Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


f^^fjß^A 


B^^-^ 


'!■  y  r^i' 


'^f% 


'^.^.i^ 


^  ^^f' 


aA* 


Ipresentcö  to 

^be  Xibrar^ 

of  tbe 

TUniveröit^  of  Toronto 


>  .1  >> 


"^^Jf 


^'    ^^9 


/-'ä.. 


^'l"^^/,  '■         ^r?^^ 


m^ 


^^k 


n^ 


®0eifj50  ID^rhe 


.^eraiiSgeQefcen 


Auftrage  öer  ©ro^ljerjoriin  S'ovijic  uon  Sarijfen 


IV.  5lbtr)etlunö 
26.  S3anb 


DP  et  mar 

^ermann  S5öl^tou§  ^fiadjfolgcr 
1902. 


®i^tl^t^  Briefe 


26.  33aub 


24.  ^Qi  1815  —  30.  3lpnl  1816. 


.C^crmann  5Böf)Iau§  Üiarfifolger 
1902. 


9  n ^  a  It. 


(ein  *  öor  öcr  SJJumnier  jctgt  an,  öq6  bct  Sricf  ^icr  jum  erflcn  Wlal 
ober  in  tcbaitcnt  ocrBoIlfiänbtgtcr  ®fftolt  »cröffcntli(ftt  luirb.) 


Seite 

*7121.  3ln  6f)rtftian£  ö.  ©octtje  24.  3)ki  1815     ....  1 

*7122.  2tn  e^tiftintte  ü.  ®oett)e  27.  ÜJhi  ISlö     ....  2 

7123.    ^2ln  £.  Söoiffcree  2.  ^uni  1815 3 

*7124.  3ln  afjtiftianc  ü.  ®oct()e  4.-7.  ^unt  1815     ...  4 

*7125.   3ln  ^il.  b.  @oetf)e  8.  ^uni  1815 7 

♦7126.   3ln  21.  ü.  @oetl)c  11.  Simi  1815 10 

*7127.   3ln  eotta  15.  ^uiü  1>?15 10 

7128.   %n  geltet  10.  ^uui  1815 13 

*7129.   ?ln  Äitmö  17.  ^mü  1815 14 

*7130.  %n  e^riftiane  u.  ®oetl)c  17.  ^uni  1815    ....  16 

*7131.   9ln  %.  ö.  ©oct^c  17.  3uni  1815 20 

*7132.  %n  bell  Surften  .^-jcintici)  XIII.  Don  9{eu6  =  5ßtauen= 

föreij  18.  ^uni  1815 21 

*7133.   3tn  ?1.  ö.  @oett)e  5.  ^iili  1815 21 

*7134.    2lit  3.  !q.  met)tx  5.  3uli  1815 25 

7185.    9tn  3lntonia  33rentano  0.  ^uü  1815 28 

*7186.   2ln  ^21.  b.  ©oet^c  ll.^ua  1815 29 

*7137.   2ln  6.  &.  ö.  JUoigt  11.  3uli  1815 30 

7138.   ?ln  3}übeteinct  11.  ^uli  1815 33 

*7139.  ?lii  (^^riftione  ü.  ®octf)e  IL^uü  1815    ....  34 

7140.  2lii  (>.  JJ^ertud)  14.  ^uli  1815 37 

7141.  ^11  ^ilutoit  Öenoft  15.  ^uli  1815 38 

*7142.   Sin  3.  ^.  aJJeljer  15.  3uli  181.0 39 

*7143.  ?ln  öräfin  gonflaiije  ».  f^titfd)  17.-18.  Suli  1815  41 

7144.  %n  müonia  ibrentoiio  18.  ^itli  1815 48 

7145.  9lu  5}Jeiicet  18.  3uli  1815 44 


VI  34alt. 

©eite 

*7146.   Un  51.  ö.  ®oet()e  20.  ^uU  1815 4-5 

7147.  2ln  bcn  (55roBt)er3og  6arl  Stuguft  20.  ^uU  1815    .  47 

7148.  2In  ©.  iSotiferee  21.  ^uli  1815 49 

7149.  3tn  <B.  S^oitferee  1.  ^(uguft  1815 50 

*7150.   2tn  2t.  ».  @oetf)e  1.-3.  2Iuguft  1815 51 

*7151.   %n  Sofep^  Se  Sott  3.  3iuguft  1815 53 

*7152.   9tn  ben  prftcn  5DZettermd)  4.  2luguft  1815       .    .  54 

7153.  2ln  Slntonia  SBrentano  6.  3lugu[t  1815     ....  57 

7154.  3tn  2f.  S.  Söiüemer  7.  3luguft  1815 57 

*7155.   2ln  2t.  b.  ®oetf)e  8.  2tuguft  1815 58 

71.56.    2tn  6.  ©.  ö.  2]oigt  1.-8.  2tuguft  1815     ....  61 

*7157.   2tn  2;oufiatnt  7.-8.  2tugiift  1815 64 

7158.   2tn  Sf.  gf.  §.  ©c^tofjer  8.  2tuguft  1815      ....  64 

71.59.  2tn  gferbinanb  ^xan^  SaUtaf  9.  2tuguft  1815  .  .  65 
*7160.   2tn  ^einric^  griebrid)  6arl  öom  unb  3um  ©tein 

10.  2tuguit  1815 6ö 

7161.  2tn  5.  ü.  Sucf  10.  2tuguft  1815 68 

7162.  2tn  Sodann  ^ocoB  mnti)n  10.  2tuguit  1815    .    .  69 

7163.  2tn  ^utiui  2tbDlpt)  23ötfel  18.  2tuguft  1815  ...  70 
*7164.  2tn  6!)ri[tiane  b.  ©oet^e  30.  2tuguft  1815  ...  70 
*7165.   2tn  ben  ©roß^eräog  gart  2luguft  3.  ©eptember  1815  72 

7166.  2ln  2t.  ©d^opentjauer  7.  ©eptemBet  1815  ....  75 

7167.  2tn  t).  ßeon^arb  10.  ©eptembei-  1815 75 

*7168.   2tn  bie  .^evjogin  g^riebevife  (Favotine  öon  Gumber: 

lanb,   geb.  ^ptinjefftn  Don  3JJecftenbutg=  ©treli^ 

10.  ©eptember  1815 76 

*7169.   2tn  6.  &.  b.  SSoigt  10.  ©eptember  1815     ....  78 

*7170.   2tn  6t)ri)tiane  ö.  @oetf)e  12.  ©eptember  1815     .    .  78 

*7171.   2tn  ßotta  13.  ©eptember  1815 81 

7172.   2tn  2tntoma  Sßrentano  15.  ©eptember  1815  ...  82 

*7173.    2tn  g^rtftiane  b.  ©oet^c  18.  ©eptember  1815     .    .  82 

7174.  3tn  Gorotine  bon  §et)genbotf,  geb.  ^aSffnflntt  24.©eps 

tember  1815 83 

7175.  2tn  2tnna  9iofinc  5JJagbafene  ©täbel,  geb.  aBittemec 

27.  ©eptember  1815 83 

*7176.  2tn  6t)riftione  b.  Öoet^e  27.  ©eptember  1815  .  .  86 
*7177.   2ln  ^.  ^.  6.  bom  itnb  jum  ©teilt?  6nbe  ©eptember 

1815?      89 


3nl)alt.  VII 

2cite 

7178.  9(n  6.  Oi.  ü.  iüoigt  1.  Cctobet  1815 90 

7179.  2tit  gtofinc  gtäbet  6.  Cctober  1815 92 

7180.  3ln  ^.  3.  2Biüemer  6.  CctoDet  1815 92 

7181.  3ln  ®eorg  Ulrich    Subiüig  fy^^tebrid)  ^OQi^i'n  ^^oii 

Cttetftebt  6.  Cctobet  1815 93 

*7182.   3ln  6otta  ti.  Cctobet  1815 94 

7183.  31n  3.  0?.  C''-  Scfjtoffet  6.  Cctobet  1815     ...    .  95 

*7184.  3tn  ben  ©tofe^et^og  (>nt[  ^inguft  6.-8.  Cctobet  1815  95 

7185.  2tn  atofine  Stäbel  10.  Cctobet  1815 99 

7186.  3ln  3.  %.  6.  ^cüepix»  15.  Cctobet  1815     ....  101 

7187.  91n  0.  Seoii()atb  20.  Cctobet  1815 102 

*7188.  "an  6.  5.  20.  ^ncobö  20.  Cctobet  1815     ....  104 

7189.   «n  6.  U.  flnebet  21.  Octobet  1815 105 

*7190.  ?ln  5pf)üipp  ^Ucolauö  Sc^mibt  22.  Cctober  1815  .  107 

7191.  ?tn  ©.  2^oiijetce  23.  Cctobet  1815 108 

7192.  9ln  91.  ®d)opeuT)auet  23.  Cctobet  1815     ....  111 

7193.  9tit  diodjü^  23.  Cctobet  1815 113 

7194.  9ln  ^(iigui't  Qlaui  t>on  ^^teen  23.  Cctober  1815     .  114 

7195.  2In  3o^ann  GJottfrieb  Scfiaboto  25.  Cctober  1815  .  116 
*7196.   2ln  t.  ÜJlünc^oh)  25.  Cctober  1815 119 

7197.  2tn  Sf.  Sf.  2Biaemer  26.  Cctober  1815 120 

7198.  3ln  geltet  29.  Cctobet  1815 122 

7199.  9ln  bie  .^oftf)catet=(^ümmiifion  31.  Cctober  1815   .  125 
*7200.   ?In  9iiemet  31.  Cctobet  1815 126 

7201.  ?(n  3.5.  .s;r  Sdjtoiict  l.^Jiouembct  1815      .    .    .  126 

7202.  91n  g.  0.  Sc^urfmonu  1.  5lotiembet  1815  ....  127 

*7203.   Sin  Dtiemet  3.  «Roüembet  1815 129 

*7204.  "an  bie  ^ioftf)eatct  =  (?ütniniifton  4.  ^Jioüembet  1815.  129 

7205.  ?ln  6.  ü.  Äiicbel  4.  gioöcmbct  1815 131 

7206.  21n  g.  ö.  Sd)urfinann  4.  ^JioUembet  1815  ....  132 

7207.  9ln  ©.  iBoifjetee  6.  '•Jioueinbet  1815 137 

♦7208.  ^n  6.  .^.  ed)to)jer  6.  ^JJoDembet  1815      ....  140 

7209.   %n  t>.  eeonl)atb  6.  ^buembet  1815 141 

♦7210.   9tn  3.  ^.  5Jlei)et  8.  ^Joücmbct  1815 142 

*7211.    5ln  ©eotg  HloUct  10.  ^JioUcmbet  1815 142 

7212.  21n  3.  Ö.  £d)Qbolu  12.  ^JoUciiibct  1815     ....  144 

*7213.  9lu  35.  91.  aüebet  11.-12.  ^Jlooembet  1815    .    .    .  146 

*7214.   %n  Ütiemet  12.  ^Jioueinbet  1815 147 


VIII  ^nfjalt 

Seite 

*7215.  Sin  bie  ■^oft()eate):=6ommiffion   14.  9loüembet  1815  148 

*7216.  2ln  garoline  üon  Sobe  15.  ^o\)embtx  1815  ...  149 

7217.  5ln  3f.  3-  Sßillemer  15.  ^^oüeinbcr  1815    ....  151 

7218.  2(n  |).  g.  D.  S^iea  15.  9ioöem6er  1815 152 

7219.  3in  21.  (5^openf)aucr  16.  51ot)cmber  1815      .    .    .  153 
*7220.  5tn  3.  ©.  ©timmel  19.  gioöembet  1815     ....  157 

7221.  2tn  gttemer  21.  5tot)cmber  1815 157 

7222.  9In  gelter  24.  ^JZoüember  1815 158 

*7223.  3ltt  Henriette  3ttbettine  Stntome  öon  gritfd),  geb. 

greiin2BolföfeeIt)on9teid^enber926.9ioöemberl815  158 

*7224.  2tn  bie  §oftf)eQter  =  6ommiifion  26.  gfoöember   1815  159 

*7225.    2In  ^.  |).  33?ei)er  27.  ^iobember  1815? 160 

*7226.   Stil  6.  @.  t.  ^otgt  27.  5loöembct  1815 160 

*7227.   Sin  Ätrm§  28.  5^oöcinber  1815 162 

=^7228.   2(n  2t.  (S.  aJtüüet  28.  ^iooembcr  1815 163 

*7229.   2ln  21.  ©enaft  28.  9lotiember  1815 164 

*7230.   2ln  SB.  21.  Söebcr  28.  9iooember  1815 164 

*7231.  2tn  3:uncfer  uitb  |)umbtot  28.  5toüembei;  1815  .    .  165 

7232.  2ln  g.  ö.  ©c^ucfmann  29.  9Jot)ember  1815      ...  166 

7233.  2ln  6.  &.  b.  33oigt  30.  gZoöembet  1815 169 

*7234.  2in  bie  i?ai)erin  Glifabet^  2l(ejtchma  öon  3iu§(anb 

1.  Secembcr  1815 170 

*7235.   2(n  ö.  Utoaiotu  1.— 2. 5Lecembet  1815 171 

*7236.  2tn  3ot)ann  ©uftaü    ©ottlieb  SBüfc^ing  2.-5.  £e= 

cembet  1815 172 

=^7237.  2in  6.  g.  2B.  ^acoU  5.-6.  Secember  1815  ...  174 

*7238.   2ln  6otta  6.  5:ecember  1815 175 

*7239.    2tn  gtiemet  7.  2:ecembet  1815 178 

*7240.   2ln  6.  &.  D.  Soigt  15.  Secembcr  1815 178 

7241.  2(n  3.  ö.  ©djabolo  17.  Secember  1815      ....  179 

7242.  2In  ^.  3.  SBiüemer  18.  S:ecembet  1815      ....  181 
*7243.  2In  (f.  05.  b.  SJoigt  18.-19.  Secember  1815  .    .    .  183 

7244.  2(n  i*ouiie  Seibier  20.  Secember  1815      ....  190 

*7245.  2ln  ben  öirofetjer^og  6atl  2lugiiit  20.  S^eccmber  1815  191 

7246.  'an  e.  SBoifjeree  21.  3:ecembet  1815 193 

7247.  2ln  IRofine  ©täbcl  21.  STeccmber  1815       ....  196 

7248.  2ln  6.  (S.  ö.  Soigt  21.  Secember  1815 197 

7249.  2ln  6.  &.  ö.  Soigt  22.  SLecembet  1815       ....  198 


Sn^flU.  IX 

Seite 

7250.  2tn  ben  ©rofe^craog  ^axl  ^(uguft  23.  5:ecembct  1815  199 

7251.  %n  efiatfotte  ü.  Stein  25.  Secembet  1815    ...  200 

7252.  Sin  g.  ©.  S3oigt  25.  5:ecembcr  1815 200 

7253.  3ln  3.  ®.  Sen^  2i>.  5:eccmbct  1815 202 

7254.  2tn  (Fori  granj  3lnton  üon  gci)reibet§  26.  Sliecembet 

1815 202 

*7255.   5(n  3.  .&.  a)JeQer  26.  Tccembet  1815 204 

*7256.   9ln  6.  &.  ö.  Soigt  26.  S^ccembcr  1815 204 

7257.  3tn  Soui^e  Scibler  28.  STccember  1815      ....  205 

7258.  Sin  6.  &.  b.  33otgt  31.  S^ecembet  1815      ....  205 
*7259.  9ln  bcn  ®roBf)et^og  Ö'arl  ^tuguft  1.  Januar  1S16  .  206 

7260.  3ln  aßinbijrf)mann  2.  Januar  1816 207 

7261.  %n  ö.  Cconfiarb  2.  2(nnunt  1816 208 

7262.  %n  e.  b.  Knebel  3.  Sanitär  1816 209 

7263.  3ln  31.  Ö'.  ö.  ^Prccn  4.  Sonuar  1816 209 

*7264.  3ln    bie  (Srbgtofe^crjogtn  3JJaria   $antoh)na  3.  — 

8.  Sonnor  1816 211 

*7265.    9tn  6otta  10.  Monitor  1816 215 

7266.   5ln  Äitrn?  11.  Saiiuor  1816 217 

*7267.   3ln  3.  @.  ßcnj  ll.^amtar  1816 217 

7268.  an  ßoutfe  ü.  Äncbcf  12.  Januar  1816      ....  218 

7269.  3ln  Sodann  Stugitft  <Bad  15.  Januar  1816  ...  218 
*7270.  9ln  Sluguftc  Jüring  12.— 17.  Januar  1816  ...  225 

7271.  3rn  ben  ®ro|jf)cr,^og  ffarl  5ltiguft  17.  ^nniiar  1816  225 

*7272.   ?ln  Z.  ^.  Secberf  21.  Januar  1816 227 

*7273.  9(n  ^xan]  Cubtuig  Don  Xtcittinger  25.  3nnuQt  1816  229 

7274.  9(n  ben  ©ro^f^erjog  6nt(  Slugiift  25.  Januar  1816  229 

7275.  9ln  6.  g.  C*.  grommonn  27.  Sanuat  1816     ...  232 

7276.  9(n  6.  ö.  ihiebet  27.  Januar  1816 234 

7277.  9(n  %.  gcf)open!)ouet  28.  ^anmx  1816     .    ,    .    .  234 

7278.  9ln  S.  unb  «Dl.  ^oi^exh  29.  ^nnitat  1816     ...  236 
*7279.  9ln    Pl)tiftian   grtebric^  ©ottftieb  Icitfrfjct  28.  — 

29.  3anuar  1816 2a8 

7280.  %n  bcn  Q6xo^n\oc^  ßnrl  9(iigitfl  29.  3annor  1816  239 

*7281.    9ln  6.  &.  u.  ^3oigt  29.  Sanitär  181(5 241 

7282.  ?ln  6.  &.  U.  Soigt  31.  Sanitär  1816 242 

7283.  9ln  P.  ®.  ü.  Söoigt  31.  Januar  1816 242 

7284.  %i\  bcn  Öroßl^criog  IJarl  ^aiigiift  31.  Saiiuor  1816  243 


Seite 

7285.   2ln  ^f.  %  Sertuc^  1.  gfeBruar  1816      244 

*7286.   2ln  ^.  Suri)  1.  Februar  1816 245 

7287.   %n  |).  g.  to.  2:ie5  1.  fycbruor  1816 246 

*7288.   3ln  ^aui'uu  ©erbiete  1.  Februar  1816     ....  247 

*7289.   3ln  ^.  2.  Seibel  3.  ^ihvmx  1816 248 

7290.   ^n  e.  b.  Knebel  5.  gebruar  1816 249 

*7291.   5ln  9iiemer  5.  Sebtuot  1816 249 

*7292.   ?tn  S-  ®-  ©c^abolD  5.  f^ebruat  1816 249 

*7293.   3ln  JRiemer  6.  gfebrum  1816 250 

7294.  2ln  ©.  Soitjetee  8.  fjebruat  1816 250 

7295.  2In  6.  ß.  ti.  SBoltmann  8.  ^thxnax  1816  ....  251 

7296.  5ln  6.  ^f.  «m.  5ß.  ©raf  ö.  Srü^l  10.  gfebruav  1816  252 
*7297.   5ln    ©eorg    6arl    Sßilfielm   ^!)ilipp   bon   S)onop 

8.— 11.  gebrimt  1816 253 

*7298.   2tn  i^.  S.  2ominifu§  lO.-ll.  gebtuar  1816    .    .  254 

7299.   2In  3t.  ©d)Open^auer  11.  Sebruai;  1816     ....  255 

*7300.   3tn  gtiemer  11.  gfebruar  1816 256 

7301.  5Xn  ßirm§  12.  gfebnmr  1816 257 

7302.  9(n  ©.  «Boiffcree  12.  ^ehxmx  1816 257 

7303.  2ln  (Sicfjftäbt  12.  fjebruar  1816 258 

7304.  5ln  31.  6.  U.  ^^vcen  12.  gfebruat  1816 258 

*7305.   3(n  6.  @.  ü.  SSoigt  12.  fjebruat  1816 262 

*7306.   3ln  ßotto  13.  ^ebxmx  1816 263 

7307.  3tn  ßirm§  13.  gfcbruar  1816 264 

7308.  9tn  5ß.  3L2ßoIff  14.  gjebruor  1816? 265 

7309.  Sin  ben  (S5roBt)er.^og  ßatl  Sluguft  16.  ^ihxiiax  1816  265 

7310.  3ln  bie  ^oftbcnter=6omnüfftDU  18.  §cbruar  1816  .  265 

7311.  3{n  ©.  Soifferee  21.  Februar  1816 267 

*7312.   3tn  6.  (B.  b.  55otgt  21.g:ebruQV  1816 268 

*731.3.   3tn  bie  ©rbgroHbcraogin  ÜJJatio  ^^aulotona  23.  ^e-- 

bruar  1816 269 

7314.   2tnlTQugDtt3narimilianeberlbcin24.gebtiiarl816  270 

*7315.   3ln  6.  ®.  b.  SJoigt  24.  §cbruar  1816 271 

*7316.   2In  6otta  26.  gebtuar  1816 271 

7317.  3ln  (>.  g.  b.  5Reiiit}arb  26.  Ofebruar  1816   ....  273 

7318.  3ln  6()atlotte  b.  Stein  26.  gfcbrimr  1816      ...  275 

7319.  %n  6.  65.  b.  SJoigt  27.  gebntax  1816 275 

*7320.    2ln  Ülicmer  gfebtuot  1816? 280 


3nf)o(t.  XI 

Seite 

7321.    %n  6.  &.  u.  33oigt  1.  53Jätj  181G 280 

*7322.  3ln  ©räfin  6oiiftan,5e  ü.  gritjc^  2.  aWärj  1810       .  281 

*7323.    3ln  3.  Ö.  ^'ciij  2.  mäx\  1810 283 

7824.   Sin  l'ouije  Seibter  2.  mäx^  1810 283 

7325.  2tn  ®.  »üifjeree  5.  ^Jiär.j  1.^10 284 

7326.  2tn  l'ouije  geiblet  9.  Hiät^  1816 285 

7327.  31n  2:Dbercinet  10.  ülärj  lsi6 286 

*7328.    ^2tn  (iotta  11.  ÜJiätj  1810 287 

7329.  2lu  3e[tet  11.  aJiärj  1810 287 

7330.  %n  6.  ^.  J.  ed)ul^  11.  ÜJlätj  1810 289 

7331.  3lii  6.  5.  e.  grommann  13.  aJlär,?  1816       ...  291 

7332.  mn  3:öbeteinet  14.  OJlätj  1810    .......  292 

7333.  3ln  5.  3-.  ^ertud)  H- ^Kti^i  1816 293 

73:34.  ^)ln  3uüue  (fbuorb  .^ifetfl  1^.  ÜJMtj  1810    ...  293 

7335.   %n  löbcteiiict  l^:.  lltär,^  1810 290 

*7330.   3tn  3.  (f.  ($(}tmoim  20.  ÜJliir}  1810 296 

*7337.   3ln  3.  Jp.  3JJci)ct  20.  ÜJiätj  1810 298 

*7338.   %n  SHtenier  20.  3Jiät3  1816 298 

7339.  ^n  6.  3t.  a3arut)a9Cii  Don  (Jiije  21.  ÜJlära  1810      .  298 

7340.  3ln  Z.  X  Secbecf  22.  >ÜJär^  1810 300 

*7341.  3tn  bcn  (iJroßljerjog  (Sari  Sluguft  22.  ^JJJärj  1810  .  301 

*7342.  2ln  ben  ÖroBljet.jog  0"arl  ?üigit[t  23.  'Räx]  IHHJ  .  302 

7343.   %n  6.  fö.  ü.  ÜJoigt  23.  ajJär,}  1810 303 

*7;344.  9ln  ben  aJroßf)crjog  iiaxi  3(uguft  24.  ÜJidtj  1810  .  304 

*7345.   3ln  6.  ©.  ö.  5üoigt  24.  «DJär,}  1816 305 

*7.340.   3tn  (5.  6.  Ö.  Sturm  24.  ^JJötj  1«10 300 

*7347.   2lu  ßotta  25.  iÜiär.j  1810 307 

7348.   2tn  iHamaun  2.-).  ÜJiät.i  1810 309 

7:349.   2(u  <S.  5<oiifcrec  20.  Ü}lätj  1810 309 

7350.  Sin  5.  ©.  iüoigt  20.  mäx]  1810 310 

7351.  %n  3cltct  20.  *ülär,^  1810 312 

7352.  Sin  3.  W.  l'cnj,   .j.  g.  guc^^,  3.  2ß.  3}öbercin£r, 

5.  e.  !Üotgt  unb  (5. 1:.  u.  ÜJüncijonj  27.  ÜJJöta  1810  315 

*7353.  %n  bic  .^lüftljcatet^^ntenbnni  27.  ^JJlörj  1810   .    .  316 

7354.   %n  3.  fö.  Srfjaboiu  28.  ÜJIäq  1816 :U0 

*7355.  9ln  ben  örbgrofsOetjog  ^ticbtid^  l'ubttjig  Don  3)iccflcn= 

burg  =  Sc^n)etin  28.  HJäri  isiO 318 

*7350.   Sin  yiicmct  2x.  mixx]  1816 319 


XII  Sn^alt. 

Seite 

*7357.   2ln  S-  ©•  Sena  29.  3Härä  1816 320 

7358.   5tn  Souife  ©etbler  30.  ^mätj  1816 320 

*7359.   2In  ^an§  Örnf  Don  ©c^Ii^  26.— 30.  3)iärä  1816  .  321 

*7360.   5In  ^.  §.  9J}el)er  30.  3Jiär3  1816 322 

7361.  Sin  ben  ©roßfieräog  6art  Sluguft  30.  ÜJiärj  1816  .  322 

7362.  2In  ben  ÖroB^ersog  6arl  2Iuguft  31.  ÜJiät3  1816  .  323 

7363.  2ln  S.  S-  SßtKemer  5.  Slptil  1816 324 

7364.  5ln  ß.  6.  g.  51.  ®c^leiermocf)cr  o.  Slpiit  1816    .    .  325 

=^7365.    Sin  3ame§  Satorence  5.  Slptil  1816 327 

*7366.   5ln  6.  (B.  b.  SSoigt  5.  Stpril  1816 328 

*7367.    2ln  6.  &.  t).  SBotgt  7.  Slpril  1816 332 

7368.  2ln  ©eorg  g^riebrid)  üon  Ofriefen  8.  Sfprit  1816     .  333 

7369.  Sin  6.  @.  ö.  Soigt  8.  3lprtl  1816 334 

7370.  Sin  ben  ©rofe^etäog  6arl  Stuguft  11.  Stpril  1816  .  335 

*7371.   Sin  6.  ©.  b.  Soigt  11.  Slprit  1816 336 

*7372.   Sin  Üiiemer  12.  Slpril  1816 336 

7373.   Sin  gelter  14.  Slpril  1816 337 

*7374.    Sin  ßirms  16.  Slpril  1816 340 

*7375.   Sin  ^.  &.  Senj  17.  Slpril  1816 341 

*7376.   Sin  6.  &.  fyrege  unb  (Jomp.   18.  Slpril  1816     .    .  341 

*7377.   Sin  ^.  ^.  aJicljer  18.  Slpril  1816 342 

*7378.    Sin  ^.  &.  Senj  19.  Slpril  1816 342 

*7379.   Sin  ^Pauline  ©eröiere  20.  Slpril  1816 343 

*7380.   Sin  S-  Satorence  20.  Slpril  1816 344 

7381.  Sin  33.  ®.  ^ticbn'^r  27.  Slpril  1816 345 

7382.  Sin  ü.  Seonf)arb  29.  Slpril  1816 348 

7383.  Sin  SB.  ^unbeö^agen  30.  Slpril  1816 350 

ßc§artcn 353 

*Sln  ben  Örofeljcraog  6arl  Sluguft  «Diitte  Sunt  1815  359 

*3ln  m.  ö.  .^umbolbt  5mitte  ©eptember  1815     .    .  370 

*Sln  Sl.  6.  ö.  «Preen  14.  ^iobcmBer  1815     ....  382 

Sin  6otta  2.  2)ecembcr  1815 388 

Sin  3.  &.  ©d^oboto  20.  gfebruar  —  5.  ÜJiörs  1810  .  412 

*Sln  ßotta  18.  Slpril  1816 428 

5poftjcnbungen 432 

2;ogebud)noti3cn 434 


7121. 
3ln  ei^riftiane  ö.  ©oetl^e. 

ßunb  unb  ]u  tütffen  icbcrmonn  bcn  c»  311  tüifjen 

freut,  bafe  id^ 

Sin  (Srfurt     7^  U^r 
^n  @ott)Q   11     - 
5  ßifenad^  3    — 

cingetroifen.    5Dq§  tnid^  untertuegy  foglcid^  bic  guten 
©elfter   be»  Orient»   befudjt   unb   niondjertei)   gutc-S 
eingegeben,    tüoDon   biete»    auf   has  ^^apicr   gcbrad)t 
tüurbc.    dlun  lebet  tüo()l  unb  gebencft  mein. 
10  (fifenadj 

b.  24.  ^iQ^  @. 

1815. 

^f^ol^e  bct)  6ott)a  gegen  (^ifenod^  finbcn   fid)  auf 
ben   (Ujnuffect)aufen  biele  5Immon§^iJrner  unb   5|.M= 
n  tiniten,  qu§  einem  fdjiüad^cn   ©teinloger.    Sßic  bcr 
5fQlc!ftein  ftärdEer  unb  fefter  icivb  [)bxcn  fie  auf. 


•  oetttr«  fätrtr.    IV.  «btt).  2«.  »b. 


SHai  —  Sunt 


7122. 

5tn  e^riftiane  ö.  öoetf)e. 

äßiCöbaben.    Sonnabcnb 
b.  27.  gjlat)  1815. 
25or  aüen  i)ingen  alfo  bie  gortjelung  ber  6tQ 
tionen. 

b.  25.  ma\)  I        b.  26.  9JIq15 

DDit  eifenod^  ob  6  Ut)r    üon  ^utb  5i 


Don  SBerrfo     - 

—  5a^ 

—  23utttar 

—  §ünefelb 


11 
U 
31 


in  ^nlha  angef.  6i 


«fteu^of        7 
©(f)Iüd)ternlO 
Saatmünft.  IIa 
©elni)auf.    1 
^anau        6 
Öfrancff.      8 


I    b.  27.  mat) 
I  t)on  g^ranrff .  8f 
;  ,g)aber§^eim  1 1 
UßieSbaben    1  i 


^uxä)au§  ift  atte§  gut  gegangen.  §tei;  ^qB  id§ 
grabe  ba§  gctüünfd^te  ^i^^^ct  getroffen,  ^ä)  rtd^te 
miä)  ein.  S)ie  S^ieife  toar  ntd^t  unfruchtbar,  ^ein  15 
2)töan  ift  mit  18  ^Iffefforen  üerme^rt  tnorben.  ^n 
Erfurt  tjüh  iä)  niemanb  gefe^en.  äßenn  man  öon 
ber  §ö^e  öor  2Bie§B.  ben  9tf)ein  fiet)t,  t)on  0^pen= 
^eim  ^nab,  fiel)  5}lat)n5  borbet)  fliegen  unb  toie  er 
bann,  gegen  ßlfelb,  bie  gro^e  5tue  in  ^iä)  fa^t  unb  20 
iüciter  t^indb  bie  Steige  öon  Crtfd^aften,  ber  3o^annei= 
berg  unb  bi§  Singen  bie  2anbf(^aft  erfc^eint;  fo  tueiS 
man  hoä)  toaxum  man  5Iugen  ^at.  S)ie§  ju  erfahren 
mar  mir  fe^r  nötig.    5fJun  lebet  hjo'^l  unb  liebet. 


1816. 


7123. 

3tn  <B.  33oifferee. 

^xä)i  3U  t)tel  jage  iä},  tüenn  iä)  ©ie  t)cr[t(f)ere, 
ha%  iä)  tdglid)  unb  ftünbltd^  '^i)xcx  geben!e,  unb  nirfjt 
ju  fromm  brücEc  ic^  mid)  au§,  toenn  ii^  {jinjufc^c: 
in  meiner  5ht  öon  ©ebct.    6ie  mit  ^^xcn  unfcf)ä^= 

i  boren  23e[iijungen  iüieber  in  ber  ßriege§!Iemme  ju 
hjifjen  ift  mir  :peinlid^.  Sogen  6ie  mir,  bo§  e» 
befjer  [tcf)t,  ot»  man  fid^  bon  tüeitem  forglid^  ein= 
bilbet,  unb  jo  tüerbe  id§  einigermaßen  getröftet  |el)n 
über   bie  fel^lgefdjlogcne  Hoffnung  Sie   ^u  befucfjen: 

10  2)cnn  h)ir  (joben  boc^  biefe»  ^i^f)^  öon  beleben  Seiten 
monc^erlel)  guten  S^ingen  ettoo^  abgeluonnen.  2^x 
leljter  33rief  '^ot  mic^  fe^r  gefreut,  jene  Soutmonni= 
fdjen  Tupfer  befi^e  iä)  bon  ^UQ^"^  Q"f'  ""^  ^ic  id) 
;3^re  ^tönige  fo'^,   fproc^  midj  etn)a§  S3eEonntey  on; 

ir.  nun  ^obe  idj  bie  S3lQtter  miebcr  betrad)tet  unb  eS 
ift  h)o^l  !eine  ^^roge.  2)aburdj  be^eid^net  fid^  jene 
6pod)c  immer  mcf)r  olä  rücfte^renb  jur  ^Porträt- 
notur.  Soffen  Sic  midj  bolb  bon  fidj  tuiffen;  bon 
t)icr  ge^e  iä)  tuieber  grobe  nod)  .^oufe;   meine  2oge 

2'>  finb  jugcmeffen,  iä)  tnörc  fogor  nidjt  l)ier()er  ge= 
lommen,  hjcnn  iä)  nid^t  bon  ber  boriö()rigcn  6ur  fo 
cntfdjiebenc  gute  9i3ir!ung  cmpfunben  ^otte.  ^JJlögen 
Sic  mid^  ben  fommtlidjcn  0>önncrn  unb  iJ^-eunben 
fd)önftcn§    cmpfel)Ien    unb    mir   bereu    ©unft    nuf''3 

2i  neue  berfidjcru  ^    liifft  Sie  biefcö  in  einem  einiger= 


4  :ijuni 

mo^en  rul^tgen  ^Jf^oment,  fo  f(i)retBen  6ie  mir  au§= 
fü^xlic^. 

6ie  fe^en  au§  öorfte^enbem,  bafe  meine  ßanalet) 
in  bie  ^inb^eit  3ui-ü(f9e!el)rt  i[t.    SBir  muffen  fo  oft 
toieber  öon  borne  anfangen.    ^Jlelben  6te  mir  bo(^  & 
eth)a§  näheres  üBer  bie  ©i^idfale  unfer§  9iein!§arbt§, 
unb  \üo  er  fid)  je^t  Befinbet. 

3öie§b.  b.  2.  ^uni  1815. 

©oef^e. 

7124. 

9ln  6t)riftiane  ö.  ©oet^e. 

2ßie§6aben.  lo 
9^un  Bin  i^  fo  äiemlict)  eingerichtet,  iä)  iüo^ne 
aüertieBft,  aBer  tfieuer,  effe  gut  nnb  too'^lfeil,  SBein 
t)a6e  i(^  öon  ^ran!furt  öerfd^rieben  nnb  tnerbe  niitf) 
alfo  in  biefen  §auptpuncten  Balb  it)oI)l  öerforgt  finben. 
5!Jtorgen§,  nad)  föftlid^em  (5c§tt)alBad§er  SBaffer,  babe  is 
i(^  in  bem  l)eitfamen  2ßie§babe,  ba»  alle§  be!ommt 
mir  rec^t  gut  unb  iä)  !ann  habet)  tf)ötig  fe^n.  9^capel 
rüdt  Oor,  fo  toie  6icilien;  biefc  luftigen  Grinne« 
rungen  unterl)aUen  mid),  ot)ne  hk  minbefte  5ln= 
ftrengung.  ^ä)  ()aBc  fie  fo  oft  er^d^^lt  ha%  e§  3cit  20 
ift  fie  auf  bem  $Papier  5U  befeftigen.  DBerbergratl^ 
Gramer  unb  SBi6liot!§e!ar  .^unbe§]^agen  finb 
freunblid;,  tl)ei(ne!^mcnb,  I)ülfreid},  tnie  t)orige§  ^affx. 
Wa\ox  t)on  Sud  auB  5)lat)n3  t)at  midj  fc^on  bcfuc^t, 
öon  niemanb  toeitcr  l^abe  iä)  ge!^ört  unb  lebe  alfo  in  25 


1815.  5 

bcr  crlrünid^tcftcn  ßinfatnfeit.  Sc»  ZaQCv  gct]c  \d) 
^Wtjxnai  fpQjicicn,  bic  ©cgcnb  ciic^eint  ^^culid^cr,  je 
mc^r  man  fie  fte^t  unb  fc^ä^t. 

@»  ift  bQ§  ^eiterftc  2Better,  fret)lid§  jutn  Srfjaben 

ü  bc§  Sanb=  unb  öartcnBauel,  fie  ^ahzn  in  3ef}n  Söod^cn 
leinen  an^nUenben  Siegen  ge^oBt.  ^nbeffcn  geniest 
man  f^on  ^ier  Sc^otenerbfen,  aucfj  ausgelieferte;  boy 
aber  befonber^  cxfreulid^  ift  tüirb  boc§  immer  bcr 
S atmen  bleiben,  bcffcn  ^Portion  mit  trefflicher  @elcc 

10  man,  ju  jeber  8tunbc,  für  30  ßreu3er  im  (Jurfaal 
l)aben  !ann.  (Jy  ift  ie|t  grabe  feine  reci^tc  3cit,  iä) 
mu§  mid^  nur  in  ?lc^t  nehmen  ha^  iä)  mic^  nic^t 
baran  übercffe.  ^er^firfd^cn  fte£)en  fd)on,  in  großen 
körben,  an  allen  ßrfen. 

15  Unter  ben  ^Pflanjen  ift  mir  eine  gefüllte  2t)(^nt§ 
borgetommen,  als  ©artenfd^mutf  boS  fd^önfte  h)a§ 
man  fel)en  !ann,  auf  ben  .^erbft  '^offc  icf}  fotl  mon 
un»  ^pflanjen  fdjirfen.  2)ie  9{ofcn  blüf)en  boÜfommen, 
bic  ^lod^tigallcn  fingen  luie  man  nur  tnünfd^t   unb 

20  fo  ift  cy  !cinc  ^unft  fid)  nac^  (5(^ira§  3U  t)crfe|cn. 
?Iud§  finb  bie  neuen  (^lieber  bcy  !l)it)an§  reinlidf) 
cingcic^altct  unb  ein  frifd^er  ?lbbreßcalenber  bcr 
ganzen  23crfammlung  gcfd}riebcn,  hk  fic^  nunmcl)r 
auf  f)unbert  beläuft,  bie  SBc^gönger  unb  flcinc  !Dicncr= 

as  fd^aft  nid^t  gcrcd^nct. 

Unb  fo  finb  benn  bic  2age  bcr  ^eife  unb  beS 
l)iefigcn  ^.}lufentl)alty  frof)  unb  nü^lid^  3ugcbrad)t.  Sic 
^fortfctjung  näc^ftcuy. 


6  Sunt 

Sonntag  ben  4.  ^unlj. 

9lun  T6tn  iä)  botte  od^t  S^age  ^ier  unb  alle§  lä^t 
ftc^  fe^r  gut  an.  ^ä)  tnn!e  ha^  äßeilbad^er  6(^tüefel= 
tüoffex  mit  ^Ulä),  babe  täglich  unb  bictire  haU^ 
immerfort.  5^ad§  ber  SSabelifte  finb  f(^on  bterl^unbert  s 
©äfte  !§ter,  bie  ic^  nid^t  Bemerke :  ber  Drt  ift  gro^, 
fte  finb  aüe  tua^r^aft  !ran!  unb  bann  !omme  iä) 
auä)  toeber  an  öffentliche  Sift^e  nod§  Drte.  S5erg= 
rat^  6romer§  bebeutenbe§  Kabinett  unterhält  mi(^ 
toie  oorige»  ^a^r,  fd^on  toei^  iä)  mir  bie  metaE=  i'j 
reichen  (Segenben,  Big  nad^  ber  @rof)(^aft  5J^ar!  ^in, 
Beffer  ju  Oergegentnärtigen  unb  ber  Umgang  mit  hk= 
fem  biebern,  Oerftänbigen,  unterrid^teten  5Jlann  ift  mir 
T6ele!§renb  unb  er^eiternb. 

2)ie  ^iefige  SBibliot^e!,  aEe  3ßit""9ßn,  ©taat§=  15 
Blätter  unb  Journale  anfd^affenb,  fie  in  ber  fd^önften 
Orbnung  mittl)eilenb,  Beioirlt  gleic^fall§  eine  für  ben 
iJremben  fel^r  günftige  Unterl^altung. 

^itttood)  b.  7tcn  ^n.  1815. 
Unb  nun   ^um  6d^luffe  einiget!    Seinen  lieBen  20 
SSrief  l)aBe   erhalten.     S)u  toirft  nun  in  6arl»Bab 
fetjn.    %n  ©enaft  fd^reiBe  iii).    5luguft  laffen  toir  ge= 
toä^ren.    ^rcntano§  !^aBen  mitfj  freunblid^ft  Befudjt, 
2ßein  äurüdEgelaffen   unb  mic^    lieBeOoE   eingelaben. 
%uä)  1)kx  toirb   mir  ha^  SSefte  ertoicfen.     SeutcrS  '^^ 
2)e!orationen  lä^t  mid^  (Set).  9t.  ^Pfeifer  nad)  unb  nad) 
fe^en,  toenn  ba^  6d^aufpiel  borBet)  ift.     3}on  benen 


1815.  7 

€>aä)en  bie  bu  fenuft  fe'^r  f^öiic.    Gingcridjtct  bin  \ä) 
3um  SSeften.   2)q§  !§offe  iäj  nun  bon  bir  aud§  3U  ^örcn. 
.^eut  über  14.  %aQZ  \ä)xtxb  iä)  tüieber.     5Jlclbe  mir 
tncnn  bic|er  SSrief  anlommt.    ©rüfee  bie  ©eleitcnbe. 
5  ©. 

6arl  mad^t  feine  6ad)en  fe^r  gut.     öeutc  tüor 
©ctüitter  unb  ^ptajregen. 

S)ie  Siebe  bau  beftc! 

7125. 
2In  X)(.  ü.  ©oet^e. 

3lnn  bin  id^  fo  äiemlid§  eingeridjtct ,  id)  h)o()nc 

lu u.  s.  f.  wie  4, 12  —  6, 17 

iJrembcn  fet)r  günftige  llnterf)altung. 

2^00  ^immer,  luoriii  bicfe  fänimtlidjen  5kuig!eitcn, 

in  fdjönc  ^Pappen    geljeftet,  auf  spulten  um()crtiegcn, 

ift  tüirüic^  rei^enb  ju  feigen  unb  mu§  ben  3citunga= 

15  luftigen  boppelt  ergoßen,    .^eute  ge!§e  ic^  naä)  Sicbrid; 

unb  fo  tüäre  benn  bie  crfte  äßodje  fet)erlid)  befd^loffcn. 

9lun  muß  ic^  bir  Vorläufig  berid^ten  ha'^  mir 
ein  Unicum,  ein  .^i)ftcro(itf),  fo  gro§  h)ic  bicjcnigcn 
bie  bu  einzeln  bcfil^eft,  in  unb  om  ©cftein  ^u  Rauben 
20  gclommcnü  Sdjon  ift  er  in  Jöaumlüotle  gepocft,  bofe 
if)m  ja  fein  Sd;abc  mibcrfaf)re.  Xnbei)  finb  no(^ 
einzelne,  ferner  ein  munbcrfdjöncr  ^^.^cctinit,  flcin,  aber 
3tüel)fdjalig,  tüic  bie  ^ocobymufdjeln,  oben  fCad;  unten 


8  Sunt 

gcf)ö!§It,  fcrnci  noc§  einige  anbeie  6j:emplarc  jener 
geglieberten  t)er!ie§ten  SBütmer  im  2)ac^=Sd^icfer  öon 
2)iIIenburg,  bie  ftd§  fe:§r  rar  matten. 

^ä)  l^offe  an  Curiosis  biefer  ©egenb  auä)  bie^mal 
xdä)  na^  §oufe  gu  !ommen,  nur  Bebaure  iä)  nic^t 
mobil  genug  ju  jet)n.  3Senn  \^  bie  @egenben  jelbft 
6efud)te,  lüürbe  id)  nic^t  oEein  ben  anidjQulit^ften 
SSegriff  toegtragen,  fonbern  auc§  mandje»  löfttii^e 
$Probuct,  h)el(^e§  mir  bort  bie  greunbe  jubenten. 
5Die[e»  jogenannte  ÜBergangggeBirge  ift  mir  ^örfjft 
merftüürbig,  hjeil  i^  feine  6igent!^ümlic£)!eiten  erft 
ie^t  !ennen  lerne,  ber  iä)  fonft  nur  im  Ur=  unb  (in 
feinem  ©egenfo^)  hzm  ^Iö|gefeirge  öerlüeilte. 

S3rentQno§  !§aben  miä),  auf  einen  5tugenbticf,  16e= 
fuc()t.  @eorg  unb  beffen  ^rau,  aud§  i^xan^;  biefer 
aber  al§  SBitttüer,  aEe  in  tiefer  Trauer:  benn  bie 
frf)i)ne  5perfon,  ber  bu  bic^  irol)!  erinnerft,  ftarb  in 
ben  2^agen  meiner  üieife  nac^  ^ran!furt.  ^ür  mid^ 
tuar  eB  glücllic^  ha^  iä)  burc^eilte  unb  nid^t  in  einen 
fo  ^crftörten  ^uftanb  hineinrannte. 

äßie  t)iel  man  t^un  !ann,  an^altenb,  in  fe(^3e!^n 
bi§  fieben^etin  8tunben,  fic^  felbft  gelaffen  unb  mit 
entfd)iebenem  ^tüed,  erfahre  iä)  töieber,  feit  langer 
3eit  äum  erftenmale.  S)ie  ficilifd^e  9teifegefd^id§te  ge^t 
i'^ren  luftigen  @ang,  ic^  bictire  fogar  im  S3abe.  S)ie§ 
aber  Inirb  gan^  aßein  mi3gli(^  burd;  bie  bebeutenbe 
33orarbeit,  bie  id|,  mit  Ulinen,  üor'm  ^la^r  in  ^er!a 
3u  6tanbe  brad^te,  toorauB  ber  t)ott!ommne  ßalcnber 


1815. 


meiner  Oieifc  firf)  rei()te.     3){efe  gießt   mir   ein  ?ln= 

t)alten,  h)cld)C5  auf  anbeie  äßeife  ni(^t  bcntbor  lüäic. 

9lad^  Seut^ei'y  ?lrbciten,  bcr  ba§  ^iefigc  S^^cater 

einri(f)tcte,  ^abe  id;  fogleid^  nachgefragt,    ^err  @e= 

5  '^cimcrat^  öon  ^Pfeiffer,  bem  bie  ^iefigen  3^^eater= 
gejd^äfte  nntcrgebcn  finb,  ^at  bie  gan,}  befonbere  @c= 
fäEigfcit  mir,  an  fd^icElid^en  ^ilbenben,  nad)  ^eenbigung 
bc§  6ct)aufpiels ,  tnenn  bie  Erleuchtung  nod^  t)ott= 
ftänbig   ift,  mehrere  S)ecorationen,   ober  tuenigfteny 

lu  .^intergrünbe  ]ü  geigen,  tüo  ic^  bcnn  ha^  im  ©rofeen 
)e()e,  tüQ§  lüir  im  kleinem  fd^on  fennen  unb  tüQ§  bei) 
un»  größer  auSgcfüfjrt  toerben  foü.  SBoraus  erf)eflt, 
ba^  ber  5J]ann  auf  bem  redjten  2Bege  ift  unb  ha% 
Wh  auf  jebe  SBeife  greubc  an  il^m  l^aben  lüerben. 

15  6otucit  möge  e»  für  bie§mal  genug  fe^n.  9ia!^ft 
bu  bid)  o^i;o  ^önigl.  .^of).  ber  ^r.  ©rol^er^oginn, 
fo  banrfc  ^^x  auf  ba§  angclcgenfte,  ba^  ©ic  mirf)  ^u 
meinem  .^cil  ^ierfjer  bcorbert,  unb  rirf^te  t[)eilncf)menbe 
@mpfet)Iungen  ber  S9ibric^er  .^errfcf)aften  nuy.    @Ieid§= 

20  fan§  empfiel  mid^  bem  (Srbgro^fjerjog  unb  \vo  man 
mein  frennblid)  gebendtt.  .^ofr.  DJicljer,  yiicmcrS, 
t).  ^JHidcr  unb  ^^cucer.  i^on  bir  (]offe  id^  and)  balb 
3U  ()ören.    ^n  S3el)(icgenbem*'"  luirb  fö.  tücgen  beö 


*  3id^  !^abc  m\ä)  befonnen  unb  tüiE  lieber  ©enaftcn 
"  nidjt  fdjreiben.    Sprid)  mit   if)m  unb  berantaffe  il)n 
mir  ,^u  fdjrcibcn.    Über  l()caterfad)cii,  and)  über  jene 
8adje  an  ber  mir  öiel  liegt! 


10  Sunt 

^aä)haxi]aüit^  QufmcicfJQm  gemeldet.  Unb  fomit  leBc 
betne  S^age  [o  fodjtc  fjin.  5luc^  l^ier  ift  aEe§  toie 
im  tiefften  ^rieben. 

äßie§6.    Donnerft.  b.  8.  ^un.  1815.  @. 

7126. 
3In  %.  ö.  (Soetl^t. 

S)u  er!)äl[t  ^terBe^,  ntein  6öf)nletn,  ein  @ebtd)t,  s 
löngft  enth3orfen,  l^eute  ei-ft  gefi^rieöen.  Üöergieb  e§ 
ben  Be^ben  @efet)exten,  mit  meiner  fc^önften  (Sm= 
pfe'^lung,  SlBfc^riften  Besorge,  tote  e§  fic^  ]ä)xdm  lüiÜ. 
5peucern  läffeft  bu  c§  bor  aßen  fe^en.  ^ä)  Befinbc 
mi(^  too^l  unb  Bin  ftei^ig,  ge^t  e§  fo  fort  fo  !ann  >o 
i(^  tücit  gelangen.  6age  mir  Bolb  aud§  ettüa§  unb 
cmpfiel  mid^  üBeroH. 

2B.  b.  ll.^un.  1815.  @. 

7127. 
2ln  gutta. 

Gh).  Sßo^tgeB. 
freunblic^e  6enbung  ^aBe  ju  regtet  ^eit  erf)alten  unb  is 
bcrfe^le  nid§t  bagegen  Balbigft  gu  ertoiebern:   ha%  iä) 
naä)  boEenbeter  6ur,  leiber,  meinen  2ßeg  naä)  9?orben 
gteic^  lüiebcr  antreten  mu^,   h)el(5^e§  mir  umfo  mel^r 
leib  tf)ut,   al§   \ä)   ba»  Sßergnügen   nic^t   ^atte  Sic 
Oftern  Bei)  un§  ju  fe^en,  unb  bod)  üBer  fo  mancf)e§  20 
ju  fprcd)cn  iüünfi^te  tno»  für  Briefe  nidjt  geeignet  ift. 


1815.  11 

S)ie  Died^nung  fanb  ic^  nid^t  6el)gelegt,  bcn  (£ou= 
trodt  fenbe  öon  meiner  Seite  boE^ogen  ^uiüci,  mit 
einer  Semerdung  ju  Xo  5.  ^n  ber  Stnjeige  t)aU  ein 
einjigeS  2öort  öeränbert. 

5  ©et)r  Qngene{)m  ift  e§  mir  \)a%  meine  5[Rittl^ci= 
langen  in'g  ^Jlorgenblat  mit  ^\^ren  SÖünfd^en  ü6crein= 
treffen  unb  ba§  ber  .^crr  Siebadtcur  beu  Sluffä^en 
für  gute  ^^lodiBarfc^aft  forgt.  ^ierbet)  folgt  aber= 
malS  ein  Seijtrag,   näd^ftens  nD(i)  einige»  boa   fidj 

10  nnfd^lic^t.  ?luc^  ctn.ia§  freunbli(^e§  tritt  id)  auf  bie 
5ia(i^iid}t  Oon  ber  ?Iuffü^rung  bc§  ©ö^  in  2)re5ben 
ertoicbern. 

Set)  ber  ie^igen  Stimmung  ber  Itjcakx  ift  e»  ber 
5Jtü^e  tuertf)  förbernb   ein3ugreifen.     ^ä)  l]aU  nod) 

15  manche»  im  Sinne  tüie  man  nac^  unb  nai^  immer 
mct)r  in'y  6an3e  tüirdcn  !ann.  ^n  Berlin  ()at  man 
Gpimcnibe§  jum  biittcnmal  aufgcfii{)rt.  ^loftcn  unb 
Sorgfalt  h3etd)e  barauf  öertüenbet  tDorbcn  fte()cn  im 
@leid)gctüidjt  unb  geben  einen  9)laaöfta6  für  folgen^ 

20  be§.  2)ie§mal  mä)i^j  mct)r  a(§  meine  aufridjtigftcn 
Söünfci^e. 

äBic5b.  b.  15.  3un.  föoetf)C. 

1815. 

3ug(eid)  gcl)cn  ab. 
85      1)  (Sontradt. 

2)  ^2(n3eige. 

3)  a)  5u  8d)ittcry  unb  :3ffl""^'^  vHnbcnrtin. 
b)  5Jkd;fpict  3U  bcn  .§ageftol3cn. 


12  Suni 

(SontvQct. 
S)er  i^err  @e'^.  Ütotl)  t)on  @oetf)c  3U  äßcimar  über= 
lä§t  ^crrn  2)r.  6otta  in  (Stuttgoib  bic  atcimaligc 
Sluggobe  feiner  Sßcrfc,  unb  jtOQr  iDtib  folgcnbe§  !6e= 
ftttnmt  unb  Bebtngt:  ^ 

1)  Die  3fl^t  i^cr  SSänbe  inirb  auf  jtüonjig  fcft= 
gefegt,  ben  3nt)Qlt  bcrfelben  hjeifet  bcl)licgenbe§ 
S5er3ei(i)ni§. 

2)  6ie  erfdjeinen  in  fünf  ßiefcxungen,  je  öon  aä)t 
ju  aä)i  Monaten.  10 

3)  2)a§  2ßei-lag§red^t  tüiib  M§  Oftern  1823  jugc^ 
ftanben,  nac^  ^Iblauf  biefc§  5tcrmin§  be'^ält  bor 
^nx  SSerleger  ha§  Sßorrec^t  öor  anbern  unter 
glei(^cn  SBebingungen. 

4)  S)er  SSerfaffer  bebingt  fic^  bagegen  bie  Summe  bon  15 

Sec§3e§n  toufenb  S^fjolcrn  \ää)\. 

5)  2)ic  3a^Iung§  Sermine  finb  Bei)  jeber  Lieferung 

S)re^  taufenb  S^'^aler  — 
be^  ber  legten  ßieferung 

SSier  taufenb  %i)ahx  20 

2ßQ§  ber  §err  SScrfaffer  öon  bicfen  ^otjlungen  nici^t 
Bejie^t  Bleibt  gegen  5  px.  Gent  jä^rl.  ^ntereffen,  unb 
^nlBja^rige,  jebem  %f^nl  fret)ftcl§enbe  ^luffünbigung 
fte^^en. 

6)  2)ie  ^a^  ber  ©jemplarien  BleiBt  tnie  be^  ben  25 
bisherigen  Sßerlagyortüeln  auf  44  feftgefe^t,  h}0= 
öon  20  33elinpapicr,  24  auf  Schreibpapier. 

2ßie§baben  b.  15.  ^uni  1815.      2-  223.  b.  @t)ett)c. 


1815.  13 

ad  5)  2)er  ei'fte  3a^)^un9öte^w^in  trifft  mit  bem  erften 
^ISlieferungöteimin,  al\o  Dftern  1815  3uiQm= 
men,  fobann  hjerben  bie  3of)^ung§tevmine  öon 
od^t  3U  od^t  Monaten  gered^net. 
»  ood,  @. 

7128. 
Sin  3eltcr. 

2Öic§b.  b.  IG.  Sun.  1815. 
^cin  tängft  ctfe^ntcr  Jörief  ift  mir  erft  geftcrn 
getüorben,  id)  jc^reibc  foglcid^. 

^n   ben   alten  33ären   ift  bein  Soumcifterlidjcr 

>o  ©cift  gcfoi^rcn,  er  tüürbe  bid^  in  SSertuunberung  fetjcn. 
2)er  bundE(e  ©ang  ift  crtücitcrt,  eine  burc^nity  5ufQmmcn= 
l)ängcnbc  9{cif)c  üon  ^i^Jinicrn  angelegt.  £er  3]orplal! 
mit  bcm  5Ba(con  madjt  jc^t  mein  abgefd^lofenc»  33or= 
3immcr,   fo  ift  Cy  aud^  auf  ber  anbern  Seite  unb  fo 

15  tüeiter.  ^^bermann  hjürbeft  bu  tüiüfommcn  fe^n,  mir 
am  meiftcn.  3öa§  lä^t  fid}  aber  in  biefen  3citcn 
Bcftimmen.  2Bic  lange  id)  hierbleibe"?  ob  id^  ^urüdE 
ober  fcitlüärty  ge^e  hjü^t  ic^  nid)t  3U  fagcn.  2)ic 
Entfernung   ift  3u  grofj  um  3U  öerabrcben,  !^anblc 

20  alfo  nad)  beinen  3"ftänben. 

2)ie  abermalige  iliecenfion  be§  (^pimenibe»  öerbandEc 
bir  ^ödjlidj.  Xa»  ^iefultat  bay  mir  entgegentritt 
mi3d)tc  idj  fo  auöbrüdcu:  (^y  gebridjt  im  ©an3cn  an 
(vinbilbungöfraft  unb  töcfü()l,  unb  ha  muf]  balb  ein- 

2i  mal  Übertreibung,  balb  (irmangclung  eintreten.    '2ludj 


bte[e§  gäbe  ftd§  Bet)  öfterer  2B{ebetl)o'§lung:  benn  h)Q§. 
bie  W^n]ä)m  ntd^t  erfinben  tonnen  ba§  entbedfen  fte 
bod^.  ^annft  bu  e§  einleiten  bQ§  bie  ^nfd^rift, 
toenn  fie  (ipimenibeS  nid^t  rejitirt,  'hinter  ber  ©cene 
t)on  ©eiftern  gefunden  tüirb;  fo  ift  t)iel  getüonnen.  5 
©ic  Bringen  bQ§  6tüc!  boä)  gelegentlich  toieber  unb 
t)iellei(j§t  lä^t  fi(|  i^m  lünftig  eine  felbftftänbige 
^ornt  geben. 

S)er  SSrief  an  Giotel  tcar  öiel  länger  unb  au§= 
fü^rli(^er  bidEtirt,  tüie  mir  e§  oft  gel§t,  Betim  ^2lli=  10 
fdjrciben  lic§  xä)  abbrechen:  benn  je  iüeiter  man  ge'^t 
je  niel)r  mü^te  man  fieftimmen  unb  fd^lie^t  boc§  ni(^t 
06.  3)u  ^aft  ganj  richtig  geal^nbet  tüo§  l)inter  jenem 
©ebantfcnftridje  folgen  fottte.  ßcbe  tüol^l.  £)q§  Sä)xti= 
Ben  lüirb  mir  fauer.  Um  bie  ^JJlilber  Bcncibe  id§  bi(^.  15 
2Benn  man  älter  luirb  foEte  man  in  einer  großen 
6tabt  leBen,  unb  mit  bir.    Vale. 

5ln  2)r.  (S^riftian  BäMn  3U  ^randEf .  0.  m.  Bitte 
bie  Beliebige  3lnth)ort  äu  abreffiren.  20 

Benedictus  qui  vciiit. 

7129. 
Sin  ßirm§. 

[Concept.l  [2ßic§Baben]  b.  17.  3Jun.  1815. 

@lD.  äöol)lgcBoren 
Bel^anbcln  mid)  redjt    al§  einen  ßurgaft  inbem  Sie 
mir  nur  angcncl)mc  Singe  Bermelben.    2)a  ftcl^t  benn  25 


1815.  15 

frel)lic§  oben  on  bo^  iinfer  gnäbtgfter  §crr  gefunb 
unb  fro^  naä)  ^aufe  getommen.  5Rögc  atteS  h)Q» 
i^m,  in  ©efolg  fo  großer  &'etnüf)ungen,  gelingt  öoHe 
3uftieben^cit  unb  i^reube  bringen. 

5  SBet)'m  I^catet  tt)at  uniere  <Sc^ulbig!eit  auf  cttno» 
©c^ic!lid^c§  äu  biefem  extüünfc^ten  (Smpfang  ^u  bcn!cn. 
5lac^  Kenntnis,  baB  unfer  ptft  nichts  lufgcBInicncS 
liebt  öeriu(i)te  man  ein  leidet  Sßorübcrge^cnbe».  äßirb 
Qudj  ein  fo(c^e§,  in  l^öl^crer  SctrQd)tung,   abgcleljnt; 

in  fo  f)Qbcn  tüiv  biefe  ju  öcre'^ren  unb  uny  3U  fügen. 

^unädjft  ift  bic  3"f^>iei'e"f)cit  3i^i"o  §o^cit  mit 

ber  2f)eateit)cränbcrung    eine  .^auptfarfje.     S)ie   t»or= 

läufige  23eifid)eiung  berul)igt  mid).    S5eutf)er  ift  red)t 

gefdjirft  unb  miib  bct)  un§  nod)  3unc()mcn.    §ier  in 

lü  SBicöboben  f)at  er  t)iet3c()n  £)ccorationen  gemaf)lt;  burd) 
bcfonbcve  OiefäÜigtcit  fa^  id)  fie  qüc,  tl)cit§  nadj  gc= 
enbigtcm  SdjQufpicl,  tf)eily  an  fiel)cn  ^bcnbcn.  Xer 
gute  23cgtiff,  bcn  iä)  t)on  bem  ^anne  gef)Qbt,  ei()ij()te 
fid)  nur.     i5^ijirte  er  fid)  bet)  unö;  fo  finb  tüir  Hon 

20  biefer  Seite  auf  immer  geborgen,  ^ür  getüiffc  y^otlcii 
toirb  feine  g^rau  getuiji  braud^bor  tnerbcn. 

^ud)  bin  id)  übcr3cugt,  ha%  ey  mit  Grfurt  in 
biefem  !^ai]X  öiel  beffer  fei)  aU  mit  .t")atle,  unb  fo 
tüirb  burd^  2^xt  93orforgc  auä)  biefer  6ommer  glücf= 

25  lid)  öorübergc^n. 

äßoburd)  8ic  mir  ferner  grofecy  Jl^ergnügen  nuid)cn, 
ift  bie  yjQd)rid)t  bafj  unfcr  l()cntcr  3nfammcit  bleibt. 
5Jian  barf  nur  ein  bifed)cn  l)eraui5  in  bie  UIh'U  fd)am'n, 


16  Sunt 

fo  fielet  man  tüQ§  für  eine  SBerBilbung  unb  Un3U= 
länglid^tett  üBetoII  ^errfc^t.  3n  ftiUen  ^nöat3u[tän= 
ben  gteBt  e§  immer  nod^  geBorne  S^alente.  S)q§ 
t}üB[c§e  ßinb,  ]f)ter  om  Orte,  ift  tiod^  immer  tüie 
öor'm  ^at)r;  (Sott  betool^re  mic§  aBer  einen  fold^en  5 
3an!a)3fel  nad^  2Beimar  ju  tüerfen. 

Um  öon  mir  gu  reben,  toaren  bie  erften  bierje'^n 
Sage  fe'^r  ertüünfd)t  unb  ongene'^m,  nun  Breij^en  aber 
bie  Übel,  benen  3U  entge!§en  iä)  bie  Dieife  l^ier'^er 
mod^te,  je'^r  fatal  auf  mic§  lo§,  bie  gid^tifc^en  Sc^merjen  10 
ne'^men  5U,  ha^  iä)  ben  Iin!en  3lrm  !aum  beinegen 
!ann,  unb  \6)  foH  ha^  i)ouc§ebab  brauchen,  ha§  mir 
ganj  äutuiber  ift.  S)er  Slr^t  öerfid^ert  aber  ha^  fet) 
oEe§  ganj  bortrefflic^,  man  muffe  nur  aushalten. 
S)ic^  ift  nun  !eine§h)ege§  meine  5lbfid^t:  benn  mein  « 
größter  SBunfd^  tüäre  balbmögUc^ft  an  Ort  unb 
6teEe  ju  fe^n. 

Übrigen§  leben  tüir  l^ier  im  tiefften  ^rieben  unb 
^ören  öon  nid§t§  aU  bon  l^o'^en  33erbinbungen ;  be§ 
6r3^er3og§  6arl  mit  ber  ^Prin^e^  t)on  Sßeilburg,  be§  20 
$Palatinu§  mit  ber  ^prinje^  bon  ©djaumburg.    S)ie^ 
giebt  man(j§erlel)   gu  reben  unb  mä)  me^r  ju  beuten. 

7130. 
3ln  ei^riftiane  b.  @oet]^e. 

2)ein  SBrief  hjar  nur  je^^n  Sage  unterU)cg§,  bc§= 
^alb  fdjrcibe  \d)  fogleid)  tüieber.    5[Reinen  umftänb= 


1815.  17 

lid^en  35rief,  ber  bcn  adjtcn  öon  (){er  aBginq,  tnirft 
bu  crt)altcn  f)aben.  Xa  Cy  im  Gailsbab  bcnii  boc^ 
einmal  auf's  Steigen  angeiet)cn  ift,  fo  ^abt  i[)r 
h3ol)(getf)an  in  bic  öö^e  ^u  jiel^n.    S)ie  5lu§fic^t  ift 

i  immer  p(^ft  angcncf]m  unb  anä)  hct}  Ütegentücttcr 
tröftürf). 

3(i)  tcbc  l^ier  gan5  cinfadj  fort,  man  !ann  and; 
nic^t  öiel  Sprünge  machen,  benn  ba«  S3ab  ift  auf 
bic  Sönge  bod)  angrcifenb  unb  regt  bie  Übel  auf,  bie 

10  man  gerne  to»  fe^n  möd)te.  3)ic  är5tc  öcrtneifcn 
uny  jur  ©cbulb  unb  £rbnung.  Übrigen^  ift  e§  l)ier 
fo  ftiHe  mic  im  tiefftcn  ^rieben.  6ät)c  id)  Sonntag? 
in  33iebiid}  nic^t  ijftreidjer  unb  ^Preußen;  fo  toü^te 
ic^  gar  nidjt  ha^  ^rieg  bcOorftcljt   unb  glaubte  bcn 

15  Leitungen  faum,  bcicn  mir  täglid)  eine  gro^c  ^Jlenge 
mitget^eitt  tüirb. 

^n  S3icbrid)  r)abc  id)  bcn  ßr^tjerjog  ß'arl  gc= 
fprod^en,  ber  fidj  fcl)r  frennblid)  unb  gnäbig  erUiic?. 
Sonft  ift  nicmanb  i8efannte§  unter  bcn  C^urgaften. 

20  ^Mn  Speifetüirtt)  näf)rt  mid;  jtoar  nid)t  fi)ftlid}, 
babc^  ift  aber  angenet)m  bafj  fic  einem  zubereiten 
tnay  man  i()nen  fd)irft.  SBrentano-?  f)abcn  mid)  Hon 
/^rantfurt  mit  ^rtifd)üdcn  ocrfe()cn,  f)eutc  finb  grofjc 
.ftrcbfe  gcfauft  loorbcn,  lion  lueldjcu  ba'i  Stüct  etlnay 

r.  über  3  Alrcu^er  !oftet.  ""Jln  Gonfect  unb  getrodneten 
iVrüdjteu  ,^um  ^ladjtifdj,  nid)t  toenigcr  an  (st)oco(abe 
laffen  cy  bic  i^iew'ibc  auä)  nidjt  fet)len.  'Kotl)cn  unb 
tücifecn  äßein  liefjcn  fic  mir  gtcidjfaüv  yivürf.    ferner 

«octDcö  OJcrfc.    IV.«btl).   a6.  iPb. 


18  Siini 

^oBe  ic^  einen  5pet{t=S5urgunber  öetfd^neBen,  bie  S5on= 
teiüe  einen  leichten  ©nibcn,  !^ier  auf  bcr  6tcEc,  ein 
fe^r  ongenefinier  unb  trinfBaxer  2Bein.  5tuf  einem 
na^en  Suftoite,  bet  @ei§Berg  genannt,  finbet  \xä) 
tretili(^e§  ^öfelffeiid^ ,  öon  iüetc^em  mir  ber  freunb=  5 
lic^e  2Jßirt^  manchmal  ein  Stüd  tjcrein  fenbet.  S)en!t 
^t}X  nun  no(^  gute§  SSrot  unb  Sre^eln  barju,  fo  fel)t 
3f)r  ein  ba^  mir  öon  bie[er  Seite  ni(^t§  aBge^t, 

5Iugu[t  §at  mir  ben  2}erlouf  jener  ^el)erli(^!eit 
umftänblic^  Bcft^rieBen,  e§  tüar  atte»  red)t  fd)i{f(id)  10 
unb  orbentlid),  fpäter  l^aBe  iä)  noc§  ein  @cbic§t  gc= 
[anbt  unb  baburc^  meine  S^eilna^me  auS  ber  ^ernc 
Betüiejen. 

S5on  Sanböteuten   i:)at  mid^^üiiefe   fi^on  Befud^t 
unb   ein   alter   adjt^igjä^^riger   fvorftmann.    ©obann  1.-, 
!ann  ic^  öermelben  baB  ber  ^J^agneti^muS  in  gran!= 
fürt    unb   üBer^aupt    in   biefcr   gangen   ©cgenb   Be= 
fonber»  unter  jungen  Slr^ten  im  6c§toange  ift. 


Unb  t)ier,   im  ©egenfa^  bon  fo  I)o^en  2)ingen, 
ha^  "^aa^  ber  ^treBfe  hk  irf)  :^eute  gefpeift.    6(^h)ar3  20 
öon  8(^aalen,  ouf  bem  ^Puntfte  beS  ÜBergang§  bie 
alte  .§üÜe  aBgutoerfcn. 

X  2  3  4  5  6  7 

I 1 1 1 1 1 i ;— ; 

aßeimarifd^  Tlaa§  üBer  7  3ott. 

lim  bie  6citc  nocf)  an.yifiiüen  IniE  irf)  nod;  allcr= 
Icl),  töic  c§  mir  einfällt,  Ijin.ytfügcn.    ^^IBcrmalö  IjaBcn  ^r, 


1815.  19 

fic^  fc^önc  "D3iinera(icn  6cl)  mir  cinflefunbcn,  Don  3cit 
311  ^cit  hjirb  ein  Spajicrgang  in  bie  Steinbrüd^c  nnb 
auf  bie  Souplä^e  nnternommcn ,  h)o  allerlei)  9Jicr!= 
iDÜrbige»   jufammengepodjt   tüirb.    ^üx   ^ima   tnirb 

■•>  nncf)  ein  intereffanter  ^ia]kn  3uiammen9eparft.  .S^err 
Cbcrkrgratf)  (iramer,  qI§  ©etiatter  öon  ^en^,  tüirb 
fid)  babel)  f)eröor  t^un. 

©ebaut  tüirb  I)ier  fe^r  üicl,  bie  Einlagen  baßu 
finb  '^iJc^ft  öerftänbig  unb  loBcnStüürbig,  bie  Linien, 

10  tüornad)  gcbant  tnerbcn  mnfe,  \voi)l  überlegt.  6» 
gicbt  Strafen  hk  ber  gri3f3tcn  Stabt  {Sf)re  mad)cn 
tuürben.  iHtley  greift  einö  in'S  anbere,  tüQy  axiv  ben 
^^el(ern  anägcgraOcn  luirb  ft^afft  man  in  SBertiefungcn, 
bie  ein  !leiner  35nd)  öerurfadjte  unb  burdifloß,  baburd) 

lö  entfteT)en  fe^r  fd^öne  ©arten,  ^^lufgcregt  gn  bicfcm 
23auen  tücrbcn  bie  Ginluol)ncr  burd)  bie  günftigftcn 
Umftänbe.  Tie  ^[äi}c  er()altcn  fic  üon  ber  .sjcrrldjaft, 
ein  anje()nlidjC'j  öcrt)äUniJ3mäBigey  33auboucenr  ba3n, 
bagegen  fie  üorid)riftmä|3ig  bauen  muffen,    (^in  un= 

20  erfd)öpfüd)er  Stcinbrnd)  üon  talfartigcm  lf)onfdjicfcr 
in  ber  51ä^c  liefert  baä  ''JJlaterial. 

Unb  fo  lebe  rcd)t  iüoI)l.  U>erfüume  nidjt  mir 
loenigfteny  brel)  completc  CUcu]Erl)ftatle  Hon  yjüillcrn 
mitpiOringen.    Örüfje  il)n  fd)önften§.    !Die  Briefe  an 

yr.  mid)  Incrbcn  immer  an  odjtoffer  abbreffirt. 

illMevb.  b.  17.  3un.  1815.  &. 


r 


20  Sunt  -  3uli 

7131. 
2ln  31.  ö.  @oet:§e. 

Copia  6(^m6en§  an  bie  Butter  noci^  GartSlb. 
2ßte§5.  b.  17.  Sun.  1815. 

2)cin  Srief  toar  nur  äe'^n  S^agc  untcrtrcflg,  be§= 

u.  s.  f.  wie  16, 24  —  18,  n 

fonber§  unter  jungen  ^rjten  int  6d§n3ange  ift. 

Um  bie  6eite  no(^  augjufüHen  tüiE  iä]  no(^  Qllcr= 

u.  s.  f.  wie  18, 25  —  19, 20 

in  ber  5tä^e  liefert  bog  5)Zaterial. 


SfJanbgloffen.  ad  modum  Werneri.  ©ein  S5rief, 
m.  l.  So'^n  ift  mir  am  gleichen  Sage  gelDorben.  3"  i" 
bcm  glütfli(^  gelungenen  ^efte  gratulire  icf;.  5)tertfc 
bir  auä)  biefc  formen,  bergl.  S)inge  lommcn  immer 
tüieber,  bringen  baSfelbe  SSergnügen  unb  biefelbcn 
Unannel)mlic^!eiten. 

6ottten  göEe  üortommen  too  — ! !  —  an3ulx)enben  n 
tüäre,  la^  bic^  ni(^t§  irren.  (Sebendfe  be§  5poloniu§. 

6arl   madjt   feine   ©adjen  fel)r   orbentlid^,   feine 
©(^reibung  l^ilft  mir  bod;  ü6er  ba^  ^bf^bürftige. 

Unb  nun  jum  ©d^lu^  ha^  Waa^  ber  ÄreBfe  tuie 
iä)  fie  ^eute  gefpcift  in  fi^tüorärotlien  8(^aalen,  eBen  20 
im  SBcgriff  fie  abjumerfen.    33ott  unb  f(j^mad§aft. 

12  3  4  5  6  7 

I ; i ; 1 1 1 ;— ! 

äßeimarifd^  Waa§  über  7  3oll. 

Valc.  ßj. 


1815.  21 

7132. 

%n  bell  dürften  |)cinric^  XIII, 
öon  9ieu^=5ptauen  =  @rei3. 
[Concept.] 

2Bcnn  üor  einiger  3cit  -^crr  OJkjor  öon  5Kotf)  fid) 
mir  t)or[teIItc,  fo  cntfc^ieb  feine  einne^mcnbe  ^erfön^ 
lid^!eit  unb  hk  näheren  3}er!)ältniffe  ju  ©In.  £)urc^= 
laud^t  alöBalb  ju  feinen  ©unften.    ^a  nun  .f)öcf)ft= 

5  bicfclBen  mir  bie  ©nobe  er3eigen,  gebodjten  öerbientcn 
^JJanney  gegen  niic^  ]n  ertnö'^nen,  in  bcm  93ertrnnen, 
ba§  id),  auf  feiner  fünftigen  £e6en§bQf)n,  i^m  einiger= 
ma^en  nül^lic^  fet)n  fönntc;  fo  üBerjeugen  Biä)  @h3. 
2)urd^lQnd)t  getüi§  ha%,  in  banföorer  (Erinnerung  fo 

10  öielcr  mir  feit  früheren  3iQf)ten  eririefener  ©nabe  unb 
3utraucn§,  unb  nu§  tt)n()ret  ?(nt)ängli(^!eit,  ii^,  foöicl 
nur  mein  geringer  (finflu^  Vermögen  !ann,  gegen= 
njörtig  unb  künftig,  jn  ^örberung  ber  ^bfic^ten  bey= 
jenigen  betj^utragcn  öerpftidjtet  bin,  tüeldjeu  .^i3(^ft- 

15  biefelben  geprüft  unb  einer  ferneren  33orforge  tüürbig 
ad^tcn.    Set)  aud)  mir  bie  bisherige  Önabe  unb  .S^iulb 
öoUftänbig  erf)nttcn,  bnmit  idj  3citleben3  ein  fo  un= 
fd)Qljbnrcö  öut  bonfbor  üerc()renb  oucrfcnnen  mijge. 
[äßieobQbcn]  b.  18.  3[um  1815. 

7133. 
V'(u  "iL  ü.  ®octr)e. 

20  5iad)bem  id)  fo  lange  nidjty  bon  bir  gel)ört  I)abc, 
töieber  einmal  .^u  fd^reiben  l)abe  Uerfdjicbne  Vlnläffc. 


22  3fuU 

.^err  §änlctn  bringt  mir,  Be^  %i]ä)  im  ßurfaol, 
öiele  ©rü^c  Don  bir,  @c^.  9i.  £eont)Qrb  fcnbct  ba§ 
S)iplom.  S)iefe§  be'^alte  i(^,  ben  23rief  fcnbe.  ^oncle 
gleich ,  eB  ift  eine  Befonbere  ^nfmertf famteit ,  ha 
bie  iSocietät,  nnter  bcr  jetzigen  9tegicrung,  fic^  un=  & 
ti^ätig  öer^ält. 

S5rentano§  ^ahm  mt(^  abtimaU  Bei'ucfjt.  2Jßittemer 
üud),  ber  bic^  ^cr5lid§  liebt.  6r  ^at  mir  gang  t)on 
freijen  Stüdfen,  in  (Selbfadien  jeine  S)ienfte  freunb= 
fcfiaftlic^ft  angeboten.  2)a  nun  in  ^rantff.  bo»  5tb=  lo 
3ug§gelb  aufgcl)obcn  tnirb,  unb  irir  bie  Kaution 
Ioy!riegen;  fo  tuürbe  er,  toenn  lüir  hk  Kapitale 
retirircn  tüoEten,  nn§  tua'^r'^Qft  erfprieSlid^e  §ülfe, 
o'^ne  9ti[ico  unb  ©(Stoben,  leiften  !önnen.  ^ä)  rebe 
Vorläufig  mit  if)m  ob.  Sßo'^rfi^einnd^  merben  in  15 
ber  je^igen  Soge  aud^  bie  6e|iionen  erlei^tert;  biefe 
4000  f(.  t)Qtten  tüir  alfo  anä)  erl^nrrt !  ( Yid.  Q,ammtx= 
juntfer.) 

2)Qgegen  tjob  ic^  3U  flogen  ha%  mir  bie  ©ötter 
eine  l)arte  8l)ftole  3ugeba(^t.  S)enn  al§  id^  eben  cin=  20 
geridjtet  unb  6ur  unb  S^ätiglcit  red^t  im  Quq  luar, 
h)urbe  Qaxl  fel^r  trandf,  n)e§f)alb  ic^,  mit  großen  Un= 
ftotten,  Hon  üorne  anfangen  mu^te  mid§  3U  rüdfen 
unb  5U  fd^icfen.  S)a§  ift  nun  siemlic^  borbel),  ben 
9teft  merben  luir  aud)  übcrfteT)cn.  ^lün  mu^  nur  25 
bentfen  man  lüäre  am  adjt^eljnten  leidjt  bleffirt  h)or= 
ben.  greube  unb  (5d;mer3  über  bicfen  Sag  tüaxm 
aud)  l^ier  fet)r  gro§.    S)er  lc|te  linbert  fidj,  bie  erftc 


1815.  23 

tüödfjft,  bo  man  btc  ©efo^r  nä'^er  !enncn  lernt,  in 
bcr  niQU  fcf)h3cBtc.  Über  5Prin3  Serntjorb  tvax  nmn 
au(^  '^ier  f(^nell  Oerii'^igt.  föcfätiig  !am  ein  5l69corb= 
neter  bon  ^iebricf)  nur  c§  an^ujcicjcn. 

5  SSiele  93erfud^nngen  l)ab  iä)  abtücifen  tnüffcn,  man 
lub  m'id)  nacf)  öielcn  ©eitcn  f)in,  tro  e§  hjo'^l  ergijlj^ 
lid^  gcincfcn  tndre.  5hin  Irill  icf)  niid^  nod)  cttroy 
ru'^ig  t)crf)nttcn,  nnb  fobann  bic  6nr  Hon  öornc  Qn= 
fangen,   ^ab  nnb  2ßcil6urgcr  8ci)tücfc(lnaiier  bcfanien 

lu  mir  !ö[tUdj.  S)ie  ©cgenb  nidjt  Inenigcr.  ^)lan  tann 
QÜe  2;Qge  ein  paormal  bie  5lugen  ftärrfen. 

5lQ(^fte!^enbel  Bitte  fogteicä^  objnfrfjrciben  nnb  an 
!Söbereiner  ,^n  fenbcn. 


^JJiir  l^aben  anfniertfiamc  5J]üüer  licrfidjcvt:  bQ§ 

15  frifd^e,  !altc  3}3üifer  bie  ^JJlüfjlc  ftärdfer  treiben  aU 

laue  ober  hjarme.    6ine  SBcobadjtung  bie  nur  in  bcr 

^lälje  tnanner  Säbcr  gcnmdjt  Inerben  tonnte.  S)arany 

toürbe   bcnn    bodj    nnr    folgen    ba[5    tnlterc   3j3affer 

fdjlücrcr,  bie  tuärmcrcn  Icidjtcr  toärcn.    Sollte  ctlüo^ 

'.'0  äf)nlidjc§  im  pl)i)fiid)=djcmifdjcn  üorfommcn?  ^(nmcn- 

badjd  S9cl)fpicl  let)rt  nnS  alte  (fabeln  aU  f5:inger3ci9c 

be§  2ßar)ren  3U  fdjäljcn.    3Bie  ftcl)t  ey  mit  biefer  bon 

einfad^en  ^Jlcnfd)cn  mir  cr]äl)(tcn  (^rfd;cinnng?    .^ie= 

mit  (jängt  ^ufammcn  bajj  '■Radjti  bic  yjiül)lcn  beffcr 

'.'5  mal)lcn  joUen  aU  bei)  2age.    2)icä  !ann  aÜe§  nur 

bcij  Cbcrjdjlädjtigcn  bemercft  tüerbcn. 


24  afuli 

3lnbre  tounbcifam  ^übfi^e  ^inge  tjohc  ge[el)en  unb 
erfahren.  6§  tft  ctttjoa  lebenbtgeg  ()ter  unter  ben 
5}lcnf(^cn,  bQ§  man  für  bie  äßiffenfd^oft  getüt^  nu|te, 
iücnn  man  \\ä)  btefem  ßeben  aud^  ^tngäBe.  i^n  jcbem 
6inne  !enne  iä)  nun  bie  SonbeSart  Beffer.  5 

Unb  toerbe  fte  no(^  Beffer  !ennen  lernen  hienn  iä) 
no(i§  einige  S^ourcn  mit  SSergÜt.  gramer  mac^e.  Unb 
jtnar  auf  gefd^äftlid^en  Sßegen,  benn  !^ier  lernt  man 
bie  5Jlenf(^en  !ennen  meldte  bie  S)inge  unter  ficf)  !^abcn 
unb  ii)x  Se6en  bamit  jubrac^ten,  hjeld^e  ber  Üteifenbe  10 
ni(i§t  trifft. 

©mpfiel  mid§  überaH,  grü^e  alle§.  9tiemern  foge: 
ha^  ein  ^^^reunb  ber  Dleugriei^en  Bei)  mir  toar,  ber 
(fogenannte)  S5old^»lieber  biefe§  23ol(!§  mit  fid§  fü'^rt, 
baS  löftli(i§fte,  in  bem  Sinne  ber  lijrifi^,  bromatifd§,  15 
ßpifc^en  ^poefie  too»  hjtr  !ennen  (unb  bo(^  alfo  2ßoltf§= 
lieber),  ^ä)  bentfe  mit  i'^m  in  Sunb  3U  treten  unb 
mit^uBringen.  

"3m  SlugenBlide  be§  Siegeln»  erhalte  bie  ganjc 
Senbung  burc^  ßl)ntfer§.  ^ä)  tuill  ha^  Slot  nid^t  20 
aufl)altcn.  Sage  ber  @räfinn  i5^ritfd§  ha^  freunblidjftc. 
ßmpficl  mic^  üBcratt.  5In  feibnen  Strümpfen  foE§ 
ni(^t  fc'^lcn.  S9ebandEe  bid)  3um  aEcrfd)iJnften  für 
ben  (Sommeriuudcr.    Unb  gebenc^e  mein. 

3öie§B.  b.  [5.  3ult  1815.]  &.     25 


1815.  25 


7134. 

3)^r  SSrief,  mein  f^euerftcr,  mnc^t  mir  9io§c 
i^xcube,  er  !ommt  in  einem  5lugenBlirf  ha  Äarl  fidj 
Bcffcrt.  2)ur^  fein  Ü6cl  flinc^en  mir  bier^e^n  Soge 
Qufi  f(^mäf)Ii(^[te  üerlolircn  unb  noci^  Bin  i^  in  einer 
5  2a^c  bie  ni^t  erfreulich  ift ;  boc^  c§  beffcrt  fid^ ,  baS 
muB  mir  genug  fci)n,  bo  \ä)  ju  fürd)tcn  f)atte  if)n  in 
äßol^ogeny  92arf)6arfd^aft  &cl)]ufe|en. 

S3iel  6ebeutenbe§  f)Q6e  in  ber  5lä()e  erlebt.  2)ie 
großen  ^lac^rid)ten  bei  93erlufte§  erft,  bann  be§  @c= 
loiüinne»  trafen  ^ier  heftig.  Xn  Dbffauer  einzelne 
Seiben  unb  Sorgen  tfjcitte  man  mef)rcrc  2age.  23on 
^t^rin,}  ä'ern[)arby  äßot)(6cfinbcn  bei)  großer  @efat)r 
toufete  man  frü^  genug.  Unb  ic^  münfd^te  nur  gleich 
meine  S3eruf)igung  fo  öiele  ^Reiten  meitcr.  ßrj^erjog 
15  (fori  ^pxad)  id)  in  2Bicbrid§,  traf  bafelbft  manche  alte 
Sefannte.  ^e^i  ift  ntley  Dortnärty  unb  tüir  tnärcn 
in  l'angetncilc  ncrfunrfcn,  mcnn  nidjt  ber  bcutfdjc 
^Jkrfur  täglid)e  '^lufmercffamfcit  erregte. 

Soffen  ©ie  Sid^  üon  ?luguft  ettüoS  über  ben  -^^unb 
'M  neugried)ifdjer  23oUaben  (fo  mögen  fte  genannt  merbcn) 
fagen.  Sa§  ift  boy  befte  mal  mir  in  biefen  äßoc^cn 
öorgefommen.  6ic  foHen  bcm  nergaugncn  :^a()r= 
^unbcrt  angel)örcn.  Tem  i^cftcn  gleidjreidjenb  loa» 
tuir  in  biefer  3lrt  l)abcn. 


26  SuXi 

Ü6ngen§  finb  ©teine  unb  ^Jtctalle  ba^  ©cfoimtcftc 
tüQy  nur  begegnet.  S)iefe  Suft  unb  ^kht  finbct  in 
alter  2BeIt  einige  Sefiiebigung.  ^unft,  2[ßiffenfc^aft 
unb  beren  SBertüanbte  fpicien  f)ier  (hai:  ^ei^t  in 
^iemlicf;  Ineitem  yueife)  eine  fonbci-barc  ÜioUc.  & 

6inen  ©uten  SBcin  berfpridit  man  fic^  biefeö  ^o'^r 
unb  bog  ift  bn-S  licBfte  ©efpräi^  mit  bem  man  qE= 
gemeiner  qI§  mit  bem  äßetter  burc^fommt,  @§  ift 
Qber  auä)  feine  illeinigfeit.  ^nv  9{^cingau  ift  tüerti) 
biele  GJebancfcn  ju  abforbiren.  lo 

9^un  ift  bie  SÖitterung  luieber  )ä)'ön  unb  bic 
Speeren  fdjttieüen.  ^Jlein  unterbro(^ne§  Stoben  fann 
icf)  auä)  lüieber  anfangen. 

6mpfef)len  Sie  micfj  unfrer  geliebten  §o^eit  auf§ 
ftillfte  unb   angelegen tlidjfte.     (5in  5ieiiic§e§  3ci(^en  15 
3^rc§  5lnbencEenC'  ncrfc^en(?§t  alle  ^Jlobilien  um  mic^ 
'i)tx.    ^ä)  l^abe  e»  aurfj  be§]^alb  3ugebedEt. 

grau  ö.  Stein  bandfcn  6ie  öerbinblic^ft  für  ha^ 
3lnben(ien.  ^Jcandjmal  fommt  e§  mir  benn  bod) 
tüunbcrbar  öor  bnB  iä)  meine  J^reunbe  unb  m\ä)  fclbft  20 
■^inter  bem  J^üringer  Sßnlb  fucf)cn  mn§,  ha  man 
l)ier  einer  üiertel  Stunbc  Steigen^  nur  bebarf  um 
in  bic  ^}iei(^e  ber  SBelt  unb  il^re  .^eriiid§!eit  gu  fe^en. 

^i}ntferö  5lnhinft  mad)t  mir  Diel  Q^reube,  iä)  l^offe 
il)nen  nüljlirf;  ju  fcljii.    33on  -^^ranclf.  l)abe  mandje  25 
grcunbe  jdjon  Ijier  gefel)cn.    S^icjenigcn  incldje  fid;  um 
neue  Söerfaffung  am  Irenigften  fümmcrn  finb  bie  glüd= 
lid)ften. 


1815.  27 

Uiib  fo  fcf)U  C'i  mir  iiidjt  au  maiidjcm  Öutcii. 
^ommt  Gqü  toicbev  auf  bic  33cinc:  fo  iüoUcu  luii 
bca  yieftcy  baudtbar  geuie^cu. 

Sic  9{e|ultatc  bcr  2Bie(.  ^^(utftiou  fiub  rcd)t  t)übid) 
5  5citgcmä^.    3)auri:c  liic(ma(C'  für  mitgct^ciltc  Sc^ilbc= 
rung. 

ßiebern  Bc()aubclu  unb  bebeutcn  ©ie  öorgcfd^lagucr^ 
ma^cn. 

2^en  5(uffa^  über  3cic^enfd)ulcu  tncrbc  auc^  mit 
lu  ^reubcu  ncrbaudeu.     65   ift  bod)  uidjt   fdjlimm   ^u 
fogcu  Iraö  mau  aud)  allenfalls  uuterlaffcu  mag, 

93on  i^Di-'eni  Sanbaufent^alt  l^abe  mir  nidjtS  bcffcrä 
gemeiffagt.    Sie  iuerben  fc^r  tt)ol)l  tt)un  bicfeu  öc= 
banden  aufzugeben. 
1^        Xie  Seipyger  follen  gelobt  unb  glüdlid)  gepricfen 
iuerbcn  ba^  fie  ettüa-b  fönten  auffinben. 

Hub  nun  tnill  id)  fd}liefeeu.  2)a§  23eftc  luüu= 
fdjeub,  für  alle  i^örbernife  fdjijnfteni?  baudenb. 
Söenn  id)  mid)  Don  bem  Unfall  erl)olt  l)abc  mnfj  id) 
-'0  nun  crft  überlegen  luay  ju  tl)un  fei)?  '^(Ui'bc()ucn 
tüerb  id)  mid)  uid)t,  ha-j  fel)e  id)  fdjou.  2aufeub 
.l'ebclüü^l ! 

"m.  b  5.  3iul. 

1815.  &. 

25        ii3cl)licgcnbc  PoelicM  bitte  ^Kienu-ru  mityitlieilen. 


28  Suli 

7135. 

5ln  5{nton{a  S3rentanD. 

ßaum  'Rotten  6ie  6ic^,  öcrc^^rte  ^mmbinn,  ju 
meinem  Seibgefül)l  entfernt:  fo  !am  bcr  Sricf,  bcr 
©ie  anmelben  foHte  gar  freunblid^  an  unb  tröftctc 
miä)  üBer  S^ren  2lbfrf){eb  anf§  (te'6l{d)fte.  60  mu§ 
man  benn  cwiä)  ino'^l  ben  3]erirrungcn  be§  3iifatt§  & 
man(^e§  ©ute  öerbanden. 

S)ie  6rf(^etnung  iS'^re»  §errn  6d§toager§  fül^rtc 
mid^  bonn  aBermaI§  in  3f)i-e  9^ä]§e.    ©eine  bringcnbc 
ßinlabung   mit  nac^  ßm§   3U  getien  fe^te   in  S3er= 
fnd^nng,   bie  ic^  üBerlranb  unb  na(3§  tüie  bor  mid^  lu 
t)ier  Befinbe,  nic^t  aH^n  treit  bon  3^nen  entfernt. 

^reunb  SBiüemcr  Brachte  mir  burc^  feine  (5)egen= 
toart  fro^e  unb  bebeutenbe  ©tunben,  unb  iä)  füfjltc 
h)entger  tute  fe'^r  m\ä)  bie  Sage  brüdt  in  bie  id§  burd^ 
6arl§  ^rantf^eit  öerfe^t  bin.  £)iefer  gute  ^enfi^  15 
erholt  fi(^  nun  tüieber  unb  id^  tüiH  bk  bicrje'^n  Böfe 
Sage  gern  öerf d^merjen ,  tncnn  iä)  i()n  lieber  '^erum= 
trabeln  fef)e. 

^J^ab.  3?anfa  "^ot  3Bort  gcl)alten  unb  mir  ha§ 
^Dläbdfjen  probucirt,  ba§  allenfaߧ  für  S)orot'^een§  20 
jüngere  ©d^lüefter  gelten  !önnte.  ©eftalten  bie  nid^t 
au§  ber  2uft  gegriffen  finb  muffen  fidf)  bod^  tüo^l  l^ie 
unb  ha  auf  ber  6rbe  tüiebcr  finben.  S)ie  Umgebung 
be§  5JHbdjen§  ift  aud^  fd()ön  unb  bebeutcnb.  Butter, 
föcfc^tt)iftcr,  STantc,  Ü}[ül)le  unb  ^elbgütcr,  enge  rein=  25 


1815.  29 

lidje  2ßof)nung,  tüol^lgeorbnctc  £anbh)irtf)fd)att  im  bc= 
fc^räntftcn  .f)ofe.  (f§  mac^t  ^ufammcn  ein  fo  ^übfc^c» 
©anje  al§  mnn  ni(^t  (cicfjt  iinbet.  DJiöd^te  ic^  Sic 
unb  bic  liefecn  3if)^'igen  bort  mit  einer  frifdjen  5Jlil(^ 
r,  Bcinirt^en! 

9iic^t  tceitcr!    S)amit  ba§  Slat  iiod;  abgelje. 
Sßb.  b.  0.  3iul.  Öcrä(icf)  öerbimben 

ISl.').  @oet()e. 

713C. 
%n  3(.  ö.  C^)oct^e. 

Seine  SSriefe  öom  6nbe  ^uni  1:)ahc  ino^l  er()Qlten 

10  unb  mid;  bnran  erfreut.  5hin  mijc^t  ic^  tüo'^l  abcr= 
molS  öon  bir  erfahren,  befonber^j  tüie  e§  mit  bem 
^teuterijdjen  .ÖQUje  ftc()t  unb  ob  ber  5(nfd)tag  notjc 
ift.  ä>eriQume  jn  uid)t  mit  ©cnoft  besfjnlb  3U  fprcdjen 
unb  felbft,  ober  burd)  i()n,  baö  nöt^igc  3U  bejorgen. 

V,  2öa§  ben  ^reiS  betrifft,  fo  ift  e»  un§  immer  fot»iel, 
ja  mel)r,  toertl)  aU  anbern.  ^^ir  ift  fe^r  öicl  barau 
gelegen  benn  ein  bauenber  5Jadjbnr  iDÜrbe  mir  meinen 
©arten  uuerträglid)  mad)cn.  Sd)reibe  mir  balb  über 
bie  Sage  ber  Sndjc. 

20  ^JJJeiuen  Srief  öom  fünften  luirft  bu  cr()altcn 
tjahcn.  Gorl  ift  auf  ber  S3efferung  unb  e§  hjirb  nod; 
einige  ^eit  braudjen  biy  er  gau]  l)ergcftcllt  ift.  kleine 
3cit  fudjc  id)  mög(id)ft  ]n  nuljcn,  inbcffcn  finb  meine 
5|.UQne  unb  il^^orfölie  ocrrüc!t   unb  id)  mu§  nun  aber= 

ub  mal»  QU  bie  (iur  gel)en,  unb  fomme  nid^t,  luie  idj 


30  S»(t 

toünfd^te,  6nbe  ^uU  mä)  §Qufe.  2Bo  i(3^  mir  h)itt 
iuo'^l  fe^n  (äffen,  tüenn  btefe  Bunte  unb  öcrtüorrcnc 
SCßelt  hinter  mir  liegt. 

T^rau  t)on  2i)ntfer  ^ai  mir  gar  manches  geBrac^t 
unb  er^ä^lt.  6m|jftel  mid)  ber  G)räfinn  i^ritfd§.  giften?   & 
tücrb  ic§  i{)r  ft^reiben.    So  öerfe'^te  benn  auä)  nidjt 
unfern  @rB^o§eiten  bQ§  aEcröerpflic^tetfte  3U  fagcn. 

(^fjx.  Sc^Io^er  ift  gegentüärtig  ^icr  unb  mir  jur 
angenehmen  Unterhaltung.     6§   ift  meriitüürbig   3U 
Betrachten  in  itielc^em  Greife  ber  2()ötig!eit  er  ]iä)  10 
Ocinegt. 

5io(^  immer  ift  ba§  Sßetter  ungünftig,  bic  ^ahc= 
gäfte  öerme^ren  firf)  iebo(^.  Sorgeftern  fat)  iä)  in 
S3icBeri(^  -Öerrn  bon  ©tein,  ber  midj  freunbtic^ft  be- 
tjanbelte  unb  mxä)  bringenb  gu  ]iä)  cinlub.  3]iet(ei(fjt  ir> 
bcfnc^e  iä)  i^n  6nbe  ber  äßoc^e.  8(^rci6c  nur  6alb. 
(ämpfiel  mid§  üBeroE.    Söiesb.  b.  11.  ^ul.  1815. 

(SJoet^e. 

7137. 
9ln  6.  @.  b.  33oi9t. 

einige  ^^lac^ric^t  öon  mir  ^u  ü6erf(^rei6en  Bereitete  id^  20 
mirfj,  es  finb  ie|t  eBen  bret}  Sßod^en.  SSi§  bal)in  "^attc 
nirfjty  aU  ©ute§  ^u  metben,  aucf)  ift  mir  |)erfönli(i) 
Biy  jeljt  atley  tno^l  gelungen,  nur  Jnarb  mir  mein 
treuer,  forgföltiger  2)icner  tranc!  unb  id;  baburd)  in 
«Sorge  unb   UnBequcmlid;feit  öerfcljt.    5tun   ge()t   c»  25 


1815.  31 

tDteber  Befjer  mit  if)m  itnb  ic^  finbc  mir  einigen  D^hitt) 
n)ert()cn  ^rennten  .Uunbe  ,^n  gcBcn  mic  ch  mit  mir 
6ei(i)Qffen  fei). 

ä>oi-  QÜem  Bitte  bo'^er  @tü.  (Sr^eEenj  unferm  gnä= 

5  bigften  .s>irn,  ben  id)  nirfjt  6vieflidj  3u  behelligen 
möge,  meinen  unteitl)änig[ten  Xanef,  für  bic  Ql6er= 
malige  gnäbige  Sefijrberung  meines  'So()ne§  0^311= 
ftatten.  GS  ift  mir  bnburd)  eine  unertoartete  gro^c 
5rcube  gelrorben.    ßr^altcn  ßm.  ©j^eU.  biefem  jungen 

10  yjknne  ^f)xc  Önnft  unb  erzeigen  i^m  hk  i5l)xc  auf 
fein  It)un  unb  Soffen  ju  mercfen. 

'iluy  ber  ©orge  um  5prin3  Sernfjarb  ttjor  iä)  !^icr 
gnr  balb  geriffen,  inbcm  ein  SSrief  an  ben  ^cr^og 
oon  5Jaffau,   lucld^er  öiel   ^y^-eube  erregte,   öon   beut 

ir,  beften  33efinben  5{arf)ridjt  gab.  Übrigen»  ift  für  hcn 
^ufdjauer  ()ier  ein  gau]  eigen  fdjijner  ^^lal;,  inbem  alle 
iKabicn  ber  jcljigen  ÜL^ettbelLiegungcn  ^ier  3ufammen= 
laufen,  bec^iDcgen  aud)  tr)o()l  lalleijranb  I)ier  cingemietljet 
()attc.  (vin  (itepf)ant  Hon  9ieifeh3agen  fte^t  nod)  ^ier. 

20  ^n  Ü^iebeiid)  faf)  iä)  öcrrn  ö.  ©tein,  ber  mir  fet)r 
freunblid)  begegnete  nnb  mid)  bringenb  ]u  fidj  ein= 
lub,  bcyluegeu  idj  hnui  aud)  näd)ftc  Ülsodje  mid)  nad) 
ber  2ai)n  l)injubegeben  bencfe. 

§crr  Don  .^ügel,  tucld)er  üergebeuy  nad)  Q^ulba  ge= 

K5  ^ogen,  um  ben  einen  2I)eil  an  ^preußen  ju  übergeben, 
aber  feine  jenfeitige  Cvommiffarien  fanb,  bat  midj  aud) 
befud)t,  unb  mir  er3äl)(t:  bie  ':|>()afanerie  bei)  ^ynlba 
l)abc  oiele  l'icbl)aber  gefunben,  aud)  fei)  man  gar  nid)t 


82  Sfuli 

abgeneigt  geh3efcn  fic  ju  berfc^cnifen;   er  ober  ^abe 

fie,  aU  bcm  fünftigen  2anbe§6e[i|er  3ur  5tnne^mltd)= 

fett  unentBe^rlid^,  gu  erftteiten  getüu^t.    ©etoiB  tüürbe 

bic   8tabt    noc^  unerfreulicher  Serben,  tüenn  biefcr 

S^anbfi^  abgerifjcn  todre.  5 

2ßä[)renb  be§  proöiforifc^en  3uftanbe§  ^at  Reffen 

bie  öon  2rümbac[;iic^en  @üter  in  ber  5lä^c  öon  §üne= 

felb  öor  feinen  Se'^nl^of  gebogen.    2(u(^  biefe  Familie 

f)offt    burc^   äßeimar  öon   jenen   Rauben   erlöst  3U 

tnerben.    Ü6erl)QUpt  tüenn  e§  auf  bic  Stimmen  ber  10 

2Qnbe§bett)ol)ncr  antöme;   fo  tüürbe  unfer  gürft  jum 

§errn  be§  ©anjen,  per  acclamationem  berufen  Ircrben. 

Sßon  ^enfionen  bie  überall  l^inlaften  §ört  man  fret)= 

lic^  nur  ^u  biel   reben.    §ier  aber  fic^t  man  mit 

öntfe^cn  bie  @efal)r  in  ber  man  frfjtüebtc,  unb  mit  15 

ttjeld^em  '^and  man  ba§  ^eft  jener  S(f)la(j§t  3U  feiern 

^at.   i^rantffurt  !ann  nun  auä)  erft  mit  SSeru^igung 

in  feiner  23erfaffung  beharren.    (5»  ^ai  noc^  töunber= 

li(^e  .f)änbel  gegeben  bis  ha^  Stcgiment  au§  probifori= 

fc^en  -öanben  entlaffen  tnarb.    Unb  nun  meine  l)er5=  20 

lic^fte  5(ngelcgenl)eit ,  ha^  iä:)  6tr>.  ^ucVi.  unb  ^rau 

©emal^linn  möge  für  immer  empfohlen  fet)n.    äSieSb. 

b.  ll.^iul.  1815. 

@oetI)e. 

Sin  ^lättd^en  Setjlagc  um  5U  beri(^ten :  ha^  iä)  25 
oud^  (^r^ljer^og  6arl  in  SBiebrii^  gefe^en,    Serfelbe 
fotüol)(   al§  bie  bortigen  öerrfd^aften  crfnnbigtcn  firfj 


1815.  33 

t^eilnefjmcnb  naä)  unferm  ^ürftcnpaoie  unb  trugen 
mir  die(e  @m;)fet)Iungen  auf.  2)ie  toaf)i-§aft  9ut= 
hJottenbe  ^etäoginn  tüünfcfjtc  uic^ty  me^r  n(§  bic 
Skd^tidjt  öon  be§  ^piinjen  Sernl)arb  Scfinben  fo 
5  öiele  DJieilcn  tueiter  im  ^lugenBlicf  ju  fpebitcn. 

2Ric^  fclbft  loiebcr!^of)It  angelegentlidCjft  empfe^lenb. 

@oetf)e. 

7138. 
3tn  ^öbereincr. 

em.  2ßof)(gcb. 
l^QÖcn  mir  unterm  1.  5Ratj  gemclbet  ba§  8ie  bie  316= 

10  fic^t  {)ättcn  SBerfud^e  über  bic  ©to^lbilbung  Qn3u= 
[tcHen ,  inbem  Sie  5Jlanganojl)b  unb  gepülfcrtcy  @Iq§ 
auf  Gifcn  JDirfcn  ]u  loffen  gcbäd)ten.  .s^icdon  ()abc 
iä),  im  ^tltgemeinen,  mit  einem  ^reunbe  gefprodjen, 
tueld^er  mit  ben  Sta^lfabrifen  im  Sergifctjen  unb  bcr 

15  ©raffdjQft  ^krf  in  Söerbinbung  ftel)t.  (ir  äiueifelt  nirf)t 
bafe  man  bort  tnünidjcn  tüerbe  öon  bem  3U  bcobad}tcn=^ 
ben  äJerfafjrcn  unterridjtct  ju  luorben  unb  bafe  man 
folci^e  ^Jiitt()cilung  ^u  (jonoriren  geneigt  fei).  ä>or= 
läufig  crfud^c  bafjer  ©tu.  2ßo!^lgeb.  3^^e  S5crfud)e  gc= 

20  l)cim  ju  t)alten ,  fortjufe^en  unb  folüeit  aU  möglidj 
3U  treiben,  ou^  mir  balbigft  loie  tüeit  Sic  gc!ommcu 
bcrtraulid)  an3U3eigen.  ^i'i^cifen  erfaf)re  idj  tüic  man 
am  5iiebcrrljcin  ()ierüber  bentt  unb  fann,  in  bcr  ''JJiitte 
nod^  einige  ^cit  ber^arrenb,  ein  bel)bcn  Jtjcilcn  nüjj- 

25  lidjcS  S5erl)ö(tnifj  einleiten. 

Woftlirä  'Werfe.     1\.  »Ibtlj.    2G.  «b.  3 


34  3uli 

Überhaupt  bin  ic^  ^ter,  im  Greife  unglaublit^er 

5Jler!QntiIität  unb  ted^nifc^en  SBeftteben»,  aufmerffam 

getüorben  tüie   l^odö  man  lu  id)ä|en  lüei§  h)a§   auf 

(^emiji^e  unb  mec^onifc^e  äßeife  förbert.    ^ä)  tüetbe 

6ie  erfut^en  tünftig  jeben  neuen  gunb  3U  fecxetüen,  5 

mir  i^n  angubeuten,  bomit  man  ben  SSerfud^  mac^e, 

iijn  ju  frembem  unb  eignem  3^u^en  anjutoenben.  6ie 

feigen  baB  oucf)  mic^  ber  Äaufmonn§geift  antoetit.   @§ 

foEte  mi(^  tef)i:  freuen  5h)ijc^en  i^^nen  unb  ben  ^iefi= 

gen  tfjätigen  ^reunben  eine  SSerbinbung  gu  fnüpfen.  10 

S3albiger   5lnttt)ort   entgegen   fel^enb   mit   ben  beften 

2Bün[cf)en 

ergebenft 

3Bie§b.  b.  11.  3uL  1815.  ©oet^e. 

7139. 

%n  6'E)riftiane  ö.  (Soet^e. 

S)einen  lieben  SSrief  Dom  19.  ^uni  i)aht  3U  rechter  15 
3eit  erl^alten,  ben  meinigen  üom  17ten  tüirft  bu  auä} 
empfangen  !^aben.  DJlöge  bir  es  red)t  U)ot)I  gegangen 
fet)n!  ^erfönlid§  !§abe  mi(^  au(^  redjt  gut  befunben, 
leiber  ift  mir  aber  6arl  frantf  geworben,  tüoburc^ 
benn  fret)li(^  marxäjt  Unbequemlic^leit  entfprang.  S)a  20 
tüir  aber  einen  fe^r  gefc^icftcn  Strjt  §oben;  fo  tüar 
bie  6orge  geringer,  iä)  fu(^te  meine  3e^t  mijgli(^ft 
3U  nu^en  unb  nun  get)t  atte§  toieber  gonj  leiblid^ 
unb  toirb  nödjftenö  im  alten  äßege  fe^n.  23efudjc 
t)on  Qroncffurt   1)db   icf)  mehrere   ge^bt.     ^t^t   ift  25 


1815.  35 

6^r.  ©c^toffer  belj  mir  ju  fel)r  Qngenel^mer  unb  nü^= 
licfjet  Unter!^altung.  2)ie,  6e^  immer  trübem  imb 
!altem  2Better,  um  fo  eriüün|d^ter  ift.  ©inige  fd^öne 
S^age  !^aBc  auf  bem  I^onbe  jugebrod^t.  Sonntag? 
5  fa^re  nac^  S5i6erid§.  ©eftern  mar  iä)  mit  ^rau  Don 
St)ncfer  bort.  S)ur(^  biefe  ^a6e  ic^  35ricfe  unb  9iac^= 
richten  Don  3Beimar  er'^alten,  aud^  ein  fe^r  artigc§ 
Säffd^cn  öon  ©ranit  mit  6ta^larbeit,  öon  ber  @r6= 
|)rin3cff  .s3o[)f)cit. 

10  2Bcgen  bcS  Xreuterifd^cn  .^^aufe-S  i[t  Sorfe'^ung 
getroffen.  2)a§  5tuguft  jum  (^ammerjundfer  cr()o6en 
toorben,  mei§  id§  5U  fd^ä|en.  (5r  aber  genöffe  ber 
@^rc  nod)  lieber,  menn  auc^  mag  üingcnbe»  babet) 
gehjcfen  möre.    '^a^  hjirb  aud^  !ommen. 

15  ^htutcr  ^örc  iä)  benimmt  fid^  fe^r  gut,  3Inguft 
lobt  if)n.  Gy  lüar  nidjt  anberS  ju  t)ermutf)cn.  So(df; 
ein  23Befen  ift  mir  ^öd^ft  nöt^ig. 

(5^e  ßarl  frandE  mürbe  ^abz  iä)  i^m  biel  bidftirt 
unb  ha^  !orrigirte  abfc^rciben  laffcn,    ha^  iä)   alfo 

20  bod^  nid)t  gan,^  leer  imd)  ."paufc  fommc.  äl^enn  mir 
nur  erft  micber  jufammcn  finb  toirb  fid)  mondje» 
fdjiden  unb  rid^tcn. 

