Skip to main content

Full text of "Richard Wagner"

See other formats


t^' 


an. 


W      Mi       Mk. 


.^i 


l  -    t^ 


Date  Due 


Ubrar«  Buraru   Cat.  no.  1137 


^%i 


\ 


t 


l 


u. 


llir-- 


(;$üf^rcnbc  (Sciftcr) 


^ 


(Eine  Sammlung  von  Btograpljien 

herausgegeben  pon  (Ernji  f^ofmann 


ifünf-  unb  fec^sunbfünf3i9fter  Banb 


Berlin 

€rnji  f^ofmann  &  (£o. 

1907 


nadi  bem  Bilbc  oon  €tnfi  Benebift  Kictj 


\S}(Xth  "^(X^MX 


Pott 

ma^  "Kodf 

ptofeffot  an  bet  Unioeri^tät  ötcslou 


(grfter  Ceti 


tritt  bret  2lbbtlbungett 


Berlin 

€rttjit  fjoftnattn  &  <Lo. 

1907 


Drittes  Caufenb 

^5^3  S"3 


^■l..|  u 


7Xad}^vud  ©erboten 
Überfe^ungsrec^t  oorbeljalten 


Inhalts-Uerzeidinis 

a:.»®.  =  Seite  bc8  Slejte«.    ».*©.  —  Seite  ber  anmerlunjen. 


®rftc§  »ud^:  mnb^eitö^  ititb  Sel^tja^tc    ...     l    376 

1.  SBiogro^^ifii^c  ©ruttbUtttctt 3    376 

2.  Reimet  unb  fJamUtc 11    376 

2eip3ig  ©.  12.  (StammcSart  <B.  16.  SSorfal^ren  unb 
(SItern  ©.  20.  SSerpItniS  jur  2JJutter  ©.  27.  5^ons 
fteUation  bc8  ®eburt«ia]§re3  @.  31. 

3.  Äittb^ett  unb  er^ulja^rc 34    377 

2)er  ©tiefüater  ®et)cr  ©.  35.  ^ül^efte  ^Berührungen 
mit  bem  ^l^eater  ©.  40.  ^n  ®i§leben  ©.  49.  Äinber* 
ftreic^e.  ^ierliebe  <B.  52.  2Iuf  ber  Äreujfc^ule.  ÜReigung  jum 
iraffifc^en  Slltertum  ©.  54.  ©rfte  2>id^tungen.  Slpel  ©.  66. 
©ntfci^tuB,  9Jlufi!et  ju  werben  @.  77.  Sßeber  ©.  82. 
2)er  Dn!et  2IboIf  SBagner  <B.  90.  2luf  ber  Xf^oma^^ 
fc^ule  ©.  99. 

4.  Unberfttttt^jcit.    fllaötcr*  unb  Or(^cftcr!o«t|>0s 
fitiottCtt 102    378 

UnioerfitätSoorlefungen  unb  ©tubentenleben  ©.  103. 
3uüret)oIution  ©.  HO.  ^otenfc^rcärmerei  @.  115.  Saubc 
unb  bag  junge  2)eut[c^Ianb  ©.  119.  2BeinIig§  Unter- 
richt ©.  136.  ^laöierftücee  ©.  142.  Dutjertüren  ©.  145. 
®'2)ursS9mfonie  ©.  153.  ®rfie  gauftfompofitionen 
®.  171.    2)ag  Seipsiger  X^ater  ©.  173. 


VI 

sc..©.   21..©. 

3n)citc8  33 ud^:  fßiant>ttiaf)vc  unb  etfte  C^jetn  181    381 

6.  aßicn  unb  ^rag,    aSßilrjbttrg  unb  Snagbcbutg  .  183    381 

2lu§ftug  na(S)  SBien  ©.  183.  ^racjer  (Srfal^rungen 
©.  187.  ^QtigJeit  in  SBürjburg  ©.  191.  ^uvM^ 
roeijung  ber  „j^een"  in  Seipjig  ©.  198.  (gr^olungä- 
far)rt  nac^  Xeplt^  unb  ^rag  ©.  200.  ^n  2aucf)ftäbt 
unb  9tuboIftabt  ©.  203.  Äapeameifter  in  2«agbeburg 
©.  205.  SCßir^cImine  ©c^röber^2)eorient  ©.  207.  mu 
l^elmine  planer  ©.  212.  2luffü^rung  beS  „Siebeö- 
»crbot«"  ©.  214. 

6.  <l)ic  crften  O^erit  unb  früljcftcit  fd^riftftcficrift^cit 
SJcrfuc^c 217    384 

2)ic  J^oc^jcit  ©.  217.  2)ie  ^een  ©.  219.  2)a8 
Siebeäoerbot  ©.  227.  ^ie  glü^ic^e  Särenfamilie  ©.  231. 
2luffä^e  über  bie  beutfc^c  Oper  unb  ©efangfunft,  über 
SeEini  unb  Vloxma  ©.  234. 

7.  ßönigSfierg  unb  9ltga 238    385 

®rfter  Sefud^  in  Berlin,  ©pontini  ©.  238.  SSergcbtic^e 
Söeraerbung  in  ^önigäberg  ©.  240.  .^eirat  ©.  242. 
3n  Serlin  unb  2)re§ben  @.  243.  ilapeUmeifter  in 
Sliga  <S.  244.  ^axl  t).  ^ottei  ©.  248.  SBagnerä 
i^onjerte  unb  üeinere  ^onbic^tungen  in  3liga  ©.  253. 
^luc^t  aus  3fluBtanb  ©.  258. 

8.  ^ic  Seefahrt,    ^orifer  ßcibctt§=  unb  ßöutcrungg* 

ja^rc 260    387 

©türmijc^e  ©eefa^rt  ©.  261.  3laft  in  Sonbon  ©.  263. 
aJlit  3Ket)erbeer  in  Soutogne  ©.  265.  (gintreffen  in 
^arig  ©.  269.  ©inbrürfe  ber  2ßeltftabt  ©.  276.  ©nt- 
täufc^ungen  ©.  286.  i^oIumbuä^Duoertürc.  Sieber  ©.  289. 
3)er  fliegenbe  ^ottänber  unb  Le  Vaisseau  Fantome 
©.  292.    Äampf  umg  SDafein  unb  SebenSaicIe   ©.  295. 

9.  {Jauftftjmfottic,    £itcrarif(^c  Xäii^Uxi  ....  298    389 

^arifer  X^eatcr  unb  5!on3crte  ©.  298.  mdUljx  ju 
Seet^ooen.      (Srfter    ©a^    ber    ^^-auftfrimfonie    3.  300. 


vn 

Le  Freischütz  @.  303.  Dperntegt  „2)ic  93ergroer!e  ju 
^atun"  ®.  305.  Lohnarbeiten  ©.  308.  ©ffa^S  unb 
Jöeric^te  ber  ^arifer  ß^it  ©.  310.  Setrad^tungen  über 
bic  Ouoertürc  unb  2Bagner§  eigene  Duoertüren  <S.  319. 
^lan  einer  Öeet^oüen-Siograp^ie  <S.  327. 

10.  ^tc  brci   ^iftorift^cn  Optxn,    ^eimfc^r    .    .  329    390 

SDie  ^ranjofen  ror  3lim  ©•  329.  gftienai  ©.  332. 
2)ie  (Sarazenin  ©.  341.  (Sinreicfiung  unb  2(nnal^ntc 
bc§  Siienji  in  2)re§ben  ©.  345.  3lüd£fe^r  in  bie 
Heimat  ©.  347. 

Seite 

a3ßaönet=8{tetatttt.  1 351 

SBagnerg  ©diriften 354 

SBagner§  autobiograp^ifc^e  Schriften 355 

Söibliograp^ifd^e  Hilfsmittel  unb  Beitfd^riften 357 

SebenSbefd^reibungen       359 

e^ara!terifti!en.     ©efammelte  2luf jä^e 361 

SQBagnerS  S)rama 363 

SDer  SDiditcr  Sßagner 365 

SBagnerg  Sift^etif       367 

S)ag  religiöfe  2)ioment 367 

SBagnerg  3JerpHni§   ju  ^laffüern  ber  2)ic^t*  unb  XonJunft  368 

3u  SBagnerS  nationaler  Sebeutung 371 

aSagner  unb  ba8  3lu§tanb 372 

Sa^reut^ 374 


€rftes  Büd): 


toc5,   9iicöarb   SSagner.   I. 


1.  Biograpfiilche  Grundlinien 

^aft  bte  5^onfteIIalion  ber  ©eftirne  nermerft  tcorben,  Don 
beren  glüdfüer^cifeenben  5Ifpe!ten  beftta^It,  bas  Siinh  jur 
2BeIt  !am,  [o  ^ai  ber  Dieter  1817  in  tieffinnigen  „XIr= 
tDOxlcn"  bte  Dier  lebenbtgen  i^räfte :  3iifciII;  Quhc,  5Rött= 
giing  unb  goffnung,  gef^ilbert,  unter  beren  [länbiger  (Ein* 
roirfung  bie  bämonifc^e  $Ratur  ber  einzelnen  ^erfönlic^feit, 
gIei(^oieI  ob  roillig  ober  unroilUg,   \\ä)  bilbet. 

„9Btc  an  bcm  Zaq,  ber  bid)  ber  2BcIt  oerlie^cn, 
Die  Sonne  ftanb  5um  ©ru^e  ber  ^landen, 
SBift  alfobalb  unb  fort  unb  fort  gebieten, 
SRad^  bem  (5e[e§  toonac^  bu  angetreten. 
So  mu^t  bu  [ein,  bir  fann[t  bu  ni(^t  entfliegen, 
So  [agten  fcf)on  Sibyllen,  [o  ^rop^eten; 
Unb  leine  3^il  ^^^  ^eine  aJlod^t  3crftüdelt 
©eprägtc  gorm  bie  lebenb  \\ä)  entroictelt." 

Unb  gerabe  im  fiebensgange  ^Hid^arb  SBagners  fe^en 
iDir  efirfur^tsDoII  foli^es  Xtrgefe^  roalten.  äRittounberbarer 
goIgeri(^ttg!eit  oollsiei^t  [ic^  feine  ganje  (Entroicflung.  grü^ 
treten  bie  Gigentümlii^feiten  [eines  d^arafters  toie  [einer 
einsigartigen  X)oppeIbegabung  beutli(^  l^eroor.  Äiegt  in 
ber  ^egei[terung  bes  i^naben  unb  Jünglings  für  Somer 
unb  S5a!e[peare  ber  5^eim  [einer  bi$teri[(5en  2^ätig* 
feit;   in  ber  £iebe  für  Seet^^ooen  unb  2Beber  ber  ^W" 

1* 


trieb  3U  feiner  mufifdif^en  ^tusbilbung,  fo  leuchtet  fd^on 
in  ber  Dit^tung  ber  „'Setn"  ber  (griöfungsgebanfe  jum 
crftenmal  auf,  ber  im  „^arfifal"  feine  ^öc^fte  SBer* 
Üäning  finben  follte.  ßöfet  ber  in  ^aris  barbenbe  9lien3i= 
fomponift  ben  23eet^ODen  feiner  Slooelle,  bereits  bie  noc^ 
unfi^eren  Hmriffe  einer  5UeugeftaItiing  bes  mufilalif^cn 
Xxamas,  enttoerfen,  bcffen  S^l^eorie  erft  ber  S5erbonnte  in 
3üri^  in  flaren,  feften  3H^^  ausgeftaltet,  fo  l^öngt  bie 
gan3e  SRei^e  Don  SÖSagncrs  X)i(^tungen;  angefangen  üon 
bem  ebenfalls  f(f)on  in  ^aris  ergriffenen  ^o^enftaufen*  unb 
^^ann^äuferftoffe,  üon  benen  erfterer  bereits  htn  £eip5iger 
Stubenten  probuftio  berührte,  unlösbar  sufammen.  5lm 
(£nbe  bes  SBartburgfrieges  fanb  er  2BoIfram  als  (£r* 
Javier  bes  £o^engrinmi)t5us,  toie  goffmanns  9[Bartburg=(£r* 
3ä^lung  bes  ;,i^ampfes  ber  Sänger"  i^n  jur  alten  SBagen* 
feilf^en  (E^ronif  mit  il^ren  ^Tla^rii^ten  über  ber  $lReifter* 
finger  ^olbfelige  -Runft  leitete.  ^Is  ©egenftüd  gum  tragt» 
f(^en  Sängerftreite  auf  ber  SBartburg  cntftanb  unmittel* 
bar  na^  23oIIenbung  bes  ,;2^anni^äufer"  ber  GnttDurf 
einer  ^arallel^anblung  in  Jßuftfpielart.  Der  erfte  $Ian 
einer  ^o^enftaufenbic^tung,  ber  „Sarajenin",  führte  gu 
tieferem  Stubium  ber  i^aifergef^i^te  bes  TOttelalters. 
3nbem  2ßagner  bie  5^aiferibee  unb  $ortfage,  SBibelungen 
((Bl^ibellinen)  unb  S^ibelungen  als  oertoaubt  5U  erfcnnen 
glaubt,  tau(^en  glei^jeitig  bie  bramatif(^en  ©eftatten 
5laifer  SRotbarts  unb  Siegfriebs  t)or  feinem  Di^terauge 
auf.  Unb  in  feiner  2BibeIungenftubie  über  „2BeItgef^ic^le 
aus  ber  Sage"  lä^t  er  bie  erft  als  $ort  unb  i^aiferfrone 
glänsenbe  unb  trügenbe  S3orfteIIung  oon  einem  ^öt^ften, 
bem  aus^arrenben  Streben  3U  erringenben  (5ute  fi^  in 
bas  Symbol  bes  ^eiligen  ©rals  oertoanbeln.  5lu5  bem 
Drama  von  „Siegfriebs  Xoh'^  entroicEelt  fid)  organifc^ 
bie  gan3e  SRingbi^tung.   9Zur  als  eine  SBieberfpiegelung 


oon  Siegfrieds  SBer^ältnis  5U  Srünl^ilb  erf^eint  Sßagner 
ber  Xrug  ber  SBelt,  bem  auc^  2rt(tan  unb  31ölbe  er= 
liegen.  äRit  ber  2^ragöbie  üom  Seinen  w(C^  ßiebesflut^ 
mufe  aber  i^r  ©egenfa^,  bie  (Erlöfung  öon  f^merjoollem 
SBege^ren  bur^  felbflüberroinbenbes  (£nt[agen  in  bie  (£r= 
[(^einung  treten.  3^aftenb  [ud^t  SBagner  bas  §eilige  erft 
unmittelbar  in  ber  35orfü^rung  „3efu5'  oon  ^Rasaret^", 
bann  aus  bubb^iflif^er  £egenbe  bramatif^  5u  ge[talten, 
bis  er  in  ber  ©ralsfage,  'tixt  er  als  Mnftler  in  [einem 
„ßol^engrin",  als  90^t)t^enforf(§er  in  [einen  „2Bibelungen" 
bereits  erfaßt  ^oXit,  W.  nä^erliegenbe  [r)mboli[^e  gorm, 
bie  4i^iftIi^=Tnittelalterli(5e,  als  bie  jur  bramatifc^en  33er= 
förperung  [einer  3t)een  geeignet[te  erfennt.  5Iuf  bie[e  2Bei[e 
toirb  „^ar[ifar'  mit  innerer  91ottDenbig!eit  (£rgän5ung 
unb  (5egen[tüd  5um  „9^ing  bes  9Zibelungen"  unb  gur 
2:ri[tantragöbie.  Der  innere  ©e^alt  bes  jngenblic^  [tür= 
mi[(^en  2:ann;^äu[erbramas  rcirb  [0  oon  bem  in  Stfimerj 
unb  i^ampf  5U  [tiller,  ruhiger  i^Iar^eit  ©ereiften  no^ 
einmal  in  [inniger  $öertiefung  in  bebeut[amen  SBilbern 
oor  ^ugen  unb  3U  ©emüt  geführt.  SJlit  bem  er[ten  ^uf= 
taud^en  ber  9^ibelungenbi^tung  ent[te^t  inbe[[en  au^  be* 
reits  ber  (£nt[$lufe,  \i\t  2Berfe  eines  neuen  bramati[^en 
Stils  mittel[t  eigner  ge[t[piele  bem  geroö^nli^en  2:^eater= 
treiben,  eine  reine  nationale  5^un[t  i^rer  internationalen 
(Entartung  entgegen5u[tellen,  roirb  bie  Saijreut^er 
3bee  geboren. 

3;at[äc^li^  toar  aber  bies  SBetDu6t[ein  bes  (5egen[a^es 
[eines  rein  !ün[tleri[^en  2Bollens  5um  öffentli^en,  5err= 
[^enben  9}iiprauc^  ber  5^un[t  2Bagner  bereits  in  ^aris 
Döllig  flar  getoorben.  9^oMt  er  [i^  ^t\  antritt  [einer 
Dresbner  Stellung  barüber  no^  einmal  5U  täu[^en  ge^ 
[u^t,  [0  tDurbe  er  bafür  no(^  roä^renb  [einer  ^mtsbauer 
ge^roungen,  [eine  Slirfe  über  bas  5^un[tgebiet  hinaus  3U 


rieten ;  er  mu^te  bie  Itnocrttägli^feit  stDifc^en  feinem  ge= 
läuterten  5tun[t{beal  unb  ber  mobernen  5^ultur  erfennen.  Itnb 
bie  5lritif  biefer  ©efellfc^aft  unb  (Entartung,  bie  er  1849 
mit  ber  glugf^rift  „I)ie  i^unft  unb  bie  9teDOIution'^  ein* 
leitete,  \)oX  er  bann  im  ©efü^I  einer  unabtoeislii^en  ^flic^t 
bis  3U  feinem  (£nbe  als  Jtegenerationsforberung  unb 
*8el)nfu(5t  \w,  ben  gragen  „2Bas  ift  beutf(^?"  unb  „Sßollen 
toir  l^offen?",  \itXK  (Erörterungen  über  „§elbentum  unb 
(E^riftentum"  unermüblic^,  nie  ermattenb  fortgefe^t.  O^ne 
bie  befonbere  mufi!alif(^e  ^Begabung  roäre  5Ri(f)arb 
SDSagner  natürlich  unbenfbar.  Der  muft!alif(^e  (Srunbton 
feines  2Befens  Hingt  überall  in  feinen  p5ilofop]^ifc^=!riti= 
f^en  5Betra^tungen  ni^t  minber  roie  in  feiner  ^oefie  f)in= 
bur^  unb  ^eroor.  2Bie  aber  2)^ufi!  unb  Dichtung  für 
2ßagner  in  erfter  5tei^e  ni^t  als  felbftänbige  SPläc^te, 
fonbern  ols  bie  beiben  glei^bere^tigten  Hilfsmittel  bes 
Dramas  in  SBetrac^t  fommen,  fo  ftellt  er  felbft  feine  5lunft 
unb  feine  S(^riftftellerei  tnieber  in  ben  Dienft  bes  großen 
9^egenerationsgeban!ens,  ber  i^n  f^on  im  5tusgang  ber 
Dresbner  "^txi  unb  bann  in  immer  toac^fenber  Stärfe 
ergriffen  ^at.  2Bagner  ift  ber  größte  beutf(^e  Dramatifer 
neben  Schiller  unb  be^errf^t  tro^  alles  SBiberftanbes 
als  i^ünftler  bie  ganje  jroeite  $älfte  bes  neunjel^nten 
^al^r^unberts,  über  beren  gefamte  5^unftleiftung  er  in 
faft  einfamer  §ö^e  emporragt.  5lber  er  ift  nii^t  blofe  eine 
ber  geroaltigften  (Erfc^einungen  in  ber  5lunftgef(^i(^le  aller 
3eiten,  fonbern  oon  i^m  gilt  aut^i,  roas  (Soet^e  oon 
3:^omas  (£arlt)le  rühmte:  „(£r  ift  eine  moralif^e  9[Jla^t 
Don  großer  Sebeutung.  (£s  ift  in  i^m  t)iel  3iitoft  r)or= 
^anben,  unb  es  ift  gar  nic^t  ab^ufel^en",  roel^e  2Bir!ungen 
nod)  oon  i^m  unb  feinen  2Berfen  ausgeben  roerben. 

9flun  ift  es  aber  ein  anjie^enbes  unb  bebeutenbes 
S^aufpiel;  5U  ergrünben,  roie  ni^t  blo^  SBagners  Äunft 


c^üt^üv^^v^üv^Rr^H^^Rz^H 


unb  allgemein  reformaton[cf)e  3^^^^  \\^  mit  innerer  5Uot= 
rcenbigfeit  ununterbro^en  unb  foIgeri(^tig  aus  bem  Xtr= 
grunbe  feines  2Be[ens  l^eraus  entroidfeln,  fonbern  toie  au^ 
in  feinem  äußeren  Sebensgang  ein  ^o^es  S^icffal  3U 
roolten  fc^eint.  Die  5?aftIofig!eit  bes  nie  jufriebenen,  ftets 
iReues  finnenben  ©eifles  roar  il^m  angeboren,  bie 
trieb  i^n  aus  ber  (£nge  ber  beutf^en  ^rooinj  na^  ^aris. 
5In  i^rem  SQlittetpunfte  mu^te  er  bie  5lrt  ber  l^errfcfienben 
5lunft  fennen  lernen.  5Ius  äufeerfter  materieller  23ebräng= 
nis  rettet  i^n  ber  3iif<^n,  "^o.^  man  in  Dresben  am  neuen 
Soft^eater  gerne  eine  grofee  Oper  oon  einem  Sanbesünb 
aufgefüi^rt  feigen  tüollte.  3n  ber  golge  befreite  i^n  bann  bie 
5ler)oIution  Don  feinem  allmä^Iii^  unerträglich  geroorbenen 
leimte,  unb  ber  S5erbannte  f^afft  aus  innerer  9^ot 
l^eraus  bie  2Berfe,  toel^e  ii^m  felbft  unb  ber  beutfc^en 
5lunft  Befreiung  bereiten  follten.  5lber  ber  ^arte  S^^^ang, 
bie  ©oet^ef^e  5tnanfe,  ^ätte  ben  ^offnungsftarfen  boc^ 
nii^t  3um  '^xtXt  geführt,  roenn  nirfit  au^  ber  3rDeite  ©enius 
ber  ©oet^ef^en  XXrtDorte  in  bies  bewegte  £eben  eingegriffen 
^ätte:  3^  3ütic^  felbft  umtDob  bie  jarte  £iebe  einer  ebten 
grau,  ^[Rat^ilbe  2ß  e  f  e  n  b  0  n ! ,  ben  2)crbannlen  mit  r)er= 
ftänbnisüoller  ^ürforge  unb  roar  bemüht,  i^m  eine  ge= 
filterte,  anmutige  Stätte  für  fein  Schaffen  ju  geftalten. 
3n  ber  beutf^en  §eimat  trat  gerabe  3U  bem  3ßttpun!te, 
als  2Bagners  i^unft  auf  feiner  ber  üielen  Sühnen  bes 
3n=  unb  ^luslanbes  mei^r  5Haum  geroä^rt  fc^ien,  oon  bem 
fleinen  SBeimar  aus  Sranj  £  i  s  5 1  s  liebenbe  unb  tatfräftige 
5Beu)unberung  fi^ü^enb  für  2Bagner  unb  fein  2Ber!  ein. 
Hnb  ber  ans  2ßunberbare  grenjenbe  35organg  roieber^olte 
fic^  bann  fünf5ei^n  '^oS)it  fpäter  in  äu&erfter  Sebrängnis,  als 
bem  $eimatIofen  jeber  §offnungsftern  erblaßt  f^ien,  no^ 
einmal  mit  ber  Xl^ronbefteigung  bes  jugenbli^  begeifter= 
tcn  5Bar)ern!önigs  ßubroigs  II.   Einige  Sa^re  barauf 


8 


aber,  ol5  es  ]\ä)  barum  ^anbelle,  bem  aud)  aus  $0lün(5en 
tDteber  S5ertriebenen  enbli^  bie  ru^ig  Beglürfenbe  §cim= 
ftätte  5U  grünben,  bereu  er  für  bie  33oIIeubuug  bcs  9flibe= 
luugeurmgs  beburfle,  ba  faub  er  eublic^i  bie  ficf)  doII  uub  xM= 
^altlos  ^iTtgebeube,  opfermutige  2ßeibesliebe  jeuer  eblen 
©efä^rtiu  uub  ©eiftesgeuoffiu,  (£  o  f  i  m  a  rou  ^ülou), 
bie  bauu  au(^  naä)  bes  SJZeifters  5U  frühem  S^obe  feiu 
echtes  Gbelerbe  iu  Saijreut^  3U  ^ühn  uub  ju  roa^reu  roufete 
uub  babur^  hen  ]^errli(^eu  Seroeis  lieferte,  ba^  9ti^arb 
SBaguer  uub  grauj  £is5t5  Zo6)Ux  üom  Sii)id\al  [elbft 
5U  gemeiufamem  2Bir!eu  füreiuauber  be[tirumt  toareu.  3u 
fol^er  (Erfeuutuis  ^at  2Baguer  felber  hei  Hberfeubuug 
feiuer  gefammelteu  S^rifteu  an  ßisjt  (September  1872) 
iu  lauuigeu  33erfeu  oou  fi(^,  grauj  uub  (i;o[ima  als  beu 
brei  iuuigft  35erbuubeueu  gereimt  uub  eiu  auberes  SO^al 
/(1881)  iu  erufteu  Stauaeu  an  5löuig  ßubroig  jum  25.  ^uguft 
bes  ilöuigs  uub  dofimas  ©eburtstag  (26.  I)e5ember) 
als  feiue  Ieu(^teubeu  3^roftfterue  uub  [eiue  9?a[teu  im 
immer  bi(^ter  fi^  balleubeu  9^ebelbuu[t  uub  Dämmergrau 
ber  2BeIt  gepriefeu, 

„als  Sommertages  ^elle  6tra^Ien=Sonne, 
als  2ßinler=a^riftnad^t5  ^eirgc  2Bet^c=2Bonne." 
Hub  boc^  ^ätte  2Baguer  feiu  5uerft  im  ©efolge  ber 
politif^eu  gorberuugeu  bes  ^Heoolutiousjal^res  auftau^eu= 
bes  3k\  niä)t  erreicht,  roeuu  feiu  2thtn  niä)i  iu  beu  grogeu 
3eitabf(^uitt  bes  uatioualeu  5Iuff^u)uuges  gefalleu  roäre. 
(Ss  roar  feiu  3iif^II;  ^<J&  bie  erfteu  bramati[(^eu  Sü]^ueu= 
fejtfpiele  bur^  htn  Se[ud^  bes  erfteu  beutf^eu  i^aifers  ge= 
roei^t  tDurbeu.  SBaguers  (Sebi^te  l)ahtn  es  im  ^al)xt 
1870/71  ausgefpro^eu,  toelc^  ueue  5^raft  bie  Siege  bes 
beutf^eu  §eeres  bem  beutfrfieu  5^üuftler  oerlie^en.  (£rft 
ber  ©rüubuug  bes  Deutfdjeu  Jlei^es  folgte  bie  (5ruubfteiu= 
leguug  auf  bem  $ügel  iu  Sapreut^. 


I)ie  in  \itv.  orp^ift^^^i  Hrroortcn  t)on  (Soet^c  Bc= 
f^iDornen  S[Räc^le  ftnben  rotr  berart  [t^  betoäl^renb  in 
SBagners  bämonif^em  £ebcn.  ^Is  bämontfcf)  tüurbc  oon 
©oet^e  alles  ^UaturnottDenbige;  Hrgetoaltigc  gerühmt,  unb 
tote  einem  S^aturgebote  folgenb  oolljiel^t  fi^  Sßagners 
Jßebensgang.  2Benn  toir  au(^  nt^t  me^r  rote  in  früheren 
3a^r^nnberten  oon  bem  Stonb  unb  (Sinflufe  ber  f)imm= 
Ii[(^en  Planeten  onf  ben  SRenfc^en  im  (Brnfte  reben,  [o 
[dienten  toir  nur  um  fo  me^r  Seai^tung  ben  irbifc^en 
ilonftellatiDnen,  unter  benen  ber  SJlenfd)  ins  ßeben  unb 
bamit  in  ben  5^ampf  eintritt.  S^on  ber  alte,  tiefblidenbe 
S^aturfreunb  ^X^eop^^raftus  ^aracelfus  prägte  bas  [c^öne 
2Bort:  „^Das  i^inb  bebarf  feines  ©eftirns  unb  feiner 
Planeten;  feine  SHlutter  i[t  fein  Panet  unb  fein  Stern." 
Xtnb  mit  f^arfer  Seftimmti^eit  ^at  (Soet^e  im  SBoriDort 
3U  feiner  eigenen  fiebensf^tlberung  es  ausgefpro^en :  „Gin 
jeber,  nur  ^e^n  ^al^re  früher  ober  fpäter  geboren,  bürfte, 
roas  feine  eigene  Stibung  unb  bie  2Bir!ung  na^  aufeen 
betrifft,  ein  gan5  anberer  getoorben  fein.'^  X)arum  f^eint 
es  ©oetl^e  „bie  Hauptaufgabe  ber  Siograp^^ie  3U  fein, 
ben  Sölenf^en  in  feinen  3ßi^i^ßr^öltniffen  barjuftellen,  unb 
5U  geigen,  in  totefern  i^m  bas  ©ange  toiberftrebt,  in  roiefern 
es  il^n  begünftigt,  toie  er  fi(^  eine  2BeIt=  unb  SCTlenfc^en* 
anficht  baraus  gebilbet,  unb  toie  er  fte,  menn  er  Mnftler, 
Dieter,  S(^riftfteIIer  ift,  roieber  na^'  au^en  abgefpiegelt". 

I)ie  2BagnerIiteratur,  oor  allem  in  beutf^er  unb 
franjöfif^er  Sprache,  ju  ber  aber  aud^  3af)lrei(^e  arbeiten 
in  (gnglanb  unb  5Imerifa,  umfangrei(^e  italienif^e  unb 
fpantfc^e  Süi^er  fic^  gefellen,  l^at  bereits  zvxtxi  an  \i\t 
(5oet^e=,  X)ante=  unb  S^afefpeareliteratur  gemal^nenben 
ungeheuren  Umfang  erl^alten.  80  üiel  nun  aber  auc^  über 
9^i(^arb  SBagner  gefc^rieben  roorben  ift,  fo  rerbienftlic^  bie 


forgfälttgc,  oon  ^ingcbenb  begeifterter  £tcBe  getragene  gor= 
f^ung  Don  (5Ia[cnapp,  (Ellts,  ^i^Hten  unb  manchen  anbem 
t^res  ^tmtes  gehaltet  ^at,  fo  i|t  boc^  gerabe  ber  in  ©oel^es 
2Borten  gegebene  iülaöftab  auf  Sßagners  reifes  £eben 
ütellei^t  no^  ni^t  genügcnb  ober  tDenigftens  vX^i  buri^* 
gängig  genug  angetoenbet  roorben.  2BoF)I  i[t  2Bagner  o^ne 
bas  (Clement  ber  SJlufif,  fein  ßebenselement,  nic^t 
3U  beulen.  5tber  feiner  gefc^ic^tlit^en  Stellung  uub  5Iufgabe 
roerben  u)ir  bo(^  erft  bann  üöllig  gerecfit,  tnenn  toir  \it\i 
5Criufi!er  2Bagner  als  eine  ber  größten  (Erfi^einungen  inner- 
f)alb  ber  ©ef^ic^te  ber  beutfc^en  I)i(^tung;  bes  beutf^en 
unb  europäifc^en  Dramas  3U  erfaffen  fu(^en,  natürli^ 
unter  ber  ^Borausfe^ung,  \i(x\  \iOcS  Drama  aus  ben  all* 
gemeinen  nationalen  unb  fulturellen  S5er]^ältniffen  ^er= 
Dorge^t  unb  feinerfeits  toieber  auf  fie  ju  toirfen  beftimmt 
ift.  3^  biefem  Sinne  möchten  mt  Sßagners  ^elben^aften 
£ebensgang  betrachten  unb  \iQ^t\  gerabe  auf  bie  Üeinen 
JDuellen  unb  ^äc^Iein,  mel^e  bem  fünftigen  Strom  in 
feinem  erften  jugenblidjen  Saufe  jufidern  unb  ^uflie^en, 
befonbers  achten,  freiließ  o^ne  je  einen  ^tugenblid  5U  oer= 
geffen,  \>(x\  alle  bie  oerfc^iebenen  (Bintoirfungen  unb  ^n= 
regungen  auf  ein  großes  5lRenf^enbafein  i^re  23ebeutung 
eben  erft  baburrf)  erlangen,  \idi\^  eine  gewaltige  ^erfönli^= 
feit  geboren  tourbe  unb  fi(|  in  2^aten  auslebte,  3U  bereu 
fortf^reitenber  CEntroidlung  biefe  oon  aufeen  fommenbeu 
(Einflüffe  beitragen  bürfen. 


2.  Beimat  und  Familie 

^m  Sonnabenb;  ben  22.  SÜld  1813  tourbc  bcm 
5l!tuariu5  beim  ^olijeiamt  511  £etp5tg  grtebrt^  2Bag  = 
ner  Don  feiner  (Ehefrau  5^ofina;  geborenen  ^ee^,  na^i 
fünfgel^njä^riger  (g^e  bas  nennte  ilinb  ge[^en!t.  3^^ 
Irübfter  Lebenslage  ju  ^aris  ^at  2Bogner  felb[t  [i^  htn 
5umorüoII=bittern  ©eburtstagsfpruc^  gereimt: 

„3nt  tounbcrj^öncn  SRonat  2Rai 
Rro^  9?i(^arb  SBagncr  aus  bcm  (£i; 
5^"^  tDünjc^cn  alle,  bic  \J)n  lieben, 
(£r  roäre  lieber  brin  geblieben." 

3ti  fpäteren  S^^^sn  (1872)  braute  er  dagegen  mit  ber 
©eburt  im  grü^Iingsmonat,  hk  (£DeIr)n  ^i)ne'5  „May 
Song"  in  roarm  ^mpfunbenen  Strophen  finnig  gefeiert  ^ai, 
f^er5enb  [eine  Begabung  in  SBerbinbung : 

„3a,  ja,  es  mat  im  SJlat, 

2)a  roar  t^  auä)  baltl 

2Ran  30g  mt^  bei  ben  O^ren, 

Drum  bin  idf)  mufilalifd^  geboren." 

allein  auä)  in  tiefem  (grnfte  erinnerte  er  no^  1881  baran, 
bafe  has  in  i^m  atmenbe  £eben  ;,l§offnung5bürftig  cinft 
bcm    'ißlai   entfproffen". 

(£5  iDar  tDO^I  bur(^  bie  i^riegsroirren  oernrfad^t,  ha^ 
bas    i^inb   erft   am    TloniüQ   ben   16.   5luguft   in    ber 


^^l^omasüri^c,  ber  <B\öiiit  r)on  3o^ann  Seba[ttan  JBa^s 
gefegneter 3:ät{g!eit,  auf  bie 9^amen  2BtIf)elTn$Ht(^arb 
getauft  toorbcn  i|t. 

^tc  fiage  „in  Deutfd^Ianbs  2)^itten'',  toic  fic  §an5 
Sai^s  t)on  feinem  lieben  9^ürnberg  preift,  l^atte  5ti(^arb 
SBagner  au^  an  feiner  ©eburtsftabt  rühmen  fönnen,  bie 
bereits  t)on  ©ottfi^eb  als  „Deutf^Ianbs  i^ern'^  gefeiert 
tDorben  toar.  Sat  boc^  no(^  neuerbings  Dtto  2ßeifer 
bei  feiner  Überfielt  ber  beutfrfien  Stämme  bie  SBel^auptung 
üerfo^ten:  roie  Deutf^Ianb  \i\t  9P^itte  (Buropas  bilbe, 
fo  feien  Xpringen  unb  Oberfa^fen  bas  $er5  X)eutf^lanbs. 
Xlnb  5IIfreb  i^ir^^off  f^reibt  im  „Deutf^en  $ßoIfstum": 
„ßeip5ig  rourbe  bei  feiner  benorsugten  £age  in  ber  ben 
©ro^üerfefir  Deutf^Ianbs  aus  S^orboft  unb  Sübroeft 
auf  fi^  giei^enben  ^tieflanbsbu^t  5iDif^en  bem  §ar5  unb 
bem  fäc^fif^en  ^Berglanb  ni^t  allein  ber  ftänbige  2Rar!t* 
ort  für  Sai^fens  ^^buftrie,  fonbern  sugleic^  bie  §aupt* 
jtabt  bes  geiftigen  roie  bes  roirtfc^aftlic^en  ßebens  üon 
3nnerbeutf^Ianb  überhaupt,  too  ber  Sa^fe,  ni^t  ol^ne 
Ittnregung  feitens  jugetoanberter  gremben,  fi$  am  all* 
feitigften  betätigte  in  ©etoerbeflei^,  §anbel,  roiffenf^aft* 
li^er  unb  fünftlerif^er,  gans  befonbers  mufifalifi^er 
Jßeiftung,  bei  allem  mobern^gro^ftäbtif^en  (5Ian5e  bo^ 
ben  Sinn  beroal^renb  für  bürgerliche  St^Ii^t^eit,  beutf(^e 
2;reu5er5ig!eit/' 

Seinem  größten  So^ne,  ber  bas  alte  fäc^fift^e  Spri(§* 
toort  „5Iu5  £eip5iger  5^inbern  toirb  enttoeber  SRic^ts  ober 
cttoas  ©roßes"  na^  ber  erfreuli^en  Seite  ^in  5U  G^ren 
braute,  l^at  firfi  ßeipjig  unb  ^aben  fi(^  beffen  berül^mte 
Sßerlagsfirmen  na^  ber  erften  ^ugßnbaeit  niemals  toieber 
freunbli^  ober  au^  nur  geredfjt  erioiefen.  Xlnb  bo(^  möchte 
man  oiel  mef)r  als  einen  bloßen  Sufall  barin  erfe^en, 
bafe  ber  Segrünber  einer  neuen  ^rt  bes  beutfc^en  Dramas 


gcrabc  an  biefem  alten  Si^c  [äc^ftfc^er  i^ultur  geboren 
rourbe.  £ange,  e^e  ©oetl^e  feine  ftubenttfd^en  "^t^ti  in 
^Tuerbai^s  5leIIer  5U  £eip5ig  bas  £ob  i^res  ßeipjtg  als 
eines  „Üein  ^aris",  bas  [eine  £eute  Bilbe,  an[timmen  liefe, 
roar  bie  IBesci^nung  ber  galanten  fiinbenftabt  an  ber 
^leifee  als  eines  „^aris  im  5lleinen''  gang  unb  gäbe, 
toie  ©oet^es  eigene  SiiÖ^^^^^i^f^  Bezeugen.  2Bie  ©oetl^e 
als  £etp5iger  Stnbent  ^ier  bas  £eben  oiel  reid^er  ent* 
roidelt  fanb  als  in  feiner  35aterftabt  an  ben  Itfern  bes 
franüf^en  SPlains,  fo  ^atte  au(^  f^on  £effing  loä^renb 
feiner  XtniDerfitatsjeit  £eip5ig  gerürimt  als  „einen  Ort, 
iDO  man  bie  ganse  2BeIt  im  Üeinen  fefien  fann".  greilii^ 
fehlte  es  au^  nid^t  an  f^arfen  Eingriffen  auf  \At  loderen 
Sitten  bes  fä^fifd^en  5^Iein=^aris.  ^ber  bafür  ^atte  f^on 
1679  G^riftian  2Beifes  allcgorif^es  £uftfpiel  bas  „bret)= 
fac^e  (Blüd'^  ber  Stabt  gepriefen^  roeltfie  jum  Si^e  ber 
reinen  D^eligion,  einer  Itnioerfität  unb  im  SBettftreit  mit 
(Erfurt  unb  gälte  au(^  5um  Stapelpla^  ber  freien  2I?effen 
ter  5laufmannf(^aft  geioorben  roar.  91o(^  an  bem  Gnbe  bes 
fünfge^nten  ^^^rl^unberts  begann  fieipjig  für  ben  Su(^* 
l^anbel,  in  bem  Bis  ba^^in  granffurt  a.  ^.  'tAt  gül^rung 
innegel^abt  ^oXit,  ber  mafegebenbe  SBorort  5U  loerben. 
3m  ^ienfte  ber  reinen  lutl^erift^en  JÖe^re  "^oX  als  5^antor 
an  ber  3:5oma5firc^e,  in  toel^er  D^id^arb  2Bagner  ge= 
lauft  tourbe,  00m  ^<A  1723  bis  ju  feinem  2^obe  am 
28.  3uli  1750  ber  getoaltigfte  aller  l^eifter,  3o^ann 
Sebaftian  Sa^,  in  unenttoegter  !Ireue  feines  ^mtes  ge= 
toaltet  unb  in  beffen  eifriger  Ausübung  bie  SJlaffe  feiner 
Gl^oräle,  2)^otetten,  5^antaten,  ^affionsmufifen  unb  Ora* 
torien  gef^affen,  beren  „9?ei^tum,  gülle  oon  i^unft,  ilraft, 
5llar]^eit,  prunüofe  ^Rein^eit"  2Bagner  in  banfbarer  5Be= 
geifterung  pries.  3^  „biefen  einsigen  50?eifteru)erfen^^  fanb 
er  „bas  ganje  SBefen,   ben   ganjen   ©ei^alt'^  ber  beut* 


fc^cti  Station  ocrförpert,  aus  bercn  $er3en  unb  Sitten 
tiefe  großartigen  i^unfterjeugniffe  ^eroorgegangen  feien. 
9Zur  burrf)  bie  örtlicfje  35ereinigung  ron  Hnioerfität  unb 
ben  SQleffen,  roelc^e  bie  roanbernben  i^omöbiantenbanben 
immer  toieber  an  bie  gleiße  sogen,  rourbe  es  möglich, 
baß  bie  erfte  IHeform  ber  beutftfien  5Bü^ne  t)on  ßeipjig 
ausging,  bas  5uerft  bur^  bie  SBu^^änblermeffe  ber  lite* 
rarifc^e  $0iittelpun!t  I)eutf^Ianbs  getoorben  toar.  So 
fonnte  ber  aus  bem  entlegenen  Oftpreußen  ju  feinem  (5Iü(f 
na(^  bem  geBilbeten  Saufen  oer^ogene  ^o^cinn  (£^riftop^ 
(Sottfd^eb  feine  jtoeite  $eimat  feiern: 

3n  SRei^en  liegt  bie  breibcjlrömtc  Stabt, 

roo  ^pbus  [einen  Si^  feit  grauen  ^Q^^'ß"  ^at; 

tDO  ^allas  unb  9Jierfur  fid^  jeitig  eingefunben, 

bie  2ßei5^eit  mit  Serftanb,  mit  ^rad^t  unb  £ujt  oerbunbcn. 

§{er  ^err[c^te  oor  ber  3^il  ^^^  Dummheit  SBarbarei  .  .  . 

3n  ßeipsig  roar  icbo(^  ber  SJlufen  er[ter  6i§. 

Hnb  an  biefem  SJlufenfi^e  fieipjig  ftellte  bann  ©ottfc^eb 
bie  lange  unterbro^ene  Sßerbinbung  5tDif^en  Literatur 
unb  ^t^eater  toieber  l^er.  $ier  getoann  ber  fpätere  35er* 
faffer  bes  „£ao!oon"  unb  ber  „gamburgif^en  X)rama= 
turgie",  fieffing,  feine  erften  5Bü]^neneinbrü(!e  unb  fanb, 
büß  man  in  Jßeipjig  nichts  fo  seitig  lerne,  als  ein  S^rift* 
fteller  gu  röerben.  2Benn  ©ottfi^eb  als  ^Reformator  bes 
beutf^en  S^aufpiels  oon  fieipjig  aus  feinen  i^ampf  gegen 
bie  ^srrf^enbe  italienifc^e  £)per  führte,  fo  ^at  bo^  ein 
5[llitglieb  bes  ©ottfc^ebif^en  5^reifes,  ber  1725  in  fieipjig 
geborene  3^^^^  ^bolf  Scheibe,  ber  35erfaffer  bes  „Cri* 
tif(^en  SKufifus",  bie  Or^efterftüde  mit  bem  aufgeführten 
S(^aufpiel  berart  üerbinben  toollen,  "tid^^  bie  3toif4ßttöfts= 
mufi!  bie  Stelle  bes  antuen  C^^ores  einnehmen  fönnte. 
3m  ©egenfa^e  5U  ©ottf^cbs  geinbf^aft,  iDeId)e  pon  1741 


15        Ci2i?R^i?C5^5>C;öRC^i?C^5?C;^5?C^i* 

an  W  gettroeiltge  S3erbannung  ber  bcutfc^en  Opern  non 
htn  öffentlt^en  Sül^nen  bur^gefefet  '^atU,  t|t  bann  1766 
in  £etp3ig  bur^  bas  3ufammenarbeiten  bes  Dieters 
Gl^rifltan  gelti  SBcifee  (1726—1804)  mit  bcm  SJlufüer 
Sodann  ^bam  Silier  (1728—1804)  bas  beutf^e  Sing= 
fpiel  neu  begrünbet  töorben.  Drei  ^a^re  na^  bem  erften 
(Erfolge  bes  SBeifee^Sillerf^en  Singfpiels  rourbe  in  ßeipjig 
^o^ann  griebri^  5to^Ii^  geboren,  ber  fpätere  S^eunb 
(Soetries  nnb  ^Be^errf^er  bes  fieipjiger  9[Rufi!Iebens,  mit 
bem  ber  junge  2Bagner  no^  in  unmittelbare  unb  ^reunblirfie 
5Berü^rung  fommen  follte.  5ln  glei^  narf)  S^illers  Zoh 
einfe^enben  S^erfuc^en  bes  Seipjigers  5lpel,  bas  grie^i= 
\6)z  Xragöbienmufter  neu  3U  beleben,  na^m  9?i(^arbs 
£)]^eim,  ^bolf  SBagner,  lebhaften  Anteil,  unb  infolge^ 
bejfen  rourben  ^pels  Xragöbien  bie  früF)e[ten  bramatif^en 
33orbiIber  bes  ilncben  5Hi^arb.  5Iber  eben  bie[er  für  bas 
^eltenii^e  Drama  begeifterte  £eip3iger  5{atsf)err  5IpeI  ^at 
1810  in  feinem  „(5e[pen(terbu$"  auc^  3uer[t  hk  35oI!s= 
Jage  „Der  greifc^ü^"  in  bie  Literatur  eingefüi^rt.  Dem 
£eip3iger  3:^eater  luar,  f^on  e:^e  im  grül^jafir  unb  im 
^uguft  1807  hu  2Beimarif^en  §off^au[pieIer,  bie  Don 
(5oet!)e  ge[cf)ulte  ^^ruppe,  3U  3iDeimaligem  ©efamtfpiel  an 
bie  ^lei^e  famen,  ber  größte  Xag  [einer  ©ef^ic^te  be= 
fiflieben.  3^  £eip3ig  erlebte  am  17.  September  1801 
S^illers  „3ungfrau  t)on  Orleans",  bas  auf  ber  2ßeima= 
rifcfien  §ofbü]^ne  ni^t  3ugelaf[ene  romantif^e  Xrauer* 
fpiel,  in  ^nmefen^eit  bes  Sßerfaffers,  feine  allererfte  ^uf* 
fü^rung.  Oft  ift  ber  allen  ^teilne^mern  unoerge^Ii^e 
SBorgang  in  2Bort  unb  Silb  gefd}ilbert  töorben,  toie  nai^ 
bem  S^Iuffe  ber  S5orfteIIung  bie  im  X^eater  felbft  bem 
S^öpfer  bes  ^errli^en  Sßerfes  begeifternb  3ujubelnbe 
SO^enge  in  ehrerbietigem  Sc^toeigen  entblößten  $auptes 
auf  ber  Straße  Spalier  bilbete,  hk  (£ltern  iF)re  5linber 


16 


emporl^oBen,  um  il;nen  bcn  bur^fd)reitcnben  X)i(^ter  gu 
3cigcn. 

Unter  benen,  bie  M  ber  ^uffü^rung  unb  cor  bem 
3^eater  griebric^  Stiller  ge^ulbigt  \)ahen,  wai  auä)^ 
grtebrti^  SBagner  mit  feiner  jungen  ©attin.  Der  ältefte 
So^n  bes  ^aares,  Gilbert  2Bagner;  er^ä^It,  ba^  in  feinem 
(Slternl^aufe  bie  (Erinnerung  an  has  benfroürbige  „(Er= 
eignis''  biefes  ^tbenbs  no(^  lange  forttcirfte.  Xtnb  au(^ 
n)ir  Sfla^Iebenben  toerben  jenen  ^ugenblicE  als  ereignisreich 
empfinben,  in  bem  hk  ^ugen  ber  (Eltern  iRi^arb  SBagners 
in  frif^er  5Begeifterung  über  bas  erftmalig  ertönenbe 
Drama  G^illers  an  feinem  eblen  S(^öpfer  f)ingen.  Da^ 
il^r  3tDöIf  ^a^xt  fpäter  jur  2ßelt  fommenber  Sol^n  be= 
ftimmt  fein  follte,  S^illers  nationales  2Birfen  fortju* 
fe^en,  tonnte  i^nen  freili^  feine  5l^nung  oerfünben.  ^ber 
bie  üor^er  f(^on  leibenfi^aftli^e  Steigung  griebri^  2Bag= 
ners  für  Dichtung  unb  3:^eater  toirb  an  jenem  ^benb 
neue  Störfung  erfal^ren  l^aben,  um  fi^  einftens  in  feinen 
5^inbern  fortsufe^en.  3^id^t  blo^  üon  götterentftammen* 
ben  gürftengefc^Ie^tern  gilt  ^P^^Ö^^^^^^  fc^önes  2Bort: 

„2ßo^I  bem,  bcc  feiner  Sätcr  gern  gebenft 

unb  [tili  \iä)  freuenb 

Slns  (Enbe  btefcr  fd^öncn  SRci^e  |id^  gef^Iojfen  fte^t!" 

5Bott  ber  Überlieferung  ber  gamilie,  ber  Stabt,  bes 
Jßanbes,  feines  SSoIfes  erfc^eint  toie  ber  einfa^fte  OT= 
tagsmenf^,  fo  au^  ber  größte  (Senius  abl^ängig.  TOein, 
roenn  roir  bas  (£in=  unb  ^Rac^toirfen  ber  pl^pfif^en,  pfi)^i= 
f^eU;  fulturellen  5lräfte,  bcn  (Einfluß  oon  SBererbung  unb 
Umgebung  au^  noc^  fo  forgfältig  3U  berei^nen  .unter= 
nehmen,  fo  bleibt  bo^  immer,  roie  5Hi^arb  2Beltri(5  es 
in  ben  „(Srunblinien  biograp^if^er  93ctracf)tung''  feines 
S^illerbudjes  tieffd^ürfenb  erörtert  l^at,  bas  unergrünb* 


It^e  ©e^etmnts  ber  alltDaltcnben  ^Ratur,  \iOi<^  rotr  im 
©cntus  3U  nere^ren  \)(x^t\i.  I)te  SSoxBebmgungen,  bercn  bas 
©entc  für  feine  (Entfaltung,  [eine  2Bir![am!eit  bebarf,  Der* 
mögen  toir  me^r  ober  minber  genau  ju  unterfu^en.  5Iber 
5U  biefen  Beftimmbaren  I)ingen  bringt  ber  ©enius  bas 
überraf^enb  5Reue,  bas  Unergrünbli^e  ber  in  (ic^,  auf 
eigner  5^raft,  in  eigenftem  2Befen  beru^enben  ^erfön* 
li^feit.  litis  ^albgöttli^es  2Befen  follte  na^i  darltiles 
jße^re  auc^  uns  nod^  rt)ie  "t^txi  $ellenen  bes  mt)t^if(^eh 
$elbenalters  ber  §eros  erfi^einen,  tro^  unferer  ilenntnis 
feiner  irbif(^en  5lbftammung,  S^ranfen,  ilämpfe  unb 
£eiben. 

(Eigenfcfiaften  t)on  Spater  unb  ^ßatersBrub^r  finben 
roir  'htx  5Ri^arb  2ßagner  groar  ins  ©eniale  gefteigert,  bo(^ 
als  unüerfennbare  gamilienjüge  toieber.  Dem  treu  raft* 
lofen  gorf^ungseifer  5^arl  griebri(^  ©lafenapps  aber  ift 
es  gelungen,  ben  Stammbaum  ber  5^^^^!^^  2Bagner  bis 
über  bie  $lRitte  bes  fiebje^nten  "^(x^x^ViXCiitxis  5urücf3U= 
üerfolgen.  treffen  toir  SBagners  S^orfa^ren  nun  an^^ 
bauernb  innerfialb  ber  (5ren5en  bes  i^urfürftentums  unb 
5^önigrei(f)s  Sac^fen,  fo  mu^  bie  ^rage  na^  ber  ^us= 
prägung  ber  Stammesart  nic^t  minber  als  bas  ilenn* 
Seid^en  befonberer  gamilienjüge  m  9^i$arb  SBagners  ^er* 
fönlic^feit  beamtet  tcerben.  Obtoo^I  SBagner  nad^  feiner 
glu^t  im  grü^jal^r  1849  nur  me^r  ju  ganj  fursen  IBe* 
fu(f)en  nac^  Sac^fen  5urücf!am,  ):^oX  er  bo^i  seitlebens  bie 
^eimifc^e,  oberfäc^fifd^e  äRunbart  in  feinem  Spre^en  ^itx^ 
be!)alten,  unb  jtoar  in  i^rer  auffallenb  ausgeprägten 
Sonberart.  3)as  fä(^fif^e  Spri^iüort  „^ft  einer  aus 
Sa(^fen,  fo  ift  i^m  aucf)  ber  S^nabel  bana^i  geroac^fen'', 
traf  \it\  2Bagner  t)i)IIig  ju.  S^ie^f^e  fiel  es  glei^  \iü 
feinem  erften  3iif'iTnmentreffen  mit  2Bagner  (Jlooember 
1868)    auf,    ba^  biefer   fo    gern   ben   £eip5iger  Dialeft 

^0^,   giic^arb   SBagner.    I.  2 


imitiere.  SBagner  für^tete  1849  \it\  feiner  glu^t,  man 
mö^le  in  £inbau  aus  bem  2Biberfprn(^e  [eines  u)ürttem= 
bergi[^en  paffes  nnb  feines  fä(^[if(^en  X)iale!te5  Söerba(^t 
f(^öpfen  unb  bemühte  fic^  auf  ber  IReife,  bie  nötigften 
SBorte  in  f^roäbifd^er  SRunbart  einjuüben.  3^  SBagners 
gebrucflen  2Ber!en  bagegen  iDürbe  bie  Su(^e  na(^  föd^fi' 
fd^en  3^iolismen  fi(^  !aum  ergiebig  ertoeifen.  Die  be= 
fonbcren  G^araftersüge  bes  fä(^fif^en  Söolfsftammes,  beffen 
93ertüanbtf(^aft  mit  ben  um  bie  2Bartburg  logernben 
2^üringern  f^on  bie  Spra(^e  befunbet,  ftellt  Seinri^ 
£aube,  ber  fo  man^es  "^oS)!  in  £eip3ig  ©erlebte,  in 
feiner  fnappen  ^rt  in  ben  „(Erinnerungen"  jufammen: 
3n  Saufen,  biefer  beutf^en  ilolonie  auf  flarüif^em  93oben, 
fei  ber  ^i)pus  bes  SQiittelbeutfi^en  „eine  ganj  befonbere 
S[Rif(^gattung  geroorben.  S^ü^tern,  oerftänbig,  arbeit* 
fam,  fparfam  unb  rationaliftifc^  in  ben  ^ö^eren  gragen 
Don  Staat  unb  $HeIigion.  91ationaIiftif(^  roill  fagen: 
trotten,  oerftänbig  unb  jebe  '^vX(x\  ber  ^^antafie  abroeifenb. 
"^(y^zx  i<Cs)  unb  f)artnä(!ig,  jo,  toenn's  fein  mug,  au^ 
tapfer.  3^  gefelligen  35er!e]^r  bur^aus  liebenstoert,  55f= 
li^.'^  9Kit  ^lusnai^me  bes  legten  S^Ö^s  trifft  biefe  d^a* 
rafterifti!  ciel  me^r  für  ben  fnorrigen  Si^Iefier  £aubc  ju, 
als  für  ben  Sac^fen  2Bagner.  3m  §inblid  auf  i^n 
^at  Sugo  Dinger  3ügß  ber  befonberen  oberfä^fifi^en 
5Irt  5ert)or5u]^eben  gefuc^t.  Der  Sad^fe  fei  gutmütig, 
roei^^erjig  unb  unegoiftif(^,  nachgiebig  unb  lei^t  bur^i 
anbere  5U  beftimmen,  bo^  aui^  lei^t  gereift  unb  oon  einer 
(Empfinbli^feit,  bie  fi^  in  augenblidlic^er  Sos^eit  äußern 
fönne,  aber  fic^  aud^  unf^roer  toieber  begütigen  laffe. 
äRafelos  aufbraufenbe  $eftig!eit  mit  ünblii^er  ©utmütig* 
feit  Bereinigt  ift  jebenfalls  seitlebens  SBagner  eigen  ge« 
lüefen,  mag  babei  nun  Stammesart  ober  iperfönli^cs 
Dorgeiüaltet  ^aben.   ^n  ben  befonberen  fäc^fif^en  Sumor 


bagegen  erinnert  nit^t  blo^  SBagners  SBorltebe  für  9Bort» 
toi^e,  [onbem  erinnern  au^  oiele  [einer  in  f^erj^after 
£aune  niebergeft^riebenen  ©ebicfite.  5ln  Stelle  ber  riel= 
genannten  fä^fi[^en  $öflic^!eit  ift  bei  Sßagner  roirüi^e 
$er3en5güte  5U  rühmen.  5lber  bie  (£igen[(^aft  ber  |ä(^Ii* 
[^en  ginbigfeit,  roie  fie  m  ber  ^alb  ernften,  ^alb  [pötti* 
(^en  Seaeic^nung  ber  l^ellen  Sa(^fen  3nm  Sc^Iagtoort 
geprägt  rourbe,  mo^te  ber  ftets  auf  9^ene5  finnenbe,  au^i 
in  tjerjttieifelter  £age  no(^  Hilfsmittel  entbedenbe  SO^eifter 
immerhin  als  eine  gute  ©abe  feines  Stammes  auf  ben 
rauf)en  Jßebenstoeg  mitbefommen  ^aben.  2Benn  SBagner 
gegen  bie  i^m  feinbli^  gefinnte  2}aterftabt  eine  nur  ju 
gere^tfertigte  ^itterfeit  empfanb,  [o  oerlor  er  boi^  nie 
bie  ^nl^änglid^feit  an  bie  ©eburtsftabt.  %\<ö  er  no^ 
1873  ben  i^n  mobellierenben  Silb^auer  ©uftat)  5tboIf 
5^ie^  bur(^  bie  ©rimaffe  eines  ^.z^itxi  ßeipjiger  ©a[fen* 
bubengefi^ts"  nedte,  meinte  er  auf  grau  dofimas  33or= 
iDurf  ^in:  „9Iun,  toas  ift  benn  ba  tceiter,  bas  finb 
(Erinnerungen  für  5tie^,  er  ift  ja  au^  ein  £  e  i  p  5  i  g  e  r.'^ 
®an5  als  Sac^fe  füllte  fi^  2Bagnet  jeber  '^txi  in  ber 
roarmen  ^n^ängli^feit  an  fein  angeftammtes  5ürften= 
5aus.  Dies  ©efü^I,  bas  ;,iebem  Sac^fen  angeborene  innige 
unb  unbebingte  Sßertrauen  5U  feinem  £anbesoater",  betonte 
er  nic^t  blog,  als  er  fi^  roegen  ber  ^luffü^rung  bes 
„9^ien3i'^  bittenb  an  ben  ilönig  toanbte  unb  in  ber  X)i^= 
tung  feiner  beiben  offijiellen  geftfantaten,  fonbern  felbft 
in  ber  i^m  fo  oft  oorgetoorfenen  reoolutionären  Dresbner 
5?ebe  befannte  er  als  Sa^fe  feine  reine  £iebe,  „bie 
DolIe,  roarme  Überzeugung  ber  Si\t\it^^  gu  feinem  5lönig. 

Sei  bem  ftarfen  flaroif^en  (Einfc^lage,  ben  bie  Se= 
Dölferung  bes  heutigen  i^önigreid^s  Saufen  im  Unter* 
f^ieb  5ur  ungemif^ten  germanifc^en  Stammesrein^eit  ber 
5Rieberfa(^fen  unb  SBeftfalen  in  i^ren  alten  SBo^nfi^en 

2* 


auftücift,  \i(xht\K  ©egner  ^ßagners,  bte  lä^erli^ertDeifc 
ja  au(^  in  bem  St^roaben  Stiller  no^  Spuren  feltt* 
[{^er  Hroorfa^ren  ^craustDiltetn  toollten,  an  [einen  SBer«» 
fen  Z^^^  [latDifrfien  ©efdjmarfs  tabeln  ^u  fönnen  geglaubt. 
3m  ©egenfa^e  baju  l^at  ni^t  blo&  SBagner  [elb[t  gemeint, 
er  fei  „gan5  [pejiell  germanif^  5ur  2BeIt  gefommen", 
fonbern  granj  Sisjt  äußerte  [ogar  einmal  [ein  Sebenfen 
über  ben  „ausfi^Iie^Iii^  germani[d^en''  (S^^arafter  ber 
2ßer!e  bes  „er5beut[^en  Dit^ters  unb  5lomponi[ten".  Den 
gamiliennamen  ^at  sroar  (£rn[t  oon  2Bol5ogen  ^umorcoll 
oon  „getoagtem  2Bagen''  [eines  ^^rägers  abgeleitet,  roie 
[^on  SBagner  [elb[t  in  einem  [einer  ©ebi^te  auf  eine  äl^nli^e 
(gtpmologie  anfpielt.  Der  $Rame  u)irb  aber  tüa]^r[^einli(^er 
ben  ur[prünglid;en  5Beruf  ber  beut[(5en  $anbtDerferfamiIie 
besei^net  Reiben,  roie  au(^  SBagner  [elb[t  neueren  „beli5iö[en 
SRamen"  gegenüber  [pottete:  „2Bir  armen,  alten  93ürger* 
unb  SBauernge[^lec^ter  müf[en  uns  mit  \iv\  xt^i  fümmer* 
liefen  Sd)mibt,  SRüIIer,  2Beber,  2Bagner  für  alle  3^* 
fünft  begnügen/'  Die  5^un[tfertig!eit  bes  SBebers  unb  bes 
bie  SBanber^ütte  auf  rollenben  9?äbern  bauenben  Sßagners 
roerben  oon  §an5  oon  Sßoljogen  als  frü]^e[te  ari[d^e  $anb= 
toerfe  gerül^mt. 

Der  ältefte  no(^  nac^toeisbare  ^^ne  bes  2^on=  unb 
SBortbi^ters,  Samuel  2Bagner  (1643—1705),  roar  freili^ 
[(^on  ni^t  me^r  $anbtöer!er,  [onbem  Si^ulmei[ter  gu 
X^ammen^ain  unb  nad^  (5la[enapps  begrünbeter  S3er= 
mutung  [eiber  bereits  Sol^n  eines  eDangeli[(^en  35ol!5[^ul= 
le^rers.  Xtnbbie[em23erufe  blieben  bann  aud^i Samuel 2ßag= 
ners  Sol^n,  (Bmanuel  (1664—1726),  unb  jtoeiter  (Enfel,  ber 
jüngere  Samuel  (1703—50),  treu,  ber  er[tere  über  22  ^ci^re 
lang  p  dolmen,  bann  5U  Dornreic^enbat^,  ber  le^tcre  3U 
$lRüglen3  ber  Schule  roaltenb.  2}on  bem  jüngeren  Samuel 
i[t  bie  ja  eigentli^  [elb[tper[tänbli^e  SBerbinbung  bes  Sc^ul* 


amts  mit  ber  Stelle  als  Drganift  unb  i^antor  eigens  Be* 
geugt.  Die  Pflege  ber  S[I?u[tf  i[t  alfo  Bei  ben  brei  älteften 
SBorfa^ren  bes  STleifters  f(^0Ti  oon  tJtmts  toegen  gegeben. 
3n  Seinrii^  t)on  Steins  bramatif^en  Silbern  „§elben  unb 
SBelf  ^  beren  S3oriDort  $Hi^arb  2Bagners  le^te  öollenbete 
Arbeit  Btibet,  roirb  gefcfjilbert,  roie  ein  i^antor  mit  [einem 
jungen  2BeiBe  m  feine  5er[törte  ^mtsroo^nung  ju  5lrn= 
ftöbt  ein5ie^t.  Stein  \^Qi  für  feine  ergreifenbe  Ssene  ben 
©rogo^eim  Jo^cinn  SeBaftian  Sac^s  jum  gelben  getoä^It. 
Xtnfere  SSorftellung  fann  an  bie  Stelle  $einri^  Sac^s 
Samuel  ober  (Emanuef  2Bagner  fe^en,  bie  \xi  einer  ber  friege* 
rif^en  ^Rotjeiten,  toie  fie  bas  arme  Sac^fenlanb  auc^iuac^  bem 
Sßeftfälif^en  ^rieben  no(^  bes  öfteren  3U  erbulben  ^atte,  in 
ber  geplünberten  2Bo^nung  boc^  als  „Stfia^  bes  $aufes" 
5U  il^rem  !Irofte  unb  als  „bes  Unmuts  ÜBertüinber  ein  !ö[t= 
li^es  i^Ieinob  t>om  gimmel"  finben,  bas  einfalle  (£lat)i* 
c^mBalum.  ©efegnet  in  biefem  ein5igen  5Beft^,  füllen  fie  Don 
JßeBensnot  unb  Bijfer  gurtet  fic^  f^on  auf  (£rben  erlöft, 
toenn  im  fräftigen  d^oral  i^r  (5 ottt) ertrauen  tönenben 
tttusbrud  finbet.  So  ^oX  ber  in  ^aris  fic^  nad^  bem 
SBaterlanbe  fe^nenbe  junge  SBagner  „beutfrfjcs  5[Rufi!* 
roefen"  gefc^ilbert :  3^  ftillen,  anfpru(^slofen  gamilien  Be* 
finbe  fic^  bie  beutfc^e  Mufif  fo  ret^t  ein^eimifcf),  unb  „^ier, 
tDO  bie  SJiufif  ni^t  als  lölittel  5U  glänjen,  fonbern  als 
Seelenerquicfung  angefe^en  toirb,  ift  fie  5U  §aufe.  X)er 
X)eutf(5e  lernt  bie  5tunft  ergrünben  unb  töirb  fomit  enbli^ 
felBft  5um  3:onbi(^ter.  t)iefes  Sebürfnis  oererbt  fi^  nun 
Dom  33ater  jum  So^ne,  unb  bie  Sefriebigung  besfelBen 
toirb  fomit  ein  loefentlic^er  2;eil  ber  (Srjiei^ung".  (Br  ^at 
aber  in  ber  (Erregung  ber  ^Reoolutionsjeit  au^  beffen  ge= 
\i<x^\^  toas  üon  ben  ^T^nen  fäd^fif^er  Bürger  unb  ©auern, 
beren  !Iaten  fein  ^trc^io  oerseic^ne,  an  „£eiben,  §örig!eit, 
^rud  unb  5lne(^tf^aft  aller  ^rt  in  bem  großen,  unleug* 


\i(atv.  5lr^it)  ber  (5cf^t(^te  bes  legten  ^^^^i^^^^I^^ibs  cm= 
gcf^rtcben  fte^f^ 

5Il5  ein  Don  ben  f^ulmetfterlic^en  Söorfa!)ren  rcretbtes 
mufifalifc^es  SBebürfnis  mögen  toir  in  biefem  Sinne  au(^ 
9?ic^arb  Sßogners  Drang  na(^  ©rtoerbung  mufifalif^en 
2Biffen5  auffaf[en.  Docfi  nic^t  in  unnnterbrod^ener  $Rei^en= 
folge  follte  auf  bie  JÖel^rer  unb  5^antoren  ber  Xonbi(^ter 
folgen.  Der  jüngere  Samuel  SBagner  ^atte  ben  (S^rgeij 
unb  V\t  SQlittel,  feinen  So^n  ©ottlob  griebri^ 
(17.  gebruar  1736—1795)  an  ber  i2anbe5unit)er[ität  jtubie^ 
ren  gu  laffen,  natürli'c^  Xl^eologie,  aber  bie  (Erfüllung  feines 
2Bunf{5e5  [ollte  er  nic^t  me^r  erleben.  3tt)ar  toar  ©otllob 
5riebri(^  üon  1759  bis  1765  als  Stubent  ber  ^^^eologie 
eingef^rieben,  aber  in  biefem  3a]^rc  tüurbe  bem  Stubenten 
ein  So^n  geboren,  no(^  et)e  beffen  SOlutter  feine  gefe^* 
Ii(^e  ©attin  getoorben  mar.  Sc^on  ©lafenapp,  ber  bies  unb 
bie  erft  üier  '^(x^xt  fpöter  erfolgenbe  33er^eiratung  aus 
ben  Elften  feftftellte,  führte  baju  ©oet^es  Sßerfe  an: 

„Hra^n^erc  toar  ber  Sd^önftcn  ^olb, 
Das  fpuft  [o  ^in  unb  toicber." 

Der  2;5eoIoge  tourbe  nun  1765  ftäbtifc^er  ^ffiftenj^^fsifen- 
einne^mer  am  ^Rannftäbter  3:or  unb  fc^on  1769  Ober^ 
einnel^mer  ber  i^urfürftlid^en  ©eneralafsife.  3m  3a]^re 
barauf  rourbe  i]^m  na(^  bem  Xobe  bes  ju  frü^  erfc^ienenen 
Sproffen  toieber  ein  i^nabe  geboren,  unb  biefer,  5^arl 
griebri^  2BtI5eIm  SBagner  (1770—1813),  foIIte  ber  5Bater 
SJleifter  9?ic^arbs  roerben. 

9^i^arb  felbft  fonnte  natürli^  loeber  oon  bem  f^on 
ein  falbes  3al^r  na^  ber  ©eburt  bes  5lnaben  entriffenen 
SBater  (geftorben  22.  S^ooember)  no^  an  bie  1814  ge* 
ftorbene  ©ro^mutter  oon  33atersfeite,  ^o^anna  Sop^iö,  ge= 
borene  (Ei^el,  eigene  (Erinnerung  beroal^ren.  S^riftans  5llage 


um  bcn  \visS)  entf^tounbenen  (Erjcugcr  imb  Sicgfriebs 
gragc:  „SBie  [a^  tDO^^I  mein  SBater  aus?"  fonnten  aui^  üon 
bcm  X)id^tcr  felbft  in  jungen  Xagcn  ausgefproi^en  toerben. 
%yxs  ber  5^tnbcr5ett  blieben  SBagner  bagegen  in  freunblii^em 
5Ingeben!cn  bes  SBalers  unoermäfiltc  S^rDelter,  3^antc 
grieberife  (geboren  1778)  unb  jüngerer  23ruber,  ber  für 
IKic^arbs  ^ilbung  fo  roi^tige  Onfel  ©olttob  §einri^'5lbr)If 
(14.  9lot)ember  1774—1.  5tuguft  1835).  3^m  befanntc  fi^ 
ber  SReifter  nac^brüdli^  für  bebeutenbe  5Inregungen  Der= 
pflichtet,  toie  er  benn  au(^  im  3a^re  1870  einmal  freubig 
berichtete,  ^^^x^  es  i^m  mü^jam  gelungen  [ei,  gebrudte 
Schriften  bes  Oheims  aufjutreiben.  ^Tus  5Ibolf  SBagners 
tDic^tungen  unb  Iiterarge[^ic^tli(^ien  arbeiten  oermögen 
au^  toir  noc^  unmittelbar  bie  rei^ie  ©ebanfentoelt  bes 
üielfeitigen  unb  grünbli^en  ©elel^rten  ju  erfaf[en.  3^n 
lodte  bereits  ein  unb  bas  anbere  Problem,  bas  feinen 
^Reffen  fpäter  ernftli^  befc^äftigen  follte.  2Bie  eine  no(^ 
erhaltene  Süfte  5lboIf  Sßagners  ^^nli^feit  mit  9^i^arbs 
©efi^tsjügen  aufroeift,  fo  jeigt  au(^  bie  ganbfc^rift  oon 
5Dn!eI  unb  Steffen  auffallenbe  ^^nlic^feit.  Seim  Söater 
[tnb  loir  einsig  auf  9Za(^rirf)ten  anberer  über  i^n  angeroiefen. 
!Do(5  auc^  biefe  laffen  (£igenf(^aften  griebri(f^  SBagners 
erfennen,  bie  bei  feinem  großen  So^ne  toeitertDirten.  5ßon 
bem  SBater  l^aben  'tixt  fämtlic^en  5linber  bie  $Reigung  3um 
3^5eater  geerbt,  toer^e  bie  meiften  oon  i^nen  frü5= 
jeitig  brängte,  ben  Seruf  bes  Sängers  ober  S(^au= 
fpielers  fi^  5U  ertoä^Ien.  I)er  Spater  gehörte  5U  ben 
Stufen  bes  fieip^iger  ßieb^abert^eaters,  bas  au^  jebes= 
mal  in  Xätigfeit  treten  burfte,  \xit\KXi  ber  i^urfürft  ober 
einer  feiner  Söl^ne  na^  ßeipsig  ^erüberfam.  9ZatürIic^ 
roaren  griebrit^  SBagner  unb  feine  grau  au^  eifrige  5Be= 
fuc^er  bes  öffentlichen  X^eaters  in  fieipsig,  bas  am  6.  £)fto= 
Ber  1766  mit  So^^nn  (Elias  Spiegels  2^rauerfpiel  „§err= 


mann"  eröffnet  roorben  roar.  X)er  Stubent  ©oet^e  ^atte 
btefer  erften  35orfteIlung  beigetDo^nt  unb  \\^  gefreut,  als 
feines  ße^rers  Ö[er  SBorl^ang  mit  ber  fcfitDer  5U  beutenben 
S^afefpeareoer^etrlii^ung,  ben  er  ]^atte  entfteJien  [e^en, 
nun  im  neuen  $aufe  bie  allgemeine  9leugierbe  erregte. 
9}on  ben  SOlitgliebern  ber  i2eip3iger  Sü^ne  üerfe^rten  gar 
manche  in  bem  mitten  in  ber  Stabt  gelegenen  gaftlirfien 
alten  §aufe  jum  roten  unb  toeifeen  £ötDen  am  5Brü^l 
9^r.  313  (fpäter  9^r.  88),  bas  erft  1886  einem  9^eubau  (je^t 
9^r.  3)  ^la^  matten  mufete.  2^on  biefen  23e!anntfd)aften 
mit  ^^^eaterleuten  ging  bie  mit  Bubrotg  ©et)er  balb  in 
eine  üertraute  greunbf^aft  über,  \At  na^  griebri^'  2Bag= 
ners  frühem  2;obe  für  W.  sa^Ireic^e  Hinterbliebene  gamilie 
Don  größter  5Bebeutung  toerben  follte. 

X)er  ältere  So^n  bes  furfürftlic^en  Steuerbeamten, 
i^arl  griebri(f)  SBil^elm  ^ßagner,  l^atte  in  ßeipjig  Üiei^ts^ 
tDi([enf^aft  ftubiert.  5Im  10.  ^Tpril  1793  rourbe  er  im 
"^SioX  ber  Stabt  „in  9Zotarium  creiret",  am  1.  ^pril  1794 
5um  5öi3ea!tuarius  am  Stabtgeri^t,  1805  gum  ^ftuarius 
beförbert.  S^n  gleichen  ^a^re  ift  er  am  13.  Wöxi  in  bie 
fieip5iger  greimaurerloge  aufgenommen  loorben.  (£s  mag 
bal^ingeftellt  bleiben,  ob  bie  gamilienüberlieferung,  ber  3U= 
folge  er  im  Desember  1806  oon  bem  franjöfifrfien  Stabt= 
fommanbanten  5[Rarfrf)aIl  X)aüouft  mit  ber  S^euorbnung 
bes  £eip5iger  ^olijeitoefens  betraut  roorben  fein  [oII,  ben 
2^atfa(Hen  entfprid)t.  3ebenfall5  machten  ben  als  ^eroor^ 
ragenb  tü^tig  geltenben  jungen  Beamten  feine  Sprac^= 
fenntniffe  für  ben  mit  ber  Stfjlac^t  oon  ^t\iOi  au^  für 
Sai^fen  beginnenben  S^^tf^^f^^i^t  fran5öftfrf)er  OberHerr= 
[c^aft  unb  forttDäl;renber  3^rnppenbur^3üge  für  eine 
be[onbers  oeranttDortungsnoIle  Stellung  im  £eip3iger 
^oIi3citDeren  oorsüglic^  geeignet.  ^IIs  aber  Sadjfen  1813 
3um  i^riegsfc^aupla^  tourbe,  ba  touc^s  auc^  bie  Arbeits* 


menge  iinb  ^rBettsIaft  bes  pflt(^ttreuen  d^efs  ber  ftöbti» 
f^en  Si$er5ett5poIt5et.  S^rt  Sunt  (u<^te  er  mit  fetner 
gan5en  gamilie;  bie  bur^  ^Rt^arbs  ©eburt  auf  neun 
i^tnber  angetüa^fen  toar,  in  bem  na^en  Stotterig  Gr« 
l^olung.  OTein  Balb  rief  i^n  ber  Dien[t  in  bie  Stabt  gurüd. 
X)ie  Dor  beren  2^oren  gef^kgene  9}öI!erfc^Ia(^t  füllte  bie 
<^i(x\ii  mit  S3ertüunbeten.  3^  raftlofem  ^Bemü^en,  all  bas 
(glenb  [ooiel  toie  mögli^  5U  linbern,  erlag  2ßagner  ebenfo 
in  £eip5ig,  toie  jtoei  50?onate  [päter  Ji^te  in  Berlin,  na^ 
furger  5^ran!l)eit  ber  5tn(te(!ung  bes  fiasarettfiebers. 

^m  Sterbebette  bes  tü^tigen  5[Ranne5  trauerte  feine 
linberrei^e  SBittne.  ^m  2.  3uni  1798  '^<sXit  griebri^ 
SBagner  gefreit.  Seine  ^usertDä^lte,  ^o^cinna  $Hofina 
^ee^  (^03),  geboren  am  19.  September  1774  3U  SBeifeen^ 
fels  an  ber  Saale,  roar,  roie  St^illers  SOlutter,  bie  %^^itx 
eines  SBei^bädermeifters.  3^  ber  glüdlitfien  (£^e  folgte 
ber  ©eburt  jroeier  i^naben  (1799  unb  1801)  bie  ber  erften 
3^o$ter  ^o^anna  9?ofalie  (1803),  ber  roieber  ein  ©ruber 
unb  bann  oier  S^roeftern  fi^  anf^loffen,  bis  5tDei  Sai^re 
fpäter  na(f)  5rDeijä^riger  $aufe  IRi^arb  bie  lange  5Rei§e 
f^lofe.  5Ius  ber  folgenben,  am  28.  5Iuguft  1814  3U 
5BöbetDi^  (in  ber  5Rä^e  uon  fieipjig)  Doll3ogenen  (£l)e  ber 
!0lutter  ertDud^s  bann  5ti$arb  im  SJiai  1815  noc^'  eine 
Stieffc^ioefter,  toel^e  fein  treuer  Spielfamerab  toerben 
follte,  Gäcilie  (Seiner,  bie  erft  1893  oerftorbene  ©attin  bes 
5Bud)^änbler5  Gbuarb  ^loenarius  unb  SOlutter  bes  Dii^ters 
gerbinanb  ^renarius.  Die  übrigen  ®ef(f)tDifter  ^cxben,  mit 
Ittusna^me  ber  treu  mitfül)lenben  5^ofalie,  bie  fc^on  1837 
als  ©attin  Dsroalb  SDlarba^s  aus  bem  £eben  fc^ieb,  unb 
5^laras  (1807—75),  ber  grau  bes  Sängers,  fpäteren 
5^aufmanns  SBolfram,  ni^t  blofe  bem  ©enius  fein  33er* 
ftänbnis  ertoiefen,  fonbern  finb,  toie  bas  ältefte  5cimilien= 
glieb  Gilbert  mit  feiner  Xo^ter  ^o^^anna  2Bagner=3o^= 


26 


mann  unb  ßuife,  bte  ©atttn  \)t5  einflu&rei^ien  SBerIcgers 
gricbri^  ^xod^auB,  bcm  Srnbcr  offen  unb  rerftedt  fetnb« 
Ii(^  entgegentreten,  folange  i^r  S5eiftanb  i^m  üon  9^u^en 
'i)ättt  fein  fönnen.  5tn  5llara  bagegen  fc^rieb  5Rt(^.arb 
no$  1867  Bei  5tbfaf(ung  feiner  5Biograp]^ie,  toie  lebhaft 
unb  nal^e  „X)u,  liebe  S^roefter,  in  ber  (Erinnerung  unferer 
gemeinfc^aftli^en  (Erlebniffe  cor  mir  ftel^ft,  toie  innig  unb 
gerül^rt  i^  X)einer  gebenfe". 

^atU  ber  i^nabe  ben  SBater,  beffen  9^amen  er  trug, 
niemals  mit  Seroufetfein  gefc^aut,  fo  geftaltete  fi^  bas 
Söerpitnis  5ur  SHutter  unb  5um  Stiefoater  (Setjer  um  fo 
inniger.  Siegfrieb  unter  ber  £inbe,  ^arfifal  bei  ber 
i^unbe  üon  feiner  SOlutter  Serjeleibe  2^ob  unb  5lunbrr)5 
crftem  Siebesfu^  als  le^tem  (5ru§  ber  SDZutterliebe  ^aben 
i^res  ^icfjters  eigenftem  gü^^Ien,  f(^mer5lt^er  (Erinnerung 
an  bie  liebe  $0Jutter  ^tusbrud  gegeben.  3^^  gebruar  1848 
toar  bie  oierunbfiebjigjä^rige  grau  geftorben.  3^  bem 
rerbannten  So^ne  5itterte  alfo  no(^  ber  frifc^e  S^merj 
um  i^ren  §eimigang  na^,  als  er  feinen  3ung= Siegfried 

Üagen  lie^ : 

2l(|!  mö(i)t'  16)  So^n 
meine  StRutter  [el^'n! 
imeine  —  9JZutter!  — 

(£r,  i^r  jüngfter  (So^n,  l^atte  ber  teuren  fo  oiele  Sorgen 
bereitet.  9^orf)  ju  i^rem  oorle^ten  (Beburtstag  fam  bie 
tiefe  i^inbesliebe  in  einem  ^Briefe  aus  Dresben  am  16.  Sep= 
tember  1846  ^u  überroältigenbem  ^usbrud. 

Selbft  Don  benen,  hk  ben  i^ünftler  SBagner  be= 
tDunbern,  finb  fidfi  oiele  ni^t  !Iar  barüber,  ha^  biefe 
i^unft  eben  in  bem  $0lenf(f)en  2Bagner  i^re  tiefften 
2Bur5eIn  §at,  obtoo^I  SBagner  felbft  es  fc^on  1851  in 
ber  „SOZitteilung  an  meine  greunbe"  ausgefpro^en  ^at, 
ba^  bie  feine  grcunbe  feiner  i^unft  fein  tonnten,  roeli^c 


bem  SD^enfc^en  t^re  (5t)mpat5te  cerfagten.  „3ft  bie  5tb= 
fonberung  bes  5^ün[tler5  com  9Kenf(f)en  eine  ebenjo  ge= 
banfenlofe;  tote  bie  Sc^etbung  ber  Seele  üom  £etbe;  unb 
\\t\)i  es  feft,  büfe  nie  ein  5^ün[tler  geliebt,  nie  feine  i^unjt 
Begriffen  roerben  fonnte,  ofine  bafe  er,  minbeftens  nnbeiDufet 
unb  unrailüürli^  and^  als  IDlenfc^  geliebt  nnb  mit  [einer 
5lunft  au^  fein  ßeben  rerftanben  tonrbe,  [o  !ann  roeniger 
als  je,  gerabe  gegenroärtig  nnb  bei  ber  ^^illofen  SJlife^ 
befc^affen^eit  unferer  öffenlli^en  i^unftjuftänbe"  —  unb 
bies  Übel  ift  im  (Eingang  bes  jtDangigften  ^a^r^nnberts 
nic^t  geringer  als  um  bie  W\\\t  bes  neunzehnten  —  „ein 
„Mnftler  meines  Strebens  geliebt,  unb  feine  Runft  fomit 
Derftanben  merben,  roenn  biefes  25erftänbnis  unb  jene  er* 
möglii^enbe  Siebe  ni^t  t)or  allem  au^  \v.  ber  Stjmpat^ie, 
b.  ]^.  bem  SQlitleiben  unb  SP^itfü^Ien  mit  feinem  aller* 
menf(^Ii^ften  Beben,  begrünbet  ift/' 

Der  leibenfc^aftli^e  $a^,  roie  bie  entfc^iebene  £iebe, 
bie  2Bagner5  9Ber!e  getoedft  ^aben,  erüärt  fi(^  eben  aus 
bem  ftarfen  hineinragen  feiner  ^erfi)nlic^!eit;  ju  i^r, 
3um  SJlenf^en  Sßagner  mu^  man  Stellung  nelimen.  Hm 
ben  $IRenf$en  in  feiner  ganzen  JÖiebenstoürbigfeit 
unb  ©efül^Istiefe,  '^xt  eble  91aturma(^t  bes  fünftlerifdien 
$ölenf(^en  unb  menfc^Iit^en  5lünftlers  mit  einem  5U  erfaffen, 
gibt  es  aber  !aum  ein  einfacheres  unb  ergreifenberes  §ilfs= 
mittel  als  eben  jenen  ©eburtstagsbrief  an  bie  SCRutter,  bie 
„füfee,  ^olbe  SDlutter".  3^^  '^^^  $inroenbung  5U  i^r  gebenft 
ber  im  5^ampf  fte^enbe  Sllann  ber  eigenen,  bur^  fie  ge* 
f^ü^ten  unb  gepflegten  3^9^^^-  »^11^  i^  ^^^n  Seroufetfein, 
\i^^  bu  noc^  unter  uns  roeilft,  fönnen  beine  5linber  \\6) 
nod)  rec^t  beutlit^i  als  eine  gamilie  füllen.  Die 
bas  £eben  bort  unb  \i(xS)\Xi  5erftreut,  l^ier  unb  bort 
neue  SBerioanbtf^aftsbanbe  fnüpfen  lie^,  benfen  fie  an 
bi(^,    bie    alte    SRulter,    \i\t   feine    anberen   Sanbe  auf 


Mefer  2BcIt  fanb,  als  bie,  tüeli^e  fic  o:\  i^re  5^inbcr 
fnüpfen,  [o  ftnb  alle  au^  tofeber  eins,  [tnb  beine 
i^mberl  Ü'lun  gebe  ©olt,  bafe  uns  btes  ©lüdno^  für  rec^t 
Tange  bef^teben  fein  möge;  'tio}^  ©ott  bi^  noc^  re^t 
lange  bei  Harem  SetDufelfein  erhalle,  um  bir  auc^  bie 
ein3ige  greube,  bie  bu  auf  ber  2BeIt  ^aben  fannft,  bie 
greube,  bem  ©ebei^en  beiner  5^inber  mitfüf)Ienb  5U5ufe]^en, 
bis  an  \it\\i  ^xC^t  juteil  toerben  ju  Iaf[en.  gü^I'  \^  mi(^ 
fo  balb  gebrängt,  balb  gehalten,  immer  ftrebenb,  feiten  bes 
üollen  ©elingens  mi(^  erfreuenb,  oft  5ur  Seute  bes  $öer= 
bruffes  über  SP^ifelingen,  fü^I'  \^  mi^  faft  immer  empfinb* 
Ii(5  Deriefet  bur^  ro^e  Serüi^rungen  mit  ber  ?lugentöelt, 
bie,  a^,  fo  nur  fo  feiten,  faft  nie !,  bem  inneren  2Bunt(^  ent* 
fpri^t,  fo  fann  mid^  einzig  nur  ber  ©enufe  ber  Statur  er* 
freuen ;  toenn  itfi  mi{^  i^r  oft  toeinenbunb  mit  bitterer  5llage 
in  bie  5trme  werfe,  ^at  fie  mi^  immer  getröftet  unb  er* 
^oben,  inbem  fie  mir  jeigt,  u)ie  eingebilbet  alle  bie  £eiben 
finb,  bie  uns  beängftigen.  Streben  toir  5U  l^od^  ^i^aus,  jo 
3eigt  uns  'tAt  91atur  re^t  liebeooll,  ba^  mt  ja  nur  i^r 
angehören,  \i<x\  roir  i^r  entroat^fen,  mt  biefe  Säume,  biefe 
^flan3en,  bie  fi(^  aus  bem  5leim  enttoicEeln,  aufblühen,  \\i) 
an  ber  Sonne  ertoärmen,  ber  fräftigenben  grifc^e  fic^  er* 
freuen  unb  ni^t  e^er  toelfen  unb  erfterben,  als  bis  fie  ben 
Samen  ausgeftreut,  ber  nun  toieber  5^eime  unb  ^flanjen 
treibt,  fo  ^io^  bas  einmal  (^rfc^affene  in  immer  erneuter 
3ugenb  fortlebt.  2Benn  au^  ii^  mic^  nun  fo  re^i  innig 
ber  9Iatur  angel^ören  fül^Ie,  roie  f^toinbet  ba  jeber  eigene 
(Egoismus,  unb  roenn  i^  jebem  guten  SP^enf^en  bie  §anb 
reirfien  möi^te,  toie  follte  es  mi(^  bann  nic^t  um  fo  oicl  e^er 
nac^  ber  9[Rutter  oerlangen,  beren  S^o&  i^  entfeimte 
unb  \i\t  nun  loelft,  ba  i^  blül^e!  9Bie  muffen  toir  bann 
lä^eln  über  biefe  u)unberli(f)en  3^J^ii^9^Tt  unb  S3er!e^rt* 
Reiten  unferer  menf(^Ii(^en  ©efellfi^aft,  bie  \\6)  peinigt,  um 


5Begriffc  jii  erfinbett;  bur^  bie  jene  Iteblt(^en  Sanbc  bcr 
IRatur  fo  oft  DcrtDtrtt,  getrennt  unb  cerle^t  toerben !  2Bte 
roenn  i^  ans  bem  £iualm  ber  Stabt  ^tnanstrete  in  ein 
fd^ones  belaubtes  3^al,  mi^  auf  bas  SKoos  [tredfe,  bem 
[(^laufen  2ßu^5  ber  Säume  gufc^aue,  einem  lieben  2BaIb* 
Dogel  laufc^e"  —  toir  [e^en  babei,  roie  üiel  ber  mit  ben 
S3öglein  plaubernbe  Siegfrieb  oon  SlBagners  perfönlii^em 
9^aturempfinben  empfangen  f)at  —  „bis  mir  im  trauli(^ften 
33e]^agen  eine  gern  ungetrocfnete  3^räne  entrinnt,  fo  i(t  es 
mir,  roenn  i^  burt^  allen  2ßuft  oon  2BunberIi^leiten  ^in= 
buri^  meine  $anb  naä)  bir  ausftrecfe,  um  bir  5U5urufen: 
©Ott  erhalte  bi^,  bu  gute  alte  SDlutter!" 

3n  SBiftor  ^e^ns  „©ebanfen  über  ©oet^e"  finben 
toir  eine  Setra^tung  über  bie  „9Zaturformen  bes  SJlenft^en- 
lebens"  bei  ©oet^e.  ^n  biefen  glüdli^  geprägten  ^us* 
brurf  erinnert  2Bagners  einsigartiger  ©eburtstagsbrief.  ©r 
geftattet  uns  (Sinblid  in  bie  3:iefe  feiner  ge^eimften  (£mpfin= 
bungsroelt.  2[Bie  er  ni^t  ettoa  abfic^tl^  eine  parallele 
Sie^t,  fonbern  fo  einfach  unb  felbftüerftänbli«^  Sllenfc^en* 
unb  ^flanjenleben  als  bie  gleiten  Dafeinserf^einungen, 
gleichen  ©efe^en  unterliegenb,  als  ettoas  3^!ö^^^tt9^= 
l^öriges  empfinbet,  bie  etoig  neu  gebärenbe  $Ratur  unb  ben 
fruchtbaren  Sc^o^  bes  $0lenf^eniüeibes  einanber  oergleic^t, 
bas  offenbart  juglei^,  roie  er  felbft  \\ä)  ber  5Ratur  oerroanbt 
fü^It.  SBer  fo  empfinbet,  ber  ^anbelt  unb  fc^afft  ni^t  aus 
9BiII!ür  unb  mit  üeinen  ^bfi^ten,  fonbern  einem  inneren 
©efe^e,  bem  i^n  jroingenben  ^Raturbrange  folgenb  in 
ungetrübter  SBa^r^ftigfeit.  Derart  gibt  uns  biefes 
oertraute  Sefenntnis  an  hk  SD^utter,  bas  uns  htn  SlRenf^en 
in  fo  liebeooller  äHilbe  unb  unenbli(^  liebenstoert  erf^einen 
läfet,  glei^fam  bas  ©runb=  unb  Seitmotio,  um  ben  25iel« 
oerfannten  in  feinem  gansen  2Befen,  Stampfen  unb  Jßeiben 
liebenb  5U  oerfte^en.   Denn  ein  anberes  Söerfte^en  e^ter 


Öelbengröfee  gibt  es  nid^t,  als  \i<x^,  ju  bem  uns  fitebc  ixnb 
(£§rfurrf)t  leiten. 

2}on  SBagners  $0Jutter  i[t  nic^t  fo  oiel  unb  [o  ?tn= 
Sielienbes  gu  berichten,  roie  üon  ber  grau  $Rätin  ©oet^e  aus 
bem  §aufe  am  $irf(^graben  3U  granffurt  am  SO^ain.  Das 
ge(pannte  35erpltni5  3urDtt^ügrapt)ie]^atte  grau  Sßagner 
tDo^l  mit  ©oet^es  $0lutter  gemeinfam,  aber  roeber  „£uft 
5U  fabulieren"  noc^  befonbere  mufüalifc^e  23egabung  fonnte 
ber  Di^ter=5lomponi(t  üon  feiner  StRutter  erben.  Dem.  r)or= 
toiegenb  männlichen  G^arafter  üon  SBagners  (Senie  cnt* 
[priest  auc^  bie  geiftige  33ererbung  con  [eiten  ber  mann* 
lii^en  33orfa5ren,  bes  S5aters  35orIiebe  für  bas  2:^eater, 
bes  iDfieims  5IboIf  Drang  nac^  rDiffenft^üftlic^er  35er= 
tiefung.  Die  ©eiftesgegentoart  bagegen,  mit  ber  grau 
3o^anna  ^Hofina  $OZängeI  i^rer  Silbung  bur^  „originelle 
5Intu)orten"  aus3uglei(^en  t)erftanb>  i^re  unerfc^öpflic^e 
©Ute,  grömmigfeit  unb  5RatürIi^!ett  l^at  ber  ban!bare 
So^n  ftets  gerül^mt  unb  mag  [ie  üon  i^r  geerbt  ^aben. 
2Benn  er  t)on  feiner  SOlutter  fpra^;  fo  tourbe  [ein  2;on  \)txi^ 
lid^er.  Xlnb  er  fprac^^  gern  oon  i^r,  norf)i  am  legten  5tbenb 
feines  Jßebens  er5ä]^Ite  er  ben  eigenen  i^inbern  am  5lamin 
bes  oenejianifi^en  ^alaftes  t)on  feinem  „lieben  501üt= 
teri^en". 

grau  SBagner  roar  glei(^  i^rem  jüngften  So^ne  ni^:t 
gro^  Don  ©eftalt,  aber,  tüie  ii^r  ^ilbnis  jeigt,  tv\t  f^öne 
grau,  ausgeftattet  mit  natürlii^en  ©eiftesanlagen,  praf= 
tifc^em  5BIicf  unb  frifc^em,  nii^t  lei^t  oerfagenbem  5[Rutter* 
toi^.  2Bi^  unb  §eiter!eit,  loie  i^re  9[Renfc^enfenntnis,  mit 
ber  fie  au(^  in  fc^itoierigen  Sagen  fid^i  behauptet  unb  ge* 
f^idt  „fic^  bie  Dinge  fo  gut  als  mögli^  zurechtlegt",  ^at 
fie  i^rem  $Ri(^arb  öererbt.  3^^^  Xo^ter  decilie  rü^mt, 
roel^  ^o^e  5t^tung  bie  f^Iic^te  9[Rutter  überall  genoffen 
^abe.  Dbtöo^l  il;re  ^ö^ittel  !arg  genug  bemeffen  roaren,  l^at 


31         V^viV^SiZ^üV^av^^t^tkV^^V^Si 

[ic  es  oerftanben,  au^  als  Sßtttoe  tl^rer  gamtlie  bie  ^n= 
Siel^ungsfrafl  für  i^ünjtler  3U  erl^alten,  bie  ber  !un|tfreunb= 
li^e  ^olisetaftuar,  i^r  etfler  ©alte,  [einem  $aufe  üerlie^en 
^atte.  9Bie  [orgenooll  mo^te  [ie  i^re  ilinberfc^ar  über* 
bliden,  als  ber  35ater  unb  (Ernährer  fo  frü!)3eitig  ba^inftarb, 
unb  bies  5U  einer  '^zW,  ba  jebe  einselne,  an(^  reifer  be« 
mitteile  gamilie  unter  ben  Sfla^tüirfungen  ber  5lriegs= 
teeren  litt,  bie  übet  £anb  unb  Stabt  bal^ingegangen 
roaren ! 

$aben  roir  auf  Stabt  unb  gamilie  geblidt,  aus  benen 
9?i(^aTb  2Bagner  l^erüorgegangen  ift,  fo  braui^t  bei  S^lennung 
feines  ©eburtsjal^res  unb  =£)rtes  nii^t  erft  an  ben  ©eift  er= 
innert  3U  tcerben,  ber  bamals  oon Breslau  aus  bur^  bie  beut* 
f^en£anbe  teerte  unb  tro^  bespoIitifi^enSünbuiffesstDÜi^en 
bem  [ä^fif^en  5lönig  unb  S^opoleon  1813  au^^  fä^fijt^e 
Jünglinge  na^  X^eobor  i^örners  ©eifpiel  unter  ^reufeens 
befreienbe  gal^nen  trieb.  SBagner  felbft  ^t  no^  1879 
ni^t  ol^ne  Selbftgefü^I  ^eroorgel^oben,  "tio^  er  „geboren  im 
3a]^re  ber  2}öI!erf^Ia^t".  2)on  ber  2:iefe  unb  fiebl^aftig* 
feit  feines  beutf^=nattonaIen  Gmpfinbens  legt  fein  ganses 
£eben  unb  Streben  feit  ben  Xagen,  \i(x  er  fi^  im  ©egenfa^e 
gu  feiner  ^arifer  Umgebung  erft  feiner  beutfrfien  5lrt  oöllig 
berou^t  geroorben  töar,  ein  ununterbro^enes  3^ii9^i5  ab. 
SDle^r  als  ber  oon  felbft  ins  5luge  fallenben  politif^en 
i^onftellation  im  ^ugenblide  feiner  ©eburt  l^aben  loir 
inbeffen  einer  anberen,  ber  allgemeinen  geiftigen,  5U  ge* 
benfen.  ©oetl^e  ftanb  bamals  im  65.  ßebensja^re;  mit  ber 
Xragöbienbic^tung  l^atte  er  abgef^loffen.  Se^s  3ö^te 
toaren  feit  bem  erften  (£rf(^einen  feines  „gauft",  (!,^i  S^^re 
feit  griebrii^  Schillers  Xob  oergangen.  Seinri^  oon  5lleift 
roar  nur  anbert^alb  S^^^e  cor  SBagners  ©eburt  aus  bem 
£eben  gef^ieben,  fe^sunb3tDan3ig  roaren  feit  ©lucfs,  ein* 
unbstoansig  feit  äRo5arts  3:obe  oerftri^en.     23or  fe(^s* 


unb3töan5tg  3a^ren  ^atte  bie  erfte  ^luffü^rung  üon  9[Ro* 
garts  „^on  ©tooanni",  ber  Schiller  eine  5Rcugeburt  ber 
Xragöbic  bur^  $ilfe  ber  SQlufi!  erhoffen  lie^,  üor  jtDci^ 
iinb3tDan5tg  bte  ber  „3auberflöte"  (tattgefunben.  33eet= 
l^ooens  „gibelto''  toar  cor  fieben  '^Ci^xtyi  in  2ßten 
bxir^gefallen  unb  feine  Umarbeitung  errang  er[t  1814 
einen  mäßigen  (Erfolg.  5lber  uon  5Beet:^0Den5  Sr)n= 
fonien  tDaren  bie  (£roi!a,  C^SJloII,  ^aftoratc  bereits 
ge[(^rieb€n.  I)er  [iebenunb5rDan5igiä^rige  2Beber,  ber 
ätoei  '^^Q^^xt  fpäter  jur  Leitung  ber  neu  gegrünbeten 
beutf(^en  Oper  na^  Bresben  berufen  tourbe,  [ollte  no(^i 
at^t  3a^re  bis  jur  SBoIIenbung  bes  „^reifd^ü^'^  je^n  bis 
jur  „(Eurpant^e"  nötig  l^aben.  33ier  ^al^re  nac^  2Bag= 
ners  ©eburt  trat  ©rillparjer  mit  feiner  „^^nfrau'^  5um 
erftenmal  als  Dramatüer  ^erüor.  '^m  "^^o^xt  1808  l^atte 
griebric^  be  la  Slllotte  gouque  als  ber  erfte  feit  Sans 
Sac^s  eine  Dramatifierung  bes  9^ibeIungenftoffes,  unb 
jroar  nat^  ber  norbif^en  Überlieferung,  getoagt,  1810  feinen 
„Sigurb  ber  S^Iangentöter"  jur  3^riIogie  ergän3t  unb 
1818  fein  §elbenfpiel  oon  ^Balburs  2^ob  oeröffentli^t. 
1812  gab  Don  ber  $agen  bie  „(Bbba"  l^eraus.  1815 
liegen  bie  S3rüber  ©rimm  il^re  neul^ot^beutf^e  Übertragung 
ber  $etbenlieber  ber  „(£bba"  erfc^einen,  nai^bem  oon  ber 
$agen  unb  S3üf^ing  fc^on  1809  in  il^rem  „®u^  ber  £iebe" 
bie  oergeffene  i^unbe  Don  ber  „munberbarli^en  unb  faft 
luftigen  $iftorie  t)on  $err  Xriftanen  unb  ber  fi^önen 
3falben"  erneuert  5<itten.  Der  93unb  gtüif^en  romantifdjer 
Dichtung  unb  roiffenf^aftli^er  (Erforf^ung  bes  germanif^en 
TOertums,  o^ne  ben  2Bagners  SBerfe  unmöglii^  geroefen 
tDären,  roar  fo  'htx  feiner  ©eburt  bereits  gef^Ioffen.  ^ber 
au^  ber  §elfer,  ber  3um  ^unbe  mit  Sßagner  felbft  beftimmt 
toar,  gran3  £is3t,  \)<x\it  3tDei  ^a^re  üor^er  fein  I)afein  be= 
gönnen.    Unb  als  ob  ben  Strahlen  bes  bie  Xaten  bes 


CiSav^Rv^n^^a^^Rr^Av^^c^ü 


^a^res  1813  oor^erfünbenben  5lometen  befonbere  5lraft 
eigen  getoefen,  Reiben  au^er  ^o^cinna  2Bagner  no^  jtoei 
93^tütter  im  Anfang  bes  Sefreiungsjal^res  Söl^ne  geboren, 
bie  in  ber  ©e[cf)i(^ite  bes  beut[^en  Dramas  einen  (£5ren= 
pla^  einnel^men  folllen.  ^m  11.  gebniar  1813  i(t  im 
bena^barten  Xpringen  ju  (Sisleben  Otto  fiubroig,  ber 
in  feiner  S^ge^b  oergeblid^  über  ein  3ii[Q^Tn^TtrDir!en  oon 
^oefic  nnb  aJlufi!  im  Drama  nac^fann,  geboren  roorben, 
am  18.  Wöxi  oben  in  Ditmarfi^en  griebrid^  §ebbel,  bef[en 
9^ibeliingentrauerjpiel  in  brei  ^Ibteilungen  im  5CRai  1861 
auf  ber  2Beimarer  iBüI;ne  feine  Xlrauffü^mng  erleben 
follte,  tht\i  bort,  töo  Sifjt  oergeblii^  gehofft  f)atte,  feines 
grexinbes  IRibelungentoer!  3nm  erftenmal  oorjufül^ren. 
©erabe  einen  ^^ag  na^  Sßagners  ©eburt  traf  Srnft 
2^eobor  '^Imabeus  Soffmann  als  5tapellmeifter  ber  8econ= 
baf(f)en  Opemgcfellf^aft  in  £eip3ig  ein,  ber  geniale  (£r= 
Javier  bes  5^ampfes  ber  Sänger  auf  ber  SBartburg,  ber 
felber  mit  ber  breifa(^en  Begabung  bes  Dichters,  Xonfe^ers, 
3ei(f)ner5  ausgeftattet,  als  X^eoretüer  5U  ben  33orbereitern 
eines  neuen  9Jlufi!bramas  ge^rt.  ©erabe  $offmann  Der= 
anlaste  einen  tounberbaren  3iifcin.  <£r  l^atte  für  feine  crfte 
3ur  S5eröffentlid)ung  beftimmte  Dii^tung,  bie  ;,gantafie= 
ftüde  in  (Tallots  9Jlanier";  3^<^^  ^aul  um  ein  ©eleit* 
töort  gebeten.  Xlnb  ber  §efperusbi^ter  f^rieb  am  24.  S^Zo^ 
oember  1813,  als  9?i(§arb  SBagner  t^tw,  ein  l^albes  3^^^ 
alt  geroorben  loar,  5U  Satjreut^  feine  25orrebe,  bie 
er  mit  bem  2Bunfc^e  nac^  „(Brf^einung  eines  ^o^en  !Ion= 
fünftlers'^  f^lofe.  „Denn  bisher  roarf  immer  ber  Sonnen* 
gott  bie  Di^tgabe  mit  ber  iRec^ten  unb  \At  3^ongabe  mit 
ber  £in!en  ^roei  fo  toeit  auseinanberfte^enben  $0lenf(^en  5U, 
bafe  töir  no(^  bis  biefen  ^lugenblidE  auf  ben  9Jlann  ^arren, 
ber  eine  ec^te  Oper  5uglei(^  bietet  unb  fe^t." 


!ocö,   9^i(^otb   SBagner.    I.  3 


3.  Kindheit  und  Schuljahre 

„2ßenn  i^inbcsBltd  begierig  fd^aut, 
(Er  finbet  bes  9}atcrs  §au5  gebaut; 
Hnb  roenn  bos  £)]^r  [id)  er[t  oertraut, 
3^m  tönt  ber  SRutterfprad^e  ßaut; 
©etDQ^rt  es  bics  unb  jenes  nal), 
9Kan  fabelt  ifjm,  toas  fern  ge[d)a^, 
Umfittigt  if)n,  iDäd)f't  er  ^eran. 
ajlan  rü^mt  i^m  bies,  man  preif't  il^m  bas: 
(£r  iDöre  gar  gern  aurf)  ettoas."      (©oet^e.) 

„3^  iDar'^,  erftärt  2Bagner  in  [einem  ßebensberi^t, 
„niemals  ein  mufüalifc^es  SBunberünb  getoefen/^  3^^^ 
\)ah^  fd)on2Beber5 „greif ^ü^"  märf)t{gauf  [ein  jugenblic^es 
©emüt  geroirft,  hoä)  er[t  bie  tima  im  fünfjei^nten  Gebens* 
ja^re  erfolgenbe  Se!annt[^aft  mit  ©eetl^ooens  Spnfonien 
erregte  in  mir  „eine  Ieiben[^aftIic5betDufete Eingebung  an  bie 
SIRu[i!".  ^er  Stiefüaler  ßubtoig  §einri(^  ö:^ri(tion  (5et)er, 
geboren  ju  (Eisleben  am  21.  ^^nuar  1780;  l^at  nic^t 
blofe  in  ben  [ieben  ^a^xm,  in  benen  er  als  ^röeiter  (Satte 
3o^anna  2ßagners  an  i^ren  5tinbern  treuli^  23ater[telle 
Dertrat,  [onbern  noc^  über  [einen  Xob  (30.  September 
1821)  hinaus  tiefgehenden  (Binbrucf  auf  [einen  £iebling 
lRi(f)arb  ausgeübt,  „^us  bir  l^at  er  ettoas  ma^en  toollen", 
[agte  bem  5lnaben  bie  com  Sterbebett  in  bie  5linber[tubc 
eintretende  Wutkx,  unb  bie[e5  gleic^[am  te[tamentari[c^.e 
2Bort   blieb   nic^t  of)ne   (Einbrud.    „3^   ent[inne  miä^, 


bü^  i^  mir  lange  Z^xi  eingebilbet  l^abe,  es  roürbe  etroas 
aus  mir  toerben." 

£ubrDig  (5ei)er  oereinigte  in  [einer  ^erfon  nerf^iebene 
Begabungen.  X)ie  ^Rotlage,  in  röel^e  er  bur^  ben  infolge 
eines  SBagenfturjes  erfolgten  2^ob  [eines  33aters  geriet, 
jtDang  ben  ßetpsiger  Stubenten  ber  Jie^te,  aus  ber  bis 
bü^in  blofe  5UT  eigenen  Unterhaltung  getriebenen  $or* 
trätier!un[t  [i^  fortan  ben  JBebensunterl^alt  ju  geroinnen. 
?Iuf  ben  5lat  [eines  greunbes  griebric^  2ßagner,  bem  er 
er[t  im  '^i^x^^it  1801;  aI)o  nac^  be[[en  35ere5eli(^ung,  näl^er 
getreten  roar,  t)er[u^te  [ic^  (5ei)er  bann  als  S^au[pieler. 
X)as  2ßanberleben  bes  5Büf)nen!ün[tIers  führte  i^n  in  ber 
golge  an  oer[^iebene  £)rte,  bo^  au^  immer  toieber  5urüd 
nac^  -ßetpsig,  be[onbers  [eit  er  oom  £)!tober  1809  o,w,  ber 
Seconba[^en  Xruppe  angehörte.  5lls  i^r  äRitglieb  rourbe 
®ei)er  bann  im  §erblt  1817  (ixx  bas  i^önigli^e  2^^eater 
5U  X)resben,  bas  aus  ber  Seconba[c^en  S^au[piel=  unb 
£)pernge[ell[(f)aft  ^eroorging,  übernommen.  S(^on  im 
5Iugu[t  1814  toar  bie  oereinigte  gamilie  2Bagner=(5ei)er 
na(5  Dresben  überge[iebelt;  loo  [ie  in  einem  (£d^au[e  ber 
$ö]ori^(tra6e  ii^re  neue  §eim[tätte  auf[(^Iug. 

SBenn  ein  $Roman  über  5{i(^arb  2ßagners  Jßiebesleben 
oon  einer  [^ü^ternen  3^genbneigung  3U)i[(^en  (Seijer  unb 
So^anna  ^ee^  5U  tv^fi^ltxi  toei^;  [0  i[t  bas  Di^tung  unb 
ni^t  2Ba]^rf)eit.  ^ber  getoife  roar  ©er)er  nid^t  blofe  oon  bem 
2Bun[cE)e,  ber  oerroailten  gamilie  eine  neue  Stü^e  5U  geben, 
[onbern  au(^  oon  roarmer  Steigung  5U  ber  no^  immer 
[(^önen  SBitroe  [eines  greunbes  erfüllt,  als  er  bie  Sl^e  mit 
9ii^arb  SBagners  SOlutter  [^lo^.  5lls  bie[er  na^  Sa^r^ 
sehnten  einmal  ^v\  ®riefrr)e^[el  ©eriers  mit  [einer 
äJZutter  las,  fül)lte  er  [i^,  toie  er  [einer  Sttef[(^rDe[ter(£äcilie 
ge[te^t,  oon  bem  ^Ti^^It  ber  ^Briefe  „nii^t  nur  gerührt,  — 
[onbern  loai^r^aft  er[^üttert.  X)as  Bei[piel  Doll[tänbig[ter 

a* 


SeIb[taufopferung  für  einen  ebel  erfaßten  3^^^  l^itt  uns 
im  Bürgerlichen  JCeben  vot>\)\  feiten  [o  beutli(^  oor  bas  5luge, 
als  es  ^ier  ber  gall  ift.  3^^  fann  fagen,  ha)^  ic^  über 
biefe  Selbftaufopferung  nnfres  $Baters  ©eper  fa[t  untröft* 
lid)  bin,  unb  baß  namentli^  feine  Briefe  an  albert  mid^ 
gerabesuDegs  mit  ^Bitterfeit  erfüllt  ^aben.  ©an5  befonbers 
ergreift  mi^  aud^  ber  5arte,  feinfinnige  unb  f)0^gebilbete 
%Q\[  in  biefen  Briefen,  namentlich  m  benen  an  unfere 
SRutter.  3ii9^^i^  ^^^^  ^^^  ^^  mir  mögli^,  eben  aus  biefen 
^Briefen  an  bie  iölutter  einen  fc^arfen  (Einblid  in  bas  SBer* 
pltnis  biefer  beiben  in  f^tüierigen  Seiten  ju  gewinnen.  3<^ 
glaube  je^t  oolltommen  !lar  5U  feigen,  roenngleic^  \6)  es  für 
äußerft  fc^toierig  galten  muß,  barüber,  toie  i^  biefes  SBer* 
l^ältnis  fe^e,  mid^  aussubrücfen.  "iSin  ift  es,  als  ob  unfer 
$ßater  ©eijer  bur^  feine  5lufopferung  für  bie  ganse  gamilie 
eine  S^ulb  3U  verbüßen  glaubte." 

©lafenopp  gebenft  im  3ufammen]^ang  mit  biefer 
SBriefftelle  ber  oon  2Bagner  felbft  im  ©efprä^  mit  oer* 
trauten  greunben  roieber^olt  ertoä^nten  SD^öglic^feit,  baß 
er  £ubiDig  (5er)er  unb  ni(^t  griebric^  2Bil^elm  SBagner  fein 
Dafein  3U  banfen  l^abe.  3lber  biefer  oermuteten  „SD^ög=' 
lic^feit"  gegenüber  ift  boc^  auf  bie  unoerfennbare  gamilien=« 
äl)nli^feit  ^injuroeifen,  bie  jroifd^en  ben  Silbniffen 
^Ri^arbs,  feines  älteften  Srubers  Gilbert  unb  feines  D^eims 
^bolf  ]^errf(^t.  Sie  loffen  üeriDanbtere  3ügc  crfennen 
als  bie  ©ilbniffe  ^Rii^arbs  unb  ©epers,  öon  toeld^  le^tercm 
ber  SPIeifter  im  September  1858  oon  Sßenebig  aus  an  bie 
geliebte  grau  in  3ürid)  f^xieb:  „^uf  bem  2;if^  Dor 
mir  liegt  ein  tleines  Silb.  (£s  ift  bas  ^orträt  meines 
SBaterS;  bas  i^  bir  ni^t  me^r  seigen  fonnte,  als  es  an!am. 
(£s  seigt  ein  ebles,  tüei^es,  leibenb  finnenbes  ©efi^t,  bas 
mid>  uncnbli(^  rü^rt.  W\x  ift  es  fef>r  roert  gerüorben." 
Das  Selbftbilbnis  (Setjers,  beffen  großes  Ülbilbnis  fid^ 


2Bagner  3iiglc{(^  mit  bem  feiner  5[Rutter  unb  lerties  Oheims 
crtoarb,  entfpri^t  in  ber  3^at  biefer  Säuberung,  unb  bie 
^^otograp^ie  gehörte  Don  1858  an  3U  ben  auf  Sßagners 
Sd^reibtifc^  niemals  fe^Ienben  Stücfen.  Da^  2ßagner  ben 
3tociten  (Satten  ber  SIlutter,  an  \iv\  allein  lebenbige 
3ugenbeinbrüdfe  [i^  fnüpften,  o^ne  weiteres  33ater  3U 
nennen  pflegte,  betoeift  im  ©runbe  für  bie  Don  2Bagner 
felb[t  erörterte  5niögli(^!eit  nicfit  me^r  als  \y\t  (Eintragung 
„IRi^arb  ©erier"  ftatt  „9^i^arb  2ßagner"  in  ben  8(^üler= 
Ii[ten  ber  Dresbner  5lreu3f(§ule  unb  im  5lonfirmanbenr)er= 
jei^nis. 

5Bon  bem  l^erjli^en  gamilienüerl^ältnif[e  tüie  ben 
9^e(iereien  unb  ^Reibereien  ber  (Seft^roifter  unb  bem  !ün[t= 
lerif^en  ©runbtone  im  2ßagner=(5ei)erf(^en  §au[e  er^Iten 
loir  eine  ^übfc^e  33orftenung  aus  bem  35ersgeplauber  „X)ie 
Überraf^ung",  'ho.z  (5et)er  im  S^^re  1818  jum  (5eburts= 
tage  ber  $0lutter  bietete.  Das  5^inberfpiel,  „ber  treuen 
gause^re  gcroibmet  t)on  i^rem  (g^e^errn",  gibt  jugleic^' 
eine  üollgültige  $robe  Don  (Seilers  e(^t  poetifi^er  ^o^ht, 
„um  bie  gemeine  SCirüid^teit  ber  Dinge"  ben  §au(^i  ber 
D)i(^tung  3U  tneben,  inbem  er  ^umorooll  bie  (Eigenart  ber 
i^inber  fi^  im  Spiele  oon  jebem  felbft  f^ilbern  läfet. 
5to[aIie,  als  bie  älte[te,  pflegte  ben  jüngeren  (Sefc^roiftern 
gegenüber  \\6)  als  (Srjie^erin  lüitfitig  3U  ma^en,  roas 
biefc  ni(^t  ol^ne  2Biberfpru$  ^inna^men.  Unb  fo  flagen 
fie  benn  aud^  im  'Spiele  über  IRofalie: 

„Die  iDtll  überhaupt  ^ter  fd^dtcn  unb  toaltcn, 

3)a5  Scftc  ijt  i^t  immer  genug, 

3a,  fie  ^ält  ft^  allein  für  !Iug 

Vca^i  tut  |td^  getoaUtg  2tnfel^'n  geben, 

Hnb  SRt^arb  l^at  immer  ben  l^ärteften  Stanb, 

Den  f^uppt  [ic  mand)mal  an  bie  2Banb. 

2Iber  toenn  fie  aud)  ben  2lrm  ab[(^Iedt, 

(Es  ^at  oor  i^r  bo(^  alles  JRefpeft. 


^U(^  in  ben  Si^^n^f^^plänen  ber  i^tnber,  \it\  bereit  ^uf= 
Sä^Iung  [te  [i^  i^rer  2}or3üge  rühmen;  oerfpottet  bcr  Stief= 
üater  gutlaunig  t^re  St^roäc^en. 

2IIbert:  Die  ©agc  mac^t  ben  Äün[tlcr  ntd^t  allem, 
Gs  mu^  aud^  5^unft  ju  erbliden  [ein. 
^reilid^  alle,  bte  jum  Ü^eater  rennen, 
^(x\\txi  [oglei^  fidE)  aud^  i^ünftler  nennen. 

^Hofalte:  9Jltt  ed^tem  6inn  für  i^unjt  allein 
SBill  id^  3:^al{en5  ^riefterin  [ein. 

Sulius:  2Benn  id^  einmal  als  ©olbf^mieb  erfd^eine, 
§elf'  i^  \izx\.  eitern  auf  bie  Seine. 

2IIbert:  2Bir  ©erben  bie  (SItcrn  fo  glüdlid^  erblicten, 
Da^  [ie  am  Gnbe  t»or  2ßo^Iftanb  erfliden. 
931it  9?idf)arben,  glaub'  id^,  l^at's  aud^  feine  Sflot, 
Der  toirb  ein  sioeiter  ^aul  Butterbrot. 
I)er  ge^t  feinen  2ßeg  fo  gans  im  ftillen, 
Hnb  fud^t  fidE)  nur  immer  'iitxi  SRagen  5U  füllen. 
Gin  guter  (Ji^^Ö^ünftler  ift  aud^  ni(^t  fo  bumm, 
Cr  finbet  nidE)t  minber  fein  ^ublifum. 

S(^tDerer  t[t  es,  \\^  über  bte  SKttroirfung  ber  jtDet  !lem[ten, 
5Rt^arb  uitb  (Eäcilte,  bei  ber  ©eburtstagsfeter  5U  entfi^eibeit, 
ba  fic  itO(^  nic^t  imftaitbe  feieit,  ettte  5toIIe  ju  lernett. 
9Bäf)rertb  bte  größeren  il^re  2BüTt[(^e  t)ortragen,  btiben  bie 
beiben  eine  lebenbe  ©ruppe  t)or  bem  $Bilbe  ber  5[Rutter. 
5eierli(^er  unb  literarif^er  roirb  \i(x^  Spiel  „Der  ^arnafe" 
geroefen  [ein,  bas  ©ei)er  5um  9.  g-ebruar  1821  für  einen 
greunb  ber  gamilie,  ben  gefüri^teten  i^ritüer  §ofrat 
SBinÜer,  ben  ^aten  G;äctli€n5,  bi(^tete.  (3cf)on  toeyentlic^i 
gebämpfte  2;öne  jeigt  ber  gumor  in  einer  aus  bemfelben 
^a^re  ftammenben  (Bpi[tel  (Sehers  an  ben  in  Breslau 
toeilenben  Gilbert : 

Die  3w^ii"ft  ift  bunfel,  bie  ©cgenroart  mott, 
Das  2;^eatcr  !riegt  man  am  (£nbc  fatt  .  .  . 


39     v^n^^nv^Si^^aj^^nc^a^i^Av^n 

Deine  9Jiutier  tut  fämpfen 

9JIU  Stimmungen  unb  Krämpfen. 

9?o[aIie  liegt  immer  nod^  in  ber  I)ru[e 

Hnb  erholt  jid)  jutoeilcn  am  Pflaumenmuse. 

fiuife  —  gottlob  —  toirb  bider  unb  fett, 

Sie  fommt  au(^  beinah  nid)t  mc^c  aus  bem  23ctt. 

2)ie  beiben  liegen  fi(^  [tets  in  \itxi  §aaren, 

9P3ie  bu  felbjt  ^icr  fd^on  mandjmal  erfahren. 

IRegine  (5^Iara)  bleibt  i^rer  Hoffnung  treu 

Hnb  JOttilie  i^rer  S(i)Iabberei. 

5?irf)arb  loirb  groö  unb  grunbgele^rt, 

3)0^  Seelenpips  (Gäcilie)  gern  bie  2Beis^eit  entbehrt. 

SIbieu!  i^  mu^  je^t  roieber  pingieren, 

Um  bie  t^amilie  für  "^vx  SBinter  5U  cquipieren. 

Dtefe  5^ntttebcrfe  gehören  5U  jenen  ^Briefen  an  albert, 
beren  Jßefnng  na^  ^^^^rje^nlen  auf  ben  gereiften  9?t^arb 
[0  erfrfjütternben  Stnbrnö  ma^te.  I)te  im  legten  5?eim= 
paare  ^nntorüoll  angebeutete  Sorge  finbet  in  einem 
Briefe  com  13.  September  1820  in  bitterer  ^rofa  i^ren 
^usbrud:  „3^  bin  je^t  fe^r  ^ijpoifionbrif^  unb  bebürfte 
einer  3^i^ftteuung,  bo(f^  \i<x'ö  liebe  23rot  ma^nt  mi^  immer 
aus  allen  (Eden  unb  fo  mu^  i^  benn  5t)po(^onbrif^ 
bleiben,  i^  mag  roollen  ober  ni^t."  Tillen  i^inbern  feines 
greunbes  gegenüber  na^m  es  ©eper  treu  unb  ernft  mit 
feinen  ^Baterpfli^ten,  ni(^t  blo^  mit  feinem  „gausfobolb* 
^en",  bem  „5^ofa!en"  5ti^arb,  roie  er  ben  roilben  5^naben 
in  (Erinnerung  (xw.  bie  ungefügen  öftlii^en  (Säfte  in  beffen 
(Seburtsjal^r  5U  nennen  pflegte.  Der  O^eim  ^bolf  9[Bag= 
ner  ^ielt  freiließ  mit  feiner  SJJipilligung  ni^t  5urürf,  als 
Don  ben  5linbern  feines  Brubers  eines  nac^  bem  anbern 
fi^  bem  „^r^alienftall",  roie  er  in  feinem  5lrger  "^xt  Sül)ne 
3U  freiten  pflegte,  jutoanbte.  £uife  tat  bies  f(f)on  im  SRai 
1817,  ein  ^a^r  fpäter  5?ofaIie  unb  1821  au^  bie  britte 
Xo(^ter  illara,  toä^renb  albert  bas  begonnene  mebi5initc^e 


Stubtum  1820  aufgab,  um  in  Srcslau  als  Sänger  [eine 
Xl^eaterlaufbal^n  5U  beginnen.  ®ei}er  fjatte  fclber  längere 
3eil  bem  SBresIauer  3:^eater,  beffen  3ultanb  um  jene  '^txi 
uns  §oItei  in  feinem  ßebensroman  fc^ilbert,  angeprt,  imb 
tDurbc  ni^t  mübe,  bem  nun  an  glei^er  Stelle  roirfenben 
Slieffo^n,  ben  er  au^  einmal  in  Breslau  befui^te  unb  babei 
roieber  an  feiner  eigenen  frül^eren  SBirfungsfiälte  einige  (5aft= 
fpiele  gab,  gute  £e^ren  5U  geben,  non  benen  biefer  leiber 
iDenig  (5ebrau(^  machte.  „Stedfe  me^r",  frf)rieb  er  am 
5.  3uni  1821,  „bie  91afe  in  ben  ©eneralbafe  als  in  ben 
Don  Duixote.  X)u  uiirft  orbentlii^i  SSorteil  baoon  l^aben, 
toenn  bu  biefe  Scfimaj^tlappennatur  befäntpfft,  bie  bicf)  Don 
3ugenb  auf  U)ie  bie  (Srbfünbe  Derfolgt  :^at."  ^Is  ©ei)er 
3ur  $erftellung  feiner  ©efunb^eit  in  pilni^  toeilte,  na^= 
bem  eine  fi^on  im  gebruar  unternommene  Sabefur  nur 
fur5e  3ßit  gute  2ßirfung  ^atte  er^^offen  laffen,  bat  er 
am  14.  September  1821  na^  allen  fd}on  oorausgegangenen 
5IRa]^nbriefen,  Gilbert  möge  feine  gutgemeinten,  r)ienei(^'t 
legten  2Borte  be^erjigen  „als  l^eiliges  Xeftament  beines 
SÖaters,  ber  niifits  ^interlaffen  !ann  als  bas  Anbeuten 
an  feinen  beften  2Billen  .  .  .  Sequemli^leit,  nimm  mir's 
nic^t  übel,  l^at  bic^  au^  jur  SBal^l  eines  Stanbes  oerfü^rt, 
ben  id^  gerne  täglich  oerlaffen  möi^te,  ber  mir  alle  greube, 
IRul^e  unb  ©efunb^eit  geraubt  l^at,  benn  meine  ganje5tran!= 
l^eit  [inb  £orbeern  biefes  unglüdlii^en  Stanbes."  Die 
greube,  toenn  er  fä^e,  bafe  Gilbert  fi^i  energif^  5ufammen= 
nel^me,  roürbe  bie  £ebens!raft  bes  Rranfen  oermei^ren. 

©etoi^  l^at  ®ei)«r  burcf)  feinen  Seruf,  ber  forttoä^rcnbe 
5Berü]^rung  aller  gamilienglieber  mit  X^eaterbingen  un= 
üermeibli^  marfjte,  bie  ft^aufpielerifc^cn  9?eigungen  ber 
2Bagnerf^en  9C\\(^tx  erftarfen  ma^en.  Die  SBünfc^e  bes 
Stiefoaters,  ber  felbft  ben  notgebrungenen  ^bbruc^'  feiner 
juriftif(^en    Stubien    fo   bitter   empfanb,    roürben    feinen 


^flegbefo^Ienen  anbere  SBege  gecotefen  f)aben.  SBo^l 
ober  Ratten  tiefe  \itw.  §ang  gur  Sül^ne  Don  intern  eignen 
35oter  ererbt,  üon  bem  [eiber  toentgftens  bie  ältejte  Ü^o^ter 
für  bie  ilünfllerlaufba^n  beftimmt  roorben  toar.  (5ei)er 
bagegen  liegte  ben  SBunf^,  bafe  9ii(^arb  mit  grünbli^erer 
^usbtlbung,  als  er  felber  fie  fi^.  l^atte  ertcerben  fönnen, 
i^m  in  feinem  Berufe  als  WoXtx  nai^folgen  mö(^te.  Sei 
ber  IJlbfi^t;  \At  brei  jüngften  ilinber  ber  oerfül^rerifi^en 
^Bü^nenlaufba^n  femju^alten,  roar  es  freili^  nic^t  too!)! 
erroogen,  roenn  ©e^er  feinen  Jßiebling  5Hi(^arb  oftmals  5U 
ben  3:^eaterproben  mitna^^m.  Xlnb  einmal  foll  ber  5lnabe 
au(^  toirüic^  mitgefpielt  ^aben.  S3ei  ber  ^ufflifirnng  t)on 
Si^ilters  „SBil^elm  ^^ell"  im  Dresbner  $oftf)eater  am 
19.  September  1820,  ^t\  ber  (5et)er  ben  (Segler,  i^Iara 
2Bagner  ben  SBalter  Xell  5U  fpielen  ^atte,  follte  D^i^arb 
für  ein  erfranftes  SRäbt^en  einfpringen  unb  Shells  jüngeren 
ilnaben  übernehmen,  obmol^I  (Seiner  meinte,  mit  feinem 
©rinfepeter  fei  ni^ls  ansufangen.  5lber  bie  fünf  2Borte 
fonnte  fid)  ber  ilnabe  leicht  einprägen.  %\s  nun  bie  Stelle 
!am,  ba  ber  tleine  SBill^elm  ^^ell  fi(^  an  grau  §ebtDig  an= 
f(^miegenb  fagen  foIIte:  „SCRutter,  \^  bleibe  \it\  bir!'',  rief 
fein  Darfteller:  „i^Iäre,  bu  ge^ft!  3^  roill  au^  mit!" 
©eper  meinte  srcar,  $Hi^arb  ))o^it  Begabung  5um  3nt= 
proüifieren  beroiefen,  aber  ber  erfte  S3erfn^  SBagners, 
als  S^aufpieler  aufgntreten,  blieb  tro^  ber  gan5  au^er* 
orbentIi(^en  f^aufpielerifc^en  ^Begabung,  bie  er  fpäter  als 
23orIefer  unb  beim  (£in[tubieren  feiner  2Ber!e  betätigte, 
au$  fein  le^ter. 

Xtnb  bo(^  iDaren  biefe  X^eaterbefu^e  'htx  \ityi  groben 
bes  Stiefvaters  für  IRii^arb  SBagner  oon  roeittragenber 
SBebeutung.  2Bie  ber  i^nabe  ©oet^e  frü^^eitig  bur(^  feinen 
Ileinen  franjöfif^en  greunb  Derones  einen  SlidE  ^^nter 
bie  iluliffen  roerfen  burfte,  fo  erfd^Ioffen  \\6)  bem  jungen 


SHi^arb  nod^  cor  feinem  ftebenten  3a]^re  'tAt  ©e^eimnifle 
ber  Sretkrtöelt.  Gr  burfte  ^alb  belu[tigt,  l^alb  [taunenb 
3euge  [ein  aller  ber  feltfamen  35orberettungen,  beren  es 
benötigt,  auf  ba&  bann  am  %ht\K\i  bie  3iif^<iuer  oor  ben 
SRampen  fi^  ber  fertigen  5tuffü]^rung  erfreuen  mögen. 
Solan  barf  ber  %o\\(x^t  biefes  frül^en  (Sinblids  in  ben  Se* 
trieb  unb  bie  Xec^ni!  bes  S^l^eaters  roo^I  eine  nachhaltige 
(£intoir!ung  auf  SBagners  ganje  ^tuffaffung  unb  (gnttoid* 
lung  3u[(^reiben.  Da  (5ei)er  im  Sc^aufpiel  töie  in  ber  beut= 
f(^en  £)per  be[d^äftigt  toar,  5tofalie  1820  als  §off^au* 
[pieleriU;  i^Iara  1824  als  5loIoraturfängerin  an  ber  italie* 
nif(^en  £)per  ange(tellt  tüurbe,  [o  getoann  ber  5lnabe  mit 
allen  brei  m  Dresben  gepflegten  bramatifd^en  5tunft= 
gattungen  frü^^e  Serül^rung. 

5Be!anntIic^  ]^at  griebrii^  91  i  e  ^  f  (^  e  in  ber  fpäteren 
3ett,  als  er  in  beginnenber  geiftiger  Umnachtung  bie  oon 
i^m  felbft  mit  errichtete  ^^u^mesfäule  bes  ^Bapreut^er 
SJleifters  ^agerfüllt  gu  jertrümmern  ftrebte,  alles  ©ute  unb 
Sc^Ie^te  in  2Bagner  aus  bef[en  [^aufpielerifc^er  Begabung 
abgeleitet.  2Benn  roir  ben  üeinen  ^Hi^arb  bei  ben  groben 
getDa-^ren,  [eine  (Sefc^rDifter  [ic^i  jur  Sü^ne  brängen  [e^en, 
fo  bürfen  roir  i^n  roo^l  als  t\\i  X^eaterünb  bejei^nen. 
Hub  ob  rcir  'hxt  Berichte  t)on  2Bagners  35ertrauten  ^ören, 
roel^e  über  bie  SSortragsfunft  bes  lefenben  SOleifters  in 
pc^[te  23etDunberung  gerieten,  ober  oon  feinem  2BaIten  als 
9tegi[feur,  feinem  unerreichbaren  S3orfpieIen  ber  oerf^ieben^ 
[ten  ©eftalten  uns  ersäl^Ien  laffen,  immer  roerben  roir 
eine  l^ö^fte  fc^aufpielerifd^e  Begabung  \it\  SBagner  aner^^ 
fennen  muffen.  Hm  fo  bebeutfamer  ift  es,  bafe  er  unoerleitet 
oon  Umgebung  unb  eigener  Begabung  niemals  baran 
backte,  bem  Beifpiele  oon  Stiefoater  unb  ©ef^ioiftern  nac^p 
3ufoIgen.  (£r  über-^örte  nid^t  bes  Dnfcis  ^bolf  SBarnung 
oor  bem  ;,Strom  bes  ilomöbiantentums"  unb  beÜagte 


[einen  3^rtftanbarftener,  ba^  er  no^  einmal  hinein  müfje  „in 
ben  garftigen5[Riimmenr^an5"be5  täglichen  ^ßül^nentreibens. 
Sßo^l  \)at  ber  üielerfa^rene  SOleifler  in  ber  ^b!)anblung 
„IXbtx  S(^anfpieler  unb  Sänger"  (1872)  ungleii^  tiefer 
fc^ürfenb  has  3^^^!  ^^^  ^^^  nolroenbige  (Entartung  mimi= 
[(f)er  ilünfte,  löie  i^re  Befonberen  ^Borausfe^ungen  im 
91alionaI(^ara!ter  auf5ubeden  oermo^t  (£5  flingt  aber 
boc^  no^  etroas  na^  üon  htn  ^nfc^anungen  feines  Onfels, 
ber  ja  au^  in  anbern  gragen  bramatif^er  -Runft  [einem 
großen  Steffen  in  bunüer  ^t^nung  Dorangef^ritten  töar, 
roenn  mir  er[t  öernommen  i^aben,  toie  5tboIf  2Bagner  bie 
5^inber  feines  SBrnbers  cor  ber  23ü]^nenlaufba]^n  geroarnt 
j^atte:  (£x  !önne  bei  [einem  X)nxä)\^amn  biefes  Stanbes 
„nic^t  anbers  als  ein  fieben,  bas  baran  ^it^g^ö^ben  toirb, 
für  tüeggetDorfen  ertennen.  (£s  bebarf  für  ben,  ber  bas 
Sc^aufpielertüefen  !ennt,  feiner  großen  (Erörterung  barüber, 
tt)ie  fe^r  es  ben  SO^enfc^en  ausbrennt,  aus^öl^It  unb  oer* 
flai^t,  ha^  es  fogenannte  S^idffale  unb  ^Ibenteuer  gerbet* 
fü^rt,  5U  geringfügig,  um  Silbungsmittel  für  einen  2Rann 
3U  roerben,  auf  alle  gälte  aber  ^inlängli^  bebeutenb,  um 
ein  2Beib  5U  oerbilben.  Die  loilben  SBirbel  unb  Strubel 
bes  äußeren  Gebens  roie  bas  lügenhafte  ©aufein  bes 
inneren  finb  ein  5U  greller  (Segenfa^,  eine  5U  arge  Span= 
nung,  als  ba^  ein  toeiblit^es  SBefen  5umal  nic^t  batjon 
auseinanbergeriffen  unb  gerflört  werben  füllte."  SBenn  ber 
Dnfel  feinem  älteften  Steffen  gegenüber  mit  ©er)er  5U= 
fammentraf  in  bem  ^ßorrourf,  ha^  Sequemlid^feit  Gilbert 
3um  5lomöbianten  gemalt  ^abe,  fo  toar  nun  freili^«  bem 
ungufriebenen,  ftets  aufs  $Reue  finnenben  9?i^arb  fein 
gel)ler  ferner  als  bie  Steigung  3U  erfc^laffenb  be^agli^em 
©enießen.  Des  S(f)aufpielers  2Birfen  mu^te  i^m  ein  TOttel 
für  feine  ^ö^eren  fünftlerifcf)en  3mtd^  fein,  aber  bies 
Spiel  bes  frönen  Si^eins  ^ätte  ben  felbfttätig  Sd^affen* 


ben  nie  als  eigener  fiebensbetuf  an5uIocEen;  l^ötte  t^n 
niemals  ju  befriebigen  t)ermo(^t. 

IKaftlos  mannigfache  C5e[c^äftig!eit  entroidelte  übrigens 
au^  £ubtoig  (5et)er,  [otDo^I  gcmäfe  angeborener  reifer  Sc= 
gabung  als  au{^  um  \itxi  SBebürfni[[en  ber  gamilie  5U  ge* 
nügen.  ^us  bem  Dar(teIIer  bes  Don  5^arIos  unb  9[Ra-E  ^i!!o= 
lomini  loar  f(^on  oor  ®ei)ers  $eirat  ein  (E^arafterlpieler  ge= 
tDorbeU;  ber  ^t\  feinem  „für  mel^rere  gä^er  ausge5ei(^netem 
3^alente"  fid^  aud^  in  fomifc^en  9?oIlen  beroä^rte.  grei^err 
§ermann  oon  ^riefen  ersä^lt  in  feinen  (Erinnerungen  an 
jßubtDig  Xied,  "^a^  in  ber  S^ä^ung  bes  Xiedf^en  5lreifes  ber 
Sd^aufpieler  (5er)er  gtoar  an  ©enialilät  hinter  anberen  SlRit* 
gliebern  bes  Dresbner  ^ofti^eaters  5urüdftanb,  aber  bur^ 
feine  Spülung  für  ausgesei^net  gegolten  l^abe.  „Sein 
ga(^  toar  bas  ber  Gl^arafterroIIen  unb  ^iitrigants,  in  benen 
er  au^erorbentlii^  gerül^mt  tourbe.  5tu(^  roufete  er  !omif(^e 
Atollen  gut  auszufüllen.  5lu^er  feiner  S^aufpielfunft  betrieb 
er  au(^  bie  ber  SQlalerei.  ^oxK^t  feiner  ^orträtgemälbe 
eiiftieren  norf)  in  Dresben."  Dur^i  ben  i^m  befreunbeten 
2Beber  tourbe  (5ei)er  au^  jur  5CRittDir!ung  in  ber  beutf^en 
£)per  t)eranlafet.  3^  Sommer  1819  ^örte  9ti^arb  juerft 
Don  SCRün^en  unb  bem  5lönig  üon  SatjerU;  \At  in  ferner 
3u!unft  für  i^n  fo  oielbebeutenb  roerben  follten,  fprei^en, 
benn  (5et)er  mar  in  feiner  Doppeleigenf(^aft  als  S^üu« 
fpieler  unb  Porträtmaler  bort^in  berufen  roorben.  3^ 
5tuftrage  ber  5^önigin  oon  Saufen  ))(x\\t  er  i^ren  23ruber 
i^önig  STlaximilian  L,  ben  Xlrgro^oater  ron  SBagners 
tDittelsba^ifi^em  Srfjirm^errn  ßubmig  IL,  5U  malen.  Xtnb 
roic  erft  f(^on  \xi  Dresbner  i^unftausftellungen,  fo  fanb 
je^t  auc^  in  5[Rün(^en  ©epers  ^orträtierfunft  lebtiafte  ^n* 
erfennung. 

(Er  felber  füllte  freili^  peinlich'  bas  Dilettantift^e  in 
feinen  arbeiten.  Der  tünftlerif^en  Se^nfu^t  feines  ^nnern 


gaB  er  in  einer  fetner  X)t^tnngen,  [einer  legten  bramatif^en 
Arbeit,  ^lusbrurf.  5Im  20.  gebruar  1821  tourbe  auf  ber 
Dresbner  ^ofbü^ne,  balb  au^  in  Sraunfi^TOeig  nnb  ^rag, 
in  i2eip3ig  bagcgen  erft  1824,  ©etjers  £uftfpiel  in  5Ileatan= 
brinern  „Der  betf)Iemitif(^e  5linbermorb"  mit  (Erfolg  auf= 
geführt.  (5ei)er  \^<iX\t  f(^on  üor^er  einige  anbere  StüdEe  auf 
bie  öffentliche  Sü^ne  gebraut,  töie  er  als  ©elegen^eits* 
bi(^ter  in  gamilien=  unb  greunbesfreife  gerne  fleine  bra* 
ntatif^e  S^erje  cerfertigte.  5tber  „Der  bel^Ientitif^e 
i^inbermorb,  bramatif^^fomif^e  Sjenen  aus  bem  5^ünftler= 
leben",  ift  ni^t  blo^  (Sehers  befte  bi^terif^e  £eiftung, 
fonbern  behauptet  auc^  im  i^reife  ber  bamaligen  £uftfpiel= 
bi^tung  mit  (S^ren  feinen  ^la^.  Der  5IIeianbriner  mar 
3tDar  aus  bem  beutf^en  !Irauerfpiele  längft  oerf^tounben, 
aber  im  £uftfpiel,  toofür  i§n  S^illers  treuefter  greunb, 
d^riftian  ©ottfrieb  i^örner,  empfoi^Ien  ^atte,  beffen  So^n 
2:^eobor  Römer  toie  Onfel  5IboIf  SBagner  in  i^ren  ein= 
unb  3rDeia!tigen  bramatif(f)en  Spielen  unb  etroas  fpäter 
no(^  ber  junge  3^Tnermann  angeroanbt  l^aben,  behauptete 
fid)  bie  alte  Dteimform  not^  bis  in  \ih  ^nfang53eit  bes 
jungen  Deutf^Ianbs  hinein.  5Hic^arb  SBagner  ^^jqX  [i(^  „bes 
fe^r  pbf(^en  £uftfpiels"  feines  Stiefvaters  ftets  gern 
erinnert  unb  gar  man^esmal  mögen  i^m  in  feinen  Stampfen 
um  bie  i^unft  tröftenb  unb  [tdrfenb  bie  33erfe  bes  geplagten 
StReifters  5^Iaus  raicber  aufgelebt  l^aben,  ber  in  all  feinem 
^Ringen  ums  tägli^e  5Brot  boc^  „fein  größeres  ©lüdE,  als 
roas  bie  5^unft  getoä^rt"  gelten  Iie&  unb  oor  feinem  großen 
gef^i^tli^en  Silbe  fi(^  suruft: 

„2ßcr  f{(^  nur  [elbft  ocrttaut,  l^at  |^on  gctoonnen  Spiel, 
©eiDife  in  meiner  $Bru[t  lebt  reines  i^unjtgefü^I. 
2ßer  ni^t  'bzv,  2Uut  befi^t,  bas  $ö(f)[te  ju  crftreben, 
SJerbicnt  als  Älexer  nur,  als  Äünftler  nicf)t  3U  leben." 


SBagncr  mufe  feine  33orItebe  für  bas  le^te  2Ber!  bes 
Sliefoaters;  "^tWtxi  er(ten  Drud  in  einem  5tlmana^  er 
er{t  1870  [i^  roieber  oerfc^affen  fonnte,  oft  unb  lebhaft 
geäußert  f)aben,  benn  gur  geier  [eines  [e^3ig[ten  ©eburts* 
tags  überrafd)te  i^n  grau  (^o[tma  bur^  eine  5luffü^ruitg 
bes  „Setl^Iemitifc^en  ilinbermorbs".  3ii[ciTnmen  mit  "ipeter 
(i:orneIiu5'  „Mnftlertoei^e"  iDurbe  bas  Stüd  am  22.  9Jlai 
1873  im  alten  marfgräfli^en  Opernhaus  3U  Saprent^ 
toieber  auf  bie  ©ü^ne  gebraut  unb  i[t  bann  au(^  in  einem 
$Reubrud  (5leclams  Hnioerfalbibliot^e!  m.  1979)  ben 
Jße[ern  toieber  jugänglic^  gemalt  töorben. 

^n  ©oet^es  X)rama  „Künftlers  (grbemallen'^  unb  OiV. 
bes  bänifc^en  9iomanti!ers  ^bam  £)]^lenf(^Iäger  [eit  1816 
in  I)eutf^Ianb  üerbreiteten,  rül^renben  „dorreggio"  u)er= 
ben  toir  in  (Serjers  £u[tfpiel  t)on  ben  £eiben  unb  ^eimli^en 
greuben  bes  röadern  SRalers  5llaus  erinnert.  X)em  großen 
]^i[torif(f)en  58ilbe  gilt  (ein  Sinnen  unb  feine  JÖiebe,  roä^renb 
er  roie  ©oet^es  SKeifter  um  ben  leibigen  Srotertoerb  i^m 
3Utoibere  Porträts  malen  mufe.  Hnb  nun  erlebt  er  gar,  bafe 
bie  i^inber  für  i^r  ^^i^eaterfpiel  il^m  unter  bem  ftillen 
^Beifall  feiner  grau  bas  gro^e  Silb  gerfrfineiben.  Dafe 
9^id)arb  unb  däcilie  einen  folgen  üblen  Streif'  ausgefü^^rt 
^aben  follten,  ift  erft  auf  ©runb  bes  £u[tfpiels  iiiilüürlic^ 
erfunben  tDorbcn;  aber  bas  im  Stüde  gefc^ilberte  Xl^eater^ 
fpielen  ber  5linber  mag  ©e^er  felbft  auf  ©runb  ]^äus= 
Ii(^er  Svenen  feinem  £uftfpiel  eingefügt  I;aben.  SBenn 
(5et)er  am  Sc^Iuffe  bes  oon  liebenstoürbigem  $umor  er= 
füllten  £uftfpiels  bem  SOlaler  bes  biblifc^en  ilinbermorbs 
feine  Setinfudjt  geftillt  lüerben  unb  il;n  bie  italienifc^e  5teife 
antreten  lä^t  —  ber  9^ame  bes  eblen  SOläcens  ©raf  $o]^en= 
ftein  erinnert  roo^l  ni^t  anfällig  an  ^bolf  SBagners  greunb 
©raf  Sol^ent^al  — ,  fo  follte  i^m  felber  ber  lebl^aft 
gefiegte  SBunfd)  unerfüllt  bleiben,    ^m  30.   September 


1821  ifl  ber  noc^  ni^t  ctnunboierjtgjä^rige  trefflt(^ic  SQ^ann 
feiner  gamilie  unb  feiner  i^unft  alljufrüi^e  entriffen  roorben. 
2Bie  (5et)er  tro^  feiner  bef^ränften  SKittel  es  üer= 
flanben  ^atte,  in  feinem  Saufe  eine  anregenbe  ©efellig* 
!eit  für  bie  SIRitglieber  oerfdjiebener  Streife  ju  f^affen,  eine 
5^iinft,  bie  feine  SBilroe  äi^nli^  weiter  5U  üben  ronfete,  fo 
iDurbe  fein  früher  Xob  in  X)re5ben  au^  allgemein  beüagt. 
5larl  5Iuguft  5Bötliger,  ©oet^es  SDIagifler  Xlbique,  ber 
fdpn  1806  feine  üielfeilige  Oeft^äftigfeit  oon  SBeimar  na^i 
b^r  <£Ibeftabt  oerlegt  5^tle,  roibmele  in  ber  Dresbner 
tilbenbgeitung  bem  au^  Don  Jßubroig  Xiecf  geftfiä^ten  S^au* 
fpieler,  Sänger,  93ZaIer  nnb  Si^aufpielbi^ter  einen  prei= 
fcnbcn  5Ra(^rnf.  2ßer  (5ei)er  fannle,  fi^reibt  5Böttiger, 
,,rDar  ftels  sroeifel^aft,  ob  er  feiner  oielfa^en  5lunftfertig!eit, 
ober  feiner  geiftreii^en  Hnteri^altung,  ober  feinem  tiefen 
©efü^le,  roo  es  Si\t\it  unb  ^fli^tertoiberung  galt,  feinen 
SBeifall  5unä(f)ft  f^enfen  foüte".  (5et)ers  eigenen  geinfinn 
Ratten  \i\t  eigenen  £eiftungen  nie  befriebigt.  „(Ernft  mar 
if)m  bie  5^unft,  aber  frö^Ii^  bas  £eben,  folange  no(^ 
frif^er  SJlut  unb  oolle  £ebens!raft  in  feinen  ^bern  flofe." 
Söttigcrs  Säuberung  toirb  ergänzt  unb  oertieft  bur^  bie 
(£§ara!terifti!,  roelt^e  (V)et)ers  Snfel,  ber  Dieter  gerbinanb 
5lüenariu5,  aus  ber  X)ur(^fi^t  oon  Briefen  unb  ©elegen^ 
^eitsbi^tungen  bes  ©ro^oaters  geftaltete:  ^^^xxit  Ieben= 
fprüfienbe  ^erfönli(^!eit  con  feffeinber  £iebensrDürbig!eit, 
Don  feltener  5llar^eit  bes  X)en!ens,  ja  oon  roa^rer  (5enia= 
lität".  ^oenarius  fanb  es  bei  Durc^fi^t  ber  Briefe  feines 
©rofeüaler  entgüdenb,  toie  ©etjer,  ber  ^^tx  befrf)rän!ten 
S5ermi3gen5üer^ältniffen  eine  grofee  gamilieroeiterßubringen 
^atte,  ein  jebes  oon  beren  ©liebern  anbers  unb  auf  bie 
gerabc  i^m  angemeffene  2Beife  ^u  leiten  fui^t,  toie  er  balb 
mit  rul^igem  (£rnfte  oertrauli^en  SHat  erteilt,  balb  roarm 
ermuntert,  balb  mit  ber  i^m  eigenen  milben  ^^oleranj 


tröftet;  Balb  feine  Crmai^nungen  mit  gumor  üerjudfert,  unb 
immer  o^nc  ^^rofen  unb  immer  mit  guter  SBirfung,  toeil 
immer  am  regten  ^la^e". 

Sold^  treuen  oäterli^en  Berater  unb  gü^rer  oerlor 
ber  [iebenjäJ^rige  ^Ri^arb.  Die  Sporne,  bie  fo  leibig  £05 
i^m  bef(^ieb>  „ma^te  in  Doller  ^nar^ie  bas  ßeben,  bie 
5lun[t  unb  mi^  felber  ju  meinem  einzigen  Grgie^er".  3m 
3eic^nen,  bas  ber  5lnaBe  auf  (Sehers  2Bunf^  begonnen 
^atte,  geigte  er  \\6)  fe^r  ungef(^idt.  „3^  toollte",  erjäl^Ite 
er  noi^  htx  ben  erften  iBar)reut§er  geftfpielen  [einem  ^io^ 
grapsen  ©lafenapp,  ;,gern  fo  grofee  Silber  malen  roie  "bas 
lebensgroße  bes  i^ijnigs  üon  Saufen  im  Atelier  meines 
Stiefoaters,  ftatt  beffen  follte  icf)  immer  nur  ^ugen  geic^nen, 
bas  gefiel  mir  nic^t."  ^ber  fd^on  l^atte  er  o^ne  Anleitung 
begonnen,  auf  bem  i^Iaoier  oft  gehörte  SJ^elobien  für  fi^ 
3u  fpielen.  Der  fi^toer  erfranfte  Stiefoater  loollte  no(^ 
einen  ^^ag  oor  feinem  2;obe  l^ören,  roie  roeit  es  9?i(^arb  in 
biefer  felbft  ertDorbenen  i^unft  gebrai^t  l^abe.  5lls  er  nun 
„tib'  immer  Xreu  unb  $HebIi(^!eit"  unb  'bzn  bamals  no^ 
gang  neuen  „^ungfernfrang"  SBebers  oortrug,  ^örte  ber 
junge  Spieler  im  ^lebengimmer  ben  5tran!en  mit  fcfitoac^er 
Stimme  gur  $Ö?utter  fagen:  ,; Sollte  er  DieIIei(^t  2^alent 
3ur  5mufi!^aben?" 

5^ie^  beri(^tet  feiner  grau,  roie  2Bagner  1873  in  Sar)= 
reutl^  na^  SBorlefung  feines  ^arfifalentujurfes  fic^  an  ben 
glügel  gefegt  unb  ben  „^ungfernfranj'^  fo  gart,  mit  einer 
fo  rounberbaren  3^^^9^ßi^  '^^'^  £iebli(f)!eit  gefpielt  ^abe, 
als  toenn  no^  neue  Harmonien  miteinoerleibt  iDorben 
töären.  Dann  aber  löfte  er  na^  feiner  ©eroo^n^eit  Vit 
tiefe  (Ergriffenheit  mit  bem  Scherge:  „Selben  Sie,  5^ie^, 
td)  fann  nic^t  nur  bi(^ten,  \^  fann  auc^  ben  ,3ungfern!ran5' 
fpielen/'  SJloi^te  ßubroig  ®ei)er  mit  bem  gef^ärften 
^l^nungsoermijgen  bes  Sterbenben  aus  bem  funftlofen 


49 


i^IaDterjpiel  hts  ftebenjä^rtgen  5lnalben  ctroas  Hngeroö]^n= 
liebes  ^srausge^ört  ^aben,  bas  i^m  bic  SQlufi!  als  bas 
fünflige  $errf^gebiet  bcs  jum  3^^^^^^  ungef^idftcn 
5linbe5  erfrfiemen  lie^? 

3unä(5ft  fanb  (Seijers  lefete  grage  über  ^Rtc^arbs  3^= 
fünft  feine  ^ead)tiing.  S^on  feit  bem  grül^ja^re  1820 
l^atle  ber  Sechsjährige  angefangen,  eine  S^ule  in  X)resben, 
3U  befud)en  unb  tro^  [eines  XInge[tümS;  bas  i^n  „tägli(^ 
einen  gofenboben  auf  bem  3öun  Rängen''  lie^,  gute  5ort= 
f^ritte  gemacht,  ^aä)'  einer  nid^t  ganj  fixeren  Über= 
lieferung  foll  ber  i^nabe,  ber  töegen  feiner  ^tränüi^feit  unb 
S^iDä^e  bis  3um  [erf)(ten  ^a^re  überhaupt  fein  regel= 
mäßiger  Hnterri^t  5uteil  geworben  toar,  üon  Dftober 
1820  bis  September  1821  bie  S^ule  in  ^ofenborf,  in 
ber  $Rä^e  t)on  Dresben,  befuc^t  i^aben,  bie  üon  ^aftor 
d^riftian  (Ephraim  Sße^el  geleitet  rourbe.  (Einen  SKonat 
na^  ber  am  4.  Dftob^er  1821  erfolgten  ^eerbigung  bes 
Stiefvaters  töurbe  5?i^arb  gu  be[fen  jüngerem  Sruber, 
ben  er  f(^on  im  S^^^re  oorl^er  in  I)resben  nä^er  fennen 
gelernt  §atte,  na^  (Eisleben  ge[^icft.  Dort  traf 
9?ic^arb  au^  roieber  feinen  um  neun  ^a^re  älteren  trüber 
5larl  3iili^5;  ^^r>  ^^^  bereits  bie  i^m  zugeteilten  ißerfe 
in  (5ei)ers  ©eburtstagsfpiel  ge3eigt  i^aben,  (5oIbfd)mieb 
tDerben  follte  unb  besl^alb  fc^on  längere  3ßit  bei  bem  (£is= 
lebener  Dnfel  in  ber  £e^re  roar. 

Diefer  Onfel  ühh  in  feiner  in  ber  ^Biftoriaftrafee  9^r.  7 
aufgef(f)Iagenen  SBerfftätte,  bie  er  erft  am  19.  September 
1822  mit  einem  $aufe  am  SCRarftpIa^  oertauf^te,  bas 
S^unft^anbroerf  bes  ©olbf^miebs  aus,  alfo  bas  ©eroerbe 
bes  5flürnberger  $D2eifterfingers  Rogner,  hti  beffen  ©eftalt 
"ber  Dieter  oielleid^t  oon  einer  (Eislebener  ^ugenberinnerung 
beftimmt  tourbe.  Seinen  ^Reffen  5Hi(f)arb  fu^te  ber  £)nfet 
©olbfi^mieb    erft    felber    roeiterjubilben    unb    liefe    if)n 

^oc^,   miä^axb  SSagner.   I.  4 


50 


bann,  als  biefer  Unterricht  ni^t  rec^t  förbern  toolltc, 
in  bie  oon  i^nabcn  unb  9[)^äb(^en  befugte  ^riüat= 
f^ule  bes  ^aftors  TO  eintreten.  3^^^  fieitung  lag  oon 
1820  bis  1822  in  ben  gänben  bes  i^anbibaten  ber  !X^eo:= 
logic  2BiI^eIm  2Bei[e,  eines  Sonberlings,  ber  immer  Ran= 
bibat  blieb,  ha  er  fi^  ni^t  3ur  ^blegung  einer  Prüfung 
entfc^Iiefeen  fonnte.  ^uf  bie  (Einbilbiingsfraft  9?i^arb 
2Bagners  loirb  aber  biefer  i2e^rer  befonbers  geroirlt  ^abcn, 
benn  2Beife  toar  £ü^OEDer  S^ger  getoejen  unb  ebenfo  toie 
X^eobor  5^örner  gelegentlich  bes  oerräterif^en  Überfalls 
bei  i^ie^en  oertounbet  oiorben.  SBagner  ^at  feiner  toarmen 
35oTliebe  für  SBebers  SBertonung  ber  ilriegslieber  oon 
1813  unb  feiner  5Begeifterung  für  jene  friegerif^en  3üng= 
linge  oftmals  ^usbrud  gegeben.  2Benn  roir  aber  ^ören, 
ha^  bas  erfte  S^otenpapier,  bas  5li(^arb  oon  feiner  ällutter 
oerlangte,  basu  beftimmt  roar,  bie  SOlelobie  oon  „fiü^oros 
toilber  oerroegener  S^gb'^  auf3U3ei^nen,  fo  bürfen  roir 
tDof)I  an  ben  (Einbrud  bes  ßel^rers  in  (Eisleben,  als  eines 
33eteranen  oon  £ü^on)s  fdiroarser  $Hä(^erf^ar,  benfen. 
gaft  ein  ^a^x  lang,  bis  in  hm  September  1822,  bauertc 
ber  ^Tufentl^alt  in  bem  fleinen  iBergftäbt^en,  ber  „mit 
oielen  (Einzelheiten  in  ber  (Erinnerung  bes  StReifters 
lebenbig"  blieb.  I)as  lut^erif^e  23erDu6tfein  roar  gerabe 
im  (Segenfa^e  ju  bem  fat^olif^en  $ofe  hti  htn  X)resbnern 
fe^r  ftar!  ausgeprägt,  unb  2Bagners  gamilic  max  feft  im 
(Slauben,  roie  i^re  SSorfa^ren  es  getoefen  raaren.  3^ßifßl== 
los  'i)ai  and)  ber  5^nabe  befonbere  (E^rfurc^t  gegen  bte 
(Seburtsftätte  feines  fiieblings^elben  ilutl^er  iempfunben, 
um  fo  me^r  als  bie  grofee  geier  bes  ^^eformationsfeftes 
oon  1817,  bei  roelc^er  ber  5\önig  oon  ^reufeen  bas  (5e* 
burts^aus  in  ber  „Dr.  fiut^erftrafee"  jur  bauernben  (Er= 
Haltung  in  feinen  befonbercn  S(^u^  genommen  ^atU, 
gerabe  in  (Eisicben  no^  in  frif^em  tegebenfen  fein  mu6,te. 


3u  einem  greunbe  in  Jßonbon  foll  Sßagner  fpäter  gc* 
äußert  ^aben:  „2Bie  füllte  i$  mic^  grofe,  als  bie  [d^itoerc 
55oft!arre  burc^  bas  (Sislebener  Xor  rollte!"  3^^  ©egen« 
fa^e  5U  bcn  größeren  unb  mobernen  Stäbten  Äeipjig 
unb  Bresben  toirb  \yit  TOertümli^feit  bes  fleinen  Serg* 
[täblc^ens  einen  anl^eimelnben  (Sinbrud  auf  SBagner  ni(^t 
üerfe^lt  ^aben,  ber  ja  fpäter  ^iva  großen  S[Rar!t=  unb 
Sauptftäbten  mit  ber  £)berflä^li(^!eit  il^rer  öffentlichen 
XReinung  bie  „SBinfel"  bes  5llein[täbters  als  fruchtbaren 
SBoben  beutfc^en  (Ernjts  unb  ©emüts  entgegenjultellen 
liebte.  3oJeifel§aft  mö(^te  es  erf^einen,  ob  [i^on  bie[er 
frü^e  5Iufentl)alt  \\i  (Eisleben  bem  Änaben  33orliebe  für 
Sagen  unb  Jßegenben  toecfte,  roie  ein  greunb  ber  münb* 
liefen  (Erjä^lung  bes  $IReifters  entnommen  l^aben  roill. 

^üer  ^ufent^alt  in  (Eisleben  fonnte  jebenfalls  nur  als 
ein  seittoeiliges  ^ushinftsmittel  ins  5Iuge  gefaxt  fein. 
Der  älte[te  ©ruber,  albert  Sßagner,  ber  loenigftens  (x\i  unb 
3U  an  bie  i^m  bur^  bes  Stiefoaters  Xob  jugefallenen 
^fli^ten  gegenüber  feinen  jüngeren  ©ef^tüiftern  fi^i  er* 
innerte,  roünf^te,  ^io.^  9?iCarb  5ur  (Er5ie5ung  in  bas 
§au5  bes  Ontels  5tbolf  na^  fieipsig  fäme.  OTein 
biefer  erflärte,  er  felber  fönnte  ber  (Erjie^ung  bes 
5lnaben  nic^t  bie  nötige  ^ufmerffamfeit  loibmen.  Seiner 
mit  i^m  im  ^^^omef^en  $aufe  lebenben  S^toefter  grie* 
berüe  unb  beren  greunbin  möchte  er  aber  „auf  einen 
Knaben  nie  (Einfluß  geftatten.  I)ie  meiften  SBeiber  muffen 
ja  Seitlebens  erjogen  unb  geftellt  roerben  u)ie  It^ren, 
roas  gar  ni^t  etioa  fo  abtDürbigenb  für  fie  ift,  als  es 
Hingen  mag,  unb  toas  bei  anberer  (Einri^tung,  als  bie  ber= 
malige  unferer  (Sef^let^tsrei^e  unb  unferes  S^i^i^unberts 
ift,  ni^t  fo  nötig  fein  mürbe,  nun  aber  fo  ift  unb  fogar( 
bequem  für  bie  (Suten  ift,  roenn  fie  nur  gutartig  finb."  X)a 
au(^  ^bolf  SBagners  33erfu(^,  \it\  feinem  greunbe,  bem 

4* 


^rofe[for  £inbner  in  Äeipjig,  bcn  Steffen  unterjubringen, 
erfolglos  blieb,  fo  feierte  9?id^arb  im  September  1822 
tüieber  gur  SDlutter  jurüd;  bie  na^  (5ei)er5  Xob  aus  ber 
in  ber  Seeoorftabl  gelegenen  2ßaifen^ausgaf[e  (9^r.  412) 
in  bas  S3oigtf^e  (grf^aus  am  ^übenl^of;  bem  heutigen 
©aleriepla^,  umgesogen  roar. 

