Skip to main content

Full text of "Reise-erinnerungen der schauspierlerin Minna Wohlgeboren-Wohlbrück"

See other formats


gieif e  *  ®i?iimj^fittÖ^tt 


bet  ©djaufVtelerm 


Lintia  So^geboten^SBoPru^ 


SSerlag  fcon  2)tm<Set  unt>  «öitmflfot. 
1846. 


409401 
*      '31 


r- } 


Jr7 


3;tt1)ftltdtoet$etc&ttt$. 


«Seite 

33on  2Öien  nad)  33enebig 1 

©ine  5htbien$  Bei  £cutg  ^iti^V 31 

3Me  floty-  ©raftn 38 

Steife  seit  goffcfyanty  nacr)  ^ronjtabt 45 

2>er  gefreute  (£nglanber 60 

(Sine  9^arf)t  bei  ben  Sigennent 66 

2)er  SDtöbdjenljanfcel 73 

SJitlitärtr-evbimg  in  Ohtjüfanb 81 

Shifitfdjc*  @efe$    .    .     .  _ 89 

«ttrufjtfd&e*  ®cfcfc 93 

23on  St.  $eter6bnrg  na*  Dtiga 95 

3)a3  .ftomcbiantenleben  in  Ungarn 100 

(Sin  £l?>eatergefe£  in  Siebenbürgen 106 

2>ie  SWejfe  in  *mfd)neU9fcotogcrcb 108 

Sfrterfeffen  in  St.  ^Petersburg 112 

^etfe  in  Ungarn 114 

din  Abenteuer  in  Siebenbürgen 120 

23eim  <§er$eg  öon  Sftaffau 128 

Sicl}erl;et%cl^ei  in  23ufarejt 133 

©in  93egrabmf?  in  ber  Sftolbau 136 


IV 


@ctte 

Steife  »oti  $ejlfy  uad)  ©emltn 139 

5Die  (Stjolerafranfljett  in  *ßtag, 144 

3)a$  Söarna&itctHojfct  in  $rag 149 

Stou  erttbeefte  Snfd&rfft 152 

$u$  ber  polnifcfyen  D^esooluttcn 154 

(Sin  fottbetfcareS  S3ermad)tnijj  .    ♦    , 161 

Unter  beit  lobten 163 

SuxuS  Beim  Jtartettfytel  in  bett  rufftfe^en  ©efettfcfyaftert  167 

3Me  ruffifcfye  Saufe  im  Sovbatt 168 

3Me  8ßtxmtyl\m$&ftkx  ber  beiben  ©rojjfutrfHmicn  üon 

SRuffcanb 171 

S3ejirafung  etrteö  öfteueicfyiftfjett  DffUierS    ....  176 

©dfjlußmort 187 


Don  iVun  nad)  t)jentöt0. 


«415te  3ean  *ßaul  bie  ©pajiergänger,  fo  möchte  iäfj ' 
bie  ötetfenben  je  narfj  bem  3fck/  weites  fte  auf  ifyrer 
Sleife  verfolgen,  imb  natfj  Un  S3erantaffungeu,  sen 
bmm  fte  jum  (Reifen  getrieften  werben,  in  getoiffe 
klaffen  einteilen.  ©6  giefct  ®efd)äft3s  unb  «öanbeK* 
reifenbe,  betten  ba§  Reifen  netter  nicf)t3  ift  als  eine 
©elbfpeculation  j  fte  fahren  i>on  einem  Orte  gum  anbe- 
reu,  um  I;ier  gu  verlaufen,  tra§  fte  Dort  gefauft,  wm 
£anbel^erf>ittbuttgen  angufmiipfen  ober  ju  löfen  u,f.to* 
Sie  93a^nen,  bie  fte  etngufc^lagen  fyafcen,  bie  (Segen- 
ben, welche  ftd)  i^nen  barfcieten,  ftnb  vf)nen  gleici;; 
id  fte  fennen  gar  feine  (Segenben  pber  £anbfdf)aften, 
fte  fennen  nur  „SPIafce",  unb  i§r  SBegweifer  ijl  i^r 
%$oxtt)äi,  ber  (Selbgewinn.  3)iefe  fann  man  faum 
mitgäben,  trenn  man  &on  9leifenben  faridjt. 

(Sine  anbere  «Klaffe  fcilben  bie,  welche  iljrer  ©efunb- 
t;eit   wegen   reifen,   au3   eigenem   3lntrie6  cbev  auf 

1 


a9efefyt  be3  3kjte8;  ba3  finb  bie  33abbefud)er,  bie 
@idbtf)rüd)igen,  bie  *ßobagriflen,  bie  (5d)Winbfüd)tigen 
unb  ^i^odfjonbrifien.  3f)nen  Bietet  bie  Steife  wenig* 
ften§  eine  5lrt  fcon  ®enu£;  bod)  ift  fie  aud)  btefen 
nur  ein  bittet  gum  3roe<f,  etwa  wie  eine  91rgnei. 

2)ann  fommen  bie  ©ele^rten  unb  gxrfdjer,  bie 
weite  Strecken  burdjeilen,  um  eine  Snfdjrift  gu  tefen, 
um  eine  £ierogft)^e  gu  entgiffern,  eine  SSerg^ö^e  ju 
meffen,  einen  alten  (Sober  aufgufinben,  eine  SSilb* 
faule  gu  fcefdfjreifcen,  eine  5{3flanje  ober  eine  3)Jufd)eI 
gu  entbecfcn.  Qlud)  fte  reifen  ntdfjt,  um  gu  reifen; 
fie  reifen  ntc^t,  wie  man  reifen  foü.  5Wur  iljren 
3wecf  im  5tuge,  finb  fie  fcltnb  für  alles  üfcrige,  tva8 
fid)  t'^nen  barfcietet;  fie  eilen  an  ben  331umen  unb 
$tüdjten  üorfcet,  ol)ne  bauen  gu  ^flücfen  unb  gu 
genießen. 

($3  gießt  noä)  eine  SDtenge  3lrten  i)on  SReifenbert, 
g.  93.  bie  fogenannten  Souriften,  bann  reifenbe  (§ng* 
lanber,  ?eute  bie  au3  langer  SBeile  reifen,  alte 
Jungfern,  bie  auf  £eiratlj3fyeculation  reifen  u.  f.  f. 
Mein  t§eil$  gehören  fie  meljr  ober  weniger  nur  als 
eine  fcefonbere  Nuance  gu  einer  ber  genannten  klaffen, 
tljetW  finb  fie  nidjt  wert!),  bafi  man  fid)  länger  mit 
tl; neu  aufhalte. 

£)ie  wahren  unb  ächten  9?eifenben,  ba3  finb,  wie 
xd)  fdjon  angebeutet  l)a&e,  btejenigen,   welche  reifen 


—      3      — 

ofyne  anbereS  3W  unb  anberen  Qrvtä  als  eBen,  um 
gu  reifen;  bie  ba  reifen,  nrie  ber  JDidfjter  bidjtet,  ttrie 
bie  StadjttgaQ  fingt,  tote  ©tord)  unb  ®dEjn?at6e  gießen; 
tx^nm  im  Senge,  wenn  bie  SSögel  fingen  amb  bie 
^no^en  fpringen,  ba§  $erj  toeit  unb  bie  Heimat 
gu  eng  tottbj  bie  ben  $ul6fdjlag  ber  Statur  in  fiel; 
füllen  unb,  üon  einem  urniuberftefyüdfjen  orange  getrie* 
Ben,  ftdf)  aufmalen,  in  baö  SBeite  hinaus,  um  im* 
feits  ber  -33erge  unb  Slüffe,  in  ber  großen,  unBegräng* 
tax  2Belt  ba§  £eben  mit  feinen  SBonnen  unb  äBerf)* 
fein  in  tollen  3^gen  gu  fdfjlürfen. 

3u  biefen  leiteten  gehöre  idj.  @djon  in  ber  früt;e^ 
jkn,  garteflen  Sugenb,  faft  nod)  ein  $tnb,  würbe  itf) 
tion  jenem  unBefiegBaren  unb  nicfyt  gu  unterbrücfenben 
orange  in  bie  gerne  erfafft  unb  gepaeft,  unb  mm 
litt  e6  miefy  nid)t  länger  im  23ater1jaufe  unb  in  ber 
SSaterflabt.  SlnfangS  o^ne  BeflimmteS  3kl,  o§ne 
Bettnifjten  ßwtd  ging  xä)  fort,  J)inau6  in'6  5Beite, 
unb  t^on  ber  3cit  an  tyaV  iä)  eine  Steige  i>on  Schreit 
l)inburcfy  vieles  .gefeljen  unb  erleßt,  toae  ben  meinen, 
namentlich  meinet  ®efd)led)te3,  für  immer  fcerfagt 
unb  fcerfdjloffen  gu  fein  pflegt  3n  einem  erfaljrung^ 
reichen,  flurmBewegten,  oft  rauben  ÄünftlerleBen  f)a6e 
id)  eBen  ba$  SeBen  in  feinen  erfdjö^fenbjlen,  entfdf)ie^ 
benften  unb  biametralflen  ©egenfä|en  fennen  gelernt; 
in  bie  mannidjfacfyflen  Sagen  geworfen,   unter  einem 

1* 


fieten  oft  Mtkfdjneflen  unb  unerwarteten  2Bed(;fel 
äußerer  unb  innerer  SSer^altniffe  Bin  iä)  öfter  fcon 
einem  Snbe  unfereS  (SrbtfjeilS  Bio  faft  an  ba§  anbere 
geftfjleubert  worben,  unb  e3  ijl  mir  mandjeS  Begegnet 
unb  jugeftofien,  wo^on  fettjt  %mtz,  bie  weit  gereift 
finb,  feine  33orjleHung,  ja  feine  3ltjnung  $a6en. 

3dfj  <ja6e  eS  öerfudjt,  in  biefen  ^Blättern  ber  Sefe* 
weit  einen  Keinen  £l)eil  beffen,  toa§  idj  erlebt  unb 
gefeiten,  in  einjelnen,  afcgeriffenen  ater  treuen  unb 
wahren  (Säuberungen  au3  ber  (Erinnerung  ju  gefien. 
9Äan  wirb  nad)  bem  gefagten  tyier  feine  0teife6efdjret* 
6ung,  feine  JRefuItate  fcon  ^orfcfyungen  ober  33eo6acfj* 
tungen  erwarten;  nein,  tt>a3  irfj  erjagte,  ijl  nur  (Srlefc* 
teö,  unb  fo  macfye  id)  and)  bar  wo  id)  fdfjtlbern  unb 
befc^retöen  mußte,  nur  barauf  Qtnfprud),  bie  ücn  ben 
5)ingen  empfangenen  rein  ^erföntitfjen  unb  fufcjecttoen 
(Sinbrücfe  wa^r  unb  lefcenbig  wiebergegeBen  ju  tyaUn. 
33ei  ber  SBenge  beö  SWaterialS  in  ben  rein  ofyectü) 
gehaltenen,  eigentlichen  3?eife6efd)rei6ungen,  ^frb,  benfe 
tefy,  biefe  5lrt  ber  ©arftellung  audf  ^tetletrfjt  einiget 
3ntereffe  erregen  unb  mir  --git  ferneren,  neueren  unb 
größeren  Mitteilungen  SJtutt)  unb  SSeranlaffung 
gefcen.  <3o  öiel  an  ben  geneigten  Sefer  jur  (Sinlei* 
tung  unb  jum  33erftänbnifi  biefer  metner  (Stfjilberun* 
gen,  bie  id)  fogteid}  Beginne. 

3d)  reifie  bon  SBien  naefy  93enebtg.    3ji  bie  SReife 


anä)  \\id)t  fefyr  mit,  fo  iji  fte  bodj  für  ben,  ber  blo§ 
au3  öteifeluji  reift  eine  ber  belot;uenbfien  unb  inte* 
reffantefien.  ©erabe  bie  imenblid&e  3i6tred)felung,  bie 
grofe  SKannidjfattigfeit  ber  ©egenb,  be3  ÄlimaS,  ber 
Slaturprobucte,  ber  äftenfcfycn,  ber  £rad)ten,  (Sitten 
unb  Sraudje,  gerabe  biefer  grofe  SBedjfel  auf  ber 
geringen  (Entfernung  weniger  Steilen  iji  e8,  welker 
biefer  Steife  einen  tjoljen  unb  sonnigen  3Jeij  Verleibt. 
Sßir  fuhren  im  „tmmberfcfyonen  2)?onat  SDZat"  aus 
SBien,  bie  ^unftjiraße  entlang,  bie  burd;  t>m  untere 
tmenertralbcr  JtreiS  übersJ?euftabt  fyin  in  jiemlid)  gerabcr 
9iid)tung  füblidj  nad)  ben  Sergen  fit^rt,  redete  ba§ 
«Öergogt^um  (Steiermark  im  Sorben  begränjen.  Surdfe 
ladjenbe  gfuren,  bereu  üppiges  3rül?ling£grün  eine 
reidje  unb  frol;e  (Srnbte  für  ^m  (Sommer  verfprad), 
ging  ber  2öeg  ol)ne  ^inberntp  gtcmltd^  eben,  bieget* 
Ten  naefy  beiben  (Seiten  l) in  von  <§öi)ensügen  einge^ 
engt,  bt3  51t  ben  Pforten  Steiermark.  Unmittelbar 
an  ber  ©ränje  iji  ber  Mannte  Sommering,  ein 
33erg,  Don  bem  m$  ftd)  lange  ßtit  nur  (Scfyrctfen 
über  bie  Umgegenb  Verbreitete,  beffen  9Jame  im  vorU 
gen  Sa^r^unbert  nur  mit  5Ingfi  unb  3ütem  von  ben 
Umn>ol;nenben  genannt  frurbe.  Sd)on  fein  Qlnbücf 
f)at  ttroaü  finßereS,  fd)auerlid;e3.  9iad/bem  mau  bi§* 
I;er,  vok  xd)  fdjon  fagte,  nur  burd)  ladjenbe  ©efitbe 
mit  gellem,  freunblid)en  ©rün,  mit  üppigen  Saaten 


—      6      - 

itnb  fafügem  £aubf)ol$  gekommen  ift,  tritt  man,  fobalb 
man  ben  ©tyfel  erreicht  t;at  unb  auf  fteierifdjet  Seite 
hinuntergeht,  in  ein  bicfyteS,  fc^auerigeö  JDüftet  Don 
^oljen,  fcfjlanfen,  majeftätifd^en  Sdf)frar$tannen  unb 
liefern,  in  bereu  bunfeln  3Btyfeln  Reifer  frad^enbe 
JRaubDOgel  ttjre  Olefter  Qtbaut  Ijaben.  3n  biefer 
unheimlichen  (Segenb  liegt  tyaxt  an  ber  Strafe,  Don 
^o^en  Säumen  bicfyt  umfd)attet  unb  faft  Derbetft,  ein 
fUint&,  aber  feft  unb  mafftD  gebaute^  fteinerneS  <§au3, 
Jjeutgutage  ein  jiemltd^  gute§  2Birtl)3t;au3,  an  welchem 
lein  8frember  Dorbeigeljt  o^ne  Darin  £att  ju  machen 
xmb  e3  in  5lugenfdf)ein  ju  nehmen;  e^emalö  ber  fidjere 
unb  ft>ot;lDerttaljrte  Scfylu:pfnunM  gefährlicher  ?flau* 
berbanben,  treidle,  toaljrfdjemlid:;  fd)on  feit  bem  (Snbe 
beS  breifiigiäfyrigen  Jtriege§,  bort  lange  i^r  SBefen 
trieben,  bis  fie  unter  Sftaria  ^erefia  aufgehoben  unb 
aufgelöfi  txmrben.  Sftag  bie  Sage  DieleS  Don  unb  $u 
ber  ®efd)i$te  biefer  9tauberf)öl)le  gebietet  l)aben,  fo 
Diel  fteljt  feft,  bafi  fie  ber  Stf)au!plak  großer  ©räuel* 
tyakn  getoefen  unb  Diel  unfdjulbigeä  93Iut  barin 
geftoffen  ift.  Steinerne  Xafeln  beseidjnen  je|t  bie 
Stellen,  wo  Die  unglücftid)en  O^fcr  ber  Raubgier 
Don  ben  Räubern  eingefcfyarrt  würben.  ®nige  Stu= 
fen  führen  in  einen  geräumigen  Jtelfer  Ijinab,  ber 
früher,  toie  man  au8  beutlid^en  Spuren  erfeljen  fann, 
mit  großen  Steinen  jugemauert  war  unb  jum  5luf* 


6etoat;rungSort  für  ba3  geflogene  (Selb  unb  ®nt 
gebleut  Ijafcen  foll.  3a,  in  einem  ©tü&dfjen  beS  o6e* 
ren  ©tocfwerfS  fcefinbet  fidf)  nod)  feftt  in  ber  3Decfe 
eine  galltljür,  welche  eine  platte  fcon  gewaltiger 
©cfywre  Barg,  bie  gerabe  bie  ®ro£e  be3  genau  unter 
ber  SfaBt^ür  fte^enben  93ette3  tyatU;  lehrte  ein  9to* 
fenber  $armlo8  in  biefem  9?ejle  ein,  fo  tettete  man 
t$n  in  ieneS  £ager,  unb  lief,  w%enb  er  fdjltef,  Jene' 
2Bud)t  auf  i^n  fallen,  bie  iljn  fcfynell  unb,  o(;ne  ba$ 
er  fiel)  jur  Söetyre  fefeen  fonnte,  erbrütfte.  £ro|bem 
wir  im3  alle  in  unferer  <$aut  fidler  füllten  unter 
beut  @d)u|e  ber  ßfterreidjifcfjen  SPcIt§ei  unb  ber  (Stoili* 
fatton  be$  neunjeijnten  3atjrf)unbert6,  fo  lonnten  wir 
bocfy  eine  leife  5tnwanbelung  tion  Scfyauber  ntd?t  ganj 
unterbrücfen,  unb  idf;  war  frol),  als  wir  ba§  eljema* 
lige  Otaubneft  verliefen  unb  froheren  2lu8fldjten  t\\U 
gegen  fuhren.  , 

9lux  eine  furje  ©treffe  weit  §at  bie  ©egenb  jenen 
ernjlen,  fdjaurigen  ©^arafter;  6alb  ge^en  bie  eng 
gefdjloffenen  33ergfetten  unb  $äffe  Weiter  au3einanber, 
unb  man  Jömmt  in  bie  retjenben,  liefclidjen  ©egenben 
be8  eigentlichen  Steiermark  —  für  hm,  ber  fie  jum 
erften  3Me  fiel;t,  in  2Ba1)rljeit  eine  SBelt  ber  3Bun= 
ber.  3)tan  benfe  fidf;  einen  Sßeg  fcon  l;ofyen,  meifl 
[teilen  33ergen  eingefdf)loffen,  beren  @t^>fel,  tief  mit 
©cljnee  bebecft  unb  üon  ber  5ritf)ling8fomte  feefeuc^- 


—     8     — 

Ut,  dm  «§eÖe  unb  einen  ©lanj  verbreiten,  ben  baS 
menfcpcfje  2tuge  faum  ertragen  fann,  lauter  gelb* 
gtü^enbe  Stulln,  iprädf;ttger  firaljlenb  al3  aller  ©lanj 
wnb  alle  5ßrad)t  Orientalen  $om£e3.  Unb  bajfelbe 
Sluge,  ba§  vom  ewigen  Qtfyenfd)nee  geblenbet  fld) 
fenft,  wirb  in  bentfelben  Sßoinent  vom  2lnblicfe  ber 
fcfyönjien,  tut  ßuntejten  unb  brennenbften  Sarbenfdjmelj 
#rangenben  QJIumen,  frifd)er  gelber  unb  grünenber 
©arten  erquieft,  in  benen  fogar  2öein  unb  9M3 
gebeizt  ©üfer  JDuft  toe^t  biefj  jauBer^aft  unb  bele* 
Benb  anf  unb  ein  frifdjeS  regeS  £e6en  lacfyt  bir  üfeerall 
entgegen.  %n  ben  5lbl)ängen  entlang  bitben  Ruinen 
Von  mittelalterlichen  ©djlöffern  unb  SSttrgen  unb 
feierte,  oft  reiche,  im  mobernften  ©efe^maef  ertaute 
Tillen  unb  $aläfie  einen  ^ifanteu  unb  anjie^enben 
«Kontraft,  ©rötere  unb  Heinere  (Staats  unb  Werfen, 
reinfidje  unb  frettnblic^e  Dörfer  mit  munteren,  neu* 
gierigen  unb  e1)rlid)  offenherzigen  23etootynem,  mit 
fteibenben  ©djaf*,  Biegen*  unb  Üftnberljeerben ,  mit 
blafenben  Wirten,  mit  Jräftigen  Sauern  unb  blül;enb 
^üßfd^ert  Schnitterinnen  empfangen  bic^  gaftfrei  unb 
gefroren  bir  ein  einfach,  aber  gute§  unb  erquiefen* 
be3  Stfa^l  m\  3tti%  23rot,  23utter  unb  Äfife. 

@o  famen  toir  in  fröf)lid)er  ©efeDfdjaft,  ja  oft 
auögelaffen  Reiter,  vom  reinften,  flarften  unb  mtlbejien 
Söetter   begiinftigt    über   SSrucJ   naefy   ®ra|,    ber 


—     9     — 

tgauvtfiabt  fcon  Steiermark,  unb  Ken  ba,  oljne  un3 
langer  aK  not^tg  aufhalten,  natf)  SWarburg,  ber 
an  ber  2) tau  liegenben  «§au£tftabt  bea  nadj  if)r 
benannten  JJreifeS.  3)ie  ©tabt  ift  unbebeutenb,  unb 
id)  würbe  fte  melleicJjt  faum  genannt  Ijaben,  wären 
wir  nidEjt  bort  3wgen  einer  «Scene  geworben,  bie  itf) 
t^rer  dfyarafteriftifcfyen  Äomif  wegen  bem  Sefer  mttgu= 
feilen  nic^t  unterlaffen  fann. 

©c^on  am  S'^ore  be3  ©tabtdjenö  Würbe  unfere, 
wie  icf)  fdfjon  erwähnte,  überaus  ^eitere  unb  jtt  ©dfyerj 
unb  tollem  3^ge  aufgelegte  Stimmung  nocf;  er^ö^t 
burd)  eine  italiänifd)e  ^unffreitergefeflfcfjaft,  bie,  fcon 
ber  falben  (Sinwoljnerfdjaft  9)?arburg3  gefolgt  unb 
umgeben,  audf)  un$  jum  4?altmadEien  nötigte,  unb 
burd)  t^ren  $od)ji  fomifd)en,  lumpig  flitter^rädfytigen 
Slufjwg  unferer  Sadjluft  reichen  (Stoff  gab.  @o  t>or* 
bereitet  unb  empfänglich  gemalt  für  alle§  £ädjerlicl)e 
famen  wir  vergnügt  unb  feelenfrolj  in  bem  ©aji^ofe 
ber  <Stabt  an,  wo  unfer  eine  @cene  l)arrte,  bie  an 
ÄomiJ  unb  £ädf)erIidE)feit  t>on  nidf)t3  übertroffen  iji, 
was  icl)  je  gefe^en. 

®8  logirte  nämlid)  in  bem  @aftl)ofe  ein  afiatifd)er, 
wenn  tefy  nid(;t  irre,  ein  ))erfifd)er  $rinj,  ber  jum 
Vergnügen,  iuelleidfjt  anä)  ju  feiner  5iu$bilbung, 
wenn  nidf>t  üwa  gar  in  bi^lomattfc^em  Sntereffe  ba§ 
mittlere  unb  fübltdfje  ßuro^a  bereifte.    2Bie  wir,  fam 


—     10     — 

ctud)  er  fcott  SBien  unb  sollte  nadfy  Stalten.  Mein 
untemegeS  üon  einer  heftigen  unb  nid)t  gefaljrlofen 
Äranfljeit  Befallen,  war  er  in  3Kar6urg  in  bem  ©aft* 
Ijofe,  in  freieren  ba£  ©efdjtcf  un3  führte,  liegen  geblie- 
ben unb  Ijaufie  fd)on  langer  al$  bret  SBodEjen  bafeltfL 
£)ie  j?rtft3  ber  Jtranffyeit  toar  korü&er,  unb  ber  CPrtnj 
fcefanb  fiel)  auf  bem  Bejien  SSege  jur  ©enefung;  nur 
mufite  er  fid)  fireng  an  bie  fcon  ben  9lergtm  il)m 
üorgefdfyriefcene  2)iät  galten  unb  eine  fe^r  fcorjtcfytige 
5tu6ttal?l  in  feinen  ©Reifen  treffen,  voa&  er  audfj  mit 
ber  größten,  j[a  ängftlicfyfien  unb  £einlid)fien  ©etoiffen* 
Ijaftigfeit  t^at. 

Hnglücflicf;ern>eife  fyatk  ber  Stoä)  au$  9Serfe^en  fiefj 
in  ber  Bereitung  einer  @u^!pe  ober  irgenb  einer 
anberen  Steife  gegen  bie  firengen  unb  ßiS  ins  ein* 
jelnfte  genauen  SSefeljle  feines  Ijoljen  Ferren  fcerfünbigt, 
ba§  biefer  in  feinem  geredeten  3orn  jweien  feiner 
©iener  befaßt,  ben  33er6rec^er  an  ber  SBanb  feines 
6orrtbor§  attfäufnityfen.  SöaS  gilt  aud)  ein  Stfen* 
frf)enle6en  gegen  bie  Ijocfyfürpitdfjen  S)?agen6efc^n?erben 
etne3  orientaltfdfjen  2)e&poten?!  Sie  Steuer  legten 
and)  al66alb  £anb  an8  Sßerf.  S)er  ©aftnnrtty,  ein 
treuherziger,  e^rlic^er  ©teiermärfer,  Ijort  in  bem  ofce* 
reu  ©toefwerf  ein  ftarfeS  jammern,  fo  jlarf  unb 
heftig,  ba§  er  ju  fürchten  beginnt,  man  mochte  bie 
neu    gelten    Söänbe    feineö    <§aufe3    fcefcfyabigen. 


—    11    — 

t£at6  neugierig,  J)al6  ärgerlid)  eilt  er,  fo  gut  eS  ifjmi 
fein  (SmBon^oint  ertaubt,  bie  S'reip^e  ^tnauf  unb  fielet 
Ijier  einen  ber  Wiener  feinet  fürftlidjen  ©affrS  auf 
einem  £ifd)e  fielen  imb  amftg  bamit  befdfjäftigt,  einen 
etfernen  Reifen  fcon  ber  £änge  unb  2)tcfe  etwa  eines 
Keinen  j?inberarme§  in  bie  2Banb  ju  tret6en.  (Srftaunt 
fragt  ber  gutmütige  5llte,  nwö  baS  tebeuten  folle,  unb 
mit  ber  größten  ©eelenrufje,  ol?ne  ficfy  fioren  ju  laffen, 
ja  o^ne  audfj  nur  einmal  ficfy  umjufeJjen,  inadjt  U)m 
berufener  üerftänblidf},  ber  Sied)  feile  auf  SSefe^l  be§ 
^rinjen,  feinet  Ferren  geteuft  Serben.  £)er  über* 
rafdjte  unb  nod}  metyr  erfcfyrocfene  SBirtl)  treip  nicf)t, 
ob  er  ba£  für  ©cfyerj  ober  (Srnft  galten  folt;  inbeffen 
fapt  er  ftd)  balb  unb  läuft  ber  Sic^er^eit  tregen  nad) 
bem  $oliäeiamte,  um  bort  fogleicfy  Sinnige-  ju  machen. 
3n  furjer  3«t  befanb  ftcfy  auri)  bie  gan^e  irgenb  biSfco* 
uible  $ßoliseimannfd)aft  im  ©aft^ofe  unb  um  benfei- 
Ben,  unb  ba§  war  bie  ©cene,  fcon  ber  toir  klugen* 
jeugen  waren.  £)er  $rinj  toar  ^erauSgefommen  unb 
^arlamentirte  burdf)  feinen  3)olmetfcfjer  mit  bem  erften 
ber  ^ßoligeiöeamten.  3)te  Unterrebung  vcurbe  balb 
fe^r  heftig.  aWan  jlelle  fid)  stoei  £eute  öor  bon  ganj 
fcerfdjiebenen  Nationalitäten,  ja  au6  Serfdfyiebenen 
SBeltt^eilen,  t>on  fcerfdfyiebenen  ©teinben,  Derfd;iebener 
JKeligion,  fcerfdjiebener  Sprache  unb  gänjlid;  entgegen* 
gefegten   unb  fld)   nnberfyredfyenbm  Senffteifen   unb 


—     12     — 

Gegriffen,  cfyne  awfy  nur  ben  geringen  gemeinfamen 
33oben,  ja  ol?ne  einen  einigen  $5eriil)rung3£unft  aU 
e6en  ben  flreitigen,  worin  feiner  bem  anberen  ein 
Stecht  jugefie^en  tinll!  —  33ergeBlid}  Bemühte  ber 
5PoIijetßeamte  fid),  bem  SPrinjen  baS  Unrechte  unb 
Unfinnige  feinet  33erfaljren3  Begreiflid)  5U  machen; 
biefer  Blieb  Beljarrlid)  Bei  ber  33et;au^tung  feiner  unbe- 
bingten  SWacfjt  üßer  foZ  £eBen  feiner  UntergeBenen, 
unb  be3  Unred)te3  jener  93et;örbe,  fid)  in  feine  :prtoa= 
Un  unb  £erfönlid;en  SSer^cittniffe  einzumengen.  93eibe 
ersten  fid)  immer  met;r,  unb  ber  ^clijift  erHarte 
gittert,  e&  BlieBe  iBm  nidjts  anbere§  üBrig  aU  ber 
©ewatt  bie  ©etr>alt  entgegengufe|en;  in  ©eutfdEjlanb 
ftet;e  jeber,  ber  niebrtgfie  fo  gut  tute  ber  $öd)fie,  unter 
bem  @d)u|e  be3  ©efe|e$;  e§  jM?e  feinem  $u  ü&er 
baZ  £eBen  be6  anberen  nadj  Söillfiir  unb  SSelieBen 
eigenmächtig  ju  Bejiimmen;  tt>er  tobte  erleibe  uueber 
ben  £ob,  unb  tiomn  ©eine  ^pofyeit  nidjt  augenßlitflid) 
i)on  Syrern  93or^aBen  a&ftänben,  fo  fcüje  er  fid;  ju 
feinem  aSebauern  genötigt,  SMefelben  51t  beruften. 
£>er  5ßrinj  fatj,  bafy  nichts  ju  machen  tvär;  i>oU 
SButl)  fprang  er  auf,  fcfylug  fid)  mit  ber  ftauft  *>or 
bie  Stirn,  fcfyintyfte  unb  flutte  in  fdjtedjtem  unb 
geBrotfjenem  ^rangöftfc^  auf  ©eutfcfylanb  unb  feine 
5JMiäei,  unb  gaB  enblidf)  baä  93erfpredf)en,  ben  itod) 
tmgefä^rbet  ju  taffen.    5)ie  SJJoIigei  entfernte  fid),  lief 


—     13     — 

tnbe§,  i>a  man  bem  Stieben  nidfjt  redjt  traute  unb 
bie  @runbfä|e  orientalifdfjer  Surften  itBer  baö 
galten  gegebener  23erfyredf)ungen  nicfyt  fannte,  eine 
2ßaä)t  suritcl,  toelclje  ftd)  bte  0tac^t  l)inbur<f)  nicfjt 
entfernen  burfte.  Unter  ityrem  ©$u|e  fcpef  ber 
Unglücflidfje,  ber  bem  Jobe  fo  na^e  fcorBeigegangen 
trar,  ru^ig  neBen  ber  J?üd)e  unb  £rieS  getoi$  fcon 
<§er$en  bte  eurc^äifd^e  ©eftttung  unb  Gtoilifation. 
©o  itBerauS  lädf)erlidj  bte  ganje  ©cene  für  un3  gerce* 
fen  toar,  fo  erregte  bodf)  ber  Sied)  unfer  aöer  S^eil* 
natjme  unb  Befonber£  bte  be3  alten  2Btrt!je§  in  bem 
SKafie,  ba£  er  Bei  bem  leifeften  ©eraufd)  in  bem  ioon 
T)mx  $ßrinjen  Betootynten  ©toeffterfe  fogleicf)  tyinauflief 
unb  fxdf)  ängftlidf)  'von  bem  £e6en  unb  ber  ©idöerl)eit 
feinet  ©cfjü|ling3  burd)  eigenen  3tugenfcljein  üBer- 
Sengte. 

5(m  näcfyften  Sage  fcerliefien  frir  ben  ©aftljof  unb 
bie  ©tabt  2)kr6urg  unb  eilten  immer  fübix>efilid^  au$ 
bem  fronen,  Weiteren  ©teiermar?  burd)  ba$  rubere, 
fmftere,  groteSfere  J?arntl)en  unb  Ära  in  auf  £rieji 
log.  äöaö  eö  auf  biefem  öieI6efal)renen  unb  Betreu 
ttnm  SBege  ettra  an  CRaturfc^on^etten  ober  burd) 
l)tjiorifdEje  Erinnerungen  3)?erfttnirbige$  gieBt,  ba$  ijl 
üon  gelehrterer  unb  Junbigerer  Seber,  aU  bie  meinige, 
beut  Sefer,  ber  ftd)  bafitr  intereffirt,  BefdfjrieBen  fror* 
ben.     3cf;  ^a6e  aud)   fd)on   in   bem  oßen  ©efagten 


—     14    — 

Bemerft,  ba£  biefe  SSIatter  feine  5Ketfe6efd;rei6ungeti 
fonbern  nur  ©dfjilberungen  rein  ^erfönlidfjer  (SrleBniffe 
unb  ßinbrücfe  Bringen  feilen.  3cf)  üBerge^e  behalt 
bie  üßrige  9teife,  ba  nnr  eßen  feine  316enteuer  erfeß* 
Un  unb  idf)  aud)  feinet  BefonberS  tt)td)ttgen,  liefen 
unb  ^aftenben  (Sinbrucfe§  tum  berfelfcen  l)er  mid)  ju 
erinnern  vermag. 

5lm  Zeitigen  3lßenbe  vor  bem  $fmgftfefte  fam  itfj 
in  5tbel3ßerg,  einer  Cßofifiation,  unb  jtrar  ber  Ie£* 
Un  fcor  Xrieft,  an.  @d)on  von  je^er  l)atte  idf)  biet 
von  ben  Berühmten  abel§6erger  £ofjlen  gelefen  unb 
gehört,  unb  tote  idft  e§  mir  bamal3,  eßgteid^  id)  Urfad) 
jur  Site  I;atte,  nid)t  $erfagen  fonnte,  meinen  Qlufent* 
ijoXt  ju  Verlängern,  um  jene  fennen  ju  lernen,  fö 
fann  \i)  e$  mir  je£t  nidjt  öerfagen,  bem  Sefer  ün 
allerbingö  nur  fdfjroadjeS  93itb  von  bem  merfrcürbigen 
Baußer  $u  entwerfen,  mit  bem  mid)  ber  5lnßlicf  ber* 
felßen  erfaßte.  3cfy  1)atte  eine  glü(Hid)e3eü  getroffen; 
id)  erfuhr  nämlid),  bafi  nur  ein  einzig  9J?aI  im  Satjre 
bie  eine  ber  ©rotten  glcinjenb  erleuchtet  ttürbe,  neim* 
lief)  am  feiten  5ßfingjttage,  an  welchem  bie  £anbleute 
ber  Umgegenb  ein  23olf§feft  mit  Sanj  unb  SdfjmauS 
in  berfelßen  Begingen.  3d)  l)citte  e§  mir  nidjt  berge* 
Ben  fönnen,  etwas  ber  9lrt  ju  öerfaumen;  id)  Befcfylofi 
alfo  um  ieben  $rei3  bie  gtrei  $age  bort  ju  verweb 
len,  unb  id)  fann  berfidjem,  icf)  §aße  e§  nie  Bereut. 


—     15     — 

©dfjon  am  erften  Sage  be3  $ftngftfefte3  tarnen  jaf)I* 
tofe  (Staaten  fcon  Sremben  aus  ber  ganzen  Umge* 
genb,  fcon  trieft,  ja  fogar  fcon  93enebig  gerbet  geeilt, 
noefj  fciel  meJ)r  afcer  am  jmeiten,  bem  eigentlichen  Sfejt* 
tage.  5itt  ein  Unternommen  in  ®aji$5fen  ober  Sßrfoat* 
moljnungen  mar  nidfjt  ju  benfen.  ^unberte  unb 
£aufenbe  fcon  Sremben  cantyirten  auf  bem  freien 
Selbe. imb  in  i^ren  Sßagen  unb  gc^rten  *>on  fetöji 
mitgebrachtem  SWunböorratf).  2)a3  rege,  lefcenbige 
^reißen  unb  ©rangen  ber  froren  unb  neugierig  t)ar* 
renben  2)?enge,  bie  Dielen  fcerfcfjiebenen,  gum  Sl^eil 
l)öd)ji  malerifdjen  S'rad^ten,  ba§  'fdjöne  STjal,  meldfjeS 
nad)  Betben  (Seiten,  fo  n>eit  ba£  5luge  reifte,  fcon 
einer  ununterBrodfjenen  SSergfette  tegränjt  mar,  alleS 
ba3  gemährte  einen  ü6erau§  rei^enben  Qlnfilid 

Um  jmei  Utjr  Nachmittags  Öffneten  fidfj  unter 
buntyfem  knarren  bie  ferneren  Pforten,  meldte  ben 
(Eingang  ju  ^m  <%of)Un  fcerfdjloffen.  $Jlan  löfie  für 
eine  -  Heine  (Summe  tion  ben  bort  fi|enben  SSerfaufem 
(§inla#farten.  ©leid)  am  Eingänge  jianben  me^r  aU 
tyunbert  Sacfeltrager,  meldte  ben  Sremben  al£  Sü^rer 
bienten;  ber  @id)erl;eit  unb  Drbnung  liegen  trugen 
fie  jeber  eine  Plummer  am  %\xti.  33on  jtueten  biefer 
Sacfelträger  geleitet  txaUn  mir,  eine  giemlicfj  ga^lretdje 
©efellfdfyaft,  in  ba6  Snnere  ber  erften  ©rotte.  (Sin 
langer,  feudjter  ©ang  in  bide,  ftarfe  Seifen  genauen, 


—     16    — 

führte  un3  burd)  meljre  Heinere  <§ö§len  Don  $ro£f* 
{lein.  <3d)on  Don  5lnfang  an  bemannten  toir  ein 
buntyfeS  33raufen,  ba3,  j[e  heiter  ftir  hinein  gingen, 
bejlo  flarfer  unb  tofenber  nmrbe  unb  gule|t  in  ein 
förmliches  ©ebrüll  ftdf)  Dertuanbelte.  Umtullfürlitf) 
würben  toix  alle  Don  einem  @df;auer  ergriffen.  9lad) 
futjcr  3eü  ftanben  nur  auf  einem  Seifen,  Don  tx>et* 
d)em  au3  man  bie  Umgebungen  eine  giemlid)e  (Strecfe 
weit  überfcfjauen  fonnte,  unb  ijier  lernten  toir  bie 
Urfadje  jenes  tofenben  <Scf;alJeS  fennen.  Unter  un§ 
nämlidf)  braujle  ein  breiter,  reifienb  fcfyneller  ©trom, 
ber  ettra  an  bem  S^fe  beö  Dort  allerlei  mcrfttmrbigen 
Selfengeflaltungen  umgebenen  ©teinblocfeä,  auf  frei* 
cfjem  ft>ir  flanben,  einen  frönen  Söafferfall  bilbete. 
SÜlit  wütl)enber  ©etoalt  ftürgte  Don  einer  ©eitenttanb 
Das  SBaffer  fynab  in  bie  fcfyaumenbe  Sinti),  tveldf)e 
bie  ©rotte  mitUn  burdjfdjnitt  unb  in  silbern  ©trome 
fiel)  unauffjaltfam  in  einen  tiefen  Steffel  ergoß.  Sine 
jlarfe  fteineme  SSrücfe  füljrt  über  ben  ©trom,  an 
beffen  beiben  Ufern  unselige  Samten  brannten  unb 
unferen  2Beg  jauber^aft  beleuchteten.  9?ur  mit  3)?ül)e 
fonnten  toir  unS  Don  biefem  ergreifenben  2lnblicf 
trennen,  unb  nur  ba§  treiben  unferer  Sii^rer,  rceldje 
unS  auf  bie  jtürje  ber  3eit  unb  bie  Sänge  beS  SBegeS 
aufmerffam  matten  unb  une,  wie  ben  jtinbern,  neueö 
unb  fdjöneS  ju  jeigen  Derfpradfjen,   Dermocfjte  i\n$, 


—     17     _ 

weiter  ju  gef)en.  SOBirb  man  bccf)  im  2lnfdf)auen  ber 
Cftatur,  unferer  gememfamen  2Wuttet,  fiel)  feiner  wie* 
ber  einmal  alö  ein  Äinb  betrugt ! 

*ftadjbem  wir  einen  neuen,  jiemlid}  Ijol)en  helfen 
erjiiegen  Ratten ,  famen  wir  in  eine  Heine,  fyödfjji 
anmutige  ©rotte,  welche  unter  bem  tarnen  ber  SfteU 
fcfyerbanf  befannt  ift.  Unb  ttrirflidj  bilbeten  bie  «Steine 
bie  Oejialt  einer  Steifcfyerbanf  mit  batüber  aufgeljäng* 
tem  Sleifcfye,  an  ber  (Seite  einen  «gauflofc,  wie  i^n 
bie  Sleifc^er  in  ber  Siegel  tytibm.  Ueber  un§  unb 
um  un§  f)er  bilbeten  ~3<tipfsn  i?on  blenbenb  weißem 
Ärtyjiatt  bie  lie6lid)ften  unb  abenteuerlichen  ©eftalten. 
(Sine  fröf)lid)e  äftufif  tönte  un§  entgegen  unb  fcerfün* 
bete  \m$  bie  9?äl)e  be6  fogenannten  Xanjfaale§, 
in  welchen  Wir  auü)  balb  gelangten. 

©iefer  Sanjfaal  ift  ein  J)o1jer,  faji  regelmäßiger 
Staunt,  fcfyön  wie  bie  anberen,  jebodf)  meljr  burd? 
Äunfi  uerjiert.  (Sin  völlig  geebneter  SSoben  fcon  l?ar= 
tem,  feftgetretenem  ©anbe  ntad)t  tyn  51t  feinem  3\vs$s 
geeignet,  unb  eine  ja^Ilofe  3Jüenge  fcon  Samten  fcer* 
breitete  aud)  tjuer  ein  wahres  Sidjtmeer.  (Seitwärts 
ragte  ein  Heiner,  fdjarf  marfirter  Seifen  l;erfcor,  t>on 
welchem  tyxab  ein  gut  befe|te3  9Jtufifd)or  eine  tau* 
fdfjenbe  2Buji£  ertönen  lief,  nad)  bereit  fdjnellen  5Sei* 
fen  baS  muntere  £anbbolf,  in  feinen  befien  Sonntag«* 
ftaat  gelleibet,  fro$  unb  luftig  um^er^ü^fte  unb  auclj 

2 


-    18    - 

manchen  ber  burdjeilenben  gremben  jur  S^eihtatjme 
an  fetner  Sreube,  imb  nie  ofme  (Srfolg,  aufforberte. 

33cm  ^ter  fatnen  tvir  jtt  einer  anberen  £ßt)te,  an 
bereu  Eingang  eine  9J?ilitärwad;)e  unfere  Qlufmerffam* 
feit  erregte.  SMefe  ©rotte  -war  bie  fogenannte  Stü\U 
Jammer,  ba%  merfoürbigfie,  wa3  idf>  in  biefer  %xt 
gefeiert.  3ln  ben  SBanben  entlang  fteljt  man  Stein* 
Silbungen  in  ber  ©eftalt  üon  ®etoe1?ren,  £an$en, 
©dfytoertem,  3)egen  u.  f.  tt>.;  tion  ber  £)ecfe  l)era6 
fteljen  jtrei  Sahnen,  unb  hinter  btefcn  finb  jtoei  firfj 
fd)na6elnbe  X  einfielen,  fo  fdfjön  unb  natürlich,  baß 
man  im  erfien  QlugenBIicfe  ÄunftgeMlbe  fdjaffenber 
Sftenfdfjenfjanb  ju  feljen  meint. 