33ielleid)t  ift  ein  SBrief  öon  bir  untcilüeg^S.    2ßenn 
bu  biefen  erljältft,  fc^rcibc  mir  nodj  einmal  toa«  bu 

25  ju  tl)un  gcbcndfft,  unb  bann  nid)t  meiter.  '^ä)  bcncfe 
nod^  ein  Stiicfd^en  33abcfur  mit^unctimcn,  in  ^iandf= 
fürt  menigc  läge  mid;  t)cvum  3u  fomplimcntiicn  unb 
bann  nac^  ^aufc  3U  eilen.    !Die  ^ienfd;cn  finb  alle 


36  ^üli 

fo  erftüunenb  in  5lgitatton  ha%  iä)  niic§  red^t  hjieber 
jutn  ^oppenfelftfc^en  ©iebel  fe^ne. 

S5rentano§  fahren  fort  fe§r  freunbltc^  3u  fet)n, 
fie  !§aben  mir  ^än  unb  alle»  erfreuliche  gcfenbet 
unb  geBrai^t.  ©eorg  l)at  feine  fc^öne  ^rou  öer^  5 
lobten.  @r  ift  naä)  @m§  unb  tüottte  mid§  Quf'§ 
freunblid§fte  mit  \iä).  ^xan^  unb  grou  tüaren  fd^on 
3toet)mal  ^ier. 

6ine  gro^e  ftitte  unb  laute  f^reube  ift  in  biefer 
©egenb    iüegen    be§    errungenen    6ieg§.     äöäre   bie  10 
Sc^lad^t  öerlo^ren  gegangen,  fo  !§ätte  man  bie  un= 
tul)ige,   unglütflidie  9ta(^barfd§oft  fd^on  loieber  auf 
bem  §alfe.    Unterbeffen  bebauert  jebe  gamilie  einen 
tobten,  bertüunbeten,  bermi^ten,  öerftummten.    Unb 
bie»    giebt    belj    fo    großem   &IM   bem  ^ufent^alt  15 
eine    traurige   Stimmung,    aud^    bleffirte    !ommen 
nac^    unb    nod^.     6:§ar:pic    unb   Sanbagen   toerbcn 
in   5)laffen    über    ben   Otl^ein   gefenbet.      S)ie   t)or= 
jä'^rigcn  S3ereine   finb   ioieber  in   öotter   Sl^ätigteit. 
Unb  bod§  ift  oEe»  fro!^  toeil  man  bebend^t  ha^  biefe  20 
Übel  t)on  h^m  aEergröfeten  l^ätten  öerfd^lungen  h)er= 
ben  !önnen. 

5flun  lebe  rec§t  "tüo^l  an  beinen  SSö^^mifd^en  ^el= 
fen.  @rü^e  atte§  jum  fc^önften.  9^amentlid^  ber 
^erjoginn  t>.  ßurlonb  S)ur(^l.,  ^rau  b.  9ied^  unb  25 
Xiebge.  S(ä)üljcn»  auc^  hu  too'^l  nod^  ba  finb. 
©eine  ©cfcEfd^oft  jum  beften.  Sd^öbe  fid^  nid^t  fo 
mand^e»  ba^toifdjen  tt)a§  i^  nid^t  toegräumen  fann; 


1815.  37 

fo  toäu  id)  ^InfaiiQy  ?luguft  in  äßeintor.    ©cfjrciBc 
mir  toann  bu  bort  ju  fcljii  gebentfft. 

2Bb.  b.  ll.:3ul.  1815  fö. 

7140. 
^J(n  {?.  ^ertucf). 

etD.  äöo^lgcb. 

5  bonrfe  öcrBinblid^ft  für  bic  Bcbcutcnbe  ÖaBc,  für  bic 
manigfaltigcn  ^Jai^ricfjtcn  unb  bic  ongcncljme  |)off= 
nung,  Bct}  närf)ftcm  3"|(i^nicntrcffcn  fonicl  ^ebcutcn= 
bc§,  lt)Q§  man  311  fcf)en  tnünfc^tc,  burd)  einen  )x>ot\h 
ftfjnucnbcn  dritten  gelüa^r  ju  tnerben. 

10  S)icymQ(  mbä)k  nur  tücgen  be»  9toftorfcr  5Jlonu= 
tnent§  einige  Sßorte  fagen.  2)ie  Unternehmung  i[t  fo 
hDic^tig,  ba^  man  Ujo|1  nod)  einmal  interloquiren 
borf.  2)Qr)er  eröffne  ben  3Bunfc§:  .^err  8(^aboit) 
möge  bog  5)lobeII  einer  pebeftern  Statue  üerfertigen. 

15  2)em  Urtf)ei(  tuürbe  ^ieburd^  ein  britte»  öorgcftcUt, 
ei  gelüänne  größeren  Spielraum. 

6in  ©tanbbilb  l)at  öiele§  öor  firfj,  inbeff  ein 
rcitenbe§  uncnblid^en  .^inberniffen  begegnet.  5)od)  ba= 
Don  !önnte  erft  bic  ))khc  feljn,  tücnn  mein  93orfcfjtag 

20  gcncf)migt  unb  ein  ÜJIobcK  aufgeftetlt  loirb. 

6ntfcf)ulbigen  Sic  mici^  be^  .^errn  üon  ^4-^rcn,  baj? 
i^  nid)t  fogleic^  unmittelbar  anttrorte.  2)iefe  3tüifd)cn= 
rebc  gelangt  an  6m.  3Bol)(geb.  in  .'poffnung,  \>a^ 
mir   bicfc  brcl)    ^-ßorfdjlägc,    im   ^Ircifc    ber   2Bcima= 

25  rifd)cn  ihmftfrcunbe,  biefcnäßintcr  ^ufammen  überlegen. 


38  Sult 

SSielleid^t  f^ringt  eth)Q§  Ijciöor  ha^  bie  Unteinc^menbcn 
förbert.  Soldje  2)tnge  !ann  man,  tute  lim  hex 
§ürft  Bebäd^ttg  QuSgefprodjen ,  nidjt  genug  £)in  unb 
]§ex  überlegen.  ^liä)t  tdäkxl  bamit  ba§  Slot  nt(^t 
aufgehalten  tnefbe.    S)ie  fd^önften  Empfehlungen  ben  & 

lieBen  3^^'i9<^n- 

Stßieökben.  Sin  ©eEeit§  ©eliuitStag  b.  14.>l.  1815. 

©oet^e. 

7141. 
3tn  Slnton  (Senaft. 

gür  fo  manche  gute  9^ad)tt(^ten  bin  ic^  S^nen, 
mein  tt)ertt)efter  ^err  ©enaft,  öiel  S)an!  fci^ulbig,  w 
möge  biefen  Sommer  aEe§  rec^t  eririünf(5^t  gel)en! 
^Jleine  ©ebanfen  finb  auf  .§erbft  unb  äßinter  ge= 
tid^tet.  S)a  nun  ber  ^^^elb^ug  fo  glü(!lid§  bortuärtg 
fc^reitet  unb  ba^  SSefte  ju  erh)arten  ift,  fo  toünfc^e 
iä),  ba%  aud^  Ut)  un§  @pimenibe§  ertrad^e  unb  un§  is 
fjreube  bringe. 

SßoÜen  Sie  tno^l  mit  ^errn  ©e'^eime^ofrat'^  ^irm§ 
überlegen,  tüie  man  fic^  mit  §errn  GapeEmeifter  SBebcr 
in  SSer'^ältni^  fe|t,  um  gegen  bittige  23ergütung  bie 
^Partitur  3u  erlangen.  S9efe|en  !önnen  tuir  ba^  6tüd  20 
fel^r  gut,  ^err  SSeut^er  U)irb  un§  an  S)ecorationen 
nidjtö  fel)len  laffen  unb  ^t)xz  Sorgfalt  iüürbe  über 
ba^  ©anje  ^inau§f)elfen.  2)en!en  8ie  bod^  barüber! 
^ä)  tüünfd^te  c§  äum  ac^t^e'^nten  €ctober  ju  geben. 
G§  fd§eint  lange  l^in,  tüitt  aber  Vorbereitet  fet)n.         25 


1815.  39 

^oä)  einige  3cit  treffen  mic^  ^fjrc  Briefe  ^ier. 
3)a  i(^  in  bie  9lQd)Baif(f)aft  bringenb  unb  freunblid^ft 
cingelaben  Bin,  !ef)re  id^  bod^  immer  §ier!^er  jurüdE. 

^n    bem    betüufeten  ©efc^öft    fcnnen  Sie    meine 

5  SBünf^e.    5Iuf  tuclc^e  SBeife  Sie  benfelben  ^u  ©unften 

tüirfen,  foE  burd^au»  meinen  29el)falt  f)aben.     äßenn 

Sie    mir  mit    umge^enbcr    5poft   fc^reiben,    hjie  bie 

Sodje  fte!^t,  tüerben  Sie  mid^  fe^r  öcrbinben. 

ßmpfe^len  Sie  mid^  oEer  Orten  unb  fogen  mir  eth)Q§ 
10  bon  ben  legten  S^orfteüungen  in  Sl^cimar  unb  (Erfurt. 

S^a§  äl^etter  ift  nun  Inieber  tuorm  unb  babcmä^ig, 

mein  getreuer,  fe^r  {)art  angegriffener  Garl  aud^  tniebcr 

auf  gutem  SBege  unb  fo  fügt  fic^'»  [a  tüo^I,  Bi§  loir 

öcrgnüglicf)  3ufQmmentreffen. 

15        äBieaboben,  b.  15.  3iuli  1815. 

@oett)e. 

7142. 
'an  ^.  .p.  9Jtel)er. 

?luf  bcn  einen  5puntft  ^i)uii  Sd^reibcnl  eilige 
IHntloort. 

(^rnefti,  ©ellert,  ^(otner  üerfaticn  öon  ^cip.jig  aus 
io  bie  Sßelt  mit  .'r)ofmciftern,  im  !Iurc[jfdf)nitt  'Ratten  fie 
@I)rc  t>on  i^rcr  (fmpfcl)lung.  Sie  !onnten  unter  bcn 
Dielen  Scf)ülern  unb  Stcßebcbürftigcn  nur  tüäl)lcn 
unb  nad)  (5^rforberniffen  fie  au-jtljeilen.  ^d)  f)abc 
!cinc  Sd^üter,  fein  lik'rl)Qltniff  ,yi  geprüften  ^üng- 
25  lingen,  id)  luürbe  olfo  nur   mit  Ijulber  Überjcugung 


40  Su« 

tat'^cn  unb  cm;)fe'^len  bürfen.  Da  nber  unire  S3cr= 
efixtefte  bie  6Qc§e  toteber  jur  Sprache  Bringt,  fo  cr= 
öffne  foIgenbe§:  OJlit  @e^.  9tat!)  äßolf  l^atte  iä)  öorigcS 
grüf)iQ'^r  bte  @ac§e  burd^gcfprocj^en  unb  er  getraute 
ftc§,  mit  Setjraf^  matfiematift^cr  ^reunbe,  in  bem  5 
Greife  in  bem  er  iüirdt  ein  paffenbe»  SuBjedt  ^u 
finben.  Unfre  3^rennung,  tierlöngerte  Steifen,  ?l6lDefen= 
l^eit  ^'^ro  §of)eit  liefen  bie  Slngelegen'^eit  rul^en; 
lüoEte  man  fie  tüieber  aufne'^men ;  fo  liefen  6ie  <Biä) 
bie  5l(Jten  geBen,  bie  in  bem  'E>ä)xandt  neben  meinem  10 
©(^(af^immer,  burc^  Stuguft,  ober  Kräutern  gcfunben 
toerben.  6ie  fd^rieBen,  mit  S^ro  §o^eit  @ene'^mi= 
gung,  an  ©e'^.Sl.  SSolf,  melbeten  i!§m  bie  SSebingungen 
todä)z  in  ben  SItften  au§gef^roc^en  unb  öon  mir, 
3ur  ßommunication  überfe|t  unb  mobifi^irt  finb.  60  15 
tuäre  benn  bod§  ba§  (Sefc^äft  hjieber  eingeleitet,  unb 
bielleic^t  cl)  iä)  3urüdffomme  fc§on  23orfd§läge  gefd^e'^en. 
Sener  ^reunb  erinnert  fid^  getoi^  unfter  öorjä^rigen 
Unterrebung  unb  feiner  Sl^eilnal^me. 

äßegen  be§  Üloftotfer  5!Jlonument§  ^aT6e  ein  Snter=  20 
locut  an  S9ertuc§  gefc^idt  unb  borgef (flogen:  ein  5)lo= 
beE  äu  einer  pebeftern  ©totue  fertigen  ju  laffen.  SBenn 
eth)a§  fe^n  foH,  fo  backte  iä)  toäre  bie§  ha§  S5efte, 
hjeil  man  ha  om  toenigften  fehlgreifen  !ann.  2BoBel) 
6ie  auf  alle  ^öEe  loften  toerben  ha%  iä)  Urt^eil  unb  25 
ßntfrfjlu^  l){nau§gefd}o6cn  Ijabe. 

Unter  un§!  —  ben  abgebrudtcn  SSrief  be§  ^4^rin3en 
S3ern[)arb,  ben  iä)  au»  Sßeimar  erhielt,  fecretirte  iä) 


1815.  41 

forgfälttg.  %U  er  in  bcr  (^randfuiter  Leitung  cr= 
fdjicn  maä)k  er  bie  Böfc  SBircfiing,  bic  icfj  Bcfürdjtctc, 
boB  er  ha^  5[Riaberf)ä(tni^  jlDifd^en  ben  Staffaucrn 
unb  jpreufjen  !§ert»or^c^tc.  Vulnera  non  dantur  ad 
5  mensuram.  ^liä)i  fro^  genug  !önncu  h)ir  a"6er  feljn 
über  bQ§  neue  unberbientc  ©lüdf;  benn  lüic  boS  oEeS 
tüiebcr  am  5pfcrbef)aar  ^tng,  toirb  überall  empfunben, 
beionbcr»  in  bicfer  9^äf)e. 

Unb  fo  leben  ©ie  benn  tüol^l!  5Reinc  ^eber  tüirb 
10  ftumpfer  unb  fo  fage  ic^  S^nen  mit  mef]r  S5cf)nglic^= 
feit  bnfj  iä)  fjoffe  ©ie  balb  loieber  ju  fef)cn.  I1{öge 
iä)  burdj  Sic  am  rerf)tcn  Crte  empfofjlen  l'eijn! 

2Bie§b.  b.  15.  ^ul.  1815.  &. 

%U(i)  bie^mal  tjaU  iä),  tok  e§  mir  oft  ge'^t,  bic 

15  .^Quptia(5^c  fubintclligirt.    2i3cnn  id)  auä)  jenen  SQrm= 

[tebter  fQf)e  unb   ober[(äd)(id)  prüfte,    loic  lüoEt  id^ 

i^n  beurt^eilcn'?    Unb  fo  fdjtie^t  fid;  ha^  6nbc  an 

bcn  ^tnfong  biefe§  Slatteä. 

7143. 
3tn  ©räfiir  ßonftnnac  ü.  gritfcl). 

f5frau  t)on  ßtjndcr  ift  mir  niemals  t)übfdjer  tior^ 

20  gelommen  aU  ba  fic  mir  baö  !öftlid^e  Öefäfe  unb 

bic    lang    ent6el)rtcn    l)olben    ÜUorte   meiner    lieben 

f5frcunbinn    übergab.     ^JJicinen    empfunbcnften   £)anf 

für    jencö    crftattcn    5ic    tjodjften    Ortc-j    unb    3idj 


42  Suli 

felBft  fe'^en  6te  einmal  im  ©piegel  ted^t  fteunblic^ 
an,  in  meinem  9ta{)men  unb  gu  meinem  5lnben(fen. 

2)ie  @ef(^id)tc  meiner  Söanberungen  t^eilt  fi(^  in 
3h)et)  @po(^en,  eine  Qü^ft^S«^  ^^"^  ^^"^  2ßibern)ärtige. 
©Ute  äÖirtJung  bc§  ^ahz^,  f(^öne§  äöetter,  gemäße  5 
3:ptig!eit,  ununterbrochen  föft  einen  5Jlonat;  bann 
!alte§  SBetter,  6arl§  ^ran!^eit,  tüorüber  iä)  in  5}li§= 
mut:^  unb  Unt^ätigteit  Verfiel,  inbem  iä)  äugleic^ 
einen  Wiener,  9te(^ner  unb  ©d^reiBex  betmi^te.  ^Jlun 
f{^eint  fic^'ö  mit  allem  iüieber  in'§  Beffre  gu  fd^iiJen.  10 
5Iuc^  bie  UM  finb  nic^t  ol)ne  S^orf^eil  geblieben; 
benn  iä)  f)aU  gelernt  ha^  man  be^  meiner  Xaiüc, 
mit  9fi'§eumati§mu§  in  ber  6c§ulter  bod§  nod}, 
iöenn'g  ^oii)  f^ut,  enge  feibne  Strümpfe  jelbft 
anjie'^en  lonn.  15 

5Jtontag  b.  17ten. 

@eba(i)te§  Äunftftütf  ^abe  abermals  geftern  burd§= 
gefülirt,  e§  trat  aber  auä)  ber  50^ü^e  toert^.  6in 
geft  in  SBibri(^  ju  5}littage,  abenb§  ^ier  im  (Surfoal, 
tneld^eS  ©r^'^cräog  6arl  burc^  feine  ©egenhjart  t»er=  20 
l)errlic^te,  iüar,  bei)  bem  boppelten  fd^önen  Socal, 
l)ö(f)ft  erfreulich.'  5Jlur  tonnte  man  niemanben  feine 
^reube  über  ha^  allgemeine  ©lud  mittfieilen,  ber 
nid^t  einen  gamilien  23erluft  ju  bebauren  l)atte. 
Slber  am  betrübteften  tüax  ber  ^er^og  felbft,  ber  fid§  25 
auf  bie  inürbigfte  Sßeife  barüber  erllärte. 

2)urct)  folc^e  i^efte  unb  fonftige  ^nnö^erungen  bin 
in  fooiel  35ert)ältniffe  gelommen  unb  nac^  manchen 


1815.  43 

Seiten  eingclabcn  tüorbcn,  ha^  e§  mir  Bange  Irirb 
tote  iä)  f(5^eiben  "miU,  o^ne  für  unartig  ge()alten  ju 
tücrben,  unb  am  6nbc  muf;  man  bod§  auf  ben  ^üdE= 
3ug  ben!en. 

5  fiQk  öicl  follen  6ie  mir  nid^t  öon  SBien  er3äl)(en! 
S)amit  id^  tüieber  53tut^  faffe  unfern  anerfjö^ften  unb 
l)o^en  S)amen  auc^  nur  in  ©ebanrfen  mid^  ju  nähern; 
tüo  nid^t  gar,  toenn  bie  Siebe  ju  üeinen  S3üc^cld^en 
nod^  obtnaltet,  mein  5Inbenc!en  tnieber  anjufrifc^en. 

10  DJlit  ber  2?itte  mi(^  unfrer  unmtttcl6arften,  gnäbig= 
ftcn  ^errin  oft  unb  bringenb  3u  empfe'^lcn,  fc^Iicfec 
unb  nenne  mid§  aufrid^tig 

Ten  3I)rigen. 
SSic§b.  b.  18.  3!uU  1815.  @oetf)c. 

7144. 
2tn  9(ntonia  Srentaiio. 

15  Unfer  Heiner  ^reunb  tuirb  l^offentüd^  meine  fd}ön= 
ftcn  ©rüfec  überbrad^t  l^abcn,  id^  mu§  il^m  hav  befte 
^cugnife  geben.  Gr  ^at  al§  ein  äc^t  tat^olifdjcr  6f)rift, 
o^ne  fein  Öcföiffen  ]u.  bcfd^tüeercn ,  mit  einem  rein 
proteftantifd^cn  .'geiben,  fid)  redjt  traulid)  benommen. 

20  5eine  Ü)cgcnmart  ift  mir  be'M)aIb  aufregenb,  unter= 
I)altenb  unb  belc'^rcnb  gctrorbcn.  6arl  ift  triebcr  auf 
ben  Seinen,  aber  fd)h)ad(j,  inbeffen  bin  id^  and)  fo 
fd)on]glüdt(id^  einen  proOiforifd)en  ^lufmärtcr  lo§  ju 
fcl)n.    ^d)  fange  nun  an  3?efud)e  unb  '^lufhjartungen 

2*  in  ber  (iJcgenb   abjuftatten,   bic  alle  fdjon  cntiidjtct 


44  SuU 

feljn  foüten.   S)ann  tüiE  ber  ^Irjt  mir  noc^  eine  ?ln= 

ga^l  SSäber  gutnut^en  unb  tüa§  tnixb  mi(^  ni(!§t  alle§ 

noc§  abholten  tneine  t^cuerfte  f^reunbinn  gu  16egrü^en ! 

Unb  iüie  tüetb  ic^  mic§  anfteHen  um  jener  lodenben 

ßinlabung  gu  entge'fien,  h^eli^e,  neBft  bielem  (Srfreu=  5 

li(^en,   auä)  monc^erlet)   Sebro^li(^e§  in   ber  ^orm 

jeigt.    2)ie§  Qtte§  muffen  h)ir  olfo  in  bie  öönbe  ber 

h)Qltenben  ©ötter  legen,  trenn  tüir  ni(^t  'beffer  f^un 

für  un§  fclbft  5U  '^anbeln,  ba  jene  o'^ne^in  genug  gu 

t^un  ^oBen.  w 

SSter^e^n  Sage  tnerben  ^inreii^en  biefe  9iät!§fel  auf= 

3u!Iären,  ha  bie  großen  Sßelträtl)fel  eBen  fobiel  knoten 

fc^ürjen  aU  löfen  unb  un§  unfreunbli(^  an  hk  5lrg= 

lift  ber  $PeneIo)3e  erinnern.    5}lögen  6ie  bagegen  mit 

offner  91cigung  meinen  aufri(i)tigen  ©efinnungen  bc=  15 

gegnen.    Wiä)  üBeratt  empfe^lenb 

2ßie§B.  b.  18.  3uli  1815. 

©oetl^c. 

7145. 
?tn  ^peucer. 

[SßieiBaben,  ben  18.  ^uli  1815.] 
(Sm.  SSo^lgeb. 
toert^e§  ©d^reiBen  "^at  mir  fe^r  Diel  SSergnügcn  ge=  20 
mac^t,  inbem  e§  mxä)  mieber  in  ha§  lieBc  SCßeimar  an 
S^re  ©eite  öerfe^te.    §ier,  fo  na'^e  an  ben  großen 
SSegeBen^eiten ,  fe'^lt  e§  mir  nidtjt  an  Unter'^altung, 
nocE)  an  ^^^reunben,  bie  auf  mannic^foltige  SBeife  S'^eil 


1815.  45 

nehmen  an  ©roBem  unb  Meinem,   tnofür  i^  mid) 
intereffire;   bod^  füt)!'  ic^  mtc^  au§  bem  teife  9e= 
lillen,  in  tneld^em  eS  mir  am  Be^aglidjften  ift. 
Unier  bramatifc^e»  2Öer!(ein  ^aBe,  hjie  6ie  nun 

•'  n3of)l  felbft  geje^en,  mit  einer  Einleitung  in'»  5Rorgen- 
blatt  gegeben.  6§  !önnte  un§  nidjt  unangenehm  feljn, 
Ujenn  fünftig  anbere  Z^takx.  ba§  geft  auf  gleiche 
äßeife  fet)erten.  Set)  nä(^fter  ®elegenf)eit  laffen  6ie 
un§  ettuag  5if)nlid§e»  öerfuc^en! 

10  S/ie  öergangcneu  äßod^en  ^abe  mit  abtned^felnbem 
©lue!  äugebra(^t.  ^JJtein  S)iener  iüurbe  fetjr  !rant 
unb  meine  f leine,  rec^t  artig  getroffene  Einrichtung 
toarb  burd^  proüiforifclje  5lufir)artung  graufam  geftört. 
Sflun  fd^eint  fid)'y  iüiebcr  in'y  alte  ©lei»  ju  lenlcn. 

15  Eine  5Jtittl)eilung  in»  ^Xiobejournal überlaffc  gauj. 
Ert)alten  6ie  mir  ein  frcunblic^e»  5lnben!en. 

Ergebe  nft 

@oetl)c. 

714C. 
3ln  %.  ö.  ©oetl^c. 

2)a  it^  bir,  mein  lieber  <5o[)n,  mit  ber  Sflod^rid^t 
2u  Don  meiner  Btj^ioU  befcljlüerlid)  gefallen ;  fo  toitl  bii 
eine  ange{)enbe  £)ia5tole  fogleid)  ücrgnüglidj  mclben. 
Sonntag  b.  IGten.  äßar  in  SBibrid;  gro^c»  (Jcft, 
iucldjcm  Erj^cr^og  Xlarl,  mit  feinem  ©cneiolftab,  audj 
bem  iiberrcft  Oon  4^ieufen  beijluüljute.  ^i\  äBieybabcn 
25  fortgefe^tc  gcijcr  bi§  2)iitternadjt. 


46  SuH 

©tenftag  b.  18ten  ^Zac^  ^Jla^na,  6e^  Äotiferl  |)o^e{t 
3u  2^ofel,  f)ö(5§ft  gnäbig  unb  freunblt(^  aufgenommen. 
^ei)rte  mit  bem  ©efcficncf e  be§  ^Prad^ttüeitf e§ :  @runb= 
fä|e  ber  Strategie  jurüc!.  2ag§  barauf  fottte  bie 
ÜbergaBe  be§  ^o^anniö6erge§  an  be§  ^at)fex§  t)on  5 
Öfteneic^  ^Jlajeftät  gefc^e^en.  Söo^u  id)  bringenb  ein= 
gelaben  tüarb.    5ll§  iä)  nun 

5!Jlitmo(^  b.  19ten  mic^  frü^  ab^ufa^ren  bereitete, 
trot  §err  ö.  §ügel  bet)  mir  herein ,  mir  gratulirenb 
ha'^  mir  öon  ^atiferl.  ^aj.  bie  SSürbe  eine»  ^om=  10 
manbeur§  be»  Seopotbsorben  ertfieiU  lüorben.  ^Dleine 
ä3ertDunberung  toar  gro^.  9^un  fu!^r  iä)  mit  |)errn 
ö.  §ügel  auf  ben  ^o^anni§berg.  ^ad)  öoIIbra(j§ter 
Übergabe,  öor  2^afel,  tuünfd^ten  mir  bie  f amtlichen 
SSeamten  ©lütf,  unter  aUerlet)  Sciier^en  unb  S5e=  15 
gügen.  äßie  benn  unter  ben  £)fterrei(i)ern  gro^e» 
3Cßot)ln)oIIen  gegen  mict)  ift.  Einige  tannte  iä)  fc^on 
t)on  Söf)men  t)er. 

Unb  fo  !am  id)  glütflid)  gurüd.  5lud§  !^atte  6arl 
biefe  Touren  fd^on  h)ieber  mit  gemad^t.  Dfjiciel  i[t  20 
mir  t)on  jenem  SreigniB  noc^  nic^t§  jugelommen. 
§err  ö.  §ügel  tonnte  e§  au(^  nur  au§  ben  Leitungen. 
?Jiun  lebe  lr)ot)L  Überfte^e  mut^ig  bie  ©t)[tolen,  bie 
^uSbe^nung  lüirb  ficf)  geben. 

äߧb.  b.  20  ^ul.  1815.  &.      25 

Secretire  biefen  SSrief,  5Jiorgen  fc^reibe  iä)  an 
Serenissimum.  (S§  ift  ätnar  lein  G)ef)eimni^,  bod) 
geziemt  e§  fid;  ha^  iä)  baöon  ju  erft  ju  i^m  rebe. 


I 


1815.  47 

7147. 

)Hn  ben  ©roB^eväog  6art  3Iuguft. 

S)urc^lQU(i)ttg[tei;  ©ros'^er^og 
gnäbigl'ter  ^err, 
@h).  löniglic^e  §o^eit  einige  ^lat^rid^ten  fd§ulbigft 
mit^utfjeiten  ^at   mir  bisher  nidjt  gelingen  hjotten; 

i  benn  öei-|d^iebnc  an  ^öd^ftbiefelBen  gerid^tete  33lätter 
Veralteten  über  ben  anbern  Sag,  unb  ha  ü6erf)aupt 
ha§  S5c[te  tüa§  id^  ^u  jagen  ^atte  me^r  in  ^e= 
trac^tungen  ol»  S^at,  mel^r  in  äfteftejion  aU  S5e= 
geben^eiten  beftanb,  auä)  berglei(^en  bem  ^Papier  an= 

10  5ut)ertrauen  nid^t  rdt^lid^;  fo  ^abe  öon  äßod^c  ju 
äßoc^e  gejoubert,  bie  id^  nod^  überbem  in  jiemlii^em 
Unmut^  über  ^äu§lidt)e  an  frembem  £)rt  fe^r  be= 
fd^tüerlidje  Übel  jubrac^te. 

3^un  ober  feigen  bie  erften  l^eiteren  Stunben  §öd^ft= 

15  benenfelben  geh^icbmet  unb  öor  aEen  3)ingen  meine  auf= 

ridfjtigfte  fjerjtidifte  2)andEbar!eit  ou§ge[prod§en,  für  bie 

meinem  Sol^n  gnäbigft  gegönnte  2Beförbevung;  möge  er 

[id^  ieber^eit  ^Ijxo  ^öd^ftcn  ^emertfung  iüertf)  madfjen. 

gür  mid)  felbft  f)obe  bonn  aud^  einen  freubigen 

20  S)an(i  ^injujufügen.  Xenn  a(§  iä)  geftern  mid§  be= 
reitete,  auf  ben  ^iofjQnni^^crg  ^ur  Übergabe  on  ^^xo 
^at)fer(.  ^kj.  bon  Cfterrcid)  ju  fahren,  trat  .S^err 
ö.  .*pügcl  l^erein,  mir  ©tüdloünidjcnb  ha\^  5tttcrf)ödjft= 
bicfelben  mid)  jum  ßommanbeur  be§  Seopolbyorbcn 

35  5u  ernennen  gcrul)t,   hjobc^  id^  foglcid^,   in  meiner 


48  Sult 

fro'^en  SSertounberung  geballte,  \x)k  oud;  btcfe§  @ut 
Sit),  tönigl.  §o^eit  frü^^eref  S^ertDcnbung  jdiulbig  ge= 
tüorben,  unb  olfo  Qiiä)  bte  ^et)er  biefe»  2^Qg§  in 
bantföarex  ßiinnerung  an  ^öd^ftbiefelBen  jubiac^te. 
^aä)  öoHBiad^ter  ÜkrgaBe,  noc^  einem  Umgang  um  & 
6(i)lo^  unb  SJerg,  fobann  einem  !§eitern  ÜJIittaga^ 
ma^l,  bie  ©egenb  immerfort  Betnunbernb ,  fo^  ic§ 
benn  ben  ^oi^ferl.  ^bler  üBer  ben  alten,  in  ßifen 
gcgoffnen  f^ulbif(^en  .^reu^en  fc^tüeben  unb  alfo  anä) 
ben  S3efi|  biefe§  merdEtoürbigen  ßrbpuncfte»  entfd^ieben.  lo 
Wöc^z  bod^  auc§  bolb  bo§  (Sin.  §o^eit  ^ugefagte  h}ir(f= 
lid§  3U  S^eil  hjerben.  2^  biefen  Sogen  Irirb  tno^^l  bie 
ÜBergabe  jeneS  £anbftri(^§  an  ^^reufeen  gefd^e'^en. 

ßrätjerjog  ßarl§  ^at)ferl.  §ot)eit  ert^eilten  mir  ben 
freunblic^ften  5luftrag  ju  ben  aEerBeften  Empfehlungen  15 
al§  iä)  am  18ten  in  Wa\)n^  auflüortete.    3)a§  @leid§e 
tüor  ben  16ten  om  großen  geftc  3U  ^iBric^  bon  ben 
^^iefigen  .^errfc^often  gefc^e^en. 

5JliJgen  §öc^ftbicfeIBen  auä)  meiner  Bei)  ^f^xo  ^rou 
©ema'^linn  ^o'^eit  in  ©naben  gebenden  unb  meiner  20 
einigen  5Inl^änglic^!eit  einen  gnäbigen  S5li(f  gelnöl^ren ! 

untert!§änigft 
äßicSBoben  b.  20.  >l.  1815.  treu  ge^orfamft 

^.  2B.  ö.  ©oct^e. 

3in  einem  S5el)BIatte  gebende  ber  Hoffnung  unb  25 
3utierfirf)t  ba§  §ö(i)ftbiefelBen  mir  noä)  einen  längeren 
5lufentr)alt  in  biefen  ©egenbcn  gelnä'^ren  mögen. 


1815.  49 

Scr  ©roBfürftinn  6Qtf)Qxine  ßQt)ferl.  §o^eit  Quf= 
3uh3arten  gelingt  mir  tüo^t  ^eute. 

ßiner  freunblic^en  ßintabung  beB  |)eiTn  bon  Stein 
3u  i^olge  öeieite  iä)  mi^  in  biefen  2^agen  benfelben  ju 
5  befuc^en. 

Xie  Gmpfinbiing  in  biejem  3(ugen6lirfe  ift  fc^r 
Qngenet)m  bofe,  burci^  bo§  allgemeine  (Slücf  bie  öerjen 
me^r  geöffnet,  fii^  fret)er  gegen  einanber  bemegen. 
klänge  nic^t  ^ie  unb  ba  bie  5Jli»f)cIIig!cit  innerer 
10  ^^Qrtf)eicn  f)ert)or;  fo  tüürbe  man  fid^  im  öimmel 
glauben.  9luc^  blidt  fdjon  Iniebcr  nicmanb  nac^ 
^Qtiö  mit  3uii-*ic^f"^ßit- 

S)er  ^fli^iflcn  [i(^  empfel)tenb 

©oet^e. 

7148. 
?ln  ©.  SBoifferce. 

ir,       S^rcn  tüert^cn  5Ral)nbrief  erf)altc  im  ?tugcnblirf 

ba  ici^  meine  ö)ebirg§reife  an3utreten  im  Segriff  bin. 

^llfo  !ür,3lic^ft!    ^aä)  .^eibclberg   gelange  icl)ttierlic^ ; 

tuenn  irf)  in  grancffurt  eintreffe  erfahren  Sie  gclr»i§. 

€^ne  ©ic  gefeiten  ju  l)aben  toitt  iö)  ni(f)t  f(f)eiben,  ol)ne 
20  pcrfönlirf)  erneuerte  2Becl;fell}erfid)erung  be§  fd^önftcn 

ilscrl)ältni))ey.    Dlur  ein  ^erali(^  !^ebeh)o^l  ^i)mn  unb 

ben  licbenSöertoanbten. 
äBicsb.  b.  21.  3ul.  1815. 

@oetl)e. 

ÖOftJjf«  Bfrtf.    IV.  «btl).  26.  »^  * 


50  .  ^lugiift 


7149. 
5ln  ©.  33Differee. 

2Bte§b.  b.  1.  5tug.  1815. 

Dtenft.  b.  25ten  3ul.  führte  §err  ^ttn.  ö.  ©teilt 
mi(^  im  Söagen  bi»  S'^ol  6.  im  5tQ(^en  bi§  6öln. 

5Jlitth).  b.  26.    2)er  3)om,  in  unb  au§n)enbifl, 
oben  unb  unten,  mit  oEem  3uBef)ör.    $Pnt)Qt|amm=  & 
lungen,  5Rer(!mürbige§. 

S)onnerft.  b.  27.  Um  hk  6tabt  gefal^ren,  SBe= 
fuc^e,  SSilbcr.  2ßaltaf§  angetüüte  äßof)nung.  @e= 
bäubc.    ©(^ulredtor.    5luf  SSonn.    §uc^§   begleitete. 

gretjtag  b.  28.   6anonicu§  ^id.  Mittag  ?(nber=  i« 
no(^.    Übet  Sqqi^,  bie  ©teinbrü(^e  nac^  (Soblcn^. 

6onnabenb  b.  29.  f^m'^ftüd  auf  ber  6Qrtt)Qufe, 
tJeranftaltet  burd^  @ön'e§  unb  ^amilie.  ^u  SSagen 
ferner,    "^aä)  9laffau. 

©onnt.  30.    ^n  9laffau.  « 

«montagSI.    ^n  äöiegbaben. 

2)a§   id)   nod^  allem  biefem  6ie  öerfel^len  mu^te 

\oat  mit  fe^r  fd^merälic^.   S3i§  ©onnob.,  b.  5ten,  bleib 

iä)  ffm,   bann  mol)l  nod^  Qd)t  21age  in  ^randfurt. 

Un§  3u  befprec^en  ift  ^öd^ft  nötl^ig ,  toär  e§  nur  eine  20 

8tunbe. 

^er^lidjft 

©oetl^e. 


1815.  51 

7150. 

2ßic§6.  b.  l.Slug.  1815. 
S)e{ne  S3el)bcn   Sricfe   öom   18.  unb   20.  borigen 
^onat»    erhielt    id)    geftern    be^    meiner    9{üc!fef)r. 
SBetjliegcnbe»  fommunicable  23(ättc^en  Be^eid^net  meine 

i  Üteifefreubcn.  ,^errn  @e^.  9t.  b.  33oigt  äeigft  bu  e§ 
jiierft,  bei}  Übergabe  be§  SSiÜety.  ^Jlünblid)  f\ahz 
üiel  3U  erjQ^Ien:  benn  bu  !annft  benrfen  ha^  bie[e 
2;our  fo  bcbeutenb  al§  !ur]  tüar.  5([Ie  ^Beamten 
unb  ^IngeftcEtc  I)aben  bie  gröHtc  Scfcren]  für  .^errn 

10  t).  Stein,  unb  bie  5}lenfd)en=''JJ{Qffc  hm  beften  älUEen 
gegen  mid).  Sie  ^aben  mid)  eutf)ufiaftiid),  jn  inna= 
tifd^  aufgenommen,  fo  baf3  man  e«  !aum  crjä()(cn 
barf.  33cl)nnf)e  atlcS  f)nbc  gcfefjcn  unb  bin  aufgeregt 
hjorben  über  (ir()altung  unb  Crbncn  ber  Ahmftfdjätjc 

15  am  9t()ein  mein  @utad)ten  abjugcben.  S)a3  tüiE  idj 
bcnn  aud)  tDo^l  tl)un,  benn  e§  ift  ber  ^JJiüf)c  mcrtt), 
bie  beften  ^inge  fte£)n  am  9tanbc  be§  SScrberbenä  unb 
ber  gute  äBitle  ber  neuen  $Bc()örben  ift  grofe,  babel) 
I)crrfr^t  ^Uar^eit  unb  fo  lä§t  fid)  ettoaö  tüirden. 

■■i^  Xafj  idj  mit  .^errn  0.  Stein  gerabe  in  biefem 
Moment  bie  9leife  mad;te  t)at  öiel  ju  bcncfen  ge= 
geben;  fonberbar  genug  ift  e§  bafj  fie  abfid)t'i5lo§, 
au§  bem  Stegreife  gefdja^,  geloifj  aber  nidjt  ol)ne 
folgen  bleiben  iuirb.    2)ic  Sd^ilbcruug  biefc-j  aufer- 

'^r.  orbeutlidjen   yjhinn«5   tuirb   aud)   für    bid)    frudjtbar 


52  3(iiguft 

fe^n.  60  tüie  mel^rere  5Jtenf(^en  Bebeutenb  unb 
ft^äljengtüert^  gefunbcn  tüurben,  t)on  benen  bu  gern 
bernel^inen  toirft. 

Unb  nun  foUft  bu  '^anä  ^abm  iuenn  bu  Xuc^ 
unb  6t{(feret)  jux  neuen  Uniform  öon  S)re§ben  anä)  f, 
für  tni(^  Bcforgft.  ^um  @eburt§tag  be§  guten  G)ro§= 
^erjogS  UjoHen  "mix  un§  !^erau§pu|en.  £)te  Üiofe  am 
^Uö  unb  tüQ§  barau§  folgt  toiE  mit  ni(i)t  gefaEen. 
WöQ^  SSaben  rec^t  l)ülfrei(^  fe^n. 

3uglei(^  fenbet  5Jticio  einige  S^'^eoter  5lffignationen  10 
3U  mäßigem  @e^raud§.  @§  finb  beren  jeljne.  23iere  für 
breiter  Beftimmt,  an  h^eldfien  e^er  "f)ätte  bentfen  foEen. 
@rü§e  i^n  fdjönftens.  äßenn  id)  jurüdfornme  fott 
^^teapel  munbirt  hjerben.  6arl§  ßrand^eit  fe^te  mi(^ 
äurütf.  UJon  ber  5Jhitter  ^aBe  gute  ^lod^ric^t.  ©ie  15 
toiE  nun  ben  neunten  quc§  in  SBeimor  fet)n. 

^Tccine  5lbfi(i)t  ift  nödiften  6onntag  b.  6ten  q6= 
juge^en.  5ße^  SßiEemer  auf  bet  ©erbermütile  bendEe 
äu  logiren.  ©cfireibe  QEenfaE§  naä)  grand^furt!^, 
htt)  6t)r.  6c^Ioffcr  obäugeBen.  20 

%n  SBeften,  feibne  ©trumpfe  u.  b.  tüerbe  bendfen. 

5Run  lebe  tüo'^l.    @rü§e  QEe§.    SeBe  ru^ig,  unb 
gebende   ha%   unfer  ^uftanb   einer   öon  ben  SÖeften 
Bleibt.    S)iefe  I)errlid^e  ©egcnb  ift  fo  untergraben,  ha'^ 
ber   gegenlüärtigen   ©eneration   hjenig  greube   übrig  25 
bleibt,    ^ä)  mötfjte  um  aEe§  l^ier  nic^t  Ino'^nen. 
Vale 


1815.  53 

l^ie  9?ci[cblättcfjcn ,  ba3  an  .f)crrn  n.  33oi9t  k= 
[timmtc  fommt  näc^ftciu^  ßiupfiel  mid)  imb  C[Xü%c. 
©cftcrn  erhielt  icf)  huxä)  ^eu'it  öon  |)Ü9eI,  ncbft  fcl^r 
c^renbollem  ©einreiben  be§  dürften  lIMtcrnicfj,  bic 
5  S)ccoiat{on  eine§  (Sommonbcuiy  bc§  Scopolböorbcn». 
^flädjften  Sonntag  tücrbc  micf;  bamit  gieren. 

Snliegcnbey    beforge    Balbigft.      2)ic    23ei-|c    gic6 
9ticmcin    mit   meinem    ©lu^e.     -Dlcfii-    fage    nidjt. 
iTamit  boy  ©egentnörtigc  gleich  abgebe.    Vale. 
10       äßgb.  b.  3.  ?tug.  1815. 

SSoiffcrec  ift  \o  eben  ange!ommcn. 

7151. 

[Conccpt.] 

5ln  3f)^o  ^aiferlicfje  .§of)cit  bei)licgcnbe§  SäjxcU 
ben  untcrt^änigft  ju  überbringen,  tüöre  mir  bie  an= 
gcne^mfte   5Pf(id)t,   öon   toeldjer   nur   baburd)    abgc= 

1.S  I)attcn  loerbe,  bafe  mic^  bie  legten  läge  meinc§ 
.^icr|el)ny  burd)  mand^erlel)  Dbliegen^eiten  geengt 
[c^e.  (fm.  .^odjtro^lgeb.  erfudje  bar)er  um  bie  0)e= 
fälligfeit  an  meiner  ©teile  unb  mit  meiner  unter= 
tl)änig[tcu   (fmpfeljlnng,    gebadjteS    ©einreiben    ein3u= 

20  l)änbigcn. 

^it  großem  5Bergniigcn  fanu  id)  jugleid)  tier= 
melben,  bafe  bie  Crben-i-Xccoration,  mo.^n  mir  auf 
bem  :^ül)anni§berg  fo  frcunblidj  05tüt!  gemiinfd)t  Unnb, 
mit   einem   ueicl)rlidjcn   Sd) reiben   bcy  ^i^^'f^^"    ^"^^ 


64  3luguft 

^J3Mtex-n{c^  ^iiauä)i  geftern  in  meine  ioänbc  gc= 
tommcn,  Inoburc^  \ä)  benn  gleidjfaUg  aufgetorbcrt 
bin,  S^vo  Äaifeilid^en  §o'^eit  tni(5§  al§  öer|)f(id§teter 
Slnge^öriger  barjufteüen. 

ferner   barf   ic^   ni(^t   mit  Stinfc^tüeigen   ü6er=  5 
gc'^en,  bQ§  bet)  meiner  biefer  S^age  Qu§gefüf)iten  Steife 
in  bie  So^ngegenb  unb  fobann  mit  öetrn  5]linifter 
öon  6tein    naä)  6öln,    mir  gum  gröBten  33ort^eiI 
gereirf)te,  hk  erfte  platte  be§  mir  gnäbigft  gefc^enlten 
2ßer!c»  öor  meinem  ^^Ibgong  fleißig  ftubiren  unb  na^  10 
meiner  2ßiebei!unft  auf  berfelben  fotno^l  bie  äßege, 
hk  iä)  betreten,   aU  bie  ©egenftdnbe,  tüeld^e  iä)  in 
ber  ^erne  erblitft,  genau  !ennen  unb  beurtl^eilen  gu 
lernen.  ÜBerrafc^enb  erfreulici^  tüax  mir  ^u  bemer!en, 
h)ie  ber  ^rieg»mann,  inbem  er  feine  ^totdc  berfotgt,  15 
anä)  fü^  ©eognoften  arbeitete.    2ßie  benn  aßes  tria§ 
grünbli(^  unb  tü(f)tig  gefc^ie^t,  nad;  meljreren  ©eiten 
^in  feine  2ä^ir!fam!eit  bett)ötigt. 

5Jlit  h)ieberI)olter  ßmpfe^tung. 

2B5b.  b.  3.  5lug.  1815.  20 


7152. 

?(n  bei!  dürften  5Jtettevnirf). 
[Concept.] 

'3)urc^lau^tiger,  .S3odjgebof)rncr  [yürft  unb  -S^err. 
2)a§  unfc^ä^bare  3cidjcn  allcr[)ij^ftcr  ©nabc,  h)cl= 
ä)c^  ßU).  2)urdjlaud§t,   begleitet   Hon   fo   e^renöoHen 


1815.  55 

feilen,  burcf;  eine  tf)citre  .^anb  nn  uücf}  äclongen 
loffen,  öcipfl{d)tct  miä)  5U  bem  gefü^tteften  3)Qndfc, 
tüclrfjem  !eine  SGßorte  3U  finben  toeii,  beffen  3IuöbrudE 
3U  ben  ^^üifen  be§  Xrof)n»  bal^er  .^öd^ftberofelBen 
5  n^eitumfafjenbcm  ©cifte  jutraucusöoll  an^cim  311 
geben,  mi(^  genötigt  fe^e. 

^loä)  üBeiraid^enber  tuäre  jene  ööd^fte  ©ok  mir 
geworben,  trenn  nid^t,  auf  meinem  Sebenalüegc,  @h). 
3!)urc^(aucf)t  ){^on  öfter  q(§  förbernben  Srfju^geift  cr= 

10  Eannt  ^ätte.  S}ie  6^ic,  ^itglicb  einer  anfefinlirfjen 
^tQl)ier(ic^  =  .^iöniglirf)en  ^Icabcmie  bcr  fünfte  jn  fcl)n, 
öcrbnnc!e  .s3öc^[tbcroie(ben  gnäbiger  ^(ufmerdiamfcit ; 
tüic  beim  oud)  ^[)xo  pcrfönlid^e  ©egenhjnrt,  in  fo 
glücf liefen  aU  unrut)igen  Stunben,  meine  3So^nung 

15  öon  anbringcnben  ßrieg»übe(n  befreljte  nnb  mir  bie, 
2ßiffenidjaity=  nnb  i^unftfreunben  fo  h3Ünfc^en»lücrtf)e 
3iuf)e  micbergab. 

SBirb  mir  nun,  ebenmäßig  bnrd)  3^ro  S3er= 
mittlung,    eine  unermartetc  3(u»3eid)nung  3U  tl^eil; 

20  fo  befcnne  mit  2BQt)r()eit  bn^  id)  leiber  bic  @c= 
brcd^en  beö  'iJlltery,  fo  h)ic  büy  Sßerfc^tninben  bcr 
Äträfte,  tüelc^en  bcr  '•JJienfdj,  aU  allgemeinem  Bdj'id- 
fal,  fidj  fügen  lernt,  jum  crftcnmol  unangenef)m 
empfinbe,   lücil  biefe  ?lller()öd)fte,   in  bcr  luidjtigftcn 

25  Gpodjc,  auä)  auf  mid)  gerichtete  ?lnfmcrcffnmfeit, 
nid)t  fütüot)!  nly  5öe(ür)nnng  eincy  S?erbicnftcy,  fonbcrn 
oly  IHufforbcrung  ^n  bcbcutcnbcn  IJciftungcn  anfcf)en 
borf. 


56  Sluguft 

Söetl  man  fid§  aber  ötelleic^t  burc§  ha§,  tüo§ 
man  anxegt,  nte'^t  Sßetbtenft  eriütrBt,  ol§  hux^  ba§ 
tt)a§  man  fel6ft  öottbringt;  fo  !ann  td§  hoffen,  buic^ 
fernere  treue  f^orttoirtfung  auf  beutfd^e  Wdnmx  unb 
i^ünglinge  ber  5IUei;^ö(^ften  ^Ibfic^t,  tno  nt(^t  ju  gc=  5 
nügen,  boc^  tt)enigften» ,  naä)  5|3f(ic§t  unb  Sßermögen, 
getreulich  entgegen  3U  arbeiten,  unb  fo  ben  6(^mu(f 
einer  5lIIer^öd)ften  3Iu§3eid^nung  mit  befc^eibnem 
S)on(fgefü'^le  führen  ju  bürfen, 

SSergönnt  fei)  e§  ba^er  fc^lie^lic§  anjufü^ren,  ha%  10 
id)  micE)  fo  eben  öeranla^t  fc!§e  ju  bebencJen:  Jüie  fo 
manche  am  9t§ein  unb  5Jlat)n,  ja  über^au^t  in  biefen 
©egenben  befinblic^en  unb  3U  :^offenben  ^unftfd§ä|e, 
burd^  ©unft  unb  5tufmer(ifam!eit  {)öc§fter  SBe'^örben, 
bur(^  S^eilna^me  unb  5^eigung  Ginjelner,  öerfammelt,  15 
georbnet,  erhalten  tüerben  tonnten;  bergeftalt  ha^ 
jeber  Ort  fid^  feine§  ^unftbefi^e§  erfreute  unb  atte 
3ufammen  ft(^  3U  Inec^felfeitiger  ^Jiitt^eilung  be§  @e= 
nu^eS  unb  ber  ^enntnife  bereinigten. 

Södre    berglei(|en   Überfid^t    unb    33orfc5^lag    ju  20 
einiger  SlHgemein^eit  unb  Üieife   gebieten;  fo  tüürbe 
ßtü.  2)ur(^I.  3u  gnäbiger  ^Prüfung  unb  SSegünftigung 
bie  öottftänbigeren  ßnttüürfe  Oertrauen§t)oII  Oorjulcgen 
mir  bie  ßrlaubni^  erbitten. 

2B§b.  b.  4.  5lug.  1815.  25 


1815.  57 

7153. 
5(u  ^Intoiüa  Srentono. 

^Heiner  ücie^rtcn  ^reunbinn  jeige,  bic  fieunblicJ^cu 
@rü§c  banrfbailid^ft  eitnicbeinb,  eitigft  an,  bo^  f)cutc 
T\aä)  Sieblid),  morgen  nodf)  5}jQt)n3  fa^re,  fobonn  bi§ 
6nbc  bex  äi}od)e  i}m  bleibe  unb  Sonnobenb  in  ^rantf^ 
5  fürt  Sie  ju  finben  ^offe.  3Begen  ?lntüejen^eit  f)öcf)[tcr 
5Pcrfoncn  bin  iä)  ^ier  meiner  6tunben  niäji  .^err,  hoä) 
toünfc^e  nid^t»  me^r  als  6ie  anf  ^i]xzx  2)urd^reife 
narf)  Sßincfel  jn  jefjcn  nnb  loerbc  mi(^  bQf)er  im  Drtc 
Ijalten  nnb  fo  loje  al§  möglid;.    ^rantffnvt  I)at  iibcr= 

10  I)Qupt  eine  anbre  ^^i)[iognomie  aU  bor  einem  ^a^x 
nnb  nnn  öcrücrt  e§  gar  ben  id)i3n[ten  3"9-  ^cben 
Sie  xtä)i  Ido^I.  5JJögc  bie  Dteije  unb  ber  Ütf)ein= 
Qufent^alt  red}t  gcfegnet  feljn. 

äßün[d)e  be»  fjerjlidj  geeigneten 

15        Wöh.  b.  6.  ^ug.  1815.  fö. 

7154. 
9(n  3.  3^.  SBincmcr. 

Gnblidj  btuf  id)  f)offcn,  t)eref)rter  O^reunb,  bei) 
3t)nen  einjutreffen.  Se'^r  leib  '^at  e-?  mir  getf)an 
Sie  am  21ten  ^nli  berfäumt  ]u  t)aben.  ^lödjften 
Sonnabcnb,  b.  12tcn  ^offe  bei)  iS'^nen  an^uttopfen. 
i-'o  S)q  aber  mand^cy  .^inberni^  begegnen  üjnnte,  bitte 
nid^t  all3ncntidjieben  meiner  ,^u  tüartcn.  Wid)x  nid)tl 
l'afjen   Sie  mir  bie   'i^xcubc   miiiiblidj   auyjufpicdjcn 


58  %üQü\t 

tuic   fct)r  iä)  ^ijmn  ücrbunbcn  bin.     S)ic   fd)önftcn 
©rüfee  htn  lieben  S^j^ißen. 

treu  ergeben 
mm.  b.  7.  5lug.  1815.  ßioetfjc. 

7155. 

Steife  =  S3end;t.  5 

i^uU)  21.  5luf  Sbftcin,  mid^c  unb  Sci^lofe  be= 
fc()en.  €bei-jeltci-y  ju  ^Mtag  bet)  ^üttenöeitüaltet 
5Rün3.  5lQ(i^  5HeberfeUei-§,  ben  SSrunnen  fe^r 
reinlid),  bie  SiBo'^nung  be§  S5i;unnen=6ommiffairy 
SLÖcftetmann  fe'^r  ^ierlid^  gefunben.  Diod^ty  in  lo 
SSleffenbadj  bei)  bem  Sanbgeiftlid^en  ^faiTei*  5Jle^. 

22.  ^n  bog  äßeint^al,  tüo  nie  2Sein  getDa(^= 
fcn,  in  hu  Sänge  §ede,  Utjhz  dornen  berüchtigt 
tnegen  6ct)inber^Qnne§  gluc§ttt)in!el.  Sänge  §et!e, 
ein  enge§  X^qI,  burd^auy  unregelmö^igc  £ad)id§iefer=  15 
brürf)e.  falben  unb  §ö^Ien,  fjö^^lenortige  §äu[er. 
■Dberiüärty  Sle^grube,  untertt)ärt§  (äifen^ütte.  3«= 
näd)ft  (Sifenfteingrube.  Qu  ^J^ittag  fämmtlid^e  ge[tern 
benannte  SlngefteHte.    5lbenb»  Simbutg. 

23.  Über  2)ie3  Qu[  .^ol^a^pel.    2}5irf;tiger  S9qu  20 
auf  S5le^  unb   ©ilbcr,   fc^r  untcrrid^tcter  ^-8ergcom= 
nüffair,  ©d}  reib  er,  freunblidjc  bcle^rcnbe  SSctüirt^ung. 
TlohcU  bc§  ^BertücrfcnS  hex  ©äuge.    %n  htx  2üi)n  ^er. 
SBeid)löcrüdjc  aUx  intcrefjante  23Sege.    3n  5la  ff  au. 


1815.        •  59 

24.  2^vcnntc  id)  mid)  üon  OBcrbcrgrotr)  (Svamcr, 
bcn  ic^  auf  biefer  ©cfc^äftgrcifc  begleitet.  6pa3ier9anfl. 
|)eirlic^c§  ßocol.  2)onncrit)etter ,  Sßolfenjügc,  fcf)v 
trefflici^  3u  ben  Dranifci^en  unb  6tcinfc^cn  9tuincn 

5  fid^  fügcnb.  5Iuf  Ginlabung  be^  .^errn  5J^ini[ter  üon 
6tein  in  ha'^  Sd^lo^  gc3ogcn.  .^öd^ft  tüiUfommenc 
unb  6elef)rcnbe  Unterhaltung.  Spa3ieigang  auf  btc 
SSurgen,  hjo^in  leidet  ju  befteigcnbc  ©änge  füt)rcn. 
^anülicntafel.    2)ie  |)au5frau  fehlte,  tnegcn  ßianff)eit. 

lü  6ntfd)lu§  nad)  6ö(n  3u  fal)ren. 

25.  3»  äl^agcn,  über  6m§,  glatten  2Beg§,  fobann 
bergauf,  bergab,  f)inter  Gljrenbrcitftein  I]cr  iu'y 
21)  al.  3i"^  ^o[tf)aufc  gcfriUjftüdt.  :3m  ^ladjen  fort= 
gcfd^tüommcn.    3Inget)aUen  bet)  5tnberna(^  unb  Sin 3 

15  tDegcn  beS  ^oUe».  2)urd^au§  bcbcutenb  abtüed^fctnbc 
angcncljuie  ^tnfid^ten.  S)ra(^enfel»,  Sieben  = 
gebirgc,  be^  S9onn  öorbcl).  ^bcnbö  Ütcgen,  S;ämme= 
rung,  9lad^t.  llnfidicrey  ßanben.  f^erne  ^euer.  5In 
6öln  f)cr,  an  bieten  ©djiffen  uorbel).    (Snblid^  gc= 

20  lanbet.  @a[t!^of  3um  ^eilgen  ©cift.  ^)tf)einauyfid^t  bct) 
^onbfdjein. 

26.  9U)einau§fi(^t  bet)  Sonnenfd^cin.  ^4^rofeffor 
3i^aÜraff.  3)om,  üon  ^lufjen  um()cr,  2)om  üon  binnen. 
mti^  !öftlic^c3   ©emälbe.    6t)or.    ^Äufeere  ©aEcrien 

•J5  bcftiegcn.  3in^f"^ifl  9ieliquicn!aften.  Überreft  beö 
©dja^cy,  bcn  ^Jiadjmittag  ^4>iiüat  =  3aninihingcn.  9(uy 
bcr  ^erftijrung  unb  ^crftreuuug  gcicttctc  altbcutfdjc 
Miidjcn-iüilber.    Sdjönc  neuere  (^einälbc.   2)ay  Xupli^ 


60  3(uguft 

cat  eine»  großen  SabacS^ifc^ert  ^omilienBübe»,  öon 
£e  Srun.  @e[d§mQtf öoE  becorhte  §au§CQpeIIe.  ^xä)i= 
te!ton{](j§e  ^etf|)ecttt)e ,  in  einem  engen  furjen  §ofe, 
t)on  i'efir  ortigei*  Sßiifung.  3Bte  fte  SSeut^et  glütflic^ 
tna'^len  tüüx'be.  Sßeitläufige»  ©efeUfd^oft^  unb  £ogen=  & 
gebäube.    ^ird^e  @t.  ©ereon,  Ütömifc^er  %^uxm. 

2  7.  Um  bie  ©tobt  gefo'^ren.  SBintevl^afen.  ©t. 
ßunifiert.  5Rittag  ©enernl  öon  ßnbe  3U  %i\ä)e. 
©ammlung  ber  ^^^xau  öon  ©roote.  (Seneral  öon 
91qu(^,  ber  35efe[tigung  bet  ©tobt  borgefe^t.  ^anc^eg  10 
^ntereffante,  Be^  biefer  ©etegen^eit  5lu§gegrabene,  fam= 
melt  ©enexat  9taud§  3U  !ünfttger  i3ffentli(5^ei*  ©Qmm= 
Inng  biefe  ßinjell^eiten  beftimmenb.  SSaßraf»  biel= 
feitige  no(3§  3U  orbnenbe  ©ommlung.  SSet)  ©cf)uti-ector 
[g'Od^em].  (Semälbe,  5)lQnufcri|3te.  6in§  Oor^üglid^  15 
mit  gema^Iten  SßoifteEungcn  unb  3ic^'^"at§en  t)ei-= 
fe^en.  ©obonn  auf  S3onn  gefol^ren.  dJlatjkx  ^uä)^ 
geleitete. 

28.  5[Jler!lrürbige  Reiter  unb  geiftrcic^  aufgefteHte 
©ommlung  bet)  ßononicuS  ^iä.    Mittag  3U  5lnber=  20 
nodj.   3n'§  (Sebii-gc.    äjcrijbete  ?lbtcl)  Saac^.    ^onu= 
mente.      ©ee.     fSxuä^    bei-    x^einifc^en   5[Rül)l[teine. 
2ßet[[entl)urm.    ©oblens  fpöt. 

29.  gxüf)ftü(jt  Quf  ber  Gart^oufe,   beronftoltct 
burd)  ©örrey  unb  ^^^amilic.    9Uidh}eg  über  ®m§  auf  25 
5iQf|au.    f^amilientofel,  2;^cc  unb  Unterl^altung. 

30.  S)e§glei(i)en  ©^jo^iergänge. 

31.  Über  ©(i)tüQlbQC§  nnd^  SBieSboben. 


1815.  61 

Sluguft  1.  ^err  bon  ^iigel  ükrretcfjtc  mir,  im 
(Surfoal,  naä)  3^ifc^c  bcn  Drben.  3^ro  ^otjtii  bc» 
©rofe^ersoQy  Srief  erfi-eute  mi(^  gleich  borauf. 

2.  6ulpi3  SSoiii'erce  fom  an.    3Bieber()olung  ber 
5  6iJlner  5[)leifh)ürbig!eiten. 

3.  Sßerirfjiebency  t)or=  unb  nachgearbeitet. 

4.  dürften  53htternid§  geban!t.  S)urc^  ^ügclfdjc 
6taffete  Bcförbert. 

5.  ^el)  ©roBfüvftin  Gat^arine  öo^eit  jii  S^afel. 

10  G.  33tc6ric^  ,3ur  Xafet.  ©ro§c§  .Öoffcft.  2)ic 
2ßcil6urgiidjcn  .Sperrfcfjaften.  ^rinjc^  Sraut.  @rj= 
^erjog  6arl  unb  ©efolgc.  2)ie  neue  3)iencr[c§oft  öon 
2)itten6urg.    SDarmftäbtcr  unb  ^^ranlfurtcr. 

3)ie  .^öc^ften  5pcr[onen  ^^xo  .^o^cit  ftdj  BcftcnS 
ir.  unb  öerbinblicfjft   cmpfc^lenb.     ßr^Ijcr^og  6arl,   ein 
6d)rci6en  ciuljänbigcnb,  unb  id)  midj  3um  Sdjüiffe 
bcurtaubcnb. 

5Rad;rid)tL 

üBieäb.  b.  8.  ^lug.  18ir,.  @. 

7156. 
Sin  6.  @.  ö.  33oi9t. 

2ßie§b.  b.  1.  ?lug.  15. 
20       93er3eif)ung!  ioenn  id)  ein  33lüttdjcn,  aly  !ämc  c§ 
Dom  i^raucnplan,  (\n^  ber  ^crne  t)er  übcr)cnbc.    Die 
i^.^o[t  ücrjäumc  nidjt,  um,  für  boy  Übcrjdjricbue,  lücnigcä 
baucfbar  ,^u  evlöicbcrn. 


62  5luguft 

S)Q§  2)iartum  einer  achttägigen  Ü?eife  tnirb  mein 
©o^n  öorlegen.  6te  tuor  fe^r  fruditBar  an  Sßer= 
gnügen  unb  SSele^xung.  Safe  mit  §errn  ö.  6tetn  in 
fo  no'^e  SSerü^tung  ge!ommen,  ift  füx  mi(^,  in  t)iel= 
fac^em  Sinne,  t)ö(^ft  bebeutenb  unb  e§  ergeben  ft(^  ^ 
auö  biefem  5lnfange,  für  mii^  unb  für  anbre,  getüife 
eriüünfci^te  folgen. 

192  3)in§ta9,  ben 

aSien. 
©e.  f.  !.  SJlajeftät  tjabm  öerniittelft  ^örf)ften,    au§  w 
(5pet)er  öom  28.  i^un.  erlaffenen  .^abinet  <2c£)reiben§, 
bem  tjixp^l.  2öeimar'fd)en  gel^eimen  9tatf)e  b.  ©öttjc, 
ba§  6ommanbeur=.^reu3  be§  Cefterreii^ifd§=.ß'aifert. 
2eopolbi  =  Cibett§  in  ©naben  3U  bexleil^en  gevu'^et. 

3[ßa§  ben  Drben  betrift  ^aU  tüeiter  !ein  S)ocument  n 
aU  obige  ©teEe  au§  ber  äßiener  .^of^eitung,  naä) 
iüeld^em,  ol§  einem  untrüglichen,  auf  bem  ;3o^anni§= 
berg,  om  9ten  ;3uiiu§  mir  öon  §errn  ö.  §ügel  unb 
fonftigen  (SegentDörtigen,  gar  freunbüd)  gratulirt 
iTjorben.  3<^  bermutfiete,  e§  fet)  an  ^^ro  §of)eit,  ben  20 
©roö^erjog  gefenbet,  unb  freute  mid^  e§  au§  biefer 
§anb  3u  erhalten.  (5tti.  ©jceEena  erlangen  öielleicfjt 
nähere  ßenntnife  burd§  unfern  @ef(^äft§träger  in 
2Bien.  SCßenn  ei  einmal  fe^n  foü;  fo  iüünfcijte  mid^ 
an  Serenissimi  ©eburtatag  bamit  3U  fc^mütfen.  25 

3)ie  neuen  Sauli(i)!eiten  unb  SSaubirecEtionen  t)er= 
langen  fret)li(^  einen  guten  Stücfcnl^alt ,  tüofür  6tt). 
©jjctt.  töie  immer  treulid^  forgen  unb  getoife  um  fo 


1815.  63 

lieBer  al»  man,  6c^  mond^cn  5htional=®e6rcd^cn,  boä) 

bie  ?luffid^t  ^ot,  bie  fremben  23erbred§en  lo§  ju  feljn. 

S)enn  tüo^  für  Übel  ben  ^ran^ofen  Begegnen  mag; 

fo   gönnt    man   e»   i^nen   öon  ©runb   be«  i^eqen», 

5  loenn  man  bk  Übel  mit  klugen  fie^t,  mit  trelc^en  fic 
feit  jtüan^tg  ^io^^'f"  i^icfc  Öegcnb  quälten  unb  öer= 
berbten,  \a  auf  etüig  entftellten  unb  zerrütteten.  2)ic 
neue  9tegierung  finbet  fd^tuere  3lufgaben.  S)at)on 
münblic^.    3tuf  alle  Qälle  leben  tüir  bort^inten,  mit 

'"  me()r  ober  toeniger  Seelen,  mie  in  liinbo  patrum. 

^löge  i(^  bei)  meiner  Üiüdfe^r  bie  ©efinnungcn 

lüicber  finben,   bie  mid^   fo  glütflici^  mad)en.    Soi-c- 

nissirao  bitte  mid^  angelegentlid^ft  ju  em|)fel)(en. 

STreu  ergeben  unb  geeignet 
»s  ©oet^e. 

2Bie§b.  b.  8ten  ^ug.  1815. 
3u  inliegcnbem  ^obe,  nad^  öerflo^ncr  äßodf)e,  l^in= 
jujufügen ,  ha%  inbc^en  hk  Crbcn»becoration,  burdf) 
.^errn  t).  .^ügcly  freuublidje  .S^anb  erl)alten  unb  meinen 
5!<j  fd^ulbigen  XancE  beä  |}ürften  öon  ''JJiettcrnid}  Surd^l. 
fogleid^  abgeftattet  ^abe.  &ax  manigfaltige  gute  unb 
fd^öne  äßirdfung  enttüictelt  fid^  au§  biefcr  mir  ge= 
lüorbnen  Oinabc. 

^^Im  ]toölften  t)offe  in  ^randtfurt  einzutreffen,  unb 
"  öon  mir  fernere  ^Jiad^ric^t  3u  geben.    C^Uürfluünjdicnb 
3u  bem  neuen  33efi^,  ob  er  gleidj  nur  tl)eillüeifc  übcr-- 
licfert  mirb.    ^ilngeeignet 


64  Sluguft 

7157. 
9tn  3;oiiffaint. 
[Concept.] 

bändle  ergeBenft  für  bie  Balbige  f^extigung  bei  Drben§= 
6tcrne§  öon  6t.  Sinnen,  tnofür  ben  SSetrag  n'ää)= 
ften§  fc^ulbigft  entiid§ten  hJerbe.  3Bq§  hingegen 
ba»  £co^olb§fieu3  ^Betrifft,  fonn  ic^  folc^e»  niäjt  on=  o 
nehmen,  ba  \^  boffelBe  nidjt  6e[teEte,  fonbetn,  aU 
hk  erbetnc  ^ei^inung  nii^t  erfolgte,  mir  tüettere 
ßntfdjUe^ung  öorbetjielt.  53le{ne  SSriefe,  öon  benen 
id)  3tt)ar  !eine  6o|3ie  befi^e,  tüerben  ofjnfe'^lbar  fiieüon 
^cugni^  geben,  ^c^  neunte  mir  bal^er  bte  gre^f)cit,  lo 
gcba(i)te§  ^reuj  burc^  fidiere  @elegenl)ett  5urü(fäu= 
fenben.  2ßcyI)Qlb  mir  ^ßer^ei^ung  unb  ©rlaubni^ 
erbitte,  bel^  meiner  Slntuefen^eit  in  ^anau,  mic§  @tr). 
235o^lgeb.  für  bie  ^u^ui^t^  ju  empfel^len. 

äߧ6.  7.  5tug.  1815.  is 

7158. 
2tn  ;3.  g.  ^.  ©c^Ioffer. 

^\ö)i^  angene'^merey  !onnte  mir,  bc^  meinem  51b= 
f(f)ieb  au§  Sßie&baben  begegnen  qI§  bie  abermalige 
ßinlabnng  in  ^tjxtn  tt)eurcn  unb  bercl)rten  ^amilien^ 
!rei§;  fie  bürgt  mir  ba^  iä)  fo  lieben  ^reunben  unb 
Sßertüanbten  ouf  otte  äßeife  tnilüommen  fetjn  mn§.         20 


1815.  65 

^a  e§  oBer  BiEtg  ift  bn^,  6el)  tüieber^olter  Gr= 
fd)einung  in  meiner  äJaterftobt,  [ii^  hu  2Bo{)(lrotlcnbcn 
in  bie  ©inquartierungS^Saft  lieBeüoE  t^cilen;  fo  ()Q6e 
nidfit  ongeftonben,  fd^on  frül^er  ba^  3lnerbietcn  ^cnn 

5  @e^.9Jatf)  Sßiüemer  anjunefimen,  ba  iä)  benn  ju  Gnbe 
biefcr  SOod^e  g(ücf(id)  auf  ber  h)of)IgcIcgenen  ^JMf)le 
ein3utieffen  unb  öon  ba  meine  t^euren  grancffurter 
grcunbe  fleißig  ju  befud^en  l^offe. 

ßmpfe^Ien  Sie  mid§  angelegcntlid^ft  ^^xtm  h)ür= 

10  bigcn  ^nmilienfreifc  unb  bleiben  meiner  treuen  5ln= 
()QngIidjteit  üerfid^ert. 

§err  itriegsrat^  2ouffaint  tüirb  eine  3lnh)cifung 
auf  68  f.  einrcidfjen  tüetd}e  ^u  [)onoriren  bitte,  ^uf 
monctje  5Jiitt^ei(ung  mic^  jum  öoraul  ^erjlic^  freucnb, 

15  ha^  Seftc  h)ünfd)enb 

2B§6.  b.  8.  ^ug.  1815. 

@oett)c. 

7159. 

9In  gfeibinaub  5^(i'i^  SynUvaf. 

[äöic^baben,  9.  ^2tuguft  1815.] 

6tü.  2Bol)lgcboren 

bin  id)  bei)   meinem  fnrjcn  ^ufcnt^alt   in  6öln  fo 

20  öiel  )d)u Ibig  gen^ovben,   boH  id^  biefe  ©egcnbcn  nid)t 

öerlaffen  barf,   ot)ne  meinen  leb^afteften  2)Qn!  nuf= 

rid^tig  au  n)ieber()o(en.     ^i)xc  ausgebreiteten  Äi=cnnt= 

niffe,  3f)r  geiftreidjcr  33Iidf  in  bie  Jhmfterforbernific 

f)abcn  mir  in  nicnigen  Stunben  fo  mand)e  frol)c  unb 

•j5  bebcutenbe  'Jlnfidjt  gegeben,   baji  id)  nidjt-i  mel)r  bc= 

»ott^fO  SÖnff.    IV.  «btD.  26.  t*^.  i 


66  Sluguft 

bauexe,  al§  3i^re§  !§ettcrn  unb  mitt^eilenben  Umgan9§ 
ntc^t  länger  genoffen,  Befonber§  ahn  anä)  ^ero  eigene 
ßunftic§ä|e  nic^t  grünblic^cr  burc^ft^aut  ju  t)aBen. 

Soffen  6ie  mtc^  Bet)  meiner  näd^ften  2öieber!e^r  auf 
einen  gleichen  freunblic^en  (Smpfang  ^offen  unb  em=  5 
:pfe!^Ien    mic§    3U    berfelBen   ©unft    aEen    Q^reunben, 
^ünftlern  unb  .^unftlieb!§a6ern.    Wö^t  mein  5Inben!en 
in  jenem  f(^önen  Greife  immer  lebenbig  bleiben! 
ßrgebenft  öerbunben 

©oetl^e.      «0 

7160. 
3ln  |)einrid^  fjriebrid^  ßarl  bom  unb  jum  ©tein. 

[Concept.]  [äßiegbaben,  10.  5Iuguft  1815.] 

S)a  mir  ha^  ©lud  nic^t  geworben  6h).  (Sj5etten3 
am  Ijiefigen  Drte  meine  S5ere!§rung  ju  beäeigen;  fo 
eile  fdjriftlic^  für  bie  genu^öoHen  unb  le'^rreic^en  Xage 
ge^orfamft  ju  banlen,  beren  ©ie  mi^  mit  foöiel  @ütc 
tl^cil'^oft  gemocht,  ^ä)  finbe  mir  eine  neue  ?lnfi(i)t  be§  15 
fieben»  unb  ber  (?r!enntni§  eröffnet,  inbem  iä)  huxä) 
S^ero  Vertrauen  ^eEere  SBlitfc  in  bie  un§  3unöc§ft 
umgebenbe  moralifd^c  unb  politif(^e  SBelt  richten, 
fo  tüte  eine  freiere  Überfielt  über  3r^u§  unb  £anb= 
gegenben  geininnen  !onnte.  20 

£)iefe  (Erinnerung  mad^t  mi(5^  bo|)pelt  glü(fli{5§, 
trenn  id§  mir  bie  S)auer  biefcr  ©unft  unb  eine  $lßieber= 
^olung  fo  unf(f)ä|barer  Sage  für  hk  ^u^unft  t)er= 
fpred^en  barf.     ^ier^u  !ommt  nod§  bo§  bk  fd^ijncn 


1815.  67 

Stunbcn,  bie  mir  in  ^i]xcx  5lQ^e  gegönnt  tüoicn, 
U^oibotcn  eine»  f)öd)ft  feebeutenben  ßreignifjey  ge= 
tüorben,  ba  bei)  meiner  3uiüc!Cunft  bog  6ommQnbcur= 
^reuj  be§  .^aiferltd^en  ^eopolb»=Drben,  ne6[t  einem 

5  e^renöoHen  .^anbf(^rei6en  be»  dürften  bon  ^JMterni^ 
Grlaud^t,  bur(^  bie  freunblid^e  .^onb  be§  .^errn  35Qron 
öon  §ügel  ^u  erfjaltcn  ba§  ©lürf  l^atte.  ^um  er[ten= 
mal  beüage  id)  bie  ©cbredjen  be§  Sllter»  unb  hk 
^Ibnai^me  ber  Gräfte,  bie  mid^  Qu§er  Stonb  [e|en,  fo 

10  öiel  Qufge!^Quite  @unft  unb  (Slütf  bur(^  rcblic^e  33e= 
müf)ungen  ino  ni(^t  ^u  öcrbicncn  boc§  tuenigften»  mit 
gcjiemenber  2)Qn!6ar!eit  ^u  ertuibern.. 

3nbe||en  öerfel^te  ic^  nidjt ,  bie  bon  (5tü.  6j:ccIIen3 
angeregte  Sßetrad^tung  fortäujeljcn,  unb  bayjenige  tüo» 

15  \ä)  Ut)  näherer  Prüfung  ben  Umftänbcn  gcmäj3  ju 
finben  glaube  nieber^ufd^reiben,  um  e»  balb  möglidjft 
i)öi)nn  SSeurt^cilung  t>orju(egen. 

Sulpij  23oif)crcc,  mit  3^ec^  u»^  ^3JZtttcln  einüer= 
ftanbcn,  überliefert  mir  tl^cilnc^menb  bie  genoucrcn 

20  ßenntni^e  ju  einem  folc^cn  tüeitgreifenben  Untcrnet)men. 

5)li)ge  2)ero  9ici[c  nad;  5pari§  nad)  äßünjdien  glücf= 

lid;    felju   unb  mitten  unter   ber  bebcutenbften  llm= 

gebung  anä)  bie  ^hiuft  unb  ^ltertl)umytrümmcr  bcy 

fubtiieftlid)en  3)eut|d)laub  fid;  ^i)xcx.  förbernbcn  Xl)eil= 

2.'.  naljme  erfreuen. 

9Jlit  angelegcntlidjftcr  SBittc  in  bem  fd)öncn  ji'rcifc 
ber  .^^od)bicfelbcn  umgicbt,  mein  ^ilnbcufen  öon  ^eit  ^u 
^cit  gefällig  malten  ,]u  laffcn, 

5* 


68  Sluguft 

7161. 
5ln  5.  b.  Sud. 

2Bie§6Qben,  ben  10.  ^luguft  1815. 

^^x  lieber  itnb  abermal»  poetifd;  Begabter  SSrief 
töar  an  bem  Xage  gefd^rieben,  al§  id)  mic§  t)on  6öln 
nacf)  (Soblen^  ^urüdbetoegte  unb  ba§  @nbe  einer  für 
miä)  fo   angenehmen   al§  unterric^tenben   9ieife  öor  s 
mir  fa^, 

6e^r  glü(fli{5§  machte  mi(^  bie  lang  entbe!§rte 
SCßieberanfic^t  ber  f  c^ijnen  ^flatur  unb  bebeutenben  ^unft ; 
nur  ber  ^uftanb  loar  nid;t  gan^  erfreulich,  in  Jüeld)em 
man  bie  ^[Jtenfc^en  antraf,  bie  naä)  frembem  2)ru(f  lo 
unb  proöiforifd^er  Ungeiüife^eit  nunmeljr  einem  9ieid§e 
angel)ören,  beffen  5!Jlittelpunct  öon  i^nen  burt^  @e= 
birge,  §lüffe,  lüeitfd^id^tige  ^^robingen,  ja  burd)  SSilbung, 
S)en!lüeife,  Religion,  ©itten,  föefetj  unb  §er!ommen 
getrennt  ift.  ©infii^tige  ä3orgcie|te  toerben  mit  !ßdi  is 
unb  @ebulb  !§ter  ba^  SSefte  t^n. 

9lod^  meiner  Sflüdfe^r  ^abt  nod^  einige  S9abeber= 
fud§e  gemad)t ;  aber  bie  3erftreuung  tuäc^ft  mit  iebcm 
5Iage,  ha  woä)  mancher  üerfpätete  föaft  fid)  einfinbet. 
^<i)  iöerbe  mic^  be»!^alb  morgen  nad)  f^ranlfurt  5urüd=  ao 
3iel)en,  töo  iö)  öor  meiner  enblic^en  UMtdjx  in  bie 
norbifd)en  ©auen  nod^  ein  freunblid^ey  SCßort  öon 
S^nen  gu  t:)ernel)men  h)ünf(^e.  3)octor  6l)riftian 
«Sd^loffer  \üd\]  mid),  töo  id;  and)  feijn  möge,  3u 
finben.  25 


1815. 


SeBen  Sie  rcdjt  )xioi)[,  gcbcnfcn  mein  mit  5i"cunb= 
)ä}a}i,  empfe()(cu  mi(^  bcm  .s>rrn  (Bcncral  unb  lieben 
mi(^  6cl)'m  Scfjtoeigcn  tuic  be^'m  @ciQU|d)  bcr  SBaftcn. 

©oet^e. 

7162. 
2ln  Sfol^onn  3facob  ©üntl^er. 

5  eto.  2öof)tcieb. 

frcnnblid^e§  Sd^reibcn  irüibc  f(^on  längft  bnnfbar  bc= 
anttüortet  [)aben,  hicnn  id)  nid^t  Qc()offt  ()ätte,  anf 
einer  Steife  nacf)  6öln  ^[-jxc  perii)ntic^e  2?efanntfc^aft 
.^u  machen.    Xa  jeboc^  nnr  luenig  3cit  auf  jene  3ro^)vt 

10  öcrtücnbet  tüerben  !onnte,  bin  ic^,  fo  fc^r  id^  e§  anä) 
gelüünid^t,  nid^t  nad)  Xni^  gefommen  unb  fel)C  mid^ 
bQf)cr  im  i^aüe,  e^e  icf)  qu§  bic[ev  ©cgenb  fd^eibe,  (5tn. 
3Bo()(geb.  fc^tifttid^  öerbinb(idf)|"t  3U  ban!en  für  ben 
mir  an  meinen  ^Irbeiten  gegönnten  5tntf)eil. 

15  2)enn  tüoy  fann  h)ot)t  crfrculid^cr  feljn,  al§  tüenn 
ber  ©d)riftfteüer  feine  fpätercn  läge  belebt  fic^t  burd) 
glüd(id)e  äÖirfungen,  bie  er  auf  jüngere  ^Mnncr 
t)ert)orgcbrad)t. 

ii3leibcn   Sic  bQl)er  üerfidjert,   bnfj  iebe§  3ci<^fn 

20  3l)re§  '^Inbcnfeny  unb  :^sl)rcr  ^Jeigung  mir  ^öd^ft  fd)ätj= 
bnr  fci)n  hjerbe. 

3u  fortbancrnbem  2ßol)ltoonen  mid)  ongclegentlidjft 
cmpfcl)lenb 

ergebciift 

3.S       äU^b.  b.  10.  ^ug.  1815.  (%ett)e. 


70  Sluguft 

7163. 
3ln  SuUu§  ^botpl)  a^ölfel. 

rteljmc  mir   bic   f^re^'^eit  bet^fomtnenbcS   jujufcnben. 

©old§e§  tüar  mir  in  SöieSBoben  übergeben,  unb  ic^ 

^ätte  mi(^  glücElid^  Ö^ft^ölt  ^fixo  ^oljf.  §o'^eit  bQ§ 

5PQ(fet  fetbft  ju  überreichen,    ©a  mi(^   ober  meine  5 

SSaterftobt    noi^    einige   ^eit    feff^alten    mijd^te;    fo 

bitte  id)  an  meiner  6tQtt  mit  meinen  untert^änig= 

ften   ©mpfe'^lungen   biefeS   üeine  ©efd^äft   5U   über= 

nehmen  unb   bon  meiner  bolüommenen  |)0(^Qd^tung 

überzeugt  äu  fe^n.  10 

Ergeben  [t 

^rantf.  b.  18.  2lug.  1815.  ©oet^e. 

7164. 
3ln  6'^riftiane  b.  ©oetl^e. 

6nbli(5^  mu^  id§  benn  bo(^  bie  6to(!ung  unter= 
bred^en,  bie  in  unfern  25riefh}e(i^fet  gelommen  ift. 
Säglid^  !^offte  auf  SÖriefe  öon  bir,  ha  mir  5Iuguft  15 
unter  bem  7ten  ?tug.  beine  3ln!unft  unb  @eburt§tag§= 
fel)er  gemelbet  ^atte.  2ßa]^rf(!)einli(^  ^abt  i^x  mir 
ni(^t  me'^r  geschrieben  tneit  iä)  hk  ?Ib[i{5§t  äufferte 
früher  3U  !ommen.  ^olgenbcy  gum  ©rfo^  be§  hi^^ 
^erigen  ©d;lDeigcn§.  20 

?tm    11.  5(ug.  ^u'^r    iö)   Uon  ^k^f).  ab,    mit 
23oilferee  nac^  Watjn^,  am  12ten  burd^  grandtfurt 


1815.  71 

auf  bic  ©ciBcrmü^lc,  ino  iä)  frcunblic^ft  empfangen 
iDiiibe.  S)ic  elften  2;agc  ungünftige  älMtterung,  boc^ 
hjurbe  bie  Stobt  befud^t,  g^-'^nnbe  uiib  Sammlungen, 
^itm    loten    iUienafcfjten    mic^   5l6cnby    .<pcrjog    nnb 

^  ^erjoginn  Don  Gumbevlonb.  %m  17ten  fanb  ben 
6rbgio§f)er3og  öon  ^.  Strelij  unb  ^rou  öon  iöerg 
nod^  im  tömifd^en  ßotjfcr.  ^eney  t)of)c  ^paor  tuor 
frfjon  abgereist. 

ä>on  bü  biy  3nm  21ten.    2ög(id)  ^efucfj,   '}J(it= 

lu  tagSgäftc,  ^Ibenbfpa^ierfaljit.  -Jhin  fjo^ltc  .s])evv  Ülic. 
Sdjmibt  micfj  ab  aufy  t^oiftf)auä,  jum  §oc[}3eitfefte 
cinei  Gnctclinn  bei"  %.  ^J^etbcrt. 

b.  22.  3n   ber    Stabt.    ©rambS   ßabinet.    33cl) 
6c?^toffer§  ^u  21ifd^e.    ©emälbc  bei)  Stcbel. 

15  b.  24.  ßam  2)r.  Seebcd.  5JHt  i§m  nad}  bei 
Stabt.  Se^  .^errn  ö.  §ügel  gefpeiyt.  S5i§  jum 
27ten  S5efc^äftigung  mit  Seeberf,  Soiffeiee,  Sdjlofjer. 
C^rftercr  30g  auf  bie  DJIü^te,  %k  anbein  gingen  ab 
unb  3U.    äßie  me()rerc  Tytcunbe. 

20  2)en  28ten  ^fiiU).  ^Jhificf  auf  bcm  äBaffei.  5lller= 
Icl)  artige  unb  luftige  föefdjende.  Öefellfd;aft  3U  lifc^e. 
äBobet)  Siicfe  unb  bie  obbenannten.  ^aä)  Üifdjc 
^JJ(el)rcre.  Se^r  fd^öner  2ag.  2)ie  ©egenb  l^crrlid). 
Unb  fo  finb  h)ir  benn  bis  bier'^er  gelangt.    Sdjicibc 

•j5  mir  Uienigci?.  U^on  beinem  Sefinben  üor^üglid).  33el) 
SdjlofferS  finbct  midj  ber  iörief.  l^on  mir  l)ört  it)r 
nod).  «Seibcnmuftcr  leg  id)  bei).  Senbc  ha^  föeh)ä()Itc 
gleid)  ^uiüc!.    2)ic  'Ulcffc  ift  nod)  nidjt  angegangen 


72  5luguft  —  (September 

unb  fcf)on  tütrb  tüüt^enb  getauft  unb  bcrlauft.    ^fJun 
Slbieu.    ©i'üffe  unb  liebe. 

b.  30.  2lug.  1815.  @. 

^ie  dufter  mäc  utc^t.    2^  totH  ba§  gctäütgftc 
tt3ä'^len,  bamit  e»  uid^t  iueggefauft  tucrbe.  ^ 

7165. 
3(n  ben  ©ro^l^erjog  ßarl  9Xuguft. 

[Concept.]  [granffuxt,  3.  SeptemBer  1815.] 

6h).  ^öniglid^e  §of)eit  möge  gegentüäittgey  SSlott, 
tDomit  id)  biefen  mir  fo  töid^tigen  Züq  im  6tillen 
fct)ere,  öoEfommen  ^ergefteHt  antreffen,  bamit  meine 
aufrichtigen  unb  treuen  SJßünfi^e  mit  gauj  fjeitercm 
6inne  mögen  aufgenommen  Jüerben.  @eben!e  id^  lo 
ber  öielen  ^ö^i-'e,  bie  id§  ha^  ©lud  ^abt  SI)nen 
an3uget)ören  unb  ber  unenbli^en  5l6lx)ed§felung  ber 
äußern  unb  innern  Si^elt,  fo  befrdftigt  fid;  mir  auf'§ 
neue  bie  alte  äBa!^rf)eit,  ha%  nid^t»  bauerljoft  fei)  al» 
cdjte  9leigung,  5lner!ennung  unb  6rge6en!^eit,  mit  is 
meieren  unberänberlid^en  ©efinnungen  ic§  bie  §off= 
nung  näl^re,  §ö(^ftbiefel6en  Salb  glüdlid)  Jnieber  ju 
fe§en. 

5ln  bem  €berrl)ein  öeillingt  nun  auc§  nad^  unb 
nac^  ber  ^rieg§bonner ,  meinen  ftillen  SJetrai^tungcn  20 
tann   i^   ^ier   am  ^JJlaijn   am   ftitlften   Drte   nac§= 
l^ängcn,  ber  bei)  ^eiterm  äBettcr  audj  h)ol)l  für  htn 
angenefimften  gelten  tann;  e»  ift  ein  unmittelbar  am 


1815.  73 

f^Iii^  gelegener,  hex  ^oo\ii]anii]ä)m  ^amiik  ge^öiigei- 
•ißoI)nort,  tDclrfjen  ©e^etmbc  %ü^  Sßillcmcr  auf  feine 
Sebäeit  gepachtet  unb  nun  bie  öor  me^r  qI§  btet)§ig 
3a^ren  gepflonjten  ^äume  immerfort   gen  .^immel 

5  ftreben  fie^t. 

35on  benen  mirf)  betroffenen  ßreigniffen  melbe  nur 
foöiel,  ha^  iä)  bon  SBieSBoben  ben  11.  ?(uguft  mit 
SÖoifferce  nacf)  5Jbt)n3  gefal^rcn,  bafelbft  bie  2Rer!= 
ttȟrbig!eiten  bie  man  hjo^l  empfehlen  barf,  unter  %n= 

10  leitung  be»  Sammlers  unb  Drbncry  Betrachtet,  unb 
in  ?t6n)cfcn^eit  ^^xo  ^aifert.  fQoi)c'd  be»  6r3f)cr3ogy 
hcn  12.  hjieber  a6gcfaf)rcn,  unb  '^ier  iüicber  angelangt 
bin.  ^Jland^erlei)  S9efud;e,  ^eloirt^ung  unb  ^efte  öcr= 
jellirten  eilig  bie  !^di,  überrafd^enb  tüor  mir  ber  iBe= 

15  fuc§  be§  .^erjog»  unb  ber  .^erjogin  öon  ßumberlanb 
unb  be§  GrbgroPerjogy  öon  6treli^;  audj  fa'^  ic^ 
grau  Oon  ^erg,  bie  burd)  einen  {(einen  UnfaE  länger 
in  (5ran!furt  gehalten  lourbc;  foftbarc  unb  fd)ätjen§= 
hjcrti^e  Sammlungen  3U  betra(^tcn   tüerbe   id)  jebcn 

20  2;ag  Oeranlafet,  e§  ift  unglaublich,  hja§  ^PriOatperfonen 
im  StiUcn  trä^renb  biefcn  traurigen  unb  brängcnben 
3citen  aufgehäuft  unb  erljalten  l)aben.  .Sjicburd) 
tüerbe  id)  benn  oeranlajjt,  ]\\.  jenem  unternommenen 
^iluffalj  über  ßunft  unb  ^ltertl)um  fammclnb  nadj= 

25  jubcnten,  tüobelj  cy  mir  aber  gef)t,  h)ic  jenem  3auber= 
le^rling;  bie  ©eifter  bie  id)  berief,  meljren  fidj  unb 
idj  fet)e  nid^t  luie  id)  fic  lo3  tocrben  miß;  bodj  tuirb 
Cy  am   i^nhc   ii3eloljnung   felju,   fidj  üon  bicfcu  ^u= 


74  ©e))tcmbcr 

[täuben  gvüubltd^  untcnic^tet  3U  Ijabcn.  6ine  Hotc 
S)ai[tcIIung  bci-felbcn  !ann,  ba  alle§  im  ©äljxen  unb 
Sßerben  ift,  biellcid^t  berpten,  bo^  bei)  bcm  beften 
äßiHen  mandjei;  5Jtt§c}rtff  gefd^e'^e.  ©(^on  glaube 
iä)  in  Q^rauffurt  burd;  bieufame  SSoifteEungen  au\  5 
titauc^eu  fdjöblic^eu  äBo'^u  bie  §Quptperfoneu  Quf= 
mer!fam  gemad^t  3U  l^oben. 

©h).  §o^ett  toex-ben  bie  ©nabe  ^obcn,   nur  öon 
bcm  Dberr'^ein  ha§  mir  uoä)  ^Jlangelube  mitäut^eilen, 
iüogu  ic§  bie  bringenbe  S3itte  ^jin^ufüge,  bie  S3oifferce=  10 
fc^e  6ammluug  in  §eibelberg  ja  ni(^t  üoxbct)  3U  gc'^n. 

©eit  einigen  Sagen  befuc§t  un§  2)octor  ©eebcd, 
unb  ber  2ßunfd§  biefen  bor^üglid^en  ^ann  für  un[ere 
Greife  3U  getüinnen  tnirb  auf'§  neue  rege;  leiber  [inb 
bie  Urfad^en,  bie  i'^n  bamal§  t)on  i^^na  entfernten,  is 
noc^  immer  bie[elben,  er  bebarf  3U  Senu^ung  feine§ 
35ermögen§  einer  !§anbel§t!^ätigen  Umgebung. 

£)ie  paar  2^^^^>  J^afe  td^  t^n  nic^t  gefe^en,  l^ot  er 
auf's  ernftlid^fte  unb  bebäc^tigfte  feine  frü'^eren  |)^^fifc()= 
c^emifc^en  5lrbeiten  fortgefe^t  unb  mir  bo§,  tüaS  er  20 
mir  bisher  burd^  SSriefe  angebeutet,  aufgelegt  unb 
öorgejeigt;  e§  ift  bett)unberung§tüürbig,  mit  tüie  fidlerem 
6dfjritt  er  bei)  einer  lueiten  unb  fidleren  Umfid^t  in 
ben  gegenmärtigen  3"ftanb  ber  SBiffenfd^aft  ben  ein= 
mal  eingefdjlagcnen  äßeg  üerfolgt  unb  babet)  fid§  unb  25 
anberc  controHirt.  33on  mand^em  tüa§  er  mir  mit= 
get^eilt,  h)ünfcf)e  in  ^ena  gute  ^ntnenbung  macC;en 
äu  tonnen. 


1815.  75 

7166. 
9lii  9t.  6d§openl^aucr. 

^i)xc  fmtnblicfjc  ©cnbung,  mein  tücrt^cftcr ,  ^ot 
miö)  ]u  guter  Stunbe  in  SCBie^bobcn  getroffen,  fo  ba'^ 
id)  lefen,  ü6erbenc!en  iitib  miä)  an  ^^rer  9lrbeit  cr-- 
freuen  tonnte.    §ätte  id^  ein  fcJ^reibenbey  3Bcfen  neben 

5  mir  gehabt;  fo  l^ätten  ©ic  diel  bernommcn.  5hm 
müfete  ici^  aber,  mit  nntoiHiger  §anb,  eine  ganjc 
fiitanet)  üon  Unfällen,  OrtBöcränbernngcn,  lcf)rre{(i§en 
unb  crfrenlic^en  (^rfal)rungen  nnb  3ci'fti'cintngen  anf- 
jcic^nen,  trenn  idj  mein  Sd^treigen  entfc^ulbigcn  tüollte. 

10  6o  eben  fc^on  mieber  ben  |^u§  im  Stegreife  bitte  icf) 
nur  fid^  !ur3e  3eit  ju  gebulben  unb  mir  boy  äßerdE 
bi§  ic^  nac^  SBeimor  !omme  3um  ©eleit  ju  laffen. 
^tlsbonn  erfolgt  e§  jurücE  mit  Semerdfungcn  tuie  fie 
ber  %aQ  bringt  unb  erlaubt.    53Ieibcn  Sie  nur  meines 

15  2)andE§  unb  9tnbendfen§  berfidjert.  Selj  ^rnncffurt, 
am  ma\)n  b.  7.  Sept.  1815. 

©oct^c. 

7167. 
9(n  ü.  SeonTjarb. 

©lo.  .^odjlüoljlgeb. 

für  fo  manrfjc  Sd^reiben  unb  angenefjme  Senbungen 

w  nidjt   gebantt   ju  I)aben   ift   !aum   ]n  entfd)ulbigcn, 

h)cnn  id)  audj  fagc  baf5  id^  feit  geraumer  ^eit  in  23e= 

Ijagen  unb  Unbeljagen  Ijcrumgetriebcu  luerbe,   fo   ha^ 


76  ©epteinBer 

id)  !aum  ju  mir  felbft  !omme.  ©egentüärttg  in 
rutiigen  9luöenBli(!en  fe^e  bcr  angenehmen  .'poffnung 
entgegen,  S)enenfeI6en  balb  meinen  SBefuc^  aB^uftotten. 
^^  tT3ei-be  mi(^  im  SSoroug  anmelben  unb  toenn  iä) 
nic^t  oHgu  fe^x  eilen  mu^,  2f)it  geneigte  ©inlabung  5 
banlBor  annehmen.  S)er  ^i*au  (Semol^lin  mic^  Qnge= 
legcntlic^ft  empfe!)lcnb 

ge'^orfamft 
granffurt  b.  10.  Sept.  1815.  ©oct^c. 

7168. 

3In  hie  ^cr^D  gin 

gtiebei'ifc    G^arolinc  üon  G^uinbcrlaiib, 

geb.  ^rin^effin  öon  5Jtecflen6urg  =  ©treli^. 

[Concept.] 

Die  üeine  §ütte,  toelc^e  ^^i-'o  Äöniglic^e  §o§eit  10 
bui-(^  §ö(^ft  3^10  (Segentuart  beglückten,  !ann  id§  nic^t 
berlaffen,  o'^ne  jener  fd^önen  5tugenblic!e  fet)ei-lid§ft  3U 
gebenfen,   nnb  bomit  biefe§  infofern  e§  möglich,  in 
.^ij(^[tberofel6en  ©egcntüort  gef(5§e!^e,  fo  ergreife  biefeä 
Sßlatt   mel(j§e§   ein   fonberborey   S5e!enntni^   ablegen  15 
foE.    2)en  anbern  2Rorgen  jauberte  id§  nad§  ber  ©tabt 
3U  gcl)en,  in  ^urd^t  6h).  §o^eit  noc§   anzutreffen: 
benn  icf)  tüor  in  Sorge,  ber  2ag,  ber  fo  manchen  S^raum 
öerfdjeurfjt,  mö(f;te  ber  fc^ijncn  SBirflid^Mt  jeneS  über= 
rafc^enben  5tbenb§  bod)  einigen  5lbbrud§  t^un,  unb  20 
ob  iö)  glei(j§  an  3^ro  §o^eit  unöeränberlid^en  ©nabc 


1815.  77 

nic^t  bcn  minbcftcn  ^^eifct  ^egcn  !onnte ;  fo  cntftanb 
in  mir  bie  S^roge,  06  ic^  bc§  Irieber^ottcn  %u5hxüd^ 
berfelben  tüürbig  fet)n  bürfte. 

2ßenn  bie  öerel^rlic^en  ^lu^erungen  3^ro  §öd)ften 

5  §evrn  ©emof)!»  auf  eine  [0  frcl)e  aU  reine  Überjid^t 
über  2BeIt  unb  ^cnirfjcu  beuteten,  eignete  idj  mir 
biefe  SBeletjrungcn  mit  freubiger  $ßercf)rung  ju,  tüic 
iä)  benn  quc^  mit  §ödjft  ^i)xo  .Soerrn  Srnber,  mit 
^rou   öon   ^erg   unb  einigen  h)o'^lbcn!enben  unter= 

lu  richteten  ^JMnnern  unöergefelicfje  8tunben  jubrod^te; 
t)crban!e  iä)  hk^^  aüci  6tD.  .^o^cit  untuanbelbnrer 
©nobe,  n3e(d§c  felbft  t)cr(ief)enc  ^^rcubcn,  al§  tocnn 
c»  Sc^ulben  lüären,  mit  ^»tereifen  iuieber^olenb  er= 
[tattet. 

15  5)tögc,  h)enn  ber  Strubel  ber  5Iöclt  unb  ber  ©lan] 
be§  .^ofeö  entfernte  Scre^renbe  6lü.  .^ot)cit  ^^(ugen 
cntrürft,  in  [tillen  ^3^omcnten  meine  treue  5ln^äng= 
Iicf)feit  öor  ;^^s^rcm  (jciteru  unb  erf)citernben  Öeiftc 
Qugenblirflidj  erjdjeincn,  mir  quc^  jcneS  5t6cnbö   un- 

20  öerbiente»  &ind  [tct»  aU  ber  lidjtcftc  5pnnct  meine» 
tjiefigen  ^^(ufent()alt§  öorlcudjtcn.  2ßomit  id)  mid^ 
§öd)l"tbencnfcl6en  ju  fortbauembcr  ©nnbc  untcrtt)änigft 
cmpfcl)le. 

i5frnntfurt  bcn  lu.  ScptcmDcr  1815. 


78  ©et)t'emt)er 

7169. 
3In  6.  ®.  t).  Sßoigt. 
[Concept.] 

©oeben  erfahre  t)on  unferm  ^ofrott)  ©(^toeiscr 
ben  großen  SSerluft,  lüeld)en  61d.  (Sj:cettcn3  erbulbct. 
5(u(^  f)ier  fann  S^nen  nur  ber  eigene  6()Qra!ter,  bon 
ber  Sfiatur  öerlie^en,  burc^  ununter6ro(f)ene  S^^ätigteit 
au§geBilbet,  ben  ioa!)ren  2^ro[t  gett)äf)xen.  SBenn  iä)  5 
bebenle,  tüie  biele  Seiben  6ie  auggeftonben,  ja  ha'^ 
Sf)r  @efd)äft§gQng  felbft,  in  ben  ^Q^i^ßn  ^o  man  für 
fein  %t)\in  S^elo^nung  t)offt,  burd^  bie  UnBilben  ber 
3eit  ein  foft  an'^Qltenbe§  Bulben  getoefen ;  fo  ertenne 
erft  rec^t  le6t)aft  bie  ©törte  bc§  menfd^lic^en  @eifte§,  lo 
tnelc^er  \iä)  üben  unb  Bereiten  niu^,  bQ§  Uncrtröglii^c 
5U  ertragen.  Soffen  ©ie  mir  bie  Hoffnung,  Be^  meiner 
9tüdtfet)r  etn^aB  ^u  2W^  (Srf)olung  unb  ^ufrieben^eit 
Betj^utragcn,  bamit  id)  tr)Qtig  beu>eife,  h)ie  burd^  bie 
fo  t)ieljät)rige  2ße(^feltüir!ung ,  iä)  i^^nen  Bi§  on'ä  is 
@nbe  treu  berbunben  fe^. 

grantfurt  ben  10.  ©eptembcr  1815. 

7170. 
9(n  g^riftianc  ö.  ^oetT)e. 

25on  bir  Uiieber  ein  SBort  ju  t)ernet)men  tnax  mir 
fct)r  evfrculid).  äöoljl  l)Qt  un§  Bct)be  ber  ©ommcr 
übel  bel^onbelt  unb  haxin  Ijoft  bu  öoUfommen  red^t  20 


1815.  79 

ha%  man  f\ä),  bmä)  äuffcrc  ©egenftiinbe,  t)on  ber 
SBetrad^tung  feinet  inneni  ^uftanbcS  jeiftrcuen  muffe. 
2)ie  ongenc^rnften  Sage  bie  iä)  juörodjte,  luorcn  immer 
bie  iro  atte»  fo  fd§nett  juging  ha%  iä)  ntdjt  an  miij^ 

6  bcnden  Jonnte.  ^t^alh  maä)z  bir  foöiel  25eh)egung 
unb  S5eränbeiung  aU  bu  lonnft,  in  biefen  frfjönen 
2agen  unb  bcntfe  barauf  tnie  tnir  biefen  233inter  ah^ 
tuec^felnb  hk  "läge  jubringen.  (^tlDQy  SJiufirf  märe 
fel^r  tDÜnfd^enöhjert^,  e§  ift  bo»  unfci^ulbigfte  unb  Qn= 

10  genel^mfte  Sinbungsmittcl  ber  ©cfeUfc^aft.  @egen= 
tüättig  bin  iä)  in  ber  6tabt,  aßein,  in  äßittemer§ 
Sßo'^nung,  beren  uufd^ä^bare  5luffi(^t  bu  fcnnft.  5l^on 
2}lorgeny  6iy  ?Ibenby  ifty  unter  meinen  ^enftern 
Icbenbig,  ^og»  laufe  in  ber  6tabt  ^erum,  ^Jlenfdjcn 

15  unb  Sammlungen  ju  fc^^en.  ^randfurt  ftidt  öoü 
5Jter(fn)ürbig!citen. 

6ee6e(!  tüar  ^ier  unb  h)oI)ntc  mit  auf  ber  ^lü'^Ie, 
33oifferec  ift  noc^  Ijicr,  Sdjtoffery  finb  förberlid^  unb 
licbreic^.      2ßie   gerne   gönnt    iä)    bir   nur   öiev3e()n 

20  Üage  in  biefer  uncnblic^  fd^önen  ©egenb!  ^ittag§ 
effc  id^  mand^mol  im  6d^tt)anen  an  SBirtf)»  2afel, 
ba§  ift  nuc^  in  ber  ^Jieffc  unterfjaltenb.  9{iefc  ift 
nod)  unöerönbert.  5lüe  fud)e  iä)  auä)  ju  förbcrn 
unb    alle    finb    frol^    unb    freunblidj.      £)a§    feibcn 

25  3eug  ift  getauft,  cä  gefällt  iebermann.  5liand)c 
AHcinigfcit  bring  lä)  mit,  bencfc  tücm  man  eine 
^ilrtigfeit  erzeigt?  9iiemcr§,  5Jl.  Äirfdj,  ftrciter,  unb 
lucm  fonft^ 


80  (September 

f^tia  stein  öerfäumt  3U  ^^oben  t^ut  mir  leib. 
8ein  SSrief  ift  gar  lieBreid),  unb  öeiftänbig.  6nc§e 
bie  5[Rutter  unb  üBrige  grauen  int  ©uten  3U  er'fialten. 
^n  fleinen  unb  großen  Stäbten,  an  .^of  tüic  im 
greljftoQt  ift  üiu^c  unb  nachgiebige  33e^arrlic^!cit  i>a^  5 
einzige  tt)a§  leiblich  burd}»  Sebcn  bringt.  S)afe  hpir 
in  Sßeimar  finb,  ha^  5lugu[t  fid^  in  ha^  .'poftüefen 
fo  gut  finbet,  ift  unf(j§ä|bar.  äöie  fi(^  bo§  alle§  in 
biefen  5Parabie§  =  @egenben  treibt  unb  reibt  ift  i}'öä)\i 
unerquicflii^.  3i^ie  fef)r  toünfc^e  iä)  über  allc§  ha^  10 
mit  bir  3U  fprec^en,  unb  toenigftenS  für  bie  näc^fte 
3eit  hierüber  ^JlaSregeln  3U  ne'^men.  §err  unb  grau 
Don  53iettig  finb  ^ier,  id§  i:)dht  fie  aber  noc^  nid^t  fin= 
ben  !önnen.  §ofr.  ©(^tüei^er  befuc^t  iä).  S^en  grü^t 
5luguften  öielmal.  Sßegen  meiner  üiüdfe^r  fag  iä)  15 
folgenbe§:  Da  e§  in  bielem  S5etrad)t  fo  fd^idlic^  al§ 
rät^lii^  ift  ba^  ict)  bem  ©r.  ^er^og  untertoeg»  begegne ; 
fo  (}alte  iä)  mid)  t)ier  folange  auf  bi§  er  jurüctle^rt 
unb  fe^e  it)n  Irarjrfc^einlit^  in  §eibelberg  unb  !el)re 
über  Söür^burg  gurüd.  2)o§  nähere  erfä^rft  bu.  20 
^öge  id)  cnä)  fro^  unb  gefunb  antreffen !  ^u  einiger 
Untcrljaltung  [cnbe  ein  ^äftc^en  dh  mit  bem  ^oft= 
lüagen,  barin  i^r  cuc^  bergnüglict)  t^eilen  toerbet. 

@ar   mancherlei)    ^dbt   iä)   borgearbeitet    tueld^cg 
biefen   äßinter   fertig   tüerben   foll.     ©rü^e  5luguft,  25 
.^heiter  unb  bie  greunbe  in  ber  Stabt.    .^ofr.  ^et)cr 
fage:  ha^  iä)  it)n  oft  bermiffe,  inbem  iä)  ^unftlücrcfc 
aüer  ^^rt  befdjaue.     ?tuguft   möge   mid)   ben   §err= 


181,5.  81 

fc^nftcn  cmpfef)(cn!  Hub  mm  lc6c  \vol)i  meine  f)er3= 
li^  geliebte  unb  bciidfe  auf  llnterf)altung  für  ben 
äöintev. 

^vfuit  b.  12.  eept.  181,^.  @. 


7171. 
?(u  O'ottn. 

5  Glo.  Sßoljlgcli. 

finb  nolje  (»et)  mii-  borii6er  gegangen,  tnie  fcf)v  r)Qtte 
gelüünfdjt  nod;  einige  2Borte  ju  tuedifeln!  (5Jcgen= 
tuäitig  bitte  eine  ,5U  ©unften  .^r.  Öiet).  ^Katf)  äßiüe^ 
mev   in  giandtfuit  gefteütc  ^Iffignation    gefäüig   .ju 

10  ()onoiiien ,  unb  Oermelbe  3ugleid)  baf]  idj  bringcnb 
aufgeforbcvt  bin  über  tnandjc»  \m^  über  ^unft  unb 
^lltcit[]uni  aucfj  äßiffenfd^aft  auf  bcr  9{eife  gefc()en, 
bebad)t  uwh  befpiodjen  Juorben,  einen  ^lufialj  balb 
ini3glid)ft  inS  5|>nblicuni  ]n  fenbcn. 

ir.  5)Iit  3^)i"c^"  ä>ergünftigung  foll  uad)  meiner  Unä= 
fünft  fogteidj  ber  Vlnfang  mit  bcm  3)ruc!  gemadjt 
luevben.  yjlit  .sberrn  i^roumnn  lierf)anb(c  baS  5UUigc 
unb  Sdjidüdje.  6oUiel  für  bic«^mal  mit  Ocv^lidjcn 
älUinfd;en  uwh  C^mpfetjlungen. 

20       5^-anrffuit  am  ''JJi.  b.  i:!.  Sept. 

1815. 

05octf)e. 

•  Of  tfjc«  Werfe,    IV.  9(bll).  20.  31».  S 


82  (September 

7172. 

9rn  ^(ntoiiia  33rcutnno. 

