Skip to main content

Full text of "Rossetti"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



r 



OF 




^^TrT*^ 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



£iebf?aber=2lu5gaben 




Digitized by 



Google 



!Kün|IUr-lD0nu0rap^«n 



3n üerbinbung mit 2In6cm herausgegeben 



oon 



^. itnaäifufi 



Lxxvn 



^anfe ©abrtel l^^p« 



Perlag pon Peltjagen & Klafing 
1905 



Digitized by 



Google 



Hiloffeffi 



Pon 



gatna aeffen,^ 



^ S L '. t . 



i. c . 



TXlxt 70 Zlbbtlbungen üon (ßemälbcn 




Pcriag pon Pcl^agen & Klafing 
1905 



Digitized by 



Google 



^on btefem IDerf e tfl für £tebt{aber unb jreunbe befonbers (n|urtös 
ausgefiatteter Boeder anger ber oorltegenben Tlusqahe 

eine numerierte gtuiggafte 

oeranftaltet, von ber nur ^2 €£emplare anf ^^ra^Kunftbrucfpapier 
t}ergefieHt flnb. ^ebes (Exemplar iß in ber preffe forgf&Ittg numeriert 
(9on 1 — ^2) nnb in einen reid^en <5an5leberbanb gebunben. Per 
Preis eims fold^en €;emplars beträgt 20 m. ^in Had^bmcf biefer 
2lu5gabe, auf welche jebe Bnc^I^anblnng Bereifungen annimmt, virb 
nxd^t Deranfialtet. 

^it l^erlag^ganblung* 



Srutf toon ((if(^er dk SBittig in 8rit>stfl. 



Digitized by 



Google 






■t 



1 V ( O 



Perzeidinis der Abbildungen« 



1. 
2. 
3. 
4. 
5. 
6. 
7. 
8. 
9. 
10. 

11. 
12. 

13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 

22. 

23. 
24. 
25. 
26. 

27. 

28. 
29. 
30. 
31. 

32. 



Seite 

Spante ©oBricI $Roffetti. Xitelbilb . . 2 

3)ic 3Räbrf|cnäcit ber SÜlaria .... 5 

@ccc ^ncifla 5)omini ....... 7 

©Qlutotio S3catricig in Xnxa. ... 8 

©alutatio ©cotrici« in @ben .... 9 

SBic fic fid| Begegneten 11 

@tubie für „©cfunben" 12 

©efunben 13 

gforb aWobos SBrotrn 15 

aUiaria 3WagbaIena an ber Xür beö ©imon 1 6 
©tubic für „aJloria SRogbalena öor bcm 

^Qufe bc3 Simon" 17 

e^riftu^fopf 19 

3Äi6 ©ibbol: 3eid|nung im ©out^ Äen* 

fington aRufeum 21 

$aolo unb fJtanccSca 22 

S)Qntc Oobriel !Roffctti 23 

9(JJariana im ©üben 24 

@it ©ola^ab in ber Äapettc .... 25 

3)cr ^alaft ber .tunft 27 



2:ript^ct)on für ben STItor in Slonboff . 28 

3)ie Anbetung. S)a8 a)^ittetbilb ber «bb. 1 8 29 

3)atJib. 3)a3 linfe giügelbilb ber 'äbh. J 8 30 
Äönig 3)atjib bie ^arfe fpielenb. ^oä 

rect)tc grlügelbilb ber Slbb. 18 . . . 31 
„Sancciot entfd|lüpft bem 3ii""^cr ber 

Äönigin öJineöra" 33 

Äönig 5lrtur« ÖJrob 35 

©tubic für Clueen öJuencöcrc .... 36 

l^reibcftubie für ben ^o^)f ber Söeotrice 37 
Ä'rcibcftubicfürbeniieoVfberay^rä.SBilliQm 

9Rorrig 38 

Jitelbilb für baö «ud) „S)ie frü^* 

itolicnifd^en Xid)ter" 39 

3)ie ©artenloube 41 

2)ic ©orgia*2rQmiIie 42 

fiucrejla SBorgio 43 

(5Jk0fcnftec*enttt)urf für ben gtjnuäi 6t. 

©eorge unb bec 2)rQrf|en 4o 

@Ia0fenftcr*@ntn)urf für ben 3i)flu« St. 

le unb ber irarfien 46 



ttb6. @ette 

33. ®Ia§fenfter-(Sntn)urf -ßir ben S^ftu« St. 

©eorge unb ber S)rocf)en 47 

34. ^aolo unb gronceSca 48 

35. „5)ie langen Stunben geljn unb fommcn" 49 

36. Slobcrt ©miuburnc 50 

37. SBeiblirfie Äopfftubte 51 

38. 3R\% Herbert 53 

39. ©d)ön $Rofamunb 54 

40. 3oan of 5lrc 55 

41. S3eota S3catrij 56 

42. 5)ag Siebe^boot 57 

43. SabQ Sittitfi 59 

44. 2:riftan unb Qfolbe trinfen ben Sieben* 

tranf 60 

45. SJcnug SScrticorbia 61 

46. 'Siit ©eliebte 62 

47. ^crglieb 63 

48. 3)er Sicbe^bc^cr 65 

49. grau Sßilliam 2Rorri« 66 

50. äWariona 67 

51. 5)ie 9tü(ffe^L- bc« Xibul ' 68 

52. 9iofa 3:npIeE 69 

53. aJlr«. Stofietti unb SRig ©^riftina ^offetti 71 

54. Sud) SKaboj SRoffetti 72 

55. 5furea ßatcna 73 

56. 5)te ^ame mit bem 3räd)er .... 74 

57. S)er 3:raum 3)ante^ 75 

58. .ftreibeftubic für eine 5)antC''@eftaIt. . 77 

59. 58eronica S^eronefe 78 

60. $rofecpina 79 

61. £a ®t)irlanbata 81 

62. 3)ic römifd)e SBitwe 83 

63. Äo^jfftubie für bie „SSerüärte 3"n9* 

frau" 84 

64. ^^e S3Ieffeb 2)amo5eI. ©tubie ... 85 

65. 2)ie grage 87 

66. aKcere^jauber 88 

67. SRnemof^nc 89 

68. Stubicnfopf ber 9)hiemo(i)ne .... 91 

69. Sa Xouna bclla gineftra 92 

70. Stubic jur Sa 3)onna bella Sineftca . 93 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




S>ante «abriel »offetti. 

yiadi bem ®em&Ibe toon ®. S. SBattS. 

(Vlit (Sriaubnid bon Sf- ^oUtjer in fionbon W. 9 ^embrole Square.) 



Digitized by 



Google 



Danfe Gabriel RoffettL 



e^ gibt $crfönüd^fcitcn, bic tote äRid^elangcto unb SRubcit^ fraft il^rcr füitfücrifc^cn 
^errcnnaturcn afö ©robcrcr burd^ bic S^^tl^unbcrtc f^reiten. @^ gibt auc^ ©tcgcr 
toic gra Stngctico unb ®iorgionc, bic burd^ milbe ©ctoaltcn jur ^crrjd^aft gctangeii. 
3)ante ©abriet Sloffctti jäl^It ju ben fanften gelben. ®r fjai bcr cnglifci^cn ajiatcrei 
burc^ feine ©cntüt^möc^te ein neue^ Slntß^ gefc^affen. @r t)or allen Jjat ha^ ^affanbra- 
irrteil Eonftable^ aug bem Saläre 1821 toibertegt: „gn breifeig 3a^ren toirb bie eng^ 
Bfc^c äRalerei gelebt ^aben.** 3Kit i^m ift frü^d^riftlid^e Snnigfeit, ntittelaltcrü^e 
SK^fHI unb ber Äuttug ber feetenöoHen grauenfd^ön^cit in bie Sunft be3 S^fellanbe^ 
ringejogen. ®r l^ot inteHeftuelle burd^ iJf^^iWe SBerte erfe^t. 2luS feinen rontantif^en 
3nfttnlten l^alf er eine SBiebergeburt ber ®oti! einleiten, unb feine äftl^etifc^e ©el^nfui^t 
richtete jugleid^ ba^ ©d^önl^eit^ibeat ber öenetianifd^en ^oc^Iunft in ©nglanb auf. S)urd^ 
bic SBal^I bebeutung^üoller ©toffe aui^ ber Sibcl, ber 8Htterfage, ber ^eiligcnlegenbe, bem 
2)anteh:cife, burc^ feine berinnertid^te 2Kenf^enbarfteIIung öerlicl^ er bem Silbin^alt un- 
gdannte SBürbe. @r bctoirltc eine ateöolutionierung be^ formalen ©cfd^made^ burd^ 
neue beforatiöc ©ementc. 2)a^ leibenfd^aftftd^c lem^eroment, mit bem SRoffetti feiner 
ftunftmiffion jum ©iege l^alf, banite er feiner itatienifd^en äbftammung. S)iefe ®rb^ 
f(^aft füblänbif^en Sluteg ^alf bie prörapl^aclitifd^e Setocgung, tt)ie bie Umgeftaltung 
ik Steinfunftf^affeng, bur^fe|en. 3Kan mufe Sfloffcttig Seben^toer! öcrHcinemb be* 
fpret^en, toenn man il^n atö aWalcr an lijian, ober atö S)id^ter an S^ron mifet, 
er lann in feiner Sebeutung afö JRcuerer für bie ^nftenttoidlung bei^ neunjc^nten 
Sa^l^unbcrt^ nid^t überfd^ä^t toerben. Shir ^o^axtfi, SCumer unb SBatt« finb neben 
i^m afö Driginalgenied in ber englif^cn SKaterei ju nennen, ^ogartl^^ 3nft)irationS» 
gebiet toaren bie äKcnfd^en bc« Sage«, lumeri^ bie atmofjj^ärifc^cn 5ß^änomene, SBatti^ 
et^ifd^c Sbealc unb atoffcttig feine romantif^en Iräume. 3Kit bcr Sntcnfitöt be^ ©üb* 
italiener^ ^at er feine 3Ratcrien erfüllt unb fie ade finb burd^ ba^ temperierenbe ajicbium 
bcr englifcftcn Ocfül^fötocifc toie burd^ einen 3)äm))f:pro}efe gegangen, ©o entpfft feine 
ftunfl ein iopptlit^ ^cimatggcjjrägc, fie ift brängenb unb jag, fie ift ^eife unb lau, fie 
ift öott ftarfer Scibenf^aft, bie toie gebunbene Kraft fc^tummert. ©iorgionc^ fu^enbe Art, 
nic^t Sijian^ fiegl^aftc^ ©eniefeen lebt in i^m auf. ®« ift mit Siedet gefagt Sorben, bafe 
bic 5ßocfie, bie aWalerci, mittclaltcrtid^c äR^ftil unb bag SSeib bie bier Seben§elemcnte 
Stoffcttid toaren. ©eine ©eele liebte 5ßoefte unb SKalcrei mit fol^er Slugfd^Iicfelic^Icit, 
bafe i^m bai^ Drgan für ajiufif unb ©fulptur faft gänjlic^ fefilte. ßr fc^ien nur 
ftarfe ©^m^jat^ic ju füllen, too er fd^ö<)ferifd^ fein burfte, unb er ttjor mit glcid^mäfeig 
bertcilter Staft ber ^oet unb bcr ajialer. ®en ©cfc^mad an m^ftifd^en Stäl^rftoffcn 
fyit er bctoiefen, feit fein bilbung^l^ungrigcr ®eift 9la^rung aufnal^m. 3)urd^ fein ganjcd 
Seben gcl^t biefe Hinneigung jU ben gelieimnigöoHen äRäd^ten, bie be§ ©^idtfafö Sauf 
unfid^bar fid^tbar lenfen. 3)a^ SBcib be^errfd^t fein gefamteg ©d^affen, aber niematö 
toibmet er i^r feine garben- unb SSerSbi^tungen afö reiner ©rotifer. ®r bebarf ebenfo 



Digitized by 



Google 



bed feeftfc^en tme bed finnßc^en Staufc^ed, um infiltriert }u merben. Stoffetti^ &im\i 
ift ganj uttcnglifc^ in bcm ©innc, bafe il^r jcbc crjicl^crifc^c Äbfid^t fernliegt. SKrgcnb« 
jeigt er eine ©<3ur jener mordifierenben Scnbenj, bie öon ^ogart^ bi^ SBatt« bor* 
lerrfd^t. ®r toiil nid^t^ ate entotioneUen SRäd^ten auSbrud öerlei^en, nid^t beffern, nur 
erregen. ®r lann ni^tg gertige^ anbieten, toeil er immer ber ©uc^enbe ift. Stielet ber 
aSerftanb, ba« (Sefü^I ift bie M^rmutter aU feiner ©ebilbe. 

gür unfere SRonogro^jl^ie ertoöd^ft un§ bie 5ßftid^t, »offetti nur afö ben aKalcr ju 
be^anbeln, er fielet Dielen afö ber Sid^ter l^öl^er. ^ toirb atö natürlichem ©rgcbniS 
l^erüorf^jringen, toie ftarl feine Sid^tung mit feinem Silbfd^affen öcrtoad^fen ifL (Sin 
®emalbe SRoffetti« fäHt in ber Stad^barfc^aft engüfd^er aKaltreien auf toie eine ^^ajintl^e 
im aUefebenbeete. 3^ (Segenfa^ ju bem tonigen Kl^arafter, ben ba^ üerfd^Ieiembc Snfel- 
flima bem englifd^en Kolorit mitgibt, übertreffen in aioffettig Silbern meift bie ©injel* 
färben ben (Sefamtton. @d leud^tet unb glfil^t in feinen ^armonieen mit t)enetianif(|en 
garbenforte^, unb toir üermiffen jutoeilen bäm^jfenbe 3>oifd|entöne. @o trang^jarent fein 
garbenför^jer neben ber ffutpturellen ©trultur bei8 öon SBatt^ erfd^eint, fo jerfliefeenb 
feine Sinie neben ber ©d^arfumriffenl^eit ber be§ ©ume 3one«, fo augenföHig martiert 
fid^ feine ftünftter^j^^fiognomie burd^ bie ^ntenfität il^rer (Sefü^fömäd^te. 

Unter ben gü^rem be« engtif^en ?PrärÄp^aeß«mu« übt SRoffetti atö angloitaliener, 
afö S)id|termater, aU ber l^erjgewinnenbe Sodomien, ber jebe J^age^mobe üerad^tete unb 
fic^ l^artnödig in feiner Sigenart auslebte, befonberg Änjiel^ungSfraft auS. 3)cr SHmbuS 
be« aR^ftiler« unb SRomantifcrS, ber mobemen ^nftinften entgcgenlommt, fid^ert i^m 
gefteigertcS gntereffe. SSiele, bie nie einei^ feiner Driginalbilber fallen, intereffieren flt^ 
leibenfc^aftlid^ für ben SReifter, in beffen SebenSgefd^id^te unb in beffen Äunft aud^ ^äuftg 
baS Unsuldngßd^e jum (SreigniS n^urbe. S)am „ofMte Königdtum'', ba§ bie ®egenmart 
Don il^m ausgeübt empfinbet, ift in gleichem SRafte bie SBirfung feiner 5ßerfon toie 
feiner ^nft. 

©eften finb bie SSorbebingungen einer ^nftlerenttoidlung erfüllt getoefen wie in 
aioffettiS Seben. S)ur(^ SJIutSmitgift unb ßr^iel^ung erlieft er eine faft üerfc^toenberifd^e 
Äuj^ftattung. S)aS feurige S:em^jerament erbte er öon feinem Sater unb öon beiben 
(gltem bie Icibenfd^aftüd^e Siebe jur ^nft. S« feinem ©Item^aufe ttjar ber Sult ber 
SJhifen l^eimifd^, ber SSater, ber ©ruber unb eine ©d^toefter bid^teten. Qebe« SWitgtteb biefe« 
gamiüenfreifeS ^atte ftarle lünftlerifd^e 3"fttnfte. 2)cr Sater ©abriefe 5ßaSquaIe 
®iufe<)<)e aioffetti l^atte ein ftarl betoegte« ßeben hinter fid^, atö il^m am 12. 2Rai 1828 
©abriet @^arle§ S)ante in Sonbon geboren tourbe. Qn feinem ^cimatsftöbtd^en Safto, 
in ben Slbrujjen, ttjar er ate Änabe einem ^oöin§magnaten burd^ feine Segabung 
berart aufgefallen, bafe il^m ein ©tubienaufent^alt an ber SReapeler Uniöerfität ermögüd^t 
tourbe. S)ann l^atte er fid^ burd^ bid^terifd^e unb mufifalifd^e Talente auSgejei^net. 

Sdoffini, aftoffettt, 
S)iöini im^crfetti, 

fangen bie greunbe. ©ie glaubten il^n jum D^jerntenor gefc^affen; aber feinen Steigungen 
entfprad^ eine ©teHung afö Kurator ber Sronjen unb 2Rarmorfd^ä|e im aKufeum in 
Sleo^jel. $ier erfüllte er feine ©eele mit bem ernften KunftöerftänbniS, ba« fpäter bie 
Sebeni^fpl^öre feinet gamilienlreifeS »urbe. 8lte leibenfc^aftfid^er ^olitifer ^atte er burd^ 
glutöoHe Oben eine reöofutionäre ©r^ebung fd^üren l^elfen, unb mufete 1821 bem SSer* 
bannunggurtett beg Königs gerbinanb I. gotge teiftcn. S)em gcfä^riid^en Umftürjler blieb 
bie Slmneftie öertoeigert, unb fo öerpftangte baS ©d^idfal biefen feurigen ©übitaüencr 
nad^ ßonbon. $ier war er ate italicnifc^er Seigrer gefud^t, l^eiratete 1826 auS Steigung 
granceS SKar^ ßaöinia 5ßotibori unb fieberte fid^ eine bef^cibene (Sjiftenj burd^ eine 
5ßrofeffur für ^talienifc^ am King'S Soffcge. 6r war ein treuer gamilienmenfc^, ein 
guter greunb, ein unermüblic^er Arbeiter unb ein frol^Iauniger Kamcrab, in beffen 
gaftüd^em ^aufe jeber Si^ealftrcbenbc ate ©efinnungSgenoffe willlommen war. 5ßaganini, 
SRajjini unb goScoIo öerlel^rten bei il^m, unb bie ^toanglofe gorm italienifd^er ®e- 
feHigleit blieb in ber Ställe be§ Keinen, tem^)eramentöoIIen ©auS^erm mit ber ©c^nupf- 



Digitized by 



Google 



tabaföbofc unb ber ipaugfafec gema^rt. 3n bcm protcftantifd^en ßnglanb mar er ber 
aufgcHärtc &atf)olil, ber bte freie Sonftitution ^od^jd^öfete, unb ber itietnafö ben 5ßatriO' 
ti^mu« für fein ©eimatlanb obfül^Ien liefe, ©r l^at e^ öerbient, bafe bie SSaterftabt 




Vbb. 1. 3)ie 9Räb(6engett ber Vtaria. 
(Vtit atlavlnii bon 9. <C>ont)er in Sonbon W. 9 $nnbroIe 6quare.) (3u Seite 18.) 

SSafto eittett i^rer ^Qupt))(&|e unb il^r ^ommunalt^eater nod^ il^nt taufte, bafe man 
feinen SRamen in bem 5ßant^con St^ß^ii^/ ^^^ Slofter Santa ®roce burd^ eine Qnfd^rift 
öeretoigte. & toax nid^t nur bie ©d^ön^eit unb SSilbung feiner Seben^gefäl^rtin ge- 



Digitized by 



Google 



6 

ttjcfcn, bic t^n angc^oflen l^attc, c§ war aud^ i^rc üon üätcrlici^cr Seite ttalicnifd^e W)* 
ftamntung. ©ein ©d^roiegerüater ®aetano $oIibori ffattt bcm Did^tergrafen aificri ate 
©efretär gcbicnt. Slud^ er ^attc bann afö italicnifd^er Se^rcr Sonbon §um Stufcntl^aft 
erforen. S)ie 5ßoIiborig »aren mcift 9trjtc gemcfen, unb ber ©ol^n (Saetanoä, S)o!tor 
Sol^n SBiIßam $ofibori, mar ate Sciborjt ßorb ©^ron^ unliebfam bcfannt gctoorbcn. 
SaSenig rül^mlici^ ^atte er biefeö Sunt üermattet unb bie ganjtid^e Unjufrieben^eit mit 
ftd^ felbft \pättt burc^ einen ©ettftmorb bofumentiert. giir bicfc Snttaufd^ungen l^ielt 
ber ©d^tüicgerfo^n 9toffetti bcn alten ^JJoIibori entfd^äbigt. Sin fold^er Patriot unb 
©ete^rter pa^k il^m ate SRann für eine feiner l^öd^ft forgföttig ergogenen Xbä)ttt. 
grance« äRarg Sabinia ^atte fic^ bereite atö ©rjie^erin unb Se^rerin er^)robt, el^e fic 
l^eiratete. @ie gel^örte ju ben ibeolften aller fiünftlermütter, toeil fie e(^te SBeiblid^feit 
mit l^od^ftrebenbcm ©inn unb gebiegencm SBiffen üereinte. S^r befonber^ toaren bie 
^erjen il^rer bier Sinbcr, SKar^, ®abriel E^arleg S)ante^ Saäittiam äRid^ael unb S^riftina 
gugctan. S^r blieb bie Wrperlid^e ^ege unb geiftige Slu^bilbung üöHig überlaffcn. 
S)em SSater gaben ber Seruf, bie Strbeit an einem 2)ante- Kommentar, unb bie r^a))fo- 
bifd^cn 5ßoefieen, mit bencn er jagenbe ©efinnungSgenoffen in gtalien jur Hoffnung auf 
ein fommenbe^, gecinigte§ ftönigreid^ inf^)irierte, !aum 3^ü füi^ ^^^ ftinber. ®r freute 
fid^ an il^ren gortfd^ritten, liefe fie gebulblg um ft(^ ^er fpielen, unb l^inberte fie nid^t, 
feinen leibenfd^aftlid^en, ^)olitifc^en Debatten mit ben ja^lreid^cn Säften ju taufd^en. 
Slid^t mit Unred^t öermutet SBiUiam SRid^ael SRoffetti, beffen Äufjeid^nungen biefer 
^ioQiapfjk befonberg mertüoHe äRaterialien lieferten, ba§ bie Stbneigung feine« ©rubere 
gegen alle« ^JJolitifd^e in bcm Übermaß biefer geiftigen ^oft toa^renb i^rer Sinbcrja^re 
JU fud^en fei. 

SBie üiele Stnregungen für feine Sünftlcrlaufbal^n fonnte S)ante Gabriel in biefer 
l^eimifd^en Umgebung in fic^ aufnel^men. SSäir l^bren bie SKutter mäl^renb ber ©pajier» 
gange ©äulenformen erllärcn, laufd^en il^rem SSermei« in ber Slationalgalerie, tocil 
S)antc ©abriet ein trioiale« (Semölbc lobt. SRid^t« galt ben (gltem für unmöglid^er in 
ber Sunft afö ba« SlKtäglid^e, unb gerabe biefe Jcnbeuj tourbe für 9loffetti« ©d^affcn 
rid^tunggebenb. 3)a« gefamtc ®rjie^ung«f^ftem mar me|r auf Siebe unb greil^eit afö 
auf 3"^ong bafiert. SSon biefer 2trt mag ber im^)ulfiü üeranlagte ßnabe feine gegen 
alle ^JJrinjipienftrenge rebeffierenben gnftinfte mitbefommen l^aben. ©d^on im erften 
3[a^rje]^nt feine« Seben« la« er ©l^alcfpeare, 2)ante, ©cott, ben gauft unb immer bic 
Sibel. Stile« ftarf S)ramatifc^e, alle« ®c]^eimni«üolle ^ielt i^n magnetifd^ feft. ®r 
liebte ©rfc^ütterung unb ®rufctn ju füllen. SBie il^n Surn« abftiefe, meit fein gemä^ltcr 
®efd^madE ben Diolelt al« etma« Bulgare« em^)fanb, fonnte er mit üoHem ©ntjildcn 
©umoriflifd^e« genießen. 5Rid^t ber fentimentale, ber em<)finbung«ftar!e 9tomantifer 
bereitete fid^ in i^m üor. Qene ^errfd^eranlage, bie il^n fpöter mit im^jeratiüer ®nt* 
fc^ieben^eit bie ©rünbung ber ^)rära})]^aelitifd^en Srüberfd^aft burd^fcfeen liefe, bcrlie§ 
bem Sinbc bereit« tonangebenben ©nflufe unter ben ©efc^miftem. ®r fül^rte eine ©d^tad^t* 
fjene an^ ©cott mit il^nen auf, er remitierte eine ©teile au« Dtl^cllo mit folc^ fc^au- 
fpielerifd^em SSeri«mu«, bafe er fid^ ^eftig babei üermunbete. 

©e^r frül^ regten fid^ bid^terifd^e unb jeid^nerifd^e Sriebe. Sil« ©ed^«iä^riger be«« 
gann er ©jenen au« 3)ramen, ober feinen §amfter in gcberjeid^nungcn mieberjugebcn. 
3)ie Sernjeit 1 836— 1 837 in ber S:age«fc^ulc be« ^ttxn $aul em<)fanb er burc^ bie Serfilrung 
mit rücffic^t«lofen ?llter«genoffen, mie einft ©oct^e, al« „l^atb üorJ^öHifd^e 5ßrüfung«jeit''. 
3n bem l^od^fird^lid^en ^ng'« Sollege, ba« er üon 1837 — 1840 befud^tc, mar er in 
allem, auc^ in Satein unb ®ried^if(^, befriebigenb. 5Rur bie reinen SBiffenfd^aften, mie 
©eometrie unb Stlgebra, feffelten il^n nid^t. S)urd^ feinen au«länbifd^en Flamen unb 
S:t)^)u«, feine Älcibung, feine unfonüentionellen äRanieren galt er al« etma« Sefonbcre«. 
S)ie Sameraben fanben i^n eingebilbet, l^errifd^ unb launenhaft, aber entfd^ieben gut- 
mütig, ©eine SBarml^crjigfeit ^ielt il^m ftet« eine SSerel^rerf^ar unter ben S)ienftbotcn 
unb allerlei armen ©trafecnejiftcnjcn gefid^crt. 3)ic ©fiajen auf ben 8tänbem feiner 
|)efte unb beftänbige gntmürfc üielfiguriger S)arftellungen au« l)oetifd^en ©tofffreifen 
licfecn i^n im Greife ber gamilic frü^ al« julünftigen SRaler gelten. 1842 — 1846 



Digitized by 



Google 



tourbc S)ante SRoffetti in bcr Scid^cnfd^utc ®ar^ in bic Slnfang^rünbc ber Sunft ein* 
geführt, ©eine ©cctc, um bcrcn ©cfxfc ^toci Sßufcn rangen, lonntc jtd^ nur fd^hjcr 
einem ©njelftubium l^ingeben. ©d^on in biefer 3cit begann ber grofec ©toff öon il^m 
Sefi^ ju ergreifen, mit bem er ber engtifd^en Sunft eine neue ©efil^Öfjjl^äre eröffnete 
— er geriet in ben 
»onnfrcig S)ante8. SRit 
biefem SRamen ttjar 
er Don frü^efter ^nb- 
^eit burd^ be« SJaterg 
®ele^cnarbeit ver- 
traut. @r ^atte i^n 
öorerft nid^t lieben lön- 
ncn, ttjcil er i^m eine 
Duelle cnblofer äRü^- 
fcligfeitcn erfd^ien. Qefct 
erft prüfte ber SSerftanb 
baS SBiffen, bag fortan 
feinem ®emüt unent- 
be^rüd^ »urbe. 3lod^ 
1843 öerfid^erte 2)ante 
ber ERutter in einem 
Brief, ba^ feine ana- 
tomifd^en Senntniffe 
^öc^ft mangelhaft feien. 
6^ara!teriftifd^ erfd^eint 
fotgenbc ©gene an^ je- 
nen Sagen : S)er er jürnte 
Seigrer fö^rt ben faum- 
friigen ©d^üler an : 
^SBarum finb ©ie 
geftern nid^t gefom- 
mcn?" ®claffen ant- 
mortet Koffetti: „^6) 
l^attc einen Saull^eit^- 
onfaü", unb er üerteilt 
gleich barauf ein 8ün- 
bei fetbftgebid^tcter So- 
nette an bie Sameraben. 
3Rit ^öc^fter »egeifte- 
rung lag er©]^elle^unb 
beruhigte bie um fein 
©eelen^eit beforgte 
Jontc aWargarete $oIi« 
bori mit bcr ©rftärung, 
ba^ i^n bie prad^tt)oIIe 
Sergf^rad^e bc^ ®id^» 
ter«, nid^t fein Slt^eig- 
mu« anjöge. 8lfö ein 
Sreignig öon elementa- 
rer Sebcutung emjjfanb 

er bie Su^fteffung ber Karton^ für bie fünftlerifd^e äu^fd^müdfung ber 5ßarlament8- 
^aufer. S)iefe ^iftorienfompofitionen, bie ein ^rei^au^fc^reiben l^eröorgerufen l^atte, 
entjünbeten feine Segciftcrunggfä^igleit. ^ier offenbarte fid^ i^m eine SRonumentallunft, 
öon ber fid^ in Snglanb nur fe^r wenige ©i)uren fanben. SWit ber SBitterung be§ Oeniu« 




W)f>. 2. (Scce ttncilU S)omini. 

{Vtxt (Erlaubnis ton 9. ^oünev in Sonbon W. 9 ^embrore Square.) 

(8u 6elte 16.) 



Digitized by 



Google 




Vbb. 8. @aIutatio Ocatricift in Xerra. 
(Wit (Jrlaubni» üon g. -Ooßijcr in ßonbon W. 9 ^embrofe Square.) (8u Seite 20.) 

für ba§ fflcbculcnbc crlaitnte er bantatö fd^on in S33att^' ^Saraclacu^" ein ©onnenauf* 
gangöfd^aufpiet in bcr cngüfd^cn SRalcrci. ®r, ber in jcincn bricffid^en aWitteilungcn 
fonft nur gänjtid^ unr^etorifd^, mic ein Scrid^terftattcr, \pxa6^, fanb ^ier padfenbcn Slu^* 
brucf für au^fü^rlid^c ©c^itbcrungcn. 6r liebte biefcn jungen SBatt^, ber fo ffoloffate^ 
Iciftetc, unb ber atö SKenfd^ einen fo untabeligen ß^araftcr befa^. ©benfo tnäd^tig 
üerfünbete fic^ il^m bei biefcr SluSftellung bai^ können bc§ gorb SRaboj 33rott)n. 

&^ ujurbe SRoffelti nic^t leidet gemad^t, fein SKatftubium ^u öerfotgen. ®ag ®etb 
mar bei bcn ©Itern fno^jp. ©ine Staffelei, bie fünf ©d^itting loften foHte, öcrurfad^te bic 
ernftcften Überlegungen. S)en energifc^ auf gortfc^ritte bringenben SSater befriebigtc er 
nur in fe^r geringem SRa^e. heftige ^Reibungen erfolgten jumeiten; benn ber SSater 
mar aufbraufenb, unb 3)ante nic^t fügfam. ©r lonnte fic^ burc^au^ an fein ftraff ge- 
regelte^ Sagemerf gemöl^nen unb machte oft genug ben SRittag junt SRorgen. ^©obalb 
man mir etma^ ate SScrpflid^tung aufnötigt/ geftanb er bem ©ruber, „ift meine 5Rei' 
gung üerfd^munben; mag ic^ tun ntu§, ift gerabe ba^, toa^ ic^ nid^t tun fann.'' 
S33egen biefer S)ig5ipIinIofigfeit blieb it)m auf ber ^Ifabemie bic SRobellftaffe öerfd^toffen, 
unb bennod^ mar feine ©eelc erfüllt t)on ebelftem Äunftftreben. ©r bemie« bieg in ben 
©riefen, bie er mä^renb einer ©r^olunggreife nad^ ffloulogne ^eimfanbtc. ipierin bc- 
rid^tet er öon S3ud^- unb 93ilbcreinfäufen, bie jeben ©pargrofd^en uerfc^lingen. ,,2Rein 
33lut fod^t," fd^reibt er, meil er SJernet« Stapoleon auf einer ©au be ßologne-glafdjc 



Digitized by 



Google 







^■^- 




»1 






P 






1 


•4 


T 


>; 








\ 








' . 


' > 


^ 






^^^^ 




1^ 


.'^^^^^^^K 


% 







9l6b. 4. @aIutatio IBeatricie in Sben. 
(9lit Srlaubnid bon gf. ^oQ^er in Sonbon W. 9 $embrofe Square.) C8u Seite 20.) 



rq^tobujicrt fal^. ®r mar ftolj auf bie ©aüarni* Sammlung, bic er fid^ antegtc, unb 
liefe bett eleganten Sinienjug bei^ gi^anjoi'cn in feinen gcberjeid^nungen au8 bcn ^^xvx 
1844 — 1846 „Duarticr Satin'', „3)er moberne 3f{a^)^aet unb feine gornarina", „SRe* 
^)^ifto an (Sretd^eng Sür" anttingcn. 3« ^^'^ Stoffhja^I beS testen Silbe«, xm in 
©picffarten, bie er bamal« Utl^ograp^icrte, begann fid^ jener romantifd^c ^ang ju regen, 
ber i^m big jum J:obe fein inbiöibueffeö (Sepräge mitgab. 1847 malte er ju eignem 
SKifeöcrgnügen fein erfteS, grofee« breifigurige« Silb „Retro me Sathana" unb führte 
bcn Seufel ein, bie Siebting^geftaft, bie feine 5ß^antafie feit bcm ©tubium be« gauft 
bcfd^äftigte. ®in ©ebic^tbucf) ber Sd^mefter K^riftina fc^mücfte er mit jierlic^en 3^^= 
ftrationen, in benen er bcm @efü^I§in^att fcinfpürenb nad^ging, o^ne bafe er au^reic^enbe« 
iulturl^iftorifd^e« SBiffen für ba«. ßcitloftüm mitbrachte. 

©tarf mar ber 9laufc^ ber 5ßocfie bamal« über ben jugenbtic^en 33o^emien ge- 
fommcn. (£r trän! in öoHen Si^Ö^" Scgeiftcrung au« ffl^ron unb Sromning, au« bem 
SHbcIungenßeb unb ber attitatienifd^en ^oefie. ®r überfe^te, mie nur ein 3!)ic^ter über- 
leben fonnte. 2)urd^ feine eigenen Sonette flang bereit« jene ffeptifc^e SBettanfd^auung, 
bic ein Sebcn«fünftlertum forbert, meil ber Job alle« SSergänglic^en ^\^ ift. Sine jcit" 
genöffifd^e 2)id^terautorität h)te go^n Seat« erfannte in SRoffetti ein 5ßoetentum Uon 
@ottc« ®naben. „2l(« folc^e« begrüße ic^ Sie ol^ne jebc gurcf)t," fd^rieb er. „3c^ be- 
tüunbcrtc außer S^^^^m ©antefd^en i^immcl (ben ^offenttid^ feine §ölle üerbirbt) bie 



Digitized by 



Google 



10 

boUftönbigc unb fröl^Ud^e 3lbrunbung Qf^rer ©^nt^jatl^iccn mit bcr SUicnfd^l^cit. SBcnn 
@ic fo gut matcn, tote Sie fc^rcibcn, fönnen @ie ein reid^er SRann merben." Irofebcm 
riet Scatg nid^t ju ber 3)ic^tlunft afö Seruf. SBa^ Ralfen Stoffetti immer erneute ®nt* 
fd^Iüffc, enbgültig eine üon jtoei Sunftfi)]^örcn, bie i^m beibc ^jarabiefifd^e SBonnen öer- 
\pxa(i)zn, ju tt)ä^(en. Oegen atte Überlegung bel^auptetcn fid^ bie eingeborenen SKad^te, 
bie i^n fein Seben lang mie jtoei SUiagnetberge jtoifd^en fid^ in ber ©d^tocbe ^ietten. 3)iefe3 
©d^manfen üerfc^ulbete jebenfaHj^ \>a§ üorlaufigc ausbleiben emftcr Seiftungen atö SKaler. 
9iod^ toä^renb ber SCtabemiejeit fc^uf er jebo^ fc^on eine bis in jebcS S)etail forgfättig 
burc^ftubierte 5ßorträtjeid^nung feines ©ro^oaterS ©actano 5ßoIibori (1848) unb lieferte 
bamit ben SctoeiS ^erüorragenber Begabung jum SilbniSfad^. 

S)er 3ritpunlt toax jefet gelommen, ber burd^ ben grcunbfd^aftsbunb einiger jugcnb- 
lid^er afabemieeleöcn bie grofe Umtoertung aller fünftterifd^en sääertc beS 3nfcttanbeS, 
bie <)rarai)]^aeßtifd^c Semegung, inS Seben rufen foHte. Unbebeutenben Urfad^en fotgte 
aud^ l^ier bie grofee S33irlung. ®neS SageS fanb ftd^ Sloffetti neben bem emftgeftimmten 
SDWtfdlüfer §oIman $unt beim ?lbjeid^nen eines äbguffeS bcr So^jtifteriumtüren &)u 
bertiS. Äußerungen über baS SBcrf bcS Florentiners oerrieten Oermanbte äuffaffung. 
3?ad^ fold^en lünftlerifd^cn Überjeugungen l^atte aioffetti gel^ungcrt, unb mit bcr il^m 
eigenen fübtänbifc^cn SScroe fud^te er biefcn (SefinnungSgenoffcn fcftjul^atten. 3mmcr 
tiefer tourbe i^m jefet im gemeinfamcn Streben bie Unjulänglid^Ieit fcincS tcd^nif(^cn 
SönnenS fül^Ibar. ®r erfanntc, ba§ i^m auS ben Scl^rcrfrcifen ber Slfabcmic ntc^t baS 
crfel^ntc SBiffen geboten tt)crbcn lonntc, unb ba§ er öor oltem Sclel^rung in bcr ?ln= 
toenbung beS t5öi^benmateriafö brandete. S)aS 9lefultat feiner Überlegungen tourbe ein 
S5rief an gorb SRaboj Sroton, beffen ©d^öjjfungen il^m bie EReifterl^anb gejeigt l^attcn, 
nad^ beren gü^rung er fid^ fcl^ntc. S)ie gotifierenbe ärt SrotonS, unb feine auf fc^arfe 
S^araltcriftif jielenbe heften* unb SRienenf^)rad^c toaren biSl^cr mit $o!^n ober (Slcid^- 
gultigfeit öon bcr ^itt! aufgenommen toorben. ®S fd^ien alfo nur notürtid^, toenn fid^ 
ber cnergifd^c Sünfticr üon einem ©^jottoogel genedft glaubte, als er ptö^tid^ laS, ba^ 
feine Sunft bie bctounbcrnStocrteflc fei, unb baß iemanb ,,fabell^afte Zeiträume" in 
il^rcm ?lnblidf öerbrac^t ^abt. ®r bctoaffnetc fid^ mit einem l^anbfeften ©todf, bcöor er ben 
Srieffd^reiber auffud^en ging. Stbcr bie ^effe Segeifterung , bie il^m bon Sftoffetti cnt- 
gcgenfd^Iug, ücrtoanbeltc gcinbfcligfeit fd^ncll in greunbfd^aft. @ie begrünbete ein $cr* 
jcnSbünbniS öon lebcnSlänglid^cr 2)auer. Sroton äugelte ben @ifcr beS jungen $immcl* 
ftürmcrS, inbem er itin Silber lo^jieren unb ©inmad^efraufen bemalen liefe, toö^renb er 
felbft an feinen K^araftcrl^iftoricn arbeitete. 9?icberfd^mcttcrnb cm^jfanb SRoffctti baS 
unauSgcf<)rod^cnc Urteil: „^u gleid^ft bem ®eift, ben 2)u begreifft." Slud^ §untS Über* 
Icgcnl^cit mufetc i^m flar toerben, aber fie toedEtc nid^tS öon ftcinlid^er äRifegunft in feiner 
©eeic. (gr mar glüdElid^, mit i^m ein 8ltelier teilen ju bürfen. ^ünftlcrifd^c SSegabung 
ocrftanb er neibloS ju betounbem, unb gcrabe biefe ®igenfd^aft trug il^m äcitlcbcnS bie 
©^nnjatl^iecn bebeutcnber Sünfticr ein. 

3n trübfcliger Umgebung, in giferot) Square, arbeiteten beibc Jünglinge gcmein- 
fam. 3^r toerbenber ©ntl^ufiaSmuS für crnfte Sunft^jrinjipicn jog balb SKiHaiS ben 
SJicIgeliebtcn, baS angeftaunte ®cnie unter ben Slfabcmicfd^ülern, ju i^nen. SSorcrft ftrebtc 
man nur gemcinfam, ol^nc bafe bie 3bee einer fcftcn Bereinigung reifte. SRan biS^)U' 
tiertc leibenfd^aftlic^ über toid^tige ^nftfragen, toie über bie Slottocnbigfcit größerer 9latur- 
treue, toürbigcrer aRalöortoürfc, über bie SSorgüge eines l^ctlcn SRalgrunbcS. Sin einem 
benltoürbigen Stbenb in äRillaiS' §aufc fanb baS jugenblic^c Srio burd^ baS ©tubium 
eines SanbeS S'upferftid^e ber 5ßifaner Kampo ©anto - grcSfen <)lö^lic^ ein feft formu* 
lierteS Sunftjjrogramm. 3n bicfer rcaliftifc^en, oon ftarfcn ©cfü^lSmäd^tcn erfüllten 
föunft ber 5ßrimitiöen leud^tete i^nen bie gefuc^tc ©ralSl^crrlid^fcit. ©ie tooHtcn nic^t 
Sorenjctto ober ®o§äoli nad^aömen, nur im ©eifte bicfer alten SRciftcr ücrfud^cn, ben 
englif^cn @t\d^mad auS bcr SBillic unb aRulrcab^-^aitttagSf^j^äre unb auS bcr flaffi- 
jiftifd^cn 5ßofcnfud^t ber ®aftla!c unb ©tottjarb cm<)oräu^cben. Saju fam, baß $unt 
in So^n aiuSfinS Sud^ „aRobemc SRaler^ eine aft^ctifd^e fflibcl entberft ^attc. SRan 
fanb baS eigene ©treben gcf^jicgclt, toenn SRuSfin fagte: „3?ad^bcm bie Statur ^a^rl^unbcrtc 



Digitized by 



Google 



11 

braud^tc, um ben SBalb mad^jcn gu laffcn, ben gtuBIauf gu gcic^uen, einen Serg }u mobel* 
Rcrcn, triumptiiert pe in tJoUfter ©eifte^frei^eit über i^rem SBerf. Sefet erft fpielt fie mit 
bcm crlcud^tenbcn ©tral^t unb bcr fd^mebcnben SBoIfe, unb bcr 9Katcr mufe bie gleichen 
SRü^en burd^Ioftcn, um bie gleiche ©r^otung ju genießen. ®r muß {einen getfen gemiffen* 
^aft gifcitcren, feinen SBalb auf ba^ gartefte belauben, beöor mir i^m ba« SSergnügen ju- 
geftel^en moHen, mit (Bd^attzn unb Sid^t ju operieren. SBir banfen i^m bafür, aber mir 
motten ntd^t, ba§ er ung baö Spiel üor ber Slrbeit te^re, baS Seimerf ftatt beg SBefent« 
fielen, bk SKuftration ftatt ber Satfad^e gebe. SKit ganjer ^erjenSfd^tid^t^eit muffen 
bie SRatev jur Siatur ge^en unb mit i^r l^artnäcfig unb treu fc|reiten. @ie muffen nur 




Vibb. 5. V&it \\t \idi begegneten. 
(SRU üxlaubnii öon 'S- ^ollqet in Sonbon W. 9 ^embrofe (Square. ) (8u Seite 28.) 