@o  waren  wir  in  jletem  SBec^fet  Bereite  fcier  ©tun* 
ben  vorwärts  gefcfyritten  unb  Ratten  immer  nod^  nic^t 
baä  (Snbe  jener  wunbertaren  Sftaturgeftaltungen  erreicht; 
ia  unfere  Süljrer  fagten  un$  fogar,  baß  tr»tr  baju 
eine  nod)  trett  längere  ßett  getrauten  würben  aU 
nur  fdfjon  barauf  öertoanbt  Ratten.  SBir  waren  för* 
^erltci)  ermübet,  fcom  fielen  ©e^en  abgewannt,  unb 
imfere  @(fmt)e  waren  burdj  unb  burdf)  naß;  beö^alß 
fcefdfytoffen  toir  ben  Otitcfweg  anjutreten,  (§§  war 
fcfjon  fyät  am  3t£>enb,  aU  wir  ben  QluSgang  ber 
®xoüm  unb  fomit  baS  Sreie  lieber  erreichten.  93alb 
gelangten  wir  in  unferen  ©aftljof,  wo  wir  einen  £J)eil 
ber  ©efellfcfjaft,  welcher  mit  un$  jugleid^  bie  ^ötyfen 


—     19     — 

Betreten,  fetner  SBanbenmg  ater  Diel  früher  als  frir  ein 
3tel  gefegt  tyattt,  fcfyon  lärmenb  unb  juBelnb  fcorfanben. 
(§3  waren  meifi  £rieftiner  unb  33enetianer,  %mk,  bie 
ftcf;  jum  S^etl  nie  gefeiten  Ratten  unb  einanber  öiel* 
leicht  nie  im  £e6en  wiebe*feljen  feilten,  alle  t;ier  burd) 
Un  gemeinfamen  3^ed,  burd;  ein  unb  bnffelBe  3iel 
ber  Steife  jufammengeauirfelt  unb  burd)  ben  geljaBten 
grogartigen  ©enuff  für  einen  3lugen6lid:  einanber  auefy 
geiftig  unb  moralifd?  nat;e  gejMtt,  aBer  wiebermn 
nitfjt  fo  na^e,  bafi  ber  ©ebanfe  ber  na^e  6esoorjie^en* 
ben  Trennung  etwa  trübe  unb  jiörenb  ^ätte  einwir* 
Jen  folten.  3)a§  in  einem  jeben  Don  un§  rege  83ewu$t* 
fein:  „wir  fe^en  einanber  nid?t  wieber, "  machte,  bafi 
jeber  sMt$  gab  xva$  er  $aüt,  ftd)  felbft  gab,  ganj 
wie  er  war,  unb  aud)  ben  anberen  ganj  ju  genießen 
fudjte  —  genug  wir  Verlebten  eine  tyerrlid)e,  mir  ftetS 
unfrergefilidje  9lad)L  5)er  anßredfyenbe  borgen  beS 
britten  $ftngfitageS  fanb  uns  noc^  waef;  unb  frolj 
Beifammen,  unb  erft  als  bie  Sonne  tyod)  unb  warm 
am  Blauen  Fimmel  fianb,  rüjieten  wir  un$  jum  ^lufc 
Brucfy  unb  fuhren  in  ©efellfdjaft  fcon  etlichen  unb 
äteanjig  Sßagen  ab  gen  trieft. 

trieft  ifi,  wie  fd)on  Bemerft,  eine  Sßoflfiation  fcon 
5lbelö6erg  entfernt.  £)er  Söeg  fü^rt  jwifdjen  £ügel- 
unb  Sergfetten  $in,  unb  man  f)at,  fo  lieBlicf)  unb 
erfreuenb  and)  ber  5ln6licf  ber  frudjtbaren  ©egenb  ijl, 

2* 


—     20     — 

bod)  eBen  feine  mertoürbige,  namentlich  feine  weite 
^luSficfyt.  @o  tute  man  aBer  ben  Otyfel  be3  etii^a 
eine  ©tunbe  ^or  trieft  tiegenben  9Serge§  erreicht  tjat, 
Breitet  fid)  ber  üterrafc^enbpe  unb  fcfyönfie  9lnWtd 
bem  ernannten  Qluge  auf  einmal  bar.  33or  ftd;  erBUcft 
man  bie  ©tabt  trieft  mit  iljren  Stürmen  unb  J)od)s 
ragenben  ©dfjornfteinen  ber  kielen  in  il)r  Beftnblidfyen 
SaBrifen.  ©ie  tji  ttcn  peilen  93ergen  umfdjloffen 
unb  nur  nad)  einer  Seite  offen.  Stai)  biefer  Seite 
$m  erBlicft  man  hinter  ber  ©tabt  ben  fd)ßnen,  gerate 
migen  £afen  mit  feinen  SWolo'ö  unb  ben  taufenb 
Bunt  Bewimpelten  haften;  unb  trieber  hinter  biefem 
öffnet  fid)  eine  ^radfjtnoüe,  maieftcitifd)e  gernffcfyt  auf 
ba§  abrtatifd)e  SKeer  mit  feinen  ßraufenben  unb 
Branbenben  SSetlen,  bie  ga1)t(ofe,  Balb  auftattdjenbe, 
Balb  wieber  kerfdfywinbenbe  ©djiffe  an  unferem  5luge 
fcorBeitrugen.  Sftitten  au%  bem  Speere  ragt  ein  J?ol)e§, 
runbeS  ©emciuer,  ber  £eud}ttljurmr  ber  am  5l6enb 
unb  Bei  9iadf)t  fein  ßienbenbeä  Sidjt  weit  $inau8jira$lt, 
bem  irrenben  ©eefaljrer  eine  Seudjte  unb  eine  Säurte. 
2luf  unferem  SBege  unb  an  bem  Ufer  entlang  fielen 
auf  ben  Sinken  fcon  2Bein  umranft  bie  fdfjönjlen 
SSillen  unb  Sßaläjie.  £)er  5tnBlicf  tfi  retjenb  unb 
entjücfenb  feiert.  3e  me^r  wir  uns  ber  ©tabt  n%r* 
Un,  ein  befio  regeres  Seßeu  unb  XretBen  empfing  un3; 
SMatrofen,  Bürger,  £anbel£leute,  (SfeltreiBer  mit  <ooU 


—    21     — 

Befcacften  £afttl)ieren  eilten  in  buntem  ©emifcfy  an 
un3  vorüber  unb  bilbeten  in  iljrer  trocfenen  Sßrofa 
einen  nicfyt  unangenehmen,  ^pifanten  «ftontrafi  ju  ber 
reichen,  materifdf;  begeifternben  $oefie  ber  ©egenb. 

trieft  ifi  eine  ©tabt  fcon  mel)r  aU  funfjigtaufenb 
(ghmsoljttern ,  bie  au§  allen  (Snben  ber  2öelt,  au$ 
allen  Sanbern  unb  fcon  allen  SSöUern  gemifcfyt  finb. 
9Kan  finbet  l)ier  Staliciner,  £)eutfc^e,  Sranjofen, 
3uben,  ©rieben,  Armenier  u.  f.  fr>.,  alle  burd)  getnerB^ 
Kdje  unb  £anbel3*3ntereffen  bafelbji  jufammengefü^rt. 
S)ie  am  metften  gesprochene  unb  gehörte  ©jrcad&e  ifl 
ba6  3taliänifd)e,  bod)  nähern  fid)  bie  (Sitten  unb 
£ebenSgefr>ol)nl)eiten  ber  (Einwohner  Bei  Weitem  mtfyv 
benen  be§  mittleren  unb  norblidjen  (Suro^a.  3)ie 
©tabt  liegt  fdjön,  allein  ganj  entblößt  fcon  Säumen 
unb  ©djatten;  ber  einjige  Drt,  wo  man  beren  ftnbet 
ifl  ber  fogenannte  <§unb§berg,  (il  Boschetto),  ein 
Beliebter  ©)>ajirgang.  Sin  anberer  tuelbefucfyter  Sufl* 
ort  tjt  ba3  JDorf  ©er^ola  am  abriatifdfyen  Speere, 
voo  aud)  bie  bejien  5luflern  gefangen  derben  [ollen. 
9Ker!tt»itrbigfeiten  bietet  trieft  für  ben  gremben  wenige 
bar;  bau  4?au£ttntereffe  nimmt  ber  ungeheure  «§an* 
bel3$erfeJ)r  unb  toa3  bamit  in  SSejie^ung  fielet,  baS 
überaus  lebenbige  treiben  unb  28ogen  auf  ben  9Mo'S 
am  $afen,  in  5lnfyrud;.  JDort  toar  mein  ßieblingS* 
aufent^alt,  unb  e3  getoäl)rte  mir  ein  eigenes  Sergnii* 


22     

gen,  bem  3tu8taben  ber  ©cfyiffe  jujufeljen.  Um  $)UU 
tagöjeit  lag  ber  $la§  ganj  koll  fcon  fyodf;  aufgetl)ürm* 
Un  Raufen  fcon  SBaaren  allerlei  5lrt,  ^Ipfelftnen, 
Gitronen,  Setgen,  ©allen  unb  Giften,  auü)  einem  jur 
£öl)e  ttvoa  eine§  flehten  ^äu^d^enö  aufgelagerten 
aSerge  lebenber  unb  verworren  burcfj  einanber  Jrie* 
dfyenber  unb  ttimmelnber  ©cfyilbfroten.  23on  3^tt  ju 
ßeit  tvurbe  id)  burcfy  Äanonenfdfyüffe  erfdjrecft;  e3 
toaren  bie  ©ignale  anfommenber  ©egelfcfyiffe  unb 
5Dam!pfbote,  trelcfye  in  geringer  Entfernung  am  Ufer 
wertet  nadfy  ber  £iuarantaiue  fyn  fuhren.  3)e6  5lbenb3 
befudjte  iä)  bie  italiänifd)e  Dper,  unb  nad)  bem  (Snbe 
berfelben  fd^iffte  id)  midf;,  ztwa  um  jetyn  Vlfyx,  mit 
einem  geringen  Steile  ber  fcon  5lbel§berg  mit  mir 
fommenben  ©efeUfcfyaft  auf  bem  2)ampfbote  nad) 
93enebig  ein. 

@o  I;etter  ber  Sag  Begonnen ,  unb  fo  fd)ön  ba§ 
Sßetter  bi3  jum  Qlbenb  fnn  fid)  gehalten,  fo  begann 
um  bie  ßtit  unferer  s.}lbfaljrt  fo  maneljeö  SSorjeidften 
einer  unruhigen  unb  für  ben  auf  bem  Speere  93efinb~ 
liefert  nid)t  ganj  gefaljrlofen  2laä)t  \iä)  §u  jeigen. 
G§  fyatti  fiel;  ein  ftarfer  SBinb  erhoben,  bie  See  ging 
l)o$,  ber  Fimmel  ir»ar  bief  umwölft,  unb  nur  ein 
heftiges  SSetierleudjten  erhellte  fcon  Seit  ju  Qnt  ben 
fonfi  ^ed^fd^trargen  ^orijont.  Sie  JReifenben  begaben 
ftdfj  hinunter  in  bie  Äaiiite,  unb  ein  jeber  fudfjte  ftcf; 


—     23     — 

fein  ^acfytlager  fo  gut  unb  fo  bequem,  als  eS  eben 
gel;en  tollte,  einjurirfjten.  Äaum  l;atte  icfy  auf  bem 
meinigen  mid)  gured^t  gefunben,  att  ein  heftiger  £)tm* 
iterfcfylag  uns  äße  erfdjrecfte.  ©leid?  barauf  Morien 
nur  bie  Sötüenjitmme  beS  commanbirenben  GapitcinS 
erfd^aüen,  unb  baS  SpradjroJjr  trug  bröt;nenb  feine 
93efe^Ie  bis  an  bie  au^erfien  G'nben  beS  ©djiffeS. 
2)iefeS  tourbe  balb  recfytS  balb  linfö  auf  bie  Seite 
gefd)leubert,  unb  alles  im  Snneren  beffelben,  \va$ 
nidjt  nkt*  unb  nagelfeft  toar,  lag  in  bunter  Unorb* 
nung  burcfy  einanber  geworfen.  5Sa3  unfere  91ot^ 
unb  5lngjl  nod)  erl^öfyte,  war  bieS,  ba£  Ui  Un  meiften 
ber  Sßaffagiere  fid)  bebeutenbe  ©puren  ber  Seefranl> 
^eit  ju  jetgen  begannen;  tt>er  nne  id)  nod)  haben 
fcerfc^ont  geblieben  toar,  bem  fyätte  fcon  bem  5lnblicf 
ber  fämpfenben  unb  ringenben  Stetfegefellfdfyaft  fcfyon 
übel  ju  9)hit^e  derben  mögen.  2)abei  hörten  nrir, 
ttue  ber  Sturm  burdj  bie  SWajlen  pfiff  unb  bie 
SBeHen  über  bem  2)ecfe  $ufammenfd£)lugen,  einige 
trollten  gar  fcf)en  bemerft  l^aben,  ftie  an  wrfcfyiebenen 
Stellen  ba$  SBaffer  bis  in  bie  Staate  gebrungen  wäre. 
$lö|lid)  würben  nnr  burdb  dmn  gewaltigen  Stofi 
jufammenaenjorfen,  unh  in  bemfelben  2lugenblicfe 
ertönte  oUn  ein  furtfjtbareS  ©eftfjrei:  „Oiettet  eudf;! 
8lMtt  euci;!"  „£ilfe!  £ilfe!"  fernen  bie  $affagiere; 
in  toetteifernber  Eile  jiürgte  alles  hinauf  natf;   bem 


—     24     — 

2>ecfe;  felbft  bie  fcf;\r>ädf>jlen  unb  am  meiften  tion  bcr 
@eefranff)eit  angegriffenen  trotten  intern  Reiben  unb 
brangten  fidf)  in§  greie,  um  Don  t^rer  Sage  fiel)  burefy 
hm  5lugenfd)ein  ju  überjeugen.  SBaö  man  gefürci^ 
Ut,  tr>ar  gefcfyeljen;  ba3  ©cfyiff  voat  auf  eine  ©anb* 
banf  gerannt  unb  fafl  feft  —  ©an?  fetner  fidleren 
SSauart,  haft  eS  nic^t  lecE  geworben  ober  Don  ber 
furchtbaren  ©etoalt  beS  @to£e3  gar  geborfien  tt>ar! 

giue^enb  unb  sor  Sßutl)  aufer  ftdf>  rannte  ber 
(Saipitan  i)in  unb  t;er;  enblid)  Beruhigte  er  fid?  foroett, 
um  feine  33efe^le  jum  gtottmacfyen  r>eö  Sfatytjeugeä 
ju  geben.  £>ie  £eute  arbeiteten  mit  riefiger  3lnftren* 
gung  unb  in  beftanbtger  ©efaljr,  Don  ©türm  ober 
Söeüen  fortgeriffen  §u  werben.  QlÜein  Dergeben3. 
£)a§  ©djiff  rücfte  unb  rührte  fiefy  nic^t  Don  ber  ©teile. 
3Kan  feuerte  Don  Qtlt  ju  Qdt  9tot1)fcf)üffe  ab.  3tud& 
bieS  trar  umfonft.  5ln  eine  £ilfe  Don  aupen  Ijer 
tt>ar  in  ber  furchtbaren  9laü)t  nid)t  ju  benfen! 

©o  Ratten  tt>tr  Diele,  efrig  lange  ©tunben  in  2lngjl 
unb  Cftotl),  unter  SBeinen  unb  95eten,  unter  hoffen 
unb  Sfurdjt  be3  £obe3  in  biefer  fd^recfltd^en  Sage  juge* 
Bracht.  £)a3  ©etoitter  ioar  vorüber,  ber  ©türm  §atte 
fidfy  gelegt,  unb  giemltd^  flar  unb  fetter  begann  ber 
SWorgen  ^eraufjujie^en.  9J?it  ber  fteigenben  borgen* 
röt^e  flieg  audfy  unfer  3Kutl);  fyatUn  teir  boefy  bie 
9laü)t  überjlanben,   unb  fonnte  man  bod()   jefjt  bie 


—    25     — 

©efa^r,  in  ber  man  jtdj  6efanb,  minbeftenS  feljen. 
Snbltd)  würbe  bie  unermübete,  angeftrengte  3lr6eit 
ber  ©djifföleute  burcfy  ben  (Erfolg  gefrönt;  baS  gatjr* 
jeug  fing  an  ftd^  ein  wenig  ju  Belegen  unb  6al& 
war  e6  ganj  frei.  316 er  etenfo  frei  würbe  autf;  imfer 
aller  33rujl;  wir  iauc^jten  auf  »or  Sreube,  wir  fielen 
einanber  in  bis  3lrme  unb  fugten,  fo  weit  eö  in 
unferen  Gräften  fianb,  bie  £eute  für  ifjre  mut^öolle 
unb  aufopfernbe  3lnftrengung  51t  unferer  Rettung 
burcfj  reid)lid)e  ®a6en  ju  entfd)äi>igen.  konnte  man 
aucfy  einem  ieben,  ^m  JReifenben,  wie  feltfi  ben  alte* 
ften  unter  bem  ©djtp&olfe  bie  ©puren  ber  erlittenen 
3fngjl  unb  ber  ü6erftanbenen  2JKiljfale  unb  23efd)wer* 
ben  im  3lngefid)te  lefen,  fo  thronte  bod)  Sfreube  unb 
£ad)en  in  aller  Bögen,  als  ber  5Dampf  wieber  ar6ei* 
Utt  unb  bie  9fäber  baö  3tfeer  aufträufelten ,  bie 
3taud}WoIfe  au$  bem  ©cljornftein  fid;  in  weitem  3uge 
auSwicfelte,  unb  burcl)  bie  6erul)igten  Sßetlen  l)in  ba$ 
Sa^rjeug  feinem  Siele,  ber  frönen  23enetia,  unge* 
Ijinbert  entgegenflog. 

SSalb  fatjen  wir  bie  Dielen  flehten  Snfeln,  Don  wel* 
cfyen  aSenebtg  umge6en  ifi,  mit  ifyren  leudjtenben  %f)\tt* 
men  im  Schein  ber  ©onne  \\n%  entgegen6linfen,  unb 
ed  währte  nicfyt  lange,  fo  fuhren  wir  in  ben  ©olf 
ein.  SBtr  fa^en  unb  falutirten  baä  fc^öne,  grope 
£inienftfjiff,   baS    Don  Napoleon   tyerflammenb    fiolj 


—     26     — 

wittert   im   ©elf  !parat>irt;    redjtsijin    Cef^ültett    bie 

fdjäumenben  SBellen  einen  fcfyönen  ©arten,  aud)  eine 
Einlage  au§  9?a!poIeon§  3*Wen  §W/  unb  jtoar  eine 
grope  Seltenheit  für  ba3  im  3Keere  feI6ft  auf  fjunbert 
unb  fecfyS  unb  breiig  Snfeln  unb,  nacf)  ber  gewöhn- 
liefen  Angabe,  ftebenunb£tx>ansig  taufenb  neunt;unbert 
unb  ac^tge^n  $fäl)len  erbaute  3Senebtg. 

3n  ber  0lä^e  be§  2anbimg8£lafce£'  famen  un8  eine 
SKenge  ©onbeln  mit  Keinen,  meifi  fc^tx>arjen  ^ciu^^ 
ä;en  entgegen  gefahren,  um  bie  neu  5fnfommenben 
naä)  bem  <Samtcit3bureau  ju  Bringen,  ^lad^bem  wir 
un8  ^ier  als  auä  einem  gefunben  Sanbe  fommenb 
legittmirt  unb  3lufent1)altSfarten  gelöft  Ratten,  fuhren 
nur  auf  eben  fold&en  ©onbeln  in  unfere  Duartiere. 
JDie  ®onbolier3  fyahm  ein  eigene^  3ei$w,  troran 
fie  grembe,  namentlich  feiere,  bie  jum  erften  9Me 
nadf;  SSenebig  fommen,  erfennen.  3Me  ernannten 
<§au3d?en  auf  ben  ©onbeln  finb  nämlidf)  fe^r  ff  ein ; 
behalt  ge^t  jieber,  bem  ba^  ga^ren  in  jenen  ©onbeln 
unb  überljau^t  fcenetianifd)e  ©itten  unb  Si'äuc^e 
geläufig  finb,  rücftxmrtS  in  ba$  <§äu§djen,  um  fid) 
fogleid)  unb  bequemer  fe|en  ju  fönnen.  ©eljt  nun 
einer,  vok  ba§  jebem  Sremben  ganj  natürlich  ift,  mit 
bem  ©eftefit  fcorwartS  l;in,  fo  fegen  biefe  jterle  fcor* 
aus,  bafj  man,  ein  Sbiot,  il)re3  S3rau^e8  unb  nodf) 


—    27     — 

nte^r  i^rer  $a#e  nicfjt  funbig  ift,  unb  benu|en  i>ie 
©elegenljjeit  ju  grellen. 

2Bäf)renb  ber  erften  £age  meinet  Aufenthaltes  in 
ber  £agunenflabt  fcermod^fe  id)  nicfjt  einen  8fu#  au3 
ber  31)ür  ju  fe|en.  Xl;etl3  war  icf)  kcn  ber  über* 
jknbenen  9?eife  mit  il;ren  Anfirengungen  unb  ©efat)* 
reit  ju  fe^r  angegriffen,  bann  aber  gefeilte  ftd)  gu 
biefer  Unannehmlichkeit  nodj  baS  fogenannte  iKneti- 
antfdjc  Sieb  er,  ein  Itnweljlfein,  welchem  in  $olge 
be3  ben  meiften  2lnfommenben  ungewohnten  JtünutS 
unb  ber  ben  Kanälen  ber  ©tabt  entfteigenben  %w* 
bünßungen  ber  größte  £t;eil  ber  Sremben  einige  £age 
unterworfen  i|i 

3?enebig  ift  am  $age  wenig  belebt;  wenigfienS  fyaU 
Un  fiel;  bie  ^ol?eren  klaffen  ber  ©efellfdfyaft,  namens 
licfy  in  ber  warmen  Satjre^eit,  ben  Sag  über  in  itjren 
Käufern  verborgen.  ©o  wie  aber  ber  Abenb  mit 
fetner  erquicfenben  StuffU  hereinbricht,  lebt  unb  voM 
alle6  im  luftigen  treiben  unb  buntem  ©emifd)  burdf)* 
einanber;  bie  ^romenaben,  bie  £ufiörter,  bie  ein  xmb 
funfjig  Spleiße  ber  ©tabt,  bie  Sweater,  welche  übrigens 
erjt  gegen  I;alb  5e1)n  Uljr  beginnen,  alle«  ift  fcott 
miiftgen  9J?cnfd?en  angefüllt.  2>a3  <§au£ttreiben  aber 
concentrirt  fiel;  auf  bem  3JJarcu3))la§e;  ringS  ^erum 
um  benfelben  gießen  fiel;  ©^ajirgänge;  eine  Stenge 
Saffeet;äufer,    ßonbitoreieu  unb  ©^eifefäfe  gewähren 


—    28    — 

bem  «ßör^er  ?ct6img  unb  bem  ©eifie  Aufheiterung 
unb  Ql6wed)felung  burd)  bie  fielen  ©aufter,  $aftfjen= 
fpieter,  2)ecIamatoren  u.  bgl,  bie  an  folgen  Drten 
für  wenige  Äreujer  itjre  fünfte  fef;en  unb  ^ören 
laffen.  Qluf  ben  $romenaben  um  ben  $ta|  treibt 
fidj  üoweljme  unb  geringe  SBelt  einanber  fcegaffenb, 
mitunter  auä)  woljl  fid)  einen  <Scfyer$  erlau&enb,  müfiig 
umt)er.  3Ba3  mid)  6efonber3  interefjtrte  waren  bie 
jungen,  meift  feljr  frönen  a3lumenmäbd)en,  weldje 
mit  ber  anmuttyigjien  ©rajte  \>m  gremben  33lumen* 
fträufe  anbieten  unb  fidf)  bann,  oft  otjne  eine  ©venbe 
ertalten  ju  ^a6en,  mit  ber  jartejlen  3urütfJ)attung 
entfernen. 

©etjt  man  üon  bort  ettraö  weiter  an  ber  £Rit»a 
entlang,  fo  ftefit  man  Ijier  unb  bort  ©paaren  fcon 
mehreren  ^unbert  3JJenfd^en  jufammen  fielen,  n^etc^e 
burdj  ein  fd)allenbe§  ©elftester  iljrer  Steube  an  ben 
Spaßen  eines  Marionettentheaters  ober  irgenb  einer 
anberen  öotf6tt;ümlid)en  Seluftigung  8uft  machen. 
5£)a6ei  fiel)t  man  satjllofe  ©onbetn,  welche  l;ier  bie 
teilen  unb  raffelnben  (Squtyagen  anberer  ©täbte 
erfe^en,  Ijin  unb  t)er  gießen,  unb  mit  Vergnügen 
hernimmt  ba3  Dfjr  baS  meIobifd)e  SPlätfd^erit  i^rer 
9htber.  DJtit  einem  2öorte,  e3  ifi  ein  wonniger  ©enuf, 
ein  9l6enb  in  QSenebtg. 

Unb  batet  ifl  bie  Stabt  nur  ein  ©dfjatten&ilb  beffen, 


—    29    — 

n>ci8  fie  gewefen !  Ue&erall  trifft  man  auf  (Srinnerun* 
gen  einer  früheren,  Befferen  ßeit;  ein  großer  £§eil 
ber  ©tabt  liegt  tobt  unb  serwaifl:  ba,  eine  9Kenge 
$alcifte  fielen  leer  imb  Dcröbet,  genfter  unb  Spüren 
vernagelt  —  e8  Befcfyleidjt  ben  93efd?auer  ein  traurige^ 
©cfymerjgefül)!  Sei  bem  ©ebanfen  an  fo  inet  gefallene 
©röfie,  an  fo  kiel  einjt  Bliiljenbe,  ie£t  weife  unb  ent* 
Blätterte  @d)öne!  £)atu  ber  ©ebanfe,  bafi  ed  unter 
hm  wenig  meljr  aU  ^unberttaufenb  (§inwol)nem  ü6er 
gwanjigtaufenb  ^Bettler  gießt,  benen  it)re  5lr6eit, 
trenn  fie  itBerljau^t  beren  JjaBen,  nämlidfj  ba3  perlen* 
reiben,  fo  wenig  Bringt,  bafi  fie  felBft  fcor  bem  Bitter* 
pen  junger  nid)t  baburd)  gefdjüjjt  finb!  —  bodE)  icfj 
fomme  ^ier  auf  ein  £ljema,  ba§  auf  allgemeine  feciale 
fragen  ber  ©egenwart  fyinfüljrt,  unb  welches  id),  ba 
idj  barü&er  nidEjt  Belehren  unb  nid)t  Reifen  fann,  lieber 
unerörtert  laffen  will. 

@o  kiel  öon  bem  (Sinbrude,  ben  icij  kon  bem 
SeBen  in  93enebig  empfangen  unb  Behalten  f;aße. 
5Dte  SSefdjreiBung  ber  <Stabt  mit  ifyren  kierunbfe^jig 
Sßatäften,  worunter  ber  ^pradfjtkolle  unb  l;ifiorifd)  merf* 
würbige  ^ogenipalap,  beffen  £öwen,  bejfen  SogenBil* 
ber,  beffen  fd)auberl)afte  mit  unfdjttlbig  kergoffenem 
SSlute  ßefyrengten  ©efängniffe  aUBefannt  finb  —  bie 
breüjunbert  unb  feep  Brüden,  welche  bie  kerfdjiebeneu 
Snfeln  mit  einanber  kerBinben,  unb  worunter  mand;e3 


—     30     — 

ftfjone  Äunftoetf  ift  —  bie  9Karcu3ftrcfje  mit  itjren 
iner  metallenen  Sßferben,  tvelc^e  baS  ©c^idfal  ber 
$ferbe  auf  bem  fcranbentutrger  %f)ox  ju  93erlin  tfyiU 
Unf  unb  bie  Jjunbert  acfyt  unb  j^anjtg  anbeten  $ir* 
d)en  —  bie  Älöper,  ©djulen,  Sammlungen  unb 
übrigen  Snftitute  ber  ©tabt  —  alle3  bieS  ift  gum 
£l)eit  fdjon  fo  oft  unb  lriel  Betrieben,  bafi  eine  neue 
33efd)rei6ung  äberflüfffg  wäre,  i$etl8  aber  unb  fo  weit 
eine  foldje  bocfy  nodf>  ju  wünfdfjen  ifi,  rnuf?  icf)  biefelbe 
einer  funbigeren  unb  gewanbteren  Seber  ü&erlaffen. 


++*§#*+ 


itxxxt  2tat>ien?  btx  €oxm  Philipp. 


cxjü)  tcax  im  3at)re  1842  Bei  ber  ©dju^mcmn'fd&w 
©(^aufpielergefeXIfd^aft  in  SWainj  für  bie  (Sommer* 
monate  auf  ein  ©aftfpiel  in  SPattS  engagirt  werben. 
£>ie  Sfinanjen  be3  Snjittutö  fianben,  rcie  idfj  nadE^er 
etfa$,  auf  fel)r  fc^t^ad^en  §üfien;  Bei  ben  meiften  ber 
33ül)nenmitglieber  ftar  bie  Sirection  mit  ber  ®age 
nod)  Bebeutenb  im  SRüdjlanbe,  unb  fie  hoffte  burdfj 
ben  2lufent$alt  in  $ari3  jidj  einigermaßen  aufhelfen 
51t  fönnen.  SBirflidfy  festen  biefe  Hoffnung  in  (Svfüt^ 
lung  geJjen  $u  sollen ;  nrir  fyattsn  fdfjon  metyre  9Sor- 
fieUungen  Bei  fe^r  gefülltem  £aufe  unb  tvafyxlid)  nic^t 
jum  OTacfjtfjeit  ber  itaffe  gegeBen. 

2)a  trat  ein  (Sreignif  ein,  lrelc^eö  ganj  Sranfreidfj 
mit  (Sdfjmerj  erfüllte,  idj  meine  ben  £lö|lid)en  unb 
unverhofften  £cb  be3  UeBenStoürbigen  unb  allgemein 
Betrauerten  grinsen  von  Drlean3.  äßurbe  bte  fönig* 
lid^e  ftamilte  unb  ba3  ganje  Sanb  buref;  biefen  furdjt* 


—     32    — 

baren  Sali  jum  lebenbigften,  innigften  2öel)egefül)l 
erregt  unb  in  bie  tieffle  Trauer  i>erfe|t,  fo  würben 
nur,  abgefe^en  fcon  unferer  S^eilna^me  unb  unferem 
Sftitgefüljl  mit  bem  ©dfjmerj  beS  ganzen  £anbe$,  nocf) 
befonberö  in  bie  ^peinlicfjfte  Verlegenheit  gefiürjt.  $)ie 
£anbe3trauer  fcfyloß  alle  öffentlichen  Vergnügungen, 
alfo  and)  bie  Sühnen )  toir  waren  außer  33rot  gefegt, 
unb  wer  nidfjt,  wie  icfy,  etwas  ?u$ufe|en  J)atte,  ber 
war  ber  größten  ^flotf)  preisgegeben.  3dfj  blieb  nod) 
einige  UBodfjen  in  SßariS;  ba  inbeffen  mein  5lufentljalt 
tbm  nicfyt  fe^r  lange  au6gebet;nt  werben  feilte,  fo 
I;ielt  idfj  e$  nidfyt  für  nötljig,  auf  bie  furje  Seit  mir 
einen  Sraueranjug,  wie  it;n  fonft  alle  irgenb  anficht* 
bigen  ©ernten  in  5ßari3  trugen,  anfertigen  ju  laffen. 

(Sine6  $age§  fpeifte  id)  in  einem  £otel,  in  Welchem 
eine  ^Un  fo  ja^lreidfie  als  auögefud^te  ©efellftfjaft 
fidf;  ju  fcerfammeln  pflegte.  3)Jir  gegenüber  faßen 
jtoei  Ferren,  mit  welchen  tcfy  fcfjon  oft  fyier  jufammen 
getroffen  unb  fo  einigermaßen  befannt  geworben  war. 
©te  waren  gefpradfjig  unb  Reiter  unb  unterhielten 
mit  ifyren  (Sd)erjen  unb  i^ren  oft  red^t  reinigen  Cftecfe* 
reten  bie  gange  £tfd)gefellfct)aft.  Qtud;  mein  bunter, 
farbiger  5lnjug,  welcher  allerbingS  ttmü  grell  gegen 
bie  tief  fdEjwarse  £radfjt  ber  übrigen  ©amen  abfladf;, 
gab  i^nen  Stoff  ju  33emerftmgen.  «Sie  fpradfjen  il)re 
33erwunberung  barüber  au$,  baß  idf;,  wenn  audfy  eine 


—     33     — 

©eutfcfye,  bcd)  nidjt  fo  »iel  £l)eilnat)me  für  %xat\U 
rtid)  $8tte,' um  ben  £ob  feines  StjronerBen  ju  Betrauern, 
unb  ber  eine  fegte  tyinju,  fot^o^I  ber  Äönig,  als  bic 
SSe^örben,  tvmn  fte  eS  fügten,  würben  mid)  fe^r 
mißfällig  Betrauten. 

„Steine  Ferren,"  erwiberte  id;,  ,,id)  traue  Sljren 
33et)orben  unb  bem  Könige  ber  granjofcn  metjr  £i6e* 
ralität  511  als  @ie;  id)  Bin  üBerjeugt,  Beibe  werben 
Stücffidjten  nehmen  unb  Billige  QIuSnal?men  gepatten. 
3d)  Bin,  wie  @ie  tuetteidjt  wiffeu  werben,  eine  beutfdje 
©cfyaufpielerin.  2Bir  finb  t;ierijer  gefcmmen,  um  aus 
unferer  Jtunp  (Selb  ju  machen.  3)urd)  baS  Unglücf, 
welcfyeS  Sie  alle  getroffen,  ift  ein  ST;eil  meiner  @enof- 
fen  ber  ^txmxxti)  unb  0?otl;  ausgefegt  werben,  unb 
idj  ^aBe  eS  korgegogen,  baS  wenige,  waS  id)  üßer* 
pfiffig  fyatU,  jur  Unterftugung  metner  armen  SanbS* 
leute  ju  üerwenbeu,  als  einer  Bloß  äußeren  con^en* 
ttonellen  gorm  bamit  genug  su  tfjun.  UeBrigenS, 
glauBen  @ie  mir,  Beilage  idj  hm  £ob  i(;reS  lieBenS* 
würbigen  $rmjen  eBen  fo  aufrichtig  als  eS  nur  eine 
Softer  granfreidjS  tfjun  fann,  unb  \m$tt  idj,  bafc 
ber  Äönig  Bereit  wäre  mir  meinen  33erlup  einigem 
maßen  $u  erfe^en,  fo  wäre  id)  gewiß  bie  erjle,  aud) 
bie  5DeljorS  ber  Trauer  ju  BeoBadjten." 

„3Ber  weiß?"  entgegnete  mit  fyilB  fyöttifdjem,  l)al& 
aSertrauen  erweefenbem  Sädjeln  ber  granjofe.     „(5S 

3 


—     34     — 

fäme  auf  einen  33erjud)  an.  SGöir  Sransofen  finb 
Befanntlid?  ben  2>amen  gern  gefällig,  unb  ber  Äönig 
ftet)t  feinem  3SoKe  barin  gemip  nidjt  nad).  (Sin  toentg 
3»ut$  unb  — " 

„D,  baran  mein  <@err  fe^tt  e3  mir  nidjt.  «§atte 
id)  bie  geringfte  5lu3fid()t,  meine  Sitte  erfüllt  ju  fel)en, 
fo  würbe  idj  nüd)  waijxlid]  nidfjt  freuen,  bem  Jtöntg 
Subtoig  ^ilty})  btefelBe  münblid)  vorzutragen." 

„(So  toeit  man  ben  Jtönig  fennt,"  fagte  ber  $err, 
„glau&e  id),  Sfjnen  bie  ®enet;migung  i1)re§  @efud)e3 
faft  mit  (Sid)erl)eit  ^ro^^ejet^cn  51t  lönnen,  toenu 
(Sie  nämlid;  erft  ben  2TCutl)  tyaßen,  ßrnft  bamit  ju 
machen." 

„@ie  ^eifeln  nod)?  (§3  gilt  eine  T&zttt,  trenn  e8 
3§nen  Beließt."  — 

„®ut.  Qü)n  9Ia!poleoneb'or,  trenn  @ie  Beim 
Könige  reüffiren."  — 

3dj  l;atte  gerabe  nidjt  aDju  viele  ^a^oleoneb'or  ju 
verketten.  Snbeffen  lief?  id)  mid;  vom  5lugenBMe 
Ijinretfjen;  aud)  fdjämte  id)  mid)  ttoljl  ffein  BeU 
äitgeBen.  3d)  naljm  bie  3BztU  an,  unb  ber  gfran* 
jofe  rief  nodj  einmal:  „Qllfo  ge^n  9?aVoIeon3b'or! 
(Sie,  meine  <§errfdjaften  finb  3*ugen.  3$n  Cfta^c* 
IeonSb'or!"  — 

®a  idj  ftntfite,  baf?  ber  Äonig  baS  $eutfd)e  fel;r 
geläufig  lieft  unb  aud)  gut  fpridjt,   fo  fejjte  idö  ein 


—    35     — 

©efudf)  in  meiner  üKutterfpracfye  auf,  ttorin  \ä)  ibm 
ineinen  unb  metner  Unglücf^genoffen  großen  23erluft 
iwfiellte  unb  um  einigen  (Srfa|  beffelben  für  meine 
$erfon  iat  3df)  unterrichtete  midf;  Salb  tion  ben 
Mitteln  unb  SEegen  51t  einer  Qtubienj  ju  gelangen; 
bie§  nntrbe  mir  fet;r  leicfyt,  unb  idj  flellte  mid)  an 
^tm  baju  anberaumten  Sage  mit  meinen  $Pa£ieren . 
ioerfe^en  ju  rechter  ßeit  ein. 

2)er  Saal  toar  gefüllt  mit  beuten  ber  üerfdjieben* 
jlen  ©tä'nbe,  bie  alle  in  gleicher  3lbftcf)t  mit  mir  gefönt* 
mcn  ttaren.  3dj  fieHte  mici)  unter  fie  unb  Hielte 
neugierig  unb  ctnjaS  ängftlidf}  gekannt  auf  bie  £l?ür, 
burd)  toelcfje  ber  Äönig  erfahrnen  füllte. 

dlid)t  fel)r  lange  l)atte  iä)  gedarrt,  als  er  I;erein 
trat.  3)er  ßinbruef,  rceldjen  er  auf  mid)  machte, 
n?ar  ber  eine£  üon  Kummer  tief  gebeugten,  aber  nicfjt 
gebrochenen  9JJanne3.  £>er  ©ram  I;atte  beutlicfje  3^ 
djen  auf  feinem  5lntliöe  eingegraben,  feine  Qlugen 
lagen  tief,  ber  Slitf  ttar  matt,  ber  @ang  langfam 
unb  ztvctö  gebücft;  bennedf)  Ijatte  feine  Haltung  sttutö 
gemeffene3,  toürbebofleä,  eljrfurd)tgebietenbe§;  fte  gab 
ßeugni^  *>on  ber  iljm  innetroljnenben  moralifd)en 
Äraft,  ijon  ber  gewaltigen  ©nergie  feines  SBttfenS, 
ber  felbfi  biefeS  tiefen  unb  bitteren  ©cfymerseS  $err 
geworben  u>ar. 

langfam  burcfyfdjritt  er  bie  Diesen,   inbem  er  ber 

3* 


—     36     — 

Drbnung  nad)  bie  SBittfdfjrtften  abnehmen  lief?  ober 
aud)  felfefl  abnahm,  Ijier  unb  bort  audb  tooljl  mit  ben 
einzelnen  einige  SBorte  fredfjfelte.  3e|t  ftanb  er  bei 
mir  unb  forberte  midf)  burdfy  einen  SSttcf  auf,  il)m 
mein  ©efud^  ju  überreichen.  3d)  tljat  cö  mit  einer 
SSerbeugung,  frobei  id)  it)m  breift  unb  unbefangen 
ins  5luge  fdjaute.  ffludjttg  unb  fdjnett  burd)la3  er 
bie  Beilen,  blidte  nüd)  fcfyarf  an  unb  fagte:  „Sie 
Serben  in  furjer  Seit  5lnttx>ort  erhalten/' 

3df;  verbeugte  midf)  tiuefcer  unb  ttoöte  ge(;en,  als 
ber  $önig  midf)  jurücfrief  unb  fragte,  ob  tdf>  a(3 
Srembe  auc!)  meine  5lbreffe  orbenttidf)  angegeben  l)atte. 
SDocf)  nod)  et;e  idf)  Seit  gehabt  ju  antworten,  fyatU 
er  fdjnell  ben  SSrief  nodfj  einmal  angefe(;en  unb  fyrad? : 
„3a,  \a,  e£  ijl  fdjon  gut!  Sie  toerben  balb  Slnteort 
erhalten." 

Somit  frar  idf;  entlaffen  unb  herlief  ben  9tubien$~ 
faal.  5ldf)t  £age  toaren  vergangen,  unb  nodf)  fdfjtoebte 
idf)  obne  5lnttoort  in  ttngetoif^eit  über  ben  ßrfolg 
meinet  ©dfjritteS  unb  ben  2luSgang  meiner  3Bette. 
2)a  enblid)  erhielt  idf)  eine§  Borgens  eine  3Sorlabung 
jur  —  $olijet.  Sine  foldfje  tyattt  idf)  aüerbingö  nid)t 
erwartet.  5)te  ^olijei  ift  für  G?rtt?adf;fene  baS,  toaS 
für  jlinber  ber  Jtnecfyt  9tu£redf)t  mit  feinem  SPelj, 
feiner  9f utlje  unb  feinem  ©acfe  iji :  man  tränt  itjnen 
beiben  nidjts  gutes  ju  unb  §alt  fidf)  gern  in  einer 


—     37     — 

refoectooHen  Entfernung  i>on  U)nen.  3dj  tyatte  jwar 
ein  £clttifcf>  unb  ^oltjetlid^  öoflfommen  reineö  ©ewif* 
fen,  bennod;  war  icfy  nirf^t  o^ne  23efcrgni§.  3cf; 
fürdfjtete  am  (Snbe  burd;  mein  ©efucfy  2lnßo$  erregt 
gu  J)aben  unb  für  meine  Uebereilung  unb  meinen 
23orwi|  minbeflenS  einen  33erwei§,  wo  nid)t  eine 
93erweifung  51t  erhalten,  33erj'agt  unb  fdjüdjtern 
folgte  id)  ber  33orlabung;  bod)  würbe  id)  fd)on  freier 
unb  fii^ner  geflimmt,  aU  man  mirf;  tyod)jl  artig 
empfing  unb  md)  einigen  unbebeutenben  Stebenfragen 
bloß  aufforberte,  meine  3bentität  mit  ber  SSittfiellerin 
gu  beweifen.  3)a3  war  balb  unb  leidjt  getrau,  unb 
man  befd)ieb  mid)  barauf  nad)  ber  £au£tftaat§faffe, 
wo  mir  51t  meiner  freubigen  Ueberrafd)ung  bie  ©enel)* 
migung  meinet  ®efud)e§  angefünbigt  würbe.  3cfy 
unterfd&ueb  eine  Duittung,  erhielt  jwolf  9la$o* 
leon^b'or  au3ge$al)lt  unb  tjatU  fomit  biefe  unb  meine 
$SztU  gewonnen. 


*#*H 


Ute  ftolje  ©räfm 


<<X5ix  fugten  bort  3ßien  bie  fcfyöne  £)onau  ^inab 
gen  $efi1j.  66  frar  cm  einem  jener  retjenben  £age 
be§  @£citfommer§,  vr>eld^e  bttrcfy  bie  ungetrü&te  Oiein* 
l)eit  i^ve6  Ǥimmel3,  burdf;  bie  ffife  9M;e  unb  bie 
bollfommene  Harmonie  ber  Cftatur  xtm  un§  Ijer  aucfy 
in  unferem  Snneren  bie  burd)  bie  ©türme  unb  bae 
Ungemitter  be3  £e6en§  oft,  fe^r  oft  gefiörte  Steinzeit 
imb  Harmonie  frenigften§  auf  3lugenWitfe  lieber  ^er^ 
aufteilen  im  ©tanbe  finb.  (Schnell ,  afcer  bocf)  in 
gleichmäßiger  93etoegung  glitt  baS  Schiff  ben  majeftötU 
fcfyen  ©trom  Jjinat,  unb  in  unenblid)em  äßecfjfet 
tollten  taufenb  berfdjiebene,  immer  afcer  fcfyöne  unb 
ladjenbe  ©cenen  an  bm  ^eiteren  Ufern  fcor  unferen 
©liefen  fid)  auf. 

$>ie  ©efellfdjaft  auf  bem  £>am£ft>ote  ftar  au3  ben 
^erfd)tebenften  ©djic^ten  ber  Bürgerlichen  ©efeüfdjaft 
jufammengetoorfen,    unb    ctgletd)    im   anfange    ein 


—    39     — 

corbtaler  unb  gemüt1jlid;er  Son  tyerrfdjen  ju  trollen 
festen,  fo  Ratten  fidj  bod)  fyäterbie  einjelnen  einanber 
meljr  ober  weniger  Derwanbten  (Slemente  $u  einanber 
gefdjloffen  unb  Dom  ©anjen  fid)  abgefonbert.  Stament* 
lid)  war  e§  eine  öflerreid)tfd;e  ©raftn,  bie  mit  Ujrett 
£öd)tern,  bereu  ©ouDernante  unb  einem  ©efellfdjaft^ 
fräulein  fid;  unter  un3  befanb,  weldje  burd;  if)r  ftolje", 
l)odjmüt1jige3  Söefen  jene  ©onberung  mit  gerbet- 
geführt  l)atte.  3ebe  Bewegung,  |ebe  SJJiene,  jeber 
Süd  bei  i(;r  gab  3wgni$  fcöt?  bem  erhabenen 
unb  erljebenben  93ewufitfetn  tfyrer  2lbjkmmung  ^on 
ädjter  5lriflof  ratie ,  Don  reinem  SSoHBlut}  unb  wenn 
aud)  Dielleidjt  jeber  ber  übrigen  DWfenben  fie 
innerlich  Derlacfyte  unb  fid)  wenig  um  fie  flimmerte, 
(o  mar  bod)  bie  erfte  alles  gleich  madjenbe  unb  jiebe 
feciale  (Sdjranfe  aufl)ebenbe  Unbefangenheit  in  ber 
@efetlfd)aft  geftört. 

©o  fam  e8,  bafi  iä)  ber  gangen  ®efellfd)aft  jtent* 
ltd)  fern  blieb.  3d)  ftanb  allein  an  ben  Sorb  gelernt, 
flaute  balb  in  bie  ©egenb  hinaus,  balb  in  ba§ 
treiben  auf  bem  93erbecf  funein  unb  überlief  mid) 
meinen  ©ebanfen,  wenn  anber§  bie  in  fold;em  3u- 
ftanbe  unwiUfürlid;  unb  o^ne  Betou.§ten  dufonqrim* 
Ijang  in  uns  auftaudjenben  Silber  unb  SSorjieflimgen 
btefen  -Kamen  Derbienen.  (Snblid)  würbe  mein  3n* 
tereffe  wieber  auf  ein  befiimmteS  Siel  gelenft.    3n 


—     40     — 

Römern  nämlid),  einer  Keinen  ungarifcfyen  Sejiung, 
bie  f)axt  an  Der  3)onau  liegt,  erhielt  bie  3^1  bei: 
Oleifenben  einen  3utoadj3.  ßwä  Ferren,  bem  5leufie* 
ren  nad)  fcen  gutem  (Staube,  beftiegen  baS  2)am!pf6ot; 
i^nen  folgten  gtoet  Wiener,  treibe  eine  Jtifte  au& 
toei$em  £olje  trugen.  2)ie  Ferren  nahmen  für  fid) 
s4>laj3e  in  ber  erfien  Kajüte,  für  bie  £>iener  in  ber 
gleiten,  ©a3  33ene1)men  ber  Beiben  5lnfömmlinge 
Derrietf)  SSilbung  unb  @ett>anbtl)eit;  bod)  Unaffmm 
fie  fid)  surücffjaltenb  unb  fogar  ätva§  Befangen.  Steg 
erl)öl)ete  nod)  ba3  neugierige  3ntereffe,  baS  man  fdjon 
kern  i>orn  herein  an  jebem  Ijat,  mit  bem  man  auf 
Steifen  irgenbttne  .jufammentrifft.  Sftamentlicf)  fudjte 
bie  ©räfm  bie  Sremben  in  i^re  9iä^e  ju  gießen; 
lüelleicfyt  glautte  fie  £eute  t>on  ber  haute  \o\6e  ge* 
funben  ju  l?a6en,  mit  benen  fie,  ol?ne  il;rem  9Jange 
unb  i^rer  ©efcurt  eüva§  ju  vergeben,  fid)  unterhalten 
lönne.  (§3  tourbe  jur  £afel  gelautet.  35er  ältere 
ber  Ferren  naljm  nefcen  ber©rafin,  ber  jüngere  neten 
einer  ityrer  $od)ter  5#la%.  2)a3  3J?al)t,  ba§  ^eitere 
SSetter,  baS  Sntereffe  an  Un  Sremben  brachte  lieber 
gemeinfame  unb  fcinbenbe  Elemente  in  bie  ©efellfcfyaft, 
unb  ba3  übrige  fyat  ber  £ofa$er,  um  bie  Untermal* 
tung  in  fetjr  furjer  3eit  lieber  red;t  beleßt  unb 
mannidjfad;  ju  machen.  3D?cin  S'ifdfjnadfyfcar,  ein 
älterer  9Kamt,  beffen  Turner  unb  beffen  33efanntfd)aft 


—     4t     — 

mit  ben  93erl)äftmffen  unb  Un  Sperfönltc^feiten  ber 
©egenb,  bie  nur  burdjeiltcn,  i(;n  für  einen  (Singe* 
bornen  gelten  taffen  formten,  Ijätten  nid)t  fein  3)iale!t 
unb  feine  fd)arf  gezeichneten  3«ge,  m  benen  ettvaä 
ironifdf)e$  lag,  ben  sJZorbbeutfrf)en  in  tfm  betrafen  — 
bemächtigte  jtd)  be§  ©efyrätfjg  unb  lenfte  baffeI6e  fcom 
Steifen ,  fcom  3)am£fe,  i?on  ber  Snbufirie  u.  f.  ir.  auf 
bie  grofie,  allgemeine  Serregung  unb  bie  Sfortfdjrttte 
$in,  bie  feit  wenigen  3al;reu  in  bem  ©ebtete  be3 
@eijle3  gemacht  korben  ftnb.  „Unb/'  fuljr  er  fort, 
f,ft>a8  auf  ba§  ^errlidfjjie  fidf)  überall  betociljrt  —  unb 
baZ  tji  taufenbmal  me^r  frertlj  als  alle  materiellen 
33ortl)eile  —  ba3  tji  bie  ftegenbe  9JJ acfyt,  bie  atleä 
benniltigeubc  «§errfcfyaft  be3  ©eijleS.  SDiefer  ©eift  1)at 
Un  Soben  !)tfiorifd)er  £rabition  fdjen  an  alten  (Snben 
untergraben,  fdjon  roanfen  bte  fallen  ber  Xentyel  unb 
SSurgen;  balb  ftürjen  fie  ein,  unb  auf  il;ren  £rüm* 
mern  haut  ein  neue£  ®efdfjled)t  neue  Heiligtümer  unb 
Senfmäler  feinet  @eifle§  unb  feiner  Äraft.  3a, 
glauben  (Sie  mir,  e£  fommt  eine  Qdt,  unb  fcieKeidjt 
tji  fie  nitfjt  fem,  fro  bie  Klüfte,  bie  bie  aWenfd&en 
von  ben  3Wenfd)en  trennen,  aufgefüllt,  bie  consentio* 
neuen  ©cljeibetoanbe  niebergeriffen,  alle  33orurtl)eile 
ber  ©eburt  unb  be3  ©tanbeS  51t  ©rabe  getragen  unb 
bie  üDtenfdjen  nur  nad)  i^rem  toaljren  fittlicfyen  unb 
tnteUectuelfen  Söert^e  gefcfyäkt  werben  feilen." 


—     42     — 

3)ie  ©idfyerljeit  unb  2Bärme,  mit  ber  er  fpradj, 
vutrJte  fo  lebenbig  unb  übergeugenb,  ba#  felbfi  bie 
Oräftn  iJjm  S3eifall  nicfte  unb  fid)  l^erablief; ,  auf  bie 
Beffere  ßufunft  mit  itjm  anjujloften,  unb  e3  iffm  fogar 
läd^elnb  ^crgte^,  als  er  ein  „$ereat  ben  sparten  unb 
©ccluffoen"  au§brad)te. 

„5lber"  —  fo  fragte  fdjüdjiern,  fajl  beflommen, 
ber  jüngere  ber  Beiben  Sfremben  —  „fonnte  man 
tDtrHicf;  glauben,  baj?  bie  beffere  ©efellfdjaft  je  auf* 
f)ören  toerbe,  erclujfo  ju  fein?" 