Unb  fo  h)äre  id)  bcnn  a6crmal§  in  3^rer  3Bo()nung 
c^elrcfcn,  bic,  oI)nt-^ca(^tct  ber  InlbciTcidjcn  2Bänbe,  fel)v 
öcvlunift,  ja  ferübet  ausfieljt.  %k  ()cn'Iid)cn  ©emälbe 
bie  niidj  laiu^c  tc[t()icltcn,  cvinncrtcn  mid)  nur  ju  fc^r 
bo^  bie  SBefi^ctinn  fcl)lte,  ber  id),  luie  für  [o  tnondjc 
fc^öne  Stnnbcn,  nudj  für  bicfe  gern  tjerjUi^  gebondt 
I)ätte.  2;at)ct)  erfreute  niidj  jcbod;  bor  Giebnnde  ha% 
6ie,  in  bicfcn  foftbaren  öerlifttagen,  au  ben  Ufern 
be»  unteren  9M)cin§,  gelniB  ntandjeS  fro[)cn  ^ugcn= 
tlid'y  genießen,  ^sä)  aber  nui§  Sanbcinlnärty,  otjue 
3f)nen  niüublidj  anSgebrndt  ju  T)a6cn  lüie  |el)r  ic^ 
S'^nen  berpflidjtet  bin.  S)em  .r^crrn  ^cmcil  empfehle 
mid)  ban!6ar.  S3cl)  ©eorg  ()aBcn  tnir  einen  nngejogen 
luftigen  ^JJüttag  ^ugcbradjt. 

-Erfurt  b.  15.  Sept.  1815. 

ö)oet^c. 

7173. 

9Cn  OTjriftinnc  ü.  ßoettjc. 

^)lit  ben  fdjönften  @rü§en,  im  SSegriff  nadj  .§eibel= 
Oerg  jn  faljren.    [t^rantfnrt]  b.  18.  6.  1815. 


1815.  83 

7174. 
9(n  Gnvoünc  t?on  .^el)geuborf,  geb.  3(aöi'""^"n. 

^^Iv  id)  f)eut,  am  ^crvlidjftcn  ^Jlorc^en,  bom  Sd)(of3 
()inü6cr  nnrf)  ^JJian()cim  faf),  baä)k  id)  nid;t  ba^  mii' 
bou  baf)ci-  fogleid)  boS  fvcunblidjftc  fommcn  Uiiivbc. 
Scl)n  3ic  fvcunblid;[t  and)  hao^co^cn  gcfliüBt.  Unicrn 
r.  t()cuvcii  mivftcu  cvtöaitc  ftünblidj,  bic  ^Boiicvccidjc 
Sammlung  fjai  fic^  brautmä^ig  gcjc^müdt,  bct)  bcv 
y^vcubc  bc§  äßicbcifc[)cnB  bcy  SL^cvcr)vtcftcu  foll  miv-3 
bcv  lüünid}oii§Uicrtl)cftc  ^^cfct)!  icl)n  3f)n  311  ^i)mn  311 
begleiten.  2cv  fdjijncu  lieben  föcluittcvinn  iinb  ^lenn- 
1"  binn  .»peil  unb  .^eitcvfcit. 

.^-)cibelbcrg  b.  24.  ©cpt.  1815. 

e^octlic. 

7175. 

?hi  '^(unn  ^{ojinc  'i)JcaQbnlene  Stäbol, 
geb.  Söillciucv. 

3u  .^-jonnung  bau  Sic  bcn  tl)cuicn  ^vcnnbcn 
oücy  gctrculidj  auSvidjten  tücrbcn,  tool^on  id)  nid)t 
i:.  ben  taui'cnbften  21[)cit  auv^uipredjcn  im  Staube  biu, 
idjicib  id},  liebe  9iüiettc,  bicjeu  Söiicf.  2)a  id;  beuu 
glcidj,  )üic  bi%'r,  mid)  in  bic  5poc[ic  flüdjtcn  unb 
au'jiufcu  mufj: 

2Ö0  luar  baä  ^V'vganuMit  ?  bev  (Dviüel  tuo? 
20  2)ic  alle«  faxten;  bod)  ]o  tuav'ö  —  ja  fo! 

6* 


84  September 

5^Qdjbcm  uny  bcnn  bic  ^rcunbe  öerlaffen  Rotten, 
finöen  bie  Bi^^ei*  nur  broljcnben  Ü6el  an  fövmlic^ 
QU53u6rcc^cn,  eS  ent[tanb  ein  SrufttDe^,  ba§  \iä)  foft 
in  §erjh3e^  bettüonbcU  f)ättc,  natürliche  ^olge  bei* 
.^eibcl6crflcr  .S^'Ö^iÜt  i'""^  Ocränberlii^cn  6c^Io§=  & 
tcmperatur,  tüorüBei-  mir  nnbcrufen  unb  ungefragt 
.^err  S)r.  Dlägeli  bie  gcnaufte  5lu§!unft  gab,  fo  ba^ 
\d),  mit  einiger  9tefignation  bie  gegentnörtigen,  mit 
einiger  23or[i(^t  bie  tünftigen  @e6rec^en  in  lauter 
§ei[  unb  (SIücC  umlDanblen  tonnte.  ^inJi^iefern  e»  lo 
gelingt  !ann  iä)  öietteirfjt  jutünftig  Vertrauen. 

5luy  beut  5liebergei^riebnen  aber  ift  erfi(^tli(5^ 
ha^  ic^  mit  grunbgelel)rten  l'euten  umgebe,  meldte 
fic^  3n3ar  an  bem  \va§  un§  mit  äufiercn  Sinnen  3U 
fafjen  erlaubt  ift  gerne  ergötien,  3ugleictj  aber  be=  15 
Ijaupten  bafj  Ijinter  jenen  ^nne^mlidyfciten  fic^  noc^ 
ein  tieferer  ©inn  berftcde;  lüorau»  id),  Uielleidjt  3U 
boreilig  fc^licBe,  ha^  man  am  beften  t^äte  ettua» 
gau]  unt)erftänblic^e§  3U  fdjreiCcn,  bamit  erft  y^reunbc 
unb  ßicbenbe  einen  iDafjren  8inn  fjineinjulegen  tiöüige  20 
'^reljtjeit  ()ätten. 

S)a  iebod^  jene»  betanntc  h)unbcrlid)c  S5lot,  huxä) 
feine  profaifc^e  5lu»legung  einigen  ^Intl^cil  getüonnen ; 
fo  fte()e  l)ier  bie  rr)^t§mif(^e  Überfeljung: 

Siiefeg  a3auin§  Slnt,  ber,  toon  Cften,  25 

5J]etnem  ©arten  anöcvtraut, 
©iebt  geT)cimeu  Sinn  3U  foftcn, 
SBic'g  bcn  SßiffiMibeu  evdaiit. 


1815.  85 


3ft  CS  ein  (eknbig  Söefcn? 
S;a§  [id^  in  fid)  felbft  getrennt; 
<Sinb  e§  3^et)?  S)ic  fi(f)  erlefen, 
2^Q§  man  fie  aU  Qinc^  tennt. 

SDld)c  5vage  ,jn  ciluiebcvn 
5anb  i^  n)of)(  ben  redeten  Sinn ; 
O^ii^lft  bn  nid^t  an  meinen  l'iebern, 
2)0^  icf)  (5in§  nnb  boppelt  bin? 


L^aum  aly  idf)  bicfc-S  gcfrfjricBcn  erfreute  mid)  eine 
10  lange  Unterrebiing  mit  .^^ofr.  5treu3er  bereu  9iefu(tflt 
h)Qr:  cl  fei)  am  befteu  gctl)au  etlüOy  fa^lidjeä  uub 
begreiflidjey,  gcfäHigeS  uub  Qugeuel)me>3,  ja  öerftQubi= 
ge»  \mh  liebcuyJöürbigeB  borauSjuieljen,  lüei(  mau 
bicl  fidjrer  fei)  alybauu  ben  rccfjten  Sinn  t)erau§3U= 
15  finbeu,  ober  ^jineiu^ulegcu. 

.^^iermit  nun,  liebe  Üiofette,  (Sie  ertauben  mir 
hoä)  biefeu  jierlirfjcu  5Ia!^men,  ha^  id)  3uglcidj  meine 
5Jeigung  uub  mein  iöertraueu  auSbrüdEe)  überliefrc 
id^  3it)ueu,  mit  beu  fämmttidjeu  ©cl)eimuif3eu  ber 
20  neuem  5pf)iloIogie,  and)  meine  eignen,  3U  beliebigem 
5t.Hil'atgcbraud;.  Saffeu  Sie  midj  balb  etlua5  Der- 
uel)nieu  )ua§  beu  9kcepteu  bc«  §errn  !Dr.  5^ägeli  ^n 
.^ülfc  fommcu  fijnutc. 

;3iunier  in  ^i)xcx  9iQt)c. 
"  ^^lugeeignet 

."peibelb.  b.  27.  Sept.  1815.  Ü)oetl)c. 


86  Scptemljer 

7176. 
Sin  ßl^vifticiiu  ö.  ©oef^e. 

S)etn  lieBcr  ^rief  bom  14ten  i[t  mir  l^eiitc  bcn 
26ten  in  §eibeI6ctg  getüorben.  ^^  Begrübe  bi(^  t)on 
^ergen  unb  faf)ie  fort  ju  er^äl^Ien.  6eit  meinem 
legten  ift  mir'y  buri^nuy  tno^lgegangen.  ^ä)  BlieB 
in  gi-fui-t  bi^  ben  15ten.  S)ur(^h'od;  bie  ©tabt  nnb  5 
!C)Qbe  t)iel  geje^n  unb  etfaljren.  91un  30g  iä)  mit 
SSoifferce  auf  bie  5Rü'^Ie,  nac^bem  i(^  ba«  ^rämi^en 
an  bid§  aögefenbet  ^atte.  ^aä)  ^Wt)  muntern  Sagen 
gogen  tüir  Belebe  ouf  S)armftabt,  tno  id^  mid^  am 
^ufeum  fe'^r  ergb^te  unb  meinen  gnäbigften  §err=  10 
fd§aften  aufwartete,  auä)  .^ünftter  unb  gute  Scute 
fa^.  ^^Im  20tcn  trafen  inir  ju  9JIittag  in  |)eibelBcrg 
ein.  £)ie  33ergftraBe  Juar  üljer  alle  SSegriffe  \ä)ön 
unb  ^txxliä).  £)ie  ^reunbe  tüurben  Befud^t,  ha^ 
©d§Io^  Befticgen,  allerlei)  borgenommen,  bei)  5Paulu§  is 
araBij(^  gefc^rieben. 

5lm  22tcn  ^amen  2Bil[emer§  unb  ^r.  ©tebel. 
23olI  äBo^ÜüoUen  unb  S^eilnaljme.  ©ie  blieben  bi§ 
ben  26ten  frü^,  far)en  unb  befallen  fic§  aEe§.  S)ie 
guten  grauen  grüben  bitf;  fd^önften»,  aud^  2ÖiHe=  20 
mer  ben  ^^luguft.  ^n^cffen  tüar  ein  SSrief  bon  gr. 
b.  §el)gcnborf  gelommen,  bie  in  5Jlann^eim  ben  @r. 
§er3og  ertüartet.  (är  iüäre  fdfjon  längft  l)ier,  aber 
er  marfjt  bcn  äßeg  jagenb.  2)er  (5)ro»l).  bon  SSaben 
ift    auclj    ein    großer  ^a^n,   ^Prinj   ß^riftian    bon  25 


1815.  87 

j^orniftabt  ift  aiicfj  hahct).  SiUr  iüoKcn  cS  if)ncn 
gönnen  nadj  fo  öicl  5btl^  unb  Seiten.  £)ie  Oiuffcn 
9cf)cn  in  biet)  ßolonncn  bui(^  gvanrfen,  töglid)  3icf)cn 
fie  f)icr  eilig  burd^.  S)a  fie  fo  gcfcfjlüinb  get}en,  tücrbcu 
5  [ic  6alb  öoiüber  fctjn,  iiioraiif  icfj  ^offe,  um  bcn  9iüc!= 
h3eg  ü6cr  SBürjburg  ju  macfjen.  3laä)  Q^rfuit  miidjt 
idj  nid)t  tniebev.  6»  ift  fdjtuer  [idj  öon  foöiel  3?er= 
toanbten,  2?c!nnntcn  nnb  ^reunben  (o§3uniQd;cn,  ba3u 
fommen  noc^  fo  ticle  ^^rembe,  bie  man  nid^t  umgeljen 

10  !ann  nod)  \v\U. 

Grinncrft  bu  bidj  be>5  fdjöncn  9iuffcn  mit  ßincm 
5lrm?  ^x  begegnete  mir  geftern,  auf  bem  Sdjlo^, 
tuir  freuten  un§  bcijberfeit»  be§  SBieberfe'^ny.  Gr 
tüirb  bur(^  Sßeimar  fommen.    Sobann  befudjte  uiid; 

15  ein  gleid)fally  ()iibid)er  3ii"flC/  ^c^'  fud)  ftfjon  auf 
(Sudj  guten  Ginbvud  mnd;tc:  t).  ^ülotu.  Gr  fommt 
öon  ^^avi§,  erßiitjU  bie  fcitfamfteu  S>eih)0XTen()eiteu 
t)on  bort.  (Sr  fragte  t()eitne()menb  nadj  bir,  idj 
Qah  i^m  ©elegen^eit  nou  Uliuen  ju  reben,  Jücldje» 

20  i()m  fe^r  tüo^l  tf)at.  ^liefer  ift  in  ^axlS,  l)at 
bk  ^(uffid)t  über  aöc  pveufifdje  .riovpitiiler  unb  nodj 
onbre!  S3iUolö  er,]Qt)ltc  bieu  fdjcrjenb.  ^ener  tfjue  bodj 
folci^e  grof]e  2t)aten  nur  ouy  5öer3Uieiflung,  mcijnte 
er.    Sü(otü  ift  toüirflid)  redjt  ()übfd^  unb  angencl)m. 

85  8o  toie  ouf  bie  Öerbermütjte,  bei)  fdjijnen  2agen, 
fo  3U  ben  töftlidjen  2?ilbern  luirft  bu  Ijergetnünfdjt. 
'^sd)  arbeite  einen  ^tuffai^i  auö  über  meine  ^leife,  .Cicrr 
Don  Stein  foiberte  midj  auf.     Überall    finb  id;  nur 


88  (Septem'bcr 

@ute§  iinb  £tebe§.  Sßin  üUxaU  tüiüfommen,  hjcil 
iä)  bie  ^^cenfc^en  laffe  iüie  fie  finb,  nicmanben  cttoog 
ne'^me,  fonbern  nur  empfange  unb  geBc.  SÖenn  man 
ju  §aufe  bcn  5Jlen[(^cn  fo  bieleS  nod^fä^e  q(§  man 
au§h3ärt§  tl^ut,  man  !i3nnte  einen  |)immel  um  firf)  5 
berBreiten ;  fmy(i(^  ift  auf  ber  Üfeife  alle§  t)oiü!6er= 
gel^enb  unb  ha§  bxutfenbe  lä^t  ftd§  auSiücidien. 

2)e§^QlB  freu  ic^  mid^  fel)r  bofe  bu  mit  9tiemer§ 
gut  ftef)ft,  ic^  toünfi^e  biefen  SStnter  mit  i'^m  ba§ 
nähere  S3crl)ältni^,  bcnn  ic^  bringe  öiel  3U  tf)un  mit,  10 
Bebarf  feiner  §ülfe  unb  !ann  i^m  !^elfcn.  breiter  !riegt 
auä)  boEauf  3U  tl^un,  biefen  grü^e. 

3lt)et)  Giften  tüerben  anlommen,  auc§  ein  6offrc, 
la^t   fie  fte^n  bi3  iä)  fomme.    3)a§  ^äftc^en   ^aU 
S^r  längft,  ic^  fjoffe  gur  ^reube.    @ctro(fnete§  EBft  15 
fdjidtt  gr.  6c^öff  ©c^loffer. 

6age  5luguft:  .^err  t).  ©erning  ()aBe  bie  Be= 
rüfimte  S^afc,  au§  Drientolifd^em  SllaBofter,  h)el(^e 
im  ßlofter  GiBingen,  ol»  @efä§  öon  ßana  in  @oli= 
loa,  aufBelüa^rt  tüurbe,  gro§müt:§ig  fpcnbirt;  grü^  20 
.§ofr.  5[Ret)er  unb  fag  if)m  ba§fe(Be.  ÜBrigen§  §aBc 
nod§  gar  l^üBfd^e  2llter=  unb  91eutpmer  beretjrt  er= 
!§alten. 

3lun  bü^tc  nur  noä)  ha^  Sßid^tigftc  '^injuaufügen, 
hm  2Bunf(^,  ha%  bu  bi(^  immer  mer)r  IjerfteEen  mijgcft.  25 
3)irfj  3u  3crftrcuen  ift  bie  ^auptfacfje,  fiel)  immer  Seutc, 
unb  leite  bir  unb  mir  mand;e§  gute  33ert)ältniB  ein. 
©oBalb  bcr  ©ro^fier^og  bo  luar  fdjreiBc  iä)  lüieber. 


1815.  89 

93ieUei(^t  folg  idi  ifjm  nnd)  l'uinntjcim.  !Cck  icdjt 
h)of)l  unb  liebe  micf).  23eiiQn9enb  bidj  iuieber  511  [cfjcii 
bie  Beftcu  äOünfd^e 

.^cibelBcrg.  b.  27.  8ept.  1815.  @. 


7177. 

5(n  ^.  5.  6.  ö  0  m  unb  3 11  in  £  t  c  i  n  ? 

IConcept.]        [.S^eibelbeig,  6nbc  8cptemter  1815?] 

5  ^tü.  Gjcettenj 

niid^  fd^viftlicf)  gerjorfainft  .^u  cinpfcf)lcn  3iet)C  einer 
fcfjittbig  pcijijnlicfjcn  ^^luftüaitung  Hör,  lüeit  c3  nidjt 
immer  gelingen  luill  in  ©cgcntrart  bc§  Ijodjgeadjtcten 
^JJianney  aus^nbriiden  lüa§  h3ir  empfinben.    Grlanben 

10  Sie  mir  bafjer  unt)erf)ol)len  jn  fagen  loic  mein  ©and 
für  fo  biete  unfc^ö^bare  ?lufmerd|am!cit,  bic  5lner= 
fennung  ber  feltenften  (vigcnfdjaften,  bic  33crel)rnng 
bey  gcprüfteften  (i()Qradtery  nidjt  folüo()l  jugenommen, 
aly  öielmcljr  fic^   in    fid)  felbft  öcroollftänbigt  l)nt. 

»  Sßenn  nnn  ade  meine  ßanbylente  gleidjc  föefinnnngen 
l)cgen  fo  ift  in  biefcn  bebendlidjen  Reiten  für  fic  eine 
grofic  i8ernl)igung.  ^JJi^gcn  Gm.  6r3ell.  un§  fQmt= 
lid^  mie  ioir  finb  nnb  andj  mid),  toie  id)  mid)  nuf= 
ridjtig  bargcbc,  ftcty  mit  Dieloermögeiibcr  2l]eilnal)me 

i'o  tüic  biyl)er  bcglürfcn! 


90  DdoUx 

7178. 
%n  6.  @.  b.  9.^oiQt. 

Gtn.  ßy^ell. 
!^crtli(^c§  6(^teiBen  itnb  beffen  ttautig  fü^en  '*Sl\i= 
t^cüungcn  "Mafien  mtc^  bie[e  Sage,  in  ber  ()enlid)[tcu 
©egenb,  Bclj  bcin  f(i)önftcn  SBcttcr,  innig  Befc^öitigt 
§ätte  ha  ein  get)eimer  (5d§ncEicf}rei6er  aüeS  gleid^  3U.  & 
Rapiere  gebracht,  tüa§  id§  in  meinem  ^erjen  bertool^rc 
T6i§  äu  perfönlid)er  ©egentrart. 

3e|t  tüill  ic^  ni(^t  öerfcfjleu  ^u  bermelben:  bn^ 
Serenissimus  £)onnex*[t.  b.  28.  gefunb  unb  glücflid), 
mit  ^i'in3  ß^riftian  ongetommen.  SBeli^er  (entere,  lo 
naä)  einem  luftigen  Slknbeffcn,  foglcid^  in  bet  ^adjt, 
tüeiter  gereiat.  gretjtag  ben  29.  ioorb  ba§  Sc^lo^ 
Beftiegcn,  bann  bie  Sammlung  ber  ©eBiüber  SBoiffcrec 
Betrachtet.  S)ex  ^Benb  toarb  Bei)  gr.  ö.  3^ttent)arbt 
gcB.  (ober  dielme^r  lunftgeBoIjrene)  ö.  Sic^tenBerg  3U=  is 
geBrac^t. 

©onnaBenb  b.  30.  ging  e§  nac^  IRann^eim,  h30 
ba§  ^JlerältDÜrbigfte  Bejuc^t,  ber  5Jlittag  Bet)  ^r.  ö. 
6trt)(f,  ber  2lBenb  Bei)  ^Ibmiral  bindet  jugeBrac^t 
lüurbe.  20 

6onntag  b.  1.  OctoBr.  Bei)  Reiten,  fuhren  Sere- 
nissimus üon  5)lann'^eim  aB,  in  2ßiIIen§  f^^r.  b.  3)al= 
Berg  gu  Befud)en  unb  5Jlo(^ty  in  S)ürmftabt  ju  fel)n. 

^ä),  naä)  §cibclBerg  3urü(JgeM)rt,  tüerbe,  auf  tjödy 
[tcn  5:öefe!§l,  (iaxUxni)  Befud)en,  alybonn  in  i^rantff.  25 


1815.  91 

mit  un)crm  t^cuicn  Q^ürftcn  tüicbcr  jnianitiicu  treffen. 
@y  ift  tuunbcrfam  genug  hü%  icf)  bor  öierjig  ^oljren, 
gerate  in  biefem  DJionot,  huxä)  eine  ßolMfi^e  ©taffctc 
Don  §eibelBerg  naä)  äBcimar  gerufen  tüurbc.    SBelc^ 

5  ein  ©lücE,  narf)  fo  unenblidf^en  ßreigniffen,  immer  no(^ 
in  gteid;cm  Sßcr^ältniB  3U  ftcljen,  unb  nnd)  einem  fot= 
djen  ßrcix^louf,  bicfelbe  3?nf)n  nufy  neue  3U  betreten. 

Gtü.  GjjcH.  erlüQ^nen  eine  Jöerönberung  be»  SocqI» 
bcr  ^cic^Cttft^u'tC/  Serouissimus  gebadeten  im  35orbel)= 

10  ge'^cn  biefer  3l6fid)t  unb  äußerten,  ha^  fie  -^ofr. 
5Rel}ern,  bomit  er  fein  eigen  .'oQUy  be^iel^e,  ein 
l^ocarium  gctien  tnoüten.  SoEte  irgenb  ettuoS  ju 
biefer  ()ücf;ften  ?lbfirf)t  lior^uticreitcn  fcljn;  fo  tjaben 
6ie  bie  ©nobc,  e§  nad;  Überzeugung  ju  t(}un,  Ineldjc 

15  Quc^  bie  meinige  fe^n  tüirb. 

Unfrc  ©eelennngelegenf)cit  gcf)t  tnic  Serenissimus 
fügten  nad}  illHinfdje.  Gin  Ötüd  bei)  foüiel  unfcligcn 
S5cr()Qnblungcn.  2ßic  ober  bie  SiBelt  gcfpaltcn  unb  in 
bie  fleinften  23ifelein  jerriffen   ift,   erfQf)rt  man  ju 

20  äüunbcr  unb  Sdjreden,  tücnn  man  unter  frcmbcn 
^Jlenfdjcn  diel  ^in  unb  ^cr  tuanbelt.  ^3J}ögc  iä)  boä) 
balb  tüiebcr  in  bem  engeren  streife  anlangen. 

dürfte  id)  bitten  midj  ^sr)ro  ÜJnigt.  .^otjeiten  ge= 
Icgcntlid)  untert[)änigft  ,]u  empfe()len,  .^^errn  Oirafcn 

2i  (^tling   bie  öerbinblidjften  ©rüfje   ^u  entridjten  unb 

mid)  in  freunbfdjaftlidj  n.io()Üü  ollen  bem  IHnbenden  ju 

beloa  f)ren. 

.•bcibelbcrg  b.  1.  Octbr.  1815. 

öoetlje. 


92  Cctober 

7179. 
%n  9toftne  ©täbel. 

;3enc  ge^altöollc  ©enbung,  lieBe  9to[ette,  Ratten 
Sie  nii^t  aB[(^icfcn  !önnen,  o^ne  ein  fic^icg  ©efü'^l 
hQ%  fie  iüol^l  angetüenbet  fei).  £)Qy  tDor  fie  Qud§;  fie 
oBer  lücvt^  unb  lüihbig  311  eiiincbei-n  mü^te  ic§  in 
beffcrer  Soge  fc^n.  Senden  6ie,  balß,  Bi§  ©eftetn,  5 
iä)  hoffen  !onnte  Sie  jebcn  Sog  3U  fe^cn  unb  nun 
nimmt  mid^'»  bet)m  Schöpfe  unb  fü'firt  mic§,  üBer 
3öür5burg,  naä)  ^Qufe.  Soffen  Sie  mid^  erft  Unter= 
lT3eg§  fc^n  unb  hav  aU  eine  unau§h}eic^Iid)e  5Rot§= 
toenbigteit  begreifen ;  fo  !§öi*cn  Sie  me'^r  Don  mir,  unb  lo 
hjitty  ©Ott  lüQ§  orbentlid^e§.  SSer^eiljen  Sic  ha§  ^eber= 
fpri^en  unb  bie  ^letf y(^en ;  ha^  fie^t  meinem  ^uftonb 
gQn3  Q^nlic^.  5(bicu  benSÖetjben!  ^[Rögcn  fie  üereint 
Bleiben !    Unb  mh\ 

§eibelberg,  b.  G.  Dctbr.  1815.  &.      15 

7180. 
Sin  3.  S.  Sßillemcr. 

2)q^  id^,  f^eurer,  öere^rter  ^^veunb,  immer  um 
Sie  unb  ^l)xt  gIüiJIicE)en  Umgebungen  bef(^äftigt  bin, 
ja  3t)te  felbftgepf(an3ten  ^oine,  bo§  flüchtig  gebaute 
unb  borf)  bnuer'^Qfte  .^au§,  Ieb!^after  oIS  in  ber  @egcn= 
iüort  fcl)e  unb  mir  qEcS  ©ute,  Siebe,  23crgnüglitf)e,  20 
9ia(jE)fi(^tige  tnicbev^olt  hjieber'^ole,  h)crben  Sic  an 
Sidj  fütjicn,  ha  irfj  gclüi§  au»  jenen  Schatten  nirfjt 
bertrieben  tücrben  !ann,  unb  ^tjncn  oft  begegne.   §un= 


1815.  93 

bctt  GinbilbuiiQcn  Ijob  iä)  gcljobt:  tcann?  tuic?  itiib 
lüo?  iä)  6ie  3um  ciftenmat  lx)icber|e^cn  Itjüibe;  ha 
iä)  noc^  Bi»  flcftern  Scntf  I)Qtte,  mit  meinem  dürften, 
am   ^Hf)cin    unb    5Jlnl)n,    ]djönc   Sage    311   berieten; 

5  ja  öieUcirfjt  jene  g[än]cnbe  .oaf)i'c»fcl)cr  anf  bem  ^}iiU)(= 
6cig  ]n  Gegeben.  Denn  tommt»  a6ei!  unb  id)  eite  übn 
äßür^Ouig  nacf;  .^anfe,  ganj  allein  baburrf)  bernT)igt, 
ha%  iä),  oI)nc  2münif)i-  unb  2Bibei[tve6cn ,  ben  uoi= 
ge^eidjnctcn  äßeg  tnanble  unb  um  be[to   reiner  meine 

10  8e()nfurf)t  nadj  bcnen  ridjten  fanu  bie  id)  öerlaffe. 
Xod)  bay  ift  ]d)on  3U  lnc(  für  meine  l'age,  in  bcr 
fici^  ein  ^loiefpalt  uidjt  öerliiugnet,  hcn  id)  aud)  nid)t 
aufrege,  fonbern  lieber  jd)tie§e. 

.^erj(id)en  3)anrf  für  aüe«  @utc  unb  ßietjc.    3^od) 

»i  bicfcr  Xand  luiüe  nid)t  bcr  red)te  Inenn  er  uid)t  eine 
6d)mer3enyform  anuä()me.  2)ay  luerbcn  Sie,  .'per^en^^ 
fiinbiger,  ]u  Vermitteln  töiijen.  äßie  bcnn  biÜig  biefc 
JlÜoite  an  bie  jmel)  gerid)tet  finb,  bie  man  lieneibeny= 
tuertl)  glürftid)  UerOunben  fiet)t. 

20       ir>QMb.  b.  <;.  OdOr  IHin.  Oi. 

7181. 

V(n  (^coig  lUrid)  Vubiuig  ^Tvicbiid) 

2(oad)im  üoii  Cttevftcbt. 

.^od)tüül)lgeOo()rner 
^nfonbcry  l)od)gecf)rtc[ter  .t)err, 
Cvm.   sS od) Um  1)1  gel),  für  fo  üielc  !Il)ei()uil)mc  unb 
Oiefälligfeit  .jum  atlcrbeftcn  banrfOar,  erfud)e  gel)orfamft 


94  DcioUx 

Bciyfomttienbe»  meinem  gnäbigften  §evren  Bolbigft  ju- 
!ommen  311  laffen.  Wiä)  juglcid;  freunblid^em  5In= 
bentfen  empfcfjlenb,  inbem  fo  eBen,  iibn  2Bür36urg, 
iiacf)  .^nitfc  3U  eilen  öcronla^t  Bin.  ^Jlöge  id)  ha^ 
(SIüc!  ^a6cn  5)iefel6en  im  näi^ftcn  ^ai)xc  gefiinb  nnb  & 
geneigt  Uneber  anjutreffen. 

(5tD.  .^oi^tüo^lgeb. 

gcfjorfamfter  Wiener 
|)eibe(6erg  b.  C.  €ct6r.  1815.  3.  äl>.  t).  ©oet^e. 

7182. 
9fn  (^ottn. 

ett).  äßo^tgeb.  10 

t()eilne^menbe§  (5tfjrei6cn  ertjalte  in  §eibeIBcrg,  üon 
h)o  morgen,  über  SSiir^bnvg,  naä)  SBeimar  3n  ge'^en 
gebende.  5{6ermQt§  eifuc^e  5DiefelBen  eine  5lj[ignQtion 
auf  t)iei-I)nnbert  @ulbcn  Qu§geftet(t  auf  ^erxen  ß^rift. 
^Ibom  g^iic»  tu  §cibclkrg  gefällig  3U  !^ouoriren.  15 
£)ay  fd)13ue  SBcttcr  geuöffe  uod;  gern  am  Üi^ein;  bod) 
jene  augcmelbctc  Sdjtift  ift  eine  Sadjc  be«  ^tugenblid», 
iücnu  fie  nad)  %h^id)i  tnircEeu  foH. 

2)0»  ^lorgeublot  foU  im  legten  SSierteljofir  uiij^t 
bergcfi'en  lücrbcn.    Grloeitert  ftrf}'§  fo  tf)ue  einige  33or=  20 
fd)Iüge.    .'pen-n  .<r)aug  Oicle  Empfehlungen,   ^u  geneigt 
tem  ^nbencfen! 

crgeBenft 

§cibel6.  b.  G.  DctBv.  1815.  ©oettje. 


1815.  95 

7183. 
?[u  3s.  (V.  ^.  ©cfiloficr. 

.^-)cibcID.  b.  0.  C.  ir,. 
Siv  Oor  citiii^cii  Magert   I)ont  icfj   meine  nicvt^en 
t()cui'en   grcunbc   in    5^ii"cf[uit   lincbcr3uicf)cn   uiib, 
tuenn  audj  nur  hir^c  ^üi,  mid^  mit  i^nen  bnnrfbav 

i  311  iintcrf)QUcn.  9hm  ober  tnevbc  öcrantafet  über 
äÖür^IJurg  nnc^  §fluic  311  !ef)reu  iinb  jcncy  9}ort()ciIy 
Ocrnubt.  9ic()mcu  Sic  ba()cr  idfjriftlirf)  meine  fdjönftcn 
OhüHc  unb  nuiridjtirtftcn  äUünfdjc  unb  gebenden  mein 
oft    am    (}ami(icnti[dje   nor   bcn   3)nmen.     'DJuindjer 

10  guten  Xingc  bin  lä)  tf)eil()ait  geluovben,  ^ulcljt  !6el)= 
notje  ]n  öielev.  Ül^citcr  nl»  (iarUrn^e  \)ah  iä)  jebod) 
meine  Üonien  nid)t  nu§gebel)nt.  SBoy  für  mid)  in 
yyrandfurt  liegen  foüte  f)aben  eie  bic  6üte  nad) 
äl>cimar  3n  fenben,  unb  Oei)licgenbe  'iJl|fignation,  2r>  rl). 

ir.  8  gr.  3äd;fifd)  betrngenb,  gcfiiüig   einjufaffiren  unb 

3ur  ßoffe  3U  ncf)meu.    ^Jiödjtc  3^reunb  6f)riftian  mid) 

in  9iVimar  etunio   Hon  ^ortfdjritten   jeber  IHrt  üor= 

finben  (ciffen. 

.^er3lid)ft 

20  W. 

7184. 

?(n  bell  Ö)rojj()cv3og  (?avt  ?(uguft. 

iy-\v.  ^önig(idjen  .Soo()eit 
bin  3nm  bandbarften  öcrpflidjtet  baf]  .soödjftbiefelben 
midj    QUO    meinem   .'^eibclOcrger   Aiunfttraum   luedeu 


96  DctoBer 

iinb  mä)  GarlSru^e  ^in  birighen  tüollen.  @e^.  §ofr. 
©melin  bemonftrirte,  ben  Sinne  in  bev  §anb,  tüiebcr= 
t)oU  boy  ßond^tjlien  ^abinet,  too'bet}  \xä)  mir  ber  oltc 
<Spru(^  6eh)a^rr)citcte:  Um  ein|i(^tig  3U  tüciben  müjfe 
man  ha^  fiutvcfflidjc  6et tackten.  Unb  gelüiB,  iä)  5 
fü^Ic  micfj  eingcfü'^rt  in  ein  gelb,  in  Ireld^em  irf) 
immer  fremb  geblieben. 

S)ie  für  @h).  ^o'^eit  beftimmtcn  ^J3iinera(ien  tuerben 
forgfältig  jufammcn  gelegt.    &m.  lehnte  ab  aU  id) 
Don  Fluglagen  jprac^.    S)ie  ^^offilien  finb  6eJt)unberny=  10 
tüürbig.     ^cm  C^^olcebon   S)rulc   im   33a|Qlt   t)ö(f)[t 
mevrftDüvbig. 

S)er  ^otonifd^e  ©arten  nnterljielt  im«  einen  ganjen 
^Jiorgen,  manches  9Ieue  Ivarb  gelernt,  mand)e§  5lltc 
anfgefrifc^t.  15 

3Bein6rcnner  fiKjrte  mirfj  in  feinen  SÖerden  nmf)cr. 
^ä)  fal)  in  bem  .^odjBerger  5|)alaiy  bie  ktjben  @rafen, 
aucf)  bie  jnnge  ©röfinn.  S)a§  S^ljeater,  bei)  einer 
S^orfteHung,  aurfj  6ct)  2^age  gefe^en  Ijnt  mir  fcl)r  \mi)l 
gefaÜen.  20 

S)er  proteftantifdjen  ^irdje  l)akn  ßlü.  !öoi)dt  311 
einer  üer^iertercn  Sc^tn^Jüanb  gcl)olfcn,  inbeffen  toirb 
ber  geiftlid^e  |)err  immer,  jlüifc^en  bem  ge!reu3igtcn 
unb  auferftel)enben  ^eilanb,  meljr  al§  5Jiauerftf;h)al6c 
bcnn  a(y  lanhc  fdjtneOen.  25 

5prin3  £oui§  lüoüte  auflüarten  fanb  il)n  aber  nidjt 
3u  .^aufe,  l)interlic§  jebodj  förü^c  öon  Glu.  c^oI)eit. 

^reunbli(^e  5(nfnal)me  Ijabc  überall  gefunben,  fo= 


1815.  97 

gnr  bie  Ü}]ufcumy  =  @efeÜf(f)att  feiQrfjte  ein  Qrtigc§ 
6tänbd^en  unb  fo  6in  ic^  bcnn  untcrridjtct  unb  er= 
fi-cut  toiebcr  nad)  ^cibclbcvg  ^mM. 

5?un  ober  mu^  f)offen  unb  Bitten  bo^  Gm.  ^ofjcit 

5  mir  nid^t  3ürncn  mögen,  tuenn  id^  anjcigc:  bo^  c3 
mfdj  Beljm  S(^opfc  fafet  unb  über  SBüqOnvg  nnc^ 
.^auic  fü^it.  (5igcntlicf)  ift  c§  beiielbigc  :5^ämon,  bcr 
QU5  .S])evin  ö.  Steiuy  ^JJhinbe  mid)  ju  einem  '^-Jlnfialj 
über  ?tltert()um,  ßunft,  ja  2ßiifenfd)Qft  in  ben  9t§cin= 

10  unb  5J^Qt)ngegenbcn  üerfü^rte.  S^iejer,  Inenn  er  tuirtfen 
foH,  mufe  biejen  5(ugeublid  (jerüortreten,  lüo  fo  Diele» 
in  Ü3ctüegung  ift  unb  fidj  und)  allen  'Jiidjtungen  buvdj= 
freuet.  3etjer  unb  Sruder  in  ^cna  Ijarren,  biefeS 
äßerrflein  ju  bearbeiten,  fdjon  einige  ÜBodjen,  fo  bafj 

ir.  iä)  (joffen  !ann  ©tu.  .^oljeit  Ut}  3^)^o  ^w^'ü^finift 
jo(d)Ca  ]n  y}üfeen  3u  legen.  §crr  ö.  6tcin,  bem  idj 
fogteidj  ein  Gremplar  fenbe,  bitte  mid)  be[ten§  3u 
cmpfel)len,  iä)  l)offe  er  luirb  abermals  meine  23e= 
ftimmbarfeit  billigen. 

2u  2)ie  ^randfurter  .^iunftmerdiuürbigfeiteu  notive 
auf  bem  näd;ften  Sölat,  fie  finb  alle  ]ugänglid)  auf 
vHnmelbung. 

yjli3gcn  (flu.  .s^üt)eit  bcr  Ijcrrlidjcn  2agc,  am  prädj= 
tigcn  J)il)cin,  frölid)  gcnicfjcn,  l)eitcr  unb  glürflidj  3U 

25  ben  3if)^i9cn,  luüljÜooUcnb  ^uvürfteljren! 

untertl)änigft 
.^cibclb.  b.  H.  Cctbr.  1815.        3.  2ß.  ö.  ®octl)c. 

•  oftHc«  SUiilc.     IV,  Slbtl).  i6.  *ö.  7 


98  DctolJcr 

;3n  ^yxand^fui-t  .^unftgcgcnftänbe. 

1.  ©täbclifd)ey  §QU§.  (Scniäfilbe  bexfd^icbencr  ©deuten, 
^eidjtuingcn  in  flro^cr  5qI)1  unb  füttrcffUcf).  Tn 
S5e[i|!Ci'  l^at  §QUy,  ^unftic^ä|,c  unb  ein  anfc^nUdjc§ 
Kapital  ju  cinex  i3ffent(id)cn  5ln[taU  öcftiftct.         & 

2.  3Dr.  (5)ram6§  Befi|t  trcfiücfjc  5iicberlänbif(^e  @e= 
mälbc.  .r^anb^cic^nungcn  üon  (ivo^er  8cf)ön^cit, 
ingl.  au§c^clüä()Itc  Tupfer. 

3.  -(^ran3    Brentano.     6in    ncuangelcgter    !öftlid)cr 
^ilberfaal.     fiupfcrfamtnlung  fel^r    boE!ommcn.  lo 
S)ie  5Rarc  ?lntony  ?rbbrüc!c  otjnc  gleichen.    5Diefc 
(Sdjöljc  ftammcn  Hom  Sdjnncgcrtiatcr ,  bem  6blcn 

n.  35irdenfto(f. 

4.  3)ay  ^Jlnfeum.  5l>ielc  SBilbcr,  iücnig  Bebcutenbe,  nur 
eine  !oPare  2Iafel  t)on  ^Jlavtin  ©djön  [tct)t  bafclbfi.  i5 

DJIaI)tcr  @d)üt,  (mit  bem  3""a^T"*-'n  bct  S^etter, 
cigcntlid}  5leffe)  ein  bmöer  SanbfdjaftS  ^cicf^ncr,  tüivb 
mit  33ergnügen  einfüfjixn. 

2luc^  finb  feiner  Dbt)ut  übergeben  bie  alten   ou§ 
ben  Mijftern  genommenen  Silber.    6e()r  intereffant,  20 
ttieit   man   I)ier   bie   frändifd)=o'6err§einif(^e  ©c^nle, 
tüie  id)  fie  nennen  mi3(5^te,  genauer  fennen  lernt. 

.^icr  fdytie^t  fi(^  bie  Hon  SSriJnner  bem  ^Dtufeum 
öcrmad^te  gro^c  ßupier[ti(^  =  ©ammlung  an. 

S)ie»    finb   Bebeutenbe    ^JJaffen.     Ginjelne  fd^ijne  25 
SBerde  finb  jerftreut,  lüelc^e  auy^ufuc^en  ^di  unb 
©ebulb  nötig  finb. 

.^cibcie.  b.  G.  Octbr.  1815.  @. 


1815.  99 

7185. 
?{u  Stojinc  etäbcl. 

^Jicininc^cn  b.  10.  Octbr.  ISir,. 
Bd)on  t)in  id)  niif  bic  .•piif)c  gelangt  \vo  bic  ärmficv 
nirfjt  tiic^r  nc\ä)  bcm  ^Jialjii  flicken,  icf;  imifj  alfo  meine 
©ebancfcn   bcr  5poft   anvertrauen   unb   fo   foltcu   bie 

&  f^rcunbinncn  ()üren:  ha^  iä)  im  ©eifte  immer  fo  ()art= 
nörfig  kl)  3f)nc»  geblieben,  qI§  mitf)  ungern  perfönlid) 
entfernt  ()abc. 

''am  7ten  rei-Men  luir  Don  .*peibelDerg  aO.  33oifierec, 
bcr  ficfj  üücr.jcngt  (jatte  bafi  mir  einige  !^^flcge  nötig 

i"  fet),  begleitete  midj.  äßir  überuadjteteu  in  yietfar  CilS, 
in  einer  Gi§gru6e. 

?lm  8tcn  ging  eS  tüeiter,  begünftigt  üom  idjünften 
3Better,  unb  fo  gelangten  luir  unter  tan[cnb  ^Küct^ 
erinnerungen   naclj  älUirjburg.    .Qanm  l)attc   iä)   bie 

15  Ufer  beä  ^Jial^ny  crreidjt  al§  iä)  l'oglcid)  bie  jierlid)^ 
jten  .^ludjcn  fjinein  Juarf.  *:)Jli)djten  fic  ,]ur  redjten 
8tuubc,  3h3iid)en  bem  9to§r,  junädjft  ber  be!annten 
lieben  lernfie,  glüclüd)  lanben ! 

''Um  •••ten,   frül),  gingö  an  ein  Sdjeiben,  luo  id) 

w  benn  gan^  cigentlid)  bie  Xrennung  fiU)lte,  benn  bivl)er 
iüar  ey  nod)  immer  eine  ^orti'cljung  bc»  glüct(id)ften 
^uftanb§.  '^{uä),  tuie  eS  ju  gefd)e()en  pflegt,  tuaren 
bie  legten  8tunbcn  bic  iutcreffanteften.  (5ine  geluiffc 
Sd)eu  öerlievt  fid)  menn  man  bay  unncrmeib(id)e  nor 

'-'•'-  fid)  fic()t  unb  man  fnd)t  im  offenften  51>crtrauen  einen 

7' 


100  Octobcr 

©tfo^  für  ben  bio'^enben  23erluft.  9licf)t  o'^ne  9tü()vung 
tüQt  ber  5lb[(^icb  unb,  tuie  man  eine  §anb  iimtoenbet, 
h)äre  Sulpiä  mit  nac^  SBeimar  gegangen.  9lun  toax 
iä)  bcnn  oEein,  onf  ben  toeiten  fruchtbaren  9iäumen 
5tt)ifd)en  Wia\]n  nnb  5Jtat}n.  ^u  Sßcrncd  na'^m  iä)  5 
nodjmalg  bon  bcm  geliebten  äßaffer  ^2Ibf(^ieb,  nac^bem 
borl)er  bic  Sßeltgefd^idjte  micE)  ereilt  tiatte.  ^^Uif  ben 
lüeitcn  6toppelfläc^en  Ijctjten  bonifdje  Gofadcn  t)cr= 
fcCjüi^terte  §afen.  6ine  ^Jieilenlange  Kolonne  be§ 
ruffifd§en  Srain?  retarbirte  meinen  ßiltüeg  nnb  bo(^  10 
traf  id),  gegen  aä)i,  bctj  ^eEem  5J]onbfd)ein ,  auf  ein 
f(^linnnere§  öinberniJ3,  inbcm  ber  Sßagen  fid^  um= 
legte,  S)a  xä)  aber  in  ben  beften  ©ebancfen  Inar  lieS 
ic^  mid^  ni(i)t  ftören,  fonbern  ging  5U  -^■u^e  nad^  ber 
©tabt,  einen  äBeg  o^ngefä^r  fo  lang  aly  öon  ber  15 
5Jlü^lc  nac^  ber  Sanbgaffe,  ober  unigefel^rt  unb  gloubte 
fo  boh  einer  ^reunbinn  gu  ber  anbern  ju  ge'^cn, 
5Jlöct)ten  fie  ntic^  SSetjbe  nid^t  ou§  t^rer  9)]itte  laffen ! 

9lun,  inbeffen  ber  SBagen  liergefteHt  iüirb,  ^alte 
i(^  e§  für  ein  glücEli(f)e§  ©reigniff,  ha^  mir  3eit  20 
giebt  öon  ^icr  auy  meine  !leinen  äufferen  Sc^idfalc 
3u  melben.  Überlaffenb  fic§,  in  feinen  ©emüt^ern, 
nadj  5lnalogie  eigner  @efüt)le,  bie  inneren  3"ftänbe 
au§3ubilbcn.  £iiefen  fommen  gar  fe^r  jene  2ali^= 
mane  ju  .^ülfc  an  bcnen  ^^x  liebe§  SSrieflcin  fo  25 
reid^  tüar.  ä^on  ^dt  3U  ^di  inünfc^e  iä)  mir  (£r-- 
neuerung,  ob  fie  gleich  öon  ber  5lrt  finb  ha^  fie 
il^re  ^raft  nimmer  berlicl^rcn. 


1815.  101 

%nd)  3^"C"  'ic^c  'Jioi'ettc  lüiinf^c  bcn  f)cnlicf;cii 
Jag  tnie  er  über  biefcn  Öcbirgen  tüoltct.  Oieinci 
.f)immel,  glänjenbe  Sonne,  bobelj  aber  eine  2ßinter= 
falte.    5)e»^alb   aud^  meine  Schrift  ju  entic^ulbigcu 

5  bitte,  bic  in  einer  nid^t  3U  er^eijenben  Stube  me^r 
eilt  qIB  billig,  ©d^on  ijt  ber  2J3agen  tpiebcr  f)cr= 
geftcUt  unb  6arl  obermoly  mit  oufpacfen  bcic^äftigt. 
W6ä)U  ii)  boc^  3u  ^auje  ein  Sßort  öon  3i^ncn  t)or= 
finbcnl    —    Unb  luicöiele  Cptotiöc  möcfjte   ic^  nid^t 

10  nod)  ^in3uiügen.    fiaffen  ©ic  mir  bie  fd^önfte  ^reube 
jlücl)  äÜefcn  un3crtrennlid^  3U  luiffen,  bie  iä)  immer 
fo  fort  tjcreint  mir  benclcn  mitl,  unb  U)q§  qGcö  lucitcr 
borou»  folgt,  lüie  ic^  c§  fo  gern  nuf  mic^  be3ie^e. 
Soufenb  Me  tuo^t. 

15  @. 

718G. 

^^(n  3-  51.  (S.  l'cöc^ohj. 

SÖäre  mein  Heiner  ^uffatj  über  gemeinfrfjQftlidjc 
?lrbcitcn  für'ä  2;i)eQter,  bcfonber§  in  trollen,  hjo  (^c= 
legen^citygebic^te  Verlangt  lucrben ,  Gtu.  äl^ot)(geb.  3ur 
,3cit   bcfannt  gclueien,    alö  Sie  bie   ^oi'tfcluuig  beS 

20  (^pimcnibcy  unternahmen,  fo  l)ätten  Sie  feinen  ^ugcn^^ 
blicf  in  3^Pcifci  f^t-'^cn  fijnnen,  bafj  mir  nicljt  ein 
foldjc»  2ßerf  l)öd^ft  angencf)m  fcljn  lüürbe.  2cun 
aud^  biefc  ^Irbeit  fann  aly  eine  gcmeinfame  angcfcljcn 
tüerben,  tücnn  ber  3h)cl)te  Xid()tcr  bcn  ^abcu  ba  aiif= 

2''  nimmt,  luo  il)n  ber  crfte  gclaffen  l)at;  ha^  crfte  luirb 


102  Octobcr 

aU  6jpofition  angcfcl)!!,  bQ§  jiücljtc  als  golgc  unb 

8c§luB,   h)ie   c§   benn   in   bcm  Qcgcnlüäi-tigcn  O^attc 

f^onä  eigcntlid^  geforbert  hjurbe. 

9lur  foötel  jage  iä)  gleid^  nod^  meiner  9?üc!fimft 

l)om  9it)cin  unb  5Raljn,  bonlBor  für  bo»  überfcubcte  s 

bramaturgi|(^e  Sßlott,  für  i^eld^c»  bieUeic^t  Balb  cttüoS 

cinfcnbe,    S)e§  §errn  ©raf.  b.  S3rü^l  ^od^gcB.  Bitte 

meine  ge^^orfamfte  ©mpfe^lung  Qu§auri(^ten,  mit  ßnt= 

fc^ulbigung  ha^  iä)  nic§t  anä)  feinen  SSrief  fogleicfj  Be= 

antiüortenb  ertnibere.  lo 

ergebe  nft 

2Bcimar  b.  15.  Dctbr.  1815.  2-  äö.  D.  ©oetr)e. 

7187. 
5lu  t).  Seonl^arb. 

Glü.  §o(^lüo'^lgcBoren 
tjobe,  hjegen  bc§  nid^t  aBgeftotteten  S5efu(^§,  gar  biel= 
mal  um  SSergeBung  ju  Bitten,    ^c^  vfiaä)^  mir  25or=  is 
tüürfe,   ba§  id§,  Sinnen  fo  nai)  in  ber  ©egenb  bon 
OBerrab  eine  ^^it^fong  lüo^nenb,  nid^t  ben  Sntfc§lu§ 
gefaxt,  Sie,  h)enn  autf;  nur  auf  tur^e  S^it,  3u  Be= 
füllen,   aEein  iä)  tonnte  nid;t  beuten,  ba§  mir  ein 
9lüc!tt)eg  üBer  Sßür^Burg  Beftimmt  fet).    2)a  ic^  benn  20 
nunmel)r,  nad}  §aufe  getefjrt,  meinen  greunb  SeeBed 
Beneibe,  tüelc^er  bon  ^rontfurt  qu§  feinen  S9efu(f;  aB= 
ftattete. 

2)oppelt  unb  breljfacfj  aBer  unangeneljut  ift  mir 
ba§  3Jcr}äumniJ3  beffcn  icfj  mirf;  aufläge  au»  folgen=  i'ä 


1815.  103 

bcv  Uriacfjc,  bcr  icf;  einige  ^luimeiffamfeit  jii  luibineii 
bitte:  3^^  ^i»  QutQeiorbcrt  meine  JReiieBemcifungeu 
üBei-  .$?unft  unb  ^itltert^nm,  über  SScmü^ungen  um 
51atur  nnb  SBiffcnfd^aft  in   ben  9i^ein=  unb  ^JJlQljn= 

5  gegenbcn  ^uiQmmenjufteüen  unb  balbigft  ju  publi= 
Liren.  ^Ran  l^offt  ^ieöon  mancfje»  6ute  in  biefen 
fctjr  bctoegtcn  Reiten,  n)o  fo  üieleg  aufgeregt  ift,  unb 
überall  f\^  ettua»  ju  bilben  [trebt,  o^nc  jebod;  bic 
red)te  gorm  finben  ju  tonnen. 

10  Ob  irf)  gleicf)  ungern  in  ben  ?lugenblitf  eintüirfe, 
tüeit  fo  mancher  ^Jii^griff  mi^glirf;  ift,  fo  I)abe  id) 
mid)  hoä)  jenem  Jlkutrauen  nid)t  ent^ie^en  fönnen, 
unb  hci§  SBagftüc!  unternommen.  5?uu  mu^  id; 
notf))üenbig   and;  Oon  .^"^anau  reben,  unb  l^ätte  gern 

15  biefc  merttnürbige  Stabt  unter  ^s^}xcx  Einleitung  nodj= 
maly  befdjaut,  \)a  mir  aber  bic^  nidjt  gelungen,  fo 
nel)me  mir  bie  5^f^)^cit  I)icrbel)  ein  23latt  ^u  über= 
fcnbcn,  auf  tüeld^cm  auv  bem  6cbädjtnif3  bie  .^aupt= 
punctc    öcrjcidjnet,    mit    33ittc     um    OoEftänbigerc 

20  5iadjric^t  t)on  allem,  U)a§  §anau  in  biefem  ©innc 
mertlüürbig  madjt.  ^nbem  id;  alfo  ßlü.  §od;loor)l- 
geb.  um  bie  Ojefäl(ig!eit  crfud;e  bcljlicgenbeS  33(att  ]\i 
crtenbircn,  fo  gefd;ie()t  e§  aiiä')  in  bcr  Elbfidjt,  mcil 
mir  nidjt  ganj  beutlid;  ift,  tüa^,  unter  gegenlnärtigcn 

'-"■  Umftänben,  rät^lid^  fel)n  mi3d;te  ]u  fagen.  2)icfc§ 
tücrbeu  Xiefelbeu  am  bcften  ermeffen,  unb  mir  für 
meinen  flcincn  ''Jluffalj  einen  lid;tcn  unb  tuirlfamen 
^l^inct    licrfri;affcn.     Tvvctilid;    müfjte   id;  8ie   bitten, 


104  Octobcr 

ha%  ©te  mir   ^i)xm   geföEigftcn  ^ctjtiag  6Qlbniüg= 
li(i)[t  geiDd^rten. 

^ugleid^  aber  h)ünf(f)e  iä)  bon  Sorten  unb  ben 
^rücijten  ^^xn  2^^ät{g!eit  umftänblic^  3U  erfa'^i-cn, 
QU(^  toann  tüir  bie  beif|3i-o(^ene  ©tnleitung  ^nx  5 
^Rincralogte  unb  bie  erfte  <5enbung  ber  S?crfteine= 
xungen  3U  "fioffen  l^aBen.  2BoBet)  iÄ  mici)  gefdEigft 
3U  bebenfcn  Bitte. 

."perrn  bon  ^IBini,  ©i-cetten^,  Bitte  mic^  ge'^or^amft 
3U  empfe'^Ien,  iä)  I)örc  ba^  biefcr  bortrcff lic§e  @efd§äft§=  10 
mann,  tnieber,  3U  unfeinx  Sort^eil  in  Xf)ätig!eit  ge= 
W  ift. 

Soffen  6ie  mein  5Inbcn!en  aud§  in  ^tjxem  l^äu§= 

liefen  Greife  ftet§  erneuert  fetjn. 

gel)orfamft  15 

Sßeimar  ben  20.  Odbr.  1815.  ©oet^e. 

7188. 

[Conccpt.] 

Sßo'^IgeBorner, 

3nfonber§  ^o(i)geel)rtefter  ,^err! 
6tü.  2öoI)lgcB.  erprobte  ©efättigteit  giebt  mir  ^lüii) 
3U  beljliegcnbcm  ergcbcnftcn  ©rfudjcn.  (Sin  iDerf^er  20 
^reunb  Uninfdjt  ben  Gatalog  ju  crljolten,  ineli^en  bie 
.^er^oglicfj  föof^aifdje  SSibliotl)e!,  bor  ein  paar  ^a^ren, 
öon  i^rcn  arabiftfjen  .^anbfdjriften  I)at  brucfen  laffen. 
S)ie  23ucf}()änbler  tonnten   bicfen  Sjßunfdj   nid^t  be= 


1815.  105 

fricbigen,  fonbcrn  äußerten,  bic  Schrift  fcl)  nirfjt  in 
^^üdjtjanhd  gcfornmen.  5Jlögen  @Id.  äßoi^Igeb.  mir 
'hierüber  einige  3In»!unft  geben,  ober  mir  üiellcic^t 
ein  ßjcmplar  bieje»  GatatogS  öerfc^affen,  fo  tnerben 

5  Sie  mir  eine  gan]  bcfonberc  ®cfäüig!cit  er3cigcn,  ba 
icf)  alle  Urfac^c  ^abc  ben  SBünfc^en  jeneS  ^reunbe» 
entgegen  ju  fommen.  SoEte  ic^  ettüaS  5Ingenef)mey 
3U  er3eigen  im  i^aUc  fet)n,  fo  hjürbe  iä)  bcreitlüiüigft 
meine  2)Qnf6ar!eit  ju  betl^ätigen  fucficn. 

10       aBeimor,  ben  20.  Cctober  1815. 

7189. 
%n  6.  ö.  Äncbet. 

Unüerontloortlic^  mu^  id^  e»  |elb[t  nennen,  toenn 
id^  fo  lange  nic^tB  öon  mir  l^ijrcn  laffen.  ^u  meiner 
ßntfdjulbigung  mi3d)t  icfj  bir  rccfjt  balb  er3äf)len,  loic 
iä)  feit   4  ^JJionaten,  aty  ein  Salt,  Oon  mct)r  gnten 

15  qIö  böfen  Grcigniffen  f)in  unb  lüieber  gcloorfen  tnorben. 
2)enn  e§  ift  bod)  h3ol)l  fettfam  genug,  toenn  ic^  geftel^en 
mu§,  bQ§  ic^  mel^r  bem  SBillen  anbcrer  aly  bem 
meinigen  gefolgt  bin.  Sa  mir  aber  baburdfj  ptanloy 
met)r  OJatcö  zugegangen,  al§  mir  nad)  bem  luol)lüber= 

2u  legte ftcn  $pian  t)ätte  tocrbcn  fönncn,  fo  i)abc  iä)  alle 
llrfad)e  aufrieben  ^u  fet)n  unb  fud;e  nun,  inbcm  id^ 
in  bcr  Erinnerung  lebe,  bie  (Srfal)rungcn  mir  unb 
anbern  3um  33eftcn  ju  leiten. 

3d)  bin  Ocrantafjt  loorben,  über  .Qunft  unb  ^Mlter= 

if.  tt)um  in  ben  i){t)ein=  unb  yjiaijngcgcnbcn  bayjcnige  ^u 


106  OctoBer 

$Pa)){cic  3u  Bringen,  tuaS  ju  iDtcbcri^otten  ^Jlolcn  t§cil= 
nc^mcnb,  ja  leibenfi^Qftlid)  auSgcfprod^en  tüorbcn.  5lu(^ 
biefe§  tl^u  i(^  met)r  anbein  al§  mir  ju  SieBe,  bcnn 
frel^Itd;  in  biefem  SlngenBlici,  iüo  fo  öieleS  in  S5c= 
tücgung  ift,  fürchten  hk  @inft(f)tigcn,  manche»  mbäjic  5 
fi(i§  falfc§  fijiren,  unb  ha  irünfd^cn  fie,  ba^  iä)  meine 
ÜJIcinung  Qu§ipre(^e,  bic  ^ngteici)  bie  irrige  ift.  ^ommt 
bir  bicfe»  §eft  ^ur  .^onb,  iüie  e§  benn  nid^t  lange 
fänmen  tüirb,  fo  inei^t  bn  auf  einmal,  tüa§  mid^  16i§= 
l)er  Befc^äftigte.  10 

3ugleid)  muß  \ä)  bir  mit  2}ergnügen  melbcn,  bo^ 
für  ben  £iöan  fic^  neue  rei(^e  QueHen  aufget^an, 
fo  bo^  er  auf  eine  fel)r  Briltante  SBeifc  erineitert 
iüorben.  S5et)  $ouln§  l^oBe  ic^  14  S^age  araBifc^ 
gefc^rieBen,  Wlä)t^  3U  mant^en  gefeEigen  6(5^eräen  15 
5lnla^  gaB. 

S)a»  SBetter  mar  in  ber  legten  ^di  gan5  ^immlifd^. 
S)en  G.  biefe»  Befanb  iä)  mi(^  nod^  in  6orl§rul)  an 
einem  unglauBli(j§  fd^önen  SEage.  §eBel  ift  ein  gan^ 
trefflicher  5)bnn.  SiniQ  ift  letber  in  feinem  ©lauBen  20 
an  bie  Söorfe^ung  jur  5}]umic  gciüorben.  ^^  barf 
nic^t  anfangen  üon  5Jlcnfd)en  jn  rcben,  beren  iä)  un= 
3äl)lige  gefe^^en,  unb  nelimc  für  bic^mal  gugletd^  %h= 
f(j^ieb.  ©erning  Bringt  burc§  feine  3lrt  üon  2^ätig!eit 
fidj  bo(^  immer  fo  burc^  unb  ettüoy  hjeiter;  hjeniger  25 
bünfelljaft  mürbe  er  nocf)  größere  23orf(^ritte  t^un. 
@egen  mid)  f}at  er  fid}  fcljr  gut  Betragen  unb  e»  an 
einem  banfcngJuertljLMi  ©aftgcfdjcn!  nid;t  fehlen  loffen. 


1815.  107 

SJor  nUcn  nBer  bitt  id)  bicf;,  motu  lf)cuci|tcr,  mii 
Hon  beineu  @ciuubl)cityuni[tänben  boy  ©cnaucxx  ]n 
melbcn;  td^  ^öre  leibcr,  \>a%  c»  bir  nid^t  jum  Bcften 
9cf)t.  Sag  mir  aud)  üon  ben  lieben  2)cinigen. 
5  5Uidj  f)Qbe  bie  ©efälligfeit  mir  ju  fogen,  tromit 
bu  bicf;  öor^üglic^  Beid^äftigft. 

©crning  f^irft  l^icr  noc^  ein  paar  €üibc.  Gy  ift 
ni(f)t§  luftiger,  alg  tüenn  er  mit  einem  loIcfjenGrcmpIor 
ben  jungen  ^rin^eifinnen  ein  ©efctjen!  madjt,  bie 
10  cigentlid^  nic^t  tüifien,  hjaä  c§  ^ci§en  foll,  loenn  bie 
älteren  S^amen  e§  mit  einer  frf)idlid;en  ^JJIiene  jn 
ignoriren  fud^en. 

5Jtir  ge^t  eä  nad)  meiner  5lrt  gan3  gut,  möge  idj 
balb  ha^  S5efte  üon  bir  I)üren. 
•s        äöeimar  hm  21.  Dctbr.  1815.  ©. 

7190. 
IHn  "lUjittpp  ^iicotauö  Sdjinibt. 
[ConcL'pt.] 

C^h).  3i5o()lgeboren 
Hör  meiner  Siücticife  uidjt  nod}  begrüfjt  ju  ^abcn, 
t()at  mir  fc()r  (eib.  'iJJleiuc  jdjueHe  3Üirffcf)r  über 
ÄUirjburg  Ijat  mid}  bicfc  |o  Uue  ]o  nuindjc  anbcre 
20  angcnetjme  !:^^flidjt  in  ^ranffurt  Hcriäumen  laf)eu. 
^JHt  tDieber()oltem  %antc  mclbc  id)  ba()er,  bajj  e« 
cnblidj  in  .Uaften  glüdlid)  angefommen,  nur  iet)U  nod) 
ein  tlcincr  AUiffer,  id)  lief}  benfclbcn  bor  meiner  ^Jlb= 
reife  nad)  .^•)eibclbcrg  mit  einem  U^illct  nn  (yiu.  Sl.uil)(gcb. 


108  Odohn 

U\)  §en-n  @e^.  9tat^  Sßiacmer.  ^n  gebarfitcm  ^lQtt= 
ä)zn  l^otte  iä)  er[u(|t,  biefen  Koffer  lüo!f)l  emBoEirt 
nQ(^  Sßeimar  ju  fc^itfen.  £ia  berfelfie  ober  no(j^  ni(3§t 
angcfommen,  fo  erfuc^e  eigebenft,  mir  einige  9^ac§n(^t 
3U  ert^eilen,  06  er  (Jh),  SBo^lgeb.  üBergeBeu  tüorben,  5 
oB,  unb  töie  er  oBgegongeu,  bomit  ic^  ettoa  beS^oIb 
^Jiod^frage  t"§un  !önnte. 

S)er  iä)  tnidf)  unb   bie  ^[Reimgen  6eften§  3U  ge= 
ncigtem  5lnben!en  empfe'^le  unb  mit  ben  Qufrti^tigftcn 
SBünfc^en  für  2^x  2Bo^l  mid)  gu  unterzeichnen  bic  10 
(Stire  ^obe. 

äßeimor  b.  22.  €ctR  1815. 

7191. 

5(n  ©.  SSoifferee. 

S)en  11.  £)ct6r.  3U  5Jtittag  tarn  ic^  in  S^ßeimor 
an,  nad^bem  mir  jule^t  bie  2)ämonen  nod^  einige 
@e[i(i)ter  gefc^nitten  :^atten.  ^c^  tl^ot  aber  ni(^t  ber=  15 
gleici^en  unb  fo  ging  e§  borüBer.  SSor  oEen  Dingen 
h)arf  iä)  mid^  auf  ben  2tuffa|.  5Run  ift  ber  5tnfang, 
ot)ngefä:^r  tüie  Sie  i'^n  !ennen,  in  bie  S)ru(f crcl) ;  ha^ 
Übrige  mu^te  atteS  umgefdjmolaen  h)erben.  3ln  trod nem 
§ol3  unb  jinnernen  Steuern  !§aben  h)ir'§  nid^t  fehlen  20 
laffcn. 

£)a^  iä)  jurücfgeeilt,  reut  miä)  nid^t,  benn  ii^  l^abe 
manche  S3ertDirrung  angetroffen,  h)o  t]§eil§  ju  löfen, 
tl)ei(y  3u  burc^fi^nciben  ift.  5luc^  gel)t  ber  junge  §of 
näd)ften§   über   S3cr(in   nac^  ^Petersburg  unb   jtüar  25 


1815.  109 

auf  ciniflc  ^tii,   bn  gab  c3  bcnn  aud)  nod)   mancf^Cy 
Q63uiprec^cn. 

%u  öciligenbilbcr  au»  bcr  ^Prieftcifabri!  ]n  8u»bQl 
finb  mir  akrtnol»  jugejagt.    8te  foEen  untertüegä, 

5  ja  bieücidjt  fc^on  f)icr  fetjn,  nur  ift  man  in  i3i^"i-"un9 
tücgcn  bcr  ^Hftc  tt)ovin  fic  bcfinblicf}.  Gy  toärc  mir 
ic()r  gelegen,  lücnn  |ie  fic^  gerabc  jc^t  auttf)ätcn,  benn 
i(^  bin  fc^on  bi§  an  bie  2^ore  öon  §eibelbcvg  gelangt 
nnb  piäpariic  einen  fet)erlid}en  ßinjug,  um,  luenigcr 

10  refractär  a(§  bie  Europäer  in  (i()ina,  ben  ^eiligen 
brel)  Atönigen  le  compliment  tru-sagc  jn  madjen. 

.söaben  Sic  bod)  bie  ©ütc  mir  über  5Jiannt}cim 
ctlüo»  !Xctaißirtcrcy  gcid)lt)inb  5U  fdjreibcn;  benn  Inay 
id^  unaufmcrfiam  gcmcrEt,  fäKt  gar  3U  mager  au?^. 

15  £ic  ©efälligfcit  mir  ben  ^iomriß  mitzugeben,  fann 
iä)  ^fjncn  nic^t  genug  öerbanten.  Unserer  '^^xan 
Örofe^er.jogin  öo^eit,  meiere  Sie  fd^önftenS  grüben 
läßt,  ^at  boy  äßer!  üicl  ^i^cubc  gemacht,  unb  mcfjrerc 
SÖefd^aucr  [inb   bon   felbft  barauf  gc!ommcn,  auy3u= 

20  fprcc^cn,  bofe  e»  ein  ©lüc!  fet)  nunmehr  ein  5Jhi[ter= 
bilb  3u  I)aben,  tronad^  man  ä()nlid^c  3trbcitcn  be= 
urtfjcilcn  lönne.  Unfer  ^hdjiteft  fagte  ganj  unbelüunbcn, 
feine  .^errn  (ioltegen  l)ättcn  biejc  iöauart  biyf)cr  ein= 
3ufiU)rcn  gclüünjdjt,  lücit  fic  bie  äßiHfür  3n  begünftigen 

2s  fc^eine;  er  tjoffe,  ba§  bcr  ?tnblicf  bicfcS  9iif[e»  [ie 
crfd^rerfen,  unb  üon  jener  2f)or()cit  f)eilen  tücrbe. 
öeneral  SiöcrS  bejud^tc  mid)  geftern,  er  intereifirt 
fid)  ie()r  für  Sie  unb  crluartct  mit  Sdjmcrzen,  Uniy 


110  Cctokr 

flcfagt  Incrbcn  joE.    Unfer  Sßorfo^  tft  fc^on  Ujcit  genug 
crfd^oHen,  ha^  ift  befto  Keffer;  foBalb  ba§  2Öei1(^cit  . 
cifd;eint,  tneibe  ic^  eine  ^(njeige  baüon  in'§  2)Zoi-9cn= 
btatt  geben  unb  boBct)   QÜe»  benu|en,  tüa»  idf)  Bet) 
6eite  lic^  imb  bcutlidjcr  Qn§fpi-ecfjcn,  \üa^  iä)  in  bem   & 
.§e|t    nnr   nnbentetc.     Unb   fo    mü^te  c3  nid;t  öon 
rechten  fingen  ^ngc^en,  tnenn  bcr  löbliche  ^Wtd  t)ei-= 
fc^U  tüüibe,  h)enn  nn[erc  patriotifc^en  ^euei-d;en,  bic 
ix)ir  auf  foöiel  SBergen  unb  §ügetn  be§  9t^ein§  unb 
53kl)ny  an3Ünbcn,  nitfjt  auä)  patriotifd^e  @e[innungen  lo 
erregen  unb  glüdlic^  fortlnirfen  foüten. 

^ntlDortcn  Sie  mir  üBrigen§  halb  unb  fogen  mir 
cttnay  t>on  ^ijx^m.  18.  Dct6r.  5tuf  unfern  2^§üringer 
§ügeln  iüurbc  er  anä)  gan3  lobliä)  gefel^ert.  ©rü^en 
©ie  ^eldjior  unb  SSoIt^ofor,  ber  (entere  maäjt,  U)ie  15 
mir  ©cncral  SiöerS  erjätjU,  jc^on  guten  ©ebrandj 
öon  meinen  5tuBcrungen  Be^  feinen  gaEerie4nfpcctor= 
Udjen  Späten,  tüofür  er  [(^önften»  S)an!  §oBen  foll, 
äßenn  nun  erft  ber  Sejt  onlongt,  fo  tnirb  ficf)  nod^ 
man(5^c§  3ur  UnterT)altung  üon  (Säften  aller  5lrt  auf=  20 
finben  laffen. 

3n  bin  nädjften  S^ogen  tüirb  ber  2)omri§  forg= 
faltig  lüieber  eingepaßt.    60E  ic^  ba^  ^äftd^en,  gut 
emBallirt,  auf  bie  fa^renbe  5poft  geben,  ober  foII  iä) 
e§  in  ben  haften  einfc^tie^en,  iüorin  ict)  bQ§  6(^tt)än=  25 
(j^en  3U  fenben  gebenfe*? 

.f)er3lid;  bandOar  für  otleS  @ute  unb  SieOe. 

äB.  b.  23.  €ct6r.  1815.  @. 


1815.  111 

7102. 
9ln  91.  Sdjopcn'^aucr. 

%m  crftcn  rul)igcn  liigcnblicf  naä)  meiner  3»vüdE= 
!unft  ergreife,  um  ^f)ren  ^lufia^  joiDic  hcn  crftcn 
unb  (c^ten  abrief  nodjmaly  ^u  burcfjgcfjcn  nnb  id) 
fann  nidjt  öcrbeigcn,  baB  eö  mit  großem  23crgnügen 

5  gefdjic^t.  34)  Dcrfc^c  mid)  in  ;3t)ren  ©tanbpunct  unb 
ha  muB  ic^  bcnn  loOen  unb  tctuunbern,  luic  ein  fcl6ft= 
bcnfenbe»  3"bii'i^»n"i  \^^)  fo  t""  unb  rcblid)  mit 
jenen  fragen  Ocfa^t,  unb  ha^,  tnaS  gegcnftänblid) 
baran  ift,  rein  im   IHugc  bef)ält,  inbcm  e«j  fie  qu§ 

lü  feinem  Innern,  ja  qu»  bem  3i'i"crn  ber  ^Jienfd)()cit 
]n  bcantmorten  fudjt. 

9I6ftra()ire  id)  nun  Don  ^i^xcx  $perfönlidjfcit  unb 
fudje  baS  iüaä  3^)"^"  gcfjört  mir  an3ucigncn,  fo  finbe 
idj  fefjr  üielc»  loa»  id)  am  meinem  bcftimmten  ©efid)ty= 

15  puncte  gar  gern  glcidjmäfjig  ousbrüde.  lU'omm  id) 
aber  an  \)a^,  Wo  8ic  bon  mir  bifferiren,  fo  füf)(e  idj 
nur  aEju  fe^r,  ba§  id)  jenen  ©egenftänben  bergcftolt 
cntfrembct  bin,  ha^  eä  mir  fdjtücr  ja  unmijglid) 
fäUt,  einen  SBiberfprud^  in  mid)  auf3unef)men,  ben= 

2'j  felben  ]u  löfcn,   ober   mid)  if)m  ]u   bequemen.    ;^dj 

barf   baf)er   an  biefe  ftrittigen  5punctc  nidjt  rü()rcn; 

nur  tücgen  bcä  S3iolctten  fenbc  id)  ein  Slättdjcn  nad^. 

Xamii  jeboc^  3f)i'C  fd)i)ne  unb  ban!cnölüert()e  ^Irbeit 

nad)  aufjcn  nid)t  OöUig  ftode,  fo   tf)ue  id)  fotgcnben 

■ii  5l^orfd)lag.     IHuf  meiner  üieifc   ()atte   id)  bai   C^lücf 


112  Octobcr 

.^errn  S)r.  ©ceBed  3U  begegnen.  3)iefcr  foigfältige, 
bentenbe  Seobad^ter  i^at  jene  $p^änomene  nie  au^ei' 
^ugen  gclaffen  unb  i[t  üolllommen  aU  in  feinem 
|)anptgef(i)äft  baiin  Belüanbex't.  ßiiauBen  Sic  e»,  fo 
jenbe  iä)  i^m  5tufiQ^  nnb  35riefe  ober  mä)  ben  5luf=  ■'• 
fa^  allein,  unb  c§  ioirb  gctüi^  bQbur(^  für  Sie  unb 
mid)  ertüünfd^te  S^^eitnafjme  unb  ^ele^rung  ent= 
fpringen.  ludj  er  t)ert)ält  ficf)  oljngefä^r  trtie  Sie 
gegen  meine  i^QrBenIef)re,  er  lä^t  fie  befte'^en  aU 
©runb  unb  ^^Inleitung,  qI§  ^aä))x>nt  unb  5lnbeutung,  10 
unb  fie  ^at  nie  cttoaS  2Seiter§  fet)n  foEen.  %üä)  er 
IjQt  berfd)iebne§  ä^ernadytäffigte  herangezogen,  mond^e» 
^ei(f)tü!6ergangenc  ausgeführt,  Stellen  Berichtigt,  anbere 
6eftätigt,  mandjcS  5leue  fupl^lirt  unb  16efonber§  hk 
©egner  nad)  il)ren  Starten  unb  Scfitnäi^en  fe!^r  fd^ön  15 
beurt^eilt. 

So  fe^r  aber  auc^  bie  Sac^e  baburc^  getüinnt  unb 
fo  fe^r  e§  mir  ^5^reube  machen  foEte,  ba§  3U  erleben, 
tüQ§  anbern  erft  lange  nac^  i^rem  §inf(^eiben  ouf= 
gefpart  ift,  fo  erforberte  e§  hoä)  in  meiner  gegen=  20 
tüärtigen  ßage  3U  gro^e  5lnftrcngung,  3U  gehjaltfamen 
5lnlauf,  mi(^  tüieber  in  bie  fonft  fo  geliebte  unb  be= 
tretene  S^tegion  3U  öerfeljen.  ^a  iä)  tonnte  meinem 
^reunbe  faum,  ba  er  öon  mir  einiget  ju  f^örbcrung 
ber  .^auptpuncte  bege'^rtc,  ju  Sßillcn  fel^n.  5[Jlein  25 
größter  SBunfd)  tüäre  baf)cr,  ba|3  Siebet)be  fid)  nö'^erten 
unb  fo  lange  gemeinfd)aft(id)  tuirtten,  bi§  iä.)  bon 
meinen  h)unberlid)en  ÖeifteSreifen,  auf  bencn  iä)  jep 


1815.  113 

t)tn=  unb  l^ergejogen  tuerbe,   tüieber  glürftid^   in  bie 
^armoniirf)  farbigen  Ütegioncn  jurütfle^re.    ^\:)x^  5lnt= 
tüoit  foU  entidjeibcn ,   Iilciben   6ic   meine»  5Int^ciI§ 
öeriirf)ert.    Tlii  ben  beften  äßünfc^en 
5       Söeimor  ben  23.  Octbr.  1815. 

©oet^e. 

7193. 

5)lit  SBcanttüorh'ing  (fh).  3ßo()lgeboren  freunblic^en 
©c^rei6en§  öom  29.  "^uU)  !omme  leiber  crft  noc^  bcm 
fjefte.    §ätte   \ä)  gleich  im  grülijof)!  bie  ^ilufträge, 

10  luie  id)  fie  ju  geben  gebadete,  nicbergefc^riebcn,  fo 
h)ürben  ©in.  2Bof)Igeb.  folc^e  enttücber  fetbft  ober 
burd)  einen  ^reunb,  getui^  ^u  meiner  3uü'iebcn()eit 
I)Qben  Qu§rid§ten  loffen.  5Jiun  ober  ^ielt  mid^  meine 
9ieife  3u   lange  am  9t^ein  unb  ^at)n,   unb  in  ben 

ir.  erftcn  IHugcnbütfen  meine»  .^iieriet)n§  fonntc  ju  feiner 
■gaffung  gelangen,  unb  leiber  entfdjlüpfte  mir  fo  hk 
fd)önfte  ©elegenl)cit  meine  Sammlung  abcrmal»  mit 
bcbeutenben  i^unfttüerfcn  ju  öermel^ren.  51cl)mcn  6ie 
jeboc^  aud^  in  bem  gegcnlüärtigen  ^aUc  meinen  auf= 

20  Tid)tigcn  Xan!  für  o^H'c  Qiitigcn  SBcmü()ungcn,  unb 
bie  aufrid)tige  C^rtlärung,  in  lucldjcr  id)  '^i)xm  längft 
erprobten  G^arnfter  ciuyiS  neue  mit  befonbcrcr  3{ül)= 
rung  anertannt.  Set)n  6ie  überzeugt,  ha%  \d)  in  äl)n= 
lid^cn  göHen  mid^  bollfommen  berul)igen  Jncrbe,  locnn 

a-*"  Sie,  ober  bicjenigcn,  bcncn  6ie  ^i)x  S3crtraucn  fd^cnfcii, 

0*  i'  c  t  In-  3  1\iuU.     I V .  Vlbtl).  26.  «b.  8 


114  October 

3U  meinem  SSortfiette  lt)ii!en  mögen,  ©egentüätttg  aT6ei- 
tüürben  Sie  mir  eine  befonbere  ©efäKigfeit  errt)eifen, 
tuenn  ©ie  mir  einen  Sotalog  mit  Betjgefügten  5Ptei[en 
für  bie  ©eBül^r  öerfcfjaffen  möchten.  £)ie  Sur(f)fid)t 
beffelBen,  tnenn  fie  mir  auä)  ^ie  unb  ha  öielletrfit  eine  5 
unangenehme  ©mpfinbung  erregte,  tüürbe  für  mid^  auf 
oHe  f^äEe  6clef)renb  fet)n,  unb  iä)  tuerbe  ;3^nen  biefe§, 
fo  tt)ie  fo  mand^e»  anbere  ©ute  ^er^Iic^  öerbanten. 

5Jtit  SBitte,    mid§   aüen   tüert^en   ©ijnnern   unb 
greunben  angelegentlich ft  ju  empfehlen  w 

ergeöenft 

äBeimar  ben  23.  Octbr.  1815.  föoet^e. 

7194. 
Sin  5luguft  6lau§  öon  ^reen. 

^oc^tDoi^lgeborner, 
3^ufonber§  §o(^gee^rtefter  §err! 
Seiber   ift   ber   berbienftöoHe   ßanb  =  (Sammerrat!^  15 
SSertud^,    burd)    beffen    ^Vermittlung   mir    bie   6^re 
;3^rer  SSefanntfc^aft  geinorben,  unerloartet,  nur  oUju 
frü!§  mit  S^obe  abgegangen.    Seinen  SSerluft  bebauern 
alle  ^reunbe  ber  ^unft  unb  SBiffenfd^aft,  ja  e§  ift 
ni(ä§t  3U  öiel  gefagt,  ha^   bie  burd^  feinen  %oh  ent=  20 
ftel^enbe  Sude  jebem  gebilbeten  S)eutf(^en  empfinblic^ 
fet)n   hjirb.    S)urc^  ben  tiefgebeugten  SSater  erl^alte, 
Ut)  meiner  Ütüdfe^r   öom  9t^ein=  unb  5)lo^nftrom, 
ba§  ^SlohtU   ber   SBlüd^er'ftfjen  ©tatue,   öom  §errn 


1815.  115 

5t?roie[foi-  6(^Qboh3  berfertigt,  in  gutem  Staube,  ^äj 
i)ab^  mid)  jogleid^,  tf)eilä  ju  3)'eic^leuniguug  be»  @e= 
)c§äft§,  t^eil»,  toeil  naä)  meinem  2)Qiür()Qtten  bie 
SBerat^ung  über  ein  bergleid^en  ju  etri(^teubeg  Sßerf 

5  jtüifc^en  bem  ßünftter  unb  bem  ^unftf  reu  übe  un= 
mittelbar  einzuleiten  bav  S3efte  fe^,  mit  benanntem 
trefflid^en  ftüuftler  in  Jßer^ältniB  gefegt,  bemfelben 
meine  ®eban!cu  gejc^rieben,  i^n  um  ein  jtDetjteS  ^JJo= 
bell   unb  um  bie  balbige  unmittelbare  6enbung  an 

10  mic^  erjudjt,  tuoburcf)  e§  tt)ot)l  möglicl)  hjerben  !önnte, 
ha%  Oor  6nbe  51ot)em6er§  hienigften»  bie  .^auptfad^e 
feinem  n)eitern  3^cifcl^  unterlnorfen  tüäre. 

Jre^lic!^   bient  joldjen  Seratt)un9en,   3U  jd)neller 
unb  öoEfommener  ßntfd^eibung,  am  meiften  bie  per= 

IS  fönlid^e  ©egeniüart;  tote  iä)  noä)  bor  einiger  ^cit  3" 
meiner  gri)§ten  ^ufriebenl^eit  erfatjren,  aU  eine  on= 
fe^nlic^e  berliner  2;t)eater=  ^ntenban^  ."gerrn  6apell= 
meiftcr  2Beber  Deranla^te,  fid)  nadj  äßeimar  3U  be= 
geben,  um  Inegcn  (£ompofition  unb  "lUnffü^rung  be§ 

20  |el)r  berlDicfelten  ^eftjpielS  ©pimenibeö  mit  mir 
gemcin)r^aftlid}  9iatl)  ju  pflegen.  3"  tücnigcn  Jagen 
mar  bie  Büd)c  georbnet  unb  beftimmt,  fo  ba§  c§ 
nadj^er  feiner  loeitcrn  (s'orrefponbcuj  bcburftc,  hoä) 
mirb  Cö  in   bem  gcgcnluörtigen  [yatle  mit  einem  fo 

«•■  cinfid)tigcn  ^anne  aud)  in  bcr  ^^erne  an  beutlid^cr 
Übcreinfunft  nidjt  fct)lcn. 

2)ic  ^eidjuungcn  bes  .^crrn  !ißolff  fcnbe  nödjftcuy 
tüicbcr  ,yiriicf.  Ahniftleriid)e  lUnlagc  unb  ein  bciifenbcr 


116  Cctober 

©eift  ift  be^  biefem  ^Jlanne  nic^t  ju  öerfeniicn,  oHctn 
er  fi^eint   mir  ni(|t  genug  ^uSbilbung  iinb  f5^re^t)eit 
3U  £)a6en,  qI§  ba^  man  i!§m  ein  folc§e§  äßer!  anöer= 
trauen  bürfe,   toie   ic^   benn  feine  Statuen  gu  gu^ 
feine§lx)eg§    öerh)erflid^   finbe,   mid^    a6er   über   ha^,  t 
tt)Q§    ic^    baron   befiberire,    öiel   jc^toerer    ol§   über 
§errn  Sc^abotüS  S3orf(^lag  erüären  !önnte.    ^Jlijgen 
6U}.  |)0(^tt)o^lgeb.  f)ö(^ften  unb  ^o^en  £)rt§,  infofern 
e§  erforberlid) ,  meine  oufric^tige  S5ereith)ittig!eit  be= 
tl^euern,  tote  ic§  benn  ha§  Eingeleitete  auf  aEe  SBeife  lo 
mi3glid)ft  ju  beförbern  nic^t  ermangeln  tüerbe.    5Jiit 
t)oE!ommener  ,^o(^a(^tung  mi(^  unter^eii^nenb 
6h).  ^oc^tüo^Igeb. 

getjorfamften  S)iener 
Sßeimor  b.  23.  Octbr.  1815.       3.  3ß.  ü.  ©oet^e.      is 

7195. 
3ln  i^ol^ann  ©ottfrieb  ©c^abolü. 

5luf  l^öl^ere  SSeranlaffung  ne^me  mir  hk  ^re^"^eit 
ßtr.  2Bol)lgeboren  über  einen  fdjon  be!annten  @egen= 
ftonb,  nämlic^  ha§  SSlüc^er'fclje  5Jbnument  für  Ü^oftotf 
gegcnhjärtig  ^u  unterhalten.  S)a§  üon  6m.  SBo^tgeb. 
Verfertigte  ^JJiobett  ift  in  meinen  §änben  unb  id^  barf  20 
md)t  ablehnen,  barüber  meine  ©ebanlen  3U  erijffnen. 
2)a  ic^  aber  ber  ^Jteinung  bin,  ha^  eine  Unterl^anblung 
über  ein  3U  fertigenbe»  ßunftioer!  glüifc^en  bem  ^iunft= 
frcunbe  unb  bem  ^tünftler  unmittelbar  3U  üeranftalten 


1815.  117 

fei),  fo  nel^tnc  mir  bic  ^rctj'^cit  bfl§icnigc  311  üöerfcnbcn, 
tüoy  mir  üBcr  ha^  forftel^enbc  ^JtobcII  Bctjgccinngcn. 
6nti(f)(icBcn  6ie  Siä)  ,311  einem  3ttiet)ten,  fo  tnünfcJ^c 
iä),  ha^  (Sie  e»,  fotüo^l  h)egen  erft  ßemclbter  Urfad^e, 
5  al§  auä)  ber  SlBÜirjung  be§  ©efd^äft^j  h)iHcn,  un= 
mittelbar  an  mid^  fenben  möd^ten. 

2Ba§  iä)  .^errn  bon  5prcen  geanttportet,  lege  iä) 
abid^riftli^  6cl),  bomit  in  einer  fo  Bebeutenben  Snc^e 
eine  tnerfiielieitige  ^lufflärung  nidjt  fehlen  möge, 
lu       2)cr  iä)  in  ßrlrortung  gefälliger  5tnttüort  bic  6^rc 
f)dbc  mid)  ^od^ac^tungööoH  ju  unterjcicfjncn 

ergebenft 
Sl^eimnr  25.  Dctbr.  1815.  ^.  211  b.  ©octbe. 

[Beilage.] 
Sßeimnr,  bcn  25.  DctoBer  1815. 
15  Setrad^tnngen  Bct)  einem  ^Jobelt 

be§  39Ui(f)cr'frf)en  ^JJlonument»  für  ^toftodf. 
^JJJein    ä^orfd)Iag    lüäre,    bcn    redeten   ^n^    ]um 
©tonbfnBc  3U  maä^m,  tooburc^  ber  boppelte  S^ort^eil 
cntipröngc,  bafe  bie  redete  8d)ulter,  nad)  tueld^er  bQ§ 
io  ©cfic^t  gcrid)tet  ift,  fd)on  für  fid^  l^ö^^er  föme,  aud^ 
ber  Pommanboftab  mel^r  rürftüärtS  feinen  ^\a\}  fänbe, 
unb  fid},  3u  einigem  5(n()a[tcn,  mit  bcm  .ftörper  ber= 
binbcn  ließe.    Xic  iJ3inft  nnb  ber  redete  3d;cnfcl  n^ären 
frei)    nnb    bcm  einfnllcnbcn  l'id)tc  t)i)llig   3ugänglid); 
25  bafe  alöbann  ber  linfc  f^ufj  öorträtc  nnb  ber  ©nbel 
Qud)  öorrücfte,  mnibc,  fotnot)!  artiftifd^  oI»  ft)mbolifd}, 


118  Odobcr 

00x^^6111)011  fet)n,  tnbem  [tc§  biefer  §elb  betjtta'^e  nod^ 
tne^r  burc^  5I^Qt  qI§  burd^  ^efe^l  oug^eic^nct. 

2)er  S9ru[t  tnünfc^te  iä)  einen  ^arnifc^,  hjeil  ein 
fold)e§  äßaffenftütf,  ol§  eine  gtofee  ^Partie,  bog  Sic^t 
QQi"  f(^i3n  auffängt.     %n   ben  ^ü^en  tDünfd^te  ba§   5 
^Ratfte  burd)  größere  g^oltenpartien  Be3ei(^net,  ßöh)en= 
!^Qut  unb  ^opf  xmtjx  ft)m6oIifc^  a(§  teal  bargefteEt, 
hjorin  un§  bie  5llten  3.  SB.  6e^  ber  5^eBi-i§  ber  23Qcd)an= 
ten  Vorgegangen.    S)a  bie  redite  ©d^ulter  nac^  bem 
get!§anen  23orf(i§lage  o'finebie^  in  hk  §i3^e  lommt,  fo  lu 
möd^te  hk  ^ier  angebrai^te  5Ea|e  ^u  berftäd^en  fe^n. 
2Bie  benn  anä)  burd)  (5t)niboIiftrung  ber  SiJtüen'^aut 
bie  Sftüdfeite  ber  6tatue,  tuelc^e  auf  einen  fretjen  ^ia^ 
äu  ftef)en  !ommt,  intereff anter  hjerben  mü^te,   trenn 
bie  ^orm  be§  Äörper§  beutlic^  burd)f(^ienc.    SSielleidit  1=- 
hJÜrbe  ha§  $piebeftal  nid)t  tunb,  fonbern  öierecfig  ge= 
madjt,  mit    einfadjem  6iTn§trer!  ber^iert  unb,  um 
für  ha^  &an]^  mä)X  §ö!^e  ju  geiuinnen,  auf  einen 
auf  ieber  6eite  ettrag  öorfpringenben  Unterfa|  gefteHt, 
toeld^er  tüof)l  eine  ©He  !^od§  tüerben  bürfte.  —  S)ic  -'o 
bieredige  ©eftalt  ber  SBafe  Bietet  aud^  für  bie  ;^nfd)rift 
me^r  SBequemli(^!eit  bar  aU  bie  runbc. 

S)o(^  !ann  alle§  biefe§  ber  ßunftfreunb  nur  an= 
beuten  unb  Inünfctien;  bem  ^ünftler,  ber  mit  föeift 
unb  ©efdimad  fold|c  3Ber!e  au§fü^rcn  foll,  fe^t  fret)=  25 
li(^  5Jlaterial  unb  S^edini!  ©(^tt)ierig!eiten  entgegen, 
bie  nur  bon  il^m  3U  Beurt^eilen  unb  ju  üBertuinben 
finb.    6obiel  für  biefemal.    2)ie  ©ad)e  ift  bon  fold^er 


1815.  119 

Iffiii^tigfeit ,  bofe  in  bcr  f^olge  h)ot)l  mä)  manäjxnai 
barübcr  311  interloquhen  fcljn  möchte;  ciniidjtigeic 
Meinung  ntrfit  oBle^nenb. 

©oetfie. 

7196. 

5ln  b.  ^ün^otü. 
[Concept.] 

5  6h).  §od^tt)of)Igcb. 

nod^  einer  fo  langen  H6töcicn()cit  hjiebcr  3U  befuc^cn, 
unb,  an  einem  f)eitein  2age  mid^  mit  3i^nen  beS 
.^immel»  jn  erfreuen,  tüar  mein  grij^ter  2Buni(!), 
treld^en   tuegen   gar  ju  bieler  äußerer  unb   innerer 

io  ^b^altung  leiber  mä)  nid^t  erfüllt  fe^c. 

2)a  nun  ju  Sereuissimi  balb  ju  r)offenbcr  glüdt= 
lid^cr  ^(n!unft  über  bie  ^enaifäjen  tüiffenfc^aftlid^cn 
3inftitute  ein  au§fü()rli(^er  33ericl^t  3U  erftotten  ift, 
fo   öeranlo^te  ben  .öofnted^anihiy  .ftijrner  über  feine 

15  bi§l^erigcn  35efdjQftigungen  naivere  5Iu§funft  3U  geben 
unb  tüie  tüeit  boä  porallattifd^e  ^nfttument  gcbiel^en 
Qn3U3eigen.    Sein  ?luffal^  liegt  t)ier  bei). 

Ü3{iJd)tcn  Gh).  .t)0(f)lnoI)(gcb.  borüber  gefäEig  3i^re 
(^ebanfen  eröffnen,  fo  tt)ie  auä)  fonft  bayjenigc,  luaö  3U 

ao  .^ö(i)fter  Äenntni^  oHenfallä  3U  bringen  tüäre,  gefällig 

mittl)eilen,  fo  löürbe  hjeitcr  nid^tyQbgct)en,  tr)Qö3U  einem 

tiotlftänbigcii  commiffarifdjen  iöcric^t  notfitüenbig  ift. 

Xer    idj    bie   Ci^rc    liabc   in   .^loffnnng   bnlbigen 

äßicbcr)cl)eny  niid)  l)od)ad)tungyt)oÜ  3H  unter3cid)ncn. 

^4       äücimar  b.  25.  Cctbr.  1815. 


120  C'Ctübet 

7197. 
3hl  S.S.  äßiUemer. 

5I(§  ber  gute  6iilptciu§  mic^  in  SSürjBurg  öerlie» 
unb  xä)  m{(^  auf  bcn  tneiten  fräntfifd^en  ©to^pclf eibern 
unter  ^ajenjagenben  bonifdien  ßofadten  allein  fo"^,  ^ötte 
iä)  meine  Befc^leunigte  9iü(f reife  getüiB  bereut,  iüenn 
nic^t  bie  9lot]§h3enbig!eit  berfelBen  mir  öor  5lugen  ge=  5 
tüefen  iüäre,  no(^  met)r  aber  bie  ©etoi^^eit  mic^  be= 
ru!§igt  ptte  ha%  iä)  ben  ^reunben  fo  tuie  fte  mir 
immer  gegentüärtig  toäre. 

SBie  angenet)m  ^ai  mid§  ba^er  ha§  ^protoloE  öom 
18ten  Octbr.  überrafc^t,  iüel(^e§,  in  fo  bebeutenbem  10 
Slugenblid,  öon  fo  lieber  .§anb  öerfa^t,  mir  hk 
^reuben  be§  öorigen  ^a1)X^,  ha§  ©lütf  be§  je^igen 
unmittelbar  tüieber  gu  ^erj  unb  Sinn  brachte.  3(u(^ 
bk  öon  3lnfang  ber  2Belt  fi(^  §erfd)reibenbe  Sa^r= 
3a^l  l)ot  i^re  Sßirdung  nid^t  öerfef)lt  unb  ii^  ^offc  15 
toir  tüoEen  immer  fo  fortred^nen. 

SGßie  ic^  oorau§fel)en  tonnte,  lüaren  bie  S^oge  feit 
meiner  ^ntunft  am  Uten  biy  fjeute  ben  26ten  fel)r 
unrul)ig.  2)ü§  Sweater  fanb  iä)  erfdjüttert  auf  einen 
@rab  bofe  ber  $P§itofo^^  am  ^lat)n  e§  boppelt  unb  20 
brel^fai^  OerlDÜnfii)en  Itiürbe.  23or  ber  Slbreife  be§ 
jungen  §ofe§  gab  e§  Ijunberteiiet)  S5erebungen,  3luf= 
tröge  unb  23eftellungen ,  nidjt  ireniger  'häufige  S5e= 
fuc^e  ruffifdjer  5)iagnaten  unb  6(^önl)eiten;  Inie  benn 
^eute  hit  Untergötter  S3a»!ircn  ©ofadEen  u.  bergt,  ba»  25 


1815.  121 

^i§(^cn  ."öcibftluft  üov  fid)  fjcr  imd)  5ioibcii  311  ticibcii 
f  (feinen. 

2lm  18ten  ful^r  iä)  mit  Qri'eunb  5)lel)ei-  auf  unfvc 
§ügel  um  bie  Steuer  tücld^e  auf  ^l^üringcnS  .^öf)cn, 
5  5h)ar  mä)t  fo  reic^tic^  unb  prächtig  aU  am  5Raljn, 
aBer  bod^  ganj  anftänbig  unb  frö^tic^  Brannten,  im 
öan^cn  ju  üBerfc^auen;  ha  üergcgentüärtigte  ic^  mir 
bie  ^rcunbe  unb  i>u  üBer  ^^randtfurtB  5panoram  fo 
jicrlid)  aufpundtirten  ^(ämmc^cn,  unb  ^'max  um  fo 
10  me^r  al§  e§  gerabe  SßoIImonb  fear,  öor  beffcn  ^n= 
gefid^t  l'icBcnbe  fic^  jebeSmal  in  unberBrüd^Iirfjer  5ici= 
gung  gcftärtft  füllen  follen. 

Xa»  33u(^  ^aBuy  fommt  mit  bem  ^poftfeagcn. 
2)iefem  2i}ci»f)eit§Bud§e  ift  ein  bid^terifdjcy  SBlättdjcn 
15  Bctjgefügt,  bem  2>iöan  entnommen,  tucM^cr  um  biete 
©lieber  gcloac^fen  ift.  "^d)  fdjirfte  me^r,  trenn  i^ 
nic^t  6ebäd)te  ha^  e§  troT)(  Bcffer  fei)  biefe  DioOitäten 
einige  yjJonate  aufjufjeBcn,  bamit  man,  Be^  erneuter 
©egenmart,  aurf)  mieber  mit  neuen  ©oBen  öor  ben 
•.'0  ^rcunben  crfd^einen  !önne. 

5)iun    bay    .öeralid^fte    ScBefeo^l.     2)ic    fd^önftcn 

©rü^e    an    bie   lieBe   Üiofette    unb    bie   fänimtlici)en 

Minbcr.    .^■)at  benn  bie  ernfte  ä?orftcf)erinn  mir  gar 

nichts  mtt.jut^eilcn?  2)ie  ^(ngelcgenljeitcn  bey  liJercinä 

25  finb  audj  im  5Jiorben  fe^r  midjtig. 

*)Jiöge  c§  Men  redjt  tüo()l  erge()en. 
ilB.  b.  2<;.  CctBr.  1815. 

©octt)e. 


122  October 

7198. 
Sin  3elter. 

©0  hjeit  Ratten  "mit  e§  olfo  gcBrad^t,  fünf  ^o= 
notc  nid^tS  bon  einanber  ju  ^öten.  SDurd;  eigene  unb 
frembe  ßetben  nnb  ^reuben  t)in  unb  tjeigetüoflt ,  ^qB 
{(^  fte  ^ugebrad^t.  ^t^i,  unter  leiblid^en  5luf|){cien 
nocfj  §aufc  gelangt,  fü^l  ic^  gleii^möfetg,  bafe  man  s 
immer  ouf  innern  unb  äußern  ^rieg  gerüftet  fe^n 
tnufe. 

^J^itfit  leer  !omm  ic^  bon  meinem  ^reu^juge,  in 
einiger  3eit  er^ältft  bu  gebrucft  meine  Betrachtungen 
üBer  ßunft  unb  5lttert^um,  Beiläufig  üBer  2öiffen=  lo 
f(f)aft,  in  ben  üi^ein=   unb  DJIat)ngegenben.    @§   i|"t 
^toar  meine  5lrt  nid^t  auf  ben  2;ag  ju  h)ir!en,  bie§= 
mal  oBer  ^at  man  mxä)  fo  treulich  unb  ernft^aft  ju 
folc^er  $Pfli(j§t  aufgeforbert,  ha^  id)  mic|  uid^t  ent= 
5te!§en  !ann.    ©igentlid^  fpiele  iä)  auc^  nur  ben  9ie=  is 
bacteur,   inbem  id)  bie  ©eftnnungen,   Sßünfd^e  unb 
Hoffnungen   öerftänbiger   unb    guter  5J]enfd^en    au§= 
fpred^e.    ^n  biefen  gä(f)ern,  tük  in  allen  anbern,  ift 
foöiel  guter  Sßiüe  al§  SJertoirrung  unb  Unöertraun; 
ieber  möchte  ettt)a§  leiften  unb  ^trar  ha^  9ie(^te,  unb  2u 
niemonb  Begreift  ha^  bo§  nur  gefd^e^en  !ann,  irenn 
man  mit  unb  in  einem  ©anjen  U)ir!t. 

©obann  Derüinbige,  tüie  mein  S)iöan  um  öiele 
©lieber  berme^rt  ift,  tüorunter  fid^  tneld^e  üon  ber 
iüngften  unb  frifi^cftcn  ©orte  Befinben.  @r  !ann  nun  25 


1815.  123 

fdjon,  bem  öcrfd^icbencn  ;3nt)aU  gemä^,  in  58ü(^cr  q6^ 
Qctf)ci(t  iDcrbcn;  mandjeS  Singöare  toirb  ficf)  banintcr 
finben,  bocf}  tüaltet,  nad)  orientaliic^er  5lrt,  bie  9ie= 
fiejion  am  tneiftcn  barin,  h)ic  [ic  aud^  ben  3iQ^^"e" 

5  be§  2)id^teri  ge^ietnt. 

feiner  i[t  mein  Slufenf^oU  in  9lcapel  unb  meine 
9icifc  burd)  ©icilten,  fo  jiemlid},  naä)  2agebüd)crn 
unb  SBiiefcn,  unb  qu§  ber  (Erinnerung  rebigirt,  unb 
ftel)t  Quf  bem  ^unctc,  aBgefc^riebcn  ju  tüerben.    2)ie 

lu  9tcife  bi§  9{om   toar  fd^on  in  Orbnung  e'^e  iä)  tüeg= 

ging,    ^n»  biefcm  SSänbd^en  tnirb  niemnnb  t»iel  Ier= 

ncn,  ober  ©egcnben,  ©egenftänbe,  Ü^lcnfc^cn  unb  9tei= 

fcnbe  hjcrben  bem  Sefer  lebcnbig  entgegentreten. 

23on  öffentlicher  ^J^ufi!  f)abe  id^  auf  meiner  Dteife 

15  nid)ty  (5rfreulid§c§  geljört.  ßinjelne  liebenStüürbigc 
Stimmen  ju  Glaöier  unb  ©uitarre  finb  mir  fel^r 
Qnmutt)ig  entgegen  gctommen.  ©ott  unb  bie  S5aia= 
bcre  l)ört  ic^  Vortragen,  fo  fd)i3n  unb  innig  aU  nur 
bcnfbar.    3ft  benn  bog  erfte  §cft  beiner  geftod^enen 

20  Sieber  nid)t  meljr  äu  ^aben?  in  i^ranffurt  ttjor  e»  nid^t 
3U  finben,  jebod^  bie  folgcnben.  \Hm  ^Jlal)n  tüei§ 
man  nid^t-ä  bon  bir,  unb  ber  y{f)cin  !ennt  bid)  ntd^t; 
tüir  l)Qbcn  bafjer  bein  (i-öangclium  in  biejen  ttcgenbcn 
geprebigt.   '^n  ."geibelberg  bagegcn  ftcf)ft  bu  im  frifdje= 

25  ften  ?lnbentcn.  2)u  etlaubft  ja  lüol)I,  bafe  idf)  ettDoä 
t)on  beinen  ß^anonS  unb  mcf)rftimmigen  Siebern  ^n= 
jd^icfe,  oud^  fdjicftc  id)  gern  bie  ^l^nrtitur  öon  3iO= 
l)anna  3ibuv.    (^inc  (^5c)etltd)aft  Vicbl)aber  öeriantmclt 


124  Octobcr 

fi(^  unter  üuQcr  unb  gciftteic^ei;  5Infü^rung.  ^n  ^tau!= 
fuvt  '^at  ein  Jüol)lh3oEenbpr  junger  531nnn  eine  ©ing= 
fc^ulc  angelegt,  bic  id)  3U  förbern  '^offe,  x6)  iüünftfjte 
il^r  bcine  ^Prüfung.  S)a§  Unglütf  mit  biejen  5Jlu[i!crn 
ift  baffetbe  tüie  mit  ben  S)ic§tern,  ha%  jeber  nur  feine  s 
5(r6cit  öorträgt,  unb  ba§  toaS  it)m  öl^nlic^  unb  er= 
xdä)bax  ift.  f^räulein  §ügel  trägt  bie  öänbel'fc^en 
unb  S5ad)'f(^en  Sonaten  gang  trefflic^  öor,  unb  ift 
leiber  in  biefcm  ^ai^e  tüie  in  allen  übrigen  lein 
DJIittelpunct,  nad^  bem  ein  jeber  feuf^t,  inbem  er  nur  i'^ 
getoo^nt  ift,  fid)  um  fic^  felbft  ju  bre^en. 

S)ie  erfte  Lieferung  ber  neuen  ^luSgabe  meiner 
2[ßer!e  ift  fd^on  oBgebrudt,  (Sotta  fecretirt  fie  aber 
unb  hjattet  mit  ber  Subfcriptiongan^eige  auf  beffere§ 
SBettet;  iüem  tüill  man  aud^  je|t  gumut^cn,  fic^  mit  i» 
fot(^en  S)ingen  gu  befaffen?  2^  ben  gtrel)  SBänben 
tleiner  ©ebic^te  tnirft  bu  aUerlet)  iiiunberli(^e§  ^znq, 
unb  i^  '^offe  manche»  für  beinen  (Saum  finben. 

Unfere  jungen  ^errfdjaften  finb  in  33crlin;  ob  fie 
für  (auter  X^ätigleit  ^ioum  fiuben  toerben,  auf  bi(^  20 
unb  bein  fd)öne§  S^un  5ld^t  gu  l^aben,  toei^  i^  nid^t. 

Unb  fo  barf  ic^  benn  ertoarten,  bo^  bu  mir  bon 
bcinem  S^l^un  unb  Soffen  auc^  einige  5la(^rid)t  gebeft. 
©age  mir  boc^  oud^  ein  äBort,  toie  fic^  be§  6|3imenibe§ 
Utf^eil  ausgenommen,  tnie  e§  mit  S)eörient  ftel^t  25 
unb  ge'^t.  Srül)l  Ijot  un§  2Öolff§  toeggenommen, 
tüdäji^  !ein  gute§  a?orurtf|eit  für  feine  S)irection  er= 
regt.    6§  ift  jtüor  nic^t»  bagegen  3U  fagen  hjenn  man 


1815.  125 

geBilbete  ßünftler  \iä)  jujucignen  fuc^t,  abtx  befjcr 
unb  t)ort^eitf)Qttei-  ift  e»,  fie  jelbft  bilbcn.  2Bäx  id) 
fo  jung  tdk  SSrüf)!,  fo  foHte  mir  !ein  §ut)n  auf» 
2:^eQter,  bog  iä)  nic^t  fetBft  auSgeBrütet  l^ättc.  9lun 
5  lebe  fc^önften»  tuot)!  unb  fenbe  aud^  irgenb  ein  Sicbc^en 
ober  Ganon. 

SBctmar  b.  29.  Dctbr.  1815.  @. 

ilannft  bu  mir,  imd)  beiner  einsichtigen  Sd^ilbc= 
Tungslücife,  eine  recf)t  bcutlic^e  5^arftcllung  öon  2He 
10  Xüring  madjen,  unb  ha^  je  e!^er  je  lieber,  fo  erjeigjt 
hu  mir  einen  großen  ÖefaEen,  lafe  e»  ober  nieman= 
ben  am  tuenigften  [ie  felbft  merden  unb  benjotjre  mir 
tiefet  ©e^eimniB,  ioic  fo  mand^e»  anbre. 


7199. 
'^(n  bie  .g)oftI)eater  =  6ommiffion. 

^äj  münfdje  bafe  tünftig  boy  ^ilu§t^ei(ungygefd)äft 
15  ber  fiuft=  unb  Ürauerfpiele  fo  mie  ber  Dper  al»  com= 
miffarifd)e'5  Öcfc^äft  beljonbett  toerbe,  inbem  für  mid^ 
gor  3U  oiel  Unongenc^mcy  barauö  entfprang,  ba^  iä) 
boffelbe  getuiffermafecn  bloy  perfönlid)  beljanbelte.  ^ä) 
crfudje  boljcr  meine  ()od)gccf)rteften  .S^icrrn  "iJJhtcom^ 
20  miffarien  bcijliegenbe  5Iu§t[)cilung  gefällig  gleidjfaE» 
3u  figniren,  ha  id)  benn,  menn  nid)ty  ]\i  erinnern 
ift,  bie  ^kmen  auf  bie  5Hottcn  fd)reiben  toerbe.  ^u= 
glcid^  loünfdjc,  bnfj  biefc  Xingc  in  ein  Vlctcn  =  ?}n§= 


126  Cctober  —  9loüembcr 

cicul  ge()eftet  unb  Üinftiger  Üloti,^  lüegen   aufBelüa^rt 
ftieiben. 

mimax  b.  31.  Dctbr.  1815. 

©oet^e. 

7200. 

5[Jlögen  @ie  lieBer  ^profefjor  öeronftalten  bo^  man  5 
mü  öon  bem  teöibirten  Sogen,  tüenn  ber  reine  '*216= 
brud  fi(^  öeripäten  foHte,  nod^  einen  Slbflatfc^  fcnbe. 
S)Q§  §ei§t  tüenn  nacf)  unjrer  9iet)i[ion  oEe»  Berichtigt 
ift.  5lu»^Qnge  SBogen  mijc^te  tc^  lt)enig[ten3  25ier 
^oBen.  äßegen  5)]orgen  tt)irb  meine  'i^xau  fprec^en.  lo 
2ß.  b.  31.  €ct6r.  1815.  &. 

7201. 
3tn  2f.  5.  |).  ©(^loffcr. 

S)ur(^  .f)ertn  @e^.  ^iotl^  öon  @er§borf  ert)alte  fo 
eben  ^^ren  treif^en  S3rief  nebft  bem  ^Pacfet.  ^tbe^ 
3etc^en  be»  ^Inbentfen»  meiner  lieben  Sanb§leute  unb 
Sertünnbten  erneuert  immer  bie  öcrgnüglid^e  (5rinne=  is 
rung  meine§  abermaligen  glücEUcl)en  5lufentl)alt§. 
SÖJie  fel^r  tüünfc^e  iä)  auä)  ha§  nät^fte  ^a'i^x  biefer 
fj-reuben  ttjeiUjaft  ju  tuerben. 

