Bosrkptung. mit vers. 
na. | ya 


‚ ! 
r 
S 


Karla. Des Waſſerrudes: figenden: Krimmzapfen bewegh 





oa | 270 J J —— — = | \ | 
 Rhtebeman Morten. gefchlemmmten Sandes, Dircab: Nr Yim 
und Kersichen der an dem Mahuumbefskigten Cunicam 


Dos Poliren der :großse Mistten. wird, Due | 


dnlice Moſchise bewerkfleligt an. melden Wie Qucu⸗ 


" färienem des Rahmen aus Hoin beſſeher, wekbekimit. ie 
fen beſchlagen iſt. Als Polismittelspnber mia gefehlämune 


tes, rothee · Eiſrno pd au, welches man uew. Eikeifbehen 


bezieht. Die BewegungteeMoſchinerie kuͤr bieſe Poliu 


anſislt A kelgende: Bu. DRc vorhin erwähnten Waffen 
raedwelle ſitzt ein Stirursd. ‚Diefes: greift in ein So⸗ 


kriebe , defſen Durchmeſſer etwa bälb.. fo graiihfi; wig 


ber des Stixurades. Un; der Belle des Gerriäins ſitzt 


ein Acummgapken, der eluen Or. einer imaweiten. 
Raume des Gebäudes befindlichen Docke bewegt. Am 


anderen Ende Diefer- Dode:;ftt ein. zweiter Arm wos 
durch bie ‚Police bewegt wirt, An dieſer iſt noch eig 
Querholz bekeſtigt, welches eine Steinſchneide fr: Being 


Platten in Bewegung. ſetzt. Ua det. Welle: des 0 ze 


erwähnten ‚Betriebes ſitzt ein Daͤumling, durch meichen 
eine Sumrſe zum Pochen des Qudralandes gehoben 


F wird· ae . ‘ . me; f u von L * . n Gr 1 


| die Drefknne. zum: ‚Eohliiten und Poliren von Ye 
ker und ondlren: maſſiven: und hedlan, Begenfänden mi 


gekrammten Geätben, fo mie: zum Echleilen, unh Paliul‘ 


Bleinex. Platten, And unfreitig.. diesanerfwäntinften Def 


ganzen Werkas: Mag indın bernugte: daba ein. Minee—, 


wielches zuvor ſehs wenig sun. Fortpflanzuug ek Parken 
sung augewand ‚warden 1 iifand welde⸗ ſich nib uud 
el | | durch 


meer. 


v — Ni J 
— Ar 


E Eirfaitteit Anders and Bitter 
cher Aeliontenden Arufteehdaneng:s auszehbeit.t Es bee 
Abt: darin; 5daß EStait in tinander greiffnder. sähe. J 
ter Räder, kleine min Kchenbtın Mellen ug ſehener hätjerie 


Beben gegenüibeht Uchfeng einer großen, kößrenen . 


BEcheive aſa gedraͤckt werden⸗ deß brach die; äimbarhung 
deſera⸗ auch jene: amgchep. Um dieſes worttzeilhaft be⸗ 
wirhen an: Bıinen, tik beſtoedaes ein gedriges Berubtu 
-eiß unter Den: Diräumiifeb. der guchen nk: deine 


— *2 mind. mtl zn 
"Me ganje "Weflarment.dır großen: Gchinikr ud 


— die: "über 60: WBerküchen::degreifbgreriuite _ 


ir; Ani einziges. wBsefdrlächtigen Heffetahirbon,g 


Een Murchmeffer;nſeine Bewegung: Das Wchäube;- 
weiches bie Schleif⸗ nud. Poltirmofihinch vaſthliegt, be⸗ 


ſicht aus vier über einander befindlichen Wtodiwerken: 
. Yasden unterſtin Maum: tritt die Wehe. des Map 
ſerrades. Un derſelben fitt «in. Rad, wildes zugleich 


Kammi md Stiermwad:ifl.: Die Kammzahne greifen in 
dien. Getriebe einer fkhenden:. Welle aa: (Fig. L Tab. VII, 
2) die durch die deiden daruͤber befindlichen Otockwerte 
hr; „bie Otirsjähue hingegen in bie‘ Getriebe von 
zwel zu beiden Setten mit tinender und mit der Waſ⸗ 
ferra delle parallel Regenden Redenmelln. An jeder 


breſelben ſind zwei: Scheiben: deſindlich, um welche Ice 


derne Riemen gelegt -Aub, vermittelk "weicher im dem 


 uriten Stockwerte vier Duchmafchinen bewiogt werben - 
‚ Un: der ſtehenben Mich we: find im- unteren Naumie 


7 . . 
.* \ “ ‚ n EL v awei 
’ - x x 
" « 
- 4 1 


q v ’ ’ 
« J \ 
aea — — J 


—E ee beein ——— vr 


"mtert, kleinere ;e:c.. iff incieberher Riemen gelegt, wel⸗ 


cher anderre Horizontalſchelben btiwegt· deren · ſteheunde 
Wellenin Das gecite: ‚Stelwerhigchen. : us Be Tate X 


nn Diet obetergeößere Scheibe: bat Siſt⸗ ungefan⸗g · gou 
Nark.wad lauc 28erſerahoiz verfertigt. Ste iſt aa giuhh 
 Bugei. ‚Selkerifhen;Githeix To.gufmmmengefeut,baß:dicit 
gegen Enander · imn Berbasbbrdind Aid. daß den vollfkora⸗ 


men Secbische Yakfang der Schaibe die Dnerdundifihnitie, 
der Helzfibern zeigt. An dieſem Ulfange Liegen ik Wiek 
dm Einſurkungen yon einander ſechskleine Unnüeifere 
Ari muohlisihgehraheten: Ringen: mugebent Eihkibennd; 


Yererderfeibeit; ‚Bi wine. Spiudel „die in daB zweite 


Sxaduvctł teilt. vnbe: auit chem 'unteren. Eube- Un eiaesr 
ſeehertau elle dritt x deven. unteren; Zapfen. Int ric 


Demigiiitn! "Bapfınlager: XX Mermittelſt einer 
Se kaum ũ dieſe Borrichtaug·ber Scheiue U b fo 
zanaͤhert unb;die Yeine; Scheibe gegen bie große gedrückt 
wirbt, das beĩ dem Umgange bitferiiene mit bewegt wird, 


DE Mamahim: zweiken- Stork iſt dem Schleifen 
i * Moliten der Hohlarbeit gemidma.Auf dem. oden 


zen: Ender derSpiadel ce ſitzt sin chhblzerner duß a5; 


auf welchem das zugehauene, und: zu ſchleikende Srach 
nda befeſtigt wird... Diefe: Vortichtuag iſt von einem hol⸗ 


— 


zernen,: faſtſaehenden Bihälter-kikiepngeben; welcher zu 


. Auffangen: das --Sıhleifmafle dient. ‚Ueber dieſer Wars 


richtuug ſteht: sin hoͤl zerner⸗oben bewegiſcher Rahmen 
ki. —8 a) «Die Stnppile- Boten ‚Gaben ei 


ur. Muth 


. 
. 
4 
mn — — — — — — — — — —2 nu 


— — 223 
ers dein he ETTRIITTALRRE a 
dangten Degengewichtes⸗ An kleſnerer;Hdlzerner Ray 


mn 11 auf und nieder ‚beweglich if, In didfem Natze 


Uhren ift / das ſtaͤhlerne / zam Bchletfen diefſeiche Mertzeug 
in’ fo: befeſtigt, vu edenfulls RB eher und 
nladriger geſtellre werben kann. "Fun Ausbohren von 
Bytivera dier mehrere Belt im Oubchmeſſer: Kabkır; 'Bes 


meinte Anni: ſirhr Anes Riuges vdn Eiſenblech der ai 


eines Sartre Die Formea vre werß 


yes mar: Ju AB Jiunb efchletfen⸗ aͤnwendet/ 


Bf ſich vaturticheregiheifre nach Ten Kaͤrben ver git 


eu vichten dar engen gr 


SGehlrifmirtel bediant award: vqſchlananten Sondes⸗ 


gleiuere Hohloͤrbellene werden duf gang Auncheu Borich⸗ 


Augen! geſchtiffen ee die vorhiu Beintrkten 


dDerdeawellen 0727713277, 70 088 58 Schleifen don Ran⸗ 
ws arrfen; Hshltehien u * ſorwie das" Piliren- 
= der Hoharbein, geſchieht Auf den vier früher‘ eiwähnteh‘ 
Drethwerlſtollen/ welche Ihre Bewegung durch Die lebernen 


Mirnien erholten, welche min bie Scheiben zegkeſid, Die 


ib ar den beiden Nebenwellen des unteren Raumes befiu⸗ 


den. Oteſe Drehwerkftellen find im Weſentlichen ſo vorge⸗ 


vrichtet, wie man ſie auch aufanderen Steiuſchleiferelen an· 
wriffte Die zu ſchitifeaden Staͤcke werden au horiſontalen 
. Bellen befefigt; ‚bie ſtablernen oder &ifernen Drehe und 


Sthleifwertzeuge werben entweder aus freier Hand duf einer 


| Vaterlag⸗ angehalten, oder darch eine befonderd Vorrichtung 


aneteaczn Die Ehablouen wem ‚Satin der Kan⸗ 


m. rt 


25 | | . ten 
R " . ‘ 


. s ‘ D v 4 
v r - 
D ” [4 t — 
. - \ J 4 ’ 
4. — — — 
nn 
? * ” * 
Pre 


Bi —E ——— Dee Ä 
Teen geſchitht werwittelſt harten. De, und fegenauntes 


. 1... 
4 
* 


een wi . ze —18 IR LEN? F om is um J 


Sm RS an. Sieck.iſtedenfalla eine. Schleifenſteit 


Äh. Hnklarheit welche dey in 3weiten Raumt Anti 5 


fl, Die grobe am, der. HuptweſherHtzende Schejber hih 


- GFig9: 3; weiche zur Bewegung das. Leinen. Strinen d 


dient / hefndet ſich. wit diaſen "im, bemfeiben. Maag 


"Die Heime Scheiben beſichen aufn abgedrebetem Bußgig u 
(in. Das unterp;ttmbe Ahnfe icdem mnteren Aheii äug- 
Rahmens kkikh. Dieſer ii beweghich und ufrmitkeia 
Ggrauben ugten, ſo zu fehlen, dag dadurch die in in, 


ſih bewegenhe Heine Zcherbe gegen die große gedrückt wirb. 


. un Mußer-hiefer, Echleifanftelt definden ſich im demſel⸗ 
ten Roume muehgere Werkfislien zum Schleifen kiairenn 
geraher. Flaͤchenz3. ME“ zum Echleiſen der 2.16 > 


NMaſen, ventichugn. Platte 14 dergl. Die Dazuditgenden 
maſchinellen Vorrichtungen And Aberaus ſinnreich· Eine 


fehende Welle wird durch sing Schaur bewegt; die u 
- eine Heine, Scheibe an derſelben ond, um. rine: grägere 


an der Hauptwelle geſchlungen iſt. Ungefär dert Sup 


über dem Boden hat die. ſtehende Nebenwelle eine große 


dhdlzerne Ocheibe auf welcher ein etwa drei Zoll brei⸗ 
ter, flacher bleierner Ring, nahe an dem Umfange der 


feſtigt if. Die fichende Welle wird von mehreren Miele 
neren, ‚aus eifernen Stangen: beſtehenden umgeben. Dien 


ſe ſi ad auf ſoiche Weife angebrarht, daß fie auf und⸗ 


nieder bewegt werden Hmmm. und daß ihre Achſen ums. | 


— . .. n ar 


ser rechten Winkeln gegen die Sitte bes Dleiernen Niu⸗ 
ges gerichtet find. Nicht weit vom oberen Ende ſitzt am 
‚ ihnen eine’ Heine Scheibe, - um welche eine Schnur gelegt 


wird, die durch eine groͤßere Scheibe an: der. mittleren F 
Welle ihre Bewegung erhält. Das zu fchleifende Stuͤck 


wird vermittelt hoͤlzerner Keile, in einem eifernen, mit 


Holz ausgefutterten Ringe und vermittelft dieſes an dem 
unteren Theil der Welle oder Spindel befefligt. Diele 


wird dann fo weit niedergeläffen, daß das zu’ ſchleifen⸗ 
‚de Städ den bleiernen Ring beruͤhrt. Durch die be⸗ 
ſchriebene Vorrichtung wird bewirkt, daß die Schleife 


ſcheibe mit dem bleiernen Minge und, der Stein welcher 


darauf geſchliffen wird, eine drehende/ Bewegung in 
entgegengeſetzter Richtung erhaltenz wodurch nicht allein 
das Schleifen auſſerordentlich befdrdert wird, ſondern 


auch ſehr vollkommene Flaͤchen erhalten werden. 


In dem nehmlichen Raume befindet fi eine Werke‘ 
elle zum Bohren Heiner Löcher. Eine Nebenwelle wird 
"vermittelt einer Schnur durch die große Welle dewegt 


und jene ſetzt wieder mehrere Spindeln in Bewegung, 


"die um derfelben angebracht find und auf welchen man 
das zu bohrende Stuͤck befeſtigt. Die ſtaͤhlernen Spitzen 


welche das Bohren verrichten, find auf und nieder bee . 


weglich und erhalten durch Schnuren eine tutgegengen 
feßte Bewegung. 

Der Theil der Hauptwelle welcher im dritten Stoc⸗ 
werke beſindlich iſt, hat ein Getriebe, weiches in ein 
Kammrad greift. Un der Welle deffelden ſitzt ein Krumm⸗ 
Ba 37 72 c. P zapfen 


1 


\ 


⸗ 


rs 


zapfen, der: eine Zugſtauge bewegt," melde mit eje ' 
ner im vierten Stockwerke befindlichen Docke verbunden 
. äfb, durch dexen Arme zwei. oasen fuͤr ‚ine Räte 
| sen bewegt werden. ut 
’ Ä Außer, diefen beiden. Eteinfhniden enthält ber vierte 
Kaum. elne der ſinnreichſten Vorrichtungen des ganzen 
Wertes; Diejenige: nehmlich, welche zum Policen kleiner 
Hatten dient, weiche nur einige- Zoll, im Quadrat bag 
ben. Eine große hölzerne Scheibe saaa (Teb. VII. 
Bgs Fig. 3.) ſitzt an einer ſteheyden Welle b und wird durch 
einen ledernen Riemen bewegt, der um ſie und um eine 
an einer anderen Welle befindlichen Scheibe gelegt iſt. 
Megen den Umfaäng der &cheihe a iſt eine, am unteren 
Sude freie. Spindel ‚gerichtet. An dem unteren Ende’ 
derſelben ift eine. Meine hölzerne Scheibe’c fo befefligt, 
daß fie die große: Scheibe, a nicht völlig beruͤhrt und _. 
nur ungefaͤr am eine Linie. von. ihr entfernt if. An ei⸗ 
nem die Welle b umgebenden, aber nicht mit derfeibem 
. verbundenen, hölzernen Ringe f.ift vermittelt eine - 
‚Spindel die Scheide dfrei befefligt. Der Durchmeſſer 
‚  Jeifelben iſt dem der Scheibe c glei, und die Umfän 
' g8.von Beiden find nur etwa auf Z Linie von einaudee 
antfernt,: ſo wie Beide in gleicher Entfernung von der - 
- Scheibe » find. Dig Spindel der Scheibe c erhält durch 
eine Schnur, weiche um eine an derfelben befindliche und 
Nugleich um zine andere on. der Welle b ſi itzende Scheibe 
‚gelegt iſt, sine, der. Scheibe ‚a, gleiche Bewegung. Des 
se yolisende Stuͤck e wird in einem: eiſernen Ringe von 
en: + 4 ee Fr . dem 


3 — dd 


4 


. ß 


Sn 


6‘ 


. ⸗ bu - 
- vw . nr - ’ { 
- - 
# N 
j \ \ \ j 22 
- * 
0 ur D 
. ‚ , or , 


Den: Datchmeſſter ben · Schethen e unb d- Haripontat feſt 


gekeilt—und fo. Bang frei auß die Scheibe and -® 


Baum: bis «Minteläi;. :den die Anifänge. der Scheiben 


‚€: und: u bilden ;tgelegt: Indem nım die Scheibe a ſich 


wit einer gewiſſen; Gefchwindigkeit: gegen die Scheiben 


‚guab d herum bemigt, ‚fo wird ‚dadurch das zu poli⸗ 


wende Städt’ gfgen: diefe beiden ‚Scheiben. ‚gedrückt; Inn 
dem aber die: Scheibe *augleich in derfelben Richtung - - 
ie. die Scheiber:a fi ch rherum bewegt, wie: -folches im 


det Zeichaung durch die Etellung der Pfeilt augebentet MR} 
ſo wird dadurch der eiſerne Ring mit dem Stuoͤcke - 
genoͤthigt, fisb ::in, entgegenaeſetzter Richtung herumzu⸗ 
dfeben. Der Theil ber Scheibe a welcher von den Ih, 


polizenden, Städen berührt wird, if, mit einem Blei⸗ 


reifen. belegt. Zum_Palisen Diet angefzudikstes Rule. - 
kothar. Durch die entgegengefeßte, drehende Bewegung 


dir Polinfcheibe und bes zu polirenden Stuͤckes, wird 


bie Arbeit ungemein beſchleunigt. Ein Knahe kann dem 


Poliren von ſechs Platten gleichzeitig. norfichen, indens. 
er ‚nichts weiter. dabei, zu thun bat, als, die Platter ause: - 


zuwechſeln „und. von Zeit zu. Zeit friſchac Kollthar auf 
‚bie: Polirſcheibe zu ſtreichen. — om 


sr; Burı Zeit - meiner Unmefenheit u Elfbalen wurde 


| benssfächlich der oben- befchriebene Hornſteinporvyhyr 
| vom ‚Blidberge und der ‚Kiefelfchieferporphpt, vom Klitt⸗ 
| berge. verarbeitet... ‚Ueber, bie Monnigfaltigkeit der Baar 


ven, üben, die einkache Schönpeit ihrer Formen, ; foy wie 


tiei dh. hebe. Belebung. der beit jahr ich mi bei 


l_ 


9»: un Zur Fre ” nn = 


/ 
' a J 
v \ J J Ve N 
, 22 nl ' 
. 8 * 


früheren Orlepenheiten bereits s giäufet. m. Eine Nies 
bderlage der: Waaren befindet ſich auf dem Werke; ‚die 
Hauptnieberlage iſt aber zu Stockholm, woruͤber au 
u bereite Nachrichten mitgetheilt find; Um aber fo vie. 
wie moglich dazu beizutragen, : die: Aufmerkſamleit des 
Auslandes auf jene vottrefflichen, noch viel zu wenig: 
3 gekannten Kunſtwerke zu lenken und die‘ Veſtellungen zu 
erleichtern, erlaube ich wir hierneben die neueſte Preiss 
Ik einzuſchalten, welche ich der guͤtigen Mittheilung 


5 wen Oretor⸗ Scbabers von Upfale verdanter | 


| Brrisskourane 
von den, auf dent Porphprmerke zu Eifdalen Verfektäten 
Waaren für das Jahr 1817. “ 


on an 
’ 
[2 x 











Urnen und Vaſen. 7 

Hoͤhe. Durchmeſſer — [$ 
Weſe No. x in antitem Styl, 9 Bol. 14 30R. | 30) 
Vaſe No. 2 in antitem Styl, 198 — 9 - | 4 


— 
ı 6 ’ ‚ 


_ Urne No. 3 eifdrmig 13 ° — re "26 33 
‚Urne No. 5 ia tompon. Etyl, 20 = : JE | 33lı6- 
- m 17 — 7 —30⸗ 
—.“ Te u as — 352— 46132 


* vVeret meinen Aufſatz Aber das Vorphurkierf zu Elfda⸗ 
len bi Schweden, im’ neuen Gttingiſchen Taſchenbuch⸗ 
w3. 1813. S. 135. fo wie den dritten Theil dieſer 
Melle ©, 339342. wo auch ſchon llalze Roqrigten über: 

de Bee mitgetheilt find, 


Bao. | 


[) 
. 
N 


’ - 
or 
EEE EEE, , EDER 1. DE 


f4 
4 


“ 








Nyon) ) 

Es —— 229 

Er Se Se 1 Bam 

' u Odbhe. —* 8.15 

en mlo, in tomvon. est, ı n Zoll. 5 Zoll. 200 
BofaNo, 7 in Griech. Btul, 84 — . 10 — 
— * — 15 — 
| gied. Waſe No. 14inGr. St. z31 — 30 — 
— — 15. — 14 — 
. — — 13 — 12 — 
— — ı- 10 — 
| Vaſe No; 18 ber Villa Borg. 395 — 30 — 
— on — 17 — 13 — 
— — 16 —. 3 — 
— —a44 — 14— 10 — 
I— —25in Gried· Styl,9 — 12 — 
J — — '8 — 114 — 
| UrusNo.26 in Rdm. Sl, — — — 

— — 19 een 
— 227 — 12 — 6 — 
—28 — 20 — 6 — 

De En. Ds Ras 

Vaſe No. 30 in fran;. Sul, X — 5 — 

— 13 — 10 — 
ei — 24 — w — 
— u 14 — II. 
od. — 13 — 10 — 
Une in antikem Ol, 29 — 12 — 

— un 


‚Solide Be Ei — 





t 
” 
Pr 
\ 
P2 \ = 
- 
\ x 
D 
\ 
‘ 
, 
N 
no. 
J 
f 
r 
SS 
— 
- 
⸗ 
w 
! 
» , 
— 
— 
J 
4 
“ 
⸗ 
% 
u 


1 / 
_ , 
‚I 
“N W 
230 
u? 
‘ 


. 
x - 


N Te 


. 
= 


”— 


| | [ 


2 


2 Don Porphyr 


Ku 
BVon Porph 


x 


- 


mm 

—ã—r rro 

[U 0} 

N —— 
\ 


* 


yr 


Von Halbgranit. 


Trufchplatten. 


Lange. Breite. 
43 Zoll. "19 Zoll. 


at tue BE 
i.—  1n:.— 
u — 45 — 
a4o0of — 21 — 
46ß6 — 22— 
3ß09 — 22 7 
3 
37 - em 
7 - ar 
4 —- 1 - 
32 BB: rg _ 
26 — 17 — 
18 — 11 — 
51 -23 — 
50 — 25 — 
a7?ẽ? — 24 — 
45 — 22 


Mi 


37 


Reibfeine nebſt Läufer. 


si 


> 


ange... ' Breite, 


253 300, 19 Zoll. 


20 — 143 — 


3 


13 — 13 — 


7 — 7— 7 — 


* 
1) 
v 
17 
. 
L - 


u 


ae ER "er 
., I R 


| 





431 — 
36 








A nn —— — 


— —— 


ma me ee u ⸗2 
. 


Pi ZEe »4 e 
a l um on 


— — —— 0 
- . 
D 


YeEzEzı u " en PBanco 


nn 214 u 5 | 
| “ “ Untsrfäge unb Sußgehelen- a |8: 


i anddliger Würfel von vothgeflammteim Raͤn⸗Ê. . F £ Eu 
“nase Porphge , Ami min eh sperrt ——— 
1 Büren! Fußgeſtell, .0Z Zell hoch — —— —— — 
1 Venduiengeſten mit 2 Säulen, | u Bol lang 1. | . 

3 Zoll breit - — —— SZ Ber \: | 
—E Halbrand-mit nenn. 
Er Büßgeftell 4 Zol im Quadrat 3 Dh > 
= Umerfat 10 Bot im Quadrat-2 Soll Rast 





r— 3 u — * — 


Frıinde Tafel 5 Zou int Durchme ſſer J 


un Säulen und Zolinder. — 
— HohesDurconſſer 
1 öhnb gebohrte Saͤule 5 Zoll. 41 Zell. 
IL. J — — F 7 — — —. 
Km, muB — — 
vſſlide Säule . HE - * 
1 Zolinder oder Vapierweize — — 


En ‚Sendten NE Be 

1 Paar mit gereiften. Säulen auf runden. Sägen. 
| 1 Paar mit runden ſchlichten Saͤulen auf viere, \ 
Fantigen Füßen Be SE we 

I Y Ya runde Leuchter. aus einem Stuͤck 


zu 


nn Shrtinzeuse Zr — 
1 Stůck von Porphor mit Venchter · in 
ee EEE 7 Eee Zee 








232 \ — 
Banco 
u 
2 Gtäd von Porpbyr ohne Leuchte NT iplsz- 
Zeinfaches Tintens oder Sondfap  — | d— 
2 Dörfer mit Reule — — — 4116 
3 Dutzend gereifte Meſſerſchaͤfte — 2 
3 Wutterdofe mit Bronze .— — 10 - 
Illu >= u... 9 
1 Tabacksdoſe mit Bronzz — — 12 — 
I Rafibühe -— — · | ie 
I Schuupftabacksbͤſe —. — 3ſ16 
. dergl. kleinere | — — — - 
1 Paar Salzfaͤſſe ⸗⸗—⸗— 3l— 
I Paar kleinere oder —2* — -432 
I Stodinopf — — — 1l— 
I Papierhalter — — — — 32 


Jvierkantiges Probeſtuͤck. geſchliffen und polirt . [16 


J ı rohe ungeſchliffene Probeſtuffe En BR 6 


\ 
. 
— — 


vuf. dem Prophyrwerke befindet ſich, wie oben 
ſchon erwaͤhnt worden, auch eine Holzſchneidemuͤhle von 


zweckmaͤßiger Einrichtung. Sie wird durch ein ober⸗ 
ſchlaͤchtiges Waſſerrad getrieben und iſt aus dieſem 
Grunde, gegen die bei den Schwedifchen Saͤgemuͤhlen 


ſonſt ziemlich allgemein uͤbliche Konſtrukzion, mit vorge⸗ 


u legtem auge verſehen. un den Krummzapfen der Aus⸗ 


vwvwechſe⸗ 


.7 f 
a vn 


[a 


wechſelungs welle Tann entweder der: Sagerahmen, oder 


\ eine Zugflange gehängt. werben, bie eine in einem. Ne⸗ 


| benpebände befindliche Docke bewegt, mit welcher eine 


Steinſaͤge und eine Tiſchplatten ⸗Schleiferei in Verbin⸗ 
bung ſtehet. Der Wagen ber Saͤgemuͤhle geht nicht une 


mittelbar in einem Folz, fondern bewegt fich auf Meinen 
M hölzernen Walzen. Duͤrch den Sägerahmen wird zugleich 
ein Eperrrad mit einer Welle bewegt, die zur Yufmwin . 


dung einer Kette dient, word | das Holz im Sig: 


enfge ſordert wird. 


⸗ — e e e r — v 


= ungem verließen Herr Aas und ich am 24. Min 
‚Mittags das Porphyrwerk, mo uns. neben der gaſtfreund⸗ 
ſchaftlichſten Aufnahme, ſo viele angenehme Belchrungen , 
zu Theil geworden waren. Es fland uns nun eine. ſehr 


beſchwerliche Reife: durch oͤde Gegenden bevor, die. um 


ſo mißlicher war, da wir bald die ‚gebahnte Straße 


verlaſſen mußten. Um fo erfrenlicher ‚war es uns, daß 


‚in Verwandter, des Herrn. Gefhwornen Hagſtroͤm— 


| ſich eniſchloß, uns bis Saͤrna zu begleiten. Dieſer 
wor nicht ollein mit .ben bis dahin zu burchreifenden 
Gegenden befonnt," fündern auch mit bem Pfarrer zu 


BSaͤrna befreundet, bei welchem er uns einzufuͤbren 


verfſprach, wodurch wir eine neue Huͤlfe fuͤr die weitere 
Reiſe erhielten. In zwei Schlitten drachen wir alſo gen 


Gaby oder Äfarne auf, welches das letzte Dorf auf 


dem Wese nach Saͤrna und 3 Meilen von dem Por⸗ 
LE aber 


r “ v 


. 


N ' R ’ f2 
* 
x R , 
J DU) 
. 234 . » A i u 4 / 


pewe werke gu Giſdalen entfernt Hi. Mur vis dahin rrich 


‚bit. gebahnte: Straße. und die. dem dem · Meifenden fo wohl 
thuende Stjuts⸗Anſtalt. Der Weg nähert. ſich bald der 
Oalelbe und täaft dann in der Nähe ihres. linfen Ufer, 


- neben einigen kleinen Nieberlaffangen fort, "Die: zubob 


erwriterte Thalgegend - verengt ſich und durch Nadel⸗ 


—— fuͤhrt det ſteinige Hohlweg anſteigend wei⸗ 
Gegen ÜUsby wird’ er noch’ ſteiler und: Die 


— rauſcht liuks im tiefen FZelſengrunde. Das durch 


‚ feine" hoch, über die Dächer aufſteigenden Schorafirine 
audggzeichnete Dorf liegt auf der Höhe. Nahe-vor 


demfelben war ber Schnee von Telfenmaffen durchbro⸗ 
chen, welche and einem Syenit beſtehen, der auch an 


ehigen anderen Dyrten ia dem Eldal'ſchen Gebirge ange⸗ 
troffen wird. In einem grobkdornigen Seinenge enthaͤlt 


ar gu ziemlich yleichen Theile; graulich⸗ «oder gruͤnlich⸗ 
weißen gemeinen Feldſpath / und räbenfchwarze gemeine 
Hornblende. "Außerdem liegen bin ih; wieder Meine, 


tombackbraune Glimmerſchuppen und grauliche, oder 


roſtfarbne Quarztheile durin. Ausgefeichneter aber. wie 
dieſe Zugabe, iſt die Beimengumg- von Magneleiſenſtein, 


‚ der in bedeutender Menge und’ hie und ba- ausfrpftallie : 
‚firt, darin vorkoͤmmt, wodurch das Geſtein eine ſtar⸗ 


Re Einwirkung auf ‘die Magnetnädel erhält. Die 
ranhe, Oberfläche der Felſen fand ih am manchen 
Stellen mit Meinen, netten Dftosdern "vie Defäet, 
die der” Verwitterung loͤnger widerſtanden, als die 
übrigen mitihnen zuvor yerbundeneh Gemengtheile. Auf 
u u ‘ on ‚An 


| Innipe Weiſe/ zuwtilen aber ‚ih: weit größeren Ktyſtal⸗ 
len, findet: fi‘ Ber: Magneteiſenſtein in dem Ueber⸗ 
Yangefpemite- yon: Stavern and Friderichs vaeri 
im ſuͤblichen Norirgen.“ Dieſe Vebereinſtinmung kanũ 

indeſſen von keiner befonderen Bedeutung für die Ente 
ſcheidung der Fine ſehn, ob’ unter Dem Norwegiſchen 
Svyenite und dem: des Eiſdal ſchen Gebirges auch Mm 
deognofliſcher Hin ſicht eine Yralogie Statt finde. ‚Weit 
wichtiger ſcheiut dafür die erſt kürzlich‘, bei der’ genätien | 
, ‚teh Unterfuchung der don Ü 8 by mitgenommenen Stacke 
bon mir gemachte Entdeckung zu ſeyn, daß in dem Ge⸗ 
ſtein welches dieſen Ort umgiebt, auch Zirkou Bor 
. mimt,-der ein fo audgeseichneter, an Peiner Stelle dans 

fehlender Begleiter des Norwegifchen  Syenites iſt. Sa 
: dem Schmebifchen erfännte ich diefes Foſſil erfe ar 
. Dem’ Iebhaften‚-beinähe demantartigen Glanze des-vollz 
. Iommen muſchlichen Bruches; die: große den "Quer 
derwindende Härte, gab der Beſtimmung größere Su 
cherheit; and die enbliche muͤhſamt Yuffindang‘ ‘der Krys 


-  flallifagiom, die wegen des Derwachfenfepns der Meinen . 
Kryuyſtalle gemeiniglich erſt don deutlich zu erkenne ' 


iſt, wenn fie von: “Ihrer Umgebung getremnt find, verlieh 
derſelben völlige. Sicherheit. Der Zirkon des Syenites 
von Asby ſtellt ſich in. mancherlel Farben und fehr übe 
weichenden Graben ber Durchſcheinheit dar, in welchen 
Hinfichten er mehr abaͤndert als ber Norwegiſche. Die 
Farbenfolge b beginnt mit dem tiefſten Schwaͤrzlichbra um, und 
sieht fi) dann durch das Kaſtanienbraune, Neltenbraune 

un ı bis 


t D 
us 


X 
* 


\ 


J 


Dun 


J 


zapfen, der: eine Zugſtange ‚bewegt, welche mit «ie “ 


ner im vierten Stochwerle befindlichen Dode verbunder 
if, durch deyen Arme zwei. Shan für Heine Aafänlat 
den bewegt ‚werden,, - ut u. 
Außer, biefen beiden Steinfehngiden enthält ber rierte 
Kaum ehe der finnreichften Dorrichtungen des ‚ganzem 
 erte; Diejenige: nthmlich, welche zum Poliren kleintr 
MPlatten dimt, welche nur einige- Zoll im Quadrat ha⸗ 
hen. Eine große hoͤlzerne Scheibe anaa (T.b. VMI. 
Rhg Fig. 3.) ſitzt an einer ſteheyden Welle b und wird durch 
einen ledernen Riemen bewegt, der um ſie und um eine 
"an einer anderen Belle befindlichen Scheibe gelegt ifk - 
Megen den Umfang der Scheihe a ift eine, am unteren 


Ende freie. Spindel ‚gerichtet. An. dem unteren Ende’ 
derſelben ift eine. eine hölzerne Scheibe ’c "fo befeftigt, 


daß ſie die grotßze Scheibe, a. nicht völlig beruͤhrt und. 


nur nügefär am eine Linie. von. ihr entfernt if. An ei⸗ 
nem die Welle b umgebenden‘, aber nicht mit derſelben 
verbundenen, hölzernen Ninge £ ift vermitteli einer 
Spindel die Scheibe d frei befefiigt. Der- Durchmeſſer 
derſelhen iſt dem der Scheibe < glei: und bie Umfäns 


æ von Beiden find nur etwa auf Linie von einander 


antferut, ſo wie Beide in gleicher Entfrenung von Dee ' 
Scheibe a find. Die. Spindel ber Scheibe c erhält durch 
‘eine Schnur, welche um eine an derfelben befindliche- und 
. zugleich um eine andere. on: der Welle b fi igende Scheibe 


‚gelegt iſt, eine, der. Scheibe u, gleiche Bewegung. - Des . 


2 voln ende Stauͤck e wird in einem eiſernen Ringe vom 
—J a ee Zr SEE | 


*r a 


[4 


N - . ‘ - | 
— 2 ‘ Fi ” 

v . - 
⸗ N 

r \ J — 
27 J 

r . \ , 
‘ 


bet: Durchmeſſer den. Scheiden e und d horizontal feſt⸗ 


“ geleilg und’ ſo ganz frei auf die Scheibe a in dei 


| Saum: dos -MBinkelä,.. :den die Anifänge der Scheiben 


wer 
. 


‚und bilden ;iigelegt:, Juden uam die Scheibe a ſich 
wit eier .gewilfent: Gefchwindigkeit gegen die Scheiben : 


q.und d.herum Bemegt, fo wird dadurch das zu polls 
wende Stück’ gegen: Diefe beiden "Scheiben :gedräckt; Inn’ 


dem ; aber: dier Scheibe * zugleich in derfelben Richtung 


mie bie Scheibe:.a fi ch hetum bewegt, wie ſolches in 


det Zeichuung durch die Stellung ber Pfeilt dugedentet Mi} 
ſo wird dadurch der eiferne: Ring mit bem Stuͤcke e 


gendthigt, fisb::in, entgegengrfegter "Richtung herumzu⸗ 


drehen. Der Theil der Scheibe = weicher von den zu, 


polirenden Städen beruͤhtt wird, iſt mit einem Bltis 


‚seifen. belegt... Zum. Poliren Dient_angefeuchtetes Role. - 


kothar. - Durch die entgegengefeßte, drehende Bewegung 
dir Polirſcheibe und des zu polirenden Stuͤckes, wird 


die Arbeit ungemein beſchleunigt. Ein Knahe kann dem 


Poliren von ſechs Platten gleichzeitig. vorfichen, indens. 


er nichts ‚weiter. dabei. zu thun hat, als die Platten ande: - 


snwechfeln und. von Zeit zu Zeit friſchea Roitsthar aufi 


bie: Polirſcheibe zu ſtreichen. — u — 


.- Zur ı Zeit meiner Unmwefenheit zu Elfdalen wurde 
hauptfächlich der. oben befihriebene Hornſteinporphyr 
vom Blidberge und. der Hieſel ſchieferporphyt vom Klitt⸗ 


| berge. verarbeitet. .. ‚Ueber, ‚die Monnigfaltigkeit ber Maas 
. ren, über, die einfache, Schonheit ihrer Formen, ſo, wie 

Ange. die hebt Vollendung der —— mich bei 
pa 1. in Erbe - 


! 
[4 


- 


x 


r . » ‚’ 
' D BR . 3 \ 
u S 2. 
vn . 


fruͤheren Geleheuheiten bereits giäußert- 9. Eins Nies 
derlage der: Waaren befindet ;fich: anf dem. Werke; die 
Hauptniederlage iſt aber zu Stockholm, woruͤber auch 


bereite Nachrichten mitgetheilt find, - Am. aber ſo viet 


wie moͤglich dazu beizutragen, : bie‘ Aufmerkſamkeit ben 

Auslandes auf jene: vortrefflichen, noch viel zu wenig 
4 gekannten Kunſtwerke zu lenken und die‘ Beſtellungen zu 
erleichtern, erlaube ich wir hierneben die neueſte Preiss 
fe einzufchalten , welche: ich der gütigen Mittheilung 
bes Bee Orctors vatnbers von a Upfofa vrdante. 


wen - 
+ 











reise Sourame “ 
von den, auf dent Pörpbprwerte zu Eiſdalen verfeitute 
a, Waaren f r das Jahr 1817. a 
. 3 — * * . ni N 
7 De BE Er EEE Ze Pe 
re. Urxnen und Polen. F 
BER “ re. | Höhe Durameffe. HL; 
WVaſe No.1 in antifem Styl, 9 Bol. 14 Zoll. "an — 
| Bafe No. 2 in antitem Styl, 195 — 9 1 LU 
Urne No. 3 eifͤrmig 13 — 626 33 
‚ Mene No. ia tompon. Gtyl, : 20-39 2 z33116 
— — 17 — 7 —440 
— a MT as — 35226132 
2 A . vor Urne 


Veral: meinen Auffag Aber das woryhorwerr Mi Elfda⸗ 
len li Schweden, im neuen Goͤttingiſchen Taſchenbuchs⸗ 
w I: 1813. S. 135. fo wie den dritten Theil diefen 
NMeiſe ©; 339-342: wo auch ſchon einige Negtigtn be 
die dreiſe mitgetheilt ſind.“ 


v 


D 
- 


N 


\ 


T 
\ 
} 
) 
’ 
....;, 
Jıh à 
* 


ewe di 6in kompon. es, 10 Zoll. 
_ BafeNo, 7 in Griech. Otol, 84 — 


‚Solide Weſe 


— — IL. 
Med. Vaſe N6, 14 in®r. St, 30 
— — — 13. 
ER nn — 13 
— * u — Ik 
Vaſe No; 18 der Villa Borgb. 395 
— — 17 
6 — 16 
— 14 — 14. 
1. in Griech. Stol, 9 
— — 8: 
 Urus No. 26 in Roͤm. Siyl, 28 
— _.7 — 12 
— — 28 — 20 
— — —» 15 
| Safe No. 50 in franz. Styl, 19 
——z — 113 
— — 31 — 24 
— — 14 
— — 34 — 13 
Urne in antilem Styl, 29 


8 
* * - 
ä 


— 


—A 


F 
© 


be 
0 


” 


en 
2 


“2 


IT TTETITIETATII TI N 


’ vo. 
— 
f ’ v 
Sdde. aneſe— 
5 Zoll. 
jo = 








— 


- 4 7 - 
ss. R 
n _ , ⸗ 
ui Bi 
1 
\ LER — 
230 [|< x 
— 
u \ 
u J 
N . 
. 1 7 . 
...1 70. Kifhplatten. 
\ v —* et 


RT ange Breite. 
Bon Vorphye 43 Zoll. 19 Boll,’ 


2 
Pe 


— — BE, 20° — 
Mai BE — 4— 84. — 
— — 41 — 25 — 
— — wo 2r — 
— — 46ß6 - 220 
Zn 39 - 22 
— — *— 382 a 21 — 
— — —. 37 — 20° * 
— — *360 ann 
— — 344 — 48— 
— —. 32 — 1 — 
— — * 26 7 = 
— — 4 — 14 -* 
— — ! IB ——11 — 
Von Halbgranit. 511 — 23 — 
— — 56 — 25— 
— — 24 — 
— — Me 22 — 
— — 


J Reubſteine nebſt Läufer. 
— vaͤnge. Breite, 
Von Porphye 25330. 19 Bol. 
— — 20 — 143 — 
— — 1i3 — 13 — 
— 17 — I — 


um 
* 
l 





” 
1 
⸗ 
I 
4 

- L 
| 
D | 
| | 
J. VE u 0 
- - | 
4 4 — 





N 





en mit, Banco 
” Unterfäge und Bußgeftle 18: A 
zahlr Würfel von vbthgeflammtem Mäm: |" . x 
“ ‚näsz Porphpr ern 
1 Baſtem Fußgeſtell, 93 Zoll hoch . 1 -|l- 
I Pendulengefel mit 2 Säulen, 11 Ei lang ‚|. 
3 Zoll breit u 632 


\ 


presple 'halbrund-mit 4*Saàulen eu 1032 
+ Büßgeftell 4 Zoll im Quadrat 9 Zof hoch I: 


um⸗erſat 10 Bon im Quadrat-2 Zoll fat 5 Io... 


r —; 3 —75 — — 1 — 224. 


* runde Fafel Sol inr Durchmeſſer - u u 4 — 


- - un ⸗ A T 


u Säulen und Zylinder. Ere 


RR FAR Odhe ——— 


1 anßgebohrte Säule 55 sol. % a 


Ä ul 00.01 
Km, m... B — in 


1 Zolinder oder Papierwalze — 


nn. ur Br eeudien J BG 
1 Paar mit gereiften Saͤulen auf runden. Bogen | 
1 Baar mit runden ſchlichten Saͤulen zufe vierg, 
lantigen Fuͤßen — — 
1 — runde Leuchter. aus einem ee 


en Sobreibzeuge. 
+ Stüd von Porphor mit Renchter- _. 
F 2 P J 








7 ⸗ x u 
— 
4 \ | Banco 
FIT 
| — | — n u s|z 
Stůck von Porpbyr ohne Leuchter N iplsz- 
Jeinfaches Tisten⸗ oder Sandfaß — I. 4 





3 Dörfer mit Reule — — 
3 Dutzend gereifte Weſſeſchäfte 
3 Butterdoſe mit Bronzz— 
I line u 

- Tabacksboſe mit Bronze - — 
I Raſierbuͤchſe — — — 


Fu — 


- Schnupftabacksboſe — 
dergl. Bleinere — 
I Paar Salfafe. — 
I Paar Heinere oder Bertenäpfäen 
I Stodinopf — —. — 
xPapierhalter — — — 3 
vierkantiges Probeſtuͤck geſchliffen und polirt 
1 rohe ungeſchliffene Prodeſtuſfe 1 


inn z J 1 





uf. Be Prophyrwerke befindet fich, wie oben 
ſchon erwaͤhnt worden, auch eine Holzſchneidemuͤhle von 
zweckmaͤßiger Einrichtung. Sie wird durch ein ober⸗ 
ſchlaͤchtiges Waſſerrad getrieben und iſt aus dieſem 


ſonſt ziemlich allgemein uͤbliche Konſtrukzion, mit vorge⸗ 
legtem auge verſehen. Bu den Rrummzapfen der. Ans⸗ 
2... Weihfer 


- 4 
mn 
’ 
\ 


Grunde, gegen die bei ben Schwedifchen Saͤgemuͤhlen | 


| ouſge ſardert wird. 


41 
! x “ . \7 


— — 233 


wechſelungwelle kann entweder der Sagerahmen, ‚ode 


ein Sperrrad mit einer Welle bewegt, die zur Mufwin. 
Bung: einer Kette dient, woduech das Holz zur eig: 


. 
“sr 





| : uUngern verließen Herr Aas und ih am 24. Din 
‚Mittags Das Porphyrwerk, mo uns. neben der gaſtfreund⸗ 
ſchaftlichſten Aufnahme, fo viele angenehme BVelchrungen, 


zu. Theil geworden waren. Es fland und nun ‚eine. ſehr 
beſchwerliche Reife durch öde Gegenden bevor, die um 

ſo mißlicher war, da wir bald die gebahnte Straße. 
verloſſen mußten. Um fo erfreulicher war es uns, daß 


‚ein Verwanbdter des Herrn Geſchwornen Hagſtroͤm 
| ſich eniſchloß, uns bis Saͤrua zu begleiten. Dieſer 
war nicht allein mit ‚den bis dahin zu durchreiſenden 


Gegenden Bekannt," fondern auch mit bem Pfarrer zu 


Saͤrna. befreundet, bei welchem er und einzuführen 
verfprach, wodurch wir eine neue Huͤlfe für bie weitere 

Beife- erbielten. In zwei Schlitten brachen wir alfo gem | 
 HsHy oder Äfarne auf, welches das legte Dorf auf 

dem Wege nach Saͤrna und $ Meilen von dem Pors 


5.— vphhyr⸗ 


eine Zugſtange gehängt werden, bie eine in einem Rn 
| bengebaͤnde befindliche Docke bewegt, mit welcher eine 
J Steinſaͤge und eine Tiſchplatten⸗Schleiferei in Verbiu⸗ 
dung: ſtehet. Der Wagen der Saͤgemuͤhle geht nicht an⸗ 
| mittelbar in einem Falz, fondern bewegt fih auf kleinen 
doͤlzernen Walzen. Dürch den Saͤgerahmen wird zugleich 


A 


a . 


. - 


⸗ l N , , 
r DU} rg ra 
2 rt ‘ / 


yinewerle. "gu Siſdolen entfetwt #. Mr vls dahin rricht 
‚die: gehahnte: Straße und die. dem Reifenden ‚fo wohl 
huende Skjuto⸗Anſtalt. Der Weg wäßert. ſich bald der 
Dalelbe und: laͤuft dann in der Nähe ihres. linken Ufers, 
neben einigen ‚Heinen Nieberlaffungtn fort, - "Die: zuvob 
enweiterte. Thalgegend -werengt ſich und durch Madels 


holzwaldung fuͤhrt det ſteiaige Hohlweg anfleigend weis 
ms: Gegen: Usby wird‘ errnoch' ſteler und dia“ 


Dalelbe rauſcht · liuks im tiefen Felſengrunde. Das durch 


‚“ feine‘ hoch, über die Dächer aufſteigenden Schömfieine 
audggzeichnete Dorf liegt auf der Höhe. Nahe-vor 


demjelben war ber Schuee von Selfenmaffen durchbro⸗ 
Sen, welche and einem Spenit beſtehen, der auch an 


j ehbigen anderen Drten in dem Eldal'ſchen Gebirge ange⸗ 
troffen wird. In einem gtobkdrnigen Geinenge entifält - 


‚ar zu ziemlich 'zleichen "Theilen, graulich «oder gruͤnlich⸗ 
ren gemeinen: Feldſpath / und rabenſchwarze gemeine 
Hornblende. Außerdem liegen bin und wieder kleine, 


tomdbackbraune Glimmerſchuppen und grauliche, oder 
röoſtfarbne Quarztheile darin. Ausgefrichneter :ober. wie 


dieſe Zugabe, iſt die Beimengung ˖von Magneteiſenſtein, 


der in bedeutender Menge und’ bie und da: auskryſtalli⸗ 
‚firt, darin vöorkoͤmmt, wodurch: das Geſtein eine ſtar⸗ 


te Einwirlung auf "die Magnetnadel erhält. Die 
ranhe Oberfläche der Felſen fand ih am manchen 
Siellen mit kleinen, netten Ottoedern wie beßaͤet, 
die der Verwitterung laͤnger widerſtanden, als die 
 Abrigen mitihnen zuvor verbundene Gemengtheile. Auf 

aͤn⸗ 


x x 
PER a °—— _ 


.. — ————— ö— ET — - re - — — 
4 [2 1 
J 


dangs ſhenite yon: Stavern And griderihönaerh 
im fädlichen‘ Noriorgen.“ Die ſe Nebereinſtimmung kanũ 


indeſſen von keiner beſonderen Bedeutung für die Ente 
ſcheidung der Fiage fehn, ob‘ unter dem Norwegifchen 
Syenite und dem: des Eiſderſchen Gebirges auch m 
geognofliſcher Hinſicht eihe rologie Statt finde. '' Weit 
wichtiger ſcheint dafuͤr die erſt kuͤrzlich, bei der genaue⸗ 
‚ ‚seh Unterfuchung der bon As by mitgeriommenen Städt 


bon mir gemachte Entdeckung zu 'Teyn, daß in bem Gee 


. fein welched dieſen Ort umgiebt, auch Zirkon vor⸗ 


mmt, der ein fo ausgezeichneter, an Peiner Stelle dans 
fehlender Begleiter‘ des Norwegifchen Syenites ift. In 


dem Schmedifchen ertännte ich diefes Foſſil erſt on 
. ‚din lebhaften, -beinähe demantartigen Glanze des voll⸗ | 
kommen muſchlichen Bruches; die große den "Quäri 


derwindende Härte, gab der Beſtimmung größere Su 
cherheit; und die enbliche muͤhſamte Auffiadung ‘der Kry⸗ 
fallifagion, ‘die wegen des Verwachfeuſeyns der Heinen . 


Kryſtalle gemeiniglich erſt dann deutlich zu erkennen 


iſt, wenn fie von. “ihrer Umgebung getrennt find, verlieh 
derſelben voͤllige Sicherheit. Der Zirkon des Syenites 


‚don Äsby ſtellt ſich in. mancherlel Farben und ſehr abe 


weichenden Graden der Darchſcheinheit dar, in welchen 
Hinſichten er mehr abaͤndert als der Norwegiſche. Die 
Farbenfolget beginnt mit dem tiefſten Schwaͤrzlichbra un, und 
sieht ſich dann ur das Kaftantenbraune, Neltenbraune 


bis 


4 


Aids Meile; zuwkilen aber ih- weit größeren Mepfale — 
Im, findet: fih’:Ber- Magneteiſenſtein in dem Ueber⸗ 


— 


1 
®. 


1 ‘ 


236 —— 
Bis beinahe in PR —EE ſich ober am 
derer. Seits von dem blaß Nellenbraunen zum Gruͤnen, 
indem fie ſich darch Das Oelgruͤne, Dlivengräne: bis im 
| dad. Spargelgrüne. ztebt: Das dunkle ‚Braun iſt mit 
poͤlliger Undurchfichtigkeit verhuuden. Mit dem Lichter⸗ 
werben der Farbe waͤchſt auch die Durchſcheinheit, dit 
in den: reineren gruͤnen Farben ſich beinahe der Durch⸗ 
ſichtigkeit jaͤhert. Die von mir bemerkten Kryſſalliſa⸗ 
zionen find das rechtwinklich vierſeitige Prisma, Theils 
volltommen, Theils an den Seitenkanten obgeſtumpitz 
an den Enden. mit vierflaͤchiger, gegen bie -Seitenfläs 
den geſetzter Zuſpitzung; am den Kanten welche die Zu⸗ 
fpigungsflächen mit. den Seitenflächen. machen und au 
an den Ecken, welche die Seiten und anf item pen | 
bilden, zuweilen abgeſtumpft. 





Zu AÄsbey bemüheten wir uns vlerde für den & u 


wa ſechs Schwediſche Meilen weiten Weg bis Saͤrnua 
u befommen, ‚weil auf diefer ganzen Strecke auch nicht 
eine einzige Niederloffung ſich befindet. . Uuf dem nun bew 
_ginnenden ungebahnten Wege. über die fogenannten br 
len, worunter man bie mit. Moräften unb Waldung 
dedeckten Gebirgshoͤhen verficht, welche fich gegen die 


Granze zwiſchen Schweden und Norwegen verbreiten, 


 Zounten wir. unfere, nur für gebahnte. Straßen eingeriche 
teten Schlitten, nicht mehr gebrauchen. Wir mußten diefs 
- Bis zu unſerer Rückkehr zu Asby ſtehen laſſen und fie 
gegen Bautenfchlitten von ganz anderer Konſtrukzion 
vertauſchen. Diefe Peehen ie ‚einem, aus Örettern zu: 

foms . 


DE — 437 


Aaimengefäilagenen > fangen und ſchmalen, ſarahem⸗ 
gen Kaſten, deſſen Untergeſtell auf gewoͤhnliche Welle, 
aber für ſebr ſchnale Spur eingerichtet. und außerdem 
an Beiden Seiten, mit ſtarken, hölzernen, vortagenden 


| Bügeln‘ verſehen iſt, Die dazu beflimmt find, um dae 


beichte Umwerfen bes ſchmalen Buhrwerts, To wie das 
Binftoßen au Felſen, Bhume und andere in den Weg tr 
fenbe Gegenſtaͤnde zu verhuͤthen. ‚Der Schlittenkaſten iſt 


| . fe. lang, daß man der ganzen Länge nach beyuem darin 


- 


ausgeſtreckt liegen kaun. Jeder von uns befam einen 
ſolchen, mit einem Pferde Defpannten Schlitten.  &s 


warden barin weiche Lager aus Bellen berritet und wärs 
mende Decken aus Wolfs⸗ und Vaͤrrnfellen aufgelegt. 


J Anberdem fanden datin unſere ‚Lebensmittel, der Munde, 


vorrath unſerer Sührer, -fo wie das Heu für die Pferde 


Baum. Vorn auf dem Schlitten, bereitete ſich jeder Fauͤh⸗ 
or feinen Sitz. Nachdem wir und in unſere Kaſten 
 forgfältig- eingepaitt hatten, fuhr unfere Karavane zwis 

ſchen vier und fünf Uhr Nachmittags ab und“ be 

wegte ſich langfamen- Schrittes durch die nengierige 

‚Menge der Bewohner von Ashp, die Alt und Yung, 

mit Rindern auf ben Armen, aus ben Käufern anı 

den Weg traten, um zu dem ungewohnten Unbliche der 


ftemden Reiſenden zu gelangen. So Schritt vor Schru 
musßten wir deiaahe auf dem ganzen, laugen Wege fah⸗ 
ren; denn Theils der Schnee, Xheild die Unſicherheit 


des durch Zelfen und Waldung ſich Drängenden,. (mas 
Im Weges, werhindeste ein ſchuelles Fortaltiten. 
: Zu | ’ | | N wu | | 3 us | 


\ 


wurden, Eee 


„8 / 


' 
.. 
v x x 
\ \ 
- -. 
4 , . . 
\ ‘ 
“ . x D 
2 9 * x J J N 
7 
“ . - » 1} . . . 
s ‘ . \ - 





grerſt fuhren. wie von Üobp Bergab; darauf ei 


Zei lang. neben der Dalelbe fort; verließen daun aber, 
in einem Hohlwege Bergan fahrend, dieſen Fluß, der, hierin 
Ber Richtung von Norden nach Suͤden von den Koͤlen herabs 
Kmmt „wogegen wir ber Richtung gegen Nordweſt 

folgten. Der Weg führte durch Hümmerliche, Madeibeige 


maldung alimaͤlig zu den Koͤlem ‘hinan.> Die Bone 


entz0g nnd bald ihr erheiterndes Licht und laugſam. uundi 
‚sin fuhren. wir, den Tandigen Sührern und- ihren Pferden 
verixauend, der. langen, ſchauerlichen Nacht entgegen, 
Schon laͤngſt war fie eingetreten, als wir in die Gegead 
gem. wiätäfen tamen, bem legten belannten Porphyr⸗ 
derge anf dieler Seite des Eifdabſben Gebirges. 

Mb Wege von As by neh Saͤrna liegen 
er. Maar Seunbuͤtten ‚oder. Stuben, bie. im Sommer _ 


⸗ 


zu Anlichen Zwecken, wie die Sennhuͤtten in-ben — 


beſtimmt ſind, und im Winter denen einen Zufluchts ort 

darbielen, welche von ungeſtuͤmem Wetter . überfallen 

werden, oder ‚von den. Anfteengungen: der- Reife ausrue 

hen: woiten. Die erſte Stube oder. ſogenannte Hollſtue 
ga; welche 3 Meilen von Äsby entfernt iſt, erreichte. 
wir sm ocht Uhr. Unfere Führer fammelten. in ber: 
Mit trocknes Reis wert und machten daraus in "der, 
Witte ein Fener an, an welchem wir und bis Mitternacht: 
lagerten; “während weicher Bat ‚die: e: Pferde gefutterk: 
. Der Weg zur zweiten; 2! Meile e entlegened Stube; 
| der ſegeaern GiriarStugu, führte . über eiwei 
un | 2 Mad 


— 


/ 


Ed 


Y 


Nm. 20.2. — 


> i 
I 


D 
. — — — 


Rn. - 


| 


> 


— _ _ 


4 





a haͤgliche mit camerlicher Fichten⸗ und: iefeung 
weldung bedeckte und einige: ‚Peine . Sen entheltnde 


Gebirgsehne. . .. Die. Sennbütte fanden wir augefulis 


von einer Geſellſchaft reiſender Bauern, bie von ber: 
Gegend der Norwegiſchen Graͤnze kamen und-nach Dalekar⸗ 


lien ſich begeben wollten, um bier ihre Zölle gegen Ball 
and Branntwein auszukouſchen. Wir legten und neben 
ben auf einer langen Pritſche ausgeſtreckten, ſchnar⸗ 


⸗ 
- 


ehenden Männern auf einige Stunden nieder and bra⸗ | 


den wieber auf, :fobald ber Tag grauete. 


In ‚der Nähe der Hütte gelang es mit, das aufie 


bende Geſtein vom Schnee zu ertbloͤßen. Sch fand hie 
zuerſt den auf den. Koͤlen weit und beeit ſich erſtrerken⸗ 
den, fogenammten Biällfandflein, den ſchon früher. . 


238 


angefuͤhrten boͤrnigen Quarzfels,e der bis zu dem . 


Porxyhyrbergen von Elfdalen hinab ‚reicht und nach aller 
Wahrſcheinlichkeit die, allgemeinuſte Grundlage derſelben 
auamacht. Dort deſitzt er eine blas rothbraune, oder! . 
roͤthljchgraue in das Roͤthlichweiße ſich ziehende Farbe⸗ 


Zaweilen hat er abwechſelude hellere und dunklere Streie 


fen, und Bänder; auch. wohl ochergelbe Flecken. Er iſt 


feintdruig und die feſtkornige Abſonberung naͤhert ſich 


nicht felten dem, ſplittrichen Bruche. Unter der Loude! 
hetzachiet, bemerkt man darin niele ſehr Meine, volllom⸗ 
wen abgerunde Körner von Karneol. ‚Außerdem fi ſind⸗ 
durch das Gemenge ziemlich gleichmäßig. vertheilte 

Foſtalliuiſche Theile von Feldſpath, micht zu’ ver! 
‚ Innen. o Auch niit man ‚hir. und” wieber Unzelüe, 


oo | .. Beste 


ı 


RE 5 .. ’ . u 
MIR .. 7 | | | / 


yarte inmerfaupnen wahr. Das harte ober doch 


. nicht ſchwer zerſprengbare Geſtein, ſcheint in nicht maͤch⸗ 
ige, von Querabfonderungen durchſetzte Schichten abs 


sefondert zu ſeyn und durch Verwitterung einen der 


Wegetazion nicht guͤnſtigen Boden zu bilben. Durch bie 


Gemengtheile ſo wie durch die innige, von eiyem fremd⸗ 


ertigen Bindemittel freie. Verbindung der Quarzkoͤrner, 
giebt ſich in dem Quarzfelſe ver Kollen eine Verwandt⸗ 
Schaft, mit kryſtalliniſch koͤrnigen, gemengten Geſteinen 


unzweideutig zu erkennen; fo wie auf der anderen Seite 
in den vollkommen abgerundeten Karneolkoͤrnern und in 


den bin. und wieder ſich zeigenden, volllommner abge 


fonberten und lockerer verbundenen Quarzkoͤrnern eine 


Hinneigung zur Konglomerat- » Bildung ſich baiſtellt. 


Wirklich fheint ein mmerklicher Uebergang aus dem 
ſeiner Hauptmaſſe nach gewiß auf dem rein chemiſchen 
| Wege gebildeten Quarzfelſe, in wahre, ia felbft grob⸗ - 
Börnige Konglomerate Statt zu finden, aus. welchen 


nach den Beobachtungen von Tilas und Coruſtedt, 
in Ben Gegenden ber Norwegiſchen Gränze, hobe Ges 
biegsmaffen beſtehen. Durch bie Güte des Herrn Ge» 
ſchwornen Hag firdm habe ich Stücke fehr ausgezeichneter 
Tonglomeratartiger Gefleine von Trauſtrand in Limes 
| Kischfpiel erhalten, die aufmerkfam betrachtet, nit jenem 
fogenannten Själlfandfiein große Analogie zeigen, fo 
ſehr ſie auch anf. den erſten Blick von demſelben ver 
ſchieden zu ſeyn fcheinen. Das Gemenge beſteht aus 

Theile abgerundeten, Thells ſtumpfeckigen Stuͤcken von 
| . vothem 





rethem Raratel) temeinem Chalzedon, getiauarj, Horn⸗ 
ſfllein, hin und wieder mit Brocken fleiſchrothen Feldſpathz 





er 


», 


von. (ehe: verfchigdener, wohl den Durchmeſſer eines Zolls 
hertichender Größe, die⸗Theils burch ein kleintorniges ‚ 


ſehr fees, aus aͤnlichen Thetlen zuſammengeſetztes Kons 
glemerat, Theils durch einen. feſten, kdrnigen Quarz 


verkuͤttet ſind. Sa dem Bindemittel, ‚welches Yon vers 
fagtdenen, dunklen und lichten, grauen, in das Gränb u 
licht ‚oder Gelbliche . ficy:. ziehenden Farben vorkämmit, 

und gegen die verkütteten Theile oft fo die Sberhand ges 
soinnt ,.daß dieſe dur das Anſehen eingeineteter Theile 


haben, liegen Beine Glammerblaͤttchen zerſirelit. Diefeb 


Geſtein, welches bald mur als eine mechaniſche VDerbin 
dung. son Gefdiieben fcheint, bald hingegen die Diele 
nung aufdringt, .daß wenigſtens ein Theil und zuweilen 
Der, Haupttheil ſeiner Maſſe nicht als ein Produkt rs 
mer bloßen Zufammenhäufang angefehen werden Finde‘, 
erinnert an die problematifchen, durch Sauffarr’s Uns _ 

terfuchungen fo berühmt gewordenen, fogenannten Pude 


- Dinge von Walorfimez fo wie auf Der'anderen Sei⸗ 


te die Analogie. des vorhin befchriebenen koͤrnigen Quarz⸗ 
felſes mit dem ſogenannten Alpenſ andſteine ber 
Schweiz jedem auffallen muß, dem die Gelegenheit ſi ch 
darbot, Beide genau zu unterſuchen *). Durs die 

“ W Be⸗ 


.120) Diee Analogie ik. nit bloß petrographiſch, ſoüdern 


anch orographiſch begruͤndet; denn der unpaſſend foge⸗ 
on nannte Alpenſandſtein ber Schweiz if ua‘ vielen von 
Glondineriſche Reiſe v· Q | mie 


. x 
\ 
N , . 


' 
‘ . 
4 « N 
J — , — 
242 2 u Ä 
J 


trachtung ler "Oebirgeirie ‚muß: bie Ueberzeugung 
‚befeftigt werden: daß keine Tcharfe Graͤnze bie rein ches 
mifchen Gebilde der ſtarren &rdeneinde, von ben Pros 
dukten mechaniſcher Zuſammenhaͤufung beißt; daß 
Beide durch allmaͤlige Uebergaͤnge verknüpft werben und 


= daß bei den Gebirgsarten, die in diefer Hinficht als Webers 
gangsgebirgdarten zu betrachten find, die Eutſcheidung 


oft ſchwer, wo nicht unmoͤglich iſt, was wir in. ihnen 
den Wirkungen der chemifchen Unziehung . zufchreiben 


und was wir Dagegen als Produlte mechaniſcher Kräfte 


anfehen mögen ; fo wie es gewiß hoͤchſt fihwierig ſeyn 
“ dürfte, «me Hopotheſe zu finden, durch welche das Vor⸗ 
kommen wahrer Geſchiebe in einer Äbrigens nach Urt 


anderer kryſtalliniſcher Gebirgsarten gebildeten Houpt⸗ 


maſſe, genügend erlärt wird. Zugleich muß und aun 
aber auch die genauere Unterſuchung der.chen erwaͤhn⸗ 


ten Gebirgsarten warnen, nicht jedes Geſtein, ware 


wir Gefchiebe zu erkennen glauben, für ein Produtt 


bloßer Zaſammenhaͤufung und mechauiſcher Verkuͤttung 


zu halten, in welcher Hinſicht bisher gewiß nicht felten 


gefehlt iſt. — | 
Der 


mie anseſtellten Beobachtungen, eben fo wie der koͤrnige 


Quarzfels von Norwegen und Schweden, ein Sie 
Des fogenaunten Uebergangsgebirges. 

®) Treffende Bemerkungen über dieſen Gegenftand enthält: 

ein Aufſatz des ſcharf beobachtenden Jameson: on con- 


-  „glomerated or brecciated Rocks in ben Memoirs.of 


nm 


’ 
ee : ne 
« - . 
N ’ 
- “ 


.- 


4 


— u 243° 
Au De Weg bis ia bie Gegend von "Birma hat 


dieſelbe traurige Einformigkeit, wie die Strecke zwi 


ſhen Äsby und des zweiten Seunhuͤtte. Mm, More 


ge Hätte ich dad. Wergnügen zum erfien Mal die Faͤhrte 


som Rebn*), oder dem ‚fogenannten Rennthiere 


im Schnee zu⸗ ſehen, welches nebſt dem Elen, oder 
dem Elg der Schweden, das allgemeinfte Wild in den - 


' Waldungen der Koͤlen af. Beide machen einen Haupt⸗ 


gegenftand der Jagd für die Bewohner jener Gegenden 


aus. Weiter gegen Särna begegneten uns einige 
- Bauern, welche auf langen hoͤlzernen Schneefchuben 
oder Skids ſchneller über die ebene Schneefläche forte 


glitten,. ‘'al8 wir auf unſerer unvollkommnen, unficheren 


‚ Bahn. Sie hatten bie Ubficht, Holz eidzufahren und 
führten zu dem Ende Heine Holzichlitten mit ſich die 


fie Skogsſkielkar narnten **). Die Schneeſchube 
welche ih in ber Folge auf dem ganzen Wege bis Roͤraas 
im Gebrauch) fah, find für jene Gegenden in denen kei⸗ 


m gebahnte Straßen ſich finden, im Winter unentbehrs 
liche Mittel, um auf dem Schnee ſicher und fchnell 


fortzulommen. Sie werden aus laſtiſchem Birkenholz 
—— geare⸗ 
the Wernorian Natural History Society, Vol. V. Pari. 
2. peg. 208. Vergl. Goͤtting. gel. Anz. v. 3. 1817. ot, 
119, ©. 1904. 

+) Im Schwediſchen Ken, welches beinahe nie Rehn oder 
Raͤhm ausgeſprochen wird. 

Vielleicht heiſſen ſie eigentlid Skogsſkaklar; denn 
'. Ötaflar heißen im Ecwediſchen die slittenbiune 

Q 


% 


* 


' " R 
. — — 


Zr gearbeitet und haben eine Länge von eiwa ſeths Bob; 


— 


dabei nur die geringe Breite vom ungefaͤr drei Bol;. 
. vom eine etwas aufgebogene Spitze; find Hinten gerade 


abgeftumpft und oben und unten fo wie on den Geiten 


vollkommen geebnet. Sie find fo gearbeitet, daß ſie, un⸗ 
belaſtet, eine ſchwache Biegung nach oben haben, die aber 
durch das Auftreien verſchwindet. Un der untern Flaͤche 
pflegen fie wohl, zum Theil wenigſiens, mit Mehufell, wor 


von dad Rauhe nach Außen gewandt ft, bekleidet zu fen. 
In der Mitte haben fte einen geflochtenen Buͤgel, der 


- for groß ift, daß: der Fuß bis zum Spann hindurch ges 


ſteckt werden kann. Gegen den Hallen fchließt ein Nies 


men und mit anderen Riemen wird der Fuß auf dem 
Schneeſchuh befeſtigt. Der Schneeichubläufer bebient 


u ſich zugleich eines Stabes (Skid-Staf) der unten mit . 


einer Spige und einige Zoll daraber mit einen Heinen, 


durch Riemen daran befefligten Meif von Horn verfehen . 


if, der einige Zoll im Durchmeffer hat und bewirkt, 
daß der Stab nicht tiefer als bis zu dieſem Reif im 
den Schnee vertieft werden kann. Die geübten Schnee⸗ 


ſchudlaufer bewegen ſich, beſonders wenn der Schaſe⸗ 
etwas hart geworben iſt, mit unglaublicher Geſchwin⸗ 
digkeit und nicht etwa bloß auf voͤllig ebenen-, ſondern 


ſelbſt auf ſanft geneigten Flächen. Bei der beträchtlichen 


‚Ränge der Schneefhuhe erfordert ed eine ganz befoudere 


Hebung, Wendungen zu machen. Doc gefchieht auch 
biefed von den Bewohnern jener Gegenden mit großer 


Gewandtheit. Sie bedienen ſich der Scneeſcianhe des 
| Win 


41 





245 
niers auf allen ihren weiteren Wanderungen, beſon⸗ 
ders auch auf ihren Weidegaͤngen. Um das erligte 
Ch ind Reahn⸗Wilb fortzufcbaffen, gebrauchen fie, 
eben fo wierzur Zortfchaffung des Feuerholzes, die vor⸗ 
Mir erwaͤhnten Holzſchlitien, welche von Ihnen gezogen 
Werden Diefe ſind aus Holz ſehr leicht: gebanet und 
die Bäume oder Schlickern derſelben find nach Art der 
Scthneeſchuhe vorgerichtet, Damit. ſie uͤber dem Shnd 
förtgteten ednnen, ohne tief einzuſchneiden. — | 
Unſere Freude war groß, als -wir am Dormittage, = 
| nach einer fo langen ‚ oinſamen Fahrt, Särna (Gain 
wa): erblichten. Wenn gleich biefes Dorf, fo wie alle 
| Diederlaffungen der Höheren Gegenden in der Nähe der | 
Norwegiſchen Graͤnze, das Gepraͤge der Darftigkeit hat, ſe 
giedt es doch der Umgegend ein belebtes Anfehen', weis . 
ches ſehr angenehm abflicht gegen: die große Dede des 
ausgedehnten Laudſtrichs, ben wir durchreiſt waren, 
Eine kleine hölzerne. Kirche, Yon einzelnen, kuͤmmerlichen 
Wohnüngen umgeben, diegt auf einer hüglichen Berge 
ebiit,. die ſich an dem ſuͤdweſtlichen Rande’ des langge⸗ 
zoͤgenen Saͤrna⸗Sees erhebt, aus deſſen ſuͤdoͤſtlicher Spitze 
die öftliche MDalelbe ihren - Urſprung nimmt, welche von 
hier auf "den Koͤlen gegen Eifdalen hinablaͤuft. In 
udrdlicher und. hͤdweſtlicher Gerne. Helfen. ſich einzelne, 
hohe Berge: dar: in. diefer Richtung bie Fulu⸗Alpe 
6Fulus Kiäller); in jener der durch feine fpite Res 
gelfortn fehr ausgezeichnete Stäbjan (Steegen) 
von wilchem die Titelvignette eine Darſtellung liefert. 
Q3 Die 


246 W — 


7 Dieſer Be fol bis in den Bug ine era 


mit Schnee bededi fyi. , lo 


Bi führen zur Pfarre, fanden. ‚aber leider nicht \ 
wie wir gehofft, den Herrn Pfarrer. Arenberg u 


‚Haus, Doc) wurden -wir von feiner Gemolin auf eing " 


böchft gaftfreundfchaftliche Weiſe aufgenommen und von 


dent- Herrn Magiſter Malmgrsen, dem Gebuͤlfen des 
Piarrers, angenehm unterhalten. ..E& wurden und füs 


gleich Erfrifchungen vorgeſetzt; und kaum woren, ein 


Paar Stunden verſtrichen, als man und. zum Mitteges 
on .mähle einlud. Wie groß war mein Erſtaunen, als ich 

Stäatt einer einfachen, ländlichen. Mahlzeit, mie ich fie. 
in’ einer. fo entlegenen Gegend, zumal bei einem gang - 


u unaugemeldeten Beſuche, nicht anders erwarten Tonnte, 
ceinen mit vielen Gerichten flarl beſetzten Tiſch fand :unh 


nicht bloß mit dem: "gewöhnlichen geißigen. Getränle, _ 
mit gutem Branntwein, ſondern ſogar mit Yun den 


willtommt wurde. Welch eine Bewirthung im hoben 
Norden, - in einem -entlegenen, kuͤmmerlichen Dorfet 
Man kann fü ch nad) einer foldhen, einen ohngefaͤren Be⸗ 


griff von der Lage machen, in welcher fich Der größere Theil 
der Schwebdifchen Laudgeiſtlichen befindet. Freilich legt 


u man in jenen nördlichen Gegenden im Augemeinen einen 


noch Höheren Werth auf Eſſen und Trinken, als ſolches 


bei uns auf dem Lande zu gefchehen pflegt nad entzieht 


fich lieber andere, zum Theil edlere Genuͤſſe, um die: 
VDuforderungen des Gaumen befriedigen zu Binnen, 


se iſt sicht bloß in Hioſicht auf, das Eſſen und 
Ä Trin⸗ 


= 





Im. das Leben des ‚größeren: Theils ber. Schwedifchen — 


Ranhgaiftlicen reicher an :&enäffen als das der Mehr⸗ 


jahl der anſrigen; fonbern auch in anderen Hiofichten 


pflegt es bebaglicher und mit größeren. änßeren Annehm⸗ 


fel.-feine deſſere Äußere Lage dedeutend mit eimeirkt. 


" Mater. ben Gerichten. "welche mir zu. Saͤrna worgeſetzt 


wachen, befand ſich auch ein maͤchtiger Ele» Braten, 
den ish dort sum erſten Male koſtete, aber bei Weiten 


nicht fo wohlſchmeckend fand, als Rehns Braten, der . 
 rbenfalld zu den ‚gewöhnlichen. Speifen in jenen Gegen⸗ | 


denden gehoͤrt. 
Die "Bewohner von Sarn⸗ Aber größten Theile 


"won Der Michzut und von der Jagd. Inder Gegend 
vwirbd auch Eifen gewonnen, aus dem Morafleifenftein, 


der fh häufig in den Gämpfen der Kölen findet: Der 
Sıhmelprozeh des man. dabei. anwendet, if} zum Theil 


lichkeiten verbunden zu feyn; fo wie, deun auch dad Anz 
ſahen. in welchem dort der Geiſtliche ſteht, im Allgemei⸗ 
ven umgleich größer iſt, als bei uns; woranf ahne Zwei⸗ 


noch ganz der alterthuͤmliche, wie er von Sweden⸗ 


vers fand ich einen Haufen von Luppenſtuͤcken, welche 


-bpre.*) befchriebenn worden. In bem Haufe des Pfar⸗ 


einen Theil ſeines Nataraleintommens ausmiachten. . 


+ Wir wurden gu. Saͤrna auf: das dringendſte einge⸗ 


laden, larger zu weilen und die Ankunft des Pfarrers 


zu 


⸗ 


| ..®) De ferro; Par. HI, de vena ferri palostri, ejusqus . 


"sortione er prasparatione eic, pag. 209. i 
Q | | 


\ 
FR) 


! ' 
J 


* 


* 
7 


u gu eetsarten. Wir mnußien aber; wo. M irgend mdglich 
war, unſere Reife beſchleunigen, da’ wie nicht teiffen: tous 


den, ob uns nicht an dem einen oder anderen Orte Die 


Schwierigkeit Pferde ‘zu bekommen, older Wilken’ auf 


- Halten würde. Wirklich hatten wir fon zu Saͤrna 
"große Mühe ein Paar Bauern’ zu bewegen, uns bis 


zum naͤchſten Dorfe zu fahren. Ungern nahmen wie 
gegen. Abend von unſerem Begleiter und denen die uns 


ſo guͤtig aufgenommen hatten, Abſchird und verfolgten 


nunſeren Weg: an- der fübweftlichen Seite bes. tigen 
Waſſerzuges, der. add einer Meide. tleiner, (angezogen 
ner Sen beftehend, om Fuße ber Swukku⸗ Alpe in 


der Naͤhe des Famu udſees, auf. der Norwegiſchen 
Graͤnze, ſeinen Urſprung nimmt und in der Hauptrichtung 


son Nordnordweſt gegen, Suͤbſuͤdoſt bis unterhalb Saͤr⸗ 
na ſich ‚verbreitet, wo bie oͤſtliche Dalelbe daraus hera 


vorgehet. Im Grunde ift dieſer · Waſſer zug ſelbſt der 


Anfang der Dalelbe: und die Heinen‘ Sem, in jenen 


Begenden. Siorde: genannt, fi fi ab eiomtti. nur Ermeiten, 
u sangen des Fluſſes. i Beer 
Das Heine Darf Hede, —* eine geile von 


Okrna entfernt:ift, erreichten wir am zehn Uhr des 


Abends. Von hier: fuhren wir mir (anderen Pferden in - - 
"der Nacht zwei. Meilen weiter bis Ihre, wo wir gegen 


Hier Uhr des Morgens anlangten. Hier ift die ſetzte 
Schwediſche Kapelle und der Gränzzol. Mit nicht ges 
gingen Bangigleit- näherten, wir uns bemfelben; denn 
hier mußten wis. erwarten, baß man nach unſeren Paſ⸗ 


“fen. 


2 A Li N 


Tg — — — — 
‘ - 


’ 


Ten fragen ?und ung: vielleicht die wenere Forkfigung der 
‚Meise unterfagen werde. Bir fuhren zum ·Zollhaufe · ¶J drei 
Tai) welches in einiger Entfernung nördlich vom Dorfe 


Tiögt, "und weckten dei Zolldedienten, der uns freundlicheb 


eihpfienk, ald wir erwartet hatten. "Mein Begleiter nannte Ä 


. . , 
N 4 
»- 
ı um \ 3 349 
an 


feinen Nahinen und: Geburtsort, und bald ergabd es ſichh 


u aß: der Bellbebienite mit der⸗ Naſi ſchen Famiſie zu RU. 


Yelannt war. Mun ſhieß er und-mit wahrer Herzlich⸗ 


"Ya iofllomineny underhielt ſich. wit- uns theilvehraenn 


Ader "Die Zibedte Tanferer Reiſe und fragte nicht nur nilhe 


| ‚wach Paſſen ſonberun vᷣerſchaffle aus logat pferte vum 


weiteren Sortlommen. — 1: N . 

er Junig ho "Über" Die: glückliche Wefeitigmi des 
Hindernifes;'gleng ich an dem ſchoͤnen/ heiteren Mon 
zZen in das Freie, um mich in der Amgegend zu vrientiren· 


* Das Dorß· J dre, ein Filinlvon Saͤrn o, Ulegt in 


ber Maͤhe won Abrblichen Ende bes vie Bewerte 
zu dem: vothin beſchriebenen Wafferzuge gehört.’ -:D 


nahe Uıgegend-Ift eine huͤgliche, hin und wieder —* 


Diebe Ebne ;cuf welcher norddftlich, in etwos aͤder LT 
Weile betragender Berne, der oben ſchon erwähnte: Durch 
feine koniſche? Spitze fehr ausgezeichnete Städjan 


5 fich erhebt. Die in ber ‚Gegend überall verbreitete, 


Gebirgsart if körniger Doa rzfels, welcher dem - 


fruͤher beichrießenen gleicht. "Er kommt in Platyen obs 
teſondert vor, die man in den Käufern, beſouders zun 


Belegen des Heerdes in. den Kaminen und zum Pflaflern 


des debbere⸗⸗ benutz—. Die Seen in der Naͤhe find 


— As . yon 


B J 


ſ 


% 

‘ ” ’ » ‚ 

. f 279 , \ “ ” ! — 
v 


5. 


von Hechten und gaibsforelten, die Bier m 


Steinforellen belebt, . Die Wälder, welche, größten 


Theile aus Kiefern beflchen, werden som Elen und. 


Rehu, vom Auerhahn und Schnechnhn °) ber 
wmoehut. Der ‚größern Theil der Einwohner, die haupt 
ſaͤchlich von. Diebzuct und Jagd leben, ziehet ded Som⸗ 
mers ;mit. deu Heerden aus, um - ferne, Weideplaͤtze ie 


den. Höheren. MWaldgagenden zu beuußen. In Der Rap _ 


pelle zu Idre wird. in jedem Monat ı einmal Gottesdien 
‚gehalten, ‚an welchem auch Norugifche Bauen auf 
‚ ‚ben, Gegenden ‚der, aus wenige Meilen entfernten. Sao⸗ 

ze, Theil zu nehmen pflegen. — . * 
Um fieben. Uhr verließen wir Idre uud (eaten uns 
ſere Reiſe in nordweſtlicher Richtung fort. Der Weg 
war beſchwerlich; wir konnten, wie gewöhnlich und nur ſehr 
laugfam fahren. Wir. gelangten. anf wine..mit Kiefern⸗ 
waldung bedeckte Landhoͤhe, die fi) von Nordoſt nach 


Suͤdweſt erſtreckt. Auf dem Rüden: derſelden erhebt 
ſich eine Kuppe, hie aus Syenit ‚befiche, der mit 


dem von Äsby Nenlichkeit hat. Mas, Gemenge iſt da. 
wo ich es unterſuchen konnte, vpu etwas Heinerem Kor⸗ 
ne; der Feldſpath bat eine volllommen gränlich meißg 
Farbe, zeigt: hin und wieder einen Webergang in Dichten 
Tedflein und dam die Neigung ſich mit der rabenfehwars 
zen Hornhlende inniger- pı mengen,; daher das Geftein 


wmehr wie das von Asby, Menlichleit mit Grünftein 


N: 


: ®) Snöripa (Rorweg. Smösyper) Tetrao Lagopus Linm, 


i 


Be , 
er 





hof. Die frembartigen « Eiumengungen find, Diefelben 
wie in dem Syenite vom öftlichen Fuͤtze der Kdlen ‚und 


aucb der Zirfon fehlt;nicht; nur habericy den Mage 


neteifenfiein nicht ſo ausgezeichnet darin Erpflallifirt ge⸗ 


funden. Ueberaus angenehm war es mir, daß an dem 


fadweſtlichen Abhang⸗ der Landhdhe die Gelegenheit äh 
mir darbot, bie Muflagerung des Syenites auf dem 


Quaxzfels genan wahrnehmen zu koͤnnen. ‚Das bier-um 


“ 1er dem Gpenite hervorkommende Geſtein tft Dichters 
keſter und kryſtalliniſcher als Der Quarziels, den ich big 
dahin auf dem Kolen geſehen hatte. "Die Kdoͤrner find 
weniger deutlich abgeſendert; mehr. unter einander ver⸗ 
ſchmotzen; ber Bruch neigt: fi daher auch mehr-zum 
‚&plittrichen hie. Die Karneole Körner, „die- auch. hier 
nicht· fehlen, find weniger Deutlich außgefondurt; Innigeg 
mit der Quarzmaſſe verbunden. Der Feldſpath zeigt 
ſich dagegen ausgezeichneter, mit Deutlicherem ſpaͤtbigen 
Gefüge und lebhafterem Glanze. Das Geflein iff au 


Bew Kanten Karkebdurchſcheinend und im friſchen Bruche 


von einer dlaß roͤthlich braunen Farbe. — Nach daz 
hier gemachten Beobachtung ſcheint es mir ſehr wahre 
ſcheinlich zu ſeyn, daß auch der Etädjon.am bes 
enderen Geite von Idre, eine auf Quarzfels iwher 
be Syenit · Kuppe iſt. 

Nachmittagẽ gegen zwei Uhr erreichten. wir Ste 
reiht, ‚cin Paar armfelige Höfe, wo wir anbalteg 


mußten, um wo möglich. die Pferde zu wechſeln. Die 


 Bamilie welche diefe Höfe bewohnte md die fih und, 
| = | wie 


N 


— — X J ar 
R } r . 


W 
y 


\ 


‘ . 


- - 
i 


Wie aberall die‘ Bewohner jener armen, dden Graͤug⸗ 


Gegenden, in einem hoͤchſt kuͤmmerlichen, kanm meire 


. Thenartigen” :Züftande‘ darſtellte, “ımpfieng ans mit 
Rünimer VBerwunderumg. eis wir in eine der 


Hütten uns begaben,; ini: und zu waͤrmen und ein | 


Reiifemahl zu dereiten, drängte‘ ſich der ganze Haufen 
“ mie Ölnein, um un& fortdauernd in der Nähe zu be⸗ 
ſchanen. Nachbem auf ſolche Weiſe die erfie Neugie 
DE befriebigt war, fo begannen allmaͤlig die Fragen, 
fi einer Sprache, die und nicht weniger unverſtaͤndlich 


war, als ben Frhgenden bie umfeige.--. Doch verſtander 
wie fe 'nlel, daße ma unſrr Mor. und Zunchmar; 


unſer⸗ Alter, unfere Geburtsorte , die Entfernungen der⸗ 
ſeiben, die Zwecke unſerer Meife 1 dergl, mehr zu ers 
führen‘ wũnſchte: Wir Auchten fo:gut-mie moͤglich darauf 
zu dienen, worauf -die Fragenden im Gebehrden und 


7 Morten ihr Erſtaunen ausdräcten und dabei fortfuhs . 


' fen, und vom Ropf bis zu den: Füßen zu dürchniuflern; 


.r Whfere Kleidung und Alles was wir am und mit uns haften 
- ZWDetaften. Am mehrfien verivunderten fie ſich daruͤber, 
duß ich jenſeit des Meeres — der einzige Begriff: ben fie 
RE von der Lage meines Vaterlandes machen konuten 

an Hauſe ſey und konnten es nicht vegreifen, wis 
Tb es hätte wagen moͤgen, 'eine fo weite Reiſe, I 

N fü 'entlegene Gegenden zn unternehmen; Nur mit Mähe 

gelang es und, ſo viel Ruhe und Raum zu gewimen‘, 


Am Kaffee zu ton, won wn die udthigſten Geruͤth⸗ 


—W6 dalt⸗ 


er 


\ 


\ \ - no. 


fünften mit. amb führten, Das wat ein Gegenfanb 
nenen, Verwugdeaung. Dieſes ſeuſt fo verbreitete Gin 
traͤnk, war den Bewohnern von, Storiboe durchaus new. 
und fie bezeugten das -Merlangen, baſſelbe zu ſchmecken. 


Wir boten ihnen einem Napf voll Kaffee dar, der-von 


Mund zu Mund gieng und woraus ſelbſt ein Saͤug⸗ 
ling kaſten mußte. Nach dieſer Spende verſuchten win 
‚unfere Witte vorzutragen, daB man uns Weiter fahren 
moͤgte. Anfangs machte man große Schwierigkeiten, 
wiewohl Pferde im Stafle waren; man überlegte bin 
und her; bald fagte man uns die Pferde zu, bald nahm 
man das Wort wieder zuruͤck. Nach pielem, dringen⸗ 
dem Bitten und auf das Zureden unferer Bauern von, 

Idre, faßte man denn- doch endlich einen fehlen Ents 

ſchlus und fpannte, zu unferer großen Grube, mik 
vieler Umſtandlichkein an. Ä 


1 Nachmitiags um vier Uhr führen wir von Storiboe 
ab Der heiterfte Himmel begänftigte unfere Fahrt und 
- fchenfte uns bald den herrlichſten Anblick der hoben 
Siaͤlle, welche ſich in der Nähe des Faͤmund⸗Skes 
maleſtaͤtiſch erheben. Zuerſt erblickten wir in ſuͤdweſt⸗ 
licher Berne, die toloffale Pyramide des Sölnstalet; 
— ſo wurde uns wenigſtens dieſer Fiaͤll genannt, der 
in der Naͤhe vom ſuͤdlichen Ende des Faͤmund⸗Sees 


liegen muß: welchen Rahmen, aber weder die fräher ans 


ae germelin’ ſwe Charte, noch die von Pone 
8 F tem 


2 JJJ — 
Wie aderall die Bewohner jener armen, Bden Gränzs 
Gegenden, in einem hoͤchſt kuͤmmerlichen, kaum mens 
. Thenartigen” :Zuflande darſtellte, impfieng uns mit 
Nummer Verwunderung. vis: wir in eine der 
 piikten und begaben, ini: und zu wärnten und ein 
NRtifemahl zu dereiten, draͤngte ſich der ganze Haufen 
— mie hinein, um uns foridauernd in der Naͤhe zu be⸗ 
ſchanen. Nachdem “auf ſolche Weiſe die erſte Neugier 
DE befriebigt war, fo begannen allmaͤlig die Fragen, 
hi einer Sprache, Die und nicht weniger unverſtaͤndlich 
war, als ben Fragenden bie -unfrige.- Doc verflanbek - 
lee Die, da: man unfre Vor⸗ und Zunchmer; . 
unſer ˖ Alter, unfere Geburtsorte, die Entfernungen bir: 
felben, die Zwecke unſerer Reiſe u. dergl. mehr zu ers 
führen: wũnſchte. Wir Juchtiun fo. gut wie moͤglich darauf 
—zu dienen, worauf die ‚Fragenden in Gebehrden und 
ı Worten ihr Erſtaunen ausdruͤckten und dabei fortfuh⸗ 
' en, und vom Kopf bis zu den ˖ Süßen zu burconuflern; 
- Yhfere Kleidung und Alles was wir am und mit uns hatten 
- zuietaften. Am mehrſten verwunderten fie ſich darüber, 
duß ich jenfeit des Meeres — der einzige Begriff ben fie 
MG Von der Lage meines Vaterlandes marhen konnten 
an zut Hauſe ſey und konnten es nicht Begreifen, wie 
ich «6 hätte wagen mögen ,. eine fo weite Reiſe, in 
ſo 'entlegene Gegenden‘ zu untermehmen: Nur mit Mühe - 
gelang es uns, fo. viel Ruhe und Raum zu gewirmen‘, 
am Rufe ı au then, won wi die nhehisſten Gerathe⸗ 
er Fr Fee | | ſchaf⸗ 


24 





garage am un ie uße fahr iv Eistähee 
a. Dr heit et fr Zah ie 
. fchentte uns bal (en yertiäfen Baht dur De 
j ſich in der Niki Sim 
mojetätih — Zunft en wir in au 
Tiger Berne toloſſale dyranide db € — 
fo wur Er wwenigfiend dicſer Bu 2 
in ber Naͤht © un füdlichen Ende en 
Liegen muß. —* ahnen ua eher Die = 
gerührte te gesmelin fine Chat, u) Die — 


top: 


246 " | — — 


nn Diefer Bes fol bis in ben —*9 ine er 
mit Schnee bebedt ep. “ 

> WB fuhren zur Pfarre, fanden aber keiber nicht \ 
wie wir gehofft, den Herrn Pfarrer. Urenberg zu 
Haus: Doc wurden wir von feiner Gemalin auf einge ° 


doͤchſt gaftfreundfchafttiche Weiſe aufgenemmen und von 
dent Herrn Magifler Malmgreen, dem Gehälfen des 


Pfarrers, angenehm unterhalten. Es wurben und ſo⸗ 


gleih Erfrifchungen vorgeſetzt; und Raum woren. «in 


Paar. Stunden verſtrichen, als man und. zum Mittags - 


miahle einlud. Wie groß war mein Erſtaunen, als ich 


Statt einer einfachen, Ländlichen. Mahlzeit, wie ich ſie 
in eiver fo entlegenen Gegend, "zumal bei einem gang - 
unangemeldeten Beſuche, nicht anders erwarten konnte, 


einen mit vielen Gerichten ſtark beſetzten Tiſch fand unh 


J nicht bloß mit dem: gewöhnlichen geißigen Getränke, 


‚ mit gutem. Branntwein, .fondern fogar mit Yun be⸗ 
wiltomme wurde. Melch eine Bewirthung im hoben 
Norden, in einem -entlegenen, kuͤmmerlichen Dorfe! 