So  gut  es  bem  i^naben  in  (Eisleben,  roo  er  in  ben  i^m 
fremben  §anbtöer!erfreifen  gan5  neue  (EinbrüdEe  empfangen 
l^atte,  auc^  gefallen  i^aben  mag,  fo  loirb  er  boc^  aufge* 
jubelt  l^aben  über  bie  ^Rüdfe^r  in  \At  gamilie.  9^t(^t  blog 
3ur  geliebten  SJlutter  jog  es  i^n,  er  fehlte  auc^  toieber 
5urüd  3U  feinem  beften  unb  Der  traute  [ten  5lameraben, 
3um  S^roefterlein  Gäcilie.  „2ßenn  Du",  f^rieb  i^r 
ber  S5erbannte  aus  3üric^  am  30.  Desember  1852  na(^. 
(Empfang  eines  Briefes  ber  Stieff^roefter,  „[o  einmal 
iDieber  X)i^  an  mic^  toenbeft,  fällt  mir  bo^  unroillfürlic^i 
un[ere  ^ugenbseit  immer  ein,  roo  toir  jroei  bo^  eigentlid^i  am 
mei[ten  sueinanber  geprten:  feine  (Erinnerung  aus  jener 
Z^\\  fommt  mir,  o^ne  ba^  Du  ni(^t  mit  barein  oerfloc^ten 
toöreft.  So  mag  es  too^I  auc^  \it\  Dir  ge^en,  unb,  roie 
man  ftets  'hxt  31^9^^^  für  bie  glüdlic^ere  Z^\\  pit,  fo 
fe^nft  Du  Dic^  roo^l  aus  "htn  2BiberIi^leiten  ber  (Segen* 
toart  aud^  na(^  bem,  ber  Dir  bamals  ber  9^äd)fte  roar.  Die 
jßof(^tDi^er  Stranbpartie  mit  meinen  Stiefeln,  $umann 
ufu).  [pielt  au(^  bei  mir  bann  unb  toann  no(^i  il^r  Stücf* 
^en;  Ratten  toir  ben  Sc^Iü[feI  ni^t  in  ben  i^ürbis  ge= 
legt,  roäre  bamals  alles  beffer  abgegangen.  9J?ein[t  Du 
m(^t  au^?" 

Das  S^Iinggetoäc^s  ber  5tne!bote  foll  fi^  im  allge= 
meinen  ni^t  5U  üppig  um  \i\t  arc^iteftonif^en  fiinien  bes 
biograpl^tf^en  Saues  raufen.  5lber  ein  anberes  i[t  es,  wenn 
in  jugenbli^en  Strei(^en  unb  Spielen  f(^on  bebeutenbe 
(Ef)arafter=  unb  ßebensjüge  bes  StRannes  fi^  ausprägen, 


ober  berartigc  ftnbltc^e  (Sutenfpiegeleten  tm  ©emüte  bes 
§elben  felb[t  foI(^  bauer^aftc  (Erinnerungen  ^interlajfen 
^aben,  tote  \i\t  toel^mütig  ^txitxtw.  2Borte  in  5Ri^arb 
SBagners  Srief  an  (£äcilie  (5ei)er=5lDenariu5  [ie  ertennen 
laffen.  5Iu(^  Bei  münblitfiem  fpäteren  S^fQ^i^^^^^^^ff^^ 
^aben  Sruber  unb  Scfiroefter,  toie  gerbinanb  ^oenarius 
bejeugt,  über  ni^ts  lieber  geplaubert  als  über  i^re 
5linberftrei^e,  an  benen  fic^  oftmals,  aber  bo(f^  ni^t  mit 
glei(^em  (£ifer,  axi^  bie  jtoei  3a^re  ältere  S^melter 
iDttilie  beteiligte.  Die  oon  §umor  unter[tü^te  untoiber* 
fte]^Ii^e  £ieben5tDürbig!eit  bes  fpäteren  2Bagner  betoäl^rte 
[^on  bas  5tinb.  Die  „nieblic^e  bunfeli^arige"  Cäcilie 
tonnte  au(^  bei  abroei^enber  5ln[i^t  bem  Spieüameraben 
nie  böfe  fein,  „benn  enttoeber  ):)QXit  er  ben  5lRunb  fo 
DoIIer  i^inberroi^e,  bafe  ic^  mitla^te,  ober  bie  ^ugen  fo 
Doller  3^ränen,  bafe  \^  mittoeinte".  %\s  es  inbeffen  tro^= 
bem  einmal  5um  Sru^e  fam,  oerfö^nte  ^tic^arb  bie 
ScfitDefter,  inbem  er  felber  eine  9:^(xv^t  für  i^re  Lieblings* 
puppe  fcfineiberte.  ^ber  au^  'hxt  unerf^rocEene  $art= 
nödigfeit  bes  ungebeugten  Stampfers  2Bagner  betoä^rte 
fc^on  ber  i^nabe.  (Einen  §unb,  ber  i^m  einen  5^no(^en 
gefto^Ien  ^^o^Vity  oerfolgte  er  buri^  mehrere  Strafen  unb 
liefe  au^  ni^t  oon  feinem  9^e(f)te  ab,  als  er  burif)  einen 
^ferbe^uf  einen  nic^t  ungefährlichen  Si^Iag  oor  bie  Sruft 
erhielt.  Do^  toar  es  f(^on  bamals  eine  ^lusnal^me,  toenn 
er  einmal  in  eine  fcinblic^e  Stellung  3ur  ^^ierroelt  geriet, 
^uf  einer  galteftelle  am  2Bege  nac^  (Sisleben  foll  er  \it'^ 
'^oftillon  in  (Erftaunen  oerfe^t  ^aben,  inbem  er  bie 
müben  ^ferbe  füfete  unb  i^nen  bafür  ban!te,  \iO^  fie  i^n 
fo  toeit  gebracht  Ratten.  3^  2Bagners  fpäterem  Si^txx 
fpielen  feine  §unbe  eine  fo  grofee  5HoIIe,  bafe  er  felber 
eine  „(Sef^i^te  meiner  $unbe"  5U  fcfiretben  beabfic^tigte, 
unb  Sans  oon  2Bol3ogen  ):^Qi\  fein  ^ü^Iein  über  Sßagners 


SBesie^ungcn  5ur  ^^terroelt  mit  gutem  ©runbe  als  „Ä(^ 
eine  Siograpl^ie"  besci^net.  däcilte  crsä^It,  bafe  i^r  Sru* 
bcr  f(^on  als  i^tnb  förmlt(^  auf  Gntbetfung  na$  §unbcn 
ausging,  um  mit  i^nen  greunbf^aft  5U  fnü|)fen.  Da  es  i^m 
ücrboten  roar,  fol^e  oierfüfeige  greunbc  nat^  Sau[e  ju 
bringen,  mu^te  (Säcilie  einmal  einem  oon  i^rem  Stuber 
aus  bem  2ßa[fer  gegogenen  ^ünb^en  in  i^rem  Sett  Hnter* 
f^Iupf  getDöl^ren.  (Sin  anberes  SO^al  oerjtedfte  er  fclber  in 
feinem  ^trbeitspult  5^anin(^en,  bie  er  gefunben  Fiatte  unb 
Dor  bem  35erfommen  f(5ü^en  toollte.  25on  ber  2But  unb 
bem  S^merje,  "bxt  \it\K  5^naben  beim  erftmaligen  betreten 
eines  Sc^Iac^tl^aufes  ergriffen,  bis  ju  \it\i  ^arifer  ^Rooellen, 
in  benen  er  in  ber  5tn^ängli^!eit  bes  armen  beutfc^en 
SQlufifers  an  feinen  §unb  fein  eigenes  S3er^ältnis  f(^ilberte, 
unb  üon  \i<x  bis  ju  ber  St^ilberung  bes  getöteten  St^toans 
im  (Eingang  bes  „^arfifal'^  unb  3U  ber  ©efämpfung  ber 
Sßiüifeftion  in  bem  Senbf^reiben  an  (Ernft  oon  2Beber 
(Oftober  1879)  burd^^ie^t  bies  liebenbe  aRitgefü^I  für  bie 
^^iertoelt  SBagners  I)i(^tung  unb  Slz^txi.  Seinen  $unb 
unb  feinen  Papagei  i^at  er  in  trüben  Xagen  als  feine  beften 
greunbe  bejeic^net. 

OTe  bie  im  fpäteren  JÖeben,  fei  es  in  ben  flöten  t)on 
^aris  unb  Dresben  ober  auf  ber  göl^e  feines  Dafeins  in 
5Bai)reut]^  2Bagner  naiver  traten,  \^o^t\i  (5üte  als  einen 
(5runb5ug  feines  SBefens  ^^roorge^oben,  toie  au^  ©ott= 
frieb  5^eIIer  in  3ürid^  ben  „guten  SBagner"  roieberl^olt 
Türmte.  (Einen  fold^en  3^9  finbli^er  $ilfsbereitf(^aft  er= 
3äf)It  uns  bie  Don  (Ernft  5^ie^  in  einer  SIeiftiftfüjse  feft= 
gel^altene  Ssene  ber  fiof^roi^er  Stranbpartie.  93on  ber 
eigenen  S:fSx\\tf  bie  fi^i  IHi^iel  unb  (£ili  in  ßof^toi^  neben 
ber  $unbeptte  gebaut,  toaren  fie  abenbs,  (Eili  i^rer 
9^eigung  gemö^  barfuß,  an  bie  (Elbe  gegangen,  bie  $ölutter 
3U  erwarten.    ^Is  es  \At  Sc^roefter  ju  frieren  begann, 


meinte  ber  forgenbe  Sruber:  „9la  toarle,  ba  3ie^[t  bu 
eben  einen  oon  meinen  Stiefeln  an  unb  bie  betben  anbern 
gü^e  fe^en  toir  aufeinanber/'  Sßeniger  leicht  tcar  bie 
^b^ilfe  )dt\  bem  sroeiten  \\i  SBagners  ^rief  ertcä^nten, 
ebenfalls  in  einer  Süs^e  oon  5lie^  oeretoigten  ^Ibenteuer 
3U  [Raffen,  ^tic^arb  ^atte  in  einem  großen  Mrbis  ^ugen, 
9Zafe  unb  9JZauI  ausgef^nitten;  töeil  aber  tro^  biefes 
i^unftftüds  es  ni^t  gelang,  "t^tn  fieuten  \>ocmi  bange  3U 
machen,  legten  bie  ©ef^toifter  bie  oon  i^rer  ßanbroo^nung 
abgesogenen  Srfilüffel  unb  5tlin!e  in  \>txi  au5gef)ö^Ilen 
Mrbis  unb  liefen  biefen  \)(x\i\i  flappernb  ben  5tb^ang 
tlinabrolten,  o^ne  an  feinen  ^nl^alt  ^u  benfen.  $Run 
fonnten  fie,  \i(x  V\t  SDlutter  in  Dresben  toar,  abenbs  nic^t 
me^r  in  i^re  SBo^nung,  mußten  bas  Z^xv.o^txo\\izi  bes 
Hauslehrers,  2)lagifters  §umann,  über  (icf)  ergeben  lajfen 
unb  fc^Iie^Ii^,  um  \ioXi  ber  l^arten  Dfenban!  bes  Sauern 
i^rc  Letten  ju  gewinnen,  auf  einer  £eiter  bur^s  genfter 
in  bie  Sßo^nung  einfteigen. 

§atte  \^t\  biefer  <£ulenfpiegelei  ^Ric^arb  anbern  grufelig 
matten  toollen,  fo  toar  mei[tens  er  felbft  ber  3unge, 
ber  ni^t  er[t  aussujie^en  brauste,  um  bas  gurrten  gu 
lernen.  Seine  aufgeregte  (Einbilbungsfraft  jeigte  i^m  lei^t 
(5e[penfter,  befonbers  roenn  er  im  Dunfeln  na^  §au[e 
!am  auf  ber  l^o^en,  finftern  ^treppe,  aber  aui^^  im  S^Iaf, 
aus  bem  er  gum  S^recfen  Gäciliens  oft  auff^rie.  2Bar 
er  bo(^,  [(^on  e^e  \i\t  fiefung  ^offmannf^er  (5ef(^i(^ten 
i^n  erregte,  erfüllt  oon  bem  ©raufen  ber  2BoIfsfrf)lu{^t. 
Das  3^  ^  e  a  t  e  r  ftanb,  feit  er  mit  bem  Stiefoater  5U  \>v(i 
groben  burfte  unb  au^.  na$  ©eijers  2:ob  hinter  ben 
5^uliffen  eines  ^la^es  jum  3uf^auen  am  Watxi^  fixier 
roar,  im  SPlittelpunfte  feiner  ©ebanfen.  Da  fparte  er 
nic^t  mit  Sitten  unb  3:rönen,  bis  bie  9JZutter  ben  „$eul= 
toffel"  oon  ber  Sd^ularbeit  entließ,  um  toenigftens  no^^ 


einer  ober  ber  anbern  Ssene  beitüo^nen  3U  formen.  Xtnb 
lüie  Schiller  na(5'  bem  Seric^te  feiner  SieblingsJc^tDefter 
(I^ri[top^ine  als  ilnabe  nai^  bem  Se[u(^e  bes  £ubrüig5= 
burger  goft^eaters  suerft  mit  ^apierfiguren  X^eater  [pielte, 
bann  im  ©arten  mit  ®e[^tDi(tern  unb  S^ulfrennben  ein 
lebenbiges  ^rioatt^eater  5U  bilben  fud)te,  fo  ertoa^te  au^ 
in  bem  jungen  Sefu^er  bes  Dresbner  ^oft^eaters  mit  ber 
gefteigerten  Xeilnal^me  für  bie  ^ül^ne  jugleic^  ber  91ad)= 
a^mungstrieb.  2Benn  im  „23ei^Iemitif^en  ilinbermorb" 
bie  i^inber  erfreut  üon  bem  ^(x^T^t\Ktxi  X^eater  [preisen, 
„bas  roir  5um  l^eiFgen  d^rift  eri^ielten  oon  bem  SBater", 
fo  bürfen  toir  barin  tooi^I  eine  ber  2Bir!Ii(f)feit  entlel^nte 
2;atfa^e  [el^en  unb  uns  5ti^arb  unb  Gäcilie  mit  bie[em 
pappenen  X^eater  toie  einftens  2BoIfgang  unb  Rornelie 
im  §aufe  am  granffurter  $irfd)graben  mit  bem  ron  ber 
©ro^mutter  gef^enften  $uppcn[piel  be[(^äftigt  beuten. 
W\i  Sd^ulfameraben  toollte  5Ri(^arb  mit  [elbftoerfertigten 
Hilfsmitteln  bie  SBolfsf^luc^t  aufführen,  aber  bie  großen 
35orbereitungen  führten  ebenforoenig  toie  frül^er  bie  3U 
einem  ^ßogelfi^iefeen  ju  einem  Grfolge,  benn  \At  anbern 
^ungens  begriffen  gar  ni^t,  roie  l^r  Spielleiter  biefe 
X)inge  ernft  nehmen  fonnte  unb  l^öl^nten  i^n  aus.  (£5  roar 
eine  5^inbererfal^rung  im  fleinen  Si^ülerfreife,  bie  [i(^  bann 
bem  Meifter  \>t\  feinen  ^o^en  planen  im  großen  itreife 
feines  Söolfes  immer  roieber  unb  toieber  aufs  bitterfte  töieber* 
]^olen  follte.  ^ber  (Täcilie  erjä^lt  auc^,  bafe  i^r  ©ruber 
fi^on  bei  biefen  finbif^en  Spielen  es  mit  feinen  Aufgaben 
gar  ernft  genommen  ^abe  unb  bur^  ltngefrf)icflicf)!eit  unb 
©leid^gültigfeit  ber  i^ameraben  in  ^efligften  Xlnroillen  oer= 
fe^t  lüorben  fei.  SSielleit^t  trug  bas  5[Ri^lingen  fol(^ier 
S(^ülerauffül)rungen  auc^  ba5u  bei;  \i\t  je^t  erwachte 
„Steigung  jum  i^omöbienfpiel'^  3U  bämpfen.  2Bagner  felber 
l)at  feinen  SBiberioillen  gegen  ben  S^aufpielerberuf;  roo« 


CiSat^^st^^av^nv^nv^iav^^^^A 


mit  er,  rote  fc^^n  ertDöi^nt,  im  ©egenfa^  5U  feinen  (5e= 
f^roiftern  [lanb;  auf  anbere  (Sinflüffe  surüdgefü^rt :  „5lin* 
bif^e  Ginbrüde,  bie  td^  com  !Ia[fif^en  Altertum  unb  bem 
(Emft  ber  5Intife,  foroeit  fie  mir  auf  bem  ©ijmnaJiiiTi^ 
Betannt  rourben;  empfing,  mögen  mir  eine  getöiffe  33er= 
ac^tung,  ja  einen  5lbf^eu  nor  bem  ge((^min!ten  5^omö= 
biantenroefen  beigebra(f)t  ^aben." 

$oufton  Stetoart  d^amberlain  ^at  in  [einer 
gro^jügigen  Sd^ilberung  t)on  SBagners  ©eniu5nnb5tultur= 
[tellung,  bie  gemeinfam  mit  ©lafenapps  forgfältiger, 
alle  (Sinsel^eiten  gum  biograp^i[^en  ©efamtbilb  einigenber 
gorf^ung  bie  ©runblage  jeber  i^nen  folgenben  2Bagner= 
biograp^ie  W^vii  mufe,  einen  Hmftanb  als  befonbers  be* 
ac^tensiüert  ^ercorge^oben,  bef[en  2Bir!ung  |i^  au^  in 
ben  eben  angeführten  2ßorten  Sßagners  äußert.  Unter  ben 
Eoa^r^aft  großen  S^onfünftlern  fei  ^ÖSagner  ber  erfte  ge= 
roefen,  ber  eine  gebiegene  flaffif^e  ^ilbung  genoffen  :^abe, 
b.  )).  alfo  \it\i  regelre(^ten  I)ur(^'gang  bur^  ^<x'ö  ^uma* 
niftif^c  ©t)mnafium  gemalt  ^t.  gaft  alle  großen,  il^m 
Doranger;enben  Xonfünftler  feien  felber  Sö^ne  üon  aus* 
übenben  SQlufüern  geroefen,  roel^e  bann  bie  5^räfte  i^rer 
i^inber  oom  frü^eften  ^Iter  (xw.  auf  bie  (Erlernung  be= 
ftimmter  mufüalifi^er  gertigfeiten  gerii^tet  Ratten.  (Seiner 
bagegen,  ber  ben  notgebrungenen  ^bbru^  feiner  Stubien 
für  bie  eigene  ^erfon  ftfimerjli^  empfanb,  ^^tte  für  feinen 
fiiebling  5ti(^arb  ben  Sefu^  bes  ®i}mnafiums  getoünf^t. 

5Im  2.  Dejember  1822  töurbe  ,,2BiI5elm  ^Ric^arb 
®et)er,  So^n  bes  oerftorbenen  Soff^aufpielers  ®et)er, 
resipierf'  für  bie  i^xitWt  Stellung  ber  fünften  5llaffe  ber 
Dresbner  5lreu3f^ule.  ^n  biefer  ^nftalt  rüctte  2Bagner  in 
fünf  'ZoiS)itv.  bis  va  \At  Sefunba  ror.  5lls  er  bann  (£nbe 
1827  ben  Seinigen  na^  fieip3ig  folgte,  rourbe  ber  faft 
günf^e^njäfirige    bei    feiner    5tufnal^me    in   bie    5Ri!oIai= 


f^ule  am  21.  Januar  1828  tüieber  na^  Xertia  5urüd= 
üerfe^t.  X)ie  (Erbitterung  über  biefe  offenbare  ltngere^= 
tigfeit,  \y\it  2Bagner  erfahren  lie^,  mit  toeti^er  2BilI!ür 
unb  meinem  Xlnoerftanbe  bie  ganje  (Enttoidlung  eines 
begabten  jungen  9[)lenf(^en  oft  '^tXK  ßannen  eines  ein= 
seinen  i2e5rer5  preisgegeben  ift,  ^atte  3ur  golge,  bafe 
er  „üon  \i(x  an  alle  ^xz^t  ju  '^t^K  p^ilologifi^en  Stubien 
fahren  liefe".  5tu^.  als  er  0[tern  1830  \i\t  5Ri!oIaif^uIe 
Derliefe  unb  am  16.  '^■mx  in  bie  ^rima  ber  ßeipjiger 
X^omasf^ule  eintrat,  oermoc^te  er  ni^t  mel^r  [i^  5U  bem 
auf  ber  Dresbner  i^reu^ftfiule  erfolgreid^^  betätigten  Stn= 
bieneifer  auf3uraffen.  S[Ritten  im  St^ulja^r  oerliefe  er  bas 
©pmnafium  unb  rourbe  f^on  am  23.  gebruar  1831  an  ber 
Xlnioerfität  ßeipjig  als  Stubent  ber  9[Ru(i!  eingef^rieben. 
„3^  glaube  ni^t/^  [^.rieb  SBagner  1872  an  \it\x  ba* 
mals  no^  in  Safel  le^renben  S^ie^f^e,  ,!tio^  es  einen  für 
bas  Üaffif^e  TOertum  begei[terteren  5^naben  unb  Jüngling 
gegeben  ^oben  !ann,  als  mi^,  5U  ber  "^ni,  roo  irf)  in 
X)resben  bie  5lreu3fc^ule  befugte;  feffelten  mic^  cor  OTem 
grie(^i[(^e  5Dlt)t^oIogie  unb  ©ef^i^te,  [0  loar  es  boc^' 
gerabe  au^  bas  Stubium  ber  gried^if^en  Sprad^e,  jn 
meinem  \^  mit,  faft  bissiplintoibrigem,  mögli(^[tem  Hm= 
gc^en  bes  fiateinif^en,  mi^  Eingesogen  füllte.  3n  "^^^  ^^^^ 
td)  \^\tix\i  regelmäßig  oerfu^r,  !ann  ic^  vX^i  beurteilen; 
bo^  barf  i^  mii^  auf  bie  burd^  meinen  feurigen  Drang 
mir  ertDorbene  befonbere  3uneigung  bes  Dr.  Sillig, 
meines  fiieblingsle^rers  in  ber  5lreu5f^ule,  berufen, 
toeltS^er  mit  Seftimmt^eit  mir  \ixt  ^Fiilologie  als  ga$  3U= 
roies.  2ßie  es  nun  meinen  [pöteren  ße^rern  an  ber  9^i!oIai= 
unb  X^omasfdjule  möglich  tourbe,  biefe  Einlagen  unb 
Steigungen  gänsli^  tn  mir  aus3urotten,  bies  i[t  mir  3U)ar 
erinnerli(^,  au^  too^l  aus  bem  ©eba^ren  jener  §erren 
er!lärli(^;   bennoc^  mußte  i^^  mit  ber    '^zxi  in  3tt'eifel 


barüber  geraten,  ob  jene  Einlagen  unb  9^etgungen  xaxd'- 
It^  tiefer  begrünbet  fein  fonnten,  '^(x  fie  [o  gar  balb  in  i^r 
üoltes  ©egenteil  ^t\  mir  auszuarten  fc^ienen.  9Iur  im 
roeiteren  ©ange  meiner  (Enttoidelung  !am  aus  bem  fteten 
2Bieberauf!eimen  roenigftens  jener  Steigungen  es  mir  5um 
Seroufetfein,  ba^  unter  einer  töbli(^  falfc^en  3u^t  tüirüic^ 
etroas  in  mir  unterbrüdt  roorben  tnar.  Unter  ben  auf= 
regungsDolIften  5Ilü^en  eines  t)on  jenen  Stubien  gänjli^ 
ablenfenben  ßebens  roarb  es  mir  immer  tcieber  jur  einjig 
befreienben  2ßo^Itat,  in  bie  antue  2BeIt  mirf^  5U  oerfenfen." 
SBenn  SBagner  in  biefem  Briefe  befennt,  \i<x^  er  bas  3^^ctl 
feiner  mufifc^en  5^unftanfd^auung  aus  ber  5tnti!e  fi^  5er= 
ausgearbeitet  \)0^t,  fo  entfpri^t  bies  ©eftänbnis  nur  bem 
(Srunbfia^,  ben  er  fd^on  breiunbatcanjig  S^^rß  oor^er  in 
ber  erften  feiner  großen  ^bl^anblungen  „Die  5^unft  unb  bie 
9^et)oIution"  (1849)  nieberlegte:  „2Bir  fönnen  in  unferer 
5^unft  feinen  Sd^ritt  tun,  o^ne  auf  '^txi  3^f<iTnmen5ang 
berfelben  mit  ber  5^  u  n  ft  ber  ©rieben  ju  treffen. 
3n  SBia^ri^eit  ift  unfere  moberne  5^unft  nur  ein  ©lieb  in 
ber  ^tiit  ber  ilunftenttüitong  bes  gefamten  (Europa,  unb 
biefe  nimmt  i^ren  5lusgang  oon  'tityK  ©rieben."  3m 
"X^tQiitx  bes  alten  5tt^en,  erüärte  SBagner  1860  feinem 
franjöfifc^en  greunbe  33inot,  ^abe  er  beim  X)urcf)tt)anbern 
ber  ©ef(^i(^te  bas  tppifc^e  äJ^obell  für  fein  ^tunftroer!  ber 
3u!unft  gefunben.  „I)ort,  roo  bas  ^^l^eater  feine  9?äume 
nur  an  befonberen  ^^iligen  J^fi^^gen  öffnete,  roo  mit 
bem  ©enuffe  ber  i^unft  5uglei^i  tmt  religiöfe  '^mx  be= 
gangen  roarb,  an  roel^er  bie  ausgejeic^netften  50länner  bes 
Staates  fic^  felbft  als  Dieter  unb  I)arfteIIer  beteiligten, 
um  glei^  ^rieftern  oor  ber  nerfammelten  SeoöÜerung  ber 
Stabt  unb  bes  Jßanbes  gu  erf^einen,  roel^e  mit  fo  ^o^er 
(Erroartung  oon  ber  (Erhabenheit  bes  oorjufü^renben 
Äunftroerfes  erfüllt  roar,  \><x^  ein  ^f(^i)los,  ein  Sop^ofles 


\y\t  tiefrinnigflcn  aller  Dichtungen,  [i^er  i^res  $ßerjtänb= 
nif[e5,  bem  2)oIfe  Dorfül^ren  fonnten.'^ 

2ßcnn  SBagner  [id^  beflagt;  bafe  bur^  bas  oon  [einen 
£eip3iger  Jße^rern  cerf^ulbete  „fa|t  gän^Ii^e  ^b^anben* 
!ommen  ber  fpra^li(^en  ^üfsmitter'  i{)m  bas  (Erfa[fen  bes 
©eiftes  ber  5Intife,  ber  freili^  au^  ni^t  in  ber  8pt)ärc 
xinferer  gried^if^en  Spra^Ie^rer  liege,  erf^roert  toorben 
fei,  fo  blieb  ber  frühere  fieipjiger  i^reujf^üler  barin  bo^ 
immer-^in  günftiger  geftellt  als  oerglei^stoeife  Schiller. 
SRo4  3ur  3eit  ber  5lbfaffung  Don  „Oper  unb  Drama" 
in  2>^x\^,  roo  im  erften  Sanbe  bie  „Antigene"  im  9JlitteI« 
punfte  ber  gansen  Xlnterfui^nng  ftei^t,  üermod^tc  2ßagner 
bie  2;ragöbien  bes  ^fc^rilos  im  grie^if(^en  SBortlaut  5U 
lefen.  gür  grammatif^e  fragen,  insbefonbere  für  etr)* 
mologif^e,  bewies  er  bei  eifrigem  Stubium  Don  3^^*^^ 
©rimms  Ittrbeiten  ftets  regfte  S^eilna^me. 

SBenn  loir  oon  \itx\.  brei  ma^gebenben  ©runb* 
elementen,  bie  in  2Bagners  ^erfönli^feit  5U  lounberbar 
einheitlicher  2ßirfung  gelangten,  \At  (Entroirflung  ber  beut* 
f(^en  SQlufi!  t)on  Sa^  bis  2ßeber  unb  bie  SBiebererli^Itefeung 
unb  =SeIebung  ber  germanif^en  Sagenwelt  bur^  bie 
Tomantif^ß  Dichtung  unb  2Bi[fen[^aft  als  sroei  ber  trei* 
benben  5^räfte  erfennen,  fo  ift  als  bas  britte  (Element 
3u  bejeic^nen  bas  ©riet^entum.  $öon  ben  ^bealüorftel* 
jungen  ^ellenif^er  5lunft,  rüie  im  a^t5e^nten  ^a^^r^unbert 
£effing.  Stiller,  ©oetl^e  unb  2Bil^elm  üon  $umbolbt 
fic  fi^  com  attifj^en  ^^eater  gebtlbet  ^tten,  ift  auc^ 
9^i^arb  SBagner  ausgegangen  bei  feiner  3bee  Don  ©ül^nen' 
feftfpielen,  toel^e  bas  Drama  als  oollenbetften  ÄsbrudE 
nationaler  Kultur  unb  als  l^öcfiftes  nationales  (£r5ie^ungs= 
mittel  ber  SBolfsgemeinbe  üorfül^ren  follten. 

Unter  2Bagners  unausgefül^rten  bit^terif^en  planen 
tau^t  im  3^^^^^   1850  ^'^^   ^i^  3^'^^  ^^^^^  ^(^illeus* 


^rama  auf.  3^^  ber  „autobtograpi^tfc^en  Süsse"  er= 
innert  fid^  2Bagner,  bafe  er  in  2^ertia  bte  er[len  jtDöIf 
IBü^er  t)er  Obt)[fee  überfe^t  i^abe,  unb  biefe  2at[a^e  ift, 
roentgftens  für  bret  ©efänge,  au(^  t)on  [etten  ber  S^ule  5U 
SP^tc^aelis  1826  in  ber  „(BjEtraprioatarbeitentabelle  oon 
ber  t)ritlen  5^Iaf[e;  IL  5lbteilung"  eigens  cermerft.  I)a5 
aufeergetDöl^nli^ie  bie[er  fieiftung  toirb  uns  aber  erft  !Iar 
bur^  bie  toeitere  Semerfung  bes  Jße^rers,  ba^  nur  nod^ 
Sroei  SlTiitf^üIer  SBagners  fi^  mit  gomer  befc^äftigt  l^ätten, 
t)on  benen  einer  stoeii^unbert  5öerfe  ber  ^lias,  ber  anbere 
einen  ©efang  ber  £)bi)ffee  gele[en  \^QiQt.  £)b  ber  in  ber 
2^abeIIe  bei  SBagner  gemalte  Z'A^%  „^^illes'  Sieges^ 
freube,  ©lum."  fi^  auf  ein  befonberes  %t'^\6)\,  tüie  es  na^ 
SBagners  eigener  Eingabe,  bafe  er  bamals  ^t^ix^it  3U  t)er= 
fertigen  liebte,  roa^rfi^einlic^  ift,  ober  auf  bie  blofee  £efung 
einer  ^nt^ologie  (iBIumenIe[e)  bejiel^t,  läfet  fi^  nii^t  ent^ 
[(Reiben,  ^n  i^res  Srubers  SBorliebe  für  $omer,  ber  i^m 
bamals  bas  $ö4(te  f^ien,  ^cX  fi^  bie  S^toefter  däcilie 
nod)  im  5llter  erinnert.  Unermüblic^  ^abe  i^r  5ii^el 
Don  Seftor  unb  ^tc^illes  ersä^It,  „noc^  me^r  aber 
Don  ber  nieberträc^tigen  3ctuberin  -Rirfe  unb  bem  ge= 
freiten  Obt}f(eus,  ber  fie  alle  dw,  ber  9^afe  herumführte. 
^u4  25erfe  ber  35o6i[^en  Überfe^ung  toie  ,$urtig  mit 
Donnergepolter'  füf)rte  er  gerne  im  9Jlunbe." 

Die  bic^terif^e  Begabung  bes  Xertianers  toar  [einen 
Beßrem  bereits  befannt,  benn  als  im  ^Rooember  1825 
ein  SRitf^üler  [tarb,  „rourbe  oon  'titw.  Jße^rern  bie  %Vi\' 
gäbe  geftellt,  auf  feinen  %Qh  ein  ^t\A^i  gu  machen;  bas 
befte  follte  gebrucEt  löerben:  bas  meine  rourbe  gebrucEt, 
na(^bem  \^  oielen  Sc^toulft  baraus  entfernt  ^atte".  9Jlit 
bem  ^inroeife  auf  ben  S^raulft  l^at  fic^  ber  5tutobiograp5 
geroife  ni^t  3U  Unre^t  bef^ulbigt,  benn  sroei  aus  bem 
®ebi(^t    befannt    getoorbene    33erfe    —    bas    oon    ber 


62 


Sä)nU  in  X)xud  gegebene  Slott  fonnte  bis  je^t  leib^r 
no^  \\\ä)i  toieber  aufgefunben  roerben  —  lauten: 

„Xlnb  ob  bic  Sonne  jd^roors  oor  Silier  roürbc, 

Die  Sterne  müb  3ur  (£rbe^  fielen  ..." 
2Bir  erinnern  uns  babei,  ha^^  au^  ber  neunje^njäl^rige 
Stiller  in  ber  ^DZilitärafabemie  ouf  ben  3^ob  feines  ^iU 
[c^ülers  5Iuguft  üon  $ODen  unb  ein  ^df)x  barauf  (1781) 
auf  ben  frül^jeitigen  Xoh  feines  5^ameraben  3o§ann 
CT^riftian  2BecferIin  eine  £ei^enp^antafie  unb  eine  (Elegie 
gebic^tet  \)at  (Es  fehlte  übrigens  ni^t  mel,  fo  roäre  ein 
Xrauergebi^t  ber  i^reu^f^ule  ouf  2Bagner  felber  nötig  ge= 
tDorben.  ©lafenapp  erjä^Itna^  einem  pon  SBagner  felbft  als 
toal^r^eitsgemäfe  anerfannten  Seri^te  bes  ölteften,  3U  ©efu(^ 
in  Jßeipgig  toeilenben  Srubers :  3"^  Sa^re  1823,  SBagners 
erftem  Sc^ulja^re,  Ratten  aus  greube  über  einen  unoer* 
mutet  angefünbigten  geiertag  bie  bas  ©^mnafium  oer* 
laffenben  Schüler  ii^re  SDlü^en  in  bie  $ö^e  getoorfen, 
iDobei  eine  auf  bem  S^ulba^  Rängen  blieb.  5tus  S01it= 
leib  mit  'bem  rüeinenben  i^ameraben  eilte  5Hi(^arb  auf  ben 
SBobenraum,  Heiterte  mit  ber  i^n  bis  ins  5llter  au53ei(^= 
nenben  turnerif^en  ©etoaubt^eit  burc^  bie  Da^Iufe  auf  ben 
girft  unb  rutf^te  auf  allen  33ieren  ^inab  bis  an  hk  Stelle, 
an  ber  bie  9[Jlü^e  ^ing.  5luf  bem  X)a^e  ergriff  i^n  ber 
S(^tDinbeI,  unb  tx  ^ielt  fic^  für  oerloren.  „Da  l^abe  er  in 
ber  SeÜemmung  ber  ^ngft  auf  bas  lebi^aftefte  an  feine  gute 
$ülutter  benfen  muffen.  Unb  biefer  ©ebanfe  l^ätte  i^m, 
roie  ^k  '^Inrufung  eines  ^ö^eren  S^^u^es,  StRut  eingeflößt 
unb  i^m  geholfen,  hk  bergenbe  Jßüde  mi^ber  5U  errei^en.'' 
(£s  entfpri^t  oöllig  ber  oom  9Plann  fo  oft  betätigten  (£igen= 
art,  roenn  ber  tiefbewegte  5^nabe  SBagner,  um  ben  (5e= 
fü^lsfturm  ^umorooll  ju  bef^roi^tigen,  bei  ber  glüdli^en 
Mdfe^r  bie  ängftli^  ^^rrenben  Rameraben  luftig  fragte: 
„2Bas  roirb  htnn  ba  gefugt?  oielleic^t  ein  33ogel?''  Gin 


S4er3,  ben  ber  mit  einer  ßeiter  ^u  $ilfe  herbeigeeilte 
iluftos  freiließ  übel  aufnahm  w(iti  mit  ber  berben  5lnt= 
iDort:    „3a,    ein    ©algenoogel!"   belohnte. 

(£5  ift  natürlich,  ba^  "^xt  TOtf^üIer  einen  fo  ^ilfs« 
bereiten,  guten  ilameraben  in  gutem  5tngeben!en  {)ielten. 
„2Bagner  roar",  berietet  ein  gleic^geitiger  5lreu3[(^üler,  „ein 
lebhafter,  freunbli<^er  5lnabe,  lüelc^er  ^t\  feinen  Wxi-- 
[^ülern  beliebt  roar.  Seine  Sc^ulpfli^ten  erfüllte  er  pün!t= 
Ii(^,  fo  ba^  mir  -Riagen  üon  feinen  ße^rern  nic^t  üor= 
gefommen  finb."  3tti  ©egenfa^e  baju  tourbe  $ugo  Dinger 
bei  feinen  S^a^forfc^ungen  oon  einem  anbern  9JJit= 
fauler  er^ä^It,  2Bagner  \^(iht  fi^  iDoi^I  burt^  fi^nelles 
(Erfaffen  im  Unterricht,  aber  au^  bur^  grunbfä^Ii(^en 
2Biberftanb  gegen  V\t  Sc^ulbisjiplin  i^eroorgetan.  Die 
no^  er^^altenen  S^^^i^ßi^  f^einen  biefer  Angabe  oon 
Dingers  ©etoä^rsmann  5U  tüiberfpre^en,  bagegen  bürfte 
allerbings  fpäter  unter  ber  oerte^rten  Sel^anblung  am 
£eip3iger  (5i)mnafium  au^  \yit  £ieb enstoürbigfeit  bes 
früheren  i^reujfc^ülers  gelitten  ^aben.  SBenigftens  er- 
Sä^It  einer  feiner  fieipsiger  i^ameraben,  SBagner  fei  roegen 
feiner  fc^arfen  3iiTtge,  feiner  J^ei^barfeit  unb'  §eftig!eit 
^t\  ben  5^omiIitonen  ber  5Ri!oIaifd^uIe  nit^t  gerabe  beliebt 
getoefen;  „man  ptete  fi^  fogar,  ^t\  i^m  janjutennen', 
b^nn  er  raupte  feine  ^Infic^ten  unb  ^usfprü^e  §anbgreif= 
X\6)  3U  unterftü^en". 

2ßenn  5Hic^arb  \\(x\i  ber  i^m  auf  ber  i^reujfc^ule  fonft 
ftets  erteilten  Sittensenfuren  „gut"  —  nur  Oftern  1827 
erhielt  er  blo^  „5iemli^  gut"  —  ^u  SJ^i^aelis  1823 
„leiblitf^"  erhielt,  fo  mag  bies,  roie  ©lafenapp  oermutet, 
mit  feiner  erf^rerfenben  Da^befteigung  jufammen^ängen. 
Dafe  5^i4arb,  feinen  eigenen  2Borten  gemä^,  „in  ber 
S(^ule  für  einen  guten  5^opf  in  litteris  galt",  ergeben 
feine  3ßugniffe,  bie  feinen  gleife  unb  feine  gortf^^ritte  in 


bcn  erftcn  3oI;rcn  als  „gut",  fpäter  als  „re^t  gut"  unb 
„fe^r  gut"  bcjeii^nen.  Obtoo^I  er  l^äuftgen  i^ranf^eits* 
anfallen,  befonbers  bei  2Bitterungsroe(^(cI  leicht  ber  (5e= 
fi(^t5ro[e  unt^rroorfen  töar,  rüdte  er  ununterbro^en  unb 
unter  ben  er[ten  Don  i^Iaffe  3u  JRIaffe  auf.  3n  bie  Dber= 
tertia  röar  er  als  40.  oon  56  Sid^ülern  gefommen, 
nad^  einem  falben  3^^^^  roar  er  ber  neunte  getoorben. 
„(5rie^tf(^,  £ateini[(^,  90^t)t]^ologie  unb  alte  ®e[^i(^te 
roaren  bie  $auptfa(^e."  5Befonbere  S3orIiebe  aber  liegte 
er  für  bie  ©eograp^ie,  roäl^renb  i^m  bas  (Erlernen  bes 
granjöfif^en,  gegen  bas  er  au(^  fpäter,  tro^  bes  rr)ieber= 
polten  längeren  S3ertt)eilens  in  ^aris,  eine  5Ibneigung 
ni^t  5U  überroinben  t)ermo(^te,  „tüie  ©ift  unb  ©alle" 
üeri^afet  roar.  2ßie  eifrig  ber  [pätere  Dichter  Siegfriebs 
unb  2Botans  fi^  bereits  als  S^üler  mit  mt)t]^oIogi[^en 
gragen  befi^äftigte,  5eigt  txw.  Srief  aus  5Higa,  in  bem  er 
feinen  frül^eren  TOtf filier  ©uftac  Srfilefier  baran  er= 
innert,  toie  fie  im  eblen  §ofrat  JBöttigerfd^en  (Eifer  3^ob  ber 
(Ereugerfc^ien  Si)mboIi!  gef^rooren  l^ätten.  Der  tro^  feines 
langen  ^ßermeilens  in  2Beimar  unb  im  §erberf^en  ilreife 
ben  ^nfrfiauungen  ber  ^ufflärungsscit  nal^efte^enbe  ^^ilo- 
löge  Söttiger,  ben  töir  fc^on  als  £obrebner  bes  i^m  be= 
freunbeten  ®er)er  fennen  lernten,  ^oX  ebenfo  toie  ber  alte 
$omerüberfe^er  ^o^.  §einr.  33o6  tüieber^olt  \At  roman= 
tif^^mpftifc^e  %i\  ber  5lRr)t^ener!Iärung  befämpft,  toie 
fie  ber  §eibelberger  ^rofeffor  ©eorg  griebri^  (£reu5er 
in  feiner  „Si)mboIi!  unb  SÖlpt^oIogie  ber  alten  23öl!er" 
p^antaftifcf^  unb  mit  geioalttätiger  (Etymologie  aus5ubeuten 
ftrebte.  2ßir  töerben  aber  bei  biefem  frül^  geäußerten 
mtjt^olo giften  (Eifer  2ßagners  uns  auc^  baran  erinnern, 
baß  1829  in  ßeipjig  \Az  25erbeutf^ung  oon  ^\^\txi* 
f  ^  I  ä  g  e  r  s  epifi^em  ©ebicf^t  „Die  (Sötter  bes  9^orbens" 
erfd)ien.    3o3if^^Ti   ben   gamilien   SBagner  unb  £)^Ien= 


65      c^^c^^c^üc^a^^^c^ac^a^^^ 

f(^Iäger  Beftanben  perfönli^e  ^Beßie^ungen.  S^ac^bem 
£)f)Ien[^Iägcr5  ^^oc^ter  längere  '^tW  bei  £utfe  Srocf^aus 
geiDeilt  ^atte,  !am  ber  bänifc^e  X)ic^ter  im  "^yxvX  1831 
felber  na^  ^eipjig,  [eine  (E^arlotte  abju^olen,  unb  mit 
i^r  ging  bann  £)ttilie  SBagner  für  ein  ganjes  3^^^  ^^^ 
ilopen:^agen.  (Es  ift  unter  biefen  XTmftänben  [elbftüer* 
[tanblic^,  \iO^  9ii(j^arb  'hxt  meiften  :t)i^tnngen  bes  bänif^^ 
beut[$en  ^Homantifers  unb  befonbers  (eine  (Erneuerung  ber 
aItnorbi((f)en  Sage  üon  ber  (Sötterbämm.erung  no^  als  (5t)m* 
na[ia[t  gelefen  ^at,  roie  er  bramatif^es  ^luflreten  ber  2Bat= 
]^an=(5ötteringouques^,§eIbenfpieIen"!ennen  gelernt  ^atte. 

^m  ^aIm[onntag,  ben  8.  ^Ipril  1827  mürbe  ber 
Sefunbaner  $Ric^arb  (Beper  in  einem  ;,alten  gracEe'^  !on= 
firmiert,  o^ne  bafe  er,  loie  es  ja  au^  (Boet^e  na(^  feiner 
(Ersä^Iung  in  „Di^tung  unb  SBa^r^eif'  tro^  befter  35or= 
fä^e  ergangen  ift,  oon  ber  fonoentionelten  $anblung 
irgenb  tieferen  (Einbrud  empfangen  ^öXit.  S4on  am 
folgenben  3^age  jog  bie  gamilie  t)on  Seipjig  fort,  roo 
5ti^arb  ^t\  einer  l^ausbadfenen  Spie^bürgerfamilie  Sö^me 
in  ber  Oberfeegaffe  (je^t  gerbinanbftrafee)  in  ^enfion  3U= 
rüdfblieb.  5lu(^  ^ier  raupte  man  über  ben  ilnaben  nur 
(Sutes  5U  berichten,  unb  mit  bem  Sol^ne  ber  5^^^^^^^» 
Stöbert  ^ö^me,  blieb  2Bagner  au^  fpäter  in  freunb* 
fc^aftlic^em  23erfe^r.  ^ber  aus  gur^t  cor  poIi5eiIic^er 
$ausbur(5fu(^ung  cerbrannten  Sö^mes  na(f|  bem  Dresb= 
ner  SJlaiaufftanbe  \i\t  roä^renb  all  ber  3^5^^  ^"  f^^  9^= 
ri^teten  ^Briefe  SRic^arb  SBagners. 

2ßenn  SBagner  aud^  ber  ungerechten  Se^anblung,  Vxt 
er  in  ber  ÜZüoIaifc^uIe  erfuhr,  \\t  §auptf^ulb  beimißt,  '^o^^ 
er  „üon  ba  qc(\.  alle  Sixt^t  5U  ben  p^ilologif^en  Stubien 
fahren  liefe",  fo  nennt  er  bo^  offen  no(§  eine  sroeite 
Xtrfa^e.  „3^  toarb  faul  unb  lieberli^,  blofe  mein  großes 
3:rauerfpiel  lag  mir  no;^  am  ^erjen."  2ßenn  \i\z  90^utter, 

^0^,   3fii(^orb  SSktgner.   I.  5 


tüie  es  bomals  öfters  ber  galt  töar,  bas  Seit  ^ütcn  mu^te, 
fo  [c^Io^  ft(^  ^Htc^arb,  \ioXi  in  bte  S^ule  ju  geJien,  in  [ein 
Stübd^en  ein,  um  an  bem  ^rauerfpiel  ju  arbeiten,  um  beffen 
©e^eimnis  einzig  (£ili  rou^te,  ber  bie  tcilbe  DeÜamation  bes 
jungen  Dramatifers  angenel^mes  (Srufeln  bereitete.  Die 
äJiutter  unb  älteren  Gc^iDeftern  bagegen  gerieten  in  gro^e 
^Betrübnis,  als  eine  Xtnterfu^ung  xw.  ^Rii^arbs  ^ult  bas 
Derborgen  gehaltene  2ßer!  jutage  förberte  unb  juglei^ 
entpllte,  'ho,^  er  barüber  feine  Srf;ul[tubien  auf  bas  grünb= 
li(f)fte  üerna^lä[figt  ^öiWt!^  begonnen  freiließ  ^atte  er 
bies  I)rama,  bas  i^n  über  jtöei  '^o^xt  lang  bef^äftigte, 
[c^on  in  Dresben.  3^1  ^^r  25orgefd^id^te  üon  2Bagners 
bramatij^em  Diäten  be5ei^net  bas  2Ber!  inbeffen  be= 
reits  bie  groeite  Stufe.  StJlan  !ann  ni^t  oft  unb  na^brüÄ= 
li^  genug  barauf  l^intoeifen,  u)ie  entf^eibenb  in  Sßagners 
(EnttDidlungsgang  bas  bramatific^e  Streben  üor^errfc^t. 
3R:o(5  ber  S^i3pfer  bes  „^arfifal"  erflärte:  „3^  ge* 
traue  mi^  roo^^liüeislic^  nur  fotoeit  mit  SO^  u  f  i !  ein3ula[[en, 
als  i(^  in  i^r  bt^terif^e  ^Ibfi^ten  ju  t)er  = 
toirfli^en  ^offen  barf."  Xlnb  roenn  toir  a,uf  jeber 
£ebens[tufe  SBagners  immer  roieber  an  biefe  roic^tige 
Selbtteinfc^ä^ung  [einer  !ün[tleri[rf)en  (Eigenart  werben  er= 
innern  mü([en,  fo  tritt  biefe  au^  bereits  in  feinen  erften, 
nod)  unfi^er  taftenben  S^ülerarbeiten  ^eroor.  2Bagner 
beginnt  ni^t,  toie  fo  oiele  SOlufüer,  roie  auc^  'h\t  bramatifc^i 
oeranlagten  Opernfomponiften  SJiojart  unb  2Beber,  mit 
mufüalif^'^n  35erfui^en,  fonbern  bur^aus  mit  literarifc^em 
Schaffen.  Der  SBorjug,  ber  feinem  Xrauercarmen  oor  ben 
SBerfu^en  feiner  SJiitf^üIcr  burt^.  bie  Drudflegung  guteil 
iDurbe,  fiatte  ht\  bem  groölfjä^rigen  5^naben  (E^rgeij  unb 
SelbftgefüF)!  getoedt.  „9^un  roollte  i(^i  Dieter  toerben; 
i4  entioarf  3:rauerfpiele  nac^  bem  S3orbiIb  ber  (5rie(^en, 
roogu  mi^  bas  Sefanntuierben  mit  5lpels  ^^ragöbien  an* 


ttteb."  5tl5  „pl^ilologif^e  (Epopöen  unb  !Iragöbten"  ^at 
ber  5Higaer  5^apellmetfter  btefe  Dt^tungsüerfu^e  bcr 
!Drc5bner  ©r)mna[tal5eit  bejei^net. 

931an  fann  beobachten,  tüie  bie  t)er[(^iebenen  (£nt* 
tDtdIungsftufen  ber  beulftfien  £tteraturgef(^t^te  ii^  in 
SBagners  eigener  per[önlt^ier  SnttDidlung  gleicf)[am  roieber* 
^olen.  Die  biirc^  5Ipel  oertretene  [treng  Üaffijiftifc^e  9?i^* 
tung  rourbe  bei  bem  ©tjmnafiaften  2Bagner  3unä(^(t  bur^ 
bie  Gintüirfung  Sl^afefpeares  unb  bes  romantif^en  5Ritter* 
[(fiaufpiels  abgelöft,  bis  bie  Se!annt[(^aft  mit  ©oetl^e* 
©eet^ooens  X)oppeItDer!,  bes  „Sgmont",  feinem  bra* 
matif^en  Hm^erf^toeifen  ein  neues,  \)ii^tit<^  '^\z\  auf* 
lenkten  liefe.  I)ie  3ii[ammen[teIIung  feiner  beiben  erften 
3um  5tbf^Iufe  gebrauten  £)pern,  ber  „geen"  unb  bes 
„ßiebesoerbots"  fpiegelt  "^txi  i^ampf  roieber,  in  bem  ber 
£eip3iger  Stubent  unb  ber  junge  ilapellmeifter  jtoif^en 
ber  ^njiel^ungsfraft  ber  $Romanti!  unb  \itxi  2}erIodungen 
bes  „jungen  Deutf^Ionb'^  ]^in  unb  ^er  f^toanfte. 

:I)afe  gerabe  3^^^^^  5Iuguft  5t  p  e  I  s  griec^if^e 
2:;rauerfpiele  als  ^Borbilber  auf  ^Ri^arb  toirften,  erüärt 
fi(^  aus  ber  greunbf^aft  unb  5^ampfgenoffenf^aft  5lboIf 
2Bagners  mit  bem  grunbgele^rten  fieip3iger  SHats^errn, 
eine  greunbfc^aft,  bie  bann  au^  in  ber  jroeiten  Generation 
Don  bem  glei^fcills  Dramen  bic^tenben  So^ne  X^eobor 
5lpel  unb  ^Hi^arb  2Bagner  fortgefe^t  tourbe.  5lpel  felbft, 
1771  als  Solin  bes  Sürgermeifters  oonfieip^ig  geboren,  toar 
freiließ  f^on  am  9.  5Iugu(t  1816,  bem  (Brf^einungsja^r  bes 
erften  Sanbes  feiner  berühmten  „9Ketri!",  geftorben.  SBenn 
$Hi^arb  au^  als  (5i)mnafiaft  in  bas  oon  ga^gele^rten,  an 
i5rerSpi^e(5ottfrieb$ermann,  heftig  angefochtene  unbboi^ 
für  metrif^e  Hauptfragen  grunblegenbe  2Ber!  ni^t  felbft 
eingebrungen  ift,  fo  toirb  er  boc^  tion  bem  lebhaft  bafür 
eintretenben  £)^eim  manches  über  bas  2ßer!  gehört  ^aben. 

5* 


Dafe  5IpeI  gerabe  oon  feinen  mufÜalift^en  Stubten  aus  ju 
metrifd^en  3:T^eorten  gelangte,  tüie  er  ja  au^  \At  feinem 
SBurfie  Dorange^enben  Stubten  „Über  ^R^i^t^mus  unb 
SUietrum"  in  ber  £eip5iger  TOgemeinen  9[Rufi!äeitung 
üeröffentli^te,  roirb  bem  jungen  5ti^arb  SBagner  ni^t 
unbefannt  geblieben  f^in.  3^  brüten  Xeile  Don  „Oper 
unb  Drama''  ift  er  fpäter  felbft  oon  einem  mufi!aUf<^n 
^usgangspunft  aus  ju  metrifc^en  Xtnterfut^ungen  unb- 
$Reformt)orf(^Iägen  gelangt.  S5on  ^Ipels  2^ragöbien  griec^i* 
fi(^en  ©epräges  nennt  Sßagner  m  feiner  ßebensffijje 
„^oIi)ibo5"  unb  „Die  ^litolier"  (ßeipjig  1805  unb  1806). 
^bolf  Sßagners  ^Borlefung  ber  3^rimeter  unb  G^orlieber 
bes  „^oIt)ibo5"  l^atte  ben  erften  ^nfto^  ju^pels  metrif^en 
Unterfud^-ungen  gegeben,  auf  bie  auc^  bereits  am  oc^Iuffe 
ber  „5litolier"  eigens  ^ingetüiefen  toirb.  ^pels  britte 
flaffisiftif^e  ^ragöbie  „Rallirr^oe"  rourbe  no^  im  '^(ifyit 
t-^rer  Drudflegung  unter  bem  S^itel  „Die  greper  oon 
5^aIibon,  Xrauerfpiel  in  jujei  Elften"  am  23.  3uli  1806 
—  aber  au^  nur  biefes  einzige  WoX  —  in  Sab  £au(^ftäbt 
gefpielt,  tüie  (Boet^e  ja  auc^  bie  ^els  Di^tungen  oer* 
toanbten,  antiüfierenben  Dramen  bes  fieipjigers  $Ro^Ii§ 
bur(^  bie  metmarif^e  3:ruppe  aufführen  lie^.  gür  einen 
perfönli^en  S^erfe^r  jtotf^en  ©oet^e  unb  5tpel,  ben  2BoIbe* 
mar  t).  Siebermann  („©oet^e  unb  i2eip5ig")  annimmt,  finb 
feine  S^UQ^^iff^  oori^anben.  SBo^l  aber  erjä^lt  ber  burc^ 
feine  ^rioft=  unb  (£aIberon=Serbeutf^iungen  berühmte  3o§. 
Dieberic^  ©ries,  ba^  er  im  grommannf(^en  $aufe  5U 
3ena  in  ©oet^es  ^Intoefen^eit  1805  5lpels  „ipoIr)ibos" 
corgelefen  ^aben.  Die  peinli^e  Stille  na(^  beenbigter  S3or* 
lefung  \^o^t  ©oet^e  mit  "htn  2Borten  gefrönt:  „3(^  bin 
S^nen  um  fo  me^r  Derpfli^tet,  \i(x\^  Sie  biefe  SP^ü^e* 
raaltung  übernommen  l^aben,  ba  Ic^,  tüäre  i^  allein  ge* 
tüefen,   bas    Stürf   f^roerli^   5U   (Snbe   gebraut  \)Qiit** 


$at  boc^  au^  IRi^arb  SBagncr  felblt  [^ön  am  ©nbe 
feiner  S^uljeit  biefen  bramatifc^en  ^feuboüaffisismus  in 
a^o^arts  „3bomeneo"  oerroorfen. 

Der  fieuttge  JCefer  ber  tilpelf^en  S^ragöbten  mirb  bte|e 
(Empfinbung  ©oeti^es  lebhaft  noi^fü^Ien  fönnen.  „X)ie 
^itolter"  be^^anbeln  bie  tragtr(^e  Sage  oon  Süleleager 
unb  ber  !aIt)bontf^cn  (Eberjagb.  ^n  bem  auf  i^reta  [pie* 
lenben  ,;^oIptbo5''  mufe  SKtnos,  rote  bei  Sopf)o!Ie5  t)bipu5 
unb  5^reon  es  tun,  ju  feinem  £eibu)efen  bie  2Ba^r^eit  unb 
"aiZai^l  bes  Hn^eil  tjerfünbenben  Sehers  fd^Iiefelic^  an^ 
icr!ennen.  9}lan  fü^It  fi^  etroas  an  ben  3^5(^1^  t>on 
SDZosarts  „^bomeneo'^  erinnert.  Die  reine  ^egeifterung 
^pels  für  SBieber^erftellung  ber  grie(^if(^en  2:ragöbie  roirb 
man  au^  Bei  ber  unoermeiblic^en  SBerurteilung  feiner 
Dramen  bo^  rü^menb  anerfennen.  $Rotf)  1826,  als  $Rt(^arb 
in  Sefunba  fafe,  l^at  2ßagner  in  feiner  für  bie  äft^^etif^e 
^usbilbung  feines  ^Reffen  fo  roi^tigen  Dibasfalie  „X^eater 
unb  ^ublÜum^'  oon  ben  Dramaturgen  bie  (Einführung 
grie^ifc^er  Xragöbien  unb  35er5mafee  geforbert.  „3n  biefer 
§infi^t",  f^reibt  5IboIf  2Bagner,  „bürften,  auger  ber 
©oetl^ef^en  3p^igenie  unb  bem  Sc^Iegelfi^en  3on,  ganj 
oorgüglii^  bie  51pelf^en  9^a^bilbungen  griec^if(^er  3^ra= 
göbie,  toie  man  au^  fonft  über  i^ren  poetif^en  2Bert 
urteilen  möge,  \i\t  beften  SIRufter,  ja  5Borf^ule  unb  (Ein* 
leitung  feien.  Denn  bas  roirb  fein  unbefangener  i^enner 
leugnen  fönnen,  bag  biefer  ^ö^ft  geift=  unb  fenntnis* 
rei^e  SüZann  tiefen  Sinn  unb  5llar]^eit  unb  bas  feinfte 
bur^gebilbete  ©ef)ör  mit  ber  grünbli^ften  5Infc^auung  unb 
5^enntnis  bes  J^^rit^mus  roie  mit  ber  jauberif^en  (Seroalt 
über  bie  Sprai^e  oerbanb;  unb  es  ift  gar  fe^r  ju  bebauern, 
bafe  teils  bie  gröbfte  Itnfunbe  in  ben  (Elementen  ber 
$0lufif ,  roelc^e  ja  bo(^  einmal  ben  SR^tjt^mus  unter  i^re 
5^ategorien  5ä§It,  teils  bie  pl^ilologif^e  einfeilige  ^uftori» 


tät5=  unb  ©lauBcnsiDut,  teils  enbltc^  bic  S^eu  läffiger, 
emgebilbeter  5^un[tjüngerlein  ror  einer  luftigen  St^ule 
feine  unfterblid^e  SÖZetri!  bisher  fo  oornefim  unb  [^nöbe 
]^intange[e^t  ^at." 

So  rüdt  5lboIf  SBagner  bie  leblos  ftarren  2Ber!e 
feines  greunbes  mit  9?e^t  in  einen  griD^ern  gef(^i(^tli^en 
3ufammen5ang,  inbem  er  in  i^nen  (£r3eugniffe  unb  3^^9= 
niffc  ber  feit  ©oet^es  italienifc^en  5Heife  anfc^toellenben 
antiüfierenben  9?id^tung  erblidt,  bie  in  ©oet^es  „^ro= 
pi)Iäen''  unb  „^anbora'^  roie  in  mehreren  oon  griebri^. 
Sd^leges  ^ugenbf^rif  ten  unb'^Iuguft  SBil^elm  S(f)Iegel5  Hm= 
l)ilbung  bes  Guripibeifd^en  „3on"i^ren  §ö5epun!t  erreii^te. 
3n3o^^Tt2BiI5eIm  SüüemsSu(^„tJ[ber  St^illers  2BaIlen= 
ftein  in  §infi(^t  auf  bie  griec^if^e  3^ragöbie"  (Berlin  1800) 
unb  beffen  Segleitf(^reiben  ox\,  Schiller  tritt  bie  gorberung 
unbebingter  9la(f)a]^mung  bes  ontüen  $DZufters  für  bic 
beutf^e  Dichtung  offen  ^eroor,  unb  toir  ^aben  3uglei^ 
Gelegenheit,  St^ülers  überlegene  (Sinfi^t  ju  berounbern, 
mit  toel^er  ber  Dichter  bes  „2ßaIIenftein"  unb  ber  „Sraut 
oon  9[Reffina"  iu  feinem  ©riefe  t)om  26. 3uli  1800  Süoerns 
programmatif^e  gorberung  5urüdtDeift:  „3(^  teile  mit 
3^nen  bie  unbebingte  Söere^rung  ber  Sop^oÜeifc^en 
2;ragöbie,  aber  fie  loar  eine  (Erf^einung  i^rer  '^txi,  bie 
ni^t  Eoieberfommen  !ann,  unb  bas  lebenbige  ^J3robu!t  einer 
inbiüibuellen  beftimmten  (Segenroart  einer  ganj  ^^terogenen 
3eit  jum  äRa^ftab  unb  9[)]ufter  aufbringen,  ^^efee  bie  ilunft, 
bie  immer  brinamifc^  u^tb  lebenbig  entfte^en  unb  löirfen 
mufe;  el^er  töten  als  beleben.  Xtnfere  ^^ragöbie;  rocnn  toir 
eine  folc^e  l^ätten,  ^at  mit  ber  Ol^nmac^t,  ber  S^Iaff= 
5eit;  ber  Gi^arafterlofigfeit  bes  3ß^^9ßi(tß5  unb  mit  einer 
gemeinen  X)en!art  ju  ringen,  fie  mu&  alfo  5^raft  unb  (£^a= 
rafter  seigen,  fie  mufe  bas  ©emüt  ju  erf^üttern,  5U  er= 
lieben,   aber  vx^i  aufjulöfen   fuc^en." 


©ottfrkb  RtUtt  fül^lte  fid^  tief  ergriffen  oon  bem 
anti!=tragtfc^en  ©eifte  ber  in  SBagners  ?libelungenbi(f)tnng 
toe^e,  er  empfanb  aber  5uglei4,  ba§  ber  antue  (Seift  ^ier 
eine  geroaltige,  urbeutfc^e  ^oe[ie  geläutert  l^abe  (16.  ^pril 
1856  an  $ettner).  Schiller  tote  '^iäjaib  Sßagner  l^aben 
i^re  Aufgabe  ba^in  erfannt,  ha^  has  Drama  auf  beutfrfier 
©runblage  \\<i)  unter  bem  reinigenben  unb  er5ie5enben 
$au^e  ber  ^ntüe  felbftänbig  entroideln  muffe,  roä^renb 
5tpel,  ^bolf  2Bagner,  Sücern  unb  fo  mancfje  anbere  au^er* 
5alb  t)er  antuen  gormen  fein  Seil  ju  finben  glaubten.  (£5 
ift  für  hk  (EnttDidlung  bes  Dramatüers  2Bagner  feines« 
lüegs  bebeutungslos,  ba^  biefe  oon  feinem  O^eim  r)er= 
tretene  9li^tung  auf  bie  5lnfänge  feines  jugenbli^en  Di^= 
tens  (Einfluß  gewonnen  ^at,  toenn  biefer  einfeitige  RIaffi* 
3ismus  aud)  nur  eine  balb  übertounbene  erfte  Stufe  bes 
eigenen  S^affens  bebeutete. 

^pel  felbft,  ein  greunb  gouques  unb  Semunberer 
üon  beffen  romantifc^en  Di^tungen,  ^at  feinen  brei  antifi* 
fierenben  Xragi3bien  1809  ein  fünfaftiges  Xauerfpiel 
„5^un3  Don  i^aufungen'^  folgen  laffen,  bie  in  uerfrfiiebenen 
Di^tungsarten  fo  oft  be^anbelte  (5ef^i(^te  bes  fäi^fif^en 
^rin5enraube5.  2Bie  in  hm  früheren  Stücfen  an  ^f^tjlos 
unb  Sopliofles  f^Iie^t  5IpeI  \iä)  ^ier  an  bas  feit  ©oetl^es 
„©ö^  oon  Serli^ingen"  beoorjugte  beutf^e  $Hitterbrama 
an,  unb  gleid^  ber  einleitenbe  5Iuftritt  bes  perfonenrei^en 
SBerfes  mai^nt  an  bie  erfte  Sjene  oon  S^afefpeares 
„$amlet'^  roie  anberfeits  bie  5tun5  oor  bem  2Beiterge]^en 
Toarnenbe  fi^roarje  Spufgeftalt  dnt  gar  ju  treue  5^opie 
bes  f^roarjen  ^Ritters  in  Schillers  „Jungfrau  oon 
Orleans"  üorftellt.  So  mufete  benn  au(^  51pels  jugenb* 
lieber  SBeiDunberer  bur(^  feinen  antififierenben  £e]^r= 
meifter  felbft,  toenn  es  ni^t  fc^on  oon  anberer  Seite  ge* 
fc^el^en  roäre,  auf  S  ]^  a  f  e  f  p  e  a  r  e  ^ingetoiefen  loerben. 


©erabe  in  \itxi  jtDanjigcr  Sauren,  toäl^renb  Sßagncrs 
©pmnafialsett,  ftnb  bte  S^a!efpeare=$ßerbeut[(f)ungen  üon 
S3o6  (1818—1829),  3.  2B.  O.  5Bcnba  (1825/26)  unb 
Sc^IcgeI=3:tcd  (1826—1833)  crf^tencn.  JßubtDtg  üiedf,  ber 
im  5uli  1819  feinen  2Bo^nfi^  in  ^^resben  aufgel^Iagen 
l^atte  unb  1825  gur  greube  bes  i^m  Befrennbeten  ^bolf 
2Bogner  Dramaturg  bes  goft^eaters  getüorben  roar, 
ma(i)tc  Bresben  5U  einer  ^flegcftätte  bes  S^atefpeare* 
Mtns.  W\\  toel^er  £eibenf(^aft  ber  junge  (S^mnafiajt 
SBagner  bem  3öuber  Don  SI;a!e[peare5  Dramen  [i^  \iv\^ 
gegeben  ^^t,  erhellt  aus  ber  fnappen  Eingabe:  „(Einmal 
(1826)  lernte  \^  aud^  (£nglif(^,  unb  sroar  Blofe,  um 
S^fefpeare  genau  fennen  ju  lernen:  i^  über[e^te 9?omeo5 
$lRonolog  metrifc^.  Das  (Snglif^e  liefe  \^  balb  röieber 
liegen,  Sl^afefpeare  aber  blieb  mein  Sßorbilb."  S^od^  in 
Dresben  begann  er  bas  nac^  stoeijä^riger  5trbeit  in 
£etp5ig  üollenbete  grofee  2;rauerfpiel  „£eubalb'^  2Bag= 
ner  felb[t  meinte  in  ber  (Erinnerung,  es  Jei  ungefähr  aus 
„$amlet"  unb  „£ear"  5ufammenge[eöt  getoefen.  Der 
^lan,  äußert  er  in  Selbftoerfpottung,  „tüar  äufeerft 
großartig;  stoeiunboiersig  SOlenfc^en  [tarben  im  SBerlaufe 
bes  Stüdes,  unb  \6)  [a^  mid^  genötigt,  bie  mei[ten  als 
©eifter  roieberfommen  ju  laffen,  roeil  mir  [onft  in  ben 
legten  Elften  bie  ^erfonen  ausgegangen  toären'^  Das 
t»on  SP^rs.  5BurreII  mit  einigen  groben  aus  bem  Stüdc 
felbft  üeröffentli^te  ^erfonenoerjei^nis  u)ei[t  inbeffen,  ab= 
gefe^en  üon  i^nec^ten,  Soten  unb  ben  (Seiftern  ber  $exe, 
nur  i)ierunb3tDan3ig  ^erfonen  auf.  5Iufeer  £ear  unb 
$amlet,  bef[en  StRonoIog  „Sein  ober  9^i^tfein"  na(^= 
geahmt  tüirb,  i[t  au^  bie  (Eintüirfung  oon  5Romeo  unb 
3ulta,  Julius  (£ä[ar,  5^orioIan,  SP^acbet^  ju  ertennen, 
beffen  §e-Een!ü^e  mit  i^ren  Sprühen  tDibertlingt  in 
SBagners  33erfen: 


„Breuer  mifd^et  \\^  mit  3rlut:  — 
Scrrin  fei  auf  bciner  $ut,  — 
—  gluten  mif(f)cn  fic^  mit  ©lut:  — 
Dafe  fein  aRenfd)  bir  fd^aben  tut!" 

allein  neben  S^afefpeare  ift  bas  23orbiIb  bes  beutf^en 
SRttterbramas  ni^t  ju  oerfennen.  5lbelatbe,  bte  Xo^ter 
b'es  oon  bem  Xitell^elben  9?ttter  £euBalb  getöteten  ^Hitters 
5Roberi(^,  liebt  ben  geinb  i^res  (Befriedetes,  ben  fie  nur 
ein  etn5ige5  WoX  gefe^en  \^<x\^  o^ne  ba^  er  oon  i^r  toeife, 
lüä^renb  fie  ben  t§r  beftimmten,  leibenft^aftli^  um  fie 
toerbenben  5tftoIf  —  ber  5Rame  ftammt  aus  dalberons 
„Das  £eben  ein  2^raum"  —  t)erabf(^eut.  Der  i^lausner, 
ber  SHobert(^  5um  SBerst^t  auf  \At  oor  i^m  flie^enbe 
Sraut  5U  beroegen  fu^t,  ift  ein  naiver,  roenn  auc^  ettoas 
frömmerer  5ßertüanbter  bes  Srubers  Borenjo  \x\.  ,;5iomco 
unb  3ulia'^  rool^l  aber  au^  oon  (Erinnerungen  an  ben 
(Eremiten  im  „^^^eifd^ü^"  beftimmt.  Überfall  unb  ^Iün= 
berung  oon  Burgen,  toobei  bte  5^ne(^te  roie  bas  SBoI!  ^t\ 
S^afefpeare  fi^  in  ^rofa  unterhalten,  roä^renb  bie  §aupt= 
perfonen  in  lBIan!t)erfen  unb  tetltoeife  au(^  in  9?eimen 
fpre^en,  benen  na^  $nirs.  58urreIIs  Eingabe  aud^  lo^h 
rei^e  alliterierenbe  ^Tonmalereien  beigemifc^t  finb.  Der 
bem  ©ol^ne  erf(^einenbe  (Seift  oon  ßeubalbs  S5ater  trögt 
\iz\i  an  5^IopftocEs  „germannsf^Iac^t"  erinnernben  9^amen 
Siegmar.  §einri(^  o.  i^Ieifts  „gamilie  S(^roffenftein"  unb 
„^tät^en  Don  §etIbronn"  ^at  ber  jugenbli^e  S3erfaffer 
bes  „£eubalb"  {ebenfalls  gelefen.  $anbelt  es  ficf)  bo(^, 
toie  in  illeifts  (Erftitngsbrama,  um  bie  SiX^t  ber  i^inber 
feinbli^er  (Sef^Iec^ter  jur  D^itterjeit.    ^belaibe  flagt: 

„So  lag  mein  Sater  oor  mir  auf  ber  Sa^re, 
Slls  unfrer  ßtebe  flud^enb  er  oerfi^ieb!" 

(Es  toar  il^r  ©eliebter  Jßeubalb,  ber  i^ren  33ater  SRoberi^  er== 


[dalagen  ^at.  Xro^bem  fann  fic  ntc^t  oon  i^m  latfcn,  aud^ 
ols  er  in  abfc^rerfcnbcm  2Ba§nf{nn  bie  i^m  golgcnbe  mit 
Schmähungen  überl^äuft  nnb  [^liefelic^  fogar  erfti^t.  Die 
treu  Jßiebenbe  ftirbt  mit  bem  Seuf5er:  „O  toe^!  D  tue!)! 
Sein  2Ba^n[inn  .  .  .  O!"  ^n  i^rer  fiei^e  l^auc^t  aud^ 
büs  treue  ©unbelc^en  —  SD^rs.  Surrel  oerglei^t  fie  mit 
SBrangäne  —  \ikt  Seele  aus,  unb  nac^bem  auc^  ßeubalb 
gefallen,  fafet  5IftoIf,  ber,  toie  fpäter  5lönig  S[Rar!e,  er* 
fc^üttert  an  all  ben  ßeic^en  ftei^enbe  £ieb^aber  ^belaibens 
bas  Urteil  über  \it\K  Saupt^elben  £eubalb  in  bie  Söerfe 
üon  ]^ö(^ft  unfreiroilliger  5^omi!  jufammen: 

„(Ein  9Kann,  bcr  geliebt  unb  ge^o^t, 
5m  9Jiorbe  geraft. 
Dod^  mad)te  i^n  SRcuc  oerrücü, 
Qual  \^oS.  i^m  SBal^nfinn  gef^iclt." 

©lüdli^ertoeife  [inb  tro^  aller  fnaben^aften  Unreife  in 
$anblung  unb  Spraye,  'bxt  %.  S.  bas  2Bort  „Schürfe'' 
nic^t  toeniger  als  104mal  anmenbet;  nic^t  alle  SBerfe  biefen 
abfonberli^en  S^Iuferoorten  entfprec^enb.  9^a(^bem  roir 
•einem  ^t^tit  bes  (Eremiten  cor  [einer  2ßalb!laufe  gu* 
gehört  l^aben,  fommt  5I[toIf  mit  feinen  i^ne^ten,  bie  bas 
arme  (Bunbelc^en  als  ge3tDungene  2Begrüei[erin  mit  [i(^ 
[(flleppen.    ^ftolf  bef(^ulbigt   feine   (gefangene: 

„2ßil^t  uns  oerfü^ren  etroa,  falfd^es  Ding? 
SBillft  uns  Dom  2lufenl^alt  ber  StRaib  fortführen?" 

Der  i^Iausner  ermal^nt  barauf  ben  cerliebten  9iitter,  üon 
ber  25erfoIgung  ^tbelaibens  absufte^en: 

„$crr,  tDö^njt  bu  bi(^  geliebt  oon  JRoberid^s  Xod^tcr? 
Der  2ßQl)n  X(xxv(i  birf)  5um  SBa^nfinn  bringen,  6o^n! 
Reifet  bu  nid^t  ßeubalb,  fo  bift  bu  i^r  (Jßinb. 
3^  ^ört'  es,  als  ber  Sd^merj  i^r  $er3  äerri^, 


9Il5  fie  oernal^m:  fieubalb  cr[^Iug  bic  SKutlcr  [SIgnes], 
ficubalb  bic  '?B>xSihtx,  [Sirgftrinb  5e^n,  Sllbrc^t  atoölf  3a^re  alt], 

fieubalb  aud^  ben  SJater, 
fieubalb  led^je  nad^  i^rem  eignen  Slute;  — 
6ie  [(^mä^tc  ©ott,  toeil  jenen  [tc  bafür  ^ielt. 
Der  Sater  [tarb  am  %\\x.^t  i^rer  fiiebe; 
Dorf)  i^re  fiiebe  flucfjte  i^rem  9}ater. 
Jlid^ts  toar  i^r  9Jlunb  als  9Bo^nung  jenes  3Jamens. 
—  fia^  G^  Don  i^r;  —  bu  [(f)läg[t  auf  Dornen,  g^^eunb! 
SBo  nid^ts  als  fieubalb  ift,  lannft  bu  nid)t  [ein!" 

lölit  her  §efttg!cit  bes  üerbannten  5lomeo  le^nt  jebo^ 
5lftoIf  ben  toetfen  $Ral  o^-. 

„arieinft  bu?  9Jleinft  bu?  —  O  ©reis,  bu  fennjt  nid^t  fiiebe, 

Son[t  roürbeft  bu  nid^t  biefes  mir  aergliebern!  — 

6^mad^,  Sc^ma^!    2ßas  jauberft  bu,  mein  ^erj  3U  fällen! 

Sßas  mu^t  bu  bod)  mid^  gans  umfangen  er[t, 

(£^  bu  einjie^ft  in  bies  elenbe  ^erj ! 

£)  nimm  es  gans !  3ßi^^tü^n^'re  es !  S3erni(^t'  es ! 

Den  ^^oXitxi  mit,  "bo^  \^  ni(f)t  toei^,  irf)  liebte! 

Un!eufd^er  2Ba^n,  bu  überbu^Iteft  bid^; 

ga^r'  f)in,  fafir'  l^in,  unb  töte  mein  Erinnern!" 

SO^an  fönnte  auf  biefen  jungen  X)t^ter  bte  2ßorte  aus 
Stfiillers  Gelbftfrtti!  feiner  „^Räuber"  antoenben:  „2Benn 
man  es  bem  25erfaffer  nic^t  dXi  \itx\.  S^önl^etten  anmerft, 
"tio}^  er  fi^  \x\.  feinen  S^afefpeare  rergafft  l^at,  fo  mer!t 
man  es  befto  geroiffer  an  \it\i  ^Tusf^tDeifungen."  SCagners 
£eubalb  ift  txn  IXbermenf^,  Dor  beffen  Stfiroert  bte  93?änner 
ftnfen,  beffen  SItde  „jagen  SOläbd^en  \\i  liebenbe  (5Iut'\ 
tote  bte  ©enies  ber  Slurm=  unb  X)rang3ett,  rote  ©rabbe, 
ber  3U  glet^er  '^zM  o?\  feinem  1827  üeröffenlli^ten  „§er= 
30g  2^5eobor  oon  ©otl^Ianb"  Vx^itit^  fol^e  Reiben  aus= 
guftatten  X\t\iitXK.  fieubalbs  (Erf^einung  roirb  uns  einmal, 
e^e  er  felbft  bie  ^ü^ne  betritt,  gef^tlbert: 


„6icf|,  bort  !omml  ficubalb,  feucrglü^'nben  Süds, 
Sei  ©Ott,  fo  fa^  \i)  niemals  i^n;  Dom  fieu'n 
6(f)eint  er  \At  2lugen  ff^  gelie^'n  5U  l^aben; 
Der  2Bange  ©lut  ocrfengt  i^m  faft  ben  Sart, 
I)ic  6ünbe,  meint  man,  [tampf  er  mit  ben  Sü^en! 
35es  Teufels  ©ottcsfurc^t  mahnte  \^  e^cr 
Slls  bics  jemals  erleben  no^  5U  fönnen!" 

(Es  ift  [e^r  begreiflich,  ba^  [pöter  2Bagner  fclbet;  coie 
fc^on  früher  Sölutter  unb  ©efd^rDtlter,  bies  (Erjeugnis 
jugcnblic^fter,  unfelbftänbiger  Ginbilbungsfraft  mit  i^rcn 
Sc^eraen  oerfolgten.  Die  S^atfac^e  jebod^,  \i<x\^  ber  Änabe  fo 
frü§  ben  fejten  ©ntf^Iuö  gefaßt  ^atte,  bramatifc^er 
Xii^ter  3U  roerben,  enthält  in  \\^  eine  oeit  über  bas 
^nelboten^fte  ^inausgei^enbe  SBebeutung.  Unb  au^  bie 
in  jenen  Sugenbjal^ren  ertoa^te  S^afelpearebegeijterung 
bel^ielt  na^roirlenbe  ilraft.  2Bar  es  f^on  ein  $erab« 
gießen  Sl^alefpeares,  als  aus  beffen  tiefernftem  !Drama 
„äRafe  für  aJlaß'^  ber  junge  5^apeIImeifter  im  Sinne  bes 
jungen  Deutf^Ianbs  ben  Xeit  5U  [einem  „ßiebesoerbof' 
ge[taltete,  fo  erf^ien  i^m  bo(^  ber  gei^arnifc^te  ©eift 
t)es  britif^en  Dramatifers  in  ooller  ©röße,  als  ber  ge« 
prüfte  9[Reifter  in  ^aris  jum  erften  SD^ale  an  ben  S^eibe* 
toeg  gujifi^en  alter  £)per  unb  neuem  Drama  geftellt  roar. 
Da  legte  er  in  ber  Sloüelle  „(Eine  Pilgerfahrt  auSeetl^ooen'' 
bem  Si^öpfer  bes  „gibelio''  auf  "^At  grage,  roie  man  benn 
3U  2Berfe  ge^en  muffe,  um  ein  mufitalifi^es  Drama  5U= 
ftanbe  ju  bringen,  bie  fc^toerrüiegenbe  5tnttDort  in  ben 
SO^unb:  „2Bie  es  S^afefpeare  maij^te,  roenn  er  feine 
StücEe  f^rieb/^ 

allein  no(^  ein  roit^tigeres  XRoment  ift  mit  jenem 
f^afefpearifierenben  S^rauerfpiel  „£eubalb"  oerbunben, 
bur^  bas  bem  ^alb  ünbifc^en  bramatif(^en  llngel^euer  nun 
plöfelic^  eine  entfc^eibenbe  Sßic^tigfeit  für  Sßagners  gan5e5 


£cBcn  unb  Schaffen  jutDäc^ft.  3"  ^^^  ßeipjtgcr  ©eroanb* 
^auslonserkn  lenttc  bcr  Dieter  bes  „ficuBalb"  juerft 
Sc€l]^ot)en[(^c  93^ufif  fennen,  bie  auf  t^n  einen  roett  ge* 
Eoalttgeren  Ginbrudf  machte  als  alle  in  X)re5ben  gehörten 
Opern,  ja  felb[t  als  bas  i^m  befonbers  liebe  „9tequiem" 
unb  bie  Ouoerture  5ur  „3auberflöte''  von  Wo^axt  W\t 
lERojarts  Opern  felbft  fonnte  er  [i^  bamals  no^  ni^t 
befreunben.  Der  „X)on  ^uan"  max  i^m  löegen  bes  ita= 
Iienif(^en  Xeites  jutoiber,  ja  er  fam  i^m  Iäppi[^  cor :  5Beim 
„3bomeneo"  taitn  i^m  „bie  Sänger  leib,  bie  ha  fo  ein= 
fam  mit  i^rer  5Irie  oor  bem  Souffleurfaften  [te^en, 
ringsum  ni^ts  als  fa^Ie  i^uli[fen  unb  [o  tnas  toie  ein 
antüer  Stu^t,  auf  bem  fie  fic^  nic^t  einmal  [e^en  bürfen'^ 
(£s  ift  biefer  5^riti!  aus  bem  Sai^re  1829  fc^on  ber  Hntoille 
besßebenunb  Bal^r^eitforbernbenDramatüers  anjufel^en, 
ber  an  ber  na[[i5tfti[c^.en  Unnatur  ber  alten  Opera  seria 
Ärgernis  nimmt.  5IIs  bagegen  —  es  toirb  roo^I  im  Sa^re 
1828  getöefen  [ein  —  im  £eip5iger  X^eater  ©oetFies 
„(Egmont"  mit  Seet^ocens  SJ^ufif  gegeben  rourbe,  toar 
5Hi^arb  ber  begeiftertfte  §örer  im  gan5en  3uf^auerraum. 
SRan  fann  o^ne  Übertreibung  fagen,  es  toar  einer  ber 
folgenrei^ften  ^fbenbe  für  i^n  toie  für  bie  beulfc^e  ilunft. 
IttllgeiDaltig  ergriff  ben  jugenbli^en  $örer  biefes  3^* 
fammentoirfen  ber  beiben  größten  9[Reifter,  um  burc^  3n* 
einanbergreifen  oon  Dichtung  unb  $lRu[if  htn  5öcf)[ten 
bramati[^en  (ginbrud  ^eroorjurufen.  „Seetl^ooens  9Jlufif 
3U  (Sgmont  begeifterte  mi^  fo,  bafe  iä)  um  alles  in  ber 
2ßelt  mein  fertig  geroorbenes  3^rauerfpiel  ni^t  anbers 
üom  Stapel  laufen  laffen  roollte,  als  mit  einer  ä^nli^en 
SP^ufi!  üerfe^en.  3^  traute  mir  o^ne  colles  ißebenfen 
3U,  biefe  fo  nötige  SlRufi!  felbft  f^reiben  ju  fönnen,  ^ielt  es 
aber  bo^  für  gut,  mi^  5UDor  über  einige  Sauptregeln  bes 
©eneralbaffes  aufsuüären.    Um  bies  im  gluge  5U  tun, 


lie^  id^  mir  auf  Oi^i  2^age  fiogiers  SD^et^obc  bes  ©encral* 
Baffes  unb  ftubicrte  mit  (Sifer  barin.  Das  Stubium  trug 
aBerni^t  fo  [c^nelle  g-rü(f)te,  alsti^  glaubte;  bie  S^tDierig= 
fetten  besfelben  reiften  unb  feffelten  mi^;  i^  befc^lo^ 
5IR  u  f  i !  e  r  ^u  rüerben." 

2ßtr  bürfen  bie  ettca  üierje^n  3^^^^  fpäter  nieberge= 
fc^riebene  (Erinnerung  in  jebem  3uge  für  unbebingt  roirflt^^ 
feitsgetreu  l^alten,  jumal  roir  fie  mit  einer  anbern,  Dichtung 
unb  Sßa^r^eit  ab[i^tli$  unb  tunftooll  mifc^enben  Darftel* 
lung  oergleirfien  !i)nnen.  3^  ^^^  ^^ooelle  läfet  2Bagner  feinen 
Doppelgänger,  ben  beutf^en  SCRufifer  in  ^aris,  erjagten: 
„(Sine  mittelmäßige  Stabt  bes  mittleren  Deutfrfilanb  ift 
meine  SBaterftabt.  3^  iD^^fe  i^^c^t  rec^t,  tDogu  man  mi^ 
eigentlich  beftimmt  l^atte,  nur  entfinne  \^  mid^,  't^^x^  i^ 
eines  %\iVii\i^  jum  erften  5[RaIe  eine  Seet^ooenf^e  Spm^ 
p:^onie  aufführen  ^örte,  \io.\i  irf)  barauf  gieber  betam,  fran! 
tDurbe,  unb  als  i^  roieber  genefen,  SlRufifer  geworben  tcar." 
Der  (Entf^Iuß  bes  fünfje^njäl^rigen  2ßagner,  9[)]u[i!er  3U 
merben,  unterfi^eibet  fi^  boc^'  fe^r  bebeutfam  üon  ber 
©erufsentfi^eibung  bes  liebenscDürbigen,  armen  $elbens 
feiner  9^ot)eIIe.  Sßagner  tüill  ficf)i  ber  SOlufif  bemä^tigen 
als  eines  Hilfsmittels  für  feinen  bramatif^en  (gnbjroed 
unb  Seruf,  an  bem  tx  unoeränbert  feft^ält.  9fZur  lenktet 
il^m  für  feine  eigenen  bramatifrfien  ^läne  feit  bem  ^benb 
ber  (Egmontauffü^rung  ein  p^eres  '^\t\  cor,  als  er  bis= 
!f)er,  ^ie  bloße  2Bortbid^tung  cor  klugen,  angeftrebt  ^atte. 
SBo^l  ift  t)on  ben  fi$  ^armonif^  jufammenfügenben 
Xeilen  bes  Seet]^ot)en=(5oet^efd^en  (Egmont  nod^  ein 
toeiter  2Beg  bis  ju  ber  roie  £eib  unb  Seele  organifc^ieiu 
(£inl)eit  bes  SBagnerfc^en  SJlufifbramas.  Seet^ooen  \)oX 
mit  feinen  mufifalif^en  5ßor=;  3tüif^eit=  unb  ^Za^fpielen 
3U  bem  ©oet^ef^en  Dramo  erft  ettoa,  toenn  au^  in 
p(^fter  2}oll!ommen^eit;    gorberungen    erfüllt,    loic  fie 


ficffing  im  26.  Stüde  ber  „gamBurgiftfien  Dramaturgie" 
üon  bem  bänif^en  goffapellmeifter  ^o^fi^^  5IboIf  S^cibe 
üBcrnommen  unb  als  einen  2^eil  feines  eigenen  bra= 
mati[rf)=mufi!alifc^en  Programms  Dertreten  ^atte,  nirfjt 
jene  gotberungen,  bie  ßef[ing  für  bie  geplante  5ort= 
fe^ung  bes  „fiaofoon"  aufgejeit^net  ^atte.  2Bagner 
felbft  \^oX  es  [päter  für  einen  3rrtum  ^Beel^oüens 
erflärt,  ,!^<x^  er  ni^t  erft  ju  ber  2Bunbererf^einung 
im  5ler!er,  fonbern  oon  oornl^erein,  mitten  in  bie 
poIitif^=pro[aifc^e  (£xpo[ition  jur  Hn5eit  5[Ru[i!  [e^te". 
X)te  (Erfai^rung  lehrte  i^n  auc^,  bafe,  v\  argem  ©egenfa^e 
3U  feiner  eignen  jugenblic^en  Segeifternng,  „bie  ^ur  (£r= 
l^ö^ung  ber  2Birfung  eines  Befonberen  S(^aiifpieles  Der* 
fafete  3iDif^^^o!tsmuti!",  felBft  njenn  fie  üon  Seet^ooen 
ftamme,  an  bem  ^^^eaterpuBIihim  o^ne  bie  nötige  ^nf= 
mertfamfeit  unb  fomit  au(^  o^ne  tieferen  (Sinbrud  Dor= 
üBerge^e.  3^beffen  1828  famen  bem  Begeifterten  (5i)m* 
nafiaften  roeber  biefe  33eoBac^tungen  norf)  bie  ^nung 
roeitergei^enber  ^nfprü^e  an  bie  25erBinbung  oon  Xon  unb 
2Bort,  als  bie  (ggmontauffül^rung  fie  i^m  3ur  5Ra^= 
a^mung  geoffenBart  ^oXit.  X)ie  W\x\\l  aBer  getoann  nun 
für  i^n  ganj  anbere  Sebeutung  als  Bisher. 

$Bon  5?i(^arbs  Sefc^äftigung  mit  StRufif,  feinem 
5llat)ierfpielen  l^aBen  toir  3um  erften  S[RaIe  Bei  (5ei)er5 
Xob  gehört,  ^er  erft  5röei  3a^re  fpäter  (1823)  fe^te 
er  es  bur(^>  Klaoierunterric^t  ju  Befommen.  DerfelBc 
§ausle^rer,  9[I?agifter  gumann,  ber  i^m  ben  Cornelius 
5Repos  eipliäierte;  follte  i^m  auc^i  regelred^tes  Spielen 
leieren.  ^Ber  bem  S^üler  fehlte  "tiXt  ©ebulb  für  met^o» 
bif(^es  fernen,  bem  fie^rer  jebes  ^ßerftänbnis  für  bie 
ungeiDö^nlic^e  ^rt  feines  3öglingS;  ber  na(^  ^eroältigung 
ber  erften  gingerüBungen  für  fi^  o^ne  S^oten  mit  bem 
greuli(^ften  gingerfa^e  gtei(^  fc^toierige  Stüde,  an  erfter 


stelle  bic  Ouoertüre  feines  geliebten  „greif^ü^",  [pielte, 
o^ne  eine  ?a[|age  rein  herausbringen  5U  fönnen.  Der  fie^rer 
getoann  aus  bem  großen  ^bf^eu  [eines  Schülers  üor 
allen  fiäufen  bie  Überjeugung,  bafe  aus  i^m  ni(^ts  töürbe, 
tDie  ja  au^  SBebers  frü^efter  S0?u(ine]^rer  [einem  Schüler 
jugerufen  l^atte:  „Rerl,  bu  !annft  irgenb  ettöas  in  ber 
2BeIt  toerben,  aber  ein  SRufifer  tDir[t  bu  niemals  tcerben." 
9^a^  bem  <£rfoIge  bes  „^iienji'^  [pottete  2Bagner  benn  au^, 
ber  £e]^rer  l^ätte  rec^t  befialten:  „3^^  ^obe  in  meinem 
Beben  nic^t  i^laoierfpielen  gelernt."  2ßagner  \)(xi  in  ber 
Xat  bie  te(^ni[^e  St^roierigfeit  bes  i^Iaoierfpielens  nie 
übertDunben.  Hm  fo  betminbernstöerter  jebo^  entfaltete  [i(§ 
yelb[t  in  [einem  unoollfommenen  Spielen  auf  bem  illauier, 
büs  er  na^  bem  Äsbrucfe  [eines  ^ari[er  £eiben5geno[[en 
$ed^t  iDie  einen  Sflaöen  mi^^anbelte;  2Bagners  %g!qz, 
nic^t  blofe  aus  feinen  eigenen  2Berfen,  [onbern  aus  ben 
2Ber!en  r)er[$ieben[ter  Stilart  bas  (£]^ara!teri[li[^e  mit 
überjeugenber  ^nf(^auli^feit  ^eroortreten  ju  laffen.  3m= 
mer^in  tüar  SBagner  aber  in  feiner  ilapellmeifterseit 
frol^,  loenn  i^n  fein  S^^ht^^  ^^^  ^mtsgenoffe  5RödfeI  in 
ber  5llat)ierbegleitung  certrat.  „$I^an  roerbe'^  f(^rieb 
9löd[el  1843,  „es  faum  realifieren  fönnen,  'tio,^  ein  folc^es 
mufifalif^es  ©enie  fo  faft  Iä^erli(§  f^Ie^t  5^Iat)ier  fpielen 
!ann;  toenn  irgenb  ettoas  9^eues  ju  begleiten  ift,  fo  mufe 
i^  ans  i^Iaoier."  ?li^t  beffer,  e^er  f(^Ie^ter  als  am 
i^Iaoier  ging  es  2Bagner  mit  bem  S3ioIinfpieIen,  als  er 
bei  einem  Sö^itgliebe  bes  JÖeipäiger  X^eateror^efters  unb 
gü^rer  ber  jmeiten  SBioIinen  in  ben  (Seroanbl^ausfonserten, 
griebrit^  9^obert  Sipp  (1806—1899),  bur^  einige  SJlonate 
Unterricht  na^m.  Do(^  bewahrte  er  biefem  „einfttoeiligen 
fie^rer"  ein  fo  gutes  5(nbenfen,  ba^  er  i^n  ju  ben  crften 
5Bai)reut^er  JJeftfpielen  als  (E^rengaft  einlud,  röä^renb 
ber  Beßrer  felber  no^  1889  erääi^Ite:    „2Bagner  begriff 


C^i?R^>?Ri£»?ti^i?CSi?C^»?C^»?Rgi?         81         POSCHS  P^SC^iRC^iJRgiJC^SK^»? 

fc^r  [(^nell,  mar  aber  faul,  tüolltc  nirfit  üben,  er  roar 
mein  [c^Ied^tefter  Schüler/'  5Il5  bte  9lot  roäl^renb  bes 
^arifer  ^ufentl^alts  aufs  'i)'öä)\h  ftteg,  ^äiU  2ßagner  gern 
als  Dr^eflermitglieb  ober  C^orift  an  einer  Sü^ne  X)ien[te 
genommen,  aber  er  be^errfd^te  fein  3^ftrument  mit  ge= 
nügenber  te^nif^er  g^rtigfeit  un))  ^atte  ju  toenig  Stimme. 
Da  5ii^arb  beim  StRufüunterri^t  in  Rlaxiki  unb  25ioIine 
nic^t  mel^r  (Eifer  geigte  toie  am  ©i)mna[ium,  fo  fe^te  es 
^arte  i^ämpfe,  als  er  unoermntet  bie  Seinigen  mit  bem 
(£ntfc^Iu[fe,  9[Ru(i!er  roerben  5u  toollen,  überraf^te.  9^a(^= 
bem  er  jeboi^  mit  bem  Stubium  bes  ®eneralba[fes  auf 
eigne  gau[t  n\ä)t  oortöörts  fam,  fe^te  er  es  fc^Iiefeli^ 
huxä),  bei  bem  9D?u[i!bire!tor  ber  (Buterpe  unb  33ioIiniften 
G^riftian  ©ottlieb  93^üIIer,  ber  bann  1838  §of=  unb 
Stabtmufübireftor  in  5lltenburg  tourbe,  Unterricht  im 
i^ontrapunlt  unb  in  ber  X^eorie  ber  9JJu[if  ju  erhalten. 
2Bagner  felbft  meinte  beim  ^Rücfblid  auf  biefe  5In= 
fange,  ber  tü^tige  SOlann  ^ätU  größte  9flot  mit  i^m 
ausgufte^en  gehabt.  Gr  mufete  bem  burd^  hk  ßefung 
§offmann[^er  Di^tungen  ju  tollem  ^ö^pfti^ismus  auf* 
geregten  Anfänger,  bem  M  gellem  2^age  im  $albf^laf 
©runbton,  S^erj  unb  Quinte  Ieibf)aft  erf^ienen  unb  i^re 
Sebeutung  offenbarten,  erflären,  „^a^,  was  ic^  für  feit* 
füme  ©eftalten  unb  ©etpalten  §ielt,  3^teroaIIe  unb 
^fforbe  feien.  SJZein  £e^rer  fc^üttelte  ben  ilopf,  unb  es 
fam  fo  heraus,  als  ob  au^  ^ier  nichts  ©ef^eibtes  aus 
mir  roerben  roürbe.  2Bas  fonnte  für  bie  5[Reinigen  be* 
trübenber  fein  als  ju  erfal^ren,  ba^  i^  au^  in  biefem 
Stubium  mi^  nac^Iäffig  unb  unorbentli^  ertoies?'^  Sie 
mußten  feine  ^Reigung,  SQZufifer  5U  roerben,  „nur  für  eine 
flüd^tige  fieibenfc^aft  l^alten".  Ünb  hoä)  war  biefer  in* 
folge  ber  (Egmontauffü^rung  ^eroortretenbe  Gntfdjlufe  f^on 
feit  längerer  ßtit  in  ber  Seele  bes  ^ü^öl^^ös  oorbereitet. 

Äoc§,  mic^arb  SSagner.   I.  6 


^as  Spielen  be5  ^li^öf^^^^^J^^^S^s  unb  ber  greif(f)ü^= 
ouoertüre  5e{gte  uns  bereits  üon  9?i^arb5  S5orIiebe  für 
5larl  93kria  ü.  SBebers  $OZei(lertDerf.  3^  I)re5ben  ^atte 
er,  iDie  [(^on  eriDä^nt,  mit  feinen  5lameraben  einmal  bic 
2Bolf5[(f)Iu(^t[5ene  fpielen  toollen;  toobei  er  fic^  einen  rec^t 
biaboIi[(^en  ^usbrud  in  ©ebärbe  nnb  Stimme  ein[tubierte 
für  ben  gehörig  raupen  5Bortrag  üon  5lafpar5  „$ier  im 
irb'f^en  3<iTnmerlar^  SBenn  "tiOiS  Unternehmen  tro^ 
müJifam^eifriger  fäenifc^er  ^Vorbereitungen  bnrc^  bie  (5Iei(^= 
gültigfeit  ber  anbern  SOlittoirfenben  mit  einer  bittern  (£nt* 
läu[d^ung  für  ben  begeifterten  i^naben  geenbet  l^atte, 
fo  tat  'tiix^  boc^  [einer  Siebe  für  bas  2Ber!  feinen 
(gintrag.  2)er  5lomponi[t  bes  „grei[c^ü^"  felbft  toar  ja  mit 
©ei)er  befreunbet  geroefen  ^x\(^  oftmals  mag  ^o>!ot\  ber 
freunbli(^e  äJleifter  au(^  für  \>(xs  Äieblingsfinb  feines 
greunbes  ein  gütiges  2ßort  gehabt,  feine  $anb  auf  bos 
§aupt  bes  fleinen  9ii^arb  gelegt  ^aben,  o^^ne  ^:^nung,  bafe 
er  bamit  ben  fü^nen  gortfe^er  feines  eignen  SßerfeS; 
ber  ©rünbung  einer  beutfi^en  -Oper,  grü^e.  2Bie  SBagncr 
3U  jeber  '^txi  feines  fpäteren  i2ebens  m  liebeooller  35er= 
flärung  unb  SSere^rung  „bas  rü^renbe  Silb  oon  2Bebers 
geitter^aft=fränfli(^er  ^erfönli^feit"  aus  feinen  ilinb^eits* 
tagen  oorfc^mebte,  baoon  l^at  er  in  2Bort  unb  3^at 
3eugnis  abgelegt.  So  erjä^Ite  er  1860  in  ber  (Einleitung 
5ur  franjöfif^en  ^rofaübertragung  feiner  £)pernbi(^= 
lungen:  „SPleine  erften  (Einbrüde  oon  9}Jufif  erhielt  ic^ 
'Don  5larl  äRaria  t).  2Beber,  roeli^er  in  ber  gleichen  Stabt, 
I)resben,  periobif^  feine  Dpern  aufführte,  beffen  2Beifen 
mi^  mit  f^toärmerifc^em  (Ernft  erfüllten,  beffen  ^erfön= 
Ii(^feit  mi(^  ent^ufiaflif^  fasßinierte.  Sein  Xob  im  fernen 
JCanbe"  —  SBeber  ftarb  am  5.  3uni  1826  3U  fionbon  — 
„erfüllte  mein  finblicf>es  §er3  mit  (Srauen."  Hnb  als 
SBebers  5tmtsnad}foIger  in  Dresben  ru^te  2Bagner  nii^t, 


V^üV^SiC^tiV^SiV^ac^RV^ikZ^R 


bis  'ht^  geliebten  ^IReifters  5If(^e  in  ^eimifi^er  (£rbe  bei* 
gefegt  rourbe.  „35on  Seet^ooen",  fä^rt  SBagner  fort, 
„erfuhr  \^  5uer[t,  als  man  mir  au^  oon  feinem  3:obe" 
—  26.  SlJ^ärs  1827  —  „erjä^Ite;  bann  lernte  i^  au^  feine 
aRnfi!  fennen,  gleirfifam  angejogen  oon  ber  rätfel^aften 
S^a^rid^t  feines  Sterbens.  35on  fo  ernften  (Einbrücfen  an= 
geregt,  bilbete  fid^  in  mir  immer  ftärfer  ber  $ang  5ur 
S[Rufi!  aus".  (£r  fa^  im  Schöpfer  bes  „greif^ü^'^ 
bie  9}er!örperung  bes  beutfc^en  9[Rufi!bramas,  ja  bes 
Deutf^tums.  „2Benn  i^",  er^ä^Ite  ber  Sarireut^er 
$IReitter  einmal  feinem  getreuen  $an5  t).  2Bol5ogen,  „in 
ber  S^ule  bie  fäd^fif^e  ©efc^i^te  in  ii^rer  gan3en  5lläg= 
li^feit  oortragen  l^örte  unb  mir  fagen  mu^te,  ba^in  follft 
bu  gehören,  unb  id^  fu^te  bann  tiefbebrüdt  nad^  cttoas 
anberem  brausen  unb  erfuhr  com  SSor^anbenfein  2Beber= 
f^er  $lRufi!:  bann  töu^te  i(^,  reo  meine  $eimat  loar 
unb  füllte  mi^  als  Deutf^er.  Dies  ©efüi^l  ^at  mic^ 
nie  oerlaffen.  Da^  Deutf^lanb  SBebers  SJlufi!  Befafe, 
bas  tDar  fein  ©lud.  $ier  fanb  ber  arme,  raterlofe 
X)eutf(^e  fein  33aterlanb."  So  fanb  SBagner  felbft  in 
$aris  bur^  eine  greif^ü^auffüi^rung  fi^  bem  beutf(f)en 
2Befen  toiebergegeben.  Üäcilie  ^loenarius  aber  ersä^It 
uns,  u)ie  i^r  Heiner  trüber,  raenn  i^apellmeifter  2Beber 
aus  ber  ^robe  an  ber  ©eperfc^en  SBo^nung,  bem  3üben= 
l^of,  Dorbeifam,  fie  erregt  ans  genfter  ju  rufen  pflegte 
unb  DoII  „^eiliger  S^eu"  i^r  ju  erüären  fu^te:  „Du, 
ber  ba  ift  ber  größte  ä)^ann,  ber  lebt  —  bu,  töie  gro^  ber 
ift,  bas  !annft  bu  gar  ni^t  begreifen.''  ^\X\  fonnte 
in  ber  2:at  nid^t  re^t  begreifen,  bafj  „bas  fleine,  frumm* 
beinige  äRänn^en  mit  ber  grogglafigen  Srille  auf  ber 
großen  51afe,  mit  bem  langen,  grauen  9{o5  unb  bem 
toadfeligen  ©ang"  fo  grofe  fein  follte.  Der  Sruber  jebod^ 
jaud^jte,    toenn    er    ben    geliebten  SBeber   im   X^eater 

6* 


Ord^efter  unb  Sänger  leiten  fa)^,  auf:  „9li^t  i^aifcr  unb 
ntc^t  5^öntg,  aber  fo  ba[teF)en  nnb  [o  birigieren !''  So 
^atte  einft  au^  ber  [ieb5e^niä5rtge  Stiller  in  früher 
^l^nung  feines  Berufes  unb  [elbftlofer  §ingabe  (xw,  bie 
l^eilige  5tufgabe  ausgerufen: 

„O  ©Ott,  bu  gabeft  mir  S^latur, 

3:cil  SBeltcn  unter  fie  —  nur,  93ater,  mir  ©cfängc." 
^(xWt  ber  5lnabe  gleich  nad^  ben  erften  5llar)ier[tunben 
[i(^  on  bas  Spielen  oon  [c^roierigen  Ouöertüren  geroagt,  fo 
brängte  ber  in  bem  ^ii^Ö^i^Ö  bunfel  njaltenbe  f(^öpferif(^e 
2;rieb  ben  Si^üler  G^riftian  ©ottlieb  9P^üIIers  alsbalb 
ba5U;  fi^  aufeer  in  einer  Sonate,  einem  Quartett  unb 
einer  5trie  (1829)  au(^  in  £)uoertüren  für  großes  Dr^efter 
3U  oerfu^en.  SBenn  SBagner  felbft  bie  t\\Kt  oon  i^nen,  bie 
ungebrudte  iB^^ur  in  Sec^sa^teltalt,  als  ben  ^ulmina* 
tionspuntt  feiner  bamaligen  XInfinnigfeiten  beseic^net,  fo 
bürfen  toir  bie  mufifalift^e  3ii9ß"^!ünbe  etroa  mit  ber 
bi(f;terif(^en  bes  2:rauerfpiels  „Beubalb^^  in  parallele 
fe^en.  2Bie  er  xxi  i^m  S^afefpeares  S^aurigfeiten  5U 
überbieten  fut^te,  fo  follte  ,,gegen  biefe  rounberbar  fom* 
binierte"  S=Dur=Ouoertüre  SeetI;oüens  5^eunte  St)m* 
fonie  als  eine  ^Ier)elf(^e  Sonate  erf^einen.  2ßie  2Bag* 
ner  f(^on  fein  großes  Xrauerfpiel  va  Sc^önf^rift  ^er* 
geftellt  ^cXit  unb  jeberjeit  auf  fauberfteS;  sierlic^es  ^us* 
fe^en  feiner  S(^riften  unb  Partituren  ^ielt,  fo  baß  nad^ 
5^ie^'  (Ersö^Iung  no(^  beim  5Iusarbeiten  ber  ^arfifalmufif 
ein  Söerf^reiben  i^n  arg  oerftimmen  lonnte,  fo  roollte  er  au^ 
biefe  Jßieblingsouoertüre  f^on  bur^  i^r  falligrap^if^es 
äußere  aus3eid)nen;  bie  Strei^inftrumente  mit  roter,  bie 
§ol5inftrumente  mit  grüner  unb  bie  SBIei^inftrumente 
mit  ft^roarjer  3^inte  f^reiben.  Ob  in  biefer  5lbfi^t 
fi^  bereits,  toie  ©lafenapp  ausführt,  bes  fpateren 
2Bagners    Gruppierung    ber    £)r(^efterinftrumentc    na^ 


bcm  (Tl^aratter  i^rer  i^Iangfarbe  anfünbigt,  bürfte 
bo(5  ßiöctfell^aft  erfd^etncn.  Da  SBagner  mit  bem  5^apell= 
mciflcr  bes  £e{p3tger  ^^l^eaters,  $emn^  Dorn  aus  i^öntgs» 
berg  (1804—92);  ber  na^  roenigen  S^^rcn  einer  ber  bö5= 
artigften  geinbe  unb  Söerläumber  bes  SOIeifters  tourbe,  bamals 
gut  befannt  roar,  rourbe  "^xt  Ouoertüre  am  25.  Des.  1830 
\it\  einem  Deflamatoriumsabenb  im  ^^^eater  gcfpielt.  Dorn 
ersä^It  Don  biefer  erften  5luffü^rung  eines  2ßagner[(f)en 
2Ber!es,  ba^  tro^  bes  Spottes  ber  5[Ru(i!er  bei  ber  $robc 
etroas  in  biefer  i^ompolition^  in  ber  im  ©egenfa^e  5u 
anberen  Srftlingsroerfen  feine  Slote  5U  änbern  toar,  i^m 
^^tung  abgenötigt  ^ätte.  SBagner  [elb[t berietet:  ;,©eiber 
^Tuffü^rung  [(^abetemirbefonbers  einbur(^biegan5eOuDer= 
türe  regelmäßig  alle  t)ier  Xafte  roieberfe^renber  Raufen* 
fc^Iag  im  go^^^iffi^o/'  i"  ^^^n  toir  roo^I  ben  «r[ten,  no(^ 
ungefd^icEten  5Infa^  in  ^Inroenbung  ber  mufifalif^en  £eit= 
motioe  vermuten  burfen.  „Das  ^ublüum  ging  aus  an* 
fängli^er  SBerrnunberung  über  bie  §artnödigfeit  bes 
^aufenf^Iägers  in  unoer^olenen  Hnroillen,  bann  aber  in 
eine  mi^  tief  betrübenbe  Seiterfeit  über.  Diefe  erfte  Äf* 
fü^rung  eines  Don  mir  fomponierten  Stüdes  hinterließ 
auf  mi^  einen  großen  (Einbrud.'' 

SBagner  ^Qt  biefer  erften  5ur  ^luffü^rung  gelangten 
Ouüertüre  bann  no(^  mel^rere  anbere  folgen  laffen.  Sein 
ber  ^arifer  Z^xi  angei^örigcr  ^uffa^  „Über  bie  Ouoertüre'' 
befunbet,  meli^e  Xeilnal^me  er  für  biefe  mit  bem  Drama 
in  befonbers  naiver  SBerbinbung  ftel^enbe  mufifalif^e  gorm 
^egte.  Daß  roir  Don  einer  SDlufif  5um  ^^rauerfpiele  „£eu= 
balb",  toegen  berer  er  feine  9}Iufi!ftubien  begonnen 
l^atte,  nichts  me^r  l^ören,  ift  nid^t  oeriounberlii^.  (£iner= 
feits  mußte  er  bod^  raf^  über  biefe  f^afefpearifierenbe 
9tittenomantif  l^inaustDa^feU;  anberfeits  ließ  fi^  eine 
fol^e  begleitenbe  SlRufi!  ni^t  fo  leii^t  raie  Ouoertüren  unb 


Sonaten  l^erftelten.  3:)ofe  er  jebod^  ben  beim  ^nl^ören  bes 
„(Egmont"  aufgetankten  ©ebanfen  einer  ^öerbinbung  oon 
X)id)tung  unb  aRu[{!  ni^t  aufgab,  bejeugt  er  gerabe  für 
biefe  legten  S^^^e  ber  ©i)mnaftal=  unb  erften  3ßiten  bes 
ä)lufi![tubium5  in  ber  „9J?itteiIung  an  meine  Sreunbe'^ 
ausbrücüic^  mit  "htxi  SBorten :  „9Zie  liefe  mi^  bei  meinem 
Stubium  ber  $Ru[i!  ber  bic^terifc^e  S^lat^a^mungstrieb 
gans  los;  er  orbnete  fi^  jebo^  bem  mufi!ali[^en  unter, 
für  bef[en  5Befriebigung  ic^  i^n  nun  ^erbeisog."  (£s  ift 
ganj  natürlich,  bafe  ber  begeiftert  in  bie  S^onroelt  unb 
Dor  allen  in  Seet^ooen  \\6)  einlebenbe  jugenblii^e  9Jlu|i!er 
in  ben  "^^o^xtw.,  W  er  fid^  bas  mufifalif^e  ^anbroerfseug  3U 
erobern  i^atte,  bie  Di^tung  in  ben  Dienft  ber  2;on!un(t 
[teilte,  bis  er  in  ber  S^ooelle  „(Eine  Pilgerfahrt  5U 
^Beet^ooen"  l^eoretifc^,  im  „gliegenben  $ollänber"  bur^ 
bie  %oX  5U  bem  5tusgangspun!t  feines  Strebens,  bem 
Drama  per  musica  jurüdffe^rte.  5Illein  au(^  m  ber  3^it 
feines  $lRufi![tubilims  bei  501üller  unb  ber  Ausarbeitung 
ber  erften  Duoertüren  mürbe  er  ber  bramatif^en  Di(^* 
tung  ni^t  untreu,  ©leic^  in  'hvx  erften  Xagen  feiner 
Xiberfieblung  üon  Dresben  nac^  ßeipjig  l^atte  er  ma^r^ 
f^einli^  no^  ©elegen^eit  gehabt,  (Soetl^es  in  ßeipsig 
Dollenbetes  Sc^äferfpiel  „Die  Jßaune  bes  S3erliebten"  auf 
ber  Sü^ne  3U  fe^en,  ba  es  nad^  bem  5luguft  1827  üier= 
mal  im  £eip5iger  ^\o:^ii\)t(xitx  aufgefül^rt  mürbe.  Über 
bie  ehemalige  Sebeutung  biefer  nun  feit  ^ö^rjel^nten  Der= 
geffenen  S^äferbi^tung  unb  i^re  oielfadje  ^Inmenbung  in 
ber  Dper  fonnte  9ti^arb  bur^  \itxi  in  ber  italienif^en 
Literatur  fo  tDo^Iberoanberten  Onfel  5lbolf  manches  er= 
fahren.  5lls  er  nun  au^  ^Beetj^ooens  ^aftoraI)i)mfonie  ^örte, 
reifte  fie  i^n  an,  zv\  S^äf erf ptel  ju  f^affen,  „bas 
in  feiner  bramatif^en  ^ejie^ung  roieber  buri^  ©oet^es 
,£aune  bes  2)erliebten'  angeregt  mar.    §ier  ma^te  \^ 


gar  feinen  btc^terif^en  (Enltourf,  f^rieb  $0luft!  unb  ^Serfe 
5uglet(^,  unb  Ite^  fo  bte  Situationen  gan5  aus  bem  90^ufi!= 
unb  S3erfema^en  entfte^en'^ 

3ft  es  le^rrei^  3U  BeoBad^ten,  '^o^  ber  fünftige 
^Reformator  ber  Dper  in  frühen  ^al^ren  felber  no^  ein* 
mal  eine  bereits  in  9[Ro3arts  3ugenb  abfterbenbe  Spielart 
bes  9?o!o!ot5eater5  pflegte  unb  ber  5Irt  ^\t  grofee  5lunft= 
entroidtlung  in  feinem  eignen  fün[tlerif(^en  Silbungsgang  im 
fleinen  roieber^olte,  fo  oerbient  audf)  bie  5Irbeitsioeife 
unfere  '5lufmer!famfeit.  ©erabe  bei  93Sagner5  l^öc^ften 
SßerfeU;  roie  5RibeIungenring  unb  SJZeifterfingem,  liegen 
^ci^re  giDif^en  ber  bi^terif^en  unb  ber  mufifalif(^en 
'^lusfü^rung.  ?lber  bei  S^ieberfc^rift  bes  SBortes  ertönte, 
toie  er  felbft  roä^renb  ber  Arbeit  am  „Xann^äufer" 
in  bem  fo  überaus  rotc^tigen  Briefe  an  5larl  ©aillarb 
üom  30.  3^Ttuar  1844  erläuterte,  in  feinem  ^^iTtern 
bereits  bie  baguge^örige  SQZufü,  toä^renb  felbft  freunb* 
lid^  gefinnte  £efer  fic^  feine  33orftellung  ^\\\iv\  fonn= 
len,  toie  biefe  oon  allem  (Seroo^nten  abroeic^enben 
2^e3Ete  fid^  iDol^l  oertonen  liefen.  Itnb  fo  entfte^en  benn 
au(^  bereits  \it\  bem  S(^äferfpiel,  bas  too^l  als 
SBagners  erfter  mufifalif^=bramatifd^er  25erfu^  5U  t)er= 
getanen  ift,  2ßort  unb  2:on  als  untrennbares  3iDillings* 
paar.  SBon  ©oet^es  2ßerfen  i^atten  es  übrigens  bamals 
nic^t  blo^  „(Egmonf'  unb  „Die  £aune  bes  S^erliebten", 
fonbern  oor  allem  ber  „gauft"  2ßagner  angetan,  toenn 
roir  ben  (Erinnerungen  eines  feiner  (Senoffen  auf  ber 
5Ri!olaif^ule,  bem  fpäteren  (Ei^efrebafteur  ber  Dresbner 
„5^onftitutionellen  3ßttung"  gran3  £ubtoig  Siegel,  ©lau* 
ben  fd^enfen  bürfen.  Siegel  toill  1829  ebenfalls  mit  bem 
Did^ten  unb  SJertonen  ron  Opernteiten  bef^aftigt  ge* 
toefen  fein:  \i<x  foll  i^m  SBagner,  ber  \it\i  ©oet^^ef^en 
,gauff  „immer  l^eimlic^  unter  ber  S^ultafel  (S^ulbanf?) 


liegen  ^atte,  um  bas  5Buc^  in  jebem  günftigen  ^ugenblide 
5erDor5U5ie]^en  unb  eifrig  barin  5U  lefen'^  geraten  l^aben, 
\\QXi  ber  geplanten  „gexenbraut"  bo(^  lieber  einen  Opern* 
text  „Die  §eien!üc^e  aus  bem  gauft"  5U  matten.  SfZa^ 
Siegels  (grsä^Iung  roollte  SBagner  (tatt  ber  einfad^en 
§eien!ü^e  \it\  ©oet^e  ein  Sßunberreid),  in  bem  [c^öne, 
üerbammte  grauen  in  mpflifd^em  §albbun!el  röanbeln  unb 
feltfame  G^öre  fingen.  2Bir  ^dXitw.  bann  in  biefem  S3or= 
fc^lag  bes  ©tjmnafiaften  bas  erfte  ^tufbli^en  eines  gantafie= 
bilbes,  bas  erft  ^arfifal  in  5lIing[ors  3öubergarten  oer= 
!örpert  erf^auen  follte. 

2Bas  Siegel  über  \At  35orIiebe  feines  TOtfc^üIers 
für  ©oetl^es  „gauft"  beri(^tet,  bürfen  toir  unbebenfli(^ 
als  3utreffenb  annel^men.  (£s  lä^t  fi^  auf  2ßagner  felbft 
anioenben,  toenn  er  einmal  fagt;  bas  gauftgebic^t  ^ie^e 
„toie  eine  immer  lebenbig  riefeinbe  Quellaber  fi^  mit 
geftaltenber  5lnregung  burtf)  bas  ganje  5lünttlerleben 
©oet^es'^  5tu$  Sßagner  blidt  Don  feiner  (5t)mnafia(ten= 
seit  bis  3U  feinem  £ebensenbe  doH  ^Berounberung  unb  £iebe 
3um  ©oet^ef^en  „gau[t",  unb  stoar  5U  feinen  beiben 
teilen  auf.  2ßir  bürfen  überl^aupt  burcf)  bas  jufällige 
S^iöeigen  ber  autobiograp^if^en  Süj^e  über  S^illers 
(£intDir!ung  auf  feine  3^genb  unb  bie  blo^e  (Ertoä^nung 
bes  „(Egmont"  uns  ni^t  ^u  einer  t)i)nig  irrigen  5ln= 
f^auung  oerleiten  laffen.  SBagner  lä^t  ©oet^e  unb 
Stiller  beinahe  unerroä^nt;  toeil  er  ein  ^öer^ältnis  bes 
beutfdjen  ^üi^Ö^i^ÖS  p  ben  beiben  größten  beutftfien 
Dicfilern  für  bas  felbftperftänbli^fte  t)on  ber  Sßelt  pit. 
Deulf^en  fiefem  brauste  man  na^  feiner  9[Reinung  ba* 
Don  ni^t  erft  5U  reben.  5tls  er  1879  für  bie  £efer  ber 
North  American  Review  bas  2Berf  unb  bie  ^lufgabe  feines 
£ebens  fi^ilberte,  '^^  rühmte  er  ausbrüdlic^  ©oetfje  unb 
Stiller,   SJlojart  unb  Seet^opett  als  bie  S(^öpfer  ber 


b'eutf(5en  ilultur  unb  feierte  ben  eblen  ®et[t  bes  ge* 
IteBten  Stiller  als  beit  oerebelnben  S(5u^get[t  ber  beut* 
f^en  3ugenb  in  unb  nac^  ben  ^Befretungsfrtegen.  Sßol^I 
l^at  §etnri(5  £i^tenberger  ^t\  feiner  prüfenben  3iifammen= 
[tellung  üon  SBogners  Urteilen  über  Stiller  ben  (Sinbrud 
erhalten,  bafe  erft  nac^  bem  ^Ibfc^Iufe  t)on  „Oper  unb 
!r)rama'^  bie  SBärme  bes  Xones  [i^  Stiller  gegenüber 
[teigere,  um  bann  \x\,  \itx\.  legten  Lebensjahren  aui^  auf 
$einri^  t).  Steins  Stellung  5U  Sd^iller  günftigfi  be= 
[timmenb  ein5urDirfen.  OTein  eine  toirflid^e  33er!ennung 
Don  S^illers  ©rö^e,  u)ie  fie  felbft  \it\  ^laten  unb  §ebbel 
üorüberge^enb  2Borte  finbet,  §at  ^t\  2Bagner  niemals, 
au(^  ni^t  als  er  oon  ber  Strömung  bes  jungen  Deut[d^= 
lanbs  ergriffen  rourbe,  ftattgefunben.  (Es  ift  tote  bie  Se]^n= 
fu^t  na^  einer  "^^v^^txMx^t,  toenn  ber  StReifter  bei  [einem 
legten  Ittufent^alt  in  ^öenebig  auf  einmal  ni^t  ^tu^e 
finbet,  bis  i^m  ber  „Don  i^arlos"  aus  Deutfc^lanb  na^= 
gefenbet  roirb,  unb  er  bann  \i\t  le^te  "^(x^iy  \At  i^m  5U 
leben  beftimmt  mar,  [i^  mit  jugenbli(5er  Segei[terung  ber 
Jßefung  bes  2Ber!es  Eingibt,  in  bem  er  eine  (Erweiterung 
ber  Dor  Si^iller  ber  bramatif^en  (E^arafterifti!  ge5ogenen 
©rensen  [a^.  (£ben[o  barf  man  oon  einer  ^uffrifd)ung  t)on 
5linb^eit5einbrüden  fprerfien,  roenn  2ßagner  am  legten 
^benb  im  ^alasjo  35enbramin  feiner  gfamilie  gouques 
Xtnbinenmär^en  üorlas.  3^  ^^^  munberoolle  SQlar^entDelt 
unb  monbbeglänste  3öuberna(^t  ber  beutfd^en  ^Homantif 
üon  §offmann,  Xiedf,  gouque,  ni^t  minber  als  in  bie 
flare,  [tärfenbe  Stelle  oon  Sj^illers  unb  (Soet^es  flaf[i= 
l^er  Di^tung  ift  SBagner  in  feinen  (Spmnafialjal^ren  unb 
bann  immer  roieber  unablöffig  untergetaucht,  fii^  in  ber 
^oefie  reinsutoaft^en  com  OTtagsftaube,  fi^  Siegfrieb 
glei^  mit  pmer  Sc^u^^aut  3U  f^irmen  im  ilampfe  ber 
ßebensprofa  unb  ©emein^eit. 


Sdjillcr  unb  ©oct^e,  tote  Xicdf,  gouque  unb  Ö^Ien^ 
f^Iäger  tDurben  übrigens  bem  jungen  5lt^arb  2Bagner 
per[önl{(f)  nä^er  gebraut  als  ütelen  anbern.  On!el 
^bolf  \)(xiit  1798  ntc^t  blofe  jiDei  Semefter  in  3ena 
[tubiert,  fonbern  au^  bas  ©lud  gehabt,  mit  Schiller  t)er= 
Iraulic^  umgeben  5U  bürfen  in  \it\i  9J{onaten,  ba  ber 
„Sßallenftein"  na^  jal^Telangem  SQlül^en  feiner  enblic^en 
SBoIlenbung  enlgegenreifte.  3ii9lßi4  cerfe^rte  er  als 
eifriger  ^Inl^änger  gi^tes  aber  aurf)  in  bem  Scfjiller 
feinbfelig  ge[innten  ^Romantüerfreife  unb  fe^te  fpäter  bei 
toieber^olten  Sefu^en  Dresbens  bort  bie  in  3^^^  ^^* 
gefnüpfte  greunbf^aft  mit  Submig  Xied  fort.  Db  ^bolf 
Sßagner  [(^on  in  biefer  ^^^^^tfer  Stubentenjeit  ©oet^es 
perfönli^e  Sefanntfrfiaft  gema(f)t  ^at,  toiffen  toir  nid^t. 
5Il5  er  Im  3a^re  1824  eine  Pilgerfahrt  na(5  ben  i^m 
^eiligen  Stätten  feinet  3ii9^"^';  S^^ta  unb  SBeimar,  unter* 
nal^m,  rourbe  er  burc^  feinen  alten  greunb  ^ol^annes 
gal!  am  23.  3uni  ^t\  ©oel^e  eingeführt.  2Benn  ©oet^e 
ben  Sefuc^et;  ben  er  nit^t  ju  2:if^e  einlub,  in  [einem  Xage* 
bu$  bamals  nur  o^ne  röeitere  5Bemerfung  nennt,  fo  mu^  bo^ 
^Ibolf  2Bagner  feinerfeits  mit  ber  ^lufnal^me  jufrieben  gc= 
toefen  fein,  benn  als  er  sroei  '^<x\fit  fpäter  \itw,  erften 
SBanb  feines  forgfältig  oorbereiteten  SBerles  „II  Parnasso 
Italiano  ovvero  i  quattro  Poeti  celeberrimi  Italiani"  bei 
(^nft  gl^iff^^i^  iii  ^cipsig  Verausgab,  toibmete  er  ben  Sanb 
mit  einem  längeren  ©ebi^te  in  italienif^en  2^er5inen 
„AI  Principe  de' Poeti,  Goethe".  !t)er  fo  ©efeierte  oer* 
5ei^net  am  26.  5Iuguft  1826  in  feinen  2:agebü^ern :  „$errn 
'^Tbolf  SBagner,  Dan!  für  bie  SBibmung  bes  ^riofts,  einige 
(Exemplare  bes  ©ebi^ts,  £eip3ig."  Unb  biefem  erften 
(oerlorenen)  Danfbricf  lie^  er  am  29.  Oftober  1827  einen 
jroeiten  folgen  als  Scgleitf(^reiben  eines  filbernen,  üon 
bem  Dii^ter  felbft  oiele  3a^r^  in  greub  unb  Jßeib  be= 


91 


nullen  Sehers  in  i^elc^form,  beffen  gufe  bte  ^T^W^ift 
mgcxt^t  seigte:  „Serrn  Doftor  5tboIf  Sßagner  (Soet^e. 
MDCCCXXVII."  (£r  tDürtf^t  hantbax  bem  Jßetpjtger  (5e= 
lej^rlen  (5Iüd,  be[fen  „Xätigfett  bis  ins  einjelne  biefer  ge= 
l^eimnisDoIIen  S^ä^e"  —  Dantes  Commedia,  ^etrarfas 
Rime,  ^Iriofts  Orlando  furioso,  3^affos  Gerusalemme 
liberata  —  ]iä)  ju  oerfenfen  ben  9Jhii  ^atte. 

i^ein  S^DeifcI,  ha^  mx  in  biefen  perfönli^en  Se= 
gie^ungen  ^bolf  Sßagners  ju  2Beimar,  benen  firf)  [oli^e 
ju  einzelnen  9iomanti!ern  anreihen,  auä)  für  9?itf)arb  2Bag* 
ner  unmittelbar  mistige  3:atfa^en  5,u  beachten  5^ben. 
©lafenapp  ersä^It,  bafe  na^  bem  (Srf^einen  ber  erften 
Dlusgabe  [einer  Stograp^ie  (1876)  ber  90^ei[ter  i^n  gefragt 
5abe,  mesl^alb  er  barin  nii^t  feines  Dl^eims  ^bolf  ge* 
bac^t  ^äiU,  „bef[en  Umgang  i^m  toä^renb  feiner  in 
£eip3ig  rerlebten  erften  ^ünglingsjeit  ((£nbe  1827  bis 
Cnbc  Januar  1833)  ju  üor^ügli^er  5lnregung  unb  5Be* 
le^rung  gereift  l^ätte".  3m  gleiten  3a:^re  toie  bie 
^nerfennung  ©oet^es  erfnl^r  ^bolf  Sßagner  anc^  bie  ^us= 
gei^nung,  bafe  bie  pl^ilofop^if^e  gafultät  ber  HniDerfität 
'IDlarburg  il^n  jum  (E^renboftor  ernannte,  unb  balb  na(^ 
biefer  (im  ^u\i)  erfolgten  (Ehrung  entfc^Iofe  \\^  5tboIf 
2Bagner  tro^  feiner  ^a^xt  unb  bes  2Biberftanbes  feiner 
bisherigen  $ausgenoffinnen,  am  18.  Oftober  1824  Sofie 
2Benbt;  bie  S^toefter  feines  alten  greunbes  ^tmabeus 
SBenbt,  ju  e^eli^en.  (Er  üertauf(f)te  nun  feine  bisherige 
Sßo^nung  im  ^^omäfc^en  §aufe  mit  einer  cor  bem  Meters* 
tor  (im  „Sut")  gelegenen,  unb  bort  fpielte  \iä)  ber  größte 
2;eil  bes  S5er!e]^rs  5tDif^en  O^eim  unb  ^Reffen  ab,  na^bem 
ber  neue  (Ehemann  im  3ii^i  1825  bei  einem  SBefuc^e  in 
Bresben  bie  ettoas  ertalteten  Sejiel^ungen  jur  hinter* 
laffenen  gamilie  feines  Srubers  toieber  inniger  geftaltet 
l^atte.  9ii^arb  mu^te  bei  feiner  Überfieblung  oon  Bresben 


nad^  <ßeip5tg  naturgemäß  ju  bem  2)ater5bruber  als  gu 
bcm  Don  (Erfolg  gefrönten  gelehrten  SOIttglicb  ber  gamilic 
aufbltden.  5IboIf  SBagners  bti^ter{f(^e  33egabung  i[t  frct= 
li^,  [oEoett  eigenes  S^affen  in  grage  fommt,  ni^t  ^o^ 
ein3u[(^äfeen.  $Bon  feinen  Sü^nen[tü(fen  („X^eater", 
£eip3ig  1816),  bie  \x{  funftrei^en  5^an5onen  5tntonia 
doroin  5ugeeignet  finb,  ift  nur  bas  fünfaftige  £uft[piel 
„HmtDege"  ber  (Erroä^nung  toert.  I)ie  geinbfc^aft  sroeier 
ebler  cenetianifd^en  gamilien,  stoif^en  benen  au^  ber  cr(t 
1821  burd)  £orb  5Bi)rons  2;rauerfpiel  oer^^errli^te  Sflamc 
gosfari  auftaucht,  roirb  bur^  ^eaumar^ais'  freches 
2^äufc^ungsmittel  überrounben.  5tn[eImo  unb  33arBerigo 
umarmen  nä^tli^  im  ©arten  jebcr,  gleich  ©raf  ^Imaoina 
i^  ;;5igöros  $o^5eit'^,  bie  eigene  5i^au,  iDäJ^renb  [icbieum* 
tDorbene  ^o^Vm  bes  ©egners  5U  befi^en  glauben.  Sßeit 
Befferen  (Einbrucf  geroinnen  toir  t)on  bem  poeti[rf)en  Über* 
fe^er  SBagner,  beffen  33erbeutr^ungen  [ii^  r»on  So^>^o!les' 
„5lönig  Öbipus"  burc^  ^Ra^erjä^Iung  ältefter  italienifc^er 
SRopellen  bis  auf  Si^rons  ,;9[)2anfreb''  (1819)  unb  2BaIter 
Scotts  SRomane  erftredfen,  toä^renb  er  feines  tiefen,  [eelen* 
oollen  '^xt\x\Ctits  gouque  lieblit^er  „2Bafferfee"  nur  aus 
£iebc  3u  bem  2ßerfe  5ur  italienifc^en  ©eroanbung  als 
„Ondina"  (1815)  oer^ilft.  Die  Dichtungen  unb  Über* 
fe^ungen  bes  Dnfels  bürfen  mx  au(^  in  ber  SBüc^erei  [eines 
jungen,  lefeluftigen  Steffen  rermuten,  ber  burc^  5tboIf 
2Bagners  Hberfe^ung  oon  ©035is  ^l^o^Qtw!^  3uerft  auf  ben 
oenetianifdjen  Dramatifer  als  Quelle  für  iDperntejEte  l^in* 
geroiefen  tourbe. 

SBenn  SRi^arb  feinem  S^ulfameraben  Beim  (Ent* 
toerfen  ber  £)per  „Die  gexenfü^e  aus  bem  gauff'  rät, 
für  bie  S(^ilberung  bes  2ßunberrei^s  muffe  Dante  3U 
Silfe  genommen  roerben,  fo  ift  ber  Sed^3e5niä5rige  natür* 
li(^  bur^  feinen  mit  ber  italienif^en  Literatur  grünbli^ 


oettrauten  D^ei^  ^^  »»^i^  göttlt^e  Romöbte"  eingefül^rt 
tDorbcTt;  in  bereu  S^öpfer  9tt^arb  1855  bte  größte  btc^teri* 
fc^e  i^raft  rere^rte,  bte  je  einem  Sterbli^en  ncrlieljen  toatb. 
^bolf  SBagners  Iiterarge[d)i^tli^e5  gaupttoer!  ift 
\iOJö  [einem  greunbe  ^Tpel  getoibmete  Su^  ;,3^ßi 
(gpod^en  ber  mobernen  ^oefie,  in  ^ante,  ^etrarfa, 
SBoccaccio,  ©oet^e,  Si^iller  unb  2BieIanb  bargeftellt" 
(£eip3ig,  Bei  Sreitfopf  &  §ärtel,  1806),  neben  bas  toir 
als  für  iRi^arb  wichtig  glei(^  feine  35erbeut[^ung  oon 
^ugnftin  ScottotDs  „S^afefpeares  fieben"  (1824)  [teilen, 
^enn  9ti^arb  2Bagner  fpäter  bie  oon  (£o[ima  £i[5t5 
5Dlutter,  ber  ©räfin  b'^lgoult  (Daniel  Stern),  cerfafeten 
Dialoge  „Dante  et  Goethe"  (^aris  1866)  5ur  §anb 
■na^m,  fo  erinnerte  er  [i^  groeifelso^ne  banfbar  bes  mit 
lebhaftem  poetif^en  (Smpfinben  ge[(f)riebenen  2Ber!e5,  in 
bem  ^bolf  2ßagner  ben  inneren  S^^f^mmen^ang  jtoeier 
§auptgntppen  aus  bem  mobernen  2BeItgemäIbe  bar3U* 
legen  [uc^te.  (£s  toäre  für  i>a5  ^Berliältnis  bes  Sucres 
3U  5Ri(^arb  Jßagner  oon  roenig  Gelang,  töenn  man  t»om 
heutigen  Stanbpunft  ber  literargef^ic^tli^en  gor[(^nng 
aus  an  ben  „3roei  (Epochen"  i^riti!  Sx^itxK  roollte.  Söon 
2Bi^tig!eit  bagegen  i[t  es,  aus  bie[em  Su^e  rote  aus  ber 
©efamitätigteit  5tboIf  2Bagners  3U  er[e^en,  W^^  auc^ 
bem  oon  ^erberfc^en  3^^^^  geleiteten  £)^eim  '^xt 
Di^tung  nii^t  als  etwas  ^Ibgefonbertes,  nic^t  als  (£r* 
jeugnis  literarif^er  2B{IIfür  er[^eint.  ^^nlii^  roie  es 
fpäter  ^Ri^arb  2Bagner  in  [einen  Xtnter[u(5ungen  con 
„Run[t  unb  5?eöoIution''  (1849)  an  bis  ju  „§elbentum 
unb  (If)ri[tentum'^  (1881)  getan  ^oA,  erfennt  er  \ih  ent= 
f(^eibenbe  33erbinbung  ber  Di^tung  mit  ber  relig{ö[en  unb 
poIitif(5*nationaIen  (gntroicflung  an  unb  [u^t  [te  ^eroorju* 
^eben.  Gt^on  in  3^^^  ^^^  5lboIf  2Bagner  burc^  [einen 
greunb  S^^^^ii  ^rnolb  5lanne  auf  bas  ©ebiet  mtjt^ologi* 


fc^er  5or[d)ung  gclocft  roorben.  3^  Scil^rß  1811  erjä^lt  er 
bem  teuren,  rielgeliebten  greunbe  gouque,  bafe  er  nun  ben 
roettöer3tDe{gten  ©egen[tanb  ber  5^cI{gtonen  bcr  35öl!er 
[tubiere  „unter  ber  j^errli^en  3^^^:  5HeIigton  als  ^ngel 
ber  2BeIt,  Spraye  i^re  3iitt9^>  ^^^^s  ^^"  ©eroä^s,  ein 
S(j^I{ng!raut,  bas  fitf)  bur^  ^a^rtaufenbe  ]^eraBran!t,  eine 
^ipala,  beren  erbtoärts  gebeugte  Sprößlinge,  [elbft  lei^t 
unb  f^nell  tüurjelnb,  neue  Säume  bilben'^  5Iber  ber  in 
fern[tc  fernen  f^tüeifenbe  ©ele^rte  iDurjelt  bo^  3uglei^> 
t)aterlänbifd)em  Sinne  treu,  [o  feft  im  ]^eimi[(^en  Soben, 
\iO^  il^m  $einri(^  t).  S^Ieifts  le^ter  Schritt  ^eilig  ijt 
als  irrenbe  5lraft,  unb  er  bas  ^^^[^lögen  bie[cs  eblen 
©efäßes  beutf^en  Sinnes  beüagt.  Das  Sefte  unb  $eiligfte, 
f^reibt  bier  fä^fif^e  ©ele^rte  am  27.  5lpril  1814  an  ben 
betDunb^rten  X)i^ter  ber  „XInbine"  unb  bes  „3ciuber= 
rings'',  fei  i^m  „in  unferer  Z^\i  'tAt  große  S5öl!er=  unb 
befonbers  (£ure  ^reußen^^ßallung,  bas  ^uff(^Iagen  il^rer 
©eijterglut  an  "hxt  2:]^Tone,  unb  bas  toirb  bleiben,  roenn  es 
au^  bie  plumpe  ganb  ber  Z^xi  einpfer^en  follte  in  \ityx 
$ag,  ben  es  t^txi  uerfc^mäi^t  unb  jürnenb  nieberreißt". 
X)as  i[t  bie[elbe  ©efinnung  unb  Stimmung,  toie  fie 
S^i^arb  Sßagner  \\x  feinem  „ßebensberi^f'  als  bie  feinige 
unb  bie  ber  beutf^en  3ii9<^^'^  ^^^^  Eintritt  in  bie  Itnioerfität 
unb  bas  £eben  gef^ilbert  ^at.  Dem  beutfrfien  ^erjf^tag 
bes  Oheims  ■entfpricf)t  es,  roenn  9?i^arb  fic^  oxi  „fiü^otos 
tüilber  certoegener  3agb",  bem  Jßiebe  bes  ber  fäcf)fif^en 
SRefrutierung  entflogenen  ^^l^eobor  ilörner,  unb  ben  anbern 
ilriegsgefängen  2Bebers  begeiftert.  (£s  ift  nichts  i^Ieines, 
"hOi^  bem  jungen  Sraufefopf  $Hi^arb  in  feinem  nä(^ften 
gamilienfreife  ein  93^ann  unb  gül^rer  jur  Seite  fte^t,  ber 
i^n  in  bie  2Beiten  ber  2ßeltliteratur  unb  il^rer  geiftigen 
kämpfe  !unbig  einführt  unb  3uglei(^  bie  93Za]^nung  bes  ge= 
liebten  Stiller  be^crsigt,  '^(x^  nur  im  S3aterlanb  ^\t  beften 


SBurjeln  unferer  5lraft  ju  geheimen  oermöc^ten.  Der 
3bealt5mu5  S^illcrs  unb  ber  grül^romantt!  toirb  huxä) 
Äbolf  2BagTier  bem  auf  feine  SBorte  ^or^enben  Steffen 
übermittelt.  Itnb  5U  allebem  liegte  ber  gelel^rte^  lei^t 
erregte  On!eI  tro^  feiner  3Ibneigung  gegen  ben  Berufs* 
mäßigen  S^aufpielerftanb  bo^  glei^  feinem  üerftorbenen 
$Bruber  bie  Ieb:^aftefte  Xeilna^me  für  has  X^eater,  an 
beffen  grofee  ä[t^eti[(^=et5i[^en  Aufgaben  er  fic^,  tüie  nor 
i^m  fein  SOleifter  unb  S5orbiIb  Stiller,  toie  na^  i^m 
fein  fampfumtobter  S^Ieffe  $Hi^arb>  ben  ©lauben  ni^t 
rauben  lä^t. 

(Es  rourbe  fc^on  h^i  (Erröä^nung  oon  ^Ipels  !Iaffi5itti= 
fd^en  I)ramen  barauf  ^ingetoiefen,  ba&  5Ki^arb  in  I)re5ben 
tiefe  SBerfe  jebenfatls  burd)  25ermittlung  bes  mit  bem 
Dieter  innig  befreundeten  Dnfels  fennen  lernte.  5tuf 
bem  Sanbfi^e  bes  nio^I^abenben  D^ats^errn  5tpel  rourben 
tDteber^oIt  unter  ^bolf  2ßagner5  Leitung  2^^eaterauf= 
fül^rungen  unternommen,  fo  1806  oon  5Ipel5  „^oIr)i= 
bos",  1812  t)on  gouques  S^aufpiel  „(ggin^arb  unb 
(£mma'\  toobei  ber  in  „SOIannesIänge"  ragenbe  SBagner 
ben  5laifer  -Rarl  fpielte.  X)ie  Briefe  5IboIf  SBagners  an 
gouque  jeigen,  mit  toelc^er  Sorgfalt  auf  biefem  ^rit)at= 
t^eater  alles  mit  mögli^fter  gefc^id)tlid)er  Xreue  t)Dr= 
bereitet;  eine  ftiloolle  Deforation  bes  Si^Io^^ofes  eigens 
Txad)  alten  35orIagen  gemalt  tourbe.  5tboIf  Sßagner  sie^t 
babei  bie  gleiten  usuellen  ju  '^ate,  mk  fie  (£.  X^eobor 
5Imabeu5  §offmann  als  5lapeIImei(ter;  Deforateur  unb 
$0laf^ini[t  am  ©amberger  2:^eater  auf[pürte  für  „bas 
!ecfe,  aber  fc^öne  Unternehmen  ,(£gin]^arb  unb  (£mma'  yon 
gouque  roirüic^  in  glän^enben  bunten  garben  unb  Ieuc^= 
ienben  Sßorrten  auf  bem  2;§eater  ju  agieren'^  Diefe 
oon  $offmann  üeranla^te  öffentli(^e  ^luffü^rung  in  Sam= 
betg  unb  hk  auf  ^tpels  ^rioatt^eater  finb  hk  einzigen, 


96 


tDcIc^'C  bas  Don  3^^^  ?öuI  unb  (5u[tat)  G^toab  fo  ge* 
pdcfcne  überromanttf^e  Drama  gouques  erlebt  ^at.  SBir 
roerben  gerabe  btefe  bramaturgif^e  Xat  ^bolf  SBagners 
mit  befonberem  ^Rac^brurfe  ^eroor^eben  muffen,  ha  bie 
^uffül^ning  t>on  „(Egin^arb  unb  (Emma",  in  toeld^er  ber 
i^ö^Ier  Süfc^ing  —  er  trägt  feinen  $Ramen  5U  (E^ren  bes 
Sreslauer  ©ermaniften  ^o^cinn  ©uftao  Süf^ing  —  bem 
laiferli^ien  Schreiber  ha5  9libelungenlieb  oorfagt,  not* 
toenbig  auf  gouques  Dramatifierung  ber  norbif^en 
5RibeIungenfage  ^^nroeift.  2Benn  ^bolf  SBagnet  feinem 
Steffen  oon  ber  ^tuffü^rung  bes  oon  ben  X^eatern  jurüd« 
geiDiefenen  S^aufpiels  „(gginl^arb  unb  (&mma"  erjäl^lte, 
fo  tDurbe  t)on  bem  leibenfc^aftlic^en  Setounberer  ber 
gouquefc^en  2ßerfe  ganj  fi^er  au^  feines  greunbes 
3^ibeIungentriIogie  unb  ber  2Bunf^,  fie  gefpielt  ju  fe^en, 
erörtert.  3^1  5?i^arb  2ßagners  IRibelungenring  treten 
offenfi(5tIi^  ^nflänge  an  ben  erften  3^eil  von  gouques 
;,§elb  bes  S^oTbeus"  ^^roor.  2Bir  lönnen  alfo  au^  für 
bes  SO^eifters  geroaltigfte  ^Di^tung  erfte  5Inregungen  im 
SBerfe^r  5tDifd>en  On!el  unb  ^Reffen  entbecfen,  t)on  benen  ber 
ältere  als  bef^eibener  5Bertreter  felber  no^  ber  großen 
!lofftftf)=romantif^en  (Epoche  unferer  Literatur  angel^ört. 
(£rft  toenn  man  biefe  eigene  bramaturgif^e  9fleigung 
unb  3^ätigfeit  ^bolf  2BagnerS;  bie,  3U]^öd)fter33eranIagung 
unb  funftgef^i^tlic^ex  ^Bebeutung  gefteigert,  in  ber  golge 
ben  iiebensgang  bes  jüngeren  gamiliengliebes  beftimmen 
füllten,  berüdfi^tigt,  toirb  auc^  feine  Dibasfalie  „^^^eater 
unb  ^ublüum"  in  bas  richtige  2iä)t  gerüdft.  Sie  ift 
um  fo  roic^tiger,  ba  fie  nic^t  in  IRi^arbs  i^inberjeit 
fallt,  fonbern  erft  1826,  alfo  3U  einer  3^^^  erf(^ienen 
ift,  bo  biefer,  felbft  f^on  in  eifrigfter  S^afefpearelefung 
oertieft,  fid)  als  angel^cnben  bramatif^en  Dichter  füllte. 
5Ibolf  Sßagner  ftreitet  auf  ben  132  Seiten  feines  Sü^Ieins 


für  eine  2BtebergeBurt  bes  beutf^en  Sweaters,  bie  er  in 
erfler  ^Ret^e  bur(^  SBerbannung  alles  ItntDürbigen,  tooju 
er  neben  ben  S^ublabenftüdfen  unb  33anber)iIIe5  au(5 
„bie  an^attenbcn,  nad}f;altigercn  $0?if^ungen  mit  ©efang, 
2:an3  unb  prac^tüollen  I)e!oralionen",  b.  ^.  bie  Oper 
rennet,  3U  errei^en  i^offt.  (£r  gel^t,  üon  ben  ©rieben  an= 
fangenb,  bie  einseinen  bramatif^en  Literaturen  bur^,  um 
3U  jeigen,  toieüiel  toix  i^nen  5ur  $ebung  unferes  Spielplans 
entnehmen  tonnten,  toobei  er  ©oet^es  unb  XiecEs  2}er= 
fu^en  mit  fpanif^en  X)ramen  übertriebenen  2Bert  bei= 
legt.  „9fli(^t  blofe  bie  ©egentoart,  roie  fie  fi^  in  man^er 
KRitlebenben  5töpfen  treu  ober  untreu  fpiegelt  ober  ent= 
[teilt;  ni(^t  blofe  bie  ©egentoart  eines  S^olfes^  fonbern 
aller,  roeli^e  Drama  unb  8(§aubüf)ne  ^aben,  foll  t>or= 
geführt  toerben;  unb  ni^t  blo^  bie  ©egenroart,  (onbern 
au^  \i\t  33ergangen]^eit  in  aller  (£igentümli^!eit  il^res 
(gmftes  unb  S^erjes,  toie  fie  ©öttlic^es  unb  äRenf^= 
lii^es  geflaut  unb  bel^anbelt,  oon  Kcp\t\i  betoegt  tDoxben, 
bies  foll  oor  unfere  innere  unb  äußere  ^nf^auung  ge* 
bra^t  roerben;  roir,  b.  5.  unfere  SBoIfstümlic^feit,  [ollen 
bamit  bur^brungen  unb,  menn  roir  einen  ^emif^en  ^us* 
brudf  braui^en  bürfen,  ge[ättigt  toerben,  bamit  alles 
men[(^li^  (£ble,  ©rofee  unb  S^öne  in  unb  aus  il^r  \\^ 
enttoidele  unb  ins  ^t^tw,  trete  in  teutf^er  gorm  unb 
ga[[ung;  roas  natürlich  für  uns  le^tes  '^\t\  [ein  mug." 
9Zeben  ber  romantifc^en  gorberung  oon  (Entlei^nungen 
ans  ber  gansen  2Beltliteratur  tritt  alfo  l^ier  f(^on  bes 
Steffen  fpäteres  S5erlangen  na^  einem  feft  ausgeprägten 
beut[c^en  Stil  für  bie  Darbietungen  beut[(^er  Sü^ne  ^etoor. 
Ittls  bas  Sü^lein  erf(^ien,  biente  es  bem  ©9m* 
nafiaften  SBagner,  ber  bamals  V\t  oon  feinem  O^eim 
3U  5late  gegogenen  SBorlefungen  ^uguft  SBil^elm  Spiegels 
„über    bramatif^e    5^unft  unb  Literatur"    (§eibelberg 

Äoc5,  giicEiarb   SBagner.    I.  7 


1809/11)  f^tDcrlic^  bereits  in  $änben  gehabt  ^alte,  als 
ein  gül^rer  burc^  bie  ®e[d^i^te  ber  bramotifc^en  ßiterotur. 
(^  toirb  freubig  bem  £ob  für  unfern  „eblen,  ]^o^getinnten 
Schiller"  beige[timmt;  über  ^it-Ki  gegen„28iI5eImXeir'  gerit^* 
teten  S^abel  öiellei(^t  erftaunt  geroefen  [ein.  SIBo^I  jum  er[ten 
SRale  oema^m  er,  'tio.^  bie  aus  ^^alten  na(^  granfrei^ 
^erübergetoanberte  Dper  bort  burc^  ben  fran3öfi[$cn  5^t^el, 
„alle  ^Rationen  in  allem  £obenstDerten  3U  überbieten,  einen 
5tampf  5rDi[(^en  ben  ^icciniflen  unb  (5Iudfi[ten  üeranlafete". 
(£r  las  aber  neben  f^arfen  5ln!Iagen  gegen  $Rof[ini  im 
be[onberen,  toie  gegen  ^\t  $ö^anier  unb  Unnatur, 
^runffu^t  unb  Sc^auftellungsfuifit  ber  £)per  im  allge* 
meinen,  bie  i^m  roegen  beutlid)er  Spieen  gegen  ben  ge* 
liebten  „5rei[^ü^''  laum  überzeugt  i^aben  bürften,  ^iix^^  bie 
£)per  3iDar  üon  ein[i^tigen  i^ritüern  für  einen  3^itter, 
2Refti3en,  SRü^r^i,  Don  einigen  tounberlid^en  i^äujen  aber 
„für  einen  5tün[tebunb''  erllärt  rüerbe.  Xtnb  ber  junge 
Jßefer  lüirb  in  [einem  ^i^nem  el^er  bie[en  5läu5en  als  bem 
[trengen  Dnfel  rec^t  gegeben  l^aben,  e^e  er  na^  anbert* 
^alb  3ö5i^3^5^^ß^  barüber  nad^sufinnen  begann,  ob  nid^t 
ein  au^  oor  ben  [treng[ten  ä[t^eti[^en  ^tnforberungen 
be[te]^enber  „5^ün[tebunb"  bur^  eine  ltmge[taltung  ber 
Dper  [i^  ]^er[tenen  lie^e.  Da^  bie  SBerbinbung  oon  S^^ufif 
unb  X)i(^tung  nic^t  an  \\^  rom  Stanbpunfte  bes  Dramas 
aus  oeriDerfli^  [ei,  roar  ja  au^  bem  com  antuen  Drama 
ausgebenden  5lbolf  2Bagner  feIb[tDer[tänbIi^;  er  glaubte 
in  ben  im  a^tsei^nten  ^ö^r^unbert  beliebten  äRonobramen, 
bie  burc^  3ean  S^Ques  9?ou[[eaus  „^pgmalion"  unb 
©oet^es  „^ro[erpina"  au^  in  ber  £iteratur  fortleben, 
eine  5lun[tart  auf  ber  neueren  Sü^ne  3U  [e^en,  roelc^e 
un[ern  S^au[pieler  3ur  mimi[(^en  5lun[t  ber  5lnti!e  erstehen 
tonnte.  Unter  33er[c^u)eigung  [einer  brieflich  [0  fräftig 
geäußerten  Scbenfen  gegen  ben  Seruf  bes  Sc^au[pieler5 


tritt  5lboIf  2Bagner  in  feiner  Dibasfalte  für  eine  bejfere, 
grünbli^e  Schulung  bes  S^anfpiclers  ein  unter  $intDets 
auf  bie  ^o^eit,  ibealen  5tufgaben  bes  Dramas.  „I)as 
2Befen  ber  SBül^ne  i[t  bebingt  burc^  Aufgabe  unb  Streben 
bes  $0ieTtfd^engei[te5,  fi^  aus  bem  !Iar  erfannten  unb  bar* 
gejtellten  Spiel  ber  SBeltmä^te  in  feine  felbftänbige  unb 
feiige  i^Iar^eit  jurüdsufinben  unb  3U  retten/' 

Der  in  ftilter  ^Bef^eiben^eit  eifriger,  Dielfeitiger  5or= 
f^ung  ergebene  5lboIf  SBagner,  einer  ber  in  ber  Su(^* 
l^änblerftabt  ßeipjig  ftets  befonbers  ja^Irei^en  ^rioat* 
gelej^rteu;  gehört  nur  ju  ben  „$albgefegneten",  beren  bie 
Literatur*  unb  i^unflgef^id^te  fo  oicie  auftöeift.  2Benn 
einer  feiner  greunbe  oon  i^m  rühmte;  man  ^aBe  nie  „einen 
Deutf^en  oortreffli^er  unb  in  ebler  fliefeenben  SJlelobien 
Don  Spra(^e  unb  ©ebanfen  reben  gei^ört",  anbere  fein 
umfaffenbes,  tiefes  2Biffen,  feine  p^ilologif^e  unb  fünft* 
lerifi^e  Begabung  priefen  unb  \At  heften  fi^  um  feine 
greunbfc^aft  beroarben:  fo  bleibt  bo^,  roas  er  erreid^te 
unb  leiftete,  unüer^ältnismä^ig  jurüd  gegen  bas  oon  feiner 
SBeranlagung  Söerfpro^ene.  Sdjroerli^  ^oXit  er  eine 
5t§nung  baDoU;  \iOi^  in  bem  unter  feinen  ^ugen  ^ero^i* 
rDad)fenben  jüngften  Steffen  fo  überrei^Iic^  grüi^te  tragen 
follte,  roas  in  feinem  eigenen  £eben  ni^t  5ur  SBIüte  ge* 
fommen  mar. 

33ieIIeic^t  gef^a^  es  auf  \yt\i  9?at  5lboIf  SBagners, 
ber  felbft  auf  ber  alten  3^^omana  unter  ber  Leitung  bes 
tü(j^tigen  X^eologen  unb  ^^ilologen  G^riftian  Daniel 
58ed  l^erangebilbet  toorben  roar,  bag  IRi^arb  im  ^uni  1830 
auf  \i\t  ^t^omasf^ule  übertrat,  \i\t  im  '!^o^xt  nor^er  ^t\ 
ber  geier  i^res  ^uTibertjäl^rigen  Seftel^ens  ein  neues  Seim 
am  X^omasürc^l^of  erhalten  ^atte.  ^uf  ber  Jlifolaifc^ule 
roar  es  9ti^arb  immer  f^Ied^^ter  ergangen.  1828  ^^oXit 
er   in   Sitten  unb  i^enntniffen   bie  3ßnfur  leibli^,   im 

7* 


folgenben  '^o^xt  in  Sitten,  gl^^fe  ^^tb  go^^f^i^iit  ^i^ 
üierte  5Rotc  erhalten;  bie  SBerfe^ungsarbeit  ju  3o^<^^^is 

1829  tDor  Don  i^m  gar  ni(^t  mitgefd^ricbcn  tüorbcn. 
X)ie  Scrbftferien  1830  oerbra^te  9?i^arb  bei  feiner 

oer^cirateten  S^roefter  5llara  frol^  unb  Reiter  5U  9Plagbe= 
bürg,  ^us  ber  bortigen  Üeinen  5^oIonie  (rfjrieb  er  am 
20.  September,  einem  „fonnigen  unb  fd)önen  [ommerl^ellen 
2;age";  ben  ä  1 1  e  [t  e  n  ber  bis  je^t  überhaupt  oon  i^m 
befannt  geroorbenen  Briefe.  ,!^t^i  oon  gan5em 
$er3en  unb  mit  aller  3"Ttigfeit'^,  bie  nur  fein  ©emüt 
befi^e,  banft  er  in  tiefer  5Hü^rung  ber  „lieben,  lieben 
$D^utter"  anlä&li^  il^res  ©eburtstages  für  alle  bie  (5e* 
fü^le,  toel^e  fie  in  nie  ujanfenber  Xreue  i^ren  5^inbern 
geroibmet  ^oiüdt,  bie  bei  allen  Sntßroeiungen  bes  ßebens 
bod^  in  ber  £iebe  3ur  ^vXizx  für  immer  unauflöslii^  üer= 
bunben  bleiben  mürben.  „D  Siltutter,  murre  ni^t.  Dir  ^at 
ber  Sd)öpfer  ein  fd)öne5  jCos  beftimmt!  IBift  Du  es 
nic^t,  bie  bas,  mas  fie  ber  2ßelt  gab,  mit  ber  fc^önften 
i2iebe  unb  Sorgfalt  au^  immer  gefunb,  rein  unb  ebel 
erl)ielt?  Dir  ift  bas  ]^errli^e  ©ef^en!  bes  reinften  Sc* 
tDU^tfeins  in  einem  StRafee  roie  wenigen  bef^ieben.  ©erabe 
mir,  bie  Deine  £iebe  unb  Xugenb  am  meiften  berührte, 
muffen  biefe  am  tiefften  empfinben.  .  .  .  Sema^rc  uns 
Deine  2reue  unb  £iebe,  unb  mir  mollen  Dir  mie  einem 
§eilanb  banfen  unb  unfere  beften  SBünfc^e  opfern!" 

'^Qi^:^  dfmonalli^em  23cfui^  oerlie^  SBagner  bie 
3:f)oma5f^ule  ol^ne  ^Tblegung  einer  ^Reifeprüfung.  „Hm 
9P]ufi!us   3U   roerben",   trug   ber   9te!tor   Stobbe  Dftern 

1830  in  bas  S^ulalbum  ein,  bas  fpätcr  in  ber  Spalte 
„gernere  S^idffale"  bei  biefem  Schüler  gar  nid^ts  ju 
oermerfen  ^atte  als:  „geft.  13.  2.  83  in  Söenebig".  Der 
eiamenslofe  5lbgang  brauet  jebo^  feinesroegs  als  23eleg 
bafür  aufgefaßt  ju  toerben,  \i(x^  es  auc^  auf  ber  X^omas* 


Hidjarb  IDagncrs  IHutter 


\ä)nh  mit  SBagncrs  Fortgang  gel^apert  ^abe.  gür  bic 
fä(5(t[(^en  C5i)mnafien  roar  er[t  burc^  2}erorbnung  com 
4.  3uli  1829  bte  5Ketfcprüfung  als  eine  ^Zeuerung  öon 
^öä)]i  fragtDürbtgem  2Berte  etngefül^rt  iDorben.  (Es 
i(t  alfo  Eoo^I  mögli^,  ha^  für  bte  ju  biefem  3ßitpunft  [(^on 
in  bcn  oberften  i^Iaffen  befinbli^en  Schüler  Befreiung 
Don  ber  nachträglich  belaftenben  neuen  Drbnung  ein= 
treten  fonnte.  X)er  On!el  aber  toirb  hen  jum  S[Rufi!= 
[tubium  entf^Ioffenen  SUeffen  tüoi^l  mit  einer  ä^nli(^en 
SDIa^nung  in  ben  neuen  ßebensabf^nitt  begleitet  ^aben, 
toie  er  fie  tin  anberes  Wal  in  bie  2ßorte  jufammenfafet : 
„Sebenfe,  roie  tDi[[enf(^aftIi^  gebilbet  i^arl  SO^aria 
t).  2Beber  roar,  unb  ba^  33irtuofität  gar  5U  oft  ben 
5Iu^  ber  (£infeitig!eit  trägt,  ^u^  bie  i^unft  i[t,  toie  alles, 
toas  ber  (Seift  ausgebiert,  eine  unenblic^e  2Belt,  bie  aus 
bcm  ©rofeen  unb  (5an5en  betrieben  fein  roill!" 


4.  UniuerlitätszeiL    Hlaüier-  und  Orchelter- 
kompofitionen 

S5atnon:  Seijsjtg  foH  mir  Äeiner  fd^imjjfen! 

©d^mul^I:  SBrabe  Seute  fanb  i^  bort. 

5Damon:  ^a,  btc  ©ad^fen  foDen  leben!    3l6er  fa^rc  hjetter  fort. 

(®raf  «piaten  in  ber  „SSerl^ängnigDoUen  ®abel".) 