S)ie  bet)ben  Dbltgationen  sufammen  500  f.  fo  h)ie 
bie  eine  ^u  1000  f.  t)aben  ©ie  bie  ©üte  ju  öertaufen  20 
unb  mir  fobann  geföEig  3U  melben  auf  tüie  öiel  iä) 
affigniren  lönne.    SBi§  ba^in  mag  ber  gegcniDärtige 


1815.  127 

ßafieborrat^  auä)  Berufen.    ^Dlid^  ^er^licf)  3^nen  unb 
ben  tfieuren  ^^i^^Ö^n  cmpfe^lenb  Qufvic^tig[t  für  treu= 
ü^  fortgelegte  S3emü§ung  bancEenb. 
2Ö.  b.  1.  9lot).  1815. 
5  ©oet^e. 

7202. 
3ln  5.  ö.  ©d^udfmann. 

@tü.  ©jceüenj 
gütiges  unb  öeitrouentiollcy  Schreiben   ^ot  midf)  in 
einer  5tr6eit  geftäift,  bie,  frol^en  yjiut^e»  untcrnom= 
men,  mir  töglid;  unter  ben  Apanben  lüäd^ft,  unb  uief)r 

10  gorberungen  an  mid)  mad^t  als  iä)  üorauSfc^en  tonnte. 
S9et)  meinem  5lufent^Qlte  in  6öln  fanb  irf)  unter  ben 
öintüol^nern  fef)r  öiet  5leigung  unb  ^j^reubc  an  ^unft 
unb  5lltert^um,  bebcutcnbc  tiefte  älteren  SScfi^e»,  Su[t 
3U   fammlen,    ju  crt)alten,   ju  bcnuljcn  unb  ju  ge= 

15  nießen,  ^uglcid^  einen  2)urft  nac^  äüiffeufd^aft ,  ba§ 
G5cfüf)t  bcy  ^cbürfniije»  einer  ()öl)eren  5lu5bilbung. 
2Bie  bicfe  fc^önen,  aber  ^erftreut  fc^tücbenben  @te= 
mente  ju  bereinigen  fet)n  mödjtcn,  barüber  tourbe 
bielfad)  berfjanbelt  unb  man  öcrlangtc  ^uletjt  ba^  id^ 

•M  auf^eidjucn  foÜe,  tüOy  id;  gcicl)cn  unb  crfal)rcn,  gc= 
l)ört  unb  gcbadjt,  bamit  man  übcrbticftc,  loa§  öor= 
l^onbcn,  h)a§  ertrartet,  gelüünjd^t  unb  gcf)otit  tucrbc. 
®iefe  tjabe  id),  |o  gut  eö  bie  Umftänbc  julic^cn,  gc= 
t^an  unb  ferner  in  bicjcm  Sinne  bie  merfn^ürbigftcn 

"  Crte,    9tt)cin=    unb    ^JJialjnauftuärtö   biö   il^afct    unb 


128  «Roöember 

2If(^QffenBurg  t^etl§  Bereift,  t^cil»  ^lod^ri^tcn  ba^er 
geiammelt,  tüoiau»  benn  ein  Apeft  entftanben,  lDelrf)c§ 
fi(^  tret)lid)  in  feinen  2f)eilen  nid^t  gleid^  fe^n  tonn 
unb  toenn  c§  feinem  !S''^cdt  öoHfomtnen  entfprec^en 
foEte,  neue  Unterfud)ung  unb  SSearbeitung  crforberte.  & 
S)a  e§  abtx  ber  2ßunfc^  ber  ^perfonen,  bie  mid)  tier= 
anlogt,  unb  auä)  mein  eigener  tft,  auf  ben  5Iugen= 
Bli(i,  tüo  fo  öiele»  fic§  ^u  geftalten  ftrefit,  naä)  Gräften 
mitäutüirlen,  fo  faf)re  ic^  nun  mit  befto  gri3^erer  3u= 
öerfic^t  fort,  aU  biefe§  Unternefjmen  Gtr.  Gjcetlen^  m 
3(ufmer!fQm!eit  auf  fic§  ^ie^en  !önnen,  iüie  iä)  benn 
bem  §errn  ©taat^rot^  Süöern  ben  gri)Bten  2)onf 
fc^ulbig  bin,  ba%  er  mir  biefe  ©unft  öerfc^offen 
tüoßen. 

S)er  Einfang  be§  5JlQnufcript§  ift  uic^t  mcl)r  in  15 
meinen  .^änben,   foT6alb  aber  ein  5lu»^änge6ogen  3U 
mir  gelangt,  fo  ne!§me  mir  bie  |^ret)^eit  folc^eu  ju 
üfierfc^itfen,   mit  ber  ^itte  bcnfelfien  qI§  ^anbfdirift 
einftlDeilen  bet)  6id§  tiieberäulegen.    ^ä)  toerbe  nid^t 
öerfef)len  bogentüei»  fort^ufaljren,  unb  iebe§mal  ha^--  20 
jenige  fc^riftlii^  na(^3u6ringen ,  h)a§  man  bem  S)rud£ 
an^ubertrauen  Sebenfen  trug,  unb  ic^  toürbe  mid^ 
fe!^r  glücflicf)  fc^ä^en  tnenn   meine  Betrachtungen  in 
einer  fo  iüic^tigen  5{ngelegen!^eit  irgenb  einen  ©inftu^ 
l^abcn  unb  f)öd^ften  unb  f)o!^en  Ort»  gebilligt  toerben  25 
!önnten. 

2)er  Moment  ift  freljlid^  gar  3U  fc^i3n  unb  fommt 
nidjt   tüieber,    unb   alfo   barf   id)    tx)oI)t  S^er^ci^ung 


1815.  129 

:^offcn,  tücnn  id),  geqcn  meine  @elDofinf)cit,  mtc^  un= 
aufgeforbert  mit  GJcgenftänben  beschäftige,  hiz  nur 
oon  'JJIännern  bel^onbclt  h)erben  foEten,  trelc^e  praf= 
t\]ä}  einzugreifen,  burd^  %\)at  unb  SBer!  bie  9tict)tig= 
r.  !eit  i^rer  ÜBerieugungen  bQr3ut'^un  berufen  finb. 
Wiä)  t)eref)rung§öoII  cmpfct)Ienb 

ßtü.  (äjcell. 
Sßeimar  gonj  ergebenfter 

b.  1.  ^oö.  3)iener 

10  1815.  3. 2ö.  ö.  (5ioetf)e. 

7203. 
91  n  Siicmer. 

DJIöd^tcn  6ic  mir,  mein  lieber  ^Profeffor,  dhii] 
geben ,  ob  unb  tDenn  id^  Sie  ettüa  f)eute  fel)en  Uierbc, 
nun  ben  2.  5öogcn  ^u  rcöibiren.  %ud)  cth)Q§  'DJinnu= 
fcript  fo  öiel  Sie  ju  9Iu§füüung  bey  3.  ^ogen  brüben 
i:.  braurfjen  ju  ajuftiren.  6»  ift  grabe  nod)  bis  an  ben 
9lbid)nitt  ^ronf fürt  fo  biel  qI§  nötl)ig  t)orf)anben. 

Xk  fd^önften  Örüfie. 

b.  3.  mbx.  1815  ®. 


7204. 
91  n  bic  .C'>oftl)cntcr=C\'oiniiiif f ioii. 

Xcx  9Iuffalj  bcy  .'perrn  33eutl)cr  ift  üortrcfflirf)  ge= 

'^'  bnd)t,  unb,  Juenn  er  in  feinem  ganzen  Umfange  aui^ 

geführt   tt}irb,  fo  fönnen  luir  unfcr  Il)eatcr  in  ''ilb= 

•  ofthf«  racrff.    IV.  «btl|.  26.  »b.  » 


130  mo\)mln 

[id^t  auf  S)ccorQtion  für  öollenbet  erHäien.  S)ie 
33oii(i)lQ9e  biefeS  eBenfo  funftreii^en  qI§  fleißigen 
5Jlanne§  finb  in  biel)  5I6t[)e{tunäen  öerfoBt,  über 
bcren  jebe  gegentoärtig  \ä)  meine  @eban!en  eiöffne. 

1)  5ine§  6el)  bic[em  $Punct  ^2(u§gc|>i-od^ene  trifft  » 
böEig  mit  meiner  ÜBerjeugung  üBerein,  benn  leiber 
'^abcn  fic^  5Iutoren,  6(^Quft)ieler,  ^Publicum  unb  Ur= 
t^eilenbe  bereinigt,  eine  falfd^e,  funft^erftörenbe  9iQtür= 
Iid§!eit  auf  ba^  beutfd§e  21I)eater  einjufül^ren.  S)a  foH 
QEe§  toirüic^  ^ingefteEt  unb  ber  ßinbilbungshaft  lo 
m(i§t§  überlaffen  tnerben. 

SÖe^  bcn  5lcten  n)cr ben  fi(^  5tuffä|e  finben,  tuo 
td§  gegen  folc^en  Unfug  geeifert.  S3on  biefem  $puncte 
tüöre  abgefonbert  eine  Slbfdfirift  3U  nel)men  unb  ber 
9tegie  ju  übergeben,  bamit  fie  bk  neue  ßinridjtung  is 
ben  fämmtli(^en  Sc^aufpielern  befannt  mac^e.  2^ 
tüerbe  be^  ^Proben  unb  fonft  immer  biefelbe  Spreche 
führen. 

2)  Um  nun  ben  erften  $Punct  ^u  reoüfiren,  fo  tnörc 
biefer  jtoe^te  gleid^foES  ber  9{egie  abfc^riftlid^  mit3U=  20 
t^eilen.  @r.  §eräogl.  ßommiffion  inürbe  ieboc§  (5in= 
rid^tung  unb  Fortgang  biefer  neuen  Slnftalt  befd^Ieu= 
nigen  unb  fiebern,  lüenn  fie  in  ber  näc^ften  6effion 
bie  5Ef)eQtermeifter  öorbefc^icbe,  ifjuen  bk  5lbfi(i§t  ou§= 
einanber  fetite,  unb  fie  §errn  Sentker,  meld)er  jum  25 
@ef(^äft  einc§  lijeatermo^lerg  auä)  nod)  bog  eine§ 
2)ecorateur§  übernimmt,  in  fol(^er  Qualität  ju  biefem 
3tüe(!  entf(f)iebeu  fuborbinirtc.  äßir  tonnen  Hon  biefer 


1815.  131 

Ginnd[}tung  bcfto  me'^r  ©uteS  "^offcn,  ha  eine  (vin= 
Icitung  ^ie^u  jc^on  h'xB^n  geic^e^^en  unb  älrifc^en  bcm 
§errn  ©enaft  unb  ."peirn  33eut()er  ba»  Befte  2ßer= 
nehmen  ftatt  gefunben. 

5  3)  .^ier  tütrb  un§  öorgelegt,  tuQ§  nod§  öon  S)c= 
coiQtioncn  unb  (Sinfelftuden  unicrm  2f)CQtcr  aOgctjt, 
unb  tüie  n}ir  3ur  üoUfommcncn  Übciein[timmung  bc« 
©an^en  gelangen  fönnen.  SBq»  bie  S^olge  bev  5tu§= 
füf)rung  Bettifit,    fo  !önnte  man   öiellcic^t  mit  ben 

10  ^Partien  altbeutldjer  5lirfjitc!tur  öorrütfen   unb   biefc 
juerft  fertigen,  inbcm  [ie  om  ijfteiften  Verlangt  lüctbcn, 
bod)  bin  id)  aud)  U3ol)l  .jnfriebcn  iuenn  man  nadj  ber 
^ier  aufgefteüten  ^niid;t  unb  Crbnung  Dcvfätjrt. 
s.  m. 

15       2ßeimar  b.  4.  ^\)hx.  1815.  ®. 

7205. 
9ln  (s.  ö.  .ilnel)c(. 

&ax  fteunblic^  fclidcn  bie  jarten  ©ebid^te  auö  ben 
jd^önen  9täumen,  unb  tüenn  auc^  bie  l'ettern  anfangy 
etlray  ju  !(ein  fd^eincn  bürften,  |o  bcfreunbct  man 
fid)  bod^  balb  bamit,  ha  [ie  bem  3n()alt  angemcfjcn 
ao  finb,  unb  mond)ey  föebic^t  gerabc  baburd)  einen  fdjicf^ 
lid^en  ^la^  ausfüllt,  ^aht  l^cvalidjen  2)anf,  bafi  bu 
fic  mir  fo  balb  unb  liebreidj  überfcnbcn  luoüen.  Xer 
crfte  rn'^ige  ^lugenBlicf  fotl  bir  gctuibmct  feljn.  (S» 
freut  mid)  fcl)r,  bir  einmal  auf  beinern  ftillen  '■JJhifcn^ 

9* 


132  ^oöember 

piüht    hnxä)au§    ]u.   folgen,  ßeiber   fcf)tebt   fid)   ein 

^inbcrni^  über'S  anbie  ba^  id)    bid)   nidjt    6e[udjen 
fann.    Sebe  unb  liebe. 

äö.  b.  4.  5iot).  1815.  @. 

7206. 
5ln  5-  ö-  ©d)ucEmann. 

überreiche  l^ierbe^  ben  erften  SSogcn  be§  belDu^ten  ?luf= 
fa|e§,  3U  geneigter  SSeurt^eilung,  6ie  toerben  biefen 
SStättern  gleich  Qnfet)en,  ha%  e§  blo»  ein  ejoterifc^er 
2ejt  ift,  über  ben  man  mit  ^Perfonen  bon  5lnfe'§n 
unb  Sinflu^  bertraulid^  3U  communicircn  "^at,  tüenn  lo 
er  t)on  einigem  ^flu^en  fe^n  foll.  2Bie  fe^r  bonfe  id) 
bo'^er  S)enenfelben,  hü^  Sie  mir  (Gelegenheit  gegeben, 
in  :^ergebrad)tem  23ertrnuen  mi(^  barüber  ^u  ändern. 
Df)ne  mid^  öoreilig  in  bie  ^roge  einäuloffen,  in= 
lüiefern  bie  Kölner  l^offen  fönnen  be§  SBunfd^ey  t^ei(=  is 
^a\t  3U  tüerben,  bie  Uniöerfität  in  i^ren  5)lauern  ju 
fe^en,  fo  barf  id)  h)o^l  t)orQu§|'e|en,  ha^  bie  6amm= 
lungen  öon  bem,  tUQy  ju  ^unft  unb  5t(tertl^um  ge= 
rechnet  hjirb,  bafelbft  i^ren  §auptfi^  fini^en  töerben. 
5)e§!§alb  tüäre  ^ubörberft  ein  geräumige»  ßocol  qu3=  20 
äumitteln.  3"  ^em  ©ebäube,  iüeld^cg  fonft  ben  Se= 
fuiten  Qngel)örte,  foII,  nu^er  ber  f(^on  bort^in  t)er= 
legten  8d)ulQn[talt,  nod)  9tQum  genug  fe^n.  S)oc^ 
iDäre  öielleidjt  nidjt  einmal  barauf  3U  bcfte^en  aüeä 


1815.  133 

unter  einem  '^aäjc  ]n  ner^ammcln.  6§  giebt  in  6öln 
mcfircrc  grofec  .^äuier,  Irelc^c  tüofit  irgcnb  eine  9lb= 
tl^eilung  hc?^  ÜJlnfeum?  faffen  fönnten.  S^od^  trerben 
bicfcö  bic  bortigcn  2Bef)iJrbcn  näfjcr  6eurtf)et(en. 

.■.  X'cx  jlücite  ^^unct  Iictrifft  bie  Sammlung  be-ä 
.^crrn  6anonicu§  äöanrnf,  mit  hjclc^cm  man  balb= 
möglic^ft  eine  llntcr^anblung  ju  eröffnen  (^ättc,  um 
bic  tion  bemfelbcn  aufgef)nuftcn  6(f}ä^e  bem  öffent= 
lici^cn  2i^cfen  für  bie  ^ufunft  ju  f{(f)crn,   unb  anc^ 

I"  )(i)on  gcgcnlüärtig  auf  biefen  trunbcriicfien  llfann 
einigen  Ginftuß  3U  genjinnen.  i^x  gef)ört  nämlic^  ^u 
bcn  5j?erfonen,  hk  bei)  einer  gränjcnloien  Steigung 
3um  S5cfi|,  o^ne  mctI)obif(f)cn  öeift,  o't)ne  Orbnung§= 
liebe  geboren  finb,  ja  bie  eine  ©djeu  aninanbelt,  tucnn 

i-"-  nur  öon  Ineitem  an  Sonberung,  id)ic!(ic^c  Xi§poft= 
tion  unb  reinliche  ?hifbelüa^rung  gcrül)rt  toirb.  ^er 
c^aotifc^e  3uftflnb  ift  nic^t  ben!bar,  in  h)elcf)em  bie 
!oftbarften  ©egenftänbe  ber  VJatur,  ^unft  unb  beS 
^ltcrtf)um'5  über  einonber  fteben,  liegen,  l)ängen  unb 

-'"  fid^  bnr^einanber  umliertreiben.  3Bie  ein  3)rad^e  be= 
tüaljrt  er  biefe  ©djä^e,  o^ne  ]n  füllen,  ba§  %ac\  für 
lag  etma>^  Trefflichem  unb  SOürbige-S  burd)  Staub 
unb  ^Jlober,  bnre^  6d)iebcn,  i){eiben  unb  Stoßen  einen 
groficn  2beil  feinet  2ßertt)§  üerliert.    !l)ie  5^egotia= 

2s  tion  felbft,  moburd)  biete  ^Jtaffe  in  lnnbc?f)errlid)en 
i^cfilj  fäme,  tüirb  feine  grof5en  3cf}Uiierigfeiten  finben. 
6r  ift  bei)  ^afjren,  genügfam,  feiner  5ßaterftabt  leiben= 
fd)aft(id)    ergeben,    unb    litirb    fid)    glücflid)    fd)äljen 


134  9ioöembct 

ttienn  bQ§,  h3a§  ci;  "^icr  flefammclt,  aud)  !ünftig  an 
-Drt  unb  6tette  Bcljiammen  bleiben  fott.  Sdjtoicrigei; 
aber,  [a  laum  ^u  löfen  toirb  man  bic  5lufgabe  fiubcu, 
biefe  S)ingc  {f)m  au§  ben  §änben  3U  3te!§en,  ©influfe 
5U  gelüinnen  auf  Orbnung  beifelben,  unb  eine  Übcr=  & 
gäbe  einzuleiten,  iüo  bexienige,  ber  ha^  ©ange  übci= 
nimmt,  fid^  nur  einigermaßen  legitimiren  !ann,  ma§ 
er  benn  erhalten. 

£:a  id§  mit  einem  ä^nlic^en  5Jlanne,  bem  §ofrat^ 
Büttner  in  ^ena,  ätnanjig  ^at^xt  in  einem  peinlid^en  10 
SSer^ältniß  geftanben,  !ann  ic^  hierüber  au§  6rfat)= 
rung  reben.    S5et)  ber  grij^ten  Schonung  feine»  felt- 
famcn  2ßefcn§  "max  e§  boä)  nid^t  möglich,  o^ne  S5er= 
bruß  mit  il§m  5U  öerfe^ren.   (SinftmalS  3.  SB.  eröffnete 
er  mir,  ha^  er  bie  Sommerzeit  antncnben  tüoUe,  hk  15 
in  einem  großen  ©aale  an  ber  (Srbe  übereinanber  ge= 
fdjic^teten  ro()en,   gebunbenen  unb  ge'^efteten  23üdjer 
gu  orbnen,  unb  oerlangte  beS^alb  (Sin  9lepofitorium. 
i^d)  ließ,  in  Hoffnung  ha^  bie  6od§e  in  @ang  tommen 
merbe,  äiüölf  Stepofitorien  auffteEen  unb  biefe  fjätten  20 
niä)t  l^ingereic^t,  er  aber  mar  tjierübcr  fe^r  t)erbrieß= 
ltc§   unb   f^ai   mir   biefe  33oreile  in   feinem   ganjen 
Seben   ni(^t   öerjie^en.    dergleichen  ertoarte  id^  mir 
üon  §errn  äßaEraf  aud^  unb  glaube  !aum,  ha%  M) 
feinen  Seb^eiten  anber»  al§  mit  großer  SSorfic^t  unb  25 
föeit)anbtl)eit  ctma§  6(^idlic^ey  au§äufü^ren  fetjn  mirb. 

2)a§  2)ritte  betrifft  bie  ©ebrüber  33oifferce,  beren 
©ammlung  öon  alten  nieberrt^einifc^en  unb  brabanti= 


1815.  135 

fd^cn  5)lQ()(crh)cr!cii  fidj  gcgcntnäitig  in  ■'pcibelberg, 
gereinigt,  rejtanrirt  unb  prädjtig  cingcra!)nil,  befinbct. 
Jöon  i()icm  3Bcrt!^  unb  bcm  23cr()äÜn{§  ]ü  anbcrcn 
6d^ulcn  bcifclbigcn  Gpodjc  Inirb  mein  §eft  unter  bem 

5  'lUrtifel  .s^eibcUcrg  im  ^Egemeinen  ÄenntniB  geben. 
S)ic  bet)bcn  ©eBrüber  Sulpij  unb  Tlclä)iox,  gegen= 
tDärtig  in  ben  Beftcn  3af)i'eii,  h)Qrcn  erft  jum  ^Qnbc(§= 
ftanbe  Beftimmt  unb  bilbeten  \iä)  au§  ju  fcfjöner 
.ßcnntni§  bon  ßunft  unb  manchen  Xfjcilcn  bcr  2BiiJen= 

10  jd)Qtt.  ^u  i£)nen  gcjelltc  fic^  ein  britter  namenä 
SBertram.  ^"föttig  tüurben  fie  felbft  ]u  fammcln 
oeronlaBt,  unb  ^aUn  nun,  feit  me^r  al»  3e'^n  3iQt)i"cn, 
3eit,  i?räfte  unb  23ermijgcn  angehjenbet,  um  eine 
Sammlung  aufjufteHen,  bie  in  i^rer  5lrt  einzig  t[t, 

i.-.  unb  tuelc^e,  felbft  ber  grij^ten  ©aUerie  einverleibt, 
immer  a(y  tüurbige  ^2lBt()ei(ung  gtäuäen  Inürbe.  9iodj 
crh)ün[d)ter  lüäre  [ic  jcbod)  3U  SBcgrünbung  eine»  neuen 
5Ru[eum§,  tueil  fie  olfoBalb  allel  h)Q§  \\ä)  um  fic 
öerfnmmctte  ]ü  gleid^möüiger  ^lar^eit  unb  Crbnung 

-'"  nijt^igen  loürbc.  6a  finb  ben  3?cfil^ern  fc^on  mcl)rerc 
Einträge  gefd;c^en,  allein  e^^  bleibt  it)r  fefter  U>orialj, 
[i6)  üon  bicfen  33ilbern  nidjt  3U  trennen,  fonbern  fid§ 
tiiclmcl)r  mit  il)nen  jugletd^  an  ben  Ort  3U  begeben, 
ben  ()i3l)ere  .^anb  unb  ülMrfung  beftimmte.  ^lad)  meiner 

2i  Überjcugung  Ijoben  bicje  jungen  'JJüinner  nur  3ti)i|d)en 
jtücl)  ©tobten  ]\i  Uiäl)len,  ,}n)ifd)en  Jranffurt  unb 
6ötn,  bel)be  in  bei  günftigften  i'age  unb  im  gcgen= 
ttjärtigen  ''Jlugenblirf  bcl)be  ber  .^offnung  Icbcnb,  bafe 


136  ^ioöember 

ein  neue»  uub  Bebcutenbec  ftunftlebcn  unmittclbQi 
^eröortxeten  lueibe.  S)enn  bte  %b\iä)i  [ma  ©ebrüber 
i[t  nid^t  ettoo  nur  Gonjeröatoren  eine§  tobten  Sd^Q^cy 
5u  bleiben,  fonbern  angeftctlt  3U  tnexben,  ba  n3o  fic, 
burc^  ftenntnifje  fo  tok  burc^  Xtjätigfeit,  fortn3irtcn  '■> 
!önnen  jum  öffentüd^en  heften,  luie  fie  bhjijex  olS 
^Priöatleute ,  für  eigene  Üiei^nung,  äu  eigener  ^reubc 
uub  9iu|en  getl^an.  ^n  f^ranffurt  ift,  bet)  bem  ^o[)en 
Sllter  beö  §errn  6täbel,  tt)el(^er  feine  fämmtUc^en 
ßunftid)ä^e  an  ©emälben,  ßupfer[tid)en  unb  i^anb^  10 
äeidinungen,  nebft  einem  geräumigen  Socal,  unb  an= 
fe^nlic^en  ßapitolien  3U  einer  öffentlichen  ^InftaU 
geftiftet,  lüaf)rfcf)einli(^  ha^  biefe»  25ermäc§tniH  balb 
realifirt  toerbe.  £)ie  ©jecutoren  be§  leftament»  f)aben 
toegcn  31^eitna^me  on  biefem  ^nftitut,  öorliiufig  im  is 
Stiüen,  genannten  jungen  5JMnnern  Einträge  get{)an. 
■Db  id)  nun  gleich  oEe  Urfad^e  Ijabe,  meiner  $ßater= 
ftabt  ba^  Söefte  ^u  toünfi^en,  unb  nic^t  Sßerantaffung 
fe^n  mödjte,  ha^  i^r  ein  fo  mic^tiger  ^n^altepunct 
eines  frifi^en  .ftunft(eben§  entginge,  fo  ift  jebod^  20 
bet)  mir  ein  getoiffeö  ©efü^l,  Oon  ©rünben  unter= 
ftü^t,  ha%  id)  bie  Sammler  fotuol)!  al§  bie  6amm= 
lung  am  Uebften  in  6öln  fä[)e.  2)er  folgeube 
£irudbogen  giebt  9Zac^rid)t  oon  bem  bebeutenben 
ÄupferUDerfe,  n)eld)e^  met)rbenannte  junge  5Jlänner  25 
I)erau5geben,  um  ben  Sertt)  unb  bie  äßürbe  be» 
Kölner  S)om§  ju  öerfinnlid)en ;  aud^  t)ier  märe  3U 
h)ünj(^en,    ha^   eine   öffentlid)e    ßaffe   mit    einigem 


1815.  137 

5l>oifd}UB  cintiätc,  ttjcldjci  Qcuugiam  gciidjert  lücibcu 
!öniitc. 

%k\c  biet)  töid^tigcn  5Punctc  6lu.  ßrceEenj  cv^ 
Icu(^tütci;  33curt()ci(img  üBcrlaiJcnb,  füge  nur  nod) 
6  Ijin^u,  boB  über  bic  icpublicanifc^c  g^orm,  bie  id) 
untci  gelüiffeii  Umftänben,  bcQ  ßunftauftaltcu  bcii 
l)ei-fömmlid^eu  Slfobcmien  öorjie^e,  unter  bcm  ^Irtifel 
/^vanffurt  tücittäutiger  9e{)anbclt  lüerben  hjirb. 

Üictjmcn  (äh).  (^reellen]  als   einen  33eh3eiv   meiner 

10  U>crc^rung  bie  3utraulirf)c  Cncn()cit,  bic  micf)  an  jene 

jdjönen  läge  erinnert,  bic  irf)  boy  fölürf  f)ütte,  in 

:ot)rcr  9iä()c  ^u  tjcrlcbcn.    ^aih  ^offc  id^  bct)  föclcgen= 

I)cit  bcr  nädjftcn  Senbung,  ha^  Sßeiterc  nadj^utragen. 

15  ergeben  [t 

iUcimar  üerpflidjteter  Xknn 

b.  4.  ^iot).  1815.  3.  äB.  0.  (i)oetl)e. 

72U7. 
'^In  <£.  S3oiifcrcc. 

Xurd)  3l)i;tn  rcid)  au»ge[tattctcn  3^rief  fjobcn  6ic 
niidj  erfreut  unb  gefijrbert.  2)Qy  SScljfpict  mobcrncr 
20  Diuttcrfrcubc  ift  crboulic^ ,  unb  brachte  mir  jene  Qn= 
gcnel)men  Stunben  üoUfommcn  löicbcr  in'y  @cbäd)t= 
nifi.  3dj  löugnc  nidjt,  ha^  eine  odjilbcrung  jency 
Qcjctligcn  Jilcreiny,  öon  '4Jalamebc§  .'banb,  mir  fcl)r  cr= 
töünfc^t  lüörc  unb  lucnn  andj  ber  5prin]  oon  Öalne 


138  Dioöember 

etJtiQ§  Ijavobirt  tücrbcn   mü^tc.     ?lm  I^iebd^en    Irai: 
nichts  QU§äu[e^en. 

9^un  ober  Don  unfcrm  .^aiHjtiücil,  lt)cld^c§  buic^ 
jene  ß^tfoben,  mttjx  a(§  BiEig,  rctaxbirt  lüurbc.  2)ic 
3toet)  erften  ^ogen  finb  f(5^on  reöibtrt,  ber  britte  Irirb  ^ 
c§  3unäd)[t.  5Rit  btefcm  gelange  td)  Bt§  ^[lla^nj.  <So= 
bann  iDtrb  i5^ran!fuxt,  §anau,  ^armftabt  tükhn  foüicl 
Bettagen,  tunnn  oBer  bte  6onne  üBer'm  ^eibelBergcr 
©d^loffe  aufge'^t,  tottb  e§  ber  längfte  Xag  fet)n.  5lu§= 
fü^rlt(^  f(^emattfirt  i'\t  fc^on,  inaS  i(^  üBer  ;^^re  6amm=  lo 
lung  gu  fagen  gebenfe.  9?iemer,  bem  iä)  e§  Vortrug, 
toax  fel§r  bamtt  aufrieben,  ^ä)  ^offe,  e§  foU  nic^t  nur 
h3af)r,  Jonbern  aud)  plauftBel  tüerben.  ^ä)  f)aik  miäi 
an  bte  gange  5lrBeit  ununterBrod^en,  bo(^  mit  S5ebacf)t. 

2)enn  td^  !ann  im  25ertrauen  öermelben,  ha^  ber  i^ 
§aupt3tüe(I  fd§on  erreid^t  ift.    ^uxä)  §errn  Staot§= 
rat!^  ©übern  öeranla^t    !E)at  §err   6taat§  =  5[Rini[ter 
öon  ©(^udmann  öon  mir  eine  fdjriftUcfie  ^itt^eitung 
Verlangt,  beffen,  tuaS  am  9tf)ein  bon  mir  BeoBaciitet 
unb  öerl^anbelt  tüorben.   ^ä)  ]ä)iät  i^m  nunmehr  bie  20 
3lu§f)ängeBogen,  aU  Sejt,  mit  bertraulic^en  9^oten, 
unb  fo  ift  bie  ©ad§e  im  (Sänge.    9Jlon  tritt  autge= 
forbert  Ijeran,  unb  !ann  auf  bop^jelte  Sßeife  geigen, 
bo^  man  unterrii^tet  ift,  inbem  man  bem  ^PuBlicum 
fein  X^eil  ^u   geBcn   toeife,   eintt)ir!enben  @ef(^äft§=  25 
männern  aBer  ha^  3>f)^i9C-    S«^  '^offe,  biefc  für  un§ 
aUe  fo  micfjtige  Stngelegen^eit  foÜ  einen  ertnünfc^ten 
Erfolg  f)QBen. 


1816.  139 

3lun  aha  eijud^c  iä)  Sic,  mir  Qud)  cttüoy  über 

Sc^tüclüngcn  ju  fagcn,   mir  5^amcn  unb  Üitcl  bcy 

bort  aiigcftcütcn  iBotonifer»   ju   fc^reiben   unb  Iüq» 

Sic  i'onft  nod)  für  nötf)ig  galten,    öanau  luirb  aurfj 

5  einen  rcc^t  f)übid)en  5lrti!cl  geben.    6§  mad^t  über^ 

]§aupt  einen  öergnüglidjen  ßinbrud,  n^ie  an  jebem  Drte 

immer  baffelbe  unter  einer  anbern  öeftalt  fieröortritt. 

2)er  2^omriB  ^at  nocf;  einige  .^unftfreunbe  erbaut, 

unb  gc^t  nunmel)r,  trofjl  eingepaßt,  mit  bcr  fa^ren= 

10  bcn  5po[t  ab,  boä  Sd)tüänd^en  fotl  balb  folgen,  l^iebct) 

bemcrf  idj,  bafe  iä)  leiber  ben  Sc^lüffet  3um  S{^rcib= 

tifd^  mitgenommen,  er  fott  bet)gelegt  tr>erben. 

Sd^reiben  Sie  mir  balb,  luic  man  fid^  ettüa  üor= 
läufig  beneljmen  fönnte,  Irenn  öon  23erlin  au§  etmo» 
15  (Sinftlic^ey  angetragen  tuürbc,  id^  l)offe  bny  SBefte. 
5iun  leben  Sie  hjoljl,  grüfjen  Sie  alle». 
6§  mar  fel)r  frcunblid),  baß  Sic  ba»  g^eft  be§ 
l^eiligcn  2Bolfgang  feijerten,  bie  ^Beinigen  l)abeu  e§ 
aud)  getrau,  einigermaßen  öerbvießlic^,   baß  idj  bcn 
'-•0  28.  ^ug.  immer  anölüärtg  jubringe.    Unb  l)icrmit  fei) 
benn  für  bicßmal  gefdjloffcn. 

.S>r3lic^ft 
äBeimnv  ben  0.  ^Jiubr.  1815.  @. 

(Beilage.! 
9if)einifd^cr  'ilntiquariuS.    S.  789.  790. 

as        (yegcn  bem  5KQtl)l)auö  über  .H'igt  fid)   bie    fogcnanntc 
2icrufQlemö  (SapcUe,   fo   uor  bicfcni   bie  3!ubcnfd)ulc    gc- 


140  ^ioöembcr 

tocfcii   unb   Uiovinu  ein  ©emälbe   311  bctradjtrn   ift,   ba§ 
üon  ^JtQljlcvcl)fcnnerii    beS  3Ipetli§  5hBeit  gteid}gc|c[)ä|t    , 
lüirb.  

S)a§  ift  ja  toof)l  bQ§  S)ombilb? 

7208. 

31  u  (i.  i^).  (?d;lDJ|er. 
[Concept.] 

2ä)  etfud^te  ©te  öor  einiger  3ctt  um  einen  5?Q(i^=  5 
trag  bon  ^lotigen  gu  bcm  5h-ti!el  gran!furt,  tr)Q(]r= 
fcf)cinli(^  cr!)ielt  id^  [ic  nod)  nidjt,  tüctl  ©ic  fol(^c 
gern  QU§füt)rlid)  geBcn  möchten,  dliin  aber  Bin  id) 
gebrängt,  benn  ber  brittc  2)ruc£bogen  bringt  mi^ 
jd§on  bi§  ^Jloljn^.  dürfte  iä)  6ic  ba^er  mä)  um  10 
fotgenbe  Flamen  erfuc^en: 

äBie  l)ci§t  ber  ©ärtner  be§  ©cndenbergifc^en  ;3»[ti= 
tuty,  ber  ©artenbefi^er  öor  ©oc^fen'^Qufcn,  lin!y  gegen 
ben  5Jlüi)lberg  ju,  ber  bie  fc^ijnen  ^Pftanjen  unb  bie 
:§übfd§e  jlod^ter  :^Qt,  ferner  15 

2)er  Sonbfc^aftgmQter,  öon  bem  tüir  bie  fc^önen 
farbigen  Zeichnungen  üon  ben  ©egenben  um  ^ran!= 
fürt  bei)  @vamb§  fa^en,  ferner 

3)er  junge  ^Jtaler,  ber  genanntem  .^unftfreunbe 
affiftirt?  20 

(^r^ielt  idj  biefe  5^amen  mit  umge^enber  5|^oft,  fo 
tüär  id)  fdjon  gcfi3rbert.  ^ä)  I)offe  bon  biefem  Unter= 
net^mcn,  bei)  tücld)em  id)  3^nen  fobiet  berbanfe,  gar 
mannigfaltiges  ©ute. 


1815.  141 


steine  ^cr3lid)i'ten  SBünfc^e  für  ^^x  2Öo^l,  fo  tric 
bic  treuften  ©rüfec  an  bic  lieben  ^^^ifl^n. 
aöeimor  b.  0.  Dioöbr.  1815. 


7209. 
?tn  b,  Sconl^arb. 

6h).  §od)tt»o^lgc6orcn 

5  banfe,  nur  mit  hjenigen  2Boitcn,  boc^  mit  bcm  anf= 
rid)ti9[ten  ."»öcr.ien,  ha^  Sie  mir  eine  io  fcf)öne  unb 
grüiiblid^e  'Dtncf)rid^t  öon  .soanau  mittf)ci(en  Ivolten. 
Söenn  idj  fie  gleich  nnc^  meinen  je^igen  !^)x>idcn  nid}t 
in  extenso   fann   abbrndcn   loffen,   fo  fef)e  id)   mid) 

11»  bod^  im  Stonbe  '-Il3ar)re»  unb  Sicheres  mit^ut^eilen, 
unb  bcnu|e  baS  Übrige  bei)  näc^fter  Gelegenheit. 

6h).  .^od)n)o^(ge6.  au§  ber  ©cgenb  ju  üerlieren, 
bie  mir  h)ieber  fo  n)ert^  getoorben,  giebt  mir  !eine 
erfreulid^e  ^)Iu5fid)t.  Oiad^  früheren  iHu§erungen  merben 

11  6ic  <B\ä)  h)ot)l  nod^  ^a^ern  tnenben,  erlauben  Sic 
mir  jcbod)  eine  ^ragc:  ?lm  91ieberrt)cin ,  in  6i)ln, 
33onn  unb  jener  Umgebung  mufe  fid^  junädjft  gro^c 
2ßirffam!eit  für  ^unft,  3ßiffcnfd)Qft,  ^ltertf)um  unb 
für  flüey  Quft[)un,  ti)Q5  ba§  Seben  öerfd)önert.    I\;>ahm 

»  6ic  33(id  unb  ^ptan  nie  bQt)in  gerichtet?  ^\)xc  fämmt= 
lid)en  23efiljungen  f(^h)nmmen  fo  bequem  l)inunter  unb 
fönben  in  bem  alten  (iöln  ober  in  bcm  Ijcitcvn  ^^onn 
^inreid^enbc  9iäumc.  3ft  ^h^  künftiger  ^nftuntt  nod) 
nidjt  cntfci^iebcn,  unb  luärcn  Gie  nid^t  ganj  abgeneigt 


142  ^{obemBet 

i-^etnnBit)äi-t§  3U  gleiten,  fo  fönnte  iä)  ?Inta^  ju  Untei-= 
§Qnblungen  geBen.  ^ßergeifjcn  ©te  meine  3ubi:inglid^= 
feit,  e§  ift  ober  mein  Befler  äßitte  S^nen  nü^lic^  ju 
fet)n,  unb  tüem  tüdr  iä)  e§  gerne  mel^r  qu§  Ü6er3eu= 
gung  unb  S)an!6Qt!ett.  5 

^iä)  Beften§  empfe'^Ienb 

geI)or[amft 

Sßetmar  b.  6.  9lob6r.  1815.  ©oet^e. 

7210. 
%n  ^.  ^.  ^eljer. 

[8.  9Iot)emBer  1815.] 
(Sin  öacirenber  SSilb^auei: 

fjnebxid)  Soigt  10 

öon  Stuttgotb  pröfentirt  bn§  ©egentüärtige.  Soffen 
(Sie  6idj  feine  ©efcfiic^te  ersä^len  unb  fdienden'i^m 
eth)Q§  au§  unfrer  ßaffe  ba^  er  tüeiter  reifen  !ann. 

@. 

7211. 
3ln  ©eoi-g  ^JloUer. 

6to.  äßo'^lgeBoren  15 

^oBcn  mi(^  burd§  bie  6enbung  ber  bet)ben  erften  §efte 
3^re§  f(^Qparen  2ßer!§  Quf'§  ongene'^mfte  üBerrofdit, 
inbem  iä)  ni(5^t  glaubte,  ba^  bie  5lrbeit  f(^on  fo  tneit 
üorgevücft  fei).  6«  ift  '^öc^ft  öerbienftlid^"  bnvouf  '^in= 
3uttiir!en,  ba^  un§  ber  .Qunfttüert^  jener  nlten  it)ür=  20 


1815.  143 

bigen  @e6äube,  auf  ^iftorifc^cm  äßcge,  befannt  unb 
beutlicf)  treibe,  unb  boß  bie  beutfc^e  Söelt  \\ä)  jugleic^ 
überzeuge,  tok  gefä{)rli(^  c»  fet),  bie  ©eifter  ber  öorigcu 
3al^t^unberte  in  bie  5ßir!(id)feit  l^cröonufen  ju  iDoücn. 

5  S}q§  £ie  6i(^  f)ierü6er  in  '^fjxn  93oiTebe  fo  beutlid) 
Qusgebvütft,  tociß  iä)  ^^nen  ted^t  öiel  5)Qn!,  unb 
iDerbe  näc^ftcnS  @elegen()eit  finben,  mic^  über  biejen 
njidjtigen  ^unct  gleid^mätjig  3u  äußern,  nid^t  tuenigcr 
ber  |o  glüdlic^  begonnenen  Unterncljniung  gebüt)renb 

10  5u  gebenfen.  ^<i)  borf  loo^l  f)offcn,  ha^  Sie  mir 
einen  ^ilbbruct  ber  erftcn  ^platte  be»  ^acfimile,  fobalb 
fie  fertig  ift,  gcfäUig  überfenben.  (Js  loar  ein  großer 
9unb,  ber,  fo  tok  aüe»  tuaS  für  ben  Kölner  2)om 
gefd^ie^t,  nirfjt  genugfam  ]u  fdjaijen  i[t.    SJßir  ()aben 

!•'  benn  boc^  nunmef)r  ein  lliuftcrbilb,  iuie  bie  6inbilbung»= 
traft  geregelt,  ja  begrünbct  tnerben  fann,  unb  finb  in 
bem  ^QÜe,  bie  tüiüfürlidjcn  ^2l6tDcirf)ungen  berfelben 
innerhalb  be§  gegebenen  Äunftfreife^  ^u  beurtt)eilen, 
unb  tüir  h)crben  un§  lünftig  nid)t  nie^r  qu§  bunfler, 

20  pQtriotifdjer  Vorliebe  für  etnja»  entwürfen,  tüQy  tabel= 
t)Qft  ift. 

?Iuc^  id)  tüünfc^te  3U  biefcm  löblidjcn  3^^cde  boy 
^Jeinigc  bet)3utrQgen.  93ieüeidjt  fann  id^  ötn.  äßol)l= 
geboren  in  ßrhjiberung  balb  etUjaä  öon  meiner  ^^Irbeit 

-'i  fenben.  Xenn  ic^  beabfidjtigc  gleidjnm^ig  bie  ^I^erbienfte 
ber  obcr=  unb  nicbcirf)cinijd)en  lUaljlerfdjulcn  unb  il)ve 
6igentt)ümlidjtciten  bergcftalt  auyeiiianber  ju  fcljcn, 
bafj  cij  leichter  h)erbc,  fid^  ber  bunfcln  ^räöention  ^u 


144  9tot)em'6er 

cntäie^cn    unb  betnjenigcn  mit    freier  (Sinficf)t    (Sf)re 
gu  geben,  bem  fie  gebül^rt. 

Un§  unb  aEen  fyreunben,  benen  btefe  löBUc^e  6a(^c 
am  §er3en  liegt,  aUe  ^örberung  Itiünfdjenb 

ergebenft  5 

äßeimar  bcn  10.  5lot)Bi-.  1815.  ^,  2ß.  b.  ©oct^e. 

7212. 
2ln  %  ®.  e^ahorv. 

SÖeimor,  ben  12.  9tot)cmBer  1815. 
(Sit).  3Bot)Igeboi-en 
iüerben  fii^  überzeugen,  löie  angeneitim  mir  S)ero  ©(^rei= 
ben  t)om  4.  ^^ioöember  geh3e[en,  tuenn  iä)  berfit^ere,  10 
ha%  iä)  gegenwärtig  !eine  onbere  ^ufi^icbenlieit  !enne, 
qI§  auf  bem  befrel^ten  beutfc^en  ^oben,  in  gereinigter 
Suft,  friü^cre  fc^öne  25ert)Q(tnif|e  iüieber  anjufnüpfen 
unb  für  ßunft  unb  SBifienldjaft  naä)  Gräften  mit= 
3uh)ir!en.    Empfangen  Sie  ba^^er  ben  öerbinblic^ften  15 
2)an!  für  bic  freunblid§e  5Iufna!f)me  meine»  33orf(i)lQg§. 
^sä)  billige  fe^r,  ha%  ber  Äünftler  fi(^  in  feinem  Unter= 
nehmen  nic^t  irre  mQd)en  loffe;  hoä)  t^a'ht  \ä)  felbft 
in  mond^en  ^^^öUen  unb  ^äd)ern  bie  SSort^eilc  gemein= 
famer  S5eratt)ung   er))robt.     ßunftfreunbe   finb   eine  20 
5lrt  üon  Söorpublicum ;  !ommen  fie  mit  bem  ^ünftler 
überein,  fo  tüerben  fie,  tüenn  bo§  2ßer!  erfc^eint,  bem= 
fclben  eine  8(^u|h3c()r  gegen  fo  manche  unerfreuliche 
Hrtl)eile,  bie  in  einer  nngebilbcten  unb  tüogenben  ^Jlenge 
nirf)t  fehlen  !önncn.   '■JJiit  ä>ertangen  erhjarte  bal)er  ba§  25 


1815.  145 

juc^cfac^te  3h3et)te  53lobclI,  imb  bcn!c  bQ§  crftc,  tücld^e? 
inbeffen  bor  mii;  fte^t,  immer  hjieber  burd);  man  er= 
!ennt  baran  fogleici^  bcn  Qetüonbten  5)lcifter.  Sie 
©eftott  bei  ÄriegerB  i[t  bxat),  Betregt,  geiftreid^,  unb 

:.  man  freut  [id^  fd)on  jum  öoraiiy  auf  eine  üinftige 
2lu'5fü^rung. 

Äi)nntcn  6nj.  233o^Ige6oren  ftd§  im  Januar  turjc 
3eit  abmüßigen,  fo  tuürbe  e§  midj  fe^r  glürflid) 
machen,  Sie  Bei)  unl  ju  fef)en.    2^aB  e§  auf  33eran= 

10  laffung  ber  .^errn  Unternehmer  gei(^ä()e,  ift  fc^on 
eingeleitet,  unb  ^ie^u  gäbe  ncuerbing»  baS  befte  ''JJiotiö 
ber  Umftanb,  ba§  bic  Statue  auS  Tupfer  getrieben 
tucrben  foÜ.  Unfcv  lüarfrer  5Pf(ug  in  ^cna  lebt  noä), 
gcfc^icfte  Sö^ne  ftel)en  \f}m  bet),  aud^  I)abcn  fid},  nad) 

15  feinem  iöorgange,  an  genanntem  Crte,  fo  luie  and)  ()icr 
in  äBcinuir,  nodj  ^tuel)  anbcre  ^Jiciftcr  gcbilbet,  unb  c» 
in  bicfer  ''2Irt  ju  arbeiten  fe^r  toeit  gebrad^t.  @n).2öot)l= 
geboren  hjürben  fic  fämmtlid^  prüfen  unb  einen  ober 
bcn  anbern  öielleid^t  3U  einer  5probe  bcranlaffen,  unb 

2t)  fo  jene  Uiid)tige  ^^(u§fü()rung  borbereiten.  äBie  mandjer-- 
lel)  fdjli3fje  fid)  luol)l  nod)  an,  luaö  jum  ^Jhiljcn  unb 
J^ergnügen  gereidjen  !önnte.  ^d)  lüürbc  mid)  3.  33. 
gern  mit  3i^"fn  berat^en,  "mk  man  bic  Stelle  unfercy 
Voreilig  abgefd)iebcnen  äßeifecry  lieber  erfe^en  Bunte, 

uh  ha  Gtü.  91^0 1)1  geboren  gcluiji  junge  ^Jtänner  tennen, 
bic  fidj  ba^u  qualificircn. 

%a  id),  in  meinem  crftcn  Si^reiben  an  .socvrn 
öon  i^reen,    mir  id)on  bie  -(5rel)^eit   genommen,  auf 

(»oct^cS  XL'ctrc.    IV.  9lbtl).  26.  «b.  10 


146  5iobemBer 

eine  jolc^e  3ufowtnten!unft  anjufpielen,  fo  hjerbe  in 
meinem  näd^ften,  mit  anju'^offenber  ^firer  (Genehmigung, 
bcr  ©ad^e  ertoä^nen,  o'^ne  jeboc^  (Sh).  SöoIjIgeBoren 
le^tem  ©ntfi^luffe  irgenb  üor^ugreifen. 

ßmpfc^^len  ©ic  mid^  §en-n  ^ofrot^  §iit  3um  5 
oEerfd^önften;  e§  freut  mic^  je^r,  ha'^  er  mir  bic  alte 
SBelt)egIi(^!ett  ber  SSorfteüung  unb  5Jietnung  no(f|  5U= 
traut.  ©runbfä|e  !ann  man  nic^t  feft  genug  Bet)  ftrf) 
fteHen,  afier  h)a§  bie  ^Intrenbung  Betrifft,  ift  e§  ^fti(i)t, 
ft(^  fre^gefinnt  unb  nai^gieBig  3U  öer^alten.  10 

@rge6enft 

©oet^c. 

7213. 
2ln  S.  51.  SßeBer. 

[Concept.]  [12.  gioöemBer  1815.] 

©tu.  Sßol^lgeBoren 
naä)  fo  langer  3eit  iüieber  ju  Begtü|en  ift  mir  eine 
angenel^me  5PfIi(^t,  um  fo  me!^r  aU  iä)  Hoffnung  t)abe  15 
ein   frü!^ere§   angenef)me§  33er!^ältni^  t§ätig   tüieber 
anäufnüpfen. 

^uOörberft  alfo  eröffne  meinen  2Bunfc§  be§  6pt= 
menibe§  ßriood^en  jum  30.  ;3anuar,  al§  bem  @e= 
Burt§tag  unferer  öereljrteften  @ro^l§er3ogin  .<?önigl.  20 
^o^eit,  auf  unferem  2;i)eater  ju  geBen,  unb  erfudje 
ßtü.  3Bol)lgeBoren  beg^alB  mir  bic  Partitur  angu^ 
öertrauen.  S)a  toir  no(^  ge^n  äßoc^en  öor  un§  feigen, 
fo  ^aBen  toir  Ütaum  genug  um  mit  forgfdltigem  Söe= 


1815.  147 

bac^t  tiefet  ^^efifpiel  unferen  üeinen  Dtäumcit  fd^idlid) 
anjupaffcn.  .Stoben  lüir  nad^  erf)altener  ^Partitur 
bie  8timmen  unferer  Sänger  unb  fonftige  iRittel  bc= 
red^net,  fo  erlauben  Sie  ha^  iä)  treiter  anfrage  unb 
5  um  gefättigen  'iRaÜ]  unb  ^ittDiifung  bitte. 

^od)  bor  Gnbe  be§  Sal)r»  f)offe  iä)  ben  (Snttüurf 
einer  Oper  gu  überjd^iden  ju  Vorläufiger  Überlegung. 
Sft  ber  ßomponift  mit  bem  S^id^ter,  megen  f^^olge  ber 
Scenen  unb  tnegen  ?lu§t()eilung  ber  Partien  unter 
10  Sänger  unb  Sc^aufpieler  einig,  fo  giebt  fic^  bie  5lu»= 
fü^rung  -ba  Ib. 

2!eä  §errn  ©rofen  Srü^l  .s^oc^geboren  bitte  mic^ 

in    geneigte»    5(nbenfcn    ^urücf^urufen ,    audj    .öerrn 

5Profef)or  £ebe3oh)  fc^önften§  ju  grüben,  beffen  glüd£= 

1".  lieber  unb  too^tau^^gcfü^rter  ©ebanfc  ben  @pimenibe§ 

fortjufc^cn  mid)  I)üd)lid)  erfreut  tjat, 

^Jle()r  fage  id)  nid)t  für  bicfemal,  aU  ha%  iä)  noc^ 
öiele  ©rüfee  t)on  ben  ^Jteinigcn  f)in5ufüge,  unb  oon 
mir  bie  23erfi(^erung  eine§  fortbaucrnbcn  !^od)ad§tungy= 
20  öoEcn  3"trauen§. 

äBcimar  b.  11.  ^Jioö.  1815. 


7214. 
'21 11  iKicmer. 

.r-)ier  fenbe,  mein  lieber  .C-)crr^^4-^rofcffor,  ben  2?ogcn 
juriirf  mit  ;n)enigen  iücnierfungcn;  mir  fd)cint  nidjt 
nötl)ig,  ba§  lüir  münblidj  barübcr  conferircn.    U.Ucl= 

10* 


148  9ioöember 

Uiä)t  fenben  Sie  {!§n  l^eute  '^inüBer   unb  fo  tüären 
iüir  benn  bo(i)  fd)on  6i§  jum  3.  SSogen.    SSielleic^t 
mögen  ©ie  l^eute  5I6enb  in  meine  Soge  fommen. 
b.  12.  giöBr.  [1815.]  @. 

7215. 

3(n  bie  .^Dftl^eater=6ommiyfion. 

^tn  9^amen  unb  Sluftrag  be§  ^iefigen  löBIic^en  ^ 
-grauen =25erein§  eröffnete  Untergei(^netem  bie  ^rou 
@et)eime  9iätf)in  bon  i5^ntf(^,  GrceEen^,  ha%  6et) 
benen  f)äufigen  i^rer  Gaffe  gugemut^eten  §ülf§au§= 
gaben,  biefelBe  gänjlic^  erfcCjöpft  fe^,  bk  5Jiot^  jeboc^ 
im  Sanbe  no(^  fo  gro§  unb  mannigfaltig,  bo§  bie  lo 
öercinten  2Bof)lgefinnten  bie  ^2lbfici)t  ber  !^o^en  6tif= 
terin  eBen  fo  h^enig,  al§  hu  2Bünfc§e  i^re§  eigenen 
guten  2ßiIIen§  ju  erfüllen  bon  nun  an  im  (Staube 
fet)en. 

S)a  fte  nun  burd^  ©infammlen  an  ber  ßirc^e,  aU  i5 
auä)  burc§  5lnfpru(^  on  ein3elne  ^erfonen  alle  5JlitteI 
erfrfjöpft,  tüofier  fie  einen  Zugang  l^offen  !önnten,  fo 
fe^  i^nen  ber  @eban!e  Beljgegangen  unb  ber  3Bunf(3§ 
entftanben,  ha^  ©roB^eräoglic^es  §of=2!^eater  ju  i^ren 
©unften  eine  Senefi5=S5orfteIIung  ^ugefte'^en  möge,  20 
toeld^e»  ©efudj  gebad)te  S)ame  mit  berft^iebenen  5lr= 
gumenten  begleitete. 

S)Qgegen  ^atte  iä)  benn  frctjlirfj  gu  erhjibern,  ha^ 
gleid^e  ©efuctie,  fogar  in  größeren  5Rott)fätten,  an  bie 


1»15.  149 

6omtni)[ton  gcfd^e^en,  aBer  tücgen  Bciovglic^cr  (Son= 
icquenj  jebctjeit  a69etc()nt  Irorben,  tnoraui  benn  frclj^ 
liä)  bie  immer  noc^  anbringenbe  91ot^  mit  ftai!eu 
i^^arben  gefc^ilbert  lüurbe, 

s  ^nbem  id)  nun  gebadete  2lu§crungen  jur  ämx\t= 
ni^  einer  (5)ro§I)cr,3oglic^en  .öof= Sweater =6ommif]'ion 
^ieiburd)  ju  bringen  nid^t  öcrfe^le,  geftc^e  ic^  ]u= 
c\k\ö),  ha%  id)  burcf;au§  für  bebenflicf)  ^alte,  eine 
)oI(f)e  29enefi3=23or[telIung   3U3uge[te!^en,    gebe   jcboc^ 

10  nn^cim,  ob  man  nid^t,  in  SSetrac^t  ber  ^o!^en  Stit= 
terin  unb  in  ?In[e()ung  ber  t()ätigen  n)of)tgc[innten 
(^lieber  gebadeten  Söercinc^,  au§  ber  2;^eater=6ane  ein 
mäßige»  Öcj^ent  beftimmen  unb  baburc^  menigften§ 
einigermaßen   feinen  5lntl)eil   an   einem  fo   löblichen 

15  ^nftitute  bartl)un  motte. 


©oet^e. 


äöeimar  ben  14.  DIoöember  1815. 

7216. 
3tn  Caroline  Don  S5obe. 

(Concept.) 

.^od^hjo^lgeboren,  5öcref)rtc! 

2Öenn  (5lö.  fönaben  3utraulid)ey  Sd^reiben,  tueldje^ 
Bct)  meiner  ^ilbreife  öon  .^eibelberg  empfing,  nid^t  fo= 
glcid^  beantniortet  lüurbe,  fo  tuerb  id^  33er3ei^ung  cr= 
f)a[tcn  in  23etrad)tung,  baf3  id)  erft  bie  ^uftänbc  nnfereis 
Itjcateiö,  tncldjem  einige  ü^eränbcrungen  beOorftanben, 


150  Sböcniber 

511  etforfc^en  unb  btefe  5lngelegen^eit  mit  meinen  ^errn 
(SoHegen  burc^3ui|)re(^en  ^attc.  '^aä)  bielfod^en  Ü6er= 
legungen  nnb  SBerat^ungen  ergiebt  ft(j§  jebo(^,  boB 
jene§  empfof)(ene  ^aax  bet)  un§  feine  Sted^nung  ni(i)t 
finben  tüüxbe,  inbem  bie  Stellung  unfere»  6(^aufpiel§  5 
unb  unferet  €pzx  gegen  einanber  bie  5lufna^me  ber 
Bet)ben  2^alente  jugleic^  ni(^t  Begünftigt.  S)er  SSater 
i[t  auf  feinen  an  mi(^  geri(f)teten  ^xief  ^iebon  Be= 
nad^ric^tigt  iüorben,  unb  mir  MeiBt  nur  noc^  bie 
unangene'^me  ^Pflic^t  ©tu.  (äjceüen^  gleit^foKS  ^iebon  10 
^f^QC^ridit  5U  geben,  unb  ju  bitten,  mi(^  be^  ber 
f^rau  @roBf)er§ogin,  ^önigl.  .^o!^eit,  ange(egentlid§ft 
5u  entfc^ulbigen ,  ha^  lä)  in  bem  gegentuärtigcn 
i^alle  i^ren  S5efe^ten  nic^t  nachleben  üjnnen.  S^ie 
berfdiräniten  25er!t)ältnifie  tl^eatralifd^er  SSegie^^ungen  15 
rauben  ben  Sßorfte^ern  berfelben  faft  allen  fretjen 
äßiHen,  inbem  fie  fi{^  burc^au§  genot^igt  fet)en,  nac^ 
inneren  ^üdfic^ten  ju  !^anbeln.  6§  fann  biefe§  nir= 
genb§  ein  (5)cf)eimnife  bleiben,  iüo  ein  Sll^eater  in  ber 
^ä^i  äu  beobachten  ift.  20 

^it  ber  ongene'^mften  Erinnerung  ber  fc^önen  in 
6tr).  ©naben  ^ai}^  berlebten  Stunben,  mit  anbring= 
lieber  SSitte,  mid^  ben  l^öd^ften  öerrfcfiaften  unter= 
tt)änigft  ju  empfetjlen,  rechne  mir  bie  ©etegen'^eit  jum 
©tütf,  toelc^e  mir  erlaubt  mic§  bere!^renb  äu  unter=  25 
jeid^nen. 

SBeimar  b.  15.  ^^obember  1815. 


1815.  151 

7217. 

3lu  %  3.  2BiUemei-. 

€6  id)  gleidj  nic^t  mit  bem  frommen  jpaul  föei^arb 
finäen  bürftc: 

S)cu  liebftcn  Sulen  ben  tc^  tjab' 
S)er  liegt  bet)m  äöirt^  im  fetter, 
5  6r  f)at  ein  grauet  3{öcflein  an, 

Unb  ^eiet  bev  2)lu5fQtcüer. 

\o  gcftd)  id)  boc^  gern  ha^  ein  bujjcnb  muntre  @e= 
[cHcu  in  unfern  Öelüölbcn  angelangt,  ]ti}x  loiHfommen 
geluefen.     S)ie  Unter()altung  mit  il^nen  tüürbe  uodj 

iH  erfreulicher  fel)n,  tijenn  nirfjt  babel)  ein  5^a(fjt(ang  bcr 
(Entfernung  unb  bc»  (SntOcl)ren§  obloaltete.  3ft  lüot)l 
inbeffen  bcr  crnftc  bilemitifc^c  Ätönig  bei)  3l)nen  an= 
gelangt/  ^d)  hjünfc^te  tüol)l  ^^xt  ©ebanden  über 
tiefen  feltnen  5Jlann  ^u  ^ören. 

15  ^ud)  h)ürbe  eä  fe()r  freunblic^  fct)n  tüenn  bie  Siebe 
^Keine  bem  Öcfang  unb  bcr  (Sitl)cr  ein  ÜJicrtelftünbdjcn 
entluenbetc  unb  Don  ^cit  3u  ^cit  cttüay  üon  fidj  fcl)cn 
lie^c.  Xic  äßintcrabcnbc  fd;cincn  uod)  einmal  fo  lang 
töcnn  nmu  bcr  gcluoljnten  .löerbftfreuben  auf  einmal 

20  gan3  unb  gar  ermangelt.  Xaufenb  1)anä  für  Senbung 
unb  ''Jlnbenrfcn! 

uuluanbclbar 

ber  ^Ijiigc 
äüeimar  b.  15.  9iob.  1815.  @. 


152  ^loücmber 

S)ie  5J^QJe[täten  ^aBcn  uns  berlaffen,  ber  @roy= 
^er^og  ift  jurüc!,  foE  ic^  etlna  jener  ^ngelegentjeit 
gcbentfeu^ 

7218. 
3ln  §.  5.  ö.  2)163. 

[Concept.]  [15.  ^floöember  1815.] 

Sßenn  auf  ©lü.  .öo(i)tt)o^IgeB.  öere^^rltc^eö  unb  le()x= 
ret(3§e§  ©cfiteiben  in  geraumer  3ßit  nt(^t§  ertutbert,  ^ 
fo  totrb  mir  ju  einiger  (Sntjc^ulbigung  bienen  eine 
öiermonatlic^e  ^Ibtoefen^eit  öom  §aufe.  S)a^  i^  io= 
gleich  6e^  meiner  tRücffunft  tüegen  be§  6ata(og§  ber 
oricntalifc^en  ©ammlung  nac^  ©ot^a  gefc^rieBen,  Be- 
zeugt bet)liegenbe»  Schreiben  be§  §errn  .^ofrat^  unb  »o 
D6erBibliot()e!ar  Jacobs,  öon  Ireldjem  begleitet  icf) 
ein  ßjemplar  öor  einigen  Sagen  ermatten.  6»  ge^t 
mit  ber  fa^renben  5]3o[t  an  Glt).  öoc^too^Igeb.  ab  unb 
ftef)t  gan3  3u  Xienften.  SBie  erfreut  e»  miä),  baß  i(^ 
für  fo  öiele  S5elef)rung  unb  ^ufflärung  |iebur(^  etlna»  is 
f^reunblid§e§  erseigen  !ann.  ©obalb  iä)  §errn  2or§= 
bod)  gefprod^en,  öermelbe  toie  ioeit  berfelbe  mit  ber 
S^iebifion  gefommen.  S)urc^  Seejeng  2^ob  ge^t  benn 
nun  leiber  nod)  fo  mand§e§  33emer!te  unb  Stngefd^affte 
öerloren.  20 

3)a§  tneite  ^elb  be§  orientolifc^en  Stubium§  giebt 
mir  fe!^r  fro!^e  5lnfict)ten,  leiber  fe^It  mir  bie  ^ennt= 
ni§  ber  Sprachen,  an  tüelc^e  feit  meiner  ^ugenb  faum 
met)r  benfen  fönnen.    2ßie  I)ijc^ft  fd^ä|bar  ba'^er  jene 


1815.  153 

2?crmitttung  fei),  hk  "mh  &v.  öoi^tüo^Igeb.  öerbanfcn, 
barf  iä)  nidji  erft  öetfjcuern.  Xa^  8tubiiint  ^i}xci 
Einleitungen  in  boS  33ud§  ^abui,  fobann  be»  Söcrfe» 
felbft,   öergcgentnäitigt   un»   Sinn   unb   (Seift  jener 

5  ntetfiDÜibigen  33ijlfev.  Sie  ©d^rift  ^Id^met  ßffenbi 
fe^t  bie  neuere  2^enftDeife  unb  hm  9tei(^3eitigen  3"= 
ftonb  in'§  l)cHfte  2ict)t.  2ßie  ic^  benn  and)  ben  2.  2;f)eil 
bet  £en!n)ürbig!eiten,  naä)  ^ijxtx  gefälligen  3"fogc, 
jum  öorau»  banfbar,  crlüarte. 

10  §ijrf)ft  toid^tig  ift  es  für  ben  ^unftfreunb  bie  alten 
5)^t)t^cn,  »fabeln  unb  Segenben  fennen  ju  lernen,  qu§ 
tücld^en  bie  ©ricdjcn  if)re  ©ebic^tc,  ja  felbft  i^rc 
plaftif(^en  unb  nia^lerifdjen  ^Irbeitcn,  funftrei^  gleid)^ 
fam  epitomifirt  ^aben.     ^an  luirb  baburc^   in  ben 

15  5tanb  gefe|t,  Stoff  unb  S9e^anbtung  ju  öergteid^en, 
tücli^ey  mir  be^  öftl^etifd^er  SBeurt^eilung  immer  ba» 
^ruc^tbarftc  ]u  fe^n  fd)cint.  ^lad)  bem5|)0Ü)pl)cm  trage 
bül)cr  ein  große-j  äJerlangcn. 

7219. 

xHu  VI.  ©c^openl)aiier. 

•  SÖ3eimar  ben  IG.  9ioübr.  1815. 
it>  @ar  fel)r,  mein  2ßcrtl)eftcr,  bin  id^  ^i)mn  hanU 
bar,  bafi  Sie  burci^  3i^^  freunblic^e^  unb  au3fü()rlic^cy 
Schreiben  bie  Entfernung,  bie  un§  trennt,  fo  glücf= 
lid)  aufl)cbcn  tnoÜen.  ^d)  !ann  bnffclbe  nur  t^cil- 
tücifc  erluibcrn   unb   beruhige    Sic  bal)er   üor    aricm 


154  5}ot)cmber 

üBer  hk  ^xao^ii:  oB  jcmanb  ^'^rc  Ulb'^anblung  gcfe'^en? 
unb  ic^  iann  aufrichtig  fagen:  niemanb!  S)octor  See= 
heä  Befu(^tc  mi(^  auf  bem  Sonbc,  Itio  i(^  ^^rc  ^rBett 
ni(^t  Be^  mir  l^atte,  iä)  bad)te  tno^I  boron,  allein 
traute  mir  nic§t  genug  Sammlung  ju,  um  au§  bem  & 
@ebäd)tniffe  ben  ge'^örigen  SBortrag  3U  machen;  fobann 
auc^,  tneil  un§  nur  lur^e  Seit  t)erliel)en  lüar,  tüollte 
iä)  ©eeBed  in  feiner  S)arftellung  ber  ^P'^änomene  unb 
bereu  Erläuterung  nid^t  unterBred^en ,  tüeld^e  fämmt= 
Itd^  3u  ber  5lBt^eilung  ber  :p^l)fif(^cn  ^arBen  ge'^ören.  10 
f^erner  ^inberte  mict)  ber  ^h^^ifel,  oB  e§  3^ncn  auc^ 
angenehm  fcljn  lönnte? 

Sßenn  ic^  nun  aBer  ben  SCßunfc^  äußerte,  ©ie  mit 
©eeBed  in  Ütapport  ju  fe|en,  fo  grünbete  er  ftc^  bar= 
auf,  bofe  i(^  meinen  ^reunb  auä)  für  bie  |)^^fiologifd§c  i» 
5lBtl)eilung  unb  für  ha§  5lEgemeine,  S^eoretifc^e  3U 
intereffiren  t)offte.  9ftun,  ha  ©ie  e§  aBle^nen,  hjerbe 
tc^  ni(^t  tüeiter  barauf  Befielen. 

©0  tüeit  für  bie^mat,  bamit  h3enigften§  meine 
3lnftd^t  be§  SSiolettcn  biefen  S5rief  Begleiten  !önne.  20 
3unäc^ft  '^aBe  fobann  mic§  gu  erllären  üBer  meine 
unüBertüinblidje  3lBncigung,  auc^  nur  ben  minbeften 
öffentlichen  5(nt^eil  an  bem  ©treite  üBer  bie  9arBen= 
le^re  gegenlrärtig  ^u  nehmen ,  fobann  aBer  glauBe 
iä)  ^i)mn  fd)ulbig  gu  feljn,  üBer  3^re  3lrBeit  felBft,  25 
hjeld^e  id)  tuieber  mit  3Iufmer!fam!eit  Betrad^tet,  meine 
5lnfi(^ten  jn  eröffnen.  SSer  felBft  geneigt  ift,  bie 
$lßelt  aus  bem  ©uBject  ju  erBauen,    tüirb   bie  S5e= 


1815.  155 

tracfjtung  nid^t  afeleljncn,  boB  hai  Siibjcct,  in  ber  Gr= 
[d^ciming,  immer  nur  ^nbioibuiim  ift,  unb  bafjer  cincy 
getüiffcn  ^ntf)eil»  Don  Sßa^r^eit  unb  ^i^^rt^um  Bc= 
barf,  um  feine  ßigentfjümlicfjfcit  3U  erljaltcn.  5lid)t§ 
5  oBer  trennt  bic  5Jlenf(^en  me^r  aU  boB  hk  ^Portionen 
biefer  Bet)ben  ^ngrebienjien  nac^  öerfd^iebenen  ^xo= 
Portionen  gemifdjt  finb. 

®. 
[Beilage] 

3in  meiner  S^orfteHung  bom  53iolettcn  be[tär!cn 
!<•  mi{^  fotgcnbe  Oirünbe. 

1)  ^uf  SonffureS  Äljnnometer  iüirb  ha^  aUcx^ 
buntelfte  S5lau  Äönig^ütnu  genannt,  tücldjeS  o'^nc  ein 
Geil  de  rouge  nid^t  ben!6ar  ift.  S)iefen  röt^ liefen 
Sd^ein  möcf)te  ic^  nun  für  ba^  SSiolette  polten,  lüelc^c» 

15  fid§  in  ber  feinften  2rüBe  auf  bem  entfc^iebenften 
!l)unflen  jeigt.  Stuf  fo  ^o^e  Serge,  um  hav  ^fjänomen 
felbft  3u  beobad^ten,  bin  id;  nie  gefommcn. 

2)  ^}lan  bereite  ein  ganj  finftereB  Mitunter,  in 
beffen  2^ürc  eine  tuei^c  Slec^tafel  mit  fd^arfgeränbcr= 

2ü  ter  Cffnung  ongcbrad^t  ift,  man  bctrad^tc  biefe  t)on 
aufecn  unb  ber  leere  9iaum  loirb  nl§  ein  fdj^oar^er 
Öegenftanb  auf  töci^cm  (^runb  erfc^einen.  Sicfen  fe()e 
man  burd)'y  $ri»ma  an  unb  ba«  fd^önfte  23iolctt 
h)irb  fidjtbar  tucrben,  ol^nc  bafe  benfbar  fet),  ba§  finftcic 

25  3i"^"ic^  )ncx\c  irgenb  Sid^t  jurürf. 

:{)  39efi|je  idj  unter  meinem  "iJlpparat  eine  gemat)Ite 
Ofenftcrfdjeibe,  auf  luelc^e,    an  gcloiffen  Stellen,   bie 


156  ÜiüDcmbei; 

feinfte  %xnU  Id^t  QufQetragen  ift,  bie  Bet)  bur(^= 
fQlIenbcm  Sichte  ein  t)oII!ommcne§  ^eßgclb,  bei)  bur(^= 
tüitfenber  f^infterni§  abzx  ha^  f)erxlicö[te  S3ioIett  |el)en 
lä§t.  ^an  mag  biefen  35et[u(^  öor  einem  fcfitüaräcn 
§ute  ober  bor  jener  finftcrn  Öffnung  be§  Bemelbeten  & 
3immer§  aufteilen. 

2Ba§  bie  §erftellung  be§  Söei^eu  au§  öerfc^iebeneu 
garben  betrifft,  fo  fanu  i^  mir  fie  aucf)  nic^t  äu= 
eignen.  S)a§  getüaltfam  tüirfeube  Sounenlid^t  IjeBt 
ha^  ©üeron  ber  ^arbe  für  uufere  ©inne  auf,  S)iefe§  lo 
ginftere  mag  nun  einfad^  al§  gelB  unb  blau  ober 
gefteigert,  öerbunben  unb  3ufammengefe|t,  ober  aurfj 
bur(^einanber  gemifd^t  fet)n. 

^(^  trat  in  eine  nad^gea'^mte  got^ifc^e  (Sapeße,  bie 
f^enfterfd^eiben  toaren  fämmtlid^  Don  buntem  Böt)mi=  15 
f(|en  @la§,  unb  id^  tonnte  Bemer!en,  ha%  bie  Sonne, 
fie  mod^te  burd^  eine  Scheibe,  burc§  tt)eld)e  fie  mottte, 
in  mein  2tuge  !ommen,  mir  immer  farblo§,  nur  et= 
it»a§  tüenige»  gebämpft  erfd^ien. 

^an  bilbe  au§  ben  reinften  bret)  ^Pigmenten,  ©elb,  20 
S5Iau  unb  9iot^,  eine  Heine  ^Portion  ©(^tDarj,  unb 
mif(^e  biefe  in  eine  gro^e  Söanne  äBaffer,  man  mirb 
biefer  ni(^t§  anmcrten,  aber  boc^  aud)  nic^t  bet)aupten, 
ha^  e§  baburd)  tiarer  getnorben  felj. 

Sei)  finnlid^en  2)ingen  gieBt  e§  eine  ©ränje,  tuo  25 
fie  un§  Oerfd^lüinben,  unb  folüo^l  Ut)  ßrfaljrung  ol§ 
Bei)    Urttjeil    finb    Irir    "^ier    an    ber    gefä^rlicfjften 
©teae. 


1815.  157 

^a^  bie  ^crfteüuiiß  bcS  $lßei§en   qu§  ber  ,'pev= 
ftellung  ber  get^eüten  ^tugcatl^ätigfeit  6eh-ifft,  näd^ftenä. 
m.  b.  16.  5tot).  1815.  @. 


7220. 

2rn  S-  ®.  Stimmet. 
[Concejit.] 

ßtt).  äBo()Igcb. 

r.  ©einreiben  üom  30.  €dhx.  tjob^  3U  redetet  ^di  ex^ah 
ten  unb  tuerbe  bic  bon  3i^>icn  6emcr!tc  Summe  bon 
28  r^.  2  gr.  gelcgcntlicf)  antoeifen.  ©o  foU  oud;  ber 
9left  ber  ßupferftidjc  fo  \vk  bog  djineiifd)e  3J}erf 
näc^ftenä  3iirüd!cf)ven.     ä>or^cr  ober  lüünfdjtc  id)  3u 

lü  tüiffen,  rüQv  6ie  für  bie  auf  6eibeupQpicr  gcbrudtcu 
^ilbniifc  ber  ruifiidjcn  ^Jlonardjeu  öcrlangcn  hjürbcu, 
inbem  joldjc  t)ielleid)t  ()ie[iger  S3ibliot()cf  ouuc^mlid) 
tüären.  ©er  id)  in  (^rtnortung  gefälliger  -iluttnort 
tnid^  mit  ben  Beften  äßünfd^eu  unteräeidjne. 

15        äLVimor  b.  T.'.  5Jot)ember  1815. 


7221. 

^.Idi  9{icmer. 

3InBe^  erfolgt  ber  Inerte  3t3ogen,  ha^  5Jianu[cript 

5um  fünften  fupplire  :^ier.    6inige§  ^abc  mit  rotl)er 

2)inte    bemerdt,   mit    2?(el)ftiit    äßortbred)ungeu    bie 

nidjt  QÜe  ^ula^ig  fiiib.     ^^etrad)tct  uuin'y   redjt;   fo 

'•'"  i[t'»   ein   ernfteö   föcfdjöft   unb    fo  mag   \d)'a   aud) 


158  9ioöemi)er 

Qcrnc  treiben.  S)q§  Sentfenbeigijcfie  ^nftitut  beI)QnbIe 
ie|t  umftönblicfjer.  ߧ  £)Qt  tüirrflid)  ntd§t  feine§ 
(Sleic^en. 

Unb  fo  leben  Sie  h}o!^l  unb  "Reifen  un§  über  biefe 
©(^ioelle  abermals  freunblic§.  f^retjtag  beljgeitcn  ^offe 
in  äßeimor  ju  fetjn.    SJiele  ©rü^e  bem  ^yraui^en! 

3ena  b.  21. 5Rot).  1815.  @. 


7222. 

3ln  3elter. 

3Jnliegenbe§,  mein  SSefter,  h)el(^e§  bu  burc^  6fta= 
fette  erl^öltft,  überbringe  fogleic^,  mir  ^n  Siebe,  per= 
fönlic^,  ber  S)Ite  2)üring.    5Re^r  fage  iä)  nidjt.    .f)aft  lo 
bu  Sluölage;  fo  jeige  mir  fie  an.    Sebe  hjo^l!    Die 
9iübd§cn  finb  no(^  nici^t  angelommen.    Vale 

m  b.  24.  9ioö.  1815.  @. 

7223. 

2(n  •penriette  5(lbertine  5(ntonie  öon  ^yritjd^, 

geb.  gi^eiin  2Botf§!eeI  öon  i)ieic|enberg. 

Siebe  bere'^rte  greunbinn. 
Sßenn  ic§  auä)  perfönlici^  geneigt  Inäre  ju  einem  is 
fo  lDb(i(i)en  ^tüec!  ^liren  2Bunfd)  ju  erfüüen  unb  tuo 
ni(^t  eine  23enefi5=93orfteEung,  meiere  nad)  unferer  6in= 
rid)tung  nic^t  ftatt  finben  !ann,  boc^  iüenigftenS  einen 
mäßigen  Seljtrag  ju  3[)rcr  Gaffe   auö  ber   unfrigen 


1815.  159 

ju  Iciften,  fo  muß  ic^  bo^  ber  S^etrod^tung  9{aum 
geben,  bo^  unfer  eigener  ,^rei»  tnand^e  büi-ftige  ^Peijon 
umfc^Iiefet,  beren  bittige  unb  bringenbc  Stnforberungen 
tüir  ungern  bei'eitigcn  unb  entfernen,  hjie  e§  nodj  biefe 

5  2;Qge  gcfc^c^en.  Sßer3iel)en  fet)  e§  mir  ba^er,  ha^  iä) 
trcbcr  al»  Gommifjariuy  ben  t)eref)rten  Vereinten  grauen, 
noc^  qIö  greunb  3^rer  Sßorfprad^e  tüie  id^  lDof)I 
tüünfdjte  genug  t^un  tann.  Wöqc  iä)  l^ierauf  2i)'tev 
Sßo^Itüoüeny  !eine  33erminberung  fpüren. 

10        äi^eimar  b.  26.  3lot).  1815.  @. 


7224. 

2ln  bic  .£)oft^eater  =  6oinmif fion. 

2öie  ic^  ^x.  @e^.  ^iat^in  Don  -^ritfcf)  geantlüortet, 
folgt  in  ^2lbfd^rift  ju  hm  ^ilctcn.  3)a  eS  bic  Gaffe  be= 
trifft,  bereu  eigcntlicfjer  3uftciub  nidjt  fogleid^  über= 
fc^bar  ift,  fo  Ijaht  iä)  ben  Eintrag  abgelehnt,  toenn 
1.'.  fc^on  bie  ©timmcn  gleirf)  get()citt  finb,  unb  barau» 
feine  ©ntfdjtiefjung  erfolgen  fann. 

§ieburc§  loitt   idj   aber  hav  yicd}t  fid^  in  foldjcm 
fjfatte  auf   t)öd)ftc   (£utfd;cibung  ju   berufen,   für  bie 
3utunft  !einem  X^eile  benommen  ^aben. 
i^       äBcimar  b.  20.  9ioö.  1815. 

©oct^c. 


160  9ioöciiiBer 

7225. 

9tn  S.  .^.  9Jlet)er. 

[27.  «JioöemBer  1815?] 
5}lögen  (Sie,  mein  t^euerfter,  bet)!oiumeube  Sciä^en 
Be^er^igen,  ^romann§  Srief  lefen,  bie  6ac§e  übexlegen 
unb  mir  3^^e  (Sebanc!en  fagen! 

@. 

7226. 
^^tn  6.  @.  b.  ä>oigt. 

Unteräeic^netem  tnor  längft  bef onnt,  bo^  in  S5lQn!en=  5 
l§at)n  fi(^  alte  ©i^ni|tt)er!e  befönben,  .»peiligenbilbet  unb 
anbete  !ir(^Ii(^e  ©egenftänbe  öorfteEcnb.    6r  "max  be= 
gierig,  nac^  öoUbrac^ter  S3e[i|ne!^mung  ber  ©raffd^aft, 
ha§  5iä^ere  ju  erfafjren  unb   gab  ba'^er  bem  ^üht= 
infpector  ©djü|  gu  SSerla  ben  Sluftrag  [ic^  gclegcnt=  10 
Iid§  naä)  jenen  5tltertl)ümern  ^u  erlunbigen.    S)iefer 
bringt  nunmet)r  bie  9la(^iict)t,  ha^  in  bem  ^errfc^aft^ 
tilgen  (Sd^lojfe,  in  bem  groBen  Saale,   ber  nun  al§ 
©tro!^=  unb  §eu=5Jiaga3in  gebraucht  toirb,  ein  3^lügel= 
fc^ran!  fid)  öorfinbe,  toorin  bret)  gro§e  Figuren,   an  15 
benen  SSergulbung  unb  ^arbe  \iä}  nod^  giemlid^  er= 
Italien,  unter  bem  ©eftrö^be  im  SBuft  auf  ber  ßrbe 
liegen,  tuoöon  er  burc^  SBegräumung  gebadeter  §inber= 
niffe  ^enntnife  genommen. 

3m  Xf)urm  be§  Si^Ioffcy  fet)  abermals  ein  alte§  20 
©d^ni^loer!  befinblii^,   tüelt^e»   in   einem  bon   ätnel) 


1815.  161 

2f)ürcn  öerfc^toffenen  ßaften  enthalten  fet)  unb  biele 
9e[d)ni|te  Äöpfc  borfteüe. 

2n  ber  fat^olifc^en  ßirdfie  fe^en  eBenfaE§  äl^nlid^e 
(5(^ni^lüer!e  bor^anben,  bie  fonft  gleid)fall§  im  Sc^lo^ 

5  auf6ctüQ()X't  tüorben;  anbere  fetjen,  lüie  er  geprt  ^abc, 
Q6f)anben  gcfommen. 

£a  nun  bie  elften  in  haften  öertüafjtten,  me'^r  al§ 
fjalber'^obenen  Silber  offenbar  ju  ben  älteften  ßunft= 
toerfen  ge!^ören,  tueld^e  fid^  üietteid^t  in  2;f)üringen  be= 

10  finben,  fo  ift  e»  5pflic^t  barouf  aufmerfforn  511  mQd)cn. 
6ie  müBten  oor  nticn  2)ingcn  auB  i^rem  gegcn= 
tüärtigen  3u[tn"bc  jorgfältig  ge3ogen  unb  i()re  Se= 
jd§atfen()eit  nä[)er  unterfuc^t  tnerben. 

2)ie  eine  ^igur  i)ai  fid^  öom  @runbe  toögemacf)!, 

15  eine  anbere  ift  an  ber  .^anb  befc^äbigt,  bie  haften  felbft 

nid^t  in  bem  beften  3iM"tQnbe,   tüclc^ey  benn   an  £)rt 

unb  Stelle  3U  ertüägen  tt)ärc,  fo  toie  bicfe  2)inge  benn 

forgföttig  eingepaßt  '^ier^er  gefdjofft  Irerben  tonnten. 

5Dlcin   8o^n,    ber   Gammerjunter   unb   6ammer= 

ao  affeffor,  erbietet  fid^  ju  bicfcm  ©cfd^äft;  er  toürbc 
nad^  erhaltenem  ^luftrag  fid)  mit  bem  Sabcinfpector 
©d}ül}  nad^  Stanfen^atjn  begeben,  bie  beljben  erften 
obgenannten  Öegcnftänbe  untcrfudjen,  il)re  @r()altung 
fidlem  unb  aüenfatl»  fold;e  fogleidj  (jercintranSportiren, 

"  tuel^ey  gegenmärtig  auf  bem  ©d)tittcn  gar  leidet  ge= 
fd^e^en  tonnte. 

3)icfe  ©egcnftänbe  trären  um  befto  erhjünfdjter, 
al§  man  fie  3U  ^u§3icrung  ber  (iapelle  auf  ber  äßart= 

(»octiif»  iWcrff.    IV.  «btl).  26.  iB^.  11 


162  5f?ot)cinI)et 

Burg  Broucfien  unb  jenem  9{itterf(f)lo§  oBermatS  eine 
analoge  gierte  geBen  fönnte. 

S5e^  ber  gegenlüärtigen  ßiebe  unb  Seibenfc^aft  ju 
ben  3fleften  ber  alten  beutfd^en  ßunft  ift  biefe  ?lcqui= 
fttion  öon  S5ebeutung  unb  bie  SÖartBuig  toirb  lünftig 
no(^  manchen  $pilger  mtijx  3ät)len. 

6in  SdjxeiBen  (Sit).  ©jceEenä  au  ben  6an3let)=9iot'^ 
§et(^er  tüitb  biefe  gan^  betnac^läfftgten  unb  mt^= 
gea(3^teten  £)inge  ot)ne  Slnfto^  in  un[ete  §änbe  Bringen. 

5ln  bie  in  ber  ßirc^e  aufgefteUten  SSilber  mad^te 
man  öorerft  feinen  Slnfpruc^;  ber  SSeouftragte,  ber 
ni(|t  o!^ne  ßun[t!enntni§  ift,  Irürbc  bon  il^rem  äßert^ 
ha§  5Röi§ere  referiren  tonnen. 

äßeimar  b.  27.  ^o^.  1815.  ^.  203.  t).  ©oet^e. 


7227. 

91  n  ^irm§. 
[Concept.] 

©U).  SBo^IgeBoren  i5 

berfe'^Ie  nid^t  ju  Benadjrid^tigen  ha^  §err  (5apeE= 
meifter  äßeBer  bie  Partitur  bc§  @pimenibe§  gefenbet 
^at,  id)  üBergeBe  folcfie  fogleic^  §errn  ßapeEmeifter 
5)lüEer,  Befprec^e  bie  6ac§e  mit  §errn  ©enaft  unb 
S5eutt)er,  tüorauf  benn  eine  genaue  9lote  alle§  6r=  20 
forberlii^en  erfolgen  fott,  bamit  toir  om  30.  Januar 
unfercr  Oeretirtcn  ©ro^cräogin  ein  iüürbigcy  Opfer 
barBringen    mögen.    SlMr    tonnen    biefer   fcfjloicrigen 


1815.  163 

SSorfteEung  um  befto  mef)r  ^luimerffamfeit  f(^en!en 
q(§  tüir  nic^t  für  bie  ©eburtgtäge  unfcrer  iungen 
|)eriic§Qften  su  forgen  ^oben,  ja  ben  Spimentbe§  ^u 
bem  ©eButtytage  2^xo  ^aiferl.  §of)eit  trieber^olen 
5  fönnen,  tüie  iä)  benn  'Riebet)  6h).  SBof)Ige6orcn  ge= 
fällige  ^Ifftften^  l^ieburd^  in  5lnfpiu(5^  nc'^me. 
mimax  b.  28.  5]oü.  1815. 


7228. 
%n  31.  e.  ^J)lüner. 


[Concept.] 


6h).  2Bo{)lgcboien 
überfcnbc  foglcid)  bie  angelangte  ^Partitur  be»  Spi^ 

10  nienibeS  mit  bem  6rfu(f)en  fold^c  balbigft  burd)3u= 
gelten,  bamit  ba»  ©efc^äft  überlegt,  cntfdjicben  unb 
arrangirt  Serben  fönne.  2^a  id)  o^nel)in  Uerfdjicbene 
^inberungen  in  bem  Stücf  ]u  madjeu  gcbenfe,  bie 
fid^    auf    6rlcid)tcrung    unb    größere   2Bir!ung    nuf 

15  unfcrem  2^eater  6e,]ic^en,  fo  tüünfd^e  ba^  6h).  2Bol)l= 
geboren  üon  ^i\xn  6eite  aud)  baran  gefäUig  beuten 
mi)gcn;  aud)  tDirb  eine  gemeinfnmc  93crabrebung  ^u 
öevanftalten  in  ben  nädjftcn  Üagen  Uio[)(gct()an  fel)n. 
3u  bicfem  h)id)tigen  äBerfe  bie  befte  föefunbljeit  unb 

'M  frol)e  Staune  lüünjdjeub. 

äUcimar  b.  28.  9bö.  1815. 


164  S'lotember 

7229. 

2ln  3t.  ©enaft. 
[Concept.] 

@h).  SBo^lgeboren 
benQ(^ti(i)t{ge  ^ierburc^  ha^  bte  ^ßartitur  bc§  (Spi= 
menibe»  angelangt  ift  unb  fogletc^  §errn  6apett= 
meifter  übergeben  trotben,  icf)  tüünfc^e  nun  aud)  mit 
3§nen  biefe  tüii^tige  ©adfie  ftalbigft  ju  üBerlegen,  !be=  5 
fonber§  h3egen  bet  attenfaüfigen  Sßeränberung,  tüeld§e 
bie  Sluffül^rung  biefe§  fc^toterigen  Stücf§  ouf  unferem 
5l^eater  exleid)tern  fönnte,  an  toeld^em  id^  eine  fc^on 
getro^nte  S^^^etlna^me  6eften§  empfet)Ie. 

SBeimar  b.  28.  ^o\).  1815.  lo 

7230. 

%n  33.91.  äöeber. 
[Concept.] 

(ätü.  Sßo^lgeb. 
t)erfef)le  nid)t  I)iebutc§  banlbar  ju  bena(^iid)tigen  ba^ 
hu  ^Partitur  be§  ©pimenibe»   glüdlic^  ongelangt  ift, 
unb  mir  fd^on,  infofein  iä)  fie  ju  lefen  öerfte^e,  großes 
33ergnügen  gemodjt  t}at.     «Sie  ift  foglei(f)   an  ^errn  is 
6o|)eII=^JJJeiftei-  ^JtüEei:  eingetjänbigt  tüorben,  ber  fic§ 
getoi§    alle  5Jlü§e   geben   töirb   eine   glüiflic^e  5luf= 
fü^tung  Vorzubereiten,   tüie  e§  benn  an  un§   aßen 
ni(i)t  fehlen  foll.  S)ie  Slbtüefen^eit  ber  Q-rau  bon  §ct)gen= 
borf  madjt  ein  §inberni§,  toorükr  ton  benn  uns  20 
l)inau§^elfen  muffen,  öielleic^t  !ommt  biefe  treffliche 
Sängerin  unb  ©diaufpielerin  biy  bal)in  tüieber  3urü(f. 


1815.  165 

2Bqü  ic^  in  bcr  Sadjc  noc§  für  Slßünfc^c  ^egc,  baüoii 
fd^hjcigc  üorcrft  imb  f)offc  Xiefelben  bon  tnciner  San!- 
bat!eit  h)egen  tiefer  ^IHitt^eilunfl  t^ätig  ju  überzeugen. 

SBon  •  bcr  neuen  -Dper  borf  iä)  nod)  ni(^t§  öer= 
5  raffen,  fie  ift  niQr(^en=  unb  geifterl^oft ,  babcti  ge^t 
oHei  natürlid^  ^u.  Sie  foU  'Reiter  tüerben  unb  Brillant, 
tüoBc^  e§  nid;t  an  ^cibcnfc^aft,  Sd^merj  unb  ^ifl^nner 
fe'^lcn  tüirb.  35er3ei^en  6ie  tucnn  iä)  f}ieburd)  ^^xc 
5'leugier  nod^  mcljr  rege  mad^e.  Ü31öge  mir  unb  bcn 
»*'  -uneinigen  6h).  SGßo'^lgeB.  ?Inben!en,  immer  gleid^  leB= 
^aft  unb  freubig  er!^alten  fet)n. 

äOcimar  b.  28.  5iot)Br.  1815. 

7231. 
3ln  S)un(fcr  unb  |)umBlot. 

[Concept.] 

£)cr  .^err6aDeII=^JIeifter  SBeBer  ^ai  bie  ©cfäüig-- 
!eit  gelobt,  bie  5J^artitur  beS  (Spimenibeg  mir  ]n  übcr= 

15  fenbcn.  2)a§  ©tütf  foß  ben  30.  3[anuar,  aU  ben 
©eburtBtag  unferer  üere^rtcn  ©rofjl^erzogin,  aufgeführt 
h)erben.  .Riebet)  Verlangt  bcnn  fon^o^l  ber  .^of  al§ 
baS  publicum  ben  !Iei;t.  5]löd)tcn  ßU).  2ßor)(geb.  mir 
anzeigen  tnieüiel  (5;i*cmplare,  um  lueldjen  ^^UtiS?    Sic 

■.'0  unö  überlaffen  !önnten,  fo  bliebe  ^i)X  $8er(ag§red)t 
ungeftört,  trcldjcS  id)  bcnn  aud)  bagcgen  no^  hjciter 
aU  Dftern  ,3ugcftef)en  h)ottte.  ^^  bnrf  nid^t  f)in3U= 
fügen,  bnfe  tnir  nid^tS  babct)  gcJninncn,  bie  ^rcmplnre 
Qud^  nur  unfern  ^3ufd)aucrn  nU'Mf)citcn  hicrbcn. 


166  giobeniBei: 

6§  ift  mir  fel^r  angencljm  6ic  6el)  bieder  ©etegen^ 
tjät  aBermoly  ju  Begiü^en  unb  mein  3lnben!en  Be^ 
S^nen  ju  erneuen. 

Sßeimar  b.  28.  S^loöBr.  15. 


7232. 
2ln  5.  b.  8cf)ucEmann. 

3u  geneigter  5lufna^me  lege  6h).  ßjceEenj  nun=  s 
me^r  ben  ^iue^ten  gebrühten  SSogen  bor,  neBft  ben 
nijt^igen,   oBglei(j^  immer   nur  borläufigen  @rläute= 
rungen. 

p.  17.  18. 19.  |)ier  ift  nun  bon  bem  S5oiffercef(3§en 
SCßerle,  töel(^e§  ben  Gölner  £)om,  tüie  er  Beabfi(5^tigt  lo 
tnar,  barfteEen  foE,  ettoaS  umftänblid^er  bk  ^Jebe. 
S)ie  äöi(j^tig!eit  unb  ©c^toierigleit,  fo  h)ie  ber  ^lufmonb, 
ben  ha^  SCßer!  erforbert,  treten  mel)r  in  bie  5lugen,  unb 
eine  pdifte  Ütegierung,  ber  fid^  biefe  jungen  5Jtänner 
in  ber  ^olge  toibmen,  hjirb  fic  geinife  ni(j§t  o^ne  15 
Slufmunterung  unb  S5et)plfe  loffen. 

p.  20.  21.  2)ie  Stiftung  3U  Unterl^oltung  be§  S)om§ 
unb  3um  ^ortBou,  tuenn  quc^  nur  einiger  X^eile  beffelBen, 
ift  fre^lii^  bie  tüic^tigfte  ?lngelegenl)eit.  ^n  meinem 
5luffQ^e  lann  nur  fpäter^in,  U^enn  erft  bon  ä^nlid§en  20 
©ebäuben  r'^einouftüärtS  bie  3ftebe  geUiefen,  biefer 
lüid^tige  ©egenftanb  ju  mehrerer  Älar!§eit  gelangen. 
3)o(^  füge  l)ier  einfttüeilcn  basjenige,  it)Q§  über  ftein= 
IjQucrifd^e  2^ec§ni!  in  ber  O^olge  feine  6tel[e  finben 


1815.  167 

lüiib,  Qbidjriftüd^  fiel),  bannt  gea^nbet  inerbcn  fönne 
tuie  fdjhjer  e»  fe^,  in  unferen  Ziagen  eth)ai,  ba^  t)er= 
gangcnen  ^ii^i-'^unberten  angehört,  tuicber  ^ert)or3u= 
rufen. 

5  p.  21.  22.  S)Q§  2ßer!,  ber  älteren  Saufunft  am 
Unterr^ein  überhaupt  getuibjixct,  berbient  gelüife  auä) 
oller  23ead}tung  unb  ^Aufmunterung. 

p.  22.  23.  fBKlkid}t  tuäre  e§  gcfälltg  bem  2)om= 
58icariu§  §arb^,  ben  tüir  hjo^l  nidjt  lange  me!^r  6e= 

1"  fi^cn  hjerbcn,  etlna»  ^^^tunblid^e»  ^u  erzeigen.  (?v  tüürbe 
\\ä)  geefjrt  unb  geförbert  fügten,  loenn  man  ein  i)alb 
2)u^enb  feiner  2Bad^§6iIbcr  ficfteHte,  unb  fie  einft= 
n)cilen  6ci)  einem  bortigen  33orgcfe^tcn  auf6cn3a()ren 
lic^c.    Überfjaupt  Irürbe  e»  rätf)lid;  fct)n,  ein  ^nterimy^ 

15  (ocal  ein^urid^ten,  tüo^in  man  fdjon  je^t  mand^e» 
23or!ommenbe  ju  retten  Öelegenf)eit  fänbc. 

j).  24.  £ie  S3eantlnortung  ber  ^rage ,  toie  fein 
Sd^ülcr  .^ag6otb,  ben  in  fteit3iger  ^2lu§füf)rung  tüo^ 
niemanb  übertrifft,  3u  Befc^öftigcn  unb  in  feiner  ^unft 

20  3u  fteigcrn  fe^?  h)ürbe  I)ier  ^u  h)eit  borgrcifeu  unb 
bürftc  erft  fpätcr,  n)enn  bie  .^auptpunctc  beftimmt  finb, 
öor3unel)mcn  fei)n. 

p.  25—30.  2)ie  ^^Irgnmeute  ber  Kölner,  tnoburi^  fie 
if)re   2ßünf(i^e,  bie  Uniöerfität  in  il)ren  ^Jlauern  ]ü 

a:.  fc^cn,  untcrftü^cn,  fjabc  nur  regiftrirt  unb  rcbigirt. 

p.31.32.  Der  cigcntlid)c3nftnnb  bc§.s^-)crrnC^anoni= 

cu§  '^id  in  ^onn  hjäre  öoii  bortigen  33cf)örbcn  3uerft 

genau  ^u  erforfd^eu.     3cine   Sammlung  fann  man 


168  «Jioücmbcr 

ficf)  öon  jetncm  §au)c  nid)t  getrennt  ben'fen,  ]ic  öom 

$P(q^c  rütfen  ^ieße  fie  gcrftören,   tüte  man  umgefe^tt 

bie  2ßaEtQ|i)c^e  tranölociten  rau^  um  ettoas  baroug 

3U  machen,     .^ntoiefern  ba§  §au§   gonj  fein  gehört, 

ober  SSertoanbte  baran  5{nt^eil   !^QBen?    ioem  er  e§  5 

nad)   feinem  2obe  ^ugebad^t?   unb  intüiefern  e»  3U= 

gleich  mit  ber  Sammlung  für  ben  ©taat  ^u  acquiriren 

n)äre?  bk^  finb  f^ragen,  beren  Erörterung  jeber  anbern 

Überlegung  t)orau§3ufd^itfen  fet)n  möd§te. 

3u    allem   ferneren    iüiEig    unb  Bereit,    ^oä)=  10 

oc^tunglöoll 

ergeBenft 

äßeimar  b.        ^^loö.  1815.        ^.  2B.  ö.  (Soetl)e. 

SJorfte'^enbeg  tüor  fc^on  längft  Bereit,  Stü.  ©jcellenä 
auf 3uto arten,    ber   berjögerte   Slöbrud    be§    ^iüetjten  15 
SBogeng  jebod^  öergögerte  bie  ^IBfenbung.     91unme!^r 
bin  iä)  in   bem  ^aÜe,  au^  ben  britten  bel^julegen, 
'b^t)  toelc^em   iä)   ni(5^t§   toeiter   ju  6emer!en  tuüBte. 
Sft  e§  mir  aber  erlaubt,  ha^  ©an^e  no(^mal§  bor= 
3unel)mcn,  fo  ergiebt  fid^  ba^  tüo^l  bor  oüen  £)ingen  20 
bie  (£ntf(^eibung  ber  ^yrage,  tt)o"^in  bie  Uniberfität  ge= 
legt  toerbe   abjuioartcn  fet),   fobann  ioürbe  bie  29e= 
ftimmung  einey  ^inrcid)enben  ßocal§  unb  bie  (Einleitung 
ber  Unter^anblungen  mit  benen  Ferren  Sßattraf,  ^id 
unb  SSoifferee  ha^  9iä(^fte  feljn,   Vorauf  bonn  ba^  25 
äßeitere   t^eilB   berat^en,    t^eil§   auBgefül)rt  toerben 
tonnte. 


1815.  169 

(Urlauben  GU).  ©reellen,] ,  ha^  iä)  in  einiger  ^eit 
bk  i^ortfelung  biefcr  fleineu  ^Irbeit  |d)irfe.  2)q  ic^ 
bon  ben[elfeen  @egen[tänben,  trie  ic^  fie  in  üerfd^iebcnen 
Stäbtcn  gefunben,  ju  fpred^en  fjatk,  |'o  l^aöe  iä)  bie 

5  SBetrac^tungcn  barü6er  au'5get()eilt  um  mic^  nic^t  511 
tüieber^olen,  nod;  auä)  burc^  all3u  lange»  9}ertoei(en 
an  einem  Orte  ben  Seier  ]u  ermüben.  2)a^er  benn 
erft,  ttjenn  ba»  ©anje  betjiammen  i[t,  meine  eigcntlidje 
W)\id}i  beutli^  erf(i§cincn  fann.    SBomit  id^  mi(i^  benn 

10  bie^mal,  für  bo»  mir  fo  günftig  erlüiefene  ^ut^öuen 
meinen  Qufri(f)tigen  2)an!  mieber^otenb,  ]u  fernerem 
gütigen  ^nbenfcn  empfehle,  biefen  blättern  eine 
günftige  5lufna^me  angelcgentüd^  tnünfc^enb. 

ergebenft 

15       ^rßeimar  b.  29.  ^o\).  1815.        3.  2B.  b.  @oetf)e. 

7233. 
3ln  6.  @.  ö.  Jßoigt. 

Sn  bcr  reinften  Überaeugung  ba%  bet)  bem  neuen 
großen  SBorljoben  oud)  für  mic^  öoHfommcn  geforgt 
fcl)n  tüürbe,  ()abc  biyfjcr  3U  attcm  iüa§  idj  bernommcn 
beruljigt  gefdjiüicgen  unb  nur  gcftern,  bei)  ^ufätligcni 
20  %nla^,  gegen  6h).  Graeü.  meine  ?Infid}tcn  unb  ,^off= 
nungen  ouggcbrütft. 

2)Q§  gütige  unb  befc^lcunigte  SBiUet  giebt  mir  ba» 
I)öd)ft  Qngcnc()me  ©cfü()(  bnfj  bicfc  \Hnge(cgcnf)cit,  beffer 
Q(y  ic^  fie  je  fjötte  faffcn  fönnen,  am  l)cutigen  "O^iorgcn, 


170  ^iobembei;  —  5Deccmbct 

fo  gi-ünblic^  butd^bac^t  unb,  3U  meinen  ©unften,  fo 
gnäbig  entfc^ieben  lüorben  qI§  iä)  xmx  tjätte  tDÜnf(^en 
bürfcn.  5[Rörf)ten  ©ie  meinen  gefü^Iteften,  aufiic^tigften 
^and  2^X0  ßönigl.  §o!^eit,  mid^  abermal§  geneigteft 
üertretenb,  Bolbigft  öorläufig  batBringen.  5 

@to.  ßjäett.  abzx  be»^Ql6  ha§  ?lnmutt)igftc  3U  fagen 
tüexbe  S^re  gxau  ©ematjlinn  Bet)  näc^ftet  ^luftüattung 
bi'ingenb  erfud^en. 

5)^it  ben  i^atjten  immer  ^une^menb  an  SSertrouen 

unb  5ln^ängltc^feit  10 

treu  berbunben  unb  ergeBen 

2Ö.  b.  30. 5«ot).  1815.  ©oet^e. 


7234. 

?[n  btc  .^atferin  ©UfaBettj  ?(Icj;icli)na 
öDii  Siu^Ianb. 
[Concept.] 

^it).  ^aiferl.  ^Jlajeftät 
^illlei-^öc^ftem  33efef)l  fogleid)    nocfiguIeBen   tüor   mir 
eine  f)eilige  unb  ^öc^ft  angenehme  $Pfti(i)t.    6§  erfolgt  15 
bo'^er  anBcl)  bie  ^enoifd^e  Siterotur^^citung  nebft  @r= 
gönjungSblättern,  fo  tocit  fie  Bi§  jelst  erfdjienen,  unb 
tt)irb  ber  S(i)lu^  bc§  gegentüärtigen  ^iQ^i-'eS/  fo  h)ie  ber 
SSegtnn   be§    folgenbcn    t)ierteljäl)rig  ununterbrochen 
nad^gefenbet  Serben.     5lEert)ödjftbiefelben  finb   über=  20 
äcugt,  irie  unenblid^  fdfjäljbar  mir  bie  @clegent)cit  ift, 
eine  ungeljeuc^eltc  Serc'^rung  unb  unbcgrön^te  ©an!= 


1815.  171 

bartcit  für  has  crtüiefcnc  2}ertrQucn  nur  mit  tocnigcn 
aber  aufrichtigen  SBortcn  barjulegeu. 
SÖeimar  ben  1.  Secbr.  1815. 


7235. 

3(ii  D.  Utuarolü. 

[Gonceiit.]  [2.  2)ecember  1815.] 

ßto.  .^od^tDo^tgeB. 

5  bin  auf  öcrfd^iebene  Senbungcn  nod)  ben  t)erBinb= 
lic^ften  Tan!  fc^utbig,  h)cl(^e§  25erfäumni^  üicUcii^t 
büburd}  ä.5crgc6ung  erhalten  fann,  tücun  iä)  bie  ^Ibfid^t 
mclbe,  hk  irf;  bi^^cr  immer  ge()egt,  Teneufelben  ettüoy 
öon  meiner  5lrbeit  bagegcn  3U  fenbcn.    S)a  fici)  jebod) 

10  bcr  9Ibbrucf  Bi§  je^t  öerfpätet,  fo  hJttt  ic^  nid^t  länger 
fäumcn  meinen  T)an!  frfjutbigft  a63uftatten  unb  einen 
nja'^ren  unb  aufrid^tigen  ^tnt()ei[  an  allen  ^si)xcn 
Unternehmungen  ju  öcrfic^crn.  2)urd^  eine  befonberc 
äöcnbung  f)abc  irf)  mid^  bem  6tubium  be§  Oriente 

15  genähert,  t)a  mir  benn  fret)(i(^  bie  Unfenntni§  ber 
Sprad^en  mand^eS  .^inbernife  in  ben  2Beg  legt,  bocf) 
\)ah  \ä)  bei)  biefer  ©e(egcnt)eit  ^\)xc  Sorfd^Iägc  3U  einer 
ovicntnlifdjcn  Socictät  tuicber  ]ux  .C^anb  genommen 
unb  barauö  audj  für  meine  !^)x)cdt  üie(  '^ni^cn  ge= 

20  fd^öpft,  Uie§I)atb  id^  benn  gleid^faüö  meine  banfbare 
Vlnerfcnnung  nic^t  öerfäume. 

Oilürfüd)cr    ÜOeife  fommt   mir   öor   ^IBgang   bc3 
(^cgcumärtigcn    bie    3d)vift   einc3    T^rcunbc-::    in    bie 


172  '^tcmhn 

§änbc  h3cl(5^c  für  ^oc^biefclBcn  getuife  nid^t  o'^nc 
^nteteffe  iinb  ttja'^rfc^etnlid^  noi^  unbefannt  tft.  ßtne 
SSerfc^ung  ber  Kolumnen  auf  bem  S5ogen  D  tnu^  iä) 
noc^  anmetten. 

W\ä)  3u  fetnerm  gütigen  5tnben!en  angetegentlic^ft 
entpfe^Ienb. 

mimax  b.  1.  2)ecBr.  1815. 


7236. 
5(n  So'fiann  ©uftab  ©ottlieB  Süfc^tng. 

[Concept.]  [5.  f)ecemBer  1815.] 

gtü.  äßo^IgeB. 
meinen  2)an!   für   bie  angene~^me  ©enbung  Bolbigft 
oBäuftatten,  fage  id§  nur  mit  Sßenigem,  bofe  \ä)  bQ§  lo 
Unternehmen  gar  fe'fir  Billige  unb  bie  näd)fte  @elegen= 
"^eit  ergreifen  tnerbe,  meine  ÜBeraeugung  öffentUd^  ou§= 
3uf^red^en. 

5!Jtit  ber  5lnh)enbung  Be!annter  OJiittel  auf  ber= 
toanbte  (Segenftänbe  ge^t  e§  oft  fef)r  langfam.  ©emmen  is 
au§3ugie^en,  hjar  ba§  9ktürlic^fte  unb  längft  @eüBte. 
©(^on  al§  ßnaBe  go^  \ä)  5)lebaillen  in  @l^p§  ob, 
unb  tüie  lange  I)at  e§  no($  gebauert,  Bi§  bie  5lumi§= 
matüer  barauf  ge!ommen  finb  gric(^ifc§c  ^llünjen 
aBäugie^en,  bereu  ©elten'^cit  i'^rem  ^unfttnertl^  gleid^  20 
ift. 

2ßie  biclen  S)an!  üerbienen  ba'^er  ©in.  Sßol^IgeB. 
bat3  6ic  eBcn  bicfcy  Mittel  auf  bie  6iegel  anlücnben. 


1815.  173 

S)enn  ha  bie  ^Jlunjen  jener  ^{fl^i^^un^erte  flad^  unb 
getoiffermafeen  nur  mit  Siegeln  geftempelte  ^JtetaHe 
finb;  fo  ^at  man,  burc^  bie  S^ilbfamfeit  be§  2ßa(^|e§ 
gelotft,  bie  Siegel  tiefer  gegraben. 
5  2)0  man  nun  h3eber  bie  alten  ©rabfteine  nod^ 
aud)  bie  Statuen,  tüel(^e  bie  5lr(i)ite!tur  begleiten, 
fo  leic[)t  abgießen  unb  um  fic^  l)er  aufftetlen  !ann, 
fo  ift  nic^ty  n)ünjcl)cn§tt3ert^er  al§  ha%  ^^re  fcf)önen 
S9emü()ungcn    begünftigt     unb    nad^gca'^mt    tocvbcn 

10  mögen. 