Digitized by 



Google 



12 

öon ber gbcc erfüllt fein: il^re SScbeutung ju burd^bringen, il^re Seigren int (Seböd^tnig 
5U bemalten, o^ne irgenb etttja^ ju üerttjcrfen, au öerad^ten ober auSjutnä^ten/ Suf Safi« 
fold^er Slnfd^auungcn fonntc eine fcftgefd^Ioffene Bereinigung gteid^gefinntcr SSunbeÄgenoffen 
begrilnbet merben. Sloffcttig feurige 3latux toax in SBaffung. ®r fpomtc, <)ro<)agicrtc, 
fd^männte. @in S:em;)eramenhnenfd^ njic er, ^atte jc^t ein ßiel, aber er erftrcbte e^ 
öorerft weniger burd^ Silbleiftungen ate burd^ ©cfüJ^Öungeftüm. $unt ermog fd^toeigenb 
feine SRarfc^route unb 3RiIlai§ malte. S)cr ©ebanfe jur fflegrunbung einer Srüberfc^ft 
entf^)rang bem SSorfd^Iag JRoffetti«. ®r toarb ben fd^üd^ternen SRalcr KoIIinfon, bcffen ©^r* 
9ci§ fid^ gerabc an einer (glifabetl^ öon Ungarn mü^te. 8lud^ SBilliam SRid^ael Jftoffctti, ber 
bantate afö Scamter einer SSerfid^erungggefetlfc^aft tätig mar unb ber l^eut nod^ aU l^oc^* 
gefd^äfeter ffunftfritifer in ©nglanb lebt, ntuftte bem fflünbniS beitreten. 9Kaboj SSrottm, ber 
nur tro^ig auf fid^ felbft gcftetlt fein moUte, mar nid^t jum (gintritt ju bewegen, ^unt 




mb. 6. ©tubie für „OJefunben". 
(Vat Erlaubnis ber 9(utot^pe Sompani), Sonbon.) (8u 6ette 24.) 

führte ben jungen Slfobemiler g. ®. ©tepl^eng, ben f^jötercn SimeS-Ärittler ein, unb 
burd^ SKiHaig trat ber felbftbemu^e Silbl^auer aSooIner, ber f^)äter in äuftratien ©c^ö^e 
fud^en ging, in bie ^lejabe. SRan fefete öon jc^t ab P. R. B. (^rä aia^)^aelittf(|e 
aSrüberfc^aft) mie ein gel^eimni^öoffeS g^eimaureraeid^cn hinter ben eigenen Flamen. ERan 
l^ielt regelmäßige ^^fcimmenfünfte, lebte in brübcrtid^cr ©ebanfengemeinfd^aft, unb bie 
Pflege ^o^cr ©eifteSfuttur mar atten 5ßftid^t. 9toffetti galt ate ba^ ^anpt attcr Sc* 
ftrebungen. ®r erftounte burd^ feine Selefen^eit, riß burd^ (cibenfd^aftlid^e Äejitationcn 
fort unb amüfterte burd^ ein (Sefd^idf fomifd^er Si"<>i^oöifationen. SRan na^m feine 
Unorbenttid^leit unb feine ^errfd^fud^t gern in ben Sauf, benn er mar ber groß* 
mütigfte greunb, unb man lonnte biefen fübitalienifd^en Sonboner nic^t forrelt englif^ 
verlangen. 

3)a3 erfte "^tma, baS fid^ §unt, SRillai« unb SRoffetti gur Slnmenbung i^rer neu- 
formutierten ftunft^ringipien für ein Sitb ftefften, mar Seat^' 3)id^tung 3fabeffa. Die 
ftarl bramatifd^en unb t^rifd^en ©tcuKtite beg SSormurfg beftimmten ju bicfer SBal^I. 
3RiHai§, ber Smanjigjäl^rige, grub ben ^)f^d^otogifd^en SBurjeln be^ ©toffe^ nad^ unb fc^uf 



Digitized by 



Google 



13 

bamate ein ©l^atottcröcmölbc öon bcm fd^Iagcnben SScri§mu^ unb bem loloriftifd^cn Sauber 
bcr alten SWcbcrlänbcr. $unt jog btc S)arftcffun9 ctnc^ 3ttcit}i üor unb bcnufetc bcn 
fc^öncn SRömcrfopf SRoffctti« afö äRobcH für feinen gelben, ©onberbarermeifc fanb ber 
für alle Sflomantif fo cn^jfönfllid&e Jftoffetti ben SJo^^ttö-SSormurf nid^t öettodenb genug. 




t[6b. 7. (Sefunbrn. 
(^it Srlau6ni9 bon 9. ^oS^et in Sonbon W. 9 $enibro(e Square.) (3u Seite 24.) 

6r fuc^te in e(^t ^)rära^)]^aetitifci^er Segeiftcrung einen rein d^riftlid^en @toff. SBie 
bie alten frommen SWeiftcr toöre er am üebften öor feiner Staffelei niebcrgefniet, l^ätte 
®ottt)ater unb bie l^cifige Jungfrau um bie redete SBei^e für fein ©d^affen angepeilt. 
Äug biefem (Sefül^febrang fam er auf ba^ J^^ema „3)ie SRäbd^enjeit ber 3ii"9f^öw 
Karia" (1849) (Slbb. 1). 



Digitized by 



Google 



14 



IL 



Wt bicfcm SBcrf beginnt bic crftc, bic gotifd^c SRatpcriobc bc^ ^nfttcr«. Sic 
ift bic bcr erjäl^Icnbcn unb bramatifd^en Stoffe, bcr Scgcnbc nifb bc^ mittetaltcriic^en 
Scben«, unb rcid^t öom ®nbe bcr uicr^igcr bi^ in bcn 3lnfang bcr fcd^jigcr gal^rc. 
©ic ift üoll inbrünftiger gröntmigicit, öoll ütcrarifc^en unb romantifd^en ®eiftcg. 2)ie 
©cclc aioffettig offenbart fi(^ atö geneigt, SScrjüdCungcn, verbotene Scibenfc^aft, fd^eue^ 
unb intenfiüeg Sricblebcn, S^obeSa^nungen unb ©d^auer be§ (Sel^eimniffe^ nad^jufül^fen. 
Diefer pftjd^ijd^c Schalt toirb burd^ f^ntboliftifd^c Steigungen, burd^ fcltfame§ (Sctoanb 
unb ®erät mit befonbcrem ©l^araftcr umHeibet. Srofe bcr gc§mungencn ©cnjcgung^mottüc 
be§ ®otifcr§ unb junjcitcn naiüer Souipofition bcr nteift mel^rfigurigcn SBcrfe, übt ber gc- 
banflid^e %nf)ali jtoingenbe SBirlung. 2)en SRangel an bigfretem ©cHbunlcl l^elfcn gtut- 
boHc garbcn öergcffen. Äoffetti eroberte fein 5ßublilum trofc aller Unjutängtic^fcitcn, 
tt)cil er cttoaS 8lu§ergctt)ö]^nlid^e§, tttoa^ gänjlid^ Slcucg mitjuteiten l^attc. S)aö gugcnb* 
tocrf „2)ic SRäbd^enäeit ber Jungfrau SRaria'' toirlt mie eine ber rül^rcnben ^crjen^- 
beid^ten an ben SBänbcn ber Äloftcrjeßcn @on SRarcoS. SSon il^nt ftröuit ber Sauber 
tiöuStid^en gricbcn^ unb unberührter ^ufc^^cit in ba« §erj jeben Scfd^aucrg über. äJiaria 
ift faum afö ben Sinberfd^ul^en enttoad^fcn bargeftellt. ©tc fifet afö gc^orfame^ föinb glatt-« 
gefd^citelt, in fc^Iid^tcm ©augffeibd^en neben ber Hoftcrfrautid^en äRutter SCnna unb ftidCt eine 
$anborbcit im SRa^men. @in SSorl^ang ber SSeranba ift gurücfgejogen unb gibt eine 
fd^ön gefd^ni^te unb omamcntbemalte Srüftung frei, auf ber eine Slumenüafe unb 
ein ÖÜämpd^en ftel^cn. Draußen binbet bcr |ciligc ^o\tp^ im SlrbcitSfittct ü^j^jigc^ 
SBcingcranf an ©tobe, unb ein 8tu§bIidC tut fic^ auf über ein l^ügclumfricbetc^ ©cecn- 
lanb. ©in Samiüenib^H au3 bem SlfftagSlcbcn ^ötte gefd^ilbert fein fönnen, »cnn 
nid^t gemiffc ©puren einer göttlid^cn ©egentoort ba« Silb ttjic leifer DrgelHang burc^* 
tönten. 9luf bem @(eftönge ber SRcben ^at fic^ gerabüber ber SRaria bic ©ottc^taube 
niebcrgdaffcn. An ben goüanten^aufen mit ben Sluffd^riften gibe^, Scmpercntia, Sari- 
tag üor i^r ift ein fnabcn^aftcö ©ngdd^cn in toeigem ^cmbe getreten. (£r fd^eint 
focben bcn ^jräd^tigen Siüentopf üor aHaria l^ingcftcfft ju l^abcn unb blidft crnftl^aft 
auf bic S^^wflf^öii- ®^ «lufe ein ftarfer fcetifc^cr Sonnej atoifd^en beiben bcftc^cn, 
benn SKaria ^tbt bic Stugen üon ber Arbeit auf i^n. ©ie blidft toie t)on einer über- 
rafc^enbcn, tounberbaren 9l^nung erfaßt, fo ba§ bic $anb öcrgifet, ben Saben weiter 
JU jic^cn. Seid^tc (Sloricnfrcife fd^toebcn über bcn ^änpttxn ber gamilie. 3n bem 
Haffifd^ rein gcjcid^nctcn ^JJrofil bcr Jungfrau mar ein Oemüt^fortc angeftimmt, bog 
bcn Sefd^auer ganj in feinem Sann l^iclt. ®g mar eine jener beftridCenben ©celcn- 
^)^t)ftognomiccn, toie fie Seonarbo unb ßuini gefd^affen l^attcn. Kl^riftina Stoff ctti, 
bic 2)id^tcrin, mar ba§ SRobcH gemefen, unb für ©anit 9Inna l^ottc Sloffettig fc^öne 
9Kuttcr il^re Qü^z gcücl^cn. SBie Eennino Sennini für ben ed^tcn Sunftnoöijcn gc- 
forbert l^attc, mollte aud^ SRoffetti l^icr nur „Siebe, ©^rfurd^t, (Sel^orfam unb SCugbaucr" 
afö Sftüftjeug für bcn |öc^ftcn aller Scrufe mitbringen. Soloriftifd^ ging er cbenfo 
ben ©jjurcn ber 5ßrimitit)cn nad^. @r möl^ttc möglid^ft l^cffc 2:onftimmung unb l^iclt 
bic Oberfläche fc^r bünn. Sorte SHjente toaren burd^ teid^te SSergoIbung bc« SRarien« 
l^aarcg unb beg JHmbug ber 2:aube aufgetragen. Srgcnbmclc^c bid^ten Sinbemittcl 
ücrad^tctc er mic alle $röra))^acHtcn. 2)ic Som^^ofition baute fid^ aug einem ©Aftern 
öcrtifalcr Sinien auf, ba§ nur einmal in bem fanften Steigen beg SJlaricnl^auptcS eine 
abmeid^cnbe Sinie jcigte. SBie bei bcr Formgebung bcr Körper toieber^olte ftc^ bic 
©enfred^te in bem gtügetpaar bcö ^augcngctd^cng, bem SKobiliar unb bem SSeranba- 
öorl^ang. ©ie fanb in ben §ori}ontatcn ber Satuftrabe, bcr Slebcnranfcn, bcr Sanb- 
fd^aftgfonturen unb bcr goliantcn ein (Scgcngctoid^t. siromn fd^itbert 9loffcttig Ion- 
jcntrierteg ©d^affen in ben SBorten: „@r fd^toicg, ücrl^arrtc gef^)annt, bic Umgebung 
gänjlid^ ücrgcjfcnb. 3utoeiIcn toiegte er fid^, ftö^nte Icifc, ober fummte eine SRinutc 
lang, afö befreie er fid^ öon einer gbec." S)icfcg ^jrärap^aelitifd^c ©rftlingöwcrf 
aioffcttiS mürbe in ber neubegrünbeten 3free ©allerg g^äcigt. (£r l^attc eine MdCmeijung 
in bcr Stfabemic, mo ^unt unb SKiUaig gleid^jeitig augftetltcn, gefürchtet. 



Digitized by 



Google 



15 




«bb. 8. gorb TOaboj 8to»n. (9»it (Jrlaubnt« bon fj. .©olltjcr in ßonbon W. 9 «ßcmbrofe ©quore.) (ßu Seite 25.) 

Stuf bcn 93itbcm ber SBcrbünbctcn mar fd^on bic^c^ 2RaI ba§ 5ßrogramntjcic^en 
P. ß. B. angcbrad^t, o^nc bafe bic ftritif bcn gc^bc^anbfd^u^ etlannte, bcr il^r bamit 
ittö (Scjtd^t gcfdllcubert tourbc. S)a^ ätl^cnäum tobte ben ®eift bcr Stufrid^tigfcit unb 
Scin^cit in StofjettiS SBcr!. ©eine Scd^nil tüurbc nod^ unbeholfen genannt, bod^ fein 
©ptrituaügntuS mar unter ben 2tIItögtic^feiten ber Soffegen aufgefallen. 8lud^ ber erfte 
praftifd^e ©rfolg ermutigte i^n fc^ncff, benn fein 33ilbd^en ging für 80 ^^funb ©terting in 
ben Scft| ber aKard^ionefe S)omager of Satl^ über. ®g teitte fpätcr ba^ ©d^idfal 
feiner meiftcn S33erfe unb med^fette ben Sefi^er, eine S:atfad^e, bie ba^ ©tubiunt JftoffettiS 
befonbcri^ erfc^mert. Site „S)ie Sinbl^eit ber SKaria'' i^m nad^ fünfjel^n gal^ren ju* 
fallig einmal unter bie Singen fam, foff i^n bie |)ö^e feinet jugenblid^en Sonnend über- 
rafc^t unb befd^amt l^aben. 



Digitized by 



Google 



16 

S)cr ©rfotg bcftügettc fträfte, unb fo cntfattetc SRoffettt jc^t eifrige« ©d^affen. 
3to6) fd^toang bie fromme Satte bc« 9KarienbiIbc« ftarf in il^m tweiter, aber feine nerüöfe 
fiünftlcrnatur taftete auf allertei Stoffgebieten uml^er. SRomantifc^e 2)id^tungett, 2)antc, 
$orträtfd^öpfungen todten il^n jum ©d^affen. ®r med^fctte mit ben tec^nifd^en äWateriatten 




W)h. 9. SDZaria 9RagbaIena an ber Züv beS Simon, 
(«ß^otoerap^ie t)on %B. 9(. ^anfeO & So. in Sonbon.) (8u @eite 25.) 

n)ie mit ben Stoffen, unb benu^te, je nad^bem i^n ber gmpufö leitete, batb gebcr unb 
Sinte, balb Slquarell ober Öt. ^n Öt fd^uf er bamafö fein „®cce Stnciffa S)omint'' 
(1850), ba« er \pättx, um jebcn Slnftrid^ pä^jftlic^er ©cfinnung 5U metben (Slbb. 2), 
„3)ie SSerfünbigung'' taufte. ®g mar bie leufd^e Sd^öpfung, beren mei^fd^immembü? 
Sid^t ung l^cut in bem bunten garbenteuc^ten benad^barter Schöpfungen in ber Sonboner 
Säte ©allerg feft^öft, mie ein einbringlic^e« SRejitatiö im f^mp^onifc^en 2:ongetPoge 



Digitized by 



Google 



17 

beg Drc^cftcr^. §icr lüuBtc SRoffclti eine ®cbctftimmung mitjutcilcn, tuic er fte \päitv 
nie roicbcr fanb. SlHeg toax auf ajfctijc^c Sinfac^^eit geftettt, nid&t§ öon bc3 Sünfttcrg 
jpätcrcr SSorttcbc für bcn 5pDm<) bcr 5J5oIIajuoro unb ©^irianbajo in^ treffen gcfc^icft. 




«bb. 10. ©tubie für „SWaria «Rogbalena bor bcm ^avi\e bcd Simon", 
(^it Erlaubnis bon ^. ^oH^er in Sonbon W. 9 ^embrole (Square.) (3u Seite 25.) 

©^ tüar, atö fei ber ®eift be^ jugenbtid^en SRotcr^ öon bem bominifanifd^en ^eitööer- 
langen beö @at)onaroIa erfaßt. 

gn einem flöfterlic^ fallen 3iinnier, im »eigen 9?aci^tgeh)anb, auf toeifeem Sager, 
fauert SJlaria. ©in ernfter Jüngling, ber einen Sitienftengel trägt, ift auf glommen 
un^örbar toanbelnb ju i^r getreten. Surd^ ba^ genfter fliegt bie ^eil^taube herein. 
9loc^ traumbefangen, bemutuoH ^at fid^ bie gungfrau fi^enb aufgeri^tet. Sie büdft 

Svenen, Woffettt. 2 



Digitized by 



Google — 



18 

mit fc^cucm Sangen auf bie Siüc bc^ ^immctöbotcn, unb ein ©(^auer großer Ahnungen 
beginnt i^rcn Inof^jenl^aftcn &'6xptt ju burd^riefeln, fo bafe gcicrfic^leit unb Rührung 
bcm Sefd^auer mitgcteiü toerben. ®er gngel be^ Silbcg ift o^ne jebcn SSorgdngcr in 
ber gunftgcfd^ic^te ftügcIIoS bargcfteßt; aber er lä&t nid^ti^ üon ber Sei^eftimmung eined 
(Sottgefonbten entbehren. 2)aS fd^nceige ftolorit entl^ält nur f^jorfante görbenafjente in 
bem tiefen Slau beS ^immefö unb beg Settöorl^ange^ unb in bent (Solb ber ®Ioricn. 
SWit ben einfad^ftenSRittetn übt eine rein ^rimitiö gegebene ©jene ben nad^l^altigften (Sinbrurf. 
SaSieberum toar JRoffetti ftreng auf ben 5ßfaben ber SRatur gefd^ritten, bcnn fein Sruber 
unb jmei anbere greunbe l^atten i!^m ^j^^fiognomifd^e^ SRaterial für ben @ngel geliefert, 
unb ©l^riftina unb ein jmeite« SRobeH f<)iegelten fid^ in ber Jungfrau. SBö^renb er 
aud^ bie Serfünbigung in ber gree ©j^ibition jeigte, fteHte ^unt feine ^E^riftti(^en 
SDWfponare", unb äRittaig einen ^K^riftu« bei ben ©Item'' in ber Slfabemie au«. 

3la6) biefem sn)eiten prära))^aelitifd^en SSorgel^en blieb bie 9teaItion nic^t auiS. S)er 
Silb^auer SRunro ^atte ba« ©e^eintjeit^en P. K B. in ber gffuftrateb ßonbon 3lttD^ 
erflart, unb bie Sritif begann je^t int ©turmtauf gegen bie Sunftnoüijen öorjugel^en. 
©ie toarf i^nen Anmaßung öor, fanb i^re Slrd^äotogie ntiftbraud^t unb fpottete, bafe 
linbifd^e« 3c^c"9^*rip<)el ftatt mannlid^en (Sangfd^ritteS geübt mürbe. SRel^rere Saläre 
blieb aioffetti« „SJcrfünbigung" afö ^gefegnete mcifee ©ubelei", mie er ba« ©d^merjen«- 
finb f^Jöttifd^ nannte, in feinem Htelier. ®rft burd^ $untS Sßermitttung fanb ftd^ 1853 
ein Säufer, unb ^eut jö^It biefe« grül^merl ju ben 5ßerfen ber Säte ©allerg. 

auf einer ©tubienreife, bie SRoffetti mit §unt gemeinfam über ffloutogne nad^ ^riiS 
antrat, l^bren mir an^ feinen Srtefcn ganj ben reinen ^ära^)]^aeliten. @r entrüftet 
fid^ im Sonore angefid^tg ber SRubenö unb ©orreggioS über bie Hum^jige, gepalte 8trt 
il^rer gleifd^materei. ®r gelobt, bafe fein 5ßrara^)^aetit i^nen jemate nad^eifern würbe. 
Den 5ßlan für ein grofee^ Silb mit breißig giguren, ba§ ein Siebe^brama gwifd^en 
einem 5ßagcn unb einer Königin barfteHen foHte, gab er auf. S^m mar ber ©ebanfe 
unerträglid^, ber großen SKenge gefallen ju I5nnen, ober bie ^ßatronage eine« Sorb8 
JU löbern. 

fflö^renb §unt unb fflWQaiS Sloffetti üorcrft ate SRaler übertrafen, mar er ber 
93rüberfd^aft au(| befonber^ aö ©d^riftftencr nüfetid^. ©r erfann unb fül^rte bie 3bee 
eine« Seiborgan« be« ?Pröra<)l^aeIi«mu« burd^, fe^te ba« grfc^einen ber äRonatSfd^rift 
The Germ (3)er Seim) am 1. Januar 1850 in« 3Berf. ©d^on in ber SBa^I be« 
Sitefö lag ba« ®efü^t ber fd^öpfcrifd^en Sraft, bie ber prärapl^aeütifc^en Sbee beigemeffen 
mürbe. SRan ^atte fid^ erft nad^ öielertei ©d^manfungen ju biefer ^Benennung ent* 
fd^toffen. ®« mar aud^ ein glücflic^er ®ebanfe, öor allem Äünftter in einer ^unft* 
jcitfd^rift gu SBort lommen gu laffen. S)ie« betonte bie SSorrebe mit ber ©rflärung: 
„3« ^^^ Slbfid^t, bie ©ebanfcn ber Sünftler über bie güotüiemng ber SRatur in ber 
^nft, in anberer ©prad^e ate ber i^nen geläufigen, fennen ju temen, ift bie 3eitfd^rift 
begrünbet morben." 2)er ^od^ftrebenbe Pan fc^eiterte fd^neff, obgtcid^ SRoffetti, K^riftino, 
gorb SRaboj Sromn unb eine Steige junger Salente intereffante Seiträge lieferten. $ier 
fc^rieb er fid^ fein ©ntjüdfen über bie innertid^e Sraft ber frühen Sunft, bie er an ®abbi 
unb grancia, an 5ßerugino unb üan (St^i in ber Sonboner 9?ationatgaIerie ftubiert l^atte, 
au« bem ©erjen. 3n ber ©rjä^Iung „§anb unb ©cetc'' öerriet er feinen m^ftif(^en 
$ang. @r öerbarg fid^ unter ber 3Ra«fe be« attftorentiner SUtater« ©l^iaro b'ßrma, tiefe 
quettenbcn ®emüt«reid^tum unb gefunben 9leati«mu« crfennen. „S)utbet feine Un* 
mal^rl^eit, hattet be« 5ßriefter« ®emanb rein," mar fein SRa^nruf. ®r, ber mit feiner 
gafer feine« 3Befen« jum SKoratiften begabt mar, trat burd^au« at« fünftterifd^cr ©r- 
jiel^er auf. S)er Germ erfd^ien üom Januar bi« jum Wpxxl 1850. @r mu|te an^ 
SRangct an ©etbmitteln eingeben. 

Die prärap^aetitifc^e fflrüberfd^aft erlebte fe^r batb SBanbtungen. ©in ^al^r nac^ 
bem 3wfaotmenmirfen empfanb ber gläubig fat^otifd^c ©offinfon bereit« bie greigeifterei 
einiger ^ameraben at« unvereinbar mit feiner grömmigfcit. gür il^n mürbe ber junge 
SRaler SaSalter ^omell Deöerctt aufgenommen. 3m Januar 1851 mürben üerf^ärpe 
5ßaragrap]^en formuliert, bie 3ufammenfünfte fofften pünflid^er innegel^atten merbcn. 



Digitized by 



Google 



19 




Zht. 11. (£ ^ r i fi u d 1 Pf . (92tt (ScIauBmiS ooit gf. •OoK^ei: in £onbon W. 9 ^mhvolt @quare.) C8u (Seite 25.) 

3Ran tarn übcrcin, tDcnigftcng aUjä^rtid^ ben ®cburtgtag ®f)alt\ptaxt^ aU SJcr- 
cinigung^tag cinjufe^cn. S^^^f^ ^n bcm Senntüort 5ßrör(H)^aeIitcn regten ftd^ bei 
SRillai^. atu^ SRojfetti tourbe id ber Slnfrage einer 3)ame, ob er ber $rära<)^aetit 
Koffetti fei, ungebulbig unb öerfe^te: „3^ bin über]^QU<)t lein ,it*, id^ bin nur ein 
SRaler." ©ei ber Stbjid^t, ein neue^ §au3 5U mieten, überlegte man, ob eg ratfam jei, 
bog P. R. B. am Sürfc|ilb anzubringen. ®iefen ©fru^el befeitigte SSiBiam SRid^ael 
Sloffetti, ber inbeffen ju ben ©l^ren eines ©elretärS ber 83rüberj^aft aufgerüdt toar, 
mit ber Slnftd^t, bafe P. R. B. ebensogut Please ring the bell (SBitte ju ftingeln) be- 
beuten fönne. ®aS 3a^r 1853 braute WixUaW Ernennung jum äffojiaten ber 
aiabemie, unb SRoffetti f^rieb ber ©^mefter: ,,9tun ift alfo bie gan^e Safetrunbe auf- 
gelöft." S5ie geiftöolle ©^riftina beleud^tete ben SlbbrödflungSprojel ber ©rüberfd^aft 
bamafö in einem toifeigen (Sonett, ba§ mit ben SBortcn f^Iofe: 

®cr große SD'iiöaiä ift auc^ nic^t melir ha, 

2)cnn ii|n erreichte afobemifc^er ÖJIang. 

@r zeichnet ftolj fic^ aU ber A. R. A. (Associate Royal Academy) 

@o ftrömen Slüffe in bie cmige 6ee, 

©0 faßt bie grurf)t, fobalb fie überreif, 

Unb fo öoKenbet firf) bie P. R. B. 



Digitized by 



Google 



20 

Dbglcid^ bic fcft formulierte ßörperfd^aft ju ejiftictcn aufhörte, ttjirfte i^r ©runb^ 
ßcbanfc IraftöoH fort, ©ießreid^ fcfete er fid^ in einer reformatorifd^en Sunftbettjegung 
bur4 bic balb toeit über bie ®renjcn bcS S^fellanbe« ^inau^griff. 3)en lünftlerif^en 
Slbfid^ten, bie SRoffetti, SRillai^ unb §unt erfüBten, blieb unfterbüd^eg Seben gefiebert. 

S)a8 Oeftim ®antei^ begann SRoffetti in feinem jrtangigften 3^^^ aufzugellen, um 
il^m fortan in fteter Scuc^tfraft gu ftral^Ien. SSon ben fd^arftinigen ©ru^^JcnlonUJofttionen 
gotifc^en ©titö big ju ben öenetianifd^en ©d^önl^eitg-SBoBt^pen \pättttt S^t finben 
fid^ im SBerf beg ^nftleri^ Stoffe au§ bem S)ante!reife. ®r begann fie öorerft in 
äquareüen fcftju^alten, bic ShigfiniJ Sntjüdfen hervorriefen, ©r l^at fie bann aud^ in geber^ 
geic^nungcn unb Ölgemälben jum Slugbrud gcbrad^t. SKit ber 3teue, bic i^n fpdtcr 
tt)egen feiner l^öufigen ^ateftarrigfeit gegen bei^ SJatcri^ Slutoritöt t)cinigte, bcfecite 
il^n jugleid^ ein njarme^ ®anfgefü|l für baS geiftige ®ut, ba^ er i^m in bicfcm 3)ante' 
öermäd^tniÄ fc^ulbete. Qfmmer em<)fanb er ben ©tolj auf feinen SJomamen, unb ba^ 
©rinncrunggfonett „Dantis Tenebrae", ba^ er bcm erblinbeten SSater n)ibmete, tourbe 
jum 83cfcnntnig biefer ©efü^Ie. 

Unb fonnteft ^u beim l^eiltgen ^aufaft a^nen, 

$IU 3)u mir 2)cinen Siomcn gabft unb feinen, 

^ag bted beS 6of|nd unb SBeatrtcend ^ol^nen 

$luf intmerbar ntugt mtteinanber einen. 

^ag fie mit ^og gefenften ^ugenlibern 

$ru(^ ntid) ai^ Solger marb für bie O^eftlbe, 

f&o SBeid^eitd ^raft au§ beS aT^fteriumi^ 9itbe 

2)c§ 5)idj)tcr8 große ©c^nfud^t fam crwibern. 

e« ift ba3 2anb, t|cut l^ab' ic^ c§ begriffen, 

SSo jcbcr SBanbrer ftumm in 8taunen ftc^t, 

SBeil nirgcnbg fo bie ©ounc untergeht, 

Unb nirgcnbS fo bic Ijo^en SBolfcn fdj)iffcn. 

Wtiä) ftärft norf) biefeS toonncüottc Schauen, 

^etn ipaupt, mein ^ater, beugt ber iBIinbt)ett brauen. 

3)ic geberjeid^nung „Spante jeid^net einen @ngd jur ©rinncrung an Scatrice" 
(1849), bie er für 3RilIai§ enttoarf, tourbe fein crftc^ S)antebilb. Sic feclifi^c Sicfe 
bcg SSornjurfg lodftc i^n 1853 ju einer Sicugeftattung bc§ 3:^ema§ in Aquarellfarben. 
aSorerft Ijicft bie mtiftif^e ^nnigfcit ber Vita nuova, bicfe ©^ilbcrung ber ttjunbcrtic^ 
rül^rcnbcn Sugenbtiebe be^ Florentiner ®i(^ter§ ju 93catrice, Stoffetti^ ^erg öoH* 
ftönbig gefangen. ®r toä^Itc au3 bem ©ebic^t ben SRoment, in bem ®ante om 
Sobeitagc ber ©cliebtcn ein ©ngetebilb öon il^r jcid^ncn mollte. SSäir fe^en il|n öon 
ber Stllgemott feiner ©cl^nfud^t nac^ il^rer (Segenmart fo ftarl ergriffen, ba§ er brei 
eingetretene Sefuc^er, einen ^rior, einen Stobilc unb ®emma 3)onati nid^t gctoa^rt. 
@r fnict unb btidt mie geiftc^abmcfcnb öon ber 2lrbeit auf. S)ie ©teile in ber Vita 
nuova lautet: „3d^ erfuhr fpöter, ba§ fie fd^on eine SBcUc bort getocfcn toaren, e^c ic^ 
fie bcmcrftc. 3iun erfannte ic^ fie, er^ob mi^ jur 83cgrü§ung unb fprad^ : @in anberer 
toar bei mir.'' $ier l^atte Stoff etti öor aUcm ba8 pf^c^ifc^c 5ßrobtem bc« ©ilbe^, bo§ 
öoBftönbigc SScrfunfenfcin 2^antcg unb ba§ 9Iu§ftra^Ien bicfcr Stimmung auf feine Oäfte, 
gtüdlid^ gelöft. S)cr S)urc^blicf burc^ ba§ 3)i(^ter^cim in bie fübtänbifd^e SBatblanb* 
fc^aft blieb einer feiner fettcncn SSerfud^e pcrfpe!tit)ifd|er 3)arftenung. ^aä) biefer SRic^* 
tung öcrfagtc fein Sonnen jutocilcn, obgleid^ bie greunbe i^m oft ©ctel^rung erteilten. 
®r geftanb bie ©dimäd^e freimütig gu, arbeitete mit größtem gtei§, wenn e^ il^m paik, 
ober blieb oberfläc^tid^, je nac^ Steigung. 3)ie fünftlcrifc^e S)oppcIbegabung atö SRaler 
unb S)ic^ter mürbe pufig fein fficr^angni^. S)ag fd^öne 3)iptt|c^on „II saluto di Beatrice" 
(3)ie Segrüßung ber 83eatrice) mit bcm SKittelftüd ,,Xanti§ ämor" cntftanb ebenfalls im 
Scgrünbunggjal^r ber <)räral)|aelitifc^en Srüberfc^aft als SintC" unb gcberenttourf. ® 
tourbe 1859 (9lbb. 3 u. 4) aU StquarcH für eine Sür im $aufe SBittiam äßorriS' gemaJt 
unb öcrfc^icbcnttid^ miebcrl^olt. ^ier öerfd^molgcn ein äßotit) auiJ ber Vita nuova unb ein 
anbercS auS ber Divina Comedia ju einem Wftlid^cn ©anjen. „2)antcg erfte Begegnung 



Digitized by 



Google 



21 



mit ©catricc in glorcnj" toax ber Sortüurf bc^ linfcn Silbflügcte, rcd^t^ tourbc ba^ 
SBiebcrfcIien be^ ^ßaare^ im ©arten be^ 5ßarabiefe^ (]ef^i{bcrt. S)ag ffeimftabium unb ba^ 
Enbc cinciS bcr tounbcrfamftcn ^ßoctcn-Sicbc^erlcbniffe murbc in irbifc^cr unb ^immtij^cr 
Umgebung iHuftriert. 8luf beiben S)arfteIIungcn ift baS B^tfoftüm getoiffen^aft ftubiert, 
jcboc^ toirlt bie ÄonH)ofition beg SlquareH^ origineller. @g bringt öor ollem ftatt ber 
Sicrlid^feit be§ frül^en ©ntmurfeg eine tiefbenjegte aRicnenf<)rQC^c jum Slu^brurf. 2luf ber 
linfen ?ßancel^atfte be§ StquareHö ^ölt ©ante beim eiligen ®m<)orfd|reiten einer Xxtppt 
plötlid^ innc. @r erbtidt bie mit jmei ©egteiterinnen l^erabftcigenbe ©eatrice. SeatriceS 
äugen begegnen ben feinen, unb beS ©id^terö ©c^idfat ift für alle Seiten befiegelt. SSon 
einer testen gaffung biefeg SSorttJurfS auö ben Salären 1880—1881 toirb fätper bie SRcbc 
fein. ?luf ber rechten 83ilb^älfte fpriefeen 
üf pige ©turnen im ©arten bei ?ßara- 
bicfei, unb jtoei jungfräulid^e Sngel 
ttwnbcin lautefc^Iagenb. 3n bem l^o«- 
^eitiöoHen SBefen, ba§ öor S)ante ben 
Schleier jurüdf^Iägt, erlennt er feine 
©eeJenbraut, bie 3ti^terin unb gü^* 
rcrin jum Qbeal. S)er „3)antig9Imor'' 
ift eine Heine f^mbolifd^e ©d^öpfung. 
3n ftreng öertifal gefaltetem ©emanbe 
tooc^t ber feierlid^e Siebeigott mit auf- 
recht ftel^enben glügeJn unb florentiner 
S^vit6)tn gteifd^en ben ^emifp^ären 
bei Sagei unb ber Stacht. 3)ie 
Sonne mit bem ?lntUfe E^rifti, unb 
ber SRonb mit bem ber Seatrice l^alten 
i^n jmifd^en ftd^ gebunben. 9luf bem 
farbenfd^öncn Keinen ?lc|uarell ;, Sea- 
trice öcrmeigert S)ante i^ren ®ruB beim 
^oc^ieitifeftc" (1849), eine ©gene ber 
Vita nuova, ift bie S)antegeftalt felbft 
toeniger d^arafteriftifd^, bod^ ber 3ug 
füblänbifd^er ^eiterfeit unb ®rajie in 
ber jugenblic^en ^od^jeitifc^ar liebcni«» 
ttjürbig gegeben. ®urc^ ein S)ante- 
portröt bei ®iotto, bai ein greunb 
bei aften SRoffetti auf einem greifo 
bei ©argeHo bamati entbcdte, fanb 
ber Sünftler bie 3bee bei Slquarettbil- 
bei „®iotto malt 3)antei ^ßorträt'' 
(1852). 3n feinem e^aralterftubium 
fpric^t er ^ier ben ®cbanlcn bcr Ser- 
göngüd^Ieit bei SRuIimei aui. @r 
trögt einen 3Roment an^ bem Scben 
3)ontei mie ein feffetnbei Stoman«» 
lapM Dor, inbem er jmci SRatcr* unb 
jn)ei3)ic^tcrrit)aten lontrafticrt. 5)üfter 
bficft Simabue auf bai gottbegnabetc 
Sonnen (Siottoi, ber fein 2)anteporträt 
entfte^en Ia§t, unb ®uibo ©aöalcanti 
lieft bem befreunbetcn Siebter mä^rcnb 
bei aKobeüft^eni öor. ®r al^nt nod^ 
nicbt, bafi biefer einftmali auicrmäMt «w. 12. »liß sibbai; Bcidjnune im sout^ Äcnfing^ 
fem hjtrb, fetnen eigenen Stu^m in ben 9 %itmhvou ©quare.) (Su ©ctte 27.) 




Digitized by 



Google 



22 



■Vf *-l : 




•f 


^ 


^* ^^^^^V\ 



ttba. IS. $aoIo unb flfrancedca. 
(SRlt öclaubni« öon g. ^oßtjfr in ßonbon W. 9 ^fmbrole Square.) (8u Seite 82.) 

(Sd^attcn ju ftcllcn. 9toffettt plante btcjcn SJortourf ote SRittcIftücf eine« 2:r4)t^ci^on§. ® 
füllte linfö S)antc in feiner öerliängni^öollen SBürbc ate $rior in glorenj unb red^ti^ 
3)antc wä^renb feiner SSerbannung am $ofe be« (£an ®ranbe bcHa @cala in SSerona 
^in fcffetlofen ®ebanlen mit gefeffeltcm SBitten", in (SefeHfd^aft be« @<)a§mac^er«, jeigen. 
®in größere« ®ebici^t, bo« einen biefer SSormürfe Icbenbig bel^anbelt, „®ante in Verona", 
ift öoHenbet toorben, bie bitbnertfd^e Stbfi^t blieb unausgeführt. 3)er Serfuc^ eine« ßl- 
gemälbe« mit lebensgroßen ^albfiguren, ;,3)ante befd^Iicßt bie Somöbie jur ©rinnerung 
an Seatrice ju fd^reiben'' (1853), blieb öietöerfpred^enb. 3n bie fi^nftöra ber öer- 
mcnf^üc^enben goologieen be« Sanbfeer ©tifö, ber gefd^toäfeigen SlUtagSberic^terftattung 
be« grit^ unb ber Äoftümmalerei ber aSarb unb SeSlie mar mit SRoffetti« 2)antegeftaÜ 
ein bebeutungSöoQeS 83iIbmotit) eingeführt »orben. S)ie engtifc^e Sunft begann mit einem 
ttefftnnigen ©toff 5U mirfen, ber batb meit über bie ©renjen beS ^nfelrei^e« feinen @in- 
f(uß gettenb mad^te. SBenn ^eut aud^ bei un« eine lebhafte Stac^frage nad^ 3)antebüften unb 
S)anteporträtS öor^anben ift, ift biefe Steigung au« ber ©uggeftton burc^ 9toffetti l^er juleiten. 
S)ie Slbfid^t, eine ©^jcne au« Sromning« i)adEenbem SKelobrama „Pippa passes" 
(5ßi^3pa ge^t vorüber) in Dt barsuftcHen , »urbe in SSafferfarben öermirltid^t. @ine 
ber im pl^^fiognomifc^en unb foJoriftifd^en 2tu«brudE lebenbigften äquarcHen jener 
3eit mürbe ,,3)a« Saboratorium". SBieberum l^atte SRoffetti« angebeteter Sromning ben 
Stoff geliefert. 3)ie Icibenf^aftlid^e ©d^öne, bie pd^, öon ben gurien ber ©fer* 
fud^t getrieben, im 2lu«tauf^ für i^re gumelen ba« ®ift beim Sllc^^miften l^olt, um 
bie Sftiöalin ju töten, mar ein SJormurf, beffen milbbramatifc^er ^ul« Sloffetti fd^ö^jfc- 
rifd^ inf<)irierte. Sei ber 9lu«fü]^rung biefe« Silbe« ftcHte pc^ aud^ ein gemiffer ^urnor 
ein, ber fonft feiten auftritt. @r öcrrät fid^ in ber Äontraftierung eine« btöben 
^ammelartigen SRännergefid^te« mit bem fpifeig mütenben einer jungen grau, unb in 
bem berebten ©cgcnfpiet öon ©^^innenfingem unb runblic^en gäuften. @ine gebcr«- 
^eid^nung biefer Sage, „^efterna SRofa", mürbe gleid^faH« au« ber ?ßocfic geboren, hier- 
für l^attc ber (Sefang ber Elena in ©ir ^enr^ Sa^Ior« "Brama „^ß^ili^^p öon Slrteöctbc'' 
ba« aWotit) geliefert. %tx ®ebanfe be« 2:obe«gefü^I« nac^ burd^Iofteten Siebe«freuben 
mirb an einer ®rup<je öon SRittern mit i^ren Sicbc^en bemonftricrt. „SSäir finb nur 
melfenbe Slumen,'' fingt eine ber ©diönen unb birgt i^r Slntli^, öon tragifd^en Ahnungen 
erfd^üttert, in ber $anb. 3n ben gebro^encn, d^aotifc^ burc|einanber laufenben Sinien 
ber Körper unb ber bumpfen SRcfignation, bie fid^ in fcfetaffen 3Ru«feIn unb trüben 
Äugen fpiegelt, ift bie ©timmung be« SBelfenbcn c^arafterifttfd^ gejeigt. ®n belabenter 



Digitized by 



Google 



23 




mh. 14. 2)ante®aarieI9loHetti. (^it (Erlaubnis bon 9. ^oUt^er in fionbon W. 9 $embroIe Square.) (3u @eite 82.) 

