Skip to main content

Full text of "Rudolfs von Ems Willehalm von Orlens;"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



MkMgc n 
JWan y. 



I »1 7 



ARTES SCIENTIA 'ERITAS 









^ 












Deutsche Texte des Mittelalters 



herausgegeben 



von der 



Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften. 



Band II. 



Rudolfs von Ems 

Willehalm von Orlens. 



BERLIN 

Weidmannsche Buchhandlung 



1905. 



Rudolfs von Ems 



Willehalm von Orlens 



herausgegeben 



aus dem Wasserburger Codex der fürstlich Fürstenbergischen 

Hofbibliothek in Donaueschingen 



von 



Ictor Junk. 



Mit 3 Tafeln in Lichtdruck. 



-••«■ 



BERLIN 

Weidmannsche Buchhandlung 



1905. 



•r ■ < T 



'R^\ \'l(0 




Für die äufsere Einrichtung dieses zweiten und der weiteren Bände 
^Deutscher Texte des Mittelalters^ si7id folgende Grundsätze nuifsgAend. 

1. Der in grader Antiqua gesetzte Text gibt die zu Gründe gelegte 
Handschrift genau toieder: doch we^'dcn unzweideutige Abbreviaturen ohne weito'es 
aufgelöst^ rein orthographische Eigentümlichkeiten (wie der Gebrauch von v und u, 
j und i 2i. ähnl,) vorsichtig geregelt; Interpunktion wird eingeführty Sinneseinschnitte 
werden durch Absätze, die Eigennamen durch grofse Anfangsbuchstaben gekennzeichnet. 

2. Durch kursiven Satz werden diejenigen Lettern und Worte bemerkbar 
gemacht j in denen der Text sich von der abgedruckten Handschrift entfernt. Sind 
Worte der Handschrift ausgelassen oder umgestellt wmden, so macht Sperrdruck 
im Apparat auf diese Abweichung aufmerksam. 

3. Kleines Spatium deutet solche Verbindungen und Trennungen von 
Worten und Silben an, die in der Handschrift von der uns geläufigen Wortabteilung 
abweichen und die der Herausgeber nicht im Text belassen wollte: so zeigt dekain, 
ze helfe an, dafs in der Handschrift de kain, zehelfe geschrieben ist. 

4. Wenn Lücken der zu Grunde gelegten Ha^idschrift aics andern Hand- 
schriften ergänzt werden, so bleibt es dem HerausgAer überlassen, ob er diese (kursiv 
einzuigenden) Füllstücke ganz in der Schreibweise des Codex geben will, dem sie 
entnommen sind, oder ob er es vorzieht, die Schreibung dem übrigen Text anzunähern: 
in der Regel wird dieser zweite Weg den Vorzug verdienen. 

5. Die Interpunktion der Texte schliefst sich den Grundsätzen Lachmanns 
namentlich in folgendem Punkte an: folgt auf den Hauptsatz ein Nebensatz, der 
einen integrierenden Bestandteil des Hauptsatzes bildet, zu seinem Verständnis 
unenfbehrlich ist, so tritt zwischen Haupt- und N^ensatz kein Komma. Dagegen 
steht das Komma stets, wenn der Nebensatz dem Hauptsatz vorhergeht oder wenn 
der N^ensatz nur aus- und weiterfuhrende Bemerkungen anreiht. — Direkte Reden 
werden in einfache Häkchen geschlossen; DoppeUiäkchen finden Verwendung, wenn 
innerhalb einer Rede eine zweite direkt mitgeteilt wird. — Interpunktionszeichen 
der Hafidschrift werden i^i der Einleitung oder im Apparat veimeikt. 

a 



VI 

0, Varianten, die im Apparat ohne Sigle mitgeteilt werden, hedeheri sich 
auf die zu Grunde gelegte Handschrift, von deren Woiiluut Text und Lesarten ein 
erschöpfendes Bild geben solle7i. Von den Varianten anderer Handschriften wird 
im Apparat nur eine Auswahl mitgeteilt: Schlüsse ex silentio sind also in der Regel 
unzulässig. Wird im Apparat eine Handschrift in rufider Klammer angeführt, so 
stimmt diese Handschrift zwar nicht ganz genau, aber doch im wesentliche)! zu der 
Lesung der Codices, deren Siglen vor der runden Klammer stehn. 

7. Über Abweichungen von diesen Chimdsätzen legen die Einleitungen der 
Herausgeber regelmäfsig Eechensdhaft ab. 

Hoethe. 



Willchalm von Orlens. 



a* 



(y 



Einleitung. 



Bas Gedicht, tvelches auf den folgenden Blättern zum crstenmale philologischer 
und ästhetischer Beurteilung zugänglich gemacht tvird, erfreute sich im Mittelalter 
besonderer Beliebtheit : Zeuge dafür sind die zahlreichen uns erhaltenen Handschriften, 
die dasselbe zum Teil vollständig, zum Teil in Bruchstücken enthalten. 

Die Absicht Franz Pfeiffers, der schon im J, 1840 das Gedicht nach dem 
hier zugrundegelegten Wasserburger Codex der Bonaueschinger IlofbibliotheJc ab- 
geschrieben und verglichen hatte (Haupts. Zs, f. d, A, 8, 156), dann im J, 18A2 eine 
,nach den reichlichsten Hilfsmitteln vorbereitete Ausgabe' desselben versprach 
(Münchener gel. Anzeigen 1842, Nr. 71) und dieses Versprechen im J. 1843 (Vorrede 
zur Ausg. des Barlaam p. XII) wiederholte, ist leider nicht zur Ausführung gelangt, 
und man mufste sich mit den wenigen bei von der Hagen in den Minnesingern 
zuerst gebrachten^) und von da öfter abgedruckten kleineren Partien oder mit den 
Abdrücken erst später bekanntgewordener Bruchstücke des Gedichts zufriedengeben. 
Ich habe mit inniger Freude die Besorgung eines Hs.- Abdruckes gerade dieses 
Gedichts auf mich genommen U7id hoffe, dafs das relative Urteil, das ich Beitr. 29, 448 
darüber gefällt habe, nunmehr geteilt werden möge. 

An vollständigen Hss. zähleti Goedeke, Grundrifs^ 2, p. 125 f. und Zeidler, 
Untersuchung des Verhältnisses der Handschriften von Rudolfs von Ems Wilhelm 
V071 Orlens, XVIII. Jahresbericht der deutschen Staatsrealschule in Karolinenthal. 
Prag 1804, sechs Pergamenthss., u. z. in den Bibliotheken von 

München M 

Haag II 

Bonaueschingen B 



Wim 


W 


Bonn 


B2) 


Tambach 






*) Ich habe diese Stellen unter dem Texte a'tiert; vgl Var. zu V. i, 2143 und 15601. 
') fehlt in Zeidlers Aufzählung , da er seinen Studien eine Abschrift dieser Hs. zu- 
grunde legte. 



femer elf Papierhss,, u, z, in 



Stuttgart 

Giefsen 

Haag 

Cassel 

Klein Heubach 




s 

9 
h 

c 

he 


Cöln cö 
Heidelberg I p^ 
Heidelberg II p'^ 
Nürnberg n 
Hs, Werners von HaxtJiausen x 


DoTMueschingen 




d 




Bruchstücke des Gedichts enthalten folgende 14 PergamentJiss., u. z, in 


AUenhurg: Zs, fd.A. 

Göttingen *) 

Strahav 

Bonaueschingen ^) 

Wien 

Berlin I 

Berlin II 


38, 219 




Cöln 

Coblenz I 

Coblenz ID) 

Buisburg 

Wiefter SitzrBer. 12, 91, 493. 

Arenfels : Zs, f, d. A, 21, 193^) 

Strafsburg 2) 



Um keine Verwirrung anzurichten la^se ich diese Bruchstücke ohne Sigle, 
umsomehr als sie für mich gar nicht in Betracht kamen. Ich bemerke, dafs ich mir 
erlaubte, Zeidlers Siglen etwas zu vereinfachen: für stu setze ich s, für nü einfach 
n, für ca blofses c und für ha ein /».*) Für die Hs, Werners von Haxthausen, die 
scJwn für Zeidler ganz belanglos war, wählte ich x (Zeidler s). Von Fragmenten 
aus Papierhss, ist mir nur das Innsbrucker (Germ, 6, 386 erwähnt) bekannt geworden. 

Zu dieser Aufzählung mufs bemerkt werden y dafs die strenge Scheidung 
von vollständigen Hss. und Bruchstücken eigentlich etwas toülkürliclh ist, da z, B, 
von den Pergamenthss. blofs B, H und (wie wir annehmen müssen) B mrklidi den 
vollständigen Verskomplex der Bichtung enthalten: M fehlt der Schlufs, und W 
der Anfang und der Schlufs; diese drei Hss, wären also stretige genommen auch 
nicht vollständig zu nennen, 

Bas Verhältnis der Hss. zu einander hat Zeidler in seiner vorgenannten 
Abhandlung zum Gegenstande einer eingehenden Untersuchung gemacht. Ich gebe 
im Folgenden die wichtigsten von seinen Ergebnissen in der Gestalt eines Stamm- 
baums wieder, doch nicht ohne eine gewisse lieserve, denn es scheint mir an einigen 
Stellen seiner Untersuchung das Material nicht vollständig herangezogen, auch seinen 



hei Goedeke a, a. 0, unter den vollständigen Hss, aufgezählt, 

*) feJUt bei Goedeke a. a. 0, 

^) bei Goedeke a, a. 0. ist blofs eines erwähnt, 

*) Ich glaubte dies umso eher tun zu dürfen, als Zeidler selbst nicht komequtnt verfuhr: 
er scJireibt bald ha, bald h; bald ca, bald Ca. Auch zs hätte er, da es ein Pergamentfragment 
bezeichnet, Zs schreiben müsseti. 



XI 

Schlufsfolgenmgcn kann ich mich nicht in allem ohne Weiteres anschliefsen. Es 
wird wohl einer auf das gesamte hsl. Material eurückgreifenden Nachprüfung 
bedürfen, um Zeidlers Resultate zu festigen. Die BruchstUcJce lasse ich ganz aufser 
Acht, einerseits um die übersiclitlichkeit nicht zu beeinträchtigen, andrerseits, weil 
Fragmente für Hs.-Äbdrücke doch erst in zweiter Linie in Betracht kommen. 

Sicher ist, dafs keine der erhaltenen Hss. unmittelbar auf das Original 
zurückgeht; der Archetypus aller war schon fehlerhaft 

Der Stammbaum der Hss. ist, wenn ich von den Fragmenten und den 
durch ihre Einreihung bedingten Zwischengliedern absehe, nach Zeidler der folgende : 




Icli darf mir nidht erlauben, dieses Resultat Zeidlers, d<is im Grofsen und 
Ganzen eine so reinliche Scheidung bringt, aufgrund meiner ungenügenden Kennntnis 
der Hss. (von denen ich nur DMW genauer beurteilen kann) zu kritisieren; was mich 
zweifeln machte, waren einzelne Punkte der Beweisführurg und der Beurteilung der 
in Frage kommenden Fehler. 

So kann ich mich gleich mit der allerersten Begründung Zeidlers, die sich 
auf die Fehlerhaftigkeit des Archetypus bezieht, nicht abfinden. Zeidler stützt sich 
hier auf einen einzigen Fall, und noch dazu einen solchen, der meines Erachtens 
blofs in der einen Hss.-Familie MBUn ein FehUr der (jberlieferung, in DOWgsh 
aber blofs Schreib- oder Verlesefehler istJ) 



') In V. 10852, um den es sich handelt, lesen die Hs. (ich stütze mich dabei auf Zeidlers 
p. 8 gemachte Angaben, d habe ich selbst hitizugeßgt): 



xn 

Das Resultat hleiht aber, wie ich glaube, bestehen; ich konnte mir nämlich 
im Laufe meiner Arbeit einige andere Stellen vereeichne^i , die, da sie üherein- 
stimmende Fehler von Hss. der beiden einander gegenüberstehenden Hss.- Familien 
betreffen, wohl den Schlufs auf einen fehlerhaften Archetypus zulassen dürften, 

V. 13576 hat D und M ich statt des richtigen ist; der Fall ist aber zu 
unbedeutend und erklärt sich vielleicht graphisch. Mehr Gewicht hat F. 1151 
willelielm DM, wilhalm W statt des richtigen Willekin; da Zeidler S. 36 diesen 
Fehler als der Gruppe DOWg angelwrig ausdrücklich erwähnt, ist es mir 
unbegreiflich, dafs ihm die Gemeinsamkeit mit M efitgangen ist Auf die 
Unverständlichkeit von F. 33J29 lege ich kein besondres Gewicht (s. die Stelle!), 
vielleicht ist blofs uns an derselben etwas nicht klar, die Hss, gehn hier nicht aus- 
einander. Filier liefse sich aus detn sdiwerverständlichen hant DM (pawet W) in 
V, 9672 ein Schlufs auf einen höherliegenden Fehler ziehen; doch ist auch dies 
keineswegs sicher (vgl, die Stelle und das Wortregister unter sträze).0 

Sicherheit wird da erst zu erlangen sein, wenn einmal das ganze lisl. 
Material vorliegt. 

Nicht einwandfrei erscheint mir ferner die von Zeidler p, 52 sub 27 gezogene 
Schlufsfolgerung, durch die er zu einem Ztvischengliede zwischen M und der Mcp^he 
gemeinsamen Vorlage gelangt, Zeidler stützt sich wieder nur auf einen einzigen 
Fall, u, z, wieder auf einen solchen, der eine rein graphische Deutung zuläfst^) 
Auch die Zwitterstellung, die M in den beiden engeren Gruppen Mncöd einerseits 
und Mcp^he andrerseits einnimmt, bedarf vielleicht noch näherer Begründung, 

D glorgalaiz (? vgl p. 277) \ 

arbraffoleiz "^'^ diesen Hss. gemeinsame Buchstdbengruppe 

h nore-aleis i •(o)rgalei8 führt uns auf die einzig richtige Lesung 

OWg fem das Verspaar J Norgäleis (s. auch p. XIV f.). 

M ze waleis 
11 waleis 
n ze Caleis 
c ze Waldeis 
p* ze fyrmensys 
B Spatium für dieses Wort 
d zu wulbiß 

') Ein Fall, ähnlich dem von Zeidler Jier angezogenen V. 10852, ist V. 7040 (Zeidler p. 16), 
wo wieder die Gruppe DOW etc. dem richtigen altermtieterlin (s. das Wortregister hiezu) näher- 
kommt als die zweite, MBH etc. ; hier ergibt sich das richtige aus dem Zusammenhang, den Zeidler 
ganz übersehen hat, denn Willehalm fragt nicht nach seiner Mutter, sondern nach seiner Grofsmutter, 
worauf ihm auch Beniant, sein Grofsvater, die entsprecJiende AntwoH gibt. Auch dieser Fall ist 
mir indes für die Gemeinsamkeit des Felders nicht sicJier beweiskräftig. 

'^) Der Fehler in M ( V. 5832) vben sol ist doch wohl kaum etwas anderes als verlesen aus 
undeutlichem werben (wahrsdietnlich w*beu) sacb der Vorlage; da der Schreiber von M nun leicht vor 
dem Niederschreiben der 2. Zeile (V. 5832) deren reimlosen Ausgang bemerken konnte, so kann er sehr 
woJU für die korrespondieretulen lieimzeilen je eine Zeile freigelassen haben; die Vorlage braucht 
dabei gar nicht im Spiel gewesen zu sein. Und selbstverständlich müssen wir die Möglichkeit zugeben, 
daß ein anderer Schreiber (cp^he) jenes Undeutliche dennoch richtig entziffern konnte. 



Das dieser Gruppe zugrunde liegende ze (w)aleiR 
ist falsch, es stwnmt aus der vorfiergeficmlcn 
Beimzeile. 



xm 

Wichtig ist die SchlufshefnerJcung Zeidlers p.55f., dafs zwischen den von 
ihm heJiandelten Hss. nirgend ein dirclctes Äbhängiglceitsverhältnis besteht. Aas diesem 
Umstände läfst sich auch entnehmen, dafs uns von den ehemals existierenden Hss, 
des Gedichts nur ein geringer Teil, im besten Falle etwa die Hälfte, wirklich 
erhalten ist, freilich auch von diesen wieder nur etwa die Hälfte vollständig. 
Zeidlers Stammbaum bedarf nicht weniger als 25 solcher Zwischenglieder, womit 
die Zahl der verloren gegangenen Hss. nodi Iceineswegs erschöpft sein mufs. 

Ein Mangel der Zeidlerschen Studie, den ich besonders stark empfunden 
habe, ist, dafs er zwar die Filiation der Hss. mit einer bis ins Einzelne gehenden 
Akribie klarzustellen sucht, uns aber über den Wert, die Güte der einzelnen Hss. 
nicht einmal ein relatives Urteil gibt. Ich mufste also, vor die Auswahl einer Hs. 
gestellt, da eine grundlegende Untersuchung über den Wert der Hss. auch sonst 
nicht besteht, mich damit zufrieden geben, auf Grund der in Zeidlers Aufsatz mit- 
geteilten Proben von Fehlern und Lücken zunäclist eine vorläufige Kritik der Hss. 
vorzunehmen, die lediglich den Zweck hatte, die relativ beste zu ermitteln. Eine 
erschöpfende Prüfung des gesamten Materials konnte nicht meine Aufgabe sein, um 
so weniger als es der PreufsiscJien Akademie nicht in letzter Linie um einen 
baldigen Abdruck zu tun war. 

Die Überlegungen, die meine Wahl bestimmmten, sind die folgenden. 

Durch ihr Alter kamen D und M weitaus in erster Linie in Betracht 
H und B sind zwar vollständig, aber jünger, und verschiedene Gründe sprachen 
dagegen, eine von diesen beiden Hss. zu tvählen. Von B bemerkt Zeidler (Die 
Quellen von Rudolfs von Ems Wilhelm von Orlens, Berlin 1894, Vorwort) selbst, 
dafs sie sehr weit vom Original abstehe; für H und B liefsen sich aics Zeidlers 
Untersuchung des Hss.-Verh. p. 39 ff. selbständige Abweichungen in gröfscrer Zahl 
feststellen. Ein Ähnliclies gilt von W und nach Zeidler, a.a. 0. p.25f, 30 f., 
wo diesen beiden Hss. erhebliche Lücken nachgewiesen tverden, von denen Zeidler 
bemerkt, dafs sie sich leicht noch um ein Bedeutendes vermehren liefsen. Spezielle 
Mängel in führt Zeidler p.2of und p.37 an; von der gänzlichen Unbrauchbarkeit 
der Hs. W konnte idi mich selbst überzeugen, da ich eine vollständige Abschrift 
derselben vor mir hatte; auch hat Zeidler p. 28 ff. noch auf Fehler und Zutaten 
in W aufmerksam gemacht. Beide Hss., und W, sind aufserdem unvollständig, 
u. z. nicht nur, wie schon hervorgehoben, am Schlüsse, sondern auch in der Mitte 
innerhalb des literarischen Exkurses (Zeidler p. 9). 

Von den Papierhss. durfte ich von vornherein absehen. 

Die Wahl zwischen M und D konnte nicht schwer sein: an Alter gleich ist 
doch D vollständiger und aufserdem leichter zugänglich gewesen als M, denn diese 
Hs. wird wegen ihrer äufserst kostbaren, gröfstenteils schon der Zerstörung anheim- 
fallenden Miniaturen mit begreiflicher Sorgfalt gehütet und ist von der Versendung 
nach auswärts prinzipiell ausgeschlossen. D dagegen konnte ich hier in Wien in 
aller Buhe und Bequemlichkeit benutzen. 



XIV 

Die von Zeidler in seiner Unterswßmng des HssrVerliältnisses aufgefülirtcn 
Fehler und lAicTccn von D habe ieh hei der AustcaJil der H$. nicht übersehen; ein 
wirJdicher Fehler ist e, B. Zeidler p, 9 Mitte (= V. 2271) kan ich in statt kume ich 
nü; er ist wohl auf eine unleserliche Vorlage der ganzen Gruppe eumchzuführen. 
Dagegen 1:ann ich in den übrigen von Zeidler aufgeführten Abweichungen diese}* Hs, 
durctiaus nicht immer Fehler erkennen. Zeidler p, 8 Mitte (= V. 10852) kommt z. B. 
die Lesart von D: glorgalaiz dem an dieser Stelle anzusetzenden Norgäleis (welches 
z. B. h ganz richtig hat!) sehr nahe, denn die von Zeidler zur Stelle herangezogene 
Parallele aus Wolframs Parzival hat hier weniger Gewicht als des Diditers eigenes 
Zeugnis im g. Gerh. 5906 Norgäleis und im geographischen Exkurse der Weltchronik 
(ed. Doberentz in Zachers Zs. 17, p. 170 ff.) Vers 1262; beidemale im Reime aufWSAeis 
(s. auch das Register der Eigennamen, femer p. 277 und Einl. p. XL Anm. 1). 

Kleinere Abtveichtmgen in einzelnen Worten, auf die ich schon bei den 
bisher betrachtetest Hss. kein allzu grofses Gewicht gelegt habe, kommen auch bei D 
nicht sonderlich in Betracht. So ist es z. B. von untergeordneter Bedeutung, ob Zeidler 
p. 8 unten (= V. 596) tüsentstunt oder hundertstunt zu lesen ist. Das erstere findet 
sich wohl g. Gerh. 4625. 4691 (wörtlich!) und 4793 (ganz ähnlich), nirgends ein 
hundertstunt, ein Beweis ist dies aber nicht. Auch Z. hat hier sehr wohl grofse 
Vorsicht angewendet und nicht alle Abweichungen als wirklichen Fehler angesehen 
wissen tcolkn. Das Gleiche gilt von den übrigen kleinen Differenzen. Wa^ Zeidler 
p. 10 oben anführt, ist kein sicherer Fehler in D, sondern kann ebenso gut das Richtige 
sein: ich vollevar an oder mit einem dinge oder blofs einem dinge sagt Rudolf 
Bari. 282, 11. Alex. 1858. 8057. 13059 neben einem unpersönlichen voUevarn z. B. 
Bari. 68, 17. 191, 39. 198, 25. Ich halte aber geradezu das in D (mit Ws und h) 
iiberlicfcrtc er für ganz richtig, denn die genannten Fälle des impersonalen vollevarn 
entbehren des Dativs, den hingegen (gleich unserer Stelle) die erstzitierten Belege 
zeigen: er vollevuor mit dem gerihte, wan er swuor . . . gehört nach meiner 
Meinung zusammen ; nach daz ergie ist Punkt oder Komma zu setzen (s. V. 2467 f. 
und das Wortregister bei vollevarn^. 

Ganz zu venvcrfen ist jedenfalls die Begründung, mit der Zeidler p. 10 Mitte 
die beiden in D (OW s und h) überlieferten Verse 

und helfet mir sin ere 
hoehen iemermere (V. 2639 f.) 

als unecht ausscheiden tvill. Eben weil diese Verse, der Abklatsch früherer, kurz 
vorhergehender Stellen* sind, wie Zeidler bemerkt, sind sie formelhaft, aber darum 
noch lange flicht kritisch verdächtig; sie bringen nur nichts neues. Zeidlers Argu- 
ment beruht auf einer rein ästhetischen und persönlichen Empfindung. ^ Auch im 



») Derlei Wiederhol utigen finden sich z. B. V. 474:'} f., nadidem erst 8 Zeilen vorher inner- 
Tuilb derselben Hede mit denselben Beimw orten dasselbe gesagt worden war (s. die Stelle!), V.S24r)f., 
8285 f. sind ähnlich formelhaft; der Beimtypus ist sehr beliebt, vgl V. 413 f., 1441 f, 2ü2of, 4793 f, 



XV 

Alexander schwächt der Dichter öfters den Schlufseffeht einer Bede durch derlei 
Wiederholungen ab; dies geschieht z, JB. fast mit denselben Reimworten wie hier, 
Alex. V. 6725 f (wiederholt den schon V, 6703 ausgesprochenen Gedanken gewinnen 
pris und 6re^; ähnliches findet sich V, 11852 f in einer Anrede Alexanders, 
V, 12013 f in einer des Darius und öfter. Das gemeinsame Zeugnis der fünf Hss. 
darf also an jener Stelle nicht so ohne weiteres in den Wind geschlagen werden. 
Für mich haben durch diese zwei in DOWs und h allein erhaltenen Zeilen gerade 
diese Hss. eher gewonnen. 

Eine gröfsere Verderbnis liegt vor in Zeidler p. 23 oben swie man diu 
vant etc. atis swie man diu bot, diu galt zehant (V. 8738). Hält man diese Fehler 
aber an die bei den anderen Hss., etwa MBHn aufgedeckten, so ergeben sie sich als 
von viel harmloserer Art; sie sind auch nicht etwa dem Verschulden des Schreibers 
sur Last zu legen, sondern treten immer zugleich mit D auch in anderen verwandten 
Hss. auf, gehören also deren Vorlage an. Der Schreibet' von D ist vielmehr allem 
Anscheine nach in seiner Art ganz sorgfältig zu Werke gegangen, er hat, wo er Lücken 
der Vorlage bemerkte, den Raum hiefür ausgespart und auf solche Weise die 
Kontrolle erleichtert. Diese Lücken sind dann (Zeidler p. 24 sub 8b) nach einer 
Hs. der Gruppe MBHn teilweise ergänzt worden. Da diese Stellen aber als Über- 
korrekturen leicht kenntlich sind (Zeidler p. 36 Mitte), so führen sie nicht irre. 
Dafs der Schreiber aber auch sonst nicht kopflos abschreibt, beweist vielleicht Zeidler 
p. 35 unten (V. 10560) einlant statt laut, doch ist das nicht sicher. Auch die von 
Zeidler p. 36 Mitte sehr plausibel gemachte Überlegung, die den Schreiber von D 
bewog, an der fraglichen Stelle eine Unkorrektheit der (gemeinsamen) Vorlage dadurch 
zu umgehn, dafs er eine Lücke für zwei Verse (1779 f.) annahm und späterer 
Korrektur vorbehielt, spricht sehr zu seinen Gunsten. 

Eine selbständige Einschaltung verzeichnet Zeidler p. 37, wo die Hs. VI2 Verse 
hinzufügt, um über eine in der Vorlage verderbte Stelle hinwegzukommen (V. 8133, s. die 
Stelle!) Dies ist allerdings bedenklich, aber es ist der einzige Fall. Nimmt man noch 
das früher erwähnte Zeidler p. kan ich in statt kume ich nü hinzu, sowie die durch 
Spatia gekennzeichneten Lücken, so sind damit die von Zeidler monierten Fehler von 
D so ziemlich erschöpft. Und da sich nun keimte Hs. als besser ergeben hat, so scheint 
D für die Textgrundlage sich noch am besten zu eignen. An den erwähnten lücken- 
haften (vom Schreiber spationierten) und an den fehlerhaften (von Zeidler an- 
geführten) Stellen wird eine Kontrolle nötig sein. Diese mufs (wegen der Art der 
Fehler, die meist der ganzen Giuppe angehören) notwendigerweise mit einer Hs. ge- 
schehen, die von D möglichst weit ab steht, also mit einer Hs. der Gruppe MB 
Hn etc.; unter diesen Hss. empfiehlt sich wiederum M am meisten, nicht blofs wegen 



9495 f., 9579 f., 10309 f., 12381 f., 13677 f., 14399 f., 14941 f.; (darunter ist der Fall V. 4793 f. nicJit 
unwichtig, da er eine Wiederholung des vorencähnten V. 4745 f., hezw. 4737 f., im Munde derselben 
Person, ist). 



XVI 

ihres Alters, sondern, auch dessJudb, weil sich tn ihr verhältnismäfsig wenig und 
nicht so schwere Fehler aufdecken liefsen, als in B und H. 

Mit dieser Überlegung war der einzuschlagende Weg gegeben : der TextäbdrucJc 
mufste nach D erfolgen; an den lückenhaften und fehlerhaften Stellen war M zur 
Ergänzung und Korrektur ausersehn. 

Nun zeigte sich aber schon bei der Kopierung des Textes, dafs die IIs. D 
von kleinen, leichten, meist Schreib- oder Verlese fehlem, femer von Auslassungen 
kleinerer Worte (so der Pronomina) geradezu wimmelte, deren Besserung auf den 
ersten Blick und ohne kritische Bedenken auch ohne eine andere Hs. hätte erfolgen 
können. Da aber durch das Programm der AJcademie auch für derlei fast selbst- 
verständliche Emendationen eine handschriftliche Stütze gewünscht wurde, so wählte 
ich hiezu die mir zunäcJist liegende Wiener IIs, W, von der mir Herr Hofrat 
II, Ueinzel eine von J, J, David angefertigte Abschrift bereitwilligst zur Verfügung 
gestellt hatte; diese hatte ich, nachdem ich mich von ihrer Verläfslichkeit durch 
eine längere Kollation und Stichproben überzeugt hatte, während meiner ganzen 
Arbeit neben mir liegen, und ich konnte so mit Sicherheit die vielen leichten Fehler 
von D schon bei der ersten Niedersdirift des Textes ins Reine bringen. 

Freilich ist W eine der schlechtesten, unter den Perg. hss, gewifs die 
schlechteste Hs,; für defi genannten ersten Zweck aber reichte sie aus, umso mehr 
als sie ja mit D in eine und dieselbe Gruppe gehört. Wo mich nun W im Stiche 
liefs oder die Besserung aus W nicht ohne weiteres einleuchtend war, wo ich ferner 
Grund zum Verda<:hte gegen W hatte, besonders aber an lückenhaften Stellen (Wort- 
und Verslücken), dort erfolgte die Besserung, resp, Ergänzung, aus M; einen mehr- 
tägigen Aufenthalt in München, den mir die finanzielle Unterstützung der Königl, 
PreufsiscJicn Alcademie sowie ein Urlaub der Kaiserl. Akademie zu Wien ermöglichte, 
benützte ich zu diesen Eintragungen, Gröfscre oder wichtigere Fehler liabe ich stets 
nach M kontrolliert, W aber immer mitberücksichtigt. Diese Mitteilungen und Emen- 
dationen aus M, rcsj). W sind nicht ganz gleichmäfsig über den Abdruck verteilt: 
ich bin, was man billigen wird, im Laufe der Arbeit freigebiger geworden, habe 
insbesondre in wacliscndem Mafse Varianten aus diesen beiden Hss. auch dort 
wenigstens unter dem Texte gebracht, wo mir die Originalität von D aus irgend 
einem Grunde ziveifclhaft erschien; ich konnte auf diese Weise (unter Berufung auf 
das Verwandtschaftsverhültnis der Hss,, von deren beiden Hauptgruppen ich in D 
und M je den hervorragendsten Vertreter vor mir liatte) durch ausgiebigere Mit- 
teilungen de^% Originaltext Rudolfs in vielen Fällen über D hinaus andeuten. Dieses 
Verfahren wurde mir erleichtert, ja erst ermöglicht durch die Opferwilligkeit des 
Herrn Dr, E. Petzet in München, der jeden einzelnen Korrekturbogen meines 
Abdrucks nicht nur in Bezug auf solche Stellen, für die ich seine Hilfe noch besonders 
anrief, sondern vom IV, Buche an sogar Wort für Wort mit M verglich. 

Gegen den Schlufs mufste sich das Verhältnis der KoniroUhss, ändern, da 
M schon mit V, 14 858 , W mit V, 15 595 abbricht. Zur Fortsetzung der ivertvollen 
Lesarten von M teilte mir Herr Dr. Petzet auch die Varianten aus dem Münchener 



xvn 

Codex Cgm. 446 mit, welcher die Hs. M durch eine (im J. 1807 gemachte) Abschrift 
des Schlusses nach der Casseler Hs, c ergänzt; Herr Dr, Hans Legband in Cassel 
hatte dann, auf Boethes Vermittlung, die Güte, eine Kollation dieser Eintragungen 
mit dem Original c zu besorgen. 

Aufserdem hatte ich schon früher, da mir verschiedene Stellen trotz D, M 
und W nicht klar geworden waren, von der Donaueschinger Bibliothek die Papierhs. 
d nach Wien erhalten und konnte auch sie, die gleich c der Hss. gruppe MBH etc. 
angehört, von dem genannten Punkte ab zur Stütze des Textes ausgiebig heranziehen. 

Die Papierhs. h liabe ich gelegentlich an einigen Stellen im Innern des 
Gedichts benützen können, die Haager Bibliothek hatte sie mir an die hiesige k. k. 
Universitätsbibliothek zur Benützung überlassen. Dafs ich gerade diese Hs. wählte, 
erklärt sich aus den Stellen, an denen sie herangezogen wurde (s. die Beschreibung)^ 

In den weitaus meisten Fällen, wo ich D im Text verliefs, Jiandelt es sich 
lediglich um Berichtigung evidenter Versehen des Schreibers von D. Wo der Fehler 
weiter zurücklag, wo also D und W ihn teilten, habe ich D nur ganz selten korrigiert, 
wenn der Text ohne dem sinnlos gewesen wäre und M eine siche^-e Besserung bot. 
Und nur m 2—3 Fällen bin ich über DM hinausgegangen (so V.1154. 13576). 
Die Akrosticha wurden auch gegen die Hs. eingestellt, um diese wichtige Eigenheit 
Rudolfs hier, bei der ersten Publikation des Gedichts, doch zur Geltung kommen zu 
lassen. In der Regel aber Imbe ich die Abweichungen der andern Hss., auch wo 
sie mir den Vorzug zu verdienen schienen, nur im Apparat verzeichnet.^) 

Die Einrichtung des Textabdrucks folgt genau den allgemeinen Vorschriften 
der Akademie, die Rocthe im Eingang dieses Bandes mitgeteilt hat; so wurde ins- 
besondre jede Abweichung von D entweder durch kursiven Satz im Texte oder (bei 
Auslassungen und Umstellungen) durch Sperrdruck im Apparat '^) kenntlich gemacht. 

Eine prinzipielle Ausnahme ist bei den Initialen gemacht, die der Hs. 
durchaus fehlen, aber stets vorgeschrieben sind (s. die Beschreibung). Kursivdruck 
wurde nur dort für die Initialere angewendet, wo auch die Vorschreibung faUch 
ist und die Initiale (oder das mit ihr beginnende Wort) aus MW etc. ergänzt 
werden mufste. 

Wo mehrere Hss. zur Stütze des Textes herangezogen wurden^ steht diejenige 
voran, deren Lesart in den Text aufgenommen wurde. Weichen die Hss. blofs in 
Kleinigkeiten voneinander ab (z. B. dialektisch ei für i u. dgl. in W), so ist dies 
nicht besonders angeführt, da ja die voranstehende Hs. (meist M) für den Text 
zunächst verantwortlich ist. Geht die Differenz weiter, so steht die Sigle der ver- 
derbten Hs. in (); dies trifft sehr oft bei W zu: M (W) bedeutet also, dafs W 
zwar verderbt ist, aber dem Sinne nach von M nicht besonders abweicht. 



^) Ein paar aUenfaUs entbehrliche Änderungen von D in den ersten Fartien des Gedichts 
nehmen die Nachträge (p. 277) zurück. 

•) Im Anfang (s. V. 10. 12. 62) ist auch hierfür ein paarmal Kursivdruck im Text an- 
ewendet worden. 



xvm 

Hervorheben rnufs ich noch aasdrücklüh, dafs ich, um das handschriftliche 
Bild von D im ganzen Abdruck festeulialten, auch an den aus anderen Hss. 
emendierten Stellen den Wortlaut dieser Kontrollhss, nur dort unverändert in den 
Text aufgenommen Jiabe, wo die Orthographie derselben sich mit der in D üblichen 
verträgt; weichen die KontrolUiss, ab (M ist in einer sehr reinlichen, der gemeinmhd. 
fast gleichJcommenden Orthographie geschrieben, W schreibt stets bayrisches ei für 
i u. dgl.), so habe ich eine Orthographie gewählt, die sich an die Schreibgewohnheiten 
und den Dialekt von D möglichst anschliefst^) Dies trifft besonders solche Stellen, 
aus denen ein ganzer Vers ergänzt worden ist; die Bezeichnung in den Var. ,so M 
(fol. so und so)' ist also ohne Bäcksicht auf die Orthographie der Kontrollhs. ge- 
wählte) Bei ganzen Zeilenlücken habe ich die Auffindung der Stelle in der zur 
Ergänzung herangezogenen Hs. (meist M, gegen den Schlufs W, c, d) durch genaue 
Bezeichnung der Fol, Spalte und Zeile zu erleichtem gesucht 



Cod. 74 O^Der WusserhtM/rgische Codex^^, wie auf dem Bücken ver- 
merkt steht) der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen, 
war ehemals im Besitze des Freiherm Joseph von Lassberg auf Meersburg am 
Bodensee (bei ihm als Nr. 175) '). Fonnat: klein 2^, (16,5 x 26,5 cm, die beschriebene 
Fläche 12,5 x 21,5 cm) aus dem Ende des XIII, Jhdts, Berg,, nur stellenweise 
fleckig und mit einigen kleinen Löchern, die schon vor Benützung vorhanden 
waren, da die Schrift ihnen sorgsam aus dem Wege geht,^) 

Der Einband besteht at^ zwei mit purpurrotem Schafleder (XV. Jh.) über- 
zogenen Holzdeckeln: ein Vorsatzblatt, gleichfalls Berg., trägt die Äufschrifl : Christoff 
Schulthais, den Namen des bekannten Konstanzer Chronisten, der die Hs, wohl 
einmal besafs. Auf der Innenseite des vorderen Deckels eine Eintragung mit Tinte 
(vermutlich von Lassbergs Hand): 

Eppishaolen den 28 may 1829: 
64 V2 flor: + 14 flor. reisekoftenl 

dazwischen von älterer Hand, sehr blafs und undeutlich, und verkehrt geschrieen: 

vrnich (?) f chaidenbcL 

Die Innenseite der Deckel ist nur mehr teilweise von den überklebten Fergament- 
streifen (lateinischer Text mit ungemein kleiner Sdirift) verdeckt. Die Hs. dürfte 



^) So hätte idi V, 62 auch besser IIb slos stehn lassen, soUen staU M in der Schreibung 
libe sluzze zu folgen, 

») Ein Beispiel für die eingesdUagetie Methode bietet Var, 778, Später habe ich auf derlei 
kleine Äbweichungefi in den Var. keine Rücksicht genommen. 

») S. Barack, die Hss. der F, F, Hofbibl zu D, Tübingen 1865, Aeltere Beschreibungen 
von Pfeiffer in Haupts Zs. 8, 156 und bei Lassberg ,Ein schoen und kurzweüig Gedidit von einem 
Biesen genannt Siegenot , , , durch Meister Seppen von Eppishusen. 1830.' 

*) Die Stellen sind in den Var, verzeichnet. 



XIX 

indes einen älteren Einband besessen hohen ^ denn auf der Innenseite des rück- 
wärtigen Deckels sind deutlich die Abdrücke einer anderen, viel gröfseren Schrift 
zu sehen, die von anderen vorgeklebten Blättern herrühren als den jetzt dort be- 
findlichen. Der Rücken des Einbandes enthält ein modernes Inhaltsvereeichnis. 
Auf dem ersten und letzten Blatt steht der Stempel der gegenwärtigen Besitzerin; 
auf dem ersten Blatt ist oben rechts das Lassbergische Wappen als Exlibris 
eingemalt. 

Über die Provenienz der Hs. ist aufser dem oben Angedeuteten weiter nichts 
bekannt, als dafs sie, wie ich einer gütigen Mitteilung des Herrn Bibliotheks- 
Vorstandes Dr. Tumbült entnehme, im Herbst 1828 in Wasserburg entdeckt wurde 
und im Frühjahr 1829 in Lassbergs Besitz kam. 

Die Hs. ist mit Bleistift nach Seiten, nicht nach Blättern paginiert, u. 0. 
nur auf den ungeraden Seiten; sie enthält aufser dem nicht mitgezählten Vorsatz- 
blatt 148 Seiten, also 74 Blätter, in 8 Lagen zu aufeinander folgend 8. 8. 12. 10. 
8. 8. 12. 8 Blatt. Die Auffindung der Lagen ist dadurch erleichtert, dafs der 
Schreiber der Hs. selber je zwei aneinander gehörige Blätter, d. i. das letzte einer 
vollgeschriebenen Lage und das erste der näclisten, am unteren Rande mit den 
Buchstaben a — g fortlaufend bezeichnet hat, so dafs sich a a, b b etc. links und 
rechts gegenüberstehen. Es geht daraus liervor, dafs der Schreiber selbst für die 
richtige Ordnung im Einbände Sorge trug. 

Unser Codex ist eine Sammelhandschrift mit folgender Inhaltsverteilung: 

p.la — 88 b (dreispaltig beschrieben) Rudolfs Willelialm. p.88c ist leer. 

p. 89 a — 118 b, 15 (zweispaltig) . . Konrads von Fussesbrunnen Kindheit Jesu, 

hierauf ein Spatium von 3 Zeilen, folgt: 

p. 118 b, 16 — 129 a (zweispaltig) . . Konrads von Heimes fürt Himmelfahrt Maria, 

p. 129 b ist leer, folgt: 

p. 130 a —148 b (dreispaltig) . . . Sigenot und Egge. p. 148 c ist leer. 

Die ganze Hs. ist von einer und derselben Hand mit äufserst kleiner, aber 
gefälliger und deutlicher Schrift geschrieben.^) Die Höhe der Buchstaben ist beim 
1. und 4. Gedicht nicht gröfser als 1 mm, beim 2. und 3. höchstens 1 ' 5 mm. Die 
Zeilen stehen auf einem eigens rastrierten Liniensystem von 3, bezw. 4 mm Abstand. 
Die Zahl der Zeilen auf einer Spalte schwankt in ur^erem Gedichte zwisdien 55 
und 65 (also bis zu 390 Verse auf einem Blatt!). Dafs der Schreiber bei solcher 
Bienenarbeit im 2. und 3. Gedicht sich unter Anwendung einer etwas gröfseren 
Schrift auf 2 Spalten zu 50 — 52 Zeilen beschränkt, 'ist nur begreiflich; indessen 



vgl. das dieser Ausgabe beigegebene, in Origindlgröfse hergestellte Faksimile; ich Jiabe 
hiezu eine Seite getcäUt, auf der alles ersichtlich ist, was für die Beschreibung der Hs. van 
Belang ist. 



XX 

kehrt er leim 4. Gedicht zu seiner anfänglichen mühsamen Icleinen Schreibweise in 
3 Spalten zu 67 — 60 Zeilen wieder zurück. 

Die Texte sind richtig in Zeilen abgesetzt, deren jede mit einem grofsen 
BucJistaben beginnt und mit einem Punkt abgeschlossen wird. Spatia macht der 
Schreiber nicht, ebensowenig grofse Anfangsbuclistaben im Innern der Zeilen, auch 
nicht bei Eigennamen. 

Der Enge des für die Beschreibung bestimmten Flächenraumes ist es zu- 
zuschreiben, wenn der Schreiber mit der Zeile nicht auskommt und zu Kürzungen 
und Nachträgen über der Zeile und am Rande seine Zuflucht nehmen mufs. So 
stellen nicht selten Buchstaben über der Zeile (largs v?r 570, zestöp 7407, spfwer 
7505^ vgl. 7ioch Var. 2747. 15310, u. dgl), die Endsilben oder Endworte der Zeilen 
sind davon am meisten betroffen.^) 

Initialen fehlen unserer Hs. durchwegs, es ist aber auf sie Bedacht ge- 
nommen, indem ein entsprechender Raum (4 — 6 Zeilen hoch bei den Bücheran- 
fängen, 2 Zeilen hoch bei den übrigen) ausgespart und der betreffende Buchstabe am 
Rande klein vorgeschrieben ist.'^) Dieser vorgeschriebene BucJistabe gehört schon zum 
ersten Wart der Zeile, ist also gleich bei Niederschrift des Textes gesetzt tvorden.^) 
Die ersten 63 Initialspatia sind mit roten Nummern von 1 — 63 versehen (teilweise 
irrig: nach Nr. 47, V.1580 wird gleich Nr. 50 gezählt; bei V. 1, 530 und 587 fehlen 
diese Nrn. ganz). Von p.l3a angefangen, V. 2143 ff., hören auch diese roten 
Nummern auf. Falsch angebracht ist der für die Initiale ausgesparte Raum bei 
bei V. 7471; die Initiale sollte offenbar schon bei V. 7470 zu stehen kommerf 
(s. die Stelle). 

Alle diese Eigentümlichkeiten gelten (mit Ausnahme der roten Init.- Ziffern, 
die ja überhaupt bald aufgegeben sind) auch für die auf den Willehalm folgenden 
Gedichte der Hs. Im 4. sind nur drei Initialen vorgesehen, p. 130a, 132c und 
137b, und zwar je über 5 — 6 Zeilen hoch; auch diese sind unausgefüllt geblieben. 

Vereinzelte Lesezeichen sind die (in den Var. stets verzeichneten) f beim 
Anfange der Liebesbriefe (V. 6277. 6847. 7550 und 8025); diese Zeichen sind etwas 
blässer als die Tinte des Schreibers; bei V. 3013 findet sich am Rande die Ziffer 
3000; weiters steht ein kleineres, offenbar von der Hand des Schreibers stammendes 
dunkles Kreuz bei V 12612 (wohl wegen des Rückverweises auf früher Erzähltes) 
und bei 14458 (zur Andeutung des Fehlers? s. die Stellen!). 

Im 4. Gedicht, p. 137a, ist mit roter Tinte ein ad eingefügt, auf das sich 
ein am rückwärtigen Deckel befindliches, gleichfalls mit roter Tinte gemachtes Zitat 
bezieht: 



*) Ick habe derlei in den Lesarien in der Regel gar nidit gebracht, sondern als eindeutige 
Abkürzungen einfach aufgelöst. 

') Ausnahmefälle sind unter dem Textt verzeichnet. 

') Nur snceimal, V. 2219. 9S19 steht derselbe doppelt, d. A. bei seinem Worte und vm-- 
geschrieben. 



XXI 

p. 137. 

erft feit von Lune 

Helferich. 

Endlich ist der letzte Vers des Kodex, p. 148b: Vnd wie si bi dem hare darunter 
mit blasserer, etwas späterer Hand mederJiolt: vnd wie si bij dem har. 

Ich habe S. XIX die Beliauptung ausgesprocheti, die ganze Hs. sei von einer 
Hand geschrieben, und stelle mich dadurch in Widerspruch zu Pfeiffer, der in der 
Zs, f, d. Alt 8, 156 beluxuptete, das 2, und 3. der in D überlieferten 4 Gedichte sei 
zwar von derselben, aber von 1 (Willehalm) verschiedenen Hand, das 4. Gedicht 
ivieder von einer anderen, dntten Hand geschrieben, — und zu Zeidler, der a. a. 0. 
p, 24 der Ansicht war, es seien innerhalb unseres Gedichts verschiedene Zeilenlüchen 
„von deutlich anderer Hand ausgefüllt^ worden. Pfeiffer wurde zu seiner Behauptung 
durdi die S. XIX erwähnte Verschiede^iheit der Buclistabengröfse beim 1, und 4,, bezw. 
2. und 3, Gedichte der Hs, geführt Dafs aber trotzdem alle 4 Gedichte von einer 
und derselben Hand herrühren, ist mir durch die Buchstabenformen gewifs und unrd 
überdies durch die unbedingte Identität des Schreibers von 1 und 4 gestützt, über 
die ein Zweifel gar nicht bestehen kann: es ist doch höchst unwahrscheinlich, dafs 
innerhalb eines Bandes, der von einer ersten Hand begonnen und von einer zweiten 
fortgesetzt wird, dann wieder die erste Hand weiterschreiben sollte. Dazu kommt, 
dafs der Eintritt eines neuen Gedichts niemals mit dem Beginne einer neuen Lage 
zusammenfällt: vielmehr beginnt das 2. Gedicht innerhalb der Lage zu 10 Bogen 
(deren Eintritt am Bande mit c bezeichnet ist, s. p, XIX), das 3, und 4. inner- 
Jialb der 4. Lage zu 8 Bogen (deren Eintritt mit e bezeichnet ist); auch rühren diese 
Marginalindices vom Schreiber der Hs, selber her. Also alle 4 Gedichte gehören 
einer und derselben Hand an; dies beweisen dann aufser dem Schriftbild und 
Schriftzug noch der Gebrauch der Abkürzungen, der unorganischen Wortverbindung 
und Worttrennung, der BucJistabenvertretung (y für w, w für \, u, dgl), sowie 
endlich der Dialekt der Schreiber; alle diese Dinge, auf die ich bald ausführlicher zu 
sprechen komme, sind de7i Schreibern aller 4 Gedichte vollkommen gleichmäfsig eigenA) 



*) Ich gebe zur Erhärtung meiner Behauptung noch einige Beispiele, wobei ich freilich 
etwas vorgreifen und mich auf die S. XXV u. ff. aufgeführten Eigerüieiten in Orthographie etc. unseres 
Gedichts berufen mufs. Abkürzungen: m* für mit 135 b 3. m' für mir 136 al. 137 b 4L 145 al. 
ä, = das 129 a 29. 133 b 1, 4, 5, 6 u. s. f wrde ßr wurde 90 a 50, 51. 93 b 5. 97 b 6. wrzan ßr 
Würzen 144 a 10, 14. wnd' für wunder 97 b 8. 132 c 42. 136 a 28. wnd'lich' 136 a 24. — Wort- 
Verbindungen: and* für an der 90a 39. zeliebe 132 c 9. zeb'ne = ze Beme 135c 6. — Wort- 
trennungen: de haines 90 a 40. en hain 90 a 46. en ain 97 b 6. Die Beispiele sind hier wenig zahl- 
reich j was begreiflich ist, da der Schreiber hierin schon gegen Schlufs des WiU^halm sich der sonst 
üblichen j regdmäfsigen Trennung und Verbindung der Silben anbequemt. — Buchstabenvertretung: 
gewalle(n) ßr geyallen 91b 47, 109 al. wolgot = volget 118b 18. gewam ßr gevam 95a 7. 
watt* ßr yater 123 c 34; umgekehrt bevachont für bewachent 123 b 30; dann gesriben 113 b 27. 
ivb* (= über) 93 b 8. iubel 95 a 7. vare : b&re 121a 19: 20. — BucJistabenabfaU: nih 89 b 46. 
lanlüte 109 b 7. — Dialektisdies : weler 95 a 2. 109 b 11, an and' für einander i^8 6 47. 145 b 19. 

b 



xxn 

Zeidler andrerseits^ der von zweierlei Händen innerhalb unseres Gedichts 
sprach, wurde dazu durch die richtige Beobachtung geführt, dafs sich tvirklich an 
verschiedenen Stellen, an d^nen, wie wir schlief scn müssen, den Schreiber der Hs, 
seine Vorlage im Stiche liefs, eine oder mehr Zeilen, bezw, ein entsprediender Baum 
innerhalb der Zeile freigelassen findet, der dann in vielen Fällen mit einer auf- 
fallend blasseren Tinte ergänzt wurde. 

Ich fähre zunäcJist die sämtlichen LücJcen, die D im Wülehalm aufweist, 
an, indem ich auch auf diejenigen Büchsicht nehme, wo eine Ergänzung mit der 
blasseren Tinte nicht erfolgt ist, Sie. verteilen sich in folgender Weise: 

A) Ganze Zeilenlücken, 

L Der Schreiber hat an einer lückenhaften Stelle ursprünglich eine ganze 
Zeile freigelassen, dieselbe dann mit blasserer Tinte richtig an Ort und Stelle 
ergänzt: V, 1386— 1396 (11 Zeilen), 1544, 1779—1780 (2 Zeilen), 2176—2177 
(2 Zeilen), 2380, 2745,^) 3586, 4401—4667 (207 Zeilen! zu dieser Stelle vgl auch 
unter III, F. 4667), 4782, 4994 und 5671, zusammen 229 Zeilen, Dafs hier eine 
betvufste Tätigkeit, nicht nur in der erfolgten Korrektur, sondern schon in der 
Sparung des Baumes vorwaltet, ist klar; die Ursache dürfen wir ohne weiteres der 
Mangellmftigkeit der Vorlage bei der ersten Niederschrift zuschreiben. 

IL Der Schreiber hat an einer lückenhaften Stelle die Zeile spationiert, 
eine nachträgliche Korrektur ist jedoch nicht erfolgt: V,9936, 11114 und 12914, 
Auch hier ist höchstwahrscheinlich die Lückenhaftigkeit oder Unleserlichkeit der 
Vorlage der Grund für die Sparung der Zeile gewesen, 

III, Die nachträgliche Ergänzung mit blasserer Tinte ist am Bande er- 
folgt; hier kommen zwei Fälle in Betracht: V, 2771, wo der Schreiber keinen Baum 
gelassen hatte, und V, 4667; dieser 2, Fall ist insofern interessant, als der Korrektor 
durch sein eigenes Verschulden genötigt war, am Bande zu ergänzen: er hatte 
nämlich bei der Eintragung jener ad I aufgeführten 207 Verse eine Zeile (V, 4652) 
in zwei zerschrieben und dadurch den sonst richtig ausgesparten Baum für die 
letzte Zeile dieser grofsen Eintragung (d, i, eben V, 4667) verloren (s. die Var, zu 
V. 4461 und 4652). 

IV Eine oder mehr Zeilen fehlen, ohne dafs der Baum spationiert oder 
irgend eine Ergänzung erfolgt wäre. Diese zahlreichen Fälle, die entweder auf eine 
vom Schreiber übersehene Lücke der Vorlage zurückgehn oder auf eigener Verderbnis 
des Schreibers beruhen, geben uns schon ein relatives Urteil über die Fehler in D, 



and'an fiir anderen 128 b 49. selan für seien 128 a 3. mödü für müede 144 a 1. schallö fiir schallen 
126a 42. machot 114b 12. machote 117b 3. uns 95 all. 109a 8 (: sunes). 129a 12. sicch'liche 
134 b 7. &n für än(e) 137 b 42. sü ßr si 113 b 8. gewese für gewesen 128 a 38. gewalle für 
gevallen 109 al. wartotont Hob 41. mornunt für morgen 136a 17, sUgont für sagen (wir!) 
109 b 29, ärbaiten 113 b 4. drebait 113 b 29, — Gleitelaut in zewen (= zw^ne) 112 b 16. Auch die 
interessanten Nasallaiäe treten auf, z. B. ingsten (= jungesten) 89 a 6 u. s. f. 

*) besomlers lehrreich für die Tätigkeit des Schreibers, s. die Stelle selbst! 



xxm 

Hierher gehören: F. 114. 431, 624, 778. 1296, 1356. 2190. 2468. 2500, 2515, 2562, 
2603. 3142. 3174. 3323, 3444. 3786. 4420, 4430. 4992. 5536—5541 (6 Zeilen). 
5866. 6388. 6762. 6964. 7612. 7622. 8468, 9402, 9444—9453 (10 Zeilen). 9646. 
9725. 9885—9886 (2 Zeilen), 9901, 10273—10274 (2 Zeilen), 10600. 11432. 12514. 
12918. 13035. 14214—14215 (2 Zeilen). 15502. 15586, 15687—15688 (2 Zeilen)^ 
zusammen 62 Zeilen. 

V, Der Schreiber hat je 1 Zeile ausgespart, ohne dafs eine Lücke im Texte 
vorhanden wäre; natürlich sind diese Zeilen auch später leer gehliehen. Es sir^: 
V. 8920, 9430, 12475 und 14119, 

B) Halbe Zeilenlücken. 

Darunter verstehe ich, dafs auf einer Zeile die ersten 1 — 2 Worte stehen, 
das übrige aber leer geblieben ist. Bei diesen Stellen hat nirgends eine Über- 
korrektur mit jener blasseren Tinte stattgefunden. Zwei Fälle sind zu unterscheiden. 

VI, Es finden sich nämlich einerseits 8 solcher Halbzeüenlücken, in denen 
der Schreiber das erste oder die ersten Worte ganz richtig gesetzt und nur den 
Schlufs der Zeile verschwiegen hat; hierher gehören: V. 4872, 6651, 6686, 10239,^) 
10480, 12583, 12590 und 14059, An den meisten dieser Stellen dürfen wir wohl 
eine unleserliche oder von unserem Schreiher nicht verstandene Vorlage für die Aus- 
lassung verantwortlich machen, 

VH. Andrerseits gehören hierher zwei solcher halber Zeilenlücken, wo auf 
der sonst leeren Zeile ein oder mehr Worte aus der Umgebung der Zeile irrig 
gesetzt sind: V. 13538, wo der Schreiber den Anfang der vorhergehenden, und 
V. 15286, wo er das erste Wort der folgenden Zeile hinsetzte und dann, den Fehler 
bemerkend, in der halben Zeile abbrach, 

C) Lücken im Zeileninnem. 

Es ist selbstverständlich, dafs ich hier nicht alle Stellen anführen kann, die 
im Versinnem lückenhaft sind; sie zählen nach Hunderten, Ich betrachte hier hlofs 
zwei Fälle. 

VHI, Fastens innerhalb einer Zeile gelassene Spatia, V. 9592, 12924 und 
15382; diese sind von der Korrektur mit der blasseren Tinte durchweg verschont 
geblieben (s. auch Zeidler a, a, 0, p, 24). 

IX. Dann aber finden sich mehrere Stellen, wo das ursprünglich (mit der 
tiefschwarzen Tinte der ersten Niederschrift) Eingesetzte mit jener überkorrigierenden 
blasseren Tinte verbessert wurde, u, z, durch Streichung, Interpunktion oder Bxisur 
des Falschen und Nachtrag des Richtigen an Ort und Stelle (über dem Getilgten), 
über der Zeile oder am Bande, Diese für die genaue, kollationierende Tätigkeit des 
Korrektors höchst wichtigen Stellen, an welchen es sich aber in der Regel nur um 



*) Bei diesem letzten Falle ist der Schreiber durch einen eigenen Felder bestimmt worden^ 
eine Lücke anmnehmen und für sie zu spationieren. 

') dieser Fall wohl blofs infolge grofser Flüchtigkeit, s. die Steüe! 



XXIV 

ein Wort, eine Silbe oder einen Buclistaben handelt, sind: V. 2170. 2171. 2173. 
2502. 2563. 2581. 3231. 4432. 4805. 4809 (über zwei Worte). 5788 (über drei 
Worte) und 5883. 

Ich will aus diesem Material nun herausheben, wOrS sich für die Tätigkeit 
des Korrektors und seine Identität mit dem Schreiber unserer Hs, gewinnen läfst. 

Zunächst ergibt sich aus den Zusammenstellungen bei I HL IX direkt, 
aus IL VI VII VIII indirekt, dafs jene Ergänzungen und Besserungen mit der 
blasseren Tinte blofs über das erste Drittel des Gedichts sich verteilen; V. 5883 ist 
der letzte Fall. Die erste derartige Korrektur findet sich bei V, 1386—1396, eine 
Ergänzung von 11 Zeilen, die wohl überhaupt den Änstofs zur Vornahme von 
Korrekturen erst gegeben hat, wenigstens findet sich vorher keine blassere Eintragung, 
auch keine ausgesparte Zeilenlücke: hier war der Text zum erstcnmale merklich 
unterbrochen, und es mufste, sollte die Hs. ihren Zweck erfüllen, die Lücke nach 
einer anderen Hs, ergänzt werden. Hierzu wählte der Korrektor eine Hs., die der 
Gruppe MBHn nahe verwandt ist. 

Dafs die korrigierende Hand sicJi nicht auf die Ausfüllung der sub I 
angeführten, deutlich in die Augen springenden Zeilenpartien beschränkte, sondern 
es mit der Besserung des Textes ernster nahm, zeigt aufscr der verhältnismäfsig 
großen Zahl der Korrekturen sub IX auch der sub III erwähnte wichtige Fall 
V. 2771; man sieht, dafs es dem Korrektor auf Vollständigkeit und Genauigkeit des 
Textes zugleich ankam. Die Fälle sub IV aber zeigen, dafs er diesem löblichen 
Vorsatze nicht treu geblieben ist: innerlmlb jenes Teiles des Gedichts, auf den sich 
seine Tätigkeit beschränkte (etwa von V. 1386 bis V. 5883), liat er 16 der bei IV 
genannten Lücken übersehen, darunter die 6 Zeilen umfassende Stelle V. 5536 — 5541, 
die allerdings den Zusammenhang und da^ Verständnis des Textes nach der Lesung 
von D nicht auffällig genug unterbricht. 

Die Summe der mit blasserer Schrift nachgetragenen ganzen Zeilen erreicht 
die stattliche Zahl 230.'^) 

Die Nachträge und Verbesserungen nun sind von keiner anderen Hand 
gemacht als von der des ursprünglichen Schreibers der Hs., die einzige Verschiedenheit 
liegt in der Farbe der verwendeten Tinte. Man prüfe dies selbst an der Hand der 
auf dem Faksimile befindlichen Eintragungen, wo von den besprochenen Fällen die 
Verse 2176-^2177 (p. 13 a 37. 38) ganz, ferner einzelne Worte in V 2170. 2171 
und 2173 (p. 13 a 31. 32. 34), im letzteren Falle der Name Veldehs am Rande, 
korrigiert sind. Noch klarer läfst sich die Identität beider Schreiber an der 207 
Zeilen langen Eintragung V. 4461 — 4667 erweisen; wer die Stelle prüft, wird als- 
bald finden, dafs auch in den graphischen und orthographischen Eigentümlichkeiten, 
sowie im Dialekt eine Differenz der beiden Schriften nicht besteht. An einigen 
Stellen (V. 1386 — 1396, also beim allerersten Nachtrage!) scheint die Schrift des 
Korrektors allerdings etwas freier, späterhin aber ist sie genau dieselbe wie die 



») V. 4667 (sub UI.) ist schon bei L (V. U61'-4ß67) miigezälüt worden. 



XXV 

ursprüngliche Niedersdirift, und die Ähnlichkeit ist nicht etwa hlofs durch die Enge 
des zum Beschreiben übrigen Raumes erzwungen worden; der Zug beider Schrift- 
arten und die graphische Technik ist durchaus identisch. 

Aus der Tatsache, dafs der Schreiber ganze Zeilen späterer Ergänzung vor- 
behielt, ist wohl der Schlufs geboten, die erste Vorlage unseres Schreibers sei an 
all jenen Stellen unlesbar, lädiert oder sonst lückenhaft gewesen. Damit brauchen 
freilich die Lücken dieser Vorlage noch lange nicht erschöpft zu sein, es sind dies 
eben nur die Stellen, an denen der Schreiber selbst durch den Sinn oder durch den 
Zustand der Vorlage auf den Fehler aufmerksam wurdet) 

Wie die halben Zeilenlücken (VI und VII) zu beurteilen sind, ist zum min- 
desten nicht leicht zu entscheiden : war der Schreiber so flüchtig, mitten in der Zeile 
abzubrechen (seine vielen Lücken kleinerer Worte im Versinnern lassen das nicht 
unmöglich erscheinen), oder war die Vorlage undeutlich, oder geht der Fehler über- 
haupt auf die Vorlage zurück ? An den beiden Stellen sub VII dürfte die Vorlage 
kein Verschulden treffen. Sicher der Vorlage in die Schuhe zu schieben sind aber 
die unter VIII besprochenen, im Versinnern ausgesparten Stellen, sei es dafs sie 
undeutlichen Worten oder wirklichen Lücken, sei es dafs sie vom Schreiber bemerkten 
und nicht übernomtnenen lehlem der Vorlage entsprechen. 

Der Schreiber unserer Us, war aufserordentlich gewandt Dafür spricht 
schon der grofse Apparat von Abkürzungen, die er mit einer an Flüchtigkeit 
streifenden Leichtigkeit verwendet 

A) Buchstabenkürzungen, 

Hochgestellte Buchstaben stehen für eine ganze Silbe: nicht bhfs, wie all- 
gemein in den Hss,, a über der Zeile = ra, i über der Zeile = ri treffen wir an, 
sondern sämtliche fünf Vokale bedeuten über der Zeile r + Vokul So : 

1. hodigestelltes a für ra in t*it, get*gen, sp^ch, g^ne, b'^bant u^w. Aber auch 

für blofses a tritt hochgestelltes a auf, so in sch*r 417. scli^rph 1257, 
th'ge 1623, erb'^rm 4S37. g*r 6951, d^ 8837, 9039 usw.; einmal auch 
für an in brab'^t 2361, einmal für af in maistsch^t 1278. Dafs nicht 
Platzmangel der Grund war, beweisen Fälle wie sprcli 371. 10935, wo 
auf der Zeile Platz genug gewesen wäre, das Wort auszuschreiben. 

2. hochgestelltes e für re in sp^chen 12821. spicket 8651, einmal für blofses r 

in beche 1840; einmal sch^ (^= sclioene^ 10452. 

3. hodigestelltes i für ri in p's, erg^ffen, t'bent, st^t u. s. f. 

4. hochgestelltes o für ro, gleichfalls in deti Hss. melfach verwendet, hier z. B. 

in g^s 152. 156. 279. 303. 501. u. s f c°ne 1639. 3790, unbet^gö 



Ob die beiden ersten ad V. genannten Falle aus der Vorlage übernommen sind, 
ist unsicher. 



XXVI 

3249 u, ö. Einmal für ruo in g^z (= gruoz) 3939, desgleichen einmal 
für ru (nn) oder rou in geHiche 8299; für hlofses ou in iuncvrwe 4809. 

5. hochgestelltes v für ru in vnt'^we (= untriuweiv) 9815, Öfter für ur in 

t^nay 7272, auent^e 2169. 5906. 5930. 7177. 7628. 8008. 9755. 10441. 
10691 u. ö,; auch für ou in sch^wen 7428. 13280; für iu in rich^ 7299. 

An hochgestellten Buchstaben gehraucht unser Schreiber weiter noch: 

6. hochgestelltes r für ir; die hierher gehörigen Fälle können geradezu als 

Siglen angesehen werden, es sind m = mir 353. 377. 393 u. ö. i = ir 
110 (das zweite ir!). 555. d"* = dir 2966. 5193. 10278 (das erste dir/;, 
daher dann auch d'^re = dirre 9212 u. s. f. 

7. hochgestelltes t für it in m} = mit 46. 358. 466. 501. 533. 609. s* = sit 9046, 

dann in m'te = mitte 3658. 6444. 7802. sem* = semit 6381 u. ö. Das- 
selbe hochgestellte t ersclieint im Wortende auch in freierer Verwendung: 
mach* = machet 7128. dük' = dunket 1857. ber' = brait 4654. warb' 
= warhait 7292. 8760. gezem* = gezement 9710. g' = gut 6562. Ganz 
vereinzelt ist : n^* = niht 8000. 

B) Zeichenkürzungen. 

Äufserdem verwendet unser Schreiher noch folgende Abkürzungszeichen 
und 'Striche: 

1. einen z- ähnlichen Haken am Wortende für -et; dies ist der Fall in höbz 

1121. gebabz 1865. gesagz 1986. 7466. 8760. strebz 3988. gedienz 8068. 
Twirdz 9675. getailz 7638. vnbeschönz 9077. unu'zagz 10440. windz 
(= vindet; 10661. 10667. kumz 10667 u. s. f; einmal -ez für -et; libez 
(= liebet; 9880. (Einmal für -en in köz = komen 13195 ?) 

2. das dem c ähnliche, aber mit ihm nicht identische Zeichen ^ *) für -az und -es, 

nur in d^, w^, sw, in zahllosen Fällen, besonders für -az; die Stellen, 
wo -es gemeint ist oder gemeint sein kann, habe ich in den Var. stets 
notiert. — Isoliert steht vien^sch, (: kraft) 8359. 

3. das allgemein übliche Abkürzungszeichen ^ für er oder r; für er z.B. Rain^ /. 

b'^zen 2. w'^dekait 3 u. s. f., für blofses r; e' 5. 77. 80. e^'habe 70. elait 84. 
e^kant 86, aUo nur in der Silbe er-. Einmal auch für ar; m^cbalc 5929? 
Endlich 4. der wagerechte Strich "" für n, en und m; für n nach dem Vokal, 
wie allgemein üblich, iugede /. vö 2. u. s. f; für n vor dem Vokal allaiö 4. 
käbe 2860 u. dgl; für en in konl 276; für m meist nur ruich dem Vokal 
de 53. 465. ainö 62. bohö 342, geza 946 u. s. f., auch wilhel" 2105 ; für 
an: engeirt 14470] sogar für -men in u^ö 14547. kö 8322; einmal 
auffällig für re in psente 54S2. überflüssig ist dieser Strich in k?mewal 



*) Es wird in Hs. abdrucken in der Hegel durch c wiedergegeben; in unserer Us. aber 
besteht es blofs aus einem nach rechts geöffneten Ualbkreisbogen nnd steht etwas tiefer^ 



xxvn 

10177, Vgl, auch wilhffl (= Wilhelmen) 15306. Eine Komlination von 
2, und 4, eeigt V. 14646: engell," = Engellant. 

Eine wirkliche Sigle ist \ü, womit der Schreiber die einsilbige Kopula zu 
meinen scheint y so 30, 33, 35 w. s, /.; zweisilbiges unde schreibt er aus: vnde, unde 
6, 7, 10, 32, 41. 58, 63 u, s, f,; höchst selten vnd 1140. 14263; einmal vn 9008, 
sehr selten V 7810, 8321, Ich habe diesen Unterschied selbstverständlich bewahrt, 
und und unde auseinandergehalten, 

u nach w unrd nur selten ausgedrückt; wnsch 69. 200. 208. 913 (sogar 
wsch 214 beidemale). wnne 1028. wnt 1081. wrde(n, nt) 356. 612. 673. 992 (ein- 
mal wurdet 4654). (er)wrbe 540. 1283. zw = zwü 405. gevvch = gewüch 718. 
whs = wühs 1425. (1266). zwsclien(t) = zwüschen(t) 399, 433. 436, (einmal zwü- 
schent ausgeschrieben 399). äntwrten 423. 4836, 10218 (einmal geantwirtet 8717). 
entwrket 6678, wrde 1016. 3050. swr 1049. 1719. wrfet 367 u. s. f. Dieser Gebrauch 
ist ganz fest; ich habe das u (ü, ü) daher stets ergänzt und nicht unter dem Texte 
verzeichnet. Auch wo w für v steht (s. unten), kann ein folgendes u gespart werden: 
wrt = vftrt 773. wören = vuren 918; auch v an s^ich scheint ähnliche Kraft gehabt 
hohen, vgl. vor = vür 468 u. s. w. Solche Ausnahmsfälle habe ich stets in den 
Var. verzeichnet. 

Unser Schreiber ist aber nicht nur aufserordentlich gewandt, er ist auch 
recht sorglos verfahren und hat dadurch seinen Text, der durch Alter, Echtheit und 
Vollständigkeit so entscheidende Vorzüge besitzt, sehr beeinträchtigt. Für seine Leicht- 
fertigkeit sprechen z. JB. die zahllosen Auslassungen kleinerer Worte, wie ist, 
was, der, und, so etc., besonders aber der Pronomina. Man vgl. z. B. innerhalb des 
I. Buches V. 828. 1040. 1233. 1288. 152S. 1531. 1565. 1570. 1706. 1721. 1765. 
1775. 1872. 1803. 1935. 1937. 2017. 2103. 2132. Er steht femer im höchsten 
Mafse unter dem unwillkürlichen Einflufs der Nachbarsilben und -worte; 
der Auslaut eines Wortes ist z. B. bestimmt durch den Auslaut eines vorangehenden, 
vgl. 19S8. 2176. 2327. 3369. 3570. 3897 u. s. f; umgekehrt becinflufst das folgende 
Wort ein vorausgehendes, z. B. 053. 1001. 1054. 1112. t281. 1668. Ii73 u.s.f.; dafs 
ein Wort beiderseitigem Einflufs ausgesetzt ist, findet z. B. statt in V. 3321. 3621. 
5156; weiter kann eine Verändcnmg im Heime durch das korrespondierende Reim- 
wort verursacht sein, vgl. V. 3487. 3578. 4668. 5414. 5859. 5884 u. s. f.; dann einzelne 
Fälle, in denen der Einflufs eines Wortes der nächsthoiachbarten Zeile vorwaltet: 
3896. 3986. 4915 u. s. f.; am auffälligsten ist es, wenn innerhalb eines loid desselben 
Wortes die Buclistaben einander beeinflussen (über die Assimilation s. XXXV). 

Der Schreiber verwechselt tveiter ziemlich regellos w und v und läfst sie 
sich gegenseitig vertreten: walscli 5S. 183 wilippe (^= Vilippe^ 15S. woUekomen 172. 
239. gewolgic 376. howisch 476. umbwange 597. Varn 620. 785. wil 355. 790. 865. 
wrt (^=vfirt^ 773. wolle 834. bewolhen 809 u.s.f; wrsten (^= vürsten^ 1353. wr 
(= yxüT) 1389 ; umgekehrt : vol (= vfo\) 387. vie 4r,4. vent ("= went^ S32. vö 
(= won, wan) 1348. var 1452 u. s. f. (auch hie und da u für w; geuin 1351. 



xxvra 

untflichen 1356 u. ö,) — sind nur einzelne Beispiele dafür, Biese regellose Willkür 
bleibt sich bis zum Schlüsse des Gedichts gleich. Ich habe hier im Interesse der 
Lesbarkeit und des Verständnisses stets gebessert, aber nirgends durch Kursivdruck 
darauf besonders aufmerksam gemacht, um den Text mit kursiven Lettern nicht 
noch mehr zu überladen; unter dem Texte sind die Fälle alle aufgeführt. 

Auch sonst bietet die Orthographie der Hs, des Regellosen genug, Biese 
scheinbare Willkür wird noch erhöht durch den Bialekt, dem der Schreiber zugehört. 
Ba hier eine Trennung zwischen rein orthographischen und dialektischen Eigentüm- 
lichkeiten nur schwer und erzwungen wäre, behandle ich beides unter Einem und 
behalte mir vor, bei der Feststellung des Bialekts auf das im folgenden gegebene 
Material einfach zurückzuverweisen, 

Grofse Mannigfaltigkeit herrscht in der Wiedergabe der Vokale, Bies zeigt 
sich sclwn bei dem kurzen a, wo eine ausgesprochene Neigung zu weitgehendem 
Umlaute vorhanden ist; man vgl, folgende besonders deutliche Fälle: mänge 441. 
minie 7 IL 1629. maenic 1197, 1233, U24. menic 7U, 724. 797 u. s. f; härnasch 
1492. haernasch 1473. hernasch 1038\ ferner älle(s) 1815. 1949, 2392, ärbait(e) 
1426, 2323. vselsche 1462. välsche 2149; ja sogar liänscliüehe 2739. clegte 2824. 
anbaech (= ambet> 2826. waelden 10485. ellan für allen 10103 u. s. f. — ai für 
a bringt claigendes 115. gehorsaim 4465. wais 4478 (becinflufst durch die Um- 
gebung?), schaiden 10779. 15551, wainten (wohl eher als weinten gemeint?) 11268. 
raigete 12668. 

Für a tritt öfters o ein in won 755. 1348, 1862, 2505, u. $. f. 

&, gewöhnlich durch blofses a wiedergegeben, erscheint als & ^) in g&n 52. an 
1796. 1804. 1845.^^) rate 1962. r&m 11139 u. ö.; seltener als je; sen 9908; auch als 
ai in understain 443. zwair 4477. ze raite 7984. clairhait 7201 (wohl beeinflufst 
durch die 2. Silbe). — ae, meist &, ae, erscheint auch als blofses a in mare 1016. 
1220. 2282; gesahi 1858. salic 1876 u. ö. Einigemale ae, so in helfaere 687. 
waere 1949. Stoffaere 2212. maere 2258. raete 2316. 

e in Nebensilben erscheint als a: rottan 690. galac 1160, gabaren 1400. 
manan 2393. wundan 2422 u. ö. (interessanter ist ellan für allen 10103); dann 
als i: zi 635. sölin 683. wäri 812. hetti 859. wirdi 932. hirni 1122. 1193. 
gischehin 1380. vahint 1440. zirhüwent 1473 u. s. f. in zahllosen Fällen; ferner 
als ie in ophier 1759. diekainem (= dekeinem) 1785; als ü m güselleschaft 
1924. güwan 2610. kündü (= künde) 2197. starchü (?; 1391 u.ö.; auch als iu 
geschrieben: wurdiu (= würde) 9990; vereinzelt als ü in gümüte 1786 (wohl 



*) Das e steht nicht immer genau über dem a, tmd es wäre manchmal ein Zweifel möglich, 
ob der Schreiber, der so gerne Budistaben (auch ohne Nötigung) hochstellt, unrklich & (= ») gemeint 
habe, und nicht ein einsureiliendes e, z,B, aue, wenn er an scJireibt, oder arebait, wenn er &bait 
schreibt; die FäUe g&n, r&m, sotcie die parallele Verwendung des ö für ö machen dies aber höclist 
unwahrschei^üich, 

•) Dies ist bei &n (= äne^ geradezu die Regel; einmal &ne 4563, sen 10255; selten an 1955, 
4276, 10337. 14515, ane ^338, 5363, 10316, 



XXIX 

heeinflufst) ; als o (ahä. b) in soltont 560. beherberget 723. abtönt 819. tweltont 
838. machot 1027. begundost 2255 u.s.f.; schliefslich als u m mornunc 751. 833. 
witun 1133. drungunt 1170 (diese beiden Fälle vielleicht auch heeinflufst?). richun 
2318. ammun 2610. pinun 3268. clarun 3875. allum 7006 u. s. f. Die meisten 
dieser Färbungen erklären sich enttveder aus dem Ein flu fs des Nachbarvolcals oder 
aus der Nachwirkung des alten Endsilbenvokalismus, den das Alenxannisclie besonders 
treu festhielt. 

Für ei gebraucht der Schreiber ganz ausnahmslos ai (af) und a allein; Bei- 
spiele für ai (ay) anzuführen, halte ich für überflüssig^): a = ei ist auch recht 
häufig und offenbar dialektisch, es findet sich z. B. an 510. beratschaft 564. gela- 
sieret 765. antweders 783. anunge 854. satspil 1001. vermat Uli. wanlich 1232. 
aner 1236. anen 1699. rane 1936. satint (= Seiten) 1611 u. ö. ; ganz fest ist die 
Verbindung an ander 741. 817. 840. 843. 851 u. s. f. Vereinzelt steht ie für ei in 
hies 3777. 11639. 

i (mit y, y wechselnd) wird zuweilen zu ü getrübt: nüftel 1785. 1825. (^sü 
680. 1570. 3591. 4632 u. ö. nüt 3590 u.s.f); auch erscheint es diphthongisiert zu ie, 
gerne vor r und h; wierret 441. 885. 4186. 4219. 8547. vierric 8491. ierte 8997. 
ierre 9145. 9159. gewierren 1703 (vielleicht gehört auch hieher das bei e eingereihte 
ophier = ophir? 1759). wiechen 1237. geschiehet 2268, aber auch ien 2349. 
Fälschlich erscheint es sogar für i in siet 10207. ziehen 12214. 

Umgekehrt tritt einfaches i für ie ein: wi 684. itweder 1141. enschumphiret 
1358. enpliingen 1480. genissen 1889. liset (= liezet> 2256. lipliche 2577. niman 
1729 u. dgl. m.; sogar e: sehet 627. genesen (= geniezen) 4158. retenz 5237. lefen 
7821. saluer(t)en 6079. krageraire (= kroijiersere^ 6397. gezimert 6660. lebt 
(= liebet) 6944. leb 13945. lezent 12077. (ie 909. 1203 (?). 7129), vgl. auch den 
Beim V. 13651 f. iu für ie erscheint einigemale im Akkus, des Fein, diu, z. B. 
9672. 9675. 

Was das iu und seine Wiedergabe betrifft, so lässt sich deutlich im Verlaufe 
des Gedichts eine Änderung der Technik des Schreibers feststellen: während er 
nämlieh anfangs fast nur u (\) hiefür venvendet, treten später daneben iu (iv, i) 
auf, die gegen das Ende zu bedeutend überwiegen, schliefslich aber wieder zurück- 
gehn.^) — iu erscheint manchmal als ui, was vielleicht auf besonders dumpfe, tiefe 
Aussprache deutet, die Fälle sind: sinui 2309. tuire 6271. nuilaise 6646. rainui 
6761; zweimal für kurzes ü in kuinges 13478. 13510. Einigemale üi und iü, z. B. 
früintlich 213. 9015. iüch 2396. 2398. 2486. 3027. iüwer 2402 u. ö. — u für 
in s. bei ü. 



') Dafs ich mir in deti Akrostichen (V. 14. 9740 und 12210) erlaubte Ein /tir Ain der Es. 
einzusetzen^ bedarf woJU keiner Rechtfertigung. 

») Auf p. 1 zähle ich 36 ü(f ) und kein iu (iv). Auf p. 70 zähle icJi 13 ü (v) und 28 iu (iv). 



n 


„20 


n 


n 


13 


n 


T> 


1 


n 


n 


„ 80 


n 


„ 10 


n 


T> 


5 


n 


„30 


» 


n 


9 


n 


n 


5 


n 


n 


„ 88 


n 


n 8 


n 


n 


8 


rt 


„55 


n 


n 


6 


n 


n 


35 


n 

















n 



XXX 

Kurz erscheint vor f öfters als ö, u, zw. in höf 10523. 15352. 15360. 
15367. 15397. höve 3100. 3296. 3311. 3486. 3688. 3905 u. ö., öfte 9867. höflichen 
13250. höfch 12434, einmal sogar bei Unterdrückung des Labials: hösches 9866. 
Auch hier, toie bei kurz a, neigt der Schreiber sehr zum Umlaut, der aber ebenso- 
wenig als dort konsequent bezeichnet wird : dort 1561. sölich 594. 1837. 1879. 2086. 
wir sölin(t) 683. 2032. 2658. si sollen 2019. erlöschen (Part) 2047. dörfer 672. 
dohte; möhte 855 f., u. s. f.; einmal oe in Goetfrides 2185. 

6 ist, ähnlich wie ä, einigemale durch ö wiedergegeben : söne (= Adv. schone) 
2096. löse 1462. (hierher wohl auch ö für ou = 6 in sömeschrine 5362, dagegen 
wird höhü 932 eher Umlaut sein); durch ö; nnvrö 1128. schöne 2595. 

ou, gewöhnlich ö geschrieben, erscheint als blofses o in loben 630. trome 
1860. 4876. höbet 1933. 6387. Stoifaere 2212. geloben 2433. betroc 2966. loffen 
4715. slof 4847. fron 5395. zom ÖÖi>7. rop 9813 u. ö.; einmal geluben 12700. ü /iVr 
ö erscheint in früte 6075. frfit i^9o4. 12961; ü in früte i5ö^4. 

oi in französischen Wörtern und Eigennamen gilt für unseren Schreiber als 
zweisilbig: o-is; dies beweisen die Reime auf blofses is; 523. 531. 657. 677. 933. 
5713. 6075. 7285. 7691. 13723. 

Auch bei u herrscht Vorliebe für umgelautet e Formen, besonders gern in 
uns, das für uns fa^t ausnahmslos gebraucht wird, z. B. 1682. 1735. 1738 u. s. f., dann 
künde 2189. 2197 u. ö.; dagegen ist der Umlaut auch hier sehr oft nicht ausgedrückt: 
f urder 1492. buhel 766. w(u)rdist 1906. geluke 2528. kur : für 5985 f u.s.f — Für 
ü notierte ich mir einmal e in verkomen 2208, einmal fte in güertel 2739 (s. das 
Folgende bei uo und üe^, einmal ü in flfige 3284; sogar iu (iv) findet sich einige- 
male, u. zw. gegen den Schlufs des Gedichts (s. p. XXIX Anm. 2), u. zw.: fiunf 
3943. iuber 10389. 11646. 11832. 11963. 13714. iubel 12837. iuns 12763. 13081. 
iurlüg 11814. 

ü erscheint auch als ü (vgl. &, ö) in nü 1673. rümde 2090. sümdent 2550; 
umgekehrt sind ohne Andeutung des Umlauts geschrieben aventure 742. 2333 u. ö. 
schumphenture 1511. du 1818. 4750. getruwes 1964. allu 4698. 5665. rainu 5126. 

uo und üe sind meist als ü und in auseinandergehalten, doch finden auch 
Verschiebungen statt, guter 2263, und umgekehrt demüte 3412. hüte dich 3415. 
gefüge 3427 u. dgl; für beide Diphthotige tritt dajieben die Schreibung üe auf, für uo 
z. B. in güete 1978. 2107. 2258. 2317. hobgemfiete 656. vüegte 2409. süene 2585. 
müese 1268 u. s. /., für üe in gemüet 2326. füeren 2367. güete : ungemüete 2677 : 8. 
güete : blüete 2723 : 4 u. ö.; für üe speziell kommen noch in Betracht die vereinzelten 
Schreibungen demuete 1883 und behüotent 881; bei Unterdrückung des u nach w; 
woeget (= vüeget, vom Schreiber als vfieget gemeint) 1742. 

So inkonsequent sich auch die Schreibung der Vokale darstellt, so konnte 
ich doc/i in der Regel D treu folgen, da an Schreibfehler nur sehr selten zu 
denketi ist und auch das Verständnis nicht ernstlich leidet. Schwerer wird 
die Entscheidung, was Schreibfehler, tcas orthographische Eigenlieit ist, bei den 
Konsonanten. 



Was zunächst die Labialen anlangt, so werden p und b meist reinlich 
getrennt; b taird im Auslaut beibehalten in lieb 3996. -halb 4559. 4735. 5634. gab 
5384. lieblich 397 J^. 4984; es geht vor t in p über auch in Fällen wie lepte 4536. 
10491. 15566. gelopt 5854, 15504. gehapt 6J254. liepte 1J2390. b und p schwanken 
im Anlaut von Fremdworten : balas 5734. paldegin 5772. prief 8313. Merkwürdiger 
ist lipe (= libe) 4860. 

f und V wechseln, wie in den Hss. gewöhnlich, ff findet sich öfter im Zeilen- 
anfange, e. B. 60. 526. 666. 3250. 3827. 3888. 8038 u. ö.; im Innern auch nach 
Länge: slalfes 3661. slaffen 4874. 8999. 13935. lieffen : rieffen 7965:66. loffen 
4715. Waffen 4226 u. ö. 

Für ph, pf einmal blofses p: plegen 7620, einmal phf: schimphfe 9022, 
einmal f allein: schefares 15632. Einmal pf für sonstiges v: Pfilippes 5935. 

w ist aufgelöst in enzüschen 7304. Über den regellosen Wechsel von w — v 
und y—Yf s. früher (p. XXVII). 

Dieselbe Unsicherheit in der Verwendung von Media und Tenuis zeig&n die 
Gutturalen, hier in Fällen, wo schtverlich an lautliche oder graphische Gründe 
gedacht werden kann, wenn e. B. g für k im Anlaute eintritt: gint 3773. günegin 
5486. gam 5742. 14925. gumbenie 7161. 7167. gumpan 10082, oder in paldegin 
5772; eher begreiflich am Wortende, wie in phlag : bewag 4501 : 2. swaig 10918. 
künig 4660. mfinegvalt 4412. hailighait 4578 u. dgl. — k für g konnte ich nur 
einmal belegen: keimen 3160. 

Dafs k und c ziemlich regellos wechseln (Icomen 3939. 4901. cam 5691. 
marce 5380. cur 5434; berk 28. rok 10984. dank 11596), nimmt uns nicht Wunder, 
eher ch für die gutt. Tenuis, so in genüch : gewfich 717. banechen 760. 772. Ereches 
2177. berchrwerch 2201:2. künich 3701 (durch die Umgebung beeinflufst?). 
marche 3872. cranchtent : wanchtent 4461 : 2. sanch 4470 etc.; einmal gh: pflagh 
690; einmal blofses h: werdehait 7131. Für ck einigemale blofses k: deke 1100. 
Strikaere 2230; für gg einfaches g: bruge 9177. 

Die Spirans erfährt sehr gerne eine dialektische Verschärfung: cch, so in 
siecher 481. 528. 783. 811. 901. 1482. 4699 u. ö., sacche 876. 1527. lacchetent 
3924 u. s. f.; blofses h für ch bieten: ih 1378. unmäzecliher 1685. sprehen 4833. 
sprah 7376. gerfihent 5619 u.dgl.; auch gischah 1783. n^iii 2711. 5806. 6000; 
blofses c: sac 982. (un)gemac 1504. 47^7. 4814.^) ric 3684. mic 6130. sie 12823. 
gerficten 2819. scharlacen 3640. entwaic : blaic 5107 : 8^) u. ö., einmal k: strik 
13266; einmal seh: wischen 1206. Spirantenvikuriat in schafzabel 2777. ch für 
h: bracht 1906. gicht 2006. geschieht 4604. 4633 u. dgl m. 

Lber den Ausfall von \i tmd c vgl. später (p. XXXIII). 

Auch bei den Dentalen tritt die Media für auslautende Tenuis auf, z.B. 
stad : bad 5533 : 4. wend für we(l)nt 4906. sid 11085; einmal im Anlaut: dugende 



*) Diese Fäüe nicht ganz sicher^ da auch dns Versoide deti Atüafs zur Verstümmelung 
gegeben haben kann [s. p. XXXIY). 



xxxn 

7317; umgekehrt dagegen tos 6035, teke 6608. 7400. tranc 6727. 12116. tahter 
10106. fröte (=vröude!) 12992. ter 13901. lante (: besante) 14892; einmal dt m 
Auslaut: stundt 9989 j einmal im Inlaut: diendtent 299. 

Intervokalisches t nach Kürze verdoppelt su finden (bette, sitte, Gotte, 
botten u. s. /!), sind wir gewohnt, hier aber auch einmal nach Länge : rotter 733. 

t im An- und Inlaut wird öfter aspiriert: ritherliche J037. liurthelichen 
1115. thage 1623. thuginde 2573. thoke 3822. thwanc 4114; ebenso Doppel -i: 
ritther 496. 521. 572. 639. 677. 719. 720. 914 u. s. f — Über Ab- und Ausfall 
von t s. später (p. XXXIII). 

s für z (müs, dis, das, was, es etc) ist ganz gewöhnlich, ebenso ss im Innern : 
müssent 1797. 1798. Arv&üc 3863. naisswas 4531 u. dgl, aber auch äsen 4631; sehr 
selten steht richtig z: enblözen IS42. grüzrmfiz 3039:40. ez3337; einmal c: bucet 
4947 ; dagegen tritt einigemale z für s ein, z. B. dez 1718. 5054. 14997. ez 2970(9). 
laz (legit) 3926. — s und f wechseln im In- und Auslaute ziemlich regellos, Bei- 
spiele sind überflüssig. — Ss steht öfter im Zeilenan fange, z. B. 1875. 3202. 7660. 
8111. 9625 u. ö. 

seh erscheint auch als sc: geseiht 2078. sein 2953. -scaft 1235. 4458. 
wunsclich 7417. scar 5812. valscliche 12694; sehr oft vereinfacht zu s: Ansowe 
525. srike 4690. 9639. gesriben 87. 6267. 6276. 6907. 8090. 8247. 10554. srab 
(= schreip) 8081. 8250. sribaere 2281. söne 2096. ersraken 8927. sranz 13973. 
wunsliche 2733. 14728, besonders gern in hoves (hovis, höfes) 6258. 6309. 7855. 
7856. 8619. 11159. 12436; im Auslaut einmal st: harnäst 1099. — Umgekehrt 
findet sich der Wandel des anlautenden s zu seh in schliefen 6598. schlegen 6625, 
im Innern: aepitischen (== abbetissenne) 11800. 

Für die Affricata z tritt öfter c ein : zücim u. dgl. 2944. 2963 u. ö. sprin- 
celin 3:^27 u.dgl.; aber auch vor dunklen Vokalen: gecam 342. francos 3927. 
francoys 498. 2041 u. ö.; einmal tritt dafür seh auf: franschose 1163. — z gilt 
auch für ds, ts, vgl. lanzvröwen 7/75. gozhus 11866, vgl. auch ezewenne 5224. 

Der Halbvokal j erscheint des öfteren als g: so meist in sig ///. 436 u. s. f., 
drig 11893. 14858, ferner intervokalisch sigist 2933. Agentschaft 302. 318. zwaiger 
12840. mügen 12881. blügende 13210 (zweimal), maigen 3722 u. s. f; vgl. noch 
Spangiol 7471. 

Die Liquiden geben zu tvenig Bemerkungen Anlafs. -11- für einfaches -1- 
zeigt woUtent 7/7^; umgekehrt ist -11- vereinfacht in frävelichem 1270. — rr (aus 
rj) hat sich einigemale erhalten: verkerren 3762. 3769. generren 12506. swerren 
(= swem) 12510. zeiren 3894. fueiTen 8552, femer inrren 11505. 

Interessanter ist die Behandlung der Nasallaute, -n für -m, besonders 
im Beimauslaut (wo öfter Eigentum Budolfs selbst): Wilheln 44S8. 4520. 4623 u. ö. 
bon 6375. 7407. heln 63 S7. 6436 u. ö. run 7428. magetun 14011; vgl. auch zönde 
6654. unbehanc 2196. 4S11; assimilativ ausgefallen ist n in umaht 4867. — nn 
vereinfacht zu n: mine 4340. 8124. 11754. manes 7919; mm für einfaches m: 
niemmer 4553, 



xxxm 

Den gutturalen Nasallaut deutet der Schreiber zuweilen durch blofses n an 
und spart dabei den gutt Verschlufslaut: gedin 139J0, enpfien 13590. junfröwe 2608. 
3732, 3770, 4728, 8193. 8952, 8996. 11155, 11765. 12905, junherren 5393, zenellant 
9339,; dagegen steht der Guttural bei Sparung des n in: jugen 1959. 12197, jagest 
8539. 10104. gastuge 5747. viegent (= viengen) 6623, jucherrelin 6015. brigen 
6335. unlage 12540. sach 14187. Raiher 8148. Ein besonders lehrreicher Fall ist 
V. 6445: süzen rüz (= süezen gruoz): hier erklärt sich die Verwendung des Nasals 
aus der Enge der lautlichen Verbindung (Sandhi), in welcher der Schreiber die 
beiden Worte im Ohre hatte : süzeDrüz). Jjinliche Fälle sind V. 8844 in (= im) 
gelunge und 15627 ainen (Dat.) knappen. 

Der dentale Nasal fehlt in stüt (: tünt) 1747; in us (= uns) 11565. üser 
(= unser) 2503. wir sit 6108. swaidon 13436. Wie weit hier Schreibfehler vorliegen 
oder ungenügende Wiedergabe des nasalierten Vokals^ ist kaum zu entscheiden: bei 
der Seltenheit der Erscheinung habe ich nur den ersten Fall, der auch ganz nasal- 
los denkbar ist, im Text belassen, die andern korrigiert. — Französisch wird das 
stehende isel sein: 10046. 11794. 11958, 12056, 13028 (s. auch Namenverzeichnis 
unter Desilvois^. — Umgekehrt finden sich Fälle, wo die Nasalieiiing aus der 
Schreibung des n hervorgeht, u. zw. : künsche (so fast immer für kiusche, die Belege 
8. im Wortregister), tunsen (= tüsent) 4S5. sünftebserü 1218. sünftigez 2688. — 
Einen labialen Nasal deutet 'vielleicht die Schreibung sunbde 5929 an, vgl. aber 
drunbe 12310; schimphens SS87 ist wohl verschrieben. 

Ist das graphische Bild der Hs. infolge der besprochenen Eigenheiten schon 
abwechslungsreich genug, so wird es noch bunter durch den Ausfall und Abfall 
gewisser Konsonanten. Dafs auch hier nicht allein die Flüchtigkeit des Schreibers 
die Ursache ist, ergibt sich aus einer gewissen Regclmäfsigkeit der Erscheinungen. 

Bekannt ist der Ausfall von -h- in weler 4293. 53/9. (s)weles 2661. 9942. 
nit, nüt 4524. 4530. 74/5. 9678. 9963, 10376, 10622 u. ö. niet 7799, üt (=:iht) 
8646, aber auch fürt 11549. von vorten 11606. vortlich 1902. 12801. — Abfall von 
-h: selbstverständlich öfter in dur, auch durlütic 5450. — Abfall von c (in der 
Lautgruppe cgr^; burgi-aben 7339. margrave 696. 1/36 u. ö. — Ausfall von -t-:>) 
hunderstunt 596. warman 774. tugenlicli 3319. kinlich 4281. angeslich 10097. 
11334. tugenrich 1679. 2071. 5139. 11722. vienlich 1211. 1213. 7472. dienlichem 
9338^), gülichen 1712. gülicher 14688. golicher 15215. swerlaite 5276, lanlüte 
3459. 5515. 9383, 12152. lanvröwen 14681, rageben 9702. binschfih 1151, — Abfall 
von -t; ah 2771, nih 3771, 4119. 15600. zuh 15445. anbaech 2826. nah 11025, 
11552. 13339. dor 7834. wor 9481, wer 11254, -scliaf 2138. 14784. hunder 6394; 
besonders in der 3. Sing, des Verbunis: geschieh 5224. 12951. gelob 477. winc 10958. 
clag 1498. frag 13107.^) grüz 10017. such 13666. wol 7265. war 6126. 6600. 8821. 

Umgekehrt vgl. ellentsriche 1427. 

") Dafs hier für den Schreiber hlofs das t ausgefallen, zeigt dientlichen 6286. 
•) Vgl. aber lobp 2067. Deutet dies vielleicht auf eine fortis-Aussprache, wie in Tirol nocl^ 
heute gsagk = gesagt gesprochen wird? 



XXXIV 

962S. 11074, 12066. 13119. 13531. 14883. wir 6544. 9802. ha 10632. wa : erga 
: ha 15685 : 6 : 9; dann im Part. Ferf.: geendo 4757. gegeste 5722. gehürte 6639. 
geherberge 7315. bewäre 14342. 

Ausfall von -s-: n&hte 7206. höhter 9277. sehte 13792. — Abfall von -s: 
seh 7121. 9087. 10748. 14892. 

Ausfall von -r-: make 5383. 8085. gemeken 9800. hämelin 3299. h&minne 
5773. wender (^= wemder, lautliche Vereinfachung?) 11499. eregende (ebenso) 12301. 
tlant 1/935. 11953. vetriben 14219. erweben 15068. duch 1<^522 (zweimal), heberge 
13839. 13933. — Abfall von -r: he 853. de 513. 1035. 1203. 2281. 3589. 4009 
(beeinflufst?). 7483. 7727. 11415. 11801. 13629. 14584. iuwe 11908. 

Ausfall von -n-: eregerde (lautliche Vereinfachung?) 3265. minneberden 
13993. varden 5875. 14087. zurdent 11173. werde 14205. 15224 (?). ellethaft 1065. 
8019. Werdens (= werndez) 8278. gesworer 13720 ; femer in Eigennamen : Eschi- 
bach 2179. Zezichoven 2198. Graveberch 2201. — Abfall des -n im Inf und Part. : 
si t3503. hasse 7958. getrüwe 9361. bedenke 6538. hurte 7659. verswende 6189. 
helfe 12212. gelange 8844. 14372. gedrmge 92S3; Prät: wolie 6519. solie 12209. 
pflage 13934; ferner de (Beeinflussung durch Nachbarsilben ist hier ausgeschlossen) 
13160. morge 3097. ritter(n) 3314. vründe(n) 322. - 

Ausfall von -1-: ziemlich ausnahmslos in ir sont, wir sont, si sont, si son, 
ferner in ir went (die Belege s. im Wortverzeichnis Unter soln und wellen^; hierher 
gehören dann Formen tvie sode 6010. 7099. schide 6356. von schuden 13889; ferner 
baidenthap 272. innerhab 6519. sebander 6026. hef&re 14092. 

Ausfall von -b-: ir gent (= gebent) 5262. 9363. 

Nun finden sich aber daneben zahllose Fälle von Aus- und Abfall, wo nicht 
im entferntesten an lautliche oder dialektische Gründe zu denken und auch eine 
Beeinflussung vonseiten der Umgebung ausgeschlossen ist; wirliahen es hier mit ganz 
besonders argen Flüchtigkeitsfehlern des Schreibers zu tun. Ich führe nur einiges 
an: so scheint sich der Schreiber für den letzten Buchstaben der Zeile öfters keine 
Zeit mehr genommen zu haben: 982. 1504. 1545. 2486. 4727. 4814. 5224. 5923. 
6180. 10989. 11064. 1/116. 12S98. 13198 u. s. f.; oder es ist das letzte Wort der 
Zeile überhaupt verstümmelt: pfle (= pflegen) 961. main(d)e 2365. ande(r)swa 2977. 
überkra(f)t 6119 u. dgl. m.; zahlreicher im Innern der Zeile g(et)ruwen 113. 
wa(r)hait 2418. wi(p)lich 401S. kun(s)t 4067. 14010. gn(a)de 4307. k(i)nthait 4314. 
WilleheG)m 4317. vrag(t)on 4495. gen(e)sen 4693. frün(ts)chaft 5144. so(l) 5354. 
13287. de(s) 5534. clageli(ch)ste 12546. trfi(c) 13184. 

Ganze Konsonantengruppeti werden verstümmelt bezw. durdmnander ge- 
worfen : slach für schal 1167. shlit für schilt 2045. >) 



^) Diese beiden FäMe scheineti wieder auf die Gewandtheit des Schreibers ein deutliches 
Licht zu werfen j dessen Auge nicht an einzelnen Buchstaben haftete j sondern den ganzeti Laut- 
komplex auf eifimcU übersah; vgl. z. B. auch biade für baide 7053 (s. auch unter Metathese, 
p. XXXV). 



XXXV 

Man vgl, noch Verstümmelungen, wie 0. B, in V. 2309, Zusammenziehungen, 
wie in V. 5950. 12836. 12954, 14249. 14843. 15455, Doppelschreilungen, wie in 
V. 2211. 11062. 11118. 11394. 12645. 

Eine weitere Quelle für arge Fehlschläge in der Orthographie ist die Assi- 
milation. Fälle wie lilich für rilich 8324. 14549.^) läld (= sselde) 12381. lieliu 
(= liebe) 12709 können freilich Jcaum als Gegenbilder lautlicher Vorgänge gelten, 
wohl aber Brabrant (s. das Namenverzeichnis); zisamme 1493. Unter den früher 
(p. XXVIII) erwähnten Fällen von a, 0, u für unbetontes e sind vielleicht auch 
einzelne durch eine Art vokalischer Assimilation zu erklären, so z. B. dunkat gar 
11660. witun run 1133; auch galac, gabaren, drungunt, kündü könnten dem Ein- 
flüsse des Nachbarvokales zuzuschreiben sein. 

Assimilativ sind auch vielleicht die epenthetischen n in gerndens 8. Wilnhelm 
498 am ehesten zu begreifen. 

Die enge Zusammengehörigkeit der Lautgruppen nebeneinander stehender 
Worte erzeugt in mehreren Fällen S an dhi- Erscheinungen; hierher gehören dem 
für den, aim für ain, sinem für sinen etc. vor Labialen, u. zw. 1051. 1297. 5310. 
5637. 875! (hier nachträglich gebessert). 9859. 10248. 11646. 12176. 14274. 14795. 
15115. 15288. 15415; in für im vor Dental: 6775; hier mufs dann wohl auch 
erinnert werden an den engen Anschlufs des gutturalen Nasals (s. dort, p. XXXIII) 
in den Fällen 8844 und 15627 ; ferner gehören hierher entschieden Erscheinungen wie 
12216. 12761. 13971. 14698, wo das auslautende -n vor anlautendem m- unterdrückt 
ist: alles dies bezeugt das lebhafte Sandhigefühl des Schreibers. 

Enge dazu stellen sich Zusammenziehungen: innerhalb des Wortes 
wird kontrahiert in clabäre, claebsere (■= clagebaere) 1024. 1102. st&kait (= staetekeit) 
3384; dann auf ztvei Worte sich erstreckend unden (= und den) 6713. und an 
(= und dan) 8008. gert er (= gert der) 4890, mit Synkope des Vokals druchtn 
(= druhte in) 13397. 

Synkope zeigen Fälle, wie gvangen 12138. bsande 14531. vollekomenr 
2788. 5100. 5410. unbescholtenr 4404. edelr 8940. liebz 12865. 15439. höfch 
(=hovesch) 12434; Endungs-e ist apokopiert, z.B. in wis 5576. gacht selb 
5577. von laut 5578 u. ö., mit Verschärfung des Auslauts wert (= werde) 12755. 

Weitere Erscheinungen, die zur Verwirrung der Orthographie führen, sind 
Svarabhakti: anbeliken 9640 (Metathese?), gelast 1055. zewen 11000. enedelich 
14124. (^geschihit 1440. 2268); ferner die Metathesis: wsch, wsh für wuohs 
1266. 2709. 3803. 4125. 7774. erscharch (= ersclirac) 8545. erscharht 9045. 
umnäht 10105. furthen 6551. säztent 7123. öhc 4677. 7265. edenl 14544. 

Eine besondere Eigentümlichkeit ist ferner die Zusammen Schreibung 
von sonst getrennten Wörtern, und umgekehrt die Trennung zusammengehöriger 
Silben; erstere tritt besonders häufig bei präpositionalen Wendungen auf, z. B.: 



') doch 1 für r atich sonst: aufser dem bekannten kilchen 1803 z, B. lumde 12938; 
umgekehrt wieder kragte 10^10. 



XXXVI 

zegelaite 1007, zichrank 1015. ander 1019, 1525, ansich 1312. zerache 1607. alden 
1625, zereht 2007 u, dgl,; dagegen sind getrennt geschrieben de kaine 1345. 2072, 
2133, 2504, en blözen 1842, be neme 2848. ge varn 5314 u, s, f,, femer gerne in 
Compositis blümen schin 1639, herze lieb, herze lait 1917, vederspil 2780 u, dgl, m. 
Eine Kombination beider Erscheinungen tritt auf in der Verbindung ze mersten 
2131, 5855, 13597 u, ö, ze merst 2136, 5062 u, s, f. Ich habe für diese Eigenheiten, 
die ich nicht ohne weiteres in den Text nehmen konnte, ohne die Übersichtlichkeit 
SU gefährden, nach der Vorschrift der preufsischen Akademie das kleine Spatium 
gewählt; übrigens ändert auch hierin der Schreiber seine Gewohnheit gegen den 
Schlufs, indem er sich der üblichen Trennung, beew, Zusammenschreibung immer mehr 
anbequemt, 

Spuren eines Anlautgcsetzes könnte man finden in Fällen wie ir balas 
5734, vi pinze 6064. mengem gulter 6062, 13305, und truchet 4945; da dem aber 
genug Fälle entgegenstehen, in denen das Gegenteil der Fall ist: der plide 514, 928. 
den prief 8313. wunden tahter 10106, vröwe Peatrise 10388, so haben wir es wohl 
nur mit einer speziellen Art jener so oft beobachteten Inkonsequenz zu tun. 

Bei der grofsen Masse emdenier Schreib- und Lesefehler^) war die Ent- 
scheidung, tvas zu bessern war und was stehen bleiben konnte, schwer zu treffen, die 
Grenze schwer zu ziehen, und ich habe mich, der Verständlichkeit zuliebe, vielleicht 
öfter von der Hs. entfernt, als es strenge den Grundsätzen der preufsischcfi AJcademie 
entspricht. 

Was z, B, gleich die Behandlung jenes erwähnten Einflusses der Nachbar- 
silben und -Buchstaben betrifft, so konnte nicht in allen Fällen gleich vorgegangen 
werden. Den sinnlosen Wechsel von -n und -m im Auslaute habe ich mir da bei- 
behalten, wo Sandhi in Betracht kam, z. B, -m vor m- etc; in den übrigen Fällen 
hielt ich es für richtig, zu bessern. Ein ähnliches gilt von dem zahlreich fehlenden 
-t im Auslaut; auch dieses liefs ich fort in Sandhiverbindungen, also -t vor Dentalen, 
dann in unbetonten Silben: anbsech, und Worten: nih, ferner in Konsonanten- 
gruppen, bei denen sich der Ausfall des -t- lautlich begründen liefs, z, B, in lanlüte, 
doch der Deutlichkeit wegen ergänzt z, B. in wartman, ratgebe, gotlich. Formen, 
wie geendo, gegeste, wa im Texte zu lassen, konnte ich mich nicht entschliefsen, 
während ich jetzt fast bedaure, wai* für wart nicht beibehalten zu Iwhen, — Ausfall 
von -li- hielt ich aufrecht, doch vorhtliche 1902, weil unmittelbar daneben vorhte. — 
Abgefallenes -r liefs ich fehlen in he, de Nom. Sing., sonst aber wurden die reichlich 
fehlenden -r ergänzt, so z. B. auch in wernden, eregernden, wo immerhin eine 
lautliche Vcreififachung nicht ausgeschlossen wäre, wie ich sie z. B. bei fehlendem -n- 
in gerde, varde, werde stets angenommen liabe. 



*) Ein 55 = z der Vorlage hat der Schreiber in vielen Fällen für h gelesen: 777. 3081. 
3351. 3719 f. 4069. 6724: u. dgl.^ eine Verwechslung, die für das Alter der Vorlage zeugt: sie tcird 
Budolfs Zeit gafiz nahe gestanden haben. 



xxxvn 

Die Betrachtung des Dialekts unserer Hs. verweist uns zunäclist ganz 
entschieden auf alemannisches Gebiet : untrügliche Zeichen hiefür bietet hauptsächlich 
der Konsonantenstand mit seiner rauhen Aspiration des inlautenden ch als cch, des 
t a2^ th; tth; ebenso ist einfaches s für seh im 13, Jhdt eher ein Kennseichen des 
Atem, als des Mitteid, Ein besonderes Merhnal ist dann der häufige Gebrauch von 
k (c) für ch, namentlich im Auslaut; ebenso ist die erhaltene Verdoppelung des r, 
ferner die Verwandlung des stammliaften m tn n, da^ häufige wel für welch, die 
bunten Endsilbenvokale u. dgl. charakteristisch für das Alem. 

Interessant erscheint auch vom dialektologischen Standpunkte die graphische 
Behandlung der Nasale: Weinhold hat für eine so reichlich ausgedrückte Nasalierung 
Belege erst aus dem 14, Jhdt, als „von den Schreibern sorgfältiger angedeutet*^ bei- 
gebracht; hierher gehören sowohl die Fälle, in denen das ausgestofsene n auf der 
erfolgten Nasalierung beruht (us, iugen), als auch jene, wo der Eintritt eines n 
(künsche, anch) auf die Nasalierung des Vokals hindeutet (Weinh,, AI, Gr. §200, 
201). Auch der Abfall des -t in der 3. Sg. Präs, oder Brät, darf mit Bücksicht auf 
die bei Weinhold (AI, Gr, § 177) für das Alem, aus so früJier Zeit hervorgehobenen 
Belege vielleicht hergerechnet werden. Die Ausstofsung des 1 in sont, son, went ist 
ein sicheres Zeichen alemannischer Herkunft.^) 

Innerhalb dieses durch den Stand des Konsonanten gegebenen Diälekt- 
beeirkes läfst sich ein engeres Gebiet mit Hilfe der Erscheinungen des Vokalismus 
für unsere Hs, abgrenzen: sie verweisen uns nämlich auf die Grenzlinie zwischen 
dem Niederalemanischen und Schwäbischen; die nähere Zugehörigkeit zu dem einen 
oder andern ist kaum sicher zu bestimmen. Eine Stütze für das Alemannisclie bietet 
vielleicht die „unechte Ausdehnung des Umlautes" (Weinh., AI, Gr. § 35. 88): fi, ö, ü 
für ä, 6, ü (und u = uns!), ebenso die Vertretung des a und ä durch ai (Weinh. 
§ 49). Dafs in unserer Hs. für den „unbestimmten Laut" (e) sowohl ii als iij o 
auftreten j schliefst das Schwäbische nahezu aus. Auch die in unserer Hs. so zahl- 
reichen a (= ä) für den Diphthong ai, ei sind alemannischer Herkunft günstiger; 
von Einzelheiten sei abgesehen. 

Von weiteren Dialekt formen, die alle dem gewonnenen Besultat nicht wider- 
sprechen, verzeichne ich noch die Konj. stand 12733, tüg 13681, gebessereg 3518; 
dann du kemd 7051, du gewund 4864 (deshalb von Interesse, weil diese Belege um 
ein Bedeutendes älter sind als die, auf welche sich Weifih., AI. Gr. § 245, bei der 
Ableitung dieser Erscheinung stützt); weiter wären zu erwähnen Formen wie kilchen 
1803, hohzig 11689, dien 13607 u. dgl. m. 

Auf der Grenzlinie zwischen dem Niederalem. uy%d dem Schwab., zwischen 
dem Heuberg und dem schwäbischen Meere, nicht gar weit von dem Orte, an dem 
sie jetzt dauernden Aufenthalt gefunden, wird unsere Hs. also wohl entstanden 
sein: auf dieser Linie liegen ja auch alle jene Orte, in denen sie sich vorüber- 



*) Vielleicht deutet sogar die vereinzelte Abkürzung koz (~ komen) V. 13195 auf das ein- 
silbige alem. kou O^'^i^^K ^hd. Gr. § 62). 

c 



xxxvm 

gehend befunden hat: Konstanz, JEppishausenj Meershurg, Wasserhirg und Donau- 
eschingen selbst. 



M: Cod. gevfn. 63 (Cinu 103) der legi, Hof- und Staatsbiblioiheh zu 
München f Pergamenths. des X HL Jahrhunderts in klein 8% enthält nur Rudolfs 
Willehalm, u, z. auf 111 beiderseitig zu je 2 Spalten beschriebenen Blättern, von der 
schönen, gleichmäfsigen Hand eines Schreibers auf rastrierten Zeilen (s, Tafel III), 
Der Text reicht jedoch nur bis V, 14858, der Schlufs fehlt. Von sonstigen gröfseren 
Unterbrechungen des Textes verzeichnete ich V. 5423 — 5498: sie sind durch den 
Ausfall eines ganzen Blattes verloren gegangen, u, z, schon früh, da das fehlende 
Blatt bei der Numerierung im Einbände nicht bemerkt wurde. Der Einband ist alt. 
Die einzelnen Blätter dieser Hs, sind voller Eintragungm und Notizen von älteren 
und modernen Händen, 

Die Ausstattung der Hs, ist ungemein zierlich und kostbar (s, Tafel II und 
III), Der Schreiber befleifsigt sich einer sehr sorgfältigen, unserm normalisierten 
Mhd, ganz ähnlichen Schreibweise, Die Initialen der Bücheranfänge und die fol, 2a 
zu Beginn des eigentlichen Textes (V, 133) stehende Initiale sind über 6 — 8 Zeilen 
hoch und in Gold ausgeführt; die übrigen, einzelne Kapitel anhebenden Initialen 
(die Kapiteleinteilung stimmt im Grofsen und Ganzen zu der in D) sind über 2 
Zeilen hoch und einfach rot (also ähnlich denen, die in D vorgesehen waren). Das 
Kostbarste an unserer Hs, sind aber die 27, ganze Seiten füllenden, auf dickem 
Goldgründe gemalten Bilder, die sich durch das ganze Gedicht hinziehen und genau 
ihrem Inhalte nach verteilt sind. Unter der Malerei ist auf vielen noch deutlich die 
(offenbar vom Schreiber der Hs, selbst herrührende) Anweisung für den Miniator 
zu sehen; auf dem diesem Abdrucke beigegebenen Faksimile (Tafel 11), welches in 
der oberen Hälfte die aus dem „Waller^* bekannte Szene (V, 7952 ff,), in der unteren 
Hälfte die Übergabe des Briefes an Pitipas (V, 8081 ff,) darstellt, ist auf dem 
oberen Bande unter der Umrahmung des Bildes jene Dlustrationsanweisung noch zu 
erkennen, aber freilich kaum mehr zu entziffern. Bei einigen Fällen geht die 
Anweisung auch quer durch das Bild, Doch sind diese Schriftzüge, wie die Bilder 
selbst, meist sc/ion ganz verblafst oder abgesprungen. Der Goldgrund, auf dem die 
Bilder gemalt sind, ist oft allein noch übrig, und von den Bildern sind nur noch 
die Konturen erhalten. 

So unscheinbar nun die Wiedergabe des Bildes auf Tafel II für den ersten 
Blick sein mag, so trefflich ist sie unter den hervorgehobenen Umständen zu nennen. 
Der Grund, warum die kgl, Hof- und Staatsbibliothek gerade von diesem Kodex 
noch keine Bilderreproduktion machen lassen konnte, liegt eben in den genannten 
Schwierigkeiten, in der Blässe der Farben; farbige Wiedergabe war daher niclit 
ratsam. Der Sorgfalt der Firma Meisenbach Eiffarth & Comp, in München bei der 
photographischen Aufnahme ist es zu danken, dafs trotz d^r schlechten Erhaltung 
auch von den Miniaturen der Hs, eine leidliche Probe gegeben werden konnte. 



XXXIX 

Auf fol. 1, obere Hälfte, findet sich noch ein Bild, auf der unteren Hälfte 
beginnt der Text, Dieses Halbbild (linlcs ein bärtiger Mann mit einem Buche in 
der Hand?, der einem rechts vor ihm Sitzenden zu diktieren oder doch einen 
Auftrag zu geben sdieint; dieser rechts sitzende Bartlose schneidet, wie es scheint, 
eben das Pergament zuredit, das vor ihm auf einem Schreibpulte liegt), bezieht sich 
wohl auf den Dichter selbst, u. z, enttveder darauf, wie ihm Johannes von Ravensburg 
das wälsche Märe bringt (V, 15622 ff.), oder, wie ihm Konrad von Winterstetten 
(V, 2318 ff, und später V, 15660 ff,) den Auftrag zur deutschen Umdichtung der 
französischen Erzählung erteilt 



W: Cod. 2704 (Tabulae codicum: Rec, 2181; auf dem Rücken eine 
ältere Bezeichnung: Nr, 104) der k, k, Hofbibliotheh zu Wien, XIV. Jahrhundert; 
in 4^, Pergament, stellenweise fleckig und mit kleinen Löchern behaftet, denen die 
Schrift ausweicht. In einem alten Ledereinband, auf dessen Aufsenseite noch die 
Abdrücke von Metallknöpfen zu sehen; auf der Innenseite Abdrücke der gegenüber' 
liegenden Schrift, Die Hs. enthält 109 Blatt, davon das erste unnumeriert, die 
folgenden richtig von 1 — 108, u. z, mit Bleistift. Blattgröfse: 16x24 cm, die Gröfse 
des beschriebenen Raumes ungefähr 13 x 18 cm. Die Blätter sind beiderseitig in 
2 Spalten von rund 30 Zeilen geschrieben. 

Das erste, unnumerierie Blatt ist nicht etwa überzählig, sondern gehört zum 
ursprünglichen Bestände der Hs., es ist vielmehr das als fol, 1 numerierte zweite 
Blatt von diesem unnumerierten abgeschrieben,^) Diese erste, unnumerierte fol. trägt 
am unteren Rande die Notiz: 

14 3 9 
A E I V 

womit vielleicht ein Bezug auf Österreich (Austria Erit In Orbe Ultima?) aus- 
gedrückt erscheint. 

Ich glaube an der Hs, nicht weniger als 6 Hände feststellen zu können, die 
sich durch verschiedene Technik (Rasirierung des Flächenraumes, Zahl der Zeilen, 
Initialen, Schrift, Farbe der Tinte), wie mir scJieint, deutlich voneinander abheben 
und in folgender Weise über de^i Kodex verteilen: Hand 1: fol. 0; Hand II: fol, 1; 
Hand I: fol 2r—46v; Hand III: fol. 47r—49ra, 14; Hand IV: fol. 49ra, 15—ö4v; 
Hand V: fol, oür—62v; Hand II: fol. 63r—108v. Die Schreiber I, III, IV und V 
bilden insofern eine engere Gruppe, als innerhalb derselben beim Zusammenstofsen 
zweier verschiedener Hände keine Lücke des Textes entstanden ist; dagegen hebt 
sich die II. Hand deutlich und markant ab mid zeigt eine ganz mechanische 



*) Eine ganz genaue Beschreibung der Hs. mit detaillierten Angaben über die Verteilung 
der verschiedenen Hände habe ich dem Hs.-Ärchive der preiifs. Akademie eingesendet. 



XL 

Anfügung: fol. 62 v sciüiefst mit V, 9053, föl. 63 r beginnt mit V, 8993 und bringt die 
ganze Stelle V, 8993 — 9053 noch einmal (s. die Var. zu V, 9020), Das von der 
IL Hand herrührende, in die Arbeit des L Schreibers eingeschobene Blatt fol. 1 ist 
gleichfalls ganz mechanisch eingefügt: es liegt mitten in der mit dem unnumerierten 
Blatte beginnenden ersten Lage, Die ersten fünf Lagen tragen am unteren Bande 
der ersten fol, je eine fortlaufende römische Ziffer; und wieder steht diese für die 
erste Lage nicht auf fol. 1, sondern auf fol, 0, Die Verteilung der Lagen ist zu 
aufeinanderfolgend 3 mal 10, 7, 9, 8 mal 8 Bogen; die ungerade Ziffer bei der 4, 
und 5, Lage erklärt sich daraus, dafs zwischen fol, 35/36 und zwischen fol, 46147 
je ein Blatt herausgeschnitten ist. 

Die Hs., welche nur unser Gedicht enthält, bringt V. 1 — 151 doppelt (s, oben 
über die unnumericrte fol. 0) und bricht mit V. 15595 mitten im Verse ab, trotzdem 
noch ein Baum für etwa fünf Zeilen auf der Spalte frei ist (s, die Stelle im Texte), 

Die Hs, bringt übrigens auch im Innern durchaus nicht etiva den voll- 
ständigen Versbestand des Willehalm: Lücken von 2, 4, 6, auch noch mehr Zeilen 
begegnen fast auf jeder Blattseite; dazu finden sich freie Änderungen, Kürzungen, 
selbständige Überleitungen u. dgl.;^) auch macht sich ein deutliches Bestreben nach 
Modernisierung der Sprache geltend,''^) 

Ich Jiabe von dieser Hs, eine Abschrift benützt, die J, J, David vor Jahren 
gemacht hatte und die mir B, Heinzel zur Verfügung stellte; die Auflösung der 
Abkürzungen habe ich in den Var, beibehalten. 



d: Cod. 77^ (La fsber gisch : 179) der fürstlich Fürstenbergischen Hof- 
bibliothek zu Uonaue^fchinf/en', in 2^, Bapicrhs, des XV. Jahrhunderts; die Hs, 
enthält zunächst auf 247 fortlaufend mit Bleistift paginierten Seiten^ beiderseits 
zweispaltig zu rund 30 Zeilen auf jeder Spalte beschrieben, Budolfs Willeluxlm, 
sodann nach 4 leer gelassenen nicht gezählten Blättern die Bemerkung: 



*) Die literarische Stelle z. B., die ohnedies durch Ausfall schon verstümmelt ist, bricht 
nach V. 2218 mit einer unechten Variierung der Verse 2332 ff, ab : 

(]>)I rede lazze wir uv stan 

Vnd heven ein ander an 

Von der rehten aventiwer hie 

Wie ez dem chlainem chinden ergie (fol. 16 c). 

Oder, um sich die lange Erzählung Amelies V. 13 511 ff. zu ersparen, bricht der Schreiber 
in der Mitte (mit V. 13524) ab und fügt hinzu: 

Si sait von obenher ze tal 

Wie ez chomen was vber al (fol. 95 b) u. dgl. m. 

*) Vgl. die Lesarten in W an folgenden Stellai, die sicJi aber noch bedeutend vermehren 
liefsen: V. 1767, 2164 (wo W die LesaH von M modernisiert), 0841, 10335, 10630, 11265, 
11606 u. 8. f 



XLI 

hie folgt: 
Der werden mynne lere, von maister 
Johannes von Kostentz. 

Auf den folgenden, für sich von 1 — 74 mit Bleistift paginierten Seiten 
folgen *) p. 1 — 38 y,Der Minne Lehret'; hierauf, von Lafsbergs Hand mit JB, C, D, 
E, F bezeichnet, die folgenden fünf Gedichte: (B) p, 39 — 46a 29 „Von der Treue der 
Frauen''; (C) p. 46 a 30— 56 „Von den 10 Schwestern''; (D) p. 57— 69 a 12 „Zwie- 
gespräch eines lAebesJcranJc^n mit seinem Sinne"; (E) p, 69 a 13 — 72 a 7 „Von den 
6 Farben"; (F) p, 72 a 8 — 74 „Von den Buchstaben"; am Schlüsse noch 21 leere 
Blätter und das Vorsatzblatt, 

Die Hs. umschliefst ein neuer grüner Halblederband mit einem modernen, 
dem Bücken eingeprefsten Inhaltsverzeichnis, das aber nur die beiden ersten Gedichte 
aufführt (Wilhelm von Orlens. Got Amur. etc.). Die Einteilung in Lagen ist 
infolge des Einbandes nicht mehr festzustellen. Übrigens herrscht in der Auf- 
einanderfolge der zusammen gehörigen Blätter stellenweise eine grofse Unordnung, 
der einige von älterer Hand herrührende Verweisungen abzuhelfen suchen: so folgen 
sich z, B, gleich im Anfange V, 167 — 234, 305 — 376 (mitten in der Bede abbrechend), 
235—304, dünn folgt V 377 u. ff. 



h: Cod. 718 (Y, 120), der kgl, BibliotJieh im Haag, Papierhs, des 
XV. Jahrhunderts in lolio; enthält 383 gezählte Blätter, beiderseitig in einer Spalte 
beschrieben, zu 20—24 Zeilen, Sehr grofse, schöne und deutliche Schrift, Mit Voll- 
bildern aus der Lauberschen Werkstatt, roten Überschriften^ grofsen und kleineren 
Initialen. Die Hs, enthält nur Budolfs Willehalm und bringt auf den ersten Seiten 
eine genaue Kapiteleinteilung (s. auch Zeidler, Unters, des Hss.-verh. Nr. 2), Ich 
habe diese Hs. nur an wenigen Stellen benutzen können (s, Einl. p, XVII), 
namentlich V, 3322, wo h eine selbständige Lesart hat; an den übrigen Stellen 
(V, 3329— 34, 4483, 4485, 5603 f 6750, 6909 f 7101 f 7499 f 9835 f.) stimmt auch 
h zu den sonst befragten und gab keinen Anlafs zu Bemerkungen in den Varianten, 



c: die Ciisseler Fapierhss, vom J, 1474, in Folio, gleichfalls mit Kapitel- 
einteilung vor dem Anfange des Gedichts (Zeidler, a. a. 0. Nr. 22), habe ich nicht im 
Originale gesellen (s, Einl, p, XVII), 



Zum Schlüsse bemerke ich noch, dafs ich nach Jellineks Muster (Bd, I 
dieser , Texte*) einmal vor die Zeile ein Kreuz setzte, um anzudeuten, dafs 



*) Die näheren Angaben über Druck u. 8, to, dieser Stücke s. bei Barack, 



xLn 

mir der Sinn der Stelle trotz Heranziehung anderer Rss. nicht klar geworden 
ist (V. 3320), 

Auch mufs ich lenicrkefi, dafs die Einteilung des Gedichts in die fünf 
Bücher von mir herrührt und in der Hs. sich nur durch gröfsere Initialspatia bei 
den Bücheranfängen (s. p. XX) verrät; indes ist die Absicht des Dichters, die 
gröfseren Sinnesabschnitte auch äufserlich zu markieren, durch die von mir gegen 
die Hs, eingesetzten Akrosticha deutlich gekennzeichnet,^) 



Es erübrigt noch, die stattliche Liste derer aufzuführen, die sich um den 
vorliegenden Abdruck verdient gemacht haben und denen ich hiemit meinen ver- 
bindlichsten Dank zum Ausdruck bringe, Aufser dem wissenscJiaftlichen Leiter der 
,Deutschen Texte des Mittelalters^, dessen warme Fürsorge und fachliche Unter- 
stützung mir während der ganzen Dauer meiner Arbeit im reichsten Ausmafse zu 
Gute kam, gebührt mein Dank vor allem den Vorständen der fürstlich Fürstenbergischcfv 
Bibliothek zu Donaueschingen, der k, k, Hofbibliothek und der k, k. Universitäts- 
bibliothek zu Wien, der königl, Hof- und Staatsbibliothek zu Münclwn, sowie der 
köntgl. Bibliothek im Haag; dann aber fühle ich mich speziell noch dankbarst ver- 
pflichtet Herrn Hofrat J. Ritter von Karabacek in Wien für seine freundliche Ver- 
wendung bei der Entlehnung von Hss,, Herrn Erich Petzet in München für die 



*) Ich kann mich dabei übrigem noch auf des Dichters eigenen Vorgang im Alex, berufen, 
wo er z. B. am Schlüsse des IL Buchs, V. 8009 fj, ausdrückltch sagt: 

daz ander buoch sich endet hie. — 
8010 Nu veraement vürbaz wie 

daz dritte buoch sich hebet au 
von dem edeln wisen man! 