$öerge6en»  trad^tet  man  baä  5piafti)d^e  burc^  S^id)= 
nungen  unb  .^tupfcv  mitjut^cilcn;  ha^  ^iftorifd;  'äü^ 
gemeine  lüirb  o()ngcfäl)r  überliefert,  aber  hivi  @igen= 
tf)ümli(^e,  n)a»  ber  .ffunftfreunb  einzig  üerlangt,  gel)t 

15  öerloren.  äßie  fd;ä|enötDert^  finb  ni(i§t  3.  58.  bie 
^öl)(cri|c^en  ^Jlün^beluftigungcn  unb  mit  tüie  bicler 
Sorgfolt  finb  bie  9lac^bilbungen  üerfertigt,  unb  bod^ 
gilt  ba§  eben  ©efagtc  aud^  öon  i^nen,  benn  iä)  6e= 
fi^e  mehrere  Gjemplare  au»  ber  ^iebaillen=SammIung, 

20  beren  fid)  Äö^ler  bebient  unb  n^eld)  ein  llntcrfdjieb 
ift  jnjifdien  bicfen  ibcntifdjen  Criginalen  unb  ber  %b= 
bilbung.  ^d)  braudje  nidjt  meljr  3U  fagen,  unb  (£tü. 
äßo()lgeb.  lucrben  barau§  erie()en,  ha^  id)  mit  bem 
9tecenfenten  in  ber^cnaifdjen  £itcratur=3citungfeine§= 

as  tuegg  einerlei)   ^icinung  l)egc,   H)e(d)Cy   an  Crt  unb 
Stelle  nid;t  öcil)e()lcn  loerbe. 
ilücimar  b.  2.  5:eLbr.  I8I:.. 


174  5Decctnber 

2)0  ic^  6h3.  SBo^lgeB.  IöBIi(i)e§  Unteinel^men  töen{g= 
ften§  3U  meinen  eigenen  ^^ß^^^n  bor  ber  §anb  nac^= 
äUQl^men  tüünfc^te,  ]o  erfu(^e  @h).  Sßo^lgeB.  bte  3lrt 
nnb  2ßei[e  be§  5tBformen§,  beten  6te  'Biä)  bebtenen,  & 
näfier  3U  begeic^nen,  qu(^  it)el(^e  5Itt  üon  formen 
nnb  SlBgüffen  man  fenben  mü^te  um  gletdifaltS  6i*em= 
platt  in  ©ifengu^  boöon  ju  erhalten.  i)iefel6en  ent= 
fd§ulbigen  biefe  ^Inftoge  um  ber  S^eilnatime  toillen 
tüoöon  fie  ein  ^eh)ei§  ift.  10 

7237. 
5ln  6.  S.  335.  SocoBg. 

[Concept.]  [6.  S)ecemBer  1815.] 

gtü.  SBo'^lgeB. 
■^oBen  mi(f)  buid^  ÜBerjenbung  unb  ÜBetloffung  be§ 
Betüufeten  ßatologS  !^öd;li(^  bexBunben.     6§  ift  eine 
Sfiarität  nad^  tueld^et  bie  §reunbe  orientolifd^er  £ite= 
tatur  gar  lüftern  [inb  unb  iä)  fe^e  mi(j^,  burd§  3^re  15 
©Ute  unb  ©efäUigleit,  nunme'^r  im  Stanbc,  manchem 
Siebl^oBer  bomit  ouö'^elfen  äu  fönnen.    9le^men  S)ie= 
felBen    bofür    meinen    öerBinblidiften    2)an!.      S)er 
nä(^[te  Sßunfcf)  tüäre  nun  frei)Iic§,  bo^  man  erfoljren 
!önnte,  h)a§  tt)ir!ti(^  angekommen  unb  in  6h).  äBo!^l=  20 
geBoren  ©eiüa^rfam  fte^t.     S^ielleid^t  gelangen  lüir, 
tücnn  §err  .i^ircfienratl)  ßor§Batf)  feine  SIrBeit  t)oE= 
enbet  l)ai,  burdj  ^^xc  S3orforge  aud)  jn  biefer  ^iotij. 


1815.  175 


•Öerrn  öon  Sinbenau  hitk  Tni(5^  öielnml»  bantbar  ju 
empfehlen. 

Sßeimar  ben  5.  2)ecbr.  1815. 


7238. 
Sin  Gotta. 

ßtü.  2jQot)tQe6oien 

b  öerfe^le  nic^t  ju  melben  baß  ber  fünfte  SBanb  bcr 
neuen  ^ilu^gobe  mit  bem  ^^ofttragen  QSgefjt.  61  fel^tt 
bem  ^Ranufcxipt  ni(f)t  an  Crbnung  unb  5)eut[i(^fcit. 
2ßQ§  \ä)  Iregen  ber  i^nterpunction  bemerÜ,  hJtrb  bcr 
§err  Dieöifot  gefäHigft  im  5Iuge  beljalten. 

10  Xafj  man  ben  SBefit^ein  bcr  elften  5lu»gabe  bie= 
feI6e  nod)  ber  neuen  3u  compicttiren  erleidjtere,  finbc 
id^  fe{)r  billig,  um  fo  me^r  aU  haUtj  für  33erleger  unb 
^Publicum  unb  ^^lutor  geforgt  tnirb.  ^ä)  t^ue  beS^alb 
bel)liegenbe   3>orfc^läge   suh  A.    äßegen    ber   Schrift 

15  ^unft  unb  ^(tcrtl)um  in  ben  9ü)ein=  unb  ^Jiat)n= 
gegenben  ift  mit  .^crrn  /^rommonn  oEey  in  Drb= 
nung,  tüir  finb  gegenJuartig  am  fiebenten  iBogen. 
6§  ^ot  fidj  fo  öicl  Stoff  jugebröngt,  bafe  toir  auf 
od^tje^n  bi»  Oierunb^toan^ig  23ogen  fommcn  toerben, 

so  JQ  man  fönntc  h)eitcrgcf)cn  lucnn  man  Irotlte.  3iu 
ber  9^o(ge  fonn  cö  einen  lljcil  meiner  ilMogrnp^ic 
QUymadjen;  toir  gcbenfen  ey  ge()eftet  nuyjugeben,  für 
ben  Umfci^Iag  ift  geforgt. 


176  S)ecemlier 

^nbeifen  !^ält  tnicf)  bie[e  5tr6eit  bon  onberen 
Singen  ab.  S)er  erfteSSanb  ber  itoliänifi^en  Steife 
i[t  fo  gut  aU  im  Steinen,  bie  exfte  |)älfte  be?  älnetjten 
gleicfifaH».  6§  jeigt  ftc^  iebo(^  bo^  man  not^toenbig 
einen  §eft  Tupfer  bo^ugeBen  muffe,  ha  fo  bieleä  auf  5 
ber  5(nfc^auung  beru!§t.  Sinb  8ie  biefe»  aufrieben; 
fo  loffe  \ä)  buid)  ^iefige  Äünftler  anfangen;  ber 
0taum  tüirb  auf  aUe  Sßeife  gefport,  fo  ha^  auf  eine 
Safel  mehrere  ©egenftänbc  bi»ponirt  toerben;  lüir 
!i?nnen  e§  tüo'^lfeiler  machen  aU  irgenbtoo  geliefert  10 
iDerben  fann. 

5In  ben  ^auft  l^aBe  ic^  gebo(i)t  unb  ^offe  ettüa§ 
liefern  3U  !önnen,  bo(^  iüürbe  e§  ettoa  nur  ein  93latt 
fe^n,  h)el(^c§  man  al§  S)ebication  l)inter  ben  S^itel 
enthjeber  gebrudt  ober  geftod^en  ein!§eften  !önnte.        15 

3um  5JlorgenBlatt  l^offe  auc^  Balb  tüieber  eth)a§ 
3u  fenben.  33on  ber  neuen  Dteifefc^rift  mac§e  ic^ 
einen  5(u§äug,  bem  iä)  Supplemente  ^in^ufüge  um 
ha^  ^ntereffe  on  biefen  ©egenftänben  3U  öerme^ren 
unb  3U  öerbreitern,  unb  fenbe  ben  5luffo|  ba^  er  äu=  20 
gleich  mit  ber  6d§rift  erfc^einen  fönne. 

§a6en  6ie  bie  @üte  mir  gegen  6nbe  biefe§  ;^a^re§ 
meine  Stec^nung  ju  fteßen ;  ha^  le|te  auf  ber  Steife  er= 
l^altene  Statteten  £)ot  \iä)  unter  meinen  ^Papieren  t)er= 
!rod)en,  bod^  !§atten  ©ie  Si(^  barin,  h^ie  mir  fd^ien,  25 
um  einige  Heine  $Poften  ©(f)aben  getrau.  2ßa^r= 
f(f)einli(^  finb  biefe  Bet)  ^i'^nen  in  ber  3h)ifc^enäeit 
eingcred^nct  jDorbcn. 


1815.  177 

Sobonn  tDünfd^t  ic^  cttüa  nod^  2  2)u|enb  Gjem= 
plare  öon  §ermnnn  unb  Sorot^ea,  töcnn  [ie 
boirQt()t9  [inb. 

S3on  "SÜa^  tutr  bringen,    ^ortfe^ung  ^allc 

5  folgt  eine  reine  ?lbid)rift  mit  ber  näd^ftcn  8enbung 

unb  jo  fcijüeße  id)  für  bicBnml  mit  bcn  bcftcn  2Bün= 

fd^en  unb  (^mpfel)hingen. 

ergebenft 
SBcimar  bcn  0.  Xecbr.  1815.  .  @octf)e. 

10  A. 

Xie  2?e|il^er  ber  erften  5Iu§gabe  [teilten  i^ren  erften 
S9anb  bei)  Seite  unb  nn  beffcn  ftatt  bie  gegcntoilrtigen 
3tDe^  erften  33Qnbe  unter  bem  Jitel: 

©rfter  ^öanb,  erfte  ?tbtC)eilung, 
«5       Grfter  23Qnb,  3lDel)te  ?lbtt)eilung. 

?ll>3bann  ginge  bie  33änbe,]Qr)(  ber  erften  5(u§gabc 
fort,  bis  ju  brcl)jef)n,  toeI(f)er  bie  äßa()It)crtranbtfd)aften 
entf)ält. 

9iun  benu^te  man  ben  14tcn,  töcld)er  in  ber  neuen 
20  ^iluygobe  biefen  9ioman  entt)ätt,  um  ba^jenige  nadj- 
anbringen,  Wai^  in  bie  tior^crgef)enben  5öänbe  cin= 
gefdjoltct  luorben.  (i»  gäbe  ]\vqx  nur  ein  fdjlnadjeS 
33änbd)en,  aber  bie  ^a[)[  tuürbe  bod)  erfüllt,  ^d) 
iüürbe  für  eiue  id)ictlid}e  Oiebaction  forgen,  looburdj 
25  cth)a§  ÖcfäUigcS  entftünbe;  öon  ha  an  fd}löffen  fid)  bie 
\cd)^  letzten  ^änbe  ber  neuen  ^^luggabe  ununtcrbrodjen 
an,  unb  fie  er()ie(ten  auf  bicfe  ÜL^cife  neun  'i'änbe 
abgeliefert. 

»octlif»  «Bcrfc.    IV.  «btli    2>;.VJ).  IW 


10 


178  2;eceml)er 

^Rögen  Sie,  Inenn  tiefe»  mit  3i^ren  ©ebonlen 
übereinftimtnt ,  folc§e§  in  bie  gu  erlaffenbe  Stngeige 
mit  einlüden,  ober  mit  mir  borüber  toeiter  conferiren. 

©oet^e. 

7239. 

2In  9tiemer. 

3(^  Bin  beronta^t  nac^  2^na  gu  ge^en  unb  erfud^e 
©ie,  mein  tnert^efter  ^err  $Profeffor,  tüa»  6te  bon  ben 
überlieferten  ^Jlonufcripten  burc§gefe!^en,  6onnabenb§ 
mit  ben  SSotentoeibern  an  mic^  l^inüber  gu  fenben. 
S)a§  bet)!ommenbe  !teine  SSüd^lein  toirb  ^ijmn  getoi^ 
SSergnügen  morf^en. 

^^  toünf(^e  rcd)t  iüo'^l  gu  leben  unb  grü^e  bie 
Heine  ^^rau  fc§önften§. 

m  b.  7.  3)ecember  15.  @. 


7240. 

2tn  6.  ®.  b.  SSoigt. 
[Concept.] 

3l)ro  ßönigl.  .^o^^eit  ^oben  bie  ©nabc  ge!^abt,  gu 
bef(^(ie^en,  bofe  be^  ber  neuen  Staat§einri(i)tung  in  is 
bem  beS^alb  gu  publicirenben  ?lbbrc§=6Qlenber  bie 
mirüic^en  @c!^eime  9?Qtl)e  guerft  aufgefü()rt  tüerben 
foHen,  ha  benn  anä]  bie  mir  bi§t)cr  gegönnte  ©teile 
unöerrücft  crl)alten  bliebe,  toelc^eg  mit  untertl)änig= 
ftem  S)Qn!e  onerlannt.  20 

5lun  erforbert  ober  meine  $Pftid§t  gegiemenb  an= 
aufragen,  lüelcljcr  S3e[)ürbe    ber   Keine  ^reiS  meiner 


1815.  179 

STl^Qtigfeit  ft(i§  üinfttß  anfdilie^en  foKe.  ^ati)  9?Qtur 
her  Sad^e,  unb  noc^  ^i)xo  .^o'^eit  eigner  ©ftlarung 
finb  bie  mir  aufgetragenen  6eirf)äfte  aU  öon  i^^ro 
.f)öc^|tcn  ^perfon  aulge^enb  nn3u[ef)cn  unb  ic^  hjürbe 

5  ba^^er  ben  unmaafegeBIii^en  S^orfdjlag  tf)un,  mid^  bet) 
bem  .^ot  =  6tat  aufzuführen  unb  ätnar  fogteic^  nad^ 
bem  .^of  =  D31nr|c^aüanite,  unb  jlnar  öorerft  bie  29ib(io= 
t^el,  töorauf  benn  bie  ^cidjcnfcf^ulc  unb  ferner  bie 
3ienaifrf)cn  ^JJhifeen  folgten.    ©§  möd^tc  bicfer  ^la^  um 

^"  befto  fc^itflid^er  fct)n,  h)eil  ic^  mit^  unter  bcr  2^eater= 
9hi6ri!  fc^on  gegentoärtig  ^um  §of  =  ^arid()aEomt 
gcfeHe.    S)ie  Übcrfd^rift  tonnte  t)ieUei(i)t  fctjn: 

■Cberauffic^t  über  bie  unmittelbaren  '^Inftalten  für 
äßiffenfcfjaft  unb  ^tnnft  in  2öeimar  unb  ^\ena. 

»5  2)0  benn  cnblidf},  nad)  bcr  je^igen  ©inrid^tung,  bie 
unmittelbaren  Gommiffionen  hjoljl  fammtlid^  InegfaHen 
unb  ben  rosp.  ^Departements  einverleibt  tüerben,  fo 
toürbc  mein  91ame  an  ben  übrigen  Stellen,  löo  er 
bisfjer  ftet)en  geblieben,  au^gelaffen  tücrben. 

2u       ?inc»  l)ö^ercm  (Srmeffen   beboteft  anl^cim  [tellenb. 
2Beimar  b.  15.  2)ccember  1815 

7241. 
Vln  3.  W.  £cl)abotü. 

SCßeimar,  ben  17.  2)ccember  1815. 
@lo.  2Jßo'^(geboren 
mufe    bie   uncrfreulidje   9'ladjrid}t    melbcn,    ba§   ba§ 
2.',  "'JJJobctl  fel)r  übel  jugeridjtct    bei)    mir   angcfommcn. 


180  Secember 

S)er  fonbcx'ÖQre  unb  nic^t  öorjufe^enbe  3«?^^'  ^^f 
bie  6et)ben  ftorfen  S)rä!^te  über  ben  ©c^rnuBen  q6= 
Öc6ro(^en,  lüor  bie  traurige  lhfad)e  boöon.  2luf  bcr 
5Poft  ^at  man  toofiridfieinlid)  bog  ßift(^en  flac^  ßdegt 
unb  fo  fd)n)Qn!te  ba§  ©te^Bilb  6et)  jeber  ßrfc^ütterung.  5 
2)a§  ©ifen  ber  ©täBe  fcfieint  fe'^r  fpröbe  ^u  fe^n  unb 
burd§  ben  ©cfirouBen^ug  gejc^träd^t ,  auä)  !ann  bie 
^älte,  hk  fo  ftar!  auf  Sifeu  tüixÜ,  ha^u  d'ma^  betj= 
getrogen  ^oben.  ^oftament  unb  platte  tuaren  un= 
berrüdtt.  10 

Wiä)  f(i§mer3t  biefe»  @retgni§  um  fo  nte'^r,  qI§ 
iä)  an  bem,  h3a§  fic^  noc§  erholten  ^atte,  gar  tno'^l 
er!ennen  tonnte,  ha%  ha§  ©anje  fe'^r  tnol)!  gebockt 
gelüefen,  fo  h3ic  geiftreid)  unb  mit  ^x^tjfjdi  au§gefü!^rt 
unb  meinen  2Bünf(f)en  gemäfe.  (Eröffnen  @h).  Sßol[)t=  15 
geboren  mir  hierüber  gcfäEig  ^^xc  (Seban!en!  9Jkn 
mu^  nac^  üerlorner  Sdjtac^t  ben  f^elb^ug  bo(^  fortfc^en. 
Um  einen  ©djritt  gu  t^un  frag  ic§  an,  ob  (kVo.  ^ol)U 
geboren  nid]t  ^unäc^ft  ein  gröBere§  ^DlobeH  in  S:i)on 
aufzuarbeiten  beliebten,  h^elc^eg,  in  0jl)p§  au§gegoffen,  20 
foh3of)l  ju  mir  al§  nad)  Dioftod  gefenbet  hjerben  !önnte? 
©inb  ©ie  bagu  geneigt,  fo  tuürbe  xd)  an  .^errn  bon  ^reen 
fd^rciben:  hü^  naä)  einer  ^tüifc^en  un§  bet)ben  getroffenen 
ÜBercinfnnft  ein  3tüel)tey  5JlobeH  gefertigt  lüorben, 
h)elc^e§  jcbod;  befd^dbigt  gu  mir  ge!ommen,  tuoran  25 
id^  aber,  fo  luie  au§  (Stt).  2Bof)lgeboren  brieflichen 
^ufecrungcn,  genugfam  er!annt,  ba^  loir  in  biefer 
©ad)e  ooü!ommen  übereinftimmten.   ^d)  glaubte  böiger 


1S15.  181 

uon  meiner  Seite  feinen  3^ciKt  ^Mcn  ju  bürfen, 
ba§  eine  in  biefcm  Sinne  aU'Jöcfü'^ite  Statne  ber 
vH6ii(f)t,  ein  inürbiflCy  3)cn!mnl  3n  [tiftcn,  ööllig  ent= 
Iprcd^cn  tücrbe,  unb  ha^  man  ba^cr  ni(^t  irre  ge^en 

5  !önne,  tüenn  man  mit  6lt).  2Bof)(gc6oren  auf  ein 
gri)f5cre§  ÜJiobcK,  tnoburcf)  man  ber  coloffalcn  Grrid)= 
tnnf^  fc^on  näf)er  rücfte,  balbigft  contienirte,  auä)  fonft 
3f)re  ©ebanfen  unb  ä^orid)(ä9c  lücgcn  frfjteuniger  5luy= 
füt)rung  öorbcrfamft   öernä^me,    aud)   ©ie  bielleirfjt 

10  ant)cr  ju  reiicn  ju  SBeicijtennigung  be§  ©onjen  ber= 
iinlafjte;  inbem  man  bicfe  fämmtlici^en  SBemü'^nngen 
Oortänfig,  if^rem  fünftlcrifdjcn  Si^ertf)  nnb  ber  barnuf 
ncrtücnbeten  ^eit  gemö^,  anftänbig  !^onorirte.  3rnr 
t)aben  .f)offnung,  .^crrn  Gapeümeifter  2i>ebcr  in  ber 

i;.  5n3el)ten  .^älfte  be§  Januar  6et)  un»  3U  [e'^en,  t)ieUci(i)t 
iDÜrben  ^\v.  2Bof)(geboren  babnrd^  nod^  cntfc^icbcncr 
ju  einem  SSefnc^c  betriogen,  ber  un§  fe^r  fdjäpnr 
fc^n  müf3te.  —  -öcrrn  .Soofrat^  .^irt  bie  fc^önften 
©rüfee.    Wid)  bcften«  cmpfc^lenb 

20  crgcbcnft 

©oet^c. 

7242. 

31  n  3E.  3.  SB  in  ein  er. 

\->err    Toctor   ©c^toffer    Irirb    :^st)nen,    licrct)rtcr 

?^rennb,  eine  fleinc  ''Jlfiignation  Don  5G  f(.  34  !r.  öor= 

legen  um  bcl)fommcnbcn  coffiiten  6d)ein  ju  jalbircn. 

■jh  SBcrlunnbern   Sic  Sid)   nid)t   lucnii   id),   ^l)rcy  cblen 


182  SJecember 

5lnerbieten§  gebenfenb,  gelegentlich  mit  einem  größeren 
anflo^fe.  £em  gegentüäitigen  <Bä)xdUn  folgt  3U= 
ndcfift  eine  5Jla|}pe  an  ^Jiabame  6täbel  abbreffitt; 
möge  fie  jum  lieiltgen  ß^riftfeft  anlangen. 

2)em  lieben  lleinen  6riticu§,  ber  feinen  5lutor  5 
fo  forgföltig  ftubirt  unb,  emfiger  al§  bie  größten 
^p^ilologen,  aße  bie  Umftänbe  3U  entziffern  fuc^t,  bie 
äum  SSerftänbni^  ber  tounberlic^en  2Ber!e  bienen  !önnen, 
fagen  Sie  meinen  ^erjlid^ften  unb  tieulicE)ften  @ru^, 
mit  bem  25ermelben,  ha^  ber  16.  ni(i)t  fruc^tlo§  t)or=  i« 
übergegangen,  tüobon  jene  oBgebac|te  6enbung  einige» 
3eugni§  geben  tüerbe.  S)e§  §errn  5)^inifter  bon 
Stein  ©jceEenä  empfel)len  Sie  mi(^  jum  al[erange= 
legentlidjften. 

2)er  5U  frül)  abgefd^iebene  SSilbljauer  2Bei§er  '^at  »^ 
meine  le^te  SBüfte  öerfertigt.  6in  5lbgu^  baöon  ftef)t 
im  SSrönnerifd^en  Saben.  ^m  f^att  fie  be^  SSefc^auung 
unb  ^Prüfung  SSe^fatt  erl)ält,  fo  !ann  icf)  mit  einigen 
3lbgüffen  auflnarten.  S)ie  formen  ftnb  nad^  feinem 
Sobe  in  ben  ^önben  be§  3inbuftrie=6omptoir§.  20 

2)ie  liebe  kleine  nic^t  am  ßlaöier  benden  gu  fönnen 
ift  mir  fe^^r  peinli(^.  2ßie  glücElid^  finb  Sie,  ju  itjrer 
(5rl)eiterung  aEerle^  £iebe§  unb  @ute§  antoenben  gu 
lönnen. 

Xaufenb  ©rü^e!  25 

m  b.  18.  2)eä.  1815.  &. 


1815.  183 

7243. 

9In  Q.  0).  ö.  i>oigt. 

3^f)ro  ^önigt.  §o^eit  fotoo'^l  qI§  @h).  ©jceHenj 
i)ahen  meine  2Borte  fel^r  gut  ausgelegt  unb  meine 
äßünfd^e  tro^I  üerftanben,  für  6et)be§  Bin  id)  fieubig 
banfBar  unb  fenbe   bie  23lätter  ^uxM  mit  bcr  SSitte, 

5  fie  copiven  3u  laffen  unb  ein  ober  bo»  anbete  Gjemptai: 
3u  unferen  ^^cten  ju  geben. 

Ginen  5{uf)a^  lege  id^  Be^,  ben  ic^  fdjrieb  in  8orge 
GU).  ©jceHeuj  2:f)eilna^me  3U  üerlieicn ;  ba  fid§  iebod) 
an  bcr  .^auptfai^e  nid^t»  änbert,    unb  id;   üBcrbcm 

10  üergefien  I)a6e,  ba^  bie  i5üf)^"n9  einer  allgemeinen 
9icgi[tranbe  täglidje  3iufmerf[am!cit  crforbert,  fo  lege 
id)  bie  SBlätter  lüie  fie  finb  Gh).  Gjceücn^  jur  5]3rüfung 
nor.  S3er3icr)en  fei)  mir,  ba^  id)  foüiel  bon  mir  felbft 
gcjprod^en,   aber  biefe  aualuärtigen  2)ingc  greifen  fo 

15  in  föefdjäft  unb  Seben,  baß  fie  ni^t  ^u  fonbcrn  finb 
unb  id)  tuü()I  öon  biefcr  auf  midj  brücfcnben,  gan^ 
eigenen  unb  nid^t  aB^umäl^enben  l'aft,  öon  bcr  fici^ 
niemanb  Icid)t  eine  ^^orftcEung  mac^t ,  an  biefcr 
8teIIc  reben  burfte. 

20  2)ie  9Jote  für  ben  5tbbre§  =  6a(enber  luerbe  fogicid) 
Beforgcn  unb  and)  ol)n]iclfcljlid)c  Ü^üridjlüge  3U  !l^cr= 
bcffcrung  unferer  Untergeorbneten. 

2)a  iä)  bcnn  alöbann  be§  näljeren  über  meine  %n= 
fidjtcn  mid)  ertlärcn  Ujcrbc. 


184  ©cccmliet 

5lQd)]'tcii'3  ()oftc  id)  meine  grcubc  über  bic  glücf üd^c 
äßenbung  ber  6arf)e  niünblic^  ou^äubrüden. 

auf'g  ^im 
h)ie  für  immer 
2B.  b.  19. 2)ec.  treutid^ft  öerBunben  & 

1815.  3-  2Ö-  ö.  @oetf)e. 

[Beilage.] 

3[Benn  i{!^  bie  unmittelbaren  ^Inftotten  für  ^unft 
nnb  Sßiffenfc^nft  im  ©ro^'^er^ogtl^um  SBeimar,  tneld^e 
einer  Dberanffic^t  überleben  tüerben  foEen,  im  (Sin^elnen 
bur^ge^e,  fo  finbet  fic^  fre^lid^  eine  gröBere  ^Jlengc  lo 
bon  ©egenftänben ,  aU  man  bet)  bem  erften  ^Inblitf 
glauben  fottte.  Sie  finb  auf  bel^liegenbem  ^(att 
snb  A.  nebft  bem  ^erfonat  im  SlUgemeinen  be^cid^net 
unb  e§  tüöre  ^ier  ni(^t  ber  Ort  ha?^  58c[onbere 
burd)3uget)en ,  ba'^cr  nur  bay  ^lof^toenbigfte,  toa»  is 
auf  ben  gegen tt)ärt igen  5lugenblitf  ßtnftu^  !§aben 
lonn. 

S)ie  Überfielt  fo  mannigfaltiger  ©cgenftänbe  tüirb 
babur(5^  erleidjtcrt,  ba^  bie  ^'abinctte  fotüol)l  al§  bie 
practifd^en  5lnftalten  meiften§  in  guter  Drbnung  finb,  20 
aud^  ha^  bie  i[)nen  tiorgefc^ten  5)lönner  mit  Siebe 
unb  ^(ei^  it)re  ^Pfücljt  Iciften.  S)od^  barf  man  fid^ 
nid}t  Devbergen,  ba^,  um  at[c§  in  Staub  unb  Schritt 
^]ü  crl)altcn,  bie  ni3t!^igcn  9?eränberungcn,  ^(norbnungcn, 
@in!i)rperungcn  nad)  unb  uod)  3U  beforgen,  Störungen  25 
^^intoeg^uräumen ,   ©ebrcdien  3U  befcitigeu,  ja  tüo^l 


1815.  185 

gor  ncuprojcctii-te  ßiiinc^tungcn  311  tvctfcn,  ntd)t  locniq 
5lufmei!iani!eit  unb  2^ätigfcit  crforbcrn  tüirb. 

3)Qbet)  ^Qt  man  ju  bebenten  ha%  ^ier  öon  lauter 
realen,  finnlid^cn  ©cfc^äften  bic  9icbe  tft,  tüdä)t  iiid^t 

5  anberg  aU  burd^  lr)ieberf)oltc  perfönltd^e  ©cgciitDart 
bc'5  Beauftragten  ju  bc!^aubeln  unb  fo  bie  t)or= 
fonintenben  3^^^^^!  ju  löfen  ftnb,  unb  iä)  barf  f)ier 
tüo^t  ol^ne  Slnma^ung  bel^aupten,  ba^  in  früheren 
3ia^ren  mein  längerer  5lufent^o(t  in  3iena  jum  2Bad^§= 

10  t^um  unb  ber  Haren  Crbnung,  tnorin  fid^  bie  ©cgen= 
[täube  bcfinbeu,  fe^r  t)ielc§  6cl)getragen, 

la  nun  aBcr  in  ben  testen  traurigen  ^riegvJQtjren 
bet)  ben  übertjäuften  ©efd^älten  meines  berc^rtcn  bi§= 
fierigcn  5]litcommiffariu§,  bet)  meiner  toan!enbcn  @e= 

15  funb^eit  unb  ba^er  tnieber^oUen  Sommerabtuefen'^eiten 
ein  pcrfi)n(ic^e§  (?inn)ir!en  ge^inbcrt  unb  gcftört  Hiorbeu ; 
fo  fjoben  Inir,  bcfonbcrS,  ba  Cbrift  Oon  ,C-)cnbricf), 
tTodö^ex  ]ciin  ^al)xc  in  bicfcm  ©ei'c^äft  getreulich  mit= 
geh)ir!t,   öon  ^cna   abgegangen,    feit   beljualje  jtüe^ 

20  Sagten  meinen  ©o^n  ben  6ammerjunfcr  unb  6ammer= 
^Iffeffor  beauftragt  in  uufcrem  9?amen  unb  an  unferer 
Statt  jenen  ©eic^öften  bie  nötl)ige  ^lufmcrtfamfeit 
3U3utnenbcn ,  tnelcfieö  er  ioie  bcljliegenbey  t)on  il)m 
gefül)rtc»  "JlctenfaScifel  unb  unferc  (5ommiffion§acten 

as  bctücifen,  treulid^  bcforgt  ()at.  Da  \d)  nun  in  bem 
f^atte  fcl)n  Umrbc  mid)  bcffclben  tüie  bi5l)er  buirf) 
^luftrag  3U  bebienen,  fo  gebe  id)  anf)cim,  ob  e§  nid)t 
t)öd^ft  gefällig  fei)  il)n  mir  förmlidj  bei)3ugebcn.    Gr 


186  ^ectmbix 

i[t  öon  i^uQcnb  auf  mit  bieien  ©egenftänben  6e!annt, 
^at  mehrere  biefer  ^nftalten  entftcfjen  unb  iüad^fen 
fe§en,  unb  !§Qt,  ha  er  meine  Umgebung  feiten  betlie^, 
QU  ©infic^t  in  Sßiffenfc^aft  unb  ßunft  ftetig  3uge= 
nommen.  Qx  fte!^t  mit  ben  S5orgefe|ten  unb  ßocQt=  5 
^uffct)ern  burd§au§  in  gutem  2Beinef)men,  beren  einigen 
er  al§  Se^rern,  anbern  aU  Kommilitonen  öerbunben 
ift.  f^erner  §Qt  er  bQ§  ©lücE  ein  ^Jlitglieb  ber  (Sto|= 
!^er5oglic§en  ßammer  ju  fet)n,  eine§  S)epQrtement§  h)o= 
l^in  bie  5)luieen  bet)  allen  SBaulicf)!eiten  unb  neuen  10 
Socaleinric^tungen  fid^  ^u  irenben  angctriefen  finb. 
Wögt  biefe§  aEe§,  fo  iüie  bie  3cw9niffe  feiner  S5or= 
gefegten  bem  äßunfi^e,  ben  iä)  ^ex  ^u  äußern  iüagte, 
ha^  SBort  fpred^en. 

5tuf  af)nlic^e  2Beife  ^at  man  firf;    in  bem  6i§=  15 
^erigen  3uftanb,  J^elc^er  o'^ne  eigentliche  ^orm,   ouf 
einem  reinen  guten  SSitten  Beru'^te,  auf  aEerle^  Söeife 
auszuhelfen  gefu(^t,  ha  tno  eigentlich)  eine  Heine  6an3= 
U\)  nötl^ig  getoefen  tüäre.  2ßir  Bet)be  Bisherige  6ommif= 
farien  !^aBen  Otegiftraturen  unb  33erorbnungen  ju  ent=  20 
tüerfen  nid^t  berfc§mä!^t,  ha^  @leid§e  !^at  mein  6o§n 
feit  mehrerer  3eit  getl)an,  auc^  ^abe  ic^  mit  bemfelBen 
iüie  mit  bem  2Bi6liot^e!§=5lcceffiften  Kräuter  dictando 
bie  nöt[)igen  ßjpebitionen  angefertigt,  5tbfc^riften  finb 
fobann  manchmal  auf  ben  Ganjleljen,  getnij^nlid^  aber  25 
burrf)  Schreiber  in  meinem  ©olbe  gefertigt  lüorben; 
be§^Lil6  iä)  benn  bei)  öerme^rtem  ©cfc^äft  Sid^er'^eit, 
S(^nclligfeit   unb  ßonfequcn^  3U  behaupten,   mir  in 


1815.  187 

bcr  ^perfon  be»  genannten  ßräutery  einen  ©ecretär, 
in  ber  5J?eifon  eine§  je^t  au»  bem  ^elbe  5uiüc!= 
fc^renben  ^o^n  einen  (Sopiften  erbitte,  ^mn  t)er= 
bient  eine  fold^e  Stelle  tuegen  feiner  feit  jel^n  ^fa^^en 

s  um  einen  Üimmerlic^en  ßo^n  bei)  ©rofe^cr^oglid^er 
35ibIiotf)ef  treulid^  gcleiftetcn  S)ienfte,  toegen  ^leißeS, 
©cnauigfeit  unb  3"öerlQ[figfeit;  ber  anbere  aU  ein 
bru[tfran!er  '^lcn']ä),  ber  bei)  bicfem  fyetbjuge  nod^ 
ungefunbcr   gctrorben,    eine  gute  §anb  fd^reibt   unb 

10  fid^  3u  einem  ftiüen  Seben  unb  anl^attenben  ©efdjöft 
gar  tüof)l  qualificirt. 

2Bürbe  bicfe  gebetcne  Ginrid^tung,  tnetc^e  cigcnt= 
lic^  fd)on  befielt  unb  oI)ne  gegenwärtige  5Beranlaffung 
iiiotjt  nod^  eine  3eitlang  im  StiUcn  fortgefü()rt  tüorbcn 

15  h)äre,  l^öd^ften  €rt§  fanctionirt,  fo  tüolltc  iä)  garan= 
tiren  bau  ci"  ©anjeS  gcbilbet  tnürbc,  h)c((^cy  bic  Übcr= 
fid)t  bc'3  3!3c[tc()enbcn  jcbcu  ""Jhigcnblicf  niöglirfj  machte, 
ha^:i  5iijt()ige  mit  iortgcjcldcr  lt)ätig!cit  be[)anbclte  unb 
eine  9iepo[itur  ju  Sicherung  bcr  ©infid^t  für  bic  3u= 

20  fünft  einrirfjtctc.  ^u  Ireld^cm  letzteren  bie  G-fcmcntc 
forgfältig  aufbeUnifjrt,  bi^  jdjt  aber  nod;  nid^t  in 
3ufammcnl)ang  gebracht  Ujorbcn. 

^Jiijgc  c»  nun  )d)(icJ3lid)  nid)t  al§  5(nmafjung  cr= 
fd)cincn,   trenn  id)  ]u  Unterftüljuug  bcö  borftef)cnbcn 

25  gcjicmcnben  (yefud[)§  befd)cibentlid}  anführe,  ba^  iä) 
5U  einer  ]ct)r  (cbf)aftcn  älJirfung  nad^  aufjcn  feit 
üicicn  3>Qbren  gcnbtf)igt  bin.  äöcimar  l)at  bcn  0{u()m 
einer  njifjcnidjaitlidjcn  unb  fuiiftrcidjcn  Silbung  über 


188  2)ecembcr 

£cuticf)(anb,  jn  übei- Europa  öer'breitet ;  boburd)  ttiarb 
!^ei!ömmlt(5^  fic^  in  ^tüeiicl^iiften  Utctarifc^cn  unb 
Qttiftifcfien  göHen  f]icr  guten  Ütot^»  ju  er'^olen. 
^Ißielanb,  §exber,  ©d)iEer  unb  anbere  ^aben  fobiel 
3utraucn  ertoetft,  bo^  hzt}  i^ncn  btefer  5{rt  '^Infraflen  5 
öfters  anlangten,  tüeld)e  bie  gebeerten  ^Jiänncr  oft 
mit  Unftatten  ertniberten,  ober  tüenigfteuy  freunblid§ 
ablehnten.  5Rir  Ü6er6üe6enen,  ob  iä)  gleich  an 
folc^en  5lnforberungen  unb  ?Iufträgen  felbft  fcfjon 
()inreid)enb  fortlitt,  ift  ein  großer  2^etl  jener  nic^t  10 
einträglichen  ßrbfc^often  zugefallen. 

^ä)  barf  !aum  l)in,3ufc|en ,  ha%  iä)  burc^  bie 
ßunftaufgaben  unb  5lu§ftcllungen,  burcl}  bie  S5e= 
urt^eilungen  ber  eingefenbeten  ©tüde,  SBert^eilung 
ber  5preife  unb  fonftige  2ßir!ungen,  genieinf(^aftlic§  15 
mit  ben  t^cilne^menben  SBeimarifc^en  ^unftfreunben, 
hm  meiften  beutfc^en  ßünftlcrn  unb  Kennern  ber= 
gcftalt  Betannt  unb  berhjanbt  gehjorben  Bin,  ha^  hk 
griffet  W.  K.  F.  in  ber  i^enaifd^cn  Siteratur^eitung  al§ 
ein  S^^iä^m  unfercr  fortbauernben  Semü^ungen  überall  20 
fid§  einer  freunblic^en  ^ufnafjme  ju  erfreuen  !^at. 

gerner  ^aBe  ic^  burc^  meinen  frül^eren  5lnt^eil 
an  gebad)ter  Siteratur^eitung  mit  bieten  @ele!^rten, 
Befonber§  auä)  huxä)  naturtüiffenfc^aftlid^e  35emü^ung 
mit  einer  ^Injal)!  ^p^^fifern,  G^emifern,  Mineralogen  25 
unb  fonftigen  f^reunben  biefer  $Ißiffenfc^aften  mirf)  in 
S9crüf)rung  gefeilt.  £)a§  2(}eater  lorftc  eine  Un3al^l 
brauiatifcl)er  'Scljriftftettcr  l)eran,  burd;  äft()ctijdje  5li-= 


1815.  189 

beiten  tarn,  id)  mit  2;ii^tevn  unb  (eiber  auä)  mit 
^Dichterlingen  in  23erf)üItniB,  fo  ha%  iä)  nun  öon 
allen  biefen  ©ciftern  feine  pofttägüd^e  9lu()e  f)a6e  unb 
ötele  3cit  h)o  nid)t  auf  unentgeltliche  responsa,  bo(5^ 

•''  tücnigfteny   auf  ein  frcunbli(^cy  5l6lel)nen  üertüenben 
mu§. 

S)amit  e§  aber  nitfjt  [d^eine  aU  ob  e§  in  meiner 
SBiUfür  fte^e  bergleic^en  5lr6eiten  ju  übernehmen,  fo 
fei)  ei  mir  erlaubt  ber  jhje^  neuften  ^^öüe  ^u  gebenfen. 

10  3)ie  unmittelbare  2}orfpra(^e  ber  (^•rbgro^'^er^ogin 
Oon  5IMlentiurg=3d}h)crin  .riijnigl.  .^o^eit  mufstc  mir 
ein  S3efel)l  felju  meine  2l)cilnal)me  einer  jenen  Oiegenben 
bebeutenben  Unternel)mung  nid)t  ]n  cnt3ie()en.  2)ic 
©rofeljerjogl.  5}lec!lenbnrgiid)en    ^'anbftönbe    gebenfen 

15  bem  Q^ürften  S5lüd)er  ^u  üioftod,  aly  feinem  @e= 
burtöort,  ein  2)en!mal  3U  errid}ten;  f(^on  ift  man  fo 
tocit  einig  bajj  ein  Stanbbilb  biefc§  gelben  burd) 
!S)irector  6d)abotü  auygefül)rt  merben  foll,  mit  h)el= 
c^cm  id^  beyl)ülb,    befonbcr-S  ioegcn  .^in-   unb   .S3er= 

20  fenbeng  ber  5llobcEc,  tuooon  ha^  Ic^tc  unterhjegg  ^u 
Oirunbe  gegangen,  in  einer  bebenflid^en  Gorrefponben^ 
ftelie. 

.^err  Staatöminifter  Oon  Sd)urfmann  !^atte  ner= 
nommcn,   ba^  id;  oon  j^unft  unb  ?lltertf)um  in  bcn 

25  9it)ein=  unb  'JJIaljngcgenbcn  einen  ?luffat^  unter  .Rauben 
l^obe  unb  id)  fonnte  if)m  ben  bic  preujjifdjen  Staaten 
betrcffenben  l()eil  nid)t  Ucrfagcn;  Incil  aber  biefe  ÜMiit- 
ter   nur  baC'jenige  ent()alten   Univ  anenfaHy  ijffentlid^ 


190  S)eccmber 

geäußert  tüerben  tonn,  fo  mu^te  iä)  barüber  tüeitere 
2lu§!unft  geben,  unb  Bin  Befrf)äftigt  an  mtc§  eiiaffene 
fragen  aufxic^tig  unb  umftänblid^  3U  Beantlüorten. 

^n  biefen  Bet)ben,  fo  tüte  in  ben  unzählbaren  t)or= 
^erge^enben  Ratten  toerbe  \ä)  mi(^  mit  ber  (f^re  gu  5 
Begnügen  l^oBen  gegen  ha^  lieBe    beutfd^e  SSoterlanb 
üU  f^acuUät  unb  DvbinQiiuy  um  ©otteStöiHen  mic§ 
eintoirfenb  gu  ber^^olten. 

S)a  iä)  mi(j^  nun  in  folc^en  3]eil§ältniffen  too'fil 
nid^t  mit  Unrecfjt  al§  ijftentlic^e  5perfon  anfeilen  boxf,  10 
fo  tüirb  mir  ni(^t  öerorgt  tüerben  tnenn  id)  einige 
@rlei(^terung  öon  ©taatän^egen  in  Befd)eiben  geBetener 
^Jloafee  mir  fc^meic§eln  barf. 

Sßer^ei^ung  erBittenb  iüegen  biefer  bem  ©egenftanbe 
ni(^t  ganj  frember  ©rijrterung,  ge^e  ic§  auf  ha^  mir  15 
tünftig  untergeBene  ^offenbe  unb  äum  X^eil  f(i)ma(^= 
tenbe  ^erfonal  mit  3ut)erfi(I)t  üBer. 

b.  18.  2)ec.  1815  @. 

7244. 
5ln  ßouife  ©eibter. 

3nbem  i^  ©ie,  lieBfte  Q^reunbin,  3um  f(f)önften 
Begrübe,  erfud§e  iä)  Sie  um  eine  fleine  ©efälligfeit.  20 
^^  '§aBe  nämlic^  SSergratt)  23oigt  3U  öerftefien  gc= 
geBen,  ha^  iä)  feine  untere  ßtage  für  @ro^'£)er3ogli(i)e 
ßommiffion  tünftig  ju  mictt)en  h)ünfd)e.  S5eij  23iid)off§ 
l)aBe  ungefö'^r  benfclBen  Ütoum,  neBft  ^üc^e,  nur  nid^t 
fo  fd^idlic^  unb  frcunblii^;   ba^u  ^JleuBIe»,  SSetten,  25 


1815.  191 

31ifd^3ßug  unb  Seröiy  unb  anbere  ^leintgleiten.    2Bir 
^atjUn  bafüi  übexf)QU|)t  48  X^lr.,  jage  adjt  unb  öier^ig 

Üb  iä)  nun  jtDar  in  bem  neuen  Quartier  gleid^e 
5  SBebingungen  nic^t  ertuarte,  fo  mu§  iä)  boc^,  ha  el 
nid^t  meine,  fonbern  eine  Gommiffion^iac^e  ift,  ef)e 
toir  toeitcrgc'^en,  frcunblid)  anfragen,  toaS  bie  ^au§= 
be[i^er  etnja  öerlangcn,  U)o§  fie  bafür  leiften  unb 
h)ie  tüir  unö  arrangiren  fönnten.  ©ebenfen  <5ie 
10  mein  in  ^^xtm  fdjönen  Sßcreinc  unb  befud^en  Sie 
uns  6alb. 

^lit  ben  beften  SBünfi^en  ju  ben  gct)ertagen  unb 
bem  neuen  2al]i 

ber  :3f|rige 
15       SCßeimar  b.  20.  3)ecbr.  15.  ©oet^e. 


7245. 

Wn  ben  ©ro^l^er^og  6arl  5(uguft. 

GU).  Äönigl.  .^o()cit 
^aben  bie  jur  neuen  Ginridjtung  ber  ^nnft-''2Ifabemie 
öon  mir  getfjancn  33oricfjlägc  gnäbig[t  genehmigt;  ein 
nmftänbtidfjcr,   balb  einjurcidjenbcr  'iüiffal}  n)iib  bie 
20  ©rünbe  barlegen,  tüorauf  jene  3Biin[d^e  berul)en. 

3inbeiicn  öerfc^te  nidjt  bie  3fort)d)ritte  aujujeigcn, 
U^eld^e  biyl)cr  gc|dje^en.  2)ie  fdjon  in  jenem  i^orfdjtag 
angezeigte  Ifjcilung  be»  Saaley  tuirb,  luie  fidj  bct) 
bem  yiifie  sub  u.  beutUdj  jeigt,   burd^  bie  l'agc  ber 


192  ®eccmbct 

Nomine  Beftätigt;  nur  finbet  fic^,  ha^  man  ben 
9jQum  ju  gro^  gebQcf)t ,  unb  ha%  man  baS  bem 
$Profeffor  beftimnite  3lx6eit§äimmcr  3um  Sd^ulaimmer 
nehmen  muffe,  hjeil  ber  ^aiiptfaal  nur  ettüo»  über 
50  ^Id^e  fo^t.  SSel)  einer  fol(^en  ©inrtd^tiing  oBer  5 
fönnte  man  gegen  ^unbert  Schüler  fe^en,  tüeld)e» 
auä)  genug  it)äre,  ba  bie  3etcf;enf(i)ule  nid^t  tok 
Bisher,  in  ben  leiber  fo  tumuttuarifc^en  QdUn ,  ein 
Xaubenfc^lag  für  üeine  ßinber  bleiben;  fonbern  nur 
ertüQc^fenen  Iro'^r^aft  fleißigen  unb  profitirenben  3ög=  10 
lingen  eingeräumt  tüerben  borf. 

6in  3(rbeit§3immer  für  §errn  ^rofeffor  309^= 
mann  läfet  ficf),  auf  5lbrcbe  mit  2lr(^ite!t  Steiner, 
na(^  bem  ©arten  ju,  gar  tüol§(  anbringen,  tüenn  man 
eine  £)ecfe  burd^fc^lägt,  um  £)berli(i)t  3U  getüinnen,  n)ie  15 
fo  oft  gefc^ie'^t,  ha  \a  ber  ganje  5lrbeit§raum  ni(^t  bie 
gan^e  §ö^c  ^u  !§aben  brandet. 

@enet)migen  ©tu.  ^ijnigl.  §o^eit  biefe  SSorfdjIäge 
im  ©an^en,  fo  irürbe  bet)  nöfjerer  Unterfud)ung  too^^l 
nod)  manc^ey  (äin^elne  ^u  üerbeffcrn  fel^n.    80  fc^eint  20 
mir  3.  S.  bie  §ij§e  bc§  Säl(f)cny  unb  ber  3in^^er  mit 
14  V2  t^u§  3U  niebrig,  unb  ioa»  bergleic^cn  mc^r  ift. 

SGßoÜen  fobann  ^ijc^ftbiefelben  ^er^oglidje  Gammer 
berechtigen,  gegen  öon  5lrd)ite!t  ©teiner  auSgcftelltc, 
öon  mir  autorifirte  fettet,  500  rl^.  auggu^a^Ien,  {ha  25 
in  einem  5lnf(^lag  geli)öl)nli(^  ctina»  toergcffen  ift,  toie 
3.  S5.  r)ier  bie  Öfen)  fo  lüürbe  alfobalb  bie  ^ulase 
bcforgt,  alle»  9lötl)ige  Vorbereitet  tüerben,  um  ben  Söou 


1815.  193 

4 

mit  größter  ©rfjneEigfeit  öortüärt?  ju  billigen.  ^vo= 
fcfjor  ^Qaemann  fämc  inbcfjen  loiebev,  unb  boc^  Übrige 
iDÜrbe  fid^  beiprerf)en  laffen. 

untert^önigft 
5       ällb.  20. 2)ec.  1815.  @oet()e. 

7246. 
2tn  S.  SBoiffctec. 

[21.  S)ecember  1815.] 

^Ijxm  lieben  SBrief  f)ab  iä),  511  meiner  größten 

^lufmunterung,   crl^alten,   benn  icf)  bin  fo  eben  mit 

bem  Xrinf  nac^  Xarmftabt,  unb  mit  bem  ^J^aniijcript 

nad)  .'pcibelbcrg  gelangt.    2ßie  öiel  langfamcr  gc^t  bie 

10  JReije,  qI§  tuir  un§  badeten !  Sebenfen  ©ie  aber,  bofe 
bet)  ben  neuen  58efi|ne^mungen  unb  ber  borauS  ent= 
fpringenbcn  neuen  Organisation  jcber  in  [einem  Greife 
bie  A^änbc  öoUauf  3U  t^un  t)Qt. 

^JJir  ift  bie  Cberauffic^t  über  oEe  öon  bem  &xo%= 

1.'.  ^er^og  unmittelbar  au§fliefeenbc  ?ln[talten  für  2Bi]fcn= 
fc^aft  unb  Itunft  gelrorben,  ober  eigentlicf)  nur  geblieben. 
(&ö  ift  uiel(cid)t  bai  tnunbcrfamfte  ^Departement  in 
ber  SÖclt,  id)  t)abe  mit  neun  yjfönnein  3U  t()un,  bie 
in  ein3elnen  (}äd)crn  alle  felbftäubig  finb,  unter  fid) 

i'o  nid^t  3ufamment)ängen  unb,  blo^  in  mir  öcreinigt,  eine 
ibeetlc  ^fabemie  bilbeu. 

Jöcr^ci^en  ©ie  ba^er,  tüenn  i(^  nic^t?  ireiter  fage, 
aU  ba^  baS  8djft)änd)cn  gcparft  ift  unb  fo  eben  auf 
bie  fal)rcnbe  ^4-^oft  foU. 

Woctl)c8  Werfe.     IV.  «btl).  26.  »ö.  13 


194  Siecember 

(S§  enthält:  1)  Sin  ßjem^Iat  f^^arBente'^te  tntt 
Xofeln  (barin  tiegenb). 

2)  S)ur(^3e{(i)nunQen,  auf  ben  Strapurger  OJlünfter 
Beäüglti^.  5)ic  o6eren  %^dU  l^aben  Sie  f(^on,  ha^ 
f^unbament  ift  ^^mn  )X)0^  intereffant.  5 

3)  6in  Statteten,  für  öev-tn  §ofiat!^  ßreu^er. 

4)  S)te  gnec^ifc^e  2Reffe,  bie  i(^  aber  mir  ^nxM 
erbitte. 

5)  (Sin  ^odEet  für  §errn  ^ofraf^  2;t)i6aut,  ha§ 
Sßergeic^niB  ber  inliegenben  5Jluficalien  ift  öetigefügt;  10 
fie  fijnnen  abgefc^rieben  toerben,  iuenn  id)  fie  nur  balb 
toieber  gurütf  erhalte.     SSer^ie^en   fet)  mir,    bQ§  ic§ 
bQ3u  nid)t  fc^reibe. 

6)  2)ie    berlongten   Siffertationen,    meldte,    tneil 
fie  mic^  gar  fe^r  angezogen,  biefe  ©enbung  berfpöteten.  15 
©cgentüärtige»  ßremplar   fenben    6ie   mir  gefolligft 
äurü(f,  öieKeic^t  fonn  iä)  3t)nen  biefc  intereffanten 
§efte  in  ber  ^olge  jum  ßigent^um  t)erf(i)affen. 

7)  3tüet)  j^oliSmane,  einen  für  Sie,  ben  onbern 
für  ben  Sc^enlen.  (5§  finb  bie  erften  un§  befonnten  20 
©ebilbe  berentfte^enbcn  SBelt;  Srcbra  nennt  fie  crt)ftQlIi= 
firten  ©ranit,  iä)  mit  if)m.  Stegreifen  tüirb  fie  nie= 
manb,  ber  fie  anbäc^tig  befdjout,  ift  fidler  öor  gemeinen 
@eban!en,  ha§  toa^xt  ^ennjeidien  be§  Xaligmon»! 

51ic^t   ganj   ein  fold^er  fd)ien  mir   bog  cölnifd^e  25 
S^ofd^enbuc^,  in  tueld^em  iüo^l  f)ie  unb  ba  ein  5lmulet 
ftec!t,  im  ©on^en  fann  ic^  jebod^  tro^  oller  Q^rijmmelel) 
leine  loaljre  grömmigleit,  b.  I).  nic^t  ßrnft  no(^  Äritif 


1815.  195 

noc^  ^Jlet^obc  haxin  finben.  ^ef)Qlten  Sie  bieje 
5Jletnung  für  ]iä),  tütr  üBerloffen  billig  bo»  Übrige 
einer  geliebten  Sefemelt,  fo  tuie  bQrm()er3igen  unb  im- 
barml)er5igen  üiecenfenten. 

5  £a  noc^  jobiel  ^iai}  i[t,  fo  lüiH  iä)  gegen  ^i)Xi 
gcbröngten  unb  geljaltöollcn  Briefe  ni(^t  aü^u  taconifc^ 
feljn;  fonbcrn  erjagten,  ba^  tüix  alte  ürdilidje  6(^ni^= 
bilber  in  einem  unferer  Qcquirirten  ßanbftäbtc^cn 
cntbec!t  l^obcn,  in  Staue  unb  alte  ©enjölbe  öcrftofeen, 

10  hod)  Idhlid)  erl)attcn.  S3on  fefjr  großem  DJIaafiftab, 
biy  fcd)§  5"B  •'Ööf)e  unb  ad^t  gufe  breite,  bcl)nal) 
gan3  ert)abne  ^iS"^-'-'"/  gema[)lt  unb  gefc^müdEt,  auf 
©olbgrunb  aufgefd^raubt  unb  genagelt. 

Über  bie  3cit  il)rcr  (Sntftel^ung  ift  man   uneinS, 

15  id)  fuöpenbirc  mein  Urt^eil. 

3n  bcn  intreffantcn  ^cfuc^en  gratulire  id^.  jDe§ 
^crrn  2^iEis  "^higfagen  bemcrt  id)  mir.  Xa«  eigent= 
lidje  JiunftftüdE  aber,  ba»  mir  aufgegeben  ift,  bleibt 
imiiicv:  auy^ufprecfjcn ,  Juorübcr  iuir  einig  finb,  aEe'3 

20  ^^roblcmatifdje  ab^uh^eifen ,  einen  ©runb  ^u  legen, 
lüorauf  Sie  fortfammcln,  ftubircn  unb  fid)  untcrl)alten 
föuncn.  So  crnft  idj  aiid)  baä  bct)anble,  fo  toirb  bc[§ 
fcl)r  balb  öon  bcr  bcutfdieu  JlUclmeincrcl)  mit  Sdjutt 
übeibcrft  lücrben,  tuic  eä  mir  mit  allem  ergangen  ift, 

25  tüo  id)  ]u  grünben  fudjte.  '^aä  xiii)xi  mid;  aber  nidjt, 
benn,  teer  bcö  geuer»  bebarf,  fudjt'a  unter  ber 
2lfd}e.  5ln  bicfcm  oricntalifdjcn  Spridjluortc  fcl)cn 
Sic,  bofe  meine  iüertjäUniffe  nadj  Often   nodj  immer 


196  Secember 

BeftetjH.  5[Reine  Seljnfuc^t  in  biefe  Oiegionen  ift  un= 
au§]pre(^lic^ ,  unb  jomit  bog  iier^Hdifte  Sebctro'^l. 
S)er  Sd^Iüffet  folgt  aucf),  ben  l^ött  iä)  ttjol^l  OelDa^ren 
!önnen:  beim,  ttjenu  meine  <Se^nfu(^t  nocf)  Often  [trebt, 
fo-  liegt  meine  §offnung  in  6üb  =  2ßeften.  5 

7247. 
Sin  gtofine  ©täbel. 

?iur  (Sin  SBott,  lieBfte  9to[ette,  für  fo  öiel  gute 
3eilen,    ©ebcncfen  unb  Sßerde;   fo  auä)   ber  lieben 
kleinen,  für  fo  manche»,  einige  Saute,    ^ä)  bin  un= 
glaublich  gebrängt  unb  bü^e  f(f)tüer  ben  gefa§rU(i§en  10 
2Rüffiggang  abgef(^iebner  Soge. 

S)er  bunten  unb  braunen  SBilberd^en  folgen  mel^r. 
23ielleici^t  untcr^ölt  e»  6ie  Sid;  ^u  n)iebcr!^of)len  unb 
be^liegenbe  Umriffe  au»äufü^ren ;  bcrfc^cnden  Sie  ber= 
gleichen:  fo  bendEen  <5ie  babet)  Jüie  fet)r  ba»  Original  15 
mid^  freute. 

S)a§  ^oquet  rei§t  fre^lic^  erft  mit  ben  get)ertQgen, 
möge  e§  3um  neuen  ^a^re  liDillfommen  fet)n.  21aufenb 
@rü^e.  Sitte  um  9ki^rid)t  ob  5]larianne  n)iebcr  fingt? 
^ä)  mag  fie  mir  in  ben  langen  2Binter=?lbenb£n  gar  20 
nidjt  ftumm  benden. 

b.  21.  S)e3.  1815. 

©oef^e. 


1815.  197 

7248. 
2ln  6.  ©.  ö.  O^otgt. 

6lr).  Sjcellenj 
übcrfenbc  mct)r  einen  Srouillon,  qI§  ein  Goncept,  bcv 
mii"  boc^  5?ac^bcnfen  genug  öcrurfac^t   ^at,   toeil   irf) 
toeber  getüo^nt  bin  25eto!§nungen  nod^  ©nabcn  au§= 

5  3utf)ei(en.  .^aben  6tü.  ©jcellenj  bie  ©üte,  hk  S3or= 
fcf)lägc  nad)  au^en,  b.  '^.  gegen  bie  übrige  2)ieneri{^Qft, 
itnb  nad)  innen  gefäÜigft  ju  betracf)ten.  ^JDIeinc  !ranf= 
haften  ^uftänbe  [inb  mir  bie^mot  fc^r  im  2ßege,  benn 
fonft  tüäre  id)  perjijnlid)  erfrfjienen,  lt)ei(  \iä)  im  ©c= 

lu  fpräd^e  otte»  fd^nellcr  unb  leichter  abtaut;  erlauben 
8ic  meinem  Sof)n  aufjuhjorten,  um  3^re  ©efinnung 
3U  t)ören  unb  über  einiget  ^(u§!unft  ju  geben. 

9?ur  bemerte  irf),  bn^  bei)  meiner  5trbcit  brcl)  imevos 
angetroffen,  tücld^e  mir  eigentlich  3u  frfjaffcn  gemad^t. 

15  2)er  erfte,  ba§  bct)  bem  langen  lieben  §errmanny 
unferc  S9ib(iot^cf'5perfoncn  auf  eine  23erbefferung  allju 
lange  gedarrt  unb  ei,  ungeacf)tet  jener  neuen  3interimy= 
zutage,  bod)  immer  nu'3fic()t,  nl§  ioenn  man  fie  gegen= 
tpärtig  ^u  fe^r  bcgünftigtc. 

20  (5in  ©leic^eö  ift  bei)  bcn  ^enaifti^cn  ^Jhifecn  bcr 
f^aü,  hjobcl)  id)  mir  SSortüürfe  mad)c,  nid^t  aud)  in 
ben  fd)limm[ten  Reiten  me^r  jur  ©ubleöation  jener 
^länncr  in  3?orid)(ag  gcbrad)t  ]n  \)aUn. 

drittens   ^at   bngcgcn    eine   grofjc  ^i>^propürtion 

r  in  unjcr  i^nncrc»  gcbrodjt,   bafe  ^i)xo  ^önigl.  s^ol^eit 


198  S'ecem'bet 

proprio  motu  bem  ^profeffor  ^agemomi  600  Ütt^t. 
3ugeit)ä!^rt,  ben  SSexgrotlE)  SBoigt  burc^  Zulage  üon 
100  9tt^rn.  auf  300  mt)r.  gefegt  unb  burc^  eine 
SBefolbung  be§  ^oftoft)  0!en  bon  400  üit^rn.  aufeer= 
I^qIB  unfei*e§  ßreifeS  benjenigcn  ^etfonen,  bie  innei-=  s 
'ijülh  tüit!en,  einen  ollju^o^cn  ^J^aa^taB  gefegt  {)Qt. 

Über  otte  biefe  S)inge  t)a6e  i(^  mefjieve  ^ai)xt  t)er 
birecte  unb  inbirecte  klagen  unb  SSoitüürfe  erbulben 
tnüffen,  bie  jeboi^,  aU  ber  ^eit  unb  ben  Umftänben 
ange^örig,  gern  ertrug,  gegentüörtig  ober  ^ur  Sprache  lo 
bringe,  tüeil  bie  ©rtüortung  otter  ^Jlenfc^en  gefpannt 
ift,  unb  fidj  jebermann  überzeugt  ^ätt,  ha%  tt)enn  er 
ni(!)t  bet)  bem  neubeluegten  Xeid^e  S5et§e§ba  gefunbet, 
er  tüot)l  äeit(eben§  träufeln  mö^te. 

9la(^[id)t  unb  Stieilna^me  erbittenb  is 

innigft  öerbunben 

SGßeimar  b.  21.  ^ecbr.  1815  @oetf)e. 


7249. 
5tn  6.  ©.  b.  SSoigt. 

ßto.  e^aeU. 
5u  bem  'heutigen,  fd^önen  Sage  i^reube,  Siebe,  S5e= 
tDunberung,  S)Qn(f  ju  äotten  f)offte  id^,  auf  eine  Söeife  20 
hie  un§  allein  erlaubt  aufrichtig  ju  fet)n;  in  einem 
Siebe  nämli(^.  2)ie  Seiben  aber  ber  legten  ^oä)tn 
'^inbcrten  bie  JCoßenbung.  5Jlöge  ^^re  ^rau  @e= 
ma{)linn,   bet)  ruf)iger  Stunbe,  <5ie  an  unfct  t)iel= 


1815.  199 

JQ^xiflei  ^ufornmenleben   erinnernb,   5lIIcy  üortäufig 
3ur   6piQd^e   Bringen,    bcm   id),    Juenn   id)   e-j,   ^u= 
fammengcfofet,   bereinft   öortcgc,   eine  günftige   5Iuf= 
na^me,  bie^mol  fc^tücigenb  erbitte. 
^  etü.  ßjjell. 

SBeimor  öerp[(ict)tet  öerbunbener 

b.  22.  2)e3.  1815.  3f.  2B.  ö.  ©oettje. 

7250. 

^2(n  ben  ©ro^^eraog  6arl  Sluguft. 

(ilD.  iiönigtirf)e  ^o^eit 
gcftrige  gnabige  8enbung  !§abe  [oglcic^  in  ein  5(ctcn= 
10  fa»ci!u(  gefaxt,  toeld^e»,  ^ier  Bct)liegcnb,  mid^  ju  na(^= 
ftct)cnben  unmaa^gcblidjcn  23orfd)lägcn  aufruft: 

1)  Xcr  2ßQUro§fd;äbcl  ift  feit  langen  ^a^ren 
unfcr  Sßunfd),   id)  tuitt  bc§[}al6  an  Staat§= 
ratt)  Xreitüngcr  nad;  ^ariS  fdjreibcn. 
15        2)  S)a§  öon  Sd^reiber«  3lngebotene  ift  gleid§fatt§ 
eriüünfdjt : 

a)  bie  i5^ifd)e,  in  Sßeingcift  aufbetüa'^rt,  f)ier= 
t)er  ju  fenben,  !^alte  mit  i()m  für  rüt()lidjcr. 

b)  bie  «Sfelctte  öon  ßiemfe  etc.  finb  and;  ban!= 
ao             bar  anjunc^men. 

c)  eine  2^ifd}p(attc  foll  forgfältig  eingepaßt 
unb,  nebft  3*-'id)nungen  Don  bem  3?or!ommen 
biefcö  (^cftcincä  auf  bem  .Sl^arj,  an  Sdjrciberä 
gefcnbct  tucibcn.    Ül^c  id)  bcun  übcrl)aupt  mit 

»i  i^m  in  äJcrtjältnife  ju  bleiben  gebentc. 


200  S^ecember 

£)er  Sßerfuc^,  na(^  6ömmernng§  S^orfdilog, 
getftige  ©etränle  3U  concentrtren,  foE  jum  5Jlä(^ften 
in  ;3ena  ongeftettt  tcerben. 

untert()äni9[t 
äBeimar  b.  23. 2)ec6r.  1815.  @oet[)e.       5 

7251. 
2(n  ß^atlotte  ö.  «Stein. 

2)a§  ®u  äugleid^  mit  bem  ^eitgen  ß^rift 
?ln  biefem  ^^nge  geboren  Bift, 
Unb  5luguft  auä)  ber  toert^e  6d^Ian(Je, 
3)afür  ic§  @ott  im  .^erjen  bondEe, 
2)ie§  giebt  in  tiefer  2Binter§3eit  w 

^rtüünfdjtefte  Gelegenheit 
^Ifltt  einigem  3utfer  3)i(f|  ju  grüben 
5l6tüefen^eit  mir  3U  öcrfü^en, 
S)er  iä),  toie  fonft,  in  Sonnenferne 
;^m  Stillen  üebe,  leibe,  lerne.  15 

Qm  25.  2)cc.  1815.  ©oet^e. 

7252. 

%n  g.  ©.  93oigt. 

SBeimar  b.  25.  2)ecem6er  1815. 
etü.  2ßof)lgeb. 
bin  ic^  fefjr  öielcn  5Dan!  frf)ulbig,  für  hk  ongene^^me 
unb  let)rreic()e  Unterl^oltung,   bic  Sie  mir  in  biefen  20 
langen   SBinterobenben    üerf(^afft;    ha^   ^Jbnufcript, 


1815.  201 

mit  bcffcn  ^n[)ali  iä)  üoUfommen  einberftanben  bin,  t)at 
ha^  93crbienft  eine»  freljen  unb  Reitern  Jßortfagg.  6»  )e|t 
mit  Ütcd^t  eine  Qeiriffc  Jerminotogic  qI§  Belonnt  unb 
angenommen  üoraus,  unb  ba  fie  l)iei-  nur  in  cinjetncn 

5  SBemcrfungen  erfc^eint,  jo  irirb  fieni(^t  anftößig  treiben, 
fonbcrn  [ic^  unter  biefer  girma  öietme^r  fachte  ein= 
fd^leidien.  ^ft  bcr  5IuffQ|  erft  gebrudt,  fo  toirb  er  un§ 
3um  %nla^  guter  Unterhaltung  bienen  unb  felb)"t  bcr 
ÜBiberipruc^  Ujirb  33el)träge  liefern  muffen.   Urlauben 

w  ©ic,  ha^  iä)  e^  nod^  einige  S^ii  be'^altc. 

S^urrf)  bie  Sßerfertigung  beS  neuen  Gatalog-S  mad^en 
Sic  Sic^  ein  neue§  SSerbienft  um  bo§  SicblingSfclb, 
tüorin  unfer  gnäbigfter  .S^err  fo  gerne  üertueilt.  (Jy 
trirb  getüi^  ni(f)t  öer!annt  h^erben. 

li  5Jleulic^  äußerten  3if)^o  .^o^eit  gcioiffe  ©ebaufen, 
tüic  Sic  fünftigl)in  bei)  ^^xn  5t>flan3encultur  nidjt 
fo  fe^r  in'g  Sßeitc  unb  ßinjelnc  ge^en  tüoüten,  fonbern 
fid^  auf  bebeutenbe  5pflan3en  me^r  ju  bcfdfjränfcn  ge= 
backten,  njclrfje»  un»  ja  anä)  früher  fci^on  Inünfc^cn?- 

20  tücrt^  norgcfommcn.  £cn!cn  Sie  boclj  bet)  ^^crtigung 
bcv  (iatalogo  barübcr  nacä^  unb  Ocrncrjmcn  bei)  ber 
näc^ften  ^uftoartung  SerenLssiini  näl)erc  ©cbanfcn. 

3u  bcn  ()ciligcn  i5^et)ertagen  unb  bcm  eintrctcnbcn 
5kucnja^r  aUc^  ©utc  h)ünfcf)enb  unb  mid^  ^^wn  unb 

25  bcn  lieben  3f)ii9ci^  imb  ber  treuen  9lad)barin  fd}ön= 
ftcns  empfel)lenb 

crgcbcnft 

O'ioctl)c. 


202  2)ecember 

7253. 

bermelbe  l^iermit,  ha^  (5ereni|[tmu§  ©inen  öon  ben 
betjben  Stfdjen  be§  ^or^er  Ü6ergQng§geftetn§  'herüber 
naä)  2[ßeimQi:  befehlen,  ©jiftiit  ber  .haften  nodj, 
tüorin  fie  angefommen,  fo  tx]nä)^  bie  ^platte  foi-g=  & 
faltig  barin  jn  paden;  auf  jeben  f^aE  aBer  mir 
fol(^e,  tüo!^löerh3Qt}rt,  burd)  einen  SSoten  auf  ber 
2^rage  IjerüBergufenben.  5lccorbiren  Sie  mit  bemfelben 
unb  geBen  e§  i^m  fd^riftlic^,  bomit  iä)  für  bie  S5e= 
äat)lung  forgen  !ann.  lo 

£)ie  ^aä)xiä)t  öon  ben  fi^önen  ^cquifitionen  biefe§ 
3af)re§  berfäume  nidjt  ^öc^ften  Ort»  üorgulegen  unb 
tüünfc^e  ni(^t§  me^r,  aU  ha^  i^^nen  in  biefer  neuen 
©podje  ettra§  ?(ngenet)me§  Begegnen  möge. 

©ebenfen  ©ie  mein  in  bem  neuen  ^a^re,  tüie  Bi§t)er.  is 

ergeBenft 

äßeimar  b.  26.  S)ecBr.  1815.  @oet!§e. 

7254. 

3ln  6art  S^ran^  9lnton  bort  Sd^reiBer^. 

[Concept.] 

3^ro  ßönigt.  §oI)eit»  mein  gnäbigfter  §err,  er= 
t()cilcn  mir  ben  angenehmen  2(uftvag,  (Sin.  ^oc^lno'^lgeB. 
für  bie  gcfäEig  angeBotenen  9iaturgegenftänbe  t)erBinb=  20 


1815.  203 

(id^ftcn  S)Qn!  oB^uftattcn.  ^!)^ö(i^tcn  S^iefelben  bie  für 
iinferc  natui^iftoiifi^en  ^ufeen  Beftimmten  (5ecfifd§= 
©remplaie,  in  bem  3iil"tanbe,  tote  fte  finb,  in  SBeingeift 
aufbctua^rt,  ü6er  2:;reabcn  unb  Seipjig  fjiei-'^cr  fcnbcn, 

5  fo  tüüiben  fie  fjoffcntlitfj  Bei)  un§  glürflicf)  anlangen. 
Gin  ©leic^cg  gilt  bon  bencn  angcfc^afften  Sfetctten 
öieifü^iger  %t)im  unb  cineS  5(b(er§.  S)qB  §au§ 
5rie§  &  Comp,  bcforgt  bie  ©pebition  unb  tnirb  aud^ 
bcn  fonftigen  SBetrag  bcrid^tigen. 

»•J  3in^c^  ^^  """  ^^^  f)öd)ften  ^hiftrag§  micfj  cnt= 
Icbigc,  öermclbc  ^ugleid^,  \>a%  näc^ften»  eine  oba(e 
Xifrfjptatte  an  2)iefelBen  abgeben  tüirb.  Sie  ift  öon 
bem  mcrttüürbigcn  ©eftcin,  tnclrfjcy  ben  Übergang 
bc§  ©raniti  in  eine  5ltt  §ornftcin  ober  ;3a§pi§  auf 

11  bem  .^ar^e  Bilbet  unb  Oon  meinem  ^^reunbe  Oon  2re= 
bro  unb  mir  Oor  bieten  3af)ren  bead)tct  unb  bi§  an 
ben  Crt  feine§  33orfommen§  bcrfolgt  toorben.  @e= 
badete  ^platte  fd)rcibt  fid)  nod)  au§  jenen  Reiten  ^er 
unb  machte  ein  ^aax  mit  einer  anbern,    hjelc^c   in 

20  bem  mineratogifd^en  5?abinettc  .ju  2^na  berbleibt. 
Gine  biefcn  mcrftoürbigcn  geo(ogi)d)cn  Umftanb  cr= 
läutcrnbe  3fiffj"""9'  ^it  ^emcrtungen  Oon  Safiuy 
unb  Oon  Xrebra,  auä)  fonftige  ^lotijcn,  bie  biefeä 
Übergangygeftein  erläutern,    ermangle    nidjt   nadj3U= 

25  fcnbcn. 

(Urlauben  (^to.  .^üd}tüol)(geb.,  bafe  id)  jum  edjlufj 
oufrid)tig  ausbrürfc,  ioic  fcl)r  c^  mid)  freut,  mit 
^^cnenfelbcn,    toie   ici^  e§  fd)on  lange  gctoünfdjt,    in 


204  ©ecembet 

nö^crcS  33erf)ältni§  3U  !ommcn.  ©oEten  6ie  in 
biefen  ©egenben  irgcnb  ettt)a§  3U  Beforgen  IfjoBen, 
tnerbe  xä)  joId^e§  mit  SSergnügen  üu§xiä)kn,  "mu  id§ 
mir  benn  bie  ©rlouBni^  erbitte,  Don  3^^^  3"  S^^^ 
mein  5Inben!en  3U  erneuern, 
äßeimor  b.  26.  ©ecember  1815. 


7255. 
3ln  S.  iQ.  ^el)ev. 

Sßoüten    6ie,    mein    3BertI)e[ter ,    nunme'^r   mit 
©c^tüerbgeBurtf)  ha^  ^nliegenbe  6efpre(f)en.    2Bic  lüeit 
bie  Betjben  S3ilber  auSeinanber  3U  riitfen  finb,  tüitt 
ic§  inbeffen  QU§mitteIn,  fo  iüie  aiiä)  bie  ölteren  ©tein=  10 
3Qc!en.    S)q§  S5efte  tüünfd^enb 

b.  26.  2)ecemBer  1815.  (55. 

7256. 
Sin  6.  ®.  b.  35Digt. 

2)a  ©tu.  öjceKenj  geneigter  Vortrag  ber  ©ad^c 
mel^r  ot»  eine  OJeöifion  unb  5l6[d^rift  nacfifjetfen  unb 
nü|en  toirb,  fo  entfdjUe^e  mi(^  bie  5luffä^e  fo  iüie  is 
xä)  fie  3nrücfer§alten  obermal»  3U  überfenben,  mit 
^itte  bie  borin  entl^altenen  ©efud^e  t^eilne^menb  ju 
unterftü^en. 

Xiie  Summe   ber   getüiinfdjten   unter   ber  ÜtuBri! 
3ulage   unterftridjcnen    Scgünftigungcn    beläuft   \xä)  20 


1815.  205 

auf  etnja  1500  3tt^r.  tnobet)  man  ftcf)  aber  auä)  jagen 
fann  bofe  bie  gemelbeten  $perfonen  nunme^f  bo»  h)a§ 
t^nen  obliegt  mit  gieubig!eit  t^un  unb  neue  öorau»= 
äufe^enbe  Obliegenheiten  o^ne  Ireitere  Slnforberung 
5  übernehmen  fijnnen. 

(iine  umftänblic^e  SDarfteÜung  ber  ganjen  Soc^e 
foll  binnen  ^ier  unb  Dftern  nic^t  festen. 

ge^orfamft 
äßeimor  b.  26.  £ecbr.  1815.  ©oet^e. 

7257. 
%n  i^ouife  Seibier. 

10  2)a»  Srieflein  nebft  3fn^öge  ift  mir  mo^l  gc= 
tüorben;  freljlic^  !§Qtt  \ä)  einige  |)offnung  Sic  bicfc 
^eljertagc  ju  fet)cn.  ^aben  Sie  2)anf  für  bie  S5e= 
forgung;  münblic^  me()r.  Unb  nun  bo»  r)er3lid§fte 
ßebetDo^l. 

15        m.  b.  28.  S)ea.  15.  @. 

7258. 
3(n  6.  @.  \}.  iüoigt. 

3)ie  gefättigft  mitgetl)ciltcn,  hierbei)  ^urüdfte^rcnben 
5)iün3en  Ijoben  mir  ha^  ongcneljmc  ©efü^l  gegeben,  bafe 
einfidjtige  ^iebl)Qbere^  unb  Ätennerfc^oft  eine  gtüdflidje 
^Jiitgift  ift,  bie  un»  jeberjeit  ju  [tottcn  !ommt.  2)ie 
20  gleiche  ©rijfje  unb  ba§  fonftigc  il^crljältnife  ift  Quf= 
foUcnb  üngenel)m  unb  jebcr  23erecl;nung  günftig.  Xic 
3!nfd)riften  fcl)r  glüdlid^. 


206  Secember  —  Januar 

5!Jietn  So'^n  iüirb  auä)  tnctnen  öerBinblidjften 
S)an(I  für  bie  gxo^e  (Sunft  erftnttet  ^aten.  9lur 
innige  ^reunbjc^aft  !ann  bie  £o[t  fo  öieler  35er= 
)3f(id)tungen  ertragen  Reifen. 

2Rit  ben  reinften  SBünfi^en 

äß.  b.  31.  £)ec.  1815.  ©oet^e. 


7259. 
?ln  beu  ©rojilicrjog  ßarl  3Iiigu[t. 

[Concept.]  [1.  Januar  1816.] 

6tt).  Äöniglid^en  ^of)eit 
meine  treuften  Söünfc^e  on  biefem  Xage  borjubringen, 
giebt  mir  ein  fetjerlidjere»  (Sefüt)l  qI§  icmaU.    S)enn 
i(^  6eben!e,  bofe,  fo  lange  i^^^i-'^  ^^^'^  i^ber  aufrid^tige  lo 
^ei^e  2ßunf(^  nur  qI§  ein  leerer  @c§aE  gegolten,  in= 
bem    lüir   bie  l)üd)ften  ^^erfonen,    benen   toir   foOiel 
fdjulbig  finb,  bon  einem  Böfen  @efd)i(f  Qnl)altenb  unb 
tnieberljolt  gebrudt  fallen,  fo  ba§  oEe  Hoffnung  öer= 
fd^toanb,    fie  jemals   Beloljnt  ju   fe!§en,    für   foüiel  ir. 
@ute§,  hü^j  fie  anbern  erzeigten. 

9iun  aber  ift  e§  hiirllid^  feit  oielen  ^o^ren  bo§  erfte 
Wal  ha^  bie  Erfüllung  bem  SBunfc^e  OorauSge^t, 
unb  mir  @m.  .H'önigl.  ^o'^eit  txi)dbm^  .^au§  ouf  eine 
SBeife  Beglüdft  toiffcn,  hk  jtuar  nic^t  bem  SSerbicnfte  20 
gleid)  getjolten,  aber  bod^  al§  eine  ?Incr!ennung  Oon 
«Seiten  ber  !^immlifc^cn  SBefen  bctratfjtct  merben  barf. 


1815  —  1816.  207 

7260. 
2In  SBinbifd^mann. 

@h).  SSotilgeb. 
Qngcnel^tnen  ^lufent^alt  ^aSe  öorigen  ©ominer  Iciber 
einmal  ied)t§  unb  bann  aud)  linU  liegen  laffen,  o^ne 
jDiefelbcn  BegiüBen  ju  fönnen.    SSetj  meiner  9iücffct)r 

5  fünb  ic^  einen  Soften  5Rineralien,  tueld^e  naä)  ollen 
ßcnnjeidjen  biejenigcn  finb,  bic  Sie  mir  jugebad^t 
l)Qttcn.  (5ie  tüaren  fämmtlic^  forgfältig  numerirt, 
allein  !ein  Gatatog  babc^. 

91un  ift  mir  in  ber  großen  3etftreuung  einer  öier= 

10  monatlichen  9tci]"e  entfallen,  ob  «Sie  mir  biefen  6ata= 
log  üorauÄgel'djitft;  eine  5ln!ünbigung  bic)cr  Senbung 
toenigftcny  l)attc  ic^  erl)alten,  aiidj  looütcn  eic  mir 
eine  illuminirte  ^iartc  ]n  geognoftifc^cm  ä>cr[tänbniB 
überfenben.    Is^abm    Sie  bie  @üte  miclj  barüber  mit 

15  einem  äßort  aui3u!lären,  bamit  icl)  ber  Oor3Üglid; 
frfjöncn  Steinarten  midj  befto  mcl)r  eifrcuen  !önne. 

öine  i5^rnge,  über  einen  gan,3  Oerfd^iebcnen  ©cgen= 
[tanb,  crlanbcn  Sie  mir  l)in3U3uiügen:  idj  l)Qbc  näm= 
lid)  gehört,  ba^  bei)  einer  in  ^lidjaffenburg  fpiclenben 

20  2^eatergefell)d)aft  ein  jnngeä  (^rauen3immer  fid)  be= 
finbe,  %\ii  Serbifjon,  bon  einer  5)iutter  ober  ^JJflege^ 
mutter  begleitet,  ^{ödjtcn  Sie  mir  iiiol)l  öon  ilncr 
(^cftalt,  Stimme  nnb  Talenten  einige  5Jad)rid)t  geben, 
ba  baij  2t)eatcr  übcrl)aupt  nnb  |o  and)  nn)cre'ä  mand)cr= 

25  tct)  2ßed))cl  nnteriüorfen  ift.     ^ug(eid)  tuünfci^c   3H 


208  Januar 

öernel^Tnen ,  tok  Sie  'Biä)  mit  ben  lieBen  ^^tigen 
Beftnbcn,  tüonitt  6ie  6t(^  gegentüärtig  beic^äftigcn. 
%üä)  i(i)  bin  im  ^ott  S)iefeI6en  balb  um  freunblid)e 
2^eilnat)me  an  einer  öorfiobenben  Arbeit  3U  bitten. 

^^\ä)  fcfjönften»  unb  angelegentli(^[t  empfe^lenb 

ergebenft 

SBeimor,  b.  2.  3an.  1816.         (Soet^e. 


7261. 
3ln  ö.  Seon^axb. 

@tü.  §o(^lx)o^Igeb. 
üexbonte   eine  fe'^x  angenehme  unb  iDcrf^e  S!3e!Qnnt= 
fc^oft  in  ber  ^Perfon  be§  ^errn  £)ber=S3aurat!^  ßoubro^.  10 
^ä)  tüünfc^e,   bQ§  biejer  borjüglid^e  ^ann  näc^ften» 
3U  ben  Unfrigen  ge'^ijren  möge. 

3u  ber  33ei;fe|ung  naä^  ÜJtün(^en  inünfc^e  öon 
|)er3en  &[M,  ob  ic^  gleich  6ie  unb  ^l)xe  X^ätig!eit 
f)i3c^[t  ungern  am  Üt^ein  unb  5Jtat)n  bermiffe.  ^i^ner  15 
2ßin!,  ben  i^  neulid^  gab,  beutete  auf  einen  2ßunfi^ 
unb  5piQn,  ben  ict)  be§^alb  ^egte;  ha^  e»  fi(^  aber  3U 
;3^ren  ©unften  im  £)ften  entfc^ieben  !^at,  ift  befto 
beffer,  tceil  jeneg  iüeit  ouSfe^enb  unb  ungetoife  h)ar. 
Saffen  ©ie  mid§  auä)  in  ^^xm  neuen  33ert)ältniffen  20 
3f)re§  Anbeuten»  genießen  unb  bleiben  fon  meiner 
fortbauernben  ^I^eilnal^me  üottlommen  überzeugt. 

ge![)orfamft 

äßeimor  b.  2.  ^an.  1816.  @oetf)e. 


181C.  209 

7262. 
?In  e.  ö.  Änebel. 

^f^ur  in  6ile  fann  xä)  ^eut  für  bol  neuUd^e  fef)r 
|(j§öne  orientalifd^e  ©ebid^t  iinb  für  bie  2ßeiB=^feffer= 
!ud^en  banten.  Sediere  i}ai  fic^  meine  ^yrau  fc^on 
jugeeignet.  '^d)  bin  lange  ni(f)t  öor  bie  2l^ürc  ge= 
s  !ommen,  aber  öon  allerlei)  ©efdjäftytreiben  unb  öielem 
{^rembartigcn ,  Wa^  man  \iä)  nod)  unb  nad^  auflöbt, 
fie^t  e»  um  mic^  ^cr  immer  turbulent  au»,  fo  baß 
ic^  beine  5parabicfea--5Ru^e  oft  bencibe.  Xoc§  hjirb  man= 
ä)t^  fertig,  tüa^  bir  früher  ober  fpäter  ^reube  machen 
'0  foH.  ^lun  le6c  tuol^t,  mit  ben  lieben  S)einigen,  unb 
gebcnfc  mein. 

2)er  S)einc 
2B.  b.  3.  San.  1810.  @. 

7203. 
9ln  5(.  6.  ö.  ^IJrcen. 

Gtti.  .^orfinjo'^lgeboren 

IS  ^abe  bie  Gf)ie,  abermal»  bie  l'agc  bc»  bch^uBtcn  6e= 
fd^äft»  ]u  melben.  G»  ift  nämlid^,  nad)  einer  jtinfc^en 
bem  .f)crrn  £)ircctor  8c^abon)  unb  mir  getroffenen 
Übereintunft,  ein  ätDet)tey  ^lobeH  gefertigt  tüorben, 
n)ctd)e§  jcborfj  befd^äbigt  ju  mir  gcfommcn,  tüoran  i^ 

•-'ü  ober,  fo  luie  au§  ben  bricflidjcn  iHufjerutigcn  bcy 
^rrn  !Eirector»  gcnugfam  erfannt,  baß  unfere  Über» 

«oftDce  «Sirrfc.    IV.  «btl|.  36.  Qb.  U 


210  ^annax 

3eugungen  nunmehr  t)oII!ommen  übereinftttnmen.    Um 

jebo(^  einet  enblic^en  Sntfc^eibung  Balbigft  mi)zx  ju 

gelangen,  ^at  fid^  §ei-r  SDircctoi-  6(i)Qbon3  entici)tof)en, 

ein   bxitte§   5J^obett   ju   fertigen,    unb   folc^e»   (5nbe 

3anuar§  naä)  Sßeimar  3U  Bringen,  bamit  man  fic^  5 

fd)IieBli(^  baiüBer  öerne^men  !önne.     ^ä)  Beeile  mi(^ 

baf)er  biefe§  6m.  ^oc^mofilgeB.  angn^eigen,  S)enenieI6en 

äugleic^  ü6er(affenb,  ma§  etma  3U  meiterer  Leitung 

unb   boxläufiger    göibexung    be§    @efc^äft§   bortigen 

£)rt§  5U  t^un  tuäre,  bamit,  menn  man   über  biefe»  10 

britte  5DlobeU  einig  gemorben,    hk  5lrBeit  Balb  ber= 

bungen  iöerben  !önne.     ^[t  bicfe»  gef(^e^en,   fo  lüirb 

erft  ein  größeres  DJlobeH,  tüorauf  ber  Mnftler  tüenig= 

ften§  ätoet)  ^Jtonate  öertüenben  mu^,   berfertigt  unb 

anä)   barüBer   Beratt)fd^Iagt,    ha   man    al§bann   erft  15 

on  hk  fc^toierige  5lufga6c  ber  5lu§fü^rung  fc£)reitet, 

tüoBet)  e»  auc§  nii^t  an  gemeinfamer  SBirfung  fe!§(en 

foH.    gre^lic§  toäre  e§  f(^i3n,  menn  ber  mürbige  (iJreiy 

bie  ^luffteUung  felBft  nocf)  erlebte.     5Jlit  ge3iemenber 

33itte,  mic§  ^^x^n  bere^rten  §errn  (Kommittenten  an=  20 

getegentlic^ft  ^u  empfehlen  unb  mir  felbft  ein  geneigte^ 

^^nben!en  äu  er!^alten 

gan3  ge!f|orfamft 

SBeimar  b.  4.  ^an.  181C.  3.  2Ö.  ü.  ©oet^e. 


1816.  211 

7264. 
3ln  bie  (Jrbgro^l^eraoQin  5Jlaria  ^pniilotüna. 

[Concept.]  [8.  Januar  1810.] 

6m.  ^at)fer(.  ,s>f)eit  finb  non  meiner  Qufn(i)tigcn 
5ln^äng(i(f)feit  bevgcftalt  übcrjcugt,  bo^  ic^  meine 
treuen  Si^ünfc^e  be^  bem  eingetretenen  i^^^li-'^^^occfjiel 
nidjt  fdjriftüd)  Qu»brü(fen  h)ürbc,  tucnn  iä)  mid^  nic^t 

s  in  bem  i^qE  befänbe  (Stu.  .^of)eit  eine  angenef)me  5luy= 
fic^t  mitjut^eilcn,  Don  löctc^er  tüir  mvi  fämmttid^ 
manche  ^ufiiebentjeit  öerfprec^en  üjnnen. 

%n  £)6er  =  33QurQt^  Goubral),  tüclc^er  früf)er  in 
^ulb^Droniidjen  2)ien)"ten  geftanben  unb  noi^ljcr  bie 

10  fömmtlidjen  Interregna  jene»  fionbe»  mit  burrfjlebt 
l)at,  mirb  in  f}ie[igc  2)ienfte  treten  unb,  foüiel  iä)  biejen 
5JJann  I^qBc  !ennen  lernen,  getüifs  nü^(id)c  Xienfte 
leiften  unb  (fm.  .^o()eit  33ertrauen  fid;  Ucrbienen.  ^a 
id)  iDÜnjc^te  nidjt»  iel)nlic^er,  aU  bafe  tuir  boy  ©lud 

15  t)Qttcn  Gh).  .Spof)cit  ft^on  gcgenmärtig  f)ier  3U  befitjen 
unb  gebadeter  lUann  h3äre  )d)on  in  feiner  neuen  Stelle. 
2)oc^  bie  ?tui;[id)t  bofj  aud)  bicfc  SBünfd^e  fic^  balb 
erfüllen  luerbcn,  trijftct  midj  über  mandjeä  ^iyt)crigc 
in  bicfcm  5od)c  unb  ift  mir  befonbcr»  crfrculidj  locgen 

20  be§  für  GlD.  ^{Q^ferl.  .^o{)cit  eingeleiteten  23Que§,  beffcn 
^Betrieb  burd)  niandjerlelj  3uffiöifi^citen  [n%r  t)er= 
l)inbert  Juorben.  Xodj  gefte()e  id)  aufrichtig,  bafj  eS 
mir  l)ijd;ft  angcneljm  ift,  bie  Sad)c  nodj  nidjt  lueitcr 
üorgcfdjritten  ]n  fe^cn.    !^ä)  luünfdje  nid)ty  met)r  aU 


212  ^anuat 

ba^  ©tu.  ßatjfeii.  ^o^eit  bic)el6ige  an  fic^  fafjen  unb 
fic^  ü6cr  ba§  S3i§^enge  Beruhigen  möd)ten.  dlux  in  (äw. 
^o'^eit  ©cgcntuart  unb  unter  Einleitung  eine§  5Jlannc», 
ber  bie  6a(^e  ü6erfiet)t  unb  genugfameä  5ln|e^n  '^ot, 
um  baSjenige,  tt)Q§  befc^loffen  tüorben  Quläu[ü!^ren,  5 
fann  ein  ©efdiäft  unb  Befonber»  bte[e§  gebeit)en,  ino 
fo  mQn(^e  25eben!li(i)!eit  ^erbortritt  bie  3U  löjen 
niemanb  fic^  ermächtigen  mag. 

S)er  öauptpunct,   öor  h)el(^em   Inir  gegentüärtig 
[te"f)en,   i[t   bie   51ot!§tnenbig!eit,   ben   ^i^i^c^^^^   unb  10 
Sälen,  jebcm  eine  feiner  SBreite  unb  ,?änge  angemeffene 
.^ö^e  äu  geben,  bo  \vo  e§  nötljig  ift  Sieden  ein^u^ietjen 
unb  olfo  ha§  eigentliche  ©runbgerippe  beS  SoueS  3U 
tjoüenben.     SBeil  aber  in   ber  ^^^roportion   gebacliter 
5JlnQ^e  be§  S3aumei[ter§  öor^üglic^fte  ßunft  fi(^  äußert,  15 
inbem  ja  atte  noc^^erige  3}er5ierung  öon  ber  @runb= 
geftalt  be§  @efö^e§  abfängt,  fo  tuünfdjte,  ha'^  gebadeter 
5Jlann  borin  fein  ^ProBftüd  ablegte  unb,  lDa§   biefe» 
bebeutenbe  ßrforberni^  betrifft,   md)t§  gef(^elf|e,  Jua» 
!ünftigl)in  3U   bebauern   ober  um^uänbern  ift.     S)a  20 
nun  o^nel)in  bie  ^aljrö^eit  nur  langfame  f^ortfrfjritte 
be§  SSoue»  erlaubt,  fo   iDÜrbe  nichts  Oerloren  fe^n, 
loenn  man   bie  ßntfdjeibung  biefer  ^yragcn  hi^  3um 
Eintritt  gebadeten  5Jlanne§  Oerfdjöbe,  lüeil   id),   üon 
bem  großen  Sc^lopau  fjcr,  hk  traurige  (Srfal^rung  25 
tjobt,    ha^  ein  SBaumcifter  nid^t  leidjt  ba^jenige  un= 
Oerrüdtt  tä^t,  h)a§  ein  anbercr  Oor  il)m  angefangen 
unb  eingcridjtet  l)at.    .^ödjft  loidjtig  ift  ey,  bafe  nnn= 


1816.  213 

mel^r  oIIcS  cjteidjcn  Sd^ittt  gc'^c,  ha  bic  an  Tnct)reren 
Stellen  f)öä)]t  nötfjige  Beleuchtung  öon  oBen  neue 
S(^U)ieitgfeiten  fotüot)!  in  ?I6ftc§t  auf  Gonftruction 
qI§  S)ecorat{on  naä)  fic^  3{c^t. 

5  So  finb  bcnn  aucf}  in  bcr  ©cgeninnrt  bcS  £)Ber= 
bauratp  jene  S3cbcnflid)feiten  a6cimal§  3ur  eproci^c 
gefommen,  tüetrfje  bi§r)cr  bei*  ^^enfterer'^ö^ung  im  3Bege 
geftanbcn  unb  fd)on  ntcl^rmalB  Berebet  tüorben,  tnie 
iä)  fie  bcnn  ^icr  im  ßinjclncn  bov3utrQgcn  mir  bie 

10  |5^ret)^eit  nel)mc.  äl^enn  man  ha^i  neue  5tngc6änbe 
nicfjt  aU  ein  ganj  bcionbere--^  an|cl)cn  unb  becorircn, 
fonbern  aU  dm  f5^ortie|ung  be§  ©d^loffeg  Betraci^ten 
tüoHe,  fo  träte  in  ber  genfter^ij'^e  nid^t  luof)!  eine 
33cränberung  ^u  machen.     Xk  23reite  berfelBcn  Iräre 

15  um  T)  3or(  3U  crtücitern,  bie  ^^cnftcr  [e^cn  nic^t  )X)ut= 
lid)  fo  flein,  a(§  fie  gcgenn^ärtig  bon  ou^cn  unb  innen 
eifdjeinen.  93on  au^cn,  tueit  if)ncn  alle  SSer^ierungen 
abgeben,  öon  innen,  hjcil  bie  bi§pvoportioniite  .^öf)C 
ber   fleinen  ^i^Tnc^'  cigentlid)   bcn  ''JJfi§ftanb   maci^c 

20  unb  gcgcnmärtig  bie  n^üftc  Unfarbc  bcr  iißnnbc  nur 
fümmcrlicfj  ertcudjtct  crfdjcine.  2id)t  tüüvbcn  fie 
genugfam  geben,  tüeil  bie  SBänbe  nidjt  bid  finb 
unb  alfo  nid^t  toic  in  bcm  ©d}Ioffe  bic  ftarfen 
Litauern   bic  Jöcrbrcitung   be§   3;agc>ilid)ty  ()inbcrtcn. 

"  2)ic  fc^irflid)c  (hnicbrigung  bcr  3""i"'^^'  »"^  dnc 
muntere  Ü3c()anblung  bcr  !5)ecorntiün  Uiürben  ba^i 
^{)rige  bel)tragen,  fo  luie  ha'i  Oberlidjt  bei)  bcn  grijfjcin 
Wcmoc^crn. 


214  Sanuar 

^cxmx  fet)  eine  Qetütffe  .^ö^c  jtüifi^cn  bcn  ^^^enftern 
unb  ber  £)e(fe  logoi:  h)ün[(^en§tücitl),  Ineil  in  ber 
neuern  !ßzit  fe^r  öiel  ^Prai^t  unb  3^^^"^^  ^i^f  ^^^^ 
S)rapirungen  ber  SBor^änge  getoenbet  inerben,  bereu 
.^eraB^ängen  gelDö^nlic^  einen  2;^eil  f)o'^er  ^cnfter  5 
öerbccfe,  tt)el(^e§  6et)  bcm  neuen  ^ImeuMement  gar  tüg= 
lic^  uermieben  tüerben  !önne. 

2)iefe  SBeben!Ii(^!eiten   [tnb  e§,    h3e§§al6  M§  je^t 
bie  f^^enfter  in  i^rem  öorigen  ^uftanb  geblieBen,  inbent 
ein   Untergeorbneter  hierin   äu    entf(i)eiben  fi(^  ni(^t  10 
ermäd^tigen  barf. 

^Jlöc^ten  Gtü.  ^oiferl.  .^o^eit   QEe§   SBorgetragene 
mit  gnäbigen  5Iugen  onfefien  um  borin  bie  5lBfi(^t 
tDQ^r^une^men,  .^öd^ftberofelBen  95efe^Ie  unb  SBünfc^e 
nad)   ^aoBgoBe   ber   borliegenben   Umftänbe   immer  i^ 
f(i)ulbigft  öor  5lugen  ^u  f)Qben. 

So  tritt  benn  quc^  bei)  SBetrarfjtung  be§  £)6en= 
gejagten  ber  Umftanb  ein,  ba^  fo  lange  bie  §öf)e  ber 
3inimer  nid§t  genau  Beftimmt  ift,  an  eine  3}orar6eit 
ju  $ßer5ierung  ber  Sßänbe,  S^etfe  unb  f^upoben  !aum  20 
ge[d)ritten  trerben  !ann,  Jncit  bie  -öauptbcftimmungen 
no(i^  alläu  öag  unb  unentfd)iebcn  baliegen.  ^a  id) 
barf  tüo^l  geftef)en,  ha%  biefe§  gonje  ©efc^äft  mir 
^öc!)[t  unerfrculi(^  erfd^eincn  n)ürbe,  tnenn  inir  nid)t 
an  ber  Spi^e  unfere§  ganjen  S5aun)efen§  Balb  einen  25 
5Jlann  gu  fe"^cn  (joffen  tonnten,  mit  hjclc^em  ju  ar= 
6eiten  eine  £u[t  tüäre.  ^ä)  müßte  mid)  aber  fe^r 
irren,  tcenn  man  nic^t  btt)  3^i"o  itaiicrl.  §o^eit  per= 


1816.  215 

fönli(|cr  ©cgcntüort  burc^  bic  ©ctüanbtl^cit  eineS  fold^en 
5}lanncy  in  tucnig  Söorfjcn  iüciter  noifc^i-itte,  al§  cy 
icl^t  in  ^J^onatcn  c^cfd^eticn  fann.  (Sitaubcn  .'pö(i)[t= 
bicfelDcn,  boB  iä)  mid)  auf  jene  6porf)c  im  öorauy  fvcuc, 
6  inbcfjen  ober  olB  ^uff^Q^ic^  tttenigftenS  auf  btiy  3U 
mertcn  fuc^e,  lt)a§  3U  bcn  fd^on  öor^nnbcnen  §inber= 
nifi'en  neue  !^er6el)füt)ite. 

DJtiJßc  ha?^  ©cgcnUHirtiflc  .Soöd)ftbieicl6cn  bei)  guter 
©ejunb^eit  unb  frohem  ^Jhit^e  autveifcn,  tüie  idj  mid^ 
10  bcnn  bem  .f)öc^[ten  ^aaxi  nod^  fd)Iie§Iid^  3u  §ulb 
unb  ©nobc  augetegentlid^ft  cmp|e()le. 

äßeimai-  ben  3.  ^on.  1816. 

7265. 
3In  (Jotta. 

@tt).  2[ßo'^Igc6orcn 
eit)Qlten  bnrd)  ben  ^poftluagen  bcn  6ed)§ten  $öanb 

15  meiner  äBci!e.  .r^ujugefügt  ift :  äBa§  \v)ix  bringen 
in  reinlidjer  corrigirter  ""^Ibic^rift,  3um  fünften  Sanb 
gel)örig.  ^^erncr  liegt  etlunS  hct}  für  ben  S)flmen= 
ßalcnber;  (Sti).  2Bot)IgeC).  tuerben  jebod)  Der3eit)cn,  lucnn 
id}  fortfal)re,  bie  Grjätjlerin  bcr  ^onfenb  unb  Sinen 

w  9iad;t  uadjjunfimcn  unb  bie  Ü?eugierbc  auf'y  neue  3U 
erregen  ftatt  ju  bcfriebigen. 

^ferner  ^abc  idj  bic  Slbfic^t,  ^ijmn  ^Proben  aihi 
meinem  ^Eitjon  gleidjfaßö  für  bcn  3^Qmcn=(5a(enbcr 
3U  übcrfenbcn.     Sic  (jättcn  ja  tuol)!  bie  ÖefäUigfeit, 


216  Sanuat 

bicfe,  tücnn  fic  ettoQ§  ju  fpät  !ommen  foEten,  mit 
xömifc^en  ^Q^^^"  :pQginirt  an  bie  6pt|e  be§  fleinen 
SBonbeg  311  fe|en.  ^ür  ba§  ^DiorgenBlott  tfietl  \ä) 
otSbann  eine  !(eine  5^oti5  mit,  tnorin  ic§  öon  meinem 
Dvientali§mu§  öorlöufige  ^ec^enfc^aft  oBlege.  5 

©inige  5luffä|e  übet  bilbenbe  ^unft  fenbe  gleid^foEä 
für'g  ^Rorgenblatt,  fobolb  iä)  nur  einigermaßen  Suft 
l^abe. 

S)a§  Heine  2ßer!  übet  bie  3tl^ein=  unb  ^a^n= 
gegen ben,  ift  bi§  jum  adjten  S)ru(f bogen  gebieten.  10 
5[}Ht  bem  ^toölften  ti^erbe  ic§  fc^ließen  unb  ein  5tüet)te§ 
§eft  an!ünbigen.     S)a  e§  brofc^irt  ausgegeben  toirb, 
fo  laffe  je|t  eine  ^übfcS^e  S)e(fe  in  Tupfer  fted^en. 

2tu(j§  tüirb  ber  Umriß  eine§  bebeutenben  nieber= 
r^einij(i)en  Silbe»  aU  Umriß  gegeben.  15 

©oöiel  für  bie§mal  unb  nod^  eine  S5emer!ung  jur 
9ted§nung.  3Iuf  bcm  mir  abermals  mitget^eUten  SBlat 
fehlen  abermals  bie  bret)  fc§on  ertüä^nten  5po|ten. 

1815. 
San.  16.       on  Stimmet  150  r^.  20 

an  @ebr.  ^elij  100 

an  Gammer  6.  6tö^er    50 

r:^.  300 
2ßel(^e  ;3'^nen  ju  @ute  tarnen. 

SBoEtcn  Sie  biefe  2)ifferen3  aufäullären  furfjen?    25 
Widi)  äum  l'c^önften  empfe^^lenb 

ergebenft 
m  b.  10.  ;3an.  1816.  @oetl)e. 


1816.  217 

72G6. 
3tn  ßirmÄ. 

2^a  h)ir  bie  fd^öne  ©timmc   bcS   .^errn   ßbuaib 
Öenoft   nocf)  in  ÜtejerDc  f)Q6en:    fo    foEtcn   tüir   bte 
33lättcr  nic^t  nur  bel)bel)alten ,  fonbern  bem  5Pneftei-= 
Siebe  mcijx  6rtenfion  geben. 
5        b.  n.  SanuQV  181G.  @. 

7267. 
?ln  %  &.  ^^cn,v 

©h).  200^ (geboren 
fcnbe  ()iebe^  eine  Sömmerringf^e  ^b^anbümg.    Se^cn 
Sic  boc^   naä),   ob  oicUeic^t  unter  bcnen  I)icrin   an- 
geführten  unb  befd^riebenen  äJerfteinerungen  [id^  anä) 

10  bas  problematijrfje  Grcmplar  befinbet,  tüclc^e»  in 
fd^n)ar3em  Schiefer  bie  feltiamen  Pfoten  entfjält,  bie 
man  für  ,^Hnbcr()änb(^cn  gel)Qltcn  l)ai,  unb  gegentüärtig 
in  unjerm  ^3JJuieum  nufbetDafjrt  ift.  ©oltte  baifclbc 
in  bcr  ©ömmerringf^en  Schrift  nicfjt  ern3äf)nt   fctjn; 

15  fo  geben  6ie  mir  nähere  ^tenntni^  baöon,  baniit  id^ 
fold^c  bem  tüürbigen  Sßerfaffer  3ufc{jicfcn  !ann.  'äud) 
folgen  bie  Briefe  f)ierbel).  ^d)  toünfd^c  ^u  hcn 
fc^önen  '^cquifitioncn  (^(ücf  unb  ^offe  and)  3^)Jicn  ^^^^ 
ctUjQy  (irfreulidjcy  melben  ju  fönncn. 

80  ergcbenft 

SBeimar  b.  1 1.  >n.  1810.        3.  'B.  n.  ©octbe. 


218  Sonuar 

7268. 
2lu  Souife  b.  ßnebel. 

DJlit  btelem  £)an!  für  boS  angene'^m  ©efenbete  unb 
©emelbctc  üBcifc^itfe  iä)  mit  luenigeri  233orten  einige 
fe'^t  feltfame  (Sebic^te  be»  lüunberlii^en  Sud.  (S§  i[t 
boä)  eine  gan^  eigene  Originalität  in  bem  2Ranne. 

5Reine  fyrau  tüirb   fie   gegentüärtig  üBerBringen,   5 
ne'^men  8ie  fie  freunblid^  auf. 

S)a§  fi^ijnfte  Sebetüot)l. 

Sßeimar  b.  12.  ^an.  1816.  @. 

7269. 
2ln  Sodann  Sluguft  <Baä. 

(Stü.  öoiiihJo^lgeBoren 
5utrau(ic§e§ ,  für  mi(^  fo  e^renboHe»  ©c^reiBen  l§at  10 
mir  bie  ongene^^me  (Smpfinbung  gegeBen,   ha"^  meine 
S^erfäumnife,    §0(|benenfelBen   öorigen   §erBft   ni(^t 
Qufgehjartet  ^u  ^aBen,  '^ierburc^  jum  X^eil  n}enigften§ 
ausgeglichen  h)irb.     60   tüie   benn   auä)  be»   §errn 
6taat§=5Jtiniftcr  öon  Stein  ©jceüena,  burd^  ©mpfe^lung  15 
meiner  bor^aBenben  ?IrBeit,  3U  fo  bielem  @uten,  ha§ 
iä)  biefem  trefflidjen  5Jlanne  fc^ulbig  geiüorben,  nod^ 
ein  neues  unb  fo  üor^üglid^eS  I)in3ut^ut. 

S)a  bie  ©a(^e  oon  großer  2Bicf)tigfeit  ift,  unb  eine 
(Srtlärung  üBer  biefelBe  biete  ©djtüierigteiten  ^at;   fo  20 
\ct)  e§  erlouBt  mid)  ap^oriftifci^  auSjubrüden,  bor^er 


1816.  219 

ober  bic  6ntftef)ung  jener  S)iuc!fcf)iift,  bcren  ^luSgobc 
(eiber  üevlpötct  hjorbcn,  mit  SBenigem  anzugeben. 

^et)  meinem  ^tüel^maligcn  5(ufentf)alt  am  DJ]üt)n 
unb  9tl^ein,   in  tetjben  Oergangcncn  ©ommern,    mar 

5  mir  angelegen,  nad^bem  iä)  meine  üatertänbifc^e  ©egcnb 
fo  lange  nic^t  gefc'^en,  jn  erfa()ren,  loaB  nad^  fo  üielem 
5Jlifegcfrf}ic!  fic^  bafel6[t,  Be^üglid^  anf  ßnnft,  ?IIter= 
t^um  unb  2Bii)en]d^aft  befinbe?  tnie  man  c»  3U  er= 
f)alten,  ju  öerme^ren,  ju  orbnen,  ^u  beleben  unb  ju 

»"  benu^en  gebende? 

^ä)  befolg  bic  ©egcnftänbe,  bcrno^m  hk  3Bünf(^c, 
bie  .^Öffnungen,  bie  93orfä^e  bcr  @in3elnen,  [o  iuie 
ganzer  Öe[eHfdjaften,  unb  ha  iä)  meine  @eban!en  ba= 
gegen  eröffnete,  forberte  man  mic^  auf,  hav  SSefprod^ene 

15  nicberjufd^reiben,  um  öiellcid^t  eine  öffentli^e  Über= 
fid)t  be§  ©an3cn  ^u  geben  unb  3U  5Prit)atunter^anb= 
hingen  gleic^fam  einen  2;ejt  3U  liefern.  S)a  id^  aber 
auf  gebadeter  ^aijxt  3i^ro  ^önigl.  ^ajcftät  Staaten 
nur  im  ^luge  beriU)rtc;  fo  ift  leidfjt  3U  crmcffcn  ba§ 

20  biefer  X()eil  be§  ^uffa^e»  ber  magerfte  unb  un3uläng= 
lidjfte  fel)n  Jnerbe,  Incnn  bnv jenige,  h)a§  üOcr  anberc 
Drtfrfjaftcn  unb  Oiegenbcn  gefagt  tüirb,  Uicllcid^t  be= 
friebigcnber  auyfaEcn  mörf)tc. 

iöel)  allem  fonnte  irf)  jcboc^  nur  barauf  ou§gcr)cn 

5!Ä  3u  bemevfcn,  ma§  t)orf)anbcn  nnb  tnaö  für  ba§  33or- 
l^anbcne  aflenfaU':'  3U  münidjcn  fei);  baS  ÄMe  ()ingcgcn 
"^abc  id)  öon  meinen  iyetrddjtungen  auygefd^loffen, 
mcil    biefe»    nur    lum    bcnjcnigcn    beurt()cilt   tocrbcn 


220  Sanuot 

tann,  h)cl(i)en  bie  2tuyfü^rung  ber  Sachen,  untcv  ge= 
gebenen  SSebtngungen  ber  !^tit  unb  Umftänbe,  Qn= 
tiei'tvaut  ift. 

£)te    9t^ein=    unb    5Jtat)ngegenben ,    im     Brdte= 
ften   ©inne  genommen,    geigen,   fo   tüie   bog   übrige  s 
S)eutf erlaub ,    nnSgefäte   giöBere    unb   Heinere   2i(^t= 
puncte. 

2)ie  3fiatur  ber  neBeneinanber  gelagerten  (Staaten 
bringt  mit  fid§,  ha^  tüir  niemals  ^u  benen  Sßort^eiten 
gelangen  !önnen,  beren  \xä)  hk  5Pari[er,  ^tüar  mit  lo 
Unrecht,  aber  bod^  ^u  eigenem  unb  ^um  SSort^eil  ber 
übrigen  gebilbeten  Sßelt  erfreuten,  5lEe§  £)en!bare, 
it)a§  ber  mannigfaltig  S^^ätige  ju  feinen  ^h^ecfen  be= 
bürfen  mag,  fanb  \iä)  be^fammen,  fo  bo^  5[Ränner 
tüie  §umbolbt  unb  ©all,  iuenn  fie  \iä)  felber  nid^t  is 
üerlürjen  tüoÜten,  einen  folc^en  ?lufent§alt  nid^t  t)er= 
laffen  burften. 