$ang, bcn SRoffctti^ ffunft jutocilen oufttjcift, eine flcmiffe fd^mad^tenbc 5ßofe, bie \xd) 
fcttbem l^aufifl in ber cngtijd^en SKaterei wieberl^olt, begann aufzutreten. @^ äußerte 
fici^ meit me^r ber njeic^ jentimentate 3^9 ber beutfc^en SBert^erjeit ate bie ©timmung 
bcr cnglifd^en SRomantif mit bcm 9lebeIIentro$ S^ron^. 

Me^ tt)a§ t)on ben ©d^auem be§ ®e^eimniffeiJ umtooben mar, SRorbgef^ic^ten, 
@<)iritiftif(^eg, SRäuberromantif, §t)i)notiMug, Stbcnbbämmer, aKörd^enpocfie, aUc^ ftarf 
©uggeftiöe forbertc SRoffettig fünftlerifd^e ^nftinlte Iieraug. ©ein m^ftifd^er ^ang öer^ 
lücfte i^tt ju ©jlurfen in tran^ienbentale ®ebiete, lieg i^n bie 5)i4tungen ^oe^ unb 
S^. 21. ^offmanng genießen. 2ttö ^üngting fd^on Uebte er in Sobe^f^aucrn ju jd^rtelgen, 
piantt aU B^önjigjä^riger mit §unt bie ®rünbung einer „gcgenfeitigcn ©elbft- 
morböerbinbung''. ,,@g foH alle« fel^r ruliig o^ne Sränen unb Sä^nelnirfd^en öoHjogen 
toerbcn/ fd^rieb er an bcn Sruber. gä^e SBed^fel öon tiefften SKifeftimmungen ju über« 
jprubcinber Suftigleit tourben öon frü^auf für i^n t^pifd^. S)ie gebergei^nung „SBie 
fie fid^ begegneten" (1851) (9tbb. 5), bie er fpäter toieber^otte unb nod^ jtoeimal ^u 
SlquareUcn umgeftaltete, bc^anbelt ein fpiritiftif^e^ S^ema. §ier Iiatte i^n bie Qbec 
bcr ©rfd^einung be^ eigenen ®efpcnfte§, ba^ bcm Sebenbigen ben lob prop^ejeit, 
}ur ©eftaltung gebrängt, ©nem Siebc^paar lä^t er im S^i^^c^t be^ aSaJbe^ bie 
boppelgangcrif^en ©putgeftattcn gegenübertreten. Un^eimtid^e^ Sic^t umfd^immert bie 



Digitized by 



Google 



24 



SSifion, unb öoti l^^^jnotijd^cm ®ann fcftgc^attcn, crfcnncn bic Scbcnben ba^ nal^enbc 
SScrJ^ängni^ il^te« lobcg. Stoffctti ttiufetc fi4 jcbod^ auc^ Ocfunb^cit an ber Duelle ber 
Statur ju trinlcn unb betrieb bamoö eifrifle Sonbfc^aftgftubien mit $unt. @inc t^räd^ttge 
S33albtt)iefe au« biejer Seit f^at er mel^r atö jtori ^ol^rje^nte f^^äter gum ^intergrunb für 
eine^ feiner fd^önften ®emäJbe benufet. ©n i)Qcfcnber SSortourf, ben il^m bie S:a9e^ 
d^ronif lieferte, toax ba^ Ölbilb „Found" (®efunben) 1854. S)ag 2o§ it^ gefallenen 
SJeibe« l^atte il^n bereite in ber „^efterna SRofa" gefeffelt, e^ foHte balb aud& bie 
Schöpfung feiner HRagbalena öcranlaffen. 3^ feinen 5ßoefieen gab eS il^m bie pf^d^o- 
togifci^e ©tubie ;,3enn^'' ein, eine ®id^tung öon erf^üttember Oetoatt. „@t' 
funben'' (9tbb. 6 u. 7) fd^itberte ba^ tragifc^e ginote eine« ^erjengroman^. (£i^ glid^ 
bem @^lu6fai)itet beg |)ogart^f(^en ©ittcnbramag „5)er Sebendlauf einer Sudlerin". Säa^ 
bort in bie grote^fe Beleuchtung ber ©atire gerürft mar, tourbe bei SRoffetti mit ber 

^at^etif bed 3Refobramati!er^ öor- 
getragen, ©n Sanbmann fommt 
beim HRorgengrauen in bie ©tabt 
gefahren, um fein ffälbd^cn gu 
öerfaufen. @r finbet an ber SKauer 
ber Sonbon 93ribge bie einftige 
©eliebte ate öerlommcne^ SBeib 
fauemb. Sie ift ben Verführungen 
ber (Srofeftabt erlegen, unb njollte 
in ©^am unb SSerjtoeiftung ein 
@nbe in ber Si^emfe fud^en. S)ie 
peinüd^e 5)urd^arbeitung bei§ 3)e- 
taitg jeigte SRoffetti trofe feinet ganj 
realiftifd^en SSorrturfg afö ftrengen 
$rörap]^aetiten. Über bie enblofen 
ÜMü^en, bie gerabe bie SSoHenbung 
biefeö SBerfe^ erforberte, geben 
©riefe an bie gamilie, an ben 
3)id^ter Stlling^am, toic bie Sage- 
büd^er HRabo^ ©rortn^ intercffante 
giuffc^Iüffe. @ie finb pf^c^ologifd^ 
befonberg mertöoHc ®ofumente, 
totxl fie bic 3(rbeit^energie jeigen, 
bcren 9toffctti fä^ig ttjar, unb »eil 
fie ben ©oliemienftil feiner Sebeng- 
fü^rung amüfant beleuchten. 3n 
einem ©riefe bittet er bie SRutter 
unb ©c^meftern, für fein S5ilb eine 
rötlid^e Sicgctmauer auffu^en ju l^elfen. ©ie follte fc^ön in ber garbe, etttmg mooS- 
bettja^fen unb ni^t ju länbU^ fei. ©einem greunbe StUing^am erjäl^lt er t)on fünf 
big fed^g tägtid^en SWobeHftunben beg Sälbdien«. ®r fd^itbert bie Dualen be^ feft* 
gebunbenen Siere«, beffen bcftönbige^ Stusffd^Iagen unb ©tofeen gurd^t öor ©elbftmorb öer- 
urfad^te. SBir ^örcn mie ber Sangfd)läfcr bei Sagc^graucn auffielt, um grü^lid^t- 
ftimmung ju ftubiercn. ®r ift ju SKaboy Sromn auf ba§ Sanb nad^ S^i^mid gejogen, um 
bort in aller SRu^c ba§ Salb unb bie Sarre ju DoHenben. ,,^6) male töglid) in ©d^u^- 
meite t>on ^ogartp (Srab," fd^rcibt er, „ein gutc^ Omen für mein moberne^ ©ilb." ©ein 
SBerf foH „ein magrer ^ürer" werben. ®r ift fo öoHer Sifcr, ba§ er ni^t^ öon ben 
Unbequemlid^feiten empfinbet, bie fein au^gcbe^nter Sogierbefud^ bem gänjUc^ unbemittelten 
greunbe Derurfac^t. „3)a§ Salb ift fe^r fd^ön, aber foftet öiel 3cit," notierte ©roton in 
feinem Sagebud^. „©nblofe ©crbefferungen, fein fiditbarer gortfd^ritt öon Sag ju lag, 
babci trägt SRoffetti bie ganje 3cit lang meinen Überjiclier, ben \i) felbft nötig ^abe, unb 
ein ?ßaar meiner $ofen, au^crbcm brandet er ®ffen unb unbegrenzten Vorrat an Serpentin." 




9166. 16. SRariana im Süben. 
($^otogr(M){|ie bon KB. 91. aRanfeU A die. in Sonbon.) (3u 6eite 34.) 



Digitized by 



Google 



25 

gür bcn fernen greunb SBootncr führte SRoffetti bamofö eine feine g^^^ung be§ 
prächtigen K^arafterlopfeS $oIman $untg an^, toit er 1852 anö) 3Kabo£ 83roh)n <)or' 
trauert ^atte (2tb6. 8). ®r entmarf anä) (1857—1858) bie ^öd^ft originette geber- 
jeic^nung „Tlaxia äßagbalena an ber Zvlx ©inion be^ ^^arijöer^" (Slbb. 9 u. 10), 
bie 1865 in DI unb SBafferfarben unb 1870 aU geberjeid^nung toieberl^ott »urbe. 
SRagbafena ift mit il^rer loderen ©d^ar, Mumengefd^müdt, in bacd^antifc^er Suft 
burd^ bie ©tragen gejogen. Sie l^at am genfter broben plö^üd^ ba^ glorienum- 
fhral^fte $cilanbij^aupt erblidt. 3)ie Xxtppt hinauf, in bie Slä^e ber »unberbaren ßr- 
fc^einung, ift fie geftürmt unb fielet in l^eroif^er 5ßofe aufgerid^tct, E^riftui^ äug' in 
äuge bttdfenb. UnnjiHfürlici^ ift i^re $anb babei in bie frei ftatternben ^aaxt gefa^^ren, 




9166.16. @iT €)ala^ab in ber ßapellf. 
(3Rit (^laubnid bon Of- ^oatjec in Sonbon W. 9 ^embrole Square.) (3u Seite 34.) 

afe n)oIIe fie ben jur ©d^au gefteHten Bi^^^t jufammenraffen. ®ine ftarle fectif^c 
©cl^nfud^t beginnt in i^ren Sögen ju roirfen, fo ba§ t)on i^r au3 ju ben Suftgenoffen 
etttjag n)ie bie jä^c äl^nung eineö bebeutfamen Srcigniffe^ überjpringt. ®g mar ein 
glücHid^er ®ebanfe bc^ Sünftlcr^, eine ganjc SBilbfeite nur mit ber ®rfc^einung be§ 
§ei(anb^ ju füllen. S)ie SKittctgruppe ber SKagbalena unb bc§ fic^ auf il^re Sitiee ftüfeen* 
bcn jungen $aare^ ^at edfigc 2inienfül)rung, unb bie öielfigurige tinle Sitbl^ätfte, tt)ic 
ber |)intergrunb mirfen unruhig, übcrbürbct unb burd^ mangelhafte ^erfpeltiüe pd^euf 
^aft. äud^ l^ier ift ber ftärfftc äf^cnt in ber fuggeftiücn SKad^t, bie öon einem 3Kenfd^en- 
antlife auf ein anbere^ übergebt, ju fuc^en. gür ätoffctti^ fe^r popuJärc^ K^riftuSliaupt, 
ba§ er in einer ©inactbarfteHung mieber^ottc, ^at Surne ^one^ aWobell geftanben {W)b, 11). 
3m Saläre 1850 hjar ber fd^idfatef^mcre 3citpunft gefommcn, ber bie groge 
Siebe^teibenfc^aft be^ Sünftterg einleitete. ®r gehörte nid^t ju ben Staturen, bie bem 



Digitized by 



Google 



26 

SBcibc mit fd^maiifcnbcn S^tl^utfen ^ulbigtcn. 3^m bebcutetc bie %xa}x feiner ©eele 
fein ©d^ictjal, unb getabe biefc ©efü^tötreue toebt einen bcfonberen (Slorienfd^ein 
um bie (Beftatt be^ englifd^cn Sid^termaleriJ. S)er junge 3Ra(er S)et)ereII, ein 
Siebüng SRoffetti^, ^atte bei bem Sejuc^c eine^ 5ßufegejd^äftei^ eine jugenbüc^e Serfäuferin 
t)on aufeergetoöl^nlicler ©d^ön^eit gefe^en. ®r lenfte SRoffettii^ Sufmerffamfeit auf fic, unb 
t>a^ junge HRobd^en, ©lijabet^ ©leanor ©ibbal, toirlte in nod^ ftörferem HRafee auf bie 
äRalerfinne 8ioffettig. 3n i^r erfannte er mit bem fubtönbifd^en geuertenHJO feinet ®c- 
ffi^tö bie @umme aU feinet 99ege^renS. ®ie mar t)on f5nigli^er ©eftalt, ^atte ein $aar 
iiberfd^ttjere gro§e HRabonnenaugen, jarten leint, üppiqt klaffen fupfergolbenen ^aarcd 
unb erfd^ien ebcnfo anmutig al^ »ürbeöoH. Qf^r SBefen lieg, trofe feiner S^^^^^^^^Qr 
Oemüt unb S^teHigeng erraten. %üx il^re ©c^önl^eit jeugte balb ber Sifer, mit bem 
bie <)röral)^aeKtifc^en greunbe fte gum HRobeH begel^rten. Sie ttjurbe bie DpiftUa SWilloiS*, 
bie ©ifeia $unti^, bie SSioIa S)et)ereQg. Sllle ©^alefi)earef(^en |)erjenglöniginnen fanbcn 
bie Sünftler in i^rer ^erfönlid^fcit, unb für 9toffctti ttjurbe fie öor allem bie Seatrice 
®antei^. SBag fragte er nad^ ber niebrigen ^erfunft, nad) ber bebenflid^ garten Son- 
ftitution feiner Slngcbeteten? 2Bad fonnte bie HRigbiHigung ber ©einigen an einer elemen- 
taren Seibenfd^aft minbem? S3on ber erftcn Seit ber Selanntfd^aft ^ielt ein gegen- 
feitigeiS SSerlangen, eine abfolute innere Oleid^gefd^affenl^eit bie Siebenben gebunben. 
fturge Srennungdtage genügten, um i^n in SSerfe »ie bie fotgenben au^bred^en gu laffen : 

SBelc^er ^eiS ^arret, mann iä^ oud^ lomme, 
^eute unb morgen, bei 3)ammer unb ^aä)t? 
fiieblic^e Strme, ein turmftolgcr Sladen, 
@(l^n)ellenbe prüfte nad^ gagenber SBac^t. 
^alt lügt bie ©onne bei deinem Umarmen, 
Ätt 2)einc ©ügc wirb enbUc^ gefe^n. 
^neinanbergepregt lag uniS glü^enb ern)armen, 
SKunb auf SRunb mag baS Scbcn tjcrgcl^n. 

(gin freiet SSer^öItni§ überbaucrte öorerft bie föranfl^eiten unb (S^ftengforgen eined 
gangen go^rge^nte«. Slud^ fie toar ^eröorragenb gur HRalerci begabt unb erlernte fpidenb 
bad ^anbmerflid^e t)on 3ioffetti. Ql^r eigenartige^ Äom^jofition^talent, i^re g^^igfeit 
inbiöibuaüfierenber S)arfteIIung feffelten balb einen ^ritifer toie Stu^fin fo fcl^r, bag er 
i^r ein S^^rgetb öon 150 £ feftfefete. @r ftelltc nur bie Scbingung, bag fie i^m i^re 
5trbeiten übcriaffen foHte. 3)iefe Siebe Stoffettii^ erfüllte feine })oetifd^en unb maleri- 
fc^en @d^öl)fungen mit longentrierter Seibenfd^aft. @ic infl)irierte i^n gu bem ©onctten- 
g^HuS „3)ag ^aug be3 Sebend", ber für bie Siteratur ®nglanb§ nur in ben ^crgenS- 
beid^ten ber Sonette ©l^alef^jearei? feine^gleic^n finbet. SlU fein l^cigcg SiebeiJloerben, 
feine ©nttdufd^ungen, feinen Sefifee^jubet unb fein fe^nfüd^tige^ ®ebenlcn ftrömte er ^ier 
aus. SSor feiner Venus victrix bemütigte er fid^. ®r erbebte in bem ®eban!en il^reiJ 
balbigen ©(Reiben«. SBie bie frü^italienifd^en HRaler bie äßabonna, flehte er ben Siebe«* 
gott an, ba8 Silbnii^ gu fegnen, bag er öon i^r entftel^en lieg: 

D ©ott^eit ber bc^crrfd^ten fieibcnfc^aft, 
D Siebe lag mein graucnbilbnis glü!|n, 
^ag if)icti tnnern Sein« t^oQfommne« ^lü^n 
3u t^rem $rci« burrf) mid) werb' baucr^aft. 
Auf bag »er i^rcr Sc^ön^cit Urgewalt 
Senfeit« Don ^lici unb Sockeln fud)en gtel^t, 
2)en ©immel fclbft unb aRccreSticfen fie^ 
3(1« il^rer ©cele ma^r^aftc ®cftalt. 
e« ift öoIlbrarf)t! Sluf i^re« ^alfe« 2f)ron 
prangt i^rc« 3Runbe« lüffcrcifcr SBou, 
2)a« büftcre 3luge a^net unb gebcnlt. 
Srf) niolt' i^r ^ntlif al« ber Siebe Sotjn 
3um ^eirgenfc^rein, unb wer fic^ ^icr öcrfenft, 
Äommt nur burd^ mic^ an meine fci^önftc grau. 



Digitized by 



Google 



27 

3n aioffcttii^ SKalerci finbct fid^ ©ijabct^ ©ibbaö Sopf jum crftcnmal auf bem 
Aquarell „Rosso vestito" (1850), ba^ SKaboj 83roh)u gcfdicnft tourbc. @te ift bann 
©catricc, bic S)antc beim ^od^geit^feft il^ren ®ru§ öerfagt, unb auf bem StquareH ber 
^SScrfünbigung" öon 1852 bic Jungfrau, bie il^re güfee im gtuffe babct. 2tug bem ga^tc 
1854 ftammt unfere 3eid^nung, Die jefet bem Senfington-äRufeum gehört (2tbb. 12). SDie 
Sebctt^gelüo^nl^eiten ber beiben Siebenben f^cinen in fcttener SSeifc übereingcftimmt ju 
^abcn. Sijjie, ®uggum ober ®ug, toie Sftoffetti bie SJraut gu nennen t^flegtc, l^utbigtc bem 
gleid^en SBol^^meftil. @ie üerftanb fid^ mit @d|ulbenmad^en abjufinben, fie fonnte mie 
er unbcred^net ausgeben. @in georbnete^ englifc^eS home öermoc^te fie nid^t ju bereiten. 
3n einer Sagebuc^notij fc^rieb äßabo^ Sromn nad^ einem SBefu^ bei Sloffetti: „^ 
]af) SDWfe ©ibbal magerer, tobfran!, fc^öner unb itxivimpitx benn je. (Sabricl jei^net 
eine njunberbarere unb lieblichere ®uggum nac^ ber anberen, jebe ift bon frifd^em SReij, 
unb jjebe mit Unfterblid^!eit geftem<)elt." ©inige HRonatc \päkx fprad^ er toiebcr öon 
einer ganjen ©d^ublabc üoHer (Suggum^ bei bem greunbc unb meint, „e^ ift toie eine 
HRonomcnie bei i^m''. S)cr ©ntfd^Iufe, ba^ ©tternl^auS ju üertaffen unb 1852 eine 
eigene ZBol^nung ju bejicl^en, ^ing jttjeifello^ mit SRoffcttiiS Siebe^bunb jufammen. 3RiB 
©ibbat war bie erftörte SBraut getoorben, unb obglei^i SRoffetti no^ bor ber 1 860 ftatt- 
finbenbeit ©^e ben $auptteit ber S^t mit i^r üericbtc, ^at fi^ feine Söfterjungc an fie 
gemagt. 3)ie äufeerungcn öon SKännem mie SRu^fin, ©minburne, SIKabof 95roh)n unb 
Senn^fon betoeifen, ba§ fie ben Scftcn i^rer S^t genug getan l^at. 8ln ber SSerjöge- 
rung ber Beirat mag ebenfo SRoffettig SSiIIcn3i)]^Iegma in Singen ber SHItag^gettJol^n- 
Reiten, toie fein beftänbig, trofe großer ©nnal^men, ttjieberlc^renber ®elbmangel unb bic 
unl^citooff »ad^fcnbe ©d^minbfud^t ber 93raut fd^ulb gemefcn fein. @ie ^atte oft Sranf- 
^eitdanfäHc, bic fie bem Sobe nal^c brachten. „SSon allen toi^tigen Singen, bic i^ 




Wjb. 17. 2)er $alaft ber ftunft. 
($^otogra|}^e bon fß. 91. aRanfcQ & Sie. in Sonbon.) (3u Seite 84.) 



Digitized by 



Google 



28 

Immer nur tun »oUtc, um meine 5ßftic^t ju erfüllen, ober ein ®Iücf ju fid^crn, — ift 
bieiJ ba^ienifle, toa^ id) über oHeiS möglid^e SKafe auffd^ob," fc^rieb 9toffetti lurj öor ber 
^od^jcit an bie SD'hitter. HRel^rere Silbcröcrföufe unb ber grofee Stuftrag für ein Ältar- 
tript^d^on in Stanbaff brockten enbüd^ bie Srauung gur 8lugfül|rung. @ie fanb am 
23. 3Rai 1860 in ber ©t. S:iementlir^c in $afting8 ftatt, unb ba« junge ^aar begab 
ftc^ auf bie ^o^jeit^reife nac^ ^ri^. Sl^aralteriftifd^ für beiber ©emüt^Deranlagung 
ift bie latfad^e, ba§ fie bei ber SRüdlcör nac^ ßonbon, öorerft für bie SBitttje eine« be- 
freunbeten ©c^riftfteHcrg ©Kjabet^S ^utoelen öerfefeten unb mit gänjlic^ leeren S^afd^en 
in i^re SBo^nung einsogen. S)er S«Panb ber jungen grau beffcrte fic^ fotoeit, bag fte 
am 2. 3Rai 1861 eine totgeborene Soc^ter jur S3elt braute, älber bie 8lüdEfaIIc blieben 




Vbb. 18. XriptQc^on ffic ben 9lltar in SUnbaff. 
(TOit dhrlouBnl« öon 8f- ^ofltjer in ßonbon W. 9 «ßcmbrofe ©quare.) (3u Seite 34.) 

ni^t an^, unb um i^r ^nftterlcben mögtid^ft ungcftört ju erhalten, gemöfmte fic^ bie 
^tientin an ftarlen ßaubanumgenu^. 8tm 10. gebruar 1862 fanb fie 9toffetti nac^ 
feiner ^eimlel^r aug bem Slbenbunterri^t in ber Slrbeiterllaffe al§ ©tcrbenbc. ängc- 
fic^tg ber Soten, beren @d)ön^eit brei Sage nad^ il^rcm äblcben fo ungcminbert toar, 
bafe ber Slrit nod^ einmal fonfuttiert tocrben mußte, empfanb 9loffetti bie ganje ®rö6c 
feine^g SSerJufteg. 3)er @^merj trieb i^n in l^eftigfte ©elbftanflagen. ©einem effta* 
tifd^en ®cfü^teleben entf<)red^enb, entfd^toß er fid^ ju ber Sat, bie feinem gcfamten 
Sebcn eine bcfonberc gorbung ber SRomantif gibt, — er benufete einen unbeiDad^ten 
?lugenbtid, um ein äßanuffriptbünbet feiner ^oefieen aU Slbfc^ieb^fpenbe in ben Sarg 
ber ©elicbten ju legen. 3l\ä)t^ ©rögereö öermod^tc er auf bem Slltar ber Seibcnfc^aft 
ju opfern. S)er ®ntfd^tu§, biefe literarifd^cn (Sc^ä^c nad| fiebcnjö^rigcr ©infargung toiebcr 
ej^umieren ju laffen, mar cbenfo d^araftcriftifd^ für fein im^julfitjc^ Sünftlertem^^erament. 
SCber bie ©c^aucr fold^er ©jenen toirften tief auf SRoffetti^ ©eete. 



Digitized by 



Google 



29 

3n bic crftcn ^df)xt feinet Siebegöerliäftniffei mit SKi^ ©ibbal fiel bcr 83cflinn ber 
grcunbfd^oft mit S?o^n Su^fin. SSorcrft ^atte SRu^Iin fid^ nur mit ben SScrfcn äRittaig^ 
unb §untg bcf^äftigt. SRoffettig Silber fenncn lernen, ^ie§ für ben ^itifer ent^ufiaftifd^ 




mf>. 19. ^ie «liibetung. 'Siai ^ittelbilb bec «ab. 18. 
(Wit ffirlttubni« öon 2f. ^oIll)cr in Sonbon W. 9 «ßcmbrofe ©quarr.) (3u Seite 34.) 

urteilen. äRünbtic^ unb brieflich öerfid^ertc er fein entlüden. ®r fc^ricb: ,, Stoff etti^ 5Wame 
foUte a\§ erfter auf ber Sifte ber SKänner fielen, bie ben ®cift ber mobernen Sunft ^oben 
unb umgeftalteten, ju abfotuter SSoHfommen^eit ficigerten unb in ber 9lic^tung be§ Sem- 
pcrament^g toanbetten. 9loffetti mar bie ftär!fteinteIIe!tueIIeSraft beim ©infe^en ber mobernen 
SRomantiferfdiuIe ©ngtanb^." 9ln 9loffetti manbte er fic^, um 3tquare(lmalen ju lernen 
unb meinte in einem ©einreiben: „^(f) trage nad) S^ren 3^ici^nungen SSerlongen mie nacö 



Digitized by 



Google 



30 



bcncn Surnerg. ©obalb ftc icbod^ mcl^ afö neunmal flönslic^ augtabiert würben, öcr- 
jid^te id) auf fie." Sn feiner rüdfic^tglofen ß^rlic^feit rügte er Sloffettig Slac^Iäjfifl* 
feiten. „SBenn @ie mir einen (gefallen lun tooHten, hielten @ie il^r Sinimer orbentlid^ 
unb gingen nad^t« ini^ 83ett. 9III 3^re fd^önen afleben finb mir gar nid^t^, fofangc 
Sie bieg alle^ nid^t untertaffen. ffibenfo toäre eS gut, toenn Sie bicfen 83rief aufgeben 
ttJoHten, fallg ©ie irgcnb ütoa^ in ^l^rem fd^mä^Iic^en SBirrnjarr bettjal^ren fönnen." 
®cgen SRoffetti unb 3KiB ©ibbal bett)te§ 3iu8Iin bic ganjc ®ro§mut feineg SWäccnaten- 
tumg, unb atö cine^ bcr fd^önften 3)enfmäler jartfül^Ienber ®eberlaunc toirb fein Schreiben 
t?om 9lpril 1855 beftc^en bleiben, hierin gab er bem Sünftler, um il^m Sjiften^forgen ju 
nel^mcn, f ortlauf enbe Stuftrage, ol^ue feinen Steigungen benleifeftenB^üangaufjuerlegen. Iroft 

aller ©intücnbungen gegen SRoffetti^ fopri- 
jiöfc Äünftlerart unb tro| ber Sodferung il^rcr 
greunbfc^aft nac^ jel^nid^rigem intimem 
SSerfe^r, ftel^t bie Satfac^e feft, bafe «u^fin 
ben ®eniu§ SRoffetti^ gebü^renb »ürbigte. 
®g erfd^eint nur natürlid^, ba§ Stof« 
fetti tüä^renb ber Slnfang^jal^re feiner gro- 
ßen Siebe§Ieibenfd^aft bag 3:i^ema ber Siebe 
in feiner Sunft anfd^Iagen mu§te. Siner 
luftigen SouIeDarbftimmung tüä^renb ber 
^arifer ^od^jeit^rcife entf^jrang ba§ Aqua- 
rell ,,3)oftor Qo^nfon unb bie metl^obifti- 
fd^en Samen" (1860). ®g tft eine ber 
befonberS trefflid^ gelungenen ?ßrobcn SRof- 
fettifd^en ^umor^. S)er Stoff toax burd^ 
So^toeUg So^nfon 95iogra^)^ie gegeben. 
®r tjeranlafete SRoffetti jur (Seftaltung 
einer ^^refören Situation, für bie fid^ fein 
$enbant in bem Sanftuarium feiner Sunft 
finbct. Sm SWitren-aaSirtg^aug jur ©am* 
mcrjcit fi^t ber berühmte ®etel^rte mit 
bem jungen Sogloell in ©cfcllfd^aft jttjeier 
jinnjerlic^er, frifd^er ^ßroöinjbämc^en. @tc 
famen in ©eelenbebröngni^ reügiöfe Stuf* 
ftärung einloten unb ermatten ftatt biefer 
eine Untermeifung in praftif^cr ©lüdfclig* 
feit^tefire. 5)ag geiftige Drafcl bcrSonboner 
f|at fid^ eineg ber l^übfd^en HRöbd^en einfach 
ju einbringlid^er 83ele^rung auf ben @d^o6 
gefegt. $ier ift bie ©Spiegelung ber ©itua- 
tion auf ben ®efic^tern ein SRcifterftüd 
p^^fiognomifd^er Sunft, toie e^ äloffetti 
faum 3um jmeiten HRale gtudte. 2)ic 
gctüid^tige ®rofferie 3o^nfong, ba^ fd^at* 
fifd^c Säbeln SogmeUg, bic erfd^redtte ^ü- 
bcrie bcr jungen SKäbd^cn unb bie lüftcrnc 
SKcugicr bcg SeHncr^, bcr ba^ Sid^t entjün* 
ben fommt, finb gtcid^ überjeugenb gcfd^il* 
bert. gbcnfo trägt bie S^araftcriftif be« 
intimen 3Kiticug unb ba§ ffadterigc Sc- 
leuc^tunggfpiet einer Saterne jurSluf^öl^ung 
bcr pridfclnbcn ©ituation bei. Slt^ Sa^ricc 
mf>. 20. 2)aöib, ba« linfe giüßeibiib ber ?ibb. 18. ^^^^^ ?Romantifcrg tütrb bicfc« 83ilb einen 

brofe Square.) (3u Seite 34.) ^oubcrptaft tm SBcrf ?Roffctti§ bc^auptcu. 




Digitized by 



Google 



31 



SBic in ®antc, fanb atoffctti in Sliomag SKalor^g „La Mort d' Arthur" öermanbtc« 
gül^Icn. $in unb toiebcr regten fid^ ani) nod^ biblijc^e Steigungen, nber ba^ ritterlid^e 
aRittelalter mit feinen leufc^en unb fünbigen ©efü^tögenjatten be^crrfd^te il^n gang. 
®erabc in biefer 3^it tt)ar ber englifd^e ®eift burc^ Sromning^ l^atb l^eibnifc^en Slaffi- 
gtömug unb burc^ Icnn^fong Ijatriotifd^-niittelalterücl^cn ®mn$ ju ftarfer änteilnol^me 
an einfügen ^ol^r^unberten gefc^ult worben. ©urd^ bieiSegenttjart ging mit feften ©d^ritten 
bie SJcrgangenl^eit. ©in inbibibualiftifd^er Sünftter toie SRoffetti, ber nur mit fd^mad^en 
SBurjdföben an ber eigenen S^it l^aftete, fanb ben nottoenbigcn Stö^rboben für feine 
5ß]^antafie in jenen Sagen elementarer (Sefül^fömäd^te unb pittoreSfen ^oftümg. (£r öer- 
flanb biefer abgef^iebenen ®efta(tentt)elt fo Icbenbigen Dbem ein^u^aud^en, boß fie burd^ 
i^n auf Surne ^ont^, SSäilliam SKorrig 
unb ©toinburnc toie mit eleftrifd^er ®en)alt 
weiter »irftc. ©in neue§ Stoffgebiet öoH 
emotioneller SD?^fti!, bie Slrtudfage, toar noc^ 
bem 3)antelrei^ burc^ 3toffetti für bie bil^ 
benbe Sunft ©nglanb^ erobert. 6r l^otte 
ttjieberum ettoa^ ®e^eimni§t)olIe§ ftatt be^ 
SBod^entogti^en eingeführt unb für bie 
inteUeftueHe ^nft ©nglanb^ einen älapport 
mit ber überfinnli^en SBelt l^ergefteHt. 

3n bem S^Wu^ feiner fiebcn SlcfuareHen, 
ben 3Katort)g Sftitterbudi infpirierte, tebt 
bie ganje 3öi^t]^cit unb 3nnig!eit ber fromm 
geftimmte ÜMinnegeift be§ aRittelalter«. §ier 
fanben fid^, nad^ bem Urteil eine« jeitgenöf- 
fifc^en 3Rater«, bie einzigen mobernen ^th 
bcnt^^jen, bie ba« d^riftlid^e Qfbeat erfüllten, 
ffiiefc Silb^en finb au« SBittiam SKorri«' 
Sefife in bie $änbe be« $errn SRae, be« 
©ammJer« einer ber fd^önften SRoffetti-Oate- 
rieen, übergegangen. SJJerlen an garbenfc^ön- 
^cit unb ard^aiftifd)er ®rajie finben fic^ unter 
i^nen. „'S)k Jungfrau be« l^eiligen ®ral" ift 
eine jener linearen ©injelfigurcn toie fie bie 
grü^'-^abuaner unb SSene^iauer äReifter bar* 
aufteilen liebten. Sie fte^t im frifd^grünen 
®ttoanbt, t)om 3Kantet i^rcr ^aarmaffen 
umtoaHt unb trägt einen langgeftielten ^elc^- 
Becker, n)ä^renb bie Saube mit bem SRäud^er- 
faß über i^r fd^toebt. SBelc^ i)om})^te« 
®ebilbe ^at SRoffetti au« biefem S:i)p ber 
©d^Iid^t^eit im ^al^re 1874 gcftaltet! «uc^ 
ba« SlquareH „^k &apt\lt öor bem fur- 
nier" gab er fpäter in felir öcrönberter 
aScrfion mieber. ©r Iö§t ben SRitter, ber 
in ben fiam^jf ]^inau«jie^t , öorerft in ber 
erbeuten Kapelle feine SBaffen an^ ber ^anb 
ber ©d^önen entgegennehmen. 3tot, Stau 
unb SBeife fte^cn in metobifd^er garbenfprac^e 
nebcneinanber, unb ba« Heine SBerf te^rt 
einbringlic^, bafe ®otte«bienft unb 3Rinnc- 
bienft t)or ^errenbienft ge^en. ,,S)a« öicb sibb. 21. Äönig ©aöib bie .^arfe tpicunb, 
ber fieben lürmc'' erfd^eint t)on gcfuAt ar- _ ^ bag rc^te gfiüßeibUb ber «eb. is 
c^aifterenber gaffung. 2luf ^o^em ©i^enftu^I Square.) (3u Seite 34.) 




Digitized by 



Google 



32 

fiftt bic umfijtercnbc grau im ©lodcnturm mit l^ol^cm Sojjf^ju^ in rotem ®ctt)anb. 3^r 
laufest ein 3litter in grünem SBam^ nnb jtoci traurige 3ungfraulein, toä^renb eine 
HRagb t)on brausen burd^ ein Heiner genfter einen Drangenjtoeig auf bag Seit herein* 
legt. Sijarr tote ber og^l)tifierenbe So|)fpufe ber grau erjc|eint bie S)iagonaIe, bic. burd^ 
eine in ben JRaum geftcHte gal^nenftange, bie a5iIbfom|)ofition quer burd^jc^neibet. Sro^ 
aUer ©citfamfeit blieb ber innerfid^e Steig be§ Silbeö unberührt. „3)ie blaue Semenate'' 
gilt ate 3"tt)el ber ©erie. SHIeg innere Seben toirb ^ier burd^ bie SBirlung ber SRuftf 
getoecft. 3^^ junge Königinnen, bie red)tg fi^enbe im roten ©etoanb mit grünen Strmetn, 
bie auf ber linlen Seite im farmoifinroten Sitih mit ®rau \pkUn auf einem Slabic^orb 
in einem mit blauen Äad^eln aufgelegten ®emad^. 3^ i^ren Sönen fingen gttjei S^^iQ- 
frauen. §ier ift bie Sompofition Kar geglicbert unb fd^Uc^t, fein bijarrer (SinfaH ftört 
bie Harmonie be^ ®anjcn. SlHe öier graucngeftatten finb öoll e^ter ©rajie, unb in ben 
Sö^^fd^cn ber beiben Söniginnen Ringt leonarbc^fe ^otbfetigfeit an. SKc ein englifd^eö 
®enrebilbd^en erfc^eint ba^ für aiu^fin gemaJte äquareH ^3)ante§ SJifion ber 9ta^e( unb 
ßca/' tro| be^ fremblänbifd^en Softümi^ unb ber |)aartrad^t. ©ne fe^r jarte Slciftiftftubic 
für bie fi^enbe ®eftalt berSea bemeiftbic forgföItigeSJorarbeitSRoffettig. ©infleineiJ Sabinett* 
ftücf in SKemlingi^ Slrt ber Slu^fül^rung öoQer ©timmungi^rcij unb liebcngtoürbiger 
S)roaerie ift ba§ Slofteribtia „Fra Face** (1856). ©g itiqt einen HRiniator in ber 
3eIIe beim eifrigen So^^ieren einer toten 3Raug, too^renb ein blonbci^ K^orhtaMein ^u 
feiner ^urjtoeil ein ^ä^d^cn mit einem ©tro^^atm fifeelt. 

Sag Jrit^t^c^on ^5ßaoIo unb granccöca" (1849) (9lbb. 13) fd^ilbert bie tragifc^e 
2iebeggefc^id)te au§ S)anteg Inferno in bcm Ere^cenbo unb gorte i^re« unheilvollen SJer- 
laufeg. ßinte fommt „3)er Su§ ber Siebenben", unb rec^tg i^re „^n^t in ber ^ötte" jur 
S)arfteIIung. Sag 3RittcIftüdE jeigt ®ante unb SJirgil auf i^rer ^nfernotoanberung bon ber 
erfd^ütternben SSifion überrafc^t. 3n biefen Schöpfungen ift ber feeüf^e Stugbrucf bie 
@tär!e beg föünftlerg. SKiematg ift bag Übertoältigenbe lörpertic^er Slngic^ung, bie S^brunft 
beg Suffcg ergreifenber gefd^ilbcrt morben, alg in ber Siebegf jene beg erften 83ilbeg. $ier 
lüirft jebe Sörperlinie, um bie crotifc^e Stimmung ju fd^affen, unb bod^ ift bie SBei^e- 
atmofp^äre ber Seuf^^eit gcttja^rt. Unruhiger burdi ben fledfigen Untergrunb ^öffifc^er 
glömmc^en unb fompofitioneU unbefricbigenb burdi bie ^öljerne ®eftrecft^eit beg Sö^a- 
üngglör^^erg toirft bag re^te SiJb. @g öerfö^nt ung nur burd^ bag fd^merjlic^e ^ßat^og 
ber 5ß^9fiognomieen unb bog fe^nfud^tgöoHe 9Infc^miegcn beg jungen grauenleibeg, beffen 
^aarmaffen unb ©emanbfatten bcrebt mitmirfen. Sieben bem naiden S^rigmug biefer 
©jene crfd^eint ber gleid^e SSormurf in ber Se^anblung SBattg öon titanifc^er (Sröfec. 
Md^t o^ne jjf^d^ifd^eg Seben, boc^ öon primitiücr ©d^ttjerfäHigfeit ber gorm finb bic 
beiben Sid^ter im äßittelbilbe beg StquarcIIg gegeben. 

Sin gmeitcg Sri<)t^c^on in SBafferfarben, beffen beibe Seitenteile nur öoHenbet lourben 
(1855— 1856, gegen 1849 5eid^ncrii(^enttt)orfen), toar „^ßaffal^". 9?od^ regte fid^ in 8toffetti 
bie Suft an Sarftettungen aug ber ^eiligengefc^i^te. Qn biefer Stofftoal^I, »ie in bcm SBunfd^, 
einen abfolut realiftifd^en 93ilbanftrid| gu n^o^ren, blieb er ganj ber 5ßrärap^aeüt. 6r gc* 
ftaltete eine Sjene an^ bem Seben ber Iieiligen gamiUe mie ein SlHtaggcreignig. S)ag alt- 
teftamentarifd^e ^Ritual ber Dftergeit n)irb jeglicher 3K^ftif entfleibet. äßaria fammett 
bittere lauter, ber ©^rtftugfnabe tragt ein ®efä| mit iierbtut, Söd^ariag fprengt mit 
bem 83Iut, unb ^o^önncg jie^t fic^ bie Sd^u^e an. „Sd^ü^te })rofaifc^e latfac^en" 
nannte 9lugfin fold^e Sd)itbcrung unb ertoarb bie geberjcic^nungen unb bic garten 
SlquarcHen. Sineg biefer 83ilbd^en mürbe nad^ 9toffettig lobe alg SSortourf eineg ®e- 
bäd^tnigfenfterg in feiner ©rabfircöc bcnu^t, 

SRoffctti ift mit ben Scften feiner 3cit in freunbfd^aftlid^cm SSerfe^r gctoefen unb 
^at mand^en ®eifteg^clbcn öcrettjigt. @r ^at auc^ eine Slnga^I öon SSernjanbtenbilbniffen 
gefc^affen. Dbglcid^ fid^ Seiftungen fubtilfter SKcnfd^cnbarftellung unter biefen Arbeiten 
finben, njar bie 5ßorträtmaIerei nid^t fein S^rgeig. ®r ift nicftt in bie föniglid^e SRei^e 
cnglifd^er ?ßorträtftaffifer gu rennen. 2lud^ alg er ftd| gum SarftcHcr beg fd^önen SBcibeg 
entmidelte, ftrebte er immer über alle fför<)erltd^feit fjinan^, Sr moHte einen 2:^<) potm* 
jierter ©eelenbebürfniffc jur Slnfd^auung bringen. ®in Selbftportröt (1855) (Slbb. 14), 



Digitized by 



Google 



33 




ftbb. 92. „Sancelot entfc^Iüpft beni Btmmer ber Königin (Binebra.'' 
(9Rit (Erlaubnis bon 9- -^oat^er in Sonbon W. 9 ^embrole @({uare.) C3u ®eite 38.) 

ie^t im Scfife öongfairfajÜMurra^, bag bcr ©ruber aUcn anbcren 8loffctti-$orträt§ überlegen 
nennt, tuurbe bamate mit inbifc|er Sintc gefd^affen. ©S ift ein Sniftbilb, ba^ einen ber 
j(^önftett Sünftterföl)fe beremigte. Qn bem freien tiefen Slirf ber Singen, ber ebten Silbung 
öon @tim unb $Rafe unb einer gertiffen ®nergieIofigIeit unb finnlid^en Veranlagung ber 
öollen 2xpptn i)at 9toffetti fein SBefen d^arafterifttfcl gefpiegeÜ. Irofe be« SBiberfprud^S 
gmifd^en ber oberen, ibcellen unb ber unteren, materiellen ©efid^td^älfte ift bie Harmonie 
be^ ©anjcn rein erhalten, ©c^arf erfaßt unb liebeöoll bis in jebe ^aar^jartie burc^gefül^rt 
nxir baS ©ruftbilb 83rott)ningg aui^ berfetben Seit. Slngefici^tiJ fold^er arbeiten begreifen 
toir SloffettiS 2Bunf4 nad^ JRümberg ju ge^en unb S)ürer ju ftubieren. 

gntcreffant finb bie Stbrtanblungen, bie einige I^emcn SloffettiS im Sauf ber 
3ö^re erfahren, (ginen „Sraum ©ante«" ^at er fic^ (1856) aö SlquareB fonji^)iert. 
Jro| ber übereinftimmung ber SonUJofition würbe bie fpötere groge 6tfc^ö|)fung öon 
1871 aus gänglid^ anberem ®eifte geboren. 3n ber grü^arbeit finb bie äRobeHc 
toeit \d)lid)itv, 3)ic SSertifate ^errfc^t öor, e« fel^ft bie ©c^ttjung^aftigfeit beS ju- 
ffinftigcn ©titö. S)ie 2faffung ift noc^ finblid^, bürftig; aber ein eigener aieij beiJ Un- 
befongcHtn liegt auf ben ®eftalten. 3ebe Slffeftation fe^It, bie bem fi)oteren SBerf nic^t 
gong fcmge^attcn ift. Stuf bem erften Sitb ift ba« SRödd^en SlmorS nod^ in fc^üc^temem 
|)ettb(au gemalt, er füfet ©eatrice jart auf bie ©tirn, unb baS Stonbl^aar ber Soten 
liegt in glatten ©^eiteln. ©päter geigt baS ®ett)anb beS SiebeSgotteS ein flammenbei^ Sot, 
er fü^t bie Si^jpen SeatricenS, unb i^r fd^immembeiS $aar fräufelt ftd^ in ü^jpigen SDlaffen. 