Sftit  einem  Bebeutenben,  nidjt  gerabe  ermunternben 
aSltcfe  auf  ben  grager  eniüberte  mein  9?ad)bar: 
„®egen  eineß  füll  jieber  9)?enfrf;,  alfo  audj  bie  ©efell* 
fd)aft  ftd;  erclufiu  ^er^alten,  id)  meine  gegen  ba§ 
<3djled)te  unb  Briefe,  unb  gegen  alle  biejenigen, 
ii>eld)e  au6  (Sigennu^  ftcf;  gu  SBerfjeugen  beffen  Ijer* 
geben,  waä  i>on  il;rer  Qtit  geästet  ift." 

2öir  alle  kannten  ft>eber  bie  @:pred)enben  nod;  bie 
SSejie^ung  ber  SBorte.  £>aß  biefe  aber  getroffen 
Ratten,  faf)  man  Beiben  gremben  an.  @ie  traren 
verlegen;  baS  ©efpräd;  ftoefte,  unb  nad)  einigen  mifi* 
lungenen  93erfud)en,  e3  wieber  gu  bele6en,  §oh  man 
bie  Sofel  auf.  35 ie  beiben  gremben  entfernten  fiefy, 
nadjbem  fie  ftd;  furje  äÄeerfdjauntyfeifen  angebrannt, 
aus  ber  Äajiite  nad;  beut  33erbecfe.  £)ie  Verlegenheit 
imb   33erjiimmung    berfelben    l;atte    ftd)    me^r    ober 


-     43     - 

weniger  allen  mitgeteilt.  2>ie  ©räftn,  ftanbte  fldj 
f)alb  neugierig  l)alb  ängfHid)  an  meinen  SRadfybar: 
„(Sie  fpracfjen  fid),  mein  »gerr,"  fagte  fte,  „vorhin 
in  einer  SBeife  au£,  tx>elrf;e  bie  Beiben  Sremben  ju 
fcerle|en  festen.  Sie  muffen  fie  fennen,  unb  würben 
mief)  fel)r  Verbinben,  frenn  (Sie  bie  ©üte  Ratten  mir 
ju  fagen,  mit  freut  tdj  mid)  fo  lange,  unb  id)  fann 
toofyt  fagen,  fo  angenehm  unterhalten  $abe." 

,,3d}  fann  Sfjnen  gern  toiHfaljren,  meine  ©näbigfie," 
antwortete  ber  ©efragte  unb  ful)r  mit  fdfjalfljaft  er* 
Ijeucfjelter  UnfcE)ulb  unb  S^at^etat  fort:  „£)er  ältere 
ber  Ferren,  ber  (Sie,  gmibige  grau,  ju  interefftren 
festen,  unb  ber  jüngere,  ber  3l)rer  gräulein  Xodjter, 
ttue  id)  bemerkte,  aud)  nidjt  gerabe  unangenehm  frar, 
ftnb  23ater  unb  (Sot)n,  beibe  (StaatSbiener  xm^  auf 
einer  ©ienftreife  begriffen.  31)re  $flid)t  ruft  fte  nad) 
*  *  *  *  ^o  ber  So^n  morgen  bie  erjie  $robe  feinet 
£alent$  unb  feiner  ©efcfyicflidjfett  ablegen  foll.  (5§ 
jianben  bort  geftern  jvt>et  Skrbredjer  am  oranger, 
treibe  morgen  Sljren  beiben  Kavalieren  verfallen  ftnb. 
Siefe  namlid)  ftnb  ber  Scharfrichter  au%  »Komom  unb 
fein  <SoJ)n  unb  künftiger  9tadjfolger  im  Qlmte;  bie 
beiben  SMener  ftnb  iljre  ^enferef neckte,  unb  ba3 
Ääfidjen,  auf  treiben  (Suer  ©naben  fo  dmx  3t?ren 
linfen  guf?  ju  ftü|en  belieben,  enthält  bie  SBerfjeuge 
tl)re6  ehrenvollen  ^anbtterM"    Äram^f^aft  unb  boll 


—    44     — 

©dfjauber  jog  bie  £)ame  ben  Sufi  fcon  bem  berat* 
freuten  Mafien;  ffe  jitterte,  erbleichte  unb  fanf  ol)n* 
mäcljtig  !)in.  3S3tr  flanben  ber  ©räftn  fcei,  fo  gut 
nrir  fonnten;  fie  fam  6alb  trieber  51t  ftd;  unb  tourbe 
Beruhigt.  2Bir  alle  toaren  *>on  bem  ganzen  Vorfall 
unangenehm  Berührt,  fanben  afcer  eine  Heine  ©enug* 
i^mmg  in  ber  Betrachtung,  ixue  ^ter  auf  bie  ©ünbe 
ber  ©rafm  gegen  bie  ©efellfcfyaft,  gegen  bie  Humanität 
unb  bie  aSernunft,  bie  ©träfe  fo  fcalb  erfolgt  ttar. 


•***frH 


tUife  von  ^okfdjang  nadj  ßronftaM. 


vJi  irar  im  ÜRatg,  als  idft  eine  meine  tyamilien* 
ber$£ftmffe  fef>r  no^e  angefrenbe  Diadmd&t  erhielt, 
rreldfye  mirf)  fcefiimmte  He  -SBafacfyei  fe  Saft  als 
megltc!)    ju   bcrlaffen   unb    micfi   nadj  föonftabf   in 

Sie&enfürgen  ju  fegefen.  3d)  ^attc  midj  bie  lefete 
Seit  fiftet  in  S'offcfran^  aufgehalten,  einem  Stätte 
djen,  tretdjes  fo  genau  auf  bei  ©rän$e  ber  3Wolbau 
itnb  ber  JBaladjei  liegt,  ba^  ein  £$etl  beffeifen  ;u 
biefer,  ein  anbetet  ;u  jener  gef;crt.  ÜÄeinc  (Routine 
im  Reifen  uitö  mein  Längerer  -3lufentf\rfr  im  £anbe 
Kitten  ben  ©lauBen  in  mir  fervergetradit,  raffelte 
träte  mir  buräB  unb  buref),  mit  feinen  SBorjfigen  unb 
feinen  2»angeln  fefannt.  SUleiii  idj  feilte  6aft  eineä 
Öefferen  Belehrt  ererben  unb  ben  Gigenjum  Hijjen, 
tremit  icfi  alle  Sinreben  unb  -xüerfiellungen  vjerftänbtget 
unb  lanbecf'unbiger  föttte  i^cn  ber  llnmcglidjfeit,  um 
btefe  3a'6te£$eit  in  jenen  ©egenben  511  reifen,  fattnaef  ig 


—     46     — 

i)on  mir  tt>ie6.  9Jtcm  erjagte  mir,  ttue  bie  2Bege  ]o 
unfaßbar  feien,  ba£  bie  SSriefpojl  nur  burcfy  reitenbe 
SSoten,  *>ft  fcgar  nur  burd)  guf  ganger  beförbert  derben 
lönne.  ©od)  icfj  Ijörte  nicfyt.  £f)eilS  frar  t>te  33er* 
anlaffung  meiner  9Jeife  wirflid)  brängenb,  jum  anbe* 
ren  unb  größeren  $l)eil  aber  l)Mm  Wofy  gerabe  bie 
ju  übertrinbenben  Seltner  igfeiten  einen  SHeij  für  meU 
neu  natf)  9lbentl)euem  unb  felbft  ©efal)ren  flrebenben 
@inn.  ©enug  idf;  reifie  unb  tyattt  reiche  ©elegen^eit, 
jene  fecfe  2uji  ju  beliebigen. 

23ergebtid)  l)atte  itfj  mid)  in  ftoffdjanty  nad)  einem 
guljrmann  umgeben;  es  toar  feiner  ^u  belegen, 
bie  befd)toerltdf>e  unb  gefahrvolle  9ieife  von  etn:« 
breifiig  STOeilen  um  biefe  Qtit  ju  unternehmen,  ©dfyon 
irium^irten  meine  greunbe;  ba  fanb  idj  enblid)  einen 
Sauer  in  einem  f  leinen  tralatfjifdjen  SDorfe,  ber 
eine  Labung  ä3aumtoolle  nad)  jtronftabt  ju  bringen 
tyatk.  ®egen  33ejal)lung  einer  fet;r  l)o1)en  (Summe 
überlief;  er  mir  unb  meinem  umbltdjen  3)ienflboten 
feljr  fd)led)te  Cßlafee  auf  feinem  unbequemen  Söagen 
unb  verfpradf),  in  aäjt  £agen  an  Drt  unb  ©teile  ju 
fein.  3>Jan  madjt  bei  irgenb  guter  3a$re8geit  unh 
fahrbaren  SBegen  biefen  SBeg  für  einen  billigen  Sßreiö 
unb  in  pcfyjienS  bret  Sagen.  3)odf)  toa6  blieb  mir 
ju.t^un?  Sei)  jaulte  i^m,  tote  er  e3  verlangte,  i>a$ 
©elb  vorauf,  ftir  bejiiegen  mit  «öilfe  einer  angefe^ten 


—     47     — 

Seiter  unferc  $Iä§e  auf  ben  aSaumtooüen&aHen  unb 
fuhren,  Begleitet  xon  ten  ^erjltd^fien  SSünfdjen  einer 
inöglidjfi  guten  unb  glücflicfjen  Saljrt,  au3  ben  £f;oren 
&on  Sfcffdfjarty. 

SBir  ftaren  fcium  eine  ©tunbe  auf  bem  mit  großen 
unb  Keinen  Steinen  unb  SSlödfen  förmlich  Befäeten 
SBege  unter  fcejlänbiger  $urd)t  bor  bem  Umwerfen 
gefahren,  aU  fclofclidj  unfer  SBagen  US  an  bie  5txe 
in  einem  Sftorafte  fcerfanf.  9?un  toar  guter  xRatfy 
t(;euer.  £>er  ^utjrmann  fyiefc  mit  ber  Sßettfc^e  unb 
mit  Knütteln  au%  SeiteSfräften  auf  bie  $fetbe  loS. 
etilem  nergetenS.  3)ie  armen  Spiere  quälten  ftdf), 
ater  Mb  fraren  fte  matt,  unb  einer  weiteren  5ln* 
firengung  unfähig  warfen  fte  ftd)  auf  baZ  weiche 
Sager  nieber  unb  liefen  regungslos  alles  üfcer  fte!) 
ergeben,  frag  bie  immer  peigenbe  SButlj  beS  rotten 
SRenfdjen  ju  ifyrer  ©träfe  unb  Anregung  erfann. 
Sfteljrere  ©tunben  Ratten  tiur  fdjon  fo  £>erf>radf)t,  unb 
toer  ireifi  \vk  lange  toir  nodfj  ftetfen  geHie6en  frären, 
tyatk  nicfyt  ber  Fimmel  ftd)  unferer  erbarmt  unb  uns 
rettenbe  (Engel  gefanbt  in  ber  ®e(ialt  öon  Sßferben, 
Doofen  unb  jtüf;en,  bie  Begleitet  bon  einigen  großen 
«gunbeii  unb  getrieben  von  fedjS  Sauern  beS  3Bege§ 
baljet*  fameu.  SBaljrlicJ),  idf;  6in  eine  gute  Gfjrtftm 
unb  el  ift  fein  Stopfen  t;etbnifd)en  S31ute8  in  mir; 
in  bem  3lugenWi<fe  a6er  fräre  e£  einem  23oten  $t\va 


etne§  9Kiffion§i>erein3  bei*  alten  5legi)£ter  leidjt  ge* 
korben,  midfj  jum  ^terbtenfi  51t  telegen;  fo  banfbar 
war  id)  biefen  gieren  für  unfere  {Rettung,  unb  gern 
fcetxuttigte  id)  ben  ^üfyrern  einen  reichen  £of;n,  otynt 
baran  ju  benfen,  wie  unüerfdjamt  id)  geprellt  würbe. 
£)er  ganje  SranS^ort  würbe  als  93orfyann  benu|t, 
unb  kon  vielerlei  9lvten  i^on  gieren  gebogen  famen  wir 
enblidj  glücfüd)  a\\$  bem  ©umfcflodj  fjerauS,  um —  nad) 
wenigen  Minuten  in  einem  neuen  fletfen  51t  bleiben. 
Snbeffen  l)alf  uns  tyier  wieber  unfer  SScrf^ann,  unb 
wir  erreichten  am  2(benb  wohlbehalten  eine  ©djenfe' 
welche  —  ba$  war  ba3  Otefultat  t^cn  ber  Steife  einc§ 
ganjen  S'ageS  —  ettra  eine  Steile  Don  ber  ©tabt 
entfernt  lag.  £ier  befam  id;  eine  Heine,  bodj  jiemlidj 
faubere  Kammer,  unb  ba  id)  mid)  auf  ben  dtait) 
meiner  Sfreunbe  mit  ^olflern  aerfe^en,  aud;  ^inreU 
cfyenben  3Munbborrat^  mitgenommen  fjaüt,  fo  richteten 
wir  un§  ganj  bel)aglid)  tin,  liefert  e3  un$  wof)l= 
fdjmecfen  unb  entfdhliefen  in  ber  Hoffnung  eine3  beffe* 
ren  £age3  aU  ber  eben  jurfitfgelegte  gewefen  war. 

Um  ba3  am  erjlen  Sage  öerfäumte  wenigften§ 
einigermaßen  nad;suljoIen,  bradjen  wir  am  nadjflen 
borgen  fefjr  frülj  auf.  ©od)  War  ba£  ©eftern  nur 
ein  geringer  a3orfd)tnacf  alie3  be*  UngemadjS,  ba3 
uns  nod-  beüorftanb  unb  womit  id)  meine  unüberlegte 
Äü§n$eit  treuer  büfon   mußte.     9latf)bem   wir   eine 


—    49     — 

Heine  ©tvecfe  Icmgfam  gefahren  waren,  6efanben  hrir 
unS  am  Su$e  einer  £ö§e,  bie  fo  jäl;  unb  peil  fief) 
vor  unS  er()ot>,  ba§  nur  bie  @efaf)r  beS  -ßinauffat^ 
renS  fdfjeuenb,  ausfliegen  unb  eS  vorjegen  fie  ju  er* 
flimmen.  3lllein  ber  9£eg  war  fo  peil,  batet  fo  glatt 
unb  fdjlityfrtg,  ba$  wir  nidjt  von  ber  (Stelle  tarnen. 
©d)on  l)atte  iä)  einen  meiner  Ue6erfdf)ut;e  im  9)ioraji 
verloren,  als  nur,  otjne  Siatf)  unb  ^tlfe,  unS  ent* 
fcfjlojfen,  "om  gä§rmatm  langfam  weiter  fahren  51t 
laffen  unb  nadf)  unferem  ©orfe  jurücfjufeljren,  um 
unS  einen  ober  einige  5üf;rer  ju  bingen.  93ir  fanben 
einen  Sauern  willig  unS  311  bienen.  @r  nafym  in 
jebe  £anb  einen  biefen  ©toef,  beffen  anbereS  (§nbe 
wir  erfahren  5  fo  traute  er  vor  unS  f)er  unb  fd)Ie^3^te 
unS  nad;,,  unb  eS  gelang  unS  nad)  einer  breijlünbigen 
SSanberung  am  jenfeitigen  Sufie  beS  SBergeS  anju* 
fommen.  £ier  trafen  wir  ein  SBirttySljauS;  erfdf)ö£ft 
txatm  wir  ein  um  unS  ju  erquiefen  unb  unferen 
2Bagen,  ber  weit  hinter  unS  gerieten  war,  ju  er- 
warten. 2Bir  Befragten  bie  SBirt^in  ü6er  ben  äöeg, 
unb  würben  von  (Sd^red  unb  Sftuttylofigfeit  förmlich 
gelähmt,  als  fte,  nacfybem  wir  if)r  baS  fo  eten  üter* 
fianbene  erjä^lt,  burdfy  ein  jerriffeneS  Sßa^ter,  weldjeS 
bie  Stelle  einer  3fenfterfd£;ei6e  vertrat,  in  einiger  Cmtfer* 
nung  einen  neuen  SSerg  jeigte,  eten  fo  fteil  unb  vielleicht 
nod&  etwaS  l)öl)er  als  ber,  ben  wir  hinter  unS  Ratten. 

4 


—     50     — 

(So  \i\\x  fdjon  fpät  am  QlBenb,  al3  toir  unfercit 
Söagen  fnarrenb  unb  raffelnb  fid)  nähern  hörten. 
9Salt>  trat  aucf)  itnfer  8ful)rmamt  in3  Bimmer,  jiürjte 
unter  gfludjeit  unb  ©d)im£fen  einige  ©läfer  SJrannt* 
toein  hinunter  unb  fünbigte  im  3  on;  bap  tx>ir  Iner 
jur  iDtadjt  Bleißen  würben,  ©o  Ratten  tiur  benn  in 
gtoei  langen  Sagen  nodj  nid)t  *jolle  jtoet  leiten  mit 
3lngfi  unb  Woif)  surücfgelegt  unb  —  nodj  tttva  ad)t 
unb  gtranjig  £or  unö! 

3lm  anberen  9Korgen  fliegen  wir  gar  ntdfjt  erft  in 
ben  2Bagen,  fonbem  matten  un&  gu  5u£  auf  ben 
2Beg,  um  ganj  eBenfo  uue  ben  Jag  ivtoox  ben  nur 
etn?a  eine  l)aI6e  ©tunbe  entfernten  93erg  gu  erflim* 
men.  63  trar  Bereite  Sftadjmittag  als  toir  f)inii6er* 
famen.  93a3  aBer  je|t  ftd^  unferen  SSticfen  barBot, 
frar  geeignet,  ^m  2Hut$,  ber  un3  Bi6  je|t  ncd)  nidjt 
ganj  Derlaffen  fyattt,  fcollenbS  banieber  gu  Beugen. 
@o  mit  ba$  3luge  reidjte,  fa$  e3  nichts  aW  ©umipf 
an  ©untyf,  Sßaffer  an  SSaffer,  immer  nur  burd; 
wenige  Uufi  trocfenen  £anbe6  unterbrochen.  3)aBei 
ragten  gewaltige  ©teinmaffen  au$  bem  Süaffer  l)emr 
unb  liefen  auf  biejenigen  fäjtiefi en,  tveldje  ftd)  unter 
bemfelBen  Befanben.  9(6  unb  gu  ein  fteiler  SSerg. 
IteBerall  SBilbnifc  unb  umregfame  ßinöbe;  mrgenbS 
ein  geBat)ntcr,  Betretener  unb  fixerer  SBeg !  Unb  biefe 
Sßüfte  erjiretfte  ftd)  ttwa  funfget;n  teilen  roeit !  ©o 


—    51     — 

brachten  Wir  Sage  lang,  fafl  fcerjweifelnb,  ju;  immer 

in  ®efat;>r  umjuwerfen  ober  51t  fcerfinfen,   Belegten 

wir  unS  mit  ber   größten   SSeljutfamfeit  jietS   nur 

fdfjrittweife  vorwärts,  fo  langfam,  baß  eine  <3d)necfe 

füglidf)  J)ätte  unfer  Sorreiter  fein  lonnen.    Unb  waS 

faft  nodf)    fdfjrecflidjer  war   als   alle   Sdfjrecfen   ber 

©egenb,    nur   mußten   fortwäljrenb    bie    fdfjreienbfte 

SBillfür,  bie  nitfjtSwitrbigjlen  Saunen  beS  inetjifdfyen, 

if)üU  au$  ©etoo1)nl)eit,  tljeilS  au%  äJerjtoeiflung  fort* 

wäljrenb  fcetrunfenen  Säuern  rut;ig  ertragen  unb  oft, 

um  it)n  nur  ju  Befänftigen,  5U  feinen  (Einfallen  lachen, 

immer  afcer  tf)m  nadfjgeten.    @3  war  eine  ftafyxt,  auf 

ber  bem  Xeufel  gegraut  Mtts. 

3n  feiner  Setrunfenljeit  fiel  e£  il;m  einmal,  nadE;* 

^m  er  ben  ganjen  £ag  im  SBirt^aufe  gelegen  $atU, 

.beS  Sl&enbS  ein,  nodf;  eine  (Strecfe  fahren  ju  wollen, 

5ßir  Säten  i$n,   wir  wollten  ifjn  burdf)  ©elb^erfpre* 

jungen  unb  ©efdfjenfe  Belegen,   e3  ju  unterlaffen; 

bodf)  Befianb  er  unfceugfam  auf  feinem  SBitlen,   unb 

wir  mußten  unS  fügen.    9113  wir  auf  bem  SBagen 

faßen,  freuten  wir  uns  faji  fdfjon,  baß  ber  J?erl  un$ 

bieSmal  ntdjt  nachgegeben  tyatti;   eS  war  dm  titva& 

falte,   aber  fdfjone  unb  ^elle   Sftonbnadfjt,    unb  im 

©runbe  war  un$  iebe  Steile,   bie  wir  unfer em  &UU 

näl;er  famen,    ein  ©ewinn.     allein  unfere  Steube 

follte  nidfjt  lange  wahren.    ©dfjon  Ratten  wir  einige 

4* 


fumvfijje  ©teilen  glütflid)  hinter  un3  unb  Begannen 
un3  fo  Bequem  e3  gelten  tollte  gum  ©d^lafe  gu 
fireefen,  als  wir  £lö$tid)  burdfj  einen  heftigen  ©tof? 
auS  unferer  Sage  geworfen  derben.  3lengftlid)  fef;en 
toir  um  un3  unb  erliefen,  toie  ber  Wintere  £l)etl  be§ 
HBagen0  im  SBaffer,  unb  jtuar  6i3  ii&er  bie  SKciber 
im  Sßaffer  fief)t,  unb,  toaljrfdjeinlid)  gttnfdfjen  givet 
Don  jenen  Bebecften  (Steinen  eingeflemmt,  jeber  93e* 
müljung  iijn  l)erau3guBringen  Sro|  Bietet.  Sänge 
tyattt  ber  Jtutfd&er  fiefy  unb  bie  $ferbe  gequält;  allein 
ber  2Sagen  war  noefy  nicf)t  um  einen  Soll  Don  ber 
©teile  gerücft.  $lö|M;  fpannt  jener,  einen  fefynelfen 
(Sntfdjtuß  faffenb,  bie  $ferbe  au$,  fe£t  fidf)  auf  ehrt 
berfe!6en  unb  traBt  guritcf  bem  ©aftfyofe  gu,  um  für 
feine  Werfen  ftcijer  bie  ^acfyt  unter  ®adj  unb  %a<fy 
guguBringen.  2ßir  riefen,  flehten,  Meinten;  alle£ 
umfonft.  Ungerührt,  ja  ofyne  ftcf>  anä)  nur  umgu* 
fe^en,  ritt  ber  nicfjtSnntrbige  Äerl  tuetter  unb  üBer= 
Iie#  unS  ber  (Sinfamfeit  unb  ben  ©efa^ren  einer 
raupen  $la<fyt  in  einer  nocf>  rauheren  unb  bagu  urilb* 
fremben  ©egenb. 

®en  933eg  nadf)  bem  ®aftf)ofe  gu  Suf?  gu  madjen, 
baran  war  nitfjt  gu  benfen;  nur  fannten  benfelBen 
gar  nidjt,  unb  eine  @!pur  gu  finben  war  unmöglich, 
ba  ber  SrbBoben  faft  üBeralt  unter  Sßaffer  jlanb; 
bieg  l)atte  aufjerbem  fiellenireife  eine  S'iefe  Don  anbete 


—    53     — 

i)a\b  bis  gWei  Su£.  ©o  fonnten  wir  nichts  tl)un 
aW  auf  bem  SBagen  gu  bleiben.  2öir  üerabrebeten, 
immer  abwecfyfelnb  gu  wachen.  Sine  3«*  fr*n3  fefeten. 
wir  e£  burd);  bann  aber  [erliefen  wir,  i^on  ber  jteifte 
ber  9iadjt  unb  üon  2Kübigfett  übermannt,  beibe  ein. 
SQBic  lange  wir  mögen  gefcfjlafen  l)aben,  weifi  id)  nidjt. 
jpiofelid)  Wurden  frir  beibe  gleidjgeitig  burd)  ein  fer* 
neS  ©et?eul  erweeft,  ba3  fdmell  näljjer  unb  immer 
na^er  fam.  @3  waren  ffiolfe,  öon  benen  bort  ba% 
£anb  wimmelt,  unb  weldfje  um  bie  Seit  beS  fcfjeiben* 
ben  SBinterS  ■  &om  junger  bis  in  bie  sJ?cüje  ber  3J?en= 
frf^en  getrieben  werben.  UebrigenS  finb  fie  metjr 
gefürchtet  als  Wirflid}  gefäl^rlidj,  wenigjlenS  für  üMen* 
fdknleben.  S)mnoä)  würbe  un%  fe^r  bange.  SBir 
beibe  fätvaäjt  SBeiber  allein  in  ber  %tcid)tf  einem 
3Jubel  hungriger  wilber  ^Beftien  gegenüber!  2Sir  Waren 
o^ne  alle  SBaffen,  unb  Ratten  wir  beren  aud)  gehabt, 
wir  Ratten  une  i^rer  ja  nidf)t  gu  bebienen  gewußt. 

^tengftlidfy  brängten  wir  unS  an  einanber  unb  i)kh 
ten  uns  feft  umfdjlungen.  2)a3  £aar  fträubte  ffrf;^ 
xutfere  Sßulfe  fdjlugen  fieberhaft,  baS  23lut  wallte  in 
fd)Winbe!nbem  3)range,  unfer  SJufen  wogte  —  fdfjoit 
tjattm  wir  bem  2tUn  9Met  gefagt,  fd)on  glaubten 
wir  un3  einem  fieberen  Xobe  verfallen.  3n  jiebem 
3lugenblicfe  erwarteten  wir  bie  5lnfunft  ber  33eftien 
bei  unferem  SBagen.    3)a3  eingige,  waS  wir  gu  itnfe* 


—     54     — 

rem  @dju|$e  traten,  war,  ba$  vt>ir  unä  hinter  ein 
$aar  Giften  fcerfrod&en,  bie  unö  tüentgften^  furje 
Seit  becfen  tonnten,  (Snblid)  Rotten  wir  bte  SSölfe 
am  2Bagen.  SQBte  inet  i^rer  waren,  wa8  fte  eigentlich 
tyakn,  ba§  weiß  idfj  nidfjt.  £autlo3,  an  einanber 
^etorept,  ben  Slt^em  unterbrütfenb,  fafen  tr>ir  hinter 
unfer  Äafieututrg,  auS  ber  l;ert>or  wir  nichts  fet;en 
Jonnten.  CTcacf)  furjer  Bett  entfernten  fidf;  bte  SBolfe; 
allein  noc!)  el;e  wir  uns  ju  regen  wagten,  lehrten  fte, 
wie  wir  au3  bem  üiel  ficirferen  ©eljeul  fdfyloffen,  in 
i^erme^rter  3lnjal)l  wieber.  @o  ging  eö  lange  Seit 
fort,  6alb  entfernten  fie  ffd),  fcalb  lehrten  fte  surütf, 
£i3  ber  grauenbe  aMorgen  fie  5oerfcf)eud^te. 

3)Jit  bem  ©trat)!  be3  S?id^te6  feierte  audf)  mt3  ber 
S)iutlj)  unb  bie  «Hoffnung  wieber  in  bie  geängfiete 
33vufl  juriicf;  nn  reifer  £l)rcmenftrom  erleichterte 
unfer  4?erj  unb  löfie  ben  briicfenben  33ann,  ber  auf 
bemfelten  gelaftet  Ijatte,  fo  ba£  wir  ü6er  unfere  3lngft 
fdjon  ju  lachen  unb  in  unferer  £age  fciel  Stomit  ju 
ftnben  Begannen.  (Snblicf)  fallen  wir  $u  unferer 
93eru^igung  aud)  unferen  ^u^rmann  IjetBeitra&en. 
3c*)  glaube  nid^t,  baß  jemals  eine  l)arrenbe  ©eliefcte 
i^ren  SSräutigam  mit  heißerer  (Se^nfucfjt  erwartete 
al3  wir  biefen  jterl.  @r  tarn  an,  unb  wir  feilten 
tl)m  baS  @efc!)e1)ene  fo  kerflanblicl)  crtl  mögltd)  mit; 
^r  unterfudfjte,  06  bie  SBolfe  Stäben  angerichtet,  unb 


—    55    — 

fanb  bie  (Scicfe  an  einigen  Stellen  serriffen  unb  eine 
9)?enge  Baumwolle  jerjauji  unb  umtjergefireut,  fonft 
aber  alle§  unfcefcfycibigt.  3)ennocfj  lub  er  fein  ®ewel)r, 
hängte  e3  fd)ufifertig  ü6er  feine  Sd)ulter  itnb  fuljr, 
nadjbem  er  mit  feinen  frifdf>en  unb  burd)  bie  2lad)U 
ru^e  geftarften  Sßferben,  i>m  SBagen  an^  bent  £odf)e 
IjerauSgejogen,  jiemtidfj  wohlgemut!)  kon  bannen. 

Sefct  afcer  entbecf  ten  wir  einen  93erlujl,  ber  un3 
tief  unb  frffmerjlicf}  Berührte,  e§  war  ber  unfere§ 
*Protuantfo6er3.  Ratten  bie  SBolfe  t§n  geholt,  Ratten 
wir  fyn  auf  ber  Sal)rt  verloren,  Ijatte  man  U)n  unS 
geflogen?  ©enug  er  war  fort.  2Ba3  in  alten  anbe* 
ren  93erfyciltniffen  ein  geringer  SSerlufi  ober  eine  fleine 
Unannel;mlitfjfeit  gewefen  wäre,  ba§  war  für  un3 
ein  wirfüdie3  Itngliicf.  9Juf  bem  ganjen  SBege  waren 
wir  nur  burefy  swei  2)örfer  gefommen,  eine  ©tabt 
$atUn  wir  gar  nirfjt  gefeiten.  Unfer  Öuartier  fytU 
ten  wir  in  ben  einjeln  am  SBege  ^erflreuten,  immer 
eine  ober  einige  SMeilen  fcon  einanber  entfernten 
©djenfen*  3d)  fann  e§  mir  nicfyt  fterfagen,  bem  Sefer 
ein  fdjwatfje$  33ilb  fcon  bem  Snneren  biefer  <§otel$ 
ju  entwerfen.  JDie  ganje  SBo^nung  fulbet  ein  einziger 
inereefiger  üianrn,  beffen  SBanbe  nad)  allen  fcier  SeU 
Un  fyn  Senfler  fyaUn,  welche  flatt  ber  ©laSfdfyeifcen 
mit  fettem,  fdjmufcigem  ^J3a^ter  t>erfle6t  ffnb.  35er 
ganje  4?au3ratl)  6efte(;t  au8  einem  Sßaar  ftreiter  <§o^ 


—     56     — 

ianU,  einigen  Sifdjen  unb  wenigem  geruö^nttd^  unfair 
berem  ober  fd)abl;aftem  Äodfygefdfyirr.  (Stwa  in  bei: 
SRitte  be$  holprigen  unb  nirgenbS  gebielten  3rupoben3 
Beftnbet  frei;  eine  Vertiefung,  in  welcher  ein  fortwar 
renbeS  Steuer  unterhalten  wirb.  2)iefeö  erfüllt  ben 
niebrigen  9iaum  mit  einem  fo  beifienben  unb  biefen 
Ciualm,  $>&$  wir  oft  uicfyt  brei  Stritte  weit  fet)en 
fonnten.  3e  bitfer  inbeffen  unb  je  unburc^bringticfjer 
bie  3ltmoft>§äre  ifi,  bejio  behaglicher  füf)lt  ftd^  baS 
3]oIf,  unb  ein  SBetb  §at  mir  einmal  üerftcfyert,  eS 
würbe  ü)x  ti)®a$  fehlen,  wenn  fein  dlauä)  im  ßintmer 
wäre.  3)te  SBaube  finb  üon  £olj  unb  in  ber  SRegel 
fo  fd)(ed)t  äufammengefugt,  baß  bie  ätrtfdfjen  ben 
93rettern  Haffenben  Deffnungen  gewof;nIidf)  mit  Spanier 
ober  Summen  aufgefüllt  werben  muffen.  3tn  unb  auf 
ben  Sanfen,  wo  wir  mit  ben  2Btrt$Sleuten,  ben  Mn* 
bern,  Jtnecfyten  unb  3ftägben  in  bunter  Steige  gemifcfyt 
fdjlafen  follten,  froefy  ba$  «gauSöiety  unb  gat;l(ofe3 
Ungcjiefer  untrer;  unb  boc*}  fyattm  wir  un§  balb  fo 
an  unfere  Sage  gefrönt,  bafi  Wir  ru^ig  unb  fefi 
frf)Iiefen  unb  nur  mitunter  burdj  ba§  ©e^eul  ber 
SBölfe  erweeft  würben,  bie  i>om  junger  getrieben  tm 
Käufern  oft  auf  ©dEjufiweite  na^e  famen. 

Qlt§  wir  unferen  9J?unb$orratf)  verloren  t;atten, 
entfagten  ioir  für  bie  ganje  Sauer  unferer  JHeife  auf 
walacfyifdjem  33oben  jeber  Hoffnung  auf  irgenb  genieß 


—     57     — 

6are  ttatme  ©peifenj  totr  mußten,  bap  Bei  bem  armen 
aSolfe  jener  3Sauern[d)enfen  getrofjnlicfy  nickte  aU  ein 
<&tü&  ßarte^  Srot,  ungeniepareö  ^letfd;  unb  työdj* 
fien§  faurer  SSein  ju  6efommen  ftaren.  allein  audj 
bieS  follte  un3  nicfjt  derben.  (S3  txmr  nämlidj  bie 
Seit  ber  haften,  unb  fyatUn  wir  e§  mit  ®oIb  aufrcci* 
gen  wollen,  fo  fonnten  nur  bocfy  fein  ©titcf  ftieifd) 
ober  SSrot  ermatten.  Unfere  ganje  unb  einzige  9M?= 
rung  bepanb  in  einem  au§  SRoggenmefyt  bicf  gefoltert 
33rei,  in  ber  £anbe§fprad)e  „$alucfe£"  genannt,  ben 
wir  mit  bem  armen  23oKe  teilten. 

Saju  fam  nod)  ein  anbere3  UeBel.  33on  bem 
Siaud),  bem  t;arten  SBaffer  unb  ber  «Kalte  war  un3 
jebeSmal,  fofcatb  wir  uns  gewafdfyen  Ratten,  bie  <§aut 
üt  bem  3fta£e  aufgefprungen,  ba#  wir,  fo  (dfjwer  e$ 
un£  würbe,  bennod)  baö  SBafdjen  ganj  einpellen 
mußten.  <So  fuhren  wir,  fcom  junger  geplagt,  oljne 
bte  Kleiber  wecfyfeln  ober  aucfy  nur  einmal  ablegen 
ju  fönnen,  fccn  @d)mu§  jlarrenb,  öolle  ein  unb 
gttjanjig  Sage  üfcer  nodf)  nicfyt  breijug  Steilen! 

51m  $wei  unb  jwanjigfien  enblicfy  be§  2l6enb§  um 
l*f)i\  Uljr  erreichten  wir  ein  ?t\va$  fceffereS  9BirtI;ö= 
$au§  unb  erfuhren  bafel6fl,  ba£  wir  §od)jlenö  nod) 
Jörn  6i3  brei  ©tunben  bi3  jur  ©ranje  Ratten.  3iox 
Srcube  weinenb  legten  trir  uns  nieber.  Sei  unfcrcm 
S*ut;rmann  inbeffcn  änderte  fidj  bie  greube  ü6er  ba£ 


—    58     — 

Batbtge  (Snbe  (einer  33ef$toerben  ttnoaä  anberS.  ßr 
betteln!  ftd)  6iö  fyät  in  bie  Mafyt  hinein  fo,  ba£  er  am 
näd)|ien  borgen  wollig  befinnung$lo3  unb  unfcraudj* 
bar  ba  lag.  Umfonfl  t>erfud)ten  tt>ir  xfjn  ju  etwefen; 
mit  gläfernen  5fugen  ftierte  er  uns  an,  fluchte  einmal 
unb  fcpef  Leiter.  2Ba3  feilten  toir  fyun?  SBir 
toaren  an  bm  $erl  gebunben;  ber  Oebanfe  aber,  fo 
nal)e  am  Qid  nodf;  üiva  einen  £ag  verlieren  ju 
muffen,  trar  mir  unerträglich  £)a  fal;  irf;  einige 
SSauern  au§  ber  Umgegenb  ber  Oränje  51t  reiten. 
3d)  rief  fie  an,  yerfprad)  i^nen  eine  23eft>l)nung  unb 
fie  Ralfen  mir  gtr>ei  fcon  ben  $ferben  unfereä  gul)r* 
ntannS  au%  bem  Stalle  gießen;  iä)  unb  mein  ©ienft* 
mtfbd)en  nnr  befiiegen  biefelben,  unb  fie  txahUn,  tion 
ben  ©auem  geführt,  munter  bem  (Snbe  unfereö  (§Ienb§ 
entgegen.  £)er  nüchtern  geworbene  Su^rmann  mu£te, 
um  nid^t  an  ber  ©ränje  in  (Strafe  ju  fallen,  pcfj 
beeilen  un3  nadjjufommen. 

Qluf  bem  ©ranjamte  angelangt  ließ  id)  einen  ber 
f)öl?er  gepellten  bortigen  ^Beamten,  ben  id)  auf  ber 
<§inretfe  fcon  einer  fei?r  freunblicfyen  (Seite  fennen 
gelernt  tyatk,  5U  mir  bitten.  5lllein  fo  entjietlt  toar 
ttfj,  bafj  er  midf)  nicf)t  ernannte  unb,  felbft  nadfybem 
idj  iljm  meinen  Watntn  genannt,  an  ber  Sbentitat 
meiner  Werfen  jweifelte.  9Zad)bem  icfy  iljm  einen 
S^eil  meiner  Reiben  in  ber  Sile  erjci^lt  I;atte,    fcer* 


—    59    — 

[Raffte  er  mir  für  bie  Qüt  meinet  Aufenthalts  in  ber 
Gontuntajanftalt  alle  35equemlicf;feiten  unb  Qlnnefym* 
Kdjfeiten,  bie  nur  bort  ju  fyabm  toaren.  ©urcfy  ein 
33ab  unb  eine  gute  Stfal^eit  gejiarft  unb  erquicft, 
fcfytief  id)  mit  geringen  Unterbrechungen  jtret  £age 
unb  fioä  %läd)t$  hinter  einanber.  ©iefcen  £age  Blieb 
iä)  in  Quarantäne  unb  erholte  mtd)  in  biefer  3^t 
^oUfiänbig,  fo  bafi  id)  am  adjtm  Sage  fröptf;  unb 
I;eiter  ü6er  bie  ©ränje  unb  gliicHid)  nadf)  Äronjiabt 
I;in  gelangte. 


— -H®t+« 


Mn  geprellte  ©ttglcm&er. 


4X3mn  bie  33t6el  le^rf,  ba£  bie  ©ünben  ber  53äter 
an  ben  Äinbern  Ijeimgefucfyt  derben,  fo  le^rt  bie 
(Srfa^tung,  baf  bie  ©ünben  etne§  gangen  33olfe3  an 
beffen  etngelnen  ©offnen  geftraft  derben,  unb  ba§  fie 
biefelben  bitten  muffen  im  ©ro£en  unb  im  kleinen, 
in  ©ruft  unb  ©djerg.  (Sinen  lebenbtgen  SSeleg  für 
bie  22a1)rt)ett  be3  ©efagten  liefern  bie  (Snglänber. 
3113  QSoIf  im  ©angen  finb  fie  bie  größten,  bie  fcor* 
jtdjtigften  unb  fdjtauejlen  ©^eculanten  unb  9?egocian* 
Un  ber  gangen  SSelt  unb  faugen  ben  übrigen  OSöIfern 
M  ©elb  an&  ben  93euteln  unb  ba§  3Warf  au3  ben 
©ebeinen;  tt>o  fie  fid;  aber  eingeln  im  5(u$Ianbe  feigen 
laffen,  finb  fie  ba  ntdfyt  fc^on  gum  Jtinberfpott  unb 
gum  ©£rüd)n:ort  geworben,  n>etl  man  fie  überall 
unbarm1)ergig  prellt  unb  i^nen  ba3  Seil  über  bie 
D(;ren  giet;t?  Unb  tvznn  man  ba3  aud)  nidjt  gerabe 
ebet  unb  red&tltd)  nennen  nnrb,    fo  fann   man    fid; 


—     61     — 

borf)  etneS  ftfjabenfrofjen  unb  fcon  einem  geheimen 
Ät|el  innerer  ©enugtl)uung  seugenben  £cid()etn§  bariU 
Ber  faum  enteren. 

*Geranlaffung  51t  oBiger  ^Betrachtung  gaB  mir  eine 
©cene,  »on  welker  idfj  auf  einer  meiner  Reifen  ©ele* 
gent;eit  Ijatte  ^tugenjeuge  ju  fein.  £>er  @cf)au!pla| 
toar  bie  ©ränje,  mldfje  bie  äBallad&et  üon  bem  türfi* 
fdfjen  SReidje  trennt;  bie  ^anbelnben  ^erfonen  bortige 
Soll*  unb  ©ränjBeamte,  bie  toegen  i^rer  freien 
Bubringlidjfeit  üon  allen  in  jenen  ©egenben  Steifen* 
ben  eBenfo  gefannt  aU  getjafit  ftnb;  ber  ©egenftanb 
nnb  baS  Ctyfer  ber  ^anblung  toar  ein  reicher  ©o^n 
5lltenglanb3;  nnb  fo  einfadf;  bie  ganje  @acf)e  an  unb 
für  ftcf)  iß,  fo  erhielt  botf)  bie  @cene  burd)  bie  Bei* 
fpielfofe  Unüerfdfjamtljeit  ber  ^rellenben  SSeamten  einer* 
feit6  unb  burcf)  bie  nationale  ^omif  3ofm  23uli§ 
anberentljeilS  einen  üBerauS  ladfjerlidjen  unb  ergö|* 
lidfjen  5lnftridf;. 

(SS  üerJ)ielt  ffdfj  folgenbermapen.  9113  idf)  üBer  bie 
genannte  ©ränge  futjr,  Begegnete  iä)  nmm  fäjtoer 
Bereiten  unb  mit  allem,  was  irgenb  jum  ßomfort 
beS  Reifens  bient,  retcpcfy  nerfet)enen  SBagen,  ber 
tion  kräftigen,  wo^lgeBauten  unb,  tx)te  man  auS  ber 
gangen  Haltung  fa$,  einem  reichen  £erm  gehörigen 
Jßferben  gejogen  fturbe.  2)arin  Befanb  ftdff  außer 
einem  Bejahrten  2Wanne,  ber  feine  Nationalität  eBen* 


—     62    — 

fottenig  aU  feinen  Steidfjttyum  verleugnen  fonnte,  eine 
jiemlidfj  ältliche  £)ame  mit  einem  @d)of$ünbd)en; 
bann  nod£)  ein  j?utfdf;er  unb  ein  Wiener,  ©oBalb  ber 
SBagen  am  Boll^aufe  l)ielt,  nnirbe  er  von  mehreren 
©rcinsBeamten  umringt;  unb  oBgleid)  ber  alte  $err 
ttieber1)olentli<J)  verfidjerte,  er  I)a6e  nichts  fleuer6are3 
Bei  fiel),  Befianben  bie  Reiniger  boc^  auf  iljrem  JRecfyte 
unb  iljrer  s4$flidf)t,  fammtlirf)e  Giften  unb  Äoffer  ju 
öffnen  unb  ju  burcfyfudljen.  2)er  (Snglcinber,  bem  baä 
£)urd()fudf;ung3redf;t  jener  Beamten  in  biefem  5lugen* 
Blicfe  vielleicht  nocfy  fataler  trar,  als  ben  ©flauen* 
l)änblern  baS  ber  englifcfjen  ©d&ipfajntäne,  Befahl 
feinem  33ebienten,  ben  beuten  einiget  ©elb  anmieten. 
©ogleW)  liefen  fic^  bie  93eamten  Bereit  ftnben  von 
ifjrer  Sorberung  aBjuftefjen  unb  Baten  fidfj  nur  i>m 
$a§  ber  Ketfenben  au§,  um  benfelßen  ju  vifiren. 
SWan  gaB  U)n,  unb  fie  gingen  fämmtlidf)  in  ba§  <§au%. 
Cftadfybem  bie  OWfenben  eine  lange  Qüt  gedarrt,  erfcfyien 
enblidf)  ber  oBerjie  ber  ©ränjBeamten  mit  jtoeien  feiner 
Untergebenen.  3n  leWjaßem  ©efpräcf;  txakn  fie  au3 
bem  *§aufe  an  \>m  SBagen  ijeran  unb  mufiert'en  mit 
forgfcittig  ^rüfenben  unb  forfdfyenben  SSIicfen  Un 
SBagen,  bie  $ferbe,  bie  £errfd)aft,  bie  93ebienten  unb 
felöf*  ben  £unb,  ber  auf  3Jtylab^3  ©d(jc£  faj?  unb 
vor  Ungebulb  ju  Jnurren  unb  ju  Bellen  anfing. 
£)ann  entfernten  fie  fid)  lieber  einige  Stritte,  rebeten 


—     63     — 

J)eimlicfy  mit  einanber,  unb  auS  üjren  Bebenden 
9Kienen  unb  i^rem  anfcfyeinenb  ratfylofen  $o£ffd}üt= 
teln  l)ätte  man  fcfyltefien  fönnen,  ba£  fie  üfcerlegten, 
inte  fte  ftd^  in  ircjent)  einer  ^einlidfjen  Sage  ju  ixrljal* 
ten  Ratten.  ßnblid)  trat  ber  DBerBeamte  an  ben 
Sßagen  unb  erklärte,  in  bem  5ßaffe  fei  jwar  fcon  ben 
£errfd)aften  unb  eigener  (Squtyage  bie  Siebe,  nirgenbS 
aBer  werbe  ber  5ßferbe  iiBerl)au!pt,  nodf)  weniger  Mjrer 
2tnjat;l  (Srwa^nung  getfyan;  am  aflertoenigfien  inbeffen 
fönne  man  unter  ber  Sgutyage  aucfy  ben  $unb,  ber 
fte  Begleite,  mit  fcerftanben  JjaBen;  er  fel)e  jtdj  geniU 
tljtgt,  <§unb  unb  5ßferbe  fo  lange  in  33efcfyfag  ju 
nehmen,  Bio  ber  $err  ficfy  barüBer  änbertreittg  au$* 
gewiefen  ober  ütm  ber  £)rt§o6rigfeit  bie  Befonbere 
(SrlauBmfi  jur  9Beiter6eförberung  ber  Spiere  eingeholt 
IjaBen  werbe.  333ie  unangenehm  bem  ßnglänber  ber 
gange  Vorgang  fein  mochte,  er  tyatte  Bi§  jegt  bie 
größte  SBürbe  gegeigt;  mit  ffaifdjer  ©elBftüBerwin* 
bung  fyatte  er  iebe  2Riene  bon  Ungebulb  ober  93evbru£ 
unterbrücft.  2113  er  aBer  fat),  bafj  man  im  (Srnjie 
bamtt  umging,  bie  CPferbe  £cm  Söagen  gu  fpannen 
unb  feiner  Oattin  ben  <@unb  ju  nehmen,  ba  erwarte 
in  i(;m  mit  aller  tyllafyt  baS  aSetxmfjtfein  be3  erlitte* 
neu  Unrechtes,  unb  im  jloljen  ®efü(;Ie  feiner  (Sf;rer 
feine8  33ritent$um$,  feiner  freien  53erfaffung,  feiner 


—     64     — 

Jpa6ea6cor£u§acte,  feiner  ojitnbtfdjen  93efi£ungen  unb 
feiner  9?ationalfd)ulb  fprang  er  mit  jornentftammtem 
5lniti|  au£  bem  SBagen,  unb  unter  (Sdfyintyfen  unb 
Sinken  brang  er  fiofienb  unb  fdjlagenb  auf  bie  ßvU* 
fceamten  ein,  bie  fid)  iubeffen,  cfym  fcon  U)m  getroffen 
ju  merben,  mit  ber  größten  ©eelenrutye  ^o^nladjelnb 
in  ba3  £au6  unb  tfjr  2lrtcitSgimmcr  ättrücfjogen.  Un* 
terbeffen  ging  ein  auberer  Bollbiener,  ber  ein  müßiger 
unb  anfdjemenb  un6ett;eiligter  S^fdöauer  be3  gangen 
23organge§  getoefen  mar,  rufyig  auf  ben  üor  Stiufy 
©djaumenben  51t  unb  ftüfterte  bemfelben,  als  er  fidft 
mit  if)nt  allein  fcefanb,  in'S  Di)x:  „®e6en  (Sie  ben 
Beamten  einige  Oolbftücfe  unb  ein  gutes  äßort;  ©ie 
derben  fet)en,  bap  bie  2mtc  biefe  (S^rac^e  woijl  üer* 
fielen;  unb  Sie  fommen  auf  biefe  SBeife  am  fcfyneU* 
fien  unb  am  (Snbe  and)  am  tooljlfeüfien  au£  biefer 
SSertegenijeit."  3)er  SSrittc  fdjwieg  eine  Söeile  unb 
falj  bann  &ei  ruhiger  Ue6erlegung  tvvfy  ein,  bafj  ber 
SHann  SRcäjt  IjaBe,  unb  bafi  e£  für  itjn  baS  Befte  fei, 
jum  Böfeu  Stiele  eine  gute  Sftiene  ju  machen.  6r 
i$at  txue  i^m  geraden  mar,  fdjicfte  ben  3oll6eamterx 
einige  ©olbjiücfe,  unb  im  5lugenWicfe  öffnete  fid)  ber 
©djlagfiaum.  3US  bie  $ferbe  anjogen,  fal)  ber  (Sng* 
länber,  inbem  er  fid)  sunt  Söagen  hinauslehnte,  wie 
bie  ©auner  ba3  ©olb  feilten,   unb  er  fonnte  fid)'$ 


—     65     — 

nttfjt  fcerfagen,  ifynen  feine  Seradjtung  ju  bejeugeu, 
inbem  er  nacfy  i^nen  auSfyie.  @ie  afcer  gönnten  ü)m 
biefe  Erleichterung  feiner  ©alle,  nacfybem  fie  iljm 
eine  weit  größere  (Erleichterung  feines  (SelbfceutelS 
s?erurfad)t  tyattm. 