Man kann ſich nach einer ſolchen, einen ohngefären Be⸗ u 


griff von der Lage machen, in welcher fich Der größere Theil 
der Schwediſchen Laudgeiſtlichen befindet. Freilich legt 


man in jenen noͤrdlichen Gegenden im Allgemeinen einen | 


noch höheren Werth auf Effen und Zrinlen, als ſolches 
bei und auf dem Lande zu gefchehen pflegt md entzieht 


fich lieber andere, zum Xheil’edlere Genäfe, um die - 
Auforderungen des Gaumen befriedigen zu Lnnen. 


Se if wicht bioß in Hiuſicht auf das Eſſen und 
Trin⸗ 





Im. baB Leben des größeren: Theils ber. Schwediſchen | 


| Baudgaifilichen reicher an Genuͤffen, „als das der Mehr⸗ 
gahl der unfeigen; ſoudern auch im anderen Hiuſichten 
pilot es behagliher und mit groͤßeren äußeren Annehm 


ſehen in welchem dort der Geiſtliche. ſteht, im Allgemei⸗ 


ven maleich größer iſt, als bei uns; worauf ohne Zwei⸗ 


FF: 


fel-feine beſſere Äußere Lage dedeutend mit einmirkt. — 


"Mater, ben Gerichten welche mir zu. Särus vorgefegt 
warben, befand ſich auch ein mächtiger Elm » Braten, 


den ich dort ‚zum erflen. Male koſtete, aber bei Weiten 


nicht fo - wohlſchmeckend faud, als Rebus Braten, ber . 
 ebenfalld zu: den ‚gewöhnlichen Speifen in jenen Gegen⸗ 


denden gehoͤrt. 
»-Die Bewohner von Erna eben größten Theile 


g yon ber Viehzucht und von der Jagd. In der Gegend | 
wirb auch Eifen gewonnen. aus dem Morafteifenftein 


lichkeiten verbunden zu feyn; fo wie deun auch bad Ans 


der fi haͤnſig in hen Gämpfen der Xölen findet: Der 


Schmelzprezeh dem man dabei. anwendet, if} zum Theil 
noch ‚ganz der alterthuͤmliche, wie er von Sweden⸗ 


vers fand ich einen” Haufen von Luppenſiuͤcken, welche 
einen Theil feines Naturaleintommens ausmachten. 
- Wir wurden gu. Gärne auf ˖ das driugendſie einge⸗ 


we, Inge zu weilen and die Anlanft des Pfarrers .. 


. Bprg.*) befchrieben worden. In dem Haufe des Pfar⸗ 


4 u — zu | 
-:'%) De ferro. "Par. HI, de vena ferri palustri, jugud ” 


'soctione et praeparatione ec. Pag. 209. — 
Da | u 


B \ 
.1 J N Bu 


ꝛee — 

en rewarien Wir mußien aber; wo Mr irgend mdglich 
war, unſere Reiſe beſchleunigen, da wir nicht wiffen konn⸗ 

| ten, ob und nicht an dem einen oder anderen Orte Dig 
Schwierigkeit Pferde su bekommen, wider Wilken auft 


- Halten würde. Wirklich hatten wir ſchon zu Saͤrn 


"große Mühe ein Paar Bauern’ zu bemegen, und bis 


zum naͤchſten Dorfe zu fahren. Ungern nahmen wie 


gegen. Abend von unferem Begleiter. und denen die uns 


ſo guͤtig aufgenommen hatten, Abſchird und ‚verfolgten 


unferen Weg: an: der fübweltlichen Seite bes. Ringen 

Waſſerzuges, der. add :chier Meise tleiner, Inuggezoges 
ner Seen beſtehend, am Fuße der Swukku⸗ Alpe in 
der Naͤhe des Faͤma udſees, anf. der Norwegiſchen 
Graͤnze, ſeinen Urſprung nimmt und in der Hauptrichtung 
von Nordnordweſt gegen, Suͤbſuͤdoſt bis unter halb Saͤr⸗ 
na fi) verbreitet, wo die oͤſtliche Oalelbe daraus her⸗ 


vorgehet. Im Gruͤnde ift dieſer Waſſerzug ſelbſt der 


Anfang der Dalelbe: und. bie Meinen Sem, im jenen 


Begenden Srorde:genannt, find eigenttih nur Ermeite, 
rungen des Fluſſes. 
Das kleine Darf Hede, weiches eine geile von 


Saärna entfernt.ift, erreichten wir am zehn Uhr bes 


Abends. Von hier fuhren wir mit anderen Pferden in 


"der Nacht zwei Meilen weiter bid Ehre, wo wir’ gegen 
Hier Uhr des Morgens‘ anlangten. Hier ift die ſetzte 
Schwediſche "Kapelle und der Gränzzol. Mit nicht ges 
ringer Bangigkeit naͤherten, wir uns demſelben; denn 
hier mußten wir. erwarten, daß. man nach unferen. Däfe 

ſen 





, , , 
" . ' EEE ‘ R ‚ 4 
A 
. / 


fe fragen und’ uns vieleicht die wenere gortfkung ber 
Meiſe anterfagen werde. Wir fuhren zum Bollbaufe Jdr e⸗ 
Tall) welches in einiger Entfernung nördlich vom Dorſe 
Tiögt, "und wectten bei’ Zolldedienten, der uns freundlicher 


ehbfiend, aldtwir erwartet hatten Mein Begleiter uonuie 


feinen Nahinen unb Geburtsort, und bafd’ ergad es A; 
Daß der Bölbebienite mit Derillafi ſchen Familie zu RUE. 
Vekannt war. Mun ſhieß er und: mit wahrer Herzlich⸗ 


- 


Jar’ willkominen; underhielt ſich mit uns theilne hmentß 


AMer die Zhecko nuſerer Reiſe und fragte nicht nur nilhe 
nwach Paſſen J: ſondern verfchaffle ame ſogat Pfade au 


weiteren Fortkommen. ty . 


"12 igkeig SYioB "Über" Die‘ gluͤckliche "Wefeitigung des 
Dinderniſſes gleng ich an dem ſchoͤnen / heiteren Dion 


den in das Freie, um mich in der Amgegend zu drientiren. 

Bas Dobf-Fdre,ecin Filidl ꝛvon Särn 0, Ategt in 
—** won Adeblichen Ende des Dres Gens, bed 
zu "dem: vorhin beſchriebenen WBafferzuge gehört.’ -: Die 


‚ nahe Umngegend iſt eine huͤgliche, hin und wieder bewalr - 
Sehe Ebne, auf welcher nordöftlich,, in etwas üben ind 


Meile betehgknder Berne, der oben ſchon erwähnte: durch 
feine koniſche' Spitze fehr ausgezeichnete Städjan 
ſich erhebt. Die in ber Gegend überall verbreitete, 


Gebirgsart iſt Fdrmiger Dnd rzfels, welchen dem 


fruͤher beſchriebenen gleicht. Er kommt in Platten obs 


-.. . Befondert vor, ‚bie man in’ den ˖ Haͤuſern, beſonders zum: 


Belegen des Heerdes in. den Kaminen und zum Pflaſtern 
des deobbeber⸗ benutzt. Die Seen in der Nähe find 
ie TANZ 5 een. VOR 


a 


1 


% 
\ 
% \. 
j a nn _ 
° 250 / — 
Zu . 
. 4.2 


von Hechten und gadsferelien, die viche von 
Steinforellen belebt. Die Wälder, welche größten 


Theils aus Kiefern beſtehen, werden som Elen und. 


KRebu, vom Auerhahn und Schuechahn °) ber 


mohut. Der größer Theil der Einwohner, die haupt 


fächlich von Viehzucht und Jagd leben, ziehet des Som⸗ 
mers ;mit- den Heerden aus, um - ferne, ‚Weibepläge in 


den. höheren. Waldgagenden zu benugen. In Der Kap _ 
pelle zu Idre wird, in jedem Monsth einmal Gottesdien 


gekzalten, an welchem auch Norwegiſche Bauern aus 
‚ dan, Gegenden ‚der, uuu wenige Meilen erfernten. Graͤo⸗ 
ie, Theil: zu nehmen pflegen. — . 


„Um fieben: Uhr verließen wir Idre ‚uud fehten un 


fer ex Reife, in nordweſilicher Richtung fort, Der. Aeg 
war beſchwerlich; wir konnten, wie gewöhnlich und nur febr 
langfam fahren. Wir gelangten. anf eine mit Kiefern⸗ 


‚waldimg bedeckte Landhoͤhe, die ſich non: Nordoſt na. 
GSaͤdweſt erſtreckt. Auf dem. Rüde: derſelhen exhebt 
ſich eine Kuppe, hie aus Spenit beſteht, der mit 


dem von Äsby Venlichkeit hat. Das, GSemenge iſt do. 
wo ich es unterſuchen konnte, von etwas kleinerem Kor⸗ 


we; ber Zeldfpatb hat eine volllommen gruͤulich weißt 


Farbe, zeigt. hin und wieber einen Mebergang in dichten 


Fejdſtein und dam die Neigung ſich mit der rabenſchwar⸗ 


je Hornblende inniger pı mengen,; „Daher. bad, Geſtrin 


"mehr wie das von Asby,- Menlichleit mit Gränftein 
..n . , a ’ | , rn Eu bee 


6 *2 0m N \ 
C} e 


*) Snöripa (Norwes. Smösyper) Tetrao Lagopus Line, 


- EL Al nn — — — 





Wamilie welche dieſe Höfe bewohnte aund Die ſich und, 


\ - : as? 
‘ + > ’ .. ⁊X 


zaſtat. Die fremdartigen Einniengungen: find, diefelhen 
sie:in dem Syenite vom oͤſtlichen Füße der Koͤlen und 
auch der Zirfon fehlt nicht; nur hobe ich den Mage 


refteiſenſtein nicht ſo anßgezeichuet darin. Irpftallifixt ge⸗ 
funden. Ueberaus angenehm war es mir, daß an dem _ 
ſuͤdweſtlichen Aphange: der‘ Laudhdhe die Gelegenheit ch 


mir darbot, die Wuflagerung des Syenites auf dem 
Quarzfels genan wahrnehmen zu koͤnnen. Das hier un 


er dem Sypenite hervorklommende Geftein iſt dichter⸗ 
feſter und kryſtalliniſcher als der Quarzfels, den ich big 
Dabin auf den Köln geſehen hatte. Die Kdruer find 
weniger deutlich abgefondert;- mehr: unter einander vers 
ſchmotzen; ber Druch neigt; fi daher auch mehr-zum 
.Gplittrichen hin. Die Karneolo Körner, die auch. bier 


nicht fehlen, find weniger Deutlich ;außgefondust; -Innigeg 
mit der Quarzmaſſe verbunden. Der Feldſpath "zeigt 


— fih’ dagegen ausgezeichneter, mit dentlicherem fpätbigen 


Gefüge und lebhafterem Glanze. Das Geflein iſt an 
Dew Kanten ſtark:durchſcheinend und im friſchen Bruche 
von einer blaß roͤthlich braunen Farbe. — Nach daz 
hier gemachten Beohachtung ſcheint es mir ſehr wahre 
ſcheinlich zu ſeyn, daß andy der Städjan,ar Des 
enderen Geite von Idre, eine auf Quarzfels vn 
be. Syenit · Kuppe if. 

Nachmittagse gegen zwei Uhr erreichten: wir Ste 


‚riboe, cin Paar armfelige Höfe, wo wir anbalteg | 


mußten, um wo möglich. die Pferde zu wechfeln. Die 


wie 


N 


EZ 
— 


at " " 
2 R R . .- 


wie —X die Bewohner jener armen, den Graͤm⸗ 


Gegenden, in einem hoͤchſt kuͤmmerlichen, Tau. mens 


ſchenartigen“:Zuſtande darſtellte, empfieng uns mit 


—2 


ſtummer Verwunderung. wis: wir in eine der 


Huͤtten uns begaben, um: und ja wärnien und ein 


Reiifemahl zu dereiten, drängte’ ſtid der ganze Haufen 
mil hinein, um uns foridauernd in der Nähe zu be⸗ 


ſchanen. Nachdem: auf foiche Weiſe die erſte Neugieh 
de befriebigt war, fo begannen allmaͤlig die Fragen, 
fi einer Sprache, die und nicht weniger unverſtaͤndlich 
war, als den Fragenden die unſrige.Doch verſtanden 


fe vlel, daß: man unſre Vor⸗ und Zunahmen; 


unſer⸗ Alter, unſere Geburtsorte, die Entfernungen der⸗ 
ſeiben, die Zwecke unſerer Meife u dergl, mehr zu ers 
führen’ wänfchte:- Wir Jachtiu fo:gut-wie moͤglich darauf 
zu dienen, worauf die Fragenden in Gebehrden und 
Worten ihr Erſtaunen ausdruͤckten nnd dabei fortfuh⸗ 


' ten,’ und vom Kopf bis zu den: Züßen zu durchunflern⸗ 
> Whfere Kleidung und Alles was wir am und mit uns haften 
zu betaſten. Am mehrſten verwunderten fie ſich daruͤber, 


duß ich jenſeit des Meeres — der einzige Begriff den ſie 


ME von der Lage meines Vaterlandes machen könuten 
am zit Haufe ſey und konnten es nicht vegreifen, ‚wis 


ih «6 hätte wagen mögen, 'eine fo weite Meife, in 
fb entlegene Gegenden‘ zu untermehmen; : "Nur mit Mühe 
gelang es und, fo- viel Ruhe und Raum zu gewimen‘, 


am: Kaffee zu sorgen, moꝛn wi. die ubthigften Geräthe . 


mei Ä on ſchaf⸗ 


ler 


ö ei SEE nn EEE Ein u 
IT TUT ———————— TIETTT . . 
- . 
" » 





| 0 
füaftin mie ns füpeten, Dos war. ein Gegenfanb 


nener Verwugdesung. Dieſes ſonſt fo verbreitete Gin 
- tWänl, mar den Bewohnern von, Storiboe durchaus new. 

: und fie bezeugten das Werlangen, baffelbe zu ſchmecken. , 
Wir boten ihnen einem Napf voll Kaffee dar, der-von 


Mund zu Mund gieng und woraus fetbft ein Saͤug⸗ 
ling Taften mußte. Nach diefer Spende verfuchten wig 
unfere Witte vorzutragen, daB man uns weiter fahren 
mdgte. Anfangs machte man große Schwierigkeiten, 
wiewohl Pferde im Stalle waren; man überlegte bin 


und her; bald fagte man uns Die Pferde zu, balb nahm J 
mian das Wort wieder zurück. Nach pielem, bringen 


dem. Bitten und auf das Zureden unſerer Bauern von 
Idre, faßte man denn doch endlich einen feſten Ent⸗ 
ſchluß und ſpaunte, zu unferer großen Freude, — mit 


vieler Umſ andlichteit an. 


ı Narhnilttage um a vier Ubr fuhren mir von Storibee 
ob. Der heiterfte Simmel begänftigte unfere Fahrt und 


* 


ſchenkte uns bald den herrlichen Anblick der hoben 


Biälle; : welche ſich in der Nähe des Faͤmund⸗Stes 
majefiaͤtiſch erheben. Zuerſt erblickten wir in ſuͤbweſt⸗ 
licher Gerne, die toloffale Pyramide des Sdinstalet; 


— ſo wurde uns wenigſtens dieſer Fiaͤll genannt, der 


in der Naͤhe vom füdlichen Ende: des Faͤmund⸗Sees 

Liegen muß... welchen: Nahmen, aber weder die fruͤher an⸗ 

aefahꝛte Hermelin' EL Charte, noch die von Pone 
on 0... top 


ar | — 


foppidän enttätt *); Eine ganze wrihe ſaltſam ger 
formter Gebirgsmaſſen ſtjeg vor und auf, als wir und 


der Neihögränze mäherten. Mir durchfchnitten fie 
. Abende gegen ſechs Uhr, in einer weiten, offenen Thal⸗ 
gend, zu deren ‚beiden Geiten mit Nabelwald bedeckte 
Höhen ſanft ſich erheben, in der Michtung. von Oſten 


nach Weſten. So weit als unfer Auge gegen Norden 


und Süden reichte, konnten wir bie Graͤnzlinie durch 


den geradlinig, in großer Weite durchhauenen Wald 


verfolgen, in welchem der helle, glaͤnzende, allmaͤlig ſich 


verſchmaͤlernde Schneeſtreif, auffallend gegen das danke | 


Gruͤn des Kiefernwaldes abſtach. Schwerlich iſt irgend 


eine andere fo weit ausgedehnte Graͤnze, wie die zwiſchen 


Schweden und Nortveged, mit gleicher Genauigkeit ver⸗ 


meffen. und bezeichnet. Ueberall wo es möglich war, 


hat man hohe Gebirgsſpitzen zu feften Punkten benußt, 
die durch hohe Steinpyramiden,: fogenannte Röfen, 


bezeichnet find; und wo die Gränze, die von Gtäzion 


[2 
u) 
[4 
. 


* Die Charte von Pontoppidan melde übrigens die Ge⸗ 


genden vom Faͤmundſee, ziemlich genen. darſtellt, hat 


. in der Nähe vom fühlihen Ende dieſes Sees einen. 


Solen:Field. Vielleicht iſt dieſer identiſch mit 


| dem Sölnftalet; denn die Berge werden in. 


jenen Gegenden von den an verfhiedenen Geiten Uns 
wohnenden, unter denen fo wenig Verkehr herrſcht, oft 
ſehr abweichend benannt, wie dieſes ja and in anderen 
⸗ bewohnteren Gegenden, nahmentlich in den Sqweizer· 
Alpen nicht lelten der Fall iſt. 





‚= 


4 
J — ar 
x. 1 


\ 


‚gu Stazion geradlinig ſich erſtreckt, durch Bine Torte 
Haft, iR in dieſen zur Bezeichnung berfelben ein breiter 
Streif aufgehbaum. Genaue Eharten find von der ganz 
zen langen Graͤnze aufgenommen, bie zum größten Theil 


de, menſchenleere - Gegenden durchſchueidet. Mus 


an wenigen’ Stellen hat es biäher Äber die Gränze ges - - 
hrude Derbindungswege gegeben. und unter Diefen waren 
ur Die beiden: ſadlichen, bie aus Weſtgothlaud 
and Wermeland nach Norwegen‘ führen, gebahnt. Die 


Adrigen waren nur wit Mühe und nur zu gewiffen Zel⸗ 
ten des Jahrs zu benutzen und ſind daher auch nur 
ſehr wenig benutzt worden. Wie viel wird die Verbin⸗ 
bung zwilchen Schweden und Norwegen, der gegeufeitis 


‚ge Verkehr und dadurch die Kultur und der Wohlſtand 
deiber Reiche gewinnen können, wenn ber‘ Plan der jegte 
gen, für das Wohl derfelben fo thätig und einſichtspoll 


Demäheten Regierung ausgeführt und die Unlage vom 


„mehreren neuen gebahnten Verdindungswegen zwiſchen 
"Schweden und Norwegen fowohl, als auch unter. Ben 


In verfchiedenen Breiten an einander floßenden, bis jetzt 
fo ſehr von einander geſchie denen „noͤrdlichen Provinzen 
Scwedent zu Stande kommen ſollte! 


Bald nachdem wir über die Graͤuze gekommen 
waren, neigte ſich die Sonne zum Horizonte. Schoͤnet 


hat ſich mir nie bad Schauſpiel der untergehenden Sonne 
dargeſtellt, als an jenem Abend. Ihre große feurige 


Scheibe ſenkte ſich gerade hinter einem tiefen und ſchar⸗ 





fen Elnſchoitie der vor uns ſich erhebenden hohen Ge⸗ 
birge. 


\ 


/ 
— — nn — 


— 


⸗ 


256 — 


biete: Die ‚große ‚Biähhe bis zu blefen-koug..die ruin⸗ 
Scheeedecke und ber biendend weiße Mantel welcher die 
Gebirgshoͤhen einhuͤllte, ſtellte die foigen Pyramiden- 
Die fonderbar gezackten, jaͤh abſtuͤrzenden und hie und 
da fogar Absrhängend erſcheinenden Gipfel, in den ſchaͤrfe 
ſten Konturen dar. Die Strahlen der ˖ſinkenden Sonne 
vergoldeten die Kanten und Spitzen dieſer hohen. Schnee⸗ 


gipfel und von Augenblick zu Augenhlick zeigte ſich 


bald dieſe bald jene Seite in hellerem Glauze. So wis. 
die Sonnenfcheibe verſchwand, verwandelte ſich ber Sole ' 
fein in einen rofenfarbnen Saum, der dann. allmaͤlig 
erbleßte, als der kalte Abendwind den gänzlichen Zaruͤch 
zug der Sonne verkuͤndigte. Bald durchbrach das blitzen⸗ 


de Licht einzelugr Sterne, das bunfle Blau des Himmelsge⸗ 


woͤlbes und; die großen. Schneekoloffe ſtellten ſich mit 
noch heſtimmteren Konturen als zuvor, im rein weißen 


| alahaſteraͤnlichen Relief, auf dem azurnen Himmelogruo 


decdar. — 
Lange fuhr ich, aufrecht in meinem Silitten ſihend, 


im Auſchauen dieſer großen Mordifchen Alpennatur ver 
tieft. Ich genoß zum. erfien Mal ihren lange erfehnten . 
Aunblick in der Nähe; und damals zuerſt den Anblidk 
höherer Gebirge, daher der Eindruck fehr groß.war, ' 
den ich dadurch empfieng. Fest, nachden mir auch die. 
Auſchauung der füblichen Bipen zu Theil geworden, muß - 
ich befennen, daß ſich daB Unfehen jener mit dem dep _ 


letzteren durchaus nicht vergleichen läßt. Der Eindruck 


non Geht | den; man son den. füplicpen. Alpen empfängt 


! wenn 


— ——— 


wenn man a ihrer Nähe ſich beltadet, —— watdeicher 
Beiſe den hei Weitem uaͤbertreffen, welchen jene Gebir⸗ J 

ge an dem großen nordifchen Alpenſee auf den Beobach⸗ 

- tk machen Thnnen, bie auf einer hohen Grundfläde les 
Dead,‘ etwa nur zu vier bie hoͤchſtens fuͤnftauſend Fuß 
‚Aber den Faͤm un dſich erheben. Auch die Formen die⸗ 
‚fer Nordiſchen Alpen find- von denen im Suͤden ſehr 


u) 


veeſchieden. "SR man "mit diefen befännt, to: kann man 


ſich vom dem Sofehen jener einen Ohngefären Begriff 
inachen, wenn man ſich die Höheren, Sihntegipfel der 
fädlihen Alpen abgeſchnitten und unmittelbar auf eine 


Gruͤnbebne geſetzt denkt. Die Geſtalt der Graͤnzgebirge | 


von Schweden und‘ Norwegen unter dem 62flen Breis 


töngrade iſt daher von der öftlichen. Seite geſehen, ſo 


ſehr auffallend, weil fie fi von einer huͤglichen Flaͤche 
zum ‚Theil, vom einauder getrennt, pldtzlich zu «ie 


. ner beträchelichen Höhe mit fteilen‘ Belfenwänden ers 


heben. : Die Kanten und Gipfel welche oft fehr ſcharf 


und ſpitz find, haben dabei doch nicht das ſehr Zacki⸗ 


ge und Eingekerble, was Die Umeiffe ‘der aus fe⸗ 


ſten, kryſtalliniſchen Sgiefergebirgsarten beſtehenden 


Alpenhöhen fo beſonders auszeichnet.  - Die Beſchaf⸗ 

fenheit des Geſteins macht auch bier wieder ihren | 
Einfluß auf bie Umeiffe ..der Gebirgomaſſen geltend. 
Die Alpen im ber Nachbarſchaft des Faͤmund⸗ | 
Sees beflchen Theils aus Sondſtein und Konglos Zr 


"@rensinantige Rap V. TR, m 


£ 


4 


— 


J J 


Te —. 


I 


‚meratmaffen es, heile aus weichen Sditlerechirge⸗ 


‚Arten, welche . weniger den zerfldrenden atmoſphaͤriſchen 


Kräften zu trotzen vermögen, als bie feſteren kryſtallini⸗ 


fin Schiefergefteine ber Schweizer s Ulpen;: wozu denn 
"och koͤmmt, daß dort nicht die fleil aufgerichteten —X 


feln ſind, welche hier die Zacken⸗ und Mobebidung ſo 


- vorzüglich veranlaffen, — 


Anderthalb Schwediſche. Meilen von Storibye, 
liegt ‚der erſte Norwegiſche Hof, Drevſjomone. 
Schon bier, jo nahe der Gräuse, glaubte. ih etwas. 
mehr Wohlſtand und etwas höhere Kultur bei ben Men⸗ 
ſchen zu bemerken, « Auffallend verbefferte fich ihr Zu⸗ 
fand, je mehr wir uns von der Graͤnze sutferuten. Zu 
Dreoſidmone, wo wir um. ſieben Uhr augelommen 
waren, gelang es und Pferde zur weiteren Reife zu bes 


kommen, mit. denen wir um neun Ubr.wieder abfahren... 


Nun näherten wir uns immer mehr dem Gebirge, welches 
den Fämundfee öfttich begraͤnzt. Bald ſahen wir zu 
beiden Seiten neben ung. die hohen mit Schnee bebedle 


= 


- . " ‚ ⸗ 
⸗ ‘ z 


9 Vetsl, bie von Den. Tilas gegebenen Nachrlchten vom 
—rnoͤrdlichen Mäſſevala und vom Soucusebirge 
in den Abhandlungen d. Schwed. Ulademie v. J. 17433 


2 fo wie delſelben Entwurf einer Schwediſcben Mineralhi⸗ 


ſtorie ©, 42. = Eronftedt’s Mineralgeſchichte über, 
das Weſtmanlaͤndiſche und Daleratiſa⸗ ernenige 
©, 186, 


S 


’ " ‚ten . 


% 


sn 


— — gr — 
J 
— 


— 9 


es; wWwiſhn Beten «in ſxbelcet zur langen und. 


ſcymalen Eisflaͤhe des großen Alpenſees und geleitete, 
Wir waren noch irn. gefahren, als wir eine auf 
fallende Veränderung. anı Himmel wahrnahmen. Eike 


‘ Belfer‘ Sthein zeigte fich uͤber dem noͤrdlichen Horizont 


nicht von der Farbe des Adendroths, welches laͤngſt ver⸗ 


ſchwunden war, ſondern mehr dem: blaͤulichen Monde 


ſcheine aͤulich. Einzelne „ſchwache Strahlen verbreiteten 


ſich von ihni gegen den Zenith... Das Licht wurde im⸗ 
‚mer ledhafter und bald überzeugten wir und; daß es ein 


Nordlicht fen. Es breitete ſich allmaͤlig weiter aus 


und immer häufiger and feurtger‘ wurden Die Otrahlen, 


welche gegen das Himmelsgewoͤlbe ausſtroͤmten. Bald 


. bildete ſich ‚über dem‘ nördlichen Horizont ein. flacher, 


glägendee Bogen aus, von welchem in jedem Augenblicke 
unzählige Fenerftrahlen mit Bligess Schnelle gegen den 


Benith hervorſchoſſen und eden ſo wieder verſchwanden. 
. Während fich: nein an der ganzen noͤrdlichen Hälfte des 
Himnielsgewblbes dieſet beſtaͤndige Strahlenwechſel mit 
dem ſchoͤnſten, biäulicnweißen-Lichtfcheine darſtellte, war 


die andere faͤdliche Hälfte durch dan Widerſchein gleich⸗ 
formiger erhellt. Dort ſchimmerte zwiſchen den in. jeden 


— — Augenblicke ſich erneuernden Lichtirbmen, das dankle: 


Blau’ des Himmels durch und ſelbſt einzelne, Heil filme: 
mernde Sterne waren auf dem Grunde deſſelben In Tund 


gen Zeiträumen zu erfeunen. Dieſer über den ganzem 


Himmel fich ergiehende Geuerfitom dlendete Das -Muge: _ 


„® 32° | nicht, 


⸗ 


. 1 
’ 
. 
* . a 
s s . 
. 
\ - 4 
—g 
’ 
— ' ’ \ “ 
. * 
* ı tl 


vieht„ſoudern fepfeiteeB ai unbefihreihficher Saubere 
.kraft., Die Erhellung war übrigens fo groß, daß ih - 


gedruckte Schrift ohne Schwierigkeit leſen konnte. Die Luft 


war ſehr kalt aber vollfonsmen ruhig und ich muß ber 


| teunen , daß ich von dem Geräufib, welches nad» der. 


J Vngabe einiger Veobadhter drei ſtarken Norblichtern Yu: 


merkt werben ſoll, nichts habe wahrnehuren: koͤnnen. 
Doch gehörte Diefed Nordlicht weiches ich am 26ſten 


März 1807 zwifchen dem baſten und 63ſten Grade nörde 
jcher Breite beobachtete, und beffen Wiberſchein zu dere 


felgen: Zeit audy in meinem Waterlande geſehen worden - 


if, zu den flärkfien die man in jenen nördlichen Gegen⸗ 
genden Tennt, Die Größe des Eindrutks, den dieſe aufe 
ſerordentliche uub räthfelhafte Natarerfcheinung auf: nich’ 
machte, wurde um Wieles erhöhet, durch die Umfände 


unter weichen ich fie deobachtete. Die Gegend trug 


ſehr dazu dei, das Schauſpiel noch erbadener und auſ⸗ 
ferorbentlicher zu malen und die Eindbe: in welche ich 
mich befand, verfegte mich In eine Stimmung, die dem 


_ &indrnde, deifelben eine ganz befondere Kraft verleihen | 


mußte. Die weißen Gebirge zur Seite erichienen als 
kalofſale Pfeiler, auf denen das‘ unermeßlichen Fenerger 


woͤlbe ruhete. User wei’ ein Abſtich zwiſchen der une 


. veränderlichen, ſtarren Rube in jenen, von falten Schuer⸗ 


dacken umhuͤllten Felſermaſſen und der in jedem Wagens - 


blicke fich verändernden, Tenrigen Bewegung , in den 


wit. baum meßbarer Seispwindigtit utſeinncaden eicht· 


de 


— 


menden, im: unendlichen Wechſel vom Entſtehen, Auf⸗ 

hören und Wieberentfichen fi. darſtellenden Lebins. 
| | In füllen Bewunderung fuhr ich dahin auf dem weiſt 
Be Keppkde j jener unermefilichen Halle und fühlte lebhaf⸗ 


ſtrahlen! Deri die Beöräfentanten der bie Sefte des 


Erdtorpers bildenden, den Norden beherrſchenden, todten 
Ratur; hier ein Zeichen des Über ben: ganzen Erdbol 
ergoffenen, aber dem Süden in’ befonderer Fülle jufrde 


ter als je zuvor meine Kteinkeit,. in, dem, Wechältniße: 


[2 @rbße der mich umgebenden Natur. 


Etwa eine. Stunde lang hielt das Nordlicht wit 


. größter Stärke an; dann verſchwand es allmälig wie. 
ber. Hoͤchſt ſchauerlich war: der: Eindruck, den in je⸗ 
ner Falten Eindde die gänzliche Fiuſterniß nach der prachte 
vollen Erleuchtung machte und ſehr verflärkt wurbe em 
durch einen-heftigen Sturm, ber als ein fehr gemöhnlis 
cher Nachfolger ſtarker Norblichteg, gleichzeitig: mit der: 
 Werfinfterung fich einflelte. *), Er blies fo maͤchtig 


Aber. die Ocmeefelder durch, die Thaͤler zwiſchen den 
a — 


Nordlichtern, deren Schein roͤtblich iſt, als nach ſolchen, 


‚deren Licht in das Blaue ſticht, von weinen. Are das 


j von mir beobaqhtete war. 


t 


83 
’ 

D ‘ 
un 


. , N, . 
36 ’ 
— N ION 


0) Mech ſtarken Rordiiihtern ſol ſih jedesmal ein beftiget. 
. Bind einſtellen; aber flärter ſoll der Sturm ſeyn nach 


- II 


’ - 
., R 
x D ..- . n 
‘ % .* -f —8 


1 [2 
BEE nn oo umenı uud 
' . . 


Biken und entgegen, 5 wir nur wit wire uns 


fortbewegen konnten. Um' 11 Uhr-erzeichten wir Gare 
Jen, welcher in der Nähe vom Sämundfee gelegene .\ 


Hof ungefaͤr eine Nordiſche Meile weit von -Drenfids 


mone entfeint, iſt. ‚Won dort fuhren wir. erſt ua Mit⸗ 


dernacht wieder ab und ‚gelangten nun bald auf. Die Eis⸗ 
flaͤche des 54 munds, über welde wir in ſchroͤger Nich⸗ 


Meilen entlegenen Hof Sätern zu gelangen. Die gan⸗ 


== ze Länge des von Suͤden nach Norden. fidy erfiredenden 
Gerd beträgt fieben Nordiſche Meilen, bei einer geringen 

J Wreite, die on den. mehrften Stellen eine halbe Meite 
nicht uͤberſteigt und nur da bebentenber iſt, wo eine Ju. 
felh, Solleroe, in der Mitte deſſelben liegt. Die 


Strecke welche wir auf feinem Eiſe zuruͤcklegen mußten, 
betrug 23 Meilen. Um act Uhr des Morgens lange 
ten wir zu Sätern an und fuhren eine Stunde nach⸗ 
ber weiter über Moen nah Holla, welchen 13 Mes 
le von’ Sätern entlegenen Hof wir nach zwei Uhr ers 
reichten. Von hier mußten wir eine Strecke auf dem 


Eiſe des Korsfjd fahren, deffen Wöffer- dem Faͤmund⸗ 


fee zufließt, um zu den eine Meile weiter entlegenen 
Korsf id: Höfen zu gelangen, bie am Fuße des Korde 
fid: Fiaͤlls liegen, welthes Gebirge das von Nordweſt 


nach Suͤdoſt fidy* erſtreckende Thal, worin ber Kor ds 


fid liegt, von ber Gegend von Rörans: trennt, Zi 


jenen Höfen ſah ih auf dieſer Reiſe zuerſt, Slimmenr 


ſchie⸗ 


X 


aung gegen Nordweſt fahren mußten, um zu dem 343 





md 


Pr , l 
„e . _ - / 


ww u — J 263 
fhiefer, der aufgneäne ſhictrig abgeſondert war 


mbd zu Einfo ſſungen/ zu Trittſteinen und ſeibſt zur Be⸗ 
legung dee Däkher benugt wurde. € war das Geſtein 


des Korsſid⸗Fiättes, Über deffen Höhe wir unfern 


"Weg nad Roraas nehmen mußten, der nun une noch 
“andertgald Meilen betrug. Am wordweſtlichen Abhange 
des kahlen Gebirges gelangten wir in ein, im Grunde 
‚bie: und ba Virkengehoͤlz enthaltendes Thal, welches 
und zur Stadt führte. Um neun Uhr des Mbends Tas. 
mien wir in Röraas an, nachdem wir auf dem Wege 
von' Fakun dis dabin nur ſechs Xage zugebracht hats 
. ten: durch bie Befchwerden ber Reife zwar etwas en . 
ſchopft, aber ohne ben geringſten Unfall erlitten zu ha⸗ 
ben. Ehe wir im die Stadt einfuhren, erkundigte ich . 
mich bei meinem Begleiter nach einem Gafthofe; erhielt 
aber von ihm die Nachricht, daß ein ſolcher nicht vols 
handen fey und daß ich mit ihm bei feinen Aeltern abz 
fleigen muͤſſe. Im. Vertrauen auf die früher ſchon fo 
oft erprobte, große Gaſtfreundſchaft der Nrormänner, " 
nahm ich das gätige Dinerbieten an und fand ſchon am 
Abend in der hoͤchſt freundſchaftlichen Guͤte, womit der 
Herr Proviantſchreiber Aas und feine biedere Somilie 
- mich aufnahm, eine überaus fsenlice Beflätigung mie 
nu Erwartms . 





264, 
Die Berglladt Rbraee, welche 16 Morbifche wa⸗ 


| fin ſaͤdoſtlich von Drontheim, einen Grad weſtlich 
vom Meridien von Kopenhagen, unter 639.34’ 400 





v 3 
x“ 


ndedlicher Breite liegt iſt au der udrdlichen Seite des 


Oitteraan eybauet, welcher Flus im der Naͤhe der 


Stabt in den Glommen faͤllt, der ungefaͤr eine Meile | 
j nördlich, von berfelben aus dem Deref und» See feinen 


Urſprung nimmt und aus dieſer hoben Gegend die 


- 


Waſſer in ſeinem langen Laufe dem. (üblichen Nor⸗ 
wegen zuführt., Die Stadt feld hat eine. boge 


mid ſehr rauhe Lage. Bie iſt umgeben von. den 


| Gipfeln hoher Gebirge, Die entweder beflänbig ober bo 
in einem großen Theile des Jahres mit Schar bedeckt und 
von phaͤnegamiſcher Vegetazion beinahe gänzlich entbloͤßt 


find. Nur in den geſchuͤtzteren Thaͤlern findet Birken⸗ 
‚und hier. und da auch Nadelgehdlz ein Fortkommen und 


= bier liegen denn auch, die Wiefen welche dem Viehe Nah⸗ 

rung bdarbieten und Die Stelle von Korufeldern einnehs 
men, Die in der Gegend ‚gar nicht angetroffen werden. 
- Sehr oͤde iſt daher die Umgegend ber Stadt und beſoͤn⸗ 
Ders rauh erſchien fie mir zur Zeit. meines Dortfegns,, 


in. welcher noch Alles rings umher mit Schnee. bebscht 
war, deffen einfbrmige blendende Deckr kaum bie und 


da durch dunllere, von Lichenen gefärbte Gelfenmagn . 


| unterbrochen wurde, De einfamen Lage ungeachtet, bat 


u doch die Stadt ein heiteres, freundliches Anſehen. Die 
i⸗ neueren Zeiten wohl aufgebauck ſteinerne Kirche : 
u ' a brout 


J wront in ver Umgebung von netten Uheten Gänfern, . 
ile eine lange, gerade Hauptfraße bilden, mit welcher mehe 
rerr Querõaſſen verbunden find, "Mn der. Hauptſtroße 
ſtehen die guten, bequemen Wohnnngen der Bergweilee - 
effizienten. Als Hauptgebaͤnde find auſſerdem das Pros 
u vianthaus und ‚die neben der Sxadt befindliche Rupfero | 
huͤtte zu bemerken | 
© 2 Mörans if im eigendfien Sinne dee Berglaht, 
Die Aufnahme der großen - Kupferbergwerke in dortiger 
Gegend, der anfehnlichften in Norwegen , hat bie Anlao, 
gel ber Stadt seranlaßt und in berfeiben lebt Alles für 
ben’ Sergdau und von demfelden. Die Einwohner, de⸗ 
Ä zen Unzabl etwa anf 3000 fich. beläuft, befleht aus 
’  SBergs und Hüttenarbeitern, aus, Handwerkern bie zum: 
Mergwefen in gemiffer Beziehung fichen, and dem Berge ⸗ | 
werlöoffizianten= Verfomale und aus wenigen Kaufleuten. ' 
Der ganze Verlehr ber Stadt, drehet fi) um das Berg⸗ 
nnd Höttenwefen. Die Unweſenheit des Direktors des | 
Rupferwerled: und ber übrigen Berg⸗ und Huͤttenbeam⸗ .. 
ten bewirtt, dab im Verhaͤltniß zur Einwohneranzapl, 
Die gebildete Geſellſchaft zu Roͤraas größer iſt, als fie 
es in anderen Norwegifchen Städten vom Anlicher Größe. 
zu ſeyn pflegt. Ich habe in dieſer, ab ich gleich- feinem 
Wiitglisde‘ derfelden Empfehlungsfchteiben überreichen 
onnte, „bie zuvorkommendſte, gaſtfreundſchaftlichſte 
Anfnahme gefunden, on die ich ſtets mit aufrichtige 
J ſter Danlbarlei mich erinnern werde... Ganz deſo⸗ 
R5—— ders 


46 | 
5 ders bin ich Diele Dantbarteit ſchnldig ind Mi 
| aus gätigen Wirthe und feiner trefflichen Familie; dem 





Herrn Bergrath Knopf, der fih auf ‚ode Weife der 


mühele, ‚ mir meinen. Aufenthalt angenehm und: durch 


NAuieitung zum Studium bes dortigen Barge und Hin⸗ 


J tenweſens nuͤtzlich zu machen; ſo wie dem Herrn Forſt⸗ 


inſpecior Muͤller, der es fich ſehr Ongelegen-füpn ließ, 
‚mir über die Verhaͤltniſſe ber Ser twirthfchaft in dor⸗ 
tiger Brgend Vele hrungen zu artheilan. — 


Ein Paar Orturfonen. Die ich an ben eben erfien 


Tagen meines Aufenthaltes zu Roͤraas in benachbai⸗ 
se Gegenbeu machte, belehrten mich, wiewohl ich „we 


ſelten von Schnee entbloͤßtes: Geſtein auffinden lonute, 


daß ringe umher Glimmers und. Chloritſchiefer 
„Die vorherrſchenden Gebirgsarten find. Die / nahen Ye 


87 
— ‘ ‘ 


am auch in anderen Gegenden ‚verbunden find, zumal 


da, wo ihre Schichten nicht unter großen Winkeln aufs 
‚gerichtet, ſtehen. Gerunbete ‚Gipfel und ziemlich fanft 


verflächte, nicht mit: pielen herborragenben Klippen be 


ſetzte Gehaͤnge, find ihnen. eigenthuͤmlich. So eilt ſich 
auch das hoͤchſte unter den naͤchſten Gebirgen, der ſuͤd⸗ 
lich von: Roͤraas Jiegende Hummel⸗Ffaͤll (Hum⸗ 
mel⸗ Field): dar, von der Straße aus geſehen / die. 


ihr den Glommen ſuͤdweſtlich nach Tolgen fuͤhrt. 
Eine greße⸗ Inpelkamestfionige want erhebt: fich auf. 


x» 
- 


x 


‚Birgsmaffen haben. Formen, welche mit Diefen Gef . 


4 


% 


eiaer mehr: gerabtetgt viaus- ſanft — 
Grundmaſſe. 


Von ber. we chafenhen bes nbrdua Rdraas 


gelegenen Gebirges kounte ich mich auf einer Exkur⸗ 


Kon unterrichten, die ich am aıten März nach ber © tom ' 
vartz⸗ Brube machte, ‚auf welder Here Bergeatb . 


‚Knopf und - Her Previantfchreiber md Oberſleiger 
Aas mich zu begleiten die Güte hatten. Der Weg dan 


. bin den wir zu Schlitten zurückiegten, Führt faſt befläne 


dig über! “ fanfte Abhaͤnge binan. Der.. weit verflächte 


Gipfel des Storpola«FiEhs, an welchem bieSton 


Harge Grube in bedsutenber Höhe liegt *), it 5 Meile 
nordoͤſtlich von Roͤraas entfernt. Von diefem erhabe⸗ 


"am Punkte bot ſich mir Die ausgebehntefie Ausſicht auf 


Die durch ihre feltfam geformten Fiaͤlle ſo ausgezeichned⸗ 


Gebirgsgegend auf. der. Graͤnze von Norwegen und 


Schweden bar. Gerade norbwärts lag vor mir Sto— 


„ze Skarven⸗Fiaͤll; nordoͤſtlich erreichte mein Auge die - 


hohen Gebirge an den: Gränzen von: Ye mttand nd 


| Herieädalen; oͤſtlich erkannte ich den: Rut⸗Fjall, 


uber deſſen Gipfel die Graͤnze laͤuft; laddalich den 
| Bi 


12 


% 


) Zieſe Ste wird gu 4468 Ellen Aber dem Meere ange 


. geben Wergl. Thaarup 8 Statißik der däntfben Mo⸗ 
narchie 1. ©. 274.) welche Augebe aber gewiß febe: 
ubertrieben if. Statt Ellen duͤrſten webtſchelnlich a 
n su fegen ſeyn. 


.g 


1) 


' , \ , ‘ 
| 268 \ J — — 


Sisur aut und ſubweinmicd erbte ich in verſchie⸗ 
"denen Entfernungen das Humm eis das Thronges 
Birge und ben BZuckerhuthfdemigen bohen Spion. Bus 
weilen erreicht das Auge auch wohl das Dovres Gebir⸗ 
E ge, über welches bekanntlich ein Weg von Eprißie. 
‚nie nah Drontheim läuft. 
‚Die Geirgsart woraus de Storvola⸗Fiaͤll bes 
Rabet und worin die Erze liegen, iſt ein bem Kaltfchies 
fer genäberter. Chlotitfchiefer, im welchen der Ehlos ' 
zit und der mit ihm innigft verbundene Talk fo fehr bie 
: Oberhand Haben, daß der Quarz kaum bemerkt wird. 
„ Der louche oder berggräns Ehlerit iſt bei Weitem vor⸗ 
wvwaltend in dem Geſtein vorhanden; aber beittabe. durch⸗ 
gehends iſt bemfelben ſilberfarbner Task in zarten Schup⸗ 
pen beigemengt, wodurch der grünen Barbe des Gefltind 
ein filßerartiger Schein ertheilt wird. Zuweilen Emm, 
der Talk darin in. fehr bünnen aber vollkommen ausge⸗ 
bildeten, regulaͤr ſechsfeitigen Tafeln. vor, : Wie dam 
wohl eine ſolche Lage haben, daß fie mit den ſchiefri⸗ 
gen Abſonderungen des Chlorites rechte Winkel machen. 
Auch tombackfarbner Glimmer findet ſich wit unter in 
zarten Schuppen oder Heinen fechsſeitigen Tafeln einge⸗ 
mengt, wodurch das Geſtein ein geſprenkeltes Anſehen 
erhaͤlt. Der Chloritſchiefer iſt ſehr duͤnn⸗ und beinahe 
durchgehends wellenfbrmig ſchiefrig. Innerhalb ber größer 
ren, ſauften Wellenbiegungen pftegen amendlich viele 
Peiner zu liegen, wodurch bie bfonderungeflächen ein 
| | ges 





' 4 j 
u De ur *0 — . ‚ | 269 u 
geiränfiites: Anſeben telommen. Dieſer vote, ned vet⸗ 


miehrt durch den Gnagkntbr ober tirſchrothen Aintans, 


\ din, der beinahe üfereih: "darin liegt; bald ip. Meinen 


Kryftallen etwa von ‚der ‚ Größe der Hirſekdener ud das 


gemeiniglich in ‚anzäbliger Menge ; ‚bald zin arödernt 


Seoſtagen und danu mehr einzeln, 6 


Per ſehr wellenfdrmigen Struktuec des Skins | 
im Kleinen, gnifpricht die Unregelmaͤßtgkeit ſeines Gitrein 
gend, und. Fallens im. Großen. Im Allgemeinen zeigt 
fi ein fehr Aaches Fallen, weiches an einzelnen CS 
len beindhe in rine ‚borizontalg. Lage der Schichten Äbere - 
gehet. Am Storvola⸗Fial iſt das. uprberrfchenäie 


‚Sallen 8 bis 10 Grab gegen Dfluordofks: aben-eing 


| ‚Meile nördlich davon, ſoll dieſelbe Gebirgsart ein gang 
verſchiedenes Einfallen haben. Bei der-Käpigäs@irubes ⸗ 


welche nordweſtlich von der Storvart 3: Grube liegt, j . 
And die Gebirgsichichten gegen Saͤdweſt, aber. KMRrite - 
wehter noͤrdlich bei Chriſtians des ſechſter Graba gegen 


Mitternacht eingeſenkt. Dagegen. fallen ſie bei der J. 


Meile nordnordweſtlich ‚entfernten Muss Gen be. wirder 


| gegen Guͤdweſt. | Er 55 


- Die Kupfererze kommen in dem Röranfer Gebirge .. 


ef zum Xheil weit ausgedehnten Lagern vor, Sie 
wurden im Jahre 1644 durch Hans Difen Aaſen 


am. Robammersiäl, eine Meile oͤſtlich von der 


Storvartz · Grube eutdedt. Gegenwärtig iſt dieſe bie 


Hauptgtube. Dr 
Die 


\ ® s x 
‘ - 
x 
. x 
470 
A . . 
p7 ’ 


.. Dee ‚Storvark: Grude Bank. auf Pr 
pferlieslager, weiches hör. 16. bis ir ſtreicht und 10 
Grad gegen Oflnordoft mılt dem Abhange des Sebirgeg 


. ‚at: Dem Streichen nach jeigt es Tine verfchiedene Andr | 
Dehnung von 50 bis 200 Lachterẽ dem Fallen nach iſt 


es in einer Erſtreckung von 410 bis 420 Lachter auf⸗ 


geſchleffen. "DW: Maͤchtigleit der Erzmaſſe weicht von 


1 Fuß bis zu 2 Lachter ab. Man nnd do 
Janze Lager als eine Verbindung von bielen- Heinerci? 


| fohäreisiichen Erzjmaffen gedenken, die in der Ribtung‘ 


\ der größten Durchſchuittsebnen diefer Nieren, den Haupte 
abſonderungen des Gebirgsgeſteins parallel, mit einan⸗ 


der verbunden find. So wie dieſes Erjlager in feiner. 


Zuſammenſetzung im Großen erſcheint, fo ſteilt e ſich 
Dann ‚andy wieder im ſeinen kleineren Theilen dar; denk? 


j der Kits. erfüllt die ſphaͤroidiſchen Nieren’ nicht vbilig⸗ 


ſondern er bildet in ihnen: gemeiniglich wieder kieinere 
Dechbrotdden die durch Chioritſchaalcn von mander 
‚geronbeir ſiud. Die Erzmoffe iſt daher durch und durch; 


50: mche: vald weniger von Theilen der Gebirgeimafie 


durchfchlängelt. | A 

Dit, Erzmaſſe beſteht ans. Kupfe ‚Nies; der Leis 
"hr ſich, Theile wie gewöhnlih, mit Schwefeltie® 
gemenzt iſt. Hin und wieder bricht Magnetties,, 
mit unter auch braune. Bistblende zugleich mie 
ii‘ FREE; ” u ein. 


| . SR Lachter = 6 Zuß Rheinlaͤndiſch. 


[N 





— ze — —— — 
= 


. 


x 


dr. Im. ‚Ganzen 2 ‚aber : der :Rupferkieh reiner nom: 


- Funaben Erzbrimenguagen, wie der des Falun er Erz⸗ 
lagers, welches auf das Kupferausbringen , plonberk, 


auch auf: Dis Site des daraus erfölgenden. — — 


fi Ainflig. einwirken. miuß.. . 


Austy dem ſchiefrigen Eplerite- und dem ik ibm | 


verhunkenen Tolle, welche uͤberall mit, den Erzen ver⸗e 


einigt vorkommen, find air no folgende: Foſſuien als 


Begleiter derfelben zu: Geſicht gelommams-.. -- 


. Bemeiner Shlorit, von dunkel lauchgruͤnes im; 


Gemeiner Quarz amd —R einen. 
ing und eingewahlsp. :; " 


vee Schwaͤrzlichgruͤnr Übergehender Sarbe- - 
u Blaͤttricher Ehlorit, von lauchgtuͤner Burke. .} 
" ” Glimmer, von tombadbrauner Farbe. ... 5 


Al man din, in den vorhin ſchon Bemerkteg. Zarben;, 5, 


Varbe, im Kupferkisfe eiugewachſen. 
Muſchlicher Strahlſtein, in ſehr endgueice 
wien, geſchoben vierſeitig prismatiſchen Kreyſtallen, 


in einzelnen Rhombendodekaedern von rabenhbarger | 


—9 


welche Theils duͤſchelfoͤrmig ‚aruppirt, Tells ugregele _ 


| mäßig duich einander in gemeinem chierzt aingenecica 
liegen. J 


Blasartiger® rammatit, von geibtich araun, 
dem blaß Nelkenbraunen genaͤherter Farbe, im unvollton⸗ 
'mgg ausgebildeten, geſchoben vierſeitig prismatiſchen 


Zroſtalen, „hie, wohl mit dem Anthopbollits« einige; ' 


£ — 2 05 
* IE} us? u . . 
B RR 
* ‘ ” “ * 


am —0. N 
Beutiggtelt zeigen, aber boch von dieſem Bcch: einige 


u Merlmahle ſich unterſcheiden. Rofeties iR ihm Duele” \ 


In eingeſprengt. Are 
As beſtarkiger Gearimakin, von einer it 


Braun gemifchten, ſchmutzig ſtrohgelben Farbe, in lau⸗ 
gen zarten; ſchwach feidmartig glänzenden Gtraßlene, 
baſcheln, Sie, in ſchiefrigem Chlorit eingewachſen ſind. 
Amiant, anbgezeichnet laugfadig und diegſeamn. 
Ohne Zweifel kommen noch verſchiedene andere, dar 


, face Minereltdrper auf dem Erzlager der Stor va rtz⸗ 
BGrube vor, die mir aber, bei der kurzen Dauer meiues 
dortigen Beſuches entgangen find. — 

Durdy eine Tagesäffnung, dem Eingange zu einer 
Hdhle aͤulich, gelangt: man, fanft abfleigend im bie 


Grube. Die Oeffnung it fo weit, "daß von Diesen . . 


gezogene Erzkarren eins mb ausfahren Können,’ Lange | 


@iszopfen hiengen von der Foͤrſie des hinter -mächtigeh- 


Schneewaͤllen verborgenen Cinganged herab und hohe 


@isflalagmiten hielten die Sohle deſſelben beſetzt.“Doas 


@elencht einer- bedeutenden Maunſchaft die vor und aufs⸗ 


309, erzeugte die fchönften Regenbogenfarben in: de 
Irhfialiyellen Zapfen und erhellete ſodann die großen, 
von fiorten Pfeilern geflügten Weitnugen, durch wel⸗ 
de wir langſam und feierlich ſtill dorſchritten. Immer 


. weiter dihnte ſich vor und und zu den Seiten dab Gruß 


vengebaͤnde ausn und Hinter "dem ‘von’ den Pfeilern zu⸗ 
ahitgewärfeich Schein deo Geleuchtes, werbung‘ fc: die 
ſchwarze 


J / 


⸗ 
[4 > x * 
| Zu 
- . ⸗ 
⸗ 


— — — — —— — — 


— .— — — — 


ſcchwarze Fekne ber labyrinthiſchen Gaͤnge. Wir mach⸗ 


den Hait und plotzlich verwandalte ſich auf ein gegebe⸗ 
ned Zeichen, dis glänzende Erleuchtung in bie ſchwaͤr⸗ 


sehe, Bipfigenid: Toptenſtille berufchte um uns her im 
der ſchauerlichen Gruft. Pldtzlich aber erhellte ein 


Blitz das Erzgewoͤlbe und ein entfetzlich krachender Dons 


Sn 
\ 


ar folgte unmittelbar ihm nach; und Schlag anf Schlag 
wirberhehlten fich. nun Die Schuͤſſe vieler, in den benach⸗ 


‚barten:Bängen befeizter. Löcher, Nach dem legten Schuſſe 


wurde das Geleucht wieder angezündet und nachdem 
Bir einender cin froͤhliches Gluͤck auf! zugerufen, ſetz⸗ 
den wir unſere Befahrung weiter fort. — Ich vermag es 


Banhen. Norden ‚ von Männern empfieng, denen ich. erfi 
or wenigen Tagen belannt geworben war, erfreuete, 


nicht aus zudruoͤcken „wie ſehr mich dieſe herzliche Berg⸗ 
manniſche Bewiälommuung, die ich dort jm hohen, 


Sie arnenerte bei mir die ſchon fo oft zuvor gemachte 


Erfahrung, daß nicht ‚leicht ein Stand (chnsller und 
inmiger eine freundfchaftliche Unnäperung unter. entferns 


An und einander fremden ‚Menfchen bewirkt ,- wie bee, 
Yes Bergmann; (0. wie ich denn aber auch in der bee 


fonders ausgezeichneten Aufnahme, die ich beiden Berge 


‚beamten zu Roraas fand, Die. zuporlontmende Guͤte 


- wieder erkaunte, Die ich ſchon bei meinem ‚früheren... 


Aufenthalte im ſuͤblichen Norwegen, faſt überall bei 


den Befitgern und Vorſiehern von Bergwerken aefunben 


bat. — 


N 


Giunpionninde Din v. 8 Der 


— 
= 


1 


pie Bergflabt Abraae, melde 16 Morbifche Di 
fm ſaͤddſtlich von Droutbeim, einen Grad weſilich 


— 


vom Meridian von Kopenhagen, unter 622.34 491° 


ndedlicher Breite liegt, iſt ou ber nördlichen Seite des 
Hittexraan erbauet, welder Fuß in der. Nähe dere 


Stadt in bein. Glommen fält, der ungefät. eine Meile 


roͤrdlich von derfelben aus ‚dem Derefund» See feinen 
— Urſprung nimmt und aus dieſer hoben Gegend die 
Weaſſer in feinem langen Laufe dem ſuͤdlichen Nor⸗ 
un ‚wegen zufuͤhrt. Die Stadt feld (hat: eine hohre 
und ſehr rauhe Rage. Sie iſt umgeben von. den . 
| Gipfeln hoher Gebirge, die. entweder befiändig ober Do) 
u in einem. großen Theile des Jahres mit Schar bedeckt und 


von phäuogamifder Vegrtazion beinahe gänzlich entblößt 


ſind. Nur in den gefhägteren Thaͤlern findet Birken⸗ 


und hier und da auch Nadelgehdlz ein Fortkommen und 


hier liegen denn quch die Wieſen welche ben Viehe Nah⸗ 
zung darbieten und. die Stelle von Korufeldern eiunth⸗ 


men, die in der Gegend ‚gar nicht angetroffen werden. 


Sehr oͤde iſt daher die Umgegend der Stadt und heſoͤn⸗ 


ders rauh erſchien fie mir zur Zeit meines Dortjegns , 


im. welcher noch Alles rings umher mit. Schnee bedeckt 


‚ war, beffen einfbrmige -biendende Deckt kaum bie und 


da durch dunklere, von Lichenen gefaͤrbte Belfenmogen 


unterbrochen wurde. De einfomen Lage ungeachtet, hat 


u od) die Stadt ein heiteres, freundliches Anſehen. Die 
in neueren Zeiten wobl aufgebauete, ſteinerne Kirche 
B chroat | 


L 











| Aria in ver ungebum von netten Bötyersen Gäufern, . 


. j | Die eine ange, gerade Hauptſtraße bilden, mit weicher meh⸗ 


ver Querõaſſen verbunden find, Un der Haupiſtraße 
ſtehen die guten, bequemen Wohnungen der Bergweilee 


. effizienten. Als Hyuptgebäude find anfferdem das Pros 
vianthaus und. die neben der Sxndt befindliche Kupfer 
huͤtte zu bemerken 


0  Mörans if im eigrndfien Eine cine Berglaht, 


Die Aufnahme der großen  Kupferbergwerke in dortiger 
Gegend, der anfehnlichen in Norwegen , hat .die. Anla⸗ 
ge ber Stadt veraulaßt und in berfelben lebt Alles für 
ben ‚Bergbau und von bemfelben. Die Einwohner, des 

ron Anjabl etwa auf 3000 ſich beläuft, beſteht aus 
Berg s und Huͤttenarbeitern, aus Handwerkern die zum 


Berxgweſen in gewiffer Beziehung fiehen, aus dem Berge . | 


werksoffizianten⸗Perſonale und aus wenigen Kaufleuten. 
Der ganze Berlehr der Stadt, drehet fi) um das Berg⸗ 


‚and. Hättenwefen. Die Anweſenheit des Direktors des 
Kupferwerked und der übrigen Berg» und Huͤttenbeam⸗ 


ten bewirkt, daß im Werhältuiß zur Einwohneranzahl, 


Die gebildete Geſellſchaft zu Roͤraas größer iſt, als fie 


eb. in anderen Norwegiſchen Otaͤbten von anlicher Größe. 


zu ſeyn pflegt. Ich habe in diefer, ab id) gleich keinem 


Mitgliede derſelben Empfehlungsſchreiben überreichen 


Zomnte „die zuvorkommendſte, gaſtfreundſchaftlichſte J 


Nufnahme gefunden, an die ich ſtets mit aufrichtig⸗ 
Net Rontbarkeit mid erinnern werde. Ganz Defome 


RE, |. dab 


t 


« 
R) 
D 
- 


—W 


D z 
- 
. . 


Re bin ich dieſe Dentbarteit Kati meinen dh 
aus gätigen Wirthe und feiner trefflichen Familie; dem 


Herrn Bergrath Knopf, ‚der ſich auf alle Weife vo 


mähete ; mir meinen. Aufenthalt angenehm und: durch u 


Anleitung zum Studium des dortigen Berge und Hin⸗ 
tenweſens nuͤtzlich zu machen; fo wie dem Herru Forſt⸗ 


infpector Müller, der es ſich ſehr dngelegen ſeyn ließ, 


‚mir über Die Verhaͤltniſſe der rſtwirthſcheft in dor⸗ 
I tiger Gegend Velehrungen zu entbeilen. — | 


’ 
. 1 —4 


Be Em Paar Erlurſionen die ie an ben E erfien 


:Zagen meines Aufenthaltes: zu Nöraas in benachbars 


de Gegenden machte, belehrten mich, wiewohi ich nur 


felten von Schnee entbloͤßtes Geſtein auffinden lonnte 


daß rings umher Glimmer⸗ und Chloritſchiefer 
„bie vorherrſchenden Gebirgsarten find. Die nahen Ger 
birgsmaſſen haben Formen, welche mit dieſen Geſtei⸗ 
nen auch in anderen Gegenden ‚verbunden find, zumal. 


ba ,.wo ihre Schichten nicht unter großen ‚Binteln auf⸗ 


‚gerichtet. ſtehen. Gerundete Gipfel und ziemlich ſanft J 


verflaͤchte, nicht mit vielen hexvorragenden Klippen bes 


ſetzte Gehaͤnge, find ihnen. eigentpiunlih. Go Kellt fi) 


anch das höchfle unter den naͤchſten Gebirgen, der-füds 
lich von Möraas fiegende Hummel⸗Ffjall (Hu m⸗ 


mel⸗Field) dar, von der Straße aus geſehen / die 
‚über: ben Glommen ſuͤdweſtlich nach Tolgen führt. 
Eine OB, Ipipamonfkemige Fappe erhebt fich auf. 
Ä einer 


N 


— 


- .. 


* 8 
9 x 
5 ⁊ 
x . „it 
x 
— 287 
. 


« 


einer mehr: gerabtstgt eriitn, :fanfl af 
Grundmaſſe. 


x Ri 9— 


Von der we ſche euben bes abrduch von. Roraas 


gelegenen Gebirges kounte ich mich anf einer- Exkur⸗ 
Kon unterrichten, bie ich am zıten März uch ber tom ’ 
vartz⸗ Brube made, ‚auf welcher Herr Bergrath . 
Knopf und : Herr Previantfchreiber md Dberfieiger 
Mas mich zu begleiten die Güte hatten. Der Weg das 


. hin den wir zu Schlitten zuruͤcklegten, führt faſt befläne 


dig Über fanfte Abhänge binan. Der.. weit verflächte 


Gipfel des Storpola-FiERs, an welchen die Stone 
wartz⸗ Grube in bedgutender Hoͤhe liegt -*), iſt 

vorbdoͤſtlich von Roͤ raas entfernt. Don diefem "erhob 
nen Punkte bot ſich mir Die ausgebehntefie Ausficht auf 


3 Meile 


bie durch ihre ſeltſam geformten Fiͤlle fo ausgezeichnede 
Gebirgsgegend auf. der Graͤnze von Norwegen und 
Schweden bar. Gerade norbwärts lag vor mir Sto⸗ 
‚se Skarven⸗Fiaͤll; nordoͤſtlich erreichte mein Auge die - 
hoben Gebirge an den Gränzen von: Zemttand ud 
 Herjeädalen; aſtlich erkannte ih den: Rut⸗Fijall, 


uber deſſen Gipfel die Graͤnze läuft; laddalich den 


* 


Bis 


t 


*) Ziele Htbe wird zu 4468 Ellen über dem Meere anges 
, geben cWersl. Tbhaarup s Statiiiie der daͤniſchen Mo⸗ 
narchie1. ©. 274.) welche Wügabe aber gewiß ſehr 
uͤhertrieben iR. Statt Chen dürften webrſchelnlich u 
gu fegen fepn. 


— 


J 


| 


a ns 


af —. 


J nereimaſſer , Kelle aus weihere⸗ Saluterechiege⸗ 
arten, welche weniger den zerſtdrenden atmoſphaͤriſchen 
Kräften zu trotzen vermögen, als bie feſteren kryſtallini⸗ 
fürn Schiefergefeine der Schweizer⸗ Alpen; wozu denn 
" hoch koͤmmt, daß dort nicht bie fleil aufgerichteten Ks 
‚ fein find, welche hier die Badens und ‚Rebetbiibung, fo. 
vpyrzuͤglich veranlaſſen, — = 


4 


Anderthalb Schwediſche Meilen von Storiboe, 


u nigt der erſte Norwegiſche Hof, Dreesfjömone.. 


. Son bier, fo nahe der Grädge, glaubte. ih etwas. 
mehr Wohlſtand und etwas höhere Kultur bei den Mens: 
ſchen zu bemerken. Auffallend verbeſſerte ſich ihr Zu⸗ 
fand, je mehr wir ung von der Gränze sutferuten.. Zu 
Breoſidmone, wo wir um. ſieben Uhr, augeklkommen 
waren, gelang «8 und Pferde zur weiteren Reife zu ben 
Tommen, mit, denen wir um neun Uhr.wieder abfahren., 
Nun näberten wir-und immer mehr dem Gebirge, welches 
den Sämundfee oͤſtlich begraͤnzt. Bald ſahen wir zu 
beiden Seiten neben uns die hohen mit Schnee bedeck⸗ 


x . 


4 


c 


u 7 . 
2 
* 


5 Vergl, bie von Dan, Tilas pedebenen Nabbridtenv vom 
noͤrdlichen Mäffeväte und vom Soucusebirge 
in den Abtzandlungen d. Sawed. atademie v. 3 1743 5: 
- fo wie beffelben Entwurf einer Schwedifchen Mineralhi⸗ 


ſtorie S. 42. — Cronſtedt's Mimeralgeſchichte über, 


das Weſtmanlaͤndiſche und Daletatliſo⸗ erneins. 
S. 186 oo. 


* 


ten 
“ , ⸗ 
PR! ⸗ 


% 


- 


— — 9 


EM wwiſchen denen «in Thalweg zur langem, und. 


f9maten Eisflaͤhe des großen Alpenſees uns geleitete. 
Wir waren ndch nichtlcinge gefahren, als wir eine auf 


| kallende Veränderung san Himmel wahrnchmen. Ein 
‘ Seller‘ Sthein zeigte ſich ‚über dem noͤrdlichen Horigont 


wicht von der Farbe des Abendroths, welches laͤngſt ver⸗ 


ſchwunden war, ſondern mehr dem: blaͤulichen Moude 


ſcheine aͤctich. Einzelne, ſchwache Strahlen verbreiteten 
ſich von ihm gegen den Zenith. Das Licht wurde im⸗ 


„mer ledhafter und bald überzeugten wir uns; daß es ein 
Nordlicht ſey. Es breitete ſich allmaͤlig weiter aus 


md immer haͤufiger and feurfger wurden die Otrahlen, 
welche gegm das Himmelsgewölbe ausſtroͤmten. Bald 
bildete ſich über dem‘ nördlichen Horizont ein. Hadyer, 
gläßender Bogen aus, von welchem In jedem Augenblide: 
unzählige Fenerftrahlen mit Blitzes⸗Schnelle gegen ˖ ben: 
Venith hervorſchoſſen und eben fo wieder verſchwanden. 


Maͤhrend Ach: nein an der ganzen nördlichen Hälfte des 


Himnmiels gewdldes dieſet beſtaͤndige Strahlenwechſel mit 
dem ſchoͤnſten, blaͤulichweißen Lichtſcheine darſtellte, war 


die andere fädliche Haͤlfte durch den Widerſchein gleiche. 
foͤrmiger erhellt, Dort ſchimmerte zwiſchen den in. jedeng 


— Augenblicke ſich erneuernden Lichtſtrdmen, das: danke 


Blau des Himmels durch und ſelbſt einzelne, heil flime 
merade Sterne waren auf dem Grunde deſſelben in Tund 
gen Zeiträumen zu e erkennen. Diefer über den ganzen 
Kimmel ſich ragiehende Gemerfitem Diendete: das Auge 
Zr ‚n uicht, | 


x F 
J 
J v 
‚et . r ‘ . 
L [2 “ 
4 J r . ” 
— — ' 
. i j ' 
\ . 
‚ w ' ° B 
. ’ 
J 


| wicht „Sondern fegelte es mil unbefehreibfichee Sanders 


Eraft.,, Die Erheilung war übrigens fo groß, daß ich 


dructe Schrift ohne Exhiwienigkeitlofen fonnte. Die Luft 
war ſehr kalt abfr vollkonunen ruhig uad ich muß ber: 


teunen , daß ich von ‚dem Geräuftb, welches ‚uady der 
J Vagabe einiger Beobachter bei ſtarken Rordlichtern ben 


Br merkt werden ſoll, nichts habe wahrnehmen Tonnen: - 
Doch grhont dieles Nordlicht welches ih am abſten 


März 1807 zwiſchen dem baſten und 63fen Grade. noͤrd⸗ 


licher Breite beobachtete, und deſſen Wiberſchein zu ders 
ſelhen Zeit auch in meinem Vaterlaude geſehen worden 
iſt zu den ſtaͤrkſten die man in jenen nördlichen Gegen⸗ 
genden kennt. Die Größe bes Eindrutks, den dieſe auſ⸗ 


ſerordentliche unb raͤrhſelhafte Natarerſcheinung auf mich 


machte , wurde um Vieles erhöhet, durch die Umſtände 


unter weichen ich fie beobachte, Wie Begend trag 
ſehr dazu dei, daB Schauſpiel noch erhadener und Anfe 
ferorbentlicher zu machen und die Eindde: in welchie ich 
mich befand, verfete mich In eine Stimmung, die dem 


Eindrucke deifelben wine ganz befondere Kraft verleihen. 
mußte. Die weißen Gebirge zur Seite erſchienen als 


Inloffale. Pfeiler, auf denen das‘ unermeßlichen Feuerger 


wölbe ruhete. ber welch sin Abſtich zwiſchen der uns: 


N weränderlichen, ſtarrfn Rue in jenen, von kalten Gchmere 
dacken umbällten Selfenmaffen und der in jedem ungen 


blide: ich verändernden, Tenrigen Bewegung, iv den 


J wit Ian meßbartt Geſchwindigkeit auſtdmenren Licht⸗ 


ſinh⸗ 


%“ \ ., ’ . . I 
os ! ’ ” — X — 


Rrssient: Deri die Resräfentinten der Die Sefte bes 


Erdlörpers bildenden, bin Norden beherrſchenden, todten 
Matur; hier ein Zeichen des Über den: ganzen Erbball 
ergoffenen, aber dem Suͤden im’ befonderer Fuͤlle zuſtroͤ⸗ 


\ menden, im. unendlichen Wechſel vom Entſtehen, Auf u 


hören uub Wiederentfichen ſich darſtellenden Lebens. 
In fällen Bewunderung fahr ich dahin auf dem weiſt 


{em Zeppich jener unermeffichen Halle und fühlte lebhaf⸗ 


der als je zuvor meine Kteinheit,. in. dem, Wechältniße: 


zur VBroᷣße der mich umgebenden Natur. 


Etwa. ine. Stunde lang ‚hielt das Nordlicht * 


grdßter Staͤrle an; dann verſchwand es allmaͤlig wie⸗ 
‚ber. Hoͤchſt ſchauerlich war: der: Eindruck, den in jes 


ner falten Eindde die gänzliche Finfterniß nach des prachte 


vollen Erleuchtung machte und ſehr verfiärkt wurde er 
durch einen-heftigen Sturm, der als ein (ehr gewöhnlis 

cher Nachfolger ſtarker Norblichteg, gleichzeitig: mit ber: 

" Werfinferung fich einſtellte. *). Er blies fo mächtig 

Aber. die Schueefelder durch, die Thaͤler zwiſchen dem, 


- Elle 


9) Web ftarlen Rordliatern folk Mi jedesmal ein heftiger: 
Wind einfiellen; aber flärker ſoll der Sturm ſeyn nach 


‚Rordligtern, deren Echein roͤtblich if, als nach ſolchen, 


deren Licht in das Blaue ſticht, von. welger art I Zu 
. von mir beobachtete war. 


Li 


si $ 
14 


2 ’ 


t f 


2 


Pa 
A 


p . 
+ 


Br; 


x 
r ‘ .. : ‚ . 
. . 
- ‘ 
Ri [3 \ F 
” . 
—N — 
262 . * 
. 
„- ’ ” 


Siäten und entgegen, DaB wir nur mit wire. m E 


fortbewegen fonnten, ' Um 11 Uhr. arzeichten wir Sen 


_. Zen, welcher in der Nähe vom Sämundfee gelegene -" 


Hof ungefär eine Nordifce Meile. weit von -Dresfids 


mone entfeint iſt. Von dort fuhren wir erſt nach Mit⸗ 


dernacht wieder ab und ‚gelangten nun Hald anf. die Eike 
fläche des 54 munds, uͤber welche wir in ſchroͤger Rich⸗ 


tung gegen Nordweſt fahren mußten, um zu dem 35 
Meilen entlegenen Hof Sätern zu gelangen. Die gan⸗ 


ze Länge des von Suͤden nach Norden‘ fidy erſtrecenden 
Sees betraͤgt ſieben Nordiſche Meilen, bei tiner geringen 


| Breite, die an den mehrſten Stellen eine halbe Meile 
nicht uͤberſteigt und nur ba bebeutenber iſt, wo eine Je 
Yel,:Solleroe, in der Mitte defjelben liegt. Die . 
Strecke welche wir. auf feinem Eife zuruͤcklegen mußten, 
"betrug 23 Meilen. Um acht Uhr des Morgens lang⸗ 
ten‘ wir zu. Sätern an und fuhren eine Sluude nach⸗ 


ber weiter Über Moen nach Holla, welchen 13 Mei 
Ie von’ Saͤtern entlegenen Hof wir nach zwei Uhr ers 
geichten. Von hier mußten wir eine Strede- auf dem 
Eiſe des Korsfid fahren, deffen Woffer- dem Faͤmund⸗ 
ſee zufließt, um zu ben eine Meile weiter entlegenen 
Korsf id: Höfen zu gelangen, die am Fuße des Ford 
tide Fiaͤlls liegen „ welthes Gebirge das vom Nordweſt 


nach Sädoft ſich erfixeddende. Thal, worin dee Kor s⸗ 
fid liegt, von dev Gegend von Röraas:trenmt. Bei 
jenen Höfen ſah ich auf dieſer Reiſe zuerſt, Glämmer⸗ 


u ale 





8 


1 


— / 
, . 


263 | 





Ldiefir, der aupeneicnt ſchici⸗ abaeſondert war 


und zu Einfoſſungen, zu Teittſteinen und ſeibſt zur. Bu 
legung dee Dacher benutzt wurde. Es war das Geſtein 


‚bes Korsſid⸗Fiaͤttes, über defien Höhe wir unferen 
j Weg nah Röransd nehmen mußten, der nun nur noch 


"anderthalb Meilen beteng. · Am nordivefttichen Abhonge 
"des kahlen Gebirges gelangten wir in ein, im Grunde 
bier‘ und ba Birkengehölz enthaltendes Thal, welches 
uns zur Stadt fuͤhrte. Um neun Uhr des Mbends as: 
men wir in Roͤraas an, nachdem wir auf dem Wege 
von’ Falun bid dahin nur ſechs Tage zugebracht hats 
tm; durch die Beſchwerden der Reiſe zwar etwas er⸗ 


ſchdpft, aber ohne ben geringſten Unfaß erlitten zu has 
Ben. : Che wir in die Stadt einführen, estundigte ich 


wich bei meinem Begleiter nach einem Gafihofe; erhiett 


aber von ihm die Nachricht, daß ein ſolcher micht vols  . 
. handen fey und daß ich mit-ihm bei ſeinen Aeltern ab⸗ 


ſteigen muͤſfe. Im Vertrauen auf die früher ſchon fo 
oft erprobte, große Gaſtfreundſchaft der Normoaͤnner, 
nahm ich das guͤtige Anerbieten an und fand {vom am 
Abend in der hoͤchſt freundſchaftlichen Guͤte, womit der 
Herr Proviantſchreiber Aas und feine biedere Familie 


mich aufnahm, eine uͤberaus eifseulüche Betätigung, Mi 
’ nu Erwartung · 


N \ — 








Die Bergflabt Rbraee, welche 16 Mordilch Mei⸗ 


| len ſuͤdoſtlich von Droutheim, einen Grad weſilich 


vom Meridian von Kopenhagen, unter 620.34’ 401’ 
ndrdlicher Breite liegt iſt am der noͤrdlichen Seite des 


Oitteraan eybauet, welcher FZlus in der Nähe bee 
Stadt in den. Glommen fällt, der ungefär eine Meile 
"nördlich von derfelben aus dem Derefunds See feinen 


Urfprung nimmt und aus dieſer hoben Gegend die 
Waſſer im feinem langen Laufe dem füdlichen Nor⸗ 


wegen zufuͤbrt. Die Stadt felb hat, eine. hoge 
‚und fehe rauhe Lage. Sie iſt umgeben von. den 
| Gipfeln hoher Gebirge, die entweder beſt oͤndig oder doch 
in ei einem großen Theile des Jahres mit Schnee bedeckt und 
von phaͤnegamiſcher Vegrtozion beinahe gänzlich entbloͤßt 


find. Nur in den gefhägteren Thälern findet Birken⸗ 


and hier und da auch Madelgehölz ein Foxtlominen und 
‚ bier liegen denn auch. die Wiefen welche dem Viche Nah⸗ 
rung barbieten und die Stelle von Kornfeldern einnch⸗ 


men, bie in der Gegend gar nicht angetroffen werben. 


Sehr oͤde ift daher die Umgegend der Stadt und beföne 


ders rauh erfchien fie mir zur Zeit. meines Dortſeyns, 
in welcher noch Alles rings umher mit Schnee bedeckt 
war, deſſen einförmige hlendende Deckt kaum bie und 
Ba durch dunklere, von Lichenen gefaͤrbte Belfeumagfen 
unterbrachen wurde, Der einſamen Lage ungeachtet, hat 


Doc die Stadt ein heitered, freundliches Anſehen. Die 
in menssen Zeiten wohl aufgebauete, fleinerne Kirche : 


1 thront 





Einen, ne BE 7 Fo ee —— m 
. - . .. 
. . x 
- 


went ie der Mmgebung von: netten hotzernen Gäufern, = 


u die eine lange, gerade Hauptſtraße bilden, mit welcher meh⸗ 
von Querõaſſen verbunden find, Un der Hauptſtraße 
chen die guten, bequemen Wohnungen der Bergwerke⸗ - 


. offizianten. Als Hauptgebäude find auſſerdem das Pro⸗ 


u vianthaus und die neben der Str befindliche Rupfen 
| huͤtte zu bemerken 


rs 


Nörans if im liendllen inne cine Bergflaht, 
Die Aufnahme ber großen Kupferbergwerle in’ dortiger 


Gegend, der anfehnlichften in Norwegen , ‚hat die Anla⸗ 
gel der Stadt seranlaßt und in derſelben Icht Als für 
den Bergbau und von bemfelden. Die Einwohner, de⸗ 


ren Anzahl etwa auf 3000 ſich beläuft, deſteht aus 
Berg s und Huͤttenarbeitern, aus Handwerkern die zum 


VDergweſen in gewiſſer Beziehung ſtehen, aus dem Berge 
werksoffizianten⸗VPerſonale und aus wenigen Kaufleuten. 


Der ganze Verkehr der Stadt, drehet ſich um das Berge 


nud Höttenwefen. Die Unwelenheit des Direktors des 
Kupferwerkes und der übrigen Berge und Hättenbeame - 


ten bewirkt, daß im Verhaͤltniß zur Einwohneranzahl, 


Die gebildete Geſellſchaft zu Roͤraas größer iſt, als fe 
ed. in anderen Norwegifchen Städten von Anlicher Größe. 
au ſeyn pflegt. Ich habe in dieſer, ob ich gleich keinem 
Mitgliede derſelben Empfehlungsſchreiben uͤberreichen 
Zomnte » „bie guvorlommendfte, gaſifreundſchaftlichſte 
Aufnahme gefunden, on bie ich ſtets mit aufrichtig⸗ 
‚fe Danlbarlen mich erinnern werde. Ganz deſo⸗ 
| R 5 ‚me 


0 
[8 * 
j 


4“ 1 
266 F 
— 
* 


der bin ich dieſe Danfbarteit ſchaldig mMineni Ai 
aus gätigen Wirthe und feiner trefflichen Familie; dem 


‚Herrn Bergrath Knopf, ‚der ſich auf alle Weiße vo 


::möhele, mir meinen. Aufenthalt angenehm und: durch 


Anleitung zum Studium bes, dortigen Berge und Hin⸗ 
vtenweſens möglich zu machen; ſo wie dem Herrn Korfls 


infpector Müller, der'es ſich fehr.Ungelegen ſeyn ließ, 


‚mir über die Verbältniffe der Forſtwirthſchaft in dor⸗ 


iger Gegend Velehrungen zu entbeilen. — 


Ein Paar eiturſte die ib ce an den eben erflen 
Tagen meines Aufenthaltes zu Roraas in benachbar⸗ 


‚te Gegenden machte, belehrten mich, wiewohl ich wur 
felten von Schnee entbloͤßtes Geſtein auffinden Jonnte, 
daß rings umher Glimmer⸗- und Chloritſchiefer 
„bie vorherrſchenden Gebirgsarten find. Die / nahen Ger 


birgsmaſſen haben Formen, welche mit dieſen Geſtei⸗ 


nen auch in anderen Gegenden ‚verbunden find, zumal 
da, wo ihre Schichten nicht unter großen Winkeln aufs 


„gerichtet fleben. Gerundete Gipfel und ziemlich fanft._ 


verflaͤchte, nicht mit. vielen herborragenden Klippen bes 


ſetzte Gehänge, find ihnen eigenthuͤmlich. So Kellt ſich 


| auch das hoͤchſte unter den nächften Gebirgen, ber-füds 
lich von Roͤraas liegende Hummel⸗Fiall (Hu m⸗ 


mel Field) dar, von der Straße aus geſehen,die 


‚Über. den Glommen ſuͤdweſtlich nach Tolgen führt. 
Eine roße, re Kuppe erhebt: ſich auf 


R 


* 
u nn — 


einer 


. 
.t__aL Zaun m. 


— nu 


einer mehr gerabtegt meh, ſanft asäften 


Grundmaſſe. 


Von ber. Befehaffenhei bes nbrduch von. Robraas 


gelegenen Gebirges kounte ich mich anf einer- Exkur⸗ 
Kon unterrichten, die ich am zıten März nach der O t or⸗ 


—vartz⸗ Drube machte, auf welcher Herr Bergrath 


Kunopf und Herr Previantichreiber amd Oberſteiger 
Mas mich gzu begleiten die Gaͤt⸗ hatten. Der Weg da⸗ 


‚ hin den wir zu Schlitten zurückiegten, führt faſt befläne 


‚dB. über ſanfte Abhaͤnge binan. Der. weit verfiächte 


Gipfel des Storpola-FidRs, an welchem BieStom 


Harge Grube in bedsutender Hoͤhe Hiegt *), iſt I Meite 
‚norböftlich- von Roͤraaus satfernt, Don diefem erhabe⸗ 


nen Punkte bot ſich mir Die ausgebehntefie Ausficht auf 


n 


die durch ihre feltfam geformten Fille fo ausgezeichner⸗ 
Gebirgsgegend auf. der. Graͤnze von Norwegen und 
Schweden bar. Gerade norbwärts lag. vor mir Sto⸗ 


J 


‚se SkarvensFiaͤll; nordäflich erreichte mein Auge die - 


hohen Gebirge an den Gränzen von Femtkand sub 


Herieädalen; oſtlich erkannte ih dem Mut: :3j&0, 
uͤber deſſen Gipfel die Präne | läuft; - ROSA den 
Bi 


9 Öiefe Höhe wird: gu 4468 Etlen über dem Meere ange 


. geben Wergl Thaarup s Statik der daͤniſchen Mo 


-nardie-ı. ©. 274.) welche Augebe aber gewiß febe- 
> Aheetrichen iR. Statt Ellen dürften mabeiüeinlig Su 


Es gu fegen Ion. 


\ ” 


* 


" j ass u u ei 


% 


viert aue und (übweRtih erblictte ich in verth 


"denen Entfernungen das Hammel das Throngds 


dirge und ben Zuckerhnihſdemigen hohen Sylan. Zus 


wrilen erreicht das Ange auch wohl bad Dovres Gebir⸗ 


ge, "über welches bekanutlich ein Weg von Eprikies n 
mia nah Drontheim läuft. ' 


‚Die Gebirgsart woraus dee Storvo la⸗Fiaͤll bes 
ſtehet und worin die Erze liegen, iſt ein dem Talkſchie⸗ 


fer genaͤherter Ehlotitfchiefer, in welchem der Chlo⸗ 


zit und der mit ihm innigſt verbandene Talk fo ſehr bie 


: Oberhand Haben, daß der Quarz kanm bemerkt wirb. 


„Der louchı oder berggräne Chlorit iſt bei Weiten vor⸗ 
vwaltend in dem Geſtein vorhanden; aber beinahe. durch⸗ 


gehends ift demfelben filberfärbner Tal in zarten Schup⸗ 


den. beigemengt, wodurch der grünen Farbe des Gefteind 


ein fißerartiger Schein ertheilt wird, Zuweilen kͤmmt 
ber Talk darin in. ſehr duͤnnen aber: volllommen ausgte 


bildeten, regulär fechöfeitigen Tafeln. vor, bie dam 


wohl eine ſolche Rage haben, daß fie mit dem ſchiefri⸗ 
gen Abſonderungen des Chlorites rechte Winkel mahben. 


Auch tombackfarbner Glimmer findet ſich wit unter in 
zarten Schuppen oder Heinen ſechsſeitigen Tafeln einge⸗ 


miengt, wodurch das Geſtein ein geſvrenkeltes Anſehen 


erhält, Der Chloritſchiefer iſt ſehr duͤnn⸗ und beinahe 
durchgehends wellenfhrmig ſchiefrig. Innerhalb der größer 
sch , fanften Wellenbiegungen pftegen amendlich biele 

Bleineve zu liegen, rn. die Bbfonderungeflächen ein 
\ ge 





N . - pP ' 

- . 2 . 
i N — ee; ’ 24 
.6 J > 


FR 


gefräufsites Eiche Klemmen, Dieſer ‚vote, ne ver⸗ | 


- 


. wehrt durch ben boagintbr oder kirſchrothen A iman⸗ | 
Yin, dar beinahe äheralk darin liegt; bald. ip Heinen 


. &roflallen etwa von .der ‚Größe. der Htrtekbenen: nd dans 


gemeiniglich in ‚anzäbliger ‚Menge; bald zin ardeere 
Roſtegen und dann mehr rinzein. 5“ 

; Dee. ehr wellenfbrmigen Strultur des Scheine u 

im Kleinen, gatfpricht die Unregsimäßtgleit feinen Streia 


qhens und. Zallens im. Großen. Im Allgrmeinen zeigt 


ſich ein ſehr Aaches ‚Fallen, weiches an einzelnen Stei⸗ 


len beinahe in’ eine horizontale. Lage der Schichten Adern - 


gehet. Am Storvola⸗Fiall iſt das norherrichende 
allen & bis 10 Grab gegen Dfingrdofis:-aben eins 
‚Meile nördlich davon, fol diefelbe Gebirgsart eim gang 
derſchiedenes Einfallen haben. Bei der-RäpigäsGrubes ⸗ 
welche nordweſtlich won der Gtorvartzs Grube liegt, 
—* die Gebirgsſchichten gegen Suͤdweſt, aber,  IRrite - 


weiter udrdlich bei Chriſtians des ſechſter Graba gegen 
Mitternacht eingeſentt. Dogegen fallen Febei der J 
Meile nordnordweſtlich ‚entfernten Mugen be. wieder 
gegen Suͤbweſt. . TE 


-. Die Kupfererze kommen in dm Röraafer Gebirge . 


auf: zum Xheil weit ausgedehnten Lagern vor, - ‚Sie 


wurben im Sabre 1644 dur Hans Difen Hafen 


am. RobammersBiäß, eine Meile oͤſtlich von bee 
Storvartz  Grnbe eutdedt. Geaenwärtig iſt dieſe bie 
Hauptgtube. u 


x — 


* 
ale 
B D 
. 
’ 


\ . x x 
. 
x B € 
‘ % * 
’ . 
x . 