S)iefer  Körper  ift  augeinanbergefatten,  unb  irenn 
ber  beutfd)e  f^reunb  ber  l^unft  unb  2Biffenf(^aft  fid^ 
umfie'^t,  tüo  er  irgenb  ä'^nlii^e  SSort^eile  finben  lönnte;  20 
fo  iüirb  er  fiel;  al§  einen  Üicifenbcn  betrad^ten  muffen, 
ba  er  benn  fret)lid§  hk  größten  ©d^ä|e  üon  2Biffen= 
fc^aft  unb  ßunft  nad§  unb  nad^  toirb  auffud^en  unb 
benu^en  tonnen. 

S)ie  §aubtri(^tung  meines  !leinen  5luffa|e§  ge^t  25 
beö!^alb  ba'^in,  einem  jcben  Drte  boy  ©einige  ju  laffen 
unb  äu  gönnen,  ha§  2}orl)anbene  Ijingegen  aEgemciner 
belannt  3U  mad^en,  bomit  man  leidster  beurt^eile,  iüie 


1810.  221 

e»  erf)Qtten  unb  belebt   unb  öon  @inf)eiini|(^en  unb 

f^remben  benu|t  tüerben  !önne. 

SBenn  nun  aber  ha^  93orfleiagte  {)Quptfäcf)li(?^  bon 

bcmjenigen  gilt,  iüQ»  nptrtlirfj  fc^ou  beftet)t,  fo  finbet 
'-  bd)  bem,  n)Q§  erft  eingeridjtet  tüerben  foE,  eine  neue 

25etracf)tun9  ftatt. 

£)ie  SSilbung  nämlirf)  unferer  3eit  ftel)t  fo  i)oä), 

ha%  trcbcr  bic  SBiffcnfc^aft  ber  ^unft,  noä)  bicfe  jener 

entbel)icn  fonn.    6cit  SBintfelmanuy  unb  feiner  ^laä)= 
u  folger  S3emül)ungen   ift  5|.U)ilolügie  ol)nc  Äunftbegriff 

nur   einäugig.     Sitte   ntel^r   ober   tüeniger   gcbitbetcn 

il^ölfer   ()otten   eine   3h)el)te  Statur  burd^  fünfte  um 

fidj  erfc^affen,  bie  auS  Überlieferung,  9iationalcl)Qra!ter 

unb  fliniatifdjcm  (iinfln^  l)erüorlüucf;y,  be-Jtucgen  un» 
li  atte  Qltcrtljümlic^en  yiefte,  bon  ®i3tterftQtucn  bi§  5U 

6d}erben  unb  ^icQe^n  ^erab,  refpectabcl  unb  belel)renb 

bleiben. 

Unb  fo  förbcrn  bie  öerfd^iebenen  S^ciflc  ^c^  3Biffen= 

fdjoften  einonbcr,  luic  benn  and)  bic  Oerfdjicbencn  ,3^bcige 
20  ber  Aiunft  cinnnber  förbern.    ^JJiit  bem  iöilbljauer  finft 

ber  ^JJk'bailleur,   ber  Ätupfevftec^er  mit  bem  ^eid^ner. 

Gin  ^Icnner  unb  £icbl)aber  ber  ^iaturgefd^idjte  fann 

bog  glürflid)  nadjnl)menbe  Xolent  forgfättiger  iHiuftter 

nidjt  entbeljren,  unb  fo  gel)t  eö  burdj  otteä  burdj,  biv 
■.'^  äBiffenfdjnft   unb  5tunft  enblid)  ledjnif    unb  S^anb= 

)ücrf  3u  .'pülfe  rufen  unb  aud)  biefe  Ocrcbeln. 

2Öcr  fid)  ein  fold^e»  ©an^c  tcbcnbig  beult,   tuirb 

eö  nn  Ginen   grofjen  €rt,   Uio   nÜe  ©lieber  fid)  un= 


222  Januar 

ntittelBar  berü'^ren,  !^tnh)ünfc§en :  benn  gerate  tiefe 
S5erüf)rung  ift  e§,  iDorauS  bo»  iüei^felfeitige  SeBen  unb 
eine  ^örterniB  entfpiingt,  iüelc^e  fon[t  auf  !etne  Sßeife 
ben!6ar  ift. 

^n  biefem  Sinne  olfo  mu^te  ter  SBunf(^,  tiefe  & 
Totalität  in  ßöln  ju  fe^^en,  einem  fjremben  nidjt 
tatlen»luert§  erf^einen,  Irenn  er  auc§  gleicf),  bet)  Un= 
lenntniB  ber  befonbern  Umftänbe,  benfelben  nur  probIe= 
matifc^  au§äufpre(^en  tnagte.  ^n  bemfelben  ^aü  bc= 
finbe  \ä)  mi(^  unb  fo  Ijabe  i(^  micf)  quc^  in  meiner  lo 
S)ruc^)(^rift  gefjalten  unt  bie  ^rage  jiüifc^en  ^onn  unb 
Götn  f(^n)eben  laffcn. 

6ine  neue,  mir  bisher  unbelannt  gebliebene  Sin= 
t^eitung  ber  ^Probinjen  aber  fdjeint  bie  SJerf^eilung 
ber  öerfdjiebenen  5Inftalten  rät^li(i)er  gu  machen.  @lü.  is 
§oc^tt)ot)Igcb.  §aben  fic^  'hierüber  beutli(^  QU§gebrü(Jt 
unb  iä)  glaube  auc^  bie  fjier^u  öeranlaffenben  Srünbe 
einigermaßen  cinäufcf)en.  Sßie  foHte  auä)  berjenige 
nid^t  feine  ©rünbe  h)ot)I  überbad^t  ^aben,  ber  an 
Ort  unb  6tcIIe  fdjon  längft  öorläufig  U)ir!fam,  einer  20 
öon  i^m  einäuleitenben  neuen  Einrichtung  ben  beften 
Fortgang  3U  fiebern  tnünfc^t, 

@§  fet)  mir  um  ber  beliebten  ßürje  Jnitten  ein 
@lei(f)niß  erlaubt:  5J]an  l^at  in  bem  Ütaume  ätüifc^en 
5Jlar§  unb  Jupiter  längft  einen  großen,  allenfaH»  25 
mit  SateEiten  umgebenen  ^Planeten  gefuc^t,  unb  l^at 
cnblid^  an  ber  ©teile  bier  tleinc  gefunben.  ©0  tüerben 
nun  auc^  nad^  gebadeten  S^orfdjlägen    bie  getl)cilten 


1816.  223 

^Inftolten  \\d)  um  bie  ßentrotionne  be»  tüiffenfc^ait^ 
Iicf)en  ^öerein»  öehjegen.  ?IIIe»  an  einem  Crte  Vereinet 
tüürbe  burc^  ütealitöt  unb  SebenBfroft  bet  C6er= 
auflieft   fonjodl  boy  Ü6erf(^auen  aU  ha^  (Siniü{r!en 

5  erleichtern,  onftatt  bo^  fie,  in  bem  c^egcntuörtigen  ^yaüe, 
ein  ibeeHer  $punct  toirb,  ber  fid§  mit  mQ(i)tiQen  5lttrQC= 
tioni=  unb  9iepuliion§!räften  ju  tüaffnen  !^at,  tnenn 
ex  bie  fämmtlic^en  SBotjuen  um  fid§  l§er  unb  unter 
i^nen  fclbft  in  rec^elma^iöer  35eh)C9ung  er^^alten  lüiü. 

10  3c^  fQQc  biefe  nicf)t,  um  gegen  bie  öorgcfc^Iagenc 
Ginricfjtung  3u  argumentircn,  fonbern  nur  qu§= 
juiprcd^cn,  loag  getniß  [cfjon  bebnd)t  ift,  ha^  nämlid^ 
ieber  öon  biefen  Bel)ben  Q^ätlen  öon  o6en()erein  eine 
anbcre  S3e!^anb(ung  bcbürfe. 

ir.  Ginc  2?ciorgnif3  jeboc^  mu^  id)  noc^  nu§|pre(^en, 
boH  Xeutfcfjlanb,  fo  gro^  e>3  ift,  taum  fo  Uiele  mobile 
3inbiöibuen  liefern  tüerbe,  hjelc^e  fic^  qualificiren  eine 
gro§e  ©efammt^^Inftalt  am  'Ü^dn  lüQ()r^Qft  ^u  bc= 
leben,  tüoBelj  bod)  mandjer  in  öer)d)icbene  ^ää)cx  ein= 

20  greifen  unb  bnrd}  ein  me[)rfQd}c§  üolent  niiljen  !önnte. 
3u  üertljeilten  5Inftaltcn  aber  ift  ein  tüeit  gröüerey 
$|.^erfonaI,  boS  juglei^  me^r  ^ätjigfeit,  2üd)tigfcit 
unb  guten  SÖitlen  ^ot,  erforbcrüd^.  ?tnberer  ernfteren 
unb   an'^altenben  33emüf)ungen  ber  33orgcfeljten  nidjt 

^'5  ju  gebcnfen,  tücldje  nöt^ig  fcl)n  trcrbcn,  um  bie  fdjon 
an  unb  für  fid)  getrennten  unb  nun  audj  burd^  DrtC'= 
entfernung  gefd^iebencn  Gtemcnte  in  einer  tuedjfelfeitigen, 
löoIjÜDoHenb  öerbunbenen  Ü()ätig{cit  ]u  erhalten. 


224  ^anmx 

2)q^  biefeg  !täftigen,  energifd^en,  eifaljtenen  unb 
geprüften  unb  mit  i£)in(ängli(^er  Autorität  öetfe^enen 
^JMnnern,  bie  fic§  jum  ^ittelpunct  conftituiven,  ju 
(elften  möglich  fei),  tüill  \ä)  ni(i§t  in  3h)eifel  äiel^en; 
Qud)  fprec^e  iä)  i)\cx  nur  aU  einer  ber  ficf)  einen  ?lugen=  5 
bliif  anmaßt,  über  ha§  3Bie  feine  S3eben!lid^!eiten  ju 
eröffnen. 

Sobolb  mein  5tuffQ^  ober  hjenigften»  beffen  erfte§ 
^eft  gebruiit  ift,  ne^me  mir  bie  f^relj^eit  folc^ea  3U 
überfenben.  @§  tonn  nidjt»  hk  !önigli(^en  ^roöin^en  10 
S5etreffenbe§  enthalten,  U3q§  ©tri.  §o(^tt3ol)lgeboren  nid)t 
fd)on  befonnt  hjäre.  2Bie  man  aber  bie  <Stäbte  tneiter 
auftüärt^  3U  einem  95erein  einlaben  unb  fie  bafür 
intereffiren  fönne,  -hierüber  iDerben  öieUei(^t  einige 
braucfjbare  D^oti^en  Verborgenen.  15 

S)er  \ä),  mit  noc^moliger  aufrid)tiger  5Iner!ennung 
be»  2Bert()e§  eine§  fo  fd^a^baren  ^utraueng,  um  3}er= 
^eifjung  bitte  ber  flüchtig  geäußerten  @eban!en.  2)ero 
Schreiben  ift  mir  erft  am  jVoölften  Sage  ^ugelommen, 
beg^alb  ic^  gegenirärtigeg  beeile.  6oEte  mir  etloa»  20 
äßeitere»  beljge^en,  ha§  \(i)  ber  ^itf^eilung  toert^  ödsten 
bürfte,  fo  loirb  mir  bie  ßrlaubniß  fold^e»  nachzubringen 
gefällig  geftattct  fet)n.  2ßie  ic^  benn  mit  t)ot[!ommen= 
[ter  ^ocljacf)tung  bie  ß^re  ^dbt  midj  fortbauernbem 
Zutrauen  ongelegentlid)ft  ju  empfe^^len  25 

6h).  §od)toolVlgcb. 

gel^orfamftcr  £)iener 
äBeimor,  ben  15.  Januar  181G.  3.  äß.  0.  @oetl)e. 


1816.  225 

7270. 
3ln  5lugufte  2)üring. 

[Concept]  [17.  Januar  1816.] 

3)q§  naci^  ^^t^m  früfjeren  fo  entfc^iebenen  ©d§rei= 
6en  eine  öer^ögertc  unb  jute^t  öerneinenbe  5lntlüort 
fein  angene^meg  ©efüf)!  erregen  !onnte,  ermeijcn  Sie 
felbft,  um  fo  mc^r  aU  Sie  öon  meinem  2Bunfd^e  ü'6er= 
5  jeugt  finb,  ben  ic^  ^cgte  ^I^ncn  gefäHig  unb  nü^üc§  ju 
fet)n.  3n  ^^cjer  Sage  trerben  Sie  mir  nirf)t  öerargen, 
njcnn  ic^  ^tjXi  6r)(^einung  auf  bem  SBeimarifc^en 
Xfieotcr  ablehne,  inbem  e»  für  un§  bet)ber|eit§  fein 
3utrQuli(!^e§  unb  fröt)li(^e§  3uiQi"«^ßiitreffen  h}erben 
10  fönnte. 

^Jlöge  ^^mn  auf  ^^J^cm  ßebenc-tnege  otteä  Öute 
begegnen  unb  in  ber  ^olge  fic^  S3er^ältni|fe  unb  6m= 
pfinbungen  ^erfteücn,  bie  mir  öergönnten  mit  33er= 
gnügen  auf  eine  ober  bie   onbcrc  äiieife  3^r  |(^öne§ 
16  %alent  fennen  ju  lernen. 
3)q5  S3efte  tüünjdjenb. 
äl3eimar  b.  12.  ^an.  1810. 

7271. 

?ln  ben  ®roPeraog  Qaxl  ^.?(ugii[t. 

Glü.  ytönigtid)e  .C;)ot)cit 
gerufen  auf  5iQC^l"tct)cnbc3  gnäbigl't  ]n  rcftcctircii: 
w        \)  %k   ^Qr^cr  2ijd)plQtte  luirb  burdj  .Uronrotl) 
forgfältig  gepacft.    eine  ^eidjnung  bcä  Jöorfommenä 

•  ortDcS  «icitr.    IV.  Hbtt).  ^. 9t).  1& 


226  Sanuor 

biefe§  merltüürbtgcn  @cftein§  ift  in  ber  5lrBett,  auä) 
ein  21uffa|  be§!^alB. 

2)  @tn  6ömmei-ring[c§e§  |)eft  liegt  be^.  3Bat)r= 
fcfieinlicfj  ift  ba^  ^^mi\ä)^  im  ^a^r  1789  3U  gfiegel§- 
borf  gefunbene  problcmatifc^e  ©tü(J  qu(^  ein  ä^nlic^er  r. 
ßrocobilgreft.  3^  ^^i^I  6ömnterring  boöon  ^lotij 
geben,  auc^  §errn  öon  6c§reibei§  ouf  biefe  3l6^Qnblung 
Quimertfam  ntad^en. 

3)  S)e§  ßanoüo  ^teubc  an  jenen  üjftlid^en  SBerten 
tnoi^t  i§nt  @f)re;  um  |o  me'^r  al§  feine  ßunft  bon  jener  10 
bnxä)  eine  gro^e  ßluft  ber  3eit  u^b  ber  ©efinnungen 
getrennt  ift.    £)er  33rief  ift  an  SSertud^  änrütf. 

4)  §aben  ^ijc^ftbiefelben  tüegen  bem  5lilpferbfc§öbet 
ettüQg  an  Sreitlingern  gelangen  loffen?  Ober  [ott  i^ 
e§  t^un?  15 

5)  S)a§  perpetuum  mobile  fenbe  an  f^^ärber,  h)el= 
ä)tx  e§  im  ^intmer  ber  naturforfc^enben  @efettf(^aft 
aufgebt.  S)en  §ofrat^  SSoigt  crfud^e  unter  5lffiften3 
be§  Ottent)  um  ^luffteUung. 

6)  £)ie  äöolfenerfc^cinungen  Serben  ftar!  ftubirt  20 
unb  ^Jlufterbilber   ber  öerfc^iebenen  ^ätte  aufgefud^t. 
5?äc^ften§  f)offe  ben  6irru§  in  ber  größten  35ott!ommen= 
^eit  borjufteHen. 

7)  SSerjei'^en  6h3.  |)ol)eit,  ba^  iä)  nod^  immer,  hJtc 
ber  faBclfjafte  33ogel  ©imeru)3  im  ^^elfennefte  öcr^arre.  25 
ä^ielleic^t  befel)len  Sie  näc^fte  SBodje,  ba^  iä)  einen 
5lbenb  aufmarte  unb   t)on   ben    frifc^    ausgebrüteten 
afiatifdjen  5parabie§bögeln  einige  boräeige. 


1816.  227 

8)  2)ie  5luffül^rung  be§  Gpimenibe»  jum  30.  ^Januar 
tüirb,  l^offe  id^,  gelingen  unb  nid^t  unangenehm  fet)n. 
ß^QpeUmeifter  SöeBer  !ommt  einige  Sage  früher. 

9)  5liit  if)m  ^ircctor  Sd^abott)  Iregen  ber  39Iüd§er= 
5  fd^cn    Statue   für   ÜioftodE.     W6d)tm   bo(^    günftigc 

9^ad)iid^tcn  auy  boitigcn  ©cgenben  unfre  33efürgnifjc 
tücgcn  bcr  t^^euvcn  Gr6gioBt)er5ogin  öon  ^JlcdEtenSuvg 
einigermaßen  linbern. 

^tid^  3U  ©naben  unb  -öulben  empfel^lenb 
10  untert^änigft 

äßeimar  bcn  17.  Januar  18 IG.  @oetf)e. 


7272. 

%n  2.  3.  ©eebecf. 

[Concept.]  [21.  Januar  1816.] 

etü.  2ßot)Igc6. 

bet)be  Betel^renbe  SBriefe  ()a6e  bei)  redjtcr  3eit  äu  meinem 

größten    33ergnügcn    cr()alten.     ^d)   überzeuge    mid) 

ir.  immer  me()r,  ha^  bie  öon  3^)"^»  entbcrften  unb  fo 
forgfam  Verfolgten  entoiitifdjcn  färben  ben  pri§matifd)cn 
(Srfd^cinungcn  jum  Oirunbc  liegen  unb  bafj  tuir  bicfen 
tDunbcrlidjen  unb  geljeimnifjOolIcn  Oiefpcnftern  Uon 
bicfer   Seite  enblid)  bcl}!ommen  luerben.    S^affen  6ic 

20  mid)  ja  Don  3[)ren  '3:ortld)ritten  ieber3eit  erfa()ren. 
^d)  luiH  fud)cn  einen  öon  meinen  ToppelfVät()cn  und) 
3l()rer  ^Jlngabe  fdjleifen  3U  laffcn,  bcnn  id;  bin  gar 
neugierig  baS  ^4-^()änomen  felbft  ju  fel)en. 

IS* 


228  Januar 

S)ürfte  id)  mid)  nad§  meiner  $lßeife  barüBer  qu§= 
brüden  fo  hJÜrbe  id)  golgenbea  jagen:  @§  ift  eine 
5lxt  öon  p'§t)fif(^=(^emi[c^er  SSelefiung,  "mtld^t  in  jenen 
^ijrpern  entfte'^t,  in  bem  Stein  bei)  feiner  6rt)[tQtti= 
ftrung;  im  ©lofe,  ©ummi  u.  f.  to.  bei)  ©rtoärmung,  5 
ßrMltung,  ^olberftarrung  unb  tüie  Bet)  anbern  ^ijr^exn 
biefe  Sebingnngen  ^ei^en  mögen,  unb  fo  erfd^eint  mir 
haä  $P!^änomen  qI§  ein  allgemeines  überatt  tierborgen 
liegenbeS,  unter  getüiffen  Umftänben  l§erOortretenbe§, 
tüie  benn  be^  ben  |)ri§matifd)en  Sßerfuc^en  ein  reine«  10 
Iic§te§  Säilb  hi^  (Srfd^einung  on  hie  bunMn  Stänber 
brängt.  3n  bem  |)ri§matif(^en  SSilbe  fefje  ic^  S^re 
e^optif(^en  ^Pfauenaugen  nur  auf  eine  anbere  SBeife 
manifeftirt,  unb  id)  ge^e  im  ©tiEen  bamit  um,  meine 
5lbt^eilung  Oon  p!^^fif(^en  färben  näd)ften§  um3u=  15 
fc^reiben  unb  inenn  e§  auc^  nur  gu  unferer  Unter= 
Ijaltung  h)äre.  

Söäre  hie  5^atur  nidjt  fo  confequent  lieben§lt)ürbig, 
gäbe  e§  nid)t  ^reunbe,  bie  fi(^  xMid)  3U  i!^r  Ijalten, 
nid^t  treue  SBc!enner,  Wld)e  gufammenftel^en,  fo  inürbe  20 
man  gemi^  einmal,  Oon  böfem  .^umor  ergriffen,  aEc 
S3orarbcitcn  in'§  (Jener  tnerfen,  bie  @ac§e  aufgeben 
unb  fidj  fonft  einen  guten  %aQ  mad^en. 


1816.  229 

7273. 

%n  i^ian^  Subtoig  tiou  IvcitUngcv. 
[Concept.] 

(Sit).  .f)0(^h3o^(gcb. 

Öcgcniüärtigcg  311  abbreffircn  unb  mit  Xencnfelbeii  in 
einige  23erbtnbnng  3U  !ommcn  bcrbanfe  beni  ^(uftrng 
mcineg  gnöbigftcn  .^crrn  bcy  (Sro§^er3og3.    6-3  ()at 

5  berfelbc  nämlic^  bnrc^  .^cnn  üon  Sd^veibcr§  öon 
3Bicn  ticrnomntcn,  hü%  3U  ^Qi'iy  in  bcm  ^Dlagajin  be§ 
tior^üglic^ftcn  ^Zincralicn^änblety  Allizeau  et  Com- 
pagnie,  Quai  Malaquai  No.  15,  fi(3^  ein  fc'^f  gut 
präpniirtcr  .^ip^opotamuyirfjöbcl  befinbet,  trcld^er  für 

10  1.50  y^rontcn  bicHeici^t  auc^  für  120  ^u  erholten  tüäxc. 
2BofItcn  (5tt).  .^oc^luot)(geb.  3U  foüiel  anbcrcn  @cfällig= 
feiten  nud)  biefc  l^in,]ut!^un  unb  für  Üted^nung  Serenis- 
simi gebQ(3^tcS  StüdE  anf troffen,  fo  tnürben  luir  be^ 
S9efu(^ung  bc§  ^icnoiif^cn  ÜJhifeumy  un§  anä)  fünftig 

15  ^i)xcx  05cneigtl)eit  ^u  erinnern   r)aben.    3}er  id)  mir 
bic  Griaubnifj  erbitte  in  anbern  fällen  midfj  an  5^ie= 
felben  tocnbcn  ju  bürfen  unb  bic  (St)rc  I^abc  mic^  mit 
auygejcic^ncter  .^od^ad^tung  ju  untcrf(i^rci6en. 
äßeimar  b.  2.5.  Jänner  1810. 

7274. 

V(ii  bell  (yrofjfjer^og  (Will  Vlugiift. 

L25.3anuQr  IHKi.  I 
30  6h).  ^önigl.  .^ol)cit 

ßebnnfcn,  unferer  frcljen  ^cicfjenfd^ule  eine  3?orfd^utc 
auf  bcm  Gymnasio,  fo  tt)ic  aud)  anbern  I)icfigcn  ©d)ul= 


230  ^amax 

onftalten  3U  geBen,  '^aBe  fogteid^  mit  5!Jle^ev  .unb 
^eucer  6e|pro(^en.  ßrfterer  tüttb  borüBet  eth)Q§  Quf= 
fe|en,  le^terer  tüirb  3ur  ^luSfü'^rung  fottioE)!  qI§  feine 
ßoEegen  fcl]r  gern  bie  §onb  Bieten,  um  fo  me'^r,  aly 
boy  £)öet=6on[iftoiium  fc^on  qu§  eigner  SSetoegung  5 
ben  33erfud§  gemacht  fjai  in  SSuttftebt  eine  ^e\ä)m- 
f(j§ule  3u  grünben,  ber  re(|t  gut  gelungen  ift.  S5or= 
f(5^läge  3ur  ßinrid^tung  be§  ©onaen  tnerben,  fobolb  fie 
einigermaßen  reif  finb,  unterf^önigft  Vorgelegt  tüerben. 

3)en  1.  S5anb  Söielanbifi^er  SSriefe  lefe  f(^on  mit  10 
großem  ^nte^'effe.  'B^i}x  ongene'^m  ift  e§,  bie  9^Qtur, 
Ut  man  im  Sllter  gefannt,  in  ber  ^ugenberfc^einung 
3U  fe'^en.  6e^r  mer!h)ürbig  ift  hk  Itore  6elöft!enntniß 
in  fo  jungen  ^aljren.  S)ie  f)eitere  ^lac^gieBigfeit  unb 
5a§e  ^artnädigleit  ^tüifd^en  benen  fein  äßefen  fid^  Bi§  15 
in  hu  fpäteften  ^a^te  Betüegte  ift  auä)  t|ier  fd§on 
au§gef|)rod§en. 

5luf  ben  nad^  SBien  gefenbetcn  5luffa|,  bie  5lc^ter= 
manutftiöl^e  Betreff enb,  toerfen  @lt).  ßönigl.  §oI)eit 
h)o§l  einen  ^litf.  20 

5ln  S^reitlinger  ift  lüegen  be§  |)ippopotQmu§fc^äbel 
gefd^ricBen,  burd^  beffen  5lcquifition  einer  meiner  altern 
ofteologifd)cn  2ßünfd;e  erfüllt  lüirb. 

^nbcm  ^ier  t)on  naturf)tftorif(i)cn  3)ingen  bie  9iebe 
ift,  lege  ein  paar  ^cbcrn  Bei),  loelcfje  im  äöeBic^t  ben  25 
erlegten  Üobfeinbeu  ber  allerlieBftcn  Q^nfanen  ou§ge= 
rupft  f)aBc,  an  h)cld)en  fc^on  ber  burc§  SSergrott)  23oigt 
5ur  <Bpxaä)t  geBrac^te  Unterf(^icb  ^u  feljen  ift,  loelc^er 


Iöl6.  231 

biirc^  6inh3ir!img  öon  Sid^t  unb  Suft  auf  tiefe  ^axkn 
unb  leidet  311  mctantorp^o[irenben  organiidjcn  %i-}c\k 
^eiDorgcbrarfjt  tuirb.  1k  fc^mätcie  511  Ocl}bcn  Seiten 
^iemlicf)  gleiche  unb  gleichmäßig  gefärbte  ^cber  ift  eine 

5  Don  ben  oBern  Sd^toan^febern,  hjclc^c  buri^QUy  bem 
I^i(^te  ausgefegt  tüar.  Sie  anbeix,  tuo  bie  eine  Seite 
breiter  unb  tnenig  entfc^icbcn  gefärbt  ift,  hjor  öon 
einer  übcriicgcnben  ^Vebcr  6ebcc!t,  tüie  man  bie  ©ränje 
beuttic^  tuaf)rne()mcn  fanu.    3«^  lücrbc  mir  ben  näd)ft= 

10  gcf^offcnen  Stauböogel  erbitten  um  bie  bei)  23ilbung 
unb  fjärbung  ber  ^ebcr  obtraltenbe  Diatuvgefe^e  in 
3?el)fpielen  öorjulegen. 

3in  iüie  l^o^em  Grebit  unferc  mineralogifc^e  @e= 
feHfc^aft   Qu^lDörty  fte{)t  ift  au»   bem  ju  Siegen  ge= 

15  füf)rten  beljliegenbcn  $ProtofoIIe  ju  erfe^en.  äßegen 
2)Quer  unb  SBefeftigung  biefet  f(i§önen  ^Inftalt  l^obe 
mand^en  ©ebonfen. 

^upferftecfjer  Ü3lüIIer  tüirb  29rief  unb  3ei<^n""9 
öon  äl^einbrenner  öortcgcn.    (^h).  .Uijnigl.  .s3ot)eit  ör= 

20  maf)nungen  I)Qben  ben  ^rcfjitettcn  [ju  einem  spinne]  ge= 
nött)igt  ber  nid^t  öcrh}erflirfj  fd^eint.  ^taQ^^^önn  Irirb 
einer  ^iemlic^en  ^Jioffe  grorbcn  bebürfen  um  ein  folcfie» 
2;ud^  ju^bcbedfen. 

@oetf)c. 

2i        Die  überfenbetcn  fd)i)ncu  O^offiücn  bcftel)en: 

1)  ^tüel)  9i^inoccro§--3ä[)ne  in  ber  ßinnlabe 

2)  ©in  Fragment  eine^^  ^^fcrbe^^Q^n^ 


232  ^anuat 

3)  58a(!en=3ät)nc  qu§  bei  unteren  ^innlobc  eine§ 
§irfd)en 

4)  (Sin  ^no(^en--gi-a9tttent  in  ^alt-Zu^. 

S3on  bcn  anberen  be^ben  ^^inevolför^ern   ift  bei- 
eine fd^örloxtiger  ^erl)tt  qu§   bem  ^hjitterftodf   bon  ^ 
9lltenBei-g,  bQ§  onbere  ^al!f^at§=(5xi5ftaEe  Quf  f(^toai:= 
3em  -IJlQrmoi-. 

^eljen  hjirb  beS^alB  bie  geognoftifd^e  S^ortur  3u= 
erlonnt.  ^flic^t  unmöglich  tüäie  e§  jeboc^  bo^  ein 
6(^al!  i'^m  biefe  [S)inge  in  feine]  SfJäume  ge[d§oben.  i« 
2ßcnigften§  l^oben  tüir  in  unfrei  SuQcnb  un§  bei= 
gleid)en  ^offen  erlaubt  um  nad^fa^^renbe  ©eognoften 
irre  3U  tnocJ^en. 

5lEe§  3ufatnmen  inirb,  foigfciltig  einge)3Q(!t,  na^ 
3iena  tianipoitirt  h)erben.    3Bie  benn  üBerl^au^jt  ein  15 
!ur3er  5luffa|  über  ha^  nieiftüürbige  S5or!ommen  biefer 
^offilien  nQc§ften§  ausgefertigt  tüerben  tann. 

@oet!§e. 

7275. 
Sin  (5.  5,  ß.  S^rommann. 

(gtü.  SOßo'^lgeb. 
'^obe  leiber  feit  langer  3eit  iüebei  gefe^n  no(3§  oud§  20 
f(?^iiftli(i^  cttt)a§   t)on  2)enfell6cn  gel)öit.    ^(^  eigreifc 
ba^er  bie  ©elegen^eit,  Sie  h)icbei  einmal  fieunblid^ft 
3u  begrüben,  inbem  id^  unfereg  kleinen  ©efd^äftS  mit 
äßenigcm  gebcn!c. 


1816.  233 

^ä)  fenbc  I)ict  ahtxmaU  etttjoy  ^J^anufciipt  unb 
bitte  um  möglic^ft  gcimuc  3laä)x\d)i,  tuie  hjeit  totr, 
bicfey  mit  eingcred^net ,  in  ber  SSogenja'^l  gelangen 
fönnten.    2)q  Inir  bcn  Umid^Iag,  lueldjer  nunmcl)ro 

■'  fettig  i[t,  \voi}[  am  beften  ^icr  in  ber  Did^c  bc^^  .»i^ünft^ 
leiö  unb  unter  bejfen  ^luffic^t  unb  5^ac^^ü(fe  biurfcn 
laffcn,  fo  tüoEte  anfragen,  h)a§  für  eine  3trt  $Papier 
tüir  ba3u  nef)men  foÜen  unb  ob  6ie  mir  baüon  ein 
5)^ufter  fcf)icfen  tonnen.  G^  niü^te  ftar!  genug  felju,  bafe 

10  man  nic^t  nöt^ig  I)ätte,  bie  Xerfe  ]ü  füttern,  ©e^eftet 
toünfd;t  ic^  fobann  bas  ."peftc^en  rei^t  faubcr,  bamit 
c§  bie  Sefer  eine  Sßeile  benu|en  fönnten  e^  c§  au§= 
cinanber  fiele,  aud^  l)ättcn  Sie  bie  ©eföttigfeit  mir 
an3U3eigen  tnie  öiel  ^Hbbrürfe  nijtf)ig  finb. 

15  5lo(i)  fet)  ic^  bie  3?emcrfung  f^inju,  ha\^  \üix  ein 
freunblidje§  nidjt  aüju  bunlle»  Rapier  nef)mcn  unb 
auf  einigen  beffern  (^remplarcn  bie  l'idjtcr  aufl)öl)en 
hJüÜen. 

.^aben  <Sie  fonft  nod)  ctU)a3  ^u  bemerfcn,  fo  bitte 

20  mir  ey  mitjut^eilcn,  bamit  id^  mid)  barnac^  rid^ten 
unb  bay  DJöt^ige  einleiten  fann. 

"Tdid)  jEenenfelBen  unb  ben  lieben  3f)tiGcn  ongc= 
Icgentlidjft  empfel)(enb 

Söeimar  b.  [27.  Januar]  1816. 

25  föoct^c. 

(Einige  SBerlincr  Nova  lege  bei)  ju  gefälliger  f8c= 
trarfjtung. 


234  Januar 

7276. 
Sin  6.  b.  ÄneBeL 

SBeimar  b.  27.  3an.  181G. 
.f)ier,  -mein  it)ertf]er  ^reunb,  fenbe  bir  Berolinensia, 
bie  bir,  tocnn  bu  [ie  nt(^t  !ennft,  einige§  SBergnügcn 
niad^en  tnerben.    ©ie  fte^en  bir  erB=  unb  cigentpm= 
Ii(^  31:  S)ienften.    Slucf)  fenbe  \ä)  bir  einen  5pro6ebrutf  5 
bey   %täd§   3um   kleinen   9ieife^efte,    ber    ein    ganj 
muntercy  Slnfe'^n  f)ai.    ^üx  bie^mol  oBer  mu^  iä) 
c^hiä)  5tbfif}ieb  ne'^men.   £)irector  6c^obott)  nnb  6apell= 
meifter  Sßeber  finb  ^ier.    S)ie  ^ProBen  öom  Spimenibe» 
ge^en  rafd^  unb  gut,  boc§  tnirb  un§  bie  Trauer  um  10 
bie  ^öc^ftbebauerte  ©rBgroper^ogin  bon  5)le(f{en6urg 
lüof)l   bie   Sluffü^rung  be§  dJlititüoä)^   ber!ümmern. 
Unb  fo  lebe  benn  fc§ön[ten§  too'^l. 

7277. 
9ln  %.  ©djDpenl^Quer. 

2ßie  oft  1)ah  i(^  «Sie,  mein  SBert Hefter,  in  biefen  15 
SBinteraBcnben  ^ergett)ünf(i)t,  ha  in  bem  borliegenben 
gaEe  f(^riftlid§  !eine  SluSfunft  3U  ^offen  ift.  ^ä) 
fe|te  hk  f5^nr6enle(]re  5iüif(^cn  un§  in  bie  5Jiitte  al§ 
©egenftanb  ber  Unter'^altung  unb  bie  braucht  ja  nic^t 
immer  einftimmig  gu  fet)n.  £)oc^  um  6ie  nirfjt  gan3,  20 
bei)  fo  frf)öncm  reblidjen  S3emü^cn,  o^ne  au§gefproc^ene 
2I)ci(nn^me  ju  loffen,  befdjäftigtc  iä)  mic§  jluel)  SEage 
in  :^ena,  um  foüiel  ol§  möglid^  tüäre,  nQd;3ufc![)en, 


1816.  235 

hjay  bcnu  feit  bcu  (c^tcu  aä)i  ^af)xm  im  ^n^  uiib 
5{uy(nnbe  über  bic  färben  jur  ©piacfje  gefommcn. 
2iC^  tuoUtc  barauf  meine  fernere  Unter^altnng  mit 
3f)ncn  grünbcn.    tiefer  löbliche  33orfQ^  ober  brodjte 

5  hk  cntgcgcngefc^te  äßirfung  ^eröor;  benn  ic^  faf)  nur 
qK^u  bcutlid),  tüie  bie  ^Dknfc^en  ^tüor  über  bie  @egen= 
ftänbe  unb  i[)re  ßrfc^einung  boUfommen  einig  feljn  !ön= 
nen,  ha%  fie  aber  über  ?tn[id§t,  Slbleitung,  (5r!(ärung 
niemals  übcrcin!ommcn  töcrbcn,  fclbft  biejenigcu  nicf)t, 

10  ireldjc  in  ^^rincipicn  einig  finb,  benn  bic  'Jlntucnbung 
entjlueljt  fie  fogleic^  tuiebcr.  Unb  fo  fo^  \ä)  benn 
Quc^  nur  aüju  beutlirf),  ba^  e§  ein  öergebne»  S3e= 
müf)en  "man,  unB  Ined^fetfeitig  öcrftänbigcn  ju  tooHen. 
3bee   unb  (5rfQ()rung  toerbcn  in  ber  ^Jlitte    nie   5U= 

1*  fnmmentreffcn,  ]n  öcrcinigcn  finb  fie  nur  bnrrf)  i^unft 
unb  2§Qt.  5JJit  3^)i-"cn^  ^Jlanufcript  unb  33riefen 
^obe  iä)  mic^  bcfc^äftigt,  bie  legten  fogor  mit  eigenen 
gingern  eingeheftet,  toeil  atte»  beljfammen  bleiben  mu^. 
(iiern  f)ätt  irf)  mir  einen  5tu»3ug  barau«  marfjen  laffen, 

2u  tueil  biefey  aber  nur  burd)  einen  Sad)funbigcn  gefd}cf)cn 
!onnte,  fo  I)ätt  id;  babuid)  biiy  (^c()eimnifj  üerlet^t. 
5Rögen  6ic  Cy  fetbft  t^un,  fo  luiirben  6ie  mir  grcubc 
madjen,  ja  ic^  tuünfc^te  bic  !£arftellung  ^sW^  ^n= 
fiepten  fo  in'»  ^urje  gejogen,   ba§  idj  fo(d^e  bereinft 

2.'.  in  bie  (5arben(cf)rc  iuferircn  fönntc. 

Soffen  Sie  mid;  Oon  ^eit  ]u  ^eit  miffcn,  luomit 
Sic  fid)  befdjiiftigen  unb  Sie  lucrben  mid)  inunev  t()cil= 
ne()nuMib  fiubcu,  benn  ob  id)  glcidj  ]u  nlt  bin,  mir 


236  3anuor 

bic  5tiific^teu  anbciei-  anjucignen,  fo  mag  iä)  bod^ 
fc^r  gern,  insofern  c§  nur  immer  möglich  i[t,  m\^ 
gc[(^i(^tlic^  unterrichten,  tuie  fie  gebadet  t)aben  unb  hjie 
fie  beuten. 

Soffen  Sie  mid^  Balb  erfahren,  ha%  biefe  6enbung   5 
;3f^nen  ju  .Rauben  gc!ommcn  tft. 

5!}lit  ben  oufriditigften  2ßünfc§en 

äBeimor  ben  28.  Jänner  1816. 

©oct^e. 

7278. 
9tn  ©.  unb  m.  «oifferce. 

^^xt  ^errlidie  6enbung,  meine  liefen  greuube,  10 
t)Qtte  mi(^  erfrfirctft  unb  Befrf)ömt,  Wax  e§  mir  nidjt 
gcrobe  3U  5[Rutl§e  getüefeu,  als  brädjten  6ic  mir  biefe 
lieblicfie  ©qBc  in  boS  ^immer  ber  ^^rau  Slmtmanniu, 
benn  iä)  fomme  feit  14  Sagen  nii^t  qu§  ^^rer  ^äfjc, 
unb  lOQEfat)rte  bom  ©i^loffe  3ur  ©tjtfifd^en  ßopeUe  15 
unb  fo  immer  ab  unb  auf.  |)oben  8ie  taufenb  S)an! 
für  bte  ^reube  bie  Sie  mir  gemacht  '^aben,  für  bic 
gciftrei(^en  unb  fo  tüoljl  au§gefül)rten  Silber,  für  bie 
glütfUc^en  Erinnerungen  unb  5lnregungen  unb  für 
alle§  liebenbe  2ßoI)lmeinen  tüa§  Sie  fid^  felbft  Betrugt  20 
finb  'hineingelegt  3U  l)aBen.  S)an!en  Sie  allen  Xl^eil= 
ne^^mcnben,  .^errn  3Bil!en  unb  Softer.  SBarum  !ann 
id)  nic^t  ein  ^alb  ^ai)x  in  ^eibelberg  feljn!  iä)  tüoEtc 
im'  9lc^!t)  unb  2:alif  ^offentlid)  meinen  S)an!  jierlii^ 
fd;rcibcn  lernen.    2)enn  ob  c»  gleich  um   mid;   l)er  25 


1816.  237 

auf   otle  äBeife  fauft  unb  brouft  unb  id)  in  biefcti 
S^agen  trenig  ju  S^iu^e  tomme,  fo  toirb  bodö  imtner 
be§  Orient»  lefenb,  fc^reibenb  unb  bidfjtenb  gebadet. 
S)er  8.  unb  9.  SBogcn  bc5  .Spefte»  tüax  ckn  in  bcr 

Ä  9ieöi[ion.  3)er  Umfdjtag  ift  ouc^  f(^on  gcftodjcn, 
toorauf  ba§  2)leifte  gelungen,  einige»  mißlungen  ift. 
S3et)be§  tuirb  Sinnen  Spofe  machen.  2öq§  it^  Bi»  je^t 
t)on  Si^^'ßi'"  Sammlung  gefagt  l^aBe  ift  ein  h3unber= 
barer  2ejt  ju  einem  eiüigcn  Gommentor,  toobor  id) 

10  felbft  einige  5Ippve^enfion  tjahc.  5Jlit  lüeldjer  ^rijmmig^ 
!eit  jebodj  unb  ^lufmerlfamlcit  iä)  habet)  ]u  2Ber!c 
gel^e,  erfet)en  Sie  barau§,  ha%  bie  14  ^olio()eite  be» 
b'^gincourt  mir  nic^t  au§  ben  klugen  fommen,  ein 
äßer!  ha^   id)  fd^älje,  tüeil  e§  mid)    ^öi^lid)   belehrt 

15  unb  ba5  id)  bcrtDünfdjc,  hjeit  e»  mir  bic  6inbilbung§= 
fraft  öerbirbt. 

©obiel  für  biefemal,  bamit  ha^  33latt  nid)t  liegen 
bleibe.  2)er  Steinme^en  SSrübcrfdjaft  ge^t  näd}ftcny 
ab,    bic  Diss.  de    Artificibus    Palatiiiis   mit   mef)rcrn 

20  Q{)nli(^eu  Sd)riften  folgt  aud^.  Über  ^i)xc  öorigcu 
Briefe  t)ätte  id)  mandjc»  ^u  [agcn.  2Bq»  Ganona  bei) 
feinem  3^9  ^»i«^  2)euti(^(Qnb  gefprod)en,  baöon  bob 
id)  mQnd)e»  gel)ört  unb  begreife  e§  nid^t  red^t.  2)ie 
^tünftler  fommen  mir  oft  öor  mie  JBäter  unb  ^JJiütter, 

25  tue(d)e  rcd)t  ^übfd)e  Älinber  ^eugen    ot)ne    3U   tuiffen 

tric  c§  3uge[)t. 

2^aufenb  OirüHc 

m-imar  ben  29.  ^on.  181G.  &. 


238  ^anmx 

7279. 

Sin  ei^riftian  griebric^  ©ottfrieb  %tu]ä)tx. 

[Concept.]  [29.  Januar  1816.] 

Db  e§  nttf  gleich  öftexS  Begegnet,  bofe  mir  öon 
jungen  93iänncrn,  bie  fi(i)  öerfud^en  motzten,  öoEenbctc 
broniQtifdfie  2(rbeiten  mitgetf)etlt  tuerben;  fo  fep  e» 
mid)  bo(^  immer  in  einige  SSerlegcn^eit :  benn  um  mein 
Urt^eil  üBer  ein  folc^e§  ©tüdt  ju  Begrünben,  mü^tc  ^ 
iä)  erft  icbe§mal  meine  ©runbfä^e  unb  ÜBerjeugungen 
nu§fpre(^en,  ja  bie  Urfac^en  ongeBen,  loarum  irf)  nicf)t 
eBen  mit  ber  $Pra!tif  ber  neuern  ^eit  gonj  einig  Bin, 
unb  Qud§  ba  tnürbe  man  Dielleid^t  nur  hk  5)Mnung 
be§  ©injelnen  unb  nidjt  ein  allgemein  geltenbe»  ©efe^,  lo 
iüornac^  man  fid^  ^u  rid^ten  Ijötte,  ernennen.  S)em 
SSerfaffer  be§  gegenU)ärtigen  6tü(f§  mu§  man  2^eater= 
fenntni^  jugefte^en,  Be[onber§  inbem  fie  firf;  auf  ^in= 
brüde  ber  neueren  3eit  grünbet.  6o  ift  am^  bie  2Bal)l 
be§  @egenftonb§  bemjenigen  ^ntereffe  gan3  ongemeffen,  10 
lüel(i)e§  äl)nlic§e  «Stütfe  ^eröorBringen,  auc^  !^err[djt 
burd^aua  ein  3oi"tgefüf)t  unb  reine  fc^öne  ©efinnungcn. 
äßeiter  barf  iä)  niä)t  ge^en,  treil  id)  mici§  in  6r= 
örterungen  einladen  mü^te,  hu,  nad^  bem  DBgefagten, 
immer  fc^tüierig  BleiBen.  S)a§  Befte  Urt^eil  ift  ha§=  20 
jcnige,  ba§  man  nad)  einigen  ^afjrcn  felBft  üBer  feine 
^Probuctionen  fäüt,  h)enn  man  fi(^  burd^  tüeitere 
SluyBilbung  üBer  felBige  er()oBen  f)at.  Sa  iä)  nun 
üBevbie^  hk  5luffüt)rung  auf  nnferm  S^^eatcr  nirf)t 


1816.  239 

tätfjlid^  finbe,  fo  ^alk  miä)  um  beftome^r  in  bieier 
@rQn3e,  tüeil  ic^  aui  langer  (Stfo^rung  trei^,  ba^ 
man  nur  burd^  bie  5Iuffüf)rung  mit  bem  Stüd  unb 
bem  3}erfQffer  in  ein  tral^re^  33er{)ältnii3  !ommt. 
•■"  Sßieücic^t  !ann  iä)  in  ber  ^otge  buic^  9iat()  unb 
Unterhaltung  nü^lid^cr  fel)n. 

S)a§  S5efte  trünicfienb. 

äßeimar  b.  28.  ^fänncr  181G. 

7280. 
V(n  ben  ÖJro^^er^og  6avl  9luguft. 

6n).  Äönig(id}en  .^")ot)cit 

>o  ü5erreid§e  ungern  bn»  ©cfjreiben  unfereS  guten  .^")otratf) 
U^oigt,  tüe(d)e§  hk  derunglürfte  ^tnfunft  unb  alfo  aud; 
bie  miBtungenen  S^crfuc^c  mit  bem  Perpetuum  mobile 
berÜinbigt.  9kd^  ber  9ielation  ()aben  fid)  bie  ?tuc'paden= 
ben  Ut}  bem  ©efdjäfte  gut  unb  forgfältig  benommen. 

iJ-  2)er  Jßoigtifdje  SSrief  ift  in  mandjcm  Sinne  Betcf)vcnb, 
aud)  tüf)rt  [e()r  oft  ein  miBglücttcr  S^crfud;  auf  neue 
(^ntbcdungen.  ^Jiit  .S~-)öd)ftberofc(bcn  gnäbigften  ©ene^= 
migung  triÜ  iä)  üorläufig  atle»  bißigen,  lt)a§  berfclbe 
mit   3uiic()ung  Ottent)§   3ur   2Bicber()evftclIung   unb 

20  Gr[)a(tung  ber  ^Jlafd^ine  borncfinicn  iuirb. 

(Heftern  als  ben  27.  bcrfügte  mid)  in  ben  ^U'l]ifd)en 
Steinbrud^  unb  belehrte  midj  genau  über  bie  mir 
lüicber  gan3  au§  bem  ©innc  gcfommene  ^olgc  ber 
l'agen  unb  Sdjid^ten. 


240  a^animr 

SSeftQQt  ü6er  ben  Ort  Iüo  bie  problemotifc^en 
Steine  öorge! ommen ,  bejeti^nete  ber  5}iann  an  ber 
6tixn  eine§  fve^[tet)enben  ^^elfeng  eine  6teEe,  tüo  ein 
5iemUc§  tiefen  nicE)t  gar  fu^toeiteS  Sod)  meift  l^otiäontal 
^^eteingegangen ,  tüel(5§e§  man  mit  bem  ©d^aufelftiel  5 
^abe  unterfurf)en  !önnen.  S)iefe  S3eitiefung  fe^  Be^ 
einem  in  ber  S^d^e  angelegten  <Bä)u%  mit  f)erunter 
gekommen  unb  er  ^abe  bieje  ©tufen  barin  entbecft 
unb  fie  jelbft  nod^  00m  Reifen  lo§gcma(5^t. 

S)afe  bie  Stufen  tt)ir!li(5^  in  bicfer  §ö^Iung  ge=  10 
funben  tüorben,  tüid  iä)  nid)t  in  ^toeifel  sie'^en,  er 
mag  fie  auä)  eth)a§  bon  ©anb  unb  Unreinigleiten 
gefäuBert  ^aben,  mit  bem  ©efteine  aber  tüaren  fie 
nid§t  öerbunben,  benn  e§  finb  böEig  frembe  ^Hineralien, 
bie  ein  Arbeiter  üielleic^t  irgenbtoo  ^ier  aufgegriffen  15 
unb  in  biefe  §öl)lung  öerfteiit  ^ot. 

33on  ben  betjben  erften  Stütfen  beule  iä)  nod)  h)ie 
tjor^er:  No.  1  ift  ganj  entfd^ieben  qu§  bem  3h)itter= 
ftod  üon  Miltenberg.  S)iefe§  ^imxai  ift  be§tüegen  merf= 
tüürbig,  ineil  e§  in  ber  un§  be!annten  übrigen  3Jßelt  20 
nid^t  h)ieber  öorlommt.  ^(^  lege  ein  frif(fje§  öon 
mir  bei)  meinem  testen  S3efu(^e  bort  er^altene§  ©tue! 
Ut),  h)el(5^e§  Ut}  SSergleic^ung  al§  ibentifc^  tnirb  ge= 
funben  tüerben.  S)ie  fpäter  eingereid)ten  ©tütfe  finb 
gel)ad£te  ^ol!fpatl)e  ober  ßal!fpat^e  in  fe^r  feinen  ^5 
Safein.  SDer  ouf  bemfclben  auf fi^enbe  SÖleljglana  beutet 
na^  bem  .^orj,  ob  iä)  c§  gleid;  ni(i)t  bel)aupten  )x>iU. 
^ä)  ^abe  bie  ©tüde  numerirt  unb  fogleid)   an  fienj 


181G.  241 

fleienbet,  of)ne  i^m  ben  geringften  ^inger^eig  ju  geben 
iDorout  e§  eigentlid)  nn!omnit.  6ein  9te|ponfum  lege 
fogleic^  öor.  ßlü.  fiönigl.  §o^eit  öerjeifien,  ha^  icf) 
unsere  geognoftifd^e  G'^ie  gegen  biefen  tnunberbarcn 
.'.  ^ufoll  fo  IjaitnöcEig  t)crtf)eibige.  S^ic  eigent[)ümlidjen 
tüQ()ren  ^JJIeifmürbigfetten  jener  Sogen  fotlcn  näcfj[teny 
)o  gcnan  aly  mögliti^  onSeinanbergefe^t  tnerbcn. 
m.  b.  211.  3an.  181G. 

(«oetf)e. 

7281. 
91  n  6.  @.  tj.  U^oigt. 

10  @tü.  6icetlen3 

cif)alten  ^iebcl)  einige  Expcclienda: 

1)  Votum  tüegcn  eincS  unteitf)änigen  93ortiag§, 
ben  ^iuybau  be»  ^fenaift^cn  Sc^loije»  ]n  ©nnften 
ber  ^Jhifcen  betr. 
15  2)  5öemer!nngen  über  ben  ^oIjöerBraud^  bet)  ber 
^eic^enjc^ule,  gefalligft  ^n  benu^en  bei)  ben 
©tato,  Qurf)  lege  bie  baranf  fid)  be^ie^^enben 
^cten  bet). 

3)  6in  Schreiben  an  .^errn  Oon  Ireitlinger   ]n 
20             geneigter  Jöefijrberung. 

4)  SnQlcirfKn  bie  il^orfdjläge  ju   ber   neuen  ein= 
rid)tnng  ht^  frel)en  ^eid)en=;^n[titut'3. 

gef)or)nmft 
m'umx  b.  29.  Jänner  1810.  (^üctl)e. 

*ufti)c-}  tiutu.    IV.  \nbii).  ac.  vd.  le 


242  ^amax 

7282. 

(Stt>.  @jccHen5 
auä)  für  meinen  S^etl  für  bte  geftrigen  fdjönen  unb 
e^renöoEen  6tunben  I)ö(i)U(^  bonfbar,    üBerfenbe  bte 
lüenigen  öon  mir  gefproc^enen  äßorte.     Seiber  tonnt 
iä)  fie,   ha  mir   hk  SSeronlaffung   fo   fpät  gegeBen   5 
iDurbe,  bor  ber  ^et)erli(^!eit  nid)t  öorlegen.     (Segen= 
märtig  gef(i)ie^t   e§   auf  SSeranlaffung   be§    6an3ler§ 
2Jiütter  unb  25ertu(^§;  eine  Dielation  ber  ge^erlidj!eit 
foU)ie  bei  ©efproc^enen  foll,   toie  fie  fagen,  gebrudt 
Inerben.    06  fi(^  meine  Söorte  baju  qualificiren,  ü'6er=  10 
(äffe  ;3^rer  S3eurtl)eilung.    S)Qrf  ic§  mir  bagegcn  ha^ 
t)on  6tü.  ©rceltenä  (Sefproc^ene  unb  ha§  ©ebic^t,   öon 
hjelc^em  toir  nur  ben  ©(^(u^  gehört,  ge^orfamft  auö= 
bitten. 

SBeimor,  ben  Sl.Satiuor  181G.  &.      15 

7283. 
5tii  6.  &.  ö.  a^oigt. 

2)er  ^Prolog  ift  oHerUeBfi,  rein  unb  gut  tüie  alle§ 
tüQi  QU§  @tü.  ©j^ell.  ©efinnung  !ommt  unb  folgt. 
^Run  ^ab  ic^  ober  bie  S3itte  mir  if)n  3U  übertaffen. 
3)iefe  bebeutcnbe  (Srfd^einung  nad)  ?tu§en  loill  id)  3U 
regeln  fm^cn.  5Jkine  9icbc,  fie  fet)  loaS  fie  fei),  geb  20 
ic^  nid)t  t)er,  qI§  Jrcnn  man  mir  bie  9iebacftion  unb 
9{eUifion  ber  3)rucffd)rift  überlädt.    S)er  ^^Jioment  ift 


1816.  243 

jii  tüic^tig    al§   ba^  man  t^n  ben  3"fäüi9^citeu  bev 

3>nbuftx-ie  überliefe. 

Sßon  §cr3cn  angeeignet 

m.  b.  31.  3ian.  181G.  &odi)c. 

7284. 
?(n  ben  ©rofe^er.^og  6arl  9tuguft. 

5  ©tu.  ßönigl.  .§o^eit 

lege  abermali  eine  ?lngelegen^cit  öor,  treidle,  gleicf)  fo 

ninnd)cn  onbern,  lange  3cit  gevuljt  nnb  nunmel)v  bei) 

lüieber  eintretcnber  fölücf«lüittciung  Inieber  autt()aut: 

^er  i^ofmebicuy  Star!  nämlic^  ^at  ben  ßatatog 

10  ber  ^pröpaiate  feine»  S3ater§  n^ieber  eingei;eid)t  mit 
einer  turnen  Überfielt  be»  3>n^Qlte§  beffelben. 

ÖJteicf)  nadf)  bcni  2^obe  be§  @ef)eime  .'goivat^  Star! 
!am  bic  Sacfje  ,jur  Spradjc  nnb  (flu.  .^önigl.  .'pof)cit 
ertanbten  GOO  rt).  baranf  ju  bieten,  tneit  fret)licf)  anf 

15  einmal  babnrdj  unfer  anatomifdje»  Kabinett  fid;  be^ 
beutenb  bereid)ert  ()ätte.  5Jian  njar  aud)  bel)na() 
einig,  al§  bie  ba,]tüiid)cntvetenbcn  ^riegSöorfäüe  in 
allen  ^Icgotiationcn  biejer  ^2lrt  eine  gro^e  ^panfe  nuicl)tcn. 
^2lndj  jeljo,  glanbc  id),   iuiirbe  man  biefe   Saniniümg 

20  für  GOO  rl).  erl)alten.  5)ie  9lcqni[ition  Unire  immer 
toiinjd)en§toertt),  benn  ob  luir  gleid^  manche»  "Jn)nlid)e 
befiljen,  fo  !ann  man  bod)  Don  foldjen  Usingen  fanni 
fagen,  bafj  eS  Xonblcttcn  fcljen. 

<yrel)lid)  [teljen  jn  Hötligcr  (iinridjtung  ber  ^ena- 

21  ijdjen  ':}lnftalten  nod)  Kiid)tige  '.Unögaben  beUor: 

16* 


244  ;3anuor  —  g^ebruar 

1)  hu  $piQciiung  unb  SBcgünftigung  SöBereineii, 
tx)e§'^Ql6  iä)  tücgcn  bc5  6e3ci(^neten  @Qiteii§  fogleidl 
nacj^gefrogt, 

2)  bie  SSetfe^ung  .^ötneig, 

3)  obengebac^ten  ^obinetteS  5Inf(^affung,  toobet)   5 
i(?^  mid^  nic^t  enü^otten  lann  ouf  einen  Se^ttag  öon 
Seiten  ber  Sanbfc^Qit  ju  xedinen  unb  h)äie  e§  auä) 
nur,  um  bie  ^i^tciefK"  ber  aufäunc^mcnben  ßa^Jttale 
3U  betfen  unb  einen  2ltnottiiQtion§=gonb  ju  grünben. 

2)lQn  !ann    inbeffen    obgebac^tc§    Öeldjäft   facfite  m 

Qngelf)en  loffen,  ba  o^nel)in  bor  €ftcrn  an  !eine  2xQn§= 

locQtion  3u  ben!en  ift. 

äßeimor  ben  31.  ^ännei-  181G. 

@oetf)e. 

7285. 
%n  gf.  S.  a3ertu4 

(Sh3.  Söo^lgeb.  is 

öer^ei^en,  tuenn  i(^  ol)ne  au5biü(fli(^e  ^noibnung 
Serenissimi  unb  SBetanlaffung  bon  Seiten  feinet 
StoQtörat^g  SBebenfen  trage,  meine  ütebe  jum  ^rud 
3U  übergeben,  benn  mir  fcfieint  ha%  bie  ^Publication 
bon  ben  Umftänben  einer  fo  bebeutenben  ^anblung  20 
eigentlich  bon  ©rofetjerjoglic^cr  Gauälel)  QU§geI)en  joHe, 
bamit  ber  ßinjelne  nid^t  berantlrortlic^  merbe.  ^a 
iä)  iDÜrbe  mir  fobann  hk  Gommunication  ber  fämmt= 
lid^en  5piecen  erbitten,  fo  tüie  bie  (Srlaubni^,  ju  bcm 
ganzen  2)rQmQ,  in  tüeldjem  iä)  eine  Siotte  mitipicle,  25 
meine  ©ebonlen  ]n  fagen. 


1816.  245 

3iC^  tDÜnfc^e,   bQ§  6ro.  äöo^lgeb.  mic^  balb    '^ier= 

über  berul^igen  mögen 

ergebenft 

äßcimai-  bcn  1.  (^cbt.  181(3.  ©oet^c. 

7280. 

^1(11  i^.  iöiui). 
[Concept.] 

5  Silbern  id)  3^^'cni  !ini[ti-ci(^cii  35vuber  für  bic 
mannigfaltigen  Sterben  banfc,  luomit  er  unS  in  biefcn 
lagen  an-^gcftattct  f)at,  bavf  ii^  nid)t  nnterUiifcn, 
anrf)  mirfj  bcy  ^?(nbenfcnä  jn  erfreuen,  ba§  Sie  mir 
nodj  immer  bet)bc^a(ten. 

10  e§  hjor  fretjlic^  nid)t  ganj  li)bli(^  Don  mir,  ha^  \ä) 
bcn  großen  ^(ugenblicf  berfänmte,  Ino  bie  t)errli(^en 
.^unfttnerfc  in  5pari§  nod)  bcl)fammen  hjaren  unb  bafe 
id)  nidjt  and)  fobann  bie  9lieberlanbe  unb  .spoHanb  burd^= 
flog  mid)  ^n  belef]ren  unb  3U  ergoßen.  ^o(^  '^aben  meine 

15  3f^c""^c  Q"  fold^cn  Drten  unb  in  bergleic^en  ^^ööoi 
an  mid§  gcbadjt  unb  mic^  ju  fid)  gemünfdjt,  iüc(d|e§ 
id)  burd)  meine  ^iebe  jnr  .'f^unft  unb  3U  bcn  AUinfKcrn 
gar  iüo()t  Oerbient.  60  oft  id)  mi(^  nad)  ^i)uc\i  a-- 
funbigte,  l)örte  ic^  mit  Vergnügen,  ba^  ey  !^t)mn  \vo^ 

20  ge()e   unb   bafi  Sie  in  beffern  Reiten  ber  ©unft  unb 

be§  @lü(f§  genießen,  bie   Sie  in  hm  fd)limmften  feft= 

3ut)aUcn  lunfjtcn.    (5mpfer)ten  Sie  mid)  f)öc^ftcn  Crtä 

aufy  angelegcntlid)fte  unb  bleiben  meiner  eingebent. 

äßeimar  b.  1.  j^tbx.  1810. 


246  gebtuar 

7287. 

[Concei)t.] 

©tu.  ^oi^tüo^tgeb. 
f)o6cn  burd^  ;3^r  tieffli(i)c§  ^ffier!  mir  unb  meinen 
^reunben  bie  SBinterabenbe  fel§r  beilürät.    2Bir  lafen 
e§  öon  5lnfang  Bi§  ju  @nbe  burd§  unb  finb  jel^t  baran, 
e§  ttjciltüeife  ^u  iüiebert)olen.    S)ic  bni-Qu§  gctüonncnc   s 
SSele^rung  i[t  un§  nnf(^ä|6nr  nnb  fo  tonnt  idj  oniä) 
früher  @tt).  ^oi^tno'^Igcb.  SIrBeiten  aU  bie  SSofi»  Qn= 
fe^en,    trorouf   fi(^   meine   ßenntniffe    be§    Orient? 
grünbeten,    inbem    @enauig!eit    unb    ©id^er'^eit    bie 
Üjfttid^en   ßigenfd^aften    ^^xtx    2ßer!e    finb.      23om  lo 
©injelnen  barf  id§  biefemal  nid)t  rcben,  icbod)   mit 
tüenig  SCßorten  mein  Sebouern  ouSbrütfen,  ^ter  aBer= 
maU  ein  S5et)f^iel  gefe'^en  ju  '^oBen,  tuie  hk  @ilbe= 
meifter,   onftatt  ber  guten  6a(i)e  fiJrberU(j§   ju  jetjn, 
bQ§  SScrbienft  ^u  !f)inbern  unb   ^u  öerbrängen  fud^en.  is 

S)o(^  hjill  ey  3U  unfercr  3cit  nidjt  red^t  me'^r  ge- 
lingen, inbem  ha§  6(^te  unb  2üd)tige  boc^  gule^t 
feinen  5PIq|  Bct)QU|)tet. 

^iä)  ju  geneigtem  5Inbenten  out  boS  angelegeut- 
lid^fte  empfeljlcnb.  so 

äßeimor  b.  1.  ^eBr.  1816. 


1816.  247 

7288. 
3(n  5pauline  ©cröicre. 

[Concept.] 

Sßon  3^nfii/  iicf'C  i^^ieimbin,  f)Qttc  id)  mir  lange 
tüiebcr  einmal  ein  JBiiefc^en  ertuaitct,  benn  3i^rc 
grünblic^e  Cogi!  foHte  6ie  überäcugen,  bafe  mon 
5^arf)i-tc^teii    öon   feinen   2^^euern    nic^t    gerne    lang 

i  cnt6e[)ren  mag.  5^un  h)it(  id^  aber  bcrmelben,  ba§ 
ic^  öon  meiner  Seite  nidjt  t)erfet)(t  fiabe  5Jhil)n  unb 
9i^ein  in  ©cbanten  ijftery  jn  befnc^en  unb  ba  i[t  mir 
bcnn  Qud)  hüv  ©elübbe  h)ieber  in  ben  Sinn  gefommcn, 
tüclci^ey  im  2Binfet  feljerlid^  get()an  tüorben   unb   auf 

lu  bic  S?ere()rung  bc»  f)eiligcn  9Jo(^uy  ^^injielt.  £)ie  erftc 
.•itunftfiudjt  bc§  n^ieberertrorbeucn  ^^ricbenS  ift  ba^er 
eine  fe()r  tt)of)(gerat(jne  3citfj"W"9  öon  einem  t)or3Üg= 
lici^en  5llei[ter,  treidle  im  ©roßen  au§3ufüf)ren  ein 
gcfd^idter  junger  ^ünftler  Bereit  ift,   Kield^em  ic^  bie 

IS  3(rBeit  für  12  Carolin  öerbingen  !önnte.  3i^ollen 
Sie  nun,  n)ertt)e  ^reunbin,  fromme  Seelen  um  ge= 
föKigc  S3el)trägc  aufprcdjen,  fo  tnürbc  t)on  meiner 
Seite  forgen,  ha%  ber  Äünftler,  luenn  er  bic  3eid)nung 
gefertigt,  l^onorirt  h)ürbe,  ferner  tuürbe  id^  aUeä  Übrige 

20  bcforgen  unb  bem  auSfül^renben  ^ünftler  mandjcrlel) 
!i.^ortlieile  lierfd)üffen,  bamit  er  für  obgcmelbetcn  ■t.heiy 
etUiaö  Öutcv  liefere.  Xa§  Silb  fi)nnte  ^^lufang^  ^u\\) 
in  f5»^^«"ffiiit  eintreffen  unb  in  bcr  5Rittc  ?luguft'3  a\\ 
Ort  unb    Stelle  ben  äßaÜfaljrenben    in    bie   fingen 


248  g^ebruQt 

Ieu(!^tcn.  2)en  ^io^mcn  nn^ufc^nffen  überliefe  mon 
bct  Singci"  ©emeinbc.  'DJlöge  mein  frommer  33or= 
fd^lag  SSe^foII  finben,  übrigens  tüoEen  toir  fe'^en,  ob 
toir  md;t  etlnai  Sßnnbcrt^dtigeS  in  bo»  35itb  mit 
tjineinmo'^len  tonnen;  am  f(^önften  inäre  e»  aber  benn 
bod),  h)enn  lt)ir  ey  an  ber  frol)en  ^et)er  in  loco  5u= 
fammen  Oere^rten  unb  im  SQßinlel  bie  glütftic^en  ^^olgen 
unserer  gefegneten  Söanberung  ^ufammen  genöfjen. 

STaufenb  ©rüfee  ben  lieben  ^reunben. 

Söeimar,  ben  1.  f^ebr.  1816. 


7289. 
Hin  S.  2.  ©eibel. 
[Concept.] 

eiü.  äßo^lgeb. 
h)üxbe  ouf  bie  erften  SSriefe  fogleic^  geanttoortet  '^abcn, 
iuenn  iä)  im  6tanbe  h)äre,  3f^re  5IBünfd^e  ju  erfüEen. 
S)o§  6tüc!,  tüie  e§  gegentüärtig  öorliegt,  i[t  Oor  öielen 
So'^ren  ou§  bem  Stegreife  gefd^rieben,   um  öon  einer  is 
eben  bor^anbenen   ©efellfdiaft   bon  Sieb^abern   o'^ne 
gro§e  Umftänbe  aufgeführt  ju  tnerben.     2ßenn  e§  aber 
gegenwärtig  auf  einem  großen  21^eater  erfi^einen  unb 
ßffect  machen  foUte,   fo  müfete  man   ha§  ^Perfonal 
glei(^fall§  tennen  unb  ha^  Stüc!  barnac^  umarbeiten.  20 
Um  biefe»  5U  t^un  fef)tt  c§  mir  an  ^eit,    unb  an 
©timmung:   benn  ha^  2f)eater  f)at,   nac^bem   biefeä 
6tü(i  gefd^rieben  toorben,   jhjet)  ä^nlic^e  Dpern  er= 


1816.  249 

l^alten,  nämlid)  'JHiui  iiiib  ncueilirf)  bic  Sd)tt)ci3cr= 
forntlie.  23el)bc  finb  nurf)  pjijdjifd^e  (Suren  einc§ 
buxä)  ßicbc§bertu|"t  jcrrüttcten  Glcmüt^y,  unb  biefe  ju 
überbieten  gehörte  großer  Stufumnb  an  ©rfinbung 
5  unb  ^luyfiUjrung.  (v§  tf)ut  mir  leib,  ba^  id)  (^lu. 
äBol)(geb.  in  bicfer  V(ngelegcnf)eit,  lüic  idj  fon[t  }o 
gerne  tf)ue,  nid)t  gefällig  fct^n  fann. 
m.b.  3.  f^cBr.  181C. 

7290. 
Vhi  (5.  \).  Änebcl. 

(5y  freut  mid)  gar  fel^r  bafe  c§   bem  guten  ATori 
10  nadj  Solbntenhjcife  gan,]  tuo()l  ge'^t. 
'Mi  hcn  beften  äßünfd}en 
b.  5.  gfebr.  1816.  @. 

7291. 

91  u  'Hicmer. 

W\i  bem  ^ÖJnnfdje  biefcn  'Jlbenb  mit  3f)>ie»  ^ic 
SBlötter  burd),jugc^en 
,s        Smcimar  b.  5.  ^cbx.  1810.  &. 

7292. 
51  n  S.  «.  ed)abLiU). 

C*»-tü.  3Bot)lgeboren 
cr()aUeii  Ijicbcl)  ein  5d)rciben,  mie  fold)eC'  nbjufenben 
gebcntc.    ^ä)  ()nbc  uid)t  nbgcfdytoffcn  um  nad)bringcn 


250  gfcbruar 

311  formen,  h3Q§  6lü.  äßotjIgeB.  aUcnfaU^  gu  bcmeilen 

I)ättcn.      3"    .^Öffnung  Balbigcn    2Bicbcrfe^n§    unb 

tnünblitfjcv  SSciebung. 

SBcimoi-  b.  5.  f^cör.  1816. 

©ocf^e.       5 

7293. 

31  n  9ttemcr. 

S)a  {(^  ]§cutc  fiül^  nnc§  §ofc  gerufen  Bin  unb 
nid)t  löci§  ioonn  iä)  cntlaffen  tücrbc,  fo  tüünfc^  ic^, 
mein  äßert^efter,  bü%  ©ie  3um  (äffen  !ommen  ober 
boc^  it>enigften§  gleid)  naä)  %i\^e,  toeil  §cu"  2)iiector 
8(^Qbok)  aiiä)  kommen  toixh.  10 

äßeimar  b.  G.  ^ebr.  16.  @. 

7294. 

2ln  <B.  Soifferee. 

S)ie  gegentüöxtige  6enbung  Begleite  nur  mit  einigen 
fteunblidjen  @iü§en.  §eute  5IBenb  tuirb  @pimembe§ 
aufgeführt,  e§  ift  bal)er  ein  fe^r  unrutjiger  Sog.  2)q§ 
.f)efttein  nal^et  feinem  @nbe  unb  f)ai  ein  tt)unberli(^e§  15 
?lnfel)n.  5Jteine  t)iefigen  greunbe  ftnb  bamit  jufrieben, 
idj  "^offe  auc^  bie  au§tüärtigen  bie  e3  nQr)er  angebt. 
5ncin  Befteg  SeBetüo^l. 

äü.  b.  8.  geBr.  16.  ®. 


1810.  251 

7295. 
3(n  6.  ß.  \).  SöoUmann. 

3[ßctmar,  bcn  8.  ^cBrunr  18 IC. 

begiü^cnbcy   Sd)vci6en    tmi   inicf)    eben   6elj    l'ciung 
;3i^i'cv  6efd}{(^tc  Sö^meny,  tüetd^e  miv  3ur  angenetjmcit 

5  UnteiT)aItunß  mit  ^^nen  in  ber  ^nm  biente.  ^ä) 
t)abc  bicl'en  ©oinmer  fiel)ltdE)  ju  lange  onylüöity  9C= 
jQubeit,  tüoburcf)  iä)  bcnn  genötf)tgt  bin,  mandjeS  nnd^= 
3u^olen,  hJcIdjcS  nm  fo  id)tinciigcr  lt)iib,  olS  bei)  hm 
neuen  ^^(cqui|"itionen  unfeiey  gnäbigften  ^^üiften  niandje 

10  ^Beränbcrung  unb  IHnregung  tioi!onmit,  Ineldje  fid) 
aber  benn  bod)  übertragen  lafjen,  tneil  c»  angenefjnie 
2)inge  finb. 

Cbgleidj  mandje  ^fei^c  unb  Rodungen  mid)  nad) 
bcm  9tr)cine  jiefin,  fo  tüünfdjte  idj  bod)  ha?^  gute  alte 

15  Sö^men  tuieber  ^u  fel)n ,  ha^  mir  burd)  3I)re  3)ar= 
ftellung,  fo  luic  burd^  bic  €agen  lüicber  auf»  neue 
intereffant  gctüorben  ift. 

S3or    ber  (^inbitbung§frnft    unb   ber  Grinuerung 
fteigt  S3öt)men  tuirflid)    al-^   ber  ©egenfal^  Hon   bcn 

20  9i()eingegenben  ()erUor,  unb  id)  glaube  red)t  nad)  Ü3e= 
fdjreibung  unb  ?tbbilbung  an  bic  eminente  ^kjeftiit 
t)on  5prag.  3?on  meinen  9{eifebemcrfungen  erl)altcn 
6ic  näd)ften§  ein  .'peft.  63  fteüt  einen  tunnberfanuMi 
^»^uftaiib  bar,  einen  auSgefdten  un3ufainmenl)ängcnbcn 

25  yieid)tl)uin. 


252  geBruat 

2)en  bcl)bcn  Serien,  \mlä)c  "oon  ^vag  naä)  meiner 
?l6rei[e  an  ben  9J^cin  cjetommen,  nirfjt  bccjegnct  gu 
f}a6en,  t^ut  mti:  fe^v  leib.  S5et}  meinen  i^reunben 
fte'^en  fic  in  gcfcgnetcm  ^nbenlen. 

S)ie  ^Injeigc  einet  neuen  ^u§gak  meiner  ©c^riften  5 
lt)irb  auä)  ju  ^^mn  gelangen.  Sie  betjbcn  erften 
23änbc  Bcfonberg  cmpfefjle  i^  meinen  ^rennben;  fie 
loerben  barin  manche»  finben,  tnelc^eS  fte  überzeugt, 
bo^  iä)  in  6(^er3  unb  6rnft  bieje  ^dt^xt  ^er  mid§ 
immer  ^eimlid^  mit  23erftänbigen  unterhatten  f)a6e.     10 

Übrigen»  tüiH  bie  Älugl^eit  unb  bie  Siebe  jum 
f^ricben,  ba^  ic^  ein  S5änbc^en  ^aralipomena  unb 
fo  manche»  anbre  dor  ber  .^anb  fecretire,  h)elc^e§ 
alle»,  nac§  meinem  feiigen  Eintritt,  ^t)nen  empfol)(en 
fet)n  foG.  5)löge  ber  gute  @eniu§  un§  biefen  ©ommcr  15 
mit  fobiel  Äraft  unb  Seben^tuft  ^ufammenfü^ren,  qI§ 
hm  Umftdnben  nac^  tnünfi^enStnert^  icl]n  !ann. 

(Smpfe^len  Sie  mid)  allen  äßo^ltüoUenben. 

@c^or|amft 

©oet^e.      20 

7296. 
'an  (i.  5.  m.  ^:p.  ®raf  ö.  «rül^I. 

©ie  l^aben,  mein  2Bertl)c[ter,  burc^  SSeurlaubung 
be§  .^crrn  6apel[=^eifter  2ßebcr  un§  fo  eine  befonberc 
©efiittigteit  erzeigt  unb  5lnla§  ju  fo  mancf)cm  ©uten 
gegeben,  ha^  iä)  i^n  not^tüenbig  al»  ^ricben§boten 
an  Sic  entlaffen  mu^.  25 


181G.  253 

@§  ift  ein  gto^er  Unterfd^icb  ob  man  öon  f^^reunbcn 

ober  fjremben  öcrlctjt  tüiib,  jenen  i[t  man  tüiifjvcnb 

einer  £eben§rei^e  fo  mondjen  San!  fdjulbig  getoorbcn, 

ba^  man  too'^l  auä)  einmal  über  einen  «Schaben  bcn 

s  fie  un»  anfügen  l)inlüegiel)cn  tonn. 

§crr  6QpeE  =  9J}ei[ter  ä'Beber  tüirb  Don  nnfern 
^iefigen  ^"[tänben  unb  (^jl)ibitionen  Siedjenfdjnft 
cjebcn.  SoIdoI)(  er  aU  2)irector  SdjQbotu  t)QOcn  nnS 
fe^r  angenehme  unb  Ic^rreidie  6tnnben  nerfrfjafit. 
10  .^errn  ^^hoiefjor  I^cbe30h3  Ijobcn  Sic  bie  ©ütc  für 
haB  Übcr)enbete  unb  (^emelbete  fdjönfteny  ^u  banfcn, 
nur  öer^eil^en  8ic  betjbc,  h)enn  ic^,  mannigfalticj  be= 
fdjäftigt  unb  bebrängt,  nidjty  tüeiter  Ijjinjufüge  oly 
bie  tüärmftcn  ©rüfee  an  bie  öereljrten  ^^rigen  unb 
lÄ  bcn  älUmidj,  bei)  ^i)ncn  immer  in  frcnnblidjcm  -än= 
benfen  ^u  flehen. 

äUeimar  b.  10.  ^febr.  181G. 

©oet^e. 

7297. 
9lii  ©corg  t^arl  2öiü)c(m  'lUjitipp  üdii  "3)0110^. 

(Concept.l  [ll.^fcbruar  isic. | 

ölD.  .^od)ttjol)(geb. 
20  ()aben   burcj^  bie  gefällige  Scnbung  ber  IHnjeige  beS 
,}um  ä^erfauf  angebotenen  Doitreff lid)en  ^JJJüujfabincttC' 
mid)  an  eine  frü()ere  OJeneigtt)eit  erinnert  mit  ber  fie 
mir  ben  C^atalog  felüft  .yim  05efd;en!  überfenbct.    (^y 


254  i^ebntar 

follte  mir  fe^r  angenel^m  iet)n  tüenn  in  biejer  3ln= 
getegen^eit  3U  3^ren  2Bün)c()en  unb  5(6ficf)ten  6el)= 
tragen  !önnte.  ©oEt  id^  irgenb  einen  Sieb^aBer  jur 
5lcquifition  bieje§  ©(^a|e§  geh)Q!§r  tnerben,  fo  ne^me 
mir  bie  f^^re^^eit  naä)  bem  ^Preife  3U  fragen.  ^n= 
beffen  fe^  mir  öergönnt,  mi(^  mit  öor^ügliij^er  §oc§= 
a^tung  ju  unter^eid^nen. 
Söeimar  b.  8.  f^ebr.  181G. 


7298. 
?Iu  S.  3f.  3)Dminifu§. 

[Concept.]  [11.  Februar  18 IG.] 

(5m.  .^oc^mürben 
t)crbinblid;e§    ©c^rei6en  mürbe  mir  nod;  me^r  25er=  10 
gniigen  gemad^t  f)aben,   menn   id)   midj   nidjt  ouBer 
©tanb  befänbc   bemfelbcn  ^o^QC   311  leiften.     DJieine 
@efunb!^eit    erlaubt    mir    nidjt   in   biefer   3a^^»3eit 
eine  folcf)e  ^a'^rt   gu   unterne!^men,    meiere»  ic^  gar 
fc^r  bebauere,   meil  iä)  fc^on  löngft  fe^r  biel  ©utc»  i'« 
öon  ^^xm  5{n[talten  unb  6inri(^tungen  gehört  l)abe. 
2ä]  mu§  mi(^  aber  aud)  bie^mal  begnügen   öon  ben 
t)ie[igen  SÖrübern  3U  öernel^men  mie  mo^l  e§  ^i}nm 
ergangen.     S)amit  iä)  aber  boc^  nic^t  aüen  51nt^eil 
ob^ule'^nen  fc^eine,    ne'^me  mir  bie  ^ret)§eit  in  bem  20 
©djreiber  biefeS,   meinem  6o^n,  einen  ©teÜnertreter 
3u  fenben,   Jöeld;em  iä)  eine  günftige  ^lufnatjme  öon 


1816.  255 


bcn  öerc^rtcn  23rübern  tüünfc^e,   benen  icf)  mid)  jo 
tüie  ©tD.  §od^lrürben  angelegentlid^ft  empfef)(c. 
äßeimtu  b.  10.  gfebr.  1816. 


7299. 

« 

%n  %.  (SrfjopcnTjauer. 

^lujjcr  benen  ©c^riften,  tüeld^e  6ie,  mein  2Bertl)e= 
5  fter,  fdjon  genannt  §a6en,  finbe  id)  nnr  5Jad)[te^enbcy 
bcmerft: 

I.  $Parrot,  @runbn§  bcr  tfjcoret.  5p^tj[i!  2.  Xt)!. 
DorpQt  unb  ^tiga  1811,  S^orrebc  p.  XX  M§ 
XXIV. 
'»        2.  23cn3en6erg'§  9{e{fc  in  bie  ©d^hjeij.    2.  Sl}!. 
3.  9tcccn[ion  bcr  (}arBcnlcf)vc  Nr.  XX   Jaiumry 

1814  (iiiartcriy  llcview. 
ßeibcr  t)Ql)c  idj  baä  crfterc  Doüftönbige  35ev3cic^niH 
Don  ©ccbed  nidjt  bei)  bei  ,^anb,  e»  ftonb  in  einem 
»s  33riefe  unb  ift  bcStoegcn  nid^t  ju  meinen  djiomatiidjen 
bieten  gcfommcn.  ^ä)  fud^c  unb  fdjrcibe  bninadj. 
9Jlöge  id)  eS  3^)"^»  jui."  tcdjten  ^^,cit  nodj  fcubcu 
fönncn, 

2ßunber§f)albcv   lege  id;   einen   englifdjcn   --Jlnffalj 
20  be^,  ben  idj  mir  balb  ,}iirüd  erbitte.     2)ie  lT)unbei-= 
lidjen  ^tilgcvungcii  am  einem  lüo()tge[c[)cnen  ':^U)äno= 
meii  tonnen  \vo[)[  ]nx  üu-r^toeifüing  bringen. 

'3)ie  entoptijdjcn    färben  geluinnen   immer   mel)r 
Welüidjt.    ©cebedf  crl)Qlt  Inegen  bie[er  ©ntbecfnng  imn 


256  Qibxüax 

ben  f^ran^oien  bie  §älfte  be§  greife»,  Sreiufter  bie 
anbete  inegen  anbern  S^ingen;  unb  id)  gefje  borauf  qu§, 
ben  23ortrag,  bie  bioptiiid)en  ^oiBen  bei*  3tx)et)tcn 
(Stoffe  betreff enb,  um^ufdjxeiben,  treidle»  hoä)  fobcilb 
nic^t  gefd)e§en  möciite.  fiommt  bie  5(t6eit  ^u  6tanbe,  & 
fo  bringt  öieüeic^t  bie  baroug  cntfpiingenbe  ^uf= 
flärung  aud^  un§  bet)be  nö^er. 

Gbenfally  toirb  ein  äßer!(^en  beS  Sergrat^  SSoigt, 
über  bie  fyarben  orgonifc^er  ^latnren,  ber  guten 
©od^c  förberlic^  fet)n.  lo 

3^ren  nochmals  burrfjgeorbeiteten  5hiffQ|  eriuQrte 
mit  33ergniigen  int  2)rucf. 

S)er  id^  red^t  h)o^l  ju  leben  Ujünfd^c, 

äßeimar  b.  11.  gebr.  181C. 

©oetl^e.      15 

7300. 
2ln  9t  i cm  er. 

5Jlögen  6ie  tno^I,  mein  2ßertf)efter,  biefe  ©d^Iufe= 
blätter  geföttig  burd)fe^en  unb  mir  ^§re  ©ebanlen 
borüber  eröffnen.  6incr  Unterfjaltung  mit  §errn 
t^rommann  3U  Q^otge  möchte  bie^  gerabe  jum  12. 33ogen 
l)inreid^en.  SSieKeic^t  fämen  8ie  gegen  5lbenb,  h)0  20 
tüir  aud^  ben  10.  SBogen  obt^un  !önnten. 

2».  b.  11.  gebr.  [1816].  @. 


181G.  257 

7301. 
91  n  .ftinn§. 

2)a  e§  mir  au§  mef)rern  Urfadjcn  tDünfd)cn§tticrtf) 
frfjcint,  bafe  Inir  mit  ben  $IBolffi)d^cn  6()c(euten  in 
gutem  33crnc'^mcn  fd^eiben,  fo  eiiiirfjc  @tD.  SEßo^t= 
geboren  um  eine  genaue  unb  Qu§fü()rlirf)e  S)arftellung, 
i  \ük  e§  benn  cigentlid)  mit  htn  ^(eibern  bcfc^affcn, 
megen  tneld^cr  nodj  eine  2)iffcren5  obiraltet.  S9iy 
je^t  f)Q6c  idj  in  ber  Sad)ü  nid)t  in'§  Ätarc  !ommen 
!önnen. 

SÖeimar  b.  12.  gfcbr.  10.  @. 

7302. 
9In  ©.  23Differce. 

10  3Beimai-  b.  12.  ^chx.  1810. 

Slipon  bor  einiger  3cit  erl)ielt  id^  mit  bev  rcitenben 

5poft  ein  S9(ättd)cn,   Uiorin  gcmclbet   Hnrb,   ha^  ben 

17. 3lonuQr  ein  ^^-^äcfdjen    nn    mid)    abgegangen,    be- 

jeidjuet  2B.  ö.  ©.,  3n^)ölt:  3cirf)"i'nfif"  i'"i^  gefdjriebcne 

liSadjen,  h)eld^c§  alfo  tüo()(  bic  mir  angeÜinbigten 
2)omriife  [inb.  äßie  nun  aber  biefcS  t)cr[iegcltc  33(att 
an^  bic  rcitcnbe  5poft  gefommcn,  inbe^  ba§  ^päddjcn 
gelüi^  auf  bic  fa()rcnbe  gegeben  luoiben,  tonnte  id) 
nidjt  entziffern,    l)abe  audj  biö  jctjt  Oergcbenö  barauf 

20  getuartct.  Xci  mir  nun  toabrfdjeinlid)  i[t,  ha^  ba« 
^4.Uicfct)en    in    (Ermanglung    beö   iöriefe*?    unb    feiner 

©OfUicfl  'Werfe     IS'    ?H)ll(.  2C. 'iib,  17 


258  ^ebtuor 

Stbbrefje  irgenbtüo  liegen  geblieben,  fo  gebe  ic^  ^ieöon 
3^otiä  um  bainad)  gefällige  DlQ(^frage  ju  t^un. 
S)Q§  S5e[te  toünfdienb 

(Soet^e. 

7303. 

%n  eid)ftäbt. 

Sit).  2Qßo^(geboren  5 

tüütbe  nic^t  einmal  ratzen,  toenn  ba§  äuiüdfommenbe 
SB(ätt(^en  auä)  einen  fyremben  beträfe,  foldje»  Quf= 
äunef)men,  mei(  e§  bur(^au§  unfd)i(flic^  ift,  gef(f)tüeige 
ha  e»  mid)  fo  nd^  betrifft.  %a^  boc^  bie  lieben  !oft= 
baren  S)eutf(^en  nic^t  lernen  ettua»  mit  5Jlanier  ju  10 
fagen!  ^ä)  ban!e  übrigen»  für  bie  5]litt!§ei(ung  recS^t 
fe!^r  unb  tnerbe  in  ä£)nlic^en  unb  anbern  gäHen  immer 
gern  meine  aufrichtige  DJleinung  äußern.  2Ba§  iä) 
3U  ^^ut  ^ufrieben^cit  bet)tragen  fann,  hjerbe  ieber= 
5eit  mit  SSergnügen  t^un.  15 

©rgebenft 
äßetmar  ben  12.  gebruar  1816.  ©oet^e. 

7304. 
5ln  51.  6.  ö.  ^teen. 

©tu.  §oc^lüor)(ge6oren 
bermelbe  mit  25ergnügen,  ha^  §err  2)irector  ©c^aboh) 
fic^  cntfd)loffen,    an^er   3U   reifen.     £)iefer   loürbigc  '^0 
5Jknn  unb  trefflidje  Ätünftter  langte  ben  25.  ^Januar 


181(1.  259 

t)icr  QU,  unb  tüir  l)abzn  bic  6i§  f)eutc  öerfttid^ene 
3eit  ba^u  angeiücnbet,  ein  mitgebrai^te»  h)of)(gerQt^enc§ 
mohtü,  baä  ^piebeftol  nebft  5öa§relief§  unb  ^fnid^riftcn 
3U  betrachten   unb   3U  Befprcdjen.     Über  aßeS,    tuQ§ 

5  getrau  iüerben  foll,  finb  \vix  öotifommen  einig,  %'k 
33orarbcitcn  finb  forgfältig  unb  gelDifienfjaft  gcicf)cl)en 
unb  C'3  fommt  nui  bai-auf  an,  06  bie  öerefjiten  .^errn 
Unternehmer  bie  Sßorfdjldge  gcncfjmigen  unb  be[onbcr§, 
tote  fic  ausgeführt  tncrben  f ollen,  ent[rf)eibcn. 

10  ^2lut  bicierlel)  äöcife  ift  bie  5tu§füt)iung  ben!6ar. 
5)ay  pioicctirtc  3tanbbi(b  fann  in  Tupfer  getrieben, 
auy  ^Jiarmor  gc[)auen  ober  in  (Jrj  gegoffen  tuerben. 
Über  alle  brel)  ^rtcn  [inb  ^2In)c^[äge  beljgefügt.  S)ic 
getriebene  5tr6eit  f)at  bic  äßo^Ifeile  öor  fid},  gegen 

15  fid;  aber,  ha%  auf  bicfem  äUege  niemati  ein  ßun[t= 
tüerf  entfte()cn  fann,  h3cld)c§  ha?i  ^iluge  befxicbigt,  aufjer 
atlenfally  in  großer  .'pö[)c  ober  "i^cxm  gcfet)n. 

^inc  ^JJlarmorftatue  t)ä(t  ben  ^Jüttclpreiv  unb 
ift  immer  Uon  cbtem  ?tnfet)n.    29ebcn!t  man  aber  bie 

au  Sdjloierigtciten,  einen  fold}en  S3Iorf,  hjenn  cv  aud)  in 
(Sarrara  rein  gefunben  Inürbe,  nad)  Berlin  3U  tvany= 
portiren  unb  oon  bort  bearbeitet  nad)  3io[tod  ]u  fdjaffcn, 
bebcnft  man  ferner,  ha%,  tvotj  aEei  ii^orforgc,  man 
niemals  fidjcr  ift,  uid)t   auf  einen  frieden   ober  föe= 

ai  bred)cn  be§  Steine?,  fctbft  bei)  ber  letzten  ^2luyarbeitung, 
3U  ftofjeu,  baf3  ferner  in  jener  .^immelägcgenb  eine 
^JJIarmorftatue  ÜBinterä  .^ugebedt  tüerbcn  mufi,  Umburd) 
fic  nid)t  allein  ein  lt)cit  beö  3at)re«j  ben  \Hugni  ent= 


260  {Jebtuar 

3ogen  iüirb,  fonbern  auä)  au^crbem  buic^  bie  Bietterne 
Umgebung  ein  groBer  ^JltBftanb  cntipringt  unb  bem= 
o^ngcaditet,  in  ben  übrigen  ^al)xc^ziim,  Oiegcn  unb 
fQl3tge  Seeluft  bie  jaite  Oberhaut  be»  ^\.axmox^ 
färbt  unb  entfteEt;  fo  tnirb  fre^lid^  ber  Äunftfreunb,  5 
ber  einer  trefflid}en  unb  ougfü'^rlic^en  Arbeit  ^ugteid) 
Quc^  bie  längfte  Stauer,  ferner  ber  Patriot,  ber  großen 
S^l^oten  ein  inürbige»  £;en!mal  aufgerichtet  tüünfdjt, 
in  Hoffnung  leben,  ha%  man  bog  SßoHfommenfte,  ob= 
gletd^  Sfieuerfte  tnö^len  tnerbe.  -öerr  S)irector  Sc^aboU)  10 
ift  nun  bereit  einen  5Iccorb  cinjuge^en,  h)e§h)egen  6tt). 
^oc^lno^Igeb.  erfuct;e,  mit  bemfelben  fic^  gcföEig  un= 
mittelbar  in  erneuerte  Otelation  3U  fe|en,  um  bie  borti= 
gen  SBünfdje,  @ntfd§lie§ungen  unb  altenfaKfigen  SBe= 
bingungen  mit  bemfelben  3U  öerl^anbeln,  auä}  iüenn  e§  15 
gefällig  mir  bon  ben  @ntf(^lüffen  5ladjricf)t  3U  geben. 

3)a  bie  bi§[)erigen  Unterhaltungen  mit  biefcm 
boräüglirfjen  9!}lanne  mir  fe!§r  nü^tic^  unb  ermimternb 
tnaren,  auct)  meine  frü^^ern  SSer^öltniffe  gu  bemfelben 
h)ieber  tt)Qtig  angelnüpft  trorben,  fo  benu^e  gctüi^  20 
ciuä)  in  ber  ^olge  biefe§  @efd)äft  aU  eine  angenehme 
Gelegenheit  mit  i^m  in  33erbinbung  ju  bleiben. 

^ee^ren  (Stt».  .^orf)lt)o()[gcb.  mid^  abermals  mit 
einem  Sdjreiben  fo  h)ünf(^te  ben  @runbri§  be§  5pio^e§, 
tüorauf  bie  ©tatue  ^u  fte'^en  lommt,  mit  bezeichneter  25 
.^immelögegenb,  als  SÖet)lage  ju  finben.  ^öd^ft 
tDünfcf)eni?h3ertl),  ja  unerläfelid)  ift  e§,  ba^  bie  Statue 
ben  Sauden  gegen  9lorbcn  !e[)re,  luenn  and)  mit  einiger 


181(3.  2t;i 

'.H6lücirf)ung  iincfj  Cftcii  ober  äBeften.  \Huf  bicfc  2Bcifc 
erhält  |ic  bcn  2ag  über  ein  l'ic^t,  tDddjci  if)re  2()ei(e 
abtüed^fclnb  !^ert)or^ebt. 

ßetbcr  beutet  bic  fc^tnor^c  Ginfaffung  meiner  23rief= 

5  blättcr  auf  einen  uiiS  gcmcinfamen  Srouerfatt,  ber 
un§,  obgicicfj  fd)on  6efiucf}tct ,  auf  ha^  fd^mcr^lic^fte 
ü6errafd)te.  3)iefc  treuere  ^ürftin  empfafjt  mir  an- 
gelegcnt(irf)[t  ba»  projectirte  ''JJIonument,  unb  anä)  um 
i()retn)itlen  fott  cy  Don  meiner  6cite  an  forgiältiger 

»0  '•JJiitmirfung  nid^t  fehlen. 

Da»  ^Utobell  foh}ot)(  aU  bie  3cid)nuugcn  unb  35a3= 
reliefy  I)at  .s^err  5)irector  6rf)aboUi  mit  nad^  23crlin 
genommen,  um  6el)  meiter  fortjc^reitenbcm  6e)rf)Qft 
auci^  bic[c  attenfnlly  öorlegen  ju  !önnen.    9'lid)t  tuenigcr 

15  (joffe  einige  [d)ic!lid)e  ^nfc^riften  ^u  geneigter  ^Prüfung 
öorlegcn  ]ü  tonnen. 

©0  tueit  löar  biefe»  Schreiben  gcbie()cn,  als  ber 
t)ienge  ihipferfdjmieb  .^ennigcr  ein  paar  nadftc  männ= 
lid^e  f^iguren  o^ngefä^r  3  g-u§  ^od^,  !^alb  erfjabene 

20  ^Irbcit,  bic  er  )o  eben  ]n  Staube  gebradjt,  probucirte 
unb  baburd)  bic  Überzeugung  gab,  ba[5  and)  etloa«^ 
(^ctriebcucy  in  ber  ^äi]c  gefällig  fcl}n  fönnte,  fo  ba^ 
bic  frü()erc  'Jlbncigung  bcy  .Sjerrn  2)ircctory  gegen 
^Irbeitcn  bicfer  9lrt  gcmilbcrt  Unirbe.     Ter   .Hupfcr-^ 

25  jd^niicb,  ein  junger  'JJtann,  ift  nidjt  abgeneigt,  mit 
feinem  !i3rubcr,  ^u  1Huyfül)rung  cincv  fold)cn  äBerfo 
nad)  iöerlin  ,}u  gef)en.    ^n  eine  oorläufige  (^orbcrung 


262  gebruar 

tüoHte  er  ft(^  nid^t  einlnffen.  .^erx  SDirector  Sc^oboh) 
^ai  bie  5tBfi(^t,  i^m  eine  SSüfte  in  5lr6eit  gu  geBen, 
ha  man  bann  c^er  feine  fiunft  Beuit^eilen  unb  er 
feine  3)]ü^e  genauer  5U  fc^ä^en  im  (5tanbe  feljn  tüirb. 
Über  alles  bie^  gieBt  §err  S^irector  6(f)abott)  auf  ge=  5 
fällige  5Infrage  toeitere  5lu§!unft. 

5J^öge   iä)   (Stü.  .&o(^tüo^tgeb.  unb   S^ren   §errn 
ßommittenten  Beftens  empfof)len  fe^n. 

ge^orfamft 

äßeimar  b.  12.  ^eBr.  1816.        3-  2ß.  ö.  @oetI)e.      10 

7305. 

3In  6.  Ö.  ü.  5)0  igt. 

@h).  ^jcellenj 
3U  geneigter  SBeurt^eilung  üBerfenbe  ein  Promemoria 
bon  Dr.  Schnaufe  neBft  S3et}Iage.    Sie  meiften  ^uncte 
finb    crlebigt,   nur    bet)   bem   britten  haltet   einige» 
SSebenlen   06.     S)er   f^^rou  23er!öuferin  fönnte   man  15 
3u  Dftern  1500  xi).  ^al^Ien,  fo  ioie  auc^  ben  SBetrag 
bcr  50  S)ucaten  6(^tüffelgelb,  für  meldte  Summe  td§ 
trol^l  Sorge  tragen  tüoEte.    2Ba§  ben  ÜBerreft  anBe= 
trifft,  fo  ift  baBet)  ]u  Bemcrfen,  ha%  tuir  ha^  S>orbcr= 
]^au§  tüieber  öerfaufen  hjollcn,   tnoburc^  tüir  in  ben  20 
f^aÜ  !ämen,  tnenn  Irir  ben  äßunfc^   ber  i^xau  33er= 
!äuferin  erfüllen,  bie  5000  xt).  in  ungetrennter  Summe 
it)r  fc^ulbig  3U  BleiBen,  äugleid^  ßrebitoren  unb  2)eBi= 
toren  ju  lücrbcn.    Gtn.  GjceHeng  üBerfeljen  biefe  @elb= 


1816.  263 

fachen  mcf)r  im  ©anjcn  unb  im  3u|ammcit()cing,  bc»^ 
f)Ql6  ^ero  Sjiiubicatur  bay  fernere  übeifafie. 

äßQ§  cnblid§  Cfen  unb  SBanbfd^ran!  betrifft, 
üjniitc  mnii  Dr.  6d^nQu|cni  ©infic^t  biefcn  DJcBcn- 
5  iimftaiib  an^eim  geben. 

SBcimni-  b.  12.  gebr.  1816. 


©oct^e. 


7306. 
9tn  (Jotta. 


(5tü.  2ßol)lgebornen 

S3ricf  ttom  22.  ^anuai'  melbct  nicfjtö  Hon  bcv  ^2tnfunft 

10  meiner  Scnbung  öom  8.  oj.,  tuelc^e  Qu^cr  bem  6.  Sonb 

meiner  2Bei!e  noc^  einiget  5lnbcre  entt)ielt.    2)er  3tcft 

bcr   8cnbung  liegt  bereit,     ^d)  tüiH  nur  nod)    ben 

©pimenibcy,  toie  er  I)ier  gefpielt  tnorben,  fjin^ufügen. 

äOcgen  ben  Ütcd^nungöpoften  f)at  e§  feine  9iMrf]tig- 

15  feit,  n}ie  id^  aud)  ouf  nadjftel^enbem  blatte  Derjeidjue. 

5ür'§  5JbrgenbIött  lege  id)  eine  ?)loti3  bei).    3"^ 

^Ißgcmeincn  Iror  mir  ein  U^crtjöttnife  ^u  ben  ©ebrübcrn 

23oiffcrce  befannt,   nidjt  baS  S3cfonbere  baS  8ie  mir 

mclben.    jTa  meine  5lbfidjt  ift,  mein  erfte§  §eft  foHe 

20  bem  .'peronögeber  tüie  bem  S,^ei(eger  nullen,  fo  tuirb 

bo'j  5h)et)tc  nid)t  ermangeln  beleben  föercdjtigfeit  »uiber^ 

foljren    ]n   laffen.     Xie   ^^In3eige   für'^  ^Jbrgenblnlt 

folgt  näd)ften§. 

Wefdjicf)t   e3   mit  2^f)rer  2?el)ftimmung,    fo   !ann 
2.'>  '^luv  meinem  Seben  3lüel)tc  \Hbtl)eilnng  erfter  iöanb 


264  fj'^^i^i^'^'^ 

unter  bcn  öorigcn  SScbingungen  fogleii^  in  S)ru(I  ge= 
nommcn  tücibcn. 

S)tc  ^n^eigc  bc§  crften  .^eft»  öon  ^unft  unb  5lltcr= 
tl)um  folQt  nä(^[tcn§. 

in  großer  s 

3er[treuung 

crgebcnft 
äßeimai  b.  13.  ^ebr.  181G.  ©oet^c. 

7307. 
3{n  Äirm§. 

^an  forbevt  Don  SBolffä  ^tüct)  ^(cibcr,  man  giebt 
hk  Umftänbe  an  unter  U)etct)en  5Jkbam  2Bolff  fotc^c  lo 
erhalten  f)ahc. 

2Bolff  be^^auptet:  ba^  fie  öon  beut  S^'^eatcr 
!eine§  me^r  in  .Rauben  tjaht.  ^kicn  entid§iebc= 
nen  2ßiberipru(^  oufjuttären,  t^ue  fotgenbe  fragen : 

1)  §at    DJ^obam   Sßolff   bezeichnete    Kleiber    qu§  is 
ben  |)änben  @ro§^er3ogli(i^er  2;§eQter=(Sommil7ion  cr= 
polten? 

2)  2ßenn  [ie  biefe§  läugnet,  U)ie  !onn  man  e§  i^r 
beh)eifen? 

3)  .§at  man  e»  ifjr  o'^nc  Quittung  abgegeben,  fo  i'o 
[ic^t  e»  gar  h)ie  ein  @e)(^cn!  auS. 

4)  §at  fie  aber  folc^e  öon  ber  @ro§[ürftin  unmitte(= 
Bar  erhalten,  fo  f)aben  trir  gar  !eine  ^Infprüc^e  barauf. 

äßeimar,  ben  13.  gebruar  181G.  @. 


1^10.  265 

7308. 
9(11  ^l  'iL  Söolff. 

\\A.  i^dmmx  1816?] 
U3on  J^(cibcin,  iüclc^c 'OJkbam  3Bolff  unmittelbar 
öoii  ^i)xn  iiaiicvlic^cn  .'po()cit  ci1)alten,  i[t  nirf)t  bic 
Siebe,  fonbcrn  Don  2  reid^en  l^lcibcrn,  hjcldjc  3.  S^.  §. 
an  ©rofe^eräoglic^e  Gommifiton  gegeben,  nnb  iDeldje 
5  ^Jlabam  SBolff ,  6ine§  öor  il^rer  Oicife  nacfj  ü?cip]ig 
nnb  53crlin,  bn»  anbete  jnr  3 cno 6 ia  anf  bem  .soof-- 
XHmtc  au§  ben  .^änbcn  beä  -Spenn  6c!^cimcn  -•Dofratl) 
itiviuy  jctbft  crl)alten. 

7300. 
?lii  bell  ©ro^^er.^og  (>ax[  ^^liiguft. 

9tu5  3"lif9cnbcm  ift  ^u  crfet)en,  \ük  id)  beriudjt 
lu  bic  belüufete  nnangenef)me  Sad^c  ouf^ufläreii.    '•JJiögc 
fic  baburrf)  i()rev  (Srtebignng  nätjer  fommen! 

äßeimar,  bcn  1(3.  gcbruai-  1810.  @. 

7310. 
^^(ii  bic  .1poftl)eatcr=(£omiiii)i  ion. 

C^iner  ©rofe--.^er,joglic^en  2;^cater=6ommiffion  i)t 
gelrife  nod^  crinnerlid^,  bafe,  cf)  unfev  X^eater  auf 
i.-,  bcm  ()oI)en  Örabc  ber  iöilbuug  ftanb  tüie  gegeninörtig, 
Sd)au)pie(ev  ^iä)  mand)uia(  erbreifteten  über  aui^n^ 
tül)rcnbc  ober  aufgefüljrte  Stücfe  mijibinigcnb  ]u 
Iprcdjni   nnb   bnburd;   bie  Uiol)li^eiinnteii  Ölicber  ber 


266  gebvuat 

ÖefeIIt(^nft,  ja  hüv  5]3uB(icuni  irre  3U  nta(^cn.  2)urd^ 
bicnfame  )öemcr!inig  Waxh  cnbltd^  bicfey  Übet  ööllig 
getilgt,  fo  bn^  mir  h)enig[ten§  leine  ©pur  me!^r  baöon 
liorgetommen  i[t. 

9lun  aber  jdtjeint  fid§  btefe  9to!^eit  im  Ori^eftcr  5 
eiiiäujinbcn,  inbcm  i(^,  Don  Dielen  ©eiten,  Ijören  mu^, 
hü^  ©lieber  ber  ßapeüe,  im  ^ödjften  ©rab  bcr  Unt)er= 
jd)ämt^eit,  gegen  be»  (äpimcnibe§  (ärtüac^en  nnb  beffen 
5}lu[i!  Mbenf(^aftli(^  ouf treten,  fo  hü^  man  nic^t 
tüei^,  oB  man  über  ©emein'^eit  ober  5DünM  fic^  me^r  10 
t)ertt)unbern  foKe.  ßä§t  man  ein  fol(^e§  SSerfa^ren 
ungea^nbct,  fo  ^ängt  e»  in  ber  3ulunft  bon  fol(^en  finn= 
lofen  ^Renfdjen  ab,  ein,  mit  fo  öielem  SSebac^t,  6org= 
falt,  5Jlü^e  unb  Soften  3U  ©tanbe  gebrachte»  2ßer!  ju 
öerfc^re^en  unb  beffen  SQßieber^olung  3U  ber'^inbern.     15 

S)ie  ©ad)e  betrifft  mic^  fo  na'^,  ba§  id§  (Sropcr^og- 
li(5§er  ßommiffion  bie  ^Dlaajiregeln  beS^alb  üöüig  über= 
laffen  mu^,  nur  ha^  er!läre  icfj,  ba§  feine  auf  meinen 
2^ejt  neucomponirte  Oper  l^ier  am  Orte  jemals  aufge= 
fü'^rt  tnerben  !ann,  bamit  mir  biefer  fc§öne  unb  U)ic^tige  20 
2!^eit  unferer  tl)eatralif(^en  2)arfteEungen  nid§t  nod) 
mel^r  Sßerbrufe  errege,  al§  biS'^er  fd)on  gefc^e^^en  ift. 

@ro§[)cr5oglicOer  Gommiffion,  tüie  obgebad^t,  bk 
be§I)alb  rätl)li(^en  SSerfügungen  nad^  Überjeugung,  aud) 
o'^ne   meine   (Soncurreuä,   ju   geneigter  5lu§fertigung  25 
überlaffcnb. 

SScimar  ben  18.  ^ebr.  1816. 

©oet^e. 


1816.  267 

7311. 

^^rn  S.  58oifferce. 

SSriefe,  '?llaä)x\(i)tcn  unb  nun  auc^  bic  Xomriffc 
oHcy  ift  in  gcfjöiigcr  i^olge  unb  glücflic^  nngcfoninicn, 
QÜc§  finb  citnünidjtc  ßrcigniffe,  tocldjc  @utc§  bringen 
unb  öeriprcc^en.     S)en  ^cibclbcrgcin  ©lud   3U    bcn 

5  5}lQnuici-iptcn :  \ücx  l^öttc  foldjc  Reiten  crirorten  foücn, 
bQ§  bic  auf  bcm  boticonifc^en  @Ietf(^er  3ufQnimen= 
gefrorenen  GisidjoUcn  tüieber  tnüiben  i'^einabinätty 
treiben. 

(fulen  mag  icf)  ni(5^t  nad;  5(t^en  trogen,  bcötncgen 

10  id)  jum  öornuy  billige,  \m§  ©ie  ju  Si'^rem  eignen 
SBcften  tf)un.  ^Dagegen  !ann  idj  nid)t  längnen,  ha^ 
\d)  nidjt  rec^t  einfel)e  tuic  man  Sie,  gleidjfam  interim= 
iftiid^,  mit  aller  ^^xcx  .^abc  nnd^  33erlin  cinlobcn 
!ann.    5U§  toenn  ein  yjläbd)en,  ha§  uny  prodiforifd) 

15  eine  Siebjdjaft  anträgt,  unS  ^ngleid;  gan3  naiö  ^um 
5lltar  fü()rtc. 

.^ier  ein  ^^IbbruÄ  bey  fd)n}eren,  aber  h)ie  mid) 
bün!t  tuo^(gerat{)cnen  Sagniffc§,  tion  ^[]xcx  3?cronica 
9icd;cnjd)aft  gu  geben.     Xie    platte   tüirb  jorgfäüig 

20  abgcbrncft,  jo  nud)  ber  llmfdjiag.  2)aö  .S^^cjtdjen  be= 
trägt  brel)äc^n  33ogen.  ^^Infang  yjJär3,  l)off  iä),  foü 
cy  crid)einen.  W6c[c  bie  2iUrfnng  S^icn  äßünfdjen 
unb  .'poffnungcu  gemäfj  tücrbcn,  mid^  aber  mögen  Sic 
immer  burdj  atlerlet)  tröftlici^c  unb  frcunblidje  ^^ircbcn 

25  im  Wlaubcn  [tärteu. 


268  ^ibxuax 

^tuf  bic  fdjöncu  35(ättcv  ift  fi^on  einiges  gefc^rieBcn, 
Uia§  für  taliSmanifc^  gelten  mag,  bagegen  nnbcre», 
tria§  fid§  jn  hm  ?l6rarQ3  !^inneigt.  ^Ikfterftücfe,  bic 
id)  näc§[ten§  fenbe,  lüerben  3eugni^  geben. 

2)ie  S)omxtffe  foHen,  foBalb  fie  bon  '^iefigen  ^rcun=  & 
bcn  gcnugfnm  befc^aut  hjorben,  fogleid)  waä)  23eiUn. 