•*SSC*~ 


€xnt  ITacfjt  bti  öen  3t£euntrn. 


«Oei  einer  [Reife  üon  ber  SKolbau  au3  nadf;  ® ati= 
Stert  t)atte  tcf?  mtd)  in  ben  ®d)u|  unb  bie  ©efellfcfyaft 
etne6  5lr$te3  gegeben,  ber  i>on  feiner  ©atiin  begleitet, 
faft  ben  nämlichen  2Beg  ju  machen  beaBficfytigte  wie 
tdfj.  3n  3  äff  9  mieteten  wir  auf  gemeinfdjaftlid)e 
Jtofien  einen  28agen,  Welcher  gtemlic^  bequem  einge* 
rietet,  beffen  fttyxn  afcer,  ein  Ungar  öon  ©eburt, 
be§  2Q3ege§  ebenfo  unfunbig  war  aU  aller  ber  @^ra- 
djen,  in  benen  wir  un$  mit  tl)m  Ratten  üerftanbigen 
fönnen.  2öir  fuhren  fd)on  eine  9kcf|t  unb  einen 
ganzen  £ag;  fcfyon  Begann  ber  jweite  5lbenb  unferer 
Steife  ^ereittäubred^en,  unb  nocf)  fyattin  wir  nichts 
gefeiert  als  fdjledfyte,  holprige  2Bege,  SBalb  unb 
Sumpf  unb  SKoor,  unb  rne^r  als  einmal  waren 
unfere  $ferbe  im  SWorajle  ftetfen  geblieben,  unb  nur 
Un  unbarmherzigen  5Peitfd)enl)ieben  be3  «ßutfdjerS 
unb  unferen  vereinten  5ln(lrengungen  gelang  e3  bann, 


—     67     — 

ten  SBagen  lieber  flott  ju  machen.  $)a&ei  l^atUn 
wir  un3  oft  Verirrt,  gum  ©litcf  afcer  immer  lieber 
£eute  getroffen,  bie  un3  auf  ben  redeten  3öeg  titxfynU 
feu.  ß3  war  nad)  unb  nad)  ganj  fioctftnfier  gewot* 
ben;  ber  9?egen  floß  in  Strömen  som  Fimmel  unb 
bie  SMffe  war  fd)on  in  ben  Sßagen  gebrungen.  9Son 
9?  äffe  unb  «Jtatte  erftarrt,  tftw  junger  ermattet  fe^)n= 
ten  wir  im  8  fc>on  ganjem  £erjen  nad)  einer  gaftlidjen 
Statte  unb  Ratten  ein  warmeö  3Wal)l  unb  ein  weidje§ 
aSett  gern  mit  ®oIb  aufgewogen.  2)od)  vergebens ; 
wir  fuhren  unb  fuhren  immer  weiter  aufö  ©eratt^e* 
wol)l,  oljne  $fab  unb  Qxd.  OJfan  iann  bem  gemein 
neu  Q3olfe  in  jenen  ©egenben  ntdjt  atl5m.net  trauen; 
fo  lag  un$  ber  93erbad)t  mt)t,  unfer  SBagenfü^rer 
mödjte  ein  i>erfcf)mi|ter  Jterl  fein,  ber  un§  t>ieUetdf?t 
an,  ®ott  wei£  tem,  fcerratljen  l)abe.  3n  biefem  23er= 
backte  unb  aus  93orfid)t  tjatte  unfer  $)octor  ffd)  auf 
ben  Q3ocf  gefegt  unb  feinen  $ta£  ganj  bidjt  mim 
bem  Jlutfdjer  genommen.  3n  jeber  £anb  1)ielt  er  ein 
getabeneS  SDop^el^iftoI,  ben  <§al?n  gefpannt,  unb  6ei 
ber  nadjjlen  unb  geringsten  93eranlaffung  ju  gegrim* 
betem  93erbad)t  jum  @d)uffe  bereit.  3ßenigften3  jeigte 
er  fo  bem  Jtutfefyer  auf  bie  einjige  i(;m  ixrftanblid/e 
SBeife,  bafi,  wenn  er  tt\va$  93öfe3  9e9m  im$  *m 
(Sinne  fjcitte,  er  bieö  nur  mit  ©efat;r  unb  um  ben 
CPreiö  fetneö  £efcen£  ausführen  fötale. 

5* 


—     68     — 

5luf  einmal  rief  unfer  ©octor  mit  freubiger  «Stimme 
in  ben  SSagen  hinein:  „?iä)i!  Ziäjtl  3^  fc$e2id>t!" 
Steuer  9J?ut1)  unb  neue§  Sefcen  burdjftrömte  !plö|liclj 
unfere  matten  unb  erfd)Iafften  ©lieber;  baö  S3Iut 
flo£  in  fdfjnelleren  Greifen,  unb  alle  Sßulfe  f erlügen 
feurig  unb  freubig  in  un3.  5(öe  5lngft,  alle3  Jetben 
tioar  öergeffen;  wir  backten  nur  an  bie  Srquidung, 
an  bie  fixere  unb  fanfte  Dtaft,  bie  unS  erwartete. 
Um  \xn&  felfcfi  $u  ü6erjeugen,  06  e§  nidf)t  eine  %au* 
fcfyung  ftäre,  legten  wir  un§  freit  au3  bem  Sßagen 
§inau§;  e§  war  lein  3rrtljum,  frir  faljen  in  ntdfyt 
allju  tcetter  (Entfernung  ein  l)elle3,  gro$e3,  flacfern= 
be$  ßid^t.  £)er  UnglücflidE/e,  ber  Sa^re  l)inburdfy  in 
bie  SRadf^t  ber  a3Iinbl;eit  üerbammt  ift,  unb  bem  burd) 
eine  fdjneüe  Operation  ba§  Sicfyt  be§  £age3  lieber* 
gegeben  frirb,  fann  bte§  faum  mit  toa^rerer  unb  inni* 
gerer  Sreube  Begrüben,  aU  toir  jenes  2iä)t  im  Söalbe, 
n>etd()e3  un$  naä)  tagelangem  3rren,  nad^  fo  fctel 
5tngjl  unb  23efcf)wrben  ein  gafllidf)  £)aä)  fcerl)iefj. 
<SeI6ft  unfere  5ßferbe  fdfjienen  kon  unferer  Sreube 
eleftrifirt  ju  fein;  mit  neuer  Äraft  unb  frifdfjem 
9Jhtt(;e  jogen  unb  trabten  fie  bem  Steine  entgegen, 
unb  axid)  ber  ^utfc^er  Betetet  burdf;  feine  leB^afte 
Srreube,  baf;  nicfyt  fcöfe  2lbffd?t,  fenbern  nur  feine 
Unfenntnifi  ober  3)ummt)eit  bie  Urfadf)  ber  t>on  und 
auegejlanbenen  9J2üt)fale  gewefen  frar. 


—    69     - 

3Jiuil)ig  fuhren  wir  Vorwärts,  inbem  wir  ben  2id)U 
frf;ein  6alb  au3  unferen  5lugen  Verloren,  Balb  benfei* 
Ben  wiebergewannen.  ®er  2Balb  würbe  wieber  bid)* 
Uxf  unb  wir  fürchteten,  un3  öon  neuem  ju  Verirren; 
aud)  toufiten  tr»ir  gar  nicfyt  Beflimmt,  ein  wie  großer 
cber  fleiner  Slaiim  im  8  nod)  bon  bem  erfe^nten  2Iufc 
enthalte  menfcfylirfjer  Söefen  trennte.  2Sir  Begannen 
be§l)alB  au3  £eiBe3Mften  ju  [freien,  unb  ber  £)octor 
feuerte  ein  $ijtoI  aB.  ©ogleicf;  ertönte  ein  ©dfjufj 
a!3  Antwort,  Begleitet  bon  Verworrenem  ®efd)rei 
vieler  Stimmen.  9Sir  fuhren  bem  ©d)atle  nad^  unb 
gelangten  Balb  au&  bem  5Dicf id;t .  in  eine  Sichtung. 
45ier  Bot  fidf)  imS  ein,  wenn  ntc^t  gerabe  feljr  erwünfd^ 
ier,  fo  bodfy  I;örf)ft  eigentümlicher  unb  malertfdfjer 
5tnbltd  bar.  (Sin  ljot;e3,  l?eüe3  Seuer  flacferte  jiem* 
lid)  in  ber  SKitte  ber  £td)tung  unb  Beleuchtete  mit 
grellen  garBen  bie  @cene,  bie  in  biefem  rotten  £id)te 
gegen  ba§  ftnftere  ©djtoarj  bes  angrcinjenben  SBalbeS 
einen  fc^arfen  unb  fcfyreienben  Sontrajl  Bilbete.  3n 
ber  SWlje  be3  Venera  unb  um  baffelBe  §erum  Bilbeten 
leidet  unb  nadjlafftg  aufgefdblagene  Seite  einen  ÄreiS, 
innerhalb  beffen  Braune,  unfauBer  au§fel)enbe  Scanner, 
lumpige,  wenn  auä)  mitunter  ^übfdje  äßeiber  unb 
IjalB  ober  gans  nacfte  Jtinber  in  Buntem  ©emifd) 
intrtf)  einanber  lagen.  2Bir  waren  auf  eine  Bigeu* 
nerBanbe   geflogen,    unb    freuten   wir    im  8   biefer 


—     70     — 

aSege^nung  aud)  nitf)t  alljufeljr,  fo  waren  nur  bocfy 
frot;,  nicfyt  in  fdjlimmerc  unb  gefährlichere  £änbe 
geraden  51t  fein. 

SHtrd)  unfer  ©efcfyrei  an$  bem  SBalbe  attfmerffam 
gemalt,  erwarteten  [ie  un$  fd)on  mit  Spannung. 
@o  wie  fie  unferen  Sßagen  erfclicften,  eilten  [ie,  *Sla\\* 
ner,  Stauen  unb  jtinber,  \m$  hurtig  entgegen,  umring* 
teu  unö  unb  forbevten  un3  jutraulidf^  auf  auöjuflei^ 
gen  unb  \n\$  an  ttyrern  Setter  51t  wärmen.  3dj  muß 
gefielen,  id)  fürchtete  mid)  ju  Slnfang  ein  Wenig; 
allein  ber  25octor,  ber,  burdj  feinen  Seruf  fefyr  I;äuftg 
genötigt,  Bei  3lad)t  unb  0le6el  ^u  reifen,  fdjon  öfter 
mit  bergleid;en  SBolt  jufammengetroffen  war,  rebele 
mir  %)lüif)  ein,  unb  fo  befcfyloffen  wir  auöguftetgen. 
@i)e  wir  eS  iebod?  fyaUn,  Brauchte  unfer  Begleiter 
bie  23otftd)t,  einen  @d)uß  afyufeuew  unb  bann  wieber 
ju  laben,  um  unferen  freunblicfyen  9Birtt;en  ju  jeigen, 
ba^  er  gegen  ungaftlidje  93e^anblung  fcon  i^rer  Seite 
wenigften§  einigermaßen  gefd/ü|t  fei.  UeBrigenö  I;at 
man  fcon  biefen  beuten,  wie  id)  fpater  erfuhr,  eigene 
lidje  ®ewaltt]jaten  faft  nie  51t  fürdjten;  nur  iljre  Sifi 
unb  ©djlaufyett  Beim  Stellen  madjt  fie  gefäl)vlid?. 
5Bir  folgten  alfo  i^rer  ©nlabung  unb  festen  un$ 
gum  Seuer.  Sie  brachten  eine  eiferne  Stange,  ftecften 
biefelfce  mitten  im  Seuer  in  bie  (Srbe  unb  fcefefiigten 
an  it)r  eine  ebenfalls  eiferne  Cuterftange,  woran  ein 


—     71     — 

Äeffel  Ijing.  Sit  bem  Äeffel  fohlen  fie  Kartoffeln 
unb  improtüfirten  fo,  inbem  fie  für  un3  nod)  aufer* 
bem  @pecf  röjleten,  ein  2Raljl,  baS  un3  nadf)  unferer 
9?otl)  unb  (§ntbel)rung  fürfllid^  bünfte.  Unterbeffen 
fugten  fie  un3  auf  allerlei  2Beife  gu  unttxfyaltin;, 
einige  bon  fljnen  fangen,  anbete  geigten  und  i^re 
©efdncHtdjfeit  int  Springen,  9tabfdf)lagen  unb  a§n* 
liefen  förderlichen  Uebungen.  Um  bodE),  ba  tvir  ein* 
mal  mit  3*geunern  0?arf)tlager  t;ielten,  aüeS  mitgu* 
machen,  ließ  id)  mir  t^on  einer  alten  3ig^tnermutter 
au3  ber  £anb  rca^rfagen;  fie  serfünbete  mir  allerlei 
©ute£  unb  35öfe3  für  bie  Sufunft;  ob  e3  eingetroffen 
ift  ober  nidf^t,  rcei£  idfj  felbfi  nicfyt  redjtj  idfj  fyait 
aber  bei  manchem  ©reigniß  in  meinem  fpateren  £eben 
mit  einem  Säbeln  biefer  <%m  $on  (Snbor  gebadet. 
(SineS  aber,  wofcon  fie  mir  nid)W  prop^egeiete,  ttar 
bieS,  ba£,  iräbrenb  fie  mit  mir  farad),  id)  um  meine 
Ohrringe  fommen  follte.  Unb  bod&  gcfcfyal)  bies  in 
ber  £f>at;  tote,  ba3  ifi  mir  nod)  Ijeute  ein  Jfiätljfel. 
9tad)bem  nnr  gegeffen  Ratten,  machten  fie  mit  SßfeU 
fen  unb  Triangel  eine  eintönige  unb  fel;r  un^armo- 
nifdje  3ftufi!  unb  begannen  um  baS  Steuer  gu  taugen; 
aud)  trir  mußten,  nnr  mochten  sollen  ober  nicfyt, 
ein  paar  3)M  mit  fpringen.  Wad)  unb  nad)  verlor 
ftdf;  ba3  rege  geben  immer  me^rj  bie  Äinber  lagen 
gerftreut  auf  bem  33oben  unb  auf  Strol;,  meift  fdjon 


—     72     — 

in  tiefem  Schlafe,  bie  2ilten  gefeilten  fiel;  einer  nad) 
bem  anberen  51t  U)nen,  unb  eS  währte  ntd^t  lange, 
fo  toaren  tx>ir  bie  einigen  Sßadjenben.  9Bir  Blieben 
aud)  toad),  6i3  ber  borgen  graute;  ben  5l6enb  t>or= 
l)er  Ratten  tt>ir  un$  nad)  bem  SBege  erfunbigt,  unb 
mit  bem  erfien  (Srglü^en  ber  S)?orgenröt^e  festen 
toix  uns  in  ben  3Bagen  unb  eilten,  o^ne  erft  unfere 
SBirt^e  ju  wefen  unb  un%  Bei  i^nen  ju  Bebanfen, 
t>on  bannen,  ßu  £)anf  Ratten  fie  unö  im  ganjen 
ttenig  £er))flid;tet;  benn  aufer  burd)  meine  Ohrringe 
Ratten  fie  fid)  nod;  burd)  mandjeS  anbere  weniger 
SBert^olle,  frag  toir  fyater  erji  vermißten,  für  ba£, 
toa8  fie  unö  geboten,  fe^r  reidjlid;  Bejaht  gemalt. 


Wtx  MäödjenljanjDel, 


cv 

cOn  unferer  ßtit,  beten  lefcenbigjleS  ©treten  e3  ift, 
bie  Anerkennung  be£  einseinen  Stfenfcfyen  in  feiner 
^erfontid^en  unb  inbhnbuellen  Berechtigung  als  $rin* 
cty  aufstellen  unb  burcf)jufiil)ren,  in  unferer  Seit 
bie  mit  immer  tieferem  Qlfcfdfyeu  unb  immer  glänjen* 
beren  ßrfolgen  gegen  jenen  SBaljn  anfäm^ft,  ber  ben 
SJienfdEjen  gur  (&aü)t  J)era6fe|t,  war  eS  ttofyi  natür* 
litfj,  bafi  man  aud)  gegen  bie  nidfjt§tx>ütbigfte  unb 
ieuflifdfjfte  aller  ©^eculationen  auftrat,  auf  rcelc^e  ber 
^anbefögeifl:  jemafö  herfallen  iji,  iä)  meine  Un  <&ila* 
*>en1)anbel.  SSefanntlid?  ftnb  sur  Unterbringung  beffel* 
Ben  bie  euro^äifd^en  ©rofimädfjte  gufammengetreten ; 
unb  ifi  ber  (Srfolg  sur  3eit  nocfy  unbebeutenb,  toit 
hoffen  kon  tljrem  ernjien  Sßillen  unb  i^rer  fittlidfyen 
£l)atftaft  baS  33e(k  %ud)  $reu£en  iji  Umn  mfy 
Un  Beigetreten.  @o  mancher  fielet  mit  Mcfyeln  unb 
5ldf>feläucfen  auf  jenen  Beitritt.  5ludfy  toir  gtaufcen 
faum,  ba£  unfere  „Amagone"  aucfy  nur  einem  ein* 


—     74     — 

gigen  ©flauen  bie  Sreiljeit  erwerben  werbe;  bennoci} 
freuen  wir  un8  jeneö  ©djritteS  ber  ^reu£ifd)en  3legie* 
rung,  als  einer  neuen  factifd)en  Slnerfennung  beS 
$rinci£3  ber  Humanität. 

2öa3  aber  werben  meine  beutfcfyen  Sanböleute  fagen, 
wenn  idb  tljnen  erjäijle,  bafi  im  !preu£ifd£)en  StaaU 
felbjt  ein  2)?en[d)en^anbel  getrieben  wirb  unb  bliiljt, 
fdjeu£lid£)er  aU  ber  fcfjeu£iltd)fte  ©flasenljanbel  2lfrifa3 
ober  3lmertfa§  je  (ein  fann.  <§ier  werben  ^reufnfcfje 
äftäbcfjeu,  ©dE;u|befol)lene  e;ne£  gebtlbeten  unb  gefitte- 
ten  <&taattä,  ntdjt  nur  in  bie  geibeigenfcfyaft  ntd)t3* 
würbiger  Ferren,  nein,  in  bie  nie  wieber  afijufcfyüt* 
telnbe  ©Kaperei  beS  ro^eften  Safierö,  ber  gemeinften, 
t>ie^ifd;fien  Suft  verlauft.  Unb  tva$  ba§  etwpörenbfte 
unb  kerrud)tefte  bei  ber  ganjen  ©ad^e  iji,  ifi  biel, 
bafi  bie  SSerfäufer  nidfft  falte,  ^erjlofe  ©peculanten 
finb,  welche  Ujren  Opfern  ganj  fern  fielen  unb  an 
i^nen  nur  baS  rein  mercantile  Sntereffe  be§  itauf* 
mannS  an  ber  SBaare  ijaben;  nein,  ed  ftnb  bie  leib* 
liefen  Leitern,  bie  eigenen  Sftütter,  welche  ifyre 
unglMUdfjen  Softer  um  fcfynöben  ©elbeS  willen  auf 
^n  öffentlichen  Sftarft  beS  feilften  ßajierS  fcerfdjadfjern. 
3d?  war  einmal  3wge  einer  folgen  ^erjäerreipenben 
©cene,  unb  erjage  im  Solgenben  nur  mit  ber  ßreng* 
ften  28at)t*l;ett  unb  ©enauigfeit,  tva$  iü)  felbfi  gefe^en 
unb  erlebt  §abe. 


—     75    — 

3cf)  fara.  burdj  gelangen,  baS  erfte  ©täbtdjen 
l)inter  ber  üon  5ßreitf?en  nad)  5Jiuplanb  fitljrenben 
®rän$e.  (§3  frar  fdjon  sJJad)tiüttag ,  intb  ba  tdfj 
aufierbem  auf  bem  B^ß^nite  nodj  lange  aufgehalten 
ftuirbe,  fo  6efd)Io§  id),  bie  Sladjt  iiBer  is  bem  Orte 
511  Weiften.  $)lan  m$%  mtd)  in  ba3  einjtge  in  ber 
©tabt  beftnblirfje  SBirttySjjauö.  35ort  erhielt  itfj  ein 
Bintmer,  an  nxldjeö  ein  niebriger  aber  jiemltd^  geräu- 
miger ©aal  fließ.  3dj  rid;tete  mid)  ein,  fo  gut  unb 
bequem  al3  iä)  fonnte,  unb  fing  an  mtrf)  gar 
nirfjt  imljetmlid)  5U  füllen  in  ber  Keinen,  einfachen 
aber  äu^erfi  füllen  SRaumltdjfett.  ®od)  biefe  9tul)e 
feilte  mir  ntdjt  lange  derben.  Jtaum  tyatk  idj  mid? 
berfelben  eine  furje  333eite  erfreut,  fo  l;örte  idj  fcon 
ber  ©trafie  l;er  ©eräuftfj,  Sßagengeraffel,  $ferbege= 
nMefyer  unb  berftorrene  2JJenfd;enftimmen  ju  mir  §er* 
auftönen.  3d)  öffnete  ba§  genfter.  33or  meinem 
SBirtb^aufe  gelten  einige  Söagen,  au§  benen  eine 
5lnja^I  fcon  fejllid)  gefleibeten,  meift  frönen  3J?äbd)en 
flieg,  Begleitet  tion  älteren,  wohlgenährten  unb  n?ot;l^ 
^älügen  grauen.  Sie  famen  bte  £re£!pe  herauf  unb 
nahmen  ben  meiner  3ßol;nung  6enad;6arten  ©aal  ein. 
£ier  war  e8,  wo  njortjentlid)  an  beftimmten  £agen 
ein  förmlicher  %JlaxU  abgehalten  würbe,  in  bem 
£reujHfd)e  3Wütter  il?re  Sodjter  brad;ten,  um  fte  an 
ruffifdje  Sudlerinnen  ju  »er^aubeln.    Siefe  lefcte* 


—     76     — 

ten  berfenben  bie  unglMlicfyen  ©efdfjö^fe  an  bie  Sreu* 
benl)aufer  beö  ganjen  ruffffd^en  9tetd)e3.  63  finb, 
wie  idfy  erfuhr,  fafl  au§fd?lie£Iidfj  5Deutfd)e  unb  $olin* 
neu,  welche  al6  bte  Dpfer  biefer  rudjtofen  ©^eculation 
fallen.  5luf  meine  Srage,  warum  man  ntdjt  ruffifdje 
SKäbd^en  neunte,  antwortete  man  mir,  tfyiU  lachten 
bie  5üt§lanberinnen  hm  9tei$  beö  Sfteuen  unb  Unge* 
tvofyntm;  bann  aBer  gaBen  ftd)  ruffifdfye  9Kcibc!)en 
nicfyt  fo  leicht  gu  Jenem  ©ererbe  tyx,  unb  feien  audf) 
ntcfyt  fo  gut  $u  Brauchen. 

3dj  tonnte  bie  ganje  ©cene  Bequem  üBerfeljen.  (§§ 
fyattm  fWj  ja^lreic^e  Käuferinnen  au$  ben  Benadf;6ar= 
ten  ©täbten  eingefunben.  Sie  Befallen  bie  jungen 
SKäbdjen,  unterfudfytat  fte,  rebeten  mit  i^nen  unb 
traten  bann  i1)r  ©eBot.  (Sinige  jener  ©efdjö^fe,  bie 
weniger  fdfjön  waren,  aud)  nidfyt  meljr  ju  ben  jüngften 
gehörten  unb  eBen  bej$at6  wenig  2l6gang  fanben, 
würben  formlidf)  Versteigert.  2)ie  meiftBietenben  erziel* 
ten  fte;  nadfjbem  ber  3«fc^Iag  erfolgt  war,  würbe 
ber  $rei3  in  Baarem  ©elbe  fogleid)  au^geja^lt,  unb 
bie  Sudlerinnen  öerltefien,  jufrieben  mit  itjrem  Kaufe, 
hm  ©aal  unb  ba3  vgctu§. 

<So  feljr  mid)  ber  ganje  <§anbel  Von  2lnfang  an 
empört  fyatk,  fo  würbe  bod)  mein  Sttitleib  mit  jenen 
elenben   3)2äbd)en   ßalb   öerminbert  burdj    bie   freche 


—     77     — 

©leidjgültigfeit  unb  aSenrorfen^eit,  weldje  bie  metften 
Dort  i^nen  geigten. 

Sftur  eine  fcon  i^nen  erregte  mein  Sebauern  im 
f}od)pn  ©rabe.  3$r  ©dfjicffat  unb  baS  Semufitfein, 
ba3  fte  tton  bemfelben  l;atte,  jerrij?  mir  ba6  ^erj; 
unb  ^abe  itf;  jie  geiDÜnfd&t  feljr  reid)  ju  fein,  um 
©ute§  tljun  ju  fonnen,  fo  toar  e$  in  biefem  3lugen* 
blitfe.  SS  tcat  ein  fdjöneS,  blüljenbeS  9Habd)en. 
Sie  gellen,  ^etpen  Sljranen,  bie  itjr  über  bie  äßangen 
jiromten,  aU  fte  an  U)rer  SKutter  £anb  in  ben  ©aal 
trat;  btö  fd)ücf)terne,  angftlid)e,  aber  im  SSettuptfein 
eigenen  2Bertlje§  alle§  ©emeine  üon  ftcfy  toeifenbe  unb 
barum  Qld)tung  gebietenbe  SÖBefcn  beS  SftcibcfjenS,  bie 
anfprud^lofe  Smfadjljeit  ifym  Zxafyt,  ifyre  äußere 
fRdntyit  unb  if;re  fe^r  gro£e  Sugenb  —  aHeS  fprad; 
für  iljre  wollige  Unfcerborben^eit.  33et  aller  9Iufge* 
regt^eit  unb  2lngji  t;atte  fte  bie  abgerannte  9iulje 
bei  SkutimeS,  ba§  jur  <5ü)laü)tbant  geführt  tiurb; 
man  fafj  es  iljr  an,  fte  l)atte  einen  garten  $ampf 
überftanben,  unb  nur  befiegt  unb  geSunben  folgte  fte 
il)rer  Butter  an  ben  Ort  ber  Staube. 

31?re  ©djön^ett  unb  Unfdfjulb  reifte  bie  Äupvle* 
rinnen.  ©ie  mufterten  fte  mit  gierigen  ©Hefen, 
flüfierten  leife  mit  einanber  unb  fragten  bann  bie 
SKutter  nad)  bem  greife  it;re£  JtinbeS.  9lodj  einmal 
brücfte  ba$  3)}ät>tf)en  frantyföaft  bie  £anb  il;rer  WlwU 


—     78    — 

ter  unb  flaute  tyx  inS  Qlntli^  mit  einem  SBltde,  ber 
mir  tief  tn3  <§erj  fdjnitt.  &aüz  ba3  SBetb  if)r  Kinb 
botfi  in  biefem  5lugenblicfe  angefeuert !  3d)  glaube,  fte 
Ware  6et  aller  ifyrer  Sto^eit  gerührt  unb  befel)rt  Sor- 
ben. 5lllein  unüerwanbt  fat;  fte  gu  23oben,  befann 
ftdf>  eine  SBeile  unb  forberte  bann  eine  bebeutenbe 
(Summe.  ®er  Cßretö  warb  kiel  $u  fyod)  gefunben, 
unb  man  tot  i(;r  ben  inerten  $l)eil.  Unmittelbar 
barauf  bot  ein  anbereS  SBeib  bie  Hälfte,  unb  nun 
entfianb  ein  heftiger  23}ortwed)fel  unter  ben  Käufe- 
rinnen über  ba3  fcfynelle  unb  bebeutenbe  9M;rgebot, 
baö  gegen  alle  Q3erabrebung  wäre.  Stadjbem  ber 
(Streit  beigelegt  war,  würbe  enblid)  ba3  9J?abd}en 
für  etwa  jwei  drittel  ber  guerft  geforberten  (Summe 
loögefc^Iagen. 

93on  bent  5lugenblicfe  an,  wo  bie  9#utter  einen 
$rei3  für  fte  forberte,  bi3  je£t  §atk  bie  Unglücflidje 
fdjeinbar  t^eilna^mloä  bem  gangen  Auftritte  beigem 
tooljnt.  Sie  ftanb  mit  jur  (Srbe  gefenttem  Qluge  unb 
lief  fitmtyf  unb  ol)ne  SBiberfknb  aUed  über  fid) 
ergeben.  3e|t  aber  brad;  ba3  furchtbare  SSewuf tfein 
beffen,  \va§  man  mit  il)r  üorfyatte  mit  aller  (Energie 
Ijinburd)  unb  fprengte  alle  Ketten,  bie  e§  gefnnbert 
tyatUn,  \iä)  Suft  ju  machen.  aSerjtoeifelnb  foarf  fte 
ffcfy  ju  23oben,  umfaßte  balb  bie  Knie  ber  üDiittter  unb 
balb  firecfte  fte  bie  wunb  gerungenen  <§änbe  ifyr  nxU 


—     79     — 

gegen,  fleljjenb,  bte  äftutter  möge  fte  nid)t  verflogen, 
trenigjienö  x\iä)t  in  bte  ©tfjcmbe  tyinau3flofjen;  fte 
wolle  ^ungern,  fte  wolle  arfieiten,  6i3  fte  vor  QxmaU 
tung  nieberfiüräte;  fte  wolle  atle£,  alles  tf)nn,  nur 
bte3  eine  nidfyt!  2113  wäre  bie  Sad)e  faum  ber  Diebe 
wert!),  rebete  bte  DJhttter  in  ruhigem,  gletcfygiltig 
freunbUd^em  £one  \i)x  gu;  fte  pellte  itjr  ba3  letzte, 
freudenvolle  £e6en  o^ne  3lr6eit  unb  dual  vor,  ba§ 
t$r  je§t  fcevorjlänbe,  unb  erinnerte  fte  an  bie  5lrmut1), 
91otf)  unb  (Sntße^rung,  an  bie  3JJü^en  unb  plagen, 
Welche  fte  im  älterlid)en  ^aufe  5U  ertragen  gefaßt. 
%ud)  bie  anberen  SKäbcljen  unb  grauen,  beren  3KiU 
leib  bte  5lrme  erregt  Ijatte,  gaben  iljr  gute,  trofienbe 
SBorte.  sMe3  umfonft.  (Sie  l)örte  mdjt  auf  mit 
klagen  unb  Sitten.  2)a  würbe  bie  CDfutter  be§  lan* 
gen  ^injieljeng  mübe,  unb  in  heftigem  £one  rief  fte 
ifyx  gu :  „So  [ollen  alfo  3)eine  Gleitern  unb  ©efdfiwifter 
Sftott)  leiben  unb  vielleicht  $unger3  fterben,  nur  um 
£>it  ben  SBitlen  ju  tljun?"  3)ie3  SBort  wirfte.  Sie 
trocfnete  it)re  S^ränen,  unb  oI;ne  ein  SBort  gu  fpre- 
djen,  im  2lntlt|  bie  £elbengrö£ie  fdjrecf  ticken  (Sntfa= 
gen3,  ging  fie  auf  baS  Sßeib  ju,  welches  ba3  metfie 
geboten  t)atte,  reichte  ityr  bie  £atib  unb  gab  ftcfy  ifyr 
fo  mit  £eib  unb  «Seele  51t  eigen.  Sann  trat  fte  gu 
il;rer  Butter,  umarmte  unb  fü£te  fte  unb  nat;m  für 
immer    Slbfcfyteb   üon  berfel&en.     JDteö   unnatürliche 


—    80     — 

äßetö  em£fd)l  it)r  nocfy  ,,3Äutl)  unb  ©tanb^afttgfett," 
fhrtd;  baS  ©ünbengelb  ein  unb  wrliefi  mit  ber  größten 
Seelenruhe  ben  ©aal,  inbem  fie  ffdj  in  bcr  %$üx 
ncd)  einmal  umtoanbte  unb  ifyrem  geopferten  Äinbe 
fteunblidf;  läcfjelnb  jimicfte. 


**m 


Mtütär^ttUrbuujg  in  Hufslcmtr. 


>S2o  fetyr  icfy  mein93aterlanb  liefe,  fo  ftenig  Bin  id; 
eine  unbebingte  unb  von  ber  Siebe  $u  jienem  verbiet 
bete  Sobrebnerin  aller  feiner  (£inrid()tungen  unb  33raudf)e. 
3df;  erfenne  fe^v  ttofyl  baS  SWangelfjafte  in  unferen 
Snjiitutionen  aU  mangelhaft  unb  bin  eben  fo  Bereit, 
ba3  ®ute,  tt>a3  icf)  in  fremben  Sanbern  unb  Bei  frem^ 
^m  33ölfem  gefeljen,  al§  gut  anjuerlennen.  (Sitten 
aber  §at  $reuf?en,  vorauf  e§  uoafyxfyaft  ftolj  fein 
Jann,  um  ba§  alle  Cfteic^e  ber  SBelt  Ux\atf)  Ijaben  e$ 
ju  benetben.  3dfj  meine  feinen  Heerbann,  feine  £anb* 
tt>el)r.  Seber  einzelne  ffiürger  ip  fireitbar  unb  totfyx* 
J)aft,  ju  Sdfju^  unb  @df)irm  ber  väterlichen  (Srbe  fcer* 
^>fltd^tet  unb  berufen.  SWag  bie  innere  ©nridfjtung 
nodf)  manche  Mängel  unb  9to<$%j|e  tyaUn,  ba8  fann 
tdfj,  ein  Sßeib,  Weniger  beurteilen:  fo  viel  fteljt  fejl, 
e3  iji  eine  (Sfjre  im  £eere  ju  btenen. 

9iicf)t6  iji  geeigneter,  ben  ©lang  unferer  JtriegSvers 
faffung   unb  unferer  £eere  redfyt    augenfdfjeinlicfj   gu 


—    82     — 

madfjcn,  aU  ein  33ertjfeicf>  berfel6en  mit  bem  ÄriegS* 
Gefeit  in  9ht$lanb.  2)ort  ift  ber  ©olbat  unbebingter 
Änedjt  unb  ©flaue  feineö  93orgefc|ten;  i^n  unb  bie 
Jtnute  fürchtet  er.  Unb  fo  lange  e8  oB  eine  ©träfe 
angefe^en  unb  angewanbt  wirb,  jemanben  unter  bie 
©olbaten  ju  fteden,  fo  lange  wirb  ber  *§af  gegen 
Un  ©tanb  unb  bie  ©dfjeibewanb  nic^t  fallen,  welcfje 
ben  ©olbaten  Den  ben  übrigen  ^Bürgern  trennt 

0ltd^t6  fürchtet  unb  üerabfdf)eut  ber  gemeine  ötuffe 
metyr,  aU  für  ba3  <§eer  gehörten  gu  derben.  Sie 
fegen  fiel)  ben  ^ärtefien  2)iül)falen  unb  33efcfywerbeu, 
ben  größten  ©trafen  unb  Unaneljmlicfjfeiten,  ja  felbjt 
©efatyren  auS,  unb  man  l)at  ntc^t  feiten  SSeifyiele, 
bafi  fie  ftä)  auf  eine  fdjmer$afte  ober  entjiellenbe 
SBeife  fcerftümmeln,  unb  baS  atleS  nur  —  um  bem 
J?rteg§bienfte  ju  entgegen,  golgenbe  einfädle  ßrjä^ 
Jung  öon  bem,  tua$  xi)  ju  fe^en  ©elegen^eit  fyatk, 
mag  einen  SSeleg  für  bie  2Bat)rl)eit  be3  efcen  ©efag* 
ttn  geben. 

3df}  war  nod)  einige  teilen  fcon  9iiga  entfernt. 
5Diefe  ©tabt  ift  <oon  jiemlid^  bicfytem  3Balbe  umgeben, 
ber  ftd)  meilenweit  inö  £anb  hinein  erjireeft.  $Bon 
Seit  ju  3^t  waren  wir  im  SBalbe  ^ier  unb  ba  auf 
einjelne  ©olbatenljaufen  gefto^en,  welcfje  bie  ©egenb 
nad)  fcerfcljiebenen  Seiten  ^in  ju  butdtfudjen  fcfyienen. 
SBonadf;?    £>a§   wußten  wir   nidjt.     ©egen   Sttenb 


—     83    — 

famen  voix  in  ein  jiemftcf)  ifolirte^  SBirt^auS, 
wofelBft  nur  bie  WadEjt  gu  Bleiben  Befcijloffen.  333a£ 
mit  fogleidtj  auffiel,  war  bieS,  bafi  fein  männtidfjeS 
SBefen  im  gangen  SSereicfy  beS  £aufe§  ju  feljen  toar. 
Stauen  Beforgten  5Ifle3,  ba3  £au£,  bie  Jtüclje,  ben 
Heller,  ben  $of,  ia  fie  Derfatjen  fogar  ben  fonjl  bodfj 
au8fdt;tie£licfy  Scannern  sufommenben  2)tenjl  Bei  ben 
$ferben.  -HU  idf)  ber  SBirt^in  hierüber  meine  33er* 
ttmnberung  äußerte,  gaB  fie  mir  feine  sllntxvoxt,  fon* 
bern  legte  fd)weigenb  ben  Singer  an  ben  SKunb  unb 
jeigte  angjllidf)  Blicfenb  nad)  ber  $ljür.  3n  bem 
-SlugenBlicfe  ttnirbe  biefe  buref;  einen  heftigen  Sufitrttt 
Don  auf  en  aufgeflogen,  unb  herein  traten  einige  <SoI= 
batm,  roeldfje  burtf;  itjre  jornigen  Sfttenen,  buref)  if)r 
rol)e3  unb  Barfd^e6  SBefen  beutlid^  Bejeugten,  fie  feien 
in  nid^t  aftju  freunblidljer  QlBftdfjt  gefommen.  3n 
Jjerrifdjem  £one  forberten  fie  bieS  unb  jenes,  unb 
bie  SBirt^in  gaB  in  üjrer  3lngfi  toaö  in  i^ren  Äräf* 
Un  ffrmb.  Darauf,  aU  fie  fidf}  dxva%  gelaBt  tyattm, 
ftanb  einer,  tr»a^rfdf»einlid^  ber  3(nfül)rer  Don  itjnen 
auf  unb  richtete  in  bem  £one  unb  mit  ber  Sfttene 
eines  Snquirenten  mehrere  fragen  an  ba3  geängfttgte 
2Bei6,  bie  mir  unüerjlänblid)  iraren.  3Iitd^>  fie  fdfjien 
nicfyt  ju  fcerfle^en,  tt>a£  man  Don  \f)x  sollte;  wenig* 
ftenS  gaB  fie  fidf)  biefen  ®d)ein  mit  vielem  ©efcfyicf. 
Dljne  audfj  nur  eine  ©ilBe  ju  antworten  Raubte  fie 

6* 


—     84     — 

ben  Solbaten  ben  9?ücfen  unb  ging  fyinau$.  3»r 
SButfj  gereijt,  wie  ein  wifbe§  S1)ier,  bem  man  feine 
fdjon  fidlere  SSeute  lieber  entreißen  Witt,  breite  ber 
©olbat  iljr  mit  6li|enbem  2luge  unb  gefcallter  Sauft. 
9Wan  benfe  ftcfy  meine  Sage.  93on  bem,  n^aö  bte 
©olbaten  fyrad)en,  fcerftanb  id)  ntcfjt  ein  SBort  unb 
fonnte,  ofegletd^  itf)  e3  fcerfudfjte,  midj  nidfjt  mit  ifynen 
fcerflänbigen.  93on  ben  4?au3genojfen  erhielt  icf)  feine 
Antwort.  £)aß  bte  ©olbaten  etoa^  93erbädjtige6  auf* 
ftntren  wollten,  ba6  fal)  id)  wofjl;  nur  wußte  icf) 
tttdjt  tvaä.  S)er  ganje  auftritt  in  einem  einfam 
fietyenben  3Btrtl)3l)au3  in  bidjtem  SBalbe,  meilenweit 
getrennt  üon  Bewohnten  Orten.  9Ba6  lag  mir  näfyer 
att  5U  glaufcen,  id)  fei  in  ein  ©jjifeBuBenncji  gefallen, 
btö  man  üergefclid)  auszunehmen  fcerfitdEjte?  &a$u 
allein,  o^ne  allen  <3d)\x1$,  nur  in  Begleitung  eines 
alten,  fdfjtoadfjen,  faji  fclöbftnnigen  JtutfdfyerS!  S)a§ 
einige,  Wa3  mir  einigen  9Kut§  ga6,  war  baS  e^r= 
lidfje,  Ijü&fcfye  ©eftdjt  unb  ba6  treuherzige,  beutfdfye 
SBefen  ber  Söirtt;in,  eine§  frifcfyen,  ganj  jungen  SöeU 
f>e§.  3d)  üBerlegte,  baß  e$  and)  ba3  flügfte  wäre, 
tl)r  Vertrauen  unb  SSlntf)  gu  geigen,  unb  behalt  hat 
iä)  fte,  mein  SSett  ig  iljrem  Stornier  auffdjlagen  ju 
laffen.  ®em  unb  juborfommenb  willigte  fie  tin, 
unb  in  Otu^e  legte  man  pdf)  fdfjlafen,   bie  Sßirt^in 


—    85     — 

unb  id)  in  bereu  ©djlctfisimmer,   bte  ©olbaten  in  ber 
©cfyenfjlube. 

3df;  mochte  ettt?a  big  SWttternadjt  jiemlic^  gut 
gefcfylaffjt  l)aben,  als  id;  burd)  ein  leifeö  ©eräufd), 
dn  £rfcp£eln  im  Simmer  geflört,  txtvafytz.  SSorftd^* 
tig  unb  ängfllid)  raubte  id)  mid)  im  Sett,  um  burd^ 
bie  3)unfeU;eit  ^inburd;  bte  Urfadje  jene§  ©eräufdjeö 
gu  erfennen,  unb  fet;e,  vom  bte  SBtrt^tn,  leidet  unb 
flüchtig  befleibet,  eine  Heine  33lenblateme  in  ber  £anb 
nn'o  einen  Jtorb  am  Slrm,  fo  eben  leife  baä  Sintmer 
verläßt.  3e^t  rvax  mein  früherer  3Serbac^t  trieber 
erregt,  ja  fafi  jur  ®enufil)eit  geweigert.  3n  metner 
Slngji  fpringe  icfy  auf,  fterfe  mir  nur  bie  nöttjigjien 
Kleiber  über,  unb  in  wenigen  5lugenblicfen  t;atte  id) 
i>a$  greie  erreicht.  £)b  id)  meiner  933trtl;in  entlaufen, 
oh  id)  tf)re  ©pur  verfolgen  nwtlte,  ba3  tteifi  id)  nid)t; 
genug,  icfy  lief,  faft  inftinctmäßig  getrieben,  allein,  in 
ftnperer  SWadjt  burcfy  ben  bieten  Söalb,  in  bem  icfy 
nidjt  SBeg  nid)t  ©teg  fannte.  3d)  mochte  rcoljl  fd)on 
mehrmals  in  einem  J?rei|e  micfy  betoegt  l)aben,  benn 
id)  war  bem  Jpaufe  lieber  giemlicf;  nal)e  gefommen, 
aW  mid)  auf  einmal  ein  £idf;tftra1)t  trifft,  ber  aber 
im  9iu  lieber  fd)tiunbet.  Sl)ne  Bßgern  unb  93efin* 
neu  arbeite  id)  mid)  burd;  ba3  5)icfid)t  fyinburcfy  nad) 
jener  3iid)tung  l)in,  n?o  mir  baS  £id)t  erfd^tenett. 
$lo§lid;  fal;  id)  eine  wetbltdje  ©eftalt,    beren  3üge 


—    86    — 

\ä)  aber  nidjt  erlernten  fonnte,  unbetoeglid;  fcor  mit 
fielen.  Qlud;  mid)  lähmte  ber  ©c^red,  unb  id;  Blieb 
einen  Qlugenblicf  regungslos  an  ben  33oben  gefeffclt. 
3d;  üermutl)ete  meine  SBirt^in  unb  rief  fte  an.  (Sie 
fe^rte  iljre  Saterne  um  unb  blenbete  mir  ins  ©eftdjt 
„SefuS  2J?aria!"  rief  fte  bann,  unb  bie  Stimme  ftocfte 
i§r.  Sie  befreite  fidj  unb  beutete  mir  an,  id)  möchte 
gurücfgeljen.  9K8  td)  mid)  beffen  weigerte,  bat  fte 
fMjenb:  „©e^jen  @ie  jurücf  unb  fd;n?eigen  Sie,  td) 
befdjroöre  Sie  bei  3l)rer  Seligfeit;  ober  Sie  machen 
mid;  unglücflid)!"  £)od)  J)Iö|ltdj  Ijielt  fte  inne,  jlanb 
einen  9tugenblicf  finnenb  füll:  bann  toinfte  fie  mir 
il)r  ju  folgen,  reichte  mir  bie  4?anb,  gefcot  ba§  tieffie 
(Steigen,  unb  toir  eilten  jufammen  heiter,  tief 
hinein  in  ba3  toilbejie  £>icfid;t  be3  SBalbeS.  Sd;on 
ttar  icf;  ermattet,  unb  <§änb'  unb  3ri£e  Bluteten  uns 
Reiben  $on  ben  uns  entgegenfieberen  Steigen  unb 
SBurjeln,  als  fcnr  auf  einen  flehten,  jiemltd)  leeren 
3taum  famen  Sßir  Hieben  fielen;  meine  SBirt^in 
laufdfyte  nad)  aßen  Seiten  J)in;  bann  lief  fte  ein 
fur^e^,  gellenbeS  pfeifen  ertönen.  SDer  S3oben  unb 
ba3  Straud)tt>eri:  ju  unfern  Siifen  begann  ftd^  pi 
regen  unb  ju  fyUn,  unb  au$  il)m  heraus  erfriert 
ein  menfcpdje$  ßaWpt  unb  ein  Qlrm.  (§3  frar  mir 
fdfyaurig  ju  Wlutfy.  2Me  SBirt^in  reifte  i1)m,  o^ne 
ein  2Bort  ju  fpredjen,   ben  Jlorb,   freieren  fte  trug, 


—    87    — 

worauf  ber  9ftann  lieber  i^erfcf)tt>anb.  £autlo8,  wie 
wir  gefommen,  iebocfy  letzteren  £er$en3,  eilten  wir 
jurücf  unb  legten  un§  lieber  jur  9M;e.  2)ocfy  fd)on 
am  frühen  borgen  würben  wir  burd)  ein  lauteö 
klagen  vieler  (Stimmen  erwecft.  9Bir  faljen  üor  bem 
£aufe  einen  SranSport  ruffifdjer  Säuern,  immer 
gtoei  unb  $wei  jufammenge&unben,  unter  ftarfer  SJiilU 
tarbegleitung  ju  Sfufi  unb  ju  $ferbe,  umringt  boxt 
einer  großen  <Sd)aar  weinenber  unb  flagenber  2Bet* 
Ber  unb  Jtinber  unb  greifer  Scanner.  Qluf  mein 
Sefragen  erfuhr  id),  jene  Unglücflicfyen  waren  Säuern, 
Wetdje,  jum  j?rieg3bienfi  angeworben,  junädjfl  nad) 
JHiga  unb  fcon  ba  bann  weiter  nafy  Stu^lanb  hinein 
getraut  würben,  wol)in  itjr  (Sdfjitffal  fie  berfdfjlug. 
Selten,  fagten  fie,  fet;re  einer  ju  Un  Seinen  jurücf, 
unb  eben  befiljalb  wagen  fte  alte§,  um  ben  SBerbem 
in  entgegen.  33lan  tyatU,  wie  mir  er^lt  würbe, 
bie  Sauern,  welche  man  e6en  fortbrachte,  auä  bem 
(Strol)  in  ben  ©Rennen,  fcon  ben  l)öd)fien  SBtyfeln 
ber  Säume  be3  SBalbeS,  au%  ber  ©rbe,  j[a  aus 
©umfcf  unb  ättoor  geholt,  wo  fie  ffd)  mit  £et>enS* 
gefa^r  verborgen  Ratten. 