. % 
/ N . ‘ - 
- n - . 


. a 
. . Die Gtorvartz⸗ Grude bauet auf eincar· Kt 
pferlieslager, welches hör. 10 bis -ir ſtreicht und 10 


Grad gegeu Oftnordoſt mit den Möhange des Sebirges 


Pr 


J ‚Kt, "Dem Streichen nach zeigt es eine verſchiedene Auer 


Dehnung: von 50 biß: 200 Lachter; dem Fallen nach 3 
es in einer Erſtreckung von 410 bis, 420 Lachter aufs 


geſchloffen. Ou Vachtigkeit der Erzmafſe welcht von 
1 Fuß bis zu · 2 Lachter ab. Man dinß ſich dae 
ganze Lager als eine Verbiudung von vielen kleinereiß 
ſphaͤrolviſchen Erzmaſſen gedenken, bie in der Richtung‘ 


der groͤßten Durchſchuittsebnen dieſer Nieren, -den Haupte 


abſonderangen des Gebirgsgeſteins parallel, mit einan⸗ 


Der verbunden find. So wie. dieſes Erslaget in feiner. | 
Zuſammenſetzung im Großen erſcheint, fo ſtellt eö-fi ch 


Bann anch wieder in feinen kleineren Theilen dar; denk 


der Kies erfuͤllt die ſphaͤroidiſchen Nieten’ nicht oBllg,' 
bondernẽ er dilder in ihnen: gemeiniglich wieder kleinere 


Dicharoiden die dich: Chloritfihanlcn von inänder‘ 
gerondeit find. :-Bie Ergmoffe tft daher bucch und Durch,’ 


Bo: mcht: vwalb weniger von Theilen der Gebirgmaſe 


durchſchlaͤngelt. A 
Die, Erzmaffe beſtebt aus Kupferkie s, der heit 


mit unter dauch braune Biatblende zugleich mie 
Dre ge SEE - ein. 
. 


JR kosten = 6 Zuß Rheinlandiſqh. 


T 


„sv 
44 J 


Für ſich, Theils wie gewoͤhnlich, mit Schwefelkiesß J 
gemengt iſt. Hin und wieder bricht Magnetkſes, 


p « 


Sm, Gayın- " aber. der aeple ee reise non 


frermden Erzbeimengungen, wie der des Salım er Erz⸗ 


lagers, welches auf das Kuüpferauebringen beionberk, 


ma auf;die Güte desn daraus eefols inden Kurs, u 
fehr zoͤnſtig einwirken mußg. 


Ausey dem ſchiefrigen Ehlorite and dem ‚it ibm 


verhunkenen Kalte, welche überall mit den Erzen nei 
einigt- vorkommen, find. wir: noch folgende: Foſſlien als 


Begleiter derſelhen zu Geſicht gelommaz-- -- - 


. ‚Bemeiner Shlorit, von. dunkel ‚Iauchgrönen im, 
J dee Schwarzlichgruͤn übergehmder Farbhe. 


Blaͤttricher Chlorit, von lauchgtuͤner gen 


5 Glimmer, von, tombackbrauner Farbe. f 


. Gemeiner Quarz BE Beratenfah; eingee, 


biegt and eingewachſtn. 5 


Tr | Iman din, in den vorhin ſchon bemerkten Zach; 3. 


u ‚einzelnen. Rhombendodekaedern von rabenhienger 


Farbe, im Rupfertiefe eingewachſen. 
Muſchliwer Strahlſtein, in fehr —* 
sten, geſchoben vierfeitig prismatifchen Keyſtallen⸗ 


welche Theils duͤſchelfͤrmig gruppirt, Theile myregele 
mäßig durch einander in gemeinen Ehlorit aAse vecica = 
‚Vegan... ut - f 


DlasartigsrBremmatit, von gelblich graur,; 
dem blaß Nelkenbraunen genaͤherter Farbe, in unvollkon⸗ 
mg. audgebitbeien,. gefihaben , vierſeitig prismatiſchen 


Kroſtallen, die ‚wohl mit. dam Auibenboliiie einige. 
; ie 2.2 . .- ee . 


Bentigtat yeigen, aber Bi von ef birch einig 


u Mechuaptefih unterfgeiden: Kartei ir ihm yuels" 


‚ Dan eingeſprengt. Bo. 
“ As beſtarkigee Seammatik, von einer * 


Brau gemiſchten, ſchmutzig ſtrohgelben Farbe, in lau⸗ 
gen zarten; ſchwach ſeidenattig glänzenden‘ Sirahlen⸗ 


baſcheln, die in ſchiefrigem Chlorit eingewachfen find.’ 


Amiant, ausgezeichnet laugfadig und bdiegſam. | 
DOhne Zweifel kommen noch verſchiedene andere‘, dar: 


| feche Winereltörper ‚auf dein Erzlager der Storvar tz⸗ 


Srube vor, die mir aber, bei der kurzen Dauer meiden i 


dortigen Beſuches entgangen ſind. — 
Durch eine Tagesdffnung, bem Eingange zu einer 


Huble aͤnlich, gelangt man, fanft abſteigend im die - 
Grube. Die Oeffnung iſt ſo weit, daß von Pferden u 
gezogene Erzkarren eins und ausfahren Lhnen.’ Lange 


i @iszapfen Hiengen von der Foͤrſte des hinter maͤchitgen 


Schneewaͤllen verborgenen Einganges herab und hbohe 


eisſialagwiten hielten bie Sohle defſelben beſent das 


Gelencht einer bedeutenden Maunſchaft die vor und aufe-. 


290g, erjeugte die ſchoͤnſten Regenbogenfarben in: den 
voſtalltzellen Zapfen und erheilete ſodaun die größen+ 
von ſiarken Pfeilern geſtuͤtzten Weitungen, durch! wel⸗ 
che wir langſam und feierlich FEIN dörſchrinten. Immer 


weiter dehnte ſich vor uns und zu Dein Seiten DAB Grus | 


Vengebdude us! und Hinter "dem “von den Pfeilern zue⸗ 
ehitgenönfeneh Schein v6 Geleüchtes/ verbarg fi Vie 
| wvnar⸗ 


} 


4 N - . - 
1 . . . 
f - 
- ‘ . . ‘ 
-. 
‘ D 
‚ . ., 


‚ 


- 
D 


. . . j , 
v R —ps 873 ⸗ 
* - ‚ 
- ‘ 
. . ‚ 


awarye Fetne der labyrinthiſchen Gange. Wir mach⸗ 


da Halt und ploͤtzlich verwandelte ſich auf ein gegebe⸗ 


uies Zeichen, dis glänzende Erleuchtung in bie ſchwaͤr⸗ 
deſie. Fipſterniß.Todtenflille berrfchte um uns ber = 


der ſchauerlichen Gruft. Pidglich aber erhellte ein 
Blitz das Erzgewoͤlbe und ein entfeglich krachender Don⸗ 
ar folgte unmittelbar ihm nach; und Schlag anf Schlag 
wiederhohlten ſich num Die Schuͤſſe vieler, in den benach⸗ 


barten Gaͤngen beſetzter Loͤcher. Nach dem letzten Schufſe 


wurde das Geleucht wieder angezuͤndet und ‚nachdem 
wir ‚einander. zein fröhliches Glüd'auf! zugerufen, ſetz⸗ 


aes wir unſere Befahrung weiter fort. — Ich vermag es 


nicht aus zudruͤcken, ‚wie (ehr mich dieſe herzliche Berge 


nauniſchæ Bewiutommnung, die ich dort: jm hohen, 


manhen Norden, von Mannern empfieng, denen ich erſt 
vor wenigen Tagen bekannt geworden war, erfreuete. 


Sie arnenerte bei mir die ſchon fo oft zuvor gemachte 


Erfahrung, daB nicht; leicht ein Stand fchneller und 
itniger eine freundfchaftliche Annaͤherung unter. entfern⸗ 


ten und einander fremden Menſchen bewirkt, wie der 
des Bergmanns; fo. wie ich denn aber auch in dee bee 


ſonders amögezeichneten Aufnahme, die ich bei-den Berg⸗ 

‚beamten zu Rödraasd fand, bie. zupprfommende Guͤte 

wieder erfannte, Die ich ſchon bei meinem .fräberen.. 
Aufenthalte im füdlichen Norwegen, faſt überall bei 

. den Sefipern und Vorſtehern von . Bergwerten gefunden 
hatte. — \ 


\ 


Gkandinavifhe Reiſe V. © De 


— 


Auf dem nördlichen Zißgel, dem’ &tzchkien nah, war 
das Erz ausgehaum. Die miehrſteHoffuung zu guten 
Anbeuͤchen, ſchien an der. entgegengeſetzten Seite zu ſeyn. 
Die, Erze werden nach "der ganzen Machtigkeit des Las 
Ber& gewonnen und da Diele eine fo ſtarke Donläge und 
‚die Gebirgsmaffe hialangliche Feſtigkeit und Haltbarkeit 
bat, fo läßt ſich fehr bequem ein Pfeilerban 


Zu ‘ 1 . 
\ 


274. j j nu — f 
»*. Der Hauptbau der Storvartzo Grube lag auf 


Ben Außerfien Ende des Erzlagers dem Fallen, nach. 


führen, wobei man’ zu den Pfeilern fo viel wie möge 
lich taube Mittel fiehen zu läffen pflegt. Die Derter treibt 
man durch Gprengarbeit gewöhnlich 2 Lachter weit aut 
nicht leicht niedriger wie 1 Lachter. Ein ſolches Ort 


pflegt mit vier Mann belegt zu werben. - Die Arbeit 
gehet Theils in Schichten, Theils im Gedinge. Bei 


der Schichtenarbeit werben 48 Zoll pro Part gerech⸗ 
net, welche in 3 bis 4 Stunden ‚gebohrt werben khin 


u nen. Man wendet Meiffelbohrer au von $- bis 1% zol⸗ 
liger Staͤrke, die nur an einem Ende derſtahlt find. 
Die Lecher pflegt man 24 Zoll tief zu bohren und rechnet 


auf diefe Laͤuge bes Bohrlochs, 6 Lolh Pulver. Bei der Bu 


ſttzung der Löcher wendet inan ein Derfabren an, welches 


‚von der gewöhnlichen Methode abweicht. Unter den Pul⸗ 


verſatz treibt man In Die Tiefe des Bohrlochs einen aus 


— 


Holz geſchnitzten Pflock, der bei einem 24 Zoll tiefen 
und 3 Zoll weiten Loche, 5 Zoll lang iſt. Er hat bei⸗ 
nahe die Geſtalt eines Radnagels; einen vortagenden, 


‚ oben flachen Kopf, von m dem Durchmeſſer des Bohrlochs, 


der 


x 
Ü 
r , — 
x \ . ı 
WERRERDREREEEEE ' S y 
* 
— * 


geterbt iſt, und einen nach unten ſpitz aulaufenben [7 


J der am. Kloten m meede au wehreten Stellen pe eine. 
; 


Inndem .biefer Pflock: im den unteren Theil des Bohrloch⸗ 
| getrieben, und dann der Pulverſatz auf. hepfelben acbracht 
wird, ſo bleibt unter ‚dem Puluer ein Laftraum, dee 
durcho die Einſchnitte in dem Rande des Pflockes mit 


TI — — 
‘ 
. 
. 


Dem. Pulver in Beräbrung iſt und bei dem Sprengen 
wahrſcheinlich eine aͤnliche Wirkung ändert, ale der über 
dem Pulver befindliche. Luftraum, bei -ber bekanuten 
fogenannten Luftheſetzungsmethode. Man behaupteke 


buch jenes Pflockſchießen etwa 3 an Pulger, aegen 
die gewoͤhnliche Beſetzungsweiſe hun Pflock, zu fparen. 


Much, wollte man demerkt haden, daß. bei dem Pflock⸗ 
- $ießen Die Wirkung nach unten befonders. ſtark unh ' 


Arte a als. det der gewöhnlichen Defegungemethode ſey *). 


.41 u Was 


. *) Verſuche welche bald nah der Nüdtebr von meiner 


Ss — —2— —2 —— — 


Nordiſchen Reiſe mit dem Pflockſchießen am Harz, ſo⸗ 


wohl, als auch auf dem Fuhregger Eiſenſteins- Berge , 


‚bau bei der Karlshätte im Braunſchweigiſchen angeſtellt 
vorden ſind, haben ſehr abweichende Reſultate gegeben. 
Vortheile in Hinſicht bes ſtaͤrkeren Hebens und der 


mioglichen Vulvererſparung haben ſich da ergeben rw. 


das Geſtein ſehr dicht, ohne viele Kluͤfte war und bei 


tiefen Vohrloͤchern, bei denen ein binreihender Raum 


für den Pfropf über dem Pulver. blieb, Genauere 


Nachrichten uͤber dieſe Verſuche, denke ich einmal an . | 


einem ‚anberen Orte witzutheilen. 
63 


J 
vo 


> 


= 


3. 
. 


35 . u — er 


Wi im uebrigen das“ Berfabren de der Selchan/ fon 


xebcher betrifft, ſo wendet man einen Thonffeopf am 


Rd bedient ſich eiſerner Raͤumnadeln. Zum Zunder ger 
beaucht man ein mie Dulver eingeriebenes, ſpiralfornrig 
eivundenes Papier, eb einem daran befeſtigten Schwes 


Felmänndhen. Duß Gebingelohn beträgt für 1. Lachter 


. Laͤnge 2 Lachter Weite und 1 Lochter ‚Höhe, 18 biß 
‚24 Thaler, wobei der Arbeiter im Monathe etwa 5 DW 


wXRbeler verdienen kann. Das Gedinge ſteht ein halbes 
‚ Bahr lang. Die Schichtenarbeiter find in ‚verfchiedene 
Maffen vertheilt, welche ein Monathelohn von. 3 Tha⸗ 


‚te I Schilling bis 5 Thaler 24 Schilling erhalten, 
Bie Gedingearbeiter beforgen das Schießen ſelbſt; für 


bie Schichtenarbeit find dagegen befondere Schießer, 


zwei für 6 Part, beſtelit, die zugleich Schichtenarbeiter 
find. Die Bohrhaͤuer find verbunden, daß losgeſprengte 


„Erz zur Abfahrſtelle zu ſchaffen. Won da wird es ju 


einſpäunigen Karren zum Schachte gefördert. Es fiud 


‚drei Schächte vorhanden, von denen aber nur zwei im 
Gebrauch finde Sie liegen am ſuͤblichen Fluͤgel und 
fſud ſowohl zur Foͤrderung als auch zur Waſſergewaͤlti⸗ 
zgung beſtimmt. Die größte Saigerteufe beträgt nur go 


Lachter. Man hat Waſſertreibereien und erhält‘ die Auf/ 
' fiblagemaffer für bie Räder aus einem benachbarten 


Reich. 
DaB gewonnene en wird. neben der Grube in 


. große Hanfen geftärzt und dann ausgehalten. Nur das 
reichere Erz wird im Winter auf Schlitten zur Hatte L 


gefah⸗ 


’ 
\ 


U 
— .._ 





wodran⸗ das armere hingegen —XE Pig 


"Aufn. Bär: den. Geſamonhouehelt: und !elapıi cychbab 


tigen Betrich waͤrde unftreitig. beiſer geſoagt, engine 


reiches und /armes Erz. genjeinſchaftlich werfduklge, ailig 


Dochwerk war unicht vorhanden; man hatte eber: den DI 


kin ſolches anzulegen. Die Eusfberberung hekte:hrile . 
Len ſetzteren Zeiten vermindert. Statt dep. men veyıaiß 
. 900 Aomm. 1) En wbnstBli:: gewann , fo. Hörbenig 


tan. Dee weines Oortſeyns ung som —— 
Month, . FuE LEBE Bee mer ’ ae De) 
Es waren bei der Sto —R 280 Bent 


angelegt, son: damen: mir go: ihre Arbeit Amı-'Gebing 


verrichteten. Die Anfſicht wurde durch einen »Bieigene, .. 


‚einen Aufſeher unb dinen Umerauflehar gefähkt.:: DE 


Morreuförbirung in dee Grube waren täglich 18 Merde 
thätig;. welche Anzahl aber vermindert: witden aſollta. 


Sam. Aafentfalte, dar Arbeitcz in den Ruheſtunhen 
dient eine neben der: Grube befindliche, große Wazadı.. 


Die Abrigen in der Gegenb' von Roͤraas im Ber 


triebe flcheuden Kupfergruben zu befuchen, erlaubteidie, ' . 


ALarze Dauer meines Aufeuthaltes leider nicht. . Ich theile 
daruͤder Ser diejenigen Drocbrichten mit, welche id vor 
meinen guͤtigen Fuͤhrern erhlelt. 


.Kong eas⸗ Grube liegt. & Deile nordweluch 77 


Bra 6. Da⸗ 6 Rupfetieelager worauf Reibenet ’ Kt 
mis. EN Na J BE — ſas. 
zen ee 4 RE N 


— 


2) Eine entou⸗ hat einen —* yon 1 1faa Ele es, 


. 
{ I & 3 
. 
\ 
“ B ' ‘ 
* 


Zu 


wa — in 

Ä nadweftüich PER gegen im. Gebirgänbfung.: Es iſt bei 
Wed: Maqtigteſt von china einem Laihter , ‘auf 400 Lach⸗ 
' Weribent · Streichen ud 20:.bi6 z0 Lachtet dem Fallen 
wa :onfgefctoßen.. Das Erzlager. wird sen einer 
Kfkiltuft: darchſent, weiche..von Nordoſt nach Suͤbweſt | 
Areicht⸗ gegen Mordwſt Faͤut und .eige nerfchiebene, wohl . 





vBBiongn⸗ ge erweiterte Maͤthtigkeit Hat Des Eryies 






‘ uere wird daburch · 3:58:56: Lachter;tiäf derworfen. „Die 


AIrade Hat einen 32 Lachter tiefen,:.bem Scheichen nach 





in der Mitte gelegenen Schacht. Sie war mit 76 Mai 
elögt aub Kifeitt: aronatlich 120 Did: 150 Tonnca Erz. 
gi. Die Mg Grube iſt J Moile mordnerdweſtiich von 
Aq raas nilegun. Dao Lager derſellen hat 4 bio⸗ 
Bid gem, Shtwafs iſt ſeltes über Z Lachter 
Anchlig; Wat: ‚Aben eine mehr gleich bleibende Maͤchtig⸗ 
delt. alo. die Lager ber anderen Gräben, Zur Zorbe⸗ 
ng uud Bofftrlofung: dient ein: 69 Lachter langes 
' Stollen. : "60: Arbeiter ſind bei’ der Grube angelegt. 
vi Die auf ben erwäßnten Gruben gewonnenen Erze 
za auf vier Haͤtten verſchmolzen. Diefa-find :' 
IH Rbraasr Hätte, welche ucben Ber. Biighaht 
—58 8 Schmelzoͤſen und. 2 Gahrtheerde beſitgzt 
2) Tolg ens⸗Huͤtte, ‚welche: im; Une ichedemar⸗ 
U, Tbrei Meilen don Wördos. entferut if, and 3 
van autlen Madsen Do Ber: TE, 
i 9) Dragaas; Hätte, im Guldalen, vier Meilen - 
von R draas; ‚mit 4 eamddtn und ı Gahr⸗ 
berde; I 124, HI PER} ne 


.r 


— | | 4) 





—  / 


I — E—— ou Zanmdlu⸗ air 
z fon nen Mipenb, ‚zit a Saamlıen. Eee 
Die auf: Tolgens⸗ und Zämundss Hätte u⸗ 
aennten, Ghwardtupfer werben. zu J raas gahr gi⸗ | 
oo Facht. u Een. 
- ‚Die Vatheila⸗ Au Ex aiſt ie, bet bie Star 
Baxye Grube nach der Hütte zu. Roraas, fo mie, | 
[7 der Faͤmunds und Tolgens⸗ Huͤtte / lieſertz 
daß von dem Erze bar Konmgens⸗Grube ein Thril 
nd. —WMW tdmt, das Uebrige aber an Drag 
ass Hätte geliefert, wird; daß die Mu g-Orube Ihre 
Erze an bie Rüöraafer Huͤtte abgiebht.. 
Die in die Schmelzung kommendben Erze vos © to 
daxtz Grube halten im Durchfcänitt.& bis 9 pr. Et. 
. Kupfer; die von. ‚KRongens s Grube nur 3 pr. Eh bie 
Erze von der Mugı Grube, 4 bis 4 Pre Et. J 
In ben letzteren Zeiten Waren in. Alm 23500 - 
." Xounep Erz des Jahrs verſchmolzen and zwar, baoo 
Tonnen auf der Foraaſer Huͤtte, 2200 Tonnen auf u 
Zol gens Hölle; agoo Tonnen auf Sr agaade gar 
‘ge und 1200 Tonnen auf. Zämund 8 Huͤtte. 
Aum aften Apvril beſachte Ich bie Kupferbätte bed 
Riroas, wo. Herr Vergrath Knopf. uud der Herr . 
Hatienſchreiber Slor die Guͤte hatten, wich mik- den 
Einsichtungen bekannt zu machen. Die Schmelzprojeffe | 
werben in einem großen-Gebäude vorgenommen, im wil⸗ 
chem acht: Nafen. ip einge, Reihe neben" einander. lie⸗ 
an Die beiden Wahrbeerde befinden ſich neben einan⸗ 
| ss. Po 7 


ra 


—— — — —— 


— 


f 


“ 


der ir einen abgeſonderten· Manme. vee her iſt 
dicht · neben der Hutte md. legt Besen’ dlefe etwas —X 
4 0 ‘ 
De Rupferbäiteiprojeh iſt im Gemenber griwhina 
liche, den man da anzuwenden pflegt, wo Kupfer- 
Piefezu verſchmelzen ſind. Er zerfaut in die Rd Rung.. 
der Erzer in daB? Roäfeinfuieljen; die RU 
ſtung des Oteind; die Shwaritünfere rbeit und | 
in das Gahrmachen bes’ Kupfers. J 
Die Roͤſtung bes Kupferkieſes getönt: in ke 
großen‘, offenen Roͤſthaufen, welde 36 bis“ go Elleh 
lang und 11 Ellen breit find. "Auf die untere Holzlagẽ 
> inne eine 30 Ellen hohe Erafchicht welche 1109‘ Ton⸗ 
men Etz faßt *). Ein folches, großes Haufwert vbrennt 
13 8 i3 Wochen lang. Die dabei ndthige Arbeit ges 
ſchieht in Schichten. 1 Schicht, in weicher die Mrbett. 
fieben Stunden dauert, wird mit 10 bis 30 Schilling 
| bezahll. 200 Tomnen ungerdftetes Er; geben im Durch⸗ 
ſchniit 133 bis 135 Tonnen gerdfleten: © 
"Das Rotzſte in ſchmel zen wird in fehr-niedrigen 
‚Krummöfen‘ und zwar über die ‚Spur betrieben. Der 
| Schmelzraum hat oben’ und unten’ eine gleiche Länge 
don 2'018 2 Eilens-aber eine ungleiche Breite, die oben 
u größer als unten iſt. Die untere Breite ‚beträgt an ber. 


ae 





Pr 


—* i Wornen En ni 1100 Me.rı5ö wind 


"e)j Klafter Roͤſteholz iſt 2 Ellen lang und fa Een 
doch und Breit. = 





R 


\ 


J ab 1 
— rt 
\ — 1 . 


Diettiake 'g,-an Ve wie: die 


obere Breite iſt um Z Elle größer. DEAFMEMRTE.EN 


ter ivch. Unter ‚Dein Pfen, der dus hflummierfchiefer 
aufgemauert wird, liegen Kreuzabzchte. „Bowbliien , 
bis zum Schmelzraum ift ein Adfenbiorusuft Ellen, 


welchen Raum die obleringimmt.: ABU nterſt⁊ wird 


Ä eine Saia Eenſoble eingeſtampft; darauf Dmmt ne we⸗ 


nige Zoll ſtarke Lage von feſigeſtampftem Thou unb.barauf 


‚wird die Stuͤbbeſohle geſchlagen, die unter der Form J 
Ellen hoch if: und; der Hauptmaſſe nach aus: 4ꝛLehm 

und 2 Kohblerſtaͤbbe beſteht. Zu den Seiten ˖wird reine 

Lehm genommen, Die-Korm laͤßt man-2 Zoll in des u 

Heerd gorragen. Eie ift, mit: einem Beinen Zormftuhl 


— pongepläet, . Das Zoramanl. iſt PH Zell weit und 3 
Roi.bach- „Jedem Ofen liegen awei poranıihefe, Dälgg 


ur” ‚melde: ‚55 Ellen lang, hinten $ 2, vom 4 Ei breit 
‚und hinten 65 Viertel Ellen had. ſind. Die Deupen 


erhalten eine folche ‚Bage,. ‚daß. die eine gegen dem. ‚St 


„Die ändere gegen“ die Swiackendffnung gerichtet iſt. 


Der Slich wird to. selegt,. baß bie geföomolzene Naſſe 
nichi ganz gus dem Serrbe abgefaffen werben ‚fann. 
"Wenn "die Saräeliung, ifren Anfang, uehmen fol, 


to wird wie” gewdhnllig. der ‚Dfen mit Kopien gefällt, 
worauf man’ zuerſle ein "act Troge “ flat geroͤſtetes 
| en und tin u Panr Troͤge Kupferſchlacke ſetzt. Wenn die 


Ar⸗ 
* — nn S .. niet —8 3 . 
aj ı Trog = 120 — ufaa Tune; | 0 
. - j ©3 .. ee HIER 3 “ 


»»·· — 


— a | 2. 

- ,2".Pde Unterſatz, vi 3-5 Kıögm en wi die 
mg Schlackee -:i mer more 
2.7 Darauf tamint Tine Eu oo. 7.1 
Br BE GEB Kohlen My; berenf m nem 

3% bes: Uufſotz, von 3 bis 5, oft du © —— 

er -aubı ein Treog Schlacken; 
a) EZ Rn; LT. 

;53 der Oberſatz, von 5 Krögen en. Zr 
Sp nie: biefer ‘Ba vollendet M, ; wird wit 2 1 * | 


der aungtfangen. 


Enden gehen — 14 ESah⸗ durch 
ben Ofen. "Die Sclacken werden während der Arbeit 
abgtwotfen” und ber- Stein wird, ſobold der Herid"ge» 
Fönt if,’ im einen Simpf ubgeRocen. Diefeb El | 
in 23 Stunden ungefär: fünf bid ſechs Mal, In eine 
Nibeits · Schicht zwei bie‘ drei Dal zu geſcheben. 

Meder, ein Zumachen wirh vier mal vier und zwan⸗ 
zĩg ‚Stunden geſchmolzen in melde Zeit so Launen 
rohem € ‚von ‚der ‚Storvark; -Srübe, ‚erfolgen 55 
PR ” asp Auf’ 100. a Roberz gehen im 
Durch⸗ 


4 Li \ j » 3. wen 
. Er, ,. *. Fr 4, DEEP Er Br 


NR 


81 Koblentonne tft 20 — sel lang, breit unb ef. 
Tonnen = 1 Laſt. IR BE Pe See ’ 


" Ein Ar = “= 72 Tonnen 


— . 283. 


a 


Durdſchult SE Bin when vn air 
been, WM. ne et rline 
Die Arbeit wish vd einen nei. au einen 


Mag. der: Iehtere 5 Thaler 40 Schilling. "Mer die letzte 


| \ Echicht in der Woche hat, beleret Mas Aumadden fur 


* nächfe Woche. | 

| ‚Die Röfung des Robfeins geſchiebt in: Sta 
| Am, zeldhe laͤnglich, an ben Seifen gerabe und hinten 
und vorm etwas zufanmen gezogen find.: Die Finge 
derfelben betsägt 43 Ele, die mittlere Weite P, bie 
Antere und vordere, x, die. Höhe 3 Ehen. Die Dans 
ara zwiſchen zwei neben einander liegenden Mofipätten 
And 3 Chen ſtark. 

- Dean ‚giebt dem: Stein eben oder ‚at. genen 


Bu —* beſorgt, bie: in smölfkändigen Ecichten arbeie | 
Mn Dor erſtere erbaͤtt morathlich 8 Thaler. 12 Schil⸗ 


Es wird dazu eine Schicht: Roſteholz, von uugefär 4 


Elle: Hoͤhe eingelegt. Darauf. kommen 11 bis 12 Tom 
wor Sitein. Zum erſten Feuer nimmt mew-ihn im 
gießen, wohl ı Fuß ſtarken Stuͤcken; zum zweiten 
Bunt werden die Stauͤcke etwas Heiner. geſchlagen; für 


IM dritte Feuer laͤßt man .fie etwa. in 3 bis 4 zöflige | 


Stuͤcke zerkleinen. In dieſem pflegen fie etwas zufam⸗ 


men zu fintern. Das was auswendig gelegen hatte 


wird für das vierte Fener Hein. geſchlagtra und dem 


Holze zuuaͤchſt gelegt. - Die zufammengebadenen Mb 
fen torının im bie Mitte; und das was noch Härte 
HOit⸗ entalten hatte, wird oben auf und an die Ari 


are Ge geſetzi. 
x 
‘ . - “ 
x {) ' 


— 


EM — Ä | 

heſetzt ger —E wWerden die Br 

wieder mehr zerſchlagen. Fuͤr das fechfte ‚beionaien 
alle zuſammengeftaterten Stae due friſchen Vruch. 


Sur fiebten Roſtang wemat man ·eine niehrigefe Helle.” 


Micht und Schlägt: führe: Motte Gehe; "IR der Gieih 
ana Yinläuglich durchgerdſtet, ſo nimmt man jun ih 
‚Die Schwarzkupfcrorbeit; im ’chtgtgengeftitten Falle ib 


er noch einem achten Feuer unterworfen: Einigend — 


x Wet unge fär 78 Stunden zu drennen. 51 Roſte Roke - 
ftein geoben So Tonnen gerdſtetrs Bart, wodei na g 
ww Hoelz nulzagehen pfteen/ - 
« — Zr.) 
Die: Söisrztupfetärbeit: wird in deulebar 
i Bitriebiny in "denen dag Roh ſteinſchmelzen vor 
ſich gehet. Den Heerd macht man · etwas weiter un 


der ‚Zorin :giebe: man etwas mehr Gtechen. In vier 


Wal vier und zwanzig Stunden werden über einen Ofen 


3: Roͤſte Werk durchgeſetzt. Im Anfange der Schwmek⸗ 
gung pftegen in einer Schicht 15 Lispfund bis 1 Schiſſ 
pfund Schwarzkupfer, bei dem bdeſten Gange aber 8 
wi 4 Schiffpſund zu erfotgen; "Das. ‚ganze Yusbringin 
in einer Mode beträgt" gewöhnlich 18 bi a4 Schiffe - 
pfund. Uin 3E Mille Wirt: zu⸗ verſchmelzen ſind 4 - 
Luft Rohlen erforderlich. Von 160 Konten’ Erz erfei⸗ 
gen im Ourchſchnint 33 Schiffpfund Schwarzkupfer. 
Bei der Urbeit iR cin Scwelzer und ein Aufgeer a· 
Lig... Jeuer erhalt Per 3 "Rah, biefer 35 z U 
we — —* nn N 2. 


1 J J "Das, 


\ 


Das —R& des: Mavfn⸗ PRFFOR nit be⸗ 
"ober Sorgfalt. Wem. man Dis ausgezelchnete Güte 
der zu Möraas: produzirten Aupfer zwar vormehmiiß . 
der vorzuͤglichen Beſchaffenheit. der Erze zuſchreiben muß, 
ſo ſcheint doch auch Die Bufmerkiamteit, welche man a 


das. Gahrmachen verwendet ; mit. dasanf :-einzumirken. 


Won bedient fidy.-Heiner Gahrhemte,. die-3g Zoll un 
eben Darbufe: ‚und.:& bis 9 Zoll: Aefe haben und 
‚x Shiffefund 13 Lispfund Gahrkupfer Taffen.. Die 
Außer Moffe des. Heerdes wird aus Zip geſchla⸗ 
gen. Nachdem biefe forgfältig abgewaͤrm und. aus⸗ 


J * * ’ 
- hd “ 
. - u) J ’ \ | 4, ⸗ 
7 WU 


verieben worden, ‚wird ſie mit einer -fehr, feinen: mit 


Waſſer augemachten Maſſe aus Lehm ‚und. Kottlenſtuͤbbe 
aberzogen und. zuletzt mit Kohlenpulver ausgeſtaͤnbt. 
Die Form erhält nur eine. ſo geringe Öleigung, daß 
Waſſer kaum darin abfließen kaun. Man vichtet fie 
ſo, daß der Wind gegen den entgegengefehten Rand des. 
Heerdes aufchlägt. Das Shwarztupfer: wird dr giems . 
ich dünnen Stuͤcken aufgefeßt. Die, Shlade, welche 
Im Vergleich mit. unferen. Gahrſchlacken arm; zn Tom . 
ſchien, wird. ein, hoͤchſtens ‚drei. Mal abgezogen. ' Ran” 
vor eintretender Gahre, wenn dus, Geblaͤſe beſonders 
Bart umgehet, wendet man eine Operazion an, som 


vwelcher man behauptet, daß ſie auf bie Goͤte des Kuplers 
.: Einfluß habe: man ſteckt nehmlich hinten durch die Form 


einen etwas feuchten Holzfpahn in bie Kupfermaffe, die, 
ſobald ſolches geſchieht im Juueren, in ein lebhaftes, 


9 ein Genie ro verrathendes # Hufen geraͤth. 


Zu; 


/ 


x 
” \ . 
. . 


Cd 


l 
J 


> x 
“ 
i 4‘ oo. - 
ww 17 . 
3 — 


\ 


cs * Hatrer, 18 biefer aucigrif auf bas veltomm⸗ 
nere und. gleichmaͤßigere Gahrwerden aller Theile der 
Kupfermaſſe von. Einfluß iſt, indem - Diefe in dem dem 
Gahrwerden vorangehenden. Beitpunkte, ſtaͤrker als ges 
wöhulich aufgerährt und Daher befier von der Geblaͤſe⸗ 
Inft getroffen werben. .. Auf ein Gahrmachen vergehen 


drei Stunden, und drei Heerbe werden auf eine Schicht. 
gerechnet. EB find zwei Gahrmacher und. ein Knecht 
angeſtellt. Der Gahrmacher bekommt für das Schiffe, 
‚Pfand Gahrkupfer 28 Schilling, wovon er dem Knecht 
‚ lohnen muß, der fo viel erhält, daß es anf einen Heerd 


. 20 Schilling trägt. Im Durchſchuitt werden in einer 
Woche 36 Heerde gahr gemacht. Aus 100 Tonnen 


Erz erfolgen im Durchſchnitt 287% Schiffpfund Gahre 


kupfer, zu deren Darſtellung aus dem Schwarzkupfer 
102% Laſt Kohlen “erforderlich find. Der ganze Kohlen⸗ 


verbrand bei ſaͤmmtlichen Prozeſſen beträgt auf 100 Ton⸗ 


on Erz oder 285 Schiffpfund Gabrkupfer, 115% 


Loft mit Einſchluß von. 1T Laſt, die zum Abwärmen 
u. a. dergl. erforderlich find. Der ganze Aufgang an- 


Roͤſßeholz betraͤgt auf 100 Tonnen Erz 45 Klafter *). 
Auf der Hätte zu Tolgen ‚befindet ſich ein Su 


pferbammer, auf ‚welchem , ein Heiner Theil des.ge 
ed  Gebihnfes in benmertapfer Hat Sch 


, DOW af den Haushalt Der Märaafer Kupferhuͤne Rd 
bediebenden. Notizen, verbaufe ic einer ſchriftlichen Gäste 


1 ‚gen Mittheilung des Herrn Bergraths Ku opfe 


U HE rien ° 


Je wild, 32 ie Maykun vflo⸗ 


gas jahrlich mit einem Biogunge vos von 13 vo au | 


. — verfertigt zu weten. heine 

"Die ;Rupfergeteinaung in Per den Kieser Oerten 
—** Zeiten bedentender gewefen als gogeuwaͤ⸗ 
Sg; denn in guten Jahren Hat fie wohl 4000 Schffe: 
pfund Gahrkupfer betragen, ba gegenwärtig: kaum 3008. . . 
Echiffpfund gewonnen zn werben pflegen. Durch die 
gu. Mornas erhaltenen Wittheitungen befinde ich wich 

im Stande, hier eine Ueberſicht der geſammten Rupfere Ä 
endatzion don den Jr 1797 Bo 1805 * geben. 





Sin 55 | — 


Ze nt c 


j ww . \ u J [om mr] Pf. Bei Bee Pf. 





1797 4530 1 1253 

1798 | 2583 8 5 | 258 
1799 1 2764 nr 105 I 276 = 
31800 2926 12" 292 2 \ 

- 1801 3144 65.1 314 |- 8 \ 

1802 |. '2818 I: 281 BT; r 
1803 NH.2819 281 1. 43 
1804 | 2909, IE 290° 145 
1805 2620 2 262 und 13., 


. Das Möraafer — iſt gewertſchaftiich. Mas, 

" finglic belief ſich die Anzahl ber Antheile auf 60 - 
ſpaͤter wurde fie: auf 180 und zuletzt auf 172 fee 

fest. Die ‚Werwaltung des Werts ift einem Direle 

tor F Anvertrauet.der zu Mira wohnt; unter welchem Zu 

de 





388 
bie enden — dee Werwaltug, und fi 
von einem Bergichreiber, Providntverwalten 
Haͤttenſchreiber und einigen ‚anderen Offizianten dep 
sorgt werden... Dean Direkter liegt auch. die Juſtiz⸗ 
> pflege ald Unter » Ricpter (Under: Dommer) auf "Desk 
Bergplatze zu Roraas und auf den übrigen. zum Wale 
‚ gehbrigen Piägen ob, mit, Ausnabme det Kriminecha⸗ 


Rip, wehhe Dem Geridte von Galbelen zufehrh, . Im 


‚ weichtigen, die. Gewerkichaft und ben Betrieb des Werks 
Astreffenhen Angelegenheiten findet. eine Berathung zwis 
ſchen dem Direktor und. :brei Mepräfententen dir Ges . 
werkſchaft Statt. Außerdem werden allgemeine Ver⸗ 
ſammlungen ber Gewerken zu Drontheim gebalteh, 
um Über) Dinge von befonberer Wichtigkeit Befchlüffe 
zu faſſen. Eine DOberaufficht über das Roͤraaſer Wert 
| Führt in getoiffer Hinſicht das Nordenfield ſche Bergamt 
zu Drontheim, welches zugleich das Ober s Berggericht 
uan. Jaͤhrlich muß diefem ein Bericht über dein Betrieb 
- und die Vermaltung des Werks abgeftattet werden. 
J Die Ahzabt aller bei dem Berk angelegter Arbeis 
5 He belief ſich auf.690, Die Summe ſaͤmmtlicher jaͤhr⸗ 
Ucher. Aus gaben betrug 110. bi8 120,000 Thaler, wel⸗ | 
BE che von deu Pürtizipanten in drei jährlichen Terminen 
0, gem Theil baar, zum Theil in ‚Materialien ‚geflenert - 
= werd : ‚Die. Undbente: hat auf jede Actie vormals 
300 Bis g00 Thaler: betragen; im neutrer Zeit abet ab⸗ 
egenommen. Der Preis einer. Artie· iſt gemeiniglich 3000 
dis 4000 Bades geweſen; ‚in, einzelnen, Sitten ſind fie 
re — hl 


⸗ 


— — ⏑0— —— —5—55 — — 


— rag 


wohl: wit "6008 Valer und barüber bezahlt worden. 
De Aupfeipreis hat in fruͤheren Zeiten 54 Thaler pr. 
GSaiffpfund betragen; iſt darauf bis auf 86 Thaler ge⸗ 
fuegen; aber nachher wieder auf 71 bis 22 Thaler ge⸗ 

fanten. Die auf den verſchiedenen Huͤtten gewonneuen 
Gahrkupfer werden durch Pferde nach Droutheim trans⸗ 


portirt und von bier aus in dem Handel gebracht; das 


' Da in ber: Gegend von-MöranE kein Korn gebauet 


werben Tann , fo muß nicht allein: den zum. Werke gehd⸗ 
rigen Arbeitern, fondern auch den übrigen Einwohnern, 
bas Getreide von Drontheim geliefert werben. Es bei. 
ſieht daher zu Rdraas ein großes Magazin zur Sufe J 


nahme des zugeführten Getreides. 


Das Roraaſer Kupferwerk erhält das: udthige Hoi IJ 
und die Kohlen ans den benachbarten Sorfibifisikten ‚.bie 
zu biefent Zweck der Gewerkichaft von der Krone übers. 


c 


her die Kupfer der Möraafer Werke unter dem r Rafmen a 
‚der e-Drontfeimer befannt find. | 


laſſen find. . Die Verwaltung des Zorfiwefens Liege - 


zweien von der Gewerkſchaft beftellten Sorftinfpeltoren . 
sb. Der gefammte, jahrliche Kohlenverbrauch beläuft 


ſich auf 24000 Laſt und außerdem ſind 700 bis 800 


Alafter Röfteholz erforderlich. In der Nähe vom Roͤr⸗ 


aas ſind die Forſten gegenwaͤrtig in dem traurigfien Zus 


Monde. Diele "Höhen welche in fräheren Zeiten mit‘ 


Waldung bedeckt waren, Find jetzt ganz davon entbläßt. 
Durch einen ungeregelten, uͤbertriebenen Holzhieb het 


mon e6 dahin gebracht, daß bie. ardeten ‚Dlößen ento 
bunduarne· naiſe c. Eu ſtan⸗ 


— 
Lo) 
. \ N S 
v⸗ 


Banden find und der Belfen auf -große Strecken in Dem 
Grade von. Dammerde entblößt worden iſt, baf au kei⸗ 
ur Rulturen..gebacht werben Bann. Die Abnahnie des _ 
Holzes hat ſchon Die weitere Verlegung einer Hütte vom 

- , ben Gruben zur Zolge gehabt und wird vieleicht noch 
 siöße Hinderniffe den Betriebe des Werls entgegen 
Bellen. Gegenwärtig giebt man. fih zwar Mühe, bie 
dorſten wieder in beſſeren Befland zu bringen und neue 

- "Rultaren zu machen, in welcher Hinficht man beſouders 

pie dem. Eifer und ben. Renutniffen des gefehickten Forſt⸗ 
infpettord, Müller ‚zu banken hat. Aber das. rauhe 
Klima und die frühere Wermäftung der Waldungen, Alle 

Yen dabei die größten - Schwierigkeiten entgegen. Der 

zuvorlonnuenden Güte bed Herrn Forſtinſpektors Mäl« | 

0, Ier, der in früherer Zeit mehrere forfimännifche Nee 
fen gemacht und auf diefen auch Deutſchland befucht | 
hat, verdanke ich die in der Beilage enthaltenen Noti⸗ 
zen ‚über das. Wachsthum des Holzes in den More | | 
wenfield’fchen Zorftdifirikten, deren: Mittheilmg meinen 

Landoleuten gewiß um fo willkommner ſeyn wird, da 

Aber bad. Norwegiſche Forſtweſen in Dertſchlard —— 
wenig bekaunt geworden iſt. | 
Ueber die Köhlerei erhielt ich von dem ger 

Forſtiaſpektor Müller folgende Nachweiſungen. 

Bon der Mitte des Junins bis in die Witte des 
Junulinus hauen die Bauern ihr Koblbolz'zu einer Länge 
von 7 Buß und ſchaͤlen vermittelft einer Axt die Winde 

"in.4 bio 6. Streifen yon den: Stämmen, ſo daß unge⸗ 


I J u 
, * 





a DE © we 
Du J 5 


x 

xy 

53 A — 
— 


Er ftir Sombieitt. 


ale: rke der Weitere Sunadnie 


me des längeren 
e Anmwucles, der Stämme. 













| meffer ahr. meſer. 
50 — _ 70| am 23 


\ - . . 
vo... } F . -B- 
’ In cinen I — 






se, in den verfchiedenen Als 
tern feine bedeutende Verſchic⸗ 
denheit. 


Ntdanen Ädrigens Standorte vorkommen, 
ee Statt findet, Die hier 
sun. " ” 


f nl zu Site 290, 


| Du Sanr. PER | . 


er zeigte die‘ Zunahme‘ der. 


Na 
x 





” ° 
% 
. \ ? 
r Fr 
. 
- 
- 
.i 
0) 
x 
J 
ur 
, ‘ 
. 
, 
* 
N 
v 
» 
! 
x 
r 
ji B 
a - 
. 
t 
„ 
s 
% 
.' 4 
7 
r 
L y 
s 
\ 
* ⁊ 
j 
— 
* 
* J 
. 
I 
[3 


. j \ . u . . 5 ’ 

och 1 [wi t 

J — — > " | 
r ’ 
* 4 Sn, -_- . . | 
“ 
x N ...ıh . 1 . | 
[4 ⁊ J \ | 
\ x .. 
> . ve’ * . 
Bu . fs j _ ‚ 
. . \ . B . 
yı .. ⸗ F _ 7 , 
s J 
% ’ ’ . pi 
n fi . , 
. ' yo 1 
[ , ' ‘ fi fi j . 
x « x 
1 J J 
x . 
- ” ı x 
\ 1 . 1) . . 
4 ı fi , . 
\ 2* » \ 


. 


ı \ , - 


* 


“1° B ” 


* *. men — j 
Ir . Ir; ty . . f 
x 


td re, Ten ET ” . 


” " -. 


* 
a⸗ 


2* 
— 
A 


Holzes. Zur Dede nimmt man am haͤufigſten Moos J 


— 29 1 


faͤr zweizoͤllige Streifen ſttzen bleiben. Darauf lagern 
‚fe das Holz fo viel wie möglich auf den 13 haben 

EStucken, damit es gut trodne, eo 
Fu der Mitte des Oktobers fängt man an: I 


Holz zur Kohlſtelle zu fahren, die im Ganzen auf aͤnli⸗ 
che Weile wie am Harz, befchaffen if. Man richtet 


das Holz rings um- einen, in der Mitte der Kohlfiehe 
- " eingegrabenen, 8 bis 10 Zoll ſtarken Stamm, an deffin , 


oberem Ende zwei Arme eingehauen find, wodurch das 
Zuͤndrohr gebildet wird. Das Holz welches Aber 14 
Sol ſtark ober inwendig faul if, wird durchgeſpalten. 
Der ;gerichtete Meiler erhält eine z bis 2° Zuß hohe 
Haube, Zum Gchlichten des Meilers bedient man ſich 
der Aeſte, oder in’ Ermangelung derfelben, zerſpaltanen 


und Heidelraut, woräbet Erde geichättet wird.’ | 
In der Mitte bes November fängt das Koblang 


‚Drennen an, welches die Banern durch Köhler beforgen 
laſſen, wenn fie nicht felbft die Kunft verſtehen. Der 


Meiler wird durch das Zuͤndrohr von. oben angeſteckt 


und nachdem er in Brand gelommen, zwei bie drei 


! 


Mat gefält, In 13 bis 14 Zagen pflegt ein Deiler 
außgelohlt zu werden. Gemeiniglich bleiben 6 bis 8 


göllige Brände übrig; doch wird zuweilen auch vollkom⸗ 
men ausgekohlt. Um den Weiler abzulüblen, oͤffnet 


. man das Zindrohr und ſchuͤttet 2 bis 3 Eimer Wafs 


fer ein, voorauf die; ganze Oberfläche mit friſcher 


. Erbe. dicht ‚bedenkt. wird. . Auf ſolche Weiſe pflegt. unter 


2. x 3 güns 


2* 


295. — 


v u p; 


zu erfolgen.“ J 


Fünf bis ſechs hader Hi; werben auf eine Lofl 


Kohlen gerechnet und das - -Ausbriigen. von einem Mei⸗ 


Ir von gewdbnlicher Grdse in im Durqhſchuin lolgen⸗ 


m Ende des Dezenibers beginnt bie Abfubr der 
Koplehizu Den Hätten? Wägtich fährt man ſie 3 bis 


.9£ Meilen weit. Die Baudın belommen nach den mit 


dem’ Kupfetwerte befiehenden: Kontraften für bie. Laſt 


Die Anfuhr des Kohlenholzes, der Erde. zur Dede u. 


. Dirgl. eine Verguͤtung von 4 bis 8 Schilling pr. Laſt 
> "nd wem der. Bauer fein eigried Holz verkohlte, noch) 


eine Zulage von 4 Schilling pr. Taf gegeben. In den 


tdniglichen / Forſten, wird für das Holz: nichts bezahlt. 
Der Transport von der Rohlſtelle bis zum Abfahrwe⸗ 


ge wird mit 20 Schilling verguͤtet und der weitere Trans⸗ 
port bis zut Huͤtte mit 16 Schilliug pr. Weile be⸗ 


doſtizen unſtämen, die Sting in’ 8 u 2 augen. 


des; .. . N 

ein Meiler vön 16- eöeris: ‚Kaft: gie 46 Saft. Soften | 
— 1 ik 

— ' 123 —— * 30 — 

El 10 — — 40. — 


RKohlen zu 102,094 Kubikzoll, auf der. Koblenſielle 3 
Reichsthaler oder 72 Schilling. Außerdem wird für 


Ein gewoͤhnliches Hoizllafier hat in der Gegend 


von’ Rdraas 7 Fus · Hühe 7 Fuß Breite und Fuß 


kaͤnge. Ein ſolches pflegt in drei einſpaͤnnigen Fudern 


w 
. * * — 
J s \ e . 
23 .E8. auf 
‘ . \ .e * . 
x ‘ , . 
“ X 





F ————— am eo 
“ 
. ; 


= 





— 


‚a6, Io weit. aus einander. An den- Seiten ſund ſie 
mit worfieheuben, nach vorn "gebogenen ann ven 


fehen. :— ii Ana ‘ 3 T ve a ’ 


Bi. dem Herrn Borfinfpettor Miller end ib 10 


Iepenbeit; mith ‚Bon der Wartung und dem. Erteage des 


Horudiehes zu. unterrichten, deſſen Zucht, da kein. Acker⸗ 
bau möglish iñ, zu den Honptnahtungoauelen der dos 


Hein aber: wohl. genäht und wird sänßerf. voii ge⸗ 


- Yaltem. Hierzu traͤgt ganz beſonders bie, Einrichtuug 


der Ställe bei. Diefe find ausgehabit und die Stände 


29 3 


of Cchlitken!den Winters ieseubren gü werkin Bil 
‚ Kb 8 Vuß lang, und 25. Fuß beit... Dieaul 
. breiten, unten: mit Ejſen biſchlagenen Schlickerne ſtehen 


voder Lager find gegen „cine mittleee Laͤngeriune etwas 


geneigt; amter weicher ſich die mit einer Wohle: bedeckte 
MWMſtgrnbie vefindet. Damit der Miſt das Lager bes 


Miches: nicht; perumreinige:, if hinten. an beuufehben eine 


Quexleiſta angebracht , Die ‚gerade fo über bie Bohlen 


. . Ber yenagelt : if, daß wenn das ich: liegt oder ſteht, 
„ber After: uͤber die Leiſte binandreiht, und der A 


mcht auf das Lager felbit "fallen, oder von Gem Viebe 
darauf ambtzer getreten warber kann. Die Kuͤhe werden 
im Winten wit. Heu und" Kemnthiermoos (Lichen za 
ziferinus) gefüttert. Zweimol im Tage, Morgens unb 


Mittags bekommen fie Heu⸗ weiches vortrefflich iR5, 
bes Abenka Rennthiermpos. .. Sa singe Woche verzehrt 


. eine ermahfene Kuh 72 Pfond Heu und 3. Zuder Renn⸗ 
83. 0 Ahlers 


IJ q 


I BFr 


294 — " 
thiermoos. ı guber Ders itt 7 tuß Yang, ‚ar zu 
breit und 3 Fuß hoch. 36 Pfund Heu Machen 1 Day 
and 20: Bag ı Zaber. I Bag Hen: koſtete im Jahre 

Aso7, J Thaler, vormals nur 24 Schilling. Ein gute 


u milchende Kuh giebt des Tages 10 Noett ober 2a Pin 


‚den Milch. Der Preis einer ſolchen betrug 7 bis 20 
Thaler. = 2” vor 
. Die gaffrenundfibafttiche tiafnahmerdie ich in der 


u offen Familie fand ‚und bie Belanntſchaften weiche 


Diefe.wir in anderen Käufern verſchaffte, gahen mir 
Be erwänichte Gelegenheit, . das haͤualiche und gefellige- 
Reben der Möraafer kennen zu lernen. Die Einfache 


deit, Sittenreinheit und Meligiofität,: weiche ſich in ih⸗ 


rem häuslichen Leben ‚auf alle Weile ausſpricht, wo 
freuete wich dort in einem nicht minder hohen Grade, 
ald bei meinem früheren Aufenthalte im Auneren des fübs 
lichen Norwegens. Jene Eigenſchäften find den Beiwoh⸗ 
wera des entlegenen, ſelkn von Fremden beſuchten und 
im Ganzen in geringer Verbindung mit auderen Orten 
| ſtehenden Roraas, in einem weit höheren Grade eigen, - 
Bis:den Bewohnern der in der Nähe der Hüfte liegene 
den Erädte des fühlichen Norwegens. MWaͤhrend die 
Männer. ihren Berufögefhäfgen nachgehen, beſchaͤfftigen 
ſich die Frauen und Xöchter 'mit den. häuslichen: Arbei⸗ 
ten‘, zu. denen dort ganz -befonders auch die "Weberei, 
vornehmlich. von wollenen Zeugen, gehört... Mit diefer 
ſtehet die Färberei in genauer Verbindung, bie ebenfalls 

in den n Haͤuſern beſorgt wird und wobei zum Theil in⸗ 
| Zu laͤn⸗ 


‘ 


ee BE 77 

* daſenoi⸗ ängewendt werben, unter denen 

RR. das gelb: Färbende Gadd« Moos (Lichen vul- 
‚pinus,) erwähnt zu werden verdient, - weiches in den 
Bortigen Gegenden, beſonbers in der Nähe des Bi _ 
mand⸗Sees, an zalten Kiefern waͤchſt und in Menge zu 

obigem Zivecke eingefammelt- wird *). . Der Luxus weis 
cher in ‚den Norwegifchen Seeſtaͤdten fi Eingang zu 
verſchaffen geſacht hat, if den Möraafern im Ganzen 
feemp und nur im Hinſicht des Eſſens und Trinkens 
fubet man dort, wie uͤberall bel den wohlhabenderen 


 - Mewohnern vom Norwegen, einen Serhältmißtnäßig grb⸗ 


Pirem: Aufwand: Wenn man in den dortigen Gefelld 
fchaften ‚einen etwas fleiferen und Feremonidferen Tou 
enteifft, .ald ‚in. denen anderer Norwegifchen Städte; - 
fo hat man biefen hauptſaͤchlich wohl den Dienfiver) 
hallruiſſen zuyufchreiben,, in denen bdie-Sebildeten unter - 
den dortigen Einwohnern zu einander fichen. Nicht al 
lein als Theilnehmer an der Wergwerkss.und Hättend 
Verwaltung, ſondern auch ald Mitglieder eines Milis 
tuir ⸗Corps/ in welchem alle: dienten, die zum Roͤraaſer 
Bergwefen ald Wrbeiter ‘oder als Dffizianten gehörten, 
befinden fie fi in einem gemwiffen Subordimtions = Vers 
haͤuuniſſe, mit, welchem ein angenehmer geſeliger Zon, 
elten vertindar iſt. | wib 
55 Daßſede Moos wird auch als Wolfshift angewandt, u 
x worüber bereits Fabrizins in feiner Meife nah Norte “ 
wegen ©: 218, eine Nachricht mitgeteilt bat. 
Ä ı 4 


— 


ur) . ru . , x 
‘ 4 - \ - ve \ 
x Ri " . ‚ . [3 , . _s 
23 — * — 
& 


9 bie. enden Geiäh. der Werweltung, ob uff 
vonu einem Bergſchreiber, Proviantverwalten 





Hättenfhreiber und einigen ‚anderen Offizianten. dee 


ſorgt werden. Dem Direkter liegt auch. die Juſtiz⸗ 


Br ‚pflege als Uster » Richter (Under Dommer). auf den 
Bergplatze zu Roraas und auf den aͤbrigen zum Male 


‚gehörigen Matzen ob, mit Ansnahme det Kriminetja⸗ 


ig," weiche dem Gerichte von Guldalen zuſtehek. Mm Ä 


‚ wichtigen, die Gewerkſchaft und ben Betrieb des Werks 
Attreffenden: Uingelegenheiten findet: eine Beratkung zwis 


ſchen, dem Direktor umd. dret Bkepräfententen dir Bu 
Ä werkichaft Statt. Außerdem werden allgemeine_ Ders 


fommtungen der Gewerken zu Drontheim gehalteh, 
unm über; Dinge von befonderer Michtigkeit Befchläffe 


zu foffen. Eine Oberaufficht über das Nöraafer Wert 
Führt: in gewiſſer Hinſicht das Nordenfield'ſche Bergamt 
zu Drontheim, welches Zugleich. dad Ober⸗Berggericht 
J iſt. vaͤhrlich muß dieſem ein Bericht über den Betrieb. 


und die Verwoaltung des Werks abgeſtattet werden. | 
a . Die Ahzadl aller bei. dem Berk angelegter Arbeis 
— "er beljef ſich auf 690, Die Summe ſaͤmmtlicher jaͤhr⸗ 


Ucher Aus gaben betrug 110 bis 120,000. Thaler , weis | 


dem den Pürtizipanten in drei jährlichen Terminen 


. . 683um Ahril baar, zum. Theil in ‚Materialien geſteuert 


J werhn. Die. Aucbente hat auf jede Actie vormals 
Boo Bis 400 Thaler betragen; in neuerer Zeit aber ab⸗ 
genommen; Der Preis einer. Attiriſt gemeiniglich 3000 
is v xdaur⸗ geweſen3 An ‚einzelnen: Fallen· find fie 
Zu re > on hl 


/ 


ou. 
. 4 = - 
— mn ._ — — -- 


r 
ee _ 


W — 2895 
wohl. imit 6006 Thaler und. Darüber bezahlt worden. 


De Kupferpreis hat in früheren Zeiten 54 Thaler pro . 


portirt and von bier aus in den Handel gebracht; das 


- Da in ber: Gegend von-Mörans kein Korn gebauet 


wverben Bann, fo muß nicht allein: den zum Werke gehöa . 
rigen Arbeitern, fondern auch den übrigen Einwohnern, 
das Getreide von Drontgeim geliefert werden. Es bei. 
ſieht daher zu Nörand ein großes Magazin zur Yufe 


nahme des zugeführten Getreides. 


Das Röraafer Kupferwerk 'erhält das nöthige Hoi = 


und die Kohlen aus den benachbarten Forfibifirikten, „bie 


‚zu biefent Zweck der Gewerkſchaft von ber Krone übers. 


€ 


laſſen find. . Die Verwaltung des Forſtweſens liege - 


aas find die Forſten gegenwärtig in dem traurigfien Zus 


Monde. Diele "Höhen weiche in früheren Zeiten mit 


Waldung bedeckt waren, Find jetzt ganz davon entblost. 
Durch einen ungeregelten, uͤbertriebenen Holzhieb hat 


zweien von der Gewerkſchaft beftellten Forſtinſpektoren 
ob. Der geſammte, jährliche Kohlenverbrauch beläuft 
fi auf 24000 Laſt und außerdem find 700 bis 800 
Alafter Roͤſteholz erforderlich, In der Nähe von Roͤr⸗ 


Echiffpfund betraden; iſt darauf bis auf 86 Thaler ge⸗ 
fuegen; aber nachher wieder auf. 71 bis 22 Thaler gen - 
fanten. Die auf den verfchiebenen Hütten gewonnenen 
Gahrkupfer werden durch Pferde nad) Droutheim trans 


- 


. ber die Kupfer der Möraofer Werke unter dem n Rafımen \ 
‚der Drontheimer bekannt find. 


mon es dahin gebracht, daß die erößten. Bloͤßen ‚enteo. 


erniige Reife v. — | \ | ſtan⸗ 


— 
- x \ x x 
° - 


nt Schmelzraum hat’ oben’ und unten’ eine gleiche Känge 


t . .. ’ Ä 
. 
" ⸗ .. : B . - * ® 
. . - - = = 
3 ö | — - . ‚ . 
” a s 


— 


Ber in einen abgefondeiten- Manme, ’ Der X iſt 
u dicht · neben der Outte nad. legt gen” Bit etwwas 77) 
hethert. 

Der Aupferhäiteiptojeh iſt im Soiuen dber gewbmi 

liche, den man da anzuwenden pflegt, wo Kupfers- 

Piefezu verſchmelzen And. Er jerfaut in die Ndfung-. 
der Erzer in das: Roßleſtein ſchmetzen; vie RU 
ſtung des Steind; die Shwaritäpfere: rbeit un 

in das Gahrmachen dei’ Kupfersi nr 
Die Roͤſtung des Kupferkieſes geſchteht ta ſehr 
großen‘ ‚ offenen Roſthaufen, welche 36 dis go Ale 
lang und 11 Ellen breit ſind. Auf dir untere Holzlage 
o khinmi dne’st Ellen hohe Eriſchicht, welche‘ 1109‘ Tone 
men Etz faßt ). Ein folches, großes Haufwert breunt 

das 13 Wochen lang. Die: dabei noͤthige Arbeit ges 2 

ſchieht in Schichten. 1 Schicht, in welchet die arbeit 

Reben Stunden ‘dauert, wird mit 10 bis 20 Schitling 
bezahlt. 100 Tomen ungerdftetes Cr; geben im Durch⸗ 

ſchnitt 133 bis 135 Tonnen geroͤſtſete. 





Das Rotzſte in ſchmel zen wird in ſehr niedrigen 
Krummofen und zwar uͤber die Spur, betrieben. Der 


von 2 bis "2 Eilen;-aber eine ungleiche Breite, die oben 
“ are ald Unten iſt. Die untere vreite ‚beträgt an ber. 


Hu⸗ er 


. « . , 
EL ur » .ıt. .$% J 


‘2 160 Eotne &' —X 1160 Be. Ss Haus: 


)'i after Moͤſteholz iR 2 Een lang und sıfa- Ellen 
doch und breit. 


t " ’ 1 
D Pr n u sr j 


N 


—E g,-an Ve & gie: die 


obere Breite iſt um * Ele größer. DEREN. es 
Her buch. - Unter ‚Dein Den, der aus Attınaierfdiefer 
aufgemauert wird, liegen Krenzabzäctt....Borpbisien . 


bis zum Gchmelzraum ift ein Adflunbivouswft Ellen, 


welchen Raum die Sohle winnimmt. 784 nterſt· wird | 


die Sale Emſobie eingeſtampft; darauf idmmt ne we⸗ 
nige Zoll ſtarke Lage von feſtgeſtampftem Thon und darauf 


wird die Stuͤbbeſohle geſchlagen, bie unter Hex Form F 


Ellen hoch iſt und der. Hauptmaſſe nach aus: JeLehm 
und 3: Koblerſtaͤbbe beſteht. Zu den Seiten ˖wird reiner 
Lehm geunommen. Die Form laͤßt man 2 Zoll ‚in dr | 
Heerd gorragen. Sie ift, mit einem Heinen, Feruſtuhl 


| vorgerichtet. Das Foruimaul iſt 35 al weit und 3 
Boll bach. Jedem Dfen liegen ‚zwei porayihefe. Bälgg 


„PO welche 53 Ellen long, hinten $, vorn x Ehe breit, 


J and, hinten 63 Viertel Ellen hech ſind. Die: Deupen 
| erhalten eine ſolge Roge,. dep die eine gegen- den Stich 


‚Die ändere gegen- bie Sihlackendffnung gerichtet iſt. 


De‘ "Stich wird J— gelegt, daß dic geſchmotzene Maſſe 
nicht ganz aus dem "Heerhe abgelaſſen werden kann. 
Wenn "die Scrüeljung ihren Aufang nehinen foll, 


to wird wie \gerodhnilih, dei Dfen mit Kopien gefänt, 


worauf man” erh” ein "aat Troge “ ſtari geroͤſtetes 


Erz und tin Paar Troͤge Knpferſchlacke ſetzt. Wenn bie 


Ars 


Rat: DR — « 


Sn = 190 = pn Er Zu 
. es «. ñnum 22 


‘ 
. J 
x f ‘ 
2 ' 
R ' , . u ' ! 


Fade Bebug in Bang siheocht,öf, # wi. We eis 


Pie ar i rau 
Aberfaßg, von 2* sen on a. 
Da en. “ 


Ye) x Saß Kohlen m; —*8* 


x 3) der Wuffog, non 3 bis 5, ef: di: c zug | 


en aud ein: Trog SchlackenJ;: 
u > *· Faß Kohlen; I 
5) dee Oberſatz, von 5 Troͤgen en NIT. 


So wi: biefen Satz vollendet. Mr wird mit Ne; L si | 
ww austfanden. 


u; 12’ &tanden gehen eilt 14 ie durch 
den Ofen.“ "Die Scladen werden während ‚der Arbeit 


abgewotfen and ber Stein‘ wird, ſobald der Hrerd ge⸗ | 
Font iſt, in einen Sitpf ubgeſtochen. Diefebppipk 


in 23 Stunden ungerät fünf bid ſechs Mal, in einet 
Arbeits: Schicht zwei bie‘ drei Dial jun deſchrden. * 

| ' Ueber, in Zumadıen wir, ‚vier mal vier und man 
zig Stunden geſchmolzen, in welder Zeit 30 Xannın 
gerdſietes € burchgefeigt werben. Mom 100 Xomnen 
rohem ‘Erz von der Slorvarte rube, ‚erfolgen, 5: 


Roſte 2 Robſtein. Auf‘ 160 ‚Konnen Roberz schen im | 


Duꝛrch⸗ 


e « - . * A 
* ” «et « . B 2 Fi % nm. 
Ik * ©. 4 x” 2. — arm .., . 


fe) 
CHR 


:9). 7 Rohlentsupe iſt ꝓſs Zol laus, breit und Ds 12 


Tannen = 1 Bafl.. „- Rum 
) Eln Huf = 72 Tonnen⸗ 


1 


Punöfdu 9A Bun, lm Ah vn Air 


| \ fern. auf. : 2 r En: 


ODie Arheit wird rg tion rd einen 


J —** beſorgt, bie: im; swälfkändigen ESchichten arbele | 
Be. Dar erſtere erhätt morathlich 8 Thaler. 2a Schil⸗ 


Augs. der: betztere5 Thaler 40 Schillivg. Wer die legte 


| J dic. in..der Woche. hat, beſorgt das sumcen 4J 
* naͤchſte Woche. De u 
+Die Röftung: des Rohkeins gericht in; Se | 


— kim, welche laͤnglich, an ben Seiten gerade und hinten 


[2 
. 


und vorm etwas zufammen gezogen finde: Die Einge 
derſelben betraͤgt 43 Eile, die mittlere Weite , die 
Aöntere And vordere, 3, die Höhe $ Chen. Die Dans 
ara zwiſchen zwei neben einander Alegender Roſtßatte⸗ 


| And 3 Ehen far. 


- Dean ‚giebt dem ‚Stein ſteben oder ‚at. Genen. | 


es. wird dazu eine Schicht: Roſteholz, von uagefär J | 


Ehe ‚Höhe eingelegt. Darauf. kommen ıı bis 12 Ton⸗ 
or Stein. Zum erſten Feuer nimmt man ihn im 
greſßen, wohl 1Fuß ſtarken Staͤcken; zum zweiten 
Benar- werben die Stuͤcke etwas Heiner. geſchlagen; für 
Ana-dritte Feier laͤßt man ſie etwa. in 3-bis 4 zolige 


Etuͤcke zerkleinen. In dieſem pflegen fie etwas zufam⸗ 
men; zu fintern. Das was auswendig gelegen hatte 


wirxd für das vierte, Fener Hein. geſchlagka und dem 
Holze zunaͤchſt zelegt. Die zuſammengebackenen af 


Sen kemman in die Mitte; und das wmBuoch ſtarler⸗ 
! a eralten hatte, . wird oben auf und an die Ge 
‚ ws y" \ | | | | | - una. | u | 


3 


ra Die: Swwarzkupferärbeit. wirb in Dental 


273 — 
Acſetzt. —E eben ie Re 


wviehder mehr zerſchlagen. Fuͤr dus fechfte beionparem 


alle zuſammengeftuterten Stucte due friſchen Bruch. 
Sur ſiebten Rotaus wenn muneine niedrigtze Sole. | 
Micht und ſchlagr ſehr : Note Stacke, Iſt der Sienn 
uam Ginlknglich durchgerdſtet, ſoe nimmt han Tom dh 
‚die Sqhwarzkupferorbeit; int ’chtgtgengefehten Ko 07 \ | 
er noch einem achten Fener unterworfen. ewignd 


oflegtungefar 23 Stunden zu brenuen. 5 Roſte Roh⸗ 


Pin geben, So Sonnen gerdſtetrs Bent, wobel 1 ur Ä 
wer wo aufzugeben pſlehen/ * 


— 


Ofen. betrirben) in "denen das Roh ſteinſchmelzen vor 


ſich gehet. Den Heerd macht man ˖ etwas weiter 07T 


der Form :giebe: man etwas mehr Stechen. : Ju bier 
Wal vier:und: zwanzig Stunden werden uͤber einen Ofen 


33 Roͤſte Werk durchgeſetzt. Im Aufange der Schmel⸗ 
- gung pflegen in einer Schicht 15 Lispfund bis 1 Schiſſ 


pfund Schwarzkupfer, bei ‚dein doſten Gange aber 
vi. Schiffvſund zu erfolgen; "Dos. ‚ganze Ausbemgin 


in einer — betraͤgt gewoͤhnlich 18 bis a4 She - 


pfund. Km 33 Roͤſte Werk zu verſchmelzen ſind 45- 
"Luft Aohlen erforderlich. "Wen 160 Tonnen Erz erfei⸗ 


gen dm 'Omhfibeitt 33 Chiffpfand Schwärzkunfer. 


. BE der Lrbeit iR ein Schmelʒer und ein Aufarden the | 
tg, Jean emau monatgtich 8 falee, bier 35 y% 
N; Roh. ee) mr gm 
sv. - — — Das : 


deren Durchmeffer· und: & bis 9 Zoll Vefe Haben-umb 


- gerieben, worden, ‚wird 


: . 
. x ® r 
' ———— — a 
” 7 . ' 


DaB: Babzunden dns: Bupfenh seichhiht wit Be 
en Sorgfalt. Wenn. niau Die ausgezeichnete Güte 
der! zu Möraas: produzirten Kupfer zwar vornchmlich | 


‚ben vorzuͤglichen Beſchaffenheit der Exge zuſchreiben muß, 
"fo ſchelnt doch auch Die Bufıerkjamleit, welche man. cuf 


das Gahrmachen verwendet ; mit. darauf: einzuwirken. 


Man bedient ſich kieiner Gahrheerdr, die-ag: Zoll am 


‚a Schifiefund 13 Lispfund Gahrkupfer faſſen. Die 
Außere Maſſe des Heerdes wird aus Lehm geſchla⸗ 


gen. Nachdem dieſe for * abgewaͤrmt unb. aus⸗ 
mit. einer ſehr feinen : mit 


Waſſer angemachten Maſſe aus Lehm ‚und Kohtzlenſtuͤbbe 
bergen und. zulegt mit. Koblenpuluer - ausgeſtaͤnbt. 
Die Form erhält nur eine fo geringe Neigung, daß 


Waſſer kaum darin abfließen Tann. Man vichtet ſie 


ſo, daß der Wind gegen den entgegengefehten Hand. des 
Heerdes auſchlagt. Dad Shwarztugfer: wird dr zienn⸗ ” 
ich dünnen Stuͤcken aufgefegt. Die Sclade, 1.127 
den Vergleich mit unferen. Gahrſchlacken arm: zu feyn u 
ſchien, wird. ein, hoͤchſtens ‚drei Mal abgezogen. Kurz 
vor eiatzetenber Sahne, wenn das Geblaͤſe befonders 


‚Furl umgehet, wendet man eine Operazion an, yon 
welcher man behauptet, daß ſie auf die. Guͤte des Lupfers 


Wiafluß habe: man ſteckt nehmlich hinten durch die Form 
einen etwas feuchten Holzſpahn in die Kupfermaſſe, die, 
Sobald. ſolches gefchieht im Imeren, in ein lebhaftes, 
wa e * "Geht io verrathendes eſwalis geraͤth, 


es 


% 


! 


% 


— 


W 


„ 


, 





‚288 7 — 
bdbie —EX? der Derwaltung, und — 


von einem Bergihreiber, Proviantverwalten, 


Hättenfhreiber und einigen .onderen Dffisianten dep 


‚sorgt werben... Dem Direkter liegt auch. Lie Juſtiz⸗ 


‚pflege als Unters Richter (Under Dommer). auf dan 


Bergplatze zu Roraas und auf den übrigen zum este 
 aehdrigen Platzen ob, mit, Ausvahm⸗ der Krimiuelju⸗ 
"Ri, welche dem Gerichte von Guldalen zuſtehel. A 
‚ wichtigen, Die Gewerkſchaft und den Betrieb des Werks 
hetreffenhen Ungelegenheiten findet eine Berathung zwi⸗ 
ſchen dem Direktor und drei Repraͤſentanten bir ss 


| werkſchaft Statt. Außerdem werden allgemeine Ver⸗ 
ſammlungen der Gewerken zu Drontheim gebalten, 


um über; Dinge von beſonderer Wichtigkeit Befchläffe 


zu faſſen. Eine’ Oberaufſicht über das Roͤraaſer Werk 

Führt in gewiſſer Hinficht das Nordenfield ſche Bergamt 
zu Drontheim, welches zugleich das Ober  Berggericht 

A Jahrlü muß diefem ein Bericht über den Betrieb 


und die Verwaltung des Werks abgeſtattet werden. 


Die Ahzahl aller bei dem Werke angelegter bei 


ter belief ſich auf 690, Die Summe ſaͤmmtlicher jähes 


Ucher. Ausgaben betrug ' 110 bis ‚120,000. Thaler , weis | 


der’ von deu Partizipanten in drei jährlichen Terminen 


gem Theil. baar, zum. Theil. in ‚Materialien geſteuert 
 werbln + Die, Ausbente bat auf jede Mctie vormals 


.500 bis 400 Thaler: betragen; tm neuerer Belt aber’ abs 


genommen. Der Preis einer. Actieriſt ‚gemelniglich 3000” 


ıi$ 4000: Ra geweſen; in: ‚einzelnen. Faͤllen And fie 
N. > | wobl 


⸗ 


a. 


— — — 


TE 


U — 289 
wohl. mit 6006 Thaler und. barüder bezahlt worden. 
Der Kupferpreis hat in fruͤheren Zeiten 54 Thaler pr. 
Echiffpfund betragen; iſt darauf bis auf 86 Thaler ge⸗ 


Regen; aber nachher wieder auf. 71 bis 72 Xhaler ges 


faulen. Die auf den verfchiebenen Huͤtten gewonnenen 
Gahrkupfer werden durch Pferde nad) Droutheim trands 


portirt und von hier aus in den Handel gebracht; das 


Da in ber: Gegend von Roͤraas Tein Korn hebauet 


werben kann, fo muß nicht allein: den zum Werke gehoͤ⸗ 
rigen Arbeitern, fondern auch den übrigen. Einwohnern, 
‚ bad Getreide von Drontheim geliefert werden. Es bei. 
ſteht daher zu Röraas ein großes Mogazin zur Yufe 


nahme des zugeführten Getreides. 


Dos Röraafer Kupferwerk erhält das noͤthige —*X 


und die Kohlen aus den benachbarten Forſidiſtrilten, die 


zu dieſem Zweck der Gewerkſchaft von der Krone übers. 
laſſen ſind. Die Verwaltung des Forſtweſens liegt 
"zweien von der Gewerkſchaft beftellten Gorftinfpeltoren . 
. ob. Der gefammte, jabrliche Kohlenverbrauch belaͤuft 
ut: auf 24000 Saft und außerdem find 700 bid 800° 
Alafter Roͤſteholz erforderlich, In der Nähe von Roͤr⸗ 


and find die Forſten gegenwärtig in dem traurigſten Zu⸗ 


Monde, Diele, Hoͤhen welche in fruͤheren Zeiten nit 


Waldung bedeckt waren, Find jetzt ganz davon entblößt. 
Durch einen ungeregelten, uͤbertriebenen Holzhieb hat 


- 


her die Kupfer der Möranfer Werke unter dem Reken & 
der Drontheimer bekannt find. Ä 


man es dahin gebracht, daß die wine Bloͤßen ende. 


— Reiſe V. Zu fans- 


N 


Nandben find unb ber Belfen’ auf-große Strecken in dem 
_ Grade von: Dammerde entplößt worden if, daß dit Tele 
m Rulturen ‚gedacht ‚werden kaun. Die Abnahnie des _ 
Holzes bat ſchon Die weitere Verlegung einer Hütte: vom 

‚ ben Gruben zur Folge gehabt und wird vieleicht noch 


mo⸗ Hiuderniſſe dem Betriebe bes Werlo entgegen 


ftellen. Gegenwärtig giebt man fi) zwar Mühe, bie 
Forſten wieder in beferen Beſtand zu bringen und nens 
- "Rulturen zu machen, in welcher Hinfi cht man beſonders 
viel: dem Eifer und den. Kenntniſſen des geſchickten Forſt⸗ 
inſpektors Muͤller zu danken bat. Aber das rauhe 
Klima und die fruͤhere VBerwuͤſtung der Waldungen, Alle - 
Jen dabei die größten - Schwierigkeiten entgegen. Der 
zuvorlonnuenden Güte des Herrn Forflinfpeltors Muͤl⸗ 
.Ier, der in fruͤherer Zeit mehrere forſtmaͤnniſche Rebe 
fen gemacht‘ und auf diefen. auch Deutſchland befucht 
hat, verbante ich die in der Beilage enthaltenen Noti⸗ 
Jen über das. Wachsſthum des Holzes in den Mors 
denfieldſchen Forſtdiſtrikten, ‘deren: Mittheilung meinen 
Landsleuten gewiß um ſo willkommner ſeyn wird, da 
Aber. bad. Norwegifche Forſtweſen in Dertſchland bisber 
wenig belaunt geworben ift. 
“ Ueber die Köhlerei erhielt ich von dem Hirn 
Dorſtiaſpektor Mäller folgende. Nachweifungen. 

Bon ber "Mitte des Junius bis In die. Mitte des 
Julins hauen die Bauern ihr Kohlholz zu einer Länge 
von 7 Buß und fchälen. vermittelft einer Urt die Rinde 
"A 4 vio 6. Streifen von den Staͤmmen, ſo daß unge⸗ 

ur Mr 


on Pr 
. , 


Er En“ —— 57575 7 
’ * 
J 


—8 


oo. 


4 ' ee | 
{A U 
gt - A 
S \ ae 
J Zu Seite 90, , 
seien Forfdiftite. 4 
Stärfe der 
eder Weitere —* 
me des längeren. 
ie — Anwuchſeg. der Stämme. 
fen, f Jahr. — Jahr. —— 
——— — tt mefler, 
Gaarden28 ‚| 50 23° |, z0| 2“ 
aas, 390 ‚|, 50 2’ 80 Fi 
. . 30 509: I 337° IIO. 33% 


Ga einen -I| 
ra | 50 


die in 
mitgethei 





14 70 | 13⸗ 
. . 4, 





Stärke in Den verfchiedenen Als 
x tern keine bedeutende Verſchi⸗ 
— | benbeit, 


S kdanen Äbrigens Gtandorte vorkommen, 
h — Statt findet. Die ‚bier 
sin. 


u | 
|. 





| Hier zeigte bie‘ Zunahme der 


Nu 
> 
. 


- - 


* 
\ 


. W ’ . + { 
“ , ı \ Li » _ 
, ‘ Fi} ı 1 x . ı 
. * - - =. | 
j — — — * 
} | » N % .® . s “ l . { 
| fi n . j . R ⸗ J ' 
" - L} J 
* J \ = 
h 8 ve - on” * 
1 x x \ . . \ { . . 





B \ x \ 1 ’ 
, “ . > ‘ ‘ 
, . ' \ , ” 
; p) 
I . J N ” ‘ | 
. . 
' i , ! 
> \ . ‚ Pi Bi 
, ' 
a \ Ir [IS ’ » . J 
+ —X 
* J ” 
, _ “ t nF .. N Zur Er 5 .. 2? i . 
D , fen Koss 0. 8 —A . 
4 
" « ! v2 . “ ' 
As RE u ae & ne Zu nd ee TE En EU Uni > * en ae X — 
* 
Dar Y ‘ \ \ . ” 
. N. 
. “ \ | ’ . ! ‘ - 
. 7 , - 5 
. en 4 - 
er , re H u f 4. “nr .r , ‘ 
! ’ 
r Pi , , " 
Zr ” - ' 
. 4 
| N Les ‘ . - . 
\ \ . . 
| - una 7% Dat Teeny = .. ⸗ 
u. 
, er # Ir . ; x r . . . ‚ ’ R 
. ® .. t 
Kita. Dr . ‘ a‘ * * + ” —3 ... \ .* ..* | 
. . 0. - ' ‘ | 
J J - r ’ ' 
' - “sr .. Ma. .. ® 1 « we “ „er 
„ , ‘ . 4 won» 
. ; N . . *R 
J J . , D . u « .. D \ 
e24. — gr \ 
, o . F p} . De zu we Pr - . B b Pas LE Zr Zr . 
. \ t 
- * / 4 ° 
! 4°“ . ’ ... vo. -- “. . " 
, \ . - .... ... 
s - « ” 
. . ' 
f , e am: , . % Blur DJ - ! 
j * “ 
„ * 7122... Fr > N 0: P) , j .4 no, ’ 25* 
fi 1 Jd. 
* . — .... .o. . 4 00m - 
J Zr . r “ ue 
- I He ı CE 2 DE en Zur ’ ' —W 5 
* —R .. : » . . .. f ou . —A .r, | 
* J - l 
> x . ‘ Pa ' & | - ! ⸗ 
“ » | 
A, - - " . " | 
. Fa j 
. . im; vi? . .- BZ} „.n0. . ' 
. 2* Ta 2 x \ " — y’ 4 s f \ 
. \ _ Fu . “ , st »r . 
. . ee % . .. . ‘ < . . \ j . “ 
\ ji . 1 . be | u \ 
. B .. . - 
f. R 1: , she _ . ; 13 n . I fi EN . . —8 
1 * + x R . . * . sa . 23 ” * 
2 ‘ ' 
J rt, 7 ” y + ‘ e \ ‘ * 
. “a ; r r “ “ \ 
Pan H „ia — Sr en SE u... a td, oo 
7 = 
3 2 - ‘ 
V u . , “er [3 * I. ' 
‚ POP . oo f \ - \ 
4 Ri a J 
... [u ” % ‘ D 
| ion = 1 Pe Ä 
N . Zr u m | 
{ \ ‚ oo . ES, 
x , ß B . 2 22 ⁊* 
_ | 
. N ' ö " “ 
10. 
. . - . ! 
. . r x J 
⸗ . { 
s . . ° ..., . . . “ \ an . \ j 
0 = 4 
’ . x 
’ f . ı ne... Pa a Br . 3 = m 
. ”. . . 
! .. a \ ; 1 zu 4 
. .. Y . 4. re 1er: iin Bar . ji > n ‘ 
vo» w . . ’ — —X De Zn “ ” 
+ D N 
. — 
v . ,; 
! [2 s “ 
x R ⸗ 
‘ . " 
7 . ‘ ' ’ . “ 
« 4 a “ 
u " ” on . Ip) 
‘ D . ' 2. 
f . r . . ni 
‚ . =» i v 
2 
« . “ 
_ ; ‚ . s v 
”, . 1 
3 J 
I er ’ oo. ” 
- — r 
D N . U - 
a 
ı \ .. . 
J J “ 
r Y \ 
w . \ 00 t . D " - 
” f N — 
5 * 
r . [4 
° " ' " ’ " 
. x > 'r 
- 00 - D 
" . 
- J v * 
> . ' . ‘ N 
Pr 1} . . ! « 
v 
on won - ’ 1 
x ’ ' 
F [4 “or » 
j . 
, .. . [4 
\ Bu 5 ı 
x L . di 


— u 29 1 


für. mweizdlige ‚Streifen fiten bleiben. Darauf lagern 


Holzes. Zur Dede nimmt man am haͤufigſten Boos ; 
md Heidelrant, woräbet Erde gefchättet wird.‘ . 


‚fie das Holz fo viel wie möglich auf den 15 hoben 
Shde, damit. es gut trodns . 


In dee Mitte des Oktobers fängt man an dea 


Holz zur Kohlſtelle zu fahren, die im Ganzen auf aͤnli⸗ 
be Weiſe wie am Harz. befchaffen if. Dan richtet 


das Holz rings um einen, in der Mitte der Kohlſtelle 


- " eingegrabenen, 8 bis 10 Zoll ſtarken Stamm, an. deffen 


oberem Ende zwei Arme eingehauen And, woburd das 


! 


Zuͤndrohr gebildet wird. Das. Holz: weldes über 14 


Zoll ſtark oder inwendig faul iſt, wird burchgeſpalten. 
Der. ‚gerichtete. Meiler erhält eine z bis 2 Zuß. hohe 


Haube, Sam Schlichten des Meilers bedient man ſich 


dir Aeſte, ober in’ Ermangelung Derfelben, zeripaltenen 


In der Mitte des Novembers fängt das Kohlen⸗ 


brennen an, welches die Bauern durch Köhler beforgen 
laſſen, wenn. fie nicht felbit die Kunft verſtehen. Dep 


Meiler wird durch das Zändrohr von. oben angeſteckt 


und nachdem er in Brand gelommen, zwei bis drei 
Mat gefühlt, In 13 bis 14 Tagen pflegt ein Meiler 
ausgekohlt zu werden. Gemeiniglicd bleiben 6 bis 8 


söllige Brände übrig; doch wird zumeilen auch vollloms 


men ausgefoßlt. Um den Meiler abzutählen, Öffnek 


. man das Zandtohr und ſchuͤttet 2 bis 3 Eimer Waſ⸗ 


fer ein, worauf die; . ganze : Oberfläche mit. frifden 


Erbe. dicht bedeckt wird. Auf ſeſche Weiſe pflegt. unter 
Eu BE 7 er 


6 


) r 
“ 


IN 


-/ 
4 


* 


. \ 
298: , . ann * 
x 


⸗ 


süofipen unſticen die eotitug in s 12 Tagen 


zu erfolgen. nn 

Fünf bis ſechs hader Holz werden auf eine. Laſt 
gehla gerechnet und das -Ansbringen. von einen Mei⸗ 
ler von gewdhulicher Bröfe ii im: Durdfgnitt folgens 
„ dei; * 


vn Meiler von 16 übers: ft: gene 46 Sof open - 


It 14. — — 40 — 


„ .! ı 


c N ’ , BE 
9 — ' 13 —— 2* — — 30 —— . 


El 1 — — 20 — 
im Ende des Dezembers beginnt die Abfuhr der 
Kiplehju den Haͤtten.“ Taͤglich fährt ınan fie 3 bis 


3 Meilen weit. Die Bauern bekommen nach ben mit 


dem’ Kupferwerke beſtehenden Kontraklen fuͤr die Laſt 
Kohlen zu 102,094 Kubikzoll, auf der Koblenſielle 3 

Reichsthaler oder 72 Schilling. Außerdem wird * 
bie Anfuhr des Kohlenholzes, der Erde. zur ‘Dede u. 


dergl. eine Verguͤtung "von 4 bis 8 Schilling pr. Laſt 


und wein der. Bauer fein eignes Holz verkohlte, noch 


eine Zulage von 4 Schilling pr. Taf gegeben. Ja ben 


Lniglichen Forſten, wird. für das Holz nichts bezahlt, 
Der Xransport von der Robiflelle Bis zum Abfahrwe⸗ 
ge wird mit 20 Schilling verguͤtet und der weitere Trans⸗ 
port bis zur Huͤtte mit 26 Sailing pr. . Meile be⸗ 
zahlt. — 


Ein gewoͤbiliches Hoizlafter hat in der Gegend | 
von Ndraas 7 Fuß 'GBähe‘ Ruß Breite und a4 Fuß . 


Range. ' Ein ſolches pflegt in drei- einſpaͤnnigen Zubern 


auf . 


4 


“. 
— — —— —— — 


⏑ — — — — 


—8 


—— — 2a283 


"uf Chliten'dea Winlers einghfohen zu werbine Due 


iub 8 Buß lang, und 2% Zuß dreit. Bie:ai:3oh | 
. breiten, unten: mit Eiſen biſchlagenen Schlidera:fiehen. 