^n  ber  fictpjtgcr  ^od^ft^ute  gab  es  bis  jum  ^a^xt 
1848  feine  £)fter=,  fonbern  9[RcMßtten ;  bie  Dauer  bes  im 
Oftober  beginnenben  2Binterfeme[ter5  l^tng  oon  ber 
50lefe3eit  ab,  unb  bas  Sommerfemefter  tourbe  erft  in 
ber  ^weiten  $älfie  bes  Mai  eröffnet,  tüä^renb  2Bag= 
ners  Stubenten^eit  om  9.,  28.,  13.  5D?ai,  bas  2Binter= 
femefter  am  17.  unb  21.  Of tober.  So  tourbe  benn 
ber  ausgetretene  X^omaner  no^  in  bem  im  Sc^ulja^r 
1830/31  bis  3um  17.  5tpril  bauernben  SBinterfemefter 
unter  bem  9?eftorate  bes  ^l^ilofopl^ieprofeffors  SBil^elm 
3^raugott  i^rug  unb  unter  bem  X)efane  ber  pl^ilofop^ift^en 
gafultöt,  bem  5D?at]^ematif=  unb  ^^^fifprofeffor  $einri^ 
Sßil^elm  ^Bronbes,  in  bie  ITnioerfitatsmatrifel  eingetragen. 


5Rr. 

3:ag 
ber  3n« 
flriplton 

Soll» 

ftänbtger 

JRame 

(5c= 

burt5= 

ort 

»ater= 
lanb 

S(f)ule 

De- 
posit. 

Stub. 

2Bo]^= 
nung 

322 

23.5e6r. 
(1831) 

2BiI^eInt 
$Rirf)arb 
2Bagner 

fictp3tg 

Sarf)fen 

fieip3ig, 

X^ontas^ 

fc^ule 

dep.  et 

inscr.in 

bien- 

nium 

gjhifif 

93or  bcm 
^allifdien 
Xorcam 
^tc^^ofe 

3tDar  \^(xi  SBagnet;  rote  es  oor  i^m  bte  fietpjiger 
Stubenten  Jßeffing  unb  (Soet^e  getan  ^a^en,  bte  SBor« 
lefungen  nt^ts  toentgcr  als  fleißig  Befurfit.  3"^iT^ei^^iTt 
tjerlo^nt  es  ft(^  cBer,  ans  bem  „Catalogus  Scholarum 
et  publice  et  privatim  in  Universitate  Lipsiensi  haben- 
darum"  für  bte  '^tW  üom  gebruar  1831  bis  3<i^ii^^ 
1833  feft3u[tenen,  roel^e  23orIefungen  auf  \it\K  ^^tIo= 
fop^ie  unb  ^[t^ettf  ftubterenben  2Bagner  ^njie^ungs* 
fraft  ausgeübt  l^aben  fönnten.  Duri^  bte  (Erjä^Iungen 
feines  £)^eims  ^Tbolf  über  ©ottfrteb  Sermanns  fetnb= 
li^e  Stellung  5U  ^Tpels  93^etrtf  roie  burc^  gelegentlt(^e 
^ufeerungen  fetner  ©tjmnafialle^rer  nitrb  in  SBagner  bte 
£uft  ober  roenigftens  \i\t  9leugierbe  getoedt  roorben  fein, 
eine  SBorlefung  bes  berühmten  §auptes  ber  £eip5iger 
^^ilologenf^ule,  ^^^^nn  (Sottfrieb  $ermann  (1772  bis 
1848),  5U  ^ören.  Da  er  f^on  an  ber  ilreu5f^ule  für  bie 
burd^  Greu5er5  Sijmboli!  ^erüorgerufenen  p^ilologif^en 
unb  religionsgef^i^tlic^en  Streitigfeiten  lebhafte  2;eil« 
nal^me  gegeigt  ^atte,  roirb  er  t)ermutli^  au(^  üon  §er* 
manns  ©egenfc^riften,  ror  allem  üon  bem  an  Creujcr 
gerit^teten  Srief  „Über  bas  2Befen  unb  ^At  ^Be^anblung 
ber  9?lt)t5oIogte"  (ßeipgig  1819)  i^enntnis  genommen 
^aben.  3^fe^  ^^^  äRitglieb  ber  Jßeipgiger  Xtnioerfität  l^atte 
er  (Gelegenheit,  an  §ermanns  35orIefungen  (^ublüa)  über 
Sf(^r)los'  „^romet]^eus''  unb  „(Eumeniben"  unb  über 
bas  Sül^nentoefen  ber  ^Iten  (archaeologia  scenica)  teil* 
gune^men.  3.  S.  glattes  33orIefung  über  grie^if^e 
SCRt)t^oIogie  unb  bes  Dojenten  ^utfc^e  (Erüärung  bes 
2;otenreic^s  (elften  ^But^es)  ber  „Obi)ffee"  toürben  au^ 
in  ben  S^^^^J^^ff^^^J^^is  roenigftens  bes  Dresbner  ©gm« 
nafiaften  2ßagner  gefallen  fein.  £)b  SBil^elm  Sßac^smuts 
Darftellung  ber  allgemeinen  2BeItgef^ic^te  i^n  anjog, 
bürfte  sroelfel^aft  bleiben,  aber  beffen  toä^renb  ^Ri^arb 


2Bagner5  Hniocrfitätsscit  stüeimal  abgehaltenes  ^ublüum 
über  bas  mit  tem  ^usbru^  bcr  fran5ö[i[^en  5HeooIution 
(gallicorum  tumultuum)  Don  1789  beginnende  3ßit<i^t^^ 
unb  SBa^smnts  $BorIe[ungen  über  bie  (5efd)id)te  ber  legten 
fünfunboierjig  3ö^re  tonnten  ben  für  Vit  neuefte  fran= 
3ö[if$e  9ieDoIulion  begei(terten  Jünglingen  ni^t  glei^= 
gültig  bleiben,  ^u^  bes  fiettors  Sed  35orIe[ungen  über 
tixt  neuefte  franjöfifc^e  I)i^tung,  Lamartine  unb  33i!tor 
§ugo,  tarnen  ber  jungbeutfi^en  33orIiebe  für  alles  5ran= 
3öfi[c^e  entgegen,  roäI|renb  bes  ßettors  (5^e33i  (Srtlärung 
t)on  X)antes  „©öttlic^er  i^omöbie"  'tAt  ßieblingsftubien 
£)n!el  ^bolfs  berührte. 

(£rft  na^  SHic^arb  2Bagner5  Abgang  üon  ber  IIni= 
oerfität  ^at  ^rofeffor  (£^riftian  §ermann  Sßeifee  (1801 
bis  1866),  ber  noc^  jugenblic^e  (£n!el  bes  Dramatüers 
unb  Singfpielbii^ters  (E^riftian  gelia^  SBeifee,  bie  25or= 
lefungen  gehalten,  aus  benen  1837  fein  tü^tiges,  bamals 
ba^nbxec^enbes  23ui^  „5triti!  unb  (Erläuterung  bes  ©oet^e= 
f^en  gauft"  ^eroorgegangen  ift.  Hber  ^ernorragenbe 
2Ber!e  ber  neueren  beutfd^en  ^oefie  ^at  2ßei&e  au^  in 
einem  ^ublüum  bes  ^Binterfemefters  1831/32  fritifc^  be= 
lenktet  (cri'tice  illustrabit).  2Bie  2Bei^e  über  „^jtl)eti! 
ober  SiiWxl  bes  ©ef^macfs"  las,  [o  j^ielt  ber  betagte 
^Tofeffor  d^riftian  griebric^  SRi^aelis  (1770—1834)  eine 
SSorlefung  über  „5i[t]^eti!  ober  5lriti!  bes  ©efi^macfs 
unb  2:^eorie  ber  frönen  i^ünfte".  (£r  Tratte  no(§  als 
3u^örer  SRein^oIbs  unb  Sd)iIIers  in  3^^^  fi^  ^^^ 
©runbfä^e  ber  5tantifd>en  ^^ilofop^ie  angeeignet,  ^uc^ 
ber  §auptt)ertreter  ber  ^^ilofopi^ie  ov.  ber  ßeipjiger 
Hnioerfität,  Sßil^elm  3^raugott  5lrug,  ber  bei  2ßag= 
ners  3^otri!uIation  bas  5^e!torat  \itl\t\\it\t,  l^atte  no^ 
bei  S^einl^olb  in  ^t\i(x  gehört.  3^Tn  toar  bie  oieI= 
beneibete   (£^re   5uteil   getoorben,   nad^  i^ants   !Xob   auf 


bcf[eti  Jße^rftu^I  berufen  3U  roerben.  2Begen  [einer  Qlus* 
tegung  ilants  erfuhr  er  toieber^otte  Eingriffe  oon  feiten 
Sc^ellings  unb  Tegels.  Se^^^S^i^  ^"^  befonbcrs  feit  feiner 
Berufung  na^  £etp5tg  (1809)  trat  er  auf  5lantifd^er 
©Tunblage  roacfer  für  ben  Liberalismus  auf  ürc^Ii^em  roic 
politif^em  ©ebiete  m,.  (£s  roar  ungerecht,  menn  com 
©rafen  Paten  im  erften  ^!te  ber  „^ßer^ängnisoollen 
%oSitV^  gerabe  biefer  931ann  als  ^Rai^folger  ©ottf^ebs  in 
ber  fiaugroeilc  Don  beffen  5ßorIefungen  oerfpottet  tourbe. 
9Zeben  ©efi^r^te  ber  griec^if^en  ^^ilofopl^ie  fonntc 
2Bagner  ^[tl^etü,  5Ratur=,  Staats^  unb  35öl!errec5t,  SJloral 
unb  D^eligionsp^ilofop^ie  \it\  bem  grünbli^en  5^antianer, 
^t\  2Beifee  ©ef^id^te  ber  ^^ilofop^ie  feit  Gartefius  ^öreu. 
t)ur^  feilten  Onfel  51bclf  toirb  ber  Stubent  au(^  iDof)l  in 
(Erfal^rung  gebrai^t  ^o^^ti,  \i<k\i  Rrugs  (Sattin  einftens 
als  SBil^elmine  t).  3^Ttgen  bie  Sraut  bes  unglüdlii^en 
§einri(^  ü.  5lleift  getoefen  roar.  Sßagners  ^^eilna^me 
toirb  bamals  freiließ'  roentger  5tant  unb  ber  älteren  ©e* 
f(^irf)te  ber  pilofop^ie  als  ben  ^Ijilofcp^en  bes  3;ages 
angeprt  ^aben.  5tm  14.  ^Zooember  1831  ftarb  ber  §err= 
f(^er  auf  bem  p^ilofop^ifc^en  £e^rt^rone  jener  '^t\\,  ©eorg 
SBil^elm  griebric^  Segel,  unb  fein  alter  9?iDaIe,  griebric^ 
2Bil^eIm  3ofef  Stelling,  toar  feit  feiner  Hberfieblung 
t)on  <ErIangen  na^  SP^ün^en  im  S^^re  1827  mit  ber  ^n= 
fünbigung  eines  neuen,  alte  SBiberfprü^e  auflöfenben 
Spftems  toieber  mel^r  in  ben  2}orbergrunb  ber  pf)iIofop^i= 
f^en  Xeilna^me  weiterer  5lreife  getreten.  2Bagner  fpri(^t 
in  $Riga  gelegentlii^  baüon,  roie  i^m  unb  feinen  Jreun* 
ben  in  ßeipsig  „Si^ellings  transjenbentaler  ^bealismus 
3n)iftf)en  bie  5Beine  getommen  fei'^  unb  oxi  (Erörterungen 
über  p^ilofopl^if^e  gragen,  u)ie  fie  im  £eip3iger  greunbes* 
!reis  an  ber  2^agesorbnung  toaren,  erinnerte  er  fic^  auc^  in 
^aris,   roenn   er   in   ^Rac^a^mung   oon   §eines   friooler 


Sc^reiBart  fpcitet:  „Dcut[(^cr  5U  \t\\i  \\i  i^errli^,  roenn 
man  ju  $au5  ift,  ido  man  ©cmüt;  3^^^^  ^^^^  ^^^ 
boi)rtfd>e5  IBier  ^at,  ido  man  \\^  übet  bte  $cgel[^c 
^^ilofop^te  ober  ble  Straufetf^en  2Bal5er  ftxetten  !ann/' 
SBä^renb  btefe  3:agc5p5tIo[op^ie  in  ben  SSorlefungsDer* 
3ei(^n{f[en  bcr  Jßetp3tgcr  Unioerfttät  !aum  berüdfi^tigt  cr= 
fd^etnt,  l^ält  bo(^  2Bet§e,  ber  urlprünglt^  ein  ^In^änger 
§egel5,  bann  5U  Sc^elling  überging,  einmal  eine  fritif^c 
SBorlefung  über  \i\t  gegelfd^e  ^^^lofop^ie  (disciplinam 
pbilosophicam,  quam  Hegelius  condidit,  critice  enarrabit). 
2Ba5  Sßagner  fpäter,  als  aus  bem  ^n^änger  Äubroig 
geuerbac^s  ein  leibenfc^afllid^er  SBetounberer  ^rt^ur 
S^open^auers  getDorben  toar,  gegen  §egels  Gb^tlatanerie 
Dorbra^te;  !ann  felbltoerftänblic^  nid^t  als  bie  ^nlii^t  bes 
£eip3iger  Stubenten  gelten,  barf  aber  tool^l  ^erangejogen 
toerben,  um  bes  fpäteren  SBagners  eigene,  freilii^  üon 
St^open^auer  beeinflußte  SOleinung  über  bie  ^Infönge 
feiner  p5^Io[op-^if(f)en  Silbung  unb  bie  allgemeine  üble 
Sinroirfung  ber  $egel[c^en  i^onftruüionen  ju  oeme^men: 
„(Einem  in  SBerlin  gehegten  unb  auf  ben  9?u5m  bes 
S^amens  ber  beutfc^en  ^^^lofop^ie  l^in  5U  völliger  2Belt* 
berü^mt^eit  gebrauten  pl^ilofopljif^en  Softem  gelang  es, 
bie  i^öpfe  ber  Deutfc^en  bermaßen  5U  bem  bloßen  (Erfaffen 
bes  Problems  ber  ^^ilofop^ie  unfö^ig  5U  ma^en,  \i(i\ 
feitbem  gar  feine  ^^ilofop^ie  ju  ^oben  für  bie  eigentliche 
re^te  ^^ilofoplii^  galt.  9[Ran  bemä^tigte  fi^  ber  ^^ilo= 
fop^ie  5U  Staatsstoedfen,  roas  lei^t  babur^  gelang,  \iQ^, 
wer  feine  ^^ilofopl^ie  nit^t  für  bie[e  '^xsit^t  ^errid^ten 
tDollte,  einfa^  feine  5lnftellung  erl^ielt  unb  m  bie  Oppo* 
fition  gefc^leubert  iDurbe,  roo  er  bann  [e^en  mo^te,  roie 
er  mit  ber  ^l^ilofop^ie  unb  ber  ^olijei  jugleit^  fertig 
tDurbe."  X)ie  für  SBagner  cor  allen  in  5Betra^t  fommen« 
ben  23orlefungen  Segels  über  bie  ^[t^etif  [inb  erlt  in  ben 


^al^ren  1836/38  oon  §cmrt$  (Bujtaü  got^o  als  elfter 
unb  jtDöIfteT  Sanb  ber  (5e[amta:i5gabe  ^eraxisgegeben 
tDorben.  Unb  SBagner  fanb  in  bcr  golgejett,  ba^  bte 
S5etiDüftungen,  töelc^e  ber  f^tüäifiltc^e  ©et[t  ber  §egel[^en 
^5iIo[op?>i^  i^  ^^^  511  öbftrafter  SDIebttatton  fo  geneigten 
beutfrfien  i^öpfen  angeri^tet  ^otte,  au^  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^ftl^eti!  ein  toüftes  Dur^einanber  r»on  bialeftifc^en 
?li^t5fägli(^!eiten  ^eroorgerufen  ^abe  an  Stelle  ber  großen 
3bee  i^ants,  bie  oon  Stiller  fo  geiftpoll  3ur  Segrünbung 
öft^etif^er  ^nft^ten  über  \iix.^  S^öne  benn^t  löorben  toar. 
allein  bie  ^inroirfung  oon  Segels  äft^etifi^en  ßel^ren 
VitKoi  tro^  biefes  ^^abels  unb  bem  in  \itx\.  oiersiger  3a^ren 
erfolgten  ^nftfilu^  an  \i\t  ^^ilofop^ie  ßubtoig  geuerbac^s 
no$  in  2Bagners  Schriften  aus  b^r  3ütt^er  3^^^;  \t^\i 
in  ber  toii^tigften  ^nf^auung  bes  Bereinigten  2Bir!ens 
aller  (EinjeÜünfte  5um  ©efarnttunftroer!  ber  3^taft,  Be* 
merfbar.  I)ie  f;>äteren  i^enntniffe  2ßagners,  insbefonbere 
feine  [tets  regen  p^ilofop^if^en  3^^^^ß[f^Tt  jeigen,  '^o.^ 
er  bie  Stubentenjeit  bo^  ni^t  fo  unausgenü^t  oerjtrei^en 
lie^,  roie  es  [(feinen  möd^te  nac^  [einer  Selbftanflage,  ba^ 
er  oon  ber  ©elegenl^eit;  pl^ilofop^tfd^e  unb  ä[t^etif^e  $ßor* 
lefungen  5U  pren,  fo  gut  toie  gar  feinen  9^u^en  ge5ogen 
'\)o^t.  ;,2Bo5I  aber",  erjö^It  er,  „überlief  i^  mi(^  allen 
'StubentenausftfirDeifungen,  unb  sroar  mit  fo  großem  £eicf)t* 
ftnn  unb  fol^er  §ingebung,  \iO.\i  fie  mi(^  balb  anroiberten. 
Die  SOleinigen  Ratten  um  biefe  3^^^  Qi^o^e  5Rot  mit  mir: 
meine  SIZufi!  l^atte  i^  faft  gänjli^  liegen  laffen."  gür 
ben  JCei^tfinn,  beffen  er  fi^  felbft  befc^ulbigt,  aber  au^  für 
beffen  fc^Ii^^Iii^e  Hbenoinbung  'hxtiti  eine  too^Ioerbürgte 
(Erjäl^Iung  ein  f^arf  be^ei^nenbes  Seifpiel.  80  fnapp  bie 
SRittel  bes  Stubenten  toaren,  fo  ^ulbigte  er  bo(^  bem 
Spielteufel.  Hnglücfli^ertDeife  liefe  er  fi^  jum  Spielen 
aud^  an  einem  2:agc  oerleiten,  an  bem  er  bos  Heine 


SCittöengc^alt  feiner  SJJuiter  ju  ergeben  unb  na^  §aufc 
3U  bringen  ^atte.  (£r  lä^t  fi^  t)on  ber  £eibenf^aft  :^in= 
reiben,  au(^  mit  biefem  anoertrauten  ©elbe  5U  [pielen, 
unb  oerliert  es  faft  Döllig.  Da,  als  er  in  DerjrDeifcItem 
SBagemut  bas  le^te  aufs  Spiel  fe^t,  f^Iägt  bas  ©lud 
um,  er  getoinnt  alles  Söerlorene  unb  no^  me^r  jurüc!. 
9f^a^  biefer  Slunbe  ber  5tngft  gelobt  fi(^  aber  ber  ge= 
rettete  £ei^tfinnige,  nie  me^r  eine  starte  anjurü^ren,  unb 
^ielt  fein  £eben  lang  biefes  fic^  felbft  gegebene  33erfpre^en. 
Der  eben  ooll  ermatte  £ebensbrang  bes  üon  ben 
forlgefe^ten  ^trgerniffen  bes  ©pmnafiums  enbli^  Se= 
freiteit  roenbete  fic^  mit  Stolj  unb  J^^ube  ber  ftubentifc^en 
3ugenb  3U  als  „einer  rounberbarcn  35er!i3rperung  freiefter 
5^raft'^  Seim  erften  3iifömmenfein  mit  griebridf)  3^ie^t(^e 
im  Salon  feines  Sc^roagers  Srodf^aus  las  2Bagner  aus 
feiner  Autobiographie  „eine  überaus  ergö^Ii(^e  Sjene  aus 
feinem  £eip3iger  Stubentenleben'^,  an  bie  S^ie^f^e  ni^t 
o^ne  ©elä^ter  benfen  fonnte.  5Ro^  toä^renb  2Bagner  bie 
S^ulban!  brücfte,  l^atte  er  frf)on  ^eimlic^  bie  5^neipe  bes 
5^orps  Saxonia  in  ber  „©rünen  £inbe''  am  ^etersfteintoeg 
befugt.  $Ra^  ber  ^TTtmatrifulation  rourbe  er  als  gu^s 
aufgenommen  unb  trug  als  fol^er  bas  bunfelblau^toei^e 
93anb  —  bie  i^orpsfarben  roaren  bunfelblau^ellblau* 
roei^.  2Bagners  £eibburf(^e  mar  Sernl^arb  9^a!e,  als 
Senior  präfibierte  ber  fpätere  preu^ifi^e  £anbrat  5tboIf 
0.  S^önfelb,  roie  überhaupt  ein  großer  Xeil  ber  SQlit= 
glieber  Abiige  loaren,  unter  i^nen  Sernl^arb  d.  23ismard* 
Sd)ön5aufen,  ein  Sruber  unferes  ^Reid^sfanjlers  unb  ber 
fpätere  2)?inifter  i^arl  ßubroig  ü.  Seuft,  ber  na^  Sauren 
als  betonet  ungerecfjtcr  23erläumber  unb  ^öerfolger  2Bag= 
ners  iebenfalls  feine  freunbli^en  (Erinnerungen  (xxk  i^re 
gemeinfame  i^orpsjeit  oerriet.  3n  ben  Taufbüchern  finbet 
fi^  SBagners  S^ame  ni(^t ;  er  f d)ieb  na^  furjer  guc^fen^eit 


roteber  aus  bem  Rretfe  aus,  in  ben  cinsutreten  ber  2Bun[(^ 
bes  ^ennälers  gar  vx^i  erroarten  fonntc. 

£ie[t  man  bic  flammenben  2ßorte  in  SBagncrs 
„ßebcnsbcri^t",  fo  ftaunt  man  überl^aupt,  i^n  als  Wxi- 
glicb  eines  feubalen  i^orps  5U  finben.  Denn  roas  er  ba 
t)on  b-en  Hoffnungen  unb  ilämpfen,  (£nttäuf^ungen  unb 
SBerfoIgungen  ber  beulfc^en  31^9^^^  er^ä^It,  bas  gilt  boc^ 
Dor  allem  t)on  ber  beutfc^en  Sur[(§enf^aft,  roie  fie,  unter 
gi^tes  ©ei(t  in  3e^^  begründet,  am  2Bartburgfe[te  in 
guter  beutf^er  5trt  i^rer  S^xt^t  unb  Abneigung  5lus= 
brudf  gab  unb  bann,  aller  fIu^rDürbig=f^mä^Ii^en  5Ber= 
folgung  5um  2^ro^e  im  gei^eimen  fortIebenb>  ben  ©cbanfen 
au  X)eut[(5Ianbs  (Eini^eit  unb  ©röfee  treu  im  lieberoarmen 
gerben  pflegte,  bis  er  1848  auf  furje  Z^xi  ßur  glamme 
auflobern  fonnte,  1870  oon  bem  geröaltigen  SReic^sgrünber 
in  [iegrei^er  %qX  oerförpert  tourbe.  5lber  toel^e  garben 
au^  ber  '^'\x\qSX  ben  [iebje^njä^rigen  Stubenten  tragen 
liefe,  aus  ber  Schule  mar  er  nun  in  bas  eigentliche  JCeben 
l^erausgetreten,  „um,  mit  einer  ungemein  ftarfen  (£mpfäng= 
li^feit  \it%<^\,  all  feine  (Einbrüde  lebhaft''  in  fi^  auf* 
june^men. 

„(5t^  unb  anbrc 
2Btrb  er  gejtDungcn  rcd^t  3U  fenncn.    31^n 
2Biegt  ni^t  bte  (£tn[am!eit  me^r  [df)meidf)clnb  ein. 
(£s  iDill  ber  3?cinb  —  es  barf  ber  greunb  md)t  [(Rotten; 
Dann  übt  ber  Jüngling  ftreitenb  [eine  5^räftc, 
gü^It  roas  er  i[t,  unb  fü^It  fid)  balb  ein  2Rann." 

SBon  feiner  (5eburts[tabt  urteilte  5Ibolf  2Bagner: 
„S^Io^  immer  ift  mir  ßetpjig  feiner  mannigfachen  ©ilbungs* 
elemente  toegen  lieb,  au(^  roo  fie  nur  negatio  finb,  ujas  au^ 
ber  eine  ob^r  ber  anbere  oorne^m  tuenbe  I)ur^läufer  unb 
fal^renbe  ©efell  bagegen  fage."  ©alt  bies  f^on  in  ruhigen 
Seiten,   fo  ma^te  in  bem  S^^^PiiTtfte,  ju  bem  $Hi^arb 


2Bagncr  bie  UntDerfität  besog,  i^Icin=^an5  |etncm  Flamen 
exft  re^t  die  (E^rc.  „SQlit  aufregenben  unb  Berauf^enben 
(Einbrüden  brängte  [id^  bas  JÖeben  ^eran,  als  gerabc  in 
meiner  ©eburtsftabt  ßeip^ig  felb[t  \yit  2Bir!ungen  ber 
$ari[er  S^ili^^^^ Elution  \\^  in  oollftänbigcn  Stxibenten* 
fraüallen  unb  5Irbeiterunru^en  äußerten.  3^^  felben  Z^\\ 
trat  aurfy  bie  SBirfung  bes  poIni[c^en  ^tufftanbes  mir 
begeifternb  naj^e.  ^olnifi^e  (Emigranten,  [tolse,  [d^öne  (5e= 
Italien,  bie  mi(^  ent^ücften  unb  für  bas  traurige  S^itffal 
i^res  Sßaterlanbes  mit  tiefem  SP^itleib  erfüllten,  famen  nac^ 
£eip5ig  unb  rourben  mir  perfönli^  befannt.  X)ies  alles 
roirfte  aber  no^  mel^r  p^antafti[(5  als  realiftif^  auf  mi(^/' 
SBagnersS^eilna^me  an  bemDresbner  S0laiauf[tanbe  im 
3a^rc  1849  geprt  ju  ben  befannteften,  toenn  aui^  bie  längfte 
3eit  Don  einer  roillfürlid^en  Überlieferung  arg  entftellten 
33orgängen  in  feinem  oielbetDegten  ^^tv..  (Es  trägt  5ur 
richtigen  Beurteilung  jener  (Ereigniffe  eines  fpäteren  S^^i* 
Se^ntsbei,  loenn  manfic^  erinnert,  toieoertraut  bemunter 
bem  geroaltigen  (EinbrudE  ber  ^^i^ii^^^ölution  [i(^ 
entroidelnben  (Sef^Iec^te  bie  ^öorftellung  bes  Strafen* 
fampfes  für  bie.  greii^eit  mar.  3nt  empfänglic^ften  TOer 
erlebte  2Bagner  bie  tiberrafc^ung  ber  ^ulireoolution,  bie 
felbjt  ein  im  (Srunbe  [o  fonferoatit)  ge[innter  Dieter  toie 
ilarl  Simrocf  in  feinen  Strophen  „Drei  Xage  unb  brei 
garben",  bie  bem  preu^ift^en  9teferenbar  bie  (Entla[[ung 
aus  bem  Staatsbien[t  gujogen,  jubelnb  begrübe: 

„©ro^e  Dinge  l^d  bie  "^txi  geboren, 
©roö  unb  tDunbertätig  i[t  bie  "^txi: 
3n  brei  2:agen  toarb  ein  Jtfiron  oerlorcn, 
3n  brei  3:agcn  roarb  ein  Söolf  befreit." 

SBom  1.  September  1830  ift  ber  er[te  t)on  ^Börnes  auf* 
fd)äumenben  unb  aufreijenben  berühmten  „©riefen  aus 
$aris"  batiert.    SCBie  neununbpierjig  S^^re  frü-^er  beim 


^usBru^  bcr  erften  frangöftf^en  5ReDoIutton  bcut[(^c 
Dieter  unb  S^rtftfteller,  an  i^rer  Spi^e  5lIop[to(!,  §erber 
unb  gorftcr,  bie  SBafttllenftürmcr  unb  ©alltens  fü^nen 
5?ei^slag  als  bie  Sringer  eines  neuen,  glüdli^en  "^txi* 
ollers  begrübt  l^atleU;  fo  f^oll  je^t  tro^  aller  Bitteren 
(Erfal^rungen  ber  gran^ofenjeit  ben  3iili^ömpfem  ber  ]^off= 
nungsDoIIe  ©rufe  ber  beutfc^en  grei^eilsfreunbe  entgegen. 
So  toeit  \^oX\t  es  bie  finnlofe  5tea!tion  2)^ettemi^s  unb 
feiner  [c^uIbBelabenen  Helfershelfer  in  ben  meiften  beut* 
fc^en  Staaten  gebraut.  3^  flammenben  SBorten  5^t 
SBagner  in  feinem  „£eBensBeri^t"  es  gefc^ilbert,  roie  bie 
Hnterbrüdung  beutfi^en  SBefens,  ber  roa^nftnnige  2}erfu(^ 
ber  Ausrottung  aller  leBenbigen  i^eime  nationalen  35oI!s* 
unb  StaatsIeBens  eine  ßuft  unb  £i(^t  aBfperrenbe 
S^eiberoanb  5tDif^en  5ßoI!  unb  dürften  ge5ogen  Ratten. 
(£s  finb  frü^  in  i^m  erroerfte  (Sefü^Ie,  für  bie  erft  na^ 
3a]^ren  rceiterer  Bitterer  (Erfahrungen  Sans  Sa^s  in  feiner 
S^tuferebe  ben  fünftlerif^  aBgeflärten  Ausbrud  prägte. 
Die  3ur  '^zxi  ber  ^n^ireöolution  unb  bes  Beginns 
feiner  Stubentenja^re  brüdenben  35er§ältniffe  unb  Stim- 
mungen aBer  f(^ilbert  Sßagner  in  eigner  ^erfon:  „2Bar 
aus  einem  Beüagenstoerten  Xtnoerftänbniffe  für  bie  ebele 
Se^nfu^t  beutfc^er  S^^Ö^^^  ^te  Blinbe  gur^t  oor  23erluft 
ber  "^Qi^i  unb  cor  Störung  aller  nac^  ber  5lapoIeonifd^en 
Sturmflut  mü^fam  raieber^ergeftellten  iDrbnung  er= 
loa^fen,  fo  mufete  nun  gerabe  bur(^  \i\t  reftauratioe 
^oliti!  fol^er  gur^t  ber  SO^ac^t  unb  Orbnung  ber  £eBens* 
Boben  unter  ben  güfeen  oerni^tet  merben  unb  bamit  xt^i 
eigentli^  erft  eine  roirflid^  3U  für^tenbe  ©efa^r  fi^  ein= 
ftellen.  Der  beutf^e  Jüngling,  ber  als  ^afoBiner  oerfannt 
iDorben  toar,  mufete  ^i^tburi^  3ule^t  roirüi^  in  ein  oer* 
fölf^tes  3<i!oBtnertum  getrieBen  loerben.  Der  grei^eits^ 
gebaute  leBte  einmal  unb  brang  barauf,  fi^  5U  oerroirf* 


lid^cn;  fonnte  er  btes  nt^t  im  nationalen  (Seifte  unb 
bem  nationalen  Sebürfni[[e  entfpred^enb  tun,  fo  bot  \\^ 
i^m  bie  neuefte  internationale  Jorm  als  toillfornmenes  ^us- 
funftsmtttel  bar.  ^us  ber  ebel  begei[terten  Seele  ber  beut* 
f(^en  3119^^^  ^Tn  eckten  Sinne  bes  bent[^en  SBefens  natür* 
lid)  unb  felb[länbig  entroidfelt,  \)Qi\\t  er  Deutf^lanb  3U 
einer  i^m  eigentümlichen;  roa^r^aft  nationalen  5lultiir 
Der^elfen  fönnen.  §ierbei  \)^\it  \\6)  au(^  bas  alte,  j^öne, 
bur(^  nichts  anberes,  bur^  feinen  fonftitutionellen  5tom= 
promife  3U  erfe^enbe  lebenbige  ^reuoer^ältnis  jtüif^en 
gürften  unb  Sßol!  auf  \i<xs  ^errli(^[te  unb  fe[tefte  roieber 
neugeftaltet",  toie,  bürfen  mir  einf^alten,  es  ja,  [obalb 
bie  alte  nationale  Se^nfuc^t  burc^  5ürft  Sismarcfs 
9tat  unb  %qX  erfüllt  morben  mar,  unter  5^aifer 
SBill^elm  I.  roirtli^  jum  großen  2^eile  gef^e^en  ift. 
X)ur^  bie  ItnterbrücEung  aller  caterlänbif^en  2BünJ^e 
feit  ben  i^arlsbaber  Sef^lüffen  aber  toar,  mie  SBagner 
in  feiner  oöllig  jutreffenben  gefc^i^tli^en  Setra^tung 
ausführt,  „ber  greil^eitsgebanfe  als  ein  Segriff  ber 
^uflel^nung  oon  au^en,  oon  ber  reoolutionären  grembe 
^er  eingebrungen  unb  niftete  \\6)  ^eimlid^  immer  tiefer  in  bie 
Sersen  ber  ^eutf^en  ein,  für  roel^e  es  lein  SBaterlanb 
me^r  gab,  barin  fie  fi^  ^e^^^f^  fül^len  fonnten.  ^er  als 
bas  internationale  Seil  fi^  oerfünbenbe  franjöfif^e  $HeDO= 
lutionsgebanfe  erf(^icn  je^t  toie  ber  roa^re  ^Befreier  aus 
aller  nationalen  9^ot  unb  roarb  in  bem  na(^  feiner  ibealen 
Selbftbefreiung  oerlangenben  ©eifte  bes  beutf^en  Söolfes 
gegen  ben  f^mä^li^  oerfannten  ed^ten  Segriff  ber  natio= 
nalen  SBiebergeburt  eingetaufc^t.  Slieb  aller  toa^rl^aft 
natürliche  unb  lebenbige  (Einfluß  ber  eigenen  ibealen  Gräfte 
im  3nnern  I)eutf^lanb5  unterbrüdt,  fo  fanb  bofür  jener 
äußere,  frembe  (Einfluß  nur  immer  me^r  unb  me^r  (Sin* 
gang.    9Jlit  ben  reoolutionären   Stürmen  ber  breifeiger 


^a^re  aus  ber  immer  noc^  löcItBe^etrf^enben  50letro|>ole 
bes  2Be[ten5  unb  aus  bem  unru^oollen  auf[tänbt[(^cn 
Slaoenlanbe  \it<ö  Oftens  über  unfere  (5ren5en  brtngenb, 
Bebro^te  er  nun  erft  in  ber  %Cii  au(^  'hh  !aum  geft^erte 
gebielenbe  $IRa^t  in  Deutfc^Ianb  mit  bem  ö^für^teten 
Untergänge;  ben  er  mit  Sii^er^eit  ben  legten  Spuren 
beutfd^en  Sinnes,  beutfc^en  Gebens  unb  beutf(^er  5lunjt 
bafelbft  bereiten  mu^te/^ 

Die  beutfi^e  5lunft  aus  \itw,  (Sefa^ren  biefer  £age 
unb  i^rer  immer  mei^r  brol^enben  ^tb^öngigfeit  gu  retten 
unb  fie  roieber  5um  feften  Sorte,  jur  Stärfung  beutf^en 
Sinnes  unb  £ebens 3u macf)en,  n)ar  eben  2Bagners  gro&e 
gef^i(^tli^e  5tufgabe,  bie  i^m  felber  erft  roä^renb 
feiner  ^arifer  £eibens5eit  !Iar  tourbe,  ber  er  bann  unenttoegt 
mit  feinen  bramatif ^en  Xaten  toie  mit  bem  ma^nenben  2Borte 
bes  S^riflftellers  bis  gu  feinem  legten  ^temsuge  biente. 
TOer  roenn  bie  eben  angefül^rte  St^itberung  3um  größten 
Steile  aud)  für  bie  ftürmif^e  ©etoegung  üon  1848/49  gilt, 
fo  trifft  fie  bo(§  cor  allem  für  'hxt  unmittelbaren  ^flai^^ 
toirfungen  ber  ^ulireüolulion  in  Deutfc^Ianb  5U.  Seit  1840 
begann  bas  oaterlänbif^e  gü^len,  \At  ©ereitf(^aft  ^um 
S(^u^e  bes  bebro^ten  beutfc^en  $R^eins  roieber  5U  erftarten, 
fo  \i(x'^  1848  bas  SSerlangen  na(^  nationaler  Einigung  gum 
minbeften  ebenfo  mächtig  ^eroortrat  roie  bie  frei^eitli^en 
gorberungen.  ^^rt  S^i^i^ß  1830  bagegen  galt  bie  burc^  bie 
SBieberauf^iffung  ber  franjöfifi^en  Mfolore  in  Deutf^= 
lanb  angefo^tene  ^Betoegung  burc^toeg  nur  \itxi  liberalen 
2^enben5en,  bie  toir  oon  ben  glänjenben  fran3öfif(^en  5lam= 
merrebnern  überfommen  Rotten. 

3m  fad)fif^en  £anbtag  toaren  gerabe  im  ^uni  1830  bie 
bere^tigten  gorberungen  auf  (grroeiterung  ber  23oI!sre^te 
ben  5Regierenben  fo  nac^brüdlii^  5U  ©el^ör  gebraut  roorben, 
bafe  am  8. 3uli  bie  SBertagung  ber  Stönbe  oerfügt  rourbe.  X)tc 

^oc^,   Ütic^arb   SSagner.    I.  8 


bur^  bicfe  ^[Rafercgcl  für  ben  ^ugcnBIid  jum  33erftiimmen 
^^hx(x^it  Xtnsufricbcn^cit  bra^  unter  bem  (Sinbrud  bes 
^arifer  grei^citsficges  nur  um  [o  [tärfer  aus.  Sc^on  im 
3ult  tlagte  bie  an  ber  fieip3iger  Sü^ne  angeftellte  9to[aI{c 
2Bagner,  \i<x\  bas  3^i^catcr  „toegcn  Unruf)en  m  bcr  Slabt 
auf  a^t  Xagc  gcfi^Ioffen''  fei.  Do^  mar  bies  nur  ein 
lei^tes  $öor[piel.  Die  eigentli^en  Unruhen  in  ßeipjig, 
benen  eine  ©etoegung  in  Dresben  ^ur  Seite  ging,  Begannen 
er[t  am  2.  September.  Die  Stubenten,  unter  i^nen  auc^ 
bie  „Saionia",  beren  j^eimlid^er  5teilfu^5  ber  Primaner 
2Bagner  bamals  f^on  mar,  bemaffneten  [i(^  als  2^eil  ber 
bürgerli(^en  ^Rationalgarbe,  na^bem  am  ^Tbenb  bes 
4.  September  bie  poIitif(^e  SBemegung  buri^  5lu5f(^rei= 
tungen  ge[^äbigt  ju  merben  bro^te.  Die  gamilie  3Bagner 
mar  babei  in  TOtIeiben[^aft  gejogen  morben,  benn  bas 
5ßoI!  l^atte  bie  'htXK  5(rbeitern  üer^afeten  ällafc^inen  in 
SBrod^aus'  SBud^bruderei  5er[tören  mollen.  griebri^ 
IBrocf^aus,  bereits  feit  ixQtx  3a^ren  ber  ©atte  £ui[e 
SBagners,  ^atte  bur(^  mutiges  Bortreten  unb  bas  S5er= 
fprec^en,  bie  \itXK  5Irbeitern  üeri^afeten  S(^neIIpre[fen  rier 
2Bo(^en  ru^en  5U  laffen,  ben  Sturm  üon  [einem  SBefi^tum 
abgemenbet.  5Iuf  5Ri(^arb  2Bagner  mtrb  inbe[fen  meniger 
ber  feinem  S^mager  brol^enbe  Stäben  als  ber  (Erfolg 
ber  reoolutionären  SBemegung  (Srnbrucf  gemacht  l^abcn. 
Der  oer^afete  9}iinifter  ©raf  (Einfiebel  mürbe  am  19.  Scp* 
tember  entlaffen  unb  i^önig  ^nton  (1827—1836)  ernannte 
feinen  im  3SoIfe  ^tXx^itw.  ^Reffen  ^riebri^  5tuguft  5um 
äHitregentcn.  (£s  ift  ber  nachmalige  i^önig  griebri^ 
5Iuguft  II.  (1836—1854),  unter  bem  2Bagner  $offapeII- 
meifter  mürbe.  Der  (Erfolg  bicfer  erften  fä^fifc^en  ^Reoolte, 
bie  Sßagner,  freiließ  gemi&  vX^i  jur  görberung  feiner 
leljten  ©rjmnafiolftubien,  miterlebte,  mag  1849  feine  3iiüer= 
fi(^t  5um  Siege  ber  9^eooIution  in  Dresben  gefeftigt  §aben. 


Sm  öffentlichen  £eben  rourbe  bte  Segetfterung  für  bie 
^arifer  3"^ifii^^^ter  balb  abgelöft  burd^  bie  ^leilna^me, 
roelc^e  bie  9lo^ri(^ten  über  bie  i^ämpfe  ber  ^olen  erregten. 
Hnb  auc§  in  ber  beiit[{^en  X)i^tung  folgte  bem  bur^  £orb 
5Bi)rons  großes  Sei[piel  unb  Xob  geroeifjten  ^5iir)eIIent5:= 
mu5  3tDif^en  1830  unb  1848  "^xt  Segeifterung  für  ^olen. 
Sie  coar  freili^  nid^t  blo^  burc^  bas  TOtgefül^t  für  bie 
tapfer  fämpfenben  $oIen  angefacht,  fonbern  ni^t  minber 
bur^  ben  gafe  gegen  "^xt  unter  SRufelanbs  S^u^e  fid^ 
DoIIsie^enbe  SReaftion  ber  ^eiligen  TOian^.  3^  ®i^öf  ^Ia= 
tens  ^olenliebem  !am  biefe  Gntrüftung  gegen  bas  9JZo5^ 
fotüitertum  unb  feine  ^Berliner  £ober  fo  [tar!  5um  Husbrud, 
bafe  bie  ganje  ©ebic^treil^e  erft  na^  ^latens  S^ob  1839 
unb  m  Stra^urg  gebrudt  toerben  tonnte.  2Benn  2Bagner 
au^  erft  fpäter  feine  5öorIiebe  für  (5raf  ^laten,  ben  er  als 
ben  legten  beutf^en  Dieter  ber  oon  illeift  bis  Paten 
rei^enben  Spigonengeit  gu  be5eic^nen  pflegte,  ^tusbrud  gab, 
fo  ^at  er  bo^  stoeifellos  ^latens  ©ebi^te  (1828  unb 
1834)  unb  fatirif^e  i^omöbien  f^on  in  £eip5ig  fennen 
gelernt.  $Iaten  f^Io^  fi^  mit  feinen  ^olenliebern  einer 
oon  faft  allen  glei^jeitigen  beutf^en  X)i^tem,  oon  ben 
jugenbli^  aufftrcbenben  £enau  unb  5lnaftafius  ©rün  roie 
oon  bem  alten  (S^amiffo  („Den  ausgetoanberten  ^olen") 
unb  bem  fonft  feinesroegs  flaoenfreunblic^en  Hebbel  („Die 
^olen  follen  leben!")  gepflegten  politif^ unreifen  SHirfjtung 
an.  (Es  ift  nic^t  blo^  für  (Emanuel  ©eibels  unroanbel- 
bar  ben  rein  oaterlcinbif^en  ^xtXtxi  geroibmetem  Sinn, 
fonbern  au^  für  feine  überlegene  politif^e  (Einfii^t  be* 
gei^nenb,  bafe  er  niemals  auc^  nur  mit  einem  SBerfe  fi(^  an 
biefer  untlugen  ^olenf^oiärmerei  beteiligt  ]^at.  5lber  jal^r* 
Se^ntelang  tourbe  Julius  SJlofens  ©ebi^t  „Die  legten 
2)^^y^  oom  oierten  ^Regiment"  ebenfo  eifrig  in  allen  Xeilen 
Deutf^lanbs   beüamicrt;   roie   bie   (Einlagen  „Dentft  bu 

8* 


baran,  mein  tapferer  £angien!a''  unb  „gorb're  memanb, 
mein  Sc^tdfal  ju  ^ören"  aus  5^arl  non  Solteis  £teber» 
fpiel  „Der  olte  gelb^err''  (i^osciusjfo,  1826)  auf  b-en 
JBü^nen  tote  mit  3)re5orgeIbegIettung  überall  gefungcn 
tDurben.  Scinri(^  £aube  er5ä^It,  ba^  er  bur^  bie  pol* 
nifc^c  IReooIution  jum  polit{[^en  S^riftfteller  geroorben 
[et.  $oItei,  ber  1841  no^  üon  \\i)  rühmte,  bafe  er  in 
Deutf^Ianb  als  ber  erfte  mit  einer  poeti[(^en  5llage  um 
^olen  aufgetreten  [er,  unb  £auBe  nahmen  mit  i^ren  S^m* 
pat^ien  für  bie  ^olen  freiließ  eine  Sonberftellung  unter 
i^ren  f^Iefift^en  ßanbsleuten  ein.  X)iefe  fannten  als  ©renj* 
pter  beulfc^en  SBejens  i^re  Bebenüi^en  ^Uad^barn  bod^ 
5U  genau  aus  näc^fter  9^ä^e,  um  fic^  oon  bereu  glänjenben 
(£igen[rf)aften  über  'hxt  ©efä]^rltcf)!eit  blenben  5U  Ia[[en.  3^ 
„Soll  unb  Saben"  unb  ben  ^alb  autobiograp^i[d^en  S^il= 
berungen  „^us  einer  üeinen  Stabf'  gab  (5u[tao  greijtag, 
ber  gute  5\enner  beutf^er  SJergangen^eitsbilber,  ben  (£r= 
fa^rungen  [einer  S(^Ie[ier  unb  ber  garten  2ßir!Iic^feit 
richtigeren  ^usbrud,  als  es  §oItet  unb  ßaube  getan  Ratten, 
greili^  lä^t  [ogar  ber  unter  bem  fri[(5en  (Binbrud  bes 
poIni[^en  grei^eitsfampfes  [(^reibenbe  fiaube  [einen  im 
^olenl^eer  fed^tenbcn  33alerius  gu  ber  i^n  überra[(5enben 
(Empfinbung  gelangen :  „(Ss  i[t  ein  tiefes  ©e^eimnts  um  'hxt 
$eimat  unb  es  i[t  ein  loa^res  Sßort:  ,2ßa5  uns  too^I* 
tun  [oll,  mufe  uns  ^^imatlii^  roer ben."^  (Er  füllte  es  mit 
tiefem  SBel),  „ba^  ij^n  nur  ein  Segriff  mit  bie[en  £euten 
oereine,  fein  2^ropfen  roarmen  ^Blutes;  ^o.^^  bie  SHatto* 
naiitäten;  bie  il^m  [tets  untoi^tig  er[d)ienen  maren,  üon  ge= 
loaltiger  23ebeutung  unb  3:rennung  [eien.'^  (£r[t  in  ^arfs 
[ollte  !Rid)arb  2Bagner  an  [i^  [eiber  '^xt  2Ba§r§eit  bie[er 
SBorte  in  fiaubes  S^enbensroman  erleben. 

3m  3onuaT  1832  trafen  bie  er[ten  poIni[d>en  Jtü^t* 
linge  in  Äeipjig  ein,  roo  il^r  Ic^ter  i^önig,  ^oniatotoslp;  im 


5^ampfe  für  S^apoleon  in  bcr  33öI!erfc^Iad^t  \it\K  !tob  in 
b'cn  gluten  ber  ^let^e  gefunben  ^ctttc.  I)tc  alte  poltltf^c 
33erbtnbung  ber  i^urfürften  t)on  Gaffen  mit  ber  5iepublif 
$oIcn,  bie  im  ai^tsel^nten  3^5i^^unbert  foDtel  Hnl^eil  über 
bas  arme  Sac^jenlanb  gebraut  ^atte,  roirfte  bo^  noc^ 
nac^,  um  bie  überall  fic^  regenbe  S^eilna^me  für  ^olen 
im  i^önigreic^  Saufen  befonbers  5U  fteigern;  üon  Äeipjig 
iDirb  berichtet,  \i<x^  alles  „für  bie  ^olen  glül^e  unb  brenne 
unb  flamme'^  SBagners  (Erinnerungen  befunben,  roeld^ 
tiefen  (Einbrnd  auf  i^n  jene  33erbannten  machten;  cr[t 
üiel  fpäter,  nad)bem  er  au^  perfönlic^  an  bem  (5eigen= 
fpieler  JÖiptnsü,  feinem  Untergebenen  im  X)re5bner  §of= 
or(^e[ter,  \At  übelften  (Erfoi^rungen  mit  ber  glei^enben 
galf(^5ei^  11^^  ^^^  $Rän!efpieI  bes  polnifc^en  5^on5ert= 
metfters  gemacht  ^atte,  füllte  er  fi^  abgeftoßen  bur(^  bie 
im  ^olentum  ^erüortretenbe  S[Ri[d)ung  [laüifc^er  Hnfultur 
mit  franjöftfi^er  (£Iegan5.  3^  ben  bret^iger  ^(^S)xtw.  blieb 
;,na^  großer  Segeifterung  für  bas  fämpfenbe  [^liefelic^ 
meine  3^rauer  um  bas  gefallene  ^olen  fe§r  lebhaft".  Die 
(Einbrüde  Derbic^teten  fi(^  au^  [^liefeli^  in  einer  eigenen 
5lrbeit,  ber  1832  begonnenen  ober  bo^  geplanten,  toenn 
au^  erft  oier  ^o^xt  fpäter  in  ilönigsberg  ab ge[(f)Ioffenen 
Ouoertüre  „^olonia",  beren  ungebrudte  Partitur  im 
2Ba5nfrieb=5trcf)ioe  ru^t,  nac^bem  SBagner  felbft  bas  3U= 
fällig  in  ^aris  toieber  aufgefunbene  2Ber!  im  X)e5ember 
1881  in  Palermo  einmal  aufgeführt  l^atte.  :3)iefe  poIttt[c^e 
Ouoertüre  erhielt  in  5li3nigsberg  ein  ©egenftüd  in  ber 
am  15.  äRärs  1837  oollenbeten  „Rule  Brittannia-Duoer- 
türe'S  bie  ja  getoi^,  ben  ju  jener  '^txi  l^errfc^enben  poIiti= 
[^en  ^nfi^ten  entfprec^enb,  bas  freie  ^Ibion  üer^errlii^en 
follte;  ein  \it\  ber  2^rauer  um  bas  gefne^tete  .^olen 
bamals  na^eltegenber  ©ebanfe. 

3u  fieip5ig   aber  töar  an  Sßagner  \At  S3erfud^ung 


herangetreten,  ftd^  als  5^ünftter  tiefer  mit  ben  polnif^en 
fingen  einjnlaHen.  $einri^  £aube  l^atte  [einem  ncu'= 
getDonnenen  mu[i!ali[^en  greunbe  5ur  SBertonung  „einen 
Opernteit  ,i^o5du53!o*  ,, angelegt".  £aube  cermeibet  in 
[einen  „(Erinnerungen"  offenbar  ab[iif)tli(^  bas  2Bort  „an* 
geboten",  um  ni^t  oon  einer  3iirüctrDei[ung  [eines  $öor= 
[$lags  reben  ju  mü[[en.  (£r  [agt  aber  in  ben  „(Er* 
innerungen"  auc^  leinestoegs,  ba^  SBagner  ii^n  barum  gc* 
beten  ^^XXt^  gegen  reelle  ^Inna^me  (Slafenapp  ben  jungen 
SBagner  üerteibigen  ju  müf[en  glaubt.  (Es  5eugt  oon 
einer  unent[(^ulbbaren  Sflaioität,  toenn  noc^  otel  [päter 
Literaten  unb  2)i^ter  bem  S(^ö;>fer  bes  „2;ann]^äu[er" 
unb  „fio^engrin"  Gleite  jur  SBertonung  anjubieten  nsagten. 
Der  SCReifter  ^at  mit  oerbienter  3^önie  einem  jungen 
2Biener  £ibrettoDerfa[fer  geantwortet,  ber  i^m  no^  1882 
tm  umfangreiches  %^^ih^x^  —  SBagner  säl^Ite  es  in  [einer 
Sßibliot^e!  einge[anbter  Jßibretti  als  Plummer  2985  — 
5U3u[enb'en  bie  i^ecf^eit  ^atte:  (Es  [ei  3iDar  ganj  gut, 
„aber  bo(^  ni^t  [o  gut,  bag  \^  [einettoegen  ,  einem 
^ringipe,  bem  \^'  bur(^  fa[t  ein  $D^en[c^enaIter  [tets  treu 
geblieben  bin,  nun  plö^Iic^  untreu  toerben  toollte." 
SBenn  bagegen  Äaube,  ber  bereits  auf  ben  Sreslauer 
IBü^nenerfoIg  [eines  „©u[taD  5tboIf"  [id^  berufen  lonnte, 
bem  'bramati[c^  no^  oöllig  unerprobten  2ßagner  bie  l^er* 
lömmli^e  Arbeitsteilung  Dor[(^Iug,  [o  lag  t>arin  für  ben 
mu[i!ali[(^en  Anfänger  nur  ein  e^renbes  3^^rciuen.  (Setoi^ 
\)(3X  aber  SBagner  ni(^t,  loie  er  [eiber  [päter  angab,  £aubes 
Anerbieten  blo^  bes^alb  5urüdgctDte[en,  roeil  er  gerabe 
um  bie[e  '^tW  [i^  am  au5[(5lieöli^[ten  mit  $0lu[if  be* 
[(^äftigte,  (onbern  au^,  toeil  es  [(^on  bamals  tote 
[päter  [einer  inner[ten  5Ratur  tDiber[prac^,  SQlu[i!  ju  bem 
ju  malten,  roas  ein  anberer,  nii^t  er  [elb[t,  als  bi(^teri[^e5 
(Erlebnis  in  Sßorten  unb  Silbern  empfunben  l^atte.  3.miiier= 


119 


^tn  tft  jebo^  ein  3iifciTnTnen5ang  ber  Duüertüre  „^olonia" 
mit  ber  ^iDtfc^en  Qauht  unb  SGagner  be|pro(^enen  Oper 
„5lo5ciu53!o"  anjune^men,  toie  i^n  aii(^  SBagner  ferbft  in 
[einer  münblii^en  SO^itteitung  an  3ön  v.  ©otoj^^ntonietDicj 
angebeutet  ^aben  [oII. 

©leic^fam  im  ©efolge  ber  ^olenflü^tlinge  tüar  £auBe 
(1806—1884)  im  Serbfte  1832  oon  ^Breslau  na^  ßeipjig 
ge!ommen.  (£r  fanb  beim  erften  (Einbruc!  bie  Stabt  Hein 
unb  ftill,  ober  hoä)  als  ben  literarif^en  9PlitteIpunft 
Deutf^Ianbs  bur^  i^ren  Sxic^^anbel  unb  i^re  belletri(ti* 
f^en  3^ttfrf)riften,  als  beren  bamals  einflußreich fte  hk 
ft^on  feit  1801  beftel^enbe  „S^itung  für  hk  elegante 
SBelt"  galt,  ^us  einem  9[Ritarbeiter  iDurbe  Jßaube  fc^on 
Ittnfang  1833  i§r  JOeiter  unb  begann,  vok  ©u^foto  urteilte, 
bie  gri[(^e  eines  Sreslauer  Stubenten  in  bie  alte  belle* 
triftif^e  „gofratsluft"  ßeipgigs  5U  Derbreiten.  Das  £eip= 
5iger  Programm  f^ien  bem  hn  äRensel  in  Stuttgart 
toeilenben  ©u^foto  tro^  fiaubes  fd^neibiger  ^rt  unmotioiert 
unb  iDillfürlic^.  „3^  jeber  2ßo^e  brachte  hk  ,3eitung  für 
bie  elegante  2ßelf  einen  im  rcefentlic^en  unreifen,  im  Stil 
galloppierenben,  manchmal  in  5larriere  burc^ge^enben 
^rtüel,  ber  aber  hti  allebem  ein  X^ema  bes  S^ages  mit 
griffe  unb  ^Uatürlii^ !eit  be^anbelte."  X)ie  tDi^tigJten 
biefer  1833/34  ent[tanbenen  ^ournalartifel  l^at  ßaube  bann 
in  feinen  „SO^obernen  Gl^arafteriftüen"  no^mals  als 
fBud)  herausgegeben,  allein  ft^on  im  3^li  1834  trieb 
ein  ^usmeifungsbefe^l  ben  unoorfic^tigen  Jßaube  na^ 
SBerlin,  roo  il^n  alsbalb  hk  bem  unfreitoillig  (£intreten= 
b«n  fo  lei(^t,  bem  naä)  grei^eit  SBerlangenben  fo  ]ä)rx\tx  ]i^ 
öffnenben  3^ore  ber  §ausüogtei  aufnahmen.  (Erft  1843 
übernahm  bann  Jßaube  aufs  neue,  biesmal  für  fünf  ^a^xe, 
bie  injiDifc^en  oon  5tuguft  o.  IBinser  unb  gerbinanb  (5uftai> 
Rui)m  gefüi^rte  S(^riftleitung  ber  „(Eleganten".  Die  5Iuf* 


nal^mc  bet  auf  feine  5tufforberung  i^in  er[t  ge[^rieBcnen 
„autobtograp]^tfd)en  Süsje"  SBagners  toar  eine  fetner 
erften  Xaten  ^t\  ber  erneuten  Übernahme  ber  9?eba!tion. 
3n  'htv.  „Sapreut^er  blättern"  ^at  SBagner  bei 
iBefpred^ung  bes  1878  für  „mobern"  ©eltenben  gefpottet, 
\iO^  bies  5[Robeme  ni^t  einmal  eine  neuefte  (Erfinbung 
fei^  fonbern  Don  feinen  S^ertretern  fdjon  als  9[Riöroa(^s  auf 
bem  gelbe  ber  beutf^en  Literatur  norgefunben  tDorben 
fßi:  ;;3^  ^^^  ^'^^  jugenblic^en  (Erblühen  ber  ^flanse 
3ugefe:^en.  Sie  ^iefe  bamals  \i^<=>  ,junge  Deutfrfilanb'.  3^^^^ 
Pfleger  begannen  mit  bem  i^rieg  gegen  literarif^e  ,Ort^o* 
bo3Eie',  löomit  ber  ©laube  an  unfere  großen  X)icf)ter  unb 
SBeifen  bes  oorausgegangenen  ^al^rljunberts  gemeint  mar, 
befämpften  bie  il^nen  na^folgenbe  fogenannte  ,5Homantif, 
gingen  na(^  ^aris,  ftubierten  Scribe  unb  (Eugen  Sue, 
überfe^ten  fie  in  ein  genial^nadjläffiges  X)eutf^  unb  enbeten 
5um  3:eil  als  2:^eaterbire!toren,  3um  Xeil  als  ^oumaliften 
für  ben  populären  j^äuslii^en  $erb/^  ^Is^^i^eaterbireftoren 
enbeten  £aube,  beffen  berb=pra!tifc^er,  auf  oerftänbige 
SBürbigung  bes  n)irnid)en  £ebens  angelegter  9^atur  nat^ 
©uftao  5rei)tags  Xlrteil  „in  2BaI;r]^eit  ber  gefamte  jung* 
beutf(^e  $Iröbel  ni^t  gemäfe  toar",  unb  Dingelftebt,  xoie 
auc^  ^uguft  ßetoalb,  mit  bem  2Bagner  eine  3^ttlang  in  33er= 
binbung  ftanb,  bie  9?eba!tion  ber  SQlonatsfc^rift  „(Europa" 
mit  ber  Leitung  bes  Stuttgarter  goft^eaters  oertauf^te. 
X)ie  5amiIienrüod)enf(^rift  „llnter^aliungen  am  ^äuslid)en 
Serb"  leitete  ber  erft  alle  sal^me  gamilienliteratur  unb 
^rüberie  fo  eifrig  befämpfenbe  (Supoto  oon  1852  bis 
1862.  5Iber  auf  eine  $Reife  na^  ^aris  unb  bem  ^nfi^Iu^ 
an  ben  Opernteitfabrüanten  Scribe  '^^iiz  SBagner  felber 
einftens  fein  Soffen  gefegt,  toie  er  fi^  bem  ßaubefc^en 
jungbeutfc^en  streife  angefd)loffen  '^(xiit.  2Bie  roenig  9[ßag= 
ner  tro^bem  biefem  gansen  Äiteratenfreife  innerlich  5u= 


gel^örle;  offenbarte  \\^  an  bem  ©egenfa^  ber  balb  cer* 
ftedten,  balb  offenen  gemb[(^aft,  in  bte  er  5u  i^m  geriet, 
fobalb  er  feinem  flar  erfannten  eigenften  ^\<i{t  juftrebte. 

8(^on  balb  na^  feiner  5tn!unft  in  Jßeipjig  ^atte 
Jßaube  auf  einem  ^alle  im  $otel  be  ^otogne  eine  oon 
SBagners  Sc^roeftern  fennen  gelernt,  im  S^looember  1832 
au(^  ben  oon  feiner  ^rager  $Heife  in  gehobener  Stimmung 
3urüdge!e^rten  ^Ric^arb.  „3^  !am",  erjäl^Ite  £aube,  „in 
\i<x%  $au5  feiner  gamilie,  unb  y^t  forgenoolle  SOZutter  fragte 
mi^  ftets:  , ©Tauben  Sie,  ba^  aus  bem  9ti(f)arb  elroas 
toirb?^  Sie  mar  eine  Heine,  oerftänbige  grau,  nii^t  o^ne 
]^umoriftif(^e  2Benbungen  im  ©efpräc^e.  Sie  ^alte  in  il^rer 
gtoeiten  (E^e  S^erftänbnis  für  fünftlerif^e  3iiftänbe  ein= 
gefogen,  unb  gtoei  i^rer  2;ö^ter  toaren  Sc^aufpielerinnen. 
TOer  eben  bes^alb  erfc^ien  i^r  boc^  eine  blo^  mufi!alif(j^e 
JCaufba^n  il^res  5Ri^arb  als  roirtfd^aftli^e  Saufba^n  rei^t 
bebenüi^."  Die  äJiutter  toirb  um  fo  beforgter  geroefen  fein, 
oIs  ber  ju  "^oXt  gezogene  S[Rarf(^ner  bem  oon  ibrem 
S^toiegerfo^n  Srod^aus,  ber  fi^  icber5eit  feinem  Sd^toager 
feinbli^  gefinnt  erroies,  p^^ifc^  ausgefpro^enen  9?ate, 
$Hi$arb  folle  ftatt  feiner  äRufi!  ju  einem  Srotftubium  ange* 
Italien  toerben,  juftimmte.  ^er  \it\  aller  Sorge  toar, 
löie  $Hi(^arb  ooll  bantbarer  ^iü^rung  1835  fd)rieb,  bie 
$0lutter  bie  einsige,  ^At  i^m  unoeränbert  treu  blieb,  „roenn 
anbre,  blofe  na^  htw.  äußeren  (Srgebniffen  aburteilenb, 
fic^  p§iIofopl^if(5  Don  mir  loanbten'^  Damals  m  ßeipjig 
aber  toar  na^  Raubes  (Erinnerung  9?i^arb  felber  „fo 
ausgelaffen,  unb  roenn  ber  nötige  (Ertoerb  mit  bloßer  Sölufi! 
in  5?ebe  !am,  fo  p^antaftifc^.  (£r  '^oXit  ben  guten  mufüali* 
f^en  Unterricht,  toelc^er  feit  Sa^.  va  ßeipjig  5u  Saufe 
toar,  grünbli^  genoffen  unb  ftro^te  oon  3uüerfi(5t." 

Die  Segiel^ungen  jroif^en  2Bagner  unb  ßaube  ^aben 
fpäter  fi^  auf  bas  feinbfeligfte  sugefpi^t;  man  fann  \Az 


2Benbung  otellei^t  dou  bem  5tbenb  ber  X)re5bner  5luf= 
fü^rung  ber  „Rarlsfc^üler"  (12.  ^looemBcr  1846)  :^ct= 
butteren,  bereit  S^roä^en  Sßagner  in  einer  ©efellltfiaft 
in  ©egenroart  bes  23erfaners  in  fd)onung5lofer  Sa^Ii^feit 
gerglieberle.  3TifoIgebe[[en  l^aben  2Bagner  foroof)!  XDie  £auBe 
firf>  nirfit  gerne  an  bie  3ii9ßTtbfreunb[^aft  erinnert  unb 
i^rem  S3er!ef)r  in  Äeip^ig  unb  ^aris  na^trägli^  u)enigcr 
SÖSi^tigfeit  beigelegt,  als  er  tatfä^Iic^  für  [ie  unb  jebenfalls 
für  ben  ^üugern  gehabt  ]^at.  (Sin  anberer  greunb  ßaubes 
aus  jener  grü^jeit  unb  fpäter  erbitterter  (Segner,  i^arl 
(Su^fou),  tüei^  in  feinen  „5tü(ibli(len  auf  mein  £eben" 
(S3erlin  1875)  bie  5lunft  bes  jungen  ßaube  5U  rühmen, 
„im  ilreife  [eines  näc^ften  perfönli^en  SBirfens  ent5ufia[ti= 
[(^e  greunbe  gu  geroinnen.  2Ber  je  mit  i^m  eine  S^Ö^rre 
geraucht  ober  an  ber  !lable  b'^ote  bes  $oteI  be  Saniere 
in  £eip5ig  feinen  mafegebenben  ^usfprü^en  gelauf^t  ^atte, 
ging  für  i^n  bur^s  geuer.  (£5  roar  ber  '^dv^tx  ber  ^n= 
lei^nung  an  eine  fi(^ere  Se^errfc^ung  bes  ßebens.  2ßer 
mö^te  fi(^  nic^t  im  ©ebränge  unb  unter  ben  Stürmen  bes 
(Sef^ids  mit5u^alten  fu^en  am  Saume  eines  2)?antels, 
ben  er  fräftig  angezogen  roeife/^  9^un  gehörte  ber  gereifte 
SBagner  freiließ  gan5  unb  gar  nic^t  5U  benen,  bie  £uft 
ober  5Rot  i^atten,  fi^  an  frembe  SP^äntel  ju  l^ängen.  5lber 
ber  5tDan3igjä^rigeStubentmufete  bod)ber  Ägiel^ungsfraft 
bes  in  allen  Lebenslagen  feften,  feine  (Ellenbogen  fräftig 
braut^enben  Jßaube  unterliegen,  5umal  ber  £eiter  eines 
einflußreichen  ^^ageblatts  i^m  auc^  als  SBerfec^ter  ber 
neuen  3^een  erf^ien,  bie  1834  bur^  bie  SBibmung  ber 
„^ft^etifi^en  gelbsüge"  bes  5lieler  ^rioatbojenten  fiubioig 
2Bienbarg  „bem  jungen  Deulfc^Ianb,  ni^t  bem  alten,"  i^r 
5lampf=  unb  fiofungsroort  erl^alten  follten. 

Sßagner    felbft   beutet   im   „£ebensberi(^f'    barauf 
^in,  mt  er  bur^  bie  neue  geiftige  Striimung  aus  ber 


t^m  Dom  Dnfel  5tboIf  \)ti  üBerfommenen  5H{d)tung  '^tx- 
ausgeriffcn  rourbe.  „Der  in  mir  lebenbe  ^o^c  Segriff 
oon  SK^xv\i  follte  t\\Kt  untoiberfte^Ii^e  Störung  bur(^  bie 
immer  toai^fenben  (Sinflüffe  bes  roirflic^en  Gebens  er= 
fahren.  SBas  in  ben  $Rac^tDtr!ungen  reöolutionärer  (£r= 
eigniffe  in  ber  J^^embe  mic^  p]^anta[tif^  angeroe^t  ^atte, 
brang  auf  ben  ju  ooller  ßebensluft  erroacfilcn  (5ei[t  bes 
Jünglings  aud)  aus  ben  gierig  Der[(^Iungenen  8d)riften 
§  e  i  n  f  e  5 ,  bes  SBertreters  eines  unBejc^ränften  äft^elij(^en 
Senfualismus,  unb  aus  berSe!annt[(^aft  mit  jenem  neueften 
,jungbeul[(^en'  Sc^riftftellertum  ein,  bas  frif^  unb  un= 
geftüm  in  bas  unter  bem  politifc^en  3iDange  Derborrenbe 
unb  erfterbenbe  £eben  bes  alten  Deutfi^Ianb  eingriff 
unb  aus  beffen  33erfa[fern  mir  ber  jugenbli^e  33erfaffer 
bes  ,3ungen  (Europa*;  £  a  u  B  e  bamals  befreunbet  loarb/' 
$D]an  ^at  es  als  eine  befonbere  (5(^id[atsgunft  S]^a!e= 
jpeares  gepriefen,  \io.^  feinem  Schaffen  juglei^  no(^  ber 
äRonb  t)es  SRittelalters  unb  \At  aufge^enbe  Sonne  ber  oon 
ber  9?enai(fance  unb  ^Reformation  erhellten  neuen  '^txi 
geleu^tet  ptten.  3^^  bem  freilii^  fooiel  engeren  9?a^men 
ber  Strömungen  bes  beutf^en  ©eifteslebens  im  neun* 
sehnten  '!^(x\)ifyxv^tx\  lä^t  fic^  ^^nli^es  oon  9tic^arb  2Bag= 
ners  erfter  (Entroidlungsperiobe  unb  jugenbli^em  S^affen 
fagen.  3n  b«n  „geen",  „Sergtoerfen  5U  galun",  bem 
„gliegenb^n  $oIIanber"  unb  „^^ann^äufer"  einerfeits, 
bem  „Siebesoerbot"  unb  „9?ien5i"  anberfeits  ^aben 
jtoei  oerf^iebene  Strömungen  !ün[tlerif^  um  Dur(5= 
bru(^  gerungen.  3^  5IboIf  SBagner  unb  5larl  9P^aria 
D.  2Beber  treten  entfi^iebene  23ertreter  unjerer  !Iaf[if^en 
unb  romantif^en  5lunft  in  ben  perfönlid^en  Jßebensfreis  bes 
jungen  lRi(^arb  ju  Dresben  unb  -Öeipjig  ein.  W\\  ber 
oon  Onfel  5tboIf  gepflegten  loeimarif^en  Überlieferung 
oerbünbet  fi(^  bem  ange^enben  SIRufifer  Seetl^ooens  ^o^eits* 


DoIIe  (£rfd;etnung.  Hnb  nun  brii^t  in  bie[c  rein  !ün[tlertf(f)en 
^nfc^anungen  bie  trübe  Sturmflut  bes  jungen  Deut[^= 
lanbs  unb  feiner  tenbenjiöfen  Anforderungen  herein, 
benen  gemä^  bie  5^unft  nur  eines  ber  ^Kampfmittel;  toenn 
auc^  ein  befonbers  beoorjugteS;  für  bie  erftrebte  Xlmge* 
ftaltung  unferer  politif^en  unb  fittli(^=f05ialen  SJer^ält* 
niffe  [ein  foll.  Unb  biefem  2Be(^feI  Iiterarif(^er  5In* 
regungen  entfprei^enb;  ge^t  2ßagner  oon  2Beber  unb 
SKarf^ner,  in  bereu  romantil^en  Stil  ,;X)ie  geen"  no^ 
gan3  gehalten  roorben  roaren,  im  „Äiebesoerbot"  unb  teil* 
tüeifc  au(^  im  ;;5iien3i"  gu  ben  ffrupellos  getDä^Iten 
(£ffe!tmitteln  italieni[^er  unb  franjöfifi^er  Xonfe^er  über. 
Den  poIitif(^en  IReüoIutionsl^cIben  \^oX  Sßagner  im  römi* 
f(^en  SSoIfstribunen  ;,9iien5i'',  bas  freie  $He^t  ber  Sinn* 
li^teit  im  „£ieb esoerbot''  oer]^errIi(^t.  2ßenn  er  \At  Über* 
toinbung  ber  finnli^en  £eibenf^aft  bur^  aufopfemben 
©lauben  jum  3^5^!^  feines  ^lann^äuferbramas  ma^t, 
feiert  er  na^  ber  §ulbigung  für  jungbeutfcfie  3tnjc^auungen 
auf  p^erer  Stufe  toieber  5urü(J  5um  romantifc^en  5tu5* 
gangspunft  in  feinen  „geen",  bereu  Stoff  i^m  ber  mit 
gouque  befreunbete  £)n!el  erf^Iof[en  ^atte.  2ßir  ge^en 
geiDiö  nii^t  5U  roeit  im  33ermuten,  menn  toir  uns  5lboIf 
SBagner  unge^olten  benfen  über  ben  ^tnf^Iufe  bes  bisl^er 
Don  if)m  geleiteten  Steffen  an  £aube  unb  beffen  ilreis. 
X)ie  feinbli^e  Stellung  bes  jungen  Deulf^Ianbs  ju  ©oet^e 
bürfte  jroifc^en  D^eim  unb  ^Reffen  befonbers  erörtert,  unb 
bes  Jüngern  ettoa  toanfenb  geroorbene  SSere^rung  mieber 
be[tärft  roorben  [ein,  als  fic^  1832  toäl^renb  D^i^arbs 
brittem  Xlnioerfitätsfcmefter  in  £eip5ig  bie  5lunbe  rer* 
breitete,  '\iOi\  am  22.  ä)Zär5  xa  Sßeimor  ber  größte  gü^rer 
un[erer  !Ia[fi[c^en  £iteraturperiobe  unb  bamit  bie[e  felbft 
3u  ©rabe  gegangen  fei.  An  5Hi(^arb,  auf  ben  in  frül^eren 
3ar)ren  \i\t  5Kunbe  oon  2Bebers  unb  SBeet^ooens  2^ob  fo 


I 


f(5mer5lt(^en(£tnbrud  gemacht  l^atte,  !ann  au^  jc^t  bteiRunbe 
Don  ©oet^ts  $mf(^etben  ni^t  gle{(^gülttg  üorübergeglttten 
fein.  2Bcnn  toir  uns  ^eute  immer  me^r  ber  ibealen  $Ber= 
Binbung  SBat)reut]^5  unb  TOtceimars  betDU^t  toerben,  fo 
tDerben  toir  uns  au(^  ben  ^ugenblid  ju  oergegentoärtigen 
fu^en,  in  bem  ber  junge,  brau[enbe  SHi^arb  Sßagnet 
bie  9fZa(5ri^t  üon  ©oel^es  3^ob  empfängt.  Duri^  griebrid^ 
IRod^Ii^,  l^bolf  SBagner  unb  mand^e  anbere  %\it  roar  in 
£eip3ig  eine  ©oet^egemeinbe  oertreten,  bie  freili^  in  ber 
Stille,  nit^t  auf  bem  lauten  SCRarfte  um  ben  geros 
trauerte,  ^n  ©oet^es  5lner!ennung  feiner  5lrbeiten  über 
italienifc^e  Literatur  motzte  3tboIf  SBagner  au^  benfen, 
toenn  er  glei^  auf  "htri  erften  Seiten  bes  „jungen  (Europa^' 
bie  für  ben  Herausgeber  bes  „3talienif(^en  ^arnaffes'^  Der* 
le^enbe  (Erflärung  fiaubes  fanb:  er  töürbe  es  für  feinen 
©etoinn  galten,  rüenn  mir  ^eutjutage  mit  romantif^en 
2Ber!en  roie  3:affos  „befreites  ^^^nfölent"  bef^enft  roür* 
ben,  benn  an  Stelle  ber  (£pen  unb  Sonette  ber  Italiener 
fei  ber  5Homan  „unfer  literarifc^es  tägliches  Srof'  ge* 
toorben.  ^Rid^arb  2Bagner  bagegen  roirb  es  mit  iBegierbe 
aufgegriffen  ^aben,  —  ober  ))qX  es  ber  junge  $D2ufifer  am 
(£nbe  gar  falber  bem  unmufifalifc^en  ßaube  eingeflüftert? 
—  toenn  einer  ber  ^oeten  im  erften  Xeile  bes  „jungen 
(Europa"  feinem  greunbe  fc^reibt:  ^,3^  ^öre  je^t  oiel 
SlRufü.  I)as  SBerbenbe,  fid)  Setoegenbe  ift  bas  Mufi!a= 
lifc^c  in  uns,  toeil  man  es  in  feinem  3ii[ömmen5ange  ni^t 
überblidEen  fann;  barum,  greunb,  finb  SReooIutionen  ettoas 
fo  felir  ©eiDagtes,  bem  man  \\6)  nur  in  äugerfter  9^ot= 
ttienbigfeit  l^ingeben  barf;  bas  ©etoorbene,  5tbgema^te, 
^laftif^e  ift  als  ein  aufeer  uns  £iegenbes  immer  m  ber  3}er= 
gangen^eit,  9Jian  überfielet  es  unb  fann  Iei(^ter  ber  Sa(^e 
§err  toerben."  fiaube  felbft  ma^te  fic^,  toie  2Bagner 
no^  einige  !Iage  cor  feinem  ^^obe  erjä^lte,  „gar  nichts 


baraus  tote  ettoas  flang,  aber  er  ^atte,  als  er  \\i)  \i<x* 
mals  mit  ^uffe^en  [c^riftftellernb  in  £eip5ig  auffielt, 
mi(5  in  ^roteftion  genommen/' 

WIs  £aube  feine  '^tWt  vn,  £eip5ig  auf[(^Iug,  ^(x\it  er 
aufeer  einem  an  ben  Söerleger  Cf^ampe  nad^  Hamburg  ge= 
f^idten  5lRanu[fripte  über  bie  polnifc^e  ^Heüolution  auc^ 
[c^on  [ein  erftes,  freili^  erft  (£nbe  1832  5ur  ^lusgabe  ge= 
langenbes  Sud}  „Das  neue  ^ci^^^^unbert"  abgef^Ioffen. 
5IIs  er  1876  feine  Schriften  fammelte,  ^oX  er  bcffen  beibe 
iBanbe  „^olen"  (5ürt^),  eine  ©ef(^i(^te  dolens  bis  3um 
großen  ^ufftanb«,  unb  „^oIitif^cSBriefe"(£eip5ig)ni(^t  mit 
aufgenommen.  X)agegen  füllt  ben  fecf)ften  unb  fiebentenSanb 
ber  gefammeltcn  Sd^rif ten  b^r^Roman  „Das  junge  (hiropa''. 
3n  einer  büftern  Stube  ber  ^Rüolaigaffe  5U  ßeipjig  mar 
ber  ©rieftoe^fel  gtöifi^en  ben  grcunben  $ippoIr)t;  5lon= 
ftantin,  SBalerius,  SBilliam,  Jßeopolb,  5rDif^en  (Tamilla 
unb  3^lia  gefc^rieben  toorben,  ber  bas  erfte  Sui^  bes 
IRomans  „Die  ^oeten"  (^Zooelle,  ßeipsig  1833)  bilbete. 
Der  gtoeite  2:eil  „Die  i^rieger"  (1835)  be^anbelte  in  er* 
Sä^lenber  gorm  35alerius'  Xeilna^me  am  polnifc^en  grei* 
^eitsfampfe  unb  feine  S^\t\it  jur  gürftin  i^onftan5ie,  tDö]^= 
renb  bas  abf^Itefeenbe  britte  23u^  „Die  S3ürger''  (1837) 
toieber  bie  gorm  bes  Sriefmec^fels  unb  ber  tagebud^artigen 
^ufgeid^nungen  bes  als  Demagoge  glei^  ßaube  felbft 
eingeferferten  Sßalerius  beoor5ugte. 

£aube  felbft  ^oX  im  stoeiten  5Banbe  feiner  „SCRobernen 
(£§ara!teriftt!en"  (SDIann^eim  1835)  sugeftanben,  "bix^  in 
bem  JBeftreben,  5Bernunft  unb  3^enben5  in  bie  (£r5ö5Iungs* 
literatur  5U  bringen,  mancherlei  3um  ^Rac^teil  ber  ^oefie 
gef(f)e5en  fei,  roobei  „bie  grei^eit  unb  i^re  rofenrote 
Xo^ter,  bie  S^ön^eit,  jugrunbe  gingen'^  $öon  feinem 
„3ungen  (Europa''  fann  man  bies  o^ne  Ginfd^rönfung  be= 
Raupten.  2ßenn  mx  oerne^men,  \iOi\  ber  bereits  mit  SI;a!e* 


fpeare  iinb  (Soet^e  oertraute  junge  $Rt$arb  2ßagner  fi^ 
bcm  (Embrucfe  btc[cr  poeftetDtbrtgen,  flauen  unb  gefpreijten 
jungbcutf^en  ^Romane  Eingab,  [o  empfangen  töir  ba= 
mit  toieber  bie  Bef^ämenbe  Selel^rung,  rote  untoiberfte^lic^ 
3eil=  unb  StRobeflrömungen  ^as  ruhige  äft^etifi^e  Xtrteil 
überfluten  unb  trüben.  Dtefe  jungbeulf^en  SHomane,  (£r= 
Säl^Iungen  unb  ^^eifenooellen  tragen  geftetgert  alle  o^roä* 
(^en  b-er  me^r  ober  minber  oon  ©oet^es  „SBtl^elm  SO^eifter" 
beeinflußten  SHomantüerromane,  toie  Dorotfiea  Scfjlegels 
„g-Iorentin'^  Brentanos  ,;(5obtDi^',  (Eic^enborffs  „^]^nung 
unb  ©egenroart";  jur  Sd)au,  o^ne  bur^  beren  Stim= 
mung55auber  pcetif^er  (Empfinbung  für  bie  fprungl^afte 
SBillfür  unb  gormlofigfeit  3U  entf^äbigen.  ^n  \izxi 
2;enben5romanen  bes  jugenblidjen  (Su^toto  ^oX  3mmer* 
mann  in  feinem  „2JZün(f)§aufen"  bas  Strafgericht  ber 
Satire  geübt,  ^ber  Diel  f^Iimmer  roar  noc^  bie  9Jlanier, 
bie  fi^  unter  \itw.  ja^Irei^en  ^Za^a^mern  ber  geinefi^en 
„^teifebilber"  (§amburg  1826)  ausbilbete.  ^u^  SBagners 
fd^riftftellerilt^e  (Erseugniffe  feiner  ^arifer  "^tii  oerraten 
cinselne  Spuren  biefer  5BorbiIber.  ^lls  besei^nenbe  SKufter 
biefer  älZanier  unb  jungbeut[^en  501obeliteratur  bürfen 
gelten  J^^eobor  SOlunbts  „SDIabonna.  Unterhaltungen  mit 
«iner  §eiligen"  (fieipjig  1835),  \At  burd)  ben  Selbftmorb 
feiner  barin  gefeierten  g^^ii^^^i^  (I^^arlotte  Stiegli^  be= 
fonbere  Xeilnal^me  erregten,  unb  JÖaubes  „9?eifenot)eIIen" 
(1834/37),  in  \itxit\i  bem  (Br^äf^Ier,  ber  auf  ber  ^^eife  na^ 
^aris  in  ßeipßig  [i^en  blieb,  um  als  foliber  501en[^  über 
bie  beutf^e  Siteratur  unb  'bo.s  fieip^iger  S^^eater  5U 
f^reiben,  ^<x's  Sc^Iad^tfelb  üor  ben  Sporen  fieipjigs  als  bie 
größte  unb  le^rrei^fte  äRerftoürbigfeit  ber  ^io^i  erf^ien. 
'^o^zx  trägt  £aube  tro^  feiner  patrioti[(^en  ^ugenbeinbrüde 
bem  Don  §eine  ausgc^enben  5Rapoleon!ultu5  5He^nung, 
bem  au(^  SBagner  in  ^aris  in  einem  eignen  ©ebi^te  toie  in 


Sßertonung  ber  $emef^cn  „Betben  ©renabiere"  [icf)  an= 

X)te  jungbeutf^e  ^etoegung,  ber  2Bagner  als  fietp= 
3tger  Stubent  unb  bis  in  feiner  ^arifer  fie^rjeit  \^mt\xi 
|i^  jugel^örig  füllte,  Ijat  befanntli^  erft  bur^  ben  be= 
rü^tigten  ^Bef^Infe  bes  grantfnrter  Sunbestages  im 
Desember  1835  ben  ^Tnf^ein  einer  ge[(^Io[fenen  Partei 
er-^alten.  Da  finb  nac^  SBoIfgang  SQIen^els  t)oran= 
gegangener  X)enun5iatton  unb  bur^  bie  nnglaubli^  grobe 
S5ennengung  bes  oon  2ßienbarg  geprägten  literarifc^en 
St^Iagroorts  mit  einem  S5erein  beutf(^er  ganbrneris* 
gefellen  in  ber  S^roeij,  ber  \itxi  9Zamen  „junges  Deutf^= 
lanb'^  führte,  alle  bereits  erfc^ienenen  roie  tünftigen  S(^rif= 
ten  üon  Seine,  ©u^fotc,  SBienbarg,  9}lunbt,  ßaube  für 
immer  Derboten  toorben.  Diefer  Sann  unb  ein  [ol^es  35er* 
bot  ber  3iifunft  roaren,  tüie  £aube  bem  preu^ifc^en  ^olijei* 
t^rannen^errn  Don^^jfc^oppe  3U  be[[en  unbehaglichem  Stau= 
nen  ins  ©efi^t  gefagt  Reiben  roill,  me^r,  als  ^apfttum  unb 
3nquifition  jemals  befrebiert  Ratten.  SBenn  \i\t  (Erinnerung 
an  biefe  3uglei^  [innlofe  unb  brutale  S^ergeroaltigung  unb 
(BrrDürgung  ber  Hngeborenen  no^  ^^ute  Sijmpat^ien  für 
büs  bomalige  junge  Deutfd^Ianb  ^eroorruft,  fo  fönnen  toir 
■erme[[en,  mit  töel^er  (Entrüftung  ber  ben  3^^^^  j^^^^^^ 
Sd)riftfteIIer  geneigte  2Bagner  bie  SO^aferegelung  feines 
greunbes  ßaube  unb  t»on  beffen  ©efinnungsgenoffen  auf= 
genommen  ^^ben  mag.  2Bie  '^oXit  SBagner  bamats  aalten 
fönnen,  \i<x\  fünfunbjtoansig  3o5^^  fpäter  gegen  bie  dou 
i^m  felbft  unb  £i53t  gefd^affene  „neubeutfd^e  SHi^tung^^  in 
ber  2Rufi!  ein  a^nlic^es,  S^ergangen^eit  unb  3iitaft  t)er= 
bammenbes  5le^ergeri^t  ergeben  follte!  %tx  berü^tigte 
Aufruf,  mit  bem  1860  IBra^ms,  Julius  Otto  ©rimm, 
3oatf)im  unb  ©ern^arb  Srf)ol3  ben  Sann  über  2ßagner 
unb  bie  ©runbfä^e  toie  (Erseugniffe  ber  töeimarifc^en  S^ule 


au5[prad)cn,  ift  ein  toürbiges  Settenftüd  5U  ber  monumen- 
talen  ^^or^eit   bes   ^unbestagsbef^Iuffes. 

2ßagner  '^at  no^  1850,  oIs  er  bereits  über  bie  unreifen 
Urteile  [einer  Sturm=  unb  X)rang3eit  ^inausgeroarfifen 
toar,  ben  poIiti[^  fc^ärfjten  toie  bebeutenblten  S^riftiteller 
bes  jungen  X)eutf^Ianb5,  Subtoig  Sörne,  gepriefen  als 
benjenigen,  ber  uns  alle  fo  gut  roie  feine  ©laubensgenoffen 
le^re,  ha%  ,,hk  <£rli3fung  ni^t  in  ©e^agen  unb  glei^gültig^ 
falter  'Sequemlic^feit,  fonbern  nur  buri^  Si^roeife  9lot  unb 
gülle  bes  £eibens  unb  ber  S^merjen  ju  erfämpfen  ift". 
^uf  Sörne  aber  toirb-  er  aufmerffam  gemalt  toorben 
fein  buri^  £auBe,  ber  glei^  in  einem  ber  erften  Briefe 
bes  „jungen  (Europa"  gefc^rieben  ^atte:  „§>a\t  bu  Börnes 
S^riften  no(^  nidjt  gelefen,  fo  rate  i^  bir,  fie  fd^Ieunigft 
Dorsune^men:  bas  ift  ein  fapilaler  i^arl."  ^örne,  bem 
leibenfi^aftli^en  35erfaffer  ber  „Briefe  aus  ^aris",  mar 
in  ber  Xat  hk  ^olitif,  toar  ber  stampf  um  \)k  poIitif(^e 
grei^eit  ein  unb  alles,  gür  h^n  S^erfaffer  bes  „^i^^igen 
(Europa"  unb  bie  meiften  im  gleiten  go^^toaffer  fegeln= 
ben  S^riftfteller  loar  ber  politifc^e  2Binb  bo^  in  ber 
$auptfad^e  nur  ein  banfbar  aufgenommenes  Hilfsmittel, 
um  bie  f^kffen  belletriftifc^en  Segel  ju  fd^roellen. 

gür  bie  gorberung  nac^  freier,  f^öner  Sinnen= 
luft,  toie  ber  junge  9?omanti!er  griebrid^  Spiegel  fie 
in  feinem  Don  ©u^foto  roieber  ^eroorgesogenen  9^oman 
„ßucinbe"  fc^on  1799  gefc^madlos  gefeiert  §atte,  tourbe 
nun  bas  Srfjlagroort  oon  ber  (£man3ipation  bes  gleifc^es" 
geprägt.  SBenn  ßaubcs  unroiberfte^Ii^er  £iebes^elb 
SippoIt)t  im  Sibliot^efjimmer  auf  hk  männergierige 
gürftin  ^lonftan^ie  roarten  mu^,  lieft  er  §einfes  „5lrbing* 
l^ello"  unb  p^antafierl  mit  bem  '3JlaUi  unb  i^raftgenie 
^rbing^ello  über  rDeibIid)e  gormenf^ön^eit.  (Einige  3a^re 
fpäter  (£eip3ig  1838)  ^at  ßaube  „äBil^elm  §einfes  fämtli^e 

^od),    9iicf)arb    SSagner.    I.  9 


130       C^üV^av^üt^tiV^üC^at^vtC^vi 

Schriften"  herausgegeben,  ©oetl^e  ))oX\t  in  allju  [^arfer 
(Entlüftung  §ein[e  oorgeiDorfen,  \i<x\i  er  in  [einem  ^Romane 
„^rbing^ello  unb  \i\t  glücffeligen  S^f^I^t"  (1787)  „Sinn= 
Ii(^!eit  unb  abftrufe  Denttöeife  burc^  bilbenbe  i^unft  5U 
üerebeln  unb  aufguftu^en"  gefu(^t  ))QiOt.  OTein  es  i[t  in 
bem  [c^ranfenlos  (innli(^en  (Senufeleben,  bas  $ein[e=^rbing= 
l^ello  in  3^öliens  ©ötterluft  fü^rt,  bo^  roirflicfie  5^raft 
unb  Si^önl^eitsftreben,  tüenn  auc^  mißleitetes,  Dor^anben. 
Hnb  Sein[c  ^at  im  „^rbing^ello'^  ebenfo  außergecDöf)n* 
li^es  S5er[tänbnis  für  bie  äRalerei  an  ben  Xag  gelegt,  roie 
er  in  feinem  sroeiten  5?omane  „gilbegarb  oon  §o^ent^aI" 
(1794)  unb  in  feinen  „XlJufüaliftfien  Dialogen"  fi^  als  einer 
ber  beften  beutfd)en  SQJufit=^ft]^eti!er  bes  a^tgel^nten  3ö5t= 
l^unberts  ertoeift.  2Bagner  '^(xi  in  ber  £aubefd)en  Ausgabe 
jebenfalls  au(§  biefen  sroeiten  9^oman  $einfes  mit  feiner 
ftar!  mufi!rDif[enf(^aftIi(f)en  Sefra^tung  gelefen,  ujenn  er 
ron  ben  „gierig  oerfc^Iungenen  S^riften  Seinfes'^au^blofe 
„^rbing^ello"  nennt  als  „eine  ibeale  5Ra^rung"  für  bie 
im  £eben  nirgenbs  5U  ftillenbe  Se^nfuc^t  na^  ßebensgenufe 
unb  freubiger  2BeItanfd)auung,  bie  bcm  GinunbjrDansig^ 
iäf)rigen  bur^  alle  ©lieber  fpufte. 

SBenn  $einfes  „^rbing^ello"  in  jebem  fiefer  3^eil= 
na^me  für  bie  5[RaIerei  roeden  muß,  fo  wirb  bas  bei  bem 
(5oF)ne  bes  Porträtmalers  (Seper,  ber  'htw  fleinen  9?ic^arb 
3um  StRaler  ausjubilben  gel^offt  \^oX\t,  in  befonberer  Stärfe 
ber  5^11  getoefen  fein,  '^xqqx  flagte  5Ro^li^  im  "^G^xt  1829, 
\i<x\i  bie  ^c^tung  unb  ^\t\it  für  bilbenbe  i^unft  in  allen 
i^ren  '^xxitX^txi,  bie  xw.  £eip5ig  niemals  fe^r  ausgebreitet 
geroefen  roäre,  feit  bem  5lriege  allmä^Iit^  faft  gan5  er* 
Iof(^en  fei.  Mein  gerabe  im  3^^^^  1831  toar  einer 
ber  roir!Ii(^  (Sroßen,  ber  $iftorienmaler  SBonaoentura 
(5  e nein  (1798—1868)  aus  9^om  nac^  ßeipsig  ge= 
lommen,  um  bort  für  Dr.  §ärtels  römifd;es  $aus  einen 


(5ani)meb=39^Iu5  ausjufü^rett;  ben  man  tro^  ber  ettDos 
fc^emcn^aften  ©eftaltung  \Xi  Corftenlc^er  gormcn[pra(^c 
mit  9?affael5  lebenfprü^enbem  ^fr)^e=39fiii5  in  ber 
garnefina  3U  9tom  oerglic^en  ^at.  2ßä^renb  ©enelli 
feine  gro^e  Jresfenrei^e  aussufü^ren  begann,  machte 
2ßagner  im  §au[e  [eines  S^toagers  Srodl^aus  bie 
23e!anntf(^aft  bcs  eblen,  lebenslang  oon  Sorge  unb 
9^ot  oerfolgten  nnb  er[t  na^  bem  2;obe  gebü^renb  aner* 
fannten  ÜTceifters.  ^Is  2ßagner  1864  in  9[Rün(^en  in 
(5raf  S^ads  ©emälbe[ammlung  ©enellis  „Sa^us  unter 
ben  XRufen"  unb  anbere  2Ber!e  fanb  unb  Bis  in  jebe 
(£in5cl^eit  betra^tenb  [tubierte,  erjä^Ite  er  S^adf,  „er  \^Q!Qt 
immer  eine  gro^e  Setounberung  für  ©enelli  gehabt,  au^ 
ptten  bef[en  5^ompo[itionen  bebeutenben  (Einfluß  auf  feine 
eigene  5^unft  geübt". 

So  gut  roie  ni^ts  toiffen  mir  oon  bem  Siebes* 
leben  bes  £eip5iger  Stubenten.  3)o^  f^eint  ©lafenapp 
geneigt,  ber  Überlieferung  ©lauben  ju  frfjenfen,  nad^ 
roelc^er  SBagner  für  eine  J^eunbin  feiner  St^toeftern, 
bie  feit  1830  am  Seipjtger  3:^eater  angeftellte  Sängerin 
XRaris  fiöroe,  bie  SJiutter  bes  1876  in  Sai)reut5  mittoirfen» 
ben  Si^toefternpaares  £illi)  unb  SJ^arie  Jße^mann,  eine 
nic^t  erroiberte  „fc^toärmerifcfie  $Reigung"  gel^egt  ^aben 
foll,  bie  bann  in  eine  bauembe  gegenfeitige  gi^ii^Mc^^fi 
überging.  ^^^^^iföHs  oerlangte  aber  bie  mit  [tarfer  fünft* 
lerif(^er  SSeranlagung  faft  ausnahmslos  untrennbar  oer* 
bunbene  Sinnli^feit  erft  re(^t  \xi  jenen  3ii9^^^t^9^^  fo 
ftürmif^  toie  lei^tfinnig  nac^  Sefriebigung.  2Bagner  felbft 
f^rieb  1852  beim  5?üdblicf  auf  biefen  ßebensabf^nitt: 
„3<^  toar  nun  in  bem  ^ter  angelangt,  n)o  ber  Sinn  bes 
9[Renf(^en,  toenn  je  i^m  bies  mögli^  töirb,  firf^  unmittelbarer 
auf  bie  nä(^fte  £ebensumgebung  wirft.  Die  p^antaftifi^e 
ßieberli^feit  bes  beutfdjen  Stubentenlebens  mar  mir  nac^ 

9* 


l^efttger  ^usfd^iüeifung  balb  sutoibcr  getoorben:  für  mic^ 
5atte  bas  2BeiB  begonnen  cor^anben  ju  fein.  X)k  2Btr* 
!ung  von  Seinfes  „^rbing^ello"  forote  ber  Schriften  Seines 
unb  anberer  ©lieber  bes  Jungen'  J2iteratur=Dent[(^lanb5 
äufeertc  [xä)  im  roirüic^en  i2eben  hei  mir  fo,  mie  \\^  unter 
bem  X)rucfe  unferer  fittIi(5=bigotten  ©efellfc^aft  bie  Statur 
einsig  äußern  !ann."  2ßie  [ol^e  urfprüngli^  freubige 
£eben5lu[t;  jur  griooliläl  ausgeartet,  auä)  eine  gro^e  5^raft 
fc^Iiefeli^  jugrunbe  richten  fann,  ^at  £aube  an  feinem 
5tDeiten  Sauptfyelben  5U  seigen  nerfuc^t.  SippoIi)t  finbet  im 
©egenfa^e  ju  bem  im  fttllen  Safen  ber  ©ntfagung  lanben* 
ben  33alerius  ein  geroaltfames  Gnbe,  ba  er  „auf  eine 
grob:=finnIi(^e  SBeife  fo  gan5  unb  gar  jebem  ©elüfte  frag= 
los  na^gibt".  5lber  im  erften  2:eile  bes  „jungen  (Europa" 
bre^t  fi^  alles  in  ber  Sauptfa^e  um  Sefriebigung  einer 
ntd^t  einmal  immer  fentimental  oerbrämten  Sinnli^feit. 
3?)r  oon  5Bi)ron  entlehntes  Hbermenfc^entum  glauben  bie 
TOtglieber  bes  :öaubef^en  ^oetenbunbes  burc^  bie  freie 
Jßtebe;  bie  (£(^t^eit  i^res  politif^en  Liberalismus  buri^ 
S^äferftunben  mit  ©räfinnen  unb  gürftinnen  ju  beroä^ren. 
5^önnte  man  bo(^  t)ie  ganje  „Doftrin"  bes  jungen  X)eutfd)= 
lanbs  in  ben  Seinef^en  33erfen  enthalten  finben: 

„S(^lagc  bie  3;rommeI  unb  für(^tc  bid^  ni^t, 
Unb  füf[c  bie  9Jiar!etenberin, 
Das  ift  ber  $Bürf)er  lief[ter  Sinn  .... 
trommle  bie  fieutc  aus  bem  S(i)Iaf, 
J)as  ift  bie  ganje  2Bif[cnfc^aft." 

5Iuffe]^en  erregen  burc^  getoaltigen  £ärm  in  3^it* 
f^riften  unb  SBü^ern,  loobei  hk  polilif^^freil^eitli^e  SRic^^ 
lung  au^  ein  ^nfömpfen  gegen  hk  3lrifto!ratie  ber 
Literatur,  cor  allen  ©oet^e,  3U  forbern  f^ien,  unb  X)uxä)^ 
bre^en  ber  mx\)'ö^nkn  ^l^iliftermoral,  bas  finb  bie  im 
©runbe  rec^t  einfad)en  unb  toenig  originalen  £eitgeban!en 


bes  jungen  :3)eiitf^Ianb5,  oon  bem  ^Hic^arb  SBagncrs 
üarBIidfenber,  treuer  greunb  aus  ber  ^arifer  ^rüfungs» 
3ett,  griebrtt^  ^ß<^t,  meinte,  btefe  literarif^e  gartet, 
ha5  junge  Deutf'^Ianb,  \)ätU  toett  me^r  5In[pru^  auf  bcn 
Xitel  bes  „jungen  grantreic^s"  gehabt. 

5m  fiaubef^en  ilreife  traf  2Bagner  auä)  feinen 
Dresbner  SO^itfd^üIer  ©uftao  G^Ic[ier  roieber  an,  ber 
bamals  fiaube  bei  ber  36i^iiTigsreba!tion  be^ilflic^  fein 
burfte,  aber  na^  ben  fü^nen  einlaufen,  bie  er  in  arbeiten 
über  2BiI^eIm  t)on  gumbolb  unb  bem  von  (Su^ocd  unter 
2Biberfpru(^,  bo(^  mit  großer  5lner!ennung  fritifierten 
Su^c  über  „Oberbeutf^e  Staaten  unb  Stämme"  na^m, 
frü^  aus  ber  Literatur  oerfc^roanb.  S^Ie[ier  vermittelte 
na^  feiner  Überfieblung  na^  Stuttgart  jtDifc^en  feinem 
S(^ulfreunbe  SBagner  unb  5luguft  fietüalb  (1792  bis 
1871)  unb  bamit  au^  SBagners  StRitarbeit  an  ber 
Don  1835  bis  1846  oon  £eroaIb  geleiteten  5[Ronat5= 
f(^rift  „(Europa,  G^roni!  ber  gebilbeten  2BeIt".  (Ein 
i^amerab  Don  ber  $Ri!oIaif^uIe,  bem  Sßagner  je^t  nä]^er= 
trat,  toar  ©uibo  ^X^eobor  ^pel  (1811—1867),  ber  So^n 
bes  SDIetrüers  unb  für  2[Bagners  erfte  bramatif^e  S^er^^ 
fu^e  DorbiIbIi(^en,  antiüfierenben  DiäjUxs.  (5emein= 
fame  3^tere[fen  v^xhanhm  hk  beiben  fieip3iger,  ba  3^eo= 
bor  ^pel  ebenfalls  3uglei^  ^oefie  unb  5IRu[i!  trieb,  ^pels 
Se[treBungen  erlitten  burd^  feine  f^on  1836  infolge  eines 
Sturjes  t)om  ^fcrbe  eintretenbe  Grblinbung  bauernbc 
(Einf^ränfung.  Der  (5emein[am!eit  i^rer  Stubien  fe^te 
aber  2ßagner  einen  ©ebenfftein,  inbem  er  ju  ^pels  Xrauer* 
fpiel  „5loIumbu5"  1835  eine  Ouoertüre  fc^rieb. 

5lür3er  als  bie  33erbinbung  mit  ^Tpel  roä^rte  bie  mit 
S^Iefier  unb  (£rnft  Drtlepp  (1800—1864),  ba  beibe 
f(^on  im  ^a^xt  1836  gleichzeitig  bur$  einen  5Iustöeifungs- 
befe^I  aus  bem  oon  JOrtlepp  poe[iefeinbIi^  geji^oltenen 


ßetpjig  oertricBcn  tDurben.  Ortlepp  gehört  3U  bcn  in 
ollcn  £itcraluren  auflaucfienben  ^albgentes,  benen  £cben 
unb  I)ic5ten  5crrmncn,  töetl  [te  ft^,  töte  es  ja  aucf)  £aube 
oon  einem  $elben  feines  „3ungen  (Europa"  Bettagte,  (elBer 
nid^t  5U  sahnten  roiffen.  Diefe  Xtnglüdli^en  bilben  3U= 
glei$  eine  2Barnung  für  \At  Storfen,  beren  3^genbpfabe 
fie  freujen;  unb  [0  i[t  benn  au^  \iQi^  ^uftant^en  bes 
1831  burc^  feine  „^olenlieber";  bauernbcr  burc^  feine  33er= 
beutf^ung  ber  S^afefpearejugef^riebenen  unedlen  X)ramen 
f  otoie  t)on  Sliafefpeares  Sonetten  unb  (Epen  (Stuttgart  1840) 
befannt  geworbenen  Ortlepp  in  \>tw.  £eip3iger  literarifc^en 
i^reifen  für  2Bagner  nai^  me^r  als  einer  58e5ie]^ung  l^in 
bea^tenstoert.  Sßäl^renb  9[Bagner  mit  ßaube,  ber  9[Ro5art 
als  veraltete  5lutorität  beifeite  fc^ob  unb  oon  2Beber  als 
einem  Ittn^ängfel  ber  mi^ai^teten  SKomanti!  ni^ts  roiffen 
tDoIIte,  fi(5  über  mufi!alif(^e  Dinge  fi^roer  oerftänbigen 
fonnte,  begegnete  er  fid^  mit  Ortlepp  in  ber  £iebe  für 
IBeet^ooen.  Ortlepp  ^atte  in  ber  ,,3eitung  für  bie 
elegante  2ßelt"  als  mufi!alif(^er  i^ritüer  mitgearbeitet, 
el^e  ber  bem  romantif^en  $Ra(§5ügIer  feinblitf^  gefinnte 
Jßaubc  bie  5Reba!tion  übernal^m  unb  Ortlepps  „5BeIufti= 
gungen  unb  9^eifen  eines  Xoten"  (1834)  ungere^terroeife 
als  „Dofument  oölliger  ^alentlofigfeit  unb  mibertDärtigen 
Düntels"  oerbammte.  Ortlepps  SRoman  „griebemann 
lBa$",  ber  burc^  Sra^oogels  erfolgrei^ere  i^on!urren5= 
lersä^Iung  jurlüdgebrängt  tourbe,  unb  me^r  noc^  feine  „pi^an= 
taftif^e  (i:^ara!terifti!  Seetl^ooen"  (beibes  1836)  sengen 
ebenfo  üon  Soffmanns  (Eintoirfung  auf  i^ren  9}erfaffer,  roie 
fie  t^rerfeits  in  Sßagners  ^luffa^rei^e  ,,(Ein  beutf(^er 
SOlufÜer  in  ^aris"  roieber  anflingen.  ^tls  Ortlepps  beibe 
Dichtungen  erf^ienen,  toaren  er  unb  2ßagner  bereits  räum» 
li^  getrennt,  aber  Sßagner  I;at  jroeifellos  nac^  ben 
Suchern  gegriffen,  bie  i^n  (x\k  fo  man^es  in  fieip5ig  mit 


bercn  ^ßerfaffer  geführtes  ©efprä^  erinnert  ^aben  mögen. 
SBagners  eigner,  in  ^aris  jammernoll  gugrunbe  ge^enber 
iBeetf)ooen=^iIger  ^at  hm  tauben  50^ei[ter  in  2ßien  äf)nli^ 
gefunben,  roie  er  oon  Ortlepp  gef^ilbert  toirb:  „fo  aus* 
ge(rf)ieben  von  ber  greube  ber  gan5en  Schöpfung,  fo 
ollein  unb  für  [i^  fte^enb,  roie  gar  ni^t  ge^örenb  ju 
ben  2IJenf(f)en,  hk  roeber  feine  2Bonne  oerftanben,  no^ 
ouf  fein  SBe^  geartet  ^atten'^  Xlnb  an  SBagners  eigne 
p5antaftiftf)=fi)mboIif^e  SBorftellungen  über  bie  5llangt)er* 
^ältniffe  im  beginn  feiner  SO^ufifftubien  erinnert  uns  Drt- 
lepp,  Dpenn  er,  ec^t  romantif^,  Seet^ooen  bei  i^om* 
pofition  ber  S^eunten  Spmfonie,  in  beren  bamals  no^ 
gans  unerprter  Seoorsugung  2Bagner  unb  Ortlepp  einig 
roaren,  fi^ilbert: 

„Hnb  nun  brangcn  [ie  alle  auf  il^n  ein,  bie  rebcnben  3n= 
ytrumente  mit  i^ren  Sorben"  —  SBagner  ^atte  feine  erfte  Duoer* 
türc  mit  oerfi^iebenfarbigen  3^tnten  ge^djriebcn  — ,  „um  i^m  an 
bem  großen  ©emälbc  malen  3u  Reifen:  bie  fettere,  himmelblaue 
{Jlöte,  bie  !ede,  morgenrötli^e,  I)eIlbIonbe  Klarinette,  bas  fd)mei» 
^elnbe,  [ummenbe,  braunbuntle  Fagott,  bas  aI)nung5Done,  toeic^e, 
fcfiattige,  grüne  2BaIbI)orn"  —  bas  fiiebltngsinltrument  2BilI)eIm 
äReifters  unb  ber  gangen  9^omantit  — ,  „bie  friegerif^e,  blutigrote 
3^rompete,  bie  religiöse,  totenertoedenbe,  i^neeroeifee  ^ofaunc,  bie 
empfinbfame,  regenbogenfarbige  ©eige,  bie  üagenbe,  lilafarbene 
25ioIa,  bas  gemütlidie,  febnfüc^ttge,  be[änftigenbe,  oiolettfarbige 
25iolonceII,  bie  j^neibenbe,  purpurblinfenbe  Oboe,  bas  bem  X)uftc 
ber  bunfelroten  Spelten  äf)nelnbe  5Ba[fett{)orn,  bas  geioaltig  ^err= 
f^enbe,  fc^toargbunüe  Sßiolon,  bie  romantiic^e,  jigeunerbräunlit^e 
3^riangel,  bie  bli^^ellen  Sedfen  unb  bie  gürnenben,  bonnernben, 
getoitterbuntlen  Raufen,  alle  [pielten  ibm  um  bas  innere  Obr, 
bas  ni^t  bas  Qd)\d\al  bes  äußern  teilte,  unb  er  borte  f^on  im 
DoIUtimmigen  SufammenHang  bie  gan3e  Sumfonie  ertönen." 

So  ä^nli^  ^atte  Xiec!  im  fünften  ^lufjuge  feines 
„3erbino"  SBalb^orn  unb  $arfe,  bie  himmelblaue  glöte, 
bie  flammenbe  trompete  unb  regenbogig  funfeinbe  ©eige 
fprei^en   taffen.    gür   ben    Stubenten   ber   SÖlufif  jebo^ 


tDurbe  es  "^tW,  bo§  er  ju  einer  roentger  poett[c^en,  aBer 
ernfteren  unb  förberlirfiercn  ^e[cf)äfttgung  mit  (einer  5^un[t 
tDeiterfc^ritt,  bie  er  eine  S^itlang  faft  gänjlic^  liegen  laffen 
l^atte.  (£5  toar  eine  ber  glüdli^en  gügungen  in  Sßagners 
Jßeben,  bafe  ber  re^te  ^tugenblid  i^m  ben  reiften  gül^rer 
unb  Jße^rer  in  (i;^ri(tian  2:^eobor  2BeinItg  jufü^^rte. 
%\s  2Bagner  nad^  bem  erften,  ftürmifc^en  ©enufe  bes 
Stubentenlebens  gur  SBe[inniing  !am  unb  „bie  ?lottDenbig= 
feit  eines  neu  3U  beginnenben,  ftreng  geregelten  Stubiums 
ber  5[Rufi!  füllte",  fanb  er  in  bem  Amtsnachfolger  ^oi^ann 
SeBa[tian  Sa(^s  im  i^antorat  ber  X^omas[d)uIe  einen 
in  feinem  '^(x^t  gebilbeten  toie  päbagogifif)  begabten 
SCRufüer,  ber  i^m  „nun  S^xt^t  5ur  Sa(^e  einflößen  unb 
fie  bur^  \it\i  grünblic^[ten  Itnterri^t  läutern  follte". 
Der  im  Ö^lenf^lägerfc^en  $au[e  in  ilopen^agen  rDeilen= 
ben  Sd^iöefter  Dttilie  gefielet  '^\6:)(a^  in  einem  Briefe 
t)om  3.  S0^är5  1832,  ba^  er  too^l  eine  3^^^^^^9  ^^^^ 
lieberlic^  getoefen  unb  buri^  ben  Umgang  mit  Stuben* 
len  fel^r  oon  feinem  3^^^^  entfernt  roorben  jei  unb 
bes^alb  ber  guten  50?utter  re^t  oiel  Sorgen  gemalt 
l^abe;  „bis  i^  mic^  enbli^  ermannte,  unb  burc^  meinen 
neuen  fie^rer  fo  in  meiner  Sef[erung  befeftigt  rourbe,  bag 
\6,)  \t%i  auf  bem  fünfte  ftel^e,  oon  bem  aus  i^  meinen 
l^ö^eren  Sebensplan  fc^on  für  faft  betreten  l^alten  !ann'^ 
3:5eobor  2Beinlig  aus  Dresben  (25.  3uli  1780  bis  4.  Sriärj 
1842)  ^oXit  na(^  33ollenbung  ber  9^e(^tsftubien  an  ber 
Jßeip5iger  Itnioerfität  bereits  bie  juriftifc^e  2:ätig!eit  in 
feiner  33aterftabt  begonnen,  als  ber  S3ierunb5tüan5igiä^rige 
ber  t)on  -Rinb^eit  (xxi  in  il^m  mä^tigen  Steigung  5ur  StRufi! 
ni^t  länger  roiberfte^en  tonnte  unb  biefe  als  £ebensberuf 
toä^lte.  (£r  fuc^te  in  Bologna  feine  mufüalif^en  Stubien 
3U  oertiefen,  lourbe  1814  ber  9^a^folger  feines  Onfels 
d^riftian  (E^regott  Sßeinlig    q.\k  ber  Dresbner  5^reu5f(^ule 


imb  ein  ^t^^^S^^^^  [päter  (xxi  bte  i2etp5iger  X^oma5= 
fc^ule  berufen.  2Bagner  fonnte  alfo  f^on  roä^renb  fetner 
^roei  erften  S^ulja^re  in  Bresben  ober  mä^renb  [einer 
!ur3en  S^Ö^^örigfeit  5ur  ^^^omasf^ule  'hxt  Sefanntf^aft 
SBeinligs  gema(^t  ^aben.  greunbli^e  Silfsbereitf^aft  für 
bie^ugenb  töirb  als  einer  ber  oftbetDöFirtenC^arafterjüge 
bes  pflichttreuen  ^ülannes  gerühmt,  ber  neunsel^n  3^^^^^ 
lang  in  ftill^bef^eibenem  2Bir!en  \At  Dbliegenf^eiten  feines 
£eip3iger  ^mtes  erfüllte.  2Benn  ber  begeifterte  Stfiüler 
feinen  ße^rer  als  ben  größten  lebenben  5^ontrapun!tiften 
pries,  fo  üermögen  toir  beute  Vxt  Berechtigung  biefes 
Urteils  ni^t  me:^r  feftjuftelten.  ^ber  2Bagner  erflärte, 
2BeinIig  fei  au(^  als  5[Renf^  fo  ausgeseic^nct,  \i(x\  er 
il^n  burc^aus  toie  einen  25ater  liebe.  Gr  fei  oon  i^m 
mit  einer  folgen  '^xt^t  ^erangebilbet  toorben,  ba^  2ßeinlig 
fc^on  nai^  einem  l^alben  ^QS)it  bie  ße^r5eit  für  beenbet 
erüären  fonnte  unb  i^m  nur  no^  als  beratenber  greunb 
5ur  Seite  fte^e.  SBeinlig  befa^  bie  glüdfli^e  ßel^rgabe, 
feine  Schüler  faft  fpielenb  grünbli^  in  bie  (Se^eimniffe 
bes  gefürc^teten  irtontrapunfts  einjufü^rcn.  (£r  liebte  in= 
beffen  an  feiner  $0?et^obe,  fonbern  oerftanb  feinen  Unter* 
Tic^t  praftifd)  na^  ber  befonberen  Eigenart  unb  ben 
Sebürfniffen  feiner  Si^üler  ein3uri^ten.  So  fe^te  er 
bei  SBagner,  beffen  Sölängel  er  ri^tig  ^erausfülilte,  bas 
(Erlernen  bes  5tontrapunftes  ßunä^ft  beifeite,  um  i^n  oor 
allem  imi  ftrcngen,  gebunbenen  Stil  ber  Harmonie  5U  be= 
feftigen.  (£r  fei,  roie  2Bagner  einige  3a5re  fpäter  bem 
£eip3iger  $Regiffeur  gran3  §aufer  3ur  2BiberIegung  oon 
beffen  (SintDürfen  gegen  bie  3nftrumentation  ber  „geen'' 
auseinanberfe^te,  ni^t  e^er  oon  ber  garmoniele^re  ge= 
tDic^en,  „als  bis  er  mi(^  barin  für  oollfommen  befeftigt 
^ielt,  benn  nacfi  feiner  ^Infii^t  mar  bicfer  gebunbene  Stil 
bie  erfte  unb  einsig'e  ©runblage  foroo^I  3ur  ^anb^abung 


138 


freier  unb  reifer  $armonicn,  als  tDefentlic^  au^  5iir  (Sr* 
lernung  bes  ilontropunttes.  Das  Stubium  bes  le^tcren 
betrieb  er  bann  mit  mir  nac^  ber  fefte[ten  Ü^i^tung  unb 
ben  ftrengften  ©runbfä^en."  ^oä)  1879  ^at  fi^  Sßagner 
in  bem  5Iuffa^  „Xlber  bie  ^Inroenbung  ber  SP^ufi!  auf  bas 
3)rama"  5u  SBeinligs  Unterrii^tsmel^obe  be!annt,  inbem  er 
SBorfi(^t  unb  SJlä^igung  in  ber  ^tnroenbung  namentli^  au(^ 
^armonif^er  (Effeftmitltl  ©erlangt  unb  als  erfte  5IegeI 
für  junge  2^onfe^er  üorf^reibt,  „nie  eine  !Xonart  3U 
Derlafjen,  folange  als,  toas  fie  3U  fagen  ^aben,  in  biefer 
nod)  ju  fagen  ift."  (£s  i[t  freili^  eine  SKa^nung,  non 
ber  unfere  ^^utigen  SDIobetomponiften  [0  5iemli^  bos 
gerabc  ©egenteil  befolgen. 

Sßagner  f)at  übrigens  in  -einer  Knterrebung  mit 
(£bu)arb  X)annreutl)er  mit  feinem  !tabel  ;,unferer  neueften 
Spmfonien,  über  hk  \iä)  zhtn  gar  ni^ts  fagen  lä^t", 
üud)  1877  no^  einmal  eine  Sc^ilberung  ber  5trt  unb  SBeife 
üerbunben,  in  ber  SBeinlig  i^n  felbft  unterri^tet  l^atte. 
£e^ren  fönne  man  bie  ilompofition  in  ber  Xat  ni^t,  — 
fonbern  blofe  barlegen,  „toie  bie  SCRufi!  allmä^li^  bas 
töurbe,  toas  fie  ift,  unb  auf  biefe  2Bcife  bie  XIrteilsfraft 
eines  jungen  ällannes  leiten.  X)o(^  ift  bas  nur  ^iftorifc^es 
i^ritifieren  unb  ^at  feinen  unmittelbaren  9Zu^en  für  bie 
Praxis,  ^lles,  roas  man  tun  fann,  ift,  auf  ^in  lelirrei^es 
Seifpiel  ^ingurocifen,  auf  ein  beftimmtes  Stüd,  einen 
23erfu(^  mit  9?üdfi(^t  barauf  ma^en  ju  laffen  unb  bie 
5lrbeit  bes  Scf)ülers  3U  oerbeffern.  2ßeinlig  iDäl)lte  ein 
Stüdf  aus,  geroö^nlid)  eins  von  Mo^axt,  'otn  idj  in  biefer 
3eit  erft  innig  erfennen  unb  lieben  lernte,  lenfte  bie  ^uf* 
merffamfeit  auf  feinen  ©au  besügli^  ber  ßänge  unb  bes 
5ßerl)ältniffe5  ber  5lbf^nitte,  auf  bie  ^auptfäc^li^ften 
SQlobulationen.  3^5^  '^^'^  (Eigenf^aft  ber  X^emen  unb 
ben   allgemeinen  d^arafter  bes   3^empos,  bann   gab   er 


139 


btc  Aufgabe:  ,Sie  follen  fo  xinb  fo  oiel  XaXtt  [^reiben, 
\k  in  eine  getDtffe  5In5a!)I  ^b[tf)nttte  teilen  mit  ent= 
fpre^enben  SJlobuIationen,  ber  ^^^emen  follen  fo  unb  fo 
Diele  fein,  oon  bem  unb  bem  G^arafter/  3^  glei(^er 
SBeife  gab  er  fontropunftif^e  Übungen  auf,  i^anons, 
gugen"  —  in  toelc^  leiteten  fi^  2Bagner  f^on  früher 
üerfu^t  ^atU  — .  „(£r  analt)fierte  ein  Seifpiel  bis  ins 
ein5elne  unb  gab  bann  gingerseige,  loie  ic^  bas  anju* 
fangen  l^ätte.  ^ber  ber  toa^re  Itnterri^t  beftanb  barin, 
bafe  er  gebulbig  unb  forgfältig  bur^fa^,  toas  gef^rieben 
toorben  roar.  Wit  unenblic^er  ©üte  toies  er  auf  jebe  ein* 
seine  fehlerhafte  Stelle  ^in  unb  erflärte  mir,  aus  roelc^en 
©rünben  unb  3U  toel^em  (Bnh^wtd  eine  ^nberung 
toünfc^ensmert  fei.  3^  f^^  ^'^%  toorauf  es  i^m  anfam 
unb  ri^tete  bie  Stelle  ju  feiner  3iifrieben^eit  ein. 
5Ra^  einem  fo  einfa^en  $lane  follte  na^  meinen  öiersig* 
jährigen  (Erfahrungen  mit  jungen  9Jlufi!ern  bie  SP^ufif 
ßinsig  gelehrt  loerben;  beim  ©efang,  beim  Spielen  unb 
-komponieren  unb  auf  roeld^er  Stufe  es  au^  fei  ift  nid^ts 
fo  förberli^  als  ein  geeignetes,  einfa^es  Seifpiel  unb 
bie  forgfältige  5öerbej]erung  ber  $Berfu(^e  bes  Si^ülers 
in  beffen  ^Befolgung." 

Cäcilie  5loenariu5  beri(f|tet,  bafe  2Beinlig  i^rer  9}?utter 
cr!lärt  ^abe,  es  fei  i^m  mit  biefem  S^üler  ganj  mer!= 
tDürbig  ergangen,  ber  junge  SO^ann  roiffe  oon  felbft  f^on 
alles,  roas  er  i^m  l^abe  leieren  fönnen.  Wan  mö^te 
oerfu^t  fern,  bie  fpätere  %a^üd)t  roenigftens  in  biefer 
3ufpiöung  ni^t  5U  ben  glaubtoürbigen  ju  rechnen.  5tllein 
im  9[Rär3  1832,  alfo  gleichseitig  mit  bem  ©efc^e^niffe  felbft, 
f(^rieb  9?ic^arb  an  Dttilie,  er  toerbe  oon  2Beinlig  fo  ge= 
liebt,  bü6  biefer  auf  hk  g^oge  ber  SPlutter  na^  ber  ^e* 
ftimmung  bes  Honorars  für  'ötn  -erteilten  XInterri(^t  er= 
loiberte:  „(Es  roürbe  unbillig  oon  i^m  fein,  toenn  er  für 


140 


bic  greubc,  mi^  unterri^tet  3U  lyahtn,  noä)  Scsa^Iung  an= 
nehmen  toürb'C;  mein  glet^  unb  feine  §offnungen  Don 
mir  belol^nten  i^n  ^inlänglic^."  3n  ber  Xat  ^atte  ]\ä) 
unter  ber  lieBenoIIen  £ettung  bes  einfi^toollcn  £eP)rer5 
bte  mufüdifdfie  Begabung  bes  feltenen  Srfiülers  über= 
tafd^enb  \ä)mU  enttoicfelt.  (£5  bleibt  aber  neben  bem  Unter* 
ri^te  SBeinligs  toeiteres  25erbien(t,  halß  er  bie  Jö^ig* 
feiten  bes  jungen  SBagners  ri^tig  einjufi^ä^en  rüufete, 
mäl^rcnb  fpäter  bie  günftigen  5^ontrapun!t!cnner,  an  ilirer 
Spi^e  2BeinIig5  ^Imtsna^folger,  ber  ^oc^mütig^pebantifc^e 
STiori^  Hauptmann,  als  ri^tige  ^ecEmcffer  fid)  erbreifteten, 
bem  geborenen  SQIeifter  hk  i^enntnis  ber  fo  grünblii^ 
erlernten  r^anbroerfsmä^igen  9?egeln  abfpre^en  ju  toollen. 
Sßagner  üermoc^te  beffer  noc^  als  fein  31^^^^^  Stolsing 
bie  grage  ju  beftel^en:  „2BeI^  ^TReifters  feib  ifir,  ©efell?'' 
3n  ber  S^rift  „3u!unftsmuft!"  ersä^lt  2Bagner,  hal^ 
9?offini  feinen  JÖe^rmeifter  gefragt  ^ab^n  ]oll,  ob  i^m  jum 
£)pern!omponieren  bie  (Erlernung  bes  5\ontrapun!te5  nötig 
fei.  ;,Da  biefer  mit  bem  §inbIicE  auf  bie  moberne 
itoIienif(^e  £)per  bie  grage  oerneinte,  ftanb  ber  Schüler 
baoon  ob".  ^Is  2Bagner  bie  getoaltige  guge  ber  ^rügel* 
fjene  im  3rDeiten  5tuf5ug  feiner  „5Q?eifterfinger"  ausführte, 
mag  er  biefer  5lne!bote  gebac^t,  jugleii^  aber  mit 
lebhafter  X)an!bar!eit  fi^  ber  2ßorte  erinnert  ^aben,  mit 
bcnen  2BeinIig  f^on  naä)  ^albjäl^riger  ße^rseit  feinen 
„Srfjüler  unb  S^ulfreunb",  ber  nun  auf  bem  fi^erften 
©runbe  feines  StRufifftubiums  bic  f^toierigften  Aufgaben 
bes  5lontrapun!tes  mit  £ei^tig!eit  5U  löfen  imftanbe  toar, 
münbig  fprai^ :  „SBa^rf^einli^  toerben  Sie  nie  in  ben  gall 
fommen,  dm  guge  3U  f^reiben ;  allein,  ba§  Sie  es  fönnen, 
u)irb  alles  übrige  S^nen  leicht  mad^en.  Das,  roas  Sie  fi^ 
bur^  biefes  trocfene  Stubium  angeeignet  l^aben,  ^ei^t  Selb= 
ftänbigfeit.  Sie  j^aben  gelernt,  auf  eigenen  gü^en  3U  ftel^cn." 


141     c^^^t^Ac^az^nz^üc^ac^ac^^ 

5115  unmittelbare  "^m^it  ber  bei  2BeinIig  betriebenen 
Stubien  [inb  nun  eine  5Hei^e  oon  iltoier^  unb  reinen 
3nftrumentaI!ompo)iltonen  Sßagners  in  „bie[em  für  micf) 
fo  entj^eibenb  geroefenen  3^5^^'^  —  September  1831  bis 
5lpril  1832  —  ent(tanben.  Ss  ift  ber  nur  furj  roä^renbe 
unb  einsige  3e^^'^^f<^Ttitt  in  SBagners  reifem  Schaffen, 
in  bem  er  bei  ber  ^tRelirsa^I  ber  5Irbeiten,  DöIIig  losgelöft  Don 
bi(§terif(^=bramati[c^en  5Ib[i^ten,  ausfc^Iie^li^  als  50Zufi!er 
5U  2Ber!e  ging.  3^  ber  autobiograp^if^en  Süsje  ge= 
benft  2Bagner  (elbjt  üon  feinen  5^Iat)ier!ompo[itionen  blo^ 
einer  Sonate  als  einer  ]^ö(^ft  einfa^en  unb  be[^eibenen 
5Irbeit,  in  melc^er  er  [i^  jebo^  5uerft  oon  allem  S(^rDuI[t 
losgema^t  unb  einem  natürlidfien,  ungesroungenen  Sa^e 
überla[fen  ^ättß-  ^a  ßine  bereits  1829  ent[tanbene  Sonate 
ungebrudt  blieb,  i[t  bas  oon  feinem  S3erfaffer  felbft  fo 
^araftcrifierte,  3urDftermeffel832  beiSreitfopf  &§ärtel 
erf^ienene  Xonftüd  als  erftes  2Ber!  besei^net:  „Sonate, 
für  bas  ^ianoforte  fomponiert  unb  §errn  3^eobor 
Sßeinlig,  i^antor  unb  $Dlu)i!bire!tor  an  ber  !I5omas= 
fi^ule  5U  ßeip5ig,  ^oc^a^tungsooll  geroibmet  oon  5Ri(^arb 
2Bagner."  5Iu^  nad^  bem  3^obe  feines  geliebten  ße^rers 
gab  SBagner  einen  Seroeis  feiner  bauemb  banfbaren  ©e= 
finnung,  inbem  er  1843  „Das  ßiebesma^I  ber  ^tpoftel" 
mit  einer  SBibmung  an  „5rau  (^i^arlotte  Gmilie  Sßeinlig, 
bie  SBittoe  feines  unüerge^Ii^en  ße^rers",  oerfa^.  X)ie 
Sonate  braute  SBagner  au(^  fein  erftes  $onorar  tva^ 
501ufi!alien  im  SBerte  oon  sroansig  2:alem.  ©Iei(f)3eitig 
mit  ber  5B=Dur=  Sonate  (Allegro,  Larghetto,  Menuett, 
Trio,  Allegro  vivace),  'hxt  fpäter  eine  neue  5lusgabe  erlebte, 
erf(^ien  im  felben  SBerlage  als  Opus  2  eine  „Polo- 
naise pour  le  Pianoforte  ä  quatre  mains  composee 
par  Richard  Wagner"  in  G^Dur.  (£rft  im  ^a^re  1905 
bagegen   u)urbe   Vxt   f^on   1831   oollenbete   ^toei^änbige 


'ÄIat)ter=„5antafia"  m  gis^^moll  (^ 2/8=2:a!t ;  Un  poco  lento, 
Allegro  agitato,  Adagio  cantabile,  Un  poco  lento),  an 
bereit  S5eröffcntl{^ung  f^on  ber  93]ei[ter  [elbft  im  Sa^re 
1877  einmal  gebaut  ^atte,  bei  ^.  g.  5laf)nt5  9fla^foIger 
in  £eip3ig  herausgegeben.  5ll5  Dpus  4  Dermerft,  aber 
bis  je^t  jurücige^alten,  ift  eine  gleichseitige  sroeite 
Sonate,  in  ^=Dur  (Allegro,  Adagio,  Maestoso,  Allegro 
molto),  beren  $anb[^rift  2Bagner  na^  3üri(^  mitge* 
nommen  I)atte  unb  bort  mit  einer  2ßibmung  feinem 
greunbe,  bem  5lapeIImeifter  Saumgarten,  f^enfte.  ©lei^ 
biefer  Sonate  blieben  bis  ^eute  ungebrudft  au^  bie  brei 
Duüertüren  für  Orc^efter.  Die  er(te  oon  i^nen,  bie 
5^on5ertouöertüre  in  X)=SOIoII,  u)urbe  im  September  1831 
DoIIenbet,  im  Slooember  nod)  einmal  überarbeitet.  5lm 
3.  gebruar  1832  töurbe  \i\t  £)uöertüre  3U  IHaupac^s 
„5^önig  <£n3io'',  am  17.  Sllärs  bie  i^onjertouoertüre  mit 
guge  in  (S=X)ur  abgef^lof(en.  '^^it\\.  $ü^epun!t  erreirfite 
bie  reine  3tt[ii^iiTnßtt^öl!ompo[ition  oon  2Beinligs  Srf)üler 
nod^  1832  in  ber  großen  (£=Dur=St)mfonie  (Sostenuto  e 
maestoso,  Allegro  con  brio.  Andante  ma  non  troppo  un 
poco  maestoso,  Allegro  assi,  Allegro  molto  e  vivace). 
5Bon  einer  sioeiten  S^mfonie,  in  e=X)ur,  aus  bem  5lugu[t 
1834  \^(x\  2ßill>elm  Xoc^'^tii  ben  erften  ^llegrofa^  unb 
neununbjroanjig  Xafte  eines  5lbagio  aufgefunben.  Dem 
^a^re  1832  entftammen  no(^  eine  aufgeführte  5^on5ert= 
arie  unb  bie  niemals  öffentli^  ju  (5el)ör  gebrad)ten, 
in  ber  ungebrudt  gebliebenen  $anbfc^rift  als  Dpus  5 
bejeic^netcn  „Sieben  5^ompofitionen  5U  ©oet^es  5au[t", 
bie  ö^nlic^  mie  bie  (En3io=OuDertüre  bereits  ^tw.  Über* 
gang  jur  mu[i!ali[(^=bamatif^en  3^ätig!eit  erfennen  laffen. 
23on  Dornlierein  roar  SBagners  Hnfertigfeit  im 
5^laoier[pielen  5^lat)ier!ompofitionen  nicl)t  gün(tig.  Später 
geroann  er  jubem  aus  feinen  mufügef^i^tlic^en  Stubien 


143       C:Sav^üC^iit:^iC^aC^üt<^iAZ£R 

eine  ungünfttge  StReinung  über  \i(x^  ^i^ftrument.  So 
[c^merslt^  er  es  entbehrte,  roenn  i^m  fein  gutes  i^Iaoter 
3ur  35erfügung  flanb  unb  fo  banfbar  er  in  3üri^  feinem 
„roeic^en,  melan^olid)  =  [üfeen  (£rarb"  für  fein  fc^önes 
2;önen  toar,  fo  erüärte  er  bocf),  „bas  lei^t  ]^anb= 
l^abbare  i^Iaoier"  ben  £)r$efterinftrumenten  unb  ber 
Orgel  gegenüber  glet^fam  als  fortfc^reitenben  S3er= 
fall.  Dem  erften  unb  urfprünglii^en,  ber  menfd)Ii(^en 
Stimme  gegenüber  fei  bie  StRufi!  im  i^Iaoier  3U  immer 
größerer  5tusbrudsIofig!eit  ^erabgefunten.  Da  oergleit^t 
er  in  „Oper  unb  Drama"  bie  gan^e  moberne  5^unft,  in 
ber  jeber  einjelne  o^ne  ©efü^I  ber  ©emeinfamfeit  arbeite, 
mit  ber  mobifcf^en  Ser)or3ugung  unb  $errf(^aft  bes 
5^IaDiers.  ^uf  i^m  fönne  ber  35irtuofe  „o^ne  bie  Sctfiilfe 
irgenb  eines  anberen  eine  Itnja^I  oon  flopfenben  §ämmcrn 
3U  feiner  eigenen  (Sr;re  in  Setoegung  fe^en,  benn  bem 
3u^örenben,  ber  (x\i  einer  \:h\Ktx(^t\K  äRufi!  fic^  ni^t  mel^r 
3U  erfreuen  ^(xiit,  blieb  nur  no^  \i\t  Semunberung  ber 
gertigfeit  bes  2^aftenf(^Iäger5  3ur  Seai^tung  übrig." 

Die  ni(^t  fi^roer  3U  fpielenbe  S=Dur=Sonate  ift  eine 
Si^ülerarbeit,  mit  9?e^t  bem  £e^rer,  „meinem  2BeinIig", 
tt)ie  er  ber  Sd^toefter  beri(^tete,  geroibmet,  u)ie  fie  auf  beffen 
SBeranlaffung  gef^rieben  roorben  roar.  Sie  3eigt,  toas 
2Bagner  „in  ber  ftrengen  '^'w^i  bes  oierftimmigen  Sa^es" 
in  gebunbenem  Stil  bei  2BeinIig  gelernt  ^atte.  Die  Se= 
frfläftigung  mit  SJlojart  —  Dorn  fanb  \i\t  Sonate  im 
Stile  §ai)bns  unb  ol^ne  jebe  33errDanbtf^aftsfpur  mit  ber 
^aufenf^Iagouoertüre  —  mertt  man  bem  unfelbftänbigen 
35erfertiger  ber  Sonate  roie  \At  33orIiebe  für  SBeber  bem 
SBerfaffer  ber  ^olonaife  an.  S5on  htx^tv.  SBerfen  urteilt 
2BiIf)eIm  Xappert,  man  roürbe  üergebli^  in  t^nen  nad^ 
einem  3^9^  oon  Sßagner  fu^en;  er  fügt  aber  ^in3u, 
bafe  in  ber  toeit  intereffanteren  unb  eigentümlicheren  ;,5ön= 


i<x\W^  ber  junge  5Infänger  glcid)iam  3ur  (Sntfi^äbtgung 
für  ben  Stfjuljroang  ft(^  na^  feinem  eignen  ©efdlen 
ausgefpro^en  ^o.ht,  roenn  auc^  ni^t  oI;ne  S^eu,  bie  ge= 
fieiligten  gormen  3U  [eljr  5U  oerle^en.  X)ie  ermübenbc 
Jßänge  ^at  bie  5anta[ie  freili^  mit  ber  S=X)ur=Si)mfonie 
gemein[am,  unb  beim  flüdjtigen  X)ur^rpielen  bürfte  man 
Teilet  geneigt  fein,  aud^  \At  gantafie  als  no^  un= 
roagnerifc^  beifeite  ju  legen.  3lber  Ütubolf  9JI.  Sreil^aupt, 
ber  3uerft  ben  bis  ba^in  roenig  beacf)teten  5lIaDiertöer!en 
SBagners  eine  einge^enbere  Xlnlerfuc^ung  roibmete,  finbet 
ni^t  blofe  am  Sc^Iuffe  bes  erften  Teiles  „bie  protoplasmif^e 
Urform  bes  Se^nfu^tsmotiös'^  3:riftans,  an  einer  anbern 
Stelle  beutli^en  S3or!Tang  on  ^^ann^äufers  Pilgerfahrt, 
fonbern  in  bem  tieferen  5tusbrud  bes  gangen  regita^ 
tioifi^en  gle^troerfs  bie  bramatif^e  Dütion  Sßagners 
mit  erften  Spuren  einer  motioifc^en  ^Verarbeitung.  Die 
$Ki(f)tung  einer  Seele  fei  ^ier  gegeben,  unb  ber  bramatif^e 
©eift  in  feinen  -Reimen  3U  erfennen.  Diefe  gantafie 
fei  ;,tro^  mand>er  Xlnbe^olfen^eiten  im  3^^^rfi^^  ^^^t 
ed)ter  Sßagner  ooll  leibenf^aftlic^er  3üge,  fü^ner  ^U5= 
blide  unb  bramatif^er  ^Tnfä^e".  Das  5lönnen  "t^t^it  fic^ 
SiDar  ni(^t  mit  bem  SBoIIen,  aber  f^on  ber  fauftifc^e  SBille 
babei  feffele.  Dagegen  oermifet  ©reit^aupt  biefes  per* 
fönlic^e  ©epräge  roieber  in  ber  üon  Sßeber  unb  \\\  Saupt* 
t^emen  üon  Seetl^oöens  günfter  unb  5Reunter  Si)mfonic  g^* 
l^ängigen  5t=Dur=Sonate.  ^"^^[[^^  ^^W  i^i  gortf^ritt 
forool^I  nac^  bem  S^^ölt  toie  nad^  Seite  bes  reiferen 
^usbruds  unb  ber  größeren  fontrapunttifc^en  gertigfeit 
bas  bis  auf  bas  5lbagio  burc^aus  fpmfonifi^e  unb  un= 
llaüiermäfeige  Stüd  als  ^bfdjlufe  gebiegener  unb  ernfter 
Stubien   erf^einen. 

Selbft  in  biefen  5lIat)ier!ompofitionen  mad)t  fic^  be= 
mertbar,  roie  fe^r  2ßagner  bem  Orc^efter  als  ber  i^m 


145 


natürl{d)en  mu[i!alif(^en  ^usipra^e  juftrebt.  '^ad)  bem 
nun  bereits  be[[er  als  3ur  3ßit  ^^^  ^bfa((ung  berOuoer* 
Iure  mit  bem  obligaten  ^aufenfc^Iag  üerftanbenen  25orbiIbc 
Seet^oüens  f^rieb  er  junäi^ft  eine  i^onjertouoertüre  in 
D=2RoII,  mit  ber  ein  am  25.  Dezember  1831  im  ßeipjiger 
goft^eater  abgehaltenes  Deflamatorium  eröffnet  rourbe. 
5lm  greitag,  ben  16.  StRärj  1832  oermerfte  ber  25eater= 
3ettel  hti  ber  SBieber^oIung  Don  5Kaupatf)s  ge[^i(f)tli^em 
Drama  „5lönig  Gnsio",  bas  f^on  am  17.  gebruar,  alfo 
gerabe  am  ^a^xtsiaQt  ber  berliner  Uraufführung, 
aber  bamals  no^  o^ne  9D^ufi!  auf  ber  £eip3iger  Sü]^nc 
erfi^ienen  mar :  „Die  Duoertüre  unb  bie  Sc^Iufemufi!  im 
fünften  ^!te  i(t  neu  ^ierju  fomponiert  Don  $Ri(^art> 
2Bagner."  (£s  roar  bas  erstemal,  ha^  biefer  S^ame  auf 
einem  X^eatersettel  \tanh.  2Bagners  Mn\\t,  bie  na^  [einem 
eigenem  Seri^t  allen  gefiel,  rourbe  aucfi  roieber^olt,  als 
bei  ber  britten  SBorfü^rung  bes  2^rauer[piel5  am  3.  9D^ai 
(£mil  Deorient  hd  einem  feiner  ni(f)t  feltenen  ©aftfpiele 
in  fieipjig  ben  gefangenen  i^ai[eriof)n  (Enjio  gab.  (gs  rnar 
eine  üon  X)et)rients  £iebIingsroIIen,  unb  no^  na^  3a5ren 
erinnerte  fie^  ßubroig  3^iecfs  greunb,  $ermann  con  griejen, 
bes  (Einbruds,  roie  Dreürient  als  (Snjio  „feine  blonben 
fioden  [(^üttelnb  mit  bem  dmn  guße  auf  bem  ju  feiner 
^Rettung  beftimmten  Sarge  ftanb"  —  in  ber  2ßir!Ii(^!eit 
löar  es  roic  in  3^^[ß^5  5Homan  „Der  $o^enftaufer  ^us= 
gang"  ein  gafe,  aus  bem  bas  Slonbl^aar  bes  barin 
verborgenen  gürfitlings  oerräterif^  herausquoll  —  „unb 
bie  i^m  3ugeteilte  Xirabc  in  bas  ipublifum  ^tneinfpra^.'' 
Die  meiblii^e  §auptroIle,  hk  aus  £iebe  3U  bem  frönen 
unglücilid)en  So^ne  i^aif^r  griebric^s  II.  [ein  ©efängnis 
in  Bologna  teilenbe  £ucia  ba'  35iabagoIi,  rourbe  bei  allen 
£eip3iger  ^luffü^rungen  oon  ^Rofalie  2Bagner  gefpielt. 
Die  Xat[a^e,  ba^  Sßagner  ju  einem  oon  5taupa(^s 

Slocf),  Siicfjarb  SSagner.   I.  10 


fe(f)3ef)n  ^o^enftaufenbramcn  eine  931u[t!  [^rieb,  jollte 
bo(^  ni^t  blofe  mit  einer  ^öl^nenben  Semerfung  gegen 
ben  r»on  Berlin  aus  bie  beutf^en  X^eater  oerforgenben 
[d)Ie(if^en  Dramatifer  erlebigt  loerben.  greilit^  maren 
[elbjt  bie  einanber  be!ämpfenben  Dii^ter  ber  „35er]^ängni5= 
üollen  ©abel"  unb  bes  „Slllün^^aufen",  ©raf  ^laten 
unb  i^arl  3^^ß^^önn,  einig  in  ber  33erfpottung  bes 
^erüdenüerferligers  $HaupeI.  5Iber  felb[t  im  3:iedi[^cn 
5lreife  ju  X)re5ben,  in  bem  man  meinte,  "h^^^  fi^  9^au= 
patf)5  glügelf^Iag  bei  feinen  gutgemeinten  §o^enftaufi= 
[^en  Dramen  ntt^t  ^0(^  über  V\t  Oberflä^e  erl^ebe,  toollte 
man  i^n  bod)  bas  35erbienft  ni^t  abfprerfien,  „bag  fi(^  [eine 
I)i(^tu'ngen,  roenn  man  fie  fo  nennen  barf,  inmitten  einer 
armfeligen  3^it  "^^i^  gef^idfte  ^e^anblung  bes  Stoffes, 
burc^  Ieibli(^e  Sü^neneffefte  unb  bur^  bie  :2ei(^tig!eit,  in 
Sgcne  gefegt  ju  toerben,  üor  oielen  anbern  au55ei^nen.  2ßir 
banfen  benn  aud)  biefen  Schöpfungen  mannen  unterhalten^ 
benn  2:5eaterabeitb/'  Dafe  ber  junge  SOIann  burc^  5tau= 
pa(^5  „nüchterne  Sßeife"  bamals  nid^t  abgehalten  tourbe, 
ju  bem  Drama,  bas  feiner  S^roefter  eine  grofee, 
roirifame  $RoIIe  bot,  eine  9J?ufif  ju  f^reiben,  ift  felbft* 
t)erftänbli^.  5tber  (Ernft  Benjamin  Salomon  5Raupa(^ 
(1784—1852),  bem  es  im  Sa^re  1828  als  erftem  beutfc^en 
Dieter  gelungen  roar,  ben  „^^ibelungen^orf'  auf  bas 
beutfd)e  ^^eater  ju  bringen,  fommt  für  SBagner  als 
91ibelungen=  roie  als  ^o^enftaufenbidjter  in  Setra^t. 
Sßettn  SBag-ner  im  5lnfange  unb  gegen  ben  Ausgang  feiner 
Dresbner  ^Imtsja^re  mit  ber  Oper  „Die  Sarasenin"  unb 
bem  S^aufpiel  „griebrid^  ber  SHotbart'^  \\^  befc^äftigte,  fo 
tritt  au^  er  bamit  in  bie  lange  9?ei^e  beutfd>er  Did)ter, 
bie  \\6)  üon  ber  Sturm=  unb  Drangjeit  bis  ^eute  ocr* 
geblid)  um  bie  Serftellung  3uglei(§  bür;nenu)irtfamer  unb 
poefieooller  $or)enftaufenbramen  abgemüht  r;aben.    95et 


2[Bagner  fretli^  barf  man  bas  2Bort  üergeblt^  nt^t  o^nc 
iDeiteres  antoenben.  Seine  Stubte  „^ie  Sßibelungen" 
(1850)  offenbart  uns,  tnie  fi^  i^m  unmittelbar  aus  ber 
liebenollen  35er[enfung  in  bie  beutfc^e  5laiferibee  unb  bie 
Sc^id[ale  i^rer  getoaltigen  ^o^enftaufif^en  23or!äntpfer 
ber  großartige  ^lusblid  auf  bie  5nibelungen=  unb  ©ralfage 
eröffnet  l^at.  3n  5?aupa(55  „^ie  $o5en[taufen,  ein 
3i)nu5  ^iftorif^er  Dramen"  folgen  auf  „5lönig  (Snjio" 
nod)  bie  beiben  Teile  „SD^anfreb,  gürft  oon  Xarent'^ 
—  „5lönig  SQlanfreb"  unb  ^^Oi'ö  Sc^Iufeftüd  „5^önig  5lon* 
rabin".  Die  SCRufi!  3U  ^Raupa^s  Drama  ift  bemna(^ 
als  eine  5lrt  25or[tufe  3U  SBagners  eigner  bi(^teri|^er  58e= 
f^äftigung  mit  bem  93Zanfrebftoffe  in  ber  „Sarazenin" 
bea^tensroert,  fo  tief  ??aupa$s  Drama  aurf)  dw  bi(^teri= 
f(^em  ©el^alt  unter  SBcgners  fpäterem  Gntrourfe  fte^t. 
„5\önig  (£n5io"  i(t  im  roefentli^en  eine  £iebes= 
gef^irfjte.  Sßä^renb  u)ir  in  3^^^^^öTtns  Drama 
„5laifer  griebri^  ber  3roeite"  (1828)  ilönig  (gnsius 
in  g-rei^eit  an  ber  Seite  feines  großen  35ater5  [e^en, 
bie  unglüdlid)e  Scf)Ia(^tiDenbung  unb  (gefangennähme 
fi^  Dor  unfern  klugen  DoIIjie^t,  ift  im  beginne  üon 
SRaupa(^5  Drama  Gnsio  bereits  längft  ein  ©efangener 
^Bolognas.  Sein  gludjtoerfud)  mißlingt  unb  er  roirb  3ur 
25eri^ütung  notfimaligen  Gntroei^ens  3U  lebenslängli^em 
unterirbifi^em  5^er!er  oerurteilt.  £ucta,  \At  i^n  geliebt 
unb  beim  1Ubf(f)ieb  oon  bem  glu^tcerfu^  burc^  ein  Spielen 
mit  feinen  gaaren  bie  folgenf^roere  (£ntbec!ung  unfrei* 
toillig  üerfcfiulbet  ))(x\y  gelangt  als  Diener  oerüeibet  3U 
bem  in  bie  5^er!ergruft  t^txK  $inabfteigenben,  toirb  t»on 
einem  oertrauten  StRön^e  i^m  noc§  fc^nell  angetraut 
unb  fin!t  mit  bem  ©eliebten  für  immer  m  bas  unter* 
irbif^e  ©efängnis  ^inab.  2Bcnn  2Bagner  5ier3u  eine 
SCRufi!  ^u  fc^reiben  ^atte,  fo  lag  es  i^m  ):iz\  bem  na^^ 

10* 


l^alttgcn  Ginbrudf,  ben  er  Sect^oocns  (£gmontmu[t!  Der= 
banfte,  na^e  genug,  bei  ber  fiiebesgefc^ic^te  5tüif(^en  bem 
i^önigsfo^n  unb  bem  armen  Sbelfränletn  an  (£gmont  unb 
5^Iär^en  ^u  benfen.  3n  ber  Duoertüre  loirb  er  btefem 
f)eroi[(^en  fitebesempfinben  ^usbrud  gegeben  l^aben. 
5Raupa(^  %oX  im  Stüde  nur  bte  t)om  SJlasfenfefte,  ^<xs 
Gnjios  S^u^t  oerbergen  foll;  i^ertönenbe  9[Ru({!  erroäl^nt. 
2B.agner  backte  an  ^tw,  im  5ler!er  cor  bem  (£nbe  er= 
b/angenben,  bur^  -Rlär^ens  2:raumer(^einung  ge[tär!ten 
(ggmont,  roenn  er  ettoa  bie  legten  56  S3erfe  meIo= 
bramatif^  begleiten  unb  [pmfonifc^  austönen  liefe.  (£n3io 
iDeigert  [i(^,  bie  iF)m  t^tn  5lngetraute  in  [ein  lebenbiges 
©rab  mit  l^inunterjunel^men,  rüie  £ucia  Derstoeifelnb' 
forbert.  5Raupad)  \)oX,  töä^renb  er  fonft  ben  $Reim  nur 
bei  (Snböerfen  einer  Sjene  aniöenbet,  biefes  le^te  ©e= 
fprä(^  burd^toeg  gereimt  unb  bamit  bem  Romponiften  ben 
2ßeg  geroiefen.  Der  S^Iufe  pollenbs  mufete  ben  mit 
ber  (£gmontmu[i!  2}ertrauten  anregen.  (Engio  3ie]^t  bie 
©eliebte,  bie  fi^  i^m  5U  güfeen  roerfen  roill,  raf(^  in 
feine  ^rme: 

„Du  ^ajt  gefiegt:  bie  Siebe  ^at's  Donbra(f)t. 
Unbillig  Sc^idfal!  2lIIes  [ci  ocrgebcn! 
I)u  5af)Ift  am  (Stabe  für  bas  gan3e  Seben,  — 
§ier  i[t  ber  Sßcg  in  unfre  [tille  5Ra(i)t: 
5^omm!  la^  uns  glüdlii^  Dor  bem  3:obe  fterben. 
fiucia:  Unb  oor  bem  §immel  Seligteit  ertoerben. 

"^ftWit  ^tixtitw.  3uglei^  'htn  Stein  unb  Der[in!en,  toärirenb 
^ater  ^mbrofio  bie  §änbe  htitVi\i  jum  $immel  l^ebt." 
X)em  Xonfe^er  roirb  ^ier  banfbare  ©elegenl^eit  geboten, 
bei  bem  'ho,^  Drama  befc^Iiefeenben  5Iufta!t  bie  9[Ru[if 
einfiallen  3U  Ia[[en  unb  bas  Stüdf  mit  einer  Siege5fi)mfonic 
3U  [(^liefeen,  roie  ©oetl^es  ©ül^nenujeifung  \At^  für  \itXK 
„(£gmont"  r)orgefd)rieben  Tratte. 


X)orn,  ber  bie  ^aufenf^Iagouoertüre  fo  gut  im  (5e= 
bä(^tni5  behielt,  ^at  '^xt  ^tx^t'iK  bo(^  roo^I  au^  oon  ir)m 
im  X^oater  birtgierten  Ouoertüren  nt(^t  ertDär)nt.  2ßä^= 
rcnb  bie  (Enjio^OuDertüre  im  X^mter  ner^allte,  ging 
bic  I)=5[RoIl=OuDertüre  in  ben  i^onjertfaal,  5unä^[t  2Bei5= 
nagten  1831  in  ben  ber  „(guterpe'^  bann  am  X)onner5= 
tag,  ben  23.  gebruar  1832  in  ben  ber  (5etDanb^au5= 
fonjerte  über.  Sie  eröffnete  ben  erften  2^eil  bes  fe^se^nten 
^bonnementfonjerts,  ber  au^erbemno^  etne^rieunb  Sjene 
aus  ä^ercabantes  „Elise  e  Claudio",  gefungen  oon  X)emoi= 
[eile  (Srabau,  unb  bas  einbaute  unb  9?onbo  für  gagott 
Don  2ßeber  enthielt,  tüä^renb  \it\i  5U)eiten  Xeil  Seet= 
^ooens  ^=Dur=St)mfonie  füllte,  bie  2ßagner  5um  33or= 
bilb  für  feine  eigne  St)mfonie  auserforen  ^atte.  2ßel(^ 
^o^en  2ßert  ber  junge  Xon[e^er  ber  erften  ^tufna^me 
eines  feiner  2Ber!e  in  \>\t  „©rofeen  5^on3erte'^  bes  ©e= 
roanb^aufes  beilegte,  erfe^en  uiir  aus  bem  rü^renben  58e= 
ri^te,  ben  ber  ©lüdli^e  am  3.  StRärj  feiner  S^roefter  Dttilie 
fanbte.  I)er  Srief  5eigt  uns  juglei^  vx  reijenber  SBeife 
bas  3iifömmen^alten  in  ber  funftbegabten  2Bagnerf(^en 
gamilie.  CBine  5Iuffü^rung  im  ©rofeen  i^onjert  3U  er= 
reii^en,  fei  feine  i^Ieinigfeit.  „(E^e  etroas  für  bas  ilonjert 
öon  einem  jungen  i^omponiften  angenommen  roirb,  mufe 
bas  2ßer!  oon  allen  5[Rufift)erftänbigen  oon  ber  i^onjert* 
bireftion  für  tDürbig  gehalten  roerben;  bafe  meine  Ouvertüre 
alfo  angenommen  rourbe,  !ann  bir  beroeifen,  'tio,^  ettoas 
ba^^inter  ift."  ITnb  na^  biefer  etroas  felbftgefälligen  (£in= 
leitung,  aus  ber  mir  bie  fro^e  5tntmort  auf  ben  im 
©efc^iöifterfreife  toieber^olt  geäußerten  3tDeifeI  an^Hic^arbs 
mufüalif^er  3ii!unft  heraushören,  ersä^lt  er  oon  bem 
„für  mi(^  geroiß  rDi(^tigen  5Ibenb  ber  ^uffü^rung :  $RofaIie 
unb  £uife  roaren  3ugegen.  35on  lebhaftem  (Erfolg  fonnte 
\6)  mir  feinestoegs  etroas  ertcarten,  ba  erftli^  im  5^on5ert 


[clten  Ouoertürcn  opplaubiert  toerbcn  unb  stoettens  !ur5 
üorl^er  neue  Duüertüren  üon  SDIarfc^ner  unb  ßinbpdntner, 
o^ne  eine  §anb  in  23erDegung  3U  [e^en,  aufgeführt  roorben 
toaren;  meine  Spannung  mar  aber  bemo^ngeai^tet  un= 
geheuer  unb  id^  oerging  faft  cor  5lngft  unb  3ögen 
(a^,  tDärft  I)u  nur  bagetoefen!).  Denfe  Dir  alfo  mein 
freubiges  (Erftaunen,  als  na(^  bem  Sc^Iufe  meiner  Duoer= 
türe  ber  gan3e  Saal  3U  applaubieren  anfängt;  unb  groor 
fo,  als  ob  [ie  bas  größte  StReifteriöer!  gehört  Ratten;  — 
id)  roufete  nic^t,  u)ie  mir  gumute  ujar,  bas  !ann  i^  Dir 
oerfid^ern!  £uife  roar  [0  ergriffen,  bafe  fie  meinte:  — 
2Bie  ]^ab'  \^  mir  ba  getoünf^t,  'h^^  Du  3ugegen  tDärjt 
getoefen,  Du  \)öi{it\i  Dic^  geroi^  au(^  ein  roenig  gefreut!  — " 
Der  23rief  mit  biefem  ©eri^te  blieb  aber  sufällig 
3unäd)ft  liegen,  [0  \i(}^  Ü^ic^arb  am  21.  Wöai  noc^ 
\Az  SBoIIenbung  einer  neuen,  ber  gugen=Ouüertüre  melben 
tonnte,  bie  er  in  ber  „(Euterpe"  felber  birigieren  roollte. 
Die  §offnung,  auc^  bas  neue  2Ber!  „in  bem  ©ro^en  i^on= 
3erte"  bran3ubringen,  ging  nur  teilroeife  in  (Erfüllung.  Sie 
ujurbe  ujo^I  im  Saale  bes  ©etoanb^aufes  gefpielt,  aber 
ni^t  in  einem  ber  regelmäßigen  5lon3erte,  fonbern  bei  ber 
„ärtu[i!alil^en  5I!abemie'^  bie  am  SKontag,  ben  30.  ^pril 
1832  Don  ber  i^önigli^en  5tammer[ängerin  5Qlat§iIbe 
^ala33efi,  einem  StRitgliebe  ber  foeben  aufgelöften  italie= 
nif^en  £)per  3U  Dresben,  oeranftaltet  lourbe.  Die  „©rofee 
5ton3ert=OuDertüre  in  (E=Dur  mit  bem  fugiertenOTegro[afec 
eröffnete  ben  ^weiten  2^eil  bes  i^onsertes.  Sie  ift  bie 
ein3ige  biefer  ^ugenbouoertüren,  \At  in  fpäterer  Z^\i 
toieber  öffentlich  3um  (Ertönen  gebraut  rourbe.  5Bei  ber 
geier  oon  2Bagners  fe^3ig(tem  ©eburtstage  u)urbe  fie 
3u(ammen  mit  ber  StRagbeburger  9^euja]^rsmufi!  unb 
®ei)ers  £uftfpiel  im  alten  Sapreut^er  Opern^aufe  auf* 
geführt  unb  1877  auc^  burc^  Silfes  Orc^efter  in  Berlin 


gefpielt.  Das  „äRu[t!aItf^e  Sßoc^enblatt"  (Xappert?) 
rühmte  1877,  es  tue  ft^  in  btefer  (i;=Dur=OuDertüre 
„ber  tiefe  Ginflufe  Seet^ooens  auf  bas  noc^  jugenblirfie 
©emüt  2Bagners  in  f^ön[ter  2ßetfe  funb.  Sie  oerrät 
bereits  in  i^ren  Haren,  beftimmten  3ügen  bas  fonjife, 
!ünftlerif(^  fefte  2Be[en  bes  9J?eifters,  unb  in  i^ren  plafti= 
f(^en  X^emen  itx^i  [i^  fd^on  ber  felbftänbige,  auf  fi^ 
felbft  ^intDeifenbe  Drang,  xoel^er  fpäter  bas  mufüalifd^e 
Drama  in  neue  Sahnen  lenfte.  Da^  aber  au(^  5^antor 
2ßeinligs  fie^ren  üon  bem  jugenbli^en  5tün[tler  too^l 
be^ersigt  roaren,  beroeift  bie  fräftige,  iDir![am  inftrumen= 
tierte  guge  am  S^Iu^  ber  Ouoertüre/'  2Bieber  na^ 
einer  oorange^enben  5Iuffü]^rung  buri^  \itw.  50Zu[i!üerein 
„(Suterpe''  tDurbe  enblic^  bas  12.  5Ibonnement5!on3ert  bes 
©etoanb^aufes  am  Donnerstag,  ben  10.  Januar  1833  in 
[einem  erften  ^^eile  bur^  '^xt  (i;=Dur=St)mfonie  ausgefüllt. 
Der  „Guterpe"  l^at  SBagner  jeberjcit  ein  freunblitf)cs 
5Inben!en  betöa^rt,  mä^renb  er  feit  bem  eintritt  ron 
SCRenbelsfo^ns  §errf^aft  im  ©etüanb^aus  leiber  nur  5U 
triftige  ©rünbe  ))QiX\t,  bes  i^m  unb  feinen  gr^unben  bur(5= 
aus  feinbfeligen,  berühmteren  i^onjertinftituts  feiner  23ater* 
ftabt  mit  5lbneigung  3U  gebenfen.  2ßagners  5ßioIinIe]^rer, 
5Hi^arb  Sipp,  ^atte  aus  jüngeren  Drt^eftermitgliebern  unb 
Dilettanten  \i\t  Drc^eftergefellf^aft  „Guterpe"  gegrünbct, 
bie  bann  t)on  einem  anbern  SCRufitle^rer  SBagners,  (£]^r. 
©ottlieb  SO^üIIer,  geleitet  rourbe  unb  in  frifc^er  Xätigfeit 
TOes  unb  SReues  meift  in  fe^r  gelungener  ^lusfü^rung 
5U  (5epr  brachte.  Die  roöt^entli^en  33orfü5rungen  biefes 
„populären  ©etoanb^aufes"  fanben  anfängli^  im  „^Iten 
S^ü^enl^aufe"  oor  bem  ^eterstore  ftatt,  ujo  SBagners 
„5iemli^  fugierte  i^onjertouoertüre"  guerft  erflang,  bann 
fiebelte  ber  befc^eibene,  aber  tüd^tige  Drc^efteroerein  um 
SBei^nac^ten    1832    na^   ber   „Sc^neiber^erberge^^    am 


Ü^omastore  über.  „3^  entfinnc  mtrf)/'  [d)rieb  ber  SUleifter 
no(^  3tDet  SBoc^en  cor  feinem  2;obe,  „bafe  mir  in  ber 
Sc^neiberf)erberge  burc^  bie  mangell^afte  Seleu^tung  fe^r 
infommobiert  roaren;  bo^  fa^  man  too^I  genug,  um  na(| 
einer  $robe,  in  reeller  ein  ganjes  5^on5ertprogramm 
aufeerbem  no^  mit  be[tritten  löorben  toar,  meine  Si)m= 
fonie  tDirfli^  j^erunterjufpielen,  roenn  mir  [elbft  bies 
crurf)  toenig  greube  ma^te,  ba  fie  mir  gar  ni^t  gut 
Hingen  gu  roollen  fc^ien." 