3um 3ttwftrator toar Sloffetti wenig geeignet, weit fein |)^antafiereid^er (Seift fic^ 
nur fc^toer ber 3)enfart anberer aufjagte. Slfö er bem bcfreunbeten SlHingl^am SRit* 
tcitung öon feinem Sluftrag, Scnnt)fon ju iHuftrieren, mad^te, gab er befonberS ber greube 
ÄuSbrud, nun „auf eigene gauft aUegorifieren ju bürfen''. 3" ^^^ f""f IcjtbiJbern, 
bie ber Serlag 3Rojon 1855 für bie große Senn^fon^StuSgabe bei i^m beftellte, lieferte 

3effcn, Woffcttt. 3 



Digitized by 



Google 



34 

er je^r unglcid^c Sciftungcn. ^®o glürffid^ er in „aWariaita" (Stbb. 15) unb „(Saiaf^ai" 
(abb. 16) bcn ®cift ber 5ßocfic iüicbergab, \o fdtfam berührt un§ bie ©tofftoat)! neben» 
iöc^üci^cr SKotiöc für ben gebanicnticfen ®cift ber 3)i(^tun0 „3)er 5ßalaft ber Sunft* 
(2tbb. 17). Obgleich Stoffctti über biefcn gelb« unb el^rcnbringcnbcn Stuftrag beglürft war, 
öermod^tc er feiner Slufgabe nic^t gerecht ju »erben. Senn^fong ©intoenbungen erfc^einen 
burd^aug begrünbet. ©in Sapitcl bcfonberer (Sc^toierigfeiten tourbe bie Seröielfaltigung 
feiner SJortoürfe. @r ftettte ber gtrma 3)atjiel, ber bie ^oljfd^nitte übertragen ttwren, 
^arte (Sebulbproben. @g gab mancherlei ffräniungen, aber bafe Jßoffettid $umor nid^t 
öerfagte, bemie^ foIgcnbeS, einem Auftrag beigegebenes SiHctt: 

Slnrebe an bie ©ebrüber ®al§iel: 

D ^oljmann, fd^on' ben Slod, 

$alt^ S)ic^ t)om gafeln fern, 

Se^n Sage nal^m mein SBerf, 

2)a]^cr fd^ü|f id^ eS gem. 
e^or: SBitbe« (Seläd^ter aug »algietö SBerIftatt. 

SSon bicjer ^Huftrationferie JRoffettig e^ftieren geberjeid^nungen unb MquareQc. 
S)ie garben beS ©äcilienbilbd^enS, baS S:enn^fon befonberS ablel^nte, fd^ilbert ein ffri*' 
tifer afö ^t)on fold^ brennenber ®Iut beS ®oIbe§ unb Mmet^^fte« toit fie jumeilcn beim 
Sonnenuntergang am Sttlantijc^en Djean üorfommt". 

Durd^ JRuglinS gürjprad^e erhielt Stoffettt bamafö ben Auftrag, für 400 ?ßfunb 
(Sterling ein grofeeS ®emälbe für bie Stltarnjanb ber ncureftaurierten ftat^ebrale in 
Slanbaff in SBaleS anzufertigen. 5ßefuniare ©rfolge begannen fic^ eingufteHen. Um fo 
l^ärter erfd^eint neben bie{er (SlütfSgunft ba« Sog eineS für bie ajfonumentaKompofition 
toeit ^öl^er auSgeftatteten SReifter«, be« befreunbeten SKaboj Sroton. 3Rit SBel^mut er- 
füllen un« bie ©efenntniffe feinet Sagebuc^eS, bie fnapp gefaßten Selnerfungen, in 
benen eine SBelt enttäuschter ^ünftlerl^offnungen liegt. SBie eine gronie beS ©c^icffafö 
mutet ed an, tt)enn gerabe t)on 93romn§ Sefd^eib bie SEBa^I StoffettiS abhängig gemacht mirb. 
SSiel fagt bie SRotij: „(Sr^ielt eine unangenel^me JRac^rid^t. g^^n 5ß. ©ebbon baut eine 
föat^ebrale in 2BaIcg; er ^at ben SSifc^of für ein Sfitarbilb übergeugt, unb fein ©ruber 
fragt, ob id^ glaube, baß Stoff etti e« übernel^men toürbe. @o etnjaS nac^bem er 
meinen Sönig Sear für 15.5ßfunb Sterling in einer Stuftion faufte, unb weife, bafe id^ 
auf bem ^nft fte^e, njegen attgemeiner SJemad^Iöjfigung au« ©nglanb vertrieben ju 
toerbcn. 3c^ mißgönne Sloffetti bie Arbeit nid^t ; aber gerabe mic^ braucht Sebbon ni^t 
um meine Slnfic^t ju fragen. 9Reinettt)egen, lieber eine ©rfa^rung mic aUe übrigen.'' 3)ie 
große Slufgabe löfte Stoffetti in einem Sri^jt^c^on, mit überrafd^enbem (Seiingen (1860 bis 
1864) — (?[bb. 18, 19, 20, 21). ®S njurbe feiner nod^ ftarf t)on religiöfen gmpulfen 
gefc^mettten Seele nid^t fdöh)er, fid^ aufS neue für einen biblifd^en Stoff ju infpirieren. 
SttS äRittelpunft toä^Ite er „eine Anbetung K^rifti", unb ftonüerte biefe öielftgurißc 
&xiippt t)on jmci S:afeln mit ©njelgeftaltcn. Stuf ber Un!en toar „2)at)ib als §irt", 
auf ber rechten „S)at)ib als l^arfenfd^Iagenber Sönig" bargefteHt. S^bcr Seif beS ®anjen 
ift öon befonbercm 3ficij. 3)aS linfe unb baS SWittelbilb finb auS bem freien gorni^ 
gefügt ber ^od^renaiffance geboren, nur ein teifer Stnftang an |)rlmitioe Befangenheit ift 
in ber ©ngetgruppe ber Stubetung untjerfennbar. DaS britte Stücf ber SBilbfofge jeigt 
gotifterenbeS Stilempfinben. Stuf bem erften SSilbe fd^reitet ber Jüngling 2)at)ib als $irt 
burd^ bie gelber. Sein red^teS ©ein ift energifc^ jum ©angfd^ritt t)orgefe|t, ber rw^tc 
Strm l^olt feft mit ber Sd^teuber auS. äUe ®denf e funftionieren übergeugenb. Die fraft= 
Dotten ©lieber finb nur mit einem Senbenfc^urs, bie güße mit Sanbalen belleibet. (gr trägt 
ben $irtenftab in ber Sinfen, blitft !ü^n in bie SBeite unb öerrät in jebem goß baS fünfti^e 
SönigStum. ®S ift bie einbrucfSöoIIfte SKännergeftalt, bie Sloffetti gcfd^affen f)at J)aS 
SlborationSbilb ftral^It ben öoHen Sauber reiner ©emütSraäc^te auS. SSor bem ^otj* 
ral^menmerf eines StaHbaueS fi^t äRaria. Sie l^at baS feftgemicteüe g^riftfinbc^en, beffcn 
Dberlörper nur frei ift, t)on bem Strol^Iager gehoben. S^^ifl W^ P^ ^ ^^f i^rcm 



Digitized by 



Google 



35 

©d^ofe emporgerichtet unb reid^t jein rec^te^ |)änbc^cn bem $irtcn jum Sufe. 2)er fööniß 
fniet bemütig neben bem |)trten unb legt feine ®Iumenfpenbe auf ber ^i^pe nieber. 
S)ie bciben Änbetenben l^ot ein mäbc^enl^after @ngel l^erbeigefül^rt, tüöl^renb bie ^eilige 
laube ^ernieberjd^njebt. 9luf bem ©tattbac^ mufijieren jtoei (Sngel. ©ine Steige anberer 
blidt burd^ ba« ©eftänge ber SBanb, unb ein einjelne^ Sngelein ift bxi bid^t l^inter bie 
aRabonna l^ereingeeift. S)ie Sompofition ift tiax gegliebert; ber 8lugen|)unlt liegt öom 
Befc^aucr ettoa« nad^ red^t«. 2)ag luftige ®eboII beS Saueg unb ein Heiner Sanbfc^aftg- 
burd^blic! fc^affen Staum unb £uft. 3)ie me^r planimetrifd^e SBirfung beg SBilbeS öer= 
rät bie |)anb Stoffetti^, ber fic^ niemate bi^ ju fubifc^er Jßaumouggeftattung entnjictelte. 
3)a« Sid^t foHt öon linfö über bie Slboranten unb fammelt fic^ auf bem K^riftfinb unb 
bem SBarienantli^. S)er (Seftc^tgt^t) ber aRabonna, bie tüir in 5ßroflIanfid&t, mit njeifeem 
lud^ ouf bem $interfo|)f, erblicten, ift öon Hoffifd^cr atein^eit unb Sieblic^feit. JRoffetti 
bebiente ftc^ l^ier jum erften SWale ber fd^önen 9Ät6 Surbcn atö aWobett, bie aud^ atö 
fpätere 2Kr^. äRorri^ fein 3bealt^p blieb. ®r toanbelte in ber leifen, ru^eöotten 
Stimmung biefe^ Silbe« auf ben SScgen ber Seffini unb (Siorgione. ®« ift intercffant, 
bag gleidie, ungeföl^r au« berfelben Seit ftammenbe SBerf SJurne 3one« in ber @t. 5ßaufö* 
fird^e in Srig^ton neben ber ©c^öpfung Stoffetti« ju ftubieren. @« erfd^eint au«einonber* 
fotlenb in ber Sompofition, eine me^r au« ber Sogi! afö ber ©eele entfprungenc arbeit. 
Sa« britte SJilb im Sripttid^on , ber Sönig ®at)ib, njirft ganj flächig, fo bajj ber Stofen- 
ftraud^ hinter feinem 2:]^ron n)ie eine Sa^etenomamentif erfd^eint. S)aDib fi^t in b^jan- 
tinifd^cr ^rac^t, bie Sronc auf bem Raupte. 3)a« feingefc^nittene 5ßroft( feine« finnenben 
fiopfc« ift gegen bie ^arfc gelernt, ber bie beibcn $änbe Söne entlodcn. Sine Siebe 
ju ponH)öfcr ftoftfimierung, tüic ®entile ba gabriano fie öufeerte, aber aud^ bie $ergen«- 
innigfeit biefe« Jrecentiften fpric^t au« bem Silbe Stoffctti«. 

2)ie SEBieberbelebung be« nationalen ©agenfreife« fnüpfte bamal« toic^tige SBe* 
iie^ungen jnjifc^en atoffetti unb Djforb. 5)er «rd^iteft Senjamin SBoobtoarb, ben 
er al« ^gebiegenen trecentiftifc^en ©otüer" bejcid^nete, forberte il^n auf, an ber 
fünftlerifd(ien 8tu«fd&mücfung be« Djforb - aRufcum« mitjuttnrlen. atoffetti übemal^m 
bie ?lu«f Urning einiger gre«fen für ba« Serein«* Debattier jimmer. ^ier gebadete er 




Qbb. 23. ßönis «(rturS ®rab. 
(9Rtt S claubnie Don Sf- ^oU^rr in £<onbon W. 9 «ßembrofe Square.) 



(8u 6cite 38.) 



Digitized by 



Google 



36 




Clbb. 24. ©tubte für Cueen ©uenetiere. 
(VHt ChrlaubniS bon Sf. ^oOber in Sonbon W. 9 $embrole Square.) (3u 6eite 40.) 

tücitcr aug bcm Sorn bcr Jlrtui^fagc ju jc^öpfcn. 3)ie bcfrcunbctcn Silbl^aucr SRunvo, 
SBoolIncr unb Supper iüurbcti mit bcit ©totucti S3acong, ®alilci« uitb Sinnf« bcauf» 
tragt. JRu^Iin toar bic Sriebfcber be§ Unternehmend genjejen, er l^offte burd^ 9loffctti 
einen SSoffftrom filnftlerijc^en gü^Icnö nad^ Djforb §u leiten. Unter ben Itterarifd^n unb 
bilbnerifc^en ©enoffen füllte fidö 3ioffetti aU Anreger im rechten gal^rttjaffer. SBic fein 
gmpufö einft $unt unb äRillaiS jur SRealifierung ber prärap|aeüttfd^en SJrübcrid^aft bc» 
ftimmt f)attt, begeifterte er je^t htn Djforbfreiä für fein mittelalterlich -romontifc^e^ 
©oangclium. ®r ftreute ben ©amen, au§ bem fpätcr bie weltberühmte SRorri^-girmo 
l^eröormud^g. ®r ^alf eine 2)emofratifierung ber Sunft einleiten, mie fie ö^nlic^ burc^ 
bie Ku^bilbung ber ücrüielfältigenben fünfte in ber norbijd^en aWalerei be^ fünfzehnten unb 



Digitized by 



Google 



37 

fcd^je^nten Sa^r^unbert« ftattgcfunbcn ^atte. Surnc 3oncg unb 3Korri^, bic in i^rcn @tu- 
bcntcnjittttttcrn in Dyforb 2BlalDx\)^ alte ©agcnc^ronif mic eine eigene Sntbedung afö gc- 
^eimnigöoffen ©d^a^ pteten, ^örten mit (Staunen SRoffettig freimütiges SRitteilen bicfeS 
SiffenS. 3)urcl^ gemeinsame Seiträge für ein SiteraturMatt moren bie erften fc^riftUc^en 
Sejic^ungcn jtüifd^en bcm jungen 93ume Sone« unb Stoffetti entftanben. Surne 3oneS ganje 
©ei^infuc^t »ar, JRoffetti näl^er ju treten. ®r folgte feinem Sbol nad^ Sonbon. ®r fud^te 
eintritt in SRuSfing Slrbeiterffaffe, in bcr atoffctti, bem befreunbeten SWäcen juliebe, 
uncntgeltlidien Sttcnbunterrid^t erteilte. „3ft bieS SRoffetti?'' fragte er jcben 3?eueintreten- 
ben, er fonnte bie ffoHegiaütät nid^t faffen, mit ber bie ©d^üler ju bem 9Reifter fprac^en. 




SV>h. 25. ßreibefiubie für ben ftopf ber Oeatrice. 
(^^otograp^ie bon SB. U. SRanfeU & Sie. in Sonbon.) (3u Seite 40.) 

5)urc^ SRoffettig SJiad^tf^rud^ tourben Sume S^neg unb fein greunb SEBittiam SKorriS 
ber t^eologifc^en Saufba^n untreu unb für bie bilbenbe Sunft genjonncn. gnl^mcrfe 93ume 
3oneg' tt)ie ^afd^enbröbel" unb „Sibonie öon S5orf" beriefen, mie gänali(| er öorerft 
bcr ©inttrirlung beö ängloitalienerS erlag. (£rft ate er fid^ im bireften Mnfd^auen ber 
fiunft Statten^ auS Slorenj bie S^pen l^olte, bie feiner SRomantif eine flaffifc^e ©til^rä- 
gung t> erliefen, lenftc er in ein perfönlid^eS gal^rteaffer ein. SKit njeld^cm ganatiSmuS 
er unb SRorriS bem gü^rer folgten, benjieS fofgenber SSorfall: S5ume S^neS Ragte, bafe 
bic (gntttjürfe, bic er in Stof[etti§ 2trt mac^e, beffer aU feine eigenen feien, njorauf 
SKorri^ Icibenfc^aftlid^ aufrief: „2)arüber bin id^ ^inauggcfommen. gd^ möchte ©abriet 
foöid id) fann imitieren." gür bie greifen in Djforb ^atte SRoffetti eine gonjc SReo- 
pl^^tcnfc^ar geworben, bie unter feiner Anleitung Stoffe au» ber StrtuSfage bearbeitete. 



Digitized by 



Google 



38 

Sic malten o^nc Scsa^fung, nur für bic Soften i^rc^ Sebcngunterl^ate, unb t& furficrtcn 
brottige (Sefc^id^ten öon ben Summen, bie i>a^ Komitee für fjarbenmaterialten unb ?ßüim- 
pubbing« jaulen mujjte. Stile änteitungen gingen öon Stoffetti au^, unb Sume gonc^ 
burfte f einreiben: ^@r ift ber gwgenb gegenüber ber gcncröfcfte äRcnfc^ unb lehrte mw^ 
öon praftifd^em ©tanbpunite aUc^, toa^ ic^ fonn/ S)cr Aufgabe ber gre^tenmalerei 
ftanb atoffctti felbft atö JReuüng gegenüber, ©ein blofeer Sunfient^ufta^mu^ für ben 
monumentalen ®ti( t)ermo(^te leine^meg^ ted^nifc^e ©c^n^iertgleiten ju I5fen. @r fprad^ 
mit ©ntjücten öon S5urnc 3one3' ©ntmurf bed gefongenen aWerlin unb nannte il^n ein 
üoKommene« aKeiftertoerf. ®r fefbft malte ^Sancelot« Sraum öor ber ©ratefo^JcHe" 
unb ^^SRitter ©ala^ab em|)fängt ben ^eiligen ®raP. 2)ag erfte SBilb jeigt ben fc^Ium* 
mcmben Sancefot, öor bem bie Urfad^e au feinet Seibe^, bie ftönigiic ©incöra, mit 
au^geftredtten armen erfd^eint. Sine ©raöjungfrau neben i^r reicht bie Slbcnbma^Ifpeife, 




9lb6. 26. ftreibeflubie ffir ben ftopf ber 9Rr«. fBilliam Vlorri«. 
(^^otogrop^ie bon SB. V. aRanfeQ ä Sie. in Sonbon.) (3u @eite 40.) 

mäl^renb öier ferjcntragenbe ^nber toit in einer ^ojeffion be^ Kar^accio empormatten. 
3)cr 3o"6ct t>cg Silbeg liegt in ber toei^etjotten Stimmung unb ber 2)eKfateffc ber 
arbeit. SJon ber Sompofttion be^ jmciten S3ilbc^ gibt eine fjarbenffijje im ©ritifd^cn 
aWufeum ffunbc. ®d njirlt primitiver unb toirb nur burd^ bie anbad^t^öott fic^ ncigcnbc 
gigur beg SRittcr^ ©ala^ab au^ f(^ulmäfeigcr Sangetoeilc gehoben. ®n Aquarell mürbe 
1864 öon 3ioffetti in teuc^tcnbcm Slot unb 6JoIb toieberl^olt unb befinbet fic^ in ^iDat* 
befife. @in brittcr ©ntmurf für Djforb, ber nid^t ou^gefül^rt mürbe, mar ^Sancelot cnt* 
fd^Iüpft bem 3immcr ber Königin ©ineüra'' 1857 («bb. 22). ®r ftattete eine intime 
S^etragöbie mit befonberem 3iei5 ard^äologifd^en SBiffen^ au^. 2)ie lefete ^Begegnung 
ber Königin Oineöra unb Sancciot« an ,,ßönig Strtur« ®rab" (2lbb. 23) ^atte er fc^on 
1854 gejeid^net. Sluc^ entmarf er ffönig ärtur unb bie Safelrunbe für ein Sürftüd, 



Digitized by 



Google 



39 



bai8 afö SaSrelicf gcmcijscit tüurbc. 3)a^ ^o^c aBoUcit unb geringe tec^nifd^e Sonnen 
ber Djrforbfünftter räd^te fic^ fd^Iimm burd^ bie SSergöngüd^feit aller SBanbmalereien. 
Sie ttmren nur in Sempera auf »eifern iünd^grunbe über ber frijc^en giegelniauer 
aufgetragen unb ftnb ^eut nur noc^ aU traurige^ Sarbend^aoS auf ben SESönben be^ 
Sebattierjimmer^ ju erlennen. 

5)urd^ ben SScrle^r mit ed^ten S)id^ternaturen, tote SWorri^ unb ©toinburne, regte 
pd^ in Jßoffetti auf§ neue ber 2)rang jum 5ßoeten. 3)ie anonyme 3)id^tung ^3)cr ©ang 
SKniöe^", bie bamafö Stu^fin in ®fftafe öerfc^te, öenict bie pl^ilofop^ifc^e 8leife, bie ftc| 
über bie fjlüd^tigleit affeä 3rbifd^en l^inau^ auf ben S3oben ber ©migfeit ju fteHen öer* 
mochte. ^Stab unb ^pilgcrtofc^e" jeugte öon bem fta^Iernen SKuSfel unb bem eleftrifc^en 
Sßert) atoffettig afö S)i(^ter. 

®inc umfangreid^e ^ßrärapl^aefitenau^ftettung, bie 9Raboj 83rott)n 1857 in Sonbon 
jufomntenbrad^te, trug atoffetti uolle SSäürbigung afö SWaler ein. 3)ag Sltl^enönm fc^rieb: 
^SRoffetti ift ber eigentliche (Srünber ber breibud^ftabigen Staffe. Son i^m fpred^en bie 
anberen getoö^nlid^ mit gebömpfter Stimme, unb man traut i^m toegen ber gruc^tbar- 
feit feiner allegorifc^en ©fisjen ade^ ©rbenllid^e ju, obgleid^ er »eber öffentlich au^ftettt, 
noc^ au^ftetten toiH." 2ln biefer ©tette mürbe auc^ bie 93ebeutung beä gefamten 
^Prärapl^aeli^mu^ nod^ einmal in bem Urteil gufammengefaftt unb unterftrid^en: „@r 
le^rt un^ alle genau unb grünblic^ fein. ®r geigt un^, bajj alleä noc^ ungemalt ift, 
unb bafe e^ in ber ^nft leine ©nblid^feit gibt." 1858 tourbe baä bereit« ettoa« frül^er 
begonnene Aquarell „SKoria im 
$aufe be§ go^anne«" öoHenbet. 
So^anne« entjünbetSid^t mit einem 
ftiefel, Ȋ^renb 9Raria eine Sampe 
mit einer ÖHanne füHt. ^n baS 
milbc S^üirfic^t be« 3*"^"^^^^^ öl^^t 
ber ©onnenuntergang unb flim- 
mern bie blauen $ügel ber Sanb- 
fc^oft. @« ift ein religiöfeS ©eure- 
bilb öoffer ©emüt^reid^tum unb 
5arbenfd^ön^eit unb tourbe fpäter 
üom Sünftler mieberl^ott. ®ie 
geberjcic^nung ,,$amtet unb Ophe- 
lia" (1858) entfleibete ben brama* 
tifd^en 9Roment, in bem Dp^elia 
bem 2)änenprinjen feine Siebe^briefe 
unb 3unjelengefd^enfe jurücfgibt, 
jeglicher ^ßatl^etif, fie lam toenig 
über ba« puppenhafte l^inauS. 
Ser a*cij be« 93ilb(^en« liegt in 
ber anntutöoHen Formgebung ber 
ephelia unb in einer altnorbifc^ 
gefd^nifeten 93an! unb bijarren 8tr- 
^iteftur. ©törenb toxxtt bie gän§* 
lid^c Unftc^tbarfeit ber güfte beö 
3)anen^)rinjen unb ein üiel ju 
langer ?lrm ber Dp^efia. 3)ajJ 
Sl^ema »urbe 1866 in anberer 
Serfion in StquareH bel^anbelt. 
^er njar ba« aWitieu fel^r ber- 
cinfac^t, bie Körper in $atbfigur 
gegeben unb burd^ ein faft magifc^ 

bie Söpfc Umftrömenbeä Sic^t, mie ^^^- ^'' ^^'^^^^^^ tür ^^«^»«^*,;'^ie fnlD ItaUenifdjen 
burd^ öerl^altene Seibenfd^aftÜd^f eit («Photographie »o« ©. «. «WanfeU a sie. in Sonbon.) (öu Seite 42.) 




Digitized by 



Google 



40 

ber aRicncnjprac^c tiefcrgcl^cnbc SEBirlung crjicÜ. (£in Änfang^ftabium bc§ SBäal^nfinng 
bcr Ophelia gcftoltctc atoffctti ebenfalls in aSoffcrfarbcn 1864 ol^ite pftid^ologifc^c ©d^Iag- 
fraft, öoH naiücr 3nmgfeit. $icr fü^rt Sacrtc« in rotem 8Ktterfoftüm bte feltfam 
jc^rincnbc Jungfrau au^ bcr Stalle bc« fie crfd^redft bctrad^tcnbcn Sönig^paare^J. 2)cr 
garbcnjauber unb jungfräulid^c SRcij bc« aquareH^ „®n SBei^nad^t^Ucb" (1857 — 1858), 
bag 2f- 9Knrra^ befi^t, f)ai ein gleichnamig«^ (Sebid^t ©»inburneS hervorgerufen, ©ne 
junge Sönigin fpielt auf einem Klauid^orb, toäl^renb il^r jnjci $offrduIein il^re üp^Jigen, 
Iut)fergoÜ)igcn ^aarmaffcn fträ^Ien. S33ir bcmunbem baS Softüm unb bcn ©timmungi^reij 
beS SBerfeiJ, bo^ jc^cint bag SRufijieren nic^t red^t mit fotc^er Soilettentätigfeit vereinbar, 
auc^ jcigt ber ©efic^täauSbrud ber ipoffröulein ftatt träumerijd^en @rnfte§ eine getoiffe 
mürrifd^c ©rftarrung, toit fie ^äufig in ber ^^^fiognomil beö SSurne gone^ auftritt. 

äfö 2lnreger bcnjö^rte fid^ Stoffetti »ieberum 1858 bei ber ©rünbung be« ^ogartJ^* 
SlubS. ®r rief i^n mit einigen ftünftlern unb Äunftüebl^abem in^ Scben unb ftellte felbft 
tjorerft l^ier au^. SWerfnjürbig toar bie Slnjic^unggfraft, bie |)ogart^, ba§ ®enie bc^ (gm* 
pirij^en, auf bie gänjlic^ antipobi?c^e SRatur beg I)ici^termalerg ausübte. 2)cr Sater 
bcr engüfd^cn aWalcrei, ber gonatifer einer (SegentoartShinft, baS ^^önomen be§ jcitfati* 
rifd^en JRaturafiMu^ erfd^eint bie Sontraftnatur ju 3fioffcttt, bem „fel^nfuc^tgtjotten ^unger- 
Iciber nad^ bem Uncrrcic^Iid^en''. SKel^r unb me^r ^at fid^ in ber (£ntn)idHungi^cf(^id6te 
ber gefamten cngüfc^en SWalerei ber ^beali^mud fein 2)afcin§red^t gefid^crt. @r tritt 
nac^ öereinjcltcn Sebengjcic^en in bcn 5ßorträt!fa jfif ern , in ®arr^ unb ©tot^arb, ©fale 
unb güfeli mit Koffetti Kar in bie ©rfd^cinung, fteigcrt fid^ in 93urnc ^om^ unb fut- 
miniert in SBattS. Seftrebungen öcriftifd^er Strt beginnen fic^ neuerbingg an mand^en 
©tetten, toit bei bcn Sünfticrn ber SRetol^n @xvippt ju ciufecm; aber bai^ SBefen 
bcS (SngtönbcrS fann fic^ nur jurücfl^altcnb gegen jolc^e lenbcnjcn öerl^altcn. Sie 
^ara))]^aelitcn murjciten, tro^ i^re^ romantif(^cn ipange^, fcft im ©tubium bcr Sttatur. 
ÄuS biefem ©efic^t^punft burfte JRoffetti $ogart^ uere^rcn, aber er, ber ftunfticr bcr 
fotoriftifd^cn ^^pcrbel, Hebte il^n aud^ afö bcn SKalcr. ^n einem Srief öom 15. SKai 
1854 fd^reibt er unter anbercm: „^6) f)altt bie garbe für eine ganj uncntbcl^riid^c 
@igenfc^aft ber l^öc^ftcn ^nft. ©ie ift bie ^ßl^^fiognomie cinc§ Silbcö unb fann toie 
bie gorm ber menfd^tid^cn ©tim nic^t öoKommen fd^ön fein, o^ne @üte ober (Sröfee 
ju jcigcn. 3)en SBerfen ^ogart^ö tourbe ic^ niemate einen anbcrcn al3 bcn aller- 
löc^ftcn ?ßla^ äujutoeifen magen, tro^bem i^re garbc fieser fein l^erborftcd^cnbcr 3wg 
ift. ^i) mug jcbod^ l^ingufc^en, ba| |)ogart^'^rbe feiten anbcri^ aU angenehm auf 
mid^ ttnrft, unb bafe id^ pcrjönlit^ i^n faft einen Äoforiften nennen miJd^tc, trofebem er 
nid^t auf garbc auggel^t." 

Dbgleid^ er feiner ^eräcnSfönigin ©lijabct^ ©ibbal unberbrüd^üc^ bii^ ju feinem 
Sobe bie Sreue toa^rte, lonnte fi(| fein ftünfticrauge niemafö htm Sauber tociblid^er 
©d^ön^cit öcrfd^Iicftcn. 3m 2:^cater ju Dyforb l^atte bie föniglid^c aKöbc^cncrfd^cinung 
ber aJtift SJurben unau^Iöfd^Iid^en (SinbrudE auf i^n gemad^t. SKit il^rcm rotbraunen 
^aax, i^ren mäd^tigen tiefblicfenben ©rauaugen, bcr flaffifd^cn 9?afe unb bem üppv^ 
gcttJöIbtcn SWunb glid^ fie einer jonifc^cn ©ricc^in. 3n il^r fanb JRoffctti fortan bcn 
^öd^ften ©d^ön^citgti^ipu« be§ SBcibe«. SBa^rcnb feine« gangen Sünftlcrfd^affcn« Wieb fie, 
aud^ ate ©attin SBilliam 3Rorri§', ba§ 9RobeII, ba« toit atubcni^' |)efene gourment, 
toie SödflinS 2lngda ^ßaftucci in immer neuen gormen auä feiner ©übernjctt blitftc 
(Sttb. 24, 25, 26). 

3m $erbft 1859 \df) Stoffetti in Sonbon auf bcr ©trajjc ein reigenbc« SDläbc^cn, 
bai^ SRüffe fnatfte unb bie ©dualen nad^ i^m toarf. @ie mufete il^m für ba« Heine 
Ölbilb „Bocca bacciata" (1859), ba« g. SKurra^ gcl^ört, fi^en. @g tourbe eine« jener 
graucn^atbbilbniffc, ba« toic tjcrtoanbte ©emölbe be« öcnegianifc^en Cinquecento bie öottc 
3)afeingru^e gefunber Äörperfd^öne aufatmete. Sein fedifd^er ©runbton regt fid^ in 
biefem lieblid^cn Äntlift mit bcn tocHigen, golbencn ©d^citcln unb bcn frifc^cn, faumlofcn 
ßi^^jcn. ©ie trögt reichen giligranfd^mucf um bcn $aß unb eine 8lofe am D^r. 3^ 
bcn fd^Ianfcn ^änben l^ält fie eine SSfume, unb auf ber Srüftung öor i^r liegt eine 
aWelone. 5)ie gleifd^tönc ^aben eine getoiffe grfinti^c Unterförbung, aber bie feine 



Digitized by 



Google 



41 

aRobcHicrung mad^t cS afteit t)lamx\ä)tn unb bcutjc^cn (Schöpfungen ö^nlic^. 3n bcr 
„Boc<!a bacciata*' ^abcn tt)ir eine ÜbcrgangSfd^öpfung, bic an^ ber mittelaltcrüd^en @nt- 
midlung^pl^afe atoffetti^ in bie 5ßeriobe feinet njeibfic^en ©d^ön^eitöfulte^ überleitet. 




Zbh. 28. 2)ie Qtartenlaubr. 
(Vlit Erlaubnis bon gf. ^oQ^er in Sonbon W. 9 ^embrote (Bquate.) (du 6fite 42.) 

S)ie furgen (S^ejal^re bon 1860 — 1862 toaren bejonber§ arbeit^reid^. SJialereien 
für ^jriDate ^nben, nnb ©nttoürfe für ®ta§fenfter nal^men i^n ftarf in 2tnfpruc^. 3)er 
lob eineö feiner beften Käufer, bcr bereits grofee ©untmen auf neujufd^affenbe SBerfe 
Qngeja^lt l^atte, »arf balb ben ©d^atten ber ©orgc in fein $eim. ®r »urbe gejttjungen, 
angefangenes gu üollenbcn, neue 2)arfter[ungen fonntcn nid^t erlebigt tüerben. ©old^e 
(5jiftenjfc^tt)ierigleiten begleiteten fein gefamteS Sünftterbafein, fie entftanben meift 



Digitized by 



Google 



42 



- 


L ■^^4^^^^9^^| 


^H i'i'a 




3^^^ 


m ' ^' 


L^T 




^m 


^Hv .^iBSW 


k ^ ' 


l^^^^BNjf 


^Rir ^-^^^ 




1 — . 


;.^y«i^^" 


5.",*'t'' ^^ 


V 

1 i 


Ev^^vl 


jgl^^^^^^^^^^^^^^^ 


i 


SÜ 


//"y 




f ■ 


^t^m 



9l6b. 29. 2)ie eorgia^Samilie. 
(9Rit QhrlaubniiS tjon 9. ^oO^er in Sonbon W. 9 ^embrole Square.) (3u 6eite 42.) 

afö notürüd^e Solgcn einer unbt^ji^Iinierten ©ejc^äftöffi^rung. ©eine Stimmung öer» 
mfid^ten fte nienwte nad^^attig ju beeinfluffen; bcnn ^oetenträume fc^üfeten i^n wie 
ein unftd^tboreS ^önigrcid^. 5ßoettjd^c, legenbarifd^e, teftamentarijc^e 3been befruchteten, 
einonber ablöfenb, feine äRalertotigfcit. S)ie ©efd^ic^te üon ber Sreue, bie bi^ in 
ben £ob ge^t, feffcite i^n für ba« ßlbilb ^Surb Sttane'' (1861). ©r fc^uf jebod^ nic^t 
mic SBinbu^ ein ergreifenbeg ©enrebilb t)on ber bemütigen SKagb in 5ßageuIIeibem, er 
motte nur bie ©tubie einer %x(xvi, bie mit einem SSIütenjmeiglein gegen eine SSrüftung 
(el^nt. ®er ^SiebeSgrufe" (1861) fd^ilbert ba§ ^olbe 2)uo eines fic^ in jarter Eingebung 
füffenben £iebeg|)aareg, in beffen 9?ä^e bie Soutenmufil eine« @ngeK erfc^aHt 2)iefeS Öl* 
pantti lieferte auc^ bie Sitetbilbgruppe für StoffettiS im S^l^re 1869 erfc^einenben ©ebid^t» 
banb ^grül^italienifc^e ©id^ter" (9lbb. 27). (£r njurbe beim SSerleger atuSKn« heraus- 
gegeben unb ermarb JRoffetti öiete greunbe. ©n SlquareH ^3)ie ©artenlaube'' (1857) 
(8lbb. 28) jeigte eine ftolje S^ngfrau in mittelalterlichem ®emanb, bie auS einem lang- 
geftielten Seld^glaS fc^Iürft. Sic ^at i^re ©iejjfanne neben fid^ geftellt, unb bie Wienerin, 
bie i^r auf einem Jablett eine öoHe S^fd^e reid^t, fd^eint fie toä^renb i^rer görtne* 
rifd^en arbeiten erfrifd^en ju tooHen. 

©d^on im 3o^re 1851 mar eine Sucrejia 85orgia in aioffettiS föunft aufgetreten. 
SSorerft ^atte fie ber SKaler auf bem Silbe ,,Die Sorgia-gamilie" (Slbb. 29) als 24)c^tcr 



Digitized by 



Google j 



43 




ttB5. 30. Sucresia Oorgia. 
(VHt (Sriaubnid Don Qr. ^oH^er in Sonbon W. 9 ^embrofe Square.) CSu 6eite 43.) 

bc3 ^(H)ftc§ älcyanbcr IV. oö hinftbegciftcrtc^, in frü^ güHc erblühte« SBcib borgcftettt. 
Sic fpidt bic Saute, ju bereit Sönen jtoei SHnber tanjen. Slber tüä^renb biefe^ fd^einbar 
^rmlofcn treiben« ift bie Suft öoH erotijc^cr ©d^tüülc. 2)ie üppigen 3ietje bc^ SRäbc^en^, 
bie ein tiefer ipaöau^jd^nitt freigibt, ^aben injeftifc^e Sriebe bei SJater unb SSruber mad^- 
gerufen. 5)en ftarfen S3ortt)urf ^atte fid^ aioffetti burc^ bie Unfreiheit feiner ©eftenjprad^e 
unb bie baburd^ l^eröorgerufene ©d^toerföffigfeit ber Sompofition öerborben. @r lieber- 
^olte unb öerbefferte biefe^ Slquarett fpäter. 3m ^a^re 1860—1861 ftcHte er Sucrejia 
(?lbb. 30) afö ®attin be« unglücftid^en ffrüppete, bei^ ^erjog^ «Ifonfo öon Si^cagtia, 
bor. @ie ^at i^m foeben ben ®ifttrunf gemifc^t unb reinigt fic^ nac^ ber fc^anblid^en 
%ai bie $anbe. @in Sbinbfpiegel hinter i^r toirft ba^ 93ilb be§ auf ^ücfen ^umpelnben 
^rjogd gurüA Slleyanber IV. fül^rt i^n fpojieren, ,,um ba§ ®ift in jeincm ©Aftern 



Digitized by 



Google 



44 

gut fcft^ufefecn". 3m l^cttcn SIcib mit mäc^tiöcn 5ßuprmcln ftcl^t bic büftcrc Sucrcgia 
ftcif aufgerichtet, eine ®eftoIt t)on ber feierlid^cn ©rojsartigleit 2feuerbad^ä. 3n fpätcrcn 
galten l^at fic Stoffctti in prächtigem, grofegcMümten ftoftüm, mit einer Gattung, in ber 
eine fturüenlinie fd^ön onttingt, blofeem ^atö unb Strmen unb ttjattcnbcn |)aarmaffen 
nod^ einmal bargeftettt. 3" ^^^\^^ Söffwng betonte er bag SSerbred^erifd^e be« 8lu«brucfg. 
®r fteigerte ba« pf^d^ologifc^e 3"terejfe, unb verringerte bie SKonumentaütät. ?lud^ 
t)on biefer ftompofttion ftnben ftd^ öerfd^iebene SBicberl^oIungcn. 

SBä^renb bie gried^ifc^e äR^tl^oIogie für einen ftünftler njie SBatt« jum clüigen 
gugenbbronnen tourbe, l^at fic ben 3)urft SRoffetti^ faum gereijt. 8lu« i^r fd^öpftc SSJott«, 
ber englifd^e Sigian, brei SRenfd^enafter l^inburd^ ©ilbibeen. (£r l^olte fid^ bie ?ßf^e, 
bie Striabne, Slpl^robite unb bie ©rajien, fpöter aud^ bie Stmorcttenfd^arcn für fein 
fro^finnige^ gorbencapriccio ^^Sleinigfeiten lei^t tt)ie Suft". äug |)omer« gliabc fc^tug 
ju StoffettiS Sünftlerinftinften ber jünbenbe gunfen. 3)ie Sragi! ber Untergang!* 
fkimmung in 5ßriamug' ftönigS^aufe ergriff i^n. 3)ie gel^eimniguoKe Untcrftrömung, 
bie feinen Slomantüerfinn lodfte, toar burd^ SaffanbraS $rop]^etie gegeben. 3m fflWttel* 
pmlt beä jeid^nerifd^en ©ntmurf« ;,^offanbra'' erblidfen toir bie un^eilfünbcnbe 
Seherin. Sie l^at $eftor öor feinem Slu^jug in bie le^te ©c^Iac^t genjamt unb 
tauben D^rcn ge^jrebigt. 5Run ftöfet fie ben Sopf öerjtoeiflunggöott gegen bie SKauer 
unb jerreiftt i^r ®en)onb. S3on il^r au§ burd^ftrömt Sangigfeit bie ©Itern, bie ßriegcr 
unb felbft $etena, bie 5|Sari! burd^ SiebeSgetänbel t)or feinem StuiSjue bergebcnö bc* 
rul^igen möd^te. (£dRg unb unruhig mirlt ber Sinienjug ber Äonnjofition. ^deno 
erfc^eint feine^toegg afö bie ficg^afte ©d^ön^eit, bie fo öiel Unheil ju ftiftcn öermod^te. 
®ne Überlaftung mit brüdtenber Stimmung ift berart jum ÄugbrudE gebrod^t, bofe 
ber ©d^merj ber SobcSgetoei^ten el^er ben ffiinbrutf fc^toerer Übelfeit l^eröorruft. Äud^ 
S'affanbra felbft fielet gefäl^rtid^ auf ber ©renje be! (Jrl^abenen jum Säc^erli^en, unb 
nur in ber marfigen ®eftalt be« ge^)onjerten $eftor ift ein ritterlid^er S^p gelungen, 
auf biefem Silbe fel^lt jebe Slaumtiefe, fo baf c§ ßod^ mie ein alelief toirft. 3)eg 
StünftlerS Slbfid^t, bie gcbergeic^nung fpäter grofe in Dl au^jufül^ren, fd^eiterte an ber 
Utiluft feiner Säufer für fol^e Sorttjürfe. SRan tooHte t)on feinem ^nfel etttjaS anbereS. 