Oder am Schluß des III. Buchs, V. 1:2190 ff., ico er sogar den Grund für diese (offenbar neue und 
sonst nicht üblichv) Uinteilungswcise anzugeben für nötig hält (auch die Bedeutung des Wortes buoch 
cds ävcntiure, Unterabteilung des ganzen Gedichts, ist originell): 

12910 hie endet sich daz dritte buoch 

von Alexanders getät. — 

Diz buoch alhie geteilet hat 

in manege äventiure sich, 

wan die äventiure sint mislich; 
12015 durch daz nenne ich über al 

au discm buoche alsolche zal 

als ir m^ denne einez si: 

dem einen wonent genuoge b!, 

und hat doch niht wan einen namen 
12920 von dem werden lobesamen. — 

wie er Persiam betwanc 

hebet sich des vierden anevanc. 



XLin 

zahlreichen Kollationen mit der dortigen Hs,, desgleichen Herrn Hans Leghand 
ifi Cassel, Einern, dem ich mid^ besonders verbunden fühle, weil ich ihm tnehr 
verdanke ak jene Hs.-Kopie, die er mir in seiner bekannten Uneigennützigheit bereit- 
willigst zur Verfügung stellte, trifft mein Dank nicht mehr unter den Lebenden an: 
Richard Ueinzel, der für Rudolfs Willehalm an sich ein lelhaftes persönliches 
Interesse stets bekundet und mir noch wenige Tage vor seinem Tode aufs neue 
bezeigt hatte: ihm sei diese Arbeit, kommt sie für ihn auch schon zu spät, doch 
im Geiste dargebracht, 

Wien, im Mai 1905, 



V. Junk. 



I^ 



* /> 



^/7" 



I. Buch. 



[la] XLainer fugende wise^r, ratX 
Von edeles herzen lere gat. ^ .>,.».. 
Ob alles lobes werdekait 
]I>en pris du zuht allaine trait. 

5 Öch müs ain man, swas er getüt, 
Lob unde lobeliches gfit « > . « m t . ■<' 
^i\t*^ ' Florieren unde statin 
In gemdes herzen r&tin, 
Ob er an ime der weite pris 

10 Hdhin wil unde werden wis. 
AJle die getruwe sint 
TSemmet man der eren kint. 
IVihtes nüt getugenden kan 
'Einen eregemden man 

15 So wol so reht beschaidenhait^ 
Du alles lobes crone trait. 

Wis ich nu ob ieman her 
Dar uf war komen das er 



■4'*< 



Hie s&ze mit spotlichen sitten, 

20 Den wolt ich vil gerne bitten 
Das er gerächte gan hin dan: 
Swas ungerne höret ain man, 
Das ist ime unsanfte bL 
Nu merketit öch wie jenen si 

25 Der da sait du märe! 
Er dunket in also sw&re 
Als ob in druhte faste 
Ain berk mit sinem laste; 
Der unfüge erlass_e sich 

30 Durch sine ffiege und öch mich, 
Das uns iht alsame geschehe, 
Unde ge da man in gerne sehe. 
Und lasse komen ainen man 
Der güti mfer erkennen kan 

35 Und der liht ist also gemüt 
Das suze rede im sanfte tut! 
Die sich der haben us genomen, 



«r 



•/ . 



*). 3 '*«t 



V / 



1—16. vgl. EMS 4y 548 Anm, 2, 
1. Init [B] fMt, T ist vorgeschrieben und 
der Raum (über 4 Zeüenhöhen) freigelassen; die 
folgenden, eutn Akrostich gehörigen Intt. nicht 
hervorgehoben, sondern gewöhnliche Majuskel, 
tagende] iugede. 

8. gemdens. ic-«-vi»^.i' 
10. Hfthin wil] hohin wil M, Wü hfthin B, 

12. Nemmet] nennet 3f, Die nSmet B, 

13. getagenden, das zweite g aus d ge- 
bessert, 

14. einen M, Ainem B, 

17. Init. [WJ fMt (wie äße folgenden, was 

DmitMlM Text« dM Mittalalton. II. 



ich durch eckige Klammem andeute), w torgeschr,; 
in dem ausgesparten Baum (2 Zeüenhöhen) die 
rote Initialen-Nr, 2. Wis ich na] wis na, nach wis 
ein Verweisungszeichen T, dem am Bande ein 
(schwer wahrnehmbares) ahtdiches entspricht; das 
Wort ich, welches vermutlich hier am Bande er- 
gänzt war, ist aber nicht mehr zu entziffern (auch 
in M fast unleserlich, zu erkennen ist noch: 
w . . . rieh ob i. h ; m TT fehlt diese Partie), 

26. düket, t aus Korr, 

37. der B, besser wohl: des M Cdie sich 
dadurch auszeichnen*). 



i 



.y> 



X 






^!-' 



■r 



.80 



Die sint dem märe willekomen, 

Die sölin mit zühten sizzen gan. 
40 Ich :ml si gerne wissen lan 70 

Baide liep unde lait 

Von rittherlicher werdekait, 

Von wiplichen truwen, 

Von Sender herzen rüwen, 
45 Von lieplicher geselleschaft 75 

Und wie die minne mit ir kraft 
^yri Susis sur und liebes lait, 

Laides lieb mit arebait 

Zwai gelieben lerte 
50 Und unverhöwen serte 

Ir minne gerenden herzen 

Mit so nach gändem smerzen, 

Der vil nach gegen dem ende wac. 

Der herzen ietweders lac, 
55 Swie verre es was, dem andern bi; 85 

De weders was des andern vri 

An stätelichen truwen ! 

Unvalschen unde nüwen; 

Ir iruwe ir herze nie geschiet, '^ ^ '* 
60 Für das der minne Icrafi geriet, 90 

• [^ &] Das sü du andrunge under in z wain 

Mit ainem libe ^uzzt in ain 

Unde ze ainem von in baiden 

Si baide wolie schaiden 
65 Von al der weite in ainen lip, 95 

Und das deweder man noch wip 

An in gemaines hettint niht 



Wan sü baide in ainer phliht. 
Wer der s&lden Wunsches kint,. 
Von dem du märe erhaben sint, 
Von gebürte wärin^ 
Des wil ich üch bümiren, 
Swer es gerüchet hören hie. 
Und wil üch beschaiden wie 
Der stolze degen wart geborn 
Dem disü märe sint erkorn, 
Unde wer er von gebürte was, 
Und wie sin müter sin genas. 
Und wie sin vatter vor im starp, 
Do er der weite lob erwarp. 
Und wie sin höhü manehait 
Der weite werdekait erstrait, . 
Und wie er not und arebait 
Durch aines wibes minne erlait, , 
Und wie der degen was genant. 
Als uns das märe tet erkant, >- ' 
Der sü in w&lsche gesriben vant 
Und sü her braht hdi^^in tusche lant. 
Künd ichnü gesprechen wol 
Dar nach so man sprechen sol 
Von ieglichem prise 
In wol gez^inder wise, r 
Elterliche von riterschaft, 
Minnecliche von der craft 
Die du süze minne hat, 
Wisliclie wisen rat 
Ze wisem ende bringen, 



1 ^ 



48. lieb miütisi des gewöhnlichen Venoei- 
stmgszeichens T am Bande nachgetragen, 
51. geradem. 

53. der M, Die D. wil. 
55. iVre. 

58. Vnwalschs. 

59. triwe Mf fehlt D, stand aber wohl am 
Bande, wie das Verweisvngseeichen andeutet; aiich 
ist das -e noch zu sehen. hertzen M, 

60. kraft M, fehlt D (war gleichfalls am 
Bande nachgetragen; Verweisungszeichen noch 
deuUich 8ichÜ>ar), 



61. du = die (Accus,), 

62. ainS. libe slozze] liebe schyzze M, 
IIb sich slos D (vgl, aber v. 6298), 

64. wolde M, y5 den D. 
66. man] nS. 
69. [W], w, roU Nr. 8. 
79. wattf. 

89. [K], k, roU 2Vr. 4. 
nachgetragen. f D, nv M. 

93. von] vfi {das n scheint korr.). 
96. wiflUche M, V7ü ich D. 



ich am Bande 



r- 



Von hovelichen dingen 
•Hoverede machen gut, 
100 In hohgem&te hohen müt 

Höhin unde crönen, 

Schöne wol geschönen 

An minneclichem wibe 

Unde ieglichem libe 
105 Sin lop mit wisen sacchan 

Lobelichen gemachan c ^ • 

Mit süzer minne stüre, — ^ 

So wir du aventüre 

Ze wissende den werden gut, 
110 Dar nach in stüonde ir herze, ir mut. 

Es sig wip oder man; 

Die minnerc vindewt minne dran, 

Die geftriuwen stäte trüwe, 
•D/c seneden sdnede rüwe, 
115 Die erbarmherzigen claigendes lait, 

Die manlichen vil manhait, 

Die guten rehte gute, 

Die werden hohgemüte: 

Disü aventüre M;ert 
120 Swes ieman von mären gert, 

Des man den ere gernden sol 
[ic] Sagen und in gezimet wol 

Zehöre ane missetat. 

Da von ist mines herzen rat 
125 Das ich ärb^te mine kunst 

Durch aller werder lüten gunst. 

Ob ich die wol bejagen mag. 

Uf der s&lden bejag 

Wil ich, so ich beste kan, 
13Q Die aventüre griffen an 



Wie disü märe hüoben sich, 

Als dir warhait märe Wisent mich. 

-Ain her in Francriche saz. 
Des man sältan ie vergaz j^ ^ 

135 Swa(|. man der besten iß gewfig; rJ 
Sin lop so hohe wirdi trüg 
Das nieman ime geliehen 
Sich künde in wilscen riehen 
Bi den ziten do er was; 

14# So hohes lop er an sich las ^/ 
Das nut siner werdekait 
Ir aller pris wart hin gelait >^ 
Und man niht wan sines aines gar 

' Nam für alle die besten war 

145 Die man bi sinen ziten vant; 
Von Orlens Willehalm genant 
Was der degen hohgemfit. y^/" 
Sin hirscbaft, sin gebürd, sin gut 
Was so Aöch und also gros 

150 Das er wol fürsten-^enos * ? >„ 
Moht^ sin und was genant; ' 

So grosse lehen leh sin haut 
Das man in doch fürsten hiez 
Und in des namen niht erliz 

155 Durch sine aigen herschaf. 
Von magen het er grosse kraft 
Mit angeborner sippe: 
Ainv werder künig Vilippe, 
Der da ze lande schöne 

160 Trüg des landes crone. 

Was siner swester sun genant. 
Nu was Kärlingen das laut 



J- 



•tw-^ 









102. nol. 

112. die minnere vindent minne dran M, 
Der min' windet nieman D. 

113. getxiwen M, gruwe D. , 

114. 80 M (fol 2 a), fehlt 2>. 
115 und 116 in M umgesidU. 

119. wert M, üert D. 

120. swea M, Sw, D. 
125. arbeite if. 



132. dir = dirre (vgl v. 9354), 

133. [A], a, roU Nr, 5. 

149. 80 hoch M, in D nur mehr -ch zu 
lesen, alles übrige verschwunden, 

150. wol M, Wj B, 

155. sin eigen 3f , sein eingen W, sin* 
aigem B, 

158. wilippe. 



Bi der zit so riebe niht 
So nu, des uns du warhait gibt, 
A 165 Und was kreftig und brait 
' Gewalteclicher ricchait. . 

"Von Orlens Wilhelm er was 
Aller tugende ain Spiegel glaz, 
Als uns du aventüre sait; 

170 An rittherlicber werdekait 

Was er zen besten us genomen,c///«'^' 
An allen dingen voUekomen, a ,. - ^ 
Er was getrüwe, mute, gut, 
Zühtig, werhaft, bohgemfit 

175 Libes unde gutes, 
Wisbait unde mütes, 
Tugende rieber danne rieb 
Was im an lob nieman gelieb, 
Das müeste sin du aine, 

180 Du elare süze raine, 

Du seböne minnecliebe, 
[-2«] Du gute tugender iebe, 
Du künsebe valsches Idre, 
Du wise unwandelbare, 

185 Du werde userkome, 
Du edel bobgeborne, 
Sin vil berzeliebes wip, 
u : Du im leben unde lip 

Und sine tugende bemden jugent 

190 Liebte mit ir rainer tugent, 
Du was genant JElye, ,^a 
Geborn von Normandye 
Des graven Bemandes kint. 
Allü wip getüret sint l. 

195 Von der lieben werdekait 
Die Got bat an si gelait, 
Ir tugent blüt in blümen wis. 
Du süze raine und ir amis 



' An an ander funden 

200 Naeh wunsebe ze allen stunden 
Swas ietweders dubte gut, 
Si baide trügent ainen mfit, / 
Ain trüwe und" ainen sin 
Mit stAten trüwen under in, 

205 De weders gerte fröden nibt 
Wan des andern angesibt^ a 
Ir ietweders dem andern bar 
Naeb wunsebe sinen willen gar. 
De weders an dem andern saeb 

210 Wan des es imr ze vröden jaeb 
Und das es beswarte nie. />- 

Mit sölieber liebü lebton sie 
Früintlieben alle ir jungen tage 
Naeb wunsebe wunsebeelieben ane 

elage. 

215 A.1SUS was under in baiden 
Mit trüwen ungesebaiden 
Geselleelieber liebü kraft. 
Ze Hanegö die gravesebaft 
Dienten Willebelmes baut; >-, . 

220 Im was ze gülte genant 
Fünf tusent marc järeelieh; 
Das sin gfit im zinste sieb, ^- ^ 
Das tailte also sin miltü baut 
Das sin milti wart erkant 

225 Mit wirdi über alles riebe. 
Öeb kund er dienestlicbe 
So naeb der weite werdekait 
Dienen das im was berait 
Gmänlieben der weite pris; 

230 Mit den wisen was er wis. 

Den tumben tump, den guten gfit, 
Den starken stark und bobgemfit, 
Armen unde rieben 



/y *».> ■{> 



I . M r 



Wlo 



167. [V], V, rote Nr, 6. 

172. woUekomen. 

183. valshez lere W, nnwalsches riebe D, 

193. vor b'nSdes steht 99^. 

205. Die weders. 



207. and'm. 

215. [A], a, roU Nr, 7. 

218. gweschaft. 

222. das] D,, vieüeicht hesser: des? (daz W), 



Eund er sich wol geliehen ; - /i 'V /^ » ^ 

235 Öch hat er an ritterschaft 
Solche kunst unde kraft 
Das sich nieman des zerwarf, : 
Swes an lobe ieman bedarf, 
Des wir er gar voUekomen 

240 Und für die besten usgenomen 
[^l>] Nach weltlicher werdekait. 

In wibes prise was berait ^ ^^^J 
Dis lob der höh gemfiten 
Hyen der vil guten, 

245 Du was in wiplicher zuht 

Nach blünder blute ain bemde fruht. 
Sus warenz in gelicher tugent 
Wahsende in nuzlicher jugent ;:, t 
An übe, an lob' gar für war 

250 Und hatent doch ir besten jar 
Mit alter noch ergriffen niht, 
Als uns die aventüre gibt. 

IVu was ain herzog in Brabant, 
Des lob was öch so wit erkant 

255 In frömden landen verre, 
Und enwäre dirre herre, ,. 
So hette er bi sinen tagen i >' ii^ 
Der weite 'pris gar hin getragen, ^ \ 
Und möhte in allen riehen 

260 Nieman sich geliehen 
Gen Wilhelmes werdekait, 
Das wart im ainem unversait, 
Der was JoflErit genant. -«.' 
Hanegö und Brabant 
<> 265 Gelegenliche sint gelegen, 



Die baider lande sAltint pflegen, 

Da5 si zesamenne stiessent, 

Die enwolten noch enliessent 

Gefrünt die edeln herren sin, 
270 Zwai claine wort ,min unde diu' 

Begunden sere werren 

BaidenthaZp die herren. 

Der aine sprach de^ andern man 

Aigen alder lehen an, 
275 Des het er zim ain reht genomen; 

Swa man dewederthalb sach komen 

Des ainen 16t ins andern laut, 
-Der wart beswiret sa zehant 

Mit mengem üngelte groz; 
280 Itweders lüt des andern noz. 

Es war ritter oder kneht, 

Gewaltheclichen ane reht. 

So das versünet hüte wart, 

So was ir ürlüg ungespart 
285 Unz aber die süene wart zertrant, 

Und vahtent aber sa zehant. 

Ze jungist tribent sis daran 

Baidenthalp ir baide man 

Das si sich ze allen stunden 
290 Gasten, swa si künden, 
.' Uf an ander gastecliche ze aller zit 

In allen wis en wider strit; 

Swadehain unminne ergie. 

So half ie der aine hie, 
295 Der ander half mit siner wer 

Anderthalb dem andern her. 

Tuma;^, tägedinc^ hohgezit 

Laitens öch in wider strit 



288. Sw,. 

289. wollekomen. 

248. lügende TT, tugent D (m TT lautet 

der Vers: w. in zv legender i.) 

253. [M], n, rote Nr. 8. 

260. Nieman DM, Jenem W, richtig woJU: 
lernen. 

267. das] de M, Da D. 



270. min unde din] mein Tnd dein W, 
münde sin D, 

271. Begnnde. 

272. Baidenthap. 

273. des andern man W, dem and'n an D. 

274. Aigens oder lehens W, 
287. [Z], z, rote Nr, 9. 
296. andlier. 



6 



299 Und diendtent uf an^ander vil: 
[^c] jNain* gen ,ja', ,wil* gen ,m wil' 
Trug ietwederm des andern sin\ 
Die Agentschaft was under in 
Mit grossem hasse an baiden. 
Dis künden nie geschaiden 

305 Die henken von den landen. 
Den wisen wiganden 
Was der künig Vilippe 
Vil nach geliche sippe: 
Der herzog von Brabant 

310 Was siner basen sun genant, 
Her Wilhelm was sin öhan, 
Da von müst er under in zwain 
Mit helfe sizzen stille. 
Ir baider Unwille 

315 Was alle zit, alle tage 
/ Sin höheste lait, sin höhste clage. 

Do si vil lange dis getribent 
und in der vigentschaft belibent, 
Das alle ir lantlüte 

820 Nu momunc nun hüte 

Ürlüges warben von in zwain, 
Von ir vründen wart in ain 
Getragen an tac den künen. 
Das man si gerne sünen 

325 Wolte vrüntliche; 

Der künic von Vrancriche 
Nam ir baider sippe war 
Und kam durch ir willen dar 
Mit gelerten fürsten wis, 

330 Von Remis und von Paris 



Den edeln bischofen zwain. 
Herre Wilhelm sin öhan 
Brahte wiser iüte vil, 
Der ich nu niht nemmen wil: 

335 Si sint mir niht wol erkant. 
JoMt der furste von Brabant 
Kam öch gewaltheclichen dar 
Mit den höhsten fürsten ^ar 
Die er in sinem lande vant 

340 An richer fürste wit erkant 
Von Lüteche durch in dar kam. 
Der hohem rate wol ge^am. 
Sus kamen si hin an den tac, 
Der vor in gesprochen lac, 

345 Do man sü süonen solde, 
Als man es enden wolde. 
Vil manic hoverede höh. 
Die sich gen früntschaft niendert zoh, 
Von in baiden gischach. 

350 Itweder mit gelpÄworten sprach 
,Ich mfis schaden von üch han. 
Des habt ir mir vil getan, 
Doch wais ich wol, ir tfit mir bas, 
Swen üch Got gehütet das.* 

355 Vil wart der rede von in zwain. 
Do wurdent des ir fründe in ain 
Das si die rede soltint lan 
Und es mit rate liessint stan 
[3 a] An zwene die höhsten fürsten sa 

360 Die si bi in hattont da. 
Das sumede sich niht mere; 
Swas von der fürsten lere 
Und von ir hohen wishait 



300. ist Objekt eu dem folgenden: „jeder 
begegnete dem andern mit Widerspruch^. 

301. itwedenn W, ietwedere D. sin W, 
zu D, 

302. was D, besser: wvchs W. 
315. tzeit vnd aUe W, 

317. [D], d, rote Nr. 10. 

321. warten M, warent D. m M, fehlt D. 

322. friynden M, yronde D. 



323. an = ain. 

334. n^men vil. 

338. gar W, dar D. 

342. hohig. gecam. 

343. [S], 8, rote Nr. 11. ßi] siv TT, 
fehlt D. 

347. manich W, fehlt D. 

350. gelph Worten W, geltworten D. 

355. Wü. 



Zem wigesten wart uf gelait, 
365 Das wart vemihtet und zertrant, 

Als es in baiden wart erkant. 

Si würfen! so vil kriege dar in 

Gen an ander under in, 

Das niemanne tobte 
370 Der si versftnen möbte. 

IWLin ber Wilbelm do spracb, 

Do er die slihte ruben sacb 

Mit Worten an in baiden 

,Nu liesse icb^ gerne scbaiden, 
375 Hatten ir gevolget mir, 

leb wäre gevolgig, woltent ir 

lemer früntscbaft gen mir pflegen. 

Min lant ist ü ze wol gelegen, 

Des went ir niessen ze aller zit 
380 Dorcb das ir ime gesessen stf. 

Das sint ir, das wais icb wol; 

Swa icb des engelten sol, 

Das tfin icb bart ungeme; 

Vil kum icb das lerne 
385 Das icb es lange von ücb trage ' 

Ane wer und ane clage. 

Ir sint rieb und wol gemfit, 

Öcb bat man micb so wol für gftt 

Das icb ungeme von ücb dol 
390 Des icb von ücb nibt dulden sol. 

Nu ist des laider aLe^e vil. 

Ain spil icb ücb tailen wil. 

Ücb lustet früntscbaft gen mir nibt, 

Das selbe öcb Übte mir gescbibt. 
395 Das ist ain ze langes bocben! 

Ü sig ain tag gesprocben, 



Da scbaident uns bin oder ber! 
Icb wil das man stosse ain sper 
Zwüscbent Hanegö und Brabant: 

400 Swer das mit werlicber baut 
Füre bin, der babe den pris. 
Der tac si iu in allen wis 
Gezelt und vor gesprocben, 
Er sig über aine wocben, 

405 Zwuo, vier oder dri, 
Oder went ir das er si 
Über aines oder über ain balbes jar, 
Des vröte min berze sieb für war; 
Der tac si ücb vor gezelt 

410 Kurz, lanc oder swie ir weit. 
Swer da die lanze füre bin, 
Das ens kraft nibt wendet in, 
Der babe iemermere 
Des andern pris und ere, 

415 Und las im lüt unde lant 
Unvertriben und unverbrant, 
Und bringe baidentbalp die scbar 
[3 h] Mit so gewantem vride dar 
Als ob wir ain bobgezit 

420 Sus laisten wolten ane strit. 
Went ir das, icb wil also; 
Went ir anders, des bin icb vro.* 
Der rede intwürte sa zebant 
Jofrit der für^te von Brabant 

425 ,Frünt ber Wilbelm, das ir 
Alsus baut erbotten mir 
lüwern strit, das ist mir lait 
Und docb lip. icb bin berait, 
Swas ir went, das si getan, 



364. Df] oyf W, fehlt D, 

367. ßo yü W, fehlt D. 

371. [M], m, rote Nr. 12. 

374. ichz M, ich D. 

376. gewolgig. 

379. Des] D,. 

380. ir ein f^te ßit MW. 
385. trage W, han D. 
387. Tol. 



sint 



891. ftkevil M, alse yü D. 

393. [tl ^ (vch), roU Nr. 13. 

402. si] sei W, fehlt D. 

405. Z^. 

412. ens = enes für jenes {Mi ienes). 
in M, fehlt B. 

423. [D], d, rote Nr. 14. 

424. fürte. 

428. Up = üep W. 



8 



430 Ich wil als ich gesprochen han!^ - 
,So si der tac gesprochen 
Über zwainzig wochan, 
Zwuschen Avens und Vit?ins 
Da gebin stritlichen zins! 

435 Alse Marie und Nivel lit, 
Da enzwüschen sig der strit 
Uf dem witen gevilden. 
Mit spern und mit Schilden 
Las ich da gerne schaiden 

440 Swas uns zen andern baiden 
TTierret nu vil m&nge ziV 
Die herren woltent disen strit 
Mit süne gerne understain. 
Do wolt ietweder laster hau 

445 Und duhte in wandelbare 
Ob er entwichen wire 
Des er durch nitlichen has 
Gen dem andern sich vermas, 
Als ez mit rede da geschach. 

450 Der kunic von Vrancriche sprach 
,Das ich ü nit geschaiden mac, 
Das ist mir ain laider tac, 
Der mir tfit von herzen we. 
Nu was sol ich sprechen me? 

455 Tut ir wol, des bin ich vro. 
Min dinc gen iu sich vöeget so 
Das ich dewederm wil gestan 
Und den andern durch in lan/ 



Die herren sprachent baide do 
460 ,Des mfitent wir und sint es vro 
lind ist wol unser wille 
Das ir sizzent stille 
Und laut uns baidenthalp gesehen 
Wie unser schaiden s61 geschehen.' 

465 II>o schiedent si sich von dem tage 
Und iltent mit vil gaher jage 
Baidenthalp hain in ir laut. 
Der herzog vfir hain gen Brabant, 
Her Wilhelm hain öch ze lande. 

470 Ietweder für und sande 

Nach helfe dar für unde wider 
Hin und her uf unde nider. 
Gen Flandern der herzog warp 
Nach helfe, da si niht verdarp. 

475 Der edel grave Rubert, 
En furste hovisch und wert, 
Gelob/ im die helfe sin. 
[Sc] Der margrave Willegin 
- • Von Brandenburg sich im bot 

480 Ze helfire us aller not. 
Mit ritterlicher siccherhait 
Im Jofride ze helEe rait 
Ain edel degen wit erkant. 
Von Haspingö grave Signant 

485 Mit M^erden wigawden. 
Grave Adam von Seianden 



431. 80 M (fol 4 a), fehit D. 
433. vivins TT, yiniiiB D. 
435. marle M, morle D. 

439. da M, d, D. 

440. S^j (das Zeichen ' von modemer Hand 
mit Tinte, vgh die folgende Zeile). 

441. wirret W, Vierret (das Zeichen * 
wieder von modemer Hand mit Tmte) D, 
m&BgS. zit] zeit W, tac I>. 

447. des] dez W, I>^ D. durch am Rande 
nachgetragen. nitlichen M, etliche D. 

456. iv sich M, fehlt D. ^eget. 

457. vil. 



463. 
464. 
465. 
468. 
470. 
475. 
476. 
477. 
482. 
483. 
485. 
wigden D. 



geseh^ D, hesser hesehen W. 

Vie. 

[D], d, rote Nr. 15. 

vor. 

vor fär steht hain. 

edel M, fehÜ JD, 

howisch. 

geloh. 

In Joffrides helfe r. W. 

degen W, fehlt B. 

werden weiganden W, tvnsen 



9 



Kam öch mit helflichen sitten 

In sine helfe geritten. 

Der fürte mengen werden man. 

490 Jofrides helfe do began 
Sich höhen unde wahsen 
Von der Elbe und öch von Sahsen 
Mit so werlichem her 
Das er versach sich ane wer 

495 Das sper gewinnen mit der kraft 
Der hohgemüten rittherschaft. 
Der edel degen knrtoys, 
Her ^ilhelmder Franco^s 
Warp in Francriche 

500 Nach helfe festecliche 

Mit grosser gäbe und öch mit bette : 
Swem er dienst öch ie getete, 
Der wart sin nu von im gemant; 
Swen er in welschem lande vant 

505 Der der bette was gen helfe wert, 
An den wart helfe sa gegert 
Von dem edlen herren gut: 
Si trägent im alle holden müt 
Durch sinen hohgelobten pris. 

510 An ellenthafter furste wis, 
Der grave von sant Gylien laut, 
Der gelobt im helfe sa zehant, 
De was gehaissen Wide, 
Der künsche und der pUde 

515 Was siner mümen sun von art. 
Gen Lorens geworben wart 
Lotier der wiser wigant, 
Des helfe wart im wol erkant, 
Der do was herzog al da, 

520 Lobt im öch sin helfe sa 



Und fflrt im werde rittherschaft. 

Öch braht im werliche kraft 

Perrin der furste kortoys, 

Von Schamponye der Schamponoys. 
525 Von Ansöwe Fierliun, 

Fillehgunt Miliun, 

Ain ellenthafter markis. 

Bot im öch siccherlichen pris, 

Das er sin helfire 
530 In allen dingen wire. 

Sam tet von Scharters Belloys, 

Der edel burgrave wis, 

Und kam mit beiden mütes fier. 

Mengen werden soldier 
535 Erwarp im öch sin richer solt, 

Lehen, gäbe, silber, golt, 
[4 a] Des sin miltü haut vil bot 
' Den edeln armen in ir not. 

Von vrömden landen verren 

540 Erwürben baide herren 
In ir helfeclicher schar 
Ritter vil die durch si dar 
Ze helfe in baiden kamen. 
Do si den strit vemamen, 

545 In kam vil beide werhaft 
Ze helfe durch ir ritterschaft. 
Genüge durch ir hohen mftt, 
Sumelich durch ir gfit, 
Gen%e durch die werden wip, 

550 Menegen werlichen lip 

Brahte in des strites schöwe 
Sines herzen vröwe 
Die im sin hohgemute 



497. [D], d, rote Nr. 16. 

498. wilnhelm. 

504. in welshen landen W, welchem lande D. 

507. dem TT, den 1>. 

508. vor im Easur, 

523. perrin M, Berrin D. 

524. Bchampon^s. 



525. Anschowe M. 

531. bellowis M, 

535. riebe. 

536. Silber golt W, riehen solt D. 

539. [V], V, hier fehlt aber dk rote Nr, 

542. si] siv TT, fehlt D, 

549. genüge M, gewegen D, 



10 



Crönde mit ir gute, 
555 Durch Sippeschaft kam öch ir vil. 

Do nahte des strites zil, 

Sich samente du ritterschaft 

Von vcrre mit werlicher craft 590 

Ze Francrich, als ich han vernomen. 
560 Die dem von Orlens soltont komen, 

Die mertent sich von tage ze tage 

Nach der aventüre sage. 

I>o hies der fürste wise 595 

Beratschaft unde spise 
565 Ver hin beraiten in das lant [^^] 

Da du herberge was benant 

Den eilenthaften gesten. 

Mit beiden mütes vesten , 600 

Bewart er sine veste gar, 
570 Das im dar an niht arges war, 

Und hies öch er beraiten sich 

Mit mäneger koste rittherlich 

Der er bedorft uf sine vart. 605 

Schiere do er berait^t wart 

575 Und sinü dinc gesazte en ain, 
Aines tages do der morgen schain 
Und er u/* gut gelingen 610 

Aine messe hiez gesingen 
Und man den segen dar nach gesprach, 

580 Do der imbis geschach. 
Er gie zfi fron Iflien, 
Sines herzen trut amien. 615 

Er druhte an sich ir rainen lip, 
Er sprach ,vröwe sälic wip, 

585 Grot rüche dich gesunt bewarn 



Und pfle^fe din! ich wil von dir vant' 

I>o sprach vil trurecliche 

Du ede? tugenriche 

,Nu sage mir, trut geselle min, 

Wenne sol ich warten din?' — 

,Vröwe, des enwais ich niht 

Wie oder wenne das geschiht 

Das ich wider keren mac 

Go^ füge mir sölichen tac 

Das ich dich finde noch gesunt!' 

Do kust er si wol hunderstunt 

Mit süzem umbvange, 

Ir mundel und ir wangen 

Druhte er nahe an sinen munt 

Da wart vil herze ruwen kunt 

Den gelieben baiden, 

Do si sich m&stent schaiden. 

I>ie vröwe ir truwe erschainde, 

Vil sere si erwainde, 

Si sprach ,öwe ich armes wip, 

Trut geselle, silig lip, 

Wem wiltu nu lassen mich?' — 

,Gotte dem ergib ich dich. 

Der gerfiche din mit silden pflegen 

Und fuge dir sinen süzen segen! 

Gehabe dich wol! wie tfist du so? 

Dwn wurde nie so reht unvro, 

Swie dike ich ie geschiet von dir.' — 

,Das sol nieman wissen mir 

Das ich so sere waine! 

Ich enwais niht was es maine, 

Wan minem herzen wart nie me 

Nach dir so herzeclichen we. 



558. verre M, vnere D, verte TT. 

560. kme. 

561. von Wy fehlt D. 
563. [B], d, rote Nr. 17. 
568. beides. 

577. uf] ovf W, vs D. 

586. pflede. 

587. ID], d, die roU Nr. fehlt wieder. 



588. edel TT, ede D. 

593. vor mac steht bqI. 

594. got MW, Gog D. so lieben t. MW. 
597. vmbwange. 

600. ruwen] riw W, truwS D. 

603. [D], d, rote Nr. 18. 

612. Dv wvrd W, Du wrde D. 

614. wissen = wizen. 



11 



Das git mir jamers gelimpL 

620 Din varn was öch ie ain schimph 
ünz an dise raise: 
Machet mich du waise, 
So müs ich iemer truric sin/ — 
,Nu stvige, liebiu frowe min, 

625 Und lebe niht mit jamer susl* 
Si gab im mengen süezen kus. 
Mit urlube schiet der wise man 
-- Von sinem herze liebe dan. 
Die vröwe er mit jamer lie, 

630 An aine loben si do gie 
Und sach im senelichen nach. 
Do was im von ir vil gach, 
Als er mit senelichem sitten 
Gerne wolte sin entritten, 

635 Daz half si niht, ir was zivil. 

Dar nach in vil kurzem zil 
Kam er mit fursteclichem sitten 
Ze Avens in die stat geritten 
Und baite siner rittherschaft; 

640 Du wuochs mit werlicher kraft. 
Lehgunt de sante Gilis, 
Der ellenthafte forste wis, 
Zogte in die stat mit siner schar, 
Fünfhundert ritter braht er dar, 

645 Turkopel, sarjende genftc, 
Der ieglicher wappen trüc. 
Als si der riche fürste bat; 
Die belaitent die halben stat 
Und lagent schallichen da. 

650 Mit grossen rotten kam ouch sa 
Von Schamponie grave Perrin, 



Der getrüwe neve sin, 

Sehs hundert braht im der; 

Siner basen sun was er; 
655 Dem wart der stat das andertail. 

Hohgemüete helde gail 

Brahte im der werde Schamponoys. 
[4 c] Lotier der fdrste kurto^s, 

Liduc gentil de Lorens, 
660 Dem herren brahte von Orlens 

Vier hundert werder ritter gfit; 

Der wise fürste wol gemüt 

Ze Marli geherberget wart. 

Noch was komen uf die vart 
665 Der margrave Fierliun, 

Fillehgunt Miliun, 

Der brahte öch in siner schar 

Zwai hundert werder ritter dar 

Werlich und wol berait; 
670 Ze Marlei wart öch der gelait, 

Da solt er herberge han. 

Stctte dörfer unde plan 

Wurden beherberget gar. 

Durch den wirt warent dar 
675 Siben hundert ritter komen, 

Als ich du märe han vernomen, 

Si trügent rittherlichen pris. 

Der burgrave Belloys 

Hundert ritter brahte do. 
680 Swer sü zelt^ der gibt also 

Das der ritter si nach rehter zal 

Drithalb tusent über al. 

Nu sölin wir öch sagen hie 
Wi es dort anderthalb ergie. 



620. warn. 

622. du] idü A die W. 

624. 80 M (fol 5d), fehlt B, 

627. sehet 

629. [D], d, rote Nr. 19. 

635. ziwil. 

641. Jehgynt wide de santegelis M, 

650. kam ouch M, kament J), 



651. porrin 2>, petrin TT. 

653. d&r. 

657. schampon^s. 

663. marle M. 

672. stette M, Stotte D, Stat W, 

678. vor hurgue sttkt gue. bellowis M. 

683. [W], n, rote Nr. 20.' ' 



12 



685 Jofrit der fürste riche 

Samente öch werliche 

Sine helfaere. 

Der fürste unwandelbare 

Zi Vivins werlichen lac 
690 Mit sinen rottan der er pflagh; 

Er brahte sehz hundert ritter wert. 

Von Flandern grave Rubert 

Brahte im mit siner werlicher hant 

Sehs hundert ritter gen Brabant 
695 Und tet im hohe helfe schin. 

Der margrave Wiltegin 

Braht im vier hundert ritter dar. 

Zwai hundert in siner schar 

Braht im der grave Sigenant, 
700 Den man ie hohes mfites vant, 

Als ich von im vernomen han. 

Von Seianden grave Adan 

Braht im zwai hundert 

Ritter us gesundeil; 
705 An manlicher manhait. 

Zfi dem riehen fürsten reit 

Jofride menic werlicher man. 

Zwai tusent ritter er gewan 

Die an den selben ziten 
710 Durch in da wolden striten, 

Und mänic werlicher sarjant. 

Do wart baidenthalb erkant 

Von baiden hern über al 

Menic hohe wegender schal 
715 Mit werken und mit Worten, 

Die wol ze schalle horten, 

Der was da baidenthalb genüch, 
[5 a] Als uns die aventure gewüch. 

Do mit rittherlicher craft 



720 Du vil grosse rittherschaft 

Baidenthalb ze samenne kam, 

letweder wirt die sine nam 

Und beherberget si uf das velt; 

Menic riche hohgezelt 
725 Wart da durch richait uf geslagen. 

Die aventure hört ich sagen 

Das baidü spat und vrfi 

Ze allen ziten sigent zu 

Turkopel, sarjande 
730 Von ietwederm lande 

Mit vrechen rotten grossen. 

Nu was öch uf gestossen 

Das sper und ain rotter van 

Oben uf gebunden dran, 
735 Der gab verre brehenden schin; 

Ze maze höh ain bergelin 

Was alda gestraht aldur den plan. 

Da sach man das sper uf stan. 

Swer es wolte nemen war, 
740 Der sach drabe wol baide schar, 

Si sahent aber an ander niht. 

Des du aventure gibt. 

INu was dar, als ich han vernomen, 

Vil gelerter fürsten komen, 
745 Die woltent si verebent han; 

Des mohte niht ergan, 

Si waren hin von in geritten 

Gar mit zomlichen sitten. 

Und was der vride ze ende komen 
750 Der von in baiden wart genomen. 

Und solte mornunc sin der strit. 

Nu was an der selben zit 
Der wise Willehelm berait. 
Er hate niht an sich gelait 



689. viuSs W, ninins D. 

696. wil^gin D, willekin M, 

706. reit M, wert D. 

707. menge wliche D, manic werder M. 

718. aueture. 

719. [D], d, roU Nr. 21. 



723. velt TT, lant D, 

725. durch W, fehlt D. 

743. [W], n, roU Nr. 22. 

745. woltSt am Rande nachgetragen. 

746. des] D,. 



13 



755 Won ain veste panzier 
Über ain sidin spallier, 
Ain sper von stahel, ainen hut. 
Der ellenthafter degen gut 
Wolte an den selben ziten 

760 Ze velde banechen riten; 
Uf sin ors er gesaz, 
Das was gut, stark und niht laz, 
Und wolte siner viende kraft 
Besehen und ir rittherschaft, 

765 Und kam gelasieret her 
Uf den buhel da das sper 
Uf gestossen was durch strit. 
Da bi hielt bi der selben zit 
Jofrit der wise wigant, 

770 Der herzöge von Brabant, 
Und was öch allaine gar 
Durch banechen geritten dar, 
Und vürt ouch lichten harnasch an, 
Als noch ain wiser wartoan 

775 Ze so gewanten dingen tut. 
Als er den degen hohgemüt 
Sach zädm gahen 
Und er hegunde nahen, 
[5&] Gren im naigt er sin sper, 

780 Er rief vil lute ,hera her! 
Alhie müs under uns baiden 
Der kriec werden geschaiden! 
Antweders siccherhait 
Müs hie dem andern sin berait 

785 Und von hinnan mit im varn/ — 
,Her herzog, das sont ir sparn,' 
Sprach der degen wol gebom. 



,Ir sont senften fiwern zom 
Unz ich gerede das ich wil 

790 Sprechen, des ist doch niht vil; 
Dannoch vindet ir an mir 
- Allen üwers herzen gir/ — 
,Das si, so wil ich es nu lau,' 
Sprach der herzog ,es sig getan 

795 Unz ir geredent. nu sprechent an!* 
Do sprach der tugentricher man 
,!E:s ist so menig guter helt 
An hoher manhait userweit 
Durch uns komen in dis laut, 

800 Der etlichen hat gesant 
Uf dienst sin amye her, 
Öch ist alhie mit frecher ger 
Ritter vil umb unser gut, 
Genüge durch ir hohen müt, 

805 Durch rittherschaft ist hie vil. 
Der ieglicher dienen wil 
Das er hie Ion nach dienste nem 
Der sinem dienste wol gezem. 
Die lassen dar nach werben! 

810 letweder wolt e sterben 
E das er siner siccherhait 
Den andern wäri alhie berait. 
Ir sint manlich und wis 
Und habent ritterlichen pris: 

815 So bin öch als ich da bin. 
JEer war ain torlicher sin 
Ob wir an ander slüegent hie: 
Tünt ritterlich! ich sag üch wie. 
Ahtont üwer rittherschaft, 

820 So zel öch ich mine craft; 



760. weide. 

762. strark. 

765. geleisiert TT. 

773. ^rt 

774. wartman W, warman D. 

777. zflch im. 

778. Tfi er begynde nabln M (fol 6d)j 
fehUD. 

785. warn. 



790. sprechen M, Sprach e* 1>. doch M, 
fehlt D. wü. 

797. [EJ, e, rote Nr, 23. 

803. ünses. 

812. De, kann oho auch dem bedeuten. 

815. pin ich ovch W, 

816. E£ W, So D. 
8ia tünt = tun (wir)! 



14 



Habe ich danne me danne ir 

Ritter, die lasse ich von mir; 

So tut ir, hant ir mere. 

Swie ir uf üwer ere 
825 Mir enbietent üwer habe, 

AI dar nach tun ich mich abe 

Swas ich ritter für üch han: 

Gelich wil ich üch bestan. 

Also tut mir, ob ir weit, 
830 Und lassent mengen stolzen helt 

Sin eilen hie versuchen! 

Went ir frides gerfichen. 

Der sig den tac mornimc gar, 

Biz du anunge volle var/ 
835 ,Des bin ich herzeclichen vro,* 

Sprach der herzöge do; 

Ir baider trüwe lobte das. 

Do tweltont si niht furebas 
[5 c] An der selben warte da, 
840 Si schiedent von an ander sa. 

letweder zu den sinen rait. 
Swas under in was uf gelait, 
Das laisten si an ander sa 
Und hiesen ahten baide da 

845 Ir rittherschaft baidenthalb. do vant 
Her Wilhelm der wigant 
Das er fünfhundert me 
Hatte, als ich han gesprochen e, 
Danne Jofrit von Brabant 

850 Hatte braht dar in das laut. 
Als si an ander tatent kunt. 



Nu dahte an der selben stunt 

^ Her Wilhelm der gute 
Vil dik in sinem mute 

855 Wie das mit füge dohte 
Das er geschaiden möhte 
Die fünfhundert gar 
Von sinen rittem, das die schar 
Niht hetti wan geliche kraft 

860 Gen Jofrides rittherschaft. 
Nach sinen magen sant er do, 
Den fürsten gar, und sprach also 
,Mir ist von rehter warhait 
Von dem herzogen gesait 

865 Er habe so vil ritter niht 
So vil man ritter bi uns siht 
Die durch uns sint komen her; 
.Fünfhundert ritter me dan er 
Han wir, als ich vemomen han: 

870 Das hat durch liste getan 
Der herzöge von Brabant^ 
Binder uns wil er min laut 
An riten mit ainem andern her. 
Das ratet wie ich es erwer!* — 

875 ,Swie du wilt, das ratent wir 
Unbe dise sacche dir,' 
Sprachent alle die herren do. 
Er sprach ,so rate ich also 
Das wir die überwegenden schar 

880 Senden gen den sinen dar. 
Das si behüotent uns das laut.' 
Die herren sprachent al ze hant 
,Der rat uns alle dunket gut, 



825. enbietent M, ebüten V. 

828. ich W, fehlt B, 

832. Vent. 

834. woUe. 

841. [I], i, roU Nr, 24. 

843. 8i] siv TT, fehli D. 

845. rittherschaft D, ritter TT. 

847. fvmf hvndert ritter me W\ ritter 
scheint nicht unbedingt nötig, vgl. V, 857» 



853. Her] He. 

861. sant W, rat D, allerdings könnte der 

Schreiber dies rat atic^ als rait gemeint haben. 

865. wü. 

869. yemomen han TT, han n'nomen D. 

872. hinder W, Hin under D. 

874. das] D,. 

875. [S], 8, rote Nr. 25. 



15 



Mit den ist es also behät 

885 Das dir niht arges wierret dran.' 
Do hies der ellenthafter man 
Die ritter gar besenden dar, 
^ las US aller siner schar. 
Der mit der zal da mere was; 

890 Als er fünfhundert us gelas, 
Er nam si sunder und sprach zin 
Jr herren, da ich üch wil hin 
Senden nu, da frument ir 
Bas danne ieman ander mir. 

895 Das üwer werliche haut 

Mit wer behütent mir min laut, 
Dar zfi han ich üch us erkorn. 
Nu stolzen helde wol geborn, 
[öo] Lat mich iü bevolhen sin 

900 Durch Got und durch den willen min, 
Und wissint siccherliche 
Das ich üch iemer riche 
Und ü min helfe müs gestan; 
Swa ich niht des gutes han, 

905 Da sol iü sin min lip berait 
Dienstlicher arebait. 

- Nu vart und pflege üwer Got 
Durch sin gotelich gebot!' 
De schiedent dannan do sa, 

910 Do si urlup genament da. 

I>o si geschiedent von dan, 
Do hiez der tugentiicher man 
Wisliche sinü her 



Rottieren gen manlicher wer, 
915 Und machte fünf werliche schar 

Der iecliche solde dar 

Fier hundert ritter in den strit 

Vüren an der selben zit. 

Der schar ieglichü wart 
920 Under ainen fürsten geschart, 

Under des banier si rittent 

Und mit im an die viende stritent. 

Der ersten pflag der herzog von 

Lorens ; 

Under des banier von Orlens 
925 Die ander rotte wart geschart; 

Die dritte fürte uf die vart 

Der edel grave Wide, 

De sante Gilis der plide; 

Von Schamponie der grave Perrin 
930 Der vierde venre solte sin ; 

Fierlieun der fünften phlac. 

An dem vil höhü wirdi lac 

Und rittherlicher pris; 

Der burgrave ^elloys 
935 Die banier solte füren do. 

Es schuf her Wilhelm also. 

Das der grave Perrin 

Hielte mit der rotte sin 

Stille unz an die stunde 
940 Das der strit begunde 

Herten die lenge. 

Und danne in das gedrenge 

Mit geruweten scharn 



888. 
892. 
899. 
900. 
909. 
lieh auch 
910. 
911. 
913. 
914. 
918. 



Er TT, Ar D. 
wil hin 3f, hin wil D. 
bewolhen. 
got W, fehlt D. 

Yon dannen vüren si do sa M (ahn- 
in W), sa MW, fehlt D. 
da M, do D. 
[D], d, rote Nr. 26. 
wisliche M, Wnschliche D. 
rottieren] kotieren M, Bitth'lich D. 
W6ren. 



920. farster. 

921. des] der D, daz W. 

923. d' h'zog vo lorSs D, besser: dnc de 
lorens TT. 

924. orl6ns. 

927. edel TT, fehlt D. 

928. Der sante gylis D, de^angelis M, 
930. wenre. 

934. beUowis M, poUo^s D. 

935. da. 



10 



Solde hurtelichen varn. 
945 Der fürsten ieglicher do nam 
Zi vanr der im wol gezam. 

Otich wil ich üch nu tüw er^ant 

Wie der herzog von Brabant 

Sine rittherschaft rotierte, 
950 Gein strite conduierte. 

Die ritter tailt er in vier schar, 

Die herren, die durch in al dar 

Ware» im ze helfe komen. 

Der ersten rotte wart genomen 
955 Ze herren grave Robert, 

Von Flandern der fürste wert; 

Der andern vaewre solde sin 
[Ob] Der margrave Willegin; 

Der dritter grave Sigenant 
960 Und grave Adam von Selant; 

Der vierden wolte er selbe füegen; 

Ain ellenthafter stolzer degen 

Sin selbes vänre solte sin, 

Von Leven grave Lämbekin, 
965 Der jung stolze degen wis, 

Der ie bejagte hohen pris 

Nahen unde verren. 

Ain ieglicher höbtherre 

Kos im öch ze v&nre sa 
970 Der in der beste duht alda. 

Und mante in alles gutes 

Und rittherliches mütes, 



Das er sin er im hülfe wem. 

Das geschach in baiden hern 
975 Die ganzen naht unz an den tac. 

legliche fürste der er pflag 

Die schikete er in den ziten 

Da si solten striten 

Unde kum die si wolden, 
980 Die uf si warten solden. 

I>o dis alles geschach, 
Den tac man balde uf dringen sacÄ. 
Den ellenthaften jungen 
Wart baidenthalp gesungen, 

985 Die enpfiengent alle Gottes segen; 
Unlange wart dar nach gelegen, 
Ain pitit mangier assen sie. 
Vil schiere do die sunne uf gie, 
Sich wafende die rittherschaft 

990 In prises gerndes ritthers craft 
Werlich in hoher manhait. 
Do si wurdent berait, 
Si zogen us für die gezelt 
Bedenthalp uf das velt. 

995 legliches fürsten schar 
Warent gerottieret dar, 
Biz das du manlichen her 
Bisamenden sich in aine wer 
In engeis wis gezieret. 
1000 Si hatte geconduieret 
Süzer schal und satspil, 



tun 



946. vor vanr steht yani. 

947. [O], 0, (oYch) rote Nr, 2^. 
erkant] tuähat. 

952. das erste die am Rande nachgetragen. 
Die herren DM, Den herren W, 

953. Warem. 

954. rotte] rot W, wite D, 

957. vsBmne. 

958. margrawe. 
961. pfle. 

963. wänre. 

968. hobt am Rande nachgetragen. 



969. ze M, feJdt D. 
972. m^tes 3f, gutes D. 

981. [D], d, rote Nr.28. 

982. dTg^ &ac. 
988. schiere * do. 

995. vor schar 8te?U hant). 

996. dar, d aiM g oder g ans d korrigiert, 
999. In engeis weiz W, Gen engeis wis D, 

in engel wis M; vgl, Iw, 2554, 

1000. si M, siv W, Sich I), gecondrieret 
Df gvndewieret M, 

1001. SüÜEel. 



17 



Floeter, tambur was da vil 
- Und wälscher videläre; 

Der don was frödenbäre 
1005 Der mit süozer raise notten 

Wart der rittherschaft gebotten 

Ze vröden und zegelaite 

Gein strites arbaite 

Und zevestenunge ir mtJte 
1010 Gen werlicher hfiete. 

A^ie und mit welcher manhait 
leglich her wart berait 
Und ieglich ritter, wolt ich das 
Prüoven, dar zfi wir ze las 

1015 Min kunst und al min sin zi chrank 
Und würden du mare öch zi lanch; 

[6 c] Durch das wil es hie gedagen 
Und kurzelich die warhait sagen 
Wie die herren ander zit 

1020 Sich beraitent uf den strit. 
Und sol ich der rüwen cranz 
Mit jamer iendert machen ganz 
Dekainem werden wibe 
Mit clabärem libe? 

1025 Das tut an den mären we. 
Swa der vröden grünen cle 
Die rüwe machot blfiticvar 
An also wunnebemder schar, 
Des wolt ich gemer gedagen, — 

1030 Nu müs ich die warhait sagen 
Wie der ere blümen da 
Du rüwe ströte uf laides sla 
Und wie der strit erhaben wart. 



Do was beraitet uf die vart 
1035 Her Wilhelm de werde man 

Und zogte mit den sinen dan 

Gtewapent ritherliche. 

Sin hemasch der was riche; 

Swas er truc von isen an, 
1040 Das was wisser danne ain swan. 

Sin wapenroc gab liebten schin, 

Er was edel sidin 

Unde druf sin schilt gebestet. 

Rilich und wol gevestet 
1045 Was sin tugentricher lip, 

Als in lobte ain raines wip, 

Sin liep, sin süze amie. 

Du raine schöne Elye, 
' Der sin herze ie hulde swür, 
1050 In der dienst er do für. 

Sin schilt was von hermin wis, 

An dem lac vil grosser vliz, 

Von zobel druf ain löwe geslagen. 

Sin heim den er solte tragen 
1055 Gab so rilichen gelast 

Das im nihtes gebrast, 

Und sin clanode das er trüc 

Was öch rilich genfic 

Und verre erkand al durch die schar. 
1060 Ritter und fürsten gar 

Warent kostlich öch berait 

Nach rittherlicher werdekait. 

I>o si ze velde kamen 
Und schilt ze halse namen 
1065 Die ellethaften jungen, 



1009. mvete W, gemate D. 

1011. [W], w, rote Nr. 29. 

1017. wil ich ez M. 

1025. besser in M: d^ mvet mich yfi tft 
mir we. 

1084. wart. 

1039. [S], s, rote Nr. 30. 

1040. was] wax W, fehU D. 

Drataoh« T«zU dee MliteUlt«xt. II. 



1041. Sin] Sein W, Ain D. 

1042. Er D, Der W. 

1044. gevestet W, gestalt D. 

1046. in lobte D, ez pr^te M, is 
prvevet W, 

1051. hermim. 

1054. den TT, d' D. 

1063. [D], d, rote Nr. 31. weide. 

2 



18 



üf an ander drungen 
Der herzöge von Lorens 
Und der fürste von Orlens 
Uf des herzogen schar 

1070 Unde die er mit im brahte dar, 
Von Flandern grave Rubert. 
Die ritter hovesch und wert 
Uf an ander hurteclichen ritten 
Mit so manlichen sitten 

1075 Das sper und schilte brachent, 

[7 a] Si slugent unde stachent, 
Si drungent her unde dar 
Für unde wider durch die schar. 
Da viel menic werder man, 

1080 Der sin ende da gewan, 
Uf den sant tot unde wunt. 
Da wurden an der selben stunt 
Die Franzo^ser durch den plan 
Ain wenic umbe hin getan, 

1085 Bis le kunt de sancte Gylis 
Und Fierlun der marüs 
Kament in den strit gevam 
Mit ir helflichen schäm. 
Do waich der fürste von Brabant, 

1090 Unz im der grave Sigenant 
Kam mit der rotte sin 
Und der margrave Willegin 
Und der werde grave Adam. 
Do wart ir fluht so widertan 

1095 Das es vil menic degen halt 
_ An dem libe ser engalt. 
I>o hüb sich angest und not, 
Das velt wart von blfiete rot, 



Harnäst unde geschilde, 
1100 Deke, ors unde gevilde 

Begunden sere roten; 

Claebseren toten, 
^ Die menic herze sit unvro 

Machten, die vielen do. 
1105 Sich die werlichen schar 

Hattent geparrieret gar 

In der enge und in der wite. 

Nu kam in dem strite 

Firliun gedrungen 
1110 Uf den wisen jungen 

Adamen von Seianden, 

Der wisen wiganden 

Vor mit ritthers wizzen strait; 

Der junge helt in niht vermat, 
1115 Er rait in hurthelichen an 

Und stach den ellenthaften man 

Durch das winster ahselbain, 

Das anderthalp du Grunze schain; 

Ze der geschiht er in ver^cÄriet, 
.. 1120 Den helt er von dem libe schiet. 

Durch heim, durch höbet er in stach. 

Das ejs im durch das himi brach; 

Er viel tot uf den sant. 

Der ellenthafter wigant 
1125 Wart wibes herzen swäre, 

In witen landen ciagebare. 

I>ie Brabande wichen do; 

Do wart m&nic herze unvrö. 

Das iemer clagender swäre phlac 
1130 Durch mengen degen der da lac 

Tot in dem strite. 



1070. die er M, fehlt D. 

1080. ende do W, enda D. 

1085. biz lehgfvnt desantgelis M, Hies le 
kunt de sancte g^lis D. 

1086. marbis D, marco^s M, 
1092. wmekin M. 

1097. [D], d, rote Nr, 82. 

1102. clagebere 3f. 

1111. Adanen 3f. 



1112. der M, Den D. 

1116. d6 (dafs hier wie 1119, 1180, 1190 
der Akkus, gemeint ist, nicht dem, beweist in 1^60), 

1118. tninzen W, stanze D. 

1119. T. verschriet W, erriet D. 

1120. schielt. 
1122. ez M, er V. 

1126. besser in W: Vnd weiten cl. 

1127. [D], d, rote Nr. 8a 



19 



In der enge mänege wite 
Machete und mänegen witun run 
Der wise furste Fierliun 

[7 b] Und warte niht der wunden sin. 

1136 Der margrave Willegin 
Kam mit werliclier schar 
Gedrungen uf den fürsten dar. 
Als er begunde nahen 

1140 Und gen ime gahen, 

Itweder der unmüsse phlac 
Das er dem andern mengen slac 
Uf helme slüc und uf den schilt. 
Firliwne wart gezilt 

1145 Gen dem schilde ain slac mit kraft, 
Da von wart im das swert behalt 
So sere das der wise man 
Es mohte me gewinnen dan. 
Da wart der strit mit zorne gros. 

1150 Dem forsten schain die haut al bloz, 
Der hänschfih öch was dem wisen man 
Gevallen übern arm hin dan, 
Da von den sinen lait geschach. 
Als das Wille^rfn ersach, 

1155 Er slfig dem stolzen helde wert 
Die haut her abe, das im das swert 
Bestunt in dem schilte da, 
Uf den fürsten hurt er sa 
Und slüg im mengen herten slac; 

1160 Der edel degen tot galac 



Und vil der rittherschafte sin. 

Do twanc der grave Willegin 
[Die Franschose und ir man 

Das si nider yielent uf den plan. 
1165 -AJhie was das geverte 

Vigentlich und herte 

Und also gros das der schal 

Ander ainen stat erhal 

Also sere das sich al die schar 
1170 Dar samente und drungunt dar 

Durch den schallichen ^alm. 

Do mäste der wise Wülehalm 

Entwichen mit den sinen. 

Do lie werliche schinen 
1175 Der burgrave Belloys 

Sinen rittherlichen pris. 

Als in sin herze lerte. 

In den strit er kerte 

An Jofriden von Brabant 
1180 Und stach den fürsten wit erkant 

Dur den arm und durch den schilt. 

Wie sere mich der rede bevilt, 

Swa ich sol du märe sagen 

Wa die werdent erslagen 
1185 Die man von rehte clagen soll 

Da neun diu rüwe laiden zol 

An dem eilenthaften man. 

Der edel fürste rait in an, 

Jofrit der wise wigant, 



1137. Vor schar steht kraft. 

1141 — 46 inM (und W) stark abweichend: 
fierÜTü mit nide wac || vf den marcgrayen einen 
slac II' da gein er bot (TT: da en gegen bot er) 
sinen schilt || gein der hende (W: gein dem ende) 
wart gezilt jj der slac mit so (so fMt W) grozer 
kraft II d, daz swert wart behaft. 

1144. firline. 

1148. me M, nie W, fMt D. 

1152. gewaUS. 

1154. wmehelm DM, wiUiahn W(s. Zeidhr, 
ütaers. des Verh. der Hss, S. 36). 

1164. nid' yielent yf de plan ist wohl Er- 



findtmg des Schreibers, besser in MW: wichen 
wider dan. 

1165. [A], a, roU Nr, 34. 

1167. schal] slach. 

1169. also sere M, fehlt D. 

1171. galm Wy qualm D. 

1173. entwichen M, In wishait D. 

1174. lie M, fehU D. 

1180. stach W, Big ich D. de. 

1184. Wa D, besser vielleicht da M. 

1186. nam M, mS D. zol M, fol D. 

1188. an W, ain D. 



2* 



20 



/^2- s<r^ 



1190 Und slüc den fursten wit erkant 
- Mit kreften äbers höbet; 
Da von wart er betöbet 
So sere das im das himi brast 

[7 c] Und das der tugenderiche gast 

1195 Viel und lac vor im tot. 
Des kam in angestliche not 
Sider maenic werdes wip 
Die sere clagten sinen lip. 
Der fürste von sante Gilis schier 

1200 Nam balde die panier, 
Do er sach des herrew val, 
Und kerte wider in die wal 
Und rait manliche vor de schar; 
Do wichen die Fran^erose gar. 

1205 A.ls do der grave Perrin 
WicÄen sach die fründe sin, 
Er kam mit nüwer rittherschaft 
Und mit gerüweter kraft 
Zfi den werlichen schäm 

1210 Mit hürtenne in den strit gevarn. 
Da wart vienlicher nit 
Allererst erAaben und der strit 
Harte groz und vienlich; 
Da begunde Zinsen sich 

1215 Du fröde rüwelicher not; 
Da frumede werden ritter tot 



Laitlichen smerzen, 
- Sünftebaerü herzen, 
Clageliche swaere, 

1220 Lait und laider mare, 
Unfröliche frage, 
Rüwige mage, 
Nasrzü wibes ögen 
OfEenliche und tögen, 

1225 Windende hende, 

Nach liebe laides ende. 
Nach vröden unvröliches lait, 
Angest, not und arebait. 
Nach süzer geselleschaft 

1280 Sendes sur mit jamers kraft, 
^schumphierter t;roden sie, 
ßoter ögen wanlich blic, 
Da werdü wip und maenic man 
Sit würdent getrubet an. 

1235 IVoch hielt du werde rittherscaft 
Stritlichen in aner kraft 
Das deweder wichen 
Von siegen noch von Stichen; 
Geflöhten ha^n sich die schar, 

1240 In ain ander dar und dar 
Begunden si sich werren, 
Des strites höbet herren 
Und die uf sie warten 
Vil herter helme scharten 



1190. dB. 

1194. der W, fehlt D, es sUht an der 
SteUe wohl ein Verweisungszeichen, ohne dafs 
aber am Bande etwas nachgetragen ist. 

1199. Besser in M: Desangelis der 
fiyrste fier. 

1200. Yü balde M. 

1201. hVe. 

1204. Franzo^ser M, frarcose D. 

1205. [A], a, rote Nr. 35. 

1206. Wichen W, Wischen D. 

1212. Als erst erhaben W, Aller erhaben D. 
1216. werden ritter (weder ritter W) ist 
Gen. Flur., tot ist Subjekt. 



1223. Nazsey W, Naizü D. 

1231. enschvmphierder yröden s. M (W 
ähnlich), Ein schomphiert^ trorendB s. D. 

1232. weinlich W. 

1233. ynd W, fehlt D. 

1235. [W], n roU Nr. 86. hielt W, 
fehlt D. 

1236. Stritlichen D, besser: stetedich M. 

1237. Wichen. 

1239. harten D, het TT. 

1243. sie] siy W, sich D. 



21 



1245 Und stolze degen drunder. 
Menic helt wunder 
In dem strite wart gesehen, 
Des müste yil al da geschehen 
Von den werden jungen. 

1250 Uf ain ander drangen 
— Her Wilhelm der wise, 
Der an hohem prise 
[8a] Für ander herren was erkant, 

Und der grave Sigenant. 
1255 Her Wilhelm erkanden, 
TDos an ain ander wanden. 
Scharph ain nüwe slifen sper 

- Vürte Wilehalm al her, 

Das naigte er gen dem helde schier 
1260 Und stach in vor der barbier 

Durch die kelen das er sa 

Tot uf sines orses sla 

Viel nider uf die wal. 

Da wart der dos und der schal 
1265 Von schalle und öch von jamer brat, 

- Do wücA« witez herze lait. 
I>o der herre wart erslagen, 
Do müese menic helt verzagen, 
Der Vif sines aines wishait 

1270 Mit frävelichem mute strait. 



Der werden Franzoiser her 
Begunde ir wahsendti wer 
Wahscn ie bas und ie baz; 
- Ir höfce^hen-e in ffigete das 

1275 Si gelükes wielten 

Und State ir pris behielten. 
Das ir riterlichü kraft 
Behielt an wer die maisterscha/l. 
Jofrit der fürste von Brabant 

1280 Bejagte öch mit siner haut 
Den sinen hohes lobes tail. 
Das si durch rittherliches hail 
Und umbe weltlich ere 
Wurbent also sere 

1285 Baidenthalb, des wart mit schaden 
letweders her überladen. 
Von Leven grave Lembekin 
Tet ritters eilen so wol schin 
Das er der Franzoiser schar 

1290 Baide her und dar 

Ze allen ziten gar dur bracL 
Do das der wise fürste sach 
Von Loringen Lotier, 
Der dranc uf in. die banier 

1295 Er im us den henden want. 
Do zuhte sa der wigant 
Aim messer und werte sich, 



1245. drander, das zweite d aus g ge- 
bessert. 

1247. gesehC am Bafide nachgetrctgen, an 
der richtigen Steüe steht dagegen geslagen. 

1250. ander TT, ande B. 

1252. Der ie an MW. 

1254. und] vü Jf, vnd TT, Do D. 

1255. willehelm Jf, wilhal'm W, wil- 
helmen D. 

1256. ain am Bernde nachgetragen. 

1259. ßchier B, hesser fier TT. 

1260. stach W, fehlt B. 
1263. Viel TT, Vn viel D. 

1266. T^sch. 

1267. [»], d, roU Nr. 37. 
1269. yf M, VB B. 



1270. Mweliche. 

1272. ir wahsindiv M, I wahs^de du B. 

1273. wahsen M, Wahsent D. 

1274. hoypt herre W, höhz h're D, hovbit 
herren M. 

1278. maisfsch^t. 

1280. Beiagt ovh W, Beiagt er 5ch B. 

1281. seinem TT, sines B. 

1282. Vor hail steht p<s; dementsprechend 
ist ritthliches aus -lichS gebessert. 

1283 und 84 nach M und W umgestellt, 
in B geht 84 vor 83. 

1287. leoven M. 

1288. so TT, fehlt B. 
1294. vf m 3f, im vf D. 
1296. so M (fol lud), fehlt B. 



22 



Mengen slac und stich 
Tatens uf den forsten gut. 
1300 Do viel der degen hohgemfit 
An in und vie den werden man. 
Der Franzoyser schar began 
Ir wiclaisen singen 
Und aber naher dringen. 

1305 Die Brabande wichen do, 
/ Des wurden die Franzoyser do vro, 

Sie riefln uf si ,ph^a phy! 

Si vliehint! der sie ist uns bi. 

Nu zu zin! si sint sigelos.' 
1310 Die Brabande der sie verkos. 

Do rief Jofrit der wise man 

Den sinen an sich wider dan; 
[8b] Das was ain tail ze sere 

Versumet. do si mere 
1315 Sahent ir banier niht, 

Si enwissen, als es noch geschiht, 

War si keren wolden 

Und wie si striten solden; 

Si kertent wider unde f6r. 
1320 Do drungen in werlicher kur 
; Die Franzose vaste uf sie 

Mit wahsenden kreften ie, 

Da von Jofrides helfe brach. 

Als er die sinen wichen sach 
1325 Allenthalben herhaft 

Von der Franzoser Überkraft, 

Der werde fürste riche 

Eerte unschameliche 



Sin ors gen der fluht sa; 

1330 Wan er versach sich, ob er da 
Gevangen wurde, er mftste geben 
Ere, gut alder leben. 
I>ü vorhte in widerkerte, 
Du widervart in lerte 

1335 Vliehen und entwichen dan. 
Her Wilhelm der wise man 
Begunde nach dem f&rsten jagen, 
Als er sin eilen sach verzagen. 
Von al der schar er in uz schiet, 

1340 Uf sine fluht er geriet 

Und jagte uf in in sinem spor 
Nach im da er vloch hin vor; 
Im wart flühten gach, 
Er jagete im so mit vlisse nach 

1345 Das er nam de kaine war 

Wer nach jagte von der schar, 
Das was er niht besehende; 
Niht won selbe sehende 
Jagte er nach uf sine sla. 

1350 Die Franzaisen veriertc sa 
Hinder im der gewin 
Das si sus aine liessen in 
Nach dem riehen vdrsten jagen. 
Die aventüre hört ich sagen 

1355 Das dirre dem, jenen die 
Sicherten gevangen hie. 
Die Brabande wurden gar 
Enschumphiret und ir schar 
Gevangen und gar ir habe 

1360 Untt;erlichen gebrochen abe; 



1804. 

1805. 
1809. 
1323. 
1331. 
1333. 
1847. 
1348. 
1350. 
fr5te M. 



Vor dringen ein 9. 

[D], d, rote Nr. 88. 

sint W, ist D. 

helf TT, fehlt D. 

Gewagen. 

[D], d, roU Nr. 39. worhte. 

das] D^, vielleicht = des? 

VC. zehende M, sehende D. 

verierte] verierten D, yerirret W, 



1851. genin. 
1858. wrsten. 

1355. die M, hie D. Der Sinn ergibt sich 
aus der Phrase ich sichere einem; gevangen ist 
Apposition zu dirre und die. 

1356. si chertin gevangen hie M (fol. IIa), 
fehlt D. 

1359. gewangen. 
1860. vnnüchen. 



23 



Swer ungevangen da endran, 
Der dohte sich ain sälic man 
Und duhte in alles ain gewin 
Swas er des sinen brahte hin. 

1365 Jofrit der fürste wise, 
Des pris gen hohem prise 
Was ie giric nnde snel, 
Begunde vliehen gen Nivel. 
Die porten vant er uf getan, 

1370 Dar in lies er balde gan; 

Doch was im, als ich han vemomen, 
"^ Her Wilhelm so nahe komen 

[Sc] In der flüht al da das er 
In began mit dem sper 

1375 Rftren und an raichen. 
Er rief sin hereuichen 
Und wände er hette helfe hie 
Und dachte also ,dez ih ie 
Wunschende und in dem herzen bat, 

1380 Das ist gischehin: ich han die stat 
Gewunnen und den herzogen 
Gevangen; bin ich niht betrogen. 
So han ich hau und öch gewin.* 
Mit dem gedanke für er. in 

1385 Durch das iure bürgetor. 
Do die uf der wer enbor 
Vemament vientlichen krie 
Und das die viende warent hie, 
Si liessent vür ietweder tor 

1390 Ain schlegtor, da was enbor 
Ain starchü sail gespannen. 



Do wolte wider dannan 
'Her Wilheln entwichen sa^ 
Wan er sach nieman bi im da 

1395 Wan zehen die mit im dar 
Gejaget hettent von der schar. 
Do der degen innan wart 
Das im die porte vor gespart 
So vesteclichen waren, 

1400 Sin mät und sin gabaren 
Warin baidü manHch, 
Gein den sinen kert er sich. 
Er sprach ,nu stolzen helde gut, 
Habent werlichen mfit 

1405 Und werent üch unz etwer 
So wol gebomer komi her 
Der uns durch ritters pris gener! 
Unz dar haut mannes wer! 
Dis volc ist so swacher art 

1410 Das es dekainer gute wart 
Und des wolgebomen man 
Niht schonen wil noch schonen kan. 
Und nement niemannes war.* 
Nu luffent allenthalben dar 

1415 Die sarjande von der stat. 
Mit den du veste was besät. 
Mit spern und mit geschütee viL 
Si baten in vil kurzem zu 
Den beiden gar du ros erslagen. 

1420 Owe! das ich nu mus sagen 
Laitlichö märe, 
Dast mines herzen swire 



1361. yngewangS. 

1365. [J], j, rote Nr, 40. 

1376. hertzeichen W, hersarbin D. 

1382. Ge wange. be tgpeii (ein Fleck über tg). 

1384. Vor in steht hin. 

1386 — 1396 8iy\d auf den hieß/r ursprünglich 
freigelassenen Zeilen mit blasserer Schrift nach- 
getragen (s. Eint.). 

1389. WT. 

1890. Aaiu^ A ans N gebessert, das. 



1391. Vor gespSnü steht gebunden. 

1397 u. ff, wieder mit der gewöhnlichen 
dunklen Schrift der Hs, [D], d, roU Nr, 41. 

1401. manleich W, manich D. 

1409. 80 Wy nn D. 

1412. das erste schonen M, schönen D 
(freilich scheint das drübergesetMe e ausradiert 
zu sein, es ist aber ganz deuüich zu lesen), 

1417. geschvtze M, geschiezes W, ge- 
Bchüche D. 



24 



Und dag es durch das nngemach 
Das msengen herzen da geschach! 

1425 I>o wfihs der clainen rittherschaft 
Gros ärbait mit ir dberkraft; 
Si warent ellentsriche 
Und wertent sich manliche; 
Vil schiere lagent fünfe tot, 

1430 Die tdDie hattent grosse not 
Unz ir öch zwene gelagen, 

[9 a] Die drig ir wer noch pflagent, 
Alse si do mohten sich bewam. 
Do kam der herzöge givam; 

1435 Ain swert fürt er an der hant. 
Der ellenthafter wigant 
Began die sine rufen an 
,Lat stan, lat stan, lat disen man 
Geniessen! tat im laides niht! 

1440 Vahint in! swie das geschihit, 
So hant wir sseld und ere 
Bejaget iemermere 
Uns und önser nachkomen!' 
Dd rede wart da niht vemomen, 

1445 Swie lute er schre oder riet 
Er erbaiste, balde er lief 
Ze dem eilenthaften man; 
Swie vil er slüg die sine dan 
Und swie grosse helfe er bot 

1450 Dem herren gut in siner not, 
Si drungent allenthalben dar, 
Die nament sin dehaine war, 
Dem hohgebomen fürsten wert 
Underdrungen si sin swert 

1455 Und slägent in nider uf den sant; 
Jofrit der fürste von Brabant 



Wart ob im so sere wunt 
Das er sit vil ungesunt 
Von den wunden lange was 

1460 Unde vil kume genas. 

Sus lie/ins an den herren gar. 
Du vaeische tugende löse schar 
Ir zom an deme helde räch; 
Dirre slüg, jener stach 

1465 Mit unerbarmherzigen Sitten, 
Die helmsnüre si versnittent 
Unde wxmieji ime den heim hin dan, 
Sie slfigent den getrüwen man 
Laider das er da ie sa 

1470 Tot müste geligen da. 
Den edeln degen getrüwen 
Si vil gar zirhüwent. 
Den haemasch vieltent si uf hin 
Und stachent dike durch in: 

1475 Alse wart im der lip benomen. 
Die mit im dar warent komen, 
Als ich e sprach, von sinem her. 
Die warent komen an ain gewer 
Und werten sich biz das ir swert 

1480 Enphingen edel ritter wert 
Und sie behieltent uf ir ait 
In rittherlicher siccherhait; 
Die warent mit dem fursten dar 
Nüwelichen komen von der schar. 

1485 Do der ellenthafter degen 
Her Wilhelm was tot gelegen, 
Jofrit der fürste hoch gebom 
Kerte in vientlichem zom 
An si die in slägen da. 



1424. msenge, vielleicht = msengem? 

1425. [DJ, d, rote Nr. 42. 
1430. fvmf W, fünfte D. 
1452. var. 

1455. den W, d, D. 

1458. yil am Bande nachgetragen. 



1461. [S], s. rote Nr. 43. liefen siy W, 

liesins D. gar W, gan D. 

1467. wmden W, bund6 D. 

1468. si W, Die D. 
1483. dem W, ds D. 
1485. [»], d, roU Nr. 44. 
1488. wientlichem. 



25 



1490 Er hies si gar verderben sa 
[9 b] Unde ir geslähte dannan jagen, 

Den hirnasch hiez er furder tragen 
.. Und den lip zisamme alse 

Legen. — da wart vil Inte we, 
1495 Den sin jämerlicher tot 

- Herze lait mit jamer bot 
Der edel fürste riche 
Clag^ in jaemerliche, 

Er sprach ,öwe und iemer we! 

1500 Nu mfis ich clagen iemer me 
Das ich stolzer werder man 
Din ie kündi gewan 
Und das ich dich ie gesach! 
Din tot, din claegelich ungemacÄ 

1505 Müs den lüten iemer mer 
^ Vügen clagendes herze ser, 
Swa in du höhü werdekait 
Wirt mit maeren vür gelait 
Owe des siges der dich erkos! 

1510 Du bist mit sige sigelos, 

Ze schumphenture in sige komen, 
Ich han unsigende sie genomen. 

- Das wais Got, das ist mir lait ; 
Uf miner saelden stätekait 

1515 Getar ich nu wol sprehen hie 
Das mir geschach so laide nie: 
Des wil ich mich verslihten, 
. Got und der weite rihten 



1490. sa W, da D. 

1494. levte W, 

1495. iamerleicher TT, i&mlichen D. 

1496. bot W, Lat D. 
149a Chlagt W, clag D. 
1508. dich M, fehlt D. 
1504. ongemac. 

1508. fvr gelait W, yblait D. 

1516. mir W, fehlt D. 

1521. [D], d, roU Nr. 45. 

1522. nnd] tu M, fehlt D. 

1526. Niems getorst noch enknnde D, Ge- 
treten niemen chynde W, 

1528. in W, fehlt D. 

1529. beren M, besachen J), 



Das nie geschach so laide mir 
1520 Alse es geschehen ist an dir.' 

Der ellenthafte wigant 
^ Begunde har und das gewant 

Us brechen unde zeren abe. 

So gros was sin ungehabe 
1525 Das in an der stunde 

Nieman getreusten künde 

Mit enkainer slahte sacchan. 

Do hies er in uf machen 

Unde schone beren, 
1530 Den vil clagebaeren 

Hiez er zeherbergen tragen. 

Do hfib sich jämerliche clagen, 

Umbe sinen süozen lip 

Hüben man unde wip 
1535 Mit jamer clagelichen galm. 

Do wart der edel Willehelm 

Virmachet riliche 

In ainen pfeller riche, 

Als es der herzöge gebot, 
1540 Den sin tot in solche not 

Mit grossem jamer brahte 

Das man niht des gedahte 

Wan, solt er so mit jamer leben, 

Er müse leben und lip begeben. 
1545 Die andern, die öch bi im alda 

Lagent tot, die hart man sa 

Und wart an den stunden 



1530. clagebffiren, g aus b gebessert. 

1531. er M, fehlt DW. zy mvnster 
tragen W, 

1532. ai&merliche D, iemerliches 3f, weinen 
vnd W. 

1535. chlagelichen galm W, clagelichem ge- 
bserem D. 

1640. tot W, dort D. 

1544. Er myest leib ynd leben geben W, 
Er miise lebS yfi sich begeb€ auf der hiefä/r 
ursprünglich freigelassenen Zeile mit blasserer 
Schrift nachgetragen D (die Eintragung stimmt 
SU M: E. m. leben yfi lich begeben s. Zeidkr 
a. a. 0. 8. 24). 

1545. alda] ald. 



26 



Der herzöge verbunden, 
Der von sinen wunden lait 

[9 c] Und öch von jamer unsälekait 

1551 Mit ungehabe der er phlac, 
Das er dike unversunnen lac 
Und al die sine machte unvro. 
Ze den zwain rittern sprach er do 

1555 ,Ir herren, ich bit üch durch Got 
Getrülichen an allen spot 
Das ir die gezüge min 
An disen dingen gerfichent sin, 
Wie dis alles sig beschehen, 

1560 Als ir selbe habt gesehen. 

Und bittent dort die herren gar 
r. Und al der Franzoser schar 
Das si sich des lassent ge^emen 
Das si min gerihte wellint nemen, 

1565 Das ich an alle forhte wil 
Bieten nu und älM zil, 
Das mich üwers herren tot 
Hat in die grösten not 
Braht die ich ie gewan.* 

1570 Do schiedent sü mit jamer dan, 
Gen dem her si wider rittent. 
Mit sorclichem zwivels sitten 
~ Was der Franzoyser schar. 
Si sprach ent alle ,herre, war 

1575 Ist her Wilhelm nu komen? 
Hat das ieman vernomen? — 
Owe, hat das ieman gesehen 
Ob im iht arges si gischehen 
Und wie es sig ergangen? — 

1580 Ay her, ist er gevangen 
Oder wie ist es umb in?* 



1555. [I], i, roU Nr, 46. 

1563. gezemen W, genüegen D. 

1565. ich W, fehlt B. 

1570. mit TT, mat D. 

1579. wie TT, feUi D. 

1580. gewangen. 
1584. waz W. 



Do nahten balde zu in hin 
Die du märe solten sagen 
Wie der herre sig erslagen. 

1585 Die riefen lute ,owi owe 
Clagindes laides iemer me 
Des uns nu an dirre vrist 
Geschehen an minem herren ist!' 
I>o riefent al geliche 

1590 ,Ay herre Got der riche, 

Was ist im? — *er ist erslagen!* — 
Do si dis lait begundent sagen, 
Sich hfib ain jämerlicher schal 
Von den rittern über al, 

1595 Ir har si gar us brachen, 
Ir herze lait si rächen 
An hare und an gewande. 
Die trurigen wigande 
Die hende si sere wunden. 

1600 Do giengen an den stunden 
Die herren da vil drate 
Ze ainem sundem rate 
Wie si gebaren solden 
Und wie si sich rechen wolden 

1605 An Jofriden dem wisen man, 
Ob si in wolten riten an 
Ze räche nach laide. 
Do sprachen ene baide 

[iOa] Die mit ime jagetin dar 

1610 ,Nain herre, er ist unschi^Wic gar.* 
Si satint gar wie es was komen. 
Als ir e selb haut vernomen. 
Do wart die clage al nüwe 
Mit clagelicher röwe. 

1615 Die gevangen hiez man sa. 
Die gevangen warent da^ 



1586. iemer 3f, iamer D. 

1589. [D], d roU Nr. 47. riefens M. 

1610. ynschvldik TT, unschic D. 

1611. Saiten TT. komen] kö. 

1615. gewagen. 

1616. gewange. 



27 



BeÄalten und föeren dan; 

Herren, dar zfi dienest man, 

Die da tot lagen, 
1620 Wurdent von ir magen 

Gefftret, als man solde, 

Da man si legen wolde. 

Den tac und sit vil maenge thage 

Was vil jämerliche clage 
1625 In al den nähsten landen 

Nach den wiganden 

Die da gelegin warin tot; 

Vil liehtü ögen wurden rot 

Und rüwic mänic lip, 
1630 Betrübet mänic werdes wip 

Von der j&merlichen clage. 

Nu was an dem selben tage 

Do her Wilhelm erstarb, 

Der mAnigen hohen pris erwarp, 
1635 Du raine gut ^ie. 

Du künsche, wandefe frie, 

Genesen aines kindes. 

Der erin ingesindes 

Ain crone, fugent ain blfimenschin, 
1640 Das was ain sun. des sol nu sin 

Diso aventüre. 

So der vil gehüre. 

Sin Werder vatter wirt gelait. 

Der mengen herzen vröde trait! 
1645 I>is erhal durch du laut. 

Nu hate botten hin gesant 

Die vröwe durch märe 



Wie in gelungen w&re, 
Die das dort sagen solden 

1650 Und die gewinnen wolden 
Nach lieben mären bottenbrot. 
Aber umb des herren tot 
Erstrichen öch die botten dan. 
Uf dem wege an ander an 

1655 Die selben botten qamen. 
Do si alda vernament 
Baidenthalp du märe. 
Mit clagelicher swäre 
Kerten si ze lande do 

1660 Und machten menic herze unvro 
Mit clage durch des beides lip. 
Nu wart das vil edel wip 
Verswigen das sie niht vernam 
Die märe wie es alles quam 

1665 Vil bi zwene ganze tage. 
Nu si so dike grosse clage 
Sach von dem ingesinde da, 

[iOb] Si begunde denken sa 
^ , Ja herre, durch die gute din, 

1670 Was sol disü clage sin 

Das sich dis lüt alsus verclaget? 
Was laider märe ist in gesaget 
Und mich die nü verswigen sint?* 
Do kam ain hohgebomes kint, 

1675 Ain juncherre, und tet ir kunt 
Die rehten märe sa zestunt 
In siner tumber kinthait, 
Das was dem ingesinde lait. 
I>ü vröwe tugenriche 



1617. behalten] behalden M, bede halten 

W, Selten D. 

1624. i&meliche. 

1629. vor lip steht wp. 

1636. wandeis TT, wandes D. 

1639. tvgende M, iuget D. 

1640. svn des sol vn sin M, snnlin D. 

1643. watf. 

1644. m<Bg€. vroyd entreit TT; vgl Bari, 



1645. [D], d, roU Nr. 50. 

1652. vmb W, fehlt D. 

1653. Strichen TT. dan W, ab dan D. 
1655. q"men. 

1666. si W, fehlt D. 

1668. begvnde TT, begonden D. 

1673. die nü D, noch diy M, noh W. 

1674. chom TT, ha D. 
1679. [D], d, roU Nr, 51. 



28 



1680 Bisant si al geliche 

Die sines gfttes soltent pflegen. 

Si sprach ,das uns der stolze degen 

Ist, min lieber her, erslagen, 
- Das sont wir von herzen clagen 
1685 Und doch niht ze unmäzecliher wis. 

Min her hatte hohen pris; 

Laider des genügte in nie, 

Lebennes lenge vloch er ie. 

Sin rittherlich gute, 
1690 Sin werdes höh gemfite 

Was in so hohe wirdi komen. 

Das het im nu den lip benomen. 

Swie ich vrödeloses wip 

AUaine umb sinen lip 
1695 Den grösten jamer müese han. 

So het mir doch vil wol getan 

Got der raine süze Crist 

Das der schade getailet ist: 

Han ich anen man verlorn, 
1700 Da wider ist mir ain sun gebom. 

An dem ich ergezzet bin; 

Nach Verlust han ich gewin. 

Was kan mir nu gewerren? 

Habit ir öch ainen herren 
1705 An minem herren nu verlorn. 

So ist an andre ü gebom. 

Min vil liebes kindelin. 

An dem sont ir ergezzet sin 

Des herren min. gehabt üch wol! 
1710 Swes man sich getrösten sol 

Und das nieman mac gehan. 

Das sol man gülichen lan. 

!N^u müt ich des an üch das ir 



An minem kinde und an mir 

1715 Behaltent öwer trüwe 

Und mir die machent nüwe 
Mit aiden und mit siccherhait.' 
Dez warent si ir vil berait 
Und swürent dem kinde do 

1720 Hulde. si spracÄ aber also: 
jSagt an, habt ir iht vernomen 
Wen sol her wider komen 
Min toter trut geselle 
Und wen man in welle 

1725 Legen, das solt ir mir sagen.' — 
,Vröwe, in disen zwain tagen 

[lOc] Bringet man her wider in.* — 
,Da sont ir mich füren hin. 
Ich wil ze begrebde sin 

1730 Und wil das man min kindelin 
Töfe vor der liehe da. 
Das ist besser da den anderswa.' — 
,Nain, vröwe,* sprachen si do gar, 
,Sint ir hie, laut füren dar 

1735 Ünsem juncherren! 
Ü möhte wol gewerren 
Du vart, als üwer dinc stat; 
Da von ist unser aller rat 
Das ir der vart erwindit, 

1740 Wan ir niht anders vindit 
Wan lait und clagende not^ 
Das vüeget mines herren tot/ 
Si sprach ,binamen, swas mir beschiht^ 
So wil ich beliben niht.' 

1745 X>o si sahent das an ir 
Das gar ir jamer und ir gir 



1696. wü. 

1703. gewierren. 

1705. mine. 

1706. ist W, fehlt D. 
1713. [N], n, roU Nr. 62. 
1716. di W, fem D, 
1719. kinde] kin. 



1720. sprach M, Bp«ch€t D, sprachen W, 

1721. ir W, fehlt D. 
1740. wTdit = vindet TT. 

1742. woeget. tot, dais erste t aits n 
korrigiert. 

1745. [D], d, rot^ Nr. 53. 



29 



Hin gen der bigrebde stfit, 
Si tatent als die noch tünt 
Die ir herschafte müt 

1750 Dunket biUich unde gfit. 
Si bartent si mit amer da 
Uf aine rossebare sa 
Und ffirten clagelichen si 
Ze ainem closter lac da bi 

1755 Uf sinem aigen, da man in 
Wolte legen, si kam da hin, 
Do messe halb gesungen was 
Und den ebengelien man gelas 
Und do dar nach ze opher gie. 

1760 Nu was vil siner mage hie 
Mit amer trurediche, 
Der künig von Francriche 
Was cl&gelichen komen dar 
Und die lantherren gar, 

1765 Die ich han hie vor genant^ 
Die durch in warent in du laut 
Zi kuste in sine helfe komen, 
Da im das leben wart benomen. 
Do die verieschent mire 

1770 Das da komen w&re 
n^e die getrüwe 
Mit jamerlicher rüwe, 
Der künic, die fursten und ir man 
Giengent schone gen ir dan 

1775 Da si solte erbairen. 
Dis müste jamer raii^en 
Allen den da waren. 



Der vürstinne gebaren 

Wa^ vrölich, niendert dem gelich 

1780 Das si w&ri jamers rieh, 

Ir ögen wurden nie durch das 
Dester röter noch nas 
Das ir dis grosse lait gischah. 
Der künic von Francriche sprach 

1785 jFröwe liebu nüftel min, 

[lia] Tröste das gümfite din 

Bas denne uns allen sig geschehen! 
Wir müesen dir des alle jehen 
Das also hohes ungemach 

1790 ^e von einem man geschach 
Also mengem libe, 
Bedü man und wibe, 
Als uns nu an dirre vrist 
Geschehen an minem öhan ist/ 

1795 Si spracÄ ,herre, das sol sin! 

Sit das wir nu &n den herren min 
Laider müssent nu ginesen, 
So müssent wir gemüt öch wesen 
Und uns gehaben als es nu stat 

1800 Und unser dinc sich gendet hat. 
Herre, nu ist ü wol kunt 
Das ich nu an dirre stunt 
Sol und müs vor kilchen stau 
Und niht in urlup sol gan; 

1805 Des helfent umbe den bischof mir, 
Unz ich geophir, das ist min gir!* 

Das geschach. do gie für 



D. 



1754. lac M, d, D. 

1758. man M, da D. 

1759. do D, man M. ophier. 
1765. ich W, fehU D. 

1767. knste = Ijoste (zem titrite MW). 

1769. [D], d, rote Nr, 54. die W, fehlt 
n'eieschent D^ erfrieschen W. 

1774. ir über w. 

1775. ai W, fehlt D. erbaichen. 
1776 raschen. 

1777. AUen 4^S da warent* 



1778. wnrstifle. 

1779 und 1780 sind auf den hiefUr ur- 
sprünglich freigelassenen 2 Zeilen mit blasserer 
Schrift wichgetragen (s, Einl.), 

1788. aUe D, vfi vnB M(W). 

1790. nie M, Die D. einem M, dinS D. 

1794. minS. 

1795. sprach W, sprachent D, 

1799. es am Bande nachgetragen. Vor 
stat ein }. 

1807. [D], d, roU Nr. 65. 



80 



Der bischof för des münsters tür 
Von dem altare hin 

1810 Und fürte da die vröwen in, 
Biz si getäte ir opher hie. 
Die vröwe trureclichen gie 
Under des kunges armen, 
Die gfite mfiste erbarmen 

1815 Alle die si sahent da. 
iSie opM unde gie da sa 
Hin an die jämerlichen stat 
Da du bar was gasazt 
Und -e'aigete wipliche gar 

1820 Den kumber der ir herzen war, 
Und ir clagendes ungemach. 
Zu dem künge si do sprach 
,Herre, ich müs den herren min 
Gresehen, ob es mac sin.' — 

1825 ,Nain, nüftellin, so vüegest du 
Alhie den grosten jamer nu 
Der ie geschach oder sol geschehen.' 
Sie sprach ,ich müs in gesehen. 
Geschiht es nüt, so bin ich tot.' — 

1830 ,Nain, vröwe, erlas uns dirre not 
Das wir in suln sehen iht.' — 
,Herre, swie es niht gischiht. 
So müs ich zware sterben. 
Nu wendent mir min verderben 

1835 Und lat mich in noch sehen an, 
Unz ich von minem minneclichen man 
An sölich urlop alhie genem 
Als ez uns baiden wol gezeml' 
Der künic niht me sich flehen lies, 

1840 Den sarc er balde uf brechen hiez 
Und den lip unz uf die brüst 



Enblözen, das was ir gelust. 

Du edel tugenderiche 

Kunde wipliche 
[iih]ir lait &n alles wainen 
1846 So clägeliche irschainen 

Als ir niht arges wäre. 

Von ir grossen sware 

Vil mängen herzen we geschach. 
1850 Die vröwe j&merlichen sprach 

,Ay WUhelm, min amis. 

Wie hat diu hohgelobter pris 

So laides ende genomen, 

Vl^ie bistu nu mir wider komen! 
1855 Owe dines libes, 

Owe mins armes wibes! 

Nu ist mir reht und dunket mich 

Als ich nie gesahi dich 

Und ich dir gewesen bi 
1860 Niht wan in ainem trome sL- 

Ich mac wol clagen dinen lip, 

Won ich wais wol das nie wip 

Liebem noch getrüwem man 

Bi disen ziten nie gewan 
1865 Daune ich gehabet han an dir, 

Da von ich din ungern enbir. 

Trut geselle, s&lic lip, 

Wem hastu mich armes wip 

In wemden sorgen sus gelan? 
1870 Owe, wie sol es mir nu ergan 

Das ich laider din müs entwesen, 

Owe, wie sol ich nu genesen? 

Das ist min höhste herzeser. 

Got wais wol das nie ritter mer 
1875 St&ter trüwe her gewan 



1816. Si ophert W, Zie opfir D. 

1819. zaigt W, haigete D. 

1825. legest 

1886. mlneclichs 1), besser: lieben W, 

1838. vol. 

1839. [D], d, rote Nr. 56. lies am Bande 
nachgetragen. 



1849. Tü TT, Vn D. 

1851. Ay gyUames dys amys W. 

1872. ich W, fehlt D. 

1873. Dast ist. h'zes'ait {es ist also ser 
aus lait gebessert). 



31 



Danne du vü saUc man 
Hast ane missewende 
Braht unz an din ende. 
Das ich diz gesprochen han, 

1880 Da mit wil si alle lan 
Unbescholten die nu lebent 
Und nach der weite prise strebent 
Sig Got nu demuete, 
So gut in rehter gute 

1885 Als er ie was und man uns sagit, 
So rüch durch die raine» maget, 
Die minneclichen in gebar, 
Diner trüwen nemen war, 
Und lasse ir nu genissen dich 

1890 Durch die genad das er sich 
Durch uns her uf die erde lie, 
Do er die menschait enphie. 
Und helfe dir durch sinen tot 
Von der iemer werender not 

1895 Und von der laiden helle. 
Owe, trat geselle. 
Wie rehte min ungemüte mir 
Saite und das gehiez von dir 
Mit vor bedunkunge das ich 

1900 Niemer me gessehi dich, 

Do du nu jungest von mir rite: 

Mine vorÄtliche site, 

Die ich forhte, die sint mir 

[^^c] Rehte volle varn an dir; 

1905 Doch hate ich des ungedaht 
Das du mir alsus wurdist bracht. 



Owe, herre, wem hast du 
Mich rüwic wip gelassen nu 
Und din vil claines kindelin? 

1910 Wie süln wir nu verwaiset sin, 
^ Ich witüwe, es ain waisi? 
Auch mich der laiden raise 
Dar dich din hohgemüte trab 
Und da din sälic lip belab 

1915 Und al du höhsti vröde min! 
Ich hate e mit dem libe din 
Herze lieb, nu herze lait. 
Welt, din valsch unstaetekait 
Und din wandelbares lebin 

1920 Sol minem lebenne urlub geben 
Also das ich an disem zil 
Geselleschaft hie laisten wil 
Mit sterbenne dem herren min. 
Du güselleschaft müs sin, 

1925 Das ist mir besser vil dan ich 
Iemer nach dir sene mich. 
Mir ist lieber, ich hie verderbe 
Danne ich lebe und doch ersterbe.* 

Do naigte sich die gute 
1930 Mit clagelichem mute 

Hin uf die bare sa zestunt^ 

Si bot irn roten munt 

Sim höbet dik unde dike. 

Mit menges herze srike 
1935 Drahte si an sich den lip. 

Do überwac das rane wip 



1880. wU ich W, fehU D. 

1881. lebent, das etoeüe e aus o gebessert. 
1883. [S], 8 rote Nr, 57. 

1886. r7ch er W, di rainen magt W, 
die rainüc D. 

1887. in über der Zeüe nachgetragen, 
1889. ir TT, ie D, 

1893. dir M, fehlt D, 
1898. vor bedUküge D, vor bedvnkenne M, 
vorbedvnken W. 



1902. vortliche. 

1904. wolle warn. 

1910. verwaset M, verwaisint W, Vwitz 
(am Rande nachgetragen fwr das an Ort %md 
Stelle befindliche Vassen) i>. 

1929. [D], d, röte JVr. 58. 

1981. Vor Eestüt steht ze hant. 

1934. menges D, menegen M(W). 

1935. si MW, fehlt D. 

1936. fb'vac i>, vber want W, 



*r 



32 



Das jamer das si lute sre 

,Anch mir armen und öwe, 

Das ich dich herren ie gesach!' 
1940 Der tot ir das herze brach 

Und vürt ir blüt zer stunde 

Zer nasen us und zem munde; 

Du edel raine gute 

Begos mit ir blute 
1945 Den lichamen von ir not. 

Also lac si bi im tot 

Und het in an im arm gelait. 

Do wandent si von warhait 

-^Ue das ir waere 
1950 Geswunden von der sw&re 

Die si lait mit jamer da; 

Wasser gussent si ir sa 

An die kelen und under du ögen: 

Do was es sunder lögen 
1955 Si wiri reht an zwivel tot. 

Da wart der jamer und du not, 

Du da was an dem selben tage, 

Zwivalt mit trureclicher clage 

Von alten und jungen. 
1960 Do misse was gesungen, 

Do wurden vil drate 

Die herren ze rite 
[X2a]Das man des edeln herren lip 

Und sin vil getruwes wip 
1965 Behielte biz an den andern tac. 

Den tac da nieman vröden phlac. 

13p der imbis geschach, 
In ainen sarc man bärin sach 
Die lichamen baide, 



1970 Mit mengem herze laide 
Wart ir baider tot gedaget. 
Do was der ander tac betaget, 
Nach mittem morgen was niht lanc 
E das man messe gesanc 

1975 Und dar nach mit werdekait 
Der edel degen wart gelait 
Und öch du gut ^ie, 
Du gfiete wandeis vrie, 
Der lip alsölicher trüwen pflac 

1980 Das si von jamer tot gelac. 
Als ir State truwe riet, 
Du sü von dem Übe schiet. 
So wol sü raine sälic wip. 
Das ir tugende richer lip 

1985 Hat so hohin pris bejaget, 

Swa von ir trüwen wirt gesaget, 
Das man da wibes werdekait 
An lobe deste hoher sait, 
An den der wiplicher name 

1990 Ist ane unwipliche schäme! 
Unwip haut des tailes niht 
Des man rehten wiben gibt. 
Wiplich wip und wnwip, 
Swie die haben geliehen Up, 

1995 Ir name ungeliche trait. 
Mir ist durch ir namen lait 
Swa die geliche sint genant 
Der müt ist ungelich erkant. 
Wipliches wibes wiphait 

2000 Das lop in wibes namen trait, 
Mannes höh gemüte 
Rcehet wibes gute. 
Durch das fröt sich ain sälic man, 



1937. D. D, der W, si W, fehlt D. 

1941. vürt] wört D, f^ Jtf , vur W. 

1944. begoz W, Beges D. 

1959. lagen. 

1967. [D], d, rote Nr. 69. 

1984. tugend*. 



1988. hoher W, hohe D. 

1990. schäme am Bande nachgetragen für 
das an Ort und SteUe stehende name. 

1993. [V], V (viplich), rote Nr. 60. vn- 
wip MW, wip D. 

2002. Hoehet W, Habet D. 



33 



Der wibes namen eren gan, 
2005 Swa rainen wiben wol geschiht, 

Den man rehter wiphait gicht. 

Wip zereht türen sol, 

Swa man wiben sprichet wol; 2040 

Unwip es nieman furtrait 
2010 An prise nnd an werdekait, 

Da man priset rainü wip. 

Da von hat dirre vröwen lip 

Getüret wiplichen pris, 2045 

Wan sü mit wiphait was so wis 
2015 Das wipliche missetat 

Virdaht ir lob mit lobe hat, 

Swa von ir rainen wiphait 

Werden lüten wirt gesait. 2050 

Durch das sollen noch rainü wip 
2020 Ciagen der rainen vröwen lip 

Der wiplich trüwe das gebot 
U^^ Das si durch trüwe lait den tot 

2055 

Do des edeln herren lip 

Und sin vil her^diebes wip 
2025 Wurdent herlich begraben, 

Do wart da michel clage erhaben: 

Junge alte arm und rieh 2060 

Riefent alle geliche 
' ,Ey deus ki a feit 
2030 Das also grosses herze lait . 

Uns vrödelosen ist beschehen, 

Das wir den niemer sölint gesehen 2065 

Der ane valsh ain blfime was 

Und stdter trüwe ain adamas! 
2035 Ay de Franze trihte gent. 



Wie diner säJden fundament. 
Dar uf din ere was gesät. 
Gewichen ist von siner stat^ 
Sit uns der ist verdorben 
Des tugent hat erworben 
Das der Francoyser werdekait 
Von siner wirdi crone trait! 
Allen werden vröwen 
Ist an im verhöwen 
Der vrödin schilt, der sselden cranz; 
Der weite lobes sunnen glänz 
Mast an im erlöschen sin, 
Wan im wart niht anders schin 
Wan lobelich allen wis 
Swas prisen sol der weite pris/ 
Vil geschach der clag alda. 
Wider in das münster sa 
Hüb sich du vrödelose schar. 
Den clainen knaben trfic man dar, 
Der wart getöfet sa zehant 
Unde öch Willehelm genant. 
In hüben al die besten do 
Und wunschent im gar also 
Das in Got in Salden pfat 
Wiste und an sines vatter stat 
In gerüchte sezzen 
Und si mit im ergezzen 
Des in an sinem vatter war. 
Do baten al die fürsten gar 
Den künic das er das kindelin 
Name in die pflege sin. 
Das lobt er in güteliche. 
In allem Francriche 



Mm 



2004. gan (g über k fMchgetragen), 

2009. ez wenic iht f^ treit M. 

2015. vnwiplichiv M. 

2016. ir lob am Bande nachgetragen. 

2017. von MW, fehlt D, 

2028. [D], d, roU Nr, 61. 
2024. herzen liebs W, hliebes D. 

2029. a^ dyze (dvlce W) devs qoi afeit 

Deuttohe Text« dM MitteUlton. II. 



2035. defranze M, der frantze W, die 
franzese D. trihte DM, drihte W (= triste?). 

2045. Bchüt W, Bhlit (darnach Punkt) D, 

2049. in aUe M, 

2051. [V], y, rote Nr. 62. 

2053. sich W, fehlt D. 

2055. Der TT, Da D. 

2060. 63. watf. 

2067. lopt W, lobp D. 

8 



34 



Vügete der gelieben tot 

2070 Den lüten claegeliche not, 

Wan swer des tugenrichen man 
Dekaine künde ie gewan, 
Umbe den kund er wol bejagen 
Das er in sere mfiste clagen. 

2075 Der hi im lebenden nmb sin leben 
Von nide hate niht gegeben, 
Der gunde im doch des todes niht, 
Als es vil lilite noch geseiht; 
Doch was der harte claine. 

2080 Sin ^ugint was so raine 

U^c] Das er mit eregemder kunst 
Bejagen künde ir aller ^imst, 
Das si in sere müstent clagen, 
Alse man nu bi disen tagen 

2085 Den edeln Otingire claget, 
Der sölichen pris hat bejaget 
Das also kurzelich nie nieman 
So gemaines lop gewan 
So der grave Cünrat 

2090 Bejagit in drin jaren hat. 
Du er ritter was genant, 
E das er rümde tusche laut. 
Nu helfe im 6ot durch sinen tot 
Unde löse in dort us aller not! 

2095 TVu, vro Rüwe, ist iwer cranz 
Gevlohten s6ne worden ganz 
An den von den der weite pris 
Blüte in Mundes blfimen wis 
Nach weltlicher werdekait. 



2100 Wa hat du Aventüre ir lait 

Umbe iuch gedient, das solt ir sagen, 

Das ir ir die habt intragen 

Die si herzeclichen claget? 

Wie wart der degen unverzaget 
2105 Her Wilhelm der wise tot? 

Wie verdarp in sender not 

Nach im du gfiete l^ie, 

Sin liebü trut amie? 

Wie lac der grave Sigenant, 
2110 Per mit siner muten hant 

Bejagt der weite pris? 

Wie lac der stolze degen wis 

Von Seianden grave Adan? 

Wie hate iu Fierliun getan, 
2115 Der eren hoehester awis, 

Und der burgrave Pelloys, 

Der edel vil gehüre? — 

Ir habt der Aventüre 

Gebrochen jamerlichen abe 
2120 An werden rittern grosse habe. 

Der ich kan genemmen niht! 

In git gesellecliche phliht 

Der Tot mit geselleschaft, 

Der mit siner laiden craft 
2125 Der weite nieman leben lat 

An dem der pris der säldin stat. 

Doch ist er so dancneme 

Das im niht widerzäme 

Ist, ev nemes allis gar. 
2130 Doch müsent die in sine schar 

Zimersten vam die also lebent 



2069. wögete. 

2075. bi im M(W), ainem D, 

2080. tvgent MW, iugmt D. 

2082. gvnst W, knnst D. 

2091. Du A Do TT. 

2095. [N], n, rote Nr, 63. vgl 1021. 

2096. 8Öne = schone W, 
2100. Wa D, Wi W. 
2103. 8i W, fem D. 

2100. wie verdarp MW^ Wie er verdarp D. 



2109. Wie lac MW, W, D. 

2114. iv M, in D. 

2115. hohster amys W, hoehesten ains D. 
2122. In D, Ev TT. 

2124. laidS am Bande nachgetragen. 

2127. 80 danc neme M(W), doch danue 
me D. 

2129. er nemes M, ir ueme i>. 

2130. die in sine J), si in siner M^ siv in 
sin W. 



35 



Das si in der liöliesten wirdi swebent: 
Der lat er leben dekainen, 
Der andim niender ainen. 
2135 Doch clagt ich das in des gezimt 
Das er zemerst die türsten nimet. 
Nu heKe uns du Gottes craft 



Das wir siner botteschaf 
Werdin also hie bewart, 
[13a] So wir varn uf sin vart, 
2141 Das wir danne Gottes richc 
Besizent eweclichen! amen. 



leih 



2132. Bi TT, fehlt D. 
2137. helf TT, hefe 1). 
2140. wir TT, feMt D. warn. 
2141 und 42 in W = daz wir daune ewich- 
Besitzen gotes reih. 



2141. riebe. 

2142. Vor amen Punkt. Nach diesem Vers 
kein Spatium, Der Text läuft ohne Unterbrechung 
fort Siehe das Faksimile! 






n. Buch. 



1 -v ■' 



M, 



r 



.'f 



\ ^ 



ff. 



er hat mich guter her gelesen? 

Ist es ieman gewesen 
2145 Lebende in solicher wise, 

Lob er mich dez mich prise 

Es sig man oder wip, 
. Hab er so getrüwen lip, 

A.ne v&lsche sol er mich 
2150 Lieben, das ist früntlich, 

Älit süzer sinne sture: 

Ich bin du Aventüre, 

Diu des mit flehelichen sitten 

Wil die ere gernden bitten 
2155 Das si mich niht verkeren 

Unde minen maister lerin, 

Der mich biz her getihtet hat, 
,....; Ane spot so wisen rat ^^ -->- •■.:■■■' 

Das er mich voilebringe, 



^ 



2160 Wan ich an in gedinge,^ 
Sol er min vurspreche wesen, 
-Er frume mich also gelesen 
Das man für gut öch dulde mich. 
Rfidolf, nu sprich du »icfr-f*"? '> 

2165 Und sage der maere mere von mir, 
An den bin ich givolgic dir 
Nach der gew&ren warhait 
Die du walßh von mir sait!' — 
,Vrö Aventüre, sit ir das?* — 

2170 ,Ja' — ,so mohtet ir wol baz 
Sin an wiser lüte komin 
Und besser maister han genomen, 
Von Veldeg den wiseiii 
Der uch wol künde prisen 

2175 Lobelichü märe, 
Oder deE^Owire, . 



'. >h. 



2143—2331 vgl EMS 4, 54P Änm. 868 f, 

2143. [W], w, der Baum über 5 Zeilen 
ausgespart. Die roten Init-Nummem fehlen von 
hier ah gänzlich, (in M = fol, 17 b, in W 
= fol, 15b). 

2144. I und die folgenden ^m Akrostich 
gehörigen Init wieder nicht besonders hervor- 
gehoben, es sind die gewöhnlichen grofsen Buch- 
staben am Zeilenanfange, 

2159. woUebringe. 
2161. er M, fehlt D. wrspreche. 
2164. B. ny yersprich dy dich M, B. ny 
sprich yur dich W. 
2166. giwolgic. 



2170. Ja nachträglich (mit blasserer Schrift) 
aus ursprünglichem Jo gebessert. 

2171. an mit blasserer Schrift itber der 
Zeile nachgetragen. 

2173. An der Stelle des Eigennamens steht 
der weite durchstrichen; eine drubergeschriebene 
Korrektur (weldeg?) ist gleichfalls durchstrichen, 
und am Bande mit blasserer Schrift (die die 
Korrekturen vorgenommen hat) weldeg nach- 
getragen (s. das Faksimile). 

2176 und 2177 sind auf den hießr ur- 
sprünglich freigelassenen beiden Zeilen mit 
blasserer Schrift nachgetragen. 

2176. den MW. 






-* • 



•■• ' . 



'fei 



37 



Der uns Ereches getat 

Und von dem lenn getthtet hat, 

Oder den von Eschibach, 
2180 Der wol ze maister sclief te sprach 2210 

Von Parzifalis manhait, 

Und wie nach hohem prise strait 

^ante Wimehnis leftew, 

Oder hetint üch irgeben 
2185 Maister Goetfrides kunst 2215 

Von Strasburg, hettent ir de^ gunst 

So wol so Tristraw nnd "ifsot, 

Der liep, der truwe und ir not 

Er so wol künde waehin 
219€ Mit wisen worten spoehen, 2220 

Der hettis bas denne ich getan; 

Oder hettint üch virlan 

Den wisen ^Zikeren 

An gfit geflhte keren, 
2195 Des kunst, des wislicher rat 2225 

.1 Den Unbehanc gemalet hat: 

Der kündü iu rehter han getan dan ich. 

Von Ze-dchoven her Ulrich, 

Der uns tihte Lanzoleten, 
[i5i>]Hette mich wol an iu vertretten 2230 

2201 Und herre Wimt von Grareberch, 

Der uns vil manlichü werch 

An dem Rade hat gesait 

Von Wigolaises manhait; 
2205 So wurdint ir niht also cranc. 2235 

Wolde üch maister Fridanc 



Getihtet han, so w&rint ir 

Bas vtirkomen danne an mir, — 

Oder von Absolone, 

Hette er üch also schöne 

Birihtet als du m&re 

Wie der edel Stoffaere, 

Der kaiser Friderich, verdarp 

Und lebende hohes lop erwarp. 

Hettint ir künde gewunnen 

Des von Fuozes brunnen, 

So w&ri ü aber bas gischehen 

Danne an mir, des mfis ich jehen. 

Ir wirent öch bas voUekomen, 

Hatte sich üwer an genomen 

Here Flec der gute Cfinrat, 

Do er Floren getat 

Und Blancheflurs berihte. 

Öch wäre üwere getihte 

Komen in besser schöwe 

Mit dem von Linöwe, 

Der Ekkennes manhait 

Hat getihtet und gesait, 

Das ist der Wallare. 

Öch heti üch der Strikaere 

Bas danne ich berihtet, 

Wold er üch han getihtet 

Als Daniel vom blünden tal. 

Die werde» ritter über al 

Die bi Artwses jaren 

In sinem hove waren 






tr^^' '•/ 'r « 



•»^ • / 



,, ,,,. *»)*^rft 






2177. 
scheinbar 
standen (s, 

2178. 
rihtet D. 

2183. 

2185. 

2186. 
g über k. 

2187. 

2190. 

2193. 

2194. 



Die Ligatur s in getst ist wohl nur 
und durch flüchtige Schreibung ent- 
das Faksimile). 

dem leyn getihtet M, den lenn ge- 
leben W, Up 2>. 
chynst W, knnt D, 
strasbnrp. des W, de D. gnnst, 

t^strain 2>. 

80 M (= fol 17 c), fem D. 
plichem W, sin keren 1). 
getihte W, gerihte i>. 



2197. 

2198. 

2201. 
grageberch 

2208. 

2211. 

2212. 
3f, del D. 

2216. 

2219. 

2233. 

2234. 

2235. 



d* kvnde iy rehter t^n dann ich M(W), 
zezinchoven Jf, z€hichonen 2). 
Wimt Jf, wimt D, grayenberc M, 
D, 

vnr chomen W, nliomen D. 
als als. 
der am Rande nachgetragen, edil 

vuzsprannin M, siizes bmnnen D. 

iir. woUekoffl. 

vö. von bl^ M. 

werder D, wrden M, 

artoses. 



ob 



Für die werdesten erkant, 
Die hat wjfelifehen genant 
En Gotfrit von Ho heTilo^.h^ 
2240 Der künde ücli han gemacliet hoch, 
Ob er ücli gerne wolde han 
So wol so ieman dort getan. 
Och hetti üch mit wishait 
i ^ ,^.// Her Albreht b as denne ich gesait^ 

2245 Von Kemina t der wise man, 
Der maisterliche tihten kan. 
An den soltin ir sin komen 
Aid ü ze maister han genomen 
Andir wise hite, 
2250 Die üch ze wiser tiwte 

Kunden bas dan ich gesagen.* — 
,Di was /ch do bi den t4gen 
I In wüsche verborgen unz nu 
An dise selben zit das du 
2255 Mich begnndost tihten.* — 
: m'i.ioU ,Wan liset iuch doch rihten 
;.,:. h^dfr^u Den wisen Türhaimare, 

,^^,r *: */ Der wol güete maere 

\..iJfxut\iSc\z^ maisterschefte tihten kan! 
^2260 Der hat Artuse ainen man 
^:« Von Kriechen niuliche 
*/// Gesant in siniu riche 

Mit so guter Spruche craft 
Das ich mich der maisterschaft 
2265 Und der hohen wishait. 



(<:•''*" ./» < 



■ i* J , »/!2 



s ■ t' ' 

Die er an Clies hat gelait, 
Niht geliehen wil noch ensol. 
Geschiehet iu von mir niht so wol 
So jenim ist von im geschehen, 

2270 Des sol man mich unschuldic sehen.' 
,Sich, da kum ich nit an, 
Swie maisterlichen er tihten kan: 
Sit das du dich min hast an genomen 
Und ich nu bin an dich komen, 

2275 So volfure eht du mich! 
Es ist gar unschämelich, 
Ob in gutem mute an man 
Tut so er beste kan.* — 
,Nu täte ichey ob ich wisse 

2280 Ob mir maister Hesse 
Von Strasburg de sribaere 
Wolde disü mare 
Prisen ob si wärent gut.* — 
,Ja er, binamen ja, er tut! 

2285 Er hat beschaidenhait so vil, 
Swa er tihte bessern wil. 
Das er zerehte bessern sol, 
Da kmnt sin überhören wol, 
Wan ez besserunge holt.* — 

2290 , Wil jain frunt Vasolt, 
Und ander merk&re, 
Die wol gute maere 
Kunnent merken, tihten, sagen. 
Min unkunst an iu vertragen, 



2238. Vor geuSX steht erkant 

2239. gotfrit M, fehlt JD. 
2242. jenem? HMS 4, 869, 
2250. tivte M, tihte D. 

2252. wia ich B, w^ eht ich M. 

2256. liezet iv do M. 

2262. in siniv riche M, nüweliche D, 

2264. daz M, Da D. 

2267. wil am Bande nachgetragen, 

2269. hn itf, mir D. 

2271. k^ ich niht an M, kan ich in nit 
D (EMS 4, 869). 

« M JIL Ibh idi D. 



2275. wolfure. eht M^ er D. 

2277. nute. 

2279. ichz M, fehlt D. 

2283. prisen ob si weren M, Prisen ob 
w&rent (si fehlt) D, prüeven ob sie wsren HMS 
o. o. 0. (in W fehlt die ganze Steüe). 

2286. getihte (g aus b gebessert) M, vil. 

2287. sol M, wil D. 

2288. kvmit itf, knnt D. 

2289. ez M, fehlt D, 

2294. nnknnst M, nnknnt i>. vertragen 
M, tragen 2>. 



89 



2295 So wil ich mich arbaiten 
^.Und iuwere märe braiten/ — 
,Uf ir gnade la du das 
Und brinc mich aber furbas: 
Es wäre uns baiden missetan, 

2300 Woltist du mich also lan.' — 
,A^ro Aventure, so wil ich 
Mit iu gerne arbaiten mich, 
Das ir mit güetlichen Sitten 
Gerüchent sine vröwen bitten 

2305 Das si dur wibes gute 
Im höhe sin gemüte, 
Der er mit stätem mute, 
- Mit libe und öch mit gfite 
Wil iemer dienen siniu zil, 

2310 Durch den ich üch tihtin wil. 
Und manent si der werdekait 
Die Got hat an si gelait, 
Also lobeliche^ 
Das si in frödenriche 

2315 Und das si siner stAte 
Durch ir tugende raete 
Ze güete an im gedenke, 

[i4a]Das ist der werde schenke. 

Der höh gemfite Cünrat t / ^ 

2320 Von Winterstetten, der mich hat 
Gebetten durch den willen sin 
Das ich durch in die sinne min 
Arbaite und üch fihte 
In rehter rime rihte. 

2325 Das wil ich gerne tftn durch in, 
Wan sin gemfiet und öch sin sin 



Und aller siner tugende rat 
Gar nach der weite prise stat; 
Da von dunket er mich wert, 
2330 Des er hat an mich gigert. 
Das ich es gerne durch in tu. 
Die rede lassint! griffen zu 
Der rehten aventure hie 
Wie es dem clainen kinde ergie! 

2335 Do der degen wit erkant 
.\ Her Wilhelm der wigant 

Mit grosser clage wart begraben. 
Sin kint den hohgebomen knaben 
Der künic hate an sich genomen 

2340 Und was hain ze huse komen, 
Da er mit huse wolte wesin. 
Nu began öch Jofrit genesin 
Siner grossen wunden 
Und was in kurzen stunden 

2345 Das im niht vil arges war. 
Und hatte sine botten dar 
Ze Francriche in das laut 
An den richun künic gesant, 
Die fanden ien ze Paris. 

2350 Ain vil Werder herre wis. 
Von Loven grave Lampert, 
Was ze botten dar gegert. 
Der was von alter grise 
Und was mit hohem prise 

2355 Komin in das alter sin; 

Des sun was grave Lämbekin, 
Der in dem strit was 



2303. 


g&etlich€. 


2326. 


Das erste sin am Bande nach- 


2305. 


dvr M, gerüchent D. 


getragen. 




2306. 


hohe 3f, h^hen D. 


2327. 


tugend*. 


2307. 


er M, fehlt D. 


2332. 


lassint — lazen M. grifen z^ M^ 


2309. 


dfnem siuui. 


griffe dar zu D. 


2310. 


vil. 


2333. 


Die' (Der atM Die korr.). 


2314. 


Vor si steht in. 


2337. 


grozzer W, grosse D. 


2319. 


K^nrat M, crönet D, 


2345. 


war, r aus s gebessert. 


2322. 


ich am Rande nachgetragen. 


2351. 


louen D, leon M. Lambert M, 


2323. 


tihte M, rihte D. 


lampret D. 





40 



i Gevangen, als ich iu e vor las. 
Schiere wart von warhait 

2360 Dem künge Vilippen gesait 
Das sin neve von Brabant 
Im hette botten dar gesant, 
Durch was, das was im unkunt. 
Do begunden sa zestont 

2365 Wundim was es mainde, 
Von jamer er erwainde. 
Die botten hies er füeren hin 
Mit grosser werdekait für in. 
Das geschach, der grave in gie, 

2870 Mit grüeze er in vil wol enpfle, 
Er duhte in hohes lobes wert. 
Do sprach grave Lampert 
,Herre, mich hat her gesant 
luwer neve von Brabant 

2375 Und hat iu dienstlichen müt 
Enbotten, da bi alles g&t 

[145] Und das er allü sinü zil 
luwer diener wesen wil, 
Alse er von rehte wesen sol.^ — 

2380 ,Des getrüwe ich im vil wol 
Nach der red, als es nu stat.' — 
,Herre min, das er nu hat 
Bi mir enbotten fürbas, 
Swenne ir weit, ich sag iu das.* 

2385 ,Iezti! ich höre wol swas ir 
Von iemanne sagent mir.* — 
,Ueber herre, so hat er 
Mich also gesant her 
Das ich nch mane an dirre zit 



2890 Das ir im schuldic sit 
Genädecliches m&tes 
Von Gotte und alles gutes, 
Und hies üch manan das ain man 
Was üwer baider an, 

2395 Der siner müter vatter hies, 
Üwer vatter, der iöch lies 
Mit erbe cron und laut. 
Der gnade er inch mant 
Und der nahen sippeschaft, 

2400 Das ir der selben sippe craft 
An im mit trüwen nement war 
Und iüwer mage gar. 
Arm und riche, 
Ritter al geliche, 

2405 Das si sich lassint des gezemen 
Das si sin gerihti nemen 
Umbe iuwers öhaines tot. 
Das im sin sterben und sin not 
Vfiegte das gros^ ungemach 

2410 Das im ie biz dar geschach. 
Das wil er iuwerm gebot^ 
- Und al der weite und Got 
Rihten, swie dekain man 
Girihtes im erdenken kan. 

2415 Das wil er rihten als er sol 
Und mac es bereden wol 
Mit dien die es haut gesehen. 
Ob si der warhait wellint jehen. 
Und an den die in slägen, 

2420 Die schulde an im trfigent; 
Die hiez er gar verderben sit. 



2358. gewangen. 

2360. wilippe. 

2361. brab»t. 

2364. begynden M, begüde D. 

2365. meinde W, maine D. 
2370. er W, fehlt D. 

2380 ist auf der hiefür ursprünglich frei- 
geiassenen Zeile mit blasserer Schrift nachgetragen, 
des TT, D, D. 

2385. iezf M, lezne W, lezent 2). 



2386. iemanne MB, ienem W, 

2395. 96. watf . 

2401. memSt 

2405. dez TT, d, D. 

2406. sin M, min D. 

2409. Wegte. grost TT, gog D. 

2413. dehain W, de kain* D. 

2418. wahait. 

2421. verderben] n*de 



41 



Von sinen wundan er noch lit, 

Die er mit wer ob im enpfle 

Do sin sterben ergie, 
2425 Mit den ers öch bereden mac. 

Er bittet üch das ir ainen tac 

Im gebint nach gerihte, 

Das er sich des verslihte 

Das er hie gebotten hat/ 
2430 Der künic sprach ,das ist wol min rat 

Das man üch gebe ain zil. 

Sit das er gerihten wil, 

Vil wol man ims geloben sol. 

Er hat gebaret sit so wol 
2435 Und so manlich sit getan 
[^4c] Das man in unschuldig han 

An diesen selben dingen mac. 

Im si mit stdter trüwe ain tac 

Gregebin und gesprochen 
2440 Über sehs wochen: 

Swas sin ritterlicher ait 

Irzaiget da mit warhait, 

Des sol er unschuldig sin 

Mir und al den fürsten min/ 
2445 Die botten nament da zehant 
^ Urlub. si vfirent gen Brabant 

Und Saiten endelich dort 

Den tac und des künges wort. 

Des was der riche fürste vro. 
2450 Der tac begunde schiere do 

Vil kui'zelichen zu gaben; 

Als er begunde nahen, 

Si kament baidenthalb aldar 

Mit ir grösten Mnden scÄar. 
2455 Jofrit sin gerihte bot 



, Umbe Wilhelmes tot. 
Der künic sich beriet also 
Mit sinen besten magen do 
Das si genügen solde 

2460 Ob er in sweren wolde 
Sines aides. das geschach. 
Der ellenthafte furste sprach 
, Dekaines gerihtes mich bevilt, 
Das mir hie wirt vor gedlt^ 

2465 Do genfigt« si des sa 

Das er mit aiden rihte da. 
Das ergie, er voUe/fir 
Mit dem gerihte, wan er swür 
Das er unschuldic waeri. 

2470 Das duhte si gewäri 

Und wurden sine fründe gar. 
Die gen im warent komen dar. 

Do der fürste rieh 
Gerihte lobeliche 

2475 Vil wol nach Unschulden 
Und er ze des künges hulden 
Was komen da mit sfinschaft 
Und i7i früntlicher kraft 
Ir aller früntschaft gewan, 

2480 Do sprach der ellenhafter man 
,Hen'e künic Vilippe, 
Ir hant an mir die sippe 
Genomen fi'üntlichen war, 
Das ir mir dise herren gar, 

2485 Riche und arme die hie staut. 
Und iüch ze fründ gewunnen han^ 
Gar nach mines herzen gir. 
Nu crönent die genad an mir 



2429. 


gebotten, g aus b gebessert. 