£>a$  ßiel  aucJj  unferer  nächtlichen  (§r!pebition  unb 
bie  Urfad)  aller  meiner  3ingji  war  ber  ®atU  meiner 
SBirttjin  gewefen,  bem  e6  in  feinem,  ju  biefem  S^ecfe 
befonber3  erbauten  unb  eigene  eingerichteten  Serftecfe, 


tue  tfyn  [ein  treues  2Bei6  mit  £e&en3mittetn  aUnätyU 
ücfy  üerforgte,  ttnrfltdfj  gelungen  toar,  für  bieSmaf 
ffd)  ber  Erfüllung  ber  fd^recfltd^en  Sßfüdfjt  ju  entstehen. 
9tad)bem  ber  Standort  ftdfj  entfernt  $atte  jpib  bie 
Suft  rein  toar,  Je^rte  er  jurücf,  unb  bie  ü6erfdf)h)äng= 
lidfje  greube  beS  jungen,  ^jüfcfdfjen  $aare3  entfdjäbigte 
mid;  reicfyüd)  für  bie  gefaßte  Slngji. 


•**§*+- 


■ 


Euffifd)^  t&tftth 


*ü5a$renb  meine«  Aufenthalte«  in  St.  $ßeter«6urg 
ftanb  idfj  eine«  £age«  am  geöffneten  genfler  meiner 
9Bo#mmg,  um  eine  t?aI6e  Stunbe  ju  tobten,  inbem 
id)  müßig  bem  £e6en  uiib  £rei6en  auf  ber  Strafe, 
bem  3Sdf«geuummel  unb  ben  baffel&e  ttyeilenben,  mit 
ber  ScfyneHigfeit  be«  ©antpfe«  üorüfcerfatjrenben 
jtaroffen  jufat).  $lö|Iid)  frurbe  meine  3tufmerffam* 
fett  $on  einer  Scene  in  3lnfprud)  genommen,  treibe 
ffdj  in  ber  unmittelBarflen  0Zä^e  meine«  4?aufe« 
gutrug.  ©«  toaren  namlid)  jtoei  bem  Anfdfjeine  nacf) 
ben  ßefferen  Stäuben  angetjörenbe  Ferren  auf  ber 
Straße  in  Streit  geraden;  bie  93eranlaffung  beffel* 
Ben  ftmßte  id)  nidjt  unb  fyabt  fte  axiäj  nie  erfahren. 
S)er  Sßorttoecfyfel  ftuirbe  immer  heftiger,  ber  auftritt 
locfte  eine  große  3lnjal)l  müßiger  ßnftfjauer  gerbet, 
n>eld^e  ffd)  am  Scanbai  erfreuten;  e«  fam  fotueit,  ^ 
ber  eine  ber  Betben  Ferren  bem  anberen  in  ber  £ef* 


—    90     — 

tigfett  feines  3orne3  eine  D^rfetge  gafc,  unb  von 
tvti$  tt>a6  am  (Snbe  nod)  barauS  geworben  toare, 
l^atte  nidjt  ber  Snfall  gtx>ei  93eamte  fcon  ber  $olijei 
beö  SBegeS  geführt,  n?eld)e  bte  2Kenge  au^einanber 
trieben  unb  bte  (Streiter  mit  fid)  nahmen. 

(Sinige  Sßodfjen  toaren  feitbem  fcerfloffen,  unb  bte 
ganje  ©efdjicfjte  war  mir  längfi  entfallen,  aU  eine3 
3lbenb3  um  bte  jfrßlfte  ©tunbe  ein  I)eftige3  $odfjen 
an  bie  £tyür  midf;  au3  bem  ©dfjlafe  fdtjrecft.  5luf  bie 
grage  meines  2)tenfi6oten,  fter  ba  fei,  antwortet  man 
brausen:  „Sie  ^Poltget."  Sie  Sßoltgei!  in  Shtfilanb! 
xtm  Mitternacht!  2öer  benft  ba  nid()t  fogletd)  an  bte 
Änute  ober  an  Sibirien?!  Wtx  tx>enigften3  txatm 
ungeachtet  meinet  reinen  ©ennffenS  unb  meiner  fcölli* 
gen  Unfcfyulb  jene  @d)recfenebilber  unnutlfürlid)  bot 
bie  (Seele.  £)odf)  e§  §alf  ntdjtSj  tdtj  Heftete  mid)  in 
Stle  an  unb  öffnete  bie  £ljür,  ju  freierer  jfrei  Sßoli* 
geibeamte  ^eintraten.  SRit  ebenfo  großer  5lrtigfcit 
aU  93efiimmtl)eit  forberten  fte  miety  auf,  tfjnen  fogleidfj 
auf  ba0  Sßoliseiamt  ju  folgen.  3df)  fragte  fte  ju 
nnebertjolten  Scalen  nad)  bem  ©runbe;  allein  immer 
nridjett  fte  mir  mit  ge^eimt^uenber  Sfliene  au$  unb 
Baten  midfj  nur  gu  eilen.  3dfj  Ijabe  fpater  erfahren, 
toarum  fie  fo  gel)eimni£it>oll  traten;  nämlid)  beßl)alb, 
tteit  fte  —  ntdfjt  me1)r  toufyttn  aU  idf;,  unb  fidf>  nur 
nad)  Qlrt  foldjer  (Subalternbeamten  ba6  Qlnfe^en  geben 


—     91     — 

sollten,  aU  rechtfertigten  fie  burdEj  it)r  @d)weigen  ba3 
Vertrauen,  mit  welchem  tf)re  93orgefe|ten  jte  in  bie 
2lmt3get)eimniffe  eingeleitet  tyatttn. 

Sßon  meinem  JDienßmabdfjen  Begleitet  folgte  idf;  ben 
Betben  Scannern.  3cfy  tarn  auf  ba3  *Po%iamt  in 
ein  3'imnm,  wetöjeS  fcon  fielen  3Kenf d^en  Beiberiet 
©efdf;led}te§  unb  aller  ©tanbe  angefüllt  war.  93alb 
nadfj  meiner  Qlnfunft  aBer  würbe  id)  in  ein  anbere3 
Bimmer  geführt,  wo  etwa  funfje^n  Bis  itranjig 
Beamte  bamit  Befdfjäftigt  Waren,  mit  eBenfo  fielen 
Parteien  Termine  a6jul;alten.  tylan  geleitete  mid)  ju 
einem  55Ttfd^e,  an  welchem  jwei  Ferren  jianben,  in 
benen  icfy  jene  Beiben  ©treiter  ttor  meiner  £au6tl)ür 
erfannte.  9?ad)bem  ber  33eamte  micf)  nadf;  meinem 
Stamm,  ber  SÖofmtmg  u.  f.  w.  gefragt,  eröffnete  er 
mir,  ber  Kläger  §a6e  Bemerft,  wie  iä)  au6  meinem 
fyenfier  jenem  ärgerlichen  auftritt  gugefel;en;  er  fjaBe 
ftdfy  Bei  bem  SSirt^e  meines  «gaufeö  nadf;  mir  erfun* 
bigt  unb  midfy  aU  3wgin  fcorgefcfylagen.  könnte  id) 
Bejeugen  gefeljen  ju  ^aBen,  baj?  ber  Älager  üon  bem 
5lngeflagten  eine  Ohrfeige  erhalten,  fo  möchte,  ja  idfj 
müßte  e3  fefct  tljun.  3dfo  fonnte  e3  mit  gutem  ©ewif* 
fen  unb  t$at  e8,  frol),  fo  wohlfeilen  Jtaufeö  bafcon 
gu  fommen.  JDie  <£aü)t  war,  wenigflen3  für  midf;, 
aBgemadjt;  iä)  würbe  entlaffen  unb  mit  ber  größten 
«§öflidf)fett  md)  £aufe  Begleitet. 


—     92    — 

2113  idfj  untertoeg3  gegen  ben  mid;  ßeglettenbert 
aSeamten  meine  93ertrunberung  unb  9Ki£6iüigung 
barü&er  auSfyradj,  ba$  man  unfd)ulbige  £eute,  6efon* 
berS  tarnen  frember  Angelegenheiten  toegen  be8 
9laä)t$  au%  ben  ZßttUn  unb  auf  bte  $olijei  l)ole, 
erfuhr  id),  bafi  in  StufHanb  Snjiurten^rcceffe  nur  be£ 
9laä)t$  gefrfjlicfytet,  unb  bie  QtuQm  nie  fcor^er  box* 
gelaben,  fonbern  immer  gleid)  mit  atge^olt  werben. 
£)ie  @ad)e  Ijat  ettx^a^  £atriardjatifdje$,  etwaö  fcon 
falomontfcfyer  OtedfjtSpflege  unb  mag  manchmal 
gute  Srüdjte  tragen;  ein  unangenehmer  unb  fcar&a* 
rifcfyer  35raud)  toirb  e3  a&er  immer  mit  Olec^t  Reißen. 


«13®€-H 


Zlttnffxfd^t»  Q&tftt}. 


JJCan  barf  fxd^  Ü6rigen3  üBer  bie  <§cirte  unb  93ar* 
Barei  fo  mancher  Jjeutjutage  in  Otufilanb  geltenbet 
@efe§e  nidfyt  aHjufe^t  wunbern,  namentlich  tvtnn 
man  an  btejenigen  benft,  weld)e  früher  in  jenem 
£anbe  galten  unb  beten  3lnbenfen  fytv  unb  bort  im 
Sßolfe  noä)  fel)r  leBenbig  iji  @o  jeigt  man  auf 
einem  ber  größeren  $lä|e  in  2Bo8fau  eine  fteineme 
<Saule,  an  Welche  ftcf)  fdjrecflidfje  Erinnerungen  au3 
einer  nod?  nicfjt  atlju  Weit  Runter  un&  liegenben  93er* 
gangenl)eit  —  einige  meinen,  fogar  ncc!)  au$  Un 
Seiten  $eter3  be§  ®rof en  —  fnityfen.  3)iefe  Säule 
würbe  baju  getrauet ,  @taat6$erBred(jer,  <Qoä)titx* 
rcitljer,  Demagogen  unb  9iet>oIutioncire  (unb  wer  iji 
in  einer  be^otifrf;  aBfoluten  Sftonardfjie  nidjt  eins 
fcon  jenen?!)  jum  ©eftcinbnif  ju  Bringen.  $)ie  $Prc* 
cebur,  welche  man  baBei  fcornaljm,  war  folgenbe: 

aSei  ber  grimmigen,   Bitterfien  teilte  würbe  ber 
unglücflidje  9lngeffagte  in  einer  ganj  bünnen,   luftig 


—     94     — 

leichten  ©ommerbefleibung,  l)alb  entblößt  an  bie 
(Säule  angefettet.  Jpatte  er  bort  eine  SBeile  geflan* 
ben  o^ne  fein  23erbred)en  gu  benennen,  fo  tourbe  fcon 
einer  auf  ber  (Spi^e  ber  (Säule  angebrachten  ©allerie 
au&  auf  ün  Seiten  be£  üerijörenben  3üd)ter3  ein 
großer  (Eimer  fcoll  eisfalten  SSafferS  bent  Firmen 
über  Jto^f  unb  £eib  gegoffen;  baS  SBaffer  txjurbe 
fogleid)  ju  (Siö  unb  beraubte  ben  Snquiftten  ber 
Seftnnung  unb  (§m!pftnbung.  (Sogteitf;  ttwrbe  biefer 
burrf;  SBärme  unb  anbere  2Kittet  inS  ?eben  jurücf* 
gerufen  unb  bei  toiebergefe^rter  Vernunft  nod)  ein* 
mal  befragt.  %attt  er  notf)  bie  Äraft  unb  ben 
SKutl),  ba6  ©eflänbniß  ju  fcerfreigern,  fo  timrbe  bie 
erfie  Sßrocebur  rcieber^olt,  unb  bieS  fo  oft,  Bio  er 
befannt  l^atte  ober  unter  ben  dualen  gefiorben  voax, 
toaS  übrigeng  in  ber  JRegel  fdEjon  bei  ber  erften  ober 
]§öd)ften3  bei  ber  gleiten  9Bieber^oIung  erfolgte. 
5Der  £eidjnam  würbe  bann  nod)  fo  lange  begoffen 
bi3  eine  bicfe  (SiSrinbe  ftd?  um  benfelben  gebilbet 
^<xiU,  unb  in  biefem  Bujlanbe  blieb  er  bis  (Sonnen* 
Untergang  auSgejietlt  aU  eine  ©dfjeudje  unb  SBarnung 
2lllen  benen,  freieren  e§  einfallen  feilte,  ber  rotyejlen 
unb  beSpotifdjjien  ©etoalt  gegenüber  ein  9tedf;t  be§ 
(Singelnen  gu  glauben  unb  gu  Vertreten. 


Don  &t.  tytüxzbntQ  nad)  Hijga. 


't.  $eter§Burg  ifi  eine  Stobt,  rceld^e  bie  äußeren 
3etd)en  ber  ßtoilifation,  Suxuö  unb  itypige  S3er* 
fc§tt>enbung  in  localer  toie  in  focialer  33egie1?img  in 
einem  3J?aße  an  fitf)  unb  in  ficfy  tragt,  baß  man  Bei 
einem  längeren  Aufenthalte  bafel&ji  fajt  kergeffen 
Jönnte,  man  fei  in  ber  £au£tjiabt  be§  £anbe§,  frei* 
§1%  gegen  alle  üBrigen  in  Suro^a  an  Silbung  unb 
©eftttung  fo  freit  jurücffte^t.  333itl  man  fidf;  aBer 
aus  biefem  Traume  aufrütteln,  im  engfien  SBortfume 
aufrütteln  laffen,  fo  reife  man  um  bie  Seit  be3  Srüt)* 
lingeanfangeö  auf  ber  ©träfe  fcon  (St.  *P  et  er  §  Burg 
nacf)  3iiga,  unb  man  frirb  inne  werben,  frie  freit 
bie  bortigen  (Einrichtungen  ben  unferen  nad)ftel)en. 
Sie  ©traße  sfrtfcfjen  imn  Beiben  (Stäbten  ijl  eine 
ber  frequenteften,  t>ielleidf)t  bie  frequentefte  in  ganj 
3htßlanb,  unb  bennod)  ifi  biefelBe  nidf)t  nur  nid)t 
^aufftrt,  fonbern,  um  bie  genannte  SaljreSjeit  frenig* 


-    96    — 

ftenö,  in  einem  fo  miferablen  Suftwbe,  ba§  baS 
Steifen  auf  berfelben  Jjöcfyfi  befdjtverlid),  ja  oft  lebend 
gefäJjrlid)  toirb. 

3d)  it>at  im  3Kar$  beö  Sa^reS  1844  genötigt, 
auf  einer  9Jeife  von  @t.  $eter3burg  nad;  93erlm  jenen 
2Beg  einjufcfttagen.  3J?eine  greunbe,  ja  felfefi  bie  93e* 
amten  auf  ber  €J3ofi  Ratten,  aU  id)  mxdj  einfdjreiben 
Iie§,  mir  alle  93efd)n?erben  unb  Unannehmlichkeiten, 
betten  id)  entgegenging,  mit  ftarfen  unb  lebenbigen 
Farben  gefd)ilbert.  3d)  hoffte  wdi/xlid)  nid)t§  Singe* 
ne^meö,  id)  toar  auf  93ieleS  vorbereitet;  aber  bie 
SBirHidjfeit  übertraf  meine  33orjlellungen  unb  ba$ 
33ilb,  weldjes  id)  mir  gemadjt  I)atte,  fo  toeit,  bafr 
id)  fietö  mit  ©djauber  biefer  fral)rtyaft  fürdjterlidjen 
Steife  gebenfen  frerbe. 

3n  ©efeflfcfyaft  einer  ältlidjen  Qamt  trat  id;  nidjt 
c^ne  Satrcfyt  unb  ©orge  meinen  2öeg  an.  2Ba§  mir 
von  vom  herein  auffiel,  *x>ar  ba3  SuJjrfterf ,  tteldjem 
it)ir  un3  anvertrauen  feilten,  an  Schlitten  von  fo 
aufierorbentlidjer  breite  unb  mit  folgen  Waffen  von 
(Sifen  befdjlagen,  bap  man  fdjon  baburd?  eine  cingfl* 
lidfye  Qlljnung  ber  Sefdjfterben  unb  ©efafyren  iäam, 
gegen  bie  man  ftd;  burd;  fo  fdjtoerfällige,  ja  Moffale 
©idjerungen  fd)ü|en  mnfytt.  33ow  toax  ein  JEabrio* 
let  für  jfrei  ^ßaffagiere  un\>  bid&t  baran,  aber  burd} 
eine  Sßanb  von  bem  erjlen  getrennt,  ein  jtoeiteS  Hei* 


—     97     — 

nereS  Triolet  für  ben  Gonbucteur,  welker  eine 
lange  Sßeitfdfje  unb  ein  $aar  gelabene  ©ewe^re  Bei 
fidf)  führte.  3tt>ifä)en  biefen  Betben  Räumen  unb  ei> 
tt)o8  weiter  nad;  körn  Befanb  fiel}  ein  Heiner,  etwas 
tieferer  Oiaum,  üon  wo  au§  ber  tuffifdje  ^ßofüllon 
fie^enb  eilf  $ferbe,  toeldje  in  $Wei  Breiten  Steigen 
^intereinanber  traBten,  regierte.  Sie  rannten  im 
sollten  Saufe  ü&er  Stodf  unb  Stein,  burdfj  biet  unb 
bünn,  burdf)  ba3  SBaffer,  ba$  oft  §od)  auf  bem  Söege 
jianb,  unb  üBer  bie  kielen  tiefen  Sodfjer,  üon  benen 
ber  2Seg  unterBrodfyen  war.  2)aBei  fdfyrie  ber  ^ßojiillon 
fortwaf)renb  au3  kollern  $alfe,  um  bie  Otenner  an* 
gufeuem,  unb  warf  ffd^  Bejlänbig  Ijer  unb  J)tn;  Balb 
B  tiefte  er  ficf>  fcfynelt  hinunter,  Bali)  fprang  er  eBenfo 
fdjnefl  wieber  in  bie  <§ol)e.  2B05U,  weifi  ict>  nidfyt; 
i$)  kermutlje  aBer,  um  Un  fcfyrecf  liefen  Stöfien,  Welche 
baö  UeBerfe|en  üBer  bie  großen  £öd£jer  gaB,  51t  ent* 
ge^en  ober  wenigften§  ityre  ©ewalt  ju  kerminbern. 
SBir  fianben  furrfjtBar  a\\%.  Stile  Steile  be§  Äöfyer« 
waren  gefdEjunben  unb  jerfdjlagen,  wir  waren  me^r 
tobt  al6  leBenbig,  unb  nocfy  eJje  wir  auf  ber  elften 
Station  anlangten,  Bluteten  wir  Beibe  aus  0Jafe  unb 
3)?unb.  SKeine  alte  Steifegefä(;rtin  I;atte  nod)  ein  Be* 
fonbereS  llnglücf;  fte  ftf/lug  ncimlidfj  Bei  einem  IjeftU 
gen  Stofie  mit  bem  Jtinn  auf  bie  Seitenlehne  i^re§ 
Si|e3  unb  verlor  baBei  einige  3^ne,  fo  ba£  fie  auf 

7 


—    98     - 

bei:  ganzen  Otctfe  uon  heftigen  ©djmerjen  geklagt 
würbe  unb  batet  nicfyt3  aU  @u££e  ober  bod)  ganj 
ffüffige  Steifen  genießen  fonnte. 

©o  famen  wir  auf  ber  erflen  (Station  an. 
Unfere  klagen  unb  unfer  Buflanb  erregten  bie  Ict3= 
T;afte  Sfyeilnafyme  foWo(;l  unfereS  6onbucteur6  aU 
audf)  be§  ^ofhneijlerS.  @ie  fyattn  alleö  um  un3  51t 
Reifen;  man  Banb  un3  mit  Breiten  ©urten  auf  itn 
©i|en  unb  in  ben  (Scfen  unferer  5ßlage  feft;  bie  Sfiiße 
jiemmten  wir  au§  2etBe§fraften  an  bie  gegenü6er* 
fW)enbe  2Banb,  unb  aujjetbem  Befefiigte  man  an  ber* 
felßen  Giemen,  an  welchen  wir  uns  mit  ben  Jpänben 
hielten,  fo  bafi  wir  nidfjt  meijr  in  bie  *§ö§e  gefc^neflt 
werben  fonnten  unb  wenigfienö  kor  forderlichen  93er* 
Ie|ungen  gefidfjert  waren.  ©ie  @to£e  füllten  wir 
bafür  um  fo  heftiger. 

©ie  SBege  waren  ftellenweife  fo  fdfjmal,  baf? 
jwei  ©glitten  einanber  nicfjt  ausweichen  fonnten. 
Äam  un§  einer  entgegen,  fo  mochte  er  fe$en,  wie  er 
burdf)fam.  ©er  $ofi$ug  lief  fldf)  ntdfjt  aufhalten, 
unb  tva%  it)m  nicfjt  au^widE;,  baS  fuljr  er  in  ©runb 
tmb  93oben.  (ginige  9Me  fatjen  wir,  baf  Säuern* 
feptten  mit  SKenfdEjen  unb  $ferben  feitwärtS  in  bie 
©raten  gebrängt  würben;  ber  ßonbueteur,  ber  ftcf) 
gegen  uns  fo  rütfjtdjt^oll  gejeigt  Ijatte,  erlaubte  eS 
fidf)  bann  unb  wann,  feinem  SIerger  ü&er  baS  4?in* 


—    99    — 

bernifi  baburcl;  ßuft  ju  machen,  bafi  er  mit  [einer 
langen  Sßeiiftfje  nadfj  ben  armen  Säuern  fcljlug.  Itnb 
biefe?  —  @te  liefen  fidf)  fdfjlageu  unb  flauten  be* 
mütt;ig  unb  ft>et)mütl;ig  ben  faiferlicf)en  2lbler  an, 

£)a8  einjige  ®utt  an  ber  ganjen  pfeife  ttar  bie 
£feitfd)net(e  8fa$tt.  3Kit  ber  ©tfjnelligfeit  be3  £>am^fe3 
überrannten  unb  burd)flogen  Mi  bie  Strecfen  unb 
$att$n  fo  toenigflenS  ben  Stoß,  bie  ©rofie  unb  3n* 
tenfität  unferer  Reiben  burdf;  bie  furje  £)auer  ber* 
fe!6en  einigermaßen  aufgewogen  unb  erträglich  ge* 
mafyt  ju  feljen. 


•-H§€-H~ 


HDas  ÄoinitoiantenUbfn  in  Ungarn. 


<5on  manchen  ©eitert  l?er  ift  —  mit  frie  vielem 
Siechte,  laffen  ttir  baljin  geftellt  fein  —  bie  33et)au:p* 
tung  aufgeftellt  korben,  ber  Verfall  ber  beutfcfjen 
33ü$ne  unb  ber  auffallenbe  fanget  an  ttd)rf)aft 
genialen  nnb  originellen  bramatifcfyen  Jtünjilern  in 
ber  neueren  Qüt  f;abe  feinen  ©runb  tt>enigften§  jum 
Stjeil  in  ber  feflen  focialen  (Stellung  unb  bem  georb* 
neten,  fein  Bürgerlichen  SebenSöer^altmjfen  unferer 
(Sdjaufyieler.  Söare  bicfe  33eljau£tung  gegrünbet, 
unb  ttollte  man  wirfliclj  bie  Unregelmäßigkeit,  bie 
Dage  Unorbnung  unb  bie  lodere,  i)on  allen  Bürger^ 
liefen  33anben  gelöjie,  nur  fcom  QtugenBlicf  afctwngtge 
unb  iljm  gen>eit)ete  Stellung  ber  33üf)nenfünftler  aU 
dJlaffiah  für  bie  fünftlevifdfje  45ölje  ber  23ül)ne  gelten 
laffen,  nun  bann  ftanbe  bie  bramartfdje  Jtunft  in 
Ungarn  auf  einem  ©ipfel  ber  SSollfommen^eit,  tion 
welchem  fie  ftolj  auf  aKeä  Uefcrige  ljera6fe$en  fönnte. 


—     101     — 

©enn  nirgenbS  lueUetc^t  ifi  ba3  SeBen  ber  Storno* 
bianten  fo  üßerauö  unorbentlid^,  fo  fomtfc^  unb  ort* 
ginell  aU  in  Ungarn.  3df>  l)atte  in  einem  Keinen 
(Stabtdfjen  jeneö  8anbe8  ®elegen1)eit,  eine  bort  witenbe 
<2d;auft>ielertru^e  ju  Beobachten.  5Ba3  mir  junadjfl; 
auffiel,  tx>ar  bie  $erfönlic§feit  bei  ©irectorl,  ber  fei* 
nen  früheren  ©taub,  Un  eines  £anbtungebiene;3, 
aufgegeben,  um  all  Wiener  unb  $rtefier  ber  Xljalia, 
al6  ß^orege  einer  l)erumsiel)enben  ÄomobiantenBanbe, 
einem  anberen  unb  Befferen  ©ejiirne  su  folgen.  Unb 
voaf)xliä),  er  fjatU  fidf)  nidjt  getäufcf)t  „©er  gute 
SWenfdf)  in  feinem  bunfeln  ©ränge  ifi  fidf)  be£  regten 
2Bege§  n^o^l  Beruft!"  Sei  fetjr  geringen  mimifcEjem 
Talent  unb  nod)  kiel  geringerer  2lusBiIbung  erfegte 
er,  toa&  il)m  in  biefen  Reiben  aBging,  butd)  eine 
8fred$ett  unb  Unöetfdjamt^eit,  bie  üjm  Bei  ber  ©efell* 
fdjaft  JRefpect  kerfd)affte  unb  baS  *PuBlifrmt  eBen 
n?egen  i^rer  aSeifptellofigfeit  oft  jum  Zafym  Braute. 
(Sr  voax  ein  Keiner,  unterfe|ter,  fafi  bicfer  Äerl,  beut 
ber  häufige  ©enuf  üon  SBein  unb  @df)na:p3  Un 
©eBraudfy  ber  @d)mtnfe  auf  SFcafe  unb  SBangen 
erwarte,  ©ein  <§aar  Begann  fcfyon  titua$  ju  Bleiben, 
unb  burcf)  eine  Keine  @rt)öt)ung  auf  beut  JRfitfen 
fcfyien  bie  Statur  einen  33erfudf>  gemalt  51t  IjaBen, 
bie  Symmetrie  unb  $a&  ©leidjgeitudfyt  gegen  feinen 
£ängeBaud?  Ijerjuftellen.    ©aBei  fpielte  unb   fang  er 


—     102     — 

9ioHen  in  bert  ^erfdjiebenflen  Säcfjem  unb  ©timm* 
lagen;  er  fptelte  jugenblidfje  gelben  unb  reiche  £age* 
jiolje,  feurige  Siebfyaber  unb  l^ocfyonbrifdje  a3or* 
ntünber,  fcfylaue  Sntriguanten  unb  butmne  Sauer* 
bengel.  3n  ber  £tyer,  tx^etd^e  fie  burd^au^  ntd^t 
fcerfd()ont  ließen,  girrte  er  äärtlidjen  £enor  unb  brüllte 
m  aSaffo  Sifffa. 

3Bie  ber  ©irector;  fo  toaren  aud)  bie  anberen 
3)?itgtieber  ber  33ül)ne.  Um  fidler  ju  ge^en  unb  ntd^t 
etwa  burdO  ^InjMung  talentlofer  unb  ungeübter  üfteu* 
Itnge  feiner  Sü^ne  ju  fd)aben,  engagirte  er  ftets  nur 
foldfye  ©d)aufpieler  unb  namentlich  ©dfjaufpielerinnen, 
toeldfje  fidf)  burcf;  ein  fünf  unt>  gvran^tg^  bis  breijng* 
jcilj)rige3  SCBirfen  in  t^rem  Sacfye  eine  getoiffe  Routine 
erworben  Ratten  unb  baburc^  einige  SBürgfcfyaft  für 
bie  £üdf)tigfett  ifyrer  Seiftungen  ju  gewähren  im  ©taube 
toaren.  ©o  toar  bie  erfte  iugenbltdfye  £iebt)aberin 
gttet  unb  jwanjig  Sa^re  at$  foldfje  auf  ben  Srettern 
getwfen  unb  tyattt  t>tefe  it)re  9Me  julefct  fo  waljr 
unb  natürlich  geftnelt,  baß  ber  £err  Sirector  l)in* 
geriffen  kom  Sauber  ber  Siebe,  fie  jur  Srau  SDirectorin 
madEjte,  fie  fcon  ber  SBelt  ber  ©rettet  em^owa^m 
unb  if?r  eine  ©inecure  im  Dtynty  ber  S^eaterfaffe 
gab.  2>enn  bie  Äaffe  rcar  in  ber  %f)at  ber  Fimmel 
itnb  baS  Sfyjtum,  in  welkem  ba3  ganje  ZzUn  auf 
jener  leinenen  unb  fernen  SBelt  ftcf)  gipfelte  unb 


—     103     - 

concentrirte,  baS  SenfeitS,  in  tt>eld£;em  alle  £t)ränen, 
bte  unter  bem  ötya^iernen  2Sonb  gefioffen  traten,  ge* 
trocfnet  würben.  Unb  tote  M  unferen  2ltoorberen 
ber  ©laute  toar,  baß  bie  im  .Kampfe  gefallenen 
JHecfen  in  Söalfjalla  lieber  erjKinben,  um  t>on  neuem 
ju  fäm^fen,  fo  ging  aud)  $ier,  foMb  ber  Solang 
gefallen  unb  baS  ©djaufpiel  gu  Gmbe  toar,  an  ber 
Äaffe  ein  neues  ©c^auftnel  an,  in  welchem  bte  (S^a* 
ractere  lebenskräftiger  unb  toal)rer  burdEjgefüljrt  tour* 
ben,  unb  toorin  ein  £umor,  aber  auä)  ein  Sammer 
unb  oft  ein  toaljrljaft  tragtfdf>e3  Slenb  fid)  bem  ©liefe 
barbot,  tote  man  eö  auf  ber  93iil)ne  nie  größer 
fe^en  fann. 

2)er  £>irector  fianb  mit  feiner  ©efeUfd^aft  auf 
l)albe  Teilung  ber  (Einnahme.  33on  Mißtrauen, 
tton  gemeiner  «§abfudf;t  unb  fdjmufctflem  ®ei$e  getrie* 
ben,  eilte  er  norfj  e^e  ba§  ©tüd  beenbet  toar,  auf 
feinen  Sofien,  jaulte  bie  (Einnahme  unb  ö erteilte  fte 
oft  nidjt  mit  ber  größten  3ieblicpett.  ©leidf;  barauf 
tourbe  er  öon  bem  ganzen  Scfyauftnelerperfonal  unb 
5lllen,  bie  irgenb  auf  einen  £i)etl  ber  Sinna^me 
3lnfprud)  machten,  umringt;  jeber  toar  in  gekannter 
ßrtoartung,  unb  man  formte  nadj  ber  3lu3äa1)lung 
auf  iebem  ®efid)te  fe^r  beutttd)  lefen,  06  feine  <§ojf* 
uungen  üon  bem  5lbenbe  erfüllt  ober  getäufdjt  toor* 
ben  toaren.    Jtam  e3  fo  toeit,  baß  bie  erften  S^er 


—     104     — 

mit  einem  3^anjigcr  l)onorirt  tourben,  fo  roar  bte 
(Sinnaljme  überreid)  getoefen,  unb  man  fonnte  ttor 
Subel  unb  Wärmen  fein  SBort  t>erfietjen. 

SBar  biefer  Stet  vorüber,  fo  bercinberte  ftd)  bie 
©cene.  SSlan  ging  in  ben  Saat  jurücf,  freierer  bie 
bereite  aSejlimmung  ^tu,  ein  Tempel  ber  Äunft 
unb  eine  QBofwung  üjrer  5]}riefier  ju  fein.  9JJan 
Jann  im  üollften  unb  engften  Sinne  beS  5Borte3 
fagen,  baß  biefe  Äünfiler  auf  ifyren  33rettern  leben. 
Wlan  mad)t  Staunt,  unb  alte  fe|en  fid)  an  einer 
großen  £afel  jum  gemeinfamen  dJlafyt  nieber,  beffen 
^ütte  ober  ©ürftigfeit  je  nad)  ber  Scala  ber  (§in= 
nannte  üariirt.  Safeltud),  ©ebeef,  Servietten  unb  bgL 
finb  aU  befdfytwlidjer  Sallafi  £ebanttfd)er  (Sonöenienj 
verbannt  unb  verachtet. 

$lad)  beut  5lbenb6rote  tx?irb  in  bemfet6en  Saale  ein; 
Strohlager  ausgebreitet,  tretet  etfra  für  adjtjdjn 
6t3  jtüanjig  SPerfonen  Berechnet  ift,  unb  hierauf  nimmt 
bie  ganje  ©efellfdjaft  jur  9tad)trul)e  $!«{}.  hiin  ber 
@£i|e  liegt  ber  2)irector  bebeeft  mit  bem  Hermelin, 
ber  öor  §roet  ©tunben  in  SBallenftein  ober  Jtönig 
Sear  geprangt;  neben  iljm  fc^narc^t  in  ber  größten 
JRu^e  unb  ©emütpcpeit  bie  erjie  Liebhaberin  unter 
bem  Uebertourf,  in  txjelc^em  fie  als  Sutia  ftd)  er* 
morbet  ^atte;  unb  bann  folgen  bie  übrigen  ©lieber 
ber   £ru£pe   nad)   bem   Stange,   treiben  fie  bei  ber 


—     105     — 

Surrte  einnehmen,  gef  leibet  unb  fcebecft  mit  beniem* 
gen  Seiten  unb  Otefien  cmS  ber  ©arberobe,  welche 
i^nen  U)re  Junftariftolratifd^en  ©enoffen  ü&rig  ge= 
lafcn.  $else,  $itgerrocfe,  SWöncpfutten,  £ricot8 
SKteber,  $emitfett  —  2lHe8  muß  l)er(;alten,  um 
bett  fdjlafenben  Äünftlern  eine  ®ede  unb  eine  ©taffage 
ju  liefern ,  fo  fcaroc!  unb  ^antaflifcfy,  nne  fie  nur 
ber  Sraumgott  in  genialen  Mnjtteriräumen  auffü^ 
ren  fann. 


— ~I-K§)£ 


€in  QtytaUxQtftt}  in  #iekttbürjge*u 


<o  nafo  unb  orgineU  ba3  Jlomöbiantenleben  in 
Ungarn  ifi,  eine  fo  unumfdfyranfte,  ^atrtarcfyalifdfye  ©e* 
toalt  ifi  and)  in  Jenem  £anbe,  nod()  metjr  aber  in 
(Siebenbürgen  bem  iDtrector  einer  Sru^e  über 
beren  Stfitgtieber  eingeräumt.  5113  23eiftnel  unb  33e* 
leg  bafür  biene  folgenbeS. 

3luf  ber  ©trafie  fcon  £ermannfiabt  nad)  Äron* 
jiabt  in  Siebenbürgen  begegnete  td)  gtxset  jungen 
SKannern,  tteWfje  an  ^änben  unb  &ü£ien  mit  SlttUn 
belajiet,  kon  ©olbaten  tran^ortirt  würben.  5Die 
33erbred)er  ftaren  gut  gefleibet  unb  fdfjienen  über^au^t 
i^rem  Steueren  nadEj  ju  Un  befferen  klaffen  ber  ®e* 
fet(fd£)aft  ju  getreu.  £>ie§  ertoeclte  meine  3^eilna1)me 
für  fie,  unb  id)  erfunbigte  midf)  naclj  ber  Urfad^e 
i^rer  ^©aft.  2Bie  erfiaunte  idf),  aU  idf)  an%  if)rem 
eigenen  SJhmbe  l)örte,  fie  feien  ©cljaufpteler,  ber  eine 
ein  fiieb^aber,   ber   anbere  für  gelben*  unb  SntrU 


—     107     — 

guantenroHen  engagirt.  Sine  3ü#tgMt  mit  bem 
5Director  IjaBe  fie  fceranlafit,  tfjren  Gumtract  ju  Bremen 
unb  fid)  ber  (Erfüllung  iljrer  aSerBinblid^Jetten  burd) 
bte  Sludjt  ju  entjte^en.  £)aburd)  in  grofi e  Verlegen* 
Ijeit  gefegt,  1?a6e  ber  3)irector  ju  bem  ®efe|e  feine 
Qufluäjt  genommen;  man  f)abt  fie  Verfolgt  unb  ein* 
geholt  unb  fcringe  fie  fo  efcen  ber  Jtunji  unb  iljrem 
SJerufe  lieber  ju.  3lm  5l6enbe  toar  id)  in  Jlron* 
fiabt  im  ©djcutfyiel,  unb  \>a  fa$  idf)  meine  6eiben 
gelben  ganj  munter  unb  ungenirt  auftreten. 


*§>h^ 


Bit  Mtfft  in  Uifdjiui ^XXoxoQoto^. 


cv5n  Sftiftfjnei^ofrgotob  ffattt  id)  ©elegenljeit 
bie  weltberühmte  Sfteffe  ju  6eo6ac^tert,  tx?eld^e  |e|t  an 
jenem  Drte  abgehalten  irirb ,  toäl)renb  bte§  früher  in 
bem  ofilid)  $on  S^ifc^nei^S^orogorob  an  ber  SBotga 
gelegenen  ©tabtdfjen  Sftaba  tieft  gefcfyat).  ©er  5ln= 
tlid  jener  Sfteffe  $at  für  ben  Surc^äer,  namentlich 
für  ben  S)eutfd&en,  ber  etfta  ben  aWafjiab  ber  leipjt* 
ger  ober  franf furter  9Jieffen  ^ter  anlegen  sollte,  et* 
\va$  fyöcfyji  üBerrafdjenbeä,  ja  oft  ^ocjjft  Iäd^erltd^eS. 
©er  $la|  fulbet  eine  ftette,  unafcfef)6are  (Sbene  au$et* 
Ijalfc  ber  (Stabt,  treidle,  mit  größeren  unb  Heineren 
3elten  ßebecft,  ttxva  an  ba6  SSilb  eine3  ^reufiifdfjen 
9JJilitärlager3  erinnert.  93or  ben  Selten  §od)  aufge* 
tljürmt  liegen  bie  SBaaren,  fteldfje  sum  größten  Xl)eil 
au$  £eber,  ^peljtrerf  unb  dfjinefifdfyen  Xt)ee  6eftel?en. 
2)a3  meifle,  fomo^l  an  SBaaren  aU  an  93erfäufern, 
fenbet  2lften   §ler£er.     3)a3  ift  alles,   ftaS  icl)  in 


—     109     — 

commercieKer  unb  ftatiftifdfjer  »ginftdjt  üter  bie  SWejfe 
mitzuteilen  im  ©tanbe  6m.  2Ba3  midj  ater  vcät 
meljr  ald  biefeS  interefftrt  l^at,  ba3  Barett  bie  fonber* 
Baren,  kon  ben  unfeten  fcößig  a6n?etd^enben  ffiräudfje, 
welche  iä)  fdfjon  in  ben  Wenigen  £agen  meinet  91ufent* 
$alte8  in  9?iftf)neU9fotogorob  fennen  lernte,  unb  fcon 
benen  idf)  l)ier,  um  bem  Sefer  eine  33orjWlung  fcon 
bem  bort  ^errfdfjenben  Sitten*  unb  (Sulturjujknbe 
ju  gefan,  nur  jtxsei  erjagen  nnfl. 

(Sa  ijl  bort  fe$r  an  ber  Drbuung,  SBaaren  öffent* 
lidj  an  ben  9Jieift6ietenben  ju  ^erjietgern.  2luf  einem 
baju  Bejiimmten  SPIafce  Serfammeln  fiel;  bie  J?auf= 
Innigen  unb  legen  fidEj  £latt  mit  bem  Sauere  auf  bie 
ßrbe  in  einen  JtreiS,  beffen  SRittefyunct  ber  5lu8* 
rufer  einnimmt.  ®iefem  toirb  bie  SBaate.gugereidjt; 
langfam  bre^t  er  fidf)  im  Äretfe  gerinn  unb  fyut 
$a$  erjie  ©efcot.  ©tumm  roie  bie  S'ifdfje  liegen  bie 
Käufer  ba  unb  gefcen  nur  buref)  ein  Jtopfnicfen  fyx 
SWeljrgetot  ju  erfennen.  9?ad)  leben  ©efiote  breljt 
ber  SluSrufer  firf)  frie  ju  Anfang  langfam  im  Greife 
Ijerum  unb  fcfyaut  jeben  einjeln  anf  unb  bte§  tocitjrt 
fo  lange,  6i§  ba3  9Weijlge6ot  unb  ber  3ufdf)lag  er* 
folgt.  @o  fann  man  oft  jiunbenlang  fielen;  e§ 
werben  bie  größten  (Smfaufe,  bie  gevragtefien  ©e* 
fdjafte  gemacht,  oljne  $>a%  man  außer  bem  Slufen  be$ 
StuSruferS  awü)  nur  ein  einiges?  Söort  l)ört. 


—     110     — 

9tod)  weit  fcnberbarer  als  biefer  ift  aber  ein  anberer 
©ebrauc!;,  fcon  bem  tri;  fogletcf;  reben  will.  33cr  ben 
oben  erwähnten  Balten  unb  il;ren  I;od)  aufgetürmten 
Söaarenballen  ft|en  bie  33erfäufer  in  einer  Wa1)rljaft 
pfyntyifdfjen  Siulje,  eingefüllt  wie  3*u3  in  biegte 
SSclfen,  welcfie  fie  auS  i^rer  langen  ©djlangenfefeifc 
blafen.  3n  einiger  Entfernung  $mt  i^nen  liegt  ein 
i  lein  er  Jtnabe,  if)r  ©Ito'  ober  leibeigener,  £latt  auf 
ber  (Srbe  unb  $alt  (warum?  Weiß  idfj  nid)t)  ben  Jto^pf 
ber  pfeife  in  eine  ©faäglocJe,  unter  welker  ber  au$ 
bem  j?cfcfe  l^erüorjleigenbe  £>am£f  fid)  fammelt.  Sritt 
nun  ein  neuer,  frember,  bem  <$?aufl)erren  nodO  un* 
befannter  Käufer  ^eran,  fo  raucht  ber  33erfäufer  un* 
gejiört  fort,  unb  P^ne  ütva  auf^ufie^en  ober  ftcf) 
fonfi  burdfj  bie  ©egenwart  be3  Sremben  in  feiner 
5Ru^e  Jjtnbem  ju  laffen ,  jlellt  er  jenem  einen  unge- 
wöhnlich unb  mwerfdjämt  l^oljen  Sßrei^.  2)er 
Käufer  bietet  iljm  einen  geringeren,  allein  umfonjij 
unb  wollte  er  baS  ganje  ©aarenlager  auf  einmal 
faufen,  ber  SSerfäufer  Bleibt  bei  feiner  Scrberung. 
£>er  Stembe  gerate  über  biefe  Unfcerfcfjcimt^eit  in 
3orn;  bodfj  je  met)r  biefer  fidf)  erfji|t,  bejio  ruhiger 
unb  gleidfjgiltiger  bleibt  ber  «Kaufmann,  £)a3  ßnbe 
tft  in  ber  Siegel  bteS,  baf  ber  Käufer  in  feiner  äßut^ 
auf  ben  Kaufmann  lo^rügelt,  unb  erjl  wenn  biefer 


—    111   — 

feine  £rcidjt  Sßrügel,  irobei  nifyt  feiten  SSlut  fliegt, 
fort  l)at,  erJennt  er  in  bem  Käufer  einen  Sftann, 
ber  Älug^eit  unb  ^anbelöerfa^rung  6efi£t,  ber' 3  reb* 
lid)  unb  ernfffidf)  meint,  mit  bem  er  @efd)äfte  ma* 
d^en,  unb  bem  er  autfj  j?rebit  fdfjenfen  fann. 


ftfdjttkeffett  in  0t.  ptttx&bntQ. 


cOcJ)  JjaBe  fe^r  ^äufig  3Mitär£araben  unb  Jriege* 
rifdfje  Uefcungen  mit  anjufe^en  ©elegenljeit  ge^aBt, 
unb  fie  gefroren  mir  ein  großes  SSergnügen.  9liä)t& 
aber  tyaU  iä)  in  biefer  %xt  gefe^en,  toaö  midfj  fo 
üterrafdjt  unb  mit  folgern  ©tnunen  erfüllt  tyat,  aU 
eine  Uefcung,  freiere  idf;  tfcfjerfeffifdfye  fetter  ücr 
bem  ruffifdfyen  Äaifer  galten  falj.  9?adfjbem  fie  $rc* 
Ben  i^rer  gertigfeit  im  leiten  abgelegt,  iveldfje  alles, 
tx>a3  bie  gefdEjidtefien  Äunjirciter  51t  jeigen  Pflegen, 
cm  Söilb^eit,  ^ü^n^ett,  unb  ©id?erl)eit  mit  ü&er* 
trafen,  30g  ber  Jtaifer,  im  üollften  ®aIo£!p  üorü&er, 
fyrengenb,  ein  flehtet  £ud)  au$  ber  Safdfje  unb  toarf 
baffelBe  Ijodf)  in  bie  Suft.  3n  bemfelfcen  5lugenWi<fe 
fnalten  bterjig  Bio  fünfzig  ©pfiffe,  unb  baS  £udfj 
faßt,  öon  eben  fo  fielen  Sofern  burdfjriffen,  gut  (Srbe 
nieber.  3n  bem  5lugenblt(fe  aW  fie  fdjoffen,  fyrengten 
bie  Leiter  in  Saftiger  Site  bem  Jtaifer  natf;.    5PWfc* 


—     113     — 

ltd)  gctrafrt  man  feine  Leiter  mel)r.  93?an  ftet)t  bie 
Cßferbe  teer,  fcfyeinbar  ofyie  fjüSJTtx,  after  in  ber  ge* 
fd^loffenfien  Drbnung  ba^ertraf  en.  5113  fte  tm3  naf e 
Jamen,  fallen  nur,  ba£  bie  Silben  Leiter  jtcf;  bitfit 
unter  bem  33audfje  beä  QJfcrbe^  angeklammert  Ratten 
unb  fo  fidler  unb  oljne  ®efal)t  baljm  jagten.  $)a§ 
9Kanöser  fe£te  uns  aße  in  ba3  größte  Srftaunen  unb 
leite  felbft  bem  jlaifer  dn  lebhaftes  Qtidjtn  beS  Set* 
falls  ab.  Db  er  ircf)l  baraii  badete,  bap  üc  Sdfjuffe, 
treibe  fein  £utf}  fo  fidler  getroffen  Ratten,  falb  audf) 
ein  anberey  ßid,  bie  ^erjen  feiner  ruffifdjen  ©öl* 
baten,  eben  fo  toenig  x>erfet;fen  würben?! 


'Hie-H 


Eeife  in  ÜCnjsjarn. 


«lX5$x  nie 


nie  kern  ber  ©djoße,  bie  iljn  erjeugt  unb  ge* 
Boren,  Jjeruntergefommen  iji,  ber  l?at  gut  reben  fcom 
Steifen,  üon  bem  Slngene^men,  (Srfreuenben  unb  93e* 
Ieljrenben  beffelfcen.  Mein  auef;  toer  ftirfiicfy  gereift 
ift,  in  ®efd)äften  ober  jum  Vergnügen,  in  ciinliftrten 
Säubern  mit  georbneten  $oftüerfcmbungen  ober  gar 
@d)ienettt>egen,  auf  fcreitgetretenen  Sahnen,  mit 
orbentlidj  üifirten  Raffen  unb  gehörig  getieftem  ®elb- 
teutel  —  auefy  ber  fyat  feine  33orftel(ung  feine  5l^)nung 
üon  ben  eigentl)ümlid)en ,  fcalb  fomifdf;  ergö|tid)en, 
Salb  ärgerlichen  unb  nicfyt  fetten  tragtfd)  ernften  Sa* 
gen,  in  fcreldje  *in  fa^renber  Äiinfiler  ober  gar  eiue 
<$?ünfilerin  auf  JHeifen  fcerfe|t  tx>irb,  namentlich  wenn 
fie  Sauber  Befugt,  iro^in  bie  moberue  Gbilifation 
unb  Subuftrie  nod)  nidfyt  gebruugen  ifl,  ober  tto  fie 
ben  ®rab  nodf;  nidjt  erreicht  f)atr  ben  man  im  mitt* 


• 


—     115     — 

leren  unb  toefilid)en  (Suro^a  fennt  unb  alö  fidfj  fcon 
feI6fi  fcerfietyenb  ju  Betrachten  genant  ifi. 