‚26, ZoR weit. aus einander. An den- Seiten” ſind fie 
mit worſtehzenden, wh vorm gebogenen —— 


feben. : —i; 9 in. ° ' a er 


Bei— dem Herrn Borfinfgetter Mater kond fr} En 
legenheit ; mich don der’ Warkung und.dem. Ertxage des 
Horuviehrs zu. unterrichten, deſſen Zucht, da kein Ackes⸗ 
dan möglich IR, zu den Dauptnahrungsquellen ber dos 


Ligen Gegenden gehört. : Das: Miraafer. Hornvieh iſt 


Hein aBer. wohl. gemährt und wird zoͤußerſt reinlich ges 


- Halten. Hierzu traͤgt ganz -befonders.. die ‚ Kinrichtung 


der Ställe bei. Diefe find ausgehablt und bie Stände 


oder ‚Lager find gegen cine mättleee Rängsriane- etwas 


„geneigt; amter weicher. ſich die mit einer Bohle bedeckte 


- Mifigenbe-vefindet. Damit der Miſt das Lager des 
Miches: nicht; perumreinige:, if®@ hinten. an beufohben eine 


Quexleiſte angebracht, die ‚gerade ſo über bie Bohlen 


her genagelt iſt, daß wenn..has, Wieh- liegt oder. fieht, 
der After über die Leiſte hinausreicht, und der Miſt 
nicht auf das Lager ſelbſt “fallen, oder von dem Wire 
harauf aber getreten warben Bann. Die Kühe. werden 


im Winten mir Heu und" Remmtbiermoos (Liehen an 

ziferinus) gefüttert. Zweimel in Tage, Morgens und 
Mittags bekommen. fie Heu, welches vortrefflich iſtz 

des Abenhs Reuntbiermoos. In einge Woche verzehrt 

- eine erwadien⸗ Ruh 73 Pond Heu und. z Zuder Kenne 

RB. lthiero 


‚Abiermons. ° 1 Fuder Mood iR 7 Buß ’lang, ac Ku 

breit und 2 Fuß hoch. 36 Pfünd. Heu. machen 1 Dog 

and 20: Vag ı gader. I Bag Heu: koſtete im Jahre 
Aso7, J Thaler, Sormals ‚nur 24 Schilling. Ein gute 
milchende Kuh giebt. des Tages 10 Nett oder 20 Pim 
ten Milch. Der Preis einer‘ folgen betrug. 17 bis 29 

En | Thaler. — mer oe 

| I ODie daſtfreund ſchaftuche ciaſnahme. die ich in der 
Sofföen Zamilie fand ‚und die Bekanutſchaften weiche 
Diefe.mir in anderen Häufern vericaffte, : gaben: mix 
Die erwuͤnſchte Gelegenheit, das haͤualiche und gefellige- 
Reben der Röraafer tennen zu lernen. Die Einfache 
heit, Sittenreinheit und Religiofität „weiche ſich in ibe 
rim häuslichen Leben ‚auf alle Weile ausſpricht, er⸗ 

" -freuete mid dort in einem wicht minder hohen Brabe,. 
als bel meinem fruͤheren Aufenthalte im Juneren des fübe 
Uchen Norwegens. Gene Eigenſchaften find den Beivoh⸗ 
vera des entlegenen, ſelftn von Fremben beſuchten und 
Am. Ganzen in geringer: Verbindung mit anderen Orten 
ſteheunden Roraas, In einem weit höheren Grabe eigen, - 
Bls:den Bewohnern der in ber Nähe der Kuͤſte liegene 
den Erädte des füdlichen Norwegens, Waͤhrend die 
Mönner ihren Berufögefhäfigen nachgehen, befchäfftigen 
ſich die Frauen und Xöchter 'mit den häuslichen. Arbei⸗ 
ten, zu. denen dort ganz -befonderd auch die "Weberei, 
vornehmlich, von wollenen Zeugen, gehort. Mit diefer 
ſtehet die-Bärberei in genauer Verbindımg, bie ebenfalls 
ir den n Haͤuſern beſorgt wird und wobei zum Theil im 
| ‚ Yin 


L 


— tg 


Meibiiche. dakbeſtoffe uunewendt werden, unter denen 


a. A. das gelb faͤrbende Sadd = Moos (Lichen vul- 


plnus;) erwähnt zu werden verdient, welches in den 


Bortigen Gegenden, defonders in der Nähe des Bär 


- mand⸗ Sees, an zalten Kiefern waͤchſt und in Menge zu | 
obigen Zwecke eingefammelt- wird *). De Luxus wel⸗ 


cher in den Norwegifchen Seeſtaͤdten ſich Eimgaug zu 
vorihaffen geſucht hat, iſt den Möraofern im Ganze 
fremd .-und- nur: im Hinſicht des Eſſens und Trinkens 


uber. man dort, wie überall-bei-den wohlhabendereu 


Brwohneru von Norwegen, eisen Serhältwißtnäßig ardı 
Biren: Sufwand: Wenn mon in den-dertigen Geſell⸗ 


(haften ‚einen elwas fleiferen und ſerewonidſeren Toy. 
eneift, als in. Denen anırer Wormegifhen"Enddte, — 


fo hat man diefen hauptſaͤchlich wohl den Dienfiver) 


hältniffen zuzuſchreiben, in denen die Gedildeten unter . 
den dortigen Einwohnern zu einanber fiehen. Nicht ab 


Nlein als Theilnehmer an der Bergwerks⸗ und Huͤtten⸗ 
Verwaltung,, ſondern auch als Mitglieder eines Mili⸗ 
taie ⸗Corps/ in welchem alle dienten, die zum Roͤraaſer 


Bergweien ald Arbeiter oder als Dffizionten gehörten, 


befinden fie ſich in einem gewiſſen Eubordimtiond s Vers 


haͤltniſſe, mit welchem: ein angenehmer gefelliger Tony. 


it inb 
- felten vereinbar iſt. mib 


Daſſelbe Moos wird auch als Wolfeift angewandt; — 
votuͤber bereits Faberizins in feiner Reiſe nah Nori 


wu 6: 218. ‚eine Naqricht mitgetheilt bat. 
⁊ 4 


/ 
* * 
I. . 


i 
5 


\ 
‘ 
‘ “ t 
* = ı 
* N : , —————ie 
‘ ‘ ⸗ 


Wabeend wind Aufestpeites m iron Hatte 


m das Vergnuͤgen ein Paar Tapplänber ober bork 
ſogenaunte Finnen, mit ihren. Nenntbieren zu ſehen. 
Die nomabiſchen Lappen welche ihren veraͤuderlichen 


Aufenthalt bis zu den Graͤuzgebirgen zwiſchen Schwe⸗ 


den und Norgwegen, unter: bein 63ſien Grade N. B. 


euöbehnen, laſſen ſich dann und. wann in Mörans ſehen 
um bier gegen ihre Produkte, befonderd gegen Henne 


rhierhaͤute, Reunthierkaͤſe u. dergl. andere Waaren, zus - 


mal Salz, Branntwein. und Faback einzutauſchen. 


Sie kamen in ihren mit Reuntbieren. auf eine boͤcht 


„ einfache Weiſe beſpannten, kahnaͤnlichen Schlitten, in 


weichem fie mit. dem größeren Theile des Korpers ie 
ter daruͤber befeſtigten Zellen ausgeſtreckt liegen und. wo⸗ 
zin fie auf eine fehr gefchickte Weiſe durch die Tage. ihe 


res Koͤrpers das Glaichgewicht zu erhalten verſtehen, 


an und kehrten in dem Aaſiſchen Hauſe, im weichem 


Br den vorhin bemerkien - Dingen. gehandelt wurde, - 
Gleich nach ihrer Unkunft benußte ich bie Gele⸗ 


J —* ſie ſelbſt, ihr Fuhrwerk und ihre mitgebrachten 


* 


Woaaren genau zu betrachten. Bald darauf geriethen fie | 
„ durch Branntwrin, den fie-fich zu verſchaffen wußten, 
in einen ſo hohen Grad von Trunkenheit, daß nichts 


mit ihnen anzufangen war. Ju diefem Zuflande blieben 
fe bis zur Abfahrt; welches bei ihnen gewoͤhnlich ber 
dall fegu. fol. Don dein eingetaufchten Branntwein 


_ ſollen ſi e felten etwas mit in ihre Heimath bringen und ' 
— oft ion ihre große Neigung zu bieſem Getraͤnk von den 


Karf⸗ 


5% 


‘ I. a. — 





J 808. Pferde bei Weitem lieber anwendet. 


I 


- Water benutzt werden, um ſich widerrechtliche Bankin 2 


* dem Zaufebbondelizu verſchaffen. I. 
Ich enthalte mid): hier siner ansfürlicheren: Der 
| — beſſen, mas ich :am jenen Lavpen, ihren Ges 


raͤthen und ihren: Rennthieren wahrzumehmen Gelegene 


beit fand, weil- ich ſchwerlich im Gtande-ftya würde; 
etwmas mitzutheilen,, was aus früheren Schriften nicht 


ſchon allgemein. belanne if. - Nur: eine Bemerkung er. 
Taube: ich wir hier, um eine in: Deutichland faſt all⸗ 
gemein vperbreitete, iesige. Meiaung zu berichtigen: daß 


das Mennthier nur son dan Kappen "als Zugpich, benutzt 


wird und dieſen als ſolches ziwar auf dem Schnet wer 
feutliche Dienfle kifiet, übrigens aber dem Pferde /meit 


nrachſtehet. Es iſt ein ſchwaches und zugleich ein tijcki⸗ 
ſches Thier, welches mit großer Dorficht und Kuuff 
behandelt werben muß, Nur in ber erſten Viertel⸗ 
unde zieht es den Schlitten mit außerordentliche Su 


ſchwindigkeit; bald läßt es aber nach und läuft dann . 
ungleich langfamer als ein Pferd; daher man in dem . 
Gegenden, wo man Rennthiere zum Ziehen haben Hunter 









. * 2. April Nachmittags ſchied ich, von wahrer 
Mahänglichteit und aufrichtigſtem Dankgefuͤhle durch⸗ 


drungen, von meinen guͤtigen Wirthen. Ich hatte mich 


auch auf der Ruͤckreiſe der Begleitung des Herrn Aas 
zu erfrenen, die mir um ſo angenehmer ſeyn mußte, 


u bda wir, wegen Abweſenheit der Pferde, nicht uͤberall 


T35 ſo 


44. - GE 


1} [1 
, ‚ 
* 
298 
XXIXRR 
; 9 0. j 


- 
“ 


x 


fo ont After: werben Tonnten, RN out ber. Fe 
veife und zuweilen “eine Nacht. ader--einen halben. Tag: - 
auf dem einen und anberen- Hofe zuzubringen gendthigt 


waren· Mir ‚müßten übrigens denſelben Weg wieder 
haruck nehmen, den wir gekommen waren, daher ich nur 


hle und da eine Nachleſe gu den auf der Hinreiſe ge⸗ 


ſammelten Beobachtungen zu machen Gelegenheit faunn 


Die Alpen welche den. Faͤmund⸗Oece umgeben) 
welche ich auf ber Hinreife zum-größten Theil nicht am 


Rage erblickte, Fonnte ich. auf der Ruͤckreiſe von deu 
Eiſe des großen Sees aus; in der Nuͤhe mit: Mußt 


betrachten. Unter diefen iff durch Groͤße der einen ge . 
rundeten . Gipfel tragende Soucku⸗Flaͤll, on der Oſſ⸗ 
feite des Sees, befonders ausgezeichnet, Seine Befihafs 
fenheiten ſi ſind durch eine Beſchreidung von Tilas * 


u ziemlich) dekannt/ der .die Höhe des Gipfels nad) einel 
vBarometermeſſung zu 2268 ſchwediſche Ellen uͤber den 


Spiegel des Faͤmundſees angab. In der Naͤhe vom 


Buße dieſes Fils fand ich am Rande des Sees eine 


Belſenwand, auf deren Geſtein die von Til as gegebe) 
ne Wefchreibung der Maſſe des ‚Gipfel paßt; daher 


: man wohl annehmen darf, daß ber größere Theil des - 
Gebirges und demſelben beſtehet. Es zeigt eine nahe 


Werwandtihhaft:mit den im Fruͤheren befchriebenen,. is 


Rugrafes abergehenden tongjomerartartigen Gefeinen, 


‘ 
\ 9 
v 


*) Ju den abhendlungen der anche atedemie v. 
1783. S. 136. 





— 7 ' ' 
- N \ - 4 


, u N 
u — 232, 


Sie Sordimoſſe belleht. aus · greun Fettquarj, der in Ä 
größeren und Heineren . zunblichen-Körnerm:fich, barftellf,. 


bie burch eine anbere Quützmajfe innigſt verbunden find, 


in. welcher eine Menge einzelmer , Heiner Prismen vder J 
größerer, verflößter Parthieen- blaß fleiſchrothen Feld. 
ſaihs liegen. Die Gebirgsart iſt unvollkommen —X— 


J bickſchiefrig. Die undentlichen und unbeſtiwmit zerklaͤſte⸗ 


ten Schichten ſchienen unter großen Winkein aufgerichtet zu 
fon: —Es ſcheint mir größte. Wohrſcheinlichteit zu 


haben, daß dieſe Gebirgdart des Svu ſcka⸗Gebirges 


mie dem. koͤrnigen Quarzfels von Idre und. Saͤr na 


und den Konglomeraten von Tra nf rand, :z30 einer 
großen, auf der Graͤnze zwifchen Norwegen und Schues 


Beu- weit verbreiteten Gebirgöformazion gehort welche⸗ 

dort unmittelbar auf dem kryſtalliniſchen Grumbgebiege; 
+ in. der Nähe des Faͤmundſees, vermuthlich auf Hlim 

. , merfchiefer ruhet und jüngere. kryſtalliniſchs und: halbe 
kruyſtalliniſche Gebirgsmaſſen, die Spenite:von Idre 


und Asby, fo wie auch die poroboie von Eifdei 
len; trägt. . en 
-Bu Idre, wo. wie am ten April (it Abends 


anlangten, bot. mir der Zufall eine Beobachtung Bar, 


die. wichtig in Beziehung auf bie Beflimmung iR, ob 


ber. in dortiger Gegend Herefchende (andheinastige | | 


Quarzfels, zu den ‚Grunde oder zu ven Verſleine⸗ 


rungen führenden Gebirgsarten ‚zu zählen fen; melde, 
wenn fie gegeben werden kdunte, zugleich daruͤber würs 
de entſcheiden koͤnnen, ob die aufliegenden Svenite 


und 


. 2! 


- . 21 
"306 N N , — 


f 


u. Vorphrwre⸗als Glieber de Grundgebirget; ohir. 24 
felandäre, Irgkiakiinifche: and halbkryſtalliniſche Gebirgs⸗ 


arten augeſehen werden muͤffen. Auf der Oberfläche 
ehren Mufel: von rothem. kdrnigem Quarzfels, die< zur 
Vödenplatte: in einem Kamine diente, fand ich einen 


großzen, ausgezeichneten vegetabiliſchen Abaruck, der mit 
. manchem von denen Aenlichkeit hat, die. man ſo oft im 


Schieferthon in Begleitung der. Steinkohlan findet, ut 
. son weidien man annimärt, Daß fie durch die Rinde 
der Stämme koloffaler, farrenkrautartiger Gewaͤchle gebils 
dei feyen: Unter einonben parallele Laͤngorrhoͤbungen 
werben von anderen Kchiefwinttich buschfebt, ſo daß Dar 
durch sontenfdrmige. Schber, gebildet werden, welche. in 


der Mitte Aa vertieft und von ſtumpflantigen Niue J 


dern eingeſchloſſen ſind, die da, wo bie Durihireuguns 


gen, Statt. finden, etwas, arbßere, budelfäsmige Erhd⸗ 
hungen Habe. Der Abſtand der. Längserhöhungen ben 


waͤgt 2, der der Teaimuerfalerhöhungen aber. nur 5 


- feanzöfifche Dezimal zoll, baher bie. dadurch gebildeten dir 
guren genan genommen, Rhomboide ſind. Es murbe 


ir. geſtattet von der. merkwuͤtdigen "Platte ein- großes 
Stuͤck heraus zubrechen, wovon ich nachher einen Theil 
‚in der Sammlung des Herrn Aſſeſſors Gahn zu Fa⸗ 


lun, einen zweiten in dem Kabinette des Herru Ober⸗ 


medizinalraths und KRitters Blumenbad. niedergelegt 
babe und das Webri e ſelbſt bewahre. Vielleicht wirt 


mag: dei weiterem Nachſuchen ſolche Abdräde — die | 


bei. genauer Uaterfulhung- eben fo wenig fuͤr zufällige 


In ber Ueberfegung, S. 44. 


— 680t 


Erhohungen und Vertiefungen als für etwas‘ ANaſtlich 
GBedildetes angeſehen werden Etinen — häufiger in bem 
ſanbſteinaͤnlichen Quarzfelß ber Adlen auffinden. De 


leicht waren: -Die Figuren anf ber Oberfläche eines äns 


lichen Geſteins, vom Nackſiol berge im Kirchſpiels 
Saͤrna, welches Tilas gefunben und in ſeinem Ent⸗ 
wurfe einer Schwediſchen Mintrathiſtorie erwähnt hat,*) 


biefelben Phytotypen. — 


Zwiſchen Jdre und Hede hand ich ben fruͤber be⸗ 


ſchriebenen Spenit unter-ganz änlichen Verhaͤltniſſen, 


kommen nur fehr ſparſam darin vr. 
Ehe wir Hede erreichten, nahm ich am ſadweſtlichen 


Rande des beeiſeten Hed efiords, wo ſich mir der 
8 dian beſonders charakteriſtiſch darſtellte, eine An⸗ u 
fit der Gegend auf; mach welcher Zeichnung ber vere 

j tleinerte, aber ſehr treue Kupferſtich des Titelblatts, von 


eo 


‚wie ich ihm auf der Hinreiſe nad) Nörans, zwilchen Idre 
und Storiboe beobachtet hatte, "Bas Gemenge iſt 

Heinförnig, und bie rabenfchwarze Hornblende ift gegen j 
ben gruͤnlich weißen Zeldſpath in etwas uͤberwiegender u 
Menge vorhanden. Die frembartigen Einmengungen 


der Meifterhand, unſeres Herrn Riepenhauf en, ge 


arbeitet iſt. 


Am 6ten April erreichten wir As b y und am zten 


ION. 


’ he 


1 


2 


das Porphyrwerk zu Elfdalen. im Zten und rn 
April reifen wir von da bis Falu n. 


* * 
x 


Son x 


’ ' x - 
302 - . f . — — — 


J 


‚Ben Barfäs nach Wikarbo nahmen wir einen 
Weg, der von dem der Hinreiſe etwas abwich. Ungefaͤr 
enf. dem halben Wege kamen wir durch ein flaches, 


von Nordoſt nach Suͤdweſt fireichendes Thal, in welchen 
wir eine neue, den Brukspatronen Clafon und Omark 


gebdrige Eifenwerköanlage fahen. Dicht vor Witarby 


\ | ift eine. Anhdhe. Am Fuße derfelben ſteht dichter, grauer 
Ucbergangsfaltflein an, ber g° füdweftlich einfällt, ‚9 


u ber hinguf kommmt ein dichter rother Kalkſtein, von glei⸗ 
.dem Einfollen zum Vorſchein. Derſelbe ſteht weiter nach 
dem Dorfe zu an; faͤllt bier aber. 300 gegen Suͤdoſt. 


Dahinter iſt groblörniger Granit anſtehend, deſſen Haupte 
abfonderungen ein gleiches. Einfollen zeigen. 


Son dein Gäfigifvaregärd zu Soͤrskog fanden wir. | 


die ganze Familie mit der Anfertigung von Schuhen 
befchäfftigt. Die ſehr Karten Sohlen wurden aus zwei 
Lagen von Leder und vielen dazwiſchen über einander 


gelegten dünnen Lagen von zubereiteter Birkenrinde ver⸗ 
fertigt, welche feſt mit einander verbunden wurden. Die 


einzige Theilung der Arbeit welche in jenen. Gegenben 


Statt findet, wo es Feine beſondere Handwerker giebt, 


| fondern wo jede Samilie Alles felbft verfertige was fie 


u ‚ bedarf, befichet darin, daß die verſchiedenartigen Ar⸗ 


beiten in verſchiedenen Zeiten vorgenommen werden. 
So wurde z. B. in ienem Hauſe der Schubbtdorf 


der ‚ganzen Familie für ein ganzes Sabr, von allen 


meiitchemn der Samilke befchafft. — | 
| en . = . ge 


—. - 


J — 
e ‘ X 
⸗ . 
’ u ' 30 
‚ N “ ” ’ " j 3 
—— — FE .” ne , 


Se mehr wir und Salun näherten, um fo Bes : . 
ſchwerlicher wurde der Weg. Der Schnee war nehmlich 
zum Theil fort und wir mußten oft große Strecken 
auf nacktem Zelfen fahren. In ber nahen Gegend von 
8a lun war der Schnee beinahe ganz verſchwunden. Doch 
kehrte er ſpaͤter noch einmal zuraͤck, ſo daß ich meine Näd: u 
seife nach Helſingborg, im Schlitten antreten tounte. 


\ 
r 





xxiv. 
Reife, von Falun. nad Seifingten 





>. 


Inhalt. 


Von Falun über Saͤter, Hedomora nah Aweſtad. — 
Gahruns der Faluner Schwarzkupfer. Fabrikazion von 
Kupferblech und Kupfermuͤne. — Nor bers. Eiſenſtein⸗ 
lager, Noranſio⸗Hohofen. — Skainſtatteberg. — 
Niddarhutta. — Nva⸗-Kopparberg. Kupfererzla⸗ 
ger. — Heber Helleforß, Saxan, Oenshptta nah: Phie 
lipſtad. — Nordmarken und Taberg. — Länge 
banshotta. — Persberg. — Hohoͤfnerei in Wer⸗ 


meland. — Butſchmiede. — Nora — Hohofnerei. ⸗ 
Wedewag. — Manufacturwerk. Ziegelei. — Dita. 


— Schwefel⸗ und Vitriolwerk. — Garphott a. — Alaun⸗ 
‚wert. Eiſenwerk. — Ueber Askerſund, Wadſtena, 
et efid nach Aedelforß. — Goldbergwerk. Eiſenwert. 


—Keiſe nad get insbots. — Abfahrt von Saweben. De 





N. 17ten April trat ich meine Nuͤckreiſe von Zalug 
an. Ei. wänfchte die wenigen. Wochen, welche ich in 
J | Sqhwe⸗ 


— 


8 
k 


R 


/ 


x - 
’ * J 
° ‘ . . 
— —— 
e N . b 
⸗ 


Gqhweden ao, yabringen durfte, Dazu zu denuten, . 
nigfiens dag. Merkwuͤrdigſte van einigen vonmit noch nicht 
hereiſten Bergrtvieren kennen zu letnen; und beſondees 


degicig war ich, bie, heruͤhmte Vergwertogegend don 


Dhilipſtad in Wermeland zu beſuchen. Geht dan 
nis war freilich für dieſe Reiſe die Jahrszeit, den 


Uebergaug vom Winter zum Fruͤhjahr; zu welcher Zeit 
man in Schweden, wenn :man es irgend vermeiden 
kann, nicht zu reifen, vllagt, weil durch Aufgehen des 


Schnets und... die, gewöhnlich: fehr abwechfeinde, ' 
voft naſſe Witterung, die Wege hoͤchſt befchwere 


‚No, nicht felten ſogar gefärlich . werden. - Die Hin⸗ 
derniſſe welche von mir uͤberwunden werben: muße 


ka, und welche die. „Annehmlichkeiten der: Reife {ehr 
ſcqhmaͤlerten, wurden Dusch ein-Vebelbefinden und anders 


Nuannehmlichkeiten bedeutend „vermehrt. Dazu kam; 
daß ich, wegen Ber Kürze der Zeit, meinen Aufent⸗ 


‚keit, ſelbſt an: merkwuͤrdigen Punkten, fehr beſchruaͤnken 
, mußte 7} wird daher dasjenige, ‚wa& :ich über: Dies 
ben legten Theil meiner „Reife mitzutbeilen im Staude 
a -bin beſonders unvollkommen :feyn und kein Abſchnitt 
meiner Welfebefchreibung, wird in einem höheren Grade 
eine nochſichtige Beurtheilung bedürfen; als dieſer. - i 
Ich waͤhlte den Landweg von Falun nach Het - 
"more, der his Torfäng am:der weſilichen Seite des 


Munncg Sees fortläuft, um Gegenden. Tonnen. zu ler 
wa, bie ich auf meiner Hinreiſe nicht: ſah. auf dem 
& Meilen, weiten Wege‘. bis. Güter: ft: die bäglice 

Mania Reife. V. u . Gegend 


. Gegend ziemlich Gebauer; zwiſchen Säler und Ha 
demora iſt dagegen mehr Fichtenwalbung. In der 
GSegend vom Torfäng- vereinigt ſich dos Waffer ber 
- Dalelde mit dem Ausfluße dis RunmGees; und ge 
vade hier durchſchneidet der Meg die Dalelbe. Wo aufle 
hendes Gefein ſichtbar war, bemerkte ich Oney 6. Zi 
ſchen Dalfib und Naglarby ſah ich ein gröbflafriged 
gueusartiges Geſtein, mit vielem fleiſchrothen Feldſpathh, 
fehr ſparſamen Quarzkoͤrnern und wenigem dunkel lauch⸗ 
gruͤnen Chlorit, der Statt des Glimmers dad Gememn 
ge von Feldſpath und Quarz unregelmäßig durchſchlän-⸗· 
gelt. : Das ausgezeichnete Anſehen dieſer Gebirgsart 
wird: noch vermehrt durch ſchmale, gangänliche Aberk 
piſtaziengruͤnen Thallits, welche die Schlangenlinien des 
Chlorits ſchiefwinklich durchſetzen. Das Geſtein Hatte 
fein Streichen in der: sten Stunde und ein nerrößtiipes 


N Einfallen unter einem Winkel von 80°. 


Zwiſchen Naglarby und Saͤter führt der Mes 

zwiſchen tief durchriſſenen Erbhuͤgeln hindurch, an deren 

Maͤnden man erkennt, daß fie aus einer maͤchtigen, aufs 
geſchwemmten Maſſe beſtehen. Uns der lockeren Erbe 
„mie vagten große Goeusbloͤcke hervor. Wermnuthlich ' 
iſt dieſe Aufſchwennmung durch die benachbarte, in früher | 
sea Zeiten mehr: fih ausbreitende Dalelbe bewirkt worden. 

- She ich Saͤter erreichte, flellte ſich mie liaks der 

berkmte; ‚jweiluppige' Bispberg dar,: an welchen 
mehrert, weiche Eiſenſteinslager ſich befinden. Leite“ 
vu. (don ſpaͤt am n Rot, fs daß: nd ibn ai eo .: 
. ſti· 











Zu Alrigen tounte. Mogneteifenkein in die Haupimi⸗ no 
mer, welde in ben Bispberge= Gruben gewonnen wird. 
Vormals tim bier im Gentenge mit Magneteiſenſtein, 
Waſſerdlei vor, womit der unſterbliche Scheele 
J zuerſi feine berühmten Berfuche über. das. Molvbdan 
> ‚angeftellt | 1. 
Am ısten April Morgens fraͤh von Hebemore 
— nach Aweſtad. 13 Meile. Die ſich ſchlaͤngelnde, Dal⸗ 
elbe durchſchnitt der Weg bei Grad zum zweiten. 
bei Aweſtad gun dritten Male. An beiden Orten 
| „führten auf dem Strome feſigefrorne, zu auderen Zei⸗ 
:. ten ſchwimmende Brücken hinüber. Diefe Art von | 
— Braͤcken iſt da von großem Tuken , wo der Waſſerſtond 
Am. ‚Gtrombette bedeutend abändert, und das Eis leicht “ 
8 wird. Die aus ſtarken Balken verbundene, auf 
- den Waſſer floßartig ſchwimmende Bruͤcke, ift an den 
u beiden Ufern durch Steinkiſten befefligt und mit geneige 
ten Vorlagen ſo verfehen, daß fie fich hebt und fentt 
fo wie das Waſſer ſteigt und faͤllt. Von Schiffbruͤcken 
imterfcheiden fi ie ſich Daher wefentlich dadurch, daß. ihr 
Gebaͤlk unmittelbar auf dem Waſſer, des Winters auf u 
dem Eife ruhet. Ich habe ſolche Brücken in mehreren 
Gegenden Sqhwedens erzetioſſen, wo f ie ſchon feit lan⸗ 
go 


1) 


a TE 


1 


% verbsate diefe eth nebfſt inem Stuͤcke jenes feltes 
nen emerzes det Guͤte des een 2 ten a F- 
u 9 alun. | = wu 


’ 
„ 
| 3 " 
* oo. R 
- u 3 
J — 


3 \ — 


| gen weiten im Gebrauch geweſen nd ). wlarſucher 
Weiſe ‚gewähren fie befondere Vorthrile bei größeren 
glüffen, wo eine ſtarke Ueberfahrt iſt, und aus dieſem 
Srunde und wegen ſtarker Stroͤmung Kähren weniger 
drauchbar ind, die Anlage und Unterhaltung von anderen 
: Bräden aber ſchwierig und koſtdar iſt. | 
7 Mweflad, von welchem Orte bereits im gten Xheile 
dieſes Werkes die Rede war, iſt merkwuͤrdig wegen oer 
dedentenden Auſialt, in weicher ſaͤmmtliche zu Fal uerbars 
geſtellte Schwarzkupfer gahr gemacht und zum Theil 
weiter verarbeitet werden. Das Werk gehoͤrt gegeuwärs- 
tig der Bergwerks⸗Sozietat von Balun. Es wurbe im 
Fahre 1636 von einem Holländer, Govert Sileng, 
angelegt und nachher abwechſelnd auf Rechnung ber Krone 
and auf Koſten des Falu⸗Bergslags betrieben. Zuletzt iſt 
es, im Jahre 1777 von der Krone der Zaluner Bergwerks⸗ 
fozietät, die ed zuvor nur in Pacht hatte, kauflich überlaffen 
. worden. Das Werk brannte in der leteren Zeit, nebft dem 
‚größten Theile der Beinen Gtadt ab; war aber im Jah⸗ 
re 1807 völlig und zum Theil verbeffert, wieder aufs 
: gebauet. Es bat in KHinficht des großen Bedarfs an 
Era sine aünlige Lage, indem es an bein rede 
| - tem 
9 Wergt. eine Abhandlung über bie ſchwimmenden Bruͤcken 
and eine von dem beruͤhmten Polhem barvan "auge 
brachte weſentliche Verbeſſerung, von Goͤrau Walle⸗ 


"ins, in den Abhandlungen d. ea. Wnbenie b. 
Bu.) 3743. 6! 18... 


| | | u — on n 399 
tem. Ufer dar Dalilde-gerobe da erdanet If, wo ber 
Etrom verſchledene Waſſerfaͤlle bildet, / Oberhalb ders 
ſelben hat man’ dem Fluffe einen Kleinen Theil fein 
us Waßers geraubt,, welches durch  Geflader fortg 


geloitet, gute Bälle für bes. ‚nmgehembe „Zeug bildeh 
Die Theile ded Werkes bei Denen man Kohlen gebraudn 


find da angelegt. wo das Ufer ploͤtzlich enfleigt. Die 

Kohlenſcheppen ſtehen auf der Anhdhe. 
"Der Juſpeltor des Werts, Herr Oteenmart, 
hatte bie Bäte, mich auf demſelben umber zu. führen 
und mir auf mein’ Befragen den größeren Theil der im 
Zelgenden euthaltenen Netizen Aber den Betrieb de⸗ 
Werte zu ertheilen. 


“ Qwei Babrheerde und ein Elommenofen 


reichen bei der verminderten Rupferprodufzion bie, um 
din Zaluner Schwarzkupfer in Gahrkupfer zu verwandeln, 
Das Schwarzkupfer wird von Balın in Bam 


ren angeliefert, welche über eine Elle lang, oben }, 


unten £ Eie- breit und 6 Zoll flast figd. . Durch fols 
che große Städe mag vielleicht der Xransports ber 


Sdwarzkupfer ciwas erleichtert werben; uͤbrigens ſind 


fie ‚aber fuͤr den Prozeß des Gahrmachens offenbar 
ſehr nachtheilig, indem badurch das Einſchmelzen aufge⸗ 
J— halten und mehrere Selegenheit zum Kupferverbrande 
" dargeboten wird. Ungleich vortheilhafter iſt es in Dies 


ſen Hinfichten das Schwarztupfer i in Scheiben oder daun⸗ 


. nen Stuͤcken aufzuſetzen. 

Die Gahrheerde ſind von bedeutender ‚Größe, 

6 haben 3 Fuß 2 Zoll im oberen Durchmeffer und 
| u3 u 


u ' . a . 
[2 “ . ' x en “ 
D ' . , oo. ‚ . v- 
316 —* | 
ß RESET y . f “ 
3 oa 4 


Aid Gut ef ni She —* aus iagccuia ET 
= kenaſche geſchlagen, welche: man zur Bewirkuug der Wine 


dung und Zeſtigkei, mit Lehmwaffer anihengt. Die Form 
Bat 93, ‚Grad‘ Tall und *agt 6 Zou weht iue den Heerbd: 
Die untere. Zlaͤche des Zorimãnls Üegt mit der oberen 
tiache des Heerdes in einer Eine. EL bewtine em 
dalge Bilden das -Gebläle * 
Bei einem Gahten werden nicht wenige denn. 6 


NE 7 Bchiffpfund Gahrkupfer ausgebracht. Mares 


net im Durchſchnitt 2 Lispfand 8 Marl (Pfunb) Udbraubß 


| auf das Schiffpfund, weiches der Differenz jroifchen Gem 
Sawarzkupfer⸗ und dem Gahrlupfergemichte” gleiche 


Tommi. Der Kohlenverbrand foll 3 Lonnen auf das 
Schiffpfund betragen. Ein Gahren vflegt in ſechs Stun⸗ 
den vollendet zu ſeyn. Das Gahrkupfer witd in bicke 


Schelbden geriſſen. Die oberſte Scheibe hat nicht bie 
Gsgte der uͤbrigen; der ſogenannte Koͤnig ſoll aber nicht 


nur nicht ein ſchlechteres, haͤrteres Kupfer enthalten, 
wie ſolches bei unſerem Gahrmachen auf kleinen Heer⸗ 
den oft der Fall iſt, ſondern ſogar aus dem beſten Ku⸗ 
vter beſtehes. Die Urfache bavon iſt vieteicht in der 

ardhe⸗ 


9 ©. Tanb ich die Dimenfionen; te in Kiuman’ $ 
Bergwerlsleriton angegebenen, weichen von den⸗ 
felben etwas ab. Nah Rinmans Seit müffen aber 


überhaupt Veränderungen mit dem Gahrmaͤchen zu 


Aweſt ad vorgeusmmen ſeyn, da nach ſeiner Angabe 


7. fonft bie Heerde aus einem Gemenge von Thon, Sand 


000 Sollte aan wuBen 





SER. 


| | een! Pr ber. hm, ie dem Rärkeren. Bin 
sah in ber, Veſtaudmaſſe bes Heerdes zu fücen. weis 
—2 überhaupt auf bie. Weichheit des Kupfers 71177 


Den Eiofinß haben fol; Uedeigens Heben die zu Kine 


Nab and dem Feiuner Eqwarz kapfer prodorirten Gahn 


: Bapfer ,. Die: unter. Dem Nahmen der Balmner-Supfer. - | 


iq ‚den Haudel kommen, felb in Schweden nicht in 
denm deſten Nufe und werden z. B. zur Meſſingkabrika⸗ 

| sion uicht gern angewandt, woꝛn man bie weit beffereg 
Gaxrpenberger Kupfer lieber nimun. Die Faluner Ku 
pfer find den Unterharziſchen zu vergleichen, wiewnhl 
jene doch im GSauzen beſſer als dieſe zu ſevn pilegen. 
Fu dem Gehalte an frembartigen Beimifchnngen, beſew 
ders an Eifen, Blei und. Arſenik, liegt’ der Grund ie 
‚ver minberen Guͤte; und der letzte Grund für die Schwie⸗ 
tigkeit fie reiner darzuſtellen, iſt in —— | 
Gen Verbindung verfchisbenartiges Erze zu ſachen, ber 
sen.seine. mechenifde Scheidung überaus ſchwierig iſt. 


u BU man bie aus folchen Erzgemmmgen barzuflelienden 


Kupfer. verbeſſern, ſo mund man zent damit anfangen, 

me möglich die mechauiſche Zremmumg und. Gäuberung 

der. verſchiedenen Erze zu vervolllammmen. ;undb Dann 

ſuchen bie verſchiedenartigen, deren Probulig grgeufeiig | 

einander verſchlechtern, in möglichft. ſcharf aetr enaten 

, WProgeffen, chemiſch anfzuhersiten ... 

Die zu Balın beiden Silhen⸗ und Wieihättenprbeitin * 
worneuen, Oz Schwarziuxfer werden zu Aweſtx 

Bi den abrigen auf Heinen Duıken, unten * | 

| u 4 1 


\ - > 
D x 
313 . — 
* 7 +‘ 


| geeroenen ¶. rblalen in ann ior@ihzen pie \ 


mäßig koufirnirten Blammenofen zu Gute gemacht. Cie 

Tex pat Benlichkeit mit deu an anderen Orten 3. Ban 
Unterbarze gebräuchlichen Epieiß dfenz Innterfheiber 
ddp. aber dadurch, deß im ur ein ungetheilter Mare 


heerd vorliegt. Der :tumere flach vertiefte Herr. iR 


obal. Bein längerer Durchmeſſer beträgt 3 Ellen, ſeta 
kuͤrzerer 2. Ellen 0 Zoll; ſeine groͤßte Tieſe 4 bis 
Boll. Ueberſpanut iſt der Heerd mir einer in der Min 


te zu Öffuenden, gemauerten Kuppel, die zwar etwas 


gedruckter. als bei nuſcren aͤlteren Spleißdfen, aber doch 


nvch zu hoch zu ſeyn ſcheint. Von ber Mitte: bes Heer⸗ 
des aufgemefien, beträgt ihre She ı Eile 10 Zoll. Mn 
der einen ſchmaͤleren Seite des Heerdes liegt der Wind⸗ 
ofens: an der Antgegengefehten iſt «ine in eine- Habe 
Schlotte führende Oeffnung. Die vordere breitere Sei⸗ 
te kaun man fi in drei beinabe-gieldye Theile gethellt 


denten. Zwiſchen dem erſten und zweiten Theli Uegt 


- 


2r che 


ber, durch eine vermittelſt eines Danmes zu verſchließende 
Goſſe, mit dem iuneren Heerde verbundene, runde Vorheerd, 


deſſen innerer Durchnieffer 1 Elle 15 Zoll beträgt und deſſen 
teffler Punkt 15 Zoll miter dem tieffien‘ Punkte des iuneren 


Heerdes lieg. Zwifchen bem zwyiten und dritten Theile | 
liegt eine Schladen » oder Goffendffüung. Mn der hinteren | 
breiteren Beite des Hrerbes, der zum Vorheerde faͤhren⸗ 


den Goſſe beinahe gegen Aber; ift bie Shemöffaung befinde 


Am, durch wWlthe das: Webhife einwirkt. Ueber dem 
Vorheerde il :&ihe Botoniae Genie angebracht wei 


- 


-t, [3 
‚ 


u, — — 7 — 
2 


v ® - x 
x ' . \ 
« ‘ 
y B >, . 
XXXCECCRZO - . . 
1 


im ber urn bier rer) oo 


Sie? Hinter Derfolden - Se: Ben iNe gefthrerit. Weide 


MMqtotten find mit Aaumeru zue Auffavgrg der inecho 
chh oder chemiſch wmnftädgtigten Thelle vurfahen. — SIE - 


dom Gahrmachen in -difen Ofen, um beffen- —** | 


nienſich Herr Afefor: bahn zu Jalun das · Haup -  - 
|  wwolieifl erwerben hat, werden ungefän 6 di 7 SF nr 


Mund: Ochwarztapfer aufgeſetzt. | 

So .auffetimd: ſich daB. Balunde —— 
Seinem reichen Kupfergehatt- pon dent mterfcheldet; 
welches auf- unferen - Kupferwerken geworinin ja werden 
vfiegt/ chen ſo ſehr And die, zu Uw oſtad fattenden 
Goahrſchladen,durdd ibten ‚gelegen alt a 
Kupfer yon denen verfchieben., : Die auf: Insfaien- Werten 

zu erfolgen pflegen. Ihr Duſchen IR:von der rt, daß 


ich Me nicht ‚hr. Gahrſchlacken : gehalten haben waͤrbde⸗ 
wen "fie wir nicht. als iche bezeichnet aorben wis 


ven. Be haben eine: / eiferfchwarje Farbe, die nur ſchwach 


E. des Kupferrothe ſicht und laufen an. ber Dierlähe 


uit Btählfarben an. id fihb im Bruche umdben, mit 


einigen Einlage zum Steadligen Und don: ſchwachen Me⸗ 
tallglanze. Sie werden, nachdem Fi mit: dem alten © 


Theile Schwefelkles von Jalun beſchickt und daR 


mit in Heinen Gruben geroͤſtet worden, üͤbder einen Hat) 


hohin Ofen mit dem Zuſatze eines ſehr armen Eiſen⸗ 


ſſeint von Norberg, zu Rohſtein verſchmolzeu. F 
Der Dfenſchacht iſt 4 Ein hoch, hat oben ð Ellen im 
Bexvier; “ unten J Eü!berit und 3.080 ae, Die 


_ 7 zu 7; ; 


“ , \ v 
“ ⁊ 
\ ' . r ‚ 
4 ’ 
- ’ ——— 
* ‘ 
“ — L . \ 


"Book: gensiate. Form Most inugnfhe sr: Ole Yöber oie- . 


J Nie: Btichffunung :- Zwei Bpigblige ‚Hagen vor. Der 


Seerd wird pes.ieihter Stähbe geiiblagen. Man (hudigb - 


Wok geichlefienen Druſt, ohme verderem Tiegel, ah: 
"Mafia, uud; Läßt a6 oben beſa gebem. . Huf .z Nonne 


- Bohlen pilsgen.9. Tröge geröflste Beſchtckung gaeht uu 
werben. : Den EiftufleinsZufag ermäßigt mon nach Bm. 

Gange der Schmelzung. Zu 24 Stunden plugt ein 
mal abgefiechen zu; werden. Dion gewinnt dabei unges 


ar:7 ,Bi6-8, Schifipfend Robfiein, den men in:cide 
| im Sande aemachto Wertiefung: laufen Läßt. | 
Der Roſſtenen wird wieherhelt gerdſiet and, Dame: 


Ar Naafelbn ofen, der zur: Bteigarbeit: bien, auf . 
Gh rataaf en vaichmalun. Shr- dieſe Ardeit liegt 
de Jorm18 biete. Anl ühen, ige Beiböffnung:- Muf 


2 Roane-Beblen:iapt man: ar-Tchge: Mohſtein. Mach 
daeimaligem Aufgeben, unrkägs. man einen. Satz nennt, 
- giebt man: 5 Trog Schwefelties von. Zehen auf und: 


, u u" wuldung einer guten Salecke, nach -Butdänke: -—' 
gemeiniglich 1. Torg — großlämigen, Beldfpathrtichtn | 


Granit *). Zwei his drei: folhen Gäte gehen in einer 


_ Giupbe wieder... Wach. 36 Stunden ‚phegt einmal abge ' 


eochen zu werben, wobei 4. bis 6 Sciofard ann 
tue. a wit ne 
.- — m 


. Ya dem: ekfäratten wteldlpeib diefes erettitatren, 
vermuthloch gangfoͤrmig in ber Nähe yon Aweſtad bre⸗ 


endan Greuits, entdecte ich. kleie, eingewachſene Kör⸗ 


nexr von Sabolinit, 


u An _ "TE 


J — 919 
Fi . BR 4. vo. 
. WE bir - weiter Merarleltung inet! RER 
| *2* beſtdaͤfftigen ſich mehrere Kapfechenc 
Dieſe ſind ganz auf. gewähnlicye ¶Weiſe eiagerichtet. 
Der Hard. ‚zum Einſchmeizen beö Kupfers wird eben 
fette. aus · Wirtenafche: deſchlagen; er wird aber. kleiner 
und ‚mit. einer nur 15? Rechenben Gorm. borgerichtet, " 
Das. Btühen: des Kupfere gefchieht bei offenem Kohlen⸗ 
fener.Als Bebläfe wendet mon zum Theil die Wid⸗ 
boliſche Blasmalchine, zum Theil aber auch nach ge⸗ 


ihnliche Spitzbalge on.. Man rechnet im Durchſchuut 


einen Verbrauch von: 13 bis 14 "Tonnen Robin: auf. h Ge 
Ge Waramerbapfes und an 23 Marl — 
| Abbrand. | ' 
3. # hen Blech heſtinmute Rupfer wi — Platten 
geſchmiedet, welche. einen duß im Gevier haben und 
sungefär 4 Linien. ſtark find. ‚Mach norbergegaugenem 
- @lähen, werben diefe Platten ausgewalst. Dit Mal⸗ 
"gun, von denen zwei Paaue in einer Werkſtatt vorhau⸗ 
Ben find, beſtehen ans Mobeilen und waren nf‘ uw. 
Eiſengießerei zu Stockholm gegoſſen. Sie find 1986 
len lang und haben 20 Zoll im: Durchmeſſer. Das Past 
wiegt neu 38 Schiffofund. . Die Bewegunsmafchinenie 
iſt ſo, daß jede Walze für: ſich durch ein achtfäkiges 
i Waſſerrad bewegt wird, Für jedes Walzenpaar if eig - 
- : doppelter. Neverberirs Glähofen angelegt. Zwei Wläbs 
heerde liegen neben einander... Jeder derſelben het zut 
Seite einen Windofen aud beide haben gemeinſchaftlich 
eine “an Die ganze innere Breite jedes: Augeium. . 
M | | Sr 


‚ 
. . 
.., .. . \ 
⸗ v . 
“x r $ x. 1% \ . 
3 j 
: \ ’ . . 
® 


| Gegenb zimuch bebauet; zwiſchen Saͤlber und Su 


demora iſt dagegen mehr Bichtenwalbung. ’ In bee 


. irgend von Torfäng- vereinigt ſich das Waffer ber 
Dalel de mit dem Ausfluße des RunmCres; und ge 

vade hier durchſchneidet der Weg Die Dalelbe. Wo auf 
bendes Geflein ſichtbar war, bemerkte ich Gneus. Bi 
ſchen Dalſib und Naglarby ſah ih ein grobflaſrigrs 
gueusartiges Geſtein, mit vielem fleifchrothen Feldſpath 


ehr ſparſamen Quarzkoͤrnern und wenigem dunkel lauch⸗ 


gruͤnen Chlorit, der Statt des Glimmers dad Gemem 


ge von Feldſpath und Quarz unregelmäßig durchſchlͤn ·⸗· 


gelt. : Das ausgezeichnete Anſehen dieſer Gebirgsart 
wird noch vermehrt durch ſchmale, gangänliche Aberk 


piſtazieugruͤnen Thallits, welche die Schlangenlinien des 


Chlorits ſchiefwinklich durchſetzen. Das Geſtein hatte 
fein Streichen in der: sten Stunde und ein norröflihee 
J Einfallen unter eintm Winkel von 86% ' 
Zwiſchen Naglarby unb Säter fährt der Se 
zwiſchen tief durchriſſenen Erdhuͤgeln hindurch, an deren 
Händen man erkennt, daß fie aus einer mächtigen, aufe 


geſchwemmten Maffe befichen. --Wn® ber lockeren Erbe 


„mat vagten große Gueusbibce hervor. Vermutlich 


Sn 


iſt Diefe Aufſchwennnung Durch, die benachbarte, in früher 


zeu Beiteh mehr fih ausbreitende Dalelbe bewirkt worden. 


- She ich Säter erreichte, flellte ſich mir liuks der 
—/ zweiluppige Bispberg dar,: an welchem 


mehrere, reiche Eiſenſteinslager ſich befinden. Leidre 
... ſchon ſpaͤt am N Rage, ſe daß in im nit be o . 
ge 


a 


fteigen Tonnte. . Megneteifenkein it die Haupimi⸗ 
ner, welche in den Bispbergs⸗ Gruben gewonnen wird. 
Vormals kam hier im Gentenge mit Magueteifenftein, 
u Wafferblei vor, womit der unfterbliche Scheele 
zuerſt feine berühmten Verfuche über. das Molobdaͤn 
angeſtellt bat. 9. on 
"Am ı8ten April Morgens frih von Hebemorè Er 
— nach Aweitad. ı$ Meile. Die fich ſchlaͤngelnde Dal⸗ BF | 
elbe durchſchnitt der Weg bei Gradoͤ zum weiten g u | 
hei Aweſtad gun dritten Male. An beiden Orten 
z „führten auf dem Strome fefigefrorne, zu anderen Zei⸗ 
. tn ſchwimmende Braͤcken hinüber, Dieſe Urt von | 
Braͤcken iſt da von großem Senken, wo der Waffe — 
m ‚Gtrombette bedeutend abändert, und das Eis leicht 
| sei wird. Die aus flarken Balken verbundene, auf 
— dem Waffer floßartig ſchwimmende Bruͤcke, ift an den 
beiden Ufern durch Steinkiften befeftigt und mit geneig« 
ten Vorlagen fo verfehen, baß fie ſich hebt und fentt | 
fo wie das Waffer ſteigt und fällt. Won Schiffbrůcken 
wuterfcheiden fie ſich Daher weſentlich dadurch, daß ihr 
Gebaͤlk unmittelbar auf dem Waſſer, des Winters auf 
dem Eife ruhet. Ich habe ſolche Bräden in mehreren 
Gegenden Schwedens angetrofien, wo h ie ſchon feit lan⸗ 
Aa | oo. vn 





2 3 verdanke dieie wottz nebf einem Stuͤcke feines fete 
nen Setienget, der Guͤte des Hexen Aſſeſſors Dapr u 
Bu ww sem. U BG 


u⸗ 


* 
[2 





up — — 


” 308 J — 


NS 


den geiten Im Gebrauch geweien ſind ”,. egreicher 


Eriſe ‚gewähren fie befondere Vorthrile bei größeren 
Flaͤſſen, wo eine ſtarke Ueberfahrt ift, und aus dieſem 
Grunde, und wegen flarter Strömung Kähren weniger 
brauchbar find, die Anlage und Unterhaltung von anderen 


Bräcen aber fihwierig und koſtbar iſt. 


: Umweflad, von welchem Orte bereits im aten Theile 
dieſes Werkes die Rede war, ift merkwuͤrdig wegen oer 


dedentenden Anſialt, im welcher ſaͤmmtliche zu Fal uurbarı 


geſtellte Schwarzkupfer gahr gemacht und zum heil 


“weiter verarbeitet werden. Das Werl gehört gegemwärs: 


tig der Bergwerts⸗Sozietat von Falun. Es wurbe im 


Rohre 1636 von einem Holländer, Govert Sileng, 


angelegt und nachher abwechfelnd.auf Rechnung der Krone 


and auf Koſten des Falu⸗Bergslags betrieben. Zulegtif 
6, im Jahre 1777 von der Krone der Faluner Bergwerks· 


ſozietaͤt, die es zuvor nur in Pacht hatte, kaͤuflich uͤberlaſſen 


worben. Das Werl brannte in der letzteren Zeit, nebfl dem 
‚größten Theile der Beinen Stadt ab; war aber im. Jab⸗ 


ze 1807 völlig und zum Theil verbeffert, wieder anfı 


gebauet. Es hat in Hinſicht des großen Bedarfs an 
Rrlebwaffer, eine sänfige Lage, indem es an dem rehe 
nn | ten 


Versl. eine Abhandlung über bie ſchwiumenden Brucken 
Mund eine von dem beruͤhmten Yolbem daran ange 


brachte weſentliche Verbeſerung, von Soͤran Waller 


"Tine, in den Abhandlungen d. Gchweb, Wesdenite d. 
B. v. J. 1783. €. 13, . | 


\_-. 


- 


ten. Ufer Dee Dalelbe gerobe ba. erdauet iſt, wo den 


Etrom verſchledene Waſſerfaͤlle bildet. Oberhalb dere 


ſelben Hat man dem Jluſſe einen kleinen Tbeil fein 
mb. Waßers geraubt, welches durch Gefluder forte 


“geleitet, gute. Bälle für das nimgehende „Zeug bildeh 
Die Theule des Werkes bei denen man Kohlen gebraun 


find da angelegt. wo das Ufer plöglich onfleigt. Die 
Kohlenſchoppen ſtehen auf ber. Anhöhe, | | 
‚Der Iufpeltor des Werts, Kerr Steenmart, 


batlte bie Gate, ‚mid auf demſelben umher zu führe 
; ab mir auf men Befragen ben größeren Theil der img 


Belgenden enthaltenen Notizen: über den Betrieb dee 
Wert⸗ zu ertheilen. 


Bwei Babrheerbe und ein Elommenofen n 
reichen bei ber verminderten Rupferprodutzien bie, um 


Die Zaluner Schwarzkupfer in Gohrlupfer zu verwandeln. 
Das Schwarzkupfer wird ‚von Galın in Bars 


N angeliefirt. welche über eine Ele lang, oben}, 


unten £ Ele breit und 6 Zoll ſtark ſind. Durch fols 


de große Städe mag vielleicht der Xransports ber - 
Scqcwarzkupfer eiwas erleichtert werden; uͤbrigens ſind 


ſie aber fuͤr den Prozeß des Gahrmachens offenbar 
ſehr nachtheilig, indem badurch bag. Einfhmelzen aufges 


halten und mehrere Gelegenheit zum Kupferoerbrande 


: dargeboten wird. Ungleich vortheilhafter iſt es in Dies 
ſen Hinfichten das Schwarzlupfer in Scheiben oder dun⸗ 
nen Stuͤcken aufzufegen. | 


Die Gahrheerde find von bebentender Groͤße. 


Sie baben 3 Fuß 2 Zoll im oberen Durchmeffer und 


u⸗ En 5 


EIL. oa Br u ass * 
AAnd rden net Ch Wien nu ig E18 


kenaſche geſchlagen, welche man zur Bewirkuug der Wine 
Bing und Berigteit, mit Lehmwaffer auinengt. Die Form 
Bet 45, ‚Grad Fall und wagt 6 Zoll welt in’ den Heard: 
Oie untere. Flaͤche des Zormauls ülegt mit der oberen 
Wäche des Heerdes ‘in einer Chur. Zuri serabine em) 
Dälge bilden das -Gebläfe =. ie 
Bei einem Gahten werden nicht weniger denn 6 
BIS Bchiffpfund Gahrkupfer ausgebracht. Man rech⸗ 
net im Durchſchnitt 2 Pispfand 8 Marl: (Pfand) Abbraudb 


| auf das Schiffpfund, weiches ber Differenz zwiſchen Gemi 


Sawarzkupfer⸗ und dem Gahrlupfergewichte gleich⸗ 


Tommi. Der Kohlenverbrand foll 3 Tonnen auf. bad 


Shiffpfund betragen. ‚Ein Gahrewpflegt in ſechs Stun 
den vollendet zu ſeyn. Das Gahrkupfer witd‘ in bide 


Schelden geriſſen. Die oberſte Scheibe hat nicht die 
Ste der übrigen; der fogenannte: König’ {of aber nicht 


nur nicht ein. ſchlechteres, härteres Kupfer enthalten, 
wie ſolches bei unferem Gahrmachen auf kleinen Heer⸗ 
den oft der Gall iſt, fondern fogar aus dem beſten Rus 
Dfer befichen. Ä Die Urfache davon if vielleicht in der 

größer Ä 


2 ©. fand ih bie Dimenfionen; te in Rinmen' s 
Bergwerkslexikon ‚angegebenen, weichen "von ben» 
—felben etwas ab. Nah Rinmans Seit mäffen aber 


überhaupt Veränderungen mit dem Gahrmachen zu 


Aweſtad vorgenommen ſeyn, da nach ſeiner Angabe 


2.7 fonft Die Heerde aus einem Gemenge von Thon, ‚Sad 


dr seiten wurden, . 


’ ‘ . « . 
s 
J J /: 
Y 4 





= een! Rigung tm. Bann, a bem Alefaren Bleſ 
aud in ber, Weflaudmafie bes Sewdes. zu‘ füchen, weis 
u. ‚überhaupt auf die. Weichheit bes Nupfers gonſti⸗ 
den Eirfiuß haben fol. Nebrigens ˖ ſiehen die zu Aw 

. Rat aus dem Batuner Echwerzkapfer prabusisten Gahn 
: Bupfer ,. die: unter. dem Nahmen ber Faluner Kupfer 
in den Haudel kommen, felbſt in Schweden nid in 
Dem deſten Nufe und werden 5. B. zur Meiingfabritas . 
sion wicht gern angewandt, wogn man bie weit beſſeren 
Garpenberger Kupfer ‚lieber nimm. Die Zeluner Ku 
pfer find den Unterharzifchen.zu vergleichen, win 
jene doch im, Ganpen beſſer ale dieſe zu feyn pflegen. .. 


In dem Gehalte on frembartigen Beimifchangen, befens- 


ders an Eifen, Biel und: Arfenit,. liegt der Grand ih⸗ 
‚wer minberen Guͤte; umd der lehte Grund für bie Schwie⸗ 
rigkeit fie reiner darzuftellen, iſt im der. — I 
Ga Berbindung verſchiedenartiger Erze zu ſuchen, ber 
ren reige mechavniſche Scheidung überaus ſchwierig iſt. 


BU mon Die aus folchan Erzgewengen darzaſellenden 


Kupfer. verbeſſern, fo mu man zuerſt damit anfangen, 

mo möglich die mechanifdhe Trennung und Gäuberung 

der. derſchiedenen Erze zu vernolllammnen.;uudb Dann 
fachen die verfibisbemartigen, deren Produlie gegenſeitig 
einander verſchlechtern, in möglichit. (hart. getrennten 

Drogen, chemiſch aufzubeeiten :... . 

Ä Die zu Falnn bei dan Silhen⸗ und Bickhättenprbeitin sag 
wonnenen, AnreierenBehmarzlunfer werden zu Aweſt " 
sr den abrigen auf Meinen Denken, (ondurn — | 

| u4 J 


814 . 


- 


. _ \ \ 
t2 j m \ 4 
3 + = * I ⸗ 


J bæ gegeugenam Berblefem;in einem ir Ganzen gibt 
näßig-Tonfiruisten Blammenofen zu Sute gemacht. : Dies 


Tex: hat Aentichteit‘ init den: an anderen Orten 3. W. nn 
Unterbarze gebraͤnchlichen Spleiß dkenz sunterfdjeiber 


Ach aber dadurch, ‚daß. ihm. nur ein ungetheilter More 
heerd vorliegt. Der rinnere flach vertiefte Herb ik 
oval. Bein längerer Durchmeſſer beträgt 3 Ellen, ſeta 


tuͤrzerer 3 Eden‘ 9. Zoll; feine. größte Xiefe- 4 bis 5 
Soll, Ueberſpaunt iſt der Herb mir einer in bes in 


te zu Öffnenden, gemauerten Kuppel, die zwar etwas 
gedruckter. als bei. unferen: älteren Spteißäfen, aber doch 
avch zu hoch zu ſevn ſcheint. Von ber Mitte: des Heer⸗ 


des aufgemeſſen, beträgt ihre Höhe ı Elle 10 Zell. Mi 
der einen ſchmaͤleren Geite des Heerdes liegt der Wind⸗ 


ufen;: au der Intgegengefatzten WR eine in eine hohſe 


Schlotte führende Oeffnung. Die vordere breitere Sei⸗ 
te kaun man ſich in drei. beinabe gleiche Theile getheilt 
denten. Zwiſchen dan erſten und zweiten Theli Uegt 
ber, durch eint vermitteli eines Danmnes zu verfſchlie ßende 
Goffe, mit dem iuneren Heerde verbundene, tunde Vorheerd, 


deffen innerer Durchnieffer 1. CGe 15 Er) betraͤgt und deſſen 


effler Punkt 15 Zoll amter dem tiefſten Paukte des iuneren 


eerhes Uegt. Zwiſchen dem zwylten und dritten Theile | 


iegteine Schlacken⸗ oder Goffendffäung. An der hinteren 
breiteren Seite des‘ Hunbes; der zum Vorheeyde fuͤhren⸗ 


- Den Goffe veinahe gegen Aber , if Die Formoffuung befinde 


AM, durch welihe das Gebitſe einwirkt. Ueber dem 
Vorherrde tl‘ :tihe“ dartouſche Henbe angebracht, wei 


uf 


, I. 


N 
1 “ - 
x . . N 
9— ‘ “ “. ‘ ‘ 
j s 


XE ber Are. hierin ren; on 


Se?’ Hinter Derfolben: in Bi Dodhe ‚gefiheerif;": Ben⸗ 
a find mit Aaumeru gu Auffaugung trieb 


| J dp oder/chemifch verſtatigten Thelle vorfehen. — BE. 


Dem Gahrmadden in-dhfen Ofen, um beffeu Ronfhrats | 
. wi: Here Afefer: Gahn zu Zalun das Haupt⸗ 
verdienſt erworben hat, werben ungefäv 6 Bi 7 cur | 
Mund Schwarzkapfer aufgeſetzt. | | 
"Sp ‚anffellmd: ſich daB. Jalunte —— 
feinem reichen Kupfergehaft: pon' dem umterfcheldet; 
welches auf-unferen - Kupferiwerten gewonnen In ‚werden 
ylöigt ;..chen ſo :fehe. And die, gu Sweet fallenden 
Gahrfchlackeu, darch ihren geclagen Gaalt 7 


| Kupfer son denen: verfchleben, : die auf: Imfeien- Werken 


zu ;ürfolgen pflegen. Ihr Auſchen in von der Urt, daß 
ich Re nicht „Für. Gabrſchlacken gehalten haben wärbe; 
- wenn "fie inir aicht als folche brzeichnet worden: wie 
mn. ‚Die haben eineieifenflswarit Barbe, die nur Thwacd 


nn· des Kopferrothe Alpe und laufen an- ber Dierlähe 


uit Stahlfarben an. Sie find im Brauche‘ nuchen, mie 


einiger Binlage zum Sirodligen · und don: ſchwachem Mer 


tedlamze. Sie werden, nachdem Fü: mit ben a@ten . 


Theile Schwefeltics son-Zalun. beſchickt und: daB 
mit in Heinen Graben gerdflet worden, über: een Hatbd - 
hohen Ofen mit dem Zuſatze eines ſehr armen Eiſen⸗ 


flein⸗ son Norberg, zu Rohſtein verſchmolzon. 


Dee Dfenſchacht iR 4 Elfen hoch, hat oben $ Eile ve 
eder; Runden 5 Eie’benit und FG ti Die 
— UuUs ſtark 


. {) 
r . . J 
’ . r . 
2 
7 Zu | | 
* — LI . ' 


" Guol- unelate. Form Moptuunelde u⸗ Höher lb: . 


Ne: Btichhffnun:: Zoet Bpigblige Hagen vos. Der 


Seerd wich pusieihter Gräbbe geichlagen. Dran-iüudgB . 


yo seichleßiemen Druſt, ohne vorderem Ziegel, eine: 
Reis, ‚ab. Iäßt «6 oben befle. gehen. Uuf 2 Komme 


| u Sohlen pflagen a. Troͤge geroͤſtete ‚Beichielung RT 


. werben. . Des eiſdeß⸗ in⸗ Zufatz ermäßigt man nach den 
Gange der Schmelzung. Zu a4 Stunden pflägt. eins 
mal abgeſtechen zu; werben. . Den gewinnt Dabei unges 
 (de:2,5i6-8, Sahiſtofund Rokfiein, den man in eiue⸗ 
. im Sande ampadıte Dertiefung-laufen läßt. | 
: Der Rohfishn wird wieherhelt gerdflet: aut das 
her: Deufälbun sfr, ber; zus: Steitarbeit dient, uf. 


Sqh wa ry adenn varſchmalxn. ; Bär-diefe, Arbeit liegt - 


de Born 18 bin Zei, aler ie Btihöffuung:: ;Muf 
I oene · Keblen ſeht man a Srae Nohſtein· Nach 
dreeimaligem Aufgeben, vehches wan einen Satz nenut, 
giebt man: u Trog Schwefelties von. Faluu auf und 
ver VBudung einer guten. Sqhlacke, wa Butdänken ·⸗ 
gemeiniglich 1. Borg — sroßläsnigen, Felbſpathruchta 
Gramnit *). Zwei ib drei: folgen Saͤte gehen in einer 
_ tube nieder... Wach. 36 Stunden ‚pflegt einmal abge⸗ 
Heochen zu werden, wobei 4: bis 6 Schiſſpfand ou 
F un“. a re DEE Br | 
. Ya dem ſaſhrethen Zenatd diefes retternhen 


vermuthilch gaugformig ‚im ber Naͤhe von Aweſtad bre⸗ 
Gendan Gegnits,/entdeiite.ih_Eieine, eingewechſene Röte : 


ner von Gadolinit. 


J ‘ . q 0 
‚ . ’ 
% 
1 
— 1 
2 D $ . ' 


U We ‚weitiem Meterloltung ect EEE 


| —— beſthaͤfftigen ſich mehrere Rupferülnunte; 


Dirſe find ganz anf. gewbhaliche ¶ Welfe eiagerichtet. 


Der Herrd zum Eluſchwelzen bed Kupkers wird chem 
ſaue ans · Birdenaſche deſchlagen; er wird aber. einer 
und mit einer nur 13 ſtechenden gorm borgerichtet. 


Dos Btüheni des Kupfers gefchieht bei offenem Kl 
hl ner. „Rs Bebläfe wendet man zum Theil de Bits 


holmiſche Blasmaſchine, zum Theil aber auch usb ger .. 

ebhrlie: ‚Gpitgbälge an. Man. rechnet im Durchſchuutt 
einen Werbe auch von: 13 bis 14Tonnen Kohlen: auf. ) 
Gchiffofund Hommer iuyfe: und urbia Dart Pe. 
Abbrand. 

éDae um Blech beſtimmu⸗ Rupfer wird — Platten 

— welche einen duß tm Gevier haben und 
ungefär 4 Linien ſtark find. Nach norbergensugenem 


©: @lähen, worden biefe Platten andgewailt,. Di-Mal 
"gen, von benen zwei Paase in einer Werkſtatt vorhau⸗ 


Den find, beſtehen aus WMoheifen und waren auf:üe. 


Eiſengießerei zu Stockholm gegeſſen. Cie find "Pb: 


: Bet. lang und haben 20 Zoll im Dur chmeſſer. Das Paar 
wiegt neu: 38 Schiffofund. Die Bewegunsmaſchinevie | 
iſt ſo, daß jede Walze für fich durch ein achtfkßiges: 
Waſſerrad bewegt wird. Für jedes Walzenpaar il ee - 


. doppelter Reverberir⸗ Glaͤhofen angelegt. Zwei Blaͤt⸗ 


heerde liegen neben einander. : Jeder derſelben het zut 
Seite einen Windofen und beide haben gemeinſchaftlich u 

eine. Mia, Die ganze. innere Breite jedes dupelum. 
Ä | | Ki | 


, - 
* ‘ x. 
* x 
‚ 2 .— vs 
Y „ \ 


— a 


I av 
>» 


—— —— [777° die ner Btits | 
dab: clälhäheendee 5 Zuß 5 Bol-und. die Greile des 
Diabdeſens 2 Buß‘ 4 Zoll. einnimmt; Die innere uge 
der Defen die. zum Glühen: des feinen Blechs beim. 

(abi 7 Buß 9 Bol; die auderen haben 'eine etwas 
geringere: Länge oder Tiefe. Die inwenbige Höhe der 
Seiteumanern mißt 1 Fuß 3 ZoU und. bie Gpanuung 
des Gewdibrs 1 Fuß 9 Zoll. Mies Fuß 3 Zoll Marie 
Maner, wodurch beide neben ‚einander liegende Suh⸗ 
- Den von elnander geſchieder find, haben zwei Diffuums 


: genyswebemd) ſie mit einander in Verbindung fichen. u. 


_ aber Otähranm wird vom bar eine efem — 


verſchloſſen. 


.Nach ehethenashenem Giahen nmet man 177 el. 
Gerserflchene Male durch die Wolzen gehen mid was 
ia Adam; Wichkung ‚U um fie nach, beiden Dimenfionen 
gegleich Auszudehnen. Die Platten welche in feineres 
Glech verwanbelt werben follen , zerſchneidet men vers 
mutdiſt einer Scheere, welche Dusch KRätnme bewegt 


20080 bie an der Melle des einen Waſſerrabes ſich bes 


finden; und walzt ſie dann durch bad zweite Walzenpaar 
wuner. Mach der verſchiedenen Staͤrke faßt man meh⸗ 
vrere Mlechtafeln zuſenmien, um ‚fe zugleich anöwelgen " 
ya ll. - 
. Bei jedem Wa lzenpaar⸗ Gab vier ardeiter thaͤtig⸗ 
wvornmter ein Meifter ſich befindet, Der Meier, wel 
Wer-an.bdir dem Gluͤhofen “zuigelehrten Seite ſtehet, 


| MOM Platten unter die. Malen; ein zweiter Ar⸗ 


deiter 





— 


| wer, ver an‘ ver entgegengefegten Seite Reit; —* 
die durchgewalzten mittelſt einer Zange in Empfang und 


reicht ſte dem Meiſter wieder zu. Die beiben: anderen 
Urbeiter beſorgen das Anziehen ber Ochraubenmuttern⸗ 


Bas: Abkuͤhlen ber Walzen und das Waͤrmen ber Plate 
ten." Noch 14 Stunden wechfeln fie mit vier idee 


. Mrbeitern ab. Da man während der Arbeit die Wale 


| . ya beſtaͤndig mit Waſſer abkuͤhlt, ſo iſt das Oxydiren 


ibrer Oberflaͤche anvermeldlich, welches auf dem - 
ſoilleren Abgang ber Walzer, auf die Mermin⸗ 
derung ihrer Glaͤtte und dadurch auf bie Verminderuug 


‚Wer Glaͤtte der Bleche ſehr unvortheilhaft einwirkt. 


Durch ein Walzenpaar ſollen in einer Mode 40 Schiff⸗ 


Pfund Dlech ausgewalzt werden. Der Kupferabbraub 


ſoll 14 dis 20 Marl (Pfand) pr. Schiffpfund betragen: | 


She den Holzverbrauch zum Biaben baltı man teil am 
wiſſes Prinzip. — 


5 


ach, die Saediſche Runfermine, die ma: = 
gegenwärtig nicht aröber ald zu 3 Schilling Banco aus⸗ 


manzt ©), wird zu Aweſtab fabrizirt.. Das dazu bes 


ſtimmte Blech wird durch die vorhin angegebene Bu . 


erſcheere zugeſchnitten und «dann der Münzwertkätt 
überliefert. - Hier befichen die Hauptarbeiten in dini 
Dannwalzen der Bleche, im: dem Scqhneiden der 


3ainc 


Die elen Sawebilaen Supferigeier werben nu 
“ feit Inart Brit nicht Be geſchlagen. W 


24* - . . — 
,* 
* ⸗ 
* n- 3 
N - . 
w c⸗ » - 

. ” = 

, . 


, n 
— 
a 





Baiat, in der Giädilens Ben und, in Das 
Praͤgen. 

Das Dännwalzen ber herſchnittenen dieche meſchiche 
vermittelſi kleiner ſtabeiſerner Walzen, Die Bewegungs⸗ 
mafdjinerie iſt dabei folgendes ‚Un der Welle des Wap oo 

ſerrabes ſitzt ein Stirnrad. Dieſes greifft zu beiden 
Seiten in ein Getriebe. Die Welle deſſelben iR mit che 
wenmnm Zapfen der oberen Walze verbunden, ‚und hat gue - 
gleich ein kleines, gezaͤhntes Rad, welches in rin Dana: , 
te: bafinbliches gꝛeiſtt, deſſen Melle die antert Walnt 
Tem. . re 
Das Zerſchneiden der Bleche zu Zainen geſchiebht 
auf einem mit Scheiben vorgerichteten Ehneibwen 
ke, welches in der Einrichtung mit denen uͤberelnſtimmt, 
die man bei dem Schneiden des Eifend in Echweden haͤu⸗ 
fig auwendet. Das Wert hat oben drei, unten sw 
Scheiben, bie nach der verfchiedenen Breite der Zaine 
eine verſchiedene Stärke haben, und wodurch alſo der 
Blechſtreifen in 5 Zaine zerſchnitten wird. Die Schei⸗ 
ben. werden durch zwei Waſſerraͤder bewegt. Un der 
Waflerraböwelle; wodurch die unteren Scheiben bewegt. 
werden, befindet ſich zugleich ein Stirnrad, welches uns 
ten in ein Getriebe greift, an welchem zu beiden: Gel 
2" gen ein Krummzapfen figt, wodurch zwei den Stuͤcke⸗ 
lungsmaſchinen angehörige Zugſtangen bewegt 
werden. 
WVWilier Stuͤckelungsmaſchinen arbalten alſo auf 
Me. Bm angegebene Weit vun ein’ Rab die udthtge 
—* WvBewe⸗ 


u 


_ 


— In einem ans nehüeren durch —X ver 
bundenen Säulen beſtehenden feſten Geruͤſte, wird der an 
. tn in Leitungen ‚gehenden: Stange finde Durchs . 

ſch rirt durch andern Ende der Zuyſtange beftar⸗ 
liche Zugarme, in horizontaler Richtung abwechſelnd 
vorwaͤris geſtohen und wieder zuruͤck gezogen. Die ans 
den vorgehaltenen Zainen durch den vorragenden, ſchär⸗ 
fen, ſtaͤhlernen Rand des Durchſchnitts defößkitttenen- 
Platten, fallen durch einen Iedernen, an der mit einer 
. Finden Oeffnung verſehenen Platte, hinter welcher bie 


Kühne vorgeſchoben werben, befefligten Hals, In einen Du 


- Aalen" Die Urbeit des Stuͤckelns wird any d biete Meife 
.. außerordentlich fchnell errichtet, Durch eiüe Maſchine u 
= Pollen: in 13 Stunden ı bis" 213 Saifofund Bülne su 
Adele werden Binden. | 

Das Praͤgen der Kupfermuͤnze geſchad noch ei 
nach alter Methode aus freier Hand, vermittelſt einer 
Urt von Ktippwert. Der untere Stempel ſitzt feſt, 
der obere hingegen an der Mitte eines beweglichen Ha 
belarm& , durch weichen er aufgeſetzt wird. Drei Per 
ſonen find bei ber "Arbeit beſchaͤfftigt. Der eine legt 
die Platte unter den Stempel, Kin zweiter druͤrkt den 
Hebelarm nieder und ein dritter fötäge mirinem Ham⸗ 
mer. anf den oberen Stempel. — “ 

Neben dieſen Metallfabriken, in denen das Kupfer 
weiter verarbeitet wird, find zu Aweſt ad mehrere 
Eiſenhammer, bei denen man Walzen, Hämmer u. dergl. 


he für das Mut, Theil⸗ zum Vertauſ verfertigt. J 


‚Da 


T 





08 „me — 
* Das. gunye: Wert Bra ungefär 200. Ser 


Eine. iertel Meile von Aneſtad gt da⸗ Ni 


(ingmett Bjurfors, welches id jeider, wegen Küng 
der — nicht beſechen Tonne. .. 


. 2229 
.»» um 





α 


| won Ameſtod nach Norberg in Beimonland,.s 
Wellen. — Die herrſchende Gebirgsart zwifchen beihen Die 


| — en ten iſt geanitattiger Gneus, Ich fand am Wege einen ſoi⸗ | 


‚hen anfehend mit vorwaltendem, dunfel fleiſchrozhezn Felde 


bvoath, grauem Fettquarz und ſchwaͤrzlich arbnen Gier 


0:7 eb, ber. bie. Stelle des Glimmers vertritt. 
Ju der an Eifenfieinlagern fehr reichen ‚Bepoh 
N von Norberg iſt granitartiger Gneus ebenfalts 


als Hauptgebirgsart verbreitet, in welchem bebenten⸗ 


re Die wichtigſien Eifengrugen , liegen am Rise 


berge, der fi $.Meile norbäflich von der Stadt 
ſanft erhebt, und ein. von Norbnordweſt nach. Saͤde 


” ſuͤdoſt ſich arſtreckendes, flaches - Thal), norddſtlich bes 


grängt. ‚Die il, und Misgrube welche ich bee 
fuchte, „banen, gier auf mägtjgen, Rodförmigen Lagern, 


—— J | "deren Hauptmaffe. ein Gemenge von. Eifenglanz anf 
3J | MWagpetei fenfbein iſt, wobei im Ganzen der geflere 


das Ugdergewicht hat. Das Lager der Lilgrube ſtreicht 
hor..13— 1 und bat nur ein. geriuges Fallen gegeg 


. Berti * Lager. der wire bat- “ fin 


uns 


7 ⸗ 
/ 


be. Lagermaſſen von. Glimmerſchiefer vortom⸗ 





U 388. , 


unsliden She din dem —XRXXXX a unbe. 


sta! Bänleres:: Fallin gegen Adend. Der Sifenglanz - 


zaiel fich in dir. etättrihen, bihttkihtbrnigem. 
uud Ech mw ꝓigen Adanderung und pflege befoadero in · 


„ Iagserer Geflelt..insig: mit Duargigemengt’zu fein ‚ones t 


mit: Lagen. van arg. abzuwechtein. Der Maga‘ 


eitaneimnik gemaisigluh.dtirmig ablättricdhie. 
Biete Notictaͤt ik: mit dem: blätträch.-körnigen Eis} 
fenalenzst: oft fo :ädnig werbunden, daß fie: ſich bene‘ 
Aeußern nach nicht. wohl don einander unterfcheiden. laſ⸗ 
fen. Durch die Gare des, ulpere, „And | daß Verhalten 
athen den” "Waguet jiebt ed ſich, zu estennen. ‚Bumeie 


Ieh- tommi dee Eifenftein ‚mihl Tehhaften” bunten ‚Karben, 


-"ongelaufen't dor. Unter den begisitenden Sofilien, nme 


. 
- 


Quarz die 'erſte Stelle ein, wodurch der Eiſenſtein 


beſonders ſtrengfluͤßig wird. Da mo der Quarz in 


rejnen, dirben: ‚Maften vorkommt, erfcheiet: er voft als 
ausgezeichaetar Mil chauax z. In Druſendchern bieft 
Quarzts und ;guch - in. ihm engefihteffen“ findet fi 
fAladises. Bergved,:: ‚juweilenni‘ velltonmueni 
Kogeln. Jo Drufenlödgern. habe. ich ud rhombordrier! 

fe Kalkfenihtankstte gefunden: VDuſſerdem find: 
mis antay: den Begleidern deq. Eiſenſteins. Glimmee/k 
Chlorit, Strahl ſtein, Molatbeloth und inte: Ex 


Granat vergelommnm. un. 


: Dn-Matatslith fah.ich, in derben Moſſen von 
"dunkel. lancharuner Farbe, auf der: Maäſsgrude. Auf 
Dep. Rikaranbn Fand ich kbrnigen Magniteiſenſtein in 

cEkandnaviſche Reiſt V. 5 mm 


“26 Farbe; auf dent Bruche und den Ubfonbrrungen wacho⸗ | 
". autigen Schimmer und iR nur on ben Kantin ſchwach 
| x durchichtinend. Vor. dem Loͤthrohre ſchmitzt er für ſich 


zu oo — 


| mennhgfettig- deſchi dageiten, wit: dichteme —*8 
almwenieladen. Lagen. Deeſer iſt im Wnche-uneben 5. bugs " 


dabei. fchaalige Mdfohderungen;. eine mutig nelleudraus⸗. 


leicht und ruhig zum ſchwarzbrauuen, dem: Magunete 


and undur chſichtig iſt. 


felglamen Email. Ne Herrn Hiſiagers Augabe Dan 
bisfer Granat auch auf der O aſtba co / Grube von 


& 
7 


Auf der. Mäsgru b e bemerkte ich einen fogenanne 


tm Trappgang der das Eifenfteinfager. durchſett. 
Er beſteht aus einem dichten, feſten Geſtein von dans, 


kel lauchgruner oder gruͤnlich ſchwarzer Farbe, welches 
im Bruche uneben, in das Beinfplitride ihergehend⸗ mnatt 


3. ‚einiger: Eatfermung: ı von ben Braten, ; Weite: 


\ von Norberg .befinder- ſich im Oneufe ein mädptiges 
‚ Rage von Makmor, in welchem' ein Bruch angelegt 


J iſt um Dim Stein zum Bufdhlog für die benachbar⸗ 
tes Eifeakatten zu gewimen, : Dad Luger meicht Hi; 
han: :8: und fällt 60°: bie 270% : gügen Nordoſt. Der 


n Marmor iſt fein⸗ſchuppig⸗ koͤmig, dem Eblietricen 
hin und wiedet ſchon genaͤhert von ·einer graulichögelße : 


. 


lich. oder gruͤnlich weißen Farbe uud Theils nur: ander 


‚Renten, Theils auch dw dickeren Städten: durchſchelnrud. 


Crime Schichten haben rine Stärke vom J.goll bie ; zu.® 


Ga En. Sie find Tg Mapa gen gier 


er Uns⸗ 
X — 


\ 
! . . 
’ x 
.- 
’ f 
et ER... / 
x .. ” 


XX —S—— — we ——* 
u beren Wintel mit Denen des Kallſpakh-Blaͤrurduvrche 


i Miänpercunhe:Abereinkeensg. -Heberellsimmit 


Rt serie. Chloruſthuvnen wahr, ih Theis: de DE 


, Wibtung der: Hauptabſend arung heut Dinuner singen 
J wengr Aut, Theila auf feinm;: Nſuademogaſlachen rn 


domment⸗ Muerdem: finden: füh:jaden, ach: Käufügfl} 


Aärkeze, Ahſogxtaaaeſchaalen non. :buntellemch gie: üi 


. ftefrigem-Ehlorit, welche in den Stunden 3: 00 = 
MW. ftreichen und ‚ungefät unter Winkeln von ie? bis 
: er gegen Münden gensigt, zu fans wilesrhr- Gindvm 


 Eifenfpatibör oft daum meßbar,oft:aber and. einie 


ge Zoll ard ied gemweiniglich ‚in. Den: Marmor. .unmenla 


. Ba: uerfiäßt, Duchfcmärtten ihn inverkhlebenen Wie 


Ada. bie, Muse des Marnars: fin vertdeilt Wen: el 
eich daſindet xſich im Suffonhe' des darfetzun: d 
geist ſichon bramnes Farbe. Di vo a mit Dee Rarient 
mſſe Immig: verbunden if, :erhält. fohbe: Durde. ibazige- | 
Bekuntidäenber gabtiche Bärbung, ches Am: Fopan 08: 


tungen. Nach zingfärmige. Adern dildet der Eifenſpaß 2 


zuweilen, fo ‚mis :er' auch häufig; eingefprengt un 


| u | 17 Abeilo auf ben Abfonberiuugee. bowmt: gl a oaes 


Giger uc. aneſtartiger Bra mmatik.vmgienn . 
- Wariitätıin Aeintu, anvollkeramencit, geſchoben Viecieie 
eig: welometiihen; erogruuen, cut cſcheineaden, glata⸗ 


‚autig Wiinunden ——— hip Ietiern in- zartfafriges 
| rn . . — Ps ag . Riten 
nie —D Ka: ; I rer - 


x | 


(Rare Grau orte und —* ” 


, Une gta: Barbie” A” .n —8 vr? za De 


oe Baweittrer derng nimmt Ds; —— 
Mg era iſ n ſt v. fer Dieſer haͤufftſich derin ſ 


aaq daß der "hof brinahe gung. verbuhuge wiledi 
ion griwictt; den Latkigen :MRogisteifeiiil urelhan tee. 


 fügdeeig Genbe unde ſetzt ihn als ſegencuin Mtaabed.. 


Ren: Geh, Denn) Venſchuntenides Rreagi fen Nicktige) 


Eiſenſteins zu. Bu 7 BES See Beer Be muntztsh: nu 
EZ Morbeigd Bergrevier Lienen 39 N LET 


aa jähiliche Probmtplon" wugefär" 80,000: .Shiffofuuhe 


Aoheiſen betraͤgtIch Kbeſuchte den in genkiger Eutfers 


‚nung. von der Stadt liegenden Nor auſide Hofoſen x 


der einem Grafm:Poffe gehdrt. Der Sciqht tiefe . 





Hvhofrus iſt 15: Ellen hoch. Die zwiſchenn« aobd 
Gi. fiber. deur Bobenfteid. liegende ‚größte Weite deſels 
Di 3 Ellen. Wintkhk.hat: Eller im Ourche⸗ 


Ar. ÄRA Ein tanz; und do DR 
Brain Die Foren Hiffe 365 Zell Abeerden Meten un, 
‚IB Bor: der’ Timpellinte eis mbuhatseinn Sehe 


img: Ste Be im Maule 5 Bul breit tundi:a: BOB | 


RR Der er. Zoll hoch. ‚Der: Ruhpeb licht 
OT DB: Üben ee Voden. Die Goſte ifte ichu beſtrhen 


aubdi tininibſqicſerder: in: der.Mahe der Hatu⸗ 


vbicht. ⁊ Es: lagen ui, pyramibau Bibi ar, dercu 
, Brapen; 3 300: im: Murchmeſſer. habteũ. min uno © 2:5 
ri. Der Eifenflein wird vor dem Mufgeben gerdftet, in 
Graben von 18 Ellen Ränge, 9 Ellen Breite und "7 

u Be Ellen 


— 


nf 


——— 


FF Kilo; ; Oa⸗ Vzachor wirdeg un ge 
egt, worauf yon Laſt Eiſenſtein, auf gewoͤbuliche Waie 
wit Kohlen: gefdsichtet, geflärgt werden... 19 


Auf eine: bleugicht han 12 Zamnen wurden . | | 
— Ehnffein-geeifiter Sfenfin,emmi vorbeſchrieteier Bes 


{&affenbelt ;: Schaufein ;Rolthaltigen, Giſeuſtein und. c 
Schauftin Marmer gefchk: 16 ſolcher Gichten ſaſtte 
er Schocht: und nach der ·Ren bis: gten Gicht vme 
abgeſtechen/avriches in 24. Situmden zwei bis die Mal 
— eſchahr. Mel jeden Laufenluſſes erkolgten 7 bisſs 
Schiffpfund· Mer Pfen. wanbervits 8 ochen · in 
J ae. und. gal in der Macher. iQ Scqitjnfund. 
Esglacke war phbne Fein geflohen: id eiiamennte: * 

NHauptmaſſe derſelban war. ollkemwen glaſig, von Ne: 

ancergrter -Borbe, an deu Kastin vurbſcheinend. Mit 

die kamen Lagen einer. ſteinartigin, perlgraues Schlacke 
vor weiche dastliche Anlagen zur Kia einander deufenb 
Arahligen Keptun- zeigte; im Brucke wachsartig ſchim⸗ 
j werud, undfal ganz unditchſidtig war. — u toi 
ee 28 RS Wochen vom Zahre pflegt den: Nas. 
aanfid.Bohefe im Setcude äu: ſevn. ee: 


: ad 
“ LE Fu) . . „€ . 
| BE . ur, u Pr AL NEE za Den Zu 
‘ —uu —. 


Ich folgte einer Elnladeng des Herrn Brucupo⸗ 


rons Qiſeu guv uud rriſia au aten Aprxilcuͤkenx Fl y⸗ 
| gen nach Slinftotteberg:CSNinäberg Ra Med 
u Aen von: Morbarg. Auf; dem Wiege , grebiäinnige 


Grauit ait vow⸗lu Haß gaſcroidem u 


, u 3 U lich 


. 





S 


x 


yN- 


en dem‘ Hirra Bruttpaion —E 
michi feiner kleiten, aber "ahgenapemln Mehnuug note 
gaſtfreundſchafllichier Gute anfuahzue/ leruttich A. 
gebildeten Huttenmaun Yemen, hesi feine” Erfahrnngee 


Huf Reiſen ducch Doeutſchland und. Fraukreich bere icheht 
vatte *). Tr hatte die Gewogenhein iz unche f@lis 
Vvare Belehruugen zu eetheilen uud · wich am. anderen 
Morgen sum Gaminelbo⸗ (Gammzalvolba) Hoh⸗ 
ufen zu begleiten, Wo: Eiſenfitin von· Srwruge od ev⸗ 


tab: von ber ae; der M⸗bvarſwaft Yegendmr'@tnogs 
rue, wmit erinein Zufchtige von Marmer' verſchmu⸗ 
“gan: wird. "Hier ſah ich zuerſt die Acanendung eines cds 
»nen, ſplittrichen, grauen, in Platten deechenden · Uvv er⸗ 


> gangstallficiue, als Gefellftein:' Dideräe 


brauch war mir zwar fchon aus: Barhef ie 7. 


urbet bie Schwedische Hohoͤfnerei bekannt 93 über ich 
| onnte: dennoch anfangs meinen Augen; nicht tragen... 1-5 


san Ani ‚eine bereite: gebrauchte / and einem allen Wi 
sell gebrochene Relffleinpkatte seite; .. Deren Dieife: Bil 


elelbe. Hofehen Hatte, wie die des ne dicht gebrauthten 


Ereins “ah, welche ebenſowohl wie duſe mit: Sauee 


PBꝛauſte· En Wichtr dichter Kalten rignet ſich sem 


" Paar . —* 5. pr 
RI” ee seh I. u: —R * Auer "Hu 


“ £) er re ber werſaſer riner auten Berdreibun dei & 

fentderket Wißor roh 5 in Böpkten im’ fünften Hefte 

. ARE SScrhlingee i. ‚Bergsvettenskapen, & 32. te 

Maus Atbandlungt von: Bau und Betkleb der 

Kohlen dic. Born. : — m. Naoumbof. 143. 
6: 12 Vemwimuts. ah FRI. 
* | = X = oo. 