2464. 


* 

gezilt W, geaalt D. 


2431. 


♦ch D, im TT. 


2467. 


er D, vfi M. volle f^r M, wolle- 


2433. 


gelovben W, geloben D, 


sWr V(W). 




2436. 


Daz TT, Jas D. 


2468. 


so M (fol 19 c), fehlt DW, 


2440. 


Vbes. 


2478. 


in Af, feiat DW. 


2446. 


i^rent 


2481. 


wilippe. 


2454. 


schar W, dar JD. 


2486. 


han. 



42 



Und künecliche sitte 

2490 Und tunt ain wenic des ich bitte!* 
jGerne*, sprach de künic do. 
,So wil ich bitten üch also. 
Sit es mir also komen ist 
Das ich ze frünt an dirre vrist 

[i5a] Si han gewannen ane has 

2496 Die ich aller maiste enf^as, 
Die des kindes mage sint, 
So mfiete ich das ir mir das kint 
Gerüchent ze ainem kinde ian, 

2500 Sit ich niht ander Tcinde hau: 
Gotte und dem so wil ich 
Also wol Unschulden mich 
Das er under unser baider tage 
Hat von mir dehaine clage 

2505 Und mich niht won gutes 
Und vaterliches mütes 
Zihet noch gezilien mac. 
Swas rehter tniwen ie gephlac 
Ain vatter gen dem sune sin, 

2510 Das sol im von mir werden schin 
Mit Jibe und öch mit gute, 
Des ist mir wol ze mute/ 
Do sprach der künic ,dez wil ich 
Beraiten wol und gerne mich* 

2515 Und gie vil drate 
Ze sinem sundem rate 
Mit sinen besten vründen do. 
Die rietent al gelich also 
,Herre, uns dunket alle gut 

2520 Das ir dis willeclichen tfit: 



Dis ist ain alse wiser man, 
Genimet er sich des kindes an, 
So tut er im benamen wol 
Nieman daran zwiveln sol, 

2525 Er müze an im sin ere 
Behalten iemermere. 
Öch müzen wir von warhait jehen, 
lu sig geluke dran geschehen; 
Wan swer kinde pflegen sol, 

2530 Der mac vil kume tun also wol 
Das man es habe an im vergftt: 
Swas dar nach das kint getfit, 
Das gat alles über in. 
Hat es wandelbärin sin 

2535 Oder unlobeliche sitte, 

Da ist ei^ be^rcholten mitte; 
Getfit es aber gfites iht^ 
Das vil lihte geschieht. 
Des wirt im niemer danc gesait. 

2540 Da von sol üch niht wesen lait 
Ob der ellenthafter man 
Sich wil nemen des kindes an. 
Sid er nit anderr kinde hat, 
So lat es im, das ist min rat.* 

2545 Do sprach der künic ,sit das ir 
Das mit trüwen ratent mir, 
So dunket es mich selber gut. 
Ich wais wol das er im wol tut 
Durch sin selbes ere.* 

2550 Si sümdent das niht mere, 
Si giengent wider sa zehant 
An den herzogen von Brabant. 



2496. entKaz Mj enschas i>. 

2499. lan TT, hä I>. 

2500. 80 M (fol 19 c), fehlt 2>. 

2502. vnschulden, vn- steht über be- mit 
blasserer Schrift verbessert. 

2503. US*. 

2505. vö. 

2506. watliches. 

2508. ie am Bande nachgetragen. 



2509. watf. 

2511. übe M, liebe W, fehlt D. 

2514. BeraitS D, beraten W. 

2515. so M (fol. 19 d), fehlt D. 

2516. sinem D, einem W, 
2519. dunkent. 

2536. er W, fcUt D. 

2552. den W, fehlt V. 



43 



Do sprach der kunic ,neve min, 

Sit das du die trüwe din 
2555 An dem kinde erzaigen wilt 

Und dich der Salden niht bevilt, 
[iöb]T>vi wellist im genädic sin, 

So wil ich dir das kindelin 

An diner sälden höheste leben 
2560 Und an dine gnade ergeben/ — 

,Uf die selben trüwe 

Stcete und iemer nüwe 

Wil ich es enphahen/ 

Do hies er balde gaben 
2565 Nach dem kinde. do es kam, 
-^ An sinen arm ers schone nam, 

Jofrit der fürste riebe. 

Und kust es minnecliche, 

Wan im sin herze ie trüwen jach. 
2570 Er wainde clägelichen und sprach 

,Ai, hohgebornü fruht, 

Got lasse dines vatir zuht 

Und siner thuginde Wunsches craft 

An dii- werden berhaft 
2575 Und sine hohen werdekait. 

Und helfe mir das ich din lait 

Dir also lipliche benem 

Das es uns baiden wol gezem, 

Mir an manlichem mute, 
2580 Dir an eren und an gute!* 

Sus kert er gen dem künge sich. 

Er sprach ,herre, nu mute ich 

Wider der gevangen min. 

Die mir ab gevangen sin, 
2585 Und State ganze süene hie.* 

Das geschach. als es ergie. 



Do schieden sich gfietlichen da 
[ Die herren von ain ander sa. 

Das kint fürt er gen Brabant, 

2590 Jofrit der wise wigant, 

Als sinen truwen wol gezam. 
Als er hain ze lande quam. 
Du herzogin Elise, 
Dft künsche und die wise, 

2595 Gen irm man si vil schöne gie, 
Vil minneclichen si in enpfle 
Als die noch getrüwe sint. 
Do hies er tragen dar das kint. 
Er sprach ,vil liebü vröwe min, 

2600 La dir dis kint bevolhen sin, 
Des werden Willehelmes barn! 
Du hais es schone bewarn 
Und herliche hm-aten, 
In dinen kemenaten 

2605 Ziehen rilichen und wol. 

Als man fursten ziehen sol.* — 
,Gerne, herre, das tun ich.* 
Die junvröwn minneclich 
Nament sich des kindes an. 

2610 Ain ammun im do güwan 
Du edel rainü herzogin. 
Die zugen wol das kindelin. 

Do der tugent richer degen 
Des juncherren begunde pflegen, 

2615 Sine man besant er gar 
Von allem sinem lande dar. 
Er sprach ,getrüwen beide gut, 

[-^5c] Habent stäten trüwen mut 



2556. Salden = selde M. bewilt. 
2559. höheste 2>, hohste M. 

2562. 80 M ifol. 20c)y (Mi D. 

2563. ich mit blasserer Schrift über der 
Zeile nachgetragen. 

2581. sich über »a mit blasserer Schrift 
nachgetragen. 



2583. 84. gewSf^en. 
2586. ergie TT, in gie D. 
2598. er W, fehlt D. 
2600. bewolhe. 

2603. so M (fol 20 d), fehlt D. 

2604. deiner W. 



44 



An liwerm juncherren 

2620 Und lant im niht werren 
Durch üwer ritterliche tugent 
Sine krankin kindes jugent 
Und das er in so gäÄer frist 
Und also frü verwaiset ist 

2625 An sinem werden vattir gar, 
Und nement sin mit trüwen war; 
Wan ich wil mit mute, 
Mit übe und öch mit gute 
Sin vatter iemer sin genant 

2630 Und vatters trüwe iemer tun erkant 
Mit getruwelichen sitten. 
Nu wil ich üch gerne bitten 
Von sinenthalben und von mir 
Das ir gedenkent des das ir 

2635 In sont ze ainem herren han, 
Des sont ir in geniessen lan, 
Und swerent das ir im sint berait 
Getrülicher stätkait, 
Und helfent mir sin ere 

2640 Höhen iemermere!* 

Des swurenz an der selben stat, 
Als si der rieh fürste bat, 
Und nüwertent ir aide da. 
Des kindes manne nam er sa 

2645 Zwen und öch von den sinen. 
El' sprach ,nu lant schinen 
Das iu was ie unz her berait 
Getrüwes herzen stdtekait. 
Und sament alle taegelich 

2650 Des kindes gut, das e:^ sich 
Allü jar Zinsen sol, 



Und pflegent des öch mit trüwen wol 

Unz es gewahse an sine zit, 

Die zwelf jar zil im git, 
2655 Und hant es also bewart 

Das es niemer geschart 

Ain pfenninc werde biz dar; 

Die gulte sölint wir gar 

An golt und Silber keren 
2660 Und sin gut also gemeren, 

In sweles lant er welle varn. 

Das er muge wol bewam 

Mit gute sine miltekait/ 

Uf ir trüwe und uf ir ait 
2665 Enpflengent si die pfliht also 

Von dem wisen fürsten do. 

I>o nament sa dez kindes man 
Urlop und schiedent dan 
Und liesent da das kindelin. 

2670 Elyse du herzogin, 
Du edel sälden riche, 
Zoh ez so zartecliche 
Das es nie müter kinde bas 
Erbot mit trüwen ane has. 

2675 Öch liesent an im schöwen 
Die edeln juncvröwen 

[i6'a]lr tugende riche güete; 
legelicher ungemüete 
Müste schier erwunden sin, 

2680 Do si gevie das kindelin. 
Si begunden minnen 
Von herzeclichen sinnen 
Das hau an sinem Übe, 



2619. 


innch'reni. 


2641. 


swörenz. vor stat steht zit. 


2623. 


geher W, g&b* D. 


2649. 


allir iergelich M, 


2625. 


an W, Va I>. sing, wattir. 


2650. 


ez M, fehlt D. 


2629. 


watt*. 


2652. 


des M, fehlt D. 


2630. 


watters. 


2656. 


yerschart M, 


2631. 


getruwelichH. 


2672. 


ez TT, fdüt D. 


2635. 


In W, Ir I>. 


2678. 


J&gelicher. 


2636. 


in ir, feMt D. 


2680. 


gewie. 


2638. 


Getr. St. MW, Mit getr. st. J), 







45 



Das er so mänigem wibe 

2685 Ze hohen vröden was geborn 
Und Sit ze herze lieb erkom 
Und ze süzer ögen spehe, 
Nach sünftigez herzen jehe 
Ain sende snht mit jamers sitten. 

2690 Och was an ime niht vermitten, 
-<3tot hate gar an in gelait 
Der weite wünsch mit werdekait. 
Es was Salden richer, 
Nach wnnsche minneclicher 

2695 Unde schöner danne minneclich. 
Ay herre Got, wie kund ez sich 
So rehte lieb gemachen! 
Wie künde sin gelachen 
So mengen frünt gewinnen, 

2700 Der ez müste minnen! 

Wie was es nach wünsche gar 
So rehte minneclich gevar 
Und öch ze wnnsche gestalt! 
Do wart ez eines jares alt, 

2705 Das gie hin, an anders quam. 
Nach wünsche ez also vemam 
Das sin salden säldekait 
Begunde an sälden sin berait 
Und ymchs an im von tage zetage;- 

2710 Nach der aventüre sage 
. Kam das dritte jar, dar nah 
Dem vierde» was zekomen gach. 
Das kint gie und rejte wol. 
Als noch ain kint des altirs sol; 

2715 An im hat aller tägelich 

An zuht nah wünsche erhaben sich. 



Die schöne in sinem mute 

Ze allen ziten blute; 

Sin lip, sin müt, sin süze tugent 
2720 Blute gen prislicher jugent 

Und gen manlicher clarhait. 

Du fruht in baiden was berait 

Mit manlicher guete. 

Nach der süzen blüete 
2725 Wart ez mit sölicher kraft 

Schöne, zühtig, tugenthaft. 

In disen vier jaren 
Kund er so wol gebaren 
Das er niman an sach 

■ 

2730 Wan der im hoher eren jach. 

Mit geb&rden süzen 

Begund ez die geste grüzen 

Und in wunsliche sich 

Wol gemachen hanlich, 
2735 Öch kund ez milteclichen leben 

Und vil wol mit fuge gebin 
[16b] Die gäbe, swer si von im nam ; 

Du kindes gäbe im wol gezam: 

H&nschüehe, güertel, messerlin, 
2740 Swas in der ffiege solte sin, 

Als es geben solte, 

Swas es geben wolte. 

Des lie man im gebresten nie. 

Das fünfte jar ane vie, 
2745 Der wart ez alt. sin süzü jugent 

Laite zu mit rainer tugent 

Und an süzen sinnen. 

Der fürste hiez gewinnen 



2706. also wol v. M. 

2707. siner seiden selicheit M. 

2709. ^sch. das erste tage W, fehlt D, 

2712. virden TT, vier D. 

2716. An = Ain (TT: Ein). 

2727. vier M, Und D. 

2728. 29. es M. 
2736. vol. 

2738. im W, fehlt D. 



2743. man W, fehlt D, 

2744. wie. 

2745. auf dieser Zeile steht das zur folgen- 
den gehörige Laite, jedoch mit blasserer Schrift 
interpungiert, und der richtige hierher gehörige 
Vers ist auf dem übrigen leergelassenen Baume 

stark verkürzt (D* wart e« alt sl süsü ?^^ mit 

blasserer Schrift nachgetragen. 



m 



46 



Zwelf wol gebornü kindelin, 

2750 Du bi im soltent sin 
Und du glich im waren 
An alter und an jaren; 
Du clait man im geliclie. 
Das kint an sälden riebe 

2755 Lerte man latine do, 
Sunder siege und an dro 
Gelemet es des jares zil 
Latine wol und also vil 
Das man im des müste jehen, 

2760 W&ri es in fünf jaren beschehen, 
Im wärt wol gelungen; 
^. Von menger bände zungen 
Vil maister zwhm kerten, 
Die es die spräche lerten 

2765 Reden und an buchen lesen. 
Mit willen ez begunde wesen 
Swa man es lerren wolte 
Und da es lernen solte. 



»i den buchen ez belaip 
2770 Unz es das sibende jar vertraip 

Und es wart ah jar alt. 

Do was sin lernen mänicvalt, 

Er lernete wol riten, 

Schirmen unde striten, 
2775 Ze ros und fasse ringen, 

Wol und fuege singen, 

Schac/tzabel und schiessen ; 

Öch wolt in niht verdriessen 



Er lernet gfite tagalt vil, 
2780 Mit hunden und mit veder spil 

Kund es vil wol gebaren. 

Sine Sitte waren 

In allen wis voUebraht. 

Swes ze lobe ie wai-t gedaht 
2785 Dekainem also jungen knaben, 

Das hat sich an im erhaben 

Und nach der weite prise 

In vollekomenr wise 

Wunschecliche an im voUevarn. 
2790 Wilhelm, der sälden barn. 

Was aller tugende zuversiht, 

An im was wandelbares niht, 

Er was beschaiden und gut, 

Ze tugende stünt im gar sin müt 
2795 Unde ze gebinde du haut. 

Sin pris vil wite wart erkant 

Mit wirdi in frömden landen, 
[^öc] Die besten in erkanden 

Von der hohen sälekait 
2800 Die Got hat an in gelait. 

Do hies der fürstliche degen 

Ainen sinen man des pflegen, 

Swas der juncher an in 

lesche und wolte geben hin, 
2805 Das er im das beraite 

Und niemer niht versaite; 

Der lobt im güetlichen das. 

Do begunde fürbas 

Bareren sich des kindes leben; 



2760. fünf iarü 1), statt dessen in M: 
niynen. 

2763. zühen D, £v im W. 

2771. dieser Vers mit blasserer Schrift und 
gtoar nicht innerhalb der Zeilen , sondern am 
Bande nacJigetragen. 

2773. Er D, Ez W. riten TT, rihtS D. 

2777. mit der blasseren Schrift auf der vom 
Schreiber freigelassetien Zeile ergänzt. Scbaf- 
zabel l)f Zabeln MW, 



2780. wed*. 

2781. wü. 

2783. woUebraht. 

2784. Swez TT, Sw, D, 

2785. Die kainem. 

2788. woUekomenr. 

2789. woUevaf. 

2791. ZV versiht W, zühtS rieh I>. 

2805. er TT, fehlt D. 

2809. bezern M, Bekeren 2>. 



47 



2810 Es bewerte zuht und geben, 
^ Sin miltü hant, sin süezer müt 

Ze gebenne sin gemaines gut 

Begunde an im tägelich 

Von tage ze tage besseron sich, 
2815 Sin güetlich geselleschaft 

Bejaget im hoher saelden kraft. 

Mit mänger nottürftiger habe 

Nam er den notürftigen abe 

Ir not, die des gerücten 
2820 Das si ze not in suchten. 

Den benam er gar ir clage. 

Nu kam züzim an ainem tage 
Ain wapen knappe umbe gut 
Und clegte im sin armüt 

2825 Mit grogierenden werten 
Du an sin anbsech hortin, 
Die tet er gar mit vüge erkant. 
^ Den hies er claiden sa zehant, 
Als er in notturftig sach. 

2830 Der knappe do von vröden sprach 
,A;^ tuginde richis kint, 
Wie gar uf dich gerbet sint 
Die tugende der din vatter pflag 
Werdecliche mengen tac 

2835 Mit manlichen trüwen ! 
Got herre, la dich rüwen 
Das er so junger wart erslagen 
In so wunschelichen tagen! 
Da bin ich beswäret an 

2840 Und manec an dir notic man/ 

Der knappe sprach ,was saist du 
Mir von minem vatter nu? 
Ich wände er lebte.* — ,nain er niht! 
, Des din munt ze vatter gibt, 



2845 Der wart nie niht von sippe dir.^ — 
,Was mac er den mainen an mir?* — 
,Das er dir din ungemach 
Beneme, das dir von im geschach 
An dem werden vatter din, 

2850 Der lac von den schulden sin 
Ze Nivel tot in siner stat* 
Der juncherre im do sagen bat 
Die endelichen warhait. 
Gar als ich üch han gesait, 

2855 Wie der vatter sin verdarp 

Und wie sin muter nach im starp 
Und wie es alles komen was, 

[^7'a]Als ich hie vor du maere las 
Von dem hohgebomen man. 

2860 Der knabe wainen do began. 
Von jamer wart sin herze unvro, 
Trureclichen sprach er do 
,Wie bin ich danne sus betrogen! 
Ich bin ze lieplichen gezogen 

2865 Ze ainem frömden kinde; 
Min vröwe und dis gesinde 
Und öch der ftirste riche 
Hant mich ze zärtliche 
Erzogen und gar ze wol, 

2870 Das ich niht langer dulden sol; 
Sit ich mich dienstes sol began, 
So wil ich ainen herren han 
Der mich durch sine ere 
Zuht und ere lere. 

2875 Des solt du bewisen mich, 

Entrüwen, des bit ich dich.* — 
,Den wil ich gerne zaigen dir 
Der gar nach dines herzen gir 
Der weite zem besten ist erkant, 

2880 Min herre, der kunic von Engellant, 



2810. bezerte M, bekerte D. 

2825. grogierenden D, eregemden M, 
chlaglihen W. 

2826. anbsBch D, ammet M. 

2827. mit W, feMt D. <Vge. 



2833. 42. 44. 49. 55. watt*. 
2838. 80 TT, fehlt D. 
2840. maniger W, mainet D. 
2845. dir TT, niht I>. 
2803. vor daüe steht ein \. 



48 



Der tugende richer Rainher, 

Der mit sige an alle wer 

Trait mit gewalte schone 

Des lobes höhste crone, 
2885 Der edel hohgemüte 

Tut also wol mit gute 

Das nu niemannes gut 

So wol nach hohem prise tut, 

Des im nu gemaine volge ^^iht. 
2890 Nieman funfliundert ritter siht 

Sich so dike anderswa 

Samenon so bi ime da; 

Sin hof mit grosser wirdi stat. 

Da von ist dir an in min rat, 
2895 Da wirdest du gar gewert 

Des ieman kurzewile gert, 

Und verlige dich hie niht. 

Als man dich hie verligen siht!* 

Do gie Wilhelm zehant 
2900 Da er den herzogen vant, 

Der gruste in schone, als er in sach, 
Der knabe zühteclichen sprach 
,Herre, ich wil des bitten Got 
Das er üch durch sin gebot 
2905 Der gnaden lone 

Mit himelschlicher crone 
Das ir haut getan ze mir 
Gen&declichen, sit das ir 
In üwer pflege nament mich. 
2910 Herre, ich wais wol das ich 
luch bestan ze kinde niht, 
Als üwer sälic munt vergibt, 
Wan das iuwer gute 



Die grossen demftte 

2915 lu gen mir gebotten hat, 

[^76] Den genädeclichen rat 

Das ir mir haut so wol getan. 
Nu laut mich iuwer urlup han 
Das ich von hinnan anderswar 

2920 An ainen andern herren var, 
Dem ich so zart als in niht si! 
Dem wil ich gerne wesen bi. 
Das er mich zuht und ere 
Mit maisterschefte lere. 

2925! Swas ich hie gelemet han, 
^Das ist ane maisterschaft getan: 
Mit zarte ich niemer werden kan 
Ain rehter vollekomenr man.* 
Do wart der furste unfro, 

2930 Zu dem kinde sprach er do 
,Lieber sun, nu wise mich. 
Wer hat dis bewiset dich 
Das du nit sigist min rehtes kint? 
Sit das dir ze wissenne sint 

2935 Du märe wie es komen ist. 
So ere an mir den süezen Crist 
Und la durch dine trüwe mich 
Unschuldic werden wider dich, 
Als ich dinen magen han 

2940 Mit gerihte getan, 

Den ich unschuldic worden bin!* 
Sus lief er dar und fiel für in 
Wainende uf sinü knie. 
Das kint er schone zücim \ie, 

2945 Mit im müst ez wainen da, 
Gezogenlichen sprach ez sa 
,Owe, vil lieber herre gut, 



2881. reinher TT, rain' her D. 

2889. wolge hiht. 

2907. D, 1), die MW, 

2910. vol. 

2918. ivuV. 

2921. ich W, fehlt 1), daßr steht var iv 
ich, und vor niht si. 



2928. woUekomenr. 

2929. [B], hier fehlt auch das vorzu- 
schreibende d. do D, Der rede M. 

2937. la M, fehlt D. 

2938. vnschvldic werden wider dich M, 
D^ ich unschuldic w'de dich D. 

2944. wie. 



49 



Wie sere ir wider iuch selber tut! 

Zware, herre, ich wais vil wol 
2950 Das ich üch nihtes zihen sol 

Wan eren und gutes 

Und vatterliches mütes, 

Das mir von iu ist worden sein. 

Hettint ir den vatter min 
2955 Wissentlichen selber erslagen, 

Das solt ich iu wol vertragen, 

Das ir niemer durch das 

Gewinnen söltint von mir has. 

So vatterlichen haut ir 
2960 Iuch gesunet wol gen mir/ 

Jofrit der furste rieh 

Vienk in vil minnecliche 

Zücim, er stünt uf und sprach 

,Wol mich, das ich ie gesach 
2965 Und ie kündi din gevie! 

Min wan betroc mich an dir nie, 

Wan ich funden han an dir 

Alles mines herzen gir. 

Du hast geret gen mir so wol 
2970 Das ich ez iemer gedienen sol, 

Vil süzes kint, umbe dich. 
-Säliger lip, nu wise mich, 

Wa gerost du urlubes hin 
[i7c\ Aid war stat dinfes herzen sin? * — 
2975 , Herre min, gen Engellant 

Da ist mir wärlich erkant 

Das ich niendert anderswa 

So werde herschaft als da 

Noch so herlich gesinde 
2980 In andren landen vinde. 

Da wil ich hin keren 

Und mine sinne leren 



Besserunge miner sitte, 

Mac ich gebessem mich da mitte. 

2985 Das ich der da vil sehen sol 
Die mich dienst lerent wol 
Und hohe zuht mit werdekait, 
Als man mir von dem hove sait. 
Das sol mit iuwerm rate ergan. 

2990 Ir haut mir also wol getan 
Das ich wol wais, swas ir 
Mit rehtent trüwen ratent mir, 
Das mir das ze Salden kumet 
Und mir an allen dingen frumet.* — 

2995 , Lieber sun, so tu des ich 
Ze dirre vart wil wisen dich,* 
Sprach der wise fui*ste gut, 
,Wan ich han des guten müt 
Das ich dich wil ze kinde han 

3000 Und wil dir machon undertan 
Lute, gut und laut 
Des ich herre bin genant. 
Des baite aine kurze zit, 
Wan der kaiser iezunt lit 

3005 Ze Kölne und hat die fursten dar 
Geladet ze ainem höve gar; 
Dar koment die fursten alle 
Mit fursteclichem schalle 
- Und mine herren, von der haut 

3010 Ich lüte han, bürge und laut, 
Urbom, gulte, lehen vil. 
Das ich dir alles machen wil, 
Ob du es wilt volgen mir. 
Bitist dus, ich hilfe dir 

3015 Das du mäht mit eren, 
Swa du hin wilt keren, 
Bejagen holde werdekait. 



2949. vol. 

2952. 54. 59. watt'. 

2964. ich dich ie üf. 

2965. gewie. 
2977. andeswa. 

Deatache Texte dee MitteUlten. II. 



2983. miner] mine D, nimer W. 
2988. man TT, fMt D. 
2999. dich wil ze My niht D. 
3013. wolgen. hei diesem Vers stM mit 
TinU am Bande die Ziffer: 3000. 

4 



50 



Ich han ze samen dir gelait 
Das Silber das dir järeclich 

3020 Din gut hat gezinset sich, 
Das wirt gegriffen niemer an 
E du gewahsest ze ainem man; 
Wiltu danne hohe leben, 
So mäht du riliche geben/ 

3025 Do sprach gezogenliche 
Der knabe tugende riche 
. ,Herre, das vergelt iüch Got 
Durch sin gotteliches gebot 
An libe, an sele, an werdekait! 

3030 Ir hant grosselichen gelait 
luwern hohen flis an mich, 

[i8a] Willeclichen so wil ich 
Ane widerstriten 
Der genade biten 

3035 Der ir mir tfint und hant getan 
Des ich gebeten solte han, 
Des hant ir underwiset mich/ 

Si schieden sa. do hiez sich 
Jofrit der fürste riche 

3040 Gen hove kostecliche 

Beraiten. schiere wart er berait 
Und wurdent riliche beclait 
Der juncherre und du kint 
Die bi Wilhelmen sint, 

3045 Und al die werden ritter gar 
Die mit im woltont dar 
An den selben ziten 
Ze hove durch in riten. 
Gen Köln hüb sich do zehant 

3050 Jofrit der fürste von Brabant, 
Mit hundert rittem er dar rait. 
Er für mit grosser richait; 



Die sine er für keren bat 
Herberge nemen in der stat 

3055 Du so riche w&re, 
Swer durch sin swäre 
Des von im gerechte 
Das er da helfe suchte, 
Das im da helfe wurde erkant, 

3060 Swie sin name war genant. 
Durch Got und durch ere. 
Das sumde sich niht mere 
E das mit ritterslichen sitten 
Der fürste selbe kam geritten 

3065 Mit ritterlichem schalle. 
Do die varnden alle 
Vernament disü märe 
Das da komen wäre 
Wilhehn der milte, 

3070 Des kinthait nie bevilte 

Sie täte gar des Wunsches reht. 
Es wari ritter oder kneht. 
Der lie das volc usser ahte gar 
Und luffent alle gen im dar 

3075 Mit hofschen worten süzen 
Den juncherren grüzen 
Und öch mit lobe sänge. 
Mit grossem gedrange 
Wart der weMe fürste sa 

3080 Enphangen von den herren da 
Die züc^im durch grüben ritten 
Gar mit lobelichen sitten. 
Jofrit der fürste an sich do nam 
Swas hofscher lüte kam 

3085 Und swen er mohte behaben. 
Bi dem hohgebomen knaben 
In siner herberge hie 
Müstent wesen alle die 



9019. daz dir MW, d, dir D. 

3033. widerstrten. 

3063. ritfBliche. 

3072 ff. „da kümmerte sich das Volk nicht 
mehr um ritter oder kneht, sondern lief dem 
jufigen Willehalm zu." 



3075. hofchc. 

3081. zäch im. dvrb gnrzzen W, d&rchs 1). 

8083. do TT, des D. 

3088. die TT, hie D. 



I 



51 



Die kam« ffige kanden. 
[18b] j)o wühsan den stunden 
3091 Bi im die kurzewile sa; 

Swas e was schalles anderswa, 

Der wart nu bi im gar. 

Mit menger fröde bernder schar 
3095 Belap der furste rieh 

Mit vröden schallecliche 

Unz das der ander morgen kam. 

Die fürsten er do züzim nam 

Und rait mit fröden sa zehant 
3100 Ze höve, da er den kaiser vant 

Mit grosser werdekait. 

Swa er uf dem wege rait, 

Da luffens allenthalben dar, 

Das si des kindes nemint war 
3105 Von dem so wunslich sälekait 

Also wite wäri gesait. 

Do dem kaiser wart erkant 
Das der furste von Brabant 
Komen was und für in gie, 

3110 Yil minneclich er in enpfle 
Vor den edeln fürsten da. 
Nach grüsse sprach der herre sa 
jHerre, ich bin her zfizüch geritten 
Und wil üch der genaden bitten 

3115 Durch minen dienst das ir 
Gerfichent des gestatten mir 
, Das ich hie mit iuwer haut 
Minü lehen, minü laut 
Willehelmen Aingey 



3120 In sine gewalt hie bringe 
Du lehen du ich von üch han.* 
Der kaiser sprach ,das sig getan. 
Er hat sälekait so vil 
Das ich in iemer riehen wil 

3125 Durch iuch und durch den vatter sin. 
Ir tünt im solche trüwe schin 
Und haut im her getan so wol 
Das maus ü iemer danken sol, 
Ich und alle die getrüwe sint.* 

3130 Das edel höh gebome kint 
Mit zühten vür den kaiser gie, 
Sinü lehen es enpfle 
Und von al der fürsten haut. 
Der man was Jofrit genant, 

3135 Die enpliiengen in öch da ze man. 
E das er schiede von dan, 
Do wart im güteliche dort 
Erbotten mank zarteclich wort. 
I>o si riten woltent 

3140 Ze herberge als si soltent. 

Und gar ir wille dort geschach, 
Ze herberge man si sach 
So rilichen zogen dan 
Das baidü wip unde man, 

3145 Die BÄten zu den jungen, 
Allenthalben zu drungen 
Den juncherren schöwen; 
Von der stat die vröwen 
Laitent in die fenster sich 

[iSc]Und die juncfröwen minneclich 

3151 Durch schöwen das juncherrelin 



3089. chaine TT, k&inen D. 

3093. nv M, feMi I>. 

3097. morge. 

3103. lieffens TT, luffen D. 

3110. enphie, en- über der ZeiU nctch- 
getragen. 

3111. den TT, dem D. 

3112. sa W, da D. 



3119. WiUehelme dinge M (W), WiUe- 
helmS dem lange D. 
3125. watt^. 
3138. manik W, fehlt D. 

3142. ze herberge man siv sah W, ze- 
herbergen man sach (fol. 24 b) M, fehlt D, 

3143. dan, n a%i8 r korrigiert, 

3145. alten zy den W, alle zä dem 1). 



'< 



52 



Und die juncherren sin. 

le zwai nement an ander rittent. 

Do wart gros gaffen niht vermitten, 
3155 Wan so gar des Wunsches gunst 

Lag an in mit grosser kunst, 

Doch was ir aller schöne ain wint 

Unz an Wilhehnes kint, 

Den jungen Willehelmen. 
3160 In des Wunsches gelmen 

Gelötet und gemalet was 

An im der schöne spigelglas, 

Als es gewunschet solte sin. 

Wunnebemder ogen schin 
3165 Gab sin liehte varwe ^^ar, 

Wol gestalt und lieht gevar 

Was er und gar nach wünsche cZar; 

Val raide was sin har, 

Liht als ain gelwe side, 
3170 Als es juncvröwen blide 

Gemachet hettint durch ir /lis; 

Ze rehte rot, ze rehte wis 

Was er, als er solde. 

Swes lernen wünschen wolde 
3175 An sälde, an zuht, an clarhait, 

Das hatte Got an in gelait 

Und alles des an herze gert. 

Des wart er sälic und wert. 

Do der herzog enbais, 
3180 Der junge Wilhelm sich vlais 

In allen wis des besten 

Vor künden und vor gesten. 

Er sprach gezogenliche 

,Mich hat wol so riche 
3185 Gemachet der herre min 



Das ich ain herre wol mac sin 
Und wol riliche leben, 
Ich mac wol mit füge geben 
- Gar nach mines herzen gir.* — 

3190 ,Zwar, sun, des hilf ich dir 
Fürbaz, als es min herze gert,* 
Sprach der ftirste wert, 
,Lebe swie du wellist leben, 
Gib swem du wellist geben, 

3195 Das sezze ich gar an din gebot* ■ 
,Herre, das vergelt üch Got,* 
Sprach der eregernder knabe. 
Des edeln herzogen habe 
Tailt er so minneclichen do 

3200 Das er mengen machet fro, 
Dem er sin armfit ab nam; 
Swer durch gäbe zfizim kam. 
Den kund er so mit ffige wern 
Das er niht anders mohte gern 

3205 Von aines jungen kindes hant; 
In swelcher wirdi er was erkant, 
Dem künde ers wol gebieten; 
Wan im die sine rietent 

[i9a]Mit zuhteu hohgemüete; 

3210 Milti in rehter gute 
^ Lerte in öch das herze sin: 
Den tet er baiden volge schin. 

Unlange si beliben da, 
Urlop nament si do sa 
3215 Von dem riehen kaiser her. 
Do belibent si niht mer, 
In die stat si rittent dan. 
Baidu wip und man 



8153. nement = neben. 

8156. in] im BMW. 

3160. galmen W, keimen D. 

3162. un TT, fehlt D. 

3165—68. die Reihenfolge dieser 4 Zeilen 
nach M und W eingesetzt; in D ist sie verändert, 
es folgen aufeinander: 66. 67. 65. 68. 

3165. warwe. gar M, clar D. 



3166. gewar. 

3167. clar M, gewar D. 
8171. fUs. 

3174. 80 M (fol. 25 a), fehlt D. 

3186. vol. 

3192. der riche f. M, 

3202. im TT, in D. 

3207. ers TT, es D. 



58 



--Bätent Got des kindes pflegen, 

3220 Im wart menger süzer segen 
. Von mengem munde da gegeben 
Das in Got lange Hesse leben 
In das alter von der jugent 
In der lobelichen tugent 

3225 Wernde in ganzer stäte, 
Der er begannen häte, 
Des wart im gewunschet vil. 
Dar nach in vil kurzem zil 
Kament si hain gen Brabant. 

3230 Über alles Jofrides laut 
Erschullent do du m&re 
Wie es ergangen wäre 
Und das ir herre solte sin 
Das edel juncherrelin 

3235 Willehelm der gute. 
Mit frölichem mute 
Wurdent al geliche 
Arm und dar zu riche 
Des kindes zainem herren vro. 

3240 Si sprachew alle gelich also 
^,Des sig gelobet der siize Crist 
Das der juncherre uns ist 
Und sol ze herren sin gegeben! 
^ Nu las in Got mit Salden leben 

3245 Und rfich an im mit eren 
Gut und ere meren!* 

Nach der aventüre sage 
Gie dar nach an ainem tage 
Der knabe an Salden unbetrogen 
3250 Für den werden herzogen. 

Er sprach ,vil lieber herre min, 
Nu laut mit iuwem hulden sin 
Das ich durch mine werdekait 



Var, als ich iu han gesait, 

3255 An den kunic von Engellant 
Es ist mir also bewant 
Das ich durch werder vröwen grüz 
ürboren und ärbaiten müz 
- Dienestlichen minen lip. 

3260 Ich höre sagen das werdü wip 
Crönent mit ir güet 
Manlich gem&te. 
Und das niht in der weite lebe 
Das so riche vröde gebe 

3265 Ainem eregerden man, 

Der in nach lone dienen kan, 

[196] So rainü wip. durch das wil ich 
iPinun und ärbaiten mich 
Das ich dienen geleme; 

3270 Wan ich wil iemer gerne 
Mit dienste beliben 
An allen werden wiben, 
Ob ich gelebe an mine tage 
Das ich ir siizen grüz bejage 

3275 Und man mich habe für ainen man, 
Das wil ich werben swa ich kan.* 
Jofrit der wise fürste sprach, 
Do disü rede alsus beschach 
,Vil liebes kint, nu sich ich wol 

3280 Das du bist aller tugenden vol 
Und das din mfit so hohe strebt 
Das nieman in der weite lebt 
Der dinen mfit erraigen muge. 
Dine hohe swebende flflge 

3285 Haut dinen mfit so hohe braht, 
Ist der Salden dir gedaht 
Das du gewahsest ze ainem man, 
«Das niemannes gemüte kan 
Mit höhe ergriffen dinü zil. 



3224. lobliher TT, lebelichen D. 

3231. Erschullent, da» s ersi später nach- 
getragen, wie aus der blasseren Schrift deutlich 
erkennbar ist. 

3240. spraheu TT, sprach J). 



3242. d, Der (d, ist erst später am Bande 
angefugt), 

3258. vrbom M, Erhören D. 

3273. an D, aUe W. 

3283. dinen M, din J), irreichen M. 



54 



3290 Yil gerne ich dir helfen wil 

- Mit lib und öch mit gute 
Das du nach dinem mute 
Rilich und wol mäht varn 
Und dine miltekait bewarn. 

3295 Nu vernime das wie ich 
Wil ze höfe senden dich. 
Ich wil dir geben an dirre zit 
Scarlachen, pfeller, sämit, 
Bunt, härmelin und gra; 

3300 Vier sömer die solt du da 
Den hovelüten tauen 
Und dir da mitte vailen 

- Ir gunst, als es diu herze gert. 
Ich gibe dir tusent marke wert 

3305 Elainodes, das sei sin 
Der vil werden künegin 
Und ir junvröwen, 
Das si dich bi in schöwen 
Deste gemer ane has 

3310 Und dir Mgen deste bas 
Diu wesen in dem höfe da; 
Das liebet dich öch anderswa. 
Ueber sun, dar zu wil ich * 
Bevelhen zehen ritter^i dich 

3315 Und dinu juncherrelin; 
Der son sehsü bi dir sin 



3299. h&melin D. 
3302. wallen. 

3309. gerner TT, g^ne D. 

3310. fwgen. 

3314. Bewelhe. rittem W, ritt* D. 

3320. Jvch D, dich W. 

3321. zvhten W, ztg^ D. 

3322. Das DMW, besser: Die h. 

3323. ein marschalc vn ein schenche M 
(fol 2ea)y fehlt D. 

3324. bedenke M, denke 1), 

3325. willecliche die ere din M (fol 26 a), 
Wisliche din schenke 1). 

3329. Die suln? 

3330 — 33: „tote im Dienste gegen Herrn und 
Diener, so soll man dich auch dir selbst gegen- 
liber finden,^ 



In iuwerre geselleschaft 
Und mit maisterlicher kraft 
Gen tugenlichen eren 

3320 luch ziehen und leren 

Und an rehten züÄten wegen; 
Das fler dines hoves pflegen, 
Ein marschalc und ein schenke 
Der ietweder bedenke 

3325 Wisliche die ere din, 

[i^c] Ain truhsäze sol bi dir sin 
Und ain kameräre 
Wise und unwandelbare, 
f Du solt mit dir selben sin, 

3330 So du dem herren din 

Gedienest und dem gesinde, 
So sich das man dich vinde 
Da du mit dir selben sist. 
In der koste die du gist, 

3335 Gebristet dir niht mütes. 
So lasse ich dir niht gutes 
Gebresten, sol ich ez geleben: 
Ich wil dir so vil gutes geben 
Das du wol mit eren verst, 

3340 Swie du beschaidenlichen zerst. 
Ob du niht durch tumben müt 
Wilt ane ere sw enden din gfit 
Wüestcnde des gfites. 



3334. koste M, veste D. 

3342. ere M, fehU D. Die FF. 3341—44 
können durch wechselweise Einstellung der Les- 
arten von D und M in V. 43 und 44 in zwei- 
facher Weise syntaktisch geordnet werden, und 
zwar a) indem, wie oben im Texte, V. 43 das 
Partizip wustende (M) und V. 44 der Imperativ 
Wis zerhaft (D) eingesetzt wird, dann ist V. 41 
bis 43 ein Satz; oder b) indem V, 43 das Subst 
Wüestnnge (D: Westnnges ist na;türlich blofs 
verschrieben wegen der beiden folgenden Wort- 
auslaute) als Subjekt, V, 44 aber ist torheit 
(M) als Prädikat eingestellt unrd, dann gehören 
V.43 — 44, bezw. 41—42 zusammen. Beides gibt 
einen guten Sinn, 

3343. w&stende M, Westonges I>. 



55 



Wis zerhaft wises mfttes! 
3345 Miltekait des mfites, 

Fürbesiht des gutes, 

Diu zwai in ainem mute 

Be/agent mit dem gute 

Das man den ere gernden müt 
3350 Lobt und hat an im vergüt 

Sin /talden und sin la^en, 

Ean er sü baide mazen. 

II>is solt du nemen in dinen mfit. 

Ich füge dir er und gut, 
3355 Ob du mir gerne volgen wilt* — 

,Herre, ich bin den niht bevilt 

Der gnaden gros der ir 

Tünt und haut getan an mir/ 
, Sprach des juncherren munt. 

3360 Do hies der fürste sa zestunt 
Beraiten kostecliche 
Das kint an silden riche 
Nach fursteclicher koste gar. 
Do besaut er züzim dar 

3365 Die mit im do soltent vam, 
In und al du kint bewam. 
Die hate der getrüwe helt 
Von allen sinen us erweit. 
Er sprach mit zühteclichen sitten 

3370 ,Ir herren, ich wil iuch des bitten 
Das ir gedenkent wol dar an 
Das ir mine dienest man 
Sint und sont von rehte sin, 
Und tfint mir iuwer trüwe schin 

3375 An Wilhelme, das ist min gir; 
Wan ich in zainem sune mir 



Mit solcher liebÄ han erkom, 
Als ob er von mir war gebom. 
Des pflegent durch den willen min 

3380 Und laut in iuch bevolhen sin!* 
Si sprachent , lieber herre gut. 
Das kint so säleclichen tut 
Das wir im gerne sint berait 

[20a] Mit getrüwer stä^ekait 

3385 Alles des sin herze gert* 
' Do sprach der riche fürste wert 
jWillehelm, nu volge mir 
Ain tail des ich rate dir!* — 
jGerne, herre, das tun ich.* — 

3390 ,So wil ich underwisen dich 
Wie du dich selber solt bewarn. 
Du wilt in eilende vam: 
Mit flisse du das werben solt 
Das dir die lüte werdent holt. 

3395 Vor allen dingen minne Got 
Mit rehtem herzen ane spot, 
Wis getrüwe und gfit, 
Tugenthaft und hohgemfit, 
Künsche in rehter gfiete, 

3400 Zühtic und höh gemfite, 
Milte mit beschaidenhait, 
Du alles lobes crone trait! 
Trüwe, zuht, beschaidenhait 
Sint der eren beste clait, 

3405 Si tugenden ere gernde jugent 
Und eren tugende gernde tugint, 
Si hohent rehte güete 
Und gfitent hohgemfite. 
Mit den solt du claiden dich 

3410 Und dine sinne, das rat ich. 



3344. wis zerhaft D, ist torbeit Af. 

3348. Beiagent TT, Bnagent D. 

3351. halten W, balden D. lauen W, 
lachen D- 

3352. mazzen W, machten J). 
3355. wolgg. 

3369. zühteclichs. 



3380. bewolhs. 

3382. so TT, fehlt D. 

3384. st&kait. 

3387. wolg« . 

3392. in eilende M, lernen 1). 

3393. dv dj M, d, du D. werben] l^erbe. 
3400. vnd D, mit W. 



56 



Bis beschaidenliche, 

Demüte arm und riebe, 

La hinderrede, valschen spot! 

Durch diner zühte gebot 
3415 Hüte dich an der geschieht 

Das du dich überspreehest niht, 

Din selbes so vergessest 

Das du dich iht vermessist 

Des din kraft niht geendon muge! 
3420 Verbir das smaehen und die luge. 

Tu wol, rüme dich des niht! 

Habe gesellesliche pfliht 

Mit den die getruwe sin! 

Du solt mit der wissent din 
3425 Die ungetrüwen gar verbern 

Und ir geselleschaft niht gern; 

Mit so gef&gen sinnen 

Das sis niht werdent innan, 

Wis in unhanliehen und gram! 
3430 Pflic rehter masse, rainer schäm! 

Habe aller dinge gelimph, 

Es sig ernest oder schimph! 

Minne und ere werdü wip! 

Die künschen durch ir künschen lip, 
3435 Die jungen mit ir gute 

Dir höhent din gemüte. 

Die andern durch wiplichen namen. 

Du solt niemer dich geschamen 

Du minnest mit State 
3440 Getruwe und wise rate. 

Wis gütlicher gebärde, 
[-^öftlHabe die ane biswärde 

Die durch ir truwe und dur mich 

Mit dir vam und dur dich, 
3445 Und volge swa ir lere 

Dich zem besten kere; 



Ratint si dir anders iht. 
Des soltu in volgen niht! 
Liebes kint, also wil ich 
3450 In Gottes pflege ergeben dich.* 

Urlup nam der knappe sa 

Von dem wisen fürsten da 

Und von der werden herzogin. 

Do taten trurecliehen schin 
3455 Alle die da waren 

Vil cl&geliche gebaren 

Nach dem edeln kinde; 

Von dem ingesinde 

Und von den lanlüten wart 
3460 Vil geclagt du hinevart 

Des hohgebomen kindes 

Und sines Ingesindes, 

Dem es bevaleh der werde man. 

Er für mit sehzig rossen dan 
3465 Hin über mer gen Engellant. 

Schiere wurden si gesant 
In das laut hin über mer. 
Nu was der künic Rainher 
Mit huse ze Lunders in der stat 

3470 Der an das ambet was gesät 
Das er marschalc was genant, 
Der für nach herberge sa zehant. 
Der die riehsten do nam 
Die er da vant und im gezam 

3475 Unde ainen wirt an gute 
Rieh und an hohem mute. 
I>o kam mit ritterlichen sitten 
Der juneherre in die stat geritten 
Und fürte grosse riehait, 

3480 Sin wirt wol schone gen im rait 



3424. 


der wissent D, den witzen M. 


3455. 


warent. 


3426. 


gfm. 


3463. 


bewalch. 


3428. 


Vdent. 


3474. 


im TT, 1 D 




80 M (fol 26d), fehlt D. 


3477. 


ritt^liche. 


3151. 


vor sa steht ^ü. 







57 



Und der burgäre vil. 
Nu was es rehte an dem zil 
Das der kunic ze tische saz, 
Do twelten si niht fürbas 

3485 In der herberge al da, 
Ze böve rittent si do sa 
Gegestet ritterlichen ^^ar. 
Do lieffens allenthalben dar 
Juncherren, ritter, knehte, 

3490 Nach ritterlichem rehte 
Enpflengen si die geste wol, 
Als man noch liebe geste sol 
Enphahen werdecliche. 
Das kint an sälden riebe 

3495 Uf den palast schone gie; 
Der künic si vil wol enpfle 
Und al sin massenie 
Durch ir kurtosye, 
Der man vil in dem hove vant. 

3500 Nu warent die geste unbekant 

[-20c] Dem künic und dem gesinde. 
Do sprach zu dem kinde 
Der edel künic riebe 
Vil gezogenliche 

3505 ,Liebes kint, ga her zfi mir 

Und sagent mir rehte, w^ sint ir, 
Du unde die hie mit dir sint?* 
Do sprach das hohgeborne kint 
,Herre, wir sint von Brabant, 

«6510 Mich hat her züz üch gesant 
Jofrit der liebe herre min 
Und hat ü den dienest sin 
Enbotten mit getrüwen sitten 
Und hies mich des von üch bitten 

3515 Das ir durch den willen sin 
luch rüchent underwinden min 



Ze ainem knehte, unz das ich 

Bi iü gebessereg mich 

An tugende und an werdekait 

3520 Im ist so wol von üch gesait 
Lobes und hoher eren 
Das er mich her hiez keren, 
Unz ich gewühse ze ainem man.* 
Der künic sach den knaben an, 

3525 Von sage wart er im erkant. 
Er sprach ,80 bistu genant 
Wilhelm, so man mir sait.* — 
,Ja, her, das ist an warhait/ — 
., ,So wis Gotte willekomen! 

3530 Ich han mer von dir vemomen 
Tugentlicher rate 
Danne ich ie getäte 
Von dekaime kinde, 
Du bist mir ze ingesinde 

3535 Liep und wert, ich bin din vro.* 
,Herre*, sprach der knabe do, 
,Das wort ist mir genädeclich. 
Von herzen vröt die rede mich.* 



• Do der künic enbissen was 
3540 Und der truhsäze an sich gelas 
Die noch enbissen solten, 
Do si sizzen weiten 
leclicher an sine stat, 
Willehelm mit flisse bat 
3545 AI die hovelüte sa 
Das si bi im wären da; 
Dis dünkte si wunderlich 
Und werten allegeliche sich. 
Doch überkam er si mit bet 
3550 Das es ieglicher tet 
Und mit im kerten alle 



f rf^ 



3487. gar W, dar D. 

8491. gesU. 

3513. getrüwH. 

3514. Ton im üch M. 
3519. Vdekait, 



3522. her My fMt D. 
3535. ich bia vro auf Basur. 
3539. d* über der Zeile mit der blasseren 
Schrift nachgetrcigen. 



58 



Mit ritterlichem schalle 
In sine herberge dan. 
Willehelm und sine man 

3555 Hattent sich in richer kraft 
Geflissen grosser wirteschaft 
Und dientent in mit flisse. 
Nach dem imbisse 

[^ia]Nam vil hainliche 

3560 Der knabe an silden riche 
Die hovelüte, er sprach zfizin 
,Lieben herren min, ich bin 
Der hainliche von üch gewert 
- Der min herze hat gegert. 

3565 IVu rüchent fürbas mich gewem 
Des ich an üch welle gern!* — 
,Swas du wilt, das wellint wir/ - 
,So wil ich bitten das ir 
Min gut niht versmahint 

3570 Und von mir enpfahent 
leglicher von miner haut 
Ain ors also gut erkant 
Das ainem ritter wol gezem, 
Und iglicher von mir nem 

3575 Scharlachen, pfeller, samit 
Zeclaidern nu an dirre zit, 
Das ir mich guetlich ane has 
Erkennen riichen dester 6az 
Und dem deste gemer zfi 

3580 Sehew^ ob ich icht missetfi, 

Und ir da mit besseront mich.* — 
,Herre, es ist vil billich 
Das wir gerne dienen dir. 



Doch ist das nät änser gir 
3585 Das wir des dines nämen iht. 

Benamen, wir tfint es niht,* 

Sprachent die herren lute do. 

Willehelm sprach aber also 

,Ir sont gewern de bette mich, 
3590 Wan du ist nüt unbettelich/ — 

,Ja sü! du solt es uns erlan.* 

Er sprach ,das wolt ich iemer hart 

Für ain ungelük, ob ir 

Virsaitent dise gäbe mir.* 
3595 II>as die hovelüte das 

Verspraechen, das was ane has 

Und ane smähliches virsagen; 

Die woltent gerner bejagen 

Lob und ere ir herren 
3600 Danne im mit gute verren 

Sinen loblichen pris. 

Si warent rehter wishait wis 

Und mit angeborner art 

Von misse wende wol bewart; 
3605 Si weiten e der enbern 

E das si weiten in gewem 

Geselleschaft durch miete. 

Da? ir dekainer riete 

Iht des missezäme, ^ 

3610 Swie doch nu so genäme 

Die miete si das ir rat 

Reht und ere rerdrungen hat: 

Miet machet krumbes sieht 

Und krunbet siebtes reht. 
3615 Der name herre ist worden kneht: 



3557. in 3f, im DW. 

3564. hat gegert M, wart gewert D. 

3573. gezein TT, gezam D. 

3578. dester baz TT, ane haz B. 

3579. gerner Wj g'ne D. 

3580. Sehent] Seht TT, Sehe D, 

3586. ist auf der hiefür ursprünglich frei- 
gelassenen Zeile mit blasserer Schrift nachgetragen. 

3587. h'ren lute D, besser aber : hoYeliyte M, 



3592. immer han W, fehU D. 

3598. Die D, Siv W. gemer M, g'ne D. 

3600. mit TT, nihte D. verren M, w*rü D. 

3608. Daz W, Dar D. 

3611. daz gar ir W, 

3612. ere drügen D, ere yerdrvngen W, 
e. yerdrvngen M. 

3615. name, n über k. 



59 



Da man solte vinden reht, 

[2ib]j)2i, siht man es verren; 
An rate sint die herren 
Worden kranke knehte. 

3620 Nach fürsteclichem rehte 
Nimet wan nu knehte rat, 
Des herren name furder stat 
Vnd müs beliben vor der tür; 
Da dringet swacher name für 

3625 Und tfit (mch swachen rat erkant. 
Des was do niht ^e Engellant 
Noch bi dem riche hie, 
Nieman ze künges rate gie 
Wan die es von rehte tatent, 

3630 Die künden öch geraten 
Getrülichen ane missetat 
Iferren leben nnd wisen rat. vi\ 
II>urch nnpris versprachent sie 
Die selben gäbe hie 

3635 Von des jnncherren hant, 
Unz das er si übei^want 
Der bette das si es lobton gar. 
Do trüc man vil balde dar 
Den hovelüten richü clait, 

3640 Scharlacen, semit, pfeller brait 
Und liehte vedem hermelin; 
Dar nach mfiste berait sin 
Ain ors ir ieglichem da. 
Stark und gut; öch bat er sa 

3645 Dem und dem clanode vil 
Geben an dem selben zil, 
le dem man nach siner werdekait 
Die sine warent des berait 



/ 



Und künden wol die vage mite; 
3650 Gar nach hovelichem site 

Biraiten si ze rehte 

Ritter und knehte 

Und Hessen der dekaineh 

Si künden im ersohainen 
3655 Etliche werdekait; 

Des wart ir lop ze hove brait 

Und in der stat vil schire wit 

Diz was nach mittes tages zit, 
Do der künic mit rfiwe lac 

3660 Und gesellecliche pflac 
Slaffes bi der kunegin, 
' Dem herze lieben wibe sin. 
Und dar nach erwachet was 
'' • Und durch kfile uf das grüne gras 

3665 Was geselleclichen komen 

Und die er het an sich genomen 
Durch geselleclichen mfit, 
Als noch ain herre dike tfit. 
II>is wart dem juncherren gesait 

3670 Do wurden schiere berait 

Die sine und er und rittent dar 
Mit aner ritterlicher schar 
Und erbaisten vor dem palas. 
Si giengent da der künic was, 

[^ic]Der tet im süzen gruz erkant. 

3676 Er nam in an sine hant, 

Er sprach ,wir sölint schöwen 
Die künegin und ir vröwen.^ 
, Gerne, herre', sprachen sie. 

3680 Der künic mit den gesten gie 



3616. winde. 

3617. es nv verren M. w*ren D, 

3621. nan. knehte D, zeknehten M, 

3622. D^ h'ren forde D, da herren name 
fvrder M. 

3625. vü t^t ouch M, Tut D, 

3626. ZV engellant W, fefdi 1), 
3628. chvniges TF, künge Z>. 



3632. herren leben MW, Lerren D. 

d64t. hermelin D, hermin M, 

3642. darnach A/, D, 1). 

3647. le de D, dem M. 

3649. wge. 

3670. wvrden TT, wnde D. 

3678. ir W, fehlt D, 



Visen. 



60 



Hin uf der vröwen palas, 
Dar uf die kfmeginne was 
Mit hofschen junvröwen dar, 
Die rieh und edel al fürwar 

3685 Von gebürte warent gar. 

Du minneclidieste fröwen schar 
Die man in allen riehen vant, 
Was in dem höve ze Engellant 
^ Bi der rainen wisen 

3690 Der küneginnen Beatrisen, 
Wan du schöne gute 
Was in hohem mfite 
Nach weltlicher werdekait 
Schöne, hovesch, vil gemait 

3695 Und voUekomen in alle wis. 
Trfic also hohgebornen pris 
Nach des Wunsches lere 
Dekain vröwe mere 
Do, das ist mir wwftekant. 

3700 Du mus uns werden noch genant! 
II>er edel künich riche 
Fürte gesellecliche 
Den knaben und die sine man 
In die kemenaten dan 

3705 Zu den vil werden vröwen hin; 
Die hatent alle under in 
Gewunschet das si söltint sehin 
Das kint dem si hortent jehen 
Also voUekominer tugent 

3710 In so wunneberüder jugent. 
Der was zfizin komen do; 
Des wurdenz al geliche vro 
Und grüsten in minnecliche. 



Den knaben sälden riche 
3715 Und sine juncherrelin 
Und alle die gesellen sin 
Die mit im warent da. 

Do sahent die Brabande sa 
Den wünsch, des Wunsches t^^unnen 

cran^ 

3720 Und aller sch(Jne sunnen glan^, 
Der weite lop, der Salden pris. 
Der ögen wunne ain maigen ris. 
Der herzen fröde ein Zwinge, 
Nach swäre ain liep gedinge, 

3725 Die crone hohes mfites 
Und weltliches gutes, 
Ain Überguide von seneder not, 
Den schür und herzelaides tot 
Und alles lobes crone 

3730 Sizen dort vil schone 
Bi der werden künegin: 
Dis was ain junfröwelin, 

[22a] In der lobelichen jugent 
Bluten alle dise tugint 

3735 Und wtäÄsin ie von stunde ze stunt 
Sie wart nie öge sehen kunt 
Das die zunge durch haz 
Gesprechen möhte ,wire das. 
So waer dis ain schöner lip.* 

3740'ßötehe^ifruht gebar nie wip <» 'ur^rr 
In den selben jaren 
Denne du zwai du da waren. 
Der juncherre und des Wunsches bam, 
An dem der wünsch was vollevam. 



Tnbekant 



3684. ric. 

3695. wollekoms. 

3699. do. d, M, So das D. 
W(M), erkant D. 

3709. wollekomin'. 

3719. den wnsch des wnnsches wnnen cratz 
M, Den wnch des wnsches mlne cranch Z>. 



* 3720. schöne] schone M, sch5we D. glantz 
M, glanch D. 

3723. ein twinge M, tvwinge D, 

3730. vor schone steht ich. 

3735. wähsin] wvhse W, vr^ sin D. 

3738. wire l), enwere M, 

3744. der W, fdUt Z>. wollewam. 



61 



3745 I>ü gute wandeis frie 

Du hies Amelie, 

Des künges kint von Engellant; 

Alhie hie han ich sü genant 

Die man für J5eatrisen 
3750 Müz hohen und prisen, 

Swie si noch si ain kint genant. 

Si nam der künic bi der hant, 
Er sprach ,vil liebes töhterlin, 
Ich han dir nach dem willen din 

3755 Ainen gespiln fanden, 

Den wil ich zfi dir künden 
Und dich ime bevelhen nu. 
Er ist ainjdnt als dji 
Und du ain kint als er ist. 

3760 Ir mugent noch an argen list 
Sin gespiln noch mengen tac 
Das es nieman verkerren mac; 
Öch wil ich in bevelhen dir 
Und wil iuch dingen an das ir 

3765 Ein ander gar mit liebe craft 
Laisten geselleschaft 
Die wil und ir in kindes zit 
Mit kinthait unbetwungen sit 
Und es mac ane verkerren sin.* 

3770 Nu w as das junvr öwelin 
Nih wan siben ja r alt 
Und was von kinthait bald 
Als noch an Jcint und sprach also 
,V&tterlin, des bin ich vro 

3775 Und wil in ze gespiln han 



Und hin zuzim sizzen gan. 
Heis öch du in sizzen her!* 
,Das tfi, Wilhelm!* sprach er. 
Gen dem knaben si do gie, 

3780 Bi der hant si in gevie 

Und bat in sizzen dar zu ir. 
Das was sines herzen gir, 
Durch sine zuht versprach ers doch, 
Als lihte ain kint taet noch, 

3785 Das er durch bluge kindes sit 
Und dur zuht vil lihte mite, 
Bi wünsche saz der wünsch alda. 
Was der wünsch tendert anders wa? 
Nain er, niht! er was alhie, 

3790 Da des Wunsches crone vie 
, Bi der hant des Wunsches kint 

[^^6]Zwai kint da bi an ander sint 
Die der wünsch nach wünsche gar 
Ze Wunsches kinde im gebar. 

3795 Er was gar als er solte sin. 
Aber das juncfröwelin 
Was so sere voUekomen 
Das e^ der masse hate genomen 
Ir reht mit so grossem lobe 

3800 Das der masse swebet obe. 
Gar ane vingerzaige, 
Sunder valsche naige 
WüÄs ir pris so gar uf reht 
Und ane crangel also sieht 

3805 Mit schöne in höh gemute. 
Mit zuht in rehter gute. 
Mit so hoher werdekait 



3749. beatrisen TT, paratsen Z>. 

3757. bewelhen. 

8760. mngent] mygt W, lange B. 

3761. Sint D, Sein TT. 

8762. mac] mach W, sol D. 

3763. beweUien. 

3773. gint. 

8777. Heiz euch dv in W, Hies 5ch in I>. 



8786. 80 M (fol 30a), fehlt D. 

878a end't D, inder TT. 

8792. bland' D, pel ein ander W. 

8797. woUekomen. 

8798. ea W, er D. 
8802. walsche. 
8808. Wach. 
8804. kranch W. 



62 



Das sich nie öge an ir versnait 
Mit der gesiht, es funde an ir 
. 3810 Alles sines herzen gir. 

TV"as tatent do wip und man? 
Niht won das sü sahent an 
Du zwai do bi an ander; 
Si vant an im, öch vander 

3815 An ir des er gerte, 
Des selben er si werte. 
Was disü baidü tatent 
Und sunder rede hatent 
Gen an ander under in zwain? 

3820 Da wart si lihte des in ain 
Das si im sagete mire 
Wie schone ir thoke wäre 
Und wol ir nahtegal 
Sunge und hate süzen schal. 

3825 Vil lihte tet er ir öch kunt 
Wie er zeetelicher stunt 
Fliegen sach sin sprincelin, 
Da er und die gesellen sin 
Rittent baizen uf das velt. 

3830 Solcher mkre widergelt 

letweders von dem andern nam, 
Kintlich rede im wol gezam, 
Du von in baiden da geschach, 
Unz das man do schenken sach 

3835 Und si sich schaiden soltent da. 
Von ain ander schiedent si sich 5a 
Us der kemenaten hin, 
Er segente si, so tet si in 
,Wilhelm, Got hüte din!^ — 

3840 ,Genad, liebü vröwe min!** — 

,Kum aber schier, ies bit ich dich.* — 



, Gerne, vr5we, das tun ich.* 

JDis was an den ziten wol 
So man vesper lüten sol. 

3845 Wilhelm von hove rait 
Mit so grosser werdekait 
Und mit so grossem schalle 
Das die burgäre alle, 
Eiche und arme, wip und man, 

[^^c]Sich des endes fügeten dan 

3851 Da er solte riten hin, 

Durch niht wan das si sähint in. 
Des wart vil claine da vermitten 
Die hovelüte mit im rittent 

3855 Unz er ze herberge kam. 
Der vröwen kameräre er nam 
Und sine hovelüte gar, 
Swas er clainode brahte dar 
Das den vröwen was benant, 

3860 Das bat er tailen sine haut 
Als es bestatit wäre; 
Er gab dem kameräre 
Drissic marc und richü clait, 
Des wart im ofte danc gesait 

3865 Mit menger sunderere. 
Do sumde sich niht mere 
Der kameräre bi im sa. 
Sin kamerere für mit im da 
Und tailet in lobeliche 

3870 Du clainode riche, 

Als es was an in gegert. 

Er gab zwai hundert marche wert 

Dem vil lieben herren sin 

Und alse vil der künegin 



3808. ir M, in D. 

8812. vö. 

3814. vander TT, wnd' D. 

3826. er W, fehlt D. 

3830. widergelt MW, üb'gelt D. 

3832. in W. 

3835. si W, fehlt D, 



8836. si do sa W, sich da D. 

8841. des W, det D. 

3846. mit W, Sit D. 

8852. niht TT, fehlt D. si TT, fehlt V, 

3860. sine = des Kämmerers. 

3865. sunder W, fehlt D. 



63 



8875 lind ier clarun sftzen maget 
Von der ich han iu gesaget, 
Alse vil. das ander gar 
Tauten si der fröwen schar, 
leglicher nach ir art, 

3880 Unz es gar zertailet wart. 
IDar nach gie do niht ze lanc 
E das man vesper gesanc 
Und der künic wolte 
Essen, als man solte; 

3885 Wilhelm vor im stünt, 

Als noch die juncherren tfint, 
Unz das er gas. dar nach zehant 
Ffir er mit den die er da vant 
In sine herberge sa; 

3890 Swen er geladen mähte da, 
Die mästent alle mit im yarn. 
Er künde niht vor eren spam 
Und die mit im da waren. 
Ir zerren nnd ir gebaren 

3895 Was naht, tac und alle zit 
So gros als da man wider strit 
Ze hohgeziten schallet vil. 
' Singen, sagen, saitenspil 
Und swas ze knrzewile wesen sol, 

3900 Des was die herberge ie vol 
Des juncherren von Brabant, 
Den nieman ane vröde vant. 
Sin selbes gfit er zerte, 
Vil gar er sich erwerte 

3905 Das er belap ze höve nie 

Won so sin herre ins nüt erlie; 
Doch diente er dem herren wol, 

[23ä]Ah ain kneht sinem herren sol. 
^Isus belab er ze Engellant 



3910 Die wil er kneht was ginant. 

Das er die sitte niht gibrach. 

Aller dikest man in sach 

So das mit füge dohte 

Das er gesehen mohte 
3915 Die süzen Amalyen, 

Die er im ze amien 

Mit trüwen in sin herze nam. 

Als er zfi den fröwen kam. 

So spilt er und du raine, 
3920 Min fröwelin das claine. 

Etlicher hande spil. 

Da mit si kurzewile vil 

Den andern vröwen macheten. 

Das si ir baider lacchetent. 
3925 Do des genfic getriben was, 
' So nam er ain bäch und laz 

Infrancos ie eteswas. 

Da mit er sich in liebte bas. 

Von kein er och so süze sanc 
3930 Das es in das herze clanc, 

Da mit er alle stunde 

Sich gelieben künde. 

Der rehten masse er niht vergas 

An im, won er sich nie versas: 
3935 Ze masse was er bi in da. 

Er was da und andei-swa 

Mit solcher ffige das er nie 

Smähes urlup enpfle. 

Noch mit comenne valschen grwz, 
3940 Das man gar bedenken mäz. 

II>o bigraf er, das ist war. 
Mit alter das drizehende jar. 
Das iiunfzehendeste an wizzen gar. 



8894. sem M. 

3896. so TT, Ze D. 

8897. sdiaUet M, schaUen D, 

3906. Yö. 

3910. chneht was g. Wj kneht d, w, g. 1), 

3925. de« TT, d. B. 



3929. OYch so W, doch D. 

8934. v5. 

8935. in T7, im D. 

8936. was] waz TT, fMt 1). 
8989. grva W, gOf D, 



64 



In dem lande dar und dar 

3945 Geselleclichen fürtent in 
Die juncherren her und hin 
Kurzewile schöwen, 
Hohgemute vröwen 
Und sich den ki/ndetderen; 

3950 Er lernete turnieren 
Mit sinen ebengelichen, 
Werden kinden riehen, 
Den brach er ab in alle wis 
Mit kunst ir habe, an lob den pris, 

3955 So veiTe es im half sin kraft. 
Öch pflac er solcher früntschaft 
Diu sinem alter wol gezam: 
Swelch fründen inzefründe nam, 
Gein der phlac er süzer sitte; 

3960 Hie lernet er die füge mitte 
Das er früntschaft künde pflegen, 
Wan swer früntliche ist gelegen, 
Den kan die früntschaft leren wol 
Wie er fründe eren sol. 

3965 Vrüntlich wibes minne 

[^3b] Gefründent mannes sinne 
Wiplicher minne; 
Manliche sinne 
Türet an lieplicher kraft 

3970 Wiplich geselschaft. 

Swer mit lieplicher kraft 
Hat lieblich geselschaft. 
Dem liebet leben und lip 
Niht so wol so werdü wip, 

3975 Die türent tugende gernden lip. 
Er minnot iemer rainü wip 
Deste gerner sunder nit 



Mit stätem m&te ze aller zit^ 

Swer ain wip so minnet 
3980 Das er von ir gewinnet 

Fröde und hohgemfite; 

Won wipliche gute 

Müz manlich hohgem&te 

Crönen mit ir gute 
3985 Und gen weltlichen eren 

Tugent ze tugende keren. 

Nieman in der weite lebet, 

Der nach der weite prise strebet, 

Im mäs hohgemute 
3990 Crönen wibes gute. 

Durch liebes wibes ere 

Eret iemermere 

AUu wip ain sälic man. 

Der ie herze liep gewan. 
3995 Wie mac ain liebeloser man. 

Der nie von wibe lieb gewan 

Noch iemer sol gewinnen, 

Wip von herzen minnen? 

Won er niht wais ze rehte wol 
4000 Was er an wiben minnen sol. 

Nieman wip minnen kan 

Won der ie liep von in gewan. 

Wie claine ich an dem lieben wan, 

Den ich uf liep gedinge han, 
4005 Ir lone habe g&nigen noch. 

So wil ich wibes er doch 

Prisen, won ich wais vil wol 

Was ich an in minnen sol. 

Das si der weite vröde sint. 
4010 Alsus lernte das kint 

Das es nideriu minne 



3949. kyndewieren M, kfndarieren D. 

3955. werre. 

3958. vreyndinne W, 

3962. ist TT, fehlt D. 

3968. manliche M, ManUch' 1), 

3986. keret 

3991. wibes W, fehlt D. 



3999. Von. 

4003. Swie W, ich an dem TF^ ich an 
den M, ane D, 

4005. genigen M, gedinge D. 

4009. de. 

4011. nideriy M, in dirre D. 



65 



Wiate an hohe sinne: 
Nidrü minne in lerte, 
Ob er ze hoher kerte, 

4015 Wie er die solte minnen 
Und von ir gewinnen 
Vröde nnd hohgemfiete. 
In lerte wiplich gute 
Minnon wip nnd eron 

4020 Und in ze Salden keren 
Minneclichen wibes grfiz. 
Im wart ungemütes bftz, 
Swas beswärde im ie geschach, 

[23c] Als er rainü wip ersach. 

4025 Wiplich geselschaft 

Liebet im siner tagende kraft 
So sere in sinem mäte, 
Swas er getet ze gfite, 
Das er in das ze dienste bot. 

4030 In duhte gar ain ringe not 
Swas er durch si ze gfite 
Ie getet mit gfltem mfite. 

I>o vro Minne wart gewar 
Das er nach ir rate gar 

4035 Von herzen und von sinnen 
Ir namen künde minnen, 
Si hel^ete in sin gemüte 
Ir zwie mit blftegender blute; 
Die begundent würzen da 

4040 Mit kraft in sinem herzen sa. 
Si wiste sine sinne 
An die hohsten wibes minne. 
Hörent wa mit und wie! 
Swen er ze Amal^en ^ie 

4045 Und si spilte etteswas, 



So ffigte sich vil lihte das 

Sich von ir höbtloch dan 

Eteswenne an furspan 

Unspien, er sach ir blosse hut, 
4050 So daht er ,öwe, liebes trut^ 

Raine Amal^e, 

Auch süze, wes am^e 

Solt du werden, liebes kint? 

Wie gar mit dir geblfiget sint 
4055 LobeUchen allü wip! 

Wer sol den wunnebemden lip 

Truten nach dem willen sin? 

Wem sol sins herzen pin 

Din minnecliches lachen 
4060 Mit süze senfter machen? 
. Auch, herze liebü vröwe min, 

Wem sol din sälde geordenot sin 

Und die frödebemde stunt 

Das im din rose roter munt 
4065 An früntlich küssen biete, 

Und sich der Salden niete 
. Die Gottes kxmst für ällü wip 
. Hat gelait an dinen lip?* 

^Isus sa5 er dike 
4070 Mit mingem ögen blike 

Verdaht also sere 

Das er mit ir lere 

Mfiste spiln fürbas 

Und er sin selbes gar vergas. 
4075 Si sprach , geselle min, 

Wie tfistu so?* — ,wie, fröwelin?* — 

,Du hast alhie gesessen 

Als du habest vergessen 

Din selbes, ist dir arges iht?* 
4080 Er sprach , vröwe, nain es niht* — 



4012. wiste M, Wissest D, hohe W, 
hohS D. 

4018. wilich D, weipleih W. 

4026. Liebent im W, hebetem M, Lieb* 
mit D. 

4087. belcete in M, besseret im D. 

DentMb« Text« dts Mittelalters. II. 



4038. zwic M, zwain D. 

4041. wiste M, neste 1). 

4067. chTnst TT, kunt 1). 

4069. saz W, sach 1>. 

4075. besser in M und W: so sprach si g. m. 



66 



,Wie tfistu danne hüte so? 

[54a] Du wäre e nie so gar unvro/ 
So was ir sin kumber gar 
Unbekant, won ir niht war 

4085 Wan Aas kinde werren sol; 
Sines herzen sendü dol 
Was ir kinthait gar unkunt. 
Si viengen ze etelicher stunt 
Züzir mit kintlichen Sitten, 

4090 Und begund in des bitten 
Das er siner swäre 
Ain tail durch si verbire, 
Und kust in dike durch das. 
So si das tet, so vergas 

4095 Er siner sender swäre ain tail, 
Er wart denne aber mit ir gail, 
Wan sin unfröde gar verswain. 
Des warte nieman von in zwain, 
Wan si warent baidiu kint, 

4100 Als iu ir jar genemmet sint: 
Si nahte an das nünde jar. 
Ain jar het er, das ist war. 
Mit solchen siten hin getriben 
Das er was alda beliben, 

4105 Und hate das mit güete 
Und mit hohem m&te 
Bejaget in dem lande da 
Das er da und anderswa 
Über al du nihsten laut 

4110 Was für die werdesten erkant 
An tugenden und an silekait, 
Wan das sin heFzelibes lait 
Im etteswen den gedank 
Mit jamer solcher swaere thwanc 



4115 Das er ain tail unfröde pflac 
Und lihte vröden sich bewac; 
So "was, des du warhait gibt, 
Wandelbaeres an im niht 
Noch nih das man verkeren 

4120 Mohte an sinen eren, 

Wan das man in trui^en sach 
Durch seneliches ungemach 
Dikke und dikker hie von 
Danne ieman wäre an in gewon. 

4125 N'u WÜÄ5 an dem herzen sin 
Mit sender not drivalter pin, 
Des was er dekaines vri. 
Was er siner vröwen bi, 
So was im nach ir minne we; 

4130 Was er von ir, so hat er me 
Not und sender swAre 
Danne ob er bi ir wäre; 
Der dritte kumber der in twanc, 
Das was sin zwivellich gedanc 

4135 Ob er die senden arebait 
.Die er in sinem herzen lait, 
Siner vröwen solte clagen, 
Oder ob ers sölte si verdagen. 
Er dahte ,öwe, wie sol ich leben? 

[^4b] Wer kan mir des rat gegeben? 

4141 Miner vröwen wonet mitte 
Also lobeliche sitte, 
Tun ich ir mine sw&re kunt, 
So verlür ich sa ze stunt 

4145 Die geselschaft gen ir 
Die si het gelaistet mir; 
Benamen, e das ich die verlür, 
So weit ich iemer hinnan für 



4082. w&rde D, wer W. 

4084. v5. 

4085. wan daz W, W, dem D, 
4089. kmtUchS. 

4091. nach swäre steht ain ta. 

4103. solche. 

4112. Va. daz TT, fehlt D, 



4117. was MiW), wisse D. 

4123. diker TT, dikke D. 

4124. T (vgl V, 4189). 

4125. wsch. 

4126. drivalter] diwalt*. 
4129. im W, ir D. 

4186. I über der Zede nachgetragen. 



67 



Sende swäre dulden 

4150 E das si von minen schulden 
Temer wurde schäme rot. 
Verswig aber ich si dirre not, 
So kan ich niemer genesen 
Und müs öch iemer truric wesen 

4155 Und äne vröde sterben. 
Owe, wie sol ich werben? 
Da bedorft ich rates zä.' 
Sus was er spat und frü 
- Bekumbert in dem herzen 

4160 Mit minnegerndem smerzen. 
I>ar nach gedaht er aber also 
,E das ich iemer als unvro 
Belibe, e wolt ich ligen tot! 
Ich wil ir klagen mine not 

4165 Was ob si mir gnade tut! 
Sie ist in allen wis so gut 
Das si min gemüete 
Gemesen lat ir gute 
Und mine sorge wendet 

4170 Und etteswie verendet 

Minen kumber den ich trag.' 

Alsus gie er an ainem tag 

Besunder uf den palas 

Da du vröwe uffe was 
4175 Und al die werden vröwan; 

Als er begunde schöwen 

Die süzen und die claren, 

So was sin gebaren 

Eeht als er welti sterben 
4180 Und al da verderben, 

Als in betwanc die minne. 

Do sprach du küneginne, 

Du gute Beatrise, 



Du künsche und die wise 

4185 ,Wilhelm, du sage mir. 

Lieber man, was wierret dir 
Das du so trurecliche lebest 
Und in dem ungemfite s webest? 
Wir warent fröde an dich gewon: 

4190 Wer het geschaiden dich da von?* — 
,Zwar, liebü vröwe min, 
Ich sol mit vröden gerne sin, 
Der pflig ich willecUche* 
Sprach do der s&lden riche. 

4195 ,Das tu! du solt din truren lan 
Und des riche vröde han 
Das dir 6ot so sälic leben 

[24c\ Nach dem wünsche hat gegeben', 
Sprach du edel kungin. 

4200 Nu was er und die vröwe sin 
Besunder dort ob ainem spil 
Und heten sunderrede vil; 
So twanc in ie sin altü not 
Das er ander rede bot 

4205 Danne ir fragender sin 
Mit rede hette braht an in. 
Si sprach ,trut geselle. 
Des ich fragen welle. 
Des solt du bewisen mich.' — 

4210 , Gerne, vröwe, das tfin ich.' — 
,So sagont mir, wie kumet es so 
Das du bist so reht unvro 
Gewesen also lange stunt?' — 
,Vröwe, das tat ich iu kunt, 

4215 Möht es mit iuweran hulden sin.' — 
,Es ist wol in dem willen min, 
Sit ich dich des gebeten han.' — 
,So wil ich es iüch wissen lan. 
Swas mir wierret, das tut ir.' — • 



4150. 8i TT, fMi D. 
4163. beUbe TT, Beliben D. 
4168. Genizzen W, Genesen D, 
4185 und 86 umgesteüt nach M und W, in 
1) sUht 4186 voran. 



4185. da D, besser in M: ny. 

4196. d, D, dnr daz M. 

4202. beten TT, het B, 

4219. [8], Bwas D.was TT. 



68 



4220 ,Ich?' — ,jV — ,wie tun ich dir?' — 
,We/ — ,wa?* — ,in dem herzen.* — 
,Wa mit?* — ,mit grossem smerzen/ — 
,Wa smirzet dich das herze, 
Wie kam dich an der smerze?* — 

4225 ,Von iu ist er mich komen an.* — 
,Ich bin du waffen nie gewan 
Do von du mohtest werden wunt: 
Din lib ist gesunt.* — 
jNain ich, mir ist von minnen 

4230 We in minen sinnen.* — 

,Was mac ich des?* — ,ir twingent 

micL* — 
,Wie möht ich getwingen dich? 
Du bist doch sterker dan ich si.* — 
,Do ligent ir minem herzen bi.' — 

4235 ,Sölicher rede gehört ich nie. 
Du bist doch da, so bin ich hie. 
Wie möht ich in das herze komen?* — 
,Do het sich iuwer an genomen 
Min herz und hat die sinne 

4240 Bewent an iuwer minne. 
Und min üch von herzen so 
Das ich vil ofte wird unvro.* — 
jBistu mir holt?* — ,ja, ich bin: 
luch minnot min herze und öch min 

sin.* — 

4245 ,Tüt dir das we?* — , ja, frö, es tat.* — 
,Nu trag ich dir doch holden mfit 
Und ist mir da von nit won wol; 
Dekaine not ich da von dol 
Das ich dich und den vatter min 

4250 Minne und min liebes müterlin 



Und alle die ich minnen sol: 
Als ich die sich, so ist mir wol.* — 
,"Vröwe, ir gehent des ich öch gich; 
Die lieben ich vil gerne sich.* — 

4255 , Gerne?* — ,ja.* — ,und mäeget dich 

das?* — 

[25ä] ,Nain ez, vröwe, es fröwet mich baz 
Den in der weit iht anders tfit; 
Jo bringet mich das liep darzü 
Das ich in sölicher swäre pin 

4260 Sunder vrölichen schin.* — 

,War nach senest du danne dich?* — 
,Nach iuch, vröwe, send ich mich.* — 
,Nu sag mir rehte, wie ist dir 
So du sendest dich nach mir, 

4265 Und mäht doch nach dem willen din, 
Swen du wilt, bi mir sin?* — 
,Nain, vröwe.* — ,nu wie?* — ,woltost 

du 
Mir hainlicher wesen nu?* — 
,Hainlicher?* — ,ja. ich hans vergfit, 

4270 Es git mir dike hohen mfit 
Das ir mir sit so hainlich.* — 
,Wes gerstu danne me an mich?* — 
,Mere das ir minnent micL* — 
,Das tfin ich zwar, ich minnon dich 

4275 Und bin dir also holt gesin 
Das ich an min vätterlin 
Geminte nie mere 
Mannes lip so sere 
Als ich dich geminnot han.* — 

4280 ,Das haut ir anders niht getan 
Won in kinlichem mfite 



4221. wa W, we (darnach Basur) D, 

4227. davon TT. 

4228. dein leip ist ganüs dy bist gesynt W. 

4241. minne TT. 

4242. wil. 
4247. y(J. 
4249. watt'. 
4252. vol. 



4258. Jo D, Doh W. d, Uep dar z^ auf 
B(Mur. 

4259. sftlich' D, seneder MW. 

4260. richtig sin MW (: bin). 

4270. mir TT, mit D. 

4271. Sit] seit W, fehU 1), 
4276. an == &ne. w&tterlin. 



69 



Ainvalteclich und in gfite.' — 
jTVlmiiest du danne anders mich 
Den als ich han geminnet dich?* — 

4285 ,Ja, vröwe, sich het geschaiden 
Du minne under uns baiden/ — 
,Wie?' — ,vröwe, das wil ich d sagen. 
Ich han in allen minen tagen 
Geminnet üch für alle wip 

4290 Und iuwern tugende riehen lip 
Uf die gnade das ir 
Irlöbent in ze dienen mir/ — 
,Ze dienen?* — ,ja/ — ,in weler 

wis?' — 
,Das ich wurde iuwer amis/ — 

4295 ,Min amis?* — ,ja, sälic lip.* — 
,Do mfiste ich werden din wip 
Und laisten al den willen din?* — 
,Ach ja, liebü vröwe min! 
Uf der gnaden lones solt 

4300 Ist iu das herze min so holt 
Das ich benamen sterbe, 
Ob ich niht erwerbe 
Den genideclichen trost 
Das iuwer trost mich mache erlost 

4805 Von der senelichen clage 

Die ich uf den gedingen trage 
Das ir mir die gnade tänt 
Und tröstent minen senden müt* — 
,Wie sol ich danne trösten dich?* — 

4310 ,Mit dem gehasse das ir mich 
Ger&chet nemen ze ainem man.* 
Do sach in schamelichen an 
Daß kint und wart von schäme rot, 

[^Sb] Als ir diu kinthait gebot. 

4315 Da schöne Amal^e sprach, 
Do disä rede also geschah 
,WilleheZin, nu sich ich wol 



Das ich des engelten sol 
Und han engolten wider dich 

4320 Das ich dir was ze hainlich, 
Sit das du also sere 
Mir sprichest an min ere. 
Dest mir durch dinen willen lait. 
Nu sig dir gar verskit 

4325 Die geselleschaft die du 
Mit mir batest unz nu! 
Sit mir der gute wille min 
Gen dir müs so schade sin. 
So si öch under ans baiden 

4330 Geselleschaft geschaiden!* — 
,Nain, genade, fröwe min, 
Tänt mir bas genade schin 
Denne als ir haut gesprochen hie!* 
Do stfint si uf, von im si gie 

4335 Und lie den werden guten 
Von laide als ungemfiten 
Das er sin selbes gar vergas 
Und yil nach ane wizze sas 
Als er verdorben wäre. 

4340 In minegemder swäre 

Brau im das herze und der gedanc, 
Die minne sin gemüete twanc 

Sus stünt er uf und gie von dan* 
Der minne kraft an im began 

4345 So wahsen und sich meren 
Das er began verkeren 
Alle sine sinne 
Und im die strenge minne 
Benam mit geselleschaft 

4350 Aller siner fröden kraft. 
Sin sin an minne sinnete, 
Der minnen minne er minnete 
Gar ander valsches frien, 



i 



4282. Ainwalteclich. 
4807. gnade W, gnde 1>. 
4310. gehaÜEzen TT. 



4818. wart TT, fMt D. 
4814. knthait. 
4817. wiUehem. 



70 



Der schönen Amelyen; 

4355 Von der trtJc er minnen last, 
Des was si siner fröden gast, 
Siner liebü ain sendes l&it, 
Siner senfte unsenftekait. 
An nngüt sines gfites, 

4360 Ain onm&t sines mütes, 

Ain Ungunst sines herzen ger, 
Sines Unwillen an wer, 
Äin versagen sender bette, 
Siner sinne ain gewette, 

4365 Wan er wart ir niemer fri 
Si war im zallen ziten*bi 
' Mit stäteclicher herzen gir. 
So er ie ferrer für von ir, 
So sich ir minne ie naher twanc 

4370 In sines herzen gedanc. 

Sin gröstes liep im geschach, 

[2oc] Das was so er si an sach. 

Sin höhstes lait was ir versagen, 
Swenne er lait begunde clagen, 

4375 Das si in danne vehete 
Swen er in güete flehete. 
Und das si stille bi im saz 
Die wil er der bette vergas. 
Und zehant von im gie 

4380 Do er die bete ane vie. 
Sus lert die minne vlehen, 
Minnen unde vehen. 
Trösten und uhtrösten. 
Die besten und die tosten 

4385 Minnent alle minne, — 



Mit ungelichem sinne: 
Das s&ze wort minne 
Hat in frömede sinne 
Inmänige tvis getalet sich, 
4390 Das hat min frünt her Ulrich 



r.- 



Von Turham mit wishait 

"An Clies wislich gesait. 

Das sol man lesen! da stat an 

Was da minne wunders kan 
4395 An mannen und an wlben 

(leben unde triben 

Die an stäte minne 

Wendent gar ir sinne. 

Du minne ist ain senftes wort, 
4400 Dem herzen ain unsenfter hört, 
. Ain frödebäres herzelait, 

Ain lihtiu swerende arebait, 

Ain wetündes herzeliep, 
• Ain unbescholtenr stelender ^ep, 
4405 Ain lihtes ungemüte. 

Weltlicher gfite 

Ain wunnebernder anevanc. 

Der minne ist de hain gedanc 

So veste der ir wider ste. 
4410 Minne tat wol und we, 

Das stat gar an ir gewalt. 

In mängen dingen mänegvalt 

Ist ir gewalteclichü kraft 

In mänger hande maisterschaft. 

4415 II>as wart an Wilhelmen schin, 
Für das er sinen grossen pin 



4355. trfic] txvch TT, truwe D. 

4356. D, V, doch MW. 

4358. siner M, Sin D. senfte, über -te 
ein Fleck, 

4363. Ein versagen W, Vnu'sagen D. 

4375. si über der Zeile nachgetragen. 
wehete. 

4384. b5sten] höhsten D, besten W. 

4385. Minnent TT, Minnet Z>. 



4389. wis] weis TT, fehU D. 

4392. clyes W, iegliches D. vor gesait 
steht gelait. 

4403. wetvendes W, wehtunges D. lieb 
W, lait V. 

4407. anewanc. 

4409. ir TT, m D. 

4412. münegwalt. 



71 



Machete siner vröwen kunt, 
Do begund er alle stunt 
An hohgemüte sigen, 

4Ä20 An ungemüte stigen; 

Swie doch in hohem mfite 
Sin müt gen Tugenden blute, 
Er lait in sinem sinne 
Nach ir werden minne 

4425 Also herzecliches ser 
'^ Das aller siner sinne ker -i 
Von allen wiben kerte 
Unz an si da in serte. 
Du was die er da m'ainde, 

4430 Si aine an ime verainde 
In sinem herze aine, 

[-?<Ja]Mit aines mfite^ maine 
Mainde er si für alle wfp. 
Ir minne, ir minnebemder lip, 

4435 Ir schöne, ir kintlich gute 
Twanc im sin hohgemüte 
Alse sere das nie wip 
Betwanc so sere kindes lip 
So minneclicher arebait. 

4440 Er lait in siner kinthait 
Von minnen also strenge not 
Das sü die minne nie gebot 
Mit so wetunder minne 
In so kintlichem sinne. 



4445 j4.1sns lebt er, das ist war. 
Dar nach vil nahe wol ain jar 
Das er nie künde endrinnen 
..Mit herzen noch mit sinnen. 
Mit libe noch mit gute, 

4450 Von der minnen hüte. 
Er müste ie sere minnen 
Und nach ir minne brinnen 
Diu im sin gemüte 
Hate mit ir gute 

4455 Betwungen und die sinne. 

Nu sagent an, jro MiMiej^ 
Was wiset ir so lih/er craft 
Das ir iuwer maisterscaft 
Besuchen an so cranker jugent, 

4460 Das ir dem kinde kindes tugent 
Mit solchen sorgen cranchtent 
Und vröd in sorgen wanchtent, 
Und das ir uf sin arbeit 
/tich söndent mit der Einthait 

4465 Das si ü wart gehorsaim? 

Nu sint ir doch an andern gram, 
Vro Minne, und öch du Kinthait^ 
Als uns maister Walther sait 
Von der Vogel waide, 

4470 Der sanch das ir baide 
Waren t gar an ander gram: 



4418. er W, fehlt D. 

4420. 80 M (fol 34 b), fehlt V. 

4422. tygenden Wy ingede D. 

4425. ser] sere W, lait D. 

4428. si TT, in D. 

4430. so M (fol 34h\ fehlt D. 

4431. hertzen W. 

4432. myetes TT, mÜte D. maine, dcu m 
erst später über der Zeüe nachgetragen, tote aus 
der blasseren Schrift deutlich erkennbar ist 

4434. mlneb'ndS D, wynnebernder W. 

4438. lip über mät 

4442. sü D, BiikW. 

4447. er W, fehlt Z>. 



4457. ir so lihter MW, iy soUier D. der 
Sinn dieses Verses ist: ,was lasset ihr (wizet ir) 
die schwache Jugend entgelten? warum q%iölt ihr 
sie so?* 

4461. Von diesem Vers ab ist aües folgende 
bis F. 4667 auf dem vom Schreiber ursprünglich 
freigelassenen, genau ausgezählten Baume mit 
blasserer Schrift nachgetragen; der Baum war 
so genau ausgezählt, dafs alles Fehlende Platz 
fand, bis auf eine Zeile (V. 4667), für die durch 
die Zerschreibung einer anderen (F. 4652) der 
Platz verloren gegangen war (s. dort). 

4464. iych s^dent M, Öch suTdSt D. 



72 



Nu wart si ü gehorsam 
üf Wilhelmes swäre. ,-. 
Ist ü das lobebäre 

4475 Das ir uf sinen «ngewin 
Üch sfindent früntlich uf in? 
Nain es, zwair, des wan ich, 
Es wais ain tail ze vientlich 
Das ir im ainem wonent bi 

4480 Und si liessent sorgen vrl 

Durch üwers namen werdechait 
Bingent im sin ärbait 
Oder gebeut im bessern müt, 
Durch üwer s&lechait das tut! 

4485 Tu das vro Minne beschehen, 
Des sol du aventüre jehen, 
Die süln wir aber griffen an! 
Do Wilheln alsus began 
Siner vröden vlis begeben 

[^6b] Und laitliche leben 

4491 Und nieman weste was im war. 
Der hof und al die sinen gar 
Erbunden im der ärebait 
Die er mit unvröden lait, 

4495 Und vrag^on was im wäre, ' 
Ob si ze siner swÄre 
Im iht geraten künden. 
Die sinen öch begunden 
Zürnen sin unvrölich leben, 

4500 Das er sich hate also begeben 
Siner vröden der er phlag, 



Und sich der also bewag 

Das man in durch dis ungemach 

Ze allen ziten truren sach, 

4505 Und er des nieman wissen lie. 
Der zorn vil wenig iht vervie, 
Wan swas er tet, do was sin müt 
Betwungen von der vröwen gut. 
Swenne er us dem palas 

4510 Gieng und bi den vröwen saz. 
So was im die vröwe sin 
Hainlich, unz er sinen pin 
Clagte, so gie si von dan. 
Do von er grosser lait gewan 

4515 Danne er gewunne da vor ie. 
Als er danne us gegie, 
So sprachen clagelichen 
Die vröwen alle geliehen 
,Ay herre Got, wie kumt es so 

4520 Das Wilheln ist so reht unvro? 
Was im arges werre. 
Das besser finser herre. 
Des ist sin edel herze wert 
Das nit wan tugende und eregert!* 

4525 JDo er lang in solcher clag 

Lepte, er gieng an ainem tag 

Besunder uf den palaz. 

Dfi juncvröwe gegangen was 

In aine kapeile raine 
4530 Nit wan si allaine 

Und wolte naisswas sfichen da. 



4475. Tngewin M, gewin D, 

4476. sändent] svndent M, sündet D, 

4478. waz W. 

4479. aine. 

4483. im 1>, besser ir MW, 

4485. []>]| do d^ rro minne w^ beschuhe 
D. Tv d^ fro minne d^ besehen M, ynd daz 
yrow minne besehen W, 

4488. vor began ein a. 

4493. Enbvnden in W, dier. 



4494. vnvrovden W, vrMen D, 

4495. vragten TT, vragö D. 
4499. ZornB, das n über ^\. 

4506. wenik in vervie W, menig^ iht V 
gie D. 

4510. saz Dj was TF. 

4513. si W, e' D. 

4514. grozer M, grosses D. 
4525. er W, 6 D. 



73 



Do kam der juncherre ie sa 
Zu ir da er si aine vant. 
Also ir sin komen was erkant, 

4535 Si kerte und wolte von im gan. 
Do bat er si stille stan. 
Do strebt eht si von im hin dan 
Und sach in schämelichen an. 
Er sprach ,genade, vröwe, stet 

4540 Durch üwer tugende, das ir niht get, 
Dar uf das ich hie miner clag 
Ain endelich ende sag, 
Und das ich niemermere 
Die bet an üch bechere, 

4545 Es sig danne das uwer munt 
Mirs erlob ze etlicher stunt* — 
,So sol ich das gewis han?^ — 

[20c] , Ja, vröwe min/ — ,so wil ich stan 
Bis du nach dines herzen gir 

4550 Gesprichest kurtzlich gen mir 
Und danne an not mich lassest 
Und diner bet dich missest, 
Wan ich getfin es niemmer, 
Benamen, lebt ich iemer!* 

4555 IDo sprach er trurecliche 
,A;^ vröwe s&lden riche, 
Sol ich danne iemerme truric sin 
Und clagen minen hohon pin?* — 
,Ja, minhalb! des du hast begert, 

4560 Des wirst du niemer me gewert/ — 
,So weit ir das ich sterbe 
Und ine ü verderbe?* — 
,Nain, ich wil das du lebst 
Und dise bete gar begebest/ — 

4565 , Vröwe, mag es iht besser sin?* — 
,Nain es, uf die truwe min!* — 



,So hau ich gesehen wol 

Das ich dar an niht zwivelon sol 

Ir wellent gar verderben mich. 

4570 Nu ist mir besser vil das ich 
Verderbe gahes e das ir 
Min leben er sterbent mir. 
Das ich lebe und doch sterbe 
Und lebende tot erwerbe, 

4575 Das ich wil gähes enden 
Und kurzelich verenden 
Min endelosos herze lait. 
Sam mir du grosse hailighait 
Du hie vor uns baiden ist 

4580 Und Got, der süze raine Crist, 
So wil ich al das leben min 
Ungas und ungetrunken sin 
lemermere biz das ir 
Bessern trost erzaigent mir!* — 

4585 Sus bot er gen dem aide 
Die vordem vinger baide 
Und swur es ainen ganzen ait. 
Si sprach ,ich wais von ganzer warhait 
Wol das man dich vasten siht 

4590 Die wile das dich hungert niht.* — 
,Vröwe, das müs iemer sin, 
Ir tröstent bas das herze min! 
Das wais ich wol.* — ,nu la mich gan!* 
Das müste sin, si lie in stan 

4595 Und gie si von dannan sa. 

Vil laitlich bestfint er da 
Gar mit wahsendem schaden: 
In senden sorgen überladen . 
Warent sine sinne 
4600 Nach Amalyen minne; 



4535. und] y0. 
gan W. 

4536. stan W, stat D. 
4541. miner M, mit* X>. 
4547. Sol ich MW. 



ze hant wolt si yon im 



4556. vor riche ein 1. 

4676. wenden TT. 

4581. nach al Punkt 

4583. lemerm'e mere. 



\ 



74 



Alles das grosse ungemach 
-Das sinem herzen ie geschach, 
Was gen der grossen swire niht 
Die im ze laide nu geschieht, 
4605 Es sig das noch ir sässer trost 
[^7a] In von swäre mach erlost. 

Nu furht ich ir stitekait, 
E das si wende sinü lait, 
Si las in e verderben, 

4610 In Sender not ersterben. 

Tfit si das? dast war, si endfit: 
Si ist so minneclichen gfit. 
Doch kan ich in der zfiversiht 
Endelich getrösten niht 

4615 Ob sis las ald ob sis tfi. — 
Do nahet der abent zfi 
Das man essen wolte da. 
Für sinen herren stfint er sa 
Und tet im dienestlichen schin 

4620 Dienest nach dem sitten sin. 
In sine herberg er do ffir, 
Als mir du aventüre swfir, 
Wilheln nach sinen sitten. 
Dur sin truren wart vermitten 

4625 Ain tail des Schalles des er pflag 
Die wil im vröde naher lag; 
Das was in endelichen lait. 
Er bat sü dur sälechait 
Nach gewonhait wesen vro. 

4630 Nu was beraitet das essen do, 
Die sinen äsen und er niht; 
Do vragton sü in der geschieht 



^ Durch welcher hande swäre 

Er do an essen wäre. 
4635 Er sprach ,mir ist ain wenic we,* 

Und wolt in do niht sagen me. 

Si baten das er esse 

Und niht so truric sässe. 

Do wise eht er wol was im twanc 
4640 Herze sin und den gedanc 

Und was im aller n&hste lag. 

Die naht, den morgen, gar den tag 

Was er ungas in essen gar 

Und nam enkaines trinkens war. 

4645 .<4Jsus zergie die ander naht 
Er kam in so gros unmaht 
Das sin kraft an im verdarp 
Und du natur nach erstarp 
Von der er genaturet was. 

4650 Mit hunger er do an sich las 
So grosen siechtagen das er lag 
Den drittun und vierden tag 
Und im das leben wart versait. 
Du märe wurdent schier 6rait 

4655 Und über alles Engellant 
Vil jemerlich clag erkant 
Umb des juncherren lip, 
In klegton man und wip 
Mit jamer clagelich. 

4660 Der edel künig rieh 
Gesah in spat und vtä 
Und schihte im sinen arzat zu, 

[^76] Der kund niht an im ersehen 
Das im iht arges war geschehen, 



4639. T. 

4640- d6 am Rande nachgetragen. 
4648. natur nach e'starp D, in M(W) da- 
geg^: materie nach ir starp (vgl, aber V. 4666). 

4651. grozze siecheit M. 

4652. Den drittun vnd vier; aus dem 
folgenden hat der Schreiber eine eigene Zeüe 
gemacht: den tag tag {ßic!)\ dadurch ging 



ihm für einen Vers dieser ganzen Ergänzung der 
Baum verloren (vgl zu V. 4461 und 4667). vnd 
den V. M. 

4654. breit W, bert D. 

4661. Tro. 

4662. -zat z& steht am untem Bande der 
mit diesem Vers schliessenden Spalte auf einer 
eigenen, nicht rastrierten Zeüe. 



75 



4665 Won das von grosser hungers not 
Sin nature waere tot, 
Du künde niemer wider komen 
Wan als si im wäre benomen 
Mit essenne. swas ieman tet, 

4670 Weder zom noch bet 
Eond in dar an bringen 
Mit dekainen dingen 
Das er niht essen wolte, 
Swie er genesen solte. 

4675 Sus lag er die fler tage. 
Von im wart so gros du clage 
Das dem hove und öhc der stat 
Gesprochen was an vröden mat 
und niemen fröde durch in pflac, 

4680 Wan der vröden urhab lac 
An im und öch an siner schar. 
Das was nu verdorben gar, 
Nieman sich daran kerte 
Das er da vröde merte 

4685 Durch Wilhelmes ungemach. 
Ze höfe clage vil geschach 
In der kemenaten 
Das die vröwen tatent, 
Si wainotont dik und dike 

4690 Swen in die laiden srike 
Eament dar ze märe 
Wie zwivellic es waere 
Das er genesen möhte do. 
Si sprachent al gelich also 

4695 ,Wilhelm, nu ner dich Got 



Durch sin götlich gebot, 

Dinen tugentrichen lip, 

Und fröwe an dir allu wip, 

Won dines herzen siccherhait 
4700 Was allen wiben ie berait 

Getruwes herzen trüwe, 

Des was din tugent ie nüwe. 

Auch s&ze fruht, sol nu din leben 

Also gähes ende geben, 
4705 War ieman da schuldic an 

Weder wip oder man. 

Dem söltent allü werdü wip 

Sinen tugendenlösen lip 

Verfluchen und verstainen, 
4710 Won dich müs iemer wainen 

Wiplich herze und ögen 

Offenlich und tögen!* 

I>er clage vil alda geschach. 

Der vröwen botten man da sach 
4715 Loffen her und aber dar, 

Die besuchen soltent gar 

Du endelichen märe 

Wie Wilhelmen wäre. 

Die kundent anders niht gesagen 
4720 Wan ias si das hortent clagen 

Das er mfiste sterben 
[^c]Binamen und verderben. 

Do wart in aber wirs dan e 

Und von jamer also we 
4725 Das si vil truric sassent 

Und vröden gar vergassent 

Und clagtent al sin ungemac. 



4667. Mit diesem Vers, der am Bande nach- 
getreten ist, endet die grosse, V.i461 beginnende 
Ergänzung in blasserer Schrift. 

4668 f«. ff. wieder in der gewöhnUchen Schrift, 
benomen] genomen W, bekomS D. 

4670. zorn rat noch MW. 

4676. von W, Wan D. 

4679. vnd TT, Ind A 



4681. An im W, In D. 

4693. genesen W, gensen D. 

4699. Vö D = wan W. 

4708. tngSdSl5sen, davor ein s. 

4713. wil. 

4720. daz W, do D. 

4721. er W, fehlt D. 
4724. also W, aUen Z>. 



76 



Do das du junvröwe sach, 

Si daht ,owe, ich armer öp, 
4730 Sol ich beswären allu wip 
. An Wilhelmes lip, 

Der mengem werden wip 

Ze fröden ist geborn, 

So müs ich iemer sin verlorn. 
4735 Doch müs er minhalb sterben 

E das ich wel erwerben 

Mir selben iemermere 

Unpris und gros unere. 

Doch müget mich sere disü clage 
4740 Die dise vröwan alle tage 

Trurecliche hant nach im; 

Ob ich im nu sin lait benim 

Dar nach als er hat gegert, 

So mfis ich iemer sin unwert 
4745 Und mfis iemer mere 

Verkrenket sin min ere. 

Dar umb wil ich es wenden niht; 

Swas laides im von mir geschiht, 

Das ist mir lait, doch niht so lait: 
4750 Du bet mfis im sin versait.* 

WTu es kumen was daran 

Das man zwivelen began 

An dem juncherren 

Und im begunden ferren 
4755 So gar die krefte von der not 

Das man wände er w&ri tot, 

Und öch vil nahe geendet was, 

Do kam uf den palas 

Wainende ain juncherlin 
4760 Und sait der künegin 



Das er weit schaiden hin, 
Ob si weite sehen in 
Lebenden, das si käme 
E das er sin ende näme, 

4765 Won das begunde nahen. 
Do hies vil balde gaben 
Du vröwe und sich beraiten dar 
Und die edelesten vröwen gar 
Die do bi ir warent da. 

4770 Si sprach ze der juncfröwen sa 
,Amalye, tohter min, 
Wiltu den gespiln din 
Niht gesehen an dirre zit? 
Ich wän er kurzelichen git 

4775 Oder hat iezen gegeben 

An ende sinem werden leben.* 
I>o sprach die juncfröwe 
,Ja, mfiter, gern ich schöwe 
Wie es sol ergan umb in.* 

[28a] Do wurden si berait da hin 

4781 Gar mit trureclichen sitten. 
Swa si durch die gassan ritten, 
Da sahen« anders niht won lait, 
Mit clägelicÄer trurehait 

4785 Wainen umbe des kindes tot. 
Der grosse jamer do gebot 
Der gfiten Amelyen, 
Der künschen wandeis frien. 
Das si denken began 

4790 , Lasse ich verderben disen man, 
Sit das er hat verderbet sich 
In rehter liebü durch mich, 
Des han ich iemermere 
Unpris und unere. 



4729. armer leip W, armes wip D. 

4731. leibe TT. 

4732. weibe TT. 

4733. berzen vrevden TT. 
4740. dise W, dis D. 

4754. beggden D, begvnde TT. 

4757. geendo D, geendet TT. 



4765. Von. 
4774. er fehlt W, 

4782 ist auf der hiefur ursprünglich frev- 
gelassenen Zeile mit blasserer Schrift nachgetragen, 

4783. sabenbens. t0. 

4784. clägeliclicber. 



77 



4795 Wan sin tot an dirre zit 
So vil der weite unfröde git 
Und jamerliche clage.* 

Nach der aventöre sage 
Warens an den stunden 

4800 Irbaizet da si fanden 

Den ciagebären siechen do. 
Nu was es geschaffen also 
Das nieman was dort da er lac 
Wan ain arzat der sin pflac 

4805 Und die er hate an sich genomen. 
Nu was du küneginne komen 
F6r die kemenaten hin, 
Die lie man bald züzim in 
Und ir juncvröwen 

4810 Den werden siechen schöwan. 
Nu was vor im ain unbehanc 
So wit und umbe sich so lanc 
Das nieman darunder sach, 
Das was getan durch sin gemac. 

4815 Darunder gie du wise, 
Du künegin Beatrise, 
Du edel tugentriche 
Fant in vil jimerliche 
Ligent als er wäre tot. 

4820 An sin äntlüte si sich bot, 

Si sprach ,wie gehebest du dich, 
Liebz kint de^ wise mich!* 
Die red er wenic versiünt, 
Als die halben toten tunt, 

4825 Er lac als ob er slieffe 
Und enwis wer im rief. 
Si stungt in bas und bas, 
Vil schier do verstfint er das 



Das in die vröwe mainde, 
4830 Er hört das si wainde 

Sinen kumber der im war. 
. Er sach mit ainem ögen dar 

Und mohte niht gesprehen me 

Won ,owe, mir ist vil we!'; 
4835 Swas si do sprach, das was ain wiht, 

Er moht ir mere geänwürten niht. 

Si sprach ,dis mfies erbarmen Got 
[^8&] Durch sin götlich gebot!* — 

Sus gie von im die kunegin, 
4840 Si sprach ,vil liebti tohter min. 

Ich waene din geselle 

Von ans schaiden welle. 

Ga hin, sich unz er lebe, 

E das er das leben begebe!* 
4845 , Gerne* sprach die gfite. 

Mit trureclichem mfite 

Slof si hin under den umbehanc, 
. Mit ir liebten hende blanc 

Graf si im an das kinnebain, 
4850 Ir munt in rosen rötu schain, 

Si sprach , geselle, wie mäht du? 

Mäht du genesen, das sag mir nu! 

Ich bin Amal^^e, 

Din gespil und din amye, 
4855 Trut geselle, sich an mich, 

Din Amalye grüzet dich, 

Din herzeliebü trut gespil, 

Du dich benamen trösten wil 

Ob du dich selben trösten kant 
4860 Und dinem lipe lebens ganst; 

Mag min trost getrösten dich, 

So wart du trostes her an mich! 

Der beste frünt den du noch ie 



4805. an mit blasserer Schrift über der 
Zeile nachgetragen, 

4809. ir iimcT<>rwS mit blasserer Schrift 
neben durchstrichenem: iH yrSwan nachgetragen, 

4822. des W, de D. 

4823. yerstynt W, enpfieng D. 



4824. halb toten W. 

4834. Vff. 

4840. Si gweimal, liebey W, lieb* D. 

4841. weeme. 

4844. vor begebe Basur, 



78 



Gewund, der grüzet dich hie/ 

4865 üVoch lac der sorgen riche 
Mit sorgen sendecliche 
Von umaht vil ane sin; 
Swas si rette wider in, 
Das was im vil gar unkunt, 

4870 Sin herz was sere wunt 
Das er gar ungenislich was 
Und t(;under was oh er genas. 
Er lac in grosser swäre 
Als ob er enslaffen w&re 

4875 Und als er sine vröwen 
Im trome sölte schöwen 
Und hören was si zim sprach; 
Von dem gedanc er uf sach 
Und sach si von den vröden an 

4880 Die er von liebü do gewan, 

Und von ir angesiht. er graf," — 
Du haut im uf das herze slaif 
Von gewänten sitten gar, 
Won al sin kumber im da war. 

4885 Die haut das ser lerte 
Das si hin zfi im kerte: 
Swa das sere, da du haut, 
Swa liep, da herze und ög erkant, 
So das mit füge mag beschehen; 

4890 Ze liebe gert er ögen sehen 
Und des herzen gedanc. 
Des selben Wilhelmen twanc 
Du nature und öch der sin: 



Er graif ans sere und wartot hin 

4895 Da er das herze liep ersach. 

[28c\ Als er si sach, von vröden er sprach 
,Anch, vil liebü vröwe min, 
Sit ir mins herzen künegin?* — 
,Ja, Amalye ist hie bi dir.* — 

4900 , So sint Got und mir 
Willecomen, silic lip! 
Geeret sig das raine wip 
Du an allen valsch so gar 
Üwern süzen lip gebar!' 

4905 Si sprach ,trut, mäht du genesen?' — 
,Ja, wend ir mir gnädic wesen.' — 
,Wie?' — ,das ir tröstent mich.' — 
,Nu wil ich des trösten dich, 
Swas du wilt, das ich das wil; 

4910 So sich gef&gen mac das zil 
Das du wol genesen bist, 
So ffiege ich etlichen list 
Der dich nach laide trösten sol, 
Wan ich hau gesehen wol 

4915 Das du von herzen minnest mich: 
Benamen, ich wil öch minnen dich.' 

r>o Wilhelm erhörte das, 
Im wart so wol und so vil bas 
Das sich das herze kum enthielt 
4920 Das es niht von vröden spielt; 
Won im so grosses ungemach 
Von herzelaide geschach. 
Und do dar nach so gähes hie 



4864. Gewvnne W. 

4867. vnmaht TT. 

4869. wü. 

4872. yn wunder was ob er gnas If 
(foh37d), vn und* wilent (cUm übrige fehlt) D. 

4880. er über der Zeile nachgetragen, 

4885 — 91 ist eine poetische (sprichwörtliche?) 
Umschreibung dessen, was die Psychologie ,ItefleX' 
bewegungen* nennt: die Hand greift dorthin, wo 
es schmerzt; Herz und Blick wenden sich dem 
Angenehmen zu. 



4885. lerte D, ie leret M. 

4886. kerte D, keret M. 

4887. Swa sere wont da ist div h. W. 

4888. vü aus v5 gebessert. 
4890. er D = der MW. 
4893. nat^ D, natvra W. 
4903. walsch. 

4915. minnenst. 



79 



So überwegenden trost enpfle, 

4925 Und öch er als ungenislich was, 
So wundert mich das er genas, 
Und was öch genüc wunderlich, 
Und hüb in sinem herzen sich 
Von lieb an sölicher sumerzit 

4930 Sunder laides widerstrit 
Das alles sin gemüte 
Blut in 80 süzer bl&te 
Das wunneclich bl&melin 
Möhtint da gewahsen sin, 

4935 Wärint si gewurzet da. 

Von fröden sprach der knappe sa 
,Owe, vröwe, und wis ich das, 
Mir wurdi wol und so vil bas 
Das ich miner laider gar 

4940 Vergis und swas mir ie gewar! 
Genade, vröwe! vröwe min, 
Tfint mir üwer gute schin. 
So wird ich schiere wol gesunt* 
Si umbevie in sa zestunt 

4945 Und truchet in minneclich an sich, 
Mit mängem' küsse minneclich 
Bücet si im sine not 
Und erwante sinen tot. 
In ir willen si das lie 

4950 Swie dike er si umbevie, 

Und s^a^ im sunder widerstrit . 

S&zes küssens ander zit. 

Si sprach , geselle, nu müs ich 

[^ajGan und von dir schaiden mich. 

4955 Got pflege diu, wan merket das 
Belibe ich hie iht furebas. 
So du genesest, so kum ze mir. 
So sag ich minen willen dir 



Und wenne sich mit füge an tac 
4960 Dinem willen fügen mac. 

Des mac nu geschehen niht, 

Als unstete uns baiden giht.^ 

An ir lip si in aber twanc, 
I Die wile duht in niht ze lanc 
4965 Und hettis anders niht gegert 

Wan möht es iemer sin gewert. 

.^^Js schiet si von im sa, 

Si hate an im erworben da 

Das si müste minnen 
4970 Von herzen und von sinnen 

Den jungen helt, den sfizen man; 

Si trüc in ir herzen dan 

Den edeln hohgemüten 

Und lie da bi dem guten 
4975 Ir herze, ir müt, ir sinne. 

So hate an in fro Minne 

Die frömeden gar verainet, 

Si hate in wol gemainet 

Die wilden ungemainde l'-it j 

4980 Diu sich e nie verainde 

Gen ainem mute an baiden, 

Und da man liep sach schaiden. 

Da wart nu liebe liebes leben 

Von liebe lieblich gegeben. 
4985 Ain ander liebten si so wol 

So liebe liep lieben sol; 

Der guten liebe gar vergas 

Trüc si im e dur stäten has. 

Ir State, ir kinthait und ir schäme 
4990 Und ir bluchait rainer name 

Twanc si das si in vehete 

So er si genaden flehete. 



4928. Vfi D, do W. 

4929. B51ich* vgl 5153 f. 
4939. besser leide MW. 
4944. umbewie. 

4951. stat M, sant D. 

4960. deinem W, Dmen 1). 



4962. ynstate MW. 
4976. BO TF, Si D. 

4991. das zweite si W, fehlt D (das = dazs). 
wehete. 

4992. sor si gnaden flehte M (fol 39 a\ do 
er si genaden yleget W, fehlt 1). 



80 



Du gute silden riche 
Mint in e herzeclich 
4995 Sünder liebe unz an den tac, 
.' Diu minne ir herzen nahe lac: 
In minneten ir sinne 
Mit anvalter minne. 

"Was ainvaltigu minne si? 
5000 Minne ist mengem herzen bi 

Du ane herzeliebe stat; 

Swes minne mit der liebe hat 

State geselleschaft, 

Da genzet sich der minne kraft: 
5005 Ane liebe ist ir gewalt 

Gehalbieret und ainvalt. 

Liebe liebet minne 

Mit eregerndem sinne, 
. Minne ane herzeliebe phliht 
5010 Hat voUekomenr krefte niht, 

Die liebü und ir geselleschaft 

Machent liebe ganze ki-aft. 
\2dy\\x: trugen sine sinne 

Mit liebe stäte minne: 
5015 Si trüc dem jungen beide gut 

Minne ane herze lieben mut 

Und ane rehter liebe kraft: 

Durch kintlich geselleschaft 

Minnetes in, durch anders niht, 
5020 Bis das du herzeliebe ir phliht 

Der minne creftecliche bot 

Und si betwanc gelicher not ; 

Do minneten si geliche 

Ain ander herzecliche. 
5025 Vre Minne taute in den schaden, 



Geliche wurdent si geladen, 
Si trüc mit im gemaine gar 
Swas im von ir schulden war; 
Das si in mit ir tröste 

5030 Von dem tot erloste, 

Das ringert im sin ärebait, 
Des wart ir eben vil gelait 
Mit herzeclicher minne 
In ir minnegerndem sinne. 

5035 DocÄ het er dester minre niht, 
Won das des trostes zfiversiht 
Sin herze von den sorgen schiet, 
Als ir der minne kraft geriet, 
Mit den er überladen was 

5040 Biz si von im an sich gelas 
Siner sender swäre ain tail; 
Si lie das clagende herze gail 
Das si gar verdorben vant. 
Von dannan gie si do zehant 

5045 Und lie die junchvröwen dar, 
Die clagtent in mit jamer gar. 
Doch trost er sü im wire baz, 
Vil sere fröte si do das. 

II>o die vröwan dan gerittent, 
5050 Do gie mit trureclichen Sitten 

Der arzat zu dem knaben hin 

Vil Stil und fraget in 

Ob er iht essen welti do. 

Er sprach ,ja.* dez was er vro 
5055 Und berait im an dem zil 

Güter latverjan vil 

Gemachot wol mit maisterschaft, 

Da mit er der nature kraft 



4994 h% auf der hiefür ursprünglich frei- 
gelassenen Zeile mit blasserer Schrift nachgetragen, 

4998. anwalf = einyaltiger 3fW. 

4999. ainwaltigü min. 
5002. Sw. D, besser: Swa TF. 
5010. wollekomenr. 

5012. liebe DW, richtig: minne M. 



5027. gemainde. 

5032. des] D, D, der MW. 

5035. doh W, Dot D. 

5046. gar, g aus d korrigiert. 

5050. trurecliche. 

5052. Wil. 

5056. latuerian D, electvarien M. 



81 



Wider möhte bringen. 
5060 Mit stäteclichen dingen 

Machet er im den gelust als e, 

Zemerst ain ciain und dar nach me 

Bot er im das essen dar, 

Unz er im sine krefte gar 
5065 Wider braht und er genas 

Und so gar wider komen was 

Das er wart starc und vil gesunt. 

Fdr die frödenbemden stunt 

Do er besseren sich began, 
5070 Wäre wip unde man 
[29c] Wider lebent worden gar, 

Swas ir dekainem arges war, 

Das er nie geclagte das 

Und ers von vröden gar vergas 
5075 Das Got des juncherren leben 

Het wider do gegeben. 

In den selben stunden 

Do Wilhelm gesunden 

An dem lip woZ began, 
5080 Do hetent aber sine man 

Vröde und hohes Schalles me 

Den si da vor hettint e. 

Von vröden und das er sis bat. 

Über als das laut und in der stat 
5085 Warent al die lüte vro 

Durch Wilhelmes leben do, 

Das er so schone genas. 

Do er wol genesen was, 

Si cla/tont sich nliche: 
5090 Der edel tugentriche 



Begunde rilich leben. 
Er bat claider vil geben 
Ins laut und dem gesinde. 
Von der Salden kinde 
5095 Trügent sü vil riches clait. 

Aines tages schier rait 
Wilhelm der gfite 
Mit frödemrichem mfite 
Und gie hin uf den palas 

5100 Da die küneginne uffe was 
Und sin herzeliebes trut. 
Baide Stil und äberlut 
Wart er wol enpfangen do, 
Si warent siner kunfte vro 

5105 Und das er an der selben stunt 
Genesen was und wol gesunt. 
Sinem antlut entwaic 
Der varwe ain tail. er was blaic 
Von der grossen arebait 

5110 Die er an dem libe lait. 
Doch macht im der gedinge 
Fröde und das leben ringe: 
Das siner vrowen trost enbot 
Im ze helf in siner not. 

5115 IVu wart das aber niht vermitten 
Man hies in nach sinen sitten 
Zu siner vröwen sizzen gan; 
Schiere do das was getan 
Und im du stat do dohte 

5120 Das er mit füge mohte 

Geredon nach dem willen sin, 



5067. wü. 

5070. waren M{W). 

5071. lebent = lebende Af. 
5079. wol W, wolt D. 

5083. yfi das er si bat D, vfi d^ er sis bat 
M, yntz daz er sIys bat W. Der Sinn ist fMch 
1) und Ml (sie waren lustig) ^aus Freude und 
darüber, dose er sie frölich sein hieß'. Einen 

Deataohe Text« des lfltt«l*ltax«. 11. 



ähnlichen zweigliedrigen Ausdruck mit dem Subst 
frOnde als erstem Teil s, V. 5iX2. 

5089. chlaiten W, clagtont D. reibleih 
TT, geliche D. 

5092. bat D, bet W. gegeben W. 

5108. warwe. 

5111. im der W, ind* D. 

5116. sinS. 

6 



82 



Er sprach ,genad, an vröwe min! 
Nu ist genade worden zit 
Sit al min vröde an ü lit. 

5125 Nu vröwet minen senden mät, 
Genade, rainu vröwe gut, 
Tröstent min gemfite 
Unt laut mich iuwer gute 

[50a] Geniessen und das iuwer trost 

5130 Mich von dem tode hat erlost, 
Und gerüchent sagen mir 
Durch iwer s&lekait wen ir 
Wellint fügen mir die stunt 
Das ich werde gar gesunt 

5135 Von miner senelichen suht! 
Lat uwer hohgebornen zuht 
Und iuwer tugenden werden schin. 
Genada, liebü vröwe min!* 

I>ü edel tugenrichü sprach, 
5140 Do disü rede also geschach 
,Wilhelm, geselle gut, 
Ich wil dir sagen minen mfit. 
Den solt du wissen, e das ich 
Ze frün^schaft wolte nemen dich 
5145 Und also wenden dine not, 
E wolt ich bi dir ligen tot: 
Wiltu mich elichen han, 
So mag diu wille wol ergan/ — 
,Ja vröwe, gern, das wil ich, 
5150 Der Salden übergnüget mich, 

Min wünsch niht mere fürbas gert* — 
,So wil ich das du laitest swert 
Und dise liebten sumerzit 
Des komen uns vil nahe lit, 



5155 Mit dienste min ritter sist. 
So du kneh^es namen begist 
Und man dich ritter nemmen sol, 
So zimet dir erst ze dinen wol 
Nach werder vröwen lone. 

5160 Du solt den sumer schone 
Min ritter, ich din vröwe sin, 
So laiste ich al den willen din 
Swenne ich bevinde das din mfit 
Minen willen gerne tfit/ 

5165 Er sprach ,genad, ain vröwe min! 
Das tun ich gern und sol sin. 
Sit das mines herzen rat 
Und al min vröde an iu stat, 
So gerüchent sagen mir, 

5170 Liebü vröwe min, wa ii' 
Wellent das ich laite swert.' 
Do sprach diu vröwe an silden wert 
,In dinem lande ze Brabant 
Das dir ze erbenne ist benant 

5185 Sol du swert laiten 

Und dich dar uf arbaiten 
Das man ainen ritter dich 
Nemmen müze. so wil ich 
Durch dich hohes mfites sin.' — 

5180 ,Gern, liebü vröwe min. 

Ich tun swas ir haisent mich.* — 
,Das selbe tfin öch ich durch dich 
Mit willeclichem mute.' 
Do sprach der werde gfite 

5185 ,Nu ratent, vröwe here, 
Wanne ich her wider kere 

[30b]\]t den gedinge das ir 

Laistent mines herzen gir.' — 



5122. an = ain {vgl V, 5165). ml aus 
zit gebessert. 

5128. gnaden TT. 
5144. Mnchaft. 

5152. dv W, fehlt D. 

5153. vfi ist erst nachträglich vor Dise, wo- 
mit die Zeile beginnt, hiiizugefügt. 



5154. Des D, der MW (vgl 4929), 

5156. knehstes. 

5158. dienen TT. 

5163. bewinde. 

5165. mem TT, g&t D. 

5171. ich leite W, ir laitent D, 

5182. ich TT, fehlt D, 



83 



,Vor dem winter, e das mer 
5190 Mit winde sezze sich ze wer, 
So kum du wider her ze mir, 
So var ich, swar du wilt, mit dir 
Und vüge dir mit liebe kraft 
So liepliche geselleschaft 
5195 Das du mäht hohes mAtes sin. 
Gestatet mirs min vätterlin 
Das ich dich neme, ich nime dich, — 
Wil ers nüt, ie doch wil ich 
Dines willen sin berait, 
5200 Es sig im liep oder lait.' 

r>es wart der juncherre fro. 

Von der vröwen gienc er do 

Und für ze herberge sa. 

Sie wären da oder anderswa, 
5205 Die sine er besante gar ; 

Die ritten z&zim dar. 

Er sprach , gesellen gute. 

Mir ist wol ze mfite 

Vil kurzelichen worden 
5210 Das ich nach ritters orden 

Min leben in yil kurzem zil 

Andern und hohen wil. 

Sehent das nach sölicher werdekait 

Die Wirte werdent berait 
5215 Das wirs in dem lande hie 

Geniezen und öch umbe sie 

An wirde, an Ion, an eren. 

Wir sont ze lande keren. 

Ich wil, als min herze gert, 
5220 Ze phingesten nu laiten swert, 



Des han ich willen und müt.* 
Dis duhte ir ettelichen gut 
Und ir sumeliche niht. 
Als ezewenne noch geschieht, 

5225 Da ain herre suchet rat. 
Das der niht geliche gat: 
Der ratet sus, der ander so. 
Wilhelm sprach aber do 
,Swen dis an mir dunket gut, 

5230 Das ist mir liep, ich han es müt; 
Swen iht anders dunket an mir. 
Den dunke des! dis ist min gir.' 
T>er rat mfist in allen 
Mit trüwen wol gevallen. 

5235 Do in wart kuntUche schin 
Sin mfit und al der wille sin, 
Si rietenz und warent vro. 
Von dannan rihten si sich do 
Und machetent riliche 

5240 Die wirte Alle riche 

Und fügeten grossen gewin 
Die da geborgot baten in. 
Und furent aber ze höve dan. 

Der abent nahen began; 
[30c] Der künic do ze tische sas, 
5246 Wilhelm des niht vergas 

Er diente im wol nach sinen sitten, 
Das von im nie wart vermitten 
Die wil er was juncherre da. 
5250 Für den künic gienc er sa 

Nach essenne. er sprach , herre min, 
. Got durch die gnade sin 



5192. war. 

5193. wge. 
5196. w&ttlin. 
5207. g&te^. 

5213. die erste Sübe dieser und der folgenden 
Zeile wegen eines Flecks nicht mehr deuüich 
tu lesen, 

5221. des] D, D, des W. 



5224. geschieh. 

5225. da M, D, D. herre M, h*ze D. 
5232. nach des Punkt. 

