Skip to main content

Full text of "Die Ketische Sprache"

See other formats


2.5 Das ketische Schriftsystem 

Als in den 80er Jahren das Ketische als Muttersprache in den Schulen wie- 
der eingefuhrt wurde, konnte N. K. Kargers Alphabet (Karger 1934) 18 , wel- 



18 N. K. Kargers Alphabet besteht aus folgenden Buchstaben: 

Aa, Bb, Cc, Dd, Ee, 9o, Ff , Gg, Hh, §b , U, Jj, Kk, LI, Mm, Nn, T]t) , 
Oo, Pp, Qq, Rr, Ss, Tt, Uu, Vv, Zz, Zz, bb, JE&, y, tyj, §£ 



26 Phonologie 

ches inzwischen in Vergessenheit geraten ist und welchem der mittelketi- 
sche Dialekt zugrunde liegt, nicht mehr gebraucht werden, da heute die 
meisten Keten den siidketischen Dialekt sprechen. Deshalb wurde von uns 
ein neues ketisches Alphabet erarbeitet, dem der sudketische Dialekt zu- 
grunde liegt (Veraer 1989): 

Aa, B6 f Bb, It, Ij\ flfl. Ee, Ee, 3Kxt, 33, Mm, Mm, Kk, 
Ks, Hn, Mm, Hh, Ifa, Oo, 0e, Iln, Pp, Cc, Tt, Yy, 0>4>, 
Xx, Ilfl, Mm, Illm, Ulm, !>!>, 9a, Uh, Lb, ', 3a, Kto, >fai9 

Dieses Alphabet enthalt sieben russische Buchstaben (ac, 3, u, h, in, m, 
4>), welche in den ketischen Wortern nie vorkommen und dennoch ins neue 
ketische Alphabet miteingeschlossen werden, weil es im heutigcn Keti- 
schen eine Menge russischer Entlehnungen gibt, die die entsprechenden 
russischen Laute bewahren. Die Buchstaben des angefuhrten Alphabets ha- 
ben folgende lautliche Bedeutung: 

Aa - [a], [a]: aMhtac [anurias] 'Stiefmutter', apsr [ar'at] 'es tut weh'; 

B6 - [b]: xy66eT [dubbct] 'er macht es 6 , 6HJn>6a% [bil'bat]] 'entfernt'; 

Bb- [v]: aBaii [avarj] 'zu mir' , jiaa^aspe [da:T]qavre] 'ich erwarme es'; 

Tr - [g], [y]: yjmraq [ul'gaj]] 'waschen', mar [iyat] 'sammeln'/'sparen'; 

Tr- [G], [R]: mrych [ir]Gus>] 'Haus' , m*M [daRaj] 'Adlernest'; 

fla - [d]: mjwyn [daddun] 'ich schreie', wnbum* [dil'diija] 'zum Kind'; 

Ee - [e], [e] 20 : ixecb [dcs'] 'Auge', cem> [s>el'] 'Rentier'; 

Ee - [o], [jo]: MaKaeK [dakajok] 'sie fliegt', ceraH [s'oyaj] 'summen'; 

>Kjk - [z] (in russischen Entlehnungen): xcaKer [zaket] 'Damenjacke'; 

33 - [z] (in russischen Entlehnungen): 3aKOH [zaJbn] 'Gesetz'; 

Mm - [i]: nimmch [Mrjis*] 'Nahrung'; cm [st] 'Nacht'; 

ViA - [}]: jjeifToroT [dejtoyot] 'ich laufe', eU [e*j] 'Insel'; 

Kk - [k]: KT>HacKCT [kAnasket] 'irdischer Mensch' , yK [uk] 'dein' ; 

K* - [q]: %o%nyHb [qoqpun>] 'Kuckuck', jj&% [dA 9 q] 'leben'; 

JIa - [1] , [1']: JiaMenrHT [lamejgit] 'Plotze' , JieBer [Povet] 'arbeiten' ; 

Mm - [m]: MaHbMaq [man'may] 'sie sagen'/'sagten', aM [am] 'Mutter'; 

19 Auf grand dieses neucn Alphabets sindnun ein orthographisches ketisches Worter- 
buch (Verner 1993) und einige ketische Lehrbiicher (Verncr/Nikolaeva 1991 ; 1993; 
Verner 1995) herausgegeben worden. 