@o  ifi  Ungarn  ein  Sanb,  in  bem  e3  fld)  fonfi 
l^üfefd^  reift.  2)er  lacfyenbe,  üjtyig  fruchtbare  23oben, 
ber  fiete  SBedjfel  kon  33erg  unb  ßßene,  *>on  Sßalb 
unb  SBtefe  unb  gelb,  ba8  Weitere,  jum  <Sel6fi6etoufjt* 
fein  ertradftenbe,  nadj  93ilbung  unb  ©eftttung  fid) 
fe^nenbe  unb  tl)r  immer  rüftiger  entgegenfdfjteitenbe 
23olf,  bie  Balb  in  freunblid)er  93ermifd^ung  jufammen^ 
lebenben,  Balb  fid)  entyimenben  unb  feinblirf)  auf  ein* 
anber  fiopenben  (Stemente  be3  (Slawen  unb  ®ermanen~ 
tt;um§  —  aM  bieS  fcerlei^t  bem  £anbe  ein  Sntereffe 
unb  einen  Steij,  ben  fcieHetcfyt  titelt  kiele  Sättber  ber 
SBelt  bem  fte  Sefucfjenben  ju  gefroren  vermögen. 
Unb  bodj  ifi  wegen  ber  mangelhaften  unb  nod)  im 
erjien  SSerben  Begriffenen  (Sinricfjtungen  bafelfcfi  baö 
Steifen  mit  Dielen  ^inberniffen  unb  Unannehmlichkeiten 
kerbtmben  für  leben,  bem  nicfyt  ein  eigenes  gärtnert 
ober  eine  fcotte  unb  jiete  offene  33orfe  ju  ©ebote 
fiet;t. 

©el6fi  jtmfdjen  ben  Orten,  voo  eine  ^ßoftüertunbung 
befielt,  fa^rt  bie  Sßoft  in  ber  Siegel  $8dfjjien&  jtr>eU 
mal  in  ber  9Bod)e.  5Die  2öagen  fönnen  nie  meljt 
al$  fed^6  $erfonen  aufnehmen,  unb  an  QSeituagen  ifi 
nicfyt  ju  benfen.  SBer  nun  auf  bem  $ofircagen  feinen 
5ßfa^  finbet  ober  gerabe  an  einem  anberen  als  bem 


—     116    — 

bejltmmten  £age  reifen  wiü  ober  mufi ,  ber  t;at  feine 
anbere  3ufiudf}t,  aU  ftd)  wegen  einer  Steifegelegenljeit 
an  einen  ber  Säuern  $u  ttenben,  treidle  in  Ungarn 
auf  fotdfje  Säue  meift  eingerichtet  unb  Vorbereitet  finb. 
(Sie  fahren  geft>öl)nlicf)  gut  unb  fcfyneK.  9Bie  fet)r 
man  aber,  trenn  \\\an  allein  reifi,  einem  folgen  ftufyx* 
mann  in  bie  £anb  gegeben  ift,  mag  folgenber  Keine 
aSorfall  Bereifen,  ber,  an  ftd)  unbebeutenb,  nur  eben 
als  SSetoeiS  für  bie  2Baf)rfyeit  be3  gefagten  unb  aU 
Beitrag  jur  (Säuberung  beS  Reifens  in  Ungarn  von 
Sntereffe  iji 

3d)  befanb  mid)  jum  erfien  SKate  in  einer  ber 
t>Un  em>af;nten  33erlegen1)eiten  unb  fal)  micty  genötigt, 
bie  rf (Equipage"  eines  Säuern  ju  mieten.  2)iefe 
beftanb  aus  einem  großen  $lantoagen,  ber  tion  hinten 
nod)  t>om  mit  äöaaren  fo  Be^acft  wax,  bafi  id?  nur 
ganj  in  ber  9iäl)e  beS  Su^amannö  einen  befdfyränften 
$la|  fanb.  SSlan  ^atte  mir  fcorljergefagt,  bafj  id) 
it)at)rfd)einltdj  im  Saufe  beS  erften  XageS  feineu  gut 
eingerichteten  ©aft^of  treffen  ttmrbe,  unb  in  eine  ber 
SSauernfdjenfen ,  too  man  J)öd)ften3  ©c^toarjbrot  unb 
fauren  2öetn,  baä  Sftafi  für  fedjS  jtreujer  Schein, 
befommen  fann,  einjufe^ren  i)atU  id)  niä)i  Sufi.  3d) 
Ijatte  mtd)  beg^aI6  mit  3Wunböorrat^  einigermaßen 
t>erfel)en  unb  freute  mid),  am  5lbenb  an  einer  gut* 
£efe£ten  Xafel  unb  fpciter  in  einem  bequemen  93ette 


—     117     — 

mxä)  für  bie  Entbehrungen  unb  bie  SRi^^enfio^e  etneö 
ganzen  $age3  entfd)äbigen  ju  fonnen. 

Unfer  2Beg  führte  faft  ununterbrochen  burd)  füllen, 
fd)attigen  SBalb,  was  bie  brennenbe  @onne  nocfy  et* 
trag  erträglich  machte.  £ro|  ber  £ige  fu^r  ber 
Sauer  fe^r  gut,  unb  in  vollem  ©alo^  eilten  wir 
an  S3aumen  unb  £td)tungen,  an  (Steinmaffen  unb 
!?ier  unb  ba  ^eretnjett  fteljenben  Käufern  vorbei.  ®te 
£ßro£t)eäeil)ung,  idf)  würbe  im  £aufe  be3  £age3  in 
Sein  ®aftljau§  Jommen,  War  richtig  unb  reidfylid)  in 
Erfüllung  gegangen;  allein  e§  würbe  nocfj  me^r  er* 
füllt  aU  man  mir  geweisfagt  Ijatte.  <Bä)on  war  e§ 
%lad)t  geworben,  meine  U^r  geigte  auffjalb  eilf,  unb 
noci)  lief  ffd;  fein  £id)t  in  ber  gerne  erblicfen,  ncdfj 
DemaJ)m  man  lein  ^unbegeBell,  leine  menfd^lid^e 
(Stimme  ober  irgenb  ein  anbereS  Stifyin  Bewohnter 
Drte.  3d)  begann  mid)  ju  ängftigen;  auc^  feinte  idf) 
midj  nacf)  Otu^e  unb  ©jpetfe,  benn  mein  33orratJ) 
war  faft  erfdEjö^ft.  93on  bem  dauern  fonnte  id) 
nichts  erfahren,  ba  wir  un$  gegenfeitig  nicfjt  Derflan* 
ben.  @o  muffte  iclj  mid)  in  mein  ©dfjicffal  ergeben 
unb  ben  SluSgang  ru^ig  erwarten. 

Gnblid)  bog  er  auf  einmal  Dom  2Bege  ab,  in  ben 
Söalb  hinein,  unb  balb  befanben  wir  un3  auf  einer 
giemlid)  geräumigen,  abgerollten  unb  mit  bidjtem 
©rafe  überlaufenen  ©teile.     £ier  fyrang  er  Dom 


—    118    — 

SGBagen  herunter ,  fyannte  bie  $ferbe  au8  unb  lief 
fie  im  fetten  ©tafe  toeiben.  Smmet  nod)  flaute  id) 
tfjm  unfcfylüffig  unb  fcetttunbett  ju.  JDa  faf)  id;  benn, 
itue  et  <Sttaud)fr>et!  unb  Ieid;te§  £oIj  $ufammenla§, 
e3  auf  einanbet  Raufte  unb  ein  Sfeuer  anjünbete, 
twan  et  mitge6radf)ten  S^ecf  ju  töflen  Begann.  2)ann 
ftunfte  et  mir  ^eraBjufteigen,  KuiMt  mit  an  id)  folJe 
mid)  nidjt  fütdjten,  unb  l)olte,  als  id)  feinem  SBinfe 
gefolgt  war,  einige  93unbe  £eu  au3  bem  SBagen, 
h?orau$  et  mir  mit  gutmüt^iget  ©otgfamfeit  ein  ganj 
etttägtidjeä  Saget  in  bet  9?äfye  be3  Seuetö,  aBet  bod) 
in  Befdfjeibenet  unb  tefpectüoller  Entfernung  fcon  bem 
fetnigen  Bereitete.  5lnfang3  voax  id)  fel)r  unmutig, 
unb  mancher  (Seufjer  entflog  unb  manche  Xfyrane 
entquoll  mir,  e^e  id)  ruhiger  ttutrbe.  2)od)  id)  tyattt 
feine  2Ba1)l,  unb  ba3  jutraulid)e,  offene  SBefen  be3 
e1)rlidjen  Eliten  etwecfte  aud)  Bei  mit  23ettrauen,  fo 
baf  mid)  Balb  ein  ruhiger ,  fanfter  (Schlaf  überfiel, 
fo  fanft  unb  ru^ig,  tnie  id)  il)n  oft  in  ben  £rad)tig* 
fien  Bimmern  unb  ben  freieren  93etten  Dergeblid^ 
gefugt  unb  1)erBeigefel)nt  l)a6e. 

QIB  id)  am  Sftorgen  em>ad)te,  flanb  bie  @onne 
fd)on  fyü  unb  ftärmenb  am  Fimmel.  Reiter  niefte 
mir  mein  alter  ©efäljrte  einen  guten  borgen  ju, 
unb  aU  id)  mid)  erfjoB,  um  ben  gaft(id)en  Dxt,  bet 
mit  fo  gute0  9lad)tquatttet  getoäl)tt  fyattt,  in  einigen 


—     119     — 

5tugenfd?ein  ju  nehmen,  ba  jeigte  er  mit  fjalb  gut* 
miittjigem,  l)atb  fd^alffyaftem  ßacJj'eln  nadfy  ber  einen 
(Scfe  ber  Sichtung,  tx>o  txjtr  uns  befanben.  Neugierig 
bltcfte  icfy  l)in;  bcd)  fann  idfy  ntc^t  leugnen,  baß  mid) 
ein  ©d()reclen  unb  ein  falteö  grauftgeS  ®efül;l  etpadte, 
ate  idf)  \ai),  bafj  bie  ©tätte,  in  beren  CRä^e  id)  fo 
füfi  gefdjlummert  ^atte,  nichts  anbereS  toar  als  — 
ein  ©algen.  (Sinige  ©eri!p£e  würben  fla^^ernb  unb 
fdfjtoarj  verbrannt  fcom  Söinbe  I;in  unb  t?er  getrieben, 
eine  9#enge  *>on  9taben  (Tatterten  fräc^jenb  um  üjre 
9M)rung. 

(Einigermaßen  beruhigte  mid)  ber  ©djlufl  au3  ber 
9Wf)e  be£  @algen$  auf  bie  9Wlje  einer  ©tabt.  3d? 
$atte  midfj  nidjt  getäufdjt,  nad)  einer  Eurjen  ^a^rt 
gelangten  n>tr  in  bie  ©tabt,  unb  Ijier  erfuhr  id),  baß 
im  ©ommer  bie  Su^rleute,  itm-ba8  ®elb  für  ba$ 
Öuartier  unb  ba$  ftutter  ber  $ferbe  ju  fparen,  oft 
jenen  Drt  in  ber  3Mfye  ber  ©tobt  erfragten  um  ba* 
felbft  ju  übernachten  unb  am  frühen  borgen  in  ber 
©tabt  ju  fein. 


*«*+♦ 


€in  ftbtnttutv  m  &ubcnbütQtn. 


<Ocf)  toar  auf  einer  £Retfe  in  (Siebenbürgen  mit  einer 
ja^Ireid^ert  unb  munteren  ©efellfdjaft  in  einem  Sorfe, 
beffen  Flamen  mir  gegentrarttg  entfalten  iji,  jufammen* 
getroffen.  Sftan  fam  mir  freunblicfy  entgegen  unb  for= 
berte  mtd)  auf,  an  ber  SSefteigung  eines  in  ber  9tälje 
liegenben  Sergej  £l)eil  ju  nehmen;  icf;  fyath  gerabe 
feine  Urfadje  meine  Steife  ju  fcefcfyleunigen,  unb  fo 
fc^Io^  iü)  mid?  ber  Reitern  ©efetlfcfyaft  gern  an  unb 
ftar  mit  fcon  ber  Partie.  S)ie  bortigen  äJergtoalber 
finb  nod)  fcon  ga^treid^en  Sären  unb  SBölfen  Utvofynt, 
toetd)e  bie  ©egenb  unficfyer  machen.  3)ej$aI6  toanbert 
bort  feiten  (Siner  allein;  man  fudjt  fid;  too  möglich 
©efa^rten  be8  SßegeS,  unb  felfcft  größere  ©efellfdjaften, 
ir>te  bie  unfere,  teuren  feiten  Ijeim  o^ne  ein  5l6enteuer 
erlefct  ju  ^afcen  ober  gar  einer  bro^enben  ©efa^r  mU 
gangen  ju  fein. 
9lud)  nur  toaren   6ei   aller  unferer  auSgelaffenen 


—     121     — 

gröf)tidf)feit  auf  ein  (Mebnip  ber  3lrt  nidf)t  un&orbe* 
rettet;  ja  wir  feinten  un8  fogar  nadj  irgenb  einem 
-Slbenteuer  unb  erwarteten  ein  folcfyeS  mit  um  fo 
größerem  Wlutfy  unb  waf)ri)aft  t)elbenmittf)iger  jtül)n* 
^ett,  "oa  bie  liefen  un§  begleitenben  9)iämter  fammt* 
lief)  mit  guten  ©dfyiefigeweljren  6etx>affnet  waren.  Unb 
bod)  waren  wir  grauen  namentlich  aud)  wieber  nicfyt 
o1)ne  eine  cingftticfye  Spannung.  9Bir  Hielten  naci) 
allen  ©eitert  be3  2Bege§  Ijin,  unb  bei  bem  geringsten 
SBinbjuge,  ber  burefy  t>ie  Söt^pfel  ber  Säume  ful)r, 
Bei  jebem  (Kauften  ber  33tätter,  bei  jiebem  Änacfen 
eine3  Elftes  [Rauten  wir  um  un§,  ob  nirfjt  irgenb 
ein  Ungetüm  au 3  bem  bieten  ^olje  ljerüorbred?en 
unb  ben  fidjer  tragenben  93üd)fen  unferer  ftet§  frfju^ 
fertigen  Segleiter  ein  erwünfd)te6  3iel  unb  eine  gute 
SSeute  werben  würbe.  Snbeffen  fdjim.  e8,  al3  follte 
alt  unfer  hoffen  unb  Surften  jtt  @d)anben  werben; 
wir  Ratten  un3  immer  getaufdjt;  9lfle3  Blieb  ru^ig 
unb  fidler,  unb  oljne  aud;  nur  ba$  geringpe  aufier^ 
orbentlidfye  erlebt  ju  fyaUn,  famen  wir  unge^inbert 
unb  wohlbehalten  auf  bem  ©tyfel  be8  SSergeS  an. 

Dim  ftanb  ganj  einfam  unb  fcerlaffen  ein  Ijalb 
in  bie  (Srfce  hinein  Qthaukä  £äu3d)en  au&  £ef)m  unb 
©trol).  35a  wir  hungrig  unb  fcom  Steigen  tt\va$ 
ermiibet  waren,  fo  befdjloffen  wir,  in  bemfelben  eine 
furje  SRafi  unb  ein  einfaches  C9?a^I  ju  galten.     2Bfo 


—     122     — 

fliegen  einige  Stufen  t;inab  unb  getaugten  burdf)  bie 
enge  unb  niebrige  2I;iir  in  dn  großes,  geräumige^ 
Bimmer,  wetdjeS  fein  £id)t  iwn  einer  in  ber  2)ccfe 
angetrabten  SuFe  erhielt.  (Sin  33ett#  ein  $tfd)  unb 
einige  SSänfe  bilbeten  ben  ganjen  «gaugratl)  beS  3int= 
merS,  beffen  SBcinbe  mit  ®ewel)ren  unb  blinfenben, 
fdjarf  gefcfyliffenen  alerten  behängt  unb  burd)  grobe 
5lbbilbungcn  att§  ber  t/eiligen  ©efc^icfite  gegiert  ober, 
wenn  man  will,  Derunftaltet  waren.  9Btr  lernten 
$ier  eine  DJcenfd&enHaffe  fennen,  bie,  fern  unb  völlig 
unberührt  Don  ber  ßultur,  im  unmittelbarften  unb 
ro^eften  ^aturjuftanbe  lebten,  bie  *>on  ber  ßbilifation 
ber  itjnen  bocfy  jiemlidj  nat;e  woljnenben  mobernen 
33offer,  bie  Don  ber  ®efd)td£)te  unb  Don  ben  geifiigen 
Sntereffen,  welche  bie  2Belt  bewegen,  feine  23orflelhmg, 
ja  aud)  nicfyt  bie  entferntere  QII)nung  l)at.  2)ie 
tneifien  biefer  bie  fiebcnbürgifcfyen  £öfyen  bewoljnenben 
Skturmenfcfyen  werben  alt  unb  grau  unb  fterben, 
ot)m  jemals  Don  i^ren  Sergen  herunter  unb  in  bie 
SBett  gekommen  $u  fein. 

SBir  ließen  un$  fflrot,  »utter,  Äafe  unb  gtttldj 
geben,  alles  ausgezeichnet  gut,  unb  hörten  mit  3nte* 
reffe  unb  Vergnügen  ber  alten  gefprädjigen  Söirt^in 
gu7  Wie  fte  uns  xi)x  unb  tfyreö  33oIfeö  %&m  unb 
Sitten  lebenbig  unb  treu  fdbifberte.  Sie  erjagte 
uns,  baß  iljr  ^au^terwerb  bie  ©cfyaßudfjt  fei,  welche 


—     123     — 

bort  tturfücf)  in  fel;r  gutem  ©tanbe  ift  JDie  £eer^ 
ben  reiben  (Sommer  imb  ißinter  unter  freiem  ^im= 
mel,  eine  lebe  öon  gtoanjtg  H6  breijng  großen  $nts?« 
ben  Befragt.  £ä£t  ftcf)  ein  txuIbeS  £t)ter  Bficfen  ober 
auc^  nur  in  ber  Swte  fpüren,  fo  erf)e6en  btefe  <§unbe 
ein  fürdf)terlicf;eö  ®et)eul  unb  rufen  fo  tfjre  Ferren 
Wertet.  £>iefe  gelten  nie  unbewaffnet  au$  bem  <§aufe, 
unb  frenn  fte  ftdf)  and)  nur  wenige  ©rfjrütc  fcon 
if)rer  Söoljmmg  $u  entfernen  Ijafcen,  fo  tragen  boeft 
bie  Scanner  ftet3  Stfjteggetretyre,  bie  SBei&er  fdfjarf 
gefepffene  9lestc  unb  Keffer  6ei  fidj. 

31)re  Reibung  6eftet?t  größtenteils  an%  <&ä)af* 
feilen.  2)ie  DJJanner  tragen  barauS  gefertigte  lange 
Sacfen,  33einf(elber  unb  ©d)ut;e  unb  eine  l)of)e,  fjn£ 
3uge1)enbe  3Kü|e,  tion  freierer  bie  <§aare  lang  unb 
gottig  fjera&l)angen.  Oft  $a6en  fie  and)  eine  5frt 
UeBertourf  ober  9Jfantel  au3  bem  f^ede  eine§  getobte* 
Un  ffiaren  ober  SBolfeS.  JDle  ffraucn  fletben  fidj 
in  ebenfalls  au3  ©dfjaffeflen  jufammengenäljete  9?ode 
nnb  ©cljutje  unb  tragen  in  ber  Siegel  nod)  ein  leine* 
ne3  lieber  nnb  ein  eben  folcfyeS  Äopftud).  5luj?er 
i^rer  @d)af$ud)t  foüen  fie  and)  ein  xüd)t  untebeuten* 
beS  (Stnfommen  au§  ber  3agb  auf  bie  retfüenbert 
Spiere  gießen;  bie  öftreidfytftfje  Regierung  ja^lt  für 
bie  (Erlegung  eine§  2öolfe3  einen  Cßret^  kon  fünfzig 
©ulben  ßonüention&nünje,  unb  für  bie  eines  93ären 


—     124     — 

tt?o1jt  nofy  rne^r;  abgefefyen  Don  btefcn  greifen  bleibt 
ben  Öeuten  bann  nod)  ber  aucfy  nid)t  ganj  geringe 
ßrtrag  Don  bem  SSerfauf  ber  Seile.  3$re  Sfta^rung 
Befielt  faft  nur  aus  93rot,  Butter,  Äafe,  Wlity, 
£ammfieifd)  unb  Oeflügel,  ba$  e§  bort  in  großer 
9)Zenge  gießt. 

3)te8  unb  ätynlidEjeS  war  e8,  waS  bie  gute  5ltte 
un§  mit  ebenfo  großer  Offenheit  aB  felbfigefäüiger 
3ufrieben^eit  erjagte.  @ie  Derficfjerte  uns  lieber* 
Ijolt,  fie  fei  ganj  jufrieben  unb  glücflid)  uxti  beneibe 
im§  gebilbete,  feine  Senk,  bie  in  (Stäbten,  unter 
üppigen  Vergnügungen  unb  ©enüffen  frü!)  alt  unb 
bleid)  unb  fran!  würben,  feine3wege3.  3a,  fie  geigte 
für  bieS  unb  jene§,  wa3  wir  i^r  Don  unferem  2e6en 
mitteilten,  faft  gar  fein  Sntereffe;  J)öd)ften3  fc^üttelte 
fie  nad)  5lrt  ungebilbeter  £eute,  welche  meinen,  man 
glaube  itjnen  alle§  aufbinben  ju  Jönnen,  ungläubig 
itnb  gweifetnb  ben  Stopf,  ober  fritifirte  ba$,  tva$ 
Wir  iljr  rühmten,  mit  einem  fdfyweigenben,  Ijatb  Der* 
äfyüifym  £ad)eln,  worin  eine  fiolge  93erwunbenmg 
barü6er  ausgesprochen  lag,  ba£  bie  flugen  unb  feinen 
Seute  an  foldjer  Unnatur  unb  9tarrl)ett  ©efatlen 
ftnben  fonnten. 

@o  fa$en  wir  effenb  unb  plaubernb  unb  peilten 
Vergleiche  unb  Betrachtungen  an  über  ben  Unwertl), 
bie  Stidfjttgfeü   unb    ßntbe^rlid^feit   Don   fo    Dielem, 


—     125     — 

towan  wir  unfer  ganje3  £ers  Rängen,  unb  oljne  ba$ 
wir  nidjt  leben  ober  vuenigftenö  nicfyt  glutflid)  fein  gu 
Jönnen  glauben;  ber  ober  jener  fcon  un3  mochte  audj 
tt>ol;l  eine  leife  3tnfranbelung  üon  Ifteib  ober  ©d^am- 
gefügt  ber  reiben,  glutfltdjen  unb  bodf)  fo  atmen 
unb  einfachen  ©ebirg6betr>ol)nerin  gegenüber  entyfin* 
ben  —  ba  fei  Jrtöfclid)  gang  in  ber  9MI)e  ein  ©d)ufi, 
unb  in  bemfelben  5lugenblicfe  brang  ein  Hilferuf  an 
unfer  £)i)x,  ber  un3  ^löglici)  an§  unferer  9hdje  unb 
unferen  ^Betrachtungen  auffdjrecfte.  3e|t  erft  ker* 
mißten  nur  einen  jungen  Stfann,  einen  Gingebornen 
jener  ©egenb,  ber  un3  aU  gü(;rer  unb  Begleiter 
gebient  unb  fid)  einige  Qnt  Dörfer  allein  unb  unte* 
merft  au3  unferem  Greife  entfernt  tyatti.  <Sogleidf) 
griffen  bie  Scanner  ju  ben  SBaffen  unb  purjten  ^in= 
au3,  unb  wix  grauen  folgten  angjllidf)  in  furjer 
(Entfernung  itjnen  nad>.  5lber  ba§  SBIut  erftarrte 
mir  in  'om  Bibern,  al§  toir  au§  ber  %t)üx  txatm. 
(Sine  große  alte  Sarin  jianb  gang  in  ber  9MI)e  be8 
Ǥaufe3  aufrecht  auf  ben  Hinterbeinen  unb  l)ielt  mit 
ben  9Sorberta|en  unferen  jungen  (Siebenbürgen  an 
Un  Schultern  feft,  förmlich  umfdfjlungen,  fo  baß  er 
ftdj  nidfjt  rühren  formte.  (Sr  Jjatte  auf  bie  93arin 
gesoffen,  itjr  a13er  nur  unbebeutenb  ba3  geü  geftreift, 
unb  el)e  er  fidf)  norf)  in  ba3  £au3  retten  fonnte, 
^atte  bie  nmtljenbe  SJeftie  if;n   gcpacfr.     ©er  junge 


—     126     — 

Sftann,  fold^er  Sagb  gewohnt,  §atU  ©eifteSgegenWart 
genug,  fein  ©eweljr  fcon  ftd)  ju  werfen,  fid)  beut 
Spiere  feft  aBer  gans  fiiCt  entgegenjtijlemmett  unb 
bemfel&en  jiarr  unb  unüerwanbt  tnS  5luge  ju  feiern 
3)urcfy  bie  rut;ige  Stellung  unb  ben  fiarren  9Slid: 
beä  9J?anne3  war  ba§  Qluge  ber  33ärin  fo  gefeffelt, 
baß  aud)  fie  nid&ts  tljat,  aU  iljren  ©egner  fortwar 
renb  inö  3luge  ju  Blicfen.  ©o  ftanben  Betbe  unBe* 
Weglid)  ba,  unb  Bei  aßem  ©cfyrecfen,  ber  fid)  imfer 
Bemächtigt  l?atte,  lag  in  ber  Scene  bod)  etn?a$  tomi* 
fcfte3.  Unfer  Sötrtt;,  ber  bei  un8  war,  Bebeutete  un3 
ju  fdjweigen  unb  un$  ju  fcerBergen.  (§3  war  bie 
§i>djfte  9lofy:  Bei  bem  Jleinfien  Oeraufdje  ober  foBalb 
bte  Slufmerlfamfeit  be£  witben  $l)iere3  aud)  nur  einen 
^tugenBIid  auf  einen  anberen  ©egenftanb  als  ba6 
5luge  feines  ©egnerS  gerietet  würbe,  wäre  biefer 
gerriffert  werben.  &atk  man  gar  gefd)offen  unb  baS 
3iet  ätva  fcerfetyft,  fo  war  ber  junge  SKann  eine 
fixere  SSeute  fcielleidEjt  gwiefadjen  £obe3.  SRac^bem 
wir  un3  kerBorgen,  Erod)  ber  93erg6ewo^ner  ganj 
Ieife  unb  Bet;utfam,  in  weitem  *§albfreife  am  ©eBiifd) 
entlang  I)tnter  ben  JKücfen  ber  93arin,  fo  baf?  er  *>on 
biefer  ntd^t,  wo^l  aBer  ticn  bem  9Kanne  gefet)en 
werben  fonnte,  legte  öon  unUn,  mit  <§ilfe  be3  ®efäljr= 
beten,  ber  bur$  eine  faum  merlltd)e  Bewegung  feiner 
^eraB^angenben  linfen  £anb  ben  Sauf  beö  ©ewel;re$ 


—     127    — 

richtete,  gerabe  auf  üa®  «gerj  ber  SSärtn  an,  brüdte 
im  9lu  lo£  —  ein  Änall,  unb  biefelße  fiiirjte  lautlog 
nteber;  fte  )nat  unter  bem  Reiter  gelobtet,  unb  ba§ 
8freuben{audj$en  be3  jungen  9Jianne$  üerfönbete  un6 
feine  Rettung  au&  bem  ffiadjcn  be§  S'obeS. 


$jeim  tytt\o%  von  tiaffan. 


^in  ßvoift,  trelc^er  wäl^renb  meinet  ®aftfpiele§  in 
SBie3baben  gwifd^en  mir  unb  bem  5Director  be3 
bortigen  £(;eater§  ausgebrochen  mar,  üeranlafite  mid), 
ein  ©efud;  bei  bem  £erjoge  Don  Gaffern  einjureid^en. 
3)ef$aI6  fu^r  id)  tion  SBte^tafeen  nad)  bem  etwa 
eine  Stunbe  entfernten  93ibertcft  hinüber,  wo  ber 
«©erjog  fid;  auffielt,  ©ort  angekommen  melbete  idj 
mid),  Bat  um  eine  3lubtenj  unb  erhielt  burd?  einen 
Äammer^erren  ben  aSefcfjeib,  id)  möchte  mid;  am 
ncidjfien  Sftorgen  um  ge^n  XÜjx  in  bem  (Sommer* 
j?ar>it!on  beS  <§ersog3  einfinben.  Sftod)  elje  bie  mir 
befttmmte  ©tunbe  gefdjlagen  tjatte,  pellte  iä)  mid) 
ein  unb  trat  in  ben  fdjon  äiemltd)  gefüllten  5Iubien^ 
faal.  Qlllein  ba  ber  «öerjog  nod)  nid)t  zugegen  toar, 
fo  befdjlofi  iü),  Don  ber  reijenb  frönen  5tu§ftd)t  über 
ben  @d)lo£jgarten  angelockt,  bie  3eit  ju  nü^en  unb 
auf  einem  furjen  (S^ajirgange  bie  l)errlid)en  Anlagen 


—     129     — 

be3  ©artend  in  Slugenfd&ein  ju  nehmen.  9118  iä) 
auf  meinem  fflBege  in  einen  Saumgang  einbiege,  begeg* 
net  mir  ein  junger,  fdfylanf  getrarfjfener,  aber  in  feU 
nem  5leu£eren  jiemlid)  unanfe^nlid&er  9ftann.  dt 
trug  freife  $antaton§,  eine  grüne  3acfe,  eine  Heine 
3Wü|e  ober  Jta^e  mit  einem  Schirm  unb  eine  Srttfe. 
(Bin  munteres  Siebten  balb  träflernb  balb  fcfeifenb, 
von  einigen  Ǥunben  umgeben  fam  er  meljr  gedrun- 
gen al3  gegangen.  Seine  laute  Sujiigleit  unb  ba$ 
©ebeß  unb  ber  £ärm  feiner  <g>unbe  jiörten  midf)  in 
t)m  Betrachtungen  unb  Träumereien,  in  meiere  icf) 
burd)  ben  ©erntf;  be3  frönen  SWorgenS  unb  baS 
Slnfdfjauen  ber  reijenben  Slatur  um  mid)  tjer  üerfun* 
fen  ftar.  5tucf>  glaubte  idfj  bemerkt  51t  ijaben,  ba§ 
er  miefi  mit  einem  SItcfe  firirte,  beffen  Jtecfijeit  unb 
grcunblicfyfeit  mir  für  einen  3Benfdjen  be§  Staubet, 
welkem  er  mir  anzugehören  fdjten  (unb  idf>  §telt  iljn 
$Qü)$<m§  für  einen  Ijersoglitfjen  ©ärtner  ober  Sager) 
fel)r  antnafienb  unb  Sodfjft  unberjeüjlidf)  i^orfam.  3df) 
ttarf  ifyn  einen  jioljen  Slicf  ju,  lehrte  if?m  nidE)t  oljne 
einigen  £oI)n  ben  9tüden  unb  beeilte  meine  ©dfjritte 
bem  Slubicng-faalc  51t. 

Salb  tyatte  iä)  benfelben  erreicht,  unb  baö  tiefe 
©dfytoeigen,  tx>eld^eö  in  ber  ja^Iretcfjen  SSerfamm* 
lung  an  ber  ©teile  ber  vorhergegangenen  $iemlidf) 
lauten   ©efpreiefte  $errfd)te,    unb  bie  e^rfurd^t^ooKe 

9 


—     130     — 

Stellung,    in  weldjci  id)  alle  ^ünuefcubcu  Bei  tuet* 
nem  (Eintritt  bemerkte,   bmUtz  mir  an,   ber  ^erjog 
muffe  fcf;on  jugegen  fein.    2113  l<$)  mid)  einigermaßen 
orientirt  tjatti,   fat;  irfj  ben  jungen  3Mann,   mit  \mh 
dEjem  id;  furj  Dörfer  brausen  im  ©arten  gufammen* 
getroffen  tt?ar,   bamit  befd)äftigt,   bie  (Eingaben  unb 
33ittfd)riften  abjunetjmen.    3d)  befam  einen  Sdjrecf; 
bod;  Beruhigte  id)  midj  für  ben  2lugen6licE  bamit,  ben 
Ferren  für  einen  JDtener  anjufetjen,   ber  bie  ©adjen 
einfammelte,    Uta  fte  bem  <&er#oge  Dorjulegen.     Sftan 
benfe  fiel)  meine  Ueberrafdjung  unb  meine  Stimmung, 
als  id)  Don  einem  neben  mir  fleljenben  Spanne  erfuhr, 
e§  fei  fein  anberer  als  —  ber  regierenbe  ^erjog  felbfi! 
Unb  id)  —  Ijatte  ein  fouDeraine§  £au:pt   beleibigt! 
Unb  id;  toar  l^ier,  um  —  eine  93ttte  an  ityn  ju  tfyxnl 
(ix  fyatti  fdjon  Diele  ber  QSittenben  abgefertigt.    3e 
näl)er  bie  €Rei^e  an  mid^  fam,    befto  ängftlidjer  imb 
lauter  fdjlug  mein  £er$.    SDodj  meine  Cßein  voax  nod; 
nid)t  Doli;  meine  Unruhe  unb  Verlegenheit  feilte  mir 
noefy  eine  neue  Verlegenheit  bereiten.    Unter  ben  33it= 
tenben  in  meiner  Dtafje  ftanb  ein  alter  Snbalibe,  it>el= 
d;er  ein  ©efud)  um  eine  Unterftü^ung  jur   befferen 
Pflege  feinet  im  gelbe  Derfrü^elten  £eibe§  einreichte. 
®er  ^erjog  la§  baffelbe  flüchtig,    niefte  bem  greifen 
VaterlanbSDertljeibiger  JjulbDoll  ju  unb   entlief   ifm 
mit  ben  freunblidfjen  ©orten:    „Filter,   3l?r  SBunfcf; 


—     131     — 

foft  erfüllt  werben.  3n  einigen  Sagen  wersen  Sie 
33efdfjeib  erhalten.  Sefct  fönnen  Sie  get)en./;  £>amit 
ging  ber  ^erjog  Weiter.  ®er  9Ute  aüer  Wieb  fielen, 
als  Ijcitte  er  nod)  zt\va&  auf  bem  <§erjen,  nnb  e§ 
fefrfte  it)m  an  SJiutf)  gu  reben.  $3  waren  unterbeffen 
fdjon  mef;re  Sittfdfjrtften  abgenommen,  aU  ber  »öergog 
f!dj  umwanbte  unb  Un  Sn^aliben  nodj  immer  an 
feinem  alten  Slecfe  ftel;en  fal).  ®tw#§  laut  rief  er 
tf)m  ju:  „Sie  fonnen  nadf)  $aufe  geljn,  3(lter.  JDie 
Antwort  werben  <Sie  Mommen."  £>er  3ilte  rührte 
ffdj  nid)t  <oon  ber  ©teile  imb  fclicfte  ben  £er$og  itn^er- 
wanbt  an,  fo  bafi  biefer  fdfyon  eine  it\va§  unwillige 
ober  bodf)  imgebulbige  9)iiene  anäunei)men  Begann. 
3d)  fal)  wol)l,  ber  Wm\ä)  fonnU  nicfyt  gut  Ijören. 
<§atU  nüd)  ttorljer  t>er  ©ebanfe  an  meine  eigene  Utwor* 
ftdfjttgfeit  ganj  in  Slnfinrudj  genommen,  fo  Befestigte 
midj  jefct  bie  ^einlicfje  Verlegenheit,  in  ber  id;  mir 
ben  armen  alten  ©olbaten  backte,  fo  le6i)aft,  baß  idfj 
bie  ©egenwart  be3  4?erjog3  unb  bie  gange  Umgebung, 
in  welcher  id)  miefj  fcefanb,  völlig  i>erga£,  unb  nur 
baran  benfenb,  bem  Eliten  ju  Reifen,  an  biefen  ^eran 
trat  unb  if?m  mit  lauter  ©timme  in6  Dljr  fdfyrie: 
„<$abm  Sie  benn  ntdEjt  gehört,  bap  ber  ^erjog  gefagt 
f)at,  (Sie  fönuen  geljn?!"  Srfcfyrotfen  falj  ber  3Watm 
fidf;  um;  erftaunt  tlicfte  bie  gange  23erfammlung  fcalb 
mid)  Mb  ben  4?erjog  an.    3e|t  erft  würbe  id;  met~ 

9* 


—     132     — 

ner  neuen  UngefcfytcHidfjfeit  unb  Uetereilung  inne. 
3dj  fonnte  !ein  SGßort  ^er^ortringen,  um  mtdj  511 
entfdjulbigen,  fo  verlegen  frar  tdf;.  0iur  einen  ängfi= 
lief)  *>erftol)lenen<93licf:  fragte  iä)  auf  ben  <§er$og  ju 
Vrerfen.  3df)  fatj,  bafi  er  [einen  Äammerljerrn  anfclitfte 
unb  mit  SWii^e  ein  %ad)tn  kerlufL  (Stlig  üfcerreicfyte 
icf)  mein  ©efud)  unb  entfernte  mtdj  fo  Balb  unb  fo 
frf;nelX  als  möglid).  aSielletd^t  war  eS  ber  5lnblicf 
metner  auSgeftanbenen  2lngfl,  ber  ben  ^perjog  freunb* 
lirfj  fthnmte  unb  mir  fcfyon  am  näd)ften  Sage  einen 
günftigen  93efrf)eib  auf  mein  ©efud)  fcerfcfjaffte. 


-«IH» 


&id}tt\)tit$yoli\ti  in  6uhawft. 


SB.. 


mangelhaft  autf)  bie  SSettoaltung  in  bert  unter 
ruffifc^er  unb  türfifdf^er  D6ett)ol)eit  fie^enben  Surften- 
tfjümem  ber  -üftolbau  unb  SBaladjet  fein  mag,  fo 
freite  e§  bod)  unredjt,  itynen  alle  33orjüge  in  biefet 
93ejielj)ung  atfyredjen  ju  frollen.  3ft  aud)  wenig 
Io6en3rcertlje6  baran,  fo  6eft|en  fte  bod)  fo  mandje 
einzelne  (Einrichtung,  freite  fel&ft  bte  geotbnetften  unb 
ctoilifirtefien  Verwaltungen  fid;  %im  3J?ufier  nehmen 
fönnten.  @o  ifi  j.  93.  ba$  Verfahren  ber  $ßo%t 
in  93ufarefi  bei  (§ntbecfung  fcon  £)ief>jläljten  unb 
5luffinbung  geflogenen  ®\\U8,  fo  wie  aud)  jur  3Ser= 
Ijütung  i)on  33er6redjen  gegen  ba3  (Eigentum  ein  fo 
nmjierljafteö,  fo  ficfyereS  unb  fdjneHeS,  wie  gewiß  an 
wenig  Drten,  ja  inefletdjt  an  feinem  einzigen  anber§wo. 
(§ine3  $age3  fam  icfy  wäl^renb  meinet  Aufenthaltes 
in  jener  ©tabt  aus  einer  33ül)nen^rofce  nad)  *§aufe, 
unb  fanb  ju  meinem  großen  Sdjrctfen  meine  Spüren 


—     134     — 

unb  ©cfyrcinfe  er6rod)en  unb  leer.  9Wan  §atte  mir 
fämmtlicfye  ÄleibungSftftcfe,  meine  ganje  2Bäfd)e,  meU 
neu  ©djmutf,  furj  9Ule3,  frag  id)  irgenb  au  wert!;* 
tollen  unb  t-ranS^ortaMen  ©egenjlcinben  Befaß,  gefiel)* 
len.  ©ogleid)  fut;r  tdj,  um  Un  £)ieBftat;l  51t  melben, 
auf  bie  ^oltjet,  wo  iä)  ein  möglich  fl  fcoIIftänbige§ 
imb  genaues  ^erjeicfjniß  ber  mir  entftenbeten  ©adjert 
anfertigen  laffen  mußte.  Staxxm  \vax  eine  ©tunbe 
vergangen,  aU  id)  fdjon  lieber  jur  $oli;;ei  gerufen 
imtrbe  unb  $u  meiner  größten  Sreube  bcn  größten 
£{)eit  meiner  <§a6e  lieber  erhielt. 

2)er  gänjlidje  Mangel  einer  Bequemen  Gommuut- 
catipn  jnufdjen  SMarefl  unb  anberen  Orten  erleic^ 
tert  ben  @id)erl)eit3&el)örben  i^r  5Imt  in  Ijotyem  Sftaße. 
5)a  bie  2)ieBe  feine  ©elegent;eit  Mafien,  ba3  gefto^Iene 
©ut  außerhalb  in  ®id?ert;eit  ju  Bringen,  fo  tragen 
fie  e3  in  ber  bieget  auf  ben  $töbelmarft,  um  eS  Ijter 
für  ein  £um!pengelb  lo^ufdfylagen.  £ier  wirb,  fc 
wie  ein  3)ie6fial)l  gemelbet  iß:,  fogtetd)  nadfjgefudjt, 
unb  feiten  fel)ren  bie  Wiener  ber  $olijei  i?eim,  ofjne 
ba3  ©ewünfdfyte  gefunben  5U  ^aBen. 

Sludfj  iji  e3  in  33ufareft  fafi  nur  Bei  gellem  $age 
möglich  £)ie6ftät)le  ju  SeriiBen.  33cm  fed)6  Uf>r 
9t6enb§  an  fielet  immer  »er  ie  fedf?^  Käufern  ein 
5öäcfyter,  ber  fein  fleineS  Steiner  fortircif;renb  unter 
5(ugen  l;at  unb  erft  am  fpäten  borgen  feinen  Soften 


—     135     — 

fterlaffen  barf.  JDiefe  SBacfyter  finb  auä)  ftreng  ange= 
liefen,  einen  jeben,  welcher  toafyrenb  ber  Qüt  i^rer 
$&aä)t  mit  einem  Zimbel  ober  einem  Cpäcfd^en^  auf 
ber  (Straße  ftd)  Betreffen  läßt  anjuljalten  unb  gu 
unter fudf)en.  Jtann  er  fiel)  nicfyt  ganj  genügenb  au6* 
weifen,  fo  ftirb  er,  fte£  Staubet  er  aud)  fei,  üor 
bie  $oIijei  geführt,  unb  btefe  ergreift  bann  i^re  toel* 
teren  9Ka£regeln.  3)ieS  3Serfa^ren  wirb  mit  ber 
unerbittlichen  unb  getoiffenf^afteflen  Strenge  burdj* 
geführt,  unb  nur  biefem  Umfianbe  verbauten  bie  (Sin* 
too^ner  tum  SSufareft  eine  fo  grefe  ©idjer^eit  bee 
(Sigent^umS,-  baf  e$  bert  @itte  tfl,  ba3  £au3  unb 
autfj  ba3  Snnere  beffel&en  faß  gar  nldjt  ju  öerfctytiej?  en. 


— **3M$*+ 


€in  tfigräbnifs  in  ütt  Moldau. 


cOn  3ai|i)  warb  id)  zimä  £aged  von  einer  muri* 
teren  unb  aufforbernben  S'anjmufif,  welche  von  ber 
Strafe  l)er  ertönte,  cmS  ^enfter  gelocft.  3d)  meinte, 
e3  wäre  eine  £od)jeit  in  ber  SRä^e,  ober  e8  ga6e  ein 
33olf3feft,  ober  irgenb  jemanb  fcefäme  ein  ©tänbcfyen, 
xiub  id)  Wollte  fel)en,  wem  eö  gelte.  Äonnte  id)  nidjt 
t>ietleid)t  feI6fl  bie  ©tücfJidfye  fein?  @enug,  id?  eilte 
um  Senfier.  516er  wa0  tot  ftd)  meinen  fiaunenben 
93liden  bar?  S3  war  nidjts  von  allem  bem,  worauf 
id)  geraden  Ijatte.  (§3  war  —  ein  £eicfjen6egcingmfL 
9?ad)bem  bie  SDtuftf  Bei  meinem  Sanfter  vorii6ergejo= 
gen  war,  falj  id)  einen  offenen  ©arg  vorbeiführen, 
welcher  bie  £eid)e  eines  frönen  Jungen  2)?abd)enö 
trug.  @ie  war  in  reichen  unb  fdjweren  weisen 
5ltla3  geffeibet;  burcfy  tyx  volles  fdjwarseö  <§aar  jog 
fid)  ein  Äranj  Von  frifcfyen  SJtyrttyen,  ein  3^en, 
bafy  bie  SSerftorfcene  eine  SSraut  gewefen  war.    Unmit* 


—     137     — 

telfcar  hinter  bem  ©arge  folgte  ju  Su£  bie  Samilte 
ber  23erftor6enen,  toeld)e  offenbar  ben  ^ö^eren  ©tan* 
ben  angehörte;  unter  ben  23erU)anbten  ging  ein  junger 
9Äatm,  beffen  tleicfje  Söge  unb  beffen  tiefe  Trauer 
xf)tx  aU  ben  aSräutigam  ber  ffierftor&enen  Bejeic^neten. 
©ne  lange  £Rei^e  *>on  SBagen  befcfylof  ben  3ug. 

£>er  (Sontrafi  jtmfdjen  hm  fetteren,  tanjenben 
0iJ)$)tl)men  ber  3Kuftf  unb  ber  ernfien  Seter,  freierer 
biefel6e  galt,  tear  ju  fd^reienb  unb  machte  fciel  ju 
feljr  meine  beugter  rege,  afö  baß  icf;  mid)  niüjt  tyättt 
aufmalen  foüen,  um  bem  3uge  ju  folgen  unb  ben 
weiteren  Verlauf  ber  Xrauerceremonie  mit  anjufe^en. 
3)^  3ug  ging  auf  einen  mitten  in  ber  ©tabt  gele- 
genen  unb  ring§  Don  äöol;nge6äuben  umfc&loffenen 
©otte^aäer,  ju  »eifern  eine  feljr  fdjone  Jtircfye  gehörte. 
5Durd)  ba3  l)ol)e  portal  berfelfcen  trug  man  hm  Sarg 
I;inein  unb  fegte  iljn  am  5lttare  nieber.  (Sin  grie* 
d}ifdf)er  5ßo:pe,  welker  ben  3ug  Begleitet  Ijatte,  trat 
auf  bie  ©tufen  be$  3tttat3  unb  t)ielt  eine  Ijerjjer* 
rei^enbe  SRebe,  ttorin  er  6efonber3  bem  Bräutigam 
©ebulb  6i£  in  baö  SenfeitS  juflüfterte  unb  alle  üfcri* 
gen  Angehörigen  ber  93er61td)enen  auf  ein  freubigeö 
SBieberfefyen  nadfy  bem  £obe  fcertröftete.  S)ann  txatm 
33räutigam  unb  Gleitern  an  ben  ©arg,  tn$tm  bie 
Seidfje  nod)  einmal,  jum  legten  9Me,  unb  nacfybem 
fie  il;r  fo  Meiuot)!  gejagt,   tvurbe  ber  ©arg  bebecft, 


—     138    — 

Vernagelt  unb  langfant  aus  bet  Äirdje  juv  ©ruft 
geleitet.  2)er  $o£e  fptad)  ben  Segen ,  ber  ©arg 
fenfte  ftd)  langfant  in  bte  (Srbe,  unb  bie  SRufif  into^ 
nirte  gut  33erJ?errlidf)ung  be3  feierlid;  ernßen  £rauer* 
acteS  eine  —  Sftajurfa! 