5234. gewaUS. 

5237. rietens W, retenz D. 

5243. hSwe. 

5247. smg. 



6* 



84 



Vergelte iu dirre werdekait 
Du mir ie was von iu berait 

5255 Und des ir mir haut getan 
Ze gute! laut mich urlup hani 
Ich bin worden des enain 
Das ich wil keren wider hain 
Ze lande und wil laiten swert 

5260 Min herze ritters namen gert, 
Das laut mit iuwem hulden sin 
Und gent mir urlup, herre min!* 
Do sprach der künic ,nu sage mir, 
Wie ist des so gahe dir 

5265 Ze mute worden, silic man?* — 
,Es ist mich also komen an 
Das ich es niht mac gelan, 
Das sol mit iuwem hulden ergan.* — 
,Lieber man, nu wie las ich 

5270 Danne von mir schaiden dich?* — 
,Wie herre? ir haut mir wol getan/ — 
,Nain ich, laider ich enhan! 
Ich mac nu niht gegeben dir 
Das du mit eron nemest von mir; 

5275 Ich riete gerne das du 
Der swerlaite haltest nu 
Unz zeainem andern jare.* — 
,Nain ich, herre, zware 
Ich wil erwinden noch mac* — 

5280 ,So wis doch hie unz an den tac 
Das ich bas bedenke mich 
Wie ich von mir lasse dich, 
Das wirt doch kurzeliche.* 
So sprach der zühteriche 

5285 , Herre min, das ist also!* 
Ze herbergen für er do 



Und raite sich uf sine vart. 
Vil sere do beswiret wart 
Als das ingesinde da, 
5290 In sine herberge sa 

Kamen die juncherren dar 
Mit trureclichen Sitten gar 
Und clagtent das der degen wert 
Hate urlobes gegert. 

5295 IDo der ander morgen schain, 
Do wart der kunic des in ain 
Wie er hain ze lande 
Den degen also sande 
Das man es sinen eren 

5300 Möhte niht verkeren 
Und das es lobebare 
Sinem namen w&re, 

[3ia]T>er kröne und sinem lande. 
Vil schiere er besande 

5305 Die sines hoves soltont pflegen. 
Er sprach ,nu hat sich bewegen 
Wilhelm der knabe wert 
Das er laiten welle swert. 
Und kan des swas ieman tut 

5310 Nieman erwenden sinem müt. 
Nu ratent mir das: wie sol ich 
In lan das es sig lobelich? 
Er kam so wirdecliche 
Gevam in dis riche 

5315 Und ist in dem hove min 
Also riliche gesin 
Das ich vil wol bedarf das ir 
Mich Wisent und ratent mir 
Wie und in weler masse 



5266. ist W, fehlt D. 

5284. So D, do TT. 

5285. ist D, sei TT. 
5292. tmreclichs. 
5296. der W, fehlt D. 

5303. Ncich dieser Zeile folgen nochmah 
die VV. 5298—5302, und zwar wörüich gleich 



(bis auf F. 5301 lob&re); darauf folgt die nicht 
hierhergehörige Zeüe: Der kvnic y^T sinem lande 
{vgl MW), 

5904. er W, do D. 

5810. seinen W. 

5314. Ge warn. 



85 



5320 Ich in nu von mir lasse. 

Des volge ich. nu ratent an!' 
,Herre*, sprachent sine man, 
,Es ist wol unser aller rat 
Das ir in lobeliche lat, 

5325 Wan ir wissot wol wie er 
Kam in iuwern dienst her 
Und wie er hie gelebot hat, 
Wie rilichen sin leben stat. 
Nu sagent uns, herre, wie went ir 

5330 In lassen? dar nach kunnen wir 
lu nach iuwern eren 
Raten unde leren.* 
üer kunic sprach ,ich hau des müt. 
Ob iuch alle dunke gut, 

5335 Das ich in beraite 
Ze siner swertlaite. 
Er hat zwelf gesellen kint 
Du öch von hoher arte sint; 
Ich wais wol, du allesamt 

5340 Mit im nement schiltes ampt. 
Nach der zal, so vil ir ist, 
Wil ich im an dirre vrist 
Oar mit köneclicher kraft 
Mit aller der beraitschaft 

5345 Der ain ritter haben sol, 
Beraiten zwelf ritter wol, 
Zwelf ors, zwelf pharit du bestin 
Diu man under gesten 
Oder under künden 

5350 Hie nu an disen stunden 
Vindet oder vinden kan. 
Swas beraitßchaft ain man 
Dem aines riemen gebreste niht, 

[31b] Sol han so man in wapen siht. 



5355 Des wil ich mit richait 

Zwelf ritter machen wol beclait 

Und wil im geben an dirre zit 

Scharlachen, pfeller, samit 
^ Und liebte b&ldegin, 
5360 Bunt, zobel, h&rmin 

Mit vil liehtem schine, 

Zwainzic sömeschrine, 

Ane das im an dirre zit 

Du ktineginne sin vröwe git 
5365 Man sach in so hohe leben 

Das ich im möhte niht gegeben 

Da gen das er hat hie verzert. 

Der Wille ist mir doch unerwert. 

Ich tun im e er schaide dan, 
5370 Dar zfi so ich beste kan.* 

Si sprachent , herre, uns dunket gut 

Alles das ir im tat 

So wol als es iu gezem 

Der gäbe und ime der si nem.* 
5375 Er sprach ,vil gerne tun ich das.* 

Do twelt er niht für ie baz 

Er besante züzim dar 

Jene hovelüte jrar 

Die Wilhelmes solden pflegen, 
5380 Er hies in tusent marie wegen 

Und edels gestaines, 

Gfites und raines. 

Das doch wol tusent marke galt. 

Das gab der werde degen balt, 
5385 Der künic von Engellant, 

Wilhelme von Brabant 

Ze siner swerte sture. 

Noch hate der gehüre 



5321. 


wolge. 


5356. 


bereit M. 


5825. 


ir TT, er D. 


5376. 


fftriebz. 


5333. 


han am Bande nachgetragen. 


5378. 


gar W, dar D. 


5351. 


Windet. winden. 


5380. 


marce wege (g aus b gebessert). 


5354. 


Sol W, So D. 


5383. 


make. 


5355. 


des MW, D. D. 







86 



Urlobes von den vröwen wert 
5390 Niht uf sine vart gegert. 

]Vu er ze hove komen was, 

Er gie uf den p9,las 

Und aldie junherren sin. 

Do hies du wise künegin 
5895 Ir kint, fron Amelien, 

Des lobes hohe amien, 

Ze Wilhelmen sizzen gan. 

Das geschach, ez wart getan. 

, Wilhelm*, sprach du künigin, 
5400 ,Wem wiltu die rründe din 

Lazen der du hie hast vil? 

Wen sol din liebü gespil. 

Min tohter, ze gesellen han? 

Die wilt du wunderlichen lan. 
5405 Uf mine trüwe riet ich dir, 

Ob du woltest volgen mir, 

Das du noch liessist den gedanc, 

Won du ze ritter bist ze kranc/ — 

,Nain, vrö, ich han rittersoÄaft 
5410 Genüc vollekomenr kraft. 
[31c] Da ich niht der wizze kan, 

Da vind ich mingen wisen man 

Der mich kan geleren wol 

Wie ich ritter wesen soV 
5415 Ich mac es niht erwinden nu.* 

Do sprach die vröwe ,sit das du 

Niht wilt beliben, so wil ich 

Des vil gerne flissen mich 

Das ich dir allü minü zil 
5420 Er und gutes wünschen wil. 

Du hest vil wol umb uns verschult 

Das wir dir sint mit truwen holt' — 



,'F'r5we, des vergelt üch Got! 
Dast iuwer zuht ain höh gebot, 
5425 Won ich laider niene han 
Verschult des ir haut getan 
Mir ze gnaden und ze gut.* 

Do nam der hohgemüt 
Urlub von den vröwan sa. 

5430 Do hfib sich michel wainen da, 
In segenoton al geliche 
Die vröwen jamers riche. 
Mit im gie hin für die tür 
In geselleclicher cur 

5435^mal:^e an siner haut. 
Du im sin gemfite baut, 
Si sprach hainlichen zfi im 
,Trut geselle min, vernim! 
Swas min garzun Pitipas, 

5440 Der ie mit zühten zühtic was. 
Von minen wegen sage dir, 
Das soltu wissen war von mir. 
Das selbe hoveliche kneht^lin 
Sol hin ze dir min botte sin, 

5445 Won es wol gute rede kan. 
Nu nim von mir dis furspan, 
Geselle min, liebes trut! 
Das rürte mine blossen hut; 
Da bi solt du gedenken min. 

5450 Es ist ain durlütic rubin. 
Das trig du also nähe dir 
Als ich es getragen han bi mir. 
Und heb hohen miit durch mich, 
Won den han öch ich durch dich.* 

5455 ,Gerne, liebü vröwe gut. 



5389. der TT, fehlt D. 

5396. hohes. 

5400. frivnde M, vrevnde W, vröwe D. 

5406. wolgg. 

5409. riterschaft W, ritt's kraft D. 

5410. wollekomenr. 
5414. sol W, wol /). 



5417. Tilt. 

5418. wil. 

5420. wünschen M, wnsches D. 
5423—5498 fehlen in M (ein ganzes Blatt). 
5425. Von. 
5432. vor riche steht gliche. 



87 



Uf den genMeclichen m&t 
Wil ich alles tmren lan 
Und iemer stäte vröde han/ 
Do itust in minnecliche 
5460 Du künsclie säldenriche 

Und gab im urlub. er schiet dan. 
Sin herze vröden vil gewan. 

A\s er urlup al da genam, 
Zu sinem herren er do kam 

5465 Und danket im der werdekait 
Die er het an in gelait 
Mit eren und mit gute, 

[5^a]Mit genideclichem mfite, 
Und bat urlubes uf die fart. 

5470 Ungerne das gegeben wart 
Und wart gerne da genomen. 
Do bat in schiere wider komen 
Der riche künic von Engellant, 
So er ritter wurd erkant; 

5475 Er weite siner ritterschaft 
Geselleclicher trüwen kraft 
Laisten swa er künde. 
An dirre selben stunde 
Do er des künges urlup nam, 

5480 Der vröwen kamerere kam 
Und braht im wirdecliche 
Vil presente riche, 
Des besten Werkes des man vant 
Bi den ziten ze Engellant 

5485 Me dan tusent marke wert; 
Des hat die Mnegin gegert 
Das ers ze siner rittherschaft 



Enpfleng dur ir liebe kraft 
Das tet er und sait ir danc 
5490 Der genaden die si twanc 
Das si gütlichen an in 
Kert ir genaedelichen sin. 

Des morgens do es tagte 
Und der unverzagte 

5495 Enbais, do kament züz im dar 
Des künges hovelüte gar 
Und konduwiertent m von dan. 
Da wainden wip und man, 
Als er rait und von dannan sohlet, 

5500 AI gelich gar die diet, 
Si dunkt ain claine wile 
Das si wol aine mile 
Mit im gerittent gen dem mer. 
Im volgot ain so michel her, 

5505 J«ncherren, ritter, knehte 
Mit geselleclichem rehte 
Und vil der burgaere. 
Das du stat vil nach l&re 
Beiaip von den werden lüten da. 

5510 Do nam er urlup von in sa, 
Si waintent da das schaiden do. 
Der junge degen sprach also 
,Ir herren, ich wil iuch des bitten 
Mit getrülichem Sitten 

5515 Und dise lanlüte gar 
Das dekaner fürbas var. 
Ob es im iemer nof gescheche, 
Won da er mich gewaltic sehe: 
Den las ich fürbas flehen niht 



5457. ich W, fehlt D, 

5459. chvBt W, hußt D. 

5461. im TT, fMt D. 

5464. ZV seinem W, Vö sing D. 

5465. danket W, fehlt D. 

5475. wolte siner W, weite sine D. 

5482. psente. 

5486. giinegl. 



5497. in W, hT D. 

5499 und 5500 stehn in MW in umgekehrter 
Folge. 

5504. wolgot. 

5505. Jnch'rS. 

5517. im M, fehlt D. not MW, noch D. 

5519. flehen D (fiehia M); statt dessen in 
W: varn. 



88 



5520 Swelchem es hie not geschiht. 
' Biz das mir Got er und gut 
Lat, so han ich iemer müt 
Ze dienen disem richa' 
Do sprachents al geliche 

5525 Mit rehten trüwen ane spot 

[5^j^] jHerre, des vergelt üch Got!' 
Sus nam er urlup und öch sie 
Und schident von ain andern hie, 
Er f&r sine Strasse hin 

5530 Und si gen Lunders under in. 

Sus für der herre wit erkant 
Her über mer von Engellant. 
Als er kam an das stad, 
Sinen marschalk er de^ bad 

5535 Das er für gen BraJant 
Und disü mcere tet erkant 
Sinetn lieben herren wert 
Das er kceme und wolde swert 
Zen pfingesten lauen do, 

5540 Der gahte für und saite also 

Dem werdest vursten von Brahant. 
Den herzogen er mit schalle vant 
Und sagt im disü mire. 
Der fürste unwandelbsere 

5545 Sprach ,wes hat min sun gedaht, 
Wer hat in an den willen braht 
Das im des in so gaher vrist 
Sus ze mute worden ist? 
Du zit uns zu gahet 

5550 Das uns der sumer nahet 



Und iezent uf uns lit. 

Wie mugent wir ane hohgezit 

So schiere ze sament bringen 

Mit so grossen dingen 
5555 Das es uns lobelichen ste? 

Wir haut zen pfingsten niht me 

Won drizehen wochan. 

Doch werdent nu gesprochan 

Allen den ich eron wol 
5560 Getrüwe und getrüwen soll* 

X>ar nach schiere kam geritten 

Mit lobelichem Sitten 

Wilhelm der gute. 

Mit frödenrichem mute 
5565 Enpfieng in werdecliche 

Jofrit der fürste riche 

Und öch du werdü herzogin, 

Öch frötent sich der künfte sin 

Alle die er ze Bra&ant 
5570 Da haim in sinem riche vant. 

Si rittent allenthalben zfi 

Baidu spat und öch frü 

Mit maenger lobelichen schar 

Und grüztent in mit fröden gar 
5575 Hin wider hain in sin laut. 

Jofrit der wis wigant 

Gacht selb und sande 

Von laut ze lande 

In welsches und in tusche laut, 
5580 Swer im ze fründe was benant, 

Die lat er dar zer hohgezit. 



5532. von über gen. 

5534. des M, de 2>. 

5535. 69. brabrant. 

5536—41. 80 M (fol 42a — i2h), auch in 
W, fehlen in D. 

5542. den er mit grozem schalle vant 
M, wSt. 

5543 und 44 nach M und W umgestellt, in 
D geht 55M voran. 

5545. sprach MW, Er 8p*ch D. 



5557. nctch drizehS Punkt. 

5558. w'dent DMW; es mufs wohl heifsen 
werde, vgl, die Phrase emen tac, einen tomei 
sprechen (Wb. II, 1, 525 a), die im Gedichte öfter 
wiederkehrt. M hilft sich anders, indem es V. 5559 
aUe liest. 

5562. mit vü 1. s. M. 
5574. mit W, fehlt D, es ist aber über der 
Zeile ein m nachgetragen. 
5576. vis. 



89 



Si lobtenz sunder widerstrit 
Über al du nähsten laut 
Die zen besten warent us erkant, 
5585 Und gastent sich mit vröden gar 
Uf die hohgezit al dar 
Das der werde junge 
Mit Werder wandelunge 



In hohem namen wolte 
[3^c] Sich wandelon und solte 
5591 Mit ritters namen fürsten kraft 
Gewinnen und in ritterschaft 
Nach der wirdi werden wert 
Der man ze der höhsten wirde gert. 



5587. Das D, besser: da W, wieder kein Spatium, der Text läuft ohne Unter- 

5594. der W, fehlt D, Nach dieser Zeüe brechung fort. 



m. Buch. 



A, 



5595 XXlle die ge^ihte 

IMit guter sinne pflihte 
Erkennen! und tihtent, 
Lerent und rihtent 
In sAzer rede mit ir kunst — 

5600 Es sin du mAre oder ir begunst, 
Dar an ich nu min ärebait 
Mit getihte han gelait, — 
Die helfint durch ir tugende gir 
Mit ir lere höhen mir 

5605 Und mit ir wisen sture, 
Sit das du aventdre 
Alhie mit süzen mären 
Wil den unwandelbaren 
Wilhelmen keren 

5610 Nach weltlichen eren 
In die hohsten wirdekait 
Die diu weit mit namen trait, 
Ich maine ritterlichen namen: 
Swa ich den namen lobesamen 

5615 An dem us erweiten man 



Mit red niht gehoben kan, 
Da wil ich gerne muten 
Den wisen und den guten 
Das si gerfihent han vergfit 

5620 An mir den willen und den müt 
Das ich gerne spräche bas, 
Ob ich mit wizzen künde das. 
Het ich mit solicher arebait 
Gesait des beides kinthait 

5625 Das ich es sölte haben danc, 
Dannoch war min kunst ze krank 
Das ich sine rittherschaft 
Und die ritterlichen kraft 
Die der unverzate 

5630 Mit prise bejagte, 

Gezwivalten künde niht 
Als man si sich zwivalten siht 
An lob, an prislicher getat 
Die im märeshalb begat 

5635 Der junge degen wise 
Nach wüleclichem prise; 



5595. A fehlt, toie aUe übrigen Initialen^ 
A vorgeschrieben, Baum über 4 Zeilen gespart. 
Die zum Akrostichon gehörigen Init wieder nicht 
besonders hervorgehoben (in M = fol. 42 c, in 
W = fol 38 b). AUe] aller W, [A], allü 2>. 
getihte W, jferihte I>. 

5598. Lerent, r aus 1 gebessert. 

5599. süzer I>(Tr), besser: süze M. 



5600. sm MW, sint D. ir MW, du D. 

5603. helfint ist Optativ, in M: helfen, 
durch MW, mit D. 

5604. lere höhen B, lere hohen MW\ es 
mufs jedenfalls heifsen : hohen lere. 

5628. riterleihen W, ritt'lich' D. 

5632. zwi walten. 

5634. im 1), besser: nv MJ^^. 



91 



le doch wil ich den werden man 
Prüeven so ich beste kan, 
Durch werder lüte werden gunst 

5640 Dar nach ich mit miner kunst 
Dienen unde werben wil 
Unz uf mines endes zil. 
Wirt mir des iendert danc gesait, 
So übet mir die arebait; 

5645 Das mohte doch vil wol geschehen, 
Wan min getihte wirt gesehen 
Und vil lihte etteswa 

[55a] Gelesen da oder da 

Es mir bejagt und miner kunst 

5650 Etteliche werde gunst 

Der ich niht wandeis wolte han. 
Uf den selben lieben wan 
Han ich gearbaitet mine tac 
Das ich der werden gunst bejac: 

5655 An ir genade las ich das. 
Nu sprechen aber fürebas 
Wie Wilhalm der werde man 
Mit lobe ritters namen gewan! 

N'u was, als ich han vemomen, 
5660 Des sAzen maigen s&ze komen 

Und was du haide und der walt 

Mit sftzer blute menicvalt 

Gezieret wunnecliche. 

Jofrit der furste riche 
5665 Hat über allu nihsten laut 

Sine botschaft gesant 

Und selb mit vil werden sitten 

Nach rittern dar und dar geriten 

Gen Wilhelmes hohgezit. 



5670 Was lande an sinem lande lit 
Und da lag, da warb er gar 
Mit den besten das si dar 
Durch sinen willen komen do. 
Die lobtens, des wart vil vro 

5675 Der eilenthafte wigant. 

Über als sin laut ze Brabant 
Wart von dem fursten des gegert 
An alle die des warent wert 
Das si mit ir willen gar 

5680 Der hohgezit kämen dar. 
Die waren alle vil berait 
Nu was, als uns das märe sait. 
Geritten wirdecliche 
Nach rittern gen Francriche 

5685 Wilhelm der wise man. 
Die werdesten er da gewan, 
Den künic und die im übers laut 
Zem besten warent wol bekant. 

I>iu zit begunde nahen 
5690 Und in engegen gaben 

Das der haiige abent cam. 

Als es der hohgezit wol gezam. 

Also was da uf das velt 

Vil wit gestüle und menic gezelt 
5695 Mit grosser richait uf geslagen. 

Den tac und da vor in zwain tagen 

Enmohte noch enkunde 

Nieman aine stunde 

Die Strasse vinden aine: 
5700 Do kamen al gemaine 

Die besten von den landen gar 

Die geladot warent dar. 



5637. den TT, dem 2>. 

5638. Pr&ewen. vor kan ein durch- 
strichenes h. 

5639. w'de 2>, werde W. 

5644. liebt TT. 

5645. wol MW, fehlt D. 

5646. min MW, fefUi D, 
5649. vn WW, nü D, 
5651. Wandel M, 



5662. menicwalt. 
5667. u'de. 

5671 ist auf der hiefur ursprunglich leer ge- 
lassenen Zeile mit blasserer Schrift nachgetragen, 

5679. wiben MW, 

5680. Zer M, «v der W, vgl V, 6120, 
5693. weit. 

5699. winden. 



92 



Mit menger grosser rittherschaft 

Allenthalben herhaft 
1556] Und sigen spat und öch fru 
5706 Mit msenger samenunge zfi. 

Öch kam von Francriche 

Gegestet künecliche 

Philippe der getruwe helt. 
5710 Fünf hundert ritter us erweit 

Braht er in der rotte sin 

Und der grave Perrin, 

Sin msec der werde Schamponois, 

Vil menic werder Francoys 
5715 Kam mit ritterslichem sitten 

An die hohgezit geritten. 

I>ü hohgezit nahen began: 

Von Hanegö des fürsten man 

Der da wolte laiten swert, 
5720 Brahten edel ritter wert 

An die selben hohgezit 

Gegestet wol in widerstrit. 

Die fürsten gen den gesten ritten, 

Das wäre ungerne da vermitten, 
5725 Und grüsten minnecliche 

Die geste lobes riche; 

Die wurden, als der fürste bat, 

Geherbergot in die stat. 

Die Tuschen uf den plan, 
5730 Das wart durch hohen müt getan. 

Die vröwan wurden und ir schar 

Zu der herzoginne gar 

Mit küneclicher richait 

Uf ir balas do gelait. 
5735 Von Flandern und von Selant, 



Von Hollant wart al dar gesant 
Vil menic hohgemfiter man. 
Der fürsten hohgezit began 
Vil wunneclichen wahsen 
5740 Von Haspingou und von Sahsen, 
Biz wol zwai tusent ritter dar 
Zam mit menger süzen schar. 

Frfi an dem andern tage 
Rittent nach des märes sage 

5745 Die herren da man messe sanc. 
Mit grosser richait niender cranc 
Was da gastunge vil. 
An des imbises zil 
Rittenz ans gestüle do, 

5750 Nieman truric, alle fro 
Sach man die da warent, 
Man sach sie da gebaran 
Als es dem tage wol gezam, 
Biz das der tag ain ende nam. 

5755 Do wÄhs die naht alle 
Mit rilichem schalle, 
Swes man ze vröden erdenken mac 
Von grossem schalle, unz an den tac 
Biz man den swert degenen 

5760 Du swert solte segenen. 

Der morgen gab vil liebten glast, 

[55 c] Do kam vil menic werder gast 
Gezieret wol nach ritters sitten 
Hin zem münster do geriten, 

5765 Da menic stolzer degen wert 
Ze ritterschefte enpfie das swert. 
X>ie mere hört ich zellen 



5711. er TT, fMt D. 

5712. Perrin MW, pirrin D. 

5713. schamponis. 
5717. wahsen MW. 

5722. Gegestet TT, Gegeste 2>. 

5723. rittent. 

5724. vngern Wj ng'ne D, 
5729. tivschen ovz ovf TT. 



5731. wrden M, fMt V. 

5735. flandelrn. Tnd W, vö 2>. 

5742. Kam] Gam. mit W, fehlt D. 

b74t7. gastuge. 

5749. gestulo. 

5755. whs D, waz W. 

5756. riterieihem TT. 
5764. geritent. 



93 



Sehzig schilt gesellen 
Die mit hoher richait 

5770 Trfigent Wilhelmes clait, 

Die gabent wunneclichen schin; 
Samit, pfeller, paldegin 
Mit hirmine gefurrieret 
Und mit zobel wol gezieret 

5775 Trfic der tugentriche man 
Und alle sine gesellen an. 
Sine zwelf juncherren wert 
Namen öch bi im da swert 
Mit rilicher gezierde, 

5780 leglicher selbe vierde 
Ritter, als das märe sait, 
Die mit im trfigent richü clait, 
Den Wilhelm der junge 
Mit koste der zerunge 

5785 Riliche gab mit siner hant. 
Sns was im zeingesinde erkant 
Hundert ritter ze aller zit. 
Nach messe an das gestfile wit 
Zogete mit rilicher kraft 

5790 Diu hohgemfite ritterschaft. 
/-Der buhiert hüb sich do zehant 
Für das gestüle uf das sant. 
leglich rotte sunder für, 
Als uns die aventüre swür, 

5795 Mit hurtenne al durch den rinc. 
Da was niht wan ,dringa, drinc 
Da bi! halt us! la schöwen 
Die ritterschaft, die vröwan!' 
Da was ain ritterlich gedranc 

5800 Und von schellan an stizer sanc. 



Als ich du märe horte sagen. 
Gen dem gestüle unz an den schrägen 
Wart ain groz gestösse 
Mit mängem schilt geböze. 

5805 Swa min her Wilhelm hin rait, 
Da dranc nah im mit werdekait 
Von Orlens du ritterschaft. 
Nach dem mit hohgulter kraft 
Von Hanegö die wigande, 

5810 Sinem erbelande. 

Mit den die lantlüte gar 
Von Brabant mit solcher scar 
Der sich geliehen künde niht. 
Für war du aventüre gibt 

5815 Das alle die es sahen t 
Des von warhait jahent 
Das si da vor sahent e 
Schöner hohgezit nie me 
So diu da der fürste wert, 

[54a] Der stolze degen, laite swert, 

5821 Her Wilhelm der gute. 
Mit gerendes herzen mute 
Nament sin die vröwan gar 
Für al die schar mit trüwen war, 

5825 Wan Got so hohe clarhait 
Hate an sinen lip gelait 
Und in sin herze solche tugent 
Das nie wunslicher jugent 
In ritters namen wart gesehen, 

5830 Des im die warhait müste jehen. 

Do der imbis geschach, 
Mit fröden man do üeben sach 



5772. pal^ 

5773. h&mlne. 

5778. da aw d^ gebessert. 

5788. d^ gest&le wit auf Basttr, und twar 
tnü blasserer Schrift. 

5798. vor f&r steht wan. 

5800. schellan ansui' sanc D, soneUen s&zer 
clanc M. 



5802. dem am Bernde nachgetragen, 

5808. da nah mit W. 

5825. hoho. 

5827. yfi 8te?U vor dem In, mä welchem 
die Zeile beginnt. 

vor 5832 und 5833 ist in M je eine Zeüe 
freigelassen. 



94 



AI die \rbden gar den tac 
Die ieman erdenken mac 

5835 Von den beiden fieren: 
Tanzen, boherdieren, 
Mit frölicben dingen 
Scbirmen, sagen, singen, 
- Von mänger bände fröde vil. 

5840 Vor essens zit in kurzem zil 
Kamen gewissü märe 
Das ain turna^ wäre 
Ze Komarzi gesprocben 
Über sebs wocben, 

5845 Da mit werlicber bant 

Turnieren wolte laut und lant, 
Und das vil flizeclicbe 
Über allü wälscbü riebe 
Der tuniay wart geworben do. 

5850 Der märe wart von berzen vro 
Her Wilbelm der degen wis, 
Wan er uf ritterlicben pris 
Da wolte pinen sinen lip 
Durcb ällü bobgelopten wip, 

5855 Zemersten durcb sine amien, 
Die sftzen Amalyen: 
Der grüz dabt er verdienen da. 
Die berren würben alle sa 
Wie si gastelicben gar 

5860 Mit gastunge käment dar. 
Do man do gaz und die nabt 
Mit vinster bäte wol bedabt 
Die weit und al die erde, 
Mit ritterlicber werde 

5865 VP'arent die fürsten alle 



Mit so frölichem schalle 
Das man die nabt für ainen tac 
Von grossen liebten der man pflac 
Hat unz an den morgen dar, 

5870 So menic liehi was da für war. 
Biz das der dritte tac erscbain, 
Die berren wurden des enain 
Das si groslicbe 
Mit mänger gäbe riebe 

5875 Beraitent gar die varden diet. 
Der wirt mit siner gäbe scbiet 
Mängen da von armfit 
Dem er tailte wol sin gut 
. Nacb ritterlicben eren. 

[545] Do sacb man balde keren 

5881 Nacb imbis die geste dan, 
Fürsten, berren, dienestman 
Nament zubtlicbe urlub da 
Und scbieden sieb von dannan 5a. 

5885 I>o sieb diu bobgezit gescbiet, 
Her Wilbelm des sieb beriet 
Wie er mit grosser ricbait 
Wurde rilicb berait 
Als er den sumer wolte vam. 

5890 Des künde in groslicb bewam 
Jofrit der wise fürste fler, 
Riebe deke und banier 
Hies im der fürste von Brabant 
Vil beraiten sa zebant 

5895 Mit grosser rilicber kraft. 

Mit siner bederben ritterscbaft 
Für do der ritter wit erkant 



5833. yrovde üf, yröwS D. 

5839. ist wieder vö vor den Zeilenanfang: 
Mäng* nachgetragen, 

5840. zit M, zil D. 
5846. vn 2>(TF), an M. 
5849. da. 

5857. Vdieng. 

5859. gar TT, dar 2>. 

5866. 80 M (fol Üb), fehlt D, 



5870. lieht M, helt B, 

5875. warden D, varenden W. 

5881. vor ds stM gar. 

5883. urlub, das t iSiber der Zeile mit 
blasserer Schrift eingeflickt, 

5884. sa W, da 2>. 
5890. in W, fehlt 2>. 

5896. bederb« D, erbe MW. 



95 



Ze Hanegö in sin aigen lant, 
Das es der wise degen balt 

5900 Brahte in sine gewalt 

Do wart er gütliche und wol 
Enpfangen, als ain herre sol 
Den man mit willen gerne siht 
Und im der besten tagende gibt. 

5905 Da was er fierzehen tage, 
Nach der aventüre sage 
Liebt er wol den sinen da. 
Schiere dar nach kerter sa 
Hin wider hain gen Brabant 

5910 Und beraite sich ze hant 
Uf den turnay ze Komarzi. 
Die ritter die im warent bi, 
Die raitent sich mit im gar 
Mit ainer lobelichen schar. 

5915 r>ü zit do nahen began 

Das solte heben an 

Der tuma;^, als er was genomen. 

Do sach man schallecliche komen 

Vil frömder geste in das lant. 
5920 Der edel fürste von Brabant 

Her Wilhelm der sante für 

In vil rilicher kür 

Den marschalken durch herberge dar, 

Wan mit im dar in siner schar 
5925 Zwai hundert ritter wolden komen 

Der er sich hate an genomen, 

Der aller herre er was genant 

Von Hanegö und von Brabant. 

X>o sunbde sich der marschalc niht, 
5930 Als uns du aventüre gibt. 

Zwo wite gassan er enpfie. 

Nahe bi im was alhie 



Gillelm von Francriche 

Geherberget riliche, 
5935 Der was des künges Pfilippes kint, 

Als uns du mare gewissen sint. 

Des lop was höh an pris sieht, 

Er was ain tugentricher kneht 
[34c] Gen fünfzehen jaren, 
5940 Diu an sin alter waren 

Nach wünsche prisliche gelait; 

In des geselleschefte rait 

Und hate zim gesellet sich 

Der junge grave Dietherich 
5945 Von Schampanie, der neve sin, 

Philligunt Perrin, 

Des name ist uns von sage erkant, 

Wan ich in ofte han genant. 

Der herberge an der sinen lac. 
5950 Sus kam das zil und och der tac 

Das mit kostelicher kraft 

Sich samente die ritterschaft 

Zem tuma;^ ze Komarzi. 

Diu stÄt und al der plan da bi 
5955 Wurdent beherberget dar 

Von menger lobelichen schar. 

N'u warent, als ich han vernomen, 
Die geste algeliche komen 
Die da turnieren wolden 

5960 Und die dar komen solden 
Wan der fürste raine 
Her Wilhelm allaine, 
Der junge degen von Brabant. 
Do den herren wart erkant 

5965 Das er solde komen dar, 
Si fröten sich des herren gar 
Und gastent sich enwiderstrit 



5908. chert er W, kerte D. 

5916. das sib solt W. 

5923. dar W, da 2>. 

5925. wolden koffi M, kämet dar 2>. 

5926. er sih W, sich e' V. 



5929. m'schalo. 

5931. Sr. 

5950. zil ynd der W, zit «eh 2>. 

5959. da W, die V. 



96 



Gen siner kunft. do kam du zit 
Das er mit lobelichen sitten 

5970 Selbe kam al dar geritten 
Und zogte zu alubers velt. 
Da was so menic rieh gezelt 
Uf geslagen als ob ain stat 
Uf das gevilde wäre gesät 

5975 Du michel und märe 
Von gezimber wäre. 
Der edel tugende riebe gast 
Sach verre glizen den glast 
Gen im durch das gevilde her, 

5980 Liebte schilde, glänzü sper 

Gevärwet wol durch hohen vlis; 
Vil liehter helme Silber wis 
TTas durch grosser richait kur 
Eiliche gestossen für 

5985 In der stat und uf den plan ; 
Liebte banier wol getan 
Sach man dar obe sweben vil. 
Do kam an dem selben zil 
Der wise Wilhelm geriten 

5990 Mit ritterlichen ritters sitten. 
JOer edel tugentriche rait 
Mit fürsteclicher werdekait 
Gen der feste burgetor, 
Sine sömer giengent vor, 

5995 Dar nach zwai hundert knehte, 
Nach dienstlichem rehte 
leglicher sinem herren zoh 

[55a] Ain schöne ors ^iark und hob 
Und senftecliche an siner haut 



6000 Und ainen schilt dar nah erkant 
Als ie das wapen solde sin: 
Der gaben sehzec ainen schin, 
Die der werde wigant 
Gab, die warent gelich erkant 

6005 Und kostecliche gezieret; 
Nu warent gehalbieret 
Die andern nider von rande, 
An den man irkande 
Vor des herren wappen schin, 

6010 Swie halt d ander soZde sin ; 
Der vierzeg und hundert was, 
Die glastent als ain Spiegelglas. 
I>ie fürten vor die knappen hin; 
Nach den sach man zogen in 

6015 Edelü juncherrelin 

Der öch zwai hundert müsten sin, 
Der ffirte igliches her 
Ain vil wol gemalot sper 
Schone und liebte gevar, 

6020 Die ritten neben ain ander gar 
Gemäclich, in was niht gach. 
Da rittent do die ritter nach. 
Der was zwai hundert nach der zal. 
Die hatent sich öch über al 

6025 Gezwaiget mit gesellecÄait: 
Der man ie seZbander rait 
Gezwaiget schon und lise. 
Her Wilhelm der wise 
Kam nach aller diser schar 

6030 Ze hinderost do geritten dar 
Mit süzen videlaren vil. 



5969. er W, fehlt D, 
5974. 79. gewilde. 
5981. Gew&rwet. 
5983. waz W, D, D. 

5998. stark TT, schön 1). 

5999. seiner W, sine 2>. 
600a den 2>, dem TT. 

6009. Wappen M, wappe D, waflfen TT. 

6010. drander M, detdlicher: daz ander TF. 
sode Df solde M. 



6013. [D], die V, Sie M. 

6015. iucherrelin. 

6021. Gem&clich 2), senftecliche M. 

6025. geseUecheit MW, geselleschaft 2>. 

6026. selbe ander W, seband' D. 

6030. do W, dar D. 

6031. widelarg. 



97 



Tambur und saitenspil 

So vil vernomen bi im wart 

Mit süzen notten uf der vart 

6035 Das der tos und der schal 
Durch die herberge wit erhal. 
Sin gesinde darnach rait 
Mit zuhteclicher werdekait. 
i^lsus kam er geritten sa. 

6040 ,Losa los! wer kumet da 
Mit so grossem schalle?' 
Sprachent si do alle, 
Der und der dort und hie, 
Der spranc, der lief, der dritte gie 

6045 Und drungent an die Strasse hin 
Da si sahen zogen in, 
Den edeln und den fieren. 
Da wart das salfleren 
Zühteclich das im stille 

6050 Bot menger süzer wille 
Von hohgemfiten vröwen 
Die in begunden schöwen, 
Der herzegunst der werde man 
Zewillekomen da gewan; 

6055 Won er mit solcher werdekait 
Und mit so süzen sitten rait. 

[555] öch liebten wol das prisen 
Das man ie tet den wisen 
Da vor und an den ziten sa. 

6060 Ze herberge kam er da. 
Da was vil vlisecliche 
Mit mengem gulter riche 



Gestület und für gesprat 
Uf pinze menic tepet brait, 
6065 Da bi geströwet krut und graz, 
Da von al die wil süze was 
Der luft und der raine smac. 
Noch was es wol mitter tac. 

I>o wart vil wite märe 

6070 Das da komen wäre 
Wilhelm von Brabant. 
Do sin genamme das bevant, 
Der junge künic, er frote sich; 
Er und der grave Dietherich, 

6075 Der werde junge Schamponois, 
Und menic werder Francoys 
Beraitent sich und rittent dan 
Da si den eilenthaften man 
Saluterfen in das laut. 

6080 Er was in baiden unbekant, 
Deweder hat in da vor e 
Gesehen noch erkant me, 
Durch das gahten si da hin 
Das si gesehen möhten in 

6085 Durch sine hohen werdekait, 
Als in sin komen wart gesait. 
Mit aller siner ritterschaft 
Lief er gen in dur liebe kraft. 
Do si erbaizet waren, 

6090 Do wart vrölich gebaren 
Und willeclich wnmfiire, 
Do gie grüz gen grfize, 



6032. saitenspil D, besser in M: flovte- 
spil, W: floyten spü. 

6034. notte. 

6037. sm] Sein W, Mit D. 

6040. V. 

6044. dlief M, fehlt D. 

6047. vor ds fieren steht fie. 

6055. er M, em D. 

6057. wol M, oh D. 

DentMhe Texte dei MItteUlten. II. 



6061. Da aus I)^ gebessert. 

6072. genSme D, genanne M, 

6073. frovte M, Mte 2>. 
6075. schamponis. 

6079. saloierten M, SaluerS (ein kleines t 
scheint angehängt, unsicher) 1). 

6090. wart M, fehlt 2>. g&baren. 

6091. vn willeclich ynm^ze Üf , Vö wille- 
cUehem m&te D, 



98 



Die herren kust er baide do, 
Ze sehenne was er ir vro. 

6095 Das galt ir willeclicher mfit 
Dem eilenthaften furstew gfit. 
, Ir öge in also gerne sach 
Als er si, das ir herze jach. 
In das gestüle ffir^ er do 

6100 Die herren baide. er sprach ako 
,Nu nim ich uf die trüwe min 
Das mir nieman möhte sin 
Komen her der hiut mir 
Ze sehenne lieber wäre danne ir, 

6105 Wan ich iuch niemer gasach.* 
Der künic von Francrich sprach 
,Wilhelm und neve min, 
Wir sint öch vro ze sehen din 
Und ich niemannes so vro.' 

6110 Her Wilhelm sprach aber do 
,Neve, ich was üch nach geriten 
Bälden und wolt üch des bitten 
Das ir zer swertlaite min 
Baide wärint da gesin, 

6115 Do vant ich üch da haime niht!' — 

[3öc] ,Das ist war, das wahte ain geschiht: 
Unser mac der grave Wide 
Was nach mit grosem nide 
Bestanden und mit überkra/l, 

6120 Dem kament wir mit ritterschaft. 
Nu wer in wolte bestanden han? 
Das häte gerne getan 



Von Arragun der kunic Gilbert. 

Do wart von uns gewert 
6125 So grosse helfe das der strit 

Warf geschaiden und der nit, 

Das ers ane laster wart: 

Das wante uns hin ze dir die vart/ 

,Zware, lieber herre gut, 
6130 Mic fröt der werliche mfit 

Des du dich hast an genomen, 

Ob du dran wilt vollekomen.* 

,Ja, benamen, sol ich leben! 

Des sol din rat mir helfe geben 
6135 Baide hie und anderswa.* 

Do lobten si ain ander sa 

Ze schimpfe und ze ernstlicher kraft 

Helfe und geselleschaft 

Baide frfl und spate. 
6140 Do wurdent si ze rate 

Das si ervam hisen sa 

Wer ze velde lege da 

Mit rittherschaft und in der stat. 

Ainen garzun er des bat, 
6145 Her Wilhelm der riche, 

Ervaren hoveliche. 

Der lief enwec. du ritterschaft 

Kam geritten herhaft 

In sine herberge dar 
6150 Mit menger wunneclicher schar 

Den degen saluieren 

Und sich im barrieren. 



6093. zwischen kust und er ein kleines Loch 
im Pergament, welchem die Schrift ausweicht 

6094. vor ir steht i^. 
6096. fürste. 

6098. nach si Funkt, das aus d^ gebessert. 

6099. [I], in D, An M. fvrt 3f, f&r D. 

6100. herren M, h're D. also] als so, 
zwischen beiden Worten ein kleines Loch im 
Pergament. 

6108. her 3f, w&re D. 

6105. ivch M, fehlt D. 

6107. Wilhehn D, genanne M. 



6108. sint] Sit. 

6113. ir feMt D. 

6116. d, wante D, vns wante M. 

6119. üb'krat. 

6124. geweit. 

6126. wart M, war 2>. 

6127. Das D, so d, M. 

6128. die 2>, d* M. 
6132. woUekome. 
6136. ein M, fehlt D. 
6142. weide. 

6146. howeliche. 



99 



Der edel furste gute 
Mit dienstlichem mute 
6155 Bot im an dem selben zil 
Geselleschaft und eren vil. 

X)o kam der garzun sa zehant 

Den si haten hin gesant 

Das er erfüre du märe 
6160 Wer da ritter wira 

Do sprach der eilenthafte man 

Her Wilhelm ,sagent an, 

Wer ist hie werliche?* — 

, Heide mfites riche/ 
6165 Sprach der hovsche garzun, 

,Hie ist der künic von Arragun, 

Gilbert der herre wise, 

Den ich des wol prise 

Das nie hoher werdekait 
6170 Ritters hant mit prise erstrat; 

Des müs ich im von warhait jehen, 

Wan ich es selbe han gesehen. 

Öch brüve ich den degen min, 

Den eilenthaften künic Belin 
[36d\Y(m Waschuni, hie mit kraft, 
6176 Und hat vil werde ritterschaft 

Die nach prise striten wil. 

Hohgemfiter ritter vil 

Hat mit im braht her in das laut 
6180 Der edel kunic Elyman^, 

Des landes voget ze Portegal. 

Grave -4rialt der Provenzal 



Von 
Mit 

6185 Das 
Von 
Der 
Mit 
Das 

6190 Dar 
Die 
Die 
Aht 
Die 

6195 Der 
Und 
Mit 
Und 



Provenze ist in dis laut 
grosser ritterscheft gesant, 
er hie diene uf minnc Ion. 
Navarren 6ferton, 
edel künic, ist komen her 
mangem wol gemalten sper 
er hie verswende wü. 
zu ist hie ritter vil 
mir hie niht sint erkant. 
herren hant her in dis lant 
hundert ritter braht 
turnierens hant gedaht, 
hat sich vü uz genomen 
sint iezo zevelde komen 
wisen beiden vieren 
sfichent tyostieren.* 



X>o sprach der fürste von Brabant 
6200 ,Sag an, ist dir iht erkant 

Wer hie vor zeKomarzi 

Ritter oder herren si?* 

Er sprach ,ja, vil wol: du und ich 

Und min neve Dietherich, 
6205 Öch wil in ünserm tale sin 

Von Potyeres grave Po;^twin 

Und der grave Bemart 

Von HoUant, der sich hat bewart 

Von missewende unz an dis zil. 
6210 Wir haben tüscher ritter vil, 

Und da bi mengen Franzens, 

Firmeno^^s und Burgunscho^s 



6159. ervur TT, füre 2>. 
6165. der TT, fMt D. 

6168. des W, fehlt D. 

6169. hoher W, hohe D. 

6173. Öch brdwe lich de dege min D, 
besser: ofte bi den tagen min M (fol 46 d), 
ähnlich W, 

6174. der eUenthafte MQT). 

6175. iflt hie MW. 
6178. 90. wil. 

6180. Elimant M, el:^man D. 



6182. Arialt M, prialt D. 

6185. minS D, meinen W. 

6186. Gurion M, merlon 2>. 

6187. nach komen Punkt, her ist also erst 
später angefugt worden. 

6194. turierens. gedaht, g aus d ge- 
bessert. 

6204. mine. 

6205. tale = taU TT. 

6206. pomers M. 

6207. Bemart M, bemant D. 

7* 



100 



Han wir solch ritterschaft 
Bas wir si mit glicher kraft 

6215 Ze velde mugent wol bastan. 
Wissest das an allen wan 
Das si niht sehzig ritter haut 
Me denne wir die si bestant!' 
jAVas danne, wir ir mere?^ 

6220 Sprach der fürste here, 

,Si flndent alhie ir herzen ger 
An uns, als wir sint komen her. 
Vart ir und üwer gesellen 
Die hie tyostieren wellen 

6225 Und wapent üch! so tun öch ich mich.' 
Da schieden sa die herren sich, 
Mit vil gfietlichen Sitten 
In ir herberge si riten 
Und beraiten sich sa 

6230 Die t^^ostieren woltent da 
leglicher als er solte. 

Do unser flurste wolte 

Her Wilhelm und sine man 
[36b]Us ze velde zogen dan 
6235 Und uf sin ors gemessen was, 

Do kam der stolze Pitipas 

Geloffen, den hat in das laut 

Fro Ameise dar gesant. 

Dem was sin ze sehenne gach, 
6240 Wan er was im gestrichen nach 

In ir botschaft ferre. 

Als in der wise herre 



Dort her zfi im dringen sach. 
Er erbaiste und sprach 

6245 ,Mir kumet der liebeste botte hie 
Den ich gesach mit ögen ie.* 
I3Ü rede schier was vernomen: 
Do Pitipas was zfiz im komen. 
Der fiirste tugede riche 

6250 Enpfienc in minnecliche 
Und fürte in allaine dan. 
Er sprach , geselle, nu sag an 
Und wise rehte mich, 
Wie gehapt min vrowe sich, 

6255 Du edel hohgeinfite, 
Amalye diu vil gute?' 
,Wol herre!* — ,wol? ist das war?' — 
- ,Ja, si ist bovis unde dar, 
Tugentrich, gut und wis, 

6260 Ir zuht, ir lob, ir ere, ir pris 
Zieret lobeliche 
Die weit allü riche. 
So verre ist ir pris bekant. 
Herre, si hat iu gesant 

6265.Disen brief, den sont ir lesen, 
Si 6at üch gemant des wesen 
Des ir gesriben vindent dran.' 
Do naic der hohgemüte man 
Der Schrift und öch der vröwen sin. 

6270 Den brief hat ain fingerlin 
Tuire unde claine 
Mit ainem edeln staine 
Besigelt; das lost er zehant. 



6218. han MW, Wan 2>. 

6214. daz MW, Da D. 

6215. 34. weide. 

6218. in M(W) deuüicher: me danne ir si 
die yns gestant 
6222. vir. 

6225. mich über der Zeile nachgetragen. 
6227. gäetliche. 
6232. do M, fehlt D. 
6235. gesezzen W, gessen D, 



6239. sin] sein W, si D. 
6242. in W, fehlt D. 

6257. nach dem zweiten wol Funkt, 

6258. hofsch W. 
6263. werre. 

6266. bat W, hat D. 

6267. wTd6t 

6270. den W, Der D. zwischen hat und 
ain das p. 65b (V. 6100) erwähnte kleine Loch 
im Pergament 



101 



Das er an dem briefe vant 

6275 Das bedach er und las 

Den brief, als er gesriben was. 
,XJeb; alles liebes blümenschin 
Der sinne und in dem herzen min, 
Lieb, mines liebes wunnen kränz, 

6280 Lieft, miner vröden sunnen glänz, 
Trut, aller trutschaft kraft, 
Frünt süz in süzer früntschaft. 
Lieb s&ze in dem herzen. 
Lieb 4n laides smerzen, 

6285 Früntschaft, lieb und alles gut 
Und dar zu dienstlichen mfit 
Enbütet dir, vil süzer man, 
Din lieb das dir wol liebes gan, 
Ich din Amal;^e, 

6290 Din liebü trat am^e. 

Von schulden wil ich haisen din, 
Wan ich bin din und du min 

[36 c] Mit herzen und mit sinnen. 
Mit also stäten minnen 

6295 Die nieman under Ans baiden 
Der liebe kan geschaiden. 
Sit das mit lieb under uns zwain 
Unser liep sich slos in ain 
Also das ich begunde dich 

6300 Minnon als du mintost mich, 
. Sit stünt als mins herzen gir, 
Liep vor allem liebe, an dir. 
Des selben wil mins herzen gir, 
Herze lieb, getrüwen dii' 

6305 Und dinen userweiten sitten. 
Trut geselle, ich wil dich biten 
Das du dich min niht bewegest 



Und gen mir stAter trfiwen pflegist. 
Wis hohgemüt und hoves durch mich, 

6310 Also bin öch ich durch dich 
Mit allen den gedenken min. 
Du solt disen sumer sin 
Min ritter, als ich han gesant 
Durch ritters pris dich in du lant^ 

6315 So der sumer ain ende neme 

Und Ion nach dienste wol gezeme, 
Das ich danne lone dir 
Dar nach du hast gedinet mir. 
Alsus wil ich din werdes leben 

6320 Und dich in Gottes pfleg ergeben.' 
An dem brief stünt niht mer. 
Als in der degen mfites her 
Frölich gar überlas, 
Er sprach ,fi'ünt Pitipas, 

6325 Belip! la schaffen din gemach, 

Unz das ich kome ! * der knabe sprach 
,Nain, vil lieber herre min, 
Mac es geschehen, so wil ich sin 
Bi iu, da mac ich schöwen 

6330 Swas ir miner vröwen 

Hie gedinent oder hie gedien weit.* 
Do sprach der tugentricher helt 
,Das ist mir liep, ich bin es vro.* 
Ein pferit hiez er beraiten do 

6335 Dem knappen und bringen dar. 

Der Franzoyser ritter gar 
Die da bi sinen magen 
In der veste lagen 
Und diostieren wolden, 
6340 Die kament, als si solden. 



6275. besach er M, beschach D. 

6277. am Bande ein den Anfang des 
Briefes andeutendes Zeichen: f, welches das 
vorgeschriebene 1 verdeckt; ein ähnliches f am 
Beginn der folgenden Zeile (vgl auch zu V, 6847), 

627a sT. in fehlt W, 

6280. Liep W, lie D. 



6286. dientiiche. 

6309. howes. 

6314. dich, d aus m gebessert. 

6319. leben W, lebes D. 

6327. lieb' zweimal. 

6335. brige. 



102 



Mit vil lobelichen sitten 
In sine herberge ritten. 
Mit den zogete er ze velde. 
Mit offelicher melde 

6345 Ir zagete menic grosser schal 
Ir US zogen über al, 
Unz das si uf den samen 
Hin uz ze velde kamen, 
Da uf claine grüne gras 

6350 In mengem sunderringe was 
Menic tyost mit ritterschaft 

[^ra] Erhaben in ritterlicher kraft. 
Allenthalben horten si 
Hin und her, dort und hie 

6355 Über alles gevilde 

Schefte und herte schiede 
Bresten unde krachen 
Mit ritterlichen sacchan 
Und mengem vientlichen galm. 

6360 Do Äis der edel Wilhalm, 
Der werde mütes riche, 
Fragen offenliche 
Ob ieman wolte wider in 
Tyiostieren uf prislichen gewin. 

6365 Ja, der wart schiere funden! 
Sin hate öch an den stunden 
Von Arragun der künic Gilbert 
Mit frage uf aine t^ost gegert 
Und sante im sinen botten sa 

6370 Ob er t^ostieren wolde da. 

,Ja!* — des wart nie man so vro. 



Er hiez im dar beraiten do 

Sinen heim da zehant, 

Dar uf man sin clanode baut, 

6375 Ainen bon von golde riche 
Gewurket maisterliche 
Von edelme gestaine, 
Die bletter al gemaine 
Warent durchslagen silberin 

6380 Und gabent wnnneclichen schin. 
Sin Wappen roc ain semit was, 
An varwe grün als ain gras, 
Der was von hoher richait 
Von golde alle wol durch lait 

6385 Das gelich dem füre brau. 
Do baut der ellenricher man 
Den heln uf sin höbet sa, 
Den schilt nam er ze halse da, 
Do wart die dyost erhaben 

6390 Hurtecliche sunder draben 
Von den stolzen beiden halt. 
Des müst engelten der walt, 
Won den swajite ir baider haut; 
In hunder stuke wart gesant 

6395 letweders sper uf in den luft, 
Da5 was ir baider herzen guft. 
Mit der krogercere krie 
Hiltenz aber baide hie 
Under ögen mit gelicher ger 

6400 Und riefent baide ,spera sper!', 
Der man si schiere sach gewern: 
Mit zwan wol gemalten spem 



6342. geriten W, 

6846. zogen über MW, zogen w^ yb' D, 

6348. ze weide. 

6855. gewilde. 

6856. Schilde W, schide D. 
6859. wientliche. 

6360. hiez W, dia D. 

6865. d' M, da D. 

6870. da W, sa D. 

6375. bon = b5m M(\V). 

6381. roc] roch W, rot D. 



6382. warwe. gras am Bande nach- 
getragen. 

6884. aUe D, also M. 

6885. Daz er M, 

6888. 80 M (fol 48 b), fehlt D. 

6893. wan d' swante M, wan den swente 
W, Von d5 lanzS 2>. 

6894. hvndert W. 

6896. das] d, M, Da D. 

6897. krageraire. 

6898. baidie. 



108 



Hiirtens aber an ander an. 
Do stach der ellenthafter man 

6405 Her Wilhelm der wigant 
Den künic nider uf das lant 
Vil nach wol sines Schaftes lanc 
Bälde er wider uf spranc, 
Sin selbes er do niht vergas, 

6410 Uf ain ander ors er sas. 
Das sine gab der furste sa 

[5r&]Hin uf dem ringe da 

Und öch das sine das er rait, 
Durch siner vröwen werdekait 

6415 Der süzen Amelyen, 
Siner trut amien. 

Dis hau, die grossen ere 
Zumde do vil sere 
Der Provinzal grave Arialt; 

6420 Der eilenthafte forste halt 
Bot dem fursten von Brabant 
Sin tjost sa zehant 
Übern rinc in sin'en munt 
Vor al den rittem sa eestunt 

6425 Des wart der junge degen vro. 
Die fursten sich beraitent do 
Den Brabant und den Provenzal 
Mit ritters mute sunder twal. 
Dem man dar balde zoh 

6430 Ain schön ors gros und höh 
Baide snel, starc und gut, 
Dem edeln fursten hohgemüt, 
Wilhelmes kinde. 
Gen des lüften winde 

6435 Hat er an den stunden 
Den heln her ab gebunden 



Durch kftlen gen dem lüfte. 

Mit minneclichem gufte 

Gedaht er an die gfiten 
6440 Die rainen hohgemüten 

Die süzen Amelyen, 

Er began si benedien 

Und ir lobeliche site: 

Hie nüwert er die krefte mitte 
6445 Und dahte an irn süzen jrüz; 

Do wart im aller sorgen büz 

Und hate gen der ritterschaft 

Starke und vollekomen kraft. 

AJs do mit richer koste 
6450 Sich gen der tjoste 

Die fursten hatent wol berait 

Nach kuneclicher richait 

Und die helme uf gebunden. 

Die ors si halten künden 
6455 Sunder walopieren her 

Und sancten ie sa du sper, 

Daers ane fallieren 

Uf den beiden fieren 

Ze clainen spizen da zer^^ben, 
6460 Die schilte vor ir armen cluben. 

Ir baider tröste liefen mitte 

Vil grogierer nach ir sitte 

Und riefent mengen stolzen krie. 

,Avoy! nu kumet er aber hie 
6465 Der wol mit manlicher kraft 

Kan üben werde rittherschaft! 

Wicha wich! la wichen! 

La die zen ander strichen 

Die hie mit schilten und mit spem 
6470 Von werden wiben lones gern!* 
[37c\ Sus riefent die grogierer dort. 



6412. vf D, besser-, ote W. 

6424. satzestynt W, an sine mtlt D. 

6427. Den barbs vn de pr. D, besser: der 
brabant ynd der pr. MW, 

6429. Dem 1), besser: vf den rinc M, 

6434. Ivftea W, 

6440. hnhgemüten. 



6445. grSz M, rftz D. 

6448. woUekom. 

6451. füstS. 

6454. leiten M, 

6457. dazs ane] daz sane M, Dasane D. 

6459. Terstvben W, z'cluben D. 

6470. wibes. 



104 



Die fürsten hieltent an du ort 
Des ringes baidenthalben da. 
Ob si da sprangten? ja si, ja! 

6475 Ir ietweder fürte her 

Gen der juste ain vellesper 
Die man si baide vellen sach. 
Wilhelm der furste stach 
Den Provenzal hin uf das gras. 

6480 Alda bi hielt Pitipas, 

Da im du ere was geschehen, 
Als ich iu han verjehen, 
Und sach ez mit den ögen an. 
Des herren mage und sine man 

6485 Liesen in do mere niht 

Ti^ostieren, als das märe gibt, 
Do er mit ritterlicher ger 
Vertan hete zehen sper. 

IFie nach ritters werdekait 
6490 Der und der und jener rait 

Und wie der ain den andern nider 

stach, 
Was uf dem velde da geschach, 
Wolte ich das sagen, der mär wurd 

ze vil. 
Nain, ich ensol ez noch enwil 
6495 Mit mären gar durch gründen niht: 
Ich han gebrftvet die geschieht, 
Die ritterschaft und die getat 
Die alda begangen hat 
Der aventüre herre wis. 
6500 Do der begie so hohen pris. 



Er zogete schone wider in 
Gen siner herberge hin 
Mit wunneclichem schalle. 
Die varende waren alle 

6505 In siner herberge do. 
Da schuf er ir leben so 
Das nieman kurzewile vant 
Wan bi dem fursten von Brabant; 
Alle die es gerfich^en 

6510 Das si durch not in suchten 
Und bi im da wolden sin. 
Den t^t er süzen willen schin. 
Swas ritterschaft hiez, das was da 
Me danne iender anderswa. 

6515 Unz das man gas, dar nach zehant 
Wurden zfizim gesant 
Die türsten und die besten 
Die gen den frömden gesten 
InnerhaZp da wolde» wesen. 

6520 Do begund er die us lesen 

Der kunst, der dlew und der kraft 

Tumai und ritterschaft 

Was da aUer beste kunt. 

Die fürt er ander selben stunt 

6525 Mit im ze velde drate; 
Des wurdent si zerate 
Wie si sich tauen solden 
Und da tumieren wolden. 

AJs si kament uf das velt, 
[55a] Si samentent sich in ain gezelt 
6531 Des künges ze Portegal. 



6476. velle M, welle D. 

6477. vellen] welle D, beiden M. 

6489. Wie] Hie M, [D] die D, gar W. 

6490. das zweite und] vn MW, fehlt D. 

6491. ain d5 and'n D, hesser in MW: disen. 

6493. d* m&r wrd D, hesser in MW: des wer. 

6494. ez M, fehlt D. 
6496. gebruwet. 

6498. vor bat ein Meines Loch im Perga- 



6504. warende D, varmden W. 

6509. gervbten W, geräcben D. 

6512. tet W, tot D. 

6519. Innerthalp do wolten W, Innerhab 
da wolde D. 

6521. eilen TT, all' D. 

6522. ZV tvmay vnd zv r. W, 

6523. beste W, bestu D. 

6526. hesser: d, si wurden ze rate M(W^, 



ment. 



105 



Do kamen balde sunder twal 
Die ritter und die herren gar 
Der si bedürfen wolten dar 

6535 In das riebe pavilun. 

Do sprach der künic von Arragon 
,Swer turnieren welle hie, 
Der helfe uns bedenke wie 
Wir alhie turnieren, 

6540 Den tumay sameKeren/ — 

,Wie anders danne lant an lant?* 
Sprach do der wise wigant. 
Her Wilhelm der forste gut, 
,Da mit wir^ das wol behfit 

6545 Das hie kumpanie niht 

Mach geschehen noch geschiht/ — 
,Was solte uns kumpanie 
Oder vientlich malie? 
Wir haut noch wer hie niht ge- 
sehen, 

6550 Des wir von warhait müzen jehen. 
Und furÄ/en da von anders niht 
Wan das der tumay werde en wiht,* 
Sprach der künic Elimant. 
■" Do sprach her Wilhelm zehant 

6555 ,Vil ritterscheft habent ir. 
In der masse haut öch wir 
Ritter, das wir üch bestan 
Morgen wellen uf dem plan. 
Und swie ir turnieren weit, 

6560 Das sig gar an üch gezelt. 
Der gewalt und öch der müt, 
Swas ir weit, das dunket uns gfit 
Welt ir umbe al ritters habe. 
Des wellent wir niht gan abe, 



6565 Oder das man laze den man 

Umb alles das er gewinnen kan. 

Swie werlos unser ritterschaft 

Funden si gen iüwer kraft. 

So haut ir an uns funden doch 
6570 Swes ir gedenken kunnent noch/ 

I>ie andern ritter sprachent do 

,Herre, wir sint niht also 

Komen in disü riche 

Das wir hie kamphliche 
6575 Vehten umbe des mannes habe. 

Wie wir im die gebrechent abe. 

Und in hie schazten durch sin gut: 

Wir haut turnierens mfit 

Ane valschen list, 
6580 Als turnay biz her komen ist. 

Swie der man ze velde var. 

Sin habe sig das schäzen gar 

Das im geschehen mug alhie. 

Tailent uns! nu hörent wie: 
6585 Die inren an die ussern schar.* 

Das gelobton si do gar 

Und schident von an ander sich. 

Mit süzen rotten wunneclich 
[38b] Zogeten si ze herberge do. 
6590 Her Wilhelm schuf es so 

Das er ander selben zit 

Hate sunder widerstrit 

Den schal us und inne 

Mit prislichem gewinne, 
6595 Mit al der fröde unz an den tac 

Der ie furste me pflac. 

Dem volche und der gemainer 

schar, 



6532. kam D, chomen W. 

653a gedenken W. 

6540. tvraay W, fehlt D. 

6544. Wirt M, wir D. 

6549. wer MW, vor D. 

6551. furths. 

6552. wan MW, fMi D. 



sameheren. 



6557. Ritf, zwischen R und i das kleine 
Loch im Pergament (s. p. 37c, V. 6498). bestSt. 

6565. laze D, besser: schetze M, vgl V. 6577, 

6575. Wehte. 

6579. Talslichen M. 

6589. hVgo do. 

6596. ie W, fehU D. gepUak W. 



106 



Do die ritter schliefen gar 
Und an ir rfiwe da beliben, 
6600 War^ fröliche die naht vertriben. 

r>o der morgen was betaget, 

Den werden beiden unverzaget 

Wart misse da gesungen. 

Die wisen werden jungen 
6605 Ein pittit mangür azzen da 

Und zogetent us zevelde sa 

Gewaffent riterliche; 

Mit menger teke riebe 
. Und mit liebten panieren 
6610 Sacb man sü condet^^ieren 

Die ritterscbaft bin uf den plan. 

leb sage als icbs vemomen ban. 

Si bundent beim uf böbet bie, 

Dar nacb scbiere burten sie 
6615 Und stacbent menic sper enzwai. 

Do bfib sieb sa der tuma;f . 

Uf die tnren dranc bin für 

Gar in vientlicber kur 

Von Arragun der kunic Gilbert 
6620 Und tet die stolzen ritter wert 

Wider umbe gen ir fride 

Und macbot alda vil müder lide 

Und viegent abe ritter vil. 

Da wart ain berte ritter spil 
6625 Von scblegen und öcb von stieben 

Das die inren wicben. 

Das was der Tüscben berzelait. 

Do was ber Wilbelm berait 



Mit rieben beiden jungen 

6630 Und kam dort ber gedrungen 
So burteclicbe uf die sebar 
Das er si wider burte gar 
Und tet si gen ir fride wider. 
Da wart menic ors dar nider 

6635 Gedrungen und gestossen. 
Mit berten siegen grossen 
Slügent si an ander bie, 
Da jener den, der disen bie. 
A.voy, wie da gebürte^ wart! 

6640 Was clainode wart verscbart 
Do der grave Poytwin 
Wart von den rotten sin 
Gezömet und gefüret bin! 
Bi den sinen viengen in 

6645 Die Arragunatse. 
Wdr ain nuilaise 
Von sne do ander selben zit 

[38c\ So dike uf das velt gesnit 

So vil der sprinzen uf das gras 

6650 Geströt von den spem was, 
Ir wäre ze spor genüc gesin. 
Von Wascunie künic Pelin 
In der Franzoise rotte dranc 
Und zönde an ir aller danc 

6655 Dietricben den Scbamponoys. 
Do kam der degen kurto^s 
Her Wilbelm der wigant, 
^ Den mac iranger im us der baut 
Und burt in nider uf den melm, 

6660 Sin wol gezimerter beim 



6600. wart W, War D. 

6605. pitmanger azzen TT, pittit ezzen D. 

6610. condieren. 

6617. inren] inner W, mer5 D, 

6623. besser: viengen (= vieng in) aber 
H , wi in abe W. 

6639. gehvrtet W, gehürte D. 

6643. gezömet D, gezovmet M. 

6645. arragovneyse W, arragonarise D. 

6646. Were TT, War D. newe leise TT. 



6648. dike W, die M, er w&r D. 

6651. ir were zespvr gnf c gesin M (fol 50c) 
Ez were ze spor geYg gesein TT, Jir w&re ze 
(aües übrige fehlt) D. 

6652. Belin M. 

6653. vor drSc steht rait. 

6654. zömde M. 

6658. den mac dranger M(W), Vfi dmch 
er D, 



107 



Wart im da gebrochen abe 

Und den sinen vil ir habe. 

In vie der furste von Brabant 
- Gar mit werlicher hant, 
6665 In und sine rotten gar 

Enschumpflerter und sine schar. 

Von Navarren Gerion, 

Der uf hoher minne Ion 

Was gestrichen in das laut, 
6670, Kam gehörtet sa zehant. 

Do der künic Belinen 

Sach mit al den sinen 

Enschunpfleren und vahen, 

Er begunde gaben 
6675 Uf der Brabande rotte hin. 

Her Wilhelm kam vor an in 

Und stach in nider uf das gras. 

Vil schiere do entwurket was 

Gerion der riebe. 
6680 Do viengen werliche 

Die werden Provenzale 

Da an dem selben male 

Bernharden von HoUant. 

Der edel degen wit erkant 
6685 Grave Arialt der kürtaise, 

Den viengen Firmundeise, 

Das was der wise Provinzal. 

Elimant von Portegal 

Kam uf des kiinjfes Vilippes barn. 
6690 Do kam Wilhelm gevam 

Und brach uf im enzwai sin sper. 

Uffen in kerte wider her 

Das kint, der juncherre wis, 



Der Sit bejagte hohen pris 
6695 In mengem ktinecriche, 
Und viel im werliche 
In sinen zom. in viengen sa 
Die werden Franzo^se da. 

I>a wart gewurket schiltes amt, 

6700 Wilder vrävel vil geramt, 
Ritter vil gevellet, 
Vil herter heim erschellet, 
Zerhöwen an dem ritters spil 
Klainode, wappen, röche vil, 

6705 Swarzer bülan vil geslagen. 

Diu rotte waich. man sach sie jagen 

[59a] le naher mit gedrange, 
Das wichen wert unlange 
E die flühtigen kerten 

6710 Und die jagenden lerten 
Wichen wider übers velt. 
Der manhait manlich wider gelt 
Mute lange ors und e2en man; 
Der fürte den gevangen dan, 

6715 Der brach dem andern grosse habe 
Mit ritherlichen siten abe: 
Des sach man alda vil ergan. 
Der tumai begunde stan 
An wer an dem geverte 

6720 Strenge, werlich, herte; 

Mit flehtenne verwar er sich, 
Sin werren das was vientlich 
Von menger ritterlicher wer. 
Swa uf des uzem tailes her 

6725 Her Wilhelm der furste dranc. 



6668. wie. 

6667. Navarren] nayerren JfTV, nauertS D. 

6673. wahen. 

6686. firmvndeise M(W), fehU D. 

6689. knnges] kindes D, kviiik TT. 

6692. \i M. 

6693. vis. 

6697. z5m M. in viengen M, vfi vienc T D. 

6700. geramt D, gezamet M, gezampt W 



6701. gewellet. 

6712. der TT, Du D. 

6713. vnd5 D, vnd W. 

6714. den TT, de D. gewangen. 
6716. rithliche. 

6719. An wer D, besser: vn wart MW, 

6724. ovzzem W, vhem D. 

6725. vor dranc steht hei. 



108 



Da müst er wichen sunder danc. 

So tranc er mit siner schar 

le naher und naher dar; 

Des erholte sich die diet 
6730 Swederthalb er von ir schiet, 

Da cherten si mit frecher ger 

An die iwem wider her 

Und tatent ritters wer erkant. 
" Ze jungest twanc si des sin haut 
6735 Das si durch ir fride nie 

Mohten komen, des twanc er sie. 

J>ie man us mengen landen, 

Da vor die us erkanden, 

Daz mac nu sin du iner schar, 
6740 Wan si die usern rotten gar 

Täte in mit ritterschaft. 

Do dranc mit werlicher kraft 

Her Wilhelm mit gedrenge 

Von der wite in die enge: 
6745 Er für ainnenthalb in, 

Anderhalben us dort hin. 

Die grogirer da liefen, 

Grogierende si riefen 

,Wara war! wer kumet da? 
6750 Za, <5chaviliers, wikeli wa! 

Wicha wich! sie kument hie! 
. Avo^, durch Got, was wellent sie? 

Durch pris vil sper verswenden 

Und die trunzen senden 
6755 Gen lüften durch den site 

Das er gieret si doch mitte. 

Ay, Wilhelm, höh geburt, 



Wie du lerest suchen fürt 

Die besten in dem sande hie 
6760 Die noch die besten warent ie! 
. Ay, süze rainui Jcindcs fugent, 

Got bewar diu edel jugent, 

Wan du mit in allen wis 

Wirbest umbe der weite pris!* 
6765 lZ>a wart, als ich iu sagen wil, 

Verlorn und gewunnen vil, 
[596] Die gewunnen, die verlurn. 

Die ainen grossen schaden kum, 

Die andern er und hohen pris; 
6770 Des half der stolze degen wis. 

Her Wilhelm der gute. 

Mit ritterlichem mute. 

Er behabet an den ziten 

Den pris zebaiden siten 
6775 Das im des besten jahent 

Alle die in sahent 

Mit ritterlichen dingen 

Nach hohem prise ringen. 

Im was an kunst, an al der kraft 
6780 Die hören sol ze ritterschaft, 

Nieman an kunst, an kraft gelic, 

Er wäre arm oder riebe. 

Menic werder notic man 

Von sinem prise da gewan 
6785 Groze habe und werdekait, 

Wan swa er die schar durch rait, 

Das was eht ane wer vil gar. 

Da drungen si nach al dur die schar 

Und gewunnent riche habe 



6731. 

6732. 

6737. 
landen M. 

6738. 

6740. 

6741. 

6745. 
in M. 

6746. 



kerten M, chert er DW, 

innern TT, mern D. 

müge lande ds D, gemeinem 

TS erkanden D, frechen nande M, 
inre M, mer D. 
T&te D, besser woM: taten M. 
ainnenthalb hin D, iemer einhalb 

hin H, in 2>. 



6750. zatschaYoliers wikeli wa M, Zahs- 
haw&liers wikeli wa D. 

6755. siten. 

6756. doch D, da M. 

6757. Wilhelm D, besser in M: von Orlens. 

6761. kindes tvgent MTT, ivgent D. 

6762. so M (fol 51b), fehlt D. 
6775. das im W, D, in D, 
6789. vnd TT, Vfi die V. 



109 



6790 Die si den gesten brachent abe. 
Die werden unverzagten 
Alsus an im bejagten 
Von sines prises lere 
Baide gut und ere. 

6795 I>o naht es gen mittem tage; 
Nach der aventüre sage 
Die ussern warent gar entworht. 
Der fürste wert und unerforht, 
Her Wilhelm der degen wis, 

6800 Der da gewan den höhsten pris, 
Sinen heln er abe baut 
Als er niht mere wer da vant, 
Und zogete schone wider in 
Gen siner herberge wider hin. 

6805 Er rait mit so schonen siten, 
Swa künige oder fürsten ritten, 
Das der nieman dekaine war 
Nam u;an sin und siner schar; 
Unz er ze herberge kam, 

6810 Den herren er vil gar benam 
Den pris und an lobe die wer. 
Ay, mit welcher ritters zer 
Der stolze furste wol gemüt 
Zerte lip und gut, 

6815 Sitte, grüz, zuht und kraft, 
Lip und kraft an rittherschaft! 
Öch taute zuhtecliche 
Der edel zühte riche 
Sinen gräz in allen mitte 

6820 Mit so lobelichem sitte 
Das nieman im künde niht 
Verkeren, des du warhait gibt 
Sin gut was so gemaine 
Das der getrüwe raine 



6825 Von grozer armfit mengen schiet 
[39c] Den sin miltö haut beriet. 

r>o der imbis geschach 
Und man sich dannan rihten sach 
Die herren alle geliche 

6830 Baide arm und riche, 
Do gie der edel wise man 
In aine kamer allaine dan 
Und der stolze Pitipas, 
Nieman mer bi im was. 

6835 Do schrab er mit siner haut 
Ainen brief gen Engellant 
Der clarun und der sftzen. 
Er künde schone grtizen 
. Ir lip, ir hohgemüte, 

6840 Ir tugent, ir rainen gute 
Mit herzen und mit sinnen 
Und mit unvalschen minnen 
Mit sinen sftzen Worten gar 
Die sin brief ir brahte dar. 

6845 Mit welchen worten und wie, 
Das wil ich iu nu sagen hie. 
,Fröwe, aller tugende an Spiegel 

glas, 
Ain cron, ain blfime, an adamas 
Wiplicher gute, 

6850 An zuht, an höh gemüte 

Min höhester trost, min bestes hau. 
Miner sälden gröster tail 
Den ich ze dirre weite han. 
Das bistu gar an allen wan. 

6855 Liep, herze liebü vröwe min. 
Ich wil getüret iemer sin 
An tugenden und mfite. 
An werdekait und an gfite. 



6791. 


unVzagten. 


6815. 


gr^z M, gros 2>. 


6792. 


un TT, in D. 


6840. 


Jir t. 


6793. 


vor lere steht ere. 


6844. 


dl TT, F D. 


6805. 


raite über w&r. so M, fehlt D. 


6847. 


am Bande wieder das Zeichen f. 


6808. 


wan M, mS 2>. 


6858. 


ze] ZY W, fehlt D, 



110 



, An libe, an sälde, an er, an kraft 

6860 Der minneclichen botschaft, 
Süzes herze liep, diu mir 
So minneclichen wart von dir 
Braht und in frömde lant 
Durch minneclichen grüz gesant. 

6865 A^röwe, liebü vröwe, 

Mines herzen wunnen schöwe, 
Du enbut mir den dienst din, 
Ich sol in dinen hulden sin. 
Ich trag dir dienstlichen mfit, 

6870 Wir iht bessers danne gut, 
Das wolte ich enbieten dir, 
Wan swas ie ze liebe mir 
Und ze sälden geschach 
Sit dich min öge erst an sach, 

6875 Das müste von dir ainen komen. 
Vröwe, du hast mich genomen 
Mit mute allen wiben. 
Ich sol daran beliben 
Das ich wil din aigen sin 

6880 Und du mins herzen künegin. 
Fröwe, Sit mit tröste 
Mich von dem tode erloste 
Din vil minneclicher trost, 
Sit was ich aller sorgen erlost 

[40a] Und sprich das uf minen ait 

6886 Das ich nie sider herzelait 

Gewan, es wäre da hin swen ich. 
Herze lieb, gedaht an dich. 
Fröwe, liebü fröwe gut, 

6890 Staete trüwe, stäten mfit, 
State trüwe an allen wanc 
Trait dir min sin und der gedanc 
Mit ungewancter st&te. 



Als du gebut und bäte, 
6895 Herze trut, also wil ich 

Durch dich gern aerbaiten mich 

Das es sig din dienest gar 

Swar ich in ritterschefte var. 

Was sol ich sprechen mere? 
6900 Din lip, diu zuht, din ere, 

Din lop, din wunebemde tugent, 

Din werde vollekomine jugent 

Gerfiche Got der gfite 

Bewam in siner hfite 
6905 Und gebe dir stäten mfit gen mir 

Ze gfit, als ich getrüwe dir!' 

A.ls do der brief ge^riben was, 
Er sprach ,vil lieber Pitipas, 
La dir wol bevolhen sin 

6910 Das du von mir die vröwen min 
Grfizest minnecliche, 
Das ich dich iemer riche, 
Und wis mit stäten trüwen mir 
Getrüwe und ane wanc und ir 

6915 Und wis gewis, und sol ich leben. 
Ich wü dir lihen unde geben: 
Des wil ich fügen dir so vil 
Das ich für war dich trösten wil 
Das din künne nie me gewan 

6920 Ainen also riehen man. 
Wiltu uns getrüwe sin?* — 
,Zware, lieber herre min, 
Ich wil gerne sin swie ir 
Mich haisent und gebietent mir, 

6925 Wan ich iu trüwe laisten sol.* — 
,Des getrüwe ich dir vil wol.* — 
,Herre min, also mugent ir! 



6868. 


hnlden, h aas b gebessert. 


6915. 


wifl M, wil D, 


6874. 


min] mlf;. 


6916. 


ich wil dir DW, wildv M, 


6895. 


vil. 


6918. 


dich trösten wil M, wil trösts 


6902. 


woUekomine. 


dich D, 




6907. 


wa'rt (es ist also was aus war^t ge- 






bessert). 









111 



Nu solt ir nach iu erzagen mir, 
Wan mir ist vil wol erkant 

6930 Ich wirde schier wider zu gesant/ — 
,So vindest du zemPoye mich, 
Zem tumay wil ich 
Nu ze mitter ögste zit. 
So unser vröwen messe gelit. 

6935 Da vindest du binamen mich, 
Dar wil ich nach mir wisen dich. 
Leb ich für war, so bin ich da.* 
Si stündent uf und giengen sa 
Us der kemenaten hin dan. 

6940 Do gab der tugende riche man 
Fünf marc goldes sa zehant 
Dem hotten den ich han genant. 
Und darzfi rilichü claider gut. 

[406] Das liebt im dienstlichen müt 

6945 Gen den gelieben baiden. 
Do wolt dannan schaiden 
Der gefüge Pitipas. 
Do er wol beraitet was, 
Er für gegen Engellant und tet 

6950 Mit trüwen sines herren bet. 

Von dannan rihtont si sich do gar 
Künge, fürsten und ir schar, 
Won Gillem der Franzo^s 
Und Dirrich der ScÄamponoys 

6955 Mit geselleclichem sitten 

Nach urlob zfi dem herren rittent. 
Do fragt er si der märe 
War ir wille wäre. 
Do sprach gezühtecliche 

6960 Das kint von Francriche, 



Des edeln Vilippen bam 
,Nefe, ich wil ze lande vam 
Und hin zem Poy beraiten mich, 
Ich und din neve Henrich. 

6965 Nu sag öch du, war stat din müt?* 
Do sprach der edel herre gut 
,Min müt gen Normandie strebet, 
Sit noch in werdem alter lebet 
Min an, der grave Bernant, 

6970 Der ist mir gar unerkant; 
Mag ich, den wil ich gesehen 
Und wil dar under haisen spehen 
Ob iendert ritter samenent sich 
Durch tagelt, dar wil otuh ich 

6975 Und kurzewilen unz an die zit 
Das sin comindes ende gii 
Zem Po;f der turnay. dar kum ich.* 
Nach der rede schieden sich 
Die herren tugende riche 

6980 Von ain ander minnecliche. 

1Z>0 für der wandeis vrie 

Wilhelm gen Normandie 

In siner müter vaterlant 

Und sante wider gen Brabant 
6985 Nach Silber und nach golde 

Des er bedürfen solde 

Ze richer zerunge. 

Der hohgemüte junge 

Fürte dan in siner schar 
6990 Sine schilt gesellen gar 

Und si mit ir gesellen. 

Als ir si hortent zellen. 

Die andern wurdent des in ain 



6928. nach iv -flf, noch D: vgl V. 6936, 

6930. wider] wid. 

6931. widest. zempoye M, zamponye 2>. 
6936. mir TT, dir 2>. dich auf Basur. 
6944. daz liebt TT, D, lebt D. 

6953. Vö gülem 2>, Wilhalm TT. 

6954. spamponoyB. 



6956. dem MW, ds D. 

6963. zempo^ M, z' zampanie D, 

6964. 80 M (fol 52h), fehlt D. 
6974. ouch M, fehlt D. 

6976. ende M, fehlt D. git M, zit D. 

6977. zem M, zer D. 



112 



Das si fürent wider hain, 
6995 Der moht er behaben niht 

Swer die füge ansiht 

Und kann erkennen rehten fug, 

Den mus dünken noch genüc 7030 

Ainew rechen der geselleschaft 
7000 Die der degen ellenthaft 

Het ze ingesinde do. 

Alse es gefügte sich also 

Das der grave Bernant 7035 

[40c] Sin komen dar züz im berant, 
7005 Vil wit er sich besande 

In allum sinem lande 

Biz das der werde Norman 

Grosse ritterschaft gewan 7040 

Und hohgemüte vröwan schar. 
7010 Von allen vröwan gar 

Die in den selben jaren 

Die hohsten warent, 

Die schönsten und die besten, 7045 

Mit den wolt er sich gesten 
7015 Gen sines kindes kinde. 

Vil bald und harte swinde 

Zogt er in ainer wile 

Gen in wol aine mile 7050 

Und tet im süzen grüz erkant 
7020 Und den sinen in das laut 

Der tugenthafte grise, 

Bernant der fürste wise, 

Kust in do. von vröden er sprach 7055 

,Das mir ie das hau geschach, 
7025 Sun, das du mir komen bist, 



Des sig gelobt der süze Crist! 
Ich han öch nach verlust gewin 
Des ich mit dir ergezzet bin, 
^ien, miner tohter, 
Diner müter.* do enmohter 
Das wainen mer enthebon niht. 
Als es von liebe noch beschiht 
Vil dik und öch von laide. 
Do die getruwen baide 
Mit geselleclichem sitten 
Als bi an ander rittent 
Und der süze grüz beschach, 
Der junge Wilhelm do sprach 
,Nu sagont mir, lieber vatter min. 
Lebt noch min alter müterlin?' 
,Nain si, sun. ich müs dir clagen. 
Do din vatter wart erslagen 
Und din müter ob im starb, 
Ir lip von jamer öch verdarb 
Und von der grossen sw&re 
Do si vemam disü märe 
Das si den frünt hat verlorn 
Den si zem besten hat erkom. 
Öch was ich tot unz nu 
An fröden, an müt, biz das du 
Kemd und ich dich han gesehen: 
Nu leb ich, des müs ich jehen.* 
I>ie herren wurdent baide do 
Der mär truric und wnvro, 
Biz si begundent nahen 
Das si mit fröden sahent 
Mengen werden Norman. 



6994. 8i W, fehit D. 

6999. einem rekin d' g. M, Ain' rech@ d* 
g. D, Einer rehten g. W, 

7001. ingesinde, das letzte e aus o gebessert, 

7004. bewant TT, berant D. 

7005. Wil 
7010. Wo. 

7018. vor mile steht wil. 

7019. im am Bande nächgetragen. 



7023. er TT, feUt D. 

7027. han W, fehlt V, 

7028. Des 2>, daz W, 

7039. 42. wattf. 

7040. alter m.] altes m. 2>, liebez m. M, 
ander m. W, 

7051. Keme M, 

7053. beide TT, biade D. 

7054. vnfro M, vro 1), 



113 



Ir jamer stillen do began, 
Si wurdent frödenriche. 

7060 Do wart vil ritterliche 

Her Wilhelm mit fröden dar 
Enpfangen von der werden schar. 

[4ia]Dar ufhet si besant 

Sin an, der grave Bemant. 

7065 Da was du vröde minie valt 
Mit aller hande tagalt 
Die ieman gewinnen kan. 
E das er schiede von dan, 
Im gab der grave Bemant 

7070 AI sin richait und sin lant: 
Er het ander kinde niht 
Won in, als uns das märe gibt 

Wie sich das gefügte sit 
Lange über menge zit 

7075 Das Normendie das lant 

Von Kerlingen des künges haut 
Lihet und lihen sol. 
Als ich han vemomen wol, 
Des kan ich üch niht gesagen: 

7080 Durch das wil ich ez gedagen 
Und wil fürbas sprechen hie 
Wie es dem jungen held ergie. 
I>o dem fürsten wol gebom 
Hulde wart alda geswom 

7085 Und er das lant an sich genam 
Und der ellenthafter man 
Alda belap wol siben tag, 
Nach der aventüre sag 
Straic er wit in welschü lant 

7090 Und frumte mit siner haut 



Menge ritterlich getat 
Die doch niht gar beschaiden hat 
Disü aventüre mir; 
Dar umb red ich gern enbir, 
7095 Won ich wil die rehti sagen. 

Nu nahet in den selben tagen 
Du zit, als ich han gesait, 
In die der tuma;f was gelait 
Der zemPo^ do soWe wesen. 

7100 Swer hat vemomen alder gelesen 
Von dem Wallaere 
Hem Ekkenes m&re, 
Dem ist wol kunt wie j&rlich 
An tumay da hebet sich 

7105 In der mitten ögest zit 

Und ain sp&rware durch strit 

Alda uf gesezzet wirt 

Den richü kost niht verbirt. 

Nu hör ich sagen und han vemomen, 

7110 So du selbe zit si komen 
Das man sol tumieren da, 
So kument al die vröwen sa 
Die von warhait sint erkant 
Zu den schönsten da übers lant. 

7115 Den ist gemachet ain palas, 
Ist ez als ez hie vor was. 
An den graben gen dem plan 
Da der turnay sol ergan. 
Dar ab die werden vröwan 

7120 Die ritter mugen schöwen. 
Dar uf sinz seh^ tag e 

[4^&]Das der turna^ da erge. 
Und s^^ent aine künegin 



7063. vf M, V8 2>. 

7065. m&nic walt 

7087. vol. 

7089. Straicher verre W, 

7092. vor beschaidS ein g. 

7094. Dar D, besser: der TT. 

7097. gesait] gesagt W, gelesen D. 

Daatioh« Texte dee MiUelelten. II. 



7099. zempo^ M, zampo^ D, sode D 

BOlt W. 

7102. ekkenes D, Ereckes Mj eikins W, 

7112. sa, s über d. 

7113. sint TT, fehlt D, 
7121. sechs W, seh D, 
7123. setzent W, s&ztent D. 

8 



114 



Ir clag ze rihter under in, 

7125 Von der wirt in der wochen 
Minnen reht gesprochen, 
Als da man rehte leben reht 
Vor ainem herren machet sieht. 
Du da wirt für de schönsten gesehen 

7130 Und der man mfts des prises jehen 
An schöne, an künsche, an werdehait, 
Der lob wirt in den landen brait, 
Und swer der gedienen kan. 
Der dunket sich an salic man 

7135 An hohes prises bejage. 
An dem ahtondem tage 
So koment al geliche dar 
Die ritter von den landen gar 
Die mit ritterlicher kraft 

7140 Sfichent werde ritterschaft. 
So denne der turnay ende hat 
Und du ritterschaft zergat, 
T>ü denne du schönest ist erkant, 
. Du git den spärwer uf die haut 

7145 Dem besten ritter der da ist. 
Und dem man ane valschen list 
Ze baiden sitan prises gibt; 
Mit ainem küssen das geschiht. 

XJf den selben lieben wan 
7150 Das si den spärwer wellint hau, 

Koment al geliche dar 

Die besten von den landen gar 

Mit grosser gastunge. 

Der edel wise junge, 
7155 Her Wilhelm, was öch berait 



Zem Tof mit grosser richait. 
Im warent, als ich hau vemomen, 
Von Brabant sin botten komen 
Und hettont braht vil riches gut. 

7160 Der fiirste rieh und höh gemfit 
In sine gumbenie nam 
Swas dar werder ritter kam 
Von Hanegö und von Brabant 
Und swer züzim wart gesant 

7165 Von Orlens siner höbet stat; 
Mit im er dar keren bat 
In siner gumpanige 
Gar die von Normendie, 
Unz das der eilenthafte man 

7170 Fier hundert ritter do gewan 
Die mit im in siner schar 
Zem turnay woltent dar 
Uf sine koste in das lant. 

Nu kam du zit das dar gusant 
7175 Wurdent schiere alle die 
Die tumieren woUtent hie. 
^^^lIs 6ns du aventüre sagt, 
Der lanzvröwen MnmtUfekait 
Was uf dem palas ze ende komen: 
7180 Den pris hat under in genomen 
[41c] An schöne, an zuht, an prise 
Beriet diu vil wise, 
Olivieres kint von Ploys. 
Der was ain werder Francoys, 
7185 An grave gar von hoher art. 
Si eine us genomen wart 
Zer schönsten uf dem palas 



7125. Won. das eweiie der W, fehlt D. 

7129. wirt für de schönsts ge^^ D, besser: 
zer schönsten wirt irsehen MW, 

7131. Vdehit. 

7136. An, A aus V gebessert. 

7143. das ersU du] di W, Da 2>. 

7146. walschs. 

7166. vor dar sieht bat. 

7167. gnmpaige D, kampanie W. 



7170. U 2>, vier W, 

7176. tumierent 

7178. lant Trowen W, ynmüzekeit -MOF), 

wnschekait D. 

7182. bereite M, geraite W, richtig: Berite. 

7183. von My' fehlt D. 

7186. Si aine W, Sin eifi 2>. 

7187. Zer, Z aus D gebessert 



115 



Da wol tusent vröwan was 

Die ir des prises mfistent jehen, 
7190 Wan si hettent nie gesehen 

Die du sich ir geliehen 

Möhte in allen riehen 

An schöne, an gut, an znht, an lob 

Swebt ir lob in allen ob. 
7195 Doch was vron Amalyen pris 

Ob ir mit lob in allen wis 

Mit allen den Worten 

Die wol ze prise horten 

Und mit den noch die wisen 
7200 Kunnent wip wol prisen, 

.Und öch gar mit clairhait 

Die der wünsch hat ir berait. 

]Vu hiez der hohgemttte 

Her Wilhelm der früte 
7205 Uf slahen sin gezelt 

An das nähte velt 

Das vor der vröwen palas 

Da gelegenlichenste was 

Und da man aller beste sach 
7210 Swas da aventur geschach 

Und swas da Schalles solt ergan. 

Do begertont uf den plan 

Mit fröden und mit schalle 

Die werden ritter alle 
7215 Durch richait, durch gesunden luft. 

Durch schal, durch rittherlichen guft. 

Wer dar ritter w&ri komen, 



Ob ir das habet niht vernomen, 
So wil ich es iu tun erkant. 

7220 Mit rittherschaft kam in das laut 
Der werde künic Avenis 
Von ^spanie, der den pris 
An hohgem&t, an lob trftc 
Swa man der besten da gewüc; 

7225 Das behielt er an den tac. 
Nach an sinem ringe lac 
Belin von Wascwnie 
Und Diebalt von Gahgunie, 
Die ze^jter und crone 

7230 Baide trügent schöne. 
In den gezelten da bi 
Lagent die ze Komarzi 
Zem erren tumay warent komen, 
Als ir selbe haut vernomen, 

7235 Von Arragun der künic Gilbert 
Und Gerion der degen wert 
Der ze Navam crone trfic. 
Als ich iu hie vor gewfic, 
Und der künic von Portegal. 

[4-8a]Grave Arialt der Provenzal 

7241 Getailet wart mit siner kraft 
Ze der Franzo^ser ritterschaft, 
Die lagent disunt übers velt 
Und baten mänich rieh gezelt. 

7245 Da lac vil riliche 

Wilhelm von Francriche 
Und Tyrric der Schampono^s 
Und grave Olivier von Ploys, 
An sime ringe lagen die. 



7189. iDÜstent am Rande nachgetragen; an 
Ort und Stelle sieht soltet. 
7199. den W, feÜtV. 

7206. weit. 

7207. daz W] Da D. 

7208. d, gelegenlichste w. M, 

7217. Wer dar If, wer da TT, War der 
(das erste Wort auf Rasur) D. 

7226. Nach D, nahen W, 

7227. wasconie M, wassanie I>. 



7228. Tibalt MW. von W, to D. 

7229. zepter W, zemt er D, 
7231. An der gezelten M(W), 

7233. zem erren M, Zwe h*ren durch D. 

7237. Der, D aus z gebessert, nawam. 

7243. disint M, dizhalb TT. 

7246. GUhelm MW, 

7247. Tierrich M, tyrrih W. 
7243. oliuies D, oliver W. 



8' 



116 



7250 Drü hundert ritter haton sie 
Die in siner koste gar 
Der junge künic brahte dar. 
Von dem lac niht verre 
Dirre aventüre herre, 

7255 Wilhelm der wise helt. 

Der fürste an manhait userweit 
Mit siner ritterlichen kraft. 
Mit hohgemfiter ritterschaft 
Kam mit herlichen sitten 

7260 Des graven Widen sun geritten 
Von sante Gilien lande, 
Den ich iuch hie vor nande, 
Der hate do gelaitet swert, 
Johan hiez der forste wert. 

7265 Bi den Franzoisen wol^ öhc sin 
Von Poytiers grave Poitwin, 
Er was in öch ze Komarzi 
Mit siner sunder rotte bi. 
Dar was zwai tusent ritter komen 

7270 Die sich des baten angenomen 
Das si tumieren wolton gar, 
Und uf den tuma^ kamen dar 
Verr us fremedem riehen; 
Der hate etelichen 

7275 Sin amie dar gesant, 

Genfige warent in das laut 
Gestrichen nach gewinne 
Und öch dur werde minne: 
Swer diu bejaget, der gewan. 

7280 Do der grave Johan 



Von rehter warhait das bevant 

Das sin neve von Brabant 

In das laut gestrichen was, 

Sine ma^e er an sich las, 
7285 Wilhelm den Franzo^s 

Und Tierrichen den Schamponoys, 

Und kam mit ainer werden schar 

Dur griizen in geriten dar. 

Den edeln fürsten riehen 
7290 Funden si herlichen 

Ligende uf dem plane. 

Von warhait, niht nach wane 

Sait diu aventüre das 

Das nieman da weru bas 
7295 Und das da nieman läge^ 

Der solcher ritterschefte pfläge 

Als der stolze degen pflac. 

Ich wil tu sagen wie er lac. 
[4^6] Im warent fier richiu gezelt 
7300 Ze aime ringe uf das feit 

Geslagen uf das grüne gras; 

Von ieglichem ans ander was 

Das wol ains akers lenge swain. 

Ain schranne was ie enzüschen zwain 
7305 Da hundert schilte an hiengen. 

In den rinc da giengen 

Bi ieglichem orte 

In das gestüle ain porte 

Von tfiche als ain bürgetor. 
7310 Ob ieglichem schilte enbor 

Sach man aine banier stan, 

Vil rieh und wolgetan, 



7258. 


hochgemyeter W, hohgem&tS 2>. 


7284. 


mage MW, man 2>. 


7259. 


hOiche. 


7285. 


GiUiahn W, der JJW. 


7265. 


wolt W, wol D. 


7286. 


tschampanoys W, schamp^ys 2>. 


7266. 


poytierff DM, poytera W, 


7295. 


l&ge] lege W, w&re D. 


7267. 


komazi D, komarczei W, 


7296. 


ritfschefte D, besser: reichait W. 


7268. 


smer] seiner W, fMt D. 


7298. 


in] ey W, fehU 2>. 


7273. 


riehen auf Basur, 


7302. 


Vu aus Vn gebessert. 


7281. 


bewant. 


7903. 


syain D, schein MW. 


7282. 


sein W, sine 2>. 







117 



Und ainen ziemierten heln. 
Uf grünem grase sonder mein 

7315 Hate er geherberge^ da. 
Sine mage kamen sa, 
Die herre dugende riebe, 
Und grüston in gütlicbe. 
Yil minneclicbe er si enpfle; 

7320 Gar ane truren warent sie, 
Die fröten sieb ir süzen jogent 
Und ir bobgelobter tngent 
Und das si an ander sabent. 
Mit truwen si des jabent 

7325 In wäre gelükes vil gescbeben 
Das si an ander soltent seben. 

Z>o mit berlicben siten 
Die berren warent bin geriten 
Von dem ellentbaftem man, 

7330 Din vesperie bfib sieb an 
Von beiden vil gebüren; 
Die starken tyostiuren 
Die tiostieren woltent da, 
Die raitent sieb ze yelde sa. 

7335 Öcb bäte sieb mit riebait 
Menic käpbäre dar berait 
Geclaidet wunneclicbe. 
Die beide mfites riebe 
Zogetent gen dem burgraben. 

7340 Die vesperie wart erbaben 
Do vor dem palas 
Da vil vröwen uffe sas 
Die es alle sabent an. 



Do bies der tugenderiebe man 
7345 Her Wilbelm die sine gar 

Das si sieb beraitent dar 

Nacb sinem willen; das gescbaclL 

Den Mrsten man sieb wapen saeb 

Und sine massanie 
7350 Hin da da vesperie 

Mit mengem tyost von mengem man 

Sieb bäte gebabt an. 

Do kam der degen ellentbaft 

Gestozen mit siner kraft 
7355 Und mit so grossem scballe 

Das si wicbent alle 

Sunder wider striten 
[45 c] Swa man in ie sacb zft riten. 

Mit scballeclicbem siten 
7360 Kam der degen zu geriten 

Da er nacb ritters orden sacb 

Menge t;f ost du da gescbacb« 

Dort ber über die planie 

Zogten von Ispanie 
7365 Der edel künic Avenis 

Mit bobgemüten beiden wis 
.- Und mit liebten banieren; 

Der sübte t;^ostieren. 

Swa der ze ritterscbeft ie kam, 
7370 So was er der den pris da nam. 

Den wolte nieman da bestan 

Den sin eilen was kunt getan 

Und den der degen was erkant. 

Do das ber Wilbelm bevant, 
7375 Er bies in fragen ob er da 



7313. gezimierten TT. 

7315. geherbergt W, geherberge D. 

7321. Die 2>, Si W. 

7330. vesperie W, vespere D, vespie M, 

7332. diostivren M, tyostym W, tios- 
tieren D. 

7334. weide. 

7336. kappfer M, kipper W. 

7340. vesperie W, wespere D. 



7342. sas D, besser: was W, 

7354. kraft D, ritterschaft M. 

7359. Mit vil schaU. s. M. 

7364. zogt TT. 

7370. was] waz W, fehlt D, der, r über n. 

7372. Den DM, dem W. 

7373- den DM, dem W. 

7374. bewant. 



118 



Stechen wolte. er sprah ,ja, 
Ich bin nu aller erst gewert 
Des ich nu lange han gegert, 
Sit ich den hie fanden han 

7380 Der mich Stechens getar bestan, 
Wan also menic fröwe siht 
Den pris der mir hie geschiht, 
So bin ich siner künfte vro!* 
Die herren wurdent baide do 

7385 Mit kuneclicher richait 
Uf aine riebe t^ost berait. 

Uf zwai ors starc und höh 
Sazen do die baide vloch 
Missewende und zagehait. 

7390 Wie si warent berait? 
Ir hernasch was silber wis, 
In was vil wunneclicher vlis 
An ir riehen wapenclait 
Mit grosser rilichü gelait. 

7395 Her Wilhelm der wise man 
Ainen wapenroc trüg an, 
Das müste ain türer pfeUer sin 
_y Und gab vil rilichen schin 
Von golde uf sinen schilt genat; 

7400 Dikke uf sine teke was gesit 
Menic guldinr low, 
Dis was des schilt von Hanegou, 
i Von Orlens und von Brabant, 
Von den er alles was genant. 

7405 Im wart och an den stunden 
Der heim uf gebunden, 
Dar uf den bon den er trüc, 
Der was öch rieh und gut genüc 
Und gab öch riehen schin. 

7410 Von schönen schellan guldin 



Wart vil groz gedön umb in, 

Swa er wolt keren hin 

Werben umbe ritters pris. 

Öch was der künic Avenis 
7415 So wol berait das ich nit wil 

In prüven, ez wurde alzevil: 
[^a]Er was wunsclich und wol 

Beraitet als ain ritter sol 

Den nieman fürbas wolte 
7420 Prisen noch ensolte. 

Die eilenthaften jungen 

Allenthalben zu drungen 

Und machoton ander selben zit 

Ainen langen rinc und wit 
7425 Das si die tjost wol mohtent sehen 

Du da solte da geschehen. 

Öch was gelan den vröwen 

Ain witer run durch schöwen 

Wer da bejagen solte pris. 
7430 Wilhelm und Avenis, 
l Die blumen rehter milti, 

Haton do die schilte 
^ Ze halse baidenthalb genomen 

Und warent gen an ander komen 
7435 Mit hurte in dem ringe her. 

Zwai stirkü wol gemalten sper 

Si gen an ander ffirten. 

Ob du ors iht rürten 

Die erde? — ja, doch lise, 
7440 Si luffent in solcher wise 

Das die tumben wandont gar 

Das si baide flugeut dar. 

Do wart ir pris gezaiget. 

Du sper wurdent genaiget, 
7445 Du si so gar zer stachent 

Das si zestuchen brachent 



7376. Tstechen. 

7394. riliche Jf. xior gelait 9ithi berait. 

7400. gesät iü Trat von ssejen, nxiM von 

setzen; M\ zersat 



7407. den bon D, der bovm Jf. 
7410. schells am Bande nachgetragen. 
7419. den M, De D. 



119 



In ainer bWder smelehen wis. 
- Do müste vallen Avenis 

Der kunic von ^spanie 
7450 Nider uf die planie 

^Von des stolzen forsten hant 

Wilhelmes von Brabant. 

Die grogierer liefent hie 

Grogierende mengen krie 
7455 Uf den wisen wigant; 
.Den gab er das ors zehant. 

Do riefent si vil sere 

,Ay ere über ere, 

Wie dirre tugende richer man 
7460 Gewerben wol nach eren kan! 

Hie hat sin ritterlichü kraft 

Bejagt den pris an ritterschaft 

Das im die nu prises jehent 

Die werden pris zerehte spehent! 
7465 So hat der helt unverzaget 

Umb uns mit gebender hant bejaget 

Das wir gemainen pris im geben. 

Ay süzer Got, nu las in leben 

Und ffige ime werdes lobes Ion!* 

7470 I>o der künic Gerion 

Den edeln Spangiol vallen sach, 
Von zorne er vienliche sprach 
,Sol uns allen nu ain man 
Mit kindes krefte gesigen an, 



[4.96] So mÄsent wir verkrenket sin, 

7476 Ich und die genösse min 
Und die andern al gemaine. 
Noch hüte m&s der aine 
- Lemon von des andern hant 

7480 Ainen val uf das sant 

E das ich iemer das vertrage 
Der unser aller pris bejage!' 
I>o de wise wigant 
Her Wilhelm die rede bevant, 

7485 Er sprach ,nu sol er sin gewert 
An mir alles des er gert. 
Das sage im swer welle! 
Ich bin niht durch gevelle 
Her gestrichen in dis laut: 

7490 Mich hat ritters pris gesant 
Her und die liebü vröwe min; 
Der ritter wil ich gerne sin 
Baidü hie und anderswa!* 
Niht langer wart gebiten da 

7495 E das mit ritterlicher art 

An t^ost von im gefi-ümet wart 
Von der ietweder sper zerstöp 
Ze clainen sprieren als ain stöp. 
-- Die tyost awander malten sie 

7500 Mit hurten in dem ringe hie 
^ Das baidü sper von ir hant 
Wurden in den luft gesant 
Und in stuken fingen tt;ider. 



7447. blöden smelhen M, bläend* snelle D, 
bluemen smelehen TT. 

7448. wallen. 

7453. giogierer D, kroyerer W. 

7457. si TT, fehlt D. 

7463. iehent W, iahent D. 

7464. sphet. 

7470. Do. das Spatium für die Initiale 
und d(M vorgeschriebene d erst beim folgenden 
Vers. 

7471. [Dl den. walle. 

7480. d, D, den TT. 

7481. ich M, fehU D. 



7482. Der D, Das er TT. 

7488. gewelle. 

7496. im DM, besser: in TT. 

7498. sprizen M, sprizzen W, spisen D. 
8t5p Dj in MW anders: schob M, schop Wj jOh 
ob es ein Strohtoisch wäre', 

7499. d. t. ander malten si M, Di t. 
an einander malten si W, D. t. and'thalp si« 
walto D. 

7500. hurten W, hVrten M, fehlt D. in 
D, vf M, ovf TT, vgl F. 7507. 

7501. vö atis vfi, ir aus vü gebessert. 
7503. wider W, nid* D. 



120 



Do lac Gerion da nider, 
7505 Sin ors viel von Stiches kraft, 
Dem laiste er geselleschaft 
Mit vallenne uf dem ringe do. 
Do iit£i geschehen was also 
Das der degen unverzagt 
7510 Hate alsftlchen pris bejagt 
Und also grosse ere, 
In wolte nieman mere 
Alda bestan mit rittherscliaft: 
Sie vorhten alle sine kraft. 
7515 I>as von den andern wart getan, 
Des wil ich nu die rede lan: 
Es wäre ze sagende ^e vil. 

Nu nahet es gen dem zil 

Das sich die vesperie gar 
7520 Schiet und die vil werden schar 

Zeherberge woltent 

Essen als si soltent. 

Der edel degen hohgemfit, 

Her Wilhelm der furste gut, 
7525 Zogete ze herberge do. 

Er hat es geschaffen so, 

Swer zfizim kerte. 

Das man den da erte 

Dar nach als ers gerüchte 
7580 Und ez hin zim suchte. 

An sinem ringe sassen 
[43c] AI die bi im assen. 

Vier hundert ritter wit erkant. 

Bi dem fursten von Brabant 



7535 Was das vamde volc vil gar. 
Und kertent niendert anderswar. 

Do man essen da began 
Und für den tugende riehen man 
Ain gerihte dar gesezzet was, 

7540 Do kam gelufEen Pitipas. 
Der edel zühte riche 
Grfist in minnecliche 
Und hies in für in sizzen dar 
Und nam sin als sin selbes war 

7545 Biz daz man gaz. den garzun 
VÄrt er in in das pavelun 
An aine hainliche stat 
Da sin kamer was gesät. 
Er sprach ,nu sag und wise mich 

7550 Wie gehabt min vröwe sich?' — 
jHerre, wol und nie so wol. 
Dirre brief iu sagen sol 
Ir dienst me danne ich 
Mit rede kunne gevlizen mich 

7555 Gutes unde übergfites 
Und minnecliches mfites.* 
, Den brief gab er im in die haut. 
Nu hören was er dar an vant! 
,Lieb nach mines herzen gir, 

7560 Lieb vor allem liebe mir. 
Lieb, miner wunne an wer, 
An dii* ist alles des ich ger 
An lib, an tugende, an wfite. 
Des man dir gar ze gute 

7565 Mit ganzer volge jehen müs. 



7508. ditz geschehen W, deschen D. 

7514. Sie, e aus o gebessert. 

7515. [D], das D, Vvas M, waz TT. 

7516. auf zwei Zeilen, sodafs rede lan ßr 
sich steht: die Schrift weicht einem im Pergament 
befindlichen gröfseren Loche aus, 

7517. das zweite ze W, fehlt D. 
7519. vesperiei. 

7535. warnde. 



7545. den TT, d* D. 

7546. vurt] Wort. 

7547. an TT, Ain D. 
7553. dienst vnd me MW, 

7559. am Bande wieder das Zeichen f. 

7561. besser in M: lieb, mines wnsches 
wnne ein w. 

7562. vor ger Ra^ur, 

7563. mute] muet W, gute D. 



121 



Fruntschaft, dienst und gr&s 
^ Enbüt ich dir, dines herzen trut. 

Baide stil und öberlut 
.Wünschet dir das herze min 

7570 Das du m&sest salic sin 

Und das mir das hail geschehe 
Das ich dich schiere gesehe 
Nach dem wiUen min gesunt 
Geselle, do mir wart kunt 

7575 Wie du nach ritters mfite, 
^ Mit lib und öch mit gute. 
In minen dienst in allen wis 
Ir würbe gar den höhsten pris 
An dem tumay ze Komarzi, 

7580 Do wart ich alles laides vri 
Und lie das ungemüte nider 
Und wühs in hohem mute sider 
-^Und gaste in minem herzen mich 
Der Salden das du säld an dich 

7585 Nach wünsche in richer werdekait 
Hat aller sälde vlis an dich gelait. 
Do ich dinen brief gelas 
Und mir gesaget Pitipas 
Das du nach ritters eren 

[44a] Zem Poy woltest keren 

7591 Und da min ritter woltest sin, 
._ . Do wunschete dir das herze min 
Das dir der pris geschehe 
Das man dir gäben sähe 

7595 Den kus, den sperwer uf die haut. 
Wirt dir alsolher pris genant. 
Des bin ich herzecliche vro 
Und gan dirs wol. geschiht ez so 



Das ich ez niht engelten sol, 

7600 So gan ich dir der eren wol 
Und ir von der si dir geschiht; 
Ich gan ir aber fürbas niht 
Das si dekainen pris an dir 
Bejage der gen dir werre mir. 

7605 Geselle min, wis stäte 
An mir, als ich e bäte, 
Und kum, als ich enbüte dir, 
E das der winter dich ze mir 
Muge verierren diner vart, 

7610 Wan der winter hat die art 
Das man kume oder niht 
Bas mer zeschiffenne siht 
Gut unde g^meclich. 
Lieb, hie mit wil ich dich 

7615 Und dine sälde und öch din leben 
^^ In die Gottes pfleg ergeben!* 

X>o der tugentricher man 
Den brief gelas und das er dran 
Vant, do fröte sich der degen. 

7620 Er gie von dan und hiez do plegen 
Siner gesellescheft wol. 
Sin herberge was frbden vol 
Von menger kurzewile groz. 
Nieman da bi im verdros. 

7625 Kunege, fürsten über al 
Hüben alle grossen schal; 
Doch was grosses Schalles niht. 
Als uns diu aventüre gibt, 
Der dem ere riehen 

7630 Höht sich geliehen 



7574. mir wart MWy wart mir D. 

7577. vis. 

7586. an dich fehlt MW. 

7594. geben W. 

7603. si MW, fehlt D. 

7604. werre^Jf, Vre D, geweite W. 
7612. d. mer zeschiffinne siht M (fol 57 d), 

das mere zeschiffange sieht W, fehlt Z>. 



7613. gemeclich D, gemahlich Mj gemlich W. 

7620. phlegen W. 

7622. 80 M (fol. 57 d), ähnlich auch W, 
fehlt D. 

7623. von Jtf, Vü (aus Vn gebessert) D. 
7627. g^sses D, da rehtes M. 

7629. der gein dem M, 



122 



Wilhelm, den er hie 
Mit grosser richait begie 
Unz frü an den andern tac 
Das tumierens zit gelac 
7635 Und du stolze ritterschaft 
Was mit ritterlicher kraft 
Beraitet uf den tumai. 

Wie der getailet wir enzwei, 

Das hant ir wol vemomen. 
7640 Do si ze velde warent komen 

Und gen an ander zogten gar, 

Do dranc her für us ainer schar 
^ Mit ainer liehten banier 

Diebald der wise degen fler. 
7645 Gen dem hurte sa zehant 

Her Wilhelm der wigant. 

Die stachen baide ir sper enzwai; 

Do hüb sich sa der turnai. 

13o die werden jungen 
7650 Mit nide uf ain ander drungen, 
[446] Von swerte wart michel clanc. 

Avay! wie rotte uf rotte dranc 

Und wie sich schar und schar 

Werrende in ain ander war! 
7655 Do diu sper wurdent gebrochen, 

Rehte als türre spachan 

Horte man si brechen, 

Slahen und stechen, 

Hurtew und dringen, 
7660 Stossen und ringen, 

Des wart vil alda gesehen, 

Es künde da so vil geschehen 



Als wir es han hie vemomen. 
Mit ainer rotte sach man komen 

7665 Den Spaniol Avenisen 
Gedrungen uf den. wisen 
Johan von sante Gilien laut 
Und vie den wisen wigant 
Bi dem zome und f&rt in hin. 

7670 Er hate ritterlichen sin 

Und dar zu kunst und kraft 
Swie in mit rehter ritterschaft 
Her Wilhelm hate e gevalt. 
Er vie den wisen degen halt. 

7675 Die Franco^sen wichen do 
Do diz gesehen was also. 
Diebalt von Gahgunie brach 
AI dur die schar und stach 
Den graven Olivieren, 

7680 Den werden und den zieren, 
Binder sors uf den sant. 
Do kam der furste von Brabant 
Uf in und hurt in nider. 
Die sine tet er balde wider 

7685 Und vie den wisen degen wert. 
Von Arragun der künic Gilbert 
Kam uf Wilhelmen her, 
Philippen kint, mit einem sper 
Und stach es uf in das es brach. 

7690 Als das der wise furste sach, 
Tyrrich der werde Schamponoys, 
An den degen kurtois 
Viel er mit den sinen sa. 
Er vienc in und behfib in da. 

7695 Do furton aber sine man 



7639. ir e wol W. 
7647. Ezw. 

7655. Do d^ sper wrdent gebrochen D, 
richtig aber: von spem wart groz krachen MW. 
7659. Hurten W, Hurte D. 
7661. gesehin M, geschehen I>. 
7663. Als w^ D, d, wir M. 
7668. 74. 85. wie. 



7669. Bei dem zavm W, Qevie bi dem 
zOme D. 

7691. schampon^s. 

7692. An den W, Ain D. vor kurtois 
wieder das Loch im Pergament (vgl p. 43b, 
F. 7516). 

7693. vor d6 dasselbe Loch. 



123 



Poi^twin gevangen dan, 
Von Po^teres der degen balt. 
Da wart vil ritter ab gevalt, 
Getretten und gestossen. 

7700 Von herten siegen grossen 
^. Wart da swarzer bülan vil 
Erworben an dem ritters spil. 
I>o kam der künic von Portegal 
Uf den werden Provenzal, 

7705 Den graven Arialten; 

Die jungen, niht die alten ' 
Hurten baide an ander nider 
Und erholten sich des wider 
Baide uf dem sande. 

[Uc] Do drungen die wigande, 

7711 Des künges man von Portegal, 
^ Mit liebten spern wol gemal 
Uf Arialden der mit kraft 
Ubete werde ritterschaft, 

7715, Uud viengen in alda zehant. 
Do dranc der künic Elemant 
Hin und her durch die schar. 
Do kerte bald gen im dar 
Des edeln Wilhelmes kint, 

7720 Der fürste des du märe sint, 
Und vie den werden wisen man; 
Den fürte man gevangen dan. 
üo war^ vil nich die slihte, 
Vil krumb die rehte rihte, 

7725 Vil wit wart in der enge; 
Swa dur das gedrenge 
Der aventiure herre dranc. 
Da wichens im ane danc. 



Im mohte noch enkunde 
7730 Nieman ane stunde 

Gehalten vor mit siner kraft, 
t Die ellenthaften rittherschaft 

Stöbete der herre gut 

Eehte als ain gervalke tfit 
7735 Vil clainer vogelline. 

Die andern und die sine 

Wurdent algeliche 

Sines prises riebe 

An wirde, an hohem mfite, 
7740 An eren und an gfite. 

TFie menic ander notic man 
Ritters pris alda gewan 
Der siner armfit niht engalt. 
Er wäre also wis und also balt 

7745 Das man im hohes prises jach, 
Wie vil des alda geschach, — 
Des mohte ich niht ze ende komen 
Und han ez öch nih vemomen: 
Da von ich es gedagen wil. 

7750 Da was werder ritter vil 
Gfites arm, des mfites rieh. 
An lügenden künge wol gelich. 
Als man den armen ofte siht, 
Der mac doch laider geendon niht 

7755 Den mftt mit dem gfite 
Als er het an dem mfite. 
Ir was vil aldar geritten 
Die nit dur den spaerware striten 
Noch umb den kus der schönsten da. 

7760 Si was verre anderswa 



7696. povtewin M, Podewinen TT. ge- 
wangen. 

7697. poteres D, po^^tiers M, potyen W, 
d' MD, den TT. 

7721. wie. 

7722. gewangen. 

7723. wart TT, war D. rüch M, rouch 
TT, krüb D. 



7727. Der W, De 2>. 
7731. mit D, vfi M, vnd TT. 
7733 und 7734 umgestdlt, wie in MW; in 
I) steJU 7734 voran. 

7733. h'ren D, degen Jf. 

7741. Wie] Wie TT, [I>], die 2>, Hie M. 

7744. vis. 

7756. mute, m Über g. 



124 



In der dienst er dar kam, 
Die er im ze vröwen nam 
Und ir da diende uf holden mut, 
Und das er da bejagte gut 
7765 Mit ritterlichem prise gar, 
Der was komen vil dar 
Von den ich kan gesagen niht 
Wan gemainer geschiht. 
[45a] Vil menger sider Ion enpfie 
7770 Des er durch pris alda begie. 
Dem si da mitte danc gesait 
Siner werden arebait. 

In der Franzoiser her 
WüÄs so überwegende wer 

7775 Von aine Wilhelmes kraft 
Das sich du werde ritterschaft 
An in lie und aldie schar 
Warten uE in ainen gar, 
Wan swa er kam andander 

7780 Mit hurte, da zer trander 

Die schar von ende unz zende hin. 
Die andern tet er so gar in 
^ Mit siner sigehaften haut 
Das er dekaine wer da vant 

7785 Und das die sine gar ir habe 
Nach ir willen brachent abe. 
Der edel unervorhte 
Die schar so gar entworchte 
Das si werlos belibent, 

7790 Er und die sinen si gar vertribent 



In ir vride biz übers velt 
Vil nach nnz an ir gezelt, 
Won Gerion und Avenis, 
Die künge hovesch und wis, 

7795 In wäre naher bas geriten. 
Die hieltent stille und stritent 
Als da man aine lezze wert 
Die man mit süchenne an vert; 
Si getorsten für ir fride niet 

7800 Komen, als das märe gibt. 
jyis werte nach des märes sag 
Unz verre hin nah mittem tag. 
AI nach ritters orden 
Da warent riche worden 

7805 Gar die der fürste von Brabant 
Wilhelm brahte in das laut: 
Si baten gut und ere. 

Nu zitet das man kere 
Und schaide von der ritterschaft: 

7810 Sit lob, gewin, kunst und kraft 
So gar ist an die ainen komen 
Und den andern ab genomen, 
Was ^ohte me danne gestriten 
Mit kraft da wer gar wäre vermitten? 

7815 Jen hatont vil verlorn, 
Dise lob und ere erkom 
Mit gemainem prise. 
Der eilenthafte wise 
Her Wilhelm und sine man 

7820 Kerten ze herbergre dan. 



7760. werre. 

7770. er MW, fMi D. alda begie MW, 
ald enpfie B. 

7779. andander M, den er B. 

119d. Mit hurte B, gehvrtet M. 

71BR. nner worht^. 

7790. gar u't^bent D, si do triben M, 

7793. Vö. 

7795. der Sing, w&re (2>) auch in M (were) 
und W (wer) bezeugt 



7799. gestorsts. 

7807. vnd W, fehlt B. 

7810. vnd] V. 

7813. tobte danne me M(W)f mohte me 
dane B. 

7814. da wer gar w'e M, da w&re gar B, 
daz ist pesser uermiten W. 

7815. Jen B, Ene TT. 
7820. herbere. 



125 



Die grogierer liefen mitte 
Und brftften wol nach ir sitte 
Inlobelicher werdekait. 
Schiere wart sin lob so brait 

7825 Das ich von rehter warhait wais 
Das Gahmuret vor Kanvolais 
Nie bejagte so hohen pris. 

[456] Wäre eht ich an künste so wis 
Das ich den werden wisen 

7830 Also wol künde prisen 
Und sine ritterlichen tat 
So wisliche uns gepriset hat 
Her Wolfram von Escibach 
Was Gahmurete dor^ geschach, 

7835 So solte ich in prisen bas: 
Wol hate er gedienet das. 

Moment do der fürste enbas 7 
Und grosser gastunge sich geflais,^ 
Mit fursteclichem schalle 

7840 Künge und die forsten alle 
Samenten sich gar uf ain velt 
Da man uf hohes prises gelt 
Den spärwsere geben solde 
Und da in geben wolde 

7845 Olyvieres kint von Plois. 
Wen si den vröwen kurtois 
Zem besten ritter geben da, 
Des berietent si sich sa. 
Do was ander selben zit 

7850 Vil gar ane widerstrit 

Der Brabant des si jahent gar. 
Mit zwainzic juncherren dar 
Kam do mit lobelichen sitten 
Ain vröwe an den rinc geriten, 



7855 Du was mit wibes hoveshait 
Schöne, hoves und gemait. 
Der hies man schone wichen 
Die armen und die riehen. 
Baide alten und die jungen 

7860 Allenthalb zu drungen 
Das si hortent du märe 
Was diso rede wäre. 
Do rait du wise vröwe gdt 
Hin für den fursten hohgemüt 

7865 Da er mit grosser rotten was, 
Und erbaiste für in uf das gras. 
Der herre si wol enpfie. 
Künge und fürsten waren hie 
Mit rate, als ich han vernomen, 

7870 Gar über ain ir dinges komen 
Nach ritters rehte wider in. 
Du fürte schone hin 
Der herre und bat si sizzen. 
Si sprach mit schönen wizzen 

7875 , Herre fürste von Brabant, 
Mich hat her zu iu gesant 
Des graven Olivieres kint 
Diu mare ir wol gewissen sint 
Das ir nu an dirre zit 

7880 Alhie der beste ritter sit 

Und iu der spärwaere werden soL 
Disü maere wais si wol. 
Nu hant ir die vröwan das 
Ze reht ertailet sunder has 

7885 Das in sol ir süzü hant 
Sezzen dar er ist benant 

[45 c] Nu hiez üch min vröwe bitten, 
Dar umbe bin ich her geritten. 
Das ir dur ir liebü kraft 



7821. lefen. 

7823. lobelicher, r über j^, 

7826. vor I>, yon MW. 

7832. hat TT, fehlt D. 

7834. g&hmarte dor. 

7836. das W, bas D. 



7842. vor vf ein h. 
7849. was ez M. 
7851. si W, fem D. 

7865. rotten Jf TT, fehU D (an der Stelle 
dieses Wortes steht sas). 

7872. Di YTOwen fuert W. 



126 



7890 Von üwer geselleschaft 

Get uf den plan alher, 

Das si uch alhie gewer 

Des si üch ze rehte sol wern. 

Des hies min vröwe iuch bitten gern/ 
7895 Do sprach der forste ,das sol sin 

Durch die lieben vröwen min!' 

Die herren er do ille bat 
Das si mit im in die stat 
Nach den werden vröwen ritten 

7900 Mit geselleclichem sitten. 

Das loptent im die besten gar 
Und fürent alle mit im dar 
In die stat für den palas. 
Do uf dem höfe erbaizet was 

7905 Der edel ftirste riche 

Und die andern al geliche, 
Die vröwan gen im giengen, 
Vil wol si in enpfiengen 
Minnecliche süze 

7910 Mit mängem werden grüze, 
Das wäre ungerne da vermitten. 
Si sasent uf, von dan si ritten 
Mit vil menger werdekait. 
le neben ainer vröwen rait 

7915 Ain ritter biz uf den plan. 

Ich wän und han des giUen wan 
Das etteliches diensteliches wort 
Wurde uf genad erbotten dort 
^ Von werdes manes munde 

7920 Der dienest bieten künde 
üf süzes lones wider gelt. 
Sus kament sü für die gezelt 
Des jungen fürsten von Brabant 
- Und erbaistent sa zehant 

7925 Mit menger wunneclicher schar. 



Öch was mit den fürsten dar 
Komen diu stolze künegin 

Die si hatent under in 

Genomen nach ir gewonhait, 
7930 Als ich iu han hie vor gesait. 

Vor al den werden rittem da 

Sprach die küneginne sa 

,Ir herren algeliche 

Arm und dar zfi riche, 
7935 Wissint das ich bin gesin 

Dirre vröwan künegin! 

Die haut an disen stunden 

Mir ze rehte funden 

Das ich den lasse sehen 
7940 Dem wir alle prises jehen. 

Des sint wir vro. nu solt ir 

Den besten ritter zaigen mir; 

Was si gen dem laisten sol, 

Das ist erkant uns allen wol.* 
7945 Mit ainem werte jähen do 
[4öa]Die besten al gelich also 

Das wäre der furste von Brabant. 
, Do sprach du küneginne zehant 

,So sol öch er den spärwäre han!' 
7950 ,Ja benamen, das sol ergan,' 

Sprachent die hohsten von der schar. 

Do gie vil minneclichen dar 

Die schöne unwandelbare 

Und saste im den spärwäre 
7955. Uf sine haut, ir mundel rot 

Im süzes küssen bot; 

Des hate er ander selben zit 

Hasse und mengen grossen nit. 

X>o im diu ere da geschach 
7960 Da es mit ögen ane sach 
Menger hohgemfiter lip. 



7894. ivoh bitt5 D, richtig \ Berite U. 
7939—41. D. i. die hie 1. s. der w. a. pr. 
i. dest frö Berite nu solt ir MW, 



7956. Im ein snzzes W, 
795a Haz W, 
7960. Da I>, daz W, 



127 



Baidü man und wip, 

Und die ritter wolden 

Riten als si solden, 
7965 Die grogierer lieffen; 

In die schar si rieffen 

,Swer hie ritter sig genant 

Und uf dienest us gesant 

Von siner werden vröwen, 
7970 Der sol sich lassen schöwen 

Zwischen Reschun und Kumoy! 

Dar ist ain tuma^ von temPo;^ 

Dirre stat gesprochen 

Über sehs wochen, 
7975 Und wissent, als ich han vemomen, 

Das der geste wellent komen. 

Da mac ain ritter sine kraft 

Versuchen wol mit ritterschaft. 