3u  hex  gclQlC)xten  Sßüvbc  gratuliie  fi^önften»,  e§ 
ift  hk  erftc  Stufe  gu  "^ötjercv  ©(onjöolüommen^eit. 

6ot)iel  für  bic^mol  mit  bcn  beftcn  2Sünf(i)en  unb 
©rü^en  lo 

Sßeimar  b.  21.  ^ebr.  181(3.  &. 

7312. 
31  n  Cv.  G).  ü.  '-iioigt. 

§eibcloff  lüirb  fid)  mit  einem  iüieber  auferftonbenen 
.^eiligen  mclbcn,  loderen  on^ufd^auen  bitte.  .^ie5u  gc= 
f)ört  noc^  eine  fromme  ^Dame,  hjelc^e  gleid^faüä  fertig 
ift  unb  fo  ift  aud)  ber  ©runb,  tüorauf  fie  ju  fte'^en  is 
lommen,  bie  eine  |^tügcUf)üre  nämlic^,  reftaurirt  unb  in 
Orbnung.  9Jtit  ßto.  ©rceßeng  ©ene^migung  tonnten 
bie  fertigen  Stütfe  nodj  unb  naä)  auf  bic  S5i6liotf)e! 
gcfd^afft,  bort  Ocrh)at)rt  unb,  big  QHe§  beljfammen,  bic 
9teftaurQtiony!often  einfttücilcu  qu§  ber  ^i6liot()e!gcQffe  '-^o 
bc^aljlt  lucrben.  äßenn  nadj  meinem  äöunid^c  biefc 
fd^ä^borcn  2)ingc  cinft  auf  bie  Sßartburg  !ommen,  fo 
erfc^t  un§  hk  ©ifenoc^fc^c  Kammer  tooljl  bie  ^luSlogcn. 

gc^^orfamft 

b.  21.  gebr.  1816.  ©oet^c.      25 


181G.  269 

7313. 
9ln  bie  (fr6gvo^T)ev3ogiii  ^Jhnia  '^'aiilouuia. 
[Concopt.] 

@tü.  t^^aifcil.  ^oI)eit  gnäbigftey  6(5^rei6cn  ^ai  micfj 
fel^r  glücflid)  gcniod^t,  inbcm  irf)  baraul!  cifc'^e,  ha)^ 
.&öd^ftbie)clben  meiner  nod)  immer  mit  Giiinft  ge= 
benfen  unb  bcm  guten  Si^ißcn  einigen  St^crt^  bel)lcgen, 
j.  n}cld}er  frel)li(^  biyf)er  aUeS  ift  tuov  ic^  in  ^\i)xo  5In= 
gelcgen^eiten  f)Q6e  barlegen  fönnen. 

"'Und)  gcgenhjärtig  tnoltet  ein  Bö)e§  ©ejd^irf,  \>a% 
id)  nid^t  fo  frf^nett  q(§  idi  iüol)!  trünjd^e  ^i)xo  |)o]^eit 
neue  SBefel^Ie   bott^icljen  nnb   bic   nngeorbneten  SHfje 

»0  befd^teunigen  !ann.  %a  D6erbnnbirector  Gonbrol) 
nämlid)  ift  nadj  einem  fur3en  f)iefigen  5lnfent()Qlte 
lüieber  nad)  ^ulba  jnrücf  um  feine  t)äu»(ic^cn  %n-- 
gclegen()citen  in  -Drbnung  ju  bringen  unb  bürfte  Uor 
Oftcrn  fc^lDcrlid)  5urüc!fef)ren.    ^d)  luerbe  icboc^  nidjt 

IS  ermangeln  if)n  gleich  bei)  feiner  ^iln!unft  auf  biefe« 
knc^tige  ©efdjäft  aufmerffam  3u  mod)cn  unb  mid)  ju 
bemfelben  burdj  bn^  mir  gniibigft  anüertrautc  23latt 
gel)ijrig  Icgitimiren,  and)  Uon  allem  bem  tnav  mir  fonft 
Don   Cvir>.  .i^otjeit  äl^iUen   unb   'Jlbfidjten   bcfannt   ge= 

2"  tüorben,  jtüccfbienlidjcn  föcbraudj  madjen.  ^JJöge  bod) 
alle»  juianimenftimmcn  um  @iD.  ^ol)cit  bei)  ^[)xo 
^Uücftunft  ben  '•2lufcnt()nlt  on  einem  Crte  3U  licr= 
fd)öncrn,  luo  .'pijd^ftbiefelben  fo  öiele  glürf(id)  nuidjcn, 
befonber§  ober  ben,  ber  fid)  mit  unbcgrän^ter  lebcnv= 


270  f^ebruQt 

tüieriger  S5eret)i-ung  bem   §ö(i)[ten  ^aaxz  etnt)fe^lenb 
mit  Qufnd^tigfter  ^n^ängüc^teit  unterzeichnet, 
äßeimor  b.  23.  ^zbx.  181G. 


7314. 
2In  S^raugott  SJlajimilian  ßfeertoein. 

9la(^  bem  Sßenigen,  h3a§  Sie  mir,  mein  toert^efter 
§err  ßoncertmeifter ,   Be^  unferer  Unterrebung  mit=   s 
get!§eilt,   toie  Sie  htt)  ßompofition  ber  ßlaubine  ju 
äßer!e   gegangen,  mu^te    mir   ber  2Bun[(^  entfielen 
mit  3^nen  unb  ^^rer  Arbeit  nä^er  Bctannt  ju  tüerben. 

Seiber  ^at  \\^  inbeffen  ber  f^oE  ereignet,  ha^  bet) 
ber  5Iuffü^rung  be§  @pimenibe§  hnxä)  ungcfd^itfte  i^ 
Urtf)eile  unb  miBtuoUenbey  SSetragen  foöiet  3}erbrie^= 
Uc^feit  entftanben,  ha^  iä)  ein  6elü6be  get^an,  !eine 
neue  Gompofition  auf  einen  meiner  Sejte  ^ier  fobalb 
aufführen  ju  (äffen,  bamit  nicE)t  ettüa  a5ermal§  bie 
©Qftfreunbfc^aft  gegen  einen  fremben  (Jomponiften,  fo  is 
toie  ber  mir  fc^ulbige  Ülef^ect  berieft  tüerbe.  6§  t^ut 
mir  fe'^r  leib,  ha'^  idj  burd;  biefen  llmftanb  ber^inbert 
bin,  burc^  Sfjcilna^me  an  ^tjux  Uxbdt  meinen  guten 
!ißillen  fo  loie  bie  günftige  2Reinung  ju  6et()ätigen,  bic 
id§  t)on  S^ren  Polenten  ^ege.  so 

^iä)  mit  boräügli(^er  §oc^ad^tung  unterjeicJ^nenb 

äßeimar,  bcn  24.  gebr.  18 IG. 

@oett)e. 


1816.  271 

7315. 
9In  6.  &.  ö.  33oigt. 

SBel)ticgenber  :S^hhd  bon  2)upont  enf^ält  bic  ^ilr= 
beiten  unb  9tcparaturcn  an  bem  großen  S(^ni^6tlbe 
unb  bcffen  giiiaeii«^^'^"^^"'  fo  ^üte  bie  ^(ügetidjränfc 
be§  !teineren  33tlbc§.  Übiiseny  ift  alfo  norf)  äurücf 
^  bie  5lr6eit  an  bcm  ^DHttcIbtlbe  erftgcnonnter  9lÜ9e(= 
id)xänk,  ferner  ba§  ^uftgefirny  ba^u. 

Sie  ^Infälje  finb  fc()r  billig  nnb  6rt).  (^jceUcnj 
tüerben  läd^cln  über  bcn  äOert^  bcr  einzelnen  9{cliqiiien. 

m.  b.  24.  gebr.  IG. 

73  IG. 
%n  6otta. 

,0  2ßeimar  b.  2G.  g^ebr.  18  IG. 

S)a  i(^  nod^  feine  5^Qdjrici)t  crf)Qltcn,  ob  ha^  unter'm 

8.  3>anuQr  bon  tjier  abgegangene  5parfet,  ben  G.  SSanb 

meiner  2Qßer!e  unb  einiget   für  ben   2)amencalenbcr 

ent^altenb,  bei)  ^f)wn  angefommen,  fo  f)ab  id)  einen 

II  Saufjebbel  fortgc|d)ic!t,  um  öon  bicfcr  UiigcUnf3f)cit 
befret)t  3u  tnerben  unb  ()a(te  bie  gegcniuärtigc  floinc 
Senbung  nid^t  länger  auf,  toobel)  id)  noc^  t5'^^9C"^c3 
bemer!e: 

3u  ben  orientalifd^cn  Öebidjten  (äffe  in  3cna 

io  tlcine  Xrudferftöcfdjcn  fd)nciben,  tucldje  fcf)r  3icrlid) 
öon  einem  bortigen  Müiiftler  gefertigt  luerbcn,  luie 
S3el)Iage  aullueift. 


272  g^ebruar 

(Sinige^  berfe'^te  ni(^t  3U  tnelben.  ©c^on  rühren 
]xä)  unBerufene  Ütatfigeber  gegen  un[ere  neue  5lu§= 
goBe  mit  bei*  obfurben  f^orberung,  ba^  fie  c£)i*ono= 
logtfd^  foKe  eingexid^tet  toerben.  SÖenn  ßlü.  2Bot)IgeB. 
auä)  eth)Q§  bergleic^en  in  einem  ijffentlii^en  SÖlatte  5 
öoviommt,  fo  ijoBen  ©ie  bie  (Süte,  in  ben  SBIättexn, 
bie  öon  ^^nm  abhängen,  ni(5^t§  batüBei;  fogen  ^n 
laffen.  ^ä)  mebitire  einen  lleinen  ^tuffa^,  n^orin 
iä)  l)eiter  nnb  ^a^üä)  biefer  Störung  begegne. 

%uä)  fte^e   t)ier    ein   5tu§3ug   eine§   S5rief§    qu§  10 
SBerlin,  in  tüelc^em  man  mir  melbet,  bo^  bie  ^önig= 
lid^en  jprinjen  ben  ©ntfd^lu^  gefaxt  ^aBen,  ben  ^ouft 
unter   ^iä)   aufäufü^rcn   unb   baraufteHen   in   feiner 
ganzen  5lu§be^nung.    §ierauf  fc£)rei6t  ber  f^reunb: 

„^et)  biefer  ©etegen^eit  irill  ic^  boc^  erinnern,   ha^  15 
ber  Söiener  ^ad^brucf  S^rer  2Ser!e,  toegen  5)langel§,  ^ier 
anfängt  um  fid^  3U  greifen.     S)ie  Suc^'^änbler  t)er!aufeu 
i:^n  meines  2Biffen§  jtcar  ni(^t,    aber  Sucher juben   unb 
Slröbler  öerbreiten  ilf)n.     S)er  Verleger  n)irb   alfo  ftiol^t 
tf)un,  bie  neue  3hi§gabe  ju  befd^leunigen,  toenn  er  ntd^t  20 
(Sdiaben  leiben  ttiiH.    3Iud)  bie  intenbirte  Sluffü^rung  be§ 
Sauft  trägt  baju  bei) :  benn  jeber  furf)t  feinen  gauft  ent= 
tüeber  fieröor,   ober  fauft  ben  erften   ber  il^m  angeboten 
tuirb.     9iad)   einem   mäßigen   Überfc^tag  ben  id)   foeben 
nmd)e,  fann  ber  <gd)aben,  ben  bloä  bicjc  Ü)elegent)eit  t)er=  25 
Vorbringt,  in  500  ©jemplaren  befteljen." 

?tu§  ber  Stelle  eine§  anbern  Srief§  ne^m  iä)  bie 
SBcrmutliung,  ha^  bie  6pccutanten  ben  9lad)brii(f  in 
^affe   t)aben  tommcn  taffen,    um    bie   t)erfd)iebcnen 


1816.  273 

Btüde,  je  nat^bcm  Dkc^fraqe  entfielt,  ein3cln  geheftet  311 
bcrtröbeln ;  benn  fo  !ann  bod)  ^ier  nur  öon  500  (f rcm= 
piaxm  üon  ^auft  bie  9icbe  feljn.  §icBelj  gctoinncn 
fte  an  einem  einzigen  <5tütf  foöicl,  ha^  fic  bie  übrigen 

5  um  ein  Spottgelb  f)Qu[iren  tragen  unb  fo  ba»  ©an^e 
lo§  luerben.  3(ucE)  ^ieöon  bitte  in  ^^ren  2age§blättern 
nid^t'3  3u  mclben. 

gür  boy  ÜJlorgcnblatt  fcnbe  f)ie6et)  erftlic^  eine 
^Injcigc  bcy  §efte»  über  i>unft  unb  5Utcrt()um, 

10  beficn  5lbbrucf  iii)  ju  beförbern  bitte,  fobann  einen 
ethJQ^  öerfpäteten  Diad^trog  ju  ber  ^Injeige  be§  9ßft= 
fpielg  ,ju  ^fflonb»  ^nben!en,  ber  jebocfj  and)  gcgen= 
tüärtig  nidjt  o^ne  ^intcreüe  ift,  ferner  ben  (Epilog 
ju  Sdjillerö  Oilüdc,  ber  um  ^Inei)  neuer  ©tanken 

li  iüiüen  lüoljl  abermals  bie  5lufmer!famfeit  be§  $Pubü= 
cumä  öerbienen  tüirb.  Soüiel  für  bie^mal.  ^JJiit  ben 
beftcn  äßünfdjcn 

@oet()e. 

7:n7. 
%n  (5.  ^.  ö.  y^cin^arb. 

^l)x  tl^eurey  ©d)reiben,  mein  nerctjrter  ^reunb, 
•M  ()Qt  niid)  an  bie  öiclen  Üoge  unb  Stunbcn  erinnert 
beö  Der  igen  3iit)rc§,  luo  id),  \i}dU  für  midj  im  StiUeii, 
t^eily  mit  ^reunben  burdj  l'ücolitiitcn  unb  l)unbert 
^icminisccujen  öernnlafet,  an  ©ic  in  ßicbe  gcbadjt  unb 
8ic  in  unfcrc  ÜJJittc  geluünfdjt  [)abc.  33cl)licgenbcy 
w  i8ilb  3cigt  2i]mn  ben  Drt  Wo  id)  mit  i^cifferce  einige 

tyof  tlK  :•  'Wiifr,     l\  .  \>UitI|.  2C.  «ö.  IS 


274  gebriiar 

Sdt  geiro^nt  unb  über  ^i^re  6(f)i(fiale  nod)  mani^eä 
SBeiotgnt^  ge!§egt  t)übz.  Unb  fo  tDoUen  it)ir  un§  benn 
öor  allen  £)ingen  @Iütf  tüünfc^en,  ba^  «Sie  ben 
felt|am  iDtIbefkn  Schief [aten  entgangen,  [ttf)  in  ber 
^M'^e  be»  frtebli(^en  Dit§  Befinben,  U)o  i^  fo  gern  5 
gehjo^nt. 

Sie  jungen  ^reunbe,  bie  8te  mir  frü'^er  gugetniefen, 
üerbienen  immerfort  aEe§  ßoB,  fie  finb  fi(^  an  2;t)ätig= 
!eit,  ßunftliebe  unb  !tugem  Setragen  immer  gleich 
ge"6Iic6en,  fo  ha^  man  mit  S3ergnügen  mitarBeitet  um  i« 
i^re  Unterne!)mungen  3U  förbern.  ©ie  fte'^en  je^t  auf 
einem  JtiunberBaren  ^uncte,  too  man  in  fie  bringt 
fi(^  toegen  ber  3ufunft  gu  entfc^eiben.  S)ie  2oge  ift 
;3^nen,  Ocre^rter  ^reunb,  getoi^  nic^t  unBc!annt,  t)er= 
mut^^tic^  tuirb  man  ^dt  ju  gcluinnen  fu(^en  unb  bie^  ir. 
ift  l^ier  bo§  SSefte  too  nici^t  bo§  (Sin3ige  tua«  man 

tl^un  !ann. 

S)er  S^rigc 

SBeimar  ben  2G.  ^c6r.  181G.  ©oet^e. 

^ä)  eilte  ju  fd^lie^en  bamit  ein  an  Dr.  @^r=  20 
mann  abgc'^enbcS  ^acfet  aud^  ha§  für  6ie  beftimmte 
SSIättd^en  mitnähme ,  "^aBen  ©ie  bie  ©üte  Be^'m 
^2tnf(^aun  beffelBen  meiner  ftct§  in  greunbfcfjaft  3U 
gebenfen.  Salb  Ijoffc  xä)  mdjx  ju  fd^itfen  unb  gu 
fagen.  ^^ 


181(3.  275 

7318. 

9lu   Q1)axlottc  t).  Stein. 

[SBcimar,  2G.  ^eBvuar  1816.] 

Unfcr    gcftrißcö   ©cfprät^  brnd^tc   mir  boS  25cr= 

langen  bei*  ©rafin  Sieben  in'»  ©ebäditniB.    ^ier  tft 

i^r  SBiief  nnb  hk  Slufflobe.     23iclleid^t  modele  unfrc 

liebe  Sc^aibt   eine  ÜBciictmng   t)ciiu(^en,   bamit   ic^ 

'•>  einen  ^cuQcn  ber  Sc^hjierigfeit  l^ötte.    5luf  alte  i^ällc 

aber   tüürbc  jener  äönnid)    fo  gefijibert    tücrbcn   ha% 

tuir  barauf,   tüenig[ten5  Uoilaufig,   einige»  eilüicbein 

tonnten. 

&. 

7319. 

%n  6.  &.  \).  SUoigt. 

10  %\c  mir  gefällig  mitgctf)ciltcn  5kten  ()abc  mit 
^iufmcrfiamfcit  nnb  lHnt()ei(  gelejen,  tnoöon  Gm. 
Gycetlen^  geluife  überzeugt  finb,  ha  id)  hcn  öorjüg^ 
lidjen  ^Jiann,  Don  bem  bie  Siebe  ift,  Don  feiner  erften 
'^Infunft  an  genau  fenne,  unb  if)m  t)on  ber  äßeltfcctc 

1.'.  bie  3U  ben  Äiabircn  getreulid)  gefolgt  bin,  audj  if)m 
gar  mandjcy,  tnaä  id)  mir  aneignen  fonntc,  ücrbanfe. 
Seine  ^4-^crfönlidjfcit,  äBefen,  (iigentljümlic^fcit,  6l)ara!= 
tcr,  Oiefinnungen  burdjauy  jn  fennen,  miü  id;  mir 
md)t  anmajjcn ,  um  fo  tueniger ,   alö  id)  bi«  auf  bie 

•-•0  legten  Üage  mit  if)m  in  ben  beftcn  5lUnt)ältnif|en  ge= 
ftanbcn  Ijabe  nnb  ftcl)c.  (ir  I)at  mir  immer  bie  beftc 
Seite  gezeigt. 

18* 


27G  gfeBtuar 

2Bie  akr  bor  einiger  Qdt  bie  9tebe  bauon  toax 
bie[en  Bebeutenben  5Jlann  nad^  i^ena  ju  öerfe^en,  fo 
backte  x6)  Bet)  mir  im  Stillen  barüBer  naä)  unb  l)ielt 
e§  für  einen  fetjr  Bebenüid^en  ©c^ritt.  @eh3ot)nt  aber 
mi(^  in  meine  engen  Greife  3U  fd)lie|en,  äußerte  i(^  5 
gegen  niemanben,  Qud^  nid^t  gegen  ©tu.  @jcellen3,  tüie 
S)iefelBen  mir  Bezeugen  tonnen,  ha§  5Jlinbefte. 

3e|t  aBer  felf)  iä)  au»  ben  mir  geneigt  mit= 
geti)eiUen  ^papieren,  h)ie  bie  5lngelegen^eit  fte^e  unb 
h3ie  Jneit  fie  gebieten  fet).  3<^  erfofire,  ba§  3tr)et)  10 
entgegengefe|te  53Zeinungen,  bie  eine  gegen,  bie  onbere 
für  bie  ^InfteHung,  oBlnalten,  beren  ©rünbe  id)  mir 
Be^berfeitB  beutlid^  3U  modjen  fud^te. 

S)iefc  ©rünbe,  toie  fie  öorliegen,  gegen  einanber 
QB3Utt)ägen,  mö(^te  tct)  mid§  ni(^t  öermefjen.  ©elüo^nt  ^•^' 
an  mic^  felBft  3U  beuten  unb  mid^  3U  prüfen,  fü^le 
id)  mi(^  t)on  ben  SSanben  ]§ö!§eren  5l(tery  Befangen. 
S)enn  nid)t  atlein  törperlidjc  ^ü^^n^eit  tnill  bem  Filter 
feiten  ge3iemcn,  quc§  geiftige  ßü'^nl^eit  ftet)t  il)m  nidjt 
tüo'^l.  3Benn  ber  jüngere  fel^lt,  fo  öerBinbet  er  fidj  20 
beSl^olB  3U  Bü^en  unb,  tnenn  er  tüc§tig  ift,  ben 
^et)ter  tnieber  gut  3U  machen;  ber  filtere  fürchtet 
bie  3^olge  feineg  3i^"^t^um§  feinen  9Jad)foIgern  3U 
üBerliefern,  beren  SSortüürfe  er  fic|,  al§  ein  long  @r= 
fo^rner,  fdjon  felBft  articuliren  fonn.  2r. 

2Ber3ei'§ung  be§f)alB,  lt)enn  lä),  !äme  mir  eine 
©timme  3U,  auf  bie  berneincnbe  ©eite  träte.  §ier 
finb  bie  ©rünbe  auä  ber  ©egentoart,  bem  ^uftanb. 


1><10.  277 

bei  Grfa^riing,  bei-  S^cjc^iänfung  genommen,  tucldjc 
boc^  ieber^eit  bcm  ©efc^äftsmann  ^öci^ft  ef)itriüibig  feljn 
fönten,  unb  fo  [inb  fie  mir  ouS  bem  Seiftanbe  96= 
f(|xieben,  eBcnfo  tüte  bie  ber  bejol^enben  ©eite  qu§  bem 

5  §cr3en:  benn  trit  otte  hoffen  unb  lüünf(^en  ja,  bafe 
cy  Qnbcr§,  Bcffer,  borjüglic^ev  toeiben  fottc,  nnb  lunrum 
fottten  lüiv  einen  Einlaß  nic^t  ergreifen,  fjieju  mit= 
3utDir!en,  trenn  tüir  3U  fe^en  glauben,  ha^  ein  Wütd 
baju  bargercid^t  tüerbe? 

10  2ßie  fe!^r  tüünfcf)t  id^  jebod^,  baB  man  in  einem 
fo  tüic^tigen  i^alle  forglirfj  in  SSebadjt  näf)me,  boB  eine 
3bcc,  bie  tüir  3U  realifiren  gebenfen,  fogleidj  empi= 
rifd;  tuirb,  ha^  bie  ^fabemie  ^cna  ettt)a§  Söirüid^eS 
unb  ber  ^Jtann  hcn  tttir  berufen  auä)  ein  tüirfUd^er 

15  ift.  2l3er  barf  fagen :  ic^  fenne  i^n  auf  ben  @rob,  ha^ 
id)  i()n  mit  S^^ei^IöffiQfcit  ju  bicfer  l^oI)en  ©teile  tüä!^= 
len  barf;  benn  tüie  bie  Sac^e  fte^t,  fo  ift  er  ganj  ent= 
fd)icbcn  ber  •'oerr  ber  UniDerfität  ^cna  burd)  bie  gro^c 
iJ3egünftigung  an  Stelle,  Üiang,  SBefolbung,  ^4^enfion, 

20  6influ§  in  jtüet)  ^^acultäten,  ja  in  alle.  (?r  erl^ält 
ba^2  3fied)t,  ba§  gro§c  S?ertrauen,  ba§  man  in  if)n  feljt, 
ferncrt)in  3U  forbern,  unb  biefc»  um  fo  bringenber, 
aVj  man  il)n  an'i  einem  ^uftanbc  r)erauyruft,  ber, 
nad)  meiner  (^infidjt,  ber  einzige  ift,   in  tucldjem  er 

i5  gebei^cn  !ann ,    unb  ouä  bem  er   nid)t    ()erauygcf)cn 

foütc,  tucnn  er  fid^  felbft  unb  bie  SBelt  me'^r  !ennte. 

^Qttc  er  mid;,  aU  alter  ^^-fi*"^'  i"  biefem  ^^aÜe 

gefragt,   id)  loiirbe  geanttuortet  l)abcn:    t)aft  bn  non 


278  g?ebruat 

unicrm  alten  .^errn  unb  5}leiftcr  SSencbict  Gpiiioja 
iii(i)t  fobtel  gelernt,  bo^  tüir  unb  imicreg  6lci(5^cn 
Bios  im  StiHen  gebetf)cn?  ,£^ättc  ber  ßurfürft  öon 
ber  ^Pfal]  biefem  fingen  ^w^en  auä)  ttöäxo^d  2ef)ifi-eif}eit 
in  §eibel6erg  gugeiagt,  fo  ^ättc  ber  SSerfafjer  be§  5 
Tractatus  theologico-politicus  geonttDortet :  6tD.  S)urd§= 
lauä)t,  ha§  !önnen  6ie  nic^t,  benn  Se^rfrei'^eit  gegen 
oa^  SSefte^enbe  fann  nur  ba^u  iüf)ren  ,  bQ§  id^  ent= 
tüeber  ifjren  fanctionirten  .^uftonb  umtoerfe,  ober  ha% 
iä)  bQrau§  mit  Si^impf  unb  Sc^anbe  öertrieBen  toerbe.  10 

^oge  man  S9enebicten  6et)  un§  3U  9lat!^  unb  legte 
i^m  hk  Steten  bor,  fo  hjürbe  er  un§  ha^  S5et))piel 
bon  ^i(^ten  anfül)ren,  ben  ton  mit  ä^nli(f)cr  M^n= 
l)eit,  a(§  je|t  oBUialtct,  eingelegt,  bod)  3ute|t  nicS^t 
Ijalten  tonnten.  15 

SCßenn  iä)  auä),  o^ne  mein  rebli(f)e§  33otum  burc^ 
Befonbere  ©rünbe  ju  motibiren,  mid^  ouf  bie  ber= 
neinenbe  Seite,  Bio»  al§  ftimmgcBenb,  infofern  e§ 
mir  gulöme ,  getüiffen^aft  ju  loenbcn  fortfaf)re ,  fo 
fet)  e§  mir  erlauBt  gu  fagen,  ba^  biefe  Äü^n^eit,  toenn  20 
man  e§  fo  nennen  toiÜ,  auf  einer  bierjigiö^rigen 
5Praxi§  tu^t  unb  auf  einer  Bi§  auf  bie  legten  ^tiUn 
f  ortgefe^ten  SSeoBac^tung  literarif(^=moralifc^=politifd^er 
3uftänbe.  äßoEte  man  bie  5lfabemie  ^ena  loal)rl)aft 
neu  funbiren,  fo  mü^te  e§  mä)i  auf  bie  früher  bon  25 
un§  fd^on  einmal  berfud)te  Sßeife  gefd^et)en,  fie  auf 
rebolutionäre  äßege  gu  fto^en,  fonbern  fie  auf  hk  reine 
§ö^e  ber  ßunft  unb  Sßiffenfc^aft,   auf  lüeld^e  geh)i^ 


1816.  279 

(SiiropQ  jc^t  gelangt  ift,  3U  ftetten,  ju  crl^olten  unb 
3U  fanctionircn. 

Um  aber  311  bcm  Ükiagtcn  tnid)  nocf)  einigermaßen 
näf)cr  3U  (egitimircn,  bcmeite  id)  nur  ^olgcnbe^-  (benn 

5  gor  man(i)e§,  h)a§  mir  6c!annt  i[t,  gehört  nid^t  ju  ben 

5kten  unb  finb  ©e^eimniffe,  bic  ber  ßinjelnc  tuo^l  ju 

öcrtua^ren  !^at,  ju  eigenem  ©ebrauc^  unb  Serat^ung). 

5Ilfo  nur  einige  ij^rageu:  SBeijj  man  benn  ob  er 

!atf)onic^  ift^    äl^äre  er  C3  unb  crflärtc  er  cS  nad^ 

10  eingegangener  23cftätigung  feiner  ?lnnal)me,  fönnte 
man  ^urürftreten  unb  fönnte  man  einem  !atf)olifiren= 
bcn  5pf)i(oiop()en  über  ^Religion  3U  bogmoti[ircn  er= 
lauOen?  .^ätte  er  feine  Stelle  angetreten,  felbft  je^t 
nod)  ^proteftant  unb  er  ging  jur  !at^olif(^cn  Gonfeffion 

15  über,  tüac'  fönnte  man  bann  tl)un,  unb  tnenn  er,  hjic 
aU'bann  tjorauyjufe^en  tüäre,  $Profclt)ten  mad^tc, 
tüürbe  man  i()n,  tüie  A^aifer  ?llejanber  bic  ;3icfniten, 
in  einer  Diad^t  öertreiOen  fönnen? 

Xa^  aEcy  l)altc  iä)  Dor  meine  8cf)ulbigfeit  a\bj^ 

20  jufpred^cn,  ba  unter  ben  il^orlüürfen ,  bic  id^  mir 
mad^e,  bic  '^eißeften  finb,  ha%  16)  jur  rcdljtcn  ^di 
nidjt  ouygcfprodjcn  ^abc,  loaS  id^  tüußte,  unb  tüo» 
für  Unl)eil  ic^  öorauäfa!^.  9iid)t  atlcy  Übel  erfolgt, 
h)Q§  man  oft  Ijljpodjonbrifdj  öor]ufcl)cn   glaubt;  id) 

■.'5  Icnne  aber  nod)  ein  Ijübid^cö  5Jcft  öon  Unl)cil,  ba^^  bei) 
bicfer  föelegenl)cit  flidf  lucrben  luirb. 

6§  fällt  mir  unmöglid^,  bei)  fo  prägnanten  f^äÜcn, 
bic  nur  ein3ctn  3U  mir  gelangen,  hai  gc()örigc  "'JJiaafe 


280  ^cbtuat  —  3Jiärä 

3u  heften;  mögen  @tt).  SjceKenj  bon  SSorfte'^enbent 
einf{(5§ttgen  (Sefexauc^  matten,  o'^ne  bielleic^t  bie  S3lät= 
ter  mit^uf^ eilen.  6ie  tüerben  mir  9eh)i^  ^erfönlid^ 
bei'^ei^en,  tuenn  e§  mir  !omifd^  öorlommt,  toenn  tüir 
gur  brüten  6äculariet)er  unfere§  proteftantiid^  iüa^r^aft  '^ 
großen  @etoinne§  bog  alte  üBerhJunbene  3eug  nun 
ioieber  nnter  einer  erneuten  mi)fttf d)  =  pantfieiftifc^en, 
oB[tru§=;)]§iIofopt)i[c§en,  oBgleic^  im  Stillen  !eine§iueg§ 
3U  berod^tenben  ^orm  toieber  eingeführt  fet)en  foHtcn. 
3[ßeimor  ben  27.  ^e6r.  1816.  @.      lo 

7320. 
5tn  Oiiemer 

[gefiruar  1816?] 
5Rögen  6ie  Bet)!ommenbe§  gelegentlich  lefen  unb 
mit   mir   befprcd^en;   fo   lönnen   tüir  e§   luenn   bay 
Ite  §eft  bon  ^.  u.  51.  gebrückt  ift  hinüber  fenben. 

@. 

7321. 
?ln  6.  ®.  b.  Söoigt. 

Ölt).  Sjcellenj  is 

erljolten  anfiel): 

1)    ©inen    mit  Serenissimo    bcfprodjcnen  ?luffa^ 
an  2)enon.    Sie  liefen  i^n  ja  tuo'^l  gcfältigft  burdj 
einen   6an3lelj  =  23erb3anbten    in'§    5ran3öfifd^c   üBcr= 
fe|en,  ba  ic^  i()n  alSbann  noc^  einmal  3U  fe^cn  hjünfc^te.  20 
gerner  finb  Screni|fimu§  geneigt,  ein  SSriefdjcn  3U 


1816.  281 

untcvic^rci6cn,  todd^cy  an  gcbac^tcn  ^^unftdcrmittlcr 
mit  einigem  2)Qn!  gerid^tet  tnäiT. 

2)  ßinen  6rla§  an  Dr.  Bä)nau^,  tocgcn  5?ego= 
tiation  mit  ^ir[ten,  in  mundo. 
5  8)  ßoncept  unb  ^Jlunbum  eine§  6rlnffc3  an  %xä)u 
teft  6teincT.  ^d)  ^abc  bie  Satfic  an  Drt  nnb  SteEc 
überlegt,  eS  i[t  fo  botifommcn  rötl)li(^  unb  tl^ulid§, 
aber  \mi  muffen  Cy  auäfpredjcn,  benn  ba§  ^aQt= 
mannifd)C  Öcfinbe  greift  fcfjon  bergeftalt  um  [ic^, 
10  bofe  fie  bcn  für  ben  Xicncr  not[)tüenbig  ju  refcrt)ircn= 
ben  9iaum  fcf)on  mit  altem  Öerümpct  hjiE!ürlidj  unb 
cigcnmädjtig  angefüllt  l^akn. 

^tand^cy  anberc  tjcrfpare  biy  3U  näd^ftcr  6enbung. 

Sßeimar  b.  \.mäx]  181(3. 

15  ©OCtt)C. 

7322. 

9In  (Gräfin  Cfonftan^e  b.  gritfcf). 

3für  bie  fd)i3ne  unb  umftönblic^e  SSefdjreibung  be§ 
oricntalifc^en  Gin^ugy  Bin  jum  aUerbcften  bantbar, 
obglcid)  baburdj,  tucnn  ic^  ^"^ncn,  ttjcucrfte  ^rcunbin, 
fd^on  alley  ©ute  gönne,  eine  ?trt  5Jcib  rege  gctoorbcn: 

•jo  benn  ha  iä)  eben  im  Orient  mid)  gebanfentrciy  !^crum= 
treibe,  fo  fann  iä)  eine  ^tnfd^auung,  iüie  hk,  beten 
©ie  gcnoffcn,  nid)t  cntbc()ren.  äl^ay  toill  man  aber 
madjcn,  muf]  id)  '^i]mn  bod)  bie  pcrfpcctibifd)cn  3trafeen 
gönnen,  inbcffen  id;,  bem  itüppenfclfifd}en  Sdjcungiebel 

as  gegenüber,  cincy  fe()r  bcfdjränften  .^ori^onty  genieße. 


282  Tläxi 

60  l)abc  ic§  bcnn  Qud)  Jucnig  t)on  mir  ju  cr^ä^len. 
£){efen  Sßtntcr  BUcB  ic^  meift  311  §aufe  unb  l^ätten 
nic^t  t)erf(^tebcnef^eatraliicf;c  Übungen  mi(^  Qn§  meinem 
2Btn!cl  genijtlf)igt,  bic  SBcfuc^c  einiger  gremben  meine 
©infomfeit  belctt;  fo  l^ätte  idj  für  einen  inbifc^en  & 
SBü§enben  gar  tüo!f)l  gelten  !önnen.  S)q»  f^rül)jat)r 
jott  befto  tüiE!ommener  feijn,  tüenn  eS  unfere  ©önner, 
f^reunbe  unb  Sieben  Dom  Slorben  tüot)lbe'^Qlten  ^uxM= 
bringt.  ^Rittlertneile  h3crbcn  bie  Peus^es  hjiebcr 
blüfjen  unb  alle§  in  gebüfjrenbcr,  l^ergebracj^ter  £)rb=  10 
nung  lijblic^  erfolgen. 

S)er  SSerluft  unferer  ttjeueren  ^prin^e^  Caroline, 
fjai  un§,  obgleid;  befürd)tet,  in  Seib  unb  S^rouer  öer= 
fc|t.  £)a  !ann  man  fi(^  benn  nirf;ty  3Inber§  fagen, 
alü,  bo^  lange  leben  foöiel  l)ei^e  al§  biele  überleben.  15 
9]|i3gen  bie  fönten  unb  Sßert^en  bie  un§  übrig  bleiben 
gefunb  unb  fro'^  lange  bauern. 

©elönge  e§  i^linen,  meine  f(^ijne  ^reunbin,  bem 
üortrefflid^en  perftfdjen  35otfd§after  einige  SSlätter 
f(3§öner  orientalifd§er  .^anbfc^riften  3U  enttnenben,  fo  20 
tüürben  Sie  mir  baniit  Diel  ^reubc  madjen.  60  cbm 
t)ere!)rt  mir  5JZojor  üon  SSeultoi^  bie  Srümmer  eine§ 
!öftli(^  gef Geriebenen  ^oran§,  ber  fi(^  tüa^rfc^cinlic^ 
feit  SSertreibung  ber  -JJhuren  nod^  in  6panicn  öer= 
Italien  ^at,  in  bem  leiten  Kriege  aber  blättertnei»  25 
in  aÜe  Sfßelt  gerftreut  tnorben. 

Sonft  belt)al)ren  lüir  audj  noc^  mand^erlet)  t!lrtige§, 
tüa»  6ie  mel)r  ongeljt  al»  hk  Dralel  bc»  5Jlal)omety, 


1816.  283 

hjomit  tüir  Sie  kl)  ^f)vcx  9iütfEuiift  ^u  uutcitjaltcu 
unb  311  kgrüBcn  Ijoffcn. 

Seöen   Sie   led^t  trjoljl   unb  lafjcn  ©ic  mi(^   311 
fönobcu  unb  SÖol^ltnoÜen  empiot)lcn  fcl)n. 
5  S)cr  ^i)xi^c 

mimax  bell  2.  5Jtäv3  181G.  ©octf)c. 

7323. 

cif)Qttcn  ()icbet)  einige  ^Jiinenüien,  "mdä^i  3U  benennen 

unb,  inioiern  e§  miiglic^  toäie,  bic  Öegenb  an3U3ei9en 

1"  bitte,    \voi)cx   biefetbcn   aÜenfans   feljn   tonnten    nnb 

Uicnn  nnd)  nur  bie  3^ormation'3cpo(5^e,  in  lueldjcr  bicfc 

unb  ätinlidjc  ^JJHncvnlien  cntftonbcn,  be3cid)nct  lüäie. 

5)ie  Plegie  auf  ben  2ob  ber  $pnn3e§  bliebe  un= 

gebiurft. 

»•'       ^it  ben  beften  SBünfrfjen  nnb  in  ber  .^offnung 

8ic  balb  3U  beindjcn 

SBcimar  b.  2.  mäx]  181(3. 

©oet^c. 

7324. 

IHii  Jt^üuifc  ©cibicr. 

5)lögcn  Sie  mir  borf),  fdjöne  ^rcunbin,  biv^  'i)Jlii(i{i 

20  ber  l'cinluanb  jdjicfen,  bie  Sie  3U  beni  lieiipiiidjencn 

SSilbc  antuenbcn  ti3nncn.    T)cx   tjübfdje  .^eilige  \mxb 


284  mäxi 

'mafjx^ä-jdnliä}   Balb    feine   Sluftüartung   machen   unb 
fi(^  3^ren  lieBeriytnürbigen  .^iinben  anbcrtrouen. 

£)ie  fcfiönftcn  Smpfe^lunficn  in  ber  5la(^6Qif(^Qft. 

Sßetniar  b.  2.  ^är3  1816.  @. 


7325. 

?ln  S.  «oifferce. 

Sßeimar,  5.  ^äx^  1816.       5 

6(^on  öof  einiger  ^eit  ift  ein  ^add  an  6ie 
nnter  Dr.  6^rmann§  ?Ibbreffe  noc^  |^ran!|urt  qB9c= 
gongen,  bem  ic^  @egenh)äi-tige§  nac^fenbe.  S)ie  gc= 
brudten  ^Blattet  6e3eugen  bo^  ba§  .^eftlein  jum 
SBuc^binbet  ift,  nad^bent  e§  länger  qI§  Bitttg  untertnegS  lo 
aufgehalten  tüorben.  SDemo'^ngead^tet  ift  mir  ber 
5lBf(^lu^  ein  Sßunber,  Bebenfenb,  h)Q§  alle§  bagtoifdjen 
trat.  9^ur  nod^  ein  tnenig  ©ebulb  unb  e§  foE  pn= 
fönlic^  aufh3arten. 

S)ie  Blätter  ber  !öftli(^en  Wappz  enf^alten  f(j§on  is 
monc^erle^  SToliSmane,  aBer  aud^  SlbrajaS,  tüie  35e^lagc 
beaeugt. 

6ot)iel  für  bie^mal,  mit  bem  §ef ticin  fd^reiB  iä) 
mel^r. 

S)ie  £>omriffe  finb  nac^  ^Berlin  abgegangen.    2öa§  20 
i^    üBer  hk  ^iegotiation  ben!e,   tüoburrfj  man  6ie 
naä)  5^orbcn  aie'^cn   Iniü,    miffen   6ie  felBft.     Sßer 
unter  bem  50.  ©rabe  leBen  !ann,  berlä^t  feine  6teEe 
nur  leid^tfinnig  ober   auy  9iot^.     3<i)  i^)ünfc§c,  ha% 


181G.  285 

©ie  mir  einen  ber  Umriffe  bei'  33eronica  auf^ic^cn 
unb  noc^  bcm  ©cmälbc  coloxiren,  quc^  ha,  luo  cS 
ni)tf)i9  Inäie,  berbcüci-n  (äffen,  ^d)  toürbe,  tücnn  ha^ 
5t>ub(icum  Dciforgt  ift,  bie  ^platte  forgfältig  icdibivcn 

■>  unb  beiflcftalt  tuicber  f)crftcllcn  laffen,  ha]^  'ähhxMc 
baöon  immer  ein  ongeneljme»  ©cfd^en!  luärcn.  äöie 
leicht  !önnte  man  einen  %i)cii  coloriien  laffen  unb  fo 
mäic  cy  nod^  artiger. 

''äud)   muffen   tüir    nun,    nacf;   5luyt()eitung   be» 

'0  1.  .^efty,  Ijören  unb  ()orrf)en,  bcn!cn  unb  bcbcn!en, 
bamit  boy  2.  crft  rcdjt  luirtfam  iucrbc.  £cben  Sie 
rcdjt  \\)oi)i,  grüfjen  Sic  aUcy,  unb  fdjieiOen  mir  bolb. 

@. 

7320. 
91 11  iiouifc  Sciblcv. 

2)ie  S9reite  ber  überfdjidten  l'einJuanb  U)ürbe  I)in= 

i.'.  reidjcnb  fel)n,  3ur  fcäuge  ober  .^öljc  aber  braudjcn  luir 

adjt  5"fe;  Ijabcn  Sie  bie  föüte,  felbige  balbigft  !ommen 

3u   laffen;    ber  ^eilige   ift   im  begriff  aufjubrcdjen 

unb   läfjt  fid}  nid^t  lange  mcl^r  fjaltcn.    5l(y  ^Utgcr 

ftcigt  er  fci^on  hk  letjte  Stufe  feincy  ^^Uüaftey  (jcruntcr. 

w  WüQc  er  Sie,  meine  2l)encrfte,  lucnu  er  an!ommt, 

rcdjt  munter  unb  freunblidj  treffen  unb  mit  gcfunbcm 

Jölid  t)on  ^^mn  begrübt  hjcrbcn. 

iiWcinmr  b.  1>.  mäx]  1810. 

cyüctt)c. 


286  mäxi 

7327. 
3(n  5Döbereiner. 

Sit).  2Bo^tgeBoten 
ci!^alten    Riebet}    einige    bon   Serenissimo   aufgefegte 
fragen  in  Driginol  unb  ^bfcfjrift  3U  gefälliger  'bah 
bigen  Seanttüortung; 

2)  fommt  ha^  6c§n)eiggerf(^e  Journal  ^uxM;       5 

3)  bie  Flamen  ber  auf  bem  Xitetblatte  gebeerten 
(S^emücr  mit  einigen  literarifc§en  ^toti^en,  mit  bem 
6rfu(i)en,  fold^c  3U  öetme^ten  unb  3U  öerboKftänbigen, 
fobann 

4)  tüirb  hk  gute  ^aä)xi^t  f(f;on  3U  3»^nen  ge=  10 

fommen  fetjn,   ha^  8ci'eniffimu§  ben  ßauf  be»  §ell= 

felbifc§en  §aufe§  genet)migt  !^aben.     2)ie  3tbfic[jt  ift, 

6tD.  Sßo^Igeboren  unb  bem  5Jlec§anicu§  Körner  barin 

Quartier  3U  geben  unb  in  bencn  anfto^enben  fdjönen 

frel)en   ©artenräumen,    h)a§    fic^    auf   ß^emie   unb  15 

c^emifd^e  ^Vorbereitung  gu  me(i)anifd)en  arbeiten  be= 

3iel^t,   bur(i§  5n}ccElid;e  SSauUd^teiten  ju  begünftigen. 

§aben  6ie  bie  @efältig!eit  ha^  aEe§  auf'§  genauftc 

3U  überlegen,    äöenn  iä)  nid)t  felbft  !omme,  fo  tüirb 

mein  ©ol)n  3U  6nbe  ber  2Bod)e  erfcfjeinen.    6§  foU  20 

mic^  fe^r  freuen,   tüenn    h)ir   eine  ^Inftalt  grünben 

!önnen,  tt)el(^e  bie  ^tiotäe  unfere»  gnäbigftcn  dürften 

erfüllen,  ber  2ßiffcnf(^aft  nü^en  unb  ©n?.  2ßof)lgeboren 

äßünfdjen  gcmöfe  fei)n  fann. 

äBcimar  ben  10.  yjmr.i  18 IG.  25 

©oetlje. 


1816.  287 

©egcnübeiftc^enbe  fragen  ^oben  Scrcniil'imu»  auf= 
9cic|t,  tüte  ic§  benn  bQ§  Drigino (Blätteren  ^n  6et)fügc. 
§err  SBergratl)  2:ö6ereincr  tüirb  crfudjt,  bolbigft  bar= 
ü6er  9hi|ic^(u§  ju  geben. 
5        mdmax  ben  10.  mäx^  1816.  @. 

7328. 
5In  6otta. 

3nbem  Glr.  2i3ot)IgcBoi-cn  ocrmelbc,  boB  l)eiite  bei 

7.  unb  8.  Sanb  meiner  äßerfe  mit  hex  fal)ienbcn  5]3oft 

Q6gcl)t,  iüoburd;   aljo  bie  2.  8enbung  geid)lofjcn  i[t; 

fdjirfe  äugleid}  einiget  für'»  ^orgenblatt  unb  etfud^e 

10  ben  .^errn  Üiebacteur  naä)  ber  äßeifc,  hiie  ic^  angezeigt, 

geröEig  ]u  üerfal^rcn.    ^ür  ben  S)amencalenbei-  tucrbc 

pQil'ionirte,  järtlic^c  unb  onmut^ige  ©lieber  be§  SjiüanS 

Quö)ud;en.    ©efdUige  batbige  5iadjridjt  ber  ^nfunft 

be»  ^PorfetS  mir  erbittcnb 

1'.       ajßeimor  b.  ll.^JJiär.]  181C. 

föoetfjc. 

7329. 
9rn  8cttev. 

f)u  ^oft  tt)o()l  reci^t,  mein  loürbigfter  ^rcunb,  bafe 
c§  eigentlid;  feine  ununtcibrodjene  Gorrefponbenj  giebt, 
loenn  man  nid)t  flatidjt,  unb  ha  baS  unfer  ^aU  nid)t 
20  i[t,  fo  mödjtc  e§  \\)oi){  notürlid;  fet)n,  iucnn  Unr  eine 
gan3e  Ül^cilc  nidjty  öon  cinanbcr  l)ören.  2)ie  9ie)ul= 
täte  finb  benn  nud;  ()intevbrcin  luieber  fo  bebcnflid;, 
bafj  man  fic  faum  auä^ufprcdjcn  tüogt,  bo  man  ben 


288  Hiorj 

Goncluftonen  ol^ne  $Pi-ämtf)en  fe^r  feiten  Set)faH  t)ei-= 
fprec^en  barf. 

S){e  ©egentüart  ber  ^errn  ©d^aboU)  unb  Sißebcr 
^t  mic£)  mit  SSerlin  in  nä'^ern  Ütapport  gefegt,  bcnn 
buri^  perfönlic^c  5}^itt^eitung  unb  freunblid^e§  @e=  & 
fpräct)  !ann  nnS  auc^  ein  entfernter  ^uftfl^ib  nä^er 
geBrodjt  Jüerben.  Saufenbrnol  t)ab  \ä)  beiner  gebadet, 
iüie  bu  in  einem  fol(^en  5Jleere  auä)  perfönlid^  fd)iffcft, 
fd^tüimmeft,  bobeft  unb  tüoteft. 

S)q§  |)eftlein  öom  9t^ein  unb  ^at)n,  ^unft  if> 
unb  ^Uert!§um  lüirb  nun  anä)  halb  ju  euc^  ge= 
langen,    ^d)   l)Q6e    bet)'m   brc^^efinten   ^ogen   n6gc= 
brod^en,  lt)ic  ©d^e^ero^abe.    2Benn  iä)  hk  Sebeutung 
fold^er  Blätter  frü'^er  erlannt  ]§ätte;   fo  n)üxbc  id) 
ha^  gan3e  @efd)äftlein  abgelel^nt  Ijoben,  aud)  bin  ic^  !•■ 
nur  nQ(^   unb  nad^  l^tnein  derfül^rt  toorben  unb  fo 
mag  e§  benn  auc^  ba^in  fliegen,    dagegen  mu§  iä) 
banibar  er!ennen,  ha'^  iä)  oltine  biefe  briugenbe  9lötf)i= 
gung  niemals  tüeber  bem  tuid^tigen  5punct  ber  ^unft= 
cr()altung  burd^  bie  barbarifd^e  ^dt  ^inburd^,  nod;  20 
auc§  ben  ßigentl)ümlic^!eiteu  notioneller  unb  proüin= 
äieUer  SBieber^^erftettung  ?Iufmer!famfeit  !^ätte  fd§en!en 
tonnen.   6§  ift  ha  öicl  ^eug  unfercr  geläuterten  ©tnn= 
lic^teit  jutüiber,  bo»  man  nur  burd^  ben  Segriff  gu 
eth)a§  modtien  !ann,  benn  ha^  Slbfurbc  freut  un§  oudj  25 
^enn  toir  un§  barüber  aufflären. 

*  2)er  5)it)an  ift  angenjad^fen  unb  ftart.    2)ic  3)id^t= 
art,  bie  id)  ot)ne  Ineiterc  yteftcjiou  ergriffen  unb  ge= 


1816.  289 

.  Übt  ^ahe,  ^ai  ba»  ©genc,  ha%  fte  faft,  tüte  ha^  60= 
nett  bem  ©efang  toiberftrebt;  auä)  ift  es  mertlDÜrbig 
genug,  ba^  bie  Crientolen  if)rc  Sieber  buic^  6d^rei= 
ben,   nid^t   biird)  Singen  t)crt)cirlic^en.    ^nbeffen  ift 

5  ei  eine  Sidjtart,  bie  meinem  ^Iter  ^ufagt,  meiner 
S^enftneife,  ©rfa^rung  unb  llmfi(i)t,  hjobet)  fie  erlaubt, 
in  ßiebe§Qngelegent)eitcn  fo  albern  ju  fet)n,  aU  nur 
immer  hie  ^I^^flcnb. 

.5)icrbet)  ein  attenfaKS  fingbore«  Sieb.  —  5Jlit  beni 

10  beften  Sebciuol)t! 

aßeimar  b.  ll.^lärä  1816.  &. 


7330. 
%n  6.  S.  5.  (5cf)ul^. 

S)cr  ?tnt^eil,  lDeld)en  6h).  2Cßol)Igeb.  an  d)roma= 
tifdjen  llnteriudjungen  mit  fold^er  (5igentf)ümlic^feit 
unb   liebeöoHer  Sd)ärfe  unb  ©enauigfeit  genommen 

15  Ijaben,   ift  mir  bicje  ganje  3cit  l)cr  nid^t  a\hj  bem 

6inn  gefommen;  benn  ic^  f)ätte  nid)t5  mct)r  njünfdjcn 

tonnen,  alö  6ie  auf  biefcu  Sikgen  fortfdjieiten  ju  fcl}cn. 

2)0  bie  6prad)c  ha^  Organ  gehjefen,  tnoburc^  ic^ 

mid)  ti)äl)renb  meinet  Sebeuy  am  mciften  unb  liebften 

20  ben  ^JUtlebcnbcn  mitt()ciüc;  fo  mufete  i^  bariibcr, 
befonbcr-!^  in  fpätern  ^'-'i^'-'u,  reflcctircn  unb  I)icrbci) 
I)at  mir'y  niemals  an  trcfflid)cn  gieunbeu  gcfcl)lt,  bie, 
,^u  ^orfdjcrn  in  bicfcm  i^aä}c  berufen,  großen  unb 
anl)altcnben  ^JleiB  barauf  oerlucnbetcn. 

»Oftlit«  «S"fc.    IV.  «btl).  26.  250.  1» 


290  snära 

äßenrt  tc§  nun  gleich  nad^  meiner  etngeBornen 
%xi  unb  Unart  auf  ßorrect^eit  unb  9leinlic^!eit  nie= 
tnal§  genuQJamen  ^(ei^  ju  tüenben  im  6tanbe  lüor; 
fo  ^aBe  id^  bod§  aiifä  beutlt(j^[te  Begreifen  lernen, 
ha^  bte  ©l^rac^e  nur  ein  Surrogat  ift,  tüir  mögen  » 
nun  ha§  iüa»  un§  innerlich  befc^äftigt  ober  ha^  tt)a§ 
un§  öon  au^en  anregt  auSbrüdEen  tnotten. 

3luf  meinem  Söege  Bin  iä)  biefe  Unäutängli(i^= 
!eit  ber  'Bpxaä)t  nur  aÜäu  oft  getüa^r  luorben  unb 
l^aBe  mi(^  baburij^  aB'^atten  laffen,  hav  ju  fagen  h3a§  lo 
ic§  t)ätte  fagen  üjnnen  unb  follen.  ^ä^  burfte  nur 
ber  ^eit  bertrauen,  ha%  biefe  reblid^en  5lu§brü(Ie 
eine§  ©in^elnen  öon  me^rern  toürben  öerftanben,  b.  'i). 
in  i'^re  Spracfien  üBerfe|t  tt)erben. 

;3ene  @(^eu,  beren  id§  mtc§  eBen  an!lage,  üBertüanb  is 
iä)  ju  SieBe  ber  garBenle^rc,  bie  mi(^  öiele  i^al^re 
Befc^äftigt  ^atte,  unb  iä)  lie^  mic^  ni(^t  irren  bo^ 
bie  ganje  p^ljfift^e  ©übe  in  l^ergeBrac^ten  l^o'^len 
6f)iffern  gu  fpred^en  getoo'^nt  ift,  beren  5lBracaboBra 
i!§nen  bie  ©eifter  ber  leBenbigen  ^^^atur,  bie  üBeratt  20 
äu  i^nen  fprid^t,  möglic^ft  öom  troiJnen  bogmatifd^en 
ßeic^nam  oB^ält. 

©m.  SCßol^lgeB.  üBerjeugen  fid^  nun,  tuie  erfreulich 
mir  3^te  leBenbige  X^eilnafjmc  getüefen  unb  toie  gern 
id^  mit  S^rem  §eft,  ba§  fid^  Beij  mir  getüi^  nid^t  25 
öerlieren  tonnte,  eine  freunblidje  Unterhaltung  h)ieber= 
l^olt  ange!nüpft  ^nBe.  S)enn  oB  id^  gleid§  öfter§  in 
gana  frembe  3ftegioncn  midf;  üerlor,  fo  trägt  man  bod^ 


181G.  291 

immer,  @ott  [et)  S)an!!  ha^  Slugc  mit  iid)  unb  jo 
fann  man  benn  quc^  ßid^t,  gin[teini§,  ^eUe,  6d^atten, 
S)uid)=  unb  Unbur(^fid)tige»,  ilrübe  unb  bic  Belebung 
t)on  oEen  bicjen,  bie  g^arBe,  nic^t  lo§  tnerben. 

5  ©ejc^ic^t  e^  mit  ^f)xa  C^inlüiHigung,  fo  fcnbe  ha^ 
^JlDuufcript  an  §exrn  (Sdjtüciggcv  nad)  9Zürnbcrg  ju 
feinem  ^fournal.  Sollte  biefer,  tüie  iä)  ^lücifcte,  irgcnb 
ein  SÖebenfen  ()Qben,  fo  mürbe  man  e§  alSbann  leidjt 
5um  2)rutf  beförbcrn,  iüelc^cy  !ein  großer  5lufU)anb 

10  tuärc  unb  man  !üunte  biefer  Grfc^cinung  immer  eine 
t()eilnel)menbe  "^lufmerfiamtcit  berfprcdjeii.  2)a>j  fleine 
ä^ormort  hjürbc  icfj  nac^  ^l)rem  ÜBunfi^e  beforgen 
unb  ertoarte  be»()al6  gefiiüige  ^el)[timmung.  5Jlö(f)tc 
ic^  boc^  au^  öon  ^^xa  ©efunbl)eit  ha^  SSefte  fjörcn ! 

»s  ergeBcnft 

äöeimar  b.  11.  ^ira  1816.  ©oettje. 

7331. 
?ln  Q.  5-  G-  «yvoinmaiin. 

Gtü.  Sßo'^tgcboren 
er[)a[ten  l)ierbei)  %üa  meinem  ßcben  3töet)ter  ^6= 
tl)eilung  Grftcr  S5anb.  2)en  früheren  S^^ai}  „äßa^r= 
20  l)eit  unb  2)id)tung"  !önnen  hjir  biefimal  entbe'^rcn,  ba 
bcr  3nt)iilt  biefer  Sogen  nur  all3u  loa'^r  ift.  ^iödjten 
Sie  balb  ju  brurfcn  anfangen,  bamit  luir  üor  einer 
aüenfatlfigcn  Hommerreifc  fdjon  red)t  im  Öang  loären. 
Xie  9icüifion  fdjicfcn  Sie  an  ^rcunb  iliiemcr,  h)ic  id^ 


292  Tläxi 

benn  auä)  erjuc^e,  einen  Übetjc^Iog  ö^fößis  inai^cn 
3U  lafjen,  tütebiel  bog  ^Jlanufcitpt  an  öebxucften  Sogen 
ausgeben  tüerbe.  S)er  ßupferbrudei:  6ef)auptet  feine 
Sc^ulbigfeit  get^an  ju  fjoBen.  f^^teljlid)  !^aben  bie 
2lbbrü(ie  auc^  nid)t  hu  minbefte  3eit  fict)  einiger=  5 
ma^en  auf  bem  Rapier  ju  befeftigen.  §at  man  nid^t 
in  folc^en  Ratten  ein  DJnttet,  buic^  Sßärme  eine 
f (^nettere  Srotfnung  ju  bemirlen?  5Iuf  aEe  ^^öEe 
h)ürbe  ic^  tat^cn  mit  bem  35inben  inne  3U  galten  unb 
auf  irgenb  eine  Sßeife  3U  ben!en,  iüie  biefem  SInftanb  10 
oB^u^elfen  ift.  ^luf  einige  äßocf^en  früher  ober  fpäter 
!ommt  e§  Bet)  biefer  6rfc§einung  nic^t  an,  benn  fie 
ift  ätnar  Beftimmt  auf  bie  3ßit,  nicfjt  aber  auf  ben 
2:ag  3u  tüirlen.  Sßdre  ha^  Sßetter  nid)t  gar  3U 
fc^limm,  fo  f)ätte  iä)  f(f)on  ha^  Sßergnügen  gehabt  @ie  15 
unb  bie  h3ert()en  i^^^'^Sen  perfönlic^  ju  begrüben,  ^n 
folc^er  Hoffnung 

©rgebenft 
SBeimar  ben  13.  mäx]  181G.  ©oet^e. 

7332. 
3ln  S)5beteiner. 

SCßeimar,  ben  14.  Wäx^  181C.      20 
6lt).  SBo^lgeboren 
erfuct)e  mir  balbmöglidjft  9'Jad)ri(i)t  ju  geben  tüie 

6tein!o^len  =  51^eer 
bereitet  toerbe?     (Sntlueber   fc^riftüi^   ober   ba§  6ie 


1816.  293 

mir  eine  ^Ib^onbtung  in  ©rutl  barü6cr  fenbcn.  ^Jlögc 
mein  S3orfQ|,  ber  (Sf)cmie  eine  gute  6tättc  in  ^tna 
3U  öerfdjaffen,  ausgeführt  iüerben!  S)q  ©tu.  2ßo'§l= 
ge'boren  eine  ruhige  unb  bequeme  ßage  auf  aüe  2öei[c 
»  t)offcn  bürfen. 

©oet^e. 

7333. 
"^In  ^.  3.  3?ertucf). 

^ögcn  Gtü.  3Bo^(gc6oi-cn  mir   burd)   Überbringer 
bic  Öemmen  [enbcn?    luclc^e  tuo()l  (Sine  uuicrcr  ^n= 
ftottcn  5U  acquirircn  hjünl'djt. 
10  ergebenft 

mimai,  b.  17.  mäx]  181G.  ©oet^e. 

7334. 
9tn  3tu(iu§  (äbuarb  Oi^ig. 

9Iuf  bie  üon  (Stü.  2i3o^(gcb.  au  mid^  evlaffene  ]u= 
trauüdje  5(ufrage  Der|ef)(e  nid)t  fogleid)  ba^  9lotr)= 
tüeubigc  ,3U  Hermclben. 

l^  5)ie  Ja^iitic  beS  gebac^ten  3iot)n  befinbet  \iä)  toir!= 
li(^  l^ier  in  Sßeimar,  eine  ^lütter  unb  unöert)eirat^cte 
6^n)c|"tcr.  Sein  Stieföater,  §crr  ÖJe^eimc  6amnier= 
rot^  Süttner,  i[t  ein  bejal^rter  unb  hjürbigev  @ro§= 
t)erjogIidjer  Diener,    bcffen  ©öf)ue  tuo()Igcratf)en  unb 

?o  öcrforgt.  Xurd;  uiidj  foHeu  bieje  guten  l'eute  uid)ty 
öon  bcm  borliegenben  tjaüe  erfal)ren. 


294  mäx^ 

OBgeboc^ter  ^o^n  [tubiite  mit  meinem  Sotjiie  in 
;3enQ,  biefer  em^jfa!^!  mir  feinen  llniöeifitätggenoffen 
tücgen  fd^öner  §anbfc^nft  unb  borjüglic^cn  ,ßenntni[fcn 
in  alten  unb  neuen  Sprad^en,  unb  ic^  lonnte  bic 
jtiiet)  ^a'^xe,  bie  er  in  meinen  2)ien[ten  [tonb,  gan^  5 
tüol)l  mit  il^m  ^ufiieben  feijn.  ^eimlid^e  Untugenben, 
^fleigung  jum  2^run!,  6|3iel  u.  b.  g.  tüu^te  er  gefcfiidt 
3u  berBergen,  bod^  tamen  folc^e  mzijx  ^um  23or[(^ein, 
al§  er  mid^  ^tüctimol  in'§  S5ab  Begleitete,  Befonberg 
QBer  bQ§  Ic|te  mal  im  Sö^t  1813  in  Si3pli|.  10 

Um  feine  !^eimlic^en  SluggaBen  3U  betfen,  ^atte  er 
8c^ulben  gemod^t,  nic^t  eBen  auf  meinen  51amen, 
oBer  bodf;  ha^  Zutrauen  miBBraucfjenb,  h)eld§e§  il^m 
ha^  nat)e  SSer^ältni^  3U  mir  berfd^affte.  ^ä)  entließ 
i!§n  unb  ^aBe  feit  bcr  ^eit  nur  im  2tEgemeinen  öon  15 
feiner  Slnftellung  in  htm  .Rijnigreid^  ©acE)fen  unb 
5Preu§en  bernommen. 

S[ßcnn    nun    SSorftel)enbe§    !eine§tüeg§    ]u    feiner 
(Smpfe^Iung  gereid^t,   fo  fann  id^  bagegen   Bcäeugcn, 
ha^  i(^  niemals   an  i^m   eine  politifd^e  Senbeng  Bc=  20 
mer!t  '^aBe,  au§er  jenem  löBlid^en  |)atriotifd)en  ßifer, 
iüeld^er  bamal§  bie  beutfd^e  ^ugenb  BeleBte. 

2ä)  erinnere  mid^  nit^t,  ha^  er  ein  leibenfc§aft= 
lidf^er  3ßitung§Iefer  getüefen,  !ann  aBer  für  geh)i§ 
f agen ,  ha^  \ä)  nie  eine  politifdfje  Srofdjüre  in  feinen  25 
.^änben  gefeiten.  Sie  SBüdfjer,  bie  er  mit  in'y  S5ab 
genommen  l^at,  Belogen  fid^  aÜein  auf  frangöfifd^e 
unb  englif(^e  ßiteratur,   be»^atB  id§  if)m  SSorltiürfc 


1816.  295 

madjtc,  Wc'ii  iä)  gelnünfc^t  ^attc,  hci%  cv  fic^  in  bei; 
9icrf)t§n3ifien)(i)att,  in  ber  er  fd^on  gut  gegrünbet,  ja 
6et)  einem  begfaUfigen  ßjamen  [et]r  tno^l  Beftanben 
toax,  nte^r  auabilben  fotltc. 

5  g!6en  fo  !ann  id^  öctficfjern,  ba%  \ä)  in  if)m  gar 
!eine  fd^riftftelleiild^c  5ieigung  gefannt,  ja  ba^  er,  toie 
fid)'§  bejonbery  am  ©nbe  ergoB,  QÜe  !ßt\i,  bk  il^m 
meine  ©cfdjäfte  übrig  liefen,  ju  fjeimlid^em  ^o^= 
leben    antuanbte  unb   in   luftigen  ©efeEfdfiaften  t)er= 

10  geubete. 

©oute  i^m  nun  jeneS  mir  felbft  untual^rfc^cinlid^e 
SSerbrec^cn  ni(^t  ertüiefcn  unb  er  hjegen  feiner  tei(^t= 
finnigen  öanblung  nidjt  gönjlirf)  öerfto^en  tuerben, 
fo  tüürb  icf},   ob  er  c§  gleirfj  nidjt  um  mid)  öcrbient, 

15  bic  U>orbitte  für  i^n  einlegen,  baß  man  mit  if)m, 
tuietüotjl  unter  ftrenger  ^2Iuffidjt,  einen  nod^moligen 
i%fu(^  3U  feiner  S9efferung  machen  möge. 

2ßie  ungern  giebt  man  bie  Hoffnung  auf,  fo  fd^önc 
Talente  untcrgcf)cn  ]u  fcfjcn! 

20  ^JJiit  Oorjüglidicr  ^odjodjtung  unb  mit  ^itte,  mir 
bon  bem  3tuögang  ber  ^aä^c  gefällige  51ad}ridjt  ^u 
ert()eilen,  ^aht  bie  @I)re  mid}  ju  unterzeichnen 

gh).  2So()Igcb. 

crgebenftcr  Wiener 

25        SBcimar  bcn  18.  ^JJ^ör^  181G.     3-  äß.  ü.  ©octljc. 


296  m&Xi 

7335. 
2ln  S)öbereincr. 

äßetmax  bett  .18.  mäx^  1816. 
2lu^cr  benen  neultd§  öon  ©h).  äßo^lgeBoren  6cant= 
loorteten  S^ragen  ^aben  3^ro  ^öniglic^e  §o^eit  nod§ 
folgenbe  aufgegeBen: 

1)  06  bie  ^Proportion  itjte  1 :  5,  2:10  fortlüä^renb  5 
fteige,  ober  ob  Bet)  S3ertnc^rung  bcr  erften  ^at)ten  bic 
jU^eljten  über  ^Proportion  fteigen,  n3a§  biytüeilen  ber 
gatt  fetjn  !önnte,  inbem  bie  ßr^i^ung  [(^neEer   öon 
ftatten  ginge. 

2)  Ob  butd^  3"fü^^ii^fl  ci"£§  5D^aa§e§  !o(?^enben  lo 
(in  2)ämpfe  oufgelöften)  2ßaffer§  burd^  mel^rerc  Ütö^ren 

5  ^aa^  temperirtcn  Söaffer»  fc^nellcr  junt  ^oc§cn 
gebrQ(j^t  Inürben  al§  bur(^  @ine  9iö^re. 

2Begen  äßofinung  unb  Porten  nä(f)ften§  bo»  ^ä^txz. 

ergebenft  is 

@oet!§e. 

7336. 

%n  S.  6.  e^rmann. 
[Concept.] 

@tt}.  3Bo]^lgeboren 
^Qben  miä)  feit  einiger  3cit  mit  oHerlet)  ©utcrn  au§ 
aüen  Oteid^cn  ber  ?iatur  unb  .<?un[t   bergeftalt  über= 
t)äuft,  ba^  i(^  für  lauter  23ertt)unberung   nid^t  jum  20 
2)anle  gelangen  fonntc.    SSon  ben  ernftl)afteften  unb 
h)i(^tigften  6jemplaren   beS   tounberbaren  ^Jiinerat§, 


1816.  297 

tt)c(c^e§  immer,  tncntgftcng  itjnontjmifc^,  boS  5lnbcn!en 
liniere»  ^reunbcä  ber  mincralogiic^en  3u!unft  ü6cr= 
liefern  iuirb,  6i»  ju  puppen  nnb  35erirg(äfern  liegt 
allc§,  aU  bQ§  tüiinberBarfte  unb  erfreulic^fte  CuobliBet, 

5  öor  mir  ouc-gefrcimt.     Wöäjk  iä)  nur  auc^  bngcgcn 

mit  ettDa§  5tngene^mem  ju  bienen  im  ©tonbe  fet)n! 

ßeiber  ift  bic  erfte  ^luggnBe  2ßert]^er§  feit  öielen 

3[Q^ren  nic^t  mc^r  in  meinen  .Soönben,  aiiä)  fiaB  \^ 

fie  !Qum  tnicbergcfe^en.    Sielleic^t  bin  id)  fo  glücfücf), 

i'J  fie  aufzutreiben,  tno  nii^t,  fo  erlauben  Sie  mir  mit 
bem  neuften  S'^khaä,  tüie  er  au§  bem  Dfen  !ommt, 
Qufh)arten  ju  bürfen.  3"9tci(^  bitte  jebod^  irgenb  eine 
gehabte  ^luölage  mir  gefällig  ju  melben ;  Dr.  S^loffer 
toirb  folcfje  iingcfäumt  6erid)tigen. 

15        2)ie  .^l)atitt)e  fiimmtlirf)  finb  mir  lieb  unb  tüertt), 

ber  Ic^te  jebod}  über  allen  ^Uabrucf  bcbcutenb.    2)er 

gute  5[Rüücr,  unfer  UniöerfitätSfrcunb,   ift  mir  burc^ 

fein  tr)o^lgeratf)nc§  Silb  tüieber  reci^t  nal)e  gelommen. 

§ier  h)irb  aber  ein  SJßunfd^  rege,   ben  id)  längft 

20  gel)cgt ,  Gm.  2öo()(geborcn  möchten  mir  au3  ^{)xnn 
glüdlic^cn  ©ebädjiniß  maiid)er(ct)  ^iotijcn  über  unfern 
gemcinfdjaftlic^en  ?Iufcntf)alt  in  Strasburg  geben. 
S)a  ©ie  au§  meinen  gebrurften  SSefenntniffen  gar 
mo^l  gefc^en   ^aben,  ba^  fid)   bei)  mir  gar  mandjc 

••!5  ßeftalt  unb  mandjCy  5öer()ä(tnif5  öcrmifd^t. 

Xic  ^Jlün,]en  nct)men  in  meiner  Sammlung  einen 
c^renöollen  ^ia^  ein.  ^d)  ^abc  fel)r  fd)öne  Sadjcu, 
fon  bem  ir».  ^al)rt)unberte  ^er  biy  auf  ben  l)eutigen 


298  3Jlär3 

2:09,  ^auptfädjlii^  3U  ^^unftjttietfm  gefammclt.  ^abcn 
Glü.  Si^ol^IgcB.  üiellcic^t  einiget  ä?erf)Qltni§  3U  bem 
^Jlcbaißeur  33ecfei'  bor  bem  ßfc^en'^ctmer  S^ore?  er 
^ot  fef)r  fcf)öne  5Jlünäen  öon  SSronje  qu(^  t)om  15. 
unb  16.  ;3ot)r^unbert ;  toenn  er  um  billigen  $Prei§  5 
cth)Q§  abliefe,  it)Q§  inir  gerobe  fe{)lt,  fo  ^ätte  id^  tuotjl 
2u[t  e§  3U  Qcquiriren.  S5iellei(^t  !§aBen  (5hJ.  2Bo§tgc6. 
©elegen'^eit  mir  bee^^alb  einige  ?Iu§funft  3U  bcrfi^affen. 
äßeimor  b.  20.  5}Mrä  1816. 

7337. 

3t n  S.  C"».  2Jtel)er. 
^ögen  ©ie  ti3ot)t,  mein  trert^efter,  an  bic  fiiftc  10 
ber  6d)üler  bemien,  Ineli^e  ba§  i^nftitut  Befüllen! 
m.  b.  20.  5Mr3  1816.  &. 

7338. 
2tu  JRiemer. 
5}iijgen  ©ic,  mein  lieber  ^rofeffor,  16el}!ommenbc§ 
burcf)ge!^en.    S)ie  ä^eranlaffung  ba^u  münblic^. 

b.  20.  mäx^  1816  @.      15 

7339. 

3ln  6.  %.  33arnf)agen  öon  6nfe. 

6h}.  §o(^tool)lgeboren 

h)ün[(^e  burd^  eiligen  borläufigen  S)Qn!  für  bic  mir 

überfenbeten  ©cbid^te,  üon  benen  i^  ^ir  öiel  ^reube 


1816.  299 

bertpved^c,  fo  tüic  biiic^  cnblic^e  3ui"üc!fcnbung  ber 
nur  311  lang  Bei)  mir  bcilua^iten  ^Papiere  ju  übcr= 
jcugen,  ha^  ^i)xc  frcunblidjcn  ^Jiitt^eilungcn  mir 
ftet»  ^öc^Iirf)  triUfommen  finb. 

5  ^mn  S^arftcKimg  eine»  tüirüidj  cinjigcn  ^elb= 
3uge»  üerbanfe  idj  fe^r  öicl  Unterhaltung  unb  25c= 
le'^rung.  6»  ift  f)öc^ft  öerbicnftlic^  fo  gauj  frifc^e 
X^oten,  ©reigniffc  unb  ©cjinnungcn  aufju^eirfjncn, 
bamit  ha^  SBunberbarfte  rec^t  leBenbig  ber  Dk^iuelt 

10  erl^attcn  Irerbc. 

2)ie  beutfc^cn  ßrjö^Iungeii  Ijaten  einen  bcfonbcrn 
ernft= angenehmen  6!^ara!ter,  ben  iä)  mi(^  nä^er  ju 
bcjcidjnen  !aum  getraue. 

3i^rer  y^^rau  ©cmaf)lin  bitte  mict)  auf  ha^  ange= 

V'  legentlic^i'te  ]u  empfe()(en.  ^ä)  '^offe,  e§  foÜ  mir 
benn  bodj  ^ulel^t  gelingen,  ha^  lrertf)e  ^^aar,  \>a§  mir 
feit  fo  Dielen  ^i^^^'C"  ^it  f)er3lid^cm  5lntf)eil  unfi(3^t= 
bar  3ur  6eite  ging,  jufammen  ,ju  fc^en,  um  meinen 
2)an!  für   fo  t)ielfad)c  ?(ufmerffam!cit  cinigermaf]en 

20  abzutragen.  Unter  bcu  aufridjtigften  2iMinfdjcn  für 
^tjx  bauernbey  SBo^I  empfet)!  id)  mxd)  ^i^xcm  freunb= 
lid^en  ^^Inben!en 

gct)orfamft 
Sctmar  ben  21.  ^Mr^  181(3.  @oetl)e. 


300  2rtärä 

7340. 

%n  Z.  S.  ©eeBecf. 

(Sin.  Söo'^tgcBoren 
crfialtcrt  f)tcBcl)  bic  mit  mitgct^eitten  35(ättcr  bau!6ar 
]uxM]  üer^ct^en  Sic,  ha^  fte  nic^t  el)ei-  getommen, 
imb  ^aten  ja  bie  ©üte  mtd}  in  ä^nlic^en  ^äUen  ^u 
mofjnen,  benn  tücnn  man  älter  tt)irb,  fo  anticiptrt   5 
mon  gelegentlt(^  einen  Srun!  au§  bem  25ä(5^Iein  Set^e. 

^^x  tuerf^er  unterrit^tenber  Srief  toat  mir  '^öd^ft 
erfreulich,  ha  fc^on  feit  mehreren  Sßoc^en  ber  entoptifc^e 
5tpparat  nii^t  öon  meinem  f^enftertifd^e  !ommt,  aucf) 
alle  ^reunbe  unb  ^rembe  in  bie  Spiegel  fe^en  muffen,  10 
ha  benn  mond^erlc^  SBemerfungen  ftattfinben.  ^^ 
^aU  angefangen  mir  bie  ^p^dnomene  naä)  meiner  SBeife 
jufammen^ufteßen,  fte  fdjlic^cn  fic^  an  bie  frü'^er 
6e!annten  gar  !^ülfreicf)  an  unb  ftnb  ha^  Komplement 
ber  üBrigen.  G§  ift  hk  fdjönfte  ©ntbeiJung,  bie  feit  15 
langer  3eit  gemad^t  inorben,  ja  biefem  ^^änomen  ift 
!ein  anbere§  optifd)ey  ju  bcrgleid^en.  %it  auf  t^re 
urfprünglicj^e  (Sinfalt  jurücfgefü'^rte  pri§matif(|e  @r= 
fdjeinung  l)at  lange  nic^t  ben  inneren  Sßerf^,  ja  fie 
flammt  gelüi^  au§  biefer  l)er.  §aBen  ©ie  bie  @üte  20 
mi(^  bon  3eit  gu  3<^tt  mit  bem  ^flöd^ften  befannt  3U 
matten.  6o6alb  mein  5luffa^  einige  ©eftalt  "^at,  fenbe 
iä)  il)n  al'3  ^Inlafe  5U  neuen  Unterhaltungen. 

2)cr  ©cbanle,  in  biefem  ^rül)ia^re  ^RürnBerg  ju 
6efu(i^en,  ift  für  mid^  fe^r  rei^enb  unb  iüäre  aulfül§r=  25 


1816.  301 

bor,  iä)  möchte  micfj  nnd)[)cr  an  ben  Dtfjcin  ober  an 
bie  DJiolbou  toenben.  %oä)  fürd^te  itf;  bie^mol  nic^t 
fo  Bülb  Don  $rBciniar  unb  ^icna  (o§3u!ommen.  ^i)xo 
Äönigtic^c  .öof)cit  I}Qbcn  fämmtlidjc  tjoii  i^tjuen  un= 
5  mittelbar  Qbfjängcnbc  ^nftitute  für  äßiffcnidjaft  unb 
ßunft  in  ein  ©onje»  üerfammclt,  tüorüber  §err  6tQQt»= 
minifter  öon  S^oigt  unb  \d),  tüic  tiöf)er,  bie  Dber= 
auffid^t  füljren.  3(n!Qufe  ju  neuen  Socalitöten  finb 
Öcne^miflt,    unb  Ibiy  l^icbcl)  bn§  5iöt()ige  eingcridjtct 

10  unb  eingeleitet  i[t,  borf  idj  nic^t  redjt  öon  ber  ©teile. 
Xoä)  joKen  <5ie  öon  ,3eit  ju  ^eit  ^ören,  h)ie  c§  bet) 
un§  ausfielet.    SQBomit  id^  mid^  ^^nm  unb  ben  lieb= 
tucrt^en  S^ji-'iöcn  3""^  aEcrfdiönften  empfehle, 
äßcinmr  ben  22.  mäx]  181G. 

15  %  äB.  ö.  ©oetf)c. 

^Jiun   aber   nod^    eine  Intonifdje,    bod)  bcbcutenbc 

^TOQc.    äöäre  cy  bcntbor,  bn^  Sie  fidj  3U  ben  II  n  fr  igen 

jäl^Ien  mödjtcn?    Sjorouygejcljt,  bnfj  man  ^i)ucn  unb 

ben   HeBen  i^l^rigen  eine  conöcnablc  Statte  bereitet. 

20  Unter  ben  aufridjtigften  iU>ünfdjcn 

7841. 
IHii  ben  fövo^tjevjog  C^nrl  ^luguft. 

Gtü.  .Qönigl.  .?i)o()eit 
finbcn  anbei) 

1)  2)ö6creiner§  SBeantlüortung  ber  le^tcrgangnen 
25  9^1^ flc"- 


302  mäxi 

2)  @in  6eeBe(ftf(^e§  S(^tet6en,   bcffen  i-ot!§ange= 

ftttd^enen  Einfang  unb  @nbe  311  gnäbigei;  5lufmet!fam= 

!ett  empfehle. 

b.  22.  «mäi-3  1816. 

@octt)e.       5 

7342. 
9ln  ben  ©ro^^eraog  Sari  3luguft. 

©etüä^ren  @to.  ^öntgl.  ^o^ett  inliegenbem  einigen 
S5et)fatt  unb  fügen  üielleic^t  uoäj  einige»  gnöbig  f)in= 
3U;  fo  tnexbe  foglei(^  ha^  9tötige  on  bie  fämmtli(^en 
Snterei'fenten  6eforgcn. 

untert^änigft  ,„ 

Söeimoi-  b.  23.  5Jlär3 1816.       S-  2B.  t).  ©oet^e. 

[Beilage.] 
^i}xo  ^önigl.  §o^eit  ber  @ro^I)er3og,  qI§  §ö(^ft= 
benenfelben  berpflic^teter  S)an!  für  bie  großen  33e= 
günftigungen  ber  ;3nftitute  für  SBiffenfd^oft  bargeBrac^t 
toorben,  gaben  3U  er!ennen,  ^iji^ftbiefelben  ertüarteten  15 
nunme:§r  ba%  jene  ^Inftalten,  fotüot)!  für  ^^xo  ßanbc 
inabefonbere,  qI»  für  ha§  Saterlanb  unb  bie  U)iffen= 
f(^aftli(^e  SSelt  überl^oupt  fi(^  entfd^ieben  nü^lic^  I)e= 
tneifen  tüürben.    @§  felj  ba^er  ^i)xo  ?Ibfid§t,  ba^  aEe 
S3iertelja!^re,  unter  bent  23orfi|  ber  Dberouffid^t,  eine  20 
3u|Qmmen!unft  gel^olten  iuerbe,  berer  2}tänner,  lueld^en 
bk    befonbern   ^^^cige    ber   SBiffenfd^aft    anbertraut 
tt3orben.     §ier  fijnntcn  t^^eilS  furjgefofete  Überfid^ten 
über  cin{)eimifd;e  unb  auölüärtigc  X^ätigfeitcn,  t()eil§ 


1816.  303 

Qusfü^vlid^ere  S)arftcIIung  tnic^ttger  neuer  ©ntbedtungeu 
ober  gortfc^ritte  in  bem  ^efannten  gegeOen,  33riei= 
[tcüen  unb  fonftigeg  ^ntereifante  mitgetf)eilt  tüerben. 
hieraus  Joürbc  fc^on  in  ;3ifJ^i^Cyfrift  eine  reid^c  h)o()l= 

5  3uorbnenbe  Sammlung  entfielen  unb  ^ijxo  .öo^cit 
feljen  nic^t  abgeneigt,  eine  'äu^toa^i  be»  tridjtigftcn 
unter  ber  ^^orm  eine5  ;3ournal»  in  ^n^anglojen  ^eften 
eigen»  ju  bcgünftigcn.  9iad)  biefen  ()ö(f)[ten  5I6fi(i)tcn 
fönnte   ju    5|.^[ingftcn    bic   ßrfte   ä^eriammlung   [cl)n. 

10  S3iy  3U  bte|cm  Termin  lic^c  firf}  aUeS  Vorbereiten,  niiljcr 
befpredjcn  unb  eine  grünblirfjc  (Einleitung  erlöartcn. 

S)ieic  Si^ungen  luürbcn,  mcnigftcn»  anfang-^,  nur 
priöatim,  unter  bcn  mitarbeitenben  ^Perfonen  lior= 
genommen,  ein  ^ProtofoH  geführt,    Inorin  nic^t  aEein 

15  ha^j  ©efdjefjene  bcmerft,  fonbern  auä)  ba«  äunäd;[t  33or= 
^une^mcnbc  DeraBrebct  n)ürbe. 

5[Rö(^ten  fobann  3f)i'o  i^öniglicfje  .Spoljeit  folc^en 
3u|ammentüniten  ^^xo  gnäbigftc  @egenn)art  gelcgcnt= 
lic^  gönnen;  fo  !önnte  man  öerfidjcrt  fclju,    bafi  bie 

ü"  bierteliöf)rigen  ^yrüdjte  red)t  crtuünfdjt  unb  genügcnb 
auyfallcn  iinirben. 

SCßeimar  b.  2:3.  mHi]  18 IG. 

3.  m.  ö.  @oeti;)e. 

7343. 
91  n  6.®.  ö.  l^üigt. 

l'tuf  6Ju.  (yyjeH.  gcftrigeö   )üertt)ey   8djreibcn    in 
2s  tueldjcm   bie  Derc()rten  (yciiiiiiuiigen,    bie   niidj    [djon 


304  3)Mv3 

lange  beglüden,  fo  beutlic^  abzxmaU  "^eröoileuditen 
fa^,  übexTüfdit  ini(5^  §etr  @iaf  ßbling  mit  ber 
5lac^itd§t  bafe  id;  kt)  bem  §ulbigimg§  =  5ttct  gut  redeten 
Seite  am  21xo'^nc  in  ßtü.  6j3eE.  ©efeüfcS^aft  fte'^en 
foEe.  äßorauf  id)  benn  nur  meinen  beöoteften  S)Qntf  & 
aBftatten  !onnte,  unb  foIc|e§  fogIei(^  gu  üermelben 
nid;t  öerfe^le,  mit  SSitte  mic^  an  ^^t)^x=  6onn=  unb 
Sßerdeltagen  immer  mit  gleicher  ©unft  unb  ^fleigung 
3U  erfreuen 

unt)erbrü(^li(^  lo 

Sß.  b.  23.  5[Jlär3  181G.  @oetf)e. 

7344. 
2ln  ben  ©rol^etäog  6arl  3luguft. 

©tu.  .^önigl.  §of)eit 
genel)migten  ben  noiöen  23orf(^lag  gu   ben   cot^Iebo= 
nifc^en  ^tnfdngen  eine»  !ünftigen  !§ij§ern  unb   fi)rm= 
li(^ern  ;3nftitut§.    ^et)ge^enbe§  tüirb  baf)er  |)ö(|ftbie=  is 
felBen  geiüiB  erfreuen,  tüenn  bie  £)emut^  ton  au^en 
jc§on  gefegnete  ^örberungen  geniest. 

S)a  £en3  in  biefem  6inne  fic^  mit  jenen  $perfonen 
ni(f)t  in  Rapport  fe^en  !ann;  fo  miH  id)  mic^  nur 
er!unbigen,  oB  unb  tüa§  er  geanthjortet.  ©xiauBten  ^o 
üBer  (Stü.  ^o'fjeit,  fo  tüürbe  ic^  gleid§  ^Profeffor  6turm 
3U  9kt^e  äieijen  unb  i'^m  aufgeben,  üir^Iid)  ^u  t)^x]üä)= 
nen,  tna»  nac^  6iü.  öo^cit  Einleitung  unb  SSefe^l  im 
öconomifc§en  gac^e  gefdjelicn  unb  toie  ha^,  too§  jene 


1816.  305 

©eieUfcfiaft  intetejfirt,  ^ier  bemäntelt  tüerbe.  3ugteid^ 
fönnte  Betneift  Ineibcn  trag  man  t)on  il)nen  oHcnfatt» 
tüünfdjeu  mödite.  ^6)  Jüoüte  micf)  otSbann  unmittel- 
bar an  ben  S)irector,  ©rafen  5alm,  lücnben  unb 
i^m  5loti3  geben,  lüa»  bei)  un§  überhaupt  in  2Bif|en= 
fc^aften  öorgc^t  unb  bemielbcn  übertaffen,  tüa» 
er  baöon  ju  feinen  nä(^ften  3h)cden  mitget^eilt 
Uninfdjt. 

5)ian  ÜJnntc  fobann  jii  ben  bierteljö^rigen  Sitzungen 
anä)  5]^Hof.  Sturm  einlaben  unb  i^n  bcrpflicfjten,  üon 
bemjenigen,  h)Q§  feiner  23orforge  untergeben  ift, 
fummarifd^  fc^riftlic^e  9ied)enfd^aft  ju  geben.  2)iefc» 
communicirtc  mon  regelmäßig  jener  föefeüfdjaft  unb 
fo  tüürbe  ein  ncuc§  3^erl}ättniß  gepftanjt,  boy  in  ber 
3^oIge  borf;  lüünfdjcnstüerttje  ^rudjt  tragen  tonnte. 

untert^änigft 

äOeimar  ben  24.  ^är^  181G.  ^odl)C. 

7345. 
%n  (S.  &.  ö.  ^yoigt. 

2)en  3"')fllt  ci'ici'  ntit  ^f:)xo  ilönigl.  .^o[)cit  Dor 
einigen  2agen  get)abtcn  Unterrebung  f)übe  in  bet)= 
liegcnbcm  ^Blatte  aufgejcidjnct,  unb  .S^ijc^ftbenenfelben 
3ur  5(pprobation  Vorgelegt,  ba  idj  überzeugt  loar,  bajj 
(ftü.  GjccEeuj  in  bcm  äßeg  einer  ^fabemie  in  iR-rba 
ftimmen  loürben.  ©encl)migcn  6ie  c»,  fo  laß  idj 
'vHbfdjriften  an  bic  §crrn  Qbgcl)en  bie  barnntcr  ge- 

WocUjcS  «i'nrc.    IV.  «btlt.  2G.  «ö.  20 


306  gjJärj 


meint  finb.     6§  giebt  immer  eine  Anregung  bie  ju 
ettt)Q§  fü^rt. 

SBeimor  b.  24.  mäx^  181C.  @. 


7346. 
9tn  6.  6.  ®.  ©türm. 

[Concept.] 

(ShJ.  äßo^IgeB. 
erfe!§en  au§  Bet)!ommenbem  6(^rei6en,  fo  tuie  bemfelben  & 
Bet)gelegten  Sc^emotigmuS ,  ba^  bie  .^.  ß.  5Jlä^nic^= 
S(5§Ie[ii(^e  ©ejettfc^aft  gu  SSeförberung  be§  SldEerbaue», 
ber  9lQtur=  unb  SanbeStunbe  3U  SSiünn,  an  hk  minera= 
logifdje  @efeEf(^Qft  ju  ^eno  eine  5Rote  ergeben  laffen, 
tüorau»  er^^eUt,  ha'iß  fie  mit  ben  t)iefigen  gleichen  unb  lo 
ö^nlid^en  Slnftolten  in  93erbinbung  gu  treten  tüünfd^t. 
Db  man  nun  gleich  öon  ©eiten  ber  i^enüift^en  mine= 
rologifd^en  ©eiettfc^oft  fold^e»  3utrQuen  mit  S)an! 
ertennen  unb  fic^  mit   jenen   toürbigen   unb  lt)ot)l= 
gefinnten  ^Perfoncn  in  9tQ)3^ort  fe^en  tüirb;   fo  fann  is 
bod;  ein  fold^er  SSe^ug  für  bet)be  Steile  biet  fruct)t= 
barer  toerben,  toenn  bie  nä^er  berlüonbten  föefctjäfte, 
h3elc§c  ßh3.  äßol^lgeb.  5tuffid§t  anöertrout  finb,   l^ier 
t)or3Ügli(^  in  SÖetrai^t  !ommen. 

3it)ro  ^iönigl.  §ot)eit  ^aben  bot)er  auf  untert'^änig=  20 
ften  Sßortrag  mir  ju  befel)lcn  gerulfit ,  6lü.  äßoljigeb. 
5U  üeranlaffen  hierüber  ein  ©utadjten   ju  berfaffen, 
tüie  nämlid^  mit  gebadjter  @efeEfd)aft  ein  3}er:§ältni^ 


1816.  307 

an3ufnüpfen  fet)n  möi^te  unb  baSjenige,  tüa»  3i^i^o 
^ol^eit  ju  ^eförberung  beä  ^IdctBoueS,  ber  91atur= 
unb  ßanbc»!unbe  gctl^an,  jener  ^e^örbe  am  üiqcften 
unb  jlüecEmäBiöften  mitgetfjeilt  tüerbe,  inglctc^cn,  \vah 

5  man  aüenfoES  öon  berfelben  in  ©tlnibcrung  jid) 
au»6itten  lönnte. 

2)Q  ©tu.  SBo^lgeB.  eine  bolüommene  Ü6ei[ic^t  über 
biefe  ©egenftiinbe  ^oben,  aucf)  ^^ncn  tua^rfc^eintic^ 
in  frü()evcn  Reiten  öon  jener  ^Inftalt  man(^c§  6efannt 

if  getuorbcn;  fo  erfudje  Siefelben  balbmögüdjit  mir  ^ier= 
über  3^re  ©ebanfen  ju  eröffnen  unb  U)äte  e§  oud^ 
nur  öortäufig  in  laconifd^en  Dioti^en. 

2)ie  nädjfte  ganje  Sßocfje  finben  6h).  SÖoljfgcb. 
mid^  ^Jlittog»  3u  §aufe,   mögen  6ie  einen  mäßigen 

y-  %\]d}  mit  un»  t^eilen,  fo  finb  Sie  frcunblic^ft  ein= 
geloben,  ^ä)  toünfdjte  olgbonn  über  einige  öon 
Serenissiino  gnäbigft  intentionirte  neue  Ginrici^tungen, 
3U  SBeförberung  öon  SBiffenidjaft  unb  ßunft  oüer 
5lrt,  3U  jpredjen  unb  8ie  jur  2()ei(naf)mc  ouf^uforbern. 

üo        äöcimor  b.  24.  ^Mx^  1(3. 

7347. 
nn  (Sotia. 

(^m.  2Öof)lgeb. 
banfe   t)crbiub(id)ft,    bau   8ie  mir   bic  ''^Infunft   be5 
jpadfetca  fogteid)  mclben  tooUcn.    2)cr  9.  Sanb,  j5?Quft 
unb  ^onfortcn  ent()a(tcnb,  folgt  balb.   ''iiud)  bic  ÜL^cner 


308  mäxi 

5lu§9Qbe  tann  xä)  ni(i)t  onberg  qI§  billigen;  tüo  ba§ 
@efe|  nid^t  ^ilft,  ba  muB  bie  ÄIugf)eit  xot^en.  ©egen 
bie  fyorbetung  einer  (^xonologifcfien  Crbnung  ge^t 
näd)ften§  ein  Heiner  ^tuffol  für'§  ^IlorgenHatt  ob. 
SInbere  finb  im  S3L>erben.  %uä)  für  ba§  ßunftblatt  tüitl  & 
i(f)  einen  SBe^trag  fenben.  S)ie  Farbenlehre,  beren  §err 
SSiJttiger  mit  G^ren  ertnä^nt,  muffen  tüir  enblid)  auä) 
einmal  tüieber  jur  Spra(i)e  bringen. 

6ine   gute  ©elegen'^eit    finbet  fid§  näd^fteni,    bo 
me'^rere  6c§riften  erfc^einen  tüerben,  bon  fe^r  braben  lo 
Selbftbenfern,  bie  mit  mir  in  ber  §auptfac^e  boE= 
!ommen  übereinftimmen,  jeber  berfelben  ober  feinen 
eigenen  2Beg  get)t. 

3u  Dftern  tüerbe  be^  §errn  ^^rege  etit)a»  er'^eben 
unb  ba§  5lQ!§ere  melben.  i^ 

6in  ^Porträt  öon  mir  befi^  ic^  nicfit,  ha^  befte 
tnaS  ic^  !enne  befi^en  bie  §erren  35oifferee§  in  §eibel= 
Berg,  e§  ift  in  £)l  erft  bor  einem  Saf)re  bon  Sieute= 
nant  Otaobe  gema!]It,  unb  l^ätte  ben  SSort^eil  ba§,  ha 
e§  Hein  ift,  e§  in  felbiger  ßrö^e  geftod§en  töerben  20 
üjnnte.  ^ä)  iüü^te  nid^t»  ju  erinnern  lüenn  gebodjte 
f^reunbe  e»  ju  biefcm  ^^tücäe  f)erleil)en  tüoltten.  ©0= 
biel  für  bie^mal. 

äßeimar  ben  25.  mäx^  1810. 

©oct^e.      25 

S)a  bei)  uns  in  biefen  Sangen  bicle  2;ran»(ocationen 
Vorgingen,  t)at  qu(I^  ber  ^upferbrutfer  feine  äöerlftott 


1816.  309 

öerönbern   mü])en;  baburc^  ift  un[er  §eft  um  t)ier= 

jel^n   ^oge   retarbitt   hjorben.      6»   ge'^t   ober  atteS 

n^iebcr  feinen  6ang  unb  iä)  ^offe  bog  (gd^ifftein  iüirb 
bcilb  öom  6tape(  laufen. 

7348. 
31  n  atamann. 

6  2Betmar,  ben  25.  ^Jlärj  181G. 

33eic[)rtei-  .Speii;  9iamann! 
3c^  lüünfdjtc  burd)  ÜBerbiinger  biefc»  einen  !f)albcn 
(^i)mci-  Slßürjburger  üon  ber  legten  Sorte,  ingtcic^en 
tuieber  einen  ()al6en  (fl)mer  ölfoffer  beSgleid^en  3U  er= 
10  f)a(ten,  iDcldjCy  berjeit  uieincm  ^Jlangcl  abhelfen  tuürbc. 
Qfieunblidj  ba»  2^eftc  tüünfc^cnb 

3.  m.  ü.  ©oet^c. 

7340. 

\nn  e.  a3oiffcvce. 

.^crrn  Dr.  !;lfour,  ben  Übeibiingcr,  enipfe()(e  bel)'m 
(Eintritt  ^^u  freuiiblidjer  3lufnQl)mc.    (i-r  linrb  fid)  6alb 
15  aU  gebilbcten   ÜJiann  unb  fd^äljtiQren  Mnftici  bc= 
toäi)xcn. 

5reunblid)ft  bcgrüf5enb 

fid)  fclbft  cmpfc^lcnb 
älkMuini-  b.  2<i.  '}Mx]  1810.  @oct()c. 


310  gjföra 

7350. 

S)er  mir  üBcrfenbete  fo  angenel)me  SSonb  giebt 
oBermalS  einen  i8ctt)ei§,  tüte  gut  c§  fei)  in  gefimben 
unb  fro'^en  S^agen  ju  aröeiten,  iüeil  boroug,  felbft  äur 
^eit  tüenn  it)ir  un§  üBel  6efinben,  für  anbere  3]er= 
gnügen  unb  ^Rulen  entf|3ringen  !ann.  S)ie  Dielen  & 
f(^önen  ^Beobachtungen,  tüof)l  gebac^t  unb  üBerbai^t, 
öu^erlic^  gleicfifatn  nur  gereift,  oBer  fe^r  gut  nod^ 
einer  innerlii^en  5Jlet!^obe  aufgefteUt,  im  Stillen  ein 
tlieoretifdjer  ßinffu^,  o^ne  fid^tBoreS  t)l)pot!§etif(^e§ 
©erüfte,  Ieid)t,  fa^lic§  unb  gut  gef (^rieben,  fo  bo^  lo 
ic§  biefe§  Sßer!  niemals  umgeorteitet ,  fonbern  nur, 
in  ber  ^olge,  burd^  ^ufä|e  unb  5]oten  erlneitert 
unb  Bereidjcrt  tnünfc^te.  ^ä)  ^^ffe,  it^ir  tüoKen  Bolb 
@elegenl|eit  ju  leB'^aften  ^ortfc^ritten  ergreifen.  2)o§ 
Sßergeic^ni^  ber  getnünfcS^ten  ^Pftanjen  ertuartc  olfo  15 
3unä(5^ft. 

9lui^  ift  ie^t  in  SSelt)ebere  in  ben  ßrbl)öufern  f(j§öne 
©elcgen'^cit ,  üBer  (Stiolirung  ber  ^Pflanjen  S3erfud)e 
on3ufteHen.  2^  nefjme  meine  frül^ern  be§!§al6  ge= 
füljrten  5lcten  l)cröor  unb  erfülle  Sie,  mir  ^^xe  @e=  20 
bauten  mitjutlieilen,  tt)o§  fürßjperimente  Sie  aUenfaES 
tüünfc^ten.  2)a§  keimen  be§  Somen,  ha^  ^ortlüad^fen 
ber  ^PfCangen,  ha^  5lBtt)ei^en  ber  Stauben  lijnnte  3U 
gleicher  ^eit  Vorgenommen  tüerben,  benn  ber  Otaum 
ba^u  toirb  ganj  beträdjtlitf;  fe^n.  35 


1816.  311 

^n  ^^xcm  SBiidjc  tjaben  ©ic  bic  natui-foiidjcnbc 
©cfettfd^aft  aU  noc§  criftircnb  betrachtet  uub  es  90= 
fd^e^en  bon  3eit  311  3eit  5lnf ragen,  hjie  e»  mit  if)r 
fte'^e.     Sollte  man  fic  niä)i  trieber  beteben   fönnen, 

5  flerabe  3U  ber  ^dt,  ha  ©erenijfimuy,  hjie  8ie  auy  ber 
S5et)la9C  fc^en,  einen  allgemeinen  triffcnid^aftlic^cn 
S3ercin  ju  ftiften  beabfid^tigen.  Sie  müßte  für  \iä), 
abgeionbert  tion  ber  mineralogifd^en,  befte^cn,  if)ren 
eigenen  £ircctor    l^aben,    ju  tnctc^em  ©eidf)äite   6ie 

10  Sicfj  h)oI)I  öerftünben  nnb  fie  töürbe  fobann  üon  bem 
Greife,  ber  fid)  in  ^eno  bilben  foü,  eingefdjloffcn. 
2)en!en  Sie  bie  erfte  Gonftitntion  burd),  betrachten  Sie 
bcn  3?er(auf  ber  Baäjc  unb  tf)ci(en  mir  bie  9iefnl= 
täte  mit.    (fntidjlictjt  man  \iä)  ba^n,  |o  tonnte  man 

15  biirdj  einen  ijffentlidjen  5tufrni  aUc  bie  nodj  (ebcnben 
©lieber,  tretdje  fidj  baju  betennen  hJoHen,  ^ur 
5lnmelbung  beranlaffen.  5tut  atte  f^ätte  müfete  man 
c§  tüeniger  ängfttid^  unb  (ibcroler  net)men  aU  33atfdj, 
ja  getüiffermafeen   etmaä  gan^  9]cue3  bilben.    ^JJögen 

20  Sie  mir  l)ierüber  balbig[t  ^i]i  föutadjtcn  mit= 
tfjeilen. 

2)ay  üeine  .^cft:  über  ben  2[Bcrt^  ber  9latur  = 
h)i|[cnfd^aftcn  i)a'bc  gleid)fafl§  mit  öielcm  Jßcrgnügen 
gctefcn.    (5*5  berüf)rt  bic  tuidjtigften  ^Umcte,  Don  bencn 

25  gcgcntuartig  bic  Üiebc  jcljn  fann.  iUellcid)t  läijt  fid) 
einigen  Stellen  nodj  met)r  iTeutlidjfcit  geben,  2)ie 
Sadjc  liegt  freijlidj  fo  tief,  bofe  cy  fc^toer  ift,  fie  döllig 
Qn'ö  £icf)t  3U  bringen. 


312  Wär.i 

ÜBer  biefe  eittäelncn  ^puncto,  fo  hjte  aud^  über  ^n= 

liegenbe»,  et[uc§e  mit  auf  etn3elnen  SSlättein  in  ^^orm 

bon  ^ronientotiag  gu  anthjotten ,  h)eil  fie  in  einäelnc 

bieten  3U  öert^eilcn  finb.    2^   tDünfd^c  nid^tS  tne^r, 

qI§   ha^  (Sic  öon  ^t)xcn  ÜBeln   Balb   ööEig  gc'^cilt   s 

fcl)n  mögen,    ä^iele  Empfehlungen  ber  getuiB  treuen 

SSärterinn. 

ergeBenft 

SBcimor  b.  20.  '•J^iörj  1816.  &odi)c. 

7351. 

9ln  3elter. 

S)ir  trar  frcl}lid§  oBermotS  eine  ^ortc  SlufgaBe  lo 
jugebai^t ;  leiber  BleiBt  bog  immer  bie  alte  £et)cr,  ba^ 
lange  leBcn  fobiel  '^eilt  al§  öiele  üBerleBcn,  unb  äu= 
Ictjt  ineiB  man  benn  boc§  nic^t  tr)a§  e§  ^at  ^eifeen 
foHen.  3^or  einigen  Slagen  lam  mir  äuföKiger  SBeife 
bie  crfte  5lu§gaBe  meinc§  äßerf^er»  in  bie  §önbe  unb  is 
biefeS  Bet)  mir  längft  berjc^oEene  Sieb  fing  tüicbcr  an 
ju  llinjjen.  £)o  Begreift  man  benn  nun  nidjt,  tt)ie  c§ 
ein  ^Jlenf(^  nodj  öierjig  Sq^^"^  in  einer  Sßelt  ^at  au§= 
'galten  lönnen,  bie  it)m  in  früt)er  3"9ßnb  f(^on  fo 
aBfurb  öorfam.  20 

ein  2:^eil  be§  9tät^fel§  löft  fi(^  baburd§,  bafe  ieber 
ettt)a§  @igene§  in  fic^  ^at,  ha^  er  auS^uBilben  geben!t, 
inbem  er  e§  immer  forttuirlen  lä^t.  3)iefe§  U)unber= 
lic^e  2[ßefen  ^ot  un§  nun  tagtöglid^  jum  heften  unb 
fo  mirb  man  alt  o^ne  ha^  man  h)ei^  toie  ober  toarum.  25 


1816.  313 

^Bcfcf)  iä)  cy  icc^t  genau,  fo  i|t  Cy  o,au]  aüein  baä 
Zahnt,  ba§  in  mir  ftecft,  tua5  mir  bur(^  aüc  bic 
^uftänbc  bur^^i(ft,  bic  mir  nid^t  gemdfe  finb  unb 
in  bic  ic^  mi(^  burc^  falfdjc  Ütic^tung,  3ufolI  unb 

5  S3crf{5^rän!ung  liertüic!clt  fe^e. 

2)u  ^oft  iintcrbcffcn  einen  ^rief  öon  mir  erhalten. 
Solb  fc^icf  i^  einigcy.  ^ein  9t^ein=  unb  ^totjuTjcft 
ift  gefc^tofjen,  bie  SSerfenbung  burcf)  ^uföüiö'fciten 
Quigef)alten.     G3    ift  rcblic^  gemeint   unb  iüirb    am 

10  6nbe  mir  am  meiften  nü^en,  benn  e§  giebt  mir  einen 
''JJlQafjftab  tüOy  benn  auc^  in  biefcm  ^aEc  Don  t)cr= 
nünftigen  233ünf(^en  unb  Jßoriöt^cn  ju  Staube  fommc. 
^ä)  fürd^te  e§  tüirb  ni(^t  üiel  fet^n. 

2)Qfe  iä)  biefe  Arbeit  übernommen,  reut  mid)  uidjt, 

15  Deionbcr§  ha  \ä)  biefe  ^oge  manci^e  irüfjcrn  au]  afcifcu 
iorgfäüig  gefammeltcn  ?(cten  icicberfanb,  nur  fanb 
ic^  bei)  meiner  9{ücffcf)r  niematä  ^Ju^e  ^ur  9{ebaction 
unb  auc^  biefemal  nur  mit  größter  IHnftrengung. 
2)i(^  h)irb  cy  inbeffen  getui^  intereüiren,  Uio  irf)  inne= 

20  ^oltc  unb  h)a§  iä)  über  bic  ^ortfctjung  fagc,  ^er 
.^crgang  ber  .^hinft  bnrrf)  ha?'  ?)(ittc(a(ter  unb  getniffe 
ßic^tpuncte  bei)  ber  SBicbcrerfrfjcinung  reiner  9'iatur= 
talcnte  ^aben,  I)off  ici^,  burc^  meine  Xarftetlung  gc= 
lüonnen.    ^ur  lüerben  leibcr  bie  fd^reibfcügcn  Segionen 

25  Xeutlci^lanby  meine  (frntc,  luic  [ic  auä)  fei)n  mag, 
fcf)r  gcf^lüinbe  auybrc[d)en  unb  mit  bcn  8trof)6ünbclii 
aly  reidjen  (Farben  am  patiiotijdjcn  Grntcfeft  ein()er= 
[toljircn. 


314  mäx^ 

3n  eine  fe'^r  gro§e  lüiffenfdjaftltc^e  3^f)Qtig!eit 
tDcrbe  iä)  berfc^t  burd^  unfcr§  ©ropergogg  25erlangen, 
unfcrc  burc^  bie  unc^eljeucrn  ^ricg§f(i)tc!iQle  tüunber= 
famft  erretteten  ^Inftalten  energifd^  belebt  3U  fe^en. 
5Da  mu^  ic^  nun  oEeS  jufantmennel^men  it)Q§  iä)  tr»ei^  5 
nnb  tuiU.  S)u  foEft  mand^erlel)  erfahren,  aber,  h)Q§ 
id)  bic^  erfuc^e,  f(^reibe  bo(^  nft  bom  2^^eater,  in  h)el= 
d)c§  bu  einen  fo  reinen,  tüd^tigen  unb  bo(^  fo  gut= 
niitt^igen  SSIid  '^aft.  ©age  mir  bolb  ir)Q§  über  bic 
©rfdjcinung  bon  2Bolff§  unb  tüie  fid)  i^r  ©bißt  ^u  10 
ber  Umgebung  unb  jum  ^Publicum  ber^ält.  ©rü^c 
§errn  ©taatSrat^  ©(^ul|  unb  er[ud^  i^n  mir  bnlb 
3u  nnttüorten.  6§  i[t  gerabe  3^^^  ba^  ßifen  gu 
fd^mieben. 

©Ott  er'^alte  bid^.  i» 

SlBeimor  b.  2G.  ^Jldr^  1816. 

©oet^e. 

2Bte  e§  biefen  ©ommer  mir  mit  einer  SBabereife 
erge'^cn  lüirb,  inei^  ic^  no(^  nid§t;  bei)  unfern  neuen 
Drganifationcn  i[t  mir  anä)  in  meinem  Greife  man=  20 
ä)t5  ^Jlü'^fame  unb  23erlx)idelte  gugefoHen,  tüeyhjegen 
iä)  bor  $Pfingften  ja  bielleidjt  gar  bor  ^o'^anniS  nid^t 
bon  ber  ©teUe  !ann.  ©age  mir  bon  ^cit  •3U  ^^it 
bon  bciuen  ^lonen,  bielleit^t  !ann  id)  mid^  barnad) 
rid^ten.  25 


1816.  315 

7352. 

9tn  %  @.  2cn3,  %  g.  ^uä)^,  3.  2B.  S)öfeereiiicr, 

gf.  (5.  SBoigt  unb  6.  S).  t).  lllündjoiu. 

Giti.  2BoI)tgcBoren 
cijc(}cii  au»  SBcijfommcnbem,  tüie  Sf)ro  ßönigl.  .5^oI)cit 
QU»  eigner  ^etücgung  fic^  geneigt  erfläit,  einen  2}ei*ein 
ju  begünftigen  beiieuigen  ÜJiänner,  h)eld)e  benen  fon 

5  .S])öd^ftbenen[elben  unmittelBor  Qu§f(ie§enben  tüifien^ 
ic^aftlidjcn  5(n[talten  in  ^cna  öorgefe^t  finb. 