20 Nach einem weichen Konsonanten kann dieser Buchstabe auch den offenen [e]-Laut 
bezeichnen. 



Das ketiscbe Schriftsystem 27 

Hh - [n], [n»]: nsmm [najdij] 'ich beriihre ihn', HMMa [n'ima] 'ich sagte'; 
IJq - [tj]: HHHbjjoimof^i [din'daijdoqTj] 'wir sind fortgeflogen' ; 
Oo - [o]: oroTHb [oyotn 9 ] 'er geht', caHHO [sanno] 'Eichhornchen jagen'; 
0e- [o]: oKCb [<rks>] 'Baum\ %ecb [qos>] 'zehn', j^e [qo] 'Mund'; 
Eta - [p]: nhiMHJib [pimil'] 'Musikinstrument' , oryn[oyup] 'Feld'; 
Pp - [r], [r]: rapaMrer [taramtet] 'platschern', ypeM [urem] 'Griindling'; 
Cc - [s], [s']: cemch [s'el'S'] *ist schlecht', ca% [sa 9 q] 'Eichhornchen'; 
Tt - [t]: TwrnreM [tiltej] 'klingen', %hir [qi't] 'Wolf, tut [tit] 'Miicke'; 
Yy - [u]: ysTbmcb [ul'dis'] 'Tropfen', ryMjjy [tumdu] 'er ist schwarz'; 
<D(J) - [f] (in russischen Entlehnungen): (pnaK [Dak] 'Fahne'; 
Xx - [h], [x]: XHiisiq [hil'ar)] 'suB', ymx [utix < utiy] 'Wurm'; 
Tin - [c] (in russischen Entlehnungen): ujoppa [cifra] 'Ziffer'; 
tjq - [c] (meist in russischen Entlehnungen): nomrra [pocita] 'Post'; 
TTTm - [s] (in russischen Entlehnungen): mKona [skola] 'Schule'; 
Htm- [s'] (in russischen Entlehnungen): meixa [s'otka] 'Biirste'; 
t-b- [a]: t>tkjw [Atkij] 'zeigen', tv [tA 9 ] 'Barsch'; 
9a - [o]: Mopo% [doroq] 'sie fliegt', ora [otn] 'wir', kot [ko't] 'Winter'; 
blti - [*]: hummr [il'git] 'Espenbaumchen', mum [drP] 'Kind'; 
bb - Palatalisation: 6qhb [ban'] 'wchV, mumrar [dH'gat] 'Kinder'; 
(') - Laryngalisierung: jja' [de 9 ] 'See', jjy [du 9 ] 'Rauch'; 
33 - [e]: shtojiot [ejtoht] 'laufe!', jj3Cb [des>] 'Augen'; 
K)k> - [u[, [ju]: joif^aM [juqqam] 'Jugin', ciojieM[s'ul'em] 'rot'; 
#JJ- U a L t a L [*1 : K%ryci>6asiBeT [irjGus'bajavet] 'ich binbehaust', sm^biM 
[Paqqim] 'Selkupin',£» [qa] 'gro8'. 

Die Lange der Vokale [a], [e], [u], [i], [a], [d], [i] in Silben mit dem drit- 
ten Silbenton wird durch die entsprechenden Doppelbuchstaben bezeich- 
net: caajw [ 3 sa:P] 'uberaachten', yy [%•] 'Wiese', xmwj [ 3 hi:rj] 'Spreizen', 
93Jib [ 3 e:l'] 'Beeren', zbbJib [ 3 qA:l>] 'Daumen', cbihi [ 3 s'i:] 'Jahr', oojm 
[ 3 o:P] 'Flasche' . Nach weichen Konsonanten werden die langen Vokale [a], 
M» [u], [e] mit den Buchstabenverbindungen za, So, soy, es bezeichnct 
(cioyjib [ 3 s'u:l'] 'Polarschlitten', ceaq [ 3 s 9 e:ij] 'hier', ceoq [ 3 s f o:rj] 'dort'), 
denn die Buchstabenverbindungen sis, ee, ioio bezeichnen immer zwei Vo- 
kale, die durch einen [j]-Laut voneinander getrennt sind, z.B. cxmn> [s>a- 
jan'] 'ohneTee'. 

Die palatalisierten Konsonanten werden im Silben- oder Wortauslaut 
mithilfe des Buchstaben „b" bezeichnet; im Anlaut kommt die Palatalisie- 
rung dagegen durch die den entsprechenden Konsonanten folgenden Buch- 



28 Phonologic 

staben #, e, k>, e, ft zum Ausdruck: ce'% [s'£?j] 'Sitz', ceflag [s'^na;;] 
'Schamane', cenbra [sopga] 'Seide', csmmo [s'ajdo] 'Tee trinken', cjojstt 
[s'ujat] 'Hemd\ cwm [s>il'] 'Sommer*. 

Die Silbentone sind im Schriftsystem durch keine speziellen Zeichen 
kenntlich gemacht, dennoch kann man sie an folgenden Merkmalen erken- 
nen: den 1 . Ton an den Buchstaben q, e, e, die die geschlossenen Vokale 
[s], W, [o] bezeichnen; den 2. Ton an dem Zeichen der Laryngalisierung 
('); den 3. Ton an den Buchstabenverbindungen aa, aa, 33, e3, yy, joy, bi, 
km, tJbi, oo, eo; den 4. Ton an den Buchstaben i>, 3, o, die die offenen Voka- 
le [a], [e], [o] bezeichnen. Nur bei den Buchstaben h, m, y, a, jd, jt kann der 
1 . Ton von dem 4. nicht unterschieden werden 21 . 

Die Representation des Phonem- und Tonsystems durch das Alphabet ist 
nicht optimal, dennoch kann diese Sprache dadurch ziemlich adaqual wie- 
dergegeben werden. 



Heinrich Werner 

Die ketische Sprache 



1997 
Harrassowitz Verlag • Wiesbaden