Durch das sol er dar gahen hin 
7980 Uf gutes und uf eren gewin, 

Diu mac er da bejagen wol, 

Ob es geluke walten sol/ 

Do wurden vil drate 

Die künege des zeraite 
7985 Das si sament komen dar 

Uf der Francoyser schar 

Und des fursten von Brabant 

Der in mit werlicher haut 

Verkrenket hate ir hohen pris. 
7990 Do sprach der kunic Avenis, 

Von l^spanje der wise helt 

,Ich hilfe üch gerne swes ir weit 

Baide nu und anderswa, 

Doch mac ich nu niht sin alda: 
7995 Mir hat der künic von Engellant 

Sine botschaft gesant- 



Das ich gen unser baider clage 
Über fierzehen tage 
Laiste gen im ainen tac; 

8000 Das wendet mich das ich niht mac 
Ze dem turnay gesin. 
Doch habt ir die helfe min 
Und diene iu gerne swas ich kan, 

[46b] Da ich iu mac gedienen an. 

8005 Hant uns nu gebrochen abe 
Die Francoyser unser habe, 
Des mac ans wol zebils'e stau 
Von swes helf wir das hau, 
Und kan sich niemer des bewam, 

8010 Wil er lang mit uns varn, 
Er müse doch ferliesen dran.* 
Sus schident von dem rate dan 
Die herren. umb die geschiht 
Wissen die Franzoyser niht. 

8015 Do gie der zühte riche 

Ällaine tugentliche 

Und Pitipas der garzun 

Sünder in ain pavelun. 

Der ellethafte wigant 
8020 Schrab ainen brief mit siner hant 

Der süzen Amalien, 

Siner trut amien, 

Den solt ir bringen Pitipas. 

Nu hören t wie er geschriben was! 
8025 ,Sit das din hohgelo&tü jugent, 

Vröwe, und din wunnebernde tugent 

Und schönü mir geriet 

Das ich dich von al der weite schiet, 
/ Dinen minneclichen lip, 
8030 Ze fröden mir für allü wip. 



7970. Bol TT, fehlt D, 

7972. tempo^ D, dem po;^ M. 

7976. der D, dar W. 

7979. er Jf, fehlt D. 

7980. vn aii8 vf gebessert. 
7984. Di herren al ze rate TT. 



7999. ainec tac. 

8007. zeb^ze M, zeboöse I>. 

8021. amamalien. 

8025. am Bande das Zeichen f. hohgelotf . 

8027. Vnd dein seh. TT. 

8028. daz icn uon TT. 



128 



^ Sit stfint mines herzen gir, 
Lieb, und ällü min sald an dir. 
Din tugent, din werdiu gute 
Krönent min gemüte, 

8035 Din zuht und din süzer grüz 
Tfit mir ungemütes bfiz. 
Swas ich mit ritterschefte han, 
Frowe min, dur dich getan. 
Das lerte gar din sälde mich. 

8040 Wanne ich gedenke an dich. 

So dunke ich mich gar vollekomen 
Und allem wandel wol benomen. 
Diner silden maisterschaft 
Beldet miner tugende kraft 

8045 Uf al die tugent von der aiw man 
S&lde und pris gewinnen kan. 
Sus han ich al min ere 
Von diner Salden lere. 
Nu wil ich, liebu vröwe min, 

8050 Dich biten das du lassist sin 
Gen mir alles zwivels wanc, 
Wan min sin und min gedanc 
StAtecliche sint bi dir 
Und du naht und tac bi mir 

8055 In minem herzen tögen. 
', Mines herzen ögen 
Sehent dich zallen ziten an 
Sit das ich künde din gewan. 
Din vil sfizü minne 

8060 Ist in minem sinne 

Besigelt und in stäter kraft 

[4öc] Vesteclichen wol behaft. 

Liep, din botschaft mante mich 
Das ich schiere sähe dich. 



8066 Der bette darf mich nieman biten, 

Es wurde unlange vermitten 
., Hate ich nach mines herzen gir 

An wenic bas gedienet dir. 

Ich kume dir in kurzem zil, 
8070 So der turna^ dar ich wil 

Ze Komarzi an ende git, 

So kum ich vor des winters zit 

Swie du mich halsest oder wilt, 

Der koste niemer mich bevilt, 
8075 Wan swas du wilt, das wil öch ich. 

Lieb, hie mit wil ich dich 
--^[otte ergeben, nu wis mir, 

"Als ich von herzen sige dir, 

Holt an alles wandeis crac 
8080 Die wil ich sol und leben mac! ' 

13o er den brief also gesrab. 

Unlange da bi im belab 

Pittipas, er sant in dan. 

Im gab der tugentriche man 
8085 Goldes zehen marke do 

Und schuf es mit im also 

Das er die rainen süzen 

Schone solte grüzen. 

Dis tet er: von dan er lief 
8090 Do im gesriben was der brief 

Als in sin sälic herre schraib. 

Her Wilhelm da belab 
Da zewPoy in der stat. 
Der grave Johan in des bat, 
8095 Sin neve der wise wigant, 
Das er in sante Gilien laut 
Mit im kerte. das ergie. 



8038. Ffrnwe. vor dich tmt kleine Basur, 

8041. woUekoffi. 

8044. beldet M, Beldet D. 

8045. ain] amS. 
8062. WesteclichS. 

8079. crac MD, chranch W, «. den Wort- 



8082. ynlange MW, Yfi lange D. 

8085. march W, make D. 

8092. da D, noch M, 

8093. zempo^ Jf, «enpo^ D, 



index. 



129 



Der grave Wide in wol enphie 
Und gab im presente vil. 

8100 Unz an des turnaies zil 
Lies in vil werder vröwan 
Der grave Johan schöwen 
In dem lande hie und da. 
Swar er kam, da hüb sich sa 

8105 Grosser gastunge Überkraft 
Gen der stolzen ritterschaft. 
Swar er für mit siner schar, 
Da musten sin mit vröden gar 
Alle die da waren. 

8110 Ir frölich gebaren 

Schuf ir hohe wirdi also 
Das al die lüte warent vro 
Ir kunfte, swar si kerten, 
Vil vröde si da merten. 

8115 Indisen selben ziten do 
Do dis geschehen was also. 
Und der vierzehende tac 
Gen dem gedinge gelac 
Da der künic Avenis, 

[4Ta]j)eT eilenthafte herre wis, 

8121 Den ich han hie vor genant, 
Und der von Engellant 
Sich vereMnen wolden 
In nnmine als si solden, 

8125 Si waren nach des meres sage 
Baide dar komen ze ainem tage 
Und wurden da versünet gar, 
Swas in ie zen ander war. 



Ain süne wart under in zwain 

8130 Mit dem gedinge braht en ain 
Das der künic von Engellant 
/Sine tohter sa zehant 
Dem Spanjol gäbe, das ergie: 
Si swtlrent baide an ander hie 

8135 Das si voUeffirten mitte 
Gar nach irm elichem sitte. 
In den fünfzehen tagen dar nach 
Do wart in von dannan gach, 
Gein Engellant für über mer 

8140 Der edel künic Rainher, 
Gen Ispanje Avenis 
Und warb in allen wis 
In dem künicriche 
Wie er lobeliche 

8145 Nach sinem wibe käme. 
Als es im wol gezäme. 
Mit gastunge hin ze Engellant 
Rainher der herre wit erkant 
Mit vlize er werben do began 

8150 Wie er siner tohter man 
Enpflenge gastecliche, 
Swenne er in sin riche 
Nach sinem kinde wolte komen. 

Noch hate rehte niht vernomen 
8155 Du künsche unwandelbare 
Wie es ergangen wäre. 
Ir herze in hohem mute was, 
Wan ir hate Pitipas 
Braht so liebü märe dar 



8108. mit M, fehlt D. 
8118. gedinge W, geindin M, tage D; 
vielleicht ist gedinge tage gemeint? 

8122. der kvnec MW. 

8123. verebinen M, vereben W, uerpinen D. 
8129. ein sÄne wart ynder L z. MW, E ain 

siiine nnd' i. z. D. 

8133. dem spaniol gebe d^ ergie M, dem 
spaniol daz ergie TT; statt dessen in D: Dem 
spaniol gäbe, hierauf ah zwei selbständige Zeilen: 

Deutsohe Text« det MittoUaun. II. 



Mit schöner geh&be (daneben eine Basur, 
worauf gane blafs etwas zu lesen, wie: gar) und: 
Also schiere do d^ ergie, hierauf 7. 8134, 

8134. 8w6rent. 

8135. deutlicher in M: ä^ tä yoUe fifren 
mitte. 

8136. irm D, fehU M, 
8139. Gein TT, Vü D. 

8148. Beinher W, Raiher D. 

8149. er fehlt MW. 

9 



130 



8160 Das ir do niht arges war 
Noch laides, e ir vater kam. 
Do si du märe do vemam, 
Ir ungehabe, ir herze lait 
Und ir jamer wart so brait 

8165 Das si so laitlichen sas 

Das si aller vröden gar vergas. 
13o der kunic ir truren sach, 
Er lachet, schimpfelich er sprach 
^Amalie tohter, du 

8170 Hast alhie gebaret nu 

Nach der art reht als ain wip. 
Das du hast wiplichen lip, 
Das ist an dir worden schin. 
Du solt mit schäme truric sin, 

8175 Her nach getröstet dich der wol 

[47b] Der dich ze rehte trösten sol. 
Du tust das ie kinden wol gezam. 
Die schäme macht dich im gram: 
Ist er gefüge, er hat sich 

8180 Gesfinet schiere wider dich. 

Gehabe dich wol, wis niht unvro! 
Din dinc han ich geschaffet so 
Das du richer bist danne ich.' — 
jHerre min, nu wise mich,* 

8185 Sprach du raine wise, 
Du küneginne i?eatrise, 
,Wenne hat er den tac genomen 
Das er sol her nach ir komen?' — 
,Über vier wochan 

8190 Ist in der tac gesprochen, 
So kumet er gastliche 
Nach ir her in dis riche.' 
Diu junfröwe do sere erschrac 
Das so nahe was der tac 

8195 Das ir gemahel wolde 



Komen als er solde. 
Si gebarte trurecliche. 
Du schöne tugende riche 
Clegte sere das si niht 
8200 Ir trut gesellen die geschiht 
Mohte in also kurzer stunt 
Enbieten aide machen kunt, 
Das was ir höhstü herze clage. 

Morgun an dem andern tage 

8205 Kam gegangen Pitipas. 
Als er zu ir komen was, 
, Er vant die rainen vröwen gut 
Laides vol, ungemüt, 
Der jamer schuf ir ungemacL 

8210 Die vröwe trureclichen sprach 
,Pitipas, nu rat her zu 
Wie ich werbe und ich getfi! 
Du waist vil wol wie es ist komen 
Das ich laider bin genomen 

8215 Dem tugende richestem man 
Der ritters namen ie gewan. 
Wie sol ich werben das ich dem 
Siner swäre ain tail genem 
Die man in siht mit jamer han 

8220 Swenne im wirt diz kunt getan, 
Und wie ich ain tail miner clage 
Einger die ich von im trage?* — 
,"Vr5we', sprach der knappe do, 
,Ir sont iuch niht verclagen so! 

8225 Laut iu den jamer verren 
Und schribent minem herren 
Alles das iu werre. 
So wais ich wol, min herre 
Erdenket etlichen list 

8230 Der nüze vil iu baiden ist* — 



8161. e ir yater chom W, e niht n'nam D. 

8177. besser in M: ä^ kinde ie wol. 

8178. Die D, din Jtf(Tr)- dich MW 
fehlt D. 

8186. Beatrise MW, parat'se D. 

8190. im MW. 



8192. ir My im D, dir W. 

8202. Enbietent D, Enpieten W. 

SSXyj. want 

8208. nng.] yfi vng. M, si waz yng. W. 

8224. ivch M, fehlt D. so M, sa D. 

8225. yerren W, Vren D. 



131 



,Dast war, ob eht das dohte 
Das ers bevinden mohte.* — 
,Vil wol, vröwe/ — ,wie? sag an!' — 
[47c] ^Ze wünsch ich wol die wege kan.' — 
8235 ,So wil ich gar an angest sin, 
Im werdent wol du märe schin. 
Des la niht verdriessen dich 
Durch sinen willen und durch mich! * — 
,Nein es, liebü vröwe min, 
8240 Das ich gesprochen hau, das sol sin, 
Und laut mich in kurzen tagen 
Nach im und du märe sagen, 
Swenne ich in mac komen an.' 

Do gie die juncvröwe dan 
8245 Und baite unz ir du statte wart 

Das si nach klagelicher art 

Gesriben mohte ir kumber gar 

Der ir clagendem herzen war. 

Das geschach an ainem tage, 
8250 Si srab alsus in sender clage 

,!Früntschaft, liep und alles gut 

Und dar zu dienstlichen müt. 

Herze lieb, enbüt ich dir. 

Zwai gelieben hiezen wir. 
8255 Owe laider und öwe. 

Das ist geschaiden iemermel 

Herre trut geselle min, 

Das wort geselle müs nu sin 

Laider under 6ns baiden 
8260 Verkrenket und geschaiden. 

Das liep 6ns laider laiden müz 



Mit frAmde und der süze gräz. 

Herze liep, ich grüze dich. 

Das uns der grfiz sol verren sich, 
8265 Des müs ich vröden mich be^eften 

Und iemer me mit laide leben. 

Öwe, herre sälic man. 

Das ich könde ie diu gewan 

Und ich von dir nu schaiden sol, 
8270 Des mfis ich von sender dol 

Endelichen sterben 

Und frödelos verderben. 
x-Öwe tugende richer lip. 

Das ie dekain ander wip 
8275 Sol mit lieb6 dankon dir 

Des du hast gedienet mir. 

Da von mfis ich iemermer 
^Dulden werdens herzeser. 
. --Sälic lip, nu wil ich 
8280 Dem höhsten Got ergeben dich, 
'" Und wil dem Hb ain urlub han, 

Urlubes das herze erlan: 

Das sol iemer bi dir sin. 

Nu pfleg din Got, geselle min, 
8285 Und vfige dir gut und ere 

Mit Salden iemermere!' 

Der vröwen jamer was so groz 

Das si wainende begoz 

Den brief mit ir trähene da. 
8290 Pitipas kam aber sa. 

D6 edel z6hte riche 
[4öa] Sprach do vil trurecliche, 

Wan si mit jamer truric was 



8231. eht M, es 2>, fehU W. 

8234. in M: vntz ich bo wol d. w. k.; 
down gehören 8234—36 gur Bede des Kna^ppen, 
37— 38 eu der Amelies. 

8239. min D, g^ MW. 

8240. sol sin D, th MW. 
8248. war W, wart I). 
8256. geschaidem. 

8261. mizj dM z von einem Tintenfleck 
bedeckt. 



8264. vns D, vns M, nu W. 

8265. hegeben W, bewege D. 

8278. Werdens D, wemdes (dcis n a5- 
sichUich venvischt) M, sendes W. 

8285. %e. 

8289. trähene, dcts über dem a gesetzte e ist 
so klein, dafs es mit unbewaffnetem Auge kaum 
wahrnehmbar ist. 



9* 



132 



,Nu la schöwen, Pitipas, 

8295 Ob du dem herren din 

Und mir getruwe wellist sin, 
Und solt durch in und öch durch mich 
Mit solchem flisse arbaiten dich 
Als getrtiliche das wir 

8300 Gut und ere fügent dir/ — 
,Geme, vröwe, ane has 
Mit gutem willen tfin ich das, 
Lant iuwern zwivel gar!^ — 
,So nim den brief und var 

8305 An den lieben herren din 
Und sage im den dienst min 
Und wie es alles komen si. 
Öch solt du sagen im da bi 
Das er von warhait wisse wol, 

8310 Swenne ich von im schaiden sol, 
Das man mich dar nach niemer me 
Fro gesiht, swie es erge.' 

Pitipas nam do den prief. 

Von der künegin er lief 
8315 Und lie si wainende alda. 

Gen Kumoy rihter sich sa, 

Da er des herren sich versach. 

Umb der vröwen ungemach 

Was im unkunt, er wisse niht, 
8320 Und umbe alle die geschiht. 

Und hat es dannoch niht vemomen. 

Nu was er hin ze dem tumay komen 

Nach kuneclicher richait 



JBilich und wol berait; 
8325 Im was nüliche von Brabant 

Drü tusent marke dar gesant, 

Die hate im sin marchalch bracht, 

Wan er het des gedaht 

Er wolte riliche da 
8330 Leben als öch anderswa. 

Dar er zer ritterschefte kam, 

Ze Curnoy er herberge nam 

Und der grave Johan, 

Sin mac, der ellentriche man 
8335 Von sante Gilien, in des schar 

Was hundert ritter komen dar. 

Gillehelm der werde Franco^^s 

Und Dirrich der Schamponoys, 

Die baiden fürsten wit erkant, 
8340 Brahtent gesteclichen in das lant 

Vier hundert ritter, die mit kraft 

Kunden fiben ritterschaft, 

Die da turnieren wolten 

Und uf si wartan solten. 
8345 Der tau, als ich iuch hie vor las, 

Als zedem ersten getailet was, 

Alse tailtent si sich sa 

Gen ain ander aber da. 

Der ander tail lac zeiteschun 
8350 Und hatent menic pavelun 
[48&] Geslagen wite uf das velt. 

Das si mit nide sölchü gelt 

Von ain ander namen 

Und gen an ander kamen 



8297. Vn D, Du W. 

8299. getraulich W, getoliche D. 

8816. rihter M, rihte D. 
8319 und 8320 sind in MW umgesteüt 

8819. wisse D, wesses M. 

8321. Und] V. 

8822. hin ze D| ouz W. chomen W, 
kc D. 

8324. riUche M, LUich D, Schon W. 

8328. het W, fehlt D. 



8331. Do er zu TT. 

8335. in des MW, l&des 0& ^orr.) D. 

8337. GiUelm A£. 

8339. forsten W, fehU D. 

8345. Der D, Der M. 

8346. als er ze Jf. getailet, dtui erste 
e über a. 

8349. zereschyn M, zu resun W, ceke- 
8chun D, 



133 



8355 Ga^^liche enwiderstrit 
Swa si ander selben zit 
An ander wissen knnftic hin. 
Das geschach gar under in 
Durch niht won durch die yientschaf t, 

8360 Das des edeln fursten kraft 
Ze allen ziten in ir habe 
Ha^e unz dar gebrochen abe 
Swa si gesament baten sich, 
Als ir hörent sagen mich. 

8365 Dur ain geschiht es öch geschach 
Das man ir ieglichen sach 
Uf an ander riten, 
Nach wiftes lone striten, 
—Und das von Wilhelmes hant 

8370 Ir iegliches pris verswant. 
I>urch die vientliche site 
Strichent si dem fürsten mitte, 
Ob si an im dekaine wis 
Erwerben möhten sölichen pris 

8375 Das wian im des lobes verzige 
Und siner getat verswige. 
Dar uf warent si aldar 
Ze dem tnmof komen gar. 

Si baten niht ritter me 
8380 Wan alse vil zem Po^en e 
Ritter warent züzim geschart, 
Da ir schar entwurket wart 
Öch baten von ir rotten dan 
Mengen werlichen man 
8385 Avenis gefftret hin. 



Die da vor geständen in. 

Den Franzoysen begunde 

le von stunt ze stunde 

Wahsen ritterlichü kraft, 
8390 Das machete also zwivelhaft 

Die geste an ritter^ zfiversiht 

Das si tumieren woltent niht: 

Des übertailes duhte sie 

Ze vil gen ir rotte hie, 
8395 Und duhte si vil zwivellich 

Das si getailen mohten sich 

Ane kumpanie gar. 

Disü mire enbot du schar 

Den genannen baiden, 
8400 Als ich iuch han beschaiden. 
^ Der rede intwurte sa zehant 

Der edel fürste von Brabant 

,Dunke des ir kraft das sie 

Turnieren zwivelliche hie, 
8405 So soln^ an disen ziten 

Besser statte biten. 

Alan der künic von Irlant 

Und Katver der wigant. 

Der zen Schotten crone trait, 
[4dc] Die sint mit grosser richait 
8411 Gevam von ir landen 

Mit wisen wiganden 

Und woltont sin zem Poyen komen: 

Do wart ins zil ze kurc genomen, 
8415 Da si durch pris in andrü lant 
.Mit vil werlicher hant 

In wibes gebotte ritten 



8355. gastliche yfi MW, Gaffeliche D. 

8359. Yö. 

8362. hatte M, Hatont 2>. 

8366. ir aus in gebessert, 

8368. wibes] weibs W, wiles D. 

8373. si W, fehlt D. 

8375. man TT, T Ä D. 

8376. sin' getat D, sin gein ir getat M. 
8378. gar W, dar D. 



8381. wäret zäz im D, züzim w^ M, 

8383. haton D, hatten (= h&te in) M, 
het TT. 

8391. riters TT, ritt* 2>. zuw'siht. 

8403. des M, dez W, d, 2>. 

8405. sYlns M, snilen siy W, soln 2>. 

8408. kasuer D, keiefier M, kaifer W. 

8411. Ge warn. 



184 



Und hohe werdekait erstritten. 

Die helde wert und wit erkant 
8420 Hant nu ir hotten her gesant 

Nach herberge und hiesen sagen 

Si kamin noch in fünf tagen. 

Der hotten die sint her geritten 

Und wellint uns und ich des bitten 
8425 Das wir niht tumierent e 

Das si komen. das erge, 

und biten hie mit willen ir! 

Eoment si, so mugent wir 

Den tnmai samelieren 
8480 Gelich und hie tumieren.' 

Do beraiten sich die schar 
Das si mit ainem mute gar 
Der herren die vier tage biten. 
Dis geschach. die helde ritten 

8485 Mit werden rotten yieren 
Ze velde tjostieren. 
Da wart mit ritterlicher kraft 
Von der gelobten ritterschaft 
Erhaben ain vesperie. 

8440 Menic stolze massenie 

Kam uf den plan aldar gevam 
Mit vil wol beraiten scharn 
Zwischon Kumo^ und Eeschun. 
Gilbert der künic von Arragun 

8445 Den graven Poytewinen stach, 
Da es menic ritter sach, 
Binders ors uf den plan. 
Schiere do dis was getan, 
Johan von sante Gilien laut 



8450 Stach mit werlicher hant 

Den künic von Waschunje hin 

Von dem ors, als ich bewiset bin. 
..Mit liebten spem wol gemal 

Kam der künic von Portegal 
8455 Und iesch den fürsten von Brabant; 

Uf aine tjost aldar zehant 

Wart schiere da berait 

Mit küneclicher richait 

Willehelm und Elimant. 
8460 Do stach der fürste von Brabant 

Den wisen künic das er lac 

Und aines verres valles pflac. 

Grilhelm von Franriche 

Vertet öch hoveliche 
8465 Vil sper mit sinen genossen, 

Juncherren grossen. 

Die gen sinen jaren 

bines alters waren; 

Sam tet der junge Schampono^s, 
[49a] Tierrich der degen kurto^s. 
8471 Der edel ffirste von Brabant 

Alda nieman mere vant 

Der wider in do wolde 

Nach hoher minne solde 
8475 Vertun ain sper mit ritterschaft: 

Sine sälde und sine kraft 

Entsaz an im an ieglich man 

Der sin künde ie gewan. 

Got hat an den fürsten wis 
8480 Gelait so vollekomen pris 

Das nieman künde ain wortelin 

Verkeren an den sitten sin. 



8422. kamin noch = ksemen n&ch; koffl 
noch M, ehernen noh W. 

8425. tnrierent. 

8427. Und] BvS. 

8434. Dis] Ditz W, Die D, 

8436. weide. 

8437. ritterHcher MW, ritfliche D. 

8438. gelobten MW, geliebten 2>. 
8445. po^win M, portewin^ D. 



8451. vaschnnie. 

8462. verren M. wall*. 

8463. (O), gilhelm 2>, WUhehn M, 

8464. howeliche. 

8467. vor iarS stefU genossen. 

8468. 80 M (fol. 64 a), f Mi D, 

8470. degen] degS, das erste e korrigiert. 

8471. edel MW, feMt D, 
8480. wollekomen. 



185 



Swas den sUden riehen man 

Lobte so er des began, 
8485 Das Yollefür und ergie 

Als man es wunschete hie; 

Swas in nnpriste, das zergie, 

Wan dar nach gewarb er nie 

Das er iht des täte 
8490 Das missewende häte. 

Des ist sin vierric pris erkant 

Witen über walschü lant 

Durch das han ich des gedaht 
L Das es in ttische werde braht 
8495 Sin werdü aventüre 

Mit wiser lüte stüre. 

Die umberede lassen hie! 

Nu höret wie e/s dort ergie! 

D6 vespirie was so starch 
8500 Das an niemanne sich barch 
Swas an ime hohes prises was. 
Etteswa wart uf das gras 
Vil liht ain stolzer degen balt 
Von des andern tjost gevalt. 
8505 Da brachent schilte unde sper^ 
Ain ors hin, das ander her 
Sach man gewinnen, ziehen dan. 
Da wart von mengem werden man 
Vil zäher sper zerbrochen, 
8510 Schilte vil zerstochen, 
Von menges beiden Übe 
Gedienet wisem wibe, 
Des was da mere danne ze viL 



Do nahet es dem zil 
8515 Das man essen solde da; 
Zeherbergen zogite sa 
Mit vil schallicher craft 
Du hohgemüte ritterschaft. 
Do tet der forste von Brabant 
8520 Die alten sitte reht erkant 
In siner herberge da 
Der er pflac e anderswa: 
Die g&tes arme kament dar, 
Die warent alle bi im gar, 
8525 Den gab der mütes riche 
Mit gute miltecliche 
Als es do wart an in gegert 

Vü schier do der forste wert 
[49b] Gas und durch gesunthait 
8580 Us ze velde hanlichen rait 
Und wider in komen was, 
Do kam geloffen Pitipas. 
Der herre in minneclich enpfie, 
. Bi der haut er in gevie, 
8535 Er sprach ,wie tut die vröwe min?* 
,Das si sälic müsse sin! 
Si lebt und ist gesunt als e, 
Doch wart ir herzen nie so we, 
Do ich si nu jungest sach: 
8540 Solte si das ungemach 
In dem ich si clagende lie 
Do ich nu jungest von ir gie. 
Dulden aine kurze stunt, 
Si wäre tot oder ungesunt.* 



8483 £f. ,was ihm enr Ehre gereichU, das 
gelang ihm; was ihn hätte schänden können, 
unterblieb.^ 

8485. woUefar. 

8487. in M, fehlt D. 

8491. vierric J), firrich Jtf, W modernisiert: 
nil reiher. 

8493. daz W, fehlt 2>. 

8494. Da» in t TT. 



849a ez MWy fehlt D. 

8507. gewinnen D, besser gewannen MW. 

8508. Vde. 

8514. gein dem MW, 

8515. vor da ein 9. 

8527. gegert, das zweite g über w. 

8530. zewelde. 

8539. iogest. 

8544. tot MW, fMt Z>. 



136 



8545 Der forste do so sere erscharch 
Das er sich vröden gar bewac. 
Er sprach ,öwe, was wierret ir? 
Das solt du nu beschaiden mir/ — 
,Herre min, ir gröste clage 

8550 Ist das si über aht tage 
M&s nemen ainen man, 
Der wil si mit im füerren dan 
Hin in sin selbes lant.* — 
,Wer ist der?* sprach der wigant. — 

8555 ,Von Ispanje Avenis, 
Der sol werden ir amis. 
Das ist diu clage die si claget/ 
Er gab dem herren unverzagt 
Den brief. als er daran gelas 

8560 Wie trureclich ir clage was 
Und wie jämerliche 
Diu vröwe jamers riche 
Mit segenne von im nrlub nam, 
Ain jamer in sin herze kam 

8565 So grosse das sin fröde starb 
Und al sin hoher müt verdarb 
Durch den grossen ungeM;in. 

Von dem knappen kerte er hin 
In sin gezelt. züzim aldar 

8570 Besander sine frunde gar 
Die dar, als ir hant vemomen, 
Ze dem turnay warent komen. 
Er sprach ,ir herren, nu han ich 
luch her besant das ir mich 

8575 Lerret. wiset nu dar zfi 
Wie ich umb ain sache tu! 
Ir wissent wol das ich gesant 



Wart dem künge von Engellant 
Das er mich zuge: der zoh mich. 

8580 Do riet min herze mir das ich 
Von herzeclichen sinnen 
Begunde sere minnen 
Des Wunsches kint, die tohter sin, 
Und lait von ir so hohen pin 

8585 Das ich benamen w&ri tot 
Hate si mir niht die not 
Erwendet mit ir ainem tröste, 

[49c] Der von dem tot erloste 
,- Minen lip. do ich genas 

8590 Und vil wol genesen was. 
Ich clagt ir aber mine not; 
Du s&ze raine mir gebot 
Das ich swert laite 
Und danne mich arbaite 

8595 In ir dienst, das ergie. 
Ir trüwe ich darumb enpfle, 
Swenne ich hain wider kirne. 
Das si ze man mich näme. 
Der ritter bin ich sit gesin. 

8600 Von der lieben vröwen min 
Was mir ain lieber botte bi 
Ze Po^ und ze Komarzi 
Und braht mir aldar von ir 
Botschaft nach mines herzen gir, 

8605 Das si nach dem willen min 
Wolte swie ich welti sin 
Mit stiten trüwen ane has. 
Diu het mir enbotten das 
AI min dienest sig verlorn, 

8610 Ir vatter hab si geswom 
Dem künge von Yspanje lant. 



8545. e*8charcb (vgl F. 904S). 

8547. vierret. 

8552. vü. 

8563. segenne] s&genS. urlanb W, vrlch 2>. 

8567. nngewin] vngwin W, yngemafi^ D, 

8570. Besant er W, Besnnd' DM. 

8575. wiset na D, besser: wisen rat MW. 



8578. wart W, fehlt D. 

8581. sinnem. 

8585. benan€. 

8587. aine. 

8608. div M, Di W, Nu 2>. 

8609. yerlorn TT, Vlon D. 

8610. watf. 



137 



^ Den mos si nemen nn zehant. 
Der kumet nach ir über aht tag. 
Nach ir clage, ir botten sag 

8615 Han ich du mär also vemomen, 
M6ht ich das iemer nnderkomen, 
Das wir min willeclicher müt, 
Won si ist so schön und so gftt, 
So höfes, so tngentrich, so wis 

8620 Und het so voUeclichen pris 
^Das gar nach mines herzen gir 
Lit aller silden wünsch an ir. 
öch ist si von gebürt so gros 
Das niener lebt ir übergnos, 

8625 Des müs man öch von warhait jehen. 
Sit mir nu niender bas geschehen 
Möht an werdem wibe, 
An geburt, an werdem Übe, 
- So müs es mich lib und gftt 

8630 Und er koston, dienest und mftt, 
E das ich si verlies also. 
Wie kund ich iemer werden vro 
Ob mich du s&lde also verkur 
Das ich ir süzen lip verlur?* 

8635 Do dise red also geschach, 
Der herren ieglicher sprach 
,Nu sint wir, als wir hie sin, 
Gar berait des willen din. 
Nu wisse an uns selben une wir 

8640 An disen dingen helfent dir! 
Wir \ielfen si an riten 
Und dir mit in striten. 
Wir wellent niemer dich Verlan, 
Wilt du mit urlög in bestan, 



8645 Ir ainen oder baide. 

Haut si dir üt ze laide 
[5öo] Getan oder das dir laster si, 

Benamen so staut wir dir bi 

Mit lib und mit gftte.' 
8650 Do sprach der hohgemftte 

,Des Ion üch Got! ir sprechent wol. 

Von reht ich iuch getrüwen sol 

Das iglicher mir geste. 

Swas mich kumbers ane ge, 
8655 Des wil ich von iu sicher sin. 

Nu lat öch iu den willen min 
/ Nach mines herzen rat sagen! 

Wir möhten in so kurzen tagen 

Niemer komen dar mit kraft. 
8660 Wa nemen wir die ritterschaft 

So gähes und öch nu zehant. 

Das wir möhten nu ze Engellant 

Gewalteclichen riten 

Und mit dem künge striten? 
8665 Öch het er mir niht getan 

Das ich mit füg in sul bestan. 

Hatent irs, so wil ich dar 

Füren ane claine schar 

Und wil im hainliche 
8670 Komen in das riche. 

Drü hundert man gewinne ich wol 

Der mir ieglicher sol 

Getrüwelichen beraitet sin 

Dienest, wan si sint min 
' 8675 Und mine dienest man genant 

Mit den wil ich in das laut 

Komen hainlich nach ir; 

Mac si danne werden mir. 



8616. d, DM, dez W. 

8619. wis] weiz TT, gät D. 

8620. woUeclichen. 
8623. ist si W, si ist D. 
8634. ulor, 1 aus k gebessert, 

8639. Ny wissent &n yns selbS wir D, 
besser: nv rat vns selbe d^ wes wir 3£, Nn rat 
yns selber wie wir W, 



8641. helfen WM, hie 2>. 
8645. ainem, der letzte Bdiken des m 
ist aber verwischt, 

8647. d, VM, des W. 
8674. Dienstes TT. 



138 



So fäer ich si benamen dan« 
8680 Eumet uns danne ieman an, 
So kumen wir mit ringer schar 
Dannan bas den ob wir dar 
Brehtin ain vil michel her, 
Das doch hette claine wer 
8685 Gen dem lande da/ 

Do duhte al die herren sa 
Sin selbes rat der beste. 

Der edel mfites veste 

Die sine gar besante 
8690 Die er so st&t erkande 

, An lib, an gut an allen wan. 

Das er sich an sü mohte lan 

Als des ain herre wol 

An sine man sich lassen sol. 
8695 Er sprach ,ir herren, ir sint gemant 

Der trüwe das ich bin genant 

luwer herre, ir mine man, 

Und gedenkent wol dar an 

Das niemen ainen halben tac 
8700 Ane trüwe werden mac 
^ Gotte noch der weite wert: 

Von trüwe trüwe geltes gert. 

Also gert an üch min sin, 

Wan ich iu getrüwe bin, 
8705 Das öch ir mir getrüwe sint 
1505] Und helfent mir an dirre zit 

Ze minen nöten die ich han/ — 

, Herre, das sol sin getan. 

Swes ir went, des wellint wir 



8710 Ju helfen nach iuwers herzen gir, 
Wan das ist billich und reht', 
Es wäre ritter oder kneht, 
Die sprachent al gelich also 
Und lobton im ir helfe do 

8715 Mit gemanem mute da. 

Mit zühte sprach der fürste sa 
,Ir hant mir geantwirtet wol, 
Vil gern ich es iu danken sol 
" Mit lib und öch mit gute. 

8720 Nu tünt als ich iuch mute! 
Vart mit mir als ich var, 
Wir sont h&mäsch füren gar, 
Das wir sin ze wer berait. 
Wizzent von der warhait 

8725 Das wir so balde musent vam 
Das dekainer mac gespam 
De weder ors noch selben sich 
Der dise raise vert durch mich. 
Unser iegelicher 

8730 Armer und richer 

Ziehe ain ors an siner hant 
Stare und gut erkant, 
Das ander sol er riten. 
Wir mugent nih mer gebiten, 

8735 Wir mfissent gaben hinnan.' 
Do hies er gewinnen 
Diu besten ors die man do vant; 
Swie man diu bot, die galt jsehant 
Der ellenthaft fürste also. 

8740 Dar zu hiez er gewinnen do 
Sehsec schüzen uf die vart, 



8680. 
8685. 
8693. 

BOl. wol. 

8694. 
8696. 
8702. 
8705. 
8709. 
8722. 



vns W, fehlt D. 

besser = g. den lant livten da M{W). 

Als D = alles My AUez . W. wol] 

sich M, fehlt V. 

daz T7, de M, d' V. 

triwen triwe MW, 

ir W, fehlt V. 

Swez — dez W, Sw^—d, D. 

Vir. h&rn&sch, das zweite der 



beiden drübergeseteten e sehr klein und kaum 
leserlich. 

8727. selben] selbe, es ist aber aneunehmen, 
dafs der horizontale Strich, der gemäfs der Ge- 
wohnheit des Schreibers durch Ib geht, sich auch 
noch über das zweite e erstrecken soU. 

8737. diY man do vant M (ähnlich W), die 
wäret d* D. 

8738. div bot. diy galt zehant M(fol 66b), 
ähnlich TT; d^ wst die galt mE sa Z>. 



189 



Der ieglich beraitet wart 
Wol und werliche. 

Als es der fürste riche 

8745 Geschuf und wart en ain, 

Des morgens do der tac erschain, 
Do rait der ellenthafte man 
Bälde mit den sinen dan 
Dur das laut gen Barbeflüt. 

8750 Der edel herre hohgemüt 
Sante sinen marschalc sa 
Ze Barbeflüt, das er alda 
Gewunne schiffunge über mer 
Gen Engellant dem werden her. 

8755 Das tet der marschalc sa zehant, 
Er warp als er was us gesant, 
Unz das der herre selbe dar 
Kam geritten mit der schar. 
Dem edeln fürsten unverzaget 

8760 Wart von warhait do gesaget 
Das Ayenis mit ritters kraft 
Solte in herlicher kraft 
In zwain tagen gen Engellant 
Eomen. als er das bevant, 

I50c] Do hies er fragen märe 

8766 Wa der künic w&re 

Von Engellant. do wart gesait 
Das er mit grosser richait 
Hate erhaben sich von hus 

8770 Und wolte da ze Parcemus 
Antwurten sine tohter do, 
Wan diu stat diu lit also 
Das man in der selben habe 
Gen Engellant sol keren abe. 



8775 Swer die selben wege wiL 
Nu hate gastunge vil 
Von Engellant der künic da. 
Her Wilhelm der hies do sa 
Die mamäre das si kerten abe 

8780 Hie bi in ainer wilden habe 
Da nieman schiffunge phlac, 
Die über fünf mile lac 
Von Parcemus der höbet stat. 
Das geschach, als er da bat. 

8785 Pfu hören! laut iu sagen hie 
Wie es dort hinder im ergie! 
Do er von Kurnoi gerait, 
Da waren, als das märe sait, 
Von Irlant und von Schotonlant 

8790 Die künge, als ich sü han genant, 
Mit so grosser ritterschaft 
Komen das von der Überkraft 
Der selbe tuma^ da verdarb. 
Vü menger pris öch da erwarb 

8795 Mit t^ostieren uf dem plan. 
Von Irlant der künec Alan 
Und Kai/er von SchotenZant, 
Die warent also us gesant 
Das si wolten pris bejagen. 

8800 Die aventürer hört ich sagen 
Das si des erwürben vil 
Inrenthalp des jares zil 
Mit grosser werdekait alda 
Und in den landen anderswa. 

8805 Von in und von den andern gar 
Die do zem tuma^ dar 
Waren uf ritters pris gevarn, 



8751. sinem. 

8764. er W, fehlt D. 

8768. richait, ric über wis. 

8770. 83. porcemvfl M. 

8785. hie, h über w. 

8794. öch D, doch MW, erwarp W, er- 
wab Z>. 



8797. kaiser D, kayser W, reiefier M. 
schottelant M, schotSnant D, 

8805. in W, fehlt D. 

8806. danr. 



140 



Wil die aventüre sparn 
Und wider an das märe komen 
8810 Da es e wart abe genomen. 

^Is si kament in die habe, 
Do kerte mit den sinen abe 
Der edel fürste von Brabant 
Durch gfiten luft den er da vant 

8815 Bi liebten süzen brunnen kalt. 
Drier mile lanc ain walt 
Lac umbe die habe in alle sit. 
Dis was an des imbis zit 
Do du schar sich nider lie; 

8820 Der herre enbas. do das ergie, 
Pitipas war^ für gesant, 
Das er der vröwen fite erkant 
Das si sin warten solde, 

[51a] Wan er nach ir wolde 

8825 Keht als ter tac zergienge 
Und die naht ane gienge, 
und swie ir das tohte, 
Das si es gefügen möhte 
Das er im das täte kunt. 

8830 Pitipas lief sa zestunt 
Mit disem märe von dan. 
Die sine hies der wise man 
Sich nider lan an ir gemach 
Und aw ir rtlwe (das geschach 

8835 Biz hin uf die none zit) 

Und hies sich do uf ainen strit 
Alda beraiten gar die schar 
Du mit im was komen dar. 
Zwainzec schüzzen hiez der degen 



8840 Der habe mit ir wer da pflegen, 
Und hies si niemer dannan komen 
E das si baten vemomen 
Diu endelichen märe 
Wie im gelunge wäre. 

8845 Do rait der wise wigant '■ 
Mit den sinen dur den waltj 
Biz das er us unz an an ende kam, 
Da der walt an ende nam 
Und an den vorst sties das velt, 

8850 Do menic rieh höh gezelt 
Was durch richait uf gesät 
Uf dem plan al umb die stat. 
Der Spanjol hat in siner schar 
Braht fünfhundert ritter dar; 

8855 Öch was, als ich han vemomen, 
Mit den lantlüten komen 
Tusent ritter oder me. 
Her Wilhelm der fürste her 
Hies im diu lantmäre spehen 

8860 Und die ritterschaft besehen 
Ain sin gefüges knäppelin, 
Das mit der kinthate sin 
Im genüg gefüge was. 

8865 Nu kam aber Pitipas 
Und sait im das er käme 
So der tac an ende näme, 
Diu süze raine gfiete 
Wolte nach sinem mute 
Laisten sinen willen gar. 

8870 Der herre sprach ,nu sag eht war! 
War het min vröwe ir zu genomen, 
Da wir sölint zu ain ander komen? 



8817. die M, diy W, fehU D. zit. 

8821. war. 

8822. t&te] tet W, rate (& aus 8 gebessert) D. 
8826. gienge B, hesser: yienge W, 

8834. an ir rue W, ar ir trüwe D. 

8844. imgelyngen M, in gelange D. 

8845. rait] rj^t. wigant B, hesser: degen 
bald MW, 



8847. ynz an an B, hesser in M: anz. 
8851. gesät MW, geslagS B. 
8857. merTV. 

8871. War het min vr. B, Hat min vr. 
MW, zil MW, kü B. 



141 



Hat si dir iht kont getan 

Wa das mit füge mag ergan?' 
8875 Do sprach der stolze Pitipas 

,Herre, bi dem palas 

Wil si iuwer warten 

In ainem wurzegarten, 

So der tac nu ende git, 
8880 Si baitet iuwer ane strit 

ünz si getar und langest mac' 

Do gab ain ende sa der tac, 

[5i6]Diu naht begunde nahen. 
Die sine hies do gaben 

8885 Der eilenhafte wise man 
Werliche mit im dan. 
Si vüren sch?phes übers velt 
Vil nach biz an diu gezelt 
Da mit schalleclicher kraft 

8890 Lag diu grosse ritterschaft. 
Da hies er sie sin biten. 
Mit im hies er riten 
Zwene eilenthafte ritter gut 
An den er werlichen müt 

8895 Er kande und zallen ziten vant. 
- Durch die schar rait er zehant 
Unz gen dem palas balde dar, 
Des nam nieman dehaine war. 

Sus kam er z& dem palas. 
8900 In dem wurzegarten was 



Die sAze Amelie komen 
Und hate mit ir genomen 
Zwü clare juncfrö wen clfic. 
Aine kappen si ane trüc, 

8905 Wan si was ane zwivel gar 
Benamen er käme nach ir dar. 
Si hate rehte sich beklait, 
üf die var und dan berait, 
Wan ir nach lieplicher art 

8910 Der fürste liebte und die vart. 
Die juncvröwen des wunder nam, 
Als es in baiden wol gezam. 
Durch was du tugenderiche 
Gar also frümecliche 

8915 Mit gastclaiden was beclait 
ünde war si sich hate berait. 
Si frageten si der märe 
Was ir wille wäre. 
Si sprach ,öwe, da wart ich hie 

8920 Des tugendenrichs/en man den ie 
- Zeherzeliebe wip gewan, 
Der ist gesin min dienest man 
Und hat mir gedienet vil: 
Gerne ich im des lone wil. 

8925 Er hat gelobt er welle mich 
Füren hin: mit dem wil ich!' 
II>ie juncvröwen ersraken do 
Disü rede geschach also, 
Si sprachent ,vröwe, sagent uns, wer 

8930 Ist der man? wie haisset er 



8876. vor Herre ein Baum ausgespart, 
doch nur auf dieser Zeile, also sicher nicht ßr 
eine Initiale, 

8887. n^ren. schimphens D, schips W, 
besser wohl: schfftes M^ vgl. Alex. 14772 ff.: dö 
hiez Alexander 8& setzen sporn ze siten und 
Schuftes n&ch in riten. 

8897. dar, d über ff. 

8900. dem DWj den M. 

8903. Z^. 

8908. vart vfi dan M, vart von dan W, 
var vn an D. 



8911. des] df {kann also aiuih das bedeuten) 
D, iz W, fehlt M. 

8913. durch W, Do 2>. 
8915. was] waz W, wol D. 

8920. tvgenderichsten M, tngendenriche 2>. 
Nach dieser Zeile eine ganze Zeile freigelassen, 
aber weder in M noch in W ist eine Lücke zu 
bemerken. 

8921. wip M, weip W, fem D. 
8924. Ionen W. 

8927. do W, da D. 



142 



Mit dem ir von hinnan weit?* — 
,Das ist der tagende richer helt 
Wilhelm, der degen wis 
Von Brabant, der mengen pris 

8935 In minem dienst hat bejagt; 
Den fursten wis nnd unverzagt 
Minnete ich ie für alle man, 
Sit das ich sin künde gewan: 
Mit dem wil ich von hinnan nu. 

8940 Owe edelr ritter, wa bist du? 

[51c] Wie sumest du so lange dich!* — 

Nu hate also gefurdert sich 

Der herre das er komen was 

Nahen zu dem palas 
8945 Bi dem der würze garte 

Was da si sin warte. 

Ain nider mure drumbe gie, 

Diu den garten umbevie. 

Dar über für der wigant 
8950 In den garten sa zehant 

Und lie die sine uswendic hie. 

Zfi der junfröwen er gie. 

,Öwe* sprach er ,vröwe min, 

Hie ist der trut geselle din 
8955 Wilhelm her nach dir komen, 

Der dich ze vröwen hat genomen!* 

Oü vröwe saldenriche 

Grfizte in do minnecliche 

Und druht in minnecliche an sich, 
8960 Ir kus was vil minnecUch, 

Den ir süzes mündel rot 

Im ze willekomenne bot. 

Er sprach ,vil liebü vröwe min 

Wol uf ! es mac niht me hie sin! — 



8965 Vil werden juncvröwen gftt. 
Des ich iuch bitten wil, das tfit! 
Verhelent mich und die vröwen min 
So das lengest mug gesin!* — 
,Das tfint wir gerne*, sprachent sie. 

8970 An sinen arm er si do vie 
Und trüc si gen der mure dan. 
Da hieltent zwene sine man 
Die mit im kament in das lant, 
Den bot der fürste sa zehant 

8975 Sines herzen herze liep. 
Der hohgemfite minnendiep 
Für nach in. von dan er rait 
Mit fröden sunder herze lait 
Durch al die schar durch diu gezelt^ 

8980 Unz das er kam hin übers velt 
Ze den sinen geritten 
Da si baten sin gebiten 
Ain tail vil sorgeliche. 
Der edel fürste riche 

8985 Hies si do gaben balde 
Von dannan zu dem walde 
Gen der habe hin an das lant: 
,- Ergriffen si die ane wer zehant, 
So war in wol gelungen da: 

8990 Do gaheten si anderswa. 

"Von Engellant der künic wis 
Und der künic Avenis 
An ainem rate sassen do, 
Do dis geschehen was also, 
8995 Das der edel wise man 
Die junvröwen fürte dan; 
Das ierte si ander geschiht 
Das si es inne wurdent niht 



8936. ynVzagt, die beiden letzten Silben 
ganz vertoischt, aber noch zu lesen. 
8938. vor sin ein 4- 
8948. vmbewie. 

8956. dich am Bande nachgetragen, 
8966. vü. 



8981. den TT, fMt D. 

8986. dem W, den D. 

8988. ergriffen W, Ergiffen D. 

8990. ftnd'swa D, des endes sa MW. 

8991. der W, fehlt D. 



143 



ünz das man slaffen solte 
[53a] Und der künic wolde 
9001 Mit elichen dingen 

Das gelübde voilebringen 

Das baidenthalb gelobt was. 

Si giengent uf den palas 
9005 Zu der süzen und der wisen, 

Der künegin ^eatrisen, 

Und zfi der vröwen schar. 

Der künic sacli her un dar 

AUumbe nach der tohter sin. 
9010 Er fraget die künegin 

War sin tohter wire komen, 

Der zit wäre das zil ^enomen 

Das si solte slaffen gan 

Und gesellecliche han 
9015 Mit ir man früintlich gemach. 

Die künegin schimpfelich sprach 

,Wir yindent mine tohter wol, 

So man si nu yinden sol. 

Ir stat noch kinde^ schäme wol an 
9020 Mit Mnscher blukait gein ir man.' 

"Vil wart des Schimpfes under in, 

Du wile gie mit «chimphfe hin 

Lanc unz an die stunde 

Das si belangen begunde. 
9025 Die juncvröwan hies man sa 

Suchen da und da. 

Ain vröwelin tet in do kunt 

Wie si da vor in kurzer stunt 

In den wurzegarten kam. 
9030 Do der künic das vernam. 



Er hiez si sfichen sa zehant, 
Nach ir wurdent dar gesant 
Juncvröwen, kamer&re, 
War si komen wäre. 

9035 Den saitent die juncvröwen do 
Diu rehten märe gar also 
,Do wir und diu vröwe min 
Kamen in das gärtelin, 
Do kam ain man züz uns da her, 

9040 Wir wissint niht reht wer er 
Sig und wie er si genant, 
Mit dem ist si hin gewant. 
Dis sint diu märe gar diu wir 
Wissint küntlich von ir. 

9045 Die haut uns so sere erscharht 
Das wir ie, sit es wart naht, 
Hant mit laitlichen sitten 
Lait und jamer vil erlitten.* 

I>o die kämeräre 

9050 Verieschent disü märe, 
Si liefent wider sa zestunt 
Und taten dem herren kunt 
Wie mit ainem vrömden man 
Sin tohter war endrunnen dan. 

9055 ,Was sagont ir?* sprach der künic do. 
Aber sagtonz im also. 
Da war enhain zwivel an, 

[52h\ Sie wäre mit ainem andern man. 
Der künic jämerlichen sprach 

9060 ,Öwe, das mir das ie geschach! 
Nu wais ich wol wie das ist komen, 



9002. wollebringen. 

9006. Beatrisen M (TT), paratriBen D. 

9012. genomen MW, komen D. 

9013. solte M(yV), soltent D. 
9017. wTdent 

9019. chindes W, kinde D. woi, danach 
Punkt, woraus hervorgeht, dafs der Vers ur- 
sprünglich mit diesem Worte sMofs (vgl, die 
Verderbnis in W fol 62 e 26). 



9020. kfschir M, hünsch* 2>. ir man 
MW (in W = foh 63 a 28, dagegen verderbt 
in W fol 62 c 27, die W. 8093—9053 stehn 
nämlich in W doppelt, u, z, teilweise abweichend), 
fMt D, 

9022. schimpfe M, chimplife D. 

9047. laitUchS. 

9053. fromeden MW, fehU D. 



144 



Benamen si hat hie genomen 
Her Wilhelm von Brabant, 
Das ist mir endelichen erkant. 

9065 Wie claine ich nu genesen kan 
Des ich im ze liebe han getan! 
Öwe der grossen missetat 
Das er sine trüwe hat 
So ser an mir zerbrochen! 

9070 Das ist war, es wirt gerochen! — 
Nu wol uf durch den willen min 
Alle die hie mit mir sin, 
Und beraitent äch ze wer!* 
Sus rief er in das her 

9075 ,Wol uf balde! menegelich 
Sol zewer beraiten sich, 
Wan es ist eht unbeschönet. 
Wir sint eht gar gehönet!' 
Nach solchem rufe wart ain schal 

9080 In dem her über al, 

Wan do beraitent sich do gar 
Eiche und arme über die schar, 
Ritter, herren, knehte. 
Nach stritlichem rehte. 

9085 Das her vil wol beraitet wart 
In mänge sunder schar geschart. 
Fünf hundert hie, seh hundert da, 
Fier hundert aber anderswa. 
Won hies in vientlicher kur 

9090 Allenthalben keren für 

Gen dem mer in al die habe 
Da man solte keren abe 
In das laut und dannan. 
Allen sinen mannen 

9095 Enbot der künic von Engellant 
Das si warent wol gemant 



Eines lasterlichen schaden, 
Da mit in hate überladen 
Der junge fürste von Brabant. 

9100 Diu clage wart vil wit erkant 
Si kertent allenthalben nach. 
In was nach den gelieben gach. 
Gar in vientlicher kraft 
Kerten si nach herÄaft, 

9105 Der künec und die sine. 
Bi des manes schine 
Für der fliehende vor hin. 
Die jagenden jagten nach uf in 
Öch in des manes glaste, 

9110 Si baten sich vil vaste 

Mit liebten vachilen wol bewart. 
Das si gesahent uf der vart. 

Swen wundert und hat niht 

vemomen 
War her Wilhelm si komen 

9115 Und öch sin trut amie, 

[52c] Diu süze Amalye, 

Dem wil ich es tun erkant. 
Der edel wise wigant 
Was sines hailes also vro 

9120 Das im was geschehen do, 
Das er die wege niht besach; 
Im geschach als ainer sprach 
Der sich verstfint des besten wol 
,Nieman sines liebes sol 

9125 Ze sere vröwen sinen müt. 
Och ist es dem man niht g&t 
Das er sin lait so sere clage 
Das er an vröden gar verzage: 
Dur liep, dur lait sol nieman sich 



9065. genest (das zweite e aber vermocht!) 
kS D, hesser: genozzen han MW, 

9078. gehönet, g aus b gebessert. 
9086. geschart, g aus b gebessert, 
9089. Vö D = man W. 
£097. Eines D, sines MW. 



9103. wientlich*. 

9104. herhaft M, herschaft W, d' her- 
schaft D. 

9105. sine^. 
9112. wart 

9117. ich TT, fMt D. 



145 



9130 Vergaben! das ist wizeclich. 

Es ist war: so ie gaher, 

So ie gar unnäher!' 

Das schain wol an dem fürsten do, 

Sin hail das machte in so vro 
9ia5 Das er sich vergahte, 

Des sin gelüke unnähte 

Und sere mfiste verren. 

Dem tugende riehen herren 

Warent die wege und das laut 
9140 Also kuntliche erkant 

Das er nam dekaine war 

Welche wege er kam aldar 

Und war er solte dannan. 

Mit allen sinen mannen 
9145 Rait er ierre unz an den tac 

Das er dekainer rihte pflac. 

II>es morgens do ez tagete 
Und der unverzagete 
Sach das er was misseritten 

9150 Und si haten gar vermitten 
Die rehte wege durch den walt^ 
Do sprach der wise degen halt 
,Ir herren, wir sin missevarn. 
Wir kunnent niemer das bewam, 

9155 Sölent wir rehte wider komen 
Des diu rihte uns wart benomen, 
Wir müssent drie mile 
Varn mit gaher ile, 
Die wir geritten ierre sin/ 

9160 Do gab der tac liebten schin 
Das si wol umbe sahen. 
Do sahent si z& gaben 
Die lantlüte und die geste gar 
Mit menger werlichen schar 



9165 Gewafent vientliche. 
Do si der fürste riebe 
In allenthalben zu gaben sach. 
Die sine trost er und sprach 
, Gesellen min, gebaut iuch wol, 

9170 Nieman hie verzagen sol 
Der mit uns her komen si! 
Nabe flüsset iuns hi bi 
Ain murec wasser niht zebrait, 

[55a] Dem sint die fürte gar versait 

9175 Von müere und also benomen 
Das nieman kan drüber komen 
Wan ze ainer bruge stamin: 
Dar keren, das ist diu lere min, 
Und enthaltent üns.alda!' 

9180 Do kertent sü des endes sa. 
X>o die jagenden sahent das, 
Si jagten bas und aber bas 
Ie balder und ie balder dar 
Uf des wlsen fürsten schar 

9185 Und riefen vaste uf sie 
Vil menge vientliche krie, 
Der wart vü alda vernomen. 
Do was über die brugge komen 
Her Wilhelm und sin claines her 

9190 Und sazten sich alda ze wer. 
Er hiez zwene sine man 
Das si die vröwen fürten dan, 
Das si den strit iht sähe, 
Das ir iht geschähe 

9195 Ze laide von den schriken 
Und von den anbliken 
Der er von strite sieb versacb. 
Der herre zu den sinen sprach 
,Nu eilenthaften beide g&t, 

9200 Haut werlichen miit! 



9131. ißt MW, feMt D. 

9135. sich so v. M. 

9136. D. D, d» M, das TT. 

9137. werren. 
9153. missewarn. 

Deutiohe Texte dei lUtteUlteri. II. 



9156. D, D, da M, 

9159. sint. 

9161. si W, fehlt D, sahenf. 

9173. murec = m^c M(\V). 

9189. sin] sein W, fehlt D. 

10 



146 



Es gat uns allen an den lip. 

Gedenkent hüte an werdiu wip 

Und an ritterlichen namen, 
- Lant iuch durch Got niht schämen, 
9205 Ir gedenkent da bi 

Das ich iuwer herre si, 

Und helfent mir gütliche, 

Das ich iuch iemer riche! 

Lat mich Got an dirre stunt 
9210 Lebende und das ich gesunt 

Ze herren iemer werden mac, 

So müs iu gen mir dirre tac 

Fugen wirde, er und gut. 

Des han ich willeclichen müt/ 
9215 I>ie sine lobton im do sa 

Getruwelichen ir helfe da 

Sunder Widerrede gar. 

So waren züz im komen dar 
Die viende mit ritterschaft 

9220 Und mit vil grosser Überkraft 
Ainsit an die brugge hin. 
Jensit saz/e sich gen in 
Der wise Wilhelm ze wer 
Mit sinem gar clainem her. 

9225 Die viende vaste drungen 
Uf die wisen jungen, 
Si enmohten niender zfi in komen, 
Als ir habt wol vernomen, 
Wan ander selben brugge hie; 

9230 Do drungen si vil vaste uf sie. 
Der edel wise wigant 

[536] Die schiuzen mante sa zehant: 
Swas er in eren ie gebot, 



Des nam vil menger da den tot. 

9285 Sich h&b an der selben zit 
Ain also vientlicher strit, 
Der uf der brugge dort ergie. 
Das von so läzel lüten nie 
In so überwegender kraft 

9240 So grossem her wir so schadehaft 
Als die Spanjol wurdent, do 
Sich der strit erhüb also. 
Si stritent kamphlicher dar 
Den der Engeilender schar: 

9245 Den was der fürste von Brabant 
Und sin tugend so wol erkant 
Das si ungeme uf sie rittent 
Und ungeme mit im strittent. 

Alsus werte dirre strit 

9250 Biz lange hin nah imbis zit. 
Do kam der Spanjol gevam 
Mit gerfiweten schäm, 
Die Brabande er an danc 
Wider über die brugge dranc 

9255 Vil nach unz an das ander velt, 
Niht ane strites wider gelt. 
Den sinen rief do wider dan 
Der edel tugende richer man 
Her Wilhelm und kerte her 

9260 Mit ainem starken zähen sper 
Und stach den wisen wigant 
Avenisen sa zehant 
Das er uf der brugge lac 
Und aines solchen valles pfiac 

9265 Das im brach ain bain enzwai. 
Do wart ain vientlich geschrai 



9209. 


lat mich got MW, La^t mich D, 


9241. 


spaniol W, schaniol D. 


9211. 


mac M(W), 8ol D. 


9243. 


champhleicher W, kimphlicher 2>. 


9216. 


da W, sa D. 


9251. 


gewam. 


9222. 


satzt W, sazze D. 


9255. 


weit. 


9228. 


n'nonomen. 


9260. 


starke z&he. 


9232. 


schivtzen M, 


9264. 


waUes. 


9240. 


groz her wart MW. 


9266. 


wientlich. 



147 



Getan uf die Brabande, 
Do die wigande 
Die von Ispanje brahte dar 
9270 Avenis in siner schar, 

Ir herren sahent vor in ligen; 
In wart vröden gar verzigen, 
Si zuhtent in vil balde dan. 

Nn was ain ellenthafter man 

9275 Mit im komen in das lant, 
Grave Stefan was er genant, 
Des künges mac, sin höhter man 
Der von im leÄen ie gewan, 
Und was, als ich han vemomen, 

9280 Mit im von Ispanje komen. 
üo der sach des herren val, 
In der angestlicher wal 
Kam er gedrunge balde her 
Mit ainem starken nüwen sper 

9285 Und stach den wisen wigant. 
Den jungen fürsten von Brabant, 
Dur die winstem ahsel hin, 
Das es vU nach gie durch in 
Und die trunze in im belaib; 

I53c] Den Schaft den er mit kreften traip 

9291 Uf den tugentrichen gast, 
Enzwai vor der wunden brast. 
, Vil nach ainer hende brait 
Beiaip, als uns das märe sait, 

9295 Des speres öch in der wunden. 
In den selben stunden 
Dem fürsten dirre schade geschach, 
Do er den künic nider stach. 
Im was, als ich han vemomen. 



9300 Der grave also nahe komen 
Das der edel degen wert 
Mohte niht gewinnen sin swert 
So gahes nah der tröste da. 
In umbevie der grave sa 

9305 Und hies im sin siccherhait. 
Des m&st er laider sin berait, 
Wan im und sinem clainem her 
Was verdorben gar diu wer: 
Er vie den hohgem&ten man 

9310 Und fürt in gevangen dan. 

I>iu wer des edeln fürsten schar 
Müste do verderben gar, 
Si hatent laider wer niht me, 
Wan wie si die vröwen e 

9315 Genomen hatten in ir phliht; 
Die mohtent öch hin komen niht, 
Si wurdent öch gevangen da, 
Wan fürt si und die vröwen sa 
Wider zu des künges schar. 

9320 Do drungens allenthalben dar 
Arm und richer: 
Der dranc etlicher 
Das im der herre wurd erkant 
Der mit so werlicher haut 

9325 Tat so vr&vellichü dinc; 

Genfige drungent uf den rinc 
Das si ir herren rächen 
Und gen dem fürsten sprächen 
Etlich schal wort dur das 

9330 Si dem herren trfigent has; 
Die lantlüte kamen gar 
Gedrungen durch den herren dar 



9276. Grawe. 

9277. hochBter W. 

9278. lehen W, lebe V, 
9287. Tinfltem. 

9290. Den DMW. 

9297. vor geschach ein 8. 

9304. Tmbewie. 

9305. hies D = iesch M, pat W. 



9306. Des D, der M, 

9309. wie. 

9310. gewange. 
9317. gewangen. 

9321. Arm D, besser: armer W, ermir M. 

9325. yr&wellichf. 

9329. schalt wort TT, schal wart M. 



10* 



148 



Das si clagten sine not, 

Wan er in vil ofte bot 
9835 Mit wirde grosse werdekait, 

Als ich hie vor han gesait, 

Mit lib und öch mit gute, 9370 

Mit dienlichem mfite, 

Da vor da er da zEnjfellant 
9340 Was des künges kneht erkant. 

I>o kam mit zorne dar gerant 9375 
Der riche künic von Engellant: 
Als er den fürsten ane sach, 
Vientlich er zfi im sprach 

9345 ,Herre Wilhelm, wie habt ir 

Gebrochen iuwer truwe an mir?* — 9380 
,Nain, herre gut, die trüwe min 

[54a] Sol niendert noch verkrenket sin, 
Swer halt untrüwen wart gezigen: 

9350 Ich bin untrüwen noch ver- 

swigen.* — 9385 
,Nu wissent ir doch wol das ir 
Nu jungest schiedent so von mir 
Das ich getrüwete niht 
Dir untruwelichen geschiht/ — 

9355 ,Herre, laut das schelten! 9390 

Er sol des niht engelten 
Das er min gevangen ist,* 
Sprach do an der selben vrist 
Der edel grave Steven. 

9360 ,Minem herren, minem neven 9395 

Und iu sol ich getrüwen wol 
Swes frunde friunt getrüwen sol/ — 
,So gent den gevangen mir!* — 
,Nain, herre, des solt ir 

9865 Niht mfiten, wan ich entün es niht: 



9339. zeneUant 

9353. getrüwete, die letzte Silbe über der 
Zeile nachgetragen, 

9354. Dir D, dirre M («. F. 13^). 
9857. 63. 405. gewangen. 

9360. minem h. minem n. M, Minen h. 
minE n. D. 



Wizzent reht, ob es geschiht, 
Das ist &n den willen min!* — 
,Swie es geschiht, doch mfis es sin! * 
, Herre, laut die rede stan! 
E ich es tu, ich wil e lan 
Mich selben töten als öch in, 
Sit ich sin nu gewaltic bin. 
Swer mich sin ungewaltic tfit, 
Gen dem müs min lip, min gut 
Sin gewaget iemerme, 
E das von mir das mort erge 
Das ich in an die marter gebe. 
Das tun ich niemer unz ich lebe,* 
Sprach der fürst wol geborn. 
Do was nach an michel zom 
Ir haben von in baiden. 
Dis begunde schaiden 
Die lanlüte vil drate. 
Si wurdent des ze rate 
Das si es an sie Hessen, 
Swas si drumbe hiezen. 
Das si das baide taten. 
Do wolten si mit raten 
In etlichen listen 
Des herren leben vristen, 
Doch nach des künges eren gar. 
Do nament si von al der schar 
Die si zem besten wolden han, 
Das der rat solde an in stan 
Und swas si rietent, das si das 
Laistent baide an allen has. 

^n die der rat nu was gesät, 
Die giengent sa an aine stat 
Diu dar zu was genüc hainlich, 



9361. ich am Bande nachgetragen. 
truwe. vor wol steM a}?. 
9380. uil nach W. ' 
9397. nach [A], a ein j. 



ge- 



149 



9400 Und wolten des beraiten sich 
Wie si des fürsten schulde 
Nach des küncges hulde 
Höhten da verkeren, 
Und nach des graven eren 

9405 Der in gevangen hate. 
Der wisest an dem rate 

[54b] Sprach ,ir herren, woltent ir 
Aines rates volgen mir, 
So künde ich iu geraten woL* — 

9410 ,Nieman das versprechen mV, 
Sprachens al geliche do. 
Er sprach ,so wil ich raten so. 
Wir müzen al geliche jehen 
Das disem lande ist geschehen 

9415 Von dem werden forsten hie 
Das gröste laster das im ie 
Geschach unz her an dise stunt. 
Da bi ist uns allen kont 
- Wie er mit siner milten hant 

9420 Dike geret hat dis lant: 

Die baide sol man sehen an! ^ 
Man sol den ellenthaften man • 
Geniesen siner miltü lan, 
Öch sol er ze büze stan j 

9425 Dem künge und dem lande 
Des lasters und der schände 
Der er schuldic worden ist. 
Wan sol öch an valschen list 
Eren den der in alhie 

9430 Ze dienste disem lande vieJ 



Die andern in do baten 

Nach den sinnen raten, 

Als er hat erhaben an. 

Do sprach der werde wise man 
9435 ,Nu han ich iu geschaiden wol 

Wie er die vrävel büzen sol. 

Wan sol in hinnan ledic lan: 

Das si zeren getan 

Dem grave Steven der in hat. 
9440 Dem lande umb sin missetat 

Sol er verswem nu diu lant 

Die im ze erbenne sint benant. 

Öch sol er swern hie das er 

In dis künecriche lier 
9445 Niemer kome, es si das in 

Der künec huize komen drin. 

Dem kunege er ouch rihten sol, 

Er hate das gedienet wol 
- Das er lip und ouch das leben 
9450 Umbe die schulde solde gehen. 

Da von sol in diu geschiht 

Vergeben ane komen niht: 

Ich wil ertailen im das er 

In siner wunden das sper 
9455 Ze allen ziten lasse sin 

Und disen wol gedienten pin 

Dem künge zegerihte gebe, 

Und das man das sper unz das er 

lebe 

In siner wunden steken sehe, 
9460 Ez si das im das hail geschehe 



9401. schalde MW, halde D. 

9402. 80 M (fol 71a\ fehlt D. 
9408. wolgen. 

9412. vil. 

9428. walschg. 

9429. Erent, das zweite e vermscht, D, 
eren M. 

9430. vie M, wie W, hie D. Nach diesem 
Vers eine Zeile freigelassen. 

9432. den sinnen Af, ds sinS 1), seinen 
sinne W. 



9433. an If W; dan D. 

9435. peschaiden W, 

9443. hie de er MW, 5ch d, er D. 

9444—53 MW, hier nach M (fol 71b) ein- 
gesetzt, fehlen vollständig in D. 

9449. lip. vü leben M, leib vnd auch daz 
leben W. 

9457. zegerihte I), zerihte M. 

9459. vor sehe steht hie. 



150 



Das es von art ain ktinegpin 
Ziehe us der wunden sin. 
lM[ine vröwen JBcatrisen, 
Die kusche und die wisen, 

9465 Und die vröwen die hie sint, 
Hat er, öch des künges kint 
Mit disen dingen enteret 
Das man ins gar verkeret. 
Er mac lihte sin ain man 

9470 Der so gefüge rede kan 
Das er überredet ain kint 
Der dinge die nu laster sint, 
Als er die wandeis vrien, 

[Ate] Die künschen Amalien, 

9475 Überredet ir lasters hat. 
Die wandelbaren missetat 
Sol er der rainen süzen 
Mit swärer büze büzen: 
Er sol für hüte disen tac, 

9480 Die wil er nu geleben mac, 
Niemer wor^ gesprechen me. 
Es si das es im also erge 
Das im mit flehlichem sitte 
Vro Amalie sprechen bitte 

9485 Von munde ze munde. 

Das hau und öch die stunde 
Wirt also wol undersehen 
Des es niemer kan geschehen. 
Wil disü büze in allen 

9490 Behagen und wol gevallen. 
So sol er swem hie zehant, 
E das er rume dis laut, 
Dirre iegliches ainen ait. 
Brichet er danne die warhait, 

9495 So müs er iemermere 



Trüwelos sin und ane ere. 
Tut er sin niht, so sol sin leben 
Ze büze sich den schulden geben. — 
Sus sont wir in verderben, 
9500 An unser schulde ersterben, 
^. Und möhte an lib, an ere doch 
Gesunt her wider w?erden noch.' 

I>o der selbe rat geschach, 
Die rat geben man keren sach 

9505 Hin zu dem künge sa zehant 
Und zu dem fürsten von Brabant 
Und zfi den andern herren gar. 
Offenliche vor der schar 
Wart diu büze für gelait 

9510 Dem fürsten, als ich hau gesait. 
Er sprach ,sit mir hie wal ist 

gegeben 
Weder ich Verliese hie min leben 
Oder es in wage lasse stan. 
So wil ich den gedingen hau 

9515 Das mir des lebennes zwivel e 
Ze Salden und ze gflt erge 
^ Danne anders Gotte si min leben 
Und al min sälekait ergeben. 
Sit ez noch ist vil mugelich 

9520, Das Got wol mac generren mich. 
So wil ich leben unz an den tac 
Das ich langest leben mac. — 
Ich siecher gerne, swie ir weit, 
Des ir mir habent vor gezelt, 

9725 Das ich dez mit st&tekait 
Gebreche niemer minen ait 
Dar uf das die öch ledic sin 
Die mit mir in der helfe min 



9463. Beatrisen MW, paratisen D. 

9466. hat er yfi des MW, 

9468. inz gar Af, fns D, imz gar TT. 

9480. vü. 

9481. Wort W, wor D. 

9482. also er ge auf Basur, 



9490. gewaUen. 
9499. ^derben. 

9502. her wider werden M, werden h&r 
wider TT, h're w'eden D. noch 1), doch MW. 
9510. dem TT, Den D. 
9519. mvgelich M, mngleich W, yngelich X>. 



151 



Kamen in dis riebe, 

9530 Das man die ledecliche 
Ze lande lasse wider hain; 

[o5a] Went ir werden des in ain, 
So swer ich das ich bin berait 
Des ir mir hant fürgelait, 

9535 Das ich das gerne laisten wil 
Ane valsch unz an das zil 
^Das mir Gtot senfter minen müt 
Und eteliche gnad mir tfit/ 
Nach sinem willen das ergie. 

9540 Die sine man ledic lie; 
Die nam er besonder dan. 
Er sprach ,ir herren mine man, 
Ii' hant laider wol gesehen 
Was mir laides ist geschehen 

9545 An miner vröwen und an mir. 
Nu wais ich das vil wol das ir 
Ze lande went. dar sei ich niht. 
Swas mir anderswa geschiht, 
Laider das müs ich vertragen. 

9550 Nu sont ir minem herren sagen 
Und der lieben vröwen min, 
Dem herzogen und der herzogin^ 
Minen dienstlichen gr&z 
Und das ich si nu miden mfis, 

9555 J)as mir das tflt von herzen we. 
Da bi sont ir sagen me 
Jofride dem herren min 
Das er an mir die trüwe sin 
Behalte, als er begunnen hat, 

9560 Und den vaterlichen rat 

Den er noch hat an mich gelait. 
Durch sine hohen werdekait 
St&te an mir behalte 
Unz ich des libes walte. 



9565 So mac ich genesen wol, 

Des ich mich noch trösten sol. 
Sagent im das er mich niht begebe 
Durch Got al die wil ich lebe; 
Stirbe ich, was er danne tfit 

9570 Mit sime gute, das ist gut. 
Och wil ich bitten iuch das ir 
St&tet iuwer trüwe an mir 
Die wil ir lebende lazet mich. 
Daswar, das ist iu säteclich. 

9575 Swenne ich ensi, so gebe iu Got 
Durch sin gotlich gebot 
Ainen herren der iuch min 
Ergezze! Solde ich bi iu sin, 
Ich füget iu gfit und ere. 

9580 Was sol ich sprechen mere? 
Got pflege iuwer! tflnt mir wol. 
Als ich iu getrüwen sol! 
Von gelAke es müs geschehen, 
Sol ich iuch iemer me gesehen!* 

9585 I>o hüb sich jamer alda, 
AI die sine kust er sa. 
Der herre tugende riebe. 
Si sprachent al geliche 
,Lant uns mit iu, herre min!' — 

[,556],Nain ich, niht! ez sol niht sin! 

9591 Mir ist uf gelait das ich 
In allen wis eilende mich 
Ane hämfit, ane laut, 
An alle die mir sint erkant, 

9595 Müs ich laider ane wesen 
Und in dem eilende genesen. 
Wird ich iemer me gesunt. 
So tun ich iu mit botschaft kunt 
Min dinc und wie min leben stat. 



9534. des] dez W, D, D. 

9536. walsch. 

9540. man do 1. W, 

9566. trösten W, trösen D. 

9574. s&lichleich W, sabeclich J). 



9577. herren MW, fMt D, 
9592. allen TT, alle M, fehlt (aber ein ent- 
sprechender Raum ist hiefwr freigelassen) D. 
9595. ane = eine M. 



i 



152 



9600 Min wunde niht zeverhe gat: 

Ich tröste iuch wol ander geschiht 
Das ich benamen stirbe niht 
Des spers noch der wnndan, 
Des han ich wol enpfunden. 

9605 Nu vart enwec! der Gottes segen 
Und sin mflter mfiz iu pflegen, 
Und wesen an mir st&te 
Und tünt als ich e bäte!' — 
, Gerne, herre', sprachent sie. 

9610 Mit grosser truwe des ergie 
Yil j&merliches schaiden. 
Mit gemainen aiden 
Swflr er mit stAter siccherhait 
Die b&ze als ez was uf gelait, 

9615 Dar an er sider voilefür 

Gar nach den aiden als er swi?r. 

I>o wainden man und werdiu wip 
^, Des hohgebomen herren lip. 
Im mohte noch enkunde 

9620 Nieman aine stunde 
Mit dehainen sacchan 
Die b&ze senfter machan; 
Da von war^ michel jamer da. 
Us dem höfe rait er sa 

9625 Stille swigende dan, 

Der edel unverzagter man, 
War er do kam, wie es im ergie, 
Des lat mich ane wile hie 
Mit iuwem hulden nu gedagen, 



9680 Und wil iu von der vröwen sagen 
Wie es ir ist ergangen. 

Do si wart gevangen 
Und do si sach das ir amis, 
Her Wilhelm der fürste wis, 

9635 Gevangen was zir vatter komen, 
Und do si hate das vemomen 
Wie er w&re ze tode wunt, 
Ir wart so vil jamers kunt 
Von j&merlichen sriken, 

9640 Von laiden anbeliken 

Und von schamelicher vorhte, 
Das sich so gar entworhte 
Ir Itbes kraft das diu verdarp 
Und ir mäht so gar er^/arp 

9645 An henden und an f&zen 
Das man die rainen siizen 
Mfiste heben und legen. 
Si mohte niendert sich geregen, 

[55c\ Wan als man si laite, 

9650 So sich ir enzaite 

Diu unmaht und ir sorge vergas, 
Das si lihte aine wile sas; 
Als si danne ir arebait 
Gedahte und an ir sendes lait, 

9655 So viel si hin von jamers not 
Und lac denne als si w&re tot. 
So hülfen die juncvröwen ir 
Mit getrülicher gir 
Wainen das grosse ungemach 



9600. wunde M, ynde D. seyerhe Jf, 
suerhe D. 

9605. wart 

9606. mät* D, gebot MW. iv A Iwer 
M(W), 

9610. trüwe d, D, riwe da Jf, trewe 
das TT. 

9615. wollef&r. 

9616. 8w6r. 

9623. wart W, war 2>. 



962a des] dez W, D. D. 

9632. 35. gewangen. 

9635. watf. 

9642. ent vorhte. 

9643. Ubes WM, Uebes D. 

9644. erstarp MW, a'darp D. 
9646. 80 M (fol 73 a), fehlt D. 
9650. entseite M, entsait W, 
9653. Bi W, fehlt D. danne. 



153 



oeeo Das in baiden do gfeschach. 

Fro Minne, rietet ir den schaden 
Mit den si sint überladen 
Die iuwer wafen in den tagen 
Trflgent und hant getragen? 

9665 Das missezimet uwerm namen! 
Ir möhtent iucb des gerne schämen 
Das in geselleclicher phliht 
Ain vröwe zallen ziten gibt, 
Die ir gerner möbtint tan, 

9670 Ir kempben ze gesellen ban: 
Diu ist diu Unmasse, 
Diu bant iuwer Strasse. 
Ir ist diu Maze, ir kempfe, unwert, 
Diu fflge ze allen ziten gert. 

9675 Diu Maze Unmaze unwirdet gar, 
Swa ir sint mit iuwer scbar. 
Das icb das gesprochen ban, 
Dast nüt durch vientschaft getan, 
Wan icb ez wol bew&ren kau: 

9680 Wie liezent ir den werden man 
Mit unmäseclicben sinnen 
So unmäsecUche minnen, 
Do er in siner kintbait was. 
Das er vil kume genas! 

9685 Wie hant ir nu gelassen in. 
Wie ritet er halb toter bin, 
Wie ist er stumbe worden 
Nach törscher orden! 
Wie lit nu sin amye, 

9690 Diu süze Amalye! 

^.Nach im erlamet der scbönste-lip 



Den bi der zit getrftc ie wip! 
Wie lit der künic Avenis, 
Der durch iucb dike uf hoben pris 
9695 Diende mit dem mflte, 
--Mit Übe und öcb mit gute! 

Fröwe Minne, icb wäne wol, icb 

ban 
Ain tail daran missetan 
Das ich an dirre sache 

9700 Iucb also scbuldic mache. 
Das aller iuwer böhster rat 
An ainem ra^geben stat 
Den nieman gerne an sich nünet, 
Dem rehtü vfiege wol gez/met; 

9705 Es kan iucb nibt gewerren: 
Ir tflt als die berren 

[56a] Und die berren tönt als ir; 
Es ist vil nach ir aller gir 
Das si die ratgeben nement 

9710 Die wisem rate nibt gezement. 
Die ermem und die rieben 
Wil ich vil nach geliehen. 
Das ir wenic sfichent rat 
Wan an dem der wandel hat. 

9715 Vro Minne, nu darf nieman jehen 
Das iu sig gewalt geschehen 
Und das iucb nieman minne: 
Sit mit gelicbem sinne 
Die berren minnen iuwern mut 

9720 Und ir gelicb den berren tut. 
So sint si minnäre genant. 
Und ist doch iuwer name geschaut, 



9661. 


rietet MWy raite D. 


9688. 


tßrschem M, törleichen TT. 


9662. 


mit dem die s. M, 


9698. 


dar an W, dam D. 


9663. 


yafen. 


9702. 


an W, Ain D. rat geben W, 


9668. 


ze aUen MW, zaller D. 


ragfebs D. 




9669. 


lan Mj han D. 


9704. 


^ege. gezimet W, gezmet D. 


9671. 


Div D, daz MW. 


9711. 


richern. 


9672. 


hant DM, pawet W. 


9717. 


inch A£, ew W, dich D. 


9673. 


li DW, besser woM: iv M. 


9720. 


ir MWj fehlt D. 


9674. 


zits D, dingen MW. 


9722. 


doch DW, ouch M, 



154 



Das ir die swachen lere gebent 
Und si nach der lere lebent 
9725 WoUint ir gute lere geben 

Und woltent si dar nach niht leben, 
So mfistent ir gewalt wol clagen. 
Des hülfe ich iu bi minen tagen: 



Sus swigent baide stille! 
9730 Sit das iuwer wille 

Und öch ir müt geliche sint, 
So haisent si wol iuweriu kint, 
Und mfizen ir unvüc vertragen, 
Irn durfent niht mer von in clagen! 



9724. lebent TT, geben D. 

9725. 80 M (fol 73 d), W ähnlich, fehlt D. 

9726. wolten 3f (TT), wollet D. 

9727. so mohtint M, so m^cht W, Do 
müstent D. 



9728. iy M, ew W, fehU D. 

9729. beide MW, si baide D; gemeint ist 
wohl wir beide = Dichter und Minne. 

9733. mäze D, m^zent 3f, muest W. 
Tnwc. 



IV. Buch. 



D 



9735 J_>ie dise aventüre hant 

Von mir vernomen und sich ver- 

stant 
Ze rehter guter mAre wol, 
^Is man verstan diu märe sol 
Bi mären, bi der Sprüche kraft — 

9740 Ein tail der sich mit ritterschaft 
, Hiiebent werden K6en, 
Edeln hübeschen wiben, 
Tugenthaften mannen, 
. Der herze gar verbannen 

9745 Valsch und valsche sitte hat 
Und der müt zetugende stat, — 
Die wissen wol, ich sprach hie vor, 
Do ich der aventüre tor 
üf entslos und ir began, 

9750 Das werdiu wip und werde man 



Vundent al diu mire 
Die den warent gebäre 
Die rehte m&re minnent 
Und sich der wol versinnent 
9755 An dirre aventüre hie. 
Nu vemement, hörent wie 
Diu rede si^ gemainet 
Und wie es sig beschsAnet 

Ich han den manlichen gesait 
9760 Ain tail von mannes manhait. 

Den guten, den getrüwen 

Von clägelichen riuwen, 
[5ö5]Den minnegemden senenden pin. 

Alsus wil ich bewäret sin 
9765 Des ich mich ie vermas biz her. 

Swer nu frömder märe ger, 



9735. [Dl d IE, der Raum über 6 Zeilen- 
höhen ausgespart; infolgedessen sind die ersten 
drei Verse je in der Mitte geteilt und auf jenen 
6 Zeilen abgekürzt zusammengedrängt. Die das 
Akrostichon bildenden Init. wieder nicht besonders 
hervorgehoben (in M = fol 73 d, in W= föl. 66 b). 

9737. rehte MW. 

9739. 8pr6che W, spryche M, spräche D. 
kraft, k noch auf dieser Zeile, raft auf der 
folgenden. 

9740. Ein] Ain. der D, die MW. ritf- 
schaft D, besser: meisterschaft MW. 

9741. üben M(W), lüten Z>, 



9742. vor wiben ein \. 

9745. Walsch. walsche. 

9748. do MW, D, D. 

9750. w*de DW, hvbesche M. 

9751. Wndent D = funden MW. 

9752. warent = waeren (waren M, wÄm W). 

9757. sig] si M, sich DW. 

9758. bescheinet MW, g^emainet D. 

9759. han W, fehlt D. 

9763. mlg'nd^. senenden MW, sinen X>. 

9764. ich MW, fehU D. 

9765. mich MW, fehlt D, 



156 



Der lasse sich der zuht gezemen 
Das er gerüche mir vernemen 
Frömder aventüre viL 

9770 Lies ich den mären hie an zil, 
So war ir dekaines vollekomen: 
Die minne hat doch niht genomen 
Lon nach dienier arehait; 
Von liebü hant noch herzelait 

9775 Wilhelm der wandeis vrie 
Und die süze Amelie, 
Sin lip ist halb erstorben, 
Ir kraft öch halb verdorben, 
Sin stumben wil ir lachen 

9780 Ze wainden ögen machen, 
^ Sin wund ii- herze seret, 
Sin ser ir sorge meret, 
Sin lait ir vröde laidet, 
•Sin schaiden von ir schaidet 

9785 Mit jamer allen hohen mfit, 
, Sin herze ir herze truren tut, 
Ir not in laides nötet, 
Ir lait sin liep nu tötet, 
Ir sorg im sorge bringet, 

9790 Ir kumber in des twinget 
Das er mfis in sorgen leben. 
Mit jamer hohen müt begeben. 

Uis wolt ich mit den mären 
Gerne also hie anbären 



9795 Das es in senfter wurde. 
Nu truket mich ain bürde, 
Diu ist Unmassen swäre: 
Begin ich miner märe 
Dur ainen so gefäegen man 

9800 Der si wol gemerken kan 

Und dem es war an wunnen spil, 
So wir^ der ungefüge so vil 
Das ich m&s geswigen sa. 
Vil liht sizzet ainer da 

9805 Der sprichet ,seht) dis ist an not, 
Si sint vor hundert jaren tot 
Von den man disiu märe sait; 
Es ist ain notlich arebait, 
Suld wir alle hie gedagen 

9810 Und ainer für uns alle sagen.* — 
,Fernement, gut, an wenic hie!* — 
, Knappe, sag disen rittern wie, 
Wie wart dem man der rop ge- 
nomen?* — 
E das diu märe vollekomen, 

9815 So ist zwainzig untrüwen vergeAen 
Die niuwelichen sint geschehen; 
So wirt der märe den als vil 
^ Das minü märe hant ain zil. 
Ist aber das si des gedagent 

9820 Und von ir kurzewile sagent, 

[o6c] Si sprechent ,aAie, wel ain win! 
Wir müsent alle trunken sin 



9767. 

9768. 

9771. 

9772. 

9773. 

9786. 
M, fehlt D. 

9788. 

9800. 

9802. 

9804. 

9806— 
tot. (d)er 



d' zuht D, dvr zuht M, dez W. 

mir DMj mich W. 

ir My ich D, feJUt W. woUekoffi. 

doch D, noch MW. 

dienter W, gediender Jf, diu* D. 

das zweite herze] hertz W, herzen 

Heb M, lip D. 
gemerken MW, gemeken D, 
Wirt MW, wir D. vnf%e MW. 
lihter M. 

7. in W: der ist vor hundert iaren 
uon dem manne di m&re sait. 



9809. 

9811. 

9812. 

9813. 

9814. 

9815. 

9817. 
vil MW. 

9821. 
wel D (die 
undeutlich), 

9822. 



Suld D, svln M, nu sülle W. 

v*nement gf te Jf, nempt uerguet W, 

in W= herre sag von disem ritter wie. 

Wie wart] wart MW. r5b M(W). 

wollekomS. 

vnt^wC veriehen MW, v*ge885 D. 

So 2), vn M, vnd W. danne so 

ah^ welch M, ahie wie W, auch hie 
drei letzten Worte dieser Zeile in D 

misten M. 



157 



Die wile mr sasent da bi! 

Mich rüwent ser mine dri 
9825 Die ich verlos mit toppel da!* 

So si das redent, so Aebent si sa 

Von im mfitran über al 

Ain schelten, ain unmanlich schal, 

Und lant denne niht beliben 
9830 Von swesteran noch von wiben, 

Von allen die in sippe sint, 

E das si wip nnd kint 

An andern gar bescheltent, 

Mit schelten schelten geltent: 
9835 ,Ver sortnü hfir, 

Das dich der tüvel iegeswnor!* 

Der Sitte und öch diu schände 

Sint nu ze disem lande 

Mit suntlichen schänden 
9840 Laider uf gestanden 

Und het gebTRÜet sere sich. 

Noch wir also hövelich 

Ze hören etlich märe 

Das unschamlich wäre, 
9845 So das si sich des crönent 

Das al an ander hönent. 

Si hant noch arger sitte vil, 

Von den ich niht sprechen wil, 

Die wandelbaren wären 



9850 Hie vor in alten jaren 
Do man rehter sitte pflac 
Und valscher zühte sich bewac. 

TJf mine truwe das ich hie 
Dis spriche, das getet ich nie 

9855 Durch den zom und dur den has 
Das ich zürne an in das 
Das si niht gerne hörent mich. 
Jo dünkte mich niht zimelich, 
Das in mine märe 

9860 Die beste kurzewile wäre, 

Das si hettint sölichen schimpf 
Der in manlichen gelimpA 
Brehte niht. das wäre ein sitte 
Das si gere^ wären mitte. 

9865 Nu hant si so gar begeben 
Kurzewil und hösches leben 
Das ich es öfte wird unvro 
Und das ich gedenke also 
I ,La vam diu getihte, 

9870 Wan hat es nu ze nihte!* 
Als ich mir des gedenke, 
Zehant ich wider wenke, 
Ich denk in den sinnen min 
,Nu wer sol dir lieber sin 

9875 Dan du dir selber bist? 



9823. wir MW, fehU D. 

9826. lebent si D; besser: hebit sich M, 
heft sich TT. 

9827. vor im steht ain*. 

9833. bescheltent, sc, %me es scheint, aus 
b korrigiert. 

9835 und 36 fehlen in 3mhd. 
9836. D^. tnwel iegeswor. 
9838. disem D, tivtscheme M(W). 

9841. gebreitet M, beraitet D, peraitet W. 

9842. höwelich. 

9844. ynschamlich D, ynscantlich M, gftt 
ze h^ren W, 
9847. wil. 



9852. walsch*. 

9856. vor znme steht ic. 

9857. D. D, ob JfTF. niht MW, 
fehU D, 

9859. in M, im D, nn TT. 

9861. Bchimph MW, schinch D. 

9862. manlichen M, maleichen W, man- 
lichem D. gelimph MW, gelimch D. 

9863. ein M, fehlt D. 

9864. da MW, D. D. geret weren M, 
ge ert w&ren W, gerne w&re D. 

9869. warn. 

9870. man hat W, Van halst D. zenihte 
(n aus t gebessert). 



158 



Was 06 zcflicher vrist 

Dir an danc noch wider vert, 

[57a] Da von dir liht wirt beschert 
Ere, sild, werdekait!* 

9880 So liebet mir diu ärbait 
Und dihte aber fürebas. 
Uf den gedingen tun ich das 
Das ich in dester werder si 
Den solchü vfige wonot bi 

9885 Das ich in dur minen sin 
Lihte desie werder bin. 
Die das sint, dur die wil ich 
Arbaiten aber gerne mich, 
Ob si gerne hörent wie, 

9890 Wie es dort an dem maere gie. 

Wu warent, als ich han vemomen, 
Des fürsten man hin wider komen 
Über mer her ze Brabant 
Und tatent da diu mer erkant 

9895 Wie es im was ergangen 
Und wie er wart gevangen 
Und wie er ledic wart gelan, 
Als ich iuch gesaget han, 
Und wie si hatent in verlorn 

9900 Und wes er hate gesworn 

Und allijs, als ez was geschehen, 
Als uns diu märe haut verjehen. 



Jofrit der flirste wise 
Und diu herzogin El^se 

9905 So sere clagtont sinen lip 

Das Sit noch e nie man noch wip 
Geclagete sines kindes not 
So sere lebende aen den tot, 
So si baide und als das laut 

9910 Den hohgebornen wigant 
Wainde und clagentent da. 
Jofrit der fürste sande sa 
Nach sinen hohesten mannen gar 
Ze ainem gespreche al dar. 

9915 Dis geschach, si kamen. 
Als si die maere vemamen, 
^ Er hies si swern sa zehant 
Das si niemanne das laut 
^ntwurten won dem herren wert 

9920 Des er ze swne hat gegert, 
Ob er sin ende naeme 
E das hin wider kaeme 
Her Wilhelm der wigant, 
Unz er in lebende w&r erkant; 

9925 So sie verieschent märe 
Das er verdorben wäre. 
Das si nemen solden 
Ze herren swen si wolden, 
Der von rehter sippe kraft 

9930 In und sine herschaft 



9876. üb zetlicher AT, 5ch ze ieglich' D, 
ob ze tägleicher W. 

9877. an = ain W, ein 3£. wid' wert. 

9880. liebet M.W, libez D. 

9881. abir M, auer W, ab V, 
9884. wege. 

9885 und ^ so M (fol 74ä), W gane 
ähnlich, fehlen D. 
9887. vü. 

9889. wie MW, mich D. 

9890. wie fehlt in MW. ergie W, irgie 
M. nach diesem Vers in D eine selbständige 
Zeile: Vnd wil fürb, sagon hie. 



9896. gewangg. nach diesem Vers aber- 
mals eine Pluszeile: Als ich iy geaalt han, 
wie der Vergleich mit MW zeigt, 

9901. so M (fol. 74 d), W ähnlich, fehU D. 

9902. vns MW, im D. 

9906. man. noch wip M, man vnd weip 
W, mannes Iwip D. 

9911. weinden MW, 

9918. si W, fehlt D, 

9919. vö. 

9920. ze svne M, zes&ne D. 
9926. werdorben. 



159 



Erben solle, das ergie. 
Si swürenz gar. — Nu grifen hie 
Wider an diu maere 
War der unwandelbare, 
9935 Den minnekraft hat us gefrumet, 
Do kam und nu mcershalb kumet. 

I>o der getröwe raine man 
V Her Wilhelm schieb von dan, 
Er dahte in sinem mfite 

9940 ,A^, herre Got der gute, 
^Nu gib mir wise lere 

[572»] In weles ende ich kere, 

Das ich mich aller best genere!* 
Er dahte ,kera gen dem mer*, 

9945 So er nahest künde, 
Ob er iht schiffe funde 
Die in trügent sa zehant 
In das nähste lant 
Da inne ain Äünic wAre, 

9950 Ob er iht siner swAre 
Möhte sich entsagen da. 
Mit den gedenken rait er sa 
Unz an den abent gar den tac, 
Das er vil clainer rüwe phlac, 

9955 Unz er kam an ain wasser gros, 
Das ainthalb durch das riche flos, 
Da kam er hin ze abende an. 
Bi dem saz ain schifman 
Tugende und mfltes riche, 

9960 Der enpfie in minnecliche 
Und fraget in siner swäre, 
Wie und was im wire. 



Dem sait er nüt. vil stille er swaic, 
Sinem grfiz er schone naic. 

9965 Ze huse f&rt in der schifman do 
Und schflf im sin gemach so, 
Waere er des herren aigen, 
Er möhte niht erzaigen 
Noch grosser trüwe erzaiget han 

9970 Danne als im wart von im getan. 
So gut schuf er im sin gemach. 
Do der schifman ersach 
In der wunden das isen, 
Er fragt den wisen 

9975 Ob er es sölte ziehen dan. 
Do wert es der getrüwe man 
Winkende mit siner haut. 
Sine wunden im verbaut 
Der wirt, mit trüwen er sin pflac 

9980 Unz morgun an den andern tac. 
Do kament juncvröwelin 
Und tatent im ir dienest schin, 
Si buttent im sinü clait. 
Do stünt er uf, im was berait 

9985 Ain gfltlich imbis. er enbais. 
Der wirt mit gastung sich vlais 
Wirtscheft gen dem gaste 
Und bat in des vil vaste 
Das er belib unz an die stundt 

9990 Das er wurdiu wol gesunt, 
Und im das niht werti 
Ob er in gerne nerti. 
Das widerwinct er aber sa. 
Als er enbais, er nam alda 

9995 Mit nigende urlup uf die vart. 



99S2. Bwrenz. 

9935. geMmet M, ge£nunpt W, ge- 
Biime^ D. 

9936. 80 M (fol 76a), W ähnUch, aber 
verderbt, fehlt D, eine Zeüe ist jedoch hiefwr 
freigelassen, 

9938. schiet W, geschiet M, schier D. 
9943. da MW, 



9944. kera D, besser-, keren Jf, ehern W. 

9949. kvnec M, hünic B, chttnigeine TT. 

9964. vor er ein §. 

996a moht im niht MW. 

9969. noch M, Nach D. 

9975. Kiehen MW, sihen D. 

9985. Aain. 



160 



Sin danken was vil angespart 
Das mit gehdrde im wart getan. 
Do fürt in übers wasser dan 
Der tugentriche nokelier. 
10000 Mit im unz an die rivier 
Do gie wainend diu wirtin 
Und clagte sinen grossen pin. 

Der edel stumbe dannan rait. 
Siner vröwen herzelait 

[57 c] Mut in michels harter 

10006 Danne sin selbes marter, 

Er clagt ir not für sine clag. 
Lange hin nach mittem tag 
Het er mit trureclichen sitten 

10010 Aht mil geritten 

Und wart siner wunden niht, 
Sin smerze was im gar an wiht 
Von der sorg die in twanc, 
^Herze, sin und der gedanc. 

10015 Noch was es an dem tage frfi; 
Do kam im an dem wege zfi 
Ain werder ritter, der grüz^ in 
Und fragt in wa er wolte hin. 
Do swaig er als die stumben tünt 

10020 Und zaget dar sin müt hin stünt. 
Er fragt in sines gefertes me, 
Do swaig er aber stil als e, 
Das er niht gen der frage sprach. 
Der ritter do wol an im sach 

10025 Das er die grossen arebait 
Von angeborner nöte lait 
Oder ze einer büze. 



Er sprach nach dem grüsse 
,Anch, gut geselle, woltont ir 

10030 In der geselscheft mit mir, 
Ich fürt iuch da ir vröwen 
Und ritter möhtent schöwen 
Mit grosser kurzewile 
Hie bi über aine mile.^ 

10035 JDo winket er nach dem mAre 
Wa diu herschaft wAre 
Oder wen er solte sehen. 
Do begund er im verjehen, 
Er weit in füeren sunder twal 

10040 Da der künic von Kurnewal 
Coradis do lac 
Und der künic von Norwac, 
Der was Amelot genant. 
Die baiden hettent in das lant 

10045 Braht an wunnecliches her 
In aine isel bi dem mer, 
Die were mit aigenschaft benant 
Ze Kurnewal hin in das lant. 
Er sprach ,die künge haut ir wip 

10050 Da und mengen werden lip 
Die mit kurzewile sint; 
Von Norweg des künges kint, 
Diu schöne Dw^abel ist da. 
In den landen anderswa 

10055 Lebt niene ain schöner lip; 
Ir müter, Amelotes wip, 
Ist von Kurnewal gebom. 
Der edel degen us erkorn, 
Ir vatter das ist Koradis. 

10060 Die baide künge haut ir flis 



9996. wil. 

9997. geberde Jf, gep&rd TK, feMt D. 
Die Beime von 9997:98 so in BMW, aber 
sicher verderbt für getan : wassere trän {vgl. g. 
Gerh. 6463, Bari 51, 25. 268, 27). 

9999. navkelier M, nekelier D. 
10001. do besser zu sireichen mit MW, 
10009. trureclichg. 
10014. d' I>, der M, fehlt W. 
10016. an D, vf M, auf W. 



10017. gruezt W, gräz D. 

10020. zeigete da M(W). 

10040. kvmeval. 

10041. lege MW. 

10042. norwege MW. 

10047. were M, warent D, was W. 

10053. dvzabele MW, diy sabel D. 

10057. comewal W, korwal D. 

10059. watt*. 

10060. ir M, fehlt DW. 



161 



Mit menger grosser richait 

An aine kurzewil gelait: 

Da siht man baizen, birsen, jagen; 

Swas man sol von kurzewUe sagen, 
10065 Das findet man da bi in gar, 

Und die wuneclichÄ^en schar 

Von rittem und von vröwan 
[58 a] Mac man da bi in scböwen, 

Die dis lant ie me gewan.' 
10070 Do naic der werde wise man 

Dem ritter und den mären da; 

Des endes kertont si do sa. 

I>o si begunden nahen dar 
Da diu hohgemfite schar 

10075 Mit minneclichen rotten lac 
Und grozer kurzewile phlac, 
Diu schar sie so minneclich enpfie 
Mit m&ngem werden grüze hie; 
Den sach man allen nigen 

10080 Den stumben und swigen. 
Da wart vrage vil getan 
Den ritter, sinen gumpan. 
Ob im iht rehte wäre erkant 
Wie sin geselle war genant. 

10085 Do sait er, als ir haut vernomen. 
Er wäre uf der Strasse komen 
Züz im, mit im dar geritten 
Swigende mit disen sitten; 
Michel wunder si des nam. 

10090 Do mit dem ritter kam 

Der gast geritten über das velt 
Zfl der künegin gezelt. 



Si erbaisten und giengen drin, 
Vil minneclich enpfiengen in 

10095 Ritter unde vröwan. 

Do si begundent schöwen 
Die angeslichen arebait 
^ Die er an dem libe lait, 
Wainende si clageten 

10100 Den edeln unverzageten 
Und wolten an den stunden 
Ziehen us den wunden 
Das sper. do wert ers ellan. 
Ze jungest do mfist er vallen, 

10105 Von grosser unmaht im geswant, 
Die wunden tahter mit der haut 
Durch niht anders wan das er 
Behabt in allen vor das sper. 
Es wäre das diu künegin 

10110 Im hülfe von den nöten sin. 

I>o der getrüwe raine man 
Wider sine mäht gewan, 
Sie taten mit gelicher ger 
Das er sich von dem sper 
10115 Lieze schaiden, wolt er wesen 
Schiere gesunt und wol genesen; 
,/ Das widerwincte sa sin haut. 
Do wart die juncvröwe gemant 
Das si den degen bäte 
10120 Das er-er dur si täte. 
^ Diu clare süze zfizim gie. 
Mit bette si in umbevie, 
Si sprach ,süzer man, la mich 
Von dinen nöten lösen dich!' 



10065. wnnneclichsten M, wnneclichen 2>, 
wnnnechleichen W, 

10068. in MW, im D. 

10069. me M, mer W, man 1), 
10071. meren M, m&re D. 

10077. 80 fehlt MW. 

10078. m&nge Vd^. 
10082. Den DMW. 

Dentfoh« Texte dat Mittelalten. II. 



10103. eUan D, in aUen lf(TF). 

10104. iogest waUen. 

10105. ynmaht M, vmnaht D, 
10113. baten MW, baten D. 

10117. gar sin bant M, alda sein hant 
W, sa ze hant D. 

10120. erz MW, er 1>. 

10122. ymbewie. 

11 



162 



10125 Die hende er gen der brüste vielt, 
Wan er guter zühte wielt, 
Und naic der werden guten, 
Das si des künde mfiten 
Des er genesen solte, 

10130 Wan si im helfen weite 

[58 b] Von siner not. do graf si her 
In die wunden an das sper 
.Mit ir lichten henden wis, 
- An den lac hoher Gottes vlis, 

10135 Und zoh unz an die stunde 
Das ir das sper begunde 
Volgen US der wunden dan. 
Do wurden dem getrüwen man 
Arzate gewunnen dar 

10140 Die sin soltent nemen war 
Und die im sine wundan 
Schone und wol verbunden. 
l">o der künic Korodis 
Kert dar an gar den vlis 

10145 Das er den degen nerte 
Und im das sterben werte, 
Er hate sin vil grosse clage; 
Durch in beliben siben tage 
Die riehen künege baide alda. 

10150 Es wart nie ritter anderswa 
Bas noch schöner e gepflegen; 
In dem gezelte da der degen 
Inne lac, da pflagent sin 
Edelü juncvröwelin 

10155 Und diu clare süze maget 
Von der ich iu han gesaget, 
Von Norwäge des künges kint. 

Nu die selben tage sint 



Verendet vröliche, 

10160 Die edeln künge riche 
Wurdent baide des inain 
Das si kertent wider hain 
Mit der vrödenb&ren diet. 
Diu herschaft do von dannan schiet 

10165 Gen Kumewal ze lande wider. 
Amilot belaip do sider 
Durch den werden wunden, 
Da5 er wol gesunden 
Begunde an dem libe; 

10170 Mit kinde und öch mit wibe 
Beiaip er dur den werden man 
Und fürt in sit mit im von dan. 
Do er ze lande kerte. 
Sin Saide sich do merte 

10175 Das alle die in sahen, 
Im des besten jähen 
Ze Kumewal. unz er da lac. 
So zuhteclicher gebärde er pflac 
Das baidiu wip und man 

10180 Wainden, do er schiet von dan. 

I>ar nach do dis alles was 
Und er vil nach so wol genas 
Der wundan und der siechait 
Das er wol gie und rait 

10185 Ane siechtumes not, 

Do nam der künic Amelot 
Urlöb von dem sweher sin 
Und von der edlen künegin; 
Er was bi ime (das ist war) 

10190 Alda gesin ain halbes jar 
In sinem künecriche. 
Und baten fröliche 



10125. gern der bette M. 

10129. D, D, des M, da von W. selte. 

10143. Coradiz M(W). 

10148. in MW, fehlt D, siben MW, 
BÜzen D. 

10158. selben D{W), siben M. 



10165. kyrneval. 

10167. Yvnden ü&er inngen. 

10168. daz W, Do D, biz d, M, 
10171. vor dur steht vö. 

10177. kTOiewal. 

10178. er MW, fehlt D. 



163 



Den liebten sumer hin getriben; 

[68 c] Sin swelier was bi im beliben 

10195 Also lang als er öch hie 
Beliben was. do das ergie, 
Si schiedent dan an ainem tage 
Mit vil senelicher clage, 
Diu nach in alda geschach, 

10200 Do man si dannan schaiden sach. 
Den edeln könec und sin wip 
Und den wunnebernden lip, 
Vron Duzabelin, sin kint, 
Traib vil vaste do der wint, 

10205 Das si gar fröliche 

Ze Norwege in das riebe 
Nach süzen wnnsche kamen sit, 
Do ze körnende dar was zit. 

^n dirre zit was Avenis, 
10210 Von Ispan^a der künic wis, 
, Genesen an sinem baine gar. 
Das er wol gie und niht im war. 
Sin wip iesch er zehant 
An den känic von Engellant. 
10215 Den duht es billich. er gie do 
Ze sime kinde, er sprach also 
,Liebiu tohter, nu wil ich 
Dinem man äntwürten dich; 
Wilt dich des lan gezemen 
10220 Das du den wilt mit willen nemen, 
So wil ich gerne varn lan 
Alles das du hast getan/ 
Si sprach ,yatter, was han ich 



So Übels getan wider dich, 

10225 Darumbe ich der hulde din 
Enbem und sol ane sin? 
Do min geselle, von Brabant 
Her Wilhelm, kam in dis laut 
In kindes wis, enknehtes namen, 

10280 Do kündest dich des niht schämen 
Du woltest in bevelhen mir 
Und mich im, also das wir 
Gesellen wären. d(fc geschach, 
Wan im do diu volge jach 

10235 Des höhsten lobes des ieman 
Bi disen ziten me gewan 
In so wunnebemder jugent 
^ An Übe, an mute, an mannes tugent. 
Do minnete ich in, er minnete ouch 

mich, 

10240 Durch mich wolt er verderben sich 
Und was öch tot unz an die stund 
Das ich machete in wol gesunt. 
/ Er hat lib und gut, 
Geburt, herschaft, hohen müt, 

10245 Ere, zuht mit werdekait. 
Sin lob so hohe wirde trait 
Das er in allen riehen 
Sich dem mac wol geliehen 
Die man an lobe zem besten hat: 

10250 Den wil ich han, der mir in lat; 
Der mich sin robet, so wil ich 
ßenamen e verderben mich 
Und wil e töten minen lip 
E das ich iemer mannes wip 



10199. vor alda ein d. 

10207. sfizem M. sit M, siet D, 

10208. do ze komenne dar w. z. M (TT 
g<me ähnlich), Do si kament dar d^ w^ zit 2>. 

10209. In M, En W. 
10219. wü dv dich MW. 
10121. warn. 

10223. watt^. 

10230. kvndestv dich Af (TT)- 

10231. hewelhen. 



10238. daz W, d D. 
10234. wolge. 
10236. me DM, ie W, 

10239. 80 M (fol 77c), Do mich (der 
übrige Teil der Zeile leer) D. 

10240. Vderhen. 

10241. vor stund sieht zit. 
10248. dem DW, den M. 

10250. han d' D, der M, daz ir W. 



IV 



164 



10256 Werde aen den willen min. 
Ich wil öch iemennere sin 

[59 ä] Ane man, er werde mii', 
^ Sit das al mines herzen gir 
An ime sunder wider strit 

10260 Nach al der weite wünsche lit 
Den edeln herren hohgemüt 
Weite ich nemen ane gut, 
E das ich ainen weite han 
Dem Asy?i wir undertan, 

10265 AI der weite drittail gar. 
Herre min, nu nim des war 
Durch Got an mir, und wis gemant 
Das du min vatter bist genant, 
Und la mich aller manne vri! 

10270 La mich beliben als ich si. 
Und nöte mich dekaines man, 
Benamen wen da ist niht an 
Dojg ich dekeinen welle, 
Mir enwerde min geselle!* — 

10275 jWTu sage mir, liebiu tohter min, 
Mac disiu red iht anders sin? 
Wiltu nemen den ze man 
Den ich dir gibe, des ich dir gan, 
Ich maine Avenisen, 

10280 Den riehen und den wisen, 
So gib ich dir cron und laut; 
Won Wilhelm von Brabant 
Niemer mac noch werden kan 
Mit dem willen min din man 

10285 AI die wile unz ich nu lebe. 

Nu nim, den ich dir gerne gebe, 
Wan e nim ich dir den lip 
E das du Wilhelmes wip 



lemer wurdest! — liebes kint, 

10290 La dinen tumben wan! erwint 
Und tfi des ich bitte dich!* — 
jVatter, wes zihest du mich? 
Durch dine zuht la mich ennot! 
Benamen, e lit ich den tot! 

10295 Sit mir der niht werden sol 
Dem ich min selbers gunde wol, 
So solt du mich des erlan 
Den ich als ungeme han 
Das er niemer min man 

10300 Mit minem willen werden kan. 
AI die nu sint geborn. 
Die sint also von mir verswom 
Das ich niemer mannes wip 
Wirde an Wilhelmes lip!* 

10305 X>er künic wart der rede unvro, 
Gen ir zumd er so sere do 
Der er mit siner warhait 
Swür so mengen hohen ait 
Das ir iemennere 

10310 Silde, gät und ere 

Von im mäste sin versait. 
Si sprach ,vater, das ist mir lait! 
Das la mich han, des bit ich dich 
Dur Got, und mfie niht fürbas mich! 

10315 Du sihest doch wol das ich die not 
Dulde das mir ane den tot 
Niemer künde wirs geschehen. 
Ich müs des vor^ warhait jehen 
Das ich niemer kan genesen, 

10320 Got welle danne der arzat wesen. 
Du wilt mich schiere töten, 

[59l)\ Wiltu mich lange nöten 
Des wider minen willen ist* 



10268. 92. watt^. 

10273 und 74. dz ich deheinen weUe 
mir inwerde min geseUe M (fol, 77 d), W ähnlich, 
fehlen D. 

10277. Wiltu tu nemem. 

10279. Dch. 

10281. ^ MW, fehlt D. 



10293. an not M. 

10305. nnfro MW, vnfrr D. 

10307. Der D, d, M, daz W. 

10312. D, D, das M, dez W, 

10314. mf e M, mue W, mftt 1>. 

10818. von W, fehU D. 



165 



Von jamer wart ir ander vrist 
10325 Also we das ir geswant. 
^.Der künic gie von ir zehant 
Mit grimme zornecliche. 
Diu edel tugentriche 
Mit jamer solcher clage phlac 
10330 Das si dike unversinnet lac, 

Wan si des fursten von Brabant 
Wider ir willen was ermant. 

I>iu süze hate ze aller zit 
Mit jamer solchen widerstrit 

10335 Das si sich kelte unz an den tot, 
Swenne ir der künic ieman bot 
Ze man an den degen wis. 
Do das der Spanjol Avenis 
Bevant und ze allen ziten sach, 

10340 Er zornde öch ser und sprach 
. ,Her künic, hant uf minen lip, 
E ich dekain wip 
Mit minem willen näme 
Der ich so wider zäme 

10345 Wir als ich iuwer tohter bin, 
E wolt ich von mir geben hin 
Mit willen gut, ere und lant. 
Und wolte ain münic sin genant; 
Swenne ich die ze wibe erkur 

10350 Von der ich iemer hinnan für 
Niht horte in allen minen tagen 
Wan süften, wainen und clagen. 
So kofte ich willechlichen mir 
Grosse unsälde und öch ir: 

10355 E das mir nu mere 
Unhail und gros unere 
Von ir hie wider füre. 



E wolt ich das ich ver^M^ftre 
Wip und al die werdekait 

10360 Diu mir von Got ist uf gelait. — 
^ Her künic, lant mich urlup han! 
Ir hettent gerne mir getan 
Das beste nach dem willen min; 
Sit des nu niht mohte sin, 

10365 So sölent wir doch mit ganzer kraft 
Iemer stite frünschaft 
Zen ander willecliche han!* 
Des wart da sicherhait getan 
Von den herren baiden 

10370 Mit trüwen und mit aiden. 

Von dannen schiet der künic do 

Vil laitlich und was unvro 

Das im so misselungen 

Was an der süzen jungen 
10375 An eren und an libe, 

Und im da nit ze wibe 

Moht noch enwolt 

Werden noch ensolt 

Die er für alle wip erkos. 
10380 Öch wart an vröde sigelos 

Der rieh künic von Engellant, 

Das sin wille also erwant 
^ Und sich diu raine gute 

Wider sinem mfite 
[59 c] Sazt also vesteclich. 
10386 Diu edel tugentrich. 

Diu künegin wise. 

Min vröwe Peatrise, 

Eagt ir kint iuberlut, 
10390 Und ias der künic, ir lieber trut, 
, Het so grozes herzelait; 



10330. nnuendimet D, ynyenynnen MW, 

10385. kelte D, sich kelnte M, sich 
chlagt W. 

10338. der MW, fehlt D. schaniol D, 
spanniol MW. 

10889. Bewant. 

10342. e d, ich MW, 



10852. VS. vainen. 

10356. vnheiles vfi vnere MW, 

10858. verswäre MW, uf&re D. 

10364. des MW, d, D. 

10385. westeclich. 

10889. wV. 

10890. das] daz W, d, M, do D. 



166 



Öch clagt si die arc&ait, 
, Die not, das grosse herzeser, 
Das dem jungen fürsten her 

10395 Geschach in dem riche. 
Stil und togenliche 
Hulfent ir der selben clag 
Die juncvröwen alle tag, 
Won in der werde wigant 

10400 Und sin zuht was so wol erkant. 
Das laut der selben clage pflac 
Clägelich naht und tac, 
Won er het al da verscholt 
Das man und wip im warent holt. 

10405; JVoch was ir aller clage ain wint 
Unz an der weite Wunsches kint, 
Die rainen Amalyen, 
Des lobes höhesten amien. 
Wie sere diu in mengen wis 

10410 Klagte ir liep, ir trut amis? 
Der edel degen unverzaget 
Wart von den andern da geclaget 
Mit Worten und mit mute: 
Do clagte in diu gfite 

10415 Mit sinnen und mit herzen. 
Mit clagelichem smerzen, 
Mit wetünder arebait 
Die si an Übe, an mute lait 
So sere das ir von der not 

10420 Des libes kraft was vil nach tot. 
Den kumber zaigete der ir war, 
Ir ernstlich gemüte gar, 
Das von herze gie die clage 
Die si was clagende alle tage. 

10425 Wie das der stolze degen halt 
Mit emestlichem mfite galt, 
Des hant ir ain tail vemomen. 



Nu wil ich aber wider komen 

An der aventure stam. 
10430 An Übe, an mftte, an vröden lam 

Müz ich si laider lassen hie 

Die nie valschait begie, 

Wan das si des engolten hat 

Das si an alle missetat 
10435 Aller tugende ain Spiegel glas 

Mit wiplichen trüwen was. 

Swa ich si anders danne wol 

Mit den mären lassen sol, 

Das sol man mir verkeren niht, 
10440 Wan es ungern mir geschieht. 

^Is uns diu aventure saget, 

Der stumbe wert und unverzaget 

Da ze Norwegen belaip. 

Der Winter kam do. den vertraip 
10445 Der eilenthafte wise 

Mit so zühteclichem prise 

Das alle die in sahen, 
[60a] Gemanlich des jähen 

Im wäre en allen wis berat 
10450 Der werWe pris mit werdekait; 

Mit zuht, mit hohgelobter tugent^ 

Mit schöne in wunneclicher jugent 

Hate im Got so wol getan, 

Das im sin rede wart verlan. 
10455 Ors, pfant, richiu clait 

Wurden im alda berait 

Und alles das er solte han. 

Der künic wolt in des niht erlan 

Er muste ze allen ziten 
10460 Mit im kurzewilen riten 

Hin und her wit in diu lant. 

Sin tugent wart so wit erkant 



10392. die arbeit MW, ir h'«elait D. 

10408. höchsten W, höhestes D, hohlst M. 

10409. vor di^ steM im. 

10410. chlagt W, Kragte D. 
10420. wü. 

10432. walschait. 



10450. weite M, w&rlde W, werde D. 

10452. schöne M, schon W, seh« D. 

10453. Hate im D, het un W, hattm M. 

10454. wart DW, were M. 

10455. pfant D, pferit M(W). 



167 



Das nie swigender man 
Also hohen pris gewan. 

10465 So in der künic da haime lie, 
So erliezen in die vröwen nie, 
Diu juncvröwe und die k6negin, 
Er mäste dike bi in sin, 
So kund er so gefftge schimph, 

10470 So rehten manlichen gelimph 
Das sin erebemdiu kun^ 
Bejagte an lobe ir aller gunst. 
Doch öbertrab er si des niht 
Mit geselleclicher phliht, 

10475 Das er in niht ze hainlich 
Wurde, des behüt er sich: 
El* müst in zallen stunden 
Werden niuwe funden. 
Das tet er durch die geschiht 

10480 Das si Yerniugernten iht 
Und in begunden smahen. 
So si in ze dike sahen. 

Do der winter ende nam 
Und der abereile kam, 

10485 Und in den waelden über al 
Sich der vogel sftzer schal 
Begunde hohen enwiderstrit. 
Und gen der lichten sumerzit 
Blumen kament unde gras, 

10480 Und alles das mit yröden was 
Das in der weite lepte. 
Des mfit ze fröden strebte. 
Als es diu süze jugent gebot, 
Do sas der känic Amelot 

10485 Ze rate bi sinen ratgeben. 



Wie er den sumer solte leben 

Und wie er den vertribe also 

Das alle die beliben vro 

Die des an in ger&chten 
10500 Das si da yröde sachten 

Nahen und verre. 

Der tugende riche herre 

Pflac des aller järklich 

Das er flais mit flisse sich 
10505 Das man me vröde bi im vant 

Danne über ällü wälschen laut 

Ane Engellant, da was yil me 

Vröde, als ich han gesprochen e. 

Der künic was riches mfites, 
10510 Dirre was des gutes 
[60 b] Im vil bi wol ebenglich 

Und was doch laider niht so rieh. 

Dem edeln wisen herren gfit 

Riet sin eregemder mfit, 
10515 Der an im mit zühten Zac, 

Das er ie den sumer phlac 

Vröliche illü sine zil 

Fröde und kurzewile vil 

Durch maenege eregemde schar 
10520 Die verre durch in strichen dar, 

Das si durch in beliben vro. 

Do er was an dem rat also, 
Do kamen uf den höf geritten 
Gar mit rilichem Sitten 
10525 Motten, die hate in das laut 
Von Tenemarke dar gesant 
In der botteschefte sin 
Der stolze künic Witechin, 



10471. chunst W, kunt D, 

10479. firefvgen MW. 

10480. Das si vemigerntin iht M (fol 79a), 
Das ver (die übrige Zeile leer) D. 

10503. i&rklich^s. 

10506. aldiy nehsten M{W). 

10509. mStes D, besser: g&tes MW, 



10510. g^tes 2), besser: mfttes MW, 

10511. Tnd an der edel im geleich W, 

10512. doch was er gutes nicht so reich W, 
v!i was doch beider niht so rieh M. 

10515. lac] lach TF, phlac D. 

10521. mit im MQV). 

10525. hotten M, Rotten DW. 



168 



Die wurdent minneclichen da 

10530 Enpfangen de. si giengen sa 
Für den künic riche, 
Der bot in minnecliche 
Sinen grfiz mit werdekait. 
Als im genade wart gesait 

10535 Dez grftzes der von im geschach, 
Ain grave zühteclichen sprach, 
Der was Baldewin genant 
Und wart ze botten dar gesant, 
Als ich diu mire vemomen han 

10540 ,Herre, ich wil iuch wissen lan 
Dur was wir her komen sin. 
Uns hat der künic Witechin 
Von Tenemarke her gesant 
Das wir rehte tünt erkant 

10545 Was er an iuch gesprochen hat, 
Als an disen briefe stat.' 
Den bot er dem künge hin, 
Er mfiste, als ich bewiset bin, 
Mit ainem insigel guldin 

10550 Riliche besigelt sin. 

Als er Von aines künges haut 
Sol küngen werden gesant. 
Den brach er uf unde las. 
Hörent wie er gesriben was 

10555 Und was im Witechin enbot! 
,ßicher Amelot! 

Mit früntschaft Mntlichen grfiz 
Dar nach als ez nu wesen müs, 
Enbütet und den dienest sin 

10560 lu der künic Witechin. 

Rehte als ir mir haut getan. 

Dar nach sont ir den gr&z verstau. 

Es sig übel aide g&t. 



Ir wissent wol das ir mir tünt 
10565 Das schadelicheste ungemach 
Das ie künge me geschach. 
lu ist vil wol erkant das ir 
Nement mit gewalte mir 
Zwai diu richesten ainlant, 
10570 J)ie nu dienent iuwer haut 
Das sont ir wissen wol das ir 
Die baidiu soltent haben von mir; 
Nu went irs aigenlichen han. 
[60 c] Went ir dez noch zebüze stan 
10575 Und, als ir sont, diu baidiu laut 
Enphahen noch von miner hant^ 
So lasse ich iuch ze hulden komen, 
Und swas ir mir haut genomen 
An disen landen die sint min, 
10580 Das sol iu gar vergeben sin!* 

Do der künic den brief gelas. 
Von zorneclichem mute er was 
Blaic gevar und dar nach rot. 
Der edel künic Amelot 

10585 Sinen zorn doch enthielt, 

Wan er mit zühten wizze M?ielt, 
Unde sprach gezogenliche 
,Minü laut, minü künecriche 
Sint mich also komen an 

10590 Das ich niemannes man 

Haizen sol noch bin genant; 
Mit aigenschaft sint minü laut 
Also von alter an mich komen 
Das ich nüt han vemomen 

10595 Das ich si sol von iemanne han. 
Wil iuwer herre mich bestan 
Durch de kainer slahte nit. 



10530. stiegen sa, cUis s über d. 

10535. der TT, de« D. 

10537. genant, d<i8 erste n aus s gebessert, 

10545. Wj I), was JiiW, zesprechenne 



3f(Tr). 



10546. als ez an MW^ 



10556. richer kvnec A. M. 

10558. var als steht ez. 

10583. gewar. 

10586. wielt W, hielt D. 

10588. mein lant mein chunichreiche W, 

10594. ich des niht MW. 



169 



So endarf er an dirre zit 
Minü lant niht sprechen an 

10600 Und jehen ich sul sin sin man 
Und habe im sinn lant genomen. 
Er mag es gef&ger an kernen: 
Wil er durch mütewillen mich 
Bestan, so ist im lobelich 

10605 Das er der rede tä sich abe 
Der er dekaine volge habe! 
Ich wil gerne, wil eht er, 
Ain urlug das iemer wer. 
Verwetten unz wir baide leben, 

10610 Das wii'S an ander niht vergeben. 
Und sweder unser furder ste 
Unde des urluges abe ge, 
Der werde sa des andern man: 
Alsus sol ers griffen an 

10615 Aide lasse mich beliben hin 
Als ich her beliben bin!* 

Do der grave erhörte das, 
Er sprach aber fürebas 
,Herre, lieber herre min, 

10620 Mac es mit iuwern hulden sin, 
So sol ich iu mere sagen/ — 
,Ja, ir sont mich nüt verdagen, 
Swas iuwer herre habe mir 
Enbotten her, das sagent eht ir! 

10625 Ain hotte sinem herren sol 
Sin dinc werben, das stat wol. 
Sagent ane vorhte, swas ir weit!* 
Do sprach der zühte riche helt 
,Nu ist mir von herzen lait 



10630 Das ich iu laider warhait 
Sagen sol und sagen mäs. 
So ha^ iu früntschaft und grüz 
Und dar z& den dienest sin 
Min herre, künic Witekin, 

10635 Widersait durch flentschaft 
Von im und von alder kraft 
Die er gen iu mac gehan. 

[61 a] Mit hilfe wil im des gestan 

6ierrar< der künic von Estflanty 

10640 Öch wil im helfe tun erkant 
Gütschart von Liflanden, 
Mit frechen wiganden 
Wil nu er helfe öch sin berait^ 
Von den sig iuch öch widersait. 

10645 Der suln ir worzaichen sin 
Zwai insigel guldin 
Diu sü iu baide haut gesant/ 
Diu bot er im sa zehant: 
An ainem briefe ietweders was, 

10650 Da er die warhait ane las 
Wie im die unverzageten 
Ir früntschaft wider sageten. 

Do sprach der künic Amilot 
,Ich bin also grosser not 
10655 Bi minen tagen her genesen: 
,. Wil mir Got genedic wesen. 
So mac ich noch genesen wol. 
Iuwer herre vinden sol 
An mir und sol sin gewert 
10660 Alles des sin herze gert: 

Swenne er kumet, er vindet mich!' 



10600. so M (fol 80 a), fMt D. 

10606. wolge. 

10609. Wwetton D, vergisehi M, ver- 
sigeln W, 

10624. eht ir über mir. 

10627. worhte. welit. 

1062a der TT, fMt D. 

10630. leide warb. M, laider die warb. W, 

10632. hat] ha. 



10635. durch aus mit gebessert 

10637. gen am Bande nachgetragen. 

10639. Qierrare D, Gyrat 3f(W). est^val 
D, Estilant 3f, estenlant W, 

10642. Wil na erhelfe öch sm b. D, wil 
im ir helfe sin b. M, 

10645. Der D, des MW, ir yorzaichen 
D, min Wortzeichen M, mein wartzaichen W. 

10661. winde. 