3m 3tt^^e 1860 fanb folgenbcr ^ofpeft in ©nglanb allgemeine Seac^tung: 

aWorrig, aRarf^aö, fjaulfner & Ko. 

Siinft^anbttjcrfer 

in äRalerei, ©d^ni^crei, 3Röbel= unb SWetaCarbeiten, 

8 JRcb Sion ©quare, $olbom, SB. K. 

Sil« SciC^aber ber girma toaren %. SRaboj »roton, K. 3. gaulfncr (SKat^eraatifer 
unb ffapitalift), «rt^ur $ug^eS (SWaler), (£. 93ume 3oncg, $. 5ß. SKarf^att (3nflenieur 
unb äRaler), SB. 2Rorrig, 5). ®. Sloffetti unb ^^ilipp SBebb (Mr^iteft) aufgejällt. »ag 
aufblühen ber ard^iteftur unb bag baburd^ bebingte SBad^^tum ber beforatiöen ©ünftc 
tüurbe atö Urfad^e beS Unternel^men! bejeid^net. fiünftler, ©elcl^rte unb ^aftifer foHtcn 
in biefer Korporation gufammenn^irfen, um gegen möglid^ft geringe S^often burc^au! 
©rftllaffigeS ju bieten. 3Ran erftrebtc ebenfo eine SSerfeincrung aö eine 5ßoputariftcrung 
fünftlerif^er anfd^auung. 2)ie ginna lieferte alle äBaterialien , toie aud^ 8iat für 
beforatiue S*öedte. 2)ie Sebeni^fraftigfeit ber JReugrünbung ertoiei^ fid^ balb in ber 
©elbftDerftönbtid^feit, mit ber biefer galtor im cnglifd^en föunftgenjerbgleben ju funftionicren 
begann. SBitliam aWorriä njurbe bie ©eele be§ gcmjen Unternehmend. 3Bit feinem 
®enie für alle tec^nifd^en SSerfa^re«, feiner Ärbeitdenergie unb praltifd^en S:üd^tigfcit, mit 
bem gtüdflid^en 3ufttmmcntreffen ber Segabung aö SWaler, 2)id^ter, S^id^ner unb Sunft- 
^anbtocrler, unb bor allem mit bem ©nt^ufiadmu! für feine 3beale, toar er gefc^ffcn, 
ben jugfröftig arbeitenben Drganigmud in (Sang ju erl^alten. 3)urc^ SBalter Scott l^atte 
er ate Stiabe fd^on bad äRittelolter lieben gelernt. ®r l^atte afö S^ngüng Gffcj nac^ 
ölten Sird^enbauten burc^ftreift unb in Djforb JRoffetti! JRomanti! mit ©ntgücfen auf 
fid^ ttjirfen laffen. Sei bem S3ou bed eigenen ipeimd, bed Selmfcott ©oufe an ber 
Sl^emfe, mar i^m bie Sßotmenbigfeit einer toürbigeren 3)eIoricrfunft im gotifd^en ©inne 



Digitized by 



Google 



45 

Aar flctüorbcn. ®r mar gtüdHid^, Stoffcttig äJlitarbcit für bic neue gii^tna ju fid^ern, 
unb fefete il^m einen getoiffen ©efd^äft^anteil für ©ntmürfe feft. SBäl^renb Surne 
3one§ unb SKaboj ©rornn i^r Sonnen meit eifriger unb üielfeitigcr betätigten, befc^ränfte 
pc§ aioffetti auf 3eid^nungen für ©la^fenfter. SBiHiom SRid^ael JRoffetti fc^ilbert alä 
Slugcnjeuge ben ®cift munterer Slegfamfeit in ber jungen 3Roxxi^*%ixma, ®r fagt üon 
J)ante: „geflügelt mar fein ©c^erj, unb laut unb anftectenb ba^ ©eläc^ter feiner öottcn 
Sippen. @r befaß baö ©e^eimni^ bc^ SSe^errfc^en^ unb ber ftamcrabfci^aftlic^feit.'' 
Dicfcr Stu^fprud^ becft fid^ ganj mit bem Urteil K^riftina^: „SBenn 3)ante Suft l^atte, 
tourbc er ber ©onnenfd^ein feinet ftreife^, unb er ^atte oft Suft baju. ©ein fd^Iag- 
fertiger SBife unb ^umor amüfierte, unb feine ©utmütigleit unb |)erjen§güte mad^ten 
i^n un^ allen teuer/ 3)ic SReubelebung be§ ftat^olijiömu^ in ©ngtanb unb ba^ 
baburc^ gefteigerte SSerlangen nad^ pomphaften S)efor^ festen SRorrig unb feine 3JiiU 
arbeitcr ftar! in Sätigfeit 3Ran übertrug i^nen bie Ku^fd^mütfung jmeier neuen ^rd^en. 
tjür @t. SWartin'g on tl^e |)ill in ©carborougl^ entmarf SRoffetti gmei Sanjelpaneele 
unb mehrere genfter. (£r feierte ju bem SRotib einer „SSerfünbigung'' (1861 — 1862) 
gurüdt, o^nc baS jittembe SReröenleben unb bie f(^Ii(^te geinl^eit beö früheren S3äerfeg 
ju erreid^en. 2)ic Jungfrau fteHte er öor einer Silien^etfe mit bem (Sebetbuc^ fifeenb 
bar. ©in @ngel mit ausgebreiteten ©d^toingen neigt fid^ über fie jur SKitteilung ber 
bcbcutfamen Sotfd^aft. ©törenb mirft bie gcbrüdfte Haltung ber äRaria, mie bie un- 
natürliche QJröße ber ^eiligen Saube, gür ätoci ©piftbogenfenfter entmarf er einen 
,,?lbam" unb eine „®oa". ©ie jeigten bie 9Renfc^l^eitgeItern in il^rer Sufammengeprig= 
feit mit ben ^flangen unb Sieren ber jungen ©d^öpfung. 2)id^te§ Slattmer! läßt i^re 
SJacttl^eit nur an mand^en SörperfteHen in leud^tenbem rofa fjleifd^ton burc^ baS @rün 
l^erborfc^immcrn. 2)ie ©eftalt SlbamS fte^t unfid^er unb mirft plump in ben Umriß* 




«bb. 81. @Ia8fcnftcr»entn}urf für ben 3dIIu8 ©t. ®eorflc unb ber Tratten. 
(fflWt erlaubnid bon 2f. J&ottDec In 2onbon W. 9 ^etnbrole ©qimre.) (8u Seite 46.) 



Digitized by 



Google 



46 




Sihfx 32. ®Iai»fenfter = C^nttourf für ben Beilud ®t. George unb ber 2)ra(^en. 
(VHt (Erlaubnis bon g. ^oUtjer in Bonbon W. 9 $em6role Square.) (3u Seite 46.) 



linicn. 3n bcn Keinen ©lagcarreau^ her übrigen genfterfüttung ^atte SRoffetti ba^ 
gicrüc^c Ornament eineg gefrönten ®oppelbIättc^enö öernjenbet. 3" P^^^^^ Silbern fteHtc 
er „2)ie 5ßarabel bom SBeinftoi" bar unb grup|)ierte fie um ein ÜKittelftücf ber 
;,^eu}igung". Sin franjöfifd^er ^tifer rühmte ben „©inbnuf blenbenber unb prächtiger 
garbe, bie famtartig unb l^armonifd^ leud^tet, unb t^ ben ölamijd^en ©lai^fenjfem 
in gotijc^en Satl^ebrolen anö^nle". SReun Entwürfe SRoffetti^, bie er frci^artig 
grut)pierte, fc^ilberten „S)a§ jüngfte ©erid&t". 9lm meiften befannt ift ber S^fluS ber 
fec^S Silber für bie Segenbe „2)er l^eilige ®eorg mit bem 2)ra(^en'' {"äbi. 31, 32, 33). 
(£g toax ein Sieblingöftoff be^ ^ünftler^, unb er entwarf bie ^artonS mit bem fernigen 
8leali«mu§ ber beutfc^en ^oljfc^nciber. ftlar unb beftimmt njirb ba§ S^ema auf bem erftcn, 
fünften unb fed^ften Silbe üeranfd^aulic^t. 2)aä stoeite Silb, „5)ag 3ie|en be« Jobc^Iofed" 
tüirb nic^t red^t beutüd^. Überlabcn unb üon ard^aiftifd^er Steifheit erfc^eint ha^ 
üierte Sitb, „S)er Sampf mit bem 2)ra(^en". 3nnig unb reijenb bewegt muten bie 
beiben legten Silber, bie „ipeira^olung ber ^injeffin" unb „3)a^ $od^jeit§feft" an. g^ ift 
intereffant, in ber @t. ®eorgä-©erie Surne 3one^^ bie menige 3^^^^^ fpöter afö DI* 
gemälbe für ben ©peifefaaf eine§ Sünftlerg in SEBittc^ entftanb, bie neuen Sahnen ju 
beoboc^ten, bie ber einftige ©d^üler StoffettiS einfd^Iug. (£r l^atte ftd& öon feiner Italien- 
fa^rt ben Äanon ber gforentiner Duattrocentiften, ba^ Aufreihen öon 5ßcrfonen, bie 
(Sur^t^mien ©l^irlanbajoS nac^ ©nglanb l^eimgebrad^t. @ine befonberS glüdlid^e 
Seiftung 3ioffetti^ njurbe fein ©ntnjurf „Sönig fftcne^ |)onigmonb'' (1862), ben Sirfet 
Softer für ein 5|Saneel in feinem gotifc^en Sabinett beftellte. 6^ ift ein fein gejeic^nete« 
Silb^en, ba^ ben 3ieij ^iftorifd^er Softümierung mit ber pd^ft anmutigen unb innigen 
S)arfteIIung eine^ Suffeö üerbinbet. S)er fijUianifd^e Surft raubt i^n feiner l^olbcn 



Digitized by 



Google 



47 

Sicbften tüä^renb i^re« DrgelfpicK. S)ic bunllcn Sör^jerfill^ouettcn lieben fid^ in reiner 
ftontur t)on einem l^ellen |)intcr8runb. 

SSäicberum glücftc bic ©arftellung bcr Siebe^Ieibenjd^aft auf bem SlquarcH „5ßaoIo 
unb grance^ca" (1861) («bb. 34). $icr griff bcr ftünftler auf ein frül^ere^ SBerl ju* 
rüd unb tat ftd^ jc^t in öottcn garbenaHorben genug. 5ßaoIo in prangcnbem 5ßurpur, 
granccSca in ®rün, rote Slofen auf bem 85obcn, eine rötlid^e Saute an ber SBanb unb ein 
fonniger Sanbfc^aftgau^fc^nitt Hingen in f^m^j^onifc^cm gorte jufamraen. SSon fünft» 
gettjcrblid^en Beiträgen SRoffetti^J ift auc^ nod^ ber ©ntttjurf einer ^^Sergprebigt" }u 
nennen, ber afö ©ebäd^tni^fenfter für 9Ri§ ^olibori in ber K^rift K^urc^ in 
Sonbon 1869 5ur SluSfü^rung fam. «uc^ ein lid^te^ «quarcH ^2)er gefrönte K^riftug" 




«165. 33. ®Ia8fenfter«(Entn)urf für ben 3t)IIud @t. Qteorge unb ber S)ra(^en. 
(fflWt (Jrlaubmä üon SB. ^oH^er in ßonbon W. 9 ^embrote Square.) (8u Seite 48.) 

mürbe für ein gcnfter angefertigt. äRe^rere SJerfud^e jur 2)arfteHung biblifc^er S:]^emen 
aug jener Stit ber SRitarbeit für funftinbuftrielle Qmtit finb noc^ in ben |)änben 
öerfd^iebener ^ßritiatbefifecr. 

ate gUuftrator Dermcrtete Stoffetti fein Sonnen aufS neue für jmei (Sebid^tbüc^cr ber 
©(^ttjefter ©^riftina. 3tt)ei |)oIäfd^nittt)orIagen für ben Sanb „^bolbmarft'' (1861) 
jeigen il^n afö 3?ad^empftnber nectifd^er unb ib^Hifc^er Sw- ®cr ©ntmurf für bag 
Stelbilb „^it langen ©tunben ge^n unb fommen'' (1865) ju bem 95u(^ ^3)c« 5ßrinjen 
ga^rt" (Stbb. 35) brad^te bie fe^nfüc^tige 3ioffetti-5Rote ftarf jum «u^brud. 2)aS SKotiD 
intenfiDcn SSerlangenä, ba^ er ^ier in bcr fd^mac^tenben ^ofc ber ^ßrinjeffin anfc^lug, ^at 
feitbem ein nid^t cnbcnmoHcnbc^ ®d^o in ber Steinfunft l^croorgcrufcn. ®§ ^aHt cbenfo 
ttriber in ben bizarren Sinienfpicicn SJcarbSlc^ä, tt)ic in ben Äleinptaftifen SSallgren^, 
im ©d^mudt Salique§ unb in ben beforatiöcn SKotiuen (Sdtmann^ unb K^riftianfenS. (£§ 



Digitized by 



Google 



48 

crfd^ctnt tote eine ®C8crH)rofIamotion fcntimcntolcr ©cfü^lSbcbütfniffc in einer 3cit 
rationaliftifc^er 3)enfmeije. 

©d^merjlic^e ©rinnerungen vertrieben Stoffetti naä) bem tragijc^cn Sobe ber ®attin 
aug ber SBol^nnng 14 S^otam 5ßlace. 3)0^ Subor ^oufe, 16 Kl^etine SBalf, in bem 
reijenben SSorort Kl^eljea an ber Sll^emfc bot feinen Sünftlerneigungen bie crttjünfd^te 
S33o^nftatte. |)icr toat reic^Iid^er 3launt, ein geräumigei^ Sltelier, gu beffcn gcnftcm 
bie aSäume ^erein^ingen, ein präd^tiger 3?aturgarten mit verfallenen ©tatucn unb bie 
pittore^Ien 3lefte eines einfügen SönigSbefifteS. ^ier toob bie Stomantif fold^en (Stimmung«- 
jauber, bafe JRoffetti nid^t toiberftel^en fonnte unb bie titoa^ befabentc $crrtic^feit 
gegen ^o^e SWiete erwarb. 3)ie fflefeUfd^aft ber befreunbeten 3)id^ter ©winbume (Seic^- 




%bb. 34. $aoIo unb ^ranceiSra. 
{Vlit (frlaubnid Don ^. ^Qüorr in Sonbon W. 9 $embrofe Square.) 



(8u Seite 47.) 



Digitized by 



Google 



49 

nuitg WA. 36) unb (Scorge SRerebit:^, bic ate ^auggcnoffen Stmmer bon i^m abmieteten, 
mar i^m Iiod^ miHfommen. 9tug Italien erlunbigtc ftd^ anä) Sftugfin, ob er ju il^m 
jic^cn fönne. ©r fd^rieb: „^i) bin je^t beffer imftanbc, gi^rc großen (Seiftcöfräfte ju 
füllen unb bcbarf bcfonberg bcr ®üte, mit bcr fie gepaart finb." 3)icfer ^lan jerft^Iug 
jici^ jeboc^. 3)ic Slu^ftattiing beS Subor ^oufe öerfd^Iang grojse ©ummcn, »eil er 
me^r unb me^r ©ammicmcigungcn l^ulbigtc. ®inc Seibenfd^aft für japanift^c gerben- 
brucfe unb blaue 5ßorjeIIane, für loftbarc aRöbcI unb Saminberfieibungen, toxt für 
allerlei feltfame^ ^au^getier verlangte beftänbige ©elbopfer. ®r fuc^te mit feinem 
greunbe, bem 2Rater ffil^iftler, im 



JSNPQTHHRPOB MS 
B? CHRISTINftJK>SSETTr 




an!auf japanifc^er ^ßrad^tftüde ju 
riöalifieren unb »ecfte ben (Sefd^mad 
für fotd^en Sefi^ in ©nglanb. ^n 
SRoffctti^ ©arten unb 3^^!"^^" 
tummette fic^ eine boHfommene SDle* 
nagcrie. (£r ^ielt fid^ ^unbe, SSögel, 
abtocc^felnb ein S^bu, ein Sängurul^, 
ein Äe^, ein ©ürteltier, einen 3gel, 
allerlei ämpl^ibien unb 5Ragetiere. 
3n einem ber järttid^en S9riefe an 
feine SJhitter, bie ;,gute Stntife", 
nannte er ein Seuteltier „eine 
greube, einen Sriumpl^, ein (£nt= 
gücfen, einen SBal^nfinn". SlHing* 
^m ergä^Ite bon einer (SefeUfc^aft, 
bei »elc^er eg auf einem iifd^auf- 
fa$ prangte, ptö^Iic^ jeboc^ l^erunter* 
ftieg unb cineSifteteuerfterSigarren 
oI§ Seute er!or. gn einem be- 
nachbarten ^aufe gitterte man eineg 
Sage^ üor Seufetöerfd^einungen, meil 
fic^ bag ©ürteltier au§ Sftoffettig 
©arten einen (Sang big in bie ^c^e 
gegraben ^atte. @in ffiafd^bär, ber 
nac^ beenbetem SSSinterf d^(af au^ einer 
©^ubtabe plö^Iic^ Söne ^'öxtn üeJ3, 
Pö^te ben ©Freden einer ®eifter- 
crfd^einung ein. ©rojäe ^erien^- 
gute, aber auc^ ber ^ang für bag 
abfonberlid^e verrieten fid^ in biefen 
Sieb^obereien beg fifünftlerg. atter- 
l^anb feelifd^e SSerfinfterungen, ju 
bcncn ber fenfible SKann öon frül^er 
3ugenb neigte, begannen fid^ jefet oft einjufteHen. @r berftärlte fie burd^ fpiritiftifc^e 
gjpcrimcnte unb Sefd^äftigung mit oHuItiftifC^en Problemen. ®erabe jefet, in ber SSolI- 
jcit feinet ©c^affcn^, al^nte er nod^ nid^t, tt)ie geföl^rlid^ er baburd^ einem frieblofen 
Seben^abenb borarbeitete. 

m. 

?lm Slnfang ber 60er ^al^re trat SRoffettig ^nft in eine neue gntmidtlung^pl^afe. 
®r tDurbe ber Sarfteüer beS fd^önen SBeibe^, ber Sftenaiffancelünftler ftatt be« ®otiferi^. 
S« mar nid^t me^r bie äRarienjungfrau ober bie fünbige 3foIbe unb grance^ca, bie er 
aug bem J)un!el ber SSergangenl^eit mac^rief, er öermertete ein Qal^rgel^nt lang fein reiffte^ 
Sonnen jur SBiebergabe einiger fc^öner SKobeHe feiner Sefanntfd^aft. ^n bereingelten 
gaUen moHtc er nur ber Interpret reiner Sörperfd^ön^eit fein, meift malte er Slu^brudE^- 

3effen, «offettt. 4 




lÄtf Lon^ Aours^o and comt cmicfo 



JvlACMLLIiAN&CO. 1866 



%hh. 35. „%\t langen @tunben ge^n unb fommen." 

afHufttotion für baS ©u(^ ,,^e8 $rinaen gfü^rt." 

($^oto8ra|)l^ie oon SB. 9(. SRanffQ k Sie. in Sonbon.) (3u @eite 47.) 



Digitized by 



Google 



50 




W>f). 86. jRobert Sminburne. 
(«Jltt (ftlttubni« öon %. ^oUijer in ßonbon W. 9 ^embrotc Squore.) (8u 6eite 49.) 

formen feiner 5ßoetent)ifion. ffiieberum bereicherte Sloffetti bie englifc^e Sunft um eine 
neue 9?üance. @^ toax öor unb neben il^m eine glorreid^e SReil^e ttjeiblid^er SBilbni^maler 
in ©nglanb am S33crf gewefen. ßogart^ l^atte pulfenbe^ Seben auf bie Scinttwnb gc* 
zaubert unb ben grül^üng^buft be§ SRofofo barüber ge^aud^t. 9tet)noIbg l^atte bie 2)amcn' 
weit feiner Sage mit bem i^m eigenen gefd^mad^geläuterten SReati^mug in allem $om^) 
italienifc^er 9lltmeifterfunft öeremigt. ®ain§boroug^ toax ber SSan 3)^cf bcr ©d^önen 
gemorben. ^n {ftomnet) ^atte fi(| antife^ gormgefül^I mit loloriftifc^er SScrjärtelung 
in ben S)ienft ber ©alonbe^errfd^erinnen gcftellt. ^oppncr war ber berufene 5)arfteIIer 
be^ finnigen 5ßre5iöfentum§ gewefen, unb Dpie l^atte mit Iräftigem Slltmciftcrfolorit bcr 
benfenben grau gel^ulbigt. SBä^renb atoffctti fc^uf, waren flaffifd^e 3Reiftcr tuie SBatt«, 
SJlillai^ unb Siic^monb am SBerf, unb troft fotc^er Sttoolen gelang c^ ij^m, ber 



Digitized by 



Google 



51 




«bb. 37. XBeiblit^e j^opfftubie. 
(9Ht ChrlaubniS bon 9. ^oUDer in Sonbon W. 9 ^entbrote Square.) (3u Seite 62.) 



fcinc^tpcgg ber Porträtmaler fein mollte, neuen SRu^m für bie Sitbnigfunft ©ngfanbS 
ju gewinnen. aRanc^eS Porträt SRoffetti^ tt)urbe bie iuberläffigfte SRaturabf d^rift , aber 
mcift gcftalteten ftc^ feine Silbniffe gu poetifc^en Oenrebilbniffen ober Sraumerfd^einungen. 
3mmer empfanb ber 2RaIer burd^ bag SDtebium beg S)ic^terg. @r fanb bie grauen 
mit bcn rü^renb mabonnenl^aften 3i^9cn fc^ön, unb ebenfo bie me^r männüd^en, ftreng 
tlaffif^cn Stipen. ®r (iebte ba^ 2(nmutt)oIIe, ba^ aRajeftötifc^e , ba« ©p^^n^afte, 
öor allem immer baS Seelifd^e. Sie ^erjen feinet ^ßublifum^ ujujäte er fid^ ebenfo 
burc^ rein (SefäHiöeg wie burd^ SK^fteriöfe^ gu gewinnen. S^be gelungene SReu* 
fd^öpfung bebeutete eine ©enfation ber Sonboner Stu^fteßungen. @r fdbuf Sieblinge 



Digitized by 



Google 



52 

für bcn poputären ®t\d)mad unb Sctfcrbiffcn für bic ^ftl^ctcn. 5)ag graucnibed, 
bag fid^ für bcn Äiinftd^araftcr SloffcttiS aö £^p l^crau^ftcHtc, l^attc ticfgrünbigc 
Slugen unb l^od^fc^meUcnbe Sippen, bic ohnegleichen in ber ffunftflcfd^id^tc toarcn. (£« 
befafe bic »cHigen ^aarmaffen 5ßalma^, bie fi^Ianffingerigcn, nerööfen ^änbc SotticcIIig, 
bic breiten Sadcnlnoc^en SSerrocd^io^ unb ben Iräftig ^od^ftrcbenben ^atö 5ßiero 
bcffa grance^co^. Slbcr ber cnglifd^e Pnfeltroubabour ift ttjcit reicher an Sßüonccn 
afö il^n eine oberfläc^Iid^e Beurteilung »äl^nt. ©ne Surd^muftcrung ber Oalerie feiner 
aRobeHc jeigt, bag SRoffetti fid^ burd^aug nid^t nur auf biefc eine gormcl cin- 
f(^»or. Sreu mie er fid^ afö SWenfd^ gegen bai^ SQScib feiner Siebe, ©ijabet^ ©ibbal, 
bctoiefen l^atte, njar er aud^ in feiner föunft gegen bie grauen, bic il^n atö SRobcH 
fcffelten. ®r malte biefc aiu^crtoal^Itcn in jal^aofcn Variationen, meift in einer für 
bai^ gnfcüan^ nie gefc^cnen 5ßrad^t be^ garbenleben«, toie au^ einem SRaufd^ ber ©inne 
unb ber ©cefe. $icr toagte er feine fül^nftcn görbcnproblemc in cinl^citlid^em unb 
trcnncnbem Sic^t. ^ier gelang il^m in einjelnen Scifpicien eine fonft nie erreid^tc 2)ufttg- 
Icit unb aRobeHierung be^ graucnflcifc^e^. SWan pttc bei ber füblönbifd^en Slutmifd^ung 
Sftoffcttig crttMirten fönnen, bag er ben förperlid^en SReijen ber grau ein $o^e§Iieb in 
garben toibmen njoHte; aber bag ©cfamtiocrl toetft nur ein cinaigeö 2RaI bic S)arftcIIung 
cinci^ nadtten graucnleibcS auf, unb ebenfalls nur an einem Scifpid eine ööHig ent- 
blößte Süfte. 5Ric^t§ finben tt)ir bei il^m bon htm aottentl^ufiagmug ber Jijian unb 
SScroncfe. 5)er freie ^afö ift t^pifd^ für feine grauen, obfc^on er auc^ i^n häufig mit 
allerlei ©d^mudt bcbedtt, unb fclbft bie narften Strme finb ate feltene ^obcn feiner 
glcifc^malcrci ju nennen. 3mmer ge^t Sloffettig Stbfid^t auf bic SScrlörpcrung einer 
ftarfen ©cl^nfud^t nac^ crlöfcnbcr Offenbarung. 9W(^t ba8 aBunberbarc, maS gbfcn^ 
Sßora fuc^t, bcn Sll^nungi^traum bon ^ölbcrlinö S)iotima, bon SJiaetcrlind^ SRaIcinc 
träumen aud^ fie. @ie finb ©edcnjuftänbc ber 2Rcnfd^]^eit, ©cfül^föf^nt^cfcn ber fuc^enben 
grauenpf^d^c. 3n bcn mcnigen 5ßorträtg ber „Bocca bacciata", ber „Oclicbtcn'', ber 
„SiHitl^", „4>erjUeb", „i&elcna don Sroja", roo er nur bie SSerl^crrlid^ung bc« ©innlid^- 
jd^önen anftrebte, ift er niemafö geftreift bon l^etärifc^cm (Seifte, i^n l^at lein §aud^ franko- 
fifd^er ©cfül^töperbcrfität bcrül^rt. @^ l^eißt bie feinfte ©rite feiner SRatur mifedcrftcl^cn, 
toonte man i^n ate ben 2Ra{cr be^ ©innenraufd^e^ feiern. Srofe feiner ©mpfänglid^Ieit 
für grauenfd^ön^cit ift fein (gmpfinben feufd^. Sr l^attc ber Slugcmjäl^ttcn \tmt^ §crjcn3 
mit bcrjcl^renber grotif in feinen ^oefien gcl^ulbigt, leinet feiner Silber crrcid^t bic 
©inncnglut cinäctner ©onette, toit „2)er Äujs", „^öc^fteS ;pingeben'^ „3^re Oaben". 
5)ie fc^önen 2RobcIIe tt)ed^fcltm in SRoffctti^ Sttetier (8lbb. 37 unb 38), unb bcnnoi^ 
btieb für fein SSer^äÜni^ jum SBcib bag SBort c^araKcriftifd^, bag er afö ©inunbjhjan^ig- 
jäl^rigcr aug 5ßarig an ben Srubcr fd^iicb. ®r fc^ilberte il^m bie (ginbrüdte be8 Kancon« unb 
f^tofe: „3d^ beid^tc unb bcfcnnc 3)ir, SBilliam (leifc S)ir ing Dl^r), ba§ fold^e Rotten 

toeiblid^cn ©rillen naturgemäß leine meiner Seibenfc^aften finb." Stud^ ift ber 

8lu8fpruc^ feinet Srubcr^ ^ier ju jiticren : „®r l^attc eine fonftitutioneffc ®leid^gültigleit 
ober tatfäc^Hd^e Sfbneigung gegen affe^, toai^ nic^t fünft(crifd&c ober imaginäre SBirfung 
übte." Sieben bcn ^cißatmigen (Seftatten, bereu fid^ SBatt^ jumeilcn für feine Sbecn- 
bilbcr bebiente, erfd^cint SRoffcttig graucnmalerei berjärtcinb, bie feminine ffunft cincg 
©d^tt)ärmcrg. @r öcrmod^tc grauenbilbniffc ju fc^affen, in bencn er fid^, ttne in ber 
„Ocliebtcn" , ber ;,3Ronna SSanna", ber „SSenu^ .SSerticorbia", mit ber gefättigtcn S)a- 
feinSfüHc bcncjianifd^er fittaffifer gab. 3Keift blieb er ber ©nglänbcr, bcn ein puri* 
tanifd^cS SRationalempfinbcn fc^uüe. S)a^ 5)ogma JRuSfinS ift auc^ in il^m Icbcnbig: 
„3)ie l^öd^ftc ®Iorie beg mcnfc^Iid^cn Sörperg ift ein niebriger Setrad^tunggftoff im 
Scrgleid^ ju bem il^m innemol^ncnben ©cmütSlcbcn unb feiner E^arafterfraft. S)cr 
Olicbcrglanj einer apl^robitc bcrblaßt neben ber l^immlifd^en gorm einer grict^ift^en 
©öttin mit 2Rabonncnftim/' ®g ift auc^ gar nid^t ju leugnen, bajs fRoffetti« Surütf* 
l^altung auf ba« ^onto einer immcrl^in befc^ränltcn Begabung atö SWalcr ju red^nen 
ift. ©r toax nid^t ber SJlciftcr feinet ^anbioerfe tt)ic bic Haffifd^cn Sw^iftg^noffcn. ffir 
befaß leinci^mcgd bie ©ouberänität in ber ffiiebcrgabe beS körperlichen tt)le Sijian unb 
lintorctto. ®§ l^icßc bcn ®roßcn unrcd^t tun, tt)oHte man SRoffetti neben fie ftcffcn: 



Digitized by 



Google 



53 



aber feine lünftlcrifd^c SBertfd^öfeung mug auS bent Oefic^tgpunlt feiner Soppelbegabung 
ate SWater unb S)ici^ter unb aug feiner initiatorifc^en ^aft formuliert werben. 

3ur5)arfteIIun8 beS SBeibe§ beburfte Sloffetti meift eines ^ont^l^aft aufl^ö^enben S)eIorS 
burd^ ftoftüm unb SRilieuauSftattung, ber bem ber SujugporträtS öenejianifd^er ^oc^- 
fünft nid^t nad^ftanb. S)a^er bemunberte er in feinen Sriefen S3ur!maier befonberS 
»cgen feinet ,,beforatiöen ÜberftuffeS". ©in äRaga^in präd^tiger ©toffe unb Schleier, 
ertcfener Äleinobien, aparter SKufifinftrumente unb SIeinfunftgerätc läfet fic^ auS bem 
SScittjerl feiner »eiblid^en S9ilbniffe ^erfteHen. Sag gleiche äftl^etifc^e 8laffinement, baS 
in ben 9läumcn feinet äRater^eimS toalktt, fennjeid^net fid^ auf feinen grauenbilbniffen. 
®n geberfäc^er, ein fd^nedenförmiger giligranl^aarfd^mud mit 5ßerlenbefafe, allerlei ^atö- 
fetten unb ^ottier« 
unb ein l^erjförmi" 
geSSriftallmebaillon 
ttjicberl^olen fid^ atö 
^iermotiüe. 5)ie 
Strmel fallen in möd^- 
tigen Saufd^cn, ju- 
»eilen geigt ber ®e- 
toanbftoff bie fc^ma* 
Icn galtenrüden unb 
breiten galtentäler 
SSeronefeS, jutoeilen 
baSncrt)öfe®efräufeI 
fcrrarefifd^er SKei* 
ftcr. Smmer ftjäl^Ite 
Soffetti^atbfiguren- 
bilber. ©rfc^tojaba* 
burd^bag ^anbetnbc 
aus unb beöorjugte 
SuftänbUc^eS. ffiie 
bei ben Porentini- 
fc^en Duattrocen* 
tiften ujurbe natura- 
üftifd^er ©d^murf 
öcrttjcnbet. SSer- 
fc^ttjenberifd^ fd^al- 
kit er mit S9Iumen, 
benntt)eibüd^eS33efen 
unb ©tüten gehörten 
i^m gufammen. @r 
fonntefid^mit^eKo- 
gabatuS' Serft^toen- 

bung gärtnerifd^e ©enbungen für ein Sitb beftcHen unb empfing für feine „SSenuS 
Serticorbia" t)on brei greunben 3ufd^idungen bon körben öoH blül^cnben ®ei§- 
blatte, gür SftoffettiS grauen ift au^ meift ein leid^teS SReigen beS SopfeS d^araf- 
teriftifc^, mie eS Sotto für feine melanc^otifd^en SRenfd^enbilbniffe liebte. S)iefe 
Steigung fteigert er, wie eS SotticeHi juweilen tat, ^in unb mieber bis ju einem unlieb- 
famen SufammengebrücEtfein beS DberlörperS. S)ie Söpfe erfd^einen unerträglid^ bdaftet. 
es wirb, Wie bei ber „3tömifc^en SBitwe'', ber „äRariana'', ber „$ia", bem ,,aReereS- 
gauber" eine (SelnidEtl^eit unb Unfreil^eit in bie Formgebung gebrad^t, bie ben beutfc^en ®e- 
fd^mad abftofecn. S)aS l^äufige 2luftreten gerabe biefeS SH^^ i^ ^^^ neueren engKfc^cn 
3RaIerei betoeift, bafe fol^e 5ßofe jenfeitS beS 9trmeHanalS natürüd^er erfc^eint. Seit bem 
SBirlen ber 5ßrärap]^aeliten ift bem SSoIf, bem einft ^ogart^S Slofofograjie unb 3let)noIbS 
reife Sinienfd^önl^eit genug taten, eine neue 5äft^eti! anerjogen morben, bie baS Unguläng« 




«166. 88. ^x^ ^er6ert. 
($^oto0ra|)^ie 6on SB. 9(. WanfeQ & Sie. in Sonbon.) (3u Seite 62.) 



Digitized by 



Google 



54 




9l6b. 89. @(^5njRofamunb. (9^t Sclaubnid bon $. ^oQ^er in Sonbon W. 9 ^embrofe Square.) (du Seite 56.) 

Itd^c 5Uin ©rcifliti^ mad^t. SBcr aUcrbing^ ßetüiffc äKöbelfornicn bcö cngltfd^cn Home in 
S9etrad^t jicl^t unb bag baburc^ bcbingtc Slnlc^ncn unb Kauern jc^Ianfglicbriger Sör<)cr, 
toirb folc^c Stnglicigmcn bcrftänbtid^er finbcn. 3" Sftoffcttig Sunft beeinträchtigen fie fein 
^od^renaiffanceempfinben. 3n bem Keinen ^ßaneelgemätbe „Stegina ©orbium" (1861) er* 
fennen mir ©(i^abet^ ©ibbat »icber. (Sr malte fie l^ier in ^albfigurbarfteHung über eine 
©rüftung blirfenb. @ic l^at bic eine ^anb aufgelegt unb l^ätt ein purpurne^ ©tiefmütterd^en. 
(Sin paar ÄoraHenfc^nüre fd^mürfen ben ^aU, unb an einem feinen ®oIbIettd^n ^ängt ein 
|)erj, ba§ ben ©ilbnamen mie ein ®d^o toiberflingt. 3^^ ^^^ Soujert beS braunroten 
^aareg unb ber roten SoraHen ift ein ©olbl^iutergrunb gewäl^It, unb in ber 5)etaUforgfaIt 



Digitized by 



Google 



55 



crfc^cint 93an (St)d öorbilblic^. 3u öotter ©cltung fomntt ^ier bic ciflcnartigc Sraumfd^tDcre 
bc^ @t^\ä)m\)p^ t)on SRoffctti« ^^crjcnSlönigin. ©olc^c« Si(b ruft SftuSfin^ SBort in gr- 
inncrung, bcr in feiner §oc^jeitggratuIatton an «offetti gefcl^rieben ^atte: ,,9[ba (ber 
SRame ber ^elbin in Iennt|fon§ 5)ici^tun9 „Sie ^rinjeffin", ben fic^ 3iu3Kn jum Sofe- 
namen für gKaabetl^ ©ibbat gcrtJöl^It l^atte) foCte fe^r glüdtfid^ fein, toenn fie fie^t, toie- 




W>h. 40. 3oan of Vre. (Vtit C^faudni« ))on 9. ^oai)et in Sonbon W. 9 ^emdrore Square.) (3u @ette 57.; 

öiel fd^öncr, boüfomniener unb ^arter 8ie fie jeic^nen ate irgenbeine anbere. @ie 
]&cilt gi^re fd^ümmften Sedier, »enn @ie fie nur onfd^aun." 3)ag Silbd^en, ba^ je^t 
Strt^ur ©eöern gehört, war öorcrft in 8lu^fin^ 93efi§ gegangen. ®r öerlor jeboc^ balb 
ben ©efd^mad an ber Sufon^wicnftellung ^ntal^agonifarbenen" ^aareS mit ftoraffeni)erIen. 
3loä) gtoei anbere grauenbilbniffe finben fid^ unter ber Sejeic|nung SRegina Eorbium in 
{Roffettig ffierf. S)ag eine ftellt bie grau bc^ greunbe« ^eaton bar, unb bag jtoeite 
eine^ feiner toid^tigflen fpöteren SJlobelle, bie fd^öne Jlieja SBilbung. Slud^ bag reijenbe 



Digitized by 



Google 



56 

äWobeH bc« „Bocca bacciata"-83ilbcS tüurbc in gang a^nlic^cr S^ffung ate „®ä)bn Sofa- 
munb'' (1861) {WA. 39) gemalt, ^ier ift ber Dbcriörpcr ein @tüd I|ö^er über bic 
Sräftung ^tnaudgerflcft, [o bag mel^r t)on ber prad^tboüen 93üfte fic^t6ar mirb. Sud^ ftnb 
beibe ^änbe fid^tbar, unb ia^ tocHige ^aax ift am redeten D^r burd^ eine gl^d^te gcrofft 




«bb. 41. Seata ©eotrij. (9Kit «tlaubni« öon g. C>on»|er in ßonbon W. 9 «ßcmbrote Square.) (flu Seite 58.) 

unb mit einer Slume gefc^mütft. Ql^re Ringer galten einen Slofenjtoeig, unb eine öoHe 
Slüte ift mitten auf ber Saluftrabe befeftigt. ©d^ön Slofamunb f^eint me^r atö Sinb 
ber SBctt erfaßt, benn fic ift reid^er mit ©d^mudt gegiert. Sie l^at fid^ aufeer gtt)ei 
SoraHenfc^nüren ein breitet giligran^atebanb umgetan, unb bie S9rüftung ift lunftöott 
mit einer giäd^enomamentil öon gefrönten ^erjen unb JRofen beloriert. 3m ©egenfaft 
jur JRegina Eorbium »enbet fie fid^ nac^ linfe l^erau^blidtenb auS bem Silbe ier 



Digitized by 



Google 



57 




916b. 42. XaftSiebedboot. (iRit (ScIaubntS t>on gf. <&onQer in Sonbon W. 9 ^embrofe Square.) (3u Seite 62.) 

Unäbxud t^ai and) ffitx ben leidsten Stnflufl beg Jräumcrifd^cn, fficl^mutöoHen ; aber c^ 
iji mc^r bic öorübcrgc^cnbc ©timmung cinc§ im Sem l^eiteren ©cmütc^, toä^renb bie 
aiegina Eorbium bon ^enfctt^al^nunflcn erfüllt erfd^eint. 

gm 3a^rc 1862 cntftanb ba^ ^atbbilb ber ;,3ungfrau bon Drlean^'' (9lbb. 40). ©^ 
[teHt fie in bcm äRoment bar, ate fie ju gülen bei? |)eilanbgbitbc§ bag ©d^hjcrt füjst. @ic 
tt)ei^t fic^ burc^ biefc SDliffion aU Saterlanb^errctterin. 3)ie ftrcng Haffifd^en güge beg 
empen gungfrauengefic^teg fittb öon inbrünftigem SBoßcn erfüllt, bag feinen Jlu^brud 



Digitized by 



Google 



58 

btö in bic bcibcn |)änbc übertragt, bic bcn ©(^mcrtgriff im (Sclöbni^ bctcucmb um- 
jd^Iicfecn. 2)0^ innere Seben biefe^ Silben fprid^t feine berebte ©prad^e. (fö bü^t nic^tä 
ein burd^ bie Sorgfalt ber 3)etaübe]^anMung. SRit bem horror vacui einer arc^oificrenben 
^nft ift jebeS 3:eilc^en ber 93ilbftäc^e aufgefüllt. 3)ie Sfteube am S^eloratiben ^at ba^ 
fd^ttd^te §irtcnmäbc^en ju ber 5ßom})]^aftigfeit einer gürftentoc^ter cr^öl^t, ber felbft, troft 
il^rer ^egeraufgabe, ein reicher §aföfc^mudt mitgegeben tt)urbe. S)ic männtid^c ©d^ön- 
^eit eine^ beutfc|cn STOobeH«, einer 2frau Seier, gab bem Sünftler bie 9[bee feinet Süb* 
t)ortt)urfg. @r mieberl^olte baS SBcrf mehrere Malt, anö) einmal ate Aquarell unb 
fd^ä^te e§ fetbft fel^r l^od^ ein. 