S(^on  ber  junge  Xon[e^er  roar  in  bem  i^n  zeitlebens 
ausjeic^nenben  ftrebenben  Semü^en  nit^t  [o  leicht  oon 
eigner  £eiftung  befriebigt.  SBenn  er  aber  fpäter  bei 
fünftlerififiem  gortf^reiten  auc^  auf  einen  in  gleichem 
23er5ältni5  roai^fenben  2ßiber(tanb  ber  lieben  S^itg^^oHen 
[tiefe,  fo  liefe  bie  5tufna^me  feiner  erften  mufi!ali= 
f(^en  5ß'erfud)e  notf)  nii^ts  Don  foI(^en  5^ämpfen  a^nen. 
S(^on  bie  5Iuffü^rung  ber  X)=S!J?üII=Out)ertüre  im  ©e= 
roanb^auö  ]^atte  in  ber  ilritif  einen  freunblic^en  2Biber= 
^all  getüedt.  X)ie  üon  9?oc^Ii^  gegrünbete,  für  bas 
Hrteil  in  fieipjig  mafegebenbe  „allgemeine  SD^ufifalif^ie 
3eitung"  äufeerte  (2.  aRai  1832)  nac^  Ginfi^t  ber  Partitur 
grofec  greube  über  „eine  neue  Duoertüre  eines  no^  [e^r 
jungen  ilomponiften,  $errn  IRic^arb  2ßagner.  X)a5  Stüd 
erhielt  DoIIe,  ertoünfc^te  2Bürbigung,  unb  in  ber  %(x\,  ber 
junge  9J?ann  Derfpri(^t  üiel:  \At  5trbeit  ift  ni^t  blofe 
flingenb,  fie  ^at  Sinn  unb  ift  mit  geife  unb  ©eftfiid  mit 
fi^tbarem  unb  glücfli^em  Streben  nai^  bem  2Bürbigften 
gefertigt".  Diefes  fiob  folgte  freiließ  ber  ^uffül^rung  um 
einige  5D^onate  na^.  5?af^er  ^at,  falls  Sßagners  (Erinnern 
zutrifft,  greunb  £aube  ber  in  ber  erften  X)e5ember^älfte 
1832  in  ber  „(Suterpe"  gefpielten  Spmfonie  einen 
furzen  lobenben  33ermer!  geroibmet,  um  i^re  1^ufnaf)me 
v\  bie  ©eiüanbf)auston3erte  ju  förbern. 


X)a  bte  1834  begonnene  5U)ette;  (£=X)ur=Sr)mfontc 
5Brurf)ftüdE  Blieb  unb  oon  ber  geplanten  großen  gauftfi)m= 
fönte  nur  ber  erfte  Sa^  als  gauftouoerlüre  ber  Öffentli(^= 
fett  übergeben  tourbe,  bleibt  SBagners  er(te  Stjmfonie  auc^ 
fein  'etn3{ge5  2Ber!  bie[er  (Sattung.  2Begen  fol^er  Sonber= 
ftellung  roie  als  ^eroorragenbem  StRar![tcine  feiner  erften 
Scfiaffensperiobe  fommt  biefer  S:)mfonie  in  (£=Dur  be= 
[onbere  Sebeutung  5U.  2ßagner  ^atte  bie  fertige  Si^m^ 
fonie,  in  ber  er  ^t\  mannen  [onberbaren  5tbirrungen  in 
'5Inle]^nung  an  fein  gauptoorbilb  Seet^ooen  unb  an 
SJ^ojarts  (£=I)ur=St)mfonie  narf)  „Klarheit  unb  ilraft" 
ftrebte,  [^on  1832  auf  feine  öfterreidjifi^e  5teife  mit- 
genommen, unb  ber  überall  als  Autorität  geltenbe  X)ire!tor 
bes  Präger  i^onferoatoriums,  I)ioni}5  2Beber,  liefe  aufeer 
einigen  anbern  5lrbeiten  bes  i^n  nertrauensooll  auf= 
fu^enben  jungen  3^onfe^ers  au^  bie  Stjmfonie  feines 
(Saftes  bur^  bas  ausge5ei(^nete  i^onferoatoriumsori^efter 
aufführen.  Diefe  ^nerfennung  bes  ^rager  5[Reifters  mag 
SBagner  9JJut  gemalt  ^aben,  na^  feiner  ^Rücffe^r  fii^ 
um  ^lufna^me  ber  Srimfonie  in  ^\t  (Seroanb^austonjcrte 
5u  bemühen.  Die  fc^Iiefelic^e  (Sntfi^eibung  über  \At  3u= 
laffung  neuer  -Rompofitionen  ^ing  ni(^t  oon  bem  rDo^I= 
iDoIIenben  I)irigenten  d^riftian  5tuguft  ^o^Iens  (1790 
bis  1843)  ab,  fonbern  Don  bcm  35orfi^enben,  bem 
loeimarifcfien  $ofrat  griebric^  9?  0  c^  I  i  ^  (1770  bis 
1842).  $no^  narf)  fünf3ig  '^^o^itVi  erinnerte  fi(^  ber 
SJieifter  banfbar  bes  (Empfangs  ^t\  bem  toürbigen 
alten  §errn.  „3^m  roar  meine  Si)mfonie  oorgelegt 
iDorben,  unb  i^  ^atte  i^m  nun  meinen  Sefu(^  ju 
ma^en:  ba  \^  mi^  i^m  perfi3nli^  oorftellte,  f(^ob  ber 
ftattli^e  sodann  feine  Srille  auf  unb  rief:  ,2Bas  ift  bas? 
Sie  finb  ja  tm  gans  junger  9Jienf^:  i^-  ^atte  mir  einen 
Diel  älteren,  rocil  erfahreneren  5^omponiften  erroartet.'  Das 


154 


loutetc  benn  gut:  bte  Spmfonte  toarb  ongenommen; 
hoä)  iDünf^te  man,  ba^  ftc  tüomöglic^  juöor  con  ber 
,(£uterpc',  gcrDtjfermafecn  5ur  ^robe,  aufgeführt  iDürbe. 
9li(^l5  tDor  leii^ter,  als  btes  5U  betoerfftelligen,  unb  meine 
gute  StRutter  erlebte  bie  $Berfe^ung  meines  2Ber!es  aus 
ber  Srf)neiber]^erberge  in  bas  ©eroanb^aus.  SDlan  roar  in 
ber  c^riftlidjen  33or=3efet3eit  £eip3tgs,  beren  roo^I  nur  fe^r 
roenige  meiner  geBurt5ftäbli[(^en  9Jlitbürger  \xä)  no^  erinnern 
toerben,  gut  für  mi^  in  ßeipjig:  etroas  25errDunbening 
unb  genügenbes  SBo^ItooIIen  entließen  mic^  für  toeiteres." 
2ßar  ber  trefflii^e^Ro^Ii^  bamals  au^  bereits  ju  alt,  um 
fi(^  eingel^enber  mit  bem  i^n  in  folc^es  (Srftaunen  fe^enben, 
3uglei(^  jungen  unb  erfal^renen  i^omponiften  3U  bef^äf= 
tigen,  fo  blieb  es  für  biefen  felbft  bo^  ein  ©eroinn,  in 
jungen  3^agen  einmal  einem  93Zu[i!freunb  unb  93?u[i!= 
gelehrten  roie  9?od)Ii^  gegenüberjutreten.  ©leii^  5tboIf 
SBagner  gehört  au^  5lo(^Ii^  3U  htn  00m  ^Bilbungsibeal 
S^illers  unb  (Soetl^es  burtfjbrungenen  SOlännern.  35om 
Einfang  bes  ^^l^r^unberts  bis  ju  ©oeti^es  2;ob  ftanb  er  mit 
i^m  in  einem  an  gegenfeitigem  23ertrauen  road^fenben 
SrieftDe(^(eI ;  ni^t  blo^  D^oc^Ii^'  ßuftfpiele,  fonbem  au^ 
feine  (Erneuerung  ber  Sop^oüeifc^en  „Antigene"  rourbe 
(1809  unb  1813)  auf  ©oet^es  Sü^ne  gefpielt.  ^loä)  als 
Primaner  ber  2:^omasfcf}uIe  tpar  5Ho^Ii^  bie  ^tusjeic^nung 
3uteil  geroorben,  ha]^  [eine  i^antate  „Die  S^oIIenbung 
bes  (Erlöfers"  am  §immelfa^rtstage  aufgeführt  tourbe. 
OTein  tro^  biefes  frühen  (Erfolges  unb  [eines  innigen 
2Bnn[cf|es,  9Jlu[i!er  ju  roerben,  ^ielt  er  hex  [trenger  Selb[t= 
Prüfung  [eine  mu[i!ali[^e  (Erfinbungsfraft  für  ni(^t  [tar! 
genug  unb  [tubierte  junärfjft  X^eologie,  um  bann  all= 
mä^Iic^  ber  in  fieipjig  im  18.  ^^^rl^unbert  [0  mächtigen 
5Ber[u^ung,  Sd)rift[teIIer  ju  roerben,  an5eim3ufallen.  Da= 
bei  üermo^te  er  u)enig[tens  tr;eoreti[^  au^  \tiM  unoer* 


mtnbert  gebliebene  5Retgung  für  bte  Xonfunft  5U  be= 
friebtgeit.  ^Ti^S^^öft  1798 begrünbete  er  tmSrett!opf=§ärtel= 
j^en  33erlag  '^At  „OTgemetne  901u[t!al{f(^e  3ettung";  t»on 
beten  Jßettnng  er  erft  1818  5urücttrat.  5ll5  fein  S^la^folger 
übernahm  bie  3ßitung  ber  mit  SBagner  perfönli^  be= 
fannte  ©ottfrieb  SBil^elm  gin!,  ber  1838  ein  ber  p^iIo= 
[op^ifJ^^tt  gahiltät  5U  £eip5ig  geroibmetes  „§anbbu^' 
für  alle  greunbe  ber  üonfunft"  Verausgab,  „2ße(en  unb 
©e[^i^te  ber  Oper",  bem  ber  fpätere  23erfa[|er  üon  „Oper 
unb  Drama"  tro^  anberer  5luffaffung  für  man^e  Se* 
merfung  oerpfli^tet  blieb,  gür  5?0(§Ii^'  [trenge  Sai^* 
Ii(^!eit  bejeirfinenb  i(t  bie  greube,  mit  roelt^er  er 
tro^  ber  natürli^en  23orIiebe  für  feine  eigne  ®rün* 
bung  stöbert  S^umanns  Iritif^e  Üötigfeit  in  be[fen 
„9leuer  3eitf^rift  für  äRuji!"  begrüßte.  ^Ran  barf 
aber  rool^I  be]^aupten,  bafe  o^ne  5Ro^Ii^'  Dorange^enbes 
ja^relaitges  Wo^tXK  bie  S(^nmann[^e  S^riftftellerei  fi^ 
tii^t  Jo  leitet  §ätte  enttüicfeln  fönnen.  9?o^Ii^  erjäl^It, 
roelc^e  SIRü^e  er  mit  ber  gü^rung  [einer  3^itftf)rift  gel^abt, 
„für  beren  ©egenftänbe  faft  gar  feine  35orarbeiten  t)or= 
^anben,  tüo  üon  bie[en  meine  mei[ten  unb  fc^mieriglten 
tDoren,  9Jlitarbeiter  [eiber  er[t  fä^ig  5U  ma^en  unb  ^eran= 
3ubilben".  80  ^öt  D^oc^Ii^  für  tDi[[en[(5aftIic^e  SBe^anb- 
lung  mu[i!ali[^er  gragen  unb  2Ru[i!!riti!  ben  ©runb  ge= 
[(Raffen,  auf  bem  bann  \At  folgenben  ©enerationen  tceiter 
iDirt[(^aften  mochten.  (£5  mar  eine  freunb[^aftli^e,  aber 
burc^aus  geregte  5Iner!ennung,  menn  ©oet^e  in  bem  ein= 
gigen  5luf[a^  über  mu[i!ali[(^e  ©egen[tänbe,  ben  mir  über= 
l^aupt  Don  i^m  ^<i!Qtw,^  in  „5^un[t  unb  5lltertum"  bei 
lilnseige  bes  er[ten  Raubes  oon  D^o^Ii^'  Sammlung  „gür 
greunbe  ber  3^on!un[t"  ben  „freunbli^  teilne^menben 
5IRitgeno[[en"  begrüßte:  ^IIs  ein  rool^ltDoIIenber  Se= 
obai^ter  [i^reite  er  ru|)ig  getroft  in  ber  Literatur  [einer 


!Iage  einiger.  „3^1  [einem  größten  35ortetI  aber  begleitet 
i^n  überall  eine  eingeborne  Harmonie,  ein  mufifalifi^es 
3^alent  entroidelt  fic^  aus  feinem  S^^^^^^i  "^^^  ^^  förbert 
CS  mit  Sorgfalt  fo,  baf]  er  feine  f^riftftellerif(^e  ©abe  ju 
T)arftenung  non  mufüalif^en  (Erfahrungen  unb  ©efe^en 
mit  £ei^tig!eit  benu^en  fann.  SBieoiel  i^m  bie  gebilbete 
2BeIt  hierin  fd)ulbig  geroorben,  ift  !aum  me^r  5U  fonbern, 
benn  feine  2ßir!ungen  finb  f^on  in  "tikt  SJlaffe  ber  ^Ration 
'übergegangen,  iDoran  er  \\^  benn  in  einem  ^i^^eren  ^Iter  un= 
eigcnnü^ig  mit  allgemeiner  Seiftimmung  üergnügen  !ann.'' 
S3ielleic^t  ift  SBagner  bem  greunbe  (Soet^es  nii^t 
blo^  für  bie  ^uffü^rung  feines  3u-9^TtbrDer!es,  fonbern 
aud)  für  eine  fru^tbringenbe  ^tnregung  ju  T)an!  oer^ 
pflidjtet.  3m  britten  '^(xv,\it  Don  $Ro(^Ii^'  „gür 
greunbe  ber  3:on!unft"  finbet  fi^  bas  f^on  1824 
oeröffentli^te  3o3iegefprä(^  „(£in  grüfilingsabenb",  in 
iüeld>em  in  ber  Don  (£.  %.  %,.  Soffmann  beliebten 
SBeife  gtoei  mufi!alifd)e  greunbe  i^re  ©ebanfen  au5= 
tauf(^en.  3m  Hrteil  über  bie  33ebeutung5lofig!eit  ber 
befte^enben  Oper  für  bas  p^ere  geiftige  Streben  ber 
Station  finb  beibe  greunbe  einig.  ^Tber  roas  ©lud  im 
©eift  unb  Sinne  gelegen,  o^ne  \iO.\  er  im  Sänne  bes 
fran5öfifd)en  2:^eaters  über  ^Inbeutungen  ^inausgefommen 
roäre,  unb  looju  StRojarts  SOZufi!  bie  erfte  SOlöglidjfeit  ge= 
f^affen  :^abe,  bas  läfet  9?ü^liö  \itv.  einen  Itnterrebner  t)on 
ber  3ii!unft  erhoffen:  „(Eine  Oper,  \i\t,  o^ne  bie  il^r 
eignen  Jteije  unb  ^Borteile  aufzugeben,  bis  auf  einen  ge= 
iDiffcn  ©rab  ber  S^orjüge  bes  S^aufpiels  fi(^  bemä^tigte 
unb  innerfialb  i^rer  ©renzen  noc^  lebenbiger,  noc^  ein= 
bringlid)er,  für  bas  ©efüf)I  no(^  oertiefter  unb  mitr)in 
roo^I  aud^  no(^  roiber^altiger  rairb  als  bas  Sc^aufpiel." 
2Bagner5  fpätere  Üieformf^riften  unb  2^aten  werben  ja 
unfern  Slid  auc^  auf  feine  33orIäufer  in  2ßort  unb  ^at 


Icnfen.  §ter  !ommt  es  nur  barauf  an,  baran  5U  erinnern, 
\iQi\^  [elb[t  in  £eip3ig  Bei  einem  Don  bem  jungen  2)Tu[i!er 
oere^^rten  25ertreter  bes  älteren  ©ef^Ie^tes  unb  gebiegenften 
$tRufi!!enner  '^^ttv,  auftauchten  unb  au5ge(pio^en  rourben, 
'bie  Dom  „gliegenben  §oIIänber''  an  in  immer  roai^fenber 
Stär!e  2Bagner5  S^affen  unb  bie  Xtmge[taltung  ber 
beutf^en  JOper  jum  StRufübrama  Beftimmen  follten. 

5io(f)Ii^  mar  in  fieipsig,  äi^nli^  loie  '^tWti  in  Berlin, 
mit  bem  er  fi(^  au^  felber  einmal  Dergli^,  gleii^fam  ber 
5Repräfentant  bes  (5oet]^e[(^en  SBeimars,  unb  ber  9^effe 
5lboIf  Sßagners  l^at  jmeifellos  öon  jenem  in  ®oetf)e5 
3eitf^rift  9^o^li^  erteilten  ^Ibelsbrief  gereuet,  als  er 
furgc  3ßit  nad^  ©oetl^es  3^ob  ben  oon  einer  in  2ßeimar 
gel^altenen  33ortragsrei5e  5urüdfge!e^rten  niürbigen  33or= 
ftanb  ber  ©eroanb^ausfonserte  auf(uc^te.  5Ro^Ii^'  eignem 
(Einbrude  t)on  ber  „neuen  Sr)mfonie  unferes  noc^  ganj 
jugenblic^en  5?i(^arb  2Bagner"  bürfte  in  ber  $aupt[a^e 
bas  Xtrteil  entfprod^en  i^aben,  bas  ^\t  Don  i^m  burc^ 
3rDei  '!^<x\)Xit\)wXt  geleitete  „TOgemeine  9Jlu[i!aIi(^e  3^^= 
tung"  na^  ber  ^luffüi^rung  unter  ^o^Ienj  gefc^idter  £ei= 
tung  fc^on  am  13.  gebruar  oeröffentli^te. 

Der  ©eric^terftatter,  ioaI)r[cf)einIi^  ift  es  ber  5^eba!teur 
©.  2ß.  (5rin!  [eiber,  [teilte  3unärf)ft  fe[t,  bafe  mit  ^ii5na!)me  bes 
3U)eiten  (^nbante=)  Sa^es  alle  3^eile  Don  ben  fe^r  aa^^Ireii^  er= 
fc^ienenen  3u^örern  mit  lautem  unb  üerbientem  Seifalle  begrüfet 
tDorben  [eien.  „2Bir  töüfeten  !aum,  toas  man  oon  einem  erften 
25erfu(^e  einer  je^t  [0  f)0(^  ge[teigerten  Xonbic^tungsgattung  mel^r 
Derlangen  tonnte,  töenn  man  vX^i  gerabesu  alle  Silligteit  beifeite 
fefeen  toill.  Der  Arbeit  gebül)rt  bas  £ob  eines  großen  Srleifees,  unb 
ber  ©elöalt  ber  (grfinbung  ift  nii^ts  loeniger  als  gering;  bie  3u= 
fammenitellungen  seugen  con  eigentümlii^er  ^uffafiung,  unb  bie 
gange  Sntention  beurtunbet  ein  fo  re^tlic^es  Streben,  baß  roir 
auf  biefen  jungen  SKann  mit  freubigen  Hoffnungen  je^en.  3ft  au(5 
ber  Gifer,  [i^  felbft  treu  3U  bleiben,  nocö  ebenfo  angeftrengt,  als 
bie  Senu^ung  ber  £)r(^eftereffe!te  nod)  nidit  erfal)ren  genug  ijt; 
ift  au(^  iDof)!  bie  beharrliche  Durchführung  eines  unb  bes  anbern 


(5cban!cn5  nod)  3U  lang,  3U  oicl  gcrocnbct:  jo  finb  bies  bo^  nur 
einatg  yol^c  fünfte,  bie  [id)  bur^  enblii^  fortgelegte  Arbeit  oon 
jelbft  geben.  I)as  aber,  toas  5err  SBagner  ^oX,  gibt  [i«^  \(\^i, 
toenn  es  nic^t  [(^on  in  ber  Seele  lebt." 

S3on  SBagners  greunben  §aben  §emri^  £aube  unb 
(Brnft  Orticpp,  er[terer  in  5Rr.  82  [einer  „3eitung  für  bie 
elegante  2BeIt"  üom  27. 5lpril  1833,  le^terer  in  ^erlofefo^ns 
3eitung  „Der  i^omet"  fd)on  am  1.  SDlärj  über  i^ren  (Ein* 
brud  berichtet.  £aube  lobte,  ^ara!teri[tif(^er  für  ben  5Be= 
urteiler  als  für  bas  2Berf,  an  ber  im  5Beet^oüenf^en  ©enre 
empfangenen  unb  gearbeiteten  Spmfonie  !ede,  breifte 
(Energie  ber  (Sebanfen.  „(Es  ift  ein  ftürmifi^er,  fü^ner 
Stritt,  ber  oon  einem  ^xC^^t  3um  anbern  [freitet,  unb  bod) 
eine  [o  jungfräuliche  5Raiüität  \Xi  ber  (Empfängnis  ber 
Cörunbmotioe,  ba^  \^  grofee  Hoffnungen  auf  bas  muftfa' 
lif^e  Xalent  bes  25erfaffers  ge[e^t  l^abe."  (Ein  loie  guter 
^ropl^et  Jßaube  in  bie[em  galle  roar,  al^nte  toeber  er, 
nod)  einer  [einer  £e[er,  no^  txw,  3ii5örer.  ^ber  bereu 
lauten  Seifall  ^ob  auc^  ber  roeit  [a^funbiger  unb  [a^* 
lii^er  urteilenbe  Ortlepp  ^eroor.  ^^i^^fl^^  f^^^  ^^  i^ 
®egen[afe  3um  allgemeinen  Hrteil  gerabe  bas  einbaute 
be[onbers  gelungen,  roä^renb  er  an  ber  Xrompetenfuge 
bes  legten  Sa^es  5In[to6  nal^m,  toie  bann  SBagner  ber 
ur[prünglic^en  ga[[ung  gegenüber  bas  ginale  in  ber 
%^\  aud^  um  oierjig  3:a!te  oerfürjt  \)OiX.  Die  glüd= 
lid)  bur(^gefü^rte  91ad)bilbung  eines  [o  ^o^en  S3or= 
bilbes  EDie  bes  ar(^ite!tont[^en  (5ebäubes  ber  Seet* 
^ODen[d)en  ^=Dur=St)mfonie  er[d)ien  Drtlepp  löbli^, 
aber  (Srofees  toertve  SBagner  er[t  Iei[ten,  roenn  er  [i(^ 
3ur  Selb[tänbig!eit  ergeben  unb  \ioXi  mit  bem  33er[tanbe 
mit  [einem  (öcmüte  bie  SJic^anif  ber  3^on!unft  l^anb^aben 
toerbe.  Das  Söormalten  bes  $öer[tanbes  gegenüber  ber 
(Erfinbungsfraft  tabelte  au(^  $0^ar[^ner,  ber  21  '^o^xt 
[päter   bas   2Ber!  aus   ber  (Erinnerung   an  \At  i^m  bei 


einem  ^e[u(f)e  in  SBagners  gamtlie  oorgelegte  Partitur 
als  eine  fettenlange  5tb[(§rift  oon  Seet^ooens  ^=Diir= 
Si)mfonie  üertoarf.  Diefes  fpäte  Urteil  erfc^eint  üon 
offen!unbiger  5lbneigung  gegen  ben  über  fein  ehemaliges 
5ßorbiIb,  $lTiarf^ner,  l^inausgeroa^fenen  S^öpfer  bes 
„fiol^engrin"  beeinflußt.  2Beil  roi^tiger  ift,  bafe  tv\  fo 
ftrenger  vccCti  feinesroegs  leicht  gur  5tner!ennung  geneigter 
i^Iaoierpäbagoge  toie  griebri^  2Bied  (1785—1873)  oon 
ber  5IuffüF)rung  in  ber  „(guterpe'^  einen  immer^^in  ni^t 
unbebeutenben  €inbru(i  empfing.  i^Iara  SBied  beri^tete 
barüber  am  17.  Desember  1832  an  ^Robert  S^umann: 
„gören  Sie,  gerr  2Bagner  l^at  Sie  überflügelt.  (£s  roiirbe 
eine  Si)mfonie  oon  i^m  aufgeführt,  bie  aufs  §aar  tote  bie 
5l=X)ur=Si)mfonie  oon  SBeetl^oüen  ausgefe^en  l^aben  foll. 
Der  S3ater  fagte:  bie  Spmfonie  Don  g.  Stfineiber'^  — 
ber  gute  Soffapellmeifter  in  Deffau  ^at  beren  nur  breiunb= 
3rDan3ig  oerfertigt  — ,  „tDeI(^e  im  ©eroanb^aus  gemalt 
Eourbe,  fei  gu  oerglei^en  einem  grac^trüagen,  ber  5iDei  Xage 
bis  2Bur5en  fä^rt  unb  pbfc^  im  ©eleife  bleibe,  unb  ein 
alter,  langroeiliger  gul^rmann  mit  einer  großen  3^fß^* 
mü^e  murmelte  immer  ju  ^va  ^ferben  ^o,  §o,  l^o,  ]^otte, 
^olte.  5lber  2ßagner  fü^re  in  einem  (Einfpänner  über  Stoct 
unb  Stein  unb  läge  aller  9[Rinuten  im  dJ^auffeegraben, 
tDärc  aber  bemo^ngea^tet  in  einem  2;age  na^  SBursen 
gefommen,  obglei^  er  braun  unb  blau  gefe^en  ^xx^z^ 

Der  Srief  ber  breise^njä^rigen  i^Iara  an  i^rcn 
fpäteren  (Satten  fann  5uglei^  als  3^ugnis  bafür  gelten, 
\i(x^  S^icfiarb  SBagner  bamals  im  Saufe  SBieds  oerfe^rte 
unb  mit  Schümann  va  einem  ni^t  unfreunblic^en  33er= 
^ältnis  jugenblic^en  SBetteifers  \\QiX(ti.  gür  !amerobfi^aft= 
lic^e  iBejie^ungen  5eugen  ja  auc^  SBagners  eigne,  Don 
50Jagbeburg  unb  $aris  aus  an  S^umann  gerid)tete  Briefe. 
5tobert  S^umann  aus  3toi^(iii  (1810—1856),  alfo  ein 


Sad)[e  roie  9Bagner,  tcar  na^  Aufgabe  feines  \xi  fieipjig 
unb  §eibelberg  betriebenen  HniDerJitätsttubiums  imScrbft 
1830  narf)  fieipsig  jurüdgetommen,  um  fi(^  unter  SBieds 
£eitung  als  Rlaoierfpieler  ausjubilben,  toäl^renb  er  bei 
Seinrid)  I)orn  ITnterridjt  in  ber  i^ompofitionslefire  nal^m. 
(£r[t  na^  2Bagners  5lbgang  Don  £eip3ig  grünbete  S^u= 
mann  1834  bie  „S^leuc  3eit[^rift  für  aRu(i!",  bie  in 
ber  golge,  nac^bem  Iäng[t  eine  perfönli(^e  (Sntfrembung 
Sroifc^en  SBagner  unb  S^umann  eingetreten  roar,  unter 
5ran5  Srenbcis  Leitung  bas  i^ampforgan,  längere  '^txi  bie 
einzige  Iiterari((^e  3iiflu(f)tsftätte  für  Sßagner,  £is3t  unb 
i^re  ly^n^önger  tüerben  füllte.  3"beffen,  surjeit  als  5^Iara 
2Bied  über  bie  Srimfonie  berii^tete,  fonnte  fie  ni^t  a^^nen, 
u)el^  bitteren,  an^^altenben  §afe  fünftig  5llara  Schumann 
gegen  beren  G^öpfer  ^egen  unb  betätigen  follte.  SBo^Iaber 
1)^i\t  bie  Srieff^reiberin  (Srunb,  bem  2ßer!e  bcs  Serrn 
2Bagner  '5tufmerffam!eit  ju  f{^en!en,  benn  im  gleiten  ©e= 
iDanb^ausfonserte,  bas  bur^  bie  neue  Sijmfonie  eingeleitet, 
im  orc^eftralen  2;eile  bur(^  Seeir^ooens  Ouöertüre  ju 
„5^önig  Step^^an"  fortgefe^t  rourbe,  trug  fie  als  britte 
Stummer  ein  ^ianoforte=5^on3ert  üon  ^ixis  t»or.  3^^ 
gefänglichen  3^eile  bes  i^onjertes  roaren  bie  Demoifellen 
Sioia  ©erwarb  unb  ©rabau,  \At  $erren  Dtto  unb  33obe 
beteiligt.  2Bie  gräulein  ©erl^arb  fpäter  als  grau 
Dr.  grege  ju  ben  leibenf^aftli^en  33ere^rerinnen  9JlenbeIs= 
fol^ns  unb  (Segnerinnen  2ßagners  gehörte,  fo  gewann  aud^ 
SOlenbelsfo^n  felbft  auf  bie  ferneren  S^idfale  ber  (£=Dur= 
Si)mfonie  Sinflujj.  1835  üerlie^  ber  bereits  com  ©lud  unb 
5Hu^m  üerroiD^ntc  gelii  9Jienbelsfo^n  =  Sart^olbi) 
(1809—1846)  feine  Stellung  in  t)üffcIborf,  u)o  er  bur^: 
[eine  ®leid)gültig!eit  gegen  ^^^^iT^^rTnanns  ibeale  2:5eater= 
reform  fi^  mit  bem  frülieren  greunbe  entjtöcit  r>attc, 
um  bie  bereits  feit  1781  im  ©eiüanb^aufe  eingebürgerten 


„(Stoßen  mufÜQlifc^en  i^onjerte"  3U  leiten.  5Ho^Ii^  f)atte 
uoä)  mitgetöirÜ  5U  bte[er  Berufung  SO^enbelsfo^ns,  bic 
bann  auf  ^a^x^e\)nU  bis  über  SBagners  Zoh  l^inaus  bem 
£eip5tger  SIRufüIeben  be[onberen  ©lanj^  aber  nid)t  minber 
fein  allem  gortfc^ritt  feinblii^es  ©epräge  oerlei^en  follte. 
Der  junge  2Bagner  teilte  bie  allgemeine  ©emunberung 
für  „bie  S5ortrefflt^!eit  ber  fieiftungen  biefes  bamals  noi^' 
fo  jungen  älleifters"  unb  überreizte  bem  neuen  Dirigenten 
ber  (5etDanb5au5!on5erte  bie  Partitur  feiner  Spmfonie  in 
ber  ^offfnung,  bur(^  SP^enbelsfoFins  Semerfungen  über 
has  SBert  geförbert  ju  tüerben.  ^Illein  tüie  oft  au^  2ßag* 
ner  unb  9}ienbel5fo^n  in  htn  folgenben  ^a^xtn  in  Dresben 
unb  fieipjig  fic^  fpra^en,  nie  !am  eine  Silbe  über  bie  i^m 
anoertraute  Si^mfonie  über  äJlenbelsfo^ns  Sippen,  toas 
für  SBagner  ©runb  genug  raar,  nie  na(^  bem  Si^idfale 
feiner  §anbtd)rift  3U  fragen.  5ll5  in  fpäteren  3a^ren 
greunbe  SBagners  bei  Mtnht\s]o^U5  (£rben  ^ady 
forfi^ungen  nai^  ber  Partitur  aufteilten,  crüärte  man  fic 
für  DerfcI)tDunben.  ©lüdli^erroeife  fanben  fii^  aber  5uleöt 
in  Dresben  bie  einftens  von  einem  ^rager  5lopiften  au5= 
gef^riebenen  £)r(^efterftimmen  mit  ^usnal^me  jener  ber 
brei  ^ofaunen.  SBagncrs  Schüler,  5Inton  SeibI,  fe^te 
aus  i^nen  bie  Partitur  aufs  neue  jufammen  unb  3ur  93or= 
feier  bes  (Geburtstages  feiner  ©attin  fonnte  ber  5CReifter 
am  24.  Dejember  1882  „ein  gamilienjubiläum  ber  cor 
gerabe  fünfzig  S^^ren  ftattgefunbenen  erften  5luffü]^rung" 
begeben,  inbem  er  Don  bem  Ort^efter  ber  ^rofefforen  unb 
3öglinge  bes  ßijjeums  St.  9[RarceIIo  ju  25enebig  nai^  einer 
ftarten  ^Insai^l  oon  groben  bas  3ii9^^^Q^^^^  ^^^^^  feiner 
eignen  Leitung  fpielen  liefe.  3m  SBinter  1887/88,  benn 
nur  für  biefe  eine  ilonjertjeit  geftatteten  2Bagners  (£rben 
bie  ^uffü^rung,  tourbe  bas  2Ber!  bann  in  allen  größeren 
i^on^ertfälen  Deutf^lanbs  5U  ©e^ör  gebracht,  öielfa^  5ur 

tod),  mdmb  SSagner.   I.  11 


25erBIüffung  ber  alten  ©egner,  bte  bas  gefilen  oon  Spm^ 
fonien  unb  5^ammermufi!ftüdfen  unter  SBagners  2Bet!en 
fo  gerne  nirf)t  bem  Sßillen,  [onbern  bem  9^id^t!önnen  bes 
,;Opern!ompont[ten"  jugefi^rteben  l^ätten. 

2ßenn  roir  in  einer  9tei^e  von  SBänben  forgfältig  alle 
noc^  errei^baren  Filterungen  ©oetl^es  über  [eine  poeti[d)en 
2Ber!e  jufammenjtellcn  unb  i^ierin  mit  ^Hec^t  ben  be[ten 
5lommentar  für  feine  Dichtungen  erbliiJen,  fo  ^ahtn  mx 
auä)  bem  3iiföne  bantbar  ju  fein,  ber  uns  als  le^te  ab* 
gefrfiloffene  5tunbgebung  bes  beinahe  fiebjigjä^rigen 
10?eitters  nic^t  blo^  feine  Semerfungen  über  Vit  elegif^en 
$lReIobien  feines  „altmobifc^en  ^uqtnhmaUs" ,  fonbern 
aud)  allgemeine  Seobadjtungen  befrfjerte  ,;über  ben  ^ara!= 
teri[tifd)en  ©ang  in  ber  ^usbilbung  einer  mufi!aIif(§=pro= 
buftiüen  Begabung  3um  ©eroinn  tüirflid)er  Gelbftänbigfeit''. 
(£ine  foI(^e  l^atten  ja  alle  Beurteiler  ber  Uraufführung  im 
©etüanb^ausfonserte  »ermißt.  2Bagner  erroeiterte  bies 
Xlrteil  3U  einer  allgemeinen  (£rfal;rung.  ©roj^e  Dieter 
oermö^ten  foglei^  in  i^ren  ^^^genbroerfen  „bas  ganjc 
§auptt^emo  i^res  probuftioen  Gebens  mit  großer  ^räg* 
nans"  aufjuseigen,  tüie  Schiller  feine  brei  ^^iö^^^^^rci^sn, 
©oetl^e  feinen  „(5ö^"  unb  „Sßertl^er"  im  frül^eften  ^Tnlaufe 
ausführte,  „<£gmont"  unb  „gauft"  bod;  beutlic^  entoarf. 
Die  CEntroidlung  bes  StRufüers  bagegen  f^eine  wegen  bes 
gormenroefens  ber  uja^r^aft  !ünrtlid)en  ^^unft  anberen 
©efe^en  untertDorfen.  „2Ber  möd>te  in  i^ren  ^UQtnV 
tüer!en  fogIei(^  htn  redjten  SOlojart,  htn  roirflic^en  23eet' 
l^oüen  mit  ber  Beftimmt^eit  ertennen,  toie  er  bort  htn 
DoIIen  (Soet^e  unb  in  feinen  auffel^enerregenben  ^^UQtnh' 
toerfen  fofort  ben  roaliri^aftigen  Stiller  erfennt?"  Der 
SOlufüjünger  muffe  erft  burc^>  oolle  Aneignung  \iä)  eine  neue 
Sprache  geroinnen,  toä^renb  ber  Dii^ter  fofort  imftanbe 
fei,  bas  rDa^rf;aftig  (Brf^autc  beutlic^  in  feiner  931utter= 


[pradfie  aussubrücfen.  Hnb  erft  nai^bem  bcr  junge  2^on- 
[e^er  eine  3^^il^^9  iii  Dermeinlli^em  metobifcfien  (5(^affen 
gefa[elt  ^abe,  roerbe  er  beängfttgt  nnb  befi^ämt  getoa^r, 
„bafe  er  eben  nur  feinen  ßieblingsDorbilbern  bisher  na^= 
lallte:  iJ^n  üerlangt  es  na^  Selbftänbigfeit,  unb  biefe 
getöinnt  er  [ic^  nur  burc^i  erlongte  S[Rei[terf(^aft  in  ber 
iBel^errf^ung  ber  gorm.  9^un  roirb  ber  oorseitige  SJ^elobift 
5lontrapun!ti[t ;  je^t  \)Q,i  er  es  ni(^t  me^r  mit  StRelobien, 
fonbern  mit  XTiemen  unb  il^rer  ^ßerarbeitung  5U  tun;  il^m 
toirb  es  3ur  £u(t,  barin  aus^ufi^tüeifen,  in  (Engfü^rungeU; 
Hbereinanberftellungen  smeier,  breier  X^emen  bis  gur  (gr= 
|d)öpfung  jeber  erbenilic^en  $RögIi(^!eit  5U  f^roelgen.  2ßie 
lüeit  itf>  3U  jener  '^txi  es  i^ierin  gebracht,  o^ne  babei  boc^ 
bie  bra[ttf^=fe[te  gormenfafiung  meiner  großen  ft)mfoni[ti= 
[djen  25orbiIber,  SOZojarts  unb  befonbers  ©eet^oüens,  aus 
ben  5lugen  3U  üerlieren,  bies  er[taunte  ^^tw.  ben  trefflii^en 
$ofrot  9^o^Ii^,  als  er  ben  neunse^njä^rigen  Säugling  als 
ben  35erfaf[er  jener  Si)mfonie  cor  fi^  geoal^rte". 

'2Bagner  ^^t  ^tx  biefem  23ergleid)  nur  bie  großen 
X)ic^ter  im  5tuge,  ni^t  jene  narfia^menbe  S^ar  ber 
5^leinen,  benen  ©oet^e  \At  9^at(d)läge  „gür  junge  I)i^ter'' 
erteilte.  OTein  ber  i2iterarr)iftori!er  rcirb  auc^  in  b'iefer 
Segren^ung  2Bagners  Urteil,  fotüeit  "tAt  ^oeten  in  grage 
!ommen,  iiii^t  oöllig  ^utreffenb  finben  tonnen.  2;ritt  [i^on 
inS^illers  er[ten(5ebirf)tenunbX)ramen  [torfe^bi^ängigfeit 
r)on  5^lop[to(jf  unb  S^afefpeare  ^eroor,  fo  mufete  Dollenbs 
©oetl^e  im  S3uc5  „Annette"  unb  \it\i  „ßeipjiger  £iebern",  bie 
Si^ule  ber  5lna!reonti!,  in  ben  „SQZitfc^ulbigen  unb  ber 
„Saune  bes  25erliebten"  bie  bes  fran3ö(i[(^=fä(^fif^en  £u[t= 
(piels  unb  ber  S^äf  erbi(^tung  burc^ma(f)en,  e^e  i^m  in  „2ßill= 
tommen  unb  5lbf rf)ieb"  unb  ber  gleiten  gajjung  bes „(5ö^  üon 
5Berli(f)ingen''  Jßeben  unb  ^Di^tung  in  freier  ilünftlertat  „ju 
eignem  2ßort  unb  eigner  SBeif"  innig  fic^  geftalten  follten. 

11* 


3n  £)s!ar  (Eisbergs  gut  bele^renbem  gü^rer,  ber  bei 
bcr  Xtnsugängli^fett  ber  Spmfonie  felber  buttf)  äRit^ 
teilung  ber  25  Sauplt^emen  befonberen  2Bert  befiljt, 
tüirb  ber  fieroorragenb  [i)mfon{[d)e  (£I>ara!ter  bes  ganjen 
erften  Satjes  gerül^mt,  ber  Iro^  feiner  e^t  SBeet^oüen- 
[(^en  ©runbart  boc^  fc^on  auf  2Bagner5  fpätere  SJlelo- 
biebilbung  j^inrueife.  Sßagner  [elbfl  marf)tc  auf  ben  25or= 
teil  bes  jugenbli^en  ^Bcrfaffers  aufmerffam,  ber  (ic^  stoar 
auf  ben  Stanbpunft  ron  Seet^ooens  groeiter  Sijmfonie 
gejtellt,  aber  boc^  auc^  bie  folgenben  bereits  gefannt  ]^abe. 
Hub  in  toeld^  [elteuem  ©rabe  fannte  ber  S^eunje^njä^rige 
feinen  ^Beet^ooen!  X)er  mifegünftige  $einricl)  X)orn  3tüei= 
feite,  „baö  es  ju  irgenb  raeld^er  '^txi  einen  jungen  Xon= 
tünftler  gegeben,  ber  mit  ©eet^oöens  SBerfen  üertrauter 
geujefen.  I)e5  SOIeifters  £)uDertüren  unb  größeren  ,3n= 
ftrumentaüompofitionen  befa^  er  größtenteils  in  eigens 
abgefrf>riebenen  Partituren,  mit  \itx\.  Sonaten  ging  er 
fd)Iafen  unb  mit  ben  Quartetten  ftanb  er  auf,  bie  Jßieber 
fang  er,  bie  Quartette  pfiff  er,  '^twa  mit  bem  Spielen  roollte 
es  nicr)t  re^t  üorroärts,  furj,  es  tDar  ein  furor  teutonicus, 
ber,  gepaart  mit  l^'ö^erer  tuiffenf^aftli^er  Silbung  unb 
eigentümlicher  geiftiger  5Regfam!eit,  fraftoolle  S^öfelinge 
3U  treiben  oerfprad)".  2ßar  bie  eigne  (£;=X)ur=Si)mfonie  ber 
eine  Sd)ößling  ber  ißeet^oöen=^egeifterung,  fo  toar  ber 
anbere  bie  (Einrichtung  ber  ^Rennten  St)mfonie  für  i^Iaoier 
3U  groei  $änben.  S^on  na^  ber  33oIIenbung  bes  erften 
Sa^es  bot  er  am  6.  Oftober  1830  bem  „^atriar^en  ber 
5D?ufi!aIienr)änbIer"  Sd)ott  in  5D?ain5,  oon  bem  ^erlioj 
1843  fpottete,  er  fc^eine  u)ie  bie  oerjauberte  ^J^rinjeffin 
feit  l^unbert  3^5^^^^  ^^  S^Iaf  gu  liegen,  bem  fpäteren 
5ßerlagsl;au5  oon  „9^ibelungenring",  „SOReifterfingern"  unb 
„^arfifal",  feine  mü^eoolle  Arbeit  an.  Sd)on  lange  I)ätte 
er  SBeet^ooens  le^te  I;errlid)e  Spmfonie  5um  ©egenftanb 


V^^V^HV^&V^AC^ÜC£S.t£RV^A 


feines  ttef[ten  Stubtums  gemacht  unb  \)Q\\t  bur^  eine 
i^IaDterBearbeituTtg  —  es  lag  bamals  nur  bie  oier^änbigc 
oDn  (Tjernt)  cor  —  btc  Betrübenbe  S5er!ennung  unb  9^i(^t= 
beo^tung  bes  XReiftertDerfes  ju  übertDinben. 

2Bagner  \)<xi  no(^  (ec^je^n  Z^'i)it  fpäter  gegen  bte(e 
S3er!ennung,  felbft  t)on  [eiten  ber  9Jlufiter  bes  Dresbner 
^ofor^efters,  einen  garten  5^ampf  3U  fül^ren  gehabt,  e^e 
er  bie  5Iuffü^rung  erjtoang,  für  bte  er  jur  (Einführung 
bes  ^ublüums  ein  eigenes  Programm  oerfa^te.HnbtDteber 
l^at  er  am  22.  SJZai  1872  jur  geier  ber  ©runbfteinlcgung 
feines  geft[piel^aufes  im  prun!t)oIIen  SJlarfgräfli^en  Opern* 
^aufe  5U  Saijreut^  bas  2Ber!  geleitet,  aus  bem  er  ben 
^eetl^oüen  feiner  ^arifer  9loDeIIe  bie  S^^eorie  über  bie 
35erbinbung  t)on  3:on  unb  2Bort  entroitfeln  läfet.  ^uc^ 
im  2Befenbon!f^en  $aufe  ^at  er  einmal  bie  S^ottoenbigfeit 
bes  (E^ors  unb  bes  g^mnus  an  bie  greube  5ur  25oIIenbung 
ber  großen  2:onf(f)öpfung  erüärt,  e:^e  er  fic^  an  ben  glügel 
fe^te  unb  tro^  feines  SCRangels  (x\i  i^IoDierte^ni!  bas 
2Ber!  berart  f;>ielte,  "tio.^  grau  Gliaa  2ßiIIc  gefte^t,  fie  ^(x'Qt 
es  üon  üollem  Dr^efter  niemals  fo  eleflrifierenb  gehört 
tüie  bamals  oon  2Bagnei  am  illaüier.  So  befunbet  benn  au^ 
biefer  ^toeitältefte  aller  erhaltenen  2ßagnerif^en  Briefe 
XDieber  ben  großartigen  3ufammenr)ang  ber  feinganjesSeben 
unb  S(^affen  oon  frü^  cca  bis  jum  $elbenenbe  bur(^* 
gie^enben  £eitmotioe.  3^;  gerabe  §ier  tönt  es  über  fein 
fieben  hinaus,  benn  roenn  §an5  üon  ©ülora  als  £eiter 
ber  ^^il^armonifd^en  ^lon^crte  in  Berlin  jebe  5luffü^rung 
ber  „9^eunten"  ju  einer  mufüalif^en  ©roßtat  er^ob,  fo 
l^at  er  bie  entfi^eibenbe  5tnregung  unb  Einleitung  5U 
fol^er  Etusgeftaltung  bes  bis  1846  überall  in  Deutf^Ianb 
als  unoerftänblii^  abgelej^nten  SBerfes  als  2ßagners 
St^üler  in  3üri^  empfangen.  Eiber  toenn  Segeifterung 
für    ^Beet^ooens   le^te   unb   getoalttgfte   Sijmfonie    ben 


jugenblt^cn  2ßagncr  3ur  5^taütcrctnri^tung  getrieben 
l^atte,  fo  [ollte  er  fofort  auc^  ben  ©egenfa^  5rüt[(f)en 
[einem  roarmen  gül;len  Vi\\\>  bcr  (51et^gültig!eit  ber  9Plen= 
[(fien  fennen  lernen.  X)ie  erbetene  „j^Ieunige  ^Introort'^ 
beftanb,  als  [ie  narf)  3tDei  SDIonaten  enbli^  gegeben  rourbe, 
in  einer  ^bletjnung.  Gin  bei  ber  Ofterme[fe  1831  erneuter 
33erlud)  münbli^er  Hnterl^anblung  beroirfte,  bai3  Scfjott  bie 
in3tüifrf)en  fertig  geroorbenc  ^anbfcljrift  mitnaf)m.  ^ber  am 
6.  '5Iuguft  l^atte  Sßagner  nod)  feine  ^Introort  erhalten  unb 
bat  nun,  für  bie  ad)t  Sogen  biefer  „langroierigen,  müf)famen 
unb  n)i(^tigen  ^Irbeit,  an  \i\t  fic^  bis  je^t  norf)  niemanb 
ruegen  ber  ungemeinen  S^roierigteit  gctoagt  ^at",  einen 
,£ouisbor  für  \it\i  Sogen  5U  be3a5Ien.  Darauf  fd)idEten 
Schotts  bie  IJlrbeit  „tuegen  HberfüIIung  an  aJlanu(!ripten 
3urüd'^  !IroPem  fanble  2Bagner  ben  5llaüieraus3ug  am 
15.  3^^^  1832  noi^  einmal  an  Sd^ott  3U  beliebigem  ©e= 
brau^  unter  Serjic^t  auf  jebe  §onorarforberung.  „Sßollten 
Sie  mir  aber  ein  ©egengefdjen!  an  3Jlu[i!aIicn  machen",  am 
erroünfdjteften  toären  i^m  SeetI)ot)en[d)e  2ßer!e,  „fo  toürben 
Sie  mi(^  S^nen  ban!bar[t  oerpflid^tcn".  Grft  1872  erhielt 
SBagner  \At  $anbfd)rift  röieber,  unb  nun  lel^nte  er  feinerfeits 
bie  t)om  Serloge  geiuünfdjte  Seröffcntli^ung  (x^.  5Ra(^  bem 
Hrteil  berer,  bie  üon  ber  §anb[d)rift  (£infi^t  nehmen 
tonnten,  i[t  bie  (Sinridjtung  nid^t  tlaoiermäfeig  genug,  too^I 
aber  eine  getreue  9^a(^bilbung  bes  Dri^efters,  eine  gute 
p5otograpI;ifd)e  ^tufna^me  für  5llaüier.  ^lllein  toenn  (ie 
<x\\^)  roeber  in  Durcharbeitung  ber  Partitur  noc^  in  ber 
Übertragung  ein  5[Rei[lerftüc!  \\i,  [o  roirb  fie  ocn  Sreit^aupt 
boc^  mit  %t^)i  als  txw.  aus  betounberungsroürbiger  Se= 
geifterung  unternommener  ^ionieroerfui^  bes  5l(^t3e5n= 
jährigen  für  bie  in  roeiteren  i^reifen  no(5  oöllig  unbefannte, 
monumentalfte  S^i3pfung  Scet^orens  gerühmt. 

So  raenig  (Erfolg  toic  mit  bem  Angebot  ber  5^laDier= 


emrt^tung  ber  5Reunten  ©pmfonie  Bei  S(^ott  ^atte 
SBagner  mit  bem  im  ^uguft  1831  an  5Breit!opf  unb  gältet 
iDie  an  'ti^xs  Bureau  de  Musique  in  £eip5ig,  bie  [pätere 
girma  ^.  g.  Meters,  geri^teten  (Brfurfien,  (eine  23rauc^= 
Barfeit  in  5^orre!turen  unb  ^Irrangements  für  bas  i^Iaüier 
in  iinentgeltlt(^en  ^roBearbeiten  ju  prüfen  unb  i^n  bann 
3u  geringeren  als  ben  getoöfmli^en  greifen  5U  Beftfiäftigen. 
(BBenfo  fanb  er  Bei  Sreitfopf  unb  §ärtel  Derfd}Ioffene  Xüren, 
als  er  am  14.  ^Tuguft  tvat  i^toiereinri^tung  üon  3o[ef 
$ai)bn5  Grfter  Sr)mfonie  einfanbte  unb  [ic^  5U  glei^er 
SearBeitung  ber  fämtli^en,  [0  üBeraus  yx\j[xt\^tw.  8i)m= 
fonien  bes  lieBensroürbigen  TOmei[ters  anBot.  ©oet^e 
unb  Schiller  oermot^ten  in  bem  an  ^ßerlagsBu^^anblungen 
f^on  im  ac^tjel^nten  ^aBr^nnbert  |o  reiben  X)eutf(^Ianb  für 
ben  „©ö^  oon  ©erli^ingen'^  unb  „t)ie  5HäuBer'^  feinen 
S5erleger  5U  finben  unb  litten,  ba  na^  bem  (£rf(^einen 
biefer  aBgele^nten  2ßerfe  ber  5Ra(^brud  \\6)  [ofort  ber 
©eroinn  oerl^ei^enben  2Bare  Bemä^tigte,  ©oet^e  fürjere 
3eit,  Stiller  lange  'Zo^xt  unb  aufs  fc^tüerfte  unter  ben 
S^nlben,  \At  fie  mai^en  mußten,  um  ben  9?u^m  bes 
beutfc^en  X)ramas  neu  3U  grünben.  Der  junge  9P^ann,  ber 
mit  feiner  erften  Sijmfonie  Bereits  tv\  ben  ©efellen  frei* 
fpree^enbes  SO^cifteiftüd  gefc^affen  l^atte,  toarb  an  feinem  ©e= 
Burtsort,  ber  auf  ifire  SO^ufifpflege  unb  großen  mufifalif^en 
S5erlag5firmen  ftolscn  Stabt  i2eip5tg,  aBgerotefen,  als  er  fi^ 
um  mufüaltfc^e  gro^narBeit  5U  erntebrtgten  greifen  BeroatB. 
SDSol^I  barf  man  SBagners  (£=Dur=8t)mfome  als  eine 
fünftlerif^  doII  einjuf^ö^enbe  £eiftung  rül^men  für  eine 
3eit,  in  ber  felBft  ein  fo  tü^tiger  ^ölufifer  roie  Dionr)s 
2BeBer  in  bie  S5erurteilung  ber  älteren  gac^Ieute  üBer  ein 
„Hnbing''  töie  Seetl^ooens  „(Sroica"  mit  einftimmte.  5rei= 
ti^  brängten  fi^,  toä^renb  Seeti^ocens  grofee  Sr)mfonien 
nod)  l^art  umftritten  tüurben.   Bereits   \i\t  ^oten  neuer 


GnttDtdliing  ror.  ^lic^t  nor  1841  \)(x\.  ^Robert  Sd)umann 
[eine  betben  er[ten  Si)mfonien  üottenbet,  roenn  er  aui^ 
(c^on  1832  unter  Doms  Einleitung  \itxi  erften  Sa^  einer 
(5=$IRon=Si)mfonie  gejc^rieben  :^atte.  SJJenbelsfo^n  trat 
1833  mit  feiner  „3talieni[^en  Stjmfonie"  ^eroor,  unb 
\i0.s  3a^r  Dörfer  ^atte  ber  treffli^e  ßubtüig  Spol;r  in 
i^affel  in  feiner  melobienreic^en  Si)mfonie  „Die  2Bei^e 
ber  3:öne"  bie  in  Seet^oocns  fec^fter  ('ipaftoraI=)Si)mfonie 
ongebeutete  S3erbinbung  beftimmter  poetifd>er  33or[teI= 
lungen  mit  ber  ftrengen  gorm  ber  Si^mfonie  burc^  \i<xs 
ganje  2Ber!  bur^efü^rt.  ^cr  f^on  ma^te  [i^^  eine  roeit 
[c^ärfere,  über  Seetl^ooen  l^inausge^enbe  2}eru)enbung  ber 
[•Omfonif^en  gorm  als  ^rogrammufi!  geltenb :  1830  ^atte 
$e!tor  SerIio5  feine  „Sinfonie  fantastique"  in  ^aris 
3ur  ^uffü^rung  gebrad^t  unb  lie^  i^r  1834  bie  Spmfonie 
,,§aralb  in  Italien"  folgen.  ^Is  Sßagner  feine  unfreie 
(Sonate  SBeinlig  roibmete,  plante  granj  ßif^t  f^on  eine 
grofee  „reoolutionöre  Spmfonie",  unb  als  2ßagner  feine 
na^  IBeet^ooens  sroeiter  Si)mfonie  gearbeitete  (S^=Dur= 
<5i)mfonie  fpielen  liefe,  f!i33ierte  £if3t  bereits  feine  fi)m= 
fonif^e  Dichtung  nac^  2}i!tor  $ugo5  „Ce  qu'on  entend  sur 
la  montagne". 

■Gs  ift  ja  u)o^I  eine  roeitoerbreitete  35orftenung,  ben 
älteren  £if3t  als  2^onfe^er  fi^  als  SBagners  ©efolgsmann 
3U  beuten.  3n  Sßa^r^eit  fiat  S^\\i\  bereits  neuen  Sahnen 
entf^Ioffen  3ugeftrebt  3U  einer  3^^^,  ba  ber  junge  2Bagner 
no^  ni^t  über  (Spigonenarbeit  j^inausiam.  Sßagner  felbft 
^at  na^  ber  2Bieberauffinbung  feines  ^ugenbroerfes  oon 
bem  „ernftlicfien  ©runbe"  gefprod^en,  aus  bem  er  bas 
roeitere  St)mfonief^reiben  ungeachtet  ber  erfolgrei^en 
Eluffül^rung  im  ©eroonb^aus  aufgab.  3unäcf)ft  gefc^al^ 
bies  freili^  burcf)  ben  3'i'ct^9  ^^^  äuf^eren  fiage.  Der 
„Sc^roärmer  unb  ci-devant-Seetl^oöianer"  toar  burdj  \i\t 


169     ^^üc£üv^at^nv^ac^av^nx>^a 

pra!t{fd}e  5^arricre,  rote  er  1836  mit  re^t  crstöungenem 
Sumor  oit  Dorn  fc^rieB,  ra(^  fo  roett  gebraut,  „ba^ 
einige  frühere  i2eip5iger  Opernmitglieber  mii^  als  3^ren 
getreuen  S^üler  unb  S^a^ciferer  erfennen  toollten".  ^ber 
ebenfo  ra[^  fanb  er  [id;  roieber  unb  feierte  ju  ben  nerlajlenen 
ernften  ©öttern  ivaM,  bereichert  um  eine  fruchtbar  fort= 
röirfenbe  (grfo^rung.  9[Ran  mnn  ni^t  begei[terter  oon 
SBerfen  ber  3^on!unft  [pred>en,  als  ber  arme  beutf^e 
^ölufifer  in  ^aris  in  ber  ^lauberei  „(Ein  glüdfli^er  3tbenb" 
bie  S^ön^eiten  t)on  SJ^ojarts  (£5=  unb  Seet^ooens  ^=Dur= 
Spmfonie  prei[enb  auseinanberfe^t.  5tber  au^  in  bes 
^ilgers  XInterrebung  mit  ^Beet^ooen  fe^rt  bie  ^n[i(^t 
roieber,  bie  2Bagner  f^on  beim  plö^Ii^en  ^bbru(^  ber 
5Irbeit  an  [einer  sroeiten  Spmfonie  ausgefptocfjen  ]^atte: 
;;3^  9cib  mein  S^orbilb  ^Beetl^ooen  auf:  feine  le^te  S9m= 
tonie  erftf)ien  mir  als  ber  Sc^lufeftein  einer  großen  5lun(t= 
epo^e,  über  roeldjen  ^^naus  feiner  ju  bringen  nermöge 
unb  innerhalb  beffen  feiner  jux  Selbftänbigfeit  gelangen 
fönne."  Wa\i  barf  angefic^ts  t)on  ^nton  Srudners  S^m^ 
fönten  roo^l  ^loeifeln,  ob  2ßagner  unter  bem  (Sinbrude 
ber  riefen^aften  ^Rennten  ni^t  ju  [c^roff  tv\  allgemeines 
©efe^  aufgeftellt  \^Q^t.  gür  feine  eigene  (Snttoidfelung  in* 
be[(en  roar  bie  [0  gewonnene  Überzeugung  oon  ^öc^fter 
SBic^tigfeit,  benn  mit  i^r  oerbanb  fi^  i^m  in  immer 
road^fenber  5^Iar^eit  auc^  bie  (Brfenntnis,  bafe  bie  not= 
toenbige  Itmgeftaltung  ber  £)per,  beren  einfeitig  mu[i= 
IaIi[dieSonberformen  bem  großen  ©efamtjuge  besX)ramas 
£uft  unb  £id)t  nahmen,  nur  bur^  bie  Serübernal^me  unb 
bie  ^Inroenbung  ber  ein^eitlidien;  großzügigen  fijmfonif^en 
formen  unb  iljrer  (Brrungenf^aften  auf  bie  £)per  bur(^= 
gefüf)rt  roerben  fönnte.  2Benn  roir  hierin  ben  „ernftli^en 
©runb'^  [ß^cn,  aus  bem  nac^  ber  erften  Stjmfonie  feine 
toeiteren  oon  SBagner  oollenbet  roerben  fonnteU;  fo  oer* 


fielen  totr  au^  erft  in  biefeni  3ulammen5ange,  tote  bebeut* 
fam  iinb  nottoenbig  es  tcar,  ^ixx^^  2Bagner  in  [einer  Sugenb 
eine  Spmfonic  gef^rieben  \^Qi\.  (Br  mufete  in  Sßeinligs 
Sinne  bie  oolle  Selb[tänb{g!eit  in  Se]^errfrf)ung  bcr  alten 
fi}mfontf(^en  gotmen  gen)innen  ^xv,^  in  einem  2ßer!e  be= 
tDä]^ren,  menn  er  in  ber  go^Ö^  ^^n  Dienft  bes  Dramas 
biefe  oon  §ai)bn,  SO^ojart,  Seet^ooen  jur  ^ö^ften  ^U5= 
brudfsfä^igfeit  gefteigerte  mu(i!alifrf)e  5lunftform  mit  ber 
Di^t!un[t  Dereinigen  töollte. 

5ln  5lrb eiten,  bie  ber  Dichtung  nnb  Xonfun ft  juglei^ 
getoibmet  finb,  fe^It  es  übrigens  au(^  in  "^txi  üom  9Jlu|i!= 
ftubiunt  Don  Rlaüier^  unb  reinen  3nfti*uTnentaI!ompofitionen 
öusgefüllien  ßeip^iger  Seme[tern  ni^t  üöllig.  3n  einer 
^tbonnementsoorftellung  bcs  fieipjiger  ^oft^eatcrs  am 
Sonntag,  ben  22.  5IpriI  1832,  bie  töegen  ber  9Jlitn)ir!ung 
bes  mit  iDnfcI  5lbolf  befreunbeten  33ortrags!ilnftIers  i^arl 
griebri(^  (d^riftian  ©oitfricb)  Solbrig  (1774—1838)  als 
„X)e!lamatorium"  bejei^net  iDurbe,  ^at  X)orns  S(f)ülerin 
Henriette  2ßüft  eine  „S^ene  unb^rie  Don  5tirf)arb  Sßagner'^ 
Dorgetragen.  (Bs  war  biefelbe  Sängerin,  ber  ein  '^o^xit\f(Ki 
^erna^  in  I)re6ben  bie  (E^re  sufiel,  als  er[te  ^Rienjis 
Sd)tt)efter  '^xtv^t  barguftellen.  (Eingeleitet  ujurbe  bas  X)e!la= 
matorium  burc^  Spof;rs  9lurma5aI=£)uoertüre  unb  2ßil= 
5elm  SCRüIIcrs  „©lodengu^  3U  Breslau'' ;  als  britte  Stummer 
bes  erften  Xeils  folgte  bie  ^rie,  mit  ber  jum  er[ten  SOIale 
2ßagners  2:öne  üon  ber  SQSx^xit  ^erab  erllangen.  Sßagners 
5Irie,  über  bie  toir  ni^ts  5Rä^eres  toiffen,  l^atte  QOi  biefem 
5tbenb  ben  SSergleic^  mit  einer  Wric  ausSpo^rs  „Sauft",  bcr 
5toman3e  aus  ber  „(Surrjantl^e"  unb  einer  5lrie  oon  ^accini 
aus3ul;alten.  X)er  britte  Xeil  bes  DeÜamatoriums  tourbe 
burc^  eine  Ouoertürc  Dorns  ju  „Julius  Gäfar"  cin= 
geleitet,  bie  feit  1851  bur^i  Schumanns  Duocrtüre 
(op.  128)  unb  ^üloiDs   $0lufi!  3U  bem  am  meiften  ge= 


171        V£xiCiSÜV^ÜV^ÜC^ac^SüZ^^V^Ü 

fptelten  üon  S^afefpeares  9lömerbramcn  in  ci^IItge  $8er= 
gef(en;^ett  geriet.  I)eTn  gleiten  "^Oi^^xt,  1832,  gefiören  "^xt 
im  2Bal^nfrieb=5Ir(f)iD  aufbctoal^rten  fieBcn  S^ompoiitioncn 
3U  ©octI;e5  „gauft"  an,  bte  2Bagner  fid)  mit  anbern  9Jlufi= 
falicn  nad^  3ün(^  na^f(^i(!en  liefe  unb  im  3ar)re  1877, 
trenn  2^appert  i^m  nii^t  aBgcrebet  \t\\t,  au{^  öeröffentlidjt 
^aben  toürbe. 

(Soet^es  ;,5Qii[t^  ^ßff^^  Seianntfc^aft  ja  au^  Serlioj 
3U  ben  ganptereignijlen  feines  ßeBens  jä^Ite,  i(t  in  be= 
treff  ber,  roie  [c^on  erroä^nt,  auf  2ßagner  lebenslang 
ausgeübten  mäifitigen  5In5ie^ungs!raft  mit  ©eet^ooens 
5Reunter  Si^mfonie  ju  cergleiifien.  SBä^Ite  2Bagner  bo(^ 
au(i)  1846  2ßorte  ber  gau[tbi^tung,  um  \tvxt\i  §örern 
ben  ©efü^Isge^alt  ber  5leunten  5U  er[d)Iie{]en.  Der  3ög* 
ling  ber  Slüolaifc^ulc  p^antafierte  über  ein  aus  ber 
©oet^efc^en  X)i(^tung  3U  bilbenbes  3f^iiö^^f^üd;  unb  ber 
9}Zeifter  Don  ^apreut^  [a^  in  einer  Doll[tänbig  ri^tigen 
Dar[teIIung  bes  ©efamttöerfes  —  benn  niemals  machte 
er  fi^  ber  übli^en,  i^n  felbft  fo  empi3renben  35er!ennung 
bes  3toeiten  Steiles  mit[^ulbig  — ,  „biefes  beutf^ejten  aller 
Dramen'',  bie  p^fte,  freili^  noc^  immer  unerfüllte  (Epen= 
pfli(^t  beutfdjer  S^au[piel!unft,  iDenn  anbers  ;,tDtr  ein 
3:^eater,  eine  Sü]^ne  unb  Si^aufpielcr  ptten".  S3er= 
engerte  ft(^  bie  geplante  grofee  gaujtftjmfcnie,  beren  S3er* 
töir!Ii(^ung  bann  fiifst  überlafien  blieb,  in  bie  '^o.v^X^ 
ouDertüre,  fo  taudjte  i^m  noc^  fpäter  ber  %t\i^Vilt  an 
eine  SBerlonung  üon  Stellen  aus  bem  jiöeiten  2^eile  auf. 
Die  „fieben  ilompofitionen"  ncr^eii^net  (Slafenapp :  1.  ^^SiXt^ 
ber  Solbaten'',  marfi^mäfeig;  2.  „Der  Schäfer  pu^te  fid) 
3um  2^an5'',  !tenor=  unb  Sopranfolo  mit  (£pr;  3.  „Das 
9tattenlieb";  4./5.  StRep^iftop^eles  „(£s  toar  einmal  ein 
ilönig"  unb  „2Bas  mac^ft  "t^v^.  mir  üor  fiieb^ens  !tür"; 
6./7.  ©ret^ens  „SO^eine  9^11^'  ift  \)\x\!'  als  ©efang  unb 


„'ää)  neige,  Du  S^mer5en5reicf)e"  als  SOlelobram.  (£s 
üerlo^nt  fic^,  bte[e  ^tusroa^I  mit  jener  ju  oergleid^en, 
bic  $eftor  SSerlioj  [einer  Q\\^t  getüibmeten  „Damnation 
de  Faust''  (1845)  ooransge^en  liefe,  ^m  10.  ^pril  1829 
fanbte  Serlios  als  grudjt  feiner  lecture  habituelle  du 
prodigieux  poeme  hk  2}ertonung  üon  oc^t  gau|t= 
[jenen  an  ©oetl^e:  1.  „Ofterge[änge";  2.  „Sauern  unter 
ben  Jßinben";  3.  „Si^lpl^enc^or";  4./5.  bas  „5?atten='' unb 
„glo^lieb'^;  6./7.  „5^önig  in  X^ule'^  unb  „äReine  5Hul)' 
i[l  ^in";  8.  ailcp5i(top5eles=Serenabe  „2Ba5  mai^ft  bu 
mir".  2Bagner  unb  Serlioj,  hk  gü^rer  ber  beut[(^en  unb 
fran5ö[i[^en  „3iifii^ft5mu[i!",  ^ab^n  al[o  in  oier  gällen 
bie  gleite  ^ilustoa^l  getroffen  (Serlioa  91r.  2,  4,  7,  8 
i[t  glei^  2Bagner  ?lr.  2,  3,  6,  5). 

^ßä^renb  Serlioj  \\ä)  bellagte,  bafe  er  bas  über= 
CDältigenbe  (etonnant)  2ßer!  nur  bur^  bie  5Rebel 
(brouillards)  ber  Hber[e^ung,  —  es  toar  jene  bes 
um  bie  25ermittelung  ber  gran5o[en  mit  beut[(^em 
©et[tesleben  cerbienten  ©erarb  be  $Ilert)al  —  5u  [el)en 
üermöge,  i^atte  SBagner  bereits  (Gelegenheit  gel^abt, 
[i^  bem  Sül^neneinbrud  ber  I)id)tung  ^injugeben.  I)a5 
£etp5iger  2:^eater  raffte  [ic^,  tDoi^l  in  (Erinnerung  ber 
ein[tigen  3ii9epri9^^tt  bes  X)i(f)ters  5U  £eip5igs  $o^[^ule, 
baju  auf,  am  28.  5rugu[t  1829  ben  er[ten  2^eil  non 
(Soet^es  „5au[t"  in  2iecEs  Bearbeitung  aufjufü^ren,  tüas, 
na^bem  ®raun[d)tüeig  \d)on  am  19.  3^^ii^^  ^^^  über= 
l^aupt  er[te  öffentlidjc  gauftauffüi^rung  geroagt  \)atU,  nur 
Ttod^  Dresben,  grantfurt  a.  501.  unb  Sßeimar  jur  geier 
üon  (Soet^es  ad)t3ig[tem  ©eburtstag  unternahmen.  X)er 
Di(f)ter  geigte  freubige  Xeilna^me  für  hkl^n  2}er[u^  „bas 
qua[i  Xtnmöglid^e  gum  %xui^  aller  Sd^toierigfeiten  möglich 
3U  ma^en'^,  als  ber  ergebene  9?o^li^  i^m  non  ber  bra= 
mati[^en  geier  5lunbe  gab.  Das  „junge  anmutige  $lRäb- 


^en",  '^(as  als  ©retten  nac^  5Roc^It^'  Scfiilberung  tDO^I 
tDußte,  tDüs  es  folltc  unb  bies  ,au^  treuli^  tüollte,  bei 
guten  (Einsel^eiten  aber  im  gansen  nur  \idiS  an  5lomöbianten= 
natur  geroöl^ntc  ^ublüum,  ni^t  einen  5^enner  tcie 
5Ho(^IiÖ  befriebigte,  toar  9?o)aIte  2ßagner.  3^«^^?!^^  befam 
bie  geier  ein  ^öp^es  9Za^fpieI,  \iQi  ber  bemon[trattDe  ^tv 
fall  bei  etnjetnen  Stellen  ben  SD^inifter  ©rafen  (£in[iebet 
IM  einem  S3erbot  ber  ^Tuffü^rung  beftimmte,  bas  bann 
freili^  f^on  nac^  ^e^n  Xagen  surüdfgesogen  rourbe  unb 
nur  bie  Unterbrüdung  üon  tüeiteren  21  33erfen  in  ber  üon 
Dorn^erein  ftar!  be[(^ntttenen  Di^tung  jur  golge  ^atte. 

9^t(^arb  2Bagner  ^^oMt  fo  eine  le^rreid^e  (5elegen]^eit 
5U  erfahren,  roie  bie  Staatsautorität  unb  bas  ^ublüum 
fic^  ju  bem  größten  2Ber!e  beut[tf)er  I)irf)t!un(t  üer^ielten. 
5In  bem  ftarfen,  aber  ni^ts  toeniger  als  ungetrübten 
(Einbrud  jener  geier  üon  ©oet^es  ac^tjigftem  ©eburts* 
tag  5öt  SBagner  \\^  no^  [päter  erinnert,  ©utmütige 
£iteraten,  'htx  benen  er  roo^I  an  Jßubroig  %\t^  benfen 
mo^te,  ptten  au^  bem  S^^eater  Anteil  <xm  ber  (Sprung  bes 
nod)  lebenben  alten  ©oeti^e  oerf^affen  tüollen  unb  feien 
[o  auf  ben  ©ebanfen  geraten,  feinen  „gauft"  auf  bie 
Sü]^ne  3U  bringen.  „Das  eble  ^tbx^i  f^Ieppte  fi^,  oer^^ 
ftümmelt  unb  unerfennbar,  traurig  über  bie  Sretter: 
aber  —  bas  ©retdjen  rourbe  eine  ,gute  5HoIIe';  unb  es 
f(f)ien  namentlitf)  ber  S^genb  ju  f^mei^eln,  htx  man^em 
roi^igen  unb  rräftigen  SBorte  bes  Dieters  beifällig  laut 
fi(^  oernel^men  ju  laffen." 

a^an  brauet  nur  an  9?ofaIie  2Bagners  äRittoirfung 
bei  biefer  erften  fieipjiger  gauftauffü^rung  5U  erinnern, 
um  fi$  3U  Dergetoifiem,  bafe  bie  ^ejie^ungen  bes  £etp5iger 
©pmnafiaften  unb  Stubenten  Sßagner  jum  X^eater  nid^t 
minber  lebhaft  blieben  als  oorfier  bie  bes  Dresbner  ilreuj* 
fd^ülers.    ^uc^  au^er  jener  berühmten  gauftauffü^rung, 


c^a^^ac^a^^üc^av^^v^üv^a     174 

toel^e  nad)  ©oet^cs  f)umorüoIIer  ^lufnar^mc  "hfö  nüm= 
[teriellen  (£tn[d)reiten5  töcnigftens  'hxt  alte  2Ba^r]^eit,  mon 
follc  ben  2^eufel  nt^t  an  bie  2Banb  malen,  aufs  benllt^(te 
Beftätigte,  ^^^Wt  SBagner,  el;e  er  \it\K  fejten  2BoI;n[iij  in 
£ctp3ig  aufgab,  ©clegen^eit,  man^e  im  [tillen  fortoirfenbe 
elfte  Anregung  üon  ber  Äeipjiger  Sü^^ne  3U  empfangen,  i^art 
3:§eobor  5\üftner,  bem  fpäter  no^  ber  ^Hei^e  nac§  bie  ßeilung 
ber  $ofbü^nen  m  Darmftabt,  SJJün^en  unb  Berlin  ^ufiel, 
l^at,  als  bas  feit  1817  oon  i^m  geleitete  Stabttl^eater  1828 
in  ein  fönigli^  fädjfifi^es  $oft^eater  umgeroanbett  tDurbe, 
bei  feinem  „^Hüdfblid  auf  ^io^'o  ßeipjiger  Stabtt^eatcr"  beffen 
Jßciftungen  ins  befte  £ic^t  5U  ftellen  geroufet.  $ofrat  5?od)Ii^ 
bagegen,  ber  ben  £eiftungen  ber  oon  ©oet^e  gebilbeten 
2ßcimarer  Si^aufpielgefellf^aft  feinen  äRa^ftab  entnal;m, 
fpottete,  bas  ßeip^iger  Stabttl^eater  fei  „na^  äe^njä^rtgem 
Seftanb  an  ber  gettgef^iöulft  glänaenbcr  Deforationen, 
foftbarer  illeiber  unb  bergleii^en  erftidt".  (£r  erwartete 
für  bas  neue  ßeipjiger  §oftif)eater  ©utes  i:)on  ben  nun= 
mel;r  aus  Dresben  i^erübertoirfenben  9iatf(^Iägen  Xieds. 
Xtnter  5lüftners  Leitung  betoarb  \\^  1827  um  eine  ^nftel= 
tung  X)emoifeUe  £utfe  SBagner,  bie  3uerft  älZitglieb  ber  ^re5= 
lauer,  fpäter  bes  5ti3nigftäbter  Xfieaters  in  ^Berlin  getüefen 
roar,  als  Siesli  im  „^Ipenröslein",  als  £uife  in  „5^abale  unb 
£iebe"  unb  als  äRarianne  in  ben  „©efc^iüiftcrn".  3^  ^^^en 
^Rollen,  üorsügli^  aber  in  ©oet^es  Sdjaufpiel,  beffen  iDeib= 
li^c  5^oIIe  nad)  5\üfters  Hrteil  ,^tm  $robeftein  ift,  um  3U 
geigen,  ob  eine  Sd^aufpielerin  roa^res,  inniges  ©efü^I 
ober  nur  ein  Surrogat  oon  fü^Iidjer  5ülanier  ]^at,  entroidelte 
fie  eine  fo  f)oIbe,  oom  $cr5cn  unb  gum  Sergen  fpred)enbe 
9flatürlid)!eit,  bafe  fie  ni^t  mit  lXnrcd)t  eine  Sd>ülerin 
unb  (Erbin  bes  fdjönen  Talents  ber  grau  ron  $oItei  gc= 
nannt  roarb".  Sie  rourbe  oon  5lüfter  für  jugenbli^e  £ieb= 
f)aberinnen  unb  naioe  JioIIen  für  bas  Stabttl;eater  an= 


genommen,  toä^renb  9^ofaIte  2ßagner,  bte  1826  nac^  ^x^i-- 
jähriger  Xättgfett  t)on  bem  Dresbner  gofti^eoter  an  bte 
^rager  Sül^ne  übergetreten  toar,  bann  nac^  fürserem  2}er= 
njeilen  in  §amBurg  erfolgret^e  ©a[tfptele  in  Darm(tabt 
unb  5^affel  ausgeführt  ^atte,  fic^  1829  als  erfte  ([enti= 
mentale)  fiieB^abertn  für  bas  nenerric^tete  Äeipjiger 
^oft^eater  oerpflidjten  liefe. 

3m  Sa^re  1828  fonnte  SBagner  im  Stabtt^eater 
ber  erften  ^tuffü^^rnng  oon  3oI>ann  £ubn)ig  I)ein^arb[tein5 
bramatifc^em  ©ebi^t  „Sans  Sa^s",  oon  Spo:^r5  gau[t= 
oper  nnb  SKarf^ners  „$5ampr)r"  beitüol^nen,  oon  benen 
erfteres  einen  i^ern  für  bie  Di^^ang  ber  „SReifterfinger" 
enthält,  bie  romantifdje  Oper  eine  bem  fliegenben  §oIIänber 
üerroanbte  Sagenge[talt  oorfü^^rt.  5tüftner  Berid)tet,  'ho^ 
Dein^arbfteins  Mnjtlerbrama  fe^^r  angejpro^en  ^abe;  ber 
33ampi}r,  be[[en  Uraufführung  am  28.  SJlärj  t)on  SÜlarfcfmer 
felb[t  birigiert  töurbe,  fanb  „eine  ent^ufta[ti[(^e  Äfna^me. 
(Es  rourben  me^^rere  S01ufi![tüde  toieber^olt  fotoie  ber 
5Qiei[ter  gerufen,  ber  bur^  biefes  p(f)[t  originelle  i^unftroerf 
bie  beutfi^e  Opernmu(i!  töa^r^aft  berei^ert  ^-jOiiit^^,  W\i 
(£alberons  „Das  £eben  ein  Xraum"  raar  am  11.  5[Rai  1828 
bas  Stabttl^eater  gef^Io[[en  roorben;  riüt  einem  oon  5\ofaIie 
SBagner  rorgetragenen  iprolog  unb  ber  8cf)legelfd)en  Über= 
fe^ung  Don  Si^afefpeares  „Julius  däfar",  xdoju  ber  auf 
^Reifeigers  (Smpfe^Iung  neuernannte  ilapellmeifter  Dorn, 
SBagners  bamaliger  (5i)nner  unb  fpaterer  (Segner,  bie 
Bereits  ertüäf)nte  Ouoertüre  gefcfjrieBen  \^oXiz,  töurbe  am 
2.  5lugu[t  1829  bas  ^oft^eater  in  ßeipjig  eröffnet.  3^^ 
i^m  erlebte  am  22.  DejemBer  äRarf^ners  Dper  „Der 
üempler  unb  bie  3übin",  \At  in  bem  ^Tuf tr itt  b es  ©ottes^ 
gerieftes  für  ben  „£o§engrin"  oorBilblid)  toerben  follte, 
i^re  ltrauffü]^rung.  Sei  ber  fieipjiger  Darftellung  oon 
$lRarjd)ners  5uerft  in  §annooer  gegebenem  „§ans  §etling" 


im  3ult  1833  loar  SBagner  bereits  in  2Bür3buTg.  I)a= 
gegen  empfing  er  nod^  \\k  Äeipjig  "titw  Ginbrudf  ber  ^ötfjflen 
bramatif^en  Steigerung  ber  ftreng  ©ludif^en  Dpern= 
rid^tung  in  Spontinis  „33e[talin"  unb  bie  Jiinrei^enber 
2ßir!ung  ber  mit  fräftigeren  9J^itteIn  reali(tif(^  padfenben 
neueren  fran5örifd)en  £)per  in  ^Tubers  „I)ie  Stumme  oon 
^ortici".  Sie  tüar  am  28.  XTtärs  1828  in  ^arts,  [(^on 
am  28.  September  1829  in  fieipjig  auf  "t^xt  S3ü^ne  gelangt. 
2Bä]^renb  5Ho[(int5  „Xeir'  bei  bem  £eip3iger  ^ublifum 
(1830)  toenig  5In!Iang  fanb  unb  2ßagner  bie  (Sntltellung 
Don  Schillers  2Ber!  ju  einer  italienifd)=fran5ö[t[^en  Oper 
bamals  loie  fpäter  mi^billiöte,  \^^\  er  noc^  1871,  als  er 
gelegentli^  oon  5lubers  Xob  feine  (Erinnerungen  an  ben 
liebensroürbigen  franjöfifdjen  $lReifter  auffrifd^te,  doII 
2Bärme  ergä^It;  töie  5lubers  Stumme  „eine  üoIl= 
[tänbige  fünfaftige  ^^ragöbie,  ganj  xinb  gar  xw.  ber  rechten, 
eingigen  Stllufi!",  Scribes  nie  lieber  erreichte  SJu[tcr= 
Iei[tung  eines  Dperntextes,  als  ein  nod^  ni^t  ^^i-- 
geroefenes  (Sandes  \it\  uns  alles  umraarf."  ^Is  X)ar= 
ftellung  einer  9ieDoIution  auf  bem  ^^^eater  fanb  biefer 
Stoff,  ben  italienif^e  X)ramatifer  öfters,  in  I)eutf^= 
lanb  f^on  (£^riftian  2Bei[es,  üon  einem  lobenben  SBorte 
ßeffings  üerüärtes  3^1^011^^  Sc^ulbrama  „S5on  bem 
neapolitanif(^en  $auptrebellen  $0lafanielIo"  (1682)  unb  in 
ber  alten  Hamburger  Oper  Sart^olb  geinbs  mufifalifc^es 
S^aufpiel  „Masagniello  Furioso  ober  bie  Sleapolitanifc^e 
gifc^erempörnng"  (1706)  auf  bie  S^aubü^ne  gebracht 
l^atten,  in  ber  erregten  3ß^tfi^^^ung  \it\K  benfbar  gün= 
[tigften  ^^efonanjboben. 

Älagte  boi^  9?oc^Iife,  \i(x\>>  ©oetI)e5  „Srauft"  in  £cip3iö 
tocnigcr  ^uffül)rungen  erlebe,  tocil  bie  neue  Oper,  „bie  mit  ©cift 
gefi^riebcn,  eben  Don  ber  ^rt  ijt  unb  t\itxi  nac^  ber  5?id)tung  I)in= 
sielt,  töcld)e  man  nun  einmal  iefet  cor  allem  lüiU".  9^ad)  Sßagner 
rourben  in  ber  9Ku[if  bie  unaetöof)nte  ixonsifion  unb  braftijcöe 


(5ebrängtl)eit  ber  i?form  als  ha5  5Reuc  cmpfunben.  „X)te5Re3itattDC 
toetterten  töte  Slt^e  auf  uns  los,  oon  t^tten  3u  bett  G^orett^embles 
gittg  es  tüie  im  Sturm  über  unb  mittett  im  Gfiaos  ber  2But  plöfe= 
It^  bie  ettergif^en  (£rmaI)ttungeTt  3ur  Se|otittenr)eit  ober  erneute 
^lufrufe,  bann  toteber  ra[enbes  3au^,3en,  mörberifc^es  ©etoül)! 
unb  abermals  basroifi^en  ein  rül)renbe5  (ylel)en  ber  ^ng[t  ober 
ein  gan3es  23oI!,  [eine  (5theh  lifpelnb.  2Bie  bem  Sujet  am 
S(^recl:Ii(^Iten,  aber  au^  am  3arteften  nichts  fehlte,  [o  liefe  ^uber 
[eine  2)iu[i!  ieben  ilontra[t,  jebe  älii[c^ung  in  5\onturen  unb  in 
einem  ilolorit  oon  [o  bra[ti[(^er  Deutli(^!eit  ausführen,  bafe  man 
[icf)  nic^t  ent[tnnen  !onnte,  eben  bie[e  Deutli(^!eit  je  [o  greifbar 
töaI)rgenommen  3U  ^aben;  man  ^ätte  fa[t  toirüi^e  5LRu[i!biIber 
Dor  [i^  3u  [eben  geglaubt,  unb  ber  Segriff  bes  ^ittoresten  in 
ber  äliufit  tonnte  bier  leicht  einen  förbernben  5lnbalt  finben,  toenn 
er  nicbt  bem  bei  roeitem  sutreffenberen  ber  glüdli($[ten  tbeatrali[^en 
^Ia[tii  3U  toei^en  gebabt  bätte."  2Bir  toürben  auf  ©runb  bie[er 
S(f)ilberung  mit  einem  neue[ten  Sc^Iagroort  oon  einem  unge= 
töobnten,  überra[(^enb  naturaliiti[(^en  (Einbrucf  bie[er  3Jlu[it  reben. 

(Es  i[t  xinf^tDcr  feftjuftellen,  tüte  ftar!  Zubers  5ReüO* 
lution^oper  auf  bie  §anblung  unb  Mu\it  bes  „'iRkn^V 
eingeiDirtt  I)at.  S3ermutli^  ftef)t  au(^  „Das  Äiebesoerbot" 
SBagners  unter  i^rem  33orbiIbe.  Da  Sßagncrs  Sä)mt]Ux 
SRofalie  hk  ftumme  genella,  hk  ebelmütige  Sc^töefter  bes 
xa^e=  unb  frei^eitglü^enben  Sßolfsfü^rers  SOIafaniello,  5U 
fpielen  j^atte,  oerbanb  \iä)  bei  bem  jugenblii^en  3ii^örer 
mit  ber  fac^Ii^en  Xeilna^me  au^i  noc^  ein  perfönli(^esi 
3nteref[e  an  bem  2Berfe.  ^Hofalie  mufe  nac^  bem  ftür* 
mt[^en  Seifalle,  hen  bie  tiefe,  leibenfi^aftli^e  5tuffa[fung 
unb  ber  au5ge3etc5nete  mu[i!alif(^e  2^aft,  bie  5lnfrf>auU^= 
feit  i^rer  ^^antomime  1832  bei  einem  ^rager  ©a[tfpiele 
als  genella  ^eroorriefen,  tt)rem  jüngenen  Sruber  ein  Sei= 
fpiel  bafür  gegeben  ^oö^n,  toel^e  bramati[^e  Steigerung 
ber  Dperneinbrüde  burc^  ern[te,  (^aufpieleriic^e  SBefianb* 
lung  ber  mufüalif^en  SHoIIen  erhielt  roerben  Ü^nnte.  2ßar 
'bo^  in  Dresben  9^ofaIie  SBagner  als  ^rejiofa  roegen  ber 
inneren  Setoegung,  mit  ber  fie  bas  9iingen  mit  bem  prop^eti* 

^oä),  Siidjarb  SSagner.   I.  12 


f(^en  ©ctftc  Bei  ber  3^P^öö{fation  3U  reranf^aulic^en 
tDu^te,  fogar  ber  S^orgug  r»or  ber  großen  Sc^röber= 
Deorient  gegeben  iDorben,  oon  bereu  DarftcIIungen  2Bag= 
ner  einige  Sa^re  fpäter  (1834)  \iQi^  auf  fein  ganjes 
Schaffen  ua^^Itig  eintüirfenbe  '^htoX  ^örf)fter  S^au= 
fpieüunft  empfangen  füllte. 

9?ofaIie2Bagner,  bereu 5luuft  au^£aubeinben3:^eater= 
fritifen  ber  „S^i^i^'^Ö  für  ^\^  elegante  2BeIt"  feine  $ulbi= 
gung  vX^i  oerfagte,  fc^ieb  non  ber  Sü^ue,  als  fie  am 
24.  Oftober  1836  ben  G^ebuub  mit  Dr.  ©ott^arb  Dsroalb 
S[Rarba^,  ^rioatbojent^n  für  ^^ilofop^ie  unb  ^5i)fi! 
an  ber  fieip^iger  Uniüerfität,  fi^Io^.  Si^on  am  12.  Oftober 
1837  aber  rourbe  bie  glücfli^e  (£^e  gelijft  burc^  "btw  !tob  ber 
t)ieruubbreifeigjäl)rigen  jungen  grau,  mit  ber  2Bagner  bie 
DerftänbnisüoIIfte  unb  liebrcic^fte  feiner  Sd)tt)eftern  cerlor. 
£uife  roar  bereits  am  16.  "^^mx  1828  bie  Gattin  bes 
5Bud)^änbIer5  griebri^  Srodfi^aus  geworben,  beffen  trüber, 
Dr.  §ermann  Srodi^aus,  ber  Sansfritforfc^er,  am 
11.  5IpriI  1836  bie  fünfunbjröan^igjä^rige  £)ttilie  5eim= 
führte.  Der  tüd)tige  ^riüatgele^rte,  beffcn  ftille  gorf^er* 
arbeit  öon  feinen  gefd)äft5eifrigen  Srübern  griebri^  unb 
§einri(^  ni(^t  als  genügenbe  Xätigfeit  eingefc^ä^t  töurbe, 
\)Qi\,  im  ©egenfalje  3U  ßuifens  Gatten,  bem  reichen,  aber  bem 
gelbbebürftigen  Si^roagcr  ftets  feinbfeligft  gefinnten  35er= 
leger,  in  guten  roie  böfen  Xagen  9?ic^arb  rao^ltoollenbe 
2;eilnal^me  befunbet.  Schroetter  5tlara,  bie  1827  gleic^^ 
5eitig  mit  i^rem  trüber  Gilbert  (x\i  bas  neuerric^tetc 
Stabtt^eater  in  Augsburg  gegangen  roar,  blieb  als  Dpern= 
fängerin  3unä^ft  no(^  beim  !t^eater,  ba  fie  1829  ben 
Sänger  unb  ^Regiffeur  2BoIfram  l^eiratete. 

Dafe  bie  materielle  £age  bes  501u[i!ftubenten  — 
als  foId)er  rourbe  er  no^  in  einem  $affe  com  3uni 
1834    be5ei(^net    —    bei    bem    ticinen    (Einfommen    ber 


5D?utter^  bte  emsig  non  $Ho[aIte  unterftü^t  tourbe, 
eine  re(^t  üerbcifcrungsbebürfttge  roar^  betöetjen  gut 
©enüge  [eine  oercjeblidjen  Serfudje,  oom  9J?u[ifbureau 
unb  5Breit!opf  unb  Särtel  farge  fiol^narbeit  gu  er* 
galten.  (£r  toar  barauf  Qngeiüiefen,  mögli^ft  Balb 
felber  3U  cerbienen.  albert  SCagner,  ber  feit  1829  als 
Sänger,  S(f)anfpieler  vm\>  $Regi[feur  mit  gutem  Erfolg 
am  XFieater  in  SBürgbnrg  töirtte,  füllte  als  ältefler  33niber 
einmal  — es  toartDo^I  bas  einsige  ä)lal  in  feinem  £eben  — 
bte  ^tnröanblung,  etraas  für  bas  gortfommen  bes  jüngften 
SBrxibers  ju  tun.  9^ad)  bem  (Erfolge  im  ©emanb^^ausfonserte 
fonnte  er  eine  (Empfehlung  bes  jungen  9[)Zufi!er5  too^l 
coagen.  3m  S^ttuar  1833  oerlie^  $Ritf)arb  bie  33aterftabt, 
um  am  SBürgburger  2^^eater  als  d^orbirigent  feine  praf* 
tift^e  ßaufba^n  3U  beginnen. 

5tl5  tü^tig  gef(^ulten  SJ^ufifer  ):)^xit  ber  nun  bie  erfte 
Stufe  ber  X^eater^S^apellmeijterei  Sef^reitenbe  fic^  be* 
reits  erprobt.  9^a^  aufeen  lagen  inbeffen  feine  ^nseic^en 
t)or,  feine  roeitere  (Enttoidelung  5U  beuten.  SSenn  man 
fi^  aber  bemüht,  auf  fleine  3üge  unb  (Sinsell^eiten  gu 
Ci^izxi^  roie  töir  es  bis  je^t  für  bie  erften  sroanjig  Gebens* 
jaljre  getan  i^abcn,  fo  ergibt  fic^  bod)  bereits  ein  eigen* 
artiges,  üom  Silbungsgang  ber  meiften  50lufi!er  ftar! 
abröeidf)enbes  ©ilb :  (Einerfeits  ringt  ein  ftarier  bi^terif(^* 
bramatif^er  2;rieb  nad^  (Geltung,  ber  m  aufeergeroö^n* 
lii^er  Sßertraut^eit  mit  ber  roeimarif^en,  romantif^en 
unb  juTtgbeutfrfien  £iteraturperiobe,  toie  fie  burrf)  ben 
Oi^eim  5tboIf  geroonnen  roar,  günftigen  Jtüd^alt  fanb. 
5tuf  ber  onbern  Seite  roar  buri^  \itx\.  Seruf  Don  Slief* 
rater  unb  (5ef(^tDi[tern  bas  X^eater  oom  erften  (Er* 
tüa(^en  bes  5tinbes  an  bas  £ebenselement  ber  gamilic. 
SBäl^renb  ber  Jüngling  in  Ieibenf(§aftlid)er  gingabe  an 
bie  grofje,  Üaffifd^e  ^Jlufi!  SOIosarts  unb  Seet^ooens  ben 

12* 


(5rnnb  für  feine  fünftigcn  Xonroerfe  legte,  gefeilten  \\^ 
r»on  ber  Sül;ne  §er  ju  bem  frül^cn,  in  unoerminberter 
Stärfe  forttDtrfenben  (Erlebnis  oon  SBcbers  „greifc^ü^''  bie 
3:age5cinbrüde  ber  beutfd)=romantif^en  unb  frangi^fifc^^ 
italienif^en  £)pernneu^eiten.  5lufregenbe  politif^e  33or= 
gäitge  lenften  ben  SBIid  bes  Stubenten  über  ^itv,  ilrcis 
ber  fünftlerifc^en  "^Kx^tw  hinaus  auf  bie  dlgenteinen 
poIitif^=fo5iaIen  23er^ältnilfe  unb  roedten  bereits  eine 
^t^nung  oon  bem  3iifcintmen]^angc  ber  ilunft  mit  bem 
öffentli^en  ßeben.  3[t  üon  religiöfen  5tnregungen  aus 
ber  3^genb  bes  fpäteren  ^arfifalbt(^ters  nichts  befannt; 
fo  rüiffen  tüir  bafür  bod;,  \io,\  unter  ^t\i  pI;iIofop5ifrf)en 
(grörterungeu,  bie  in  ben  Xagen,  ba  §egels  Si^ule  fi(^ 
in  entgegengefeijte  Parteien  ju  fpalten  begann,  bie  gan5c 
pf)iIofop!)if(^e  3119^"^  erregten,  bie  Don  Sc^elling  neu  auf= 
geroorfenen  religionsp^ilofop^if^en  Probleme  ben  Stu= 
beuten  SBagner  befonbers  anzogen.  (£ine  reiche  ^lusfaat 
l^arrtc  in  ©eift  nnb  ©cmüt  bes  jugenblii^en  d^ormeifters 
unb  S^mfonüers  bes  ^ufblü^ens. 


11.  :Sud?: 

lDanberjal?re 
unb  crfte  £)pern 


5.  Vlm  und  Prag,  Würzburg  und  fTagdeburg 

Die  tDinterltd^e  gal^rt  ins  g^^^infenlanb  toar  nt^t  bes 
jugenbfro^en  SOIufifers  crfter  ^tusflug  in  hk  2Belt.  S^on 
in  ben  afabemifc^en  Sommerferien  1832  ^atte  2ßagner  tro^ 
feiner  fnappen  ©elbmitlel  es  bur^ge[e^t,  eine  5?eife  na^ 
2ßien  —  nnb  oon  ßeipjig  nac^  2ßien  toar  es  bamals 
eine  „gro^e  IReife"  —  ju  unternehmen.  Sein  franjöfif^er 
^iograpf)  ^ullien  folgert  aus  ber  SOlitna^me  einiger  feiner 
ungebrudten  Partituren,  SBagner  l^aBe  fi^  in  2Bien  na^ 
einer  bef^eibenen  Stellung  umfefien  roollen.  Sollte  biefe 
^bfi^t  Dor^anben  geroefen  [ein,  fo  ertöies  ]iä)  2Bien  bem 
befu^enben  Jüngling  ebenfo  ungünftig,  roie  es  fpäter  bem 
aus  ber  35erbannung  in  bas  beutfc^e  Sunbesgebiet  3urüdf= 
gefe^rten  93knne  in  feinen  trübften  ßebensjal^ren  alle 
Hoffnungen  täufi^te.  SBagner  felb[t  er5ä^Ite  inbe([en  se^n 
^a^re  na^  jenem  erften  Sefuc^e  2Biens,  er  ^abt  bie  5{ei[e 
%u  feinem  anbem  ^loedfe  unternommen,  „als  um  biefe  fonft 
fo  gepriefene  StRufüftabt  flüchtig  fennen  ju  Iemen'^  ^ber 
toas  er  in  2ßien,  „roel^es  einft  ^aris  feinen  ©lud  [anbte", 
5U  5ören  unb  ju  feigen  befam,  erbaute  i^n  roenig.  „2Bo]^in 
i(^  !am,  ^örte  ic^  ,3ampa'  unb  Strau&'[(^e  Potpourris 
über  ,3ampa'.  Seibes,  unb  befonbers  bamals,  für  mid), 
ein  Oreuel." 

X)ie  erfolgreid^fte  Oper  bes  granjofen  fiouis  3of^f 
gerbinanb  §eroIb  (1791—1833),  „3ampa  ober  bie  mar- 
morbraut",  ^atte  erft  am  3.  50lai  1831  i^re  Uraufführung 
in  ^aris,  am  3.  9J?ai  1832  il^re  (Erftauffü^rung  in  2Bien 


—  fictpjtg  folgte  am  17.  September  —  erlebt,  ^xv,^  U3te 
fpätcr  beim  „2:ann]^äufer''  nü^te  ber  ^offenfcfireiber 
3o5ann  S^eftro^  1832  au^  ben  (Erfolg  $eroIbs  fofort  3U 
einer  ^arobie  „3cimpa,  ber  Xagbicb  ober  bie  Sraut 
t)on  ©ips"  auS;  bie  toä^renb  2ßagner5  ^IntDefenf^eit  in 
2Bien  ebenfo  großen  3ulauf  ^atte  toie  bie  gefeierte  Oper 
[elbft.  galls  SBagner  fd)on  mit  einem  com  Dnlel  ^bolf  ge= 
mährten  fleinen  2)orurteiI  gegen  >i<x<ö  S5oIf  ber  ,,*!pl;äa!en"  an 
bie  I)onau  gefommen  fein  [ollte,  fo  ^ätte  es  bur(^  bicfes  33er= 
f)alten  ber  Sßiener  tDoI)!  neue  3^al)rung  empfangen  !i3nnen. 
OTcin  ber  unmittelbare  (Einbrud  ber  i^fterrei^if^en  5lai[er= 
Jtabt,  bie  bamals  no(^  als  erfte  50Zufi!|tabt  Deutfc^Ianbs 
Don  bem  9^u^me  i^rer  großen  SJlitbürger  $ai)bn, 
5[Ro3art,  ^eet^ooen,  S(^ubert  oertlärt  n)ar,  i[t  ein 
freunbli(^erer  getoefen,  als  er  SBagner  na^  einem 
^a^rgel^nt  in  ber  (Erinnerung  oorfam.  $egte  er  bo^ 
f^on  1834  'htw  2ßun[^,  ben  Sefuc^  Sßiens  ju  roieber^olen. 
Xlnb  jebenfalls  \^qX  biefe  fünf  3^]^re  nac^  Seet^ooens, 
Dter  3^5^^  itcii^  5ran5  S^uberts  2;ob  ausgeführte 
er[tc  2Biener  $Heife  roefentli^  mitgeroirft  jur  (Entfte^ung 
ber  ^^ooelle  „(Eine  Pilgerfahrt  gu  Seet^ooen".  S^ic^t 
bloß  bie  f^roärmerif^e  £iebe  für  Seeti^ooen  übertrug 
2Bagner  oon  [ic^  felbft  auf  ben  Reiben  feiner  (5ef(^i(^te. 
2ßie  biefer  toirb  aud^  er  in  einem  ni^t  ju  oorne^men 
(Saft^of  fic^  mit  einem  fleinen  5tämmer^en  im  fünften 
Stode  begnügt  unb  fofort  nac^  feinem  (Eintreffen  na^ 
IBeet^ooens  le^ter  Sßo^nung  im  Stf)töar3fpanier^aufe  fi(^ 
crfunbigt  §aben.  (Serabe  jtociunboierjig  ^al^re  oor  2ßag= 
ner  roar  ber  jrDeiunb^raanjigjä^rige  £ubn)ig  "oo^i  5Beet= 
^ooen  aus  feiner  r^einifi^en  §eimat  nad)  2Bien  gefommen, 
iDo  bamals  SJlojart  f^on  feit  elf  '^<x\)Xz\k  eingebürgert 
toar.  (Es  ift  bo(^  tool^I  Sßagners  eigener  (Einbrud,  roenn 
fein  Seet^ooenpilger  erjä^lt:    „Die  etroas  oberfIä(^Ii(^e 


185       R^i?C^i?K^SC£»?P^5?C<£i?K^i?CSR 

Stnnlt^fett  ber  2Btener  bünfte  miä)  frtfc^e  ßebcnstDärme ; 
i^rc  let^tfinnige  xinb  m6)t  fe^r  unter[(f)etbcnbe  (5enufe= 
fu^t  galten  mir  für  natürli^e  iinb  offene  (£mpfängttd)!eit 
für  alles  S(^öne." 

5Ißenn  SBagner  au^  nic^t  rote  fec^s  3a]^re  fpater 
SRoBert  Schumann  Don  „großen  Sefanntfc^aften"  roä^renb 
feines  Ausfluges  nad)  SBien  5luf]^eben  ma^en  fonnte,  \o 
iDufete  bo^  aud^  er,  ba&  bort  granj  ©rillparjer  unb 
gerbtnanb  9iatmunb  noc^  in  ooller  5traft  f^ufen.  X)ie 
h^\U  bexitf^e  Äiebestragöbie  oor  SBogners  „Xriftan  unb 
3foIbe",  ©rillparsers  feeIenocIl=[innIirf)e5  Drama  „Des 
äReeres  unb  ber  2kht  SBelten",  roar  erft  am  3.  ^pril 
1831  im  Snrgt^eater  aufgetaucht,  bas  eben  im  5CRai  1832 
feinen  langjährigen  treffli^en  Leiter  ^ofef  8^rer)Dogel 
bur^  ben  brutalen  Xlnoerftanb  bes  neuen  ^oc^ gräflichen 
3ntenbanten  oerloren  ^atk.  2Benn  ber  gleicf)fall5  oon 
£eip3ig  nac^  SBien  fommenbe  S^umann  noc^  1838  bas 
Surgt^eater  „rDirÜic^  ausgegeic^net'^  fanb,  fo  roar  bies 
ein  £ob  für  6^rei)DogeIs  na^roirfenbes  35erbien[t.  (Stroa 
ein  ^a^rje^nt  oor  2Bagner  ^atte  ©raf  ^aten  bas  2:f)eater 
an  ber  SQSien  als  bas  f^önfte  gefunben,  gleic^  grofe  unb 
impofant  bas  ^Burgtl^eater,  glei^  elegant  bas  X^eater 
am  i^ärntnertor,  Heiner  unb  unbebeutenber  bie  beiben 
Sßolfst^eater  tn  ber  Sofef*  unb  ßeopolbftabt,  in  benen  tag* 
li^  gefpielt  rourbe,  am  be[ten  in  bem  3olßf(täblifc^en.  Hnb 
gerabe  bem  ftreng  urteilenben  ^laten  f^ien  bas  Sßiener 
$BoI!sIu[tfpieI  „luftiger  als   fämtli^e   beutf^e   ^^i^eater". 

$Bon  bem  1832  no^  toie  1821  blü^enben  äßiener 
SBolfsluftfpiel  —  erft  im  gebruar  1834  rourbe  in  ber 
3ofefftabt  9?aimunbs  „SBerf^toenber"  5um  erften  SDlale 
gefpielt  —  mufe  au^  2Bagner  toä^renb  feines  erften  furjen 
3lufent^alts  in  ber  öfterreic^if^en  ^auptftabt  einen  leb* 
^aften  (Einbrud  erhalten  ^al)^n.   9?ü]^mte  er  boc^  in  bem 


roemge  ^o.l)it  [päter  in  ^arts  oerfa^ten  5Iufla^  „Itber 
beutfd^es  SIlufürDcfen"  bic  5^aifer[tabt  an  ber  DonaU;  in  ber 
\\6)  üon  je^er  bie  meifte  33oI!5eigentümIi^!eit  erhallen 
\)ä\it,  als  bie  r)or5üglid)[te  §eimat  bes  beutf(^en  Sing= 
fpiels.  „3n  2Bien,  roo  alle  SBoIfsftüdfe  il^ren  ltr[prung 
I)atten,  gebic^  benn  au^  bas  t)oI!5tümIid)e  Singfpiet  am 
beften.  X)em  unf^ulbigen,  ^eiteren  Sinne  feiner  (Sintoo^^ner 
[agte  ftets  bas  am  mciften  3U,  roas  i^rem  natürli^en 
2ßtö  unb  i^rer  frö^Iidjen  (£inbilbungs!raft  am  fafeli^ften 
toar/'  5lu5  ber  2ßiener  25oI!5po(fe  nnb  ben  3öubermär^en 
mit  i^ren  bem  ilasperl  unb  §anstDurfte  noc^  beutlii^  er= 
fennbar  nai^efterienben  2^t)pen,  bie  SBagner  nod^  in  feinen 
legten  3^^^^^^  ^^^  sufälliger  Begegnung  ,,ein  le^tes  £i(^t 
ber  Hoffnung"  für  ben  probuftioen  beutf^en  S^oüsgeift 
aufgei^en  liefen,  ^abe  fi^  V\z  erfte  grofee  beutfc^e  Oper, 
9P]o5arts  „!iaVihti\\b\ t'\  unb  9? a i m u n b s  !^avi\itX' 
fpiel  auf  Dolfstümlic^fter  ©runblage  „Bis  in  bas  ©ebiet 
einer  roal^rl^aft  finnigen  tl^eatralifdien  ^oefie  erlioben". 
%vl6)  als  2Bagner  na^  üielen  3a^ren  ju  längerem  5luf* 
entl>alt  in  V\t  X)onauftabt  jurüdfe^rte,  fam  er  in  feinen 
2Sorfd)lägen  ^u  einer  ^Reform  bes  SBiener  §of=Opern= 
ti^eaters  (1863)  toieber  auf  biefe  frül^en  2Biener  (Einbrüde 
gurüd:  „2Bas  SBien  auf  bem  2Bege  bes  ^öl^eren  Ortes 
ni(^t  fubüentionierten,  rein  fpefulatiüen  33er!el;re5  mit  einem 
fantafieooll  gemütli^en  unb  lebensluftigen  $ubli!um 
gang  con  fic^  aus  für  bie  i^unft  ^eroorjubringen  üermag, 
begeugen  groei  ber  originellften  unb  liebensroürbigften  (£r= 
f^einungen  auf  bem  (SttVxtU  ber  öffentlichen  Äunft:  bie 
$Raimunbif^en3auberbramen  unb  bie  Strau^ifdjen  Sßaljer. 
Sßollt  3^)1^  ^^^t  $öl;eres,  fo  la^t  es  hd  biefem  beroenben: 
es  fte^t  an  unb  für  fic^  bereits  roa^rli^  nic^t  tief,  unb  ein 
eingiger  Straufeifdier  Sßaljer  überragt,  roas^lnmut,  geinl^eit 
unb  u)ir!lic^en  mufüalif^en  (5cl;alt  betrifft,  bie  meiften  ber 


187 


oft  mü^feltg  eingeholten  au5länbi[cf)en  gabrüsprobufte 
rote  ber  Stefansturm  bie  bebentli^en  ^o^Ien  Säulen  gut 
Seite  ber  ^arifer  Souleoarbs." 

Die  IBefannlfc^aft  mit  ben  9^aimunb[c§en  3^^^^^' 
fpielen  in  i^rer  [tiloollen  S5orfü^rung,  toie  (ie  htn  norb* 
beutf^en  Sühnen  bo^  ni^t  in  gicidjer  £ebenbig!eit  errei^= 
bar  roar,  barf  für  Sßagners  (5e[taltung  bes  (5o35ifrf)en 
SD^ärc^ens  „X)ie  geen"  als  förbernb  be5ei^net  roerben, 
u)ie  roir  uns  auc^  erinnern  roerbeU;  ba^  bie  h\ä)= 
terif^e  ©runblage  oon  Sßagners  „ßiebesoerbot^',  S\)aU= 
fpeares  „SOZafe  für  SJIafe",  in  2Bien  fpielt.  3^  bem 
58eri(^te  bes  iBeet^ooenpilgers,  ber  über  feine,  eigenen 
2;an3!ompo[itionen  fpottet,  toar  ni(^t  gut  eine  (£r= 
toä^nung  ber  Straufeifd)en  2Bal5er  ansubringen.  5tber 
fie  roerben  Sßagner  f^on  hei  feinem  erften  Sefu^e  an  ber 
frönen  blauen  Donau  in  ettoas  entfi^äbigt  ]^aben  für  bie 
Straufeifdjen  Dpernarrangements,  toie  er  jeberjeit  für  i^re 
Sßeifen  eine  5ßorIiebe  ^egte  unb  [ie  [ogar  burcf)  oierpnbiges 
5tlat)ierfpielen  betätigte.  Die  2Biener  $Rufi!3uftänbe  roaren 
in  ben  breifeiger  3^^^^^  freili^  berart  oon  i^rer  früheren 
^ö^e  gefunfen,  bafe  S^umann  füri^tete,  bas  i^m  freunblic^ 
getoö^rte  (5a[trec^t  gu  oerle^en,  toenn  er  feine  SPIeinung 
barüber  ausfprec^en  toürbe. 

3m  ©egenfa^e  5U  2Bien  wax  in  ^  r  a  g  noc^  immer  toie 
5U  ber  3^^^,  ^ci  ^Rojart  feine  le^te  Steife  gur  (£inftubierung 
bes  „Don  ©iooanni'^  na^  ber  §auptftabt  Sö^mens 
unternommen  l^attc,  bas  SD^ufiileben  in  l^o^er  Slüte.  2Bag= 
ner  na^m  benn  auc^  ben  9?ücftDeg  oon  Sßien  burc^  „bas 
f(^öne  Sö^men,  bas  £anb  ber  $arfenfpieler  unb  Strafeen= 
fänger",  in  beffen  büfter^feierlii^en  SBälbern  einftens 
bie  Sage  oom  greif^ü^en  lebenbig  wax,  in  bem  er 
fpäter  bei  i)fterer  SBieberfe^r  hk  fjenifi^en  ©ntroürfe 
3um  ,;£iebesDerbot";  ju  „^^ann^äufer",  „So^engrin"  unb 


ben  „SJl^iltcrfingern"  gcftalten  Jollte.  5Ilod^  toaren  ^Rofalie 
xinb  5^Iata  SBagner,  bte  beibe  mehrere  ^al^re  (1826—1829) 
ber  fraget  Sü^ne  angeprt  Ratten,  t)on  ben  borttgen 
grcunben  bes  S^aufpiels  unb  ber  Dper  ni(^t  oergejfen, 
unb  i^re  Gmpfel^Iungen  btenten  bem  5B ruber  überall  jur 
(Einführung.  Ob  Sßagner  toä^renb  bes  ^lufent^alts  in 
^rag,  too  i^n  ber  Sßalbfteinfc^e  ^alaft  an  S^illers 
Di^tung,  ber  $Rabfd^in  an  S^illers  ©ef^i'd^te  bes  Dreifeig* 
jährigen  ^trieges  gemannte,  au(^  barin  erinnert  rourbe; 
bafe  in  einem  !Iurme  üon  i^arls  IV.  5^aiferburg  ber 
gefangene  SBoIfstribun  (£ola  bi  ^Rienji  üon  1350  \>Xs  1352 
fic^  nac^  ber  grei^eit  unb  feinem  5Hom  feinte,  roiffen 
CDir  nic^t.  3Iber  bie  9[Rufe  erroies  [i^  il^m  au(^  [^on  bei 
jenem  erften  betreten  t)on  ©ö^mens  Soben  tro^  ber 
trüben,  gebrüdften  Stimmung,  bie  auf  i^m  laftete,  freunb= 
li^,  ba  er  in  ^rag  feinen  erften  uns  na(^  9^amen  unb 
3n]^alt  befannten  Dperntext  „Die  go^jeit"  bitfjtete.  2Bic 
in  fpäterer  "^zxi  ^rag  in  35orfü§rung  t)on  SBagners 
5[Rufi!bramen  man(^en  beutfc^en  Stäbten  voranging,  fo 
fanb  au(5  1832  ber  junge  S^onfe^er  freunblit^e  ^ufna^me 
\it\  ben  bamaligen  Se^errfc^ern  bes  ^rager  SPlufüIebens, 
bem  5^onDerfatorium5bire!tor  Jriebric^  Dtjonis  SBeber 
(1771—1842)  unb  bem  Befonbers  burc^  feine  Sßertonung 
Don  S3ürger5  „fienorc'^  S^illerf^en  unb  ©oeti^efc^en 
©ebic^ten  berühmten  geiftreic^en  i^omponiften  Sßensel 
3o^ann  !Iomafrf)e!  (1774—1850),  beibe  geborene  33i35men. 
SBeber  liefe,  roie  fc^on  erxDäl^nt,  oon  feinem  oielgerü^mten 
5lont)erfatorium5or(^efter  bie  (£=Dur=Si)mfonie  unb  no(^ 
ein  paar  anbere  2^onftüde  Sßagners  auffül^ren.  Da  SBeber 
gerabe  jtoif^en  1830  unb  1839  bie  oier  Steile  feines 
„3^^oretif(^=pra!tifd)en  £e^rbu^s  ber  Sormonie  unb  bes 
©eneralbaffes"  erf^einen  liefe,  bürfen  roir  Sßagners  SBe= 
f^äftigung  mit  bem  fie^rbu^  als  fi^er,  als  roa^rfc^einlic^ 


ou^  btc  mit  SBeBers  „!t5eorettfc^=pra!li[^em  §anbbu(^ 
bcr  2;onfe^!un[t"  ($rag  1835)  oorausfefeen.  ^Tlo^  1869 
]^at  SBogner  in  ber  üielleic^t  tDi^tig(ten  feiner  unmittelbar 
auf  'tAt  Praxis  tcirfenben  Stubien,  ber  S^rift  „Über 
büs  X)trigieren",  l^erüorgei^oben;  \iO^  er  bem  Umgänge 
mit  Dijonis  2Beber,  bie[em  ausfc^Iieptfien  33ere5rer 
$0lo3art5,  ber  übrigens  reformatorifc^  \i(x<x>  Heine  SOIojart* 
[^c  Or^efter  faft  cerboppelte;  bie  e^te  Hberliefernng 
über  bie  3ß^tmafee  in  S[Ro3art5  Opern  üerbanfe.  SBeber 
toar  no$  ^ugen=  unb  £)5ren3euge  ber  üon  ällojart  felbft 
geleiteten  $rager  groben  unb  (Srftauffü^rung  t)on 
„gigaroö  $orf)5eit"  unb  „^on  ©ioüanni"  getoefen,  roie 
tx  au^  \At  münblic^e  Hntertoeifung  bes  als  SPIeifters  ber 
X^eorie  berühmten  ^Ibbes  ©eorg  3ofef  25ogIer  (1749 
bis  1814)  empfangen  \)(x\\t.  I)iont)5  2Beber  fällt  fomit 
bie  bebeutfame  S3ermittIerroIIe  ju  jraifc^en  235agner  unb 
ber  t)orbeet^ot)enf(^en  5[Jlufi!periobe. 

I)a  in  bem  gaftfreien  $aufe  Xomafd^efs,  too  nit^t  nur 
über  5[Ru[i!,  [onbern  au(^  über  i^iteratur  unb  ilunft  ber 
gei[trei^e,  liebensroürbige  ^aus^err  [eine  $ÖZeinung  Ieb= 
I)aft  unb  in  allen  $IRufi!fragen  autofratifc^  3ur  ©eltung 
braute,  alle  bur^  ^rag  reifenben  Sö^ne  ^Ibions  ein= 
feierten,  mag  SBagner  bort  \iQiS  Original  3U  bem  „er= 
ftaunlirf)  blonben";  jungen  (Englänber  feiner  S^ooelle  ge= 
fe^en  l^aben.  ^ebenfalls  aber  mad^te  er  in  2;omafd^e!5 
Sc^ülerireis  \At  Sefanntfc^aft  bes  bamals  noc^  9?e(^t5== 
tDiffen[(^aft  [tubierenben  S^^öTtn  griebri^  5littl  (1806 
bis  1868),  ber  bann  1843  als  9Za^folger  2ßebers  bie 
Leitung  bes  ^rager  i^onoerfatoriums  erhielt,  i^ittl  blieb 
öuc^  in  ber  golge  ber  greunbf^aft  treu,  toelc^e  fi^  1832 
gtoifc^en  \itx\.  beiben  „fröl^li^en  jungen  fieuten  o^ne  $Huf 
unb  ^Ramen'^  gefnüpft  ^atte,  unb  2Bagner  f^enfte  bem 
greunbe  feinen  Opernteit  „Die  granßofen  t)or  9^i33a". 


z^stv^Rv^üt^at^t^nci^.j^^ik    190 

3n  bte  3cit  Don  ^Bagncrs  erftcm  ^rager  ^ufent^att 
fällt  nac^  2Bol3ogen5  getDi^  bere^ttgler  SBermutung  aii^ 
ein  (Ereignis,  '^(x^  bie[cr  nac^  SBagners  eigener  (Srjä^Iung 
nieberfd)riel3.  „Der  lebensluftige,  immer  Ieiben[^aftlic^ 
na^  ^Betätigung  brängenbe  junge  9Jlann  r;atte  fi^  in 
frö^Ii^er  ©efellf^aft  unbcfonnen  fortreiten  laffen,  ein* 
mal  mit  auf  bie  3agb  ju  ge^en.  (Ein  ^treiben  auf  §afen 
Begann,  blinblings  f^ofe  ber  HngetDanbte  fein  ©etoe^r 
ab.  (Er  tonnte  nic^t,  ob  er  getroffen;  alles  ging  il^m 
unter  in  bem  Xaumel  eines  fremben,  aufregenben  ,25er= 
gnügens'.  5tls  l^ernai^  bie  (Sefellfc^aft  im  freien  beim 
luftigen  $lRal)Ie  fa^,  fd^Iep.pie  fid)  ein  oertnunbetes  gäslein 
mü!)fam  aw,  ^t\\  lärmenben  5^reis  ber  XRenf^en  i^eran, 
xinb  fein  ftummbcrebter,  llagenber  2:ierblicx  fällt  auf  ben 
jungen  3äger,  ber  in  bemfelben  ^ugenblicfe  mit  r)erj= 
jerreifeenber  ©etoi^^eit  fid)  überzeugt  fü^It,  ba^  biefes 
Serftörte  £eben  bas  Opfer  feiner  finnlofen  fiuft  fei!  Hnb 
niemals  toieber  ^at  er  ein  (öeme^r  berührt,  um  ein  Xier 
3U  erjagen.  (Er  tonnte  \itxi  iBIid!  bes  leibenben  (Sefi^öpfes 
nic^t  Dergeffen."  Die  5tbneigung  gegen  bie  3^9^  i^^^^^ 
2Bagner  mit  feinem  fönigli^en  greunbe  fiubroig  IL,  ber, 
nad)bem  er  als  i^ronprinj  5ur  ^^eilna^me  an  feines  SSaters 
^agben  befoi^Ien  toorben  toar,  oom  Xage  feiner  2;^ron= 
befteigung  an  fi^  niemals  me^r  (x\i  biefem  ,33ergnügen^ 
beteiligte.  3^t  ber  ^arijer  d^aratterifti!  bes  „grcifdjüfe" 
(I,  261)  toie  no^  fpät  in  ©urnemanj  Straf*  unb  ä)lal)nrebe 
an  \it\\  jungen  ^arfifal,  \itx^  bas  gebro(^ene  ^luge  bes  in 
töridjter  i^nabenluft  non  il;m  erlegten  Sd^manes  feiner 
Sünbentat  inne  toerben  läjjt,  Hingt  ber  (Einbrud  jenes 
frühen  ^ögberlebniffes  nac^.  ^ber  aud)  f^on  v\  bem  ber 
^rager  5ieife  balb  folgenben  ^liQ^^^iüßi^^  />^^^  geen" 
ergreift  ben  im  2ßal>ne  jagenben  ilönig  5lrinbal  oor  ber 
pfeilgetroffenen   $irfd)!u]^   bie   9?eue: 


191     v^Rc^ac^av^üzi^iC^ncisaciSH 

„D  [e^^l,  bas  %\tx  !ann  toeinen, 
Die  Üräne  glänst  in  feinem  ^ug' ! 
O,  töie's  3ebrod)en  nacö  mir  [d)aut! 
2Bie  fd)ön  [ie  ift! 
CEntfefeen!    §a,  es  ift  fein  3;ier, 
Se^t  ^er,  es  ift  mein  2Beib!  — " 

!t)te  Dpcr  „X)te  geen"  ift  in  SBürjBurg,  ber  (5e* 
Burlsftabt  bcs  ^tbtes  S5ogIer,  entftanben.  9lur  bte  erften 
paar  2Bo^cn  na^  feiner  am  17.  gebruar  1833  erfolgten 
5ln!unft  töoljnte  SBagner  bei  feinem  Sruber  Gilbert,  ber 
feine  Hberfieblung  in  \At  alte  Sif(^offtabt  öeranla^t  ^atte, 
in  ber  Unteren  SBöIIergaffe.  Dann  besog  er  laut  'hty\. 
poliaeili^en  ^erfonalliften,  \At  unterm  13.  gebruar  1833 
ben  mit  $a^  angelangten  „2Bagner,  2B.  9?.,  stud.  Music, 
Don  £eip5ig,  Sruber  bes  Sängers  Sßagner"  oerseiifinen, 
eine  SBo^nung  im  erften  Diftrüt.  2Benn  biefes  jtDeiftödige 
(Sd^aus  ber  §übnergaffe  unb  5lapu3inergaffe  9^r.  40, 
gegenüber  bem  Sofgarten,  5^ute  bie  3nfd)rift  trägt: 
„3n  biefem  $aufe  tDof)nte  1833  5?i^arb  2Bagner",  fo 
fönnten  bo^  auc^  anbere  2Bür3burger  §äufer  auf  biefe 
(£^re  5tnfpru^  ergeben.  Die  Xr)eaterferien  t)on  Einfang 
SDlai  bis  (£nbe  September,  roeld^e  üon  Gilbert  Sßagner 
unb  feiner  grau  ju  ©aftfpielen  benü^t  tüurben,  rerbra^te 
5lid)arb  in  ber  2Bo^nung  feines  Srubers,  um  beffen 
beibc  5^inber  ju  beauffi^tigen.  Die  brei  legten  äRonate 
aber  bis  gu  feiner  5lbreife  am  15.  ^cii^iifJ^*  1834  röo^ntc 
ti  im  ^roeiten  Diftrift,  Jßod^gaffe  9^r.  34. 

albert  2Bagner,  ber  töä^renb  feines  ^lufentl^alts  in 
^lugsburg  \\^  1828  (?)  mit  ber  aus  SDIannljeim  ftammenben 
Sdiaufpielerin  (Slife  ©ollmann  ©erheiratet  '%(x\it,  toar  am 
1.  £)!tober  1830  in  ber  9ioIIc  bes  ©eorge  Sroton  in 
SBoilbieus  „2Beifeer  Dame"  sucrft  am  i^i)nigli^  bat)erif^en 
2^]^eater  gu  Sßürjburg  aufgetreten.    Seine  Srau(^bar!eit 


unb  Scliebt^ett  beim  ^ublifum  oerf^afftcn  t^mals  Sänger 
balb  eine  beüorjugte  Stellung,  aus  ber  er  er(t  im  5rü]^= 
ja^^r  1841  fd)teb.  33on  bem  erfal^renen  Sänger  ^offle 
aurf)  5Hi(^arb  für  [eine  geplante  Dpern  9^u^en  5U  sieben; 
er  ]^at  aber  au^  oiel  fpäter  no^  bie  Jßeiftungen  [eines 
Brubers  in  5Iubers  „9[Raurer  unb  Sd)Io[[er"  unb  als 
giore[tan  in  be[ter  (Erinnerung  behalten.  ^Is  2Bagner  (Enbe 
1871  auf  ber  Su^e  nac^  geeigneten  i^räften  für  bie 
er[ten  ©apreutl^er  ge[t[piele  tmt  2:F)eaterrei[e  bur^  2Be[t= 
beut[(^Ianb  ma^te,  fri[^tc  er  au^  toicber  [eine  SBürjburger 
(Erinnerungen  auf.  Hnb  als  er  „in  bem  fleinen  2^5eater 
5U  SBürjburg"  [i^  über  bie  guten  9laturanlagen  ber 
Sänger  freute,  über  bie  unrichtigen  2^empi  bes  „e^ren* 
roerten  !ta!t[if)Iägcrs  am  Dirigentenpult"  entrü[tete,  ba 
tDtrb  üu^  ber  oor  einunbbreifeig  "^(i^xtxi  OiXi  bie[er  fleinen 
SBüfine  erfolgte  beginn  [einer  eigenen  ^^^eaterlaufbai^n 
toieber  üor  [einen  klugen  aufgetaud^t  [ein.  $Ri^t  aus 
(5efäIIig!eit,  roie  er  einmal  [(^rieb,  ^at  er  [id)  1833  an  ber 
SfBür^burger  Oper  beteiligt;  er  lüar  [i(^er  für  \>\t  SDIonate 
gebruar,  5[Rär5  unb  5Ipril  unb  ^ö(^[trüa]^r[^einli(^.  au^' 
no^  üom  2Bieberbeginn  ber  Spieljeit  am  29.  September 
bis  5um  3f^^^ß5[^Iuf5  mit  einem  SJIonatsge^alt  oon  3ei^n 
(Bulben  als  Solo=  unb  (^Korrepetitor  ange[tellt,  roenn 
er  au^  im  ^er[onalDer3ei^ni5  ber  Sü^ne  nicf)t  mit  auf* 
geführt  toirb.  SBo^l  aber  bürfen  mx  SBagners  weiterer 
Angabe  glauben,  'h^\^  er  balb  au^  auf  bie  ganje  (£in= 
[tubierung  ber  £)pern,  nirf)t  blo^  auf  'tAt  ber  (E^öre  (Einfluß 
ausgeübt  ^abe. 

2ßenn  2Bagncr  [eit  [einem  ^us[^eiben  aus  ber 
Dresbner  Sof!apellmci(ter[telle  an  bem  Setrieb  ber  beut* 
[d)en  Sühnen  [diarfe  i^riti!  \i^it^  [0  mü[[en  toir  uns 
immer  erinnern,  roie  grünbli^  er  mit  bem  ganzen  Dpern* 
unb   XKeatertDc[en   aus   langjäl;riger   3^ätig!eit   oertraut 


w^a^^av^^ 


toar.  (£r  ^al  felbft  oon  ber  ^tfe  auf  gebient.  Das  (SIcnb 
ber  üeinen  Süi^nen  lernte  er  m  SBürjbnrg,  SJlagbeburg, 
i^önigsberg,  3^^^^^;  ^^^  eigenartige  ^^eateroer^ältnis 
Solteis  in  9tiga  tennen.  2Bä]^renb  bes  ^arifer  ^tufent^alts 
getoann  er  ben  (Einblid  hinter  Wt  5luli[fen  me^r  benn  eines 
^^^eaters,  e^e  er  bann  fieben  3a^re  ^inbur^  ©elegen* 
5eit  f)atte,  bie  bur^  il^re  (Einri^tung  bebingte  Xtn= 
fru^tbarfeit  unb  [inntoibrige  23ergeubnng  reifer  !lRittel 
bei  einem  $oft^eater  er(ten  9?anges  als  SJiitleibenber 
grünblii^ft  fennen  ju  lernen.  9^un  ^aben  freili^  lln= 
5ä^Iige  eine  ä^nlic^e  praftif^e  £aufba§n  bur^gemac^t, 
ol^ne  ^5  in  i^ren  Dpern  über  ^\t  getoo^nte,  me^r  ober 
minber  tüdfjtige  i^apellmeiftermufi!  ju  bringen  unt>  ol^nc 
bas  5lnn(ttDibrige  b^r  einmal  befte^enben  3iif^änbe  aIl3U 
[törenb  5U  entpfinben.  SBagner  aber  fonnte  einerfeits  burc^ 
bie  ^anbtüerfsmä^igen,  jebe  gerDöi^nlirfie  SBillensfraft  qÜQ' 
[tumpfenben  5Inforberungen  bes  ©üi^nenbetriebs  ni^t  ober 
toenigftens  nur  gans  oorüberge^enb  oon  bem  bramatiftfien 
3beale  abgesogen  roerben^  bas  ber  S^üler  ber  ©rieben, 
SBeet^ooens,  S^illers  unb  Sl^afefpeares  frü^  |i(^  ge= 
bilbet  I)atte.  Hnb  anberfeits  roar  es  für  if^n  oon  größtem 
5BorteiI,  "ho^  er  f^on  roä^renb  bes  S^affens  q.\k  ben 
„geen"  \\k  SBürjburg  bie  SBirtli^feitsforberungen  ber 
Sü^ne  aus  eigener  pra!ti[^er  SQ^itarbeit  genau  fennen 
kernte.  (£s  gehört  3U  2ßagners  bejei^nenben  (Eigenheiten; 
ba^  er  niemals,  au^  beim  l^öc^ften  gluge  feiner  fü^nen 
(£inbilbungs!raft  ni^t,  bie  realen  Sebingungen  ber  5Iuf= 
fü^rung  unb  Sü^nenioirfung  aus  ben  5Iugen  oerlor. 

Die  SBürsburger  Sül^ne  toar  in  ber  Sauptfac^e  eine 
(Srünbung  bes  um  bas  S^^eatertoefen  in  granfen  oer* 
bienten  5Heicf)sgrafen  3uliu5  oon  Soben,  ber,  [eiber  ein 
fru^tbarer  bramatifc^er  Dichter,  an  feinem  Xfieater  in 
^Bamberg  als  Jrtapellmcifter  (£.  X§.  5lmabeu5  §offmann 

^odf),  9U(^arb  SSagner.   I.  13 


in   Dien[kn   ^atte.    Seit   1829    [tanb   bas   SBürjbutger 
2^^eater  unter  ßeitung  üon  Ostoalb  Sür^I,  ber  S[Rufif* 
bireftor  §ie^  Sorget;  ber  d^or,  ben  2Bagner  einjuftubieren 
^atte,  be[tanb  nur  aus  fünfje^n  G^oriften  unb  (^^oriftinnen. 
Subeffen  Braute  ber  Spielplan,  in  bem  5lo^ebue,  5lörner, 
5EBoIff  unb  5Raupa^  befonbers  l^eroortreten,   im  3^^^^^ 
1833  bo^  man^es  für  ben  jungen  (Tl^orbirigenten  5tn= 
regcnbes.  So  tourbe  i^m  bur$  bie  ^uffü^rung  bes  X)ein= 
]^orbftein[^en  Dramas  (8.  9lot)ember)  $ans  Sa^s  aufs 
neue   nal^egebradjt.    I)ie   3}er!ennung    ber    unf^ulbigen 
grau    bur$    ben    cerblenbeten    ©atten    in    ^Raupac^s 
„©enooeüa"  (31.   SDIär^)  mo^te  i^m  als  eine  [toffli^e 
parallele   gum   Sc^idfale   [einer   oon   bem   ©atten  t)er= 
fannten   5^e   bcfonbere   2^eilna^me   toeden.    5tl5   albert 
am  17.  3o"iictr  1833  ju  feiner  58enefi5t)or[teIIung  SBebers 
,,Dberon"  tod^Ite,  töar  9ii^arb  noc^  ni^t  in  2Bür5burg 
eingetroffen,  aber  am  14.  Wixi  iDurbe  3um  3)orteiI  ber 
S^aufpielerin  (£Iife  2ßagner  (^orjia)  3um  erjten  äRale 
„X)er  5^aufmann  oon  35enebig"  in  Spiegels  Hberfe^ung 
gegeben;  am  5.  Desember  fanb  jum  SBorteil  bes  Sängers 
Gilbert  SBagner  bie  ßrftauffüi^rung  üon  Fellinis  £)per 
„X)ic  Hnbefannte"  ftatt.     Der  roei^lii^e,    melobienrei^e 
SBellini  ht\o^  ju  jener   '^txi  $Rid)arb  SBagners  Steigung 
in  ^ö^erem  ©rabe  als  ber  ernft  in  ©luds  ^Ba^nen  U)an= 
beinbe   d^erubini,    beffen    treffli^er    „2Ba[ferträger"   — 
oon  ©oet^e  einmal  als  bie  befte  aller  £)pern  gerühmt  — 
1833   u)ieberl)oIt   auf   ber   2Bür3burger   5Bü^ne   erf^ien. 
SBebers  „greifc^ü^"  unb  Seet^ooens  „gibelio"  tourben 
üon    bem   (El^orbirigenten    als    alte,    liebe    Jreunbe   be= 
grüfet,  ebenfo  Zubers  „Stumme  oon  ^ortici",  toä^renb  er 
Stlleperbeers   „stöbert   ber   S^eufel"    am   18.   5Ipril  3um 
er[ten    WcXt    fal^.    ^f^^^II^^    grojje    5ltie   im    „£iebes^ 
üerbot"  be3eugt  uns  t\itx^  ni^t  erfreulich,  ba^  i^r  jugenb- 


v^ac^^x^^^c^nc^üv^ac^ac^ü 


li^cr  3:onfc^er  t)te  bamals  allgemeine  23erounberung  her 
oielgelobten  ©nabenarie  im  rierten  %lit  bes  ,,5?obert" 
geteilt  ^at.  2ßeit  tr)i(^tiger  jebod^  für  SBagner  roar  es, 
büfe  für  ben  15.  Woiii  „Der  25ampr)r";  für  ben  15.  Dftober 
„gans  §eiling"  5um  «r[ten  9[RaIe  in  SßürsBurg  oor* 
bereitet  rourben,  benn  Beibe  Opern  SOIarf^ners  ^aben 
auf  ben  „gliegenben  $oIIänber",  bie  le^tere  mo^I  au^ 
no^  ettoas  auf  ben  „Xann^äufer''  eingeiDtrft,  unb  bei 
ber  Xeilna^me  an  i^rer  (Einftubierung  mufete  2Bagner  [i^ 
toeit  mel^r  in  (ie  vertiefen,  als  beim  blo&en  ^In^ören  in 
£eip5ig  ber  gall  gctcefen  röar.  23on  bem  großen  (Sinbrucfe 
bes  nad^  fiorb  ©prons  (^rjä^Iung  bramatifierten 
SBampprftoffes  5eugt  es  aui^,  'hfx^  SOZarf^ners  £)per  bie 
$arobie  auf  bem  gu^e  folgte.  2Bagner  erlebte  in  SBürj^ 
bürg  am  19.  I)e5ember  no^  bie  fomif^e  25erroenbung  Don 
SOlarf^ners  SJ^ufi!  gu  bem  natürlichen  3öuberfpiel  „Staberl 
als   33ampi)r". 

Sei  ber  SBieberl^olung  bes  „25ampi)r"  3ur  Eröffnung 
ber  tDinterIid)en  Spieljeit  am  29.  September  toünfc^te albert 
für  feine  fe^r  ^o^e  ^^enorftimme  einen  tüir![ameren  Si^Iu^ 
t)on  (gbgar  5lubrt)s  großer  ^rie  (9^r.  15).  9^i(^arb  !am  bem 
2Bun[(f)c  feines  Srubers  na^  unb  fügte  \ioXi  ber  58  2^a!te 
9[Rarf(f)ners  142  ein,  nat^  3^apperts  Urteil  „fein  blofees 
5lnpngfel,  fonbern  ein  ernftge^Itenes,  ausführliches  unb 
feuriges  ^Ilegro  in  büfterem  5=9JZoir',  beffen  fraftoolles, 
originelles  ^Ra^fpiel  bes  Orc^efters  bas  Seftreben  jeigt, 
„ausgetretene  ^fabe  mögli^ft  5U  oermeiben".  ^uc^  bei 
biefer  lleinen  Arbeit  blieb  SBagner  ber  allejeit  im 
©rofeen  feftge^altenen  5Irt  getreu  unb  birf)tete  bie  neuen 
Xextröorte  felber.  Der  Sänger  foll  mit  ber  brüber= 
litfien  5lrbeit  tro^  ber  etroas  ftarten  £)r(^efterbegleitung 
aufrieben  gerocfen  fein.  Sßagner  felbft  urteilte  im  folgenben 
3af)re  über  bie  5lrie,  mit  ber  er  3um  erften  SQlale  auf  ber 

13* 


Sü^ne  fi^  als  Dramatüer  einfüFirte,  fie  [ei  geroi^  nic^t 
bcf(er  unb  fc^Ied^ter  als  jcbe  5Rummer  feiner  „geen".  „(Ss 
fc^mei^elt  mir,  fotDol^I  3^119^  i^^^s  Gjfefls  geruefen  gu 
(eiU;  als  au(^  je^t  coieberum  oon  2Bür3burg  baoon  bena^- 
ri^tigt  3U  toerbeit;  ba^  fie  forlmä^renb  mit  Seifall  gc= 
geben  roirb." 

5lber  ni^t  blofe  bas  2;^eater  bot  bem  $Dlufi!er  toä^* 
renb  feines  Sßürjburger  5lufent^alts  5Inregung.  3n 
bem  liluffa^e  „Über  beulf^es  9[Rufi!tDefen"  erjäi^It  Sßagner 
feinen  franjijfif^en  fiefern  mit  Stolj,  toeli^e  allgemeine 
^Verbreitung  bie  SHinfi!  in  feinem  ^ßaterlanbe  gefnnben 
f)abe.  (£s  fei  erftaunlic^  unb  überrafc^enb,  „toel^e  mufi* 
talifc^e  -Gräfte  man  oft  in  ^txi  unbebeutenbften  Stäbten 
X)eutfd)Ianbs  beieinanber  finbet;  unb  fe^It  es  auc^  mit= 
unter  an  Sängern  für  bie  Dper,  fo  toirb  man  bo(^ 
überall  ein  Or^efter  antreffen,  bas  Spmfonien  getoö^nlic^ 
üortrefflic^  5U  fpielen  oerfte^t.  3^  Stäbten  üon  20  000 
bis  30  000  (EintDo^nern  !ann  man  barauf  sohlen,  ftatt 
eines  oft  jiDei  bis  brei  njo^Iorganifierte  Dr^efter  axi^ 
gutreffen,  ungejäf^It  bie  gal^IIofen  X)ilettanten,  \At  oftebenfo 
tüchtige,  roenn  ni(^t  fogar  noc^  gebilbetere  äJJufüer  finb, 
als  bie  oon  ^rofeffion."  5lls  Seifpiel  f)ierfür  beruft  er 
fid)  auf  SBürjburg,  „too,  au^er  einem  oollftänbigen 
!Xf)eateror^efter,  bie  Ori^efter  einer  9[RufifgefeIIf^aft  unb 
eines  Seminars  abtoec^felnb  fi^  ju  ©el^ör  bra^ten'^  $Ro^ 
in  ßeipjig  ]^atte  SBagner,  jebenfalls  auf  ^Inregung  feines 
SBrubers  ^in,  oom  SPlufifoerein  in  SBürjburg  \At  5tuf= 
forberung  erhalten,  in  einem  ber  jä^rlic^  im  Saale  jum 
i^ronprinjen  oon  Sägern  ftattfinbenben  jtDöIf  i^onjerte 
eine  feiner  Duoertüren  ju  birigieren.  9^a^  bem  (Erfolge 
feiner  Stjmfonie  im  (Setoanb^aus  naJim  er  in  einem  Sriefe 
üom  12.  3fiTiuar  1833  mit  I)anf  "üh  (Sinlabung  an. 
(£s  ift,    na^bem  SBagner  für  fe^s  ©ulben  SOlitglieb  bes 


^^RC^üC^RV^SiV^viV^ü^'^SiV^a 


SBerems  geroorben  toar,  auc^  tatfätfjli^  bas  jtöcite  Slonjctt 
am  Dienstag  ben  27.  5(pril  init  feiner  Duoertüre  für 
großes  £)r$e[ter,  'hd'o  a(^te  am  Dienstag  ben  27.  5lugu(t 
mit  feiner  Spmfonie  eröffnet  toorben.  Daneben  fam  in 
Beiben  i^onjerten  Spol^r  mit  jtoei  ^\Mtw.  3ur  ©eltung, 
unb  f^lofe  ber  fpätere  5lbenb  mit  ber  üon  2ßagner  Derab= 
fc^euten  ^^ellouDertüre  S^offinis.  2Bagner  Bericfjtet  au^, 
bafj  er  Stüdfe  aus  feinen  „geen",  Befonbers  mit  großer 
2Bir!ung  bas  ginale  bes  stoeiten  ^lufjugs,  in  2Bür5burg 
aufgefüfirt  l^abe.  fefeere  3^u9^^ff^  ^^für  finb  ebenfo* 
loenig  me^^r  üor^anben  n)ie  für  \At  tool^t  3U  beja^enbe 
grage,  ob  bas  <^tT;i\t\  aus  ber  „$o^5eit"  3U  ©e^ör 
gebraut  iDurbe,  beffen  Partitur  SBagner  mit  einer  oom 
1.  ä)Mr3  1833  ftammenben  Sßibmung  bem  2Bür5burger 
S[Rufi!Derein  gef(^en!t  ^at. 

Dafe  ber  junge  $IRufi!er  gar  aufmerifam  betrachtet 
^^i,  roas  bie  alte  fränüf^e  Stf^ofsftabt  in  i^ren  5lird^en 
an  i^unftaltertümern  befi^t,  betneift  eine  gelegentliche 
^ufeerung  aus  2Bagners  legten  Äebensjal^ren  in  ber  ge= 
f^i^tsp^ilofop^if^en  23etra(^tung  „9^eIigion  unb  Runft". 
Hnb  au^  o^ne  jebcs  f^riftlic^e  3^u9^ts  roiffen  toir,  ba^ 
in  ber  (£infam!eit  ber  Sommermonate,  bie  im  X^eater 
nur  feiten  bur^  bas  Deflamatorium  eines  2Banber= 
oirtuofen  unterbrodjen  tourbe,  ber  S^^aturfreunb  2ßagner 
fid)  in  2Banberungen  im  rebengefegneten  $IRaintal  er= 
Quidte,  ber  ©ef(^irfjts!unbige  oon  ber  geftung  9[I?arien= 
berg  aus,  um  bie  einftens  bie  Sparen  ber  für  eoangelif^e 
grei^eit  aufgeftanbenen  Sauern  fi^  bro^enb  gelagert 
l^atten,  ben  Slid  loeit  ba^in  fd^iueifen  lie^  über  bie  frud)t= 
baren  ©aue  bes  fc^önen  granfenlanbes. 

S3or  allem  aber  roar  bas  ^ö^r  in  SBürjburg  für 
2Bagner  eine  ^t\i  eifriger  Arbeit,  um  bie  fc^on  in  ßeipjig 
angefangene  £)per  ausjufü^ren.  5lm  8.  ^uguft  tourbe  ber 


198 


cr[te,  in  h^n  «rften  ^csembcrtagen  ber  sroeite  5tuf5u^,  am 
27.  Deaember  1833  ber  britte  ^lufjug  ber  „geen"  beenbet 
unb  am  6.  ^^nuar  1834  mit  ber  Duüertüre  bie  Partitur 
ht5  gansen  SJBerfes  abgefd)Iof[en.  Die  im  September  1833 
\\ä)  bietenbe  ^lusfi^t,  aJlu[ifbire!tor  am  3üric^er  Stabt= 
t^eater  ju  tcerben,  toel^e  Sc^toefter  SHofalie  gerne  r)er= 
toirüi^t  gefe^en  ^ätte,  oermo^te  SBagner  roenig  ju  loden, 
benn  fein  ganjes  Sinnen  unb  S^rat^ten  [tanb  nur  barnac^, 
[eine  Dper  mögli^ft  balb  in  ber  Seimat[tabt  aufgeführt 
5U  [el^en;  na^  ber  er  am  15.  3^^iicir  1834  5urüdrei[te. 
IBci  ben  t)ielfad)en  Schiebungen  ber  gamilie  2ßagner  5um 
£eip5iger  3^§eater  unb  na^  bem  aufmunternben  (Erfolge 
[einer  Spmfonie  im  ©euianbi^aus,  ber  Ortlepp  (5elegen= 
^eit  gegeben  ^a^te,  auf  bas  balbige  $eröortreten  [eines 
greunbes  mit  einer  Dper  üorjubereiten,  ^atte  2ßagner 
tDo^I  guten  ©runb  ju  beften  Hoffnungen  auf  bie  5In= 
na]^me  [einer  Dper.  5tber  bas  5^i)nigl.  goft^eater  in 
Jßeipjig  toar  in3tDifd)en  roieber  in  ein  Stabtt^eater  um= 
getoanbelt  roorben,  be[[en  £eiter  griebri(^  Scbalb  9?ingel= 
^arbt  nur  mit  franjijfift^en  unb  italienif^en  Opern  gute 
(5e[d^äfte  ma(^en  3U  fönnen  glaubte.  S^atürli^  erflärte  [i^ 
ber  X)ire!tor  3unä^ft  $Ho[aIie  unb  5li^arb  2Bagner  gegen* 
über  jur  5Inna^me  ber  „geen'^  bereit,  aber  balb  mu^te 
ber  rertrauensfelige  S3erfa[[er  „biejelbe  (Erfahrung  mai^en, 
bie  ^eut'  3U  2^age  jeber  beutf^e  Dpern!omponi(t  3U  ge- 
toinnen  ^at:  mir  [inb  bur^  hk  (Erfolge  ber  5ran3ofen 
unb  3talicner  auf  unferer  ^eimatli^en  Sü^ne  aufeer  i^rebit 
ge[e^t;  unb  hk  ^luffül^rung  unferer  £)pern  ift  eine  3U 
erbetteinbe  (Sunft".  Hnb  biefe  (Sunft  tourbe  SBagners 
Dpern  auf  ber  Sü^ne  feiner  Söatcrftabt  für  lange  hinaus 
Derroeigert.  Hmfonft  fu(^te  £aube,  als  bie  (Sntf^eibung 
auf  bie  lange  San!  geftfjoben  rourbe,  im  'iffläx^  in  [einer 
„(Eleganten  3^itung"  burd;  bie  5Infünbigung  ber  balbigen 


199 


^luffü^rung  „ber  Oper  eines  jungen  5^ompontften,  5Ri^arb 
SBagner,  beffen  toir  fc^on  früher  rül^mlt^ft  in  biefen 
blättern  gebeerten",  bie  ^Ingelegen^eit  ju  förbern.  Der 
X)ire!tor  machte  hk  5lnna^me  von  bem  Urteile  [eines 
DpernregiffeurS;  bes  5Baf[i[ten  granj  Saufer,  abhängig, 
unb  bie[er  mit  SKenbelsfo^n  unb  SP^ori^  Hauptmann  be* 
freunbete  ga^mann  ma^te  aus  [einem  SBiberroillen  gegen 
bie  il^m  jur  Prüfung  oorgelegte  Dper  fein  $e^l,  ja  er 
fanb  SBagners  ganje  9?ic^tung  [einer  eigenen  i^un[tan[i(^t 
rDiber[pre(^enb. 

$au[er  ertoarb  \i^  bamit  ben  nic^t  beneibensroerten 
23or3ug,  htn  langen  5Heigen  jener  mu[i!ali[(^en  Autoritäten 
eröffnet  5U  l^aben,  hk  alle  SBagners  ganje  9ti^tung  für 
oerbammensraert  erüärten.  (Erftaunlic^  bleibt  babei  nur  bie 
für  Saufers  ge[^arftes  mu[i!ali[(f)e5  (Smpfinben  fprec^enbe 
Xat\aä)t,  hülß  er  eine  neue  9^i(^tung  f(^on  aus  htn  „geen" 
herausfühlte,  in  benen  uns  Sßagner  noä)  üöllig  abhängig 
oon  feinen  2}orbiIbern  ^Beeti^oüen,  2Beber,  9Jlarf(f)ner  er= 
fc^eint.  Gs  wax  felbftr»erftänbli^  üiDlIig  nu^Ios,  tcenn 
2Bagner  in  einem  längeren  Briefe,  ber  für  uns  allerbings 
eines  ber  toic^tigften  autobiograp^if^en  3^ii9^^ff^  j^^i^s 
Jßebensabfc^nittes  bilbet,  feinen  entf^Ioffenen  5lritif^r  5U 
bete^ren  üerfui^te.  5ludf)  bie  Berufung  oon  ber  Autorität 
bes  als  befonberer  ^[Rufitfenner  geltenben  9?egiffeurs  an  ben 
^^eatcrfapellmeifter  Stegmaper  oermoc^te  an  bem  (£nb= 
ergebniffe  ni^ts  gu  änbem.  Xtnb  töar  es  auc^  für  bas  Seip= 
giger  Stabtt^eater  toeniger  f(^impfli(^,  1834  Sßagners 
„geen"  im  SBettftreit  mit  Aubers  „aRasfenball"  fallen 
5U  laffen,  toie  1863  für  hk  !aiferli(^e  $ofoper  in  2Bten, 
2Bagners  „^Iriftan  unb  3foI^s"  gugunften  oon  Offenbat^s 
„Soffmanns  Srjä^lungen'^  oon  ber  Auffül^rung  ausju* 
f^Iiefeen,  fo  mufete  hk  3iirüdtöeifung  feiner  erften  Dper 
oon  ber  Sü^ne  feiner  Sßaterftabt  hm  oertrauensoollen 


200 


5Infängcr  hod)  aufs  ]^ärte[tc  treffen.  $atte  er  ja  $aufer 
offen  eingeftanben :  „gür  meine  Stellung  unb  htn  2Beg, 
ben  \ä)  mir  bahnen  mu^,  fül^Ie  i^  unb  füf)Ien  es  bie 
SReinigen  bur(^au5  nötig,  bie[e  ^af)n  einjufrfjlagen,  unb 
bie  Xöu[d)ung  fiegt  jroar  überall  —  aber  x^  beute:, 
[ie  foll  mxä)  niä)t  ganj  jum  5ßerberben  führen." 

?li^t  ins  23erberben,  bo^  ju  einer  jeittöeiligen  '^h^ 
lenfung  üon  ber  i^m  naturgemäßen  Salin  rourbe  2Bagner 
bur^  bie  ^ble^nung  feiner  erjtcn  £)pcr  gebrängt.  (£rft  im 
„glicgenben  Sollänber"  teerte  er  roieber  ju  ber  in  ben 
„geen'^  einge[^Iagenen  $Ri^tung  ^uiM,  als  i^m  beim 
^npren  einer  greif^ü^auf fü^rung  in  ^aris  mit  ber  Se^n* 
[uc^t  na(^  ber  beutfrfjen  $eimat  aurf)  bie  na^  einer  national 
^'beut[(^en  SDlufi!  mieber  erraad)t  mar.  5lber  gerabe  in 
[einer  ben  „^^tn"  auf  bem  5uf3e  folgenben  jroeiten  Oper, 
bem  „fiiebesoerbot",  gab  er  fic^  üöllig  ber  (Sintüirfung 
fran5öfif^=italienif(^er  SRobeopern  ])m,  roeil  er  in  3^^^!^^ 
geraten  mar  über  bie  2Ba]^I  ber  ällittel,  bie  5U  großen  (£r= 
folgen  führen  fönnten.  ^IIs  auf  eine  günftige  (£nt[^eibung 
besügli^  ber  „geen'^  faum  me^r  3U  rei^nen  mar,  ri^tete 
er  eingeben!  ber  freunbli(^en  ^ufna^me,  hk  er  cor  gtoei 
^a^ren  bort  gefunben  ^atW,  [ein  ^ugenmer!  auf  ^rag. 
^unädjft  aber  ful^r  er  mit  [einem  3ugenbfreunbe  Xl^cobor 
^pel  9Jiitte  3^^i  1834  3U  einem  $BergnügungsaufentI;alt 
in  bas  bör)m{[(^ie  Sab  ^lepli^. 

5tuf  ber  ^epli^er  S^lof^ruine,  ber  S^Iadenburg,  in 
beren  ©etoölben  ©oet^e  eine  Anregung  ju  [einer  „S^ODcIle" 
gefunben  l)aben  [oll  runb  oon  beren  §öl;e  (Beeilte  bei  n)ieber== 
f)oItem  ^ufenl^alt  gerne  ben  Slicf  [^oeifen  ließ  über  „Vit 
maleri[^  gruppierten  Serge  mit  mancf)erlei  ©c^öljen,  bie 
bu[(^i^tcn  ^In^ö^en  unb  la^enben  ^uen,  bie  ]^erab[teigen= 
ben  §ügel  mit  gruc^tfelbern  bebedt,  unb  bie  Db[tgärten  in 
bem  reijenben  5le[[er',  in  ber  (£in[am!eit  bes  Sc^loßbergcs 


3ei(^nete  2Bagner  dw.  einem  frönen  Sommermorgen  ben 
(gntiDurf  3U  einem  neuen  Operngebic^t,  bem  „fiiebesoerbot", 
in  [ein  Xaf^enbuc^  auf.  Das  oierje^nlägige  S3ertöeilen  in 
3:epli^  Bei  unoerroüftlid^  f(^önem  SBetter  lie^  2Bagner 
altes  fo  feiler  unb  !Iar  erf^einen,  ba^  er  meinte,  '^t\\ 
[eines  Gebens  roerbe  er  an  bie[en  entsüdenben  ^ufent^alt 
5urüdben!en.  Die  frofie,  junerli^tlic^e  Stimmung,  in  ber 
i^n  nur  ber  ©ebanfe  (v\  bas  ßeipjiger  S(f)id[al  [einer 
„geen"  beunruhigte,  \}\t\i  au^  an,  natfjbem  er  am  30.  3uni 
[i^  üon  2:epli^  na^  ^rag  begeben  ^oXit.  SBieber  fanb  er 
bei  Dion^s  Sßeber  freunbli^e  ^lufna^me;  in  5lün[tler= 
roie  ^bel5!rei(en  fnüpfte  er  Se!annt[tf)aften  an.  Das^rager 
3:5eater  ^atte,  [eit  'htWtXi  Leitung  am  1.  9Jlai  1834  auf 
9^aimunbs  Jieunb,  ben  2^enori[ten  3^^^^^  ^ugu[t  Stöger 
(1791—1861)  übergegangen  roar,  ber  (ie  bann  burc^  5röölf 
3af)re  ju  allgemeiner  Sefriebigung  beibehielt,  einen  [o 
überra[(^enb  [(Quellen  5luf[(^rüung  erfahren,  ba^  2Bagner 
'^ixt  alte  Sü^ne  gar  ni^t  toieber  3U  erfennen  meinte. 
Dem  neuen  Direftor  übergab  Sßagner  nun  eine  ganj 
[aubere  ^b[^rift  bes  ^Textes  [einer  „5een"  unb  [uc^te  ben 
Jßiebling  bes  $rager  ^ublifums,  \i\t  Sängerin  Sennp 
£ufeer  (geb.  1816)  —  [ie  i[t  1877  als  ©attin  bes  £i[3t 
unb  SBagner  feinbli^  ge[innten  2Biener  $oft^eater=3nten= 
bauten  unb  ^[eubobic^ters  5ran3  Dingel[tebt  ge[torben  — 
für  \At  Übernahme  ber  %^0i  3U  geioinnen.  Sßagner  toar 
gerabe  re^t  na^  $rag  getommen,  um  bas  am  11.  '^vXx 
burc^  eine  gIan3DoIIe  ^luffü^rung  bes  „Don  3uan"  ge= 
feierte  $Ro3artfe[t  mit3uma^en.  SJ^u^te  ber  ©inbrudt  bes 
2ßer!es  an  ber  Stätte,  (x\i  ber  äRo3art  [elb[t  1787 
bie  anerer[te  ^uffü^rung  [einer  legten  £)per  geleitet 
]^atte,  ein  be[onbers  tiefer  [ein,  [0  ^at  ber  junge 
fieip3iger  ^vX)txt\  üielleic^t  babei  au(f)  3uer[t  bie  5^ot= 
iDenbigfeit  einer  ^Neubearbeitung  bes  ;;Don  S^^an"  er- 


fannt,  ^At  er  bann  tuä^renb  feiner  ^resbner  ^mt55eit 
ausfül^rte. 

$rag  \^\t\i  bie  Beiben  greunbe  fe[t;  aber  eine  peini* 
genbe  Unruhe  lie^  2Bagner  bie  geplante  SBeiterreife  na(^ 
2Bien  aufgeben  vc(k^'  trieb  i^n  an,  möglid^ft  balb  übet 
i^arlsbab  nac^  i^eipjig  3urücf5u!e]^ren.  2ßir  cerbanfen 
©lafenapp  5lu53üge  aus  \izw.  Briefen,  \i\t  SBagner  toä^renb 
ber  froren  2Boc^en  oon  3^epli§  unb  ^rag  aus  an  bie 
in  £eip3ig  noc^  für  bie  ^Inna^me  ber  „5^^^"  f^<^  Bemü^enbe 
S^mefter  9^o[aIie  gerietet  ^at.  5Iu5  i^nen  fpri^t  bie 
^l^nung,  bafe  „bas  f(^öne  £ieb;  bas  Sieb  non  meiner 
3ugenb"  nun  im  SBerüingen  fei:  „Sollten  ^\t  gtüdlic^en 
Xage,  bie  ic^  je^t  genieße,  fic^  üiellei^t  balb  an  mir  rä^en? 
X)iefe  S^age  padt  mi^  bann  unb  roann  !alt  an,  unb  es 
tDirb  mir  bann  oft  unbefc^reiblic^  3U  93Zut.  ©etot^  ge^e 
i^  einem  ©eroirr  oon  9[Rtfe5eni9feiten  entgegen,  ju  benen 
i(^  mi(^  geroaltig  ruften  mu^,  um  fie  ftanb^aft  unb  rüftig 
5U  befiegen!  I)u  lieber  (Sott,  lafe  mir  bo(^  noc^  bie  paar 
gtüdlid^en  2^age,  benn  mit  biefem  2ßinter  roirb  mi(^  au(^ 
bie  i^älte  bes  Gebens  ergreifen,  unb  bie  Sonne  meines 
©lüdfes  loirb  mir  bie  toärmften  Strahlen  jufenben  muffen, 
toenn  fic^  alles  beroä^ren  foll/'  llnb  m  ber  Xat  ^rrte 
feiner  alsbalb  na^  ber  ^Hüdfe^r  jur  SDlutter  tvxt  Über* 
rafc^ung,  bie  fein  toeiteres  Si^idffal  beftimmte.  S3ieIIei(^t 
):^oX\t  ber  9J?agbeburger  Direftor  beim  ©aftfpiel  feiner 
2^ruppe  in  £eip3ig  ben  jungen  äJ^ufüer  fennen  gelernt, 
^ebenfalls  o^ne  fein  3iitun  rourbe  2ßagner  bie  Stelle 
als  $lRufi!bire!tor  am  Stabtt^eater  in  5lRagbeburg  an= 
geboten.  X)a  3tid)arb  ben  Setnigen  nic^t  länger  3ur  £aft 
fallen  roollte,  fagte  er  ol^ne  3i^9^^^  3^  ^^ib  reifte  gur 
Übcrnaljme  feines  neuen  Zimtes  nacf>  ^ölagbeburg. 

23on  ^XK^t  3uli  1834  bis  3um  30.  äRärj  1836  ift 
2ßagner  SOlufifbireftor  bes  SJlagbeburger  Stabtt^eatets 


getoefeit.  3"  btefen  emunbjtoanjig  5D^onaten  ^at  er  btc 
in  SBürjBurg  begonnene  Übung  im  (Einftnbieren  t)on  Opern 
mit  ^ingebenbem  5Ietö  nnb  (£tfer,  (5et[t  unb  ©ej^id  5U 
[i^erer  unb  geroanbter  Se^errfc^ung  ber  bem  $Regif[eur 
unb  5^ap ellmeifter  nötigen  gertigfeit  gefteigert.  (Er  l^at 
tDö^renb  bie[er  anftrengenben  Serufstätigfeit  feine  jineite 
Dper  üollenbet  unb  5U  einer,  freili^  übereilten  ^uffü^rung 
gebracht;  er  ^^t  in  erregter  Stnnli(^!eit  oorcilig  unb 
allju  frü^e  htn  ©runb  5U  einer  G^e  gelegt,  beren 
S^Iiefeung  er  fofort  bereute,  bie  i^m  auf  ^a^x^t^nU 
hinaus  m-gerniffe  unb  Sorgen  üerurfac^te  unb  i^n  in  ein 
(Etenb  geraten  lie^,  „beffen  5Uatur  es  ift,  2;au[enbe  unb 
aber  ^taufenbe  3U  ©runbe  5U  rieten". 

3unä^[t  freili^  begann  feine  Xätigfeit  ni^t  in 
SOIagbeburg,  ha  beffen  S^^eatertruppe  in  htn  Sommer* 
monaten  in  bem  altberü^mten  ^aht  £  a  u  d)  [t  ä  b  t ,  für 
beffen  $cbung  feit  1829  roieber  51nftalten  getroffen  tüorben 
toaren,  unb  bem  t^üringif^en  $Refiben3ftäbt^en  9^uboIftabt 
fpielte.  Der  ^Briefroe^fel  3tDif(^en  Sifjiller  unb  £otte,  ber 
9?uboIftabt  unb  feine  Umgebung  mit  poetifc^em  !^aub^x 
üerüärt  unb  an  beffen  ^^i^iTuitäten  SBagner  fi^  fpäter  fo 
5er3li(^  erfreute,  lag  1834  noc^  ni^t  Dor,  aber  aus  bem 
1830  erfi^ienenen  fieben  S^illers  oon  feiner  Scfiroägerin, 
i^aroline  von  2ßol3ogen,  fannte  SBagner  jebenfalls  bie 
eni3üdenbe  5?uboIftäbter  3i^9^^^  ^^^  Sommers  unb  §erbfte5 
1788.  3n  £cud)ftäbt  oollenbs  mußten  f^on  bie  3U  beiben 
Seiten  ber  ©ül^ne  rogenben  (5oet^e=  unb  Sc^illerftatuen 
ben  jungen  i^apellmeifter  mahnen,  ba^  er  an  !Ia[fif(^er 
Stalte  feines  ^mtes  matte,  in  bem  unter  ©oet^es  £eitung 
erbauten,  burd^  fein  geftfpiet  „2ßas  mir  bringen"  1802 
eingeroei^ten  2^eater,  in  bem  oon  1791  bis  1811  jeben 
Sommer  ©oetl^es  Xruppe  gefpielt  ^atU.  5^arl  ^^nmermann 
5at    in    fiauc^ftäbt    jene    mafegebenben    ^^^eatereinbrüife 


empfangen,  bie  er,  ein  SBorläufer  mannet  IBatjreut^er 
3been,  eben  in  Sßagners  3ugenbjal)ren  5tDi[^en  1832 
unb  1837  auf  ber  t)ü(feIborfer  ^tRufterbü^ne  5U  vti= 
iDir!Iid)en  ftreblc.  2Bagner  raupte  von  jener  berühmten, 
unter  Sli^  nnb  X)onner  \\ä)  DoIIjie^cnben  Jßau^ftäbter 
33orfteIIung  ber  „Sraut  oon  SRefftna"  am  3.  3uli  1803, 
beren  gewaltigen  (Einbrud  Sd)iner  felb[t  gef^ilbert  l^at. 
2Baren  es  in  fiau^ftäbt  auftauc^enbe  S[Rat)nungen  aus 
ber  2Beimarif^en  5llaffi!er5ett,  bie  Sßagner  antrieben, 
el^c  fein  Seruf  i^n  üöllig  bem  mobifi^en  Operngenre 
bienftbar  mad^te,  noc^  einmal  ju  ber  ernfteren  9ti^tung 
feiner  3ugenb  surüdf^ufe^ren?  X)er  einleitenbe  ^IIegro= 
fafe  feiner  3U)eiten,  (S=X)ur=Si}mfonie  (ogl.  S.  142),  ift 
am  4.  ^Tuguft  in  ^aud^ftäbt  begonnen,  am  29.  in  $HuboI= 
ftabt  üollenbet  toorben. 