D “ “ 
\ — 





’ 
: 
x 
* 


⸗ 


' Pa. 22 
. 
P I} 
‘ . 
J U 
. , Ee 
.! ww ⁊ 


NEUEN, zum Gnlpähee . Cr Isibet.invelunm weit 
gäringeren Grade. dalcd · die ae denn Geſtelle aufgenom⸗ 


"gone. Maffes als goneinte Geſteine bie man fonft de 


u arzuwenden pflegt und denen man eine größere 
Helibarteiu als einem Kellſtein zulrauen ſollte. Dieſer 
werlicet ober nicht einmol etwas ‚non feinem Keblenfänree 


. . 2g0halte,; wenn. er der Kehofenpint unter Werüfitung der 


großen Maſſe von geſchmonentin Eiſen und Echlade 


5 Zanus geſetzt iũ Dig: Hobbfner, wit denen ich aͤber die 
. lRnwenbung Atos Mein redete, verſicherten mich, 


„DaB er im Anfauge. deB: Haholenprozeſſes ermeichs ; daß 
"feine Ronfiftenz in diefene Zetpantte etwa wie bie des 
„ons fen und daß ſie ih dann wohl huͤthen muͤß⸗ 


| "a, nitn · mit Rem. Gpette: nicht zu belchadigen. Nach⸗ 


ber: schöne. tr. aber wieder und veraͤndere ſich dann / nicht 
weuar. Wie hoͤchft merkwuͤrdig find dieſe Erfapruigen 

und: wie Ichoͤn reiben, ſie ſich an diejenigen, welche durch 
hie: wirgtigen' Verſache von James Hall, und einigen 
. Underen, über DAS. Var halten verſciedener Ote in⸗ 


‚arten in ſtarker Hide, unter Abſchluß der Luft. und 


gzroßem Drude, bereitö-erlangt find. Wir (eben daraus, 
wie Bir verfdieden die Hitze auf Körper wirken konn, 
"lin ni? unter berſwiedenen Umſtaͤnden derſelben auße 
ade Werden; welches“ nicht nur in techniſchen Bezite 
bungen, fondern befonder& auch in geologifcher Hinſicht 
zopn gapem- Ipttreſſe ſern muß. Jene Gefahrung, daß 


"per als Geſfteliſtein angewandte Kalkſtein ſeine Kohlen⸗ 


Mit in de Zn ae. BeichE.d I ſcon bi, 


& 5; nz —J ScE am 


338 . nn 


| maſchlaters Pr bie web Be,ımier es int anf.Dew 


anlefng- junig. beigemengten Umlautb, ‚cine Malage au 


Sofigen:Tegtun —*8 


Das Erigemenge deficht: 3 Kauptmafte mi * 
gemeinem Kupfer es @chwefellich und Ma g⸗ 
netkies, ber mir ſowehl alß gemeiger, wie auch 


“ als blättricher vorgelouupen iſt. Seltuer zeigen ſich 
Bunter ‚Rupferties und braune ZinFblende. 


Der Kupferkies iſt nicht in norwaltender Menge Ders 


Banden“ Den Dupchiäaittägehaft der Ere an. Aupfer 


gab’ man mir zu 3 »Ct..au:, In bem Sewenga it 
dem, Erzen kommen befonders vor ...= 
‚Quarz, ‚ald-gemeiner und als Beitauars, 


oft. Börnig -ober auch, gerodſchaalig abgiſondert, von 


J 


arauinv· gelplich⸗ braͤuulich ⸗ weißen Farben. 


BSliwmmer in den zuvor augegebenen Farben. 
Gemeine Herndzende⸗ von ſchwarzer uer 


Bub. 


Metoteiitt, ı von. dunkel Tunderkam, 0 


| Samurägräne übergehendeg Farhe. RT 


Blußfpath, gemeiniglich deni⸗ oe: fünalig eis 


| gefnabert, won weißer, grauer, wiolblauer Fabe. 


Die Erzlager werden - durchfetzt und zum; Che 


. abgefchnitten. ‚ bon mehreren; mit unter mächtigen Gaw⸗ 


gen eihes granitaͤrtigen Gemenges von fleiſchrothein | 


aber weißem Feldſpath, Wilchanarz und Aibtrfarbunm 
- Blimmer. , Bas. Berbältwiß unter. biefen Gewengtheilen 
| ‘ em in Rule. iñ ein Slalcheewicht ae 








ee DRIN Bere, —R — 


re UN Khahz, ober Quarz und Brfnnier 
ren. Dir Wttimner iſt beſonders aubrjeich⸗ 


sn 2 1991 fich wohl auslryſtalliſirt. In bleſer 


Gangriaſſr. Habe‘ ich Sin ud wieder kleine vinzaacch⸗ 
Aut Reife von blauem Stußfpath: Herandeh:? ° m. 
DE Gruben von Nya⸗Kopdarberg, ꝓle — 
Jahre 2063 aufgenommen wurden, ſtehen gegenwärtige 
netter chin ſwwachen Betriebe... Die ‚Kapferbrbbite 
ER q MÄdiefeme "Bergieviels, welthes 75 Küplerhut⸗ 
NL TR? Vaprpätte Sieb aid defſen Gewerkſchaft 
ae a oder Tr ideparder? beſlehr, ae 
roh Weichen Tore Zerglelch ne tr lt iu: 
Wa HEHE Her als dicf 150° Setffofand "he Nabre 
deliten rfeyn folk :' ur” Ziit ineines Dockieiie n War’ 
fe Aberju 40 Schiffäfund’Heradgkfunten: OH ih der 
ide der Kirche: im Thale gelegene: Hütte; "welche ich 
defuchte, hatte "noch die äftefe enriotas and netzte 
gi Ser Safgeiämung werke. J 


228* 2 r x. 4 
” Paz 5 c wu * 


pi j 7 . * * 
7. — ⸗ — 1 - „sl, .“n . 1 


Pr Porn sten Apeif aAber · Hiniſid, Notorp, Nee 


laforo, Sarau, Denshytta nach pꝓbaupſta ür 


werpri⸗nd. ee 
: Don Ron Ropparberg au wi dit Gem 
gain und Siefe® imum zu, je. mehr manſich bee 


‚ Wein; Wernieland näserk -Waldung überall; da⸗ 


ve: . fehtmere ReAßeinieberifn Mens 
| vo 


} 


Br — 
—E——— wobtbwigen Boait, den amd 


botta dulid, aus vielem. ‚weißen oder ſiſchroten 
veldlwaib granlichtgißem . ‚Auer; und Ülberforduene, 


+ @finymer:zufonmmmgefeht,.,.Aber ungefär 15 Meilen. vom; 
. NaanRepnanderg: in einem engen. Thale. ſah. ich 
| Start beffen . ſenkrechte Selfen: eines ‚auregelmäßig zur 
 Yäftelen, gränfteinartigen Spenites.. Er deſteht ans - 


einem „Ueinköruigen Gemenge gon ‚zabenichwarggx Hop 
blaende und Theils fleiſchrothem, Theils gruͤnlich mtibem 
| Beldipath,, au ‚ziemlich gleichen. Theilee, Dur Helm 


| (path gehet zum Theil in. dihten Fel diſehn.Abte, 
wodurch bie ‚Bebirgsart dem Sröufein: LE 0) — 
Weiter hin sieht, ſich Die. Harnbiende allmaͤlig aus we | 


Gaſteln avruck; ‚der. Feldſpath gehet vollfommen,Äp 
dichten ‚Beldfein non: licht. ſteiſchrother oder ellen 
Zapbe; über und . Shine von Milchquarz und. aartt 
ljmmerſchuppen wengen ffich ‚ein. Dieſe Gemengthailen 
untgt denen „Dee. Dichte Felbſteis bei Weitem bie Hbera 


J "Hand bat und in welchen. der Glinuner Bauen ip Aa - 


de if, eine unvollkommne Schieferung zu bewirken, 
freten mit einander in innigere Verbindung, und fo bil⸗ 


Ret, ſich / exhlich ein volllommner Weißſte in ause der 


5 bei Deu Kirche von Hiulſid ‚ia: Belfenmaffen, aufbchet 
and bier zum. erften Male in Schweden ansge zeichnet 


Mir arſtute. Oie fremdarligen Eiimengungen 


weiche in ‚dem ·Weißſtein ven Sachſen, von Mahren⸗ 


verzufemen ara. u. A. dem Bramad,: wunrden hin 


wurgehnus danm von ig —XNX abwrämm.nlgemein., 
Ber u ‚wefente j 


N 
: 


·1 


/ 





lite: Ehnrefter ::der‘: Beige; Teite: m tum: 
|  amgeabtet unmierig dan: oo: ra 


y „tt, “ * Ka 51* . - 
% PL u" EN [it “ PA FE ⸗ —24 


| 
| Ma Od Dir Weißksie. in dr Ger som. Pr — 
bw: dedeatruder Verbreitung vorkomme, kann ich nicht 
auge Zwiſchtu Hinlſid und Nytorp if da 
J Goelleio dasch Vegetazion ganz verdeckt ud: eriigweie.. - 
ſches Mytorp und Hellefors, ungefie:ıh. Meite 
| much von jenem. Vorkommen des. MWrißfieins, traf: 
darwieder auftebenden Fels. Muri zeigte -fich ader ehe. - 
. el gäny: verſchiedene, in Sqweden nicht weniger üben; B 
raſßqhende⸗ Gebirgourt: Urthonſchiefer. Auf meinen. 
wewmden/ Ahgen · Dusch: · Norwegen und. Schweden hatte ich⸗ 
u wich nice biefer Gebirgsart bis dahin mergebendinine . 
gefchen, An einem Bed, über beffen Wis ich? zwiſchen 
- NMarsep mb Hellefors fuhr und dann :zumial im, 
der Naͤhe der Kirche won. Yellefors, DR der Bräde, 
weile. Aber den Spartuäf.fährt, Kellte ſich mir der⸗ 
bð vn ſchie fer vollommen charalterifiet Das um (a? " 

» _ fd Wörhalten im Kleinen ſagte es mit Veſtuumiheit, 
aasdauch hie weiteren Beobachtnuugen befdtigten, baßı _. 
- er. dbem.Urgebirge angehören muͤſſe. Er hat:eine.fchie - 
fergraut Farbe, die einen Seits in die geaulichichwarze, 
auderer Gets fe die ſchimmeigraue ſich ‚weläuft. . ı u 
ifintiollenimen,. Theils perabe, Theils meilenfirmig _ 
| ſchiefrig and auf ‚den: Abſonderungsflaͤchen Kart fetten: ·· 

auraig ſchimmernd. «Uber AUchteren Abanderung zeigt 
—B— JR "Eule. “ ſtoeicht ‚SR. 
ni N Ans u 


4 





Be | 0 
Morden hadt-Bäben: und: küllt zu Hettefere: unten: 
- einem Winkel von 60 Grad-gegen-Mbrnd. eia. gr ‘ 
. Die Gegend von Hellefors iſt nicht allein we. | 
gen? rd Vorkomimens biefer.: im Schweden 7 Minen, — N 
Gebirgeate,: ‚fondern . auch wegetieiäen Bieintengiam” 
gerfiätte mertwuͤrdig/ die ſirh eine Meile norn⸗ 
von: bir Meche in einem: Gebirzomcken beſindeti de¶ 
ſich son, Norden. nad Süden aſtreckt; E77 >08 
na Searteln, dftlich mit größerer Steilheit —XRX 
den Waſſerzug on: zweinlangen⸗ mit einhader dr 
\ dene. Serir,. dem Norr⸗uid Sdder, Elgrakkänten J 
Dieſer Meblegsracken,den ich, wegen des uͤbere ud 
breitet⸗en Schoees leider nacht sunterfuchen tonme⸗ darfte 
mb: feiner: Rage zu urtheildu/ in Hinſicht feinem: Hauples | 
nſſen auch· aus onſchiefrr beſtehen. Die Erze breddäien 
mit dichtem Felbſtein oder einem Gewengt von, diefeuft 
und Quarz, (Hälftflintg) On: verfchlebienen. Fans 
‚be much Gktimierfählefer folb nad) Hiſin ger in der⸗ 
Ray: Bei Erpiogerätte vortommen. Verden md 
aus dem Wleiglauʒe jener ‚Kugerflättt Wiki: andiöhter.) 
gewsnnmi:: "Yayi Jahre ‚1807 Waren aber die Brabus 
| hen ganz eingeſtellt. ae et 
Def‘ Seyrteif at f7 feinen —* ie‘ Kreml, 
(were. Hebuhut und pleileicht) hat die Karte fees: 
aͤtes 7." m Nahnien veramlaßt. BWeſtlich won ihn 
erhebtſich: dimẽ tjegen Oſten · ʒiecilich aſteil abſeirzender· 
von Güben madz Nooden ſich erſtieckender Merghüchien 
an deſſen Nee: a Hi mehrere Bräumfieinunisler. 
a. Re | | ten 


4 





od . x 
J ı 7 j j 
. 2 “ [ “ ’ 
| . TT . 
' x Ä 


= ieh fand, & welche. dent Zhonſchiefer vattgeorbni La⸗ 
gen anzugehören ſchienen. Ich reiſte in weſtlicher Rich⸗ 


tung ‚weiter und fuhr pine Zeit lang auf dem Eife vom u 


See Sax &n, durch welchen der Qugr nach die Graͤu⸗ 


= ze von Weſtmanland und. Wermeland— laͤuft. Hier 
Sam ich neben mehreren, felſi igen Inſeln vorüber, an de⸗ 


a nen ich den Uebergang vom - Thonſchiefer in- den 


dieſen Stellen tom reiner Thonfchiefer nicht wieder: vor. 


Die Breitenausdehnung dieſer Gebirgsart mag baber -, - 


ungefär zwiſchen 1 und ı£ Meilen betragen... Dem 
Streichen nach verbreitet fie fich «in ‘Paar Meilen ſuͤd⸗ 
lich von Hellefors uͤber die Gegend von Grothoyt⸗ 
“ta hinaus, wo ich Später Gelegenheit hatte fie zu beohs 
achten. Bon Sara nach DOnshyttan, welche Orte 
eine. Meile: weit: von einander liegen und durch den See 
Ä VDugen getrennt ſind, haͤlt das Uebergangsgeſtein noch 
Tan. Es bat ein duͤſteres, ſchwarzaraues Anſehen. Kaum. 


laſſen ſi ſich die zarten Glimmer⸗ oder Talkſchuppen xer⸗ 


kennen, die mit Quarz. innig gemengt find, Die Abſon⸗ 
derung iR unvolltommen ſchiefrig, und auch nicht ganz 
J deutlich, zeigt ſich ein langſplittricher Bruch. Von dem 
ſtarken Schimmer des Thonſchiefers iſt uur noch eine 
ſchwache Spur übrig: Außer dem innig in die ganze 


Maſſe verflößten Quarz, kommen in dem · Geſtein eins | 
zelne, ausgeſonderte Quarzparthieen vor, die aber auch 


. dieſes Foßil felten ganz rein enthalten. Dieſe ausgeſon⸗ 
derten Theile haben die Geſtalt kleiner, langgezogener 


Sbkandinav. Reiſe. V. u 9 WVB ellid⸗ 


Glimmerſchiefer beobachten konnte. Wehlic von I 


1*— u 


— 


4. 


Er — 


Goloidiſcher mieren, die bei oeganer Beähtnng m 
vollkommen ausgebildete ſechsſeitige, an beiden Enden 


ſechsflaͤchig zugefpigte Säulen find,“ Sie liegen fo, daß 
ihre Achſe der fchiefrigen Abfonderung des Gefltind pas 
rallel if: Ihr Bruch iſt eben, zumeilen falittrig und 


wachsartig ſchimmernd. Sir haben gemeiniglich⸗eine grau⸗ 


lich⸗ſchwarze Farbe und bilden in bem Geſtein dem 
AQuerbruche nach, vegulär ſechsſeitige ‚bem kaͤngenbru⸗ 


de nach elliptifche, dunkle Flecke. An der Außinfläche 


"der Felſen, die aus dieſem Geſtein beſtehen, zeigen ſie 


BZ sfich in borragenden Kuoten, indem fie der ‚Verwitterung‘ 

| "länger trogen als bie "übrige Moſſe *). Außerdem 
kommt haͤufig Schwefelkies eingefprengt vor, der gends 
niglich zerſetzt iſt und das Geſtein in einzelnen Flecken 
im Innern und an der Außenfläche roſtbraum färbt. 


Von Onshytta nad philipſtad Meile. Das 


zerflüchte Gebirge beficht anfangs noch aus der eben 


beſchriebenen Gebirgsart. Aber an dem letzten "gegen 


bas Thal von, Philipftad abfallenden Rücken kͤmmt 


- ein granitartiger Gneus zum Vorfihein, der auß 


⸗ 


graulich und gelblichweißem Feldſpathe in großen Par⸗ 
thieen, menigem graulich weißen Quarz und. ſchwarzem | 
Glimmer. gemengt iſt, der in zuſammengehaͤuften klei⸗ 
nien 

*) Diefe fonderbaren Duaränieren in einem Geſtein, welches 
zwifchen Thon⸗ und Glimmerſchiefer das Mittel hält, 


‚halt, fand ich znerſt in einzeluen Geſchieben auiſqea 
Ra: Kopnarbera uund Hiulſid. 


* 
⸗ Ir |] 
» 
nr 


. - ec 
= . , y\ 
" ‘ 








N Seite 17-19, 


— En 339. 
J nen Schuppen bie Maſſe des Beheins neegehnäfig 


durchwebt und hie und da Heine. Theile von rlnlich 


Morgen nach Abend durchſchnitten wurden, und damit 
die in anderen Gegendeg: von Schweden über Pie gegen= 


\ „ feitigen Derhältniffe der Urgebirgdarten angeſtellten Be⸗ 
obachtungen vergleicht; wenn man au den fo oft wieder⸗ 
"Holten Wechfel von: Gneus, Granit, Glimmer⸗ . 
ſchiefer, Spyenit, Gränftein und anderen Toflals 


liniſchen Gebirgsarten denkt und das ſehr abweichende 


u föwarzer Hornblende einhuͤllt. PRE Br 
Aus den Bier mitgetheilten Beobachtungen über die 
Golge der- verſchiedenen Gebirgsarten ſcheint fi ch zu ww. ır. 

geben, daß Gneus, Glimmerſchiefer und Thon⸗ 

3—F— ſchiefer in der Ordnung. an einander gelagert” ſtud, | 
die ‚man unter. bigfen Urgebirgdarten anzunehmen: ge 
"wohnt if, Wenn man aber die ganze Folge der Ge⸗ 
® birgsarten beachtet, die auf der Reiſe durch Weſt man⸗ 
Sand gegen Wermeland in der Hauptrichtung von 


[4 


Fallen ihrer Schichten, den Mangel irgend einer beſtimm⸗ u 


muß man, wie ich glaube, gendthigt werden, zu einer 


-. ten Folge nach abnehmendem Niyeau beräckfi chtigt; ſoe 


. anderen ‚bereitö im dritten Theile dieſes Werks *) ans u 
gedeuteten und an einem anderen Orte weiter darzulea 
geuden Unficht über’ das gegenfeitige Varhaͤltniß der ver⸗ 


ſchiebenen Gebirgeatten im ſogenannten Urs oder Grunde. 


* . eh “ 


ir 
x 
.“ ’ 
D 


: \ “ 
. . - 9 u 
. . 


340 — — 


Zebirge ſi fi A zu wenden / die auch nach dent von nit in anderen 
Gegenden geſammelten, vielfachen Beobachtungen, ungleich 
mehr der Natur angfmeſſen zu ſeyn ſcheint, als die bisher 


= allgemein verbreitete. Annahme einer: beflimmten Aufein⸗ 


anderfolge verſchiedener, in Hinficht des relativen Alters 


weſentlich von einander geſonderter Urgebirgsforarazios 
nen. Nach jener Anſicht wuͤrde der Thonſchiefer von 
Hellefors und Grythytta, der im Verhättniß zur 
„ Übrigen umgebenden ‚Orunbgebirgämaffe. vou fo geringer 
Ä Bedeutung ift, nur old eine ‚partielle, vielleicht⸗ ſtockfoͤr⸗ 


mige Einlagerung in: der beſonders aus Gneus⸗ Granit⸗ 


and Glimmerſchiefer zufammengefeäten Hauptmaffe aus 
! zuſehen ſeyn und ſich nach groͤßerem Maaßſtabe gegen 
dieſe gerade ſo verhalten, wie ſich jede beſchraͤnkte Ein⸗ 
aserung zu einer umgebenden GVebirtzolagerniaſe ver⸗ 
haͤlt. 


t 


- 
. ” . 
> 
€ . . N 
® ” 
i y 
. . - / oo. 
D B . % 


Die Bergfladt Philipflad Tiegt in einem Aachen, 


€ 


von Nordweſt nad Suͤdoſt fi ch erſtreckenden Thale, an 


einem Waſſer, welches die Verbindung zwiſchen dem 


Ler⸗See und dem Dagloͤſen knuͤpft ), Sie ſelbſt 


deſitzt Feine beſondere Merkwuͤrdigkeiten; ‚aber die ums 


liegende. Gegend iſt mit Recht beruhmt wegen ihrer 


1 ze Eiſen⸗ 


I 


H Eine genaue, von R. 6. Hermine zuſammengetrage— | 


ne Edarte der Umgegend v von DB lpſtad iſt im Juh⸗ 
re 1810 erſchienen. 


s 


— na — m — bee [ 
® 
= 





348° 


Eiſenbergwerke, die zu den. bebeutenbſten in Schweben 


gehören, Die Eiſenſtein führenden Lager find von einer 


ſolchen Ergiebigkeit, daß fie zum Theil ſchon Über. 300’ 
Jahr Ian Ausbeute gegeben haben und noch immer beu 
zeichfien und. beften Eiſenſtein liefern, - Sie begründen 
hauptſaͤchlich die große Gifenprodußzion und den .bedeus 


‚tenden Eifenverfehr, wodurch MWermeland. vor anderen u 
ESchwebiſchen Provinzen ſich beſonders auszeichnet. . Wo 


bie Natur aisgezeishnet viel gethau hat, bleibt nicht. 
felten die menfchliche Kunſi zuruͤck. So iſt es hisher 


im Allgemeinen in Wermeland geweſen. Die Maͤchtig⸗ 


keit und Ergiebigkeit der Lager fordert nicht zu beſonders 


kuͤnſtlichen Bergmaͤnniſchen Anlagen auf; und die leichte J 


Schmelz⸗ und Reduzirbarkeit der Minern, die Theils 
durch die Beſchaffenheit des Eiſenſteins an fi, Theils 
durch ſehr vortheilhafte fremdartige Beimengungen be⸗ 


wirkt wird, ſtellt ihrer Zugutemachung feine befoudere 


‚Schwierigkeiten entgegen, wodurch man genoͤthigt wer⸗ 
‚den könnte, auf. eine größere Vervolltommnung der das 
zu dienenden Mittel. zu ſinnen. Zu dieſen Umſtoͤnden 


Bat ſich denn auch die Verfaſſung geſellt, um. bei den 
metallurgiſchen Werken Wirmelands die Zunft länger | 


‚in ihrer Wiege zuruͤck zu halten, wie in manchen | aus 


ı deren Gegenden Schwedens, indem die Huͤtten zum 


Theil in den Händen ungebifdeter Landleute fich befine 
‚ben, von denen. ein ratigueller Betrieb nicht erwarte: 
‚werden Tann. Da die metollurgiſche Kunſt in der Ge⸗ 


di 


> 


m vom; ‚Philipkad fo ‚wenig Auegeztichucies dar⸗ 


93 | I bits 


4 


a Bietet; To habe: ich die ſehr turze geit, meines dorti⸗ 
gen Aufenthaltes, der durch verfchiedene Umflände auch, 


in aueren. Hinſichten nicht brguͤnſtigt wurde, nur dazu 
benust, . um die Naturmerkwuͤrdigkeiten der dortigen 


Eiſenſteinsloger an Ort und Stelle tennen zu lernen. : 
Die größten Niederlägen” von . Eifenflein befinden 





fi in.der Gegend von Philipſtad am drei Punkten! u 


Eine Hauptverbreitung von Eifenfteinslägern if norde 


1% Meile, Sie begreift die Lager‘ der Age⸗ Words 


marks⸗ und Tabergs- Gruben, Die: zweite Haupt⸗ 
ablagerung AM mehr zufammeirgedrängt: an dem norde . 
u weftlichen Ende des. Dingen» Sees unweit Onshytta 
(Yngshntto). Die dritte iſt zu Phngbanshytta 


warts von ber Stadt in. einer: Eatfernung von 1 bis 


„am See Längban, 15 Melie noͤrdtich vor Onshytta. 


In der Nähe: der Stadt, an dem Ausfluffe des 


Ler⸗Sees liegt der Storbro: -⸗Hohofen. Hier fand 


n ich einen ‚ausgezeichnet ſchoͤnen granitartigen, ſehr grobe 


flaſtigen Gneus anſtehend. Duntel fleiſchrother Felde 


fpath bildet, darin die Hauptmaſſe; koͤrniger graulich 
weißer Quarz iſt ſehr untergeordnet, und ſchwarzer, klein⸗ 


ſchuppiger Glimmer durchſchlaͤngelt das Ganze in un⸗ 


xegelmaͤßigen und wenig zuſammenhaͤngenden, bald ſehr 
ſich erweiternden, bald ſich zuſammen ziehenben Adern. 


"Der Weg zu den nördlichen Cifengruben führt an 


ber Oftfeite des Sees am wertlichen Einhange des zum, 
Theil bewaldeten Bergzuges fort; der das flache Tthal 
F oͤſtlich Begrängt. Zuerſt gelangt man zu den Agegru⸗ 


. u ben. 


N 


pP} D 


⸗ 


J J — J - 
n ’ f} 
. . . 
\ ‘ x - . . 
” " . | 348 
\ , 

. N “ Une 

„» \ ! , . " ° 4 
. % 


; N \ en. \- od : 
‚ben, die ungefär, eine Meile von Phllipſtad ‚entfernt - 
liegen. Die Hauptgebirgsmaſſe iſt noch die nehm⸗ 


Uiche, wie in der, Nähe der Stadt. In der Naͤhe 
dee Eifenfleinslagers bäuft ſich aber wie fo. - 


ches. fo oft. vorkommt, . ber. Glimmer mehr an, ſo 


daß die Gebirgsart dem Glimmetſchiefer ſich waͤhert. | 


. „Qußerdem nimmt es gemeine Horublende in Menge auf.: 
‚De Feldſpath weicht doch aber nicht ganz zuruͤck. Zum 
Theil geht er in dichten Feldſtein über, der in ver⸗ 
«fchiedenen Farben die Hauptmaſſe durchlaͤngt. In dem 
‚bunfel- grünem, an Hornblende reichen Geſtein, bilder Li; 
zuweilen dunlel fleiſchrothe Adern. Das Eifenfteinslager 
"freicht "von Nordweſt nach Suͤdoſt. Seine Hauptmaffe- 

e beficht aus Förnigem Magneteifen fein Mi dir⸗ 


ſem zuſammen bricht vorzuͤglich gemeine Hornblen b e, 


„bie zuweilen in groß blaͤttrich koͤrnigen Parthieen, von aus⸗ 
gezeichneten Blaͤtterdurchgaͤngen und gruͤnlich ſchwarzer 
Farbe mit dem Eiſenſt, verwachſen iſt. Dit der Hornblende 
gemengt zeigt ſich hie und da siftagiengrüner Thalkis.. 
Außerdem toͤmmt mit der Lagermaſſe zuweilen in gry⸗ 


. Ben Parthieen verwachſen vor: Quarz und Belds -. 


. 


⸗ 


ſpath, Unter den Abaͤnderungen des erſteren zeichntn 


ſich beſonders boͤrniger Milch- und Roſenquarz 
Jaus, letzterer ‚von einer blaſſen, mit Grau gemifihten 


-  Rofenfarbe. In ihm eingewachſen fand ich derbe Maſ⸗ 
J ſen ſchwaͤrzlich grünen Malakoliths, mit deu. für . 
biefe Formazion des Pentaklaſits fo ausgezeichneten Bläts. 
u terdurhgängen. Die Mannigfaltigkeit, der verſchiedenen 


va Eur voſ⸗ 


18 
= 


Pie 


8X 


. \ . . \ 
s x s 
wo - ’ 
" . > 
3 
' [| } 
| { 2 
’ ’ 


-Zoffilien- wird noch vermehrt durch Gänge von verſchre⸗ 
dener Maͤchtigkeit, melde die eagermoſſe durchſetzen. 
Diele führen vornehmlich Kaltkſpoth von graͤnlich 
J weißer Farbe; außerdem auch berggruͤnen Q miant 
and verschiedene andere Koͤrper. In dem: Ralfparh 
eingewachſen fand ich Kryfalle von Thallit. I 
9 Bemerkte vornehmlich das irreguläe ſechsſeitige, an den. 
Enden zügefchärfte Prisma. Die ben Kaltfpath nach 

den verfchiedeuften Michtungen Durchfpießenden Kryſtalle 

ſind veſonders ausgezeichnet durch die Spiegelglaͤtte ih⸗ 

rer Flaͤchen, durch Halbdurchſichtigkeit und eine ſchoͤne 
piſtaziengruͤne Farbe. Bon dem Amiant werden mwei⸗ 

len kleine Quarzkryſtalle in’ ſechsſeitigen, an den Enden Ä 
ſechsflaͤchig zugeſpitzten Säulen eingehäftt, bie in der 


Mitte berggruͤn, an den zum Theil nicht rein ausge⸗ 


blldeten Enden hingegen weiß find, In Orufenhöhlen 
 Iommen Malakolith und -Brannfpath zuweilen 


auskryſtolliſirt vor. Die Kroſtalle des erſteren — ſchiefe 


und geſchobene vierſeitige, an den Seiten ſchwach abge⸗ 


| ſtumpfte Prismen, ſind undurchſichtig und von gruͤnlich 


ſchwarzer Farbe. Die Vraunſpath / Rhombeedern ſiad 


blas fleiſchroth. — 


Der vorhin bezeichnete Peg. fuͤhrt in der nehmli⸗ 


chen Hauptrichtung weiter zu den Nordmarks⸗-Gru⸗ J 


ben, die 14 Meilen von Philipſtad, an dem weſtli⸗ 


chen Einhange der erwaͤhnten, don Norden nach Saden 
ſich fortziehenden Bergerſtreckung liegen, an welcher der 
in berſelten Richtung frdganegranitartige Gneus 


— ſortſetzt. 


a. mu 
- 


a 
Zu 


Die Nordmarks⸗Gruben bauen, ‚bat eine fehr große, an 


"380 Rlafter betragende Laͤngserſtreckung, bei einer ab⸗ 
weichenden, bald ſich erweiternden, bald nid ch wieder ze . 


fommenziehenben Mächtigkeit von. 1 bie: etwa 8 Rlafter. 


SDas xager faͤllt gemeiniglich gegen Weſten; hin und 
wieber ift ed aber auch aufgerichtet *). Das Neben⸗ 
geſtein in der Nähe: des Lagers, ſo wie die Maffen 


welche Bergteile innerhalb des Lagers ſelbſt bilden, ſind 
Gemenge von Quarz, Glimmer und Hornblende. 


Dieſe nimmt oft ſehr die Oberhand. Außerdem zeigt ſich 
auch gemeiner Chloritvon dunkellauchgrüner Farbe. 
Der Magneteiſenſtein des Lagers hat eine 


udt iſenſchwarze, dem Sisbigrauen genaͤherte Barbe u, 
_ — Dabei 


J ”) Vergl. Sf tnsers 'Samling: ul en. Mineralogiik 


. Geografi öfver Sverige. p. 174. 


* Die verſchiedenen Farben⸗Abaͤnderungen des Magnete 
“ eifenftelns dürften eine größere Beachtung verdienen, als 
ifmen bisher gewidmet ift. Oft bangen fie zwar offenbar 

‚ mit dem verſchiedenen Aggregatzuſtande zufammen,; zuwei⸗ 


fort. Das Rocförmige Eife „Reims Tager, worauf 


2 


in "heinen; fie doch aber auch ‚davon nicht. allein abhaͤn⸗ 


Ns su fepn. Iſt der Magneteifenjtein wirklich, ‚wie 
Verzeliud darzuthun gefucht hat, eine Verbindung 


von Eiſenorydnl und Eiſenorvd, fo frägt es fih: 0b J 
beide immer in gleichem Verbaͤltniſſe vereinigt find? 


Sollte diefes nicht der Fall feyn, dann, könnte wohl das 


verſchiebene quantifative Verbältniß verſchiedene Farben⸗ 
abänderungen bewirken. Vielleicht haben auch fremdartige 


| Nebendeltaudtheile e einen gewiſſen einſuß darauf. Dieſes 
95 a 


Te — 
Merken wall. Biäben: und: AR: jzu Helteforei teen 


| 
j 


einem Winkel von 6o Grad.gegta-Mbtnd.eie. I. on 


. Die Gegend von Hellefors if nicht allein we⸗ 
gen! bet Workommens dieſer im Schwe den 1 Minen, 
Gebirgeekt,: ſondern auch "wegei.einies Bleiptanglani" 
gerfiätte tnnehwürdig, die firh, eine Melle ndrnicu⸗ 
vor: bir Neche in einem Sebirkanigfen befindet d 
ſich von Necden. nad Suͤden eyrſtreckt; [117770 0 
den Sonnkitn, oͤſtlich mit größerer ‚Steilheit qiſen 
den Wuſſer zug don zwein langen mit ein duder dt 
denen Eren, dem Norrs und Sdder⸗Els natitutne 
Dieſer Grblegsracken, aden ich, wegen des aͤdrrau veian 
breiteun⸗Schoees leider nicht zunterſuchen Toutes drfte⸗ 


mach: ſeiner Lage zu urtheiltn)»th Hinficht feiner: Yeah 


1 auch aus Monſchiefer beſtehen. Die Erze brechta 
mit dichtzm Felbſtein oder einem Gemenge: „Bon, Diefauft 
uud. Quarz, aͤlleflinto) "Con. derſchlebenen Fans: 

Bew Ba; Nuch Suemmierſchiefer folk nach Hiſinger in Dame 
—* — Bei Erpiogerflätte vortommen. . Verden. wurde 
098 Bm: VBleiglauʒe hener Lagerſtaͤttt Blei and Sliber. 
gemsnnmi:: "Year: Jahre 1807 ‚Waren : aber bie GSruben⸗ 
— gonzeingeſtel. a ty 


Def: "Sogrteif hat ſich feinen: Weg we Thom 


(Bier. . ebahut und pleileicht) hat’ die Kart feines: 
Nates em Näahnien veraulaßt. Weſtlich won thmi 
erhebt Hip Lim egen Often ·giechlichſteil abſturzender· 
von üben nadi; Mosden: ficy. erfiiickender Derek 
n deſſen van Er L merere rhnpdinmie 
a“ “ | | fi en 


\ 


r 





m 





jeh fan, welche den Zbonſchieſer uintergeorbniten La⸗ 
‚gern anzugehdren ſchienen. Ich reiſte in weſtlicher Rich⸗ 
tung ‚weiter und fuhr eine Zeit lang auf dem Eiſe vom 


See Saxaͤn, durch weichen der Quer nach die Graͤn⸗ . 


ze von Weſtmanland und. MWermeland- läuft. Die | 


| Bam ich neben mebreren, telfigen Inſeln voräber, an de⸗ 


nen ich ben Uebergang vom Thonſchiefer in den 
Glimmerſchiefer beobachten konnte. Weßlich von ws 
dieſen Stellen kam reiner Thonfchiefer nicht wieder: vor. 


! “ Die Breitenausdehnung dieſer Gebirgsart mag Baker - , - Ä 


ungefär zwiſchen 1 und 15 Meilen betragen, . Dem 
Streichen nad) verbreitet fie ſich «ein Paar Meilen ſuͤd⸗ 
lich von Hellefors uͤber die Gegend von Grythyt⸗ 


ta hinaus, wo ich Später Gelegenheit hatte fie zu beoh⸗ 


J 


achten. Won Saxäan ſnach Onshyttan, welche Orte 


eine Meile weit: von einander liegen und durch den See ' 
:Dngen getrennt find, hält das Uebergangsgeftein noch 


"on. Es hat ein duͤſteres, ſchwarzaraues Anſehen. Kaum 


laſſen ſich Die zarten Glimmers oder Talkſchuppen er⸗ 


— kennen, die mit Quorz innig gemengt find. Die Abſen-· 


derung iſt unvollklommen ſchiefrig, und auch. nicht ganz 


. deutlich zeigt fich ein langſplittricher Bruch, Don dem 


ſtarken Schimmer des Thonſchiefers iſt nur noch eine 


ſchwache Spur übrig: Außer dem innig in die ganze u | 


Maſſe verflößten Quarz, kommen in dem. Geſtein eine 
zelne, anögefonderte Quarzparthieen vor, die aber. auch 
dieſes Foßil felten ganz rein enthalten. Dieſe ausgefon« 


derten Theile haben die Geſtalt kleiner, langgezogener 


J 


Skandinad. Keife, V. u " » — ellid⸗ 


398 | —— 


“ 


ellloſoidiſcher mieren, die bei oeganer Behractnrs un⸗ 


volllemnen ausgebildete ſechsſeitige, an beiden Enden 
ſechs flaͤchig zugeſpitzte Säulen find. Sie liegen fo, daß 
ihre Achſe der fchiefrigen Abfonderung des Gefltins pas 
rallel iſt. Ihr Bruch if ben, zumeilen fplittrig und 


| wachbartig ſchimmernd. Sie haben gemeiniglich.eine graus 


lich⸗ ſchwarze Farbe und bilden in dem Geſtein dem 
-Querbruche nach, vegulär fechöfeitige , dem Laͤngenbru⸗ 


de nach elliptifche, dunkle Flecke. An der Außenfaͤche 


der Felſen, die aus dieſem Geſtein beſtehen, zeigen ſie 


\ ‚ fi) In vorragenden Knoten, indem fie. der Verwitterung 


länger trogen al& die übrige Maſſe *). Außerdem 


„kommt häufig Schwefelkies eingeſprengt vor, der gemei⸗ 


niglich zerſetzt iſt und das Geſtein in einzelnen Flecken 

im Innern und an der Außenfläche roſtbraum färbt. 
Ron Onshytta nad Philipftad Meile. Das 

zerſtuͤckte. Gebirge beſteht anfangs noch aus der. eben 


F beſchriebenen Gebirgsart. Aber an dem letzten gegen 


⸗ 


das Thal von. Philipfad abfallenden Ruͤcken loͤmmt 


ein granitartiger Gneus zum Vorſchein, der aus 


graulich und gelblichweißem Feldſpath in großen Pars 
thieen, wenigen graulic) weißen Quarz und ſchwarzem 
Glimmer gemengt if, der In zufannmengehäuften eis, 
tn 2 nien 

*) Diefe ſonderbaren. Quatzniereni in einem Geſtein, welches 
zwiſchen Thon⸗ und Glimmerſchiefer das Mittel hält, 


„datt, fand ich zuerſt in einzeluen Geſchieben zwiſchen 
Nyoa— Kopparbers und viullid. en 


x 
- 1 8 
» 
Ne [ 


.. - r “.. - - Fa 
. ; 
. . . " “ — 339. 
J ' ’ > . a‘ 


nen Ehuppen bie Maſſe be Gefleins nneeteimatig | 
durchwebt und bie und da tieine Theile von ern 
u (hwarzer Hornblende einhuͤlt. , 


¶Aus den hier mitgetheilten Beobachtungen über die. 


‚geben, daß Gneus, Glimmerſchlefer und Thon⸗ 


J ſchiefer in der Ordnung an einander gelagert ud, 
die ‚man. unter. dieſen Urgebirgsarten anzunehmen: gu . 


wohnt iſt. Wenn man aber die ganze Folge der Ge⸗ n 


Morgen nad) :Abend durchſchnitten wurden, unb- damit ‘ 


Tinifchen Gebirgsarten denkt und das ſehr abweichende 


Fallen ihrer Schichten, den Mangel irgend einer beſtimm⸗ u 
=. ten Folge nach abnehmendem' Niveau vberuͤckſichtigt; fo 


muß man, wie ich glaube, gendthigt werden, zu einer 


. anderen, bereitö im dritten Xheile dieſes Werke *) ans 


virgsarten beachtet, die auf ber Reife durch Weſtmawme 
-Jand gegen. Mermeland in ber. Hauptrichtung von 


. 
’ 


\ 


| ‚die in: anderen Gegenden bon Schweden über Die gegen BE 
u ſeitigen Verhältniffe der Urgebirgsarten angefieliten Bes 
obachtungen vergleicht; wenn man an ben fo oft wieder⸗ 
"Holten Wechfel von Gneus, Granit, Glimmer⸗ 
ciefer, Syenit, Gruͤnſtein und anderen kryſtal⸗ 


⸗ 


gebdeuteten und am einem anderen Orte weiter darzules 
‚genden Auſicht über” das gegenfeitige Verhältniß der nern 


ſchiebenen Gebirgatten im ſogenannten ur⸗ oder Grunde 


— gebir⸗ | 


N Seite 17-19, er — 
6 Da. 000, 


vr _ 


Golge der verſchiedenen Gebirgsarten ſcheint ſi ch zu er⸗ 9 


Bu 


\ gebirge f ſich zu wenden, die auch nach benb von mi: in anderen 
— Gegenden gefamthelten, vielfachen Beobachtungen, ungleich. 


340 — — 


mehr der Natur anggmeffen zu ſeyn ſcheint, als die bisher 

- allgemeim verbreitete Unnahme einer. beflimmten Aufein⸗ 
anderfolge verſchiedener, in Hinſicht des relativen Alters 
weſentlich von einander gefonderter Urgebirgsformazio⸗ 


nen. Nach jener Anſicht würde der Thonſchiefer von 
Hellefors und Grythytta, der im Verhaͤltnig zur 


abrigen umgebenden Grundgebirgsmaſfe von ſo geringer 


Bedeutung iſt, nur als eine partielle, vielleicht’ ſtockfoͤr⸗ 


mige Einlagerung in: der beſonders aus Gnens⸗ Grauit⸗ 


‚and Glimmerſchiefer zufammengefegten Hauptmaffe au⸗ 
zuſehen feyn und ſich nach größerem Maaßſtabe gegen, 


dieſe gerade fo verhalten, wie ſich jede befchränfte. Eins, 
Togerung zu einer umgebenden. Brbirgstagernifl ver⸗ 


I 


D * ‘ ' j R N B 
. ’ — — —— —. 
Y . 
. n , “ 1 
D . . 3 


Die Bergftadt Philipflad Tiegt in eincm flacder, 


von Nordweſt nach Suͤdoſt ſi ch erſtreckenden Thale, an 
einem Waſſer, welches die Verbindung zwiſchen dem 


Ler⸗See und dem Daglöfen fnüpft ). Sie ſelbſt 


deſitzt keine beſondere Merkwuͤrdigkeiten; aber die ums 


liegende Gegend iſt mit Recht berühmt wegen ihrer 


u | Cifens | 


*) Eine genaue, von , G. Berming zuſammengetrage— | 


ne Carte der Umgegend v von vobilipſtad iſt im Juh⸗ 
re 1810 erſchieuen. 





— 
| 


} 
j 





0) . 
* 
— ' “ . 
| J 341 
- . ‘B — 
* 


Eifenbergwerte, die "udn. bebeutendflen in Schweben 


 gebören, Die Eifenftein führenden Lager find von einer, 
felchen Ergiebigkeit, ‚daß fie zum Thal ſchon uͤber 300 


Jahr fang Busbeute gegeben haben und noch immer ben 
reichſten und beften Fifenftein liefern, - Sie begründen 


hauptſaͤchlich die große Gifenprodutzion und den .bedeus 
‚senden, Eifenverfehr, wodurch Wermeland vor anderen | 
Schwediſchen Provinzen fih befonders andzeichnet, . Wo 


die Natur ausgezeichnet. ‚viel geihan bat, bleibt nicht. 
felten die menfchliche Kunft zuruͤck. So iſt es bisher‘ 


keit und Srgiebigfeit der Lager fordert nicht zu beſonders 


kuͤnſtlichen Bergmaͤnniſchen Anlagen auf; und die leichte 
Schmelz⸗ und Reduzirbarkeit der Minern, die Theiis 


durch die Beſchaffenheit des Eiſenſteins an ſi ih, Theils 


durch ſehr vortheilhafte fremdartige Beimengungen be⸗ 


wirkt wird, ſtellt ihrer Zugutemachung keine beſondere 
‚Schwierigleiten entgegen, wodurch man genoͤthigt wer⸗ 


den koͤnnte, auf eine größere Vervollkommnung der das | 
zu) dienenden Mittel. zu ſinnen. Zu dieſen Umſtoͤnden | 


‚bat fich denn aud) Die Verfaſſung gefellt, um. bei den 


‚wetallargifchen Werken Wirmelands die Kunſt länger , 


‚in ihrer Wiege zuruͤck zu halten, wie in manchen ' aus 


' deren Gegenden Schwedens, indem die Huͤtten zum - 


Theil in den Händen ungebildeier Landleute fich befin= 
‚den, von denen. ein ratipueller Betrich nicht erwartet 
‚werden kaun. Da die metollurgiiche, Kunft in ber Ge⸗ 


m von Phbilipſtad ſo wenig Ausgezeihaciet dar⸗ 


93 Bir 


im Üllgemeinen in Wermeland geweſen. Die Mäctige ' ,' 


= 


Br 


342. N ‚ J —— \ ß , 
un - bietet. fo Habe: ih die. ſehe tutze zei, meines borli⸗ 
gen Aufenthaltes, ‚der durch verſchledene Umpfänbe auch 


Eifenfteioslager an Ort und Stelle tennen zu lernen. : 
Die größten. Niederlagen von Eiſenſtein befinden 


in auderen Hinſichten nicht beguͤnſtigt wurde, nur dazu 
| benußt, . um die Naturmerkwuͤrdigkeiten der dortigen 


fie in der Gegend von Philipſtad an drei Punkten. Ba 


Eine Hauptverbreitung von Eifenfleinslägern iſt norde 


waͤrts von der Stadt in einer Entfernung von 1 bis 


1% Meile, "Sie begreift ‘die Lager der Ages Nords 
marks⸗ und Tabergs⸗ Gruben, Die zweite Haupt⸗ 


ablagerung IR mehr zuſammengedraͤngt an ben nordz . 


weſtlichen Ende des. Dgen: Sus unweit Onöhytta 


(Ungshntta). Die dritte iſt zu Pängbanshytta 
am Se Yängban, 15 Melle nördti won Onshytta. 


In der. Nähe: der Stadt;- an dem Ausfluffe des 


Ler⸗Sees) liegt der Stor bro⸗Hohofen. Hier fand 
ich einen „ausgezeichnet ſchoͤnen granitartigen, ſehr grobe u 
flafrigen Gneus anſtehend. Duntel fleiſchrother Feld⸗ 


ſpath bildet darin die Hauptmaſſe; koͤrniger graulich 
weißer Quarz iſt ſehr unter geordnet, und ſchwarzer, klein 


ſchuppiger Glimmer durchſchlaͤngelt das Ganze in un⸗ 


| zegelmäßigen und ‚wenig zuſammenhaͤngenden, bald ſehr 


ſich erweiternden, bald ſich zuſammenziehenben Adern. 
Der Weg zu den noͤrdlichen Eiſengruben fuͤhrt an 


der Dftfeite. des Sees am weftlichen Einhange des zum. 


pr) v 


Theil bewalbeten Bergzuges fort; - der das Mache Thal -. . 


oſuich begrängt Zuerſt erlangt v man zu den Ag gegru— 
J ben. 


er 


. ” ‘ ‘ 
. 
' I 
. ._ x 
IIIIIIIIIIIIIIII nn 


x 
- 


u >, v ö I | IJ F 
‚ben, die ungefaͤr, eine Meile von Philipſtad entfernt 
liegen. Die Hauptgebirgsmaſſe iſt noch die nehme⸗ 


liche, wie in der, Naͤhe der Stadt. In der Naͤhe 


des Eifenfeinslagers bänft ſich aber wie fols . 


‚ches. ſo oft vorkommt, . ber. Stimmer mehr an, ſo 
daß die Gebirgsart dem Glimmetſchieker ſich nähert. 


. „Außerdem nimmt ed gemeine Horublende in Menge auf.. 
"Der Feldſpath weicht doch aber nicht ganz zuruͤck. Zum 
Theil geht er in dichten Feldſtein über, ber in ver⸗ 


ſchiedenen Farben die Hauptmaſſe durchlaͤngt. In dem 
dunkel grünem, an Hornblende reichen Geſtein, bilder er 
‚ zumeilen bunftt fleiſchrothe Adern, Das Eifenfleinsloger 


“ftreicht von Nordweſt nach Suͤdoſt. Seine Hauptmoeſſe 
beſteht aus förnigem Magneteiſen fein. Mit:digs‘ 
‚fem zufammen bricht vorzüglich gemeine Mornblende, .- 


„bie zuweilen in groß blättrich körnigen Patthieen, von aus⸗ 
gezeichneten Biqtterdurchgaͤngen und gruͤnlich ſchwarzer 


Farbe mit dem Eifenft, verwachfen iſt. Mit der Hornblende 
gemengt zeigt, fih hie und da iftegiengröner Thalfii.. 


Außerdem toͤmmt mit der Ragermaffe zuweilen in gry⸗ 


. Ben. Parthieen verwachſen vor: Quarz und Selds . 


. 


* 


a— 
x 


ſpath, Unter den Abänderungen des eriteren zeichnen - 


- fi) belonders koͤrniger Milch⸗ und Roſenquarz 


Saus, letzterer von einer blaſſen, wit Grau gemifchten 


Kofenfarbe. In ihm eingewachſen fand ich derbe Maſ⸗ 


ſen ſchwaͤrzlich grünen Malakoliths, mit den für . 
biefe Formazion des Pentaklaſits fo ausgezeichneten Bläte. - 
u terdurhgängen. Die Monnigkaltigkeit der verſchiederen 
>. voſ⸗ 


y - 


Ps: 


u. 


/ 





844 . — | 
‚Koffilien wird ‚noch vermehrt durch Gänge von verfchlds 
dener Mächtigkeit, welche die Lagermaſſe durchſetzen. 


Diele führen vornehwilich Kaitfvoth von gruͤnlich 
weißer Farbe; außerdem auch berggruͤnen u miant 


und verſchiedene andere Rdeper. In dem ˖ taltſpath | 
eingewachſen fand ich Kryflalle von Thallit. IL 


9 Bemerkte vornehmlich das irregulaͤr ſechsſeitige, an den. 


Enden zugefchärfte Prisma. Die den Kaltfpath nach 
den verfchiedeuften Richtungen Durchfpießenden Kryſtalle 
find befonders ausgezeichnet durch die Spiegelglätte ih⸗ 
zer Flaͤchen, durch Halbdurchficjtigkeit and ‚eine ſchoͤne 
piſtaziengraͤue Farbe. Bon dem Amiant werden mwei⸗ 
len kleine Quarzkryſtalle in’ ſechsſeitigen, an ben Enden 
ſechsflaͤchig zugeſpitzten Säulen eingehuͤllt, die in der 
Mitte: berggruͤn, an den zum Theil nicht rein ausge⸗ 
-bilpeten Enden hingegen weiß find. In Vreuſenhoͤhlen 
Aminen Malakolith und Braunſpath zuweilen 
auskryſtolliſirt vor. Die Kroſtalle des erſteren — ſchiefe 


und gefchobene - vierſeitige, an den Seiten ſchwach abge⸗ 


ſtumpfte Prismen, ſind undurchſichtig und von gruͤnlich 
ſchwarzer Farbe. Die Braunſpath / Rhomboedern fiad 
blas fleiſchroth. — 

Der vorhin bezeichnete Meg führt in der nchmlit 
chen Hauptrichtung weiter: zu den Nordmarks-Gru—⸗ " 
ben, bie 1ĩ Meilen von Philipftad, an bem weſtli⸗ 
chen Einbange der erwähnten, don Norden nach Süden - 


ſich fortziehenden Bergerſtreckung liegen, an welcher ber 


% berſelden Richtung ſaacerdeg vom itartige Ontas 
— J ſoortſetzt. 





- “ u J 
24 * 
* ‘ 
— 34 
D} ‘ 
' °* 


| wellett Das Aocförmige Br nReinst ger, worauf 
die Nordmarks⸗Gruben bauen, ‚hat eine fehr große, au 
"2380 Rlafter betragende Laͤngserſtreckung, bei einer ab⸗ 


weichenden, bald ſich erweiteruden, bald hie ch wieder zus . 


fommenziehenben Mächtigkeit von 1J bis etwas Rlafter. 
Das Lager fällt gemeiniglich gegen Meflen; hin und 
wieder iſt es aber auch aufgerichtet *). Das Neben⸗ 
geſtein in der Nähe, des Lagers, ſo wie Die Maffen 
welche Bergteile innerhalb des Lagers ſelbſt bilden, ‚find 
GSemenge von Quarz, Glimmer und Hornblende. 


Dieſe nimmt oft fehr die Oberhand. Außerdem zeigt ſich 
auch gemeiner Chloritvon dunkellauchgruͤner Farbe. 


Der Magneteiſenſtein des Lagers hat eine 
ie iſenſchwarze, dem Stabigrauen genäherte Farbe**). 
_ Dabei 


ir . 9 ‚Versi. Siftngers '"Samling till en Mineraloglik 


. Geografi öfrer Sverige. p. ı74. 
29 Die verfchledenen -Zarbens Abänderungen des Magnete 


eifenftelng dürften eine größere Beachtung verdienen, als 

- ifmen bisher gewidmet ift. Dft hängen fie zwar offenbar “ 

‚ mit. dem verſchiedenen Aggregatzuſtande zufammen; zuwei⸗ 
Ilen ſcheinen fie doch aber auch davon nicht allein abhaͤn⸗ 


ig gu fepn. Iſt der Magneteifenftein wirklich, ‚wie 
VBerzelins darzuthun gefucht hat, eine winindun⸗ 
von Eiſenorpoul und Eiſenoxvd, fo fraͤgt es ſich: 
beide immer in gleichem Verbaͤltniſſe vereinigt * 
Sollte dieſes nicht der Fall ſeyn, dann koͤnnte wohl das 


verſchiebene quantitative Verhaͤltniß verſchiedene Farben⸗ 
abaͤnderungen bewirken. Vielleicht haben auch fremdartige 


| Nebendeltaundtheile einen gewiſſen einguß darauf. Dieſes 
73 ver⸗ 


j 


346 
Dabei iſt ihm gemeiniglich tine gerftedt blatiriche ae 


‚gür. eigen, die oft mit kryſialliniſch koͤrniger Abfonderung 


Verbunden iſt. Durch Abnahme der Größe des Korns 


verläuft ſich dieſe Spielart in die koͤrnige Abart, Zus - 


weilen, und zwar beionderö ‘da, wo’ eine -Berühtung . 
mit Kallſpath Statt. findet‘, kommt der Magneteiſen⸗ | 


fein 


J 


aus kryſtalliſirt vor. Die ſchoͤnſten Kryſtalle fand 


ich auf der -Brattfars« Grubes dab reguläre Ok⸗ 


taeder; daſſelbe an. ſaͤmmtlichen Kanten abgeſtumpft 


und dadurch uͤbergehend in das 2 ombendodela e⸗ 


ber. 
. ohllig rein ausgebtidet; dann zeigen dis. Abſtumpfungs—⸗ 


Die Uebergangskroſtalliſazion iſt zumeilen wicht. 


flächen Reifen, parellel mit. den. Konten des Otllaeders; 


chen. 


‚ and liegen die. Kryſtalle ſoͤ, daß drei Abſtumpfungsflaͤ⸗ 


mit dem kleinen Reſt einer Oktaederflaͤche geſchen 


‚werden, fo glaubt man eine. Aufeinanderthuͤrmung von 


duͤnnen dreiſeitigen, in der. Größe abnehmenden Tafeln 
wahrzunehmen, von denen die tiefer liegenden mik’ihe  , | 


gen. 


‚ren Händern unter den darüber: liegenden etwas vorra⸗ | 


Die Reifung zeigt fü fih zuweilen auch noch bei dem 


u Rhombendodekaeder, bei welchem fie dann- als eine mie 
: der r längeren: Diagonale gleichlaufende erſcheint. 


Der Eiſenſtein des Nordmarks⸗ Lagers wird beſon⸗ 


das 


von Kalkipath und Braunfpath begleitet die- i 
. Theile -, N 


verdiente wohl durd die chemifde Araloſe ansgemirteit 


lieben Tönnte, 


zu werden; woraus nicht allen die miffenfhaftlihe 
Mineralogie, fondern. auch. bie Metallurgie Vortheile · 


u En SE 
. 3 





Meile Neflerweis in im vorlouimen, Thella gangkdemig euf 
die mannigfoltigſte Weiſe ihn durchfegen. Ralf. und Braun⸗ 


ſpath ſind gemeiniglich weiß. Dem Ueußeren nach find 
‚fie rinander fehr aͤulich und.. tur ein Verſuch vor bem 
Ldihrohr ergiebt "mit Beſtiumtheit ihre verſchie denen. 


Beſtandtheile. Beide konimen entweder unabgeſondert 


- 


N P 
y 


Mit Cifenftein und Kalk⸗ oder Braunfpath zufamte 


‚men bricht dichter. Pifrolith, Thrils derb, Theile 
nur in kleineren, eingefprengten Parthieen von einer 


ı - . i u . 
- vo. ’ 
a . Fr . „. " 
Rn . 22 
x . . ‘ J 
a 
U . . N . 947 
$ i- Z ? 


bald Heinz bald großblättrig vor; oder fie find ſche aus⸗ | 
gezeichnet loskoͤrnig abgeſondert. 


ſchmutzigen, mit. vielem. Grau gemiſchten Berggrünen,. 
in dad: Schmutzig Strohgelbe und Leberbräune ſich ziee ° 
henden Barde ein Ye Ich fand. ihn am  außgegtichnes | 


—4 2. ı ſten 
—E or ” iu x r 
.. “ * 


) Wergl. meine Beſchreibung in v. Molls Efemeriden d. | 


u Berg » u.- Huͤttenk. IV. 3. S. 401. und in meinem 
* Handbuche d. "Mineralogie S. 827, — Kallkpatb kommt 


in dem vitrolithe zuweilen in ſehr feinen Partifeln eitio 


gewäacfen vor, Von biefen rührt das Aufbraufen 


haͤßt. Dieſes verleitete mich bei der erſten Unterfügung 


0 zu glauben, daß die Bittererde im Fohlengsfänerten Zu⸗ 


ſtande darin: vorhanden ſed, welches aber durch die 
J Verſuche, die mein verehrter Sreund und Kollege, der 
Herr Hofrath Stromever auf meine Bitte damit vor⸗ 


2. genommen, widerfegt ift. Das Foſſil enthält. Kieſel⸗ 


en, Bittererde, Waſſer und etwas Eiſenoxyd. Wei⸗ 


Ps oo. tere ws 


58 mit Gaͤure ber, welches das Foſſil zuweilen bemerken 


‘“ -r 


- 
\ : 


/ 


— 


- 


[ 


‘ . 


x 
x 


⸗ 


16 pt. Ch 


ſten auf der Bratkfors⸗Grube. Krvſialligiſche Theile 
von Magneteiſeuſtein, von Kalkſpath und einigen ande⸗ 


ren ‚Boffilten, die mit. ihm zufammen gewachſen vortom⸗ 


men, ertheilen ihm glatte, wachẽ glaͤnzende Flaͤchen, die 
ſichtbar werden, ſobald man iene Koͤrper von ihm ab⸗ 
loͤft. Fruͤher war dieſes Foſſil vielleicht beachtet, aber 
nicht gehoͤrig beſtimmt worden *). 


| Im Eiſenſtein, galkſpath und pikrolith eingewachs 
{et fand; ich auf der Beartfdrs > Grube lange., des 
ſchoben vierfeltig priematifche,, ber Länge nach gefuechte 
Aryſtalle von blättrichem Grammatit: halbdurch⸗ 
ſichtig, von ſehr blaß ſpargelgruͤner Farbe, mit braunen 
Flamm en in der Richtung der Querſpruͤnge; von lebhaf⸗ 


tem ' Glnsglange Auperlid, ber auf den ausgezeichne⸗ 
J — ten 


"dere unterſuchungen werden. lehren, ob feine Dis | 


bung von der. bed edlen Serpentins weſentlich 
verſchieden iſt, oder ob. fie mit. ihr übereinftimmt; ia 
welchem Fale beide Foffilien zuſammen geordnet wer⸗ 


den müßten! Auf jeden Fall muß der Pikrolith 


vom Magneſit getrennt und zu den. ‚erdartigen Dis 
neralſubſtanzen in die Nahe des Serprutins ges 
ſtellt werden.” 


” Vermuthlich war das am Tabe rse gefundene und von 


Seiser analpfirte Foſſil, welches Hiſinger in ſei⸗ 
nem mehr angezogenen Werke S. 178 erwaͤhnt, Piker o⸗ 


lith. Geizer fand in 100 Theilen deſſelben 48 Kieſel 


si Talt, 5 Eiſenoryd. Der Glaͤhungsverluſt betrug 


— 


IM in wonlimnuehuden dem Petit 2) Fe 
"" bert 5. *. 
fe 


Miit dem witrolitbe und dem Cifenftein berwachſen 


—ä blaͤttricher Shiorit vor; von einer Mittels 


W Yarbe zwiſchen ˖ Entenblau und Lauchgruͤn. 


Neinslagers von Nordmarken iſt unſtreitig der Py⸗ 


45 rosmalith, der dort bei der Bielke's Grube entdeckt 


worden ik. Her H. Gahn hatte die Güte gehabt mie 


— 
ꝑ— die Stele genan zu bezeichnen, wo er dieſe Subſtanz 
gefunden; aber bei dein efelafien Nachfachen Tonnte ich 
r Teine Spur davon Intdedden. — 

i . : Bon Norbmarten wandte ich mich. zum Tan 
I Derge, der durch ein Thal’ von der Höhe getrennt iſt, 
4 


‚ap welcher das zuleßt beſchriebene Lager ſich befindet. 
Auch hier iſt die Haupt⸗ Gebirzsmaſſe granitartiger 
Gneud. In der Nähe des Lagers fand ich dieſes Ges 

-flein aus graulichs und röthlichweißen Geldfpath, fies 


‚Stelle fand ich” in“ dem Feldfpath Gadolinit, bon 


| J pechſchwarzer, hie und da dem dunkel Kaſtanienbraunen 


ſi ch naͤheruder Farhe. Er zeigt eine Anlage zur Kry⸗ 


* Solte dieſe Abänderung des Grammatits vielleiot das 


Foſſi £ ſeyn, welches der ſeelige Werner unter dem 


‚Nahmen Kalamtt aufgeführt hat? Vergl. Bern 
| ner's letztes Mineral: Soſtem. S. 32. 


Das merkwuͤrdigſte und ſeltenſte Foſſil des Eiſen⸗ 


nigem weißen Quarz und gruͤnlich ſchwarzem, dem Chlo⸗ 
rite ſich naͤhrrnden Glimmer zuſammengeſetzt. Un einer 


! fla His . 
i 


= 


Urs, 
[1 


no, ⸗ 


In. 


! 


R - " j 
4 u. N - > 
ı. - ⸗ “on ' 


350 I ws; " er — — * 


% 


% 


! 


a F 


; Rallifejten und war zur. zeſchoben Hifi peiematis 
"rom Bildung. B 


Das Eiſenſteinlager Art. von. Nerdoſt nach 


Suͤdoſt. Der Hauptmaſſe nach beſtehet es aus Meine 
und feintörnigem Magneteifenfiein, von licht eis 
ſenſchwarzer, dem dunkel Stahlgrauen genaͤherter Farbe. 


Er iſt ſehr oft ausgezeichnet rhomboedriſch abgeſondert, 
auf anliche Weiſe, wie ich dieſes bei dem Magneteiſen⸗ 

ſtein von Dannemöra bemerkt habe *). EB iſt durch 
Vergkeile in mehrere Zweige getheilt; befonders aber 


auch von vielen. Gängen auf die mannigfaltigfte Welſe 


durchwebt. Sowohl auf diefen als aud) unmittelbar 
mit dem Eifenftein verbunden, kommt eine Menge zum ° 
Theil feltner und ſchoͤner Soffilien vor. "Bei meinem fehe 


kurzen Aufenthalte habe ich Manches entdeckt, welches 
vorher nicht ‚bemerkt worden war. Bei genauerer Uns 
lerſuchung wird dort gewiß noch mancher andere, von 
mir überfehene Minerallkoͤrper aufgefunden worden. 


Zunaͤchſt mit dem Magneteiſenſtein verbunden fins | 
den fi) befonders: Chlorit in verſchiedenen Abaͤnde⸗ 
rungen, gemeine: Hornblende, Malakolith. 
Der Chlorit koͤmmt auf dieſe Weife ald gemeinen, 


als ſchiefriger und, ſchappiger vor. Seine Far⸗ 


ben laufen von dem Verggrünen, durch das Lauchgrüne 
in das Gruͤnlichſchwarze, in welcher Farbe der Chlo⸗ 
rit dem Glimmer ſich zu naͤhern pflegt. Bald kommt 

n J ‘ee j 


9 Vergl. ch, IV, 6, 18: | 





“ı 2 


or den vor, bald zeigt er ſich in reineren, felbfifländigen | 
ren Maſſen. Die Horndlende ift Theile Eleins Theil 


/ 





0 5 — \ st 
e auf das Jenigſe mit dem Mogretellenflein verbuns ‘ 
grobblaͤttrich koͤrnig, von dunkel Touchgrüner amd ſchwaͤrz⸗ — 


lichgruͤner Farbe. Der Malakolith tdmint. von der⸗ 
ſelben Farbe vor, und iſt daher, wenn er derb in Ver⸗ 


: Bindung mit der Hornblende bricht, auf den erſten Blick | 
etwoas ſchwer won ihr zu unterſcheiden. In Druſenhoͤhe 9 


len und da wo er mit Kalkſpath in Berührung: iſt, 
findet er ſich vollkommen auskryſtalliſirt, ganz auf aͤn⸗ 
Uche Weife, wie auf den Agegruben. Wußer diefen 
Foſſilien findet fich mit dem Eifenftein gemengt, außer 

dem aber. auch gangförmig reiner ausgeſondert, 

| ſchuppigkörniger Kalt Marmor) und Bitter⸗ 
kalt (Dolomit), von graulich⸗ blauhich / geͤnlich 
weißer, ſelten von rein weißer Farbe: 

Die ausgezeichneiſten Gaͤnge und Gongtrommet 
werden durch Kalkı und Aitterfpath und ſogenanu⸗ 
te, talfartige Soffilien, zumal Durch Ehlorit, Gram⸗ 

matit, Asbeſt, Speckſtein, Serpentin gebildet, 


welche entweder von einander geſondert, oder ‚mit ud 


- in einander verwachſen vorkommen; oft von der Lagers 
maffe ſcharf abgelöft, .oft aber auch wohl in biefelbe vers - 
floͤßt ſind. Der Kalkſpath iſt zuweilen ſehr grotz⸗ 
plaͤtirich; bald halbdurchfichtig, bald nur durchſcheinend; 
Fhaͤufiger mit einem gruͤnlichen oder graulichen Anſtrich, 

ie vollkommen weiß. Ich habe ausgezeichnete Spala_, 
tungöftäce gefunden, an welchen ber siert, verflechte, 


35% BZ , — J 
Die Kryſtall Achſe rechtwinklich ſchneidende Blaͤtterdurch⸗ 
gang zu erkennen iſt. Mon: grünen. zarten Strahlſtein⸗ 
nadeln iſt er zuweilen, durchſpießt. Vom Bittere 
fpatbe kommen verſchiedene Abanderungen vor, die u 
ohne Zweifel auch in ihrer Miſchung, in dem Verhälte 
niſſe des kohlenſauren Kalks zur kohlenſauren Bits 
tererde don ‚einander abweichen. Die eine Abänderung, 
vermuthlich Die vom feeligen Klaproth analyſirte, 
Himmt mit dem unter dem Nahmen des Nauttus 
f pu th8 belannten, gemeinen Bitterſpathe uͤberein, hat 





Ru ‚eine graulich « oder gruͤnlichweiße Farbe, etwas gebogen 
blaͤttriche Textur und anf den Spaltungsflächen einen 


Glanz, der zwiſchen dem Glas-⸗ und Perlmutterartigen 
Bas Mittel haͤlt. Die andere Abänderung. if etwas 
- härter; bat eine unvollkommner blättriche Textur; zeigt 


un in ſgewiſſen Richtungen langiplittrichen Bruch; iſt auf 
. hen Texturflaͤchen wenigglängend, von einem dem Wachs⸗ 


artigen nahe kommenden Glanze; auf dem Bruche matt; 
| Theils durchſcheinend, Theils nur an den Kanten durch⸗ 
ſcheinend, und beſitzt bald eine ſchmutzig blaulich = ober 
| gruͤnlichweiße, bald eine unbeſtimmte braͤunlichgraue, 
dem Iſabellgelben ſich naͤhernde Forbe. Dieſer Bitter⸗ 
kalk, der wahrſcheinlich eine größere Menge kohlenſaurer 

Vittererde als die erſte Abaͤnderung enthaͤlt, iſt befon⸗ 
ders mit Asbeſt, Chlorit und Speckſtein ver⸗ 


| weht. 


Theils in derben Meſſen fuͤr ſich, Theils in eimel⸗ 


., oft ziemlich großen kamellen zwiſchen dem Kall⸗ 


V und 








? 
’ ' . . 
‘ + 
’ . ‚ P) . . ’ 
‘ B \ 
R ' ’ ‘ . n x 8 
\ s ir v .— « 


t v 


und Biterfpathe ober wilcher ben Sofern und Strahlen 


\ 


des Wöbeftes und Grammatits, koͤmmt auf den Gängen, 


| Ber blättrice, Chlorit vor, von entenblauer Farhe, 


oder von ‚einer Mittelfarbe zwiſchen Entenblau md &es 


kadongrän; in dünnen Diättern farb, durchfcheinend. und , . 
Iebhaft glaͤrzend; ein ſchoͤnes Foſſil, ‚welches, „oft mit 
blaͤttrichem Talke verwechſelt wyorden An einzels 


nen Stellen wird. feine blaulichgräne Farbe bloß und 


gehet allmaͤlig in ‚die "Silberfarbe über. Dan, nähert 
L. dieſes Folſtl allerdings dem Kalte, 
. Am, ausgezeichuetflen Kellt ‚fi, Der alaBartigg- 
| Grommatit. Dar, der entweder. in. einzelnen oder zus 

fammengebänften .. dünnen ‚peigmatifchen Kryßallen, oder _ 


4 


e. 


derb, in gerad: oder krummſtrahligen Maſſen auf dep 


| Oängen porkömmt. Stine. Farhe Anbert von dem Gruͤn⸗ 
lichweißen bis in ein dem bloß Lauchgroͤnen ſi ch nähen 
des Berggruͤn ab, in welcher Spielart er Ad. dem 


Strablſtejne nähert. Seine vielen Querfpränge uph 


feine außerordentliſhe, vollig glasartige Sprödigfeit find. 


für ihn ſehe charakteriſtiſch. Seine zarten, fich fehr leicht 


227 


einen dauernden Schmerz Durch, den Uebergang der 
ſtrahligen Textur in die fafrige, des glasartigen Glan⸗ 


ges in den ſeidenartigen, perlaͤuft ber glasariige Gram⸗ 
matit in den asbeſtartigen, der zugleich mit üb -, 

vorkommt und den uebengaus in den Asbeſt vere⸗ 
mitteiitit. | 
Sherdinadiſhe dieiſe . — Riefeb = 


— 


abloͤſenden, ſtechtnden Nadein K fegen ſich bei dem Hand | 
haben der Stücke ſehr leicht I ‚Big Haut und erregen 


x 


25 


elagewachſenen Parthieen, oft aber auch in den Mars. 


wa 





354 


Dieles Soft Emmmt ie verfchiedenen iinberungen 
vor: ale gemeiner, taltartiger, biegfamer.und 
ſchwimmender Asbeſt, oder ſogenannter Bergkork. 


„Die drei erſteren Abaͤnderungen pflegen eine gränlichweiße 
Farbe zu beſitzen; die bei dem talkartigen wohl in 
das Blanliche ſticht. Die letztere, welche dem Meers 


ſchaum zuweilen fi) nähert, hot eine ‚granlichweiße 
Farbe und. auf Abfonderungsfläden of einen ocherbrau⸗ 
nen Beſchlag. 





In Verbindung mit dem Amiante tommt auf den | | 


Gaͤngen du blaͤttriche Speckſtein vor, von blaß 


apfelgruͤner, in das Silberweiße ſich ziehender Farbe. 
Zuweilen iſt er innigſt mit Marmor oder Dolomit 
gemengt. jJ 

Theils in einzelnen reinen, größeren und tleineren 


mor nnd Dolomit verfößt, koͤmmt folittricher, 


| edler Serpentin vor, vom ſchwaͤrzlich Tauchgrüner 


Farbe, die fih durch dad Oelgruͤne bis in das Mache: 
gelbe yertäuft. Auch ſchaalig er Serpentig fin 
det fich gumeilen! auf Abloſungen, zumal des Dar 
mors md Dolomitd;, von verfchiebenen Abſtufungen 


des kancgrines und dabei mit unter Rat. durchſchei⸗ 


nend⸗ J 


‚Zu den feltieren Erfcyeinungen auf dem Zaberger 


— E— gehoͤrt ſpaͤrhiger Sp hen, den ip in 


Neinen ſtark geſchobenen vierfätigen, an den- Enden zus 
seichärften Prismen, von “u. Rrobgelber Bahr ‚ zwis 


5 ſchen —* 


N 


N v 
[0 \ 
* * x 1 
um ‘ " v4 »r " 
- .. 
— 35 


: ch Me, alkmath And eg 


‚Bemibfeingsfanben Habe. wm.iihkagg Too uber ie. 


Mat Iunn.ich ben. .Chambriedit;. als ein: feinen 


— 
.- 


—* ‚ongaböriges::Boffil "aufführen. Ich Fand ihn ia 
Bitterſpoth in: derben Marthieri: eingewachſen, die wi . 


anlage zur ſtard geſchoben vierleirig priematiſcheut arx⸗ | 
Aalktfajion; nit: Winkeln von ungefaͤr 55°. und re —— 


vexrathen ſchrinen. Mi, einemn Eieinmmufchlilhen in Dad 
Splittriche übergehtuben, Bruce AR ·eine koͤrnige Abſou⸗ 
derang vrrtauͤpft · Auf dem Bruche Hi das Foffit ſetd 


wug wenig länzend.. Es zeigt ſich durchſcheinend/ von. 


bloß honiggelber Barbe und ritht das Hast), .0 ww) 


ne: Anbs wieder. habe ich Rupfeitie: in Neinen 
Varthieen hr. dem Marmor beb:: Ladergolagere ms ' 


. Oprengt gefunden: EEE e 2 Te 


2 — * RR 
2 





- 


So Berti ein“ 26ften, & April, Dhilipnad. Er u 


‚ Fehrte noch Ons hy tta azuruͤck um von hier ‚auß dig 


Eifenfteingruhen. von Dersbe rg: und Sängdansbutr 
ta zu befucen, is dahin hatte Ag, mein Upländifdier .\ 
u.a. rien Schliten 


9 Dieres rer wohl mit Lopas verwechfelte zoßil, it = 
yon dem Herrn Berzelins unterſchieden und Benannt 


worden. 36 erhielt baffelbe durch Heine” Güte, au 


dem Marnot von ter ih Sidermennländ.: Where 
N deinhat esinſich auch zu: Bargud m Sintand wefenten J 


- 


"Wet, Bl Meile, 11% 3.). Be 2. 2 


on u a. 


x 


‘ 


wien tesfüce Diens gſeiſtet. pr vriiipttad . 


mußte ich ihn zuruͤcklaſſen, weil.der Schuee mit Macht 
Ach! entfernte ,. und anf: manche Mege im Schluten nicht 
mehn fortzukommen war. Ich mußte von un an mid) 
des gemeiniglich (che unbequemen Bouernfuhrwerke be⸗ 
Bienen und die. weitere Beife :bald zu. Schlitten balb: im 


der Karra machen, wie es der Meg ‚gerade geſtattete. 


3% hatte dabei nicht: allein mit den- Beſchwerden zu 
Kämpfen, welche. bie Ablen Wege und das veraͤnder liche, 


geweiriglich naffe Wetter mit ſich brachten; ſondern 


wit elten auch mit den Gefahren, bie das aufgehende 
Eis der Seen. mir in’ den Weg fit =". . 

; Die Wersbergs.e ander Pehrsbergs -Oruben 
huge & Meile non Ond« ober Dangshntteranf since 
Hoͤhe, die eine in den Vngen⸗See von Nordwen se 
gen Guͤdoſt ſich vorſtreckende, breite Landzunge 
bildet, welche ndrdlich von den San deiten, ſaͤdlich 


Te em Maͤlmbiten degraͤnzt wird. Die Gruben u 


Bauen anf verfihtedemen, von Norbweſt nach eäts 

ſireichenden ſtockkoͤrmiten Lagern, uüter denen das der 
sSkorgrufva bas bedeutendſte iſt. Dieſes iſt Theils 
Nehend, Theile gegen Nordofl fallend. ‚Die Gebirges 


“ “ ark, welche in dortiger Gegend vorherrſcht, wurde oben 


. Bereit, befchrieben. In Der. Nähe, Bes... Cifenfeinlager 


u nipant. Quarz. indem. Seftein: beſonders Hberhand. 


uch mengt ſich dichter Seldflein, ‚Hälleftinte 
m Schwehen, ein, der: gemeiniglich mit dem Quorze 
dig vmengt, | zuwslen aber auch rein vorlotmi und 


*2* | = daun 


BE rn - 


—* —E vor demn Sethrohee ſchwelht,· TER: 


. gen er in "jenem Falle aur feitteng:. "WDiefes u Bra 


ausnezeichnet: fplittriche, malte, an'dın Kanten durs 

fcheinende Geflein kommt von gramid, Bl 0 77,7% 
rauchgtauer, fteiſchrother Farbe und zuweiten ae. 
dert vor. - Der. mit: Quarz geinengte dichte Falbſteiwe 


nimmt bin und wieder bräunlich ſchwarzen Slfhies 


- auf, des dam gemeiilgtich in dünnen Lagen ausätfänst 


dert iſt, und dadurch eine dickſchiefrige Abfonberiuing’Bes 

wirtt und fo das Geſtein dem Weißſtein nähe beingt. 
Auf aͤnliche Weiſe mengt ſich auch wohl Eflorit-eim) 
der dann ebenfalls eine ſchiefrige Abſonderuag Said 


und dein Ganzen zugleich einen gränlichen- Anftrich ver⸗ 


leihet. Dieſe Geftene kommen Zuweilen in Ahtnichfes Eu 


ang mit dem Eiſenſtein son. "Se bir Naͤht deſſelben 


finder. ſich am ſuͤdweſtlichen Einhauge der’ auvor bemerk⸗ 


"ten Hdhe ein Lager von Marmor r 


Der Eifenſtein ber Perobergs⸗Lager iſt Pleine 


und feinkbrniger, rhomboedriſch aAdaeſoudberter Mage 


neteifenftein, von einer ettsas duukleren eiſenfchwware 


| ger Farbe, wie der von Norbdmarken. Wegen lines 


lockeren Aggregatzuſtandes und: feiner überaud vortheil /⸗ 
dhaften Mengung mit Foſſilten die eine treffliche Schunel⸗ 


j ‚zung‘ und Gchlackmbildung bewirken, kann er: ohne weis 


teren Zuſchtag zu Gute gemächt werden. Bie-Zoßiften, J 


welche Theils im ſeinem Gemeuge, aheils tm Gängen 


mb. Arhmmern die. Lagermaffe dacchfehend. hanptfaͤch⸗ 


J Rh vortommuen, Bub; Quarz, Kaltſpath, Dorn 


> » on nleade = 


4 


hlender- Walatstith,. Zhatlit,: Grant; yeine 


Drhindung,. die un manche Gemenge erinnert, die auf 


den Eifemfeiplagern..bei Arendal in Norwegen ans 


auzalipn werden. ‚Moßer ‚diefen Zoffilten koumen zumels " 


Ion. auch wohl Schirfriger Specſtein, ſolittri⸗ 
ber.chler Oerpentin, ſchagliger Berpeuitim 
Bmiant.vor _ der anf. der ·Otorz rufva einen ſoge⸗ 
nenvten Skodl bilder. — An einer Stelle babe ich Wa 


ferblei-in Heinen eingewachſenen -Martbieen gefunden; 


Die gemeine Hornblende iſt mir son Aue 


del lauch⸗ und ſchwaͤrglich grüner See beterdere tiuin⸗ 


Weis: worsetommon . 2. Bu 


Dar Malakolith. ik weit e auberstichneten 3b 


fand ihn blaͤtt rich md ſtrahlig. Yeng.Mbändesung 





in groten derben Maffen von. zeiner- lauchgruͤuer Farbe; u 


mit ihren charafterikifchen Blätterburchgängen und den 


ſchaaligen Abſonderuugen, die den ſchief angefetzten Ende 


lllaͤchen bes menig geſchebenen vierſeitigen Priema euts 


ſprechen. Auch große aingewachfene- Kroſtolle traf ich 
an, ‚in achtſeitig priswatiſcher Form mit ſchief augeſetz. 


ten Enbfaͤchen; die ‚ftrahlige. Abaͤnderung if, fo viel 


ich ‚weiß, fruͤher wicht ‚bemerft-worden. Gig hat eine . 


duriſtrahlige Textur, die gumeilen undeutlich wird und 


dans. dem dichten Gefüge mit ſplittrichen Bruche | 
ſich nähert. Ihre Forde If die Laucharüne, die aben 


u d Aufl von Grau dem ——— fh uäs 


etren * hert. 
EP — * 


— 


| 4 
4 


⸗ 


« N 


r 


, : . ° ‘ J 
— 352, 


beit. Auf ben. Teturfäcen * fer — von demem 

dem Perliutterartigen nahe fiehenden Glanye ®., 
Der Thallit koͤmmt ſowobi in der plättrichen, 

‚ale auch in Der dichten Abaͤnderung, don verfchiebenen 

- Übfufundan. der: piſtaziengruͤnen Farbe vor; die erſtere 

Varietaͤt Xheild derb, Theile kroſtallifirt, jedoch nicht 

in der Auszeichnung, wie auf den Arendaler Gruben. 
Vom Granat iſt mir nur die gemeine, tdenigt 


| " bkuderung, in. verſchiedenen braunen Farben, ſowohl J 


_berb, einseieraat, ‚ als aud) frofatifet vorgelommen, 





ie F den 15 Meile von Onsbotta gelegene 


. Sängbanshuttes Guben. zu ‚gelangen, mußte. ich 
über das Eis eines Sees, welches ‚fon "ganz mit 
Waſſer bedeckt war und viele Riſſe erbalten hatte. De 
Landweg war dagegen noch mit Schnee bedeckt, durch 
ben keine Bahn gieng. Ungern Gätte ib die Fahrt zu 


jenen berühmten Gruben aufgegeben. Ich ſuchte Daher 9— 


einen Bauer zu bewegen mi hinuͤber zu fahren. x als 
wir den Meg über das Eis, weiches oftmals, neben uns 
krachend Rifſe erhielt, etwa halb zurückgelegt hatten, fo 
ſahen wir einen leeren Echlitten, den Andere zuruͤckget 
laſſen hatten ‚um mit geringerer Roft den gefärlichen 
Weg fort” zu ſetzen. Wir ließen ung indeffen burch 
Vieſes Wernngezeiden n nicht edſchrecen⸗ und —8 
"ten 


y wet ae dardas der rer. ©. 9, 


N . 


* J 
Ba EuZE 
i S 
oo. 
— 


pP 


® 


. \ . ” r v 
ng . 7 
' ‚350 , ?. J — W 


Aa nn 


; Rallifjton u und bar zur. ihren Bin prime 


"fon Bildung. B0 


Das Eiſenſteinlager Art. von Nordoſt Pr 
Suͤdoſt. De Hauptmaffe nach . befiehet es aus Meine 
und feintörnigem Magneteifenflein, von licht eis 
ſenſchwarzer, dem dunkel Stahlgrauen genaͤherter Farbe. 


Er iſt ſehr oft ausgezeichnet rhomboedriſch abgeſondert, 
auf änliche Meife, wie ich Diefes bei- dem Magneteifene 
ſtein von Dannemora bemerkt habe *). Es ift durch - 


Vergteile in mehrere Zweige getheilt; befonders aber 


- 


v 


. 


“auch von vielen Gaͤngen ‚auf die mannigfaltigſte Welſe 
durchwebt. Sowohl auf dieſen als auch unmittelbar 
mit dem Eiſenſtein verbunden, kommt eine Menge zum | 
<peil feltner und ſchoͤner Foſſilien vor. Bei meinem fehe 
| kurzen Aufenthalte häbe ich Manches enideckt, welches 
vorher nicht bemerkt worden war. Bei genauerer Un⸗ 


lerſuchung wird dort gewiß noch mancher andere, von 
mir überfehene Mineraflörper aufgefunden worden. 


Zunaͤchſt mit dem Magneteiſenſtein verdunden fin⸗ 
J den ſich beſonders: Chlorit in verſchiedenen Abaͤnde⸗ 
rungen, gemeine: Hornblende, Malakolith. 
Der Chlorit koͤmmt auf dieſe Weiſe als gemeiner, 
als ſchiefriger und, ſchappiger vor. Seine dar 
ben laufen von dem Veragrünen, durch das Lauchgrüne 
in das Grünlichfchwarze, in welcher Farbe der Chlor 
. sit dem SGlimmer ſich zu naͤhern pflegt. Bald Bommb 
Zn \ — WB ee. 


Du Rh. iv. ©. - ns 


— .7— 5 


—l. 


[I % ' y .® ' \ * 
N * 5 .* 
1 
⸗* 


e auf das Sunigfie "mit dem Megneteifenfein verbuns ' ” 


er den vor, bald zeigt er fi in reineren, ſelbſt ſtaͤndige⸗ 


ren Maſſen. Die Horndlende ift Theils klein⸗ Theils 


grobblaͤtteich koͤrnig, von dunkel Touchgrüner und ſchwaͤrz⸗ 
lichgruͤner Farbe. Der Malakolith tdmmt. von der⸗ 
ſelben Farbe vor‘, und iſt daher, wenn er berb in Ver⸗ 


: bindung mit der Hornblende bricht, auf den erfien Blick | 


etwas ſchwer on ihr zu unterſcheiden. Su, Druſenhoͤhe ur 
Im und da wo er mit Kolffpath in Beruͤbrung if 
‚findet er ſich vollkommen auskryſtalliſirt, ganz auf aͤn⸗ 
liche Weife, wie auf den Agegruben. Außer diefen 
Foſſilien findet fich mit dem Eifenftein gemengt, außere 
‚dem aber. auch gangförmig reiner ausgeſondert, 
ſchuppigkorniger Kalt (Marmor) und-Bittere ı 
Lalt (Dolomit), von granlich = blaulichs gruͤnlich⸗ 
‚ weißer, felten von rein weißer Farbe: 

Die ausgezeichneiſten Gaͤnge und Gangträmmet 
werden durch Kalk⸗ und Bitterſpath und fogenanns 
je, tallartige Soffilien, zumal durch Ehlorit, Orams 

matit, Asbeſt, Spedftein, Gerpentin gebildet, 


vwelche entweder von einander geſondert, oder ‚mit und 


7 


"in einander verwachfen vorfommen; oft von ber Lagers 


- maffe ſcharf abgelöft, oft aber aud) wohl in biefelbe vers . 


: flößt find, Der Kalkſpath ift zuweilen fehr großs | 
blaͤtirich; bald halbburchſichtig, bald nur durchfcheinend; 
„haͤufiger mit einem gränlichen oder graulichen. Unftrich, 
Pas volfommen weiß. Ih Habe ausgezeichnete Spale_ — | 
tangöftäce gefunden, an welchen der vierte, verſieckte, 
0, Ä de, 


‘ B en 


l- ‘ - - 
L} 





N 


Vo De Kroftall Achſe rechtwinklich ſchneidende Vlatterdurch· 
gang zu erkennen iſt. Von grünen: zarten Otrahiſtein⸗ 


nadeln iſt er zuweilen/ durchſpießt. Vom Bitter⸗ 


| fpatbe tommen verfchiedene - Abanderungen vor, die 


ohne Zweifel auch in ihrer Mifchung, in dem Derhälte 


_ niſſe des fohlenfauren Kalls zur kohlenſauren Bite: 


tererde von ‚einander abweichen. Die eine Abänderung, 


vermuthlich die vom ſeeligen Klaproth analyſirte, 
Himmt mit dem unter dem Nahmen des Rautins 
f paths bekannten, gemeinen. Birterfpathe überein, hat 
‚eine granlich « oder gruͤnlichweiße Farbe, etwas gebogen 


vblaͤttriche Textur und ‚auf dew Spaltungsflächen einen 


-- — 


Glanz, der zwiſchen dem Glas: und Perlmutterartigen 
das Mittel haͤlt. Die andere Abaͤnderung iſt etwas 
haͤrter; bat eine unvollkommner blaͤttriche Textur; zeigt 
in "geniffen Richtungen langiplittrichen Bruch; iſt auf 


den Texturflaͤchen wenigglaͤnzend, von einem dem Wachs⸗ 


| an wet. 


= E u ‚ oſt sieh grohen kamellen zwiſchen dem Kall⸗ 


artigen nahe kommenden Glanze; auf dem Bruche matt; 
| Theils durchſcheinend Theils nur an den Kanten durch⸗ 
ſcheineud, und beſi itzt bald eine ſchmutzig blaulich⸗ oder 
| gruͤnlichweiße bald eine unbeſtimmte braͤunlichgraue, | 
dem Habellgelben fich nähernde Farbe. Diefer Bittere 


kalk, der wahrſcheinlech eine größere Menge kohlenſaurer 


Bittererde als die erſte Abaͤnderung enthaͤlt, iſt befon⸗ 


ders mit Asbeſt, Eblorit und Spedfein. ver⸗ 


Theils in derben Moeſſen fuͤr ſich, Theils in | einjele, 


und 





= 


’ ' 
. - 
’ . 