©in fteinc^ DIbitb öon befonberer grinl^eit ber grauenfd^önl^eit unb ber a4)tt- 
ftimmung ift bie „^elena bon Sroja" (1863). @ic mirlt nid^t mie bie ©elbcnber- 
fül^rerin, beren Untt)iberfte^Iid^feit ben SSöIferlrieg entfachte. SSielmel^r erfd^eint fic öon 
naiöer Sinblid^fcit mit il^ren l^cllen Slugen unb blonben Sodtenmaffcn. ®in locfered 
$au^gett)anb l^üHt i^re mäbd^enl^aftcn formen ein unb gibt nur ben §ate unb ein 
^anbgelenl frei. 2Rit jwci fpifefingerigen §änbd^en, bie für SRoffetti^ grauen bon be- 
fonberer ^einl^eit finb, toie il^re 2\pptn au^na^rngtoeife fd^mal, ^at fie ein Sriftall« 
mebaiHon gefaxt, gm Ornament einer gadtel unb ber Slnbeutung öon gtammcn toeift 
bicfe^ äicrftüdt auf bie Sragöbie, beren Urfad^e ^elcna tt)urbc. 5)er iefetgc aufcnt^altö- 
ort biefcg Silbe« ift nid^t feftgcfteöt. SRoffctti lam 1870 in feiner Saffabenbid^tung 
„Sroja" auf ben gleid^cn SSomjurf aurüc!. 

SBenn mir ^eute bie neue Sritifd^e SRationalgalerie, ba« Säte 2Rufcum, burc^- 
manbern, »erben toir nur angcfid^t« ber ©d^öpfungen SBatt«' unb SRoffetti« öon elemen- 
taren (Sefü^tömäd^ten überwältigt. 5)ic f^mbolifd^en aRonumentalfompofitionen bc« eng* 
lifc^en «ttmeifter« unb SRoffctti« garbenm^fterium „Seata ©eatrij" (1863) (3lbb. 41) üben 
biefen Qavibtt, inmitten au ber formöorncl^men älltag^bcrid^terftattung ber cnglifd^en 
Sunft tt)irlt au8 biefen SRal^men bie 5ßerföntid^feit. ©ie bofumenticrt fi^ bei SBatt« afe 
bie gebanfenjtt)ingenbe, bei Stoff ctti a(« bic gemüt^bemegenbe. SBie bilbl^auertfd^e ©ta* 
tuen ragen bie überlcbenggrofeen ®cftaßen 3Sattg', eine fliel^enbe SSifion erfc^eint bic 
S3eata Scatriy. ©ie l^ölt un« um fo intenfiöer, je mcl^r mir fie ate tranfitorifd^ tmp* 
finben. ^ier mürbe eine mtiftifd^c ^oten^ in garbcn mitgeteilt, bie ol^neglci^en in 
ber Sunftgefd^id^tc ift. 9lid^t auf bie (Sröfe be§ gigürlid^cn, nid^t auf bie aWat^emati! 
ber Som^ofitton, nic^t auf Segnung, ßuft- unb Sid^tftubium ift l^ier bie SBirfung gc- 
fteHt. SBir befinben un§ öor einem ganj fd^üc^ten SBcrf, ba§ aHein burd^ bie ^)f^(|ifc^e 
aWat^t bciS 3ügifc^cn unb Soloriftifc^en ju feiner Scbeutung em^ormäd^ft. ©^ ift baS 
^albfigurbilb einer fifeenbcn jungen grau im ^au^gemanb. ©ie l^at bcn föo^)f öor- 
geneigt, bic Sibcr gcfc^Ioffcn, bic Sippen geöffnet. 3)ag rotbraune §aar rollt in öoHer 
SBogc bcn 9tüdcn l^inab. 5)ic ^änbe finb auf i^rcm ©d^ofe leicht incinanbergelegt. ?Iuf 
ber Srüftung bc§ S5atton§ öor t^r ru^t eine ©onnenul^r. Eine Saube mit Ud^tem 
®Ioricnfrcifc ift öon aujäen l^creingcfd^mcbt unb trägt i^r eine äRo^nblüte ju. ^m 
|)intcrgrunb fd^immert ein ©tabtbilb, ba« in ber SDWttc au^cinanbcrmcic^t, fo bafe ba^ 
l^crcinftutcnbc äRorgcnlid^t eine natürüd^e Slureotc um bag ^anpt bc§ SBcibe« flid^t. 9ln 
ber ©trafeenmauer tinfö entmeid^t bic ©cftalt eine« ®eniu«, ber bem auf ber gcgen- 
übcrücgcnben Seite fd^eu meilcnbcn S)ante ein flammcnbc« ^erj in feiner SRcd^ten jeigt. 
3n bcn 809^^ biefcr Scata Seatriy ericnncn mir ©tigabct^ ©ibbal. S)ie überirbif^c 
Sltmofpprc be« Silbe« öcrrät, bafe ber 3KaIcr fie afe bem SReic^ ber Sebcnbigcn fc^on 
cntrüdt empfanb. SRod^ ftc^t fic im 3aubcr aH i^rcr 5ßerfönli(^feit öor feinen ©innen; 
aber ber Sftuf au« bem ^enfeit« ift ju i^r gebrungen. 5)urd^ bie gefd^Ioffcncn Sibcr 
l^inburd^ crfc^aut fie bereit« bic SSifion eine« neuen Seben«, in ba« fie burc^ bie Jobe«- 
pfortc cingcl^cn mirb. 5)icfc« Sitb, ba« ber Sünfticr jmei ^al^rc nad^ bem ^infd^eiben 
fd^uf, fummiert no^ einmal aH bic ^aft feiner Seibenfd^aft für fie. ®r bereicherte 
biefe« ©cfül^I juglcic^ um bic @c^mcrjcn«fülle, bic i^m il^r frü^e« @nbe bereitete. Sine 
©jene ber Sita Sluoöa l^attc il^n bereit« 1856 ju ber SarftcHung angeregt. SRel^rcrc 
©lijjen maren bamafe entftanben, beren eine eine l^od^buftg gefd^nürte grau bereit« in 
ööHig gleicher Haltung mic bic fpätcre Scata jcigte. Stfe SRoffctti 1863 auf biefe« 



Digitized by 



Google 



59 

S^cma jurüclflriff, gel^ord^tc er bcr SKac^t fc^mcrjlid^cr grinncrungen. ©ein totc^ SBcib 
lebte iDcitcr mit tl^m, unb i^m »ibmcte er bic^c^ garbenmentcnto. @o ijt feine Seata 
Seatrif ba^ grojse Sicbegm^fterium getoorben, beffen meto^jl^^fifd^eS garbenlebcn uttS 
gctoaltig ergreift. 3rbifc^c unb ^immüfd^e Siebe ^aben biefe S^fpitation eingegeben, 
unb »eil ber J)ici^ter unb ber SKaler gleid^ieitig fd^ufen, bringen cfftatifd^ erregenbc 




tcab. 43. Sab^ Siltitl^. (Vtii dtlauhnii t)on 2f. ^oOtjer in ßonbon W. 9 ^embrote Square.) (3u Seite 63.) 

Schauer auf un^ ein. SRoffetti öerfe^t un« in ben Bi^P^nb eine^ Srance§. „fßox ber 
Seata Seatrij unb ben gefegneten Initialen ®. S). 9*.," fagt ©abriet 2Rouretj, „f^abt 
\6) mid) burd^ ba^ ©efül^I unabmenbbarer D^nmad^t bebrürft gefül^It, benn id^ fonnte 
in aSBorten bie SBirmi^ ber Senfation nid^t miebergeben." ©in gute^ Seil biefer 
SBirfung ift öor allem bem Solorit jugufd^reiben. SBir füllten ein f^mpl^onifd^e^ ®reS= 
cenbo grünlicher, rötlicher unb gotbiger Söne auf un^ einbringen, ^eine Solalfarbe 



Digitized by 



Google 



60 

flingt laut l^cröor, aUc^ ift öcbämpft unb incinanbcr gemoben, bag ®rün bciS ftleibc^, 
bcr 5ßurpur bcr ^rmcl, bai SRotbraun bcr ^aaxt, bic tüeifetic^c aWo^nMumc, bic rötlü^ 
Saube unb bic rötliche ©cftalt bcg (Senium ber Siebe, ©clbüc^c flic^treflcje bringen öon 
oben au^ bcm ^intergrunb ^eröor unb gleiten über bie Scheibe ber Sonnenuhr, bie 
Saube, bie f^mbotifd^e Slume unb bic ^änbc ber 93cata. 2)iefc^ S33erf toax fo ganj 
eine intime S3eid^te, ba§ fic^ SRoffetti jal^rclang, feiner fonftigen (Scrtjol^nl^cit gutoiber, ya 
feinerlei SKebcr^oIungen entfd^Iiejscn fonnte. ®iner feiner §au^)t!äufer, 3Rr. ©ra^am, 
bermod^tc i^n 1869 ju einer ^eibejeid^nung unb erft 1872 gu einem Ölbilb ju be- 
stimmen. S)iefcm fügte 9toffetti jur Unterfc^eibung eine ^cbeHa mit einer ©egcgnungi^' 
fjene beg S)ante unb ber Scatrif im 5ßarabicfe bei. S)icfc^ Original befinbet fid^ jc^t 
in ©l^icago. S)er Sünftler fertigte, ba ber S3ann einmal gebrod^en mar, noc^ eine SRei^ 
t)on 8cata*S33ieber^oIungen, ol^ne icmal^ bie §ö]^e bc^ Driginafö ju errcid^cn. I)o§ 
Sunftmufeum in Sirmingl^am l^at bic SSifion angefauft, beren ^intergrunb SKaboj SSronm 
berboUftönbigt l^atte. 

Sie rein finntid^e Sc^önl^eit bc^ ffieibe^ reijte ben Sünftter 1863 jur SBoUcnbung 




.9166. 44. Xtiftan unb ()folbe trinten ben Siebedtranf. 
(9Rit ffirlttubni« öon g. ^oll^cr in ßonbon W. 9 <ßem6rofc Square.) (8u Seite 64.) 



Digitized by 



Google 



61 




ÄW. 45. ©enu«S3ctticorbio. (Copyright — 3. daitotU Smit^ Oainftboroug^ ©tubio — 305 Cjforb 6t. Sonbon W.) 

(8u Seite 64.) 

cincö Keinen, befottberö fein burc^gcfü^rten ölbilbeg, ba^ jcfet ©eorge 3tae befi^t. 6r 
ttÄ^tte öorerft bcn SRamcn ^»gaaiDg ©cliebte" unb taufte ba« SBerf ein Sa^rgcl^nt f<)ater 
ate ^Slurelia'' um. ®ne ©c^öne in ^olbfigur, bie fic^ bor einem gefd^niftten ©Ifen- 
bcin^pieftct auf ^räd^tigem ©amtfeffel, bie üppigen |)aarmaffen orbnet, ift ber SSormurf. 
®d galt t|ter bem SKater aö ^öc^fte Aufgabe, bie Sippen, bie ^aaxt unb ba^ Sleifd^ 
im Änttife elnc^ fd^önen aRobelld in l^öd^fter 9?aturtüa^r^eit toieberjugeben. ©r liefe ba^ 
fcelifd^e SWomcnt gänjlid^ unbead^tet. 



Digitized by 



Google 



62 

S)a^ große ©rifaiacfarbcnbilb „5)a^ Sicbe^boot", ba8 Sftoffetti Stnfanfl bcr 60 er Sa^rc 
(8lbb. 42) unb noc^ in jpäter Seit beschäftigte, toax aö SlquareH bereto ungefähr 1855 
jur ä^W ber 5)aTiteöerjauberung entftanben. ®§ ift atö Som^ofition fo anmutig an- 
gelegt, baß fic^ Derfd^iebcne Seftcüer bi^ gu be^ ^nftlerS 2:obe unt ben Sefi^ biefer 
Schöpfung bewarben. 5)a§ reijenbe ©onctt auS ber Vita Nuova »irb l^ier ittuftriert, 



■ 

> 


/ *-- ,^^ 












> 




--^ 


e<: 


^^^■•n^ '^^^^^H^^^^H 


^ 


K.H\» 


Nj^ ^^j^^. Sk^H 


-9 


<^ 


^"^t;:^ ^ 












» 

Tj 




i^» 




\ 


.ff -^n^. 






iPr 







9166.46. Z)ie (Kelie6te. 
($^otograp6te 6on fB. tt. VtanfeC A Sie. in Sonbon.) (ßu @eite 64.) 

in bem 5)ante für fid^ unb gtoei feiner ^ugenbfreunbe, in ©efeUfd^aft il^rer brei ÄuS* 
ermäl^Iten, ein arfabifd^c^ ®Iüd im Siebe^boot erträumt. @^ ift ber 2Romcnt ber 
2(bfal^rt gebac^t. gu bem jugenblid^en ®ante, beffen Formgebung burc^ bai^ l^od^geftefftc 
redete Sein unb bie ©eioanbung befonber^ gefällig anmutet, fteigt Seatrif in bie Sarfe. 
®uibo Eaoalcanti geleitet feine 5ßrimaöcra bie Stufen hinunter, unb au^ bem Soot 
begrüßt Sapo bie (Seliebte feinet ^ergen^ mit SBiIIfommengh)infcn. SugenbUd^e ©c- 



Digitized by 



Google 



63 



/ 




«Ibb. 47. ^ er a lieb. {Wt erlaubniä oon g. ^oH^er in Sonbon W. 9 ^cmbrotc Square.) (8u Seite 67.) 

gtcitcr auf ber Sanbung^brücfe nehmen mit aRufil unb Sü^crtpcl^en Slbjd^ieb bon bcn 
8d^cibcnbcn. Srofe be§ SiebeömotiD^ erfütttc JRoffctti feine ©ilbgeftaltcn mit fo melan-- 
c^otifc^er ©t^iüere, bafe fic ben Siad^cn be^ E^aron ftatt eine^ florentinifc^cn Siebet- 
bootet ju beftcigen fd^eitten. 

3)ic „SabtjSißit^" (1864) (9lbb.43)5äp ju ben weniger glürflic^en grauenbilbniffen. 
^icr bebiente fic^ SRoffetti bc§ gleid^en aRobeHg h)ie für bic 2(urelia. ®r fe$tc bie 
üppige grau in einem lichten Steib, ba^ bie 93üfte tief freigibt, in ein mit SRofen 
erfülltet Souboir, in bem aßerlei foftbare ©eräte fd^immem. ©ie wibmet fic^ an bem 
2:oiIcttentifc^ bor bem ^anbfpiegel ber Setrad^tung i^rer ^aarmaffen. SRoffetti l^atte 



Digitized by 



Google 



64 

eine Sorelei malen tvoDen t)on ber animaltfc^en ^rad^t eined ^aimat^pt^, ho6) feine 
männerumgarnenbe Sillit^ ift aHju fc^toerblütig geraten. 5)ie gornigebung tuirft maffig, 
unb i^re großen 4)dnbe faffen automaten^aft. (£r machte aud^ bo§ Drd^efter fetner 
Sarben burc^ ffacfcrnbe ©inäelmotiöe rul^elo^. ^lad) breijäl^riger Searbeitung ücr- 
taufte er ba^ SBerf an Se^Ianb, ber e^ il^m f^äter, jum Qmtd einer Slbänberung, jurücf' 
lie^. SBie anbcre Sitber öerlor auc^ bic fiiHitl^ burd^ eine ungünftigc Umarbeitung 
unb ift fpäter nac^ SB^imington in S)elatoare (9lmerifa) »erlauft tt)orben. SKc^rcre 
Aquarelle unb Steibegeic^nungen be§ SBübeS ftnb noc^ in (Snglanb öor^anben. Un» 
getrübteren @(enuß afö ba^ Ölgemälbe, gemöl^rt bad bem glei(|en SSortvurf gemibmete 
Sonett „ftörperfd^ön^eit". 

Slu« 1867 ftammt aud^ ba8 MquareH „Jriftan unb Sfolbe trinlen ben SiebegtranP' 
(Stbb. 44) mit bem m^ftifc^cn Schimmer feiner Icuc^tenben fjarben, bie ben fataliftifd^cn 
Stoff fo d^arafteriftifc^ fd^ilbern. d^ toax in feinem erften ©ntlourf afö @e^}iai'Sarton 
für ein ©la^fenfter, ba^ bie äRorrig-fJirma lieferte, au^earbeitet. 

Stuf ber $)ö^e einc^ oenesionifd^en ^od^renaiffancebilbe^ fte^t bic „SJcnug SJcrticorbia'' 
(1864—1868). Sie entftanb ate Ölbitb in größerem Sormat, ate Sreibcjeic^nung unb 
aö Heinere^ SlquareH {WA. 45), beffcn SRe^jrobuftion wir geigen. Muc^ l^ier tooHte 
ber ^nftler ba^ SSerfül^rerifc^e be§ rein SBeibfc^önen barftellen. 3n bem Ölbilbe geigte 
er bie 9Senu3 in einer güHe blül^enber Slumen, loie SSotticcHi feine SKabonnen umgab, 
e^e ber locltlufttötenbe ®eift ©aöonarola^ über il^n lam. (£r ^ebt eine l^errlic^e, ööllig 
unbeHeibete SSufte burc^ einen atal^men öon (Geißblatt unb 8iofen. Stuf bem Stquarett 
finb bie Slumen bi§ auf geringe Übcrrefte fortgelaffen, 8Senu§ allein tritt in bie 
Srfd^einung. 3n beiben gaffungen trägt fie ben Slpfel in ber $anb, ba^ Symbol ber 
©enüffe, bie fie gu bieten oermag, unb ^ätt einen ^eil in ber Siechten, al^ Scid^en 
i^rer gefährlichen äßac^t. Stuf bem Dtbilb l^at fid^ ein fd^loefelfarbcner galter auf bem 
?ßfeil niebergetaffen, unb eine Stngal^t ^nfeltcn flattert in bie gefährliche Slä^c ber 
Schönen. 5)ie SenuS SSerticorbia 3loffetti§ fiegt mit anbercn SBaffen al^ fein cinftigc^ 
Qfbeal, feine ®or ©orbium. 5)ennoc^ rinnt auc^ i^r fein ^Blutstropfen ber lodfenbcn 
©ragten SSoud^erS ober SancretS in ben Stbem. Sie bleibt in il^rer SBefendart eine 
cnglifd^e ©d^önl^eitSgöttin, bie in ber gormgebung mc^r mit ben robufteren ©c^wcftern 
ber Stuben^ unb SSeronefe üerloanbt ift. 5ßic^tg loäre 9toffetti peintid^er getoefen aU 
ein SSergleid^ beS Silben mit ber bie ©inne umbu^Ienben S^nft feinet SSorgängcri^, beS 
SKt|t^oIogien malcnben (SnglänberS SBilliam Stt^. „^ glaube loirlRc^ nid^t, baß man 
baS große ®emälbe irgcnbeiner Stl^nlid^Ieit mit bem ©tt^iSmuS, ben ic^ öcrabfd^eue, 
bef^ulbigen fiJnnte,^ fagte er. „S)ag Steine l^at fic^crlic^ feinen ©d^atten baüon. 3^ 
^ätte SSerl^üIIungen irgenbloelc^er Slrt nid^t anbringen fi5nnen, o^ne meine eigene $lbct 
gänglid^ tot gu fd^tagen." 3n bem ©onett an bicfeö (Scmölbc fc^itbert Stoff etti baä 
SBefen feiner SSenuö SSerticorbia als bo^)petfcitig. 

(Sie bietet t^m ben STpfcl mit ber ©anb, 
^oct) ^iclt t^r ^erg am licbftcn x\)n gutüdf. 
@ie bentt an aU baS trügertfd^e ©lücf, 
2)aS er im Stnfci^aun i^rer S^ön^eit fonb. 
©efunbenlong blitft no^ i^r Stuge milb, — 
2)oc^ rcici^t fie crft bie j(i)idfal«|cf|tücre grud^t, 
glammt eS toic für ben p^tijg'fc^cn ^aben toilb. 
®ann flogen S^ogclftimmcn in ber 93urf)t, 
Um il^rc ©rotte ftö^nt ber SBogcn gluct|t, 
Unb Zxo'ia^ licbgefc^ürtc So^c fc^toiöt. 

(Sin §o^eSlieb ©otomoniS loünfd^te aioffetti in bem Ölbilbe „^k ®etiebte" (Stbb. 46) 
(1865 — 1866), baS Oeorgc 3lae gel^ört, gu maten. Seines feiner grauenbilber enthält 
eine folc^e ©c^önl^eitSauStefe europäifd^er unb orientalifd^er grauent^pen. SBir fe^en 
bie Sraut, bie foeben i^r ^olbeS Stntti^ bem StuSerioä^tten entfc^Ieiert, im orange i^rer 
üier 3)icnerinnen mit einem Siegerfnaben. ©aS SBitbfoIorit ift öoll ftra^Ienbcr ßeuc^t* 
fraft mie faum ein gioeiteS {RoffettiS. ®r ^atte feine Stbfid^t, eS toie ein funfcInbeS 



Digitized by 



Google 



65 



3utocl ju gcftalten, 
erreicht. 3)a§ ^crr- 
Uci^c®rünbc§93raut« 
Hcibcö ift mit roten 
unb gotbencn ©tiefe- 
rcien bctcbt. ©in 
periforbcner ©aje«- 
Äo})ffc^aI wirb öon 
einem ganj eigen- 
artigen purpurnen 
Sebcrfd^mud am 
®c^eitetbefeftigt.a)ie 
©eftalt ber »raut 
^ebt fxc^ plaftifc^ ai, 
boc^ erfd^eincn bie 
5)ienerinnen im 
^intergrunb aHju 
fiad) bel^anbelt, fo 
bafe bem ©itbe eine 
Sicftoirfung abgebt 
3)ie SBieberl^oIung 
be§SBerfe«t)onl873 
öerbeffcrte e^ fe^r. 
?luf i^r tragen bie 
beiben toeibtid^en 
glügelfiguren bitt- 
^enbe Stotiq^,hkbk 
Seiten be^ oberen 
93übtcitefüaen.2(ud^ 
ift im SSorbergrunb 
ftatt beg SRegerfna- 
ben ein äRiilatten- 
mabdien gemäl^It, 
um bie gotbene Safe 
Doli btül^enber atofen 
ju reichen. Unjere 
äbbilbung gibt bie 
erfte gaffung toieber. 
(Sin Ötgemätbe, ba§ 
oermutüd^ oon fei- 
nem Sefifecr ber Station gefd^enft werben mirb, ift ^5)a§ b(aue ©emac^" au^ bem 
Sa^re 1865. ®g entftanb aug bem SBo^tgefaCen an bem SWobett, ba§ Soffetti bereite 
für feine Sittit^ gefeffen ^atte. $ier ift eine mufijierenbe grau, in petjgefüttertem, feegrünem 
@ett)anb, Sürfifen im §aar, Kornblumen neben fic^, öor ben ^intergrunb einer blauen 
Sac^eltoanb gefegt. 5)ie Kombination grüner unb biauer Söne war ba^ garbenproblem, ba^ 
fic^ ber Sünftter geftefft l^atte, unb e^ führte i^n ^u einer Silbtoirfung oon ganj eigen- 
tümlich mitbem ateij. 2)ie taue Temperatur, bie biefe§ Kolorit au^ftrömt, wirb e^ nid^t 
bebingung^Io^ allen Sefc^auern genug tun laffen. Kenner ^aben e^ fc^on baö befte SBerf 
biefer jmeiten ©d^affen^periobe Sloffetti^ genannt. 5)em ^al^re 1865 entftammt ba^ 
britte 93ilb be^ Künftter«, bag fic^ wie fein ^.Öefunben" unb ,,Dr. So^nfon'' im Koftüm 
ber SReujeit näl^ert. ®g erjäp nid^t aU^n beutttc^ in SlquareHfarben bie ®efc^ic^te 
üom @nbe einer Siebe, ©ieg wirb bem englif^en SSerftänbni^ burd^ ben Silbnamen 
„WashiDg Hands" Kargetegt, im beutf^en ©inne bebeutet e^ ein „©riebigt". SBir fe^en 
eine junge ©d^öne bei ber wenig äftfjetifd^cn 5ßrojebur bcg ^änbewaf^cng, wä^renb ber 

3fffcn, aioffctti. 5 



1 




Bl 


S9 


1 




nä 




Rfit 


^y 'iB^^I 


r ^1 




1^ 






1 


1 


^^^^^^^^^^^^Ei 


■ 





aibb. 48. %et SicbcSbcc^er. 
(Copyright — 3. (JaSttJctt ©mit^ ©ain^borougl» ©tubio — 305 Ojforb <St. fionbon W.) 

(3u Seite 68.) 



Digitized by 



Google 



66 

ou^ i^rem äRinncücr^ältni^ cntlaffcne junge 9Rann mit mürrifc^cm S(u§bru(f ben SBeg 
jur Sür fuc^t. Ungemein jart im Son unb anmutöoll im 9lu^bru(! ift bag grauen- 
lamm „93eaa Suona^ an bem JRoffetti 1865—1866 malte, unb ba§ er fieben 3a^rc 
später „^\ atamo^ceHo" umtaufte. §tcr letint eine ©c^one gegen eine Srüftung unb Wirft 




mh. 49. 8frau«8iIIiam3Korri«. («ß^otograp^ie oon ©. «. aWanjcU A die. in Sonbon.) (8u Seite 70.) 

mit einem ©e^nfu^t^au^brucf, ber nid^t au§ allju tiefen ©eelengemft^em auffteigt, in§ 
SBeite. S)a§ SBeife i^re§ fd^önen §alfeg unb i^rer runbli^en $änbe tiebt [\d) fein oon 
bem fd^icfergrünen bleibe. Sine gen^iffe bemegtid^e ®rajie lüirb burd^ ben ®id5enjmei^ 
ben fie necfifc^ fc^ultcrt, unb eine ©pi^engarnitur, bie öom $aar ju ben Schultern ^inab* 
gleitet, in ba§ ©itb tiineingetragen. ©^ gehört 5U ber Sammlung ©ra^am. 



Digitized by 



Google 



67 

9Zcbcn offen folc^cn 5)arfteHun9en atoffetti^, bic ba§ SBcib meift miebcrgcben, ^nic^t 

wie e^ ift, nur toie fein Iraum c^ fc^aut", ge^cn einige Porträt« feiner gfamilien- 

mitgfiebcr. Äu^ bem 3a^re 1 866 ftammt ein ®ilbni^ ber 9Kutter, bag n)ie alle SBiebcr- 

flofien i^rer 5ßerfönlid^feit bie Siebe bc^ ©ol^ne^ fpiegelt. 9lud^ ben feingeiftigen Sopf ber 




mh. 50. 9Rariana. 
(9Wit erlaubni« oon g. ^oaper. fionbon W. 9 ^embrotc Square.) (8u Seile 70.) 

(Sd|tt)cftcr ©^riftina, ben fie finncnb auf bie |)änbe ftü^t, finben toir in einer großen 
ftreibcjcic^nung. |)ier ift bag ,,ftereolt|pe Säbeln" ober bie „legitimierte 5ßein", bie ber 
©ruber ettt)a« f^jife in feinen Sricfcn ermähnt, nid^t üergcffen. 

Unter bie 9Raffe üon ®cnrcbilbern, auf bie ba^ bei ben ©nglänbern fo beliebte ©igen* 
fc^aft«tt)ort ,M" anjutoenben ift, jä^rt SRoffetti^ fleinc^ Clbilb ,,§erjlieb" (1867) (9tbb. 47). 



Digitized by 



Google 



68 




fflbb. 51. 35ic 9?ü(flcör bc8 Xiöul. 
C3Kit ffirlaubui« ber «lutottjpe Company in fionbon.) (3u Seite 71.) 

6^ ift bic ^atbfigurbarftcHung eine^ rci^enben fungeit 3Räbd^cn§, bic ber grcubc über 
beit Scfife cine^ ^aU)6^mud^ Sluöbrud gibt. 3^^^ ®c^tc offenbart fid^ noc^ nid^t in 
ben äugen, aber bag Slrmbanb, ber Sopfpuf in ber aufgelöften ^aarfüffe unb ba^ 
reid^e (Seiunnb bcwcifcn, bafe il^r ber Sinn für äugerlid^feiten nid^t fe^It. 3n ber 
l^eutigen Sunft ©ngtanbg finbcn mir in ben hjeibtid^en ©enreföpfen ai^Ianb^ unb ^allö 
üerhjanbte Schöpfungen. 5ßlump in ber gormgebung unb unerfrcuüd^ burc^ ntig* 
vergnügten ®efic^tgau«brud ujirft bag f feine STquareff „SWonna JRofa" (1867) in ©rei* 
üiertetfigurbarftellung. ®5 entfd^äbtgt bur^ SSome^m^eit ber STuffaffung unb burc^ 
foloriftifd^e 3)elifateffe. ^n einem Ud^tgrünen, mit ®oIbfrücf|ten getieften, baufd^igen 
(Sen)anb fte^t bicfc ©d)öne mit offenen rotbraunen |)aaren unb fc^neibet Siofen üon 
einem in foftbarem Sübel üppig blü^enben Säumten. 

Ungetrübte^ SBo^tgefallen löft eine^ ber güidlid^ften ©enrcbilber be^^a^reö 1867 au^: 
„5)er Siebe^bec^er" (9lbb. 48). ®in junget SBeib ift im Segriff einen f oftbaren ©olbkc^er, 
in ben bebeutung^üoll ^eräornamente getrieben finb, an bie Sippen ju fe^en. ©ie ftc^t 
big gu ben Snicen fi^tbar. 5)ie Stnie l^at ben S)edEeI be§ ©efäfeeg abgenommen, unb 
fie gogert öor bcm SCrunf tt)ie tjor einer entfd^eibenben Jat. 3^r braune^ $aar ift ge- 
fc^eitelt unb rollt, nac^ ärt quattrocentiftifc^er grifur, in breiter, nad^ innen um- 
biegenber SBeUe ju bem ^interfopf empor, ^a^treic^e bünne ©olbfettc^en fc^immem 
in ber |)aaragraffe, im ^aföf^mudE unb ben 3(rmbönbern. ©in breitgliebriger SJcnaiffancc* 
gürtet legt fic^ um bie SaiKe unb l^ängt in langem ®nbe, ba§ ma^rfcfieinlic^ jur Sc* 
fcftigung be§ gäc^erö biente, über ben SRocf ^inab. ®ie 5ßurpurfarbc beS meitärmeligen 
(Semanbe^ mirb burd^ ben meinen Satift om SSorftoße be» ^al^au^jd^nitte^ unb in ben 



Digitized by 



Google 



69 




Qbb. 52. 9iofa Xriples- (SRit (Erlaubnid üon gf. ^oaqer in £onbon W. 9 ^cmbrofe ©quare.) (3u @eite 72.) 

Ärmclpuffeit gehoben. SScfonbcrä reid^ ift bic äBanbfläd^e bc^ ^intcrgrunbe^ mit einem 
breiten Streifen föftlid^cr Seinhjanbfticferci unb einer baruber gefegten 3lei^e getriebener 
Sronjeteöer beforiert. SRel^rcre STquarcHlüieberl^oIungen beS Sünftter^ bchjiefen feine 
greubc an biefcm SBcrf. 

atoffetti« ,,©ib^aa 5ßalmifera", bie er 1866 begann unb 1870 öottenbete, geftaltete 
fein gbcal emfter grauenfd^önl^eit. 3m ©egenfa^ ju bem finnlid^en ateij ber SiHitl^ 
hjünfc^tc er ^ier bie äRac^t bc^ ®emütg jum Slu^brud ju bringen, gu biefem S^td 
toa^fte er aud^ bie bebeutunggooUe Benennung. 8luf bem S^ron fifet bie Sibylle mit 
ben ttaffifc^ lieblichen Sügcn ber Stle^a SBilbing, bie bem ^ünftler ju einer Siet^e ber 
bcliebtcften SBerfe i^r Slntlife tie^. ©ie l^ebt in ber {Redeten bie 5|8alme empor. @in 
^Jurpurne^ ®enjonb lüallt ^erob, unb öon bem faftanicnbraunen $aar fällt ein tiefgrüner 
©c^teicr über bie linle ©d^utter. SSor il^r brennt ein SRäud^ergefäg unb eine Sam^je, 
bie jtoei galter umfd^meben. ©ie fi^t in einem S:empelraum üor einer reliefgefc^mücften 
ajlarmoriüanb, mie aRajjotini fie greff ou^ feinen Sitbem leud^ten liefe, an biefcm 
SBerf ^atte ber S)id^tcr mitgefd^affen unb bie 3ügc be^ SRobeUg für feine Sbfic^tcn ge^ 
toanbcit. 9lud^ in einem Sonett legt er ben geiftigen ^nf)ait be^ Sitbcö !Iar unb fagt 
t)Ott bem SlidEe ber ©ibt|IIa 5ßalmifera: 

Sic \)at ba^ §tugc, bog wie ein ®cbot 
S)urd) 9J?cer unb ^immel (Se!)nfud)tgquat entfad)t, 
Unb baö jum oorbcftimmtcn Sfloücn morfit, 
SQBem fie im 9taum be^ ^t(ö bie $almc bot. 

Sie ^SRonna SSanna^' (1866) SRoffetti^, bie er urfprüngtid^ aU „3:oitettenbiIb" 
plante, geftaltete fic^ unter feiner poetifierenbcn ©enfmeife gu einem n)eiblid^en ^alb^* 



Digitized by 



Google 



70 

portröt, bag bie Sefd^aulic^lctt bcr öencjianifd^cn ©jiftenjntalcrci mit ber il^m eigenen 
raclanc^olifd^cn 9?otc auSftattcte. 3^ bicfem SBer! ftanb ber äßalcr auf ber ^ö^e eines 
Slenaiffancclünftlerä. ®r benufet fein SBilbinö-äKobeH für ein pomphaft gefd^mücftcS 
graucnbilb. SBicberum tourbe bie ^albfigurbarfteHung getüä^tt unb auf bie 5ßrac^t ber 
Softümierung befonbcrer SBert gelegt. Sie trägt bog tpellige Slonb^aar maffig üom 
©d^eitel faHenb. @in pxadjtiqtt ©d^nedenfiligranfd^mut! mit $erlenbefa^ rafft c§ über 
bem redeten Dl^r gufammen. 5)ag meige, golbgeftidtte ?ltla§lleib baufc^t fid^ in ücr- 
fc^toenberifd^er gülle um 33üfte unb Arme unb läfet ben löniglic^en $ate unb bie 
fd^tanfgliebrigen $änbe unbebedt. 5)ur(^ baS reiche ^oHier jie^t fid^ ein bünneg 
©olbfettc^en, an bem ein Sriftatt^erj baS gartrofa gleifd^ beä grauenl^atfeS Icife 
l^erüorfc^immern läfet. ®ie atcd^te ^at ISfftg einen fc^toarjgelben gäc^er gefaxt. 
Sumelen funfein an ben gingern, unb ein atofenftraufe entfenbet au§ einem Slumengefäfe 
im ^intergrunb rötlid^e löne in baS öomel^me garbenfongert beS SilbeS. Stud^ biefcS 
SQSerl, eineS ber allgemeinen Siebtinge beS ^ublifumS, befinbet fic^ im 5ßridatbcfi| bes 
SUir. 9{ae. Stoffetti l^at cS fpäter aö „SSelcoIore" umgetauft, o^ne ben urfprüngüc^cn 
SRamen öergeffen }U mad^en. ®g ift 1883 in ber Sonboner Stfabemie auSgefteHt gc- 
mefen unb ^at in greifen ber Sunftfreunbe grofeeiS auffeilen l^erdorgcrufen. 3)urc^ 
aRaeterlindS gleid^namigeS S)rama ift bie grosse ^nft um eine gmeite 9Ronna SSanna 
bereichert lüorben, unb obgleich ber belgifc^e 2)id^ter ein befonberer SSere^rer beS eng- 
lifd^en 5)ic^termaler§ ift, beftel^t fein S^tfonimenl^ang giüifd^en ben beiben ^nfttperfen. 

3)a§ öollenbetfte $ortröt atoffettii^, eine ber Sterben ber 2:ate (Salier^, ift o^nc 
3tpeifel baS ber „grau aSiCiam 2Rorrig" (1867) (Stbb. 49). SBie „5)ie SSerf ünbigung" 
unb bie „Scata" jie^t eS ben Sefd^auer unter ben üielen aReifternjerfcn be§ Sritifd^en 
SRationalmufeumS mit magnetifc^en ©emolten gu fic^. $ier toirft SRoffetti aö Sauberer 
burc^ bie Rü^n^eit ber garben. SBir tDüfeten fein jloeiteS Porträt, auf bem ein Rom- 
blumblau don gleid^er Seud^tgen)alt ftra^tt, toit baS l^ier in bem grauenfteib dermenbete. 
gS mirb in feiner SBirfung burc^ bie Sleflejüd^ter be^ goltcngefraufcfö unb burd^ ben 
rotbrapicrten ^intergrunb gel^oben. ällrS. äßorriS fi|t üor einem Jifd^e, auf ben fie 
beibe ©Cbogen ftü|t unb l^alt bie |)anbc übereinanbergelegt. S)er $afö, atö fräftigcS 
Jrageglieb beS RopfeS, ift bloft, Sie blicft in ©reiöiertetanfid^t auS tiefen, leibbefc^toerten 
äugen in bie SBeite. 2Bir fennen biefen l^oc^geiüötbten SRunb, bie SotticeHi-^nbe, 
ba8 fd^ipere rotbraune ^aax, baS ^ier feine üppigen SWaffen in tiefen ©d^eiteln, toie 
fc^attenbe SSor^ange, über bie ©d^Iäfen fenbet. @in bunfet orangefarbener <Bd)ai ^ängt 
öon bem S:ifc|e ^crab, auf beffen Patte ein aufgefc^IageneS ^n6) liegt, unb ein 
fd^immernbeg SlumcnglaS mit öoHerblü^ten 2:eerofen fteöt. Sine ber ©tüten ifi aus 
bem ®efä§ geglitten, unb eine anbere fanb im ®ürtel ber fc^mermütigen Sräumerin ?ßla|. 
§ier fel^It jeber Suioetenfc^mucf, nur bie garben ftra^Ien unb fc^iHern toie in SijianS 
foloriftifd^en ^oc^gefängen. 5)iefe 89ella StoffettiS ift ber 3:t|p eines norblänbifd^cn 
SBeibeS, bem bie ^eimatnebel SlutSimpuIfe mit brütenbcr ©d^toermut bömpften. SWc^rcre 
Rreibeftubien beS SitbeS cfiftieren, bcren eine unter bem Siamen „Srdumerci" be- 
fonberS befannt ift. ®erabe biefen grauent^p brad^te 3loffetti fortan in enblofen 
SBieberl^oIungen. StuS ben ©^ä^cn feines 2)antetoiffenS brängte i^n baS &t\ä)xd bcr 
unglücflid^cn 5pia be Solomei, ber ®attin beS SRcHo beHa ?ßietra, gu bem ®emälbe „La 
Pia" (1881). 3)ie erften Ropf- unb ^anbftubien mürben 1868 angelegt. 3)aS »üb 
l^at einige SWate ben Sefifter gemed^felt unb gehört jcfet {Ruffel 3ico. @S geigt bie 
gu fidlerem Sobe im ^eftfrciS beS SRarcmmenfd^IoffeS Verbannte jugenblid^c S^ebrc^crin. 
©ie fi|t mit ®ebetbud^ unb atofenfrang im faftanienumlaubten genfter, mä^renb ?Rabcngüge 
fic umfreifen. 3)ie ©orgfalt, bie l^ier auf alles 5)etail üermenbet ift, unb ber ©timmungS«^ 
reig ber ßanbfd^aft toerben burc^ bie peinlich gebrüdfte Kopfhaltung ber ^ia bebauemS* 
ttjert in i^rer Säirfung gefc^abigt. 

5)em 5ßorträt ber 9KrS. äRorriS in ber Säte ©allerg na^e öermanbt unb urfprüng* 
lic^ als bicfeS geplont, mx bie „aRariona" (1870) («bb. 50). $ter finbet fid^ auc^ 
bie burc^ Irübfinn betaftete ®emütSftimmung unb ein gteid^eS fornblumblaueS ®etoanb. 
3)ie öerratene 9Rariana fi^t grüblerifc^ bei einer ©ticfarbcit. ©ie läfet bie §änbe einen 



Digitized by 



Google 



71 

augenblit! untätig auf bem ©d^oße ru^en, um bcm Sieb be^ ^ßagcn ^u laufd^cn, ber 
unter Sautcnbcgieitung don ber trügerifc^en Siebe fingt. S)cr Sopf be^ jugenblid^en 
55iener^ ^at bie ftörcnbc Scugung erhalten, bic wie bie let^argifc^e Haltung ber ©c^önen 
jcbe 5Rerüenöibration be^ crotifd^en SSormurf^ in bleierne Sci)ttjere üermanbrit. 5)ie 
(ebenbige ©mpfinbung be^ S^afefpearefc^en 3Rotiö§ au§ „SKafe filr aKafe" ift ööllig 
oerloren gegangen. 5)og SQSerf gcl^örte urfprügtid^ 2Rr. ©ra^om, beffen ©ol^n ate ^age 
SRobeH gcftanben l^atte. 6^ ift bann in ben Sefife eineg SRr. 93uyton übergegangen. 
6in 2lquarell öon fo fd^immernbem (Slang ber atefleytid^ter, bafe man e§ afe Ölbilb 



l^^^^^^^^^^^l 


^^^B .4^PB 




^H 


^^Bl ^ ^^^^^^^^^H 










B'^ 




%^rA^^^^^^^^^^^^^^^^H 


^^^Kr i^l^M 




. • 


^M 








l^^^l 








^■H 



«bb. öS. 9RrS. 9ioffetti unb 9Ri6 a^rtfttna »offetti. 
(Wit (Jtlaubni« üon 8f. ^oütjcr in fionbon W. 9 ^embrofe Square.) (8u Seite 73.) 

befc^riebcn l^at, mar bie Sttuftration jur britten glegie be« JibuH „S)ie Mdkf)x beg SibuII" 
(1868) (2tbb. 51), beffen ßigcntümer ©. ©. ©olbmann ift. 3n ba§ ©d^Iafgemad^ ber 
Siebftcn tritt rec^t^ üom Sefd^auer ber unerwartet fc^netl öon einer Steife ^eimgefel^rte 
iJic^ter. @r finbet feine ®elia im SRac^tgewanb mit bloßen güfeen auf ber gegenüber- 
licgcnben {Ru^eftatt fi^cnb entfd^tummert, mie fein 5ßoetentraum c^ erfel^nte. S)ie ©pinbet 
am Settcnbe ^arrt i^rer Sätigleit. ^n i^ren güßen fingt eine lautcnfd^Iagenbe ätte 
ein ©d^tummerlieb. ^ie Sompofition ift Har bi^poniert, bod^ bie ®eftatten be^ be^utfam 
eintrctenbcn 3)id^tcr§ unb bie ber im SKittcIgrunbc fi^cnben Sllten finb gtücflid^er fonjipiert 
al^ bie ber reijtofen Siebften. 3^r ^ntli^ weift ebenfowenig einen feffelnben 3^9 owff 
mie bie langweiligen ©toffmaffen i^rc^ SRegligd^. Sine Snjal^l ©Kj^en für biefe ©eftalt 
f)attc aioffetti fd^on üor S^^ren noc^ Qüi^abcti) ©ibbal angefertigt. 