170 



Der botte sprach ,herre, er hat sich 
Vermessen des das er iuch wil 
Suchen in vil kurzem zil 

10665 Alhie in iuwerm riche/ — 
,So wis er sicherliche 
Das er mich vindet, swen er 

kumet/ — 
jDisü rede claine frumet*, 
Sprachent si do baide, 

10670 ,Es ist zit das man sich schaide.* 
Der edel künic Amylot 
Dem hotten rieh gäbe bot, 
Von Silber und von golde, 
Mit rilichem solde 

10675 Hat er in gerne vil gegeben: 
Uf ir ere und uf ir leben 
Versprach ir ait die gäbe da. 

Die hotten nament urlub sa 
Und fftrent wider in ir laut. 

10680 Sit do Wittechin bevant 
Was der künic Amylot 
Gesprochen hate und im enbot, 
Er wart vil zornic, niht ze vro. 
Mit menger vientlicher dro 

10685 Sazt er sinen müt daran 

Wie er also den werden man 
Angeriten möhte 
Das sinen eren töhte, 
AVan er so grosser dinge jach 

10690 Uf in der siniu Zant an sprach. 



j?l1s uns diu aventüre sait, 
Den rat het er allen uf gelait 
Witekin der märe 
Und sin helfire 

10695 GUitechart von Lyvonje 
Und Gyrart von Estonje, 
E das zeNorwäge in das laut 
Die hotten wirin hin gesant 
Umbe anders niht wan umbe den 

haz 

10700 Das Amilot ie lebte bas 

[61b] Und rilicher mit gute, 
. Mit lib und öch mit mttte 
Danne si. das was ir nit, 
'Und warneten sich alle die zit, 

10705 Do die hotten füren hm, 
Mit ainen grossen her uf in. 
Und baten das zesamene braht. 
Als es was von in gedaht, 
Swenne in die hotten kimen 

10710 Und si die mär ver nimen 

m 

Wie der degen stäte 
Die rede enpfangen häte, 
- Das si zehant mit dem her 
Bälde kertent über mer 

10715 Ze Norwege in das riebe, 
E das sich werliche 
Der eilenthafte wigant 
Ze wer gesazte und sinü laut 
Be warte gen ir ritterschaft 

10720 Und gen ir vientlicher kraft. 



10662. Der] der M W, Ser D. 

10663. Wmeßsg. 

10664. zil, 1 aus t gebessert. 

10665. in MW, fehlt D. 
10668. div wehsei rede M. 
10672. den MW, 

10675. Hat 1)M, het W. gegehen, das 

gweite g aus b gebessert. 

10678. bottent. 

10689. wan W, Wach I), 



10690. lant MW, hant D. 

10692. er fehU MW. 

10695. Gvtschart M(W), Geschart D. 

10696. Gyrart 3f, gyrat W, Gyrant 1). 
10699. niht am Bande nachgetragen, 

das zweite vmbe (b aus h gebessert) D, dvr 
M(\V). 

10704. die über der Zeih eingeßgt, 

10705. hin W, hain D. 



171 



Dar nach vil kurzelichc sider, 
Do die botten kamen wider 
Und Witechin der wigant 
Amelotes rede bevant, 

10725 Vil wite er sich besande 
Von lande ze lande 
Nach sinen helfären. 
Das si beraite wären 
Also das si den wisen man 

10730 Zehant hulfent riten an. 

' Er lech und gab vil riehen solt, 

Lehen, silber und golt 
^Des gab er vil gebender hant; 
Swen er soldes wirdic vant 

10735 An libe, an wirde, an mfite, 
Den richte er mit gftte 
Unz das der ellenthafter man 
Wol tusent ritter gewan 
Und vier tusent sarjande. 

10740 Von sin aines lande 

Gyrart der künic von Estitont 
Brahte mit werlicher hant 
Aht hundert ritter gut, 
An ritters wer vil wol behüt, 

10745 Mit drin tusent sarjanden. 
Gutschart von Liflanden 
Braht im öch in siner schar 
Wol seh5 hundert ritter dar 
Die man werhaft erkande, 

10750 Vier tusent sarjande 

Mit starkan lanzen und öch mit 

bogen, 



An hoher manhait unbetrogen 
Und vil behend in vreher wer; 
Dire baider künge her 
10755 Von Liflant und von Estilant 
Samendent sich sa zehant 
Mit kreften werliche 
Ze Tenmarke in das riche. 

]Vu müsten öch beraitet sin 
10760 Die der künic Witechin 
Von sinen landen ffirte dan. 
Der eilenthafte wise man 
Uf das mer beraiten hies 
\ßic\ Schif, cochen, saities, 
10765 Schalander und wsster genuc. 
Der im iegliches trüc 
Lüt, ors, hämäsch, spise 
In also richer wise 
Das er des niht wolde 
10770 Das da gebresten solde 

Dekainer ricchait sinem her. 
Do schident si hin über mer. 
Schiere wurdent si gesant 
Hin ze Norwege in das laut 
10775 Und füren werliche 

Ze drin enden in das riche 
Und sti/lfent in dem lande 
Mit röbe und öch mit brande 
Schaiden und irbaite vil. 
10780 Si hatent in vil kurzem zil 
Dem eilenthaften werden man 
Vil bi gar gewunnen an 



10721. kvrtzliche 3f, kurzeUch* 2>. 

10724. bewant. 

10733. vil gebend* D, mit gebender üf, 
uil von seiner W. 

10735. wirde i), wer MW. mute, m 
über g. 

10739. vier UW, wie D. 

10740. sin] sein TT, sines 3f, ir D. 

10741. Gyrart MWy Brabte 2>. Estilant 
itf; estimant D^ estenlant TT. 



10744. wil. 

10748. sehs M, seh. D. 

10753. behende TT, bereit U. 

10764. nac^ Schif Twiäd. kokin. sei- 
tiez M. 

10765. wiser D, vssier M. 
10772. schiftin MW, 

Kfm. stiften M, stiesent D, schiften W. 



172 



Sine beste veste. 

Die schädelichen geste 

10785 ßittent mit so grosser kraft 

Das sich der grossen ritterschaft 
Und den kreftigen herren 
Das riche nienan künde erweren 
Wan swa die veste lagent, 

10790 Die solcher veste pflagent 
Das si nieman vorhtent dran, 
Die behebtont sine man 
Mit menger werlicher wer. 
Ze jungest laite sich das her 

10795 Für des künges höbet stat 
Galverne, diu was wol gesät 
Und werliche behüt. 
Fünf hundert werde ritter gut 
Der selben veste pflagen, 

10800 Bi den ze wer da lagen 
Zwai tusent sarjande 
Und von al dem lande 
Zem besten us gesundert 
Schüzzen wol zwai hundert, 

10805 Die hatent al geswom 

Under ainen herren wol gebom, 
Der hiez der grave Morant; 
Wis und ellenthaft erkant 
Was der hohgemfite degen, 

10810 Der solte do der veste pflegen. 

Nu lassen ze Norwegen den pin 
Dulden und besessen sin 
Galverne, und vernement wie 
Ez umbe des landes künic ergie! 



10815 I>o nu diu märe wurdent schin 

Das in der künic Witekin 

Benamen in kurzen ziten 

Mit güften wolte an riten, 

Er las US sinen vesten 
10820 Die guten und die besten 
. Und besazte si zehant; 

Die andern lie der wigant 

Ane wer und unbehfit. 

Der edel heiTe hohgemfit 
10825 Kerte balde sunder twal 

An sinen sweher ze Kumewal 
[62a] Und clagete im sinen kumber gar, 

Der in do twanc und im do war, 

Und wie er was geritten an. 
10830 Corodis der werde man 

Warb do sel&e und sande 

In allem sinem lande 

Nach magen und nach mannen. 

Selb straic er dannan 
10835 Hin ze Walais in das laut 

Und tet da sine clag erkant. 

Als die noch in kumber sint. 

Der künic was siner swester kint^ 

Der da was künic übers lant, 
10840 Gillamur was er genant, 

Der gehies im helfe do 

Und was zehelfenne ime vil vro. 

Amylot bot riehen solt, 

Baidiu Silber und golt, 
10845 Da mit er schiere groze kraft 

Gewan von werder ritterschaft 

Und von so crefteclicher wer 



10788. 


d, M, Nas D. niend' M. 


10818. 


mit creften M, salb W, 


• 


10789. 


veate DM, stete W, 


10819. 


las, 8 aus t gebessert. 




10796. 


Calueme M. wol am Bande 


10827. 


sinen MW, sin* D. 




nachgetragen. 


besät MW, 


10830. 


Coradiz M(W), Cordis D. 


werde}. 


10797. 


behütet* 


10831. 


selbe MW, seUe D. 




10815. 


nu D, im MW, 


10834. 


streich M, strich W. 




10816. 


yitekin. 


10835. 


zevalais. 





173 



Das er sich wol versach dem her 

Geben voUeclichen strit 
10850 Mit krefte an der selben zit; 

Dis erwarp er ze Walaiz. 

Northumbri und Glorgalaiz, 

Diu zwai lant kament schiere 

Mit mänigem soldiere 
10855 In richer wer vil wol bewart, 

Die si soldierten uf die vart, 

Durch die riehen künege dar. 

Si gewunnen also groze schar 

Das si des baten guten wan 
10860 In möhte nieman widerstan, 

Und was öch das vil waetlich. 

ZeKornewal da samende sich 

Diu werliche ritterschaft 

Und wfihs mit ellens richer kraft 
10865 Und mit manlicher wer. 

Do schiften diu her uf das mer. 

Da lazen si! — 

Nu hören wie 
Es ze Norwege ergie! 
Do Amilot was under wegen, 

10870 Mit drin hem was belegen 
Galverne ze drin siten 
Die man si sach an striten 
Mit menger wer vil menicvalt, 
Zer vierden siten lac an walt 

10875 So creftic das er werte das 
Nieman da mit gewalte saz. 
Diu edel veste Johanis, 



Da Amilot der künic wis 

Und alle sine werden gar 
10880 Waren ie mit huse biz dar, 

Jensit des walde^ lac, 

Diu so grosser veste pflac 

Das niemanne tohte 

Der sie besizzen möhte 
10885 Inwendic ainer mile zil. 

Me gezierde danne vil 
[62 b] Diu veste pflac mit schönhait 

Da solte, als uns das msere sait. 

Diu hohgebome künegin 
10890 Und diu juncvröwe sin, 

Diu clare Dwzabele, 
! Labea buzele, fuc^^rcc 

Diu raine hohgemfite. 

Und der getrüwe gute 
10895 Dem man dirre aventöre jach. 

Die wil er fär und sprach. 

Und dem man ir noch sol jehen, 

Swas halt im laides si geschehen. 

Der was den vröwen also trut 
10900 Das si in stil und überlut 

Er^ent zallen stunden 

Mit flize swa si künden. 

Si bristen im die ermel sin, 

Borten, hüben, schapellin 
10905 Gabent si im ze aller zit 

Mit grossem vZize enwiderstrit 

Sin zuht, sin $ch(Jne und öch sin 

tugent 

Und sin minnecliche jugent 



10849. woUeclichen. 

10651. waleis M, 

10852. Northumbri M, Northnmbi D. 
ze waleiB M\ Norgalaiz? (s. ZetcUer, a, a, 0. 
S. 8 und die EM. zu diesem Abdruck), 

10864. soldierten M, soldierS D. 

10873. walt. 

10877. johanis D, Joheneiz TT, lohenis M, 

10879. werden 2>, besser: vordem MW, 

10881. des selben w. M, walde. 



10891. 
zabele D. 

10892. 
10895. 
10897. 
10898. 
10901. 
10903. 
10906. 
10907. 



dvzabele M, dntzabele TT, diy- 

Labela D, la beah M, 

dem M, Den DW, 

ir MW, fehlt D. 

si M, fehU D. 

ertent M, ersten W, Erent D, 

vor sin steht an. 

flize Af (TF)» vi^e D. 

schöne MW, chone 1>. 



174 



Macheten so lieb den vröwen, 
10910 So si begundent schöwen 
' Die wunnebernden clarhait 
j Die Got hate an in gelait, 
Das er vil lihte wire gewert, 
Ob er künde han gegert 
10915 Etlicher geselleschaft, 
. Da von sin herze frödehaft 
Wäre und mohte worden sin. 
Sus swaig er und lait hohen pin, 
Also das er niht ensprach, 
10920 Von sinen trüwen das geschach, 
In der er unverwandeZt für, 
Wan er laiste swes er swür. 

Swaz ze Galveme do geschach, 
Wie man den und den da sach 

10925 Nach hohem prise striten. 
Des wart ze allen ziten 
Den vröwan vil und me gesait. 
Nu pflac ir wiplich kinthait 
Mit vröden wiplicher sitte 

10930 Die den vröwen wonont mitte. 
Ich maine die nmgerne: 
Swenne in von Galveme 
Wart von mannes manhait 
Also menic mär gesait, 

10935 So sprachen« dike under in 
,Wir solden senden öch da hin 
Disen werden ritter gut, 
Er ist vil lihte also gemfit 
Das er als ain wise man 

10940 Nach ritters prise werben kan. 
Sin kumber und sin hoher pin 



Mac wol in vröwan dienste sin. 
Dast war, er ist dem wol gelich 
Das er sig edel und ellens rieh. 

10945 Swelch dise grosse not 
Ir ze dienest im gebot^ 

[62 c] Der diende er lihte gemer da.* 
Disü märe kament sa 
An in mit sölher frage do, 

10950 Die vröwan vrageten in also 
Ob er mfit, kunst und die kraft 
Hatte das er ritterschaft 
Wolte üeben oder künde 
Oder ob ers ie begunde, 

10955 Si woltont in vil gerne 
Beraiten gen Gfdveme, 
Ob er t^ostieren wolte da. 
Do winc^ er und naic in sa, 
Der edel degen stäte, 

10960 Das ers vil gerne täte. 

Do die juncvröwen sahen das, 
Er liebten ie bas und ie bas. 
Si sprachent ,sit der degen wert 
Mit willen ritterschefte gert, 

10965 So sont wir im helfen dar zfi 
So wol das ers also getü 
Das er nach ritters prise gar 
Us unser kämenaten var. 
Das sont wir niman wissen lan! 

10970 Es sol so hainliche ergan 
Das es under dem gesinde 
Nieman hie bevinde 
Wan zwen knappen, die da hin 
Uns helfen wol beraiten in 



10909. Machete D = machetin M, macht 
in W, 

10914. ers M, erz TT. 

10921. d' UM, den W. vnverwandelt 
M, unnerwandeln W, nnverwaltet D. 

10923. galweme D, Calueme M. 

10931. nifirerne M, mugeme D. 

10935. sprachen si MW, sprach D, 



10945. swelch fröwe MW, 

10949. dao. 

10954. begand9e. 

10957. winc. 

10961. -vröwen auf Rcisur, 

10962. liebten D = liebete in MW. 
10972. bewinde. 



175 



10975 Und mit im dar von hinnan vam; 
Die sont mit aiden das bewarn 
, Das es niemer menschen lip, 
De weder man oder wip, 
Von in verneme und siez iht 

sagen/ 

10980 Do hiezen dar die vröwen tragen 
Ainen türen pfeller gut, 
Der was rot, als am an blfit, 
Dar US wart mit riehen sitten 
Ain türe wappenrok gesnitten, 

10985 Ain deke, ain banier riebe; 
Im wurdent riliche 
Mit ritterlicber ricbait 
Gemacbot ganzö wappenclait 
Diu mit aner varwe gar 

10990 Warent rot und rot gevar, 

Deke, ors, heln, schilt und sper 
Was alles rot und gar, swas er 
Gen der ritterschefte dan 
Ze Wappen sölte füren an. 

10995 Do die rainen vröwen gut 
Den stolzen degen hohgemät 
Mit küneclicher werdekait 
Hettont schon und wol berait, 
Züzim wurdent sa zehant 

11000 Zewen knappen dar gesant, 
Die swürent das si färtent in 
Gen der rittherschefte hin 
Also das e^ von al der schar 
Niemer wurde man gewar 

11005 Noch dekaines menschen lip, 
Es hisse man aide wip, 

[63 a] Und swelcher maz er ritte 
Und swas er pris da erstritte. 



Das si in das täten kunt. 

11010 Nu het an der stunt 

Der künic riehen hernaes da, 
Den trfigent im die knappen sa 
Hin in des künges marstal. 
Da siniu ors über al 

11015 Stündent. da wart im berait. 
Als uns diu aventure sait, 
Ain ors rot, wol getan; 
Das mfiste alles hainlich ergan 
Das es nieman innan wart 

11020 Da wart berait uf die vart 
Der stolz degen wise 
Nach ritterlichem prise. 

I>is was ander abentzit, 
So der tac ain ende git 

11025 Und du nah^ wil vahen an. 
Dem eilenthaften werden man 
Wart vor der port gehaltet wol, 
Als man noch fürsten baiten sol. 
Da er vil hainliche lac. 

11030 Gen den ziten so der tac 
Wahset nach der hanecrat 
Und mit grawem schine nf gat^ 
Er gie von siner slafstat. 
Die knappen des sin winken bat 

11035 Das si balde wachetint 

Und sich mit im uf machtint. 
Des willen warent siu nüt laz; 
Do entweltent si niht fürebaz, 
Si beraitent sich von dan. 

11040 Schiere do es tagen began, 
Do hettent si den degen halt 
Ze Galveme für den walt 
Braht, da mit vil grosser wer 



10983. rich€. 

10989. varwe gar M, warwe ga D. 

10990. gewar. 
11000. zwen W. 
11003. e« M, er DW. 
11009. t&ten M, t&te D. 



11010. der selben st. MW, 
11025. naht W, nah D. wahen. 

11027. port gehaltet D, hvrc gehettet M, 
pnrch gepetet W. 

11028. baits D, betten M, fehlt W. 
11032. Tf M, auf W, vs 1>. 



176 



Von Estilant des künges her 

11045 Mit hohgemfiten rotten lac 
Dis was so fer nf den tac 
Das man die sunnen sach uf gan. 
Die inren jahent ane wan 
,Er gab also liebten schin, 

11050; Es möhte wol ain engel sin 
Und weite für si stritten da. 
Der graf Morant hiez do sa 
Das ieglich ritter ander zit 
Sich beraite uf ainen strit 

11055 Und uf die mur an die wer. 
Er hiez das man gen dem her 
Diu nähsten tor uf tite, 
Ob der degen stäte 
Der vient ieman velti da, 

11060 Das si den infürtent sa. 

^Ue zit und alle tag 

Nach der aventüre sag 

Für das die stat besessen wart, 

Do was da vil ungespar^ 
11065 leclich herre käme dar 

Wol berait nach wünsche gar 
[63 b] Für Galvern hin geritten, 

Und süchent da nach ritters sitten 

Dyostieren und fundenz niht. 
11070 Von der selben geschieht 

Wart in dem her an m&re 

Wie ain ritter wäre 

Komen uf aine tyost aldar. 

Do des der künic warf gewar, 
11075 Der märe wart sin herze vro, 

Vil schier er sich beraide do 



Gren dem frömdem ritter rot. 
Über als sin her er do gebot 
Das nieman ritte mit im dan 

11080 Gren dem ellenthaften man. 
Er sprach ,sit ich bin gewert 
Alles des min herze gert, 
So laut mich aine ritten, 
Pris und er erstritten, 

11085 Sid ich den hie funden han 
Der mich nu getar bestan!* 

I>o der künic von Estilant, 

Girrat der wise wigant, 

Ritterliche wart berait 
11090 Nach küneclicher richait. 

Er kam uf hoher minnen gelt 

Flogierent übers velt 

Gen dem verswigenden stumben 

dan. 

Der edel tugentricher man 
11095 Begunde kündeclichen in 

Zöchen gen dem walde hin 

Nahen für die veste. 

Die ellenthaften geste 

Kertent gen an andern her, 
lllOOAin lieht gefärwet feile sper 
-Furt ietweder ander hant. 

Diu ors wurdent sa gemant 

Uf die rabine mit den sporn, 

Die stolzen helde wol gebom 
11105 Diu sper gen andern naigtent. 

Die t^ost si an andern zaigtent 

Mit so frävelicher ger 

Das vor ir hant ietweders sper 



11056. gen dem mer M. 

11059. welti D, valte M, valde W. 

11060. infürtent D, in zvhten M, in 
zügten W. 

11062. anenent^e. 

11064. vngespar. 

11068. suechten TT. 

11069. iostierär TT. 



weit. 



11074. wart W, war D. 

11078. verbot M. 

11092. walopierinde M, walopieret W, 

11093. n'8wig5d5 D, Vswigin MW, 
11096. Zöchen D, zöhin M, Czenen TT. 
11100. gevarwer M. velle M, folle D. 
11107. fr&welicher. 



177 



Ze clainan spissan gar zerbrach; 

11110 Her Wilhelm den künic stach 
Mit solchen kreften an den heim 
Das er viel nider uf den melm, 
Und das claine grüne gras 
Ddz senfteste bette was 

11115 Das er mohte do gehan; 
Er fiel so fer uf den plan 
Das er gar unversnnnen lac 
Und de Rainer kreften pflac. 

Die inren warent do berait, 
11120 Als ich iuch han hie vor gesait, 

Und warent die porten uf gespart; 

Die turne het wol bewart 

Der wis graf Morant. 

Mit ainer schar kam er zehant 
11125 Für die stat hin uf den plan 

Da diu dyost was getan. 
[63c] Der künic wart do vunden 

Ligent: im was geswunden. 

Si hfibent uf den werden man 
11130 Und fürtent in gevangen dan 

In ir stat frölich, 

Si warent vrödenrich. 

Der stumbe kerte balde 

Wider zu dem walde, 
11135 Alda er sine knappen vant, 

Die entwapent in sa zehant. 



Si hettent baide wol gesehen 
Die er die im was geschehen. 
Den räm man im do abe tw&g 

11140 Den er von isenz male trfic, 
Und lait an sich sinü clait 
Nu was im aldar berait 
! Ain pittit manger; er as sa, 
Das hettent sine knappen da, 

11145 Vasant und perdisikin, 
Simel, moras und win, 
Als es die vröwan santont dar. 
Den tac lac der fürste gar 
In dem walde stille, 

11150 Won es was wol sin wille 
Das nieman da bevunde wie, 
Wie die geschiht von im ergie, 
Won diu juncvröwe raine, 
Vro Duzabel allaine, 

11155 Und die junvröwan gemait 
Von den es was gar uf gelait. 

Der abent nahen do began: 
Mit den knappen zogte dan 
Der stumbe höves und wis. 
11160 Ze naht kam er ze Johanis: 
Die vröwan vragtent mire 
Wie im gelungen wäre, 
Die knappen in do sagtent 
Von dem unverzagten 



11109. spiBsan, über den beiden ss ein 
Fleck, 

11114. d, senftiste bette was M (fol 83 d), 
W ähnlich, fehlt D, eine Zeile ist hiefür frei- 
gelassen, doch nicht ergänzt worden. 

11115. gehan MW, g&hen D. 

11116. plan MW, pla D. 

11118. de kekain'. 

11119. [Dl D. (Es stand Die am Beginn 
der Zeile; ie tcurde ausradiert, sodafs D für 
die Initiale vorgeschrieben blieb,) 

11124. kam M, chom W, fehlt D. 
11127. wnden D = fvnden MW, 
11129. si Ävhtin MW, 

DttuiMhe T«zt« dM Mitt«Ult«x«. II. 



11130. gewangen. 

11145. Wasant vn perdisik^^n D, Fasande 
yfi Berdisekin M^ Speise nach dem willen sein TT. 

11146. simil moraz M, semel moraz W. 

11151. bewnde. 

11152. Wie die] div MW, 

11156. Wo. 

11157. began, g aus b gebessert, 

11158. den MW, dem D. zogetf M, 
zogte W, zogtent 2>. 

11159. h5wes. 

11160. ze hant MW, 
11164. vnwerzagtent. 



12 



178 



11165 Gar das hail das im geschach, 
Wie er den künic nider stach 
Und wie der was gevangen; 
Gar als es was ergangen, 
Also wurdent sa zestunt 

11170 Den vröwan al diu m&re kunt, 
Das si wurdent ir so rehte vro 
Das si vor liebü waindent do 
Und dike zurwdent das an Got 
Das er verhängte sin gebot 

11175 Das sin red im was benomen, 
Und er so gar was voUekomen; 
Er wart in stil und überlut 
Also wert und also trat 
Das halt nie wol redender man 

11180 Von vröwan sölichen gunst gewan 
Als der unverzagte 
Mit swigen da bejagte; 
Das machtont sine werden sitte 
Die sinen zühten wontont mitte, 

11185 Und diu vil grosse salekait 
. Diu von Got im was berait. 

[64 a] Do diu vil werdiu ritterschaft, 
Die des jungen beides kraft 
Ain tail von sorgen loste 

11190 Und in wnvröde tröste, 

Diu märe künJeclich bevant 
Das in der künic von Estilant 
Was in die stat gevangen komen, 
Ir lait was in so gar benomen 



11195 Das si der not vergassent gar 
Die in von sorge ie gewar. 
Der grave Morant in des bat 
Das er dem her und öch der stat 
Von den sinen sölte geben 

11200 Staeten vrid, und weit er leben. 
Dis müst sin. es geschach, 
Die von Estilant man sach 
Frid geben und stille ligcn. 
Dem her wart vröden vil verzigen, 

11205 Si wurdent traric vunden. 
Die inren do begunden 
Mit fröden in hohem m&te sweben 
Und frölich leben 
Durch das hail das in geschach. 

11210 An dem andern tag man sach 
Gfitschart von Liflant, 
Den stolzen degen wit erkant, 
Djostieren suchen gen der stat, 
Mit frid rufte er und bat 

11215 Das si im gäben eteswen 
Her US, disen oder den, 
Der da d^ostierte wider in; 
Fürt er den gevangen hin 
Oder stach in der tyost nider, 

11220 Das si im denne gabint wider 
Gierarten von Estilant; 
Ob aber in valte aines haut, 
Das er sich züzim dar in 
iEntwürte gevangen hin. 



11167. 193. 218. 224. gewangen. 

11172. vor n steht vo. 

11173. zvrnden MW, «urdent D. 

11174. wliang^. sin MW, sim D. 
11176. wollekomen. 

11180. Won. solhe M, 

11181. vnwerzagte. 

11190. Tnfröden MW, von vr6de D. 

11191. kvntliche M, künecUch D. 
11197. grauve. 



11204. Dem her w. vr. vil gezigS D, 
dem her w. vil verzigen M, dem herren w. 
frände nertzigen W, 

11205. wnden D = fvnden MW. 
11211. GSthart -D, Gvtscharten M(W). 

11213. Diestieren. 

11214. er MW, fehlt D. 
11219. in zer tj. M, 
11222. aines DW, ienes M, 



179 



11225 ^Iso bot ze kämpfe sich 
Zallan tagen stundeclich 
^ Mit sin selbes munde 

Mit botschaf t swa er künde, 
Und bot des sine siccherhait 

11230 Mit geselleschaft und mangen ait 
Das er nieman von al der schar 
Ze helfe wolte füren dar 
Wan sich ainen und nieman mer; 
Das bot der riche fürste her, 

11235 Und das sin kemphe tet alsam. 

An ainen rat do z&zim nam 
Die inren grave Morant 
Er sprach ,ir herren, sint gemant 
Des hohen aides den ir 

11240 Minem herren und mir 

Swürent, do er von uns ffir! 
Unser ieglicher swür 
Also ferre so er möhte 
Und sinen kreften töhte, 

11245 Behalten im göt und laut; 

Des sont ir von im sin gemant, 
Und ratent mir her zu 

[64b] Was ich ze disen dingen tu! 
Wil ieman disen künic bestan 

11250 Oder wellen wir es lan 
An aine wage oder niht?* 
Si sprachen gar ,wir sin enwiht 
An eren, wirt im das versait.* 
Die ritter wer^ und unverzait 

11255 Rietent alle do den strit. 
Do sprach ander selben zit 



Morant der degen hohgem&t 
,Ir herren, mich wil dünken gut, 
Sit uns 6ot ainen hat gesant 

11260 Ane schaden in änser haut. 
Der uns vil wol ergezen mac 
Swas uns für hüte disen tac 
Von disem her hie schaden geschiht, 
Das wir den also wagen niht: 

11265 Gehalten in! Got ist so göt 
Das er uns me genaden tflt, 
Ob es in sinen hulden stat/ 
Die jungen wainten disen rat 
Und mästen doch ze jungest dran 

11270 Gevolgic sin dem wisen man 

I>is erschal über al du laut. 

Du m&re wurdent wit erkant 

Das Gutschart alle tägelich 

Bute zainem kämpfe sich 
11275 Für die frömeden geste 

Da vor des landes veste. 

Und das er nieman mohte hau 

Der in wolte da bestan. 

Diz m&re öch hin ze höfe erschal. 
11280 Dem stumben do sin herze swal 

Mit jamer uf die ritterschaft; 

Der stolze degen ellenthaft 

Gedahte, ders in bäte. 

Das ers vil gerne täte: 
11285 Im wont in sinem mute 

Diu edel raine gute, 

Amalye, der gfite 

Im twanc ie sin gem&te 



11225. 

11226. 

11280. 

11241. 

11250. 
F. 11^46, das 

11254. 

11258. 
ausradiert. 



bot DM, bot er W. 

ZaUan D, in cwein M(W), 

mengen M, magS D, 

swflrent do MW, S\^rent ir do D. 

Nach dieser Zeile steht nochmals 

ganze interpungiert, 

wert MW, wer D. 

h'rem. vor g&t ein Buchstabe 



11260. hant D, lant W, bant M, 

11265. Gehalte in DM, behalten wir m 
W. 80 MW, es D. 

11268. wSite D, Wanten M. 

11270. Gewolgic 

11283. gedacht W, Dedahte D. 

11285. wonte MW, wart D. 



12* 



180 



Mit trüwe stäter stätekait, 
11290 Dur die er siuen kumber lait 
Und si dur in grossen pin; 
In der namen wolt er sin 
Der küneginne ritter da 
Und der lantvröwan anderswa 
11295 Und dwr dez selben landes not. 
Das herze er gen dem willen bot 
Das ers gevolgic wolte sin, 
Gebute es im diu künegin. 

Do des sin herze wart in ain 

11300 Und er in solchem willen erschain, 
Der in des kamphes baete, 
Das er in gerne täte 
Mit gutem willen sunder haz, 
Zu den vröwen er gesas 

11305 In der kemenaten. 
Do baten sich beraten 
Die vröwan das mit süzen sitten 

[64 c] Vro Duzabel in solte biten 
Das er durch ir willen rite 

11310 Und umbe des landes ere st rite 
Ze Galveme vor der stat; 
Do saz si zuzim und bat 
Den werden unverzagten man 
Er näme sich dez kamphes an. 

11315 Si sprach ,tugentricher helt, 
Mich hawt ze botten userweit 
^Ue werdiu wip ze dir, 
Das du dienest in an mir 
Und mir an in, uns durch ir lip, 

11320 Ob du gewunnest ie wip. 



Das wir geniesen der ze dir, 
Und tu durch si al hie des wir 
Von rehtem herzen bittent dich!* 
Do nageter gen der bette sich 

11325 Und bot mit truwen sinen ait 
Das er der bette wir berait 
Und willeclichen täte 
Swes in diu gfite bäte. 
Er wincte mit zühteclichen sitten 

11330 Der rainen wes si wolte bitten. 
Si sprach ,herre selic man, 
Da gedenke wol dar an 
Was dis riebe kumbers hat 
Und wie angeslichen es stat, 

11335 Und la das erbarmen dich 
Das sich aller tägelich 
An ainic man hie vaile git 
Mit sinem kamphe in ainen strit. 
Und er nieman mac gehan 

11340 Der in welle hie bestan; 
Das ist laster unde schände 
Got, uns und dem lande. 
Gerüche dienen und var 
Uns allen ze ainem kemphen dar! 

11345 Was ob mit diner werden haut 
Disem lande wirt gesant 
Als e von Gotte an sölher trost 
Das es von sorgen wirt erlost 
Und öch von siner grosser not!* 

11350 Do naig er und bot 

Sich gen dem kemphe da. 
Do beraitent si im sa 
Us ainem samide wis, 



11289. steter M, st&te D. 

11291. in ir gr. pin M. 

11295. dvr M, durch W, d' D. 

11297. gewolgic. 

11307. snze. 

11312. si MW, fehlt D. 

11316. hant M, habent W, hat 1). 

11820. ie geminetist M, 



in D, 



11322. vnd WM, Dnd D. 

11324. neigeter MW, naget D, 

11325. mit MW, fehU D. 
11329. zuhtecHche. 

11352. bereite man im MW, beraitent 

11353. VC einem MW, Dar ainen D. 



181 



Dar an lac vil grosser vlis 
11355 Von werke und öch von richait, 

Wunnecliche wapenclait 

Gemachet rieh und wol gesnitten; 

Als er kam rot geritten, 

Also wart er nu gesant 
11360 Für Qalveme wis erkant. 

I>ie vröwan sumdent das niht me, 

Die knappen die sin phlagen e, 

Den hiezen si sin aber pflegen. 

Do der eilenthafte degen 
11365 Was berait, er rait dan 

Durch den walt den rehten bau 

Gen Galveme der stat. 

Er geriet rehte uf den phat 
[65 a] Da Gwfechart mit den sinen lac, 
11370 Der zallen ziten, naht und tac 

Die besessen ritterschaft 

Bestünt mit werlicher kraft 

Und si vientlich an rait. 

Dem wart schiere gesait 
11375 Im wäre ain kempfe von der stat 

Gesant, des er mit flisse bat; 

Des wart er herzeclichen vro 

Und hies sich beraiten do 

Mit kostlicher koste 
11380 Dar uf die selben tjoste: 

Der stolze degen hohgemüt 
. Kunde weder lip noch gut 

Vor ritterlichem prise spam. 

Sus kam er übers velt gevam 



11385 G^n dem jungen helte balt. 

Der entwaic im schone unz an 

den walt. 
Grutschart der eilenthafte man 
Begund in sere rufen an, 
Er wände er wolte entwichen; 

11390 Den edeln tugende riehen 

Saeh er do gen im keren her. 
Er fürte ain zehe vellesper 
Uf die werden tyost aldar, 
Das was starc und wiz gevar. 

11395 Si hurten balde an ander an. 

Do stach Gutsehart der wise man 
- Sin sper uf den wisen 
Das man es sach zerrisen 
Als noch die türren smelhen tfint; 

11400 Des stumben sper al ganz bestünt 
Und botic sich nahe gen der haut. 
Von siner haut fiel uf den sant 
Wol aines Schaftes lenge dan 
Baide ors unde man. 

11405 Das ors lac von der tröste tot. 
Der mütes riebe helt sich bot 
Zewer gen dem fürsten wert, 
Er spranc uf und zuhte swert 
Und zaigte manlichen müt. 

11410 Do rait uf in der degen gut 

Und stiez in nider und aber nider, 
Swi dike er sich erholte wider 
Und mannes wer erzaigte, 
Rehte alse dike naigte 

11415 In de swigende wigant 



11858. hesser: er e M. 

11362. sin M, fehlt BW, 

11363. Den hiezen D, die hiezzen W, die 
batten M. 

11368. geriet] geralt. 

11369. Gvtechart kw, geschart D. 
11372. wlich* D, vber wegend* M, vber- 

grozzer W. 

11374. schiere J>, gewerliche M, 



(= 



11386. 
11392. 
11394. 
11395. 
11397. 
11398. 
MM. Wh. 
11399. 
11401. 



weich MW. 

veUe MW, woUic D. 

und] vnd vfi. gewar. 

balde D, beide MW. 

wisen DM, weizzen W. 

zerrisen DM, ze spreizzen 17 

2, 2, 532). 

dvrren MW. 

b5c M, poeg Wy lac D. 



182 



Mit grossen Valien uf den sant. 

Do sprach der künic ,wer hat 

mich 
ßetwungen? dem siecher ich, 
Ob er so hohen namen hat 

11420 Das ich im ane missetat 
Mac mit eren sin berait 
Ritterlicher siccherhait!* 
Do swaic er als er solde, 
Das do niht sprechen wolde 

11425 Der werde unverzagte, 
Der sinen pris bejagte 
An dem gar userweiten man. 
Der betwungne rief in an 
Flehlichen aber do. 

[65b] Er sprach ,seht, wie tunt ir so, 

11431 Werder ritter unverzaget, 

Das ir mir iutoem gräz versaget 
Und ich iu siges jehende bin! 
Min gröster pris ist mit iu hin, 

11435 Wan ir mich haut betwungen. 
Ist iu so wol gelungen 
An mir das vor iu nie man 
Als hohen pris gewan, 
Ze minem laster möhtint ir 

11440 Sprechen doch an wenic ze mir, 
Und nement hie gevangen mich; 
Ob iu nu aller täglich 
Der pris geschehe tusentstunt, 
' So möhte doch iuwer munt 

11445 Aines Wortes mir verjehen! 

Iu ist an mir ain pris geschehen 
Der höhest der ie man geschach.* 
Swas der edel herre sprach, 
Des nam der stumbe niendert war. 



11450 Von der stat mit ainer schar 

Kam do der grave Morant 

Und vie den fursten sa zehant. 

I>o staphete gen dem walde dan 

Der edel sigehafte man. 
11455 Die inren dankotont do Got 

Der gnaden das sin bot 

Si US sorgen löste 

Und in ir laide tröste; 

Si wanden al geliche 
11460 Das in von himelriche 

■ Aldar an engel wäre komen 

Und in die helfe täte benamen 

Diu alda von im ergie. 

Nu warent sine knappen hie, 
11465 Von den wart er enpfangen sa, 

In dem selben walde da 

Der ellenthafte furste lac 

Unz das an ende nam der tac. 
-Den abent rait der degen wis 
11470 Wider hain gen Johanis. 

Do den vröwan wart gesait 

Wie hohe ritters werdekait 

Der edel unverzagete 

Mit strite dort bejagte, 
11475 Sie enpfiengen in mit fröden do 

Und warent sin zesehenne vro 

Und buten im enwiderstrit 

Spate, vrü und alle zit 

Menge sunder ere gros. 
11480 Sin lip der truwen da genos 

Die State in sinem herzen lac 

Und der er zallen ziten pflac. 

Die uzen do begunden 
An den selben stunden 



11416. wallen. 

11423. das ersU er 1)W, eht M. 

11432. 80 M (fol 86 b), ähnlich W, fMt D. 

11441. nement DM, nemen W, gewangs. 

11451. gawe. 

11461. komen D, richtig: gesant MW. 



11462. benamen D, richtig: h'kant MW* 

11465. entwappint MW. 

11469. vor deg6 steht wis. 

11471. wat gesait (gesait über erkant). 

11483. Tzen D, Tzern MW. 



183 



11485 Verzagen von der vorhte 
Das si so sere entworhte 
-Ain hant diu alda übers lant 
Niemanne was reht erkant. 
Den inren hohgedinge bot 

11490 Der usren vorhtliche not; 

Den inren liep, den usren lait 
Wuhs und wart schier brait. 

[65 c] Der inren hohgedinge 

Machot in die sorge ringe, 

11495 Wan si gedingeten ane spot 
„In hate dar der hoheste Got 

Ainen engel do gesant, 
^Der si loste do zehant 
Mit so wernder sigenunft; 

11500 Och fröte si ir herrun kunft, 
Das er in brahte solche wer 
Diu sü loste von dem her. 
Dis was in der useren schar 
Ir zwivel und ir forhte gar: 

11505 Der inrren trost in vröde brach, 
Ir sälde gab in ungemach. 

I>ar nach vil kurzeliche 
Kam in das kunicriche 
Des landes künic über mer 

11510 Gevam mit so grosser wer 
Und mit so grosser ritterschaft 
Das er wol mit Überkraft 
Den gesten an der selben zit 
Hate überwegenden strit. 

11515 Dis erschal al durch d(is lant, 



Diu m&re wurdent schier erkant. 
Die geste sich berieten 
Das si sich woltent bieten 
Ze wer unz das si möhten 

11520 Und ze wer iht töhten. 

Der gevangenne künges schar 
Die mit im kament dar, 
Enbot der grave Morant, 
.-Ergäben si sich niht zehant 

11525 Dem künge, swen er käme. 
Das er den herren näme 
Baidiu lip und leben, 
Woltent si sich niht ergeben. 
Die künge baide enbuttent dar 

11530 letweder siner schar 

Das si behieltent in das leben 
Und dem künge söltint geben 
Ze gevangen von ietweder schar 
Die besten die si hetent gar. 

11535 T>is geschach. der künge diet 
Sich gemanlichen beriet 
Das si ir lieben herren 
Niht arges liesent werren 
Und tatent als itweder bat 

11540 Von dem her in die stat 
Wart do g/selschaft gesant. 

Do Witekine wart erkant 
Das er nieman mohte han 
An den er sich getörste lan, 
11545 Er wolt entwichen dannan 
Mit allen sinen mannen, 



11485. 

11486. 
niu^getragen. 
11490. 
11491. 
11495. 
11499. 
11503. 
11505. 



deir worhte. 

dieser ganze Vers ist am Bande 
so MW, fehlt D. entwochte. 
der W, den DM. 

Den — den — DW, der — der — M. 
gedingeten M, befanden D, 
wender D, werder M. 
was M, wsere D. 
brach M, brähf D, 



11510. Gewam. 

11515. daz WM, fehlt D. 

11521. gewangenne. kynege MW. 

11533. gewangen D, gisel MW. 

11538. Terren. 

11540. von ir hem M^ von ir herren TT. 

11541. geselschaft DM, ze geiselschaft W 
(vgl V. 11575). 

11546. sinem. 



184 



Won er Amelotes has 

An dem libe ser entsaz, 

Er fürt es gieng im an das leben, 
11550 Und wolt sich doch niht ergeben, 

Er verzagt und als sin her; 

Die nah^ floh er gen dem mer 

Und wolt entwichen von der not. 
[66 a] Nu het der künic Amelot 
11555 Diu schif sinen mannen an 

Gewunnen. als er dar entran 

Und niht furbas mohte komen, 

Do diu fluht im wart benomen, 

Er sprach z& den sinen 
11560 ,Nu helde gut, laut schinen 

Mannes manhait an mir 

Und gedenkent des das wir 

Niemer mugent hinnan 

Komen noch endrinnen! 
11565 Uns jaget nieman hie dem ich 

Getur ald wel ergeben mich. 

Nu helfent mir das leben min 

Werren unz das nu mug sin!* 

Do wurdent disiu mare 
11570 Wie es ergangen wäre, 

Dem küng uf der vart gesait. 

Wie mit fluht waer verzaget 

Von Tenemarc Witekin 

Und wie die helfer sin 
11575 Im hettent gisel uf ir leben 

Ze Galvem in die stat gegeben. 



Do hies der k6nic die sine 

Jagen nach Witekine. 

Si jagtent nach den ganzen tac. 

11580 Bi dem mer er nahe lac. 

Da kament in die jagenden an. 
Der eilenthafte werde man 
Sazte sich mit sinem her 
Gen den vienden ze wer. 

11585 Das was verlorn: in kament an 
le gen ainem zehen man. 
Do was ir wer so vientlich 
Und wertent also sere sich 
Das menger da sin ende kos, 

11590 Der sin leben da verlos. 
Das half si unz es teht 
Und es gehelfen möht; 
Die Norweger di-ungent dar 
Gewalteclichen mit ir schar 

11595 Biz si siu über drungent 

Und an ir dank betwungent 
Das si in stäter siccherhait 
Wärent an ir danc berait. 
Und si den künic und sine man 

11600 Mrten sa gevangen dan. 

Mut den gevangen wider rat 
^ Frölich ane herzelait 
Der rieh künic Amelot; 
Er het alle sine not 
11605 Mit Salden über wunden gar, 
Diu im e von vorten war. 



11547. Von. 

11548. seipr. 

11549. vorhte M, 

11552. naht MW, nah D. 

11565. vns MW, Vb D. 

11566. Getur D, getvrre M, Getrawe W. 
11568. wem M, Werr6 (das zweite e aus 

t gebessert) D. 

11573. temarc D, Tanimarken M, tennen- 
marcht T^. 

11575. gißel MW, gesMt D. 

11580. Bi M, pei TT, Bi, (B aus t ge- 
bessert und das i gans venioiscM) D, 



11584. wienden. 

11587. doch MW. wientlich. 

11591. tohte M, 

11592. mohte M. 

11594. Gewalteclichen D, gezehenvaltit 
M{W). 

11600. fürten W, Vf ?rte D. gewangen. 

11601. gewangg. 

11606. e vö vorten D, e von forhten M, 
do vor mit zom W. 



185 



Sin s41d im fröde merte, 

Gen Qalvem er kerte; 

Do kam mit frölichem sitten 
11610 Gen im uf die vart geriten 
[66 b] Der werde grave Morant 

Und saluierten in das lant 

Die stolzen helde werhaft. 

Der künic hies die ritterschaft 
11615 Herbergen wirdecliche 

Und tailt in das riebe 

Den berren die gevangen gar, 

Die mit im bet aldar 

Der stolze degen Witekin 
11620 Brabt in der belfe sin. 

Von im und von dem land er scbit, 

Sarjand und cranke diet, 

Die ricbsten und die besten, 

Hies er in sinen vesten 
11625 Bebalten wirdeclibe da. 

Dar nacb beriet er sieb sa 

Wie er die von Livonje 

Und die scbar.von Esten je 

Sölte balten oder lan, 
11630 Das es ze rebte wir getan. 

Sin sweber spracb ,icb rate 

dir, 
Sun, ob du wilt volgen mir. 
Wie du bie inne werben solt. 



^-^Dir bet die Gottes kraft erbolt 

11635 Die grösten säld die ie man 
Vor disen ziten me gewan; 
Die solt du wol bebalten 
Und gfiter sinne walten. 
Hat's die künge al drig 

11640 Und swer bie berre mit in sig, 
Das si mit ir aiden 
Der besten dir us scbaiden 
Von ieglicbem ir land 
Drisig berren ze pfand 

11645 Und zegisel für den scbaden 
Des du von i» bist iuberladen, 
Als in din lant bereden kan. 
Ir fürsten, ir mac und ir man 
Sont die selben g/sel sin 

11650 Für den grossen scbaden din, 
Biz dir der werd volle genomen. 
Mit dien sol öcb voUekomen 
Ain State sfin under uns zwain 
Der wir werden den in ain, 

11655 Und la die sarjande 

Und das bowel gar ze lande. 
Und beb du die ritter gar, 
Biz das gelübde volle var! 
Wiltu das tun, das rat icb, 

11660 Es dunkat gar das beste micb.* 

r>o der rat also gescbab, 



11612. saluierten DW, saluiertin M. 

11617. gewangen. 

11624. Westen. 

11627. er MW, fMt D. 

11629. solde halden W, S61tent halten D, 
solde han M. 

11683. hie inne D, hie vnder W, her 
vnder M. 

11636. me DM, ie W. 

11637. behalten, das a ist vielleicht als 
86 gemeint, doch ist der seitliche Balken wohl 
nur zufällig durch ein Ausfahren mit der Feder 
entstanden. 



11639. haiz W, Hies 1). 

11642. dir MW, dar D. 

11645. Vfi si zegisel D. 

11646. in MW, im B, 
11649. gisel MW, gesellen D. 

11651. volle D, wol MTT. benomen MTF. 

11652. wollekomen. 

11653. vns D, iv M, ev W, 

11654. der wir werden danne M, der 
werden wir danne W, Der werde den 2>. 

11656. pouel W, 

11658. wollevar. 



186 



Ir ieglicher im des jach 
Er het an den stunden 
Den besten rat da fanden. 

11665 Der künic und fürsten ait 

Geschach, swas in wart uf gelat, 
Das si beliieltent stäte das. 

[66c] Do entweltonz niht fürebas, 
Ieglicher las von siner schar 

11670 Die richsten und höhsten gar 
Und saztent sie zegisel da. 
Die niunzig gisel hies man sa 
Behalten schon und wol bewam 
Und lie die andern wider varn. 

11675 Von Estilant und von Liflant 
Die künic werd und wis erkant 
M&sten öch da selbe sin 
Und der künic Witekin. 
Das her der künic niht von im lies. 

11680 Die künegin er bringen hies 
Und fron Duzabelen dar 
Mit menger wunneclicher schar, 
Und het vrölich ane clag 
Hohzit wol aht tag 

11685 Mit vröden und mit schalle. 
Die werden fürsten alle 
Nament urlub von ir man 
Und schiedent von dem lande dan, 
Do du hohzig zergie; 

11690 Die gevangen man da lie. 

"Wie Amelot der stolze degen 
Hies der gevangen pflegen, 
Biz si da legint, al die stund, 
Das wil ich iu machon kunt. 
11695 Er zaigte sine tugent an in. 
Er fürt si her und hin 



Vil ofte ledecliche 

Kurzewilon in dem riche 

Uf ir ritterlichen ait 
11700 Mit geswomer siccherhait. 

Und lies si dike schöwen 

Die künegin und die vröwan 

Und sin kint, die claren magt, 

Von der diu aventüre sagt 
11705 Das niene lebt schöner lip, 

De weder magt, kint noch wip 

An vro Amelyen, 

Des stumben höhsten amien, 

Dan Duzabele was, 
11710 Als ich vor diu märe las, 

Do ich si nemmen began. 

Als ir künde gewan 

Wittekin und er si sach 

So schön, und das man ir des jach 
11715 Got het an si den wünsch gelait 

Nach wunneclicher werdekait 

Mit zuht, mit künsche in g&te. 

Sin herz und sin gemüte 

Begundent si so minnen 
11720 Das si im us den sinnen 

Begunde nemen allü wip 
. Unz an ir tugenrichen lip. 

Swenne im diu sälde was ge- 
schehen 

Das er die guten sölte sehen, 
[fi?a] Er dahte in dem herzen sin 
11726 ,Anch süze vröwe min, 

Ay Duzabele, 

Ay bea buzele, 

Wes zihet mich din gute, 
11730 Das si min gemüt« 

So twinget und minen sin? 



11665. 


kvneg^e M. vü ir f. 


M, 


vnd 


11690. 692. 732. 735. gewangen. 


der f. W. 








11710. hie vor W. 


11666. 


swas] 8w D, waz W, 






11711. ich MW, fehU 2). nennon e 


11671. 


sie] sei W, sich D. 






began M(yr). 


11684. 


aht 1), siben MW. 






11720. im MW, in V, 



187 



En zwain wis ich gevangen bin: 
Mir het din sAze minne 
Mut, herz und sinne 

11735 Gevangen und gebunden, 
Mit sig über wunden, 
Das ich in dinen banden lig; 
So het mit werlichem sig 
Der vatter din gevangen mich. 

11740 Von dem kum ich wol, swen ich 
Im gelaiste das er wil, — 
Dis ist ain endeloses spil. 
Dort lösent mich Mnd und gut, 
Hie tröstet nieman minen müt; 

11745 Kum ich hain wider in min laut. 
Dennoch bindet mich diu haut 
Die diner süzer minne rat 
Gelait an mich mit kreften hat. 
Doch wolt ich uf die truwe min 

11750 Von vancnüst niht ledic sin. 

So das ich dich niht sölte sehen, 
Swie we mir ist von dir ge- 
schehen!* 
Müt kreften was der degen halt 
In der mine gewalt 

11755 Versent also sere 
Das der künic here 
Vergas siner nöte gar, 
Und nam der not dekaine war 
Das er in vancnuste lac. 

11760 Ze allen ziten, naht und tac, 
Lag im diu raine gute 
VU nah in sinem mute. 



An ander not im den gedanc 
Vor allen sinen nöten twanc, 

11765 Das er das junvröwelin 
Moht nie des willen sin 
Mit gefügen dingen 
Gerücliche innan bringen 
Won mit gebärde, als er si sach; 

11770 iSwas der gebärde da geschah, 
Das was ir vor verborgen. 
Sin minnegernde5 sorgen 
Was ir unkunt; si en wisse niht 
Umb die selben geschiht, 

11775 Wes von im was hin zir gedaht, 
Vil wart es öch niht innan braht, 
Das duncht in gar sin höhster pin. 
Sus was der künic Witekin 
Bekümbert in dem mute, 

11780 An lib, an fröd, an gute 

Besweret gar und angis^haft. — 

[67 h] Fro Minne, das ir iuwer kraft 
Niht mohtent zaigen anderswa 
Darme an dem gevangen da, 

11785 Der angest, lait mit sorgon trtlc, 
Das was wunderlich genüc! — 
"Wie er von disen nöten kam 
Und wie sin not ain ende nam. 
Des mac ich hie gesegon niht: 

11790 Ich mus an ander geschiht 
Alhie brüven und sagen. 

Es was bi den selben tagen 
Gelegen bi dem lande 



gevalt. 



11732. Een. 

11739. watt*. gewangS. 

11742. spü A zu MW. 

11746. bant MW, 

11749. uf Jf, auf TT, fMt D. 

11754. der MW, die D. minne MW. 

• 

11755. Wereent D, verselt M, Verquelet W. 
11765. er MW, fehlt D. 

11768. g^Uche M, haimleich TT. 



11769. si M, sei TT, fMt D. 

11770. sw. M, Swaz TT, Sich w, D. 
11772. minne gerendes W, minnegemds 

des D, 

11775. von M, wen D. 

11781. angesthaft W, angischraft D. 

11784. gewange. 

11785. der WM, Mit D. truoch TF, 
trut D, 

11791. brilwen. 



188 



An isel die man nande 

11795 l'sels Des^lvo^s. da lac 
Inne ain aptie, der pflac 
Schon und gewaltecliche 
Ain fürstinne riebe, 
Der Stift, der riehen öwe 

11800 iEpitischen und vröwe, 

Der herschaft und der richait 
Was wit und mit gewalte brait: 
Diu was Sävine genant; 
Der rieh künic von Engellant 

11805 Von rehter art ir brfider was. 
Der dis aventure las. 
Der het uns von ir kunt getan 
Das ir der rieh künic Alan, 
Von l^rlant der werde man, 

11810 Sprach bwt, laut ir t^rbör an. 
Dar über er solt wesen voget; 
Dis wolt er ir han us erbroget 
Mit gewaltes über kraft. 
Mit iurlüg und mit ritterscliaft 

11815 r>a wider sazt si sich do 
Und enbot im also, 
E das si die vrihait 
Diu der stift wart uf gelait, 
Mit willen brechen wolte, 

11820 Si gab e ze solte 

Die aigen zu den urbom. 
Dis wart dem künge also zorn 
Das er ir lant, ir dienst man 
Rait mit sölichen kreften an 

11825 Das si dekainer slahte wer 
Möhte han gen sinem her. 



Er het ir in vil kurzem zil 
Gewunnen an ir veste vil, 
Und machtenz in ir lande 

11830 Mit rob und öch mit brande 
Gar werlos und schadehaft; 
Mit fientlicher iuber kraft 
Saz er vor ir vesten. 
Do si gen disen gesten 

11835 Dekaine wer mohte han, 

Si daht ,e mich der künic Alan 
Vertrib, e wolt ich suchen 
Ob ieman welle rfichen 

[67 c] Dekaines gutes des ich han, 

11840 Das er gerfiche mir gestan, 
Won er mich sere geermet hat 
Durch sines mütwilles rat/ 

Wu si des gedaht also, 
Gen Norwegen für si do. 

11845 Der edel künic riebe 
Enpfie si minnecliche 
Und fraget si der mare 
Ob ir iht arges wäre. 
Do klagt si im ir kumber sa, 

11850 Si sprach ,genad, herre, ja, 

Mir wierret vil. der künic Alan 
Hat mir grosses lait getan. 
Der wil mich zinshaft machen, 
Mit vientlichen sacchan 

11855 Hat er min lant geritten an 
Und hat min dienest man 
Und veste vil belegen. 
Nu mag dekaine wer gepflegen 



11795. desilivo^B M. 

11799. das erste der M, Alu 2>, die W, 

11800. abbettissen M. 

11801. das erste der MW, De D. das 
zweite der fehlt MW. 

11803. Savine MW, s&wine V, 
11810. livte M(W), lut D. vrbor an 
M, ivb' ain D, über a W. 



Bi W. 



11811. woget. 

11812. vor V8 eine Rasur. 
11823. das erste ir MW, fehlt D. 
11829. machtenz D, machetes M, macht 

11833. vor. 

11856. min D, mine M, meiner TT. 

11857. vnd miner veste MW, weste. 



189 



Min lant gen siner ritterschaft; 
11860 Er lit iezont mit grosser kraft 

Uf mir und hat vil gar min lant 

Verberget, vertinlstet und verbrant, 

Und wil sich nibt lan gezemen 

Das er von mir ibt welle nemen, 
11865 Won das er fogt und berre sig 

Über alles gozbus, das ist vrig. 

E icb das welle brecben, 

E wolt icb versprecben 

Das ers iemer wüste 
11870 Und Öde wesen mftste, 

E das er wurde berre. 

Nu sint mir ze verre 

Frunt und öcb geribte, 

Wan er bat gar zenibte 
11875 An mir, ob icb ie mac gewan, 

Ere oder dienestman, 

Geburt oder edelkait: 

Er tftt mir laster unde lait 

Und bat mir des getan so vil 
11880 Das icb ez Got clage wil 

Und allen den die ane spot 

Minnent Got und Gottes gebot. 

Herre künic Amelot! 

Dirre kumber und die not 
11885 Haut micb ber an iucb verjaget, 

Wan icb iucb gar unverzaget 

Wais libes und gutes, 

Der eron und des mfites, 

Der saldon und der werdekait 
11890 Diu iu von Gotte wärberait, 

Do er iu ber ze lande 



Sin belfe sande 

Und drig künic und ir ber 

Mit sinen kreften ane wer 

11895 Betwungen gab in iuwer baut. 

[68a] Des sont ir wesen bie gemant 
Von Gottes balben und von mir! 
Er und icb bitten iucb das ir 
Sit gen dirre swäre 

11900 Unser baider belfäre. 

Des sfizen Gottes und min, 
Und rficben unser voget sin 
Und laut iu macben undertan 
AI die urbor die wir bau 

11905 Dienstlicbe sunder nit. 
Das ir unser voget sit 
Und uns von dem gewalte 
luwe kraft bebalte!* 
Do spracb gezogenlicbe 

11910 Der edel künic riebe 

,Vröwe, icb nim uf minen ait 
Das mir ist von berzen lait 
Swas iu der werde künic Alan 
Alder ieman laides bat getan. 

11915 Nu lat mit gütlicben Sitten 
Im enbieten und in bitten 
Das er mit fride ze ainem tage 
Kome und gen iuwer clage 
Genüge und rebter rede ger; 

11920 Ver spräcbe er das, so wil er 
Vüge und rebt versprecben, 
Das bilf icb iu reeben, 
Als das iu gewaltes nibt 
Hinnan für von im gescbibt 



11862. Vwüstet MW, Vrüstet V, 

11863. sich MW, fehlt D. 

11869. ers (= £r ez) D, en W, ez M. 

11870. 6de MW, e d, D. 

11871. ers M. 

11872. werre. 

11875. im an D, ie mac M (ähnlich W), 

11880. chlagen W. 



1189a i^er ir (W), ein Tintenfleck, sodafa 
nichts zu lesen ist. 

11903. iv M, ev W, fehlt D. 

11905. dienstleichen W, Dienstlich' D, 

11908. iwer M, Ewer TT. 

11920. vEr spr&che (t vor der Zeile), vil. 

11921. Wge. 

11924. von MWf vor D. 



i 



190 



11925 Unz das wir baide lebende sin. 
Nu sint hie bi den vröwen min, 
Biz das iu dis verrihtet 
Werde und gar verslihtet!* 

T>iu vröwe wart der rede vro 
11930 Und dancte im der liebe do 

Die er ir do mit tröste bot. 

Do hies der künic Amilot 

Den graven Moranden 

Varn und sanden 
11935 An den künic von "iVlant, 

Das er den wisen wigant 

Mit süne frides bite, 

Und ain gespr&he haete 

Gen der furstinne; 
11940 Da wolt er ir unminne 

Mit sunlichen dingen 

Zesune gerne bringen, 

Und ob er durch sinen has 

Dem künge versaite das, 
11945 Das er niht me gedagete 

Und im widersagete 

Von im und aller siner kraft 

Grüz, dienst, früntschaft 

Und sinen gütlichen müt. 
11950 Morant der edel degen gut 

Vfir gein Isels Des^Zvois 

An den herren kurtoys. 

Den künic Alan von Ifrlant; 
[68 b] Mit grossen kreften er in vant 
11955 Ligende vor den vesten. 

Mit werlichen gesten 



Hate er, als uns das m&re sait, 
Die ysel wüste gelait. 

Wu kam mit ritterlichen sitten 

11960 Der grave zu dem her geritten; 
Da wart er wol enpfangen. 
Do dis was ergangen, 
In condewier/en iubers velt 
Und an des künges gezelt 

11965 Vil beide mütes riebe 
Gar gesellecliche 

Und erbaisten mit im uf den plan. 
Do das veriesch der künic Alan, 
Vil hovelichen er in enpfie 

11970 Dar in sin her. do das ergie. 
Der grave Morant sait im gar 
Durch was er was komen dar 
Und was der künic Amelot 
Mit siner botschaft im enbot 

11975 Des nam er dekaine war 
Und versmahetes vil gar 
Mit spotelicher smachait: 
Das im da von wart widersait, 
Das was im ringer danne ain bar. 

11980 Er sprach ,nu wil ich drizec jar 
Mit im beginnen swes er wil, 
Leben wir so lange zil, 
Sit er mütewillen gert 
An mir, des sol er sin gewert! 

11985 Jo duhte in das unbetlich. 
Ob ich in bäte das er sich 
Durch mich solte keren 
Von gute und von eren, 



11934. 
11935. 
11943. 
11951. 
s^ois D. 

11953. 
11958. 



Warn, 
^lant. 
8in€9. 
vSr] Wor. 



desilivo^s M, de- 



Alanen M. flaut 
fixeste D, wüste M, 



11959. riittliche. 

11963. In condntierten W, Incondeoieren 
D, weit. 

11967. de. 

11979. w, im ring^ dSne D, wag er ringe 
alz TT. 

11981. beginnen M, begOnen D. yil. 



191 



Und widersaite ich im durch das, 

11990 Ich waene wol das es war an has 
Der nieman duhte an mir gut, 
Der sinne hete und wisen mfit/ 
I>o sprach der grave Morant, 
Der dar zebotten was gesant 

11995 ,Herre lieber herre min, 

Sol disiu red iht anders sin?* — 
,Nain/ — ,went ir von hinnan 

niht?* — 
,Dur in niht, swas mir geschiht.* — 
, Herre min, das ist mir lait!* — 

12000 ,Diz wais ich wol die warhait: 
Dis gfit ist min, das wil ich han ! * — 
,Es sol im sin undertan. 
Als er und im diu vröwe gibt 
Diu es noch mit gewaltes phliht 

12005 Hat und sol von rehte han!* 
Do sprach der rieh künic Alan 
,Nu sih ich und han gesehen 
Durch was es alles ist geschehen, 
Er wanet er sol han dis gut: 

12010 Nain! er benamen noch entüt, 
- Es sol dienen miner haut!* 

[ö8c] Do nam der grave Morant 
Von dem riehen künge da 
Urlup und schiet von dannan sa 

12015 Ze Norwege hain in das laut, 
Und tet Amilote erkant 
Was im enbot der künic Alan, 
Als ich e gesprochen han. 
I>em künge rieh und hohgebom 

12020 Amilote was vil zom 
Diu smahlich botschaft. 
Er warp zehant umb al die kraft 



Die er ze helfe mohte han; 
Swer im was dienstes undertan, 

12025 Swie der was, der wart besant. 
Norwsege das aine laut 
Gehalf im schier solcher wer 
Das er der Irlender her 
Mit ir kreften wolte 

12030 Bestan. er bot ze solde 
Lehen, silber unde golt, 
Öch warent im die besten holt 
Über aldie nähsten anlant. 
Do in sin botte wart gesant, 

12035 Si kamen im ze helfe dar 
Mit menger werlichen schar, 
Biz das der eilenthafte man 
Schiere solche kraft gewan 
Das er sich ander selben zit 

12040 Versach zwain landen geben strit, 
Der bestü kraft im war gelegen. 

Do hies der eilenthafte degen 

Besezzen werliche 

Die veste und das riche 
12045 Und hies sin kint, der sälden bam, 

Von ir stumben das ervam 

Ob er iht künde striten 

Und ob er wolte riten 

Mit im die selben hervart. 
12050 Als er des gevraget wart. 

Er naic, er winchte, er wart es vro. 

Der künic hies im beraiten do 

Mit küneclicher richait. 

Do si wurden wol berait, 
12055 Der künc für mit sinem her 

Zer wilden isel über mer. 

Do si begrifen al die habe 



11990. 


d( es w&r an D, das w&r ein WM. 


12010. 


Nain penamen er entnet W, 


11991. 


der MW, De -D. 


12035. 


im MW, ir I>. 


11997. 


nein si M, 


12046. 


erwam. 


11999. 


mir DV^y im M, 


J2051. 


er wer es itf(W). 


12000. 


Di£ B, des JM ^V. 


12052. 


im DW, in M. 



192 



Und öch das laut, si kerten abe 
In das lant mit grosser kraft, 

12060 Amilotes ritterschaft 

Erstrait diu schif zehant vil gar 
Diu die geste brahtent dar, 
Und besaz^e sich ze wer. 
Von Norwege des künges her 

12065 Mit ki'eften gen den vienden rait, 
Ir ritterschaft war^ gelait 
Den Irlanden so nahen 
Das si ir kraft wol sahen 
An minger kreftericher schar. 

[69 a] In dem lande dar und dar 

12071 Baten sich die geste 
Getailet für die veste 
Und baten den die selben zil 
Getan mit stunne laides vil 

12075 Und von in schaden öch genomen. 
Do die Norweger waren komen, 
Si hezent diu güse^ vil gar 
Und samendent sich in aine schar. 
Die si besezzen baten e 

12080 Und in mit strite tatent we, 
Die gahtent mit werlicher kraft 
Zfi der Norw&gen ritterschaft 
Und tatent schaden vil dem her 
Von Yrlant mit vrecher wer. 

12085 IVu Wisent des diu märe mich 
Das die von t>lant hatent sich 
Verbarrot und verlezet 
Und die leze besezzet 



Mit werlichen rotten wol, 
12090 Als man ze wer sich werren sol 

Und manlich gebaron. 

Die von Norwe^fc waren 

Nach ritterlicher werdekait 

Schiere manlich berait 
12095 Und zogeten gen ir leze hin, 

Uf hoher werdekait gewin 

Wolte menger werben da. 

Ain herter strit hüb sich do sa. 

Die inren gabent ritterschaft 
12100 Her US mit manlicher kraft 

Mit siegen und mit Stichen groz. 

Der slüg, der warf, der stach, der 

schos, 

Als ir manlich mut gebot. 

Da lac menic degen tot 
12105 An der vientlicher wer 

Dem inren und dem ussem her, 

Der trüwen, zuht mit eren pflac. 

Dis werte unz an den mitten tac. 

Do wuhs Alanes ritterschaft 
12110 Not und überwegendm kraft, 

Als ich iu beschaiden wiL 

Der Norweger was so vil 

Das si die wisen jungen 

Wichennes betwungent 
12115 Und Amelot gar an ir danc 

Züzin in die leze tranc 

Nach manlicher lere. 

Do wertont si sich sere 

Die wil und das mohte wesen. 



12058. lant MW, fehlt D. 

12061. Er erstrait D, er streit M, 
zersträut W. 

12063. besaze sich ze D, besser: besazten 
si mit M, besatzte si mit W. 

12066. wart MW, war D, 

12071. tKich geste steht getailet. 

12072. Getailz D, gelait TT. 

12073. zil; 1 aus t gebessert. 



12077. liezen diy gesez M, lezent div 
güses D. 

12088. die am Rande nachgetragen. 

12090. TerrS D, warnen M, warn W. 

12092. norwege M, norwe D, norwag W. 

12105. wientlich*. 

12108. dem. 

12110. vberwegendiv M, vbVegend' D. 



193 



12120 Swer da wolte da genesen, 
Der müste siner siccherhait 
Den Norwegen sin berait. 
Der künic Alan kam mit wer 
In ain gselin uf das mer 

12125 Mit so vil lüten das er dan 

Mit giher vluht vil kume endran; 
Er gewan vil stillen nawint. 

[69 b] Von Schotelant dez künges kint, 
Siner swester sun, wart da 

12130 Gevangen in dem stiite sa; 
Das tet der stolze degen gut, 
Der edel stumbe hohgemüt, 
Der hat alda den höhsten pris 
Bejaget mit lobe en alle wis. 

12135 Sus wurden enschumpfieret gar 
Von ^rlant des künges schar. 

Do dis ergangen was also. 
Der künic hiez die gvangen do 
Behalten, als man solde; 

12140 Er nam die er wolde. 

Und hies si füren sa zehant 
Mit im ze Norwege in das lant. 
Dar kamen liebü märe 
Wie es ergangen wire, 

12145 Wie wol in wir gelungen 
Und wie si betwungen 
Den künec hetent von ^rlant. 
Und wie si mit werlicher haut 
Von Schotenlant des künges kint 

12150 Viengen dort, als iu nu sint 
Diu rehten märe gesait. 



Das was dem lanlüte niht lait, 
Si warent al geliche vro. 
Diu märe wfihsent schiere do 

12155 In diu lant, wie Amelot 
Vil wunderliche sine not 
Mit grossen Salden überwant. 
Diu mare wurdent schier erkant, 
Wie im das grosse hail ergie 

12160 Das er vier edel künge vie, 
Und nimanne das was erkant 
Wer der wäre mit des haut 
Das grosse wunder was geschehen. 
Die aber baten dort gesehen 

12165 Was des stumben hant begie, 
Wie er der Schoten künic vie. 
Und wie sin hohiu manhait 
Den pris an dem strit erstrait, 
Die jahent und heten guten wan, 

12170 Er hete die getat getan 
Die vor Galverne geschach, 
Als ich iu hie vor verjach. 
Öch tatent do die vröwan kunt 
Offenliche sa zestunt, 

12175 Wie der werde wigant 
Von in was da hin gesant. 

Der eren wart dem stumben do 
Gedanket von dem künge so 
Und von der süzen künegin 

12180 Und von der lieben tohter sin, 
Der s&lden Wunsches kinde. 
Von vröwan und von gesinde, 

[69 c] Dar zu al dem riebe 



12121. smer MW, sin D. 


12148. 


si M, fehU D. 


12122. norwege, g aus s gebessert. 


12160. 


vier DM, drei W. wie. 


12127. snellen nach wint MW. 


12166. 


der MW, des D. 


12130. Gewangen. 


12167. 


Hin MW, fehU D. 


12138. gw5g6. 


12176. 


in MW, im D. 


12142. hier beginnt ein grofses Loch im 


12178. 


so W, also M, do D. 


Pergament, weHehem die Schrift ausweicht, es 






reicht bis V. 12146. 






DtntMlM Texte dei MitteUlten. II. 




18 



id4 



Das nie so werüiche 

12185 In ainem höfe ain vrcemder man 
So hohen pris und gunst gewan 
Als der edel raine man 
Ze Norwege do gewan. 
Der edel künic Amylot 

12190 Im ze aller zit die ere bot 
Das er der lieben tohter sin 
Oder sin gemasse mäste sin. 
Öch was er so tugenderiche 
Das im nieman was geliche 



12195 An tagende, an manlicher zoht 
Der tagende wansch hette an in 

flaht 
Von alten and von jangen, 
Die nach prise rangen. 
Alle die in sahent 

12200 So hoher zaht im jahent 
Das si iezerten ir sin 
Nach im and pindent sich af in, 
Wan si im mohten yolgen mitte, 
So prislich warent sin sitte. 



12196. d' M, Die D. 

12197. iyngen M, ingen D. 



12201. bezerten M(W), Vserten D. 
12203. wolge. 



V. Buch. 



i^it 



12205 kJit es nu komen ist daran 
j^lhie das wir den wisen man 
Von siner hoher irbait 
Inder er not mit kumber lait, 
IVemen solden und im geben 

12210 Ein vil ritterliches leben, 

Danne das er stumbe solte wesen, 
So rat ich, helfen ime genesen, 
Vro Aventüre, ich und ir! 
Man mag uns zthen wol das wir 

12215 Ze lange sumen uns da ran 

Das wir den tugende riehen man 
Lösen von den nöten sin. 
Es ist zit das wir sinen pin, 
Den er mit kumberlichen Sitten 

12220 Mserishalp lange hat erliten, 
Mit etlichen Sachen 
Ain tail im senfter machen, 
Und sine sftze amien, 
, Die rainen Amalyen, 

12225 Lösen von der arebait 

Die si nach im mit jamer trait, 



Und geben ir etlichen trost, 
Das si von nöten wurd erlost 
Und ir die sälde noch geschehe 

12230 Das si ir lieben frunt sähe, 
/ Sit si den slüzel bi ir hat 
In dem des herren rede stat, 
Ich maine im minneclichen munt^ 
Der ime sol rede machen kunt, 

12235 Und Sit si öch niht kan genesen 
Die wile si müs an in wesen, 
So helfen des in baiden 

[70 a] Das si von kumber schaiden! 
Vro Aventüre, das stat iuch wol, 

12240 Sit es ans baid^ tären sol. — 

jHfidolf, nu waist du wol, ich hau 
Disiu mare an dich gelan 
Und hau des gar bewarot dich 
Wie du solt berihten mich.' — 

12245 Das ist war. ich wais vil wol 
Wie ich dich berihten sol. 
Wolte es niht belangen gäte wip, 
So loste ich der gelieben lip, 



12205. [S], b; der Raum ist über 6 Zeaen- 
höhen gespart; a%tth hier, wie bei Buch IV 
(V. 9735) sind die ersten drei Verse abgeteilt und 
gedrängt zusammengeschrieben. Die das Akrost. 
bildenden Init sind wieder nicht hervorgehoben 
(in M= fol. 92e, tn TT = fol 86b), 

12209. solden MW, solde D. 

12210. Ein] Ain. 

12212. helfen M, helfe D. 
12214. dhin M, liehen DW. 



12216. 
riebe D. 

12219. 
12227. 
12230. 
12281. 
12238. 
12239. 
12240. 
12243. 



tvgenderichen MW, tagende 

kambliche. 

ir MW, in D. 

Mvnt gesehe M, friynt an sehe TT. 

slüzSi. 

si MW, so D. 

ivch D, fehU MW. 

paide W, beidiT M^ baiden D. 

bewiset M. 

13* 



196 



Dem helde und der vil süzen 

12250 Wolte ich ir kumber büzen 
Und ir senden arebait. — 
,Nu müs das sin liep und lait, 
Sol man segen als es ergat: 
So das lait denne ende hat, 

12255 So si aber liep als e. 

Wir in da vor mit jamer we, 
So mach in nu mit liebe wol, 
Vil wol man dich dez bitten sol: 
Du tihtest mich durch ainen man 

12260 Der wol nach eren werben kan, 
Durch iUü wip dar zu. 
Nu sage (se dir Got, daz fü!) 
Allen guten lüten hie 
- Wie es dem rainen man ergie. 

12265 Dez mac wol gfitiu wip gezemin 
Das si das gütlich vernemin 
Wie si von nöten wurden vri/ — 
Nu, vro A venture, das si! 
Ir habit mich hie genüc gemant. 

12270 Ich wil das gerne tun erkant 
Wie nu den mären sol geschehen, 
Als ich iuch mir horte jehen. 

AJs ich gesprochen hau, 

Do der riebe künic Alan 
12275 Von der entschumpflntiure indran 

Und im was gewunnen an 

Mit sige gut und ere. 

In frödericher lere 

Fröte sich siges do 
12280 Die furstinne und was vil vro 



Das ir der künic Amelot 
Geholfen hate von solcher not. 
Si sait im der genaden danc 
Das ir von im so wol gelanc 

12285 Mit so sileclichen sitten. 
Do das her was zerritten 
Und sich die ritterschaft zerlie, 
Savine zu dem künge gie 
Und sprach ,vil lieber herre min, 

12290 Got durch die genade sin 
Und durch sine gute 
Lone iu der demüte 
Und der genaden gros der ir 

[70 b] Mit helfe haut getan ze mir 

12295 Durch tiwem eregemden müt! 
Nu blüment an mir als das gut 
Das mir ist von iu geschehen 
Und rüchent mir verjehen 
Wie ir mir ratent dar zu 

12300 Wie ich nu lebe und wie ich tu.* 
I>o sprach der eregemde man 
,Ich rate iu gerne swas ich kan 
Mit trüwen ane missetat, 
Swes ir an mich suchet rat.* — 

12305 , Herre min, das wais ich wol 
Das ich des gedingen sol. 
Nu ist iu das wol erkant 
Wie ir min ere und öch min lant 
Von gewalte habt ernert 

12310 Und was ir drunbe haut verzert 
Gutes und ich landes. 
Was wir darumbe pfandes 
Haben von des künges her, 



vor aus vü 



12253. sagen MW. 

12256. in itf , im DW. 
gebessert. 

12261. werden wip M. 

12262. t^ M, zÜ D. 

12273. ich e gespr. M, ich vor gespr. TT. 

12279. des siges do MW. 

12280. was] v,. 

12295. Iwer MW, wer D. 



12301. eregemde MW, eregende D. 
12304. Sw, D, swa MW. 

12308. ir MW, er D. 

12309. von hier bis V. 12311 reidU wieder 
das (bei V. 12142) erwähnte Lodi im Pergament, 
welchem die Schrift austceieht. 

12310. werzert. 

12313. haben, h aus B gebessert. des 
künges D, riüiUger: dem kynege MW, 



197 



Von dem gert ich nihtes mer 

12315 Wan State süne hinnan für, 
Das ich niht mere schaden kor 
Von in noch anspräche, 
Es wäre uf mich ir räche 
lemer mer ob ich ir habe 

12320 Ze süne wolte brechen abe; 
Ir süne wil genügen mich. 
Dar umbe ratet mir wie ich 
Sül die arbait nberkomen 
Die ich han von in genomen. 

12325 Ich han von ir schulden 

Lait und müs schaden dulden 
Und han geduldet des so vil 
Das ich allü minü zil 
An gute dester krenker bin. 

12330 Wie ich den selben ungewin 
Sül mit gute überkomen, 
Des han ich rat hin ziu ge- 
nomen/ — 
,ll>as rat ich in, vröwe min, 
Bezzer kan nieman sin 

12335 Danne der künic von Engellant 
Der iu ze brüder ist erkant; 
An den sont ir keren! 
Sich selben müs er eren 
An in: er hat müt und gut, 

11340 Ich wais wol das er iu wol tut 
Swenne er bevindet iuwer not,' 
Sprach der künic Amylot, 
,Und wie ir verurluget sit, 
Er ratet, hilfet und git 

12345 Iu nach sölhem künges sitte 
Das ir gebessert iuch da mitte. 

[70c] An den kerent! das rate ich.' — 
,Des han öch ich beraten mich,' 



Sprach diu richiu vröwe gut. 

12350 Der edel künic hohgemüt. 
Von Norwege der wise man, 
ffies die vröwen do von dan 
Beraiten. ir wart sa berait 
Mit vil grosser richait 

12355 ^Ain gaelin. si für sa zehant 
Über mer gen Engellant. 

Diu märe wurdent schier 6rait. 
Do dem künge wart gesait 
Und er hate wol vemomen 

12360 Das sin swester wäre komen, 
Diu abetissene Sävine, 
Er und al die sine 
Enpflengen si mit werdekait. 
Do der künic ir arbait 

12365 Vernam, die der künic Alan 
Hatte ane alles reht getan, 
XTnd wie ir Got von der not 
Half und der künic Amylot 
Das si von sorgen wart erlost, 

12370 Er gab ir brüderlichen trost 
Das er vil gerne täte 
Dur si swes si in bäte 
Mit raten und öch mit stüre. 
Des genadet im vil tiure 

12375 Mit minneclichem mute 
Diu edel raine gute. 
Si sprach , lieber brüder min, 
Air erst ist mir worden schin 
Iuwer gute also wol 

12380 Das ich iu gerne wünschen sol 
Halles, 5äld und ere 
Unz ich leb iemermere.' — 
,Das ist mir lieb, ich war es vro,' 



12315. steter MW. 

12319. ich MW, fMi D. 

12320. säne in w. M, 
nemen MW. 

12341. bewldz. 



brechen D, 



12357. breit M, berait BOT). 

12365. W^am D, bevant MW. 
der MW. 

12381. s&ld W, l&ld D. 



die ir 



198 



Sprach der edel künic do, 
11385 ,Ich sol dir machen nüwe 

Brüderliche trtiwe/ 

Des sait si im gnade sa. 

Die wile das diu vröwe da 

Belab, si pflac so werder sitte 
12390 Das si sich wol liepte mitte. 

IVoch was vro Amalye, 
Diu künsche wandeis vrie, 
Diu sftze und die getrüwe, 
In solcher jamers rüwe, 

12395 Der si nach Wilhelme pflac, 
Das si noch ane krefte lac; 
So si vergas der arbait 
Die si nach ir fründe lait, 
So was si wol gesunt als e: 

12400 Zehant tet ir das lait so we, 
So si dahte an das ungemach 
Das ir mit riiwe an im geschach, 

[7'ia] Das si vil kreftelos 6elap. 
Die zit si also hin vertraip, 

12405 Für das er ir wart genomen, 
Biz das ir base dar was komen. 
Die gie züzir alle tage 
Das si tröste ir ungehabe 
. Und das si sähe ir schönen lip. 

12410 Es was weder man noch wip, 
Die si dike solde sehen, 
Es duhte im wäre so wol geschehen 
Das im bi ir angesiht 
Gewurre niemer arges niht; 

10415 Swas im halt e geschehe, 



Die wil und er si sähe, 
So mästez vrödenrich wesen 
Und nngem&tes sin genesen. 

Ir base ir sitte nie vergas, 

12420 An ainem tage si gesas 
Nach gewonhait züzir. 
,Niftel*, sprach si, ,sage mir, 
Wie hüb sich din siechait 
Von erste und din arebait 

12425 Das du ze etlicher vrist 

Gesund und wol genesen bist 
Und das zehant ain ende hat 
So das al din kraft zergdX'i 
Wa von ist das? das sage mir!' — 

12430 , Baselin, das sag ich dir. 

Ob ich mac: von sender clage. 
Mir hat gedienet sit dem tage 
Das ich was siben jar alt, 
Ain degen höfe^ch und halt, 

12435 Der kam in dis riche 
So rehte hovesliche 
Das er in juncherren wis 
Bejagte hie den höhsten pris 
Den vor siner zit ie man 

12440 In knehtes namen me gewan. 
Dis wissen alle die hie sint^ 
Wir warent zwai vil tumben kint. 
Do mich der tugende riche man 
So sere minnen began 

12445 Das im nie herze liep geschach 
Wan swen er mich an sach, 
Als er mir do den willen sin 



12384. vor do sieht so. 

12387. vor sa steht da. 

12394. ruwe, r Über n. 

12403. beleip MW, gelac D. 

12407. ir über der Zeile nachgetragen. 

12410. Wj deweder M, waz weder W, 
enw&re wed* 2>. 

12411. Die D, d, M, Der W, 



12408. 
12415. 
12416. 
12417. 
12418. 
12428. 
ende hat D. 
12434. 



besser: ir senenden clage MW. 

nach e Punkt. 

er DWy ez M. 

mästez DM, muest er W. 

vor vngemÄtes sieht ein g. 

craft zergat M, chraft vergat W, 

höfch. 



199 



Saite und sinen hohen pin, 

Ich yehte in dram, es was im lait; 

12450 Von schamelicher kinthait 
Beg^nde ich dem gesellen min 
So vremede und unhainlich sin 
Das er von siner clage nie 
Gütlich wort enpfie. 

12455 r>as müt in also sere 
Das er iemermere 
, Verswür des libes lipnar, 
Trinken und essen gar, 

[7'ift] Ich bute im den etlichen trost 

12460 Der in von sorgen tite erlost 
Dis laist er unz an die stunt 
Das man in sach als ungesunt 
Das er benamen wire tot, 
Wan das ich im von der not 

12465 Half mit minem tröste. 
Als ich in erloste 
Von sinen irbaiten, 
Joch hiez ich in swert laiten. 
Das tet min trut geselle do. 

12470 Sit hat er mir gedienet so 
In rittherschefte das sin haut 
Nam den pris über ällä laut. 
Do ich dem Ionen wolde 
Nach dienste als ich solde, 

12475 Do mohte es laider niht gesm, 
Ich solte durch den vatter min 
Den k&nic von Ispanje nemen; 
Des wolte niendert mich gezemen. 
Nach minem frunde ich sande 

12480 Von lande ze lande. 



Der kam vil schiere als ers ver- 

nam. 

Do Aven;fs öch nach mir kam 

Und hie mit grosser ritterschaft 

Lac und mit rilicher kraft, 
12485 Ich fär mit dem gesellen min 

Und wolte gerne mit im sin. 

Do wart im laider ich benomen; 

Wir möhten niht von hinnan 

komen, 

Si kamen in mit kreften an; 
12490 Min lieber frünt, der liebe man. 

Den künic von Yspanje stach 

Das im enzwai sin bain zerbracL 

Da5 wart so gerochen, 

Min frünt wart gestochen 
12495 Aldur den lip mit ainem sper 

Und wart gevangen braht alher. 

Owe der laiden blike, 

Öwe der laiden schrike, 

Öwe des jamers, öwe ach, 
12500 Wie mir do was, do ich in sach 

Vor mir füren wunden 

Und totlich geswunden! 

Wie möhte ich iemer werden vro 

Das er minem vatter do 
12505 Und dem Spanjol müste sweren 

Das er sich niemer generren 

Lieze an dem libe sin, 

In nerte danne ain künegin 

Und zuge im von der wunden sper. 
12510 Öch mftste er swerren das er 

Iemer stumbe wäre 



12449. wehte. im D, mir MW. 

12453. von DW, gein M, 

12454. wort von mir enphie WM, 
12464. Van. 

12475. gesin M, sein W, geschehe D. 
N<ich diesem Vers eine Zeile leer; eine Lücke ist 
aber weder in M noch in W zu bemerken. 

12476. 504. watf. 



12481. der MW, Do D. 

12486. mit iiber bi. 

12493. de w. 80 M, Do w. so D, das w. do W. 

12496. gewagt. 

12502. geswnden D, yngesynden MW. 

12505. m^ste MW, fehlt B. 

12509. w. d, sper MW. 

12510. das erste er MW, fehlt D, 



200 



Und alle rede verbire, 
Unz ich in sprechen hieze; 
Vil unlange ich das lieze, 

[7lc\ Er müste reden, sähe ich in. 

12516 Ich wais wol, swa er kerte hin, 
Das er lac tot e das er 
Wurde erlost von dem sper. 
Wa möhte er han fanden 

12520 In also kurzen stunden 
Zehelfe aine künegin 
Diu im erwante sinen pin? 
Ist es aber also gewesen 
Das er der wundan ist genesen, 

12525 So clag ich in, wan er ain man 
Niemer wirt noch werden kan 
, Mit swigendem munde. 

Swanne ich der laiden stunde 
Gedenke, wie er von mir für, 

12580 Do er sine rede verswür. 

Dar zu laut, frünt und leben. 
So hat mich aldiu kraft begeben 
Von der ich lebe und leben sol, 
Von schriken ich die unmaht dol 

12535 Das al die kraft an mir zergat 
Von der min lip das leben hat. 
Swenne ich an in gedenke niht. 
Das vil selten mir geschiht. 
So wird ich iesa wol gesunt; 

12540 Das wert doch vil unlange stunt 
Und wirt mir danne wirs dan e. 
Mir tut dekain min not so we. 
Mit der ich begriffen bin. 
So diu das ich niht wais umb in 

12545 Ob er si lebende oder tot; 



Das ist min clageliste not. 
Als müs ich nach im sin 
Verdorben an den kreften min. 
Das füget mir sin raine jugent, 

12550 Er was ain blüme ganzer tugent, 
Stäter trüwe ain adamas, 
. Mute und zähte ain Spiegelglas, 
Kusch und dem&te 
Mit manlicher gute, 

12555 Wis, beschaidenlichen gfit, 
Eilenthaft und hohgemfit 
Was sin eregernder lip. 
Wibes ere und werdiu wip 
Minnet er ie mit stätekait, 

12560 Ir lait, ir kumber was sin lait; 
Dar zu bejagt über illü laut 
So kurzeliche nie ritters haut 
Also höh gelobten pris 
So Wilhelm, min trut amis. 

12565 Auch mich, wen han ich nu genant, 
Wes hat min herze mich ermant!* 
Mit mengem siuften si das sprach, 
Vil sere man si wainen sach, 
Sölher ungehabe si phlac 

[72 a] Das si aber unversunnen lac 

12571 r>o diu minnecliche, 
Diu edel tugenriche, 
Ain tail gelies ir ungeÄab 
Und si genomen hete drab 

12575 Ir bas, vro Savine, 

Nach ir clagendem pine 

Si sprach ,vil liebes niftellin. 

Wie was der trut geselle din 



12514. so M (fol 94 e), fehlt D. 

12530. w'sWor. 

12540. vnlange M, nnlage D. 

12542. BO MW, fehlt D. 

12546. clagelicstiv M. 

12548. verdorben W, Vderben D. 

12551. steter M, St&te D. 



12561. dieser Vers steht zweimal. be- 
iagete vber MW, beiagt er vb* (beide Male) D, 

12573. gelies D, geliez M, uemie W. 
yngehabe MW, angab D, 

12577. nach Si eine kleine Rasur (es ist 
ein zweites si ausradiert worden). 



201 



. An dem lib gestalt? 

12580 In welcher masse was er alt?* — 
,Er het noch niht zwainzig jar, 
. Minneclich, schön und dar 
Was er wol gewahsen lanc, 
Niht ze gros, niht ze Aranc 

12585 Was sin minneclicher lip. 

Swa in den landen war ain wip 
An der diu riche soltint stan, 
Solde si die varwe han 
Die sin lip mit schöne trüc, 

12590 Ir were ze wibes lohe genäc. 
Starke lide mit mannes kraft 
Trüc der degen ellenthaft^ 
- Val raide was sin har, 
An Sterke, an schöne, an lob für 

war 

12595 Was er zen besten usgenomen, 
Nach alder wünsche voUekomen 
Die in ie gesahent, 
De^ si von warhait jahent* 

Do sprach ir bas ,niftellin, 
12600 Ich wÄn, ich den gesellen din 
Nach diner sag funden han: 
Do mich vertraip der künic Alan, 
Ich für gen Norveg zehant 
Und tet da mine clag erkant 
12605 Dem künic und mine not; 
Mir half der künic Am^lot 
Mit siner ellenthafter haut 
Das ich mine not überwant. 



Des half im ain werder helt 

12610 Ze rehter manhait userweit, 
Der ist, als ich es han ersehen; 
Eeht als du mir hast verjehen, 
In aller der maze 
An lib und an gelize 

12615 Gemüt, gesit und gestalt 
Und kum zwainzig jar alt. 
Und ist ain der schönste man 
Des ie man künde gewan. 
Spraecher, so gehet nie wip 

12620 Also voUekomen lip. 

Nu lept er laider als ain man 
Der swiget und niht reden kau. 
Do der künic Am^lot 
Mir sine grosse helfe bot 

12625 Und durch minen willen rait 
Da er mit Alane strait 
Und im entworchte sine man, 
Da er selbe kume endran, 

[72 b] Da vie der werde wigant 

12630 Den jungen künic von Schotenlant 
; Mit den manlichen kreften sin. 
Do der künic Witekin 
Und Gyrart von Estonye 
Und Gutschart von Livonye 

12635 Galverne hatent belegen 

Und Amilot was underwegen, 
Do vie der degen wit erkant 
Girarten von Estilant 
Und Guteharten, des siccherhait 

12640 Nie manne da vor wart berait, 



11583. W^ er w^ wol. gewachsin lanc 
3£W, fehlt D, 

12584. das zweite niht ze D, ze vage 
MW, kranc MW, lanc 2>. 

12585. minneclich', d<is erste n aus 1 ge- 
bessert. 

12590. ir were zewibes lobe genfc M 
(fol 96 c), W ahfüich, Ir wibes (dOes übrige 
fehlt) J), 



12593. Wal. 

12596. ald' wünsche D, aldem wnntche M. 
woUekom. 

12612. am Rande befindet sich ein f. 

12619. gehet D, gebar M, gewan TT. 

12620. woUekomen. 
12627. sine M, sinS D. 

12639. Gutscharten WM, Gushart5 D. 



202 



Und loste vil manliche 
Norvege das riebe 
Von grosser urluges not. 
Das der künic Amilot 

12645 An so grossen eron ist 

Bestanden unz an dise vrist 
Und iemer deste bas bestat, 
Von sinen silden er das hat 
Und von der hohen manhait 

12650 Die sin werlich herze trait. 
^Is ich dar ze lande kam 
Und ich sach und wol vemam 
Von sinen tagenden mänicvalt, 
Ich fragte umb den degen halt 

12655 Die vröwan da der maere. 
Si saitent mir er wäre 
Vrömede und über als das laut 
Den lüten allen unbekant, 
Und das der stolze degen wert 

12660 In dem nähsten jare vert 
Kam mit nötlichen sitten 
In Amelotes schar geritten, 
Da er und Coradiz, 
Sin sweher, hate grossen vliz 

12665 Mit maenicvaltiger richait 
An riebe kurzewile gelait 
Zu den kam er geritten her; 
Durch die absei raigete im ain 

sper, 
Das zoch im us den wunden sin 

12670 Vro Duzabele du künegin 

Und half im das er wol genaz. 



Wan das er sit verstumbet was, 
So wart nie manlicher zuht 
Geborn us menschlicher vruht 

12675 Gen weltlichem prise. 
Der stolze degen wise 
Ist in dem lande da 
So liep: e nie anders wa 
Mannes lip so wert, so zart 

12680 Armen und rieben wart; 

Das hat sin sälde da bejaget 
Dis ist als ich dir han gesaget: 
Da sende dinen hotten hin. 
Ist ers, so löse ich dich und in 

12685 Von kumberlicher aerebait 
Diu dir ist von im berait.* — 
,^ch vröwe, raines bäselin, 

[^^c] Durch Got und uf die trüwe din 
Die ich vinden sol an dir, 

12690 Sage die rehten warhait mir! * 
Sprach die juncvröwe do. 
,Niftellin, es ist also. 
Was hülfe mich ob ich dir luge 
Und also valscliche betrüge? 

12695 Uf miner trüwen warhait 

Es ist als ich dir han gesait!' 

Diu gfite unwandelbare 
Gelöste dis märe 
So gerne das si dise geschiht 
12700 Mohte gelouben gaehes niht. 
Ob es also wäre. 
Von liebe liebü mare 



12645. grozzen MW, groflsenS D, 

12660. vert, e aus r gebessert. 

12664. vliz] vrliz. 

12665. msenicwaltig*. 

12668. raigete = ragite M, ragt W. 

12669. zoch MW, zoz D. 

12674. menchlich* vrhnht D, mensclicher 
frvht MW, 

12678. liep de e M{W). 



12686. vö D, vn M, 

12687. Ach] [I], ich D, Ich M, [O], 
owe W. 

12698. gelanpte ir TT, gelobte M, Oe- 
15te 1). 

12699. dise D, die MW. 

12700. M6hte geluben D, gelovbeu mohte 
M(W). 



203 



Gelobet man vil kume, — 

Mit langer werender sume 
12705 Fristet laidiu märe ain man 

So er iemer langest kan, 

Und vraget ie bezeren mären nach; 

Ze gfiten maeren wirt so gach 

Das si von lieMu nieman 
12710 Ze gähes wol geloben kan. 

Also geschach der vröwen do; 

Si wart der märe also vro 

Das sin din edel raine 

Gelobte vil klaine 
12715 Und mohte ir sich versehen niht. 

Der zwivel und diu zäversiht 

Taten t ir wol und we: 

Si tröste der gedinge me 

Gen fröde gemder züversiht 
12720 Den in der weite anders iht; — 

Der zwivel ob ers wäre, 

Vfigete ir vil grosse swäre. 

Doch hate in ir mute 

Diu edel raine gute 
12725 ,Ich sol gedinge uf lieben wan 

Mit fröden gen dem besten han 

Und dez zeGotte mich versehen, 

Sin siizer trost lat mir geschehen 

Das beste, e das böste. 
12730 Der s&lden ich mich tröste 

Dat Got ist also rehte gfit 

Das er ze mir das beste tut. 

Das stand an den genaden sin!' 

Si sprach ,vil liebez bäselin, 



12785 Du rate mir an diser vrist 
Durch Got etlichen list, 
Wie ich disiu mär ervar!' — 
,Da wil ich dich bringen dar 
Und lasse dich in selbe sehen.' — 

12740 ,Öwe, möhte das geschehen I 

Min vaterlin gestätet es niht.' — 
,Nu sage ich dir, wie es geschiht 
Ich bin worden des in ain 
Das ich ze lande wider hain 

12745 Eeren mäs, wil und sol, 

So erbitte ich minen brüder wol, 

[73 a] Dinen vater, das er dich 

Mit mt'r lat varn durch mich. 
Ob er gesunden dich machen wil, 

12750 Bi mir sig hailichait so vil 
Das du werdest wol gesunt. 
Das sol ich im machen kunt. 
Öch sag ich ime ze märe 
Das nie mannes swäre 

12755 Sig so gros, er wert ir bar, 
Eom er uf besserung aldar; 
So vil sig hailickait alda. 
So wais ich wol, er lat dich sa 
Durch genesen varn mit mir. 

12760 Dar nach wil ich helfen dir 
Das du mäht den selben man 
.^ Mit dinen ögen sehen an. 

Gelinge iuns wol, de^ wesen vro! 
Geschehe ez andei*s da mit, also 

12765 Das es din lieber frünt iht si. 
So swigen! nieman ist ans bi 
Der das her nach oder nu 



12704. 


lange M, lang W, 


12740. 


owe wie mOhte M W. 


12705. 


fristet WM, Frifltent D. 


12741. 


watlin. gestatct WM. 


12709. 


Hebe MW, Uell D. 


12748. 


mir MW, mr D, 


12715. 


möhte. 


12749. 


gesvnt MW. 


12722. 


Wgete. 


12753. 


m&re] mi&re. 


12723. 


hate Dj dahte M, 


12761. 


selben MW, selbe D. 


12725. 


yf D, vn Af . 


12763. 


des Mf dez W, de D. 


12733. 


stand D, ste M, 


12764. 


da mit D, danne MW. 


12735. 


Du D, nv JM W. 


12765. 


mhtMW, 



204 



Bevinden muge wan ich und du, 
War umbe ich dich an disem zil 

12770 Mit mir hinnan fiiren wil.' — 
, Genade, sAlic bäselin, 
Nu tu mir dine triuwe schin 
Und dinen müterlichen rat, 
Wan an dir k\ min silde stat!* — 

12775 ,Zware, nüftel, das tfln ich. 

Du endarft niht furbas bitten mich. 
Got gebe das ich dich bringe 
Da dir so wol gelinge 
Das diner sorgen werde rat 

12780 Die din sendes herze hat, 

Und du nach laide werdist vro!* 

Ze dem künge gie si do 
Und zu der süzen wisen, 
Der künigin Beatrisen; 

12785 Si sprach ,vröwe und brüder min, 
Mag es mit iuweren hulden sin. 
So wil ich balde wider hain. 
Das ich werde des enain 
Wie ich min dinc verrihte, 

12790 Mine viende verslihte. 

So das ich ane kumber si. 
Mir wonont ze grosse geste bi. 
Die mir al ze grosse sint: 
Von Schotenlant des künges kint 

12795 Ist ain zegros gevangen mir. 
Nu helfent mir, das ist min gir, 
Ze lande wider, dest min bit. 
Diu bürde uf mü- ze lange lit. 
Ich maine die gevangen schar, 

12800 Der wolt ich mich entanen gar, 



Und des vortlichen schaden 
Mich und die mine gerne ent- 
laden.' — 
,Swester', sprach der künic do, 
,Des hilf ich dir. des bin ich vro 

12805 Das dir so wol gelungen ist. 

[736] Ich wil dir geben an dirre vrist 
Tusent marke e das du varst, 
Das du da mitte dich bewarst 
Und die werlichen veste din, 

12810 Es mac nu niht mer sin.' — 
, Genade, herre, es ist ze vil. 
Mit iwern htdden ich in wil 
Ain wenic raten und iuch bitten 
Das ir mit gütlichen sitten 

12815 Mich wernt des ich an iuch wil 

gern, 
Ir mugent mich es wol gewern. 
Es ist nüt unbettelich 
Und ist iu gut, tünt irs durch 

mich.* — 
,Was danne, solt es schade sin, 

12820 Ich tat es durch den willen din!' — 
,So spriche ich, sit ichs sprechen sol. 
Brftder herre, ir wissent wol 
Wie iuwer dinc sie geordent hat 
An Amalyen, wie es stat; 

12825 Diu lit vil verdorben gar. 

Der geschöneste lip den ie gebar 
Dehain wip. noch mac man ir 
Gehelfen, weit ir volgen mir. 
So hilf ich ir in kurzer stunt 

12830 Das si wirt starc und wol gesunt.' 
Do sprach gezogenliche 



12768. Bewinden. 

12769. Var. 

12793. mir MW, fehlt I), alze swere itf TT. 

12795. 99. gewange. 

12797. dest min bit D, richtiger: dez ist 
rit MW. 

12801. Yorhtlichen MW. 



12802. vor mine ein 9. g'ne D, gar MW. 

12812. hvlden MW, fehlt D. 

12818. vor vfi ein J. 

12823. sich MW. 

12826. Schoneste MW. gebar aus gehat 
gebessert. 

12827. nach m^ Punkt. mAC MW, fehlt D. 



205 



Der edel känic riebe 
,Swie übel Amal^e mir 
Habe getan, doch gan ich ir 

12885 Niht das si Verderb also: 
Geniset si, des bin ich vro. 
Swas si mir iubels hat getan, 
Den schaden mfiz si mit mir han. 
Ich half ir das si solde sin 

12840 Zwaiger lande künegin, 

Do kos si ainen andern man. 
Sig ir da wol gelungen an, 
Das ist mir liep, ez si ir gut: 
So das kint hat sinen mut, 

12845 So lebt es nach dem willen sin/ 
Da wainde da diu känegin, 
Diu sftze Beatrise, 
Si sprach do ,was si niht wise, 
Wer sol ir wissen das? 

12850 Ist ain kint an wizen las, 

Dan ist niht grosses Wunders an. 
Ain kint tut so es beste kan 
Und dar nach sine wizze sint. 
Amal^e diu ist an kint 

12855 Und ist mir liep, mac si genesen. 
Swie das geschiht, und sol ez wesen. 
So gelebt ich nie so liebe stunt, 
Wirt mir min liebes kint gesunt. 
So kan mir niemer niht geschehen 

12860 Des ich ze laide welle jehen 
AI die wil ich ainen tac 
Lebe und wol geleben mac* — 
,Vröwe liebü swester min, 
Wie ratest du, wie mac das sin 

[TSc] Das mir genese min liebz kint?' — 

12866 ,Herre, in minem lande sint 



Künstriche lüte gar, 

Swer uf besserunge aldar 

Wirt durch sine not gesant, 
12870 Der wirt gebessert sa zehant. 

Ob er iemer sol genesen. 

Sol aber es sin ende wesen. 

So müs er verderben sa. 

Wir haut so gros hailtum da 
12875 Das da genaden vil geschiht. 

Uf der genaden züversiht 

Mugent ir si gerne lau mit mir. 

Das ist war, es kumet iu wol und ir. 

Swes kint min niftel wire, 
12880 Den mohte wol ir swire 

Mfigen und ir ungemach.* 

Der künic wainende do sprach 

,Mir ist öch herzeclichen lait 

Ir not und ir arebait, 
12885 Und lasse si vil gerne dir, 

Swester, als du ratest mir, 
. Uf Gottes genade, das sin trost 

Si von nöten mache erlost.* 

T>o dis also geraten war^, 
12890 Do hiez beraiten uf die vart 

Der künic aine gaelin 

Vil riliche der swester sin 

Und sinem lieben kinde. 

Lantlüt und ingesinde 
12895 Clagetent vil innecliche 

Das diu vil tugenderiche 

Von dem lande wolte vam, 
, Si batent Got im lip bewarn 

Und das er dem lande 
12900 Gesunt hin wider sande 



12836. bin ich MW, bich D. 

12846. do w. sa MW. 

1284a do fehU MW. 

12849. do wer sol MW. 

12866. HVe D, frowe M^V. 

12871. er MW, fehlt D. 



12878. er MW, fehlt V. 

12887. genade^. 

12889. wart MW, w, D. 

12890. hiez bereiten MW, wart beraitet D. 
12894. lant hof vfi MW. 

1289a bewam MW, bewar D. 



206 



Die künschen wol gebornen, 
Die rainen us erkomen, 
Die s&zen und die claren. 
Nu si beraitet waren 

12905 Die junvröwe und ir bäselin, 
Der künic und die künegin 
Santent vil riliche 
Mit menger koste riebe 
Ir kint von dem lande dan. 

12910 Do wainde wip und man, 

Jung und alte und al die diet. 
Mit fröden von dem lande schiet 
Diu gute Amalfe do; 
Si machete der gedinge fro 

12915 Das si von sorgen wurd erlost, 
Si bäte des vil s&zen trost 
Das ir das bau gescbebe 
Das si den gesehe 
^ Der durcb si lip und leben 

12920 Hate an der wage trost gegeben, 
Und an dem ainem müste wesen 
Ir verderben, ir genesen, 
Und des genesen an ir lac, 
Wan si sines herzen phlac 

[74 ä] Und siner zungen slos besloz. 

12926 Des amptes si so sere verdros 
Das si nie wart ainen tac 
Fro, die wil si des pflac. 

Do diu raine vröwe gfit 
12930 Uf des wilden wages flüt 
Mit ir basen komen was. 



Der gef&ge Pitipas 

Fftr von dannan mit ir do. 

Der was gewesen als unvro 

12935 Durch sines herren ungemac 
Das man in nie erlachen s&ch, 
Für das der werde wigant 
Jßumde in stumben wis das laut. 
Vil ofte im des ze mfite wart 

12940 Das er wolte uf die fart 
Nach dem wigande 
Von lande ze lande 
Yarn unz an die stunde 
Das er den degen funde. 

12945 Des lie sin vröwe niht ergan, 
Si bat in ie bi ir stan 
Dur das, so sie sich senen began, 
Das si in von dem wisen man 
Ie fragete von der swire 

12950 Ettelicher bände mire; 

So das geschach, so müste ir pin 
Ain wenic dester ringer sin, 
Wan niht so sere senden müt 
Frot als ain redegelle gut, 

12955 Der mit rehter stätekait 
Den gelieben trüwe trait. 
Und die trüwe also geschieht 
Das si geschieht durch miete niht 
Und ir deweders trüget 

12960 Noch in dirre miete lüget; 

Da frot niht so wol senden mut 
So guter redegeselle tat 
Ane valsch mit trüwen was 



12914. 80 M (fol 97c), W ebenso, fehlt 
D, die hiefur bestimmte Zeüe ist freigelassen, 
aber nicht nachgetragen worden. 

12918. so M (fol 97 c), W ebenso, fehlt D. 

12921. aine D, einem M, ane W. 

12924. 8i MW, fehlt D. 

12926. amptes MW, fehlt D, ein ent- 
$preehender Baum ist itmerhaXb der Zeile frei- 
gelassen. 

12938. rymde M, raompt W, Lomde D. 



12939. des M, dez W, d. D. 

12947. senen began M, sinne beg6 D. 

12949. der D, ir M(W). 

12951. geschach MW, geschieh D, 

12954. frovt MW, FrSt D. redegeUe 
D, besser: redegeselle MW. g&t DW, XH M, 

12960. dirre D, dvr M. 

12961. firovt M, fr&t D. 

12962. guter M, g&tet D. 

12963. walsch. 



207 



Der gef&ge Pitipas 
12965 Der yröwen redegeselle gar; 

Swas ir von jamer laides war, 

Das senftert er ir mit mären 

Der vil unwandelbaren. 

Also mäste ir hober pin 
12970 Ir libter und ringer sin 

Danne er dem berren w&re. 

Sine senden swäre 
Muster gar allane tragen 
Und getorste nie manne sagen 

12975 Sine clägelicben not, 

Als im sin swigen do gebot. 
Sit nu nieman bi im was 
Als bi der yröwen Pitipas, 
Fro Minne, sol er danne tragen 

12980 Sin lait, wer hilfet im das 

clagen? — 
Das tut nieman wan sin gedanc: 

[74b] Swenne in diu liebiu jamers twanc, 
So clagete sinem mute 
Der edel raine gute 

12985 Swas im von senden sorgen war. 
Das sint die redegesellen gar 
Die im hülfen sinen pin 
Clagen und die vröwen sin, 
Ir lait und das ir gute 

12990 Lait so gros ungemute. 

X>ar nach gehies im sin müt 
Fröde, lieb und alles gut. 
Er dahte in sinem herzen do 



,Ich möht noch wol werden vro, 

12995 Ich bin so j\mc das ich noch mac 
Mengen lieben sftzen tac 
Mit der vröwen min geleben, 
Die sälde mac mir Got wol geben 
Und füge danne im selben das 

13000 Sus unde so, wol und bas,' 

Und fröte sich aber uf lieben wan, 
Als ich ofte han getan, 
So ich mir selben das gehiez 
Das ich doch underwegen liez, 

13005 Und mir niht wan der wünsch 

belaib 
Und der wan der mich umbetraib. 
Ich wünsche und gehaise mir 
Nach mines herzen gernder gir 
Vil dinge diu mich dunkent gilt. 

13010 Das tröste danne mir den müt. 
Und han doch das ich mac gehan, 
Nach wünsche mangel und wan. 
Aller dikkest mir geschiht 
Des ich mir gedenke niht. 

13015 Ze menger sache ich sorge han 
Die man mir siht ze gut ergan. 
Etteswenne öch mir lait geschiht 
Da ich mich versihe niht. — 

Also geschach dem herren güt^ 
13020 Ime tröste sinen senden müt 
So wol in al der weite niht 
So lieber wan mit züversiht 
Nach liebe. — das im was benomen, 



12965. gar steht über w,. 

12966. Bwc M, waz W, Sw 2>. iamer 
M, iemant W, ir D, 

12969. hohir MW, hohen D. 

12970. lihter M, lihU D. ir vü deater 
ringer sein W. 

12992. frWe MW, Fröte D. 
12998. do, d aus g gebessert. 
12995. ivnc MW, wnt D. noch DW, 
wol M, 



12999. yftgete M, dann schliefst die Bede 
Wiäehalms mit F. 12998. 

18004. ich D, mich MW. 

13007. lieh. 

13010. tröstet M. 

laoia Da D, de M, 

13022. Ueber MW, Ueben D. 

18028. im M,ixk D. 



208 



Das lazen im nu wider komen 

13025 An der wandeis frien, 
Der rainen Amalyen! 
Diu hate mit ir lieben basen 
Der wilden isel erde und wasen 
Ergrifen zeisels Desilvoys. 

13030 Die süzen vröwen kurtoys 
Und aller tugende riebe 
Wurden minnecliche 
Enpfangen in das lant aldar 
Mit menger lobelichen schar 

13035 Die ir kunfte waren fro. 
Diu juncvröwe belaib also 
Bi der vröwen Savinen da 
So liebliche das anderswa 
Nie vröwe wart behalten. 

[74 c] Die jungen zft den alten, 

13041 Alle die si sahent, 

Gemanlichen si des jahent 

Das von ir sälden wäre das lant 

Deste säliger erkant, 

13045 Mit ganzen trüwen ane spot 
Jahent si des das in Goi 
Ir sälde und ir sigenunft 
Genüget hate gen ir kunft. 
Die sälde die ir G^t da gab, 

13050 Was der vröden urhab 

Diu ii' vil schiere wil geschehen, 
Als ich diu märe höre ;ehen. 

!Kurzeliche in der zit dar nach 
War der vil rainen süzen gach 



13055 Wie si ervüre diu märe 
Ob es ir herre wäre. 
Her Wilhelm de furste wis, 
Ir herze lieber trut amis. 
Von dem ir gisaget was. 

13060 Der kurtoys Pitipas 

Wart do aber sa zehant 
Zu den vröwan dar gesant. 
Diu juncvröwe vil gemait 
Saget im do, als ir was gesait, 

13065 Das ir gezaiget wäre 
Der helt unwandelbare, 
Ir frünt, sin herre an ainer stat. 
Den garzun si mit flisse bat 
Das er in solte suchen da. 

13070 ,Liebiu vröwe*, sprach er, ,wa 
Ist iu gesait wa er si?* — 
,Ze Norwege hie nahe bi 
Hat in der künic Amelot. 
Nu wende unser aller not, 

13075 Die mine und die sine 
Und öch da bi die dine, 
Und ob ers si, das ervar 
Also das ers iht gewar 
Mit der spehe werd an dir, 

13080 Und sag es niemanne denne mir 
Oder er wirt iuns benomen: 
Er ist ze ainer vröwen komen 
Die in so zartecliche hat 
Das si in von ir nieman lat, 

13085 Wirt ir von siner manhait 
Und von siner tugent gesait 



13035. 80 M (fol. 98 c), W ährdü^, fehlt D. 

13037. da 3IW, do 2>. 

13042. gemeiuliche ir i. M. 

13046. daz in got M, ane spot I>. 

13048. geff get M. 

13049. ir aus in gebessert D, ir M. 
18052. iehen M, eben, davor ist ein s 

atisradiert, D. 



13054. wart M, waz W. 

13055. erWre. 

13071. gesait DM, getsaiget W. wa 
2>, de M. 

13079. so DM; werde mit chainer frag 
von dir W. 

13080. dene D, wan M, niver W. 
18084. niemanne M, yngeme W. 



209 



Und wie hohe er ist geborn, 
Wie riche sälde ist im erkorn/ 

Fitipas der märe wart 
13090 Von herzen vro. hin uf die vart 
^ Wart er berait. er hfib sich dan 

Und vant den ellenthaften man 

Uf der burc ze JoÄanys. 

Als er den stolzen degen wis 
13095 Gesunt an dem libe sach 

"' Mu aller sichait ungemach, 
\76d\ Er wart so herzeclichen vro 

Das er von liebe wainde do, 

Als in der jamer lerte. 
13100 Von dannan er do kerte 

Das nieman sin gevcrte dort 

^evunden hate umb ain wort; 

Er kam ze ysels Desilvo^s. 

Diu juncvröwe kurtoys, 
13105 Ich maine die vil s&zen, 

Begnnde schone grüzen 

Und frag^ in der märe 

Wie im gelungen w4re 

Aldort dar er gevarn was. 
13110 jFröwe*, sprach do Pitipas, 

,Ir sont mir geben das bottenbrot: 

Sich wil verenden unser not, 
^ Ich sach mit minen ögen an 

Den edeln tugentrichen man, 
13115 Von BraJant den herren min, 

Gesunt in hoher wirde sin; 

Im ist in allen vröden wol, 

Won das er niht sprechen sol. 



In ainem höf war^ nie man 
13120 So wert, als ich es erkennen kan, 
Als er ze Norwäg nu ist. 
. G^t sig es gelobt, der süze Crist!* 

Do wart diu raine gute. 
Diu künsch, hohgemäte, 

13125 Diu schön unwandelbare 
So vro der lieben mare 
Das ir von vröden geswant 
^ Und si sich naigte zehant 
,. Uf ir bäselinen schos; 

13130 Ir fröde wart dar nach so gros, 
Do si versinnen sich began 
Und wider gar den sin gewan, 
Der ir von vröd entwichen was, 
Das si stolzliche genas 

13135 Und ir niht mer arges war; 
Swas ir geworren was biz dar, 
Das war ir do niht fürbas me, 
y Ir lip wart wol gesunt als e. 
Si sprach ,vil liebes bäselin, 

13140 Nu la volle werden schin 
Din grosse trüwe an mir! 
Du hast mich her braht mit dir, 
Und han den mit dir funden 
Der mich hat enbunden 

13145 Und den öch ich enbinden sol. 
Nu tfi mir fürbas volle wol 
Und bring mich dar! das la ge- 
schehen 
Das ich selbe muge sehen.^ 
Si sprach ,niftel, das tän ich. 



13088. im ist M, 

13089. wart MW, wigant 2>. 
13093. ze Johenis MW, zeionon;^8 D. 
13098. Uebie. 

13101. geverte itf TT, gewarete D. 

13102. beynnden MW^ Dewnden, da» D 
ahtf nicht ganz ausgeführt, D. yort. 

13106. begynde in MW. 

DtutMh« TtxU dM Mlttelftlt«n. II. 



13107. fragt WM, frag V, 

13115. brabrant. 

13118. Vö. 

13119. wart W, war B. 
13122. sig sig. 
13134. fröliche MW, 
13140. 46. wolle. 

13148. ich] ich in M, ich den W. 

14 



210 



13150 Sol ich leben, ich bringe dich 
Ze dem trut gesellen din/ — 
,Das sol vil kurzelichen sin!' 
Sprach die juncvröwe do. 
[75 b] Das lobt ir diu gut also 
13155 Und hies mit kosteclicher art 
Sich beraiten uf die fart. 

In dirre selben zit enbot 
Der rieh künic Amilot 
Der furstinnen Savinen, 

13160 Er het al den sinen, 
Annan und riehen gar, 
Ainen höf gesprochen dar 
Ze Norwäge in das riebe, 
Da sich minnecliche 

13165 Der riebe künic Witekin 

Und andern die gevangen sin 
Von im lösen wolde 
Und mit in dingon solde. 
Da wolt öch ir der künic Alan 

13170 Büzen, hat er iht getan 
Ze laid, das si käme dar, 
Das si verebent wurde gar 
Ze sinem gespräche da. 
Do diu märe kament, sa 

13175 Wart mit vil grosser riehait 
Diu vröwe uf die vart berait 
Und kert frölieh zehant 
Hin ze Norwäg in das lant 
Mit der rainen guten, 

13180 Der süzen hohgemftten, 



Der werden junevröwen wis, 
Vro Amalyen, diu den pris 
Gar mit wunscheclichem lob 
Trfic allen werden wiben ob, 
13185 Mit zuht, mit hohgemüte. 

Mit schoene und öch mit gute. 
Mit vollekomenr werdekait, 
Als uns diu aventüre sait. 

I>o die vröwan kament dar, 

13190 Si funden mänge süzen schar 
Mit grosser rilicher kraft. 
Da was stolzü rittersehaft, 
Künic, fürsten, herron vil. 
Die do an dem selben zil 

13195 AI dar durch sftne warent komen, 
Als ir haut e vernomen, 
Und die gevangen und ir man 
Gerne woltont lösen dan, 
Die lagent kostecliche 

13200 Mit menger koste riebe 
In der stat ze Johanis. 
Diu edel küngen wis 
Uf des künges palas 
Alda bi ir tohter was 

13205 Mit gastung und mit süzen sitteiL 
Do kam uf den höf geritten 
Fro Savin mit ir schar 
Und braht liep gen liebe dar, 
Gen wünsche wünsch, gen gfite 

gut, 

13210 Gen blügender blät blügendiu blüt 



13160. den MW, de D. 


13184. 


träc MW, Trä D. 


13164. daz si da m. W. 


13187. 


wollekomenr. 


13166. 97. gewang:en. 


13195. 


komen] k9f.. 


13167. solden MW, 


13198. 


dan MW, da D. 


13168. wolden MW. 


13200. 


Mit mit. 


13172. wurden WM. 


13202. 


kyneginne MW. 


13181. via. 


13205. 


8^S. 


13184—86 sind durch ein kleines Loch im 






reryament durchbrochen. 







211 



[75c] Gen sendem pine senden pin, 
Diu liebä tet nach liebe schin: 
Das warent zwai des Wunsches 

kint, 
Der disiu aventure sint, 13245 

13215 Wilhelm und Amal^e, 
Ir amis und sin amie. 

I>ü mire wurdent schire wit 

Das do ander selben zit 13250 

Vro Savine komen was 
13220 Da für des känges palas. 

Die vröwan wert erbaiztent da, 

Vil zühteclich kament sa 

Mit vil menger süzer schar 13255 

Die werden ritter gen in dar 
13225 Und saluiertent in das laut 

Vil minneclich si zehant. 

Swer die juncvröwen an sach, 

Der mäste gehen und jach 13260 

Das uf der erde ie me wip 
13230 Gebar so minneclichen lip 
^ So diu yil raine süze was. 

Nu kament uf den palas 

Dem känge sölichiu märe do, 13265 

Wer dar was komen; si sagtent so, 
13235 Vro Savine hat al dar 

Nach alder weite wünsche gar [7^«] 

Braht der sälden wünsch mit^ 

Nach menschecliche« wünsche« gir 13270 
- An wunscheclichen ögen schöwe, 
13240 Das wir ain juncvröwe. 

Diu Schöneste die ie man gesach, 



Dis was als man dem kunge jach. 

IVu warent die gevangen gar 
In tägdingen komen dar 
Und vil ir lantfursten do. 
Diu aventure sait also 
Das wol tusent ritter da 
Warent do. die kament sa 
Mit menger werden schar geritten 
Ze höf nach höflichen sitten, 
Und warent, als ich han vemomen, 
Der aventure vröwan komen 
Hainlich an hainlich gemach, 
Da man si sich engesten sach 
Ir raiseclaiden und da si sich 
Mit riehen claiden wunneclich 
Ze höf gesten woldent; 
Des hulfent, als si soldent, 
Cläre juncvröwelin. 
Die hohgemäte känegin 
Mit vron Duzabelen was 
Gasteclichen uf dem palas, 
Do si wol vemamen 
Das solche geste kament 
Gen den si müsten gesten sich. 
Ob iender dekain valscher strich 
Durch valsche varwe wurde dar 
Gestrichen? — niht! si warent gar 
Mit angebomer varwe dar. 
Das sait diu aventure für war. 
Die hohgemät ritterschaft 
Was mit ritterlicher kraft 
Gegestet uf den palast komen. 



13212. die M. nach DW, gein M. 
13236. weite M, werlde W, fehU D, daßr 
sieht am Rande ein etoeites der nachgetragen, 

13238. menschlicher Wunsches M, mensch- 
leichez wnnsches W, mescheclichem wnsche 2>. 

13239. An =: eine M, wnnschlich M, 
13243. gewsgs. 

13250. höfliche. 



1325^. ir reit cleider. vn da si sich M, Ir 
raiseclaiden sach 2>. 

13260. div h. k. MW, Vnd die h. k. D. 

13265. sich MW, fehU D. 

13266. walsch'. strich MW, strik 1>. 

13267. 69. warwe. 
13272. rilicher MW. 



U* 



212 



Der künic bet an sicli genomen 

13175 Sin fier genozze, 

Die werden herren grosse, 
Von art künic und künges kint, 
Als si uns e genemmet sint, 
Und wolt das die vröwan 

13280 Bi im da soltont schöwen 
Herschaft und hohen mut. 
Amilot der degen gut 
Sprach ,herre künic Witekin. 
Gant ir nach der tohter min 

13285 Und fürent si für an iuwer haut; 
Der edel stumbe wert erkant 
Sol min wip die künegin 
Vuren an der hende sin; 
An ieglich ftir^te dem ez gezem, 

13290 Aine juncvröwen er nem, 
Die er fürte in werder kur 
Her an das gestüle für. 
Das sig ze eron iu getan! 
Nach den gesten sont gan 

13295 Ir, her künic von Estilant; 
Sit öch ir nach in gesant, 
Her künic von Liflant, ob ir 

weit!' — 
Do sprach der hohgemüte helt 
, Das tfint wir gerne und sint es vro.* 

13300 Si giengent nach den vröwan do 
Und vürtont si schone dar 
Mit menger wunneclichen schar. 

I>iz was ander imbiszit, 
So man das wasser schiere git. 



13305 Mit mengem rilichem gulter was 
Gestület uf dem palas 
Und tepit vil da für gesprait 
Mit küniclicher richait, 
Das der künic an dem zil 

13310 Mit grosser gastunge vil 

Gegestei was, wan er sich versach 
Grosser geste, als es ge^hach, 
Die dar komen solden 
Und von im lösen wolden 

i33l5 Die herren, als ez sit ergie. 
Baidiu dort und hie 
Kamen do die vröwan, 
Die liesent an in schöwan 
Der weite wünsch nach wünsche 

gar. 

13320 Fro Duzabelen fürte dar 
Der edel künic Witekin, 
Des fröte sich das herze sin; 
Des landes küneginne gie 
Bi dem werden stumben hie 

13325 Senftecliche und lise; 
Nach zühteclichem prise 
Fürten ander fürsten dar 
Die edeln juncvröwen gar, 
Den öch mit sälden schone 

13330 Was des Wunsches kröne 

\76b] An lob gegeben und unverzigen. 
^Noch was her Wilhelm verswigen 
Und hette nüt vemomen 
Das sin vröwe dar was komen. 

13335 IN'u kamen öch die geste do. 



18287. 8ol MW, So D. 

13288. T^ren. 

13289. fivrste MW, fSrte D. 
MW, geza D, 

13290. neme MW^ nam D. 

13291. fürte DW, richtiger: fhe M. 

13292. her in daz gesidel für W. 

13293. iv DM, da W. 



13301. wrtont 

13309. D, 2>, was MW, 

gezeme 13311. Gestuilet w, D, gegestit MW. 

13825. vor lise steht \^ ^. 

18330. crone MW, kone I>. 

18333. hatte rehte niht M, het dannoch 
nicht W, 



218 



Do dis geschehen was also. 
Swer do fron Amal^en sach, 
Der mäste jehen und jach, 
Hette in diu nah^ das lieht ge< 

nomen, 

13340 Es wäre in mit ir wider komen. 
Des landes vröwan giengent 
Da si vil sAze enpfiengent 
Die minneclichen geste. 
Nieman dannoch weste 

13345 Das dar zflz im was gesant 

Des kunges kint von Engellant. 
Doch jahent sis nach wane, 
Wan diu valsches ane 
Was der schöneste lip erkant 

13350 Den man erkande über allü laut, 
Und jahenz ane wan da von, 
Wan si warentz ungewon 
Alle, das si da vor e 
Hatent ie gesehen me 

13355 Also minneclichen lip, 

Des jahent ir man und wip. 
Die vröwan tugende riche 
Küsten minnecliche 
Die geste mit dem grfize, 

13360 Mit gütlicher unmüze 
Saluiertent si sie do. — 
Wurde ieman herzecliebes vro 
Dem liep nach laide si geschehen, 
Der gedenke und helfe jehen 

13365 Was der degen State 
Hoher vröden hite, 
Do im das grosse liep geschach, 



^. Do er sin herze liep ersach 
^ Gesunt den säldenrichesten lip! 

13370 öch mac ain ieglich silic wip, 
Der herzelieb geschehen ist 
Und ie ze kainer vrist 
Nach wünsche werden frünt enpfie, 
Wissen und gedenken wie 

13375 Fron Amalyen wäre, 
Do diu unwandelbare 
Gesach den tugenderichen helt. 
Den si gar hate userweit 
Ir zem liebsten man 

l3389^xDen ie herze liep gewan, 

Und sin und aller manne doch 
Was vri und ain maget noch, 
. Wan das ir herze an in was 

komen 
Und von im hate an sich genomen 

13385 Herze, fröd und sin. 

Als ich gesprochen hau von in. 