» ‘ 
t 
Fa) . - " P . \ 
.., ' . D H ‘ ' 6‘ 
‚ ‘ ' N 
N \ . ” 4 24 ’ ” " w 4 


t \ 


‚und Vuterſoothe oder wiſchen den u Sofern und Staedien 
des Asbeſtes und Grammatits , koͤmmt auf den. Gängen 


| Ber blättrice. Ehlorit vor, von entenblauer Farhe, 
oder Son; einer Mittelfarbe zwifchen Entenblau. nd So 
Iadongein;, in dünnen Blättern flark: durchſcheinend und — 


15bhaft gläygend;, ‚ein ſchoͤnes Foſſi l, ‚welches, „oft mit 


blaͤttrichem Talke verwechſelt · worden. An einzels 
u. nen Stelle wird: feine blaulichgrüne, Farbe blaß und | 
\ gehet allmaͤlig in ‚die “Silberfarbe über. Dann, nähere | 
1. dieſes Foſſil allerdings dem Zalte 
‚ Am, ausgezeichnetften Keüt.. fi ich der Blasartigg- 
Srammatit. bar, der entweder. in ginzelnen ober zue 
fanmengebänften k. dünnen ‚peiömatifchen Kryſtallen, oder . 


8 


+. 


derb, in gerad: oder. krummſirahligen Maſſen auf den 
| Gängen vorkömmt. Stine. Farbe Ändert Yon bem Gruͤn⸗ 

lichweitzen bis in ein dem blaß Lancgränen, fi nägerng 
' des Berggruͤn ab, in welcher Spielart er ſich dem 


Strabifitjne nähert. Seine plelen Querſpruͤnge weh 


feine außerordentliche, völlig glasartige Spröbdigkeit find | 
für ihn ſeht charakteriſtiſch. Seine zarten, fi fehr leicht B* 
ablöfenden, ſtechenden Nadeln, Seen ſich bei dem Hanb -·˖ 
haben der Stuͤcke fehr leicht in ‚dig Haut und erregen 5 


einen. dauernden Schmerz. Durch den ‚ Uebengang der 


| firahligen Zertur in die fafrige, des glasartigen Glan⸗ 
zes in den ſeidenartigen, perlaͤuft der Alasariige Gram⸗ 
matit in den asbeflartigen, der zugleich mit ibn 
vortommi und den Uedergens in den us ben vu 
mittelt. J 
ESkandinaviſche⸗ Deife v. J | E | u Ddieſe J 


— 


N . 


. ’ \ j ’ 
D ‘ — 
354 | | 
O3 3 U) 


Sn 


Diefes Soft koͤmmt is xerſchiebenen aidirderumger 
vor: als gemeiner, tallartiger, biegfamer. unb 
f&wimmender Asbeſt, oder fogenannter' Bergkork. 
Die drei erſteren Abaͤnderungen pflegen eine gruͤnlichweiße 
Farbe zu befigen; die bei dem tallortigen wohl in 


das Slanliche ſticht. Die letztere, welche dem Mee r⸗ 


ſchaum zuweilen ſich nähert, bat eine graulichweiße | 
Farbe und auf Abſonderungeflaͤchen oft einen ocherbrou⸗ 


nen Gehchlag... So 


In Verbindung mit dem Amiante koͤmmt auf ben 


Gaͤngen dis blaͤttriche Speckſtein vor, von blaß 


apfelgräner, in: das Silberweiße ſich zichender Farbe. 


7 Buweilen iſt er innigſt mit Marmor oder Dolomit 


I 


gemengt. 
Theils in einzelnen reinen, größeren und Heineren 


elugewachſenen Parthieen, oft aber auch in den Mars 


mor und Dolomit verfibßt, koͤmmt fplittricher, 


J edler Serpentin vor, von ſchwaͤrzlich lauchgruͤner 
Wardbe, die fi durch das Delgrüne bis in das Wache⸗ 
gelbe yertäuft. Mad ſchaaliger Serpentig fine 

det ſich zuweilen: auf Abloſungen, zumal des Mare 


mors md Dolomitd, von verfchiedenen Abfinfungen 
des ‚Landgränee und‘ dabei mit unter Rat. duichſchel⸗ 


nend. 
on Zu den feltderen Erfcheinungen auf dem Koberger 


_ Eifenfteinlager gehoͤrt ſpaͤthiger Sphen, den ich in 
wleinen ſtark geſchobenen vierfätigen, an den Enden zu⸗ 
seichärften Prismen, von de Rrobgelber Buh . pls 
ol ſchen⸗ 





5—— 557 nn - “ De 5 ” u u 2. ” 
— 4 * ur ‚ — 


: Gh Tigra. aleceth⸗ And Gans 


‚ Braadfeangefunden babe ir. hüeug do oohwriei. 7 

:Watlp, Toon. ich sden. .Chambriabit;. ale ein Fine 
—* angeböriges:Soffil aufführen. Ich faub ihn in 
Bitterſpath in: derben Marthicen eingewachſen,die eirfe . 


N‘ 


Ainlage zar: ſtarb geſchoben vierfeirig priematiſchen Kr 


Ae iliſazien⸗ mit Wiukeln von ungefaͤr 559. und: we x—— 


verrathen ſcheinen. 1WMit einem khinmuſchlichen/ in ab 
Splittriche abergehtuden Druche iſt eine koͤrnige Abſou⸗ 

aerung verknüpft: · Auf dem Bruche iſt das Foſſil fetd 

artig wenig: Naͤnzend. Es zeigt Ti durchſcheinend / von 


u honiggelber Farbe und ritzt das a8), 5 
Ale: and; wieder habe. ih Rupferties in Heinen . 
—8 dem Marmor: des Bebegelagus: umge ' 


28 ⸗ an 
Ä N er ‘ wi ’ Din 





5 wvprewet gefundene nn ran ae 


. 
or — 392: 


— “ 20 Berti am aöfen, April, Pritipra un 
edete nach Dus hy tta zuruͤck, um. ‚von hier ‚auß dig 


| FE PR u N an 2 fi. 5- u Salt. 
| “ ” Diefes fräßer wohl mit Loyad verwechſelte Kofi, if 
Fe |) dene: Herrn Berzelins unterſchieden und benannt 
dorden Ich erhielt daſſelbe durch Heine Güte, au 


dem Marinor von Wrrer ih Sidermannländ.: Wıßere 


. Ä “ ; hen hat esiſich auch zu vardas in Birken sefanden, 


| Gevi⸗ Stondinad. Reiſe. 114, BE. ee 2 | 


ln | u » 


Dr 
.- 


Eifenfteingruhen, von Pers bei vg; and Längbanshukr | 
ta zu beſuchen. Bis dahin hatte mir ‚nein Uplaͤndiſcher J 


Bi 


⸗ 


\ 


x 


DB D ) 


PU Aneflice. Kits geleiſtet. viiiptad 3 


mußte ich ihn zuruͤcklaſſen, weil.der Schate mit Macht 
Ach cutfernte, und Auf: manche Mege im Schlaten nicht 
mehn focuutemmen wat. Ich mußter von un an mid) 
Des gemeiniglich ſehr unboquemen Bauernfuhrwerko bes 


- Bienen und die. weitere Reife bald gu. Schlitten bald: im 


Der Kaͤrra maden.: wir. es ber Weg gerade geſtattete. 
Ich hatie dabei wicht. allein mit den Beſchwerden zu . 
Rampfen, welche. Die Ablen Wege und. das deränderliche, 


| gemeiriglich naffe Wetter mit ſich brachten; fondern 


wicht stelten auch mit dem Gefahren, bie bad. anfgchendg 
Ei der Gern mir in’ dem eg fielten. — | 

; Die Berßbergö.e oder Behröbergs „Gruben 
iger £ Meile von On da ober VPugoh y dta rauf einer 
Hoͤhe, die eine in den Vngen⸗See vom Nordwen ge⸗ 
gen Suͤdoſt ſich voerſtreckende, breite Landzunge 
‚bubet, welche, nördlich von Den Sandpiken, fuͤdlich 


vond kein Malmobiken begraͤnzt wird. Die Gruben u 


daueu auf verſchitdenen/ von Nordweſt nach Eaͤbeſ 

ſireichenben, ſtockfͤrmiten Lagern, uüter Venen das der 
sSkorgrufva dos bedeutendſte iſt. Dieſes iſt Theil 
Nehend, Tbeils gegen Nordoſt fallend. Die Gebirge⸗ 
art, welche in dortiger Gegend vorherrſcht, wurde oben 
. Bereitd befehrieben. In der. Naͤhe Dex. Gifenfleinlager 


ilmant. Quarz. indem Seflein. beſonders Hberhand. 


| Rp mengt. ſich dicpter, Feldſtein, Haͤfleftiata 


Re Schareden, ein, der gemeiniglich nit: dem Quorze 


J wu aemengt; | wuneien 4 aber auch rein verlomint und 


‘a ” 
. B 
. 


» 
. pP 
——— ———— 


Boim. vollfenkanken vor dim Ldthrohre ſchmeigt, Word 
go er in jeuem Falle aur frittet? "Wien un Briche 


aus gezeichnet ſplittriche, malte, an'den Kauten durch⸗ 


ſfcheinende Geflein kommt von gramild, roltlich weißer / 
nanchgrauer, ftelſchrother Farbe und zuweiten geb 


dert vor. Der mit: Quarz geinengte dichte IL SAT v 


nimmt bin und wieder braͤunlich ſchwarzen Glm mie e 


—auf, des daun gemeiniglich in dünnen Lagen außärfänst 


dert iſt, und dadurch eine dickſchiefrige Abfonderung! Ban 
wirkt. nod fo das Geſtein dem Weißrein'nahe beingt. 
Auf aͤnliche Weife mengt ſich auch wohl Etrlo vit Licht 
der dann ebenfalls eine ſchiefrige Abſonderueg Daduid 


und dem Ganzen zugleich einen grünlichen Anftrich vers . 


Teiyet: -- Diefe' Geſteine kommen zuweilen in Abwechſe⸗ 


Hang mit dem Eiſenſtein vor. In bir Naͤht deffelen " 


finder ſich am ſaͤdweſtlichen Einhauge der’ andot · deuerb⸗ 


gen Hdhe ein Lager von MaYmor, ' vo 


Der Eifenſtein der Peröbergs.sFager iſt Heine 


‚md feinkbrwtger, rhomboedriſch AWgeſonberter Mage 


netelfenfein, von einer etönd duntleren eiſenfchloare⸗ 


| zer Sarbe, wie der don Nordmarken. Wegen finde | 
— bockeren Uggregatzuflandes und: feiher Aberaus vortheila” - | 
‚baften Mengung mit Boffilien- die eine treffliche Schmele‘. 


zung und Schlackeabildung bewirken, kann er ohne weis 


“ teren Zuſchtag zu Gate‘ gemacht werden. Vie-Zoßiften, J 


wilde Theils im feinem Gemeuge, Wbells tm Gängen 


| und: Trümmern die Lagermaffe durchfehend hauptfaͤch⸗ 
nch vortemiun, Pad: Quarz, Kaltſpath, Dome . - 


“ 33 u biende, 





u 
3588 — 


Blende, Watatstith,. Thaltit,: Beanıt; ‚eine 
Derbinbung,. die un manche Gemenge erinnert, dit auf 
den Eifenfeinlagern; ‚bei Arendal in Nirwegen ans 


getroffen werden. Außer diefen Hoffilten foamer zuwei⸗ 


Ion. auch wohl ſchiefriger Spechſtein, ſolitter i⸗ 
Gereobler Oerpeat in, -{haaliger Gerpeultim 
Umiant:vor 7 der anf der Storz mra einen ſoge⸗ 


nannten. Skdl bildet. — An einer Otelle babe ich Wale 


ſerblei in Heinen eingewachſenen NVarthjeen gehunken; 
. Die gemeine Hornblende iſt mir yon Aue 
kdel lauch⸗ und ſchwaͤrglich grüner Sarbe Brunn kleine 
‚Weis morgelommen. 2 =. 


Ki 


De Malatolitb. iſt weit E autgrgeihpeter.. 30 


| 
| 
\ 


— — _ a — __ 


\ 
* 


fand ihn blaͤtt rich ‚mb Rrahlig. Jent Abauderung 


in grotzen derben Maſfen don reiner lauchgruͤner Farbe, 
mit ihren charokteriſtiſchen Blaͤtterdurchgaͤngen und den 


ſchaaligen Abſonderuugen, die den ſhief angefetzten End⸗ 
Aflaͤchen des menig geſchebenen vierſeitigen Vriomg ent 


ſorechen. Much große. aingewacfene: Kroſtalle traf ich. 
an, in achtleitig promatiſcher dorm mit ſchief angeſcz⸗ 


tem. Endflächen;. bie firabläge Abänderung ia, ſo wird. 


id weiß, fruͤhher nicht ‚bemert-worden. Sie hat eine 
durzſtrahlige Textur, die. .gumeilen undeutlich wird und 
dan. dem bichten Gefüge: mit. fplittrichen Brude 
ſich naͤhert. Ihre Farbe iſt die Lauchgruue, die aben 
bc: Arſrahen von Grau dem Beeren fh uäs 
Er “*. .: bert. 


beit. Auf ben. Kerturfiäcen r fie —* ‚don: einem 
dem Perlinutterartigen nahe, fiehenden Glanze u) FR 

Ber Thallit. kommt ſowobi ia der blaͤttrichen, 

‚als auch in der dichten "Uhänderung don verfchiebenen 

AUbſtufungen der: piftnziengrünen Farbe vor, bie erſtere 

Varietaͤt Theils derb, Theils kryſtallifirt, jedoch nicht 

in der ‚Auszeichnung, wie Auf den Arendaler Gruben. 

Bon Granat iſt mir nur die gemeine, tdruigt 


u Hbänderung, in verſchiedenen braunen Farben, fomobl ' 


- 


_berb, eingefprengt, als auch kryſtalliſirt vorgekommen. 





Um nach den ıE Meile von Onshptta gelegenen :. - 


— Längbaushutte = Gruben. zu ‚gelangen, mußte id 


über das Eis eines Sees, welches ſchon ganz mit | 
Waſſer bedeckt war und viele Riſſe erbalten hatie. Der J—— 
xLandweg war dagegen noch mit Schuee bedeckt, durch i 
den keine Bahn gieng. Ungern haͤtte i ich die Fahrt zu 

‚jenen berühmten Gruben aufgegeben. Ich ſuchte daher 


\ einen Bauer zu bewegen mich hinuͤber zu fahren.» ale 


wir den Weg über das Eis, welches oftmals neben me. 
Brachend Riſſe erhielt, etwa bald zuruͤckgelegt hatten, fo 
fahen wir einen leeren Schlitten, den Andere zuruͤckges 
laſſen hatten, um mit geringerer Roft den gefärlichen | 
Weg fort” zu fen. Mir lichen und indeſſen burch 
Dieſes Wornangezeichen sit ebfüreden ‚ und gelangs 
"ten 


Y Beh wein Yandbug der ineräoge. ©. 605. 
Zu 7 J 


- 


N 


360 — — 


den aicht allein gläckfich nach Fingbänshntte, fon 


dern auch, mit einer nicht geringen Laſt eingeſammelter 


Mineralien, auf dem naͤmlichen Wege wieder nach Din 
Note zuraͤck. Zw 


Die Maffe, welche den Eifenflein der !&n obansı 
Kyttas Graben zunaͤchſt umgiebt, iſt ein feins fchups 
vigkorniger Dolomit, von graulich⸗ blonlichweißer 
u oder blaulichgrauer Farbe. '- Nicht felten gebt er durch 
beigemiſchtes kohlenſaures Eiſen⸗ und Magneſiumoxy⸗ 
dul in fehuppigsförnigen Giſenkalk Aber, der durch 


Beruͤhrung mit der Luft eine iſabellgelbe und bei ſtaͤr⸗ 


erer Zerſetzung eine braune Farbe annimmt. In dies 
fem Geſtein bilder der Eifenftein. größere und Heise 


N nere Nieren, deren Maffen. batd auferichtet Au, bald 


ein ziemlich flaches Sollen haben. 


u De Eifenftein iſt Eifeuglanz und Megnets | 
eifenfleiä; der erfiere im Ganzen vorherrſchend. Beide 


-  Yommen Theild von einander getrennt, Theils aber auch 
- mit einander gemengt vor; oft fo innig, baß bie verſchie⸗ 


denartigen Theile ſich nicht umterfcheiden laſſen. Man 


| überzeugt fi aber von diefer Mengung, indem man 


Eiſenſtein findet, ber ein brannrothes Pulver sicht und | 


doch ſtark auf den‘ Magnet wirft. 
Der Eiſenglanz koͤmmt in zwei eben fo audgee 
zeichneten als feltnen Abaͤnderungen vor: als blaͤtt ri⸗ 
cher und koͤrniger ). Der erſtere, der durch feine 
— u i volle 
) Bergl. mein Handbuch der Minkralogie, ©.257. 258. 


⸗ 


Y r 


Rt 1... dee nn n . —— 6141 
2 I. J 

J - In Zu \ * \ J 

3 

| 


Seklenmmar Biäteiße Kern. au. ler: Duntätugen: von’ 


. dem Eiſenglimmer ſich unterſcheidet, findet. ſich om 
baͤſgſten ein geſprengt und: derb, oftmals großblaͤttrich 


wäh, zugleich rhomboedriſch abgeſondert; ſeltner, gemei⸗ 


ig in Deufenhölen. kryſtalliſirt. Knter:den Kryſtol-⸗ 


len hahe: ich befonders das Geundrhomborder gefunden, 


welches an den beiden diagonel entgegengefgten Eden, 
durch welche bie Hanpis chle gehet, abgeſtumpft iſt. Di⸗ 
ſꝙhdue, feinkaͤrgige Abänderung findet / ſich · derb und 


eingeſpreugt. Die derden Maſſen zeigen wohl. im 
rhomboedriſche Ubfonderungen mit den Winkeln: bed dem 
„Ehemplanze eigenthuͤmlichen Wiätterburchgänges. - 


Der Mogneteifenfktin pflegt, tveun er rein 


ordemmt ‚in der Mitte zwiſchen Die dich ren und te 


mobil ttvichen Abaͤuberung zu flehen: 


Der Eiſenſtein "der: Sängbanshuttas Gruben 
ia einer für. feine Werfchmelzung überaus: guͤufligen 
. Berbinbung mit anderen Minerallötpern. Die vorher 
ſthenden unter ber großen Anzahl feiner: Beglehtr und 
- zugleich: ‚die wichtigften in Hinficht des -Einfluffes auf 
Mine Sugutemachung find Granat und Malatelith: 

Die: Granat findet ſich in zwei Abanderungtn 


J —— und alg dichte r. Beide kommen meht 


une derb und eingeſprengt, ſondern quch ausgezeichnet 


evſialliſet, zumal in der feltmen Trapezoidal, obe 
u fonemaninten: Leuzittupfisliifagiom vor. Der erfiere 


Adinmt von fehr verſchiebenen rothen, brauuen, grauli, 
Sr een Sachen vor; der: ledtere dem man den 
*. 88 Nahmen 


l 


un. 


\ 


— 


‘ 


“ ⸗ 
— x . 
PP — 
\ 


ken nicht allekn stästfich nach —E — ſon⸗ 


dern auch, mit einer nicht geringen Laſt eingefammelter 


= Mineralien, auf dem 1 nämlichen Da wieder nad) Dn ſs⸗ 


Yotta zuruͤck. Dr 

Die Mafft, wache den Eiſenſtein der L&nı sbansı 
htta⸗ Gruben zunaͤchſt umgiebt, iſt ein fein » ſchup⸗ 

Ä pigkdrniger Dolemit, von groufich ⸗ blonlichweißer 


” oder blaulichgrauer Farbe. Milbt felten gebt er durch 


| beigemiſchtes kohlenſaures Eiſen⸗ und Mogneſiumoxy⸗ 
dit in ſcuppig / lzrnigen Eifenkall Aber, ber durch 


Beruͤhrung mit der Luft eine iſabellgelbe und bei ‚san 
derer Zerſetzung eine braune Farbe annimmt. In die 


fem Geflein bildet der Eiſenſtein größere und Heir 
nere Nieren, deren Maoffen "bald aufgerlchtet ud, 6 bald 
ein ziemlich flaches gelten Haben. 

Der Eifeuſtein iſt Eiſeugkanz und Mag net⸗ 


i öifenfeid; der. erftere im Ganzen vorherrſchend. Beide | 
kommen Theils von einander getrennt, Theils aber auch 


init einander gemengt vors’oft fo innig, baß bie verſchie⸗ 
us Benartigen Theile ſich nicht unterſcheiden laſſen. Mon 
J aberzeugt fi) aber von dieſer Mengung, indem man 


— Eiſenſtein findet, der ein brannrothes Pulver sicht und 


‚doc ſtark auf den Mägnet wirft. 
Der Eifengtanz koͤmmt in zwei eben fo auege⸗ 


J zeichneten als ſeltnen Abaͤnderungen vor: als blättris | 


Ä Her und kdrniger v). Der ers, | der durch — 








4 


* Slonmmne:Blätteidge Lephur mit vier Buschäfugen von 


dem Eifenglimmer ſich unterfcheidet, findet ſich om 
hasſagſten eingeſprengt und derb, oftmais großblaͤttrich 
ad: zugleich rhomboedriſch abgeſondert; ſeltuer, gemeis . 
- niglüh im. Drufenbölen. kroſtalliürt. Unter.chen Kryſigl⸗ 
len Gahe:ich. befonders das Grundrhomboeder gefunden, 
— an den beiden diagonol entgegengeſttzten Ecken, 
durch welche die Hauptachfe gebet, abgeftumpft il. Die 
"gäbe, feintkegige Abänderung findet fich ‘derb uuib 


S eingeſpreugt. Die derden Maſſen zeigen wohl im Ach 


rdomboedriſche Abſonderungen mit den Winlcia deo Au 
Eneglan⸗ eigenthuͤmlichen Biätterburchgengeß. - 

Der Magneteifenfein pflegt, em ar zum 
ordommt, in der Mitte zwifchen der Bien u Bi» 


ntgblättsichen Mdänderung zu ficken. 


Des Eifenflein der. Längbanspetre -Miuiin 
fieht in einer für- feine Verſchmelzeg U quidliitee 
Verbindung mit ounderen Winerellienee. Mc⸗ 
ſchhenden unter der großen Such Air ur er 


nu zugleich: die wichtigflen in Diet ee Zu = 


Ze 


. beine Zugutemachung ſind Gramet ubliiett: 
Die Granat findet Ep = 
did’ geameiner und alg Piditer mm 
: aur berb und eingefpungt, — 
. ephallfiet ‚ zumal iu Ser An eure" = 


J 


\. 


⸗ “ N . 
1 ‘ ‘ - 
» ® 
' 
\ 


Dies Soft kommt in verfiebenen Wöänderungen 
vor: ald gemeiner, tallartiger, biegfamer. und 
ſchwimmender Asbeſt, oder ſogenannter Bergkork. 


„Die drei erſteren Abaͤnderungen pflegen eine gruͤulichweiß⸗ 


Farbe zu beſitzen; Die bei dem taltortigen wohl ia 
das Blanliche ſticht. Die letztere, weiche datı Meer: 
ſcha um zuweilen ſich nähert, hat eine graulichweiße | 
darbe und. auf Abfonderungsfläden oft einen vcherbrau⸗ 
nen Beſchlag. B 
In Verbindung mit dem Amiante koͤmmt auf den 
Gaͤngen dir blaͤttriche Speckſtein vor, von blaß 
apfelgräner, in’ das Silberweiße fich ziehender Farbe. 
Zuweilen if er ianigſt mit Marmor oder Dolomit 
gemengt. \ u - 
Theils in einzelnen reinen, größeren, und tleineren 
elngewachſenen Parthieen,. oft aber auch in den Mars 
mor und Dolomit verflbßt, tömmt fplittricher, 
bbler Serpentin vor, vom ſchwaͤrzlich Tauchgrüner 
darbe, die ſich durch das Oelgruͤne bis in das Wachs⸗ 


gelbe gertäuft. Wach ſchaalig er Serpentig fin 


det fih gumellen' auf Abloſungen, zumal des Mar 
mors md Dolomits, von verfchiedenen Abſtufungen 
des kapchariuen und dabei nit unter Kart‘ darchſqhi⸗ 
uend. 

n Zu den ſeltũeren Erſcheinungen auf dem Taberger 

Eiſenſteialager gehoͤrt ſpaͤthiger Sphen, den ih in 
leinen ſtark geſchobenen vierſeitigen, an den Enden zu⸗ 
seihärften Prien, Yon ur Rrobgelber Suhr, zwi⸗ 
ſchen⸗ 





BEE Er Zn En 
. 
- 


— — Fe 


— — “ 


. we 
x m. Pa | . PCR u. ‘‘\ 


- 


2 N 
De j . - . “ , 
. “ " \ i “ on 
N - — FR , 355 - 


> pa RR Raltönt mb. —R 


————— Habe: in. lag - hweista 


Anth kann ic) shen. Shambuebit;. als ein: feineih 


Sg: ‚angeböriges: off aufführen. Ich and ihn ·ia 


Dr 
.- 


Bitter ſpeth i in: derben Parthieen eingewachſen, die eich 


Anſage zur: Rarb geſchoben vierleitig priematiſchen / arv⸗ 


Aattfazien;‘ mit Winkeln don ungefär:55° und. 83° Jun 


verrathen (rin. mit, einemn kninmuſchlichen, in Da 
Splittriche abergehtuden Bruce if · eine Lrnige Abſou⸗ 
derang vrrtauͤpft. Auf dem Bruche i das Foſfil fette 
uwrtig wenig glänzend. _ Es zeigt ſich durchſcheinend / von 
blaß honiggelber Barbe und ritzt das Olaſs /4), 5 u) 


nos andr wieder habe ich Rupfeitiess in Neinen 


VParthieen in dem ‚Marmor: des: Lebegolage * 
xverent galerder· teil 


* oe» . . ‘ 5. 
N u - Hr: R eo EEE NV Ze Ben 
** + " 





„i 
x 


30 werte am often pri, Britipaad unh 
jehene nach Oushy tta zuroͤck, um von thier ‚aus ‚dig 


Eiſenſteingruhen von Pers bei rg. and. Langbanshot⸗ 
ta zu befuchen, Bis "dahin hatte mir mein Upländifcher Zr 
J *. Brno Schlitten 


09 Diefes friher wohl mit Lopad verwechſelte dohil. in | 
von dee‘ Herrn ® erzeling unterfchieden und benannt 


worden. Ich erhielt daffelbe durch Heine Güte, aub 
dem Marinor⸗ von Werer ih Sudermannlaͤnd. Qußer⸗ 


Rem arte -auch zu vardas ia Finland arfanden, Ä 


Wetoi⸗ GStonhinad. Reife, 1, BE. 5.. 
N “ j — ⸗ 2 | 


\ 


856 u u — 


Erben tuefflice Diene géleiſtet. Bu Wälliped 


mußte ‚ich ihn zuruͤcklaſſen, weil.der Schure mit Mache 
ch: entftente ,. und auf: manche Mege im Schlaten nicht 


suche. fortzufgiimen. war. Ich mußte von num an mid) 
Des gemeiniglich fehe "unbequemen Bauernfuhrwerls..bes 
Bienen und die weitere Beife bald zu Schlitten bald: ie 


der Kaͤrra machen, wir. es ber Weg gerade geſtattete. 


a) ‚hatte ‚dabei nicht. allein mit den Beſchwerden zu 


Rinınfen, welche bie Ablen Wege und. das oeränderlice, 


armeiniglich uaffe Wetter mit ſich brachten; fondern 
wit ‚falten auch mit den. Gefahren, bie bed: aufgehende 
IB der Seen mi in’ dem eg fieiten. — nz 
Die Mersbergs.e ander Pchröbergs Grubden 
Hagen x Meile non Ina ober Yagshptta anf eine 


Höhe, die eine in den Vngen⸗See von’ Neorbwehi.ger 


gen Südoft ſich vorſtreckende, ... breite . Bandzunge 


bilbet, weiche nördlich von den Sandviken, ſaͤblich 
bond em Malmpiten begraͤnzt wird. Die Gruben 


Baum’ auf verfihiideneh, von Norbweſt nach Säbs 

lireichenben ſtockfoͤrmiten Lagern, uuter denen das der 
sSkorgrufva Bas bedeutendſte if. Dieſes iſt Theils 
Nehend, Theils gegen Nordoſt fallend Die Gebirge⸗ 
art, welche in dortigen Gegend vorherrſcht. wurde ‚oben 
. Bereit, beſchrieben. In der. Nähe, der. ‚Cifenfkeinlager 


z- iment Quarz ‚Inden. Geſtein beſonders Hberhand. 
I —* mengt ſich dichter Feldſtein, Haͤ iieftiata 


Ber. Schmeden, ein, der gemeiniglich, mit ˖ dem Quorze 


" innig gemengt, wadin a aber auch rein vortommt und 


dann 
v un 


; 


| 


7. Bam. —E— vor dem Wehechee IERWIERIRGE: 
gen er in jenem Falle aur fritteng: Dieſes n Wr 
‚ausgezeichnet: fplittriche, matle, an'den Kanten durch⸗ 
fcheinende Gefteis kommt von gramih, roiich weißer/ 
rauchgrauer, ftelſchrother Farbe amd zuweiten ae. 
dert vor. - Der mit Quarz geinengte dichte Febvftein 


nimmt bin und wieder bräuntich ſchwarzen Gihm mie r 


5 - uf, des daun gemeiniglich in dünnen’ Lagen aud heſon⸗ 


dert iſt, und dadurch eine. dickſchiefrige Abfouderung ber 
wiskt.nod fo das Geſtein dem Weißſteln nahe Bringt, 
Auf aͤnliche Weite mengt ſich auch wohl Etrlo vit eich 
der dann ebenfalls eine ſchiefrige Rbſondernag Did 


und dem Ganzen zugleich einen aränlichen Anſtrich ver⸗ 
| leihet. Dieſe Geftene kommen Zuweilen im Abechſe⸗ 
Haug mit dem Eiſenſtein von, "In bir Naͤhe deſſelben 


findet: ſich am ſadweſtlichen Einhouge der andor bemerb⸗ 


gen Höhe ein Lager von Marmor 


Der Eifenſtein ber Persber go⸗Lnher iſt Heim 


mb feinkbruig er, rhomboedriſch Sbgefonberter me 


neteifenfein, von einer: etivas duatleren eiſenfchware 


| ger Farbe, wie der von Nordmarken. Wegen finds 


ockeren Aggregatzuſtandes .und"feiner Überauß vorkheita” 
hdaften Mengung nit Foſſilken bie eine treffliche Schiele’. 
zung und Schlackenbildung bewirken/ kann er: ohne weis | 
teren Zuſchtag zu Gute gemacht werden. Die’Zoßiffen, 


welche Zheild in feinem: Gemeunge, heils fi Gängen 


amd: Trucomern Die. Lagermafte Burchfetiend, hauptfäche 
, 9 vorkommen, Hab: Quatz, Koltipath, Home , - 


— 93 on Blende, 


x \ . , 
“ x 
’ 
’ - ı 


— 


blende,: Ma tateiith;: Tun MIT Ye Seannt; eine 
Werbindung,. die. un manche Gemenge erinnert, Bi; uf 
Ren. Eifemfeinlagern-. bei Arendal in NV rinegen au⸗ 
actroffen ‚werben. Außer dieſen Zoffilten formen. zuwei⸗ 


len auch wohl ſchefrigaer Spechſtein, folitt ti⸗ 
Gerodler Qerpentin,- ſchagliger Serpeultim 


YUmiant:yor — der auf der Sltorz rufda einen ſoge⸗ 


nenvten Skdl bildet, — Ma eider Suele babe ich Wale 


serblei-in Heinen eingewachſenen -Bartbicn. gehaden: 
‚Die. gemeine Hormblende iſt mip yon dun⸗ 
tel. lauch⸗ und ſchwaͤrzlich grüner Bun fahre | eine 

vie worgetommon . J “ r. 


nen 
. +‘ 


Dir Malaolith. iR weit außgngeichneter. 3 


fand ihn blättrich mb Bzahrig-. Jen⸗ Abauderung 


da oralen. derben Maſfen don: reiner lauchgruͤuer Farbe, 
mit ihren charafterintfchen Vlätterdyrchgängen. und den 
ſchaaligen Abſonderuugen, die den ſchief angtfetzten End⸗ 


in flaͤchen des wenig geſchobenen vierfeitigen  Nrigma - ek 
ſonrechen. Much große. eingemaciene: Kroßolle traf ich. 


an, ‚in artfeitig, priömasifsher Form mit Acief augeſetz⸗ 
ten. Endflaͤchen; die ‚ftrabläge Abänderung: iſt, ſo viel 


ich weiß, fruͤher nicht bemerkt worden. Sie hat eine 


* 


kurzſtrahlige Textur, die zuweilen undeutlich wird und 
dann. dem dichten Gefüge: mit. ſolittrichen Brache 


ſich naͤhert. Ihre Farde if die Laucharune,die aben 


wi h-Bufahe bon Grau dem Berggrinen ra nis 


“ ’ ert. 
ee EEE . ‘ x .. L 7 
Cd “ 2 
1 
204 8 . 8V 








— — — 3 m, w- 
. 


+ 
J 


N 


.wm— Tg 
. Pr vn - 
« 


s 
- R * 
X R , ® 3 z . 
359. 
5 I. x 
. x » b . ‘ A 1 , - 


bett. Huf den. Terturflächen ut fie:glängend, pn emem 
dem Perlmustterartigen nahe ſtehenden Glanze . 


Der. Thallit. kdommt ſowohl in der plättrichen, 


‚als auch in der dichten Abänderung, don verfchiebenen 
AUblddufungen der: piſtaziengruͤnen Farbe vor; » be af 
Varietaͤt Theils derb, Theils kroſtallifirt, jedoch nicht 


in der Auszeichnung, wie auf den Arendaler Gruben. 
Vom Granat iſt mir nur die gemeine, Eruige 

"bknderung, in verfehledenen braunen Farben, fomobl ' 

‚berb, “reeiprenst, als auch krvſtatihet vorgelommen, 


| Zn 


—. 





un nach den 13 Meile von Onshvtt a gelegeng - - 
 Zäugbanshyttes Gruben. zu. ‚gelangen, mußte id 
über das Eis eines Sees, weldes ſchon ganz mit . 
Moffer bedeckt tar. und viele Riſſe erbalten hatie. Der N 
Landweg war dagegen noch mit Schnee bedeckt, durch 
ben feine Bahn gieng. Ungern haͤtte ib bie Zahrt zu 
jenen berühmten Gruben aufgegeben. Ich ſuchte daber 9— 
‚einen Baner zu bewegen mich hinuͤber zu fahren.» ale 

wir ben Meg über das Eis, welches oftmals neben uns 

kracheund Riſſe erhielt, etwa bald zurüdgelegt hatten, ſo 

ſahen wir einen leeren Schlitten, den Undere zuruͤckge⸗ 

laſſen hatten ‚um mit geringerer Laſt den gefärlichen 

Weg fort” zu fegen. Wir ließen und indeffen burch 

dieſes Warnungs zeichen nicht ebföreden, und gelangs 

> ten 


9 weist mein Handbuqh der Wietaletie ©. 695. N 
| Ze I VE 


* 


den nicht allein glacklich nad) Längbinshpite ‚ fons 


dern auch, mit einer "nicht geringen Laſt tingefammelter 


Mineralien, auf dem nämlichen Wege wieder nah Dnds 
vytta zuraͤck. 1 


Die Maſſe, welche den Eifenflein der !ingbansı 
Gutta« Graben zunaͤchſt umgiebt, if ein fein » ſchup⸗ 
vigkoͤrniger Dolomit, von groulich⸗ blanlichweißer 


J oder blaulichgrauer Farbe. Nilbbt ſelten geht er darch 


beigemiſchtes kohlenſaures Eiſen⸗ und Mogneſiumoxy⸗ 
| dul in ſchuppig · Irnigen Gifenkalk Aber, der durch 


Beruͤhrung mit der Luft eine iſabellgelbe und bei ſtaͤr⸗ 


Lerer Zerſetzung eine braune Farbe annimmt. In dies 
fem Geſtein bildet der Eiſenſteln größere und Meir 
nere Nieren, deren Maoffen "bald aufgerichtet ud, bald 
ein ziemlich flaches Sollen baden. 


| Der Eifeuſtein iſt Eifeuglanz und Magnet 
| eifenfletr; der erfiere im Ganzen vorberrfchend. Beide 
-  Yommen Theils von einander getrennt, Theils aber auch 


mit einander gemengt vor: oft fo innig, baß bie verſchie⸗ 


denartigen Theile fi ch nicht mterfcheiden laſſen. Mon 
u aberzeugt ſich aber von dieſer Mengung, indem man 
Eifenftein findet, der ein brannrothes Pulver glerr und | 


doch ſtark auf den‘ Mägnet wirft. 
Der Eifenglanz koͤmmt in zwei eben fo ausge⸗ 


zeichneten als ſeltnen Abaͤnderungen vor: als blaͤttri⸗ 
| Her und förniger*), Der erflere, der durch feine 


. | voll⸗ 
Veral. mein ventimn her ei el ar au. 


⸗ 


— 


> 


«4 
‘ 


ı 5 Dr ——7 
1 


nennmae— nienid⸗ Krk uk. «ter: Dunptugen von’ 


bean Eiftinglimmer: fih unterſcheidet, findet. ſich am 


Binfafen: eingelptengt: unb- derb, oftmals großblaͤttrich 


ah: zugleich rbomboedriſch abgefondert;-feltuer, gemei⸗ 
niglich im. Druſenhoͤlen kryſtalliſirt. Unterchen Kryſtal⸗ 


len haber ich befonders das Grundrhomboeder gefunden, 
wvelches an den beiden diagonol entgegengeſttzen Ecken, 
“durch: welche die Hanptedhke gebet, abgeſtumpft iſt. "Die 
ep, feintkegige Abaͤnderung findet-fich derb und 
eiageſpreugi. Die derden Maſſen zeigen wohl. im: Oroßea 
rdomboedriſche Abſonderungen mit den Winkeln bed der 
Ene ian⸗ eigenthuͤmlichen Wlätterburchganges. ; - 
Der Magnetetfentkein pflegt, wenn er ve 
ordommt in der Mitte zwiſchen dee dich ren und Then | 


J miobläntuiden MAdänberung zu ſtehen. 


Der Eifenflein der: Längbanshuttas Gruben 
— is einer fuͤr ſeine Verſchmelzung überaus. guͤuftigen 
Werbndung mit anderen Mineralkoͤrpern. Die serhertn 


ſthenden unter der großen Amahl feiner: Begleiter un 
u zugleich ‚die wichtigſten in ‚Hifi bes Einfluffes auf 


keine Bugutemachung find Oranat und Molatstith: 


Die Granat findet ſich in zwei Abhuderungen _ 


fr gemeiner und alg dichter. Beide kommen nice 
ae berb und eingefpvengt, ſondern quch gusgegeichnet 


devſialliſut, zumal in der feltuen Trapezoibal, ober - - 


fogemankten. Lenzittovſtallifazion vor. Der erſtere 


Bummt von ſehr verfchiedenen-rothen, brammen, gränlls | 


u alblaen Erbin vorz der ledtere dem man den 
Er . BE Nahmen 


I 


Br 


\. 


9» 
= 


* 





gemeiniglich eine roth⸗obder gelbbraune, in das dunkel 


Deigruͤne fich verlaufende, hin und wieber dem Wachb⸗ 


gelden ſich nähernde. Farbe. Er iſt dadei im Bruce 


uneben, ‚einer Ess dem Muſchlichen, anderer Seits 


dem Evplittrichen ſich naͤhernd; im Bruche fettartig wen. 


ig glänzend; ur in Splittern und. au dännen Kanten, 
 Buschfeipend. Im Großen if er. uft ſchaalig abgeſon⸗ 
‚dert; und feine: unvolltommen andgebilbiten Kryſtalle 
ewirken nicht · ſelten zugleich eine kryflalliniſch tirrie⸗ 


Abſonderung. 
Der Matatofitb fndet äͤc zu Längbanshptke J 
enenfalls in zwei Hauptabänderungen: als blaͤttricher 
aund als ſtrahliger. Mer blaͤttriche zeigt außerdem 
mannigfaltige untergeordnete. Spielarten, zumal in Hin 
| Et ‚feinen: Farbe, die unmestlih In einander verlaufen, E 
deren Betrachtung die volltommenfte- -Weberztugung vonder _ 
. Adentitᷣt des Malakolith6 oder fogenanntenGah Iite# 
- and dei. Diopfides geben muß, walche Boffilien von . 
digen Mineralogen noch immer als verſchiedene Gat⸗· 
tangen betrachtet werden. Die Barbe des Köngbende - 
.bpiter Malakoliths läuft von dem dunkelſten Lauch⸗ 
grün durch die lichten, Abſtufungen dieſer Farbe in daas 
Piſtaziengruͤne; daraus allmaͤlig in das Braͤunlichgelbe, J 
Nſahellgelbe, weiter in unbeſtinnnte gelblich und "grüne 


lichgraus Farben bis in das Gruͤnlichweitze. Nicht. mein 


dex ändert Die: Struktur ‚ab, Die ausgezeihuerſte blat⸗ 
J deich Kertis ‚be unvoßbomungkt.; m a einer Seus 
* N . iR | \ 


- - > % , ” \ 
Rahmen Bra ſte ingva wat. Beigefegt hatte Fi befügt 


20a Pen Eh _ 6 Knall rn a 5 


) 


= 





. 
- 


/ . : 





/ 


384 


"a sbas- Ghrahlipe ‚ aubiten Gets Ir’ bus Schuppige 
Aber, wetches mit korniger Abfonderung verlahpft if. 


Das Schuppigkoͤrnige verläuft endlich beinahe bis “ 


‚dad Dichte, Splittriche. So lange bie. Seruktur ‚dent 
lich if, iſt auch der Glanz lebhaft: ein bald dem Perl⸗ 
metterartigen, bald dein Seidenartigen febr genäberten 
Glesglaug. Mit der Abnahme der Deutlichkeit dm | 
. Xesturs. vermindert ſich anch der Glanz und verllert 
.. Wi bei der Annaͤherung zum Dichten faſt gaͤnzlich. Die. 
Durchſcheinheit hat ebenfalls verfchiehene Grade. Bet 
den dunklen Farben find.uur:bie Kanten ſchwach durch⸗ 


ſcheiunend; die Durchſcheinheit. nimmt zu, fo wie bie-Bars 


ben lichter werden. Mber: die dem Dichten ſich näherns 


| ben: Evelarten find ouch bei.:lichteren Jarben aur an- 
| dannen Konten. durchſcheinend. — Der. Langbanshyte 


ter Malakolith mat: am haͤufigſten derb nud ein⸗ 


geloreugt, mit · Grauat, Eiſenglanz, Magneteiſenſtein 
verwachfen vor; außerdem aber in Druſenhoͤhlen auch 
krvſtalliſirt. Die Kryſialle find gemeiniglich von gerin⸗ 
ger Groͤße. Ich habe das wenig geſchobene vierſeitige, 
amden Seilenkanten gemeiniglich abgeſtunwfte Prigum 
“gefunden, entweder mit ſchief angeſetzten Endflächen _ 


oder vierflaͤchig zugefpitst. — Den firabligen Dates 


tofith'habe ich buͤſchelfͤxmig auseinander lauſcad, vder 
Vu einander” laufend ſtrahlig gefunden, vom gränficbe - 


weißer Garde, durchfcheinend and. von einem dan Berl 


. Gudtesartigen ſehr gemehrun 8 BEE Par Zr 


r ⸗ * 
> ‘ FR U . I" . . 


. 
* 
1. “ 
. 


264 — | 


vBon anderen. Bofilien, „weidhe ‚ben Eiſenſtein ber 
" Zingbanshotta «Gruben begleiten, verdienen folgende be⸗ 
ſonder⸗ angeführt zu werden. 

Eiſenkieſel, von rothbrauuer Garde; der und mit 
- Eifenglanz verwachſen. 

Tail, in. zarten. kryſtallin iſchen Schuppen, ge 


aiglich von filberweißer,: felten von, bergblaner Farbe 


Ich fand ihn fowohl auf“ den Kläften des Dolomiti 
tes, als auch im Drafenhötlen nf Krofialen de⸗ 


Belatotitnes. 


 Gplittrider, edler. Serpentin, o von Sfgräs - 
mer oder gelbbraumer Farbe, bie fiy bis in das Wachsſ⸗ 


gelbe, felten biß in das Schwefelgelbe zieht. 


Kattfpath,. mir: den anderen Soffitien verwach⸗ 


ſeyi, oder Gangtruͤmmer bildend; ſelten iwliatiſiet: bi 


und wieder loslörnig abgeſondert. 


Braunſpath, von rein weißer oder et. 


| weißer | Farbe. 


Rorthſtein; unſtreitig das —E Zoff der 


Eitenfeiniogerfätte von Langbanshytta; in zwei Abändeo 


zungen: als blättrichet und Dichter: Die blättriche 
Barietät von einer ſchoͤnen roſenrothen Barbe; weiche beſon⸗ 
ders durch die Berze li us ſch en Analgien belanuter ges 
worden iſt, ſoll getzenwaͤrtig nicht. mehr vorkommen. Jch 
habe Beine Spur davon. finden kdnnen. Die dichte Ab⸗ 


J Anderung: fand ich derb und mit Wagneteifinftein vers 
7 wehfen. Sie befint: einen ſolittrichen Bruch, eine 


a 
- 1) 


ſehr verſieckt blaͤttriche Textur; iſt im Bruche matt, 
— ee" 





... 
-.r. 


4 ln a v - 
a} 


— 


‚ 
ı° \ | 
3 - 
i j J 


\ ‘ ! 


uur! an binnen Kanten mas: Durhfäeiund; © on. ent 


deſmnren Fra braunen Bas ZN 


- x* 
Po Ir oe 
De FEAR i nr 


i 





=: Fehr bie Eiſengruden in den Gegeben von Phis- 
Aipſtad die Auftnerkfamteit:des Mineralogen verdienen, 


ſo wenig merkwuͤrdig find ſie in Hinſicht der Bergman⸗ 


niſchen Kunſt. Wiewohl ſich in neueren Zeiten die Berge 


„ee ſehr demuͤhet hat, den Betrieb derſelben zu vers 
Beſſern, fo iſt es doch: nicht möglich geweſen, die Feb⸗ 
ler der Vorfahren wieder gut zu machen, und aus einem 


hücchſt unregelmäßigen - Bergbau einen vdllig kunſtunerech⸗ 


zu bilden. Hinderniſſe maucherlei rt mögen Dabei 


wach wohl die Gewerken ſelvn die großten Bo ab. 
‚ebildete Landleute ‚find, dem Suiten Willen und beit Eiche 
ſichten der Vergbedienten- in den Weg ſtellen Große 


"Dingen ſieht man an allen erwähnten Orten, ind im 


-Allgenreinen wird dir‘ Bergbau ſo geführt, Us V choke 


bei friͤheren Befchreibungen Schwediſcher Eifenfteinsäris 


ven angegeben worden. Man bedient fi & ſoiwohl deb 


deherſehens als/ auch. ber Sprengarbeit. ° Die Forde⸗ 


rung geſchieht durch Pferdetreiberelen, die ich arößten. 


Theils noch fehr unvollkommen kouſtruirt fand. 


Die Hohoͤfnerei iſt in dem Bergbezirke von Phi⸗ 
Nlipſtad im Allgemeinen in demſelben ‘Grabe unvolle 


Tommen als der Bergbau: Die ‚Hohöfen’"fihb_ größe 


tentheild wiedrig und oft unvortheilhaft konſtruirt. Se 


| Repen gerehigli fe, indem nur an der dens⸗ and 


. 
‘ 





366 - 
Gehiäfefeitg" eine feige, an de enbichawt ſich tehnme 


de Bedachung. angebracht. iſt. Der obere: Theil des 


Rauhſchachtes pflegt: aus Er dzinmmeruns zu er 
| Reben. | 

Mer Pad iſt fo einfach. wie. mbgtih, eriann u es 
imn, Ba, Die Eilenſtelne größten Theils bei einem. be den⸗ 
tenben ‚Gehalte leicht ‚zu. ſchmelzen and zu sehaziren. figp 


und. Beine kuͤnſtliche Beſchickuug oder Gattirung.bebän — 


fen. Unter den verſchiedenen Fifenfleinm-ift der -nam 


Taberge. der. Frengfie;, Deu ‚von Aöngbantbpite i 


der leichtfluͤſſigſte. | 
Um von der Kouſtyutzion und dem Weirlebe Ber 


Hobdftw ‚in dezm Bergbezirte von Philipſtad einen 


Degriff zu geben, will ich hier einige Notizen über Dep 


Hohofen yon Nykroppa beifuͤgen, die ich der gütigen 


“ ‚Mirpeilung des „Herrn. Directeurs Lidbet verdanke. 


Der Hohofen it 145 Ellen hoch. Die größte Weite 


| des Kernſchachtes liegt 55, Ellen über. dem Bodenſtein. 


Die Weite de, Kohlenſackes beträgt 3 Ellen 20 Bo 


Die“ Weite der. Gicht 2 Ellen 20 Zoll. Der ganze Kerne 
2 Schacht iſt aus Glimwerſchiefer aufgemauert;. das Geſtell 
beſtebt aus dichtem Kalkſtein. Der Bodenfein. iſt 5. Zoll 
ſtark und 2 ‚Bol nad hinten gensigt.. Der Ruͤckpobben 
Seht 15 ‚Zoll vom. Lothe entfernt und hat auf ı7 Zoll 
‚ Höbe; die, Weite, des Geftelles betraͤgt an der Ruͤckſeite 
32 Zoll am Timpel 205 Zoll. Die Laͤnge des Geſtellz 
in an der Formſeite 1 Ele 125.301; au der Windfeite 


E er 2 eh, Die J—— Rinie des Wallſteias 
macht | 








* 





pt. mit der, Blake einen Aa ik; mb wohe 
li die Idee zum Grunde legt; die Hitze in per Nähe der 
1: Gruhhffunig zu konjentziren... Die Hintere Verſchiebunz 

der 
u wnackſeint his in den Mind ſigd 153 Zoll, und work 
h - Bollfiehi bis in .den Wind 21 Zoll. Die dorm liegt 
T ‘37. Zeg Aber dem. Bodenftein. . Die Form befleht auf 
" Robeifen ‚ab iſt Im Maule 25 Zoll weit und 13. ZB 
rer en. Der Zimpel beſteht ebenfalls aus Redeiſen 4 
U lieg 31 Zoll vom. Boden und I Eile 2 Zoll vom Lothe 

beifernt. De Vauſtein iR 12° Ei bech. * 


N Bu Man serfmeht größten Theils @ifenfiin von ben 
berobergs ⸗ Gruben, der im Durchſchnitt 52 pr. © 





icdtgaſigem, 40 pr. Ot. Eiſen baltigen Stein von 
anderes, Groben. Der Eiſenſtein wird ohn⸗ Zuſchlag 
mit Zichten⸗ und Kiefernkohlen nebſt einem Zuſetze von 

_ Braͤnden verſchmolzen. Cine Kohlengicht beſteht aus 14 
Teunen mit Einſchluß ber Braͤnde, deren Zuſatz ange 

. für 14 Kounen beträgt. Bon dem Gange der, Schmel⸗ 
zung und dem Ausbrinzen giebt folgender Auszug aus. 


Utiſte ift offenbar. gang zwecklos. Vou de J 


Eiſen enthaͤlt. Uugefär -%: der Gattirung beſtebt * J 


eine. Blasliſte von eier ar Wochen dauernden Si | 


tar, einen Bearifi. 20: . U, 


4 


np 
— 
— 


—32 


ne en | 
7 
* Fu 


4 












Anzahl. der J 
onnen ner" 


„ten zu 14 
Tonnen. | :newicht. 





das Keheitn, welchen nus ben. ’a PM 
irte oh bi lipftad- gewondenes Etſenſteſtien etz ont 
‚bie,‘ iR Yon voͤrzuglicher Beſchaffeaheitz Treo nach⸗ 


| lheiligen telwiſthimgen. Darintiett/ der MU daß 
pure Afdbilfonimne Frij&omethode, dis Jogthännte 


Bulrdinieve, f welche anf den’ Hatmmiersberten in Were 
ineland allgemein im Gebrauch iR, In Auzemeinen ein 
güfes ‚ söbes Stabeiſen produzitt wird. Dos Weßſent⸗ 
lie NOCH tinfacben Friſchorozeſſes, der Woch · cher· im 


Grunde nur eine Modiſikazion des fogenännten’ deutſchen 


Ftriſchprozeſſes iſt, beſtehet darin, daß man, waͤhrend 
das Eifen von der vorigen Luppe gewärmt und andges 


reckt wird, das Roheiſen zur neuen Luppe langſam in 


den Hrerd gehen laͤßt, in welchem es durch die Einwire 
| tung 


1 5 > 
x er r . . ” \ ’ ‘ 
R \ x 0 . 
D ® Pf} ü 
R £ Y x . .21 


dung der Sehläfelaft deld a6 welerdunge be Ausr 
Ä rectens, in einen halbgefriſchten Zuſtand abergehet, in 
weichem es einen Klump oder. Batt bildet, den man 
darauf mit. Waſſer abldſcht und’ wendet, um nun das 
Schmelzen an die Luppe und das völlige Gabrmacen 
Befelden Horzunehmen. ’ 

Bei einem Verſuchfriſchen, weiches | im Zehre 1806 
anter der Leitung des geſchickten Hammerfehmids\s Als 
termannd Peter Wennerfirdm auf der Stor⸗ 


for s Hütte unweit Philipſtad porgenonmnen ‚wurde, . 


J war die Feuerſtenund folgende*) u f 


Höhe des Formzackens unter‘ ber Form 12 Bl, | 


ander Vorderſeite 13 — 

— — — — — ua dem Hinterzacken 1 
ur Neigung. deſſelben in den Heerd .1— 
Senkrechte Hoͤhe des Hinier zackens 12 — 


Auf dem Winde bis zum Hinterzacken 12 — 


— — — — zur Vorderſeite 27 —. 
_ Die Gichlfeite ans Stuͤbbeee. 
Morragung der Form: In den Herd 5 — 
> Mom Boden bis zur dorm .113—- 
| Meigung der Form 220. 
= Meite des Formmaußßß. 13— 
Der Pers E EEE = 
e Meite-der Deupenoͤffnung 13 * 
De „gie — — — ne H- 
Zr — N Ba 


. ‚N Berl. Samlinges‘ i | Beigevetteöskapgn. IV. p. 268. :. 
"etendinapipte J v. | . ‚de a 


„ 


- 


% 


376° j — 


Zwei Herde erhielten den Wind von ‚einen aus 
drei Kaſten beftehenden Midholmögebtäfe.: Der Bu 
blaͤſeraum hatte, eine Fläche von LIE Quadratfuß. 


Die hintere Höhe des Teilfdemigen Raums, aus welchen. 


die Luft gedroͤckt wurde, betrug 3 Fuß. 

Das Roheiſen, welches angewandt wurde, war 
Theils von gebänderter, Theils von geſprenkelter Art. 
| Die Rohlen, von Fichten und Kiefern, von keiner beſon⸗ 

dern Güte Von den beſten wog die Tonne 3 Lispf. 
15 Pf. — 4 Lispf. — DE 

Der Hammer wog 40 Lispf. und gab bei 15 Eike 
Hub 75. hoͤchſtens 85. Schläge in ber Minute. 

Zu jeder Luppe wurden 13 Lispf. Roheiſen und 2 
Lispf. 10 Pf. Waſcheiſen eingeſchmolzeu. Su Allem 
wurden -bei jedem Heerde in eimer Woche 4 Schiffpf. 

17 Lispf. 63 Pf. Roheiſen eingeſchmolzen, woraus min⸗ 

deſtens 5 Schiffpf. 2 Lispf. 10 Pf., hoͤchſtens 5 Schiffs 

pf. 7 Lispf. 3 pf. (Berggewicht) Stabeiſen erfolgten. 

1 Schiffpfund Stabeiſen wurde erzengt mit mindeſtens 

‚Hal böchftens 125 Ronnen Kohlen. 


Am Göhen avri von Onsbotta, Sarln, Kien 
-fringeborn,. Grekäſen nah Nora; 63 Meilen 
Zu Sarän bielt ih mid) auf, um in der dortigen 
Hammerhuͤtte den eben beſchriebenen Buttfrifhpre 
zes zu ſehen. Zwiſchen Saxan und Grothotta 
iſt die Graͤnze von Wermeland und Weſtmanlaud. 


— —— — 


Min letzterem Deie kin Eiſenbohofen, wo ein mit bichtem, 


. J fleiſchrothem Zeldſuin und Kollkſpath gemengter, Ernie 
ge Mogntteifenftein verſchmolzen wurde In ber Ge - 

‚gend der. ‚oben befchriebene. Urtdonfchiefer, welcher 
ſich aus der Gegend von Hellefo r8 im Fortſtreichen 
gegen Süden: dahin erſtreckt. Zu Kjerfringeborn 
‚ebenfalls ein Eiſenhohofen. In der Nähe die £ Orie 


fand ich Gruͤnſt ein anſtehend. 


Bis Grekaͤſen machte Ich die Reife im Schlitten, 
Zwiſchen Kierfringeborn und dieſem Orte mußte 


ich über einen See fahren, beffen Eis mit Maffer bee 
deckt war uud vice Riſſe hatte. Es brach an einer 


Stelle durch, und nur mit genaner Noth konnte ich mich 
und meine Sachen vom Untergange retten. | 


Segen: Nora wird bie Gegend weniger bergig. 


Ich errxichte dieſe Stadt erſt ſpaͤt in der Nacht und 


fand in einem aͤußerſt Kam Wirthepaufe ein Unters 
tommen. 


Am andern Morgen ſuchte id den Herrn Directene 
" gidbel auf, der, die Oberaufficht über den Hohofen⸗ | 
betrieb in. dem dortigen Bergbezirke führt, und deſſen 


angenehme Bekanntſchaft ich waͤhrend meines Aufent⸗ 


haltes zu Stockholm gemacht hatte. Ich fand bei ihm 
Die freundſchaftlichſte Aufnahme, und erhielt während 


meines dreitägigen Aufenthaltes in dortiger Gegend, 


durch ſeine zuvortommende Güte, mannigfaltige, anges - 
nehme Belchrungen. | 


Mas. Ber 


® j . ⸗ - 
’ [ 
’ [ 
x f \ 
XCEXXVCC. J * 
. , . A ’ x Mm. * 
. 


Die Eleine; regelmäßig gebduete Bergflabt, in wel⸗ 
cher ein anſchulicher Eiſenverkehr iſt, bat eine freund⸗ 
Uche Lage am weftlichen Ufer des Nora⸗Sees ?in H 
einem’ flachen, von bewaldeten Höhen begraͤnzten Thale. 


.n Eine viertel Stunde von dei Stadt, zu Hagby, 


Hein Schwarzblech⸗ Hammer, der dem Konıktits 
herru von Heidenfhötb gehoͤrt. Er. it mit - einem 
Gluͤhofen vorgerichtet. Jaͤhrlich werden in Durchſchnin 
590 Schiffpfund Schwarzblech fabrizirt. 

Herr-Directeur Lidbeck hatte die. Güte mich bei 
bem Herrn Bergmeiſter Troilius ‚Ainzufähren „be 
auf einem Landſitze Suutsberg, 4 Meile von der Ä 
Stadt wohnt, Ich Ternte in ihm einen- fehr unterriche. 
"teten. Mann kennen, . der mich mit goſifreundſchaftli⸗ 
cher Güte in- feinem Haufe aufnahm." Bon ‚bier aus 
beſuchten wir einige benachbarte. Eifengruben und Es 
feuhohöfen. Die herrſchende Gebirgsart iſt granitarti⸗ 
ger Gneus, in welchem größten Theils Eifenglan | 
in einem: firengflüffigen Gemenge mit. Quarz‘ und Glims 
mer, wie gewoͤhnlich ſtockfoͤrmige Lager bildet. 

Ich will hier einige Bemerkungen über die Hohdf⸗ 
nerei in dem Bergbezirke von Nora einfchalten, die ich 
. der güttgen Mittheilung des Herrn Kidbed verdanke. 

Die Sbchaͤchte der Hohodͤfen haben vom Bodenſtein 
dis zur Gicht. eine Hoͤbhe von 14 bis 15 Ellen. Vom 
Bodenftein bis zum fogenannten Geſtellbande 3 Ellen; 
von da bis zur groͤßken Meite des Schachtes ebenfalls 
3 Ellen. Die größte Weite beträgt 3 Ellen 15'300, . 
Die Weite der Gicht 3 Ellen 12 300. 

& a nr Befelle 


“oder aud Talkfchiefer auf. - "- . : eo. 


Sr 





% 


m, u Do: Geſtellmaßen. —8 
J Höhe der Form über. dem- Soden 


Weite des Geſtells an, der Rüdieite Bl 22. — 


. Weite des Geſtells am Ximpel“ 0 = 19 20..—.; 
Mom Lothe bis zur Räcfete 18 — 16 — 


..— — — zum Timpet 27 — 29 


Vom Rimpel bis zum Dammſtein 12... 
Bom' Baden bis, zum zZiumpl. +. 2221. 
Höhe des Dammſte ins en 12 — 


Der Bodenftein iſt gegen bie Möckfeite geneigt 2.—: 
Als Geſtellſtein wendet man ginen- dichten, grauen N 


Kaltfiein aus Nerite an. Der Bodenſtein wird 


‚gemeiniglich 7 bis 9 Zoll ſtark genommen. Die Seitens 
and Ruͤckenſteine find dünner, oft. nur 3. Zoll ler; Des 


Kernſchacht maunert man. entweder ‚and‘ Swlackenſteinen 


Es werden Eiſenſteine HM. ſehr berſchiebenartigen 


Beſchaffenheiten verſchmotzen. Man vergattirt gemei⸗ 
nuiglich ſtrengflaͤſſige, leichtfluͤſſige und für ſich ver⸗ 
ſchmelzbare. Nur anf zwei Hätten hat man alſein 


firengflüffige Minern, bei beren Verſchmelzung· . Kalk 


zugelchlagen wird. Auf den Übrigen Huͤtten braucht 


man auf eine Gicht nur 2 bis 3 Schaufeln Kalt. zu 


ſetzen, der guletgt und in: die Mitte aufgegeben wird, 


Eine Koblengicht befteht aus. 13 - Tonnen Kohlen, 
denen 1 bis 1%. Tonnen Brände zugeſetzt zu werden pfle⸗ 
gen.‘ Auf einem. Werke, zu Ramshytta, giebt man 


ſogar eben ſe viel Braͤnde als Kohlen auf. Man win 


Aa bei 


17 — 18 Zoll. 


l 


Yo — 


er Uumenbung derielben eine Verminderung be 
-pebebigteit des Cifens bemerken *). Die Briut 


jedes Mol juerfi aufgeschen; darauf kan 


sen uud zu aberfl Die Meinen Kohllen. Buf cu 


“ ‚mut plegen 16 Di} 13 Exhamiela Eijenfrin ge 
a werden, Der im Luräräeitt 40 biö 50 pr. Ü 


- wi 12 Hitze zeies geweizigiidh im 24 Ete 

un m Item Ju Bieite Zeit pflegen 13 Bi 

eu ur er ni 22 Erifiefumb Kabeln 

np 

den Soc wein gemüßiniich © dkadın 
serrerttn:, Werular mr mir folgende Sih⸗ 


u ee Trrttuitiue Sititeine yrngen mit 


re NE Hip za gat age Mm 


2 ARE ei -, it mer Üie Ei 


re Na ieundeen tar! muziter Ne, MER 
FE Ge VOR 71 Ciruinliinteneet Aihiruch vciciſ⸗ 
samen Fun seit Gienrkeinegeien de 

ſich 


.e So irre Serlniten Det mm ze 
& 00 Im ma Teuppeilinig: jur Im Zeiler 
nee er a Er rer 
nen uk Urt Wr, nö em 
wagei re ge A: rzfe,. u EHE 
ge ira Tree Sr e ut 
Ss .yeee ARE, '6 Öumge < SCH 
um a TE Senedmuiger SUR 
a a Boing nr From 
„= & = T= Dune 7 

u Aue OR 





— 22375 
ſiorke Ziegel. Hoch vor dem Geblaͤſe aufgeſtiegene, ſian 
durchgeblaſene Schlade taugt nicht für dieſen Zwec. 


Hat man rine ſtarke Schlacke, ſo benutzt man die bei 
‚dem Laufenlaſſen zuletzt mit aus dem Geſtelle tretende, 


die niemals glafig iſt, zur Mauerung des Obergeſtelles. 


Um von den dkonomiſchen Verhaͤltniſſen bei den 


Huͤtten in Nora s Dergslag einen Begriff zu geben, fe u 


will ich bier einige Nachrichten über das Arbeitslohn » ' 


und ‘die Preiſe der Materialien bei dem Waßland⸗ 
Dohofen, wie ſie zur Zeit meines Dortſeyns beſtanden, 
mitthellen. 


1 Kohlen Sit = 14 Tonnen tam bem Werke auf 2 
Thaler, bis 2 Thaler 16 Schilling Reichsgeld zu Reben > 


‚1 Gichten giengen in 24 Stunden durch den Ofen, wor 
mit 14 bis 15 Echiffpfund Roheiftn — bei dem vollen. 


Gange — erzengt wurden. 


1 Haufen Lerbergs » Eifenflein, der 88 -bi 9 
Schiffpfund Roheifengewicht wiegt, Toftete bei der Grabe. 


33 Thaler 16 Schilling Reichſsgeld oder fo viel wie 15 
Schifpfunb Roheiſen, nach den damaligen Preiſe. Die 
Fracht bis zum Hohofen betrug fuͤr den Haufen 3 

Thaler 16 Schilling bis 33 Thaler Rg. Der Stein,. 


welcher von guter Beſchaffenheit iſt, haͤlt im Durch⸗ 


ſchnitt 45 pr. Ct. Wenn der Prozeß in vollem Gange 
iſt, fo riicht 1 Haufen für 3 mal vier und zwanzig Stun⸗ 
den hin. Lerbergs⸗Eiſenſtein wird mit 3 Slot⸗ 


terbers⸗ Eiſenſtein verſchmolzen, der etwas reicher 
Mag | A 


+ 


I Zu 


| 370 TE 
iſt, dei der Grube Daffelbe, aber in Fracht, wegen größer 
. rer Entferuung , 10 Thaler koſtet. F3 
In 24 Stunden gebt bei dem Hohofen 1 Laſt all, Ä 
ouf, die bei dem Hohofen roh auf 24 Sqiuins⸗s ge - 
pocht auf 30 Schilling zu ſtehen kom... 
Dad Handpechen von Haufen. Eitenftein und bad 
Einlegen deſſelben in die ‚Noflgrube, toflet 1 Thaler 32 
| Schill. Arbeitslohn. | 
Bu r Roſt, der aus 3 Haufen Eifenflein beflh, | 
toftet das Roͤſteholz 5 bis 6 Thaler. ‚Uußerdem gehen 
‘dabei. 40 Körbe Kohlenklein, auf,. wovon der Korbd 
Schilling koſtete. 
7 Der Hohofenmeiſter bekam für 24 Stunden 28 Sail: : 
. Ting; der Huͤttenknecht 16 Scilling; der Aufgeber zıl 
Schilling; Ber Schlactenläufer 16 Schilling. Ander 
Nebenvorthelle wurden nicht geſtattet. 

, Die Hätte iſt Schatzoflichtig! Die Abgabe ber 
18: Lispfund in 24 Stunden. 

Ueber das Holz s umd Kohlenweſen in der Gegend 
von Nora hatte Herr Bergmeiſter Torilius bie Güte 
mir. :einige Naochtichten zu ertheilen.. Das Fichten 
holz, welches im dortigen Gegend am verbreitetſten iſt, 

3erreicht- in: 50 Jahren ‚eine Länge von 24 bid 30 Ein 
"und eine Staͤtke übe der Wurzel von io bis 12 Zof 
im: Durchmeffer. In diefem Alter wird das Holz zur 
Kohlung gefaͤllt. Die Hauung iſt im April und Mai: M 
" Man läßt es bdis zun Julius liegen, richtet es dan 
weiter zu und fiellt. es auf zum Rrodnem- Die Koh⸗ 
.. 2a dung 








| Ing ſaͤbſt geſchieht im Oltoher und Nobember. An | 
manchen Orten laͤßt man das Holz auch wohl den " 


ganzen Winter hindurch im Walde liegen und verkohlt 


es erſt im naͤchſten Jahre. 1 Waldı Stabrum. Holz 


von * Kubikellen giebt im Durchſchoitt 18 Tonnen 


Robin zu 36 ‚Kappen. . . Man, wendet ſowohl ſtehende 


AN 


Umfang ‚son. etwa ‚12 Rlafter haben. | - 


Ton 


als auch ‚liegende Meiler an, giebt aber den erſteren 


den Vorzug. Das Holz wird meiſt ungeſpalten ver⸗ 
kohlt. um vortheilhafteſten hielt man Meiler, die einen 


* 





Am zoſten apri fuhr ich in Geſellſdaft des; Herrn 


| Direcieurs Lidbeck und des Herrn Haͤradshofdings 


| Wellin nach dem 2 Meilen entfernten Wedewag, 


ben welche ich davon mitgebracht, haben (Son oft bie . 


| wo eine. audgezeichnete Eifen s. und. Siahlwaarenfabrit 


oder ein fogenanntes Manufakturwert iſt, nächft Estilds ' | 
tuna daß bedeutendfic in Schweden. Auf balbem Wege | 
liegt das Eiſenhammerwert Jaͤrle, welches dem Kam⸗ 


merherrn Heickenſ hoͤld gehoͤrt und ſehr zweckmaͤßige 


Einrichtungen bat. Sch habe daſelbſt Zaineiſen (mie 
den ſehen in einer Vollkommenheit, von der man ſich 
auf unferen Werten keinen Begriff machen kann. Pros 


größte Vewunderung von Kennern erregt. u 
Das Masufotturwerl zu Wede w g gebbrt einen _ 


| " Zntereffentfäaft, welche aus dem Schoͤnsſchen Haufe, 


dem Auditeur König und den Großhaͤndlern Sets 
. 0 Ha 5 wall, 


4 





- ’ . 
8 
‘ L) ‘ ⸗ 
⸗ 
- 2 + 
" 8 y .: 
3 ? t 
. En x . 
\ ’ x ’ ‘ 


wall, Wahrendorf und Swahn  beficht. Das. 
| Berk iR fchon im Tzten Jahrhundert angelegt worden. u 
Im Jahre 1759 wutde es durch eine Feuerobrunſt zer⸗ 
fſtoͤrt, ft aber nachher fehr vervollkommnet wieder auf⸗ 
| gebaut. . Un bie neueren Einrichtungen und MWerbeffer 


rungen deö Wertes, die, als ich daffelbe ſah, noch nicht 


gauz vollendet waren, hat ſich beſonders der ſehr talent⸗ 


volle Mechaniker Ülerren verdient gemacht. 


Die, fehenswertpefien Theile des Werks find die 
 Kleinfchmiede.und bie Schleifmuͤhle. Die er⸗ 
ſtere Werlſtatt beſteht aus einem großen Saale, mi 


40 Kleinſchmiedseſſen, in zwei Reihen, einander gegen«. 
über, von denen je zwei einen - gemeinſchaftlichen Rauch⸗ 
fang haben. Sie erhalten den Wind auf einem unſicht⸗ 
baren Wege, Die Blasmaſchine, nehmlich, welche aus 
vier großen, mit einander verbundenen Widholms⸗ 
Baͤlgen beſteht, liegt in einem iſolirten Gebäude, in eini⸗ 


ser Eutferaung von der Werkſtatt. Zu diefer! gelangt 


aus jenem die Geblaͤſeluft durch eine aus doppelten Boh⸗ 
Im verfertigte, hölzerne Lutte, welche ſich unter dem 
Vußboden des eben erwähnten‘ Saales veräftelt und 


40 tleine Roͤhren zu den Eſſen abſendet. Hinter der 


Brandmauer einer jeben ſteigt das, mit einem Hahne 
verſehene, metallne Luftzuleitungsrohr in die Hoͤhe, ſo 


Daß jeder Kleinſchmied nach Belieben Gebläfeluft zu 
laſſen Tann. Das Blasrad befteht bis auf die Schane 


fel aus Gußelfen, und erhält durch ein "Meines. Quell⸗ 


wvaſfer ben möthigen Aufſchlag · In der Kleinſchmiede, 


* ⁊ 
x . \ v . . in 
. ” s % 
L x " 


N 


[4 . 
Ma. 





in welchet t beſonders Sthloſſer, Hespen, uckergeraͤth⸗ 


ſchaften, Armaturen u. dergl. verfertigt werden, ſind 
bauptſachtich Knaben thaͤtig. 


In der Schleifmuüͤhle, bie noch sicht ganz sole | 


z lender war, torrden die Schleifſteine durch folgende 
Maſchinerie bewegt. . Un der Waſferradowene ſitzen 
Aammraͤder. Jedes derſelben greift. in das Getriebe: 
einer fichenden Welle, an weicher ein großes“ hosizonten 
les Stirnrad ſich befindet. Durch diefes werden Kamm⸗ 


raͤder bewegt, an deren Wellen die Schleifſteine ſitzen. 
Um die Bewegnng gleichfoͤmiger zu machen hat man 
Reine ſinnreiche Anwendung von dem Kugelregulatur ge 


macht, ben man bei Dampfnafchinen wohl: gebraucht. , 
Anu dem‘ oberen Theile der eben bezeichneten, ſtehenden 


Mille befindet ſich eine ‚gußeiferne Scheibe. Um: biefe, 
fo wie um die Daneben amgebrachte- Scheibe 


"ber ſenkrechten Spindel: bed Regulators iſt eine: 
gefreuzte Schnur geiegt, bie bei dem: Umgange 


drehung ertheilt. Fu gleichem Merhältniffe wie nun Die 


\ 
’ 


"der Mofchine dem Regulator eine entgegengefehte Um⸗ 


Umdrehnng der großen Welle zu⸗ oder abnimmt, wird 


auch die Zentrifugalkraft der Kugeln des Regulators, \ 


‚übe | Steigen und Fallen, mithin ihr gegenfeitiger Abe - 


| fland und dadurch ihre Gegenwirkung gegen die Umpres: ; ' 
hunzg der Welle, vermehrt oder vermindert. Die Schleife 
ſteine befichen aus einem feintörnigen, Engliſchen Sande 


ſtein. Die Raͤder find aus Gußeifen und beſtehen aus 
mei. an eindnder fließenden, runden, zuſammen ges 
— ſchraub⸗ 


* * 


"Zwei Herde erhielten den Wind von ‚einen: aus 
drei Kaſten befichenden Midholmögebläfe.: De Bu 
blaͤſeraum hatte: eine Flaͤche von LIE Quadrätfuß. 
Die Hintere Hoͤhe des keitförimigen Raums, aus welchem 
die Luft gedrückt wurde, betrug 3 Fuß. 
u Dos’ Koheifen, weiches angewandt. wurde, ‚war 
Theils von gebänberter, Theils von geſprenkelter Kt. 

J Die Kohlen, von Fichten und Kiefern, von keiner beſon⸗ 
dern Güte Bon. den befien weg die Tonne 3 Rip. 
is Me — 4 Riöpf. 2 . 


Der Sammer wog 40 ‚Liöpf. E gab bei 13 Ele . 


| Sub 75% böchftens 85. Schläge in der Minute. 
- + Bu jeder Zuppe wurden 13 Lispf. Noheifen und 2 
Lispf. 10 Pf.. Waſcheiſen eingeſchmolzen. Sn Allen 


wurden -bei jedem Heerde in einer Woche 4 Schiffpf. 


17 Tispf., 62 Pf. Roheifen eingeſchmolzen, woraus mins 
deſtens5 Schiffpf. 2 Lispf. 10 Pf., hochſtens 5. Schiff 
pf. 7 Lispf. 3 pr. (Berggewicht) Stabeiſen erfolgten. 
1 Schiffpfund Stabeifen wurde erzeugt mit mi ndeſtens 
Hair hochſene 125 Konnen Kohlen. 7 


. Am fen April von Ousbotte, Sarkn, Rien | 
-fringeborn,. Grekäſen nach Nora; 63 Meilen 
Zu Sarän hielt ich mic auf, um in der dortigen 


Hammerhuͤtte den eben beſchriebenen Buttfriſchpro⸗ 


zeß zu ſehen. Zwiſchen Saxräan und Grothvtta 
iſt die Graͤnze von Wermeland und eſtmaalauo. 
Mu In 


ie” letzterem Orte tin Eiſenhohofen, eo "ein, mit bidten— 


lſleiſchrothem eldſtein und Kolkſpath gemengter, korni⸗ 
gei Majgueteiſenſtein verſchmolzen wurde Jn der Ge 


‚gend der. ‚oben beſchriebene Urtdonfchiefer, welcher 


ſich ans der Gegend von Hellefors im Foriſtreichen 


gegen Suͤden dahin erſtreckt. Zu Kjerfringeborn 


ebeunfalis ein Eiſenhohofen. In der Naͤhe dieſes Oris 


faud id. Gruͤnſt ein anfichend. 


Bis Gretgf en: machte ich die Reife im Sqlitten. 
Zwiſchen Kierfringeborn und dieſem Orte mußte 
ich Über einen See fahren, deſſen Eis mit Waſſer bes 


deckt war uud viele Niſſe hatte. Es brach an einer 


Stelle durch, und nur mit genaner Noth konnte ich mich 
und meine Sachen vom Untergange retten. 


Gegen Nora wird die Gegend weniger bergig. 


Ich errxichte dieſe Stadt erſt ſpaͤt in der Nacht und. 
fand in einem aͤußerſt ſchiechien Wirthohauſe ein Unter⸗ 


tommen. 


Am andern Morgen fuchte ic den Herru Directenr 


gidber auf, der. die Oberaufficht uͤber den. Hohofens 


betrieb in. bem dortigen Bergbezirke führt, und deſſen 


angenehme Belanntfchaft ich während meines Aufent⸗ 
haltes zu Stodholm gemacht hatte, Ich fand bei ihm 


bie freundſchaftlichſte Aufnahme, und erhielt während 


| meines dreitägigen Aufenthaltes in dortiger Gegend, 


durch feine zuvortommende Güte, mannigfaltige, anges 


nehine Velehrunsen. 


Aa a4a | Br >| 


a ‘ . 5 
\ ‘ 
‘ ‘ 
. 
> D . ’ J 
CTICI x ‘ 
ı . 4 ‘ x . 
. pr . 
1 


— 


372 —h — 


Die kleine, regelmaͤßig gebouete Bergfatt, in nme 
. cher ein anfehnlicher Eiſenverkehr iſt, hat eine freund» 
liche Lage am weftlichen Ufer des Nora Sees ’in 
einem flachen, von bewaldeten Höhen begraͤnzten Thate. 
.n Eine viertel Stunde von der Stadt, zu Dagby, 


ein Schwarzbled- Haminer, der den Kammir⸗ 


._# 


herru Yon Heidenfhötd gehdrt. Er if mit einem 
Gluͤhofen vorgerichtet.Foaͤhrlich werden im Durchſchnitt 
590 Schiffpfund Schwarzbleh fabrizir:: - | 

Herr - Directeur Lidbeck hatte die Guͤte mic) bio 
den Herrn Bergmeiſter Troilius ‚Ainzufüßren, der 
auf einem Landſitze Knutsberg, 5 Meile von ber - 
Stadt wohnt, Ich lernte in ihm einen ſehr unterriche 
"teten. Mann kennen, der mich mit gaſifreundſchaftli⸗ 
cher Gaͤte in ſeinem Haufe aufnahm.” Bon hier aus | 
beſuchten wir einige benachbarte Eiſengruben und Ei⸗ 
ſenhohdfen. Die herrſchende Gebirgsart iſt granitarti⸗ 
ger Gueus, in welchem größten Theils Eiſeng kanz 
in einem firengfläffigen Gemenge mit Quarz: und Slim | 
mer, wie gewoͤhnlich ſtockfoͤrmige Lager bildet. 

Ich will hier einige Bemerkungen über die Hohodf⸗ 
nerei in dem Bergbezirke von Nora einſchalten, die ich 
‚der guͤtigen Mittheilung des Herrn Lidbed verdanke. 

Die Schaͤchte der Hohbfen haben vom Bodenſtein 
bis jur Sicht. eine Hoͤhe von 14 bis 15 Ellen. Vom 
Bodenſtein bis zum fogenannten Geftelbande 3’ Elek; 
- von da bis zur größten Meite des. Schachtes ebenfall 
3 Ellen. Die größte Weite beträgt 3 Ellen 15: "300, | | 


bie Weite der Sr 2 Em 12 300. . I 
— Geſtell⸗ 


\ in R ) 
4 
* A 


— . 


. TE 
. K 





% 


ee nu Geſtellmaßen. J Mare 
N Höse ber. Zorm-äber dem Boden 17 — 18 Zoll. 
.. Weite bes Geſtells an, der Ruͤckſeile au 22 — 
Weijte des Geſtells am Timpei.19 - 20..—.; 
Vom Lothe bis zur Raͤckſtiie 15 — 16 — 

zum opel | OB 


. — an . u. 
0 x D i . 
> ı or. ' « 
> 373 
> N. ' 


Dom Zimpel bis zum Danmmftein J 12 =. 
Bam’ Boden biö,zum Zimpel. . . 2 — a. 
Höhe des Dammfteins — 12 — 


Der Bodenfein if gegen die Rückfeite geneigt 2— 
Als Geſtellſtein wendet man einen dichten, grauen N 

Kaltfiein.aus Nerite an. Der. Bodenflein. wird 

gemeiniglich 7 bis 9 Zoll Rark genommen. Die Seiten 


and Ruͤckenſteine find dünner, oft nur 3-30 ſtark. Der 


Kernſchacht manert man entweder ‚aus Shladenfeinen 
“ober aud Tallfchiefer auf. - - ey 
Es werben Eifenfteine von. fehr. verfchiedenartigen⸗ 
Beſchaffenheiten nerfhmotzen. - Mau vergattirt gemeis 
möglich firengfläffige, leichtflüffige und für fich ver⸗ 
ſchmelzbare. Nur anf zwei Hätten. hat man alein 
firengfläffige Minern, bei deren Verſchmelzung & Kalk 
zugeſchlagen wird. Auf den übrigen Hätten braucht 
man auf: eine Gicht. nur 2 bis 3 Schaufeln Kalt. zu 
ſetzen, der guletgt und in: die Mitte aufgegeben wird. , 
Eine Kohlengicht beſteht aus. 13 - Tonnen Koblen,.. 
benen 1 bis 13 Tonnen Brände zugefegt zu werden pfle⸗ 


> 


gen.‘ Auf einem-Werke, zu Ramse hotta, giebt man J J 


ſogar eben ſe viel Braͤnde als Kohlen auf. Man will 
Aa3 6 re 


374 — 
bei der. Uawendung derſelben eine Verminderung ber 
Rothbrůchtakeit des Eiſens beinerken *). Die Braͤude 
werben jedes: Mol zuerſi aufgegeben; darauf kommen 
Die groben und zu oberfl die kleinen Kohlen. Huf eine 
Kohlengict pflegen 16 bis 18 Schaufeln Eifenfein ges 
fetst zu werden, bder- im Durchfchnitt 40:bi8 50 pr. Ct. 
Eiſen Hält. 12 Gichten gehen gemeiniglich in 24 Stan- 
den durch den Dfen. In Diefer - Zeit pflegen 13 bis 
14 Schiffpfund, felten 20 bis 21 Schiffpfund Rohetſen 
zu erfolgen 

Bei den Hohdien werben gewöhnlich Schtadew 


ziegel verfertigt, woräber man mir folgende Erfab⸗ 


N 


rungen mittheilte. Kalkhaltige Cijenfleine pflegen reine. 
Schlacke zu gebin, bie ſich dazu gut eignet. Wenn 
man viel: Ralf zufegen muß, ſo werten die Steine 


ſchwach und unholtbar. Beſonders ſtark werden fie, wenn 


für fich verfhmelzbare Eiſenſteine mit Rothbruch veranlaffene 
den gattirt werden. Streng gehende Eiſenſteine geben fetten 
ſtarle 


* 4 


*) Auf den Oberharziſchen Eifserhätten hat man eine 
Zeit lang einen Zuſatz von Knuͤppelholz zu den Kohlen 
bei dem Schliechſchmelzen und der Gteinarbeit ange⸗ 
wandt, wohel man bemerken wollte, daß verhaͤltniß⸗ 
maͤßig weniger Stein gegen bie Werte, als. bei ber . 
Anwendung bloßer Koblen erfolgte. Sollte fi diefes 
Reſultat wirklich ergeben haben, ſo koͤnnte es vielleicht 
mit obigem Erfolge bei dem Eiſenſchmelzen gleichen 
Grand haben und von der Auflöfung und Entführung - 
"yon Schwefel durch dad ſich aus den Braͤnden ent⸗ 
wickelnde Waſſerſtoffgas abzuleiten ſeyn. 





— nn ‘37 . 
Aertı Ziege, Pr vor dem Geblaͤſe aifgefiegen, Rark , 
durchgeblaſene Sclacke taugt nicht für dieſen Zweck. 


Hat man rine ſtarke Schlacke, ſo benutzt man die bei 
dem Laufenlaſſen zuletzt mit aus dem Geſtelle tretende, 


die niemals glafig iſt, zur Mamerung” des Obergeſtelles. 


Um von den dkonomiſchen Verhaͤltniſſen bei den 
Huͤtten in Nora⸗Dergslag einen Begriff zu geben, ſo 
will ich hier einige Nachrichten über das Arbeitälohn ı 
und ‘die Preife der Materialien bei dem Waßlands 
Dohofen, wie ſie zur Zeit meines Dortſeyns beſtanden, 
wmitthellen. 


1 Kohlen Sicht ⸗ == 14 Tonnen kam dem Werke auf 2 
Thaler, bis 2 Thaler 16 Schilling Reichsgeld zu Reben = 
. 13 Gichten giengen in 24 Stunden durch den Ofen, wor’ 
mit 14 bis 15 Schiffpfund Roheiſin — bei dem vollen . 
Gange — erzengt wurden. n 


1 Haufen Lerbergs » Eifenflein, der 88 bis 93 | 
' Schiffpfund Roheifengewicht wiegt, Toftete bei der Grabe. 
33 Thaler 16 Schilling Reichsgeld oder fo viel wie 15 
Schifpfunb Roheifen, nach dem damaligen Preife. Die 
Zracht bis zum Hohofen betrug für den Haufen 3 
Thaler 10 Schilling bie 33. Thaler Rg. Der Otein,. 

welcher von guter Beſchaffenheit iſt, haͤlt im Durch⸗ 
= ſchnitt 45 pr. Ct. Wenn der Prozeß in vollem: Gange 
iſt, fo riicht 1 Haufen für- 3 mal vier und zwanzig Stun⸗ 


‚den bin. 3 Lerbergs»Eilenflein wird mit 5 Slots | 


w terb ers⸗ Eiſenſtein verſchmolzen ‚ber etwas reicher 
.— Bag En | 


a 7— 75 7 —5—* 


’ 


. 
- 
@ 


! .* 4 ‘ ” 
‘ 
x D . ’ 
27 “ 
UHR 
\ / . 


A 


; iſt, di ber Grube Yulke, aber i ig Fest, wegen größe. 


‚ce Entfersung, 10 Thaler koſtet. E 


In 34 Stunden gebt bei dem Hohofen 1 Laſt Rail. 


j ouf, die bei dem Hobofen roh auf 24° Schilling, ‚ges 
pocht auf 36 Schlling zu ſtehen am. “. 


Das Handpechen von Haufen. Eifenftein, und das 


Einlegen deſſelben in die Roflgrube, koſtet 1 Thaler 32 


4 
8 


Schill. Arbeitslohn. . : 
" Zu L Roft, der aus 3 Haufen Eifenflein beftebt, 
koſtet das Roͤſteholz 5 bis 6 Thaler. ‚Uußerdem gehen 
dabei 40 Koͤrbe Kobienklein, auf, wovon der Koh 8. 
Schilling koſtete. 
Der Hohofenmeiſter bekam fuͤr 24 Stunden 28 Schil⸗ 


u fing; der Huͤttenknecht 16 Schilling; der Aufgeber aıı 


Schilling; der Sciackenlaͤufer 16 Schilling Andere 

Nebenvorthelle wurden nicht geſtattet. 

Die Hätte iſt Schatpflichtig. Die Abgabe beträgt 

18: Lispfund in 24 Stunden. 
Ueber das Holz⸗und Kohlenweſen in der Gegend 

von Mora batte Herr Bergmeifter Torilius bie Güte 

mir einige Nachrichten zu ertheileiſ. Das Fichte a⸗ 


bolz, welches im dortiger Gegend am verbreitetſten iſt, 


serreicht in: 50 Jahren ‚eine Länge don 24 hid 30 Ellen 


und eine Stärke über der Wurzel von Io bis 13 BoR 
‚. ha Durchmeffer. In diefem Alter „wird das Holz jur 


Kohlung gefällt. Die Haaung iſt im April und Mai: 


Man laͤßt es bis zun Julius liegen, richtet es dann‘ 


welter zu und ſtellt es auf zum Trocknen. Die: Koh⸗ 
ee 2 fung 





S 


ET TE TT 
. 
x 


. zu 





lung PR geſchieht i im m duseber ind November. Mn 


manchen Orten läßt man das Holz auch wohl den . 


ganzen, Wintir hindurch im Walde liegen und vertohlt 
as erſt im naͤchſten Jahre 1 Waldı Stabrum. Hol 


‚von 22 ‚Kubitelen giebt im Durchſchuitt 18 Tonnen 


\ 


 Roblen zu 36 ‚Kappen. . Man „wendet ſowohl fiehende 


.ald auch ‚liegende Meiler an, giebt aber ben erſteren 


den Vorzug. Das Holz wird meiſt ungeſpalten ver⸗ 
ohlt. ‚Um vortheilhafteſten hielt man Meiler, die einen 
Umfang ‚von etwa 12 Rlafter haben. oe. 