5In  bie  flaffifc^e  3^]^eaterepo^e  bes  um  bie  SBenbe 
t)om  18.  5um  19.  ^a^x'i)Vinhtxt  fo  beliebten  fäd^fif^en 
9[Robebabes  toirb  ber  5^apeIImeifter  übrigens  au^  burc^ 
feinen  ^ireftor  erinnert  tüorben  fein.  §einri(^  (Bbuarb 
5Bet^mann  (1774—1854)  roar  ber  jmeite  ©atte  ber 
berühmten  Sängerin  unb  Si^aufpielerin  griebcrife  Hn3el= 
mann  getoefen,  hk  mä)t  blo^  in  bem  von  3fflanb  ge= 
leiteten  berliner  S^ationalt^eater  als  bie  erfte  alle  großen 
Sd)iIIerf(^en  5^oIIen  barftellte,  fonbern  bei  ©aftfpielen  in 
2ßeimar  fid)  aud)  ©oetJ^es  Seifall  errang.  Setl^mann 
felbft  \)atU  Don  1794  bis  1815  ber  berliner  58ü^ne  an= 
gehört,  bann  bie  Süi^nen  in  5Ia^en  unb  i^önigsberg  ge= 
leitet,  e^e  er  bas  9[Ragbeburger  Xi^eater  übernahm.  2ßag= 
ners  (£in[i(^t  in  bas  ganje  Sü^nenroefen  töurbe  bebeutenb 
geförbert,  inbem  er  na^einanber  mit  jroei  fo  grunboer* 
f(^iebenen  X^eaterbireftoren  roie  SBet^mann  unb  i^arl 
üon  §oItei  jufammensuarbeiten  fiatte.  Setl^mann,  aus 
3fflanbs  Sd)ule  l^eroorgegangen,  mit  ben  2ßeimarifd)en 


HBerlieferungen  oerlraut,  ertoartete,  fomeit  bie  ^Tlot  bes 
X^eaterbetrtebes  btes  zuliefe,  \itw.  (Erfolg  oon  forgfälttg 
berec^nenber  23orbere{tung  unb  £)rbnung;  §oItei  ^ättc 
[einer  perfönli^en  (Eigenart  gemäg  am  liebften  alles  oon 
ber  3TTiproDi[ation  unb  fünjtlerif^en  3^[piralion  bes 
^lugenblids  abhängig  gemalt. 

(Erft  im  Serb[t  1834  !am  Sel^manns  2;ruppe  jurüdt 
na(^  9[Ragbeburg,  too  Sßagner  gerabe  oier  3^5^^  oor^cr 
im  September  bei  feiner  S^roefter  5tlara  tv\  paar  frö^= 
li^c  2;age  oerlebt  ^atte.  Anfang  "^vXx  ^atte-in  9Jiagbe= 
bürg  bas  elfte  (EIbmu[i!fe[t  ftattgefunben,  bas  nac^  bem 
SBeric^t  in  S^umanns  „9^euer  3ßitf(^rift  für  90^nfif' 
(Sanb  I,  9Zr.  29)  glänßenb  oerlaufen  roar.  2Bar  2Bagner 
bnrrf)  bie  grofee  Xeilna^me  an  biefem  gefte  ermutigt,  mit 
einem  günftigen  S5orurteiI  an  bie  neue  Stätte  feines 
Sßirfens  gefommen,  fo  mu^te  er  fic^  balb  grünbli(^  ent= 
taufet  füllen.  5Rac^  jrDeijä^rigem  2Bir!en  fa^te  er  in 
einem  o^ne  ^Namensnennung  an  S^umann  gefanbten  ^e= 
ri^te  „^us  $magbeburg"  (^Rr.  36  oom  3.  m^ix  1836) 
feine  (Einbrüde  in  bos  (Seftänbnis  5ufammen,  er  fe^e 
beutlic^,  roas  für  eine  Dual  es  fei,  in  allen  9Nert)en  unb 
gafern  Seroegung  ju  füllen,  unb  \((\iit\i  in  biefer  $anbels= 
unb  ilriegsftabt  roo^nen  3U  muffen.  „(Es  ift  §ier  tm  fe^r 
anftänbiges,  oages  ^treiben,  bas  nic^t  einmal  ^u  einem 
entf^iebenen  Mdfi^ritt  fü^rt,  benn  biefer  ift  boc^  roenig* 
ftens  no^  eine  Setoegung,  unb  man  l^ätte  5Iusfic^t,  auf 
biefe  ^rt  einmal  roieber  in  ben  Xlrftanb  3urü(l5u!omnien, 
ber  5ur  S^eränberung  bo^  re^t  paffabel  angenehm  fein 
müfete;  aber  nein  —  es  fte^t.  —  3(^  l^ege  auc^  bas 
innige  2}ertrauen,  \iO^  es  §ier  mt  anbers  roerben  loirb." 
Seufste  bo(^  Set^mann  felbft,  er  mö(^te  „lieber  berliner 
X)rofrf)!engauI  als  9}lagbeburger  ^^eaterbireftor"  fein. 

5n  ber  5U)eiten  $älfte  bes  a^tjel^nten  '^<x\i^Vi\Ctitiiz 


Ratten  ni^t  blo^  !ird)Ii(^e  Oratorien  unb  rocltli^e  5lon= 
jerte,  [onbcrn  au(^  „bas  mufi!al{[d)e  Drama"  in  -inagbc* 
bürg  eifrige  Pflege  gefunben.  Die  ©rünbe,  toarum  ein 
übereifriger  9Jlu(i!betrieb  in  ber  mit  Singüerein,  ßieber* 
tafel,  Dilettantenfonjertoerein  unb  erfcfiredlit^  t)iel  fon= 
[tigem  2Jlu!i!mad)en  beglüdten  Stabt  nichts  (grfreulii^es 
seitigte,  entroidelten  im  5lpril  1835  in  S^umanns  '^txi^ 
f^rift  (9^r.  28/29)  ^tüei  ^eri^te  aus  SRagbeburgs  „9Plufi!= 
leben",  in  benen  man^e  2Benbung  für  Sßagners  25erfaj[er:= 
[t^aft  3U  ipre(^en  f^eint.  S^^^^^föll^  geben  fie  ein  an= 
f^auli^es  Silb  ber  mu[i!ali|^en  SBer^ältniffe  50lagbe= 
burgs  roä^renb  bes  erften  ^^^res  oon  SBagners  5lapeII= 
mei[ter[d)oft.  Die  illage,  ba^  bie  fieiter  ber  ©efellf^aften 
beftimmenben  (Einfluß  auf  bie  5^on5erte  i^ätlen,  fe^rt 
^umorooll  ausgefüljrt  toieber  in  ber  unjtneifel^aft  2Bagner= 
I^en  Sdjilberung,  in  ber  bie  Xlngebulb  einer  in  ber 
Freimaurerloge  oerfammelten  3ii^örerf^aft  cerfpottet 
roirb,  bie  bas  Sponsert  nur  als  ^öerjögerungsurfac^e  ber 
erlernten  Xafelgenüffe  auffaßt.  Der  ©lei^gültigfeit  ber 
§auptma[fe  bes  ^ublüums  roürbe  bie  ^Ibfc^affung  aller 
ern[ten  $0lu[i!  überl^aupt  am  beften  ent[prec^en.  Das  — 
roie  ein  S^f^Ö  int  erften  ^Beric^te  lautet  —  gegentoärtig  unter 
ber  Direftion  bes  talentoollen  9?i^arb  Sßagner  [te^enbe 
ü^eaterori^efter  fpiele  jtoar  in  ber  Oper  nur  mittelmäßig, 
tooran  bie  fi^Ied^t  ausgebilbeten  Solofänger  unb  ber  (£§or 
[(^ulb  feien.  3n  ^^^t  i^onjerten  bagegen,  u)eld)e  bie  auf 
biefe  (£innal^me  angeroiefenen  Or^eftermitglieber  nur  3U 
I;äufig  geben  müßten,  fü^re  es  Spmfonien  unb  Duoertüren 
lobensroert  aus.  Damit  ftimmt  es  moi^I  überein,  baß 
SBagner  im  gleichen  SDlonate  in  ber  ^nfünbigung  feines 
Senefisfon^ertes  erüärte,  es  fei  iF)m  nur  feiten  im  Äaufe 
biefes  2ßinters  geglüdt,  „bie  5tusfü^rung  bes  ©anjcn 
mit  feinen  beften  23e[trebungen  in  (Sinflang  3U  bringen". 


207     c^ac^üt^^v^at^^t^üc^^v^ü 

So  Sx^it  ber  junge  ^tctpellmeifter  OiV.  jtdi  felBer  [trenge 
ilrilif.  (£r  erlebte  bafür  aber  au^  bie  Genugtuung,  ba^ 
na^  bem  stoeiten  SBinter  erflärt  töurbe:  roenn  tro^  ber 
mifeltc^en  finanjiellen  Soge  ber  9?uf  bes  SKagbeburger 
S^^eaters  feinen  Stäben  genommen  ^oht,  (o  oerbanfe 
X)ire!tor  Setf)mann  bies  bem  glet^  unb  (£tfer,  ber  ^ölit- 
arbetter[(^aft  [eines  Dirigenten. 

(£5  j^eint,  bafe  au(^  Set^mann  felbft  bie  2}erbien[te 
(eines  5[Ru(i!bire!tors  5U  toürbigen  raupte,  benn  tro§  ber 
forttDäl^renben  ©elbnot  lie^  er  i^m  freie  $anb,  bei  be= 
[onberen  Gelegenheiten  ben  (£^or  5U  oerftärfen,  unb 
betraute  i^n,  als  SBagner  in  5Ibänberung  (eines  bereits 
üerfünbeten  Gnt[^Iul(es  fort5uge^en,  (i^  5ur  Beibehaltung 
ber  i^apcnmet(ter(telle  ent((^Iofe,  mit  ber  ^ntnerbung  neuer 
Opernmitglieber.  Slatürlic^'  !onnte  er  babei  nic^t  an  bie  ©e= 
(angsfräf te  ber  großen  Cpcmtl^eater  beuten.  Seine  2B  c r  b  e= 
rei(e  ging,  nad)bem  er  3uer(t  5D?utier  unb  Sd)tDe(tem 
5U  £eip5ig  in  i^rer  neuen  SBo^nung  im  $intergebäube 
(re^ts)  oon  5Reic§eIs  ©arten  unb  i2aube  va  5^ö(en  be(u(^t 
Fiatte,  im  3uli  na(^  ilarlsbab,  Xepli^,  $rag,  oon  mo  aus 
er  briefli^  mit  \itv.  ju  getoinnenben  Sängern  oer^anbelte, 
unb  t»on  ^d  nac^  9Zürnberg,  u)0  bie  S(^roe(ter  5tlara  unb 
i^r  %<xi\t  2BoIfram  roirften,  bie  [i^  ^t\\it  5ur  ^Rüdffel^r 
an  bas  5!J?agbeburger  S^^eater  Überreben  liefen.  Da 
SBagner  (^on  in  fietpjig  unb  Sßürjburg  Dein]^arb(teins 
Sans  Sa(^s=Drama  ge(e5en  \)(xi\t,  rairb  er  beim  er(ten 
Betreten  bes  oon  ben  $Romantitern  gleic^iam  neu  ent= 
bebten  ^Rürnbergs  roo^I  au^  bes  biebern  9JJei[ter(ängers 
(id)  erinnert  ^aben.  Dauernb  im  ©ebät^tnis  aber  blieb 
2Bagner  bie(er  frü5e(te  Be(u(^  an  ber  ^egni^  bur^  ben 
gewaltigen  (£inbrud,  mit  bem  SBil^elmine  S(^ri)ber* 
Deürient  als  (Emmeline  in  3ofßf  SB^igls  £)per  „Die 
S(^tüetjerfamilie"  —  £)n!el  ^bolf  ^atte  im  Sa^re  na^ 


208 


bet  er[ten  2Biener  ^luffü^rung  (1809)  (Eaitellis  Xext  für 
btc  X)r^5bner  $ofoper  ins  ^^olienilc^e  überfe^t  —  bie 
f^on  in  fieipjig  unb  5Qlagbeburg  gcroecfte  Seget(terung  für 
bie  „wa\)x^a^i  l^inreifeenbe  ©rö^e"  i^rer  Darjlellungs^ 
fünft  aufs  \)öä)\U  [leigerte.  $ßon  §ans  Sai^fens  3^ürnberg 
führte  il;n  bie  2ßerberei[e,  oielleicf)!  nad^  einer  (Sinte^r  in 
SBürgburg,  na^  ©oet^es  ©eburtsftabt  unb  Don  granffurt 
nad)  !ur3er  Segrüfeung  feiner  Qkh^n  in  ßeipjig  töieber 
na^  9J?agbeburg  jurüd. 

Sei  feiner  D^üdfe^r  üertaufc^te  SBagner  feine  bis^^erige 
2ßo^nung  in  einem  Gcf^^ufe  ber  äRargaretenftra^e  $Rr.  2, 
büs  ^eute  bie  (Erinnerungstafel  trägt,  mit  einer  XInterfunft 
im  üierten  Stode  bes  3.  ©.  ilneoelsfd^en  §aufes  am 
93reiten  2ßeg  S^r.  34.  Die  finanziellen  33er^ältniffe  Set^- 
manns  f^ienen  erträgli^  georbnet,  bas  ^erfonal  ^atte  ent= 
fdjiebene  SBerbefferung  erfahren,  fo  ha"^  für  ben  beüor* 
fte^enben  Sßtnter  auf  (Erfolge  ber  Oper  ju  l^of fen  tuar.  Das 
erfte  ^a^i  feiner  $lRagbeburger  Dirigententätigfeit  ^atte 
Sßagner,  tDo^I  noc^  unter  bem  frifc^en  (Binbrud  ber  $rager 
$0lo5artfeier,  am  12.  Ofober  1834  mit  einer  ^ublüum 
unb  5lriti!  befriebigenben  ^uffü^rung  bes  „Don  3ii^^'' 
eingeleitet.  2Benn  er  als  ztoeite  Oper  Fellinis  „MonUc6)i 
unb  (£apuletti"  (1829)  roä^lte,  fo  gef^a^  es  unter  bem 
großen  CBinbrud,  ben  er  nod)  in  Seipjig  oon  grau  Sd)röber* 
Deorients  Darftellung  bes  5iomeo  empfangen  j^atte. 
„^thts  (5efü]^I  bes  9[Rufi!ers  mufete  fi^  gegen  bie  ^n= 
er!ennung  irgenb  eines  fünftlerif^en  2Bertes  ber  bur^aus 
feilten  unb  ärmli(^en  5Plufi!  fträuben,  toel^e  l^ier  über 
ein  Opernpoem  oon  grotesfer  Dürftigf^it  geworfen;  unb 
benno^  fragen  toir  einen  jeben,  ber  bies  erlebte,  roeli^en 
(Einbrud  i^m  ber  9lomeo  ber  (5^röber=Deürient  gegen* 
über  etroa  bem  5Romeo  unferes  beften  Sc^aufpielers  fetbft 
im   Stüde   bes   großen   dritten   gemalt   ^abe?"    Do^ 


mülfen  roir  Bei  biefem  1871  gefeilten  Urteile  too^t  untcr= 
[Reiben,  ba^  nur  bie  5ÜZeinung  üBer  bie  anfeerorbentli(^e 
Darftellcrin  Bei  2Bagner  iinoeränbert  geBIieBen  roar;  üBer 
Sellinis  SOlufi!  \^QXit  ber  ^ölagbeBurger  unb  5Rigaer  5^apen= 
meifter  feinesröegs  fo  nngün[tig  gcbac^t. 

3m  5lpril  1835  töurbe  2Bagner  bie  greube,  bie 
6^Töber=T)eDrient  auf  ber  StRagbeBurger  Sül^ne  als  ©el= 
linis  5Homeo  unb  9io[iini5  T)e5bemona,  als  SBeBcrs  ^gatlje 
unb  Seet^DDens  gibelio  ju  feigen.  Seine  eigene  Sett)unbe= 
rung  für  bie  (Slut  unb  tief  er[c^ütternbe  $oe[ie,  mit  ber  bie 
aujjerorbentli^e  grau  als  gibelio  [irf)  bem  ©enius  ^eet= 
l^ooens  3U  oermäI)Ien  fc^ien,  l^at  SBagner  [päter  feinem  ©eet= 
5ot)en=^iIger  ausfpre^en  Iaf(en.  ^IBer  auc^  bie  üBerall  an 
2;riumpl)e  geroöl^nte  grofje  5tünftlerin  mufete  Don  bem 
jugeubli^en  5lapeIImeifter  einen  I^öc^ft  günftigen  Gtnbrud 
empfangen  j^aBen,  benn  [ie  oerfpra^  i^m,  in  feinen: 
Senefisfonaert  mitjuroirfen,  unb  ^at  tro^  ber  üon  allen 
Seiten  auf  fie  ^inftürmenben  tJlnforberungen  bies  23er* 
fpre^en  burd)  25ortrag  einer  Sjene  unb  5Irie  Don  IRaftrelli 
am  2.  $0Jai  1835  au^  eingelöft.  3"  SO^agbeBurg  ^atte 
niemand  an  ein  foli^es  Opfer  ber  ;,']^o^gefeierten  SDIabame 
S^rüber=!t)ei)rient"  gcglauBt  unb  fo  roar  Sßagners  5lon= 
3ert,  beffen  (Ertragnis  bem  Bereits  mit  S^ulben  Se^ 
lafteten  fo  bringenb  nötig  gemefen  toäre;  tro^  bes  Be= 
rüTimten  (Saftes  leer  geBIieBen.  Sßagner  ^atte  als  jroeiten 
2;eil  biefes  i^onjertes  Sect^ooens  „riefiges  2^ongemäIbe'' 
„t)ie  Scf)Ia(^t  oon  25ittoria'^  geroa^It,  im  erften  eine 
5lon3ertout)ertüre  unb  bie  -RoIumBusoutiertüre  oon  fi^ 
[elBft  gegeBen.  3^  einem  i^on^ert  ber  931agbeBurger  i2oge 
am  10.  3ö^ii<i^  1835  ^atte  er  'hxt  iDuoertüre  ju  feinen 
„geen"  fpielen  laffen,  nac^bem  er  als  geftfpiel  für  ben 
^Reuja^rstag  eine  oon  bem  3?egiffeur  2BiII)eIm  S^male 
nerfafete  -Rantatc  „Seim  antritt  bes  neuen  '^<x\fit^'^  — 

Slod),  9üd)arb  SSagner.   I.  U 


bas  traurig  ^bfc^ieb  nc^menbe  alte  unb  ^offnungsfreubige 
neue  3a^r,  na^  bem  iSBorbilbc  üon  ©octl^es  „^aläo* 
ptjron  unb  S^eoterpe"  —  unter  Su^ilfena^me  bas  1Jtnbante= 
3^^ema5  aus  feiner  (i;=^ur=Si)mfonie  in  rafc^em  2ßurfe 
fomponiert  Tratte.  Die  Ouoertüre  ((£=901011)  unb  bie  beiben 
G^or[ä^e  gefielen  bei  ber  ^^^i^eateroorftellung  fo  gut,  bafe 
bas  Spiel  am  3.  3^i^ii<^r  ^"  ^^^  ^^ge  roieber^olt  roerben 
ntufete.  5ln  StBagners  fe^jigftem  ©eburtstag  follte  bie 
^\x\\\  mit  einem  t)on  ^eter  dornelius  neu  baju  gebic^teten 
%tx\t  als  „Rünftlerroei^e"  3u[ammen  mit  ©egers  ,ßuft= 
[piel  im  alten  iBapreut^er  Dpernl^aufe  aufs  neue  cr= 
tönen.  Die  geen=  unb  i^olumbusouüertüre  brachte  ber 
toadere  ^ol^Ienj  aud^  bem  ^ublüum  ber  ©etDanb^aus* 
fonserte  ju  ©epr,  el^e  9[RenbeIsfo-^n  am  16.  ?Ipril  1835 
bie  <£ntlaffung  bes  oerbienten  iDr^efterleiters  erjtoang, 
tDomit  aud^  bie  ^usf^Iie^ung  SCagnerf^er  $Ulufif  aus 
ben  ©eroanbl^ausfonjerten  begann. 

5Ius  \izv,  in  5J?agbeburg  Don  2ßagner  geleiteten  Dpern* 
öuffül^rungen  üerbienen  au^er  ben  bereits  crtoä^nten  no(5 
^erDorge^ot)en  ju  merben:  SCRarfc^ners  2^empler  unb 
3übin,  (E^erubinis  2Ba[ferträger,  ben  er  au^  in  SHiga 
roieber  einftubierte,  Spol;rs  ^^[fonba,  iBellinis  5Rorma, 
Zubers  $Olaurer  unb  Sc^Io[[er,  gra  Diaöolo  unb  ßeltocq, 
uub  als  eines  ber  älteften  beutfc^en  Gingfpiele  3o^ö^^ 
Sc^enfs  Dorfbarbier  (1796),  ben  2Bagner  auc^  in  ^aris 
als  üortreffli^  c^araüeriftifc^es  901ufif[tü(l  rül)mte.  Sd)on 
nad)  bem  erften  2Binter  roar  'tAt  StRagbeburger  5\riti! 
Doll  bes  fiobes  für  ben  unermübli^en  gleifj  unb  \At  em[ige 
S^ätigfeit  bes  5[Jlu[i!bire!tors  geroefen.  SDlagbeburg  l^abe 
einen  Spielplan  „tüie  ein  $oft§eater  erften  9^anges  ge= 
\^^i^  unb  5luffül)rungen,  bie  nur  ba  mand)en  2ßunf(^ 
unerfüllt  liefen,  töo  ber  SPIangel  OiW,  ausrei^enben  SJlitteln 
\itxi  glug  bes  jungen  5Iars  i^inberte'^   SUa^  bem  ämeiten 


c^üc^^c^ü^^ac^ac^^c^^c^ü 


SBinler  geftanb  Sßagner  [eIB[t:  „Semü^ungen,  (5Iüd  unb 
3ufan  brauten  ^icr  jule^t  ein  fo  oortreffltc^es  Opern« 
cn[emble  jufammen,  '^o.\^  man  es  für  uns  nt^t  beffer 
njünld)en  fonnte",  ein  tü^ttg  i^ergeftelltes  (Enfemble  ^ctbe 
buri^  [ein  3iif<^^^ß^ioirfen  roa^re  i^unftgenüffe  geboten. 
2Bar  bo^  ber  junge,  getoanbte  ariufübirextor  ni^t  bIo& 
mit  ©eift  unb  ©efi^icf  babei,  fonbern  aud^  üon  bem  9?ei5 
ber  $Reuf)eit  befeuert.  Die  praftifc^e  ^Inroenbung  feiner 
crnjten  mufüalif^en  5lenntni[ie  auf  bie  Dirigentenfunftion 
ma^te  i^m  nac^  ber  SBürsburger  33or|^uIe  feine  S^tcierig* 
feit.  „X)er  rounberlii^e  S3er!e^r  mit  Sängern  unb  Sängc^ 
rinnen  hinter  ben  i^uli[fen  unb  üor  ben  Rampen  ent[pra^ 
gans  unb  gar  meiner  9Zeigung  ju  bunter  3ßiftreut5eit.  3^ 
na^m  bie  frif^  unb  unmittelbar  u)ir!enbe  Ieitf)te  i^un[t 
feurig  in  mt^  auf,  um  [ie  in  meiner  2Beife  ebenfo  feurig 
toiebergugeben.  9JJein  2ßeg  führte  mid)  3unäd)ft  gerabes^ 
löegs  3ur  grioolität  in  meinen  i^unjtanfc^auungen.  X)as 
(£in[tubieren  unb  Dirigieren  jener  leii^tgelenügen  franko* 
[if^en  unb  italieni[$en  93Zobeüpcrn,  bas  pfiffige  unb 
^ro^ige  \\)xzx  Ord)eftereffe!tc  mad)te  mir  oft  !inbi[d)e 
5*reube,  roenn  i^  oom  Dirigierpulte  aus  linfs  unb  red)ts 
bas  3eug  IosIa[[en  burfte.  So  burc^Iebte  icf)  felb[t  in  ben 
engen  33er^ältnifien,  in  benen  \^  mic^  bamals  beocgte,  bie 
©ef^id^te  bes  3ßit9ßifte5,  U)ie  er  in  ben  xün|lleri[c^en  unb 
Iitcrari[d)en  (£r[^einungen  um  mid)  l^crum  3U  ^ara!te= 
rifti[(^em  ^usbrude  !am." 

SBagner  bringt  im  9tüdblide  auf  biefe  SJlagbeburger 
3eit  [einen  fün(tleri[^en  fiei^tfinn,  ber  [i^  für  bie  SDIu[i! 
als  flimmembe,  prideinbe  Unruhe,  für  bas  näc^fte,  greif* 
bare  £eben  als  ©enufefu^t  funbgab,  in  unmittelbare  Se* 
Sie^ung  gur  Sc^Iiefeung  feines  crften  (E^ebunbes.  Stiller 
gebentt  einmal,  nac^bem  er  in  ßotte  oon  £engefelb  bie 
cble  ©enoffin  gefunben  Ijatte,  ber  erbärmlidjen  ■XI;eater= 

14* 


Itcbfc^aften,  bereu  Xor^eit  in  SOlann^etm  au^  il^n  ]^eim= 
gefugt  l^ätte.  2Bagner  fc^Iug  ftc^  in  jugenbli^er  Hnbe* 
fonncn^cit  in  ge(|eln,  betreff  beren  er  1840  in  feinem 
Xagebud^  3U)ar  befennt,  bafe  bie  (Beliebte  i^m  „ein  2Beib 
DoIl  (5üf  unb  2:ugenb"  geroorben  [ei,  \i<xs  er  nid^t  entbel)ren 
mö^te; 

„Dod)  bcn!c  i^  ael^n  3a]&r  surüd, 

So  mac^t'  i^'s  bo(^  gcf^cibtcr." 

G^riftiane  2BiI5eImine  planer,  bie  2Bagner 
als  erfte  Liebhaberin  bes  SlRagbeburger  Sd^aujpiels  fennen 
lernte,  roar  bie  britte  Xo(^ler  eines  äl^e^anifers  ©otl^ilf 
planer  in  Bresben.  T)urc^  bie  Srf)aufpielerin  (£Iife  9Jlet)iu5, 
bie  üom  1.  äRd  1828  bis  1.  t)e3ember  1833  bem  t)re5bner 
§oft]^eater  anger;örte,  lüurbc  $Ölinna  oeranla^t,  [i^  für 
bie  Sül^ne  ausjubilben,  wobei  [ie  sule^t  au^  ben  Hnter= 
ri(^t  <£mil  Deorients,  ber  am  1.  ^pril  1831  feine  ^resbner 
Stelle  antrat,  genoffen  l^aben  foll.  t)et)rient  foll  bem 
lieben,  (^armanten,  l^oi^gebilbeten  StUäbc^en  eine  gro^e 
3u!unft  als  Sc^aufpielerin  prop^ejeit  l^aben.  „(£in  fel^r 
gefälliges  ^u^ere,  ©rasie  in  ber  Haltung,  ein  belebtes 
TOenenfpiel"  liefecn  fie  nod)  einem  5Rigacr  5triti!er  als  eine 
fe^r  anfprc^enbe  ©üi^nengeftalt  erfi^einen.  Do(^  ^atte 
fie  f(^on  3tDei  3ar;re  ol^ne  fonberlid^en  (Erfolg  auf  Reineren 
^roüinjbü^nen  gefpielt,  als  fie  t)on  Seti^mauu  na^ 
SRagbeburg  berufen  tourbe.  SBagner  foll  bie  ©efannt= 
fd)aft  ber  „bilbf^ijnen"  Sc^aufpiclerin  im  9^ooember  1834 
gemalt  ^aben,  als  er  fie  bienftli^  befud^te,  um  fie  jur 
Übernai^me  einer  Üeinen  OpernroIIe  ju  beroegen,  "tixt  er 
i^r  bann  einftubierte.  5Im  4.  3^^ii^^  1835  f^rieb  er 
an  feinen  Sruber  Gilbert,  bai3  er  SJZinna  planer,  bas 
einjige  roeiblii^e  2ßefen,  bas  i^m  bis  je^t  auf  ber  2ßelt 
3utereffe  eingeflößt  l^ätte,  heiraten  roerbe,  toenn  fie  i^n 
roolle.    "^XK  50?agbeburg  galten  bie  bciben  balb  als  oer- 


lobt,  bo^  [olt  9JJ{nna  'tio.'^  Drängen  i^res  cifer[ü^ttgen 
Sßerbers  erft  im  9loDembcr  1835  erl^ört  ^abcn.  2ßcgen 
einer  i^r  oerroeigerten  5HoIIe  l^atte  Demoi[eIte  planer 
$ölagbeburg  plö^Ii^  oerlaffen,  um  am  5lönigftäbti[(f)en 
%\)toXtx  in  Berlin  SBertoenbung  ju  finben.  (Ein  leiben* 
[^aftli^er  JBrief  SBagners,  in  bem  er  brodle,  fic^  bem 
3^run!  511  ergeben  unb  fo  fd^nell  als  mijgli^  jum  Xeufel 
311  ge^en,  be(timmte  TOnna,  als  Sraut  SBagners  nad^ 
2Ragbebnrg  jurüdsufel^ren. 

2ßie  grau  $DZinna  SBagner  in  ^aris  in  rü^mens* 
tnertefter  SBeife  treu  unb  ftanb^aft  ^yit  öu^erfte  5Rot  ju 
tragen  unb  burd^  i^r  ru^igeS;  leibenft^aftslofes  SBefen 
foüiel  toie  mögli(^  ju  linbern  rtni&te,  fo  [oll  fie  auc^^ 
[(^on  in  SJlagbeburg  burt^  \i<x^  Opfer  eines  ^Trmbanbes 
bie  freigäbe  ber  oom  unbeja^Iten  5topi(ten  mit  Se[(^Iag 
belegten  Or^efterftimmen  bes  „ßiebesoerbots"  erroirft  unb 
im  2}erein  mit  il^rem  Bräutigam  bei  reiben  SDlagbeburgern 
^Bittgänge  gemalt  ^aben,  um  .^'tizxi  äl^agbeburger  5tunft= 
ftall  unb  feine  ^^tfciffen'^  burd^  Aufbringung  einer  größeren 
Summe  5ufammen3u^alten.  5Iber  auf  bie  Dauer  roar  ber 
f^toanfenben  DireÜion  bes  gutmütigen  Setl^mann  nic^t 
„aus  bem  Sumpfe"  3U  l^elfen.  „Den  unglüdfeligften  aller 
abgebrannten  DireÜoren"  nannte  Setl^mann  fi(^  felber, 
als  er  i^aroline  Sauer  'hoX,  \\^v.  burd^  i^r  ©aftfpiel  „mal 
löieber  re^tf^affen  flott  5U  mad^en'',  loenn's  au^  nic^t 
für  lange  fein  toürbe.  S^arfjbem  bie  ©e^älter  fc^on  Dor= 
f)er  nur  unregelmäßig  unb  nnoollftänbig  gejault  roorben 
toaren,  ertlärte  Selfimann  in  ber  stoeiten  S^ärsplfte 
[eine  oöllige  3<i5Iung5unfä5ig!eit.  gür  2Bagner  toar 
bies  ein  um  fo  härterer  Si^Iag,  als  ii^m  gur  Dedung 
ber  5loften  feiner  oorjä^^rigen  Dienftreife  bie  $Benefi5= 
oorftellung  feiner  neuen  Oper,  an  ber  er  ben  gansen 
2Binter  über  eifrigft  gearbeitet  \^oMt,  jugefagt  toar.  ^oXit 


[id)  aber  5rai[(^en  bem  i^apellmetfter  unb  ben  Sängern  in 
bcm  rüdiDärtigen  3iTnTner  ber  2Betn[tube  oon  X)an!tDart^ 
unb  9itc^ter,  bem  „gerjüater",  in  frö^li^em  5^neipcn  ein 
famerabfd^aftlic^es  25er^ältni5  ausgebilbet,  fo  (ollte  (i^ 
btes  nun  aii^  in  tünftlerifd^em  Sufommen^dten  Betöä^ren. 
3^rem  t)irigenten  5uliebe  ftubierte  bie  im  5luseinanber= 
ge^en  begriffene  Operngefellf^aft  in  jel^n  klagen  noc^  bas 
neue  2ßer!  ein.  23ieIIei^t  no^  glüdli^er  als  fein  Schöpfer 
felber  roar  bie  SöZutter  in  ßeipjig  barüber,  bafe  na^  bem 
f^nöben  SBer^alten  ber  fieipjiger  Direftion  gegen  bie 
„geen'^  nun  eine  neue  Dper  i^res  9?ic^arbs  auf  ber 
Sül^ne  er[^einen  follte.  Sie  cerfprac^,  5ur  ^uffü^rung 
nad)  äRagbeburg  3U  reifen.  „3^  fomme,  unb  freue  mi(^ 
re(^t  Don  fersen  auf  \k^^  bann  au^  auf  beine  Oper, 
aber  ba  fc^Iägt  'hOiS  §er5  ber  ^SJlutter  ängftlid).  2Bie  es 
au^  fomme,  es  i^ei^t  genug :  bu  ^aft  eine  Oper  ge[^rieben 
unb  nic^t  aufgeführt,  eine  ^toeite  gefc^rieben  unb  aufge= 
fü^rt,  aI[o  einen  großen  S(^ritt  üoriöärts  getan."  Dem 
armen  S^erfaffer  roar  es  am  ^yi^t  lieber,  ba^  bie  liebe 
XRutter  [(^liefelid)  bo^  nic^t  5um  „ßiebesüerbof'  fommen 
tonnte,  als  am  Dienstag,  ben  29.  9lRär5  1836  jum  erjten 
SRale  eine  Oper  oon  i^m  "tAt  Feuerprobe  ber  ^luffü^rung 
5U  beftel^en  l^atte. 

SBagner  ))oX  aus  feinen  unoeröffentlic^tcn  „ßebens^ 
erinnerungen"  ben  „58eri^t  über  eine  erfte  £)pernauf= 
fü^rung"  in  feine  Schriften  aufgenommen.  5lber  ber  Se= 
ri(^t,  bemgemä^  bie  gum  (£rfa^  für  feinen  ni^t  besa^ltcn 
©e^alt  am  30.  SllZärj  ju  toieber^olenbe  Oper  bur^  eine 
Prügelei  5tDif(^en  \it\i  Sängern  \itx\.  jroei  erf^ienenen  3^1* 
:^örern  nic^t  me^r  rorgefüi^rt  roerben  fonnte,  bürfte  bo(^ 
etroas  tiumoriftifc^  geftaltet  unb  ni^t  gerabe  mörtlid^  ju 
nehmen  fein.  Dafe  bas  "^t^tw.  eines  Xeitbuc^es  —  bie 
i^often  für  beffen  Drud  loaren  ni(^t  aufzutreiben  —  bem 


^ublihim  has  33er[tänbni6  er[cf>iDerte,  tt>trb  fretlt^  ben 
%ai\ad)tn  enlf^>re(^en,  obiDO^I  man  ben  „^rienbü^cm", 
tüte  ber  offizielle  Xitel  an  ber  berliner  §ofoper  no^  bis 
(£nbe  ber  [iebsiger  ^^^re  lautete,  bamals  no(^  nic^t  foüiel 
©ebeutung  [(^enfle,  tüie  es  \tit  bem  (Einbringen  oon  2Bag= 
ners  reformatorif^en  Dpern  übli^  tourbe. 

3n  bem  unmittelbar  nac^  ber  Uraufführung  con 
2Bagner  felbft  für  hk  S(^umannfc^e  S^^tf^rifl  oerfafeten 
Seri^te  ^ei^t  es:  „X)a5  lölal^eur  mar  fc^on  eingetreten, 
"bie  Dper  in  ber  ^luflijfung,  unb  nur  mit  Qual  unb  $Rot 
fonnte  ber  5^omponi[t  biefe  £)per  no^  in  ber  gri^feten  (Sile 
einftubieren.  ^ie  ^uffü^rung  toar  alfo  übereilt  unb  übers 
5tnte  gebro^en;  bie  £eute  auf  bem  X^eater  !onnten 
noc^  5U  roenig  ausroenbig.  So  oiel  aber  toeife  \ä),  ba^ 
biefe  £)per,  roenn  es  bem  5lomponi[ten  glüdt,  fie  an 
guten  Orten  aufführen  Ia[fen  ju  fönnen,  bur^bringen 
toirb.  (£s  ift  35iel  barin,  unb  toas  mir  gefällt,  es  flingt 
TOes,  es  i[t  SD^ufi!  unb  SOZelobie  brin,  toas  toir  bei  unfern 
beutfi^en  Dpern  bis  je^t  fo  jiemlic^  fuc^en  müf[en."  SO^it 
ber  Anbringung  an  anbem  Orten  follte  es  aber  bem 
bur(^  bas  er[te  ^Ri^Iingen  feinesroegs  entmutigten  23er= 
fa[fer  leiber  ni(^t  glüden.  Der  leipziger  2:5eaterbire!tor 
fanb  bie  :t)ii^tung  ju  friool.  Xlnb  roeber  an  ber  5lönig= 
ftäbter  ©ü^ne  in  ^Berlin,  u)o  einige  ber  hd  ber  9Jlagbe= 
burger  Aufführung  beteiligten  Sänger  Sßagners  Se= 
mü^ungen  unterftü^ten,  rourbe  mit  bem  35erfpre^en  ber 
Annal^me  (Srnft  gemacht,  uoä)  fonnte  Me  an  einem  ^arifer 
3:5eater  bereits  in  hk  2Bege  geleitete  ^Borftellung  Der= 
toirfli^t  toerben.  2Bagners  „ßiebesoerbot"  ift  nac^  jenem 
Abenbe  in  SRagbeburg  niemals  me^r  ju  ©el^ör  gebraut 
roorben.  Aber  au^  für  feinen  Sd^öpfer  felbft  toar  tn 
$Olagbeburg  ni^t  länger  feines  Bleibens,  ©erabe  im 
Augenblicke,   ba  ber  Bräutigam   fo   bringenb  eine  feftc 


SBo^nftätte  xinb  3:ätig!ctt  erfel^nte,  fa^  er,  bem  bur^ 
bte  23erf^ärfung  feines  3'i'iefpalt5  mit  bem  fcinbli^  ge= 
[innten  SrfuDager  Srodfljaus  au(^  ein  längerer  ^lufent^dt 
in  £eip5ig  unmögli^  gemalt  rourbe,  (ic^  ousfic^tslos  bcr 
2BeItgun[t  überla[fen;  „bem  tüüften  Spiel  auf  23orteiI 
unb  ©efal^r". 


6.  Die  erlten  Opern  und  früheren  Icfiriftltellerildien 
Verludie 

Seinen  älteften  Dperntext,  oon  bem  eine  i^unbe  auf 
uns  gefommen  i(t,  üerfafete  Sßagner  toä^renb  feines  erften 
51ufent^alt5  in  ^rag  im  Serb[t  1832.  (Ein  3a^xje§nt 
fpäter  roufete  er  felbft  ni^t  mt^x,  tüo^er  x^m  ber  mittel* 
ülterlic^e  Stoff  ju  ber  £)per  „D  i  e  §  o  (^  5  e  i  t"  gefommen 
fei.  Da  5?ofaIie  fi^  mit  ber  Dichtung  mä)t  befreunben 
fonnte,  untertoarf  fi(^  9?id^arb  bem  Urteil  ber  Bühnen* 
fnnbigen  Si^toefter  unb  hxaä)  hk  bereits  begonnene  mufi= 
!alif(^e  5Iiisfü^rung  am  5.  2)e5ember  ab;  obroo^I  SBeinlig 
fid)  erfreut  seigte  über  bas  Septett,  bas  ber  im  Jt^rit^mus 
energif^en,  in  ber  SPIelobie  ^ö6)\t  untoagnerif^en  ä)Zaeftx)fo* 
(Einleitung  unb  bem  üblii^en  (Singangsc^ore  folgte.  . 

Den  tragif^en  3nf|alt  ^at  Sßagner  fürs  \ümxt :  „Gin  wa\)n= 
finnig  Jßiebenber  er[teigt  bas  O^enftcr  sunt  S^Iafgema^  ber  JBraut 
feines  i^rreunbes,  loorin  biefe  ber  ^ntunft  bes  Bräutigams  ^arrt; 
bie  Braut  ringt  mit  bem  9?afenben  unb  ftürjt  ifin  in  ben  ^of 
^inab,  too  er  aerf^mettert  feinen  ®ei[t  aufgibt.  Bei  ber  Totenfeier 
finit  bie  Braut  mit  einem  Schrei  entfeelt  über  bie  fieic^e  bin." 
Diefe  Snbaltsangabe  bef^räntt  fi^  auf  W  (5(^Iu&!ataftropbe, 
obnc  bie  für  Sßagners  bi^terif^e  Gntioidelung  bebeutfamften  3P^o= 
mente  3U  erioäbnen.  3roar  roabrt  ^ba,  bie  unfelige  Braut,  bem 
ibr  beftimmten  ©atten  bie  3:reue;  aber  toenn  fie  an  ilabolts  JCeic^e 
fclbcr  ftcrbenb  jufammenbric^t,  toirb  es  boc^  unnerfennbar,  "ba^  fie 
bcn  3^oten  geliebt  bat.  Unb  hk  toenigen  aus  ber  nun  in  (£nglanb 


f^Iummcrnben   ^anbf^rift  befannt   getuorbcncn   23ru^jtüde  bc= 

ftatigen   bicfc   SBcrmutung.    äRit   bcm   SSermäfilungsfcftc   ^bas, 

Öabmars  2o(^ter,  mit  bem  i^önigsjo^nc  ^rinbal  totrb  äugleid) 

bic  SßerföFinung  ber  dou  alters  l)cr  in  Orc^be  [te^enben  (Jamilicn 

öabmars  unb   9Ploralb5   „na^   langem  Äampf,   nacft   blut'gem 

Streit"  gefeiert.  SlRoralbs  <Bo^n  i^abolt  (Safe)  f)at  fi^  mit  feinem 

greunbe  ^bmunb  (3:enor)  baju  eingefunbcn,  aber  als  ein  büjtcr* 

crnjter  (Saft.   9^i^t  33errat,  loie  fein  treuer  ©efä^rte,  fürd)tet  er, 

„33on  ^afe  ift  leer  mein  Sufen, 

X)oä)  ettöas  anberes  ^at  i^n  erfe^t." 

Die  £iebe  3tr)i[(^en  ben  Sproffen  feinblic^er  ©efi^Ie^ter  toar  f(^on 

in  SBagners  großem  2;rauerfpiele  bas  ^auptmotio.   2Bie  5Romeo 

unb  3ulia  fi^  auf  bem  Sefte  fefien,  na^bem  bie  ^anb  ber  ^^oc^ter 

Capulets  foeben  einem  Seroerber  jugefproc^en  toorben  ift,  füblen 

Äabolt  unb  '$iha  bei  ^bas  ^o^seit  mit  einem  anbern  fic^  suein» 

anber  beim  erften  Slide  bingesogcn.  3m  tüörtli^en  5tnIIange  an 

Sentas  fpätere  Sfrage:  „StRein  25ater,  fpri^,  iper  ift  ber  Orrembe?" 

ruft  5lba  naä)  bem  heraustreten  aus  ber  Surgtapelle  beim  5ln= 

blid  bes  in  ber  allgemeinen  O^reube  trübe  3ur  Seite  ftebenbcn 

5laboIt  aus:  „S0lein  (Satte!  fpric^,  toer  ift  ber  frembe  SD^ann?" 

Hnb  in  bem  nun  folgenben  Septett,  in  bem  ^bas  95ertrautc  5lora 

(Äoloraturfängerin)  ibre  oerfi^mäbte  £iebe  au  ^rinbal  geftebt, 

llagt  ber  oon  ^Ibas  9tci3en  bingeriffene  ilabolt: 

„O  roär  ic^  nimmer  bierber  geaogen, 

D  bätf  iä)  nimmer  bies  ^eft  gefeb'n! 

X)ies  Orcft  perfpottet  meine  S^mersen, 

Der  Subel  böbnt  fre^  meine  JQual!", 

tpäbrenb  'üha,  „pon  bem  febnenben  ^Blid  bes  fremben  gelben 

getroffen",  in  einer  an  Senta  gemabnenben  (Ergriffenbeit  befennt : 

„2Bie  töunberbar  unb  unbegreiflicb 
(£rf(beint  mir  feine  (Segenroart. 
2ßic  abnungspoll  unb,  acb,  roie  ängftlicb 
(Erfaßt  fein  SBefen  mi^,  fein  »lid." 

SBenn  fie  trofe  biefes  (Sefübis  bem  ungeliebten  (Satten  treu  bleibt, 
5^aboIt  in  Ofreunbfc^aft  für  ^rinbal  feine  £eibenf(baft  3U  unter» 


brüdcn  [ut^t,  |o  erliegen  bie  unfeligen  fitebenben  ruic  !Irijtan  iinb 
3[oIbe  bcm  täufc^enben  S^ruge  ber  glänacnben  3:age5roelt  unb 
büfeen  bie  95erleugnung  il)re5  tief[tcn  ^ü^Iens  mit  il)rem  £eben. 

Da  Sßagner  üon  einer  mittelalterli^en  Quelle  fpri^t, 
fönnten  Derroanbte  3üge  oermulen  laffen,  bafe  es  biefelbe  toar, 
aus  ber  ©raf  ^laten  für  [ein  tragif^  enbenbes  S^au[piel  „Der 
Ö0(^3eitsga[t"  fc^öpfte.  93on  ©Ia[enapp  roirb  auf  bie  Offianjc^e 
t^örbung  ber  alliterierenben  9Zamen  ^ba,  ^Irinbal  unb  ^bmunb, 
i^abolt  unb  Äora  aufmertfam  gemalt;  bie  erften  beiben  febrcn 
in  ben  „S^cn"  coiebcr;  SJloralb  Hingt  roieber  an  im  Flamen  Don 
2;riitans  (Segner  2JZoroIb.  C)[[ians  im  at^tjebnten  Sabrbunbert  fo 
eifrig  betöunberte  ©efänge  rourben  au^  in  SBagners  3ugenbtagen 
no^  Diel  gelefcn.  Der  [^roermütige  i^abolt  gemannt  an  $BDron= 
f(^e  gelben,  ^uffallenb  ift  übrigens  eine  pon  SBagner  oiellei^t 
nicftt  gerne  sugeftanbene  2lbnli(^feit.  ^Is  er  „Die  So^3cit" 
bic^tete,  batte  er  foeben  in  2Bien  ^erolbs  erfolgrei^en  „3cxmpa" 
gejeben.  3lu(^  in  ber  franaöHf^en  Oper  fteigt,  als  ©räfin 
Äamilla  ben  nur  ibres  93ater6  tpegcn  angenommenen  ©atten  im 
^Brautgemad)  crroartet,  ber  Pon  ibr  geliebte  Wonjo  buri^  bas 
Salfonfenfter  berein,  unb  Ramilla  roeift,  ibrem  ebelicben  S^rour 
getreu,  ben  eingebrungenen,  im  ^erjen  Pon  ibr  er[ebnten  Setperber 
3urül  ^ud)  bas  im  ?lebentitel  bes  „3ciTnpa"  bereits  angebeutete 
SJiotip  ber  „SQZarmorbraut",  bie  roieber  lebenbig  pjerbenbe  —  bei 
Scrolb  allerbings  3ur  Strafe  bes  ^replcrs  £eben  geujinnenbe  — 
Statue,  fönnte  Sßagner  eine  Anregung  gegeben  baben,  als  er  für 
feine  aujeite  Oper  \At  in  ber  3SorIage  erjdblte  SlRetamorpbo[e  in 
eine  Solange  burc^  bie  SBerroanblung  in  Stein  erfefete. 

5In  "^xt  graufige  Dt^tung  ber  ;,§o(^5cit"  erinnern 
in  ber  il^r  unmittelbar  folgenben  breiafttgen  roman* 
t  i  f  ^  e  n  Dper  „I)ie  g  e  e  n",  tote  eben  erroä^nt;  bie 
gleiten,  alliterierenben  5Ramen  bes  BieBespaares  %\i<x,  unb 
5IrinbaI,  neben  benen  au(^  ber  $Rame  SJloralt  in  beiben 
Dpern  auftauet.  Die  Quelle  feiner  geenbt^tung,  ber  eine 
roeit  über  bas  Suö^Ttbroer!  felbft  ^inausrei^enbe  5Be* 
beutung  jufommt;  ^at  SBagner  fetbft  genannt.  9Za^  ilarlo 


©03315  tragÜomildjciu  SJlärc^en  „Die  grau  als  Sd)Iange" 
^abc  er  [tc^  felber  ben  Operntcit  gemad>t.  Dafe  oon  ben 
tr;eatral{(^en  gabeln  bes  oenelianif^en  ©rafen  ©0331 
(1720—1806),  benen  Stiller  1802  [eine  „Xuranbot"  ent- 
nal^nt;  gerabe  bie  [onft  \xk  Deutf^Ianb  roenig  beamtete 
Di^tung  „La  Donna  Serpente"  [^on  1806  oon  bem 
^Berliner  5lapeIImei[ter  griebrid)  $einri^  $immel  (1765 
bis  1814)  3U  einer  Oper  „Die  Si}Ip^en"  oerarbeilet  roorben 
roar,  iDirb  2Bagner  [(^raerlid)  befannt  geroefen  fein,  ©etoife 
aber  l^atte  [(^on  ber  i^nabe,  no(^  e^e  er  bur^  Xiecfs  unb 
$offmanns  5lnpreifung  auf  \it\K  \At  nationalen  5tomöbien= 
masfen  unb  $D^ärc^en  genial  roieber  belebenben  Italiener 
^ingeroiefen  tourbe,  feines  Dfieims  Sßerbeutf^ung  oon 
©033is  „II  Corvo"  (fieip3ig  1804)  mit  Segeifterung  ge= 
lefen.  5lboIf  2Bagner  ):)Oii  bann  no^  einmal  in  feiner 
Dibasfalic  (f.  S.  96f.)  bas  £ob  (5o33is  oerfünbet,  ber 
„bie  5^omöbien  roieber  ans  ber  3IIItägIic^feit  unb  %x\= 
oialität  in  bie  9?egion  ber  Iei(^ten  ^^antafie"  erhoben  ^<xht. 
3u  bem  leisten  Stoffe  feiner  bramatif(^en  geenmär^n 
bitbe  bie  alltägli^e  2Bir!Iicf)!eit,  bie  er  roi^ig,  ^armlos  unb 
gemütli^  ironifiere,  einen  fe^r  guten  ©egenfa^. 

©ben  ben  oon  ^bolf  2ßagner  unb  1814  auc^  oon 
©rillpar3er  überfe^ten  „9?abcn"  erüärte  (£.3:^.5l.§off= 
mann  für  eines  ber  unftreitig  fdjönften  ©033if^en  931är(^en, 
als  er  1819  bei  ^iifö^Tnenftellung  feiner  „Serapions= 
brüber"  na(^  ben  beiben  erften  mufifalif^en  5RooeIIen  \it\i 
Dialog  „Der  Dichter  unb  ber  5tomponift"  einf^altete. 
Die  ]^ier  3n)if(^en  ßubroig  (goffmann)  unb  feinem  greunbe 
gerbinanb  (Sifeig)  gepflogenen  Erörterungen  über  bie 
f^toere  5tufgabe,  nac^  $offmanns  ^ebingniffen  „bas 
mufüalif^e  Drama  3U  formen",  finb  ni^t  blofe  im  allge= 
meinen  für  bie  allmä^li^e  ©ntroidlung  ber  3^^^^  über 
eine  Opernreform  ^ödjft  bebeutenb,  fie  finb  im  bejottbcren 


Don  entfc^eibcnbem  (Emflu[fc  auf  SBagners  :t)i^ten  gc= 
tDorben.  Denn  tüte  er  in  "^tw.  „Seen"  ben  $Rat(c^Iägen  bes 
t)on  i^m  eifrig  gelefenen  mu[i!!unbigen  SKeiftererjä^Iers 
folgte,  [o  ift  er  na^  ber  (gpifobe  bes  „ßiebesDerbotes" 
unb  ber  ^ijtorifd^en  Operntexte  bauernb  ju  Soffmanns 
©runbjä^en  5urüdfge!e^rt,  \At  für  ben  „^ar[ifar'  nicfjt 
minber  als  für  ^At  „gcen'^  ^utreffenb  er[d^einen.  $off= 
ntann,  ber  1816  [eiber  eine  Oper  ,,Xtnbine"  in  ^Berlin 
5ur  ^luffü^rung  brachte  nnb  bafür  Sßebers  £ob  erntete, 
erflärt  in  bem  Dialog  bie  romanti[^e  Oper  für  \At  einjig 
toa^r^afte,  benn  nur  im  9tei(f)  ber  5iomanti!  [ei  bie  9Jlu[i! 
3U  §au[e.  ^ber  eine  toa^r^aft  romanti[^e  Oper  bi^te  bIo[3 
ber  geniale,  begei[terte  Dieter;  nur  auf  [einem  gittig 
oermöi^tcn  roir  uns  über  \At  i^Iuft  ju  [i^toingen,  bie  uns 
Don  ben  rounberbaren  (£r[^einungen  bes  (5ei[terrei(^s 
trenne.  „(£in5eimi[(^  geworben  in  bem  fremben  £anbe 
glauben  roir  an  bie  Sßunber,  ^\t  als  notxoenbige  Jo^Ö^^ 
ber  (EintDirfung  ^ö^erer  Staturen  auf  un[er  Sein  [i^tbarlic^ 
ge[(^e5en  unb  alle  \At  [tarfen,  gerDaIt[am  ergreifenben 
Situationen  enttöideln,  toeli^e  uns  balb'  mit  (5rau[en  unb 
<£nt[e^en,  balb  mit  ber  ^ö^jten  SBonne  erfüllen.  (£5  i[t 
bie  ^(xv^tiliQ!\i  ber  poeti[^en  SBa^r^eit,  toel^e  bem  bas 
Sßunberbare  bar[tellenben  Dichter  ju  ©ebote  \it\^t\i  mufe; 
benn  nur  bie[e  !ann  uns  ^inrei^en.  3^  ^^^^  ^P^^  foH  bie 
(Einröirfung  ^öl^erer  Staturen  auf  uns  [id)tbarli(^  ge[c§e]^en 
unb  [0  cor  un[ern  klugen  [i^  ein  romanti[<^es  Sein  er= 
[^lie^en,  in  bem  au^  bie  Spraye  jenem  fernen  SRei^e 
entnommen,  b.  5-  5lIJu[if,  (5e[ang  \\\,  ja  roo  [elb[t  §anb^ 
lung  unb  Situation  in  mä^tigen  Xönen  unb  5tlängen 
[^roebenb,  uns  geroaltiger  ergreift  unb  ^inrei^t.  5luf  bie[e 
^rt  [oll  bie  SQlu[i!  unmittelbar  unb  notioenbig  aus  ber 
Dichtung  ent[pringen."  Der  ^errli^e  ©055i  aber  i^abe 
in  [einen  bramatif^en  9JJär(^en  \At  an  \^txi  Opernbi^ter 


5U  ftcllcnben  gorberungen  erfüllt,  unb  Soffmann  finbet 
es  unbegreifli^,  bafe  biefe  reiche  gunbgnibe  Dortreffli^er 
Dpernftoffe  bis  \t%i  nic^t  me^r  h^v^x^i  rüorbcn  fei.  Das 
^Bearbeiten  bie[er  ©osjiftfien  $0lär^enbramen  erflärte  §off= 
mann  freili^  in  einem  ätoeiten,  glei^^eitigen  Dialoge, 
bcn  „Seitfamen  £eiben  eines  X^eaterbireftors"  für  eine 
mißliche  Sa^e,  bie  [ogar  einem  fo  großen  Dieter  loie 
Schiller  \it\  ber  „Xuranbot"  nic^t  gelungen  fei. 

2Bagner  ^atte  biefe  2Borte  feines  £ieblings  $offmaun 
fid)  tief  eingeprägt,  als  er  baran  ging,  aus  SBert^es' 
^rofaüberlragung,  neben  ber  er  oiellei^t  aud^  ben  mit 
bem  italicntf^en  Original  fo  tDoI;Ioertraulen  £)n!el  3U  9^ate 
30g,  fid^  einen  romantif^en  Operntext  5U  simmern,  beffen 
burcfjioeg  reimlofe,  längere  unb  !ür5ere  jambif^e  "^txX^Xi 
l^art  unb  o^ne  ben  fpra^Ii^en  2Bo^I!Iang  finb,  u)ie  i^n 
bann  bie  §oIIänberbid^tung  aufroeift.  3^oc^  fiebsc^n  ^alire 
fpäter  tüufete  SBagner  fic^  9?e^enf^aft  barüber  5U  geben, 
toas  i^n  an  ©oj^is  9Jlär^en  lebhaft  angefpro^en  ^^Oi^t  unb 
toas  i^m  als  bas  Sßic^tigfte  in  ber  Hmbi^tung  erf^ienen 
fei :  „(Eine  gee,  bie  für  ben  ®efi§  eines  geliebten  äRannes 
ber  Hnfterbli^teit  entfagt,  fann  bie  Sterbli^feit  nur  burd^ 
bie  (Erfüllung  harter  IBebingungen  geroinnen,  beren  9flid)t* 
Töfung  oon  feiten  i^res  irbifd)en  (Beliebten  fie  mit  bem 
^ärteften  £ofe  bebro^t;  ber  (Beliebte  unterliegt  ber  Ißrü- 
fung.'^  2Bir  erfennen  fofort  \A^  93errDanbtf(^aft  biefes 
9[RotiDs  mit  bem  £o§engrinmt)t^us,  in  bem  —  toenigftens 
na^  2ßagners  ^uffaffung—  ber  überirbifc^e  §elb  bes 
geliebten  2Beibes  roegen  auf  (5lan5  unb  SBonnc  oer* 
ji^ten  röill,  biefes  ober  bie  ausbebungene  Prüfung  nic^t 
beftel)t  unb  bur^  Übertretung  bes  ^öerbots  ben  ©atten 
oerf^eu^t.  Dafe  SlBagner  bie  oon  i^rem  (5emal)l  oerfannte 
gee  ftatt  in  eine  Schlange  in  einen  Stein  oertoanbelt  unb 
bie  (Ent5auberung  ftatt  bur^  einen  Rufe    burd^  bes  (Be* 


Hebten  fe^nfürf)tigen  ©efang,  \i<x<ö  SDIiüel  bes  SJ^onteoerbe- 
f(§en  unb  (5Iuc![c^en  Drp^cus  5ur  SBiebergecoinnung 
(Eurpbües,  erfolgen  lä^t,  toar  burc^  5^üd[i^t  auf  \i(x<o 
SBü^nenbilb  nnb  \i(x<ö  tver  iDper  natürlii^fte  mu[ifalif^.e 
Hilfsmittel  bebingt.  I)ie  (Erinnerung  an  bie  ebenfalls 
unter  9[Ru(i!  erfolgenbe  SBiebcrbelebung  ber  fdjeinbaren 
Statue  in  S^a!e[peares  „ 2Bintermär d)en'',  in  bem  ber 
5^önig  ja  au^  burc^  SÖ?angel  an  SBertrauen  bas  ^e^^rfte 
2ßeib  oerloren  ^at,  mag  Sßagner  \it\  feiner  Xtmbilbung  ber 
t)on  ©o^ji  beliebten  50]etamorpI)O|e  mit  norgefi^roebt  ^aben. 
5ll5  ein  roi^tiges  SJ^oment  feiner  eigenen  gan3en  (£nt= 
roidclung  bünfte  Sßagner  aber  ni(^t  bie[e  äufeerli^e,  fonbem 
eine  anbere  ^Ibroeic^ung  öon  ©ojji.  Sei  biefem  entläßt 
ber  geenfönig  bie  entzauberte  (Iljereftani  —  ben  S^amen 
^at  3^atmunb  für  bie  liebenbe  gee  in  icinem„S3erfd)n)enber" 
benu^t  —  aus  bem  ©rabmal,  um  an  i^önig  garruffabs 
Seite  roeiter  ju  leben.  iBei  2ßagner  oerroanbelt  [i^  \ivt 
unterirbif(^e  5lluft  nad>  ber  Belebung  bes  falten  Steins  in 
ben   geenpala[t  unb  ber   J^cntönig  oerfünbet  5lrinbal: 

„Du  Sterblid)er  brangft  ein  in  un[cr  $Hci($, 
Hnb  bie  unenblidje  ©einalt  ber  Siebe 
35erlic]^  bir  icne  ^oF)e  ilraft,  bie  nur 
ltnlterblid)en  3u  eigen  i[t  cerlie^n! 
So  röijfe  benn:  burcö  beine  S^ulb  als  SJJenf^ 
iBleibt  %\i(i.  jc^t  unsterblich,  töie  fie  toar; 
X)ocö,  ber  fie  uns  mit  (Sötterfraft  enttounbcn, 
3it  mebr  als  9Jlenf(^,  —  unfterbli^  [ei,  tuie  [te!" 

^as  §erabfteigen  ber  (5i)ttin  ins  irbifdje  £eben  !onnte 
SBagner  unb  gtcar  mo^l  me^r  fein  ©efü^l  als  fein  Denfen, 
ni(^t  befriebigen.  Statt  ber  fen[ualifti[(^cn  ^uffaffung 
forbert  er  bas  (Smporl^eben  bes  fel^nfu^tsooll  ftrcbenben 
Sterbli^en  in  bas  (5ei[terreic^.  2Benn  er  auc^  unter  bem 
SBannc  bes  I^erfömmlidjen  üerjö^nlidicn  Dpernausgangs 


mit  feinem  Chantez  et  Dansez  nod^  einem  tragi[d)en 
S^Iuffc  axisroet^t,  fo  fann  i^m  bo^  bie  Sßieber^erftellung 
bes  früheren  3ii[tanbe5  no.^  [tegrei^em  Überftel^en  ber 
Prüfung  nic^t  genügen,  ^^^bem  ^rinbal  ^\t  ©eliebte  aus 
bem  Sänne  erli)[t,  erlö(t  er  jugteic^  [i^  felbft  oom  einige 
unb  S(^iDan!en  bes  (Srbenlebens.  2Bie  ber  ^ollänber  mit 
8enta,  ^^annl^äufers  erlöfter  ©eift  mit  (£IifaBetI;5  Seele, 
va  „Siegfriebs  ^^ob''  Srün^ilbe  mit  Siegfrieb,  fo  fteigt 
and)  fc^on  ^rinbal  mit  %^(x  burc^i  Siebe  gereinigt  unb 
erlöft  üom  (Erbenftaub  m  bie  Hnfterblic^feit  empor. 

(Eine  23erticfung  in  bcn  ganjen  bctrcffenbcn  «Sagcnfreis,  mie 
[ic  SBagners  fpäteren  Dichtungen  Doransugcfien  pflegte,  I)at  bei 
Hmgeftaltung  bes  ©033i[^cn  ^^^eaterftüdes  ni(^t  ftattgefunben. 
(Ss  erübrigt  fi^  besfjalb  au^,  ber  na^en  33crtDanbtfd)aft  bes 
50Järc^en5  mit  ber  $0ieIu[inen[age  unb  einer  mögli^en  Xtr= 
DeriDanbt[(^aft  mit  inbifc^en  Jßegenben  üon  CB^en  steiften  Sterb- 
Iid)cn  unb  ^immlifc^en  loeiter  nat^jugeben.  Der  junge  3^onbi^ter, 
ben  es  brängte,  snr  mufüalif^en  ^lusfübrung  feiner  Arbeit  3U 
!ommen,  fu(^te  offenbar  bie  Xeitunterlage  raf^  bcrauftcllen  unb 
i[t  besbalb  abhängiger  uon  feiner  33orIage  geblieben,  als  gut  toar. 
Die  SeIb[tironie,  mit  roeld)er  ©raf  ©ojsi  oon  ber  Sübne  felbft 
berab  bieSübnenoorgänge  sumSeillä^erli^  mad)t,  muljte SBagner 
natürli^  oöllig  ausmersen.  Die  ftebenben  lomifc^en  93Ias!en  bes 
3talieners,  ben  ^antalon,  3^artaglia,  ^^ruffalbin,  Srigbella  er= 
lefete  er  bur^  ben  einsigen  5lnappen(5ernot,  ber,  ettca  toie  SBebers 
Sc^erasmin  bem  Süon,  feinem  Rönig  ^rinbal  gur  Seite  ftebt,  ^^a' 
für  aber  au^  eine  ©eliebte,  DroIIa,  erbält,  fo  '^(x^^  bas  berfömm- 
lic^e  fomif^e  Dienerpaar  —  ^apageno  unb  ^apagena  —  eine 
Giferju^ts^sene  unb  35erföbnung  oorfübren  fann.  9flic^t  oortcilbaft 
erioeift  jid)  bie  Seibebaltung  bes  S3e3irs  2;ogruI  unb  ber  ilönigs* 
f ^roefter  i^ansabe,  bei  2Bagncr  33?oraIb  unb  i}ora,  als  Btoeiten  £iebes= 
paares,  ba  bie  ^auplbanblung  bo(^  feine  Jieilnabme  für  bie[e 
9'^ebenperfonen  auf f ommen  läfet.  Die  übertreibenben  Sd)Ia(ötberi^te 
ber  STZobrenfämpfe  toaren  nur  für  bie  mit  ^rioft  pertrauten  ita= 
Iienij(^en  3ufd)auer  beregnet  unb  mußten  felbjtperftänblt^  in  2Beg  = 


t^<c£üv^^ci^<c^ac^üc^a^^a     225 

fall  !ommen.  SBagners  angeborene  Segabung  für  bramatif^en 
Slufbau  3etgt  fid)  bagegen,  inbem  er  bie  bei  ©0331  [^on  im  erften 
5tuf3ug  erfolgcnbe  Prüfung  ^rinbals  burd^  bie  Dorgebli^e  33er= 
brennung  ber  Äinber  burc^  bie  eigene  50lutter  in  ben  äioeiten 
^ufsug  oerlegt  unb  [0  in  ra[^er  (5roIge  aufcinanber  bie  für^ter* 
li^en  (5e[^el)nif[e  auf  ben  £iebenben  einjtürmen  läfet,  um  ibn  3ur 
5BerfIu^ung  ber  fc^einbaren  23erräterin  ju  beroegen.  Gbenfo  ift  es 
eine  23erbefferung,  bafe  fic^  bes  i^önigs  SSerstoeiflung  in  ben  Sieges« 
iubel  bes  jtoeiten  (finales,  oon  bcm  fi(^  ber  2;on[efeer  grofee  2Bir= 
!ung  oerjpra^,  mif^t,  toie  ^^elramunbs  33er3tDeifIung  im  i^rinale 
bes  ersten  Äobengrinattes  mit  bineintönt.  Den  bei  ©033i  i(^on 
im  stoeiten  %Vi  [tattfinbenben  Abgang  bes  i^önigs  3ur  5iettung 
ber  (Sattin  läfet  2Bagner  erft  im  britten  erfolgen  nacb  (£in= 
legung  einer  mögli^ertoeife  Auftritten  in  ilalibafas  „Safuntala" 
ober  ,,XlrDa[i"  na^gcbilbeten  2Babnfinnsf3ene  (ügl.  S.  19),  in 
bereu  Di^tung  roie  93ertonung  roir  fcbon  3üge  bes  e^ten  SBagners 
3U  erfennen  oermeinen.  ^ö^jt  ungefi^idt  bagegen  i[t  bie  $Bei= 
bebaltung  ber  beratenben  Stimme  bes  bem  3:ifli)er  i^önigsbauie 
—  bie  räumliche  Sejtlegung  ber  öanblung  bat  SBagner  beseitigt  — 
befreunbeten  3ciuberer5  ©roma. 

gür  bie  äRu(i!  ber  „geen"  ^at  2Bagner  felb[t  aufeer 
iBeet^oDen  als  2}orbiIber  bejetc^net  'hxz  ^errfd^enbe  roman= 
tif^c  Dper  SBebers  unb  au^  ^[Rarf^ners,  bef[en  SBexfe  er 
gerabe  toä^renb  ber  (Entfte^ung  ber  5lrbeit  in  £etp5ig 
unb  Sßürjburg  nä^er  fennen  lernte,  gür  bie  Se^anblung 
ber  Sing(timmen  ^olte  er  in  SBürjburg  au^  ben  ^at 
feines  ^rubers  Gilbert,  als  erfahrenen  ^raftüers,  ein, 
ber  ((^on  ^t\  bie(em  erften  2Ber!e  „bie  fpäter  93lobe 
roerbenbe  5llage  über  bie  Unausführbar  feit  bes  ©ejanges" 
t)oraus(agte,  inbefien  glei^  lrö[tenb  ^tnsufe^te,  bie  2Bir!ung 
tüerbe  nic^t  ausbleiben,  fobalb  ein  Sänger  mit  ber  nötigen 
geiftigen  ^uffa[fung  bie  S^roierigfeit  ju  überioinben  [u^e. 
X)er  23erfa[fer  felbft  roar  am  meiften  mit  \it'(i  „(£n(embles'' 
5ufrieben.   2Benn  Bei  einer  gei^i^tli^en  Setra^tung  oon 

^odö,  ^Ridiarb  Söagner.   I.  15 


SBagners  (Entrotdlungsgang  „X)ic  gecn"  mit  i^ren  roman= 
tilgen  23orbiIbern  ocrgli^en  toerbcn;  [o  erf^eint  bas  (£rft= 
lingsroert  bes  jungen  fieip^igcrs  ben  gleichseitigen  £)pern 
3Jlax\6)mx5  tDo]^I  ebenbürtig  unb  bleibt  an  manchen  Stellen 
l^inter  2Beber5  „Oberon"  nid)t  allju  roeit  ^uxnd.  3n  ber 
Si^erf)eit,  mit  ber  2Bort  unb  SOlelobie  o^ne  35erle^ung 
bes  Sprec^tons  \iä)  oereinigen,  übertrifft  2Bagner  na^  5Rei= 
manns  Hnter[u^ung  fc^on  l^ier  feine  35orgänger.  „TOc 
5BerrD anbiungen  oollsie^en  (i^  genau  bem  ©ange  bes 
Drc^efterritornells  entjprec^enb ;  bas  Orc^efter  röirb  bereits 
bic  3^on!pracf)e,  bie  bas  Hnausfpre^Iic^e,  h^n  Ii)rif(^ien 
iSmpfinbungsge^alt  bes  1)xamas  aus^ubrüden  beftimmt  t[t. 
SD^elobü,  §armoni!  unb  Or^efterÜangfarbe  rcirfen  5U= 
lammen,  um  ber  ©runbftimmung  ber  Ssene  einen  doII= 
fommen  ent[prec^enben  ^usbrudf  ju  geben.  So  entroidelt 
\\d)  allmä^Iic^  aus  einer  ^arafteriftifc^en  C)r(f)efterbeglei= 
tung  ein  felb[tänbig  ^ara!teri(ierenbes  Drc^efter,  bem  nur 
noc^  bie  befonbcre  motioif^e  Sejie^ung  5U  hen  $aupt= 
[tü^punften  ber  §anblung  felilt."  X)ie  Duüertüre  baut 
\\6)  nad)  bem  33orbiIbe  ^IRojartfd^er  OuDertüren  aus  ben 
bebeutenbften  ^^ernen  ber  Oper  auf. 

üritt  auc^  bas  fonüentionell  Opern^afte  5U  [tar! 
^erüor  unb  mad)en  (i^  bie  Sintoirfungen  ber  33orbiIber 
teiltöeife  bis  jum  3ii^üdbrängen  ber  per[i)nli^en  (£igen= 
art  bes  3^onfe^ers  geltenb,  fo  ift  bas  an  mu(i!alif^er 
(£rfinbung  reiche  2Ber!  hod)  als  ^usgangspunft  üon  2Bag= 
ners  gansem  Straffen  ungemein  toid^lig.  X)em  mit  Scgeifte= 
rung  [oI(^es  2ßer!  erjeugenben  Xon=  unb  9Bortbid)tcr  ge= 
\d)a\)  bas  empörenbfte  Unrecht  burc^  bie  3ii^^üdn)eifung  ber 
burdjüus  lebensfäl^igen  fraftüollen  ^UQ^^tbarbeit,  bic  aud) 
in  ben  üierjiger  3^^^^^  ^0^)  ^^"^^  e^renoollen  ^la^  im 
Spielplan  ber  beutfc^en  Oper  eingenommen  l^ätte.  5^Iagte 
bo^  2Bagner  felbft  1838  in  einem  Briefe  an  £eroalb> 


er  fü^Ie  es  beutlii^  in  fi^-,  ba^  er  f^on  (Sott  toeife  toas  dies 
gefd^üffen  ^ötte,  roenn  i^m  nur  einmal  'bit  Xür  geöffnet 
tDürbe.  5tnbere  I)i^ter  unb  SO?u[ifer  ^aben  es  ni^t  unter 
i^rer  2Bürbe  gehalten,  nac^  geftigung  i^res  fünftlerif^en 
^Infel^ens  au^  i^re  erft  unbeai^tet  uorübergegangenen 
3ugenbDerfucf)e  nad)trägli(f)  jur  5Iuffü^rung  3U  bringen. 
Der  Sd^iipfer  bes  „9?ienji"  \)äi\t  jiemli^  [i^er  [ein  fönnen, 
für  Vit  „geen"  mei^r  S3er[tänbni5  hzi  ber  Wa\\t  bes 
$ubli!um5  3U  finben  als  mit  bem  „SoIIänber'^  unb  ,;2^ann= 
Käufer",  ^ber  bem  ra[tIo5  na^  i^öl^eren  $ö]^en  (treben= 
ben  SBagner  ift  niemals  ber  ©ebanfe  gefommen,  feinem 
(£r[tIingstDer!e  na^träglic^  bie  'il)m  gebü^renbe  (Genugtuung 
3U  t)er[^affen.  (£r[t  am  29.  3uli  1888  ^aben  „Die  geen" 
in  äRünc^en  i^re  llrauffül^rung  erlebt,  nun  freiließ  3U  fpät, 
um  no^  eine  bauernbe  Stellung  im  Spielplan  ju  erringen, 
(gingig  $rag  folgte  bem  oon  ber  S[Rün(^ener  $ofoper  ge= 
gebenen  Sei[piele. 

5lls  2Bagner  1866  feinem  !önigli(^en  Sc^u^^errn  bie 
Partituren  ber  „%ttw!'  unb  bes  „£  i  e  b  e  s  0  e  r  b  0 1  e  5" 
roibmete;  ^at  er  bas  jroeite  2Ber!  oi^ne  toeiteres  eine 
3rrung  unb  3ii9ß^^[ünbe  genannt.  9^ur  roeniges  oon 
S^Rufi!  unb  Di^tung  bes  „Siebesoerbotes"  ift  bisher  oer^ 
öffentli^t  roorben,  aber  Sßagner  felbft  \)ai  in  ber  „931it* 
teilung  an  meine  greunbe"  erüärt,  toer  beffen  i^ompofition 
mit  jener  ber  „^^ttn"  jufammen^alten  mürbe,  „mü^te  faum 
begreifen  tonnen,  mie  in  fo  furjer  !^t\i  t\n  fo  auffallenber 
Xtmf^Iag  ber  9^i^tungen  ficf)  bemerfftelligen  tonnte".  2Benn 
er  in  ber  (Erinnerung  bie  (Eintoirfung  bes  „jungen  ^xit^ 
raturbeutfc^Ianbes"  bafür  in  erfter  ^Hei^e  üerantmortli^ 
marfite,  fo  ift  bo(^  feftjuftellen,  ba^  ber  beginn  üon 
2Bagners  35erbinbung  mit  Jßaube  fc^on  jur  !^t\i  ber  „J^en* 
bi^tung"  erfolgte.  Den  „in  5iemli(^  forgfältigen  33erfen", 
ja,    im    (Segenfa^   3U   ben   „geen'^   fogar   bur^aus    in 

15* 


^Reimen  ausgefül^rten  Xeit  bcs  „fitcbcsüerbots"  l^at  2Bag= 
Tier  allerbings  £aube  jur  Prüfung  oorgelegt  unb  bie  3^* 
[timmung  \it<ä  jungbeutfc^en  ^artei^äuptlings  gefunden. 
2Bagncr  toar,  roic  \tv\  5luffa^  über  \At  beut[^e  Dper 
5eigt,  burd^  bie  blenbenben  (Erfolge  Zubers,  Fellinis, 
§eroIb5  gegen  „Die  beutfi^e  Oper''  mi^trauif^  getoorben, 
'hc,  fie  nicf)t  „bas  tca^re,  toarme  fieben,  toie  es  ift",  3U  paden 
Der[te^e.  Dem  ^eiligen  (Ernfte  feines  urfprünglic^en 
(EmpfinbungstDefens  toar,  „buri^  bie  £ebenseinbrücte  ge= 
näl^rt,  eine  fedfe  Steigung  3U  tüilbem,  finnli(^en  Hngejtüme; 
5x1  einer  tro^igen  greubigfeit,  bie  jenem  auf  bas  £eb= 
^aftefte  ju  toiberfpre^en  fixten",  entgegengetreten.  Die 
(Einflüffe  ber  mobernen  fran5öfif(f)=italieni[^en  Oper  unb 
bas  l^eftig  erregte  finnli^e  (Empfinbungsoermögen  bes 
jugenbli(^en  5lapeIImei[ters  trafen  jufammen,  um  ber 
5[Ru[i!  bes  „ßiebesüerbots"  einen  Don  ben  „^^en"  grunb* 
t)er[rf)iebenen  (E^arafter  5U  üerlei^en.  5lls  beffen  Ouoertüre 
einmal  in  $aris  aufgefül^rt  rourbe,  urteilte  ein  franjöfif^er 
ilritÜer:  „S3on  ber  erften  9^ote  an  fü^lt  il^r  [ie  oon 
fran5ö[i[c^em  ©ei[te  burc^brungen.  Da  i[t  alles  lebhaft, 
flar,  mit  fortreifeenb.  5^eine  überra[d^enben  Harmonien, 
feine  geroagten  Übergönge;  in  lic^tooller  JüIIe  pulfiert 
bie  SO^elobie  burd^  bie  gan5e  Partitur."  Der  feurig=!edten 
SOlelobie  bes  5^arnet)aIIiebes,  bie  t)on  5^aftagnetten  unb 
Xamburinen  nai^  bem  äJlu[ter  ber  5luber[c^en  „Xarantella" 
unterjtü^t  roirb,  [tei^t  ein  j^inter  ber  Ssene  gelungenes 
Salve  Regina  ber  frommen  S^toeftern  bes  (EIiiabet^{ne= 
rinnen!Io[lers  gegenüber,  in  beffen  oon  ©lafenapp  mttge= 
teiltem  3^^ema  (fec^s  Xafte)  mit  unoerfennbarer  Deutli(^= 
feit  ein  Sßorflang  ber  ©nabemelobie  aus  „Xann^äufer" 
ertönt.  3föbeIIas  ^rie  bagegen  ift  in  ber  SDIelobie  fo 
untoagnerif^,  im  Xeite  fo  unf^afefpearif^  toie  nur  mögli^. 
Unb  bo(^  toar  es,  ba  äßagner  bie  Söerförperung  bur^ 


bic  S(^röber=Dcünent  Dorf^roebte,  gerabe  ^Jabellas  ©eftalt, 
t)on  ber  er  [t^  3U  S^afefpeares  Xragüomöbie  Fiingcgogen 
füllte.  Den  9ZebenttteI  „Die  ^Rooije  üon  Palermo"  trägt 
bic  £)per  freili^  nur,  loeil  "^xt  5Qlagbeburger  3ßn[nr  ben 
Flamen  „Das  ^iebesuerbot"  auf  'htxi  ^^^eaterjettel  nitfjt 
geftattete.  S^afefpeares  „2Ra^  für  S01a&",  oermutli^  um 
1604  5ßrum  in  ber  ^t\i  fetner  büfter[ten  2Beltbetra(^tung 
entftanben,  i(t  jroar  bereits  1777  oon  griebrii^  ßubioig 
Sc^röber  in  Hamburg  gefpielt  roorben,  ^at  [ic^  aber  auf 
ber  beutfc^en  Sü^ne  ni^t  einzubürgern  oermo^t,  toie  au(^ 
aufeer  2Bagner  ni^t  ein  einziger  9Jlu[i!er  \\^  an  bas 
Stüd  ^eraniöagte.  2Bo5I  gehört  es  ju  SFiafefpeares  gro^* 
artigften  unb  tiefften  S^öpfungen,  roie  3f<i^^I^ti  ju  [einen 
l^errli^ften  grauengeftalten;  aber  bas  moberne  ^nftanbs* 
gefü^r,  bas  frioolen  hoffen  gegenüber  fo  ungemein  be^n== 
bar  unb  oerträglic^  ift,  glaubt  es  feiner  2Bürbe  f(^ulbig, 
QXi  ber  rürffi^tslos  gerben  Darftellung  bes  britif^en  Ditf)^ 
ters  5lnfto^  ju  nehmen. 

3Tn  2ßien  bes  $er3ogs  S5incentio  ^at  bie  Sitten^ 
lofigfeit  alle  S^ranfen  überfc^ritten.  Da  ber  ^ergog 
fi(^  burd)  feine  bisher  geübte  Dulbung  gleid)fam  mit= 
fdjulbig  fül^It,  übergibt  er  bem  ftrengften  feiner  ^läte, 
5lngeIo,  zeitroeilig  bie  ^Regierung,  bamit  biefer  Orbnung 
f(^affe.  3^  geheimen  aber  ^tQ\i(x^iti  ber  als  Wtv.^ 
oerüeibete  ^erjog  ben  neuen  5?egenten  unb  \At  Don  i^m 
Sel^errf^ten.  '^■^t\\t\\Qs  ift  S^afefpeare  oon  ber  lebl^aften 
^Ibneigung  ber  S(^aufpieler!reife  gegen  bie  bas  X^eater 
bebro^enbe  puritanift^e  IHi^tung  mitbeftimmt  roorben,  als 
er,  bem  überlieferten  Stoffe  gemäfe,  ben  fittenftrengen 
$Ri(^ter  ber  SSerfu^ung  unterliegen  lieg.  '!^\(\!otVi<xs  Sitt= 
gefuc^  für  i^ren  cerurteilten  Sruber  5lIaubio  beantwortet 
ber  fc^ein^eilige  ^ngelo  mit  bem  eintrage,  für  preisgäbe 
ber  (£]^re  ber  S^roefter  ben  Sruber  5U  begnabigen.  ^uf 


bcn  !Rat  bes  5er3ogIt^en  SP^ön^es  totrb  bem  Statthalter 
ein  fluider  fd^on  uon  i^m  oerfü^rtes  unb  rerlaffenes 
9Pläb^en  in  ber  ^Tlac^t  sugefül^rt  unb  ^t\  ber  Sßieberte^r 
bes  Serjogs,  ber  bie  teufte  ^fabella  5U  feiner  fürft* 
liefen  ©ema^Iin  erl^ebt,  alles  entF)ülIt  unb  gerietet: 

„(£in  5tngeIo  für  5lIaubio,  2ob  für  3:ob ! 

£icbc  3a^It  £iebe,  ^afe  anttoortet  öafe, 

©Ie{d)e5  mit  ©leidicm  loI)nt  fi^,  SRafe  für  Sma^." 

9[Ran  braud)t,  um  ben  oollen  (5egen[a^  ber  S]^a!efpearif(^en 
Slabella,  bie  in  i^rer  jungfräulichen  $o]^eit  com  Sruber 
nerlangt,  bafe  er  freubig  'hv\  eigenen  Xob  ber  Sc^anbe 
[einer  S^toefter  oorjie^e,  mit  ber  Sßagnerfi^en  ju  er= 
lennen,  nur  beren  (xw.  5lngeIo=griebri^  gerichtete  2Borte 
an5uf  ü^ren : 

„Du  j^mä^eft  jene  anb'rc  £tebe. 
Die  ©Ott  gefentt  in  unf're  ^ruft? 
O  tüte  fo  öbe  bas  £eben  bliebe, 
©ab'  es  ni($t  £iebe  unb  £iebe5luft. 
Dem  2Beib  gab  Si^önbeit  bie  ^Ratur, 
Dem  SUZanne  i^raft,  fie  3U  genießen, 
(Ein  2:or  allein,  ein  §cud)ler  nur 
6u^t  fi^  ber  Jßicbc  3U  oerf^Iiefecn. 

Das  Reifet  bcnn  allerbings  grünbli^  bie  rom  jungen 
Deutfdjianb  geprebigte  £e^re  t)on  ber  „(Emansipation  bes 
glei[^es"  unb  ^rbing^ellos  ^ßer^errli^ung  [c^öner  Sinn= 
li^feit  an  Stelle  ber  ernften,  burc^bringenben  9Jlenf(^en= 
fenntnis  unb  [ittlic^=tragi[^en  ©ere^tigteitsibeen  S^a!e= 
fpeares  fe^en.  ^Tlatürlic^  muffte  2Bagner,  als  er  bie  fünf 
tHufjüge  Don  S^afefpeares  Drama  3U  5U)ei  Dpernaften 
3u[ammen3og,  feiner  25orIage  gegenüber  üiel  felbftänbiger 
©erfahren  als  bei  Hmgeftaltung  ber  brei  ^lufjüge  ©oggis 
in  bie  brei  5I!te  ber  „gfeen".  ©rinnerungen  an  bie  fi5iliani= 
f(^c  5ßesper  oeranlafeten  ben  £)pern!omponiften,  bie  §anb= 


231 


lung  na(^  Si5flien  5U  oerlegen,  unb  für  bie  Darfteltung 
ber  5HcDoIution  §alf  ^lubers  „Stumme  üon  ^ortici" 
einigermaßen  mit.  t)en  bei  S^afefpeare  alle  gäben  in 
ber  $onb  be^altenben  Surften  ließ  2Bagner  über^auipt 
ni^t  auftreten,  bafür  marfjte  er  feinen  puritanifi^en  Stell* 
Vertreter  griebrid^  ju  einem  X)eutfrf)en,  um  htn  (5egen[a^ 
bes  falten  S^orblänbers  unb  ber  glü^enben  5lRen[^en^i^e 
Sisiliens  mit  bejfen  freieren  Sitten  aus  ber  25öl!er= 
pfpi^ologie  als  l^elfenbes  (Element  anrufen  5U  lönnen.  I)er 
Statthalter  oerbietet  bie  i^arneoalsfeier,  toas  bie  9?eD0= 
lution  jum  ^usbru(^  bringt,  toobei  bas  1837  in  ßetoalbs 
„(Europa"  von  2Bagner  mitgeteilte  „i^arneoalslieb"  ge* 
fungen  töirb: 

2Ber  Yiii)  ni^t  freut  bei  untrer  fiuft, 
Dem  ftofet  bas  9[Ref[er  in  bie  Stuft." 

I)er  in  ber  $offnung  eines  Stellbic^eins  mit  31^^^^^ 
masÜert  jum  -Rarneoal  fommenbe  Statthalter  roirb  ent= 
larot,  3föö^na  oerlobt  fi^  mit  bem  gü^rer  bes  i^arnenals 
unb  ber  SReüolution,  ber  in  ettoas  oerfeinerter  (5e[talt 
an  Stelle  bes  S^a!e[pearef^en  $alun!en  £ucio  getreten 
t[t.  „3^  üoller  9[)?as!enpro3e[fion  [freitet  alles  bem  ^zxm= 
fe^renben  gürften  entgegen,  von  bem  man  rorausfe^t, 
baß  er  ni^t  fo  nerrüdt  roie  fein  Statt^^alter  fei." 

(5Uxd)  bem  „ßiebesoerbot"  nur  jtuei  5l!te  follte  auc^ 
bie  in  ilönigsberg  begonnene,  in  9^iga  fertig  gebi^tete 
!omif(^e  Dper  „X)ie  glüdliclye  S  är  enf  amilie" 
umfaffen.  2ßagners  Eingabe,  ha^  ber  Stoff  aus  einer  (£r= 
ääfjlung  oon  „Xaufenb  unb  einer  9^a^t"  entnommen  toar, 
genügt  nit^t,  um  bie  betreffenbe  (Sef^i^te  ausfinbig 
machen  ju  !i3nnen.  Übrigens  foll  er  bie  S5orgänge  aus 
bem  alten  Orient  in  bie  3^'^^  ^^^  fran3öfif^en  $Reoo= 
lution  oerlegt  \)ahtn,  mit  ber  ja  auc^  2ßeigels  „StfitDeijer* 
familie"  im  3ii[aTnmen5ange  ftel^t.    33on  ber  Mn]\t  ber 


Oper  Befennt  2Bagner,  er  \^QiQt  bie  Arbeit  mit  5lb[c^eu 
liegen  laffen,  als  er  „mit  (£!el  inne  roarb-,  bofe  ii^  XDieber 
auf  bem  2Begc  fei,  5Qlii[i!  ä  la  ^bam  gu  machen; 
mein  ©emüt,  mein  tieferes  ©efüi^I  fanben  fi^  troftlos  üer= 
letjt  bei  bicfer  (Sntbecfung".  Gljarles  5IboIf  ^Ibams  erfolg= 
reid)[te  Oper,  „Der  ^oftillon  üon  £ongjumeau",  ]^atte  eben 
im  Oftober  1836  Don  ^aris  aus  i^ren  Siegesjug  be= 
gönnen.  2Benn  2Bagner  Fjinjufügt:  „X)as  täglirfje  (£in= 
(tubieren  unb  X)irigieren  ^uberf^er,  ^bamfcfjer  unb  Sel= 
Iini[^er  SO^u(i!  tat  benn  enblid)  aud^  bas  feinige,  büs 
leic^tfinnige  ©efallen  baran  mir  balb  grünblic^  ju  Der= 
leiben,"  fo  fe^en  toir  beim  S3erglei^  mit  bem  Sefenntnis 
ber  greube  an  biefen  effeftoollen  50lufi!ftüdfen  in  ber 
SO^agbeburger  3^tt  im  5lbbru^  ber  „©lüdli^en  Sären= 
familie"  bas  5Iufgeben  ber  mit  bem  „Siebesoerbot"  ein= 
gef^Iagenen  ^Ric^tung. 

Übrigens  bürfen  roir  2ßagners  ^u^erung  nirf)t  o^ne 
roeiteres  als  für  \At  5?igaer  StRonate  ^utreffenb  ^inne^men, 
benn  gerabe  in  9^iga  ift  er  öffentli^  als  2}erteibiger 
Fellinis  ^eroorgetreten.  (£s  ift  für  Sßagners  (Eigenart 
p^ft  besei^nenb,  ^o^  er  in  jebem  5Ibfd)nitte  feines 
mufi!alif^=bramatif^en  S(^affens  au^  bas  unabroeisbare 
Sebürfnis  füf)lte,  feine  (Erfahrungen  unb  (Erroägungen  als 
S^riftfteller  ausjufprerfien,  foroo^l  3ur  i\lärung  ber 
eigenen  (Sebanfen,  tüie  um  9JIufiter,  2^^eaterlcute  unb 
^ublüum  für  feine  ^Infi^ten  3U  getoinnen.  (5lud  ^tte  fi^ 
nod)  barauf  bef^ränft,  in  feinen  jioei  berül^mten  3ii= 
eignungsf^riften  üon  „^tiefte"  unb  t)on  „^aris  unb 
$elena"  (1769  unb  Oftober  1770)  tixt  (Srunbfä^e  feiner 
^Reform  bar3ulegen,  o^ne  bann  roeiter  in  bem  i^eftig  fid> 
entroidelnben  Streite  anbers  als  bur(^  bie  %qX  feiner 
SBerfe  felbft  fi^  ju  äußern.  2Beber  ^at  als  l^umorooller 
X^i^ter  unter  (Einioirfung  $offmanns  feinen  9^oman  „Xon= 


fünftlcrs  SeBen"  entroorfen  unb  als  i^ritücr  eine  5iemU(^ 
ausgebe^nte  Xätigfeit  ausgeübt;  für  (eine  eigenen  i^nnjt* 
ibeale  i[t  er  [(^riftltellerifc^  eigentli^  nur  m  bem  ^uf= 
rufe  an  \At  Dresbner  bei  Übernahme  bcr  JÖettung  ber 
neugegrünbeten  beutf^en  Dper  in  bie  Sc^ranfen  getreten. 
S^umann  rei^t  (i^  mit  ©rünbung  feiner  „5Zeuen  '^tii-- 
fc^rift  für  9[Ru(i!"  im  ^Ipril  1834  titv.  5ünftigen  £iteraten 
unb  3oiii^^Ql^f^^Tt  an;  gleic^  Scrlio^  entroidfelt  er  als 
S^riftfteller  tuie  als  Xonfe^er  eine  reitfje,  bo(^  nii^t  Donein= 
anbergetrennte,  feinenfalls  [i(^gegenfeitigBebingenbeXätig= 
!eit.  Sei  2Bagner  unb  i2i[3t  bagegen  greifen  !ünftleri[(^es 
Schaffen  unb  t^eoretif^=poIemif(^e  (Erörterungen  fortgefe^t 
tote  bic  5Räber  eines  mä^tigen  Xriebroerfs  3U  gemetnfamer 
(Enbroirfung  ineinanber  ein.  2Bagner  bilbet  fi(^  je  narf)  bem 
fünftlerifrf}=pra!tif^en  Sebürfniffe,  unbefümmert  um  ((f)etn= 
bare  ober  roirfltc^e  2ßiber[prü(f)e  in  S^ebenbingen,  [eine 
äft^etifc^en  !IJ)eorien,  nimmt  aus  ^^ilofopljie,  5lun[t=  unb 
IHeligionsgej^ii^te,  ^oliti!  mit  genial[ter  ^Raioität  unb' 
innerfter  9lotiDenbig!eit  folgenb  bas  i^eraus,  toas  unb  roie 
es  ber  in  [einem  5lun[t[(^affen  töaltenbe  Dämon  be= 
barf.  Schiller  ^at  einmal  m  einem  Sriefe  oca  [einen  oer* 
traute[ten  g-reunb  5ti3rner  geftanben,  \i(x\  er  [eine  brama- 
ti[^en  2^eorien  [einer  per[önli^en  bid^teri[^en  Begabung 
gemäfe  geformt  ^aBe.  I)ies  gilt  in  no^  p^erem  ©rabe 
oon  2Bagners  S^riften.  5[Ran  töirb  [ie  nur  um  fo  5U= 
treffenber  toürbigen  unb  als  leBensooIIe  3ß^9tt^ffß  ^ii^^s 
geroaltigen,  !ün[tleri[(^en  ^Ringens  nur  um  [0  i^ö^er  toerten, 
roenn  man  in  i^nen  ni^t  Blinb  Beraunbernb  ober  mit  ge= 
le^rter  (£in[eilig!eit  Befämpfenb  eine  tDi[[en[^aftIic^  [turm= 
frei  !on[truierte,  oBjeftio  maj^geBenbe  ^ft^eti!  unb  Siegel 
finben  roill,  [onbern  3U  erfennen  [utf)t,  toie  [ie  im  i^ei^en 
£eBens=  unb  S^affensbrang  bes  ra[tl05  ^ö^[ten  '^\t\tx\. 
3U  fort[treBenben  äRen[^en  unb  5^ün[tlers  ent[tanben  [inb, 


ja  in  t^ren  rDi^tigften  ^^cilen  entftel^en  mußten.  Dann 
roerben  auif^  felbft  23cljauptungcn  üon  onfec^tbarer  (£in= 
(ctttgfeit,  gclcgcntli^e  fd)rift(tencri[^e  Sc^toöcfien,  ^b= 
f^nttte,  in  benen  ber  in  feiner  5^un[t  als  nnbebingter 
§errf^er  f^allenbe  5Dlei[ter  um  ^tn  fc^riftltellerifrfien  Haren 
^lusbrucl  feiner  '^\iZt\K  ju  ringen  r)at,  an  menfrfjli^  oxi^ 
jiel^enbem  $Hei3e  nur  getüinnen. 

beginnt  nun  bic  9?e{Ije  oon  2Bagner5  tiefer  fi^ürfenbcn 
Srfiriften  aud;  erft  1849  mit  bcn  Setrai^tungen  „Die  ilunft 
unb  \At  9tet)oIution",  fo  bürfen  roir  bo^  ni^t  überfe^en, 
ba^  bereits  im  ©efolgc  ber  uier  frü^eften  £)pern  eine 
Üeine  ©ruppc  oon  ^luffä^en  entftanben  ift.  Die  glei^= 
5eitig  geäußerte  5llagc,  es  fei  „eigentlich  ein  Jammer,  "^(x^ 
ein  5^omponift  fi^  gebrungen  fü^It,  au^  ju  ft^riftftellern", 
tuar  gerabe  Schumann  gegenüber  ni^t  roo^I  angebra(f)t, 
aber  auc^  toenig  emft  gemeint.  äUe^r  fi^einbar  als  xoirüii^ 
ftef)t  bie  biefen  frü^eften  5luffä^en  gemeinfame  ©runb* 
anf^auung  in  SBiberfprucf)  mit  2Bagners  fpäteren  ^nfid)ten. 
3n  ber  'XoX  tauten  bereits  in  feinen  erften  t^eoretifi^en 
^ufeerungen  ©ebanfen  auf,  bie  au^  noc^  ber  S[Reifter  oon 
^Ba^reut]^  als  feine  llber5eugung  aner!ennen  mo^te. 

Die  gleichseitige  ^blel^nung  feiner  „5een"  unb  ber 
gewaltige  bramatifc^e  (£inbrud  üon  SBil^elmine  S(^röber= 
Deürients  Darftellung  in  Sßerfen  toie  Fellinis  „9^omeo 
unb  ^vX\g!\  bie  (Erfolge  5lubers  unb  §croIbs  f)atten 
SBagners  ©Tauben  an  ^\t  oon  il)m  eingefc^Iagene  ^iic^tung, 
an  bie  25orbiIber  SBebers,  SCRarf^ncrs,  Spo^rs,  erfc^üttert. 
Xlnb  in  jugenblid^er  Übertreibung  roenbet  er  fid)  nun  im 
3uni  1834  in  ber  ,, (Eleganten",  ber  S^i^i^Ttg  feines  greun= 
bes  JÖaiibe,  unb  fid;er  mit  beffen  üoller  3uftimmung,  gegen 
„Die  beutfdje  £)per".  3^  9lot)ember  fü^rt  er  in  S^u= 
manns  „Steuer  3ßitf(^rift  für  SJZufif '  in  einer  TO^anblung 
„^afticcio  t)on  (£anto  Spinato"  feine  2}orujürfe  über 


\At  SD^ängel  ber  ©cfangsausbilbung  in  :t)eutfcf)Ianb  unter 
Berufung  auf  2Bebcr[^e  ^usfprüc^e  toeiler  aus,  um  \\t 
bann  tDö^renb  [eines  ^lufcnti^alts  in  5tönigsberg  ju  er* 
gänsen  bur^  bie  grcei  5luf[äöe  über  „bramatt[^en  ©e* 
fang"  unb  über  „9Zorma",  benen  fid)  in  5?iga  no^  eine 
toarme  (Empfehlung  ber  Haren  9JieIobien,  bes  einfa^=eblcn 
unb  frönen  ©efangs  ^Bellinis  anreii^t.  2ßagner  (te^t  in 
bie[en  fünf  i^unbgebungen,  Don  benen  feine  unter  feinem 
9lamen  er[^ienen  nocf;  in  feine  S^riften  aufgenommen  tft, 
als  X^eoretüer  ungefähr  auf  bem  Stanbpunft,  ben  er  als 
Schaff enber  in  [einem „ßiebesoerbot" eingenommen  :^at.  Der 
23erfa[[er  ber  „5een"  (iei^t  in  ben  mobernen  romanti[(f)en 
graben  nur  bumme  £ei(^enge[talten,  roä^renb  boi^  nur 
für  men[$Ii(^e  £eiben[^aftli(^!eit  ber  9[Ren[c^  Xeilna^me  5U 
empfinben,  nur  bas  äIJen[(f)Ii^=gü5Ibare  ber  bramati[rf)e 
Sänger  bar5u[tenen  oermiDge.  2Beber  unb  Spofir  toirb  bie 
bramati[^e  Segabimg  abge[protf)en,  felb[t  bie  m9fti[(^' 
f^auerli{^e  $Romanti!  bes  „grei[(^ü^"  [ei  nur£i)ri!.  Statt 
bes  roa^ren,  marmen  ßebens  gebe  man  unter  S3er!ennung 
ber  ©egenioart  gelehrte  $IRu(i!,  (iXi  beren  formen  unb 
©el^alt  feiner  mei^r  glaube.  2Bir  Deut((^e  i^ätten  über* 
:^aupt  feine  Oper,  [onbern  nur  3nftrumentalmu[if,  'h<x 
roir  tDO^I  (£5orge[ang,  aber  feine  einseinen  Sänger  toie  bie 
Italiener  3U  bilben,  un[ere  Xon[e^er,  oor  allen  SBeber,  ni(f)t 
für  ben  ©efang  5U  [(^reiben  t)er[tänben.  9Jfef)r  nod)  als  für 
bie  breigiger  "^Oi^it  bes  neunse^nten  '^o^x\)ViV.\itx\^  trifft 
für  SBagners  äu^erlitfie  9^a$a]^mer  un[erer  ©egentoart 
fein  3^abel  5U,  \i<x\i  '^xt  beutfc^en  Opernfomponiften  in 
58erfennung  ber  Gigentümli^feit  bes  ©efangs  bie  menf^* 
lid^c  Stimme  nur  als  einen  2^eil  ber  ^^^(i^^^ßi^^^^Tn^flß 
aufäßen.  Die  3^ftrumente  follten  eine  (E^r^ngarbe  ber 
Singftimme  fein,  bei  uns  feien  fie  bes  Sängers  S^er= 
gen   getoorben,    bie   il^m   bei   jebem   freien    ©efü^Isaus* 


brud  igelten  ^x\i^  Sanbcn  anlegten.  Die  gi^ei^eit  nnb 
§crrf(^aft  ber  Stng[timme  fu^te  2Bagner  in  33ai)reut5 
burd^  bas  <^t^t^\t  Orrf)e[ter  [i^erjuftellen.  Das  ent= 
fd^eibenbe  $eil  für  unfere  bromalif^e  9}?ufi!,  ber  Sa^ 
feiert  \\\  5tDei  5luf(ä^en  faft  roörtlic^  toieber,  fei  einzig  auf 
bem  üon  W^oai  eingefc^Iagenen,  je^t  leiber  oerlaijeucn 
3[ßegc  5u  finben.  5In  biefer  SciDunberung  für  SOlojarts 
bramati[^=mu[i!ali[(^e5  Si^affen  ^ielt  2Bagner  jeber5eit 
unoerrüdbar  feft.  (£r  fann  \i\'ö  jum  S^Inffe  feines  Gebens 
ni^t  oft  genug  roieber^olen,  "^o^  XRojart  bas  £)pern= 
Problem  oiDlIig  gelöft  ^ätte,  toenn  i^m  nur  ber  re^te 
Dieter  jur  Seite  getreten  roäre,  ja,  er  ertoä^nt  bie 
„3ciuberflöte"  als  bas  oollenbetfte,  ni^t  5U  übertreffende 
9[r?eifterftüdf  ber  beutf^en  Dper.  2Benn  2Bagner  1834 
f(^reibt:  „2Bir  muffen  bie  "^tW  pacfen  unb  i^re  neuen 
formen  gebiegen  aus5uBiIben  fuc^en;  unb  ber  tütrb  ber 
SQZeifter  fein,  ber  roeber  3talienif(^,  granjöfifc^,  no^  aber 
Deutf^  f^reibt'^,  fo  ^at  er  fpäter  O'U^  gerabe  bas  oon 
lIRojart  gerül^mt.  Der  l^abe  fraft  ber  Xtnioerfalität  bes 
beutfi^en  ©enius  fic^  \i\t  auslänbifc^e  5^unft  5U  eigen  ge= 
mac^t,  um  fie  3ur  allgemeinen  ^u  ergeben;  er  ^abe  burc^ 
innige  S5erf^mel5ung  italienifc^er  SOIanier  mit  beutf^er 
©ebiegenl^eit  unb  i^raft  etroas  oollfommen  9^eues  ge= 
f^affen.  2Bie  f^arf  2Bogner  aber  f^on  bamats  bur^  bie 
5Berf(^icbcn]^eit  ber  go^^n  ^inbur^  ba,s  Sßefentli^e  cr= 
fannte,  seigt  in  bem  ^uffa^  über  bie  beutf^e  Dper  ber 
bamals  oielen  gerabe5U  parabox  erf^einenbe  unb  bo(^  fo 
genial  bie  SBal^r^eit  au5fpred)enbe  Sa^:  Sad>  l^abc  in 
feinen  tieffinnigen  gugen,  als  'htv.  bamals  allein  gefannten 
gormen,  ctmas  ebenfo  ©eiDaltiges  ausgefproc^en  als  je^t 
Seet]^oüen    in    ber   freieften    St)mfonie. 

5Iuf  bie  Sebeutung  unb  S^otroenbigleit  ber  nationalen 
©runblage,  "hXt  2ßagner  in  SlRagbeburg  no(^  leugnete,  §at 


er  ft(5  bann"  in  ^arts  Befonnen.  5lber  auc^  nod^  für  feinen 
^Ribelungenring  trifft  3U,  toas  er  im  „^afticcio"  lehrte: 
„Das  SBefentlid^e  ber  bramatif^en  5lunft  berut;t  bur^aus 
ni^t  auf  'htxi  be|onberen  Stoffen  unb  ©efic^tspunften, 
[onbern  barauf,  oB  es  gelingt,  bas  innere  2Be[en  alles 
menf^Ii^en  $anbelns  unb  Gebens,  bie  3"^^^;  öufjufaifen 
unb  barjuftellen  .  .  .  §at  ber  Dpernbi^ter  toa^ri^aft 
poeti((^en  (5ei(t,  [0  liegt  m  i^m  bas  Hnioerfum  menfc^Ii^er 
5^räfte  unb  33ilbungen,  [eine  ©eftalten  ^aben  einen  organi= 
f(^en  £ebenspun!t;  er  mag  bie  $immels=  ober  (£rb!arten 
men[^Ii^er  (I^araftere  ausbreiten,  man  toirb  fie  getroffen 
finben."  Ob  ber  gerabe  für  bas  Dramati(^e  roenig  be= 
gabte  S^umann  oon  bie(en  ^lusfü^rungen  angenehm  be= 
rü^rt  toar,  mag  man  bejrüeifeln.  S^^^^f^I^^  brachte  er  "lAt 
i^m  oon  Sßagner  aus  Berlin  (28.  9}lai  1836)  jugefanbten 
„^pl^orismen",  in  benen  fiubroig  ^^ellftabs  gemeinf^äb= 
Ii(f)er  !riti(^er  Autorität  etroas  3U  £eibe  gerücft  toerben 
jollte,  in  feiner  3eitfd^rift  ni^t  gum  5lbbrudf,  roie  2Bagncr 
(3.  Desember)  meinte,  roeil  „bie  ^olemi!  gegen  9^ell[tab 
in  biefer  SBeife"  Sd^umann  genierte,  ber  ben  cinflu^rei^en 
Serausgeber  ber  berliner  mufüalifc^en  3^it[^i^ift  „S^is" 
(1830—1841)  ni^t  gern  5um  Jeinbe  l^aben  toollte. 


1.  Königsberg  und  Riga 

3n  ©erlin,  tDo  $ReII[tab  für  bte  mufüalif^e  ilrttif 
ben  3^on  angab,  toar  2ßagner  nac^  ber  unglüdlt^en 
SlRagbeburger  5luffü^rung  bes  „ßtebesoerbots'^  SOZitte  9Jiat 
1836  5um  er[ten  Wa\t  —  er  t(t  fiernai^  ettoa  no^  fe(^= 
gc^nmal  in  bie  i^m  nic^t  fi)mpatl)i[d)e  preufjif^e  $aiipt= 
ftabt  gefommen  —  eingetroffen.  (£r  hoffte  bie  in  Seip^ig 
3urüdgerr)iefene  Dper  beim  5tönig[läbti[^en  %\:)tcdti  an3U= 
bringen,  (ollte  aber  nad)  langem  $inl>alten  erfahren,  mie 
unreblid)  alle  ^ßerfpre^ungen  ber  Direftion  gemeint  roaren. 
(3'<^on  ber  am  31.  StRai  an  hass  forgenbe  SOlütterlein 
abgefanbte  Seric^t  !onnte  mit  feinem  erjtöungenen  ©algen= 
l^nmor  nic^t  über  ha^  ^einlic^e  ber  bod)  erft  beginnenben 
Sßarteseit  trieften.  Hnb  röenn  er  bei  fiaube,  bem  er  fi(^ 
iDä^renb  ber  ^tuei  ^Dlonate  eng  an[(^Io^,  5lboIf  ©Ia5= 
brenncr,  ben  „(Srjiel^er  bes  berliner  Sßi^es",  nä^er  fennen 
lernte,  [o  r)ermod)te  bo^  aud)  bie[er  fnnbigfte  unb  unter= 
f)altenbfte  5üf)rer  burc^  bas  „bunte  ©erlin"  bem  jungen 
Sad)(en  unb  feinfühligen  ©räutigam,  ber  o^ne  einen 
©rof^en  in  ber  Xafdje  angftüoll  auf  bie  immer  ^inau5= 
gejögerte  (Bnlf^eibung  ^arrte,  nic^t  über  bas  ^einlid)e  feiner 
£age  l^inroeggu^elfen.  Denno^  follte  felbft  biefe  un= 
erquidlid)e  Sßartejett  in  ©erlin  SBagner  einen  für  feine 
mufi!alifd)e  SBeiterbilbung  roic^tigen  (Einbrud  bieten. 

Seit  1820  ftanb  an  ber  Q]>\^t  ber  ©erliner  §ofoper 


als  allmächtiger  (5eneraI=9[Rufi!btre!tor  ©asparo  £uigi 
Sponttni  (1774—1851).  %\s  Spontini  1841  aus  [einer 
^Berliner  Stelle  fdjeiben  mu{3te,  ^alte  SBagner  (Selegen^cit, 
\^t\\  3U  einer  ^luffü^rung  ber  „23e(talin"  natf)  Dresben  cin= 
gelabenen  [elb(tberDiiSjten  3^<^Ii^^^^  perfi^nlid)  tennen  3U 
lernen.  2Bäf)rcnb  feiner  gerrf^erjaljre  in  Berlin  toärc 
Spontini;  ber  fi^  als  bösartiger  (Gegner  2Bebers  bei  beffen 
grexinben  üblen  9?ufes  erfreute,  für  ben  jungen  5toIIegen 
aus  9[Ragbeburg  unzugänglich  geruejen.  X)iefer  aber  l^atle 
1836  ©elcgen^eit,  eines  ber  §auptirier!e  Spontinis  unter 
[eines  Stopfers  eigener  Leitung  gu  I)ören,  ben  [(f)on  1809 
ent[tanbenen  „gerbinanb  (^orteg",  ber  in  Berlin  oon  1818 
bis  in  bie  [ieb3iger  S^^re,  in  benen  noc^  Gilbert  'iUie^ 
mann  bie  2^iteIroIIe  einbrudsooll  Derförperte,  3U  ben 
fe[ten  Säulen  bes  Spielplans  geprte.  S^atürli^  l^atte 
2Bagner  [^on  früher  bie  ©e!annt[d)aft  Spontinif^cr 
Dpern  gemacht;  aber  ber  ausgeprägte  bramatii^=mu[i!a= 
Ii(^e  Stil  biefer  in  allen  teilen  DoIIenbeten  berliner 
^uffü^rung  v^it  auf  ben  $örer  borf)  eine  tiefere  2Bir!ung 
■aus.  Spontini  füllte  [i(^  [elbft  als  „bas  le^te  ©lieb 
einer  9?ei5e  oon  i^omponiften",  beren  Stammbaum  über 
XRe^uI  unb  d^erubini  auf  ©ludf  5urücEa)ei)t.  3^  »i^^* 
geheurem  (Efel"  über  5Ho[(inis  friDoI=ein(eitige  Pflege  bes 
ab[oIut  [innlid)en  (Elementes  ber  501u[i!  unb  ^er)erbeers 
[ic^  erfolgreid)  ausbreitenbes  „Operngenre"  führte  Spon= 
tini  mit  ern[ter  Segeifterung  unb  eblem  SBoIIen  bie  oon 
©lud  geforberte  „möglid)(t  oollftänbige  Dramatifierung  ber 
iDpernfantate  aus,  [otoeit  es  in  ber  mufifalifc^en  Opern* 
form  5U  erreii^en  roar".  (£r  ^oXit  oon  [einem  ®e[i^ts^ 
punfte  aus  !aum  unrecht,  toenn  er,  ber  bas  romanti[d)e 
©eure  als  beut[d)e  i^inbereien  cera^tete  unb  im  2ßir!en 
ber  deux  juifs  errants  —  roie  er  S[Rer)erbeer  unb  9JJen= 
beIs[o^n    5U    bejei^nen    liebte  —  nur    bie    3^^^f^örung 


24Ö     t^at^iiv^at£=Rc^it^t^v^ 

(desordre)  bcs  üon  il^m  in  23crUn  (5e[c^affencn  erblidte, 
innerl^alb  ber  ©ren3en  ber  föliid[c^eu  Oper  iDcitere  5ort= 
[erlitte  für  unmöglid)  l^telt.  5L)iit  feiner  „33c[talin",  „Dlt)m= 
pia",  „5Igne5  üon  Sor;en[taufen"  unb  bem  „dortej" 
glaubte  er  bie  bramati((^^ntufifali(^e  i^unft  für  ab- 
gefd)Ioffcn.  (£r  ertlärte  beim  ^In^ören  bes  „^^ienji" 
bef[en  5^omponi[ten  für  einen  homme  de  genie,  aber  er 
):)(xht  barin  au(^  [c^on  plus  fait  qu'il  ne  peut  faire.  3^ 
ber  %ai  [^liejjt  [i^  ber  „Ü^ienji"  im  loefentlic^en  ni^t,  mie 
bas  ebenfo  l^artnödige  toie  falfc^e  S3orurteiI  be^aiiptet, 
an  bie  gro^e  Dper  5[^ei)erbeer5  an,  fonbern  fte^t  unter 
bem  3^i^ß^  Sponlinis.  SBagner,  bas  i[t  für  bie  ge= 
f^i(^tlid)e  iBetrad)tung  \iCiS  Sebeutfame,  oerfuc^t  fic^  in 
feinem  erfolgreichen  ^ug^nbrüerfe  in  ber  oon  Spontini  auf 
f)iftorif(^e  Stoffe  übertragenen  unb  glanjooll  ercoeiterten 
©ludf^en  Üii^tung,  e^e  er  enbgüllig  bie  SBertiefung  unb 
gortbilbung  ber  romantif^en  Oper  unter  3ii^ilf^^ö^^ß 
bes  Seet]^ODenfd)en  Ord>efter5  als  feine  befonbere  Aufgabe 
erfennt. 

3tDifd)en  bem  ber  $lRobeoper  folgenben  „ßiebesoerbot" 
unb  \)tx\.  ^Infängen  bes  „J^ienji"  liegt  aber  ber  mäd)tige 
(£inbrud  t)on  Spontinis  ^eroifi^er  Oper  ,,5erbinanb  Cor= 
tej",  burd^'  bie  SBagner  röieber  bas  ^eifpiel  ernfter,  mufi= 
falif^er  Sel^anblung  au^  innerf)alb  bes  ^X^eaters  na^e= 
gebraut  tourbe. 

Sßagners  £age  in  Berlin  rourbe  inbeffen  allmä^li(^ 
fo  fd^Iimm,  bafe  er  auf  bie  unfic^ere  ^tusfi^t  ^in,  bie 
$lRufi!bire!tortteIIe  am  X^eater  in  ilijnigsberg  fönnte 
frei  Eoerben,  in  ber  jmeiten  ^uli^älfte  bort^in  reifte.  Den 
Soften  fanb  er  nun  freilid)  burd)  £ouis  Sd;ubert^  befe^t, 
ber  .gegen  ben  ^nfömmling,  rael^er  bie  2:ruppe  im  5luguft 
auf  ber  „meIan^oIifd)en  gal^rt  burd)  öbe,  baum=  unb 
menf^enlofe  ©egenben,  lange  Streden  über  \>tv,  tüdif^cn 


2;neb(anb  an  ber  ^IRecresfüfte"  Tia(^  bem  ^armlos^ftillen 
5ntcmel  begleitete,  non  mifetraiiif^er  (Eiferfudjt  erfüllt  toar. 
(£r[t  im  grüf)ja^r  1837  trat  SBagner  an  S^iibertl;5  ^la^, 
unb  aud^  bann  nur  für  fur^e  ^txi,  '^a  bie  X){re!tton  §üb[^- 
[c^on  im  5[Rai  Sanfrott  ma^te.  5öon  einer  Xätigfeit 
SBagners  als  i^apellmeifter  in  ilönigsberg  !ann  aI[o  !aum 
bie  iRebe  fein.  2Ba5r[rf)einIi(f)'  ^at  er  (x\x6)  t)on  ben  im 
^albbunüen  X^eaterfaal  (tattfinbenben  Dr^ejterfonjerten 
nur  bas  le^te  birigiert,  v\  bem  er  [eine  am  15.  931är5 
1837  oollenbete  grofee  „Rule  Brittannia  =  O  u  ü  e  r  t  ü  r  e" 
5ur  ^uffülirung  braute ;  ber  25er[u^,  fie  1840  in  ber  Phil- 
harmonie Society  in  £onbon  Dorjufü^ren,  !am  ni^t 
juftanbe,  unb  er[t  1904  rourbe  bie  für  üerloren  gehaltene 
Partitur  in  Bonbon  toieber  aufgefunben.  3^^  ber  für 
31  3^(triimenle  beftimmten  Orc^eftrierung  [inb  oier  fran= 
5ö[i[(^e  Sörner  oorgef^rieben,  roelc^e  ^<x'ö  X^ema  ber 
engli[^en  Jlational^ijmne  i^eroorju^eben  galten,  unb  für 
ben  S(^lu6  i[t  bie  5[Ritu)ir!ung  einer  9}2ilitär!apelle  por= 
ge(ef)cn.  (Ein  35or(piel,  $IRar((^  unb  ^riefteri^or,  ftfieint 
5U  einem  ni^t  me^r  nac^toeisbaren  Slücfe,  \iQi<ö  in  alt= 
preufei[(^er  $eiben5eit  fpielt,  für  bas  i^önigsberger 
2I)ealer  oerfertigt  roorben  ju  fein.  3'n  ^^^  5llat)ter* 
fpielers  (£.  Sobolerosüs  Seri^ten  aus  ilönigsberg  für 
bie  S(^umannfif)e  3^^iWitft  oirb  biefe  i^ompofition  gar 
nic^t  ertöäl^nt,  bie  Duoertüre  nur  genannt,  tDöljrenb  es 
Don  ber  Leitung  bes  .Honsertes  l^ei^t:  „Serr  5ölufi!= 
bireftor  SBagner  birigierte  bas  ©anje  mit  imponierenbem 
^Inftanb  unb  fuc^te  fic^  oon  bem  gefiler,  mit  beiben 
^rmen  gu  birigieren,  meiner  $errn  XFieatermufübireftor 
Srf)ubert^  üorgeiöorfen  u)irb,  babur^  5U  f^ü^en,  bafe 
er  einen  beftänbig  in  bie  Seite  ftemmt." 

Die  unerfreuli^en  3ii!iönbe   ber  banfrotten  Sü^ne 
tDären  ni^t  bas  Sc^limmfte  gemefen,  benn  ni^t  in  erfter 

SfücE),  JKidjarb  SSagner.   I.  16 


9?et5e  bes  Xl^eaters  tocgen  tcar  SBagncr  in  bie  ©cBurt5[tabt 
3mmanucl  ^tants  unb  —  was  i^m  bamds  gcroi^ 
rm^x  Xeilna^me  toeofte  —  (£.  X^.  51.  Soffmanns  ge= 
fommen.  Seine  gal^rt  nad)  bcm  entlegenen  i^önigsberg 
war  erfolgt,  toeil  bent  borligen  S(^aufpiele  [eine  Sraut 
angehörte.  9^a^  einer  etroas  fc^roierigen  £)rbnung  ber 
nötigen  Rapiere  tourben  SBil^elmine  planer  unb  9^i^arb 
Sßagner  am  24.  S^ooember  1836  in  ber  2:rag^eimer  Rn6:)t 
getraut  nnb  begogen  eine  SBormung  im  (Sdfiaus  oon 
iSO^anfenftrafee  unb  Steinbamm  $Rr.  111.  3f6er  bas  ©lud 
50g  nic^t  mit  bem  jungen  ^aare  ein.  ^n  Bitterer  (£r* 
innerung  an  feine  erfte  (E^ejeit  [c^rieb  2Bagner  fec^s  Sa^re 
[päter:  „t)a5  Za\)x,  raelc^es  \ä)  in  i^önigsberg  jubra^te, 
ging  bur^  bie  fleinlic^ften  Sorgen  gänjli^  für  meine 
5^unft  Derloren."  3n  ben  2Bo(^en,  in  benen  ber  3it[ttntmen= 
hxuä)  bes  2;]^eaterunterne^men5  beoorftanb;  mufete  er 
betennen:  „9P^ein  I)äu5li(i)e5  Xrübjal  üerme^^rte  [i^",  unb 
am  12.  3ii^i  1837;  alfo  no^  fein  ^a^x  naä)  Sc^Iie^ung 
bes  Jßiebesbunbes,  f^rieb  er  Don  Bresben  aus,  ruo  er  bei 
Ottilie  unb  $ermann  Srod^aus,  ben  „lieben  £euten'^, 
für  einige  2Bo(^en  llnterfunft  gefunben  l^atte:  „W\i 
biefem  SBrief  geljt  an  bie  ilönigsberger  ©eri^te  meine 
5^Iage  auf  (£^e(^eibung  t)on  meiner  grau  ab.  3^  ^^^ 
je^t  brotlos."  3ebenfall5  erft  auf  ben  $Rat  unb  bas 
Drängen  feiner  gamilie  ^in  l^at  SBagner  fi^  ju  biefem 
Schritte  entfi^Ioffen,  benn  fünf  Xage  früher,  cor  biefer 
SHüdfprad^e,  f)atte  er  Sdjinbelmeifeer  nur  gefc^rieben,  ha^ 
bei  ben  5Bert)anblungen  toegen  ber  Stelle  in  9^iga  auf  feine 
grau  gar  feine  5Hüdiid>t  genommen  5U  toerben  brauche. 

Daf)  ni^t  materielle  3^ot  bie  Waä)i  ^aiU,  bie  gute 
$lRinna  i^rem  ©atten  abmenbig  ju  mad)en,  ^ai  halb  barauf 
ber  ^arifer  ^lufentl^alt  beroiefen.  2Bie  f^toer  ober  toie 
toeit  entf^ulbbar  bie  ^öerirrung  ber  jungen  grau  mar,  bie 


in  5^öntg5berg  fte  jum  ^ßerlaffcn  5?t^arb5  ocrlettete,  fo 
bafe  biefer  fi^  oon  feiner  gamilie  ju  Stritten  behufs 
^luflöfung  ber  !aum  gef^Io[fenen  (£^e  brängen  liefe,  t)er* 
mögen  roir  bei  'htw.  2ßiber[prüc^en,  \At  in  ^luslegung  ber 
nur  au53ug5=  nnb  anbeutungsmeije  Deröffenlli^ten  S^rift^ 
[lüde  entftanben  finb,  ni^t  üar  ju  entfc^eiben.  ^ebenfalls 
.aber  toar  es  für  bie  oorft^nell  unb  o^ne  bie  (Binrailligung 
ber  SDlutter  abgef^Ioffene  23erbinbung  eine  übergärte 
Strafe,  roas  5Hi^arb  SBagner  in  bie[en  $IRonalen  in 
„roiberli^en  35er5ältni(fen"  burdfjguma^en  :^atte,  el^e  balb 
nad^  bem  Eintritte  eines  neuen  Zimtes  au^^  "^At  2Bieber= 
aus[öl)nung  unb  2ßieberüereinigung  mit  [einer  Jrau  er* 
folgte. 

35on  i^önigsberg  toar  Sßagner  3unä^[t  xDicber  nai^ 
iB erlin  gegangen,  too  fein  aller  greunb  £oui5  S^inbel= 
meiner  (1811—1864),  je^t  eben  für  furje  Z^'^'^  ilapellmeifter 
am  i^önigftäbter  X^cater,  \\^  freunbli^  bes  ftellen^  unb 
mittellofen  Serufsgenoffen  annal^m.  S^ai^  fur^em  5Befud)e 
£eip3ig5  traf  er  no^  t)or  bem  12.  3uni  'htx  feiner  Si^toefter 
£)tliIieinX)re5ben  ein.  Geit  bem  Serlaffen  ber  5lreu3ftf)ule 
(<£nbe  1827)  toar  er  ni^t  me^r  in  ber  fäi^fif^en  §aupt= 
[tabt  getoefen,  unb  mit  Spannung  fu^te  er,  na^bem  er  bie 
Jßeiftungen  ber  berliner  §ofoper  fennen  gelernt  l^atte,  nun 
au(^  r)om  Staube  ber  Dresbner  $ofoper  fi^  ein  Xtrteil 
3U  bilben.  3^1  b^n  \i\t  iBorbereitung  bes  „5tien3i"  er* 
örternben  ^Briefen  aus  ^aris  an  ben  Dresbner  C^or* 
meifter  2ßil^elm  gifc^er  rü^mt  2Bagner  no^  (£nbe  1841 
ben  günftigen  (Sinbrud,  ben  er  ptcr  ^^l^re  früher  'hzx  ber 
t)resbner  5Iuffü^rung  oon  ^aleops  „3übin"  unb  ber 
friegerif^en  Xänge  in  Spofirs  „^effonba"  empfing.  2Beit 
größere  Sebeutung  geröann  aber  biefer  furse  Sommer* 
aufent^alt  in  t)resben,  toeil  er  in  biefen  2Bo^en  Sultoers 
^iftorifd^en   5Homan  „^^ienji"   tennen   lernte,   ber  i^n 

16* 


[ofort  mächtig  ergriff.  „33er)or  i^  jebo^  jur  ^usfü^rung 
meines  planes  [rf)ritt;  trug  [ic^  mand^es  in  meinem  £eben 
ju,  roas  mid^,  Don  bem  gefaxten  ©ebanfen  (x^,  nad^ 
aufeen  jerftreute." 

5luf  bte  5^apenmei(ter[tene  in  i^önigsberg  l^atte 
SBagner  gehofft,  roeil  Sc^ubert^  ans  9?igaer  !I^eatcr 
ge^cn  [ollle.  5lls  biefer  bur^  bie  £iebf^aft  mit  einer 
Sängerin  in  Königsberg  feflgei^alten  rourbe,  roanbte  [i(^ 
2ßagner  am  7.  5Iuguft  1836  in  (Erinnerung  (xxk  ^^t  oor 
3a^ren  bei  ber  ^au!en[^Iag=Out)ertürc  erroiefene  g5r= 
berung  an  $einri^  Dorn,  ber  bamals  als  ftäbtif^er 
9Plu[i!bire!tor  unb  5lantor  in  5Riga  angefteüt  toar,  mit 
ber  5Infrage,  ob  er  ni^t  als  2^]^eatermufi!bire!tor  in  $Higa 
anfommen  fönnte.  I)a5u  toar  in  jenem  ^Tugenblide,  in  bem 
\At  grage  ber  geplanten  S^eugeftaltung  ber  9^igaer  2;^eater= 
oer^ältniffe  noc^  unentfc^ieben  ((^imanfte,  feine  ^lusfi^t. 
Seitbem  toar  jebo^  eine  -Rlärung  ber  £age  erfolgt.  (£s 
I)atte  ji(^  ein  neuer  2;^eateroerein  gcbilbet,  ber,  nai^bem 
eine  Sonbierung  bes  als  3:f)eaterbire!tor  in  5lu5[i(^t 
genommenen  neuen  SOlannes  bur(^  Dorn  oorausgegangen 
u)ar,  im  Januar  1837  in  aller  gorm  5larl  o  o  n  §  o  1 1  e  i 
„bie  Leitung  ber  oeru)ei[eten  23ü^ne'^  anbot.  3^  HJlärj 
fu^r  §oItei  na^  5tiga,  um  [i^  ön  Drt  unb  Stelle  bie 
S3erpltni[fe  anjule^en,  unb  er^ö^te  bur^  feinen  perfön= 
li(^en  (ginbrud  bie  über  i§n  im  ^ublifum  ^errf^enbe 
günjtige  93leinung.  5Im  13.  —  nac^  bem  SBagner  fo  oft 
oertoirrenben  alten  ruffifc^en  5^alenber[til  1.  ~  September 
tourbe  in  bem  neu  ^ergerit^teten  Saale  bes  alten  9iiga= 
f^en  Stabtt^eaters  in  ber  i^önigftrafee,  in  bem  no^  bis 
1863  gefpielt  rourbe,  bas  neue  Hnternel^men  unter  ^olteis 
Direftion  unb  mit  ^Hi^arb  SBagner  als  er[tem,  bem  f^on 
feit  1834  in  5Higa  roirfenben  granj  fiöbmann  als  jtoeitem 
2;]^eater!apellmei[ter    eröffnet. 


3n  feiner  Autobiographie;  \it\K  „33ier3ig  3<^5rßTt",  ^at 
Soltei  (1798—1880)  \it\  (Eraä^Iung  [einer  9?igaer  Gr= 
Iebni[fe  eben[o  roie  bei  oerfi^iebenen  gegen  bie  3ufunft5= 
mu[i!  geri^teten  ^tuffä^en  abfirfjtsooll  \i\t  9lennung  bes 
S^amens  SBagner  oermieben,  roä^renb  er  in  Briefen  nnb 
©e[prä(f)en  aus  feiner  grünblic^en  5Ibneigung  gegen  feinen 
ehemaligen  i^apellmeifter  niemals  ein  Se^I  machte. 

Unter  ben  gan3en  Stößen  üon  Briefen  mit  5Inerbie= 
tung.en  barftellenber  5^ünftler  unb  i^ünftlerinnen;  bie 
§oItei  im  grü^ja^r  1837  '^tx  feiner  Ü^üdfeFir  aus  ^^u^Ianb 
in  Berlin  rorlagen,  befanb  ficf)  au(^  bie  Setoerbung  bes  auf 
feine  3^ätig!eit  in  90?agbeburg  unb  5lönigsberg  Derroeifen^ 
\itx\,  SBagners.  X)iefe5  ®efuc§  rourbe,  roenn  ni^t  Don 
Dorn  felbft,  fo  bo(^  ron  feinem  jüngeren  Stiefbruber, 
Sc^inbelmeifeer,  unterftü^t.  Obtoo]^!  SBagner,  bem  alles 
dw.  (Erlangung  ber  Stelle  gelegen  mar,  roegen  feines 
©elbmangels  lieber  f^riftli^  oon  Dresben  aus  cer^anbelt 
l^ätte;  !am  er  auf  bes  treuen  greunbes  5?at  ^x\,  bo^  na(^ 
bem  „t^eatralifi^en  9Jlenf^enmar!t"  Serlin,  um  in  münb= 
li^er  SJer^anblung  $oItei  einen  i^ontraft  ab3ugerDinnen. 
Statt  ber  „feinesfalls  unbilligen"  gorberung  oon  taufenb 
Silberrubeln  (Sei^alt  rourben  bem  bereits  oon  5[Ragbe= 
Burg  unb  5^önigsBerg  ^er  arg  üerfc^ulbeten  ^Beroerber 
nur  ad^t^unbert  ^ugeftanben,  aber  ber  Srotlofe  mufete 
au^  barum  fro^  fein.  2Bä^renb  fünf  SDlitglieber  ber 
fünftigen  ^^ruppe  mit  §oIteis  gamilie  gu  £anbe  t)on  Berlin 
nat^  5Riga  3ogen,  wählte  2ßagner  glei^  ben  meiften  Wxi^ 
gliebern  't^txx  billigeren  Seeroeg.  $niitte  Auguft  1837  lief 
bas  S^iff  mit  bem  i^omöbiantenoolfe  in  ^ixt  Düna  ein 
unb  lanbete  in  ber  $auptftabt  fiiölanbs. 

SOlit  bitterem  Unmut  \i<x^it  2Bagner  na(^  einigen 
Sötten  an  bie  Stabt  3urüdf,  in  roelc^er  er  in  „anfpru(^s= 
lofer  Stille"  suerft    in  ber  SUä^e    bes  X^eaters  in  ber 


246 


engen  Sc^miebcftra^e  in  einer  ^ofrool^nung  bes  X^aufrfien 
Kaufes,  bonn  in  ber  St.  Petersburger  2}orftabt  in  bem 
(Edf^aus  ber  SRü^Ien^  unb  ^lexanberftrafee  rool^nte.  SKali 
unb  glei(^gülttg  ertoiefen  ]iä)  bie  $Rigaer  5^ret[e  gegen 
hcn  nnbefannten  5^apeIImei[ter  bes  überalt  mit  offenen 
Firmen  aufgenommenen  3:^eaterbireftors  unb  brillanten 
(5e[enf(^afters  Soltei.  I)orn  beri^tete,  bafe  bas  ^ublüum 
mit  ben  überfeurigen  Xempis  bes  jungen  5^apeIImei[ters 
anfangs  loenig  einoerftanben  getoefen  fei,  balb  aber  bie 
5BorfteIIungen  mit  gefteigerter  ^^eilnal^me  aufgenommen 
t)abe.  Die  beiben  ^Higaer  3ßi^ii^9^^  [(^toiegen  \iä)  über 
bas  2:^eater  aus,  unb  bie  gleit^jeitig  mit  $oIteis  Diref= 
tionsantritt  oon  bem  Dichter  Srafel,  „einem  gebilbeten 
unb  bas  23e[le  toollenben  Mannt",  gegrünbeten  „X)rama= 
turgift^en  23Iätter"  mußten  loegen  ber  ^^rodfenl^eit  il^res 
^rä5eptor[tiIs  fcf)on  na^  jtoei  5Dlonaten  il^r  Dafein  be= 
enben.  2Benn  5Riga  bur^  33er!ennung  bes  im  (Befolge 
§oIteis  in  feine  Mamxn  eingebogenen  ©enius  eine  S^ulb 
auf  ]\ä)  gelaben  \)ai,  fo  l^at  es  bie[e  and)  roürbig  gefü^nt, 
inbem  gerabe  in  $Higa  oon  bem  8prof[en  einer  alten 
balti((f)en  gamilie  ein  StRonumentalroer!  5U  bes  50leifters 
(£^ren  ausgeführt  U)urbe,  bie  jeber  anbern  Siograp^ie  pix 
©runblage  bienenbe  ßebensbefc^reibung  2Bagners  oon 
5^arl  griebri^  (5Ia[enapp  (geboren  3U  9liga  1847). 
X)em  befreunbeten,  treuen  Siograpl^en  ^at  2Bagner  no^ 
1877  gefc^ilbert,  u)el^  getoaltigen  (Sinbrucf  i^m,  bem  Sol^ue 
bes  5BinnenIanbes,  ber  buntbetoimpelte  StUaftentoalb  bes 
großen  £)[t(ee5afens  gemacfit,  toie  i^m  ber  [(^roffe  (Segen* 
fa^  toeftli^er  $Heg[am!eit  unb  ru[fif^en  SBefens,  bas  bi(^te 
^Ineinanbergrengen  oon  £)ft  unb  2Be[t  bie  Maä)t  bes 
2BeIt]^anbeIs  cor  klugen  gefüt)rt  ^abe. 

Der  f)iftorif(^e  Sinn,  ber  ben  gereiften  9[J?eifter  3ur  eti)= 
mologifc^en  Deutung  bes  9^amens  Sapreutf),  ber  ©at)ern 


9\eut-ung  (9iütlt),  anreiste,  roirb  auc^>  in  bem  jugenbli^en 
Dieter  bes  „9^ien5i"((^on  [tar!  genug  enttoidelt  getue^en  [ein, 
um  tro^  ber  toenig  ga(tlic^en5hifna^me  \\6)  ben  ge[(^id)tU(^en 
(Erinnerungen  ni^t  3x1  rerf^Iiefeen,  roelc^e  bie  alle  §anfeftabt 
in  bem  beutf^en  Sefu^er  tneden  mn^.  3^  5Riga  ma^te  \i6^ 
no^  Dielfeiliger  unb  reicher  als  in  Dorpat  bie  (£igenl)eit 
ber  beut[d)en  (Enüaüe  in  [lainfcfiem  £anbe  geltenb.  33on 
^olen  bebrängt,  unter  [(firoebif^er  unb  ruf[if(^er  §err= 
f^aft,  iDufete  fic^  auc^  na^  bem  9liebergang  ber  §anjemad)t 
i^re  alte  ©rünbung  bur^  bie  ^c^^i^^unberte  als  5^ultur= 
mittelpunft  3U  erhalten.  „X)as  mit  bem  SRei^tum  er= 
U)a(^enbe  35erlangen  nac^  eblerem  £ebensgenufe,  bas  Se= 
bürfnis  bes  ilaufmanns,  [i^  weithin  umjufc^auen  unb 
aud)  mit  unjic^tbaren  ober  oerftecften  (Srö^en  ju  rechnen, 
bie  3^otu)enbig!eit,  bas  [täbtif^e  (5emeintDe[en  in  ben  Se= 
Sie^ungen  3U  ber  9^egierung  unb  im  2Betteifer  mit  ber 
5?itterf^aft  iDürbig  5U  pertreten  unb  emporjubringen : 
bas  alles  erseugte  ein  Silbungs[treben,  um  fo  em[ter  unb 
gebiegener,  roeil  es  nirfjt  mühelos  5U  befriebigen  mar."  2Bie 
1633  ^aul  gleming  mit  (Srftaunen  getoa^rte,  ha"^  au(^ 
bie  mit  sa^mer  glut  an  ber  fc^önen  'Biabi  üorbeiflie^enbe 
I)uine  bem  Sang  ber  beutfc^en  i^aftalinnen  laufc^e,  [0 
^aben  im  a^tjelinten  3ö5r]^unbert  $amann  unb  §erber, 
görberung  empfangenb  unb  gebenb,  am  gei[tigen  ßeben 
$Rtgas  teilgenommen.  5IIs  ein  (Slieb  in  ber  bie  beutj^e 
Dünaftabt  mit  bem  geiftigen  X)eut[(5Ianb  üerbinbenben 
Sitiit  \)ai  5Riga  auc^  jeberjeit  fein  X^eater  angefe^en 
unb,  roie  au(^  aus  $oIteis  !t)ar[tellung  tro^  alles  (Eigen* 
lobs  erji^tli^  bleibt,  bafür  nic^t  unbebeutenbe  £)pfer 
gebracht,  um  [0  mel^r,  toenn  Dorn  mit  feiner  Se^auptung 
re^t  l^at,  ba&  oon  htn  fiebjigtaufenb  (Einrool^nem  $Rigas 
nur  ettoa  breitaufenb  bas  beutfc^e  ^^^eater  3U  befugen 
pflegten.   Dem  berü^mteften  X^eatermufübireftor,  beffen 


9?tga  ft(f|  jemals  ju  rühmen  ^atte,  ift  biefer  bürgerliche 
®cmem|mn  freili(^   leiber  nlrf)t  jugute   gefommen. 

SBagner  [tanb  anfangs  mit  §oItei  auf  bem  beften  gxifee 
ober  glaubte  tDenigJtens  rebli^  an  ein  (ol^es  5Berf)äItni5. 
3n  2ßirnid}!eit  mußten  inbefjen  felbft  bei  gutem  perjön= 
li^en  SBillen  bie  grunboerfc^iebenen  5lnfi(^ten  bes  Iei^t= 
^ersigen  (^Ie[if^en  ^mproüifators  unb  bes  eben  toieber 
5U  ernfterer  ^uffaffung  [einer  5^un[t  fi^  juriidtoenbenben 
SlRufüers  ju  einer  roa^fenben  (Sntfrembung  jtoif^en 
X)ire!tor  unb  5lapeIImei[ter  führen. 

$oItei  ^at  ni(f)t  blofe  fpäter  in  feinen  „23agabunben" 
(1851)  ©oet^es  großen  (grjie^ungsroman  in  man^em  na(^= 
anatmen  gefuc^t,  [onbern  r;at  fi^  gelegentli^  felber  mit 
9Bil^etm  9[Reifter  üergli^en.  2Bie  biefer  roar  er  üon 
früf)efter  31^9^^^  ^"^  ^^iTt  leibenf^aftli^er  Siebe  für  alles, 
roas  mit  bem  X^eater  sufammenpngt,  ergriffen,  um  „im 
reifften  XJlannesalter"  bie  (Erfenntnis  ju  getoinnen,  ba^ 
er  „ber  bramatifd)"=t^eatralif(^en  ^oefie  eigentli^ftes 
SBefen  gar  ni^t  begriffen  unb  ooll  naioer  Sorglofigfeit 
epif^e  toie  Ii}rif^e  (Elemente  uncerarbeitet  mit  fjenifc^en 
(Effetten  bur^einanber  gemengt  ^abe.  3^  mufete  guoor 
mehrere  umfangrei^e  (Erzählungen  erfinnen,  forgfältig 
ausführen,  e^'  i^  einfal),  \iO^  mein  bramatif^es  Seftreben 
mi^  häufig  auf  S^^^ege  geführt."  (Sbeii,  e^e  er  fi(^  in  bas 
9tigaer  5lbenteuer  einliefe,  l)atte  er  ^nftalten  getroffen, 
feinen  £ieblingsplan,  bie  ©rünbung  einer  tleinen,  an* 
fpru^slofen  SBanbertruppe,  ju  oerroirflitfien.  „9teifen, 
fremb  unb  unbea^tet  am  fremben  Orte  anlangen,  fein  Z^W 
auffrfilagen,  fpielen,  bie  £eute  entjüden  unb  mitten  im 
allgemeinen  g^eubenrauf^e  aufbre^en  unb  roeiterjie^en : 
bas  roar  mein  '^^toX,  bas  iDollt'  i^^  oom  Sc^aufpieler= 
leben!"  ^u^  roenn  nadf)  bem  Xobe  feiner  grau  ni^t 
man^es  i^m  längeren  ^ufent^alt  in  9tiga  oerleibet  ^^öXit, 


iDürbe  CS  „ber  le^te  Romöbtant",  tüie  man  poltet  nac^ 
bem  2:itel  (eines  für  bie  beutfd^e  2]^eaterge[(§{(5te  fo  über= 
aus  le^rrei^en  9?omans  (1863)  felber  bejeit^nen  tonnte, 
nt(^t  lange  in  bem  (5e((^äftstreiben  einer  ftänbigen  Sü^ne 
ausgemalten  ^aben.  gür  ben  jungen  2ßagner  mar  es  ja 
eine  merfiDürbige  (£rfaF)rung,  eine  lebenbige  SSerförperung 
ber  alten  ^rinjipalcöirtf^aft  bes  a^tjei^nten  3amrf)unbert5 
fennen  ju  lernen;  er  mu^te  nur  bie(en  ^nfc^auungsunter^ 
ri^t  elroas  teuer  besa^Ien.  (?r  ^atte  im  33ertrauen  auf 
Solteis  Dicfiterru^m  gehofft,  in  georbnelere  3#önbe  5U 
fommen  unb  mit  ben  oon  $oItei  ju[ammengebra^ten 
belferen  5lräften  eigene  2Ber!e  5U  guter  23or(telIung  bringen 
3U  fönnen.  9^un  mu^te  er  §oIteis  offene  Grflärung  r>er= 
nehmen,  ba^  biefer  mit  einer  [ogenannten  foliben  S(^au= 
fpielergefellf^aft  ni^ts  angufangen  u)if[e;  jeitbem  bas 
Xl^eater  in  bie  getoiffen  Sahnen  ber  bürgerli(^en  SBol^Ian* 
iftänbigfeit  geleitet  [ei,  l^iaibe  es  feine  toal^re  Xeubenj  oerloren. 
93^it  fleinen  Singfpielen  ^atte  ber  felber  ftimmbegable 
§oItci  griD^ere  (Erfolge  u)ie  mit  feinen  Stfiaufpielen  er= 
rungen;  aber  bie  eigentli^e  Oper  in  i^rem  mobernen 
Umfang  roar  i^m  als  anma^enber  Einbringung  „in  \i\t 
^eiligen  5?e(^te  bes  Sd^aufpiels"  oer^afet.  2Bie  fie  überall 
rerf^linge,  roas  fie  einbringe,  i^re  5lnfprü^e,  Sebürfniffe 
unb  un5ä5ligen  Sti3rungen  immer  ben  friebli^en  ©e= 
f^äftsgang  unterbrächen,  fo  trug  nac^  §olteis  9[Jteinung  bie 
Oper  au^  S^ulb  an  feinen  3^riDürfntffen  mit  bem  9?igaer 
X^eaterfomitee.  ^Ratürli^  oerlor  ber  5^apellmeifter,  ber 
pfli^tgemäfe  alle  ^lugenblide  mit  ^nforberungen  für  biefen 
„£iebling  bes  für  geiftige  Xeilna^me  allju  bequemen  2eils 
ber  ^^^eaterbefu^er"  ^eranfam  unb  bie  S^erroenbung  ber 
G^oriften  im  Sc^aufpiel  eingef^ränft  roünf^te,  gar  balb 
bie  (Sunft  feines  X)ire!tors.  9^o^  in  ber  Erinnerung  mu^ 
biefem,  ber  im  genialen  ^^Pi^ooifieren  bas  ^iji^fte  fa]^, 


Sßagners  (£intteten  für  ftreng  fünftlerifc^e  33orBereitung 
unb  ^Ibrunbung  %ger  erregt  l^aben.  Der  Iet^tfmntg= 
geniale  $oItet  ftanb  jtöar  toeit  ah  oon  jenen  mobernen 
3:]^eaterfabriM)tre!toren,  na^  bcren  5Ins(prn^  groben  bas 
„©efc^äft"  fi^äbigen.  Denno^  erjä^lte  er  fpäter  feinem 
SBertranten  Sang:  „SBagner  quälte  mein  ^er[onaIe  mit 
[tunbenlangen  enblofen  groben,  ni^ts  toar  i^m  rec^t, 
nichts  gut  genug,  nichts  fein  nuanciert  genug.  Da  gab's 
bann  5llagen  über  5^lagen;  50lufi!er  unb  Sänger  tarnen  ju 
mir^  um  Yxd)  über  i^n  ju  beftfiroeren.  3^  mufete  im  Innern 
SBagner  tec^t  geben,  max  aber  hoä)  ni^t  imftanbe, 
i^n  ganj  na^  ^Belieben  [(galten  unb  roalten  ju  Iaf[en,  er 
l^ätte  mir  bie  Sänger  tot  gema(^t."  Dieje  innerliche 
3u[timmung  feines  Direftors,  ber  il^m  gegen  bie  Un= 
gejogenl^eiten  unmufifalifc^er  Sänger  feinen  Sc^u^  ge* 
roä^rte,  tonnte  2Bagner  freili^  toenig  befriebigen,  unb 
no^  toeniger  erbaut  fein  mochte  er  t)on  §oItei5  Xeil= 
nat)me  unb  SBerftänbnis,  toenn  i^m  bie  SJlitteilung  feiner 
bramatif^en  ^läne  t)on  jenem  mit  bem  5Rate  beantwortet 
rourbe,  bas  5^omponieren  ganj  aufzugeben  unb  Xrauer= 
fpiele  3U  f^reiben.  Der  33erf affer  Don  „ßorberbaum  unb 
SBettelftab"  a^nte  ni^t,  halß  er  felbft  bem  ©enie  gegenüber 
üiel  blinber  unb  f^ulbiger  fi(^  oer^alte,  als  irgenb  eine 
ber  ^erfonen  feines  9?ü^rftüdes  es  bem  armen  Dichter 
§einri(^  gegenüber  tun.  Xlnb  mk  ©erhaltener  ^rger,  halß 
fein  ilapellmeifter  ni^t  SQlufit  gu  §oIteif^en  Singfpielen 
fc^reiben  mod^te,  tlingt  no^  aus  fpäteren  3^^^^^  §oIteis 
Spott,  er  glaube,  2Bagner  ^aht  ben  ©eneralba^  einjig 
unb  allein  3U  bem  S^tdt  gelernt,  feine  eigenen  Di(f|= 
tungen  in  SlRufit  ju  fe^en.  gerne  lag  bem  gemütli^en 
fcfjlefif^en  Dieter  bie  (Ertenntnis,  meiere  für  bie  (£nt= 
toidelung  bes  beutf^en  Dramas  entfi^eibenbe  geftfii^tlic^e 
Zat\aä)z   er  unbetoufet  in   biefem   Sdjerjtoort   berührte. 


Daran  freiließ  trug  $oItet  feine  S^ulb,  bafe  bei  ber 
3;5eatereröffnung  bie  £)per  \\^  in  übler  £age  bcfanb.  :Da5 
24  äRann  ftarfe  Orc^efter  unb  tva  gutes  Sängerperfonal 
roaren  üorl^anben,  aber  bie  ^rimabonna  ^atte  es  t)or= 
gejogen,  mit  bem  in  Berlin  erhaltenen  5ReifegeIb  unb 
25orf^u&  in  t)eutfd)lanb  3U  bleiben.  „Durd)  i^re  9^i(^t5= 
iDür  big  feit",  flagt  §oItei  [elb[t,  „erlitten  toir  einen  großen 
S(^aben.  2Bir  bradjten  ein  S^iertelja^r  o^ne  iDper,  ein  falbes 
3af)r  oi^ne  eigentli^e  erfte  Sängerin  5U."  gür  2Bagner  follte 
biefer  5^ontraftbrurf^  ber  9[Rabame  (£m[t  eine  roii^tige  per= 
jönlic^e  5o^9^  zeitigen.  Xlm  ber  peinlichen  Sßerlegen^eit 
abjul^elfen,  rourbe  ju  einftroeiliger  ^lusfüllung  ber  JÖüde 
2Bagners  jüngere  Si^roägerin,  5lmalie  planer,  bie  bann 
am  25.  Dftober  mit  gutem  (Erfolge  Fellinis  5Romeo  — 
SBil^elmine  8(^ri3ber=t)eDrient5  ©lanjleiftung  —  als  5ln= 
trittsrolle  fang,  na(^  5Riga  berufen.  Die  reuevolle  $lRinna 
begleitete  i^re  S^roefter,  unb  ba  SBagner  je^t  ben  (£in= 
roirfungen  feiner  gamilie  loieber  entrüdEt  roar,  erfolgte 
balb  bie  3lusfi3^nung  ber  getrennten  ©atten.  Die  Stelle 
ber  erften  Sängerin  bagegen  lourbe  erft  im  gebruar  burc^ 
Caroline  Rollert,  bie  jroei  3^1^^^  oor^er  in  9Jlagbeburg 
Sßagners  3FöbeIIa  gefungen  ^(xiit^  befe^t. 

$oItei  felbft  gibt  in  ber  im  '^'\xSx  1838  oerteilten 
„^nseige"  an  bas  5tigaer  ^ublifum  dw.,  'ho^  feine  aus 
ben  oerf^iebenften  ©egenben  jufammengetretene  Xruppe 
im  erften  3^5^^^  ^"^  Opern,  Operetten,  Xragöbien,  Dramen, 
Suftfpielen  unb  ^offen  ein^unbertunbfünf  Stüde  einju^ 
ftubieren  ^tttte.  Dem  erften  5lapeIImeifter,  ber  „mit  oieler 
£iebe  an  bie  33ertDenbung"  ber  oerfammelten  oortreffli^en 
SDlittel  ging,  fiel  bei  biefer  §aft  feine  geringe  5Irbeits= 
leiftung  3U,  \At  fi^  im  jtoeiten  3^5 ^^e,  in  bem  bei  oollem 
Opernbetriebe  '^xz  '^o^l  ber  einjuftubierenben  Opern  ron 
fünfge^n  auf  oierunbjroanjig  ftieg,  no^^  fteigerte.  SBieber 


^atte  er,  unb  biesmal  jur  ^tkx  ber  t)or  einem ^a[htn,^df)x= 
l^unbert  erfolgten  fraget  Uraufführung,  ben  „Don  3uan" 
einsuftubtcrcn,  fpäter  au^>  9}io3art5  „§0(^3eit  bes  J^garo'^ 
Die  ^uffü^rung  Don  ^lubers  „Stumme  oon  ^ortici"  Der= 
bient  toegen  i^rer  Se5ier;ung  5ur  glei^jeitigen  Arbeit  am 
„9iien3i"  (£rtDä!)nung.  gür  ben  bem  5^apeIImeifter  jä^rli(^' 
3u[tef)enben  Senefi3abenb  tüä^lte  2Bagner  bas  erjlemal  23el= 
linis  bisher  nur  in  SOlitau,  no(^  nirfjt  in  5Riga  [elbft  gehörte 
„S^orma",  im  3tr)eiten  3^^^-*^  $IRei)erbeer5  „stöbert  ber 
2:eufer'.  Das  ftar!  bramatij^e  (Element  in  ber  „9^orma", 
bie  bem  Dicf)ter  D^Ienfc^läger  „eine  unoerglei^Iic^e  9Jiufi!= 
tragöbie  bünfte,  toie  (ie  ben  ^l)iIofüpf)en  S^>openf)auer,  als 
ein  ^ö(^[t  DoIIfommenes,  ja  gerabesu  corbilblic^es  3^rauer= 
fpiel,  3U  begeiftcrtem  £obe  ^inri^,  lie^  btn  Dramatifer 
SBagner  über  alle  3KängeI  ber  90^ufi!  f)inu)egfe]^en.  ^ber 
biefe  f^ienen  i^m  bamals,  roie  ber  fdfion  ertoä^nte;  bei 
(Gelegenheit  ber  SRigaer  „5Rorma"=33orfü5rung  oeröffentli^e 
5luf[a^  über  Sellini  betoeift,  au^  gering  im  33erglei^  3U 
ber  Haren  SJlelobie,  bem  einfa^=eblen  unb  frönen  (5efang 
bes  glüdli^en  ©ellini.  501it  [einem  £obe  Fellinis  fe^tc 
[i^  Sßagner  in  enlfc^iebcnften  (5egen[a^  3U  Dorn,  ber 
im  3^Ii  1838  in  ber  S^umann[(^en  3ßitff^^^fi  '^^  ^^^' 
nerote  2Bei(^Iirf)!eit  ber  „S^orma"  oerurteilt  ^atte.  gür 
SBagners  gan3e  Stellung  i[t  es  bagegen  roieber  \)ö^^i 
be3ei^nenb,  halß  er  bie  ftoffli^  an  Spontinis  „S5ejta= 
lin"  erinnernbe,  aber  im  (5egen[a^  3U  i^r  tragi[^ 
enbenbe  „9^orma"  fo  oortreffli^  finbet,  roeil  einerfeits 
bie  Dichtung  |ic^  ^ier  3ur  $ö]^e  ber  alten  ©rieben  auf= 
[^roinge,  anberjeits  auf  biefen  majeftätifc^en  (Srunb  unb 
5Boben  Sellini  ein  großes  unb  üares  (Semälbe  gejtalte, 
bas  untoillfürli^  an  (5 1  u  d  s  unb  Spontinis  Sc^i)pfun= 
gen  erinnere.  Der  in  9iiga  am  „9?ien3i"  fomponierenbe 
2Bagner  ift  aI[o,  au6)  toenn  er  ben  Sijilianer  Sellini 


rül^mt,  fcinestDe^s  me^r  üon  ber  ttanenif(5=franjöfif(^cn 
SRobeoper  gebicnbet.  Den  StRafeftab  für  bie  „9^orma" 
entnimmt  er  ber  ftrengeren  mu[t!aIi|(^=bramatiSrf)en  Schule 
bes  ernften  Dpernreformators  ©lucf.  JJür  [eine  immer 
entf^iebenere  ginroenbung  ju  i^r  jeugt  es  auc^,  bafe 
bie  le^te  oon  i^m  in  9?iga  einftubierte  Dper  (Etienne 
$enri  SJ^e^uIs  „3ofep5  in  tgi)pten"  (1807)  roar.  greili^^ 
ni(^t  in  ber  Stabt,  fonbem  in  SDlitau,  too  bie  5Rigaer 
X^eatergefellfi^aft  jebes  3a]^r  im  3uni  brei  2Bo$en  ^in= 
t)ur(^  ^u  [pielen  l^atte,  ^öXit  bie  sule^t  unterbliebene  ^uf= 
fü^rung  cor  (ic^  ge^en  follen.  3^  SDIitou  bilbete  ber 
gefamte  !urlänbif(^e  5IbeI,  ber  um  bie  ^o^'i^^^sjeit  bort 
5ufammen5u!ommen  pflegte,  txvi  großes,  glänjenbes  ^ubli= 
!um,  unb  bort  befc^lo'ß  benn  2Bagner  auc^  am  25.  ^^xxi\ 
1839,  na^bem  er  am  3^age  öorl^er  „gibelio''  birigiert 
l^atte,  mit  SBebers  „Oberon"  ben  erften  ^bfd^nitt  feiner 
Xätigfeit  als  !X^eotermufi!bire!tor. 

3u  be((en  2}erpflic^tungen  gehörte  in  9^iga  roie  in 
9?^agbeburg  au^  bie  i2eitung  ber  Dr^efterfongerte,  beren 
in  jebem  SBinter  fec^s  ftattfanben.  '^xotx  befonbers  grofee 
5Bo!aI=  unb  3^ftrumentaI!on5erte  gu  eigenen  ©unften  Der= 
anftaltete  2ßagner  „im  Saale  ber  löbli^en  ©d^tDar5= 
Häupter"  am  6.  (19.)  möxi  1838  unb  1.  (14.)  mö^i  1839. 
3n  bem  erften  toirfte  $oItei  mit,  ber  Schillers  „£ieb  oon 
ber  ©lode"  oortrug.  S[Rinna  Sßagner  betlamierte  im 
erften  5^on5ert  3oi^annas  S[RonoIog  aus  bem  oierten  5Iuf^ 
jug  ber  „Jungfrau  oon  Orleans",  im  jroeiten  Seatrices 
erften  auftritt  aus  ber  „Sraut  üon  93kffina".  35on  2Bag= 
ner  felbft  tDurben  1838  5ur  (Einleitung  ber  beiben  Steile 
feine  Ouoertüre"  „5loIumbus"  unb  „Rule  Brittania"  unb 
bie  f^on  im  oorange^enben  ^Rooember  üertonte  23oI!s= 
^r)mne  „9ZicoIai"  bes  5Higaer  I)id^ter5  §aralb  oon  Sradel 
aufgeführt.    (Ein  X)uett  „I)ie  Seemänner"  aus  9^offinis 


„Soirees  musicales"  i[t  na^-  bem  i^onjertprogramm  oon 
Sßagner  inftrumentiert.  3m  5tr)eiten  Senef{5!on5crt  führte 
2Bagner  eines  feiner  JÖieblingsroerfe  cor,  Seet^ocens 
(£=$lRon=Spmfonie,  Don  ber  er  no^  1879  in  ber  Stubie 
„Über  bas  Dichten  nnb  ilomponieren"  rühmte,  burc^  if)ren 
er[ten  2^on  roerbe  in  jebem  ^longcrt  ein  \i\'ö  ba^in  no^  fo 
fel^r  gelangroeiltes  ^ublifum  bis  jur  (£itafe  getoedt.  3um 
er[ten  StRale  l^örlen  bie  ^Higaer  (xw,  bemfelben  ^benb  9J^en= 
belsfol^ns  Dunerlüre  „SOIeeresflille  unb  glüdli^e  go^rt'^ 
t)er  gleiten  ^bfi{^t  toie  ^\t  i^onserte,  ber  äu^er[ten  (5elb= 
not  bes  2Bogner[^en  $aufes  5U  fteuern,  aber  mit  glei^ 
geringem  (Erfolge  biente  SCRinnas  ©aftfpiel  als  ^ÜZaria 
Stuart;  2BoIffs  ^re3io[a  unb  Seils  (E^riftine  („G^ri:= 
[tinens  £iebe  unb  (£nt(agung")  im  ^Ipril  1839. 

5Iu5  bem  Ronjertprogramm  erfahren  toir  oon  2ßag= 
ners  ni(^t  erhaltener  ilompofition  ber  Sradl[cf)en  23oI!s= 
5r)mne  jür  Cl^or  unb  brei  SoIo[timmen.  gür  ben  in 
Jßeip5ig  für  bie  (Erhebung  ber  ^olen  [(^toärmenben  ^n= 
l^änger  ber  liberalen  3^^^^^  ^^s  jungen  Deutft^Ianbs  mag 
es  gerabe  feine  befonbers  lotfenbe  5lufgabe  geroefen  fein, 
ein  £obIieb  auf  bie  2:^ronbefteigung  "^(xx  Jlüolaus  I. 
mit  feinen  klönen  5U  unterftü^en.  5lber  als  i^apell^ 
meifter  in  $Higa  fonnte  er  fi^i  ber  einmal  an  i^n  ^eran= 
gebrauten  ^ufforberung  f^roer  entjie^en.  SBagner  felbft 
berietet;  \i<x^  er  toä^renb  feines  Aufenthalts  in 
SHiga  „mel^rere  (Einlagen  in  Dpern  für  einzelne 
Sänger  fomponiert"  ^abe.  So  fi^rieb  er  gleich 
für  bas  am  (Eröffnungsabenb  (13.  September  1837). 
gegebene  unb  oon  i^m  birigierte  Si.  S3Iumf^e  Sing= 
fpiel  „SJlari),  9Kax  unb  SO^i^el"  t\m  glei^falls  oerlorene 
5Roman3e  in  ©=t)ur  („Sanfte  2Be]^mut  roill  fid^  regen 
in  bes  Spannes  fefter  Sruft").  Als  nic^t  oöllig  beglaubigt, 
bo^  äiemlit^  fieser  toirb  oon  (Slafenapp  au^  bie  Über* 


lieferung  besei^net,  ber  jufolge  Sßagner  noc^  ein  stoeites 
©ebi^t  ©racfels  üertont  ^a^^n  foll,  ben  „©efang  am 
(Stabe",  xoelc^er  com  X^eaterrf)or  bei  ber  Seerbigung 
^Hltens  üon  Sollet  am  ^alobifriebl^ofe  gefungen  rourbe. 
X)agegen  liegt  in  einer  Settage  ju  fietoalbs  „(Europa" 
(1839)  gebrudt  oor  SBagners  2)ertonung  ber  Sallabe 
„t)er  2;annenb  aum".  3^^  d^amtjfos  „Deutfc^em 
SP^ufenalmanac^  für  1838"  fanb  er  bas  trübe  Xobesa^nung 
ausfpretfienbe  £ieb  bes  fränfi[d)en  Did^ters  ©eorg  S^eur= 
lin.  „So  toenig  ic^",  [(^rieb  SIsagner  an  ßetoalb;  „nun 
au^  gerabe  bie  Xannenbaum=5[ReIan(^oIie  liebe,  ]o  fann 
man  [i^  il^rer  in  Jßiolanb  ni^t  ganj  ertoe^ren;  ic^  l^abe 
bas  (5ebid)t  in  liülänbijdier  Xonart  ((£5=S0loH)  !omponiert 
unb  über[enbe  es  3^nen  mit  ber  Sitte,  es  ber  , (Europa' 
beijufügen.  9^ur  urteilen  Sie  na^  biefer  5lompofition 
ja  nit^t  ouf  meine  5lrt  Dpern  3U  fomponieren.  T)iefe  i)t, 
glaube  i^  behaupten  ju  !i)nnen,  (Sott  fei  £ob,  roeniger 
liolänbij^!" 