JOo den gelieben baiden. 
Diu da vor warent geschaiden, 
Das herzecliche liep. geschach 

13390 Das ietwedei*s das ander sach, 

Si wurdent fro, me danne fro. 

. Ay süzer Got, wie was in do! 

Ich w&ne wol, bas danne wol, 

\76c\ Ir herzen wurdent vröden vol. 

13395 letweders gen dem andern gie. 
Die künsche in umbevie 
Und drucht n minneclich an sich. 
Si sprach ,herzeliep, nu sprich 



13839. naht MW, nah 2>. 

13340. Es, 8 au% r gebessert. vor 

in steht ein s. 

13345. äS in W. 

13348. walsches. 

18352. vor me em e. 

13862: h'zecliebes aus h'seclichen gebessert. 



13362 — 64 von dem vorerwähnteti Loche 
(p. 75 b, V. 13184) durchbrochen. 

13368. Do 2>, de M, daz W. 

13872. vü div ie M(W). 

18376. unnuandelhäre. 

18896. div syze kvsche MW. vmbewie. 

18397. drvhte in MW. 



214 



Und gib mir Mntlichen grfiz: 
13400 Dir sol stumben werden büz! 
Wilhelm, ich wil dich bitten 
Das da mit sinneclichen sitten 
Stumben vüre brechest 
Und nach gewonhait sprechest, 
18405 Sit ich dirs gebieten sol: 
Du hast vollefüret wol 
Dine trüwe und dinen ait 
Mit ritterlicher warhait. 
Nu sprich, sälic man, nu sprich, 
13410 Das haiset Amal^e dich! 
Lieb, ich bitte dich da bi, 
So liep dir Amal^e si, 
Das du stumben hie begebest 
Und redest und ritterlichen lebest!* 

13415 I>o der degen wol gebom 
Bi der liebü wart geswom 
Die si an ander tr&gent ie. 
Sin liebes lieb er züzim vie. 
Er sprach ,vil liebiu vröwe min, 

13420 Nu sprich ich, wan das sol sin. 
Geeret sig der süze Krist 
Der künfte das du mir komen bist! 
Got und dem herzen min 
Solt du willeÄ^omen sin, 

13425 Sälic liep, vil liebes trut!* 

Do hüp sich stille und überlut 
Ain murmel und ain michel schal 
Von in allen über al. 
Si sprachent algeliche 

13430 ,Af, herre Got der riche. 



Wis gelobt das din gewalt 
Disen stolzen degen balt 
Enbunden hat von siner not!* 
Ir trüwe ganz in do gebot 

13435 Das si von liebe waindon. 
Von vröden jamer swaindon. 
,Wir sont des iemer vröde han 
Das Got diz zaichen hat getan 
An disem tugenderichem man 

13440 Das er wol mac und sprechen kan,^ 
Sprachent si mit vröden do, 
Si warent herzeclichen vro 
Das Got und sin vil süzer trost 
Von not hat den degen erlost. 

13445 JOo vro Duzabel sach 
Das der edel ritter sprach 
Und nüt von art ain stumbe was 
Und sines swigennes genas, 
Diu lipliche geselleschaft, 

13450 Diu süze minne und ir kraft. 
Die grosse minne die siu twanc 
. Das si das herze und den gedanc, 
Ir gemüte und ir sin 
Mit ganzer trüwe kerte an in 

13455 Me trüweliche für alle man, 
Begunde beldfen si daran 

[TTa] Das ir magetlicher nam 

Fergas der kintlicher schäme. 
Die ir von kindes kinthait 

18460 In kindes blukait was uf gelait, 
Und das si baltlich sprach, 
Do der gelieben grfiz geschach 



13403. 80 DM, Btnixmien yenprechest TT. 
^re D, 

18406. woUefüret. 

18408. ritterlicher MW, rittflichen D. 

13416. beswom MW. 

18418. wie. 

18424. willekomeu M, wiUemen D. 

18427. nach murmel Punkt. 



18486. swaidon 2>, scheinden MW. 

18440. kan M, sol D. 

18451. minne D, besser'- liebe MW. 

18455. Me trüweUche D, getrlUche M(W). 

18456. begynden M. beiden M, beUe D. 
18460. uf gelait D, bereit M. 

13462. g&z. 



215 



,Fröwe, sagent, was sol dis sin? 
Dir ritter der ist min! 

13465 Der sol mir sin unerwert, 

Won ich han in von dem tot 

emert 
^ Sinen eregemden lipl 

De weder ir noch niaget noch wip 
Sol für mich den werden man 

13470 Gen trutscheft sprechen an, 
Won ich im wider han gegeben 
. Gesonthait, lip nnd das leben: 
Und wäre ich, w&r er tot 
Fröwe, lant mir in ennot 

13475 Unz ich behabe in oder ir! 
Das ist reht und ist min gir/ 
l">er rede antwurte sa zehant 
Des kuinges kint von EngeUan^ 
, Fröwe, sälic vröwe wert, 

13480 Sit ir rehtes hant gegert. 
Des sol ich iu gevolgic sin. 
Doch bin ich sin, er ist öch min 
Und bin durch das her züz im 

komen. — 
So min reht hie wirt vernomen, 

13485 Wird ich rehtes hie gewert, 



So wais ich wol, swer rehtes gert. 

Das in der ertailet mir; 

Das selbe reht hant öch ir: 

Wirt er iu reht, ir sont in han. 
13490 Das selbe reht sont ir mir lan.* — 

, Gerne, vröwe, das wil ich. — 

Liebes vetterlin, nu sprich 

Du vtir mich! behabest du, 

So wil ich hie behaben nu; 
13495 Behabest du niht, ich han verlorn.' 

Der edel künic wol gebom, 

Amelot der riche. 

Sprach do gezogenliche 

,Üns sol des wol gen iu gezemen 
13500 Das wir iuwer reht vememen: 

Doch wüt mich, vröwe min, das ir 

Disen ritter nement mir. 

Mag das mit iuwern hulden si, 

Das ir mir sagent da bi, 
13505 Vröwe, wer ir selbe sit, 

E das wir an dirre zit 

Umb iuwer reht hie sprechent iht, 

Als man iuch hie kriegon siht?* 

Vro Amalye antwurte do 



13466. ich han von MW. 
13471. im MW, fehlt D. 
13473. Vü w&re D, inwer M. 
13478. EngeUant] 6gel. 

13480. rehtes, r aus e gebessert. 

13481. gewolgic. 

13187. ertailet, i aus 1 gebessert. 

13492. wettlm. 

13493. vür] wir. 

13498. gezogenliche MW, gezegenliche D. 

13501. m^t MW, n&t 2>. mich DW, 
ich M. 

13502. nement D, nennet Af. Auf 
diese Zeile folgt in W nachstehende Einschaltung 
(fol. 94d — 9oa): an ein recht die forsten aUe ,■/ 
sazen mit fröleichen schalle // ein recht daz wart 
gesprochen da /; vnd ertailet daz man sa // die 
frawen an ein ende stalt // anderthalb den degen 



palt // vber den rinch er solde gen // do er sei 
paide sähe sten // vnd swelhe danne der herre 
näm // daz im div danne ze frawen zäm // wan 
si paide in getrost // heten vnd non dem toed 
erlost // ditz waz ertailet daz geschach // zehant 
man do den ritter sach // vmb nahen sein lieb 
ameyen /; sein yil zart ameleyen // vil liepleich 
er zn ir sprach ,; wol mich daz icn dich ie 
gesach // vnnerholn gar nberlant // solt dn immer 
sein mein traut // wan ich dich harte er arent 
han // si sprach mein frivnt du vnd auch mein 
man // wan ich meinen leib vnd auch mein 
leben // dnrch dich han in toet gegeben // ame- 
leye in het gehabt ,/ dutzabel daz vil sere 
chlagt ,'/ gar mit gezogenleichen sit«n // der 
chnnich sprach ich wil ev piten // ob ez an 
everu hulden sey (= V. J3503) u. s. f. 
13503. Mag I>, vn M, ob W. 



216 



13510 Des kuinges red, si sprach also 
,Here, ich bin von Engellant, 
Des künges kint bin ich genant 
Und öch der rainen wisen, 
Der klingen Beatrisen, 

13515 Diu ist min mfiter, ich ir kint; 
Dö baide mir hie benennet sint 
Das ich von in sig gebom. 
Der fürste wert und us erkom 
Den ich hau umbevangen hie, 

13520 Der ist und was mit trüwen ie, 
Sit das ich künde sin gewan, 

[7'76] Min userweiter dienestman. 
Sit ich was siben jar alt, 
Sit dienot mir der degen halt 

13525 Mit so stätem mäte 
Das der vil raine gftte 
Von miner liebiu nach gegeben 
Het den lib und öch das leben, 
ünz in min trost ernerte 

13530 Und im das sterben werte. 
In minem dienst war^ er wunt, 
Da von wart ich als ungesunt 
Das ich unz her an dise zit 
Bin an dem lip sit 

13535 Lam und ungesunt gewesen. 
Nu bim ich aber wol genesen, 
Sit ich den werden hau gesehen; 
Diz ist als ich iu han gejehen. 
Also hat ietweders trost 

13540 Das ander von dem tot erlost/ — 
,Vröwe, raine vröwe min. 
So sont ir willechomen sin 



- Dem sfizen Gk)t, dar zu mir. 
Der aller höheste gast sit ir 

13545 Und öch der liebeste den ich ie 
Gasach in minem huse alhie! — 
Edeler degen, nu saget öch ir 
Üwern namen rehte mir 
Und rfichent mich das wissen lan 

13550 Wem ich sol gedienet han 

An iu, Sit das ir kämet her!* — 
,Ich haize Wilhelm*, sprach er 
,Und nemmet man mich von 

Brabant, 
Von Orlens Wilhalm genant 

13555 Was der liebe vatter min, 
Der verlos das leben sin 
Ze N^vel, als ich höre sagen; 
Des tages do er wart erslagen, 
Do gebar min müter mich. 

13560 Der riet ir truwe das si sich 
Verclagete also sere 
Mit trureclicher lere 
Das si von clagelicher not 
Lac bi minem vatter tot. 

13565 Sit zoch min lieber herre mich 
Von Brabant. von dem han ich 
Ain wunscheliches wartespil 
An erbe und grosser eren vil. 
Swas ich laides ie gewan 

13570 Und liebes, sit ich wart ain man, 
Bas hate ich von der vröwen min: 
Durch si mfist ich ain stumbe sin, 
Wan ich es lobt« und öch swfir, 
Do ich nu jungest von ir ffir, 



13516. ben^net. 

13517. von. 

13519. ymbewangen. 

13528. Het, das e ist verkümmert und 
daher schwer zu lesen. 

13529. Vnz sT {es ist also unz in aus yn 
sT gebessert). min M, mit D. 

13531. wart M, war D. 



13538. 80 M (fol 102b), D, ich den wer 
(das übrige fehU) D. 

13545. den MW, dem D. 

13549. visaS. 

13551. kameut. 

13553. nSmet. 

13555. 64. watf. 

13571. de M, daz W, Do D. 



217 



13575 Si hieze denne sprechen mich. 
Das i^^ geschehen: nu sprich ich, 
Sit si mirs gebotten hat 
An der al min sälde stat/ 

Der künic Amelot do sprach 

13580 ,Wol mich das ich dich ie gesach, 
Sälic neve gfiter! 
Diner mfiter mftter, 
Diu allen wandel von ir stiez, 
Mines vatter swester hiez. 

13585 Von dir und von der tohter min 
Sol hie niht me kriegfes sin, 

[77 c] Wan si din nähste niftel ist/ 
Alsus ]ief ze der selben vrist 
Zuz im der künic riche 

13590 Und enpfien in minnecliche 
Mit wainenden ögen: 
Gewarlich ane lögen 
Wart ritter nie enpfangen bas. 
Do wart menic öge nas 

13595 Von jamers Sitten der alhie 
Mit vil süzem grfiz erjie, 
Ze mersten von den gelieben zwain 
An den so lieplich gröz erschain 
Das si erwaindent mengen lip, 

13600 Baidiu man und wip, 

Und do der künic Amylot 
Sinen grüz dem herren bot 
Und aldie werden vröwan die 
In zemage enpfiengen hie 

13605 Mit wainenden ögen gar; 

Der vröden kraft vil jamer bar 
Allen dien da warent, 



Dar nach vrölich gebaran, 
Des vil geschach mit vröden hie, 
13610 Do der süze grüz ergie. 

Ze tische do der künic sas. 
Sin hohgemüt nüt vergas 
Er hies das da wir berait 
Mit küneclicher richait 

13615 Zuhtecliche als des diu kraft 
Das künicliche Wirtschaft 
Haisset und haisen sol. 
Den gesten bot ers also wol 
Das künic erbot nie gesten bas. 

13620 Bi vro Amalyen sas 
Ir lip, ir herzen amis. 
Her Wilhelm der degen wis; 
So vrölich gesas er nie. 
Des in duht und alle die 

13625 Da ze tische sassent. 
Ir selber do vergassent 
6est und das ingesinde gar 
So das si nüt nament war 
Won der gelieben baider. 

13630 Lieber und laider 

Fron Duzabelen nie geschach. 
Ir was lait und ungemach 
Das si der nahen sippe kraft 
Schiet von der geselleschaft 

13635 Die ir herze sunder nit 
Trüg mit liebe zaller zit 
Dem stolzen fürsten hohgemüt; - 
Si vröte das der degen gut 
Ir mac von naher sippe was; 

13640 Nieman was uf dem palas 



18576. ist] ich DM (in W fehlt diese SieOe), 

13581. nach gfif steht nochmals guter. 

13584. watf. 

13586. crieges M, krieses I>, gechrieget W. 

1368a lief MW, ües D. 

13590. enphie W, enpfienc M. 

18595. der M, den Z>. 



13596. irgie M, enpfie D. 

13606. iamers M. 

13607. die M. 
18620. sa«ch. 
18629. der M, de V. 
13637. Dem M, Den D. 



218 



Si hette im gegunnen bas 
Mit rehton trüwen ane has 
Das er ir sipp3 wiie 
Danne der unwandelbare: 
13645 Die Sippe hette si gelan 

Ainem andern, swer si wolte han. 

X>o man enbais und das ge- 

schach 

Und an ir hainlich gemach 

Die werden vröwan soltent gan, 
13650 Der künic wolt des niht lan, 

Die werdon und die vieren 
[78ä\ Hies er si kündiwteren 

Wider in die kämenaten, 

Als si da vor e tatent, 
13655 Do si mit rilicher kür 

An das gestüle giengent für. 

Als si urlup genament da, 

Der künic saz zerate sa 

Wie der künic Witechin 
13660 Und ander die genossen sin 

Mit süne von im soltent komen. 

An den rat wart do genomen 

Her Wilhelm der fürste do. 

Der riet sus, der ander so, 
13665 leglicher als er künde. 

Do such/ do an der stunde 

Der künic Wilhelmes rat. 

Der riet ane missetat 

Den besten rat der da geschach, 
13670 Mit sinneclichem müt er sprach 

,Herre lieber herre gut, 

Ich wil iu sagen minen mnt 



Und was ich iu raten wil. 
Ir hant unz her an dis zil 

13675 Getan den gevangen wol, 
Also wol das man iu sol 
Dancon iemermere. 
Die küniclichen ere 
Sont ir volle staeten nu!* — 

13680 ,Das tun ich gem. nu rat du 
Was ich tüg, des volg ich dir, 
Nu sag dinen wille mir!' — 
,Das sag ich iu, herre min. 
Sit das diu weit begunde sin, 

13685 So wart nie lebendes niht gebom 
Das fientschaft und grossen zom 
Mit sünlichen dingen 
Ze sfin möhte bringen 
So wol so rainer wibes lip. 

13690 Ir wissent wol, ain sälic wip 
Ist alles gutes übergüt, 
Diu herze, sinne und ir mfit 
An künsche wiphait keret; 
Manlich fröde meret 

13695 Werdes wibes gut« 

Mit manlichem hohgemüte. 
Swas man unminnen sünen sol, 
Die sünet nieman also wol 
So wip, als ich gesprochen han. 

13700 Wan siht den kenemac gestan 
Da liht ain mac den andern lat: 
Herre, da von ist min rat 
Und dar zu diu lere min, 
Sit das der künic Witekin 

13705 Ere hat, lib und gut, 

Werdekait und hohen mät 



13651. vieren M, hereu D. 

13652. kvndewieren M, knndiwer D. 
13664. das zweite der MW, de D. 
13666. such do D, snhte MW. 
13673. WC 3f, waz W, fehlt 1). 
13675. gewangen. 

13679. wolle. 



13681. des volge MWy d, wolg D. 

13690. yissent. 

13696. manlichem 1>, werdem M. 

13698. Die D, d, M. vol. 

13700. Wa 1) = man M. kenemac Af, 
kcraac {das e aus a gebessert) 1). 

13701. mac I>, man M 



219 



Und in so richer wirde lebt, 
Das ir im iuwer tohter gebt; 
So wirt mit stater Mntschaft 

13710 lemer wernder truwen kraft 
Zwivelhaft iu baiden, 
Die nieman kan geschaiden. 
Die andern geltent in den schaden 
Ain tail des ir sint iuberladen, 

13715 Das doch mit füge muge ergan. 
Von Yrlant der kunic Alan 

[75 ft] Gebe iuwerm sune die toh^^r sin, 
Corodis, dem neven min, 
Und nem das uf sinen ait 

13720 Mit gesworer sicherhait 
^Und mit hantvesten dar zfl, 
Das er niemer lait getü 
Der Stift da zisels De silvois/ 
Der edel degen kurtoys, 

13725 Der unverzagete Amilot, 
Gen des fürsten rate bot 
Das herze und mfit, 
Es duhte in wislich nnd gfit. 
j^jnilot der kAnic sprach, 

18730 Do der rat also geschach 
,Neve, ich volge gerne dir 
Des du hast geraten mir. 
Diner wizze fröwe ich mich 
Die Got hat gelait an dich, 

13735 Das da so wol geraten bist. 
Des sig gelobt der süze Crist, 
Das er dich mir hat gesant!' 

Do besant man zehant 



Ir baider rategeben sa; 

13740 Die do den rat vernament da. 
Er geviel in allen wol. 
Als man den wisen volgen sol, 
Und sait es Witechine do. 
Der wart der mire also vro 

13745 Das ime geschach so liebe nie. 
Ze Amelote er do gie 
Und volleffirte mit im da 
Die uf gesazten s&ne sa. 
Do sprach der künic Witechin 

13750 , Solde ich nach dem willen min 
Gewunschen iemer säne hau, 
Das war anders niht getan 
Wan als es hie geschehen ist^ 
Si Äwüren an der selben vrist 

13755 Das si vollefÄrent dran; 
Her Wilhelm der wise man. 
Der werde mfites riche, 
Sandes al geliche. 
Das si mit fr&ntschaft wurdent ain 

13760 Und ainmätic ir früntschaft schain. 

Gr^art und Gutschart, 
Bälden uf gesezzet wart 
Das si dem lande büztent sa 
Nach des künges willen da; 

13765 Das bäztent si gütliche 
Und swürent dem riche 
Ze Norwege das si iemer 
Im hulfint und niemer 
Geliezent in ze kainer not. 

13770 Der edel künic Am^^lot 



18706. im M, fehU D. 

13710. wemd'r. 

13711. zw. ir D, besser: zwischen iv 
M(}V)? oder liegt zwivalt oder etwas Ahnliches 
zu Grunde? 

13715. ergan WM, sin I). 

13717. tochter WM, toh I), 

13718. vor min steht sin. 

• • • 

18720. geswomer üf. 



18728. silouis. 

18727. D. D, ore M. 

13740. Die do D, besser: do die MW. 

18742. wolge. 

13747. wollefSrte. 

18754. swüren MW, füren D. 

13755. woUefärent. 

13758. s^des ü, snende sei W, sündens V- 



220 



Swuor in da wider sicherhait 
Das er in helfe war berait 
Swa sis an in suchten 
Und helfe an in gerächten. 

13775 Dis müste fnintliche ergan. 
Von Yrlant der künic Alan 
Was uf dem höfe erbaizet, do 
' Dis gesezzet was also, 
Der wart mit kuneclicher kraft 

13780 Enpfangen von der rittherschaft, 
Von künden und von gesten. 

[^5c] Den werden mätes vesten 
Grüztent kunclichen 
Die edeln und die riehen. 

13785 Der stolze künic Amelot 
Im grosse sunder ere bot, 
Und dar nach, do des zit was, 
Er fürt in uf den palas 
Ze den stolzen vröwen 

13790 Und lies in vröde schöwen 
An den werden vröwen hie; 
Selbe sehte kiinege er gie 
Mit fröden uf den palas 
Dar uf der weite wünsch da was 

13795 Mit schöne an hoher werdekait. 
Für war diu aventure sait 
Das da bi den ersten. 
Den richesten und den bersten. 
Wart für de werdesten erkant 

13800 Der edel furste von Brabant. 

Der riebe künic Witechin 
Saz zu der gemahlen sin, 
Als in des landes künic hiez; 



Us sinem herzen er verstiez 
13805 Lat und ungemüte, 

In lerte ir wiplich gute 

Herzeclicher vröden pflegen. 

Der eilenthafte werde degen 

Tet ir mit süzem mären kunt 
13810 Wie sin herze ze aller stunt 

Von ir werden minne bran 

Für das er ir künde erst gewan. 

Mit höfe rede das geschach; 

Swas si gen siner rede sprach, 
13815 Das was unlanc, vil bZwclich, 

Gen im schämte ir kinthait sich 

Nach kintlicher lere. 

Der edel künich here 

Hiez ze vron Amal^en, 
13820 Siner trut amien. 

Den fürsten sizzen von Brabant; 

Der tet ir öch hainlich erkant 

Was er durch ir willen lait 

Kumbericher arebait, 
13825 Mit wie gütlichen Sitten 

Er die durch sie hate erlitten, 

Sit ime diu salde war geschehen 

Das er hate si gesehen 

Und gein ir lone solte han 
13830 Gut gedinge und lieben wan. 

Des tröste in do diu gfite 

Mit minneclichem mftte. 

I>ar nach do man geschankte, 

sa 
Die herrent nament urlup da 
13835 Und schieden von den vröwan. 



13771. Swor. 

13783. gruzteii kvueclichen Af, Grüztent 
in kfinclichen D. 

13784. vnd die 1>, richtiger: kvnege M. 
13792. sehste M. 

13805. Leit MW. 

13815. blYcüch M{W), bütlich I>. 



13825. gvtlichen M, gÄtlich D. 
13828. vn gein ir lone M, vnd von ir 15n 
W, Wem ir lone D. 

13831. in TOf, feMt D. 

13834. die] Daie. 

13835. den MW, fehlt IK 



221 



AI da mohte man wol schöwen 

Vil Schalles, grosser ricliait. 

Mit schalle ir ieglicher rait 

In sine herberge dan. 
13840 Fürsten und dienestman 

Besanten do die herren gar, 

Von swannan si do mohten dar 

Uf schallecliche hohgezit: 

Das wurbent si enwiderstrit 
13845 Von al den nähsten landen, 

Si würben und sanden 
[T^a] Nach hohgemftter ritterschaft, 

Wan da mit rilicher kraft 

Ir ieglich wolte han 
13850 Hohgezit und die began 

Mit sinem sundem schalle. 

Die werden alle 

Die disiu mere vemamen, 

Ze Norwe si kamen 
13855 So das baidost moht ergan. 

Von l^rlant der künic Alan 

Ander süne vollefftr: 

Amylotes swne er swfir 

Ze wibe sine tohter da; 
13860 Vron Savinen gab er sa 

Hantveste und sicherhait 

Das er ir closter niemer lait 

Geriete noch getaete. 

Do wart die sflne stäte. 

13865 Do sich mit ritterlicher kraft 
Gesamente diu ritterschaft 
Mit fröden ritterliche 
Ze Norwe in das riche. 



Über niht ze langiu zil 

13870 Da was grosser herren vil, 
Künge, fursten, ritter wert. 
Die dar mit bette wurdent ge- 

gert, 
Als es ir hoher müt gebot. 
Der riche künic Amylot 

13875 Gab die minneclichen. 
Die edeln tugentrichen, 
Vron Duzabelen sa zehant 
Dem künge wis und wert erkant, 
Dem edeln Witechine do, 

13880 Des was sin gemüte vro. 
Die süzen Amal^en, 
. Die rainen wandeis vrien, 
Mahelte öch alda zehant 
Der junge fürste von Brabant, 

13885 Von Orlens Wilhelmes kint, 
Des dise aventure sint. 
Und wolte alda verenden gar 
Mit fröden swas im ie gewar 
Zelaiden von ir schulden e: 

13890 Was in da vor mit jamer we 
So wirt in nu mit vröden bas 
.In herzeliebe sunder has. 

ITie mit fröderichem sitten 
Uf dem ringe wart geritten 

13895 Von den beiden fieren, 
Wie man si buherdieren 
Und fröliche leben sach. 
Was kurzewile da geschach, 
Des möhte ich niht gesagen gar; 

13900 Von der hohgemfiten schar 



13839. 
13840. 
18843. 
13852. 
13854. 
13857. 
13858. 
13859. 



herberge MW, heberge D. 

f. graven yfi d. M, F. man vnd d. W. 

80 DM, chomen auf diy hochzeit W, 

werdesten MW. 

Norwege M, norwag W. 

wollefftr. 

sYiie M, s&ne D, sttn W. 

vor da siefU 99. 



13872. Die D, besser: der MW. wrde't 
D, besser: wc M, waz W. 

13877. sa MW, si D. 

13889. schylden MW, schnden D. 

13891. Wirt DM, wart W. 

13893. Wie M, wie W, [D], die D. 

13900. hobgem^n MW, hobgemfite D. 



222 



Wart vertriben so ter tac 

Von fröden vil der man da pflac, 

Das er da nieman duhte lanc, 

Wan den nach liebe jamer twanc; 
13905 Nach Duzabelen Witechin 

Lait mit liebe sende pin, 

Wilhelm nach Amal^^en. 

Ir baider trut am^^en 

Vügeten in des tages zil 
13910 Gedin, vröde, jamers vil, 

Mit minnegernden sinne 
[79 b] Jamer nach ir minne, 

Gedingen mit frölicher kraft 

Als nach ir gelleschaft. 
13915 Blukait und kindes schäm 

Twanc und der megliche nam 
, Die süzen und die claren 

Baide das si warent 

Ain tail vil lihte schamerot, 
13920 Als ir kinthait gebot, 

Do si ir herzelieben man 

VoUecliche sahent an, 

Und wante si an der geschiht 

Doch liebes gen ir liebe niht, 
13925 Si trügent holden herzen müt 

Den werden edeln herren gut. 

I>o der tac ain ende nam 
Und die naht mit trübe kam 
Und die künge und aldie diet 
13930 Von dem gestüle geschiet 
Mit fröden wunnecliche. 



Und dar zu arm und riche 

Zeherberge kamen gar, 

Vil Schalles pflagen aldie schar. 

13935 Her Wilhelm do slaffen gie, 
Sin liep mit fröden in enpfle; 
6i den baiden mästen sin 
^ Clariu juncvröwelin, 
Von den wurden si bedaht, 

13940 Si wunsten in vil gute naht. 
Ob in diu wäre berait? — 
Ja, benamen, von warhait 
Wart nie zwain gelieben bas! 
Ir deweders do niht vergas 

13945 Es druhte sin heb vast an sich, 
Ir küssen was vil minneclich. 
Das ietweders dem andern bot 
An sin süzes mündel rot. 
Liep müste under in baiden sin: 

13950 ,Lieb, du min, lieb, ich din; 
Lieb, du bist lieb, das ich bin 
Mir lieb, wan mines herzen sin 
Dich, liep, mit liebe minnet; 
Lieb, min liebe sinnet, 

13955 Liebes liep, mit liebe an dich. 
Da du, liep, bist, da bin ich. 
Nu wis öch, lieb, da ich si! 
Ich bin dinem herzen bi: 
Nu gib her minem herzen dich, 

13960 Als ich han ergeben mich 
Mit trüwen dem herzen din!* 
Der gedanc mäste under in sin 
Mit sinnen und mit worten, 



13908. ir beider MW, Siner D. 

13909. ^gete in I>, %eten M. 

13910. Gedin D = gedinge M. 

13911. mine am Bande nachgetragen. 
sinnen M. 

13912. minnen M, 

13913. frölicher M, MUch D, 
18914. alnach M. geseUeschaft M. 



13916. magetymlicher M, 

13922. WoUecliche. 

13923. si M, fem D. 
13925. holdes M. 

13933. se herbergen M(W), Zeheherge 2>. 

13984. pflagen MW, pflage D. 

13944. nicht W, fehlt DM, 

13945. lieb MW, leb D. 



223 



Mit werchen diu wol horten, 

18965 Mit Übe ane swärde 

An Worte und an gebärde, 
Das von den gelieben zwain 
Mit aines herzen willen schain. 
ühder in was mit lieber kraft 

13970 Sunder haz mit früntschaft 
Ainmütic lieb, aimütic müt, 
Gen liebem liebe ain werdes gut 
An stiter truwe sunder sranz, 
Veste, luter und glänz. 

13975 Ir lieb in baidiu herzen schain, 
Ain ainec ain wart von in zwain, 

[79 c} letweders herzen ögenbrehen 
Kunde in des andern herze sehen 
Und vani den sinen willen gar. 

13980 Si waren alles Wunsches bar 
^ An libe gen an ander, 
Si erkande in, öch erkander 
Ir herze an stiten trdwen, 
Stäten und niuwen, 

13985 Das in diu raine gute 
Mit stätes herzen m&te 
Minnete, als er si minnete; 
Des selben sich versinnete 
Ir herze, ir lip, ir sin, ir müt 

13990 An den wisen degen gut: 
Ir lip, ir tröwe, ir minne, 
Ir herz, ir mfit, ir sinne, 
Ir minneberden ögen blic 
Blähten sich an ainen stric, 



13995 Den nieman künde entwinden 
An des Wunsches kinden. 
^ Ir lip mit den gebärden hie 
Des selben willen reht begie: 
^Ir arme lieht nach wünsche wis 

14000 Kerten dar an gar den vlis 
Wie ze samenne viengen sich. 
Mit sfizen drüken minnelich 
Was ietweders der gelust 
. Wie es an sine linden brüst 

14005 Das ander laite nahen, 
Ir früntlich umbevahen 
Und ir vil zartelichen sitte. 
Die in baiden wontent mitte. 
Diu gelieben lerte 

14010 Die kxmst das sich verkerte 
Fron Amal^en magetun; 
Si fröte sich und was ir rüm 
^ Das nahe an ir arme lac 
Der beste ritter den der tac 

14015 Bi der zit beluhte. 
Den edeln degen duhte 
Die gröste sälde die ie man 
Bi den ziten gewan. 
In der wäre betaget sin lip, 

14020 Wan er das raineste wip. 

Die edelsten und die schönesten 

gar 
Die bi den tagen ie wip gebar, 
Hate an sinen arm gelait: 
Swas er not und arebait 



13965. liebe MW, beswerde MW. 

18969. linder M, I, in der D, vnd vnder W, 

13971. nach Ainmiitic Punkt, einm^etic 
m. M, aim&tigS m. D, 

13972. wemdes M, 

13978. An aus In gebessert, ein 

stetiy MW, schrantz M, 

18974. gantz MW, 

13976. nach amec Punkt, 

13978. kvnde MW, Kunde D, 



18979. yant da M, yant do W, mit den D. 

13989. ncKih h'ze, lip, sin Punkt. 

13991. das dritte ir MW, in B, 

13993. minnebemder M. 

13995. entwiden BM, enpinden W, 

14000. ylis] yflis. 

14006. ymbewahen. 

14010. kynst MW, kunt B, 

14012. ir aus rr gebessert. 

14019. der MW, fehlt B. 



224 



14025 Erlait von ir schulden ie 
Des jares, des hat in alhie 
Diu ainege naht ergezzet. 
Swes er da vor gelezzet 
, An libe und an dem mute was, 

U030 Vil sanfte er des alhie genas 
Bi der lieben vröwen sin. 
Der edel künic Wietechin 
Der selben sAlde im selben jach, 
Wan im lieber nie geschach 

14035 Danne des nahtes was geschehen, 
Des müs öch im diu warhait jehen. 

Do diu trübe naht verswain 
Und der morgensteme schain 
Und es schiere tagen began, 

14040 Wilhelm der raine man 
Gab siner trutamyen, 

[80ä] Der schönen Amalyen, 
Diejrichsten morgen gäbe 
Die Welsche oder Swabe 

14045 Ie da vor gegaben e. 

Was moht er ir gegeben me 
Wan herze, lip, sin und müt. 
Sich selbe, laut, lut und gfit? 
Hantvestliche in ir gewalt 

14050 ßraht es gar der degen halt. 
Sin lipgedinge was von ir 
Das er nach sines herzen gir 
Von ir warten solte 
Swes er wünschen wolte 

14055 An liplicher geselleschaft. 
An stäter liebe State kraft 



Mit unverkerten trüwen, 
Unvalschen, wernden, nüwen, 
An den man vemiugemde niht, 

14060 Das was von ir sin zfiversiht 
, Unde sin lipgedinge do. 
Die selben gäbe gap also 
Der wise künic Witechin 
Und nam öch von der vröwen sin 

14065 Das selbe lipgedinge; 
Des wart sin sorge ringe 
Und als sin hohgemüte brait 
^ An vröden sunder herzelait. 

Diu aventüre sait für war 

14070 Das der liehte morgen dar 
Begunde wahsende sin 
Und der liebten sunnen schin 
Bot sich gen mittem morgen: 
Mit vröden ane sorgen 

14075 Mit liebiu was ietweder degen 
Bi sinem lieb noch gelegen, 
Wilhelm und Witechin. 
Do kament juncvröwelin 
Schöne, hovech, wol gevar 

14080 Buten in ir claider dar. 
Als si die an gelaiten 
Und sich vil wol beclaiten, 
Si fürent da man in messe sanc. 
Do man gesanc, do was niht lanc 

14085 E man enbais. do das geschach, 
Vil riliche man geben sach 
Den varden riche gäbe da. 
Die herren nam do z&zim sa 



14028. Sw, D, 8wa MW. 

14054. swes MW, Sw, D. 

14055. lieblicher MW. 

14058. Vnwalschen. 

14059. an dem man Temivgemde niht 
M (fol. 106 b)f An den man vemevgert nicht W, 
An den mam (der übrige Teil der Zeile her) D. 

14060. li MW, in (u. z. sieht yö in am 
Bande nachgetragen) 1). 



14062. gap am Ba/nde nachgetragen. 

14070. de do der MW. 

14079. gewar. 

14080. vn hatten MW. 

14083. f&rent J){W), swüren M. 

14085. d, über w. 

14087. warden t), yamden MW. 



225 



Amilot der wise man, 
14090 An ainen rat fürt er si dan. 
Er sprach ,sun künic Witechin, 
Ich wil die heMäre din 
Dir ze liebe ledic lan: 
Swas ich schaden von in han 
14095 Von dinen schulden und von dir, 
Das sig nu gebüzet mir 
Und durch den willen din ver- 

kom!^ 
Die riehen herren wol gebom 
Warent der selben rede vro 
14100 Und danketen im der trüwen do 
Die er do und da vor ie 
Getrüwelichen an in begie 
Für das si wurdent ttrsalt 
Mit vancnusse in sin gewalt. 

14105 I>o das geschach, do sprach 

zehant 
Der junge fürste von Brabant 

[80 b] ^ir herren alle die hie sin, 

Nu tfint mir iuwer trüwe schin 
Und raten alle mir dar zä 

14110 Wie ich ze ainem dinge tfi! 
Minem sweher ich verswür, 
Do ich nu jungest von im f&r, 
Engellant, dar zu Brabant 
Und swas mir ze erbenne ist be- 

nant, 

14115 Das ich iemer das verber 
An gewalte, es si das er 
Mir gfit erlöbe und laut/ 



Amelot de wigant, 

Der edel künic hohgemütj . 

14120 Sprach ,neve, mich dunket gfit 
Das wir sendent nu zehant 
An den künic von Engellant, 
Der uns das von im ervar 
Enedelich ans ende gar 

14125 Ob im iender des gezem 
Das er dir ain tail benem 
Der swere die du hast erlitten 
Von im in kumberlichem sitten. 
.- Wil er nach ünsers herzen gir 

14130 Der ain tail benemen dir. 

Das lassen danne uns dünken gfit! 
Daswar, ob er des niht tftt. 
So wil ich in der helfe din 
- Mit lib und öch mit gfite sin/ 

14135 Dis lobtonz öch mit aiden da 
Die an dem rate warent sa. 
Das ir. helfe im wäre berait, 
Des swÄrent si im sicherhait 
Und sazten wie si wolden, 

14140 Ob si urlugen solden. 
Mit dem urlüge sizzen. 
Nach vientlichen wizzen 
Wart das alles uf gelait, 
Als uns diu aventure sait. 

14145 l">es wart der stolze degen vro. 
Do dis geschehen was also, 
Künge, fürsten, herren gar. 
Als si waren komen dar, 
Namen urlub und ir man. 



14092. hef&re. 
14103. fenalt M, 
14110. ze minem M(W). 

14118. Amelot (e aus o gebessert). 

14119. hohgemH MW, amelot D. Nach 
diesem Vers ist eine ganze Zeüe freigelassen, es 
fehU aber nichts, wie aus MW zu entmehmen ist 

14120. mich wil dYnken gH M, 
14124. Endeliche M(W). 

DtatsolM T«sU dw MltteUlUn. II. 



14125. in MW. dez MW, d, 2). 

14129. wü MW, Wir D, gir MW, 
gar D. 

14131. vns dvnken M, yns düke^ D, wir 

wesen W. gut, t aus etwas andrem gebessert, 

14141. Mit D, gern M, vnd gen TT. 

14142. wientlichen. 

14145. wart, das t ist jedoch verwischt, 

14148. Bi WM, fehlt D, 

15 



226 



14150 Als si woltont schaiden dan, 

Do tat si der künic da 

Das si mit im rittent sa 

Mit sinem kinde unz an das mer, 

Wan das wäre et ane wer, 
14155 Sie wolde mit im füren dan 

Der künic Witechin, ir man. 

Gut^charde von Lyronje, 

GVrarte von Estonje 

Und Witechine was berait 
14160 Mit vil grosser ricliait, 

Mit gute und öch mit spise, 

Nach ritterlicher wise 

Uf das mer galine vil. 

Da vor kurzeliche an dem zil 
14165 Hate Witechin gesant 

Wider hain in sin lant 

Ze sinen lantlüten do, 

Das si beraiten sich also 

Das si in wirdecliche 
14170 Wider in sin riebe 
[80 c] Enpfiengen, swen er käme, 

Als es im wol gezAme. 

Des was ir wille niht ze la«, 

Und würben sa mit flisse das 
14175 Das man in wol enpfienge 

Und sin wille ergienge. 

"Von Johanis do balde schiet 
Der künic, die geste und al die diet 
Und öch des landes künegin 
14180 Und diu edelsten juncvröwelin 
Mit wunneclichem vröwen her 



Mit Duzabelen unz an das mer 
Und mit ir herzelieben man, 
Der si wolte füren dan. 

14185 Die naht belaip diu ritterschaft 
Alda mit richer vröden kraft 
Von der habe in ainer stat, 
Als si der riebe künic bat, 
Unz das der ander morgen kam. 

14190 Urlup vro Duzabel da nam 
. Und der künic Witechin. 
Swas vröwen mit der küngin 
Was komen durch ir bette dar, 
Die begunden wainen gär 

14195 Das schaiden das alda geschach. 
Mit minnen man do schaiden sach 
Die geste von dem lande. 
Die mit dem wigande 
Dar warent vientlich komen: 

14200 Mit minne hate in has benomen 
Aines wibes minne 
Mit vientlichem sinne; 
Mit minnen was ir has bedaht, 
Ain unlanc stund, ain kurzü naht 

14205 Verswainde ir langre werden nit; 
Das do vor e in mänge zit 
Nieman versünen künde. 
Das sunde in kurzer stunde 
Aines raines wibes lip. 

14210 Also kunnen rainü wip 
Das übel zegfite keren 
Und gut mit gute meren: 
Wibes g&te meret gut, 
Wip Iwhet holien müt, 



14151. bat MW, hat D. 

14154. er D, eht M, da TT. 

14157. GTtschart MW, GuthaMde D. 
liyonie M(W), l^renie I>. 

14158. Gyrart M(W), Gerharte D. 
14167. lant herren MW. 

14171. Eenpfiengen. 

14178. laz M, lanc V. 

14174. daz M, do D. 



14187. Von DM, vor TT. 
14199. wienUch. 

14202. vientlichem DM, fr^leichen W. 

14203. vor bedaht steht benoffi. 

14205. vereide M([V), länge wemden 

nit M{W)f lande werden pin D. 

14209. raines, s aw n gebessert, 

14214 und 15 50 3f (foll07h), ähnlich 

auch W, fehlen JD. 



227 



U215 Gilt wip ist aller gute gut, 
Diu wiplich und rehte tut. 
Fro Duzabele das lerte, 
Wan si den haz verkerte 
Der iemer wirnde wäre, 

U220 Wan diu unwandelbare. 

Jfit jamer mfiste irgriffen sin 
Von Norwege diu kunegin 
Nach ir lieben kinde. 

Vil franspütic winde 

14225 Da uf dem mer nach in do wart, 
Si ffiren wunnecliche vart, 
Unz das si wurdent hain gesant 
ZeTenmarke in das laut, 
Da Witechin trüg crone. 

14230 Vil wol mit vröden schone 
Wurdent si vil süze 
Mit mengem werden grüze 
Enpfangen wirdecliche. 
Arme und dar zfi riche, 

14235 AI die Duzabelen sahent, 
Gemainlichen des jahent 
In wäre alrerst nu komen hain 

[8ld] Des landes hau und Salden stein, 
In künde niemer missegan, 

14240 Sit si ze fröwen solden han 
Die rainen, süzen, guten, 
Die künschen, hohgemÄten, 
Die wisen und die claren, 
Wan ir sitte waren 

14245 In alle wis gar wunscheclich. 
Dis grosse hail begunde sich 
Von tage ze tage meren 



An ir werden eren. 
^ Der Ätinec und diu kunegin, 
1/5250 Duzabel und Witechin, 

Warent gelieb under in zwain, 

Ir trüwe als unverwandelot schain 

Das ietweders dem andern nie 

Sines T\illen abe gie, 
14255 Des wart ir lob, ir werdekait 

Und ir silde in dem lande brait 

Gar ane missewende 

Unz an ir baider ende. 

üo Witechin von dannan schiet^ 
14260 Amelot und al sin diet 

Gen Johanis ffirent wider hain, 

Und wart mit sinem rat enain 

Und mit dem fursten von Brabant 

Wen si santent ze Engellant. 
14265 Do rietenz algeliche gar 

Mit ainem m&te das si dar 

Den graven Moranden 

Ze ainem botten sanden. 

Der wart es gebetten da, 
14270 Der lobt es, und hies im sa 

Beraiten kosteliche 

Der edel tugende riche, 

Der tugende gernde Amilot. 

Mit sinem briefen er enbot 
14275 Dem künge aldiu märe 

Wie es ergangen wäre, 

Und ob der degen stAte 

Die Widerrede häte 

Die im nih wol behagete, 
14280 Das er im wider sagete 



14216. div -M, die W, Vfi D. 

14221. Mit 3f, mit TT, [M], oit 2>. 
irgriffen sin MW, ir g^eu pin D. 

14225. da M, D, I>, fMi W, 

14249. der kvnec MW, Denec 2>. 

14251. m MW, fehlt D. 

14252. nr. 



14253. dem MW, den D. 

14264. wen MW, Won D. 

14270. ez do hiez in sa üf. 

14272. tugende D, kvnec MW. 

14274. sinen briefen M, seinem prief W, 

14277. degen DM, chnnich W. 



15* 



i 



228 



Dienest unde fruntschaft 
Von im und von der künge kraft 
Der siccherhait dort was getan, 
Als ich e gesprochen han. 

14285 üo der grave Morant 
Wart berait, er für zehant 
Gen Engellant mit vröden dan 
Und lie den werden wisen man 
Ze Norwäge beliben; 

14290 Der künde da vetriben 

Mit fröden fröliche ane clage 
Baide stunde und alle tage 
Bi siner trutamyen, 
Der schönen Amalyen, 

14295 Die kürzte mit ir gute 
Sin lait, sin ungemüte 
Und machete, im sine swire kranc, 
Sine vröde wert und lanc 
Nach wunscheclicher werdekait. 

14300 Nu was, als uns das märe sait. 
Hin ze Engellanden in das lant 
Do komen der grave Morant 

[81 b] Und wart vil minnecliche da 
Enpfangen von dem künge sa 

14305 Und öch von den forsten gar. 
Den brief bot er dem kunge dar. 
Den nam er schone und las 
Das im dar an enbotten was. 
Wie der eilenthafte degen 

14310 Elichen was gelegen 
Bi der lieben tohter sin, 
Und das ir herzeclicher pin 
Gar zergangen wäre 



Und das gar ir swäre 

14315 Und öch ir sichait was genesen. 
Do der brief was gelesen. 
Der die botschaft hate braht. 
Der könic swaig und sas verdaht 
Nach dem grossen wunder 

14320 Das Got hate besunder 
An sinem kinde getan, 
Als ich dis her gesaget han. 
üo der unverzagete 
Vil lange do also gedagete 

14325 Und im in dem gedanken 
Begunde das herze wanken, 
Er sprach offenlichen do 
, Sit es Got hat gefüget so 
Das diu liebe tohter min 

14330 Sol und mfis von rehte sin 
Des werden Wilhelmes wip, 
Und Got hat ir baider lip 
So wunneclichen zesamenne braht, 
So hat er wunders dran gedaht: 

14335 Das wil ich gerne State lan 
Und wil den degen iemer han 
An aines liebes sunes stat, 
Wan sin gemüte nie getrat 
Us manl icher stätekait: 

14340 Wäre es al der weite lait, 

Es geschieht doch swas geschehen 

sol: 
Das hat sich bewäre^ wol 
An disen selben dingen. 
Wem künde also gelingen 

14345 Als im nu gelungen ist, 

Es vägete danne der süze Erist? 
Wäre es mir swär und lait, 



14298. wert I>, wemde 3f, meren W. 

14302. do komen M, Do kam D, chome TF. 

14304. flach Enpfangen Funkt, 

14305. gar, g aus d gebessert. 
14314. daz si WM, 



14322. diB D, biz M, vntz W, 

14333. wnnd'üche MW, 

14389. Uz M, ans W, Als D. 

14342. bew&ret WM, bew&re D. 

14346. ^gete. 



229 



Das wir verlornü arebait 
Und beswirte mir den müt. 
14350 Da von wil es mich dünken gut, 
^ Und bin es herzeclichen vro/ 

Nach den lantfursten sant er do 

Und sait in gar diu märe 

Wie es ergangen wäre. 
14355 JDo sprachens al geliche 
_ ,Sit das Got der riche 

Dis wunder sus gevftget hat, 

So ist iunser aller rat 

Das irs iuch dünken lassen gfit, 
14360 Wan der furste hohgemfit 

Hat edelkait mit gute. 

An lib, an lob, an mfite 

Ist er so gar vollekomen 

Das er da fär ist usgenomen 
14365 Er sig der werdeste man 

Der ritters namen ie gewan 

Nu bi sinen ziten. 
[81c] Ane wider stritew 

Soltent ir Got iemermer 
14370 Loben das der furste her 

Mine vröwen haben soL 

Uns ist an im gelunge wol: 

Des sont wir den werden Got 

Loben und sin gebot 
14375 Und raten iu den selben müt, 

Das ez uns alle dunket gut. 

Das kumet uns sälecliche^ 

Der edel zühtenriche 

Anwürte dem rate do 



14380 Er war es herzeclichen vro. 
Des vröte sich diu werde schar 
Und rietenz mit trüwen gar. 

130 wart der grave Morant 

Zäzin an den rat gesant. 
14385 Der künic saite im sinen müt; 

Es wäre im liep und duhte in gut 

Was da geschehen wäre. 

Den helt unwandelbare 

Berait er hain ze lande. 
14390 Amilot er sande 

Vil prisande riche 

Und bat in vil zühtecliche 

Danken der hohen werdekait 

Diu in von im was berait, 
14395 Sinen kinden baiden. 

Mit unvalschen aiden 

Enbot er Wilhelme daz, 

Mit stäten trüwen ane haz 

Wolt er im iemer mere 
14400 Fügen gut und ere, 

Ze ainem lieben kinde han; 

Hate er im laides iht getan. 

Das wolte er im benemen so 

Das ers iemer wäre vro, 
14405 Und das er ze Norwege bitte 

Ane urdruzeliche sitte, 

Unz das er dar ze lande 

Botten nach im sande. 

Das tat er doch kurzeliche. — 
14410 Mit menger gäbe riche 

Frumt er den getmwen man 



14348. 


Vlornü. 


14396. 


• 

ynwalschen. 


14350. 


vü. 


14399. 


iemer^ mere. 


14357. 


geweget. 


14401. 


Tfi zeinem 1. k. h. M(W). 


14363. 


so MW, fehlt D, woUekomen. 


14407. 


er MW, fehlt D. 


14368. 


widerstriten M, wid' Btrit D. 


14411. 


er MW, fehlt D. 


14389. 


bereit MW^ Braht D, 






14392. 


in DW, besser: im M. flizec- 






üche MW. 









230 



Wider haim ze lande dan. 

^Isus geschiet von Engellant 
Der wise grave Morant 

14415 Gen Norwäge an der selben stunt, 
Und tet da liebiu mAre kunt 
Dem kunige und der künegin, 
Der vil lieben tohter sin 
Und dem fürsten von Brabant 

14420 Er liate dar von Engellant 
Der küneginne clanode vil 
Braht an dem selben zil 
Von der rainen wisen, 
Der küneginnen Beatrisen, 

14425 Und dankete ir (das was ir bei) 
Des si ir kinde Iteies tet 
Für die stunt das si dar kam. 

Do das geschehen was, do nam 

Rainher der kunic riche 
14430 Sine fürsten algeliche 

Und beriet sich also 

Wen er gen Norwege do 
[62 a] Ze botten von dem lande 

Nach sinen kinden sande. 
14435 Si rieten algeliche gar 

Das er ze botten sante dar 

Nach siner tohter schiere 

Der grösten fürsten fiere 

Die man da funde über alles lant, 
14440 Den werden herzogen von Gant 

Solt er senden da hin 

Mit gelerten fürsten diin. 

Der aine was von Sante vit 



Ain erzebischof, der die zit 
14445 Was des künges hfihster rat, 

Wan er ane missetat 

Wise was und wert erkant; 

Der erzebischof wart gesant 

Von Eber wie mit disen zwain, 
14450 An dem 5ch hohiu wishait schain, 

Und der bischof von Winzester, 

Der wise mfites vester. 

üie werden fürsten fiere 
Beraitent sich do schiere 

14455 Mit fürstlicher richait. 
Für war diu aventüre sait 
Das ieglicher in siner schar 
Drizehen ritter mit im ßrie dar 
Geclaidet ritterliche, 

14460 Ir claider warent riche 

Von scharlachen rot als ain blÄt. 
Die fürsten edel und hohgemüt 
Beraiten gen Norwäge sich 
Mit menger koste rilich, 

14465 Der si bedürfen wolden 
Und die si haben solden 
Uf die vart. do schieden dan 
Die werden fürsten und ir man 
^Hin ze Norwäge zehant. 

14470 Der riche künic von Engellant 

Enbot diu selben märe 

Wie es ergangen wäre, 

Jofride von Brabant. 

Ze botten wart da hin gesant 
14475 Der bischof von Lunders. 



14418. tohter I>, besser: fröwen MW. 

14420. dar MW, der D. 

14426. liebez MW, laides D. 

14427. stvnt M, stSnt D. 

14443. santavit M, sande yeit W, sante 
wit D. 

14449. Ebirwic M, eberwich W, eher yic I>. 



14450. wischait. 

14452. wester 2>, vester M W. 

14458. drizic MW. m. i. f.] f^te MW, 
mit im 1). Neben diesem Verse am Bande 
ein f , wofd von der Hand des Schreibers zur 
Andeutung des Fehlers. 



281 



Des wunderlichen wnnders 
Das an in baiden ergie, 
Enbot er im die warhait hie 
Alles wie es was geschehen, 

14480 Ob er in wolte gerne sehen, 
Das er käme, er wolte komen, 
Als ir selber hant vemomen. 
130 dem fürsten von Brabant 
Gewärliche wart erkant 

14485 Das sin sun dannoch lebte do, 
Der märe wart er also vro 
, Das der getrüwe raine man 
Von vröden wanen began 
Durch die vil lieben märe, 

14490 Und das er al der swäre 
Vergas diu im ie geschach; 
Mit frödehaftem m&t er sprach 
7^7 ,Wol mich das ich ie wart gebom 
Und mir die sälde wart erkom 

14495 Das min kint noch lebende ist! 
Des lob ich den vil süzen Krist, 
Und bitte ich der genaden dich 

[82 b] Das du helfest mir das ich 
Den getrüwen rainen man 

14500 Sehe mit minen ögen an 

Und ich gesunt in vinde noch. — 
Swie gütlich iuwer herre doch 
In ze kinde habe genant, 
So ist Ans allen wol erkant 

14505 Was er im laides hat getan. 

Ich wais niht wie ich sol verstau 
Das er gesant her nach mir hat. 
Umbe die selben getat 



Das er an minem sune begie, 
14510 Was ich sin undienest ie; 

Dar umbe verstau ich niht wol 

Wie ich dar under werben sol.' 

Do sprach der bischof , herre 

min, 

Dar umbe wil ich gisel sin 
14515 Das ich an allen valschen sin 

Von im gesant her nach iu bin, 

Und er iu wil ze bfise stau 

Swas er iu laides hat getan. 

Iuwer trüwe an im niht sol 
14520 Zwiveln, ez stund im niht wol 

Ob er iuch trüge, niht, ern tfit 

Durch liep, durch Mintschaft und 

durch gut 

Hat iu der künic von Engellant 

In sin laut z&zim besaut, 
14525 Ob ir went sehen iuwer kint. 

Nach dem iezont botten sint 

Hin ze Norwäge gesant* 

Do sprach der forste von Brabant 

,Nu, her bischof, des wil ich 
14530 An in und iuch lassen mich.* — 

,Das mugent ir wol!* — do bsande 

Jofrit in sinem lande 

Alda nach den besten gar. 

Er laz US derselben schar 
14535 Zwai hundert werder ritter gät, 

Die hiez der degen Jiohgemuty 

Jofrit der furste riche, 

Claiden ritterliche 

Mit scharlachen lieht und rot, 



14477. an ir beider kint MW. 

14478. hie MW, fMi D, 

14496. de DW, besser: dich M, 

14497. bitte der MW. 

14503. genant MW, genome i>. 

14509. I>^ er D, besser: dier If, die er W. 

14510. vor ie ein e. 
14514. vil. 



14515. waischen. 
14520. Zwiweln. 

14522. die beiden ersten durch] dach, 
und] vfi MW, noch D. 

14523. ivch M. 

14536. degen hohgem^t MW, werde 
degen gftt 1). 



232 



14540 Das er ferrieren gebot 

Mit liehtem werden hermin; 

Vor den manteln gabent schin 

Liebte zobel wol gevar. 

Des edeZn herzogen schar 
14545 Des selben gänzü claider tr^c 

Und ander claider gfit gen&c. 

Doch warent, als ich han ver- 

nomen, 
Die botton ze Norw&ge komen 
Und wurden riliche 

14550 Enpfangen ritterliche 

Von hohgemuter ritterschaft. 
Mit grosser rilicher kraft 
Hate, als es da vor was gedaht, 
Des küniges stin ze wibe braht 

14555 Alan der kunic die tohter sin, 
. Ain Cläres juncvröwelin. 
Dar umbe warent komen dar 
Herren mit vil grosser schar 
Und hatten grosse hohgezit, 

14560 Als uns hie Urkunde git 
Diu aventure der mare. 
Do der unwandelbare, 

[82 c] Min her Wilhelm, vemam 

Das sines swehers botschaft kam, 

14565 Er saz uf. zehant er rait 
Mit vil grosser richait 
Gen den botton an das mer 
Und enpfie das werde her 
Frölich dar in das laut. 

14570 Der edel herre wit erkant. 



Der unverzate Amylot, 
Den botton so vil eren bot 
Das nie botton da vor e 
Wurdent bas enpfangen me. 

14575 Do sich diu hohgezit verlie 
Und werdecliche zergie, 
Do beraite sich zehant 
Der edel fürste von Brabant 
Und öch diu hohgebome, 

14580 Sin wip, die userkome 
An weltlichem prise. 
In küneclicher wise- 
Beraite sich riliche dan 
Amylot de wise man 

14585 Uf des wilden wages flfit. 
Her Wilhelm der degen g&t 
Nam urlup; er schiet dannan 
Mit sines swehers mannen. 
Dar nach kurzelichen an ainem 

tag 

14590 Mit wainende und mit grosser clag 
Mäste von der kunegin 
Das urlub in beraitet sin 
Und von des landes vröwen. 
Wan mohte da wol schöwen 

14595 Wainens vil, des da geschach 
Do man si urlup nemen sach 
Und in der künic Amylot 
Geselleclichen willen bot, 
Wan er und al das werde her 

14600 In kondeu^iertent an das mer. 
Da menic uiiup segen enpfie, 



W. 



14540. fiyrrieren M, 

14541. mit liebten yedem h. M. 

14544. edenl. 

14545. tr^c M, fekU D. 

14546. and' D, vnder M, 

14547. [D]j doch D, Ouch M, auch 
u'nD. 

15549. riliche M, reichleich W, liliche D. 



14550. ritfllche D, besser: in deme 
riche MW. 

14554. 8un] 8Ün W, sin D, shie M, 

14555. der MW, d6 D. 

14573. nie MW, me D. ds^MW, d, D, 

14575. zerlie MW. 

14600. Inkondiertent D, in kvnde wirtin M, 



233 



Gehaisner dienste vil ergie, 
' Der menger da gebotten wart. 

Do nam urlup uf die vart 
14605 Der furste an Salden anbetrogen, 
Die segel wurdent uf gezogen, 
Und traip der weite Wunsches 

kint 
. Uf das mer der snelle wint. 

Unlange dar nach do der tac 

14610 Under gelegenen ziten gelac, 
Das si soltent ze Engellant 
Eomen, do wurden sin gesant 
In die habe ander zit 
Und stiessent us ze Santevit. 

14615 Do bot ins minnecliche 
Der erzebiscliof riebe 
Mit grosser sunder eren vil 
Und sante an dem selben zil 
Dem künige ainen botten do, 

14620 Si warent komen. des wart er vil 

vro 
Und sante umbesich zehant 
Nach allen forsten in das laut, 
Das si ze Lunders soltont komen. 
Do wart herberge da genomen 

14625 Mengem forsten riche 
Mit schalle koste riche 
Uf dem plan und in der stat, 

[83 a] Als si der rieh künich bat. 

Der nam züzim die fursten gar 

14630 Und rait mit ainer werden schar 
Gen in aine tagewade. 



Uf ainer schöner haide 

Kament si an ander an. 

Von Engellant des kunges man 
14685 Mit grossem buhierde enpfiengen 

sie. 

Der kunec sich ze vfisse lie, 

Do er den werden forsten sach. 

Er fiel für in und sprach 

,Wilhelm, ich wil dich bitten 
14640 Mit getruwelichen sitten 

Das du alhie vergebest mir, 

Ob ich habe zelaide dir 

Getan, des bitte ich dich durch 

Got 

Getrulichen An allen spot!^ 
14645 X>er edel furste von Brabant 

Zem künge sprach von Engellant 

, Lieber herre, haut ir 

Iht getan ze laide mir, 

Dez jehe ich niht, ez tet iu not, 
14650 Was iuwer zorn mir hasses bot. 

Öch wil ich des mit warhait jehen, 

Swas laides mir ist sit geschehen, 
,- Dez hat mich Got ergezzet woL 

Vil gerne ich verkiesen sol 
14655 Gen iu vientlichen zorn: 

Ir sint dar zu zehohgebom. 

Lieber herre min, das ir 

Alsus zefüssen fallent mir, 

Wan swas ir went, das wil öch 

ich. 
14660 Ir mugent aines tages mich 

Ergezzen, swas mir ie geschach 



14618. 
(Eigenname!) 

14614. 
Teit W. 

14616. 

14620. 

14624. 

14626. 
leich W, 



in die habe D, in die hymber 

M, ze der Stade W. 

saute wit D, santtauit M, sand 

erzebischof, r aus n gebessert. 

er vil] er MW, vil D. 

do MW, Da D. 

koste riche D, kostecliche M, stoltz- 



wsse. 



14636. 

14689. vil. 

14646. engen." 

14649. niht MW, fehlt D. 

14650. W. B, BW, M, Swaz W. 

14651. wil ich MW, fehlt D, 



234 



Von iu laide oder ungemach/ 

Alsus was der werde 

Erbaizet uf die erde 
14665 Und die ritterschaft al da. 

Der künic umbevienc in sa 

Und tet fruntlichen grüz im schin. 

In und die lieben tohter sin 

Enpfie der künic riche 
14670 Mit fröden minnecliche 

Und al die werden ritterschaft. 

Da was riches Schalles kraft 

Gar mit vrölichen sitten, 

Do sazen si uf und ritten 
14675 Ze Lunders gen der veste. 

Die lantlut und die geste 

Warent al geliche vro 

Mit ritters hohgemüte do. 

In der stat uf dem palas 
14680 Des landes küneginne was 

Mit den lanvröwen gar; 

Do züzir warent komen dar 

Ir lieben kint, diu gute 

Mit frödebemdem mute 
14685 In zuhtericher fröde gie 

Da si ir kint mit küsse enpfie 

Und öch mit siizem grüze; 

Vil gülicher unm&sse 

Gen den gelieben da geschach, 
14690 Do man si enpfahen sach 

Mit kuneclicher werdekait. 

luden selben stunden rait 
[S3b] Joint der fiirste riche 



In die stat riliche 

14695 Mit zwain hundert rittern gftt; 
Von scharlachen rot als ain blüt 
Färtenz alle kappan an. 
Do dem getrüwen rainen man 
Wilhelme wart gesait 

14700 Das er kam, vil schone er rait 
jGen im mit vröden sa zehant. 
AI die besten die er vant, 
Fürt er gen sinem herren dan. 
Als er den tugende riehen man 

14705 Sach, er kust in sa zesttmt, 

Im wart von vr6den jamer kunt, 
Und waindont sere baide 
Von liebe, niht von laide. 
Des in do vil gesehen was. 

14710 Als er vor dem palas 

Erbaiste, in vfirte sa zehant 
Sin sun da er die vröwan vant, 
Die kunegin Beatrisen, 
Und öch die rainen wisen, 

14715 Vron Amalyen, sin wip, 

Diu im was lieber den der lip, 
Diu in mit ir mündel rot 
Vil werden kus nach grdze bot, 
Als ir lieber man si hies; 

14720 Diu kunegin des öch niht liez 
Si enpfienge in minnecliche, 
Und öch der kunic riche. 

So si gesezzen waren, 
.Ze der werden claren 
14725 Amelyen saz ze haut 

Jofrit der furste von Brabant. 



14666. der MW, Den I>. 

14671. vn vor detn Zeüenanfang AI. 

14679. dem W, den D. 

14682. do M, Die DW. 

14685. vor fröde steht gute. 

14688. vü MW, Mit D. 

14698. reinen M, raine 2>. 



14705. sazestunt WM {in M aber korri- 
giert aus Ba zehant!), sa zehant D. 

14706. iamer MW, iam*s D. 
14711. ^rte. 

14717. in I>, besser: im M, mülndel. 

14723. [S], 80 D, Do M, do W, 

14724. der MW^ dem I>. 



235 



In wunderte, als er si sach 

So gar wunsliche, schon er sprach 

,Amal^e toh^r min, 

U730 Swas ie durch den willen din 
Wilhelm min sun erlait 
Angest, not und arebait, 
Das mag er gern han erlitten: 
Andiner schöne, an dinen Sitten 

14735 Sint mir al diu mire 
Worden vil geware 
Du mir von diner werdekait 
Sint und wurdent ie gesait/ 
,Das wäre mir liep, war es also,* 

U740 Sprach diu minnecliche do. 

Sus wart das trinken dar getragen. 
Als ich diu märe horte sagen. 
In mengem köpfe riche. 
Schone und wunnecliche 

14745 Wart uf dem höfe erhaben da 
Der buhert von den rittem sa 
Schallecliche enwiderstrit 
Und werte unz an des ezzens zit 
Mit ritterlicher fröde kraft. 

14750 Do gie mit der ritterschaft 
. Der kunic ezzen sa zehant. 

Der riche furste von Brabant 

Az mit fron Amalyen do. 

Das schuf her Wilhelm also; 
14755 Der nam das gegen gest&le sa 

Und saz mit den Brabanden da. 

Der edel künic riche 
[S3c] Hiez in do ritterliche 

Dienen da uiiir das man gaz. 
14760 Von vil ezzens sage ain vraz, 

Joch wäne wan gäbe in genäc; 



Mit zühten man das für si ti*äc, 
Wan man da hohes mätes pflac. 
Do vertraip diu naht den tac, 

14765 Die fürsten waren alle 
Mit färsteclichem schalle 
In den herbergen über al; 
Swas fröde haisset und schal 
Und kurzewile, des was da vil, 

14770 Singen, sagen, satenspil, 

Vil liehte, tanzen, schenken, da 
Des was me denne anderswa: 
Da vor lange und lange sit 
Wart nie richer hohgezit 

14775 Von so vil rittem me gesehen. 
Doch horte ich diu märe jehen 
Driu tusent ritter war da wol. 
Veit und die stat was vröden vol 
Unz der liehte morgen schain 

14780 Und diu trübe naht verswain. 

Frfi an dem andern tage 
Nach der aventure sage 
Lüte wan ze messe da. 
Diu werde herschaf hüb sich sa 

14785 Ze messe, da mau lute 
Und messe zit betute; 
Man sanch alda. do das geschach 
Und der bischof gesprach 
Ob in den stzen Gottes sogen, 

14790 Do nam Jofrit der wise degen. 
Der herzöge von Brabant, 
Den werden künic von Engellant 
Und sines Wunsches kint alda 
Und gie mit in baiden sa, 

14795 Dar zu mit dem fürsten gar 
Die dur si warent komen dar, 



14729. tohter MW, toher D. 
14734. dine. 

14759. untz W, tu 1), biz M. 
14761. Joch w&ne D, besser tco?d: ich 
wände M, ich w&n W, 



14772. 
14787. 
14789. 

BTZS M. 

14795. 



was da me MW. 

sanc M, sanch W, sach 2). 

den snezzen W, der süze D, der 

dem D = den MW. 



236 



Für den wisen bischof hin. 
Er sprach , lieber herre, ich bin 
In miner zit also her komen, 

14800 Als ir selbe habt vemomen, 
Das ich mit minem gäte, 
Mit lib und öch mit m&te 
So hohes lop bejagete 
Das ich nie betagete, 

14805 Ich wäre eren also rieh 

So dehain furste min gelich: 
üie genade tet mir Got. 
Nu wil ich im durch sin gebot 
Für mine missetat ergeben 

14810 Fürsten namen und min leben 
Und iemer alle mine tage 
Ze büze stan in rüwer clage. 
Dar uf das ich die sei bewar, 
Wil ich die ere lassen gar 

14815 Die ich ze dirre weite han. 
Sun Wilhelm, ich wil dir lan 
Mine herschaft, miniu laut, 
Als ich si han in dine hant 
Gedinget von den herren min. 

14820 Du mäht wol ain herre sin 
Von der herschaft die ich dii' 
Wil lassen und die du von mir 

[84 a] Erbest und gewinnen solt. 
Wilt du die lüte haben holt 

14825 In diner hei^chaft als du 
Hast gelebet unz nu, 
So wirdest du der werdeste man 
Der furste namen ie gewan 
An werdekait, an gäte. 



14830 Wilt du nach wisem mute 
Leben, so wirt diu richait 
Höh und mit gewalte brait. 
Nu solt du das niht langer sparn, 
Du solt hain ze lande varn 

14835 Und des underwinden dich 
Mit wisen wizen, das rat ich, 
Und lebe wisliche und wol, 
Als aines landes herre sol!^ 

Do das gesprach der forste 

wert, 

14840 Zehant opherte er das swert 
Und gab sich in Gottes gewalt 
Sinne und jare was er alt 
Und abenende an siner kraft. 
Do wainde al die ritterschaft 

14845 Von jamer durch den fursten wis, 
Der ie bejagete hohen pris. 
Doch gundenz im die wisen wol, 
Als man beserunge sol 
Gunnen ieglichem man. 

14850 Wider uf das gestfile dan 

Die werde rittherschaft do rait 
Mit ritterlicher werdekait. 
Der junge furste von Brabant 
Hiez beraiten sa zehant 

14855 Vil riliche die vaniden diet, 
Diu fröliche von dannan schiet 
Und ane aller armüte clage. 
Diu hohgezit was drig tage 
Gesin mit grossem schalle. 

14860 Die herren nament alle 



14812. riwen MW, 

14820. Tol. 

14825. diner, d über b. 

14827. u'deste. 

14828. füreten WM. 
14840. swVt. 

14843. abeuende D =^ abe nemende M, 
abnemente W, 



14847. gvndens M, gunden W, gmdez D. 

14850. gestu^le. 

14855. wamden. 

14857. ane Jtf, fehlt D. 

14858. Mit diesem Vers bricht M ab. 



237 



Dannan urlup und ritten 
Gar mit ritterlichem Sitten. 
JDer riche könic von Engellant 
Bat Jofriden von Brabant 

14865 Das er aine wile da 

Belibe. das lobt er im sa. 
Ainen manot er belaip, 
Sin sun mit kurzewile im vertraip 
Den urdruz un die stunde 

14870 Und den sinen, swa er künde. 
..- Sam tet diu raine herzogin, 
Der künic und diu könegin 
Buttent im diu selben zil 
Kurzewile und eren vil 

14875 Mit menger sunder werdekait 

In disen ziten was berait, 
Als ich diu märe horte sagen, 
Starkü schif, die soltent dragen 
Die werden herschaft ze Brabant 

14880 Her über mer von Engellant. 
Do si ze lande wolden 
Vam, als sie solden, 
Des war^ ain zil gesprochen 
Über sehs wochen. 

14885 Do wurdent si beraitet von dan. 
Mit siner lieber tohter man 

\S4h\ Wolte der künic selbe vam. 
Er hiez vil riliche bewam 
Diu schif mit grosser richait; 

14890 Do si wurdent berait, 
Der künic dar besante 
Seh^ fürsten von dem lante, 



14883. wart TT, war JD. 

14885. beraitent i>, perait TT. 

14886. üeben TT. 

14891. besante, be- über der Zeile tMch- 
getragen, 

14892. Sechs W, Seh D, 

14893. warant. 

14896. Die f&rte D, Die fürt er cd, vnd 
f&rt« W. 



Die die wisesten waran 
Und die richesten in den jaren 
14895 Über alles Engellant, 

Die fürter mit im gen Brabant. 

Do die herschaft uf die vart 
Vil riliche beraitet wart, 
Fro Amal^e nam alda 

14900 Urlup von ir müter sa 
Und von alden vröwan. 
Do mäht man wol schöwen 
Wainens vil, das da geschach 
Do man dannan schaiden sach 

14905 Die schar an Salden unbetrogen. 
Die segel wurdent uf gezogen ;^ 
Die winde tribent si zehant 
. Mit solcher kraft das sie zehant 
Ze lande wurden schiere do. 

14910 E dis geschehen wäre also. 
Der junge fürste von Brabant 
Hatte botschaft gesant 
Sinem erbelande gar. 
Das si gen im komen dar 

14915 Mit so lobelicher kraft 

Und mit so werder ritterschaft 
Als ers in iemer sagete danc. 
Uf lobelichen anepfanc 
Hatten si mit werder schar 

14920 Fünf hundert ritter braht dar, 
Der aller herre er was genant; 
Die kament züzin in Brabant. 

130 diu schar uf das gries 



14908. d, sie zehant DW, an dasz lant d, 
das sy gesant c. 

14909. Ze DW, Als sy ze d. wrden 
schiere D, far5 d, waren schiere W (c ist zwar 
offenbar verderbt, stimmt aber im allgemeinen 
zu JD). 

14920. bracht dar d{W), bracht aldar c, 
braht e* dar I>. 



238 



Gesigelt hate und uf gestiez, 

14925 Gen in /cam aldar geritten 

Diu ritterschaft mit werden sitten, 
Und enphiengen wirdecliche 
Den jungen forsten riclie 
Mit lobelichem prise. 

14930 Diu herzogin Elise 

Vil vröwan hate dar gesant, 
Vil nach die besten iubers laut, 
Und was vil gasteclichen hie. 
Mit wirde sie die geste enpfle 

14935 Und ir alten werden man, 

Der m&nigen hohen pris gewan, 
Ir Wunsches kint und sin wip; 
Der süzen Amal^en lip 
Das hoheste lob alda gewan, 

14940 Ir jahent wip unde man 
Das laut müste iemermere 
Von ir han s41d und ere, 
Und warent ir von herzen vro 
In allen zainer vröwen do. 

14945 Der werde grüz alda geschach : 
Die ritter man mit fröden sach 
Mit grozer tagalt diu da was; 
Die vröwen uf dem palas 
Hatten öch das selbe zil 

14950 Fröde und kurzewile vil. 

[84 c] 'Vrüio der ander tac 
Erschain und sin zil gelac 
Und man gesanc, dar nach enbaiz, 
Der herzöge Wilhelm sich vlaiz 

14955 In alle wis des besten. 
Den wisen mütes vesten 
Sach man mit hohen wizzen 
Ze sunderrate sizzen 



Wie er berihte sinft laut 

14960 Also das da wurde erkant 
Fride und gfit gerihte. 
Mit ritterlicher slihte 
Der künic an dem rate saz. 
Er sprach ,sun, dir kan vil baz 

14965 Geraten hie der vatter diu 

Danne ieman, dem tu volge schin 
Und tfi nih wan als er dich 
Lere und wise, das rate ich!' — 
,Das tun ich', sprach der fürste do, 

14970 , Ich sol gerne wesen vro 
Siner wisen lere, 
Wan er mir gut und ere 
Mit werdekait gefüget hat; 
Ich sol öch niendert suchen rat 

14975 Wan an iuch, lieber herre min.' 
Er sprach ,sun, so solt du sin 
Ain rehter rihtaere 
G^truwe und gewire. 
So kan dir niemer missegan, 

14980 Wiltu Got vor ögen han!' 

I>o der rat geschehen was, 

Si besanden uf dem palas 

Die herren al geliche. 

Dar zu arm und riche. 
14985 Da wart dem fürsten wol gebom 

Trüwe und hulde geswom 

Und an stäter lantfride. 

Bi dem swerte und bi der wide 

Gebot er den behalten 
14990 Den jungen und den alten. 

Und swür das, swer den br&c&e, 

Das ers an dem räche. 

Als man im ertailte da. 



14924. Gesegelt d. 

14925. gam. 

14926. VdE. 
14937. 



sin c, sein dW, ir D. 



14951. Fro do c, fruo do TT, [V], Trftde 2>. 

14967. nicht wen c, nih wan d, nih vas 2>. 

14982. dem D = den cdW. 

14991. breche cW, brahte D. 



239 



Für den fursten dningen sa 
U995 Junge, alte, arm und riche 
Und enpfiengent wirdecliche 
Ir lehen von dez fursten haut, 
Die sine man warant genant, 
Und warent sin ze herren vro. 

15000 Nu was in den ziten do 

Der grave Bemant tot, sin 4n, 
Und was dem hohgebomen man 
Sin laut worden undertan. 
Die von der hei'schaft solten han 

15005 Lehen do, die giengen 
Für in und enpflengen 
Ir lehen von dem forste wert. 
Dar nach wart an in gegert 
Urlobes mit gemainen sitten, 

15010 Das namen die geste und ritten. 

Do si gar geschiden dan, 
Bi siner lieben tohterman 
Belap der känic von Engellant 
Noch ainen manot ze Brabant 

[85a] Und half im gar verrihten 

15016 Sin laut und gar versliliten, 
Und sach die grossen richait 
Diu im ze gebenne was berait, 
Und den rilichen hört 

15020 Den im ze samene laite dort 
Jofrit der wolgemfite 
Von ir baider gute, 
Als iu diu märe gesaget sint. 
Er frote sich dez das sin kint 

15025 Die grossen sälde ie gewan 
Das si den höh gelobten man 



Elichen haben solte, 

In rö das er si wolte 

Anderswar gegeben han, 
15030 Als ez was vil nach getan, 

Und lobte an der selben vrist 
j'Got den rainen süzen Crist 

Der schiht. er wart enain 

Das er füre wider hain, 
15035 Und hiez sieh beraiten dan 

Und dar zu alle sine man, 

Die mit im dar warent komen. 

Als ir e selber haut vemomen. 

T>o der künic beraitet wart 
15040 Wider haim uf sine vart, 

Im gab diu liebiu tohter sin, 

Diu tugende richiu herzogin, 

Vil clainode riche, 

Und lies in so riliche 
15045 Das künic von sinem kinde nie 

Werder clainode enpfie 

Als er von ir. er schiet von dan; 

Der herzöge, siner tohter man, 

Und Jofrit mit im rittent 
15050 In geselleclichem sitten 

Unz an das mer. do stiez er an, 

Mit ir segen für er dan 

Und bevalch in baiden sin kint. 

Do kam ain franspütiger wint 
15055 Und trab si schiere gen Engellant, 

Und belaib Wilhelm ze Brabant. 

Der edel s&ldenriche 

Begunde sälecliche 

An wirde, an lobe, an eren 
l50eo Wahsen unde meren 



daz cdW, 



15005. tiach Lehen Punkt, 

15024. frowte cW, frnte D. 
fMt D. 

15033. geschieht c. 

15034. er cW, fehU D. 

15047. nach ir Punkt. do er abo seh. 
y. d. W, ÜB ti von ir seh. y. d. c. 



geßgt. 



15051. do über ^r* 

15059. An wirde . an lobe . an eren. 

15060. meren, das m über der Zeüe ein- 



240 



An Salden, an hohem mäte. 
Der werde raine gute, 
Der wise unverzagete 
Mit siner hant bejagete 
15065 Wirdecliche en alle wis 
AI der weite höhesten pris 
In aller wirde in der ain man 
Lob und ere erwerben kan, 
Als uns diu aventüre sait. 

15070 Do man in in der werdekait 
Wol ain jar da leben sach, 
Ain herzelait im da geschach 
^- An der rainen wisen, 
Der herzogin jE/isen. 

15075 Siu starp. der unverzagete 
Si von herzen clagete, 
Das man in sere truren sach. 
Cl&geliches ungemach 

[856] Tet öch nach ir mit jamer schin 

15080 Diu hohgemüte herzogin, 

Wan si mit liebe ir willen nie 
Mit süzem willen übergie, 
Da von was ir ungehabe 
Dester grösser ob dem grabe. 

15085 Da si mit grosser werdekait 
Wirdecliche wart gelait, 
Do begab sich an dem male 
Ze Santo Johannes spitale 
Gen des tievel kraft zewer 

15090 Der ftirste Jofrit über mer, 
Der edel wise herre gut, 
Und lie den sin, herze und müt 
An Got und opherte sich Got 



Und sinem süzen gebot. 

15095 Das clagete claegeliche 
Der edel tugentriche, 
Der wise werde wigent, 
Dem sin herschaft und sin lant 
Mit erbeschaft was gegeben. 

15100 Er began mit jamer lebin 
Nach vatter und nach mfiter. 
Der wiser degen gfiter 
Half ime nach sinem mute 
Mit sin selbes gute 

15105 Das er sich rilich uf die vart 
Beraite. als er beraitet wart, 
Alle die lantlüte gar 
Kament nach urlube dar. 
Do er wolte schaiden dan, 

15110 Mage, man und dienest man 
, Ergab er Got und al die diet. 
Do er von der herzoginne schiet, 
Er sprach ,vil liebiu tohter min, 
Ich wil dir die ere din 

15115 Bevelhen und öch dinem »wa», 
Dast gedenkest wol dar an 
Wie menge not er hat erlitten 
Nach dir mit angestlichen Sitten. 
Des la in geniessen nu 

15120 Mit den trüwen das du 
Din ere wol behütest 
Und übel mit gute gutest. 
Wis künsche, wiplich, hohgemüt, 
Mit zühten hovesch und g&t, 

15125 Minne und ere dinen man! 
Ir sont gedenken wol dar an 
Das ir mit trüwen ane strit 
Ain lip mit zwain seien sit^ 



15068. erwerben <i(Tr), erweben D. 

15074. elysen cäWy beatrisen D. 

15075. nach starp Funkt 

15082. Mit süzem willen D , Mit irem 
wissü d, Chainer slachte Wy mit keinem yn- 
willen (keinem vn- aufRastir; ursprünglich stand 
süssem willen da, wie D) c. 



dW. 



15095. clatgete. 

15112. herzoginne, h aus k gebessert, 

15115. Beweiben. dinem D = deinen 

man dW, namB D, 
15118. angestlichB. 
15128. seien cW, solen 1). 



241 



Vor allen dingen minnen Got! 

15130 So füget dir sin höh gebot 
S6se fruht nach sälekait 
Wirt nach der weite wünsch berait 
Und git öch dir ze lone 
Din himelsliche kröne 

15135 Und hie der weite höhsten pris/ 
Do sprach diu herzoginne wis 
, Lieber herre vatter min, 
. Nu müze Got geclagot sin 
Das ich ie künde din gewan, 

15140 Sit das du, raine sälic man, 

So gahes schaiden wilt von mir!* — 
,Das sol wol gevallen dir, 

[S5c]^S41ic lip, gehabe dich wol! 
' Nieman dis an mir clagen sol 

15145 Das ich han Got ergeben mich. 
Nu wü ich Got ergeben dich 
Und dinen eregemden lip/ 
Das edel hohgebome wip 
Knst er und schiet von dannan sa 

15150 Und lie si mit jamer da 
In clagelichem laide. j 
Wol aine tagewade j 
Ritten do mit im von dan 
Der herzöge und sine man. 

15155 Do si sich soltent schaiden, 
Von den herre baiden 
Wart jamer und seneder pin 
Mit trüwelicher clage schin 
Der vil mit wainende da geschach. 

15160 Jofrit der raine gute sprach 
,Sun, ich wil des bitten dich 
Das du durch Got und durch mich 
Dir bevolhen lassest sin 
Alle die lantherren din, 



15165 Arme und riche. 

Und büte ins wirdecliche 

Und trib si durch mich niht da 

von 

Des si von mir sint gewon! 

Ich flais mich ir willen ie 
15170 Und beswarte sie nie, 

Das selbe solt du stäte lan, 

So mugent ir mit ain ander han 

Werdekait und ere. 

Sun, volge miner lere 
15175 Und kere dar an dinen müt 

Das din gerihte werde gfit! 
' Dest Gottes wille und sin gebot: 
^- Wis getrüwe, minne Got! 

Swie du rehte rihtest, 
15180 Unreht ze rehte mühtest. 

So riebest du und dinü laut 

Und wirt dir doch der lop benant 

Der iemer wert und sich niht 

dnimet. 

Von unrehtem gerihte kumet 
15185 Untrüwe, lait und armflt; 

Ere, lip, sele und gfit 

Verderbet ungerihte gar. 

Sun, nim ie darunder war 
^ Gotes und der Zesten zit ; 
15190 Die diu weit mit grimme git, 

Und la dich, dinen hohen mut, 

Dine werdekait, din gut 

Mit dekainen dingen 

Von des hulden bringen 
15195 Von dem du hast sei und lip 

Und das raineste wip 

Die bi dirre zit ie man 

Vor dir ze wibe gewan! 



15129. mlne D, mine c, minne TT. 


15153. 


mit im d Wc, fehlt D. 




15131. vor nach steht mit 


15159. 


wainende D, iamer dWc. 




15137. watter. 


15161. 


vil. 




15142. gewallen. 


15180. 


suchtest cW(d), rihtest D. 


< 


15145. ergeben D, geopfert cdW. 


15189. 


lesten cW, besten D. 




DratoolM TezU dei MittoUaten. II. 




16 





242 



Die solt du durch den willen min 
15200 Dir bevollien lazen sin! — 

Ir nerren al geliche, 

Arm und dar zu riebe, 

Der herre ich was hie vor genant, 

Tut iuwer st&te trüwe erkant 
15205 An iuwerm herren des ir sit. 

Und helfent im sunder nit 
[86 a] Frü und spate 

Mit helfe und öch mit rate 

Das er an herre muge wesen, 
15210 So mugent ir mit im genesen! 

Da bi sont ir gemant sin 
' Das ir ze Gotte gedenket min: 

Iuwer lip und iuwer leben 

Wil ich an des genad ergeben 
15215 Des kraft, des goflicher rat 

Das leben uns gegeben hat/ 

Do kust er die getrüwen diet, 
Mit urlobe er von dannan schiet 
Und lie mit jamer da das her. 

15{(20 In Gottes namen iuber mer 
Für der Gottes ritter sa 
Und was in Gtottes dienste da 
Biz das im der 4ip erstarp : 
Der sele er werde riuwe erwarp 

15225 Mit des libes arbait. 

Der von den sinen dan gerait 
Und er urlup genam von in; 
Der herzöge Wilhelm für hin 
Wider hain in sin laut. 
15230 Der eilenthafte wigant 



So hohen pris bejagete 
Das nieman do betagete 
In also hoher werdekait 
Für war diu aventüre sait 

15235 Das den fürsten hohgemfit 
De weder unmfisse noch gfit 
Noch sin herzecliches wip, 
Diu im was lieber danne der lip, 
Wan^ er wolte ritters kraft 

15240 An dienest und an ritterschaft 
Üben ze allen stunden; 
Er wart mit lobe ie funden, 
Swa werdiu ritterschaft geschach, 
Gemaine volge im des jach 

15245 Das nieman do mit mute, 
- Mit libe noch mit gfite, 
So vil nach prise täte 
So der degen stäte, 
Der sich an werdekait nie tac 

15250 Noch stund versumede noch verlac. 
Alsus was er, das ist war, 
Herzoge funfzehen jar 
In dem lande ze Brabant 
Und wart an lobe so wit erkant 

15255 Das nie forste sin genoz 
Wart an werdekait so groz 
Noch also wite märe. 
Diu raine unwandelbare, 
Sin wip die raine herzogin, 

15260 Gebar im ain kindelin 
Sälic und wite erkant, 
Das wart Wilhelm genant, 
Nach wünsche prislich und dar; 
Das was über zwai jar, 



15200. bewolhen. 

15205. sint. 

15208. mit aus mat gebessert, 

15215. gotleicher TTc, golich' D, 

15224. wernde TT. 

15225. vor libes steht ein w. 

15226. Der D = Do er d. 



15231. hohB?. 

15234. ament'^e. 

15237. hercze liebes cdW, 

15239. Er want W, Wan D, wenne c, 
wa& d. 

15258. vnwandelb&re, das zweite u aus 1 
gebessert. 



243 



15265 Do er ze herzogen worden was. 

Aines andern snnes si genas, 

Do driu jar hin kamen 

Und nach jenem ende namen, 

Der wart Jofrit genant. 
15270 Der edel künic von Engellant 

Den jnngen Wilhelmen zoh, 
[86 b] Das kint das alln valschait vloh. 

Johfriden das kindelin 

Zoh din raine herzogin 
15275 Und der herzöge riche. 

Nach wünsche silecliche 

Gedigen diu hohgeboren kint, 

Diu alhie benemmet sint. 

Nu began der kimic von Engel- 

lant, 

15280 Des lob ie was virric erkant, 
Abenemen und sw&ren. 
Nach den fünfzehen jaren 
Die ich han hie vor gezalt, 
Was er worden alse alt 

15285 Das in das alter drukete nider. 
Da moht er niht gebieten w/der, 
Deweder tugent, kraft noch gut, 
Wan den willen und den möt; 
Das alter nam im al die kraft 

15290 Und wart an im so sigehaft 
Das sin gesunthait gar zerslai/* 
Und grosser Siechtum in begraif. 
Nach sinen kinden gen Bra2»ant 
- Sant er hotten sa zehant. 

15295 Die kament rilichen dar. 



Alle die lantfursten gar 
Von Engellant die waren da. 
Si bat der alte Tcünic sa 
Das si den herren von Brabant 
15300 Ze künge nämen äbers lant 
Nach im, swenne er enw&re; 
Diu bet was in niht swire, 
Si warenz algeliche vro 
Und swürent es dem herren do. 

15305 T>o dis alles geschach, 

Zem herzogen Wilhelmen sprach 
Der alte künic here 
,Sun, volge miner lere, 
Wis getruwe und gut, 

15310 Mit rehten zühten hohgemßt. 
Habe mit fride dinü lant 
Und tfi rehte gerihtiu erkant 
Durch der nothaften clage! 
Du hast alle din tage 

15315 E das beste her getan. 
Das soltu noch stäte lan 
_,Unz an dines libes zil. 
Sun, tö des ich dich bitten will* 
Das lobt er mit getruwen Sitten 

15320 Er sprach ,5o wü ich dich Mtten, 
Ich han ain kint erzogen dir, 
Wilhelm, das lobe mir 
Das du dem mir ze lone 
Gebest des landes kröne 

15325 Nach dinem libes ende ziL* 

Das lobt er. da was jamers vil, 
Wan der tugende riche 



15266. si über der Zeüe futchgetragen. 

15272. walschait. 

15279. engellant cTF, engel D. 

15286. do mocht er niht gepieten wider 
W (fol 106 d), cd ähnlich, Deweder (das übrige 
fehlt) D. 

1528a den — den cdW, dem — d' D. 

15291. zerslaift. 



15293. brabrSt. 

15298. kunig cdW, fehlt D, 

15306. wilhia. 

15310. hohgeffit 

15312. rechte gerichte cd. 

15319. getrüwS. 

15320. 80 wil ich dich bitten cd, sttn ich 
wil dich piten W^ mit geträwS sittS D. 

16* 



244 



Starb dar nach kurzeliclie. 

Sit er unz an sin ende 
15330 Was ane missewende 

Mit weltlichem prise komen, 

Als ir hant e vernomen, 

Da von was gros nah im diu 

clage. 

Er wart an dem andern tage 
15335 Mit küniclicher werdekait 

Schone und riliche gelait. 

[86c] Do der künic begraben wart 
Gar mit clägelieher art, 
Die forsten und des künges man 

15340 Waren von dem grabe dan 
Wider in das münster komen. 
Ze künge wart von in genomen 
Der herzöge von Brabant 
- Und wart ge krönet sa zehant 

15345 Und öch vro AmsAfe, 

Die künsche, valsches vrie, 
Von des landes fursten sa. 
Im wart gesworn hulde da 
Von der fursteclichen diet. 

15350 Dem künge das sin rat geriet 
Das er durch des landes not 
Höf gebute. den gebot 
Er ze Engellant dem lande gar 
Den fursten, das si kämen dar. 

15355 Die lobtenz do ie sa zehant. 
Von Hanegö und von Brabant 
Und die von Normandie gar 
Besant er zem höfe dar. 
Über drizeg wochan 

15360 Do der höf gesprochen 



Den landen wart und uf gelait. 

Mit menger grossen richait 

Kamen si ze höfe do. 

Do das geschehen was also, 
15365 Sich hüb mit köneclicher kraft 

Von menger werden ritterschaft 

Des künges höf von Engellant. 
. Von des wisen künges hant 

Enpfiengen do die fursten sa 
15370 Ir fursten amp, ir leAen da, 

Und swürent im hulde und frides 

reht. 

Er machete mit gewalte sieht 

Swas e g2Lr unverrihtet 

Was und unverslihtet 
15375 Mit ungerihte über al das laut, 

Normendie gab sin hant 

Sinem eitern sune do, 

Willehelm, und schuf es so 

Das im da hulde wart gesworn 
15380 Und von den fursten wart erkorn 

Nach im ze künge ze Engellant. 

Hanegö und öch Brabant 

Machot er, als ich selber vernomen 

han, 

Dem jungen Jofride undertan, 
15385 Sinem lieben kinde. 

LantAerren und gesinde, 

Arme und dar zfi riebe, 

Fröten sich al geliche 

Das ir herre solte sin 
15390 Das werde juncherrelin. 

Und swüren im hulde bi der zit 

Vil kurzeliche dar nach sit 

Machete er im das selbe laut 



15346. walsches. 

15359. driczehen cdW, 

15370. lehen cdW, leben D, 

15378. gar TT, w. D. 

15383. er cdW, fehlt D. 
steht han. 



15386. lant herrS cW{d)j Lant {hierauf 
Spatium für ein Wart) D. 
15393. er cd, fehlt D. 



nach selber 



245 



' ^ Von des rfimschen kaisers hant 
15395 Ze leben : ez was sin aigen niht, 
Als diu gewizzen warhait gibt. 

T>er höf werte siben tag 
Nacb der aventüre sag 
Und scbiet sieb do zebant; 

15400 letweder kint für in sin lant: 

Der jung Wilbelm gen Normandie, 

[87a] Durch sine kurtos;f e 

Latot er der forsten und der 

scbar 
Me danne daz halbe tail a^dar, 

15405 Do er sich zob in sin lant. 
Sin brüder fürte gen Brabant 
Durch hoben müt den andern tail. 
Mit bobgemüte warent gail 
Die werden kint. ir werdekait 

15410 Wflbs, und warent an silden brait: 
Als dirre weite Wunsches pris 
Bifite an in in alle wis 
Mit lobe in löblicher jugent 
Von art, von angebomer tugent 

15415 Wühs an im mit bemder fruht 
Ir vatter sälde und öch sin zuht 
Und wurzete in ir herzen gar. 
Des Wunsches wünsch an in gebar 
Alles des wip oder man 

15420 Ze mannes prise erwerben kan. 
Sus trfic des landes crone 
Gewalteclicbe schone 
Kunic Wilhelm, das ist war, 



Dar nacb fünf und zwainzig jar 
15425 Mit prislicbem gewina 

Diu edel königinne, 

Diu sftze Amal^e, 

Diu könsche, wandeis frie, 
, Diu raine und diu göte 
15430 Wonte im in dem mfite 

Mit unverkerten minnen, 

Mit unvalschen sinnen, 

Mit unervalten truwen, 

Ze allen ziten niuwen, 
15435 Tröge si baide under in 

Ainen müt und ainen sin, 
, (Ainen lip under in zwain. 

Da zwaiger seien namen us 

schain. 

Der werde man, sin liebz wip 
15440 Mit zwain selan ainen lip 
^Trügen under in baiden, 

Aines libes ungeschaiden 

Warenz in dem mfite: 

Da was gfit bi gfite, 
15445 Zub^ bi hohem mfite 

Was ie mit werder gute 

Gelich an den gelieben zwain, 

Ir mfit in ainem willen schain. 

Der gfiten gfite lerte 
15450 Das si das übel kerte 

Mit ir gfite ze gfite. 

Er pflac in sinem mfite 

Öch also lobelicher sitte 

Da er was gepriset mitte. 



15403. die forsten ynd der seh. c, die 
forsten und ir seh. W, dy forstQ von der seh. d, 

15404. nach tail Pu}ikt, aldar cd, as 
dar D, dar W. 

15411. AU W, aUer c. 

15412. an in cd, fehU 2>. 

15413. loblicher c, loblich D. 
1S415. im D = in cdW. 
15425. prslichem. 



15430. Vonte. 

15432. ynnalschen W, vn valschlichen c, 
ynwalsches D. 

15445. Znh. hohem mute De, richtig 
wohl: hochgemute? (m W fehlt diese Stelle ganz). 

15446. werd'n D, werendem (das m aus 
n gebessert) c. 

15448. einen cW, allem D. 



246 



15455 Er was mit s&licKcher kraft 
An allen sälden sigeliaft, 
Mit zühten wis und gfit^ 
Werhaft, künsche und hohgemut, 
Getruwe, milte und gewäre, 

15460 Ain rehter rihtärß, 

Den armen demüte und gut; 
Er naigete sinen hohen mfit 
Nider zfi den guten; 
Ob den hohgem&ten 

15465 Trüc er den müt höh enbor; 
Sin lop lief in allen vor. 

[8?b] Swen er ze ainem male sach, 
Dem man de kainer wirdi jach, 
Der was im iemer mer erkant. 

15470 An swem er zuht mit eren vant. 
Den minnete er von herzen ie. 
üntrüwe geminnot er nie 
Und trüc ir zallen ziten has. 
Dienest er öch nie vergas 

15475 An deitaner slahte man: 
Swer im diente, der gewan 
Ez Ion, dar nach der dienest was. 
Des genos öch Pitipas, 
Den machot er (/fites riche: 

15480 Vil gewaltecliche 

Hiez er in underschenke wesen, 
Des amtes moht er wol genesen, 
Wan er fflgte im mit richait 
Gut, säld, er und werdekait. — 

15485 Diu aventüre sait für war 
Er gäbe über zehen jar 
Sinen sunen dar nach swert. 

Noch was diu vientschaft gewert 



Mit grossem hazze und öch der nit 
15490 Den unz dar vil lange zit 

Trfic der Spanjol Avenis 

Dem eilenthaften herren wis. 

Das wart gar verebent do, 

Die kunge söndent sich also 
15495 Mit stäter vestenunge 

Das Wilhelm der junge 

Avenises tohter nam; 

Die sfine in baiden wol gezam. 

Si warent edel und rieh, 
15500 Gutes, adelkait gelich, 

In hoher wirdi wol gebom. 

Der edel degen us erkom, 
Von Flandern grave Rubert^ 
Der hohgelopte forste wert, 

15505 Was tot, als ich veniomen han. 
Und hate erben niht gelan 
Wan ain juncvröwelin 
Schöne und jung, die solte sin 
Erbe iuber allen den gewalt 

15510 Den do lie der furste balt^ 

Joch menges gfit, herschaft, lant. 
Diu nam Jofriden von Brabant, 
Den jungen fürsten hohgemfit. 
Herschaft, lant, lüt und gut 

15515 Gab si im gar in sine haut. 

Das seh&f der känic von Engellant 
Und dar zfi du werdekait 
Diu ie dem fürsten was berait. 
Das der werde unverzagete 

15520 Ir kinthait wol behagete. 

1l>o man den unverzagten helt 



15455. 
8&Uch' D. 

15462. 

15475. 
slahte 2>. 

15478. 

15479. 

15490. 



seil ecklicher c, sälichleicher W, 

hohem- 

dekeiner slachte cW, des an*- 

pittipas cW, pitipatas D. 
gntes cWf mütes D. 
den W, Der V. 



15492. wis, w aus v gebessert, 

15493. verehent cW, u'bent D, 

15502. der edel degen anz erchoren W 
(fol 108 b), ähnlich in c, fehlt D, 

15510. halt (dcis b auf Rasur, wohl an 
Stelle eines w) c, palt TT, wert D. 

15511. Joch menges D, ich meine cW. 



247 



[67c] 



15535 



Ze allen tugenden userweit, 
Den künic Wilhelmen, "J 
Sach des Wunsches palmenj 

15525 Mit des lobes sige tragen. 

Und sich im nieman in den tagen 
^ In allen Cristan riehen 
Kunde an lobe geliehen 
Nach dirre weite prise, 

15580 Der tugende riche wise 
Gedaht an die werdekait 
Und an die grossen salde brait 
Die er uf der erde hie 
Von Gottes genaden enpfle. 
Und began lib und gfit 
Ze allen ziten und den mut 
.In Gottes namen tailen 
Und im da mitte yailen 
Das iemer wemde riche: 

1554Q Er stifte riliche 

■ Vil spitale und closter, 
Mit sinem gute lost er 
Vil gevangen us den banden; 
In allen sinen landen 

15545 Benam der fürste degen gut 
Mengem man sin armät. 
Er hies machen gute wege, 
Bruggen, notürfte stege 
Machot er durch der lüte not, 

15550 Zol und ungelt er verbot 

Und swas den lüten schaden tut. 
Uf Gottes gnaden stfint sin müt 
. Mit minneclichem herzen gar. 



Wan er sach wol und nam des 

war 

15555 Das weder kraft noch tugent, 
Schöne, Sterke, richait, jugent, 
Gewalt, wizze kraft noch kunst, 
Der weite lob noch ir grünst 
Dem grimmen tot endrinnen kan. 

15560 Hie begund er gedenken an 
Und warp mit siner kröne 
Nach iemer wemdem lone 
, Und umbe den ewigen lip. 
Er und sin herze liebes wip, 

15565 Die edeln, sälgen, riche 
' Lepten sälecliche 
Gar ane missewende 
Unz an ir baider ende. 

Nach sinen ziten wart erkom, 
15570 Als es da vor was gesworn. 

Sin sun der nach im was genant, 
Ze künge alda ze Engellant. 
Der lies, als ich han vemomen. 
Allen sinen nachkomen 
15575 Normandie diu grafschaft; 

Die n?met nu mit gewaltes kraft 
Dem künic von Engellant, 
Als uns allen ist erkant. 
Der künic von Franriche, 
15580 Wan si gelegenliche 

Siner herschaft ist gelegen. 
Jofrit der tugentriche degen. 
Des künges sun von Engellant, 



15527. allen cW, fehlt 1), 

15535. began cW, begab D. 

15536. den cW, der D. 
15543. gewangen. 

15545. stolcze tegen c, werde fürst W, 
15551. schaiden I), schaden cW, 
15556 - 58. Schön sterch reichhait ingeut 
Gewalt witz (wicze krafft c) noch chunst Der 
werlde lob noch (vnd öch c) ir gunst W(fol lüde), 



c ganz ähnlich, statt dessen verderbt und auf 
zwei Zeilen zusammengezogen: Gewalt wizze kraft 
noch ingeut (i über \) Der weite knnst (alles 
übrige fehlt) D. 

15564. sim. 

15565. seiden cW. 

15575. grä?fschaft. 

15576. nymt c, niemant W, kumet 2>. 



248 



Bejagte an lob mit siner hant 

15585 Das zem besten wart erkorn. 
Von des geslehte wart gebom 
Herzog Jofrit von Brabant, 
Durch den Got das raine lant 
Und sin vil hailiges grab 

15590 Ze Jerusalem her wider gab 
Siner lieben kristenhait, 
Als es mit siner hant er strat ^ 
Der edel Gottes dienestman. 
Sines werden vatter an 

15595 Was der wise wigant, 

Jofrit der fui-ste von Brabant, 
Der edel degen unverzaget, 
Als ans diu aventure saget: 
Diu hat hie an endes zil, 

[88 a] Von der ich nih me sprechen wil. 

15601 Von Francriche in thiusche 

lant 
Wurden disiu mare gesant 
Bi ainem hoveschen werden man, 
Der wol nach eren werben kan 

15605 In siner zu legender jugent 
Mit zuht, mit manlicher Jugent, 
Von Ravenspurg Johannes. 
Diu getat des werden mannes 
Wart im an waischen buchen kunt, 

15610 Und brahte si do sa ze stunt 



Mit im her in thiusche lant, 
Alse er si geschriben vant, 
Dar uf ob er den funde 
Der si getihten künde, 

15615 Das sie von im berihtet 

Und in thüsche wurdent getihtet 
Durch siner vröwen werden grfiz, 
Der er wil und dienen müz. 
Ob das buch iender käme, 

15620 Das si ez von im vemäme. 
Ob si ze IsLuge stunde 
Dar an gesenftern künde, 
Das öch si im den sinen pin 
Senfterte und den kumber sin. 

15625 Von dem wart dis m&re 
Wie es geschehen wäre, 
Ainem knappen erkant, 
Der ist Rudolf ^genant, 
Ain dienestman ze Muntfort^ 

15630 Der hat es braht unz an das ort, 
Der öch das bflch getihtet hat 
Wie durch ünsers schefares rat 
Der gute GerÄart löste 
~ Von grossem untroste 

15635 Ain edel kumberhafte diet. 
Und der das märe beschiet 
Wie diu süze Gottes kraft 
Bekerte von der haidenschaft 
Den gfiten Josofaten, 



15584. an JD = ain cW. 
15586. von dez geslachte wart gepöm W 
(fol 108 d), c ähfdtcJi, fMt D. 

15594. watf. 

15595. Mit den Worten: waz der weise 
bricht W ab. 

15601 bis zum SMusse vijl. audi HMS 
4, 548 Änm, 1 ; ü42 Anm. 4 ; 545 Anm. 2 und 
wieder 548 Anm. L 

15606. togent c, ingent D. 

15607. von c, Ven D. 

15611 und 12 umgestellt bei HMS a. a. O. 
15612. er c, fehlt D. 



15614. gerichten c, berichten HMS a. a. O. 

15616. wirde c. 

15617. werden frouwen c. 

15618. vü. 

15621. lange c, lande D. 

15623. Das, a aus e gebessert, im HMS 
a. a. 0., in 1), yn c. 

15625. dem c, den D, 

15627. einem c, ainen D. 

15631. gerichtet c. 

15632. schöppfers c. 

15633. gerhart cd, getat D. 



249 



15640 Wie im das künde raten 
Barlames wiser mnnt: 
Der knappe ich bin. do mir wart 

kunt 
Disiu aventüre, 
Nach miner sinne sture 

15645 Gelüste des von herzen mich 
'^ Durch werder lüten gunstj das ich 
Mine kunst versächte dran, 
Als ich ir von erst began. 
Mich bat an tugende richer helt, 

15650 Der da für ist us erweit 
Er si an hohem möte, 
An werdekait, an gute 
Wahsende aller tägelich, 
Das ich dran irbaite mich 

[88 b] Ze dienste siner vröwen, 

15656 Das si gerächte schöwen 
Sines herzen willen dran, 
Das er ir stäter dienestman 
lemer stäte wesen wil 

15660 Getrüweliche alliu siniu zil, 
Als er ir her gedienet hat: 
Das ist der schenKe Ränrat 
Von Wintersteten, durch den han 
Ich min arbait dran getan, 



15665 Als ich hie vor han gejehen. 

War aber durch in niht geschehen, 
Dannoch hate ich niht verlan 
Ich mäste dran gedienet han 
Allen werden wiben 

15670 Und tugengemden liben, 
Es sig man oder wip. 
In swelcher wirde lebt sin lip, 
Durch die wü tcÄ min irbait 
An dis getihte han gelait, 

11675 Das si mir genädic sin 

Und mir ir gute machen schin 
Und mine unkunst wol fügen 
Und früntlichen rügen, 
Ob ich unkünstliche han 

15680 Disen mären her getan: 

Swas min frünt mir fruindes rat 
Irzaiget an missetat, 
Ob mir der rat ze staten stat 
Unde mich niht under wegen lat, 

15685 Der lait an mich der trüwen wa^ 
Und tut mir wol, swie ez erga^. 
Dis ist ain vriuntlich getat. 
Nu helfe uns der erbermde sat! 
Dis märe alhie an ende ha^. 



15642. vor m' steht ich, doch durch- 
strichen. 

15646. gonst cd, knnst D, 

15652. mit ^ftte cd und EMS a. a. 0. 

15654. dran, die beiden letzten Bw^taben 
durch einen Tintenfleck verdeckt, aber noch' tu 
lesen. 

15659. vü. 

15665. vgl. V. 2318 ff, 

15666. wer es c, wer esz ab' d, wser aber 
ez HMS a. a. 0. 

15672. weUer c, welch' d, swelscher D. 
lebt, b aus h gebessert. 



15673. ich d, fehlt V. 
15678. Mntlichen Dcd, in vrinntschefte 
HMS a. a. 0. 

15680. disen mere c. 

15681. Sw, D, swelcher HMS a. a. 0., 
weler c, Welcher d. 

15684. vnder wegen D, tnmplichc irren 
cd und HMS a. a. 0. 

15685 und 86 in cd umgestellt wat : ergat 
cd, wa : erga D. 

15687 und 88 so c, fehlen D. 15687 steht 
auch in d, während 15688 in d fehlt. 

15689. hat cd, ha D. 



Namenverzeichnis. *) 



Absolön, der sonst unbekannte 
Dichter des „Kaiser Friderich" 
und Fremxd Rudolfs, von Ab- 
solöne 2209. (Nom. Alex. 
3W9). 

Adam s. Adän. 

Adän (Adam), Graf van Seeland 
702. 1093. 2113; 486. 960. 
Akkus. Adänen ( Adamen ) 
1111. 

Al&n, König von Irland, über- 
zieht Savine mit Krieg, wird 
von Amelot, bezw. Willehdlm, 
zurückgeschlagen 8796. 11808. 
11836. 11851. 11913. 11968. 
12006. 12017. 12274. 12305. 
12602. 13169. 13716. 13776. 
13856; 8407. 12123. 14555. 
Gcnct. AlÄnes 12109. Bat 
Al&ne 12626. Akkus. Alanen 
(Alan) 11952. 

[Alänes tohter, name^Ulich nicht 
aufgeführt; vermäJdt mit Ko- 
radiz [ILJ, dem Sohne Amelots 
13717. 13859. 14555]. 



Albreht von Kemenaten, her, der 
bekannte Dichter 2244. {Alex. 
3252.) 

Amalie, Amal^^e s. Amelie. 

Amelie (Amalie, Amalye, Ame- 
lye), Tochter des Königs 
Reinher und der Beatrise 
von England, Willehalms Ge- 
I liebte, später Frau, als solche 
Herzogin von Brabant wid 
Königin von England. Akros- 
tichon: 5595 — 5600; femer 
8746. 4051. 4853. 6289. 
9116. 9690. 9776. 12391. 
13216. 16427; 4315. 4771. 
4856. 4899. 5435. 6238. 6256. 
8169. 8901. 9484. 11287. 12833. 
12854. 12913. 13410. 13412. 
13509. 14729. 14899. 15445. 
Genet. Amelien (Amal^^en u. 
8. f.) 6416; 4600. 7195.14011. 
14938. Dat. Amelien 4364. 
4787. 8021. 13026. 18819. 
13907. 14042. 14294; 4044. 
12824. 13182. 13375. 13620. 



14725.14753. ^itifcti«. AmelSen 

3916. 5396. 6866. 6441. 9474. 

10407. 11707. 12224. 13881; 

13337. 14715. 
Amelot (Amilot, Amylot, Amy- 

lot), König von Norwegen, 

Schioiegersohn des Königs 

Koradiz von KomwaU, Vater 

der Dnzab^le 10186. 10484. 

10566. 10684. 10653. 10671. 

10681. 11564. 11603. 11883. 

11932. 11973. 12166. 12189. 

12281. 12342. 12368. 12606. 

12623. 12644. 13073. 13168. 

13601. 13726. 13770. 13785. 

13874. 14273. 14671. 14697; 

10043. 10166. 10700. 10843. 

10869. 10878. 11691. 12115. 

12636. 13282. 13497. 13579. 

13729. 14089. 14118. 14260. 

14584. Genet. Ameldtes 10056. 

10724. 11547. 12060. 12662. 

13858. Dat. Amelöte 12016. 

12020. 13746. 14390. 
Amelotes snn, s. unter Koradiz 



*) Die Anordnung der Lemmata ist nach ihrer gewöhnlichen wiM. Orthographie erfolgt, 
die Schreibung der Hss. sieht in ( ) daneben, u. z. die von D ohne nähere Bezeichnung, die von 
MW dagegen stets mit dieser Sigle. Fette Ziffern bedeuten, dafs der Name im Eeime steht. In f J 
sind solche Namen verzeichnet, die im Gedichte nidit selbst aufgeführt, blofs umschrieben sind, und 
solche, die historisch erschlossen sind. Den selteneren Namen, die auch in den andern Dichtungen 
Rudolfs vorkommen, habe ich am Schlüsse des betreff eyiden Lemmas diese SteUen in ( ) angehängt; 
geograph. Exkurs der Wcltchronik bezieht sich auf die Ausg. von Doberentz in Zachers Zs. 17f 
p. 170 u. ff., die Citate atis dem Alexander auf Beitr. 29, 414 m. ff. 



NamenyerzeiclmiB. 



251 



[n.], anfangs nicht namentlich 

aufgeführt, 
[Amelötes wip, namentlich nicht 

aufgefuhrtf Tochter des Königs 

Koradiz von KornwaU 10056.] 
Amil6t s. Amelöt. 
Anschonwe (Ansowe, M: An- 

schowe), die Cfrafschaft Änjou 

525. 
Ansöwe s. das Vorhergehende. 
Arialt, Chraf von Provenze, s, 

auch der Provenzäl 0410; 

6182. 6685. 7240. Akhus, 

Arialten 7706; Arialden 7713. 
Arragün, Königreich Arragon 

0100. 8444; 6123. 6367. 6619. 

7235. 7686. 
Arragfüneise (Arragunarise, W: 

Anragovneyse), die = die von 

Arragün 604ö. 
Artus, König, Gen. Artüses (Ar- 

toses)2235. I>a<. Artuse 2260. 

{Nom. Artus g. Gerh. 5918. 

Gen. Arttses Alex. 20670.) 
Äsiä (As^a), Asien 10264. 
Avenls (Aven^s), König von 

Spanien f Gegner und Rivale 

Willehalms, s. auch der Spanjol 1 

7221. 7365. 7414. 7430. 7448. 

7793. 7990. 8119. 8141. 8555. 

8992. 9093. 10209. 10338. 

15491; 8385. 8761. 9270. 

12482. öenef. Avenlses 15497. 

Akkus. Ayen^en 7005. 10279; 

9262. 
[Avenises tohter, namentlich 

nicht aufgeßhrt, vermählt mit 

WüUhalm [HL] 15497.] 
Avens, Stadt (Avesnes in Nord- 
^ frankreich ?) 433. 638. 
Aventinre, Frau, personifiziert 

2118. 2152; 2100. 2169. 2301. 

12213. 12239. 12268. 



Baldewin, Graf, Abgesandter j 
des Königs Witekln von Däne- ' 
mark am Hofe Amelots von 
Norwegen 10537. i 

Barban s. Brabant, der. I 



Barbeflnot, der Austrittshafen 
d€S Kontinents nach England 
( Barfleur bei Cherbourg ? ) 
8749; 8752. 

Barlääm (Barlam), aus Eudolfs 
Gedichte zitiert. Genet. Bar- 
lä&mes 15641. (Alex. 3284.) 

Bfi&trise (Peatrise, Paratrise), 
Königin von England, Ge- 
mahlin Beinhers, Mutter 
Amelies 4183. 4810. 8180. 
10388. 12847. Genet. B^ä- 
tilsen 13514. Dat. B§ätrisen 
(Paratrisen) 8090. 9000. 
12784. 14424. Akktis. B^&- 
trisen (Paratrisen) 3749. 9403. 
14718. 

Belin (Pelin), König von Wa- 
schüuje 0174. 0052; 7227. 
Akkus. Beltnen 0071. 

Belloys s. den Folgenden. 

Bellowis (Belloys, Bello:^8, Pel- 
loys, Pello^s, PoUo^s, 31 im- 
mer Bellowis) , Burggraf von 
Scharters 531. 078. 934. 
1175. 2110. 

Beriet, s. das Folgende. 

Berite (Beriet, M: Berite, Be- 
reite, TT: Geraite), Tochter 
des Chrafen Olivier von Plois, 
welche beim Turnier von dem 
Poy den Preis verteilt 7182 
(7894. 7941 M). 

Bemant, Graf von Normandie, 
Vater Dies 0909. 7003. 7004. 
7009; 7022. 15001. Genet. 
Bernaudes 193. 

Bemart s. Bemhart. 

Bemhart (Bemart, Bemant), 
Graf von Holland 0207. 
Akkus. Bernharden 6683. 

Berrin s. Perrin. 

Blancheflür, aus Konrad Flecks 
Gedichte citiert. Geyiet.Blsin- 
chefltrs 2223. (Daf. Blanche- 
flür Alex. 3248. 

Blikßr (W: Plicher) von Stei- 
nach, der Dichter des Umbe- 
hanc. Akkus. Blikeren 2194. 
(Nom. BUk§r Alex. 8207.) 



Bluomental (blünden tal), Danißl 

von, aus des Strickers Ge- 
dichte citiert 2288. 
Brabande, die = die von Brabant 

9207; 1127. 1305. 1310. 1357. 

3718. 6675. 9253. Dat. den 

Brabanden 14756. 
Brabant {öfters Brabrant, s. 

doH), Herzogtum 258. 204. 

309. 880. 399.1I24. 408. 

099. 770. 849. 871. 948. 

1089. 1189. 1279. 1450. 2301. 

2374. 2440. 2552. 2589. 8050. 

8108. 3229. 3509. 3901. 

5178. 5380. 5535. 5541. 

5509. 5070. 5893. 5909. 

5920. 5928. 5903. 0071. 

0199. 0421. 0508. 0984. 

7103. 7282. 7403. 7452. 

7584. 7082. 7805. 7875. 

7928. 7947. 7987. 8325. 

8402. 8455. 8400. 8471. 

8500. 8813. 9003. 9245. 

9280. 9500. 9898. 10227. 

10282. 10331. 13553. 13800. 

13821. 13884. 14100. 14118. 

14203. 14419. 14473. 14483. 

14528. 14578. 14045. 14720. 

14752. 14791. 14853. 14804. 

14879. 14890. 14911. 14922. 

15014. 15050. 15258. 15293. 

15299. 15343. 15850. 15882. 

15400. 15512. 15587.15590; 

5812. 7158. 8934. 13115. 13566. 

(geogr. Exkurs d. W. 968). 
Brabant (Barban), der = Wiüe- 

halm, der Held des Gedichts 

6427. 7851. 
Brabrant s. Brabant; diese Form 

findet sich an folgenden Stel- 
len-. 5535. 5509. 13115. 
Brandenburc , Markgrafschaft 

479. 
Burgunschois der von Burgund 

0212 (in Wolframs Farzival 

und Willehalm Burgunjoys). 



C siehe unter K. 
Calverae s. Galveme. 



252 



NamenTerzeichnis. 



Daniel von Blnomental (vom 
bl&nden tal), aus dem Ge- 
dichte des Strickers citiert 
2233. 

Desangelis s. unter Gilis. 

Desilvois, iselg (De8ilvo;^8, De- 
s^lvo^s, Des^rois; übrigens 
trennt D dreimal (de S.) und 
verbindet zweimal. M immer: 
Desilivois), Insel, bei Eng- 
land gelegen ? 11951. 13029. 
13108. 13728; 11795. 

Des^lvo^s s. Desilvois. 

Diebalt (Diebald, 3IW: Tibalt), 
König (?) von Gahgüiy e 7228. 
7644. 7677. 

Dietherich (Dietrich, Dirrich, 
Tierrich, T^ch, Tyrric, M: 
Tierrich), (rraf von Cham- 
pagne, Sohn des Grafen Perrin, 
a. auch der Schampanois [11.] 
5944. 6074. 6204. 6964; 
6954. 7247. 7691. 8338. 8470. 
Akkus. Dietrichen (Tierrichen) 
6655. 7286. 

Dozab^le (Dozabel, Diuzabele, 
Diasabel, MW: Dnzabele), 
Tochter des Königs Amelöt 
von Norwegen, später ver- 
mählt mit König Witekin von 
Dänemark. Akrostichon: 
9735—9742; femer 10891. 
11727; 10053. 11154. 11308. 
11709. 12670. 13445. 14190. 
14217. 14250. Dat. DuzabMen 
13261. 13631. 13905. 14182. 
Akkus. Duzab^len 10203. 
11681. 13320. 13877. 14235. 



Eberwic (Ebervic), Erzbistum 
York? 14449. (g. Gerh. von j 
Eberwige 5337). 

Ekkeu (?), her, aus dem Ge- 
dichte des von Llnouwe citiert, 
Genet. Ekkennes 2227. Ek- 
keues {M: Ereckes, W: Eikins) 
7102. 

Elbe, Flufs 492 (gtogr. Exkurs 
der Weltchr. 929. 976). 



Elemant s. Elimant. 

Elle s. Hie. 

Elimant (El^an, Elemant), 

König von Portugal 6180. 

6553. 7716. 8459; 6688. 
Elise (El^se), Herzogin von 

Brabant, Gemahlin Jofriis, 

Adoptivmutter Wiüehälms 

(ihre Abstammung wird nicht 

angegeben) 2593. 9904. 14930. 

15074; 2670. (14580.) 
Elje s. Die. 
Elj^se s. Elise. 
Engellant 2880. 2975. 3255. 

3465. 8626. 3688. 8748. 

8909. 4655. 5385. 5484. 

5582. 6886. 7995. 8122. 

8131. 8147. 8578. 8662. 

8763. 9095. 9339. 9842. 

10214. 10881. 10507. 11804. 

12885. 12856. 13846. 18478. 

18511. 14122. 14264. 14418. 

14420. 14470. 14528. 14611. 

14646. 14792. 14868. 14880. 

14895. 15013. 15055. 15270. 

15279. 15367. 15381. 15516. 

15572. 15577. 15583; 6949. 

8139. 8754. 8767. 8774. 8777. 

8991. 14113. 14287. 14634. 

15297. 15353. ze Engellanden 

14301. 
Engellender, die = die Eng- 
länder. Genet. der Engellender 

9244. 
Erec, aus Hartmanns Epos ci- 
tiert. Genet. Ereckes (Ereches) 

2177. 
Eschenbach (Eschibach, Esci- 

bach), Wolfram von 2179.' 

7838. (Alex. SiM.) 
Estilant (Est^^lant, Est^val, 

Estimant, M: Estilant, W: 

Estenlant), Esthland, s. auclh 

unter EstÖnje 10689. 10741. 

10755. 11087. 11192. 11221. 

12688. 18295; 11044. 11202. 

11675. 
Estönje (Estonye), EstMand, s. 

auch unter Estilant 10696. 

11627. 12633; 14158. 



Gahgfti\je, die Gascogne 7828; 
7677 (ebenso geograph. Exkurs 
der Weltchr. 1246, in Wolframs 
Parzival Gasc&n, Gascdn). 

Grahmnret, aus Wolframs Par- 
zival citieH 7826. Dat. Gab- 
mnrete ((Jahmurte) 7834. 

Galveme (Galvem, M immer-. 
Calveme), die Haupststadt 
Norwegens 10932. 10956 ; 
10796. 10813. 10871. 10923. 
11042. 11067. 11311. 11360. 
11367. 11576. 11608. 12171. 
12635. 

Gant, das Herzogtum Kent 
14440 (g. Gerh. Kant 6099. 
6168. 6199). 

Gelis, Sante s. Gilis. 

Gerhart, (Getat) der guote, aus 
des Dichters Epos citiert 
15633. (Alex. 3281.) 

Geriön, König von Navarren 
6186. 6667. 7470; 6679. 
7236. 7504. 7793. 

Gilbert, KöfUg von Arragün 
6123. 6867. 6619. 7285; 
7686. 6167. 8444. 

Gilien, Sante (ohne lant) s. auch 
das Folgende 8335. 

Gilienlant, Sante, Grafschaft s. 
auch das folgende 511. 7667. 
8096. 8449. Dat. S. Güten 
lande 7261. 

Gilis, San(te) (Sante Gilis, Sancte 
Gylis, Sante Gf lis, M: Sante- 
gelis, Sangeiis, Desangelis), 
Grafschaft s. auch die beiden 
Vorhergehenden 641. 1086; 
928. 1199. 

Gillelm (Gühelm, Gillem, Wü- 
heim, Gillehelm, M: Gilhelm, 
Gmelm,Wühelm, W: Gilhelm, 
Wilhalm), von Frankreich, 
Sohn des Königs Philipp von 
Frankreich s. auch unter der 
Franzois 5933. 6953. 7246. 
7285. 8337. 84C3. 

Girart (Gierart, Gierrart, Girrat, 
Gyrart, Gyrart, Gyrant, Gier- 
rare, Gerhart, M: Gyrart, Wi 



Namenverzeichnis. 



253 



Gyrart, Gyrat), König von 

EssOOand 10639. 10696. 10741. 

11088. 12633. 13761. Dat. 

Girarte 14158. Akkus. Qmx- 

ten (Gierarten) 11221. 12638. 
Gillamür, König von W&leis, 

Neffe des Königs Eoradiz 

von KomwaU 10840. 
Glorgalaiz? s. unter Norg&leis i 

10852. 
(Jot, der Kristengott Nom. 

Vok. 907. 3027. 3190. 4695. 

5428. 5520. 14807; 196. 354. 

585. 594. 1513. 1590. 1697. 

1874. 1883. 2059. 2093. 2312. 

2691. 2696. 2800. 2836. 3176. 

3222. 3244. 3839. 4197. 4519. 

4580. 4955. 5075. 5252. 5521. 

5825. 5762. 6903. 7468. 828i. 

8479. 8651. 9209. 9520. 9537. 

9575. 9589. 9940. 10320. 

10453. 10656. 10912. 11259. 

11265. 11496. 11715. 12262. 

12290. 12367. 12731. 12777. 

12998. 13046. 13049. 13122. 

13392. 13430. 13438. 13443. 

13734. 14320. 14328. 14332. 

14356. 14653. 15580. Genet. 

Gotes 2137. 2141. 3450. 4067. 

6320. 7616. 9605. 10134. 

11634. 11882. 11897. 11901. 

12887. 14789. 14841. 15177. 

15189. 15520. 15521. 15522. 

15534. 15537. 15552. 15593. 

15637. Dat. Gote (Got) 

2412. 11455. 15093; 608. 

1518. 2392. 2501. 3529. 4900. 

8077. 8280. 8701. 9517. 10360. 

11186. 11342. 11347. 11880. 

11890. 12727. 13423. 13543. 

15111. 15138. 15145. 15146. 

15212. Akkus. Got 1555. 

2908. 8395. 4837. 11178. 

14648. 15129. 15178; 900. 

3061. 3219. 5752. 9204. 9568. 

10267. 10314. 11882. 12688. 

12736. 12898. 14369. 14373. 

14980. 15032. 15093. 15162. 
Gotfrit von Höhenlöch, der 

sonst unbekannte Dichter 



eines großen Artus • Epos 
2239. 

Gotfrit von Straßbnrg, der be- 
kannte Dichter. Genet. Goet- 
frides 2185. {Nom. Gotfrit 
Alex. 3158; 20621.) 

Gr&venberc ( Grageberch ) , her 
Wimt von, der Dichter des 
Wigalois 2201. (Alex. 3192.) 

Gntschart (Gfitschart, Güthart, 
Geschart, Gashart, MW: Gut- 
schart), König von Lifland 
18761; 10641. 10695. 10746. 
11273. 11369. 11387. 11396. 
12634. Dat. Gntscharde 14157. 
Akkus. Gntscharten 11211. 
12639. 



Hanegon, die Grafschaft Henne- 
gau 7402; 218. 264. 399. 5718. 
5809. 5898. 5928. 7163. 15356. 
15382. 

Haspingon, Grafschaft 484. 5740. 