1  ■•  •  1 9s«  1  •  ■• 


fUtf*  xwtt  ptffy  nad)  &ml\n. 


cOdf)  Um  üon  $eftfy  mit  einer  froren  unb  in  intern 
©ott  vergnügten  ©efetlfdjaft  von  lauter  SBienern  bie 
£>onau  i)erab  gefahren,  ©eljr  Reiter,  unter  munteren 
©cfjersen  unb  lautem,  oft  au^gelaffenem  Subet  lanbe* 
Un  wir  in  ©emtin,  ©anj  in  bcr  9MJ)e,  Jjart  an 
ber2)onau,  aber  bod^  auf  einer  äiemlictjen  <£öl?e  liegt 
unmittelbar  jienfeit§  ber  ferbifd^en  ©ranje  bte 
Sepung  33  et  grab,  beren  <£>atbmonb,  beteuertet  von 
ben  milben  ©trauten  einer  £etbftfonne,  un§  ftim* 
mernb  entgegenjlra^Ite.  SfyiU  ber  freunblid)  ein* 
labenbe  9InbticJ  ber  ©tabt,  t^eila  bie  I;iflortfdf)e  3tterf* 
toürbigfeit  berfelben  von  „$rin$  (Sugen,  bem  eblen 
9titter/y  l?er  bestimmten  unS,  einen  Qtbfted^er  auf  mx 
5ßaar  ©tunben  bort^in  51t  machen.  £>ie£  frar  aber 
nadfy  einem,  bamalö  Vielleicht  je^n  Satjre  befie^enben 
©efe£e  fe^r  erfdfjttert  unb  mit  Umftanben  verfnityft. 
3Ber  ncimlidf)  von  ©emtin  au§  bort(;in  Hüll,  ber  tyat 


—     140    — 

t>ie  alternative,  entWeber  eine  Seit  lang  Guarantaine 
ju  galten,  ober  gegen  Erlegung  einer  gewiffen  ©umme 
ftdE)  fcon  ©anitätöfceamten  geleiten  ju  laffen.  äßir 
wählten  natürlich  ba3  festere,  jaulten  unfere  fünfjeljn 
©ulben  6ont>ention§münse  an  bie  (5anitat3t>el)örbe, 
hielten  unfere  JßSffc  für  einen  fedf)3flünbigen  Qlufent* 
$alt  in  Selgrab  fciftrt  unb  jugleid)  jwei  gefdjworeue 
Scanner  bon  ber  @anität36el)orbe  oW  Begleiter, 

5ln  bem  frönen,  ^eiteren  borgen  be3  ncitfjfien 
£age§  fuhren  wir  in  einem  f leinen  Jta^ne,  auf  mh 
djem  bie  ©anitätsftagge  wet)te,  naä)  33elgrab  I)inü6er. 
SBir  waren  nocf)  nidfjt  einmal  üollftänbig  gelanbet, 
aU  wir  fdjon  bie  am  Ufer  6eftnblidjen  £eute  üorfidjtig 
unb  ängfilid)  un§  auS  bem  Sßege  geljen  unb  fidf)  nad) 
unb  nad)  entfernen  fallen.  @o  wie  wir  am  £anbe 
waren  Irilbeten  unfere  Beiben  offtciellen  Begleiter  bie 
Flügelmänner  unferer  Keinen  @d)aar.  @ie  tyatkn 
lange  (Stöcfe,  mit  welchen  fie  nad)  vom  unb  hinten 
um  fid)  fd)lugen,  bamtt  ja  feiner  ber  un$  SSegegnenben 
un3  nat;e  !äme  ober  gar  an  utt8  anjireifte.  5Dod) 
war  biefe  33orfidf)t3mafl reget  jtemlidf;  unnü£;  benn 
meljr  al§  bie  5urd)t  ^or  ^m  ©töcfen  ber  2luffetjer 
war  e3  bie  5Ing|i  fcor  etwa  möglicher  SPeftanjledung, 
welche  ade  ßinwo^ner  be§  ©tcibtdjenS  weit  von  un3 
fd)eud)te,  tt>a&  un3  unenblid)  reiben  Stoff  ju  lachen 
unb  ju  fomifd)en  ^Betrachtungen  gafi. 


—     141     — 

£>te  ©tat)t  ip  Hein  unb  fdjmugig,  bie  (Strafen 
Jjügeltcfyt  itnb  eng  unb  kon  ^oljernen  Käufern  be= 
gränjt,  weidEje  meipentl)eil§  nur  ein  <2todn>erf  Reißen, 
unb  bei  benen  unfaubere  Sßa^ierblätter  bie  ©teile  ber 
©la^fcfjeiben  vertreten,  S3  Berühren  feiten  frembe 
IKeifenbe  bie  ©tabt;  ba^er  erregen,  trenn  einmal - 
foldfjc  fommen,  biefe  bie  9?eugierbe  ber  ganzen  (§in= 
ttol;nerfdf)aft.  (§3  mactjte  un§  Vergnügen  ju  fef;en, 
irie  Ijier  unb  bort  alte  3lugenblicfe  neugierige  Jtöpfe 
burd)  ba3  Javier  l^ersorfamen,  wt8  ttadfjfdjauten  unb 
fcfialb  fie  pdf)  von  un§  bemerkt  glaubten,  lieber  &er* 
fdfyfranben.  hinter  i^nen  panb  fdfjcn  immer  ein  bienp* 
barer  ©eip  be§  Kaufes  bereit  mit  jtleiper,  bie  burd^ 
baS  «öinauSfdjauen  entpanbene  Sücfe  lieber  auSju* 
füllen. 

3Der  5palap  be3  bamaligen  Surften  SKtlofdj  ip  über 
alle  3Kafien  einfach,  bepo  fcfjßner  aber  ber  iaxan 
ftofenbe  $arf.  SÖir  erhielten  kon  bem  Surften  felbft 
bie  (Maubnij?  \i)n  ju  befe^en.  Sit  einem  ber  fdjattU 
gen  SSaumgange,  woran  ber  $arf  reiA  ip,  begegnete 
un6  bie  Sftutter  be6  Surften,  ©ie  ging  in  ©efell* 
fd&aft  einiger  Ferren  in  reicher  ferbifd^cr  £radjt  mit 
einem  breiten  ©urt,  worin  $>orn  ein  3)oId£;  fteefte.  3^r 
©ang  unb  iljre  ^Bewegungen  t]atUn  tttvaZ  fo  im- 
grajiofe^  unb  unfeine^,  bafi  man  fie  Wot)l  faum  für 
bie  einer  Sürftin  gehalten  fyattr,  audf)  in  il;rem  93e= 


—     142     — 

nehmen  verleugnete  fte,  toie  tr»ir  fpäter  ju  bemerfen 
©elegenfjett  Ratten,  if)re  ©eburt  unb  xf)xm  früheren 
©tanb  feine§ti>eg3. 

2)a3  2Bol)nl)au3  beö  5ßafdE)a'3,  an  rceldfjem  wir 
vorbeifamen,  ifl  alt  unb  Verfallen  unb,  als  3lu8geidj* 
nung  vor  ben  übrigen  Sßofmungen,  von  aupen  mit 
,$talfyu|  itberftorfen. 

£>ie  23ewol)ner  ber  <Stabt  ftnb  meijl  Hein  unb 
fdf)iräcf)ttdf);  e3  tyerrfcfjen  Jtranfljeiten  unter  il)nen, 
unb  namentlich  werben  fte  oft  wn  falten  Siegern 
l?eimgefud)t.  (§3  fommen  von  SBien  au3  viele  unb 
bebeutenbe  5lerjte  nadf}  Seigrab,  um  bie  Urfadf)en 
biefe£  Abelen  3uflanbe3  ju  erforfd)en  unb  benfeiten 
wo  möglidf)  ;u  Ijeben.  3)a3  erfte  ift  i^jnen  tooljl  ge* 
lungen,  unb  man  ijl,  uüe  un§  ein  Deutfdfjer  sKrgt 
verwerte,  barüber  einig,  bafi  jene  Urfacljen  burdjaus 
nid)t  tttva  in  ber  £age  ber  ©tabt,  in  ber  Sefctyaffen* 
l^eit  ber  2uft,  be§  SßafferS  u.  bgl.  ju  fucfjen  feien, 
(onbern  fte  liegen  lebiglidf)  in  ber  £eben§art  ber  33e* 
tool)ner,  in  i^ren  Steifen,  bie  meifi  aus  fauren 
Srrüdfjten,  befonber3  SBaffermelonen,  fielen;  in 
ifyrem  Aberglauben,  ber  nie  ju  red(;ter3eit  bie  redfjten 
unb  angemeffenen  Mittel  jur  3tbit>e^r  eine§  vorauf 
jufe^enben,  naljenben  UefieW  ergreift;  me^r  aber  aK 
atleö  anbere  tragen  baju  bie  Unreinlidfjteit  unb  bie 
alles    Tla%    überfdfjreitenben   QluSfdfjtoeifungen    bei, 


—     143     — 

in  bereu  «Schlamme  fidfj  ba§  rolje,  afcer  ü££tg 
fretd&ltcfje  SScI!  um^errcäljt.  3Me  ©rfütfung  be$ 
jtteiten  $l)etfe6  jener  3Wtffton,  nämlidf)  bie  ^eBung 
be6  UeM3,  tft  atfo  tulUgettteife  nidfjt  üon  ben  etn= 
jelnen  unb  ^afliafeen  Auren  fel&ft  ber  geftuffen* 
$afteftett  unb  gefdjtcftejlen  5Xergte  ju  erwarten, 
fonbern  nur  fcon  ber  Stabtfalfur  eine§  etngtgen  tonn* 
berttuenben  2Beifce3,  unb  btefeg  fyifyt  —  (Sbütfa* 
tion! 


— ♦-Htf^» 


IHe  Cl)0Ura-€rcmk|)rit  in  tytaQ. 


cOdfj  tarn  nadfj  $rag  in  einer  feieren  unb  fdfjrcülen 
Seit  (SS  Äraren  jene  £age,  in  mtym  bte  (Spolera 
jum  erflen  SMale  imfer  33aterlanb  l)eimfudf)te.  5lucfy 
in  Sßrag  ftmtl)ete  fie  unb  forberte  jaJjlreidje  £tyfer. 
©dfjredlidfjer  inbeffen  als  bie  Spolera  fel&ft  frar  bie 
Surcfyt  nor  berfelfeen;  aKeS  gefellige  £e6en,  jeber  gei* 
flige  unb  materielle  33erM?r  n>ar  gehemmt  ober  bod? 
minbeftenS  gelähmt.  9)?an  nal)m,  frar  man  ja  ein* 
mal  mit  greunben  jufamtnengefommen,  x>on  iljmen 
^Jl&fdfjieb,  als  toär'S  für  bie  Stoigfeit;  forgfame  4?auS* 
heiter  matten  xi)x  £eftament  unb  erwarteten  ii)r  (Snbe, 
fur$  —  al(e§  ftar  unfreier,  gebrücft  üoll  Surd£)t  unb 
SDMjjtraiten.  2öaS  man  afcer  am  allermeifien  fürd)* 
itU,  baS  waren  bie  fcon  ber  Regierung  getroffenen 
33orffd}tSma$regeln,  unb  fo  fetjr  man  bie  eble  5lfcfidf)t 
unb  bie  D^fer,  bie  bie  S3e^)örben  ge6radE)t  ^a6en,  aner* 
fennen  muß,    fo  ifi  eS  bod;  getoif,    bafi  bie  $arte 


—     145     — 

unb  9tü<fficfjt6lofigfeit,  mit  tveldjer  jene  9)?apregelu 
auegefüt;rt  würben,  feft  i^erberbltcfje  Solgen  gehabt 
l)aben.  #atte  feie  $olijei  9lad]rid)t  üon  einem  (Sljo* 
lerafalle  ober  aud)  nur  bie  leifefte  <S^ur  ber  33ermu* 
t^ung  etneö  folgen,  fo  fjalf  niäjt  Sitten  nodj  33eten, 
jitd)t  ®elb  nod)  ©tanb,  nirfjt  ©fite  nod)  ©ewalt, 
ber  Äranfe  lourbe  ^n  pflegenben  «ßänben  ber  ©einen 
entriffen  unb  in  ein  Äranfen^auö  gebradjt;  unb  rcie 
e3  bort  guging  —  bae>  ergäbt  feine  lebenbe  menfd)* 
Xtc^e  (Seele.  $ag  unb  Cftadjt  raffelten  bte  haften,  in 
welchem  bte  Äranfen  abgeholt  würben,  burdj  bte 
©trafen,  unb  i(;r  Staffeln  war  ferum  weniger  gefürdj* 
tet  als  jur  Seit  beö  9Jationalconüent§  ba3  Stoffeln 
jener  Darren,  weld)e  bie  $rofcribirten  in  bte  Werfer 
nnb  üon  ba  auf  bie  ©utttotine  führten.  S)?an  trirb 
faum  ju  üiel  be^au^ten,  wenn  man  fagt:  Söer  nidjt 
an  ber  ^rantfjeit  ftarb,  ber  jiarb  an  ber  ©efunbt;ettS= 
pöltgei. 

3lud)  iü)  wäre  iljr  beinahe  in  bte  £änbe,  unb 
bann  wafyrfdjeinlid)  als  xf)x  £)tyftv  gefallen.  3d)  I;atte 
fdjon  zttva  fctergeljn  Xage  in  $rag  jugebracfyt  unb 
war  frfjon  mehrmals  auf  ber  3Süf)ne  aufgetreten,  als 
iä)  eineS  5lbenb3  wegen  eines  £lö|ltdjen  heftigen 
ltnwol}lfeinS  ba3  Sweater  iw  bem  (Snbe  be3  ©tüäeS 
^erlaffen  mußte.  Qu  «öaufe  angelangt  füllte  idfj 
midj  immer  fdjwädjer  unb  angegriffener,   fo  bajj  id) 

10 


—     146     — 

fd)on  bie  9lnncif;erung  ber  gefürdjteten  $ranff)eit  ju 
atjnen  begann.  Sföeine  -Slngji  trat  groß;  bodf)  u>äre 
idj  immer  nodj  lieber  ber  $eji  ald  ber  Cjßoltgei  »er* 
fallen.  Sdfj  fürchtete,  baß  ber  28irt$  beS  ®aji$ofe8, 
in  welkem  idf)  nwljnte,  bei  ber  geringften  5lt;nung 
meines  Untool;lfein§  midj  würbe  au$  bem  $aufc 
[Raffen  sollen;  be£tf)afb  »erhielt  idj  mid)  ßiü,  tranbte 
einige  Heine  «öauSmtttel  an,  üerfdfjloß  baö  3to*met 
unb  legte  mid&  511  Sette.  3dj  fdjlief  ein,  nnb  aU  id) 
am  anbeten  3Worgen  fpeit  errc adfjte,  fyörte  id),  baf? 
bie  SSebiemmg  fdjon  einigemale  an  meiner  $l)ür 
getoefen,  um  mir  ba3  grüf)ftücf  51t  bringen,  imb  ba§ 
baö  lange  Serfdjtoffenbleiben  ber  S^ür  fdjon  5iuf= 
fef;en  erregt  t)ätU.  3dj  war  fe§r  xmtvoljl;  bod)  um 
mief)  nicfjt  ju  »erraten,  jianb  id)  auf.  Äaum  aber 
t;atte  icf)  ju  ge^en  fcerfud)t,  als  icfj  oljnmädfjtig  unb 
bewußtlos  nifberjiiirjte.  5(10  tc^  lieber  jur  Sefin* 
nung  erirad)te,  \ai)  id)  mtdj  *>on  Seilten  be£  Kaufes 
umgeben,  unb  in  einiger  Entfernung  Un  2Btrtf), 
weldjer,  mit  (Sfflg  fcer  ber  Sfrafe,  midi  mit  angßlidfjen 
SJliden  betrachtete.  3n  bem  2lugenblicfe  trat  ber 
herbeigerufene  Qlrjt  ein.  $lö|lid)  ftmrbe  id)  mir 
meiner  Sage  unb  ber  mir  brot;enben  ©efat;r  fatoufy; 
id)  erfdjraf,  wd)felte  bie  garbe,  gitterte,  unb  meine 
©lieber  flogen  fcor  Qtngfi.  £)oä)  »erließ  mief)  bie 
©eifteSgegenteart  nfdfjt,  unb  id)  üerfudjte  burdf)  @i?aße 


—     147     — 

unb  SBifce,  bie  idfj  fel&p:  am  weiften  bäadjtt,  bcn  2(rjfc 
irre  511  leiten.  2)ie3  festen  mir  aud)  ju  gelingen, 
er  erflärte,  bafi  ber  fjalt  burcfyauS  nid)t  fcebenflid)  fei, 
unb  fd)ein&ar  beruhigt  x>erlte^  ber  äBirif)  ba3  3^1* 
mer.  Salb  barauf  DerXte^  mid)  auef)  ber  -2(rjt,  unb 
ofcgleid)  er  auf  mid)  unb  meine  ©d^erje  eingegangen 
war,  fo'ljatte  id)  bodj  bed)  wcfy  fcemerlt,  baß  er 
nidjt  cl)ne  Seforgniß  war.  3d)  &efcfjIofl  mid;  jufam* 
mensune^men  unb  allem  ju  trogen,  unb  gleidjfam 
als  tyättt  id)  alle  2BeIt  tton  meiner  ©efunbljeit  über* 
■geugen  wollen,  fo  fe|te  W|  mid)  unwillftirlid)  an§ 
genjier.  Äaum  faß  id)  wenige  Minuten  bafel&ft, 
aU  idj  —  wer  Befcfyreifct  mein  ßnife&en,  £lö|M) 
ben  fcerabfdjeuten  6(;oIerafaften  6eranfat;ren  unb  an 
ber  $(;ür  Balten  fel)e!  3d)  l)orte  meinen  üWamen  mn? 
neu  unb  nad)  meinem  3immer  fragen.  Soli  3ButI) 
über  ben  ©aftwtrtf)  unb  ben  %x$t  fpringe  tc^  auf, 
verriegle  meine  ${;ür,  unb  fdjnett  entfd)Ioffen  fpringe 
id),  eine  SJergtoeifelnbe,  jum  Senjrer  meinet  ©djlaf* 
jimmerS  t;inau§  in  ben  ©arten.  £>er  ©prung  war 
leidjt  unb  gefahrlos?,  ba  bie  3nnmer  im  unterften 
©toefwerfe  tagen.  0tut  mit  einem  leichten  kantet 
Bebest  lief  id)  burd)  ben  ©arten,  jnr  #inter£forte 
I;utau3,  unb  oI;ne  mid)  umjufeljen  immer  weiter  bem 
SBaffer  ju  U$  nad)  bem  entgegengefeöten  Steile  ber 
©tabt.    wo  id)  an  einer  einfamen  ©teile  im  engten 

10* 


—     148     — 

Sinne  be3  5Borte3  fcor  Srmattung  nieberfiel.  3d) 
J(ag  bort,  wie  lange?  bae5  Weif;  tdf;  nid;t 5  nod)  fyuU 
greife  idj  ben  glücfüdfoen  Befall,  ber  mid)  Don  9?ie* 
manbem  fcemerft  derben  ließ.  5118  i<$)  einige  Gräfte 
gefammelt  I;atte,  ftanb  id)  auf,  eilte  31t  einer  Sreun* 
bin,  bie  id)  unter  beut  23orwanbe,  e3  feien  in  meinem 
©afitjofe  (Sf;olerafätte  fcorgefommen,  unb  id)  fei  jxt 
ängßlid)  um  bort  ju  Weißen,  üfcerrebete,  mid)  einige 
$age  Bei  fidf;  aufsunefmten.  3d)  blieb  bort;  nad) 
einigen  £agen  füllte  idf>  mid)  Wo1)r,  unb  mein  erjier 
@ang  war  ju  meinem  alten  SBirtl),  ben  id)  ü6er  feine 
£)ummt)eit  unb  Seigt)eit  jur  9tebc  flelite.  Sr  6at 
mid)  um  23er$ei1)uug;  bod)  ging  meine  c^riftttc^e  S?teBe 
nidjt  fo  weit,  ba£  id)  länger  in  feinem  $aufe  geBlie* 
6en  wäre.  3dj  ^aefte  meine  @ad)en  ein  unb  fcejog 
einen  anbeten  ©afHjof. 


*HSf*» 


Das  $arttabttn*kl0fter  in  pxa%. 


*£I5ä$renb  röcineß  längeren  31ufentBalt3  ju  $rag 
Benu^te  idj  ben  größten  £'f)eil  metner  freien  Qüt  ba$u, 
alleS  fennen  511  lernen,  wa3  beffen  irgenb  trertB  frar. 
SRamentlttf)  intereffirten  mid)  bte  Sftonnenflßfter,  unb 
e§  gelang  mir,  biefel&en  fcollftanbig  in  -3tugenfd)ein 
ju  nehmen.  9htr  ein  ein$ige§  BlieB  mir,  iiue  jebem 
QBeltfinbe,  fcerfdjloffen.  2Sie  aBer  bae>  Q3er6otene 
ober  fairer  @rreid]6are  immer  am  locfenbften  ift,  fo 
Bot  id)  afle3  auf,  11m  ju  bem  fcerftfjloffenen  fettig* 
t^um  Sutritt  ju  erhalten,  &a$  Jtlojler,  fcon  bem  id) 
rebe,  iji  ba3  ber  ^BarnaBiterinnen,  etneö  DrbenS, 
ber,  fo  freit  mir  Befannt,  i>on  allen  Jefet  BejW;enbcit 
bie  firengfie  9?egel  t;at.  SBcnn  man  üßerl)au!pt  ber 
SBelt  entfagen  unb,  fo  lange  man  nodj  in  berfelBen 
leBt,  fte  fcertaffen  fcum,  fo  JjaTjen  e&  biefe  Tonnen 
get^an.  ®ie  Unglucfltdjen  finb  &on  bem  Q3erM;r, 
ja  i?on  bem  3lnBltcf  eines  jeben  menfdjlid&en  SEBefenS 


—     150     — 

außer  bett  ©liebem  be3  DrbenS  wollig  abgefdjieben. 
©el&fi  bcr  33etdjtoater  befömmt  ffe  nie  ju  fe^en; 
toenn  er  itjnett  bie  £%enbeid;te  abnimmt,  fo  ift  er 
burd)  ein  breifad)e$  ©ittev  <oon  iljnen  getrennt. 

2)a3  jtlofter  liegt  einfam,  aber  tum  ber  teyenb* 
ften  ©egenb  eingefdjloffen.  Defter  führte  mein  2öeg 
midj  vorbei,  xtnb  iebeSmal  ivurbe  meine  Neugier  rege, 
gu  Griffen,  n?a3  jene  l)oljen  dauern  bärgen.  (Snbltdb 
gelang  e6  mir,  biefelbe,  ivenn  axii)  nur  fel)r  utwolU 
fommen,  gu  beliebigen.  9Ba§  idj  gefeiert  l;abe,  ift 
auperfi  it»enigf  ba§  tveifü  id;  n?ol)l;  id)  tt)etle  e3  aber 
mir,  weil  rool;l  nur  feljr  Söenige  bieö  tvenige  gefe(;en 
t?aben. 

2)a£  einjige  ©ebaube  in  ber  sJ?al)e  be3  ÄlofterS  ift 
ba§  gürftlidj^Sdj^arjenbergifdje  $alai3,  au£  beffen 
3)ad)fenftern,  u>ie  id)  merfte,  man  einen  33ltcf  in  ben 
Jtloftergarten  tl;un  formte.  3)urdj  ein  S'rinfgelb  er* 
langte  id)  tont  Sortier  bee  ©djloffeS  bie  Srlaubnip, 
auf  baS  S)ad)  $u  fteigen.  3d)  benu|te  biefelbe  eineö 
£ftad)mittag3  gegen  üier  VLf)t,  ba  idj  trußte,  baß  um 
biefe  3***  ^  Zeremonie  be£  5Bafferf)oIen^  bie  2ton* 
neu  in  ben  ©arten  führte.  (Sine  Heine  ©locfe  ertönte 
Ijell  tiom  MtfUx  t;erüber.  Salb  barauf  erfcfyien  eine 
grau,  kernt  5llter  gebrücft  unb  gebeugt,  (Sin  fd)tx>ar= 
$t&  ©ewanb  mit  einer  Jtapuje  unb  ein  (Soleier  bedte 
ffe.    ?ln  ber  linfen  Seite  trug  fle  ein  n>eiße3  Äreug, 


—     151     — 

in  ber  tedjtert  £anb  ein  ^SlgctneS  ^enfelgefäf ,  in  ber 
Itnfen  ben  JRofenfrang.  @o  fdjritt  fie  lattgfam  unb 
tofirbeboH  bie  5ßa^elallee  entlang,  ftelcfje  nad)  einem 
SRafettylafce  führte.  3n  einem  Greife  i?on  bicfyt  öer* 
roadjfenem  ©efiräud)  befanb  fid;  f)in  ein  (Stuctftr, 
ein  Sftabonnenbitb  an  einem  von  einer  £am!pe  fdjtuad) 
Beleuchteten  Stttor,  unb  in  bet  Wlittt  ber  Srunnen, 
auä  bem  bie  Tonnen  fünften.  Sie  5lebtiffm,  benn 
fie  tvax  e$t  verrichtete  fnienb  ein  furgeS  ©e6etr  erljob 
fidj  bann,  flieg  einige  ©tufen  ium  SSrunnen  l)inab, 
fdjopfte  Söaffer  in  ifyrem  ®efä£,  unb  toanbte  ftd/, 
T)tö  Äreuj  fd)lagenb,  tücfoärtS.  3)ie  übrigen  -9lon* 
mn  Eamen  langfam,  ber  SJeilje  naä)  jum  SJnmnen, 
unb  nadjbem  fie  bicfclben  Zeremonien  verrichtet,  ftüe* 
Un  fie  neben  einanber  nieber  unb  beugten  bas  mit 
Beibert  #änben  bebecfte  <$a\\)pi  jur  (§rbe.  3)ie  Qlebtifc 
fin  fd^ritt  langfam  an  jeber  einjcln  vorbei,  befprengte 
fie,  toie  gur  SBei^e,  mit  bem  tbm  gefd^ften  SBaffer 
unb  ging  bem  Älofter  31t.  Dljne  eine  ©übe  laut 
werben  ju  laffen,  ftanben  bie  Oionnen  auf,  füllten 
il)re  ©efäfie  unb  berfdjroanben  ebenfo  geifterljaft 
fdjtveigenb,  ftie  fie  gefommen  fraren,  lieber  in  bem 
$a^elgange. 


ITnt  tttibttkU  3nfd)ttft 


"Üefanntlidfj  ifi  baS  ©tubium  alter  Snfdfjriften  ityt 
ein  ganj  befonberet  unb  fel;r  wichtiger  3*wg  ber 
3lltertl)um8lunbc  geworben,  ©eleljrte  machen  mit 
einem  feljr  großen  Slufroanbe  fcon  Äojicn  unb  gilt 
toeife  Steifen;  fte  trogen  oft  in  fernen  9£elttt;eilen 
ben  brol;enbften  Lebensgefahren  um  —  eine  einzige 
3nfcf>rift  ju  entbeefen  ober  ju  entziffern.  3a,  in  $ari8 
gießt  e§  eine  eigene  Academie  des  inscriptions. 

äöemt  e£  mir  nun  auä)  nid)t  fo  fdfjwer  unb  treuer 
geworben  ifi,  fo  freut  eS  mid)  bod),  bem  künftigen 
©animier  alter  3nfd)riften  aud)  einen  Beitrag  geben 
ju  lonnen,  ber  auef»  infofern  ein  ^ijiorifcfyeö  Sntereffe 
f)at,  aU  er  mit  einen  33eft>ei§  liefert,  njte  in  Söhnten, 
bem  Sanbe,  i>on  bem  bie  erfien  Anfänge  reformatorU 
fdf»en  ©trebenS  ausgingen,  jebe  ©iuir  ber  Deformation 
$erfd)ttnmben,  ja  biefe  ber  ©egenftanb  beS  größten 
*©affcS  unb  be§  tiefften  3lbfdjeug  geworben  ifi 


—     153     — 

3n  $rag  ifi  ein  alteS  %f)oxf  in  beffen  unmittel* 
6arer  0ta$e  ein  tiefer,  6obentofer  SOToraft  ftd)  fceftnbet. 
3n  bem  Sljcre  fmbet  man  eine  Snfdjrift,  beven  mit 
rotier  treibe  gefc^rieBene  35ud)fia6en  burdf)  it;re  gorm 
auf  ein  nidjt  untebeutenbeS  Alfter  fdfjliefien  Taffen. 
£)ie  SBorte  Reißen: 

„£ier,  in  btefer  ©eudfje 
.  Siegt  SRartin  SutljerS  Seid^e." 
©drunter  finbet  man  folgenbe,   $8<$jlwal)rf<fyelntidj 
Don   einem  üfcer  ba£    obige   empörten   Sßrotefianten 
J)emtl)renbe  Beilen: 

„Sticht  txwßr,  ntd^t  ttatjjr,  iljr  Sügenöolf! 

<$atkt  it)r  nur  fnmmtergef ud t : 

(So  ifi  ja  ber  3ot;ann  öon  SRepomuä!" 


2tu#  Xatv  polnifdjen  Evolution. 


*l$5äf;renb  ber  ^olnifd^en  Snfurrection  Um  idj  auf 
einer  9ieife,  freiere  itf;  in  jener  unangenehmen  unb 
für  hm  Sieifenben  6efd?ii)erltdf;en  unb  gefahrvollen 
Seit  ju  machen  genötigt  n?ar,  burdj  ein  flehte*  $oU 
nifcfyeä  ©tabtdjen  DlamenS  £t;focg*)n.  3n  bemfel* 
Ben  fcefanb  ftd)  eine  SrjteljuitgSanfialt  für  iunge 
2)?ctbd)en  au3  ben  t;öf)eren  ©tänben,  n>cfeI6fl  gtrei 
3odE)ter  einer  mir  fel;r  tefreuhbeten  £olmfd&en  Samt* 
lie  bamalS  in  $enfion  fraren.  S)a  idj  bodf;  ol)neJ?in 
genötigt  toar,  midj  furje  Qüt  in  S^focj^n  ju  ver~ 
seilen,  fo  6enu|te  td)  meinen  5lufent^att  ba$\i,  bie 
jungen  $?äbdf)en,  von  benen  bie  ältere  ettioa  fielen, 
bie  anbere  ungefähr  jtt?ei  Sa^re  weniger  jät;lte,  auf* 
jufudien.  3J?ein  SSefud)  ü&errafcfyte  fte  fe#r;  fie  entyftn* 
gen  mid)  mit  le6f;after,  ungezügelter  Sreube  unb 
[teilten  midj  bem  SDivector  ber  2tnjlalt  vor,    melier 


—     155     — 

mir  mit  großer  greunblicfyfeit  ein  9?ad?tquartier  in 
feinem  <§aufe  anbot.  3d)  naljm  e$  gern  an  unb 
erhielt  ein  eben  fo  elegante^  als  freunfcltd^eö  Bimmer, 
iveldjeS  aber  im  britten  ©toef  unb  ganj  abgefonbert 
\>on  ben  Stromern  ber  $enffonärinnen  lag.  Um  nod) 
ben  fpäten  2lbenb  unb  bie  9laä)t  in  meiner  ©efell* 
fc^aft  verbringen  ju  fönnen,  Ratten  meine  beiben 
jungen  greunbinnen  ffcfy  au$  iljrem  (Schlafzimmer  in 
ba3  mir  angetoiefene  gebettet, 

3dj  mufj  nod)  bemerken,  ba$  bie  ©tabt  bamalS  in 
großer  3lngft  lebte,  von  ben  in  ber  Umgegenb  $a$h 
reiefj  f;erum  fireifenbeu  3)etad)ement3  be3  ruffifcfyen 
^eeteö,  n?eld(je8  unter  $a3feUHtfd)'6  3ütfü<?rung 
auf  SBarfcfyau  losging,  tjeimgefudjt  ju  tverben. 
Man  fyatte  überall  2Bad;en  aufgeteilt,  ttetcfye  im 
gälte  ber  5(nnäf;erung  tuffifdjer  Srup^en  ein  ©igual 
geben  feilten,  unb  bei  bem  geringflen  9Harm  tt>ar 
bie  ganje  (§imvol;nerfdjaft  be§  ©täbtcfyenö  bereit, 
nadj  ben  in  ber  3Wlje  befinblidjen  93ergen  ju  flüchten, 
wo  ja^lrcicfie  äJerjiede  unb  reichlicher  Proviant,  ben 
fie  bafelbft  geborgen  Ratten,  itjnen  ttenigfien§  für 
Un  3lugeub(icf  <&d)u%  unb  @id)erl?eit  gefragten. 
SBirflid;  war  fdjon  einige  SÄale  £arm  gefdftlagen  toora 
ben,  unb  ftnrütd)  l;atte  man  hueberl;olentlid;  bie  glud)t 
nad?  ben  Sergen  ergriffen.  Snbeffen  tvax  eö  blinber 
£arm  gewefen;  man  war  balb  jurücfgeFetn't  unb  Ijatk 


—     156     — 

fidj  wieber  Beruhigt,  fo  weit  üfcer^aufct  bei  bem  fid) 
immer  tnefjr  ueigenben  ©eftirne  $olen3  !potnifdje 
Ǥer$en  rtt^ig  fdjlagen  fonnten. 

3n  ben  meiner  Slnfunft  unnüttel&ar  kod)erget?enbcn 
Xagen  aber  Ratten  ftcf;  lieber  Derbäd)tige  ©puren 
gejeigt,  unb  man  f;atte  lieber  einige  dVddjtz  fdjlafloö, 
in  ben  Äleibem  unb  jeben  QtugenBlicf:  sur  $lud)t 
Bereit,  gugefcradjt.  2Wan  wirb  fid)  unfer  aller  greube 
twfWlen  tonnen,  atö  wäf)renb  ber  5l6enbma^Igett  ber 
SMrector  be§  SnflitutS  in  unfer  ßimrmt  trat  unb 
un3  mitteilte,  bie  i>erbädf;ttgen  Beiden  Ratten  ftdj 
verloren,  e3  fei  in  ber  Umgegenb  afleS  lieber  fidler, 
unb  wir  lönnten  und  rut)ig  fd)lafen  legen.  0tament* 
lid)  mir  War  biefe  Dladjridjt  feljr  erwiinfdjt,  ba  icö 
am  näcfyften  £age  meine  Steife  fovtjufefcen  Bea6fid^ 
tigte.  ©etroft  \nd)tin  nur  unfer  3intmer  unb  legten 
un$,  nadjbem  nur  nod;  eine  furje  Qtit  fterplaubert 
Ratten,  51t  einer  erqutcfenben  -JRut;e  nieber. 

3d)  weifj  md)tf  wie  lange  nur  gefcfylafen  IjaBen 
motten,  aU  wir  eine  nad)  ber  anbereu  errcadjten. 
3lHe3  lag  nod)  in  tiefer  ©title  um  uns  f?er;  be^alB 
Befd)loffen  and)  wir,  mit  betn  5luffle^en  unb  ^inflei* 
ben  nod;  ju  warten,  unb  wunberten  und,  bafi  wir 
fo  frülj  zxtoadjt  waren.  Mein  wir  ^arrten  eine 
ganje  Qüt,  unb  immer  nod)  feine  ©pur  $on  £eßen 
im  £aufe.    3)a  festen  e3  mir  enbftdj,   als  oB  burdj 


—     157     — 

tote  bicfen,  üifyUn  Senfterlaben,  weldje  unferem  3iw* 
nur  baS  £age8Iicf)t  fajl  gänjlicf)  abfdfjnitten,  ein  ©on* 
nenftrafyl  ficf>  [testen  wollte;  idf)  fprang  auf,  öffnete 
ben  Nabelt  unb  faty,  ba$  eS  geller  £ag  frar  unb  bie 
Senne  fefyon  ganj  f;od;  am  Fimmel  flanb.  3n  ber 
graten  «gaji  warfen  wir  une  einige  Kleiber  über 
unb  eilten  jum  gfrüljßücf  hinunter.  2lber  wie  erfcfyra* 
fen  wir,  als  wir  ba3  ganje  <$a\\§  leer,  völlig  au$* 
geflorben,  unb  bie  -öauSttyür  t>on  aufen  feft  fcer* 
fc(;loffen  unb  tferrammt  fanben!  3n  unferer  5lngji 
gingen  wir  wieber  hinauf,  öffneten  ein  genfer  unb 
riefen  bie  SSewolmer  ber  gegenüberliegenben  Käufer 
ju  unferer  «$ilfe  geriet.  5luc¥)  l;ier  feine  Antwort, 
feine  ©pur  eines  menfcpdjen  SebenS!  3e£t  würben 
wir  evft  be3  ©efdjeljenen  Urne;  e£  war  in  ber  %lafyt 
Samt  gemacht  werben,  bie  33ewol;ner  t]atkn  ftc^  in 
bie  SSerge  gerettet,  unb  xm$  Ijatk  man,  in  ber  35efiür* 
jung  unb  ba  wir  twn  t>m  übrigen  ^auSgenoffen 
getrennt  fdjliefen,  fcergeffen!  Uttfere  Sage  war  fürd^* 
terlid).  £>rei  SJKibdjen  allein  in  einer  ©tabt,  bie 
jeben  51ugenblicf  *>om  Seinbe  genommen  werben 
fonnte.  Unb  tt>a$  für  einem  Seiube!  3)aiu  waren 
wir  ol)ne  alte  Lebensmittel;  benn  tiefe  I;atte  man 
t^eilS  mitgenommen  t$eü8  verborgen  ober  and)  ner* 
nietet,  um  fie  ben  ^ert;a^ten  Dtuffen  nidjt  in  bie 
$anbe  fallen  51t  laffen.     (Sin  fdjneller  unb   füt;ner 


—     158    — 

(Sntfdfjluf  tonnte  allein  un$  retten.  9Btr  befeftigten 
ein  Seil,  baS  mir  im  £aufe  fanben,  am  Senjierfreuj 
unb  liefen  un$  an  bemfelben  nad)  einanber  auf  bie 
Strafe  hinunter.  9?ari)bem  mir  glücflidf)  unten  ange* 
langt  maren,  liefen  tvir  bem  £l;cre  ju,  um  mo  mog~ 
M)  in  \>m  Unfereu  31t  fommen.  Äaum  aber  fyatun 
mir  ba3  £l;or  hinter  un§,  als  mir  gtx>ei  «ftofaden  auf 
un&  jufyrengen  fal;en,  meldte  nn&  nacfyfdjrieen :  jleljt 
93eftien,  ober  mir  fcfyiefen.  33or  3lnflrengung  unb 
Qlngji  auf  er  3ltl;em  ge^ordjten  mir;  bie  jtofacfen 
nahmen  uns  in  if)re  Sftitte  unb  fragten  popolski. 
33erneinenb  f  drittelten  mir  ben  Äo^f,  unb,  M 
fcerjinnben  mir  nidjt  polmfdf),  brauten  mir  frf;ein= 
bar  mit  SRü^e  unb  gebrcdjen  ba§  Stfort  Pruski 
Ößreufe)  I;ertw.  Garechoi,  garechoi.,  (gut,  gut) 
riefen  fie  einige  9Me  unb  reichten  um  freunbfdfjaftlicfj 
bie  4?änbe. 

3m  Qlugenblicfe  famen  nodf)  einige  ©olbaten  f;er* 
Jetgeeilt  mit  $mei  Offizieren,  von  benen  ber  eine,  ein 
Äutlcinber,  £>eutfd)  fpracf).  9HS  er  l;orte,  mir  feien 
SJreufnmten,  fragte  er  xm$  fefyr  i)0\l\ä)  unb  freunb* 
lieft,  ob  mir  tt;m  nid^t  bie  ©d&lityfttnnfel  ber  $olen 
angeben  fönnten.  £)ie£  verneinten  mir  natürlich, 
unb  bebienten  \m$  babei  einer  deinen  Süge,  inbem 
mir  un6  alle  brei  für  (Reifenbe  ausgaben,  meldte  erji 
eine  %laä)t  in  Xtytocfön   jugebradjt   Ratten,   unb, 


—     159    — 

tion  bem  ®orgefaIJenen  erfcfjrerft,  ba3  SBeite  fugten; 
©o  famen  wir  ju  einer  3)?ül)le,  Bei  Welcher  ein  i>on 
feinen  Sefifcmt  nocfy  niöf/t  üerlaffene£  2Birtl)§l)aug 
panb.  $ier  fefjrte  unfer  Heiner  $ru^  ein.  2)ie 
Äerle  nahmen  unb  ^lünberten,  \va%  fte  nur  korfanben 
—  unter  ©dampfen  unb  glühen.  S)oäj  tyaitz  bie$ 
nur  furje  3eit  gewährt,  als  ein  Signalhorn  erfdjaHte, 
welcf)e3  bie  ©olbaten  ju  iljrem  6or£3  Berief.  Sie 
warfen  fidf)  auf  bie  $ferbe  unb  eilten  hinweg,  naäfj* 
bem  ber  beutfcfye  Dfftjier  un8.,  alö  ^reufunnen,  bem 
©dEjii$e  ber  äöirtl^Ieute  anempfohlen  unb  if;nen  mit 
fcfjwerer  ©träfe  gebroljt,  wnn  un§  in  if;rem  Jjoaufe 
tt\va$  unangenehme^  wiberfüf;re.  5Bir  banften  ü)m 
für  feine  galante  gürforge,  bie  inbeffen  unnüg  war; 
^\\n  fo&alb  er  ftd)  entfernt  tyattt,  gafcen  fiäj  meine 
Beiben  Sreunbtnnen  ben  guten  %$uisn  at£  adjte  £öd)tet 
SßoIenS  gu  ernennen  unb  würben  mit  ber  aufrichtig* 
ften  *§ers(id)fett  öon  benfelBen  aufgenommen  unb 
gepflegt,  nnb  icf),  oBgleid)  wirflid)  eine  $reu#in,  ging 
fo  mit  in  x>^\  Äauf. 

Söir  BtieBen  ben  Sag  unb  bie  barauf  fotgenbe 
0factjt  ü&er  fjier.  3Mefe  ging  ru^ig  ^orüBer,  unb 
am  nädjjlen  äftorgen  fam  bie,  wenn  auä)  für  $oIen 
traurige,  fo  bod)  für  u\\&  unb  ba§  ©ta&tdfjen  äugen* 
Blicfüd)  Beru^igenbe  Sotfdljaft,   5ßa8f  eivitfdfj  fei  in 


—     160    — 

bev  9]ad}t  ütva  gtoei  äWeilen  entfernt  ücn  £$focjj)n 
mit  feinem  ganjen  4?eere  auf  ber  ©trage  nacfy 
2ßarfd)au  korüfcergejogen,  unb  fo  bie  ©tabt  unb 
Umgegenb  ftenigfteng  box  5Rau6  unb  Sßlünberung 
gefiebert. 


♦**§« 


€m  fonütthatt*  ftemäd)tmß. 


-viuf  ber  Strafe  fcon  Saffjj  nad&  Dbeffa  fommt 
man  burtf)  ein  -JDorf,  in  wldjem  ein  fd)one§,  grofieS 
3öol)nt)au8  mit  einem  geräumigen,  gut  im  ©tanbe 
erhaltenen  nnb  gepflegten  ©arten  Ijart  am  SSege  liegt. 
*8or  bem  Ǥaufe  ftef;t  eine  grofie  fdjnxnrge  Safel, 
vorauf  man  bie  SLÖorte  lieji:  „33ermäd&tni£  be6  93oia* 
ren  2?.  für  £>urdf)reifenbe  c^ne  Unterfdjteb  be3  &tan* 
be§,  be3  ©lautend  unb  ber  Nationalität/'  Jftadj  einer 
genaueren  (Srfunbigung  erfuhr  id),  baj?  t;ier  ieber 
SDurdjreifenbe,  toefi  @tanbe§  unb  £anbe§  er  auü)  fei, 
gwei  Xage  lang  gafttid)  aufgenommen  unb  gut  fceföftigt 
ttnrb;  bafür  §at  er  nid}t  nur  nidjtS  ju  jaulen,  fon* 
bem  er  erf;ält  nod),  frenn  er  beffen  bebürftig  ift  nnb 
e3  annehmen  nnlt,  Beim  Qtüge^en  ein  OJeifegelb  tton 
jtx>ei  ©ulben  ßonftention^münse  mit  auf  ben  5öeg. 
2D?an  legt  bem  ©aft  ein  93ud)  uor,  in  tt>elc^eö  er  felf 
tten  Namen,  ©tanb,  feine  «§tfmat$  unb  ben  Sag  fet= 

11 


—     162     — 

wx  2ltttoefen$eit  einfcfyretfct;  unb  i<$)  t;af>e  nur  fcebauert, 
bafi,  obgleich  bieS  fonbertare  SSermadfjtnifl  fcfyon  lau* 
gev  als  fedfjjig  Sa^re  6efte^t,  &er$attmfimajHg  fo  toe* 
nige  Tanten  in  bem  93ud)e  gu  fmben  ff nb ,  unb  baf? 
icfy  ba3  gaftlidje  <%au$  ntcfjt  mitnehmen  unb  auf  eine 
Mette  ©trage  in  meinem  33atertanbe,  ctma  in  bie 
3Tä^e  üon  £etyjig  ober  Berlin,  fcetyfanjen  fonnfe. 


Mntn  i>m  TOteit. 


„3)ae 


iö  SBunber  i(i  beö  ©lautend  Ite&jle8  Äinb." 
9ßo  a6er  ber  ©laufce  fet;lt,  ba  giefct  e§  feine  SBun* 
ber.  <§ier  ein  flehtet  Beitrag  $ut  natürlidjen  ßrflcU 
rung  berfel&en. 

9tacfy  einet*  fet;r  langen,  an  ©df)icf falen  unb  (Srfafj* 
rungen  reichen  9l6n>efen$eit  fcon  meiner  33aterftabt 
fä£;rten  gamtfienfcerl)ältniffe,  tuetd^ie  meine  ^erfonlidje 
©egenwart  Ijeifdjten,  nud>  eBenbaljin  jurücf.  Sßitl, 
feljr  iuel  f;atte  ftcjj  seränbert;  bie  Käufer,  bie  ©trafen 
unb  5ßläge  waren  biefel&en  geWicBen,  afcer  bie  $fen* 
fcfjen!  <&o  mand;er  war  beö  £e6en3  müb'  unb  fatt 
heimgegangen;  einen  anbeten  tyatte  ber  X'ob  in  ber 
Mlljlen  a3Xiitt;e  eineö  frlfdjen  8efcen3  ba^in  gerafft. 
3)ie  Äinber  waren  gro£  unb  bie  Sungen  alt  getoor- 
ben.  Qlttd)  meine  keltern  fanb  td;  nid)t  mei;r;  fte 
[erliefen  ben  Schlaf,  fcon  bem  fein  SÄorgen  unö  toetft 
Scfy   füllte  mid)    ü&erauS    gebrücft  unb   bon  tiefer 

11* 


—     164     — 

SBeljmut^  ergriffen.  9Son  einet  fhtnbenlangen  amU 
ücfyen  33erl?anblung,  bie  mir  tuele$  trübe  ins  ©ebacfjt* 
nifl  gurütfrtef,  nod)  me^r  erfd^Iafft  unb  völlig  abge* 
fjjtetmt,  ging  id)  gegen  5lbenb  auf  ben  Äircfyljof, 
ber  bie  Ueberrefte  ber  Steinen  barg  unb  fefete  mid), 
t;aI6  jum  Siegen  auSgeftrecft,  auf  ben  $ügel  meinet 
23ater3.  3cfy  mochte  nidjt  fel)r  lange  auf  bem  weiden 
Sftoofe  in  biefer  Stellung  gelegen  unt>  meinen  trüben 
©ebanfen  unb  Träumereien  mid)  Eingegeben  t;aben, 
aU  ein  füger  aber  fefter  ©dfjtaf  mid)  in  feine  Qlrme 
nafyn.  (Bin  Sröfteln  in  ben  ©Hebern  wtätt  miefc, 
als  e3  frfjon  tief  in  ber  Jftadfjt  fein  mufite.  (Sin  leU 
fe8  SBetjen  beS  SöinbeS  futyr  burd)  bie  33lätter  ber 
ba$  ©rab  umgebenben  Saume,  bafi  fie  in  einer  befiän* 
big  fcibrirenben  aSetoegung,  üom  gellen  @tral;l  beS 
SJlonbeS  beleuchtet,  oft  bie  abenteuerlichen  ©eftaltun* 
gen  bilbeten.  SßenigfienS  erfd)ien  e0  metner  gereisten 
unb  erregten  ^antafie  fo.  3d)  beburfte  einiger  Qnt, 
um  völlig  ju  ertoad)en  unb  be§  Drte3,  an  bem  itf) 
keifte,  mir  beftufjt  ju  werben.  2)er  ©ebanfe  an  mei= 
neu  unheimlichen  2lufentt?alt,  ba§  ©efü^l,  um  biefe 
©tunbe  ba§  eingige  lebenbe  3Befen  unter  bügeln  unb 
£eid)mfieinen,  ben  ©enfmalen  mobernber  33erwefung, 
ba$ufie5)en,  erl;i|te  meine  $^antafie  nod)  me^r,  unb 
machte  in  bemfelben  ©rabe  meinen  Äör^er  matter 
unb  abgefpatmter.     3d£)   ff&tu  fciel  barum   gegeben, 


—     165    — 

ttare  itf)  tion  bem  Orte  fern  geftefen,  unb  bod)  fcefaß 
idfj  nid)t  bie  (Energie  aufjufteljen  unb  miä)  51t  entfern 
neu.  ©eläljmt  unb  äufierlid)  pumpf  fafr  id)  in  müjng 
angftiidfyem  SSarten  ba.  9luf  einmal  totrb  mein  Sluge 
burdf)  ben  fd^toadfjen  Schimmer  etneS  am  93oben  fidj 
^in  unb  l?er  ßetoegenben  2id;te3  getroffen,  ©tarr 
imb  unberftanbt  fdjaue  id)  nadj  bemfelßen  Ijtn;  6alb 
fe^e  id)  nod)  ein§,  unb  bann  xxod)  em§,  unb  bunMe 
üDJenfdfjengeftatten  fafien  ober  lagen  auf  ber  (Srbe, 
erbeten  ffdj  bann  unb  fcerfdfjttanben  barauf  lieber 
hinter  ^n  ©räßern.  3c!j  ftei£  nicfyt,  \vdd)t§  ©efiiljl 
in  Jenem  5IugenWt(f  midj  £>orl)errfdjenb  Bewegte;  war 
eö  gfreube  barii&er,  leßenbe,  menfcfjlidfye  2öefen  in 
meiner  9?%  ju  Ijaßen,  ober  frar  e3  bie  gurd)t  gerabe 
fcor  it;rer  91äl;e  um  biefe  Seit  unb  an  biefem  Orte? 
3d)  konnte  mir  nur  eine  $erßred(;erifd^e  Stöffdjt  als 
bie  SSeranlaffung  it)re$  <§ierfeins  benJen  unb  fiird^ 
UU,  bie  gelungene  3eugin  eines  3)ie&jla$l8,  einer 
©dja^gräßerei,  eine§  Setd^envauBeö  u.  bgl.  ju  werben. 
Um  nicfyt  üon  ben  Seilten  Bemerft  ju  derben,  t;ielt 
id)  midfy  ganj  ftill  auf  meinem  ©i|e.  Oladj  unb  nadf) 
jebcdf)  famen  bie  Sidjter  naljer,  unb  ba  id;  bod;  fürd^= 
Un  mußte,  fcon  if;nen  entbedt  ju  werben,  faßte  tdj 
nur  ein  -§erj  unb  ergriff  bie  Sfludjt.  3)en  QluSgang 
be3  «$Eirdfjl)ofe3  fonnte  id;  nidfjt  erreichen,  of)ne  bie 
gefäl)rltd;e   £inie  ber  SJerßredfyer   ju  ^affiren.     3df; 


—     166     — 

umging  fie  fo  weit  als  moglid),  t;atte  aber  beffenun* 
geachtet  il)re  9lufmerffamfeit  erregt,  unb  fie  erhoben 
ftd)  unb  riefen  midj  an.  3n  bem  5lugenblicJ  Ü6er= 
legte  id),  baß,  wenn  fie  mir  tttva$  33öfeS  tljmx  woll* 
ien,  eS  itmen  leicht  wäre,  mir  bie  Sftudjt  abjufdjneiben, 
unb  ba$  nur  ein  t;elbent;after  9Wut$  mid)  aud  ber 
augenfdjeinlidjen  ©efa*f;r  retten  formte.  3d)  ging 
^er§t;aft  auf  bie  2eute  ju  unb  fragte,  was  fie  um 
biefe  Qtlt  fym  fr\d)kn.  „3,  mein  ©ott,"  war  bie 
unbefangene  Antwort,  „nidjts  als  Siegenwürmer, 
um  morgen  gtfdje  ju  fangen/'  (SS  war  in  ber  Zfyat 
fo.  JDie  Seute  waren  gute,  etjrlicfye  3ftfd)er,  bie  lange 
ijor  ^ageöanbruc^  il^rem  ©efdjäfte  nad)gct;en  mußten. 
3cf)  aber  bantte  ber  9?ad)t  unb  ber  £)unfell)eit,  bafi 
fie  je|t  bie  (Sdjamröttje  wie  fcorljin  bie  33Iäffc  meiner 
Slngfi  beu  SifdjetSleuteu  Derbarg.  ©ner  Don  it;nen 
begleitete  mid?,  als  id)  ifwen  meine  5(nwefenijeit  bafelbft 
erklärt  tjatte,  bis  an  mein  4?auS;  id)  Ijatte  aber  bodj 
rtoc^)  einige  £age  an  ben  9kd?wet;>en  meines  ©cfylafeS 
auf  bem  Äird^ofe  511  laboriren. 