. 1 So 1} 





Am often April fuhr ich in Geſellſdaft des; Her u 


_ Direcienre Lidbeck und des Herrn Haͤradshoͤfdings 
Belle nach dem 3 Meilen entfernten Wedewäg, 


wo eine. aussezeichnete Eiſen⸗ und, Stahlwaarenfabrik 
oder ein ſogenanntes Manufakturwerk iſt, naͤchſt Eskils 


tuna das bedeutendſte in Schweden. Auf halbem Wege 
liegt das Cifenhammerwert Jaͤrle, welches dem Kanıs 


merherrn Heidenf hoͤld gehört und fehr zweckmaͤßige | 
Einrichtungen bat. Sch habe daſelbſt Zaineiſen ſchmie⸗ 
den ſehen in einer Vollkommenheit, von der man ſi ch 


auf unſeren Werken keinen Begriff machen kann. Pros 


ben welche ich davon mitgebracht, haben ſcon oft bie 


größte Bewunderung von Kennern erregt. 


Das Modufotturwerl zu Wedew ig ochört einer . 


* Zntereffentfhafk, welche aus dem Schoͤnsſchen Haufe, 


Rem Anditeus Kdnig und den Großhaͤndlern Setter 
15. Ma wall, 


/ 


377... 


. 


=) 


Fer. ten 


378 


wall, Wahrenderf und Pe beflcht. ‚Das 

. Bert it ſchon im Tzten Jahrhundert angelegt worden. u 
| Am Jahre 1759 wurde es durch eine Geuerabrunft zer⸗ 
ſtoͤrt, iſt aber nachher ſehr vervollkommnet wieder auf⸗ 
| gebauet. . Uni bie neueren Einrichtungen und WVerbeffer 
"zungen des Wertes, die, als ich baffelbe ſah, noch nicht 
ganz vollendet waren, hat ſich beſonders der ſehr talent⸗ FFI 





volle Mechaniker Herren verdient gemacht. 
Die ‚fehenswertpeften Teile des Werks find die 


Kleinſchmiede nnd die Schleifimähle. -Die ers, 
ſtere Werkſtatt beficht, and einem großen Saale, mit 


40 Kleinſchmiedseſſen, in zwei Reihen, einander gegen⸗ 
über, von denen je zwei einen gemeinſchaftlichen Rauch⸗ 


fang haben. Sie erhalten den Wind auf einem unfichte 
baren Wege. Die Blasmaſchine, nehmlich, welche aus 


vier großen, mit einander verbundenen Widholms⸗ 
Baͤlgen beſteht, liegt in einem iſolirten Gebäude, in eini⸗ 
ger Entfernung von der Werkſtatt. Zu dieſer gelangt 
aus jenem die Gebläfeluft durch eine aus doppelten Boh⸗ 


len verfertigte, hoͤlzerne Lutte, welche ſich unter dena 
. Sußboden des eben erwähnten‘ Saales veräflelt ‚mb 


40 Meine Möhren zu den Eſſen abſendet. Hinter der 


Ä Brandmauer einer jeden ſteigt das, mit einem Hahne 


verſehene, metallne Luftzuleitungsrohr in die Hoͤhe, ſo 
daß jeder Kleinſchmied nach Belieben Gebläfeluft zus 
laſſen kann. Das Blasrad beſteht bis auf die Schan⸗ | 


tel aus Gußeiſen, und erhält durch ein Meines. Quelle 
waſſer ben möthigen Aufſchlag. In der Kleinf wmiede, 


. Y » ” j in 
* / . 
x 
. 





—. — Zu 
Pr — — pP ze 
r 


in welcher deſonders Schloſſer, Hespen, Udergerätpe 


u ſchaften, Armatnren u. dergl. verfertigt werden, find 


bauptfächlich Knaben thätig. | 
In der Schteifmühle, bie noch sicht ganz sole | 


ä Tender war, werden die Schleiffteine durch ‚folgende, 


F m 


| Mäfchinerie bewegt. An der Waſſerradsweile ſitzen 
Kammraͤder. Jedes derfelbis greift. in das Getriebe 
einer fichenden Welle, an weicher ein großes" hosizontas 
les Stirnrad ſich befindet. Durch diefes werben Kamm 
räder bewegt, an beren Wellen. die Schleifſteine figen. 


- Mm bie Bewegung. gleichförmiger. zu machen bat man u 


- x eine ſinnreiche Anwendung son dem Kügelregulatur ger 


macht, den man bei Dampfmafchinen wohl‘ gebraucht. 


Au' dem’ oberen Theile der eben bezeichneten, ſtehenden 


Welle befindet ſich eine gußeiſerne Scheibe. Um bieſe, | 
- fo’ wie um bie Daneben amgebrachte: Gcheibe 
"per ſenkrechten Spindel des Wegulators iſt eine. 
gekreuzte Schnur gelegt, die bei: dem: Umgange 
der Maſchine dem Regulator eine entgegengefehte Um... 
Drehung ertheilt. In gleichem Verhaͤltniſſe wie num bie 
Umdrehnng der großen Welle zu⸗ oder abnimmt, wird 
auch die Zentrifugalkraft der Kugeln des Regulators, 
‚ihre Steigen und Fallen, mithin ihr gegenfeitiger Abs . 
"fand und dadurch ihre Gegenwirkung gegen die Umdre⸗ 
hung der Welle, vermehrt oder vermindert. Die Schleife 
feine beftehen aus einem feinkörnigen, Engliſchen Sande 
ſtein. Die Mäder find’ aus Gußeiſen und -befichen aus 
awei an n eindnder fließenden, runden, 3 anfampren ges. 
F ſchraub⸗ 


J 380 nn — a, 
\ . angelhraubte Die Kaͤmrebeſtehen. aus EL und ſixr 
uingeleilt. | 


k I Außerdem beſitzt das Manufakturweri ein, Sänci 
g M des und Walzwerk für Nagel» und Bandeifen; mehe 


rere Zain ⸗ uud Nagelhämmer und einen Is, 
on mentflahlofen,: der mit Steintohlen befeuert wird. 
"020 Mach gehört zu! demſelben eine Biegelel ‚und eine | 


 Holsfhneidemähle 
Ze Die Ziegelei hat eine Zbenſcbneidemthi 
welche durd) Moffer getrieben wird, und durch ‚welche 


Fu 


sicht allein das, Zerfchneiden des Thous, fondern. aus: 


. glei ouch das Streichen. der. Ziegel bewirkt wird *), 

Die ste. Figur auf der 7ten Tafel fiellt die Xhonfchneide. 

im fenkrechten Querdimchfänitt dar. Die Waſſerrabe⸗ 
Tele bewegt ſich in einem: ‚horizontalen, parallelepipe⸗ 


diſchen, boͤlzernen Behälter am, in welchem an dem kon⸗ 


| F kaven Boden unb’an den. Seiten eiſerne Schienen ober 
" ,. Meffer bb. angebracht find, zwiſchen denen ſich die an 
- der Rabwelle defeftigten Maſſen dd’ hindurch bewegen, 


und fo das Schneiden des durch eine trichtexförmige. 


:  Deffaung in Verbindung mit Waſſer in den Wehälter 


. gegebenen Thons bewirken. Under Meile. befinder ſich 


ie ‚ein 2 Sireichhelz 7 welches die Gehalt eineh 


.. 
u - nach 


9 Eine une, von Zeihnungen bezleitete weiticken 

biieſet Theonſchneidemuͤhle bat Akerroͤn, der fie gebauet;- 

WMW > An den neuen aAbhandlungen der Stockholmer Akademie 
der Wiſſenſchaften vom Jahre 1805 mitgetheilt. 


u. 


ſchtaubten Platten. Die Mittelfiücte ſind befonders 








Era 


V nach einer Evigek loide waſttelrie Welffehes bat. De J 
Tree IE bieſes Streichholz bei der Umdrehung ber Melle J 
auf dem Boden des Behälters eintrifft, bat dieſer eine 
2 sechtedlige Oeffnung, welche in. einen darunter Defindlis 
0 chen hoͤtzernen Kanal mündet, der zur Aufnahme bet 
58Siegelformen fi g:h. dient, an beiden Enden offen, -und 
de fo weit und body iſt, als dieſe breit und hoch And; 
# 


Dur: einen an der Radwelle befinblichen Arummzapfen 


wird eine: horizontale Zugſtange bewegt, bie mit eine 

"a horizontalen Docke in Verbindung fieht, die, dann durch 

einen. herabgehenden Urm dieſe Bewegung einer Stoß⸗ 

ſtange i ertheilt,, welche gegen bie, in den eben erwaͤhn⸗ 
. ‚ten Kanal geftellten Ziegelformen wirkt. und ſolche darin 

vorwaͤrts ſidßt. Dieſe Stöße wechſeln mit der Wirtung 
db Streichholzes ab, fo daß, nachdem durch dieſes 
der Thoͤn in eine Form gepreßt worden; biefelbe durch | 
. den Stoßarm fortbewegt wird, der zugleich eine mittlers 
weile eingeſetzte, leere Form vorfchiebt: Sobald. durch. 
bie ‚wiederholten Stoͤße bie zuerſt voll gepreßte Form 
zum Kanale hinaus geſchoben worden, nimmt folche cin 
Bu daneben ſtebender Knabe, der zugleich zum Einſetzen de 
tleeren Formen dient, in Empfang. Durch die Waſſer⸗ 
kadbdswelle wird zugleich auch noch ein Hakenwerk bewegt, 
| " welches die Aufförderung der ‚geftrichenen Steine auf 
den Trockerboden verrichtet, ſo daß auch Hierbei nichts 
“ toeiter zu geſchehen braucht, ala daß ber geſttichene Stein 
u auf den Träger des Hakenwerkes gelegt und auf den . 
0 Boden in Empfang genommen wird. Es verficht fich 
\ Ve 
| 


\ 


a 


Zu a —— z übrie 


ss — — 
Adrigens von ſelbſt, doß durch jene Maſchinerie 
nur Mauerſteine, "Reine : Dachziehel serien werden. 


L 


Abanen. nt - 
Obgleich - bie. Zaſammenſehung und Anwendung 


J dieſer, zum Theil ſchon von dem beruͤhmten Pelhem 
angegebener Maſchinerien ſinnreich erſcheint, ſo war 
m doch mit der Wirkung derſelhen nicht ganz zufrie⸗ 


Man erklaͤrte ſie fuͤr zu zuſammengeſetzt, daher 


zu — Ausbeſſerungen unterworfen; und behaup⸗ 


tete,- daß durch obigen Wellfuß. ber Thon nicht fo, feht 


‚in bie Formen gepreßt werde, als folches: bei dem Strei⸗ 
chen der Ziegel aus freier Hand geſchehen inne. Man 


hatte fogar die Abſicht, Die Ziegelei ganz umzubauen 


und die Einrichtungen berfelben zu veseinfachen. 


t .. ' 





on 


: Am ıflen Mai fehte ich meine, Reife in der Laͤrra 


von Nora nah Dylta in Nerike fort, um das au 
Diefein Orte befindliche Sch wefels und Bitriolwert 


zu beſuchen. Es liegt 3 Meilen füdöfilich, von Nora 


und 15 Meile noͤrdlich von Oerebro. 


Mit dem Eintritte in Nerike wird die Gegend | 


flacher. Noch haͤlt aber das Grundgebirge an, und am 


‚ den wenigen Stellen, wo es zu Tage ausgeht, zeigt; ſich 


granitartiger. Gneus. In der Nähe von Dol ta nimmt 
er vielen Quarz auf, worin der Glimmer nur ſparſam 


liegt. Von dieſem quarzigen Geſtein iſt das maͤchtige, 
J aoeſdemige Schmefellieslager umgeben, welches das 
| —— Ma⸗ F 


| 





| 


u 


‘ - BEE De Se al 
- 
, 


& 


|. 


. . x f . \ 
vor. . 
1 yo. . ’ ö - . 
‘. - 1 - 
vn. 4 en |' . ° 2 
“ i a u 3 , 
! 


Weeterial für bi Eat: und Dit „Biunun 
darbietet. 

Der Säwefeitiee iſt von einer iwas Bei, | 
ſpeiſegelben Zarbe und. mit‘ etwas Ma gnetties und 
Quarz gemengt. Uebrigens iſt er arm an fremdarti⸗ 
gen Beimengungen und enthaͤlt Nichts, was auf bie 
daraus darzuſtellenden Produkte nachtheilis einwirten 
konute. . 

Die Pinge, worin dad Erz gewonnen wied, hat 
eine Tenfe von 15 Klaftern. Jaͤhrlich werden 90 Haus 
fen Erz gefördert, wovon ein jeder 3X: Ellen kang und 


‘breit und ‚65, Ellen hoch iſt. Man ſagte mir, der hochſte 


Gehait W Erzes im Schwefel betrage 75 pr. Ck., der 
* gewöhnliche aber nur so. Hierin irrte man ſich aber : 
offenbar ,. indem ja der ganz reine Schwefelkies nur we⸗ 
nis über 50 pr. Ct, Schwefel haͤt. on 
Die Schwefelhätte liegt in einiger. Entfernung 
von ber Grube Man gewinnt den Schwefel aus dem 
Kiefe burch Deſtillazion, wozu man gußeiſerne Retorten 
anwendet. Der Ofen, in weldem fie liegen; iſt nach 
Urt der ſogenannten Galeerendfen konſtruirt, doch ſo, 
daß die ſehr großen Retorten in zwei Lagen über ein⸗ 
ander in demfelben. ſich befinden. Die Retorten, Roͤh⸗ 
zen, oder Kruken, wie fie auf dem Werke genannt were 


‚den, haben eine, dem Zylindriſchen genäherte, abges . 


ſtumpft kouiſche Geſtalt. Sie find. beinahe 3 Ellen 
lang; am hinteren Ende 3, am vorderen £ Elle weit 


ad haben, eine Eiſendicke von 2 Bol 16 lolcher Rbb ⸗· 


Bu an 

sen legen in dem ‘Ofen, auf. Rat eiſernen Eigen, 
Ze unmd Zwar fo,-daß fie in den beiden Äber einander bes 
VE findfichen ‚Lagen ‚die Hälfe nach zwei ‚entgegengefehten 
| Seiten kehren. Die obern Liegen ſo gegen .die'.untern, 


zwei in der unteren eintreffen... Die Vorlagen: weiche 
ebenfalls aus Gußeifen beſtehen und kolbenfoͤrmig find, 
werden burch einen Lehmiuͤtt mit den Retorten verbun 


den. Sie haben oben in ihrem Bauche eine kleink Oeff⸗ | 


. mung, über weiche ein ebeufalld kolbenfoͤrmiges, goßei⸗ 
ſernes :Gehöß geftellt wird, weldyes zur Auffangung der 
ſich ſublimirenden Schwefelblumen beſtimmt iſt. Zur 
Feurunt find zwei mit ofen verſehene Feuer lanaiſe x vor⸗ 

u handen. on 
4 . ‚Der nur ſehr arbblich gerfleinte Ries wird —* 
ben Hals in die Retorten geſtopft. In jede derſelben. 
tommt 135 Schiffpfund, wodurch die Retotte ungefaͤr 
bis zum Hälfte-angefüllt wird, Gefeuert wird mit Fich⸗ 


- ten und Kiefernholz. Eine Deſtillazion dauert 24 Stun . 
den. Jeden Morgen um:4 Uhr wird der gewonnene 


eRohſchwefel ausgenommen. Bon den 16 Retorten.erfolgen 
inm Durchſchnitt 30 Lispfand. Diefe werden in einen großen, 


eiſernen Laͤuterungskeſſel gefchlagen. Der Schwefel wird in 
volllommenen Fluß gebracht und abgeihäumt, wobei ein 


Werluft von .ungefär 5 bis 6 Pfund Statt- findet, und 
dann in bölzernen Formen ausgekelll. Die vorhin bes 
- fchriebenen Retorten koͤnnen ungefär ein Jahr; lang ge 

braucht werden. Der Holzanfgang beträgt bei -jedess 

en ‚ maliger 





daß die Retorten in: der oberen Lage immer zwiſchen | 





=» 





in frei liegende. Haufen geſtuͤrzt, in denen er 20 bis 3% 


Jahre lang der Luft ausgeſehzt dieibt. Die obere. Waffe 
‚da biefen Hanfen, welche allmättg "zerfäht,. wird ir Ge⸗ 


winuung von Braunrotk oder fogenannter- Roth 


‚farbe: denutzi. Man giebt die zerfallene Maffe-in 


Schlammſuͤmpfe, deren zwei in’ verſchledenem Nivean ne 


- ben einander ſich befinden.‘ In dem oberen Sumpfe wird 
7 Die Maſſe mit: Waſſer zuerſt durchgeruhrt; darauf läßt. 

man fie in den zweiten Sumpf ab. Aus dieſem wird 
fie in einen dritten Behälter zum Austtockuen geſchlab⸗ 


gen. Die ausgetrocknete Maſſe wird zuletzt in Neverben 


sirdfen, deren zwei mit dem Schwefelofen in Verbin⸗ 
bung fleben, gebrannt. ” 
Die unten in den Verwitterungshaufen befudliue = 


maff⸗ wirb’auf - Eiſenvitriol benutzt. 


—* deim nin etwa 2 Bodrum zu 12 Rubib, 


u elle... . u 
0.7 Der Ruckſtand von bi . hwfelböffapten pn 


‚Die vitrioliſche Moffe wird nicht zuerſt ausgelaugt, 


pfannen, weiche 4 Ellen lang, 2 Ellen breit und 1 


Ele tief find, und von denen dad Werl fünf beſitzt. 


ſondern kommt ſogleich in die bleiernen Roblauges 


k 


Auf jede Pfanne wird aus einem Enmpfe 6 bi 


3 Tonnen Waffer gelaffen. Diefes wird mit der vitrio⸗ 
liſchen Maſſe einen halben Tag lang gekocht und dann | 
in nebenftebende Shlommbottiche, zum Abſatze des 


ochrigen Schlammes abgelaſſen, der demnaͤchſt mit auf 


Braunroth benutzt wird. Mac 6 Stunden pflegt 
Erandinav. Te Pe Bd die 





886 — — on 
Die Jauge. Mar zuſehyn. Sie wird ‚bene in: zimes \ 
größere, bleierne Gahr « ober Starklaugepfanner, deren 
vier vorhanden fiab, am Gahrſieden depumpt.: Diefe 
erden damit. ‚gefällt, nd. fo wie durch. dos Siem 
mehhes man gleichmäßig. zu unterhalten ſucht, etwag 
xerdampft iſt, ſo wird aufs Neue Rohlauge zugelaſſen. 
Axuberdem wird Roheiſen van ‚den abgemutzten Retorten, 
aut. Ahferbirung der freien. Säure eingelegt. Dis: Sie 
dung dauert drei bis piermal vier und Zwanzig: Gtuns 
den, ‘fo Jange bis. die Lauge die zur Aruflallifieung ers 





‚. forderliche Stärke‘ erlangt bat, zu deren Beſtimmung 


übrigens keine Waage angewandt wird. Die gahre Lange 
Jeird nun im bie, in der Huͤttenſohle vertieften, wie 
Bontigen Wachskaſten, deren 20 vorhanden find, abges 


.* Jaffen. Die Kryſtalliſirung des Cifewoitriels-ift gemein 


niglich in 14 Tagen vollendet. Die- reinen Eifenvitriole 
kryſtalle werden. von den: unreinen geſondert, und dieſe 
in die Rohlaugepfanne zuruͤck gebracht. Die Matten 
Iauge wird in. den- Startlaugepfannen verſotten. — 


Auf dem Schwefel⸗— = und Vitriolwerke u Doiza 
welches nun ſchon weit über 300 Jahre im Betriebe 
flieht, und dem Äkerh jelmſchen Haufe "gehört, wers 
ben - jährlich nad) den Angaben, die ich auf dem Wer 

erhielt, fabriziet: 
n 300 bis 400 Sciffpfund Schwefel; 
". 1000 Schiffpfund Vitriol und 
3000 Tonuen Braunroth. 


J in hat / wurde zu 2 Thaler. 42 Schill, Reichsgeld verkauft.‘ 
en Bf dem, Werke arbeiten täglich 13 Perfonen, Re 


\ 


Sohre 1807, .235 Thaler Reichsgeld. Er wird in "Tom. 


ma zu elwa I Schiff, verpackt. ——5 

us Das Schiffpfund Vitriol wurde zu 7 Thaler meichs⸗ 

J geld vertauft. Er wird ebeufalls in Tonnen verpackt 
die etwas uͤber 1 Schiffpfund wiegen. - 


1 Xonne Braunroth, bie ungefär Io eispfund an se 





\ 


34 reifte an demſelben Tage mh 3 Meile weiter. 


| un Garphytta nach Lekbottg wo. ich die Nacht. 


subrachte,, um am andern Morgen nach Garpbotts 
uuruͤck zu kehren und die daſi igen Werte zu beſuchen. 
Bei Garphytta naͤherte ich mich der von Nordnord⸗ 
oft gegen Suͤdſaͤdweſt an ber Graͤnze von Nexike fort⸗ 
laufenden Vergkette, deren Hohe hier den Nahmen dep 
Barphytte Klintar fuͤhrt. Dieſe Bergerſtreckung 


bdeſteht aus Grundgebirgsarten, an welche ſich 
Ucbergangsgebitgäarten lehnen, welche die mitte | 
leren, flacheren Gegenden yon Merite einnehmen, die. 


fuͤdlich wieder durch. den höheren. Grundgebirgsroͤcken 


eingeſchloſſen werden, der in der Verbreitung von Mors 


: \ gen nach Abend die Graͤnze von Nerike, Weſt⸗ und, 


Oſtgothla nd.bildet. Die Hauptgebirgsart der. Gar po 


| hytte⸗Klintar iſt grauitartiger Gneus. Zu Gar p⸗ 
Botta, in der Nahe des Eiſenwerkes, kommt ein Lager 


© Aus von 


— ——— 397 
- Der Preis vom Schiffofunde Enghefel— war im 


* 


⸗ 
v 


388 — — 
von Marmor vor. Erifi klein⸗ſchuppigekornig. Seine 
Texturflaͤchen ſind groͤßten Theils gebogen und haben 
daher einen dem Perlmutterartigen genaͤherten Glanz. 
Er deſitzt größten Theils eine graulichweiße Sarbe und 
AR an manchen Stellen ganz erfuͤllt von Meinen, unre 
| gelwaͤßig abgerundeten, durchſcheinenden Koͤrnern, berg⸗ 


gruͤnen ſogenannten Pargaf its, der nach der Unter⸗ 
ſuchung vom Herrn Profeſſor C. G. Gmelin *) am, 


u paſſendſten zum Strahlſtein zu zählen ſeyn duͤrfte. 


Mit ihm zugleich koͤmmt ebenfalls in unregelmäßig ger 
zundeten Körnern, ein noch nicht beſtimmtes Foſfil eine 
gewachfen por, von einer Mittelfarbe zwiſchen Kirſch⸗ 


V roth und Violblau, welches im Bruche Theils Tori 


trig, Theils unvolllommen. muſchlich if, mit’ einer us 
doge zur blaͤttrichern Textur; inwendig einen fettartigen 


Schimmer befigt, Ddäbei Öurchfcheinend ift, das Glas 


ribt an den Kanten, ohne ſich aufzudlaͤben zu einem 


| Fr Glaſe ſchmelzt und mit Salpeterfäure gelatinis 


Hrr Hiſinger hat auf diefe6 Foſſil, weldhes 
I dem Wernerite (Bettfieine) einige Verwandf: 
ſchaft zu haben ſcheint, zuerſt aufmerkſam gemacht **), 


und vielleicht duͤrfen wir und wohl von biefem thätigen 
Naturforſcher in der‘ ‚Solge auch € eine chemiſche Anatyie 


deſſelden verſprechen. 
ve 


ı®) Kongl. Verench ep⸗ Academiens Handlinger far * 
2816. 1. pag. 68. oe 
. * Samling till en’ zmin,. eo pag. 16%. 154. De 


L 





. ı v ’ ’ « 
⸗ 
f} B 
— 289 
RL ‘ 


Sie Uepergangägebirgstager die den Fuß des eben 


erwähnten. Geundgedirges bedecken, fallen der allgemei⸗ 
nen Sbdachung „des Landes und der Neigung der Auf⸗ 
lagerungsebne konform, ſanft gegen Morgen. De 


Alaunſchiefer welder auf dem Gawhottaer Ylauna 
werke benutzt wird, gehoͤrt zu Diefen Lagern. Fu den 


Bräden, in denen. ber Schiefer gewonnen wird, fichk 


wen zu aberft, unter der lockeren etwa 1 Klafter bes 


tragenden Erdſchicht, eine ungefär 2 Fuß maͤchtige Vant 
von dichtent, grauem Kallſtein; Darunter eine eiwas 


ſchmalere Bank von Thonſchiefer ber. mit. dünnen. as 
gen von Gtinttalt wechfelt; ‚baranter eine machtige Bank 
von bitumindſem Thonſchiefer mit Nieren von Stinktalk, 


| | "unter: Diefem eine ungefär. 13 Fuß mächtige Lage ‚von 


Stintlalt und: zu .unterfi den mehrere Lachter mächtigen 
Alauuſchiefer. Diefer hat eine-bräunlich ſchwarze Farbe, 
if. gerad, ctwas dickſchiefrig und ſowohl auf dem Bruche 
wie auch auf den. Abfonderungdebnen, ‚mati 

gerhafte Stinkkaltk iſt Thrils dicht, Im. Großen flache 


muſchlich, im Kleinen feinfplittrich,, Theils ‚feläfchuppig. 


Er hat eine braͤunlich graue, dunkel rauchgraue und 
J braͤunlich ſchborze Farbe. Es kommen in ihm Nieren 
von Leberkies vor, und hin und wieder enthält er. Heine 
. Entomotithen.von Der Warietät y, des Linneifchen 
.- Entomolithus paradoxus, bie, wie ich ſchon bei ei⸗ 
ner fruheren Gelegenheit bemerkt habe, eine beſondere 


matt. Der Io 


- 


Evciies zu ſeyn ſcheint. Außerdem fond ich darin Nies, 


vn rin grauen, auſcheinend burch eigen 


o 3 | Eblo⸗ - 


B N \ R 
N . ‚ ' + . 
— ’ pe 
N) 
i f} .“ 


AUngebeilt. 
Außerdem beſitzt daß Waoufalturwet, ein Sahne 
Ze bes und Walzwerk für Nagel» und Baudeifen; mehe 
| rere Zain⸗ und Nagelhaͤmmer und einen Zaͤ⸗ 
mentſtablofen, der mit Steinkohlen befeuert wird» 


Auch gebdet zu! demſelhen eine Zie elei ‚und eine 


 Holsfhweidemähle, .. 
| Die Ziegelei. hat eine Thenſchaeidenahie 
waelche durch Waſſer getrieben wird, und durch „welche 
nicht allein das, Zerſchneiden des, Thons, fondern zus 
gleich ouch das Streichen der Ziegel bewirkt wird *), 
Die ate Figur auf der 7ten Tafel ſtellt die Thoufchneide. 
im ſenkrechten Querdurchfänitt dar. Die Waſſerrade⸗ 
welle bewegt ſich in einem: hortzontalen, parallelepipe⸗ 
diſchen, hoͤlzernen Behaͤlter an, in weichem an dem kon⸗ 


F .. kaven Boden und 'an den. Seiten eiferne Schienen oder 


Meſſer bb. angebradht find „gzwiſchen ‚denen ſich die an 
der Radwelle befeftigten Waffen. dd’ hindurch bewegen, 
‚. und fo das Schneiden des durch eine trichterfoͤrmige 
Deffnung in Verbindung mit Waffer in den Behälter 


gegebenen Thons bewirken. An der Melle. befindet ſich 


Ba ‚ein > Sirelchbelz 7 welches die Geſtalt eines 
nach 
9 Eine kurze, von Zeichnungen hegleltete Beiadtelben 

dieſer Thonſchneidemuͤhle hat Akerroͤn, der fie gebauet,- 

.- An ben neuen abhandlungen der Stocholmer Alabemie 
- ber Wiſſenſchaften vom Jahre 1805 mitgetheilt. 


= 


ſchraubten Platten. Die Mirtelſiuͤcke find befonbers 
angeſchraubt · Die, Kaͤmwmebeſtehen. and EL und a " 


m . — =... 








aan 


| nach einer Evirtiobbe onfteuieten Welffeher bat. De 
SW dieſes Streichholz bei der Umdrehung der Welle 
— auf dem Boden des Behälters eintrifft, bat dieſer eine 
rechteckige Oeffnung, welche in. einen: darunter Defindlis 
chen hoͤlzernen Kanal mündet, der zur Ahfnahme der 
‚Biegelfornien fi g: k. bient, an beiden Enden offen, -und 
fo weit und hoch iſt, als dieſe breit und hoch finde 
Durch einen an der Radwelle befindlichen Krummzapfen 
wird eine horizontale Zugſtange bewegt, die mit eine. 
horizontalen Docke in Verbindung ſteht, die dann durd 
einen berabgehenden Urm dieſe Bewegung einer Stoße 
ſtange ĩ ertheilt, welche gegen bie, in den eben erwaͤhn⸗ 
‚ten Kanal geſtellten Ziegelformen wirkt, und ſolche darin 
vorwaͤrts ſtoͤgt. Dieſe Stoͤße wechſeln mit der Wirkung 
des Streichholzes ab, fo daß, nachdem durch dieſes 
Br ber Thoͤn in eine Form gepreßt worben, dieſelbe durch | 
den Stößarm fortbewegt wird, der zugleich eine mittlers 


⁊ 


—— 


die ‚wiederholten Stoͤße bie zuerſt voll gepreßte Form 


ine ile eingeſetzte, leere Form vorſchiebt. Svbald durch 


— zum Kanale hinaus geſchoben worden, nimmt folche ein 


un 
‘“. 


daneben fteßender Knabe, der zugleich zum Einfegen der 


kadswelle wird zugleich auch noch ein. Hakeuwerk bewegt, 
welches bie Aufförderung ber geflrichenen Steine Auf 
- den Trodtenboben verrichtet, ſo daß auch hierbei michte. - 
toeiter zu geſchehen braucht, ala daß der geſtrichene Stein 
auf den Träger des Hakenwerkes gelegt und auf dem _ 
Boden in Empfang genommen wird, Es verſteht fich 
N En or - ‘ on übrie 


! 
_ . —* 
* 
—— 


— 


keeren Formen dient, In’ Empfang. Durch die Woſſer⸗ u 


383 u " ' — 


Abrigens von ſelbſt, doß durch jeue ¶ Maſchinerie 
nur Mauerfteine, reine Dochꝛiegel serien. : werden. 


Bann  . - 
Obgleich - bie. Zelammenſebung und Anwendung 


dieſer, zum Theil ſchon von dem beruͤhmten Polhem 


angegebener Maſchinerien finnreich erſcheint, ſo war 


man doch mit der Wirkung derſelben nicht ganz zufrie⸗ 


den. Man erklärte fie für zu zufammengefekt, "daher 


zu häufigen: Ausbefferungen unterworfen; und behaup⸗ 


tete, daß durch obigen Wellfuß der Thon nicht fo. fehl 


‚in bie Formen gepreßt werde, als folches bei dem Strei⸗ 


dien der Ziegel aus freier Haud gefchehen koͤnne. Man 


| hatte ſogar die Abſicht, die Ziegelei ganz umzubauen 


! 


und die Einrichtungen derfelben zu veseinfachen. 


t “ * 





Am ıflen Mai ſetzte ich meine Reife in der gaͤrra 
von Nora nah Dylta in Nerike fort, um das au 
dieſem Orte befindliche Sch wefel⸗ und Vitriolwer! 


zu beſuchen. Es liegt 2 Meilen füdöRlih von Nora 


und 15 Meile nördlich Hon Der.ebro. 
Mit dem Eintritte ia Nerike wird bie Gegend 
face. Noch haͤlt aber das Grundgebirge an, und an 
den wenigen Stellen, wo es zu Tage ausgeht, zeigt) ſich 
granitartiger. Gueus. In der Nähe von Dylta nimmt 
er vielem Quarz auf, worin der Glimmer nur fparfam 


ö liegt. Don diefem quarzigen Geftein ift das mächtige, 
J Rostfdrmige Screfaltizslaxer umgeben, welches das 


Ma⸗ 


u 





. , . 
. un \ ı 
) , vo. , 
4 . ‘ ’ 4 , {1 . 83 

.. . - . 

en 3 
— 
1 


darbietet. 

DODer Säwefeitis iR von einer. etwas Dlaffen, | 
foeifegeiben Sarbe und. mit‘ etwas Ma gnetlics and, 
Quarz gemengt. Uebrigens iſt er arm, an fremdartis 

gen Beimengungen und enthaͤlt Nichts, was auf die 
baraus darzuſtellenden Produkte nachtheilig ainwirlen 
. Yonnte. - 
. Die: Yinge, worin das Erz gewonnen wird, hat 
eine Tenfe von 15 Klaftern. Jaͤhrlich werben 90 Haus 
fen Erz gefördert, wovon ein jeder-3%: Ellen fang und 
breit und 63 Ellen hoch if. Man fagte mir, der hochſte 
Gehalt bei Erzes im Schwefel‘ betrage 75 pr. Ce., der 
gewdhuliche aber nur- 50. Hierin irrte man ſich aber. 
offenbar ,. indem ja der ganz reine Schwefelkies aus wes 
nig uͤber 50 pr. Ct, Schwefel haͤt. "u 
. Die Schwefelhätte liegt in einiger Eutfernung J 

von der Grube. Man gewinnt den Schwefel aus dem 
Kiefe durch Deftillagion, wozu man gußeiferne Retorten 
anwendet. Der: Dfen, in welchem fie liegen, iſt uch 
Urt der fogenannten. Galeerendfen konſtrnirt, doch ſo, 
daß die ſehr großen Retorten in zwei Lagen uͤber ein⸗ 
ander in bemfelben fich befinden. Die Retorten, Roͤh⸗ 
zu, oder Kruken, mie fie auf dem Werke genannt wers 
den, haben eine, dem Zylindriſchen genäherte, abges 
ſtumpft kouiſche Geftalt. Sie find beinahe 3 Ellen 
long; am hinteren Ende 3, am vorberen £ Elle weit . 
uild Haben, eine Eiſendicke von 2 Boll.- 26 folder Möge  ' 
. . * — — ren 


u Moterial faͤr bie —R ud ie Wenimung = 


[2 


, 
v ‘ ⸗ 
2 ’ 
3 4 ⏑——, 
‘ ‘ „7 


ren: legen in dem’ Dfen, auf. Rattın eiſernen Zrigern, 
und war fo, -daß fie in den beiden über einander bes 
_ findfichen Lagen die Hälfe nach zwei entgegengefeten 
Seiten Tehren. Die obern liegen fo gegen die uttern, 


daß die Retorten in: der oberen Lage immer zwiſchen fe 


zwei in ‚der unteren eiotreffen.,. Die Vorlagen weiche 
ebenfalls aus Gußeifen beſtehen und kolbenfoͤrmig find, 
"werden durch einen Lehmfütt nit den Retorten verbutts 


‚ben. Sie haben oben in ihrem Bauche eine Meine. Oeff⸗ 
mung, über weiche ein ebeufalls kolbenfoͤrmiges, gußei⸗ 
ſernes Getaͤß geſtellt wird, welches zür- Auffangung der 


ſich ſublimirenden Schwefelblumen beſtimmt iſt. Zur 


Feurung ‚ind zwei mit Rofen verſehene euestandie. vor⸗ 


hauden.— 

Der nur ſehr arbblich gertleinte Kira wird kur 
den Hals in die Retorten gefopft. - In jede derſelben 
tommt ı& Schiffpfund, wodurch die Retofte ungefär 


bis zum Hälfte-angefüllt wird, Gefeuert. wird mit Fich⸗ 
‚ Kan ⸗ und Kiefernholz. Eine Deſtilla zion danert 24 Stum . 
Jeden Morgen um 4 Uhr wird der gewonnene 


—** ausgenommen. Bon den 16 Retorten.erfolgen 


im Durchſchnitt 30 Lispfund. Dieſe werden in einen großen, 
eiſernen Laͤuterungskeſſel geſchlagen. Der Schwefel wird in 
volllommenen Fluß gebracht und abgefchäumt, wobei ein 


Werluft von ungefaͤr 5 bis 6 Pfund Statt- finder, und 


- dann in hölzernen ‘ Formen außgelellt. Die vorhin be: 
. fehriebenen Retorten koͤnnen ungefär ein Jahr; lang ge 


bracht werden. Der Holzanfgang beträgt bei.-jedess 


\ nialiger 


on 
‘ 


P__Im 


\ 


v 


- - sirdfen, deren zwei mit bem Srefeloſen in Verbin⸗ a 


— E17 
" maliger Dnfityor eins 2 Etebrum zu ss —2 
elle. | 


ia biefen Haufen, welche allmättg yerfält, wird zur Ge⸗ 
winuung von Braunrotk oder fogenannter- Roth 
. Farbe denutzt. Mat giebt die zerfallene Maſſein 
Schlammſuͤmpfe, deren zwei in verfchiedenem Nivtan nö 


ben einander ſich befinden. In bem oberen Sumpfe wird 
bdie Maſſe mit Waſſer zuerſt durchgerachrt; darauf laͤßt 


man fie in den zweiten Sumpf ab. Aus dieſem wird 


fie in einen dritten Behaͤlter zum Austtocknen geſchlas 


gen. Die augetrocknete Maſſe wird zuletzt in Neverbe⸗ 


bung ſtehen, gebrannt. 


Die unten in den. Verwitterungshanfen beſlndlice | 


maff⸗ wird auf Eiſenvitriol benutzt. 


‚Die vitrioliſche Maffe wird. micht-zuerft ausgelaugt, 


ſondern kommt ſogleich in die bleiernen Roblau g e⸗ 
pfannen, welche 4 Ellen lang, 2 Ellen breit und I 


. Ele tief find, und von denen dad Werl fünf beſi tzt. 


Der Ruckſtand ven pn: Gehwtfeidehilagten niit 
>. af liegende. Haufen geſtuͤrzt, in denen er 20 bis 36 
"Sahre lang der. Luft ausgeſetzt hleibt. Die obere Wa 


Li 


Auf jede Pfanne wird aus einem Enmpfe 6 bis 
8 Tonnen Waffer gelaffen. Diefes wird mit der vitrios . 


lifhen Maffe einen halben Tag lang gekocht und dann 2: 
in nebenſtehende Schlammbottiche, zum Abſatze des 5 


. ochrigen Schlammes abgelaffen, der demnaͤchſt mit auf 
Braunroth benutzt wird. Nach 6 "Stunden pflegt 


Otandinav. Reife, V. J Bb = Die . | 





Du: 7 Zn SE 
De Lauge klar zu ſehn. Gie wird hatm in Bitnes \ . 
größere, blelerne Gahr⸗ oder StarMaugepfannen, Deren 
vier vorhanden fiab, zum: Gabeſeden gepumpt. Diefe 
qrerdan Bamit.gefällt, and. fo wie durch. das Sieden _ 
mehhes man gleichmäßäg. zu unterhalten ſucht, etwag 
u nerdampft iſt, ſo wird aufs Neue Rohlauge zugelaſſen. 
Außerdem wird Roheiſen ‚von den akgemugten Retorten. 
sub Abſorbirung der freien. Säure ingelegt.. Dir Sie 
bung. dauert Drei bis viermal vier und zwanzig. Stuns 
den, ſo Jange his die Lauge bie zur Reuflollificung ers 
. forderliche Stärke‘ erlangt hat, zu deren ‚Beflimmung 
übrigens eine Waage angewandt wird. Die gahre Lange 
wird nun in bie, in- der Huͤttenſohle vertieften, vier 
kantigen Wachskaſten, deren 20 vorhanden find, abge« 


.» Jaffen. - Die Kryſtalliſirung des. Eifenitriels-ift gemein 


uiglich in 14 Tagen vollendet. Die -reinen Eiſenvitriole 
kroſtalle werden von den. unreinen geſondert, und ·dieſe 
in die Rohlaugepfanne zuruͤck gebracht. Die, Matten. 


Auf dem Schwefel⸗ ⸗ und Vitriolwerke zu Dot fü, J 
welches nun ſchon weit uͤber 300 Jahre im Betriebe 


| fe und dem Äterhielmfaen Haufe gehoͤri, wer⸗ 


lauge wird in den Starklaugepfannen duſolnis. | 
den jaͤhrlich nach den Angaben, die ih auf dem War, | 


erhielt , fabriziet: : 


. 300 bis 400 Sciffpfund Schwefel; . 
1000 Schiffpfund Vitriol und 
3000 Tonuen Braunroth. | 


rt 


. J % . , oo... , v 
[2 R 1} , 4* 
pP) , . A . j 
. — . x 397 , a 
- ‘ . 4 
‘ \ ’ ' \ “ 


- Der Pan bom Schiffpfunde. Egwefel ‚war im 9 
Sabre 1807,.235 Thaler Reichsgeld. Er wird i in a Kom | 


| zen zu etwa 1 Schiffof. verpackt. WW 


Das Schiffpfund Vitriol wurde'zu 7. Thaler Rache⸗ J 
Lid verkauft, Er wird ebenfalld in Tonnen verpact 


| "die etwas uͤber 1 Schiffpfund wiegen. 


.. 2 Xonne Braunroth, die ungefär Io eispfund an so 
wicht hat / wurde zu⸗ Thaler 42 Schill, Reichsgeld verkauft. 
Auf dem Werke erbeiteter taͤglich 13 Darfoom, ge 





V 


EN reife an demſelben Tage noᷣ *F Meile weiter 


Aber Garphoytta nach Lefhptta, wo ich die Nacht 
| aubrachte,, um am andern Morgen nach Garphotts 


zuruͤck zu kehren und die daſigen Werte zu beſuchen. 
Bei Garphoytta naͤherte ich mich der von Nordnord⸗ 
oft gegen Suͤdſuͤdweſt an ber Graͤnze von Nexike fort⸗ 
laufenden Vergkette, deren Hoͤhe hier den Nahmen dee 
Borpbptte Klintar fuͤhrt. Dieſe Bergerſtreckung 


deſteht aus Grundgebirgsarten, an welche ſich 


| Üsbergang Sgebitgsarten lehnem, welche die mitte 


leren, flacheren Gegenden von Nerite einnehmen, die-. 
fuͤdlich wieder durch. den höheren, Grundgebitgsroͤcken 


| eingefchloffen werden: der in der Verbreitung von Mors 


sen nad. Abend die Graͤnze von Nerike, Wels und, 


- Dftgothland.bildet.‘ Die Hauptgebirgsart der Gar po 


hyotte⸗Klintar iſt grauitartiger Gneus. Zu Garps 
Botta, in der Nahe des Eiſenwerkes, kommt ein: kager | 
ob 2 Fils I, von 


1 — J 
vr [} . . 
1 J 5 ı 
x 
x ‘ - ‚ [N 
. 7 , I 
' [1 . . 
- % - * 
1 u 
I - : 


von Marmor vor. Erifi Heinsfuppigkörmig. Geine 
exturflaͤchen -find größten Theils gebogen: und "haben 
daher einen dem Perimutterartigen ‚genäherten "Glanz. 
‚Er beſitzt größten Theild eine graulichweiße Farbe und 
iſt an manchen Stellen ganz erfuͤllt von kleinen, unrk 
gelmaͤßig abgerundeten, durchſcheinenden Koͤrnern, derg⸗ 


grünen fogenannten Pargafı its, der nach der Unter⸗ 


ſuchung vom Herrn Profeſſor E. G. Gwmelin *) am. 
vpaſſendſten zum Strahlſtein zu zaͤhlen ſeyn duͤrfte. 


Mit ihm zugleich toͤmmt ebenfalls in unregelmaͤßig ge⸗ 
zundeten Koͤruern, ein noch nicht beſtimmtes Sofftl ein 
gewachfen vor, von einer Mittelfarbe zwiſchen Kirfe 


n | zoth. und Violblau, welches im Bruche Theils Tore 


irig, Theil unvolllommen. muſchlich iſt, mit’ einer Aus 
doge zur blättrichern Tertur; inwenbig einen fettartigen 


Schimmer befigt, dabei Öurchfcheinend iſt, das Sad 


rit an den Kanten, ohne ſich aufzublaͤben zu einem 


Pr Glaſe ſchmelzt und mit Salpeterfäure gelatinis | 


Hirr Hifi inger hat auf dieſes Foſſil, welches 


8 dem Wernerite (Beitfleine) einige Berwandf- 


ſchaft zu haben ſcheint, zuerſt aufmerkſam gemacht **), 


uund vieleicht dürfen wir uns wohl von dieſem thätigen 
Naturforſcher in der: dolge and) € eine Wemiſche Analoſ 


befeben verſortches. 
ER Er 


—8 


19) Kongl. Vorenskapı Academiens naunen för At 


‚2816. 2. Page2p8 ,. u N 
. 2. ‚Samling till en’ in, Ger pag. 162. 154. 264 


: 
"1... 





I 


. ' x . . ‘ - 
[4 > x \ \ . 
. . 4 — 
A x L 7 — ‘ u 
‘ ‚® n . . 


od 


J erwähnten Grandgebirges bedecken, fallen der allgemeis 
nen Abdachung ‚des Landes und der Meigung der. Auf⸗ 


lagerungsehne konform, ſanft gegen Morgen. Der 


Alaunfſchiefer weder auf dem Garphpttagr Alaun⸗ 


wirte benutzt wird, gehoͤrt zu dieſen Lager. In den 


Bräden, in denen: der Schiefer gewannen wird, fi eht 


won zu oberſt "unter der lockeren etwa 1 Klafter bes 


tragenden Erdſchicht, eine ungefär 2 Buß maͤchtige Bat °.- 
son dichtent, grauem Kalkſtein; Darunter eine etwas 


ſchmalere Bank von Thonſchiefer der mit. dünnen. Las 


gen von Stinktali wechſelt; darunter eine muchtige Bank 


von bitumindſem Thouſchiefer mit Nieren von GStinttall, 


guter: dieſem eine ungefär 13 Fuß mächtige. Lage von 


Stinkkalk und: zu .unterfi den mehrere Lachter mächtigen 


Alauuſchiefer. Dieſer hat eine braͤuglich ſchwarze Farbe, 


iſt gerad, etwas dickſchiefrig und ſowohl auf dem Bruce 


wie auch auf den. Ubfonderungsebnen, . ‚matt, Der la⸗ 


gerhafte Stinkkalk iſt Theils dicht, im. Großen flach⸗ 


muſchlich, im Kleinen feinſplittrich, Theils ‚Feläfchuppig. " 
Er. bat eine braͤunlich graus, dunkel rauchgraue und 
braͤunlich ſchwarze Farbe. Es kommen in ihm Nieren 


von Leberkies vor, und hin und wieder enthält er. Heine 


Entomokithen von Der Varietaͤt y. des Linmeifchen 
. Entomolithus paradoxus die, wie ich ſchon bei ei⸗ 


ner fruheren Gelegenheit bemerkt habe, eine befonderg 


_ 


UNTIL zu ſeyn fcheint. Wußerdem fond ich darin Nien 


son eines rn grauen, anfcheinend- burch erdigen 


B8638 | Eblo⸗ | 


-„°s 


, . , 5 
t . ® 
D ° EEE ' 
. R ’ 
' 3 9 


«li gefärbten Mergeld, in weten 1 Ucberrefe 


son !sinen, zweifhanligen Konchylien und hin und wie. | 


ber in ‚großer Menge, kleine unvegelmaͤßig gerundete 
Kdener eines reinen erdigen Chlorits vorkommen, 
die äußerlich eine ſchiwaͤrzlich grüne Sarbe haben, zers 


rieben aher ein ſeladongruͤnes Pulver geben. Auch wird 
der Stinktatt von Gangtruͤmmern eines weißen, zum 


| Xben ſtaͤnglichen, Kalkſpaths durchſetzt. Dieſe da⸗ 
"ben hin und wieder Druͤſenhoͤlen, in denn ' giadiges 
Bergpech enthalten iſt. | 

Der Stinkkalk welcher in den Situmbfe Thon⸗ 
fchiefer Nieren von verſchiedener Größe bildet, ift Theile 


Dicht, Theils ſchuppig, Theils auch. ſpaͤthig und dabei 
gemeiniglich ſtaͤnglich abgefondert. Auch biefer bat eine 
braͤunlich ſchwarze Farbe und einen ſtarken Stiulſtein⸗ 
geruch. Kommen ſaͤmmtliche Varietaͤten in derſelben 
Niere vor, ſo pflegt der dichte Stinkkalk die Mitte 


- ‚einzunehmen, der ſpaͤthige die äußere ‚Schaale. zu bils . 
— den, und der ſchuppige beide zu vermitteln. In Diefen 
Nieren kommen, wie in denen, zu Hdas fater in Weſt⸗ 
gothland, Lagen eines gelblich grauen, ſchuppig korni⸗ 


gen Stiunkkalkes vor, bie | von Beinen € atomolithe . 


wimmeln. 


Eine merkwuͤrdige boblige Subfan; tzumt, 
® mir fchien, ‚in einzelnen Neftern in ben’ Alaunſchie⸗ 


ferlagern von Garphytta vor, welche man dort Kolm 

nennt. Ihrem Aeußeren nach hält‘ fie. das Mittel zwi⸗ 
ſcen Kennelto hie und prismatiſcher — 
| J Sie 


J 


— — —— 


4 


‘ . 
1 “ \ ' [1 . 
mE 39 “ 
J . N R ’ 
2 


Gie iſt tin Weiche uneben, dem flachmuſchlichen fh ade 


„bernd; dabei umregelmäßig prismatifch abgeſonbert, und 
u ‚berfiet, wenn ſie eine Zeit lang an der Luft liegt; in um 


‚- Beftimmten- Richtungen anf. Sie hat eine‘ pechſchwarze 
Farbe, und ift auf dem Bruche wachsartig ſchimmernde 
Ihre Schwere zeigt an, daß fie nicht bloß ans Tohligen 
"Xheilen beſtehhen Tönne, welches auch dur das Bere 
Balten vor dent‘ Edthrohrte beftätigt wird. Gobalb man 
fie in die Ldthrohrſtamme bringt, ſo ſchwitzt mit einem 
Geraͤuſch Alaun an ihrer Oberfläche auf. Sodann brennt 


fie mit einer ſchwachen Flamme und ‚giebt einen ſtarken 


Echwefelgeruch von fi, der den bitwnindfen Geruch 


beinahe ganz verhält. Nach dem Flammen gluͤhet fie 


noch fort und hinterläßt einen anfehnlichen, roth ge⸗ 
faͤrbten Ruͤckſtand. Der Körper in welchen das Unge 
kelne frembartigen Theile zu unterſcheiden vermag, ſcheint 


alſo doch aus einem innigen Gemenge von. kohlig⸗bitu⸗ 
mindfen Theilen, Schwefellies, Alaun und erdigen ãben 


len zu beſtehen. 9r nn 


Das Alaunwerk zu Garhatta gehirt zu ben 


“ anſehniichſten in Schweden. Es wurde in den Jahren 
J 1768. and 1768 von dem Biulöpatron Ugglaangelegt*, 
| und 


⸗ 


ey eine umſtͤubliche Gelcichte bes Mann» und eiſennerre = 


von Barydotta enthält folgende Diſſertäzion: Garp- 
J— nyti⸗ Jära sch 'Alunverks- Historia, Jo. A, Jahl-' 
rootk. Upanla 3786, 66 Seiten in Rust. 
Db 4 


⸗ 


t 


392 — 


und if nebſt dem dortigen Eiſenwerke, von welhe es 
nagefaͤr eine ‚viertel Meile entfernt liegt, gegenwaͤrtig 
ein Eigenthum des Brukspatrons Grill, der bie Güte 


datte mich gaſtfreundichaftlich eufzunchuen und mir bie 


Bike zeigen. au laflen. 

: Der gewonnme Alaunſchiefer wird just einer PR | 
j Bung, in großen‘ freien Saufen unterworfen. Mau 
lzat zu unterfl, Walen, flärgt Darauf den Schiefer und 
hedeckt das Ganze mit gebrauntem und ‚einmal andger 


laugtem Alaunſchiefer. : Ein ſolches Haufmart bsennt m un⸗ 


5 ger: einen Monath, 

Die Auslaygung bed gebronnten Sales elcebi 
Samo⸗fen, welche 8 Ellen im Quadrat: und 15 Eile: 
tief find. Sie. liegen zu-vier fo neben einander, daß 
bie Kauge aus dem ‚einen Sumpf in. ben ande ‚ges 
Vangt; und, ſich anreipert indem fig piermal mit ‚ger 
bronntech Alaunſchiefer in Berührung geweſen if. Eine 
ſolche Auslorguug dauert vie Mal vier und zwariie 
Stunden. 


Durch Röhren arlangt bie Range: ih gwei-Behälter,. 


in denen ſich ein’ Sfienosnd haltender Schlawm daraus 


\ viederſchlaͤgt; aus dieſen in ‘zwei andere, tiefer liegende, 


In denen ſich auch noch Schlamm abſetzt. Aus dieſen 

Behältern Idmmt bie ſiedewuͤrdige Lauge in-das Siede⸗ 
band, Hier fand ih. 34. Langenpfannen und 2 Roffi⸗ 
nirpfannen. im Gebrauch, Gie. befichen aus Blei; ‚ fiob 


5 Em 18 Zoll lang, g Ellen 9 Bell breit und Z Ellen 


tief und ruhen anf Zeigen ı von Rohe. | 
| Man 








393 
Dan ‚hat zu GSarpbotia wie zu 1 Hönsräter 
' dan: beſonderen Vortheil, den ſehr bitumindfen und da⸗ 
ber flammenden Alaunſchiefer zur Befeuerung der Pfan⸗ 
nen anwenden gu kbunen, und zu. Garphytta hat 
man zuerſt diefen Gebrauch davon gemacht; ‚nach der 
YUngabe. | des nm da3 Schwediſche Bug» ‚Hütten, v und 
Zabzik.« Weſen fo. body verdienten. Bergraths Sven 
Riemen., Der. Schiefer, der mit, Reifig angeſteckt, 
wird, brennt unter ‚der Dfanne auf einem Roſt ®). Die 
- Siedung dauert. 24 Stunden, Zuerſt wird Mutterlauge 
23 Z0f boch eingelaffen, Wenn dieſe 2. Zoll eingekocht 
, fo. wird die Pfanne mit Rohlauge gefüllt, . Iſt die 
Rouge dann um 6 Zoll eingefotten,. fo wird zum zwei⸗ 
‚sen. Mal nachgeſchlagen; und wenn dann abermals. die 
Släffigfeit um 6 Zoll obgenemmeg bat, ſo wird zum 
‚ bristen Mal Lauge zugslaffen. Iſt die Lauge auf folche 
Weiſe gabe gefotten, fo wird. fie in Klärungsbotfiche 
nbgezapft, deren zwei vorhanden find. Hierin bleibt ſie 
fo. lange ſtehen, bis man die Hand hinein halten kaun, 
während ige Zeit ſich Salamm d daraus kdeföll, | 
i . Die 


Fr —* den son Riemen angeftellten Verſuchen find‘ 
bei Vfannen von 5 ıfz Ellen Länge, 2 1/4. tn. 
Breite, und 5 1/2 Viertel Ehen’ Tiefe, die un⸗ 
gefuͤr 1663 Kannen ſaſſen, 7 Lat Schiefer à 5a Lis⸗ 
pfund exforderlich, un bie Lange a4 Etunden lang im 
„sollen Sieden zu erhelten. Versl. deſen Bra. | 
lexiton I 29 | | „man 
85 5 — 


IE U BEE ee 
Am sten. Mei ‚von getgnttaii über Werertund. 


vo Wadit ena in Oſtgothland. 105 Meilen - Ans 


kangs läuft der Weg durch ein flach hügliches,. hebauer 


tes Land, wo. die Dammerde den Sehen verbirgt. Erſt 


hinter Weetstorp, 3 Meilen von LelHytta, erhös 


.. bet ſich der Boden. Hier zieht fich der, im. Vorigen 


erwähnte, von Dften nad) Weſten fireichende, zum Theil 


u bewaldete Landruͤcken durch, in welchem wieder Goreus 


und Granit, bie mit einander abwechfeln, zum Vor⸗ 
ſchein kommen. 


Die kleine, gut gebauete Stadt Askerfund bat 


eine freundliche Rage an dein nördlichen Ende des laugen 


Wettern. Ihr Hauptgewerbe macht die Schiffarth 


4⸗4 


auf dieſem See und der Handel mit hen an bemfriben 
liegenden Oriſchaften ans. Zwiſchen As kerſund und 


der 3 Meilen davon eutfernten Stazion Hammar ſetzt 
man auf Faͤhren Aber zwei Sunde. Oft maß man 
Asberfahrten ſolcher Urt unverhältnißmäßtg. thener bes. 


sehlen; dort war das Faͤhrgeld ungewöhnlich wohlfeil, 
indein man fuͤr das Pferd nur einen Schilling forderte. 
Lisks blieb das ſchin⸗ Landgut Stjernfund Tiegen. 
Inte Mige ı von: Hammar ſtehen einige Runen⸗ 
Reine. Von Hammar dis Motala iſt die Straße 


mit dem oͤſtlichen Ufer des Wettern gleichlaufend. Dies 


In beit Norrköping und die Sen Glan, Noren 


ſes iſt hier Theile felfig, Theils fumpfig. Bei letzte⸗ 
sem Orte mündet der merkwürdige, durch dein Bräpis 


| und Boren aeoibete Beitrag in den MWettern, ber 


die 


2 


‘ 
. 
* “ 
a nn an 


— — 


- 





— 0.397 


0. 4. 7 


die We ſarerbiedang PR bien ei ind. dir FI R 


I fee Eırbpft, und uun durch ‘bie Anlage bes Gotba — 
Kanals, auch‘ zur Schiffarths⸗ Veibindung tauglich i 
‚gemacht wird. Hinter Motala fäßrt der Weg “eine 
beträchtliche. Anhbhe hinan· ¶ Hier aberſi eht man’ auf det 
.. . ten Seite den großen Spiegel bes’ Wetten, auf’ dei 
J anderen die. flachen Gegenden bon Ofigoihland: 
| Wabſte tia erreichte ich fpaͤt Abends; und da ich 
dm ‘andetn Morgen ſehr fruͤh wieder aufbrechen mußte, 
fo' konnte ich weder mit der Stadt belaunt werden 
hoch: ihre angenehme Rage‘ an einer But 58 Betterd 
genießen; auch nicht," wüg ich am Mehrſten beklagte 
die Bitanntidhäft des bkruͤhmten Bi en ographes 
Ucharlius machen, "der dort wohnte, 
So mußte? ich denn auch den mer hingen Di | 
berg auf der ſchmalen Landzunge: zwiſchen da Miete, 


— 4* 


tern und beim kleinen See Tälern zur‘ Seite liegen 


laſſen, von deſſen Bebergangägebirgslägern Yifte gre 
"ine Beſchreibung geliefert hat®). Der gerade Meg 
bin ich nach Ekeſid in Smäland folgen'inußte, führte 


_ 


‘, 


Sefte an, 14 Meilen von’ Wad ſtena wird die Go 
deub häglicher und -bewalbeter. uch Durchbricht num 


mid anfangs durch) ein ebires, bebauetes Land. Won 


x. N 


‚ wieder Grundgebiräsgeftein bie und da die lockere Er 


ſchicht ein kleinkoruiger Granit mit vielem dunkel fleifche 


rothen Feldfvath, gegen deſſen Maffe der graue Quarz 


and- de famarıe Slimmer fer zuruͤc ſtehen. Daſſelbe 
ui " 
Tr % 2 e. 222. 


— 
r 


358 ö | - u I 5 BR 

Geftein ‚findet ſich auch noch zwiſchen Rydelabe- und 
Käfer, gwei Meilen, von Defta, hier ader grobldr⸗ 
"piger, ‚zum Teil mit eingemengtem Mild quan. Ja 
dieſer, Gegend wird das Nadelhol; som Laubhalze hin 
mod.wieder ganz verdrängt: Eichen und Birken fichey 
‚vermengt. Einen auffalenden Aublirt gemäßeten- mir eins 





gelne, hochſtaͤmmige Wacholdern uniporus commu- 


nis) die ich in ſi olcher Höbe und Stärke noch nie zuvor gefehen. 
Mit dem Eintritte in Smäland wird, das Land 
bergiger und felſi iger; Kornbau nimmt gb, Deg bgf 
dpieſe Provinz. bier und weiter hin, gegen Eletid, om 
ihrer oͤſtlichen Seite nicht den. Chorakter dom. Wilbheit 
und Armſetljakoit, in, welchem. fie. mir ‚auf. ‚meiner fruͤbe⸗ 
ren Reife durch ihren mittleren Kpgil, eyſchien. Zwi⸗ 
ſchen Haͤſter und "SärhAlla, 5 Meike, nor, dieſer Sta⸗ 
zion, aͤherraſcht ber Anblick von zum Theil kahler Por⸗ 





phr felſen zur Seite vom Wege. | E⸗ iſt ein ſehr keſter 


und harter Harnfleiäporphur, deſſer vorwallenbe 


Grundmaſſe eine rothbraune Zarbe hat, worin einzeine | 


kleine, lichtere Zelbfpathpeismen . liegen. Sr erfcheing 


ziemlich unregelmäßig zerkluͤftet. J Doch iſt eint rhom⸗ 


boedriſche Hauptabſonderung die ſich ber Waͤrfelform | 


| nähert, ‚nicht zu verkennen. Auf den Abfonderungäfläs 


chen, bla; nud, wieder ſchone ſchwarzbraune Denhriten. 


Ich ſuchte mich Han dem Verhalten des Vorphyrs ge⸗ 
‚gen den benachbarten Granit, zu ‚unterrichten und. (af 
hier daſſelbe, was ich ſchon an, manchen ‚anderen Orten 


zu beobachten Gelchenbeit gefunden: daß ber Porphyr | 
‘ uicht 


/ 


BSleich hinter Bona, etwas. über zwei Meilen von 


L- 


ist anf den Granit gelagert, fondern im. ihm 
eingelagert vorkomunt. Daß ſich feine. Felſen über . 
BE benachbarten Maſſen De6 Granits erheben/ iſt nicht. 
durch bie Lagerung, ſondern durch :die- großere. Härte 
md Zeftigleit,; durch Die. mindere Zerſtdrbarkeit des Por⸗ 


phyrs begraͤndet. Don dem Granit iſt ein allmoaͤuuger 


Uebergang in den Porphyr zu verfolgen. Der Feldſpath 


in jenem wied ‚weniger kryſtalliniſch; er mengt fich inni⸗ 


ger mit Quarz. Die Kieſelſuhſtanz wird berrſchenber 


und der Feldſpnth zieht ſich auf einzelne Prismen zuruͤck 


‚Der, Gaſtgifvaregãrd von Saͤth ͤlla hat eine Hohe, 
“fehbne Lage. Oeſtlich ſteiſt ſich in der Tiefe der Spies 
gel eines von rauhen Felfenwänden.umgebenen Sees dar, 


an haffen weſtlichem Ufer die Kirche von Saͤby liegt; 


gegen Abend fallen, dem. zuvor. bezeichneten aͤnlich. 


Saͤthaͤlla, verändert ſich die Gebirgsart abermals. 


' " f N 
. 
. % 
ii … 
“u... - L) ® 
N / ! . ’ : 
% 
ie. 


weſtlich faͤllt der Blick auf einen anderen See, an mals 
Am ein altes mit mehreren Thuͤrmen beſetztes Schloß 5 
ſich erhebt. Die Straße führt aͤber den Rüden eine. | 
Bergzuges fort, der mit einem anderen ein von. Norden | 
nach Suͤden ſtreichendes, von einem langen Se hewaͤſ⸗ U 
ſertes Thal bilder. Hier wieder Granit, deſſen Haupt⸗ 
abſonderuugen son ‚Norden nach Süden ſtreichen und 


Statt des Granits fieht Feld ſtein porphyr an, deſſen 


ſplittriche, fleiſchrothe Grundmaſſe ſparſame Feldſpath⸗ 
Prismen von gleicher Farbe und: graue Quarzlörner eine | 
Poliht, Durchtruͤmmert wird das Geſtein in den ver⸗ 


ſquieden⸗ 


a det ſich wieder Graniten. 


i ‘ 0 . . . . 
[4 . x x 
x . 
. . , pi 
4 - j = 
° v 
. D) 
- 


ſchiedenften Richtungen von Hht-pikäzlengrünen, dich⸗ 
Am Thallit. Dieſes Porphorlager ‚Hält wicht auf 
eine große Strecke an, denn weiter gegen Et ı8 in 

Ich legte an diefen Tage 95° Meilen ruruͤck, uud 
erreidte die eine, freundlihe Stadt fräßzettig - am 
AUbend. An Thore wurde ich indeſſen auf eine fer wis 
drige Art durch einen: gänzlich betrunkenen Miſttator 
aufgehalten, der ſich anf keine Weiſe davon abbriugen 
laſſenꝰ wollte, meinen Koffer aufzubrechen und zu viſ⸗ 
tiren, wiewohl ich ihn, um der laͤſtigen Viſilaztonen in 
den Städten überhoben zu ſeyn, hatte plombiten Iaffen. 
Der gute Gaſihof in weichem ich einkehrte, war yeah 
beſetzt von Offizieren eines nach Schonen morfihitenpen 
Regiments. Diefe Gefelfiyaft wurde mir aber nicht laͤſtig 
fondern gewährte mir am Abend fogar eine fehr ange⸗ 
nehme Unterhaltung, da ſich Diänner von ‚vorzhgliche 
Bildung daranter befanden. 

gs ich am andern“ Morgen fräb eterid — 

ſtanden in den Straßen lange Meihen von Bauern Kär⸗ 
. ten beyelt, um das Militär weiter zu böfdrdern, weiche 
auf Schwediſchem Boben nicht eigentlich zu Matfhirng, 
J fondern ſtets zu fahren pflegt; zur größten Loſt für bie 
u Bauern,” welche oft aus weiten Fernen, Pferde umd 
Kaͤrren dazu darbieten muͤſſen. Obgleich die Bewegnn⸗ 
gen ber Teuppen durch dieſe Sitte fehr beſchlemigi 
wetden, welches. in einem fo menſchenleeren Lande wie, 


Sareven "# beſonders wichtig ſeyn muß; fo bat doch 
—— auf 





3 


I, af des anderen "Ste; obgefähen ' von beim DOrade den | 
das Land: daburch erteidet, dieſe Einrichtung gewiß auch 
- für das WRlitär ſelbſt den großen Nachtheil, daß eß 


babri zu wenig an eine ſchnelle und leichte Bewegung 
zu Fuß, die nothwendig Uebung erfordert, gewöhnt. 


wieb und daher du, wo bie betztere ndthig if, äu vor 


durch die ungewohnte Anſtrengung leidet.. — 


one Don Skeaſfordis zut erſten Stazion Binde 


ba: 13, Meite) IR eine - Berflächte, ' ſtark bewaldete Berge 
gegend. Das aufte hende Geſtein iſt ein granitartis 


ger Enews mit vlelem weißen Belbfpath, wenigen u 
weißen: Quarz : and ſchwatzem Glimmer. Mod da bie 
Hortlunda, 13 Meile, haͤlt dieſes Geſtein an; aber - - 
Selfenhägel: and: Daufen Iofer Steinbldcke, die im mitt 
im Swin khaub fo verbreitet find, werben häufiger; " 
Num wanbit ich mich zum letzten Male von der Straßl 
ad, die mich nach Helſingborg führen follte, um das 


Soldbergwert Adelfoͤrß zu beſuchen, welches ſuͤbtſt⸗ 
Kb von Hyetlanda, in der Naͤbe der 13 Meile ent⸗ 


feruten Stazion Regerda liegt. Der Weg folgt einem 
Waſſer, welches · in einem gut bewalbetem Thale fließt. 


Auf dem halben Wege bildet der von Felſen eiaͤgeengte 
Fluß einen ſchoͤnen Waſſerfall. Das Geſtein, welches 


dem Woſſer engere Graͤnzen ſetzt, iſt nicht mehr gras 
nita rtiger Gneus, ſondern der in Schweden ſogernanute 
KHornberg oder Hornſchiefer, ein überaus zaͤhes und 


Bartes, inniged Gemenge von Quarz und Glimmer, 
wildes gleich genauer befchrieben werden fol 





“ —X Reife V. .  & Der 


0 


’ 


. - ‘ . 2 
1 ® - 
. B 
. . s . .’ - 
” \ . ‘ 
’ 2, — s | 2 
» 
- J 


\ 


De. Harerird von. Sbelterh,.uiR or da⸗ 
bi befindlichen Huͤttenwerlen ‚ liegt am: füblichen Ufe | 
des Üm, oder Nox: Än, der hier abermals. mehrere. 


Heine Säle bildet. . Der Horuſchiefer ſtehet auch 


hier zu Tage. Seine Schichten fireichen- vou Worgen 


nach Abend und haben ein kaum merluches Einfallen 9 | 


‚gen Mittag. _ 
Die Gold führenden Gänge in der. Degend von 


Adelfo rß wurden im Jahre 1738 durch den fehr vers 


dienten Bergrath Anton Sopab entdeckt. Der Berg⸗ | 
“ bou, welcher. nachher aufgenommen wurde, war bis zum 
Zahre 1744 in den Haͤnden einer Gewerkſchaft. Im 
I Fahre 1741 nahm man die erſte Schmelzung vor. Aus 
beim, dadurch) gewonnenen ‚Golde wurben 64. Ducaten 
geſchlagen. Nachher übernahm. die Rıone den. Betried 
De Werks, bey welchem in der Folge eing Heine Amale 
| gamiranfialt angelegt wurde, Bon 1741: bis 1773 bes 


trug das ausgebrachte Gold 12000 Ducaten. In fpätes 


ren Zeiten nahm der Ertrag des Werts ſehr ab. Die 
Regierung verlor die Neigung den Betrieb weiter fort⸗ 
zufegen, und uͤberließ das Berk wieder einer aus dret 

: Gliedern beſtehenden Sotereffentfchaft, nit der Bewillis 


gung, neben dem Goldwerte ein Eiſenwerk anles 
gen zu duͤrfen. Dieſes fand ich in ſcwungbaftem Be⸗ 


‚triebe; wogegen der Betrieb des Goldwerte beinage - 
ganz eingefchlummert war.. Ich wandte mich zuerſt zu 


den Reſten des letzteren. Die Gruben liegen Z Meile 


zaua von Ad elfors. nid führt ein angenehme Bea _ 


dahin 


1 


‘ 
. 
L .. + ; —W 
—üüE— .v 
x - 
oa 
N 1 v j \ b 


Then, durqh fehhte" Fliptemtwalbig, weiche mit Rote 


| Feldern obwähfelt. In einiger Entfernung zur Rechten 


rauſcht das wilde Waſſer, welches ein Pochwerk ünd 


Sagemũblen treibt, Der Weg! lenkt vom, Thale ab 


und fährt: auſteigend zu den Gruben, die an dem Einb 
. Hange des Kronoberges lle en, ‚der ſich aus einem 
kleinen Settenthale erhebt. Sein⸗Gipfel gewaͤhrt eine 


gute Uederfieht des kleinen Erzschirges weiches "von 


dem Gtor⸗An in’ Süden, and“ ‚don "dem &illehn, 


in Norden begraͤnzt wird. 

Das Geſtein in: welchem bie Gold kahrenden ange 
—* if der zuvor erwaͤhnte Hornſchiefer, der 
hier eine von Oſten nach Werten ſtreichende, mächtige 
Einlagerung zwiſchen granitartigem GOneus und felb⸗ 


ſpathreichem, rothem Granit · bilder. Die größte, uns 


gefaͤr 4000 Ellen ‚betrageßibe Maͤchtigkeit hat der Horu⸗ 


ſchiefer im der Gegend zwiſchen Dem Pochwerke and | 
dem ‚Rrönoberge. Sowohl oͤſtlich als auch weſtlich sieht: | 
‚ fi feine. Maſſe allmaͤlig zuſammen. Suͤdlich ſchueidbt 
fe ziemlich gerade an denn, granitärtigen Gmeufe eb, ° | . 


Ber aus weißlichem ober graulichem Feldſpath ‚und 
Quarz und fehwarzem Glimmer gemengt iſt. Moͤrd⸗ 


Uch liegt an dem Hornſchiefer zum Theil bieſelbe Ges 


birssart zum Theil rother Granit, An diefer Seite 


üſt die Vegraͤnzung weniger regelmaͤßig. Der Horue 


ſchiefer bilder mehrere Veraͤſtelungen, bie ſich in bie 
angränzenden Gebirgsarten verbreiten. Sein Streichen 
if im Kinn von Oſten nach Weſten. Dabei ſte⸗ 

IE Be 7 


— 


, wo _ - 
@ . . X . . [3 
+ 4 .. nn U y . - 


727 Ben, Tele: Sahichler arhreder auf By Bogfey; it fe 
WWoaben ein ſchwaches Einfollen bald gegen em, Bas 
° „gegen Rorben. ' 


2. Pie Ganptmaffe Des Hosnhieferb efäahrt beinahe 


2, rhemogem. Sie hat eine duvkel ranchgraue Karbe, die 
ſich bald in das Brqaͤunlichichwarze, bald In das Gruͤn⸗ 
lichſchwarze zittzt. Sie zeigt: dabei eine. verſteckt ſchie⸗ 


feige Abſondernbg, in anderer Richtung einge fplisteie 


hen Brugch, Auf den Abſonderungsflaͤchen hat: &s-kinen 
wachsartigen Schimmer; auf dem Bruche iſt Fe. bage⸗ 
gen. matt. - Gie iſt unduscbficbtig, nur an ſcharfen 
" Ranten- ſchmach durchſcheigend, - art und ;fehr-fdomer 
- gerfprengbar. Ahzer bei weiten. nicht. überall: bat ..dig 


Gebirgsart ein ſolches Anſchen; fondbem pft iR darin - 
bald der Quasi bald. Den Glimmer Deutlich ſichtbar, 


"wodurch man die Ueberzeugunß erbält,: haß fie als ein 


innig gemeng ter Gloimmerſchie ferſzu betrachten iſt. 


Zaweilen macht ſich auch Hornbleude in dem Gemente 
denntlich. Der Quarz kommt Theils in ganzen Sagem, 


Theils nur in: eingeinen: Parthieen ansgeſondert dor, - wor \ 
- durch Die Maſſe ein: geadertes ober geflammtes Anſehen 


erhält, Er gehört zum. Settquersz, zeigt einige Aus 
lage zur kbenigen Abfonderung und iſt gemeiniglich in 


- - einer ift, hat er eine graulich⸗ oder. blaulich's-weißg 
Farbe, weldye‘ in die rauchgraue ſich verläuft,. fo. wie 
er mehr in das Gemenge der: Hauptmaſſe eingehet. 

‚Sawerelties kommt in dicen Quarz hie und da 
EP SE UW enges 


‚ bie. innig gemengte Kjnuptmaffe verflößt. - Da wo .er - 


x . 
Ep — . 


—E— — Bon Die-säf: zarten. Sinnerſchuppea 
haben eine brännlich ſchwarze ‚Buche. Anmrilen Finden 
66 in dem. Horoſchiefer einzgeluc Hayek on Def von 
sorißen .: feinfpuppigen Marne abi _ 
— SUR ER a ! 
21: Da Melkridinn wie au hwefeitieht * 
bpaunden, ara dan: fichbaren, Arghrten Blaͤttchen im 
Ruarz.vosc: Uehraus merlwuͤng WE das VBerhalien 
dieſer · Gold. fuhreuden Aumiäaffen indem fe bald die 
N Beibaffenheitinon Gängen, :bula:tie: von Tagerd,.uib 
mehr die Natur om Wefein haben; Sibbnrcifintuuäulich 
entweher die: Schichten der Gebirggemaſſen, zuweilen 
ſogar zechbsindtich; find dann. wohl / vom Mebengefliin 
(deaf allgefonderksuder ſie Laufe mit: Dei. Gehirns ſchich⸗ 
tung parallel; wechfeln fogar ‚wohl mit Lagen dB; Res 
 Bengefltioh: ab. Die ganofdaaigen iUNoſſyn ſind durch 
- eine Muft aumrilan - ꝓldqlich nbgefdimitien und: werwor⸗ 
ins: chain ſie macher eine Wendungs:. haufen lagerformig 
eine Stratke wit;den, Gehirgäfchichten fort, machen aber⸗ 
mals eine Wendung ind enſcheĩnen: daun wieder. gungd 
hang. An anderan:: Stellen⸗eiten:ſie noch. längerem 
odet taezetem: Foetſirrichen aus. DIE Mächtigkeit dies 
fer Moſſen aſt eben fo vexfchieden wie. das Zallen. der⸗ 
feben. : ‚Jene dudert. abꝛ mon cin Maar' Zoll bis etıon: zu“ 
u iſt/ bei dderſelben Miffe: oft dem Streichen 
wien Jellen mach ungleich. Iu Hinficht des Folles 
Heben. die Daſſen æutweder außsdein. Kopfe, oder Tie 


- 


eben. Bar Runldet:: bie aber fehtenumehe‘ als 502. Orab J 


J | \ beträgt, 
| . 


en 


"406: — 
dbetrögt. VORN minder: . ehe, wie die. Dftuagen 
des Streichens, find auch bie des Fallend.: : 
6 Der Quarz din welchem . der: Schwefelkies wit dem 
nn Golde eingefprengt oder: eingewachſen vorkommt, hat die 
zuvor angegebenen Eigenſchaften. Der Schwefelkies hat 
aunẽt dem friſchen Drache eine blet rſpeisgeibas Farbe; 


unimmt aber durch: chas Aulaufen eine Linkklere; dem 
Meſſcenggelben ſech naͤhernde Farbe an.!“ Od das wicht 


Achthare Gold in feiner Muſſſe geloſt oben, nar. fein me 


Qaaiſch yertyeilt vortonnue, wage ich aicht. zu untfchels 
Den; wahrſcheinlicher iſt · mir jedoch das letzters, nicht 
| ar weil bee Gehält, au Gold (ehr ‚abdudest, von einer 
| Zaum merklichen :Opur: bid zu 27 Loth ia: Zentuee; ſon⸗ 
dern auch weil hie und · da dos Geid wirtuich pie 
mr ie rt — 
.Jaider Begleitung: der eroktuten Foſſtlien Hemmer 
*88 Kupfertes, Miagne te if enſtein' und vom 
ſogenaunten Gungarten⸗ Kaltſpathe und..eine me 
| wuͤrdige Zeolithart vor, bie um fo: mehr <älne: nähere 
MDeatrachtung verdient, bar man ‚fie ainmal'.als eine be⸗ 
ſovdere Battung unten: dem :Mahnen. vun. Hiebelit ‚hat 
amnterfcheiben wollen. Das Foſſil weiches: durch feine 
.. Ueiſchrothe, ainer Seits. in das ‚Räthlihueiße, anderer 
| Seito In das Ziegelrothe fick ziehende Warbe Ansgezeich⸗ 


net iſt, komme in zwei Alkuberungen. vor:abtaätriche 


ſta hlag und. ſandig. Mie kurzen aud Braßer Bhrnhe 
len der erſten Varickaͤt pflegen von bin: Wittelpuntten 


uglicher offen audzulaufen. Zugleich gAgtifip. dei 


E nn 
, ’ 
« 


nu ___ 


- Y 


\ ’ . [ee N 
» . 
‘ t % ' f } . I‘ 
3 \ 


_ az N 
— an Eu 497 


| anlage macbtätiiſetien, zur Anetidans wenis ge⸗ 


ſchobener and ſchiefer ’viefeitiger- Prismen. Die Blaͤt· 
derduriähänge Weihe mit den Seitenflächen dieſer Prise. 


men parallel Ihn; find fehr deutlich. Die Spältunges | 
flachen find perlutterartig wenig. ‚Hlänzend. Dos Bofa | 
IR dabei Wenig durchſcheinrud, weich und ſehr (pröde, 
Ya allen“ :Bfefen Eihenſchaften, fo wie denn auch in deni 
Werbalten vor bein Ldihtohre, ſtimmt dieſer Kdrper ſo 


| vontommen nit dem Lanmonite überein, daß ich Fels 


nen: Anflaud nehne, ihn dafuͤr zu erklaͤren. Die fans 
ige Abänderung, die bisher vum. Mebtzeolith des 
| zaͤhlt worden iſt, -Buumt zwar wohl getrennt von’ den. 
| untfrig-rähligen vor. iſt aher auch zuweilen fo. 
mit ithr verbunden, daß ich fie aus dieſtm Grunde unb 


wegen ihrer Abrigen Eigenſcheſien ⸗ fuͤr sesfallenen. u 


2 um onit Salt. 


a 
X 
4 
ir \ , „wu nn. ' .. PR .. I 
* B ;* J 


———— — N 


Bon’ dem: vormals ſcawunodeft detriederien Gelbe 
5 Bergbau war zur Zeit meiner Anwefenheit der größte 
Lheil auflaͤfſg. Mir Bronaden⸗ und Kinder Shurf 


waren beiegt; jener mit. 12, dieſer Mit 8 Mann. Auf 


| einem von Abenb. nach Morgen getriedenen ‚Stollen, der - 
33 Lachter Teufe eiabringt, und mit welchen zwei Gänge 


ſberfahren worden, hielt ich meine erfie und letzte 
Stolieube fahr ung in Schweben, denn unter den 


vielen Graben die in dieſem Lande von mir beſucht und 
befahren wurden, fand ich nicht eine einzige wit einem 


re oder zur Förderung dienenden Stol⸗ 


- 


! 


era Ä Am 


x E) 
N 


a — — 
Im. Das gene: jäbeljäge Beltansbriigee Sans‘ w 
 Üpelforg. nur, no, 3.bi8 4 Mal... .., 2; 
Er „ Des Eifenwert beſteht aus einem Etabeifem 
hammer und einer Walfernagellhuwiede Men 
verarbeitet Roheifen aus ben Bergrepiexen von Norauınd - | 
Vorberg. Das nen angelegte Werl hat, treffliche Ein 
richtungen, ‚unter denen ſich aber ganz. beiendere eiß 
non, Nordwall erfundenes Hammergeräkt ange | 
zeichnet welches an einfacher Kouirukilon vab Feſtiz⸗ 
teil ‚alle ſonſt üblichen Vorrichtungen diefer Urt weit 
äbertrifft. Die gewöhnlichen, . hölzernen Karımert 
geruͤſte find-in vieler Hiuſicht unvolllommm. Die er 
.. fordern ſehr ſtarkes Holz, welches iu manchen Gegen 
dan ſchwer anzuifcaffen. iR, und ‚haben. doch weder bins 
reichende teſtigkeit noch Dauerhaftigkeit. - Die Hammar⸗ 
gerät bei denen men die Bächfen s Mittels und: ‚Hintere. 
fänlen dus Supeifen macht, haben in Hinſicht der Halt⸗ 
horkeit zwar Berzlge „aber fie gewähren doch nicht die 
unerfchäkteefiche Seftigkeit, bie auf die. Schmiede: Am 
keit offenbar von Einfluß if. Um das lange und ſtarke 
Holz zu fparen welches zum Drabm und. gu den Drahm⸗ 
faͤulen udthig iſt, hat man Einrichtungen angegeben, woe 
durch dieſe Theile, dar Fehlateit anbeſchodet entbeßen | 
lich merden. Wenn nuu gleich dadurch ‚der ‚cine Bor 
theil erreicht wird, fo kann doch nicht wohl eine größere 
Zeſtigkeit als durch dis. ſonſt gewohnliche Senſtrukziog 
bewirkt werben, Beide große Vortheile: Etſparuag au 
VBaanmaterlal und meſchamaiige Sefigteit. ſind durch 
| die | 





— 


—* —EE ein in von⸗ 
lemmauſtar Neaaß erlangt, bei welcher iger / aſt 
eingemauerter Grayitblock die Stelle der Hinweefäulen . 


oo vertritt, Auf der. stm, Kupfestafel iſt dieſes Hammer⸗ 


Br —— 


geräf ivörgefiet, - 


u "Die‘ Linie AB bin das. üben "be Pa 


feste. | 
cp if der Balteneofl welcher unter. die gibt: 
| fobie” vertieft if, und. worauf dee ame, Hammerges 
Faß kuhen | 
ER R daB. aus, farten Quadern aufgeführte, eb 


ab über bie Hättenfohle” hervorragende Gemaͤuer, in 


welches der große Grauitblock F, der die Stelle ber. 

Sinterfäulen vertritt, eingemanert if, und worin zu⸗ 

gleich die eiſernen Voͤchlenſaͤulen G befeßigt. find, 
"H iſt der ‚Hammerflock, 0 


‘ 
0} 
N . : 
⁊ * * * ⸗ Er 
2 
W 


1 der. Amboß,. u a 
N N nt 


Y 


Pu u 2 zu 


u L der Dammerhelm, 
UM der Reitel, J 
M der Huͤlfreitel, 
— en J 
. Pbdie ‚Hammeranls;kecen af in innen zu 
vn laufen; u er MEERE | u 2 Doee 9 
Cder Kranz. —J Fa Tun a | 
; . Dee: Balkenroſt i8: ſo⸗ vargeäet,; vu brei 
ſtarken Laͤngshallen die. dicht an einander fließenden - 


” 
m 
ru FT. 
+: 


x 
x 
* 
= 
I) —* 


Quanallen vaben. Dos ar. Muabitubaſtehende Ger 
— “5 | ‚mäner | 


| u 0m 


\ 


NN 


- 


' ateh Sigur zu erfchen. 


410. . — — 


er im Verdaube ———— Aes et⸗ 


decht ub.. u "nen Guimanhe wit internirnd 
serfehen. Be Ze Bee FU Zu EEE Eee. Ze 


Die BücfenTäulen 6, welche auß ech Befie 
ben, ‚find dadurch in dem Gemaͤuer .befehigt, | daß fie 
an ihren inwendigen Seiten zwei Vorfpränge haben, mit 


denen fie einen großen Quaderſtein b umklammern. durch 
wolhen cc werden fie aufaimmengehalten.. Oberhalb find 


die Buͤchſenſaͤuien dur) zwei Querriegel von Gußeiſen | 
d,e „ verbunden, von benen der obere e fo Hprgerichtet 
iſt, daß er zugleich zur Haltung des Reitels und Huͤlfs⸗ 
röitels dient, die durch feinen oberen, vorragenden Theij 
f hindurch gehen, durch den Reil g darin feſtgekeilt, mit 
den Sinteren Enden aber in ben’ Stein F eingelaffen 


find, Yußerdem werden bie Väcifenfäulen noch durch 


Die beiden Eiſen bh nach unten feſt gehalten. Wie die 
Büchfenfänlen vorgerichtet find, um die Bäcdfen, ii aufs 
zunehmen, zwiſchen denen ſich die an dem Harmerbetme 
befindliche Huͤlſe k bewegt, iſt am ‚deutlihften aus der 


1 on £ \ ⸗ 


Der Stein, in welchen bie hinteren Endin des Reis 
tel und: Hulforeitels eingelaffen find, muß,“ wit fich 


verſteht, einen ſtarken Zuſammenhalt haben, damit ihn 
die Kraft, mit welcher der Hammethelm gegen den 
NReitel geworfen wird, nicht zerſpreuüge. Mithin rignet 


ſech dazu am beften ein: feifförniger Branit-bder eine 
andere: ‚Trpftallinifch : bomis⸗ ebiegeari. Eo wächte % 
Bu fi „ B. 





—— a a . 


rn uud Stünftein awiß Pr fo. ent; w 
acht. noch beſſer, dazu ſich anwenden: laffen: 
Die Nagelf hmiede war nit Kreuzhaͤminern und 


Kirujampdten verfehen: Die Feuer erhielten” durch 
BöidhöImbhÄlge die adibige Geblaͤſcluft. u * 


‘ 
. . .’. 
"In ‘ 7 2 > uhr ’ . . « . » ‘ ks at’. 
. . 





"gr Sen Mai fette ih von Hoetlanda atıf dem | 


naͤchſten Wege line Reiſe nach Heilfingbork- fork. 
Da, Die -- möglichfe.. Beſchleunigung derfelben Bub 

" manche Umftände dringend näthig wurde, ſo fuhr ich 
Ars und Naht durch, wobei ic) wenig. urelor, ba die 
Gegenden yon Smöland und. Schomen welche, mein 
eg durchſchnitt, weder darch Naturſchonbeiten a 

durch befondere Merkwürdigkeiten fh audzgihuen,.., 


Bon u Hoetlanda bis Aften bält ber Granit an, 
init vielem, Theils fleiſchrothen⸗ Zheils ocher⸗ und ho⸗ 


higäelben” Keldfpath, Bei Alten, geht er in deutlich ges 
here ſuͤdweſilich einfallenden G neus uber. Bi. 


em Eifenhohofen von Rröt Eötorp, vier Weilen. von 
Huetiä ude, traf; ich zuer Gruͤnſtein an.” « Hier 
ir alſo die dſtliche Graͤnze der großen Verbreitung die⸗ 
fer Gebirgsart' im Herzen von Smäland, die ih auf 
- meiner früheren Reiſe durch diefe Provinz zu beobach⸗ 


ten. Gelegenheit. hatte *)., Bei Ohr Lam ich auf ben 


. Wes, ‚ben id damais mobi; u) von Rrätstorp 
A re et bie. 


Br; — Reife 1. S. 148. 199. 