[Heinrich HI. König von Eng- 
land? ist er, der seit seiner 
Thronbesteigung (1216) mit 
FMlipp II. August, bezw. 
Ludwig VIII. , Ludwig IX. 
von Frankreich, U7n den Be- 
sitz derNormandie zu kämpfen 
hatte und im J. 1242 in einen 
erfolglosen Krieg mit Frank- 
reich verwickelt war, an dieser 
SteOe gemeint? 15577.] 

Hesse, Meister —, von Strafs- 
burg, der Schreiber, sonst un- 
bekannt 2280. 

Höheniöch, Gotfrit von, der 
sonst unbekannte Dichter eines 
grofsen Artus -Epos 2239. 

Hollant, Grafschaft 6688; 5736. 
620a 

[Hnmber, diu = der bei Hüll 
mündende Flufs in England 
14613 (M)]. 



nie (Ilye, Il^e, El^e, Elie), 
Tochter Bemants von der 



Normandicj Gemahlin Wiüe- 
halms von Orlens, die Mutter 
des Helden 191. 1048. 1635. 
1977. 2107 ; 1771. Genet. Dien 
244. 7029. Dat. nien 581. 

Irlande, die = die von Irland, 
vgl. auch die Irlender 12067. 

Irlant (Yrlant, triant, tlant), 
Königreich 8407. 11985. 
11953. 12147; 8789. 8796. 
11809. 12084. 12086. 12136. 
13716. 13776. 13856. 

Irlender, die ^ die von Irland, 
vgl. auch die Irlande 12028. 

Jsels de Silvois s. Desilvois. 

Isöt, aus Gotfrits Tristan eitiert 
2187. 

Isp&iye C^spanje, Ispan^a), Kö- 
nigreich Spanien, s. auch das 
Folgende 7864. 7449; 7222. 
7991. 8141. 8555. 9269. 9280. 
10210. 12477. 12491. 

Isp&njelant, s. das Vorhergehende 
8611. 



J^msal^m, St4idt 15590. 

Jofrit [I.] (Joffrit), Herzog von 
Brabant, Neffe des Königs 
Philipp von Frankreich, Adop- 
ticater Wtllehalms, vermählt 
mit Elise (deren Herkunft 
nicht angegeben wird) 263. 
336. 424. 685. 769. 849. 1189. 
1279. 1311. 1365. 1387. 1456. 
2342. 2455. 2567. 2590. 2961. 
3039. 3050. 3083. 3277. 3511. 
5566. 5576. 5664. 5891. 9903. 
9912. 14532. 14537. 14693. 
14726. 14790. 15021. 15049. 
15090. 15160. 15596. Genet. 
Jofrides 482. 490. 860. 1323. 
3230. Dat. Jofride (Jofriden) 
707. 1605. 3134. 9557. 14473. 
Akkus. Jofriden 1179. 14864. 

Jofrit pI.] (Johfrit), der zweite 
Sohn Wiüehalms [II.], Herzog 
von Brabant und Hennegau, 
vermählt mit der Tochter 
Ruperts von Flandern, Vater 



254 



Namenverzeichnis. 



Jofräs [IL] 15269. 15582. 
Dat. Jofride 15384. Akkus. 
Johfriden 15273. 15512. 

Jofrit [in.], der Sohn Jofrits 
[n.], Enkel WiUehalms, Herzog 
von Brahant, der angebliche 
Befreier des Heiligen Grabes 
in Jerusalem 15587. 

Jöhan, Graf von Sante Gilien 
lande, Sohn des Grafen Wide, 
Neffe Willehalms 7280. 8333 ; 
7264. 8094. 8102. 8449. Akkus. 
Johan 7667. 

Johannes von R&venspnrc, der 
die f ranz ÖS. Vorlage nach 
Deutschland brachte ur^ sie 
Rudolf zur Umdichtutig über- 
gab (vgl V. 15608 u. ff.). Akros- 
tichon: 8—15; ferner 15607. 

Johannes spitdl, Sante 15088. 

Jdhants (Johon^s, Jononys, M: 
Johenis, Lohenis, W: Johe- 
neiz), Festung in Norwegen, 
auf die sidi König Amelot 
während des Einfalls der 
Dänen zurückzieht 10877. 
11160. 11470. 18093. 13201; 
14177. 14261. 

Jösaphät (Josofat), aus Rudolfs 
Barlaam citiert. Akkus. Josa- 
phäten 15639. (Nom. Jösa- 
phät Alea:. 3283.) 



Eaifer [?] (Kasuer, Kaiser, M: 
Keiefier, Reiefier, TT: Kaifer, 
Kayser), König von Schott- 
la7ul 8408. 8797. 

[Kaifers, (des Vorigen) Sohn, ge- 
nannt des künigcs kint von 
Schotelant , der jnnge k. von 
Schotel. oder schlechtweg der 
Schoten ktinic , namentlich 
nicht aufgeführt, Willehalms 
Kriegsgefangener 12129. 

12149. 12166. 12630.] 

Calveme s. Galveme. 

Kanvoleiz, Stadt, aus Wolframs 
Parzival citiert 7826. 

Kärlingen (Kerlingen), Frank- 



reich 162. 7076 (geogr, Ex- 
kurs der Weltchr. 1208). 

Kemenaten (Keminat), Alhreht 
von, der bekannte Dichter 
2245 (von Kemenate Alex. 
3252). 

Kintheit, die, personifiziert ü^^. 
44<57. 

Clles, aus d^m Gedichte des 
Ulrich von Türheim citiert 
2266. 4392. {Akkus. Cllesen 
Alex. 3247). 

Köln, Stadt. Dat. Kölne 3005. 
3049. 

Komarzi, der Ort des grofsen 
Turniers 6911. 5953. 6201. 
7232. 7267. 7679. 8602; 
5843. 8071 (m Wolframs 
WiUehalm Cnmarzi). 

Koradlz [I.] (Coradis, Corodis, 
Cordis, MW: Coradiz), König 
von KqrmoaM, Schunegervater 
des Königs Amelot von Nor- 
wegen 10059. 10148. 12663; 
10041. 10830. 

Koradlz [IT.] (Corodis), der Sohn 
Amelots, Neffe Willehalms, 
vermählt mit der Tochter 
Alans von Irland 13718. 
(13858. 14554). 

Kriechen , Griechenland, von 
Kriechen 2261. 

Krist, Christus 1697. 2936. 
3241. 4680. 7026. 13122. 
13421. 18734. 14846. 14496. 
15032. 

Kristen, die 15527. 

Kuonrät Flec, her, der Dichter 
von Flore und Blancheflür 
2221. (Alex. 8240.) 

Kuonr&t, Graf von (Hingen, s. 
aucfi der Ötingsere 2089. 

Kuonrät von Wintersteten, der 
schenke, detn zu Liebe Ru- 
dolf sein Gedicht gemacht hat 
2819. 15662. 

Knmewäl ( Korne wal, Kurwal, 
W: Comewal), Komwall 
10040. 10826; 10048. 10057. 
10165. 10177. 10862 (g. Gerh. 



5829. 6906. geogr. Exkurs 
der Wellchr. 1261). 
Kumoi (Kumo^), Stadt 7971; 
8317. 8332. 8443. 8787. 



Lämhekin (Lämhekin, Lemhe- 
kin), Graf von Löwen, Sohn 
des Grafen Lambert 964. 
1287. 2356. 

Lamhert (Lampret, Lampert, 
M: Lambert), Graf von Lö- 
wen, Vater des Grafen Lämbe- 
ktn 2351. 2372. 

Lampert s. Lambert. 

Lanzolet, atis Ulrichs von Zatzi- 
choven Gedichte citiert. Akkus. 
Lanzoleten 2199. (Nom. Lan- 
zelet Alex. 3203.) 

Leven (Loven, M: Leoven, 
Leon), Löwen, Louvain, Graf- 
schaft 964. 1287. 2351. 

Linon we, der von, der Dichter 
des Wallsere 2226. (Alex. 
3254). 

Liflant s. auch unter Livönje. 
von Liflant 11675; 10755. 
13297. von Liflanden 10641. 
10746. 11211 (ze Liflant g. 
Gerh. 1196. geogr. Exkurs 
der Weltchr. 1132). 

Livönje (Lyvonie, Livon;^e, L^- 
renie, M: Livonie), Liflant, 
s. auch dort! 10695. 11627. 
12634. 14157. 

Lorens, Herzogtum, s. auch 
unter Loringen 659. 928. 
1067; 516. 

Loringen, Herzogtum, s. auch 
unter Lorens 1293. 

Lotier, Herzog von Lorens 
1293; 517. 658. 

Loven s. Leven. 

[Ludwig VIIL oder Ludung IX., 
König von Frankreich? («. 
auch unter ^Philipp IL August, 
König von Fr.* und ^Heinrich 
IlL, König von England') 

15579.] 
Lnnders, London 14475; 3469. 



Namenverzeichnifl. 



255 



5530. 14623. 14675 (an dieser 

Stelle wird die Festung L. 

erwähnt), 
Lntech, Lüttich ^ von Lüteche 

341. 
Lyvoiye s. Livoiye. 



Marie (Marii, Mariei, Morie, M: 

Marie), Stcidt in Nordfrank- 

reich? 435. 663. 670. 
Mfize, diCf personifiziert 9673. 

9675. 
Militln, Graf, Vater Fieriiüns 

von Anjou 520. 6C6. 
Minn e , Frau , per so ni fixiert 

44.56. 4976; 4033. 4467. 4485. 

5025. 9661. 9697. 9715. 11782. 

12979. 
Mörant, Graf, Kommandant der 

Festung Galverne in Nor- 
wegen 10807. 11123. 11287. 

11451. 11528. 11611. 11998. 

12012. 14285. 14802. 14888. 

14414; 11052. 11197. 11257. 

11971. Akkus. Möranden 

11988. 14267. 

Morie s. Marie. 

Mimtfort, Montfort in Vorarl- 
berg, Rudolfs Dienstherr- 
schaft 15629. 



Navarren (Navarn, NaverteD, 
MW: Naverren), Königreich 
6186. 6667. 7237 (geogr. Ex- 
kurs der JVeltchr, 1245). 

Nivel, Stcult in Brabant, Ni- 
veUes, südlich von Brüssel 
gelegen, Sitz Jofrits [L] 1868; 
435. 2851. 13557. 

Norg&leiB (Glorgalaiz)? Land 
(Wb, 1, 458) 10852 {g, Gerh, 
5906; geograph. Exkurs der 
Weltchronik 1262; an allen 
drei Stellen mit demselben 
Beimworte gebunden). 

Norman, der = allgemein einer 
von Normandle 7057. 



Norman, der = Graf Bemant 
von Normandie 7007. 

Normandte (Normendie), Graf- 
schaft 192. 6982. 7168. 
15401; 6967. 7075. 15357. 
15376. 15575. 

Northumbri (Northumbi, M: \ 
Northnmbri), das Land Nort- 
humbria 10852 (geograph. Ex- 
kurs der Wdtdvronik 1262). 

Norwsege (Norw&ge, Norwac, 
Norveg, Norweg, Norwege, 
Norwegen, Norwe, MW: Nor- 
wege, W auch: Norwag), das 
Königreich Norwegen 10042; 
10052. 10157. 10206. 10443. 
10697. 10715. 10774. 10811. 
10868. 11844. 12015. 12026. 
12064. 12092. 12142. 12188. 
12351. 12603. 12642. 13072. 
13163. 13178. 13767. 13854. 
13868. 14222. 14289. 14405. 
14415. 14432. 14463. 14469. 
14527. 14548. 

NorwfiBgen, die = die Norweger, 
s. das folgende! 12082. 12122. 

Norwfißger (Norweger), die = 
die Norweger, s. das voriger- 
gehende! 11593. 12076. 12112. 

Norwe s. Norwsege. 

N^vel s. Nivel. 



Olivier (Olivies, Ol^er, W: 
Oliver), Graf von Plois, Vater 
der schöllen Berite 7248. 
Genet. Olivieres 7183. 7845. 
7877. Akkus. Olivieren 7679. 

Oriens, Stadt 660. 924. 1068; 
146. 167. 560. 5807. (6757 M) 
7165. 7403. 13554. 13885. 
(auch in Wolframs Wiüehalm) 

Onwaere, der ^= Hartmann von 
Aue 2176. (Alex. 8127.) 

Ötingsere, der edle = Graf 
Konrad von Ötingen 2085. 



Paratrise s. Beatrise. 
Parcemüs (M: Porcemiis beide- 



male)j Hauptstadt und Ein- 
triitshnfen nach England j (s. 
V.8772 u. ff.), Portsmouth 
8770; 8783. 

P&ris, Stadt, Bistum 880. 2349. 

Parzival, citiert aus Wolframs 
Gedichte. Genet. Parzifalis 
2181. 

Peatrise s. B^&trise. 

Pelin s. Belin. 

Pello^s s. Bellowis. 

Perrin (Berrin, Porrin, Pirrin, 
MW: Perrin, Wauch: Petrin), 
der Neffe Willehalms [H.], 
Vater des Grafen Dietherich 
von Champagne, Graf von 
Champagne, s. auch: der 
Schampanois 651. 929. 937. 
1205. 5712. 5946; 523. 

{Philipp IL Augtist, König von 
Frankreich? (s. unter * Hein- 
rich in. König von England') 
15579.] 

Philippe s. Vilippe. 

Pitipas ( Pitipatas ) , Am dies 
garzün , der Liebesbote 
Wiüehalms und AmeUes, 
später WiUehalms nnder- 
Bchenke 5489. 6286. 6324. 
6480. 6838. 6908. 6947. 
7540. 7588. 8023. 8158. 
8205. 8294. 8532. 8865. 
8875. 12982. 12964. 12978. 
18060. 18110. 15478; 624a 
8017. 8083. 8211. 8290. 8313. 
8821. 8830. 13089. 

Plois, Grafschaft (Blois) 7188. 
7248. 7845. 

PoUo^s 8. Bellowis. 

Poitiers (Poytiers, Poy'eres, 
Poteres. M: Poytiers, Portiers, 
W: Poyters, Potyers), ist 
Poitiers gemeint? (vgl. M: 
Pomers, so auch Zeidler, die 
QueUen des Will.) 6206. 7266. 
7697. 

Porcemns s. Parcemfls. 

Porteg&l, das Königreich Portu- 
gal 6181. 6581. 6688. 7289. 
7703. 7711. 8454 (Portigal 



256 



Namenverzeichnis. 



geogr. Exkurs der Weltchr. 
1247). 

Pot^eres s. Poitiers. 

Poi, nur in der Verbindung zem, 
von dem Poy (Poy, Poye, 
Po^en, ze Po^, auch zusam- 
mengezogen Zenpo^, Zampoy, 
Tempo:^, Zampon:^e, zer Zam- 
panie, zer Po^, M immer: 
zem Poy, Poye), der Ort 
des grofsen Turniers 7972; 
6931. 6963. 6977. 7099. 7156. 
7590. 2093. 8380. 8413. 8602. 

Poytiers s. Poitiers. 

Poytwin s. Poitwin. 

Poitwin (Poytwin, Portewin, 
M: Poitwin, Pontewin, W: 
Podewin) , Oraf von Poitiers 
(Pomers) 6206. 6641. 7206. 
Akkus, Poitwlnen (Porte- 
winen, Poitwin) 7696. 8445. 

Prialt 8. Arialt. 

Provenz&l (Provinzal), der := 

Graf Arialt von Provenze 

6182. 6427. 6687. 7240. 7704; 

6419. 6479. 
Provenz&le, die = allgemein die 

von Provenze 6681. 
Provenze, Grafschaft Provence 

6183. 



Bainher s, Eeinher. 

Rat, das, aus dem Titel von 
Wimts Wigalois - Dichtung 
citiH. Bat. dem Eade 2203. 

B&venspnrc, Johannes von {über 
ihn s. dart) 15607. 

Eeiefier [?] s. Kaifer. 

Reinher (Rainher), König von 
England, vermählt mit B£&- 
trise, Vater der Amelie 2881. 
3468. 8140; 8148. 14429. 

Remis, Stadt (Bheims?), Bis- 
tum 330. 

Reschün (Keschnn, M\ Reschnn, 
W\ Resun), Stadt in Fromk- 
reich 8349. 8448; 7971. 

Riuwe, Frau, personifiziert 2095. 



Rohert s. Rnopert. 

Rnbert s. Rnopert. 

Rnodolf, der Dichter selbst. 
Akrostichon 1—7; femer 2164. 
12241. 15628 (s. auch das 
Akrostichon Alex. 1. 5. 9. 13. 
17. 21. 25; JBaW. 295, 16). 

Rnopert (Rnbert, Robert), Gh-af 
von Flandern 475. 692. 955. 
1071. 15503. 

[Rnopertes (= des Vorigen) 
tohter, 7iamentli€h nicht auf- 
geführt, vermählt mit Jofrit 
[IL] von Brabant 15507.] 



Sahsen, das Land 492. 5740. 
Sante Gilien lant s. unter Gi- 

llenlant. 
San(te) Gills s. unter Gilis. 
Sante Johannes spit&l 15088. 
Santevit (Sante wit, M: Santa- 

vit, Santtavit, W: Sand(e)veit) 

Erzbistum in England 14448. 

14614 (Sant&vit g. Gerh. 

5337). 

Savine (S&vine, Savin, MWi 
Savine), die Schwester König 
Meinhers von England, Äp- 
tissin auf isels Desilvois. 
Akrostichon 12205 — 12210 ; 
femer: 12361. 12575; 11803. 
1228a 13207. 13219. 13235. 
Dat. Savinen 18159; 13037. 
13860. 

Schampanje(Schampon^e, Scham- 
ponie) die Grafschaft Cham- 
pagne 524. 651. 929. 5945. 

Schampanois [I.] (Schamponois, 
Schampon^s), der = Graf 
Perrin von Champagne (über 
ihn s. unter Perrin) 524. 657. 
5713. 

Schampanois pi.] (Schamponois, 
Schamponois , Schamponis, 
Spamponois, W: Tschampa- 
noys), der == Graf Dietherich 
von Champagne, der Sohn 
des Vorigen (über ihn s. unter 



Dietherich) 6075. 6655. 6954. 
7247. 7286. 7691. 8838. 8469. 

Schamponie s. Schampai^je. 

Schamponois s. Schampanois. 

Scharters, Burg Chartres in 
Frankreich, Sitz des Grafen 
Bettowis 531. 

Schotelant (Schotenlant) 8789. 
8797. 12630; 1212a 12149. 

Schoten, die = die von Schott- 
land 8409. 12166. 

S^lant, Grafschaft Seeland 9G0. 
5785. Dat. von Sßlanden 
486. 1111; 702. 21ia 

Sigenant (Sigp^ant), Graf von 
Haspingon 484. 699. 959. 
1090. 1^54. 2109. 

Silvois, tsels de, s. Desilvois. 

Spai\j51, der = allgemein der 
Spanier. Plur. die Spanjöl 
9241. 

Spai^'öl (Spangiol, Schaniol, 
MW: Spanniol), der = der 
König von Spanien, Avems 
7471. 7665. 8133. 8853. 9251. 
10338. 12505. 15491. 

Stefen (Stefan), (rraf, ein edler 
Spanier im Gefolge des Kö- 
nigs Avenls, zugleich der 
Oheim desselben (vgl V. '360) 
9859; 9276. 9439. 

Stonfsere, der = Kaiser Fried- 
rich L, citiert aus dem Ge- 
dichte des Absolön 2212. 

Str&zbnrc (Strasburg), Gotfrii 
von, der bekannte Dichter 
2186 (Alex. 3154). 

Str&zbnrc, meister Hesse von 
(über ihn s. dort) 2281. 

Stricksere, der, der bekannte 
Dichter des Daniel 2230. 
(Alex. 3257.) 

Sw&be, der Deutsche im Gegen- 
satze zum Welschen 14044 
(dagegen wirklich ^ der 
, Schwabe* im geogr. Exkurs 
derWdtchronik 935 ; das Land 
, Schwaben' das. 932. 960. 
949). 

Silvois, tsels de, s. Desilvois. 



Namenverzeichnis. 



257 



Tenemark (Tenmark, Temark, 
M: Tanimark, Wi Tennen- 
marcht), Königreich Däne- 
mark 10526. 10543. 10758. 
11573. 14228. 

Tibalt s. Diebalt. 

Tierrich s. Dietherich. 

Tiusche, der = der Deutsche 
5729. 6627. 

Tot, der, personifiziert 2123. 

Tristram, Gotfriis Tnstan 2187. 
(TrisUn Alex. 3159.) 

Ttirheim, Ulrich vony der Dichter 
des Clies, Rudolfs Freund, s. 
den Folgenden ^d9\. (Türhein 
Alex. 3262.) 

Ttirheimsere, der = Uhidi von 
Türheim, s. den vorigen 2257. 

T^Trich, Tyrric s. Dietherich. 



Umbehanc (Unbehanc), Titel des i 
Gedichts Blikers von Steinach 
2196. 

Unmäze, die, personifiziert 9G71 ; 
9675. 

Uolrich von Türheim (Turheim), 
der Dichter des Clies, Budolfs \ 
Freund, s. auch der Tür- 
heimsBre 4390. {Alex, 8262.) 

Uolrich von Zatzichoven, der 
bekannte Dichter des Lanzolet 
2198. {Alex. 8199.) 



Vasolt, der merkaere, ein Freund 
des DicJiters, sonst unbekannt 
2290. 

Veldeke (Veldeg), Heinrich von, 
der bekannte Dichter 2l73. 
{Alex. 3113.) 

Fierliün (Fierlienn, Fierlun, Fir- 
liun, Firlin, MW: Fierliün), 
Markgraf von Anjou, Sohn 
des Grafen Miliün 626. G65. 
1184; 931. 1086.' 1109. (1141 
MW). 2114. Dat. Fierliüne 
Firline) 1144. 

Vilippe (Philippe, Pfilippe), i 
König von Frankreich, Neffe \ 

D«)uUoh4 TesU des Mittel« Iteri. 



Willehalms, Vater Gilldms 
von Frankreich 158. 807. 
2481; 2360. 5709. Genet. 
Vilippes. 5935. 6689. Geriet. 
Vilippen 6961. 7688. 

[Vilippes base, namentlich nicht 
aufgeführt, Mutter des Herzogs 
Jofrit [I.] von Brabant 310.] 

Firmenois (Firmenoys, Firmun- 
dois, Firmnndeis), der = der 
von Vermandois {Ficardie) 
6212. P/Mr.Firmnndoise6686 
{bei Wolfram Vermendoys). 

Vivins (Vinins, W: Vivins, Vi- 
vens) Stadt in Frankreich 
433 ; 689. 

Flandern, Grafscf^aft 473. 692. 
956. 1071. 5735. 15503. 

Flec, Konrad, her, der bekannte 
Dichter von Flore und 
BlayischeflUr 2221 {Alex. 3240). 

Flore, aus dem Gedichte Konrad 
Flecks ciiiert. Genet. Floren 
2222. {Dat. Floren Alex. 
3243). 

Vogel weide, meister Walther 
von der — , der bekannte 
Liederdichter 4469. 

Francriche (Franriche), König- 
reich, s. auch unter Franze 
826. 499. 1762. 2068. 5084. 
6707. 6938. 6960. 7246. 
8468. 16579; 133. 450. 559. 
1784. 2347. 6106. 15601. 

Franze = la France, s. aucJi 
unter Francriche 2035. 

Franzese, die = die Franzosen ? 
2035 (D). 

Franzois, der ^ speziell Gillelm, 
der junge König von Frank- 
reich (über ihn s. dort!) 6953. 
7286. 8387. 

Franzois (Franco^s), der = all- 
gemein der Frayizose 6211. 
7184. Flur, die Franzoise 
(Franzoiser, Franzaisen, s. 
auch unter Franzese!) 1083. 
1163. 1204. 1271. 1289. 1302. 
1306. 1321. 1326. 1350. 1562. 
1573. 2041. 6336. 6653. 6698. 
11. 



7242. 7265. 7675. 7773. 7986. 
8006. 8014. 8387. 

Fridanc, meister, der bekannte 
Dichter 2206 (Vrigedanc Alex. 
3236. 20682). 

Friderich, Kaiser — L, aus dem 
sonst unbekannten Gedichte 
dts Absolön citiert 2213. 

Fron Aventiure, s. Aventiure. 

Frou Minne, s. Minne. 

Fron Riuwe, s. Riuwe. 

Vnozesbrunnen (Suzes bninnen, 
M: Vuzspruunin) Konrad von, 
der bekannte DicMer d^ Kind- 
heit Jesu 2216. 



Wäleis (Walais, Walaiz, M: 
Waleis), Land 10861; 10835 
{g.Gerh. 6905; 5826, geogr. 
Exkurs der Weltchr. 1261). 

Wallsere, der, aus dem Gedichte 
des von Linonwe citiert 2229. 
7101. {Alex.d^G). 

Walsche, derWelsche im Gegen- 
satz zum Deutschen. Plur. 
Welsche 14044. 

Walther von der Vogelweide, 
meister, der bekannte Lieder- 
dichter 4468. 

Waschünje (Waschuni, Vaschnn- 
je, Wassaiye, M: Wascuiye), 
das baskische Königreich in 
Frankreicli 7227; 6175. 6652. 
8451 {geogr. Exkurs der Welt- 
chronik 1245). 

Wide, Graf von Sant Gilien 
lant, (lehgunt de sante Gilis), 
Vater des Grafen Johann von 
S.G. 613. 927. 6117; 8098. 
Genet. Widen 7260. 

Wigalois (Wigolais), aus dem 
Gedichte Wirnts von Gräven- 
berc citiert. Gen. Wigaloises 
2204. 

Wilhelm von Orlens, Brabant s. 
Willehalm. 

Wilhelm (Wilhalm) von Franc- 
riche 8. Gillelm. 

Willegin 8. Willekin. 

17 



258 



Namenverzeichnis. 



Willehalm [I.] (Willehelm , Wil- 
helm, W: Gyllames) von Or- 
lens, Herzog t^on Hanegou, 
vermäJüt mit Ilie von der 
NonnandiCy Vater des Helden 
1172. 16S6; 146. 167. 311. 
332. 371. 425. 469. 498. 753. 
846. a53. 936. 1035. 1251. 
1255. 1258. 1336. 1372. 1393. 
1386. 1575. 1633. 1851. 2105. 
2336. 13554. Genet. Wille- 
halmes (Wilhelmes) 219. 261. 
2456. 2601. 6433. 7719. 13885. 

Willehalm [H.] (Willehelm,WU- 
helm, Wilheln, Wilhalm) von 
Orlens, Sohn des Vorigen, 
Oheim des Königs Philipp 
von Frankreich, vertnäJüt mit 
Amelie von England, später 
König von England, der Held 
des Gedichts, Akrostichon: 
2143 bis 2151; ferner 6360; 
2056. 2790. 2899. 3069. 3180. 
3235. 3387. 3527. 3544. 3554. 
3588. 3778. 3839. 3845. 3885. 
4185. 4317. 4488. 4520. 4623. 
4695. 4917. 5078. 5097. 5141. 
5228. 5244. 5307. 5399. 5563. 
5657. 5685. 5783. 5805. 5821. 
5851. 5880. 5921. 5962. 5989. 
6028. 6071. 6107. 6110. 6145. 
6162. 6233. 6405. 6478. 6543. 
6554. 6590. 6628. 6657. 6676. 
6690. 6725. 6757. 6771. 6799. 
6982. 7038. 7061. 7155. 7204. 
7255. 7345. 7374. 7395. 7430. 
7484. 7524. 7631. 7646. 7673. 
7806. 7819. 8092. 8459. 8778. 
8858. 8933. 8955. 9063. 9114. 
9189. 9223. 9259. 9345. 9634. 



9775. 9923. 9938. 10228. 10282. 
11110. 12564. 13057. 13215. 
13332. 13401. 13552. 13622. 
13663. 13756. 13907. 13935. 
14040. 14077. 14563. 14586. 
14639. 14731. 14754. 14816. 
14954. 15056. 15228. 15322. 
15423. Genet. Wülehalmes 
(Wilhelmes) 4473. 4685. 4731. 
5086. 5379. 5669. 5770. 7452. 
7775. 8369. 9634. 10288. 
10304. 13667. 14331. Dat. 
Willehalme (Wilhelme, Wil- 
helmen) 3039. 3119. 3375. 
4415. 4718. 5386. 5397. 12395. 
14397. 14699. 15306. Akkus. 
Willehalmen ( Willehelmen ) 
3169. 16628; 4892. 5609. 7687. 

Willehalm [ffl.] (Willehelm, 
Wilhelm), Herzog von Nor- 
mandie, später König von 
England, der älteste Sohn 
WiUehalms [IT.], vermäJüt mit 
der Tochter des Königs Avenis 
von Spanien 15262. 15401. 
15496. (15571). Dat. Wille- 
helm 15378. Akkus. Wil- 
helmen 15271. 

Wiilehalm, sante, aus Wolframs 
Gedichte citiert. Genet. sante 
Willehalmis 2183. 

[Willehalmes base, namentlich 
nicht aufgeführt, die Mutter 
des Grafen Perrin van Cham- 
pagne 654.] 

[Willehalmes swester, namentlich 
nicht aufgeführt, die Mutter 
des Königs Philipp vonFratik- 
reich 161.] 

Willehelm s. Willehalm. 



Willekin (Willcgin, Wüegin, 

M: Willekin), Markgraf van 

Brandenburg 478. 696. 968. 

1092. 1136. 1162; 1154. 
Wintersteten , Konrad van, 

(2089). 2320. 15663. 
Winzester, Bistum Winchester 

in England 14461. 
Wirnt (Wirut) von Gr&venberc, 

her, der bekannte Dichter des 

'Wigalois' 2201 (Alex. S192). 
Witekin (Witechin, Wittekin, 

Wittechin, Wietechin), König 

von Dänemark, vermählt mit 

Dnzab^le van Norwegen 

10628. 10542. 10660. 10634. 

10760. 10816. 11673. 11619. 

11678. 11778. 12632. 13165. 

18283. 13321. 13669. 18704. 

13749. 13801. 18906. 14082. 

14063. 14077. 14091. 14191. 

14260; 10555. 10680. 10693. 

10723. 11713. 14156. 14165. 

14229. 14259. Dat. Witekine 

11578; 11542. 13743. 13879. 

14159. 
Wolfram von Eschenbach, her, 

der bekannte Dichter 7833 

(Ale.v. 8134). 



Y s. unter I. 



Zatzicho ven (Zezinchoven, eigent- 
lich: Zenhichoven), Ulrich van, 
der bekannte Dichter des 
'LayizoleV 2198 (^/ea:. 3199). 

Zem Po^ «. unter Poi. 



Wortverzeichnis. *) 



a frzös. a, Prät 2029. 
-& in Imperativischen Bildungen. 
herä her! 780. 
pM& phi! 1307. 
genädä ! 5138. 
dring&, drinc! 5796. 
losä, los! 6040. 
sper&, sper! 6400. 
wSchä, wich! 6467. 6751. 
war& war! 6749. 
kerä! 9944. 
abbetie (aptie) Abtei 11796. 
abe brechen 2119. 3953. 6576. 

7786. 8005. 8362. 12320. 
abe gän, eines Dinges j bleiben 
lassen 6564. 10612; einem 
eines Dinges a. g., es ihm ab- 
schlagen 14254. 
abe kfiren, landtn 8774. 8779. 

8812. 9092. 12058. 
abe nemen, einem etw. 3201; 
daz msere a. n. unterbrechen, 
liegeti lassen 8810; a. n. ab- 
solut 15281 ; a. n. an der kraft 
(des libes) 14843. 



abe y&hen wegnehmen, weg- ' 

fangen 2584. 
abe Teilen , einen (im Kampfe) 

7698. 
abe zerren, daz gewant 1523. 
&bent, der beilege 5691. 
♦äbentzit Kompos,? 11023. 
aberelle April 10484. 
abetissene s. ebbetisse. 
ach! (5. auch anch) ach mich 

eines Dinges! 1912; ach mir, 

daz . . . ! 1938. 
acker als Längenmaß 7303. 
adamas fig. 2034. 6848. 12551. 
adelkeit 15500. 
ahi! (ahie) Intefj. 9821. 
ahselbein 1117. 
ahte. üzer ahte läzen 3073. 
ai 8. a^. 
ald, aide, alder 1332. 4615. 8202. 

10563. 10615. 11914. 
allesamt 5339. 
allnmbe 9009. 
als = allez, für gewöhnlich al, 

beim best. Artikel oder Pro- 



nomen 5084. 5289. 5676. 6301. 
ßier vielleicht Genet.) 9909. 
11078. 11551. 12296. 12657. 
13914. 14067; einmal aus- 
geschrieben alles 4601. 

als ob 419. 3378. 4825. 4874. 

alt mit Genet. der Zeitbestim- 
mung 2704. 2745. 2771. 14842. 

alter. Adv. Geriet, des alters, 
in diesem Alter, so alt 2714. 

♦altermüeterlln Grofsmütterchen 
(in den Hss. falscJi überliefert, 
vgl Singer, AfdA. 21, 242). 
7040. 

amen! 2142. 

&mie 801. 1047. 3916. 4052. 4854. 
5396. 5855. 6290. 6416. 7275. 
9115. 9689. 10408. 11708. 
12223. 13216. (13502 Ein- 
schaltung in W). 

amis 198. 1851. 2115 (hier fig.). 
4294. 4295. 8556. 9633. 10410. 
13216. 13621. 

an Grofsvater 6969. 7064. 15001. 
15594. 



♦) Die Anordnung der Lemmata entspridit auch hier der gewöhnlichen mM. Ortlio- 
graphie; nur besonders seltene, interessante Formen, z. B. sepi tischen, perdisikin, sind auch an ihrer 
alphabetischen Stelle aufgeßhrt und mittelst Benvois an ihre richtige Stelle verwiesefi. (M, W, D) 
bedeutet, dafs das Wort oder die Phrase nicht im Texte, sondern nur in den Var. als Lesart jener 
Hss. verzeichnet ist. Wb. bedeutet das grofse mhd. Wb. Worte, die in ihm und bei Lexer nicht 
oder blofs aus unserem Gedichte belegt sind, habe ich mit einem * bezeichnet. 

17* 



260 



Wortvcrzeiclmifl. 



an dingen, einen 3764. 

ane g6n, einen 8G54. 

an grlfen, die äventiure 130. 

4487; die Zitisen angreifen 

3021. 
an komen, absolut: da kum ich 

niht an, das lasse ich nicht 

gelten 2271; einen a. k. 1055. 

4224. 4225. 5266. 8243. 8680. 

9452. 11585. 12489. 14033; 

etw. a. k. angreifen, anfassen 

10602. 
an knnnen? absolut: ich kan 

einem niht an, 7iicht bei- 
kommen? 2271 (2>). 
an reichen, einen 1375. 
an rüeren, einen 1375. 
an sehen, etio., berücksichtigen, 

überlegen 9421. 
an sprechen, absolut, zu reden 

beginnen 795; einen gen trüt- 

schefte a. s. 13470. 
an stüzen (ins Meer) absiofsen 

15051. 
an striten, eirien 10872. 
an varn in Besitz nehmen (Wb. 

3, ^45 ohne eig. Belege) 7798. 
an vileren, etw. = an sich tragen 

10994. 
anhsech = amhet 2826. 
♦anhaeren (\Vb. verzeichnet 1, 147 

blofs das Subst. ambtere), 

zeigen (= bewseren) 9794. 
anch = ach ! Diese Form findet 

sich: 1912. 1938. 4052. 4061. 

4703. 4897. 9821. 10029. 11726. 

12565; nur zweimal ach 4298. 

12499. 
anderhalben 6746. 
ändern 5212. 
anderteil 655. 
anderthalp 296. 684. 1118. 
anderunge {Wb. 1, 37: Abwechs- 
lung, UnzuverUissigkeit, hier 

aber:) Zweiung, Trennung in 

zwei Leiber, im Gegensätze zu 

einunge 61. 
aneblic im Hur. 9196. 9640. 
anepfanc 14918. 
angeboru 3598. 13269. 



angesiht das Ansehen, der An- 
blick 206. 4881. 
angesthaft 11781. 
anspräche Einspruch 12317. 
antlütte 4820. 5107. 
antweders s. eintweder. 
antwtirten, einen, übergebe7i, 

ohne Dativ der Person 8771. 
sepitischen s. ebbetisse. 
aptie 8. abbetie. 
arbeiten, sich 3268. 6896. 8298. 

9888. 15654; den lip 3258; 

die sinne 2323 ; die kunst 125. 
arm. under armen = Arm in 

Arm 1813. 
äventiiirsere Geioährsmann? oder 

Zuschauer (= kroijienere)? 

8800. 
äventiure. der &. tor 9748; der 

ä. stam 10429; diu ä. der 

raaere 14561; &. = Ereignis, 

Erlebnis 7210. 
ävoy! (avay) 6464. 6639. 6752. 

7652. 
ay! (a5', ai, e^) 1580. 1590. 

1851. 2029. 2035. 2571. 2696. 

2831. 4519. 4556. 6757. 6761. 

6812. 7458. 7468. 9940. 11727. 

11728. 13392. 13430. 



baldekin 5359. 5772. 

ban Bahn 11367. 

barbier 1200. 

bsereu auf die Bahre legen 1529. 
1546. 1751. 1968. 

barrieren s. parrieren. 

♦baselin (bäselin) 12430. 12687. 
12734. 12771. 12905. 13139; 
einmal sdiwach flektiert: 
13129. 

b6a frzös. belle 10892. 11728. 

begän, sich dienstes 2871. 

begrebde Begräbnis 1729. 1747. 

begrifen sin, mit etw. 12543. 

begunst der maere Anfang? 5600 
{der Sinn dieser Stelle soll 
wolü sein: „ob ich mich nun 
der Dichterarbeit um des 
Gedichts willen oder um der 



Gunst der Meister willen zxi- 

wende"). 
behaben ohne Objekt, auf seinem 

Ansprüche verharren, nicht 

weicl^i 13494. 13495. 
beheben, woM eher behaben. 

Frät. behebtont 10792. 
beheften fesüialten 1146. 
behende 10753. 
beizen subst. Inf 10063. 
bejagen, einem etw. 1280. 
bekßren hinwenden 4544. 
beiden, einen an etw., zu etio. 

ermutigen 13456; einen üf etw. 

8044. 
beliuhten 14015. 
beken 4037. 
bemaeren (bümären), einen eines 

Dinges, ihm etwas erzählen 

(Wb. und Lexer ohne Beleg) 72. 
benanen = benamen 8585. 
benedien 6442. 
benemmen 15278. 
benennen. Phrase: diu iusel ist 

mit eigenschaft benant hin ze 

Kurnew&l 10047. 
bereden bei Gerichte bezeugen, 

mit eimm 2416. 2425 {vgh 

aber an einem 2419). 
bereit mit etw. 2637 (D). 
bereiten, sich eines Dinges 2514 

{„ich wiü mich mit diesem 

Gedanken befreunden"), 
bergelin 736. 
berihten von der Tätigkeit des 

Dichters 2211. 2223. 2231. 
belachen pflegen, versargen 1529. 
bescheiten, mit etw. 2536. 
besehen = sehen 1347; b. = be- 
sorgen? 4485 {MW). 
besenden, nach eifiem (ohne 

Akkus. Objekt) 14531. 
besezzen belagert 11371. 
besigelen, vo^i der minne ge- 
braucht 8061; von Briefen 

10550. 
bestiln unbeweglich feststethn 

1157. 4596; einem ze kinde 

b., angehören 2911. 
bestaten anordnen? {wahrstfiein- 



Wortverzeichnis. 



261 



lieh ist aber bestteten gemeint) 
3861. 

besten 1043. 

besuocben versuchen 4459 ; nach- 
suchen 4716. 

beswterde. Phrase: einen ane 
b. haben, ihn nicht bekümmern 
3442. 

betriegen, ohn^ Objekt? mit 
Dativ? 12694. 

bewenden. Phrase: ez ist mir 
also bewant daz . . . 3256. 

bewam mit Gcfietiv: bewart der 
boteschaft 2139 (der ewigen 
Seligkeit teilhaftig werden) ; 
b. mit einer Sache, bewähren 
2662 ( W b. 3, 509. 47 geleugnet). 

bewisen mit doppeltem Akkus. 
2932. 

bezzeren, reflexiv 2809. 2814. 
2984; transitiv 2810. 4037 (D). 

bezzeruDge holn 2289. 

bi im lebenden = Zeit seines 
Lebens 2075. 

bieten, sin gerihte s. gerihte; 
hof b. 15352 (zweimal). 

binz Binse, hier aber nicht, wie 
sanst (Wb. 1, 137), die Binsen 
auf die Teppiche gestreut, 
sondern umgekehrt: üf pinze 
menic tepet breit 6064. 

birsen subst. Inf. 10063. 

bischof 1805. 1808. 14451. 14475. 
14513. 14529. 14788. 14797. 

bit = bete, Bitte 12797. 

biten, eines Dinges von einem 
3514. 

biulen, swarze, vom Kampfe 
6705. 7701. 

blat, Plural bleter 6378. 

büde 514. 928. 3170. 

bliugen, blüc machen, schwächen 
4054 („wie sehr sind durch 
dich aüc Frauen in den 
Schatteti gestellt!** der Dichter 
aber meint wohl eher ge- 
blüejet, s. unter bitte jen). 

blüejen, gegen 2720/1 4422; 
Konstr. : mit dir sint geblüejet 
elliu wSp 4054 (s. auch bliugen). 



blügen 8. blüejen und bliugen. 
blüemen fig. 12296. 
blfikeit 13460. 13915. 
bluome fig. 1031. 2033. 6848. 

7431. 12550. 
bluomenschin, Kompositum, fig. 

1639. 6277. 
blnotecvar 1027. 
bochen, subst. Inf., das „Pochen", 

trotzen, seine Ansprüche mit 

Gewalt geltend zu machen 

(Wb. 1, 2:20), in DMW gleich 

überliefen 395. 
boherdieren = buhurdieren 5836. 
bon = boum 6375. 7407. 
borte 10904. 
botenbröt 1651. 13111. 
boteschaft die Verheifsung des 

ewigen Lebens 2138. 
boum (bon) als Helmschmuck 

6375. 7407. 
bovel 11656. 
breiten, daz msere 2296. 
bringen, enein br. 8130. 
brisen 10903. 
brugge (bruge) 9177. 9188. 9221. 

9229. 9237. 9254. 9263. 15548. 
bruoderlich 12370. 12386. 
büezen, Prät. buozet 4947. 
btihel 766. 
buherdieren 13896. 
buhiert = buhurt 5791. 14635; 

buhert = da^s. 14746. 
bümären s. bemseren. 
bnoch, daz = die Dichtung 

15619. 15631. 
buregrabe 7339. 
buzele s. puz^le. 



c s. unter k. 



danken subst. Inf. 9996. 

dancnaeme dankbar (mit dem 
Nebengedanken „skrupellos be- 
gierig**) 2127. 

daz = wan daz 10454. 

dßraüete sin, eiyieyn 3412. 15461. 

deus frzös. Dieu 2029. 



dewederthalp 276. 

dienen, einem an etwas 8004; 

tf einen, ironisch (^sie leisteten 

sich gegenseitig Dienste*^) oder 

„sie bemühten sich, einander 

gege^iseitig zuvorzukommen ?** 

299. 
♦dienlich 9338. 
diener 2378. 
dienest = dienestes 7553. 8674. 

15474. 
diene8tliche(n) 226. 3259. 4619. 
dient = gedient 9773. 
diser, der zunäcJist folgende: in 

disen zwein tagen 1726. 
disunt (M: disint, W: dizhalb) 

diesseits 7243. 
dri, mine, ohne Bezeichnung des 

Geldstückes ( Verlust beim Spiel) 

9824. 
dringen, vtir einen 3624. 
drithalp 682. 

dritteil, der werlde 10265. 
drivalt 4126. 
drumen refiex. 15184. 
drungen = gedrungen ? 3612 (D). 
duc frzög., Herzog, s. liduc. 
dulden, einen vür guot 2163. 
dünken, an einem 5229. 5231; 

mit bloßem Genet. 5232. 
durcbgründen, ein Erlebnis mit 

mseren 6495. 
durchlegen, durchleit = s. v. a. 

durchslagen 6384. 
durchliuhtec 5450. 
dus frzös. doux 1851 (W). 



ebbetisse (sepitischen, abetissene) 
Äbtissin 11800. 12361. 

ebengelje s. ßvangßlje. 

eigen Eigentum 274. 1755. 11821. 
15395; Untertan 9967. 

eigenliche hdn, als Eigentum 
10573. 

ein vor dem Vokativ 5122. 5165; 
jefier (uns schon bekannte) 
158. 1046. 9097; einförmig, 
ungeteilt, im Gegensatze zu 
Geteiltem 6002 („sechzig von 



262 



WortreradclmiB. 



den Schäden der 200 Ritter ; 
glänzten einförmig^, denn die 
andern 140 waren, vgl V. 
6006 f., in zwei Felder geteilt: 
vorne mit dein Wappen des 
Lehensherrn y rückwärts mit 
dem eigenen, das natürlich, 
je nach dem Besitzer, ver- 
schieden war). 10989. 14968; 
in derselben BedexUung als 
Subst. 13976; ein werden ßr 
enein w., einig werden 13759 ; 
Phrase : siniu dinc enein setzen 
575. 

eineuthalp (s, auch einthalp) 
6745. 

einlant 10569. 12033. 

einmüetec 13760. 13971 (zwei- 
mo/). 

einsit 9221. 

einthalp (s. auch einenthalp) 
9956. 

eintweder (antweder) Fron. 783. 

einunge Einigung 834. 

einvalt simplex. einvaltiu minne 
{die ohns liebe ist ; s. auch das 
Folgende) 4998. 5006. 

einvaltec simplex. einvaltigiu 
minne (s. auch einvalt) 4999. 

einvalteclich {s. einvalt wtd ein- 
valtec) 4282. 

eischen, einen, Jierausfordem 
zum Turnier 8455 ; einem etw., 
es von ihm verlangen 9305; 
etw. an einen 10213. 

eit. PÄrase: des eidess wem 2461. 

electuarjen 5056 (3/). 

Gliche ligen, bi eiyiem 14310; e. 
haben, einen 15027. 

eilenden, sich, in die Fremde 
gehn 9592. 

enbinden, einen eines Dinges 
4493. 

enbor. die e. mit Unterdrückung 
des Partizips: die üf der wer 
enbor (Befindlichen) 1386. 

ende, sin komendez e. geben s. 
unter geben. 

endelich bis zum Ende, voll- 
ständig 2853. 4717. 



endelos 11742. 

enden, sich. Phrase: als nnser 

dinc sich gendet h&t =^ als 

ez nü st4t wie es gekommen 

ist, sicih verhält (verenden, 

Wb. 1, 433) 1800. 
enein s. ein. 
enge s. wite. 
engel. in engel w!s gezieret 

999. 
engesten entkleiden 13254. 
enphähen, die rede, verstehn? 

4823 (D). 
entänen, sich 12800. 
enthalten, sich, bleiben 9179. 
entheben, woJü = enthaben, 

zurüekhalten (daz weinen) 

7031. 
entladen, sich, loswerden 12803. 
entragen, einem etw. 1644 (W). 

2102. 
entrinnen, von einem Dinge 

4447. 
entsagen. Phrase: mir eutseit 

sich etic, es weicht von mir 

9650. 
entschumphentiure 12275. 
entsitzen, etw. an eiyiem 8477. 
en(t)spannen , sich, sich los- 

macJien 4049. 
erarnen. Part, erarent = erar- 

net 13502 (Einschaltung in 

^v). 

erbarmherzec 115. 

erbelant 5810. 14913. 

erben, einen = beerben 9931 ; üf 

einen e. sich vererben 2832; 

subst. Inf. 9442. 
erbeschaft 15099. 
erbinden, ei^iem eines Dinges? 

4493. 
erbiten, eitien mit folg. daz- 

Satze: durch Bitten erlangen 

12746. 
erboeren 3258 (D). 
erdenken, einem eines Dinges 

2414 ; mit Akkus. 5834. 
ßrebemde 10471. 
§regemde 14. 121. 2081. 2154. 

3197. 3265. 3349. 3405. 5008. 



10514. 10519. 12295. 12301. 
12557. 13467. 15147. 

ergeben, sich einem 2184. 

ergetzen, an einem ohne Genetiv 
1701; an einem mit Genetiv 
der Saxhe 1708; mit einem 
und mit Genetiv der Sache 
2062. 

ergrifen, erreichen, 3289; din j&r 
mit alter e. 251. 

erkennen, getihte 5597. 

erkiesen. Konstr.: der sie er- 
kioset einen (s, aucA verkiesen) 
1509. 

erlachen 12936. 

erleschen fig. 2047. 

ermen 11841. 

ernestlich 10422. 10426. 

erraigen s. erreichen. 

err&ten, transitiv, treffen: er er- 
riet in ^ traf ihn mit dem 
Schwerte? (Wb. 2, 1, 580) 
1119. 

erreichen (erraigen) 3283. 

ers trieben = strichen 1653. 

erweinen, zu weinen anfangen 
2364. 

erwinden, eines Dinges 1739; 
absolut, ohne jede Beifügung 
10290. 10382; mit Akkus,? 
2679. 

erzebischof 14444. 14448. 14616. 

erzeigen, einem nach sich = 
zeigen, angeben, wohin man 
sich wenden müsse, um zu 
ihm zu gelangen 6928. 

^vang^lje (ebengelie) Mask, 
(Wb. 1, 450 blofs Neutr.), das 
Evangelium : den 6. lesen 1758. 

e^ s, ay. 

ez bieten, einem 14615. 15166. 

ez erbieten, einem 2674. 

ezewenne = eteswenne 5224. 

ezzen suhst. Inf 4643. 4669. 5063. 
5251. 12458. 14748. 14760. 



gäch. Kompar.: gseher oder 

g&her? 9131. 
gäbe Adv. 5264. 



WortyeneichiUs. 



263 



g&hes Adv. 4571. 9303. 

gaehes Adv. 4575. 4923. 8661. 
12700. 12710. 

galine (galin, g»lin) Galeere^ 
Schiff 12124. 12355. 12891. 
14162. 

galm Geräusch, Lärm 1171; fig, 
3160. 

g&n. g. läzen, zu erg. daz ors 
1370; über einen g., unpersön- 
lich, ihm als Schuld an- 
gerechnet werden 2533; un- 
pers., von der Zeit gebraucht 
3881. 

gärtelin 9038. 

garzün frzös. gar^on 5439. 6144. 
6157. 6165. 7545. 8017. 13068. 

gast Feind, Gegner im Kampfe 
9291. 12792; der vröuden 4356. 

♦ga8tecliche(n) 291. 13262. 14933. 

♦gastkleit 8915. 

gastliche auf die Art eines 
Fremden, eines Feindes 8355 
(s. auch gastecliche). 

gastunge 5747. 5860. 7153. 7838. 
8105. 8147. 8776. 9986. 13205. 
13310. 

gazze 4782. 5931. 

ge- Präfix beim Partizip Prät, 
ausgeblieben; dient 9773. 
drungen 3612 (D). zimiert 
7313; vgl. auch schiht 15033. 
vnoge 2776. 2827 (!>); um- 
gekehrt geschoenest 12826. 

gebaere 9752. 

geben. Imper, gßnt = gebent! 
5262. 9363; umbe etw. g., 
opfern, zum Opfer bringen: 
der umbe sin leben niht h&te 
gegeben 2075 f. ; sin komendez 
ende g., herannahen 6976; 
einen tac g. 2427. 2439; ein 
zil g. 2431. 

gebezzern, sich 2984. 

gebieten, etwas wider etwas, 
entgegenhalten, paralysieren 
15286; hof g. 15352 {zwei- 
mal). 

gedenken subst Inf 9952. 

gedien = gedienen 6331. 



gedienen, ez nmbe einen, durch 
Dienst erwidern 2970. 

gedingen, an einen ^ etwas von 
ihm erhoffen, seinerseits auf 
etwas rechnen 2160 (hier zu- 
gleich Wortspiel mit dem 
zweiten gedingen, im juridi- 
schen Sinne, vgl. das folgende 
vürspreche = Advokat 2161). 

*gedingetac Kompos.? 8118 
(Var.). 

geenden, eines Dinges, zu Ende 
kommen, ausfuhren 3419; den 
muot mit dem gnote g., in 
Einklang bringen^ TlfA. 

gegengestüele. daz g. nemen 
14755. 

♦gehfebe? 8133 {D). 

geheiz Verheifsung 4310. 

♦gelachen subst. Inf 2698. 

geleben, an einen tac 8273. 

gelegen Part, nahe angrenzend 
378. 3962? 14610? («. auch 
unter geligen). 15581. 

gelegenliche nahe angrenzend, 
2G5. 15580. Superl. daz ge- 
legenlichste velt 7208. 

geliche gftn in gleicher Weise 
ergehn, vor sicih gehn 5226. 

geliep im Sing. 14251. 

geligen. Phrase: der tac geliget 
ander gelegenen ziten = es 
ist passende („gelegene") Zeit, 
oder: es ist bald (s. auch unter 
gelegen) 14610. 

gelimpf, manlicher, Mannesehre 
9862; dagegen wie gewöhyüich 
Betragen, wie es einem Manne 
ziemt 10470. 

♦gelphwort lebhafte Bede? 350. 

gelt, minnen g. 11091; g. nemen 
von einander 8352 f. 

*geltwort 350 (W). 

gemahel, der einer Frau als 
Gcmalü bestimmte 8195. 

gemahele schwacJi flektiert 13802. 

geraazze Tischgenosse 12192. 

gemechlich (gcmtlclich, gemec- 
lich, M: gemahlich, W: gem- 
lich) 6021. 7613. 



gemeinen gemein machen, ver- 
einigen 4978; sich g. 9757 
(D^V). 

genamme, genanne 6072. 6107 
(M). 8399. 

genemmen = genennen, auf- 
zählen, iienncn 2121. 

genesen subst. Inf 12922. 12923; 
eines Dinges g., Heil, Vorteil 
haben von etw. 9065. 

geniezen ohyie Genet. oder daz- 
Satz 1439. 

gent frzös. gent 2035. 

gßnt s. geben. 

gentil frzös. gentil 659. 

genüegen, absolut, Genugtuung 
geben 11919. 

genzen, sich 5004. 

geraten, wol g. Part. = be- 
raten? 13735. 

geregen, sich 9648. 

gerihte zugerichtete Speise 7539 ; 
gerichtlicfi auferlegte Bufse 

. 9457; von der Tätigkeit des 
Dichters 2194 (D); g. nemen, 
die Bechtfertigung des Ange- 
klagten anhören 1564. 2406; 
sin g. bieten nmbe etw., sich 
gerichtlich rechtfertigen 2455. 

geriht^u ohne Objekt 2432. 
2474. 

gern, persönl. Konstr. : ich wirde 
(mit bete) dar gegert. 2352. 
13872; an einest g. mit folg. 
Obj. Satze 8703. 

gern = gerne 7894. 

geruochliche 11768. 

geruowet ausgeruht habend, mit 
frischen Kräften 120a 9252. 

gervalke 7734. 

gescheiden mit transit. Akkus, 
und Genet. separationis 6296. 

geschiuche das VerscheucJien , 
Verjagen? (Wb. 2, 2, 109) 
1417 (D). 

geschoenest = schoenest 12826. 

geschütze das Geschütz 1417. 

geselleslich 3422. 

gesenftem 15622. 

gesez (güses) 12077. 



264 



Wortyerzeichnifl. 



gesezzen = gelegen, in der Nähe 

ansässig? 380. 
gespil Mask. 3755. 3775; Ge- 

scJUecht unbestimmt 3761. 
gestän, einem, ihm als Bundes- 
genosse im Kriege beistehn 

10638. 
gestaten, eines Dinges 3116. 
♦gcsteclicben (die Bedeutung ist 

wohl auch hier „in feindlicher 

Gesinnung^, vgl gastliche) 

8340. 
gesten, sich mit Genet, 7583; 

üf einen 290. 
gesunden 12749. 
gesuntheit 8529. 
getihte erkennen 5597. 
getihten = tihten 15614. 
getriuliche(n) 1556. 
getriuweliche 9216. 15660. 
getngenden 13 (s. auch tagenden), 
gevilde schwach flektiert 437. 
gevolgic sin, einem an etw. 2166. 

11270; einem eines Dinges 

11298. 
gevriunden, einem etw, 3066. 
gewete, fig, der sinne 4364. 
gewizzen Pari, diu gewizzen 

w&rheit 15396. 
gewon an einen 4124. 4189. 
geziuge, Zeuge, sin au etw. 1557. 
gezühtecliche 6959. 
♦gezwivalten 5631. 
gir zur Umschreibung: getriu- 

lichiu gir = triuwe 9658. 
giric gegen einem Dinge ^ be- 
gierig 1367. 
glselschaft 11541. 
glizen 5978. 
goteshüs 11866. 
grifen zuo der &vcntiure 2332. 
grogieren «. kroijieren. 
grogierer s. kroijieraßre. 
grözliche (grosselichen) 3030. 
güften subst. Inf. 10818. 
gUlte Verzinsung, die Zinsen? 

(vgl. k^ren) 2658; Einnahme 

3011. 
gumbenie, gumpanigc s. unter 

kumpänic. 



' gumpan s. kumpän. 
gunst hän eines 2186; des 

Wunsches g. 3155. 
guot samenen 2649. 
guses 8. gesez. 



haben = heben 2002. 

halben, von Gotes h. 11897. 

halbieren 6006. 

halt 11179. 

halten sttbst. Inf. Bewahren, 

Sparsamkeit 3351; stritliche 

h. s. dort] diu ors h. s. unter 

her. 
hau, eifien, prägnant = ihn 5c- 

sitzefi 9672 (zur Übersetzung 

des Verses s. unter str&ze). 
hanekrät das Krähen des 

Hahnes 11031. 
♦hantvestliche 14049. 
härmelin (h&melin) = härmtn 

Adj. 3299. 3641 ; aber richtig 

härmSn Adj. 5360. 
härmin (hämin) substant. Adj. 

(für gewöhtüich härmelin), das 

llermelinfell 1051. 5773.14541. 
hasse ^ hazzen, subst. Inf. 

7958. 
heben = haben 54o3. 11657. 
heidenschaft Heidentum 15638. 
heilec, der beilege äbent 5691. 
heilecheit Heiligtum, eine Heili- 

genstatue in der Kirche 4578 ; 
I die wunder- und heilkräftig 

ist 12750. 12757 (5. auch heil- 

tuom). 
■' heiltuom (s. auch heilecheit) 

12874. 

■ heizen, eine^n etwas = verlangen 

9305. 
helfeclich 541. 
helfelich, helflich 1088. 
*helmescharte Kompos.*i 1244. 

■ helmsnuor 1466. 

her, bis hieher: h. gelesen 2143; 

biz h. getihtet 2157. 
her halten, diu ors 6454. 
her leiten, diu ors 6454 (M). 
■' herhaft 1325. 



hemasch (li&m^ch, hemses) 1038. 
1473. 1492. 7391. 8722. 10767. 
11011; richtig hamasch 773; 
hamäst 1099. 

h^rschaft Herr, „Herrsclhaft^ tcit 
heutzutage 1749. 2978. 9104 
(D). 10036. 14879. 14897. 15004. 

herten. Phrase: der strit beriet 
die lenge 940. 

'''herzegunit 6053. 

herzeichen Parole 1376. 

herzeklage 8203. 

herzecUch 2682. 4425. 13389. 
14312. 15237. 

herzecliche(n) 618. 835. 2103. 
5024. 5033. 13097. 13442. 
14351. 14380. 

herzecliep 13362. 

herzeliebe 5001. 5009. 5020. 
i herzeliep 1917. 3994. 4403 (fig.). 
I 4895. 5016. 5100. 8253. 8263. 
! herzenmuot Kompos.? 13925. 

herzenschric Herzensschreck, 
starker Schreck (Wb. 2, 2, 211 
nur einmal, Bari. 206, 4, be- 
legt) 1934. 

herzeriuwe 6C0. 

herzes^r 1506. 1873. 8278. 10393. 

herzesric s. herzenschric. 

hilfe = helfe 10638. 

himelslich 15134. himelschlich 
2906. 

hin füeren entführen 8926. 

hin gän vergehen 2705. 

hin geben 2804. 

hin komen davonkommen 9316. 

hinderrede 3413. 

hinevart Abreise 3460. 

hoch machen, eitxen = ihn ver- 
herrlichen? 2240. 

höchgedinge 11489. 11493. 

hochgemüete Adj.? 3400. 

hochgezelt 724. 

hochgezlt. eine h. legen 298. 

hochgülte 5808. 

hof (ge-)bieten 15352 (zweimal). 

*h6h8teleben Kompos.? 2559. 

höhe leben 3023. 

hoehen absolut? 5604. 

beeren, an etwas 2826. 



Wortverzeichnis. 



265 



bort, fig. unsenfter h. dem herzen 
4400. 

houbetherre Anführer im Kriege 
968. 1242. 1274. 

honbetloch 4047. 

houbetstat 7165. 8783. 10795. 

♦hoverede 99. 347. 13813. 

bnndertstnnt 596. 

hnngem, mich hungert 4590. 

huor = huore Fem. (oder ist 
der Flur, des Neutr. huor ge- 
meint?) 9835. 

hurteclicbe(n) 1073. 

hurteliche(n) 944. 1115. 



ie zuo. iezo 6196; iezunt3004; 
iezont 11860. 14526; iezent 
23^5 (Z>). 5551; iezen 4775. 

imhizzit Kompos.? 9250. 13303. 

in tuon, einen 6741. 7782. 

ingesinde fig. 1638. 

inne bringen passivisch kon- 
struiert 11776. 

inner, die inren {im Gegensatze 
zu den üzem, den Belagerern) 
6585. 6617. 6626. 6732. 11048. 
11119. 11206. 11237. 11455. 
11489. 11491. 11493. 11505. 
12099; daz iner her 12106. 

inrenthalp 8802. 

insigel zum Verschluß eines 
Briefes 10549. 10646. 

inwendic einer mile zil 10885. 

iscl = iusel {zur Vollständigkeit 
s. auch die Fälle isels Desil- 
vois im Verz. der Eigennamen) 
10046. 11794. 11958. 12056. 
13030. 



jage Fem., das Nachjagen 466. 

jagen subst. Inf. 10063. 

jämer als Neuir. 1937. 

jaergelich 10503. 

jehe 2688. 

jeben mit Akkus, der i^ache 

{Wb. 1, 513 sub C) 6098 {vgl. 

noch dazu die Var.!) 
jensit 9222. 



j6 ! Interj. 4258. 9858. 11985. 
juncher 2803. 
juncherlin 4759. 
juncherrelin 3151. 3234. 3315. 

6015. 15390. 
juncvrouwelin 3732. 3770. 3796. 

15507. 
juste = tjoste 6476 {s, auch 

kuste). 



kampfliche y Kompar. des Adv. 
kampflicher strlten 9243. 

kapeile 4529. 

kapfsere Zuschauer 7336. 

kel. von kein singen 3929. 

kein s. queln. 

kemenäte im Flur. 2604. 

kemphe Gegner im Kampf 
9670. 9673. 11235. 11375. 

kenem&c Verwandter von Seite 
der Frau 13700. 

kßr, fig. der sinne 4426. 

keren absolut ohne weitem Zu- 
satz 4535. 7808; die gülte an 
golt und Silber k. = das 
Erträgnis der Zinsen in Gold 
und Silber anlegen 2659. 

ki frzös. qui 2029. 

kilche = kirche 1803. 

kindelin 2558. 2612. 2669. 2680. 
2749. 

kinnebein 4849. 

kint A({i. 5337. 

kipper 7336 (TT). 

kiruhe. Phrase: vor kirchen st4n 
1803. 

kiusche, fast immer in der Form 
künsche, u. z. 514. 1636. 2594. 
3399. 3434 {zweimal). 4184. 
4788. 7131. 8155. 9020. 9474. 
11717. 12392. 12901. 13124. 
13396. 13693. 14242. 15123. 
15346. 15428. 15458; blofs 
zweimal kusche 9464. 12553. 

klagebsere (clabsere, clsebsere) 
1024. 1102. 1126. 

klagen subst. Inf. mit Adv.: 
jaemerllche kl. 1532. 

klagende beklagenswert, kläg- 



lich 1129. 1506. 1586. 1741. 
1821. 5042. 12576. 

kl6, fig. der vröuden grüener k. 
1026. 

kleit, fig, der ßren 3404. 

klieben intrans.? {wölü eher 
transitiv von diu sper ab- 
hängig) 6460. 

knäppclln 8861. 

knehtelin 5443. 

coche s. das Folgende. 

kocke Schiff 10764. 

komen mit dem bloßen Dativ, 
zu einem oder zu etwas kom- 
men 5680. 6120. 8069. 8670. 
10709; mit Bat. der Person, 
eignem frommen 14377; an 
einen, etw. 2247. 2274. 12205. 
13383; dar zuo zim k. als 
subst. Inf. 7004; n&ch einem 
k. 8613. 8677; eines Dinges 
über ein k. 7870; ftf einen k. 
7682. 7687. 7703; umbe guot 
k. betteln 2822; ze schumphen- 
tiure k. s. dort. 

coudewieren (kundewieren) 950. 
1000. 5497. 6610. 11963. 13652. 
14600; sich einem c, sich ihm 
gesellen 3949. 

kostelich, kostlich 1061. 5951. 

kostecliche 3040. 3361. 6005. 
13199. 

krac, fig. &ne wandeis k. 8079. 

krachen subst. Inf. 7655 {MW). 

kraft schwach flektiert 11118; 
übertragen für die Bundes- 
genossen oder deren Streit- 
macht 10636; fig., mit Genet. 
oder mit Ac{j. zur Verstärkung 
des diesem innewohnenden no- 
miymlen Begriffes 2400. 2573. 
2725. 3318. 3765. 4457 (= 
krankiu jugent 4459). 5476. 
6137. 6281. 13710. 1^969. 
14749. 15637. 

kranc Subst., fig. wandeis k. 
8079 (}V). 

krangel Hemmnis , Mühe {Wb. 
1, 876) 3804. 

kränz, fig. der riuwen k. 1821. 



266 



WortyerzeichniB. 



2095; der sselden k. 2045; des 
Wunsches wunnen k. 3719. 

krefteclich 5021. 

krie (nicht krie, wie Wb. 1, 879). 
6397. 6463. 7454. 9186. 

kriec. Fhrase: kriege werfen 
dar in = in das Versöhnungs- 
werk, sod^fs eine Versöhnung 
nicht zustande kommt 367. 

kroijiersere 6397. 6462. 6471. 
6747. 7453. 7821. 7965. 

kroijieren 2825. 6748. 7454. 

kröne, fig. 16. 1639. 2884. 2906. 
3402. 3725 f. 3729. 3790. 6848. 
13330. 

kroenen, sich einer sache, seineti 
Stolz in etwas setzen 9845. 

krtimben 3614. 

ktiele Subst. 3664. 

küelen subst. Inf. 6437. 

knmberich 13824. 

kiunberhaft 15635. 

kumpän (gompan) 10082. 

kumpänie (gumbenie, gnmpa- 
nige) 6545. 6547. 7161. 7167. 
8397. 

knnde nur im Gegensatz zu gast 
gebrauefit 3182. 5348. 

künde geväben eines 2965. 

kündecliche(n) 11095. 11191. 

künden bekannt machen? (Wb. 
1, 815 kennt blofs yykund 
werden") 3756. 

kündiwieren s. condewieren. 

künftic mit Lokaladverb 8357. 

klingen = köneginne 13202. 

knnnen, der witze 5411 (es ist 
zu übersetzen: ,da wo ich 
nicht die Weisheit meiner 
Bitter [der = der ritter- 
Bchaft 5409] erreichen kann, 
da . . .^ 

künsteriche 12867. 

cunt (kunt) frzös. comte 1085 
(s. auch lehgunt und fiUeb- 
gunt, pbillignnt). 

knntllche 5235. 

kür zur Umschreibung: 5434. 
13655. 

kurtdsie 3498. 15402. 



knrz nemen, etw. Phrase: daz 

zil wirt einem ze kurz ge- 

nomen 8414. 
kiirzelich 1018. 2087. 4550. 
kiirzeliche(n) 245i. 4576. 4774. 

5209. 5283. 
kurzewilen 10460. 11698. 
küssen subst Inf. 4952. 7148. 

7956. 13946. 
knste = tjoste, juste 1767. 



la frzös. ÄHikel 10892. 

lant = der Fürst des Landes 
10853. 

lant an lant kämpfen 6541. 

lanthene 1764. 15164. 15386. 

lantmsere. diu 1. spehen, Aus- 
kunft einholen, wie es um das 
Land bestellt ist? 8859. 

lantvride 14987. 

lantvrouwe 7178. 11294. 14681. 

lantvürste 14352. 15296. 

lanze 411. 6393 (D). 10751. 

lasieren s. leisieren. 

last, fig. der minne 1. 4355. 

latine 2755. 2758. 

latw^rje 5056. 

laz. diu leste zlt = der jüngste 
Tag 15189. 

läzen = bewirken, machen 5042; 
subst. Inf. Freigebigkeit, Ver- 
schwendung 3351; g&n 1. («. g&n) 
1370. 

le frzös. Artikel 1085; li das- 
selbe 659 (liduc); leh — s. 
lehgunt, fillehgunt, philligunt. 

leben, fig. dlner sselden hceheste 
1. 2559 (s. auch hohsteleben) ; 
bi im lebenden = Zeit seines 
Lebens 2075. 

legen, einen tumei, ein tage- 
dinc, eine höchgczit 298; ge- 
leit = aufgebürdet 5032. 

l§henreht 7127. 

lehgunt frzös. le comte 641. 
1085 (Af); le kunt 1085 (s. 
auch fillehgunt, philligunt). 

leiden verleidet werden, leid sein 
8261. 



leise Spur 6646 (TF), s. auch 
unter niuleise. 

leisieren 765. 

leisten, einen tac, eine Zu- 
sammenkunft, Unterredung be- 
werkstelligen 7999. 

leit Subst Gen. Plur.: leider 
4939; fig. ein sendcz 1. siner 
Hebe 4357. 

leit Adj.f leider tac 452; leider 
zol (fig. der riuwe) 1186. 

Ißre, fig. zur Umschreibung einer 
Person 4072; des Wunsches L 
3697; mit Adj. zur Hervor- 
liebung des Nominalbegriffea 
trüreclichiu 1. = trürekeit 
13562. 

lernen subst Inf. 2772. 

letze äufserste Verteidigungs- 
linie 7797. 12088. 12095. 
12116. 

liebe und minne einander ent- 
gegengesetzt 4999 ff. 13450 f. 

liebelös 3995. 

ligen üf einem j von der Zeit 
gebraucht: der sumer lit fit 
uns 5551; vriuntllche 1. 3962. 

lipgedinge 14051. 14061. 14065. 

liut schwach flektiert 126. 15646; 
im Sing, verwendet 211. 1671. 

lobesanc 3077. 

loiten 3161. 

loube 630. 

lougen subst. Inf 13592. 

luft schwach flektiert 6434. 

lusten 393. 



mac. waz m. ich des? 4231. 

machen übergeben, vermachen? 
3012. 

magetlich ( meglich ) 13457. 
13916. 

mahelen 13883. 

malen, fig. 2196; mit Blut? 
bildlich vom Kampfe ge- 
braucht? 7499. 

malte 6548. 

man Leherismann, Vasaü {im 
Gegensatze zu dienestman, 



Wortrerzeichnis. 



267 



vgl Wb. 2, 1, 31) 3134. 3135. 

13840 (W). 15110. 
manen mit Akktis. der Person 

u. folgendem dsa- Satze 2389. 

2393. 
mangel 13012. 

mangier (manger) pittit, 8. pitit. 
marc. Konstr.: tüsent marke 

wert kleinoedes 3304/*. 
msereshalp 9936. 12220. 
markifi frzös. marquis 527. 1086. 
mamsere 8779. 
marstal 11013. 
marter, einen an die m. geben 

9377. 
massenie (massanie) 7349. 8440. 
mat sprechen, einem 4678. 
m&t^rje der memcJUidie Körper 

4648 (MW). 
m&ze Vergleichbarkeit 3798 (s. 

auch unter reht). 
m&zen mit Akkusativ • Objekt, 

mäßigen, einschränken 3352. 
meglich = magetlich, s. dort. 
meienrls, fig. der ongen wnnne 

ein m. 3722. 
meinen, etw. an einem 2846 {ist 

zu übersetzen „was mag ihm 

wold lieb sein an mir, warum 

liebt er mich denn, wenn idi 

nicht sein Verwatidter bin?" 

oder „was beabsichtigt er mit 

mir?""). 
melde Nachridit 6344. 
melm 6659. 7314. 11112. 
mennegelich 9075. 
merksere 2291. 

merken Gedichte beurteilen 2293 
messe (misse) die Messe; m 

singen 1757. 1960. 1974. 5745 

6603. 14083; n&ch m. 5788 

ze m. Hüten 14783. 14785; 

nnser vrouwen m. das Fest 

Maria Himmelfahrt 6934. 
messezit betiuten 14786. 
mezzer als Waffe gebraucht 

1297. 
mezzerün 2739. 
minhalp 4559. 4735. 
minnaere 112. 9721. 



minne schwach flektiert 4355. 
4441. 4450; minne und liebe 
einander entgegengesetzt ^999 ff. 
13450 f. ; sträze der m. s. unter 
sträze; fig, der minnen m. 
4352. 

minnebemde 4434. 13993. 

minnegemde 51. 4160. 4340. 
5034. 11772. 13911. 

minnekraft 9935. 

minnendiep 8976. 

minnen gelt 11091. 

*minnenreht Kompos.? 7126. 

misse = messe 1960. 

misselingen 10373. 

misseriten 9149. 

mit das Mittel, Werkzeug an- 
deutend, „durch" 2226; mit 
willen = willecliche 2766. 

moraz 11146. 

morgen, morgnn 8204. 9980; 
momnnc 320. 751. 833; mor- 
nent 7837. 

mügelich 9519. 

mündel 7955. 8961. 13948. 14717. 

mtinich 10348. 

mtinster 1808. 2052. 15341. 

mnnt. Phrase: einem sine tjost 
in den m. bieten 6423. 

mnome 515. 

muor Moor, Morast 9175. 

mnoric sumpfig, moorig 9173. 

mnoten, einen 8720; mit folg. 
Objektssatz, aber ohne Bei- 
fügung, von wem etwas begehrt 
wird 2498; eines Dinges an 
einen m. 1713. 

mnotwille stark flektiert 11842. 

murmel 13427. 



n&ch kßren 9101. 9104. 

n&chg&nder nahegehender, smerze 
52. 

nächkome 1443. 15574. 

nächwint 12127. 

nähen, an ein Alter 4101. 

name zur Umschreibung: mit 
Genei. eines Suhst. herren n. I 
= herre 3622; küneges n. i 



(5302); ritters n. 5260. 5591. 
5658. 5829. 14366; knehtes n. 
5156. 10229. 12440; vürsten n. 
14810. 14828; Gotes n. 15537; 
der Minne n. 4036. 4481. 9665. 
9722; .wibes n. (1996). 2000. 
2004; zweijer s61en n. 15438; 
ir blftkeit n. 4990 ; mit Adj. zur 
Hervorhebung des Nominal- 
begriffes höher n. = hoehe 
5589; ritterUcher n. 5613. 
9203; wiplicher n. 1989. 3437; 
swacher n. 3624; magetlicher 
n. 13457. 

nätüre der menschliche Leib? 
4648 {MW-, materie). 4666. 
4893. 5058. 

nätüren, PaH. genatüret 4649. 

neige Neigung, Senkung 3802. 

neizwaz 4531. 

nemen, einen tumei 5917; ze 
knrz n. etw., s. kurz; einen 
ze vriuntschaft n. ein Liebes- 
verhältnis (ohne Ehe) ein- 
gehen 5144 ; daz gegengesttiele 
n. 8. dort] gerihte n. s. dort. 

nement = neben 3153. 

nemmen = nemnen, nennen 12. 
334. (2121). 4100. 5157. 5188. 
11711. 13278. 13502 (yiach der 
zu V. 13501 angeführten Var. 
in M). (13516). 13553. (15278). 

nidcr drücken 15285. 

nider hurten, einen 7683. 7707. 

nider läzen 7581. 

nideriu minne 4011. 4013. 

niener = niender 8624. 

niezen , eines Dinges (}Vb. 2, i, 
390 f. verzeichnet blofs den 
Akkus.) 280. 379. 

niftel 1785. 12422. 12775. 12879. 
13149. 13587. 

niftelin (nüftellin) 1825. 12577. 
12599. 12692. 

nigen subst. hif. 9995; einem 
an etw. n. 4005. 

niht. ze nihte hän etw. 9870. 

niugeme Suhst. die Neugierde 
10931. 

'^'ninleise (Kompos. ?) vom frisch 



268 



WortTerzeichnis. 



gefalleneti Schnee gebraucht 

6646. 
niuwe interessant 10478. 
niuweliche, niuliche 2261. 9816. 
niuwern enieuerti 2643. 
niuwesliffen 1257. 
nokelier (naukelier, nekelier) 

Schiffer, Steuermann (Wb.J2, 1, 

405) 9999. 
nonezit 8835. 
*nötdurft (notiirfte) Adj, 15548 

(s. auch nötdürftic). 
notdürftic 2817. 2818. 2829 (s. 

auch notdurft). 
noeten, einen eines Dinges 9787. 

10322; speziell: zum Heiraten 

zwingen 10271. 
notic Not leidctid 2840. 
nun = nü 320. 



ob 8. als ob. 

obe Bweben einem 3800. 

offelich = oifenlich 0344. 

ohc = ouch 4677. 7265. 

oehein (öhain, öhan) 311. 332. 
1794. 2407. 

opher in der Messe 1759. 1811. 

onge. Phrase: mit einem ouge 
sehen verstolüen hervorlugen 
4832; fig. des herzen o. 8056. 

ongenblic 4070. 13993. 

ongenbrchen 13977. 

ongenschouwe Kompos.? 13239. 

*ongensehen Kompos. ? das Ge- 
sicht, der Sehende 3736. 

owi ow6! 1585. 



palast 3495. 13273. 

palme, fig. des Wunsches 15524. 

panzier 755. 

pardrisekin (perdisikin) i?e6ÄuÄn 
11145. 

parlieren (barrieren), sich 1106; 
sich einem p., sich ihm zu- 
gesellen 6152. 

pavelftn 6535. 7546. 8018. 8350. 

perdisikin s. pardrisekin. 

phat, fig. der sselden 2059. 



pheller 1538. 3298. 3575. 3640. 
5358. 5772. 7397. 10981. 

phenninc 2657. 

philligunt frzös. = fils du comte 
5946; 8. auch fillebgunt. 

phingesten 5220. 5539. 5556. 

phlegen mit Akkus. 2508. 

phliht Verpflichtung (der Obhut), 
ganz alleinstehend, 2665; zur 
Umschreibung: mit Genet. des 
Subst. herzeliebe p. 5009. 5020; 
gewaltes p. 12004; mit Adj. 
gesellcclichiu p. 2122. 9667. 
10174. 

piucu, sich 3268; sich üf etw. 
p. 12202; den lip ftf etw. p. 
5853. 

pinze s. binze. 

pitit mangier (pittit manger) 
= frzös. petit- manger 987. 
6605. 11143. 

pl&nje 7363. 7450. 

porte stark flektiert 11027. 

präsent (prisant) 5482. 8099. 
14391. 

pr!s des Wunsches 15411. 

prisen, einem etw. 2174 {oder 
ist üch wirklich = Akkus. 
iuch, und lobelichiu msere 
dazu paraU^, da die An- 
geredete eben = die &ven- 
tiure ist?)\ vom Urteil des 
Kritikers (schribaerc) „loben, 
anerkennen^ und dadurch = 
getihte bezzern V. 'J2SG {nicht 
allgemein „betirteileti, prüfen^, 
icie Wb. 2, 1, 534 an dieser 
einzigen Stelle will) 2283. 

puz^le (buzele) = frzös. pucelle 
10892. 11728. 



qualm Beklemmung, Betäubung 

1171 (D). 
queln, reflexiv: sich abquälen 

10335. 



rabine 11103. 

ragen, vom sper gesagt 12668. 



räm der Schmutz vom Harnisch 
11139. 

r&men mit Akkus.- Obj., vrevel 
r. 6700. 

rät. Phrase: min rät ist dir an 
in ich rate dir, dich an iftn 
zu tuenden 2894; zur Um- 
schreibung: tugende r. 2316. 
2327; süezer minne r. 11747. 

r&tgebe 9504. 9702. 9709. 10495. 
13739. 

redegelle s. das Folgende. 

redegeselle (redegelle) 12954. 
12962. 12965. 12986. 

reden, gegen einem 2969. 

reht der mazc Berechtigung^ 
Möglichkeit eines Vergleicihs 
3798. 

rehtiu msere 9753. 12151. 

reide lockig, gelockt 3168. 12593. 

reisekleit 13255. 

reisenote 1005. 

reiten = bereiten 5287. 5913. 
7334. 9661 (D). 

reizen mit Sachobjekt, jämer 
r. 1776. 

riebe Subst., schwach flektiert 
7273; Plur. diu r. die Königs- 
würde? 12587. 

rihten, einem, mit folg. Obj.- 
Satze, Genugtuung geben da- 
durch, dafs . . . 9448; von der 
Tätigkeit des Dichters 2178 
(D). 2256. 2323. 

rlliche fem. Subst. 7394. 

rinc, ganz allgemein der Fleck, 
auf dem gekämpft wird 9326. 

ringem = ringen 5031. 8222. 

ritterslich 3063. 

ritter8pilÄ'ompo8..^6624; ritters 
spü 6703. 

riuhen (ruhen) rauh werden 372. 

riumen s. rtlmen. 

rivier 10000. 

roemesch 15394. 

röseröt 4064. 

rosseb&re von Bossen getragene 
BaJire 1752. 

roete, rösenroete vielleicht Kom- 
positum? 4850. 



Wortverzeichnis. 



269 



röten 1101. 
rnbin 5450. 
rüegen. yriuntliche r. die Arbeit 

des Dichters 15678. 
rnhen s. riuhen. 
rtlmen (rnmen), ein bestimmtes 

Land 2092. 
rün = rüm 1133 (wlter r.). 

7428. 
ruofen, Frät. schwach ruofte 

11214. 



saities s. seitiez. 

seejen voti der Stickerei auf der 
Satteldecke gebraucht 7400. 

♦ssßldenstein Kompos.? 14238. 

salfieren s. das Folgende. 

salüieren (salfieren) 6079. 6151. 
11612. 13225. 13361; subst. 
Inf. 6048. 

sam mir! 4578 (s. auch se). 

s&me Saatfeld, Erdboden im 
allgemeinen 6347. 

samelieren, den turne! 6540. 
8429. 

sämit (semit) 3298. 3575. 3640. 
5358. 5772. 6381. 11353. 

sanc, Ton schellen 5800. 

sant Nentr. 1455. 5792. 7480. 

sante, sancte, san, frzös. saint 
vergl. das Namenverzeichnis 
unter Gilis, Gilien lant, Jo- 
hannes spitÄl. 

s&t, fig. der erbermde s. 15688. 

sch&chzabelen 2777. 

•chadehaft. Phrase: mir wirt 
seh. 9240. 

♦schalander = frzös. chaland 
(Koe^iig, Dictionnaire , Wien 
o. J. I, p. 155) , Warenschiff, 
Transpartschiff (= mlat. che- 
landium, mgr. /fA«>'(fio>', s. 
auch Heyse, Fremdwb. 12. 
Aufl., p. 159) 10765. 

schallecliche 3096. 14747. 

Bchalliche(n) 649. 

♦Schaltwort (oder ist Scheltwort 
gemeint?) 9329 (\V). 

schalwort Geschrei? 9329. 



schameröt 4151. 13919. 

schapellin 10904. 

scharlachen 3298. 3575. 3640. 
5358. 14461. 14539. 14696. 

scharn mit Genet, absondern 
2656. 

scheiden, einem, mit folg. Obj.- 
Sat^e, Bescheid tun 9435. 

scheinen, j&mer 13436 (MW). 

schelle 5800. 7410. 

schenke Mundsclienke 15662. 

schenken subst. Inf. 14771. 

scherten an Zahl vermindern 
(Wb. 2, 2, 157 b; oder von 
schem, das. 157a?): Part. 
geschart 2656. 

schetzeu Lösegeld auflegen 6565 
(M). 6577; subst. Inf 6582. 

schiffen ohne reflex. Pron. 10866. 

schiffunge Schiff, Gelegenheit 
zum Schiffen 8753; = Schiffs- 
fahrt? 8781. 

schifman 9958. 9965. 9972. 

schiht = geschiht 15033. 

schilt, fig. der vröuden 2045. 

♦schiltgeboeze 5804. 

schiltgeselle 5768. 

schipfes Adv., quer 8887. 

schirmen subst. Inf. 2774. 5838. 

schlegtor s. slegetor. 

schoup Stroh, Strohwisch 7498 
(M W). 

schouwe zur Umschreibung: des 
strites seh. 551; in bezzer 
seh. komen, atigesehener, be- 
rühmter werden 2225; fig. 
wunnen seh. (vielleicht sogar 
als Kompos. gemeint?) 6866; 
der seh. sonnenglanz 3720 (D). 

schrägen, womit das gestüele 
eingefriedet ist 5802. 

schranne 7304. 

schranz, sunder 13973. 

schribsere 2281. 

schrie im Plural 4690. 9195. 
9639. 12498. 12534. 

Schuftes adv. Gen., im Galopp 
8887 (M). 

schumphentiure. Phrase ze seh. 
komen besiegt werden 1511. 



schür, fig. herzeleides seh. 3728. 

se (= sam) dir Got! 12262 (s. 
auch sam). 

segelen = sigelen 14924 (d). 

segen geben 3220/".; den s. 
sprechen 579. 

segenen subst. Inf. 8563. 

sehen, ouge s. s. ougensehen. 

seil Fem.? ain starchü s. 1391. 

seitiez (saities) Kahn 10764. 

selbander 6026. 

semit s. s&mit. 

senendiu suht 2689. 

senftem 15624. 

s6re als Neutr.? 4887. 4894; 
unbestimmten Gesclüechts 9782. 

setzen, enein s. s. ein ; wol gesät 
= besät 10796; an einen s., 
ihm anheimstellen 3195 ; sinen 
muot an etic. s. 10685. 

sie fig. : enschumphierter vröuden 
8. 1231; s. erkiesen «. dort 
und verkiesen. 

Sicherheit des herzen 4699. 

sichern geloben 9523 ; mit Dativ 
der Person ufid attributivem 
Partizip 1355 f. 

siechtage 4651. 

sigelen segeln 14924. 

sigen, Part, unsigende 1512. 

simele Semmel 11146. 

sin zur Umschreibung : vr&gender 
s. 8. dort. 

sin, mit im selben, Phrase? 
3329. 3333 (u. z. beidemale 
gleich in den herangezogenen 
Hss.)\ mit Genet. Phrase: diu 
msere sint eines = handeln 
von ihm 7720; mit Präpos. ze: 
ze begrebde sin 1729. 

sinenthalben. von s. 2633. 

sinneclich 13670. 

Sippe, einem von sippe, verwandt, 
sin 2845. 

site wird a) schwach flektiert 
(z. B. mit senelichem sitten 
u. d.) 633. 637. 1572. 3650. 
4620. 5514. 5562. 5715. (6755 
vgl. die Var.). 6955. 7035. 7359. 
7900. 8136 (doppelt). 10524. 



270 



Wortverzeichnis. 



11609. 13893. 14128. 14862. 
15050; b) stark, wie gewöhnlich 
19. 487. 1074. 1465. 2153. 4623. 
4781. 4883. 5969. 5990. 6056. 
6305. 6341. 6755. 6805. 6820. 
7327. 7853. 9483. 10088. 10929. 
11183. 11915. 12204. 12345. 
12285. 12389. 12661. 12814. 
13402. 14244. 14406. 14640. 
14673. 15009. 15453 ; c) Flexion 
unbestimmt (so z. B. mit 
güetliche Sitten u. ä.) 748 
(fehlt in dtn Var., siehe Nach- 
träge). 2303. 3063. 3369. 3477. 
3513. 4089. 4103. 5050. 5247. 
5116. 5292. 5667. 6227. 6716. 
7259. 9047. 10009. 10983. 
11307. 11329. 11959. 12219. 
13205. 13250. 13595. 13825. 
14007. 14734. 14926. 15118. 
15319; an den meisten dieser 
Stellen ist site zur Um- 
schreibung verwetidet, u. z. 
mit Adj. oder mit Geyiet des 
Subst., hiezu noch künecliche 
s. 2489; unlobeliche s. 2535; 
jämers site 2689. 

sitzen, mit dem urliuge. Phrase? 
14141. 

siuftebsere 1218. 

sinftec seufzend 2688. 

sinraen = sftmen 2550. 

slä, fig. leides s. 1032. 

sl&fstat 11033. 

slahen, ein pavelün = auf- 
schlageti (die folgende Präp. 
üf bewirkt die Erinnerimg 
an die Verbindung mit der 
Adverbialpräp.: üf slahen) 
8351. 

slegetor (schlegtor) Falltor 1390. 

sloz, fig. der zungen 12925. 

slüzzel, fig. der rede 12231. 

smähen subst. Inf. 3420. 

smelehe (smelhe) Schmiele, eine 
Grasart 7447. 11399. 

smirzen 4223. 

soldier 534. 

soldieren (soviel als soldenieren 
und soldenen) 10856. 



soln. ir sont 786. 788. 1708. 
1728. 3373. 3589. 6265. 9550. 
9556. 10562. 10571. 10575. 
10622. 11246. 11896. 12337. 
13111. 13294. 13489. 13490. 
13542. 13679. 15126. 15211; 
wir sont 1684. 5218. 9499. 
10965. 10969. 13437. 14373; 
si sont 10976; si son 3316. 

♦sonelle? 5800 (M). 

sorclich 1572. 

sorge h&n, zno eticas 13015. 

sorgeliche 8983. 

sorgen subst. Inf 11772. 

soomsere 3300. 5994. 

soumeschrin 5362. 

spache Holzscfmt, dürres Beis 
7656. 

Spalier 756. 

spalten tntrans. 4920. 

sparn, von einem, nicht von ihm 
reden 8808; lip und guot vor 
ritterlichem prlse sp. 11383. 

spehe 2687. 13079. 

Spiegelglas fig. 168. 3162. 6847. 
10435. 12552. 

spitäl 15088. 15541. 

spiz (spizen, spissan, ist etwa 
sprizen gemeint?) ein kleities 
abgescJilagenes Stück des 
Schwertes 6459. 11109. 

sprechen, die äventiure 2164; 
einen tac, hof, tnmei, ein zil 
sp. 344. 396. 403. 431. 2439. 
5558 (Konstr.? vgl. die Var.). 
5843. 7973. 8190. 13162. 15360; 
sp. gegen eitiem, die Stimme 
erlieben, anklagen? (so mufs 
konstruiert werdeti, wenn im 
folg. Vers M beibehalten unrd) 
9328 (M); vür sich sp., weiter- 
sprecJien, weiter erzählen 2164 
(}V)] etw. an einen sp., es von 
ihm verlangen 10545. 

sprinze Lanzensplitter 6649. 

sprinzelin 3827. 

sprize Lanzensplitter 7498. 

sranz s. schranz. 

stam, fig. der äventinre 10429. 

st&n, äne etw, = ohne etwas 



sein 5001; vor kirchen st. 
1803; din riche st&nt an einem 
12587 (s. auch unter riche). 

staphen 11453. 

staete schwach flektiert 4988. 

staten, einem eines Dinges 4951. 

stechen subst. Inf 7380; üf einen 
St. 7689. 

sterben subst. Inf 1923; des 
spers nnd der wnnden st. 9603. 

Stift, das Stift 11799. 11818. 
13723. 

stouben, die ritterschaft 7733. 

stözen gehenj reiten 7354. 

sträze (der minne). Die starke 
Flexion wird erwiesen durch 
den Nom. Plur. oder Akk. 
Sing, inwer sträze: Unm&se 
9672 (diu steht event für 
die, wie öfter in D, so gleich 
V. 9675). Der Vers könnte 
etwa bedeuten „Euere Wege, 
Frau Minne, haben die Un- 
mäze, sind von ihr besetzt*' 
(wohl verderbt', bant oder 
büwet für h&nt?). 

stric, fig. der ongen blicke 
13994. 

strich, valscher Sdiminke 13267. 

8tritliche(n) 1236; Phrase: str. 
halten = verharren im 
Kampfe, weiterkämpfen? 
1235/: 

stüclen einen Sitz bereiten 6063. 
13306. 

stnmbcn, subst Inf, das Stumm- 
sein 9779. 13400. 13413. 

*stundeclich 11226. 

stungen 4827. 

stanze Fem.? der Ixinzen- 
stumpf? 1118 (D), s. auch 
tmnze. 

sUenen, sich gen eitiefn 2960; 
sich s. mit folgendem äea^Satze 
4464; sich s. üf einen 4476; 
sich s. wider einen 8180. 

süme Subst. 12704. 

snmelich 548. 

snmerzit Masc? 4929. 5153. 
Fem. 10488. 



WortTerzeichnis. 



271 



Bunderfire 3865. 11479. 13786. 

14617. 
sanderr&t Kompos.? 1602. 2516. 

14958. 
sanderrede Kompos. ? 3818. 4202. 
simderrinc 6350. 
snnderrote 7268. 
♦sTinderechal Kompos.? 13851. 
sonderschar 9086. 
♦ snnderwerdekeit Kompos. 9 

14875. 
'*'8nnnenglanz, oZs Kompos. nicht 

belegt, fig. der weite lobes b. 

2046; der schoene (schonwe 

D) 8. 3720; miner vröuden b. 

6280. 
Bnochen subst. Inf. 7798. 
snone stseten 2585. 
♦suonschaft 2477. 
snonlich 11941. 13687. 
Bür als Subst. 47. 1230. 
Bweerde 13965. 

swaren gebrechlich werden 15281. 
swederthalp 6730. 
Bweinen, jämer 13436. 
Bwenden, den walt 6393. 
swemdiu arbeit 4402. 
Bwem nnder einen herren 10805. 
swertdegen 5759. 
♦Bwertestinre Kompos.? 5387. 
Bwigen s^ibst. Inf. 11182. 12976. 

13448. 
swinden, unpers.: mir Bwindet 

1950. 10105. 10325. 13127. 
Bwinen aufgehen , als Mafs- 

einheit'. daz wol eins ackers 

lenge swein = aufging 7303. 



tac. ein leider t = eine Quo^ 
452; Phrase: einen tac geben, 
leisten, sprechen, vor sprechen, 
vor zeln s. unter dem Verb. 

tagedinc. ein t. legen 298. 

tagelt = tagalt 6974. 

tambür 6032. 

tanzen subst. Inf 5836. 14771. 

tegelich (tsegelich, t&gelich) 
2649. 2715. 11336. 11442. 

teil: der t. der rehten wibe 



die Zugehörigkeit zu edlen 
Frauen 1991. 

teilen, ein spil t. 392. 

tihte Neutr., Gedicht 2286. 

tjostieren subst. Inf 7368. 11069. 
11213. 

tjostinre schwaches Mose. 7332. 

tinsch. tinschin lant 88. 2092. 
5579. 9838 (M. Kritik dtr 
Sitten!). 15601. 15611; die 
&ventinre in tinsche bringen 
8494; in tinsche übten 
15616. 

tinte. eiw. ze wiser t. sagen 
2250. 

tocke Puppe 3822. 

töhterlin 3753. 

topel Würfelspiel 9825. 

tor, fig. der &ventinre, Eingang, 
Anfang 9748. 

törheit mit Genet 3344 (M). 

torlich 816. 

tot, fig. herzeleides t. 3728. 

tone mit Part. Perf. : waz tobte 
m6 gestriten? 7813. 

tragen, etw. an einen: min nn- 
knnst an in (= an die &Yen- 
tinre) tr. = euch zuschieben, 
zur Last legen? 2294 (V); 
für tr. mit Akkus, nützen (M)y 
(die Konstr. nach D ist aber 
woM: ez einem flirtragen = 
zur Ehre anrechnen) 2009; 
vronde tr. 1644 ; einen tac. tr. 
= festsetzen 323. 

trän, des wazzers 9997 (Var.), 

treten üz einem Dinge 14338; 
das Akkus.- Objekt ist ein 
lebetides Wesen 7699. 

trihte = frzös. triste (welches 
auch Meyer 'Lübke für sehr 
wolü möglich hält; vgl. forebt 
für forest, Wb. 3, 384 ; femer 
mehnie ßr massenie, das. 2, 1, 
86; Gahjüiye ßr die Gas- 
cogne) 2085. 

trinken subst Inf 4644; das, 
was man trinkt, Getränke 
12458. 14741. 

trinweliche 13455. 



triuwelös 9496. 

trüeben, einen an etw. 1234. 

tmnken 9822. 

tmnzen = trunzftn 1118. 6754; 

tmnze 9289. 
trftt Geliebter, ausgesprochen 

Masc. 10390. 
♦trüt&mie Kompos. ? 582. 2108. 

8021. 9115. 13820. 13908. 

14041. 14293. 
* trütämiB Kompos. ? 10410. 

12564. 13058. 
trfttgeselle Kompos.? 589. 606. 

1723. 1867. 1896. 4207. 4855. 

5438. 6306. 8200. 8257. 8954. 

12469. 12578. 13151. 
trütgespil 4857. 
tschav&lier (tscbavolier) 6750. 
♦tngendebemde 189. 
♦tngendegemde Kompos. ? 3406. 

3975. 14273. 15670. 
tngendelös 4708. 
tagenden (13). 34C5. 
tugent schwach reflektiert 3280. 
tnon ze einem mit Adverb = 

eifiem etw. tun 2907; wider 

sich selber t. 2948; beschehen 

t., geschehen lassen 4485 ; den 

mseren nnktlnstliche t. s. unter 

nnkünstliche ; nmbe hin tnon 

s. unter nmbe. 
turkopel Bogenschützen 645. 729. 
tumei. einen t. legen, nemen, 

samelieren, sprechen s. unter 

dem Verb. 
tnmieren, lant an lant, s. unter 

lant. 
tüsentstnnt 11443. 
tw&l, snnder 10039. 10825. 
♦twinge = twinc, fig. der herzen 

vröude ein t. 3723. 



überdringen 11595. 

übergelt, fig. der maere 3830 (D). 

'^ Übergen üegen. Phrase mich 

übergenüeget eines Dinges 

5150. 
übergnlde, fig, ü. von seneder 

not 3727. 



272 



Wortverzeichnis. 



überguot fig. 13691. 

überhoeren subst Inf., das prü- 
fende Überhören 2288. 

tiberkomeii) einen mit bete, bit- 
tend überreden 3549; die arbeit 
^.überstehen, atishalten 12323; 
den ungewin mit gnote ü. 
überwindefi 12331. 

tiberkraft 11512. 11813. 11832. 

tiberlegen, mit mseren = er- 
zäUen? {Wb. 1, 993 nur == 
bedecken) 1508 (D). 

tiberlesen, den brief 6323. 

tiberreden, einen eines Dinges 
9471. 9475. 

tibersprechen, sich 3416. 

*überteil 8393. 

tibertriben, einen eines Dinges 
= es ihm zu viel tun, ihn 
überladest mit etwas 10473. 

tiberwegen bildlich: mich ttber- 
wiget der jämer 1936; tiber- 
wegender strit 11514; tiber- 
wegendin kraft 12110; über- 
wegende schar 879. 

tieben. vröndcn ti. 5832. 

flf hin valten, den harnasch 1473. 

üf machen, einesi 1528. 

üf sperren 11121. 

tif stozen landen (für gewöhn- 
lich üz stozen, s. auch dort!) 
14924. 

üfen = üf, Praep. mit Akkus. 
6692. 

Ulfe 4174. 5100. 

üfreht aufredU 3803. 

nmbe, mit Akkus. = von: umbe 
den künde er be jagen .... 
= fjVon dem konnte er {auf- 
richtige Trauer ixach seinem 
Tode) gewinnen'' 2073; umbe 
hin tuon, einen, ihn zurück- 
drängen , wcgdrä ngen 1 084 ; 
u. guot s. unter komen; u. 
sehen 9161. 

umbchanc (unbehanc) 4811. 4847. 
(s. auch d. Nametiverzeichms). 

uniberede 7094 (W). 8497. 

uiubetriben zum Besten haben? 
13006. 



umbevähen, einen mit bete 
10122; subst. Inf 14006. 

umbevanc 597. 

unbescholten 1881. 4404. 

unbeschoenet, ez ist u. = es 
braucht nicht erst bescJwnigt 
zu werden 9077 (vgl. WaWier 
106, 6). 

unbetelich 3590. 11985. 12817. 

unbetrogen an einem Dinge 3249. 

under in zeitlicher Bedeutung, 
under unser beider tage 2503; 
u. in zusammesi 5530; u. ar- 
men eines. Arm in Arm mit 
einem 1813. 

underdringen, einem etw. 1454. 

underkomen etio. verhindern^ 
vorbeugen 8616. 

♦underschenke 15181. 

undersehen, etw. vorseJien mit 
dem Nebengedanken „ver- 
eiteln"' 9487. 

underwegen l&n, einen 15684. 

♦undienest Suhst. mit Genet. 
„nicht der Diener" 14510. 

unerbarmberzec 1465. 

unervalt, fig. mit uncrvalten 
triuwen 15433. 

ungaz 4582. 4643. 

ungedäht, ich hän u. eines Dinges 
1905. 

ungeliche 1995. 1998. 

ungelt 279. 15550. 

♦ungemeinde Trennung, das Ge- 
trenntsein? 4979. 

ungemtiete, ein lihtez u. 4405. 

ungenislich 4871. 4925. 

ungerihte 15375. 

uugetruuken ohne zu trinken 
4582. 

ungevtiege 9802. 

ungewaltic tuon, einen eines 
Dinges, ihn berauben 9373. 

ungewanct 6893. 

Ungunst, fig. des herzen ger 4361. 

unguot, fig. des guotes 4359. 

unheimlich 3429. 

unkunst: min u. an iu mit 
UtUerdrückung des verbalen 
Konstruktionsgliedes „ meine 



an Euch (= an dieser ftven- 

tiure) nicht bewäJirte Kunst" 

2294 ; die u. des Dichters wol 

füegen 15677. 
unktinstllche tuon, den mseren, 

mangelhafte poetische Leistung 

15679. 
unmaht 4646. 4867. 
unmsezeclich 1685. 9681. 
unmsezecliche 9682. 
unmtiezekeit 7178. 
unmuot, fig. des muotes 43G0. 
unnsehe oder unnäch? Kompar. 

unnseher 9132. 
'^unnähen sich entfernen 9136. 
unpris 3633. 4738. 
unprisen 8487. 
unschamelich 2276. 9844. 
unschameliche 1328. 
unschantlich 9844 (M). 
Unschulden, sich einem 2502. 
.unschuldic s!n, eitxem eines 

Dinges 2443; u. werden, einem 

2941; u. werden wider einen 

2938. 
unsenftekeit, fig. der senfte 4358. 
unser vronwen messe = dM 

Fest Maria Himmelfahrt 

6934. 
unsigende Part. 1512. 
unspannen == en(t)spannen 4049. 
unspien s. en(t)spannen. 
unstate 4962. 
untriuwelich 9354. 
untroesten 4383. 
unverhouwen ganz, ganz utid 

gar 50. 
unverkäret. mit unverk^rten 

minnen 15431. 
unversinnet = unversunnen 

10330. 
un verwandelt beständig 10921. 

14252. 
unvroude 4494. 11190. 
unvuoc Unannehndidikeit , un- 
angenehmer Tadel? 9733. 
unwerliche(n) 1360. 
Unwille Zicist, Groll 314. 4362. 
unwip die den Namen Weib 

nicht verdietU 1991. 1993. 2009. 



WortyerzeichnlB. 



273 



Tinwiplich nach Art der unwip, 

onwipliche schäme 1990; n. 

misset&t 2015 (M). 
nnwirden entehren, schänden 

9675. 
urbor 3011. 11810. 11821 (Plur.). 

11904 (Plur.), 
nrborn, den Itp 3258. 
urdrützelich 14406. 
urdraz 14869. 

nrhap, fig. der vröuden 4080. 
nrlinge. mit dem n. sitzen 

Phrase? 14141; ein u. ver- 
wetten 5. dart, 
urliugen 14140. 
nrloup h&n mit dem possess. 

Pronomen 2918; n. nemen, 

eines 5479. 
nrlup (urlub, urlob, urlop) = 

urlonp 910. 1837. 1920. 2668. 

2917. 2973. 3451. 3938. 5256. 

5262. 5294. 5389. 5429. 5461. 

5463. 5469. 5479. 5510. 6956. 

8281. 8282. 8563. 9995. 10361. 

10678. 10687. 12014. 13657. 

13834. 14149. 14190. 14587. 

14592. 14596. 14601. 14604. 

14861. 14900. 15009 15108. 

15218. 15227; blofs einmal 

urlöb 10187. 
nssier Boot 10765. 
üz = tze, aufsen 6593. 
üz brechen, daz h&r 1523. 1595. 
üz erbrogen austrotsen, trotzig 

wegnehmen 11812. 
üz nemen, sich, eines Dinges 37. 
üz Btdzen landen 14614. (14924? 

s, atich unter üf stözen). 
üz vromen aussenden 9935. 
üzen, die n. = die üzem 11483. 
üzer, die üzern (im Gegensatze 

zu den inren, den Dinge- 

scfäossenen) 11483 (MW), 

11490. 11491. 11503; daz ü. 

her 12106; diu ü. schar 6585. 
üzwendic aufseht 8951. 
üzzogen subst. Inf, 6346. 



T&hen einen znozim 2944. 2962/*. 

DentMh« T«xte det MitteUltttn. 



Mlieren, faylieren subst Inf. 

6457. 
Valien subst, Inf 7507. 11416; 

einem in den zoum v. 6697. 
v&lsche 8. velsche. 
valten. den hamasch üf hin v. 

1473. 
vancnüst 11750. 11759; vancnns 

14104. 
vanre (vanre, venre) 930. 946. 

957. 963. 969. 
var Fahrt 8908. 
vam l&n etw, 9869. 10221. 
fasant 11145. 
vaterlich 9560. 
vaterlin, veterlln 3774. 12741. 

13492. 
veile. sich v. geben 11337. 
veilen mit Dativ der Person: 

sich etwas erkaufen 3302. 

15538. 
feit frzös, fait 2029. 
vellesper 6476. 11100. 11392. 
velsche Subst., Treulosigkeit, &ne 

V. lieben 2149. 
verbannen, valsche site 9744. 
verharren, sich 12087. 
verch. ze verhe g&n 9600. 
verd&ht sizzen 4071. 14318. 
verebenen, sich, sich vergleidien, 

versühfienSi23] einen v. 13172; 

etw, V. 15493. 
vereinen intrans, 4430. 
vergelten mit Qenet, des Objekts 

5423. 
verguot haben, etw, an einem 

2531. 
verirren, einen der vart 7609. 
verkßren, einem etw,, es ihm 

übel anrechnen 10439. 
verkiesen. Phrase: der sie ver- 

kinset einen (s. auch erkiesen) 

1310. 
verklagen, sich 8224. 
verkomen = vür komen 2208 

(D). 
verl&n, reflexiv und mit folgendem 

Akkus, c, Inf 2192. 
verletzen, sich, hinter einer Letze 

verschanzen 12087. 
II. 



Verliesen, an etwas 8011. 

verligen, sich 2897. 2898. 

vermachen einsMiefsen 1537. 

vememen verständig werden oder 
sein 2706. 

vemihten 365. 

vemingemen, an etw.j die Lust, 
das Interesse an etwas ver- 
lieren 10480. 14059. 

verre Adj. 539; femJiin: ein 
verrer val = ein Fall fern- 
hin 8462. 

verren. Phrase: etw. verret mir 
gen dir 7604. 

ferneren = farrieren 14540. 

versagen subst, Inf 3597. 4363 
(hier fig. sender bete). 4373. 

verscharn mit Genet., absondern 
2656 (M), 

versenen 11755. 

verserten stuprare 9835. 

versinnen, sich eines Dinges, er- 
warten 9754. 

versitzen, sich, zu lange sitzen 
3934. 

verslihten, sich, eines Dinges 
1517. 2428. 

versniden, sich an etwas, sich 
täus(^ien (phraseolog. „das 
Auge verletzen") 3808. 

versprechen, sich, verteidigen 
2164 (M), 

verst&n, sich ze einem Dinge 
9736. 

versteinen 4709. 

verstieben 6459 (W), 

verstnmben, Part, verstumbet 
12672. 

verswern, einem etw.^ ihm zuliebe 
etwas abschwören, sich davon 
lossagen 9441. 

verswigen mit Akkus, der Person 
und ü&z-Satz: daz w!p wart 
verswigen daz si niht vemam 
1662 f. ; mit doppeltem Akkus. : 
diu msere sint mich verswigen 
1673; Phrase: ich bin ver- 
swigen eines Dinges, man 
kann es mir nicJU nachsagen 
9350. 

18 



274 



Wortverzeichnis. 



verswigende (Part.?), wohl = 
verswigen 11093. 

vertragen, etw., hingehn lassen, 
sich gefaUefi lassen 2294 (zur 
Konstruhion s. nnknnst). 
9549; einem etw. v. = es ihm 
nachsehen 2956. 

vertreten, einen an einer Sache 
2200. 

♦verurliugen, Part, vemrliuget, 
vom Kampf bedrängt 12343. 

verweiset, an einem 2624. 

verwetten, ein nrliuge? sich 
eidlich verpflichten, auf de^i 
Kampf einzugehn, sich nicht 
zu entziehn? 10609. 

Vesper liuten 3844; singen 3882. 
vvesperle (vespere) 7330. 7340. 
7350. 7519. 8439. 8499. 

vestecllche 500. 

vesten 1044. 

vestenunge, dem mnote (ge- 
müete) 1009; stsetiu v. = eid- 
liche Versicherung 15495. 

videlaere 6031. 

fier frzös. fier 6458. 

vil adverbial: swie vil er sluoc 
die sine dan 1448 (oder parallel 
zu die sine?); substantivisch 
im Dativ: von vil ezzens 
14760. 

fillehgnnt = frzös. fils dn comte 
526. 666; philligunt 5946. 

vingerlin Siegelring 6270. 

vingerzeige (Wb. 3, 867 „der, 
auf den man mit den Fingern 
zeigt"; dies ist aber wohl 
erst eitle Übertragung der Be- 
deutung des hier vorliegendai 
nomen actianis): „das Zeigen 
mit dem Fitiger" 3801. 

virric 8491. 

vl^helich 2153. 

vl§beliche(n) 11429. 

vllz. sinen vi. legen an etwas 
3030/*.; fig. der vronden vi. 
4489. 

flogieren s. floyieren. 

floitenspil 6032. 

florieren 7. 



♦flceter Flötetibläser 1002. 

floyieren schweben 11092. 

vluc Flügel oder fig. Flug? 

3284. 
♦vlühten 1343. 
volvüeren 2275. 
voUeclich 10849. 
vollekomen an etwas 6132; in- 

tratis., zum Ziele, zur Voll- 
endung kommen 2219. 
vollevam an einem 1904. 9615; 

V. mit einem Dinge 2467. 
vor = hie vor 11710. 
vor behahen, einem etw. = vor 

ihm sichern 10108. 
vor ßren spam 3892. 
vor gehalten, einem = vor ihm 

bestehn 7731. 
vor sprechen, einen tac 403. 
vor zeln, einen tac 403. 409. 
vor ziln, einem ein gerihte, 

2464. 
♦vorbedunken subst Inf 1899 

(MW), 
♦vorhedunkunge Voraussicht, 

Ahnung 1899. 
Vorzeichen? 10645 (D). 
vrägender sin, der Sinti der 

Frage, die Frage selbst 4205. 
vramspuotec 14224. 15054. 
franzois (francos), etw. in fr. 

lesen 3927. 
vrävellich 9325. 
vr&z Schlemmer 14760. 
vremede schwach flektieH 4977. 
vremediu maere 9766; vr. även- 

tiure 9769. 
vride Einfriedung (= letze) 

6621. 6735. 7799. 
vriheit Freiheitsprivileg 11817. 
vrinnden = vrinndinne 3958. 
vromen machen, vollführen, mit 

prädikat. Partizip. 2162. 
vröude tragen, einem 1644; vr. 

üeben 5832. 
vröudebemde 3094. 5068. 14684. 
vröudelös 1693. 2031. 2053. 
vrouwen messe, unser = das 

Fest Maria Uimmelfahrt 

6934. 



vrönwen, sinen mnot eifie$ 

Dinges 9125. 
vronwenschar 3686. 
vrUmecliche 8914. 
vüegen, die unknnst des Dkhters, 

ins Gleichgewicht bringen, ge- 

fuge machen 15677. 
fandament, flg. der ssBlden £. 

2036. 
vünfzehendeste 3943. 
vnoge Adv. = gevuoge 2776. 

2827 (D). 
vnoge Subst. Phrase; in der 

V. sin 2740. 
vtir temporale Präp», seit 5068. 

9479. 14427. 
vtir daz temporale Konj., seit- 
dem 60. 4416. 11063. 12405. 

12937. 13812. 14103. 
vür kßren 3053. 9090. 
vür komen an etw., gefiedert 

werden, zur Geltung kommen 

2208. 
vttr legen kund tun, vortrcigen 

9509. 9534; v. 1. mit mseren 

1508. 
vür tragen, einem etw., es ihm 

zum Lobe anrechnen? 2009. 
^vürbesiht des guotes weise 

Sparsamkeit 3346. 
vürder st&n 3622. 10611. 
vtirdem, sich 8942. 
vürhten, einen an etw. 10791. 
furrieren (ferrieren, fivfrieren) 

5773. 14540. 
vürspreche Advokat, Rechts- 
anwalt 2161. 
vürsteclich 637. 3008. 3363. 3620. 

14349. 14766. 
vürstinne sdiwach flektiert 13159. 
vürstlich 2801. 
vnrt suochen 6758. 
wäge, in w. st&n 9513. 
w&gen 11264 (den = den ge- 

vangenen Gierart), 
wsehen von der Tätigkeit des 

DicJUers 2189. 
wal Fem. 1202. 1263. 9282. 
walopieren subst. Inf. 4455. 

11092 (MW). 



WortYerzeichniB. 



275 



walsch (w&lsch, w&lsc, walsh, 
welsch), welschez lant 504. 
5579. 7089. 10506; wälschiu 
riebe 138; wälsche videlsere 
1003; wälschiu bnoch 15609; 
in wälsche = in framös, 
Sprache 87. 2253; diu wälsche 
w&rheit die französ, Quelle 
2168. 

walt. den w. swenden, s. dort, 

wan (won) = man 9089. 9318. 
9428. 

wftpenkleit 7393. 10988. 11356. 

wäpenknappe 2823. 

war nemen mit Akkus. 2483. 

wsßre = enwsere 3738. 

wärheit, diu gewsere w. 2167; 
diu wälsche w. die frzös, 
QueUe 2168. 

warnen, sich, 10704. 

wartespil (aber tcoJU kaum in 
der Bedeutung Schauspiel wie 
Wb,2y2,504y sondern eher:) 
Hoffnung, Aussicht 13567. 

wartman 774. 

w&rzeichen? 10645 (worzeichen, 
8. auch Wortzeichen und Vor- 
zeichen). 

wase 13028. 

wät, fig. der triuwen w. 15685. 

wsetlich wahrscheinlich 10861. 

w&fen, ftg, der minne 9663. 

waz danne! 12819. 

waz ob! 9876. 

wazzer. das w. geben, zum 
Händewaschen nacli dem 
Essen 13304. 

w§ tuon. Fhrase: daz (= die 
Schilderung des Unglückes) 
tuot an den mseren w6 1025; 
Part. w6 tuende 4403. 4443. 

weder = deweder Partikel ent- 
weder 4706. 

wegen, einen an zühten 3321. 

weindiu (weinendiu) ougen 9780. 

weinlich 1232. 

weise, der hlofs den Vater ver- 
loren hat 1911. 

wellen, ir went 832. 4906. 5329. 
8709. 9582. 9547. 10573. 10574. 



10627 (hier allerdings vom 
Schreiber nachträglich ge- 
bessert, s. die Var.). 11997. 
14525. 14659. 

wer, fig. des Unwillen 4362. 

werben, mit einem 5671. 

werde fem. Subst., Ansehen, 
Würde 5864. 

wertliche 12184. 

wesen, subst Inf., die Anwesen- 
heit 3311. 

wichen subst. Inf 12114; einem 
w. 7728. 7857. 

Wide, bi dem swerte und b! der 
w. gebieten 14988. 

wider hurten 6632. 

wider strit um die Wette 3896. 

wider tuon etw. 1094; einen 
7684. 

widergelt, fig. der msere 3830; 
der manheit w. 6712; sUezes 
lönes w. 7921 ; strites w. 9256. 

widerk§ren in eigentlichster Be- 
deutung: umdrehen 1333. 

widerstriten subst. Inf. 3033. 
7357. 14368. 

widerwinken abwinken 9993. 
10117. 

wikeli w& frzös.? 6750. 

♦wicleise Kampflied, Schlacht- 
gesang 1303. 

wille stark flektiert 13682; zur 
Umschreibung: geselleclicher 
w. = geselleschaft 14598. 

winken subst. Inf. 11034; ab- 
solut (d. h. ohne Dativ) 9977. 
(10958). 12051; nach eifunn w. 
10035. 

Wirtin 10001. 

wisen zuo etw. = eitien Bat zu 
etwas geben 8575; an einen 
w. mit untergeordfietem Satze, 
raten 8639. 

wisheit legen an etw. 2265. 

wite, eine w. machen in der 
enge 1132. 

witüwe = witewe 1911. 

wizzen. Phrase: mir ist etw. 
ze wizzenne = ich weiz es 
2934. 



wizzende, diu, Subst: mit der 

w. min mit meinem Vorwissen^ 

meines Eraditens 3424. 
wizzentltche(n) 2955. 
wol komen passend, angebracht, 

förderlich sein 2288. 
wol tuon woJU umzugehn wissen 

2886. (2888). 
wort, senftez (fig. = minne) 

4399. 
wortelin 8481. 
Wortzeichen 10645 (M). 
wüesten mit Genet. 3343. 
wtiestunge des guotes, Ver- 

schwendung 3343 (D). 
wunnebemde 1028. 3164. 3710. 

4407. 10911. 
wunnenkranz, fig. mines liebes 

w. 6279. 
wunnenschouwe Kompos. ?6S6ß. 
wunnespil Kompos.? 9801. 
wünsch fig. (z. T. personifiziert) 

69. 2573. 2692. 3155. 3719. 

3743/: 3787^. 7202. 8583. 

8622. 11715. 12181. 12196. 

13204. 13213. 13236. 13237. 

13238. 13319. 13794. 13996. 

14607. 14793. 14937. 15132. 

15411. 15418. 
♦wunscheclich 14245. 14299. 
♦wunschecllche 214. 2789. 
wunschlich (wunslich) 3105. 
wunschliche (wunsliche, wun- 

scheliche) 2733. 283a 
wurzegarte 8878. 8900. 8945. 

9029. 
würzen 15417. 



z&! frzös. Interj., hierher! 6750. 

zabelen 2777 (MW). 

zamen. vrevel z. 6700 (MW). 

zart Subst 2927. 

zart s!n, einem 2921. 

zarteclich 3138. 

zartecliche 2672. 13083. 

zärtliche 2868. 

ze meisterschefte (sprechen, tih- 

ten) = meisterliche 2180. 

2259. 



276 



WortTerzeichnifl. 



ze mnotc sin unpers.: mir ist 

des ze muote 2512. 
ze not = wenn einer in Not ist 

2820. 
ze rosse and ze ynoze 2775. 
ze wnnsclie = wunschliche 

(gestalt) 2703. 
zeigen, die tjost einander 11106. 
zeln, einen tac (vor) 403. 409. 
zepter 7229. 

zer. ritters z. Aufwand 6812. 
zerhaft 3344. 
zcrklieben 6459 (D). 
zem ohne Objekt 3340. 
zerrisen (: wisen), wolU = zer- 

rizen (s. doH) 11398. 
zerrizen (: wizen, wohl kaum 

zerrisen : wisen, s. dort) 11398. 
zersiejen, von der Stickerei auf 

der Satteldecke gebraucht 7400 

zersprizen 11398 (TF). 

zertrennen 285. 365. 7780. 

zerwerfen, sich eines Dinges, in 
Zwiespalt {mit sich selbst) ge- 
raten über etwas, zögern ^7. 

ziehen, einen ze einem kinde 
2865; sich z., Phrase: diu 



hoverede zinhet sich gen 
frinntschaft 848. 

zil. J^/trase: ergrifen minin zil, 
mir nahekommen, mich er- 
reichen (fig.) 3289; Phrase: 
sin zil irgendwoJun nemen 
8871; der zit ist daz zil ge- 
nomen = es ist Zeit 9012. 

zimelich 9858. 

zimiert = gezimiert 7313. 

zins, fig, und zur Umschreibung 
stritlicher zins = strit 434. 

Zinsen, sich z. ohne näliere Be- 
stimmung 2651; sich z. mit 
Dativ, Phrase: din vröude 
ziuset sich riuwelicher n6t 
(wirft Schmerz und Not als 
Zinsen ab, verzinst sich mit 
Schmerz und Not) 1214 f.; 
sich z. mit Akkusativ, Phrase: 
daz gnot zinset sich silber 
(= verzinst sich mit Silber, 
in Silber) 222. 3019 f 

zinshaft machen, einen 11853. 
i zit Ma^c. ? (vgl snmcrzit) 4929. 
5153; einmal schwach flektiert 
9668 (D), 

zoehen, einen 11096. 



zol. Phrase: din rinwe nimt 
leiden z. 1186. 

zonmen zum Gefangenen machen 
6643. 6654. 

zuc fig. a znht, einen an rehten 
zttgeu wegen 3321 (D). 

zühteclich 3369. 

zühtecliche(n) 2902. 13615. 

zno gfihen 2451. 

zno komen, einem 10016. 

zno legen. Phrase, nur in Ver- 
bindung mit dem Sübst.yigeJit : 
sin süezin jngent leite zno 
mit reiner tngent, nahm zu, 
wuchs, ergäfizte sich, vervoU- 
kommnete sich 2746; zno 
legendiu jngent 248 (>F). 
15605. 

zno schicken 4662. 

zno sehen 3579/*. 

zno stgen herankommen 5705. 

zweien, sich mit gesellekeit 
6025; gezweiet riten 6027. 

zwivalten, sich 5632. 

zwlvelhaft? 13711 (s.dieVar.). 

zwivellich ungewis 4692. 

zwlvelliche 8404. 



Z77 



Nachträge und Berichtigungen. 



Wiederholte intensive Durchprüfung) der Handschrift, die mich immer konservativer machte, 
ergab mir noch während des Druckes einige Aufschlüsse und Beobachtungen: ich verwerte sie in der 
folgenden Liste, die zugleich jene DruckfeJUer verzeichnet, die mir aufgefallen sind. 

V. 60 ist das Komma zu streicJ^en. — V, 62 lib sich slos konnte wol beibehalten werden; 
ebenso V, 155 siner aigern (= aigenr) „auch durch den Besitz seiner Leibeigenen war er ein mächtiger 
Fürst". — Var. 248 l hegender statt legender. — F. 393 l. tch. — V. 651. 929. 5945. 6652. 
7222 u. s. f. sind die Endungen -nie in -nje zu ändern, wie später überall durchgeführt wurde 
(Schampanje, Ispanje, Gahgunje, Wascunje, Spaiyol etc.) ebenso planje V. 7363. 7450. djostieren 
V. 6339 u. dgl m. — Var. 748 zornlichg. — V. 853 l. Her. — Var. 1237 ist das e über dtm i (wichen) 
beim Druck abgefallen. — V. 1283 f. geben auch in umgekehrter Eeihenfolge (wie in D) einen guten 
Sinn. — V. 1663 l. si. — V. 1720 streiclie den Doppelpunkt. — V. 17^3 l. trut geselle mit kleinem 
Spatium. — Var. 1851 l gilla mes st. gyllames. — Var. 1898: l 1899. — V. 2437 l. disen. — 
F. 2523: nach diesem V. ist Komma zu setzen, F. 2524 zu streichen. — F. 2836 ist das Komma 
nach herre besser zu streichen: „Gott lasse es Dir leid sein, dafs . . .^ — F. 3071 l. Si. — Var. 3322 
l genauer: D, D, das MW. — F. 3723 l. twinge besser ohne Kursive' ich lese jetzt einen (allerdings 
ganz blassen) Punkt unier dem v, der mir früher entgangen ist; in der Var. 3723 mufs es dann 
heifsen: tywinge D. — V. 3736 l. Si. — F. 4520 l 4420. — Var. 5558 l. Wb. 2, 2, 525 a. — F. 5931 
besser Zwuo, da D das u na4:h w fast stets unterdrückt. — F. 6128. 6132. 6218 sind am Zeilen- 
Schlüsse die die Wechselreden trennenden Gedankenstriche nachzutragen. — Var. 6526 ergänze Des] D^ 
D, — V.6900 l. din zuht. — Var. 9020 mufs es heifsen: ,die VV. 8993— 9053'. — V. 9574 l 
saZeclich. — F. 9725. 10480. 10485 l. 9525. 10490. 10495. — Var. 9997 l. wazzers. — Var. 10642 l 
10643. — Var. 10748 str. den Punkt nach seh. — F. 10852. Dem Namen glorgalaiz der Hs. habe 
ich besondre Beachtung geschenkt; jetzt fällt mir auf, dafs die beiden ersten Buchstaben, in denen 
m. E. die Verderbnis liegt (s. Eitd. p. XIVJ, augenscheinlich blofs nadigemalt sind; auch zieht sich 
ein überlanger Verbindungsstrich zwischen beiden, der das g ziemlich abseits rückt und sehr verdächtig 
ist. Es hat mir immer mehr den Anschein, als wäre gl- aus einem (umleutlichen) N- abgemalt. — 
F. 11203 l ligen. — Var. 11398 mufs es heifsen: Wb.2,2,552. — F. 11385. 10415 l. 12385. 12415. — 
Var. 11583 l. 12583. — V. 11656 besser hovel; dann ,howel D' in die Var. — F. 12731 l Das st. 
Dat. — F. 13175. 18460. 15250 l 13275. 13460. 14250. - F. 13370 l. Öch. -- Var. 13502 in der 
8. Zeüe der Einschaltung (W) l. Da — sihe statt do — sähe. — F. 14002 l. minneclich. — F. 15189 
ist der Sirichpunkt zu streichen. — Var. 15286 l. nich statt niht (in W). — Jwi Namenverzeichnis 
unter Poi /. 8093 statt 2093. — Unter Brahrant ist noch 15293 einzufügen. 



Druck von Ehrhardt Karras, Halle a. S.