^ie  (^ntjte^ung  biefer  £)per  i[t  benn  auc^  bas  rot^^ 
tigfte  unb  bleibenbe  (Ergebnis  oon  2ßagners  ^lufent^alt 
im  Saltenlanbe.  ^m  6.  gebruar  1839  röurbe  bie  3^= 
ftrumentation  bes  erften  Elftes,  im  Wai  bie  Süjse  bes 
jtoeiten  ^uf^ugs  bes  „5^  i  e  n  3  i"  in  9tiga  beenbet,  toäl^renb 
SBagner  fii^  sugleio)  abmühte,  mit  $ilfe  bes  franjöfif^en 
Spra^Ie^rers  §enriot  eine  fran3i)jif^e  (^rofa?=)Hber= 
tragung  für  ^aris  5er5ufteIIen.  X)er  reifenbe  „^^icnji", 
t)on  bem  fein  Stopfer  iüo^I  fi^on  balb  na^  bem  Seginn 
ber  Arbeit  empfanb,  ha^  er  toeit  über  feine  bisherigen 
arbeiten  im  Dpemfatfie  ^inaustoai^fen  roerbe,  l^ätte  roo^I 
fdjliefelid)  allein  genügt,  um  Sßagner  aus  ber  entlegenen 
£)ftfeeftabt  3U  bem  5lbenteuer  eines  5Iuftretens  in  ^aris 
anjuftad^eln.  5lber  in  9^iga  rourbe  U)m,  als  er  felbft  no(^ 
gar  ni^t  an  ein  aufgeben  feiner  Stelle  backte,  in  tü(!ij(^er 


SBeife  her  Soben  unter  ben  ^üfeen  roeggcjogen.  W\i 
oollem  5Re^tc  treibt  es  uns  l^eute  noc^  bie  sornige  S(f)am= 
röte  ins  (5e[t^t,  fo  oft  hOi^  Silb  roteber  j^erüorgerufen 
iDirb,  rote  ber  gutmütige  2ßolfgang  ^Imabeus,  un(er  :^err= 
li^cr  SPlojart,  üon  bem  Saljburger  (Eräbif^of  unb  [einen 
Sd^ranjen  als  unnü^er  £a!ai  bef^impft  unb  jum  §aufe 
hinausgeworfen  tourbe.  ^ber  ertoedt  es  ein  minber  bitteres 
©efül^I  über  bie  bem  ©enius  in  feinem  (ErbemDallen 
5ugefügte  Xlnbill,  toenn  u)ir  in  SIBagners  ^tnjeige  feines 
jroeiten  23enefi5!on5ertes  bie  2Borte  lefen:  „Da  ic^  in 
tiefen  Xagen  bie  für  mi^  roo^I  betrübenbe  9^a^ri(^t 
Don  meiner  (£  n  1 1  a  f  f  u  n  g  aus  ber  h\^  je^t  oon  mir 
beÜeibeten  Stelle  am  ^iefigen  Xl^eater  erhalten  \^c^t,  roeil 
biefe  Stelle  oon  §errn  oon  $oItei  für  bas  fünftige  ^al^r 
bereits  einem  anbern  3uge[agt  ift,  fo  mürbe  es  mir  fe^r 
röol^Ituenb  fein,  aus  ber  Xeilnal^me  für  biefesmeini^onsert 
entnehmen  5U  fiJnneU;  \iO.\  ein  oere^rtes  ^ublüum  mit 
meinem  gleite  unb  ungetrübten  (Eifer  bei  meinen  £eiftun= 
gen  ebenfo  3ufrieben  fei,  als  fi^i  mein  je^iger  X)ire!tor, 
$err  §offmann,  mir  barüber  bejeigt  ^at." 

(£s  ift  oollfommen  begreifli^,  roarum  5^arl  oon  §oItei 
unb  $einri^  Dorn  fi^i  in  ber  golge  als  eingef^iDorene 
geinbe  bes  „3ufunftsmufi!ers"  gezeigt  l^aben.  §atten 
fie  bo(^  beibe  oereinigt  in  9{iga  bem  arglos  i^rer  t)or= 
gefpiegelten  greunbft^aft  oertrauenben  Sßagner  fo  übel 
unb  f)interliftig  mitgefpielt,  bafe  "^it  (Erinnerung  an  i^r 
eigenes  Unrecht  fie  jebe  neue  ^etoä^rung  ber  überragenben 
23egabung  bes  einft  (Sefränften  als  erneute  Auflage  il)re5 
3^uns  empfinben  laffen  mufjte. 

$oItei  felbft  gibt  an,  baf3  ber  33erluft  feiner  grau  i^m 
bie  5ortfüf)rung  ber  Direftion  oerleibet  ^abe;  aber  ber 
üier  2Bo(f)en  nad)  bem  ^^obe  feiner  (5attin  unter  bem  5ßor= 
geben  einer  lurjen  (Sr^olungsreife  erfolgenbe  plö^Ii^e  ^b= 


257     v^ac^üv^ac^az^ac^iiv£:üv^\. 

bru(^  feines  5i{gaer  ^lufcntljaltes  bleibt,  auc^  tüenn  man 
feine  SBanberluft  in  ^nfd)Iag  bringt,  ^i)d)ft  befrembenb. 
5ll5  feinen  Stelloertreter  fe^tc  er  ben  !tenoriften  3of)ann 
Soffmann  ein,  ber  jorool^I  in  9^iga  mie  fpäter  als  Ü^eater^ 
bireftor  in  ^rag,  gTontfurt  unb  2Bien  fi^  2Bagner  als 
e^rlid)er  greunb  ertoies.  5lber  ^offmann  töar  gebunben 
burc^  $oIteis  ^eimli^e  ^bmat^ung,  ber  jufolge  <xxk  2Bag= 
ners  Stelle  mit  p^erem  (5ef)alte  ber  ftäbtifd)e  5[Rufif= 
bireftor  Dorn  treten  follte.  §ätte  Dorn  bei  2Bagners 
erfter  oertranlid^er  anfrage  befannt,  ba^  er  felbft  ben 
Soften  am  XI)eater  anftrebe,  fo  \Qiiit  i^m  niemanb  bies 
rerübeln  fönnen.  Statt  beffen  gab  er  fi^  gegenüber 
2ßagner,  ber  feiner  greunbfrfiaft  rüd^altlos  oertraute,  ben 
5lnfc^ein  guter  Ramerabf^aft,  roöFirenb  er  tatfä^li^^  bur(^ 
ungünftige  Seri^te  in  St^umanns  SOlufüjeitung  über  bic 
Don  SBagner  geleiteten  Dpern  nnb  ilonjerte  unb  in  5^iga 
felbft  beffen  Stellung  ^u  untergraben  unb  fi(§  als  ge= 
eigneteren  5Ra^foIger  ju  empfel^Ien  fu(^te.  5UatürIi^i 
flammte  SBagner,  als  er  Einfang  SJZärj  bur^  $offmann 
ben  gegen  i^n  oerübten  23errat  erfuhr,  \\i  Ieibenf(^aft= 
li^er  (Empörung  auf  unb  erüärte  au^.  fpäter  jeben  23erfe^r 
mit  bem  unrebliefien  früheren  greunbe  für  unmöglii^,  als 
es  firf)  um  bie  ^uffü^rung  feiner  Sßerfe  an  ber  berliner 
Oper  ^anbelte,  5U  beren  Stäben  Dorn,  na^bem  er  1843 
Don  9tiga  gef(^ieben  roar,  oon  1849  an  5toan3ig  ^o^xt  als 
fönigli^er  $of!apeIImeifter  taftierte. 

2ßie  f^redlirf)  2Bagners  ^ebrängnis  mar,  jeigt  fein 
©eftänbnis  an  \itv,  in  SD^agbeburg  roie  ilönigsberg  unter 
i^m  u)ir!enben  unbif)m  treu  ergebenen  Xenoriften  griebri^ 
Sd^mitt.  (Eben  fei  er  bur(^  3tDeijä5rigen  5lufentf)alt  in 
$Riga  „narf)  ^bjug  oon  Sßorfc^üffen  unb  Dedung  ge= 
ri^tli(^  mic^  üerfolgenber  Sc^ulben"  enbli(^  fo  toeit  ge* 
langt,   an   bie  ^Rücfja^Iung   bes   bei   S^mitt  gemachten 

ßocö,  5Ricf)arb  Söagiter.   I.  17 


258     v^ac^::^iC^ür>££iv^^iC^üV£S^c^J^ 

51nleif)en5  benfen  gu  fönnen,  „als  i^^  plö^Iirf)  um  meine 
bortige  5In[teIIung  !am,  unb  öon  ba  (xh  an  ni^ts  me^r 
benfcn  fonnle,  als  meine  £age  cor  bem  ^ufeerften  3U 
Bema^ren".  Hm  bies  ab^utDenben,  erbot  er  fi^  Soffmann, 
%Qi^  nnb  5Rac^t  für  bas  3:^eater  5U  arbeiten,  ganje  ^ar= 
tituren  5U  inftrnmentieren,  alles  in  (einen  Straften  Ste^enbe 
3U  tun,  nur  —  toie  er  mit  bem  i^n  au^  in  trüb[ten 
fiebenstagcn  aufre^terlialtenben  §umor  fortf älirt  —  „mit 
^usnal^me  bes  Stiefeltoi^fens  unb  2Baffertragens,  rod^es 
le^tere  meine  5Bruft  je^t  ni^t  oertragen  fönnen  roürbe,  aber 
[elb[t  9^oten  toürbe  \^  fopieren,  raenn  i(f)  ni^t  oon  ber 
meIan(f)oIi[^en  Se[(^äftigung  3U  fe^^r  für  eine  25erbü[terung 
meines  ^Temperaments  für^ten  müfete". 

S[Ro^te  3ean  o^ques  9?ou[feau,  na^bem  er  alle  [eine 
bie  (5ei[ter  betüegenben  2Ber!e  gefc^rieben,  in  ber  me^ani= 
((^en  Sefdjäftigung  eine  Serufiigung  finben;  für  ben  taten= 
bur[tigen  jüngeren  SOIann,  ben  bie  angefangene  Partitur 
(eines  „5lien3i"  3ur  35olIenbung  aufrief,  roäre^^otenfopieren 
bo^  u)ir!Iic^  eine  all3u  nieberbrüdenbe  Se(^äftigung  ge= 
rDe(en.  Sollten  bie  in  ber  (tummen  9lieber((f)rift  eingefan= 
genen,  bie  in  [einem  ^n^^^i^  ^to^  nad)  ©e[taltung  (treben* 
ben  9[Relobien  3um  (Ertönen  fommen,  fo  mu^te  er  fort  aus 
ben  unleibli^  geworbenen  engen  33er5ältni([en  bie[er 
5lomöbiantenrDirt[(^aft.  OTein  rote  [ollte  \At  er[e^nte 
Crtsoeränberung  ermögli^t  roerben?  (El^e  für  einen  5Ius= 
länber  an  bie  (Erlangung  eines  ^Reifepaffes  3um  33erla[[en 
5Hufelanbs  gebaut  werben  fonnte,  mufete  nad^.  ben  ba= 
maligen  ru((i(c^en  33or(d)riften  —  man  barf  oielleic^t  [agen, 
„bie  9Zot  gab  bie(es  [eltfame  (5e[eö''  —  bie  5Ib[i^t  ber 
5lbrei(e  \\i  ben  3ßitungen  befannt  gegeben  roerben,  bamit 
bie  ru[(i[^en  (Gläubiger  3uer[t  i^re  no^  aus(te^enben  5or= 
berungen  ein3utreiben  oermoc^ten.  9lun  war  ber  arme 
Rapellmei[ter  aber  berart  t)er[c^ulbet,  "ho^  bie  ilunbe  oon 


fetner  Entfernung  biefe  siDeifellos  unmöglttf)  gemarfjt  l^aben 
XDürbe.  (Es  blieb  alfo  nur  bas  Sßagnts  einer  giuc^t  übrig. 
5ll5  am  26.  '^um  bie  X^eatergefellfc^aft  ben  9iüdcDeg  oon 
äRitau  natf)  9^iga  antrat;  fuljr  SBagner  mit  feiner 
grau  unb  bem  großen  5ReufunbIänber  §unbe  5tobber, 
'ber  in  9^iga  an  \>\t  Stelle  bes  m  9Kagbeburg  oon 
2Bagner  un5ertrennli^en  Ifubels  9tüpel  getreten  roar,  ber 
(Srense  3U,  an  ber  alle  taufenb  Stritte  ^m  SBäc^ter^aus 
ftanb.  3ii'if(^en  il^nen  patrouillierte  bas  ilofafenpüett.  Die 
Xtberf^reitung  ber  fo  beroa^ten  (Srenje  roäre  faum  möglich 
geraefen,  roenn  nic^t  ber  üon  5^önigsberg  ^er  mit  SBagner 
befreunbete  reii^e  Kaufmann  unb  ilunftfreunb  ^bra^am 
äRöIIer  für  Duri^bringung  ber  lebenbigen  ilonterbanbe 
geforgt  ^ätte.  Dan!  biefer  S3orforge  fanben  bie  5Iü(^t= 
linge,  tüie  §einri(f^  Dorn  erjäl^It,  in  ber  9)x\iit  eines  ©reng^ 
fofafen  f^ü^enbes  £)bbac^,  roä^renb  \i)X  2Bä^>ter  feine 
Snfpeftionsreife  antrat,  unb  au^  im  SSifitationsritt  bes 
üigilierenben  5lofa!enpi!etts  ^atte  50ZöIler  eine  too^ltätige 
Xlnterbre^ung  ^erbeijufü^ren  geraupt. 

„33ier  2^age  fpäter  blidten  V\t  ©eretteten  aus  bem 
oberen  genfter  bes  ©aft^ofes  oon  ^rnau  auf  bas  eine  $DleiIe 
baoon  entfernte  i^önigsberg."  Da  2Bagner  biefes  roegen 
feiner  bortigen  ©laubiger  ni^t  ju  betreten  toagte,  ging  W 
toeitere  ga^rt  na^  bem  5Heifeplan  bes  xoaclern  greunbes 
9}Zöller  na4  ^illau,  unb  bort  f^iffte  \\6)  SBagner,  ber 
ni^t  länger  roarten  toollte  nod^  fonnte  unb  ber  Silligfeit 
loegen  ^en  Seetoeg  toä^lte,  auf  einem,  u)ie  ©lafenapp  be* 
rietet,  fc^lec^t  oerproDiantierten  unb  unjureic^enb  ^t^^ 
mannten  Scgelfciiiffe,  bas  !aum  auf  ^affagiere  eingerit^tet 
toar,  mutig  ein,  einer  ungetDiffen  3iitaft  oertoegen  5U= 
ftrebenb. 


17* 


8.  Die  Seefahrt. 
Pariser  Leidens-  und  bäuferungsjahre 

©erabe  70  ^al}X^  tüoren  ocrfloffen,  feit  am  23.  'tSdai 
1769  ein  anberer  glü^iling  am  Dünaftranbe  bas  S(^iff 
beftiegen  i^atte^  bas  au^  tF)n  naä)  granfrei^,  als  bem 
fierrf^enben  -Rultursentrum;  füliren  [ollte.  3o!)ann  ©ott* 
frieb  gerbet;  ber  beliebte  Seigrer  unb  gefeierte  I)om= 
prebiger,  i^atte  in  5Kiga  freiließ  eine  nnglei^  bebeutenbere 
Stellung  eingenommen  als  ber  roenig  heaä)kh  X^eater* 
fapellmeifter.  3^1  Serbers^jgragmenten^ur  neueren  beutf^en 
Literatur"  unb  in  [einen  „5lriti(^en  2BäIbern"  lagen  bereits 
SBerfe  oon  anerfanntem  (Binfluffe  auf  bas  beutfc^e  ©eiftes* 
leben  vox,  roä^renb  t)on  Sßagners  3ii9^T^^Qi^^6^tß^  ^^^ 
toenige  J^^^iin^^  n^^  Sänger  bisher  eine  me^r  ober  minber 
gün[tige  StReinung  gefaxt  l^aben  fonnten.  Denno^  max 
eines  ben  beiben  aus  9tiga  flü(^tenben  $ülännern  gemein= 
fam:  aus  ber  (£nge  ber  ^rooinjftabt,  too  fie  in  aus  9^ot 
5U  frü^  ergriffenem  SerufsjiDange  mißmutig  i^ire  3^9^^^^* 
fraft  oerbraui^ten,  fel^nten  \id)  beibe  fort,  einjutaui^en 
in  ben  großen  Strom  ber  Silbung,  bes  i^unftlebens, 
um  in  i^m,  fi^  felbft  roetter  entioidelnb,  auf  roeitefte  5lreife 
p  toirfen.  2Bir  ^aben  oon  2Bagner  leiber  feine  roä^renb 
[einer  Seefahrt  nieberge[^riebenen  ^ufeerungen,  roie  [ie 
in  §erbers  „Journal  meiner  9tei[e"  als  iDunber[am  er* 
greifenbes  S^i^Ö^^ts  [einer  eigenen  5ufunftsrei^en  ©ärung 


unb  ber  gan3en  Slxirm=  unb  Drangjcit  oorliegen.  5Iber 
toenn  §erber  in  unerfättlic^em  Silbungsburft  in  \>t\K  rr)ap= 
[obifdjen  Ausrufungen  feines  Xagebu^s  bie  Reime  aller 
[einer  folgcnben  Schriften,  üor  allen  feines  Saupttoerfes, 
bcr  ;,3been  5ur  ^f)iIofopI)ic  ber  ©ef^i^te  ber  SO^enf^^eit", 
ausftreut,  fo  ^at  gröeifellos  au^i  ber  gum  Erringen  neuer 
$Ru]^mes3ieIe  au53icf)cnbe  3^onbid)ter  es  in  feiner  Seele 
erfahren,  roie  „bas  freie  Wttx  befreit  ben  ©eift",  l^aben 
bie  geroaltig  i^n  umbraufenben  9Zaturti3ne  in  bes  9[Ren* 
f^en  5lampf  mit  ber  (Elemente  blinbroütenber  9P^ac^t  i^m 
bas  er^ebenbe  (Sefül^l  tragifc^er  ©röfee  geroedt  unb  5U 
eigenem  Sc^öpfungsbrang  gefteigert. 

2Benn  2ßagner  in  bem  33erlangen  na^  einer  me^r 
\)ramatifrf)en  ©eftaltung  ber  £)per  fdjon  toä^renb  ber 
Seefahrt  '^ixt  '^^ttxi  auftankten,  \At  er  balb  barauf  \itw. 
SBeeti^oüen  feiner  ^Rooelle  ausfpre^en  läfet,  fo  erinnern  roir 
uns  gerne,  ba&  aucf)  ber  fünfunb^tDangigjä^rige  §erber 
ausgerufen  ^<xi\  „Oper,  eine  neue  beutfi^e  £)per,  eine 
£)per  ber  S^lenf^^^it :  auf  menf^li^em  ©runb  unb  Soben, 
mit  menfi^li^er  $lRufi!  unb  X)enamatton.  X)er  ^lan  follte 
einfach,  mu^  aber  auc^  (Empfinbung  fein.  Die  Gmpfinbung 
mufe  ben  S^anj  geseii^net,  bie  SDlufi!  baju  gefegt,  \At 
©ebärben  gebilbet  ^aben."  —  „2Benn  fic^i  ein  $lRufi!er", 
fagt  SBagner  in  einem  feiner  in  ^aris  gefc^riebenen  Auf* 
fä^e,  „gebrängt  fü^lt,  bie  fleinfte  i^ompofition  3U  ent* 
roerfen,  fo  gef^ie^^t  bies  nur  buri^  \At  anregenbe  ©eftalt 
einer  (Empfinbung,  bie  in  ber  Stunbe  ber  ilonjeption  fein 
ganzes  SBefen  überwältigt.'^ 

Hnb  in  ber  unmittelbaren  ©mpfinbung,  „ber  All* 
getoalt  bes  Augenblicfs",  auf  ben  SJleerestDogen  felbft  ^at 
SBagner  bie  Seemannsfage  oom  fliegenben  §  0 11  ä  n  b  e  r 
empfangen,  bie  in  ber  golge  3um  erften  feiner  aHufü* 
bramen  ausreifen  follte.  Das  pfeifen  bes  SBinb^s  in  bem 


gefrorenen  Xafcitüerf,  [o  erjäfilte  er  ben  ^arifer  greunben, 
^abe  t^m  „einen  fo  Jeltfam  bämonifrfien  (Einbrud  gemalt, 
ja  roie  bie  retn[te  S[Ruft!  geflungen,  fo  ba^  i^m,  als  einmal 
no^  im  Sturm  plö^li^  ein  Schiff  r>or  i^nen  aufgetankt, 
aber  ebcnfo  raf^  roieber  im  Dun!el  ber  9^arf)t  oerfi^rounben 
fei,  alsbalb  ber  fliegenbe  §ollänber  eingefallen  märe, 
unb  er  feitbem  immer  in  (Sebanfen  eine  äRufi!  ba5U 
fomponiere".  ^lic^t  „frcunb*  unb  frieblii^",  jonbem  „mit 
(Seroitter  unb  Sturm"  trieben  C)ft=  unb  5Rorbfee  bas  S^iff 
ba^in,  \i(xs  fürroa^r  einen  „G^äfar  untv  fein  ©lud"  trug. 
Xtnnergefelic^  prägten  fic^  SBagner  bie  (£inbrüdfe  jener  brei* 
ein^albroöcfientli^en,  an  Unfällen  rei(f)en  Seefahrt  ein. 
„Dreimal  litten  roir  oon  ^eftigftem  Sturm,  unb  einmal 
fa^  fi^  ber  5lapitäan  genötigt,  in  einen  nortoegifc^en 
$afen  einjulaufen,"  'htx  Sanbtoigen  im  (Saltafunb  un= 
toeit  oon  5lrenbal.  ^Is  „Sanbroüe"  fennt  Dalanb  im 
Drama  genau  bie  SBu^t.  „Die  Durc^fa^rt  bur^i  bie 
norroegifc^en  Sparen  ma^te  einen  tounberbaren  (Einbrud 
auf  meine  ^^antafie."  3'^  ber  SBinbmül^Ie  bei  Sanbroigen 
fanben  bie  müben  Seefahrer,  SOIatrofen  unb  ^affagiere, 
freunblid)e  ^lufna^me.  3^1^  frö^lic^en  SJlatrofen^or  bes 
britten  Elftes  mögen  bie  5Ratrofenlieber  nai^tönen,  bie 
beim  toärmenben  ^unf^  in  ber  alten  nortoegifi^en  $0{ü5le 
auf  $ifo  erflungen  finb.  Dann  aber  ging's  roieber  5in= 
aus  in  erneute  Seeftürme,  "^xt  bas  S^iff  aus  feiner  ^al^n 
5U  brängen  bro^ten. 

„Ul^,  ber  Sturm!    SSerfi^lagen  tocg  com  ©lüde! 

Soll  ber  ©utc  fo  sugrunbc  gclicn? 

Do(^  er  fielet  männli^  oca  bem  Steuer; 

$mit  bem  Sdiiffe  Spielen  2Binb  unb  SBellen; 

SBinb  unb  SBellen  nid^t  mit  feinem  öer3en: 

Serrf^enb  blidt  er  ouf  bie  grimme  3^iefe, 

Hnb  oertrauet,  fd)eiternb  ober  lanbenb, 

Seinen  ©Ottern." 


%\t  33crfc,  v\  bcnen  ber  junge  ©oel^e  ft)mboIif(^ 
feine  fiebensfa^rt  fc^ilbert,  mögen  im  toörtltd^en  tüie  im 
lieferen  Sinne  t)on  biefer  Seefahrt  bes  jugcnblii^en 
2Bagner  gelten.  (£r[t  Einfang  2luguft  lief  bas  Stfjiff  in 
bie  !I^emfe  ein,  unb  oon  \it\i  ©efa^ren  ber  anwerft  an= 
greifenben  5?eife  ru^te  bas  (Ehepaar  2Bagner  (x^i  Xage 
in  Jßonbon  aus. 

5Ro^  3tDeimaI,  in  ben  ^a^ren  1855  unb  1877,  i[t 
SBagner  fpäter  jur  Leitung  oon  i^onjerten  narf)  Gng= 
lanb  gefommen.  33on  jenem  er[ten  Sefu(f)e  ertoä^nt  er 
xw,  feiner  fiebensfü^se  nur:  „^^lie^ts  intereffierte  mi^  fo 
als  "hxt  Stabt  felbft  unb  bie  ^arlamentsi^öufer,  non  \it\i 
X^eatern  befugte  ic^  feines."  Die  Stabt  £onbon  l^atte 
ja  au^  $eine,  beffen  „©nglif^e  gragmente"  (1828)  ebenfo 
toie  bes  gürften  Sermann  Don  ^ücfler=9}lu5!au  Sc^il- 
berungen  aus  Gnglanb  in  ben  oiel  genannten  ,, Briefen 
eines  25erftorbenen"  (1830/31)  üon  SBagner  gelefen  roor- 
ben  roareU;  als  bas  $IRer!u)ürbigfte  gerühmt,  toas  bie  2ßelt 
bem  ftaunenben  ©eifte  5eigen  fönne.  greilic^  fe^te  §eine 
^inju,  ber  ^InblidE  ber  maf^inen^aften  Seroegung  biefes 
übertriebenen  £onbon  roerbe  ben  ^f)iIofop]^en  )it\K  ^uls* 
f^Iag  ber  2ßelt  oerne^men  laffen,  bie  ^^antafie  bes 
t)i^ter5  erbrücfen  unb  fein  ^erj  aerreifeen.  3}on  fol^em 
peinli(^em  (Sinbrucfe  feines  erften  Sefu^es  ersäl^lte  SBagner 
benn  au^  bem  \it\  feinem  jtoeiten  Sonboner  ^ufent^alt 
i^m  man^e  Dienfte  ertDeifenben  gerbinanb  ^räger.  Da^ 
ber  erfte  (Sang  bes  in  einem  billigen  SBirts^aus  xv.  ber 
alten  (lomptonftra^e  abgeftiegenen  SBagner  bem  Sefuc^ 
bes  Sterbe^aufes  feines  geliebten  2Beber  in  ber  großen 
^ortlanbftrafee  galt,  bürfen  roir  bem  töenig  suoerläffigen 
©eroä^rsmann  ebenfo  glauben,  roie  'ho^  SBagner  in  tiefer 
(Ergriffenheit  alles  um  fi^  ^er  t)ergo§,  als  er  im  Dieter* 
tDinfel   ber   2ßeftminfter=^btet   nor    S^afefpeares   5leno= 


tctp^tum  ftanb.  9^i^t  ju  bestoeifeln  i[t  auc^^  Prägers  SBc= 
rii^t,  bem^ufolge  Sßagner  ni^t  blofe  bas  berü!)mtc  $oJpitaI 
in  ©reencDi^  befuc^tc,  [onbern  au(^i  auf  bie  bort  als 
§ofpttaIf^iff  üeranfcrte  „X)reabnoiigI;t",  einft  eines  oon 
9^eI(on5  ilriegst^iffen,  !am. 

„Dur^  bcr  X^emfe  flaggenbcn  SO^aftentodb 
SieFi  bas  i5faf)r3eug  brüben,  morfdö  unb  alt! 
Denn  bcr  Gntrcr  roarb  ein  Äranfenfdiiff, 
SBarb  ber  (flotte  fc^rDimmenb  fiajarett  .  .  . 
Srern  berüber  Jßonbons  Sraujen  fc^dlt, 
Über'n  Strom  ber  [c^toarae  SBimpel  toallt." 

greiligrat^s  berühmtes  ©ebi^t  „Das  $o[pitaIf(^'iff' 
erfc^ien  er(t  in  feiner  Sammlung  „3^0^^^'^^  ^'^^  ©arben" 
(1849).  t)effen  S5er[e  oermögen  jebod^'  am  beften  uns  ben 
(Einbrucf  SBagners  beim  Sefu(^e  ber  jum  Spital  ge= 
roorbenen  ilriegsfregatte  lebenbig  ju  mad^en.  ^räger  er= 
3ä]^It,  '^(x^  2Bagner,  als  il)m  beim  Sefteigen  ber  S^iffs^^ 
leiter  bie  non  grau  S(^röber=Det)rient  geftfientte  Sd)nupf= 
tabafsbofe  entfiel,  beim  §afi^en  barnac^  beinal^e  [elbft 
ertrunfen  roäre.  5Ilur  feine  ©eiftesgegenraart  unb  bie  Don 
3ugenb  an  bis  ins  5llter  i^m  eigene  g^mnaftif^e  $Be= 
^enbigfeit  l^ätten  i^n  cor  bem  cermutli^  töbli^en  Sturs 
in  bie  X^emfe  gerettet. 

Sobalb  9[Renf(^  unb  §unb  fi(^  oon  ber  „gröfelirfien" 
Seereife  erholt  l^atten,  brängte  2ßagner  roeiter,  ber  (£r= 
füllung  feiner  auf  ^aris  gefegten  Hoffnungen  entgegen. 
5Ra^  ruhiger  ga^rt,  biesmal  auf  einem  Dampffc^iff,  über 
ben  i^anal  lanbete  SBagner  am  20.  5Iuguft  1839  in 
5SouIogne  =  fur=mer.  5lm  23.  bat  er  ben  als  S3ertreter  ber 
Srod^aufif^en  girma  in  ^aris  in  ber  ^Ric^elieuftrafee  na^e 
ber  großen  Sibliot^e!  rao^nenben  SucE)^änbIer  (Ebuarb 
^oenarius,  bcr  fi(^  injroif^en  mit  SBagners  Stiefft^roefter 


däctlic  oerlobt  '^(xWt  —  bie  Seirat  felbft  erfolgte  er[t 
am  5.  StRärj  1840  — ,  i^m  für  feine  beüorfte^enbe  ^nfunft 
in  ^aris  eine  SBol^nung  ju  mieten.  3^nä(^[t  jebocf)  blieb 
er  tDä^renb  einer  2ßo^e  in  bem  eleganten  Seebabe, 
eifrig  mit  ber  ^^f^^^i^^^Tilation  bes  jtoeiten  9tien5i=^!te5 
be[c^äftigt,  bie  am  12.  September  oöllig  DoIIenbet  Dorlag. 
3nbe([en  ni^it  bie[e  5trbeit  ^ielt  i^n  fo  lange  in  bem  füx 
feine  fnappen  W\\it\  allju  teuren  Orte  fe[t.  3tt'ar  :^atte 
SBagner  \\6)  ^t\  ber  5ln!unft  m  Soulogne  nii^t  fo  Iei^t= 
finnig  in  ein  auf  (Englänberpreife  eingeri^tetes  $otel 
geroagt,  roie  er  bann  in  bem  5luffa^e  „^arifer  gatalitäten 
für  I)eutf^e"  feinen  Soulogner  ^ufent^alt  in  feuilleto^ 
niftifi^er  ^lusf^müdung  ironifierte.  (£r  ^atte  im  (5egen= 
teil  Dorfi(f)tig  fi^  eine  fleine  ^albe  Stunbe  Don  ber  Stabt 
entfernt  fo  roo^Ifeil  roie  mögli^i  eingemietet,  um  fic^  oon 
\it\K  überftanbenen  Strapazen  aussurul^en,  e^e  er  ben 
i^ampf  um  einen  (Erfolg  v\  ^aris  aufnel^men  follte.  Unb 
gerabe  für  biefen  beporfte^enben  gelb^ug  f^ien  ber  'iv<\QM 
bur(^  bas  S^erroeilen  in  Soulogne  bem  SBaglialfigen  eine 
günftige  i^arte  juf^anjen  5U  roollen. 

3m  Seebab  non  Soulogne  ^ielt  fi(^  eben  ©iacomo 
$mei)erbeer  (1791—1864)  auf,  ber  feit  ber  ^arifer  ^uf= 
fül^rung  ber  „§ugenotten"  am  21.  gebruar  1836  auf  ber 
§ö^e  feines  europäifdfien  SMjmes  ftanb  unb  bie  bisher 
ben  5?offinifc^en  toeic^en  äJZelobien  ^ugetöanbte  ©unft  bes 
^ublüums  ber  großen  ]^iftoriftf)en  Oper  erobert  bcitte. 
XRerierbeers  mit  ^Tnmermann  unb  (£buarb  oon  Scf)en!  eng= 
befreunbeter  23ruber  9P?itf)aeI  Seer  oerfutfjte  fi^  mit  (Erfolg 
in  X)rama  unb  ^looelle.  X)er  berliner  SQ^aeftro  felber  ^atte, 
na^bem  er  gemeinfam  mit  5^arl  SP^aria  üon  2Beber  in 
X)armftabt  ben  ITuterri^t  bes  als  Autorität  geltenben 
^bbes  23ogler  genoffen,  toä^renb  feines  ^lufent^alts  in 
Italien  fitf)  ber  9^offinifct)en  9^i^tung  oöllig  Eingegeben. 


3m  S^^rc  1825  üerlegte  er  feinen  ftänbtgen  2Bo5n= 
[i^  nac^  ^arts,  tüo  ber  feine  Seoba^ter  unb  9ietf)ner  bie 
franjöfif^e  ©ef^madsridjtung  nnb  ^agesftrömungcn  auf= 
mer![am  oerfolgte.  5luf  ben  oermiltelnben  (Sinflufe,  ben 
^aris  in  mu[i!alt(d^en  5[Ilobcfragen  ausübte,  ^at  2ßagner 
[c^on  1841  l^ingetDtcien.  I)er  für  ^aris  fd>reibenbe  bentfc^e 
äRujüer  fe^e  fi^  genötigt,  ein  gutes  3:eil  feines  (Smftes  unb 
feiner  Strenge  fahren  ju  laffen,  toä^renb  ein  italienif^er 
SRaeftro,  mt  ^oni,5etti  in  feiner  „gaüoritin",  „fi^  un^ 
tDÜIfürli^  angefpornt  fü^It,  ernfter  unb  gefegter  ju  roerben, 
feine  gabaifen  einjuftellen  unb  fi^  in  feiner  befferen  SRatur 
3U  seigen".  9)Q\\t  bod)  1829  ber  gefeierte  9^eubegrünber 
ber  ttalienif^en  £)per,  ber  au^er^^alb  bes  fpontinifdien 
ilreifes  als  ber  erfte  lebenbe  Dpernfomponift  gerühmte 
©toac^lno  ^Hoffini  (1792—1868),  mit  feinem  „2ßil^elm 
%t\V'  5U  erfennen  gegeben,  toeli^en  (Sinbrud  felbft  auf  i^n 
bie  !ec!  brauf  losge^enbe  franjöfifi^e  Oper,  Zubers 
„Stumme  oon  ^ortici",  gema(f)t  i^atte.  1831  trat  bann 
SRei^erbeer  mit  bem  erften  2Ber!e  feiner  neuen  9iic^tung, 
bie  üüglic^  ©eftanbteile  ber  italienifd^en  unb  fran3öfif(^en 
Oper  mifdjt,  bem  „5^obert  ber  S^eufel",  ^eroor.  Den  Suge= 
notten"  folgte  1849  „Der  ^ropljet",  unb  erft  na^  i^res 
SBerfoffers  Xob  1865  „Die  ^früanerin",  bereu  ^tuffü^rung 
SJieperbeer  in  feiner  2Bitterung  bes  fi^  allmä^Ii^i  t)or= 
bereitenben  Hmf^iDunges  ^ugunften  feines  (Segners 
SQSagner  ^t\  feinen  JÖebjeiten  ängftlic^  ]^inausge5ögert  ^atte. 
Da^  bie  3utoft  aus  'btxi  beiben  fid^  v\  Soulognc 
freunblirf)  bie  $änbe  reii^enben  5[Rufi!ern  uuDerföl^nbarc 
©egner  ma^en  follte,  \i<x'^  ]^ier  ber  gef(^idte  gü^rer  einer 
internationalen,  unioa^ren  SRobcfunft  unb  ber  Segrünber 
eines  neuen,  auf  ungebro^en  ftarfer  (Empfinbung  fi^i 
aufbauenben  beutfdjen  ^Uationalbramas  einanber  5lug  in 
5lug  gegenüberftanben,  ^at  too^I  feiner  üon  il^nen  geahnt. 


$0Zei)erbcer  war  ein  oiel  5U  begabter  '^lu\\Ux,  um  ni^t 
ben  mu({fal{[^en  2Bert  ber  i^m  Dorgclegten  smci  5?ien3i= 
ath  3U  iDürbigen,  unb  ein  oiel  ju  erfahrener  !X^eater= 
praftüer,  um  ntc^t  bie  ftarte  Sü^neniöirfung  ber  9iien3i= 
bic^tung  3U  erfennen,  bie  er  für  has  befte  i^m  betannt 
getDorbene  Xtxthnä^  erflärte.  9Ii(^t  ben  fleinften  Xeil 
[einer  bamats  noc^  unbe(trittenen  (Srfolge  banfte  SQletjer* 
beer  ber  bered)nenben  ^olitü,  mit  roe^er  er  fi^  jeben, 
ber  i^m  na^te  ober  irgenbröie  einmal  Don  9lu^en  toerben 
fonnte,  3U  nerbinben  tnufetc.  $einri(^  £aube,  ber  roenigftens 
fpäter  als  Bühnenleiter  [eiber  in  Bearbeitung  ber  üffent= 
Ii(^en  SP^einung  nirfjt  3U  hen  Xtnerfafirenen  gehörte, 
j^attc  l)d  roieber^oltem  ^Tufent^alt  in  ^aris  (Seiegen* 
l^eit  3U  (Einbliden  in  bie  ausgebilbete  Diplomatie 
bes  „in  ben  Ser3pun!ten  [einer  iDpern  beutli^  bie 
Sr)nagüge  mit  i^ren  ins  SCRar!  bringenben  ©efängen" 
3U  ©ei^ör  bringenben  BüF)nenbeI)err[^er5.  9Jlei}erbeer, 
ersö^It  fiaube,  „l^atte  gerabe3U  eine  5^an3lei  3ur 
regelmäßigen  Be[orgung  ber  öffentlichen  Stimmen.  £ei[e 
tDurbe  in  ^aris,  in  fionbon,  in  Berlin,  in  fieip3ig 
prälubiert,  luenn  ettoas  oon  i^m  fommen  [ollte,  au^  roenn's 
nur  eine  2Biebergabe  [einer  Dper  mar,  unb  üon  2Bod^e 
3U  2ßo(i}e  iDutfis  bas  ^^rälubium  3U  [tärferem  2one, 
unb  bie  3^51  '^^^  Stähh  unb  i^rer  ^^^tungen  tourbc 
immer  größer,  unb  bie  fragen  unb  bie  S^otisen  erhoben 
[id)  3um  gorte,  ja  3um  5orti[[imo,  bis  ber  $au!en[(^Iag 
eintrat  mit  ber  toirnic^en  ^uffüfirung.  (Sr  roar  ein  mu[i!a= 
Ii[(^es  Xalent  p^erer  ©attung,  ber  mit  t)oIIenbet[ter 
Si)[temati!  bes  inbu[triellen  (^e[rf)äftes  in  ber  Literatur 
[eine  2ßer!e  msufü^ren  unb  aufrec5t3uer^alten  t)er(tanb.'^ 
5lber  au^  rcie  rüdfic^tslos  bie[er  [t^Iau  läc^elnbe  Diplo* 
mat  90ler)crbeer,  ber  Don  ]dnva  9^ebenbu^Iem  „mit  be= 
[tridenber  §ingebung  [pra^",  in  ber  2^at  mit  geheimen 


SJZtenen  jebe  5^on!urren3  gu  t)ernid)tcn  [u(^te,  XDufete  fiaubc 
auf  ©runb  feiner  (grfal^rungen  311  ersä^len. 

(£5  toar  für  einen  berart  nm[id)tigeTi  ©efrfiäftsmann  gan5 
(elbftDerftänblid),  ^0^  er  eine  (0  an{3ergcxDö5nIi^e  ^er[ön= 
li(^!eit,  rüie  ber  junge  SBagner  bo^  bamals  bereits  allen 
feinen  näheren  5Be!annten  erfdjien,  fi^  burc^  fc^einbares 
SBofilrooIIen  3ur  X)an!barteit  3U  Derpfli^ten  xDünf^te.  Des^ 
l^alb  mufete  aber  au(^  f^on  'hc^'ö  Hnterlaffen  jeber  lobenben 
^ujjerung  üon  Seite  SBagners,  als  biefer  toä^renb  feiner 
^arifer  Sdiriftttellerei  fortroä^renb  ©elegenl^eit  gehabt 
^ätte,  bemS[Rä^tigen  3uf^meid)eln  (f. (3.311),  benanfolc^e 
iienftleiftung  geroöl^nten  2Rei)erbeer  arg  oerftimmen.  Dafe 
2Bagner  im  erften  t)an!bar!eit5gefü^I  an  S^umann  bie 
Sitte  richtete,  feine  Angriffe  gegen  9[Ret)erbeer  3U  mäßigen, 
fonnte  ^inroieberum  ber  fo  in  Sd)u^  genommene  Se= 
fd^ü^er  ni(^t  roiffen.  ^^J^ß^f^I^s  ^^^^  ^116  ^öleperbeer,  ber 
ua^  bem  SO^i^erfoIg  feiner  „5lreu3fa§rer"  es  fi(^  f^roer 
©elb  \^QX\t  foften  laffen,  um  '^tn  begabteften  fran3öfifc^.en 
2;extbirf)ter,  '^zx\,  teueren  (£ugen  Scribe  (1791—1861),  3um 
5[Ritarbeiter  3U  geroinnen,  bei  feiner  genauen  i^enntnis  ber 
für  einen  9lamen=  unb  9}ZitteIIofen  beftel^enben  Xlnmöglid^^ 
feit,  an  ber  ©rofeen  £)per  3ugelaffen  3U  tüerben,  ni^t 
toenig  erftaunt  getoefen  fein  über  \i\t  ungeheure  9lair)etät, 
mit  tDeI(^er  ber  aus  5Higa  ba^ergeme^te  Xtnbefannte  barauf 
rechnete,  fid)  Scribe  unb  bie  Direftoren  ber  Grande  Opera 
für  feinen  „^^ienji"  bienftbereit  3U  ma^en.  5Iber  ber  tüelt= 
funbige  ältere  i^ünftler  lie^  feine  Sebenfen,  V\t  ben  ^off= 
nungsmutigen  jüngeren  bamals  au^i  f(^rDerIic^  über3eugt 
Ratten,  ni^t  laut  roerben.  (Er  fagte  auf  bas  freunblid^fte 
feine  Hnterftü^ung  ju  unb  ftattete  2ßagner  mit  (Empfe^^ 
lungsbriefen  aus  an  \itxi  I)ire!tor  ber  ©rofeen  Oper, 
Dupont^el,  ben  Jßeiter  bes  5^onfert)atoriums,  ^tnton 
gran^ois  §abened,  unb  ben  SJlufÜDerleger  SP^ori^  S^Ie= 


finget.  Der  unbarm^etjige  Spötter  §eine  meinte  in  ber 
golge  dlerbings,  er  müf(e  an  Sßagners  ^Begabung  gerabc 
t)e55aIB  jtDeifeln,  tceil  er  oon  S[Ret)erbeer  empfoF)Ien 
tDorben  fei.  I)er  ^abe  nod^i  feinen  befc^ü^t,  üon  bem 
tüirfli^e  £eiftungen  5U  ertoarten  feien.  Hnb  §eine  fonnte 
in  foI(^er  Sa^e  urteilen,  benn  Serlioj  liegte  auc§  gegen 
ben  berü^^mten  „^J^^^nbanüer''  §eine  felbft  ben  33erbatf)t, 
\iOi\  er,  „2iger!a^e"  toie  er  fei,  bas  ©lud  feiner  beften 
grennbe  als  etiDas  Unangenehmes  empfinbe.  2Bagner  lie^ 
in  feiner  arglofen  ©ntmütigfeit  fic^  jebenfalls  eine  3^^tlang 
bnrc^  bie  t)orgefpiegeIte  (5önnerfd)aft  tänfd)en;  bod)  bereits 
am  5.  gebniar  1845  nannte  er  in  einem  S3riefe  an  St^u= 
mann  SP]ei}erbeer  einen  „abfic^tli^  f^Iauen  gilou". 

$BoII  Suoerfi^t  fu^r  2Bagner  am  frül^en  SP^orgen  bes 
16.  September  anf  ber  Diligence  burc^  \i\t  Karriere  oon 
St.  X)eni5  in  ^aris,  bie  „immer  noc^^  tceltbe^errfdienbe 
SOIetropoIe  bes  SBeftens",  ein.  ^aris  toar  bamals  freiließ 
nod)  roeit  entfernt  oon  feinem  unter  bem  gtceiten  i^aiferrei^ 
erlangten  änderen  ©lange.  95?it  ^usna^me  bes  eleganten 
SJlittelpunftes,  bes  f^on  Don  (£;amill  I)esmouIin5'  klagen 
l^er  berüi^mten  Calais  5lot)aI,  erf^ien  es  bem  ungefähr  5U 
gleii^er  "^txi  einjie^^enben  beutf^en  StRaler  unb  £it^o* 
grapsen  griebri^  ^e^t  (1814—1903),  bem  fpäteren 
trefflid)en  50lün^ener  ilunftfritüer,  bem  mir  l^öc^ft  anf^au= 
lid^e  unb  liebeüolle  Säuberungen  feines  S^erfe^rs  mit 
bem  i^m  bann  auf  fiebensjeit  befreunbeten  Sßagner  t»er= 
banfen,  „unfäglic^i  fc^mu^ig,  eng  unb  übelrie^enb,  fogar 
Dmnibuffe  gab  es  in  ben  Strafen  erft  nur  roenige  Linien". 
Hnb  gerabe  im  engften  unb  unreinlic^ften  3^eile,  im  alten 
§aIIenDterteI,  fanb  2Bagner  in  ber  büfteren,  geräufi^oollen 
Straße  be  la  Xonnellerie  SJlr.  33  feine  erfte  Xlnterfunft. 
Denno^  mag  bas  alte,  fonnenlofe  §aus  bem  (Sintretenben 
toie  eine  glüdper^eißenbe  23orbebeutung  erf^ienen  fein.  Xtber 


bem  (Singangstore  grüf^te  bie  Süftc  $0loltere5;  bcr  fünftige 
Schöpfer  ber  „9Jieifter[ingcr"  roar  bur(^  ein  artiges  Spiel 
bes  3iifö^^^5  in  bem  ©eburts^aus  oon  granfreic^s  größtem 
Dieter  eingeteert.  (^r[t9[Rittc^priI1840  certauf^teSBagner 
bie[e  SBo^nung  mit  einer  freunbli^eren  im  oierten  Stod* 
töerfe  bes  Saufes  $Ilr.  35  in  ber  auf  ^t\K  Souleoarb  bes 
Italiens  münbenben  Strafe  bu  §elber,  unb  na^  bem 
Sommeranfentl^alte  in  S[Reubon  bejog  er  am  25.  Oftober 
1841  eine  SBo^nung  9^r.  14  ber  Strafe  3afob. 

3m  neunjei^nten  Su^e  oon  „X)i(5tung  unb  SKal^r^eit" 
f)at  ©oet^e  bei  ber  (Erflärung  t)on  „©enie",  als  berjenigen 
5\raft  bes  Snienf^en,  roel^e  bur^  $anbeln  unb  Xun  (5c[e^ 
unb  9?egel  gibt,  etroas  ^umoriftif^i  auc^  ber  ©eniereifcn 
unb  ©enieftreicl)e  gebai^t.  2Benn  roir  j^eute  oon  ber  ^ö^e 
bes  ^Ba^reut^er  geft^ügels  aus  SBagners  ßaufbaf)n  über= 
blideU;  |o  mögen  roir  feinen  tollfü^nen  S^iQ^^^pta;  ^on 
^aris  aus  fi^  bie  i^m  gebü^renbe  Stellung  5u  erobern,  als 
eine  notroenbige  2;at  bes  feine  eigenen  2Bege  finbenben 
©enius  berounbern.  Unb  mit  ^z'd  SBorten  üon  ©oetfies 
griebri^  ju  Sßil^elm  $0leifter  fönnten  mir  üon  2Bagner 
fagen,  er  fomme  uns  üor  „roie  Saul,  ber  So^n  5^is,  ber 
ausging,  feines  S3aters  (Efelinnen  ju  fud^en  unb  ein  5^önig* 
reirf)  fanb."  Hm  in  ber  Grande  Opera  in  bie  ^^ei^e  ber 
$lIiobefomponiften  aufgenommen  3U  roerben,  ift  er  ausge= 
3ogen,  unb  ^eimgefe^rt  ift  er  mit  ber  im  „gliegenben 
^ollänber"  bereits  jur  Xat  getoorbcnen  Srfenntnis  oon 
ber  $o]^If)cit  jener  äRobefunft  unb  ber  S^ottoenbigfeit  ber 
Hmu)anblung  ber  £)per  in  ein  mufifalifdjes  Drama. 
2Bagners  nä(^fte  greunbe  in  ber  fransöfif^en  Sauptftabt 
fanben,  \i<x\^  er„bur(^  bie  ungel^eure  inlelleftuelle  Anregung, 
bie  ^aris  jebem  fälligen  SP^enfc^en  biete,  innerli^  unauf= 
j^ijrli^   gen)a^fen,  ja  in  einem  3^^)^^  ^i^  öcmj 


271     z^ssz£^ciS^ü^s^;^i^Kc^üC:^üv^ii 

a  n  b  e  r  e  r  g  e  ro  o  r  b  e  n  [ct."  allein  ben  gerneT[te]^cn= 
htn,  3U  benen  letber  au^i  [eine  nä^(ten,  Vit  5?ei[e  mi^* 
Billtgenben  35errr)anbten  geJ^örten,  mußte  bie(e  gluckt  bes 
$lRttteIIo[en  t)on  9^iga  nac^'  ^aris  bo(^  als  eine  ®enierei[e 
in  bem  oon  ©oet^e  angeführten  [pötti[c^ien  Sinne  bes  un= 
überlegten  ^^bietoeltl^ineinlaufens  er[^einen.  £aube  rief 
ans:  „5Dlit  einer  grau,  mit  anbert^alb  Opern,  mit 
Heiner  Sör[e  unb  einem  furchtbar  großen,  furi^tbar  uiel 
fre[[enben  neufunblänbi[^en  §unbe  bur^  93^eer  unb  Sturm 
t)on  ber  t)üna  [tratfs  bis  an  bie  Seine  ju  fai^ren,  um  in 
^aris  berü^imt  ju  roerben !  3"  ^aris,  xdo  l^alb  (Europa  um 
ben  lärmenben  9^uF)m  fonfurriert,  roo  alles  erfauft,  toenig* 
[tens  bejal^It  roerben  muß,  auc^^  bas  35erbien[tr)on[te,  röenn 
es  auf  ben  SJJarft  unb  baburc^  jur  ©eltung  fommen  tDilÜ" 
Hnb  ber  Spötter  §eine  faltete,  als  er  bur^  fiaube  mit 
Sßagner  befannt  gemalt  tourbe,  anbäd^tig  bie  $änbe  ob 
biefer  oerroegenen  3ii^^i^Wt  ßines  beut[(^en  Mnitlers. 
SBagners  £eben  i[t  au(^  [on[t  nic^t  arm  an  bramati= 
[c^en  SDZomenten.  5lber  ber  (£nt[(^Iu6  jener  9^ei[e  unb  toie 
bie[er  beut[^e  5lün[tler  in  ber  i^m  feinbli^en  2ßelt[tabt 
Sroeiunbein^albes  3a^r  lang,  t)om  September  1839 
bis  ^pril  1842,  mit  unübertoinbli^er  3ö5i'9^ß^t  unb 
Spannfraft  ben  aufregenben  ilampf  um  ben  (£r= 
folg,  roa^rlic^  a  struggle  for  life,  fül^rt,  bie[e5  bunt= 
betoegte  ansie^enbe  5ßilb  bürfte  in  roenig  -Rün[tler= 
leben  [einesgleii^en  finben.  (Ss  gab  in  bie[em  !^t\i= 
räum  me^r  als  einen  ^lugenblid,  m  bem  es  \6)hxi,  als 
l^ätte  SBagner  in  ber  rü^renben  (Brjä^Iung  „(Ein  (£nbe  in 
^aris"  in  bem  Untergänge  bes  armen  b'eut[(^en  9LRu[i!er3 
feinen  nnoermeiblic^  beüor[teI)enben  eigenen  Doraus  ge= 
[(^ilbert.  I)ie  üielen  (Eblen,  \iit  in  i^rer  [partani[^en 
lÄb^artung  2Bagner  nic^t  [eine  greube  an  einer  bie  Sinne 
fün[tleri[(^   anregenben,  t)on  Überfluß  jeugenben  §äU5= 


li^feit  in  9}?ünd)en,  3^rieb[d)cn  unb  ©arireutl^  ju  oer= 
setzen  oermoc^ten,  Ratten  [ii^  beruhigen  fönnen.  Das  in 
$oltei5  „Lorbeerbaum  unb  Seltel[tab"  [prt^toörtlii^  ge= 
tDorbene  beutfc^e  Dic^terelenb'  tft  2Bagner  nt(^t  erfpart 
geblieben.  <£r  l^at,  als  er  alles  (Bntbe^rli^ie,  felbft  feine 
Xafi^enui^r  oerfe^en  mu^te,  [ie  fennen  gelernt,  „bie 
büfteren,  nnbegreifli^en  5Re(^niingen  bes  mont  de  piete". 
33erglei^:t  man  feine  5^ampfjeit  in  ^aris  etma  mit  gtieb* 
tic^  Schillers  SRotja^ren  in  äyjann^eim  unl>  griebrii^ 
Hebbels  (Entbehrungen  als  Stubent  in  SO^ün^ien,  fo  ^at 
SDSagner  oor  Stiller  Doraus,  \iOi^  er  ni^t  bIo&  töie  ber 
Dichter  bes  „X)on  i^arlos"  Sorge  unb  ©elbmangel,  fonbern 
töie  §ebbel  unb  ^ubem  mit  grau  unb  $unb  bem  ganj 
profaif^en  Sunger  ju  trogen  \^oXU.  2ßenn  er  feine  Seet= 
^ODen=5RooeIIe  mit  ber  5lnrufung  oon  „9^ot  unb  Sorge", 
als  Sc^u^göttinnen  bes  beutfi^en  9[Rufi!ers,  roie  ber  epife^e 
Sänger  fein  $elbenlieb  mit  5tnrufung  ber  göttli^en  9[)lufe 
eröffnet,  fo  !am  bies  farfaftifi^^e  ^^^ti  aus  bitterfter  eigener 
(Erfahrung : 

M^lot  unb  Sorge,  bu  Sd)ufegöttin  bes  beutjt^en  SDlufifers, 
bcincr  fei  au^  bei  bie[er  (Erinnerung  aus  meinem  £eben  bie  erjte, 
rü^menbfte  (Ermahnung  getan!  £afe  bi^  be[ingen,  bu  jtanbfiaftc 
©efäljrtin  meines  Lebens !  Du  bielte[t  treu  3U  mir  unb  ^aft  mi(^ 
nie  oerlaHen !  W\\  f^toarsen  Schatten  ^a[t  bu  mir  ftets  bie  eitlen 
(5üter  biefer  (Erbe  t)erl)ünt:  babe  Dan!  für  beine  unermüblic^e 
^nbänglic^feit.  ^ber  fann  es  fein,  fo  fu^e  bir  mit  ber  3cit  ein= 
mal  einen  anberen  Sc^ü^Iing,  benn  blofe  ber  ^leugierbe  roegen 
mö(^te  i^  gern  einmal  erfahren,  roie  es  fi(^  au^  obnc  bi^  leben 
licfec." 

^ber  roenn  roir  uns  ber  Slt\\it\i  unb  Drangfal  er= 
rrtnern,  fo  follen  mir  borfji  auc^  etroas  me^r,  als  es  ge* 
TDö^nlii^  gef^ief)t,  uns  beraubt  werben,  roie  ungeheuer 
2Bagner  bur^  alle  bie  in  ^aris  auf  i^n  uiirfenben  (£ln= 


brücEe,  gan5  abgefe^en  üon  ben  unmittelbar  feine  5^unft= 
ri^tung  be[timmenben  bes  X^eaters  unb  ber  5^onjerte, 
geförbert  rourbe.  <£r  felb(t  rief  fc^on  1842  aus:  „(£s 
leben  bte  S^merjen  üon  ^aris,  fie  §aben  uns  ^errlid^e 
grü(^t^  getragen!"  Xlnb  gerabe  in  biefer  ^ärteften  ^arifer 
^rüfungsjeit  rousrben  bie  i^räfle  \\\  i^m  röac^gerufen,  of)ne 
bie  er  fpäter  ben  burc^  "^o^xit^^xiit  toä^renben  5^ampf  um 
feine  Runft  nic^t  fiegreic^  ^ätte  buxi^fü^ren  fönnen,  bie 
ltnerf^öpflirf)!cit  bex  $Iäne  unb  ber  SBillensfraft  bes 
SQlannes,  „ben  feine  5Rot  anbers  als  öorüberge^enb  ju  ent= 
mutigen,  fein  9Jlif3gef^.id  im  35ertrauen  auf  fein  !talent 
roanfenb  3U  machen  nermo^ten."  2Bo^l  ^^i  er  in  bem 
armen,  in  ^aris  jugrunbe  ge^enben  9[Rufifer  fii^  felber 
gef(^ilbert.  5lber  ber  bie  eigene  £ebensnot  in  bi(^terif^er 
Spiegelung,  toie  es  in  großen  SBerfen  ©oet^e  5U  tun 
liebte,  oorjufülirtn  cermoc^te,  ber  roar  auc^  ftärfer  als  ber 
fallenbe  Streiter,  bem  er  einen  ©ebenfftein  fe^te. 

„2ßenn  es  gilt,  3U  ^errfc^en  unb  3U  [firmen, 
5^ämpfer  gegen  Kämpfer  itürmen 
^uf  bes  ©lüdes,  auf  bes  9?ut)me5  93a^n: 
9^ur  ber  Starte  tnirb  bas  S^id[al  stüingen, 
SBenn  ber  S^toäi^Iing  unter[inft." 

3n  feinem  3^iiö5l^Tiitt  oielleii^t  ^at  \i\t  2Beltftabt 
an  ber  Seine  auf  beutf^e  S^riftfteller  unb  t)ic§ter, 
URaler,  ^tr^iteften  unb  9JJufifer  eine  fo  mäi^tige  ^n= 
jiel^ungsfraft  ausgeübt  tüie  sroifc^en  1830  unb  1848,  in 
ben  30-^^2^  «^^^  Senf(^aft  bes  Sürgerfönigs  £oui,s 
^^ilipp.  'iparis  toar  na^.  ^ei^ts  ^usfage  „bamals  ge= 
füllt  mit  jungen  X)eutf^en,  befonbers  i^ünftlem,  S[Jlebi= 
5inern  unb  glüi^tlingen". 

33ermutlicf)  fel^r  frül^e  ift  ber  2ßunf^,  fein  ©lud  in 
^aris  5U  oerfut^en,  in  2ßagner  aufgetaui^t.  £aube  ^atte 
eigentlid)  bortl)in  fi^on  reifen  iDoIIen,  als  er  buri^  bas  ^ln= 

^od),  9tid)arb  Söagner.   I.  18 


gebot  einer  ^ournalleilung  in  ßeip^ig  fejtge^alten  rourbe. 
Seine  ©efpräd)e  roerben  bei  [einem  jungen  greunbe  5uerft 
ben  ©ebanfen  angeregt  ^aben.  ^lls  SBagners  „5^^^"  i^ 
fieip3ig  3ugun[ten  üon  tobers  „SJiastcnball"  5urü(Ige[e^t 
tDurben  unb  bie  Dpern  bes  Berliners  9JJer)erbeer  üon  ^aris 
aus  iFiren  Siegesjug  über  bie  beutfc^en  23ü^nen  begannen, 
tDurbe  i^m  bie  ungün(tige  Stellung  bes  in  Deutfrfjilanb 
tt(5  mü^fam  um  bie  3iilct[fung  [einer  Opern  beroerbenben 
beut[^en  SQlufüers  bra[ti[^  cor  klugen  geführt.  Xlnb  furj 
ent[c^Io[[en  tcenbet  er  [ic^  [i^on  im  3^^^^^  1836  an  ben 
erfoIgrei^(ten  lebenben  2;exlbi^ter,  an  (£ugen  Scribe,  mit 
einer  ,,pa[fablen  fran5ö[i[(^en  Hber[e^ung"  [eines  Opern= 
enttöurfes  ,,^ie  ^o^e  Sraut".  9^ur  \i\t  üon  Einfang  on 
in  2Bagner  roirfenbe  unb  aus  [einem  be[onberen  Silbungs* 
gange  f)eraus  erflärlid^e  Überzeugung  Don  [einer  be[onberen 
bi(^teri[d)  =  bramati[(^en  ^Veranlagung  fonnte  il^m  ben 
Siut  üerlei^en,  Scribe  einen  [ol^en  $ro[aentu)urf 
ein3u[enben.  $at  bo^i  autf)  StRetjerbeer  bi'e[e  angeborne 
t^eatralijt^-e  Begabung  [eines  jüngeren  ©erufsgeno[[en,  bie 
bie[en  [^on  mit  bem  „^Hienji/^  alle  bisher  oor^anbenen 
Opernteite  überflügeln  lie^,  [ofort  erfannt.  5lu^'  Scribe 
[elb[t  mu^  t)on  ber  I)i(^tung  bes  unbefannten  beut(^en 
5^apeIImei[ters  einen  DorteiIf)aften  (£inbrud  empfangen 
^aben,  benn  auf  bie  (£in[enbung  bes  „fiiebesperbots" 
—  „Die  l^o^e  Sraut"  toar  bur(^  $Tia^Iä[[ig!eit  oon  Srod* 
^aus  nirfit  in  [eine  9:^M^t  gelangt  —  antroortete  er  ent= 
gegenfommenb.  ilonnte  bie(es  freilii^.  unr)erbinbli(^e 
ultb  unbe[timmte  CBinge^en  Scribes  auf  SBagners  33or= 
[^läge  i^m  münblid)e  25 erl) anbiungen  mit  bem  93Zäc^tigen 
aus[ic^isüolI  er[^einen  la[[en,  [o  mu&te  er  gerabe3u  eine 
2lufforberung  in  ben  freunbli^'ern[ten  SBorten  finben, 
mit  benen  5lugu[t  fieroalb  \m  5Beri3ffentIi^ung  bes  ;;5^ar= 
neoalsliebes"  begleitete. 


2Benn  bie  £agc  ber  Dinge  in  I)eutfd)Ianb  [i^  nid)t  änbcre, 
meint  ber  Serausgeber  ber  „(Suropa",  toenn  es  bem  talentpollen 
i^omponiften  faft  [d)rDerer  roerbe,  „ouf  bem  tieinften  2BinfcltI)eater 
Dcut[(^Ianb5  als  [elbft  in  ^aris  mit  [einem  2Ber!e  bur^3ubringen, 
toenn  es  ben  beutfcöen  Sü^nenüor[tänben  forttoä^renb  belieben 
roirb,  bas  ©ute  unb  ^n[pre(^enbe,  roas  f)ier  unb  ba  nod)  auf* 
taucht,  i^nöbe  3urüd3uröei[en,  unb  enbli(^  bie  !XI)eater!riti!  oon 
HntDif[enben  als  [^mäJ^Iic^es  ^anbroerf  [tets  betrieben  toirb:  |o 
i[t  CS  für  junge,  [trebfame  ©elfter  ber  einsige  2Beg,  an  bas  ^us= 
lanb  3U  appellieren." 

^uf  einem  [ol^en  SBinfeltl^eater  l^atte  ber  '^m\i 
iinbesa^Iter  Sänger  SBagners  ;,£iebe5Derbot"  ^ugrunbe  ge= 
richtet.  X)a5  ßei^jiger  Stabtt^eater  unb  bte  5^önig= 
[täbttf^e  Sü^ne  F)atte  t^n  böstoilltg  j^inge^alten,  ber 
^rager  Direftor  5urüdgetDie[en ;  bie  Üeinlttfsen  ^Ber^ältnijfe 
ber  SIBürjbiirger,  ber  jämmerlti^e  3ii[ö-Tnmenbrii^  ber 
$ölagbeburger  unb  ilönigsberger  Sü^ne,  ^olteis  5lomö= 
btantenrolrtf^aft  in  5R{ga :  bas  alles  jufammen  toar  mirfltc^ 
genug,  um  SBagners  Drang,  „aus  ber  5lletn^ett  unb  (£r* 
bärmli(^!e{t  ber  mic^  be^err[c^enben  33er5ältni[[e  ]^eraus= 
5u!ommen,  bis  jur  sel^renben  Se^njui^'t'^  3U  entrötdeln. 
^us  bem  SDIt(ere  ber  beul(rf)en  ^rocinjen  töill  ber  arme 
9Jlufi!er  ber  2Bagner[(^en  9^ot)eIIe  |t^  reiben,  „unb,  o^ne 
bas  jebenfalls  bei  tDellem  erhabenere  ber  beutfc^en  §aupt= 
ftäbtc  5U  foften,  mttf)  gerabe^u  auf  \ityK  Sauptpla^  ber  2BeIt 
tnerfen,  roo  bte  5lun[t  aller  9lationen  in  einen  ®renn= 
punft  sufammenjtrömt,  töo  bie  5tünftler  jeber  9Iatiön 
^nerfennung  finben,  too  au^  i^  ^offe,  'hxt  geringe  Portion 
üon  (S^rget^,  bie  mir  ber  gimmel  aus  S3er[e^en  in's 
$er5  gelegt,  befriebigt  3U  fel^en.'^  Sei  ber  5lrbeit  am 
„5Kien5i"  ftanb  non  Anfang  an  cor  Sßagners  klugen  ^\z 
©roge  £)per  mit  all  i^rer  faenifc^en  unb  mu[i!alif^en 
^rac^t,  i^rer  effeftreitfien,  mu[i!altf^=maffen5aften  £eiben= 
[^aftli^teit,  bie  [ein  fünjtlerif^er  (S^rgeij  nic^t  etroa  bIo& 

18* 


nac^arimcn,  fonbern  mit  rüd^altslofer  35er[^tDenbung  na(^ 
allcTt  i^rcn  bisherigen  (Erj^einungen  überbieten  ujollte. 
t)er  „^^ienji"  toar  bemna^  üon  oorn^erein  „für  bie 
größten  33er^ältni(fe  angelegt'^  wa^i  nur  mit  ben  Slllitteln 
€iner  er[ten  ^v^x^t,  nii^t  benen  geiDi)§nIi^er  ^roDin5= 
t^eater  3U  üercoirüi^en,  ^n  einer  beutf^en  $ofbü^ne, 
bamit  an3u!ommen,  (^ien  für  ben  5lugenblid  ausge- 
f^Ioffen.  ^ber  bort,  roo  bie  grofee  i^iftorifc^e  Dper  [i(§ 
entroidfelt  f)atte;  in  ^aris,  ^offte  ber  Sßagenbe  auf  ©e= 
lingen.  Xlnb  gerabe  in  jenem  3ßTttrum  füllten,  roie 
SBagner  in  feinem  „ßebensberi^t'^  fagt,  bem  t)on  ber 
nationalen  5^unft  bur^  bie  mobernen  !ünftlerif(^en  (Ein* 
flüffe  abgetoenbeten  jungen  Sölufüer  „bie  ^ugen  auf* 
ge^cn  über  fein  bem  ©eift  ber  "^tM  gebrautes  Opfer  foroie 
über  ben  ibealen  Xrieb,  ber  ^oS^zx  in  i^m  ertoac^t  toar 
unb  ber  i^n  fpäter  ber  $eimat  unb  ^\^  $eimat  i^m 
roiebergab." 

©eim  ^Rüdblict  auf  feine  ^arifer  (Erfahrungen  ^at 
SBagner  1851  geäußert,  er  \<!Xit  vX^i  im  minbeften  \yit 
5Reigung  gefüllt,  bas  franjöfif^e  2Befen  fic^  anzueignen. 
Dies  trifft  fi^erlitf)  für  ben  Sefu(^  bes  poIitifd)en  glü^t= 
lings  in  ^aris  im  3u^^  1849  ju,  aber  ni^t  für  bie 
Anfänge  feines  erften  ^lufent^alts.  2Bo^I  ^at  er  felber 
unb  l^at  au^  fein  greunb  ^ec^t  ^eroorge^oben,  toie  fe^r  bie 
^ö(f)ft  mangelhafte  S3e5errf(f)ung  ber  franjöfif^en  Sprache, 
bie  il)m  jeberseit  jutöib-er  roar,  bem  „auf  jebe  SBeife 
um  Sefanntroerben  in  ber  SBeltftabt  ^Hingenben  ^inberli^ 
loar",  ein  Hemmnis,  bas  übrigens  auc§  £aube  nie  ganj  ju 
überroinben  Dermod)te.  ^lllein  bies  loirb  if)m  bo^  auf 
\i\t  X)auer  nid)t  ernftlic^  oertoe^rt  l^aben,  mit  feinem 
genialen  ^uffaffungsoermögen  bas  frangöfifc^e  2Befen  unb 
^arifer£ebenin  bem  ganzen  5Reid)tum  feiner  bamaligen 
(Entroidfelung  tennen  3U  lernen  unb  für  ^\t  fd)ärfere  ^U5= 


bilbung  [einer  beutf^en  (Eigenart  auf  fi^  toirfen  311  laffen. 
$Ro(^  mar  ^aris  „bas  bamalige  SOIeÜa  aller  gläubigen 
£iberalen",  gu  benen  Sßagner  als  5In^änger  bes  jungen 
Deut[^Ianb5  in  jener  Z'^W  gel^örte,  üon  ben  ©lortenjtra^Ien 
bes  grei^eitstantpfes  ber  brei  3ufitage  oerüärt.  3n 
£aube5  „3ungem  (Europa"  tüte  in  ben  „Briefen  auswärts" 
bes  bort  1837  geftorbenen  Sörne  ^atte  au^  2Bagner  fi^ 
an  i^rer  Säuberung  beget[tert.  3^^  (5eben!en  [einer  giuc^t 
bur^  bes  3oren  5^o[a!enpi!ette  tüirb  er  mit  er^ö^tem 
(Smpfinben  bie  frei^eitli^e  Xrifolore  an  \itw.  ]^i|tori[^en 
Stätten  3tDeier  großer  9teDoIutionen  begrübt  i^aben.  Die 
3uli(äule  jur  (ExiTtnerung  an  bie  33oI!ser5ebung  gegen 
bie  5Bourbonen  im  '^^xt  1830  tourbe  toä^renb  2Bagners 
^niDe[en^eit  errichtet,  toobei  Serlioj'  ^Requiem  für  bie 
3uligefallenen  aufgeführt  tourbe;  be[(en  er[ter  2^eil  2Bagner 
freiließ  gar  ni^t  gefiel,  roä^renb  er  in  ber  ^ot5eo[e  am 
S^Iufe  Sadjen  fanb,  bie  an  ©ro^axtigfeit  unb  (Erhabenheit 
Don  nirfits  übertroffen  toerben  fönnten.  Dagegen  fonnte  i^m 
fein  greunb  (£Tn[t  9C\t%,  ber  furj  oor  SBagners  (Eintreffen 
unfreitüilliger  '^v\^Qi\xti  'htx  einem  Sarrifabenfampfe  ge= 
iDorben  toar,  eine  8(^ilberung  reoolutionärer  2}orgänge 
geben,  toie  [ie  ä^nlic^  SBagner  5e^n  3o^re  [päter  in  Dres= 
\ytxi  mit^anbelnb  felb[t  erleben  [ollte.  5tm  15.  De5ember 
1840  [a^  2Bagner  oon  ber  ^erra[[e  bes  2:uileriengartens 
aus  einem  frieblitfiexen  unb  bo(^  großen  poIiti[^en  Sc^au* 
fpiele  3U.  3^^  einem  fünfltrop^igen  reimfreien  ©ebi(^te 
^at  er  ben  geroaltigen  (Einbrud  ge[c§ilbert,  ben  bie  §eim= 
füFirung  bex  £eic^e  bes  auf  St.  $elena  geenbeten  3^* 
perators  unb  i^re  —  5um  großen  5lrger  ber  ^arifer  — 
[tatt  unter  'tit'^  i^Iängen  oon  !Ror[inis  „Stabat  mater" 
unter  benen  ron  SJiojarts  „^Requiem"  erfolgenbe  Seife^ung 
tmDom  ber^noaliben  auf  jebe  nurettoas  empfängli^e(Ein= 
bilbungsfraft  ausüben  mufete. 


„Die  3^rommeI  ruft  bcn  ^Bürger  auf, 
^U5  U)rem  Schlaf  toccft  [ie  bie  9?iefen[tabt, 
X)en  Sia\\zx  3U  begrüben  — 
Der  Äaifer  !ef)rt  surüd!" 

SDSufete  SBagner  boc^,  tDeI(^eScgetfteriing  berS^öpfer 
ber  „(EroÜa"  bem  jugenbli^en  §aIbgott  Suonaparte,  „ber 
eine  2BeIt  zertrümmerte,  um  aus  feinen  straften  eine  neue 
5U  f^affen",  entgegengebracht  i^atte.  Hnb  er  felbft  ^at 
„'bzn  5Iu5[pru(5  bes  Supers  oon  St.  §elena",  bie  ^oliti! 
fei  an  bie  Stelle  bes  antuen  gatums  getreten,  berounbert, 
benn  toirfli^  fei  „bie  ^oliti!  bas  ©e^eimnis  unfexer  (5e= 
f^i(^te  unb  ber  aus  i^r  i^eroorgegangenen  3iiftänbe".  "üRxi 
feiner  2)ertonung  ber  $einefc^en  „beiben  ©renabiere"  l^atte 
SBagner  ft^  foeben  felber  htn  Sängern  ber  5RqpoIeoni= 
f(^en  fiegenbe  angereiht,  ^ii^^^ft  üon  ßorb  Spron  au5= 
ge^enb,  bann  in  gran!rei(^  fslbft  üon  Seranger,  in  I)eutf(^= 
lanb  üon  $eine  unb  in  3ebli^'  „nä^tlic^er  §eerf^au"  t)er= 
^errlic^t,  breitete  fic^  bie  9^apoIeonIegenbe  bermafeen  aus, 
ho.^  SerIio3  im  Seri^t  feiner  „SD^ufüalifc^en  5Heife  in 
Deutfc^Ianb"  1843  noc^  ber  ^uffü^rung  feiner  S3ertonung 
üon  5[Ran3onis  Obe  auf  ben  5.  Wax  (^Rapoleons  Xobes* 
tag)  in  X)re5ben  fi^  ju  ber  Se^auptung  oerfteigen  fonnte: 
„Das  ^nbenfen  an  ben  5laifer  9f^apokon  ift  bem  beutfrfien 
25oI!e  je^t  faft  ebenfo  teuer  roie  ben  granjofen."  35or 
SBagners  ^ugen  aber  roaren  toirfli^  bie  alten  i^rieger  in 
ben  alten  Uniformen  toie  aus  bem  ©rabe  toieber  ans 
Igelte  Xagesli^t  getreten,  ben  Sarg  i^res  ]^eim!el^renben 
5^aifers  ju  geleiten.  $elbentöne,  toie  fte  Siegfriebs  ßeic^en^ 
5ug  umtoallen,  ^ätte  rool^l  ber  (£in5ug  bes  toten  (i^äfars  in 
bem  5uf(f)auenben  Dieter  oon  Ü^iensis  ©rö^e  unb  gall  leife 
DorÜingen  laffen  fönnen.  Das  3D^oment  bes  $eroif(^en 
entfaltete  fic^  ma^tooll  oor  feinen  klugen. 

Hnb  toas  ftrömte  in  biefer  glänaenbften  ©eiftesepoc^e, 


279     v^üt^5:ix:^Eüzi^Rc^::iiv^nv£^v^a 

btc  granfret^  im  neunsei^nten  ^a^^^^xinbert  be[d)ieben  roar, 
nt^t  auf  ^\t  empfänglic^-en  Sinne  bes  in  ^aris  [ic^  um= 
fel^enben  Mnftlers  ein!  Sßagner  fagte  freiließ  ni(^t  gufe 
in  ben  geiftfprü^enben  Iiteran[(^en  i^rei[en  ber  ©eorge 
Sanb,  5IIfreb  be  9Jiu[[et  unb  be  33igni),  fiamarline, 
Dumas  unb  23i!tor  .^ugo,  in  benen  ber  Ungar  £i[5t 
unb  ber  ^ole  Chopin  (1810—49)  uöllig  ^eimatbered)ligt 
roaren.  Srft  bei  einem  oiel  fpäleren  ^lufent^alte  öffneten 
[i(^  bem  Stopfer  bes  „Xann^äufer'^  \At  bem  ?lien5i= 
5lomponi(ten  unbefannt  gebliebenen  unb  bes^^alb  fe^r  ju 
Xlnre^t  befpöttelten  ^arijer  Salons.  Selbft  üon  \it\i 
Jeroorragenben,  in  ^aris  lebenben  5CRu[i!ern,  oon  benen  in 
ber  §a^  unb  (£ile  ber  3^9^  ^lai^  bem  (Erfolge  i^m  feiner 
3ett  5ur  Xeilna^me  für  einen  anbern  3U  fiaben  fcfjien,  roaren 
es  einsig  §e!tor  S  e  r  I  i  0  5  unb  Salet)i),  mit  benen  er  öfters 
Sufammenfam.  5Ric^t  blo^  ^\t  fräftigen  3üge  unb  ben 
ge^altoollen  2Bert  ber  originellen  „3übin'^  unb  ber 
tDunber^übfi^en  !omi[^en  Oper  „(Suitarrero"  rühmte  er. 
5luc^  perföntic^  f(^ien  i^m  $aleöi),  „ber  geiftoolle  unb 
fä^igfte  G;:^ef  ber  neueften  fran3öfif(^en  S^ule'^,  tro^  feines 
unfünftlerif^en  (£riDerbs[innes  offen  unb  e^rli^.  $aler)r)s 
5^lagen  über  bte  Xt)rannei  oon  ^^^eaterbireftoren  unb 
Sängern  mußten  2Bagner  bamals  ftjmpat^if^  berühren.  Das 
2}erpltnis  2Bagners  5U  Serlio^,  3U  bem  er  tro^  beffen  (x^-- 
ftofeenber  9latur  \\^  anfängli^  ^ingejogen  füllte,  getcann 
erft  in  einem  fpäteren  3ßitabf(^nitte,  als  es  fi(^  um  Serlios' 
Stellung  jur  „3iifunftsmu(if'  l^anbelte,  allgemeine  Se= 
beutung  unb  i(t  bann  im  3ufammen5ange  ju  erörtern. 
SBom  24.  SlRär5  aus  ber  5tue  bu  $elber  ftammt  2Bagners 
erfter  unb  für  mel^rere  3a^re  noc^  einziger  Srief  an  3rran5 
£i[3t.  2ßir!Ii(^  ^at,  roie  er  barin  flagt,  fein  „eroig  un= 
glüdli^er  Stern"  bie  2Bir!ung  einer  oon  fiaube  aus= 
ge^enben  (Empfehlung  \it\  bem  gefeiert[ten  aller  33irtuofen 


büTuds  üerf){nbert.  2Bie  Sd^iller  unb  (Soet^e,  ^aben  au^ 
Sßagner  unb  £{[5!  bei  i^rer  er[ten  Serü^rung  ftd)  feinblti^ 
Doneinanber  abge[tofeen  gcfü^^It.  ^i^^nerl^m  toar  bet 
^eimatlo[e  Si^iller  beim  3iiföTnmentreffen  mit  bem  loei* 
marifd)en  5Rinifter,  bem  S^öpfer  oon  „2Bert^er",  „©ö^" 
unb  „3p5igenie",  als  35erfaffcr  ber  „9iäuber",  bes  „Don 
i^arlos"  unb  „Abfalls  ber  Dercinigtcn  ^lieterknbe"  gegen= 
überge[tanben.  2Bagner  fonnte  no^  auf  feine  öffentlii^e 
ßeijtung  ^inrceifen,  als  er,  aus  !leinli(^en  ^öerl^ältnijfen 
f)eraus[lrcbenb,  oorben  t)onS3eifaII  DerrDöf)nten  Se^err[^er 
bie[er  glän5enben  2BeIt  trat,  bie  ben  jüngeren  in  5lälte  unb 
£iebIo[ig!eit  5urüd[tiefe.  3^  ^^^  „^arifer  ^mu[ements" 
\^qX  2ßagner  bie  brei  5tangorbnungen  ber  ^arifer  ilonjerte 
befc^rieben.  (£r,  ber  5U  \itxi  „Xtnglücfli(^en"  gefiörte,  „bie 
I)ier^er  fommen  mit  ber  ^bfi^t,  $aris  ju  erobern",  fonnte 
ni^t  einmal  in  ber  unter[ten  gu^  fa[[en,  unb  nun  ba= 
gegen  bie  „träumerif(^=n:)ogenbe  ©leganj"  eines  ^ari[er 
£i(3t!on5erts,  n)ie  SBagners  ^uffa^  „Der  S3irtuos  unb 
ber  5lün[tler"  unb  anbere  Serid)te  es  [(^ilbern.  Der 
ilünftler,  ber  an  einem  ^eet^ooenabenb  bem  S5erlangen 
feiner  oorne^men  3u^örer[^aft  nai^  einer  Jantafie  über 
„^Robert  ber  ^^eufel"  nad)gibt,  fc^eint  Sßagner  bie  ^flic^t 
bes  eckten  i^ünftlers  gegen  bie  Öffentlic^feit  ju  oerle^en. 
§ätten  bie  £eute  i^n  ni^t  berühmt  gemalt,  £ifjt  „tonnte 
unb  u)ürbe  ein  freier  5lün[tler,  z\Vi  Heiner  ©ott  fein,  ftatt 
\i<x\  er  je^t  ber  Sflaoe  bes  abgef^madteften  ^ublüums, 
\i^zs  ^ublifums  ber  25irtuofen  ift". 

2Bagner  a^nte  bei  bie[er  5^riti!  freilid^  nur  roenig  oon  bem 
3ngrimm,  in  bem  Jßifjt  an  jenem  ^benb  bas  2Bort  f)inu)arf : 
„Je  suis  le  serviteur  du  public;  celä  va  sans  dire",  roie 
oielleic^t  gerabe  in  jener  Stunbe,  als  SBagner  jum  erften 
Slllale  bas  „neroig  unb  tout^tooll  in  roe^mutreit^er  OT* 
getoalt"    ^inraufc^enbe    Seet^ooenfpiel    Jßifjts  oernal^m, 


281 


bie[em  ber  ell{d)e  3^^^^  [päter  ausgeführte  (^t(^Iu{5 
reifte;  jener  entiDürbigenben  „QUavnü  ber  SSoIfsgunft" 
3U  entfagen.  Sßie  ©oet^e  unb  St^tller,  mufjten  au^  ßijjt 
unb  2ßagner  erft  eine  beftimmte  Stufe  il^rer  (EntxDtdelung 
erüommen  l^abeU;  um,  bic  frül^ere  gegenfeitige  33er!ennung 
überruinbeub,  fic^  hk  §änbe  5um  tatenreii^en  greunbf(^aft5= 
Bunb  reichen  ju  fönnen. 

9^i^t  einmal  ben  Serufsgenoffen  trat  fo  ber  9[Ruft!er 
SBagner  in  ^aris  nö^er;  nur  ber  i^m  fc^on  Don  9^iga  ^er 
befannte  33ioIinüirtuofe  §enri  ^ßieuitemps  erroies  \\ä)  auä) 
im  3^rubel  ber  2ßelt[tabt  freunbli^  unb  rourbe  t)on  Sßagner 
als  xDirtli^er  5lün[tler  ben  blof^en  35irtuo[en  entgegengeftellt. 
Mein  toenn  2ßagner  au^  nid^t  glei^  [einem  greunbe 
Qauhz  bie  per[önli^e  Sefanntf^aft  ber  gü^rer  ber  fran= 
göfifc^en  romantif^en  X)itf)ter[^.ule  maä)U,  ober  gar  glei^ 
Jßaube  unb  bem  ebenfalls  1842  in  ^aris  roeilenben  5lboIf 
griebrii^  v.  Sä)ad  bei  ben  als  Sc^riftfleller  röie  als 
Staatsmänner  gleic^  berühmten  ©rö^en  G^ateaubrianb, 
„bem  friebli^en  ©ui^ot,  bem  fleinen,  ftreitbaren  ^^^iers'^ 
empfangen  rourbe,  fo  füllte  boc^  au^  SBagner,  ber  bur^ 
bie  in  ^aris  als  größtes  £a[ter  geltenbe  5Irmut  oon  ber 
grofjen  2ßelt  ausgef^Ioffen  blieb,  fic^  oon  bem  Strome 
bes  geiftigen  £ebens  ber  europäi[(^en  §auptftabt  um= 
flutet.  2Benn  bie  5trbeit  um  bas  liebe  tägli^e  Srot  i^n 
einmal  für  ^lugenblide  freigab,  fonnte  er  ber  in  3^orb= 
beutf(5Ianb  no^  unbefannten  öffentli^en  Sereb[am!eit  in 
politif^en  35erfammlungen  unb  cor  ©eri^t  lauft^en,  bie 
bamats  in  ber  franjöfil^en  5lammer  i^re  glänjenbften  23er= 
treter  fiatte.  X)er  St.  Simonismus  unb  bie  S3erfu$e  bes 
£if5t  na^e[te]^enben  5fbbe  £amennais,  hk  fat^olij^e 
^Religion  unb  bie  auffommenben  bemofratij^en  5or= 
berungen  miteinanber  gu  rerfö^nen  („Paroles  d'un 
Croyant"  1833,  „Livre  du  Peuple^'  1838),  bie  fo^ialiftifc^en 


3becn  ^roubl^ons,  be[[en  Berül^mtc  Srf)rift  „Qu'est-ce  que 
la  Propriete?"  t^txi  1840  ^erausfam,  mufeten  ^ter  im 
TOttelpunfte  aller  poIiti[^en  Strömungen  'Xitv,  in  ^ö^ftem 
©rabe  tDi(fens=  unb  bilbungsburftigen  SBagner  ergreifen. 
3n  ber  Di^tung  feines  „3efu5  oon  9^a5aret^"  unb  ben 
in  Dresben  unb  3üri^  entftel^enben  t^eoretifc^en  S^riften 
brängen  [ic^  gerabe  bieje  [ojialt^eoretif^en  ^arifer  (£in= 
brüde  i^eröor.  £aube  ma^le  feine  $öfli(^!eil5p^rafe;  (on* 
bern  fagte  nur  \At  SBol^r^eit,  roenn  er  SBagner  bei  feiner 
TOcffe^r  na(^  :t)eulfd)Ianb  als  „eine  mit  unferer  heutigen 
iBilbung  erfüllte  q3erfönli^!eit"  rühmte.  ^Rid^t  btofe  ^e^t 
tDurbe  in  ^aris  bur^  ben  5Hei^tum  unb  bie  '^o.6:)\  oon 
SBagners  ©eift  gefeffelt;  felbft  bem  ni^t  lei^t  jur  5ln= 
erfennung  eines  namenlofen  jungen  Deutfc^en  geneigten 
§eine  imponierte  „folc^  unermefeli(^er  5iei(^tum  bes 
©eiftes'^  röie  ber  fe^sunbjrDan^igjäfirige  Sßagner  i^n  an= 
gepuft  unb  in  fprubeinben  (Einfällen  unb  (Srjä^Ien,  roorin 
er  feinesgleic^en  fuc^te,  'tizxi  ©enoffen  jum  heften  gab. 
5ln  bem  an  ber  5^öniglid)en  Sibliotl^et,  ber  l^eutigcn 
großen  S^ationalbibliot^e!  in  bcr5Hid)eIieuftrafee,  angeftellten 
beutfdien  glü(^tling  Zubers  fanb  Sßagner  ni^t  blofe  einen 
guten  Berater  für  bie  neuefte  fransöfifc^e  Literatur,  fonbern 
au^  einen  au^ergerüö^nlii^en  funbigen  güfirer  burc^i  bie 
mufi!gef(^id)tli(^e  Literatur,  griebric^  ^ei^t  erinnerte  fic^ 
no^na(^  me^r  als  fünfgig  3a^ren  mit  Grftaunen  baran,  mit 
rüel^er  Haren  ^eftimmt^eit  2Bagner  alles,  toas  je  mufi= 
falif^  Sebeutenbes  gefdiaffen  roorben  fei,  3uglei(^  mit  ben 
£üden  unb  ^ölängeln,  insbefonbere  ber  5lbfurbität  ber 
mobifdien  Dper,  tüie  er  GFiarafter,  2^onfarbe  unb  S3er= 
roenbung5fäf)ig!eit  jebes  einzelnen  ^^f^i^ii^^^^^^^s  beutlic^ 
3U  machen  oerftanben  fiabe.  Die  greunbe  fanben  es,  obtüol^I 
fie  bei  SBagners  f^Ied)tem  illaoierfpiel  t)on  feinen  eigenen 
arbeiten  fic^  fein  Xlrteil  bilben  fonnten,  ganj  felbftoer* 


[tänMi^,  "tiix^  ber  mit  [olc^  grünbli^er  i^enntnis  Xlr= 
tcilenbe  ou^  alle  muft!aU((^en  Serü^mt^eiten  als  feines^ 
gleiten  be^anbeltc. 

SBenn  ein  anberes  S[RitgIieb  bes  engften  greunbes^ 
freifes,  ber  aus  5^önigsberg  ftammenbe  ^^ilologe  Samuel 
Jße^rs  (1805 — 42),  ber  nirgenbs  anbers  leben  mochte  als 
in  bem  jeben  ^ugenblicf  neue  3^^^Tt  gebärenben  ^aris, 
'SBagner  toieber  bie  oon  bem  5lreu5[d)üler  einftens  fo 
geliebte  griec^i[(^e  2ßelt  nä^er  braute,  fo  fonnten  bie 
S[RaIer  $e(^t  unb  (£rn[t  5lie^,  roeld^  le^terer  2Bagner  f(^on 
Don  i^rer  gemein(amen  23ater[tabt  ^er  fannte  unb  aufeer 
ben  Silbern  [eines  Jreunbes  unb  9JJinnas  aus  ben  ^arifer 
Sturm=  unb  X)rangtagen  uns  au^  manche  Svenen  aus 
Sßagners  3ugenb  in  [einen  3ßi^nii^9ßn  überliefert  ^cit,  bie 
mu[itali[^e  Sele^rung  Dergciten.  I)ie  betben  Schüler  üon 
^aul  I)eIaro^e  bienten  äBagner  als  gü^rer  bur(^  bie 
Sammlungen  bes  ßouore  unb  bie  £u-Eembourg=(5aIerie. 
2Benn  in  ber  fran3ö[i[(^en  Literatur  [eit  bem  %^tv.\i  bes 
25.  gebruar  1830,  ber  berühmten  ^luffüi^rung  oon  §ugDs 
„§ernani"  v\  ber  Comedie  frangaise,  ber  Sieg  ber  $Roman= 
tüer  enl[(f)ieben  toar,  [o  j^ielten  [ic^  auf  bem  ©ebiete 
ber  bilbenben  5^ün[te  tro^  ber  er[ten  großen  ^^riump^e 
bes  genialen  (higen  Delacroii  bie  5lla[[i3i[ten  no^  m 
ber  (5un[t  bes  $ubli!ums,  tüä^renb  neben  \it\i  roman= 
ti[^en  llRalern  bereits  \At  SJlaturaIi[ten  unter  SSernet 
unb  SOZei[[onier  [i^  geltenb  matten.  SJZan  brauet  nur 
2Bagners  S(^riften  Don  „5^un[t  unb  5Her)oIution"  (1849) 
bis  „5ieIigion  unb  5lun[t"  (1880)  gu  überbliden  ober 
[icf)  an  bie  (5emälbe[^ä^e  Sßa^nfriebs  gu  erinnern,  um 
Raubes  fiob,  2Bagner  \^a\it  loie  bas  [c^ärf[te  ^luge  für 
!omi[(5e  3üge  unb  bas  [d)ärf[te  ©e^ör  für  bie  Stim= 
men  ber  Statur,  [o  ben  [i^er[ten  (5e[(^ma(J  für  alles 
Simone  aurf)  in  ber  bilbenben  5^un[t  bejeffen,  als  bere(§= 


tigt  311  ertennen.  2Bic  mag  in  ^arts  ber  empfängliche, 
jxigenbfri[(^e  $Olann  am  ^nBlidfe  ber  aus  ^a^r^unbertcn 
angel^duften  5lunftrDer!e  ficf)  oon  \itx\.  brüdenben  Sorgen 
erqnidt,  (xw.  "^va  ^[Reinungsfämpfen  ber  befreunbeten  ^Raler 
teilgenommen  ^aben!  3^^  ^i^tem  feiner  Serii^te  für  bie 
„t)re5bner  ^Tbenbseitung"  ^at  2Bagner  im  Desember  1841 
über  ein  auffe^enerregenbes  SBanbgemälbe,  \iO<s  oon 
X)eIaro^e  für  bie  „S^,ule  ber  fc^önen  5^ün|te"  ausgeführt 
tDorben  toar,  SJlitteilungen  gemacfit. 

^e^t  [Gilbert  ein  I)iner  im  5Re[taurant  Srocci,  gegen^ 
über  ber  ©rofeen  Oper,  rooju  er  felbft  toie  2Bagner  unb 
Seine  mit  i^ren  grauen  oon  bem  auf  ber  ^o^geitsreife 
befinbli^en  G^epaare  £aube  eingelaben  roorben  toaren. 
2Benn  ber  tro^  feiner  oiel  ju  furjen  ^eine  auffallenb- 
elegant,  ja  oornel^m  erf^einenbe  SBagner  ni^t  felber  buri^ 
einen  fo  bebeutenben  5lopf  untoillfürli^  gefeffelt  ^ätte, 
fo  roürbe  es  feine  tounberl^übfc^e  grau,  „bie  feelengute, 
aber  etroas  ]^ausbadfene"  SJlinna,  getan  fyaben,  roenigftens 
folange  i^r  ni^t  §eines  naiD=anmutige,  bilbf^öne 
9[Ratf)iIbe  mit  i^rer  üppigen  gigur  gegenüberfa^.  §eine 
unb  SBagner  fanben  bei  jenem  erften  3ufammentreffen 
aneinander  (Sefallen;  ein  33er!e]^r  enttoidelte  fi^  aber  trofe 
eines  Sefuc^^es  SBagners  in  §eines  SCo^nung  bei  ber  allju^ 
oerf(^iebenen  Lebenslage  bes  bel^agli^ft  als  franjöfifc^er 
^enjionär  fi(f)  fül^lenben  berül)mten  £i)rifers  unb  bes 
um  einen  erften  (Erfolg  5iemli^  ausfi^tslos  fämpfenben 
beutf^en  9JZufi!ers  nt^t;  in  i^rem  5Jlaturell  unb  ganjen 
(Empfinben  roaren  bie  2]ertreter  jroeier  SBeltanf^auungen 
einanber  ^u  fe^r  entgegengefe^t.  ^ber  au^  stoif^en  £aube 
unb  2Bagner  roollte  fi^  in  $aris  ni^t  ujieber  \i\t  alte 
$er5lt^!eit  einftellen. 

5Ils  Seitenftücf  ju  bem  geiftfprü^enben  ^benb,  an  bem 
Seine,  £aube  unb  2ßagner  als  23ertreter  breier  2:i)pen 


ber  beut[d^en  £tterahir  freunblic^  Bcifammen  fa^en,  (c^ilbert 
bcr  treue  ^ei^t,  tote,  nac^bem  £aube  im  $erb(t  1840  tDteber 
Ttarf;  I)eut[^Ianb  jurücigefei^rt  toar,  er,  5^te^,  unb  ber 
glötenfpieler  Srii  am  Stloefterabenb  mit  einem  5^orb 
Champagner  unb  aller^anb  falter  5^ücf)e  überra[c^enb  bie 
üier  3^reppen  in  SBagners  2Bo^nung,  ber  Stätte  „gän5= 
lieber  ^rmxit",  l^inaufbrangen.  2Bagner,  ber  noc^  mit 
bem  oollen  9?ei3e  jugenbli^er  Strebfam!eit  „mitten  in 
t)er  bebrängte[ten  ©egenroart  unenblic^  liebensroürbig 
[ein  fonnte",  improt)i(ierte  bann  „in  !öftlid)en  i^nitteberfen 
eine  5lrt  S^euja^rsprebigt"  non  einer  falben  Stunbe 
Dauer  Schlag  auf  S^Iag,  fo  bafe  Sonnenfd^ein  unb  frif^e 
Hoffnung  auf  bie  3^^iiTifi  ^^  ^^^"^  Serjen  famen.  (£5 
i(t  ein  rei5r)oII=poetifrf)er  auftritt,  toie  er  in  §enri  SPIurgers 
Svenen  aus  bem  „Vie  de  Boheme"  fte^en  fönnte,  biefe 
[trebenben  jungen  Mnftler  unb  (gelehrten,  bie  [i^  gegen= 
feitig  mit  i^rem  bifec^en  5Irmut  [0  treulii^  unb  felbftlos 
unterftü^en  unb  tröften  unb  babei  bie  maigif^e  ^Injie^ungs* 
fraft,  ben  untöiberfte^Ii^en  ^Reij  unb  \i\t  frü^e  Über* 
legen^eit  bes  unter  i^nen  meilenben  ©enius  empfinben, 
ber  fraft  bes  angebornen  ^Ibels  feiner  9latur  „bei  aller 
£eiben[^aftli(f)!eit  unb  allem  fprubeinben  2Bi^'^;  allem 
2)arbe'n  nnb  ^Ringen  boc^  im  Sit^txi  toie  in  feiner  5lunft 
niemals  gum  IRo^en  ober  Xrioialen  l^erabfinft.  2ßas  finb, 
ruft  SBagner  in  Erinnerung  an  i^ie^,  ^e^.t,  £e§r,  5tnbers 
unb  Srix,  „ben  ^eiligen  '^cX  ber  fünf",  aus,  alle  £eiben 
bie  roir  in  ^aris  ausgeftanben,  gegen  „bas  Seroufetfein 
fo  innig  gef^Ioffener  greunbf^aft,  bas  u)ir  oon  bort  mit 
uns  naf)men!"  Die  armen  Deutf^en  in  ^aris,  ^ei^t  es 
in  \izxi  „Fatalitäten'^  Ratten  „getoö^nli^  oiel  gantafie 
unb  3^alent,  oor  allem  finb  fie  treue  greunbe;  \^  für 
mein  2^eil  \^Q!Qt  erft  l^ier  erfahren,  was  Ji^eunbfi^aft  ift". 
2Benn  ^ecf)t  5U  SBagners  2ßeltgen)anbt§eit  unb  Un= 


erf^öpflid)!ett  im  ^uffinben  t)on  ^ilfsrnttteln  ouc^'  eine 
migeborne  Begabung  5um  S^ulbenmacfien  rennet  —  er 
[elb(t  borgte  bem  gänjlirf)  ^tbgebrannten  (ein  9^ei[egelb 
unb  !am  barüber  in  arge  33erlegenl)eit  — ,  fo  prei(t  er 
anberfeits  aud)  „bie  Seligfeit  bes  Sdjaffens",  über  meiere 
ber  tDunberbar  energif^  organi(ierte  9Wann  all  bie  9fZot,  bie 
ir)n  bebrängte,  oerga"^.  80  i^at  2Bagner  fclb[t  in  bem  ^uf= 
[a^  „Der  5^ünftler  unb  bie  £)ffentli(^!eit"  gans  im  Sinne 
bes  Did)ter5  im  33orfpiel  bes  (5oetf)ef^en  „gaujt"  biefe 
Seligieit  gepriefen:  „2Benn  id)  allein  bin  nnb  in  mir  bie 
mufi!alt[c^en  gibern  erbeben,  bunte,  roirre  5llänge  gu  ^!!or= 
ben  (idj  geltalten,  unb  enblid)  baraus  bie  9JleIobie  ent|pringt, 
bie  als  3bee  mir  mein  ganses  2ße(en  offenbart;  toenn  bas 
§er5  bann  in  lauten  Silagen  feinen  ungeftümen  Xaft  ba5u 
gibt,  bie  ^egeifterung  in  göttlid^en  tränen  bur^  "h^x^ 
fterbli^e  ^uge  fi^  ergiefet,  —  bann  fagc  i^^  mir  oft: 
C3el^'  großer  Xor  bift  bu,  ni(^t  \\ti<ö  bei  bir  3U  bleiben, 
um  bie[en  einzigen  2ßonnen  nai^juleben,  ftatt  \iO^  bu 
bic^  nun  f)inau5,  cor  jene  [c^auerlic^e  SJlaffe,  toel^c 
^ublüum  fieifet,  brängft,  um  bur^  eine  gän^Iic^  ni^ts* 
fagenbe  Sujtimmung  bie  abfurbe  (Erlaubnis  5ur  fort* 
gefegten  ^lusübung  beines  ilompojitionstalentes  bir  ju  ge= 
roinnen!"  5lbcr  sugleid)  muJ3  2Bagner  ge[tef)en,  bafe  biefer 
unbcgreiflidje  Drang  bes  ^tünftlers  jur  Dffentlit^feit  bo^^ 
ein  übermäd}tiger  fei.  2Belc^  bittere  (Erfahrung  toar  es  nun 
für  SBagner,  bafe  u^eber  biefem  Drange  in  ^aris  Sefriebt* 
gung  lourbe,  noc^  i^m  ungeftörtes  S^affen  ge[tattet  blieb, 
tote  er  ber  Seligfeit  biefes  Sd>affen5  ^eitroeilig  ganj  cnt= 
fagen  mufete,  um  burc^  £o^narbeit  fi^  unb  feiner  grau 
bas  täglid^e  ©rot  3U  oerbienen ! 

anei)erbeers  (Empfe^^Iungen  l^atten  i^m  in  ber  Xat  on 
rerft^iebenen  rDid)tigen  Stellen  freunbli^e  5lufnal)me  unb 
$8erl)ei[3ungen  eingetragen.    Mein,   fobalb  ber  Deutf^e 


biefe  23er[pre(^ungen  crn[t  nehmen  iDoIlte,  begannen  V\t 
©önner  aus^uiDei^en.  „3^  bte[en  5Intid)ambren",  läfet 
2Bagner  ben  armen  50^u[tter  (einer  ^^onelle  flogen,  ^^Oi^t 
\^  ein  fc^önes  3^5^*  meines  £ebens  oertrauert."  (£r  [elbft 
mufete  [^on  nac^  einem  93?onate  einfetten,  W"^  eine  ^n= 
na^me  bes  „9^ien3i"  an  ber  (Sro^en  Oper,  ber  5uliebe 
2Bagner  nad)  ^aris  gefommen  töar,  fürs  er[te  nic^t  bur^^ 
5uie^en,  ber  nielbefd^äfligte  Scribe  für  einen  unberü^mten 
9[Jluji!er  ni(^t  511  geroinnen  fei.  So  legte  er  "btVi  3ur  §älfle 
fertigen  „^Rienji"  ^unä^ft  gur  Seite.  2Bagner  füllte  fi^ 
ja  gan5  roie  ber  Selb  feiner  9^0DeIIe  reic^  an  planen. 
X)er  ift  oerfel^en  mit  einer  fertigen  unb  einer  halbfertigen 
Oper  unb  mit  einer  Xlnja^I  Don  (gnttoürfen  für  alte 
(Gattungen.  S3on  bem  ^arifer  Seet^ooenhiltus  erhofft 
er  für  einen  in  bes  äReifters  5lrt  bie  3^f^5:umentalmufi! 
Pflegenben  35ere5rer  fixere  (Erfolge.  Durrf)  £ieber  unb  eine 
9^oman5e  toerbe  er  bie  5Iufmer!faJm!eit  ber  I)ire!toren 
auf  fi(^  5ie]^en.  ©enau  na^  biefem  ^t^ti^it  oerfu^r  2Bagner 
[elbft.  5^onnte  er  an  ber  ©ro^en  Oper  no^  ni^t  an= 
fommen,  fo  gab  es  bo(^  va  ^aris  genug  anbere  Sühnen, 
bie  Sbuarb  I)et)rient  t^txi  im  '^(x^xt  1839  in  feinen 
„Briefen  aus  ^aris"  ht\i  beutf^en  ^^^eaterfreunben  f(^il= 
berte.  Das  Theätre  de  la  Renaissance  tüurbe  oon  Deorient 
befonbers  gelobt  als  ein  ganj  neu  unb  reid)  im  5\enaiffance= 
ftil  oergierter  Sau,  ber  Saal  fe^r  gro^  nüt  oier  ^Hängen, 
alles  geräumig  unb  elegant.  „Der  Unternehmer,  5lntenor 
3olt),  ein  fe^r  artiger  SOlann  mit  einem  rur;igen,  Orientalin 
fc^en  ©efid)te  unb  einem  prächtig  langen,  fd)roar5en  ©arte." 
§err  3olt}  liebte  (Experimente;  foeben  ^atte  er  3öc^arias 
Sßerners  f^aurigen  (Einafter  „Der  24.  gebruar"  'hv\ 
erftaunten  ^arifern  oorgefe^t.  Deorient  fanb  es  mcr!= 
roürbig,  toie  langfom  "xAt  beutfi^e  Literatur  \\^  ben  gran= 
äofen  mitteile.    SBagner  erflärte  nad^  ber  ^arifer  5rei= 


288 


f(5ü^=SBor[teIlung,  b{e[cn  fpirituellen  granjofen  fel^Ic  nt^t 
Blofe  bic  gäi^igteit,  fonbern  ent[^teben  au^  bcr  SBille, 
bie  (5ren5en  i^rer  l^ergebra^ten  Segriffe  über  ©utes  unb 
Sd^önes  ju  überf^reiten.  §err  30^9  <i^^^  ^^^^^  ^^^'^  <i^* 
geneigt,  na^  Sßerners  Sc^idfalstragöbie  unb  einer  Oper 
griebrid^s  üon  glotou)  es  mit  einem  britten  beutfcfien 
Ittutor,  bem  oon  5lRet)erbeer  empfohlenen  2ßagner,  ju 
üerfu^en.  3^^'^  WonaU  bauerte  es,  bis  „X)as  £iebe5= 
oerbot"  als  „La  Novice  de  Palerme"  in  frangöfif^er  ^rofa 
Dorlag.  I)er  ettoas  friüole  3n^alt  unb  bie  Mu]\f  bünften 
2Bagner  für  eine  franjöfifi^e  3ii^örer[cf)aft  befonbers  ge^ 
•eignet.  Dilles  fcf)ien  bem  erroartungsfrofien  23erfaffer,  ber 
mit  feinem  geuereifer  fd^Iie^Iic^.  alle  S(^tt)an!ungen  bcs 
Direftors  übertöunben  ^atte,  na^  ben  SJlufifproben  ein- 
seiner  Xeile  h^n  beften  (Erfolg  ju  oertprei^en,  als  bas 
9?enaif(ancet^eater  XRitte  5IpriI  1840  oerfra^te.  „OTe 
Wü^e,  alle  Hoffnungen  toaren  alfo  rergebens  geroefen." 
Stfjon  Dörfer  l^atte  SBagner  aus  (Sefälligfeit  für  feinen 
liberfe^er,  X)umerfan,  gu  beffen  SSaubeoille  „La  Descente 
de  la  Courtille"  »eine  9P^ufi!  gefd^rieben,  hk  naä)  bei  erften 
^robe  als  unauffü^rbar  bei[eite  gelegt  tourbe.  Sie  moi^tc 
in  ber  Zai  \6)hä)i  in  bas  Theätre  des  Varietes  paffen. 

allein,  toenn  es  mit  ben  Opern  nit^t  ge^en  roollte, 
ber  reinen  3i^!^^iiTnentalmufif  als  einer  ^llertDeltsfprat^e 
traute  Sßagner  bie  (Eigenf^aft  ju,  bie  5^luft  5tDi[c^en  firfi' 
unb  ben  ^arifern  auszufüllen,  über  beren  SBor^anbenfein 
ilin  fein  innerftes  ©efü^l  ni^t  täu(^te.  Seine  nad)- 
einonber  an  gtoei  Stellen  eingereid)te  Ouoertüre  „Polonia" 
(ogl.  S.  117)  !am  freili^  nirfjt  3ur  5IuffüI)rung  unb  rourbe 
erft  naä)  oiersig  3a^ren  in  ^asbeloups  S^a^lafe  roieber 
aufgefunben.  5lber  ber  SJiufüo  erleg  er  liefe  fi^  enbli^  3U 
einem  3ii9ßl^önbnis  an  ben  in  feinem  fargen  Solbe  arran= 
gierenben  $0lu[i!er  unb  journaliftijdjen  SOlitarbeiter  bereit 


ftnben.  3"  einem  üon  Sc^Iefinger  gut  (Einführung  bcr 
oon  t^m  bcgünftigten  Sängerin  Sofie  fiöioe  im  Saale 
bes  i^onferüatoriums  t)eran(talteten  ^rinatfonserte  rourbe 
am  4.  gebruar  1841  (?)  als  (£ri3ffnung5nummer  2Bag= 
ners  i^oIumbus^^OuDertüre  gefpielt.  „Das  ^ro= 
Qramm",  melbete  2Bagner  ber  „X)resbner  ^benbjeitung", 
„toar  fa[t  aus[^lieöli(^  oon  t)eulf^en  oüupiert,  unter 
benen  au^  meine  2Benig!eit  ^u  figurieren  bie  (£^re  ^atte." 
3n  bes  S^onjertgebers  „Revue  et  Gazette  musicale",  an 
ber  SBagner  9[Ritarbeiter  roar,  rourbe  in  einer  Sßoranjeige 
Don  b'em  einmütigen  Seifalle  gefproi^en,  ben  bas  2Ber! 
bes  beachtenswert  talentvollen  beutfi^en  5^omponiften 
gefunben  \)Q^t.  (Es  i[t  bies  roof;!  in  SBagners  ganjer  langer 
£aufbar)n  ber  einjige  gall,  in  bem  \i\t  5triti!  ooreilig  ju 
feinen  (fünften  —  bas  (Segenteil  rourbe  [päter  bie  5?egel 
—  txt  Xlntoa^ri^eit  fc^rieb.  Das  un^urei^enb  eingeübte 
Dr^efter  23aIenlino5  fpicite  '\i\t  i^m  frembartige  9Jlu[i! 
fo  fc^Iec^t,  befonbers  ftfihigen  bie  bas  be[timmte  leilenbe 
X^ema  fü-^renben  2:rompeten  [o  fortgelegt  um,  ba^  bas 
anfangs  aufmertjame  unb  roo^lroollenbe  ^ublüum  bur(^bie 
Xtnmöglic^feit,  ben  Sinn  bes  2Ber!es  301  Derjte^en,  balb 
unruhig  rourbe  unb  5U  5if^en  anfing,  fo  \i<x^  bie  arme 
SO^inna   in   2:ränen  ausbrach). 

©crlioj  in  [einem  5lon3crtberid)te  überging  SBagners  2Berf 
mit  Stillf^iDeigen,  unb  au(^  Schumanns  3eit[^;rift  erroäbnte  blob 
bie  2^at[a(^e  ber  ^luffüi^rung,  bur^  meiere  ber  [eit  einiger  3eit 
oerlc^ollene  Sa^fe  töieber  ein  erfreuliches  £eben53eid)en  gegeben 
f)abe.  2Bäbrenb  im  ^arifer  „Artiste"  %.  Specfit  fid)  ooll  ^n= 
ertennung  äufeerte,  rügte  in  S^lefingers „Gazette"  §enri  Slan^arb 
bie  Häufung  ber  ©le^inftrumenle  roie  bie  bie  Obren  jerreifeenben 
X)ij[onan3en  unb  fragte  fpottenb,  ob  in  bem  Stüde,  bas  ibm  ber 
iDuoertürenform  ni^t  3U  entsprechen  f^ien,  bas  bobe  Xremolo 
ber  93ioIinen  ettoa  bie  Sebn^uc^t  ausbrüden  folle.  (£5  mar  !ein 
genügenber  ^usglei^  bes  Labels,  menn  baneben  ber  löeite  3been= 

tocF),  $Rtcf)arb  SBagner.   I.  19 


!rei5  bes  Äünftlcrs  unb  feine  23ertDenbung  ber  neueren  3njtni» 
mentation  mit  £ob  bebaut  tourben. 

3m  grü^jal^r  1841  [oII  no^  eine  ^uffü^rung  ber  (o 
erfoIglo[en  OuDertüre  in  ^aris  ftatlgefunben  f)aben,  bann 
[(^idte  SBagner  fein  2Ber!  an  ben  £eiter  ber  ^romenaben* 
fonserle  in  fionbon.  Diefer  fanbte  bie  ^artitnr,  als  jur 
35orfü]^rnng  ni^t  geeignet,  unfranüert  3iirü(i,  nnb  2Bag= 
ner  befaj^  ni^t  '^Ci<ö  ©elb,  bas  ^a!et  auf  ber  ^o(t  au55U= 
Iö(en.  X)amit  ging  bas  2Ber!  enbgültig  oerloren.  2Benn 
Sßagner  für  ben  2ßinteranfang  1841  felber  ein  großes 
ilonjert  mit  bem  Dr^efter  '^t'ö  5lon[ert)atorinm5  unb 
(El^or  geben  raollte,  um  bie  ^arifer  (eine  beften  Sarfjien 
fennen  ju  lehren,  fo  erijffnete  fi^i  bei  feiner  äHittellofig^ 
feit  natürli^  feine  5Iu5fi(^t  jur  SBerroirHi^ung  eines 
planes,  beffen  ^usfül^rung  nod^  jroet  ^a^rse^nte  fpäter 
Don  örgftem  finangiellem  äRifeerfoIge  begleitet  tourbe. 
SfZatf/bem  aber  ber  erfte  33erfu^,  mit  einem  3nftrumental= 
XDer!  einen  (Erfolg  ju  ersielen,  fläglii^i  gef^eitert  roar,  ge= 
langten  auc^  bie  f^on  im  2Binter  1839  auf  1840  fomponier^ 
ten  brei  £ieber  unb  Seines  ^Romange  in  ^aris  überhaupt 
ni(^t  5um  35ortrag.  Sie  erf^ienen  „5U  ungen)of)nt  unb 
f^tDer,  um  rairüi^  gefungen  ju  roerben". 

^u^  bissur  ©egentoart  ijt  SlBagners 35ertonung  ber  „beiben 
©renabiere",  bie  als  eines  ber  genialften  unb  bur^  ni^ts  gc= 
trübten  §einefrf)en  (gebiete  3u  rübmen  jinb,  jo  gut  toie  unbefannt 
geblieben,  äßagner  batte  eine  oon  Seine  felbjt  belobte  fransöfijcöe 
Überlegung  3ugrunbe  gelegt,  beren  beutfrf)e  9?üdübertragung  für 
ben  an  feines  23er[e  getoöbnten  öörer  unerträgli^  erfc^eint.  ^Is 
man  enblid)  \it\  einer  neuen  ^lusgabe  SlBagners  äJielobie  feines 
eigenem  SBortlaut  anäupaffen  unternahm,  liefe  bie  Seliebtbeit 
Don  ^Robert  S^umanns  Äompojition  eine  anbere,  loenn  auc^ 
bur^aus  ebenbürtige  23ertonung  nic^t  mebr  auffommcn.  SJcr* 
öffentlirfit  rourbe  S^umanns  Arbeit  (op.  45)  erft  1844,  alfo 
üier  3abrc  nac^  ber  für  ^aris  bejtimmten  unb  bem  gelbbebürftigen 


25erfaf[er  nid)t  Ibonoricrten  Ausgabe  bcr  2Bagner[ci)en  5?oman3C 
bei  Sd)Ic[inger.  SBagner  [d)ricb  inbc[[en  an  S^umann  bereits  am 
29.  Desember  1840:  „3(^  bore,  bafe  Sie  bie  öeinef(ben  ©rena* 
bierc  fomponiert  baben  unb  bafe  5um  Sd)Iuö  bie  ,9JlarfeiUaife* 
Dorfommt.  3)origen  2Binter  babe  icb  fie  au^  fomponiert  unb 
5um  S(blufe  au^  bie  ,2RarfeiIIaife'  angebra^t.  X)a5  bat  ettoas 
3U  bebeuten.  ...  3^  bebijiere  3bnen  biermit  gans  prioatim 
meine  5lompo[ition  norf)  einmal,  tro^bem  jie  j^on  Seine  geroibmet 
ijt.  3nglei(ben  erüäre  icb  Sbnen,  bafe  i(b  '^\t  ^rioatbebifation 
5brer  ,®renabiere'  annebme  unb  bas  SBibmungseiemplar  er« 
loarte."  X)er  (Einfall,  bie  republüanilcbe  33oI!5bi)mne  ju  oer* 
loenbcn,  [o  trefflieb  er  au(b  ift,  lag  nicbt  fo  [ebr  entfernt,  unb 
Döllig  unabbängig  poneinanber  finb  SBagner  unb  S^umann 
barauf  oerfallen.  t^ür  SBagners  Steigung  3um  Crrfieftermäfeigen 
ift  es  aber  pielleicbt  beseidinenb,  'ha^  er  bie  93ZarfeiIIai[e  nicbt  bem 
Sänger,  jonbern  ber  i^Iaoierbegleitung  jurocift.  I)ie  Hoffnung, 
mit  biejer  nationalen  ^ulbigung  unb  ber  23ertonung  oon  3r.  '^.£eo5 
überlebtem  Dors  mon  enfant  (S(^laf'  ein,  bolbes  5linb !)  joroie 
ber  3ioei  fran3öfi[(ben  ©ebicbte  Mignonne  (I)ie  5Rofe)  bes  alten, 
einjt  pon  SJiartin  Cpi^  ben  Deut[^en  als  9Jlu[ter  porgebaltenen 
Pierre  5?onfarb  unb  23i!tor  ^ugos  Attente  (Grioartung)  bie 
5Iufmer!jam!eit  ber  ^ari[er  3U  erregen,  f^Iug  PöIIig  febl.  93on 
ben  einfügen  aber  rei30ollen  £iebern,  bie  als  ,,Trois  Melodies. 
Musique  de  R.  Wagner"  ber  Saronin  oon  Gaters  getoibmet, 
1840  in  ^aris  bei  ©.  (Jlailanb  erjtbienen,  fanb  einsig  Mignonne 
bur^  ^ufnabme  in  S^Iefingers  9Jiu[if3eitung  ^Verbreitung.  X)as 
an  ben  Spinnerinnen^or  bes  „Sollänbers"  gemabnenbe  2Biegen= 
lieb  liefe  £croaIb  ebenfo  roie  früber  'titx\.  „3:annenbaum"  1841,  bie 
beiben  anberen  1842  als  aJ^ufübeilagen  in  feiner  „(Europa"  er= 
f^einen.  3roeifeIIos  fteben  bie  obne  inneren  antrieb  entjtanbenen 
Pier  „£ieber"  ben  2Be[enbonf[(ben  fünf  „(gebieten",  bie  oon 
SCBagner  in  3üri(b  aus  tiefer  innerer  (Erregung  beraus  pertont 
ipurben,  bebeutenb  na(b ;  fie  baben  aud^  nacb  ibter  (Bejamtausgabc 
im  3abre  1871  nur  allmäbli^  in  bem  allgemeinen  Biebcrj^afec 
fteigenbe  Seatbtung  gefunben. 

^e^t  ^at  bas  3a^r  1841   als  bas  [^redli^fte  in 

19* 


Sßagners  £cben  bc3eid)net,  roas  im  ginblicf  auf  feine  33eT= 
groeiflung  im  legten  3al;r  cor  ber  3^^ronbe[te{gung  Rijnig 
ßubroigs  in  biefer  OTgemein^eit  roor;I  nirf)t  ganj  sutrifft. 
iH^ber  oon  Sßagncrs  ^^^Ö^^Wö^ren  \\\  es  bas  fc^iDerfte  ge= 
töorben.  3n  ber  in  \>tw.  „Fatalitäten"  erjä^Iten  „furjen 
©efd^i^te  bes  (Er^altungsfampfes  eines  Deutfc^en  in 
^aris"  mö^te  ber  5trme  burc^  d^orfingen  in  ber  (5ro{3en 
Oper  fein  £eben  friften,  „benn  mein  erfa^rungsreid)cr 
£anbsmann  üerftanb  au^  gu  fingen'^  3^  «^'^^  ^^^t  fn^te 
SBagner  felber  als  (£^orift  ober  Or^e[termitgIieb  an  einem 
^arifer  ^^eater  unterjufommen,  rourbe  aber  au^i  l^ierbei 
gurüdgeroiefen.  Der  (^mer3li(^ften  (£rniebrigung  inbeffen 
follte  gerabe  ein  Wugenblic!  ber  Hoffnung  folgen.  Da  für 
ben  fünfaftigen  „9?ienji"  jebe  Hoffnung  an  ber  ©rofeen 
Oper  gef^röunben  toar,  fo  bai^te  er  es  mit  einem  (£ina!ter 
3U  cer[uc^en.  Xlnb  roirüit^  \^Q\.\t  ber  im  SOlai  1840  nieber= 
gefc^riebene  Gntroutf  bes  „$olIänbers"  als  eines  (Einafters 
in  brei  Svenen,  roie  er  bann  erft  1902  in  Sai)reut^  narf). 
SBagners  urfprünglicöier  ^bfic^t  auf  bie  Sü^ne  !am,  ben 
Seifall  bes  neuen  Direftors  ber  i^öniglic^ien  931ufi!= 
afabemie,  fieon  ^illets,  gefunben.  OTein,  roelc^e  (£m= 
pörung  mu^te  in  2Bagner  aufflammen,  als  §errn 
^illets  ©efallen  OiXK  ber  Di^tung  bes  i^m  oon  5lRet)erbeer 
empfohlenen  „Fou  entete'',  ber  ii^n  mit  unmöglichen  Opern 
quälte,  fid^  in  ber  befrembenben  2ßeife  äußerte,  \io,\  er  ben 
üieIoer(pred)enben  (Bntrourf  einem  anbern  5^omponi(ten  ^ur 
^usfü^rung  anoertrauen  roolltc!  Der  ^artnädige  2ßibcr= 
[tanb  bes  Dieters  !onnte  biefe  unerroartete  (Sefa^r  nur 
I)inaus5ögern,  nic^t  befeitigen,  unb  um  toenigftens  etmas 
in  feiner  äufeerften  Sebrängnis  3U  erhalten,  mufete  er, 
noc^bem  bie  „in  faft  roa^nfinniger  5(ufregung"  entgegen= 
gehaltene  33eru)af)rung  nur  r;öl)nii(^.es  ^I^feljuden  toedte, 
jule^t    einroilligen,    feine   Arbeit,    fotoeit   gerrn   ^illets 


ü^caler  tn  5^age  !am,  biefem  für  eine  fleine  (£nt[^äbi= 
gung,  „une  aumone  faite  au  pauvre  musicien  allemänd", 
—  bie  eingaben  fd^roanfen  jtoifc^en  ^unbert  unb  fünf* 
Junbert  granfen  —  3U  überlaHen. 

SBagners  Sscnarium  tourbe  nun  einem  SSertoanbten  33iftor 
Öugos,  ^aul  O^ou^er  unb  Senebift  9^eDoiI  3ur  bic^teri^c^en  ^U5= 
arbeitung,  bem  o.w  ber  9C\x^t  St.  (Euftac^e  als  ilapellmeiiter 
tütigen  Pierre  ßouis  ^bilipp  I)ietf^  aus  Diion  (1808—65)  3ur 
35ertonung  übergeljen.  Utm  9.  ^Rooember  1842,  alfo  ungefäl^r 
3tüei  SJionate  cor  ber  llrauffübrung  bes  „^ollänbers"  in  Bresben, 
löurbe  X)ietf(^'  groeiaüige  Opera  Fantastique  ,,Le  Vaisseau 
Fantome  ou  le  Maudit  des  Mers"  in  ber  ©rofeen  Oper  auf= 
gcfül^rt  unb  oon  ^ublifum  toie  Rriti!  ent[^ieben  abgelel)nt.  ^err 
Rillet  erbielt  fogar  oon  feiner  oorgefe^ten  Sebörbe  einen  25er« 
ipeis  ob  ber  in  jeber  ^injid^t  ungenügenben  2}orfübrung  einer 
j(^le(^ten  Oper.  (£s  batte  nichts  gebolfen,  bafe  Sßagners  (gntrourf 
Don  9^eDoiI  bur(^  (Entlebnungen  aus  Orelix  9[Rarrpats  9?oman 
„Le  Vaisseau  Fantome"  aufgepu^t  unb  im  ^nld)Iufe  an  2BaIter 
Scotts  „Giraten"  auf  bie  Sbetlanb=3nfeln  oerlegt  röorben  töar. 
Do(^  fanb  X)ieti^  als  £)r(^efter(^ef  ber  !ai[erlt(ben  Oper  tpenig* 
ftens  1861,  Iura  cor  [einer  toobloerbienten  ^bje^ung,  no(b  ©e= 
legenbeit,  burcb  feine  Xlnfäbigteit  bei  ber  Direttion  bes  „Siann* 
bäufer"  für  ben  Dur^fall  [einer  einsigen  Oper  (iv,  bem  2;on=  unb 
Sßortbi^ter  bes  „iJIiegenben  §oIIänber"  eine  ^rt  5Ra(be  3U  üben. 

SBel^e  unr)crtDü(tIi^e  Spanniraft  lebte  aber  in  bem 
jungen  SBagner,  ^<x^  er  nad^  btefer  entfe^Ii^  bemütigenben 
33erni(^tung  (einer  k^ten  ^lusjic^ten  auf  bie  Dar(teIIung 
eines  [einer  2Berte  in  ^aris  nun,  buri^  \>t\K  (Sinbrud  ber 
greif^ü^^^uffü^rung  angeregt,  fofort  an  \i\t  ÄsfüFirung 
eben  biefes  i^m  entri([enen  „gollänbers"  für  I)eulf^Ianb 
ge^en  fonnte!  (Er  felbft  bejeic^net  \>\t  burc^  bas  er)t= 
malige  (Ergreifen  eines  „35olfsgebi^te5"  in  feinem  S^affen 
eintretende  2ßenbung  aufs  f^ärfjle  mit  ber  (grüärung: 
„SBon  F)ier  an  beginnt  meine  ßaufbai^n  als  I)i^,ter, 


mit  ber  \^  bie  bes  ^Berfcrtigers  oon  Operntexten  oerlie^." 
2Btr  toerben  uns  on  biefe  grnnblegenbe  ^u^ening,  bie  bei 
ri^tiger  Auslegung  bes  SBortes  „t)ic^ter"  uns  bas  richtige 
33erftänbni5  oon  SBagnets  gansem  folgenben  bramatif(^ien 
G^affen  erf^Iiefet,  in  ber  Dresbner  ^eriobe  coieber  ernft* 
Ii(^  5U  erinnern  ^aben.  S5om  29.  ^pril  bis  25.  Oftober 
1841  betDo^nte  er  5tDei  fiieus  Don  ber  lärmenben,  trü= 
gerif^en  SBeltftabt  ein  ärmli^es  S^Tumer^en  in  bem 
einjeln  fte^enben  $au5  5Rr.  3  oon  oerfallener  33auart 
in  ber  ^oenue  $0i  e  u  b  o  n.  ©eroi^  feinte  fi^  ber  X)eutf^e, 
roie  er  \\k  ben  „^arifer  Fatalitäten"  fagt,  nad^  bem  unter 
l^arten  (Entfagungen  in  bem  „l^eillofen  ^aris  mit  feinen 
unerhörten  S^erfü^rungen  unb  ennupanten  Betäubungen" 
oerlebten  2Binter  na^  ben  [tillen  greuben  bes  ßanbes. 
5lber  cnt[d^eibenber  für  biefen  Sommeraufent^alt,  ben  feine 
Sc^mefter  Göcilie  ^loenarius  mit  ^Hic^arb  unb  SQlinna 
teilte,  toar  boi^  ber  2Bunf(^,  fic^  eine  3ßttlang  ben  ^arifer 
©laubigem  5U  ent3ie^en.  Unb  l^ier  in  SO^eubon  erfolgte 
nun,  nad^bem  ber  „^Hienji"  in  ^aris  felbft  am  6.  3unt 
1840  toieber  in  Eingriff  genommen,  am  19.  S^ooember 
etn[^Iie^Ii(^  ber  Ouoertüre  beenbet  roorben  mar,  jroif^en 
bem  18.  unb  28.  93iai  1841  bie  35erfifi3ierung  bes  „gliegen* 
ben  $oIIänbers".  Der  ^lusfül^rung  ber  SDlufif,  oon  ber 
Sentas  ^ßallabe  (t^on  früher  als  i^eim  bes  (5an5en  ent= 
(tauben  roar,  ftanb  junäi^ft  eine  S^toierigteit  entgegen; 
es  galt  bas  ®elb  für  \y{t  SDIiete  eines  ^iano  aufzutreiben, 
unb,  na^bem  bies  gelungen  mar,  ^itXK  (Binfpru^  bes  Sau5= 
^errn,  eines  legitimiftif^en  Sonberlings,  gegen  biefe  i^m 
mifefallenbe  9[Rufi!  ju  übertoinben.  ©rö^er  nod^'  mar  2Bag= 
ners  Seelenangft,  er  möd^te  na^  ber  winterlichen  ^aufe 
entbeden,  bafe  er  gar  nii^t  mel^r  9[)?ufi!er  fei.  „50Jit 
bem  SOIatrofenc^or  unb  bem  (Spinnerlieb  begann  irf)  3U= 
erft;  alles  ging  mir  im  ginge  oonftatten,  unb  laut  auf 


jauc^jte  t^  Dor  greube  \it\  ber  innig  gefüllten  2Ba^r= 
ne^mung,  bafe  tc^'  no(^  S01u[i!er  fet.'^  3n  fiebcn  2Bo(^en 
roar  bie  gan3e  Dper  bis  auf  "hxt  Ouoertüre  oollenbet,  bie, 
tro^bem  fie  im  i^opfe  fertig  tüar,  loegen  Hbexl^äufung  burd^i 
„\At  Ttiebrtgften  äußeren  Sorgen'^  erft  jroci  SQlonote  fpäter 
ntebergef^rieben  toetben  fonnte. 

2ßir  toiffen  aus  oerf^iebenften  '^t\it\K  unb  3^^^";  ^n 
tDcId^er5UotIage5^un[ttDer!e  entftanbcn  [inb,  inbenen,  töiein 
bes  l^dboer^ungerten  Geroantes  etoigem  „X)on  Quixote'^ 
unb  bes  üon  feinem  betteinben  Sflaoen  ernährten 
(lamoens  „fiufiaben"  ber  ^^u^m  unauf^altfam  gefunfener 
33öl!cr  no(^  fri[^  roeiterblü^t.  3^^  brücfenber  Sorge  ^at 
un[er  Schiller  „Rabale  unb  Siebe",  unb  ^izv,  Einfang  bes 
„Don  i^arlos"  gef^rieben,  ^c^ben  S[Ro3art  unb  ©cnelli  ge= 
F^affen.  5Iber  es  ift  au^  eines  ber  ergreifenben  Documents 
humains,  toenn  Ü^ic^arb  2Bagner  am  13.  September  1841 
auf  \i\t  le^te  Seite  feiner  $oIIänberparlitur  bie  SBorte 
fd^reibt :  „3  u  5R  a  c^  t  u  n  b  (£  l  e  n  b.  Per  aspera  ad  astra. 
©Ott  geb  es."  2Bo^l  l^atte  er  f^on  im  Sommer  1840, 
loie  bas  aus  bem  2Ronat  3uTti  erhaltene  2^agebu(^  3eigt, 
unter  Xranen  mit  ber  äu^erften  5Rot  gefämpft  unb, 
als  ^öliuna  i^r  le^tes  ©elb  für  Srot  roegf^iden  mufete, 
bo^  no^  einen  franfen  beutfc^en  ganbroerfsburft^en  jum 
grü^ftüd  beftellt.  ^ber  im  XRai  1841  bri^t  er  in  ben 
/Sße^eruf  aus:  „^Dieiu  ©ott,  roarum  finb  toir  nur  fo 
unerhört  unglüdlicf)!"  ^ei^t  erjä!^lt  oon  einem  Briefe 
aus  SDleubou,  in  bem  2ßagner  aus  S^erjroeiflung,  feine 
gute  grau  fo  leiben  ju  fe^en,  baran  benft,  feinem  £eben 
geroaltfam  ein  <£nbe  ju  machen.  Der  „gliegenbe  $ot= 
länber",  obroo^I  in  ^aris  entftanben,  toirb,  roie  2Bagner 
felbft  i^n  mit  „Xannpufer"  unb  „ßol^engrin"  oereint  als 
feine  Did^tungen  bem  „9?ien3i"  gegenübergeftellt  ^at,  rid^= 
tiger  au^  erft  mit  biefen  2Berfen  ber  Dresbner  3ett  sufam* 


men  etngel)cnber  bctrad}tet  tocrben.  X>arauf  ift  jebo^  (djon 
bei  Überfiel  bes  ßebensganges  ^ingucDeifen,  tüte  901x5  unb 
üoll  bes  blei(f)en  Seemanns  Scf)nfu(^t  na^  (Erlöiung  Don 
bcr  unerträglt^en  fiebensqual  unb  ber  2Bunfd)  nad)  bem 
Xobe  aus  feines  X)i^ters  eigenem  (Erleben  geftoHen  ift. 
©ebenfen  roir,  roas  Sßagner  bur^  \i\t\t  in  91ot  unb  £eib 
burd)!ämpften,  aber  für  fein  ganjes  rueiteres  £eben  unb 
SBirfen  entfc^eibenben  ^arifer  "^oXyit  5um  §eilc  bcr  beut== 
fc^en  5^unft  unb  ^rt,  nid)t  blofi  ber  beutf^en  ilunft,  er= 
rungen  ^at,  fo  möchten  tt)ir  i^m  felbft  ^ulbigen  mit  "^ar^ 
(ifals  Sßorten: 

„©cfegnet  fei  bein  fieiben, 

bas  Sinitleib's  fiö^fte  5lraft 

unb  reinjten  2Bi[fen5  5IRa(^t 

bem  sagen  Sporen  gab." 
greili^  er  jagte  nic^t.  '^m  (Enbigung  ber  Sitterniffe 
tDöre  i^m  au^.  ein  uiel  bequemerer  2Beg  offengeftanben. 
t)er  reiche  Sd)U)ager  ^rod^aus  I>ätte  fid)  ju  einer  aus= 
giebigen  Hnterftüfeung  ^erbeigelaffen,  fobalb  2Bagner  feine 
„£ebensric^tung"  änbere.  Der  aber  f^rieb,  na^.bem  er, 
um  ber  SRutter  ^erj  ni^t  mit  feinen  Sorgen  5U  belaften, 
ber  ©eliebteften  gegenüber  lange  gefd^roieg^n  ^atte,  in 
bem  bur^  ben  „öollänber"  roieber  neu  gefeftiglen  Selbft= 
üertrauen  am  12.  September  1841  oon  SReubon  na^i 
£eip3ig : 

„3eber  SRcnfc^,  ber  jur  tDa!)ren,  inneren  unb  äußeren  Selb* 
[tänbigteit  gelangen  tnilt,  foll  burdiaus  fo  lange,  als  [id)  bies 
mit  bem  angeborenen  ©efübl  oon  9kd)t  ober  Hnredit  üerträgt, 
ben  2Beg  gel)en,  ben  ibn  feine  ernftcre  ^f^eigung  unb  ein  gctoiffer 
innerer  unroiberfteblidier  Xrieb  geben  läfjt.  X)te  £eiben,  bie  er 
fid)  baburd)  Derfd)afft,  !ann  if)m  bie  2ßelt,  obnc  befonbers  grofe= 
mutig  3U  fein,  gut  unb  gern  oergeben.  ...  3^  bin  geroife  feiner 
Don  ben  ftarren,  unbeugfamen  Cbaratteren,  im  ©egenteil  töirb  mir 
mit  9^ec^t  eine   ju   rc»eiblid)e  innere   Seroeglid)!eit  oorgetDorfcn. 


2Boöl  aber  ^abc  i^  genug  ausbauernbe  fietben[^aft,  um  Don 
bem  einmal  (Erfaßten  nicf)t  ef)er  abjultefien,  als  bis  icf)  micö 
gänsli^  oom  SBefen  besfelben  überseugt  \\(iht.  .  .  .  2Bäre  i^ 
eines  oon  ben  frioolen  ©efc^öpfen  ber  fieutigen  9J?obe  getDc[en, 
fo  iDürbe  es  mir  roobi  möglich  geroejen  fein,  mi^  in  bie[e  ober  jene 
5lalegorie  bineinjupouffieren,  bie  micb  enblic^  üielleid)!  auä)  obne 
inneres  25erbien[t  erbobcn  baben  toürbe.  2BobI  barf  ic^  jagen: 
©Ott  [ei  T)anl,  bafe  icb  baju  ni(^t  gemacht  töar!  ^iä)  bat  ein  [o 
uniöiberfteblicber  (£fel  cor  biefen  9ii^t5tDürbig!eiten  erfaßt,  bafe 
iii  micb  roirflicb  glüdlicb  preife,  ibnen  teinen  ©e[(^mad  ah' 
getponnen  3U  baben." 


9.  Faultfymfonie.    hiterarilcfie  Tätigkeit 

2ßa5  2Bagncr  Bereits  nac^i  einjährigem  Aufenthalte 
in  S5i!tor  gugos  £i^tftabt  als  „9^ic^tsu)ürbig!eiten"  boir^* 
[traute  unb  mit  sune^menber  (£nt(^ieben]^eit  oenirteilte, 
toar  gerabe  bas,  töas  x^n  nat^^  ^aris  gebogen  ^atte,  toat 
bie  ganje  £)pernrid^tung,  roelc^er  er  in  feinem  „£iebes= 
oerbot'^  nnb  teiltoetfe  ober  toenigftens  in  htn  Anfängen 
auc^  beim  „^Hienji"  als  ausübenber  5^ün|tler  felber  ge= 
^ulbigt  l^atte.  Die  ^arifer  Dper,  aus  ber  im  ac^tjel^nten 
3a]^r]^unbert  ©lud  mit  feiner  in  Spontini  nocfy  fort* 
bauernben  S^ule,  im  neunzehnten  Aubers  „Stumme 
oon  ^ortid'^  unb  $aleüi)s  „3übin",  bie  e^t  franjöfif^e 
Spieloper  Soilbieus  unb  Aubers,  ^Hoffinis  „©uiFIaume 
XzW  unb  3ule^t  9[Rei)erbeers  l^iftorif^e  5^ombinations= 
toerfe  ^eroorgegangen  maren,  l^atte  bem  in  ber  beutfi^en 
^rooinzmifere  fi(^  abplagenben  i^apeltmeifter  oorgeleu^tet 
als  büs  glänjenbfte  unb  beneibensroertefte  ©lieb  in  jener 
langen  unb  rei^  gefc^mücften  i^ette,  mit  roel^er  bie  gran* 
3ofen  f^on  im  9[RitteIaIter  unfere  pfiffen  (Bpifer  unb 
bann  feit  ben  Xagen  fiubtoigs  XIV.  jeitxoeife  htn  ganjen 
europäifi^en,  oorne^mlid)  jebo^  ben  beutf^en  5lunftbetrieb 
an  ben  ^^riump^toagen  i^rer  5^unft  unb  i^ultur  ju  feffeln 
oermoc^ten.  Wxt  bem  Stempel  bes  ^arifer  (Srfolges 
unb  unter  ber  Autorität  ber  Academie  royale  de  musique, 
fo  lautete  ber  amtliche  2:itel  ber  ©ro^en  Oper,  ^äitt  ber 


„9?{en3i"  über  \it\i  9t^em  5urücf3te5en  [ollen,  ba  ja  nun 
einmal  \i\t  ^^^eaterbireftoren  ber  jtoeiunbfünfjig  beut= 
f(^en  33aterlänber,  toie  SBagner  in  bem  Seri^t  über  bi«  Hr* 
auffü^rung  üon  galeüi^s  „La  Reine  de  Chypre''  bitter 
fpottet,  unbefümmert  um  beut((^e  5^tnber  ju  jeber  kremiere 
nac^  ber  fran5öfi((^en  $aupt(tabt  eilen  unb  in  i^rem  HnteT= 
nel^mungseifer  gelfen  aus  bem  2Bege  räumen,  ben  9^r)ßin 
iaustrodfnen  möchten,  um  nur  \At  neuften  ^ari[er  Stücfc 
ra[^er  bem  beulfc^en  ^ublifum  jußufül^ren. 

5lber  roas  boten,  um  Serlio3'  ^Tusbrudf  3U  gebrauten, 
t)tc  unermefelic^ien  SOlittel  biefes  ^ari[er  Strubels,  in 
ben  aller  S^rgeis  üon  (£uropa  mit  Hngebulb  [trebte,  toas 
boten  alle  beffen  brei^ig  Sühnen  einem  [0  f(^arf  bltden= 
ben,  mit  fieib  unb  Seele  ber  bramatifd^en  5^unft  ergebenen 
Seobarf)ter  roie  2Bagner  für  Sele^rung!  Seine  5luf= 
fä^e  unb  ein3elnen  ^ufeerungen  jeigen,  ba^  er  aus  bie[er 
bunten  (Srf^einungsfüIIe  ra[(f)  ju  lernen  oer[tanb.  (£r 
überblicft  bie  bramatif^*mufi!ali[^e  2ßelt  rom  Theätre  de 
Guignac  in  ben  dl^amps  (SIrifees,  roo  ber  üermejfene  ipoIi= 
^inell  fi^  mit  Scfjlägen  ber  roeltlic^en  Obrigfeit  tüiber[e^t, 
e^e  er  ^um  S^lu^  bem  in  greulii^er  5la^engeftalt  auftreten* 
ben  S^eufel  erliegt,  bis  gu  jenem  3ug!räftigen  „5Hobert  ber 
3^eufer',  ber  im  prunfoollften  3^^eater  ber  (Erbe  fic^.  mit 
„Dorurteilslofen  Spönnen"  cergnügt,  ei^e  „bie  5[fZutter= 
[timme=!Xrompete  unter  bem  ^obium"  feine  Seele  rettet. 
33on  ber  bebenüi^  abflauenben  Opera  comique  bis  3U 
ben  bie  oorne^me  2ßelt  roie  ben  Demofraten  Sörne  ent* 
3üdenben  Xrillem  unb  ^oi^en  2^önen  im  Theatre  Italien, 
Don  bem  §aufe  931oIieres,  ber  e^rroürbigen  Comedie 
frangaise,  bis  ju  ben  9}aubeDine=!tempeIn  ber  äußeren 
Soulenarbs  lodt  bie  33ielge[taltig!eit  ti^eatralif^er  (Sr= 
[Meinungen,  ^ber  ber  (Sinbrud  aller  bie[er  mobifc^en 
5^un[t  unb  i^ün[te  auf  \i't\K  um  [ein  X)afein  ringenben  jungen 


bcut[^en  9J^u[t!er  ift,  ba^  ein  90113  anberes  S^unfttbeal 
in  feinem  (5ei[te  aufbämmert.  Scf)on  ^ier  am  gepriefenen 
SDlittelpunfte  t^eatralif^en  ^Imüfements  nolljief)!  fic^ 
innerlicf)  Sßagners  Sru(§  mit  ber  ^errfi^enben  5lun(t= 
ric^tung,  roenn  er  au^  erft  am  (£nbe  ber  t)re5bner  RapeII= 
mei[ter5eit  unb  in  3üri(^  fid)  na^  aufeen  für  grcunb  unb 
geinb  erfcnnbar  offenbart. 

2Benben  toir  unfern  ^Vxd  roeg  oon  bem  f^merjli^en 
SBilbe,  roie  ber  glaubensftarfe  junge  9J^eifter  oergeblic^i  in 
ben  2Barte5immern  ber  Direftoren  fi^  gebulben,  gleitfji 
einem  talentlofen  i^onferoatoriften  beim  fnaufernben 
reid^en  5[Rufi!DerIegcr  um  untoürbige  ßOi^narbeit  bitten 
mu^,  fo  tautfit  ein  ganj  anberes,  3ufunft5fro^e5  $BtIb  t)or 
uns  auf:  2Bir  fe^en  htn  S^erjroeifelnben  an  einem  ber 
berül^mten  33eet]^oi)enabenbe  bes  ilonferüatoriums ;  unb 
tüä^renb  hk  Xöne  ber  3^eunten  Stjmfonie  ben  beutf^en 
§örer  aufs  tieffte  erfc^üttern,  roerben  hk  üon  frühen 
3ugenbtagen  i^m  oertrauten  ©eftalten  gaufts  unb  58eet= 
^ooens  in  feiner  Seele  lebenbig,  fie  löfen  in  ben  anfangs* 
Hängen  ber  in  i^m  auf fteigenben  5<^iifM9Tnfonie  bas 
lange  ^Hingen  unb  Reiben  ber  gepreßten  Seele.  Der  (Sott, 
ber  tief  im  ^ufen  fein  ^^^^terftes  erregt,  gibt  il^m  au^  bie 
Mac^t,  in  Xönen  ju  fagen,  was  er  leibet. 

2Bie  ^ec^t  balb  erfannte,  hal^  es  in  ^aris  roo^I  fel^r 
ciele  gef^icJte  Makx,  aber  feine  eigentli^^  ftaffifc^e  Kunft 
gebe,  fo  fanb  2ßagner,  ba&  bie  Aufführungen  beutfrfier 
3nftrumentaI!ompofitionen  in  ben  feit  1827  befte^enben 
ilonferoatoriumsfonjerten  in  ^aris  oöllig  allein  baftün= 
ben,  nid^ts  fnüpfe  an  biefe  a^i  jä^rli^en  ilonjerte  an. 
Aber  in  biefen  i^onjerten  unb  hen  groben,  beren  au5= 
na^msmeife  Drbnung  au^.  Don  Serlioj  eigens  gerühmt 
tDurbe,  lernte  2Bagner,  ber  ben  groben  beitüo^nen  burftc, 
ben   ftilüollen   33ortrag   ber  ^eet^ooenf^en   Spmfonien, 


tüte  er  ht\  Dionps  2Beber  in  $rag  bie  e^te  Hberlieferung 
für  bcn  23ortrag  9Jt03art(c^er  2Berte  empfangen  I>atle.  2Bie 
8d)uppen  fiel  es  2Bagner  oon  ben  klugen,  als  er  ber  Cr^ 
(^efterleitung  oon  ^nloine  grangots  Sjabened  (1781  bis 
1849)  beiroo^nte,  eines  ftreng  i^errfd)enben  SJlufübireitors 
t)on  altem  Sd)rot,  ber,  als  i^m  naif)  ^tw.  ^^roben  eines 
gansen  2ßinters  bie  9leuntc  Spmfonie  oon  feinen  SQ^ujüern 
no(^  unocr(tanben  (^ien,  'Xixt  groben  bur^  gtoei  töeitere 
SBinter  fortfetjte.  3m  (Ernennen  ber  Seet^ocenfc^en  33le= 
lobie  in  jebem  3^a!te  bes  Or^efters  enthüllte  er  bas  oon 
beiit[^en  5^apeIImei|tern  ni^t  begriffene  ©e^^eimnis  bes 
[tiloollen  SScrtrags.  §abenec!  toar  feinestoegs  ibeal^  aber  „er 
fanb  bas  ri^tige  3^empo,  inbem  er  bur^  ani)altenben 
gleife  fein  Ordjefter  barauf  Einleitete,  bas  SOZelos  ber 
Stjmfonie  5U  erfaffen".  3^  biefen  Sponserten,  in  benen 
SBagner  roie  burd)  eine  befonbere  Sd)idfalsfügung  am 
8.  WQ.XI  1840,  2.  äRärs  1841  unb  9.  3anuar  1842  bie 
9Zeunte  Si}mfonie  f)ören  !onnte,  benn  fie  ift  bann  fieben 
3ciEre  lang  in  $aris  nidjt  mc^r  511  ©e^ör  gebradjt  toorben, 
„ijffnete  fi(^  bem  9[)^anne  öon  neuem  als  eine  befeligenb 
röa^rl^aftige  SBirüi^feit  inmitten  eines  fpuf^aft  roirren 
!Xraumes  bie  lange  üerlaffene  äßunberröelt  bes  3üngling5" 
iDieber.  SBä^renb  SBagner  in  biefer  neu  eriöad)ten  £iebe 
5U  SeeifjOüen,  bie  fdjriftftellerifc^  in  ber  3'toDcIIe  „(Sine 
Pilgerfahrt"  unb  im  Dialog  „(Ein  glüdlic^er  5lbenb"  prä(^= 
tigen  ^lusbrud  fanb,  bie  Partitur  ber  9Zeunten  9lote  für 
9lote  abfdirieb,  entftanb  jugleid)  als  Stimmungsgemälbe 
„ein  ernftes,  fi)mfonifd)es  2ßer!  in  reinem,  beutf^em  Stil", 
bie  fpäter  „(£ine  gauftouoertüre"  benannte  geroaltige  3^on= 
bi^tung. 

3^11  ^oüember  1852  ^at  SBagner  feinem  cblen  Jreunbc 
£if3t  in  2Beimar,  ber  felber,  bereits  roä^renb  SBagner 
in  $aris  roeilte,  feine  erft  1854  beenbete  breiteilige  5auft= 


[pmfonie  (gau[t,  ©retd^en,  äliep^i(to)  begonnen  r)ötte, 
eingeficnber  bas  f^on  in  ber  „aRtlteilung  an  meine 
greunbe"  gemachte  ©eftänbnis  tüieberf)oIt,  bemjufolge  biefe 
gauftonoertüre  nur  ben  erften  Sa^  einer  Spmfonie  bilbe; 
ber  groeite  jollte  ©retten,  bas  2ßetb,  oorfüi^ren.  Der 
SBorfa^,  bas  S^ongebic^t  fünftig  „gauft  in  ber  (£infam!eit" 
ober  „Der  ein[ame  gaujt"  ju  benennen,  tourbe  oon  2Bag= 
ner,  als  er  im  ^Q^i^^r  1855  bie  Überarbeitung  üorna^m 
unb  (bei  ber  burdjge^enbs  neugearbeiteten  3n[trumentation 
bas  ettüas  ju  häufige  Slec^^  in  ber  3n(trumentierung 
mäßigte,  nii^t  ausgeführt,  rao^I  aber  fügte  er  bem  Drude 
nun  bie  ©oet^ej^en  Sßorte  ($8ers  1566/71)  bei: 

„Der  ©Ott,  ber  mir  im  Sufen  toofint, 
ilann  tief  mein  3nner[tes  erregen; 
Der  über  allen  meinen  i^räften  thront, 
(£r  !ann  na^  aufeen  nid^ts  beroegen; 
Xtnb  jo  ift  mir  bas  Dasein  eine  fiaft, 
Der  3:ob  ertoün[d)t,  bas  Beben  mir  rcrbafet." 
2ßenn  ^ans  oon  Süloto,  bem  toir  bie  Älooierbearbeitung 
üerbanfcn,  oon  SBagners  tiarem  fünftlerii^en  SBoIIen  in  biefer 
2;onbi^tung   rübmte,   bie   \\^   barauf  be[^rän!e,   ibr   poeti[(^c5 
5üiotiD  obne  olle  bramatifierenbcn  ober  d)ara!terifierenben  Sieben« 
intentionen   fün[tlerif^    ausjufübren,    [o    bejtätigt   er   nur,    bafe 
SBagner  bier  ber  im  „©lüdli^en  ^benb"  aufgeftellten  gorberung 
entjprod)en  b^t.    Dort  beset^net  ber  ö^reunb  bie  „grofeen,  Ieiben= 
id)aftli(^en  unb  anbauernben  (gmpfinbungen,  loel^e  bie  Dor3ügIid)e 
Dii^tung  un[erer  ©efüble  unb  3been  oft  ju  SJJonatcn,  3U  balben 
3abren   beberrj(ben",   als   biejenigen,   bie  au^   ben   2Ru[ifer  3U 
breiteren,  umfaf[enberen  5^ompojitionen  brängten.   „Die[e  grofeen 
Stimmungen  tonnen  \\&\  als  tiefes  Seelenleiben  ober  als  Iraft= 
DoIIe  (Erbebung,  uon  äußeren  (Srfc^einungen  berleiten,  benn  mir 
jinb  SOIenirfien  unb  unfer  S(^i(f[al  roirb  bur^  äufeere  93erbältnif[e 
regiert:  ba  aber,  too  [ie  ben  9Jiu[i!er  3ur  ^robuttion  binbrängen. 
jinb  aucö  bie[e  großen   Stimmungen  in  i^m  bereits  3ur  9Ku[if 
getDorben,    fo    bafe    ben    i^omponijten   in    ben    äJ^omenten   ber 


l^affenbcn  Scgetftcrung  nic^t  mel)!  jenes  äußere  (Ereignis,  ^onbern 
bie  bur^  basfelbe  erseugte  muj.talij^eGmpfinbung  beitimmt."  W\i 
fRe^t  preijt  5BüIoto  biefe  in  Seetl^ooens  9Ieunter  Siimfonie  u)ur= 
aeinbe  SraufÜompojition  als  einSBerf,  in  bem  iebe^lote  mit  Di^ter^ 
blut  gef^rieben  fei.  3fli^t  blofe  tonIi(f)es,  Jonbern  allgemein  geijtiges 
£eben  bur^jtröme  alle  ^bern  ifirer  einf)eitli^  organifc^en  gorm. 
3um  erftenmal  ertönte  bas  2ßerf  am  22.  5uli  1844  in 
einem  2Bof)Itätigfeit5fon3ert  im  Calais  bes  X)resbner  ©rofeen 
©artens  unter  SBagners  eigener  £eilung;  erjt  am  11.  älZai  1852 
fanb  bie  äiueite  33orfü^rung  jtatt,  biesmal  in  2Beimar  bur^  JCifat. 
I)ie  umgearbeitete  gauftouoertüre,  für  bie  if)r  Schöpfer  roegen  ber 
^rüfungsseit,  aus  ber  jie  jtammte,  immer  eine  35orliebe  fiegte, 
birigierte  SBagner  am  29.  3anuar  1855  im  fünften  Abonnements» 
tonjert  ber  Süric^er  Allgemeinen  aRufi!ge[en[d)aft,  bas  burd)  bie 
Ouoertüre  3ur  „3auberflöte"  eröffnet,  mit  23eetf)ODen5  (I=aftolI= 
Si)mfonie  ge[^Ioffen  rourbe. 

$aben  xoir  einen  5lbenb  ber  $abenedf^en  Sponserte 
als  ben  ^lusgangspuntt  Don  SBagners  $Rüc!!ef)r  ju  Seet= 
^ooen  feft5u^alten,  (o  roi(|en  roir  nod^  oon  einem  5tDeiten 
^arifer  5lbenb,  an  bem  „in  fro(tig  ober  grembe"  bem 
jungen  beut[^en  2:räumer  bie  feiige  greube  ber  2Bieber* 
finbung  aufbli^te,  um  balD  fid)  in  ber  3^ränen  milblöfenbe 
2ße^mut  5U  Dertoanbeln.  5lm  7.  3unt  1841  roo^nte  2ßag= 
ner  in  ber  ©rofeen  Dper,  b^ren  glänjenbe  StRittel  il^n  [onft 
mand^mal  mit  toollüftiger  2Bärme  um(^mei(^elt  Ratten, 
ber  er[ten  ^arifer  33or(teIIung  üon  Sßebers  „greif^ü^" 
bei.  %iti%  ber  eigenen  91ot  i^atte  er  (ti^  alle  SQlül^e  ge= 
geben,  bie  5Iner!ennung  ber  Xanliemenpfli^t  für  Sßebers 
(£rben  bei  I)ire!tor  Rillet  bur^ju[e^en.  Den  ^arifer 
^^^eaterbejuc^ern  aber  fu^te  er  in  S^Iefingers  „©ajette'^ 
!Iar5uma^en,  roas  bas  in  jenem  beul[(^en  2ßalb=  unb 
3ägermärc^en  enthaltene  „etöig  unerj^öpfli^e  (Element  ber 
5Raturfage"  für  ben  33er!e^r  bes  Dichters  nnb  SJ^ujüers  mit 
[einem  35oI!e  ju  ^z^t\x\tx\,  §abe.  SerIio5,  ber  in  (Erfüllung 


ber  ftreng  eingehaltenen  (5e[e^e  ber  Academie  royale  de 
musique,  benen  jufolge  ein  Ballett  (tattfinben  mu^te  unb 
nirfjt  gefprod)en  roerben  burfte,  Sßebers  „^ufforberung  jum 
Xanj"  als  fallet  injtrumentiert,  ben  ^rojabialog  ju 
^Hegitatiöen  umgeroanbelt  l^atte,  tüu^te  im  '^vXx  1841  in 
S^umanns  3ßifl^rift  (9Zr.  7)  oon  bem  Unternehmen 
ber  ©ro^en  Oper  nur  ßöbli^es  ju  berichten.  Serlio^' 
Söerftänbnis  für  "^Xt  (Eigenart  bes  „greif^ü^"  erj^eint  in 
l^öd^ft  bebenÜi^em  £ic^te,  löenn  man  (einen  !orre!ten 
Seric^t  mit  ber  ^alb  launigen,  ^alb  grimmigen  Sol^n  be* 
funbenben  Sd^ilberung  oergleic^t,  in  ber  2Bagner  ben 
fiefern  ber  „Dresbner  ^benbjeitung"  er5ä^It,  roel^e  gra^e 
9[Ron[ieur  ßeon  Rillet  unb  ber  (gntbedungsrat  (eines  3^* 
(tituts  in  einträ^tigem  3^f^TnmenrDirten  aus  bem  oolfs^ 
tümlic^jten  beut(^en  ^^onroerfe  in  i^rem  „Le  Freischutz" 
gemai^t  Ratten.  X)cr  arme  beut(d^e  50^u(t!er  aber,  \it\\tx\. 
„geen"  leine  Sü^nc  im  S3aterlanbe  aufgefül^rt  ^atte, 
be([en  „$oIIänber  i^m  oon  bem  StRün^ner  ^oft^eaterinten^ 
bauten  R.  !X^eobor  o.  5^ü(tner  balb  barauf  als  „für 
Deut(^Ianb  nic^t  geeignet"  5,urüdgetDie(en  roerben  (ollte, 
bem  entlodte  \i\t  „alte,  ern(te  2Beife"  bes  „!t)ur(^.  bie 
Sßälber,  bur$  bie  ^u^n"  ^eifee  3^ränen,  als  er  (ie  nun  narf) 
3al)ren  tDteber  üerna^m  in  ber  grembe,  bie  für  i^n  roirflicf), 
u)ie  i^re  alte  beut((^e  Se3ei(^nung  lautete,  „bas  (Slenb" 
rcar,  unb  er  mad)te  (einer  Sru[t  £nft  mit  bem  ^lusruf: 

„O,  mein  ^crrlic^es  bcut(^c5  2}aterlanb,  toie  mufe  id)  bi(^ 
lieben,  roie  mufe  \^  für  bicö  [^löärmen,  loäre  es  nur,  toeil  auf 
beinern  93oben  ber  ,Orreif^üfe'  entftanb!  2Bie  mufe  icft  bas  beutfd)c 
33oIf  lieben,  bas  ben  ,5rei[(^üfe'  liebt,  bas  noc^  ^eute  an  bie 
Sßunber  ber  naioeften  Sage  glaubt,  bas  nocft  beute,  im  SJlannes« 
alter,  "lixt  (üben,  gebeimnisoollen  Schauer  empfinbet,  bie  in  (einer 
3ugenb  ibm  bas  ^erj  bur^bebten!  2Bic  i(t  ber  glü(Ili(^,  ber 
bi^,  liebensiüürbige  beut[(^e  3^räumerei  unb  S(ftu3ärmerei,  Der= 


[te^l,  bcr  mit  euc^  glauben,  füllen,  träumen  unb  fc^roärmen  !ann ! 
2ßic  ijt  mir  roof)!,  bafe  i^  ein  Deutf^er  bin!"  — 

©crabe  ^t\  jener  $ari(er  greifc^ü^auffü^rung  mag 
Sßagner  doII  „Selig feit  bes  Schaffens"  empfunben  f)aben, 
ba6  au^  er  nun  mit  feinem  „SoIIänber'^  als  Sieger  ein* 
gebrungen  [ei  in  \i\t  mit  röunberbarem  (Se^eimreij  lodenbe, 
bem  Dieter  unb  9Jiu(i!er  [o  frudjlbare  germani[^e  Sagen= 
tDelt,  bie  uns  [o  ungleid)  men[c^Ii(^  nä^er  berü^^rt  als 
(5o55i5  orientali[^es  geenrei^.  9^i(f)t  blofe  bie  mufüalifrfie 
Arbeit  am  „§oIIänber"  erfu[)r  oon  bte)em  2ßteberauf= 
leben  ber  allen  £iebe  ju  Sßebers  9[Relobien!ran5  un= 
mittelbare  görberung.  Die  (Erlenntnis  oon  ber  bid^* 
teri((^en  äRac^t  jener  alten  S^olfsfagen,  bie  tüie  bie  Se= 
rü^rung  ber  mütterli^en  (£rbe  bem  um  ben  bramatijc^en 
33oII(ieg  ^Hingenben  neue,  unerjc^öpflii^e  straft  gibt,  lie^ 
iF)n  na(^  anbern  Sagenftoffen  ausbliden.  (£r  (elb[t  er= 
innerte  [i^  im  Serb[te  1851  nur  me^r  unflar  \iQiXOiXK,  bafe 
er  einen  auf  ©runb  oon  (£.  %\).  %.  öoffmanns  S^ooelle 
„Die  Sergröerfe  ju  galun"  gejc^affenen  ©nttourf 
einer  breiaftigenOper  feinem  greunbe  unb  Dresbner  ^mts= 
genoffen  ^uguft  5Hödel  überlaffen  i^atte,  toä^renb  er  fi(^ 
no^  genau  entfinnt,  'tio.^  er  bereits  in  ^aris  oon  bem 
2;ann^äuferftoffe  ergriffen,  oom  £o^engrin  bagegen 
abgeftofeen  roorben  fei.  9^un  fte^en  aber  in  ^offmanns 
„Serapionsbrübern"  „Die  Sergtoerte  ju  galun"  als  oor= 
le^te  (5e[(^irf)te  bes  erften,  „Der  i^ampf  ber  Sänger" 
als  erfte  (Brjä^lung  bes  ßroeiten  Xeiles.  (Eben  1841  tft 
bei  ^aubri)  in  ^aris  bie  grofee,  einbänbige  ^lusgabe  oon 
$offmanns  „fämtli^en  SBerten"  erf^ieneu.  Der  bicnft= 
befliffene  ^nbers  toirb  ni^t  oerfäumt  ^aben,  bem  greunbe, 
beffen  33orUebe  für  ben  mufüalif^en  (Erjä^ler  er  fannte, 
bas  iluriofum  ber  in  ^aris  oerlegten  unb  gebrudten 
Ausgabe  eines  beutf^en  S^riftftellers  in  beutfd^er  Sprache 

^ocö,   9xi(f)arb   SBagner.    I.  20 


—  %\z^  toar  [rf)on  1837  bte  gleiche  ^usjei^nung  tDiber= 
fahren  —  üorjuseigcn.  I)abur^  bürfte  2Bagner  nac^  ber 
$Hüdf!e^r  aus  XReubon  im  Sßinter  1841  auf  1842  einen 
äußeren  5ln[tof3  3U  erneuter  fiejung  goffmanns  erhalten 
t)aben,  toobei  bie  beiben  erroäljnten,  i^m  Iäng(t  betannten 
Sagen[toffe  in  feiner  augenblic!lid>en,  für  berartiges  be^ 
fonbers  empfänglid)en  Stimmung  feine  (£inbilbungs!raft 
Befrucf)tenb  anregten.  Der  in  ^rofa  abgefaßte  (Entrourf 
einer  Dper  „X)ie  Sergtcerfe  5U  galun"  i[t  erft  breiunbfe^3ig 
3a^re  nac^  bem  Datum  feiner  ^bfaffung:  ;,^ari5, 
5.  WöiXi  1842",  üeröffentli^t  toorben. 