£nxM&  beim  &axtmf$ul  in  tow  ruffi- 
fdjeti  €>tfcllffyaftm. 


J35k  in  ten  meifien  grofien  ©tabten  fo  fctlbet  aud) 
tu  @t.  5Peter3burg  ba§  Äartenfptel  eine  ber  $au£t* 
Unterhaltungen  in  ben  ©efeflfdjaften  ber  haute  volee. 
5D?an  fpielt  fet;r  $odj  unb  &  erfpielt  feljr  Diel.  (Sin 
6t6  in3  ile6erma£  getretener  £uruö  tft  afcer  ber 
93raudj,  ben  man  in  wirflid)  noftlen  unb  retten 
©efeflfdjaften  bort  allgemein  finbet,  Bei  iebem  SMe, 
fcr>o  gegeben  wirb,  fid)  eines  neuen  @!piele3  Jtarten  jtt 
Bebienen.  3n  bem  ©pielstmmer  fteljt  ein  Sloxb  mit 
Äarten,  unb  an  brei  Bi3  fcter  Sjueltifdjen  werben  nidjt 
feiten  mel)r  al§  ^unbert  Stiele  harten  an  einem 
5l6enbe  DerBraudjt.  Sie  einmal  gebrausten  harten 
geboren  ben  Sebienten,  welche  biefelBen  um  ein  gerin* 
gere3  Billiger  al§  neue  harten  öetfaufen,  unb  benen 
ein  feiger  5lBenb  oft  ju  einer  (Einnahme  Den  met;r 
als  tmnbert  Mitteln  Der^ilft. 

t  itfr?  •— 


Wxt  rufftfdj*  Zauft  im  3r>rtr<nu 


-vim  SRorgen  beS  erfien  2Beil)nad)t$feiertage3  nmrbe 
td),  aW  id)  mirf)  ju  $eter36urg  auffielt,  burd)  ein 
fiarfe^  ©(ocfengelciute  getvecft,  ba3  anljaltenb  einige 
@ttmben  fortbauerte.  60  war  fet;r  falt,  idf;  ftanb 
auf,  ging  naefy  meinem  Sfenfter,  unb  fa(;  ju  meinem 
ßrfkunen  eine  große  2)?enfd;enmenge,  bie  ftd;  trog 
ber  großen  Äcttte  auf  ben  Straßen  laugfam  nad;  ber 
jtirdje  Bewegte.  %lud)  id)  ftanb  6alb  felBft  auf  ber 
(Straße,  bie  «galfte  meinet  @efid)te£  in  einer  äRuffe 
Bergenb;  benn  ber  SDBtnb  pfiff  fdjnetbenb  burd)  bie 
£uft,  ßnbtid)  nad)  langem  Darren  Bewegte  ftd)  ber 
feierliche  3ug  langfam  au8  ber  J?ird)e,  unb  bie  $ro^ 
ceffton  Begann.  3\m\t  ertönte  eine  feftfidje,  lixfy 
lidfje  Stuft?,  bafnnter  folgte  eine  5lnja(;t  feterlid) 
gefdjtnücftev  Äna6en  mit  Brennenben  Äerjen  in  ber 
4?anb,  fobann  bie  gefammte  Oeijilidjfeit,  vaarWetS 
ber  9teitje  nad),   mit   ^rangenbeu   ©etoänbern,   unb 


—     169    — 

3lnbad)t  ru^te  auf  bem  ®eftd)t  eines  jeben  Statinen. 
Unter  Singen  begat  fldf)  ber  ganje  3^g  nad^  beut 
Sorban,  einem  4?äu$d£jen  auf  ber  0?etr>a,  ba$  mid) 
immer  an  bie  iübifdjen  ZautyütUn  erinnert.  2)affelbe 
tut)t  auf  CPfä^Iett  auf  ber  Ketua,  xtnb  ifl  mit  Pannen, 
aSlumen  unb  Ärän^en  gefcfymMt;  ber  SBoben  be3 
4?äit8dfjen8  ift  Don  S3reitem  giuammengefdjlagen,  in 
ber  WüU  beffelben  beftnbet  fid)  eine  Dejfnung,  unter 
ber  ba§  9?eWa*2Baffer  fliegt.  «§ier  Ijarrete  eine  grofle 
5lHga^I  Stauen  mit  ganj  fUimn  Äinberdjen  in  ^m 
9lrmen  auf  ben  Saufyater.  9?adjbem  ber  3^g  aiige* 
langt  war,  würbe  erft  feierlidj  eine  9lrt  Don  Sfteffe 
gefefen,  bann  ein  flarfer  SSei^raudjgerutf)  Derbrettet, 
nnb  nad)  ber  3?eit;e  immer  ein  Jttnb  bem  $riefter 
gur  Saufe  übergeben.  SRadjbem  ber  J?o!pf  be§  JtinbeS 
entblöß  toar,  becfte  ber  $riefier  mit  ber  redjten 
fladjen  Jjoanb  ba3  ©eftd^tcfjen  jtt,  unb  jlecfte  ba§  Äüpf* 
d)en  bea  ^inbe§  unter  ba§  eiftg  falte  ©affer,  wobei 
er  bie  23ornamen,  bie  ba3  Ätnb  führen  foll,  nannte. 
©ewö()nlid)  finb  bie  Jtinber  Utaiibt,  wenn  ber  ^riejier 
fte  wieber  an$  bem  SBaffer  gie^t,  unb  baffer  fe^r  oft 
Drittel  nöt^jig,  fte  wieber  tn3  Seien  ju  rufen;  aud) 
giebt  e§  feijr  Diele  Äinber,  bie  Bei  biefer  Saufe  i(;ren 
©etjl  aufgeben;  aber  wegen  be3  ©pridjwortS  ber 
Muffen;  „@3  möge  lieber  jlerben,  aU  fdjwädjlid) 
bleiben''   bauert  biefe  rolje  ©ewoljnljeit,    ober  beffer 


—     170    — 

genannt,  5l6erglau6e  nod)  fci3  auf  bett  heutigen  £ag 
fort,  unb  ber  Äaifer  ifi  felBji  oft  £^eilnel)mer  biefer 
Seier.  9Jad)bem  bie  33eenbigung  ber  Saufe  erfolgt 
toar,  Begab  ficfj  ber  ganje  Quq  in  berfe!6en  Drbnung 
unb  $roceffion  lieber  6i3  jur  Jtirdfje  jurücf,  fcon 
ti>o  a\\$  ftd)  bie  eiujelnen  £f;eitnel)mer  erfl  in  if?re 
SBoIjmtngen  jerfireuten. 


"trern- 


Die  totmafyimxxtftut  litt  btibtn  Q&tofo 
fihrftimun  txxn  fUtfslanfc. 


Jl?a6  gie&t  e£  toof?l  33elet)renbereS,  als  ®elegenl)eit 
gu  traten  mehrere  Sauber  ju  bt^d&reifen?  man  lernt 
Daburd?  bie  fcerfcfyiebenjien  (Sitten  unb  ®e6räud()e  fen= 
neu,  bie  üerfdfjtebenften  @£rad)en  unb  Staaten,  bie 
fcerfcfyiebeufien  ßljaraftere  ber  Nationen;  afcer  and) 
ben  SReid^t^um  ber  ©ro^en,  bie  i>on  fräftigen  ®ertd^= 
ien  unb  bem  SSeine  ber  fielen  ^>ügel  tefcen  unb  lieber 
bie  Qlrmutt)  be§  S3ettler3,  ber  feinen  junger  mit 
reuigem  fdjtoargen  SSrobte  füllt  unb  fläglidj  fein 
Seten  batjin  fdjlefcfct.  Z)oü)  in  ben  £au£tftabten 
(Sttro^a^,  in  benen  allen  idE)  micf)  längere  ober  für* 
jere  Qtit  aufgehalten,  iji  mir  nirgenb3  ein  fo  fcer* 
föfjtoenberifdfjer  %ux\x$  in  (Stngel^etten,  ja  in  Jtleinig* 
feiten,  bie  ber  $)eutfd)e  gar  nidjt  $wd)Utf  mefyr  ju 
©eficfjt  gekommen,  aU  in  $eter£6urg.  Jpier,  Bei  ben 
OJuffen  flöft  nur  ber  äußere  ©lanj  SBürbe  unb  5ln- 


—     172    — 

feiert  ein.  9lfle8  ü&rige  iji  9le6enffldE}e,  unb  U)irb 
gering  geachtet.  Unb  anbererfeü3  toieber  tjate  icf) 
6ei  einer  Seierlidjfeit,  worauf  in  anbeten  Janbern  ber 
größte  Olanj  unb  ungeheure  Summen  i^erfcfyfrenbet 
werben,  in  $eter3fcurg  eine  Sinfad£$ett  watjrgencmi* 
tuen,  bie  trtrflicf?  meine  ganje  33enntnberung  in  5ln* 
fpruef;  na£;m.  •  3cfy  meine  eine  SSermaljIimgSfeier. 
3d)  war  gerabe  511  ber  ßnt  in  $eiers6urg,  aU  bie 
Vermahlungen  unb  «öodjjeiten  ber  Beiben  ©rcjjfüt* 
jlinnen,  -?(fexanbrine  unb  Helene,  ber  Sodjter  unb 
0Ztdf;tc  be3  ÄaiferS,  in  einem  Keinen  Beraum  tton 
brei  Jagen  \tatt  ftnben  feilten.  3ur  elfteren  93er* 
mäl/lung  Ijatte  idf)  mir  eine  Sinla§farte  jur  Jta^elle 
tterfdjafft,  wo  bie  Trauung  feierlich  fcolljogen  werben 
feilte.  3lngefcmmen  im  Jtaiferlidfjen  SBinter^alaiS, 
gu  bem  bie  jtapelle  gehört,  würbe  am  Eingänge  be3 
$alai§  meine  Slufmerffamfeit  burd;  bie  unjäfyligen 
(Equipagen,  bie  in  bem  r<§auptycrtal  beö  $alai§ 
auffuhren,  noefy  mtfyx  ater,  als  burclj  btefe  (Squipa* 
gen,  burdfj  eine  Unja^I  ücm  einfyännigen  ©glitten 
BefdEjaftigt,  in  benen  Dffkiere,  ©enerale,  ja  felfcfi 
dürften  mit  üjren  ©emafyttnnen  fagen  um  fidf)  bem 
Äaiferlid&en  3uge  aniufdjliejjen.  5Diefe  Keinen  3Riet$8* 
[dritten,  bie  in  allen  ©trafen  toon  SßeterSBurg  fte^en, 
unb  für  ben  geringen  $rei$  tion  luet  ©tlBergrof^en 
gemietet  werben,   fuhren  an   bem  (Sijrentage   einer 


—     173     — 

©tcffürftin  jur  SJerfdjonerung  ber  Seier  nad)  beut 
^atferlicfyen  Calais.  9ln  ben  Spüren  ber  SScrgemcU 
d^cr  flanben  eine  9Henge  von  £afaien,  weld)e  bie 
Äleiber  ber  ©äfte  in  (Empfang  nahmen,  unb  9?um- 
mern  barü&er  ga&en.  (§Ben  fo  fiel  mir  auf,  baß  alle 
Ferren  unter  bem  SRantel  eine  lange  weiße  ©cfyütje 
trugen,  bie  fie  als  erjierer  abgelegt  war,  mit  afcban* 
ben,  unb  Beim  SBegfa^ren  lieber  umBanben.  Sd; 
fonnte  mir  biefe  lad&erlicl)  auSfe^enbe  unb  rätselhafte 
Sitte  nidfjt  entziffern,  6i3  id)  Don  einem  £afaien 
erfuhr,  baß  man  bie  ©cfyürje  gur  23orfid)t  umBinbe 
um  bie  gellen  (Saftmir^aSeinfleibar  nid)t  $u  6efdjmu|en. 
3)urd)  biefe  Betrachtungen  ^aik  idj  mid)  beinahe  Der- 
fyatetj  benn  Balb  feilte  bie  Gapelle,  ba  ber  «gof  fdjon 
in  berfelBeu  verfammelt  war,  gefdjloffen  werben.  2)a 
Befam  ber  £Jjürwäd?ter  ber  Gazelle  meinen  fdjwarjen 
5lrt5ug  $u  ©eftdjt,  unb  verweigerte  mir  behalt  ben 
(Eintritt.  5ltte  meine  Bitten  waren  vergeBen3;  beim 
er  Befeuerte  unter  Befreujigungen,  baß  er  ^n  Befehl 
fyättt,  -ftiemanben,  ber  mit  etwa§  ©djwarjem  ange* 
bleibet  wäre,  gut  Gazelle  l;erein$ulaffen,  ba  nad)  bem 
ruffifdjeu  SIBerglauBen  Bei  Stauungen  bie  fdjwarje 
SarBe  auf  Unfjeil,  BerberBen,  ja  felBft  auf  einen 
frühen  $ob  fyinbeutete.  @o  mußte  icf;  mid)  benn 
Begnügen  für  biefeeUnal  mit  bem,  tvtö  id;  gefcl;en 
$atuf  weg  51t  gelten.    3ur  ^weiten  ^odjjeit  tjatt?  id; 


—     174     — 

gum  3l6enb  eine  Äarte  51t  ber  ©alterte  beS  ©eorgeu* 
faateö,  wo  eine  $olonaife  bom  <§ofe  getaugt  fterben 
[oHte,  erhalten;  ber  Saal  felbfi  Bietet  einen  großen 
Staunt;  bie  SBanbe  finb  fcon  9lla5ajiev,  bie  Werfen 
mit  ben  ^errlidfjflen  ©emalben  unb  einer  9lnga$l  kon 
«Kronleuchtern  gefcfymüclt,  beten  unjä^Iige  SBacplid)* 
ter  einen  ftraJjIenben  ©lanj  fcerBreiteten.  ©erabe  ber 
GingangStljür  gegenüber  ttar  ber  Xljron,  umgefcen  fcon 
einem  rot^  fammtenen  33albad)in,  ben  an  ben  äufier* 
fien  Äanten  ©olbquaften  gierten,  unb  auf  beffen  ftbfy 
fier  S)n|e  ber  jtönig  ber  3SögeI  maiejiätifdfj  feine 
Sittiche  ausbreitete.  Ginige  Stufen  führten  jum 
$t;rone  tjinauf;  Ijier  jianb  ein  golbener  Seffel,  mit 
Sammet  üfcerjogen,  son  fceiben  Seiten  erboten  \i$) 
gtr>ei  Heine  ©olbblöcfe,  auf  benen  Scepter  unb  Jtrone 
xufytm.  Seitwärts  fcom  $I)rone  fcefanb  ftdf)  ein  SeU 
ner  Spieltifcfy  mit  kier  Seffeln,  jur  Unterhaltung 
ber  itaiferin  beftimmt.  $lö|licfj  erfüllte  fcon  ber 
©alterte  ein  Ordnet  tion  einigen  ^unbert  3Jlann 
unb  bie  taufcfyenbfte  Sßolonaife  ertönte  im  fejilid) 
gefd&mücften  Saale,  ber  ftd)  fcalb  mit  bem  $$djjlen 
9lbel  füllte.  (Sine  3lnja§I  ton  $agen  ftellte  ftdf)  um 
t>m  S^ron;  hierauf  tanjte  ber  «gof,  juerfi  baö  ÄaU 
fer^aar,  bann  ba3  Srautyaar  unb  fo  bie  Uefcrigen, 
ber  9teilj>e  nadfy  fotgenb,  eine  SRunbe  um  ben  Saal, 
unb  banften,  Beim  £l)rone  angefommen,  ben  Xänjer 


—     175     — 

ab,  rrorauf  bie  Äammerfjerren  ben  Sanjerumen  anbete 
Ferren  öorjiellten,  unb  bie  $agen  bie  ©djleppen  ber 
Treiber  i^rer  Verrinnen  uutbre^ten.  Ueberbaupt 
iraren  bie  £rad)ten  ber  tarnen,  im  tuffifdfjen  Goftüm, 
fet)r  trerti^oU;  fte  trugen  über  2üla$ff  eibern  Sammet* 
fdEjle^en  mit  reidjer  (Stieferei;  boin  45interfo:pfe  fiel 
ein  langer  Schleier  fjerab,  ber  an  einem  fcjlbaren 
JDiabeut  \>vn  perlen  unb  brillanten,  ba6  fid)  fdjlan* 
gefnb  um  bie  Stirn  iranb,  befeftigt  irar.  -ftadjbem 
btefe  eine  üßobnaife  ircf?l  gegen  brei  ©tuitbcn  gebauert 
tyattt,  verließ  ber  <§of  in  berfelben  5ftei§enorbnung 
^m  (Baal,  unb  50g  fid)  nad)  ben  anberen  ©emädbern 
ätriuf. 


$*ftrafiuijg  cint&  ö&tnxtid)i{d)tx\  ©fficim. 


at„f 


einer  meiner  Steifen  tarn  tdf;  burdfy  ba3  Heine 
6ö^mifc^e  Stabilen  £eitmeri|.  5110  id)  auf  furje 
3ett  im  @ajU;ofe  abgeftiegen  frar,  unb  mit  beut  unb 
jenem  in  flüchtiger  23erül)rung  unb  oberflächliche  Untere 
Haltung  midf;  eingelaffen  l?atte,  überfam  micfy  balb 
ba§  ©efüljl,  e3  muffe  bem  Keinen  ©täbtdfjen  tttotö 
SlufierorbentlicEjeS,  unb  jttar  tt\va$  ernfteS  unb  trübes 
beiwjieljen.  9luf  allen  Sftienen  lag  bie  Spannung 
angftlidf;en  (§rrrarten§  unb  botf)  jugleid^  bie  Surcfyt 
&or  bem  balbigen  (Eintreffen  be§  geforsteten  (Sretg* 
inffel  Sie  ganje  5ltmofpt;äre  um  micfy  l?er  nrnr 
eine  brücfenbe  unb  gebrückte,  ©old^e  Stimmungen 
fiub  anjiecfenb  unb  e§  toaste  nidfjt  lange,  fo  füllte 
and)  tdf;  mttf;  im  ^öc^ften  ©rabe  mißmutig,  erregt 
unb  gebrücft,  ol)ne  mir  audf;  nur  im  geringften  Don 
bei  SSeranlaffung  SRedjenfcfyaft  geben  5U  fönnen.  3dfj 
tvti$  nidjt,  nne  e3  fam;  aber  id)  $atk  enttwber  nicfyt 


—     177     — 

ben  SSlufy,  cber  eö  mußte  mir  gar  nicfyt  eingefallen 
fein  ju  fragen,  06  etwa§  unb  lt>a3  in  bem  ©tabtdjen 
vorginge. 

3n  meinem  ÜWtfwutt^e  [teilte  icfy  nticf;  unnntlfürM; 
an  ba$  Senfler,  unb  ba  fcemerfte  icfj,  tvk  audf)  auf 
ber  ©äffe  ein  für  ein  fo  Heiner  ©täbtcfyen  ungenau* 
HdjeS  Seten  I?errfd)te.  Wlan  lief  auf  unb  ab,  J?er 
unb  ^in  in  unruhiger  SSeftegung;  a6er  aucfy  f)kx  auf 
allen  ©efidjtern  XraurigJeit  unb  5lngft.  3)  er  <$au$U 
firom  ber  Stöenfdjen  ging  nadfj  bem  9J?arft^la|e  Jjin, 
unb  tdf)  Befc^Io^,  &on  Neugier  unb  lIl)eilnaI)me  geklagt, 
midf;  efcen  bal;in  ju  Begeben. 

3)crt  angefommen  fa'l)  id?  ben  $lag  fcon  btdjt 
gebrangten  ©paaren  angefüllt  3llt  unb  jung,  groß 
unb  fleht,  arm  unb  reidEj,  alle3  au§  ber  ©tabt  unb 
Umgegenb,  iva§  laufen  tonnte,  Ijatte  fid)  ^ier  Der* 
fammelt.  3n  ber  3Kitte  be<3  3D?arft£la|e3  ft>ar  bie 
ganje  Äriege66efa£ung  t?cn  £eitmert§  fcom  ^ocfyfien 
6iS  sunt  (Sememen  1)era6  in  einem  großen  SSierecf 
aufgehellt.  3ludf)  auf  ben  raupen,  ^on  £uft  unb 
<Bonm  gebräunten  ®efid)tern  ber  Bärtigen  Krieger 
lag  Cangeö  Darren  ber  3)inge,  bte  ba  fommen  feilten. 
5luf  einmal  Bemerfe  tdj,  tiue  baä  3SoIJ  Belegt  unb 
neugierig  nad;  ber  einen  (Seite  fidf)  ^intoenbet,  fcon 
Wolter  ber  bum^fe  £on  gebäm^fter  trommeln  immer 
beutlicfyer  unb  immer  näl)er  erfcfjallte.    23alb  öernafym 

12 


—     178    — 

man  bie  laute  (Stimme  ctneä  commanbirenben  Dffl* 
cierS,  unb  nidf;t  lange  nad$er  erfdjien  ein  ßommanbo 
©olbaten,  in  bereit  SWitte  ein  fefjr  junger  SDJann  üon 
eblen  ©eficf)t3jügen  eint;erging.  @r  trug  bie  Officier^ 
uniform  beö*i§n  begleitenben  £rup:pentt;cit3;  biefe  wax 
aber  aucfy  baö  einjige  friegerifcJje  an  tf)m,  unb  aud) 
fie  biente  nur  baju,  bcn  jämmerlichen,  Ijergjerreifienben 
(Sinbrucf,  wtcfyen  bie  gange  (Srfcfyeinung  auf  jeben 
Sufd&auenben  notfymenbig  machen  mu£te,  nocfy  ju  ber* 
fiarfen.  ©eine  t;oi)e  ©eftalt  u>ar  ge&Mt;  bie  Änie 
toanften  unb  fcfyienen  ben  ©ienft  6afb  gang  kerfagen 
gu  nullen;  feine  ©efitfjtSgüge  waren  6(eicf;  unb  ber* 
ftört,  unb  fie  unb  fein  matter,  ertofdjener,  meift  gur 
<Srbe  gefeierter  ©tief  geigten  eine  3iut;e,  eine  Srfcfylaf- 
fung,  rcefdje  fürchterlicher  i%  aU  bie  füvd^terltd^fle 
Stufregung,  att  ber  SBa^nftnn.  (§6  ift  nid^t  bie 
fiegenbe  Stufte  eine§  entfagenben  <§elbengeifte3,  nicfyt 
bie  üiu^t  beS  ©tarfen,  ber  mut^ig  ber  ©efa^r  unb 
beut  £obe  inß  5luge  fdjaut  —  e3  ift  bie  3iut;e  beS 
$obe8,  e§  ift  ber  immer  langfamer  unb  matter  afclau* 
fenbe  $ul3fc!)lag  eines  getrogenen  4?ergen3. 

©o  fdfjritt  ber  33ejammern3mertt}e  mitten  unter 
feiner  Sebecfung  bem  großen  33ierecf  gu,  welches  ba3 
9Mitär  be3  ©täbtdfjenS  gebtlbet  $atk.  Sine  lobten* 
fülle  ^errfd^te;  fein  Saut,  fein  Slttyemjug  in  ber  bicfyt 
gebrangten  Sftenge.    Kalbern  bie  SÄannfdjaft  in  i^re 


—     179    — 

9Uit)en  getreten  unb  ber  Unglücftidje  feinen  $la|  in 
ber  äftitte  be$  9?aume8  eingenommen,  trat  ein  Unter* 
officier  J)ett?or,  ber  mit  lauter,  öerneljmlicfyer,  tt>emt 
and)  mit  innerer  SSemegung  fäm^fenber  Stimme  ein 
furje3  ©eftänbnifi  unb  93efenntnif  be8  93erurt1)eilten 
fcorlaS.  3cl?  l)atte  einige  Stunben  nad)  ber  Gfrecution, 
bie  iä)  nacfyljer  nod)  befd()reiben  twbe,  ©elegenljeit, 
tin  au3fül)rlid:jere3,  *>on  bem  5lrmen  in  feiner  <§aft 
»erfaßtes  -ju  lefen,  unb  te'K  baffelbe  J)ier  furj  mit* 
Reifen. 

6arl  «ttugufi  »'.  §&,  Dfficier  beS  ****fdjen  Siegt* 
twnteS,  afyt  unb  s^anjig  Saljr  alt,  au3  Dberöfterreid) 
gebürtig,  .flammte  an^  einer  angefeljenen  unb  begüter* 
ten  abelid)en  Familie.  23on  fcier  jtinbern  feinen 
klettern  nod)  allein  übrig  geblieben,  nntrbe  er  nament* 
fid?  üon  ber  Sftutter  mit  übergroßer  ©orgfalt  unb 
Siebe  gehegt  unb  gepflegt  unb  ba§  um  fo  meljr,  aU 
fein  jarter  Äör^erbau  unb  feine  fdjtoadje,  oft  unter* 
brorfjene  ©efunbljeit  ben  Leitern  beftanbig  leicht  6e* 
greif tidjen  5inlaß  ju  ber  Surd)t  gab,  aud)  ü)n  ju  üer* 
ieren.  ®ie  Siebe  ber  9Kutter  wax  ebenfo  grätenlos 
tiue  ifyre  ©djftädje;  fie  befaß  nidjt  ben  Sftutl)  unb 
bie  Äraft,  bem  Äinbe  bie  (Erfüllung  eines  2Bunfd)e8 
scnfequent  abjitfdjlagen.  Unb  gerabe  bie3  wax  e$, 
iuaS,  ttne  er  felbft  jugefte^t,  Un  erften  ©runb  ju 
feinem  ie|igen  Unglücfe  legte.    „Snbem  id),"  fo  fagt 

12* 


—     180    — 

er,  „faß  nie  einen  meiner  finbifcfyen  Söünfdje  mir 
fcerfagt,  im  ®egentt;eil  alles  um  mid)  l;er  bemüht  falj, 
biefelben  augenblicfüd}  ju  erfüllen,  lernte  iä)  mid; 
balb  aU  ben  Mittelpunkt  be§  fleinen  JtreifeS  füllen, 
in  weldjem  id)  lebte.  3d)  war  ba£  Wefentlicfye,  um 
midj  breite  ftd)  alles,  unb  bieö  @efül;l  Würbe  immer 
ftarfer,  ie  großer  nad;  unb  nad;  bie  Greife  würben, 
weldje  mid)  umgaben.  3)abei  war  id),  weil  id)  faft 
nie  einen  SBiberßanb  erfahren,  in  meinem  SBollen 
unb  S3ege^ren  fo  heftig,  fo  leibenfcfyaftlid;  unb  bod) 
fo  erbärmlid)  fd)Wad;,  baß  ba§  geringfte  *§inberniß  an 
ber  (Erfüllung  beö  geringfien  2Bunfd)eS  mein  ganjeS 
SBefen  in  bie  wütljenbfte  Aufregung  braute  unb  mid) 
mit  förmlid)er  231inbl;eit  unb  3?arrl)eit,  in  bem  wa£ 
id)  t^un  trollte,  umgarnte.  2Ba§  nad;  biefem  allen 
nocfy  fehlte  um  micfy  ungliicfltd;  unb  für  bie  ®efelU 
fcfyaft  untauglid)  ju  machen,  ba3  traten  ariftof ratifd;c 
33orurtl;eile,  bie  iü)  mit  ber  STOutternüld)  einfog. 
Meine  Mutter,  eine  fonft  gebilbete  unb  i>cn  Siebe  ju 
i^ren  3Witmenfdjen  erfüllte  grau,  war  wie  ber  größte 
$§eil  unfereS "  SlbelS  in  imin  engfyerjtflen  Slnftdj ten 
befangen,  welche  auf  bie  übrigen  klaffen  ber  Oefefl* 
fcfyaften  ftolj  ^erabfe^en,  wie  auf  Seilte,  bie  nidjt  um 
i^rer  felbjl  willen,  fonbern  nur  baju  ba  ftnb,  ben 
l)ot)eren  Stänben  aU  Mittel  ju  it;ren  ßwecfen  ju 
bienen  —  Slnffdjten,  welche  id)  je|t  als  ebenfo  lädier* 


—     181     - 

Itd)e  wie  &erber61id)e  erfennen  unb  öeracfjten  gelernt 
t)ate. 

@o  fam  tcf;  in  bie  ©arnifon.  JDte  £Rütfftdf)tcn, 
meiere  meine  Umgebungen  auf  mein  6ebeutenbe3  93er* 
mögen  unb  ben  e&enfo  Bebeutenben  (Sinftufi  meiner 
8:amitie  nahmen,  Brachten  nüdf)  and)  Jjier  in  eine 
Stellung,  W  watjrlid)  nidjt  geeignet  war  51t  fceffern 
was  51t  fdfjledjt  an  mir  war.  3d&  lernte  burdEj  Befall 
bie  £od&ter  be3  ©aftwiriljeS  91.  ^ierfelfcft  lernten. 
5ie  war  fdjön,  reijenb  fcfjon,  unb  tfjre  <5d)h\f)tit 
machte  einen  fo  tiefen  unb  leftenbigen  (SinbrucJ  auf 
mein  leidet  ju  eutjünbenbe§  £er$,  bafi  id;  Befdjlof?, 
fie  muffe  mein  werben.  3n  einer  Sage  unb  Stirn* 
mung,  wie  bie  meine  ie&t  ~ift,  in  9lngeficfjt  tuetfeidjt 
be3  S'obeö,  jebcnfaU6  eine6  nod)  iuel  fd^retfltcfjerert 
unb  fdfjtmfcfttd&eren  £ooje3,  aU  ber  £ob  ifl,  pflegt 
man  nidftt  ju  lügen;  unb  fo  fcerftdjere  idj,  bcify  id) 
bcratalö  bie  retnfien  unb  e^renljaftejlen  ©efüljle  unb  . 
5l6ftdjten  in  SSejie^ung  auf  bie3  SWäbdjen  Ijegte.  D6, 
wäre  il;r  33eft§  mir  fo  leidet  geworben,  aU  id)  wünfcfyte 
nnb  ^offte,  nidEjt  fpater  Bei  ruhigerer  nnb  falterer 
lle&erfegung  bie  mir  angeborenen  unb  anerjogenen 
23orurtt)eile  unb  <2tanbe§rücfftdfjten  mitf;  in  meinem 
@ntfd)luffe  wanfenb  gemalt  §abm  würben,  vb  btefe 
nttfjt  biel(eid)t  gar  ftarf  genug  gewefen  wären,  mief) 
von  ber  Erfüllung  meiner  $flid;ien  unb  meinet  9Bor~ 


—     182    — 

teS  a&ju^alten  —  ba§  frage  idf)  jc|t  freber  ju  befyau^ 
ten  nod)  51t  verneinen,  ©enug  idf)  fiteste  midf)  \f)x 
gu  nähern  unb  gab  iljr  nidf)t  unbeutlidf)  5U  Derftet)en, 
it>a3  icfj  für  fie  füllte  unb  üon  ü)r  hoffte.  3df)  erfrar* 
tele  nichts  gennffer,  als  mit  offenen  binnen  öon  itjr 
aufgenommen  ju  derben,  unb  n?tc  groß  audfj  meine 
£iebe  war,  fo  fann  idf)  nidfjt  Serbien,  baß  ba§  33c^ 
ttußtfein  meinet  bent  irrigen  mit  überlegenen  ©tan* 
be3  mir  einett  geheimen  j?i£el  unb  eine  nodf)  größere 
©idfjerljeit  in  ber  33orauSfe|ung  be3  ©dingend  met* 
«er  3lbfidf)ten  gefragte.  £)efio  mel;r  nutrbe  id)  mu 
£ort,  afö  fie  nüdf;  runb  unb  falt  abtrieb  Sie  roar 
bie  erfte  in  meinem  £eben,  bie  mir  mit  ßrnft  unb 
cfym  alle  &?ücffidf)t  entgegentrat.  2Öie  lieb  fie  mir 
trogbem  war,  geljt  barauS  Berber,  baß  idf)  midf)  ent* 
fcpeßen  fonnte,  fie  befjmütl)ig,  ja  fußfällig  um  Srljo* 
rung  metner  SBünfcfye  ju  fletjen.  Umfonjl.  SOTit  (§ife&* 
falte  ftieS  fie  midf)  jurücf  unb  ließ  in  itjrem  5lbtoetfen 
oft  einen  tjö^ntfdjen  3treifel  an  ber  2öaf)r£)eit  unb 
(Sfjrlidfjfeit  meiner  Betreuerungen  unb  @df)ttnire  burefj* 
Mieten.  Sei)  frar  außer  mir.  2Ba§  midf)  aber  mefjr 
aW  alles  empörte,  ftar,  baß  fie  ftdf)  gerabe  in  ber 
Seit  meiner  eifrigften  unb  Ijeißejlen  Bewerbungen  mit 
einem  jungen  9ftanne,  bem  ©oljne  eines  Bürgert, 
verlobte,  ber,  obgleich  geartet  unb  adf)tbar,  bodf;  tuet* 
ner  SKeimmg  nadf;  tief  unter  mir  ftanb.   £)a§  ©efii^l 


_     183    — 

gehäufter  ©etöflltefie  war  nodf)  weit  mächtiger  in  mir 
aU  ber  ©dfjmerj  nitfjt  erwiberter  Stete.  $)atu  fam, 
bap  ber  junge  Sräutigam,  ber  eben  fo  wenig  QSttbung 
als  B^vtgefü^l  Befafi,  e8  fidf>  nidfjt  verfagen  fcmnte, 
Bei  einigen  @elegent)eiten,  wo  itfj  in  unüermeibticfye 
aSerüfjrung  mit  i$m  fam,  feinen  $rutnty$  mid)  füllten, 
ju  taffen.  Defter  fdjon  I;atte  id)  il)m  3?acf)e  gefdjwo* 
ten;  allein  id)  l^attc  feine  ©elegent)eit  mid;  auf  eine 
genügenbe  Söetfe  ju  rächen,  unb  öor  bem  93erBred)en 
Bebte  meine  ®eele  surüct 

(§ine3  £age§  aber,  nadjbem  er  micl)  furj  su^or  auf 
eine  üxm$  :plum£e  unb  rot;e  Sßetfe  gereift  tyattt, 
füfjrt  mid)  mein  2Beg  Bei  ber  Sßo^nung  be§  5D?ab= 
d)en§  Dorfiet.  (§3  war  in  ber  Stunbe,  Wo  bie  5(6cnb- 
röt^e  beS  fdjeibenben  £age3  mit  ber  auffteigenben 
0cad)t  ftd)  $ermäl)lt.  Sd;  fonnte  e3"  nidjt  unterlaffeit, 
einen  Süd  nad>  iljrem  ftenfter  ju  t^un.  ®a  jlanb 
ffe,  fd^öner  al§  je,  fcon  bem  $ur^ur  be§  ©lutfnmmelS 
rofenumgoffen,  Un  I;ellen  93Iicf  be3  tief  Blauen  2luge3 
gum  Fimmel  aufgefd)lagen  —  unb  id),  nur  wenige 
$ufj  Breit  Don  il)r  getrennt  unb  bodj  buvd^  eine 
ewig  weite,  unü6erjteiglid)e  JHuft  gefdjieben.  3d) 
fonnte  nidjt  umljin,  nadjbem  icf)  vorübergegangen 
war,  nod)  einmal  umjufeljren,  um  nodfj  einmal  mid) 
an  bem  reijenben  Silbe  ju  weiben  unb  —  51t  quäleiu 
35a  fa1)  id),  wie  er  hinter  \l)x  ftanb,  mit  feinem  2lrm 


—     184    — 

ifyven  frfjlanfen  Seift  umfaßte  unb  ffe  auf  <5tint  unb 
3Wunb  füpte.  @cld)cn  D^eij,  feieren  Bauber  in  btefem 
9lrm!  (§3  ^paefte  mid)  mit  bamomfdfjer  ©efralt;  id) 
tief  auf  unb  nieber,  ben  33Iicf  immer  nadj  bem  Scnfter 
gerichtet.  3)a  bemerkte  id),  baß  fie  auf  mid)  achteten, 
mit  l)öl)nifd)em  £äd)eln  mid)  anfallen  unb  gule|t  in 
ein  lautet,  fcfyallenbee*  ©eladjter  au§6rad&en.  SBäre 
id)  nur  im  geringften  freniger  erregt  getrefen,  fyatte 
bie  £eibenfd)aft  ber  ßiferfudjt  mir  nur  nmn  Sfunfett 
fcon  aSernunft  unb  Ueberleguug  gelaffen,  fo  fydttz  id) 
eingefet;en,  uue  mein  beginnen  bem  ruhigen  93eobad)* 
ter  im  Ijödjften  ©rabe  Vid)txlid)  erfdjeinen  mu§te; 
allein  id)  trat  zottig  of;ne  ©efinnung,  rein  ber  <§err= 
fdfjaft  meiner  2Butl)  unb  meinet  2Bat)nfinu§  £rei§ge* 
geben.  @o  lief  id)  ftfjaumenb  unb  jitternb  nad)  meU 
her  in  ber  %lal)t  jeneö  Kaufes!  gelegenen  2Bol)nung, 
rip  nn  gelabeneä  ©ett>et;r  fcon  ber  SBanb  unb  feierte 
3urücf.  (§3  tear  unterbeffen  bößig  bunfel  geworben, 
fo  bafj  id)  bie  wenigen  ©abritte  jiemlid)  unbemerft 
unb,  id)  glaube,  obne  einem  einigen  3Wenfd)en  ju 
Begegnen,  ge^en  formte.  9&U  id)  in  bie  D?äi)e  beS 
«ÖaufeS  fam  —  o  anire  e6  bod)  nid)t  gerabe  in  jenem 
Augenblicke  getrefen!  l)atte  id)  nur  wenige  SJJinuten 
auf  eine  ©elegen^eit  harten  muffen,  melleidjt  toäre 
mir  ba%  8rre$ell)afte  metneö  3Seginnen§  noefy  einmal 
fcor  bie  ©eele  getreten,  unl)  id)  l)l\tU  bie  St;at  uftter* 


—    185    — 

faffert!  allein  gerate  in  jenem  ttngtücffeligen  Ulugeiu 
^blicfe  trat  er,  *>on  ber  33raut  Begleitet,  au3  bereut, 
um  (icf)  für  fyutt  fcon  iljr  ju  trennen.  9iod)  ein 
lefeter  Auf  sunt  2tbfd)tebe  —  e§  war  ber  Iefete  unb 
jum  3lbftf)teb  auf  9Mmmertoieberfe§en!  Äaum  ftar 
ba§  9#cibd)en  in  bie  £§ür  jurütfgetreten,  fo  legte  id}- 
an  —  ber  <5&)\\%  fnalite  —  ein  ©djret,  unb  ber 
Unglitcfiicfye  tvälgte  ftdf>  tobilidf;  getroffen  in  feinem 
Stute! 

5Da3  ijl  meine  £t;at.  3Ktt  gebrochenem  bergen, 
aber  ot;ne  klagen  fetje  td)  meinem  ©cfyicffat  entgegen. 
SBeWje  ©träfe  mid)  aud)  treffen  mag,  idf)  treibe  feine 
für  $u  fyart  anfeilen.  Äann  bod?  felbft  bie  fdjretf* 
lidjfte  nidjt  fdjrecHtdjer  fein,  aW  tt)a3  td)  oljnzfyn 
leiDe,  bie  Sßein  fcerfcfymciljeter  £'ie£e  unb  bie  S'olter* 
quälen  eine3  rid?tenben  ©etmffenS!" 

(So  weit  ba§  SJefetmtnifi  be§  UnglücHtdjen ,  ben 
id;  |e|t,  ben  8e6enben  faimx  nod?  angetjörig,  in  ber 
3)<itte  feiner  Jiameraben,  im  Greife  berer,  bie  wenige 
ften3  jum.X'^eil  unter  tf;m  gebient  Ratten,  umgeben 
$on  einer  lautlos  Ijarrenben  äftenge,  fein  Sdjicffat 
ertoartenb  ba  fteljen  fa1).  @r  tnuvbe,  nadjbem  ein 
furjes  SSefenntntp  feiner  3t;at,  tote  oben  ergat;It,  fcon 
einem  Unterofficier  beriefen  ftar,  gefragt,  ob  er  nocfy 
cttoaS  ju  feiner  Oiecfytfertigung  ju  fagen  t;ätte;  als 
er  bieS  mit  laum  hörbarer  Stimme  verneint  Ijatte, 


_     186     - 

begannen  auf  ein  Seiten  feie  trommeln  tion  neuem 
gu  wirbeln,  darauf  lrurbe  il)m  ber  £)egen  entriffen 
unb  jerbrodfjen  kor  bie  $ü£ie  geworfen  j  bann  ri£  man 
il)m  bie  ®pauletteö,  ba$  $orte  b'e^de  unb  naefy  unb 
naef;  bie  ganje  Uniform  fiüdtoetfe  i>om  Seite.  ÖJatf^ 
bem  bieS  gefcfjefyen,  mußte  tym  ieber  ber  Äameraben 
ins  5lntlt|  fpeten,  ber  $rofo$  gab  U)m  einen  gu£* 
tritt,  unb  ber  fo  ®emifit)anbelte  würbe  metyr  tobt  als 
lebenb  au&  bem  Greife  feiner  ehemaligen  Söaffenbrit* 
ber  geflogen,  um  nun  erft  bem  ftrafenben  5Irme  ber 
©iötljiujiij  überantwortet  ju  werben. 

33iele6  Ijab'  id)  feitbem  gefetjen  unb  erlebt;  ba$ 
Sammerbilb  btefeS  armen  kerblenbeten  3üngling3  aber 
f)at  mief)  nie  fcerlaffen  unb  fielet  nodf;  immer  mit 
lebenbigen,  brennenben  Farben  aU  ein  trauriges  2)enf* 
mal  menfcpd;er  SSerirrungen  s?or  meinem  ®ebäd?tni$. 


-Hhlitt* 


Öd)luf£W0rt 


^Ulit  bem,  'ivaS  iä)  für  bteSmal  bem  Sefer  barju* 
iktm  mir  fcorgefefct  Ijatte,  bin  idj  ju  ßnbe.  3* 
vcei^  unb  fü^Ic  redjt  troI;X,  h?a8  ffd)  alle3  gegen  mein 
23üd)Iein  fagen  lägt;  idj  6m  mir  beffen  red)t  gut 
bewußt,  ba3  mandjeS,  wa§  gerabe  für  mid)  ba3  3nte* 
reffantefie  unb  Sßidjtigfie  war  unb  iji,  typn  bem  ©e* 
jtdjtßfcunfte  einer  allgemeinen  jlritif  au3  verwerfen 
werben  unb  fallen  mufi.  3lllein  erflen3  glaube  icb 
bodj,  bem  meiften  l)ier  erjagten,  unb  fei  e£  nod)  fo 
tnbhnbuell,  wenigftenS  irgenb  eine  allgemeine  Seite 
abgewonnen  511  tjaben.  S)ann  aber  bin  td)  ein  3Bei6, 
Scfy  fage  bie3  nidjt,  weil  idj  aU  foldjeS  bon  Seiten 
ber  Ärtttf  tttva  auf  9tücfftd)ten  ?lnfprud)  madjte, 
welche  biefelfce  nie  nehmen  fann  unb  barf;  fonbern  idj 
null  nur  baran  erinnern,  bafi,  wä^renb  ber  SRann 
fid)  bem  allgemeinen  leicht  unterorbnet  unb  aufopfert, 
wnfer  ©efcfyledjt  ba$  allgemeine  ffd)  untetjuorbnen 


—     188    — 

unb  auf  fidj,  ober  bodfj  wenigfienS  auf  $  er  fönen 
unb  Snbtiubuen  tt>eit  et;er  ate  auf  Jßrincipien 
ju  Begießen  pflegt.  (S3  tjl  nur  fet;r  wenigen  fcfyrift* 
ftellernben  grauen  gege&en,  iijrem  ©egenflanbe  gegen? 
ü&er  jene  bollfommene  ©elfcfberleugnung,  jeneö  2luf* 
geBen  i^rer  fefljfi,  ju  üfcen,  unb  id)  ßtn  eljrütfj  genug 
gewefen,  bieö  etnjugefte^en  unb  ben  geneigten  £efer 
fogar  in  ber  (Stnleitung  tion  üom  herein  barauf  auf* 
merffam  ju  machen.  Sötrb  man  mir  vorwerfen 
Wollen,  tva%  nicfyt  meine  ©djulb,  fonbern,  wenn  e3 
ü6ert;aupt  eine  ©djulb,  bie  meines  ©efdjlecfyteS  ift? 

3)ie3  furje  Söort  war  e3,  xva%  icfy  nocfy  auöju* 
fprecfyen  midf;  veranlaßt  füllte,  etje  id;  fcon  bem  Sefer 
*Jl6fcfyieb  nefytne.  5tuf  wie  lange?  $)a3  wirb  ücn  ber 
3lufnal)me  anfingen,  welche  biefen  ^Blättern  fcon  ©ei* 
Un  be§  Sßu&lifumS  werben  wirb,  bem  id)  biefelben 
weit  mefyr  ju  nadjficfytiger  als  ju  gerechter  Seurt^ei^ 
lung  ju  empfehlen  wage. 

teslttut  tür  Tteatsrüissonst  ^ 


3)tucf  von  Ǥumfcfot  &  (Somp.  in  SBerlin. 


Deacidified  using  the  Bookkeeper  process 
Neutrallzing  agent:  Magnesium  Oxide 
Treatment  Date:  Oct.  2007 

PreservationTechnologies 

A  WORLD  LEAOER  IN  COLLECTiONS  PRESERVATION 

111  Thomson  Park  Drive 
Cranberry  Township,  PA  16066 

nOA\  T7Q.01H 


0  021  009  402  7 


i^^H 


^H