Digitized by 



Google 



72 

3[n „La Bionda del Balcone" (1868) erfcnncn mir bic rcljenbc Bocca bacciata in 
ücrgröfeertcm 9RaMtobc lieber. S)ie „SRofa Sriplcj" (1869) (2lbb. 52) ^attc Sioffctti in 
Srcibc unb SiquarcH gcfd^affen. SBir fönncn bic feine ^reibejcid^nung l^eute in bcr Sote 
©aaerl) ftubieren, ba^ Slquarett ift im Sefife ©ra^am SRobertfon^. Site Stofa Iriplej 
gibt ber Sünfticr ein fe^r jugenbli^c^ 9RobeII in brei öerfd^iebcnen Slnfic^ten. Sie trägt 
in jeber Stufnafime bog gleiche, mcitärmctige ®en)anb, ba§ nur ben SqüU unb bie ^änbe 
freigibt, einen anberen ^atefd^mucf unb in ber $anb eine doHerblü^te atofe. Werfen- 
rofengefträud^ bitbet ben ^intergrunb. 2)ie Srüftung, au^ melc^er biefe ©reieinfcit in 




«bb. 54. Suc^ anabOE JRoffetti. 
(^^otograp^ie bon 2B. ^. ^anfeU A die. in Sonbon.) (3u @eite 74.) 

fd^mefterlid^er Umarmung ^erauöbüdt, trägt auf einem aufgerollten ©(jruc^banb bie 
5Ramen§auffc^rift be^ Silben. SBir fönnen auc^ ^ier bie geic^nerifc^e geinl^eit ber bi^ 
in jeben ^nöc^el c^arafteriftifc^ bel^anbelten ^änbe unb atoffetti^ Sunft in ber SBieber* 
gäbe beg grauenl^aarc^ unb ber Slunien bemunbern ; aber biefe üerbreifac^te SRelanc^olie 
fo früher ^ugenb ^at nid^t^ ®rqui(flid^e§. 

SBä^renb biefer ^af^xc reichen ©c^affen^, großer ©rfotge unb innerer Seiben finbct 
fic^ auc^ eine Slnjal^t geid^nerifd^er ©ntmürfe in SRoffetti^ SBerf, bie i^m aU $orträtift, 
gHuftrator unb ^ß^antafiefünftter ®^re mai^en. ©r f^uf 1866 ein lebensgroße^, blau« 
grunbierteS ffreibebitb „E^riftina". S)ie ©c^mefter fifet, ben Sopf auf beibe $änbc gcftöfet, 
nad^bcnflic^, trübfetig, mit bem intenfiöen SluSbrud retigiöfer ©d^märmerei , bie ber 



Digitized by 



Google 



73 




Abb. 55. Aurea Catena. (TOit Srlaubni« oon g. ^oO^er in Sonbon W. 9 ^embrolc Square.) (3u Seite 74.) 



©ruber miebcr^olt in i^rcn 3)arfteffungcn fcftl^iclt. ?tu^ ber ^olbcn SKabonna feiner 
früheren arbeiten ift bie c^riftcrfütlte Sid^tcrin gemorben, mit bem Seibau^brucf, ben 
eine ttjad^jenbe ^anflicit öcrftärfte. 3m ©cfife be« ©rubere SBiUiam aRid^ael SRoffetti 
bcfinbct fic^ au6) eine fpätcre ä^i^i^""9 ^"^ *^cm Qa^re 1877, ein Süflenbilbni^ in 
2)reiDierteI-5ßrofiIanft^t unb jmei jd^roarje Steibcföpfe mit farbiger Sluf^ö^ung. S)ad 
Xoppclporträt ,,6^riftina unb SRutter" (1877) (Slbb. 53), ein befonberg feinet unb c^arof- 
teriftifd^e^ Sreibebilb, ift bem ©efi^ftanb ber SJational ^^Jorträt ©ädert) einverleibt Sorben. 
®§ ift ein Süftenbilb, ba§ bie jügifc^e SSermanbtfc^aft ber beiben eblen grauen jum ?lug- 
bru(! bringt. S)ie Uebcnsnjürbigc SRatrone im $)äubci^en, mit ben SSangengrüb^en, unb 



Digitized by 



Google 



74 




^&b. 56. 2^ie2)ameinitbemf$ä(^er. (Vlit SrlaubniiS ber Slutot^pe (Sompant) in Sonbon.) (Bu @eite 76.) 

bic tierbblidcnbe, ältliche Softer iucnbcn beut Scjc^auer bic redete 5ßrofiIfcitc ju. Sie 
laffen beibe bie fc^merc ©d^ulung be§ Scibeg crfenium^ iie il^nen ba^ Seben auferlegte. 
Stud^ ben greunb „äRaboj Srotün" jeid^netc {Roffetti 1867 noc^ einmal in einer forg* 
fältigen 3)retöiertetanfi(^t be§ fräftigen Sopfe^. iag ^ßaftcHporträt feiner ©ci^mögerin 
„Suci) 2Raboj Stoffetti" (1874) (STbb. 54) ift ein aReiflerftüd realiftifc^er SKebergobe unb 
mac^t bie ^erfönlid^feit ber jungen grau befonber^ burcii ben feinen ^aud^ i^rer ^nncrlid^*' 
feit jt^pat^ifc^. ®ie ^'6f)c, bie SRoffetti in ber SSermenbung be§ ^eibematertafö erreid^te, 
bemie« aud^ fein prächtige« Sitb „Aurea Catena" (1866) (Slbb. 55). e« ftettt bie fd^önc 
9Krg. äRorri^ bar, bie träumerifd^ üor einer SSrüftung fi^t unb bie ©lieber einer golbenen, 
mebaittonbe^angenen Sfette burc^ bie ginger ber redeten ^anb gleiten läßt, ©rofebtätterigeg 
aSaunilaub brängt fid^ über unb neben i^r in ba^ SBUb l^inein, unb ber ®feu flettert 
jur Srüftung hinauf, ©in fanft gewellter Sanbfd^aft^projpeft be^ ^intergrunbeg ftimmt 
gu il^ren fernjd^meifenben ©ebanlen. 3)a§ 33ilb ift im Sefi^e beg ßorb Satterfea. 
aRe^rere in ber Sompofition originelle Sntnjürfe fertigte Sloffctti für bic Silbibee einer 
„Aspecta Medusa", gr be^anbelte ben ©toff jeboc^ am glücflic^ftcn in bcm ®ebi^t: 

9(nbrümcbQ, bie ^ißcrfcug fid) gciüonnen, 

3BoIIt' ber öorgone $Qupt togtäglid^ jcf)Quen, 

5)riim l^iclt cfö einmal über einen iöroimcn, 

Unb fie erfannt im Spiegelbilb mit ÖJraueu 



Digitized by 



Google 



75 




%hh. 57. ^er5E:raum2)ante8. (SO^it (Srlau6nifi üon $. ^oQtjer in Soubon W. 9 ^emöcole Square.) (3u Seite 79.) 

S)en 2:ob in t^rer Mii\ 

Sog bcinc trugen firf) befrf)eiben, 

S)eu 3lnbli(f be^ SSerbotnen immer meibcn, 

®Icic^öieI ob bir bcr 2:ob (Srlöfung bringe, 

2)u I)aft genug am ©rf)attcnbilb ber 35inge. 

SEßä^rcnb atoffetti 1869 bcn üielücrfprcc^enben ©ntmurf „Otpl^eu^ unb ©ur^bice" an- 
legte, begann tl^n bic m^tl^ologifd^c ßJeftatt ber ,,^anbora" ju bcfc^äftigen. 2)te majeftätiic^ 
ge^eimniööollc ©c^önl^eit ber bamafö jo ^äufig öon i^m gefc^ilbcrtcn SRrg. aRorri^ 
brachte i^m baä ©ottcrbifb in bic grinncrung. ©r jc^uf öorerft eine Sreibeftubie, bic 
fid^ ^cute im Scfife be^ SKr. ©^artcS Suttler bcfinbet. 3[n gtcid^cr ^anb öcrblicb bai^ 
1871 cntftanbene farbenglül^enbe Ölgemätbe. S)ic 5ßanbora ift ftel^enb bargcfletit. Sic 
trägt ein purpurrote^ ©ctoanb mit lang ^ängenben 5trmeln. 5)ie ßinfc l^ält baö ücr- 
^öngni^öollc Oefäfe, aug bem rötli^er Dualm auffteigt unb jie mit rounberlic^en 5)unft- 
gebitben umtoallt. 3)ie Süchte fafet bcn ®riff be§ Safteng. 5)ic Setocgung^motiöc ber 
§änbe finb in bcr gejicrten Strt ©riücHi^ cmpfunbcn. 9)Ut brütenbcm Slugbrut! bilden 
bte bunKcn äugen aug bem burd^ bcn Übcrrcid^tum bcr ^aarmaffcn fd^mat erfc^cincnben 
®cfid^t. ätö SRoffctti 1879 bic $anbora in einer ^eibcjeid^nung, bic SBattg-S)unftan 
befifet, micbcrl^oltc, ^atte pc^ bcr Xt)p in bic foloffalijc^e gformcnfprad^c feiner legten 
©d^affengperiobe gcftcigert. ©ic SH^ ^^^ Sopfe« unb bcr Sörpcr fmb .mafftücr fott= 
ftruiert. Sie Ocbärbenfprac^c ift fc^Iic^ter, ru^cöoUcr ; ^al§ unb Slrmc finb unter einem 
^eplon ftd^tbar. ®g mar bem SRomantifer SRoffettt ntd^t gegeben, eine ^anbora }u 
fonsipicren, mic fie fid^ bem Sfaffifer ®oet^e offenbarte. SBtr a^ncn in bem m^ftifd^en 
grauent^p bc^ ßnglänbcr^ bic ©penberin einer un^citbringenben ®abe, bic ^anbora 
®oet^eg xoirb jur ^eitebotin, benn fie bringt ber 9Rcnfc^f|eit baä (Söttcrgcfc^cnl bcr 
^nft unb Siffenf^aft. 

S)ag Öfgemdtbc ^aRoriana'' aug 1870, jefet im Sefife öon g. SB. Sujton, ift nid^t 
mit früheren gteic^benanntcn Slrbciten ju öcrtoed^fctn. ©^ ftanb bem ^ßorträt ber 9Rr«. 
SRorrig in ber Sote ©allerg bur^ bic präd^tige 9KaIcrci cinc^ blauen grauenfteibe» 



Digitized by 



Google 



76 

na^c itnb geigte eine ttieland^oüfd^e grau bei i^rer ©tidarbeit. @benfall3 au§ 1870 
ftommt bag reijdolle ^eibeporträt „5)ie 3)ame mit bem gäd^er" (9lbb. 56), ba^ jefet göitfaj 
SKurra^ gehört. ®§ unterbrad^ bie SSariationen beS äRr«. äRorri^ - 2:i)p^ mit bem 
mel^r irbif^ blidenben &t\\äfi ber 3Rrg. ©d^ott, bie bem Sünftler einft feine ßillit^ 
eingab. Sic fi^t auf einem ^oc^te^nigen ©tu^l, ben Dberförper leidet nac^ öom über- 
geneigt. 5)er linfe 8lrm, ben ein locferer, am (Seien! eingekaufter ^uffärmel umbaufc^t, 
^ätt nad^Iäffig einen gefticiten geberfäd^cr gegen ben redeten gelernt, beffen ringgefdimüdte 
§anb bie Sef)ne fafet. ®ie gcic^nerifc^e Sc^anblung ift öon l^öc^fter gein^eit, unb ba§ 
©piel beS Si^teg auf bem ließen ©toff, bem gäc^er unb bem über bie Seltne ^angenbcn 
©c^al gciftreic^ gegeben. 

SBäl^renb biefer 9trbeit^periobe, bereu (jefuniäre ©rfolge aSBilliam äRic^aet Soffctti auf 
ein burdifc^nittlic^eg 3aI}re§einfommen öon 70—75 000 äRarf einfc^ä^t, litt SRoffetti ftarf 
unter ber 5)oppetfeitigfeit feiner fünftlerifc^en Steigungen. 5)er {ftu^m be3 SKalerg 
mahnte, bafe ber ©ic^ter graufam abgetötet tpurbe. S)aju fam, bafe eine unregelmäßige 
£eben§tt)eife fid^ gu räd^en begann. ©c^Iaftofigfeit fefete ein, unb ber aRöfeigfeit^* 
freunb na^m 3"flwd^t ju fc^Iafbringenben (Sctränfen. Sefonber§ öngftigte il^n eine 
Stbnal^me ber ©e^fraft, bie bag ©d^reigefpenft ber väterlichen ©rblinbung l^eraufbefc^toor. 
9ltö i^m ber Strjt eine längere ?trbeit§^)aufc anbefahl, begab er fic^ auf Seifen. ®r 
toeilte an ber ©eburt^ftötte ©^afefpearei^ unb in ben (jräc^tigen attenglifd^cn ©d^Iöffcm 
SBartoidf unb Sfeniltoort^, ©tätten, bie i^n mit bem 3ou6er ber SSergangenl^eit umfingen. 
®in Slufent^alt auf bem §errenfife ber befrcunbeten SDWB S3ot|b in ©d^ottlanb tourbc 
jur SBiebergcburt feiner Di^tcrfroft. ©el^nfuc^t nad^ ©lijabet^, lobernbe ©innenglut, 
5Raturftimmungen unb {Remini^genjen an alte ©agenftoffe begannen [\6) l^ier ju haUa* 
bellen 5ßoefien gu öerbid^ten, bie in bem brängenben Sßutgfc^Iag i^rer SR^^t^mi! unb ben 
ftimmungö^öl^enben Slefrainnjorten für Dtoffettiö nerüö^ muSfuIöfe 5)ic^terfprac^e bcfonbcr^ 
d^aralteriftifc^ finb. ©cott unb Eoleribge Hangen an, unb feine italienifc^e Stut* 
abftammung er^ö^te bie 2:emperatur. 3)ic §elena feiner SKaterei erfc^eint ein feufd^e^ 
SJlägbtein neben ber leibenfd^aftlid^en (Srie^in ber 3)id^tung. ®ic 3nfpiration, bie 
einft bie Seata in garben ttjad^rief, regt fic^ in ber 5Ränie „S)c« ©tromg ©e^cimni^". 
Sab^ SiHitl^ übcrgeugt afö 3)ämon ber SSerfül^rung meit ftärfer in ber SSaHabe „®er 
©arten @ben" alö in ber loitetknaufna^t beg Ölgemälbeg. SRoffetti ergriff ben 
SSorfafe, aufg neue S)id^ter gu fein, mit folc^er ©nergie, bafe er fid^ am 10. Df tober 1869 
entfd^Iofe, bie im ©arge ber ®attin mitbegrabenen ^ßocften ejl^umieren gu laffen. S)urc^ 
biefen fd^auerlid^en SSorgang, ber in ber Hnftlergefc^ic^te ohnegleichen ift, bereitete 
er feinem o^nebie^ überreigten SReröenf^ftem eine gcfäfirlid^e ©rfd^ütterung. ®ie ©e* 
bic^tfammlung „grü^italienifc^e S)id^ter" (1861) l^atte i^n bereite afö flaffifc^en Über« 
fe^er erioiefen, je^t offenbarte er fid^ aU ber S)id^ter don ©otte^ ©naben. 3m 
3a^re 1870 lieft er ben erften SSanb eigener „©ebic^te" in Sffiö SSerlag erfc^einen. 
aSelc^eS 3[ntereffe fein Sünfttername beim 5ßublitum ^eröorrief, bemic^ bie iatfac^e, 
baft bie erfte aufläge innert}afb tocnigcr Sage vergriffen war, unb baft 1873 eine 
J:au(^nife-5ttuggabe folgen mußte. S)ie füblänbifd^e Unücrpfft^eit unb befonbcr^ ftarf e 
©mpfängli^feit beg 3RaIcr§ für finnlic^e ©inbrüdte, Ratten einen pfeubon^men Singriff 
in ber üomel^men Eontemporart) SReüienj gur golge. S)er SSerfaffer, SRobert ®ucf|anan, 
oerbammte unter ber Segei^nung „3)ie ftcifd^lid^e ©ic^terfd^ulc'' bie ?ßoefien be^ SKaler* 
pocten al^ fittenlog. „5Rid^t§ ift männtid^, nic^t^ gart, ni(^tf öoUfommen gefunb barin," 
^icß eg. eine Slngal^I Siebe^fonette au§ bem 3t)flug „Sag $aug beS Sebeng", toal^rc 
^od^gefänge ber Siebe, mürben al^ „eine üerfd^njenberifc^c au§fc^nji|ung bc^ Slnima* 
ligmug" begcic^nct. Sloffetti, ber, mie fo öicle ec^te Sünftlernaturen , bcftänbig 
gttjifc^en ©etbftüberfc^äfeung unb ©elbftoerfteinerung f^manlte, ^atte bamit eine unheil- 
bare SBunbe empfangen. 8lte fid^ äSuc^anan 1882 berufen fül^tte, eine geänberte 
©inne^toeife funb gu tun, toai Sloffetti nid^t mel^r unter ben Sebenben. 3n ber 
3eitfd^rift 9lcabem^ miberrief Sud^anan mit ben SBorten: „3^ gebe je^t freimütig 
gu, baft {Roffetti abfotut niemotö ein fleifd^Ii^er 2)i^ter mar." ©r fc^rieb an §atl 
©aine: „3d^ mar ungerecht, ^ö^ft ungered^t, ate id^ bie ateinl^eit anfocht unb Seiben* 



Digitized by 



Google 



fc^aft au^ qH^u eiliger Seftüre ntifeöerftanb. 3^ gebe SRoffetti^ Slnfprüd^e auf bie reinfte 
ärt üterarijc^en SRu^nte^ üotlig ju, unb l^ätte ic^ feine ©ebic^te je^t gu fritifieren, 
mürbe id) fe^r öerfc^ieben fd^reiben." 

IV. 

SJon 1870 ai fe^t bie britte unb te^te ©^affenöperiobe JRoffetti^ ein. @ie ift 
groß im ©d^hjung poetifd^cr (Eingebungen unb formalen SBotteng, ber Sünftler beginnt 
jeboc^ üerfallenbe Sörperfräfte funbjutun. 3n ben Oemätben unb 3eid^nungen arbeitet 
romantifd^e^ ©mpfinben weiter; aber frfjmermütige Stimmungen breiten i^re berbüftemben 
gittidjc über ba^ Sotorit. aJoffetti erfd^eint je^t afö ber ©flaue feiner ©d^on^eit^«- 
ibeale; benn er lägt fid^ üon i^nen ^u un* 
erträglichen Übertreibungen fortreiten. S)ie 
gormen einzelner grauen werben big inS 
Soloffatiic^e gefteigert, i^re ^älfe unnatürlich 
öerlängert, i^re Sippen üoHer gefc^mellt, ifire 
®eIenffunftionen ganjtii^ let^argifiert. 2)a§ 
gtcifd^ befommt etttjaö ©d^Iappeg, einen fränf= 
liefen SH i" ^^^ ©d^atten. ®g ift, afö 
ob bem aKaler bie eigene Un^utängli^feit 
brücfenb betüufet wirb, benn er forrigiert 
unaufhörlich, teilt mand^cn Slrbeiten baburd^ 
ctXDQ^ Oequälteg mit unb mad^t anbere gönj- 
lid^ ungeniefebar. S)ie ftatuarifc^e „5ßeneIope", 
„^roferpina", ,,5Senug ^Iftarte" unb „SRnemo* 
f^nc" finb t^pifd^e Slugbrudtöformen biefer 
^criobe. 3!)ie bunfelfarbige Sreibe^eic^nung 
ber ,,?ßeneIope'' (1869) im Sefi^ be§ ^errn 
Scat^art ift ein Seifpiel für ben eigentüm^ 
liefen ©pötftil. ©ie ftcttt bie gürftin alg 
^arrenbc grau bar, bie, ba§ $)aupt auf 
bie rechte $anb geftü^t, üor i^rer ©tidterei 
fi^t unb aug großen Singen in bie SBeitc 
fpäl^t. $a{§ unb ?lrme finb nadft, Otieb^ 
mafeen majcftätifd^en SBeibtum^, benen jebe 
betüeglic^e ÖJrajie üerfagt fd^cint. S)er 
Sopf ift ber eingige im SBerf Stoffettig, 
für ben m Siebüng^mobetl Sume Sone^' 
bcnu^t tourbe. SSerloanbte Formgebung trat 
in ben Sleiftiftftubicu für ein Ölgemätbe 
„5)cr lob ber Sabti SRacbetti'', mafir- 
fc^etnlic^ au^ 1870 auf, bie fid^ in 
|)änbcn ©. g. 3Rurrat|g unb SBittiam 
SKic^ael Soffcttig befinben. S)er ©nthjurf 
fclbft 5eigt eine fiebenfigurige Sompofition 
ol^ne jebe Vertiefung beg SRaume^, öoHer 
Unrul^c unb 3^^fö^rcn^eit. S)cr Sörper 
ber SJab^ äRacbet^ ift üon unmöglichem 
Siniengefügc. Sefonber^ reiche ©eioanb* 
ftubien mit flad^^fattigem, parallelem Sinien- 
flu§ finb für biefe^ Silb gemad^t Sorben. 
Sro^ cinjelner ©d^ön^eiten ^ätte eg ben 
beutfd^en ©efd^mad niemals befriebigt, meil 
e«, »ie bag SRagbalena- unb Saffanbrabilb ^.^\^'; Äreibcftubte für eine 3)ante.®cftait. 
UfoffettiÄ, cm Übermal öon unluftgefugien eroie Square.) (Su Seite 79.) 




Digitized by 



Google 



78 

gum SluSbrut! bringt. SBir fönnen uniJ bei berartigcu Schöpfungen ber neueren eng- 
Uferen S^nft, bie in jaljlreici^er ©efolgfd^aft feit ben Sagen be^ ^rärapl^aeli^mug auf- 
treten, ctne§ ®efül|tö ber Seelranfl^eit nid^t ertoel^ren. Sine ber fc^önften Sreibejeid^nungcn 




(Copyright 



?l6b. 59. SBetonica SBeroncfc. 
3. ea^mcO Smit^ ©ainsboroug^ ©tubio — 305 Cjforb St. ßonbon W.) (8u Seite 80.) 



aioffettiö, ,, ©Zweigen", im Sefife ßj^arle« 3lotote^3, entftanb ebenfalls 1870. $ier 
fi^t bic iugenblic^e äRr«. SRorri^ feicrtid^ oufgcric^tct, mit fern hjeilenbem fßlid, ate 
$erfonifi!ation ber §ütcrin be^ ©ebanlen^. S)ic Sinfe ru^t auf bem ©c^oft unb trögt 
einen Drangen^meig, bie Siechte ^ebt einen SSor^ang. ®ic ganje (Seftalt erfc^eint lic^t, 



Digitized by 



Google 



79 



nur bcr Sopf, bcjonbcr^ bic ^aarmaffcn, finb burd^ bunflc 3cici^"ii"9 afjcnhiicrt, unb 
bicfc unglcid^c SScrtcilung öon (gd^warj unb SBcife öerlei^t bem 83ilbc feine ©tgenart. 
Sie abfielt, ben SSomurf afö Dlgemälbe auö^ufü^ren, ^at SRoffetti nid^t t)ertt)irfIicJ|t. 
fflcnigcr glücflid^ n)ar bie bunfeltonige fiteibejeid^nung „2a I>onna belta giamma'' (1870), 
bic S. g. grt) befi^t. ^ier crfd^eint 
bic Haltung ber Jungfrau, au^ beren 
atcc^tcn bie lobcmbe gfantme auf* 
jüngelt, gefünftelt, ber Dberförper 
unb bic Sinne öer^ei^net unb bog 
fytax ju maffig. 

®ag ^aijx 1871 fanb ben Sünft* 
ler an ber SBottenbung fcineö bem 
Umfang nad^ größtem ßlgemälbe, 
bem ,,2:raum3)ante^ ''(1871— 1881) 
(«bb. 57), tätig, ©ne Schöpfung 
entftanb, bie i^n in ben Semegungg- 
r^^t^men me^r auf ben ©puren ber 
Florentiner Duattroccntiften geigte, 
©cit er fein fd^Iic^tc^ gemüt^tiefcg 
©rftlinggttjcr! gefd^affen ^atte, lüar 
bo^ aKotit) nid^t öon i^m gewichen. 
gS l^attc fid^ 5U bewegterem Sinien- 
ffufe unb pomp^oft er^ö^ter Sluffoj- 
fung in feiner Sünftlcröifion um- 
gcftaltct. S)ag Format öon 6 ju 
3^/2 Sufe, ba^ einer feiner beften 
ftunbcn, 9Rr. ®ra^am, beftettte, ge- 
nügte SRoffettig Slbfi^tcn nicJ|t. ®r 
nal^m eine Seinwanb öon 10 5U 7 
gu6, um ein möc^tigel ^auptlebeng- 
tt)crf 5U fd^affen. Statt ber fc^Iic^t 
gef^citdten SKr^. ^onna^ würbe je^t 
bie üppige, öon reid^er Sodenflut 
umtoottte ©d^ön^eit ber 2lleya SBil- 
bing ba§ SRobeH feiner ©eatrice. 
Hud^ bie 3w"9^öuengefta(tcn, bie 
am Äopf- unb gufeenbe be§ Sarget 
ba^ blumenbeftreute Seic^entu^ über 
bieHbgefc^iebene breiten, worenburd^* 
aug bic öorne^mcn ©belfröulein be§ 
gftorcn^, wie e^ ®^irIanbajo fd^it- 
bcrte, nid^t mel^r bie ^ag^aften aWägb* 
lein fiencfifd^en ©tilg au« ber grü^- 
jcit bc^ ^nftlerg. 93eatrice würbe 
fi^cnb aufgebal^rt mit über ber ©ruft 
tjorfd^ränften ^änitn, fo bofe fie wie 
eine Sebcnbe erfc^cint. S)ie fd^wung- 
^aftc Bewegung, mit ber t|ier ^upibo 
ben SRunb ber Soten !ü6t, unb ba^ 
feicrü^e 5Pat^og ber hinter i^m fd^reitenben 3)ontcgeftaIt, bie wir au3 ber weit oer- 
breiteten ^^id^nung Stoff etti^ fennen (9tbb. 58), bereidEiern ben Drgani^mu^ ber Som- 
pofition um ein poar eble ©ewegung^motiüe. 5)ie tinfg unb recfit^ wie jwei ^olbe 
ftar^atiben aufrecfit fte^enben Sa^rtud^trögerinnen ge^en mit ben fcn!recf|ten Sinien ber 
Slrd^iteftur, ber Sreppenpfeiler unb ber ^antegeftolt 5U feierlid^er SBirfung jufammen. 




9(ba. 60. ^roTcrptna. 

(9Wit (irloubniÄ öon Qf. ^loüner in Sonbon W. 9 ^cmbrote Square.) 

(8u Seite 82.; 



Digitized by 



Google 



80 

Sic erhalten burd^ bic ^orijontalen bcS Ouergcbätfg unb bc3 SSal^rtud^^ bcfoitbcrc 
Betonung. @in S)ur(i^bli(f auf bic florcntnüfc^c ^ügclftrafec gibt bcm 93ilbraum auf 
ber redeten Seite perfpeftiöifc^e Sicfe. ^m Kolorit tüirfen einige ftarfe Stfjente. ?tu§ 
ber büfteren ©teinfarbe be§ ®rabgetDöIbc§ leuchtet bag tueiße Sotengetoanb 8Jeatricen^ 
unb i^r tid^tblonbe^ $aar. 3n ftammenbem SRot ftral^It Sut)ibo« ^tcib. 3)ante5 
fcl^ttjar5er aRantel läßt bie ftumj)fe 5ßurpurfarbe feiner fcmcl unöcrpUt, unb bie bciben 
Jungfrauen tragen grüne ®en)anber. ®in aKoment öibrierenben ßeben^ ift bur^ ba« 
|)aargeriefel ber Soten unb ba« galtengefräufel il^re^ ©etoanbe« in ba§ Sitb getragen. 
S)ie begleitenbe ©teile aug ber Sita SRuotja, bie Stoffetti ittuftrieren ttjoffte, tautet: 

$)ann fprac!^ ^upibo: Sitten wirb nun !(ar, 
Äomm unb crfennc ^einc tote ©raut, 
^ic %n in müj'gcr ^^antafic gcfc^aut. 
3)rauf fü^rt er mic^ 5U i^rem 3:otcnbcttc, 
SBo 3uugfraun fc^Ieierlegcnb bon i^r fc^ieben, 
Unb fold^c 3)cmut jlrömt öon bicfer ©tätte, 
3)a6 ftc ju jagen festen: 3«^ ^ab' bcn fjricbcn. 

3n biefem fjormat ertoie^ fid^ ber Iraum S)ante§ afö ju umfangreid^ für ^ßriöat- 
befife, unb bem Sünftter fd^toanb eine große ©orge, afö i^n bie SBalfer Slrt ©oHer^ in 
Siöerpool 1881 für einen l^o^en Äaufprci^ ermarb. 

»Otter Siebreij ift ba^ Ölbilbd^en, baS SRoffetti 1871 toä^renb feinet äufent^alte« 
bei ben greunben äRorriS in beren fd^önem §au§ an ber I^emfe malte. S)er 9iamc 
,,3Baffertt)eibe" befagt, baß eg ^ier bem ^nftler barauf anfam, ein ®cnrebilb ju fd^affen, 
obgleid^ 3Rr«. SJiorrig bargeftefft n)urbe. 3^r Süftenbitb ift gegen bie reijenbe il^cmfe* 
lanbfd^aft gefegt, öu^ ber ba« fd^Ioßartige ^elm^cott ©oufe aufragt, ©ie blidt mit finb- 
l^aftem äu^brud au§ tiefgcfd^eiteltem Äntü^ auf ben Sefd^auer unb trögt in ben Rauben 
2Beibcnjn)cige. S)a^ Original ift im Sefife be0 $emt Sancroft in Ämerifa unb eine 
farbige ^eibeftubie bei ®. g. SKurra^. 

5)a§ JRunbbilb eine« tanjenben aWäbd^enö, ba« Stoffettt ,, J)ie loc^ter ber ^erobtaä" 
(1872) benannte, ift öon fo gteitenbem Sinienfluß, fo tcni:peramentöott im Sluöbrud cine^ 
Ia(^enben engüfd^en ^t)p\ir^p^ unb fo belifat im S:on, baß toir bie Orajie ©aingborougl^^ 
onfüngen \pvixtn. ?lfö Seifpiel einer getüiffen bacd^antifd^en Suftigfcit öerbient td im 
fflerl SRoffetti^ einen befunberen ^ßfa^. 

@inen großen Iriump^ feierte er mit feiner „SSeronifa SSeronefe" (Abb. 59), bie 
1872 öottenbet mürbe. $ier ftanb er auf ber §ö^e feinet maferifd^en unb formalen StuS* 
brucfSöermögeng. ®r lieferte ben SSemei^, 5U toädftx ©ilbl^armonie engtifd^e^ unb oenejia* 
nifd&e^ ©nipfinben jufammentoirfen !onnen. gn bem SBunfd^, eine f^mbofifd^e ©ar* 
ftettung ber ©ntfte^ung ber äRufif ju malen, aeigte fid^ bie ^oetenfeele bcS Sünfller«. 
9tad^ einer SRa^menauffd^rift mottte er „bie Serma^Iung ber 9?aturftimmen mit ber 
©eele, — ben SKorgenbämmer einer m^ftifd^en ©d^öpfung'' fd^ilbern. SBieberum toar 
aWiß SBilbing ba^ SJiobett. ©ie fiftt in ^ieftüdfaufna^mc mit beiben Armen auf einen 
Sifd^ geftüfet. 5)er Dberförper ift leidet nacJi dorn geneigt, ba§ $au^)t in S)reioterte(- 
anfid^t bem Sefd^auer jugettjenbet. SSor i^r l^ängt eine Sioline, über beren ©oiten bie 
ginger ber Sinfen ftreifen, toö^renb bie Steckte ben Sogen öor bem ©tric^ ^ebt. Hn 
ber bra^jierten SBanb hinter ber ©innenben ^ängt ein Sogelbauer, beffen lürd^en offen 
fte^t. grifd^eg ®rün ift in öerfd^ttjenberifd^er aWaffe jtoif^en bie ßafißftabe geftedt, ^at 
ben gefieberten ©änger l^erau^gelodt unb läßt i^n feine fd^Iud^jenben S:ritter fd^mettem. 
S)ie Seronifa ^at bereite in einigen SRoten feine SDlelobieen auf bem ^ft oor fid^ nteber- 
gefc^rieben. 2tber fie laufest bem ®efange toeiter, um i^n auf ber SioUne ttjieber erflingen 
5U laffen. Einem Slumenglag öotter SKarjbec^er ^at fie jmei fold^er grül^Iingöblüten 
entnommen unb öor fic^ auf ben S:ifd^ gelegt. J^r loftbareS, toarmgrüneg ©amtgetoanb 
ift mit einer ©ürtelfc^nur um bie Saitte jufammenge^alten. S)ie Strmel fatten in reid^em 
Saufc^ um ben Oberarm unb finb um ba^ ^anbgelenf eingefrauft. S)er fräftigc $ate 



Digitized by 



Google 



81 

ift frei unb eine ©liebcrfettc l^ängt tief l^erab. Um ben Slu^fc^nitt legt fid^ ein 
fetter, luftiger ©d^al unb läfet feine @nben am SRücfen enH)orfIattern. S)iefe 93i(b- 
fc^öpfung ift in jebem detail mit äft^etifd^em SRaffinement au^geftattet. 3hir ben äu^brud 
be§ Saufd^eng öermiffen toxx ein ttjenig in ber fc^önen Träumerin. 3^re überfd^meren 
«ugen fd^einen me^r in bie gerne 5U fc^n)eifen, ate intenfiö mit bem gefieberten Se^r* 
meifter befd^öftigt. Srofe biefe« SKangeÖ ftrömt ettcaS unau^fpred^Iid^ ©cfänftigcnbe^, 
SBo^tfautenbe^ au^ bem Silbe, ein ©eelenfluibum, tt)ie cg nur (Siorgione mitjuteilen öcr» 




9[bb. 61. Sa ®{)irlanbata. 
(From a carbon print by the Autotype Co. — 74 New -Oxford St. London W. C.) (3u Seite 84.) 



mochte. 2)ie garbentoirfung ift, trofe be§ 3«fömmenHingen^ fül^Ier Söne in bem ®rün 
be§ grauenficibcö, bem ®cI6 ber Slumen unb bem 93Iau ber SRäbd&enaugen, öon be- 
fonberer SfRagie. ®ie Dberftimme ift bem ®rün übertragen, unb e§ fommt un§ l^ierbei 
ein intereffanter Slugfprud^ Sioffettig über bie (Stufenteiter feiner Siebling^farben in bie 
Erinnerung. „Site id^ nat^bad^tc," fagte er, in „tt^elc^er 9lei^enfoIge ic^ bie garben (iebe, 
fanb id^ folgenbe^: 1) reinem, ^elle§, ttjarme^ ®rün, 2) tiefe (Sotbfarbe, 3) getniffe 
grouc SSalcur^, 4) fd^attige^ ober Stahlblau, 5) ©raun mit purpurnen Sid^tem, 6) ©d^ar- 
laä). Stnberc garben finb nur lieben^mert je nad^ ben SJejie^ungcn, in bie fie gebrad^t 
»erben." Diefe^ foloriftifd^e Sefenntnig erfc^eint ein pf^c^ologifc^eg 2)ofument öon 

3effen, «offettt. 6 



Digitized by 



Google 



82 

^öc^ftcm gntcrcffe. gcbcg grofecn SKalcr^ Sonflala läßt mit gtüingcnber Sogif cbcnjo 
tnbioibucffc afö nationale Slücfjci^Iüffc ju, unb Sloffctti^ Kolorit geugt bcrebt für jcin 
|)^iIofop^it^ crotifd^c^ Slaturcff unb feine angloitalienif^c ©lutmifd^ung. Sie Seronifo 
gehörte urtprünglid^ in bie oorne^mc Sc^^Ianb-SoHeltion, für bie fie für 16000 SKarf 
erworben n)urbe. Sie ift bann in ben ©efife be^ 9Rr. SSaile übergegangen. 

;,®ic SBalbtoielc'', bie gegen ®nbe beä ^al^re^ 1872 öottenbet n)urbc, jd^It gu ben 
wenigen me^rfigurigen S)arfteIIungen ber legten ©d^affengjal^re. SBie ein SSottalforb 
Hingen ^ier no^ einmal SRotiöe öerfc^iebcner ©cl^öt)fungen jufammen. SBir finben üor* 
erft ben Sanbfd&aft^^intergrunb au^ 1850, ber in ber Buf^tttmenarbeit mit ©olman 
©unt auf bem Sanbe entftanben war. SBir begegnen aud^ ben mufijierenbcn unb tanjen* 
ben 3ungfrauen mand^eö vorhergegangenen Silben. 2)er ^ßrofpeft ift ate terraffenartig 
auffteigenbe $ar!toiefe gebadet. $edfen unb eine 2(rfabe {d^Iiefeen nad^ oben gu ben Über* 
gang in eine SBatbhönung ai, unb ein lauben^au^ mit fd^wirrenben Sctool^ncrn Icnn* 
geid^net ben Outi^befife. ^n biefem reijenben SRaturbitbe galten fic^ einige oorne|mc grauen 
auf. 3^1 SSorbcrgrunbe mufijieren eine (Sitarrenfpielerin unb eine ßautenfc^Iägcrin, 
bie ate ^albfiguren in ben Silbra^men ragen. SBir crfennen in ber Sinfcn eine 
elegif^ fü^Ienbe Jungfrau mit bem ©cfid^t^t^p ber SJeronifa. S)ie 2^rof|>ieIerin auf 
ber regten Seite ift innerlid^ bewegter, gein fpiegelt fid^ bie SBefen^art beibcr in bem 
Seben i^rer fd^Ianlen ginger, unb bie lid^ten |)atbtöne i^rer malerifc^en ©ewanber fielen 
gart gegen ia^ fatte (Srün be« Sanbfd^aftgra^mcn^. ßu il^rer SBeife bre^t fid^ auf bem 
i)b^tx ücgenben 3lafen})tan in liebreijenber Bewegung ein barfüfeige^ Sanjerinnenpaor, 
unb c§ ift fcl^r bebaueriid^, bafe bie arme ber einen bur^ Sergeid^nung ftören. ^a^ SBerf 
würbe oon äBiUiam Sunio)) erworben. S)ie oor^anbenen 2)raperie'' unb S3ewegungdftubien 
für bie SRftbc^en jcigen, welchen gteife ber ftünftter auf fein SBer! ocrmenbete. 

Son befonberen Qualen ergö^It bie Sntfte^ung^gefd^id^te eine^ ber f)0f)ularften 
©über beiJ aReifterS, ber „^ßroferjjina". ©ie befd^äftigtc il^n feit i^rem Seimftabium 
in ben fünfjiger Sauren unb bem Sreibeentwurf au^ 1871 bis ju ben legten SebenS- 
tagen. 3^ einem 33rief an äRaboj Brown berid^tete SRoffetti: „3c^ begann bie ^ofer* 
pina, ungered^net aller Seid^nungen, auf fieben öerfd^iebenenßeinwanbgrünben. Sreiüetwarf 
id^, nad^bem id^ fie fd^on weit geförbert l^atte, bie öierte ift jeftt bei ?ßarfon3 unb Wirb 
mir balb jurüdgefd^idEt werben. S)er fünften ift baS ®Ia§ jweimal gerbrod^en unb er« 
neuert worben, ber fed^ften würbe ber SRal^men gweimal unb baS ®Ia§ einmal jcr- 
trümmert. Seim neuen aufgießen ift fie faft öerborben unb ie^t org befd^äbigt in Siöer* 
poot eingetroffen." ©inige ber SSerfioncn beS ®emöIbeS würben gerfd^nitten unb nur in 
eingetnen leiten wieber benufet. SttuS biefen SRcften ftammt ein Sopf mit Slumcn* 
fd^mud, ber fic^ unter bem Sttamen „Slangifiore ober ©c^neeglödd^en* im ^ßriöatbefi^ 
bcS aJlr. ©olbmann befinbet. SSon ben beiben SSerfionen ber ^oferpina, bie atö Öl* 
gemötbc belannt würben, unb 1874 unb 1877 batiert finb, gilt bie lefctere ote bie 
grofeartigftc, ate bicjenige, bie ben tragifc^en SSoHafgent mitbefam. Sie war urfprüng* 
lid^ früher entftanben, unb Sloffetti benufete ben Sopf unb bie ^änht ber erften göffung 
für bie Umarbeitung. 9lur S)raperie unb ^intergrunb würben neu gefd^affen. S)iefc 
lefttere Arbeit, bie wir im Silbe geigen (Slbb. 60), ging öorerft in ben Seftanb ber 
2e^Ianb*ftolIeftion über unb ift je^t baS ©gentum ©ra^am SlobertfonS. S)ic Arbeit 
au« 1874 ift im Sefifc öon Sparte« Suttter. ©n «quarett au« 1880 befinbet ft^ 
bei SRr. $utton, unb eine fteine SBieber^otung in Öl, bie Sloffetti furg öor feinem lobe 
onfertigte, in ©änben be« SKr. SSalp^. 