5n  tote  I)of)cm  ©rabe  SBagner  bie  33orIiebe  ber  9iomantifer 
für  bas  ©cramannsrocfcn  teilte,  bas  i^m  iebenfalls  fd)on  frü^e 
bur(^  3^^eobor  i^örners  romantifi^e  Dper  „Die  ©ergtnappen" 
unb  Äantate  „Der  5^ampf  ber  ©eifter  mit  ben  $Berg!nappen"  töie 
burcft  9toDali5'  „^einri^  pon  Ofterbingen"  permittelt  töorben 
tpar,  seigt  feine  35ergleic^ung  ber  SJiufi!  mit  einem  perfallenen 
Sergtper!  in  ber  fc^on  1840  peröffentli^ten  ^blöanblung  „Der 
35irtuo5  unb  ber  5^ün[tler".  Darin  läfet  er  ben  ^Bergmann  aus 
bem  ©onner  Siebengebirge  burd)  bie  cerlaifenen  S^ad)tc,  ©änge 
unb  Colinen  einbringen,  um  ben  perfc^ollenen  Salsburger  auf3U= 
fu^en.  ^ber  als  bes  Sonners  ^uge  pom  SBunberglanj  bes 
3uipels  getroffen  rourbe,  ba  fc^roang  er  fid),  pon  göttli^em 
S^ipinbel  erfaßt,  in  ben  3Ibgrunb,  „unb  frac^enb  brauen  bie 
S^ac^ten  über  ibn  3u[ammen:  ein  furd)tbares  ®etö[e  brang  roie 
SBeltuntergang  bat)in.  ^u^  ben  ©onner  23ergmann  faf)  man  nie 
roieber.  So  enbete  roie  alle  23ergmanns[agen  aucö  biefe:  mit 
ber  S3erj(^üttung.  9lun  liegen  bie  2;rümmer;  boc^  3eigt  man  no^ 
bie  3^rümmer  ber  alten  Si^a^ten." 

W\i  ber  35orfteIIung  ber  Sergmannspoefie  toar  SBagncr 
aljo  bereits  pertraut,  als  er  bie  fc^ipebif^e  Sage,  an  beren 
©eftaltung  manche  por,  piele  nad)  ^offmann  \\^  perfu^ten, 
3U  einer  breiaitigen  Dper  ausgestaltete.  Sin  perjöbnlic^er  5lus= 
gang,  roie  ibn  3.  $B.  S^iom  Pon  $olftein  in  [einer  d)ara!ter= 
Pollen    Oper    „Der    öeibefc^a^t"  (1868)    anbrachte,    ipar    bei 


SBagitcrs  untrügli^cm  ©cfü'f)!  für  bic  e^ten  Sagenjügc  aus^ 
gcjd^Ioifen.  „2Bie  aHc  ^ßergmannsfagen  mit  ber  3Ser[cöüttung" 
cnben,  fo  [ud)cn  bie  5^amerabcn  aud)  am  S^lu^fc  oon  SEßagncrs 
iDpcr  um[on[t  in  großer  SRegfamfeit  ben  an  [einem  öoc^seits« 
morgen  Derfrf)üttetcn  ^Bräutigam  (gllis  3U  retten.  (Einftimmig 
rufen  alle  ber  aum  S^a^teingang  ftürsenben  Sraut  Ulla  3u: 
„(gllis  i[t  f)in!  i^eine  Hoffnung!  ^zXti  3U  ©ott  bem  SBarm= 
^erjigen!  Hlla  jintt  toie  tot  3u[ammen."  Flamen  unb  öaupt* 
geltalten  fiat  2Bagner  aus  ber  (£r3äf)Iung  beibe!)alten,  nur  mit 
grofeem  (5ej(f)id  jtatt  ber  glei^gültigen  3Jlatro[en  3U  ^yörberung 
unb  bejjeren  SJiotioierung  ber  33orgänge  ben  entf^loljenen,  ge= 
reiften  Seemann  Sens  eingeführt,  ber  bie  (Eiferfuc^t  bes  jungen 
CBIIis  erregt  unb  il^n  baburc^  3um  oerberbIi(^en  JBünbnis  mit  bem 
Dor  ^unbert  3al)ren  Der[(^ütteten,  nun  3um  ^Berggeift  geworbenen 
3:orbern  iitxhi.  Ulla  \it\\i  3tDi[^en  beiben  Setoerbern  einen 
5tugenblicf  roie  Senta  3roif<^en  (£ri!  unb  bem  öollänber,  bo(^ 
bleibt  ibre  (5un[t  bem  Süngeren  3ugeu)enbet.  X)iefer  felbjt  [rfiroantt 
3tDif(^en  ber  ibm  Seil  bringenben  liebenben  3ungfrau  unb  ber 
Serg!önigin.  2Bie  2annf)äu[er  roirb  er  com  „furchtbar  mä(^tigen 
3auber"  ber  im  Serge  baufenben  böfen  ^ulbin  um[ponnen.  3a 
iDir  roerben  unmittelbar  an  bas  Grfdieinen  bes  3]enusberge5  ge= 
mabnt,  toenn  ^IBagner  (gllis'  2}iiion  [Gilbert:  „I)ie  bintere  fjelfen^ 
toanb  beginnt  anmäbli(^  \\^  3U  li(^ten  unb  3urü(i3uroei^en.  (Eine 
immer  3unebmenbe,  bläuli^e-^elleoerbreitet  fi^  überall.  2Bunber= 
bare  i^riftallbilbungen  3eigen  ji(^  immer  flarer  bem  Slide.  Sie 
nebmen  allmäblic^  bie  ©ehalten  oon  Slumen  unb  Säumen  an. 
Slifeenbe  (£bel[teine  funfein  an  ibnen;  anbere  Rriftallbilbungen 
3eigen  fi(^  in  ber  ©eftalt  oon  [^önen  Sungfrauen,  roie  im  Xanse 
oerfcblungen  (2^annbäufer :  „Das  ift  ber  5Ri)mpben  tansenbe 
50ienge").  (Snbli^  erblidt  man  im  fern[ten  ^intergrunbe  ben 
^bron  einer  Königin.  23on  feltfamem  ©lanje  umgeben,  jifet  eine 
j(^öne,  !o[tbar  gejcbmüdte  Srauenge[talt  auf  tbm." 

OTein  eben  bicfe  Dertoanbten  Söge  mit  ber  2^ann= 
j^äuferbt^tung,  nic^t  mtnbcr  roie  bie  bramatt[^  nt^t  gu  be= 
leBenbe  Spufgeftalt  S^orberU;  mußten  5iir  Aufgabe  bes 

20* 


S3ergmann5(tüc!e5  brängcn,  fobalb  ^offmanns  5roeitc  (£r= 
3ä^liing  burd)  bas  33oIt5lieb  ober  bie  ©rimmlc^e  Sagen= 
faf[ung  bes  2^annf)äu|er  Hntcr[tü^ung  erhielt.  (£5  mod)te 
aud)  2Bagner5  erftarttem  bic^terifd^en  23ermögen  nidjt  mel^r 
genügen,  nur,  roie  bi5]^cr,  eine  epifdie  ober  bramattfd)e 
23orIage  umgugeftalten.  W\i  ber  „Sarosenin"  beginnt 
noc^  in  ^aris  bie  9^eif;e  ber  aus  mannigfa^en,  mögli^ft 
urfprünglid)en  Gagenelementen  frei  unb  !ü^n  aufgebauten 
X)ramenbi(^tungen. 

Die  mit  ber  Dichtung  oon  „$oIIänber",  „Sergroer! 
t)on  galun",  „Sarasenin"  unb  bem  erften  (Ergreifen  bes 
!tann^äu[er[toffe5,  ber  mufüalifdien  ^lusfül^rung  breier 
9^ien3i=^!te,ber  gauftouocrtüreunb  bes  gan3en„5Iiegenben 
§olIänber5"  geleiftete  5lrbeit  ber  ^arifer  3a5re  oermögen 
toir  als  S^ugniffe  oon  SBagners  [tä^lerner  S^affensfraft 
erft  bann  ooll  3U  beroerten,  toenn  toir  ins  ^uge  fa([en,  toie 
brüdenb  au^er  bem  gef)l[c^Iagen  aller  äußeren  Hoffnungen 
unb  ber  ftets  neben  i^m  f^reitenben  [(^rDar3en  Sorge 
um  "^xt  £ebensfri[tung  loä^renb  biefer  gan3en  "^txi  an* 
ftrengenber,  oer^a^ter  gronbienft  auf  i^m  laftete.  Dabei 
mufete  er  noc^  banfbar  fein,  h(x^  man  i^m  überhaupt  ettoas 
3U  oerbienen  gab.  2Bäre  er  boc^  fro^  geroefen,  toenn  oon 
\itxi  närri)(^  reiben  beuten  jemanb  „für  fünf  granfen  fünf 
2Bal3er"  bei  i^m  beftellt  ^ätte.  Die  ein3ige  oon  $Ö?er)er* 
beers  (Empfehlungen,  bie  nid|t  blofe  oIs  bunte  Seifenblafe 
aufflatterte  unb  3er[tob,  toar  bie  an  ben  StRufifoerleger 
Wxix\%    S  (^  I  e  f  i  n  g  e  r ,    jubenannt   „ber   (5oIbf(^mieb'^ 

„2Ber  ijt  jener  $0lann  mit  bem  [c^iDarsen^aare  unb  gejc^äftig 
uml^erftreifenben  Slide?  (£r  \\\  ooller  ^ngft  unb  ooller  Scgciftc 
rung  ju  gleid^er  3eit,  jpäf)t  in  feines  ^Za^bars  9[)iicnen  bem  (£in= 
brude  ber  legten  ^rie  na^  unb  preift  il^m  in  bcmfclben  ^ugcn* 
blidfe  bas  berrlic^e  3;^cma  berfelben  an:  bas  ift  nicmanb  anbers 
als  ber  SP^ulüoerleger,  ber  bereits  im  üoraus  bem  i^omponi[tcn 


breifeiglaufenb  S^iQxdtXK  für  bte  neue  Partitur  bejal)!!  l)at.  Se^t 
i^r  bort  ben  jungen  StRujifer,  mit  bleicher  SJiiene  unb  t)er3ef)rcnbem 
^lusbrud  ber  ^ugen?  W\i  be[orgter  öaft  ^ört  er  ber  ^uffül)rung 
3U,  oerf^lingt  gierig  ben  (Erfolg  jebes  einseinen  Stüdes:  i[t  bas 
(£nt!)ufiasmu5  ober  Giferfuc^t?  %^,  es  i[t  bie  Sorge  für  bas 
tägliche  5Brot:  benn  loenn  bie  neue  Oper  ©lud  mac^t,  ^at  er  3U 
hoffen,  \i(x\t  jener  3SerIeger  bei  i^m  ,^^anta[ien'  unb  ,Airs 
varies'   über   £iebIingsmeIobien   ber[elben   beftellt." 

80  füi^rt  SBagncr  in  feiner  Sc^ilberung  ber  Salet)i)= 
[^en  Dpernpremiere  (einen  Srot^errn,  „unfern  erften 
SRufü^änbler",  an  ben  er  burd^  unauflösli^e  Sanbe  ber 
3nbuftrie=  unb  ^Hu^mertDerbung  gefnüpft  fei,  unb  fi^' 
[elbft  als  ungleii^ftes  ^aar  ein.  §err  St^Iefinger,  ber  ntc^t 
Blog  biir(^  feinen  großen  SCRufüc erlag,  fonbem  auc^  als  Se* 
ft^er  einer  angefe^enen  9[Rufi!3eitung  eine  5[Ra^t  roar,  ilon- 
5erte  oeranftaltete  unb  na^  Sßagners  Spott  fogar  fäfiig 
roar,  als  eifriger  $role!tor  einer  fc^önen  Sängerin  bem 
I)ire!tor  ber  ©rofeen  Dper,  §errn  fieon  Rillet,  feine  3^ii9^ti 
5U  f(f)iden,  93lori^  S^Iefinger  roar  ein  üiel  5U  tluger  (5e= 
f^äftsmann,  um  in  ben  i^m  empfohlenen  Deutfc^en  ni^t 
tmt  p(^ft  brau^bare  unb  roegen  beffen  5RotIage  fogar 
aufeergetoiD^nlic^  billige  ^rbeitsfraft  ju  erfennen.  Statt 
bes  geträumten  J^u^mes  einer  ^arifer  9^ien3i=33orfü^rung 
durfte  2ßagner  nun  mitarbeiten  oxi  ber  ^lusbreitung  bes 
SRu^mes  ber  „folibeften  franji^fifd^en  unb  italienif(^en 
;5lomponiften=San!ier^äufer".  (£s  ift  feine  3ufammenftenung 
aller  ber  (Einrichtungen  für  i^Iacier  unb  oerf^iebene  3^== 
ftrumente,  einf(^Iief3lirf)  t)on  glöte  unb  Cornet  ä  piston, 
üorl^anben,  bie  SBagner  für  ben  35erlag  S^Iefingers  aus= 
jufül^ren  ^atte;  sroeifellos  inbeffen  roar  i^re  '^o^X  eine 
fe]^r  gro^e.  2)on  I)oni5ettis  „La  Favorite''  unb  „L'Elisir 
d'Amour",  Don  $aler)t)s  „Le  Guittarrero"  unb  „Reine 
de  Chypre''  ^atte  2Bagner   oollftänbige  5^Iat)ieraus3ügc 


(reduction  pour  piano)  ju  liefern,  Don  $enri  $er5  t)ier= 
^änbiger  grof3er  gantajie  über  „La  Romanesca"  ein 
Arrangement  311  jroei  Sänben,  aus  'titxi  eben  genannten 
unb  anbem  Dpern  eine  ganje  ^Rei^e  oon  (£in3elarrange= 
'ments.  So  lebljaft  man  bebauern  mufe,  'h^^^  ber  oon 
eigenen  3^^^^  erfüllte  junge  5ü^eifter  i^raft  unb  '^zM  in 
bem  Dicnft  roeit  unter  i^m  fteFienber  äRobefomponiften 
oergeuben  mufete,  fo  bleibt  es  bod^  eine  ber  mufüalif^en 
gorf^ung  obliegenbe,  no^  unerfüllte  ^fli^t,  alle  b-ieje 
5lrbeiten  einmal  auf  i^re  Xecfini!  l^in  va  ä^nli^^er  SBeife 
ju  untcrfu^en,  loie^reitl^aupt  bies  für  \Ai  [(^on  infieipjig 
■ent[tanbene  5^Iat)ierüb ertragung  ber  9^eunten  Spmfonie 
unternommen  f)at. 

(5an5  unr)ergleid)li^i  mic^tiger  mufete  natürlich  eine 
grocite  Don  ber  5Rot  aufgebrungene  Sefi^äftigung  roerben, 
bie  bur(^  SBagner  fofort  oon  einer  journali[tif(^en  £o!)n= 
arbeit  3ur  $ö]^e  gel^altooller,  bebeut[am[ter  !unftt^eoreti= 
f(^er  unb  !unftge[(^i(^tli(^er  5tuseinanberfe^ungen  unb 
poetifc^er  Srjäl^lung  erhoben  rourbe.  Der  iparifer  Drang, 
urteilte  £aube  1843,  \)Q^t  ben  i^omponiften  bes  „^Hienji'' 
in  aller  (Eile  aui^^  jum  S(^riftft  eller  gemalt,  unb 
jtDar  3U  einem  berartigen,  ba^  an  [einen  SÜ^jen  änbern 
iDollen,  fie  oerberben  ^eifee.  „3(^  :^abe",  betannte  2Bagner 
1844,  „in  einem  §auptleibensja^re  in  ^aris  mic^  ^aupt= 
fä^Iic^  nur  burc^  3ournalarti!el  ernähren  fönnen."  Serlioj 
fc^rieb  1843  in  feinem  9?eifeberi^t  aus  Dresben,  Sßagner 
^ötte  in  ^aris  bie  taufenb  (£ntbe]^rungen  unb  alle  S(^mer= 
Jen,  bie  für  einen  5^ünftler  mit  bem  Unbefanntfein  oer* 
bunben  finb,  ertragen,  oi^ne  \i<x\^  es  i^m  gelingen  roollte, 
fi^  auf  andere  2ßei[e  als  bur^.  einige  gute  5Irti!el  in  ber 
„Gazette  musicale"  betanntjumarfien. 

Satte  Sßagner  in  jenen  Arrangements  Don  ^Jlelobien 
(eine  tiefjte  Demütigung  empfunben,  fo  ergriff  er  Sc^lefin^ 


gers  Antrag,  für  feine  9JIu[if3e{luug  ju  [(^reiben,  um  fic^ 
für  \i\t\t  Demütigung  3U  räd)en.  !Hebatteur  ber  „Revue  et 
Gazette  musicale  de  Paris"  u)ar  (gbuarb  ^[Ilonnais,  ber  3U= 
gleid)  '^<x<ö  5lmt  eines  ©enerdinfpeftors  aller  tönigli^en 
S^^eater  beüeibete.  Unter  benS[Ritarbeitern(sousredacteurs) 
rourbe  com  '^ysXx  1840  an  brei  '^o^it  lang  SBagners  9^ame 
auf  bem  Xitel  bes  Slattes  genannt.  (£r  ^ätte  als  [tänbiger 
TOtarbeiter  roo^I  bie  9J?ögIi^!eit  gehabt,  etroas  3U  [einem 
eigenen  25orteile  gu  roirten,  toenn  berartige  3^eilna^me  oxi 
£obe5t)er[i(^erung  auf  (5egen[eitig!eit  feinem  2ßcfen  mijgli^ 
geroefen  toäre.  (£r  l^at  aber,  roie  f^on  ertoäi^nt,  fic^i  ni^t 
einmal  ba^u  entf^Iiefeen  fönnen,  SO^etjerbeer,  an  beffen 
©önnerfc^aft  i^m  bo(^  foüiel  liegen  mu^te,  in  ber 
allgemein  üblichen  2Beife  3U  frfimeirfieln.  SBagners  5IRit* 
arbeiterf^aft  an  ber  „Gazette''  blieb  übrigens  natur= 
gemäfe  eine  ^efd^ränfung  auferlegt,  \ia  feine  Seiträge  bo^ 
immer  erft  ins  granjöfifc^e  übertragen  toerben  mu'ßten; 
als  Dolmetfcf)er  taurfit  einmal  ber  geleierte  ^rofeffor  Due5= 
berg,  ber  Serlio3'  di^öre  aus  „$Homeo"  oerbeutfc^t  l^at, 
auf.  3t^  «^^^  „i2ebensf!i33e"  unb  ber  „SJtitteilung  an  meine 
greunbe"  werben  Don  2Bagner  nur  ^\t  (a(^t)  Seiträge 
3ur  „Gazette"  erroä^nt.  X)en  nac^gelaffenen  papieren  bes 
„l^eutf^en  ^[Rufüers  in  ^aris"  ]^at  er  au^  "^xt  mit 
§.  3Salentino  unter3ei^neten  fpiDttif^en  ©loffen  über 
$Roffinis  „Stabat  mater",  um  bas  firf)  "xAt  beutf^en  S3er= 
leger  riffen  unb  ftritten,  eingereiht,  bie  er  am  15.  Desember 
1841  an  S(^umann  f(^icfte.  Deffen  „9^eue  3ß^i[^)i^ift 
für  äRufi!'',  bie  fonft  über  bas  ^arifer  SRufüIeben  Ser- 
Iio3f^e  Seric^te  braute,  ceröffentlidjte  \i\t  (Einfenbung 
„33on  einem  neuen  5lorrefponbenten"  in  ber  oom 
28.  X)e3ember  batierten  legten  5Rummer  bes  15.  Sanbcs. 
S3on  ben  ^e^n  (nai^  5lürf(^uer  fieben)  „5lorrefponb'en3= 
9la^ri^ten",   Wr  SBagner  au^er  ber  beutf^en  Sröffung 


feiner  beiben  ^^ooellen  gells  ,,X)re5bner  ^benbseitung", 
bem  Don  Gäciliens  ^aten,  bem  alten  (5et}er[(^en  gam{Uen= 
freiinbe  §ofrat  2Btn!Ier,  geleiteten,  einflufereid^en  §aupt= 
organ  ber  fä(^fif(^en  §auptftabt,  jtüifc^en  bem  23.  gebrnar 
1841  unb  gebruar  1842  einge[anbt  l^at,  na^m  2Bagner 
nur  bie  Seri^te  über  bie  ^arifer  33or[teIIung  bes  „5rei= 
f(^ü^"  unb  ber  „5^önigin  oon  £i}pern"  in  feine  S^riften 
auf.  OTe  übrigen  blieben  ebenfo  ausgefd^loffen  roie  bie 
unter  bem  Decfnomen  2B.  (juerft  33.)  grenbenfeuer  in 
ßeroalbs  „(Europa"  1841  oeröffentlic^ten  gioei  Klaubereien 
„^arifer  ^Imufements'^  unb  „^arifer  gatalttöten  für 
Deutf^e'^ 

I)ie  in  brücfenbfter  £age  niebergefi^riebenen  ^uffä^e 
finb,  roie  ni(^t  anbers  ju  erroartcn,  t)on  ungleicher  ^rt 
unb  fe^r  oerfi^iebenem  SBerte.  SBagner  fiat  bies  in 
feiner  liebensroürbigen  Selbftfriti!  anerfannt,  inbem  er 
bei  ber  1871  getroffenen  ^tustoa^I  meinte,  es  fei  too^I 
man^es  im  fcuilletoniftifc^en  Sinne  oiellei^t  ni^t  Xln^ 
unter^altenbes  3urü(igeblieben.  „hierunter  befanben  fid^ 
Derf^iebene  Seric^te  aus  ^aris,  beren  leichtfertige  ^b^ 
faffung  mir  nur  baraus  erflärlic^^  rourbe,  bafe  mein  armer 
greunb  fic^  auf  35erfuc^e  einlief,  um  oon  irgenb  einem 
beutf^en  Journale  bur^  amüfante  Seiträge  fic^  Subfibien 
5U  üerfrfiaffen."  Keffer  roeggeblieben  roäre  übrigens  aui^ 
ber  ^uffa^  aus  ber  Sc^umannf^en  3ßitung,  beffen  äufeer* 
It^e  Sc^erje  3U  bem  (S^arafter  bes  armen  ^Rufüers  unb 
ber  oier  anberen  Stüdfe  feines  angebli^en  S^a^Iaffes  toenig 
ftimmen  roolten. 

3m  Spotte  gegen  ben  plö^tic^  jur  i^irc^enmufi!  fi(^ 
XDenbenben  5Hoffini  unb  feine  S5ere]^rer,  gegen  \At  l^oc^ 
beja^Iten  italienifi^en  Sänger,  beren  üirtuofen  ^^rillern 
Suliebe  bie  ^arifer  3;§eaterbefut^er  fi$  ben  übrigen 
^benb  über   in   9[Ro3art5   „Don    ©iooanni"  langroeilen 


(„23irtii05  unb  Rün[tler"),  in  ber  !omifd)en  Ausmalung 
ber  (^^ebtenftc  ber  an  tr)or)If)abenbe  franjöjijtfie  2ßittx)en 
oon  3tDcifeIf)aftcm  33orIcben  r>er^eirateten  armen  Deut= 
\d)tn  („Fatalitäten"),  ber  ^er[iflage  gegen  bie  \\)x  Deutjc^^ 
tum  [(^am^aft  cerleugnenben  jübif^en  Sanüers  aus 
X)eutf^Ianb,  gegen  Scribe  unb  hk  Dorerroäl^nten  Sänger 
(„^müfemcnts")  ^errf^t  überall  unoerfennbar  bie  5Ra(^= 
a^mung  bes  toi^igen  unb  toi^elnben  §eine[^en  5euiIIeton= 
(til5,  o^ne  bafe  bas  9}orbiIb  in  [einen  ^ßorjügen  gan5 
errei^t  roürbe.  X)er  33erfaf(er  ber  „^Heifebilber"  unb 
„gran5ö[if(^en  3uftänbe"  wixtt  fo  luftig,  roeil  er  fi^  [eiber 
bei  [einen  ^lusfällen  unb  Sos^eiten  !ö(tli^.  betu[tigt.  23ei 
Sßagner  i[t  es  eine  erjroungene  §eiter!eit  unb  ab[i{f)tli(^e 
aJianier;  er  geroinnt  ben  £e[er  er[t;  roenn  aus  ben  (5pöt= 
tereien  ber  bittere  (£rn[t  unb  hk  leiboolte  (Erfahrung 
bes  G^reibers  ^eroortönen,  toie  es  alle  togenblide  un= 
roillfürlic^  ge[(^ie]^t.  2ßir  ^oben  ©elegenl^eit,  $eines  S(^il= 
berung  ber  (Einbringung  ber  „[terbli^en  9le[te  9^apoIeons" 
in  bem  Sucfie  „ßutetia"  unb  SBagners  (Ertoäl^nung  bes= 
[elben  33organgs  in  ben  „Fatalitäten"  miteinanber  ju 
Dergleichen.  2Bagner  oerfli^t  hk  prunfnolle  $aupt=  unb 
Staatsaftion  in  „bie  furje  ©e(c^icf)te  bes  (Er]^altungs= 
fampfes  eines  ;t)eut[^en  in  ^aris,  bie,  toie  ^ier  alles, 
einen  reigenben  gortgang  nal^m,  unb  in  weniger  als 
einem  falben  3al)re  ju  (Enbe  roar".  X)er  ungetoö^nlid^^ 
gelel)rte  junge  beut[c^e  ^^ilo(op^,  ber  nai)  ^aris  ge= 
!ommen  roar,  ben  gran5o[en  2}er[tänbnis  für  ben  gtoeiten 
2;eil  üon  ©oet^es  „5au(t"  beijubringen,  heiratet  [^liefeli^, 
um  ni^t  3U  oerl^ungem,  bie  Se[i^erin  eines  (E[taminets  in 
ber  Strafe  St.  ^Intoine. 

2Bagner  mag  unter  [einen  beut[^en  Sefannten  einen 
berartigen  Schiffbrüchigen,  in  be([en  ®e[c^i(f  er  auc^  einen 
(Englönber  lei^t  eingreifen  läfet,  gefannt  l)aben.   (Er  ent^ 


lehnte  einem  (oId)en  an  Hoffnungen  unb  planen  reiben 
beutfc^en  ^bealiften  emsclne  3ügß,  '^\^  er  mit  eigenen  bit= 
teren  (Srfal^rnngen  burdjfc^t,  unb  jie^t  als  9Jtenf(^  unb 
5^ünftler  bie  äufeerfte  tragif^e  golgerung :  fo  entftef)t  [eine 
als  „SBa^r^eit  unb  X)i(^tung"  ansufpredjenbe  rüi^renb^ 
9P^ei[ternox)eIIe  „(Sin  (E n b e  in  ^  a r  i  s"  (Un  Musicien 
etranger  ä  Paris).  „Sierin  [teilte  i^  in  erbii^teten 
3ügen  unb  mit  jicmli^sm  $umor  meine  eigenen  S^idfale 
in  ^aris  bis  jum  tüirtlic^en  $ungertobe,  bem  \^  glücf= 
Ii(^ertt)ei[e  allerbings  entgangen  toar,  bar."  2ßie  un= 
mittelbar  SBagner  eigene  3üge  auf  [einen  X)oppeIgänger 
übertrug,  lehren  glei^^  bie  er[ten  unb  legten  Sä^e.  X)er 
bas  £eirf)engefoIge  bilbenbe  ^^ilologe  unb  5[RaIer  [int> 
£et)rs  unb  5lie^.  33on  2ßagner  [elb[t  aber  gilt  bie  (I^ara!= 
teri[ti!:  „(£r  i^atte  ein  roeic^es  $er5  unb  roeinte  be[tänbig, 
toenn  man  \Az  armen  ^ferbe  in  \it\i  Strafen  Don  ^aris 
peinigte,"  unb  bes  3Ser[torbenen  51n^ängli(^!eit  an  [einen 
frönen  großen  $unb.  Der  er[te,  burd^  einen  3^fa^I  ^^^ 
^altene  (gntrourf  ber  (grjä^lung :  „2ßie  ein  armer  9Jlu[i!er 
in  ^aris  [tarb"  ent[tanb  na^  (5Ia[enapp  im  Spät^erb[t 
1840.  Sc^on  hierin  i[t  Don  bem  ]^interla[[enen  3^agebuc^, 
ben  als  gort[e^ung  ber  ©e[^i^te  3U  üeröffentlic^enben 
„©rillen  eines  armen  9[Ru[i!er5",  bie  9?ebe.  3^  ber 
„Gazette"  roaren  bie[er  tief  ergreifenden  Gr^ä^Iung  ((Snbe 
3anuar  1841)  [d)on  üorangcgangen  bie  beiben  ^tuf[ä^e 
„Hber  beut[(^es  3Jlu[i!toe[en"  (Sur  la  musique  allemande, 
3uli  1840)  unb  „I)er  Virtuos  unb  ber  5^ün[tler  (Du 
metier  de  virtuose  et  de  l'independance  du  compositeur. 
Fantaisie  esthetique  d'un  musicien.),  „(Eine  ^ilgerfal^rt 
3U  Seet^oüen"  (Une  Visite  a  Beethoven,  tiejember  1840) 
unb  bie  (Erörterungen  „ilbcr  Vit  Ouoertüre"  (De  FOuver- 
ture,  10./17.  Januar  1841).  Dem  „(£nbe  v\  ^aris" 
folgten  noc^  „Der  5lün[tler  unb  bie  Dffentlirfjteit"  (Le 


musicien  et  la  publicite,  %px\\)  xinb  ber  X)iaIog  „(Bin 
gtüdli(f)er  5tbenb"  (Une  soiree  heureuse.  Fantaisie  sur  la 
musique  pittoresque,   Otlober  1841). 

^tlle  biefe  ^luffä^e,  3U  benen  auä)  ber  ^nruf  „^n  ha5 
5Jart[er  ^ublüum"  jur  33orberettung  auf  SBebers  „grei= 
f^ü^"  (Sunt  1841)  ni^t  übel  ftinimen  tuürbe,  geroinnen 
an  (ginbrucE,  inbem  [ie  als  Seienntniffe  bes  glei^  einem 
Wäitv)xa  für  feinen  !ün[tleri[(f)en  (Slaxiben  geftorbenen 
armen  ^^eufels  erfc^cinen,  röie  anberfeits  erft  biir(^  (£nt= 
pllung  biefer  glänjenben,  überlegenen  mxifi!ali[d)en  (£tn= 
[i^t  ber  ©eftorbene  bie  föloriole  bes  in  ber  2BeItftabt 
oerfommenen  ©enies  empfängt.  Durd}  (ein  früJ^er  erjä^I^ 
tes  3uIciTnmentreffen  mit  Seetl^ooen,  bem  £icl}t=  unb  Sö^e= 
pnnft  feines  gangen  Dafeins,  unb  bie  il^m  oom  8(f)öpfer 
ber  S^eiinten  Si^mfonie  gemalten  (gntpllungen  erfc^eint 
ber  beutfdje  3^^öli[t  roie  ber  berufene  2:räger  ber 
reformatorif(^en  ©ebanfen  bes  „^o^^en  SOIeifters".  Diefe 
Seet^ooen  jugef^riebenen  3been  über  eine  Itmgeftaltung 
ber  Dper  finb  aber  bie  neuen  5Inf(f)auungen,  roeldie 
2Bagner  felbft  im  ©egenfa^e  gum  mobif^en  Dpernroefen  in 
^aris  ge!ommen  [inb.  2ßirb  nun  beren  35or!ämpfer  bur^= 
"bringen,  ober  glei^  feinem  gelben,  mit  bem  er  fic^  in  fo 
Dielen  3ügen  ibentifijiert,  im  <£Ienb  pgrunbe  ge^en? 
Die  brollige  Grf^einung  bes  (gnglänbers,  ber  bamals 
ja  in  fo  oielen  (grgä^lungen  unb  fiuftfpielen,  au^  in 
Ittubers  „gra  X)iaDoIo",  als  beliebte  fomif^e  gigur  eine 
5?olle  fpielte,  ftellt  mit  tec^nifc^em  ©ef^id  äufeerli(^  ben 
3ufammen]^ang  jtoif^en  ben  beiben,  erft  in  ii^rer  33er= 
binbung  roirffam  abgef^loffenen  unb  fic^  gegenfeitig  lieben* 
ben  (grgä^lungen  ^er.  3ullien  \)at  für  bie  ©eftalt  bes 
armen  9[Rufi!ers,  ber  beim  jtDeiten  3uföntmentreffen  cor 
bem  ^oli^inellt^eater  3üge  oon  galbioa^nfinn  oerrät, 
an  le  Neveu  de   Rameau   erinnert.    3^^if^IIo5  tannte 


ber  oon  5^tnb]^eit  an  mit  ©octi^cs  2Ber!cn  innig  vertraute 
2Bagner  ©oct^es  33crbcutfc^nng  bes  berül^mten  Diberot= 
f^en  DialogeS;  bcr  [o  Dtele  Bebeutenbe  ^ufeernngen  über 
9[Rnfi!  enthält.  5lbcr  für  feinen  S^ooellcn^clben  ^at,  fotoeit 
ni(f)t  Selb(terlebtc5  unb  ScIb(tbeobad)tete5  bafür  be[tim= 
menb  roar,  nirf)t  9lar5i^  9?ameau,  fonbern  (£.  ZI).  ^.  Soff= 
manns  ilapellmeifter  ^o^annes  5lrei5ler  ^ale  geftanben. 
X)a5  5lunftgefprä^>  ber  beiben  greunbe  „(£in  glücfli^er 
5tbenb"  trägt  unoerfennbar  bas  ©epräge  ä^nlic^er  $off= 
mannj^er  Dialoge. 

S[Rit  §offmann5  (Erörterungen  über  9[Rn|i!  jufammen^^ 
gehalten,  fällt  aber  in  ber  SQle^rja^I  öon  SBagners  $ari[er 
^uffä^en  (eine  fixere  Se^errf^ung  eines  oiel  größeren 
mujügef^irfitli^en  5ÜIaterial5  nnb  bie  flare  Seftimmt^eit 
[einer  5In(i(^ten  auf,  roas  ja  f(^on  ^ec^t  bei  ber  3ii9^^^ 
(eines  greunbes  in  (Erftaunen  (e^te.  Der  i^enner  oon 
SBagners  [päteren  S^riften  toirb  ni^t  minber  ^rftaunt 
fein,  ^ier  f^on  auf  oiele  in  „Oper  unb  Drama",  im 
„5lunftroer!  ber  3u^unft"  unb  im  Senbf^reiben  an  33inot 
au5füf)rli^er  enttoidelte  3been  ju  ftofeen.  OTein  SBagner 
felbft  erinnert  ja  baran,  ha^  fc^on  in  biefer  ^arifer 
3eit  bie  fünftlerif^e  SBiebergeburt  in  i^m  erfolgt  fei: 
„2Bas  i^  frf)rieb,  toar  in  jebem  3^-9^  ^^^  S(^rei  bcr 
(Empörung  gegen  unfere  mobernen  -Runftjuftänbe.  (£s  ift 
mir  t)erfi(^ert  roorben,  ba^  bies  oielfat^  amüfiert  ^abe. 
SlReinen  töenigen  treuen  greunben,  mit  benen  ic^.  in  trüb* 
felig4rauli(^er  3urüdge5ogen]^eit  bes  ^benbs  bei  mir  mi^ 
gufammenfanb,  ^atte  xä)  hiermit  aber  ausgefproc^en,  ba^ 
von  mir  üollftänbig  mit  jebem  SBunfc^e  unb  jeber  ^lusfic^t 
auf  ^aris  gebrochen  unb  ber  junge  S[Rann,  ber  mit  jenem 
2Bunf^e  unb  jener  5Iusfic^t  nac^  ^aris  !am,  toirfli^  bes 
3^obes  geftorben  fei."  (Sin  guter  (Senius,  l^ei^t  es  in  bem, 
toie  bereits  erxoäl^nt,  an  bie  Di^terroorte  im  gauftoorfpiel 


gema^nenben  Stuffa^  „Rünftler  unb  Öffentitdjfeit",  ^abe 
bem  na(^  5Iufna^me  (eines  in  fltller  (Sinjamfeit  gebie^enen 
2Ber!e5  in  bie  (5roi3c  Dper  ftrebenben  5^ün(tler  bie  (£r= 
füllung  feiner  2Bün(rf)e  er[part.  Salb  roäre  er  ja  borf) 
feines  ungel^enren  ^[rti^perftänbniffes  inne  getoorben,  ^ätte 
er  fc^anbernb  erfannt,  rDeId)e  Dpfer  (xv.  fünftlerif^er  Xtber= 
5eugiing  an  jener  ronnberli^  brapierten  Pforte  als  ^reis 
eines  ,Sncces'  gebracht  toerben  müßten. 

3n  bcr  „3eitung  für  bie  elegante  2BeIt"  f)atte  SBagner,  oon 
ben  (Erfolgen  unb  (Effeften  ber  SQiobcopern  l^ingeriffen,  1834  bie 
©cle^rtl)eit  ber  beut[^cn  SKufif  gelabelt.  3efet  in  ber  Orrembe 
urteilt  er  „über  beutf^es  93?ufiftDefen"  roefentlit^  anbers.  Den 
3^abel  gegen  bie  niangell)afte  ©ejangsausbilbung  beut[^er  Sänger 
mufe  er,  nac^bem  er  bie  italieni[(^en  ©efangstünftler  in  ^aris 
gebort  bat,  freilii^  roieberbolen.  ^ber  bem  fpöttifi^en  Spricb* 
tDorte:  bcr  Italiener  gebraute  bie  9}?u[if  sur  Siebe,  ber  t^ransojc 
3ur  ©efellf^aft,  ber  I)eut[^e  treibe  fie  als  2Biffen[^aft,  [teilt  er 
ben  Safe  entgegen:  ber  Italiener  fei  Sänger,  ber  i^ransoje 
9}irtuos,  ber  I)eutf^e  babe  ein  9?e^t,  ausfcbliefelicb  mit  ,9Jiufifer' 
beaeicbnet  3U  roerben,  roie  benn  audö  bie  ^arifer  na^  SBagners 
brolliger  Säuberung  bei  icbem  X)eutf^en  muiiialii^c  ^rcrtigteit 
als  jelbftüerftänbli^  oorausfcfeten.  Die  Oper,  gejtebt  2Bagner, 
fei  ben  Deutf^en  eigentli^  ettoas  ijrembes,  unb  §ans  Sac^fens 
S^lufemonolog  Üingt  Dor  in  ber  5tlage,  bie  beutfcben  ^öfe  bätten 
in  ibrer  ^b[onberung  com  Sßolfc  nur  bas  auslänbif^c  (5enre  ber 
italicntf(^en  Oper  gepflegt,  löäbrenb  bie  Stärfe  bes  „ernften, 
tiefen  unb  f(biüärmeri[(ben  Deutf(^en  'hxt  böbere  3ntamental= 
mu[i!  unb  baneben  bie  ür^Ii^e  3SofaImufif  gercejen  fei.  Das 
ganje  2Be[en,  ber  gan3e  ©ebalt  ber  beutf^en  ^Ration  fei  in 
3obann  Sebaftian  '$>0i6:^  oertörpert.  Die  beutf^e  Oper  bagcgen 
babe,  roie  nun  in  einer  fnappen  aber  f^arf  tenngei^nenben  Süsse 
bcr  beutf^cn  Operncnttpidlung  üargelegt  roirb,  9Plo3art  ge= 
f^affen,  einerfeits  in  ^nlebnung  an  bas  SBiener  Singfpiel,  anber» 
fcits  an  bie  italienif(be  Oper,  bo^  inbem  er  „bas  (Erbteil  feiner 
bcutfc^cn  ©eburt,  ^Retnbeit  ber  (Empfinbung  unb  ileufcbbeit  ber 


(Erfinbung  rein  unb  uttüerborben  erhält".  ^Is  SöZosarts  un= 
mittelbare  9^arf)foIger  toerben  2Btnter  unb  2ßcigl,  als  2Beiter* 
bilbner  bcr  beut[c^en  Oper  2Beber,  Spobr  unb  9}^arid)ner  l^er* 
t)orger)oben.  5Ibet  bie  allgemeine  Oberljerri^aft  \)oSit  trofe 
SQ^osarts  2Bir!en  5Rof[int5  genialer  £eicbtfinn  errungen,  bem 
gegenüber  [elb[t  bas  „erftaunlicfte  ilunfttoerf"  oon  Zubers 
„Stummen  oon  ^ortici",  bie[e  f)öd)ite  fieiftung  ber  franaöjif^en 
bramatif^en  93?u[i!,  eine  cereinselte  (Erscheinung  blieb,  unb  bie 
nationalfransöfif^e  Schöpfung  ber  Opera  comique,  töie  2Bagner 
in  ben  „Äorre[ponben3=9^a(^ri(öten"  flagt,  in  Sßerfall  geraten  jei. 
3n  ber  5\orrefponben3  für  bie  „3)resbner  ^benbseitung"  fpottet  er, 
bafe  au(f)  bie  grolje  fran3ö[if^e  Oper  ibr  Seil  nur  mcl&r  „com 
beutf(5en  äHeifias",  Don  bem  jögernben  9Dlet}erbeer  crtoorte. 
3m  ilberblid  über  bie  Oper  toirb  SJlepcrbeer  auffallenbermeife 
ni^t  genannt,  roäbrenb  er  in  ben  „^arijer  t^fatalitäten"  übel 
roeglommt  als  ,,ge[e^gebenber  5lomponi[t  ber  grofeen  Oper",  loas 
man  nic^t  als  SOJufifer,  [onbern  nur  auf  böberen  ©lücfsltufen  als 
5Ban!ier  —  „bcnn  ein  33anfier  fann  alles  in  ^aris,  felbft  Opern 
Jomponieren  unb  aufführen  laffen"  —  betüirfe.  5luf  931et)erbeer 
fd)eint  au(^  eine  Stelle  in  ben  „5Imü[ements"  gemünjt,  an 
roel^er  ber  na^  bem  großen  Sufaefe,  in  be^en  (Srftrebung  er  feine 
3ugenb  persebrt  babe,  sum  9?entier  unb  (gpüuräer  getporbene 
Äünftler  einen  j^ieb  erbält. 

(£5  i(t  feinestoegs  nebenfäd)Ii^,  fe[t3iilegen,  bafe 
2ßagner  nt^t  erft  in  fpäterer  '^txi  in  bem  me]^r  ge= 
nannten  als  loirtli^  betannten  ^nffa^e  „Das  311^^1^= 
tnm  in  ber  $lRnfii"  gegen  9Jiei)erbeer  Stellung  na^m, 
fonbern  aus  rein  fad)Iid)en  ©rünben  nnb  unter  offen= 
barer  ©efä^rbung  bes  eigenen  perfönlid)en  33orteil5  fi^ 
gegen  \^\i  roenbete,  fobalb  ber  jüngere  9[Ru[i!er  fi^  in 
^aris  üon  bem  !ünftleri(d)en  Hniüert  ber  gan3en  ]^err= 
[d>enben  StRobeoper  unb  i^rer  betou^ten  (Brniebrigung  gum 
bloßen  „^müfement"  überzeugt  ^alte.  2Bie  raenig  aber  bie 
5ßertreter  ber  öffentli^en  93leinung  geroillt  roaren,  einen 
2Biberfprud;  gegen  bie  offizielle  (£in(d)ä^ung  auffommen 


ju  Ia[fen,  mufete  2Bagner  felbjl  als  W\\mht\\tx  ber 
„Gazette*'  in  überrajd^enber  2ßei[e  erfaF)ren.  Der  (£^cf= 
rebaÜeur  9[Ronnai5  bulbete  trolj  SBagners  Anrufung  [eines 
franjöjii^en  9lat{onüI[tol3es  nid)t,  bag  2ßagner  sugunften 
Ittubers  unb  ber  franjö(ijdf)en  Oper  einen  Xabel  gegen 
5?o[|inis  5{i(^tung  ausfprad).  3^  ^^^  ^Beet^ooen^^^ooelle 
als  einer  Di(^tung  bagegen  f^ienen  bem  rebaftionellen 
3en[or  au^  I;ö^(t  te^erij^e  ^n(ic§ten  über  bie  ^errfoienbe 
5lun(lri^tnng  blofe  als  nic^t  ern(t  ju  ne^menbe  bi^^ 
teri[^e  (£ntglei(ungen. 

2Bagner  üerftanb  inbeffen  fein  Urteil  über  9^of[ini 
unb  §eroIb  au^  in  eine  5iDeifenos  fa^männi[^=ern(te 
Arbeit  ein5uf<^muggeln,  inbem  er  in  ber  Unter(ud)ung 
über  bic  als  Prolog  ^um  Drama  ßntftanbenc  JOut)er  = 
t  ü  r  e  ViW^  i^re  Snlroiclelung  \i\t  Xell^  unb  3ö-mpa=OuDer= 
türen  als  ö:ri^einungen  ber  tf)eatralif^en  ©efallfudjt  aus 
ber  ©efdii^te  ber  5lun[t  ^imoegiDies.  Die  ^b^anblung 
felb[t,  [o  jugenbli^.  i^r  23erfa[fer  auc^  toar,  i(t  ^t\i  be[ten 
berartigen  Stubien  bci3ugefellen. 

SBagners  einleitenber  Safe,  '^o.\,  ber  Prolog  urfprünglii^ 
bcn  3tDed  gcfiabt  \\(xht,  't^xt  3uf^auer  oon  "^txi  (Einbrüdcn  bes 
^lltaglebens  allmäl)li^  in  bie  2BeIt  bes  Dramas  übcrsuleitcn, 
i[t  freiließ  ein  3rrtum,  über  'hzxi  f(^on  £ef[ing  in  feiner  ^am* 
burgifc^en  Dramaturgie  (Stüd  48/49)  ^ufflärung  bätte  geben 
!önnen.  Die  balb  f^erjbaft  bingetüoriene  Stufeermig,  man  bätte 
beim  ^nfc^Iufe  ber  erften  Opern  an  bas  antue  DramtO  foIgeri(^tig 
au(i  beren  ben  Snbalt  angebenben  Prolog  (5Irgumentum)  in 
9JZufi!  [efeen  müjfen,  i[t  tatjä^Ii^  oon  Serlios  in  feinem  ,,Drame 
lyrique"  unb  oon  (Tbarles  ©ounob  in  feiner  Oper  „Romeo  et 
Juliette" (-1839  unb  1857),  neuerbings  in £eon Gaoallos  „Sajasso" 
(1893)  unb  Gamill  Saint^Saens  „Sarbaren"  (1901)  ausgefübrt 
iDorben.  58erIio3  töie  ©ounob  baben  ben  in  ^ug.  2B.  Stblegels 
Überfefeung  ausgelaffenen  Prolog  als  Recitatif  Choral  in 
9Jtufi!  gefcfet.    SBagner,  ber  fcbon  in  bem  an  '^xt  5luffübrung 


Don  '3Roiaxi5  (£5=  unb  ©cctlöoDcns  ^=X)ur=Si)mfonie  [ic^  an* 
jc^Iiefeenbcn  3vokQt\viä6)  „(£in  glüdlic^er  lilbenb"  [16)  ni^t  ol^nc 
Spifec  gegen  ©erlioj  gegen  bte  ^rogrammnfif  ausgefpro^en 
^alte  —  „bie  Anregungen  unb  93egeifterungen  3U  einer  3n= 
jtrumentaüompoiition  mülfen  berart  [ein,  bafe  fie  nur  in  ber 
Seele  eines  SJiufifers  entftef)en  fönnen"  —  erflärt  au6)  iefet 
roieber,  bie  TluHl  fönne  unb  folle  nie  bie  (Einael^eiten  unb  33er' 
roidelungen  ber  ^anblungen  felbft  ausbrüden.  Als  Duoertüren* 
!omponi[t  ^abe  ber  $lRu[i!er  Dielmel)r  „mit  bem  SSIide  bes 
toa^ren  Dieters  ben  leitenben  ^auptgebanfen  bes  Dramas",  oon 
allem  5Reben[ä^Ii^en  unb  (Sinselnen  enlflcibet,  3U  erfaffen.  So 
l)aht  ©lud  in  [einem  porbilbli^en  9J?u[ter[tüdf,  ber  Ducertüre 
3ur  „3pf)igenia  in  Aulis",  ber  Sßagner  no(^  1854  eine  eigene 
Abl^anblung  unter  SRitteilung  [eines  baau  oerfertigten  fonjert* 
mäßigen  Ab[^Iu[[es  roibmete,  ben  5auptgeban!en  bes  Dramas 
mit  einer  fa[t  er[i^tlic5en  Deutli(^!eit  in  mä(f)tigen  3ügen  ge= 
3ei(^net.  2Bagner  [tanb  ©lud  [0  berounbcrnb  gegenüber  roie 
©erIio3  es  tat,  ber  behauptete,  unter  allen  alten  5^omponi[ten 
^abe  ©luds  ©etoalt  am  toenig[ten  pon  ben  unaufbörlic^en  ilun[t* 
repolutionen  3u  türmten,  toäbrenb  äIienbeIs[o^n  ni^t  begreifen 
tonnte,  toie  ein  93?u[ifer  an  (5Iud  nocft  ©efallen  3U  finben  per* 
möge.  Als  3tpeites  „unerreid)bares  5üiei[tertDerf"  greift  SBagner 
äRosarts  Duoertüre  3um  „X)on  3uan"  beraus,  auf  bie  roie 
auf  jene  3ur  „3ciuberflöte"  unb  3U  „Ofigaros  öo^seit"  er  ja  in 
[päteren  tufeerungcn  ebenfalls  nocb  bes  öfteren  poII  Serounbe= 
rung  3urüdge!ommen  i[t.  Dagegen  bätten  mit  Spontinis  „23e[ta= 
lin  (1807)  bie  fe[ten  £inien  ber  Ouoertüre  3u  3erbrödeln,  ein  bie 
Öauptmelobien  oorroegnebmenbes  Potpourri  3U  ent[teben  be* 
gönnen,  ein  gebier,  bem  au^  2ßeber  in  ben  [eine  Dpern  einleiten* 
ben  „bramati[^en  ^banta[ien",  als  beren  [cbön[te5  (Erseugnis  bie 
Oberon^Dupertüre  er[^eine,  mä)t  entgangen  [ei.  2Bagner  läfet 
in  ber  Xat  nur  ©lud,  90^o3art  unb  SBeetbooen  als  bas  uns  für 
bie  £)upertüre  leitenbe  Dreige[tirn  gelten. 

Scct^ooen  freili^  nimmt  \\a6)  2ßagners  li^tpoller  Dar* 
legung  roieber  eine  Sonberftellung  ein.  §ätte  [cbon  Gberubini  in 
[einer   Duoertüre    3um    „2Ba[[erträger"    unter    (Einbaltung    ber 


!ün)tlcri[^en  5af[ung  ,,bie  (£nt[cöeibung  bes  brängenben  ©anges 
ber  ^anblung"  Dorsufü^ren  Dermoc^t,  [o  \^(x\it  Sectf)ODcn  nic^t 
o!)nc  5lnrcgung  oon  (£I)erubini5  33orbiIb  in  feiner  rounberbarcn 
£eonoren=iDuDertüre  bereits  bas  geioaltigfte  Drama  felbft  ooll* 
ftänbig  unb  ergreifenb  oorgefübrt,  auf  SBeranla^ung  eines 
2^eater[tü(ies  „in  bie[em  mächtigen  Üonjtüd  ein  mufüalif^es 
Drama  gegeben",  ^us  ber  3:atfa^e,  'bo^  in  ben  Ouoertüren  3U 
Seetbooens  „i^oriolan",  „(Sgmont",  „j^ibelio",  SBebers  ,,i?frei* 
f^üfe"  bie  Serübrung  mit  bem  Snbalt  ber  Di^tung  in  bem 
Gbcirafter  unb  ber  mufifalifc^en  Seioegung  ber  beibcn  ^aupt^ 
tbemen  liege,  folgert  2Bagner  als  bö^ite  5lufgabe  ber  Cuoertüre, 
,^(x\^  mit  ben  eigentli(ben  SKitteln  ber  [elbftänbigen  SPlufif  bie 
d)ara!teriftif^e  3bee  bes  Dramas  roiebergegeben  unb  ju  einem 
^bf(^Iuö  gefübrt  roürbe,  löelcber  ber  £öjung  ber  Aufgabe  bes 
Isenifcbcn  Spiels  oorabnungsDoII  entfprä^e. 

^Bereits  Me  ^arifer  5lriti!  ^at  ^t\  ber  ^uffü^rung  Don 
2Bagner5  i^oIumbusouDertüre  '^\t  grage  aufgemorfen,  in 
iDie  toeit  fie  \itw.  t)on  i^rem  Urheber  in  ber  „Gazette"  auf= 
geftellten  ^Inforberungen  ent[pre^e.  5Run  Be(i^en  mir  aber 
buri^  einen  glüdlic^en  3iifaII  t)on  SBagner  aus  bem  S^^^^^ 
1854  ni^t  blo^  eine  programmatilrf)e  (Erläuterung  3U  ber 
Ouvertüre,  in  ber  Seet^ooen  ben  „5^oricIan"—  SBagner 
roar  es  !unbe!annt,  ba'ß  bie  Cucertüre  ni^t  3U  S^afefpeares, 
fonbern  3U  §e{nrt(^  üon  GoIIins  Xrauer[piel  (1804)  ge= 
[(^rieben  roorben  roar  —  m  Xi3nen  gebic^tet  \)^\it,  ganj 
tm  Sinne  bes  ^artfer  5luf(a^es  gehalten.  SBagner  ]^at 
bamit  eine  Se[pre(^ung  feiner  eigenen  Duoertüren  5U 
„Sollänber"  unb  „2ann^äufer"  tüie  bes  i]o^engrinr»or= 
[piels  ^afammengeftellt,  roä^renb  ous  bem  ^Tla^Iaffe  [eine 
programmatif^en  Erläuterungen  5U  ben  S^orfpielen  ron 
„3:ri[lan",  „^arfifal"  unb  gum  britten  ^ufjug  ber 
„äJieifterfinger"  vorliegen.  Die  gauftouoerlüre  [Reibet 
üon  felb(t  aus,  ba  (ie  ja  als  er(ter  Sa^  einer  ganzen 
Spmfonie  entjtanben  i[t. 

ffodf),  g^icöarb  ?3agner.   I.  21 


Die  5^oIumbu50UDeriüre  brachte  jiüei  Sauptmomente 
5um  ^usbrud:  bie  S^roanfungen  unb  (^tmutigungen 
in  ber  Seele  bes  $elben  unb  fein  beliarrlic^es  ge(t^al= 
ten  an  feinen  ©ebanfen,  bas  burd)  ein  !Irompetent^ema 
bentlic^  gemad>t  toerben  folllc.  (Ein  turjes  ^lllegro  läßt 
am  8d)lnffe  ben  Sieg  bes  gelben  ertennen.  3n  ber 
goIIänberouDertüre  ringen  Sturm  unb  $niännertaten= 
gier  fräflig  mit  ber  Se^nfud)t  na^  roeibIid^=miIber  (£r= 
löfung,  bo(^  roirb  man  geftel;en  muffen,  'h(x^  in  \)tXK  bret 
iDiiüertüren  gu  ^t\i  „5^en",  „gollönber"  unb  „9^ien3i"  bie 
SBeberf^ie  bramatif^e  gantafie  mit  potpourriäl^nli^er 
$erüor^ebung  einzelner  $lReIobien  bas  35orbiIb  roar.  Die 
großen  (Einleitungsftüde  p  ,,2;ann^äufer"  unb  „50?eifter= 
fingern"  bauen  fi^  bagegen  auf  jtoei  getoaltigen  (5runb= 
t^emen  auf,  beren  f^arfe  Ausprägung  uns  juglei^  \At 
3bee  bes  Dramas  funbgibt.  2ßenn  in  bem  früheren  2Berfe 
^ilgerc^or  unb  giDlIenjauber  einanber  ablöfen  unb  über= 
tönen,  u)äl)renb  in  ber  funftoollen  i^ontrapunftifti!  bes 
fpäteren  2Ber!es  bas  n)ud)tige,  feftgeprägte  3:ijema  ber 
3ünftler  unb  bie  freiflutenbe,  einfd)meid>elnbe  2Bcife  ber 
toerbenben  3ugenb  gule^t  ineinanber  Derfd)Iungen  erfd)ei= 
nen,  fo  entfpri^t  au^  bas  eben  ber  §anblung.  Ss  önbert 
ni^ts  an  bem  gtüciteiligen  5Iufbau,  tuenn  bas  eine  3:^ema 
in  2;ann^äufers  finnli^em  S)tinne=  unb  2Balters  ^reislieb 
no^  eine  befonbere  perfönlii^e  S^fpiÖ^ng  erhält.  3m 
„ßo^engrin"  bagegen  ift  bas  23orfpieI  ba,  um  ben  ge]^dm= 
nisDoIIen  §intergrunb  bor  ganblung,  ber  im  Stüd  felbft 
nur  gegen  ben  Sc^Iufe  ausgefproc^en  roirb,  aber  nie  rDir!= 
li^  in  (Brf^einung  treten  !ann,  ben  ^eiligen  ©ral  felbft 
in  Xönen  fid)  na^enb  unb  töicber  entfernenb,  nor  uns  auf= 
leuchten  3U  laffen.  5Rein  mufüalifc^  mögen  anbere  Ouoertüren 
SBagners  bebeutenber  fein.  35om  Stanbpunfte  bes  2)lufi!* 
bramas  aus  ift  bies  2}orfpieI  3um  „ßol^engrin",  in  bem  \yiz 


Xmt  uns  [tnnltc^,  fa(t  anf^aulic^  bie  burcf)  2Bort  unb 
Silb  ni(^t  ausjubrüdenbe  überirbif^e  ^errlic^feit  als  not= 
rocnbige  Gtgänjung,  ja  9}orausfe^ung  bes  gan3en  X)rama5 
üorfü^ren,  bie  eigenartigfte  unb  genialftc  aller  2Bagner* 
[(^en  Oucertüren. 

©etm  Ürtflanoorfpiel  l^aben  (£r!Iärer  bas  Xrtftan= 
unb  bas  3foI^^^t]^ema  unterft^ieben.  SBagner  felb(t  [prid)t 
nur  Don  bem  2^F)ema  unenblit^er  Se^nfui^t,  \)\t  bur^ 
3agen  unb  Soffen  jur  ^ö(^ften  ßtebesiDonne  burdjbric^t, 
um  bann  va  le^tem  (Ermatten  Vit  2ßonne  bes  Sterbens  5U 
erlangen.  (£s  i[t  bie  3^ee  bes  fitebesbramas,  bte  ber 
9[Rufi!er  in  feinem  (Elemente  ausführt.  t)ie  3^^^  I^^^ct 
natürli^  \it\i  Xonfe^er  au(^  im  (Entgegenje^en  ber  ernft= 
fir^Ii^en  unb  (innIi^=friooIen  X^emen  im  3^ann5äufer=; 
ber  ^benbma]^ls=  unb  (Slaubensmotioe  im  (Segenfa^e  jur 
Seilanbsflage  im  ^arfifaloorjpiel.  X)afe  5^er  ni^t  mel^r  bas 
bcn  klängen  bes  S5en,usBergs  entfpre^enbe  9[RoliD  aus 
5lIing[ors  3öJubergarten,  fonbern  ber  S4merj  bes  (Er= 
löfers  über  bie  Sünbenqual  fclb(t  im  S3orfpieI  ertönt,  ent= 
fpri^t  ber  fpmbolifrfien  ;33 erinner Iid}ung  bes  gansen  2Berfe5. 
3m  „5^ing  bes  S^ibelungen"  f)aben  toir  nur  (Einleitungs^ 
mu[i!  ju  ben  einjelnen  ^lufaügeU;  feine  Duoertüren  in 
bem  Don  Wagner  entroidelten  Sinne.  Dagegen  \)<xi  bas 
in  Sans  Sa^fens  2Ber!(tatt  am  3o5tinnt5morgen  ein= 
fül^renbe  33orfpieI  allerbings  \At  für  bas  gan^e  2ßer! 
entf^eibenb  xöi^tige  5tufgabe,  uns  ben  (Einblid  in  bie 
tieffte  Seele  bes  S^Tf^^n  ^u  erfc^Iie^en,  uns  bas  bem 
IDSorte  XlnfaPare  beutli^  fühlbar  3,u  ma^en, 

„2Ba5  bem  2)^en[^en  unberoufet 
Ober  tDo^I  ocrai^t 
Durcö  bas  fiabDtintb  ber  ®ru[t 
SBanbelt  in  ber  S^acfit." 

Der  Hberblid  ber  SBagnerf^en  Ouoertüren  jeigt  alfo 

21* 


iDof)I,  bafe  SBagner  tüenigftens  Dom  „Xann^äufer"  an  büs  in 
bcr  frühen  5lbf)anblung  geftedte  F)ö(f|(te  3^^^  f^^^s  erreid^t 
f)at,  falls  er  ntc^t  nod)  barübcr  I;mau5  ben  2Beg  ju  einem 
üor  i^m  üerborgenen  ©ipfel  entbedfte  unb  [iegreic^  be^ 
[(^ritt.  2Bir  überjeugen  uns  aber  3uglet$  auc^  toieber 
üon  bem  organijd^en  Siif^^^nen^ange  in  SBagners  (£nt= 
tüidelungsgang,  ber  uns  überall  in  ben  einlaufen  ber 
3ugenb  bte  Xaten  bes  reifen  SJlannes  unb  "tAt  in  Selbjt* 
erfa^rung  errungene  SBeisl^eit  bes  bem  ©reifenalter  3^1* 
fd)reitenben  oorausfeJ^en  läfet.  2Birb  boc^,  um  einzelne 
SBei[pieIe  au^  in  $Uebenbingen  herauszugreifen,  ber  (5e= 
banfe  an  ein  oerbedtes  Dr^efter  fc^on  bas  erftemal  an= 
gebeutet,  roenn  im  „©lüdli^en  ^benb"  ber  begeifterte 
5[Ru[iffreunb  es  ftörenb  empfinbet,  "hvt  oerfd^iebenartigen 
^Beroegungen  ber  äRufifer  fe^en  ju  muffen.  Die  Silagen 
über  bie  S4tDierig!eiten,  xatX^t  ^\t  ©efe^e  ber  ©rofeen 
Dper  unb  bie  träge  ©etoo^n^eit  i^rer  5lbonnenten  bem 
25erftänbniffe  "tit^  greifc^ü^"  bereiten,  erjä^It  SBagner, 
ol^ne  5U  alinen,  'ti^x^^  o,xk  biefen  35orf^riften  Btüanjig  3^^re 
fpäter  an  glei^er  Stätte  fein  „Xann^äufer"  f(^eitern  follte. 
hinein  oiel  toic^tiger  als  alles  berartige  ift  es,  tcenn 
ber  im  „(5lüdUd)en  l^benb"  ausgefpro^cne  (Srunbfa^ :  „too 
bie  menfrf)li(^e  Sprarfie  aufl)ört,  fängt  bie  SOIufi!  an",  beffen 
^usfü^rung  erft  in  „Oper  unb  Drama"  erfolgen  füllte,  in 
^Beet^ooens  (Srflärung  bes  S^luf^c^ors  feiner  9^eunten  nac^ 
ber  anbern  Seite  \)m  erörtert  roirb,  auf  bie  S^otmenbigfeit 
ber  9Jlufi!  l)in,  fid)  qxk  ^t\i  ©renken  i^rer  5lusbrud5fäl)ig!eit 
mit  bem  SBorte  5U  nermä^len.  Xlnb  gerabesu  bas  für  bie 
ganze  3u^iii^fi  SBagners  unb  bes  XJZufifbramas  entfd^ei* 
benbe  (Ergebnis  bes  ^arifer  5lufentl)alts  üerfünbet  23eet* 
l^ooen,  roenn  er  feinem  üon  einer  gibelio=S3orfü]^rung  be= 
geifterten  3u^örer  bas  '^^toX  einer  Oper  o^ne  ^rien, 
Duette,  ^^erzette  unb  alle  bem  '^tVi^  enttoirft,  einer  ganz 


neuen  Dpemart,  tDie  er  jie  [(^reiben,  aber  !cin  X^eater  in 
ber  2BeIt  [ie  auffür^xen  mö^te.  (£5  ift  bie  £age,  in  mel^e 
SBagner  in  X)re5ben  mit  [einem  „unauffü^rbaren"  „fio^en^ 
grin"  unb  na^  be[fen  (Einbürgerung  mieber  mit  bem  „ganj 
unmöglichen"  „3^rijtan"  geriet.  „Sie  tennen",  fäl)rt  2Bag= 
ners  Seetl^oüen  grimmig  fort,  „alle  nur  bie  glänjenbe  £üge, 
brillanten  XInjinn  unb  überguderte  Sangeroeile.  2Ber  ein 
uja^res  mufi!alifd}e5  X)rama  machte,  roürbe  für  einen 
Starren  angefel^^n  merben,  unb  toäre  es  auc^  in  ber  Xat, 
toenn  er  fo  etroas  ni^t  für  ]iä)  felbft  behielte,  fonbern  es 
cor  bie  fieute  bringen  rDoIIte."  2ßenn  aber  Seet^oüen 
bie  weitere  gfrage  [ernes  Sefu^ers,  roie  bies  9JJu(ifbrama 
5U  erreichen  fei,  mit  bem  §inroeife  auf  S^afefpeare  fur5 
abfertigt,  fo  gibt  2ßagner  im  ^eric^t  über  §aIeDi)s 
„5^iDnigin  oon  (^x)ptxn",  beren  Xtii  balb  barauf  fein 
fpäterer  ©egner  granj  fiac^ner  in  SJlün^en  als  „5^at:^a= 
rtna  5^ornaro"  norf^  einmal  fomponierte,  unter  einer  5lriti! 
ber  neueren  beutf(f)en  Cpern  ettüas  beutli(f>er  bie  23oraus= 
fe^ung  an.  Semüi^t  euc^,  Sjene  für  Ssene  ein  gefunbes, 
gefü^loolles  Drama  ju  [^reiben,  bann  ma^t  i^r  es  bem 
aRufüer  au(f>  mögli^,  eine  bramatifc^e  9[Rufif  5U 
fomponieren.  g^eili^  genüge  ni^i,  mk  es  bie  Xextnerf affer 
5U  machen  pflegten,  bas  ^Tufgreifen  ber  nä^ft  beften  ge^ 
f(f)i^tlirf)en  Xatfac^e.  3nr  ^oefie  gepre  ni^t  blo^  bie 
(Ergriffenheit  bes  ger^ens,  bie  plöfeli(^  töunberoolle,  Ieiben= 
fc^üftli^e  (Seftalten  cor  uns  auftauchen  fe^e,  i^re  ^ulfe 
fdllagen  fü^Ie,  ifire  jauc^senben  $i}mnen  unb  roei^mütigen 
5^Iagen  oerne^me.  3^  bem  fo  entfte^enben  glül^enben  Drama, 
bas  aller  $OZenf^en  Sruft  erfi^üttern  unb  ^0^  erregen 
muffe,  l^abe  auc^  „eine  p^ere  geiftige  ^htt"  5U  malten. 
(Ein  folc^es  Drama  fei,  roie  1861  ber  Srief  über  „3u= 
funftsmufi!'^  nä^er  ausführen  follte,  ftatt  bes  trodnen, 
metrif^en  gac^gerüftes  für  mufi!alif(^e  (Einseiformen  t)on= 


326 


ttöten,  bamit  bcr  !unftgeüble,  gefü^loolle  SP^ufifer  in 
bcgetfterter  ©eme{n[d>aft  mit  bem  I)id)ter  „bie  f^önftc 
Dpcr  ber  2Belt  erjc^afft". 

Süden  tDtr  nun  von  biefcr  programmatifd^en  (Sr= 
flörung  oergleic^enb  rüdtDärts  auf  ben  erften  5luf[aö  „Die 
beutfc^e  Oper"  unb  oortöörts  auf  bie  Stubie  „Über  bie 
5Be[ttmmung  ber  Oper"  (1871)  unb  bie  brei  fi^  ergänjen* 
htn  ^Ib^anblungen  aus  bem  ^al)xt  1879 :  „Über  bas  Diäten 
unb  5^omponieren",  „Über  bas  Opernbic^ten  unb  ^fom= 
ponieren  im  be[onberen",  „Über  bie  ^Inioenbung  ber 
Wu\it  auf  bas  X)rama",  fo  erfennen  mx  audj  hierbei  meber 
ftaunenb  bie  grunblegenbe  Sebeutung  jener  ^ari[er  (Bin* 
brüde  unb  ^luffä^e,  töie  frü^  unb  flar  ber  junge  SOlufifer, 
eben  toeil  er  als  bramatif^er  T)i^ttx  ge* 
Boren  i[t,  ben  i^em  ber  ganjen,  feit  bem  [ei^ssel^nten 
3ci^rl)unbert  be^anbelten  unb  meift  oerpfufi^ten  Opern* 
frage  erfaßt.  SQlag  ^eute  bas  oon  2Bagner  Dorgefc^Iagene 
Heilmittel  überraf^enb  einfa^  erf^einen,  fo  §atte  bo^ 
feiner  oor  i^m  es  fo  f^arf  unb  einfa^  formuliert  unb 
no^  toeniger  als  2Bort*  unb  Xonbi^ter  mit  fiegl^after 
Wa^i  burd)5ufü^ren  oermo^t.  5Iud)  l^ier  beioä^rt  bie 
5lunftgefdf)i^te  eben  u)ieber  ©oet^es  ^errlii^es  2Bort: 
„(Es  ift  ni^ts  gro^  als  bas  Sßa^re,  unb  bas  fleinfte  SBa^re 
ift  groß." 

2Bagner  felbft  unb  feine  greunbe  mußten  aus  ben 
für  bie  „Gazette"  gelieferten  5Iuffö^en,  bie  noc^  nic^t 
Qhiä)  mandier  oon  Sßagners  fpäteren  unb  größeren 
Sdfiriften  bur^  i^res  2}erfaffers  einge^enbere  Sef^äfti* 
gung  mit  p]^ilofop]^if^en  Spftemen  neben  ber  33er= 
tiefung  auc^  man^e  bebenfli^e  5iufeerli^!eiten  p^ilo* 
fop^if^er  SBortragsart  aufroeifen,  eine  ^eroorragenbe 
f(§riftftellerif(^e  ^Begabung  erfennen.  Seet^ooens  33er* 
trauter  unb  Siograp^,  ^nton  gelix  S  ^  i  n  b  l  e  r ,  empfal)l 


Scrrn  Sßagners  i^orrefponbenjbcri^te  ber  ^ufmcr!fam= 
!cit  bes  Tnuftfali[(^en  I)eut[d^Ianb5,  benn  er  ^alte  fi^ 
„ftets  an  bie  Sai^c,  bie  er  burc^  unb  bur^  üerftc^t, 
xinb  liebt  es,  bie  2BaF)r]^eit  Tia(^  be[ter  Hberjeugung 
ausgufprec^en".  Seina^e  roäre  2Bagner  inbe[[en  in  2ßett= 
BetDerb  mit  biefem  feinem  fiobrebner  geraten.  Jßagners 
greunb,  ber  aus  Sonn  ftammenbe  Sibliot^efsbeamte 
5Inbers,  ber  feit  3a]^ren  für  ein  großes  2ßer!  über  Seet= 
'^oüen  gefammett  ^atte,  mar  uon  Si^inblers  S  e  e  t  * 
^onenbiograp^ie  (5ö]ünfter  1840)  ni^ts  toeniger 
als  erbaut.  <£r  ma^te  nun  2ßagner  ben  33orf^Iag,  er 
folle  auf  ©runb  bes  oon  ^Inbers  5u[ammengebra^ten 
S^Raterials  eine  5toeibänbige  Siograpf)ie  Seet^ooens  aus- 
arbeiten. 5[Rit  greuben  ging  2ßagner  auf  ben  großen 
^lan  ein,  ba  Seet^ooen,  toie  er  am  11.  9}^ai  1841  an 
$ofrat  SBinüer  ftfirieb,  „t)on  je^er  mein  Stubium  roar 
unb  au(^  i(^  mir  einige  i^raft  gutraue,  in  einem  fo  be= 
gei(ternben  X^ema  nic^t  unroürbig  mit[pre(f)en  ju  !önnen^^ 
I)er  genauen  biograp^if^en  X)arftenung  follte  eingetcebt 
loerben  „eine  ausfül^rli^e  Se[prerf)ung  unb  Sejeirfinung 
ber  großen  mufifalifc^en  (£po^e,  \yit  buri^  Seetl^oDen  ge= 
[Raffen  ronrbe  unb  aus  feinen  2Ber!en  fic^  auf  alle  neuere 
9D^ufi!  ausbreitete".  2Bie  fe^r  2Bagner  f^onbamalsju  einer 
folrfien  !ritif(^en  d^arafterifti!  berufen  toar,  bezeugen  \i\t 
^uffä^e  „Über  bie  Ouoertüre",  „^in  glüdfli^er  5lbenb", 
„Mnftler  unb  £)ffentlitf)!eit",  foroie  ^etfjts  Seri^t  über  bie 
mufÜalifrfien  51benbunter^altungen  in  ber  5?ue  $elber.  X)aö 
S^roager  Srod^cius  bie  Hbemal>me  bes  auf  fe^jig  Sogen 
beregneten  Sßerfes  ablehnte,  toar  ja  ooraus^ufe^en,  aber 
tro^  ilaubes,  £etüalbs  unb  SBinflers  S3ermiltelung  fanb  fic^ 
au^  fein  anberer  beutf^er  33erleger  für  bas  grofee  Xtnter= 
nehmen.  Die  fünf  Sogen  ber  mufitä[tr)etif(f)en  Setrad)timg 
„Seetf)ODen",  auf  benen  SBagner  1870  (3.  ^luflage  1905), 


bQs  tieffte  SBefen  üon  Seet^oDcns  50lu[if  unter  ^nle5= 
nxing  an  Si^openl^auers  ^l)iIo|opr)ie  5U  [cfiilbern  rang, 
f)aben  mit  jenem  ^arifer  ^lane  nur  bas  t\v.t  gemein, 
bafe  ^<xs  umfangrci^  beabfi(^tigte  2Berf  unb  bie  ^looelle 
jener  3ö^re  roie  bie  nii^t  leicht  ju  faffcnbe  p5iIofopf)ifc^e 
5^on(tru!tion  aus  [päterer  3^^^  ^^i  gleicher  2ßei;e  3ßii9Tiis 
ablegen  für  bie  Xlnerf^ütterlic^feit  jenes  ßebensoer^ält^ 
niffes,  bem  SBagner  burd^  bie  legten  2Borte  bes  in  einem 
engen  (5ä|]^en  auf  bem  9[Rontmartre  [terbenben  5[)lufi!er5 
fo  tiefergreifenben  ^usbrud  geliehen  ^at: 

„3^  glaube  an  (5ott,  9J?03art  unb  Seet^oucn,  in  ©leic^em 
an  i^re  Cmnger  unb  ^pojtel;  i^  glaube  an  ben  Ijeiligen  ®eift  unb 
an  bie  SBa^ri^eit  ber  einen,  unteilbaren  Äun[t;  ic^  glaube,  bafe 
biefe  5^un[t  oon  ©ott  ausgebt  unb  in  ben  fersen  aller  erleu^telen 
$ÖZen[c^en  lebt;  i^  glaube,  bafe,  roer  nur  einmal  in  ben  erhabenen 
©enüHen  bie[er  boben  5^unjt  [c^roelgte,  für  cioig  ibr  ergeben  [ein 
mufe  unb  jie  nie  oerleugnen  tann ;  icb  glaube,  bafe  ^lle  bur^  bic[e 
5\unft  feiig  roerben,  unb  bafe  es  baber  3ebem  erlaubt  fei,  für  fie 
Hungers  3u  fterben ;  i^  glaube,  '^o.^^  ic^  auf  Srben  ein  biffonieren- 
ber  ^Horb  roar,  ber  fogleic^  burc^  ben  !Iob  berrli(^  unb  rein 
aufgelöfet  loerben  roirb.  3cb  glaube  an  ein  iüngjtes  ©eri^t,  bas 
alle  X)teienigen  furt^tbar  oerbammen  röirb,  bie  es  toagten,  in 
biefer  SBelt  2Bu(ber  mit  ber  boben,  feufcben  5lunft  3U  treiben,  bie 
fie  f^änbeten  unb  entebrten  aus  Scblecbtigteit  bes  ^ersens  unb 
fd)nöber  ©ier  nacb  Sinnenlu[t;  i(^  glaube,  "^(x^^  biefe  oerurteilt 
fein  roerben,  in  (Eioigfeit  ibre  eigene  SDIufi!  3u  boren.  3^  glaube, 
bafe  bagegen  bie  treuen  3ünger  ber  boben  5lunft  in  einem  bimm* 
Ii[^en  ©eroebe  oon  fonnenbur^jtrablten,  buftcnben  2Bobinängcn 
uerflärt,  unb  mit  bem  göttlicben  Quell  aller  Harmonie  in  (£tDig= 
!eit  uereint  fein  roerben." 


10.  Die  drei  hiltorildien  Opern.  5eimbehr 

Sei  feinem  S^a^roeis  ber  ©rünbe  für  ben  9}]angel  an 
guten  beut[^en  £)pcrn  Qah  SBagner  einen  '!Hai,  toie  bie 
Saä)t  ganj  einfai^  3U  marf>en  fei:  „§abt  ^oejie  in  euc^ 
nnb  bas  §er3  auf  bem  regten  glede:  ba  il^r  nun  fo 
unenblic^  oiel  in  alten  unb  neuen  Supern  lefet,  fo  !ann 
es  benn  ja  gar  mä)t  anbers  fommen,  als  ha^  x^x  hti 
biefer  ober  jener  (5efd^i(^te  ober  Sai^e  mit  eurem  ganzen 
$er5en  ^aften  hUihV  TOein  aud)  hzu  geborenen  Diätem 
ift  es  5eitenröei|e  nic^t  gan3  lei^t  gefallen,  hk  bramatifi^e 
2Bünf4eIrute  an  ber  ritfjtigen  Stelle  anfi^Iagen  ju  laffen. 
Schiller  toar,  e^e  er  bur^  feinen  greunb  §ox)en  auf  Sä)u= 
barts  (5ef^;irf)te  oon  bem  unglei^en  Srüberpaar  in  granfen 
aufmerffam  gemacht  tourbe,  fo  oerlegen  um  einen  tragi= 
fd)en  33orxDurf,  bag  er  „feinen  legten  5Hod'  unb  gembb  um 
einen  i^m  röillfommcnen  Stoff  mit  greuben  toürbe  gegeben 
5aBen'^  So  gefte^t  auifi  2Bagner,  ha^  in  SPTagbeburg  unb 
5^önigsberg  alles,  roas  er  las,  nur  feine  Xeilna^me  toedte 
in  Begug  auf  Me  „^ä^iqUit,  als  Opernftoff  oercoenbet 
toerben  ju  fönnen".  ^n  biefer  Stimmung  unb  fc^on  oon 
bem  2Bunf(^e  befeelt,  gerabentoeges  in  $aris  fein  ©lud 
3U  oerfu^en,  fiel  i^m  ber  1833  hü  ^Brod^aus  erfd^ienene 
9?oman  „Die  ]^  0  ^  e  S  r  a  u  t"  oon  $einri^  S^I^f  ^önxQ 
(geb.   1790   3U   gulba,    geftorben   3U   2Biesbaben  ,1869) 


m  bic  $änbe,  'beficn  ßefung  \\)Vi  um  [o  mcl^r  anfpra^,  „als 
f^nell  bas  Silb  einer  großen  fünfaftigen  Oper  für  $arts 
aus  i^r  mir  in  bie  5lugen  fprang".  3*^  ^^^  2^^^  frfjidte 
2Bagner  einen  Dollftänbigen  (gntmurf  an  Scribe  mit  ber 
Sitte,  i^n  für  bie  bortige  ©ro^e  Oper  3U  bearbeiten  unb 
bem  i^önigsberger  X^eaterfapellmeifter  bie  5tompofition 
jutoeifen  3U  Ia[[en.  Der  erfte  SntDurf  ift  ni^t  in  Scribes 
$änbe  gelangt,  aber  als  roä^renb  ber  im  5luguft  1842  be= 
ginnenben  ^iienjiproben  i^apellmeifter  5Reifeiger  bas  geilen 
guter  Operntexte  betlagte,  fütirte  Sßagner  bie  ältere 
Sfigje  nun  in  einer  üieraftigen  Oper  aus:  „^Bianca  unb 
®iu[eppe  ober :  Die  5ran3oi'en  oor  ^i^ja".  Da  SReißiger  oon 
bem  (5ej(^en!e  feinen  ®ebrau(^  ma^te,  überliefe  2Bagner 
bas  Xeitbui^  feinem  ^rager  greunbe  ^o^ann  5^ittl,  ber 
mit  \i't\\zyi  3}ertonung  am  19.  gebruar  1848  am  ^rager 
£anbest]^eater  großen  Srfolg  errang  unb  in  9?iegers  fIatDi= 
[^em  i^onüerfationslexifon  bafür  no(^  na^  einem  3^1^^= 
je^nt  als  „tiefjinniger,  milbe  empfinbenber  bramatifc^er 
^tonfe^er"  gerühmt  rourbe. 

^einri^  5löntg,  ber  erft  1847  in  ben  „5^Iubbi[ten  oon 
9Jlain3"  [ein  erfolgrei^ftes  2Berf  [^uf,  I)atte  na(^  einigen  mife* 
lungenen  bramatifi^en  93er[u(^en  bo^  [c^on  mit  [einem  erften 
^iftorif^cn  9?oman,  eben  ber  „Öo^en  Staut",  fi^  oorteillöaft 
aus  ber  9J?ai[e  ber  bcutf^en  ^Rac^abmer  SBdter  Scotts  beroor« 
getan.  £aube,  bur^  beffen  £ob  2Bagner  iebenfalls  auf  \>(x^  2Ber! 
aufmer![am  gemacht  toorben  toar,  rübmte  in  feinen  ,,(£^aratte= 
rijtifen"  1835  als  95or3ug  biefes  9?omans  bie  „grofec  beglüdenbc 
Harmonie  bes  ©ansen,  roo  alle  3n[trumente  mit  ibren  inbtoibuellen 
3^önen  juiammenüingen  unb  einen  reinen  5l!!orb  geben",  es  [ei 
bie  (5e[d){^te  barin  gefüllt,  poetii^cs  SBIut  unb  romanti[^e 
SntereHen.  Der  $Roman  fpiele  „in  ^iemont,  SaooDen  unb  5li33a 
3ur  3eit  ber  fransöfifi^en  Jteoolution,  als  93i!tor  5lmabeus 
berrji^te  unb  bie  5a!obiner[(^arcn  mit  nadtcn  ^Beinen  über  ben 
25ar  famen,  um  bie  toilbe  öfreifieit  ber  roten  9?iü^e,  ibrer  grellen 


6tonbartc,  ju  propaganbicren".  (£inc  ausfüfirlidöc  3nl)altsgabe 
bcs  9?omans  gab  1836  ©ufeforo  in  [einen  „Beiträgen  3ur  ©efc^ic^tc 
ber  neue[ten  £iteratur";  ©ufelou)  ertannte  bcm  Su^e,  in  bcm 
etroas  i^IaHift^es  liege,  ben  ^reis  oor  allen  glci^seitigen  beutf(^en 
©efc^i^tsromanen  au.  XTnb  no^  einige  3al)re  jpätcr  (1842)  ^at 
Jl^eobor  9}?unbt  in  [einer  „(5e[c^i^te  ber  Literatur  ber  ®egen= 
töart"  Äönigs  „öo^e  JBraut"  gerüfimt  als  einen  5?oman  ber 
öfrci^eit,  „in  roelc^em  bie  liberale  ^oe[ie  ber  3eit  fi^  eine 
pIo[ti[^e  ^usbrudsform  3U  geben  ge[trebt,  bie  für  etioas  j^ö^eres 
ancrtannt  3U  toerben  oerbient  als  bie  poIiti[c^e  3citli)ri!". 
SBagner  ^at  aI[o  aud^  ^ier  ni^t  snfällig  ben  nä^[ten,  [onbern 
mit  guter  Sßal^I  auc^  ben  be[ten  ber  neueren  beut[^en  ^i[tori[(öen 
SRomane  l^erausgegriffen.  I)as  reoolutionäre  CSIemcnt,  bas  ia 
au(^  im  „IRienai"  toieberte^rt,  mufete  [eit  Zubers  23organg  einen 
[olc^en  Stoff  für  bie  Oper  empfef)Ien.  W\i  großem  ©ef^icf  ^at 
SBagner  ben  aroei  (bie  oierte  Auflage  i[t  in  brei  $Bänbe  gegliebert) 
©änben  gegenüber  ben  ganaen  [päteren  2eil  ber  ^anblung,  in 
bem  ber  3äger  ©iu[eppe  an  ben  §of  !ommt  unb  [(^Iiefeli(^  als 
geabelter  SJiajor  bie  j^anb  [einer  geliebten  a)liI(f)[rf)tDe[ter  5Bian!a, 
ber  Üo^ter  bes  93Zar^e[en  SRaloi,  geroinnt,  unbea(^tet  gcla[[en. 
I)er  bur(^  ätoei  Liebespaare  oertretene  Stanbe5gegen[afe  enbet 
für  beibe  tragi[(^.  Der  für  bie  fran3ö[i[(^en  5^epublifaner  ge* 
iDonnene  oerliebte  (5iu[eppc  fcbrt  anlegt  reuig  3U  [eines  Königs 
iJabnen  3urüd  unb  fällt,  na^bem  [eine  ©eliebte  ^Bianfa,  um 
i^rem  per^a^ten  abiigen  Bräutigam  3U  entgegen,  [icö  bei  ber 
Trauung  pergiftet  \)(xi,  im  ilampfe  gegen  bie  in  9^i33a  cin= 
bringenben  5ran3o[en. 

D)te  pm  größten  ^leil  gereimten  ^Berfe  ergeben  \\^ 
faum  über  bie  Spraye  be[(erer  Opernteite,  (Enfembles  [inb 
pufig;  bie  S5ene,  in  melc^er  bie  Solbaten  sroecfs  ber 
Befreiung  ber  ©efangenen  trunfen  gemacht  toerben,  ift 
■einem  S3organge  in  (I^erubinis  „2Ba[(erträger"  na(^ge= 
bilbet.  Die  5l!tf(f)lü(fe  finb  toirfungsDoII  ge[taltet,  aber 
bas  ©anje  er[^eint  'gegenüber  bem  „^^ienji"  boc^  in  jeber 
$in[i^t   auf   einer  Jbebeutenb  niebereren   Stufe.    (Es  i[t 


[elbftüerftänbli^,  ba^  ber  junge  X)i(^ter  bie[en  Stoff  fallen 
liefe,  [obalb  er  tDäf)renb  feines  furjen  Dresbner  ^ufent= 
kaltes  im  3uni  1837  Sir  (Ebtoarb  Snlroer  fipttons  (1803 
bis  1873)  9^om/an  „R  i  e  n  z  i ,  the  last  of  the  Roman 
Tribunes"  —  bieSBorrebe  iftbatiert  üoml.Dejember  1835 
—  fennen  lernte,  unb  jroar  roar  es  oon  ben  brei  im  3^^^^ 
1836  f)eraus!ommenben  33erbeutf(^ungen  üon  ©ujtat) 
^fi5er,  O.  ü.  (£5arnon3s!i  unb  bem  als  OriginalJ^riftfteller 
löie  als  Überje^er  ungeheuer  fru(^tbaren  §amburger  S(^ul= 
mann  ©eorg  S^üolaus  5Bärmann  (1785—1850)  bie  bes 
le^teren,  roeli^e  2ßagner  bie  Sefanntf^aft  t»ermittelte.  Sär= 
manns  Übertragung  ber  „ Sc^la^t^pmne"  ^t Sßagner  oölli^ 
■unoeränbert  für  [eine  £)per  übernommen.  £aubes  (i^^a= 
rafterifti!  ^ultoers  ift  oor  bem  (Srfc^etnen  bes  ^,9{ien5i" 
gebrucft  raorben.  gür  einen  £e[er,  ber  mt  SBagner  na(^ 
ber  bi(^terifd)en  Unterlage  für  eine  Oper  [u^te,  mar 
ber  oon  Sultöer  in  feiner  35orrebe  gegebene  $inn)eis  an* 
regenb,  bafe  oor  i^m  bereits  SJlife  Woxx)  5?uffel  SJlitforb 
eine  fünfattige  Xragöbie  „Rienzi"  gef^rieben  \^Q!ot.  X)as 
Drama  mar  1826  entftanben  unb  am  4.  £)!tober  1828 
mit  fe^r  glänjenbem  unb  au^i  an^altenbem  (Erfolge  im 
X)rurr)  £ane  =  3:^eater  gefpielt  toorben.  Dafe  2Bag= 
ner  töä^renb  feines  furgen  35eru)eilens  in  £onbon 
bas  Su^,  bas  für  ein  Drama  aufeergemöl^nlid^en  großen 
5Ibfa^  gefunben  \^oXit,  5U  ©efi^t  befam,  märe  an  fi^ 
nic^t  unmal)rf^einli<^.  Damals  mar  jeboi^  feine  eigene 
Di^tung  fd)on  fertig,  unb  jebenfalls  läfet  ni^ts  in  i^r 
üermuten,  'ho.\  SBagner  gef^i(^tli(^e  Ciuellen  ober  aufeer 
Sulmer,  ber  übrigens  im  ^n^ang  feines  $Homans  felber 
[el)r  einfirf}tsoolle  Quelleniriti!  üornimmt,  anbere  Di^= 
tungen  gu  S^ate  gebogen  l^ätte.  Do^  ift  ni^t  3U  über* 
tel)en,  bafe  2Bagner  1842  äußerte,  bie  fiefung  bes  Sul= 
merf^en  9iomans  \^(x^t  i^n  „mieber  auf  eine  bereits  ge= 


333 


liegte  fiteblingstbee,  ben  legten  römi[d)en  Xribunen  jum 
Selben  einer  groS3en  tragi[d)en  Oper  ju  ma^en",  5urütf= 
gebracht.  2BaI)rj^e{nIid)  f)atte  er  in  ber  Süd>erei  feines 
£)n!el5  fd)on  frül^  Scfjillers  Sammlung  „(5e[d)ic^.te  ber 
mer!u3ürbig(ten  9?ebeIUonen  unb  23er[d)rDörungen"  gelefen. 
3n  beren  erjtem  Sanb  (1788)  ftanb  bte  Don  Q.  gerbi= 
Ttanb  §uber  überfe^te  „^Heüolulion  in  5Rom  burd)  ^lüolaus 
5Rten3i",  oon  u)eld)er  ber  bü^nenfunbige  3ofef  S(^ret)= 
t)ogel  1814  in  [einem  Xagebu^  üermerfte:  „Das  ift 
ein  ©egenftanb  ju  einer  großen  (S^araÜertragöbie  im 
©efc^mad  bes  S^afefpeare.  Die  ,Memoires  de  Petrarche* 
tDürben  bas  befte  Detail  geben.  S^ienjis  30)Uber!ün(te 
müßten  ernft^aft  genommen  unb  bas  böfe  unb  gute  ^rinjip 
ftreitenb  bargeftellt  toerben."  Sultöer  felbft  ^at  in  ber 
5Borrebe  5U  (einer  Romance  barauf  ]^ingeu)ie(en,  ber  Dra= 
matifer  bürfe  beren  IJlusbel^nung  über  mehrere  3a^re  unb 
bie  bem  Gpiter  für  eine  gef(^i(^tlic§  treue  Darjtellung 
nötige  9J?enge  oerfc^iebener  d^aralter  nii^t  beibehalten. 
3m  Drama  müßten  3ß^t^öuer  ber  $anblung  unb  bie  3^51 
ber  C^F|ara!tere  [ouiel  als  irgenb  möglic^:  befc^ränft  fein; 
üor  allem  bürfe  ni^t  erft  gegen  bas  (£nbe  eine  für 
Herbeiführung  ber  5lataftrop^e  roi^tige  ^erfönlidifeit  neu 
auftauchen,  tcie  bies  im  5Roman  ja  burc^  bk  (Einfül^rung 
Don  5DlontreaIs  rac^ebürftenbem  So^ne  ber  gall  ift.  Spätere 
5Rien5ibramati!er  roürben  gut  baran  getan  ^aben,  biefe 
einfi^tigen  SJJal^nungen  Sultoers  3U  befolgen,  rate  bies  öon 
feiten  bes  SDlufüers  SBagner  gef^ei^en  ift. 

35on  ben  9tien5ibramen  ber  beiben  gransofen  £aigneIot  unb 
Drouineau  (1791  unb  1826)  unb  bes  Stalieners  9P^.  ©iacometti 
(1838)  roirb  SUagner  feine  5lunbe  ge^iabt  l^aben,  u)of)l  aber  f)at 
er  in  Surft  ^ücIler=9Jiu5!au5  stoeitem  Sanb  ber  „Briefe  eines 
SBerftorbenen"  bie  Sc^ilberung  ber  ^uffül)rung  einer  elenben 
mobernen  Jiiensüragöbie  3u  ^at^  gelefen.    33on  bes  fiieflänbers 


örtcbrid)  o.  9?{e!f)off  „Gola  J^icnji"  (1837)  f)at  JBagner  mö9= 
li^crrDcilc  in  9?iga  Kenntnis  erhalten.  (£rit  [päter  erfuhr  er 
oon  Sulius  2JZo[ens  [(^on  1840  am  Drcsbncr  Ü^eatcr 
eingereihtem,  bo(^  erft  aioei  3af)rc  fpäter  gebrudtem  „Gola 
^Rienai".  Die  in  i^ül)ne5  3eit[cörift  ausgefproc^ene  23erbä^= 
tigung,  \i(x\i  für  ben  tonfurrierenben  Opernteit  bas  3urüd= 
geiöiefene  Drama  benüfet  toorben  |ei,  fällt  f(^on  angefi^ts  ber 
Sa^ressa^Ien  in  nichts  aufammen.  (£rjt  na(^  bem  burd^fc^Iagenben 
(Erfolge  bes  SBagnerf^en  SBertes  rtjurbe  ber  Stoff  ^ufiger 
bramati[iert.  Äarl  ©aillarb  fanbte  feine  unter  SBertoenbung  ber 
älteren  ^Brutusfage  gebic^tete  Xragöbie  „dola  ^Riensi"  por  bem 
DrucEe  (1846)  an  SBagner  3ur  Seguta^tung  ein,  ber  am  2.  Of= 
tober  1844  [einem  berliner  23ere^rer  mögli^ft  fc^onenb  ant= 
tportete.  Dagegen  erhoffte  $RuboIf  5lirner,  ber  ben  crftcn  ^ft  au 
^pignon  fpielen,  ben  ^apft,  ^etrarfa,  9?ien3i5  (Sattin  unb  frei 
crfunbene  2:o(f)ter  ^gnes  auftreten  läfet,  mit  feinem  „(Tola  bi 
9?ien3i"  (1845  im  23erlage  pon  ©rodfiaus)  ben  Cpernteit  roeit 
3U  übertreffen.  Durc^  ftärteres  ^broeii^en  Pon  ber  (5e[^i(^te 
glaubten  ^intpieberum  (£.  (Effelcn  feinem  „9?ien3i  (S^ola"  (1848) 
unb  3uliu5  (Sroffe  feinem  fe^sattigen  „(Tola  bi  5Rien3i"  (1854), 
ben  er  pom  eigenen  So^n  9Jiatteo  ermorbet  tperben  läfet,  auf= 
3u]ÖeIfen.  S^lac^  einem  Pon  (Slafenapp  erroä^nten  ^Riensibrama 
%.  £)tto=2ßeIfter5  folgten  raf(^  bintereinanber  ber  fieipsiger 
^r3t  Sulius  (Ebuarb  Mbn  unb  ber  ^otsbamer  (Spmnafialle^rer 
albert  Hamann  mit  einem  „(£ola  bi  9iien3i"  (1872  unb  1873), 
(£mil  ^ira33i  mit  einem  auf  mehreren  ©übnen  gefpielten  „9?ien3i, 
ber  Tribun"  (1873;  3.  Auflage  1883),  in  bem  ^l^etrarfa  feinem 
erfcblagenen  Orreunbe  eine  mit  ^ropbe3eibungen  auf  bas  moberne 
3talien  geu3ür3te  £ei(^enrebe  bält;  nadö  ber  beiben  Italiener 
be  SSergilii  unb  ^ietro  (Soffa  „(Tola  bi  9?ien3i"  (1877  unb  1882) 
fi^lofe  5?ubolf  p.  Delius  1903  bie  9^eibe  mit  feinem  2;rauerfpielc 
„5Rien3i". 

SßaöTter  fclbft  geftanb  1851,  bofe  er  ben  9?ien5i[toff, 
ber  il^n  rDirflic^  begeiftert  i^abc,  boc^  in  fün[tlerifc§cr  iBc* 
5ie^'Ung   glei^[am   burc^    bie   drille    ber    (Srofeen   Oper 


gefe^^Ti  ^abe.  (Er  \)ö.\it  i^n  nid^t  anbcrs  als  rn  ber  ©eftalt 
t)on  „fünf  Elften"  mit  fünf  glänjenbcn  „ginales"  oon 
^pmnen,  ^uf3ügen  unb  mufiidiic^em  2ßaffengeräufc^  mit 
ben  ^ugen  bes  Dpern!omponi[ten  gefe^en,  besl^alb  aui^ 
auf  Sprad)e  unb  33er5  ni(f)t  fooiel  Sorgfalt  geroenbet, 
als  er  [einer  literarif^en  Silbung  na^  fäf)ig  geroefen 
roäre.  X)ie  le^tere  Se^auptung  mufe  roo^I  als  Serb[t= 
täufcfjung  bejei^net  tcerben,  benn  beim  33erglei(^  ber 
l^arten  unb  ungelenfen,  reimlofen  S3er[e  ber  „5^en"  roeifen 
bie  oielfa^  reimenben  2)erfe  bes  „S^ienji''  einen  gort(c^ritt 
in  ber  Spra^bel^anblung  auf.  3ii  befferen  33erfen  toar 
SBagner  er[t  gegen  ben  Sd^Iufe  feines  ^arifer  5Iufent= 
l^altes  im(tanbe.  Sei  2Bagners  Sinroeis  auf  bie  ©rofee 
£)per  bürfen  toir  cor  allem  an  5lubers  „Stumme  Don 
^ortici"  unb  Spontinis  „^erbinanb  dortej"  benfen.  3n 
beiben  Opern  tritt  uns  tm  (5ef(^rDi[terpaar  entgegen,  i[t 
bie  fiiebe  bes  SJ^äb^ens  jröifrf^en  i^rem  Sruber  unb  beffen 
politif(f)en  ©egner  geteilt.  5[RafanielIo  fül)rt  bas  gebrüdte 
33oI!  3,um  Jrei^eitsfampfe  gegen  'tixt  ^errjc^enbe  5lbel5*= 
flaffe  an  toie  5Hien3i.  %v,^  ber  neapolitani[^e  $elb  „tnar 
'bes  33oI!es  5Ibgott,  um  fein  Opfer  ju  tcerben"  toie  ber 
römi[d)e  3^ribun;  genella  u)ill  (i^  roie  3^^^^  ^^n  Xobe 
nii^t  Don  i^rem  Sruber  trennen.  SO^afaniellos  9?IitDer= 
[(^roorene,  ^ietro  unb  Sorella,  raenben  [ic^  na^t  ber 
S(f)onung  bes  be[iegten  geinbes  gegen  i^ren  gü^rer,  roie 
9tien3i5  SOlit^elfer,  Saroncelli  unb  decco,  i^n  auflagen, 
bafe  er  aus  5HücE(i(^t  auf  [einer  S(^tt)e[ter  £ieb[(5aft  bie 
5RobiIi  begnabigt  l^abe.  2Bagners  2Bun[(^,  ^Rienji  §0^ 
ju  9?o6  ^r[^einen  3U  Ia[[en;  bürfte  beim  3ii[c^auen  ber 
berliner  Gortejauffü^rung  ent[tanben  [ein.  X)en  Sieges* 
mar[(^  fanb  Serlioj,  toenn  au(^  ol^ne  [napi[^e  SRac^= 
a^mung,  na^  bem  prac^toollen  Wox\6)  in  Spontinis 
„OIt}mpia"  geformt.   SBenn  aber  bas  Sallett  im  äioeitcn 


5I!te  in  ber  ^rt  feiner  (Binfügung  an  §aIeDi)5  „3übin" 
erinnert,  [o  offenbart  fid^  gerabe  babei  SBagners  bramati= 
fc^er  (£rn[t,  benn  ftatt  bes  geroöl^nli^en  3^an5e5  lä^t 
9?ien3i  3ur  5lnfeuerung  bes  33oI!e5  bie  Sifjanbtat  bes  Xar= 
quinins  unb  bie  SBertreibung  ber  3^arquinier  aus  5Hom  — 
Sl^afefpeares  (Epos  „Xarquinius  unb  £u!retia"  roar  eben 
1840  bur^  SBagners  greunb  Ortlepp  aufs  neue  t)er== 
beutf(f)t  roorben  —  oorfül^ren.  W\i  9?e(^t  l^at  2Bagner  es 
als  eine  grobe  S3erftümmlung  feines  2ßer!es  beflagt,  ba^ 
man  3U  feinen  £eb3eiten  überall  bie  bejie^ungsoolle  liiftori* 
[d^c  Pantomime,  bie  u)ie  bas  S^aufpiel  im  ;,$amlet'' 
auf  bie  ^erfonen  bes  Stüdes  felbft  roirfen  foll,  bur(^ 
ein  d^aratterlofes  Ballett  erfe^te  ,unb  bamit  feine  bra* 
matifc^e  S^^^^^ion  \mx^  einen  gan5  gen)ö^nli(^en  Opern= 
3aig  oerbrängte.  5ln  S^afefpeare  erinnert  auc^  bie  (Ein* 
gangsfjene  ber  Oper.  5I^nli^  roie  in  ber  mit  $He^t  fo 
riel  gerühmten  (Eipofition  oon  „9^omeo  unb  3^Ii<i"  1^^^* 
ben  tüir  fofort  in  ben  Streit  ber  in  alter  geinbf^aft 
il)re  $änbe  mit  Sürgerblut  färbenben  Parteien  oerfe^t 
unb  5U  S^^Ö^Tt  ber  ru^Iofen  ©etoalttätigteit  ber  9lobiIi 
gegen  bie  Plebejer  gemacht.  Durc^  bie  oerfuc^te  (£ntfü]^= 
rung  ber  8^roefter  roirb  aber  au(^  ber  bisl^er  noi^  immer 
3ögernbe  3^ien3i  3um  £o5f(^Iagen  ge3töungen.  50Jan  toirb 
einen  §au^  bes  S^atefpearifc^en  $iftorienbramas  in 
SBagners  „9?ien3i"  an  me^r  als  an  einer  Stelle  empfin= 
ben.  ©erabe  roenn  mir  bie  beiben  ^HeDoIntionsopern  ^ub^rs 
unb  2Bagners  rergleirfien;  tritt  bie  ungeheure  bramatif^e 
Überlegenheit  2Bagners  l^eroor.  9flid)t  einen  jufälligen 
^ugenblidsfielben  ^at  er  fi^  gerDäf)It,  fonbern  ben  23er* 
treter  einer  U3eltgcfd)irf)tlic^en  3^^^-  -^^^^^  ^a^r^unbert, 
meint  gerbinanb  ©regorooius  im  elften  23u^e  feiner  „(5e= 
frf)icf)te  ber  Stabt  9?om  im  9JZitteIaIter",  D3erbe  es  oergeffen, 
^!^0i^  €s  biefer  mit  Slumen  befränjte  Plebejer  auf  ben 


Xrümm^rn  Sporns  mar,  roetdier  bcn  cr[ten  Stral^l  ber  grci* 
^eit  in  bie  ginfternis  femer  3ei^  fallen  Ite^".   33on  ^erot= 
f^er  Segeiftcrung  für  ein  3^^^!  ift  bas  l)rama  erfüllt, 
unb  [ie  lie^  üik^  (x\\  manchen  Stellen  ben  Xonfe^cr  über 
bie    fonoentionellen    ^ra^t(tüde    ber  großen  t)iftorif^en 
Oper  ^inans  gxim  u)ir!Iid)  ergreifenben  Drama  oorf^reiten. 
SBagners    bramatifc^e    fieiftung   xoirb    man    um    (o 
f)öf)er  einji^ä^en,  je  genauer  man  Sulxoers  9ioman  unb 
bie  Oper  miteinanber  üerglci^t.     Sc^on  ^ier  seigt  ber 
2Rufi!er    bie    fpöter    bei    ber    SeJ^anblung    ber    9^ibe= 
lungenfage  in  ^ö^[ter  aRetjterf^aft  beroäl^rte  Begabung, 
\it\\   epifc^en   Stoff  toirfli^   oon   ©runb  aus   bramatif^ 
umjufd^affen    unb    ju    cereinfac^en,   ni^t   blofe,   roie   [o 
Diele  o^ne  Sea^tung  bes  Xlnterf^iebs  epif^er  unb  bra* 
matifc^er  5^un[tgeie^e  getan  ^aben  unb  tun,  äu^erlic^  in  bie 
bramatif^e  gorm  ju  atoängen.  3m  9^oman  u)äl)rt  ^Rien^is 
er[te  §errf^aft  com  20.   XRai  bis  15.  Desember  1347. 
Dann  folgte  feine  ©efangenfc^aft  bei  5taifer  5larl  IV.  in 
$rag  unb  beim  ^apfte  \v.  ^loignon.    Dur(^  ben  treuen 
Seiftanb  feiner  ©attin  unb  bie  oorfi^tige  33erroenbung 
bes  befreunbeten  ^etiarta  befreit,  fe^rt  ^Hienji  im  ©efolge 
bes  Rarbinals  ^llbornoj  na^  5tom  jurüd,  geioinnt  no(^* 
mals  '^\t  gerrfc^aft  unb  toirb  in  feinem  41.  fiebensja^re 
am  8.  Ottober  1354  'hn  einem  toegen  neuer  Steuern  ent« 
ftanbenen  ^lufru^r  com  33oI!e  erfc^Iagen.    2Bagner  ixz^i 
bas  erfte  unb  jroeite  ^^ribunat  in  eines  3ufammen  unb 
läfet   in   lüdenlos   unauf^altfamem   gortgang   bie   ganje 
§anblung  in  9Iom  fi^  abfpielen.   SBagners  Ü^ienji  ift  im 
©egenfa^e  jum  IBuIraerf^en  unoermä^It,  benn  feine  ganse 
glüt)enbe  £iebe  gehört,  feit  5um  Deuten,  gum  5üt)Ien  er 
erroarfit,  ber  tief  erniebrigten  „Flogen  93raut",  ber  5lönigin 
!Homa.   (Bs  ift  ^tienjis  le^ter  unb  l^ö^fter  Sieg,  ho.^^  er 
biefen  feinen  eignen  Jßebensin^alt  fo  tief  in  bie   Seele 

ßocö,  $Rid]arb  SSagner.   I.  22 


feiner  SrfjtDefter  eingepflanjt  ^at,  bafe  fie  ol^ne  S^toanfen 
fefbft  bte  innig(te  £iebe  unb  alles  Sinnenglüd  opfert,  um 
als  le^te  ^Hömerin  für  bie[e  3^^^  ^^^  eroigen  Jioms,  i^res 
^Brubers  großen  ilöntgsgebanfen,  bur^  freitDÜItges  Ster= 
Ben  3^ii9^^5  abjukgen.  Die[e  3^^^^  A^  SBagners  ielb= 
ftänbige  S^öpfung,  für  toel^e  Sulroers  3rene  nur  'titxi 
5Uamen  geliehen  \)(x\.  5tbrtano  bagegen,  bei  bem  toir 
oielleic^t  an  äHai  ^iüolomini  benfen  fönnen,  !)at  aud^  als 
So^n  Stefan  <£oIonnas  im  roefentli^en  bie  3üge  bes 
entfernteren  23ern)anbten  dolonnas  beibehalten.  3iiTn 
So^ne  bes  alten  ^artei^äuptlings  tüurbe  er  beförbert, 
um  feine  ^flic^t  ber  Slutra^e  bem  Xribunen,  bem  Sruber 
feiner  (geliebten  gegenüber  ju  einer  unoermeiblirfien  5U 
ftcigern.  ^Rienji  felbft  ift  t)on  allen  Si^toä^en  unb 
gel^Iern,  bie  bem  5D?enf(^en  röie  bem  ^olitüer  anhafteten, 
gereinigt,  o^ne  burd^  feine  (Br^ebung  jum  reinen  Xräger 
einer  meltgefrfjic^tlii^en  3^^^  ^"^  ßebensfraft  unb  ©laub^ 
roürbigfeit  bas  geringfte  einsubüfeen.  !Diefe  ^^^ölifierung 
tonnte  jebod^  nur  gelingen,  roeil  SBagner  felbft  oon  ber 
^eroif^en  (£rf(^einung  im  3^^^i^f^^^  ergriffen  rourbe  unb 
„tjoll  jugenbH^en  greuers"  fie  feft5u^alten  ftrebte. 

„I)iefcr  ^Riensi,  mit  feinem  grofecn  ©cbanfen  im  Äopfe  unb 
im  fersen,  unter  einer  Umgebung  ber  9^o^cit  unb  ©emein^eit, 
ma(^te  mir  alle  ^leroen  oon  |i)mpatf)etif^er  Äiebesregung  cr= 
aittcrn.  5lu5  bem  Sammer  bes  mobernen  ^rioallebens,  bem  \^ 
nirgenbs  au^  nur  ben  gcringften  Stoff  für  fünftlerijc^c  Se= 
banblung  abgetoinnen  burfte,  rife  mi^  bie  ^Borjtellung  eines 
großen  biltori[c5=poIittf(^en  (greigniHes,  in  bef[en  ©enufe  \^  eine 
crbebenbc  3er[treuung  aus  Sorgen  unb  abjolut  iunftfeinblic^en 
3uftänben  finben  mufetc." 

So  ift  benn  auc^  bie  93lufif  bes  „9?ien5i"  ni^t  me^r 
toie  in  2Bagners  oorange^enben  Opern  burc^  bie  ^ar* 
monifc^    unb    rfipt^mif^    abfi^tlid^i   gemobelten    furjen 


lIRcIobten  befttmmt,  [onbern  ber  Stoff  prägte  au^  ber  in 
c^ara!teri[t{f^em  5R^r)t^mu5  breit  unb  lang  [ic^  ^inbef)nen' 
ben  äRelobie  ben  C^arafler  bes  §eroiyd;en  auf.  2Bagner 
nennt  n^ieber^olt  ausbrüdflidf)  Spontint,  ber  feine  f)ifto= 
rif^en  Dpern  auf  biefen  l^eroif^en  ©runbton  geftimmt 
l^atte,  als  [ein  2)orbiIb  in  i^onj^ption  unb  formeller  ^U5= 
fü^irung  ber  9?ien5imufif.  2ßenn  er  einerfeits  tabelt,  \i(x\ 
dne  5U  gro&e  9}la[[e  bes  Stoffes  bem  SOZufifer  in  biefer 
großen  Oper  notf)  l^inberlic^  geu)e[en  fei,  fo  bejeirfjnet  er 
(8.  Desember  1841  an  gifc^er)  bie  beiben  5lbagio=  unb  bie 
rauf^enben  S^lufefä^e  bes  jroeiten  unb  britten  finales  als 
biejenigen  Stellen,  an  benen  eine  ausgefü^rtere  Sel^anb* 
lung  bem  mufüalifc^en  gluffe  fein  5Re(^t  miberfa^ren  liefe. 
Sinb  einjelne  Stellen  in  geroö^nlii^er,  trioialer  Opern* 
art  gehalten,  fo  übertreffen  roeit  me^r  Xeile,  tüie  ber  G^or 
ber  griebensboten  unb  bas  f(^on  ec^t  2ßagnerf^e  ^t\iti 
9?ien5is  im  legten  5Ifte,  bo^  bereits  alles  in  ber  gleich* 
5eitigen  Operitmufi!  ^Borl^anbene.  (£s  ift  einer  ber  genialen 
3üge,  bie  SUZojarts  bramatifd^es  gü^Ien  beroeifen,  menn 
beim  5luftreten  bes  fteinernen  ©aftes  berfelbe  5I!!orb 
ertönt,  unter  beffen  i^Iang  ber  i^omtl^ur  unter  Don  3uans 
X)egenfti^  fein  £eben  oerl^au^te.  X)em  entfpri^t  es,  roenn 
bei  ber  Sii^üdroeifung  oon  ^Rienjis  le^ter  5lnfprad^e  burt^ 
bas  aufge^e^te,  Derblenbete  S3oI!  bas  Or^efter  bie  SOlelobie 
bes  S^tDures,  ein  neues,  freies  ^Rijmerool!  entfte^en  5u 
laffen,  aus  bem  erften  ginale  toieber  aufnimmt.  (£s  ift 
SBagners  frü^efte  ^Berrpenbung  ber  fpäter  ft)[tematif(^  in  ben 
Dienft  bes  Dramas  geftellten  mufüalif^en  SJlotioe.  Der 
fur^tbare  3ufammenbru^  aller  großen  $Iäne  bur^  \it\i 
erbärmlichen  2Ban!elmut  bes  35oI!e5  !ommt  burd)  biefes 
mufifalifi^e  W\\\t\  ju  erf^ütternber  SBirfung.  ^t^nli^ 
ift  es,  xsitxiXi  na^  ber  2}er!ünbung  bes  ißannflu^es  „bas 
leui^tenbe   5B=Dur    ber    S^IarfitJ^tjmne    in   m.  büfteres 

22* 


(5=2^011  mit  oerminbcrlen  Septimcn^armonicn  fid^  t)er= 
tnanbelt".  (£benfo  TD'et[t  bie  S^^l^^iiTnentierung,  bei  ber  toir 
uns  an  Serlio5'  (Erörterung  über  \it\\  bamals  fe^r  Der* 
[^iebenen  Stanb  bes  3^[trumentenbau5  in  granfrei^  unb 
Deutf^Ianb  —  Sarfen  5.  ©.  maren  bamals  in  ben 
beut[(^en  X^eateror^eftern  ni(^t  oor^^anben  —  5U  er= 
innern  ^aben,  bereits  man^e  (Einjel^eiten  auf,  bie  fpäter 
oIs  t^i  2Bagnerfc^e  roieberfe^ren. 

2Bie  oollfommen  bas  mu[i!ali[(^e  ^^^eaterjtüd 
„5Rien3i,  ber  le^le  ber  !Iribunen"  fi^  auc^  noc^  in  ben 
gormen  ber  großen  tragi((^en  £)per  beroegt,  [0  offen* 
bart  fid)  boi^  in  bem  5lufbau  bes  ©ansen,  ber  frf)arfen 
$erausarbeitung  ber  $auptrf)ara!tere  unb  einseinen  5^on= 
flute,  ber  ftarfen  unb  roa^ren  3"nerli(^!eit,  roelc^e  bie 
fünf  5I!te  bur^flutet,  eine  au^ergeiDö^nli^e  bramatif(^e 
^Begabung  bes  SBerfaffers,  ber,  als  ber  er[te  3ßon  ^auls 
2Bunf(5  erfüllenb,  „eine  e(^te  Oper  juglei^  biegtet  unb 
[e^l".  9^ur  ben  bic^terifc^en  (Entrourf  bagegen  ^aben  toir 
üon  einem  britten  gef^i^tlic^en  Stoffe,  beffen  ^earbei= 
tung  2Bagner  no^  in  ^aris  va  Eingriff  nal^m. 

3m  erften  2^eile  oon  „Oper  unb  Drama"  \^^i  2Bagner 
jid)  fpäter  mit  (£nlfd)ieben]^eit  gegen  bie  ^i[tori[^.e  Oper 
ausgejpro^en  unb  nur  Stllijtl^us  unb  Sage  als  geeignete 
Stoffe  für  bas  mu[ifali[(^e  Drama  5uIo(fen  toollen.  3^ 
roie  ftarfen  ©egenfa^  er  bur^  bie[e  Se^auptung  ^u  ben 
^errfc^enben  ^nfid^ten  trat,  erfe^en  toir  aus  feiner  eigenen 
(Erjä^lung.  Spontini  beftritt  i^m,  bafe  oon  einem  bra* 
matif^en  ©ebi^t  Don  neuer,  bisher  no^i  unbefannt  ge= 
bliebener  bid)terif^er  ^lenbenj  Anregung  3U  neuer  mufifali- 
f(^er  (Erfinbung  ausgeben  tonnte,  mit  ber  Segrünbung: 
„3^  f)abe  in  ber  „33eftalin  einen  römif^en  Stoff  (sujet), 
in  „gerbinanb  dortej"  einen  fpanif(^:=meiifanif$en,  in 
„Olpmpia"  einen  grie^if^^mafebonif^en,  enblic^  in  „eignes 


r>on  go^enftaufen"  einen  beutf^en  Stoff  bel^anbelt;  alles 
übrige  laugt  nidjts  (tout  le  reste  ne  vaut  rien)."  Soiöeit 
bic  SBerroertung  oon  franjöfif^en,  nieberlänbifc^en,  runt= 
f(^en,  portugiefif^en  Stoffen  in  Scribe=5ö]ei)erbeer5  ^iftori* 
f^en  Opern  „§ugenotten",  „^rop^et",  „3fZorb(tern", 
„5lfri!anerin"  in  grage  fommt,  bürfte  ja  Spontini  un= 
bebingt  re^t  bel^alt^n.  gür  bie  mit  bem  „gliegenben 
gollänber"  beginnenbe  neue  (Entroidelung  bes  beutfc^en 
9[Ru[i!brama5  fonnte  ber  ftolae  Italiener  unmögli^  35er= 
[tänbnis  befi^en.  Mein  au^  Sßagner  felbft  na^m  !eine5= 
roegs  fofort  eine  able^nenbe  Stellung  gegen  bie  ^iftorif^e 
Oper  ein.  5Ra(^  2}olIenbung  bes  „giiegenben  öollänbers" 
xcä^Ite  er  in  ^aris  einen  gejc^ic^tli^en  Stoff,  ben  er  nod) 
na(^  gertigftellung  ber  Xann^äuferbi^tung  in  X)re5ben 
5U  Dertonen  toillens  roar.  SIo§  bie  Abneigung  2ßil]^elmine 
Sd^röber=Deorient5  gegen  bie  in  ber  Dichtung  au5ge= 
fpro^ene  3^^^;  ^^^  ^rop^etin  fönne  ni^t  roicber  2Beib 
toerben,  ein  f^on  in  Sd)iner5  „3^^^9f^^<^ii  '^on  Orleans" 
|tar!  lieroorgel^obcnes  SJ^otio,  ^i^berte  bie  mu[i!alif^e 
^lusfü^rung  ber  in  ter  Hauptrolle  für  bie  Don  2Bagner 
fo  gren5enlo5  beiDunberte  Künstlerin  be[timntten  fünfattigen 
^ijtorifcfjen  Oper  „Die  Sarasenin". 

W\i  §o^enftaufenbi^tungen  \)(x\\t  fi^  2ßagner  j^on 
als  Stubent  in  ßeipjig  befc^äftigt.  2ßie  ^Raupa^s  „5lönig 
(£n3io",  5U  bem  er  eine  Ouoertüre  f^rieb  ([.  S.  145),  '^oX  er 
au^  bas  1837  im  gleichen  Sanbe  gebrudte  Drama  „5[Ran= 
freb,  gürft  Don  Xarent"  fennen  gelernt,  be[[en  3^5ölt  \At 
<£reigni[(e  ber  Sa^re  1254—1258,  9[Ranfrebs  (grniebri* 
gung  unb  Sebro^ung  bur^  bie  päpftli^e  Partei,  feine 
giu(^t  3U  ben  Sarasenen  in  fiuceria,  feine  Siege  unb  feine 
i^rönung  ausmachen.  3n  einem  jroeiten  Drama  „Röntg 
SOlanfreb"  l^at  Ü^aupac^  ^zw.  Untergang  ron  5laifer  grieb= 
ri(^5  lebensfrohem,   l^elben^aftem  ßieblingsfo^ne  be^an^ 


342       P£IJP^i?c:^5rCöi?P^i?C;ö»?P^i?R^i? 

belt.  W\i  htm  gefd^i^tltc^en  ^n^alte  t)on  5Haupa^5 
er(tem  9[RanfTebbrama  bedft  [t^  SBagners  (gntcourf,  bcr 
ebenfalls  mit  35orfü^rung  bes  in  5tapua  untätig  unb 
rerjagt  jurüdgejogenen  9J]anfreb  beginnt,  um  mit  [einer 
5lrönung,  weldjc  bie  X^ronberaubung  feines  erbbere^tig= 
ten  ^Reffen  5lonrabin  in  ficf)  fc^Iiefet,  5U  enbcn.  9^aupa^i 
^atte  feinem  X)rama  bie  X)arfteIIung  in  griebri^  von 
Ü^aumers  „©ef^i^te  ha  So^ienftanfen  unb  i^rer  3^'^^" 
(VIII.  ^uä),  5.  §auptftücf)  jugrunbe  gelegt,  ber  £iuellc 
für  bie  meiften  ber  fo  5a^Ireitf)en  $o^enftaufenbi^tungen, 
toel^e  anä)  2Bagner,  menn  nidfjl  f^on  für  bie  „Sarajenin", 
fo  boc^  jrceifellos  1848  für  fein  nic^t  5ur  5lompofition  be= 
ftimmtes  X)rama  „grtebrt^  Sarbaroffa"  benu^te. 

(£5  mar  bie  „^eimatsfel^nfüi^tige  g^ntafie",  toelc^e 
naä)  bem  flarfen  (grroa^en  bes  üaterlänbif^en  ©efü^ls 
anläfeti^  ber  greifc^ü^auffül^rung  ben  beutft^en  i^ünftler 
in  ^aris  „in  hen  großen  3ügen  ber  alten  beutfc^en  5taifer= 
tDelt"  na(^  einem  neuen  Dpernftoffe  fuc^en  liefe.  Ob  er  bie 
1838  in  ^ntmermanns  „SOlemorabilien"  ausgefproc^enen 
5Beben!en  über  hk  2^auglic^feit  unferer  5^aifergefc^i^te  für 
bie  Sü^ne,  Smmermanns  3^^^^!^^  ^^  '^^^  „Iegitim=brama* 
tif(f)en  Slut"  ber  go^enftaufen  fannte,  mag  ba^ingeftellt 
bleiben,  ^ebenfalls  ^ätte  ber  £)pern!omponift  el^er  eine 
5Iufmunterung  als  ^bfc^redfung  finben  fönnen  in  3mmer* 
manns  i^Iage,  bie  alten  i^aifer  mit  i^ren  Stampfen  unb 
flöten  fc^iDebten  „alle  in  einer  unglücklichen  93Zitte  gtciftfiien 
Sagen=  unb  ^iftorif^en  (Seftalten,  vertragen  bal^er  toeb-er 
eine  mi)ftif(^e  nod)  eine  l^iftorifc^e  Sef)anblung".  3^ 
bem  ^lugenblide,  ba  2ßagner  noc^  in  ber  SBa^l  jcoifc^en 
gef^id)tli(^en  unb  fagen^aften  Stoffen  f^roanlte,  mufete 
il)m  biefe  oon  ^niTuermann  gelabelte  Unbeftimmtl)eit 
e^er  als  SSorgug  erf^einen.  Hnb  gerabe  „aus  ben  legten 
$niomenten  ber  $o5enftaufif(^en  2Belt"  glaubte  er  eine 


(£pt[obe  herausgreifen  511  fönnen,  tDeIrf)e,  mentger  unfang= 
bar  [probe,  ein  freieres  (5'erDäf;renIa([en  bes  bic^terifc^en 
©eftaltungstriebes  geftattete.  2Bagner  geben!!  bes  (£in* 
bruds,  ben  bereits  früher  eine  3ßi^nung  auf  i^n  gemacht 
\^o^t\  „eine  X)ar(tenung  griebric^s  II.,  umgeben  Don 
feinem  faft  ganj  arabif^en  §ofe,  aus  roet^em  namentlic^i 
fingenbe  unb  tan^enbe  orientaIi((^e  grauengeflalten  lebhaft 
meine  gantafie  feffelten".  2ßir  bürfen  ergänjenb  ba5U 
erinnern,  "tio^^^  in  ber  1837  oon  Xied  neu  herausgegebenen 
Sammlung  oon  9iODoIis  Sdjriften  er^ä^It  rairb,  roie 
§einri^  oon  Ofterbingen  in  ber  gortfe^ung  bes  ^Romans 
aus  ber  „gamilie  bes  morgenlänbifd^en  5[Räbc^ens"  ju 
5^aifer  griebri^  II.  fommt.  „Der  gof  follte  eine  fe^r 
toürbige  (£r(^einung  ma^en,  bie  Darftellung  ber  beften, 
größten  unb  rounberbarften  S[TJenf^en  aus  ber  ganjen 
SBett  oer[ammeIt,  beren  93littelpun!l  ber  5^ai[er  felbft  i[t. 
gier  erfc^eint  bie  gro^e  ^ra^t  unb  bie  toa^re  gro^e  2ßelt." 
2ßenn  2Bagner  i^aifer  griebric^  als  feinen  ßiebling  be= 
3ei(^net,  fo  ift  biefe  9^eigung  oiellei^t  me^r  burc^  S^ooalis' 
poefiebur^roe^ten  5Roman  als  bur^  5taumers  ©efc^i^te, 
9?aupa^5  unb  3^mermanns  Dramen  in  i^m  getoedt  toer^ 
ben.  Dennoch  bürfte  ^ntmermanns  „5taifer  griebri^  ber 
3tDeite"  (1828)  für  2Bagners  Di^tung  oon  griD^ter  Se^^ 
beutung  getoefen  fein,  benn  S^^^r^nann  ^at  \i\t  ge= 
^eimnisooll  aus  bem  Orient  fommenbe  ]^o^gefinnte  $HoaEO= 
lane  in  fein  3^rauerfpiel  eingeführt,  bie  fi^,  nac^bem  9[Ran= 
freb  ber  gremben  roegen  feinen  §albbruber  (Enjius  im 
;Stid}  gelaffen  l^at,  als  bes  i^aifers  natürlii^e  %^^\tx  untv 
bie  Si^toefter  ber  um  i^re  £iebe  eifernbeit  Srüber  ju 
erfennen  gibt. 

(£ine  folrf^e  natürli^e  Xoc^ter  bes  großen  ilaifers,  bie 
gru(^t  einer  ßiebesumarmung  griebri^s  unb  ber  fc^önften 
^Iraberin,  3ßIiTna,  toä^renb  feines  frieblid^en  5^reu33ug5  in 


^aläftina,  l^at  Sßagner  3ur  Seibin  (eines  in  tric^tigen 
§anbtung53ügen  nt^t  ungcfd)i(^tlic^en  Dramas  gemalt.  3^^ 
bet  feurigen  Orientalin  gatima  i(t  griebric^s  ©cift  tx)ieber 
aufgelebt.  3F)r  ©efang  [tackelt  SRanfreb  aus  feiner  Xln= 
tätigteit  empor,  fie  geleitet  i^n  burd)  alle  ©efa^ren  narf) 
£uceria  unb  fängt  bei  feiner  i^rönung  ben  Dol^ftofe 
auf,  mit  bem  i^r  Bräutigam  9^urrebin  ben  oermeintlicfien 
^Rebenbu^Ier  auf  ^nftiften  ber  SBelfen  aus  bem  2ßege 
räumen  roill.  <£rft  oon  ber  (Sterbenben  erfährt  äRanfreb, 
bafe  es  feine  Si^roefter  roar,  bie  als  rettenbe  ^rop^ettn  ben 
5laiferfo^n  aus  tiefem  gall  toieber  auf  ben  ^^^ron  ber 
So^enftaufen  führte.  DbtDot)!  biefer  ^oc^poetif^e  unb 
bramatif(^  r)or5ügIi(f)  geglieberte  Stoff  nic^t  bie  t^m  5U= 
geba(^le  2}ertonung  erful^r,  fiDunen  rotr  mit  33eftimmt5eit 
eines  über  beren  geplanten  C^arafter  erlennen.  2Bagner 
erjä^It,  bafe  aus  ber  ^Ballabe  Sentas,  bie  er  am  frü^ieften 
erfaßt  ^ätte,  bie  ganse  SOcufi!  jum  „gliegenben  ^ollänber" 
fic^  entroidelte.  5i^nli(^,  ja  norf)  ftärter  roürbe  gatimes 
9?oman3e  —  ^Ronalis  fagt,  „alles  Dramatif^e  gleist  einer 
^Romange"  — ,  'mit  ber  fie  fi^  als  ^Ibgefanbte  bes  ent= 
f(f)rDunbenen  i^aifers  am  $ofe  5Ülanfrebs  in  5^apua  ein= 
fü^rt,  als  roieberfe^renbes  iieitmotio  ber  Sarazenin  ober 
Dtelme^r  ber  oon  i^rer  ^egeifterung  umftra^Iten  ©^ibel* 
linif^en  3bee  bie  ganje  Oper  burc^jogen  unb  be^errfd^t 
]^aben.  Selbft  aus  bem  ^rofaentrourfe  fül^It  man  f)ier 
bereits  ben  S3ers  unb  bie  ©eroalt  bes  ^R^ptl^mus  l^eraus: 

„S^cnnt  i^r  im  ^benblanbe 

ben  grofecn  5laifer  tot, 

[o  bringe  \^  oon  i^m  lebcnbc  i^unbe  aus  bem  9J?orgenIanbe : 

nie  ftirbt  er  bort, 

bcnn  eiüig  lebt  [ein  bolies  ^ngebenfen  .  .  . 

!Dcnn  er,  ber  grofee  5^aifer  roar 

ni^t  Gfirilt,  nid^t  3Ku[eImann, 


345       C^^i.V^i\V£av^vit^HC£Eiit^HV^^ 

er  tuar  ein  ©ott,  unb  als  ein  (5ott  üercljrt 
lebt  er  noc^  ^eut  im  SJbrgenlanb. 

3n  3:tedf5  Sfijje  ber  gortfüfiruitg  oon  ^^ooalis' 
5Roman  toirb  erioä^nt,  roie  geinric^  üon  Ofterbingen  natf) 
bem  Sefu(f)c  bes  fatferli^cn  gofes  mit  i^Iingso^r  unb 
anbern  X)ii^tern  in  einen  2Bettge[ang  geriet.  33or  t>ie[em 
i^ampffpiele  auf  ber  SBartburg  oerblafete  2Bagner  bas 
„nirfjt  glan3=  unb  toärmelofe,  Don  einem  ^iftorifc^en  Sonnen= 
untergangsf^eine  beleu^tete  Silb"  üon  5^ai[er  5riebri(^6 
3rDet  unglüdli^en  Sprojfen.  5lber  erft  auf  beutfdjem 
5Boben  follte  Xann^äufer  enbgültig  an  93Zanfreb5  Stelle 
bcn  „(5ei(t  bes  ganjen  ©^ibellinifc^en  ©cf^Ie^tes  in  einer 
etn5igen,  beftimmten,  unenblic^  ergretfenben  unb  rü^renben 
©eftalt"  oerfijrpern. 

ITngefäl^r  jur  gleichen  3^it  mit  9?i(^arb  2Bagner  toar 
ber  5Ircf;ite!t  ©oltfrieb  Semper  (1803—1879),  beffen 
Srfiidffal  unb  2ßir!en  fi^  fpäter  fo  enge  mit  bem  bes 
mujüalif^en  X)ramati!cr5  berül^ren  foIIte,  im  ^luftrage 
bes  fä(5(if^en  SOlintfteriums  nad^  ^aris  getommen,  um 
bort  für  ben  geplanten  9^euBau  eines  Dresbnergoft^eaters 
Stubien  3U  machen  unb  $ilfs!räfte  an3Utt)erben.  Semper 
unb  2ßagner  §aben  (i^  in  ^aris  ni(^t  fennen  gelernt 
,unb  fonnten  ni^t  a^nen,  roie  fie  in  ben  (£rgebnif[en  if)rer 
bamaligen  !Xätig!eit  jule^t  3u[ammentreffen  roürben.  (£s 
pafet  in  gleicher  2Bei[e  für  2Bagner  toie  Semper,  tcas 
^e^t  an  bem  nac^  ^aris  rei[enben  ^r^iteüen  auffiel,  „bas 
geniale  XIngenügen  bes  9[IJannes,  ber  offenbar  eine  neue 
2BeIt  im  5lopfe  mit  [i^  herumtrug,  '^\t  nai^  (5e[taltung 
rang".  ^Is  nun  einerfeits  bas  „neue,  großartige  S(5au== 
fpiel^aus"  in  Bresben  feiner  balbigen  33onenbung  ent= 
gegengefijrbert  iDurbe,  anberfeits  jebe  Hoffnung  auf  3ii* 
laffung  in  bie  Academie  Royale  de  musique  ju  ^aris 
gef^tDunben  roar,  roanbte  fi^  2ßagner  am  1.  ^Dejember 


1840  unmtttcIBar  an  feinen  ßanbesl^erm  5lönig  griebricfi 
^uguft  II.  mit  ber  Sitte,  feinen  „^^ienji"  für  bie  5luf= 
fü^rung  auf  bem  neuen  $oft^eater  anjune^men.  Drei 
!Iage  fpäter  gingen  Partitur  unb  Xextbu^  mit  5BegIeit= 
frfireiben  an  ben  ^^^^^i^^ö^i^^  greil^errn  Don  £ütti^au 
ab.  5ll5  am  12.  5Iprit  1841  Sempers  S^eubau  mit  ber 
^uffü]^rung  üon  ©oet^es  „Torquato  Xaffo"  unb  SBebers 
„(Eurijant^e"  eröffnet  rourbe,  l^arrte  SBagner  notf)  immer  in 
$Uot  unb  Sangen  auf  \i\t  (£nt[^eibung  aus  X)re5ben.  2Bo^I 
iDaren  bort  ber  3;]^eater!o[tümier  unb  S^aujpieler  (5er= 
binanb  Seine  unb  §ofrat  2Bin!Ier,  beibe  alte  greunbe  ber 
(5ei)er=2Bagnerfc^en  gamilie,  einflu^rei^e  iperfönli^leiten, 
unb  auc^  ^o^s  in  9[Ragbeburg  geroonnene  SBo^ltüotlen  2ßil= 
l^elmine  S(^riJber=X)er)rient5  toar  2Bagner  für  ben  „9^ien5i'' 
roieber  aufjufrif^en  bemüht.  X)er  ^ngftli^feit  bes  !at^o= 
lif^en  Sofes  fu^te  Sßagner  bur^  5[RiIberungen  ber  bie 
5^ird^e  unb  i!)re  (Sinri^tungen  betreffenben  Stellen  ober 
toenigftens  in  allen  5^o(tümfragen  juoorsufommen.  2Bir 
füllen  bie  namenlofe  5lng[t  SBagners,  ber  auf  ben  gün= 
ftigen  (gntfc^eib  in  Dresben  feine  legten  Hoffnungen  gefegt 
^atte,  aus  allen  biefen  Briefen  l^eraus.  (Snbli^  im  '!^vX\ 
erhielt  er  in  5[Reubon  bie  com  29.  3uni  1841  ftammenbe 
(Srflärung  £ütti(^aus,  bie  Oper  fei  narf)  forgfältiger  ^rü= 
fung  angenommen  unb  roerbe  ^offentIi(^  im  £aufe  bes 
näc^ften  Sßinters  jur  Darftellung  fommen. 

9lun  tonnte  2Bagner  gelaffener  bie  3ii^üdfrDeifung 
feines  „für  Deutf(^Ianb  ni^t  geeigneten"  „SoIIänbers" 
feitens  bes  9JIün^ner  Soft^eaters  unb  natürli(f)  aud^ 
ber  t^m  na^  roie  oor  ab^olben  £eipjiger  Sü^nenleitung, 
bie  oollftänbige  ^g^^orierung  feines  dXi  5^önig  grieb^ 
ri^  SBil^elm  IV.  geridf)teten  ©efu^es  um  5lnna^me  b^s 
„gollänbers'^  in  Serlin  ertragen.  5lber  jum  Seratoeifeln 
toar  es  bei  Sßagners  £age,   als  man  in  X)re5ben  ben 


347     c^ACi£iiv^ac^ar<^ati=ac^iAc^a 

„Ü^tenji"  Ttt^t  ernftli^  in  Angriff  na^m.  5Ila^bem  ber 
gan^c  2Bmter  1841  auf  1842  o^ne  (Erfüllung  bes  ge= 
gcbencn  23erfpre^en5  üerftri^en  tcar,  bulbete  es  ben  um 
feine  gange  (£xi[ten5  5^ämpfenben  nirf)t  länger  in  ber 
„Stabt  Doll  Hnenbli(f)!eit,  ©lang  unb  8d)mu^",  bie 
bem  ^offnungsreid)  ju  Sk^x  gepilgerten  beutf^en  StRufüer 
fo  unbarmherzig  (£nttöufd)ung  über  (£nttäu[^ung  b^= 
feiert  ^atte,  \iO^  ti  \it\K  brei^igtaufenb  bort  roeilen* 
ben  9^ationaIbeut[^en  oor  allem  \i\t  (£rlö[ung  üon 
^aris  tDünf(^te.  Seit  in  ber  immer  eifigereren  ^ari= 
fer  SBeltluft  ^\t  5lnna^me  bes  „J^iengi'^  xv.  X)re5beTi 
i^n  roie  ein  aufmunternber  Jßiebesgrufe  aus  ber  beut[^en 
$eimat  angeroe^t  ^atte,  roar  ein  empfinbungsöoller,  fe^n= 
fü^tiger  Patriotismus  über  i^n  gefommen.  „XRit  all 
meinem  X)i^ten  unb  2^ra^ten  roar  irf)  f(^on  ganj  nur  in 
Deut[^lanb."  5tber  au^  für  bas  ©efd^icf  bes  „^^iengi" 
in  X)re5ben  büntte  i^m  feine  ^ntoefen^eü  nunmcl^r  uner= 
läfeli^.  ^Im  7.  Ittpril  1842  oerlie^  er  $aris  unb  bie  bor= 
tigen  grunbe,  üon  bencn  fi(^  SOlinna  traurig  trennte.  O^ne 
^ufentl^alt  ging  bie  g^^rt  fünf  Xage  unb  9^ä^te  lang  über 
ben  3um  erften  5[Rale  gefi^auten  unb  unter  3^ränen  mit  einem 
3^reufd^u)ur  (xv.  bas  beutfc^e  35aterlanb  begrüßten  Jl^ein^^ 
ftrom,  bur^  bas  tl^üringifdie  ^al,  in  bas  unfäglicf)  ^eimifi^ 
unb  anregenb  bie  bem  ^^ann^äuferbic^ter  bereits  gefeite 
2Bartburg  ^erabblidte,  bis  na(^  Dresben.  (£r  allein  eilte 
bann  na$  einem  $Hu^etag  nac^  Seipjig,  roo  er  groar  nidjt 
me^r  feine  treue  Sieblingsfd^roefter  9?ofalie,  aber  in  redjt 
gutem  3ii(tonb  bie  9P^utter  unb  bie  S^toeftem  £uffe  unb 
Ottilie  antraf.  Offen  gefte^t  er- ben  treuen  ^arifer  5reun= 
b-en:  ;,2BoDon  i^  biefen  Sommer  leben  roerbe,  toeife  i^ 
no^  ni^t.  3#  bin  no(^  immer  berfelbe  $ans  o^ne 
©elb  mit  frönen  1Jlusft(^ten  unb  alberner  (Segentoart," 
^ber  roenn  auc^  bie  rct^c  gamilie  Srod^aus  ,,unüber= 


[tetgli(f)e  Srf)rDter{g!eiten  in  bcr  §erbeif^affung  ber  TOtW 
für  b'Cn  §eimgc!er;rten  fanb,  SBagner  felbft  iDufetc  [ic^  mit 
ber  üon  ^ed)t  angeftammten  „angeborenen  Begabung  jum 
G^ulbenma^en"  auc^  biesmal  bur^3uf)elfen,  bis  bie 
Sd)me[tern  unb  §ermann  IBrodfiaus  für  bie  nä^ften 
SCRonate  fi(^  ju  einiger  gilfe  herbeiliefen. 

33on  £eip5ig  aus  ging  er  na^  ©erlin,  üpo  es  i^m 
mit  Wix\^t  gelang,  ron  bem  aus  bem  ^mte  [(^eibenben 
3ntenbanten  ©rafen  5^ebern  ein  l^albes  33erfpred)en  für  bie 
^Inna^me  bes  „giiegenben  $oIIänbers"  5U  erhalten,  bas 
bann  ber  neue  3^^enbant  5tü[tner,  ber  oor  einem  falben 
3a]^re  üon  SPlünc^en  aus  basfelbe  2ßer!  jurücfgeroieje-n 
l^atte,  übeltDoIIenb  unb  jögernb  erneuerte,  "^(x^  einem 
Sefu(^e  bes  am  Stabtt^eater  in  galle  angeftellten  ^Brubers 
Gilbert  fiebelte  5Ri'^arb,  um  bie  '^txi  bis  jum  beginn 
ber  IKienjiproben  für  feine  ©rl^olung  aus3unü^en,  no(^ 
üor  bem  12.  3uni  mil  feiner  ällutter  unb  SOlinna,  bie 
fi^  je^t  jum  erften  5Dlale  trafen,  na(^  Xepli^  über,  beffen 
Umgebung  i^n  aud)  bicsmal  tüicber  roie  cor  fieben  3af)ren 
bas  S(^önfte,  roas  er  fenne,  bünfte.  (£r  tool^nte  ettüas 
aufeer^alb  bes  ©abeortes  in  S(^önau  in  bem  ^aufc 
„3ur  ^\^)z^\  $i'er  nun  tourbe  im  "^Mm  unb  3uli  1842 
nt^t  blo^  bas  ooll(tänbige  Sscnarium  5um  „Xannl)äufer" 
ausgearbeitet,  fonbern  rourben  au^  bereits  ein5elne  mu(i= 
falifc^e  X^emen,  roie  33enu5berg,  $ilger,  S(^aImei[oIo  bes 
Sirten,  St^Iug  bes  jroeiten  ^tufjugs,  [üjsiert.  %v\  18.  '!^^^X\ 
©erlief  2Bagner  2^epli^,  um  no^  üor  bem  beginn  ber 
groben  in  Dresben  3U  fein,  too  er  in  einem  fpäter  nieber= 
geriffenen  alten  §aufe  Sßaifen^ausftrafee  3^r.  5  SBol^nung 
na^m.  ^m  l.^uguft  begann  bann  enbli^  \i\t  fo  ungebulbig 
ertoartete  "^zxi  ber  groben,  'hxt  am  20.  Dftober  1842  jur 
e  r  ft  e  n  33  0  r  ft  e  1 1  u  n  g  b  e  s  „9^  i  e  n  5  i"  führten,  mit  ber, 
toenn  uiir  oon  bem  oöllig  unbeadjtet  gebliebenen  äRife* 


gef^icf  ks  „ßiebesDcrbots'^  in  93^agbeburg  abfeilen,  2Bag= 
ucr  5um  erften  StRak  mit  emcm  ganaen  2Berfe  auf  ber 
^üi^nc  gaif^  föfete.  Sd)on  mit  bcm  (Eintritt  in  ben  Mnftlcr= 
freis  \it<ö  I)re5b'ncr  goftl^eaters  beim  beginn  ber  groben 
^cbt  für  SBagner  t\\i  neuer  ßebensabf^nitt  an,  roaren,  [o* 
toeit  mon  bies  für  Sßagners  raftlos  Dortoärts  ftrebenben 
(Seift  fagen  barf,  bie  Zt\ft\QS)xt  unb  erften  Sl^anbcr* 
jo^re  geenbet.  (£5  fc^ien  fic^  für  i^u  3U  erfüllen,  roas  er 
t)on  ^aris  aus  am  12.  September  1841  in  eblem  Selbft= 
gefü^Ie  feiner  SO^utter  gef^rieben  \)oMt :  „(£5  m  u  ^  einmal 
gut  ©erben,  unb  ber  ift  ber  Sßürbigfte,  bas  ©lud  ju 
genießen,  ber  aus  bem  Sturm  ^^imfe^rt  unb  bas  Xlnglüd 
fennen  lernte." 


tDagncr^Cttsratur 
I. 


„9Jlärf)t'ger  9Kü^' 
mübe  nie, 
ftau'ten  flar!e 
(Stein'  rcir  auf." 

3fiF)eingoIb. 


S)ie  SöagnerUteratur  ^at,  rote  S.  9  6erett§  bemer!t,  einen 
gan,^  ungel^euren,  oon  ben  raenigften  geahnten  Umfang  angenommen. 
2lUein  abgeje^en  oon  bem  üerroorrenen,  unpra!ti[c{)en  Kataloge 
iöfterleitt^,  ber  jubem  nur  Bi§  ju  SBagnerö  Xobe  reid)t,  nnb  ber 
fran^öftfdien  93ibItograp()ie  ift  big  je^t  nur  im  2{n^ange  ju  ^ugo 
2)ingerg  leiber  33rud^ftücE  gebliebenem  2Ber!e  menigften^  für  bie 
3)regbener  2lmt§ia[)re  ber  äJerfuc^  einer  bibliograp^ifcfien  Über* 
fic^t  in  2lngriff  genommen  rcorben.  ^n  bem  größten  ^eile  ber 
SOBagnerliteratur ,  ©lafenapp  leiber  mit  eingefc^loffen,  erfolgen 
Cluellenangaben  gar  ni($t  ober  mit  bem  (i)egentei(e  üon  ber 
münfd^enöraerten  ©enauigfeit.  (Selbftoerftänblirf)  !ann  unb  foll  nun 
l^ier  nic^t  eine  SBagnerbibliograp^ie  angeftrebt  merben,  rao^I  aber 
möd^tc  bie  nac^  bem  Qn^atte  iebe§  93anbe§  getroffene  üeine  9hi§* 
mal^l  eine  SorfteKung  oon  bem  Umfange  biefer  Siteraturmafje  er= 
rceifen  unb  Hilfsmittel  ju  eingel^enber  '-l^efd^äftigung  mit  ben  im 
^ufammen^ang  ber  ©efamtbarftellung  enoä^nten  (rinsel^eiten  bieten. 
5)ie  beibcn  folgenben  ^änbe,  oon  benen  ber  jioeite  Bresben,  ^üxid) 
unb  SifjtS  D^euroeimar,  ber  britte  2Bagner§  jioeite  Sßanberperiobe, 
3)iünc^en,  ^riebfc^en  unb  S3at)reut^,  barfteltt,  foUen  i^rem  :3n^alte 
gemä|  in  reid)erer  ©lieberung  bie  f)ier  begonnenen  2iteratur= 
angaben  fortfe^en  unb  erroeitern.  Um  bie  ^enu^bar!eit  ber  a3iblios 
grapl^ie  5U  erp^en,  finb  bie  befonberö  empfet)lenömerten  2(rbeiten 
burc^  einen  ober  aud^  jn3ei  ©terne  (*)  ^eroorgel)oben. 


2lb!üräungen: 


BBl  =  Sagreut^er  Slätter. 
BF  =  93a^reut^er  ^eftblätter. 
BT  =  33ar)reut^er  ^alenber  unb 

^afc^enbuc^. 
H  =  ^riebric^  0.  ^auöegger,  @e= 

ban!en  eine§  Sc^auenben. 
^oä),  atic^arb  SSagner.   I. 


Jb  =  SBagnerja^rbud^. 

KJb  =  ^ürjd)ner§  SBagnerjal^r* 
buc^. 

M  =  S)ie  3«ufi!.  ^ttuftrierte 
§albmonat§fc^rift,  ^erau§g.oon 
^apeltmeifter  ©c§ufter.  $8erl.  u. 
23 


t^^c^j^^^v^ütc^^v^Rv^nv^s^     354     t<sac£ür>^^v^nv^Eiic^^c£üv^n 


fieip.v  feit  1^01  ("ic^  ^ei^  foi^t= 

laufenben  33anb3al^(  ancjefül^rt). 
UZ  =  3iagemeine  (beutfä)e)  mw^ 

fifaeitiing.    ß^arlottenburg  [eit 

1874. 
P  =  ^oE)tö  ©c^riften  über  3Kuft! 

unb  9J?ufifcr. 
i?  =  2)ie  9iebenben  fünfte.  3eit= 

fcfirift  für  üolf^tümlic^e  Äunft. 

Seipjig  1892—1900. 


S,  SN  =^  3Gßagner§  gefammelte, 
Stad^geloffene  ©d^rtften  unb 
2)id^tungen;   narf)  ber  1.  2ilufl. 

Sl  =  2lrtur  ©eibl,  Sßagneriana. 

Tr=  anufitalifc^eg  aBoc^enblatt. 
Seipäig,  ©.  2ß.  ^ri^fc^  (©iegel), 
feit  1870. 

Z  =  «Reue  Beitfc^rift  für  2JJufif, 
begrünbet  üon  Stöbert  ®(t)U? 
mann,  Seipjig  fett  1834. 


Wagners  Schriften 

Gefammelte  Schriften  unb  ^ir^tungen  (S)  9  53be. 
(ßeipa.  1871—73);  10.  S3b.  (Öeip^.  1883,  SSerlag  üon 
@.  SB.  gri^fc^);  2.  Stuflagc  10  S3be.  (Öeipj.  1887); 
3.  3lufl.  qSolföauegabe  10  S3be.  (ficip5.  1897).  —  di. 
2Bagner.  dntttiürfe,  öJebanfeu.  Fragmente»  2Iu§  nad^ge= 
(affeneu  papieren  jufammengefteHt  (Seipg.,  S3veitfo|)f  &  §ärtel 
1885),  ügl.  ^^^  5,  261  unb  TF  1875  mx.  46/47;  t?cr= 
me^rt  um  ,,2)ie  ©ara^eniu"  unb  ,,9efu§  t>on  97a§aret^'' 
al§:  9lat^gelaffeue  Schriften  mh  2)ic^tungen.  2.  5IufI. 
(8cip5.  1902).  —  3lu§gett)ä^lte  (Schriften  über  Staat  unb 
^unft  unb  üieligiou  oon  dl.  SOBagner.  1864—81.  ©erau§g. 
üon  §an§  ü.  5öol5ogen  (Öeipg.  1902).  — R.Wagner'sProse 
Works  translated  and  edited  by  Wm.  Ashton  Ellis, 
8  q3be.  (Öonbou  1892/93);  tjgl.  BBl  16,  159.  —  Dix 
Ecrits  de  Wagner  par  H.  Silege  (^^Javi§  1898).—  Skrifter 
i  usval.  Über),  üon  2Ö.  $eterfeu»^erger  (@to(f^olm  1904. 
336  <B.)  —  Novelas  y  pensamientos  musicos,  filo- 
sofos  y  poetas  Traducion  de  V.  Blasco  Haner  (ßa-- 
leucia  1902.  228  @.  —  (S$cbicf)te  uon  9^.  SBagner.  §er= 
au§g.  üon  (SJIafenap^   (33erl.,  (Srote  1905). 

2öagner=£ejifon.  §auptbegriffe  ber  ^unft=  unb  5Belt= 
aufc^auung  SBagner§  in  lüörtlic^en  2(u§fü^rungen  au§  feinen 
Schriften  äufammengefteüt  üon  ©lafeuapp  unb  ßeinr.  ü.  @teiu 
(Stuttg,,  ©otta  1883).  —  *  ^a^ntt'(kn^t)tio^Mt,  §aupt= 


355     c^ac^üv^ümüc^süc^üvi^c^^ 

evjc^einungeu  bcr  ^uuft»  unb  ^ulturgcfi^idjte  im  Sid^te  bcr 
9hifc^auung  2öagner§.  Qn  irörtlic^en  Einführungen  qu§  feinen 
©djriften  bavgefteüt  t)on  (Slafenapp.  2  ^be.  (l^eipj.,  ^ri^fc^ 
1891).  —  2öagncr=Sretjicr.  §erau§g.  t>on  ^.  t).  2BoU 
jogen  (33crl.  1904;  2.  2(ufl.  1906  =  2)ie  SJ^ufit 
^crausg.  üon  Ütid^arb  8trau§,  3.  S3b.)  —  Sic^tfira^tcn  au§ 
2Bagner§  Schriften,  gefammelt  üon  Sllbert  §ein^  ITZ  1900 
9^r.  21/31,  42/44;  1901  9^r.  3/6,  12.  —  ^ie  m\\\\i 
unb  i^re  ^laffifer  in  2Iu§fprüci)en  üon  SBagner  (Sei|}5.  1878; 
2.  Sluft.    1902). 

9t.  5Bagner§  Briefe  (9^egeften)  nad^  Qeitfolge  unb 
^n^alt.  @in  S3eitrag  jur  fieben^gefd^id^te  be§  3)ieiftGr§. 
SSon  2Ö.  Slltnmnn  (Jöeip^.  1905);  üerjcid^net  3143  9^unt^ 
mern.  2)ie  erften  S3riefregeften  fteQte  ©ntevic^  ^aftner  auf: 
Sßagneriana,  S3eiträgc  gur  2öagner=S3ibIiogrQp^ie  (2ßien 
1885),  413  97ummern,  unb  SSevgeidjnig  ber  S3riefe  üon 
aSagner  an  feine  Qeitgenoffen  (^erl.  1897)  1470  9^um= 
mern.  2)er  ättefte  big  je^t  befannte  S3rief  flammt  t>om 
20.  (Sept.   1830,  ber  le^te  üom   11.  ^ebr.  1883. 

©eibi,  Sßagner  in  feinen  ©d^riften  *S'n,  318;  ^auSegger, 
2Bagner§  Schriften  jH  31.  —  ©lafenapp,  Söagner  al§  Igriftfier 
S)ici)ter  M  15,  837  unb  387.  —  ©ternfelb,  SBagner  in  feinen 
^Briefen:  gef.  Sluffä^e  2,  78. 

5(utoBiogra^^tft^c  St^riften.  SSagner  febft  ^at  gtrifd^cn 
1865  unb  69  in  iriebfc^en  eine  Slutobiograp^ie  bütiert 
ajlcin  SeBcn.  I.  Steil  1813—42  (339  @.)  IL  3:eil 
1842—50  (338  @.);  III.  %z\\  1850—61  (318  @.) 
2)er  SDrurf  erfolgte  gtrifd^en  bem  17.  g^uni  1870  unb  29.  Quni 
1874  in  ber  Äunft=  unb  ©udjbrurferei  üon  %.  21.  SSon* 
fantini  ju  S3afel  unter  %x.  9^ie^fci^e§  2(uffic^t  in  15  ober 
18  @j:emplaren,  bie  au6fc^lie|lid)  für  bie  tjertrauteften  5^'eunbe 
beflimmt  waren,  njie  bie  1905  üou  3Jlr§.  S3urrel  mitgeteilte 
SSorrebe  befunbct: 

„3)ie  in  biefen  Sänbeu  enthaltenen  3(uf5eid^nungen  finb 
im  Saufe  tjerfd^iebener  Qa^re  üon  meiner  greunbin  unb 
©attin,  lüeld^e  mein  Seben  üon   mir  fic^   er^ä^It  ipünfd^te, 

23* 


jtacb  nieluen  2)iftaten  unmittelbar  ntebergefd^rieBen  tüorben. 
Uns  6eiben  cutftanb  ber  SBnufd),  biefe  3JRittei(ungen  über 
mein  Seben  unferer  fjamilie  fomie  bemä^rten  treuen  fjreunben 
5u  erhalten,  unb  mir  befd^Ioffen  bee!^alb,  um  bie  einzige 
^anbfc^rift  t?or  bem  Untergange  ju  bema^ren,  fie  auf  unfre 
Soften  in  einer  fe^r  geringen  5Inga^t  t)on  (5j:cmplaren  burc^ 
S3u(^bruc!  t)err)ielfältigen  gu  laffeu.  S)a  ber  Sßert  ber  ^ier» 
mit  gefammelteu  Stutobiograp^ie  in  ber  f(^muc!Iofen  SDBa^r« 
^aftigteit  beruht,  meldte  unter  ben  begeid^neten  Umftänben 
meinen  50^itteilungen  eingig  einen  @inn  geben  fonnte,  bes^alb 
auci^  meine  eingaben  genau  mit  Spanien  unb  Q^^^^"  ^^* 
geid^net  fein  mußten,  fo  fönnte  üon  einer  SSeröffentlidjung 
berfelben,  faUg  bei  unferen  9^ad}fommen  hierfür  x\od)  %i\U 
na^me  befteben  bürfte,  crft  einige  Qtit  nad)  meinem  Stöbe 
bie  9^ebe  fein ;  unb  hierüber  gebenfe  i^  teftamentarifc^e  ^e= 
flimmungen  für  meine  ©rben  gu  ^interlaffen.  3Benn  mir 
bagegen  fc^on  je^t  eingetnen  guoerläfftgen  Jieunben  ben  ©in* 
blic!  in  biefe  Siufjeidjnungen  ni^t  vorenthalten,  fo  gefc^ie^t 
bie§  in  ber  3Sorau§fe^ung  einer  reinen  ieilna^me  für  ben 
©egenftanb  berfelben,  meiere  namentlid^  aud^  i^nen  e§  freuet 
l^afterfc^einen  laffcn  mürbe,  irgenb  meiere  meitere  SORitteilungen 
au§  i^nen  an  fol^e  gelangen  gu  laffeu,  bei  meldten  jene 
SBoraugfe^ung  uic^t  geftattet  fein  Dürfte. 

Sli^arb  Sagner." 

©ingelne  5lbfd^nitte  an§  biefem  2ßerfe,  üon  beffen  gort» 
fe^ung  über  1861  ^inau§  feine  D^ac^ric^t  tjorliegt,  na^m 
ber  5Öieifter  in  feine  „gefammetten  ©Triften"  auf,  bereu 
SSorreben  ju  ben  eingelnen  täuben  ebeufo  mie  matid^e  2luf» 
fäge,  g.  33.  „Queunftgmufif"  7,  121,  5lutobiograpl}if^e§ 
üitlfad^  enthalten.  (Eröffnet  ^at  er  biefe  @d)riften  1871  mit 
ber  nur  bi§  ^^pril  1842  rei^enben  „Siogra|)^i)t^cn  Sfisjc", 
bie  auf  Saube§  5Seranlaffung  gefd^rieben,  1843  in  ber  oon 
i^m  geleiteten  „Qeitung  für  bie  elegante  SSelt"  93b.  1. 
9^r.  5/6  erfd^iencn  ift.  SSarianten  unb  ©rgängungen  baju 
KJb  @.  286.    Unbered^tigte  Sluggabe:  R  Sßagnerg  Se^r« 


unb  SBanberja^re,  5(utobiograpf)ifc^e§  (öeipj.,  5SerIag  üon 
5ran3  SBagner  1871).  Überfe^unc;  ton  ^uglielmo  Sang^au§, 
La  Griovinezza  di  Ricardo  Wagner  (53oIogna  1888). 
^SerüDÖftänbigt  unb  fortgefe^t  trurbe  bie  ,,@fi§^e"  in  „@tnc 
9)Mcümtg  an  meine  greimbe"  (öeip^.,  53reitfopf  &  gärtet 
1852  =  /S'4, 285 — 418).— ^ie  „North  American  Review" 
üerijffent'id^te  1879  „The  Work  and  Mission  of  my  Life", 
lüoüou  bie  bentjc^e  ü^ücfübertragung  ale  „9i.  3Bagner§  Seden^- 
Bericht"  (Öeip5-,  ©(^liJmp  1884;  neue  2:itelau6gabe,;gaunot>er, 
Drtel  1906)  t»orüegt.  (5.  §ippeau5  franjijfijc^e  Überfe^ung 
in  ber  „Renaissance  Musicale"  erfd^ien  auc^  al§  58u^: 
„L'Oeavre  et  la  Mission  de  ma  Vie,  xlutobiographie 
inedite.  Avec  Commentaires  et  Notes"  O^ane  1884), 
Slu^erbcm  lüuvben  2Bagner§  t)etfc^iebene  autobiogvap^ifc^e 
2Iuf5eic^nnngcn  einfc^lieBlic^  feiner  Erinnerungen  an  eingelne 
3Jiu[ifer  in§  granjöfifd^e  überfe^t  fon  ßamiöe  SSencit, 
„Souvenirs  de  Wagner"  ('$ari§  1884). 


Bibliographifdie  ßilfsmittel  und  Zeitldiriften 

(5l^rono(ogtf(i)4t)ftematifc^er  SBagncr-^atatog  oon  ©merid^  ^aft* 
ner  (Offenbac^  1878).  —  ^^atatog  einer  293agncr=SibItot^ef» 
9f?ac^  ben  oorliegenben  Ddginalien  gu  einem  Qut^entt[c^en  ^iac^s 
fc^Iagebuc^  burc^  bie  gefamte,  inSbefonbere  beutfcfie  2öaguerUteratur 
bearbeitet  unb  üeröffentarf)t  üon  ^^üfolau^  Öfterlcin  4  $Bbe.  (Seipj. 
1882,  8«,  91,  95).  ^n  ben  10180  9tummern  i[t  nur  üor  bem 
13.  ^ebr.  1883  ©rfc^ieneneö  oerseic^net.  Öfterleinö  (Sammlung 
bilbet  ben  ©runbftoc!  be§  feit  1895  in  ©ijenacf)  befte^enben 
2ßagnermu[eum§.  —  Öfterlein,  ®a§  SSagnermufeum,  raie  ic^  ju 
i^m  l<xm  unb  raie  e§  mir  mit  if)m  erging  -ß  4.  ^al^rg.  ^eft  14 
biä  41;  (gntrourf  ju  einem  2ißagner=a)iujeum;  %^^  2Bagner* 
mufeum  unb  fein  Seftimmung§ort  (SBien  1884).  Über  ©c^idEfate 
unb  Seftimmung  beä  2öagnermufeum§  (2Bien  1892).  —  |).  t). 
SBotjogen,  2)a§  aöagnermufeum  in  SBien  ^84,  164  f.  —  ®rid^ 
ÄIoB/  3)ag  SBagnermufeum  in  ©egenraart  unb^ufunft  M  14,  265; 
S)a§  3Bagnermufeum  in  ßifenad^:  2Bagner=Sefebuc^  (Seipg.  1904) 
©.  202;  Jh  1,  57. 


*  Bibliographie  Wagnerienne  Fran^aise  redigee  par 
Henri  Silege.  Donnant  la  Nomenclature  de  tous  les  Livres 
FranQais  interessant  directement  le  Wagnerisme  parus  en 
France  et  ä  l'Etranger  depuis  1851  —  1902  («Partä,  f^ifc^- 
bad^er  1902).  ©ilege  uerjeirfinet  nur  S3ücf)er,  feine  einjclnen  Sluffö^e. 
—  Th.  de  Wyzewa,  Litterature  wagnerienne  en  France:  Revue 
politique  et  litteraire   15.  Sept.   1894. 