7 


[4 


er 


’ ’ x ‘ € 
“ 73 N I , 


a6 dabin, Malen, Iof.idi denen: rg 
art als Geruͤnſt ein am. ben Ich. feinem Streichen mach 


ſchraͤg durchſchnitt. Bis Araſt ad blieb ich auf der 
mir belonnten Straße; „wondte mich bann aber, ha fübs 
weitlicher Richtung davon ab, um in der gerapeften Pinie 


Helſingborg zu, ‚erreichen. Auf dem 30 Schbedis " 


ſche Meilen betrogendn Wege. von Etefjd bis dahin, 
| Tam ich. durch „Beine Stadt, nicht ud rn ein Dorf 
von einiger Bedeutung. ae in 


Um g8ten Mai Vormittags irreichte ich oeſfraß⸗ 
bortz, durch die Auftreigungen der Reife ul mache 


Entbehrungen ſehr erfchdpft. Den folgenten Hader 
nutzte Ich," um noch einmal die“ Gegenden ber Schwe 
difchen Küfte zu durchwanbern, bie Z. am m 1oten mi 
Morges verlieh: * 


Die Fahrt Äbee ben. Sand bie ic, auf der. Drei | 


- bei ſtarkem Winde in fo turzer Zeit surbetlegge, dauerte 


dieſes Mal bei faſt gänzlicher Mindftile ei ‚56 
&funde. 3% verlor in ‚Diefer die Schwediĩ — 


nicht" aus ‚den. Ungeh. Mit inniger. Wehmuth * ich 


dem Lande- Lebe wohl, weiches. mir 0 tnannjatalligg in 


Gauß, b aAghireiche —2—— ſo werthe ‚Brenn teunde 


+‘ 


fhentie, J 4: nF . ‘ 
a Ze pr . it 


3 3. se. 


Vadem ich jcht bie Etz aͤblung m meiner Reiſe ſchließe 


rufe ich noch einmal en: Vielen, bie mich mit dumelgette 
mwrigſter Güte auf derſelben unterflügten, die mid) 
/ rn dorch 


— Be N u | 55. 





*— 


An 


az 


durch ihre Belehrungen eiteten und durch gaſt⸗ 


freundſchaftliche Aufnahme ſo ſebr · beglaͤckten, 


waͤrmſten innigſten Dant and bie Verſicherung zu, 
daß das Andenken an die empfaugenen großen "Bes 
meife: von: Zeevndſchaft und. Moblwollen nie in mie 
perloſchen wird. 


r >» DR .. 
.77 -r “ot. 
, 
[$ kn Be ° 
. 4 
N , 
« »” ” 


N .r 
\ “6 2244 


—8 1222* 


* 2* 
de 
ya =... NW ır 
wrare vom 2... 
‚ 
% 
‚ 
* 
oo . 
x. 
“,r7 . 
. D 
‘ 
"> 
⸗ 
U “ 
x 
J 
v [2 
- 
. r 
. . 
\ 
n 
\ 
‘ 
N 
a I \ 
\ “ 
x _ 
& 
® 
- 4 
- 
x 
- 
os * 
Li 
+ 
‚ \ . 


ar 


40 2 


— 


1 ⁊ 
vv. X 1 ner 
. [ 2 - 0 m 
J NS 
2 
FR v F * 
St. 
f} 
. „' > 
1, ’. ft ; 
. \ , 
eh a \ 
, F . 
’ 1 | 
won‘ % "7 ae 21 
b - io f\ us di 
' ’, * 
Sur. 17 . 
.. v, pP 
I 
.- 2 
1 Wu e SEEN “ 
v ..y ‚ 
.,_” War a . 
ou » \ 
Fi . 
z . 


or Gr ee ed Ze 
iR Fa a u Sr Ze 
' * ‘ 
» y . 
⸗ ® e . 
J € 
Ri Ra 2 
a 
- h: 
. . ⁊ 
“ [; 
„ x j 
.N\ j ⸗ 
N r - 
x x * 
N 
X - x 
\ 
- 
x x 
t 
” 
„ 
a. - 
‘ 
Ds » 
% 
x 
> . 
® 
” % 
N 
. . \ 
s y ” 
iS , . 


den \. 


e 


x 


‚ 


dem kanbe Lehe wohl, welches. mir 12 mionajataltign 


die - ——— 


bis dahin, & Meilen, er ih, keine · aubere Gelirg 
art als Sruͤnſt en am, ben Ich feinem Streichen md 
ſcraͤg durchſchniti. Dis Alraad blieb ich. auf de 
mir belannten Straße; ‚wandte mid) dann ‚aber, io fi 
weitlicher Richtung davon ab, um in der gerabeften Pin 
Heif ingborg zu ‚erreichen. Auf dem 30 Schärni 
{he Meilen betrogenden Wege von Etefjd bis bıhl, 
Tam ich. durch ‚Leine Stadt, nicht einmal ‚durch ein On 
von einiger Bedeutung. een . _ ws 


Um ‚sten Mai Vormittags erreichte ich gr 
borz, durch die Huftrengungen der Reife und mache 
Entbehrangen ſehr erfchdpft. "Den "folgendem Wag de 
nutzte ich, um noch einmal bie‘ Gegenden der Shut 
diſchen Küfte zu dur dwa ibern⸗ de 18 am m aolen Dr 
Morges verließ. 


alien —* 


Die dehrt Äber den Sand bie. ich auf der Per 
bi arte Winde in fo turger Zeit surhdlegte, Aue 
dieſes Mal ‚bei faſt aunziicher MWindftile e 
Sfunde. 30. ‚verlor in Dieler die Same Ki 
nicht aus ‚den. Ungeh. mir inniger Wehmuth fante 0 


Geniß, b ahireiche Veiehznugen⸗ ſo J Beh 
ſchentie a ut 


Vadem ich jetzt bie Pe meine te wi⸗ 
vufe ich noch einmal den: Bielen ;; die inich niit Jumchjle 
mwbigſter Guͤte auf derſelben untespär“ ng 


R ⸗ 
u [2 7 Re i z „> 55 







[7 
i Def Da Mk ae anf uf Ben 
un 








. keige Abfonderung,. iu ‚ouderer Richtung einge fplütgie “ 


‘ 


" Ranten- ſchmach -Bueshideinend, : hart ‚und; :fehr- ſchrer 
gerfprengbar. Ahzer bei weiten nicht überall: bat die 


Fi ” ı 
' - - 
D J N s . ” 
+ 4 .s ' 


hen, fin either auhweder quf Dem. gerfer, ober ek \ 

‚haben sin. ſchwaches Finfallen bald gegen ein, Ba u 

sesen Norder. — 
. „pie Hanptwaſſe ber Hor ſaielere tie beinahe 


J homogen. . Sie hat .eine. dunkel, rauchgraue Farba, ‚Die 


ſich halb in das. Braͤunlichſchwarze/ bald in das Sram 
lidichwarze zittht. Sie, zeigt. dabei eine. venleckt ſchie⸗ 


eben. Bruch, Auf den; Abſonderungsflaͤchen hat; &s-kinen 
wachs artigen Schimmer; auf dem Bruche iſt fie. dage⸗ 
gen:. matt. Sie. ift:.undupebfichtig. nur an ſcharfen 


— — — — — — — — — — 


Gebirgsart ‚ein ſolches Anſehen; ſondern oftiß Darin . 
bald der ary. bald. der Glimmer deutlich ſichtbar, 
"wodurch mon die Ueberzeugunß erhaͤlt, daß ſie als ein 
innig gewengter Glämmerfchiefer'gu. betrachten iſt. 
Zaweilen macht: „fi auch Hornbleude in dem Gemenge | 
Ienatlich Der Quorz fommt Theils in. ganzen Sagen; 
Tbeils nur in: eingemen: Partbieen andgefondert dor ‚- wer 


durch bie Waffe ein geadertes ober geflammtes Anſeben 


erhält; Er gebort zum. Zettguarz, zeigt einige Bm 
lage zum kornigen Mbfonderung und if gemeiniglich in 
‚ die. innig gemengte Houptmafſe verflößt. - Da wu. 
reiner iſt, hat er ine graulich⸗ oder blaulich ⸗ weißse 
Farbe, welche: in. die rauchgraue ſich verlaͤuft, fo. wir 
er mehr in das Gemenge ber. Hauptmaffe eingehet. 


| ‚Sawefelts Tom im Siem -Auarz.bie und: $a 


Ä BE Se —— kinge⸗ 


x 


RR Bob Die-tiöß zerten Bittere | 
Haben eine araͤnulich fchwarze Farba. Quwtilen Jinden 
[7% in dem. Harbfätefer eingeide. Ragsh ober RR von 
weißen: feinfnuppigen Macmar. - a En 


> * 
een er 


ErFE Beaasinien kg mt — — 
J Duuden, feat 5 ſichtbaren, Arghrten Blaͤttchen, ‚im . 


Ruarz nos: Vehwaus; meriwäriig WE. das Verhalten 


diefer · Goid küahrm den uanikkuffen ;Yinben fe vaid die 
VBeſchaffenheit won Gängen, bald bie von Tagerd,.bedb 
mehr dic Matar am Neſtern haben; Slb darchſetztunaͤmiich 


- - 
. 
t * — 
or D ' " 3 
— . . 
: \ x . R- .. 
- [2 


entipeher die Schichten der Gebirgsmaſſen, zuweilen 


ſogar zechtisindlich ; ſind dann. wohl, vom Nebengeſtein 


ſcheanf aligeinnderzzwder fie Nuſen mit: den Gebargs ſchich⸗ 


tung parallel; wechfeln ſogar wohl mit Lagen des Feb 


. Bengeftiuh: od.“ Die AangfimaigeniWfaffin-find:dur °. 
ine Rüofk zuweilen vloͤzlich abgefdinitten und verwor⸗ 
fs: ode ſi e machen eine Wenduu33: kaufen lagerformig 
eine Siretle wii: den Gekirgäfchichten ıkork,, machen. aber 
wald :cius) Wenhung und enſcheinen: daun wieder. gungs 
"fhumig:: s Mk anberder Gtellensdeilm:fie nach. längerem 
vodet thezetem: Goetfirtiihen aus. Die Mächtigkeit die 
er Maſſen aſt ehen fo veufchieden ;owie: das Zallen. der⸗ 
beben. : Shen udert:ab: non rin Maar Zou bis wa. 


a Fuß; uud: is bai dderſetben Muſſe oft dem Streichen 


. 
1 


wie. Kann. Bellen nach ungleich. ‚Ein: Hinficht des Folles 


ſtebzen Die. MBafira autweder außsdein. Ropfe, - ober fie 


be heben. * Ronligt,: Die aber ıfektenumehr als 50 Brad 


2. — Ec 3 Ä u beträgt, 


\ . 
e . » J 
v = r ‘ 
’ — — N ' 
406 ° / . \ 


u: 


J 


betrͤgt. RR minder: ee, wir die: —2 
des Streichens „ſind auch. bie des Falleus. 

Der Quarz in welchem. der: Schwefrities u dem 
Golde eingefprengt oder:tingemarhfen:uprfommmt, hat bie 
zuvor angegebenen Eigenſchaften. Der Schwefelkies hat 
‚anf dem friſchen Brache eine plat :Tpeisguiber Farbe; 
nimmt aber durche czas Anlaufen eine duatlere, dem 
WMelſenggelben ſich naͤhernde Farbe au.“ Od dad vicht 


ſchtbare Gold in ſeiner Muſſe gelbſt oder nur: fein’ me - u 


Qauiſch yertheilt votronnne, wage ich aicht. zu untfchels 
Ben; wahrſcheinlicher iſt mir jodoch das letzters, nicht 


aum merklichen :Opur: bis zu 35 Roth! in Arutner; ſon⸗ 


dern auch val m und in: dab But wien rt 


' ‚bat iſt. J ı ko. 7 v .. jr 4 42* 


1: Jaider ——— —** Borken Honmen 
—— pfortes, Magne re if enſtein' und von 
ſogenanuten Gungatten. Kaltſparhe und: eine meh 


" würdige Zeolithatt vor, ;bie um fo: mehr säing: nähere 


Wetrachtung verbient, da man ſie ainmal als eine de⸗ 
foudere Gattyng unten: dem : Nahmen: von ⸗Aude laͤt ‚Kat 


unterſcheiden wollen. Das Foſſil welches durch feine 


ſeiſchrothe, ainer. Seits. in dad Nbthlichcrie, anderer 
eito In das Ziegelrothe ick ziehende Bürbe insgezeich⸗ 


mer iſt, kommt in zwei Aikuberunigen. varscbää terich⸗ 


ſtrahlig und, fanbig. .Die kurzen ud Briefen 
len ber. erſten Varickaͤt vflegen von ben: Nirtepuntten 


alle Bi: auenuauſa. Zuslcich Er I eis 


Anlage 


| 


. ’ 
x s ? 
D B . 
1, v ’ ' x ! 
” t ı ‘ 


Uslage gur marvſtälliſerion, zur Uusbildung wenig ge⸗ 
ſchobener und ſchiefer wiesfeitiger- Pridmen. Die Blüte 
terdurliigääge welche mit dem Geitenfläien dieler Pride. . 
men parallel Iöhen ; find ſehr deutlich. Die Spältungss 
flächen find perkmutterattig wenig. hlanzend. Dos doſ⸗ | 
ſi iſt dabei Wenig durchſcheinrud, weich und ſehr fpröde, 
In allen: Dielen: Eitenſchaften, fo wie denn auch in demi 
VDerhalten vor dem Löthtohre, ſtimmt dieſer Kbrper ſo 
vontommen mit den Lanmonite überein, daß ich felz 
niem Anſtand mehnte; ihn dafür zu erklaͤren. Die ſan⸗ 
Wie Waͤnberung, die bisher vum Mebtzeolith des 
zaͤhlt worden iſt, -Bmmt zwar wohl getrennt von ben. 
urättriisfirähligen vor. iſt aber auch zuweilen io 
visit iht Verbunden, daß ich fie aus dieſem Grunde und. 
wegen ihrer übrigen Eigenſchaften, fuͤr serfällenen. | 
Seumonit halten ' . 


4 
17* 


Von dem: vormals ſchwunghaft detriebenen Gold⸗ 
Bergbau war zur Zeit meiner Anwefenheit der größte 
Rheil auflaͤſag. Nur Bronaden⸗ und Kibbe⸗Schurf 
waren belegt; jener mit: 12, dieſer mit 8 Mann. Auf 
einem'don Abend nach Morgen getriebenen ‚Stollen, der 


3 Lachter Teufe ‚einbeingt, und mit welchem zwei Gänge 


| überfahren worden, hielt ich meine erfie und letzte 
Stollenbefahr ung in Schweben, denn unter den 
vielen Graben bie in dieſem Lande von mir befacht und 
befahren wurden, fond ich nicht eine. einzige mit einem 


weg oder zur Bbrderüng bienenben Stole, 


- 


[ 


rs 


/ 


ae . 


⸗ 


N 


N 


Im. Das pn jene Goltauobticc⸗- Ang‘ un 


Ahdel kortß nur voch 3.5.4 Mi... 9; 


% 


Das Eifenwert beſteht aus einem Gtabeifem 


| hammer und einer Belfernagelkhgniede Men 
verarbeitet Roheifen aus Den Bergrepiezen von No na.umk 


Morbe 29. Das nen angelegte Wert bat, treffliche Ein⸗ | 
richtungen, ‚unter denen fi) aber ganz beſenders ein 
bon. Nor dwal l erfundenes Hammgeraer uͤ ſt u - 
‚geishnet,, welches an einfacher. Konlirukuon nad Feſtig ⸗ 
keit alle ſonſt üblichen Werrichtungen ‚disfer..Ust weit 
. übertrifft. Die gewöhnlichen, hoͤlgernen Hammer 
gerüfte ſind in vieler Hinficht unpolllommm. @ie er 
fordern ſehr ſtarkes Holz, welches jn manchen Gegen 
den ſchwer anzuſchaffen it, und hahen Doch wehder hin⸗ 


„ keichende Feſtigkeit aoch Dauerhaftigkeit. Die Hammer⸗ 


geräne bei denen Men die Buͤchſen⸗ Mittel» und: Hinten 
ſaͤulen aus Sußeiſen macht, haben in Hinſicht ber Halt⸗ 
horkeit zwar Merzlae, aber fie gewähren doch ;nicht die 
snerfchättgefiäne Seftigkeit, bie auf die. Schmiede⸗ Ara 

heit offenbar von Einfluß iſt. Um das lange und ſtarke 
Hol; zu ſparen welches zum Drahm und, „su den. Drahm⸗ 
faͤulen udthig if, hat man Einrichtungen angegeben, wo« 

‚ Pure biefe Theile, der Feſtigkeit unbefchabet „, entbehre 
Tip merden.. Wenn nuu glei daburd der ‚eine More 
theil erreicht wird, fo kann doch nicht wohl eine größere 
- Sefligteit als durch dis, ſonſt gewohnliche Forſtrakziot 
bewirtt werden, Beide große Dortbeile: Etlparung am 


VBanmaterial und Anerſchaͤtterllche Sefigleit. Hub: durch‘ 








RN Merbwotl:iusgegehme Weirichtung ia zei 
lanuuſur Daale eriavg, Bei welcher ciu: groer⸗/ faſt 


eingemauerter Grahitblock die Stelle der Hinserfäulen u 


vertritt, Auf der Bten ‚Kupfertafel iſt dieſes Haumer⸗ 
geräft vorgeſtellt. 

a Linie AB beeigne, das wibtan dir Sitten, 
ſe e. 

CD iſt der Vollenroſt welcher unter die Hatten⸗ 
fehle‘ ‚vertieft if, und. worauf dat, ame. Hammerge⸗ 
zaß riuhen J 

EE ik das aus harten Quaderu aufgeführte, 


I wos über Die Hättenfohle hervorragende Gemaͤuer, in 
— weiches der. große Granitblock F, der die Stelle der 


Hinterfaͤulen vertritt, eingemanert it, und worin zus 
= gleich die eifernen Böchfenfäulen G beffigt, find 

., Hift der Hammerſtock, * 
"1 der Amboß. N 

| K ‘der Hammer, nn 
UL ber Hammerhelm, GE 
u M ber Räitl, " — 
N der Huͤlfreitel, un 
* Sammerrad, “ 


‚ Pbie ‚Sammermplls;; heren m Bi in —* zu = 


gern. laufen; mn 
Cher Kan. . : v. > a 
Der Balkenroſt if. ſo wargeeißket,: — bee 


_ Posten: Laͤngshoiten die diche an einander. fihlisßenden”. 


Runballen sahen. : Masanuf Austern: beflehibe‘ Orr 


tn J Cc5 | mäner 


— 


, ⸗ . N . 
; PR J 
410 PX j — — J 


wileer if. im Verdaude — 
dorbt. und vum ſeeew Bufemmrehei mit Melone 


verſehen. 2 1313 .. . .. 


die BüßfenTäulen E, welche aus "Süßeifer befles 
ben, ‚ind dadurch in dem Gemaͤuer befefigt,. daß fie 
an ihren inwendigen Seiten zwei Vorfpränge haben, mit 


u denen fie einen großen Quaberfiein b umklammern. Durd 
| Bolzen ce iverden fie aufammengehalten. Oberhalb, find 
bie Büchfenfäulen” durch"'zwei Querriegel von Gußeiſen | 


d, e, verbunden, von benen der obere e fo Hprgerichtet 
if, daß er zugleich zur. Spaltung des Reitels und Huͤlfs⸗ 
reitels dient, die durch ſeinen oberen, vorragenden Theil 
f hindurch gehen, durch den Reil 8 darin fefigeteilt, mit 
. Den Sinteren Enden aber in den’ Stein F eingelaffen 

find. Yußerdem werden bie Väcfenfäulen nad durch 
die beiden Eiſen bh nach uriten feſt gehalten. Wie die 
Buͤchſenſaͤnlen vorgerichtet ſiud, um die Büchfen, ii aufs 
zunehmen, zwiſchen denen ſich die an dem Harnmerheime 
- befindliche Hülfe_k bewegt, iſt am ‚beutlichften. ang der 
' aten Sigur zu erjchen. 


* 


Der Stein, in welchen die biateren Endou DR Neis 


tels sandı:.Kälfßreitels eingeinffen And ,: muß,‘ wid ſich 
verſteht, einen ſtarken Zufammenhalt, haben ,- damit ihm 
die Kraft, mit weldyer ber Hammet helm gegen den 
Neitel geworfen˖ wird, nicht zerſpreuge. Mithin rignet 
ſich dazu: am beſten ein Filärniger Sranit oder eine 


andere kryſtalliniſch Eöruige Gebirgsart. Co wird. 


. 
nu ‚ — 
. L4 
Be En 7 Zu . 
’ ’ 
. Li 
, \ 





. r 
\ Y 1 j . ’ 
‘ 
—— X I . 7 » 
. —F x D . 
r \ 
‘ 


| 26er und Gtänfein aeriß hi ſo aim 
J sieht: aoch beſſer, dazu ſich anwenden laſſen: = 
Die Nagelſchmiebe war mit Reben u 


— Sienfombbßen verfehen: Die Feuer erhielten durch 
 Yelätmähäie bie 1. adibige Gestäfktuft. , v . 9 


"in ° 2 ee.‘ 





. 
[3 
. ı 
‘ Gar. . N U 
. 


gr bien Mai ſetzte ich von Heetlaude⸗ auf dem; 
—k* Wege fine Reiſe nach Helſiugborge fort. 
Da die moglichſte Beſchleunigung derſelden durch 
manche Umftände bringend udthig wurde,. ſo fuhr ich 
Ass, unb Nacht. durch, wobei ich wenig, verlor, da die 
Gegenden gon Omäland and Schonen., welche, meig 
Weg durchſchnitt, weder darch Noturſchdohe iten no 

. durch befondere Derkwärdigteiten fich aus ztihnen 


Von Hoetlanda bis Aſten haͤlt ber Granit an, 
mit vielem, Fpeits’ fleijchrotgen Theils oder. und ho⸗ 
nighelben Feldſpath. Bei Aſten geht er in deutlich ges 
jr direikn,. ſuͤdweſilich einfallenden 6 neus über.“ „Bet 
em —— von. Rrät Btorp, vier Weilen. son | 
gut nda, traf: ich zuerft Gränfein an... Hier . 
falle die aͤſtliche Graͤnze der großen Verbreitung die⸗ 
Gebirgsart' im Hirzen bon Smaland, die ib auf 
meiner früheren Reife dur) diefe Provinz zu beobach⸗ 
ten Gelegenheit. batte *)., Wei, Ohr dam ich anf den 
Weg, den ich damals nahm: un. von Brätöteen. 
a LE er. No. 2 - bi. 


| L) Standinaviſche Reife 1 6.148. 19. 


m 


4 Bis dahin, Mel, or ieh: keine · aubere Sp 
art als Seraͤnſt ein an, ben Ich feinem Streichen nach 
ſchraͤg durchſchnitt. Bis Alraſtad blieb ib def der 


mir belonnten Strafe; ‚wandte mich bann aber, in füßs 
weſtlicher Richtung Davon ab, um in der gerapeften Finke 


Het ingborg zu ‚erreichen. Auf dem 30 Schwedi⸗ 


ſche Meilen betragenden Wege: von Etefjd bis bohin, 
Zam {ch durch ‚Peine, Stadt, nicht einmal durch ein Dorf 
von einiger Bedeatung. ME 


* Yni‘sten Mai Bormittägs' erreichte ich ge 
Bork; "durch die Anftreigungen der Reiſe ld made 
Entbehrungen fehr erfchöpft. Den "folgenden Pte 
nutzte Ich," um noch einmal die Gegenden’ dee Shut 


diſchen Küfte zu’ dirhwanden, die Z. am m aoten Me Ä 
Dorgeit verließ, u 


2 87 ef ve 


. Die Fahrt Äbee ben, Sand, bie. ich auf ber ri 


- hi arten Binde i in fo kurzer Zeit surhdlegge, gr 


dieſes Mal bei faſt aanziicher Mindflile” e 
Sfunde. 3% verlor in ‚Dieler die Shi 


— 
nicht aus den Ungeh. Mit inniger Wehmiutb Aut 45 


dem eande Sehe wohl, welches. mir (9... mannjg fall iso 


Genuß, p anhlreihe Selehrungen, „ ſo, werke, as | 
ſchentie Veen 


| Zu Se En BE en 
Baden 10 seht die Etzabluag m meiner Riiſe ſchliche 
vufe ich: noch einmal den: Vielen, :die mich; nit unelgen⸗ | 


. wife Guͤte auf berfelben unterfägten, die mic 
nn ‚dur 


4 





.. 


2 


n 





— — 413 


durch ihre Belehrungen -teiteten. md durch gaſt⸗ 


freundſchaftliche Aufnahme ſo ſeht beglaͤckten, den 
waͤrmſten innigſten Dant "and bie Verſicherung zu, 


daß das Undenten ‚an. "die tinpfangenen“ großen Bes 


meife: von: ‚Beeundfipft und. Moblwolln nie in mie 
perloſchen wird. en a ER N Br 


” N a a. Bu; — J 4 
” n > v ° 
. -. x RN 11 Yo. 
’ > vn ' fi ’ 
’ Pr D 7 \ 
- D * x 0} * — . 
” - L ’ - 
' \ . - 2* 
1 
J — 
‘ ⁊ — 
i i 
i x ‘ 


242 12 > 
( “ 
. \ v * 
— PR Pe a R ie . ri * Fur N ⁊ 17 rin. 
KU ze ——— Pr . R - s se$ ” . m R 
, - „3 
. N 
.. - 
111 —W FE WE N . Pa ⁊ ee Zr 
4 . FR ‘ , Ce} 
« [u L Se. s 4 . kon ’ 1 
AN a , , . . 
- r . - 
tw a Ä 
. x 
J [7 
. X . 7 , tie . £ß oo. 
f - * 
J 
’ * 
7 DE BE Er ne “7; “% y oe. 
” q 
r ’ ww... kB SEE ' r vom ® vwd % 
- - % 
” A . [u ' ” . 
- . ° « & . 75 .. 
— —R . ’ * u . 
. Eu 5 Ps 
' pr \ 
5,» . 2. ‘. [1 
[ u Ze . [2 y u. fi 3 
—— 2 
⁊ 
*2* J Tr * 
N es Ta 32333 2 758 u .. 
Han er 1. 8 rn. N Nur En Ve J 
R 
u ⸗ 
” s I. “ar , » x . \ R 
' 7* vous | EZ Er zn zu “a \ ' 
’ 
s 
. “. . \ f 
.. “ . t —E ⸗ x I. . '» 7 + 
- . 6 I . .. 2... . 
J 
J N Wen \ 
" — — . 9 4 e⸗ * 
„gi ...+ .. H “ . wir #6» vo. are ‚t Zr \ 
. . , , 
* ’ ' X t .. Pi f} e Y Pr ‘ u 
; rue re 
\ . . 
= “ - 
2 4 
- 
/ ‚ 
x ‘ v \ ’ 
- “ ‘ “ 
. 5 XR 
—V ⸗ 
. x 
. -: \ x \ w._-—. - 
‘ \ ‘ ' ” J 
> - » 
. s 4 
! “ % r 
- N - 
." ’ 
% ‘ “ 
. , sum , F ⁊ RK 
. * J 
t . - ‘ \ , 
. ‚ . ⸗ 
1 \ s Re 
, ’ 46 ⁊ 
* ” 
f2 . , 
f - ‘ 
! . N . 
. N - \ . 
\ \ 
\ 
n r ” 
D . . 
” 
N n x \ . 
NS * ‘ - * 
x . 
\ = ‘ 
. s 1) 
[7 . " 
‘ - r 
> ‘ J 
J 
2 
’ [8 
‚ - . . A 
- ! ‘ x ⸗ 
. . 
- 
\ . N 
. ’ 
_ B 
si P 
- D ' > 
I ‘ , 
’ ” x 
— " ” 
t 
B + N 
. . — 
“ [3 
N “ . 
z . - j - 
bi . e x ‘ . “ ’ ' I) ” ’ 
1 
— 
“ } — 1 — . 
\ ’ x {) 


' 


[u j or ur 
Ertlauns der Kupfet. 


"Tab. IJ. Atofleliſzionen des zbaltits und Prebulle. — 


Tab: II. Gebläfeluftmeffer nach der Angabe vn Gahı. 

Tab. un und IV, Horizontal⸗ und. Perpendikulaͤrdurch⸗ 
ſchuitte der Saluner Erzlagerflätte. I. II. I. 

2. Horxizonlaldurchſchnitte in verſchie deuen 
Teufen. 

_ Tab. V. Morkfcheider s Jnflrumente, | 0. 


Tab. VL Salaner Kupferfchmelzdfen. 


Tab. VII. A. Fig. 1-4. Baluner Schwefelräfte, 
| B. Fig. I—3. Maſchinen auf dem Porphyr⸗ 


+ Schleifwerke gu Elfdalen. 
Fig. 4. Thonſchneidemuͤhle zu Webewäg. 
. Tab, VIIL Hammergeruͤſt zu Adelforß, us der Au⸗ 
gabe von Nordwall. 





4 
. — * 
‘ ” * ' . / Ä un non ir — 
. ' J Y . , “ / 
_ ‘ ' . D no, . 
r * 
J + 
\ , N j . ' 
4 ’ ’ . 
J 
.. R ⸗ 
. 
: . \ : ve, j . R “ - ‘ 4 Br‘ . v 
! ’ 
’ > ' ’ x \ DK} [22 ’ 
J 8 —. 
* 
I X 
a 
y ⸗ 
— ’ R r . 
\ t . f 
A u . \ J U 
. \ \ “ . N . rn 





.. * 2* J Br 
’ \ bi 
« . . 
. J v 
J 
‘ f 4 „N 
J 8 ‘, FR y 
J - “ % 
x \ ' ! „ " 
. R ' 
1 * 
} [3 
’ ' . N) f 
0 Pr , 
. x S ' . \ . 
! “ “ Du r 
' 4 
j ' 
R e g 1 | | e r 
x ®. : ' , — 
od 
’< “ x 
\ \ ‚ .. \ y \ 
- % + ‘ 
. ⸗ % 
aber N 
s ’ 
\ . . ’ \ 
, . 
. Be \ D » 
| mmtliche de Ä | \ 
x " ü) 
x , , f4 
’ ' ⸗ J 
—e N 
, ı . 
‘ D . W 
“ “ D _ - . x 
| Ä der 
. U . \ ' 
» % ® k 
D . . . . Fi « . 
’ ‘ ‘ W 
R i » j \ — 
ee. u . 
‚ - 4 : ⁊ 
J F r ’ 
ö » . oo. * .. * ⁊ 
% . J ⸗ d v 
\ J . x N 
* B , J 
2 
‘ L 
{} Laer .*? ' 
\ N . 
. . - “ 31 . N 
, i . . 
. ' Y EN ⁊ ’ 
x we L , r . ® ‘ . 
r R . . ’ . . 
. ı x 
. ‘ \ R \ 
1 x 
\ u ’ . . . 
* a Y e J 
J 
Li - . ' 
N o . - 
. \ . R 
⸗ 
' - 
. T . 
‘ 
. . ar ! 
f . 
. . J J _ A) 
. s . J ı 
« x \ . B . s _ 
- « R ' 
“ [N 
= ’ J oo. x 
. ' ü fi 
' 2 F N « \ 1 ‘ 
” . \ ‘ —_ 0 
. " * \ . \ x f 
A ' > * ‘ ' ’ \ “ 
h , \ 
x I 
ı _ ” ‘ ! 
. e 1 . ‘ I‘ . 
[2 - 2 {1 s 
vv D . 
j ‘ A 7 . 
x . pi N Pe 
® « _ h} 
. - ’ “ 
⸗ 8* “- N “ - 
⁊ 
' 1} \ 1 
‘ 2 
/ .4 Br 2 I 
- . - 
x ! . . v » * 
\ 
. W 2* t 
1} D 
" - ⸗ ® . 


- ‘ 
. 
— 
—*— 
— . 
r 
“ - . 
- . " * 
* + 
x 
‘ . 
\ P-J 
“ 
* 
_ . 
. 
. - ⸗ 
⸗ 
x . 
® 
x 
u. 
® - Pr * 
. r 
. /X 
- . 
... 
» . m 
>. 
a * - 
* ‘ I 
‚ . . 
. 
’ . . 
‘ 
. 
® 
. ’ >. 
' 
“ » 
‚ 
— — 
> . 
- 
En - 
- 
. 
J — 
a 
V u 
- 
⁊ 
1 
4 
- 
Pe 
- 
. 
’ 
.. - 
r 
- — » 


... —— — Th —— en Te 00m KB BE — 7 en —— — FE ee De 
. = 
- . / * 
s > t . 
, B 
4 
. + - 
- x ‘ \ R . 
. ‚ 
’ % 
y \ 
. r X 
- . 
\ ' - 
- . B 
m - . 
a [ . , Fi ’ R Y ‘ s; R 
⸗ [2 " | - Fr 
. - - 
- .: « 5 \ Fun [ J— ” . 
-. \ . . .“ R ! 
‘ 
r » 
. B I “ : .. 5 
- -. 
.» . 5 . . I .. 
x . - * 
* J x ' X 
J * - x “ r - 4 
“ fi . 22 1 
. 
. . 
. . - Fi r 
a ft 
x , > · 
zo . 
D “ « 
2 .. Pz 
x - - J 
r- -. - 
. - fun « 
. —X8 Be . 
* * * * 25 
⸗ 
> x * u 
. De . 
. ⸗ * . \ 7 ’ ‘ . “ “  . 
\ ‘ " N 
er » . » R D > S x 
.. u 
2 2 
2 — 
— x . PR oo: . 
B . 
_ . . ” , RR “ N 
* nn. - - v * 
- “ . ' 
27 ‘ « . ” iĩ 
— 
= + 
x B 
. * X 
J \ . 
*2 
2 4 
” r 
. t — 
’ x r4 f» 
’ ’ " * u . 
- . 
J S . Pr _ . 
. - 
” . ⸗ 
/ J .. 
\ 2 a . — 6 . 
x . . . . 
Pr 2 . . .r - 
. r nn. s 
. 
. B .n . oo — x 
, . - . . “ 
U 
- . y . „. ’ 
- ” N 
. . x 
\ , \ . j .. x . 
V—— 
— 
N ” . . . 
\ - 
x . — 
r . ‚ 
‚ 
x ‘ 
" ui N , x. 4 
r 
. ‘_ / N 5 
s . 
x . J r 
’ “ 2 
, ⸗ * ” - N 
— 
v ⸗ \ > > 
N un 


— — — 


t 
“iz 
y F % 
® 
2 f} nd 
De ” . \ ın en * i 
33 v3 
N . 
or. . > * 
11 vr 27 —8 2* A 3 
N _ fr om Ku r s 
“ Fl * V 25 LG PEN NT 4 N ” 
* - 
- ‘ no ee 
ni ” y 
1 u J DER: , , 
. — ” 
” e 8 i J © J DE 
. - . x " 
* De. 3. 
- . . 1 2, — * * nn " 
ze‘ er t ⸗ 
vr « r f 
N ⸗ a BB 


-171«. =. Ne H. 222. 


Pr un. ML... 

Qlderbaur, ia- "DO :eland I 86. 

7 in d. Gegend v. Konges . 
berg II. 59. - 

Aiyılar II. 22. V. 183» 

Aedelforß V. dp. zur 

Nedulit V.. 


Wieltus 3. IL 197, 1908 


jiv 2Q3. IV. 37. 3%; 7 de 
„AV. . nl 


| 2 fenfh. mu 284. — Sdmr 


ade III. 2385. — de: 
iegswiſſ. III. 287. 

® ckerbages ‚Il, 2487. om 
aler ad, Ill, 345.. — 
— Alle 345: 


nm; Mufilalifche da, 348. 
Pe un ” 


Srieörich- A. 236. > 
Atauneiekan iin ’266, 
.. eonbinenifät Keife Aa 


\ 


- 





- 


\ 2, gekob ©. 107 aunfätefert ©: 194. 12%, 


u 188. 444::297.. V. 380. 


Bar, Provianıfreber V. Alauuwerte zu Andratum T, 


121. 130. — zu Hoͤnsſe 
terJ. 189. — 0 obsl⸗ 
1. 314. 4* 
Albit V. 43. 7 5 


Niüngſfas i. 0. er — 


Allanit V. 327. a 
Allohroit IL 92 344. - I 
Yenmbin: I. 23p..IV.- ‚538 


Hipen V. 256. 298... on 


Amel. 4: on 
"Amalgam :IV. ER 

Amhoß IV. 20 . ur, 
Amiant V. 344. 


Yinmen : Comptote UL. 92 
Ammoniten. V. 192... £ 
Anatzim II, 108. 148... 
Anatas I. 52. II. 143. 6. 
Mnder, Bernie. 1. 289. * 
poir IL.944 273. Rats 
ls 323. 398. 
‚Yinders-Ih- 182, — Berg⸗ 


J mein 0 sa, Yı. — 


“ 


‘ 
- “- 


[ 


418 


Andrarum i. ©. 120 
Anhydrit 
u QUnter ſ. Schiffsanter. 


vo. 
„A 


Baſait I. .96.° Wo 


f. Karftentt. 
Anterfchmiede IV. 237. 245. 


Anomiten Vs 108. 
Anſtrich f. Holzanſtrich. 


Anhtakonit I. 123. 298. 


Anthrazit II. 24. 


Apatit II. 92. 175. 
Aphrit II. 22. 24. 
Apophyllit III, 309. V. F 
-Arboga II. 372° n 
Arhutus/Uva urti u. zu _ 
“ alpina- II. STe. on 
Acrendal IL 132. 
Arniea: montans I. 173. 
Arenit, gedtegen - 4.19. 
Arfenitfitbee II. 19. 20 


men I. 82 W. 283. v. 


Kram V. 3086. 
‚Anerhahn II. 393. IH. 74. 
V. 450. 
Augit I. rar, 7 
Aqntomolith ſ. Gahnte. 
Aweſtad IV. 323. V. vo. 
3907. 30. 
‚arinle u. a2 


8.: Dr _ ... 
« 


Bir 1° 


‚Balsberg 1 119, ° 
Barnalp I; 148" 


‚ Bafältporphpe I. 308. 
Baumann, Sergmeifer 1. 
313. Ih 290, V. 343 
Bergakademte IE 205. 
Dergeuit/ zu gongeberg I 5 


Bergmann IH. 103. 
Anthophyfit IL. 59. 45. 6° 
88, 


N 


= Birgbohrer IVTE.IE. 393. 


336. 
Bergtollegtgm. UI. 437. 
Bergkryſtall II. a1. 108.V. 
72. 271. . 
149. 
: 155; '172. ‚194 IV. 37. 


Berneck V. sar. 390. 


Vergreviere III. 442. 
Bergsmänner V, 109. 
Bergmerksiufl; III. 446. 


| Bergwerk. Seminarium it. | 


8 37 70°. 
' Berämertsoeinaltang 


a. 
446: -- " 


Sernfiorf I. 53. 


Berzelius II 12% 140 Tob. 


u » 7298. W. #56: V. 37. = 


weretdung H. ‚g10, 301. V. 


—E "gaming I. 
. 27. — Alten, u: Ropens 
hagen J. 43: — Königliche 
+ daf. ran: Atkadem. zu 

Lund 1. 120. — Koͤnigl. 


zu Otsccholm Ki. evä 
Akadem su Upſala W 38. 
Bier il. 73: 


Vierbrauerei HL. 83. 


Ra „sın 


267. * 
Birch 95 ding 5. 


| Biethahn rast HI: 4 


Bispberg V 30 
Bitterfalz V. 05, J 
Bitter ſoath 1V. bar. vn 
Biurfäs-Vi>i 
Vianeſchanete h "260: 


14 


FO 


"lat, 


Saw eier“ iv. 


' 
* 


— nn — — 


. Blekede | 75 18. 7 


\ Boden IV..289. V, 130, 
Boeck, Oherförfter I. 48, 


"Berantf‘ III: 1000 


- Brände 


Blaskaͤtge H. 207 298. IV. 


„743. 174. V. 137. 
Blaſenſtahl W, 201. 


667. Fri 
Blasrad v. 378. u 


Blaswelle I. SuRer. en 


Blattlaus II. .72.. 
Blaufarbe.n Dreiie. den Wer 
Dame 


| IR 
Slaufarbenmühle IL. 75. 


Blaufarkenwerf II: 734.. 9 

Biech ı Bachirfabrilrhil. 420. 

Vleiglan IL 19. IV. ‚278 
- 333. Vs 61. 7 336, 


BSileiſchmelzen V. 154. . 


Bleiweißfabrik IH, —— 
Blisbberg V. 197. | | 
Blockhaͤuſer FE 141. 2386. 


Bogſtad II. 273. 
VBohus, Bahus J. 2185. 


Bohuslaͤn, Bahuelan I. 215. 


Borazit I: 16. 
Borkeukaͤfer J. 182. 


Botryolith U. 268 
Bottenfen I. 254. . 
Brätte II. 126; | 

| V. 373: 
Bragernaͤs 1; 328. 


Branntweinbrennerei IH, 


383. 
Bratteforß I 185. 
Brauneifenftein (haarformi⸗ 
ger) IE. 224. 


Braunroth I. 142. V. 172. 


177 178; 385»... 


' 





Vraunſpath VG 8.364. - 
Braunftsingramat V. 368. : 


| Braunſtemt remolith h — * 
_ Qlasidn IV. 166. 293. V- 


Bretr Ih. 76. 
> Bern fa Bimentfapt 


xavia N. 100 q 


— —e 2096:7 


Broling IIIx 399.:420,.:421.' 
Brombeere Hi, 73. 


Ben , fugmmense v. 


Sehnnte ‚ Derghnadiwant 
II. 36. 78. | 


Brufspatrone 1m. 451. . = 
Brunsbo I. 179°. 2%. 
Buchhandol TIL. 100... : > 


Vutſchmied⸗ * sn. * 


Coprinnalgul —RR J 
J Senat Tamentizung f. Bär... 


ment, Zaͤmentirung. 
Cererit V. 337. 
Terin V. 3222.. 
Chalzedon 1.66... ; + 
harlottenlund TI. 32%. un 
Ehemie,; Srudium af; te 


Shionit m 1. W. 77. 282. 


V. 71..271. 323. 359 


353. 3 
her. L 212. 240: 


11. 8. V. 2066. 268. 
Chondrodit V. 355. . 


Chriſtiania 1.:311. H, 248. 


— Kathedralſchule daſ. II. 
253. — Gefellfhaft der 
Wiſſenſch. II. 266. — Tos 
pographiſche Sefellfcinrddie 
266. — Theater 11. ac 


Dd 3 Chris 





l 


‘ 


L. 

. Ehriffanftabe I. S. 135. 

" Ehottnenhof E. far“ - 

öriäbemn-I. 129. 

Conferva rübra 3; gı5, — 
#ropurpures dal, — ru. 
pestrie dafı:— fiacca daſ⸗ 

Cronſtadt IH. 140. E48; 3546 
"354.173 177 mei? 


un N weh > 
? ” “ v .n 
. ® » 


** I. 176. . 

Dalorne, Daltarlion w. 
323. 000.0 

Daisy I. 13a... 


. 
’ ⸗ 
oz 
.. 


Dalebarilenſ. Daler⸗e, oo 


Dalelbe IV. 536. 423. V 
194- 200. 238. 306. 307. 
Dampfmaſchinen J. 1087" "BE 
‚ 432. IV. 100... 
Danne mora IV: 69.— Großo 
Pinge' 70. — Eifenkuintas 
ger. 74 — Deribau 86. 
—E I. 143. 167.V: 35. 
Docke J. 234. -- 


Dotonit V. 351. 3594. 360. ' 


‘ Diammen I. 328. II. 69. 
 "Drammensı Fjord L 338. 
Drathwerk IV. 319. 
Dröpshult I. 169. 
„Drontheim V. 264. 

Dub, Minze zu Sorfenturg 

. I. 19 . . 
Döfterndrof I. 30. on 
“ Durptechfeifchen IE. 309. . 
mV. 382. 


\ PR Pe tn Hamburg 
| B 13. J u | 


4 





‚ eiben une 180, 198: IV. 
—* II. ‚360. Il. 199 


Exé void, —8 Il, 323, 
Egeberg ]. 295." 29% '30r. 


Eger 1.330 RN 
Eggertz v. * KT 


Egnaberga "E:.138.:- 
Wifenabsang I, 291. Hs sin. 


— 8 JE 36 109... "m 
Eiſenblechwatzwerk. U. 457: 


Eifengießer,; zu Heiſingborg 


I. 9. Long ‚zu: Sto ckhoim 


II. 397: - , st ll, 


Cifenntap;. u. 251. HE Er 


V, 3201 360.3733 +. 
Eifenhandel, 7 —R 

IL: 353. 462. 
Eifeirtait V. 360.1 
Eiſenkieſel V. 364. 
Eiſenkomptoir iH. Fa 


„def. HE: 32T. 
Eifenfäu V. 1415 147«' 
Sifenfpach’ I 295.°. 


II. 19%, — von Danneı 
mora IV. 74. — bei Phi⸗ 
tipſtad V. 343. 
Eiſenvitriol I. 320. IU. 368. 
V. 95. 167. 169: 385. 
Elfenwaage III.“ 428. 
Eifenwerte zn Mos I. 289. 
— zu Haſſel II. 70. — ju 
MLaurwig Il. 110. -zu⸗ 
Naecs II. 177. u Bofe - 
ſum U. 194. — zu Bol⸗ 
—— — 


⸗ 
t 


D 
.. 


‚Eifenmtnerd., —S 


er bei Arendaf, 


LY “ 


EZ 


- SE Nu When: IT, 
2 Ebhooielk: 324. 
—— Feieingen II. 337. 


J — Ucberfißt d. —**— 


ſchen. Filenlol Ing 
in Nostagsbergven 
103; + gu Defteröy- IV. 


Ber (>7 0E 58 Forsſsmark IV. 


204. qu: fſtad IV. 234. 
— zu Atkerbyn V. 232. — 
me Wefltant IV. 33. — 


ur Soͤderforß ICA38. — J 
30 Ufer V a62. - zu 
Barpenberg IV. 342. wi 


= Bet Norberg V. 324. — zu 
Saphptta:N. —* — dr 


" a WMehelfarß V..:4 . . 


i wu — — — 


381. 
E⸗ ni⸗runa IL. 372, 


- Befid-N.4 400. ’ | 
' Elennthier 1. 354. v. 243. 


1:25 
Eifdalen v 203. . 
Eifsborg I. a214. 
Elmhult L 13858. 
Engeſtroͤm II, 109,:228.- 
Entomolithen E. 128: 189. v. 

192. 389 9. 
Entomologie IH. 160.169. 


Erdbeere Ul, 73. 


‚ Erdzimmerung V. 366. 


Es: von Kongsberg 


1 
Srzloger IL, 15, iv. 383. V 


"57. 27% 277. ‚328. 3. 


Esmare IL:37. 


. @werfiein v. Ix. 185. 213. 
" Erportpeäruien lcäle 


De Du Er EA“ 


"Wa Für 


FVeinſchmi 


a S — 
I. 350. 5% —X BE > 
Rdmunshe V. 248 2629 
Faͤrbeflechten I. 272; V. 295. 
berei IIL.-391:  ...© 
Gahrzenges auf dein Genen 
I. 252. 


‚Salar. C(Fahien) IV. 368, * 


Lage V. I. — Bauart 3. 


30 — y . 
Gaplunt i 118. — — 


laſit. 
Bejance a Eopnit ai ss: | 


—*5 1. 172. wu 


ler 


re II. * 14. 1 m , 


ds: 260 De 
Feiringen 7 336. J 
Gelbpeßäige-Ä. 160. gao. 


u Gchoftein, dichter I. 298, vs 


282. V. 2800 


BeldRelnporp veHl. 380.544. 


V. 2018. 2 7.“ 210. 399 


- Semern 1. 35: 


Beuerfagen M, 162. 310. 1Vv. 
.B8. 293. 334. V. IoI. 
Feuerſtein. Verkommen in 

vr ‚Rünebungpr. 


Benrehellung H. 
IV. 230, 348 


sic. si. - 
R * 


Fichte (Pinus abie⸗ Lin) un, 


n v3. 97 | 
* V. 296... | 
on! — 
Sy 


aim 


Set 


I, 


» 
4 


\ V 


6. in 
BSadolin IM. 1gB. ‚26. Een 





Ballnbfin 7. 2. ©. 29. 
Binde I. 61. .- In 
Beelkası.r 0.0? 
Zub, Var Vo, . x 


Flußſpath I. 230. 1493-57; 
ft — 333 v. 41: Ta 


—* IV; EN ve —* 
Foremart IV: 20h.. 


borowirih ſchaft DE. A 


4. 
Sofa IL 73.‘ 108. 8 








— Beledericähet iĩ 364. 2 


ort LiBız. " 


‚ Beeörihsdimll"io2. :.7 
 Srifämerhoor, gu Ust I, 
Seifhfälate, w. PER \ 
Fucus  seskulomis, "1. 7. 

— serrdtas“ DAR tm: An 

Ina: ta. * Aatigiatun 
—ã PIE 

u pe V Zu 
uw A Biefer! 


SNU 


e> 
.- m * 
au. a ® 


Gabolinit III. al, v ‚32. 


| nr DE 
Saba, J. G Ar: In. 
236. 197. 140g: V. 9. 123. 
213. 3i3. 30, Vi 24. 
Mahnit (Automslith) V. 79 
Gahrheerd V. 309. 3 
Sahrkupfer-tu. 360. vVv. ae7 


 Bebemsiben, bes "Rupfers 


Va 158.154. RB 5 3 


* * 


X 


riedericheſteen II. aßg..: 9 


Gahr⸗feden· . Saig. 


Gamumeibo ⸗Hehofen V..928. | 


Masuey Til ogn 220-N. 


GEB: | 
Serunten Muster “ " 
Sarphytta V. apgi “m 
Sebiäpiuftineifug Wa: 
Geijer. HE:rB2:; 230.:869. 
Gemeihheistheilung er in 

Seeland I. 86. 

Geognaſi ———— ſ. 
Il 180. t2νν 08 
Gerberci UL qa. 


Geſchirbe. Deimisfatil ge 


‚fett .derfeldien : in der si. 
‚neburgee, Side 1: 9. 

GefränwaßenVi.ngos: N, 
139. Bd 22 


lfıya 


Sersitein — vs * 


here ‚m Quaparı 


PT —&* Bu | 


364. Tab; ' zu 
Gictetzech I. 443. 
‘Gier U. 3323.. 
Bisiäf I. 1209, Ai ..'& 
BGtadſax Pos € 2 


Glanzerz IL, 17.29: ° 

Slanztehie. kl. sa. 

Glashütte, ‚gu Adjands L 
‘108. — zu Auurbal‘ UI. 
"332 a Stolehoim HB 


DB. ©i 

Guͤmmer u. ‚56. W. —* 
v. 732 

Glimmerſchie let II. *. vo, 





a5 


‚185.10, 932. Ve o. 262; 


269.299, Baf: Blei: 
z Viduuftſchen v. 156. 
Glom⸗ 


⸗ - 


4 


32..883.. 300. 32m:93 12 
344. 372. 387» an Von 
4LI. ak: . 
—** i . 26 Ya 
lei. _. RT nF 
&stheborg, Lage Ye @yadt: 
.obe en 3 28 seen 
.A08. — 
fi Veſchaffenhen d. 
zgend I.210. . Ye, ı wg 
ey: —*F 
an %, 407: 
Gene ur Spiberfahuit iiu. 
u . 
—XE vV. —S 


— 


* Bo.) 
QauNg 
‚Gpadbogen V 


thaborga 
Ih. α 


— B AIR 2409: W107. 


| Seanh 


m, wellden Gemeren. 
son de wegen V. 254€ 

ri T. 825. Al. ,56R, 
vun N. 288. V. 80. a271. 
323. se 353 i 


Granat If, 98- 14 av. 


.243. 282. V. 83. SR: BRs.. 
322. .889- 961. ; in" 
It. V..386, 
Sranie 1.237. 267. 3: ale. 


Bun 2 a. 3 — he 


— E — al 19) 
20. WE Sr. .v 


nT 
* 


ER 
1 Glommen 1, aaa at en —* —* rn, BAR: 

V. 264 ar PRESSE TUR Nie 1 ten IV. 198, 
yölse Vans: ige rönekulen 5147. 5. 
Gum ... IR — Cinntenbefahsang. I 30. 

210. 43% . 272. 

„EERI.: 318: * sig; —* Ne. 30% | 
ne 15. IV. 208: 839: .) Örubendiopter Vs 41B8. 127. 


Spubggguadramm: Var IB: 
128, 


Seh VW: ao 12 0 An 
rünftein I, 148. 103. 371. 
 191,;290. 305; Jh. 19» V 
ri BNle.glle. . 
Stänfteingänge higaı vᷣ 
66. 322. 
thytta v, a. 
—— Il, Löovig v. Sawe⸗ 
| UI. aq 58. 84 118 - 
"aa 345. 
Sutlauge, von Alaun i 318. 


Gvyillenhall, Mair . 180,. 
HL 164... is. 


‚ Sn I. 15 iv a8 — 


\ Oppshrenueret Piss. i Hi 


" AN; An): „ 
HLedal ii. 282. ad 
Haͤffner, Kapellmeiſter II. 

"874.925. 0.Ipınd . * 
viu 1. anal, #10, ara. 


ICE LE SIE 
—— 8 iu. 1 
E. P. IL 272: 5 Bere 

ofelunk I. 300. ME . 
Haga 1Vv. u Er 
Hagby V. ya \ Fa 17 \ 
Hagſtroͤm IH, 266 
. Kalbgranie V. 09. 
Halbwallonenſchmkede 

247. he? L 
 Dd4 Halle⸗ 


474 


— I, ar? aa. u Himberr⸗ 
Hiſingen J. 215. 


ILII. 1 84° 
Hamburg 1m. 
—* Stabelfenham⸗ 


—— ſ. Etabeijenr 
hammer. «’ 
Hammrgeruͤſt IV. 219: V. 


408. 
_ Hammerhätten I IL. ıBr. 217°. 


306. IV: 807. - 
KHaumerwell Al. 314, : 
Handwerke, zu Stockholm 

UI. 394. 
Harmorom IL. 22. 
Hafelhuhn U. 353: IM. 14; 
Hede I. 270. V. 248. 


Sedemsen IN. gö0. Y. 305. 


306. 
Dedenderg I. 200. 
Seickenſtſoͤn V: 326. << 
Heidekrqut I. 6. 
Heideideers. Vo erbequelle 
m d. daneburger Heide I. 


ern, Wölrgkart dal. 
119% .+[. 


iä 


Sn ven 8 

ngborg1.97. — ’ 

ſtiſch⸗ er re 00 
r Leon ' 

euckel II. 37. 

Hepatit L 22. 125. 126: 


Herlenſejoid IU, v⸗ 


HL; 73. 


Hiſinger II 180. 185: 80; 
244. 293, V: 18. 17 
Hitteraan. V. 464. 
Selm HI; 180. 107. —* 
22% B3at. V. 8035, -: 
Senats ee IL. RU 
Hoberg Is 180. " . Heu 
Höiands I. To. . .Lir, 
Hönsfäter -L 188. : 1°: ° 


Hogſund, Heusſund Lan 


vn 69.912. vo 
Hohdfen⸗ * Moe 26. 
ju Laurwig H. —B 
zu NMNaͤe I. 178. — 
Bulvig II. 203. 4 21] 


Hadedal. II. 298: —2 


Feirtugen Il. 342: = m 
Oeſterdy IV. 104. au 
Soͤbetorß AV. 23-38 
Sarpenberg. IV. Fan 
bei Notberg Vai 


Philipſtad V. 305. u | | 


Mfeoppa V. 366. 
won Mi. 23: v: > 


Sohafenpreich V. 108.46 Ä 


‚Solmefiiend AL 94. 


Holzanſtrich IV. 192. - - 
S6 I. 194 


.194. 
Hrnblende II. 55. 88. 105. 
141. V.:350. 23588. 


| Sorablendfgieferi. 290: 391. 


"I. 8 
2. es 


Pr V. PR mn 
Hornſchiefer U, 4oR 5: 


- Keinfleinyorpfer--Bhr:-057 


V. 198. 207 38 
Sy 


. 
— —— — — nn 








ah Br. 2. wi. 


Huttenreiſe IV 167. 
| ———* IL 451. i 
mimeifjaͤl V. 266. 


—— ka. 2a. ul. 


Stande birss. * :4 
Huurdal II. 3323. 


Ixeitianda Vo gor.: 


en v ‚18% 


ya ww Fe ı$ 
mna L- 25. 
ze V. 377. vn 


See 0. . 


Ide⸗Fiord I. 278: 


J 


Idte V.+228. 299. — 
I. Ab3. irn 


Zügared 
| SIufektenfammfung ‚ Tonderr 


: Yunbfihe I: 170: - Snken 
 berrfee ni. 324 Ar 
nerſche III. 325. 


Sean 153. — Geogno⸗ 


ſtiſch⸗ veaſſenhen di Ber 


- Sohanniöbeere nu. 73. 
Zondals⸗Eiv 11. 5. 


Sons: 4 Fanden u. 7. 48: 
v0. 


R.. u 
aeqhelslen UL. 499... 
Kaltſpath H. 20. 141. IV. 
280. V. 344. 364 


s 


Kalkſtein I. 173. 191. 


nn 


Kalm IE, 110, 
Katophontt II. 149. v. 16. 


Kammerkeollegium IH, 437. 


"Kanal, von. Trollhaͤtta I. 


Fr L 2547 - 108 Bärdator 
372. — von Bibers 


ZTelje IE, 378... . 
Karneol II. to8. V. 239: - 


Kuakerit (Anhodele) V. ‚9% 


Kartoffel IE 6TR * - | 
Katheter, elaſtiſche III. ‚gr. 


Kattundruckeret ILL 392 
Kerufhadı ıIV. 23: 


Kiefer I. 2% 293: 0b, 372. 
u. Kiel I. 23 . 


xt Dan 


Kiernerud⸗ Waſſer II. 53. 


‚a Meleäsfen- I Ib: 287. Yv 
Siaerfaktfer a vorndyr v. J 


207. 
——— * art. 


Fihnelula 1.189: — Pros BE 


fl derfeiben I. 192. 
Kinsbolar 1.133. - 
Klee I. - 
Kieinfhmiede V. 378. - 
Klippwerk V. 319. - 
Ani, Drodk ja Staa L. 


87 —E 


—8 Bergrah v. 266, 


Knutsbol I. 219. 


Robattbiäche, Miacige u 


28. 
Sobaltytanz 

"24. - 
Kobalıkies V. 327: 


Kobberbergei En HL 7: 
Kochfriſchen˖ IV. 34 344 


Köhteret ir 377° V 


090 
Koͤlen V. 236, 


Kohlenmeiier n an. 
— Koßufe 


V. 291. 
Dd5 


zT 87: Ik 


( % 
‘ . 


2* 


De . L 
_ % 
t . 1. 
. t 
426 — 
Kit Gr... © upfrchammet L. en. 76 
Solilitucl. 1666. V V.3150: 


Kollerxo c ⁊ꝛ 59. 
Kolm V. 390. 
Komnaß V. ⁊16. 


> 


| — Bonöyiienfennling, Opeage 


lerſche L 57. 
Bongeif: L. „28... . 


u ‚", Kongigmeudt V.18909. Br 


 Kongsberg 3. dk. ?. 
* Monpenlatosi hr 1955 
Konte I. 117. 324. 


| Kopenhädcn Ti 39. — Ne 


—N 


State. di ta Do 
L 41. — Feſtungswerbe 1. 
46. Tea 
Ton 1. 


gordrso Inst. im: tl. L. 


27.. 
"Raten, Frur⸗ diauin NR 
347.1 4: — — 
Korndarre AL 264. J 


Korſſoö⸗Ffaͤll V. 264. 
Korund IE. Bä. —* 


Kroftes Kollen 1.326... - ° 
Ktopeuburg.i. gi. Dr 


 KReonenalas II. 334. - 


Kupferaßätond. V. 310. 


⸗ 


Krousbeetan H:354: Ihe 7a? 


Ktrummöfen W132 . 
Kuͤhlborticht. z318. * 


Kugelfels II. 96. . 
Kugelsygulatpr!V; 31. 2". 


Kullaberg, Kullen l. 107. 
111. 195° 


Kupferbtech V. 315. x 
Knupferblechwalzwerk V. 315: 
Ph V.ti3. 


Kurfergruͤn ML 14. 
IR 


vd 


Kuplerbotten; an; Vorpem⸗ | 
berg IV. 338. * 58 Getng 


Be 283. => 30 Format Wa 


—* M.:ıa 243. w. 
280. 333 N. 68 69% 


Kupfer ı Soaipaghie Vi .105;- 


. Kupferlafur II. 143. 


Kupfermuͤnze, Bobrikajten 
derfelben V. x17. eo. 


: Rupferpräzipitatten -V. "26a. 


Kupferprodufgion V. —— 
287. 333.2 0 ..vn 

Kupferflein IV.341. 

nl All. 368. Ve 


| Rupfermentsten Kupfer 


vr ⸗givitation. 
Kurbel W. 182. ‚88 IH Du 
. 
Leberotoriam —* zu 


Kiel I. 27. - zu ‚ofala 


IV. 37. 


Landskroue I. 115. 


Laidwirthſchaft HE EIS; .. 
Langeſunds ˖ Kjord IL: 18. 
Lappländer V. 296.  °. 
Lauenburg I. 16. . 
Laumonit⸗V. 91. 497: Yy 


. Lahren: Eiv II. 6. 100. ° “ 
Laurwig dl. 19% 200: 


Leaby 1.:470. 


Leberties V. 68: - AM Kan 


Lerr⸗Elv U. 322.5. 53° 


Leinewand LII..3BR. . 
Leopold Hi. .I35.: . 


f 


113. 270:327: 35% 38% 


tr 


— 


— FE 
. 


Pd 


L 


woren * 209: 22 


! 


“ x en 


Saum 28.263. a . 
Lichen rouella J. 2a — 
erehen dafı — — Op 
bar — 7 1: 2 
Mrungiferinus V 495. 
— wulpinus V. 295: 
222. 238. 
euti 1872 IL; 368. 
Lier⸗Elv 1. 33a3. 
ia Eder 1. 216. 
Ser ’E "ra: 
. Brand UL, 103. 148 ar. 


TU» 
Litteraturh Schwediſche HL 


205 — —— 
Sri 


„#8. 
V — 3. — —ã* 
119. — Zuriſtiſche "330. 


BLZ ee I 


Zhttofophlfge 131" — 
— —— FIVE 
' Mergotstsnifenfhufilihe 
- 213. 
Litteraturzeitung III. 137. 
Buentteb-V. 192. 
Lobo da Gitoetta, Ehesalier 
IN. 72 
Minas Ivi’ard. 238. 
Loöthrohr III. 179. V TE. 
der Beoͤtrgarbeiter TE. 
Bi 5 319, IV. 02. 
— —— I. Ibi. 216. 
9655 314. IV. 237« . 
Sun I. 141. 1: To 


£ a / 
unit L 1172. 
Pr . . ' .- j 
» . . vo. oo. j 
4 


% ® 
re. 


—E seta 
81328: on 
Lyngbye I. 884. m, 
Pyrhrodes IKT 
Längbanehyita * um 


in. :. 


Madreperitin: ‚I 17) 7 | 
Mälasfor III. B. 23: 


Magneteifeufein 4. 1.339. 
EH. TI 140.173. 19 81V. 


73. V. 85.1307: 320. 921. 


343. 34$..350: 357. 360, 


Magnötkies V. 68. 270, 332. 


Malatolich I. 88. 143. UI, 
209. 318. IV: 282. V.20. 


ı. 87.. 321. 932.:899. ss“. 
g38. 3641. En 
' Mabimühle an 6 2: 


Maifis.V. 2. — N 


:Mondelkein.l. 3991", -- 
Manſarps⸗He hofen I. 260. 
Manthey, Skin in Ko⸗ 
vbenhagen dr. 748 .i s.: 
Manufettuchämmer fi Dun 
.aufotturwert.: 
un zu 


Pi eye Do 
Wnnfafturwertl 
: Roller 1. a6. 34. 452. 
— zu EcAletana Ul. 955. 
im’ zu Meberäg. HE. 355, 
— zu Wentinäg: Wu 3. 
Wortäftet 396g. ; 
Marklunda 1.33. °.. 
WMarkſcheidekunſt V. TI5. 
Matffhrtben £ Wartiidden 


kunſt. J 
— i. "325. N. 473. 


354 357. 388... 


> —33 a” 1. Kr 
WMaſaͤ⸗ 
2 


N 


— — 322. 351. 


“dit ’ 


43 


Miefheheun ; —R Lo. 
313. IL 235%... > 
Martorp 1.185... ? 
Matkull L147. 
Meduſe 4. Jia... 0... 

Mehlzeolith V. 91. 407. 
Melanderbietb- III. 33. 
Mergeifhiefer V. 191. 
Meſſingfabtitaʒion III, :959. 
Mefiinghätte, zu Brede Hei 
Kopenhagen. FL. 77. — zu 
Skultung IV 315 
Mistife. V. 116. 121. 


Musern ag der Kühe v. 


ET DaB Medenifhen - 


⸗ 


4 


ggg: = 
Wdgaazz v. 343. 
Minetnlienfammluug, Koͤ⸗ 


nigliche in: Kopenhagen I. 
57.  Üblldgaardfde 'T. 
60.— 
— Areden ſche in Kopen⸗ 
—*— * — - Monrads 
Se I. 655 + ‚Regiusifche 


Eund I. 120.. MäMer⸗ 


X: Chriſtiania 1.2 
wen Bi vn. — 


Stockholm id, 203. — 


3. —— daſ. ui gor. 


— —— — —— def. Ir. 


“2308. Pd Gvebenftienna’fche 


- MIO - Schwartzi⸗ 


ſche Dal. 1IR ‚807. — Alas- 


. demifche zu Upſala IV. 37. 
tm char zb Falun V. 


»3 13. VBibebtiſche * V. 


29 9. x RI. XC. rar . 
iinsrälogle lIL 160, 


| * En ° 


Mos I. 287 


—— 1.60. 


gen: J. 35, 5% nn 1 

vond Hat 1.35 - :, 

ödellfammer AIR, 49 
Möffeberg I. 173. 
Diebe Profeſſor in Kiel, 1 


Weis, 5: eaf. in an 


Doii beiten. il, 35% - 
Mora V. 195, ı 75 
t au a 


Moofe, Doorogeigen ii 


26] 
Tiprafäifenften v. Pre 
‚Mousßeris:L. 35: Da DAR T> Bu 
Metala V. 396. 2.;: 
‚Müller, Doctor IL Sic. 


Miller, Borftinfpectet . V.. 


3266. 290. 4293. 


Tine: af. Rofenftiöih „lot, \ 


Bd en 
Mufhelihaalenlager, in Bor 
-Huslän I. 223. 
Mutterlauga, von Alaun L 
319. ° 


2.31% 


BP: (‚18 sr? 
Dis: War. Ik. ‚re 
37 ge: j N“ f u 


Sapeleiien In 3 


Nagelſchmiede FR 325. % 


> 380, q11. . 
Naſe V. 141. un... 
Naturbeſchreibung ;Il —* 
Nazianoltracht —35— 
Nepperſchmidt I. 54 


tze. 

Nerike II. 370. V aba. 
Nerititen V. 19%, Ent, 
Nitie dal II. 28223 2...2 


Nobbelof 1. 133. 


Nohl⸗ 
ne . . 





Syas Kopparberg V. 3 I 


I 1 
. ! ‘ 
Pe) 
N ö " ' IE 





Nohlhaga⸗ Berg. E,; e: 199. 


| Nora V. 371: F 


Noranfiö; Kofofen U | V. ää4., 


Norbacker IE. 52.  "_ 
Norberg V. 320. 


Nyolict. IL 277: V. 25%: 
ordivall, Crich I. 224. II. 
109. 215. 260, IV. 259.- 
V. 214.408. 
arfs, Gruben. V. 3444. 


SD 
Sheisgäm zzn Äongebng 
II. 
Oerteheigmhter 1.443. 
460, 


r lıy 
ce „a 


Ohfervatarium , PR afttonemis | 


ſches zu. Otockhalm -AIT. 
282. — zu Kopenhaaen 1, 


0° 43. — zu Upfala IV. 36. 


Oder V. 172, 177. 
Derebro H. 371. 
Oetegrund⸗ Eifen II 355. 


| . Derefund IL, 91: 
-Desholm I. 79. 


Deferhn IV: 68. 


Ohrling LTE... 


- - Oömundeberg V. 189. 


Diavfen IL 37. 
Dlleberg I. 170. 


: Omberg V. 397. 


Onshytta V. 355. 
SDpelo I. 312. 
Orden, Seraphinen:D. II. 


57. — EchmwerdtsD. 57. . 


‚m. Mordftern sd, 58. — 
WafasD. 58. — III 79. 

Orthozeratiten I. 174. 186. 
II. 192, V. 188. 


Sbkandinaviſche Reiſe V. 


Paptermahl⸗ 


Ph honfacei I. 


| Po 1. 21. 
oe 


Ofgerhland V. BS. 20. 1er | . 


olenſherns III. 135. 

. r de 
p. 

Doplrgei ’ in. Bovenfaden - 


I. 50. — in Norwegen L 
281. ;; 


poplermannfaktir II. 394: , 
zu Herholm | 


"bet Rövenhagen I, 79. 


Maradiesberg I. 324. - 


Pargaſit V, 388. \ 
Persbergsgruben V. a56 | 


Drtalit IV. 28% , 
Diaff. Prof. in Kiel I. a7 


pfeilerban V. 274. 


Pferdegoͤpel II. 164. IV. es 


96. 297. . 
Dfinoften, in Kiel. Taube 
Kamen Inſttuut deſſelben 


Nflscfäteßen V. 274. 
Philipſtad V. 340. 
Phyſikate II. 293. 


NMhyſik, Studium derſ u. 


198. N | 
Phytotupen V. 300, . 


‚Piht Ni. 209. V. 29. 


Vikrolith J. 163. V. 347. 


Pinge, zu Dannemora IV, 


70. — zu Sala IV. 286, 
— zu Falun IV. 363. Ver 
96. — zu Philipſtad V. 
365. — zu Dylta V. 383, 
Pinus sylvestris f. Kiefer. 
Platen, Baron I, 235. 254. 
256 


. v ’ x 


| yo 


10 - | 


Pochwerke n. &; st. 75. 
08. 


iv. 


Polhem HL. -109. 215. 218.- 


IV. 261. V. 382. 


Balteen, des Porphyrs N; 


porphyrarbeiten II. 339: 

V. 228, 

Porphprberge I. 283. 327. 

V. 194. 197. 

Porphyrbretzie V. 208. 210: 

u Porphprgängel. 300 II. 148. 

. 174 

| Porsburment, zu Eifdalen 
I. 34r. V. 312. 

FERN II. 186. 

Dorgellan IV. 45, 


Porzellanfabrit, zu Kipenı 


hagen IL 71. 

" efchenfederet in. ‚367. 

Bi en V. 319. 
——* V. 153. 


Yahnirli. 167. v. 33. 
Preis: Courant, der Norwe⸗ 


giſchen Blaufarben II. 77. 
— der Eifdater Porphyer 


arbetten V. 228. 
Preiſſelbeere ſ. Kronsbeere. 
Probirkunſt III. 216. 
Ptofil, zwiſchen dem Wet⸗ 
tern u. d. Oſtſee I. 257. 


Pprophyſalith III.311. V. 45. 
a Poresmalich V. 13. 349. 


G. 
Quarz U. 108. IV. 281. V. 
72. 271. 405 
Quaͤrzfris Il. 198. V. 206, 
210. 239: 349. 299. 





ut ckſtein II. 325. 4 
Quilnge 1, 134. 


— — u. ©. 12x. 


R. 
Rattwit V. 186. 188. 195. | 


Ratıtöfa I. 100. 
Reckheero IV. a 


Reimarus I. 14: 


Rennthier II. 354. V. 22%: 
2350. 297. 

Rennthiermoos v. 293. 

Retzius I, ie 116. 162, 
ao 

Rıefen ägel I. 89. | 

Hiäbarhytia V. 3260. 


Ringerige II 89. 275 _ 


II. 109. 


Rinman, Sven U 
180. 214. 219. V. 393. 


Möbefund J. 254 _ 
" Roͤraas V. 263. 264. 


Roͤſen V. 254. 


Röftgruben IV. 108. 239. 


Höföfen I. 289. II. IIa. 


Röftung, des Eifenfleins I. 
113. 295. IV. 


. 289. 1. 
108. 209. — des Steine. 
v. d. Bleiarbeit V. 156. 
— der Kupfererze V. 129. 


280. — des. Kupferſteins 


_V.143. 283. — d. Ylauns 
ſchiefers 1. 130. 31% V. 
392. — des zaͤmentirten 


Kupferd V. 170. — des 


Schwefelkieſes V. 173. 
Roharbeit IV. 338. V. 132. 
ISI. 162. 280. 
Roheiſen II. 211. 339. 340. 
IV. 148. V. 368. 


Rohlauge, von Alaun I. 317. 


) 


⸗ 


i 
N. 
ı 


Rohſtein V. 314. 
—JI V. 


... 


— 


Riohſchnelzen ſ. cobetheie. 
Shih, zu Sata ıy. 285, | 


Rohſchwefel — ©, 170. 


Ronieleftutt 1. 135: 
343. : 
oßtreiberei 1. ertngäiel. 
Rothbruch IV. 163. 
Motheifenftein II. 223. 
Nothfarbe fe Braͤunroth. 
Rothſtein V. 364. . 
Rubus Chamaemerus II. 51. 
354. 11 il. 23. — Idacus 


Nuͤben 145. 

Runn V. 2. u 

Rutil II, 143. | 

Ruuth, Graf 1. 99. In, 
309. 897. . J 


6 
u Sahenahlen ĩ. 217. "u. 32. 


20% 362. III. 380. IV. 


259. 

Saͤrna V. 243. 245. 
Bäter V. 305. 306. 
Saͤthaͤlla V. 398. nn 
Saͤtra IV. 321. 

. Safftan 1. 318. V. 39 . 
Sala IV. ads. 
Satit' f. Malakolith. 
Saipeterfabrtfazion III, 367. 
Salzquellen III. 191. 


- ]. 189. — I. 243. — 
V. IVI. 3 
Sarpen Il..359. 
Sau ſ. Eiſenſauu..— 
Soꝛan V. 3”. 370 Be 


Schneidemuͤhlen ſ. 
Salzwerk, zu Valloͤe IL 230. 
- Sande» Fiord II, 93. L 
Dandſtein J. 102. — 1.109, - 


* 


SsalmiV. ©. 3 274. v. 


— zu "@atun V. 98. 
Schandorf II. 250. , 
Sürte IL 190. 194 v. 


307. 
Scheeren L 268. 
Scheidearbeit IV. 300. 
Schiffsanker IV. 299. 
Schlacken IV. 165. — eg 
ſtalliſirte V. 330. 
. Shladenofen iv. 195. 220 


4 


* 4 Fu y .. 
2 > ’ 
7 N v en. 8 
J 


238. 
_ @äladenfänteljen IV. 230. ln 


Schlackenſteine, Schlackene 


ziegel I. 280. II. 213. iv _ 


137: 340. V. 5. 374. 


‚Scleifmähte V. 379: 
sure, zu Lill el. 


ai _ au Troilhatta L. 


Schmelscampagne f. Haͤtien⸗ 
reiſe. 


Schmierfäfe II. 65. 1J 


Schneehuhn V. 250. 


Schneepflug IV. 10. 


Schneeſchuhe V. 198.. 243. 
Big 
müßlen. 


Schneiden, des Porphyts Y. 
218. 
———— 291. V.318. 


eigen I, ‚162. 164. 
Er | 


„ Sata 


h 


Osten, deg Porphors v. 


Sötrnenge 1. 236-237... 


, 


ESdraübenſteio I. ’S. 324. 
Schärfe IL 30. | 
„Schuhe, Unfertigung derfels 
. ben V. 302. . 
Schulzenheim III. 130. 
Schutzblattern, Knhblattern 
III. 129. 
Sowartz G. M. UM. 182. 


245. 
. Schmwarzblehhanimer V. 372. 


Schwarzkupfer IV. 341. V 


33 106. 308. 309. 311. 


_Eäwarztupferfämehen IV. 
541. V. 146. 151. 284: 
” Bhwarjicmtede' 1. 260.' 
Schwefel III. 367. 
Schwefelgewinnung V.172. 


3- 
. Schwefelhätte V. 383. 


Ochwefelkles I, 123. 165. 


‚325... 19. IV. 332. 
"433. V. 1.67. 172. 270. 
‚332. 383. 405 


\ Gowefelfäutefabeikozlon III. 
368. 


Ewath II. 225. W: 281. 
©eterze I. 152. 


Seeluſt J. 53. 


Segeberg 1. 15. | 
©eisenband II, 391. ' 
Seidenmanufaktur III. 388. 
‚gemom' Elv II. 73. 
etgell III. 336. 
Gerpentin I. 57. IV. 283. 
X. 90: 358. 364. 
Siedepfannen L, 317. . 
 Ciiderbergwert, zu Kongs⸗ 
.berg Il. 25. — zu Sale 


„ IV. 267. 284. 309. 


Skara 1. 177. 


432 — — — 
Silber, gediegen I. "62. II, 


17. IV: 280, 


. Stibergeid, in Norwegen i. 


281. 
Silberhuͤtte, zu Kongsberg 


II. 33. - zu Sala IV. 30o8. 


zu Felun V. 153. 
Stiberhitticharbeiten V. 153. 
Sitffverſtolpe III. 135. 130. 
Siljan Vꝛ 186. 194 
Stapoltff1l. 88. 143. Y. 18. 
19.20. , 

Steen II. 194 " | 
Etids f. Sarekäufe 


Sbkinſtatteberg V. 325. 


Sfjötvebrand, Obriſt I. 229. 
III. 342. 
Ekulcuna IV. 314. 
Skutterud II. 84. 
Stigamo I. 148. . 
Smaragd II.'10Q. V. 33. 
Smaragdit II. 58. 
Smaland 138. V. 398. 
— Herleitung des Nah⸗ 
mens I. 143. 
Soͤderforß IV. 236, ' 
Söder = Xelje II. 373. 
Sörfiorp 1. 135. 
Sorgenfrei 1. 53. 
Spartmann III. 162. — 
Speckſtein IV. 283. V. 354: 


Sphen I. 240. II. 143. IV. 


262. V. 354. 
Spießglanz, gediegen IV. 
280. 
Spinell III. 310. 
SpleißofenV. 312. 


Sprengarbeit IH. 161. 819. 


IV, 90.334. V. 101. 274. 
Springs 





ESpyringbenn 11; & 1. 


 Orabeifewtiti 353. 433. We .* 


196. 
Stobeifenpammer: iv. 219. 


5 298. V. qos. Fr 
Srabeifenfginiede T 261. 


"III "354 
_ Etabeifenwaage II. 428.. 
‚ Stadeln V. 143. 283. 
Staͤdthelle I. 120, 


Staͤdjan V. 245. 2497 zo 


Stahlfabrikazion IV. 197. 
©Stadtliften IV. 199, . 
Stahlofen, Zamentflahlofen 

I. 264. IV. 197. 233. 
©tavern- Il. 109. - 


‚ Steenfteup, Pant „IE: go. 


tein-V. 186. 166: 


teinkohlenfioͤtze, zu Kar 


‚ näds I. 109. 
Steinfalz Ih 240. 
Steinſchiacken V. 142. 
Steinſchmelzen V. 157. 
Stempelbuch HI. 430. 


‘ Stenshufend 1.- 135. 


Stichheerd V. 133. 155. 
Stilbit II. 22. 23. 143. 
Stinkkalt 'V..389. 
Stinkſtein I. 244 _ 
Stockenſtroͤm IIL 209. IV, 


202. 331. 


. ©Stodholm IL 8. Lage der 
Stade daf. — Geognoſti⸗ 
ſche Beſchaffenheit der 
Gegend 13. 


33. — Sterblichkeit und 


Volksmenge 35. — Cha⸗ 


— Theilo 
der Stadt 23. — Klima 


"ib 50. aleidung 60. 


— Wohnung 60. — Spei⸗ 


ſen 73. —. Andere Genuͤffe 
7. — Geſellſchaften 79. 
— Tanz 83. — Theater 84, 


Stoffen 3. 27. V. 97. 


Stot: Elv U. 70. 72. 


Storiboe V. 255, 


” Storvark.- Grube. V. 


270.272 


Storvola: Fall V. 267. ru 


.. 
« 


Strahlſteln II. 145. 
283. V. 87. 271. 


a67. 


IV. 


©treichen, der —— 
ten in Smaͤland I, 1851. — 
bei Kongsberg II. 11. — 


bei Arendal 1. 138. 


Strix uyctga IV. 49. 


Stroͤm Il. 53. 


Stromſoͤe I. 328. IT. 92.9 93. 


‚Stroffendau II. 161. 
Strumpfwirkerei IH. 301. 


Steutmaͤrgel J. 104. 


GSetuhenoͤfen ILL. 63. 409 


Stuͤbbeheerd \V. 134. 
Stüdelungsmafchine: V. 


SDund J. 92.. 


Suundet II. II8. 


155. 


318. 


"Soänarum. I. 139% 'ı - 
Svanberg III. III. 199. \ 
Svartelf V. 336. 


Svedenborg III. 109. 


2 17. 


J)* 


I 4 


Spedenftivrna Ill. 209: 252. Br 


444. 
Soedjetand I. 145: 
Svedjen I. 144. 


Swab, Anten III.. 188: 


'zafter u. Sitten d. Eine 


wohner 45. — Kultur ders 


Ee 3 


era: Olov IH. 110. 


Sdund 1. 368. * Eh 


16 I. 


.280.. 
uf ku⸗ 


J 


x 
— 


\* 


— 


—WR 


BGeognoſtiſche 


ur 


⸗ 


434 


| ‚Ewittusütpe v. e. au. 


2098. 299. 


Sbveni 1. 246. 905. SII. 


V. 182. 209. 234. 299. 


1 334. | 
Speriicueſæ I. 240. 


T. 
Teb⸗telabrit IIL. 982. 
Tabellwerk III. 113. 
Taberg, in Smäland I. 


158. — Magueteifeniteins Ä 


maſſe .defleiten 161. — 


heit defleiben 165, — In 
Wermeland V. 349. 

Tagesöffnung ſ. Pinge. > 

Zalt V. 71. 64. 

Talkſchiefer II. 

Tang (See⸗ —8 97. 214. 


- Zangen I. 338. Al. 92. 


Zantaltt V. 53. 
Zemperasur, Mitteltenipsrar 
tur v. Stockholm II]. 33. 


Thallit (Epidet) I. 3. — (er⸗ 


diger) I. 239. 324. Il 
108. 141. 195. 295. V- 
22. 343. 344. 359» 400%, 
Thermometerbeobachtungen 


H. 317. 
, —— bei Kopenha⸗ 


gen I. ’ 


| | afonfhlefre 1. ‚295. 309. I. 


u 


a sa 


70: 9% 281. V. 191.335. 
Thonſchneidemuhle V. 380. 
Thunberg, Oberbireftor I 

4. 2354. -256. 


4. 
Thunberg Ritter, Prof. in 


pi IL 110,165. IV. 


d 


Beſchaffen⸗ 


Tisken V. G. a. . 
Titaneiſenſtein IL. 143. - 
Titanie fs Sphen. 
‚Qönsberg IL. 228. 5 
Tonder⸗Lund I. 70. def 
Inſektenſammlung daf. 
Topas I. 311. V. 45. | 
Torfmoor, auf Geelond I, 
83: — in Schoonen L 136. 
Tranas J. 121. 
Trappberge, Weſtgothlandse 
5, 109. 245, 3m i 
' Trappgänge ſe & 
gänge. , - 
Treibearbeit V. 157. 
Treibheerd V. 157. 
Teibwerk V. 102. 
Tremolith ſ. Grammatit. 
Triklaſit V. 31. 73. 74 70. 
Trochiten IE. 19. 
Trollhaͤtta IJ. 218. 
Tromoͤe II. 133. 
Tuchmanufaktur III. 385. 
Tutbiniten V. 192. . 
Tutanmengel I. 104 


1 


u. 
Uddewalla 1. 264. U. 366. 
Vebergangsgebirge, von Weſt⸗ 
gorhland I._ 194. — von 
Thriſtiania I. 309. — von 
Holmeſtrand II. 100. — in 
Nerike 11.370, — in Das 
lekarlien V. 185. 189. 191. 
Debergangsgränl I. 327. II. 


ued ongetoltſtein U. 191; 
V. 188. 191. '302. 328. 


Urbergangsporphpe I. 310, 
V. all. en nn 
.  . Meljen 


| 


LU 


2 


IS 


yelzen 1 G. io 

x Uhren Ul. 301. 
Ulefoß U. 217. * 

Nmiverſttaͤt zu Kiel I. 23. — 


“ & gu Mopenihagen J. 30. — zu 


Lund I. 115. — zu Up⸗ 


se fala 19:17; 


Upfela IV. 13. * dortige 
 Umiverfität 17. — Profeſ⸗ 
- ‚foren 17.— Adjunkten 19. 


— Borlefängen 20. — - 


ouvierende 24. — Lande⸗ 
mannſchaften 27. — Kon⸗ 
ſiſtorium 29. — Dispu⸗ 
tationen 32. — Promo⸗ 
zionen 83. — — 
35. ⸗ Ge lſchaft der 
Wiſſenſch. 48. — Oran⸗ 
gerie 40. ⸗ Kathedral⸗ 
kirche 60. — Linnké's 
Denkmal 61. — Geogno⸗ 


ſtiſche Veſchaffenheit der 
BGeg 


end 63. 
uUrthonſchiefer V. 335. * 


ser %-- 


©. 

Vackinium Myrtillus IT. 51. 
III 72. — Vieis idaea 
Il. 51. 137. II 72. —_ 
oxycoccos II. Si. 

Mallde I. 229. ‘ 


Vasbotten f. Wasbotten. J 


Vegeein- der Lüneburger 
Heide I. 6. — der Ser 
gend v. Kiel I. 33. — in 
Schoonen I, , 136. 
Schwedifhe III. 332. 


— 


Berblafen V. 312. =." 


Viehſtand, in Norwegen I. 
287. — iu Kongsberg II. 


©. 293. 
-Bitriol f. Eifens, Rupfere; 


a‘. 
| FR — u: Roraae v. 


Zink -Vitriol. — Salze . 


burger V. 169: — 308 


priſcher V. 169 


Bitrjolfabeilezion I. 368 


167. 383% . 
Bordezch V. 133; 


' 
.. 


Waarenausfuhr, von Goshene 


- burg I. 208, — von Stock⸗ 
heim III. 427: — 


Wacholder V. 998. 
Wachsbottich I. 319. V. — 
Wad, Piof. In Kopenhagen F 


I, 56. 59 \ . \ 


Wadſtena V, 39% 


Wäringslullen II. 287. - 


Mahlenderg III. 112. 101. 


171. 275. IV. 54 
Weullerius III. 103. 109. 140. 
‚198.152. 17% 214 210. 
. 37. 3 


PR V.. 30. 161. 


Wallsnenfhmiede. IV. 205. 


MWallftein IV. 136... 


- 


Walzwert. L; 291: H, 319% 


V. 315. 380. 


Worinfrifchen I. 1BL- 


Warpan V. 2. 181. 
ensutn J. 219. 223, 23I« 


Wafferkier -L 339: 267. TI. 
109. ‚143. 


V. 307. 358.7 


MWaflerfall, zu Husquarn J. 


1. 155. — zu Trollhaͤtta 
I. 220. — Hougfoß Il. 


2. — Sarpen II. 362 _ 
Waſſer⸗ 


”.- ” 


4 
’ 
x 


/ 


436 


© Meet IV. S. 100. 


8 
———— V. 395. 


8 Friedrich 1 25. — 


‚ (irchiater) 1:27; 
Wedewag V. 377. 
Wedhygget I 135. 


Weidmann, Biſchoff I. 179. 


Weißſtein V. 334. 

Wenkis borg I.248. II. 366° 

Menerfee 1. 184: 219. 251. 

Werkblei V. 156: 

Wernerit (Fettſteln, Flaͤo⸗ 
m I. 69. II. 108. IV. 


Bra L. 169. — Uee 
Da ae irge dieſet Pro⸗ 
vinz 1. 194. 

Weſtmanland IV. 263. 

Wettern J. 254. V 306% 

Wetzſtein V. 17. 


Widholmsgeblaͤſe wo. 144. 
| Sufäjläge I: I4L.. 


171. '240. V. 137: 370. 

. Wiefen I. 61... | 

Wiken I, 354 

Windmeſſer er Salaiuſu⸗ 
meſſer.“* 


Wismutholan] Vi 3237. 


‚ Wrigftad I am 


s I" sv 
® 


dngenaee V. 356. 
Ytterby III. 21. 
Httedimiaut Ib mV. 53. 


u FE TEE ER 3 
Zäment, Cement, zum Waſ⸗ 
ferbau I. ©, 229 : .: 
Zämentitung, des Eifens IV, 
197. 234: — des Kupfers 
V. 170. 
Zaͤmeniſtahl V. 10374. 
En v.3808. 
ainhanımer II. 325. V. 380. 
Zeotith 1 62. II; 143%: . 
Ziegelei Ve. 380. 
Zintblende 1, 245. 335: I. 
1909. 20. 92. JIV. 280. 333- 
V. 90. 270. J 
Zinboicciol V. 95. 

Zinnober IV. 280. | 
Zirkon II. 104: 107. 28T. 
IH. 313..V. 52. 235. 
Zirkonfpenit Il. 704: 10% 
33* 224. 226. 387. 

Ä . V. 235. | 
and erraffinadere J. 3. UT, 


Zuftellung, der hehelen ii. 
300. IV. TI31. 
anime IV. 20% ; 


’ ; 9 


Aterby IV, 232. 

Akerren V. 378 

ters See-I. 226. 
ker⸗Otrom I. 331. — 
by V. a430. 















































- 






























































Th.v. 





— 




























































































































































































€e 
86 ⸗ 
oO 
Fig.2. \ 
| - 
—J —— 
[A B 
1 — — [a 
z * 
6 


























— 90 


sn