S)ie $roferpina gehörte wie bie 9D'lnemofi)ne, bie ^anbora unb bie äftarte ©^riaca 
in bie Slei^e mt)t^if(^er grauengeftotten, bie bie umbüfterte Sünftterpl^antafie in ben 
testen ©c^affenSja^ren befonber« anlodten. Über i^nen allen fd^webt ber ®eift be« 
äR^fterium«. ©ie fpiegeln ba« Ser^öngni«, ba« über SRoffetti ^ereinbrad^, ba§ il^n wie 
eine Hngal^I öerwanbter fiünfttematuren erreichen mu§te, weit ber Äontaft mit ber ©egen* 
wart oerloren war. 2)ie 5ßroferpina öerrät nid^tS öon ber ftücf^aften ärt i^rer ©nt- 
fte^ung. S)er fd^wung^afte Siniengug, ber burd^ bie ?ßvofitanfid^t biefer mäbd^en* 
^aften $albfigur, wie burd^ ba« gleitenbe ®efältel i^rer ©ewanbung ge^t, fc^eint wie 



Digitized by 



Google 



83 

au^ einem (Sufe l^eröorgegangen. @^ tritt ^ier bie febcmbe @erj)entintinie ber gorm- 
gebung auf, afö bereit 2lpofteI ^ogartl^ einft öerlad^t tüurbe. @ie lüirft bei 9loffetti 
me^r burd^ ein feminine^ aRebium entpfunben, nid^t mit ber bramotifc^en Sebenbigfeit 
bc^ naturaliftifc^en 2lltmei[ter^. ®r fteHt bie füblänbifd^e Sönigötod^ter in bem 
SKomcnt t^re^ ©intritt^ in bcn $abe^ bar. ©ie ^ält ben @ranata})fel in ber $anb 
unb ^at don i^m ben fd^idjotebefiegetnben Siffen genoffen, ber fie an bag Sleid^ ber 
©chatten binbet. S)er ©d^immer be§ fc^eibenben aRonbcS erl^eüt hinter il^r nod^ einmal 
bie @rbe. aRit ber ©el^nfuc^t nad^ fijilianifc^em ©onnenjauber in ben bunficn 8lugen 
tritt fie jögernb in bie neue SBett, beren umbüftembe Sünfte i^r, mit bem 9laud^ einer 




^bb. 62. S)ie römifc^e SBittve. 
(Copyright — 3. da^totU ©initl^ (äJaindbocouflö ©tubto — 305 Ojforb ©t. £onbon W.) C8u Seite 86.) 

Dpferlampe gcmifcfet, entgegenmallen. (£§ ift eine ber poefieöollftcn ^ompofitionen, für 
bie Sloffetti 9Krg. 9Rorri§ dermenbete, unb ba§ gleid^namige* ©onctt erfc^eint ein n)ürbigcr 
ffommcntar. 

3Beit fort ba§ Sid^t, ba^ falte ©rüge fenbet, 
Sfliix eincö Sttcmjuge^ fc^tt)a(f)cö hoffen 
6te^t nod^ mein fernem 6d^Io6 ber ^errin offen. 
SBeit fort ber 2)üfte (Bdjtvaü, ben (Snna fpenbct. 
9Jur einmal foftet' id) bcn fc^Ummen S3iffen, 
9Jun hxant ber 33ann be^ finftrcn 3^artaru^, 
Ttid) fröftelt, weil id) je^t oer^orren muß, 
3Bo emige diad)t bie Sonne mir entriffeii. 
SBeit fort ift fcl)on baS eigne ©elbft entfc^munben, 



Digitized by 



Google 



84 




«bb. 63. ftopfftubie fär bie „^crllSrte Jungfrau." 
(TOit Crloubtii« bon 3f. ^oUtjer in ßonbon W. 9 ^embrote Square.) (8u Seite 86.) 

9Kcin 2)en!en faff ici^ nid&t, fiarr' auf ein 3<^id)cn, 
@in Unnennbare^ miH nid)t bon mir ttjeicl)en, 
Qc^ fe^ne mic^, c§ fut^t mic^ ade @tunben. 
Unb murmelnb, ftammelnb ift ber Stuf mir na^: 
2Be^^ ^ir, unfeligc ^rojcrpino. 

Sn Setm^cott faß aRi§ SBifbing für ba^ ganj ftatuarifd^ gebadete ßlbifi) ber 
^©^irlanbota" (Slbb. 61). ©^ jeigt fie in ^ieftücfaufna^mc, mit bem rechten ?trm eine 
rofcngefc^mücfte ^ax^t l^altenb, in bcren ©aiten fic mit beibcn |)änben greift. S)a^ ®efid^t 
ift bem Sefc^auer öott gugewenbet. 2)ie offenen ^aaxt, bic au^nal^möttjeifc gtatt gc* 
geben finb, liegen tief gefd^citelt unb fatten in leicJitcr Sflotte gufammengebre^t über bie 
rechte ©d^ulter. Um bcn attju ftämmigen $afe fc^Iingt fic^ ein ftattembeö Sufcntud^. 
3)er 5ßrofpeft öffnet fic^ auf eine SBalblid^tung unb bid^t über bie ^arfeniftin neigen 
fid^ öon oben gmei anbäd^tig laufd^enbe ©ngel^föpfe, bie ber Silbfompofition bic Suft 
rauben, ^m Solorit ftimmen blaue unb grüne Söne neben bem ©olbglanj ber $arfc 
unb bem 9lot ber 9lofen eine mitbe SRufif an. Sro^ ber poefiereid^en Sonjeption er* 



Digitized by 



Google 



85 




Sbb. 64. %fit 93Ieffet) 2)amo5eI. Stubie. 1875. 
C?Wit fficIaubniÄ bon g. ^ollijft In £onbon W. 9 ^embro!c Square.) (8u Seite 86.) 

^cint bic (S^irlanbata teer im 2lu^brud unb allju \6)tocx in ber gormgebung. 2)ag SBer! 
tft au§ ber ©ra^amfammlung an 9Jh:. SRoß nad^ SKontrcal öerfauft morben. Unsere SKu- 
ftration ift md) ber imSeJi^ bc^^aufe^Sfgnetü befinblid^en fc^önen Sreibejcid^nung ^crgeftettt. 
Screitg im Sa^re 1872 l^atte SBittiam äWic^aet 9loffetti erfannt, bag ber über» 
niäfeige ©^loratgenuß bebcnfüc^en SSerfoIgung^ma^n bei bem 93ruber ^eröorrief. @r öer- 
^eimüd^te ben Seinen einen Selbftmorböerfuc^, ben S)ante ©abriet burd^ ba^ Sluötrinfen 
einer gla?d^e Saubanum gemad^t ^atte. (£in leben^gefä^rtic^er ©d^Iaganfatt toax bie 
Sotge unb nur bie fröftige SRatur be§ Siinftterg unb fürforgtid^e 5ßftege fonnten alte^ 



Digitized by 



Google 



86 

üfeertüinbcn. ®ctt)iffc SRonomaittccn, tüie eine ©d^eu öor ©pajicrgängen am Zac^c, bc* 
miefcn jebod^, baß feine ööffige ©enefung eingetreten toar. Sro^bem arbeitete Äoffctti 
tmttx. ®r fd^uf bamate bie auSgegeid^neten 5ßorträt^eid^nungcn feine« ÄrgteS Dr. $}a!e 
unb be« Slec^tSanmalt« S^eobore SBattg. 5)er ©ebanfe be« S:obeg Hingt toie eine pail^c- 
tifd^e SRote burd^ ba« ©ernätbe „"i^k römifd^e SBittoe'' ober „Dis Manibus" (1874) 
(9066. 62). SBir fe^en eine lic^tl^aarige grau in loderer ©d^algemanbung am rofenum- 
fransten ®ra6e i^re^ Soten. Xxo^ ber beiben Stiren, benen fie S'Iagetöne entio*, ber 
antifen äRarmorffulpturen unb ber einigen 2ampt erfd^eint fie un« mel^r eine loc^ter 
be« engtifc^en JWebeiflima« aö eine ©üblänberin. 3^r ®efic^t jeigt ein ©crnif^ ber 
Ueblid^en 3üge SKr«. ©tiümang, bie me^rfac^ in Sloffetti« Sunft auftritt, unb ber mcl^r 
föniglid^en ber 9[(e^ äSUbing. Dbgleid^ ber ^u^brud bed äRunbeS, toxt bie Haltung be^ 
Äopfe« unb bie Sage ber S^ra in bcn S)ra:perieen be« redeten Sinne« ettoo« gejtoungen 
erfd^cint, ift bie ©efamttnirfung be« S3ilbe§ f^mpat^ifd^ unb öornel^m. S)ic grünlid^e Zon* 
ftimmung be« aRarmor« fingt eine elcgifd^e Segleitung ju bem fanften @rau bc« SBitwen* 
fleibe«, bem SBeife be« ©d^Ieier« unb be« SRelief« unb ber ©d^itbpattfaffung ber ^nftrumcntc. 
atoffetti felbft prie« ba« ftolorit afö befonberg buftig. ©r fagte: „5)ie garbe leuchtet 
fd^ön unb fd^eint mit bem ®oIb be« Stammen« in ein« gu öerfd^meljen/ «u« ber 
Sammlung fie^Ianb ift ba« Silb in ben ©efife öon g. Srocöcbanf in ©^efter übergegangen. 

aud^ auf ba« H^ema „2)ie öerllärte Jungfrau'' fam SRoffetti in biefen fpdtcn 
©d^affen«ia^ren jurüd. ®r l^atte ben SSortnurf feit 1873 in berfd^iebcncn gaffungen 
bargeftellt. SBir begegnen i^m öorerft atö Sreibeftubie, bann afö ßlftubie bei einer flSruft* 
bilbfigur auf ©olbgrunb unter ber 83ejeid^nung „Sancta Lilias'^ $ier tragt bie ^vai%^ 
frau Sterne im $aar unb einen fiilienftengel im Srm (2(66. 63). 8luf einer befonber« 
feinen roten ftreibejeid^nung (1875) erfc^eint bie l^olbfelige SWr«. ©tillman aö SScrfIfirle 
{W)b. 64). 3^ bemfelben S^l^r begann ber Sünfller ®ruppen bon fiicbe^<}aaren für eine 
erweiterte Silbfaffung ju entwerfen unb führte biefe im Auftrag eine« feiner $au|)tfäufcr, 
be« 3Rr. ©ral^am, au«. S)iefe gaffung gilt ^eute al« bie gelungenfte. Sie tourbe in ben 
3a^ren 1876 — 1877 gefd^affen nnb befinbet fid^ jeftt in Rauben ber SRad^taftorbncr bc^ 
öerftorbenen S)^fon 5ßerrin«. 2)a« ®cmälbe ift al« ein Iript^d^on Iom})oniert, ba« au« 
brei übereinanber gebauten Seilen befielet. 3[m oberen Silbteit fd^aut bie SSerflärtc, 
in bereu Stonb^aar Sterne glönjen, au« bem 4)iJnntet«tor ^erab. Sie ift in ba« Steic^ 
•ber Seligfeit eingegangen, aber nod& fpiegelt i^r Slntli^ tne^mütige« Srinnem. 3)cr 
aWittelteil, bie Übergang«5one nad^ ber ©rbentoelt, jeigt ein paar fnabenbafte, patmen* 
tragenbe Snget 8luf ber ^rcbella erfd^eint bie ©eflatt be« mönd^artigen, irbif(^en ®e- 
liebten, ber, unter breitjügigen Säumen liegenb, fe^nfud^t«t)oII jum girmament fc^out, 
too er bie ®ntriffene a^nt. tiefer Seit mürbe bem SBerf erft 1877 l^injugefügt. ®in 
magifd^ öerpHenbe« Sid^t ift über bie gefamte Sd^öpfung au«gegoffen, fo ia^ ba« SijtonSrc 
ber Stimmung unüerfennbar auffingt, yiai) biefer gaffung malte ber ßünftler 1879 
eine le^te SBieber^oIung für STOr«. D'Srien, auf welcher bie ben $intergrunb be« Ober- 
teil« au«füttenbcn ©ruppcn tnieberöereinter Siebe«paare fortgctaffen finb. Sebt populör 
ift eine ^eibeftubie geworben, bie cbenfaH« al« „Sancta Lilias'* bejeid^net Wirb. SKan 
finbet fie aud^ al« SSorftubie einer SSerfünbigung angegeben. S)ie ßart^eit in ber 8e- 
^anblung be« ffreibematerial« faßt an i^r auf, unb in ber Srt ber ^Betonung be« ftopfe« 
burd^ bunf lere Konturen unb Sc^ttengebung erinnert fie an bieSeid&nung„3)a«Sd^tt)eigen". 

2Re^r unb mel^r begann bie freifc^öpferifd^e S:ätigfeit ber 5ß^antafie In ben legten 
Seben«j|a^ren ju öerfagen. 9hir in üereinjelten göHen gtücften noc^ Silbgebanfen. S)a« 
3a^r 1875 fa^ befonber« fd^öne Stubien für einen öon 3Kr. gmrie in Sioerpool neu 
beftcfften „Sraum S)ante«" entfte^en. Unter anberen einen Sopf ber Seatrtce, i^re (Sk- 
ftatt in unbefteibeter gorm unb in öerfc^iebenen ©ewanbauf nahmen, ©injelfiguren unb 
©ruppenffijjen. 1880 matte SRoffctti ba« SBieber^oIung«6iIb, bem er jWei ?ßrebellen 
^injufügtc. Huf i^nen ftellte er eine SSifion 2)ante« bar, unb ba« ®efpröd^ mel^rerer 
glorentinerinnen über biefe Srfd^einung be« S)id^ter«. SRand^e anmutigen ©injcijüge 
finben fid^ nod^ in biefen ©ilbc^en, unb aud^ eine 3)antcfigur, bie fc^r an ben irbifd&en 
ßiebften ber ,,S3erfIärten gungfrau" erinnert. 



Digitized by 



Google 



87 

Slrm an ©rfinbung, abftofeenb in bcr 5ßrofa be^ 95iIbt)orn)urf§ unb augteid^ auf^ neue 
eine ber 5ßroben Sloffettifd^er Su^gfunft ift bai^ Ölgentätbe „La bella Mano" au^ 1875. 
Der S)id^ter ber ©d^ön^eitgträume unb ber pf^c^ifd^en SR^fterien tnö^Ite einen Stoff, ber 
bem ©aumen eines nieberlänbifd^en 9lealiften befonberS munbgered^t gettjcfen ttJöre; aber 
er öerftanb i^n mit öene^ianifd^er SRobteffe auf jutifc^en. SBir feigen eine hochelegante 




«b6. 65. 25le SrtQfle. (?Kit erlaubniS öon g. ^ott^ct In ßonbon W.9 «ßcmbrote ©quarc.) (8u Seite 88.) 

junge grau in il^rem Souboir. Sie fte^t fc^tonf aufgerichtet in tief ouggefd^nittenem, 
mauöefarbcnent ®ett)anb, beffen lang ^erab^öngenbe ärntel an ben ©c^ultern breit unt* 
gefd^tagcn unb rofa abgefüttert finb. 3^^i botticelli^afte ©ngellnaben bebienen fie. 
5)er eine reid^t ein Sablett mit ^umelen, ber anbere baS ^anbtuc^, baS öon einer Sloße 
^erabgeleitet n)irb. ©ie wäfc^t mit bem ?lu§brucf fentimentalen ©innenS bie fd^önen 
ginger über einem funftöoHen aRejfinggefäfe, unb um fie ^cr fd^immert unb funfett eine 



Digitized by 



Google 



88 



Stcinttjclt foftbarcn äiw^ntcrbcforö. 2(u^ grünem Sübcl hJäcfift ein Sitronenbäumd^en, 
SBinben ntcfen au^ einer S?afe, SKalad^it unb S3ronge ^nrunlcn an St^^^Ö^föfeen, unb ein 
runber aBanbft)iegeI toirft bie gormen feltencr 9Röbet jurücf. 2)icfc ©c^önc tüäxt bcr 
©cmäd^cr bcr (Sonjaga unb ®fte n)ürbig gettjcfen. (Sie ift eine Sonjeption, bie bie 
itatieni?(i^e Wbftammung Sloffetti^ betont. 2tn^ ben ^änben be§ SJerleger^ ©Ili« ift ba§ 
SEBerf in ben 93efi^ Sut^ert DuilterS übergegangen unb eine fd^öne Sreibeftubic baju 
gehört SKr. Surner. 

3)er frü^eSob be« ^od^begabten jungen DüöeraKaboj ©rown inspirierte Sloffetti 1875 
ju ber f^ntbolifc^en ©leiftiftjeid^nung „"^k grage" (8{bb. 65), in meld^er bie grausame 




«bb. 66. ?Weerc«aaubcr. 



(Copyright — 3. SoSmctt ©mitlj OainSboroug^ Stubio — 805 O^forb St. fionbon W.) 
(8u (Seite 90.) 



SobeSbeftintmung be§ aKcnjc^en ber 95Hbgebanfe ttjor. SBir fe^en bie ©p^iny in einfamer, 
tropifd^er getöbud^t toniai üon ber 9?ä^e ber fiebenbtgen thronen. @in Snabc, ein 
aKann unb ein ®reti^ ^aben ben SSeg 5U i^r gefunben. @iner nac^ bem anbcren be- 
gehrt au§ i^ren unergrünblic^en Stugen bie große 9lätjetfrage be§ S)afeing gelöft ju er- 
l^atten. S)em Snoben ift al^ ©rftem bie ©rfenntni^ geworben, unb fie l^at i^n jufammen' 
bred^enb in bie Snie ge^mungen. ©ntfc^Ioffen ftellt foeben ber SKann feine grage, unb 
l^inter i^m erüimntt ber ®rei§ ba§ gel^geftabe, um bie Stufenfolge ber Seben^alter ab- 
jufd^tiefeen. 3)ie intereffante S^ic^nung ift im 93eft^ gairfay äRurratjg. ©ne fd^hjarje 
ffreibe^eid^nung, ;,5)er ®cift be^ SRegenbogenS", entftammt bem 3a^re 1876. 8toffctti 
n)ünfdE|tc burc^ fie ein Sonett SBatt^ SDunfton^ ju illuftrieren unb überliefe ba^ 93Iatt 
bem 2)ic^ter. ®ig ift al§ einzige 3)arfteIIung eine§ ööllig unbefleibeten grauenförper« 



Digitized by 



Google 



89 




Abb. 67. aKnemoftjne. 
(Copyright — 3. daiweü ©mitf| ©ainSboroug^ Stubio — 805 Cjforb 8t. ßonbon W.) (ßu Seite 90.) 



Digitized by 



Google 






90 

im SBcrf SloffcttiS oon ^cröorragcnbem 3ntercffc. S)a« ttjeibüd^c aRobcH, beffcn er flci^ 
^ier bebicntc, ftc^t in öollcr gaccaitfid^t bcg ^övptx^ mit emporgehobenen Slrmen in einem 
©c^Ieierfreife. ©ie neigt ben ^opf leidet naä) linfö, unb il^r aufgelöfteg ©aar ffattcrt 
langfattenb ^crab. 3)ie breiten $üften unb groben Seinformen ftimmen nic^t red^t ju 
bem ät^crifd^en SBefen eines SlegenbogengeifteS ; aber bie S^id^ming ift öÖ eine Seiftung 
einbringlid^cn Sttatnrftubium§ bemcrfenSttJert. 

S)a« Ötgemälbe „aKeere§aauber" (1877) (2tbb. 66) ttjurbe erft jtoei Sa^re nac^ bcr 
Äonje^jtion jU ©nbe geführt. ®« foHte bag öerfü^rerifc^e SBefen beS SBafferS in einer 
3b)xnp^t jum ?lu«bru(f bringen. @ie fifet in flatternben gtorgemanben unb ftimmt auf 
btumengefd^müiter $arfe im ®ebüf^ beg ©tranbeS i^re locfenben SBeifen an. 8uf i^ren 
Hellten ©d^eiteln fc^immert ein öoffer SRofenfranj, unb über i^r jie^t ein SKIbatroS, tote auf 
ben ©d^aufetoogen i^reS ©angeS in bie SBafferferne l^inaug. 3n bem begleitenbcn ©onett 
beutet atoffetti auf ben öerfemten ©d^iffer, ben bie ©irene balb fterbenb ju i^ren %ü%tn 
erbficfen toirb. Sroft beS reijöoffen SinienffuffeS ber loderen ©d^Ieiergetoanbe toixh bicfe 
Sompofitbn bur^ ben attju ftarf niebergebeugten $aK ber ©irene entfteHt. Äud^ fel^It 
bem oberen SSilbftreifen genügenbe Slaumtiefe, fo bafe ber SKeeröogel auf bem ^au|)t ber 
^arfnerin gu laften fd^eint. S)cr elegifd^e StuSbrud ber ©irene ^ätte einem me^r 6c- 
ge^rüd^en toeid^en muffen. ®r gibt bem SBilbe ettoaS Sauei^, gabeS. Sieben ber 
bion^fifd&en ^aft ber ^arfenben aReerfrau 93ö(f(inS ift Sloffetti nur ein pvipptvi^aftt^ 
®enrebilb gelungen. Sie nadte ®eftalt ber „Sigeia ©iren", bie er 1873 enttoarf, gilt 
ate SSorftufe biefeS SBerfeS. ®ne in i^rem genrel^aften S^arolter öertoanbte @^ö|)fung 
ift „S)ie SSifion ber giammetta" (1878). Wu« bem fd^önen ©onett, mit bem ber 2)i^ter' 
mater biefeig SBerf lommentierte, Hingt bie SobeSibee atö büfterer ©runbton. ®r nennt 
bie ®eftalt SoccaccioS 

(Sin SBct^Sngni^, ein Jöcrfprcdien, gtcid&toie 

IBorm büftren ©türm bc* Xob^ ber Seele 9fiegcnbogcn. 

SBir fe^en eine ftattlid^e, lebensgroße Suwflf'^öii ^tt rotbraunem $aar in tiefrotem 
®ctt)anb in ftnicftüdaufna|me. ©ie fte^t inmitten beS blü^cnben (SejtoeigeS eineS 
SttpfelbaumeS unb beugt eS mit beiben Rauben auSeinanber. S)ie SSettJegungcn bcr 
langen ginger finb gefünftelt, unb ein fpifeer ©Ilbogen beS redeten 8[rme§ ftic^t un- 
liebfam ^eroor. 9lu(| fällt baS ©ctoanb, befonberS t7on bem l^od^ge^obenen 9(rm, adgu 
maffig ^erab. Sie jal^IIofen 9ie:probuftionen biefeS 83iIbeS in ©nglanb betpcifcn, baß 
cS bem bortigen ®efd^mad entjpred^en muß. SaS Original ift im Sefife bcS SDlr. 
e:^arleg »uttter. 

S)er foloffalifc^e grauent^p ber legten ©ntmidtungSftufc 9loffettiS tritt ttjieberum in 
ber ©ngelfigur ber ,,9Rnemof9ne" auf (1876) (2tbb. 67, 68). ©treng be^errfc^t l^icr 
bie SSertifate ia^ SonH)ofition8gcfüge. ©ie toirb in ber majeftätifc^en ftnieanfid^t ber 
aufredet ftel^enben (Söttin beS ©ebäc^tniffeS, in ber l^erabftcigenben breiten Sinie i^rcS 
Knien 9(rmeS, in bem red^tS neben i^r aufftrebenben Saumftamm, in ber 2ampt, bie fie 
mit ber Sinfen ^ebt, toit in ben ^jaratteten galtenftreifen beS ©l^itonS betont. 3m hinter* 
grunbe fd^neibet bie $orijontaIIinie beS SJieereS i^ren Sladen. Sie güge biefeS Änt* 
üfceS ^aben ettoaS ©tarreS, SDiac^töoffeS, toic bie ber guno Suboöifi. 3Rit toeit geöffneten, 
grauen 2lugen fd^aut fie gerabauS in bie Seere. Sie nadten Slrmc unb ber ^ate Ver- 
raten aud^ nic^t bie leifcfte Vibration beS graucnPeifd^eS, fie ru^en in laftenben 
ajiaffen. Sie Sxpptn finb übertrieben gefc^ttJcHt, fie l^aben bie gleid^e ©teigerung crfal^ren 
toit ber gefamte ®Iieberbau. Sie rechte $anb l^ätt toie med^anifcö ein mit bktt* 
ortigem ^anj eingefaßtes SRetaUgefäß. ?luS i^m, wie an^ ber ^ßl^iole, bie bie 
Sinfe ^ebt, toaUt leidster Sam:pf auf. Ser E^iton ift ticfeS SKeergrün, ein gelbeS 
©tiefmütterd^en liegt auf ber SJrüftung öor ber ®öttin unb im ^intergrunb malt ein 
©onnenuntergang feine rötlichen hinten. Sie ©efd^Ioffenl^eit ber Äom^jofition mad^t 
biefe SRnemof^ne befonberS einbrudSboH. ©ie ragt auS bem ©c^tußfd^affen SloffcttiS 
als SSerförperung öerfc^miegener ©d^mcrjen. 

(Sleid^ gronbioS unb wuchtig erfd^eint bie ,,9lftarte ©^riaca", bie 1877 gefd^affen 



Digitized by 



Google 



91 

würbe Sie ift bcr ©i^jfclpunft bcr bur^ bcn ^jat^ofogifc^en ©ccicniuftanb 8toffcttt§ 
crjcufltcn 5ßert)crfität bcg ®efü^fötebcn§. SRid^t md) ei}pcrn, bcm lid^tumfloffcncn ©lanb 
bcr gricd^ijd^cn ©c^ön^eitggöttin, mcnben fic^ ?einc ®ebanfcn. ©ic brüten im Sunfel 




Wbb. 68. ©tubieutopf bcr SKnemoiijne. 
(SRxt ütlavihnii Don $. ^oU^er in Sonbon W. 9 ^embrole Square.) (3u @eite 90.) 

autod^t^oncr Sage über ber Urmutter Wp^ioiiit^, ber gc^eimmötjonen Senu§ Slparte. 
Ate ^otcitj atter ^CMflungSfräfte erbüdt fic feine SSifion monumental jtoitd^en $immel unb 
3Reer aufgerid^tet, öon ben SicJitt^ronen ber Sonne unb be§ SRonbc^ gleic^mäSig beftra^lt. 
ätoei fodfettragenbe ©ngelgeftatten leuchten in SJerjücfung bem Sriumpl^Jci^aujpiel i^rcr 
Erscheinung. S)ie üp^jigen Sör^jerformen bcr ©öttin finb teitö unöcrpttt, teite fd^immern 



Digitized by 



Google 



92 




%bb. 69. £a 2)onna bella ^ineftra. 
(SWtt ttrlaubni« »on g. ^oD^ec in ßonbon W 9. ^cmbrofe ©quate.) (ßu Seite 93.) 



fic burcö i^r mecrgrüneö ®ctt)anb, bag ein bo^jpcltcr ©ilbcrgürtel unter ber SJüftc 
unb bem Scib jufammcnfaSt. ©ic ®r?c^cinung ber 2Rr§. aRorriö ift ^tcr big jum 
l^öd^ftcn '^atS)o§ i^rcr büfteren Sc^ön^eit geftetgcrt. S)ic fonbcrbar gcfc^raubtc ^ofc 
ber (gngcl unb bic jierfid^ grcifcnben ginger ber großen ^änit ber 9t[tarte üerlei^cn 
bem 93itbe eine ardEiaifierenbe 3utat. 2)a§ ÜR^fterium ber ^eugenben Urfraft ift im 
Kolorit })adenb burd^ bie lid^ten garbenmaffen ber Sfftartegeftalt d^arafteriftert, bie fic^ 
aug bem Sonnen- unb aKonbjtoietic^t fiegreici^ l^erüorringen. 3n bem pxai)tt)oUtn Sonett 
„SSenuS ©^riaca" nennt ber SPünftler ba§ 2tntli^ feiner 9lftarte „einen atte^ burd^bringenbcn 
3aubcr, ein Slmulett, einen Saliöman unb ein Drafel". ®r fpric^t bon il^ren Ilebe^ 



Digitized by 



Google 



93 




ttbb. 70. 6tubte aur Sa 2)onna bella Sfineftra. 
(SWit ©rlaubni« bon %. J&oa^et in fionboti W. 9 ^embtote ©quate.) (Sv^ Seite 94.) 



befrachteten Sippen unb ber abjolutcn (Setüalt i^rer Slugen, ^bie ben 5ßufö bcr ^erjcn 
^u bcr ©paaren S)ominante fttmmcn". 1875 fiuf 9loffetti eine geberjeicJinung ber 
Sftarte, beren Driginat 9Rrg. %x\) befifet. ®ag Dlgemälbe befinbet fic^ in ber ©or- 
poration ?lrt ©allerg in aRanc^efter. 

95ig in 9loffetti^ lefete Pnfelöußerungen empfinben tt)ir bie Siebe ju bem 3)ante- 
ftoff. @r fonji^jierte 1870 in einigen fe^r fein angelegten Sreibeieid^nungen bo§ 93ilbni^ 
„Sa S)onna bella gineftra", ba§ er auc^ „S)ie mitteibigc ^onte" (3lbb. 69) nannte. 
SBicbemm mar 2Kr^. SKorri^ ia^ SRobell für eine ©d^öpfung öon ^o^ent 9leig jung- 
frauli^er 2)urd^feett]^cit. |)tcr erfcfieint fie aU ®emma 3)onati, bie, tt)ie bie SSita 
3bxot)a fagt nad^ bem Sobe ber greunbin 93eatrice öoH innigen aRitleibö au3 i^rcm 
§aufc auf ben fd^mer^übcrmannten 3)ante ^inabblitft. Sie le^nt, bie fc^lanlen ^änhc 



Digitized by 



Google 






94 

übcrcinanbcrgcicgt, in üä)izm, ftoffrcid^cm Ocwanb au3 bcm genftcr. 83Iü^cnbc Äofcn 
nidcn i^r über bic uollcn ©d^ultcm, Unb bi^ an fic l^cran Kcttcrt gropiöttcrigc^ feigen- 
laub. S)ie üppigen ^aarmaffen finb im Florentiner SRunbbaufd^ aufgerollt unb an bem 
einen Dl^r jufainniengefa^t. SefonberS ft^ön toirft l^ier ber offene, rül^renbe S3Iid ber 
graublauen äugen, toa^renb bie {Roffetti-SWanier ber aHju ^oä) getoölbten Sippen 
toicberum getoa^rt blieb. ®in unöoüenbet gelaffene^ Ölgemälbe nad^ biefer 3rf^""ttg 
aug 1881, bag o^ne jebe weitere 3utat nur ben Äopf unb bie $anbe in fubtüfter 
2)urd^bitbung anlegte, unb beffen Sleprobuftion toix jeigen (8lbb. 70), befinbet fic^ in 
ber Korporation Strt ©allerg in Sirmingl^am. 3)ai5 burd^gefü^rte Ölbilb entftanb 
1879 unb gehört SB. SR. äRofe in »olton. 

Die feine SlquareHftubie eines g^auenfopfei^, bie SRoffetti 1878 ausführte, benannte 
er „Sruna SruneHegd^i". J)er SSorwurf gu bem ®enrebilb „2)er SageStraum" toar aHgu 
poetifc^, afö ba§ {Roffetti bie bereite 1872 begonnene Arbeit unöoHenbet laffen fonntc. 
yiaä) Anfertigung einer Slnjal^t öon ©tubienblättem ging er itoifc^cn 1880—1881 an 
bie Stugfiil^rung beS SBerfeS. @S ftellt ein lieblid^eS, junget SBeib bar, ia^ in bcm 
bid^ten (Sejmeig eines ©^fomorenbaumeS fi^enb toeilt.. @ie läfet bie gü§e herabhängen, 
l^at bie ^ie ettoaS ^ot^gejogen unb greift mit ber Siedeten in baS ®eaft über fic^. 
©in lodtereS, ganglid^ fd^mucflofeS ©etoanb gibt ben §afö frei, fraufeit fi^ in leidstem 
galtengeriefel in ber blufigen iaitte unb umfpannt glatt ben Itnterförper. Sie trägt 
©anboten an ben Süfeen, ein 83ud^ liegt auf il^rem @(^o§, unb fie blidft träumerifc^ in 
bie grü^IingSnatur l^tnauS. Die Silbibee toar SRoffetti einft in SelmScott burc§ ben 
Slnblicf ber jugenblid^en SRrS. SWorriS gefommen. ®ne befonberS fd^öne Steibeftubie 
für baS SSerf, baS Stoffetti urfprünglid^ „äRonna 5(5rimaucra" getauft ^attc, befinbet fic^ 
im »efifc ber 9Rr§. SRorriS. 3n ber Ausarbeitung beS SSortourfS fonnte fic^ 3toffctti 
nur ft^ttjer genug tun. SRad^bem er an bem fertigen Silbe bie unteren Oliebmaften 
no^ einmal gänjlid^ neu gemalt l^atte, ging eS in ben 83efi^ beS §erm Sonftantinc 
SonibeS über. 2)ie ffreibejeid^nungen für ein IBilb „®eSbemona" (1881) laffen eS nid^t 
bebauern, bafe bie Ausführung beS ÖlgemälbeS unterblieb. S)ie unelegant langen Sfane, 
bie jufammengebogene (Seftalt unb bie nacften gü§e ber Jungfrau, bie il^r al^nungSf^toereS 
Sieb fingt, toä^renb Smilia i^r baS §aar fammt, toirfen toenig crfreulid^. 

SBaS bie fc^were Sranf^eit ber legten SebenSjett bcm ^ünftler nod^ <xn ©cftaÜungS* 
fraft liefe, bra^ fic^ in ber gorm poetifd^en ©d^affcnS ^a^n. „Sonette bebeuten ©d^Iaf- 
lofigfeit," Hagte er in einem 33rief an S^riftina, unb bennod^ fonnte er bem füfeen ®ift 
nii^t toiberftc^en. 2)ic epifd^-battabeSfc Did^tung „S)cS Königs Iragöbie" brandete ben 
SReft feiner ^afte auf. SKit ber il^m eigenen Scibenfd^aftlic^feit bid^tete er in biefem 
©d^toanenlieb ben Job beS fc^ottifd^en 5ßoetenfönigS S^meS I. unb fang bamit eine 
Älage über baS SoS beS Schönen auf @rben. ©ein 5ßinfel geftaltete nur noc^ Wngft Der*» 
traute ©toffe. »on 1880—1881 fud^te er eine SReufaffung ber „Segrüfeung ScatriccS" 
ju malen, ^opfftubien für baS Ölgemätbe tourben nad^ ERrS. SRorriS unb 2RrS. ©tiHman 
gemad^t ; aber er lonnte in S^rbc unb Formgebung bic ©d^öpferfraft öergangener Saläre 
nid^t mcl^r erreichen. Diefe Ic^te SBcatrice ragt ftatuarif^ auS bem Florentiner ©trafeen* 
bilb. ©ie n^anbclt mit bem ®ebetbud^ in ber SRed^tcn unb fielet nid^t, bafe Dante, ben 
bie $ßurpurfd^tt)ingen beS SiebeSgottcS befd^atten, fie t)on ber l^öl^cr liegenbcn 2:erraffe er- 
blidtt. Swngfräulid^e Anmut ift auc^ i^r nod^ gegeben. Die ernften Augen btiden tief, 
baS §aar riefelt in tocttigem glufe über bie ©c^ultcrn; aber ber atl^crifd^e Duft, ber 
einft um SloffcttiS Sugenbtoerf, n^ic um gra AngeUcoS ©d^affen fd^mebte, ift entf^tounben. 
SSon befonberer 5ein|eit ift ber ard^iteftonifd^e §intergrunb beS SilbcS, für ben ber 
Sünftler ernfte ©tubien nad| Aufnal^mc altitalicnifd^er ©trafecnbilber mad^te. ®in greunb 
SRoffettiS mufete baS Ölgemälbe fertig ftellen. 6S ging nad^ bem SJerfauf ber Se^Ianb* 
©ammlung in bie §änbe 3. ®. §olbcrS über. Auf Sitten feines SftufcrS SSalp^ toieber* 
^olte SRoffctti 1882 nod^ einmal bie „5ßroferpina" als fleinereS Ölgcmälbe. ®r cntft^tofe 
fic^ aud^ für ben gleid^en Auftraggeber gu einer SBieber^oIung ber ,JSoan of Are". 
SRo^ tocnige J^age t)or feinem Sobe n^ar er an biefer legten Arbeit tatig, bie je^t ber 
girma Agnett) gel^ört. 



Digitized by 



Google 



95 

Stoffctttö Wrpcrlid^cr SSerfaH ging inbeffcn mit SRiefenfc^rittcn öortoörtö. 3inmcr 
mc^r tourbc bcr @^taf jum ©nabcngcfc^nf, immer fd^toercr umlagerte ffierbüfterung fein 
®emüt. 3la6) ber ^ßoral^fe einer Sör|)er^älfte l^offte man il^n burd^ einen Slufentl^olt in 
Sird^ington-on-Sea ju Iräftigen, ben ber greunb, ber ®id^ter §all Eaine, mit i^m teilte. 
2)ort lam fein B^^ittingSgeniu^ mit ©fijaen öom So^fe be^ SSaterg unb mit einigen 
©onnctten t)on il^m Slbfd^ieb nel^men. @in 5RierenIeiben unb eintretenbe Slutbergiftung 
uerf^Iimmerten ben 3uftönb fo bebrol^Ii^ ba§ bie alte SRutter mit ben (Sefd^wiftem ju 
i^m eilte, ^n ber SRod^t be« 4. Wpül 1882 toittfal^rte man bem bringenbcn S33unf(|e 
bc3 ©terbenben mit ber ^erbeifd^offung eine§ Jßriefter^, ber Slbfolution erteilte. Sm 
abenb beg 9. Slpril 1882 fd^Io^ Sante Oabricl aüoffetti bie STugen für immer. ®r 
liegt in ber Sird^e ju Sird^ington beftattet unb auf feinem irifd^en ©rabfreuj finb in 
brei SReliefiJ bie bominierenben lenbenjen feinet Snnftfd^affen^, ia^ 9ieligiöfe, bag ©rotifd^e 
unb ba« SR^ftifd^e gufommengefaftt. ®ie Sfuffc^rift lautet: ,,^ier fc^Iäft ©abriet 3)ante 
e^arlc« atoffetti, unter bem SRamen 2)ante ® abriet JRoffetti aU äRaler unter SRalem, 
aU Siebter unter ®id^tern geehrt. Oeboren in Sonbon öon überwiegenb italienifd^er 
abftammung am 12. fOlai 1828. Oeftorben in Sird^ington am 9. Sl^jrit 1882. S)iefe« 
freujförmige ©rabbenhnal ©ante Stoffettig tourbe öon feiner SRutter beftettt, öon feinem 
lebenslänglichen grcunb gorb SWaboj SSroton enttoorfcn, öon 3. unb §. ^ßattifon auSgefül^rt 
unb bon feinem ©ruber S33iIIiam unb ber ©d^n^efter E^riftina errid^tet." @in ©ebenl*» 
fenftcr in ber ©ir^e ift aufeerbem öon SRoffettiS SWutter geftiftet toorben. @g enthält 
jtoei »ilbfompofitionen be« äRaler« ©l^ietb, ber für bie eine SRoffettiS „Jßaffal^feft" be- 
nu^tc unb „El^riftuS ben Slinben au« SSetl^faiba fü^renb" afö eigene« ^otiu geftaltete. 
am Sl^e^ne JRoab in Sonbon, öor bem bronjcnen 9ioffetti-Srunnen nad^ gorb.äRaboj 
83rott)n« ©fijäe, toerben toir an ©arlijle« 3cnforenurtciI über bie ^äfeücftleit engüfd^er 
aSonumente erinnert. 

SBir l^abcn feine ©clegenl^eit, irgenbein Driginatjoer! JRoffetti« auf beutfc^em Soben 
JU ftubieren. SBir muffen bie ga^rt über ben Srmelfanal antreten, um feine fanfte 
unb mächtige ©en^alt al« äRater auf un« n^irfen ju laffen. Oleic^rtel mit n^elc^en @in- 
fc^ränlungen mir fein SBerl anerfennen, e« erfüllt un« mit ungeteilter ©cmunberung im 
©cfamtbilb ber ^nftentttricflung be« ncunje^nten ^äf)tf)vmbtvi^. 2)er grofee SReformator 
fd^eint un« fd^toanfenb im 3nH)ut«, toenn er at« ©otiler unb atö JRenaiffancemenfd^ 
auftritt, bie aRarienjungfrau unb bie f^rifd^e 2(ftarte malt, menn er al« SRationaüft 
l^anbelt unb al« SR^ftifer fül^It, al« greigeift Übt unb be« 5ßriefter« in ber SobeSftunbe 
bebarf. ?lber fein ^ünftlerd^arafter betoeift 5ßrinjipienfeftigfeit, toenn un« au« aU feinen 
aWttem unb SRönd^en unb grauenaugen ber gleid^c Stidt öoH unenblid^er ©el^nfud^t trifft. 
I)iefc (Sinl^eittid^feit be« SBefen« liefe i^n fein eigener Sel^rmeifter unb ba« ^aupt 
einer cinffufereid^en ©^ule n^erben. ©ie liefe il^n einen ?tu«gteid^ et^ifd^er unb äpl^eti«» 
fd^cr SBerte öottbringen. SBenn bie SSebeutung einer lünftlerifc^cn $ßerfönlid^feit aud^ 
nac^ il^rem SBoIlen eingefd^äftt merben mufe, toäd^ft ber SRu^m be« 2)id^termater«, benn 
all feine grömmigfeit, au feine aRijftil unb all fein 9leali«mu« gipfelten in bem Irac^ten 
nac^ ber ^öl^erentn^icflung ber SRenfd^l^eit. 



Digitized by 



Google 



SnhaltsfiberfidiL 



Seite 

II. 3ugcnbcinflüffe. ©rünbung ber ^jräro^l^acntifc^cn S8rübcrJ(^aft 3 

II. ®otifd^e ^rtobe. ©toffe au^ bem^ante' unb^öntg ^rtl^ur^'^et!^. (S(cünbung berB^t« 
fd^rift „The Gern", (glijabet^ ©tbbül. 9luS!in. Djforb. (^rünbung ber aRorriS-grirma 13 

II. 9flciiaif[ance-^criobe. äJlalcrei fd^öner grauen ^ 49 

IV. $criobe ber SRoIerei übertriebener grauengeftalten. S)ag @nbe 77 



[literatuL 



B« 0. Rossetti, His family letters with memoir by William Michael Roseetti. 

B. 0. Bossettiy Letters to William Allingham. 

B. 0. Rossetti, „Ballads and Sonnets''. 

„The Germ" edited by W. M. Rossetti. 

H. ۥ Marillier, D. G. Rossetti. An illnstrated memorial of his art and life. 

Percy H. Bäte, The English preraphaelite Painters, their associates and successors. 

Ester Wood, Dante Rossetti and the Preraphaelite movement. 

Helen Madox Rossetti, D. G. Rossetti. 

Joseph Knight, The Life of D. G. Rossetti. 

C0rnelitt9 ©nriitt^ „^ie ^ärap^aeliten" aug aBeftermann« 2Ronat«]^eften. 

ISii^nxt ^utli^r^ ©efci^ic^te ber englifc^en äJ'^Qlerei. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



b89054437918a 



Digitized by 



Google