*  *  «Botjreut^er  «(ätter  (B  Bl)  1878  Begrünbet  noc^  oon 
SCBagner  felbft  unb  feitbem  treulic^ft  geleitet  oon  ^an§  o.  2ß 0150g en 
mit  raerf)felnbem  Untertitel:  Sb.  1—5:  2Ronatfc^rift  be§  Sa^reut^er 
^atronatoereine§  unter  3Jiitn)ir!ung  5R.  Sßagnerä ;  93b.  6:  ^^i^fd^rift 
jur  3Serftänbigung  über  bie  2Röglid)!eit  einer  beutfd^en  itultur; 
S3b.  7-16:  ^Ronatfcfirift  ^erauSg.  üom  aEgemeinen  9i.:30Bagner* 
©erein;  33b.  17  f.:  ^eutjc^e  Beitfrfirift  im  ©eifte  91.  Sßagnerö  mit 
ajiitteilungen  be§  SSeriualtungörate^  ber  33at)reut^er  93ül)nenfeftjpielc 
unb  be§  allgemeinen  9i.=3ßagneroereine§.  —  SBagner  über  bie  93a^- 
reut^er  ^Blätter  BBll,  1  unb  7,  1;  »gl.  ©lafenapp,  Meister  1,  11; 
2Bol3ogen  BBl  5,  228;  §.  v.  ©tein,  B  Bl.  4,  281  =  gej.  3(uffä^e 
(©tuttg.  1906)  (S.  211. 

JBatjtcut^er  2;afc^en!alenber  für  "oa^  ^ai)V  1885  unb  86. 
93a^reut^er  iafc^cnbudj  mit  Italenbarium  für  bie  Qal^re  1887  bis  94 
(BT)  ^erauSg.  üom  2lllgemeinen  di.  SBagneroerein  (33b.  1—3 
münden,  93b.  4—10  33erl.  1884—93). 

*  %  9»aöner=^a^rtiu(i^  ^erauög.  t)on  Sofef  ^ürfd^ner  {EJb). 
®rfter  (einziger)  Saf)i^9an9  (©twttg.  1886).  ^"^alt:  93iograpE)ifc^eg. 
Erinnerungen  unb  93egegnungen.  ©tellung  ju  2then  unb  Äunft. 
33at)reut^.  ©injelne  9Ber!e.  SluSlanb-  ß^ronif  unb  9)?i§äellen.  — 
%  SBagner  gafH-'öucl)  l^erauSg.  oon  Subroig  {^^«"'^^"fteitt  (J^)/  &ß= 
grünbet  (Seipj.  1906).  Snl)Qlt:  Siograp^ifcfieS.  ^Mitteilungen.  9ia* 
gemeine  2luffä^e.  2)ie  einzelnen  9ßer!e.  2)arfteEer  unb  Dirigenten, 
e^ronü,  m^eUzn,  ©tatiftü,  ^rit«. 

^arfifttt*  §albmonatöfd)rift  jum  ^votd  ber  ©rreid^ung  ber 
Sßagneric^en  ^unftibeate  l^erauSg.  oon  ©tnerid^  ^aftner  (2ßien 
1884);  fortgefe^t  al§  ^aftnerg  Sßiener  3«ufifalifc^e  Leitung  5  5Bbe. 
(9Bien  1886/87), 

Revue  Wagnerienne.  Fondateur-Directeur  Edouard  Du- 
jardin.  3  93be.  (^ari§  1885—88).  —  The  Meister.  The  quarterly 
Journal  of  the  London  Branch  of  the  Wagner  Society.  Editor 
William  Ashton  Ellis.     8  33be.    (Sonbon  1888—95). 


t^stv£Siv^nv^R^^av£^KV^RT>£R    359    c^^t^^^v^Rv^üv^^c^^c^ac^n 


bebensbefcfireibungen 


JRcöcftcn.  (Smeric^  Äaftn er,  SBaqnep^alenber  für  1882.  mtxh 
büc^fein  über  Sßagner^  %zhz\\,  äßerfe  unb  2Bir!en  für  alle  ^aße  beg 
^al^reg  (SBien  1881).  —  ©lafenapp,  2lnnalen  jur  ^-amilien=  unb 
^igenbgefcf)ic^te  $ffiagnerg  1769—1823  KJh  e.  19—71.  — 
£.  a)Jüf feimann,  2ßagner§  Seben  nnb  2ßerbegang  in  ^abellenform, 
Sln^ang  jur  ^^eftfc^rift;  3Bagner  unb  bie  ©ntroidtung  jur  menfcf)Itcf)en 
^rei^elt  (Serl.  1903).  —  ©uftao  Seo^,  2ßagner§  2ebenögang  in 
tabellarifd^er  5)arftellung  mit  Tabelle  ber  r)auptfäcf)[irf)ften  Dpern- 
njerfe  nad^  ben  ^al^ren  il^rer  ©rftauffü^rung  (53erl.  1904).  — 
S^ronotogifc^e'o  S^erjeic^nig  ber  erften  Sluffü^rungen  ber 
bramatifd^en  2Ber!e  SOßagner^  1876—1899  oon  ©•  ^aftner  (Seipj. 
1899).  —  1F1889  m.  5.—.  ^of.  ^ürfc^ner,  2;^eatralifc^e  2luf= 
fül^rungen  1842/45  unb  1885,  ^onjertauffü^rungen  Sßagnerfd^er 
2Berfe  1885  KJh  ©.  436—475.  —  (gin^unbert  '^o^xt  äRufi!« 
gefrfjic^te  (53erl.  unb  Seipj.,  ©cfiufter  unb  Söffler  1902). 

**  2)ie  oier  ^erüorragenbften  Stogra^l^ictt :  Adolf  Jullien, 
Wagner,  sa  Vie  et  ses  Oeuvres.  Ouvrage  orne  de  14  litographies 
originales  par  Fautin-Latour,  de  15  portraits  de  "Wagner  et 
de  120  gravures,  scenes  d'operas,  caricatures,  vues  des  theätres, 
autographes  (^ari^  unb  Sonbon  1886,  ^prad^troer!  gr.  ^).  i^art 
%i.  ©lafcna^p,  2)a§  SLt\itxi  2öagner§,  in  {ed^§  Suchern  bargeftettt. 
33b.  1  (1819-49)  4.  Stuft.  (Seipj.  1905),  Sb.  2  I  unb  II 
(1849-64)  3.  Stuft.  (1896  unb  99),  $8b.  3  I  (1853—72;  1904). 
®tafenapp§  grunbtegenbe^  Üueltenraer!  erfd^ien  juerftat^:  Sßagnerä 
geben  unb  2Ber!e,  2  33be.  (Raffet  unb  Seipa-  1876/77),  baju  ein 
(grgänjunggfieft  (Seipj.  1882);  2.  Stuft.  2  58be.  (Seipa.  1882).  SSgt. 
Sti^.  (Sternfelb  gef.  Stuffä^e  2,  54.  ®ie  autorifierte  engtifd^e  Se^ 
arbeitung  ber  jirei  erften  33änbe  burc^  2öm.  Stf^ton  @üi§  Life  of 
R.  Wagner,  3  Sbe.  (Sonbon,  ^egan  '^(xwX,  ^rend^,  ^rübner  unb  So. 
1900—03)  ift  !eine§n)eg§  bto^e  Überfe^ung,  fonbern  fügt  S^ieueä 
^in^u;  üergt.  M  10,  272.  SSötlig  fetbftänbig  ift  ©Uiö'  4.  m.  (1904), 
bie  ^a^re  1853—55  be^anbelnb.  —  §oufton  ©teroart  G^ambcrlain, 
9t.  SBagner  (Seben^gang.  Schriften  unb  Se^ren.  Äunftroerfe.  ^at); 
reut^).  3Jiit  ja^treic^en  ^ortrait^,  ?^a!fimite§,  ^tluftrationen  unb 
SBeitagen  (5Rüncf)en  1896.  4'');  reüibierte  Xej:tau?^gabe  (of)ne  ^Silb= 
fd^muc!  1901.  8°);  3.  Stuft.  (1904);  translated  into  English  by  G. 
Ainslie  Hight  (2onbon  1897,  witli  many  illustrations);  tradiiction 
frangaise,    abregee    et    sans   illustrations  (^ari§   unb  9)iünd^en 


1899—1901).  Siecht  bie  Sebeutunc;  von  (^Hafenapp?  3rr6eit  in  ber 
for(5fä(tic;en,  6ioßrapt)ifd^en  ©injelforfd^ung,  fo  lecjt  ber  geiftüott 
anrec^enbe  SSerfaffer  ber  „Örunblac^en  be§  19.  Sai^^^wnbert§"  (5. 
2tufL  g«üncf)en  1904)  unb  üon  „Äant§  ^erfönlic^feit"  (aWünd^en 
1905)  ben  Sftad^bruc!  auf  bie  äft^etifd)=et^ifc^e  Setrac^tunfl  von 
2ßa(^ner§  2ßer!en  unb  ^^enenerationölel^re. 

*  SBil^elm  Xapptvt,  ^ac^nev,  fein  2e6en  unb  feine  SBerfe 
(®t6erfelb  1883);  reichhaltig  nn  neuen  5[Ritteihmgen.  —  9iic^. 
^o^t,  2Bagner,  5^e!rotog:  33eil.  gur  9}^ünc^ener  aUg.  3^it-  1883 
5k.  49—67;  *  2ßagner  (Seipg.  1883). 

•Önn^S  t).  Sßofsogen,  (Erinnerungen  an  Sßagner.  ®in  Sßortrag 
(2Bien  1883);  *  (Erinnerungen  an  Sßagner,  neue,  um  ba§  3)oppelte 
üergröBerte  Sluggabe  (Seipj.  1891,  ^edam  ^Iv.  2831),  burd) 
SJiitteihmgen  au§  bem  perfönlic^en  58er!e^r  au^erorbentlici^  roertüott. 
*  SBagner  unb  bie  ^^iennelt.  Shid^  eine  23iograpl^ie  (Seip^.  1890). 
—  2ßagner  (Serl.  1905  =  2)ie  2)ic^tung.  (5ine  (Sammlung  von 
gjJonograp^ien  27.  ^Bb.). 

*  A.  de  Gasperini,  La  nouvelle  Allemagne  Musicale:  R. 
Wao^ner  (^ariö  1866).  —  Subraig  ^Zo^l,  Söagner.  6ein  Se6en 
unb  ©(Raffen,  ©in  populärer  SSortrag  (9}?üncf)en  1869);  Siograp^ie 
Sßagnerg.  2.,  üerootlftänbigte  9lufl.  (3^eclam  ^^r.  1700  =  3ffeclnm§ 
9)iufi!er6iograpl)ien  5.33b.).  —  Leonie  Bernardini,  Wagner. 
Sa  vie,  ses  poemes  d'operas,  son  Systeme  dramatique  et 
musical  (^ari§  1880).  —  ^erm.  ©toEin,  SIBagner  unb  feine 
Schöpfungen,  für  bie  beutfc^e  f^raueniüelt  bargeftellt.  2.  Slufl.  (Seip,v 
1882).  —  a3ernl)arb  3>ogel,  2ßagner,  fein  Seben  unb  feine  3Berfe 
(liieipj.  1883).  —  Georges  Noufflard,  Wagner  d'apres  lui- 
meme  (^ari§  unb  S'^o^^eng  1885).  —  Henri  Viotta,  Wagner, 
zijn  Leven  en  zijn  Werken  (3Imfterbam  1889).  — 

*  t^-rang  Wlnndtv,  Sßagner,  eine  ©üjge  feineö  Se&en§  unb 
2Bir!en§  (^Bamberg  1891  =  'Satjerifc^e  33ibliotl)ef,  begrünbet  unb 
^craugg.  von  ^.  v.  Slein^arbftöttner  unb  Ä.  Xrautmann,  26,  33b.); 
translated  from  the  German  by  D.  Landmann,  revised  by  tlie 
author  (Bamberg  1891).  SBagner:  2lllgemeine  beutfc^e  33iograp^ie 
(Setps.  1896).     40,  544-571. 

Henry  T.  Finck,  Wagner  and  his  works.  The  story  of 
bis  life  with  critical  comments.  2  Sbe.  (5teiü  9)or!  1895); 
beutfcl)  oon  (3q.  v.  ©fal,  Slvngner  unb  feine  ?Ber!e.  3)ie  ©efc^icbte 
feineä  2zbQn^  mit  fritifc^en  (Erläuterungen.    2  $8be.  (58re§lau  1896; 


2.  [^itel]  5lufl.  1906).  —  W.  J.  Henderson,  Wacrncr,  his 
life  and  his  dramas  (91eiü  9)or!  1902).  —  2BiI^.  Äienjl,  Sßanner. 
S)ie  ©cfamthmft  be«  19.  Sa^r^unbert^  (5)Jünc^en  1904  =  Söelt-- 
gefdjic^te  in  ©^ara!ter5ilbern,  ^eraueg.  oon  ^.  ^amper^,  WlexUe 
unb  Bpafin). 

Julien  Tiersot,  Wag-ner:  La  grande  Encyclopaedie 
(^aii§o.S.)31,  1161.  —  W.S.R,  Wagner:  Encyclopaedia 
Britannica((Sbin6urg^  1888)  24 ^  313. —Wagner:  Cham ber's 
Encyclopaedia  (Sonbon  1895)  10,  520. 

^feubo6iograpl)if(f)e  Sichtungen:  2t.  D.  ü.  ^o^jont},  Ser 
9ioman  Söagnerg.  -^erjen^gefc^ic^ten  be§  J^omponiften  (Seipj.  1903), 
oerbient  al§  feine^rcegä  gefrf)marfüoUe  ©rfinbung  nirf)t  bie  geringfte 
^ead)tung  ;  bagegen  bietet  eine,  freilief)  uielfad)  anftöBige  3Seriüirnmg 
üon  2)ic|tung  unb  2Ba[)vl)eit:  Suife  ^^ol)t,  ^^idjarb  SBieganb. 
(Spifoben  aw^  bem  2e6en  eine§  großen  9J?eifter^3.  9lac^  Slufseirf); 
nungen  von  Siid^arb  ^o^t  ^erau^g.  oon  beffen  ©attin  (^raun; 
fc^tüeig  1904). 


Wagner  en  Caricatures  par  John  Grand  C  artare  t.  130  Re- 
productions  de  caricatures  frangaises,  allemandes,  anglaises, 
italiennes  (^ari^  1892).  —  *  2ß.  läppert,  Sßagner  im  ©piegel 
ber  Äritü.  äBörterbud^  ber  Unpflid)!eit,  ent^altenb  grobe,  ^ö^nenbe, 
ge^äffige  unb  oerleumberifc^e  2tu§brü(Je,  bie  gegen  SBagner,  feine 
3Ber!e  unb  2ln^änger,  non  hen  ^veinben  unb  (Spöttern  gebrandet 
raurben  (Seips-  1903;  2.  2lut(.  be§  „^Dagnerleinfonö"  Seipa-  1876). 

—  %\).  ^uf ermann,  Sßagner,  ®ine  pfi;c{)iatrifdie  (Stubie  (3.  2tufl. 
33er(.  1873;  forbert,  Söagner  in§  Srrenf)auö  5U  fperrcn).  ^einr. 
5)orn,  ©eje^gebung  unb  Operntejt.  ©ine  Schrift  für  SJ^änner 
(58erl.  1879  =  2)orn§  ©d)riften  Serl.  1886.  7,  1  f.,  oerlangt, 
2öagner§  2ßer!e   auf  @runb   be§  ©ojialiftengefe^eS   gu   «erbieten). 

^.  Sanbmann,  SBagner  unb  bie  Iiterarifd)e  J^ritüi?  4, 428  f . 

—  Tl.  ©I^op,  Söagner  im  6piegel  ber  Äritif  feiner  ^eit  Jb  1,  11. 


Charoktcriltiben.    Gelammelte  flufföfee 

*  g-ranj  Srenbel,   bie  9}?ufi!   ber  (SJegenraart  unb  bie  ©efamt^ 
!unft  ber  ^w'funft  (Seipv  1854). 

*  Qooc^i^  9^0 tf;  2)ie  äßagnerfrage.  Äritifd^  beleud^tet.  I.  (ein= 


jiger)  ^eil:  2Baßner§  le^te  üinftlerifcfie  ^unbgebimc^  im  „So^engrin" 
(93raun[d)raeig  1854);  2)ie  ©tellung  ber  ©eutfdjen  in  ber  ßJes 
fc^ic^te  ber  3J?ufif.  ^unftE)iftorifc^e  ©fisje:  2ßeimarifc^eg  QaEirbuc^ 
1,  171—214  (.^annooer  1854). 

**  ^-r.  9Zic^|rf|C,  Söagner  in  Sagreut^  (ßj^emni^  1876);  traduit 
par  Marie  Baumgartner  (©fjemni^  1877,  2.  [^itel]  3luf(.  Seipj., 
%x\%\^  188-2  nnb  Seipj.  ©.  ®.  ^^taumann  1893;  3.  2lufl.  Seipj., 
5Raumann  1895)  =  Unzeitgemäße  33etrad)tungen,  IV.  6tüc!  ©. 
111—205  (Seipä.  1900);  fämtt.  3ßer!e.  (£eip5."  1895)  I,  1,  495. 
®rgänjungen:  9iac^gelal'fene  3]ßer!e  II.  3l6tei[ung  10,  395—425. 
^m  ©egenfd^  ju  biefer  berannbernben  (5i)ara!teri[ti!  ftel^en  bie  in 
jeber  dinfidjt  untuürbigen  ©d)mäf)[c^riften:  S)er  f^atl  SBagner 
(Sei|}3.  1888;  2.  Slufl.  1895;  3.  u.  4.  %\x\i.  1895  ii.  96);  5fiie^fc^e 
contra  SBagner.  3lftenftüc!e  eine§  ^fi^d^ologen,  geschrieben  1888 
(x^eips.  1895;  2.  2lufr.  1896;  beibe  ^ampF)iete  ^ufammen  (Seipj. 
1895;  ^eranSg.  uon  2lrtur  ©eibl,  Seipj.  1900  u.  öftere)  =  fömtl. 
2Ber!e  I,  8,  1—209.  —  Le  cas  Wagner.  Un  probleme  musi- 
cal.  Traduit  par  D.  Halevy  et  E.  Dreyfus  (Seip^.  1893); 
Oeuvres  completes  de  Nietzsche  publies  sous  la  Direction  de 
Henri  Albert  (2.  2(uft.  ^arig  1899). 

*  ^ugo  Finger,  Sie  SScÜanft^ouuttg  2ßagner§  in  ben  ©runb^ 
9eban!en  ifjrer  ©ntundetung.  I.  (einziger)  Sb.  üon:  3Bagner§ 
geiftige  (gntraidelung.  SSerfudj  einer  ©arfteltung  feiner  SEßelt^ 
anfd^aunng  mit  9iüdfid)tnal^me  auf  beren  SSerpItniö  gu  ben  p^ilo- 
fopl^ifdien  9iid)tungen  ber  ^ung=^egelianer  unb  ©d)open^auer§ 
(Seipj.  1893).  —  Siubolf  £oui§,  ä)ie  2ßeltanfd)auung  Sßagnerö 
(2eip5.  1898).  —  @mit  Sarben  (Stbele  ^a^n),  %\t  reforma-- 
torifd^e  2ßeltanf(^auung   in  2ßngner§   legten  2ßerfen  (^Berl.  1888). 

^r.  9)?ei)er,  Wagner  unb  feine  ©tellung  jur  SSergangenljeit  unb 
3u!unft.  ®ine  titerär-  unb  mufif^iftorifc^e  ©tubie  (2:§orn  1859); 
üon  gegnerifd^em  ©tanbpunü  au^. 

Subtu.  9lo^l,  ®[ud  unb  SBngner.  Über  bie  ©ntroidffung  be8 
3?lufifbrama§  (9J?ünc^en  1 870);  S)a§moberne  9JJufifbrama  (2ßien  1884). 

(Sbuarb  ©d)eae,  2öagner:  9lorb  unb  ©üb,  1878,  53b.  7 
§eft  21  =  ^eutfd^e  58üc^erei  9^r.  10,  33re§rau  o.  3. 

*  m^.  %^%\  (P),  ©efammerte  ©c^riften  über  ^ifif  unb  gjiufifer: 
I.  Sßagner.  ©tubien  unb  tritüen.  II.  III.  Sifät.  Serlioj. 
©tubien  unb  (grinnerunqen.  3  a3be.  (Seipj.  1883/84).  Über  ^o^t 
BBi  20,  116. 

*  »aijrcut^cr  ^eftölattcr  {BF)  in  2ßort  unb  Silb.    ©efammette 


Beiträge  beutfd^er,  franjöfild^er,  belgifd^er,  fd^raeijerifc^er,  fpanifd^er, 
englifc^er,  amerifanifcf)er  unb  italienifc^er  ©d^riftfteUer  mit  "^diSv- 
mileS   au§   SBagnerä  Drigma(=^artituren    (ajiünrf)en  1884,  golio)- 

X^eobor  <5rf)mib,  S.  J.,  2)aä  ^unftraerf  ber  ^ulunft  unb  fein 
3Keiftec  SBagner  (^-reiburg,  Berber  1885). 

.g)ang  ü.  Sßoljogen,  Sßagneriana.  ©efammelte  3luffä^e  über 
Sßagnerä  aßer!e  (Serl.  1888).' 

Luigi  Torchi,  Ricardo  Wagner  Studio  critico  (33otogna 
1890.     607  ©.  gr.  8«). 

Söagner-^-eftnummer  ber  3SoI!§Bü^ne  ^erau§g.  oon  ®.  Sißac^Ier 
(33erlin  1901):  9iob.  2JJieIfe,  2ßagnerö  Se^ie^ungen  jur  ^eimat- 
!unft.  ©olt^er,  3)ie  ©toffroa^t  in  Sßagnerg  S)rQmen.  ^ifc^bac^, 
Sßagner  unb  bie  @bba.  9iub.  £oui§,  2ßagner§  Slöeltanfc^auung. 
2;f)obe,  9Bagner§  Sebeutung  für  bie  a!abemifc§e  ^ugenb.  SBittmer, 
58at)reut^er  ^wl^tläum.  2:^obe,  ^riftan.  Subofc^,  33at)reut^  unb 
^arfifal.     SBoIsogen,  Satjreut^er  ©ebanfen  über  ba§  ©c^aufpiet. 

*  2lrtur  (SeibI  {SV),  äßagneriana.  ©riebte ,  angeroanbte  unb 
!ritt[c^e  3tft^etif.  I.  2Bagner=(Srebo.  II.  33on  ^aläftrina  ju  SBagner. 
III.  2)ie  2Bagner'9^ac{)foIge  im  ^mufifbrama.  3  58be.  (33erM901/02); 
^at  3Bagner  eine  ©c^ule  ^interlaff en  ?  (2.  2lufl.  Atel  1891  = 
2)eutfc^e  ©d^riften  f.  Sit.  unb  .^unft  3.  ^eft). 

*  Söagnerfiefte  ber  9Kuft!,  L  9|a^rg.  9.,  20/21.;  IL  ^a^rg. 
16.;  III.  ^ai^rg.  20.;  IV.  ^a^rg.  10.;  V.  ^a^rg.  19.  ^eft. 

*  i5^riebric^  o.  §au§egger  (fi"),  @eban!en  eine§  ©d^auenben. 
©efammelte  2(uffä^e,  ^erau^g.  üon  ©iegmunb  t».  ^au^egger.  I.  SSon 
lebenbiger  ^unft.  II.  Äunftle^re  (Jilünc^en,  Srucfmann  1903).  — 
2ßir^.  Äienjl,  STuö  Äunft  unb  SLzhzw.  ©efammelte  Sluffä^e 
(iBert.  1904). 

@ric^  ÄIoB»  ®tn  2Bagner-2ejeburfj.  SSoIBtümlic^e^  über 
Sßagner  unb  Sapreut^  (Seipj.  1904). 

9tic^.  ©ternfelb,  Söagner  unb  bie  Sa^reut^er  33ü|nenfeftfpiele. 
©ejammelte  Sluffä^e.  2  33be.  (33err.  1906  =  2)eutfc^e  SBüc^erei 
5ftr.  47/48).  

Wagners  Drama 

(Siteraturangaben  über  ©ejc^ic^te  ber  Dper  unb  tl^rer  SWeform^ 
oerjud^e  im  2.  33anbe). 

**  §oufton  ©teraart  G^ambcrfaitt,  S)a§  2)rama  2ßagner§. 
eine  2lnregung.    (Seipj.,  33reit!opt  u.  gärtet  1892;  2.  Slufr.  1906); 


überf.  le  Drame  Wagnerien  (^ariö  1894);  fpanil'd^e  Überfe^ung 
(1902);  luo^l  ba^  Sefte,  iraS  über  ?ßagner§  braniatifrfie  S)icl^tungen 
bi§  je^t  gcfc^rieben  rcurbe.  —  3ßagner§  gefd}irf)tlirf)e  ©teKung: 
l^ugenb  1900  9lr.  39/40. 

*  ^-ranj  a}iüner,  äßagner  unb  ba§  2)?ufifbrama.  ®m  6f)ara!ter; 
birb  (2eip5.  1861).  2)a§  Sud^,  bie  grünb(id)e  Slrbett  eineä  ber 
frü^eften  unb  begeiftertften  2lnl^änger,  ift  ein  tt)icJ)tige§  ®e[rf)ttf)tsi= 
bohunent  au§  ber  Jntampfseit  be§  $ffiagnertum§. 

2B.  §.  9iiel^I,  3)ie  Hriegögefd)t(i)te  ber  beutfdden  Oper.  SSor^ 
flubien  äu  einem  ©l^arafterfopfe  ber  3ufunft.  3  873:  9)?u[ifalifcf)e 
(5f)arn!ter!öpfe.  (2.  2luf(.  ©tuttg.  1881.  3,  241—408;  7.  giufr. 
1899);  fc^arfe  SSefämpfung  SBagnerg.    33gt.  MZ  1892  9lr.  33/37. 

*  Edouard  Schure,  Le  Drame  Musical:  I.  La  Musique  et 
la  Poesie  dans  leur  developpement  historique.  IL  Wagner, 
son  Oeuvre  et  son  Idee  (^ari§  1875;  nouvelle  edition  1886: 
revue  et  augmentee  1894);  IL  t)erbeutfrf)t  t)on  .^.  ü.  SBoIäogen 
(2eip3.  1877). 

3)iaj  ©d^aäler,  S)ie  moberne  Oper  unb  SOßagnerg  SKufif^ 
brama:    Über   bramatifd)e  3)^ufil  unb  ba§  Äunftraer!   ber  3w'fw"f^/ 

2.  2tbteihing  (33erl.  1883)  =  ^oI|enborffg  ^eit^  unb  Streitfragen 
$eft  190/91;  t)g[.  auc^  §eft  179/80:  ^[t  bie  2Wufi!  eineg  brama-- 
tifrf)en  2lu§brud§  fä^ig? 

Albert  Soubis  et  Charles  Mal  herbe,  L'Oeuvre  drama- 
tique  de  Wagner  (^ari§  1886). 

*  Alfred  Ernst,  Wagner  et  le  Drame  Contemporain,  avec 
Introduction  par  L.  .de  Fourcard  (^ari§  1887).  —  Henriette 
Fuchs,  L'Opera  et  le  Drame  Musical  d'apres  l'Oeuvre  de 
Wagner  (^ariö  1887). 

*  ^einr.  33uUbaupt,  SBagner:  2)ramaturgie  ber  Oper 
(2eip5.  1887;  2.  3lufl.  1902)  2^,  33-323.  SSgt.  "^oc^§  ^eitjc^r. 
f.  üergt.  Sit.=®e[c^.    9i.  %  1,  457. 

*  t^rans  Srenbel,  3Sergangen[)eit,  ©egenraart  unb  3u!unft  ber 
Oper:  ®e[ammelte  2lufjä^e  gur  ©efcf)icf)te  unb  5?riti!  ber  neuern 
2J?u[i!  (Seips-  1888,  ©.  56—114). 

Otto  5lei|el,  2öagner§  Opern  in  ^ejt,  9[)(ufi!  unb  ©jene:  3)er 
i^'ü()rcr    burd)    bie   Oper   be§    2:^eaterö   ber    ©egenmart   I.  $8anb 

3.  atbteihmg  (©tuttg.  1890;  3.  2lufl.  1904).  —  ^.  %.,  ^anblung 
unb  2)id)tung  ber  SBül^nenit)cr!e  5©agner§  nad^  i^ren  ©runblagen 
in  ©age  unb  ®ef(l^id;te,  10  §efte  (^Berlin  1891).  —  ^erm.  ü.  ber 


^forbten,    öanbruncj    unb  2)id^tung   ber  33üf)neniüerfe  SOBagnerä 
nac^  i^rer  öirunblaiie  in  ©aqe  unb  ©efc^ic^te  (^erl.  1899). 

*  Maurice  Kufferath,  Le  Theatre  de  Wagner  de  Tann- 
haeuser  ä  Parsifal.  Essais  de  critique  litteraire,  esthetique  et 
musicale.     6  33be.     (^arig  1891—98). 

Henry  Edward  Krehbiel,  The  Wagnerian  Drama;  its 
Prototyps  and  Elements:  Studies  in  the  Wagnerian  Drama 
(9ien)  5)01-!  1891),  ©.  1-36. 

*  Henry  Coutagne,  Les  Drames  Musicaux  de  Wagner 
et  ]e  Theatre  de  Bayreuth.     Etüde  critique  ('^ari§  1893). 

A.  Regnard,  La  Renaissance  du  Drame  lyrique 
(^artä  1894). 

aWartin  33erenbt,  ©ti^iöcr  bi§  2ßagner.  @in  Sa^i'f)«nbert 
ber  ©ntroicÜungggefc^ic^te  be§  beutfc^en  ©rama§  (53erl.  1901). 
2)er  gejunbe  ©runbgebanfe  ber  3u)ammenfteüung  ber  beiben  größten 
SSertreter  be§  beutfdien  ^rama§  wirb  arg  gefc^äbigt  burc^  ba§  ganj 
oer!e^rte  Streben,  ©editier  nur  at§  SSorftufe  S5>agner§  angufe^en; 
ogl.  BBl  24,  325. 

^arl  Samprec^t,  ^onfunft:  ^\xx  jüngften  beutfc^en  35er; 
gangen^ett.  2)eutfc^e  ©efc^idite,  ©rgänjung^banb  1,  6—66 
(33erl.  1902). 

*  ©uibo  ?lbler,  9Bagner.  SSortefungen,  gef)alten  an  ber  Uni- 
oerfität  2ßien  (Seipj.  1904) ;  Sßagner  al§  Äünftter  ber  9ienaiffance 
unb  al§  Dbmantifer  M  13,  227. 

|).  r.  Sßoljogen,  2)?ufifaltfc^=brainatifcl^e  parallelen,  ^öei^ 
träge  5ur  ®rfenntnt§  oon  ber  SDcufi!  al^  Sluöbrucf  (Seipj.  1906  = 
BBl  21,  1  Situation;  22,  53  ^anblung;  24,  285  ß^aralter; 
26,  27  S)e!tamation). 


Der  Dichter  Wagner 


©olt^er,  Über  bie  Sejtgeftalt  ber  Sramen  SBagnerä  BBl 
23,  274;   91eue  Siiejtau^gaben  ber  S)ramen  2Bagner^    M2>,  1555. 

**  Henri  Lichtenberger,  R.  Wagner  Poete  et  Penseur 
(^ari§  1888,  3.  Slufl.  1902);  überj.  oon  %x.  o.  DppeIn=^öroniforagti, 
Sßagner,  ber  2)ic^ter  unb  2)en!er  (3)resben  1899;  2.  oerbefferle 
Slufl.  1904). 

**  D.  Süning,  3Bagner  alS  SDic^ter  unb  Senfer  (Sürid^  1900 
=  88.  5«euia^r§blatt  ber  aEgem.  2«uft!gefeUfcl^aft  in  Büric^), 
fürsere  aber  Dorsüglic^e,  tief  einbringenbe  ®^ara!terifti!. 


Judith  Grautier,  Wagner  et  son  oeuvre  poetique  de 
„Rienzi"  jusqu'ä  „Parsifal"  (^ari§  1882). 

*  Alfred  Ernst,  L'art  de  Wagner:  L'oeuvre  poetique 
(^ari§  1893);  2)ie  Übercinftimmung  ber  einzelnen  ©senen  in 
SOßagnerS  Dramen  BBl  17,  334. 

53ernE)arb  35 o gel,  SBagnec  al^  3)iÄter,  ein  Überbtiö  feinet 
poetifc^en  ©c^affen§  (Seipjig  1889).  —  SBoIfgang  ©olt^er, 
SBagner  qIö  2)ic^ter  (58ert.  1904  =  3)ie  Literatur.  14.  SBb.)  — 
©uftao  gjianj,  SBagner  at§  Siebter  Jh  1,  168.  —  Sllejanber 
SBernidfe,  ©ebü^rt  Sßagner  ein  ^la^  in  ber  beutfd^en  Siteratur  ?  : 
Sgonä  Beitfc^r.  f.  ben  beutjrfien  Unterricht  12,  204. 

9tub.  ©enbtner,  m.  ©ta^r  unb  (SJottfr.  ÄeUer  über  Sßagncr 
at§  3)ic^ter  BBl  20,  286. 

aw.  ^otf),  Slu§länbif(|e  ©toffe  unb  (Sinpffe  in  SBagnerg 
S)icl^tung:  ^ocf)§  ©tubien  gur  oergleicfienben  £iteraturgefc^id)te  3, 
401—416.  —  ®.  greine!,  2)ie  poetifc^e  Xec^ni!  2Bagner§  BBl 
21,  90  f.;  ^ie  S)eutung  ber  ©igennamen  bei  ben  gried^ifd^en 
Xragüern  unb  bei  2Bagner  W  1885  ^x.  43/45. 

Stefane  Valot,  Les  Heros  de  Wagner.  Etudes  sur  les 
origines  indo  -  europeennes  des  legendes  Wagneriennes 
(^arig  1903). 

^.  ü.  SEBoIsogen,  Sßagner  al§  2)ic^ter  ber  6^ara!tere  BBl 
28,  7.  —  Maria  Maiocchi  Jolanda,  Le  Donne  nei  Poemi  di 
Wagner  (9J?ai(anb).  —  @Ea  3Renfcl^,  SßagnerS  ^rauengeftalten 
(3.  Stufl.,  ©tuttg.  1886). 

§einr.  o.  ©tein,  2)ie  2)arfteEung  ber  5^atur  in  ben  2ßer!en 
2Bagner§  KJh  ©.  151  =  gef.  ^lufjä^e  (©tuttg.  1906)  ©.  90.  — 
(E^ambertain,  S)ie  Sebeutung  be§  ^obeö  bei  SBagner  BBl\l,  30. 

(grnft  t).  SBoIjogen,  ©er  5laturaH§mu§  in  ber  Literatur  unb 
Sßagnerö  ^unftiüer!  KJh  ©.  132. 

Charles  Hell,   La  Plastique   chez  Wagner   CipariS  1902). 

©protze.  ^an§  n.  SBofjogcn,  Sie  ©pradie  in  5ßagner§ 
2)ic^tung  (2eip3.  1878;  4.  Slufl.  o.  %)\  2)ie  ©prarfie  2ut^er§  in 
2ßagner§  5lunft  BBl  6,  297. 

Srnft  9)ieincf,  S)ie  SSerben  in  2Bagner§  ©id^terfpracl^e ;  Über 
einjelne  (^ätte  ber  SBortoertaufdiung  in  2Bagner§  2)id)tungen  BBl 
17,  352;  19,  274. 

SBcrS.  ^.  t).  SBol^ogcn,  Über  Sautftimboli!  unb  ©tabreim 
BBl  13,  142.  —  ^(m^  2)enetfe,  $ßerM  einer  ®efrf)ic^te  beö 
beut[c^en  33erfe§  unb  feiner  Umbilbung  burc^  2ßagner  B  Bl  19,  280. 


t^ikccs^c^iix^^ac^ac^^v^av^n    367     p^pc^rtKör.c^5?p^=RK£:i^Rgi?c^i? 


Wagners  Ältfictik 


(3fiä^eve  Sileraturangaben  im  2.  i^nbe  im  3tnfd)(uB  an  „Dper 
unb  S)rama".) 

Jules  G.  Freson,  Essais  de  Philosopliie  del'Art:  L'Esthe- 
tique  de  Wagner,  2  53be.  0:pan§  1893).  —  ^aut  3)1  oo«, 
SBaßtier  als  2tft^eti!er.  5l^evfucl^  einer  fritifc^en  S)arfteUnng  (Sert. 
1906);  gjJoberne  9J^ufifäftr)eti!  in  ®eutfcf)Ianb  (53erl.  1900).  — 
3«.  2)efioir,  Sffiacjner  al§  tft^etifer  5jBZ  14,  97  f.  —  9iub. 
£oui§,  Sßafluer  ab  ^JJiufifäft^etifer  -K  3.  3af)rg.  §eft  43/49.  — 
Äurt  aJiei),  äöagner  als  3ift^etifer  J&  1,  152. 

Emile  Henne  quin,  L'Esthetique  de  Wagner  et  la 
Doctrine  Spencerienne:   Revue  1,  282, 

9iub.  Getier,  SöagnerS  2lnfc^auung  oom  Sßefen  ber  3Jlufi! 
(^rag  1905;  9Jiünd)ener  2)i[fertation). 


Das  religiöle  fDoment 

(2Beitere  Siteratur  bei  „^arfifal";  über  SBagnerS  (Stellung 
äur  ^^itofop^ie  f.  2.  33anb.) 

^.  31.  ^öftlin,  ^ie  religiöfen  3lnfc^auungen  ^agnevS:  93eil. 
l.  3)iünc|ner  atlg.  ^cit.  1882,  ^x.  319/21.  —  2trtur  ©eibl, 
SßagnerS  ©teKung  jum  (S^riftentum:  S^riftl.  2Belt  1893,  g^ir.  41/45; 
SCßagnerS  3^erp(tniS  gur  Sietigion    Sl  1,  351. 

*  Marcel  Hebert  (Abbe),  Le  Sentiment  Religieux  dans 
rOeuvre  de  Wagner  (^ariS  1895);  überf.  Don  31  33runnemann, 
2)a§  religiöse  ®efüf)t  im  3[ßer!e  SGöagner§  (2)Jünd)en  1895);  üg(. 
BBl  19,  184  unb  21,  164.  —  *  Otto  ^artraic^  (^aftor  in 
33remen),  Sßagner  unb  baS  ß^riftentum  (Seipj.  1903). 

SSiftor  Saubien,  Sßagner  unb  bie  9te(igion  beS  ß^riftentumS 
(F.önigSberg  1902).  —  2ß.  $8o(lert,  SBagnerS  ©teüung  5ur 
c^riftlic^en  Religion  (2BiSmar  1900). 

Albert  Ross  Parsons,  The  finding  of  Christ  trough 
Art,  a  Wagner  Study,  (2.  3lufl.  !Ren)  9)orf  1893);  überf.  üon 
91.  t).  Sic^tenberg,  2)er  2ßeg  ju  G^riftuS  burc^  bie  Äunft  (Serl. 
1897);  ogl.  BBl  20,  188. 

Theodor  de  Wyzewa,  La  Religion  de  Wagner  et  la  Re- 
ligion du  comte  Leo  Tolstoi:  Revue  1,  237. 


Wagners  Verhältnis  zu  KMikern 
der  Dicht-  und  Tonkunit 

©^ambertain  BBl  20,  180.  —  Sie  3Jluft!  unb  i^re 
Älaffifer  in  2(uöfpi-üd)en  äßagnerä  (2.  2Iuft.     Seipä-  1902). 

^r.  ü.  $au§egger,  Unjere  beutfdjen  aWeifter:  $8üc^,  SJ^o^art, 
Seetf)Ooen,  3Bafiner  (^iJJünd^en  1901);  ogl.  BBl  24,  319.  — 
^evin.  öettner,  Sie  5llQffifer  unb  9tomantifer  in  ber  93hifi! 
(^a[fe,  33ac^,  .^änbel,  ©lucf,  ^agbn,  aJiosart,  53eet^ooen,  SBebev): 
©efc^ic^te  ber  beutic^en  Siteratur  im  18.  ^a^xl).  (4.  2luf(.,  Sraun- 
jc^raeig  1894)  1,  382;  2,  572;  4,  458. 

^ar^*  2S?agucr§  9'tuBerungen  über  ^ad),  jufammengcfteltt  in 
beut  (5)eben!bltttt  „95on  Sßagner  su  Siad)"  (9^iga  1885).  —  MZ 
l^m  Sf^r.  12. 

©rurf*  äß agner  über  ®(u(!§  Steformbeftrebungen  5^Z  10,  341; 
über  ®(uc!ö  Duoertüre  ju  ^p^igenia  in  2(uli§  ä  5,  143.  —  ©luc!^ 
3pr)igenie  in  2luli§  1^209.  —  Sifjt,  ÖHud^  Drp^cuS:  gef.  Schriften 
31, 1.  —  £.  yioi)i,  ©lue!  unb  Sßagner  (g)Jünc^en  1870).  —  m.  93ern^ 
rjarb  2Kar£,  ©lucf  unb  bie  Dper  2  33be.  (23er(.  1863).  —  ^einr. 
Sultr)aupt,  Dramaturgie  ber  Oper  1^  1—84.  —  Ä\  2:1^.  t).^  ei  gel, 
®(uc!  unb  ^iccini:  §iftori)d)e  S8orträge  unb  ©tubien  3.  ^olge 
(^JJJünc^en  1887). 

9}Zo5ttrt=33rtefe  ^eraugg.  von  2.  9^10^1  (©a^äburg  1865);  in 
3lu§n)a[)l  I)erau§g.  oon  Ä.  ©torc!  (Stuttg.  1906  =  Süd)er  ber 
2ßei§^eit  unb  ©c^ön^eit).  —  §einr.  58ult^aupt,  Dramaturgie 
ber  Dper  1  ^  85—258.  —  Ad.  Jullien,  Mozart  et  Wagner 
ä  l'egard  des  Frangais  (^ari§  1881). 

Sifät,  SRogart.  S3ei  Gelegenheit  feiner  ^unbertjä^rigen  geier 
in  aßien  1856:  gef.  ©d)riften  3  1,  151.  —  §.  2Jl  ©d^ufter; 
moiaxi^  nationale  33ebeutung  BBl  15,  231. 

^auberfiijte*  mo^avt,  bie  ^auberflöte  H  213.  —  33.  Qun!, 
(S3oetl)e§  ^ortfe^ung  ber  aJiosartfc^en  Baw&erflöte  (^Serl.  1899  = 
3J?unc!erö  j^orfd)ungen  jur  neueren  £it.=@efd).  12.  33b.)  —  ©gon 
ü.  ^omor3i)n§!i,  (Smanuel  ©c^üaneber,  ein  SSeitrag  jur  ©efd^ic^te 
be§  Deutlc^en  Xl)eater§  (Serl.  1901). 

Seet^oücn.  aSagitcr,  a3eet^0Den  (Seipj.,  ^xi^\^  1870;  2  Slufl. 
1870;  3.  2lufl.  1905  =  S  9,  75—151).  Analyse  et  traduit 
par  Th.  de  Wyzewa:  Revue  1,  104  f.;  traduit  par  Henri  La- 
svignes  (^ari§  1902).     ©in  ungebrudter  ©d)luB   be§  33eetl^oüen 


BBl  29,  1.  —  eine  ^ir(^erfat)vt  311  SeettjOüen  ^S'  1,  115;  Pil- 
grimage  to  Beethoven:  Meister  3,  IH.  —  33ertrf)t  über  bie  2(ufj 
fü^rung  beu  IX.  ©i)mfonie  im  ^aljxe  1846  S  2,  65;  traduit  par 
Maurice  Kufferath  (^Vuiä  1875).  3um  SSortrag  ber  IX.  ©gm* 
fonie   W  1873  9ir.  14/15  =  S  9,  275. 

§.  D.  Söolgocjen,  äßagner  über  Seetf)Oüen  W  1871  9^r.  10.  — 
9?o^l,  SBagner  unb  Seett)Oöen  BF  S.  18.  —  Stid).  ©ternfelb, 
$8eet^ooen  unb  Sßagner  ((E^arlottenburg  1886).  —  Th.  de  Wy- 
zewa,  Beethoven  et  Wagner.  Essais  d'histoire  et  de  critique 
musicales  (^ari§  1898). 

Sßagner  unb  bie  IX.  ©gmfonie  von  ©bgar  Sftel  1/6,419; 
üon  5)1.  ©ternfelb,   gef.  Sluffä^e  (58ert.  1906)  1,  7—35. 

Briefe  i^eetr)oi)en§  r^erau^g.  üou2.5^o^l  2me.(®tuttg.l865/67); 
S^eue  Söeetfjonenbriefe  l^erauC-g.  von  SHfreb  ^alifd)er  (53ert.  1902); 
in  3lu§n)alit  ^erau^g.  uon  Sl.  ©torcf  (©tnttg.  1905  =  ^Uic^er  ber 
SOßeiöl^eit  unb  Bd)önl)eit).  —  (i"in  ^onoerfationö^eft  33eet^Oüeng 
M  17,  238  f.;  18,  100.  —  (Sinjelne  Briefe  in  ben  üier  53eet= 
^ooenfieften  ber  M  1902  ^eft  12  u.  6;  1904  ^left  12;  1005  ^eft  6. 

Seet^oöeng  gnbeUo.  Sifjt  (1854)  gef.  ©c^riften  31,  10.  — 
^ultl)aupt,  S)ramaturgie  ber  Oper  1^  259.  —  ^erm.  t).  b. 
^forbten,  Seonore  im  ^Jibelio  unb  ®lfa  im  Soljengrin:  3!)Jufifa[. 
effat)^  (2Ründ}en  1897)  ©.  173—205.  —  äB.  Slltmann,  ^u 
33eet^oüen§  gibelio  unb  3QJeIufine  M  10,  433.  —  59^.  ^o^emann, 
2)ie  erfte  Mfw"9  ^e^  ^ibelio  M  17,  227.  —  ^(emeng  33ren= 
tano,  @rfte  (berliner)  SSorfteUung  beö  g-ibeUo  1815:  Unbe^ 
fannte  2(uffä'^e  unb  ©ebic^te  2trmin§  ^erauög.  von  £.  ©eiger 
(SBert.  1892)  ©.  130.  — 

Sifät,  Über  33eet^oüen§  mnfit  ju  „@gmont"  (1854);  gef. 
Schriften  3  I,  29. 

aSebcr.  2Sao«cr§  tuBerungen  über  i^n  sufammengeftellt-B^^O, 
381.  33eri(^t  über  bie  ^eimbringung  ber  Seicf)e,  ©ebenfrebe  unb 
©efang  S  2,  59—64.     Über  ben  greifrfiü^  S  1,  256-293. 

^interla[[ene  ©c^riften  üon  Sßeber,  ^eraugg.  von  ^fjeobor 
^ea  [aBinfler]  3  me.  (Seipj.  1827/28;  2.  Sht^g.  1850);  toieber 
abgebrucft  in  Sßebery  Seben§bilD  öerfa^t  von  feinem  ©u^ne  gjiaj 
2}?aria  v.  SBeber.  3  33be.  (Seips.  1864/66.)  —  3^eifebriefe  von  2ßeber 
an  feine  (Sattin  Carolina,  ^erauög.  üon  feinem  ®nfel  (2eip3.  1886j.  — 
Sßeber  alö  ©c^rif  tfteUer  von  Sß.  SoB  (^rag  1894);  von  §erm. 
V.  b.  ^forbten:  ^DJuftfalifcfie  (SffatjS  (^JJJündjen  1897)  1,  207—229. 

Sifät,    eurgantbe    (1854):    gef.    ©c^riften  3  I,   16.    §e(mina 
.^ocb,  S^icTiarb  Söagner.   I.  24 


von  ©l^ejt),  3]Be6er§  (Eun;ant[)e,  Gin  Seitrac^  jur  ©efc^ic^te  ber 
beutfc^en  Oper  Z  19,  1.  2öeber§  eurqantr)e  i?  167.  —  ^etnr. 
S3iilt^aupt,  ®ramatur(^te  ber  Oper  P,  301—403.  —  2ß.  ö. 
Stiehl,  ©po^r  unb  Söeber:  9Ku[tfar.  G^araüedöpfe  2^  132.  — 
21.  2B.  2lmbro§,  2)er  Orifiinalftoff  ju  Sßeberö  ^-reifd^ü^:  Suute 
SBIütter  (2eip3.  1872  unb  1874)  1,  1  unb  2,  93. 

2)J.  ^äf)nö,  ß^ronoIogtfd^  =  t^ematifd)e§  Sßer^eidjniö  üon  2ßc6er§ 
fämtt.  Äompofitionen  (^erl.  1871).  —  SBeber^  Seben  unb  2ßer!e 
üon  £.  9b^l  Oieclam  5«r.  1746),  ron  2luc|.  9iciBmann  (Sert.  1886), 
t)on  2ß.  S-  »•  SBafieleiüäfi:  2lüg.  beutfc^e  a3tograpf}ie  41,  311. 

|>etnr.  9Jl.  ©c^ufter,  3"^^  Erinnerung  an  Sßeber  BBl  9,  410.  — 
äißeber^eft  ber  M  1906  §eft  17.  ~  Z  (1888)  84,  519  f. 

5tnttfc»  ^aralb  ©raeoett,  2)te  Sebeutung  be§  Griechentum  § 
für  unfere  Kultur  -B  -B/  28,  31.  —  @g.  äßraffiraanopulog-'Sra* 
jc^owanoff,  3Bagner  unb  bie  2(ntife  (Erlangen,  S)i)lert.  1905  = 
BBl  29,  5 f.).  —  (Sruft  HKeintf,  ^omerifc^eö  bei  äßagner 
BBl  25,  314.  —  ©lafenapp,  äßagner  über  bie  bilbenbe  Ä^unft 
ber  ®rietf)en:  S)ie  ©ntwicflung  ber  bilbenben  Äunft  bei  ben  ©rierfien 
(^iiga  1890). 

Söoifgang  ^irc^bad^,  Sßagner  unb  ba§  jeitgenöfftfd^e  unb  alts 
griec^ifc^e  2)rama:  3)iaga3in  f.  Sit.  b.  ^n-'  u.  SluSIanbeö  1888 
9lr.  23—25. 

©oct^c*  SBagner,  Über  bie  (Moet^eftiftung.  Srief  m  Sifst 
(1851)  S  5,  5  — 24.  —  £tJ3t,  De  la  Fondation  Goethe  ä  Weimar 
(Seipj.,  33rotf^au§  1851  =  gef.  ©diriften  5,  1-109:  ^ur  ®oetf)e= 
ftiftung). 

%  Sanbmann,  (^oetl)e  unb  SBagner  i^  3,  445  f.  —  Söoifg. 
©olt^er,  Söagner  unb  ©oet^e:  ö5oetf)eiat)rbu(]^  26,  203.  — 
m(xi  9Jlorotb,  ©oet^e  unb  SBagner,  ein  S^ortrag  TF  1905 
9Zr.  34 — 36.  —  Ad.  Jullien,  Goethe  et  la  Musique,  ses  Juge- 
ments,  son  Influence,  les  Oeuvres  qu'il  a  inspirees  (^ariö  1880). 

©t^töcr.  aSagncr  über  ©d^iüer  BBl  28,  91  unb  315.  — 
H.  Lichtenberg  er,  Schiller  juge  par  Wagner;  Albert  Levy, 
Schiller  et  Heinrich  v.  Stein:  Etudes  sur  Schiller  (^ariö  1905) 
©.  198-228.  —  9iid).  ^of)enemfer,  erf)iaer  alö  2«ufi!äftf)eti!er 
M15,  192.  —  JRic^.  ©ternfelb,  ©d^iüer  unb  2öagner  (53erl.  1905). 
—  ©oll^er,  ©rf)iüer  unb  SBagner.  Sai;veut^er  33etrarf)tungen 
M  15,  337  f.  —  9iub.  m.  ^reit^aupt,  ©in  ©cf)iUer=^roIogog  jur 
2ßiebergeburt  be§  !(affi[rf)en  ®eifte§  in  ber  beutfdjen  9}lufif  M  15, 
147.  -  3«art.  23ernbt,  ©c^iEer  biö  Söagner  («er(.  1901,  \.  6.  365). 


371    v^^t^^v^üv^sac^^c^ac^nf^^n 

^crber.  Ä.  ©runSf^;  .^laffifd^e  Literatur  unb  mufifaHfc^cS 
2)raina.    Scffing.    ^erbcr  BBl  22,  172  f. 

@^ofcf|jearc»  ^erm.  ©pecf,  Sßagnerä  $ßer[)ä(tnU  ju  ©^a!es 
jpeare  Jö  1,  209 — 226.  —  J.  Bennet,  Wagner  dans  ses  rapports 
avec  les  drames  de  Shakespeare:  The  musical  Times  1890 
©.  564  f.  —  ^ugo  ©onrab,  ©^afefpcare  al§  2)?ufifer  M  10,  159  f. 
—  ^cinr.  0.  ©tein,  ©^afe^peare  aU  Siic^ter  bcr  Slenaiffance  i5ß/  4, 
185  =  3ur  Kultur  ber  ©eele.  ®e[.3luffä^e.  (©tuttg.  1906)  ©.  1—19. 
Dfiomantifer,  Slnna  ®t  Hing  er,  2)ie  Sejie^ungen  ber  roman* 
tifc^en  ©c^ulc  ju  äßagner  KJh  ©.  112.  —  9tic^.  Sat!a, 
2ßagnet  unb  bie  3^omantt!  BBl  14,  182. 

]|>offmann,  3«.  Äoc^,  ©ruft  ^onrab  gr.  ©d^urje  unb  ^off. 
mann:  mirfd^nerS  5f?ationaUitcratur  147.  S3b.  (©tuttg.  1889). 
^an§  ü.  3KüUer,  ^off mann -- 9ieliquien  ilf  1902,  §eft  18.  — 
^.  ».  äßoläogen,  ^offmann,  ber  beutfc^e  ©eifterfe^er  BBl  16, 
11  f.  17,  62  f.  18,  11  f.;  §offmann  unb  Sßagner.  Harmonien 
unb  ^araaelen  (^Bert.  1906  =  3)eutfc^e  33üc^erei  ^eft  63). 

3Kartin  ^lübbemann,  Urteile  ^offmann^  jujammengeftettt; 
^offmann  alö  3JJufifer  unb  ©cfiriftfteller  über  3}iufi!  BBl  2, 
276  unb  338.  —  @g.  (gtt linger,  ^offmann^  geben  unb  3Berfe 
(Hamburg  1894).  —  Über  ^offmannä  Oper  Unbine  Ä.  9)1  ü.  äßeber 
(1817)  ^interlaffene  ©c^riften  3,  3—12;  ^ofe  35ianna  ba  2)Jotta 
BBl  21,  267. 


Zu  Wagners  nationaler  Bedeutung 

*  *  ^eter  ßorneHug,  2)eutfc^e  Äunft  unb  9i.  2ßagner  (1871): 
eorneliuö'  Siterarifc|e  2Bei*!e  (Seip^.  1904)  3,  187—200. 

2KaE  ^od^,  SBag  !ann  ba§  beutfc^e  SSoI!  t)on  Sßagner  lernen? 
(Serl.  1888  =  (gugen  SBoIffö  literarifc^e  SSoIfö^efte  9lr.  8);  5«a^ 
tionalität  unb  «Rationalliteratur  (33erl.,  .^erm.  SßaU^er,  1891). 

2lbalbert  ^oromi^,  SBagner  unb  bie  nationale  ^bee  (3Bien 
1874).  —  2.  ©d^emann,  Sßagncr  in  feinen  !ünft(erifd§en  Se^ 
ftrebungen  unb  feine  Sebeutung  für  eine  nationale  Kultur  (SBoIfens 
büttet  1878).  —  2.  9?o^[,  2Bagnerg  58ebeutung  für  bie  nationale 
^unft.  ©e!rönte  ^reiöfc^rift  (Sßien  1883).  —  ß^r.  ©c^ul^, 
2Bagner  unb  feine  Sebeutung  für  bag  beutfc^e  SSol!  (33erl.  1883). 
—  Sßagnerg  nationale  SBebeutung  B.  22. 

58ern^.  görfter,  2ßagner  alö  ^Begrünber  eine§  beutftfien  91a-- 
tionalftilö   mit   oergleic^enben    S3lic!en   auf  bie   Kulturen   anberer 

24* 


tnbogermanifd^er  9?ationen  BBl  3.  106.  —  ^.  o.  Sßol^^ogen, 
21'ac^ner  unb  bie  beutfrf)c  Äultur  (Seip^.  1882).  —  (E.  @d)Uger, 
3ur  !unft=  unb  hilturgefc^ic^tlic^en  ^ebeutung  2ßngner§  B  Bl  9, 
149.  —  ^'.  ^ov3f  e,  Sßagner  unb  bie  beutfcf)e  ihiltur  (^erl.  1888).  — 
©ruft  9iet{)iüifc^,  äBagner.     Äulturfragen  3.  .^eft  (»erl.  1888). 

^vi^  <ScJ)uI^e,  ®aö  neue  2)eutfd)tanb,  feine  alten  §elben= 
jagen  unb  äßagner  (Seip,;;.  1883).  —  Samillo  ©itte,  Sßagner  unb 
bie  öeutjc^e  Äunft  (2ßicn  1875).  —  2.  @oroe,  SBagner^  ©teUung 
gur  beutfc^en  S^unft  W  1885,  «Rr.  1—8.  —  äöil^.  5«icoUi, 
äßagner  alö  beutfd^er  mann  Jh  1,  135. 

3.Von^  2BirtE),  33igmarc!,  äßagner,  9iob6ertu§,  brei  beulfc^e 
3J?eifter.  58etracl;tungen  über  i^r  3Bir!en  unb  bie  3^^^"»^!^  il^ter 
2ßer!e  (Seips.  1883;  2.  Slufl.  1885)  ©.  31—155;  ugl.  .^.  o.  6tein, 
gef.  3tuffä|e  6.  406. 

aßagner  al§  erjtcrjer  uon  ^erm.  Siitter  (SBürjöurg  1891); 
*  üon  SUejanber  SBernid'e  (Sangenfal^a  1899);  non  §.  o.  äöol* 
gogen:  2)er  ^i;ürmer  1900,  3,  113. 

*  30'ier!lein,  äßagner  unb  ba§  ©Qinnafium.  (Eine  geit^ 
gemäße  a3etrad)tung  non  einem  (;^i^mnafiaUe()rer  (Seipj.,  %od  1893). 

^aut  äJcarfop,  2)er  Äern  ber  Sßagnerfrage.  a}hifeum§funft 
ober  33ül|ne  ber  Sebenben?  (2eip§.  1902  =  a)(ünd;ner  allg.  ^z'xi. 
93eil.  9ir.  27/29). 

SBagnerianer-Spiegef.  ©ine  (E^araÜeriftif  ber  rairflic^en 
2öagnerianifd)en  ©eifteöarbeit  unb  2Beltanfd)auung  (^annoücr  o.  %) 


Wagner  und  das  Ausland 

S.  ©c^emann,  Sßagner  unb  ba§  aiu^Ianb  KJh  @.  295  — 
B.  ^robft  unb  2ß.  ^^ri^e,  äßagnerg  SßeriEe  im  2lu§Ianbe  171873, 
'üx.  26  unb  28. 

Srnterifa,  2eo  ©eiöberg,  SBagner  in  Slmerüa  BBl  22,  120. 
—  Elizabet  E.  Evans,  The  Music  of  thc  Future  in  the 
Country  of  the  Future  -B  F  @.  54.  —  G.  Kobbe,  Wagner  in 
America:  Review  of  Reviews  (3)eäem6er  1899). 

Belgien.  Edmond  Evenepoel,  Le  Wagnerisme  hors 
d'Allemagne  (^ari§  1891).  —  Maurice  Kufferath,  Notes 
bruxellois  BF  <B.  47. 

^öticmarf*  I.  ©jeUerup,  SBagner  unb  3)änemar!  BBl  20,  22. 

©nglanb*  SSgt.  The  Meister.  —  ^.  ÄHnbmort^,  (Einft 
unb    iet5t    in    englanb    BBl   21,    329.     —     Mathilde  Blind, 


373    ciS^v^iiv^Mv^ac^üc^^v^^z^m 

"Wagnerism  in  England  B  F  ^.  49.  —  2)a§  Söagnertum  in  (Srtfl- 
lanb:  2)ie  dMion  4.  ^a^rg.  ^v.  41. 

f^ranfreit^*  3SgI.  Revue  xmb  Silege's  Bibliographie 
Wagnerienne.  —  ^aul  9}?arfop,  2)ie  ^iluöfid)ten  ber  SGßagnerfc^en 
Stimmt  in  granfreic^  KJb^.  310.  —  Chg.  S  er  vi  eres,  Wagner 
juge  en  France  (^ariö  1891));  La  representation  en  frangais 
des  drames  de  Wagner  (^an§  1902).  —  ßr)am6erlain,  Wagner 
et  le  genie  Frangais:  Revue  des  deux  Mondes  ^uli  1896.  — 
.^enri  Std^tenberger,  Sßagner  in  ^ranh-eic^:  3"3^"^  l^^^'  ^^^-  '^^• 
—  %hd  §.  g-rieblänber,  Ser  2Eagner=^uItu§  in  ^^-ranfreic^ :  C^egen* 
wart  29.  Sept.  1900.  —  6.  93cauclair,  SBagner  unb  baä  franjöfifc^e 
^uBIüum:  SBiener  Slunbfc^au  1.  ^an.  1900.  —  Catulle  Mendes, 
L'Oeuvre  wagnerienne  en  France  (^ari§  1899).  —  Ad.  Jullien, 
Les  Oeuvres  de  Wagner  dans  les  concerts  a  Paris  BF  (Q.  44. 

Ch.  Vincens,  Wagner  et  le  Wagnerisme  au  point  de  vue 
frangais  (^ari§  1902).  —  J.  Francis  Shepard,  Wagners 
Music  in  France:  Meister  4,  65.  —  Louis  de  Fourcaud, 
Wagner  et  l'Opera  frangais  BF  <B.  42. 

^.  S.  %^ lerne,  äißagner  im  Sienfte  fransöfifd^er  2Haler.  ©ine 
!ritifc^e  ©tubie  (Seipj.  1886). 

P.  V  er  dun,  Les  ennemies  de  Wagner  (^ariä  1887).  — 
©ounob  über  Sßagner:  Meisten-  2,  140. 

9tic^.  Sßerner,  äißagnerg  bramati[rf)e  S)tc^tungen  in  fran5Öfifd)er 
HBerfe^ung.  3  Programme  (58erl.  1901,  02,  04).  -  ^ean 
SMret,  S)ie  frangöfifc^en  Ü6erfe|ungen  üon  2Bagner§  Dramen 
BBl  18,  154  f;  20,  291. 

®efamtü6er[e^ungen  ber  2)ramen:  Quatre  Poemes 
d'Operas:  Le  Vaisseau  Fantome.  Tannhaeuser.  Lohengrin. 
Tristan  et  Iseult.  Traduit  en  Prose  [par  Paul  Armand  Challemel- 
Lacour].  (^an§  1861;  nouvelle  edition  par  Charles  Nuitter, 
«Parig  1893). 

Le  Theätre  complet  de  Wagner,  les  XI  operas  scene  par 
scene,  avec  notes  biographiques  et  critiques  par  Josef  Peladan 
(^ariä  1894). 

Wagner.  Traduction  [en  Prose]  avec  introduction  et  des 
Notes:  Tristan  et  Yseult,  Les  Maitres  chanteurs,  L'Anneau, 
Parsifal,  par  le  Comte  deChambrun  et  Stanislas  Legis- 
lUustrations  par  Jacques  Wagrez.  2  33be.  (?ßari§  1895). 

Les  Operas  de  Wagner  (Tannhäuser,  Lohengrin,  Parsifal) 
traduits  par  A.  Delpit  (^arig  1896). 


^tolten,  SSagner,  Srief  (xxk  einen  ilalienifd^en  ^yreunb  über 
bie  2luffü^rung  beö  „So^engrin"  in  ^Bologna  (1871);  ©einreiben 
OXK  ben  SBürgermeifter  üon  Sologna  W 1872  ««r.  49  =  Ä  9, 
341-349. 

21.  Unterfteiner,  2)ie  Sßagnerfroge  in  Italien  TF  1890, 
5«r.  17.  —  G.  A.  Munaro,  Wagner  in  Italia  BF  ^.  55. 

S^ötticn.  Jose  de  Letamendi,  La  Müsica  de  Porvenir  y 
el  Porvenir  de  mi  Patria  BF  (Q.  50.  —  2lug.  3apP/  Sßagner 
von  einem  ©panier  beurteilt:  3J?aga5in  f.  Sit.  be§  ^n-  unb  2luä; 
lanb  (1881  ©.  34(5  f.) 

Bayreuth 

(über  aKe  (Einjcl^eiten  Siteraturangaben  im  3.  Sanbe;  l^ier  ift  nur 
au§  ber  ben  33ai)reutf)er  ©ebanfen  im  allgemeinen,  bie  5ßern)ir!lic^ung 
Don  2ßagner§  ^eftfpielibee  be^anbelnben  Literatur  lüic^tigfteä  an* 
geführt.) 
2)ie  ?^cftf^Jic(ibcc  rourbe  öon  SBagncr  jum  erftenmal  au^gefprod^en 
in  ^Briefen  an  ^^eobor  U^Iig  unb  Sifjt  am  12.  unb  20.  SfJooember 
1851;  öffentlid)  in  „*  *  ©ine  3}Htteitung  an  meine  greunbe"  1852 
©.  187  =  S 4,4:17.  **  SSoriüort  jur  58uc^au§gabe  „Ser  3iingbe^ 
5«ibetungen"(Seipj.l863)  =  6'6,  367f.  —  25a§33ül^nenfeftfpiet^ 
^au§  in  58at)reutl^.  9lebft  einem  Seric^te  über  bie  ©runbfteinlegung 
be§[elben.  Tlxt  fed^S  arc|ite!tonifrf)en  planen  (2eipj.,  ^ri^fd^ 
1873.  40)  z=  S  9,  384.  -  ©c^tupcric^t  über  bie  Umftänbe 
unb  @d)irffale,  roeld^e  bie  2Iuöfü^rung  beS  Sü^nenfeftfpieleä  biä 
jur  ©rünbung  von  SBagneroereinen  begleiteten  S  9,  371. 

Siaxi  ^tätl,  2)ic  Sü^nenfeftjpiele  in  33at)reut^,  53eitrag  gur 
®efc^ic|te  i^rer  (Entfte^ung  KJb  @.  167;  *  ®ie  33ü^nenfeftfpierc 
in  Sa^reut^.  2lutl^entifc^er  Seitrag  jur  ©efd^ic^te  i^rer  ®ntfte^ung 
unb  ©ntiüitfetung  (Seipj.  1891).  (Ergänzt  burc^  bie  ^Briefe 
SBagnerö  an  (Smil  ^edel  S^x  ©ntfte^ungggejc^ic^te  ber  ^Bü^nens 
feftfpiele  in  33at)reut^  (33erl.  1899);  ^Briefe  an  2;E)eobor  mundet  BBl 
23,  191;  an  ^riebric^  ^euftel  BBl  26,  161  nnb  MZ  1902 
3lx.7;  an  ^ofcf  ^offmann  (2Bien  1896);  ogr.  ^o^,  SBagner* 
Sefebud^  ©.  34  f. 

*  *  äöagncr,  ^o§  58at)rcutl^cr  Scr!.  33riefe  unb  ^o!umente  au§ 
ben  Satiren  1871  big  1876  BBl  9,  1—53.  —  @in  mdbiid  auf 
bie  SBü^nenfeftipiele  beö  ^fa^reS  1876  BBl  1,  341  =  S  10,  139. 

♦*  ®ine  Diebe  SQSagnerS  oom  15.  ©ept.  1877  KJb  ©.  196 


biä  208.  33riefc  an  SBorjogen  imb  ^riebric^  Sc^ön  BBl  h,  97 
unb  193  =  S  10,  363  imb  371. 

*  2ßac?ner,  S)a§  58ü^nenn)eif)feft[piel  in  Satjreut^  1882  BBl 
5,  321  =  S  10,  381. 

^Bagreut^.  Sßon  a.  o.  SCßoIjOfien  (33erl.  1904  2.  2(uf[.  1906 
==  S)ie  3Kuftf  j^erauög.  »on  3ürf).  ©trauB  5.  33b.);  t)on  2ßolfg. 
©olt^er  (58erl.  1904  =  ®aö  ^^ealer,  ^erau§g.  oon  K.  ^agemann 
2.  33b.).  —  Suliiig  |>et),   Sßagnerä  ©tilbilbungSfc^uIe  Bi<^  6.  26. 

•Gl^amBcrlain,  S)ie  erften  groanjig  "^^^iz  ber  33a^reutl^er 
S3ül^nenfeftfpiete  J5S;  19,  1.  —  ©tafenapp,  ®a§  Sebenijiel 
SBagnerö  5i^  ©.  7.  —  SBoljogen  1878  6i§  1898  BBl  21,  79  f. 

—  @ric^  ^loB,  Braanjig  ^afire  Sa^reutt)  (Serl.  1896),  traduit 
par  Gg.  Korczewski  (33erl.  1896);  2)er  ®eban!e  üon  Sagreut^; 
S)ie  ®efrf)i(^te  ber  %zW\t\z\  aßagner'-Sefebud^  ©.11  f.;  S)reifeig 
3a^re  Sagreut^  J6  1,  399.  —  S-  ».  ©anten  ^olff,  2lu^  ber 
©efcjiic^te  beg  33a9reut^er  ©ebanfenS  BBl  15,  21  f.  —  2lrtur 
Prüfer,  Sie  33ü^nenfe[tfpiele  in  58at)reut^.  @ec^§  SSorträge  (Seipj. 
1899).  —  3u6iläum§f)eft  ber  MZ  1901  ^x.  30/31  —  9}?.  ®.  eon  = 
rab,  2ßagner§  ®eift  unb  Äunft  in  Sa^reut^  (3}2ünc^en  1906).  — 
(Sbuarb  9ieu§,  SBefen  unb  Sebeutung  ber  Sapreut^er  2lr6eit 
Jh  1,  422. 

^elis  SBeingartner,  Sa^reutE)  1876  6i§  1896  (58ert.  1904), 
nimmt  gegen  SBar)reut^  ©teHung. 

9ieinf)oIb  o.  Lichtenberg,  SBogreut^  unb  Ortimpia  BBl  16, 
358.  —  (SJuftao  Sßittmer,  2)eutfc^^griec^ifcf)eg  Olympia  BBl 
19,  144. 

^.  t).  3ßol3ogen,  2)ie  ^bealifierung  be§  2;^eater§  ßB/  7, 
129  f.  8,  140  f. ;  Über  ben  %\(xx^  einer  ©tilbilbung§f(|u(e :  2ßag* 
neriana  ©.  203;  ^ie  ^^cagöbie  in  $8agreut^  unb  \\)t  ©atgrfpiet 
(2eip5.  1877;  5.  2lufl.  1881). 

*  Henry  Coutagne,  Les  Drames  musicaux  de  Wagner 
et   le  Theätre  de    Bayreuth.     Etüde    critique.     (^ariö    1893). 

—  Jules  Freson,  Bayreuth.  Un  Pelerinage  d'Art  (^ariS 
1890).  —  Paul  Fiat,  Lettres  de  Bayreuth,  suivies  d'une  lettre 
de  Chamberlain  (^ari«  1892). 

Albert  Lavignac,  Le  Voyage  artistique  ä  Bayreuth 
(^ariS  1897). 


I.  Buch:  Kindheits-  und  Lehrjahre 

©.  1—180. 

♦  R.  Wagner.  His  Life  and  Works  from  1813  to 
1834  compiled  from  original  Letters,  Manuscripts  and  other 
Documents  by  the  late  Mrs.  Mary  Burrel  nee  Bank  (f  1898) 
and  illustrated  with  Portraits  and  Facsimiles  [l^erau^cj.  üon 
^rau  ©.  Jennifer  §eaton,  ^^^au  Surrel^  3;od)ter,  imb  bercn 
©atten].  Engraved  and  printed  London  [1905]  by  Allan 
Wyon,  Chief  Engraver  of  her  Majesty's  Seals.  The  lUustrations 
[35  fclbftänbtge,  33  im  ^ejt]  are  in  Heliogravüre  by  the  House 
of  Fillon  and  Heuse  of  Paris.  —  This  book  is  engraved  [auf 
250  ^'upferplatten]  for  the  honourable  Mrs.  Burrel ;  one  hundred 
copies  are  printed  on  specially  manufactured  paper  with  water- 
mark  facsimile  of  B.  Wagners  Autograph  [70  X  52  cm  groBeö 
^oUoformat]. 

%vx  bie  giitige  ®rlau6nt$  ber  ^enü^ung  be§  feltenen  ^rad^t^ 
n)er!e§,  qu§  lüelc^em  6.  355/56  SSßagnerg  (Sinteitung  ^u  feiner  Sebeng; 
befc^reibung  abgebrucft  tft,  ^nbe  irf)  %xq.\x  ©.  §.  ^eaton  ergebenften 
3)an!  abauftatten. 

(Eugen  ©egni^,  SBagner  unb  Seipgig  1813  bt§  1833  (Seip^. 
1901).'  —  W.  A.  Ellis,    Wagners  Childhood:  Meister  2,  37. 


1.  Biographische  Grundlinien 

©.  3—10. 

©.  9.  SBagticrIttcratur»  ©ifege  fagt  im  SSorroort  feiner 
^Bibliographie:  „©eit50  9at)renlieB  baö2Bagnerlum(leWagnerisme) 
in  (Suropa  eine  pI)änomennI  reid)e  Iiterarifd}e  @rnte  entftel^en. 
O^ne  Übertreibungen  mu^  man  narf)  ^Taufenben  bie  f^Iugfrfiriften, 
^amp{)tete,  $8erteibigungen,  Überfefeungen,  93rocl^ürcn,  Süd)er  alter 
3lrt  gä^len,  melcfie  biefe  neue  Literatur  bilben." 


2.  5eimat  und  Familie 

©.  11—33. 

©.  12.  ®ä(^ftf(f)C  %xt  dich.  äButt!e,  ©äc^fifd^e  $8or!§!unbe 
(2.  Sluft.  2)regben  1901).  —  D.  Sßeife,  S)ie  beutfc^en  S>oIfgftämme 
unb  2anbfd)af ten  (2.  2luft.  Seipj.  1903).  —  ^an^  ^Dkijer,  S)ag 
beutfrfie  SSolfötum  (2.  5luf(.  Seip^.  1903)  ©.  97  f. 


<B.  13.  2;r)oma§  =  Slantorat:  ©uftai)  SCuftmann,  2tu§ 
2eip5ig§  ä^erganGen^eit  (Seips.  1885)  ©.  334/47.  —  2(.  ©c^iffner, 
2)ie  3{ei^enfoIge  ber  Kantoren  an  ber  X()omaefcöure  in  Setpjig 
Z  14,  91. 

@.  21.  (Stein,  2(u§  bem  grofüen  Kriege:  .gelben  unb  Söelt.  S)ra* 
inatijdje33ilber  eingeführt  burc^  SBagner  (tE^cmni^  1883)  ©.  139/48. 

@.  2G.  mmtcv,  Ö51afenapp,  SBagner  ai^  9}Un|c|  ^^für  1886 
@.  38  unb  in  oerme^rtem  ©onberabbruc!  (3.  3lufr.  3ftiga  1889). 
—  @ric^  ^[o§,  Sßagner  unb  feine  Tluiiev.  @in  2ßagner=2efebucl^ 
©.  59.  —  dlxä).  (Sternfelb,  SBagner  unb  feine  SJlutter:  gef. 
Sluffä^e  (Sert.  1906)  2,  71.  —  Gilbert  |)ein^,  3ßagner§  9}hitter 
unb  ©tiefüater  MZ  1893  Dir.  6. 

©.  27.  tpcrfönttt^fcit.  %v.  v.  ^  au  §  egg  er,  2)ie  fünfi(erifd}e 
^erfönricl)!eit  (^JJaind}en  1897).  —  ©c^iUer:  „Slüeg  voa§>  ber 
S)ict)ter  un§  geben  fann,  ift  feine  ^nbioibualität"  (1791).  —  ©oetl^e 
ju  ©dermann):  ,/Ilian  nniB  etma^  fein,  um  etma^  gu  madien".  — 
Hebbel:  „2)ie  guten  ^eutfdien  l^aben  feine  2lf)nung  baoon,  bafj 
ber  ©id^ter  ben  aJienfdjen  üorauSfe^t"  (2.  Cftober  2863). 


3.  Kindheit  und  Scfiuljahre 

@.  34—101. 

©.  52.  ^nb^ett.  *  ^erb.  Sloenariuö,  Söagner  al§>  ^inb. 
^1a^  (Erinnerungen  feiner  ©c^raefter  ßäcitie  2tüenariu^  unb  anberer 
Sugenbgenoffen:  Seitage  3.  Diünc^n.  allgem.  3eit.  1889  3lx.  73/74.  — 
2)ie  Erinnerungen  non  21.  ©d)iUing,  2lu§  SS^agner^  ^ugenbjeit 
(2.  2IufI.  33er I.  1902),  erfd)einen  tro|  ber  üon  ber  3]erfafferin  Der- 
fid)erten  treuen  SBa^r^aftigfeit  ju  noüeüiftifdj  aufgepu^t  um  ol^ne 
rceitere^  al§  biograpf)ifd)e§  üJtateriat  oerraenbet  ju  n^erben. 

2llbert  §ein|,  ©ecilie  Sloenariug,  ein  ©ebenfblatt.  ßT  für 
1894  @.  154. 

e.  53.  ^ierUcbc.  |).  n.  SBotjogen,  Sßagner  unb  bie  ^Tier-- 
roelt  (2eip3.  1890).  —  ^tofe,  3^atur=  unb  2:iern}elt  bei  Sßagner: 
Sül^ne  unb  2Bert  9,  272  f.  =  2Bagner=Sefe6uc^  ©.  91—120. 

©.  64.  2lbam  Ö^tenfc^Iäger,  Steine  Sebenöerinnerungen 
(2eip3.  1850)  4,  92. 

(5.85.  2)  0 r n,  2lug  meinem  Seben.  9)?ufi!alifcl^e  ©rinnerungen 
unb  Slb^anblungen.  7  33be.  (Serl.  1870—86).  —  2Utg.  beutfd^e 
Siogr.  48,  35.  —  M  13,  166. 


©.  85.  ^flttfcnft^tagouticrtürc»  ^m  „aaergnäbigft  prioile- 
gierten  Seipstger  2;ageblatt"  üom  28.  ©ejember  1830  9^r.  181 
fielet:  „2)ie  erftc  "Abteilung  be§  ^e!(amatoriumö  eröffnete  eine  ganj 
,neue  Duoertüre',  bie,  rote  mir  üerficf)ert  rcorben  ift  —  benn  id^ 
!am  leiber  ju  fpät,  um  fie  felbft  noc^  ju  ^ören  — ,  oiet  ©enfntion 
gemarf)t  unb  befonberä  burd)  bie  Sßtrhing  ber  Raufen  unb  ben 
überrafrfienben  ©c^luB  ®rftaunen  erregt  ^at." 

©.  86.  8rf|öferfpict.  ^r.  9lü^[e,  2)a§  beutfc^e  ©d)äferfpiel 
be§  18.  Sat)r^unbert§  (.glatte  1885);  ©uftao  2ßeinberg,  3)aS 
franjöfifc^e  ©ct)äferfpie(  in  ber  erften  ^ätfte  be^  17.  ^a^r^unbertS 
(^ranffurt  a.  m.  1884). 

©.  87.  21.  £ö^n:©iegel,  Sßagner  auf  ber  9Ufolaifc^ute 
KJh  ©.  72. 

©.  90.  2tbotf  SSflgner.  ©lafenapp,  2)er  Dfjeim  3i.  Sßagnerg, 
ein  £e6en§6ilb  jugteic^  al§  ein  33eitrag  gur  3ugenbgefc^id)te 
SBagnerö  BBl  8,  197—227.  —  ^Briefe  m  S'"ebrirf)  Saron 
he  la  g«otte  ^ouque  (33ert.  1848)  ©.  539—87.  —  ®oebe!eg  ©runb-- 
ri^  6,  455.  —  (Soet^cS  33rief  bei  Söolbemar  t).  33iebermann, 
©oet^e  unb  Seipjig  (Seipj.  1865)  2,  326. 

©.95.  j^owQweä  ©gin^arb  unb  ßmma.  §einr.  3)?a9, 
2)ie  $öet)anblungen  ber  ©age  üon  ©gin^arb  unb  @mma  (33er(. 
1900  =  3}?under§  ^orfc^ungen  16,  87  f.)  —  3Ji.  ^oc^,  ^riebric^ 
be  la  5ÖJotte  gouque  (©tuttg.  1893  =  Äürfrf)ner§  g^ational-- Literatur 
58b.  146  I.)  —  ®ricl^  ^agemeifter,  ^ouque  alö  S)ramati!er  (©reifä- 
raalb  1905). 

©.  98.  SWonobramo»  ®bgar  Sftel,  ^ie  (Sntftel^ung  be§ 
beut[(§en  9J?e(obramag  (Serl.  1906  =  M  18,  143  f.) 


4.  Uniuerlitälszeit.    Kompolitionen 

©.  102—180. 

©.  114.  ©.  i^.  ^artmann,  3)ie  Seipjiger  Unruhen 
(®era  1830). 

©.  115.  ^otcnft^UJärmerci»  9?ob.  (5-  3lrnoIb§  „©efc^id^te  ber 
beutfc^en  ^olenliteratur"  reid)t  in  bem  bi§  je^t  allein  oorliegenben 
1.  33be.  (§aUe  1900)  nur  bi§  l^^OO.  Sßagnerg  ^eilna^me  wk  ber 
gangen  3flic{)tung  wirb  aber  erörtert  in  3lrnoIbg  Unterfuc^ungen 
„^oltei  unb  ber  beutfc^e  ^o(eufultu^":  ^^orfc^ungen  jur  neueren 
£it.=®efc^.,  Mgabe  für  3iic^.  ^einjet  (SBeimar  1898).  ©.  465  f.; 
„^abeugg  Hoöciuö5!o  in  ber  beutfcfien  Siteratur"  (Serl.  1898)  unb 


in  Äod^^  3eiti'(^r.  für  oergreic^enbe  2it.=63efc^.  13,  206.  2lntome^ 
ttjicj  ^at  über  feine  Unterrebung  mit  SBagner  erft  am  29.  3)iär3  1898 
in  ber  B^itung  Slowo  Polskie  berichtet. 

©.  119.  ßaubc.  Erinnerungen  1810  big  1881  (2  33bc.  2ßien 
1875/82),  auc^  al^  (Einleitung  unb  2lbfc^lufe  ber  „gefammelten 
Schriften"  (16  33be.  2Bien  1875/82).  ~  Otto  Äraug,  §einr.  Saube. 
1885:  3iagem.  .^onferoatiüe  932onat§fc^rift  6,  339  f.  —  ®u^!oro, 
2aube:  ©ötter,  |telben  unb  S)on  üuiEote  (Hamburg  1838)  ©.  235  f. 
—  ^5erb.  SroBmi^,  Saube  al§  2)ramatifer  (33re§tau  1906). 

©.  120.  junges  2)cntft^fanb.  ^o^.  ^röl^,  2)aä  junge 
2)eutfc^lanb.  ©in  33ud^  beutfc^er  @eifte§gefc^icf)te  (©tuttg.  1892).  — 
J.  Dresch,  Gutzkow  et  la  jeune  Allemagne  (^ari§  1904).  — 
^einr.  ».  2:reitfc^fe,  S)eutfc|c  ©efc^id^te  im  19.  Iga^rEiunbert 
(2eip5.  1890)  4*,  407—497. 

e.  129.  .JpcinfcS  fämtrid^e  2öer!e,  10  Sbc,  l^at  ^.  ©c^übbe* 
!opf  (Seipj.  1903  f.)  ^crau^jugeben  begonnen.  —  |)an§  3Jiüüer, 
^einfe  alö  a«ufi!f c^rif tftetter :  SSiertelja^röfc^r.  für  ^mufifroiffenfd^aft 
1887  3,  561—605.  —  Ä.  ©etlet)  Reffen,  §einfe§  eteüung  jur  bil= 
benben  Äunft  (93ert.  1902).  —  ©mil  @ulger=©ebing,  ^einfe,  eine 
e^araüerifti!  ju  feinem  100.  ^obeötage.     (3«üncl^en  1903.) 

©.  191.  ©cnettt»  ©uftao  Sßittmer,  (Erinnerungen  an  ^^rieb^ 
rid^  ^reUcr  unb  Sonaoentura  ©eneüi  B  Bl  18,  319.  —  ^eter 
(5orneHu§,  (SJenedi:  Siterarifc^e  2ßer!e  (Seipj.  1904)  3,  200. 

©.  133.  (S^uftoD  ©r^refier*  (SJu^foro,  ©ötter,  gelben  unb 
S)on  CluiEOte  (Hamburg  1838)  @.  271  f. 

©.  133.  Ortle^p,  g.  SCßaltcr  ^IgeS,  Slätter  au§  bem  Seben 
unb  Sichten  eine§  33erfc^olIenen  (3Jiünc^en  1901). 

©.  136.  aScittltg.  ©in  (SJeben!bIatt.  ^Tfür  1892  ©.  141. — 
M  2,  996. 

©.  141.  9tub.  gj?.  »reit^aupt,  9Bagner§  moütcrmufif  M12,  108. 

©.  145.  (grnft  9taupacl^§  bramatifc^e  2ßerfe  ernfter  (iJattung. 
11.  33b.:  ^ie  ^o^enftaufen  7.  $8b.  (Hamburg  1837).  —  gür^o^. 
Sof.  Sllbert  fc^uf  %.  %\x\l  einen  Dperntest  „Äönig  (gnaio"  1862, 
umgearbeitet  1875. 

©.  149.  $8 riefe  2Bagner§  (m  9}iuttcr  unb  ©d^roefter 
BBl  28,  1. 

©.  151.  Äarl  2B.  aB^ifiling,  2)er  9}lufi!üerein  ©tttcrpc  ju 
Seipäig  1824  big  1874.  (Sin  (SJebenfblatt  auf  (SJrunb  ber  2l!ten 
(2eip3.  1874).  —  (gmil  ^nefc^!e,  S)ie  150iä^rige  (SJefd^icfite  ber 
Seipaiger  ©cwanbl^ouSfoitjertc  (Seips-  1893). 


©.  153.  6:=^ur=ei)mfi)mc*  Sßagner,  „$8ertc^t  über  bie 
Söieberauffü^rung  eineä  ^iigenbraerfe^"  TF  1883  9ir.  3  =  /S'  X, 
397—416.  ©injige  Sefprec^ung  ber  S^äeumS^SIuffü^rung  burd^ 
ben  a)?ailänber  Äritifer  t^-iüppo  tyilippi  1883  in  ber  erften  ^^tummer 
ber  Sonboner  Musical  Review.  —  D^far  (Sid^berg,  Sßagnerg 
Si;mfome  in  ©=Sur  ann(t)ftert  (^öerl  1887).  —  20.  läppert, 
2ßagnet§  snicitc  ®t)mfonic  TV^  1886  9?r.  40/41. 

©.  153.  JHodjIi^,  2lu§it)af)t  be§  33eften  au§  feinen  fämtt. 
©d^riften  6  53be.  (Bülidjau  1821/22);  ^ür  g-reunbe  ber  Xonhmft 
4  iöbe.  (Seipj.  1824/32).  9lodjIi^  über  bag  mufüalifc^e  Sirama 
BBl  5,  318.  —  ©oet^eg  a3riefn)ec^fet  mit  9iocl)Iit^  (fieipä-  1887).  — 
3lb.  ©tern,  ^-r-  1S{q^X\%\  23eiträge  jur  Sit.=®cfc^.  be§  17.  nnb  18. 
Sa^r^unbertg  (Seips.  1893)  ®.  175-236. 

©.  159.  (gc^umnnm  Briefe  äßagnerg  ^xk  ©rfiumann 
M  4,  223.  —  ©efammette  Schriften  über  m\x\\l  unb  9Jiufi!er  4  S3be. 
(Seipj.  1854;  3.  2Iuf(.  1875;  neue  fritifd^e  2Uilgabe,  4.  2luft.  con 
Sanfen  2  Sbe.);  genügenbe  2(u§roa^r  9iedam  9lr.  2472/3,  2561/2, 
2621/2.  —  Sugenbbriefe  j^erau^g.  üon  illara  ©d^unrann  (3.  31uf(. 
2eipg.  1898);  ^Briefe,  neue  ^^olge  t)eraugg.  t)on  %.  ©uft.  Sia^ifen 
(2.  2lufL  2eipa.  1904).  —  9t.  58at!a,  Schümann  (^ieclam  9]r.  2882). 
§einr.  9liemann,  ©rf)umannS  Seben  unb  2Ber!e  (2eipj.  1887). 

%.  Sifst,  stöbert  unb  ßfara  ©d^umann  1855:  ®e[.  ©rfiriften 
(2eips.  1882)  4,  103-206.  —  %  ©.  ^anfen,  2)ie  SDambS^ 
bünbler.  3lug  ©d^umannS  ©turm=  unb  ©rangperiobe  (Seipa.  1883). 
©c^umannä  fd)riftfteüerijcJ)e  Xätigfeit:  ©renjboten  1891.  2,  322 
unb  361.  —  ^^ilipp  ^^xÜQ.,  g}iufifgeid)id)tl.  Sluffä^e  («erl.  1894) 
©.  383;  ^erm.  ».  b.  ^forbten,  gjJufifalifdie  (Sffat)§  (9}Jünc^en  1897) 
1,  230;  @.  ^loren-'^ergberg  M  20,  100. 

33iftor  3oB/  ®er  SÖiufifpäbagoge  ^r.  2ßietf  unb  feine  ^'amitie 
(2)regben  1901).  —  Sert^olb  2i|mann,  ^lara  ©d^umann.  ©in 
^ünftlerleben  nadf)  S^agebüc^ern  unb  ^Briefen.  9J?äbc^enia^re  (Seipj. 
1902;  3.  2lufl.  1906);  (gl)eiaf)re  (Seips-  1905). 

©.  160  SJfJenbelgfo^n.  äßagner  über  3};enber§for}ng  ^auIuS 
W  1899  9^r.  12  =  BBl  22,  4.  —  ©.  ^enfel,  S)ie  Familie 
93?enbeI§fo^n  1729  bi§  1874  nac^  ^Briefen  unb  ^agebüd)ern  (3  $8be. 
ä3erl.  1879;  3.  3lutt.  2  33be.  1882).  —  9}?enbeisfoE)n§  33  riefe 
auö  ben  Sauren  1830  big  47.  2  33be.  (£eip5.  1861;  6.  Slufl.  1864). 
—  ®buarb  2)eorient,  SJteine  (Srinnerungen  an  3}ienbe(sfol§n 
(Seipj.  1869).  —  2ß.  21.  2ainpabiu§,  ^«enbelöfobn.  ©in  ©efamt^ 
bilb    feinet    2eben§    unb   Sßirfenä    (Seipj.  1886).    —    ®.  m^xk  ber 


©traeten,  (Stveiflirf)ter  auf  5J(enbeI?[of)n§  unb  ©d)umann§  33e; 
jtel^ungen  ju  seitqenoffif djen  9)hififern  M  15,  25  f. 

©.  166.  SBanner  unb  \i(x?:>  .g)au§  ©c^ott:  2(lfreb  ^öörcfet,  2(uä 
ber  Wainjscr  ^^ei-gangen^eit,  ^iftorifrf)e  (2d)ilberunöen  (3JJainj  190G) 
©.  193—208. 

©.  171.  gau  füompofitionen.  Q-  ».  (ganten -- i'^olff, 
3Bagner§  erfter  SSerfuc^  nl§  g-auftfomponlft  BT  \\\x  1894  ©.  111. 

—  «erlioa:  ®oetr)eiaf)i-I)ud)  12,  99  unb  127. 

©.172.  S-auftauffü^rung.  Ib.  (EnSIin,  ®ie  erften  X^eater= 
auffü^rungen  be§  ®oet^efd}en  ^-auft  (53er(.  1880).  —  2Ö.  (Ereijenad), 
SDie  Süönengefd)ic^te  beö  (^oet^ejc^en  gauft  (iyranff.  a.  9)1  1881). 

©.  173.  Sci^sigcr  Xf)catcr*  ®mil  Änefc^!e,  ^ur  @efc^id)te  be§ 
2:^eatev8  unb  ber  3«ufif  in  Seipjig  (Seipg.  1864).  —  ^.  ^^eobor 
Äüftner,  af^üdbUd  auf  ba§  Scipäiger  ©tabtt^eater  (Seip?.  1830); 
SSierunbbrei^ig  ^ai^re  meiner  2;{)eater(eitung  (Seipg.  1853).  — 
§einr.  Saube,   S)a§  norbbeutfc^e  Jfjeater  (Seipg.  1872)  ©.  111  f. 

©.  175.  2)Zorfcf)ner,  i^ur^er  3l6riB  au§  meinem  2e6en  (1825), 
5um  2;eil  abgebrud't  3tEg.  beutfc^e  93iograpt)ie  20,  435.  —  33io= 
grapr)ie  oon  9)?.  @mU  2Bittmann  (^Reclam  5?r.  3677).  —  3)er 
Sßampt)r,  S)ic^tung  üon  2B.  Slug.  2Bo^Ibrücf  (9^ecram  3ir.  3517). 

—  ©tefan  §od,  Sie  3Sampt)rf agen  unb  i^re  SSerroenbung  in 
ber  beulfc^en  Siteratur  (^erl.  1900  =  9)iunc!er§  gorfc^ungen  jur 
neueren  2it.^®efd).  17.  33b.) 

©.176.  9lu6cr.  *  2Bagner,  Erinnerungen  Oiw  2(u6er  TF1871 
9^r.  46/48  =  S  9,  51—73.  —  Sifat,  S)ie  ©tumme  oon  ^ortici 
(1854):  gef.  ©c^riften  3  I,  79.  —  S  er  Ho  3,  Les  Diamants  de 
la  Couronne.  1841 :  LesMusiciens  et  laMusique  (^$ari§  o.^)  ©.43. 

—  2Ö.  §.  ?lie§l,  Soielbieu  unb  2luber  mit  i^ren  ©enoffen: 
3Kufifalijc^e  (E^ara!ter!öpfe  2^,  76. 


IL  Buch:  Wanderjahre  und  erfte  Opern 

©.  181-349. 

5.  Wien  und  Prag.    Würzburg  und  fDagdeburg 

©.  183—216. 
©.  183.     §eroIb.     Berlioz,  Zampa    (1835):    Les  Musiciens 
et  la  Musique  (^ari§  0.  3.)  ©.  191.   —   3^i"P«/  ^ic^tung  üon 


2)uüei;ncr -- aJieleöDiÜe,  ^craii3(^.  uon  5?.  '^x-  SEßittmau  (3ftec(am 
9ir.  3185). 

6.  185.  9laimunb.  ©ämtl.  2Ber!e  fieraugg.  üon  ®b.  ©aftic. 
3  33bc.  (Seipä-,  $ef)e  1903).  —  «peter  ©orneHuS,  S)er  SDiamant 
be§  ®eifter!önig§:  Siterarifd^e  2ßcr!e  3,  144. 

©.  188.  ^rag»  2)iont)§  Sßeber.  ^omafc^ef.  Äittl.  ©töger: 
SBurabad^^  SBiograp^ijc^eg  Sej:i!on  beö  ÄaifertumS  Öfterreic^ 
53,  182.  46,  57.  11,  340.  39,  106.  —  m^.  33at!a,  2)te  3Kuft! 
in  Söhnten  (Serl.  1906  ©.  40 f.).  —  De!ar  Xeuber,  föefcfiic^te 
beä  Präger  2:^eater§.     S)ntter  ^eil  1817—1887  (^rag  1888). 

©.  191.  SBürsburg*  2lboIf  ©anbberger,  2öagner  in  SBürj-- 
burg  Z1888  m.  55  51r.  38—41.  |)erm.  9titter,  3)a«  aßagncr^ 
l^au§  in  SBür^burg  ikf  4,  1830.  —  ^.  ®.  aßenjel  SDennerlein, 
(SJefc^id^te  be§  SEüraburger  ^^eater§  oon  feiner  @ntfte^ung  1803/04 
bi§  5um  31.  a«ai  1853  (Sßürjburg  1853).  —  S'lac^  2«rg.  Surrel 
fott  2llbertö  ältefte  ^^oc^ter  Qo^anna,  bie  fpätere  ©ängerin  unb 
©c^aufpielerin  ^ac^mann  =  SBagner,  fd^on  am  24.  ^iooember  1830 
auf  bem  SBürjburger  ^^eater  ben  {leinen  Äart  in  Sfflanbg  !Rü^r* 
ftüc!  „®er  ©pieler"  gegeben  l^aben.  aJiit  bem  »on  ©lafenapp  an- 
geführten 2)atum  t)on  2llbert§  ®^efc^(ief;ung  ift  ba§  nid^t  gut  ju 
üereinigen,  aber  tatfäc^Iic^  würbe  qxk  biefem  ^^age  ^fftanbg  ©c^au= 
fpiel  gegeben,  unb  ba§  ^erfonatoerseid^ni^  ber  ÄinDerroÜen  fü^rt 
So^anna  Söagner  mit  auf  für  bie  ©pielaeit  1830/31  unb  bie  erfte 
^älfte  1832 ;  »on  1833  an  finben  rcir  fc^on  ^o^anna  unb  ^^ranäi^fa 
Sßagner  ftänbig  oerjeic^net. 

©.  194.  ©  ^  er  üb  in  i,  2.  Schümann  BB16,16.—  Berlioz, 
Cherubim.  Esquisse  biographique  :  Les  Musiciens  et  la  Mu- 
sique  ©.  25. 

©.  195.  ^ejt  unb  9^otenbeifpieI  ber  S3ampt)rs®in(age  bei 
Xappert,  SBagner  (eiberfclb  1883)  ©.  8. 

©.198.  3tingel^arbt.  ©er  2)ire!tor,  ber  SQßagner  bie  Sü^ne 
feiner  3]aterftabt  üerfd^lof;,  pflegte  nad^  Caroline  58auer^  (Erinne- 
rungen („^omöbtanten=5a^rten"  Sert.  1875.  ©.  315)  ju  fagen: 
„S)er  ^err  t)on  ©d)iUer  unb  ber  ^err  üon  ®oetf)e  finb  im  Süc^er- 
fpinbe  rect)t  charmante  Seute,  aber  auf  ber  SBü^ne  finb  fie  bie  erfiteften 
Sumpenferle,  mit  benen  man  feinen  §unb  ^interm  Ofen  oorlorft. 
2)a  lob  ic^  mir  ben  §crrn  »on  9Zeftroi;  unb  ben  ^errn  von  diaw 
pac^!     2)a^  finb  liebe,  pra!tifd^e  Seute!" 

<B.  200.  2lIoiä  Sol^n,  SBagner  in  ben  beutfc^-'bö^mifc^en 
a3äbern  (Gger  1890). 


©.  203.  Saud)ftäbt,  ein  93bbe6ab  ber  Seipjicjer  im  18.  ^a^r^.: 
©uftao  Söuftmann,  2(uö  2eip5ifl§  $8ergangen^eit  (Setpä-  1885) 
©.  427/72. 

©.205.  aWoöbeöurg.  Sßit^.  §ajfe,  äßagner  in  ^J^agbeburg: 
aWagbeburger  Leitung  1898  9lr.  251/53.  -  äBalbemar  ^aiueiau, 
2ru§  9}?aflbe6urg§  SSergangen^eit  (§aüe  1886)  betjanbelt  nur  ba§ 
3Kufif (eben  im  18.  ^a[)r^unbert.  —  Über  bie  5Reuia^rö!antatc 
3B.  2:appert  TF  1887  3(?r.  35. 

©.  207.  5nürnberg,  ©rid^  ©c^mibt,  2)ie  ©ntbechmg  S^ürn* 
berg§:  ef)ara!teri[tifen  ('«erl.  U'02.     P,  38). 

©.  207.    2BiIöehmne   (5t^röbcr='J)etirtent,    geb.    5U   Hamburg 

6.  2)eäember  1804,  2:od)ter  oon  %x.  Subiüig  unb  (Sofie  ©rf)röber, 
geft.  3U  5?oburg  26.  Januar  1860.  —  3llfreb  o.  SBoIsogen, 
SB.  ©rf)ri3beri3)eortent.  ®in  Beitrag  5ur  ©efc^ic^te  be§  mufifalifcf)en 
S)rama§  (Seipä-  1863).  -  ©(aire  uon  (^Jtumer,  Erinnerungen  an 
2ß.  ©c^röberj2)eürient  (Seipj.  1862;  neue  2lu§gabe  1885).  — 
Ä.  ^agemann,  Sß.  ©d)röber=®eorient  (33ert.  o.  %  =  S)a§  %\)zoXtx 

7.  SBb.);  M  13,  309.  —  Caroline  58auer,  ^omöbianten--(^a^rten 
(33crl.  1875)  ©.  161  f.  —  %Q,\\hz,  ©ie  Dpernfängerin.  S^omeo: 
6^ara!teriftifen  1,  211—276.  —  2.  Sf^ellftab,  Sßit^eimine  ©c^röber-- 
S)eDrient  Z  1,  184  f. 

Ätara  2ßie(J  fd^reibt  in  if)rem  ^agebuc^  unterm  5.  2Ipril  1840, 
al§  fie  nac^  längerer  B^it  loieber  ben  „.^oc^genu|"  üon  2ßil^elminen§ 
g-ibelio  ^atte:  „%\t  ^örf)fte  SSoIIenbung  in  ber  ^unft,  raie  fie  fie 
befi^t,  fdieint  (Einem  5fiatur,  jebe  Seraegung  ift  bei  i^r  einftubiert, 
unb  boc^  glaubt  man,  e§  fei  aUe§  augenblidlid^e  (Eingebung.  3)a§ 
ift  ein  gewaltige^  2Beib,  in  ber  ^unft  mein  gbeal!  2)a§  Slbagio 
fingt  i^r  niemanb  nac^,  meber  bie  (S5rifi  noc^  ^erfiani.  3J?it  einer 
Sßärme,  einer  3innig!eit  unb  fo  meifter^aftruf)ig,  nobel  babei,  ba^  jeber, 
ber  SJlufif  fü^It,  ^ingeriffen  fein  mu^."  S^gl.  auc^  Si^mann,  i^Iara 
©c^umann  (Seipj.  1905)  2,  116  f.  —  Sa!ob  9J?oIefc^ott  in  feinen 
„2eben§erinnerungen" :  „2>ie  ©ct)röber=®et)rient  rou^te  biefe  mätf)tige 
©timme  fo  raotiltuenb  bi§  ju  ber  jarteften  ©efangraeife  abjuftufen, 
bafe  i^rer  reic^befe^ten  Sü^nentonleiter  aller  nur  möglicher  2tu§' 
bruc!  burd)  ®e[angmittel  ju  ©ebote  ftanb.  ©ie  rcäre  eine  ber 
größten  ©c^aufpielerinnen  geraefen,  xQtxm  fie  nic^t  bie  erfte  ©ängerin 
geraefen  u)äre.  Qn  2ßir!lic^!eit  mar  fie  beibe§  oereint,  unb  il^re 
S)arfteüung  jeneö  beg  ergreifenbften  ^raueripielS  roürbigen,  gelbem 
l^aft  unb  fo  tief  menfcf)lic|en  ^rauergefangfpieB  (?{orma)  brang 
einem  in  2J?ar!  unb  33ein."   —  o«^  ©egenfa^  baju  urteilte  Serlioj 


giemlid^  unßünftio,  af§  er  bie  ifjm  fo  Die(  oerür)mte  ^ünftlerin  auf 
ber  berliner  unb  ^resbner  53ü[)ne  f)örte. 

©.  212.  Poucr,  Wxwm.  MS,  1401/11  t)on  3B.  läppert  (fle-- 
red^t  unb  fad)ltrf));  58re§Iauer  9J?ornen3tg.  1902  9]r.  592  oon  2lb. 
Dppenl^elm.  Briefe  9J2iuna^  ^etaueg.  Dongoütuß:  ©egeniüart  1899 
3ir.  40/42,  üon  ^rub()omme:  Weeldy  critical  Review  1903.  211^ 
©eburt^ovt  unb  ^al)v  gibt  Oppenheim  3)re§ben  unb  1815,  @IIi§ 
1814,  ®orn  1804  an.  dlad)  ber  ®ra6infcf)rift  unb  nad)  (sUafenapp 
ift  9)iinna  geb.  am  5.  ©ept-  1809  ju  Öberan  im  (Srjgebirge,  geft. 
3u  3)re5ben  25.  ^an.  1866. 


6.  Erlte  Opern  und  frühelte  Ichriftltellerilchel7erluche 

©.  217—237. 

©.217.  ^odjäeit.  9lb.  ©anbberger  Z1888  9Jr.  38.  läppert 
W  1887  «Rr.  27.  "^i^aut  Hartwig,  ikrliner  SCagebl.  13.  ^uni  1897. 
2)a§  ©eptet  fudjte  Sßagner  1879  nad^  Sluflöfung  be§  SBür.^burger 
9)?u[ifüerein§  nergeblid)  rcieberjuerlangen;  e§  rourbe  1892  für 
150  9J{ar!  nac^  ^Künd)en,  1897  für  2000  9}Jar!  an  SKrö.  Surrel 
nac^  ©nglanb  üerfauft.  -  ®ie  Siermutung  ber  Duelle  in  ^mmer* 
mann§  „.^arbeuio  unb  ©elinbe"  ift  ebenfo  irrig  mie  ber  .^inroei^ 
auf  Dtir)ai)§  „Sie  Sßaife  ober  bie  ungfüdlidje  |)od)5eit". 

<B.  219.  g-een.  2:e?:tbud)  unb  i^Iauierau^sug.  (3JJannl^etm, 
^ec!el  1888.)  —  9Xb.  ©anbberger  Z  1888  9^r.  39/41.  ^.  9flei* 
mann  MZ  1888  ytv.  31/37;  äß.  SCappert  W  1887  5Rr.  38.  - 
Albert  Soubies  et  Ch.  Malherbe,  Un  Opera  de  Jeimesse: 
Melanges  sur  Wagner  (^ari§  1892)  ©.  1—71. 

©.  220.  6)055t.  Le  Fiabe.  A  Cura  di  Ernesto  Masi 
2  «8be.  (53otogna  1884).  —  ^oihnav  WinlUx,  ®03äi=2iteratur  in 
2)eutfd)tanb :  S)ramatifc^e  ^id)tungen  von  ©osji  (Sreeben  1889) 
©.  343  f.  —  2:^eatrarifc^e  3Berfe  üon  ^.  (Sojsi.  2lug  bem 
Stalienifc^en  überfe^t  5  ^e.  (ä3ern  1877/79);  barin  2,  1-119: 
S)te  {^rau  eine  ©djlnnge.  (Sin  tragifomifdje^S  9JJärc^en  in  brei 
Slften.  —  2(}eob.  ^erolb,  gr.  2lug.  5llemen§  Sßertljeö.  33iograp[)ifc^e 
unb  queltenfritifc^e  g-orfd)ungen  (^JJJündjen  1898).  —  ®ie  ^yrau  al§ 
©d)Iange,  ein  tragi!omifd)eg  ä)Järd)en.  2lu§  bem  Stt^^^^^^^"^^" 
überf.  'von  S^oümar  DJ^üUer  (2)re§ben  1889).  —  Gilbert  Softer, 
Xuranbot:  B^illex  aB  3)ramaturg  (i3erl.  1892)  ©.  214  f. 

©.  227.  SiebeöPcrbot.  ^nfjaltSangabe,  CS^efd^ic&te  ber  ®nt^ 
fte^ung  unb  2luffüt)rung  S  1,  25—40.    „i^nrneoalölicb"  alö  2)cufi!= 


üeilafle  jutn  2.  93be.  ber  „Suropa"  (Seipj.  1837  unb  SBraunfc^tucig 
1855).  3[abeaa§  2lrie:  „^ennft  2)u  ba«  Seib  ber  (SIternIo[en" 
al§  58etlaöe  ju  ©^amberlainS  „SCßagner"  (3J?ünc^en  1896).  — 
UZ  1901  ««r.  48. 


©.  228. 


I    J.    J    J    J 


fMU\PWAi\\\\\ 


Sal  -  ve     re     -      gi  -  na      coe  -  li!      Sal-ve! 

6.  229.  Über  ®l^a!efpeareä  Measure  for  Measure  t)gl. 
©^a!cfpeare§  bramattjc^e  2ßer!e  j^erauög.  oon  2)?.  Äoc^  (2.  SBe« 
arbeitung  ©tuttg.,  ßotta  5Rac^f olger  1903)  11,  235—242. 

©.  234.  gfrü^cftc  ittuffä^c.  S)ic  beulfd^e  Dper:  Beitung  für 
bie  elegante  SBett  10.  ^uni  1834  9?r.  111;  3^eubrudE  KJb 
©.  376  f.  —  «ßafticcio:  Z  6.  unb  10.  «Rooember  1834  SBb.  1 
3flr.  63/64;  9Zeubruc!  ßß/  1,  337;  8,  65.  —  2lu§  3«agbe= 
bürg  (S)ie  SSerfc|n)örung.  3)ie  Dper)  Z  3.  2Kai  1836  Sb.  4 
gitr.  36.  —  2luffa^  auö  SSerlin  über  SReUftab,  28.  3Kai  1836  an 
(Schümann  gefd^itft,  t)on  biefem  aber  nid^t  aufgenommen.  —  ^ra* 
matifc^er  ©efang  (^öniggberg  1837)  UZ  1888  3^r.  10.  —  9Zorma. 
Wix\  1837  (ungebrucft).  —  SeHini.  ©in  SBort  ju  feiner  Beit: 
3fiigaer  Bufc^auer  7.  (19.)  ©ejember  1837  5«r.  4621;  Sfleubrucf 
ß5/  8,  363.  hiermit  ju  üergleid^en  ift  bie  ©^araüerifti!  33eaim§ 
Don  ®.  Hotmail)  Z  «Rr.  25—30,  gjiärä  1838. 

©.  235.  Scnini  3ß.  §.  9?ie^I,  9ioffim,  33emni,  2)oni3etti: 
3Jlufi!ar.  (5^ara!terföpfe  2^  3.  —  Sifjt,  S3emm§  Montecchi  e 
Capuletti  (1854):  gef.  ©d^riften  31,  85. 


7.  Königsberg  und  Riga 

©.  288—259. 

©.  238.  Scrlin.  2ß.  X^x^x^txi,  3öagner  in  Serlin  5/=" 
©.24a.  «ft.  ©ternf  elb,  2Bagner  in  SBerlin:  SDie  SOßod^c  1903  ««r.  40. 

©.  238.  ©^otttitti.  SCßagner,  Erinnerungen  an  ©pontini: 
(Sibgenöffifd^e  Beitung  1857;  8  5,  109—132.  —  SlUgemeine 
bcutfc^c  S3iograp^ie  35,  260.  —  2ß.  ^.  S^iiel^l,  3J?ufi!aI.  6^ara!tcr-- 
!öpfe  16   161. 

©.  240.  fiöttigSfierg.  21.  SSSoItergborf,  ©efc^id^tc  beg  ÄönigS* 
Äod^,  3flic^arb  SSagner.   I.  25 


berger  ^^eater§  üon  1744  Big  1855  (33err.  1856).  —  Z  58b.  6 
9flr.  30.  —  2Ö.  2:appert,  ^erfuno§:=2ol)engrin  TF  1887  9f?r.  35. 

©.  243.  Sd)titbelmcif?cr,  SßagnerS  ^Briefe  an  i^n  iBß/  27, 
21—52;  AfZ  1899  3flr.  26. 

©.  245.  JRioa.  3)orn§  23ericf)te  Z  33b.  7  9h-.  26;  a3b.  9 
^f^r.  4/5  (SSerjeicJ)ni§  üon  ^oItei§  DpernperfonaO-  7  (Ü6erBü(f  bcr 
bi§f)erigcn  ©ntiüidfelung  beö  auf  „unseligem  $fab"  wanbcinben 
„großen  XoXtXKizl"  SBagner). 

©.  264.  ^racfd,  ^aralb  Subtuig  Otto  üou:  3)a3  »altlfc^e 
2)icl^terbuc^  l^erauSg.  oou  S^annot  ®mit  »on  ©rotttju^  (9iet)al  1894) 
©.  344. 

©.  248.  ^ortei  über  3^iga:  Sßierstg  S^i^^e  (Sreötau  1816) 
6,  233—302.  ^Briefe  au§  unb  nac^  ©rafenort  (2lItona  1841) 
©.  224.  — 

Eingriffe  .^o(tet§  auf  Sßagner:  ©immetfammelfurium  (^Breslau 
1872)  1,  265  im  Slnfc^Iufe  an  Otto  SubraigS  ©a^:  „®a§  Äunftroer! 
ber  ßw'fui^ft  ^ft  nid^tg  al§  ein  ungeheurer  ßopf  ber  ©egcnraart, 
fünftlerifc^er  ß^artatani§mu§  unferer  Xage".  2,  49  bei  58cfprccf)ung 
ron  ®mil  Sfleumann^  $8uc^  „©eutfd^e  SConbic^ter".  2)en  „3flienji" 
äugleid^  mit  9tigoIetto  unb  ^ropl^eten  »erroirft  ^oltei  1858  in  bem 
Sluffa^  „Über  unfer  ^eutigeä  ST^eateriüefen" :  ©^arpie  (SreSIau  1866) 
\,  212. 

3)?.  ^od^,  ^oltei:  HWitteirungen  ber  ©c^lefifd^en  ©efeUfd^aft  für 
SSol!§!unbe  1898.  5,  23;  ^oltei  unb  SBagner  -R  4,  435.  — 
^aul  Sanbau,  §oItei§  Siomane  =  33reölauer  Beiträge  jur  Siteratur^ 
gefc^ic^te  (Seipj.  1904)  1,  105/20. 

©.  253.  Äott^crtprogramm,  3tigaer  unb  Sonboner  2ßDl^nl^au§ 
Don  1839  abgebilbet  M  Sb.  12  ^t\i  20. 

©.  253.  aWilou,  2)ie  .^auptftabt  ^urlanb§  in  breiftünbiger  ^-a^rt 
üon  3^iga  au§  gu  erreitfien,  rcurbe  üon  Älara  ©d^umann,  bie  S^iiga 
garftig  fanb,  auf  i^rer  ^onjertreife  1844  gerü[)mt,  alö  „eine  aller; 
liebfte  üeine  ©tabt,  tt)o  aber  üiel  Äunflfinn  f^errfc^t  —  oSit  ^ünftler 
^aben  l^ier  i^onjerte  gegeben  —  unb  weil  me^r  Silbung  qI§  in 
3iiga.  ^n  3iiga  ift  gar  fein  Äunftfinn,  einige  wenige  £eute  abge- 
redjuet,  unb,  mie  mir  fc^ien,  überhaupt  feine  feine  ^ilbung. 

©.  255.  2;anncttbaum.  Sieber  üon  3i.  Söagner  W\i  beutfd^; 
englifdi-franjöfifc^  unb  italienifrfjem  Xejt  (Sert.  [1871]  2lboIf 
f^ürftner):  ©d)[af  ein,  r)olbeg  ^inb  (  %.  3t.  Seo);  3)ie  9iofe  (^sierre  be 
9ionarb);  3)ie  ©rroartung  (Sßiftor  |)ugo);  2)er  2;annenbaum,  Saltabe. 
2)er  S^erfaffer  be§  SiebeS  „3)er  Tannenbaum"  rcirb  barin  ©.19  irr= 


tümlid^  Sd^eucrlcin  genannt.  (2d^eiirlin§  (1802—75)  „^^anncn* 
Baum"  naE)m  ©öbccfc  in  feiner  9lu§n)al^I  „Scutfc^Ianbä  Siebter  üon 
1813  Bi«  1843"  (^annoDcr  1844)  alS  3^r.  397  auf.  ^m  gjJufcn^ 
alnianac^  für  1838  fte^t  „2)cr  Tannenbaum"  <x\^  norle^teS  oon 
©c^eurlinS  fcc^^  ©ebic^ten:  3)ie  ©onncnbtume,  ©c§necglöcfd)en,  2)ie 
tränen,  2)ie  oier  ^ürmc,  2)er  2:^annenbaum,  3)a§  21benbläuten. 

©.  257.  ^offmaitn,  geb.  1805  in  SCßien,  leitete  ba§  5ügaer 
2:rjeater  bi«  ^uU  1844.  1846—52  war  er  ®ire!tor  be§  ftäbtif^en 
2:i^eater§  in  ^rag  f.  o.  ^euber,  1852—55  be§  ^-ranffurter  ©tabt* 
t^eater?.  SBurjbacti,  33iograp^ifc^e§  Sejüou  (SEöien  1863)  9,  172; 
eiifabet  3)ien|e[,  ®a^  erfte  granffurter  Sc^aufpielFiauö  (i^an!= 
fürt  a.  2Ti.  1902)  ©.  105  f. 


8.  Seefahrt.  Pariler  heidens-  und  bäuferungsjafire 

e.  260—297. 

©.  260.  ö  erb  er,  Journal  meiner  9leife:  ^erber§  fämtl.  2Der!e 
^erauöfl.  oon  33ern^arb  ©upfjan  (33err.  1878)  4,  545  unb  483 f.; 
^erberbucf)  |erau2g.  oon  %  Söber  (3)re§ben  1898):  SSeit  SSalenting 
beutfc^c  (Schulaufgaben  3^r.  50.  —  |)erber§  2ßer!e  ^erauSg.  Don 
§an§  Sambel  (®tuttg.  1885)  2,  325:  5lürfc^ner§  2)eutfc^e 
S^ationalliteratur  75.  33b. 

(g.  263.  2otti»tt*  fyerbinanb  ^räger,  Slc^t  ^age  in  Sonbon: 
SCöagner,  raie  ic^  i^n  fannte  (Seips-  1892)  @.  67—81. 

@.  265.  ^cljcrbeev»  Albert  Soubies  et  Ch.  Malherbe 
Wagner  et  Moyerbeer:  Melanges  sur  Wagner  (^^ari§  1892) 
©.97—144.  —  Gb.  3fteuB  ßB/ 14,  383.  —  ^auSegger, 
©iacomo  2Kei)erbeer:  ®eban!cn  @.  149.  —  2Ö.  ^.  3iie^I, 
2KufifaIifc^«  Gl^arafterlöpfe  2 »,  204.  —  .^einr.  ^ult^aupt, 
2)ramaturgie  ber  Oper  32,  1—31. 

Sifjt,  Über  3!Rct)erbeer§  „Hugenotten"  unb  „Stöbert  ber  Teufel": 
gef.  Schriften  2,  64  unb  3,  48.  —  ^eter  (SorneliuS,  Über 
bjc^crieer«  „^roi»^eten"  (1851):  Siterarifc^e  SEcrfe  (Seips- 1904)  3,9. 

©.  269.  «ßari«,  ^-r.  ^ec^t,  21U«  SBagnerg  ^arifcr  Beit: 
$8eil.  i.  HJJünc^ner  attg.  Rettung  1883  m-.  81;  STu^  meiner  Seit. 
Sebenäer  inncrungen  (2}iün(^en  1894)  1, 167— 2 15.  —  ©b.  2)  e  o  r  i  e  n  t, 
SSricfe  au3  ^ari^  (Seipj.  1839;  2.  Slufl.  1846).  —  2lb.  gr.  @raf 
tj.  ©c^ac!,    ©in    §albe§   3öi^^"^)W"^si^t-     Erinnerungen  unb  Stuf* 

25* 


jeic^nungen  (©tuttg.  1888)  1,  52  unb  143.  —  Präger,  SBagner, 
roie  id^  i^n  fannte  ©.  82—115. 

©.  277.  91.  ©ternfclb,  2Bagncr  unbSBerlioj'  ^fuIi^S^m^ 
fonic  Mh,  272. 

6.  278.  3fiapoIeon^ÄuItu§.  ^aul  ^ols^aufen, 
5flapoIeon§  2;ob  im  ©piegel  ber  jeitgenöffifc^cn  treffe  unb  2)ici^tung 
(Sran!furt  a.  2R.  1902);  ^einric^  §etne  unb  9?apoIcon  I.  (j^ranJf. 
1903).  —  Ä.  t).  3tein^arbtftöttner,  ««apoleon  I.  in  ber 
jcitgenöffifd^en  2)icl^tung:  2luffä^c  unb  2l6^anblungen  üorne^mtic^ 
jur  Siteraturgefc^ic^te  (Serl.  1887).  —  2Bagner  über  Söeet^ooenö 
^eroifd^e  Duoertüre  8  5,  219. 

e.  279.  e^opttt.  Sijat,  griebrid^  ©^opin  (1850).  ^ei  inS 
2)cutfc^e  übertragen  üon  2a  3JJara:  gef.  (Sd^riften  1.  S3anb 
(Seipj.  1880). 

©.  283.    2ßagncr3  Sriefe  m  ©iegfrieb  Sel^rg  BBl  25,  177. 

-  ^agebuc^blätter  KJh  289. 

©.  283.  H.  S.  Chamberlain,  Les  portraits  de  Wagner  par 
Ernest  Kietz:  Revue  2,  362. 

©.  283.  ^clacrotj»  Charles  Baudelaire  (SBagnerg  be* 
geifterter  Slnpnger),  L' Oeuvre  et  la  Vie  d'Eugene  Delacroix; 
Peintures  Murales:  L'Art  Romantique  (^ari§  0.  i^.)   ©.  1—50. 

@.  284.  |)CtttC.  2lb.  (Strobtmann,  ^etnc§  Seben  unb 
SCßcrfe  (SBerl.  1874).  2  2,  225  f.  —  Z  1844  3fir.  32.  —  2.«ß.33e^, 
^eine  in  ^ranheid^  (3üric^  1895)  ©.  323;  415.  —  Über  ^eineä 
Sejiel^ungcn  ju  aJie^erbeer  unb  Sifjt:  3J?aE  S^iie^H,  ^eine  alä 
2)id^ter  unb  aJZcnfc^  (»erl.  1895)  ©.  88  f.  %  Stoffen,  ^eine  über 
SRojfini:  5Reue  ^eine^gunbe  (Seipj.  1898)  ©.  56. 

©.  290.  ©renabtcrc.  Unter  bem  bie  J)albe  ©eite  füttenben  Silbe 
ber  beiben  fi^enbenben  ©renabiere  fte^t :  A  Mr.  Henri  Heine.  Les 
deux  Grenadiers.  Melodie  de  Richard  Wagner.  L'Aurore  Nr.  22 
Collection  de  morceaux  de  chant  moderne  avec  de  Piano. 
[1839]  Mayenze  chez  les  Fils  de  B.  Schott.  «Rr.  6231.  — 
^einric^  ^eine  geraibmet.  S)ie  beiben  ©renabiere.  ©ebid^t  t)on 
^einrid^  §eine.  English  adoptation  by  F.  Corder  für  S3af;  ober 
SSariton  mit  5!laöierbegleitung  fomponiert  üon  3i.  Sßagner.  SKainj, 
39.  ©c^ott  ©ö^nc  3^r.  24428  —  3)ie  brei  Sieber  f.  2lnm.  ju  @.255 

—  2luä  bem  SBriefe  an  SUc^er  »om  2.  Wöxi  1855  ift  ju  fc^Iie^en, 
ba^  SOßagner  gleidijeitig  aud^  33eranger§  ©ebic^t  Les  adieux  de 
Marie  Stuart,  t)on  ©^ami[fo  alä  „aJlaria  ©tuartS  2lbfc§ieb  oon 
f5ran!rei(^"  überfe^t,  »ertönt  l^at. 


©.  292.  Vaisseau  fantöme.  (gtnft  ^aäque,  2)er  fliegcnbe 
^oUänber,  Sßagncr,  ^cine  unb  le  Vaisseau  fantome :  5Rorb  unb 
©üb  (SBreSlau  1884)  30,  109  unb  190. 


9.  Faulilymfonie.   hiterarildie  Cätigkeit 

©.  298—328. 

©.  300.  f^auftftjtttfottic»  SBagnerä  SSriefe  an  Sifjt  30.  San. 
1848;  29.  3)?ai,  7.  Oft,  9.  «Roo.  1852;  19.  San.,  2lnfang  §e6r.  1855; 
Q.XK  U^tig  2)ei.  1852.  —  ^an§  t>.  Sülora,  Über  SDßagnerg  gauft^ 
ouoertüre.  ®ine  crläuternbe  2KitteiIung  ^xk  bic  Dirigenten,  ©pieler 
unb  ^örer  biefeö  2öer!e§  Z  1856  S3b.  45,  3^r.  6/7.  ©onber-- 
abbruÄ  (Seipj.,  ©.  g.  Äa^nt  1860)  =  S8üloro§  »riefe  unb  ©c^riften 
3,  144—172.  —  %  t).  ©anten^olff ,  2)er  f^auftouoertüre  Sßad^fen 
unb  SBerbcn  BBl  17,  240  f.  —  2«a£  (£r)op,  2ßagner. 
SSabcmecum  für  ben  Äonjertfaal  (»ert.  1904)  ©.  228. 

©.301.  ^arifer  Seet^ODen!ultu§  Z  8,  1.  —  m.t\, 
Über  bie  ©^mfonien  $8eetl^0üen§  unb  i^re  3luöfül^rung  in  ^ari§. 
9lu§  bem  ^ranjöfifc^en  »on  ®.  ^onof!a  ^  1,  101  f. 

©.  305.  53er0tticrfc  ju  ^oCun:  2)eutfc^e  9iunbfd^au  Slpril  1905, 
31, 1—14  unb  BBl  28,  168.  —  @g.  griebmann,  2)ie  Bearbeitungen 
ber  ©cfc^ic^te  oon  bem  Sergmann  üon  ^yal^Iun  (Sert.  1887); 
Ä.  Sfieufc^el,  Über  Bearbeitungen  ber  ©efc^ic^te  beö  Bergmann^  t)on 
galun:  Äod^ä  ©tubien  jur  »ergl.  Sit.^®efc^.  3,  1—28. 

©.  309.    3)oni8ctti§   „^aooritin":   Sifjt,  ®ef.  ©c^riften 
(1854)  3  I,  110. 

©.  310.  2Bagner§  Sd^riftcn  Ux  ^arifcr  3cit»  ©in  beutfc^er 
3Kufifer  (2  !Rooellcn  unb  5  2luffä^e),  Über  bie  Duoertüre,  bic  beiben 
greifc^ü^^luffä^c,  Bericht  über  |)aIeo9g  Oper  S  1,  113—319. 
2)ic  franjöfifc^e  fjaffung  (x\x%  ber  Gazette  roieber  abgebrüht  in 
®Ui8'  2lu§gabe  ber  Prose  Works.  2)ie  Berichte  für  bie  2)re§bner 
Slbenbjeitung  überf.  al§  Wagner's  Letters  from  Paris:  Meister 
6,  13  f.;  7,  43.  f;  Le  Freischütz  7,  10.  «Reubrucf  oon  ben 
„Slmufementä"  unb  „Fatalitäten"  ttu§  ber  „Europa"  1841.  2, 
577/91  unb  3,  433/50  BT  für  1893  unb  1892;  «Reubruc!  ber 
„Äorrefponbeni=3^acl^ricl^ten"  »om  23.  fjebr.  1841  KJb  273/86,  ber 
„©efc^i^te  üon  ben  jroei  fe^raarjen  5iittern"  Jb  1,  444.  2)ie  bort 
ange!ünbigte  2luögabe  ber  in  'S'  nic^t  aufgenommenen  „2luf jä^e  unb 
Äunftberic^te  be§  3)iei[terä  aug  «ßari§  1841",  eingeleitet  tjon  ^lid^arb 


©ternfelb,  umfaßt  bie  Beiben  Sluffci^e  m^  ber  „(Suropa"  utib  neun 
Setträge  au§  ber  3)reöbencr  2lbenb5eitunc5  „2luö  51.  2ßagncr§ 
^arifer  Beit":  ©eutfc^e  Süc^erei  35b.  64/65  (58erl.  1906).  — 
Äürfc^ner,   Über  Sßagner«  ^ari[er  S8erid)terftattung  KJh  271. 

©.314.  ^  i  ( g  e  r  f  a  {)  r  t  'S  1,  115.  —  ©ine  3]oi)eUe  „2.  Dan  33eet= 
l^ooen",  ebenso  raie  eine  9ioüeKe  „.^änber'  Z  \,  121  f.  unb 
1,  265  f.  —  ©ine  Überfielet  ber  „Seettpoenbramen"  oon  ^anö 
SSoRmann  U  17,  258. 

©.  315.  Neveu  de  Rameau.  5tub.  (Sc^Ii)ffer,  3tameaii§ 
5ieffe.  ©tubien  unb  Unterfuc^ungen  jur  (Sinfül^rung  in  ©oet^eS 
Überfe^ung  be§  2)ibcrotfd}en  iDialog^  (33erl.  1900):  SKuntferö 
i^orfcfiungen  jur  neueren  £it.--(Mefcl^.  15.  53anb. 

©.  319.  $ßgl.  3u  SßagneröSluM  ©•  S-  Setfer,  Über  bie 
Opern  out)  er  türc  Z  5,  92. 

©.  321.    äßagner  über  biei^ortoUn-Duoertüre  Sh,  224. 

(S.  321.  Söogncrö  Duöcrtürciu  Über  bie  Ducertüren  ju 
^oüänber  unb  ^ann^öufer  S  5,  228,  über  ba§  So^engrin^SSorfpiet 
S  h,  232,  über  baä  ju  Xriftan  N8  163,  jutu  britten  aiJeifterfinger^ 
alt  N8  164,  3u  ^arfifal  i\^Ä'  165. 

©.  325.  Über  bie  Slngelegenfieit  t)on  Sactinerö  Dperntejt 
Z  16,  145. 

©.  326.  SSeftintntung  ber  Oper  8  9,  153.  2)ie  brei  3lb= 
^atiblungen  ß^/  2,  85.     249.    313  =  8  10,  181-250. 

@.  327.    S3ect^ot>cnbt08ra^^tc.    ^  13,  30.  97  unb  190. 


10.  Die  drei  hiftorilchen  Opern.    Seimkehr 

©.  329—349. 

©.  330.  Oper  in  t)ier  9l!ten.  3*^00^  einem  ^önigfdien  9?oman. 
2Rufi!  t)on  Ö-  ?y-  Äittl.  —  Sßagnerig  9lame  ift  auf  bem  ^cjtfeud^e 
(Seipj.,  Sreitfopf  unb  Partei  o-  %)  nic^t  genannt. 

©.  332.  Rienzi.  A  Tragedy  in  five  Acts  by  IMary  Rüssel 
Mitford.  (Sfioftoc!  1881):  (Sammlung  englifc^er  2)ramen  unb 
2:ragöbien  ^erau^g.  t)on  %\).  Sßeifc^er  3.  5öb.  —  Gilbert  Sßarnde, 
9Jii^  3}Utforb§  unb  33utn)erö  englifd^e  Sfiienjibearbeitungen  im  SSer- 
^ältni^  3U  i^ren  QucHcn  unb  ju  einanbcr  (3toftoc^  1904). 

©.  334.  ©lafenapp,  2lu§  bem  beutfdien  ^id^terraalbe 
BBl  3,  36. 

©.  334.    3}iofen.    ^i   S^einl^arb   3)?ofenö   SBiograp^ie   feineö 


SBaterö  wirb  für  1839/41  bie  Sluffü^runcj  üon  9J?ofenö  Otto  III., 
3ftien}i  iinb  ber  Bräute  üon  ^forens  auf  ber  2:re§bner  .[lofbü^ne 
ermähnt,  ^rölß'  3]er<^eic^ni§  ber  auf^efüfirten  ©tücfe  bageßen  nennt 
für  1839  Otto  III.,  für  1841  bie  33räute,  für  1842  33ern^Qrb  üon 
Söcimar,  xmb  aud)  ,p-  t).  O^riefen  in  feinen  (Srinnerungen  ox\.  ^iec! 
1,  200  unb  Caroline  33auer  rciffen  nur  oon  biefen  brei  <Stüc!cn, 
nid^tS  oon  einer  Siienji^Sluffü^rung  gu  berichten. 

©.  337.  JRicnät*  Originalpartitur  im  S3efil^e  be§  ^önigö  oon 
Sägern;  oon  2Bagner  1846  burc^gefe^ene  2lbfc^rift  be§  2.  biö  5.  2Iufs 
3ug§  in  DfterleinS  2!ßagner=a)iufeum.  —  33oIIftänbiger  Hfcoiers 
QuSjug  tnit  %tii.  (2)re§ben,  ©.  %  mt]zx  1844).  (Srfter  $8anb 
1.  unb  2.  2Ift.    3ioeiter  »anb  3.,  4.  unb  5.  2l!t. 

„©.  3J?.  fyriebric^  3luguft  Äönig  oon  ©acJifen  in  tieffter  ©j^r* 
furcf)t  zugeeignet." 

2luf  ©runb  bcä  aJleferfc^en  großen  5lIaoierau§3uge§  l^aben 
Suliuö  Äniefe  unb  ^elij  3JiottI  eine  Partitur  be§  2)ramag  Siienji 
^ergefteat  (Serlin,  2lb.  prftner  1888).  %.  Sri^ter^  5!laDierau§5ug, 
„neue  nac^  ber  Partitur  reoibierte  2lu§gabe",  wirb  oon  Sf^eu^  unb 
©lafenapp  at§  nid)t  juoerläffig  getabelt.  —  .KlaoierQuöäug  mit 
franjöfifcfiem  %tii  (^ari^,  j^lajlanb  o.  S.). 

%tli  Ql§  3}ianuffript  gebrudt  (2)re^ben,  33-  @.  ^eubner  1843); 
<S  1,  41.  —  W.i  ber  autograp^ierten  bjn).  ber  erften  geftod^enen 
Partitur  übereinftimmenbe  2lu§gabe  [oon  SBoIfg.  ®oltf)er]  (33ert., 
^ürftner  1901).  —  Rienzi,  den  siste  Folktribunen,  Uppförd  pa 
Kongl.  Theatern  (©tocf^olm  1865).  —  Traduction  frangaise  de 
Charles  Nuitter  et  Jules  Guillaume  («|3ari§  1869  unb  1882). 
Rienzi  1'  ultimo  dei  Tribuni.  Traduzione  italiana  dal  testo 
originale  tedesco  di  Arrigo  Boito  (2J?aiIanb  1874).  —  Version 
Castellana,  precedida  dala  biografia  del  celebre  Maestro  por 
Antonio  Pena  y  Goni  (50?abrib  1875).  —  (gnglifc^  unb 
9luffijc^  1879. 

eb.  9ieuB,  Slienji  BBl  12,  150.  —  O.  ©id^berg,  3um 
SOjä^rigen  Jubiläum  be§  Sfüenji  BT  für  1892  ©.  51-85.  — 
2ß.  ^ä  1^1  er,  Stienji  in  dter  unb  neuer  ©eftatt  TI'  1901  ««r.  49. 
—  Sßoifg.  (Sortier,  gflienji,  ein  mufüalifc^eä  2)rama  M  4,  1833. 
9iob.  ^etfd^,  2)a§  tragifd)e  Problem  im  Süenji:  ßeitfc^nft  für 
«ß^ilofop^ie  unb  p^ilofop^ifdie  Äriti!  1906,  28,  44—55. 

©.  341.  ©arü5cnttt*  2ru§  bem  5?ac^laffe  beö  fc^roeijerifd^en 
ilir(^en!omponiften  .H^arl  @reit^  guerft  oeröffentlid^t  BBl  (1889) 
12,  1  =  A^aS  1—44.—  @rirf)  3an!eä  Xrauerfpiel  „2)ie  ©arasenin" 


(S3erl.  1906)  bel^anbelt  ein  Siebeöüerpltniö  SWanfrebö  jur  ©ara^ 
jenin  3lfllante,  bie  i^n  oxk  ben  Slnjou  oerrät,  entlehnt  alfo  nur 
ben  ^itel  t)on  SBagnerS  ©ntrourf.  —  äßerner  2)eetien,  Zimmer- 
manns „5laifcr  i^^ebric^  ber  Breite."  (Sin  ^Beitrag  jur  ©efc^ic^te 
bet  ^o^enftaufenbramen  (33erl.  1901):  ©rfjicf-'Sßalbbergö  literar^ 
^iftorifd^e  j^orfc^ungen  21.  ^eft.  —  ®ine  Dper  „Äönig  3Jianfreb" 
»on  (E.  9teinec!e;  eine  Duüertüre  „Äönig  3Jianfreb"  üon  Stöbert 
©(^umann. 


ajrud  bon  2f.  6.  §aa8  i"  3Jleae  i.  $. 


'^öagner  --  ßif  erafur 


au^  bem  Q3erlage  tjon 


e.  g=.  «aß.  Siegel'^   SO?ufi{atien|)ant)tung 
{91.  ßinnemann),  Gei^sig 


©efamtnelte  öc^riffen  u.  ©i^tungen 


'^Jrcife  t»cr  üerfc^icbencn  ■^lu^gaö^n 

10  <33änl)c  t)rofd)icrf 

5)icfcli)en  in  5  eleganten  ©anä^eeinen^'^Bänben  .  . 
©iefelben  in  10  eleganten  (San5--ecinen--'33änben  .  .  . 
©iefelben  in    5  moöernen  £iet)^at)er--Äalblel)er-93änben 


9JJ.  18. 
„  22. 
„  25. 
„     28. 


«ceft?ooen.  iJj^^.IÄt 

gel).  Tt.  2.50. 

S^tiegenben  Äoüänber 

bie  Sntftebung,  ©eftaltung  unö  '^ax^ 
ftcltu«g  X>iß  QBerfeö.  '2lug  ttn 
öcferiften  u.  "^Briefen  be*  2Reifferö  ju-- 
frtinmengeffellt  unb  mit  einem  93or= 
wovt  »effet)en  oon  haos  oon  lüo;* 
zogen  '3)1.  —.60 


Husgetoäölte  Stritten 

über 

Qtaat,  5?unft  unb 
9?ettgion 

(1864-1881) 
Äerauögegeb.  unb  mit  einem  Q3orn)ort 
öerfet)en  oon  hans  Don  WoMoQen. 
93ro[c^.  3R.  3—,    gebunben  '3JI.  4.— 


Äaui>ferf(^cinungcn  ber  ^utturge-- 
fcöic^te  im  Cic^te  ber  ^nfc^auung 
RIftiarrt  rtJagners.  3n  mörtlicfien 
•iJIu^fü^rungen  auö  feinen  Schriften 
bargenetlf  oon 

e.  '5v.  ©tafenapp 

3n)ei  <aänbe 
<Brofct).  9}?.  8.-,  ©ebunben  9«.  10.- 


9?id)arb   Wagner  im 
Spiegel  ber  ^ritif 

QBörterbu(i^  ber  lln^öflic^feit,  enf' 
^altenb  grobe,  ^ö^)nenbe,  gebäfftgc 
unb  oerleumberifdje  '2lußbrücfe,  bie 
gegen  "oen  lllcifter  Richarü  rDaqncr, 
feine  rOerKe  uufl  feiue  nnliänflcr  »on 
hcn  ?yeinben  unb  S)?öffern  gebraucht 
tt)urben.  S^^  ©emütsergö^ung  in 
müßigen    etunben   gefammelt  oon 

2.  oielfad)  ertoeiterfe  'Sluflage 
©ebunben  9Ju  2.50 


Q3oH^tümlid)eö  über  QBagncr  unb  93aprcut{) 
'33rofc^iert  ^,  3  — ,  ©ebunben  ^.  4.— 


Pcriag  von  €rn$t  l>Ofmann  $i  00.  in  Berlin  lU  35.  Dcrffitngcrftr.  ^6 


(5ctflcsl]clbcn 


legenüber  6em  Streben,  öen  (£tnfluf  unö  öie  Be« 
öeutung  üBcnagcnber  ^crfönUrfjfciteit  5U  leugnen, 
in  5em  Polf  allein  bcn  Cräger  öes  politifdjen  unö 
geiftigen  ^ortfd^rittes  5U  erbltcfen,  ift  man  l^eute  3U  einer 
geredjteren  IDürbigung  beiöer  ^aftoren  gelangt.  Die 
Ceilnal^me  an  5er  „Perfönlid}!eit"  ift  rDieber  ertuad^t, 
Had)rid?ten  über  iE^r  5d}i(ffal,  i(?ren  IDeröegang,  iE^r 
IDirfen  errüe^en  unfer  lebl^aftes  ^^teve^^e.  Die  Samm* 
lung  von  Biograpt^ien  ,,^eifte§^e(bcn"  ftellt  fxd}  bk  2tuf* 
gäbe,  öiefem  literarifdjen  Beöürfnis  entgegen5ufommen, 
unö  5er  ftets  tDad?fen5e  (Erfolg  —  fin5  5od?  nal?e5U 
^un5ertfünf5igtaufen5  Bän5e  verbreitet  —  ift  5ie 
He^tferligung  il?res  Strebens. 

Vk  3iograpl?ien*5ammIung  ,,ö5ctftcö]^elbctt"  ift  für 
weitere  Kreife  beftimmt.  Klar  un5  anfd^aulid^  fd}iI5ert 
je5er  Ban5  feinen  ^eI5en,  frifd}  un5  Ieben5ig  fliegt  5ie 
(£r3ä{?Iung  5aB?in.  Der  Ceyt  ift  nid)t  mit  2tnmerfungen 
befc^mert;  im  ^nl^ange  erl^ält  5er  £efer  5ie  nötigen 
£iteratur*Had}rreife.  lDir5  fxdi  fo  5er  £aie  5er  £e!türe 
5er  ein5elnen  Bän5e  mit  Vergnügen  l^ingeben,  fo  nimmt 
fie  aud}  5er  ^eleF^rte,  5er  £el?rer  uu5  5er  5tu5ent  mit 
Porteil  jur  ^an5.  Die  neueften  ^orfdjungen  biI5en  überall 
5ie  (5run5Iage  5er  Darftellung.  €in  Bli^  in  5as  ^lutoren- 
Per3eid?nis  tut  5ar,  5af  5ie  Beftcn  ^amtn  in  5em  Unter« 
nel^men  rereinigt  ftn5.  Pon  einseinen  Bän5en  n?ir5  fxdi 
fagen  laffen,  5af  fte  ba(}nbred}cn5  getüirft  l?aben;  von 
anttUmttm  ttiiffcnfji^aftlic^cn  Söcrt  fm5  alle. 


Sorgfältig  l}ält  ftd?  bas  Untcrnel^men  von  (£tn» 
fcitigfeit  fern.  Die  fül^rcnöen  ^eifter  aller  ZTationen 
tperöen  in  öcn  Hal^mcn  öcr  Betrad^tung  ge5ogen,  öie 
Did?ter^  6ie  Künftler^  6ie  llTuftfcr,  6ie  PE)tIofopl^en;  6ie 
9rogen(£nt6ccfer;be6euten6cn  ^ürftcn^  Staatsmänner  uftp» 
iperben  in  buntem  IDed^fel  porgefül^rt,  3"  ^^^^^  (Sefamt* 
B^eit  bieten  fomit  öie  Bänbe  ein  lon^r^aft  cr^eBcnbc^  23ilb 
tjon  bcr  23id)cittg!eit  unb  Q^töf^t  bcö  menft^Iid^cn  GJcifte^^ 
eine  ^ülle  e6Ien  @enuffes  un6  reid^er  2lnregung,  an  6enen 
f\d}  nod}  6ie  fommenöen  ^efdjled^ter  erbauen  tt)er6en» 

Sollten  fte  nid]t  and}  geeignet  fein,  enölid?  jene 
Klagen  6er  (Eltern  unb  (£r3iel?er  5U  erfticfen,  baf  es  ber 
reiferen  3ugenb  an  guter  £ef türe  gebrädje?  Qier,  beutfd^es 
Polf,  l^ier,  il^r  Pater  unb  Hlütter,  l^ier,  il^r  €el?rer,  toirb 
fie  eud?  geboten.  S^x<i^t  ber  3ugenb  grof  e  Porbilber,  unb 
i^r  n?erbet  fie  feffeln,  begeiftern,  erbauen  unb  belel^renl 

2llt  unb  jung,  ^elel^rte  unb  Caien  mögen  fid?  alfo 
Bilben,  atiregcxt  unb  crl^cBen  an  ben  ^^^eifteö^clben". 
Hamentlid?  aber  follten  fie  in  feiner  £e{?rer=  unb  Sdjüler* 
bibliotl^e!,  in  feiner  £efel?alle  unb  Dolfsbüd^erei  feilten. 
3ßbem  foUte  ^elegenl)eit  geboten  fein,  einige  Stunben  in 
ber  (Sefellfd^af  t  Dorbilblid^er  (Seifter  5U  permeilen,  unb  biefen 
Perfel^r  mill  bie  Sammlung  ,,(J$eiftc§§eIbctt"  Permitteln* 


^ifeiö  ieben  »anbe^:  ©tieftet  J(>  2,40 
in  feinem  Seinenbanb  (rotbraun  ober  blau)  M  3,20 

Die  mit  *  bcjcidjneten  umfangreid?cren  Sänbc  fojien  bie  ^dlfte  meljr. 
3ebe  ^tograpt^te  ift  felbftänbtg  unb  etn3eln  f auflief. 

Die  Sammlung  bann  an*  allmäöll*  in  beliebigen  2n)ifdt)enräumen 
öon  nJodöen  oder  Hlonatcn  bezogen  roerdcn. 

Si^  Um  ben  'Be^ng,  fämtltc^er  Bänbe  5U  erletdjtern,  geftattct  bie 
Derlagsbud^t^anblung  folibcn  Käufern  bei  foforttger  ©efamtliefcning 
^es  umfangreidjen  5ammeln)cr!s  ^aicn-^alilnngen. 

Das  Der3eid?n{s  ber  „(Seificsl^elben"  ftel^t  auf  näd^fier  Seite. 


Perlag  von  €rn$t  Boftnaan  $r  €0.  in  fierÜtt  m  35,  Derffitngerftr.  16 


53t§f}er  crjc^ienen  folgcnbe  —  einzeln  föufüc^e — 5Mograpf)ien: 

Bnzengruber.    2.  2lufl.    Von  Dr.  2tnton  3ettcl!^eim.  4 

ÜÖ&lin.     Pon  ^cnrt  Dlcnbclfol^n.  40 

Bijron-     Port  prof.  Dr.  (Smil  Kocppel.  *44 

Carlple»  2.  Hufl.  Don  prcf.  Dr.  <S.r.5d]ul3c.(Sacrernt^.  6 
ColumbllS.     2.  2IufI.     Don  Prof.  Dr.  Sopl^us  Huge.  5 

Cotta.     Don  mintfier  Dr.  Gilbert  5d? äff Ic.  18 

Cromirell     Von  prof.  Dr.  ID.  inid^ael.  *50/51 

Dante.     Von  Pfarrer  Dr.  3ot^.  2tnbr.  5carta33int.  21 

Dannin.     Von  prof.  Dr.  IPill^elm  prcycr.  19 

friedridt)  der  6'roBe.  Pon  2Irdjtt)btreFtor  Dr.  cS.  tPintcr.  *52/54 
0ÖrrCS.     Pon  prof.  Dr.  3.  Zt  Sepp.  23 

ÖOCtJ^e*  3.2tufl.  Pon prof .H.m.mcY er.  prcisgeFrönt.  *13/14/15 
Örillparzer.    Pon  Or.  f^.  Sitten b er g er.  46 

hebbeL     Pon  prof.  Hidj.  HT.  IPerner.  47/48 

herder.     Pon  Superintcnbent  Hid?.  Bürfner.  *45 

Hölderlin,  *  Reuten   2.  :infi.  Pon  Dr.  2(b.  n:>iibranbt  2/3 

B.  ü.  Humboldt.  *L  ü.Bud).  Ponprof.  Dr.  S.  (Süntl^er.  39 
Jal)n.     Pon  Dr.  ^.  (5.  Sd?ult{^ct§      preisgeFrönt.  7 

Kepler.  *  0alilei.     Pon  prof.  Dr.  S.  (Süntl^er.  22 

leffing.    Pon  priüatbo3cnt  Dr.  K.  SorinsH.  84/35 

Uft,  friedridt).     Von  Karl  3entfc^.  *4I 

lUti)er.  I.  II,  \.  Von  prof.  Dr.  ^trn.  €.  Berger.  16/17.  27 
moli^re.     Pon  prof.  Dr.  ^.  Sd?neeg ans.  42 

moltUe.  2.  2IufI.  Pon  ©berftl.  Dr.  Utaf  3 äl^ns.  *10.  *37 
monteSQUieu.  Pon  prof.  Dr.  2IIb.  Sorel.  20 

tno^art.     Pon  prof.  Dr.  ®.  ^Ieifd?er.  33 

Peter  der  öroBe.  2  Bbe.  Pon  Dr.  K.  2PaIis3emsfi.  *30/31 
Sdt)iller.  2.  2tufl.  2  Bbe.  Pon  prof.  Dr.  0.  r7arnacf.  28/29 
Sdjopenl)auer.   Pon  KonfuI  Dr.  (Ebuarb  (Srifebadj.  *25 

Sl)aferpere.     Pon  prof.  Dr.  2IIois  Branbl.  *8 

SmitÖ,  fldam.     Pon  Karl  3entfd?.  *49 

Spinoza.     Pon  Prof.  Dr.  IPilt^elm  Bolin.  9 

Stanlep.     Pon  pauI  Heid?arb.  24 

Stein.     Pon  Dr.  ^x.  Henbauer.     preisgefrönt.  12 

Cennijfon.     Pon  prof.  Dr.  (£.  Koeppel.  82 

O^ian»     Pon  Dr.  (Seorg  (Sron au.  »SB 

CuröenieU).     Pon  Dr.  (Ernft  BorfonJsFy-  *43 

Dincl,  Leonardo  da.    Pon  prof.  (Eb.  Solmi.  ^57 

lüagner,  RidDard.    I.    Pon  prof.  Dr.  maj  Kod?.  55/56 

lüalter  u.  d.  Dooelroeide,  2.  2aif l.  Pon  prof.  2t.  (E.  S d?  Ö  n  b  a  *.  1 


flusgabc  der  ,öciftc$|)cldcn'  in  6ruppm 

ja  bic  nmfangreicfje,  gc(3enrpärtig  57  Bänbe  umfaffcnbc  Sammlung 
bei  t>cm  preife  x>o\\  nal]e3u  200  HTarF  in  ihrer  (5e[amtl]cit  rielen  5U 
foftfpielig  unrb,  I]at  bie  Dcrlagsbnd?l]anblun$  eine  2Iusgabe  cinlicitlid^er 
(Sruppen  Dcranjialtet.  Diefc  (Sruppen  tpcrben  3U  einem  gegen  'iizw 
(£in3clpreis  bcr  ^a\(öz  eruTäf^igten  (Sruppenpreis  abgegeben. 

Die  (SruppenOhisgabc  ber  „(Seift  es  treiben"  bient  rorncl^mlid^ 
(Se[fbenF3n)ecf>:n.  Der  Käufer,  u^elcber  3U  (Seburtstagen,  Konfirmationen, 
ju  IPeiI]nad/ten,  3ur  priimicnrertcilung  ober  3U  fonfligen  feftlidien 
(Selegenheitcn  ^üdier  fdjenfen  roill,  greift  3um  5d)luf3  mibcrftrebenb 
meift  3u  ^t\\  KlaffiFcrn,  n?obci  er  (Sefat^r  läuft,  "^Oi^  ber  gen?ä{]Itc 
^utor  bereits  nort^anben  ift  ober  üon  einem  anbcrn  (Seber  bargcreidjt 
n)irb.  —  £^ier  foü  bic  (Sruppenausgabe  ber  „(Seiftesf^elben"  (Erfat^ 
bieten,  inbcm  fie  bic  ^tusmal]!  an  geeigneter  (Sefd)ennitcratur 
üermct]rt.  Die  ftattlid^en  (Sruppen  „Did^tcr'Biograpt^ien",  „ttatur« 
forfdjer  unb  Heifenbc",  „^fürften  unb  Kriegsl^elben"  ufn?,  ftnb  bcst^alb  — 
als  anerfannt  r>or3ÜgIid?e  Büdjcr  —  beifälliger  ^lufnal^mc  j^ets  [tdjer. 

CrtUiffcr  5er  ^one  un5  J'^r6en>  4  Bänbe, 

ItlOHart.     Don  Prof,  Dr.  0.  ^Ieifd?er. 

Rid[)ard  lüagnen  i.  (Doppcibb).   v>o\i  prof.  Dr.  irr.  K od?. 

CiZian.     Don  Dr.  (Scorg  (Sronau. 
ßÖtfeUn.     Don  fjcnri  llTenbcIfolin 

(Sruppenprcis:  ^etn  $cb6,  21TL  14,40  (ftatt  17,60). 

^m\tt\\  un5  'Rrtcg0^ef5en. 
A,  ©euffc^e.     5  ^awhz, 

friedridi)  der  öroge.     Don  ^Ird?iübireFtor  Dr.  iDtrttcr.  3  Bbe. 
mollliC.    2.  Ztnfl.     Don  0berftlt.  Dr.  UTay  3ä[|ns.     2  ^\it, 

(Sruppcnprcis:  ^ein  gebb.  mt  19,20  (ftatt  22,40). 

B.  Hußfän^iMe»    4  Bänbe. 

CromtDell.     Don  prof.  Dr.  IDoIfg.  mid)ael.     2  :5be. 
Peter  der  ÖroBe.    Don  Dr.  K.  XDaIis3ett»s!i.     2  Sbc. 

(5ruppcnprei5 :    ^ein  <^<ibh,  IHf.  14,—  (ftatt  16,—). 


®icßferjj(^iogtrap5t^n,  ^xnppe  I.    7  Bänöe. 

0oetl)e.  3.  2Iufl.    Don  Prof.  Htrf?arb  ITT.  mcycr.    prctsgcFr.   3  TSbe. 
SdDlXUX.    2.  2IufI.    Don  prof.  Dr.  0tto  ^arnacf.     2  ^be. 
lefjlng.     Don  pnvatbo^ent  Dr.  K.  Bortnsfi.     2  Sbe. 

(Sruppcnpreis:  ^ein  gebö.  ITT!.  21,—  (ftatt  24,—)* 

©ic^fetJjQBiogtap^kn,  (Biru|)^e  II.    6  Bänbe. 

ItJaltÖer  U.  d*  OogellDeide.    2.  2InfI.    Don  prof.  21.  €.  Scf^önbac^. 

möllere.     Don  prof.  Dr.  ^.  5d?necgans. 

örillparzer.     Don  Dr.  ^ans  Stttenbcrgcr. 

hölderlin.    *    Reuter.     2.  2IufI.     Don  Dr.  2tboIf  XDtlbranbt. 

ftebbeU     (Doppelbb.)    Don  prof.  Dr.  Htd?.  IH.  IDcrncr. 

Bnzengruber.     2.  Itnfl.     Don  Dr.  ^nton  Bettelt^cim. 

(5tuppcnprct5:  ^cin  gebö.  XTit  19,20  (^iati  22,40). 

®ic^fct5?(^tograp^ten,   (Bru^j^je  III.  5  3än6e. 

Dante.     Don  pfarrer  Dr.  3ot?.  2Xnbr.  5carta33tnt. 
SbaKfpere.    Don  prof.  Dr.  Tlio'is  Branbl. 
fterder.    Don  Superintcnbcnt  Hid^arb  Bürfner. 
Bpron.     Don  Prof.  Dr.  (£.  Koeppel. 
CurgenjeiD.    Don  Dr.  (Ernft  BorfomsFy. 
Cennpfon.    Don  prof.  Dr.  €.  Kocppcl. 

^ruppcnprcis:  ^etn  gebö.  IUI  21,—  (ffatt  24,—). 

(Ua^utfotfc^etr  nnb  (gcifen&e^    5  Bänöe. 

ColumbUS.     2.  2lufl.     Don  prof.  Dr.  Sopt^us  Huge. 
Kepler.  ♦  öalilCi.    Don  prof.  Dr.  (Sunt I^ er. 
fl.  ü.  Humboldt.  *  l.  ü.  ßUd[).    Don  prof.  Dr.  (Süntljer. 
DarUJin.    Don  prof.  Dr.  XDill^elm  preycr. 
Stanlep.     Don  pauI  Heid?arb. 

(5ruppenprcis:    ^cin  gebb.  mt  U—  dtait  16,—). 

(gatetrfdnMfcge  T^uitut.    7  Bänbc 

lUtber.  Don  Prof.  Dr.  2Irn.  €.  Bcrgcr.     3  Bbe. 
Stein.    Don  Dr.  ^f  r.  ZTeubaucr.     Preisgefrönt. 
Jabn.     Don  Dr.  ^.  <S.  Sd?ultl^ei§.     preisgeFrönt. 
Uft,  friedridt).     Don  darl  3entfc^. 
Cotta.     Von  mintfter  Dr.  Gilbert  Sd?äffle. 

^ruppenpreis:    ^etn  gbb.  IHf.  21,—  (^tatt  24,—). 


Spinoza*     ^ow  prof.  Dr.  IDilt^cIm  Boltn. 

IHonteSQUieu.     ^on  Prof.  Dr.  Gilbert  Sorel. 

6Örres.    Pon  prof.  Dr.  3.  n.  Sepp. 

S(})Open{)auen     Pon  KonfuI  Dr.  (Ebuarb  (Srifebadj. 

Carlple.     2.  2IufI.    Don  prof.  Dr.  (S.  o.  Sd^ul3e'(Saeüerni^. 

Bdam  SmitÖ.     Pon  darl  3entfd?. 

öruppenprcis:    ^ein  gb5.  ITcf.  19,20  (ftatt  22,40). 

1^  lDünfd?en  I^tnftcf^tltcf?  einer  peränberten  gufammenftcUung  Fommt 
ber  Perlag  bereitmillig  entgegen. 

IPünfdjt  ber  Befteller  getjeftete  (2jemplare,   fo   ermäßigt  fic^  bcr 
(Srnppenpreis  um  \>tx\.  Betrag  für  bie  (Einbanbe. 

Die  einbände  sind  in  rotbrauner  und  bUner  Tarbe  porrätig. 

I^armoniet  Ueriad$dcreiircftaft  rttr  Citcratur  una  Huttrn 

— Berlin  

bei 

9^i(^art)  Qßagncr* 

Q3cn  ^rofeffor  Dr.  8*  iSttba^fo^n, 
«JJtciö  80  '?5fennig. 

ät»cr  bic  Eigenart  ber  T^cIoMcn  unb  Äannonicn  etncr  fo  großen, 
eigenen  3nbioibuatität  tt)ic  QBagner,  bcr  fic^  feine  eigene  Sprache  jum  'Sluöbrud 
eigenartiger  ©ebanfen  bilbcfe,  einen  g=ac^monn  ju  ^ören,  bcr  aiö  Äomponift 
unb  fpejielt  atö  3:beorctifer  einen  9Zomen  »ie  Saboöfo^n  \i«M,  ift  smeifcUo^  toon 
^»öc^ftem  3nfercffc.  ®ie  burct)  öiete  'J^ofcnbcifpiete  oerbcutli^fcn  Sluöfü^rungen 
bringen  QBognerg  SDiuflJ  bem  oltgemcinen  QSerftänbniffc  nä|)er  unb  berticfen 
ben  ®enu§  an  berfelben. 

Riebard  maaners  ^Ring  de$  ßibelungen'' 

"^populäre  Sinfübning  in  5)id^tung  unb  9D^ufif  (mit  93iotioentafefn) 
öon  Dr.  ©♦  aWüttser» 

^reiö  eteg.  fart.  2K.  3.30.       3n  eleg.  ©efcf)en]fbanb  Tl.  4.—. 

"33reörauer3eitung:  ,,'^K^i  für  Sßagner  « «Janafif er  bcre(t)net 
fonbcrn  furo  große,  oon  3abr  au  3obr  fic^  mebrenbe  <$ublifum,  baö  in 
fiefflnnige  ©rübeleicn  über  ben  9?ing  fi(ib  nicbt  einläßt,  fonbern  ibn  genießen 
unb  ftc!^  an  feinen  Gci^önbeiten  erbauen  n>iU. 


ulibaUf(})e 

Q3on 

^aul  ®arsop 

296  Stittn  Q^xo^'Ottat).  —  ©e^.  m.  4,50 ;  elecj.  geb.  m.  6,20 

^tt^alt:  <5rans  6ci)ubert,  ein  3ufunft^!omponift.  —  2.  3ur 
9^aturge[d)id)te  ber  Operette.  (I.  '3)ie  ßntftef)ung  ber  mobernen 
Operette.  II.  Offenbad)  unb  bie  QBieuer  Operette.  III.  Q3om 
engUfd)en  Gincjfpiet.)  —  3.  '5)ie  "^iuf gaben  ber  beutfd)en  ©e= 
fang^bü^nen.  —  4.  6d)umannö  ^rauml^rit  Sin  (Capriccio.  — 
5.  <5<i«ftmuft!.  —  6.  3oi)anneö  93ra{)m^.  —  7.  ®er  9}Zeifter  be^ 
9^ofo!o.  —  8.  Äan^  t)on  93ü(oU).    Sin  dfjarafterbilb. 


ß^  ift  ein  fef)r  feiner  i^opf,  ein  i^unftfenner  mit  feurig 
empfinbenbem  Äerjen,  eö  ift  ein  9}^ann,  in  beffen  Äanb  gar  t)iete 
Stäben  5ufammen  laufen,  ber  in  biefen  mufifalifd)en  ßffa^^  fic^ 
äußert.  QBie  üiel  6d)arffinn  unb  ^einf)eit  beö  0enten^,  n>ie 
öiet  QSiffen  unb  p()ilofopf)if(^e  'Sauarbeit  ftnb  in  biefen  "iHuf-- 
fä^en  niebergelegt!  ®er  geifttJoUe  ^erfaffer,  ein  Gtilift  erften 
9^ange^,  fprid)t  in  bem  öorliegenben  Q3uc^e  eine  9?ei^e  i)od)- 
intereffanter  ^t)emen  burd).  6eine  6pracl)e  ift  Har,  lid)t- 
gefättigt,  fein  Urteil  §ufammenfaffenb,  überrafc^enbe  'tJlu^bli(ie 
eröffnenb,  feine  0arftellung  ebenfo  grünblid^  n)ie  anmutig, 
ebenfo  gebiegen  in  il)rem  ftofflid)en  ^eil  ti>ie  liebenötvürbig  unb 
feffelnb  in  ber  "Jorm.  0aö  in  jeber  ^e5ief)ung  gel)altt)olle, 
burd)au^  f)ert)orragenbe  "Sud)  empfel)len  wir  unferen  Cefern 
auf  ba^  tüärmfte.  „<5)al)cim." 

9D^arfopö  neueö  ^wd)  tt>irb  gen>i^  l'eiu  ernfter  £efer  oi^ne 
reid)e  '^Inregung  unb  'Sete^rung  an§  ber  S^m\t>  legen. 

^rof.  SbuarbÄanöli(linber  „9'Jeuen  "freien  treffe". 

Q[öo^l  Steiner  tt)irb  ha^  i()od)intereffante  Q33er!  an^  ber 
Äanb  legen,  ol)ne  geiftig  angeregt  gu  fein,  unb  man  n)irb  aud^ 
ba  bem  feinfüf)lenben  Q3erf.  mit  Sntereffe  folgen,  wo  man 
anberer  9)^einung  ift,  al^  er. 

„Signale  für  bie  mufifalifd)e  QCßelt." 

®iefc  ßfja^ö  5U  lefen,  n)irb  immer  einen  ©enu^  bebeuten. 

„9Zeuc  <3)Zufif-3eitung." 


Pcriag  von  €rn$t  Bof  mann  $  0O,  in  Berlin  m  35,  Perpngerftr.  ;6 


4m 


I 


« 


ii^ 


^\i 


r^    t^    irsgr    ü'i^ 

Mraod MUSIC 


K..2  5002  00123  6939 

Richard  Wagner, 


|ML  410  . wi  Ka 
Koch^  Maj<^   1855 
Richard  Wagner 


^^i. 


85353 


f^   r^ 


BU 


e> 


e^ 


f>- 


a> 


.^ 


.<^ 


i^  \vr