Gine  öierteljä'^nge  ^ufi^i^^^^cnlunft  foü  beni'elBcn 
begrünben,  eine  ttic(5^ielieitige  S^ätigfeit  er'^alten, 
9lQcf)ridjten   für    bic  3"f""!t   beU)al)ren,    ber    Dber^ 

>»  3(ufficf)t  Gelegenheit  geben,  öon  ben  6in3elf)citen  ge= 
nauc  Äcnntnife  ju  nehmen,  um  aße»  möglid^ft  5U 
förbern;  tuobel)  benn  aU  gctni^  anjuncfjmen  ift,  bo^ 
3f)ro  Äijnigt.  .S^o^eit,  tnie  biij^cr,  in  alle»  pcrjönlicf) 
einjutüirten  geneigt  fcl)n  hjcrbcn. 

15  Gtü.  !ißol)(geboren  hJÜrbeu  mirf)  bejonber»  lier= 
binben,  tuenn  Sic  mir  bnlbmöglidjft  ^i]xc  9(u[idjten 
(jicrübcv  mittfjcilen  mi}d)tcn,  bamit  bie  SSoranftnltcn 
getroffen  unb  balbigftcr  iöeridjt  on  bie  .t')öd;fte  U?e= 
l)örbe  erftattet  luerben  tönnc. 

2ü       ^IRit  bejonberer  .^odjad^tung 

crgebenft 
2ßeimav  b.  27.  ^Jlarj  181G.      3.  2ö.  ö.  ©octl^c. 

[Beilage  wie  zu  7342.] 


316  mäxi 

7353. 

?(n  hie  .^oft]^cater=3nteuban,5. 

G»  ^at  Bi§f)er  be^  2f)CQter  unb  GapeUe  mand^c 
llniegctmä^igfeiten  gegeben,  bie  man  qu§  betoegenbeii 
Uifai^en  nic^t  fagt.  SBe^  einem  neuen  9teglement 
ntöd^tc  tüo^l  auf  na(^[te^enbe  f^älle  einige  Oiütffid^t 
genommen  inerben.  5 

1)  (Sin  ©d^Qufpieler  ^ielt  o^ne  ©rloubni^  eine  3ln= 
rebe  an'§  ^Publicum. 

2)  hänget  unb  DJcufücr  ^abcn  in  drfutt  o()uc  Ur= 
laub  unb  SrloubniB  ein  Goncert  gegeben. 

3)  @in  5}^u[i!er  erlaubte  fic^  tüieber^olte  ©rob^eiten  10 
gegen  ben  6apelI=5Jlei[tcr. 

4)  G§  tüax  batQuf  angelegt  SCßolffy  nod^  9?omeo 
unb  2^lk  herauszurufen  unb  ifjnen  (5)e(egenl)eit 
5U  einer  5tnrebe  an'§  ^Publicum  ju  geben. 

5)  2ßolff§  unterzeichnen  fid^  auf  einem  5tnfd)(age=  15 

äebbel:  ©ro^^erjogl.  .^of^Sc^aufpieler,  unb  geben 

ein  S)eclQmatorium  of)ne  ßrlaubnife  i^rer  S3or= 

gcfetjtcn.    S)ieB  atte»  märe  ju  berpönen. 

äi^cimar  b.  27.  OJMra  1816. 

©oct^e.      20 

7354. 
%n  S.  ®.  ©c^abon?. 

6h).  2Büf) (geboren 
geneigtes  brieflirf^e»  3tnben!cn  '^at  mi(^  fe'^r  erfreut. 
9iur  mit  SBenigem  luiH   id)  ertoibern,  ba^  iä)  jenen 


181G.  317 

guten  ßünfttein  nid)t'3  öorfd^retbe,  fonbern  tüa§  [ie 
für  tl^ulid^  unb  nü^lid^  Italien,  gern  förbern  niödjtc. 
S)a  fie  \iä)  bod^  h3ot)l  noc^  einem  S3erleger  «mje^en, 
fo  Irihbc  bicfer  ba§  Xcc^nil'c^e  unb  ^Jlercantilifdje 
•■  übernehmen;  baß  fte  etti3a§  artiftifd)  Erfreuliche» 
geben  inerben,  baron  ^Ireiflc  iä)  ni(^t. 

Sßegen   ber  6tatuc   muffen   tüir   nun  üBU-iarten, 

tüQi  bie  bielerle^  ^ieinungen  auf  ivgenb  einen  $Punct 

fijiren    !ann.     ^i"   Vorigen   ^fiten    liefe    man    ben 

10  Xlünftler  gchjö'^ren,  ber  Cy  benn  fretjlid^   am  beftcn 

t)erftel)en  foUte. 

3)em  l^ier  gegenlüärtigcn  .f)errn  6rb=®rofel)er3og 

Don   5Jiedlenburg  =  ©cf)tDerin   präfentire    fo    eben    bie 

^^Icten  über  unfere  ©cfdjäftc.    ^.  Ä.  §.  iüerben  bnrauv 

'•■  crfe^en,  ha^  man  tücnigfteuy  an  ^leife  unb  5lufmcrf= 

famfeit  nid;tc^  Qefpart  l)at. 

^ofrat^  ^Je^cr  tuitb   ein  paar  Don  ben   5iürn= 
berger  ^ilpoftcln  für  6ie  cinpaden  unb  jum  ^ranyport 
bcforgen. 
20       5Jiidj  ]\i  geneigtem  ?lnben!en  empfel)lenb 

ergcbenft 
äBcimar  b.  28.  mäx^  1816.  töoetl)c. 

3eugnif3. 

2ßa§  bie  mcibU   bcö  laffo  betrifft,   fo  l)at   e^^ 

2::  mit    berjclben    folgenbe   23elüaubtnifj.     Gr   ftarb   ]n 

^Hom,  im  .rHofter  6t.  Onofrio,  Km  mau  Hon  feinem 

05cfid)t   nad)  bem  lobe   einen  IHbgufj  uuidjte.    ''JJiau 


318  Tläxi 

fe^te  bie  5Jla§!e   auf   eine  SBüfte,   bte   no(^   in  ber 

SSibltot^e!  benannten  ßloftei»  fte'^t.    ^ä)  erhielt  bie 

Srtaubnife  barüber  eine  S^oim  madjcn  ju  loffen,  unb 

einen  5tbgu^  boxanS  ^obe  xä)  fe^r  gern  (^tn.  2Bo^l= 

geboren  mitgef^eilt.    Sie  ift  aU  e(^t  aner!annt  unb  & 

ber  SSilb^auer  S^W  6abe§   !^Qt  fie  be^  einer  gefer= 

tigten  5J]armorbü[te  ^u  Diaf^e  gejogen.     5)iefe  iam 

in  ben  SSe[i^  be§  ^Ibbotc  ©eraffi,  it)el(^er  bog  Seben 

be§  %.  %a\]o  forgfältig  befdjrieben  unb  in  Üiom  1785 

herausgegeben  f)at.    6in  fe^r  3u  emptef)lenbe§  2ßer!.  lo 

Si^eimar  b.  28.  m'dx^  1816. 

@oet§e. 

7355. 
S(n  ben  ©rbgro^l^etjog  g^riebrid^  Subwig 
öon  3!Jie(Itenburg  =  ©(^lDerin. 
[Concept.] 

6lt».  ^önigl.  §o^eit 
geruf)en  ou§  bet)!ommenbem  5tctem5a§cicul  3U  erfe^en, 
ha%  ic§  ben  Eintrag  ^öc^ftbcro  Sanbe§ftänbe,  an  einer  n 
SBerat^^ung  be»  für  ben  großen  beutfi^en  .gelben  ju 
erridjtenben  5[Ronumente§  S^'^eil  ju  ne'^nten,   um  fo 
iüeniger  ablehnen  !onnte,  al§  ein  gnöbigfte»  lanbe§= 
:^errlic^e§  9iefcript  Dom  1.  Wal)  1815  auf  eine  fol(^e 
SSorarbeit  {)inbeutete,  auc§  ber  SBunfc^  unferer  leiber  20 
5U  frü^  üereitjigten  f^^ürftin,  iä)  möchte  mi(^  ber  Soc^c 
ni(^t  ent^ieljen,  fd)on  früher  an  mid;  gelangt  hjar. 

2)er  Umfang  ber  ^Vorarbeiten  crgiebt  fic^  au§  6et)= 
liegenben  Steten,  toclc^e  bezeugen  toerben,   ba^   man 


181G.  319 

fid)  QÜc  Sorgfalt  ^iir  ^^flirf)t  gcmad^t,  unb  ha  bicie  3ln9c= 
(cgenl^eit  in  ber  (elften  ^nftan^  an  ßto.ßönigl.  §o'^eit  96= 
langt,  \o  I)a6e  i(^  ntd^t  bcrfc^tcn  tüoEen,  öon  bem  ßangc 
bcr  ganjcn  2>er^anblung  bie  cinjctnen  6(^ntte  .'göci)ft= 

5  bencnfelben  öor^utcgcn,  tücil  baburd}  bie  ^cuit!^ct(ung 

eine»  tnic^tigen  unb  f)öd)[t  fc^n)ici;igen,  foftOaien,  burd^ 

fc^tüanfenbe^Hleinungen  öon  feiner  U^oüenbung  öfter»  ah= 

gcf)altencnUnterne'^men§  um  ein  großes  erleichtert  toirb. 

5tudj  in  ber   ^otgc  lüerbc   nidjt  öerfc^len,  ttjcnu 

10  erft  ber  (£ntfd)hi§  gefaxt  ift,  mit  ^^ircctor  £d)abotö, 
ber  Bei)  feiner  ^icfigen  '"^lnmcfenf)cit  unfer  friüjere» 
guteö  23erl^ältni§  loicber  erneuert  '^at,  tt)eiter()in  in 
JHopport  5U  bleiben  unb  burd^  gelüiffenfjofte  (5intüir!ung 
bie  23ere^rung  ju  6et()ätigen,  tüeld;e  §ödjftbenenfelben 

15  für'»  i'eben  gen)ibmet  f)abc. 
SBeimar  b.  28.  mäx]  181G. 

7356. 

3(n  9tiemer, 
3i^r  fortbanernbc»  Ü6el6efinben,  mein  lieber  5pro= 
fcffor,  tl)ut  mir  IjerjUdj  leib.    äüa§  ift  c»  benn  eigcnt= 
lid^,  laffcn  6ie  mir'§  burc^  ba§  graud^cn  mit  ein 
2ü  paar  2öortcn  fd)reiben.    ^uglcidj  bitte  um  bcn  {(einen 
^iluffajj  ben  id)  nun  abfc^idc.     33iel(eid)t   l)aben  6ic 
einige  ^ftcriSfen  unb  £bcliv!cn  au  bcn  ^)ianb  gc,^eid)= 
uct,  bie  id)  iüol)t  entziffern  Irill. 
33albigc  iöeffernng  1uiinfd)cnb. 
■y-        2Ö.  b.  28.  gjlära  1810.  fö. 


320  mnxi 

7357. 

mit  Ütüdienbung  be§  Gommunicirten  erfuc^e  mir  gc= 

fättig  onju^cigen,  h)Q§  6ie  bem  ^reunbe  in  Ulm  auf 

feine  Slnfrage  lüegen  ber  ©i'iften^  ber  naturforfdjenbcn 

©efellfc^oft  geantwortet  ^aben,  ingleic^en,  ob  Sie  ber  & 

ijconomifd^en  ©efeüfc^aft  in  23rünn  fc§on  geantwortet. 

^it  biefer  tüirb  man  fic^  öon  ^ier  au§  in  9iapport 

fe|en. 

S)a§  S3efte  Wünfc^enb 

äßeimar  b.  29.  ^iärj  1$1G.  ©oet^e.      lo 

7358. 
5ln  Souife  ©eibler. 

3ßir  l)aBen  get)offt,  unfere  lieBe  ^reunbin  Ut)  @c= 
legen^^eit  ber  itatiänifd^en  Sweater =^robuctionen  ^ier 
3U  feigen;  ha  biefer  3ßunf(^  oBer  nid)t  erfüllt  iüorben, 
fo  frage  an,  o6  ©ie  bie  grunbirte  SeinWanb  bon 
S)re§ben  balb  erwarten?  S)er  Garton  nimmt  täg=  15 
lic^  5U,  unb  e§  Wöre  3U  tüünfdien,  ha^,  fobalb  ber= 
felbe  fertig  ift,  bie  äierlidjen  ^yingcr  gleid^  tl^ötig  fet)n 
motzten.  Cb  Wir  ben  ^eiligen  t)inüberBringen, 
ober  ob  Wir  Sie  erfud^en,  t^n  ab^u'tjolen,  ha^  Wirb 
öon  gebietcnben  ober  Oergönnenbcn  Umftänben  ah=  20 
l^ängen. 


1816.  321 


Seben  6ie  inbeffcn  xeä)t  iüo^t  unb  gebenfen  ber 
^reimbc. 

2)er  ^^xi^e 
Söeimor  b.  30.  ^Jtära  ISIG.  ©oet^c. 


7359. 

[Concept.l  [30.  ^öra  18 IG.] 

I)aben  mir  burdj  bic  Qcfälliöc  Scnbung  eine  au§er= 
orbcnt(id;e  f^reubc  gemadjt,  unb  id^  erlennc  mit  bcm 
Qufrid^tigi'ten  S)an!,  ha^  S)icfelbcn  Sidj  cineS  foldjen 
©dja^cy  mir  ju  Siebe  entänfeern  tuoücn.  S^aöcgen  folgen 

10  einige  Slöttcr  berüchtigter  Xcnien  Don  Sdjiflerö  eigener 
.^anb,  beren  einige,  tüie  mid)  bünft,  ungebrudt  ge= 
blieben,  ferner  üon  meiner  .^anb  bie  erften  Scenen 
auy  9kufi!aa,  einem  in  8icilien  entlnorfencn,  bort 
ttjeillüeife   bearbeiteten    aber   leiber   nidjt   bottenbctcn 

15  irauerfpicl.  9iidjt  Weniger  einige  ^rien  qu§  bem 
@roB=6opt)ta,  ber  juerft  aU  Cper  foHtc  bel)Qnbelt 
tüerben.  ä>on  bem  in  ber  beutfdjen  ßiteratur  nid^t 
nngelobten  i^reunbe,  bem  yjlajor  Don  Knebel,  liegt 
nud)  eine  ßtegie  bei).    $Con  älMelanb  finbe  nid)tv  3U= 

w  näd)[t  um  midj  l)cr,  in  früheren  ^^arfeten  mufs  fidj 
manc^eä  befinben,  bod;  tonn  id},  h)enn  c»  beliebt, 
einiges  nadjfenbcn. 

9  0fti)C«  X9ri(r.    IV.  «btl).  26.  »b.  31 


322  «märä 

^u(^  liegen  einige  eigen^änbige  ^e^i^^  ^c^  öon 
!^eute  unb  bie  9kc^n(i)t  öon  einem  bei;  hjunbeifamften 
©tammöüd)er  ba§  mon  bielleidjt  gefe^en. 

SSere^rungSöoU. 

Sßeimar  ben  26.  ^Jlätä  1816.  5 

7360. 
2ln  S.  .f).  gjleljer. 

äßoHen  6ie  tüoI)l,  tt)euer[ter  ^reunb,  mit  6d§h3eib= 
geBurf^  bolbigft  fpredien,  tregen  ber  Sßüfte,  inwiefern 
er  fie  äeid)nen  unb  in  .Tupfer  ftec^en  toill,  unb  tt)o§ 
er  bofür  bertangt.  S)er  9taum  ift  ein  5D^ittetoctot)= 
formot.  10 

äß.  b.  30.  ^Jlära  16.  @. 

7361. 
3In  ben  ©ro^l^er^Dg  6atl  ^luguft. 

©rt).  ßönigt.  §o^eit 

lege  ein  ^comemoiia  be§  SSergrot^g  33oigt  öor,  tüeld^e§ 

öon  feiner  Stufmcrffamleit  auf  ben  i£)m  onöertrauten 

©arten   jeugt.    S)ie  notirten  $PfIan3en  Betragen  eine  15 

6umme  bon  37  Sf)alern.    @r  tüünfc^t,  ba§  fie  un= 

entgcUüd^    abgegeben   tnerben   möchten,   iuelc^e»   i^m 

tüoI)l  3u  berjei^cn   ift,   ha  er  ni(^t  h)ei§  tnie  tno^^l 

un§  @h).  .|)o'^cit  gefegt  l^aBen.    6»  t)ängt  ba^er  gan3 

t)on  §ö(^fter  (Sntfdjeibung  ab.  20 

untertl^änigft 

Sßeimar  ben  30.  mäx^  1816.     ^.  3B.  t).  ©oet^e. 


1816.  323 

7362. 
9(n  bell  ©ro^l^erjog  6art  ^tuguft. 

©iD.  ßönigl.  §o()eit 
lege  fo  eben  au»  äßien  er()alteue  Rapiere  üor.    S^eS 
S)irector  öoii  Schreiber»  doiiöufigci  23ei-idjt  cut()ält 
mel^rere  jpuncte. 
5    1)  2:en    ^nfauf   iinb   2;ran§poit   ber  ©c^afe  unb 
6c^tDeiuc  betr.,  tüo^u  ber  SSiief  be»  Öconomen 
3Qf)tbvucEnery  getjöit. 
2)   ä>ci3cicfjni^  ber  juv  ^Ibjenbung  befttmmtcn  UQtur= 
^iftoi-ijcfjcn  ©cgenftanbe. 
10    3)  5ln!ünbigun9  einer  ©ontmlung  t)on  ß^romcr^en. 

4)  gortfc^ung    Don    Srattinic!»    (^tora   be»    öfter= 
reidjijrfjen  ÄQi)ertt)um5. 

5)  anfrage  tücgcn  ber  ^ortfe^ung  öon  ^q\}\Vj  .V)er= 
bar  tum. 

ii    0)   5(nfünbigung   unb   ä>eräeidjniB   ber  Seefijd^c   p. 

tuelc^e  abgeben  foEcn. 

2)Q    mir    Hon    Xarmftabt    and)    ein    mon[tro[er 

6d)Qbcl   gejcnbct  hjorbcn    unb    id;   mir  einen  reinen 

tüei^en  auögcbetcn  l)abe;   fo  f bunte  biefer  ]\üd)k  gar 

20  \voi)[  gut  cingcpacft  über  yjürnbcig  waä)  ^iMen  jpcbirt 

hjeibcn,  um  bieiem  gefälligen  ^JJann  aud)  mit  ethja» 

Seltenem  ju  bienen. 

untcrtl)Quigft 

äöcimar  bcn  31.  mäx]  1810.      o-  ^-  ü-  (yoelljc. 


324  Stpttt 

7363. 
Sin  S.  S.  SötUemer. 

S)er  ^u^ttnann  3[ßeife  öon  Slpolbo  f)Qt  mir  fc§on 
manä)t§  @ute  gebtad^t,  btelmol  ober  toax  er  unb  bie 
jtüölf  5lpD)tel  befonber»  iüiüfommen.  £)ie  nähere  2Se= 
fonntfcfiQft  mit  biefen  treff(i(f)en  $Perfonen  jebod;  I)Qt 
einige  f(i)lai(oie  9lä(^te  öerurfai^t.  @§  ift  tret)tic^  ein  & 
Unterfd^ieb  jhDifc^en  ber  9i§ein=  unb  53lQ^n(uft  unb 
ber  2{)üringif(f)en,  jene  öerorbeitet  alle§  Beffer.  5]leine 
Sage  ge§en,  ic§  hDei^  nid)t  Iro'^in,  benn  6i§  oEeS  ein= 
gerichtet  ift,  tno»  irf)  in  Sluftrog  f)ah^,  fo  tnerben  Irir 
jc^on  3iemli(^  in'§  grü^^ja^r  f)ereingerü(!t  fet)n.  äßenn  lo 
nur  ber  t&ommerlrinb  günftig  in  bie  6egel  blöft! 

^nbeffen  mag  td§  fo  gern  meine  @eban!en  nad^ 
ber  ©egenb  rirfjten,  tDO  e§  mir  fo  too^l  gegangen,  unb 
menn  fic^  meine  lieben  Sanb§leute  unter  einanber 
aucf)  immer  ein  ^i^dfjen  ftreiten,  fo  benfe  ict)  mir,  e§  15 
muffe  3um  ©utcn  gebei^en,  tooran  id^  benn  aud^  ?tn= 
t^eil  ju  nel)men  tnünfd^e. 

^reunb  6f)rmonn  ^at  mir  Unglaublid§e§  gefenbet, 
unb  er  meiß  red^t  gut  ha%  e§  anertannt  tnirb,  fonft 
^ätt  er'ö  ni(^t  get§an.  S)ie  liebe  Heine  ^reunbin  20 
tüirb  i^m  jeben  (Sonnabenb  in  meinem  ^^amen  ettoa» 
ju  ©ute  t^un  unb  mir  e»  a  Conto  fcfjreiben,  ob  id^ 
gleicf)  bei)  foOiel  ©utem  unb  -(yreunbli(f)em  fürd^ten 
muB  micf)  julc^t  für  infoloent  ju  ertlären.  S)er  alte 
Schelm  aber,  loie  id^  i^n  luo§l  fo  nennen  barf,  ^ot  25 


1816.  325 

gegen  ha^  Unid^ä|baie  ba§  Unmögtid^e  gefotbert;  ha^ 
mufet  id§  it)m  nun  be!ennen.  3fe|t  muB  ic^  aber  feigen, 
ob  id§  burd^  eine  SSefcfitüörung  ber  ©lementargeifter 
feine  ^orberungcn  befiiebigen  fann. 

5  6ot)icl  anbere  ©ebanfen,  S^orfä^e  unb  58cQrbet= 
tungen  töanbeln  immer  um  mic^  ^cr,  o^ne  h)ie  jene 
9?Q(f)tgeifter  ^u  fragen,  tüaS  ic^  für  ein  ©cfid^t  baju 
ntac^e.  33on  bem  famofen  Siebe:  btr  ju  eröffnen  mein 
.^erj    t)erlangt  mid^  —  auf  eine  S5a§ftimme  berec^= 

10  nct,  ift  mir  eine  ÜJietobic  jugefommcn,  mir  fc'^r  \vo^= 
t^ötig.  Sie  luirb  näc^ften»  ^cranüingcn  unb  titünfc^c 
guten  ?(n!(ang. 

llnb  fomit  genug  für  l^eute,  hjo  nod)  bie  übrigen 
©tropfen  be»  monoftropl^ifd^en  2iebe§  be^Uegen. 

15        DJIit  ben  fcfjönften  ©rüBcn. 

XaS  ßieb  ift  öorgceilt! 
2Beimar  b.  5.  %px.  1816.  ©oet^e. 

7304. 

"an  e.  (5.  5.  ?(.  (Sd)(cievmac^cr. 
[Concept.] 

S)ic  t)or  einiger  ^cxt  gefällig  ange!ünbigte  6cn= 
bung  bcö  boppcltcn  (frcmplarS  jcneB  l)öd)]i  mer!= 
20  tüürbigen  \a  einzigen  monftrofen  Srfjäbcly  ift  glürftid^ 
angelangt.  ^Ter  Örofitjerjog,  mein  gnäbigftcr  ."pcrr, 
fic()t  baburd)  einen  feiner  nngclcgcntlidjftcn  Uiiffcn= 
fd;aitlid)cn  äßünfdje  bcfriebigt   unb  ^loor  glücflid^cr 


326  ■      ?rpnl 

äßeife  Qerabc  3U  bcr  3eit,  tt)o  er  für  bie  S^natfcfien 
5lnftaltcn  auf  eine  ^öä)^i  fürft(i(^e  äßeiie  forgt.  ^ä) 
:^offe  nä(^ften§  l^inüber  ju  ge^en  unb  biefe  neue 
^(cquifttion  perfönli(^  etnjurangiren. 

Urlauben  ©ie  mir  Bet)  biefer  ©elegen'^eit  ju  fogen,  & 
ba§  jebcamal,  toenn  id)  bie  mir  untergeBenen  toiffen= 
fd^oftlid^en  ©ommlungen  bur(5^fdjQUc,  bie  i^^rige  qI§ 
ein  unerrcidiBareS  ^Jf^ufter  mir  bor  ?lugen  fte{)t.  5luc§ 
i^aBe  i(^  mirf)  ni(f)t  enthalten  !önnen,  fie  öffentlii^ 
qI§  eine  foI(5^e  Qn3urü'f|men.  lo 

3uglei(^  erbitte  mir  bie  (SrkuBni^  öon  manchem, 
tüQ§  Bei)  un§  iu  duplo  t)or!§anben  ift,  einige»  na^ 
nnb  nad)  ju  üBerfenben  toa§  t)ielleid)t  angene'^m  fet)n 
üjnnte.  S)a§  eintretenbe  ^tü!f)ia^r  forbert  trieber  gut 
9^ct)ifion  ber  ßoBinctte  auf.  3]or(Qufig  fenbe  nöd^ften»  15 
ein  ^aax  ber  öorjüglicfiften  Gamecn  bc§  2Biener  ßa= 
Binett§  in  @t)|)üQBgu^,  Inelc^e  ^ufammcnge^olten  mit 
ben  9tQ(^Bilbungen  Be^  M^d  i)ö(^ft  Bele^renb  finb. 

3n  ©rtoiberung  be»  monftrofen  ©{^äbel§  toerbe 
fobonn  einen  öon  benjenigen  fenben,  h)et(i)e  tüir  ^tüifi^en  20 
^ier  unb  ^ena  qu§  einem  f)0(^gelcgenen  ©rQBpgcI 
auSgegroBen.  §ofratI)  SSlumenBod)  eiflärt  biefe  9^q= 
tion  für  eine  ber  fcfiönftgeformten.  S)ie  gamilien= 
ät)nli(f)!eit  bcr  fämmtlidjen  oufgefunbenen  ift  Ijöd^ft 
mer!lüürbig,  fie  frfjcint  in  ben  früt)eften  Reiten  unfrer  25 
%xa  fic^  öon  ber  Dftfce  nac^  2I)üringcn  gc3ogcn  unb 
Quf  ber  §ör)e  jtoifd^en  ber  ©oole  unb  ber  ^^m  i^r 
SBefen  getrieben  ju  fjoBen. 


1816.  327 

9?un  Qkr  füge  iä)  nod^  eine  S9tttc  Riebet)  bereu 
33cr3ci^ung  id^  IdoI)1  l^offen  barf,  bo^  (Stü.  2Bof)l9c6. 
bic  ©efäöigfeit  f)aben  mögen,  mir  ben  monftroien 
Schabet  nod^molS  in  einem  tüci^en  (5jemplare,  tüie 
5  er  QUy  ber  i^ovm  fommt  o()ne  iüeitere  5Jnd}pIfc,  ge= 
neigteft  ju  gelüä^rcn.  GS  hjerben  baburc^  bk  Sßünld^e 
unferer  ^Inotomen  erfüllt,  tretc^e  bie  33ergleici^ung 
mit  gefunben  Sd^äbctn  fotiieit  aU  miiglic^  berfolgen 
möchten. 
10  ^Jtit  S3ittc,  mid)  ben  gnöbigften  .öcrr|(f)Qften  hanh 
borlid^ft  berpftid^tet  ju  ^ü^cn  3U  legen. 

Sßciuuir  b.  5.  ^^pr.  IG. 

7365. 

^(n  3fimeö  Salürcnce. 
[Concept.) 

ßlö.  .f)od)lüo^lgeB. 
I)a6en  mir   burd^  bie  ^Jlitt^eitnng   be5   gons  eigenen 

15  2f)caterftüdc3  eine  fe[)r  ongcncfjme  llnterljattung  ge= 
geben,  luclrlje  gclniß  nid^t  luenig  ]u  2[ßieberf)crftcIIung 
öon  meinen  |5?nU)(ing§übe(n  bet)trug.  ^u  bciDunbern 
ift,  bafe  jemonb,  bcr  an  fo  fd}redlic^en  3n[tänben 
Sl^cit  no^m,    fie  nod^   mit  foöiel  §eiter!eit  auf f offen 

20  unb  ba§  ä^erl^n^te  felbft  in  feiner  natürlid^cn  5lb- 
gcid()morftl)cit  mit  fo  gutem  .Junior  bnrftcüen  tonnte, 
bafj  tüir  ey  im  »Hugenblid  ]n  unjerm  (^rgötjcn  mögen 
gelten  lafjen.  6in  jeber  £e[cr  löirb  baffclbige  em= 
pfinben. 


328  SltJril 

^it  ber  SSorfteEungaBer,  erlauben  Sie  mir  e§ 
3U  jagen,  ift  e»  ganj  ein  anbere§.  (Sin  olter  5Pro!= 
tüer  ift  tüo^I  barü6er  ju  !§ören.  Sßenn  in  einem 
alten  belannten  ©tücfe  6teEen  t)or!ommen,  bie  auf 
gegentöärtige  3uftänbe  beuten,  bann  ift  ber  2§eoter=  5 
fi^auer  l)öcf)ft  ent^üctt,  ha^  fogleic^  gu  beuten,  Be= 
!latfd§t  eB  al§  eine  ctaffif(^e,  al»  eine  canonifc^e  6tet[e. 
SSringen  h)ir  afier  ber  DJienge  ©egenftänbe,  beren 
2Bir!li(^!eit  i^x  gan3  na^e  lagen,  fo  !ann  nai^  unferer 
neuern  6m|)finbung§tt)eife  ha§  ^ßuBlicum  nic^t  an=  10 
genehm  mitfü!§Ien,  unb  fotc^e  3trbeiten  finben  immer 
nur  eine  trüBe  S'^eilna^me. 

S)a'^er  geftel^e  iä)  aufric^tigft,  ha^  i^  ©tt).  §od)= 
lt)of)lge6.  öerbienftöoüe»  SBerl  auf  bem  Sßeimarifc^en 
2f)eater  aufzuführen  mi(^  nic^t  getraute  unb  e»  ba^er  15 
nur  mit  htm  £)an!e  3urü(ifc§tcfen  barf  für  ha^  @r= 
freulic^e,  lüa»  mir  beffen  5[)üttf)eilung  in  biefen  2^agen 
gegeben. 

äßeimar  ben  5.  3tpril  1816. 

7366. 
2(n  6.  @.  to.  Sßoigt. 

5lu§  bet)liegenben  steten  gerufen  ©In.  ©jcetten^  fid^  20 
gefällig  hk  Sage  Belannt  3U  macfjcn,   in  tuelc^er  fic^ 
bie    ^Ingelcgen'^cit    be§    5ln!aufy    be§    §ellfelbif(i^en 
§aufe§  unb  befjen  lünftiger  SScnu|ung  öefinbet.    2)a 
iä)  benn  nur  ju  bem  Orol.  33  eingel^efteten  legten  @ut= 


1816.  329 

Qcfjtcn    bc§    3lrd^itcft    Stcinei'y   meine   Semcrtungcn 
^injufüflen  tüiH. 

^aä)  meiner  bon  ßneBclfc^en  Reiten  l^er  genauen 
^enntni^  ber  inneren  Einrichtung  bc?^  gro^fc^eincnbcn 

5  6ebäube-5,  tücld^Cy  nur  3ur  9bt^  jttiel)  ftiKe  fdjtoacfjc 
iJamiüen  befjcrBergen  !ann,  fa^  id)  öornus,  ba^ 
^öbcreiner  mit  fed^§  ^inbern,  cf)emifd^er  ^Bibliof^c! 
unb  5(pparQt,  ein  ?lubitorium  6ebürfenb  pp.,  unb 
iförner  mit  feinen  Sßerfftättcn  feinen  9iaum    barin 

>o  finbcn  tnürbcn.  So  f)Qt  eä  ]iä)  benn  aiiä)  Bei)  ge= 
nauercr  33ctra(^tung  ergeben,  tuic  ber  Steinerifc^c 
5Iu)fa^  bezeugt. 

.^ierbe^  ift  aber  nit^ty  öerloren,  benn  toir  Ijobcn 
bai  §au§  no(^  n)of)lfei(  genug  unb  eS  lüürbe  fid)  für 

15  unfere  ^^uerfe  fein  f(^icf(ic^er§  gefunbcn  Tjobcn.  SBcnn 
tüir  olfo  2^öbereinern  ben  goL  5  rotf)  angelegten  3iaum 
unb  alfo  baB  |}ol.  10  in  feinen  biet)  Gtagen  auf= 
gefü()rtc  .&au§  übergeben;  fo  l^at  berfelbe  öollfommen 
unb  für  eU^ige  Reiten  9taum  unb  tuir  '^aben  feine 

20  i^lagen  unb  Üicclanmtionen,  tüie  fic  beti  gcmeinfrf)aft= 
lid^  233of)nenbcn  niemals  ju  fe()(cn  pflegen,  ju  be= 
fürchten  unb  ju  befeitigen.  2ßa§  ieboc^  ben  übrig 
blcibcnben  9laum  betrifft,  hjetd^er  gol.  5  mit  No.  3 
bejeirfinet  tüorben,  fo  tüürbc  tüünfcfjen,  ba^  man  firf) 

25  mit  U3eräuBerung  bcffclben  nid)t  übereile.  (Sy  tvax 
öieUeidjt  bie  tlügftc  .^anblung  beS  .^cUfclbifdjcn 
l'cbeuy,  bafe  er  biefc  nadjbarlidjen  ©runbftücfe  acqui= 
rirtc,  hjoburd^  bay  feinige  einen  oict   t)öl)crn  SBcrtt) 


330  3lptil 

bc!am,  tücld)e§  fic§  tt)of)l  ertutefcn  !§abcn  lijürbc,  lt)ät; 
er  ntd)t  genötl){gt  gelüefen  im  gcc\enU)äiti9cix  5lugen= 
Blide  lo§äuf(^laQen.  S)te  Site,  tüomtt  bicfe  3tn9ele9en= 
Ijdi  be!C)anbelt  lüerben  mu^te,  nöt^igt  nun  im  §ort= 
gange  gu  tmmertoQ!)tenber  Überlegung.  5 

(Sr[t  n^enn  man  bte  Üiäume  fclBft  mit  ?(ugen  gc= 
fef)en  unb  bie  ^Sebürfniffe  be§  ganzen  lüa'^r^aft  großen 
25orne^men§  burd)bacf)t  unb  überfc^Iagen,  lüirb  man 
mit  ©rünblid^feit  barlegen  !önnen  tntüiefern  inir  be§ 
gebacf)ten  frcl)en  9flaume§  noc^  bebürfen.  ©in  ßabora=  10 
torium  i[t  auf  oUe  göEe  anzulegen  unb  e§  iüirb  bic 
grage  entftefien,  ob  ni(^t  gerabe  ^ier  ber  rechte  £)rt 
fe^,  benn  ber  S^iaum  Xo.  3  !§Qt  einen  SSrunnen,  tüelc^er 
bem  übrigen  X!§eile  fe!)It;  fo  !ann  un§  Qud)  bie  6(^eune, 
]U  9lieberfteHung  man(i§er  ©erät^fd)aftcn,  töeld^e  be»  15 
3a§r§  nur  einmal  gebraucht  tnerben,  öielfa(^  3^u^en 
bringen;  anbere»  berül)re  nic^t,  bi§  naä)  eigner 
^nfpcction  grünblid)er  barüber  3U  reben  bermag. 
§ätte  nid^t  Dr.  6d§nau^  fo  gut  mit  ßuben  3U  öer= 
fahren  getoufet,  fo  liätten  toir  nad^  be§  leiteten  eigc=  20 
ner  5tu§fage  öor  ha^  §au§  fobiel  me^r  be^a^^len 
muffen,  al§  je^t  bie  29au!often  betragen.  35i§  nun 
ober  hü^  §au»  übernommen  unb  baffelbe  £)i3bereinern 
nebft  bem  i^m  beftimmten  ©arten =5lnt^eil  übergeben 
Ererben  tonn,  madjt  \\ä)  notfjmenbig,  gebadjtem  25erg=  25 
rat^  babon  Vorläufige  ßenntniB  3U  geben,  bamit  ber= 
fclbc  fein  gcgenmörtigeS  Quartier  Dor  Oftcru  auf= 
!ünbigen  unb   feine   Oorldiifige  Ginrid;tung   barnad^ 


1816.  331 

treffen  !önne.  Serenissimo  1]a1)c  i(^  baöon  umftäiib= 
Iid)cn  öovläufigen  2?orf(5^lQg  getrau  unb  §öd)ftbie= 
fcl6en  ü6erlafjen  oHeg  unferer  ÜBeräcugung.  6inb 
c§  Gh).  ©rccEcn^  jufriebcn,  fo  fönnte  tnon  bcm  '^(ic^i- 

5  te!t  ©tciner  bcn  ^luftrag  geben,  3)ö6cicinein  bcn 
9ti^  ttorjulcgen,  i^m  tregen  feincS  5Int!^eiI§  bie  nötfjigc 
Grlänterung  ju  geBen  unb  ben  i^m  befttmmten  @artcn= 
rnum  allcnfaÜ?,  jur  SSermeibung  aller  lünftigen 
Unannc^mlirf)feiten,   in    grober  ßinie   mit    bem  @e= 

10  bäube  Qb3upfä[)(cn.  .^ätte  Dr.  ScfjnauB  näd)fte  2Bocf]e 
9tQum  fid)  mit  (jinüber  5U  berfügen,  fo  gäbe  man 
bicfcm  bcn  ?luftrag,  baß  bie  .<panblung,  ol^nc  bic 
eigentliche  Übergabe  ju  fct)n,  i^re  üöEige  ßcgalitöt  er= 
()ielte.     SSielleic^t    !önnte   Dr.  <Bä}nan%    ju    glcidjcr 

15  ^eit  bie  500  9it^lr.,  tüotion  er  gcmclbct  '^aben  tüirb, 
.^cEfcIbcn  überbringen  unb  fo  ginge  bie  gan^c  5(nge= 
legenfjcit  mit  tncnigen  £df;ritten  t)ortnärt§.  2)ie  merita 
causae  überbenfc  2ag5  unb  and)  tüoI)t  5Jiad)tB,  lücnn 
bcr  <5(f)(af  fid)  fo  frü^  entfernt. 

20  Unfere  ?lngelegent)eitcn  ii6crf)aupt  bcrbicncn  unb 
forbern  cy,  Serenissimi  ?tntf)cit  ift  grof],  bic  Sadjc 
hjid^tig,  fic  f)Qt  guten  förunb,  lüirb  bod)  aber  für 
ben  ^(ugenblic!  auv  bem  Stegreife  bc'^anbelt.  ^d) 
hjcrbc   nidjt    öcrfc()lcn    berfclbcn   meine   größte  ?luf= 

25  merffani!cit  ]n  tuibmen.  2)ay  Gurrentc  nnb  ;öebcnf= 
lidjc  Uicibc  g(cid)  abtt)un,  in  bebentenben  Xingcn  Gtn. 
GjceUcnj  gütigen  yiatl)  unb  Ji3el)ftinnnung  erbitten 
unb  üon  ^ci^  3"  ^cit  Oiegiftranbe  unb  '.Uctcn,   bic 


332  Slprit 

frel)li(^  ein  cttt)a§  6uutc§  5(nfc'^n  Mafien,  511  geneigter 
£)urdj[td)t  unb  S3iEtgnng  borlegen. 
Sßeimar  b.  5.  5lpril  1816. 

3.  2ö.  b.  @oett)c. 

7367. 
Sin  6.  (55.  b.  $oigt. 

@tü.  gjceUen^  5 

erlauBen  an  biefem  froren  S^oge  einen  ^Jlorgengru^ 
mit  ge5iemenber  anfrage: 

2)a   {(^   l)eute   äu   bem   (^IM  gelange,   fo   Bitte 
meinen  2ßuni(^  naä)  äußerer  (Konformität  boburtf;  3U 
Begünftigen,    ha%   Sie   mir    auf   9b(^fte^enbe§   eine  10 
geneigte  Slu§!unft  ertfieilen: 

2)ie  Be^ben  Sterne  inerben  auf  bie  Uniform  ge= 
]§eftet,  ha^  SSanb  be§  gaI!enorben§  üBer  ber  Uniform 
getragen,  ha^  S5anb  be§  St.  3tnnenorben§  hingegen 
unter  berfelBen,  fo  ha^  Schleife  unb  ^reu^  an  ber  15 
rechten  Seite  Ijeröorfie'^t.  ^}i  biefe§  fo  red^t,  fo 
^offe  (ShJ.  (SrceHen^  in  fold^er  ©eftalt  nac^  einigen 
Stunben  ju  Begrüben. 

SBeimar  b.  7.  %px.  1816. 

&od^c.      20 


1816.  333 

7368. 
2ln  @eorg  ^vtebric^  öon  ^riefen. 

^oc^tüo'^tgeBorner  greiy^err, 
§oc^gee^itefter  §err! 
2)te  bon  ©In.  ßrcettenj  äutraulid^  an  mid^  gelangte 
5lnfragc   ift  fogleid^   mit  ^^o\xüÜj  5Re^er  in   il^rem 

5  ganzen  Umfange  burd^geiproc^en  Sorben.  Un[ere  6i-= 
tüibernng  bagegcn  fonnte  feine  ©rfituicrigfeit  finben, 
ha  Wix  in  bay  Oiutac^ten  be§  ^o^xxn  ^profcffor  §art= 
mann  böHig  einftimmcn,  hjoöon  bctjliegenbei'  3lu|fal^ 
jeugt. 

10  äBir  ban!en  hctjbc  füv  ha%  geneigte  el^renöoüe 
?(nben!en  nnb  fteljcn  in  öfjnlidjcn  göücn  immer 
bereit. 

Gy  ift  traurig  ju  fe{)en,  h)ie  burd^  ^erfoncn,  benen 
man    ein    lange»   fieben    fe^r   gerne   gönnen   mödjte, 

15  t)öd)ftf(^äbli(i)e  öorgefafete  33orurt^eile  unb  3int()ümcr 
er()alten  unb  fortgepflanzt  iüerben,  inbefs  an  anbern 
Orten,  ja  oft  an  bemfetbigen,  Oon  l^ellcren  ©ciftern 
bie  !ißot)rI)eit  erfannt  luih  Oort()cil()aft  ausgeübt  mirb. 
S)er  ßönigüdjen  föaüeric  fei)  ^u  (Slü.  @j:ccllen5  treuer 

20  unb  ernfter  33orforge  unb  ju  .^errn  §artmanny  um= 
fid)tiger  X^ätigfeit  ©lud  unb  ^eil  gcinünfc^t. 

Sollten  tuir  in  ben  gatl  !ommen,  biefcn  Sommer 
einige  junge  Xtünftlcr,  bie  fic^  in  eine  l)öl)erc  Spl)ärc 
fernen,  ju  geneigter  ^2lufnal)mc  ju  cmpfel)len,  fo  finb 

2i  tüir  berfclbcn  |d)on  OoUfommcn  geluijj  unb  loiinfdjeu 


334  3lprit 

nichts  me!)r,  als  qu§  unicrm  engern  Greife  aucf)  für 
§oc^btefel6en  ettr)Q§  ^2lnQene]§me§  beiüirfen  ju  !önnen. 
6h).  ^oc^tüo'^tgeb. 

ge^orfomfter  S)tener 
SSeimor  ben  8. 5lprir  1816.        3. 2Ö.  ö.  (Soet^e.      s 

7369. 
^n  6.  ©.  ö.  Soigt. 

Snbem  iä)  fo  eBen  mic^  l)tnfe|c,  ßtt).  ©i'ceEenä 
nnb  un§  otten  ju  bem  geftern  glüdlic^  öollfirad^ten 
^eft  ©lud  tüünfc^en  tuollte,  f^jüre  iä),  ba^  ber  Böfe 
S)äTnon,  ber  tntc§  berfotgt,  äuleljt  \iä)  in'§  linte  ?Iuge 
geiüorfen  nnb  baffelbe  nnbrouc^Bar  gemacht  ^at,  h)or=  lo 
au§  er  benn  burd)  mebicinifc^e  nnb  (i)trurgif(i)e  ^e= 
fd)toörung  ^u  bertreiben  fel)n  Inirb. 

£)o(^  tüitt  i(^  ntc§t  fäumen  für  bie  freunblid^e 
5JJittI)etlung  be§  fo  h)o!)I  gefü!)Uen  unb  gebac^ten 
5Prolog§  frennbUci)  ju  banfen,  tüoBel)  icf)  mir  eine  15 
^rage  erlanBe,  oB  Gtü,  ©jceHenj  nic^t  eine  @amm= 
lung  biefer  ^probuctionen  gemacht.  Sie  !^Q6en  fäntmt= 
li(^  einen  eigenen  gtioroHer,  ber  fi(^  h)of)l  QU§f|)red)en 
lie^e  unb  toürben  getüi^  auf  jeben  Sefer,  Befonber«  auf 
6U).  ©jceEenä  greunbe,  tüenn  uion  fie  ben  Sa^^en  20 
nac^  bor  ftd^  fä'^e,  ben  erfreulidjften  6inbruc!  machen. 
SSielleidjt  bo^  hk  2)amen  burd)  ^lurcgung  unb  5Jlit= 
tt)ir!ung  un§  bamit  Bef(!§en!en. 


1816.  335 

^iic^  3u  foitbaucinben  freunblic^en  @un[ten,  iinb 
S5et)!ommenbe§  ju  geneigter  görberni§  cmpfe^tcnb 

öerbunbenft 
äßeimai;  b.  8.  ?tpv.  1816.  ©oet§e. 

5  3"  tiefer  SBod^e  hJttb  eine  5tu»ftellung  ber  ®eco= 
rotioncn  gegeben  toerben,  hjclc^er  \a  betj^utpo^nen 
bitte.  6§  ift  fe^r  angenehm  ouf  einmal  ju  fe^cii, 
ioie  l)oä)  e§  bie  2f)eQterbecoration  in  bcrid^iebencn 
@cgcn[tänben  gcbrad^t. 


7370. 
9{n  ben  ®ro^!^er,^og  Qaxi  ^lucjuft. 

'°  ötD.  ^töniglidje  §o^eit 

cr[e^en  gnäbigft  qu§  ber  SBcl)(age  bie  gtüdlid^c  335ieber= 
()crftcüung  bcä  gatlianifc^en  ^^enbely;  bie  burrf)  ben 
^xuä)  bei-  Säule  gctuonncnc  (Sinfidjt  in  baö  3»>icic 
bci)clOcn,    crjdjt    rcid^licfj   bie    tucnigcn   .Soften    bcv 

«•''  äÖicber^erftettung;  [ie  foücn  am  ber  53hifcumyca[fc 
bejatjU  tucrben.  SBcgen  einer  großem  folci^cn  Säule, 
bie  Jöoigt  tnünidjt,  läfet  ja  fid)  \vo[)\  einmal  mit  ben 
5Prüfcifovcn  unb  Cttcnl)  ^^Ibrcbe  nc()mcu. 

nntcit()änigft 

20       äBeimav  ben  11.  ^pr.  1810.  Öoetljc. 


336  ^Ipril 


7371. 

3ln  Q.  ®.  ö.  9]o{Qt. 

S5orfte^enbe  SSIätter  geben  3U  erfennen,  tüie  bie 
3U  einem  SSeretn  aufgefoxberten  berfc^iebenen  DJiänner 
ftc^  geäußert,  tt)elcf)e§  benn  bon  einem  jeben  nod)  feinem 
G^oralter  unb  2)en!n)etfe  gefc^e'^en. 

£;ö6ereiner  unBebingt  unb  gi-en3enlo§  toittig,   in  & 
©orgen  über  feine  ßage,  t)on  benen  er  nun  fc^on  befreit 
ift;  öon  5)lün(^on),  gefaxt,  rul§ig,  berftänbig,  rid^tige 
5lnfi(^t,  feine  ßrüärung  bet  f^rage  angemeffen. 

Senj,  mit  ©ro^t:^aten  gro^tt)uifd§  fic^  ifolirenb, 
fic^  felbft  genügenb.     3}oigt,   Jno^ltüiUig,    biel  t)or=  10 
^abenb,  für  ben  51ugenbli(f  unbeftimmt.    ^yud^g,  ft)rg= 
fam,  '^ütfam,  fc^eu,  Verlegen  unb  ableiC)nenb. 

SBq§  QU»  biefen  Elementen  für  eine  !leine  äBelt 
entfpringen  !önne,  tüirb  bie  i^olge  geigen. 

äßeimar  ben  11.  5tpr.  1816.  @.      .5 


7372. 
9ln  Otiemer. 

äßerfen  <Bk,  mein  2[Bert!^eftcr ,  einen  33(i(f  auf 
biefe  SBlätter,  bomit  bie  ßüdten  be§  Sogeburf)»  nac§ 
unb  na^  ausgefüllt  tüerben. 

b.  12.  ?Ipr.  [1810.]  @. 


181 G.  337 

7373. 

9rn  3eUer. 

S)einc  ^Briefe,  mein  Si^crt^efter,  übertofditcn  mid) 
fe^r  Qnßcncfjm  in  meinem  ©arten  nnb  goBen  mir 
öiel  5U  benfen,  ja  fic  erregten  mic^  ju  einer  tncit^ 
läufigen  Unterf)Qltung  in  bie  ^erne;  ha  tarn  2)lenbel»= 

r.  fofjn  nnb  ba  \d)  einmal  im  3uge  nnb  er  bon  bir 
empiof)Ien  \vax;  fo  fagtc  iä)  it)m  tra§  iä)  bir  tüo'^l 
gejagt  I)at)cn  mürbe,  tueldjcy  er  tüot)l  öcrbientc,  ba  er 
fcl^r  einficfjtig  fprad)  unb  mand^e  §auptpunctc  ber 
äßificnicfjaft,    ^hmft  unb   be§  £eben§  im  l'aufe  bc§ 

10  ©cipräd^y  5ur  ^Jiebe  bradjte.  S)ic  Seinigen  I)aIJc  i^ 
leibcr  nid^t  gefe()en,  fie  tliebcn  nur  einen  9kd)mittag 
Ijier,  icfj  t)ätte  fic  gern  r)eutc  3um  ^riil^ftürf  gelabcn 
unb  i^nen  meine  fielen  'Baä)cn  Dorge3eigt. 

33oni  Staat'5rat[)  Sdjullj  (jaO  id;  einen  aüerliebften 

K.  Sörief.  SBenn  bic  £eutfdjen  fid)  einer  allgemeinem 
Untl)eilnaf)me  befleifjigcn  unb  auf  eiuc  (jiifilidjc  ^^Irt 
baöjenigc  a'OIeljuen,  maö  fie  mit  beleben  Rauben  cr= 
greifen  foUten,  fo  ift  ber  Giu3elne  luirflidj  Ijimmlifd), 
Jöcnn   er  treu    unb   reblidj   Kjeilniuimt  unb  freubig 

vo  mitJüirft.    @rü§e  il)n,  tueun  bu  ifjn  fic()ft,  3um  atter= 

fd)ijnftcu.     Scebed  in  5lürnberg   l)ält    fidj  trefflid;, 

unb  id)  hjill  gar  nidjt  läugnen,  ha^  cS  mid)  l^ödjlid) 

freut,   ba^   ein   alter  unb   fo  treuer  ^liitarbcitcr  in 

5Pariy  ben  ^4-^rei5  geloiunc,  iubcffcn  bic  Xcutfdjcu  fidj 

2&  mic  ftarrc  C^cfpeufter  gegen  un§  betragen;  cy  ift  il)uen 
c* 0 f  1 1) f «  «Jf rff .    IV.  "Wbiri.  26. 0)0.  aa 


338  5tpril 

aber  ni(5^t  gefc^enlt,  \ä)  tüortc  nur  auf  fcf)tcfüc^c  @e= 
legen^^eit  fte  xcä)i  übel  3U  Beljanbeln. 

S5e^  unfern  neuen  ©inrid^tungen  in  3eno  hjerbe 
idj  einen  gangen  (^^romatifc^en  3t|3|)Qrat  ouffteüen,  an 
ben  no(^  !etne  5t!abemte  ber  äßiffcnfcfiaften  gebadet  5 
l)at;  Bet)  biefer  Öetegen^eit  foHen  fie  aEerlet)  t)ören. 
S)oc^  ift  in  folc^en  S)ingen  ni(^t§  mit  ©ehjalt  gu 
tf)un,  man  mu§  abmarten,  bi§  eine  5Jleinung  h)ie 
eine  (Sontogion  bie  5[Renf(^en  ergreift. 

^a^re  \a  fort  mit  beinen  2§eater  =  9iecenftonen.  10 
(S»  mag  fret)Ii(^  be^  eui^  inunbertic^  au§fe^en,  tüenn 
man  über  ein  fo  nackte»  unb   f)erfömmli(^e§  6tütf, 
tuie  Gloöigo,  nic§t  §err  iüerben  !ann.    f^erner  ift  e» 
eine  redite  beutfc^e  ?lrt,  gu  einem  ©ebic^t  ober  fonfti= 
gen  2Ber!e  ben  Eingang  überall,  nur  ni(i)t  burd)  bie  15 
2()üre  äu  fud^en.    ^(^  ^ale  ^eit  meine»  Seben§  @e= 
legen^eit  genug  gehabt  mic^  3U  beriöunbern,  ha'^  t)oU= 
fommen  gebilbete  ^erfonen  äftf)etifc^e  ober  !§öf)ere  fitt= 
lii^e  S^zät  bur(^au§  nic^t  an3uer!ennen  tniffen.    ^ä) 
möchte  !einen  2Ser§  gefd^rieben  l^aben,  toenn  ni(j§t  tau=  20 
fenb  unb  aber  taufcnb  5)lenfdjen  bie  ^Probuctionen  läfen 
unb  fi(^  ettoaS  babc^,  baju,  t)erau§  ober  Ijinein  bockten. 

S)er  gauft  mag  euc^  no(^  in  !ünftigen  5Jlonaten 
mand^e  confufe  6tunbe  bereiten,  äßenn  bu  fortfä^rft 
fo  grob  3U  feljn,  h)ie  gegen  bie  unluftige  gräfliche  25 
^Perfon,  fo  Inirft  bu  fcfjon  tüa§  gu  Sßcgc  bringen; 
hü§  geift=  unb  forgenlofe  äßefen  ber  5Jtenfd§en  ift  in 
foldjcn  fällen  gar  Ijöufig.    £)er  unglaublirfje  3)ün!cl 


1816.  339 

in  ben  bie  jungen  Seute  je^t  l^ineintuad^ien,  h)irb  ]\ä) 
in  einigen  2^i)xcn  ju  ben  größten  5hri-^eiten  niani= 
feftiren. 

©ie^  bod^  manchmal  in'y  Tlox^mUait,  bort  finbcft 

5  bu  Don  mir  cinjctnc  ^Jllitt^cidingcn,  bie  in'§  ©an]C 
ge()cn  unb  tüoöon  bu  bir  getüiB  maud)ey  jucignen 
fann]"t.  Gy  liegen  überhaupt  fe^r  Diele  ^ufiä|e  6et) 
mir;  fie  ju  rctouc^iren  unb  ju  puHiciren  mac^t  mir 
biefe»  giü()iQ[)r  einigen  6pQ§;   i[t  e§   benn  boc^  ber 

10  erl'tc  5rüf)Iing,  hm  man  feit  langer  3cit  o()nc  ©rauen 
unb  Sdjredcn  f)eranfommen  fief)t. 

3>ergangnen  Sonntag  r)atten  iüir  bie  große  get)er= 
lid)feit  ber  ^utbigung.  2)ie  äöürben,  Gfjreii  unb 
5tu>53eici^nungen,  hie  un§  ha  ju  2^t)eil  tnurben,  fagten 

15  icbeni  33cr[täubigen  mit  t)ernel)mlid)er  Stimme,  hc[\i 
er  fid)  in  ber  erften  3cit  ni(^t  folbft  angct)ören  hjerbe. 
^Ur  loirb  inbefjen  bie  ^eiterfte  ^^üifgabe  ju  2:f)ci(, 
mir  liegt  nid)t§  ob  aU  h)a§  idj  gut  t)eri"tcl)e,  unb  id) 
fü^re  nur  fort  ba^^jenigc  ju  t^un,   tüa«  iä)  feit  40 

üü  3fll)rcn  get()an  [)aOe,  mit  auölaugcnben  ^JJKtteln,  großer 
5rel)l)cit  unb  ol)ne  Cual  unb  §a[t. 

3in  ben  erften  ÜJlonaten  fomm  id;  nid)t  uon  l)ier 
lüeg;  lucnn  bu  olfo  nad)  bem  9U)cin  gel)ft,  fo  rid)te 
bid^  ein,   einige  2age   U\)   mir  ]u  öcrtreilen,   bamit 

2-0  h)ir  unferc  3"ftänbe  toedjfclfcitig  oufflären  uiib  cin= 
anber  nütjlidj  unb  Dcl)iUflid)  icl)n  mögen. 

OklDäl)re  ber  crftanbene  (Sl)rift  bcincn  (Monierten 
unb  .'^odjjeiten  allen  Segen! 


340  5(pril 

%u  le^te  leere  6eite  mögen  etntQe  Sßer§Iein  ein= 
neunten,  ju  telieBigem  ©eBtaudj. 

äßeinmi-  b.  14.  %pi.  181G.  ©. 


7374. 
3ln  Ä{tm§. 

3)q|  man  ^Mh.  äBielanb  unb  £)ße  SBerbiffon  ie|t 
gleich  citläre  bo^  man  fie  behalten  hJoEe,  finbe  fe'^r  & 
billig,  auc§  inäte  gu  üBerlegen  ob  man  i^nen  nid^t 
noc^  eth3a§  an  ©age  jugefte^n  n)olIe.    6»  fe^   mir 
erlaubt   ju   fagen,   luir   SBeimarifi^en  X^eater=35or= 
fte^er  finb  benn  boc^  am  6nbe  tok  SSogelfteEer ,  \üix 
pfeifen  ben  Seuten  aHerle^  Siebcf^en  öor  unb  trenn  lo 
fie  kommen,  finben  fie  e§  ganj  anber§.   S)ie  5}kjime, 
ha^    man   tüä^renb    be§  6ontract§    nic^t    genötfjigt 
lüerben   !i)nne   3utage  3U   geben,    ift    ganj   richtig, 
baraug  folgt  aber  nid)t  ha'^  man  leine  geben  bürfe, 
menn  man  e§  für  gut  unb  biEig  plt.  ^a§  9Jtäb(^en  is 
tüirb  fid;  täglich  braud;barer  ertoeifen,  ja  tüenn  fie  fo 
fortfährt,  balb  unentbehrlich  feljn.    S)amit  man  aber 
über  biefe  S)inge  ntc^t  im  £>un!eln  bleibe,  fo  tüünfc^e 
6tt).  SBol^lgeb.  liefen   näd^ften»    tüiebcr    einmal   eine 
Xdb^iic  ber  ©agen  auffeilen,   bamit  man  fie'^t  tnic  20 
biefe  ^[Renfc^en  gegen  einanber  ftel^en.    2ßa§  bie  äßiencr 
betrifft,  fo  furchte  id),  fie  mürben  un§  eine  unbequeme 
^Icquifition  fe^n. 

äßeimar  b.  IG.  5(pr.  1810.  @. 


1810.  341 

7375. 

cr()alten  ()tc6et)  in  9l6)c^rift,  tüa§  ©cveniffintH»  ü6er 
bic  engliidjcn  DJtincralien  notirt.  .s^ieftcn  Sic  cy  311 
bcm  Übrigen. 
5  könnten  Sic  mir  halb  eine  fnr3gcfQ§tc  ©cfcljidjtc 
unfcrc»  mincrQlogifcfjcn  -^iobinettS  lion  bor  3cit  an 
ha  ba^  2ßald)ifcf)c  acquiviit  unb  bic  I)ieiigc  5^nn[t= 
foinmcr  ^iiüibcrgeidjnfft  inurbe  11.  f.  \v.  inittt)cilcn  ? 
Sevcniffiniuy  toünfdjcn  btii?  (vnt[tc[)n  nnb  ärHic^ytl)um 
lü  ^i)xcx  tüiffcnfcfjaftlirfjcn  ^^Inftaltcn  ju  ükrfc^cn. 

S)er  iä)  ü6rigcn§  rec^t  tüo'^l  ju  IcBcn  ioünid;e  nnb 
nun  halb  meinen  SBcfud^  aBjuftattcn  (joffc. 

äßeimai-  b.  17.  ^2lpri[  1810.  @oet()C. 

7370. 
^.Hu  er  (y.  5 IC (3c  11  üb  C?omp. 

[Cunccpt.J 

(5tü.  2öo()(öcb. 

ir,  cr)ud)c  um  bic  ÖcföUigfcit  mir  für  200  rf).  fädjf. 
GinliJl'ungöidjcinc  ^n  iikr[cnbcn.  Sobaim  luerbcn 
^mcl)  ^lil'iQiiatiüiicn  3U  fünften  bc§  "^icfigcu  .^o\- 
jd^nuipiclciy  .^x'rrn  .^^nibc,  jcbc  3U  100  rf).,  präientirt 
lucrbcn,  toc(d)c  3U  t)onorircn  bitte,  nid)t  tücnigcr  eine 

ao  brittc  3U  (fünften  bcr  .^errn  ÜJebrüber  geÜJ  3"  1^-  ^^-^ 


342  Slfttl 

fämmtUt^  für  Siec^nung  be§  §eiru  Dr.  ßottü  in 
Stuttgart. 

Der  i(^  bie  6^rc  fjoBe  mic^  mit  borjüglic^ftcr 
§o(5^a(f)tung  ju  unteräcid^nen. 

Beimor  b.  18.  2Ipr.  1816.  s 

7377. 
2t  n  iS-'^.  SJleljer. 

Do  mir,  mein  S'^euerfter,  bran  gelegen  i[t,  ba% 
2^!^omQ§  halb  in'§  ^ögerfiouS  ^te^e,  inbem,  tnie  id) 
]^öre,  auf  bie  bortigen  Ütäume  |(^on  fpeculirt  tüirb, 
unb  iä)  iuegen  5lnfteIIung  eine§  neuen  Diener§  fc^on 
ertüö'^nter  Urfac^en  ^alkn  S5eben!en  trage;  fo  '^aBen  lo 
6ie  bie  @üte  hk%  bem  ^Jlaune  ju  eröffnen  unb  tDa§ 
ber  Wann  ettüo  barouf  ertoibert  mir  ettüa  ^eute 
5!Jlittag  mit^ut^eilen. 

2ß.  b.  18.  5Ipr.  [1816.]  @. 

7378. 
2(n  a  @.  £enä. 

em.  SSJo^tgcB.  15 

6cfjrei6en  tena(^rid§tigt  mic^,  h)ie  immer,  bon  lauter 
guten  5S)ingen.  ^i)xt  §rau  Zoä)in  l)abe  gefprod^en. 
S)a  ©ie  fo  reid^  an  ruffifcfjem  ©limmer  finb;  toünfc^te 
einige  Slötter,  fo  !lar  al»  möglid^,  tüenn  aucf)  nur 
in  ber  ©röfee  eine§  ^artenblats.   ^öd;ten  Sie  fold^e  20 


1816.  343 

in   ein  ^ücfjetc^en  legen!      ba^   fte   nicfjt  beicfjäbiflt 
tDerbcn. 

^n  .s^offnung  ^^xz  fd^öncu  ©inrid^tungen  Imlb  ^u 
betounbcin. 
5        äß.  b.  19.  51^1-.  1810.  föoetije. 


7379. 

■Hn  "ipauUne  Scrüierc. 
[Concept.] 

^d)  tüüvbc  ;3f)«c».  inei'ic  S^eftc,  auf  3^ren  tücit()cu 
^lief  foglcii^  geanth)ortet  f)nBen,  toenn  id)  ^l)x  23cr= 
langen  ungciäumt  f)ättc  erfüllen  fönncn.  5lurfj  jcijt 
bin  id)  nocf}  nic^t  im  Staube  eS  3U  tf)uu.    Xcx  ßarton, 

10  b.  I).  eine  genaue  3cicf)nung  in  bei  ©löfee  be^  !üuftigeu 
33ilbe§,  mit  £icf)t,  8djatten  unb  färben  auägefül^rt, 
auf  ^^apier,  tüiib  biefe  SEoge  fertig.  £)ay  SBilb  fclbft 
jebod)  iüirb  nad)  aüen  Seiten  !^in  ettua§  grij^er,  inie 
öicl,    fnuu   mau   uorf)   uirfjt  fagcn.    ^^^ur  erft  luenu 

»s  biefey  entjcf^icbeu,  bcr  33lcubra(}mcu  gewimmert  unb  bie 
l'eineluaub  aufgejpauut  ift,  läfjt  ficfj  haS  genaue 
^JJIaafe  augeben,  bicfcy  foH  balbmöglidjft  erfolgen. 
^d)  f)offe,  bafi  alSbenn  aüeS,  bei)  bcnen  immer  fid) 
üerlängernben  2^ageu,  rcdjt  förberlid)  borluärty   get)t, 

10  bamit  bivj  fromme  ä3i(b  jur  rcdjten  ,ieit  an  Ort  unb 
Stelle  fel)u  tonne,  um  au  bem  fel)erlidjcn  2age  bie 
klugen  unb  .^crjen  ber  ©laubigen  auf  fid)  ju  3iel)en. 
^iir  nur  ift  berbriefjlid)  babcl),   bafj   id)  nid)t  fidjer 


344  SltJttl 

Bin,  oh  iä)  \o  glüdtic^  jcljit  h^erbc,  ^crfönltd^  on 
bicfetn  fd^önen  gcftc  t()eil3une§men.  ©oBalb  h)cn{g= 
ftcn§  tomm  iä)  bie^mal  ntc^t  öom  §Qufe  tucg,  bod§ 
c»  ift  ja  no(^  lange  !^nt  Bi»  ba^in. 

5}löd^ten  ©ie  unterbeffen  meine  ^Rengierbe  [tillen  5 
unb  bie  in  2^xcn  SSriefen  enthaltenen  9tätl))el  gelegent= 
li(^  ouflöfen,  fo  foHten  ©ie  £)an!  öeibienen.  @m= 
^fel^len  Sie  mxä)  ben  toert^en  ^teunben,  beren  Sie6e 
unb  ^'ieigung  iä)  gehJt^  3U  et!ennen  h)ci^.  6inc  Heine 
6enbung,  bie  leiber  nod)  nic^t  bctjfonimen  ift,  foH  10 
näd^fteny  abgeben,  ©r^alten  Sie  mein  ^nbenten  nac^ 
aÜcn  Seiten. 

SBeimar  b.  20.  ?t|)nl  1816. 


7380. 

2lu  S.  Satorence. 
[Concept.] 

6h).  ^oä)'mof)iQtb. 
üBerjeugen  ©ic^,  ha^  iä)  S§r  intei-e)]ante§  ©tücf  mit  15 
öieler  ^^lufmerlfamteit  gelegen  unb  id)  iüill  ge[tel)en, 
ba^  mir  felBft  ber  ©ebonfe  Betjging,  oB  man  nid^t 
burrf)  ?tuölaf)ung  fold^er  ©teEen,  Ineli^e  aK3U  birect 
bie  äöii-llic^teit  Bei-ül)i-en,   bem  ©tütfe  eine  günftige 
Slufna'^me  auf  bem  S^^eater  Bereiten  lönne.    ?lttcin  20 
iä)  tüatb  3ule^t  geh)al)r,  ha^,  ha  atte§  auf  hcn  nenftcn 
ßreigniffen,  5pei;fönlic^!eiten,  6f)ai-alteren   unb  33er= 
^ältniffen  Beruljt,  tüenn  man  aud;  nodj  foöiel  iüeg» 


1816.  345 

nüfjmc,  immer  hjieber  ein  neuer  ?(n[to§  Ijcröortretcn 
ioürbc.  2)icfe  Überzeugung  !ann  id),  fcl6ft  nadjbcm 
id)  ^i)X  tc^te§  tiere^rli(^eS  Scfjreiben  nufmcrtfam  ge= 
Ici'en  unb  burcfjbadjt,  nicJ^t  aufgcBcn  unh  hc]kX)c  mid^ 
5  baf)er  auf  basjenige,  h3aä  id)  in  meiner  erften  -2lut= 
hjort  geäußert. 

(S§  t^ut  mir  uncnbüc^  leib,  ha^  id)  nidjt  nad) 
Söünfd^  gefällig  fe^n  fann.  Sic  5tuffü()rung  jcbod^ 
eines  jeben  neuen  StücfeS  öon  ^Bebeutung  ift  mit 
10  fot)ic(  ©rfiUiierigfeiten  Herfnüpft  unb  fo  mnncfjer  i^er= 
QutlDovtlidjtcit  ausgefeilt,  ha^  bie  forgfältigfte  5|>rüfung 
bemjenigen  obliegt,  melc^cr  beyf)a(6  bie  ^tnorbnung 
3U  treffen  ^at. 

9le^mcn  Gh).  .^oc5^h)oT)(gcB.  bie  reinften  $yerfid)e= 
n  rungen  meiner  UoEfommcncn  .soorf)acf)tung  mit  Öc= 
neigtf)eit  auf. 

äßeimar  ben  20.  ?lpril  181G. 

7381. 
31  n  93.  &.  ^iieOu()v. 

(5lü.  SÜo^lgeboren 
i)ciUn  hnxd)  ^l^r  gefällige?  Schreiben  mir  ein  großes 
20  33ergnügcn  gemacht,  unb  mid)  au»  einer  peinlidjcn 
Ungeluif}f)eit  geriffen.  ßy  luar  über  2^xc  3enbung 
unb  befonbciy  aud)  über  ;?il)re  '^Ibreife  fo  mandjer(el) 
^Jicbc,  bafe  id)  bcijnalje  befürchten  mu^te,  8ie  fetjcn 
fd}on  über  bie  '^Mlpcn  unb  id)  loüibe  bao  erluünfdjte 


34G  3lpril 

&IM  nid^t  genießen,  ^tirc  peiiönlt(^e  35e!Qnntf(^Qft 
311  madjcn,  unb  ein  lc6I)aftere§  S3cr!§ältm§  für  bie 
3u!unft  anjufnüpfen.  3tun  oBer  öermelbe  iä)  mit 
be[to  me"^!;  ^ufxicben"^cit ,  ha^  ^iefelBen  mic^  bi§  3U 
;3'ol)anni  enttücber  f)ier  ober  in  ^ena  treffen  hjerben,  5 
tücldje»  mir  bie  angene'^mfte  5Iu§ft(^t  giebt.  ^ä)  16c= 
reite  mid)  inbeffen  mit  meinem  greunbe  ^et)er, 
tüelc^er  fid^  3um  oEerbeften  cmpfie'^lt,  6te  um  mond^eS 
3U  criud^en,  6ie  auf  mondje  ftrittige  spunde  Qufmer!= 
fam  3U  machen  unb  um  gefällige  SSeod^tung  berfelBeu  10 
3U  Bitten,  bomit  auä)  ttiir  unmittelbar  t^eil^aft  tüerben 
ber  getüi^  '^errlic^en  SBirlung  S^re§  ^lufenf^alte^  in 
Italien.  %uä)  !ann  nid^tg  crtoünfc^ter  fet)n,  al§ 
iuenn  8ie  in  ber  ^olge  un§  bon  bortt)er  mit  9kd^= 
ricfiten  unb  gefälligen  6enbnngen  erfrenen  tüoHen,  ha=  15 
gegen  toir  ja  h)ol)l  m^  mit  nörblic^en  Sr3eugniffen 
gelegentlich  auf  märten. 

£)en  3uliu§  ^ronto  !enne  id^  au§  bem  (Sic§ftäbti= 
fd^en  ^Programme  unb  Bin  mit  ©n?.  Söo'^lgeB.  t)i3ttig 
ber  5Jlcinung,  ha%  c§  ein  unfc^ä|Bare3  £)ocument  fet),  20 
mie  ein  iebe§  SScbcutenbe  ma§  irgenb  eine  SteEe  in 
ber  ^unftgefc§i(^te  einnimmt,  äßenn  id^  Beben!e,  ha^ 
man  öon  ben  frül)cften  Reiten  ^er  Bi§  auf  bie  neuften 
eine  Üiei^e  geprägten  ^etaE§  3ufammenlegen  !onn,  h)o= 
bon  jebeg  feine  3cit  unb  fein  £anb  au§ipric^t,  fo  toirb  25 
man  einen  jeben  ^upferpfennig  3U  fd^ö^en  iniffen. 

3)q§  h^ic^tige  2ßer!  bc§  Guatremere  be  Quinct),  ba§ 
ben  D(Qmpi)(^en  ^npita  an  ber  Stirne  fü^rt,  njirb 


1816.  347 

SlD.  Söo^IgeB.  aud)  311  .Rauben  gc!ommcn  fetjn.  S)ie 
äßcimorifd^en  ^unftfrcunbc  ^abcn  [i(^  aud)  fett  bielen 
Sauren  3U  fold^en  Üteftaurationen  bemüf)t.  2)cr  l^xon 
bc§  5(ml)fräii(5^cn  ?(poIlÄ,  bie  ^uT)  bc3  5Jtt)ron§,   ber 

5  ^fogiiy  bcu  .r^cp()Q[tion ,  bcr  SeicJ^entDogcn  ^lei*anbct§, 
bie  ©emölbe  bc§  ^p^iloftratS ,  unb  tüaS  fonft  nirfjt 
atte»,  !^Qt  unfeve  ^^ätigfcit  erregt  unb  biete  3)or= 
unb  ^olbarbeitcn  liegen  ha.  ^efto  angenel)mer  i[t 
eB  nun,  bie  Semütiungen  ber  f^ran30)en  ]n  Beachten 

10  unb  3U  beurt!^ei(en  unb  h3icbcr  neue  ?(nrcgnng  auf 
biefcr  S5af)n  3U  erleben. 

(5h).  2a3o^lge6.  5Iufent()Qlt  in  Italien  ticrfpridfjt 
uny  eine  frfjöne  3iaf)i'§3cit  fi^^"  ^^^'^  ^öy  für  ^unft 
unb    2Biffenfrfjaft    crfrculirf)   ift.     ©ie   inerben,    mit 

1.''  entfiijiebener  (^infidjt ,  baSjcnige  in  öoHer  ^Jtaofjc  ge= 
niesen,  hjoran  tuir  anbern  unS  nur,  oly  me^r  ober 
h3eniger  3h)eifeU)Qftcn  DJJuftcrn,  mit  peinlidjcm  33er= 
gnügen  3U  bilbcn  fucJ^tcu. 

Übrigeuy  h)ünf(^en  tüir  nidjt§  me^r  qI'3  S'^nen, 

20  in  ber  fc^öneu  3'^'f)^cy3cit ,  tnay  unfcre  ©egcnb  an 
^Jlntur  unb  Ahmft  ©ünftigcy  bcfiljt,  lior3U3cigcn,  unb 
eine  geneigte  3iüdcrinncrung  bei)  ^fjncn  3U  erregen. 

2)er  idj  mit  cmpfunbcnfter  .öodjadjtung  mid)  3U 
unter3eid)ncn  bie  @§re  IjqBc 

25  ergebeuft 

äl^cimnr  bcn  '27.  ?lpr.  1810.  töoctlje. 


348  ?(pril 

7382. 
?[n  b.  Seonlf)arb. 

tici'3cif)cn,  h(\%  lä)  in  )o  langer  !ßdi  ntcf;t§  bon  mit' 
Ijöicn  iQJfcn.  :S^x  (Sntic^ulbigung  möge  mir  bienen, 
ha^  feit  einem  35ieitelJQ!^r  Bei)  un§  foöiel  im  ^^nei'" 
Dorgegangen,  ha%  man  !aum  ben  SSlitf  naä)  au§en  s 
loenben  buxfte.  %uä)  f)otte  id§,  gleid^  nad§  Empfang 
3(^te§  toert^en  6c§rei6en§,  Begonnen,  bie  on  mi(^ 
crlaffene  ^rage  etlüa»  umftänblid),  tüie  fie  berbient, 
3n  Beanttnoften :  OB  man  nämlii^  hk  ©belfteine  aB= 
gefc^loffen  für  ftc§  Be^anbeln,  unb  i^nen  in  ber  ^iatnr  lo 
getoiffe  ©ntfte^ungSepoc^en  antüeijen  !önne? 

©(^on  ftü'^er,  al§  6lt).  §o(^tt)o^lgeB.  einer  fold^en 
5lrBeit  gegen  mi(^  ertüd^nten,  fjaBe  ic^  barüBer  nad^= 
gcba(^t,  fann  oBer  nic^t  in'§  9ieine  fommen.  Tlix 
f(^eint,  al§  tnenn  bie  9'latur,  tüie  fte  im  anorganifc^en  15 
5Rei(^e  bie  ^ö^ixn  d§emifcf)en  2Bir!ungen  niemol§  ouf= 
geBen  !onn,  aud)  in  jeber  3eit=6poc§e  bie  Sßereblung 
an  i^orm  unb  f^arBe  pp.  \iä)  öorBe^olten  !§aBe,  bo  fic 
ja  in  ben  legten  Ä'al!=  unb  ^Jlergelepoi^en  bie  f(^ön[ten 
unb  reinften  Sergcrl^ftaüe  3U  Bilben  üermoc^te.  ^m  20 
©anjen  tnärc  jeboi^  tr)ünfc§en§tüert^,  bo^  @hJ.  §otfj= 
lüo^IgeB.  S^re  ^earBeitung  biefe§  @egen[tanbe§  an 
3f)vc  Unterfuc^ungcn  üBer  ha^  SS or fommen  üBer= 
l^aupt  onf(i)(iJf|cn,  bamit  man  crfül^re  tüie  in  ben 
anerlauntcn  33i(bung§cpodjcn  unferer  ßrbe  aud^  bie=  35 


181G.  349 

jenigen  ßör^er,  bie  h)ir  (Sbelfteine  nennen,  nad)  unb 
naä)  3um  Sorfcfieine  !ommen.  2)od§  trixb  e»  immer 
ftijtüer  tüctbcn  f)ter  eine  6rän3c  ju  jie^en,  tüeil  bie 
33erebtung  an  (^oi'm,  Snrdjfidjtigfcit,  §äitc  unb  f^arBc 

5  enthjeber  3ufammen  ober  bo(^  t^eiltnei»  ben  2)iinerat= 
Körpern  mel^r  ober  treniger  jutommt,  foBolb  fie,  gQ§= 
förmig  ober  fonft  oufgelöft,  in  ^xttjtiäi  gefeilt,  in  ben 
crfovbcvlic^cn  ÜJänmen  \\ä)  toieber  ju  öcrfövpern  @e= 
(cgcnl)cit  finbcu.     (V'^rncr   gicbt  cS  ja  unter  ben  ur^ 

10  fprünglid)cn  6cbirg»maf|cn  unb  ©angartcn  folc^e, 
bie  gar  mo()(  öerbicncn  cbel  genannt  ju  locrbcn,  toic 
3.  25.  bie  ?tbularc.  ^m  @egent[)eil  fc^cint  narf)  ben 
]\i  uny  gcfommenen  5iarf)rid^ten  ber  2)iamant  ein 
fpätc§  6r3eugni^,  unb  tucnn  Juir  tebcntcn,  luc(rf)c  un= 

10  get)eure  ökbirgc  nodfj  jcljt  tiom  ^JJicerc  BcbccEt  unb  gc= 
bilbet  loerben;  fo  bürfen  trir  öermut^cn,  ba^  nod) 
biy  auf  ben  f)eutigen  31ag  fold^e  SSerebtnngen  bor  fid) 
gef)en;  toie  trir  bcnn  aud)  in  oltcn  ©ruben  C^rl)ftaltc 
t)on  y{ot()gü(tiger3  auf  Stempeln  angefd)offcn  gcfunben 

20  ^aben. 

''Jlad)  aEen  bicfen  SBetradjtungcn  fdjcint  e5  mir 
fdjtoer  ein  ed^tc§  9iatnrt)cr()ältnife  auf3ufinben,  in 
tocldjem  bie  ©belftcine  unter  fid^  bctrnd^tet  luerben 
tonnten.    3a  l^enn  man  bebcnft,  bau  fic  3ucrft  blo'l? 

25  an^  l'iebc  3n  3icrbc  unb  ^^.Hil;  3u]ammengcftcüt  loorbcn 
unb  ber  lürfiy  tocgen  feiner  angcnc()uicn  'i^axbc  and) 
einen  Jptat^  unter  if)nen  fonb  fo  fdjcint  mir  biefc« 
bal)in  3u  beuten,   bafj  fic  tüol)l  jemanb  3um  ©egeu- 


350  ^Jlprit 

ftonb  fetne§  6tubtum»  machen  !önne,  aUx  nur  in 
empirifc^er  §infi(i)t,  qI§  ethja  um  be§  §Qnbel§  teilten, 
ober  fonft  au»  91eigung  ju  ber  l^o'^en  ^d^ön'^eit  biefer 
^ilaturgegenftänbe.  2ßir  !§aBen  ^iebon  ein  SSetjfpiel  on 
55rücEmQnn  unb  beffen  ^intertaffenen  Sammlungen;  & 
oucf}  er  fonnte  feine  ©ränje  gießen  unb  bie  |remb= 
ortigftcn  Körper  liegen  in  einem  6c^muc£!ä[tc^en  6et)= 
jammen. 

5luf  aEe  gäKe  tnerben  Gnj.  .f)D(^tüol^IgeB.  Unter= 
fu(^ungcn  gar  mani^e»  <Bä)öm  unb  Sele^renbe  3U  10 
%aQ,  förbern,  iueit,  tnie  fc^on  erlx)äf)nt,  bie  §auptle§re 
öom  SSorfommen  baBei^  getoinnen  mu^,  tüomit  ic^ 
mi(^  äu  erfreuen  Bitte.  60  iüie  iä)  in  ber  ^^olge  3U 
erfaljren  iüünfd^e,  h)ie  i^^re  £)rt§beränberung  ettoo 
eingeleitet  unb  Befd^tofien  ift.  15 

mit  ben  aufridjtigftcn  2jßünf(^en 

ge^orfomft 

äßeimar  b.  29.  %px.  1816.  @oett)e. 


7383. 
3ln  35.  ^unbe§f)agen. 

5ln  ßto.  SßofjtgeBorcn  fortgelegter  SE^ätigleit  l^aBe 
iä)  nie  gejtoeifelt,  nun  ober  freut  mid§  gar  fet^r,  bafe  20 
\6)  Oon  SßerBefferung  ^[)rer  3uftänbe  f)öre.   TOge  3U= 
gleich  3^te  ©efunbfjeit  fid§  red)t  bauerljaft  ert)alten. 

5}^ein  gnäbigftcr  .'perr   ber  ©ro^tjerjog  lä^t  für 
ben  üBerienbeten  $pian  fc§önften»  bauten,  unb  acccptirt 


1816.  351 

3^vcn  Eintrag  cine3  (Suttnurfg  einer  Spccialfarte  Hon 
bcn  ehemaligen  reic^ynttcvfc^aftüc^en,  ^^ulbaifc^eii  and) 
.Öeffifd)en  S)iftncten ,  lüclc^c  nun  ]u  .^odjbero  @io^= 
^evjogt^um  Qc()i3i-en. 

5  S)cr  ^luftrag  Serenisslini  biefc§  ]u  üBeric^reiBcn, 
öeranla^t  mi(^  jeboci)  jugleic^  eine  öeitraulidje  5ln= 
frage  unb  (är!(ärung  .^u  tf)un.  ^ä)  i)abc  in  ätjulirfjcn 
^äEen  fc^on  oft  bemerft,  ba§  Inacfre  ^Jtänner,  bic  in 
^hiftrag  unb  Gin]"timmung   eincä   f^ürften  (iieiifjäfte 

10  bicfer  ^rt  iibcrne'^men,  bc»f)al6  nid^t  biEigermaBcn 
Bclofjnt  iüciben,  toeit  mon  3n3eifeU)aft  i[t,  tüic  man 
jolc^e  ^ilrbeitcn  etlua  ücr^ä(tni§mä|ig  Ijonoriren  foUc. 
S!;arüber  bleibt  bie  ©ac^c  liegen  unb  !ommt  julci^t  in 
S^crgeff en^eit ,  tüie  es  ^i)mn  felbft  mit  bem  5Jlüijn3er 

!'•>  ^lan  ergangen,  ol^ne  baf3  öieUeidjt  bie  ©c^ulb  an  ber 
Unbanfbar!cit  ober  9Hd)tanerfennung  läge.  ,^abcn  Sic 
aljo  bic  Öefälligfcit,  mir  einen  yjiaaßftab  anzugeben, 
hjornarf)  iä),  hjcnn  bic  Arbeit  einlangt,  \vo  ber  2Bert() 
nod^  ganj  frifd^  ancr!annt  unb  ber  5lu^en  berfclben 

20  empfunbcn  tuirb,  foglcic^  $ßoifd)läge  t^un  !ijnne.  3^on 
3lf)rcn  übrigen  antiqiuuifdjen  unb  fün[t(cri[djcn  Sc= 
mü^ungen  bitte  mir  gelcgenttidj  nadj  niib  nadj  einige 
itenntiii^  ]n  geOen. 

^löge  oud)  für  Sie  bie  Gpodjc  beS  ©lüdy   niib 

i^-'  ber  X()ätigfcit  redjt  bauer()aft  fetjn. 

crgebenft 
äÖcimar  bcn  :{<».  \npr.  181G.  «octl)c. 


L  c  s  a  r  t  e  n. 


Woftl)f«  ?ürrff.    IV.  «btl).  26.  »b.  2S 


Der  sechsundzwanzigste  Band,  von  Carl  Alt  heraus- 
gegeben, enthält  Goethes  Briefe  vom  Antritt  der  zweiten 
Rheinreise  an  (24.  Mai  1815)  bis  zum  oO.  April  1810.  Als 
Kedactor  ist  Bernhard  Suphan  und  stellvertretend  Carl 
8c hüdde köpf"  betheiligt;  die  Vorarbeiten  von  E.v.d. Hellen, 
A.  Leitzmaun  und  A.  Fresenius  sind  dankbar  benutzt. 

Zum  Theil  wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden: 

Über  die  für  die  Anordnung  der  Briefe  und  die  Ortho- 
graphie geltenden  Grundsätze  vgl.  XXII,  401  ff.,  über  die 
zur  Entlastung  des  Textes  und  Ap^jarats  getroffenen  Mass- 
nahmen XXIII,  4.37  und  Goethe-Jb.  XXII,  299f. 

Goethes  Schreiber  sind  in  diesem  Bande:  Friedrich 
Theodor  Kräuter,  Johann  John,  August  von  Goethe  (hier 
durchgehends  August  genannt)  und  Carl  Stadelmann;  vgl. 
Burkhardt,  Chronik  des  Wiener  Goethe -Vereins  Bd.  XII, 
Nr.  8—9. 

Briefe  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht  das  Gegcn- 
thoil  ausdrücklich  bemerkt  wird,  im  Goethe-  und  Schiller- 
Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten  Briefen. 

Es  bedeutet  ij  eigenhändig  mit  Tinte,  g^  eigenhändig 
mit  Bleistift,  y^  eigenhändig  mit  rother  Tinte.  In  den 
Handschriften  Ausgestrichenes  führen  die  Lesarten  in  Sdjma« 
badjcr  fettem  an,  Lateinischgeschriebenes  in  Gursh'druck 
(vgl.  XXII,  40:!). 

*7I2I.     Vgl.  zu  2929.     Eigenhändig       l,i5  nu«S  nach  in 
—    1,  8  vgl.  Werke  VI,  324. 

*7122.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  2,  tc  vgl.  Werke 
VI,  324. 

7128.  Vgl.  zu  (JlGl.  Stadelmauns  Hand  3,  as  einem  </ 
iiUH  ein       4,3 — s  </    Gedruckt:  S.  Boia.sert'e  H,  Gl.    I'azu  ein 

n* 


350  Lesarten. 

Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815,  254,  woraus 
zu  bemerken:  3,6  mit  balb,  bofe  lo  öoii  nach  immer  12  tx- 
freut  15  bie  Slättcr  g^  über  fic  4,  1.  2  ouifüijttid)  g^  nach 
riel  3—9  fehlt;  dafür  cß  aR:  3lbgef.  ^xit)tag,  b.  2.  S"ni  1815. 
—  3,12  Vom  80.  März;  S.  Boisseree  II,  57  Pieter  Soutuian 
(ca.  1580—1657);  vgl.  ADB.  34,  700  15.  16  Boisseree  glaubte 
zwei  Köpfe  der  drei  Könige  von  Eyck  als  Portraits  von 
Philipp  dem  Guten  und  Karl  dem  Kühnen  erkannt  zu 
haben  (an  Goethe,  11.  Febr.  1815;  S.  Boisseree  II,  55). 

*7124.  Vgl.  zu  2929.  Stadelmanns  Hand  4,  10  «7 
5,10  Xer  G,  19— 7, 8  g  26  jR.  fehlt  7,6—8  aR  Dazu 
ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815,  255, 
woraus  zu  bemerken:  4, 11  Das  zweite  id)  gestrichen  i4  btefen 
nach  gciriflcn  15  3}Iorgeiiö  —  föftüc^cm  g^  aus  ^ad)  bem  föft: 
litten  16  in  bem]  im  g^  aus  in  bem  n  xiä)t]  ganj  17.  is 
3Uapd  —  ©icilien]  yitapd  unb  ©icilien  rürfen  Dor  20  c§  enb: 
lic^  !^üt  5,2  I)ctrli(i)er  g^  aus  l)eu-lid)  11  ift  fehlt  13. 14 
^er^firfd^en  —  @cfen  ursiirünglich  nach  5,18  fd)irfen,  durch 
Verweisungszeichen  hier  eingefügt  ig.  17  ba§— man  g^  aus 
jo  \d)bn  qI§  man  etmaö  21  2tud)  finb  g^  aus  imb  ]o  finb  benu 
aiic^  22  frifd^cr  g^  über  neuer  24  beläuft  g^  aus  belaufen 
27  fro'^  unb  g  über  (dion  oian5  G,  12  bcffet  nach  fdjon 
15  58ibIiotf)cf  g^  aus  Sibliot^e!§anfta(t  le  fie  g^  über  unb 
19 — 7,  8  fehlt,  dafür  im  Concept  7,  12  — 9,  14  —  4,  24 
Friederich  von  Luck;  vgl.  zu  XXV,  20,  10.  11  5,  21  vgl. 
Werke  VI,  324  22  Das  Wiesbader  Register,  Werke  VI,  314 
0,  21  Ohne  Datum :  Eing.  Br.  1815 ,  283  23  Am  G.  Juni 
(Tageb.)  26  Franz  Carl  Josef  von  Pfeiffer;  vgl.  Otto,  Goethe 
in  Nassau  S.  79. 

*7125.  Handschrift  von  Stadelmann  im  G.-Sch. -Archiv. 
(7,9 — 11  =  4,11  —  6,18  mit  folgenden  Abweichungen:  4,  14 
berforgt]  berfc'^en  n.  is  5?capel  -  ©icilien]  Neapel  unb  ©icilien 
tiicfcn  bor  20  e§  cnblid;  3eit  2;.  id)  ma§  gcTjört  6,  15 
©tnotöblättcr  nach  unb  16  ber  fdjönftcn]  befter)  8,1  jeuer 
g  über  ber  2  %üä)  g  üdZ  7  nid)t  g  üdZ  12  ber  g  über 
bie  18  ben  aus  benen  9, 15  —  10,4^  9, 20  enipfiel  aus 
em))ftelt  6rbgtl)et3og  9, 3  — 12  gedruckt:  Tageb.  V,  372. 
Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
255,  woraus  zu  bemerken:    7,  9— 11  vgl.  zu  7124        8,1  an- 


Lesarten.  357 

berel  atibcrc  •.'— i  jener —  inacf)cn]  ber  —  madjcit  <j  später  ein- 
•refügt  •-•  Xad)£cl)iefet  V  iiiis  I^üuji^iefct  i.  s  3^)— foimneu  7 
s  foftlidje  //'  aus  föftlid)C'3  y  bte]  bie  j^tciinbc  <ß  aus  gc: 
freuiibc  (V)  jubeiidcn,  mitbiniijcit  r/'  aus  jubadjteii  n  Gigeiu 
I)citcii  12.  m  ber  idj  —  Dethjciltc)  \ia  xä)  —  Uerlücilte  g^  aus  bct 
ic^  inid)  fünft  —  J^löljgctnrge  liert)icU  is  btcfcr  0  üdZ  i-^  ben 
//'  aus  bcncit  v.k  •.o  einen  }o  über  bicfcit  l'4  ficitifdje  >ß  üdZ 
'J,  1  fid)  rei()tc  .7'  iiljer  cntftaiib  y  nief)rere  nach  mir  in  lüo 
id)  bcnn  (ß  aus  inobnrd)  id)  ts  — 10,  4  fehlt;  dafür  (ß  aK: 
■Jlbgcianbt  Jonnerätag  8.  ^\x\\\  1815  —  8, 15  Georgs  Gemahlin 
war  aiu  23.  Mai  gestorben,  Franz  war  der  Gatte  von  An- 
tonia  Brentano  27  Caroline  Riemer,  geb.  Ulrich  9,  s  vgl. 
zu  6,  26  23  Genast  10,  1  Goethe  wollte  es  offenbar 
kaufen;  vgl.  Christiane  an  Goethe  (ungedruckt),  Eing.  Br. 
1815.  283  und  hier  29,12.  35, 10.  39,4. 

*7I2<».  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.-Sch.-Archiv  — 
10,  .^  Werke  VI,  77  und  389  1  Carl  Kirms  und  Ernst  Carl 
Constantin  von  Schardt;  Kirms  dankte  am  26.  Juui  (Eing. 
Br.  1815,  330),  Sophie  von  Schardt  für  ihren  Gatten  am 
29.  Juni. 

*7127.  Vgl.  zu  6330.  Eigenhändig.  Dazu  ein  Concept 
von  Ötadelmanns  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  6415, 
Bl.  32,  woraus  zu  bemerken:  11,  if.  loircfen  fanu  g  le^fn  — 
21  2öün|(^c  fehlt  22.  23  Datum//  24— 12,28  fehlt  zul3, i— 5 
eigenhändiges  Concept  Acta  ßl.  30*»  13,  :<  jterminc  aus 
3al)(un9ätcrinine  4  nach  gcrcdjnct  folgt:  obijlcidj  ber  Dcrf. 
.1  fehlt  —  10,  r.  Vom  2.  Juni  (Acta  Bl.  30;  11,3  Werke 
XLI,  1,  80;  vgl.  zu  7022  11  vgl.  7009  und  Werke  Xlll, 
2,256       27  Werke  XL.  119       2^  Werke  XIII,  1,  136. 

7128.      Vgl.  zu    4102.      Eigenhändig  14,  21    g^    auf 

einem  eingekleliten  Zettel.  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  196. 
Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
258,  woraus  zu  bemerken  :  13,  c.  r/  ÜBie-ib.]  abgej.  u  ,yt|  jü 
14,7  i^m  ÜdZ  18-21  fehlt  —  13,7  Briefwechsel  11,  185 
y  GaHthof  in  Wiesbaden  14,  3  Vers  745—752;  vgl.  Werke 
XVI,  545  9  7100;  vgl.  XXV,  410  1:.  Tauline  Anna  Milder- 
Ilauptmann  (1785—18.38);  vgl.  zu  XXIII,  189, 17.  Goethe 
hörte  sie  1823  in  Marienbad;  vgl.  Briefwechsel  mit  Zelter 
lil,  32'J  und  Werke  IV,  272. 


358  Lesarten. 

*7129.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
259  14, 22  aljgel,  b.  17.  Sun.  1815  15, 26  Qtofee§  nach  fcl^r 
16, 12  foE  aus  foHte  is  2)ie§  g  über  Paß  fcine§lüege§  nach 
bieg  3*^1?'^  —  14,  24  Ku-ms  an  Goethe,  9.  Juni  (Eing.  Br. 
1815,  293)  15,  8  Finale  zu  Johann  von  Paris;  vgl.  Werke 
XIII,  2,  207  und  213  21  Mad.  Beuther,  1815-1818  Schau- 
spielerin in  Weimar  22  vgl.  Schriften  der  G.-G.  VI,  309 
16,4  Philippine  Lade;  vgl.  XXV,  139,  5  20  Erzherzog  Carl 
von  Österreich  (1771—1847);  vgl.  ADB.  XV,  322  Henriette 
von  Nassau -Weilburg  (1797  —  1829);  vgl.  ADB.  XV,  328 
21  Erzherzog  Joseph  (1770—1847),  seit  1795/6  Palatmus  von 
Ungarn        Hermine  von  Anhalt -Bernburg -Schaumburg. 

*7130.  Vgl.  zu  2929.  Stadelmanns  Hand  18,  19— 23 
g;  der  Maasstab  £i',  im  Original  doppelt  so  gross  19,22—26 
g  Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
260^,  woraus  zu  bemerken:  17,2  im]  in  3  auf'§  g  aus  auf 
u  unb  5U1;  Crbnung  15  bereu  gf  aus  ber  20  ©^jeifefjaui  27f5reunbc 
nach  tbcuicu       18,  ]2  j^erne  <j  aus  ©utferuung       19—23  fehlt 

24  iDtll  nach  fo  19,  22  —  26  fehlt  —  16 ,  24  Vom  9.  Juni ; 
Eing.  Br.  1815,  305  17,  n  vgl.  zu  16,  20  18,9  Jubiläum 
von  Kirms  und  Schardt;  vgl.  zu  10,7;  August  schreibt  dar- 
über am  11.  Juni  (Eing.  Br,  1815,  303)  11  vgl.  zu  10,5 
15  Es  ist  wohl  Kehr  gemeint,  den  das  Tagebuch  allerdings 
erst  am  6.  August  erwähnt;  vgl.  S.  Boisseree  I,  261  19, 23 
Joseph  Müller,  Steinschneider  in  Carlsbad  (1734  — 1817). 

*7131.  Handschrift  im  G. -Seh. -Archiv.  Stadelmanns 
Hand  20,  1.  2  g^  (3—8  =  16,  24—18, 18  und  18,  24  —  19,  21 
mit  folgenden  Abweichungen:  17,  2  im]  in  4  jieticn  20 
(£)3eife^au5  24  cttDQ§  üdZ  18, 24  Qui3ufülteu  19, 16  günftig= 
ften   g    aus   günftigcn)  20,  9    Slaubgloffeu  —  Werner i   g^ 

y  S}ein— 21  g  22  g^  2i  g  —  20,9  vgl.  XXV,  4,  i  11  vgl.  zu 
18,9  15  August  schreibt  am  29.  Juni  (Eing.  Br.  1815,  323): 
„der  Graf  Reuss,  welcher  bisher  in  Jena  war,  ist  zum  Capi- 
tain ,  Brigadeadjutanten  und  Cammerherrn  erhoben  worden 
—  !!  — "  und  am  26.  Juni  (Eing.  Br.  1815,  324):  „Am  20. 
habe  ich  das  Decret  als  Cammerjunker  erhalten,  es  kostet 

25  rh.  —  Gross  ist  es  auch  geworden  und  zugleich  Assessor 
beim  LandschaftscoUeg  mit  circa  400  rh.  —  ! !  — "  16  vgl. 
XXIV,  112,4      17  Stadelmann. 


Lesarten.  359 

*7I32.  Concept  von  Stadelmanns  Hauil,  Abg.  Hr.  1815, 
264  21, 1  einiger  ^fit  aus  einigen  2:agcn  2  feine  nach  nüdf 
3  nä()even  g  all  für  Jlußcruticj  feiner  5  mit  nacli  acaeiinnirtio! 
9  in  iiacli  id)  m  frül)crcn  ^  über  nmiidicn  ii  Zutrauen 
id)  nacli  au  ßödifiMcfelbcn  rj.  13  gegeiitüörtig  unb  <j  aus 
jüluo'^l  gcgcntuärtig  aU  h  beizutragen  —  bin  ^  aus  tcljtrngrn 
loerbe  14. 1.1  J^öri)ftbiefeH)cn  <j  über  €u\  Purdilandit  ic.  17 
©et)  —  crljnlten  g  aus  ©ttjolteu  ^öd^ftbicfelben  mir  bie  —  ^ulb 
19  obgcjenbet  b.  18  3'n"  1815  ;/  —  Über  den  Adressaten  vf^l. 
zu  XXV,  39,11        21,1  vgl.  Otto,   Goethe  in  Nassau  S.  95. 

I'ald  nach  7132  dürfte  das  Concept  eines  nicht  abge- 
sandton Ihiefes  an  Carl  August  (Stadelmanns  Hand,  Abg. 
Dr.  1815,  2G5)  dictirtsein;  denn  bald  nach  dem  18.  Juni  er- 
krankte Stadehnann  (Tagebuch  vom  25.  Juni:  , Carls  Krank 
heit  verschlimmert";  vgl.  hier  22,22.  28,  is),  der  dann  erst 
wieder  nach  Goethes  Rückkehr  von  der  Lahnreise  als  Schrei- 
ber auftritt.     (Vgl.  auch  31, 5  und  47,  3.  4) 

3Enbeni  id)  nun  C^ro.  2^urd)(nud)t  ju  bcr  fid)  '()ernnnQl)cnben 
2?cfil;ucl)nunig  bcr  fo  lüot)I  ticrbicutcn  aU  \d)\vtx  errungenen  ^>?oub: 
fdjaftcn  ölücf  luüufdje,  fo  fnnn  id)  mit  33ergniigcn  fogteid)  mclbcn, 
bafj  nUc  bicjcnigen  t)öd)lid)  erfreut  finb,  toclc^e  boä  &IM  fjabcn 
follen,  Sic  o(^  l'Qubc->{)crrn  onyicrfcnncn.  3d)  tniß  nur  "^ier  bcy 
2J!nior  Hon  'Hoii)  gcbcnfcn,  bcr  näd)ft  bcr  (fmpfctjüing  be-3  f^iirftcn 
'Jiciifj  eine  ongcnctjme  ^|>crfijnlid)teit  mitbringt,  unb  fid)  gliirflid) 
frijnticu  tuirb  unter  (fjü.  .Röniglidjcu  .^lotjcit  Ü^cfc()(cn  feine  5J!i(i= 
toirbnl)n  fortjufeijcu. 

Gin  ^err  ton  Irümbad)  lüünfd)t  aud),  bofe  feine  J^amilicu: 
guter  bnrd)  C*lü.  .^loljcit  2.<cfil;nat)nie  nn^  einer  jlueibcutigcn  l'oge 
möd)tcn  gcfclft  lucrbcu.  2er  Cicffifd)e  IL'ct)nIjcrr  l)nt  fie  in  Vln- 
fprud)  genommen  unb  fie  l)obcn  in  bicfer  protiforiidjcn  ^dt 
nirgcub  .^liilfe  gcfnnben;  bcrgleid)en  2inge  lüirb  e-5  freljlid)  ju 
eutluirren  geben. 

Sollten  l*»ü.  .^oljcit,  inbeffen  Staotämcinner  unb  3»tiften  bie 
politifd)cn  !i<nfcn  begrünben,  mir  einen  gnnbigften  ?luftrng  er; 
ll)cilcn  »üoflcu,  311  lüclrijcm  meine  nllcufallfigrn  .^lenntuiffe  ber 
JL'onbeonrten,  Webirge  unb  Stoben,  flimntifri)en  lU'rl)cilliiiffe  unb 
ber  bobutd)  begiinfligten  ^l^robucte  fonftigcr  pl)l)fifri)er  unb  mcnfri)= 
lidjer  5i3ctvari)tuug,  uid)t  lucuigcr,  h)n>3  am  Wefnnbl)eit-S  unb  ^ranf: 
Ijtili  Wegenftonb  bcr  l)öl)crcn  ^l'olijci)  nngc()ijrt,    einigen  ^luftrng 


360  Lesarten. 

gnäbigft  crf^eilcit  [so!],  fo  tuürbc  foIdjC'j  mit  bem  giöfeteit  a3ei;= 
gnügen  au-Sjuric^teu  judjcii,  luic  iiiait  beim  nit§ex-t)alb  ber  fti-ciigeru 
SScrl^ältniffe  $er Jonen  öon  mandjcvtci)  ©citen  fcnucn  lernt,  \vo-- 
hwcäi  bcm  föefd)äft  einiger  Dingen  snlüadjfen  fann. 

Etwas  älteren  Datums  scheinen  einige  wohl  auch  für 
Carl  August  bestimmte  Stadelmanu  dictirte  Aufzeichnungen 
zu  sein  (Abg.  Br.  1815.  263),  die  sich  gleichfalls  nicht  genau 
datiren  lassen  (vgl.  Tagebuch  vom  5.  Juni  „Neuste  Ab- 
tretungen und  Besitznehmungen"  ,  und  vom  13.  Juni 
,,  Ländertausch "). 

2)te  großen  3?cränberungen,  hJelc^e  bem  Sänberliefi^  be» 
l)icfigen  fürftlid)en  §aufe§  Det3orftet)en,  ftnb  crft  jeit  einigen  I^agen 
Mannt  gelnorben  unb  madjen  grofee  ©enfation,  bod)  glücEtid)er 
SOBeife  meift  günftige.  ^^reu§en  geininnt  ben  2^eit  be§  red)tcn 
9ll)einnferä  bis  g^renbreitftcin  "^eranf,  Ianbcintoärt-3  ge'^t  bic 
©ränje  öon  5ieul)äuiel  auf  ^adjenburg  nnb  f(|liefet  5ntenfird)en 
ein.  (2Sie  e»  mit  ©iegen  iDcrbcn  n^irb  ift  nod)  nidjt  au§= 
gefprodöen).  i^nnet^alb  jener  ©ränje  fommt  ^renfecn  in  Scfi^ 
aller  Gifen--  unb  i^npfertoerfe  bea  jenfeitigen  SBeftertoalbe-i ,  bie 
bcmfelben  unfd)ä^bar  finb,  lüeil  in  bem  ^jerjogt^nm  5Berg  unb  ber 
®rafid)aft  Tlaxt  biefe  ÜJ^aterialien  ton  jct)er  Verarbeitet  loerben. 
2)ie  ®raffd)oft  3lltenfirc^en  ftanb  fc^on  einmal  non  Sal)rentf}  ^cr 
unter  prenfeifc^er  ^o^eit  nnb  eine  ftrenge  jugteid^  äielmüfeige 
Sßerloaltnng  [te^t  bajelbft  in  gutem  5lnbenfen;  aud)  bie  $8efi^er 
ber  ©ruben  unb  ©djmel3'^ütten  finb  jufrieben  fünftig  mit  ben 
93erarbeitenben  unter  einer  |)o^eit  ^n  ftel)en,  loeil  fie  ^offen  bürfen, 
ba\i  itjxc  Süorttjeite  gleid)mäf5ig  bebad)t  njerbcn. 

3JJebiatifirte,  rtie  51euh)icb,  mögen  aud)  lieber  unter  ein 
t)öt)ere§  Obertjaupt  gelangen,  unb  lua§  bie  ^crjogc  l)on  5iaffau 
betrifft,  fo  befiijen  unb  empfangen  fie  bie  fdjönften  g:rud)t=  unb 
233einlänber ,  ber  ^Bergbau  tonnte  fie  niemal-J  in  glcidjem  ©rabe 
intereffiren.  ßinige  oronifc^e  S3eamte  mi3gen  nieltcid^t  ungern 
loegen  alten  ^alonfieen  Ijerüber  gcloicfen  feljn.  2tuf  alle  gällc 
hjerben  bem  l)iefigen  ^aufc  fd)üne  föegcnben  ju  I^cil,  lucnn  fie, 
S'illenbnrg  mit  eingefdjloffen,  bi'5  Ijerüber  auf  \>as,  linfe  Sal)nufer 
oIle§  Cranifc^e  in  Sefiij  nehmen.  öJcfd)äft'3lente  feljeu  bei)  bicfem 
5lßed)fel  grofee  Slrbeit  Uor  fic^. 


Lesarten.  361 

*7133.  Hiiudscbrill,  eigonliiludig,  im  0.- Seh. -Archiv 
23, 2  — 4  aR  23 — 26  aR  —  22,  n.  is  „Am  20.  habe  ich 
das  Deoret  als  Cammer-Junker  erhalten"  (August  an  Goethe 
20.  Juni;  King.  Br.  1815,  324)  23,  2  Prinz  Beruhard  hatte 
als  Brigadeconimandeur  die  Schlachten  von  Quatrcbra.s  und 
Waterloo  mitgemacht;  August  schickte  dem  Vater  einen  ge- 
druckten Brief  von  ihm  an  den  Grossherzog  24,  la  Major 
Werner  von  Haxthausen  (1780—1842);  vgl.  Otto,  Goethe  in 
Nassau  S.  176  und  R.  F.  Arnold,  Der  deutsche  Philhellc- 
nismus,  2.  Ergänzungsheft  des  Euphorion  S.  106  24  Johann 
Fri(,'dricli  Carl  Albert  von  Linker,  Kammerherr  und  Obcr- 
for.stmeister;  vgl.  Otto  S.  95       2i  vgl.  7143. 

*7134.  Vgl.  zu  2677.  Eigenhändig  25,  il' 5}}t.  26,i8gr. 
27,  25  aR  Unvollständig  gedruckt:  Briefe  von  und  an 
Goethe  S.  104  —  25,  i  Vom  25.  Juni  7  Wolzogen  war  am 
17.  Dec.  1809  in  Wiesbaden  gestorben  i2  vgl.  zu  23,  j  if)  vgl. 
zu  10,  -jo  20  vgl.  24, 14  26,  is  Ein  Saudfasschen,  mit  einem 
Brief  der  Gräfin  Fritsch  vom  27.  Juni  (Eing.  Br.  1815,  320) 
durch  Linkers  überschickt;  vgl.  zu  35,8  24  vgl. zu  24,24  27,, 
Meyer  berichtet  ausführlich  über  die  Auction  von  Wielands 
Bibliothek  7  ,Unserm  Lieber  habe  ich  den  Rath  ertheilt 
,  .  .  über  Sommer  nach  Dresden  zu  gehen",  schreibt  Meyer 
und  beantragt  eine  Unterstützung  für  ihn  9  „Ihrem 
Wunsch  zufolge  habe  ich  über  Einrichtung  von  Zeicheu- 
schulen  einiges  niedergeschrieben";  vgl.  7119  li  Quandt 
in  Leipzig  hatte  Zeichnungen  übersandt,  die  er  später 
Goethe  und  Meyer  schenkte  (Meyer  an  Goethe,  25.  Juni  und 
1.  Juli)  25  Die  mehrfach  erwähnten  neugriechischen  Bal- 
laden (Anmerkung  Riemers). 

713.">.  Vgl.  zu  6705.  Eigenhändig  28,  ii  cntfcrt 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  32  —  28,2  Vom  29.  Juni  (King. 
Br.  1815,  314)  7  Wahrscheinlich  Georg  Brentano  lo  Sophie 
Bansa,  Freundin  von  Antonia  Brentano  20  vgl.  Otto,  Goethe 
in  Nas.san  S.  75  und  S.  Boisseree  I,  280. 

*7136.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.-Sch.-Archiv  — 
29,  9  Vom  26.  und  29.  Juni  (Eing.  Br.  1815,  324  und  323) 
12  vgl.  zu  10, 1        30, 4  vgl.  26,  24. 

*7I37.  Handschrift,  eigenliändig,  im  Grossh.  Sachs, 
llausarchiv  Abth.  C,    Litt,  V,  Nr.  9        32,  2   jur  nach  als 


3G2  Lesarten. 

7  bie  üilZ  -  31, 5  vgl.  7132/33  imd  47,  5.  g      24  vgl.  zu  XXV, 
39, 10  und  hier  46,  9        32,  26  vgl.  zu  IG,  2o. 

7138.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Hirzels  Sammlung; 
eine  Collation  verdanken  wir  der  Leipziger  Universitäts- 
bibliothek 33, 15  Giraffe^.  Gedruckt :  Briefe  an  Döbereiner 
S.  93  —  33,  9  Eing.  Er.  1815,  255  13  Es  ist  wohl  Gramer 
gemeint. 

*7139.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  35,  3  falten 
9  §o(i)t)eit  36, 2  ßoppenf.  25  ^r.  —  34,  i5  Eing.  Br.  1815, 
308  35,  8  Es  ist  auffallend,  dass  Goethe  das  Sandfässchen 
(vgl.  zu  26,  i:.)  hier  2;äfj(i)en  nennt;  hierzu  ertheilt  C.  Euland 
folgende  Auskunft:  „Sandfass  hiess  jede  Büchse  oder  Schale, 
in  der  der  Streusand  auf  dem  Schreibtische  stand,  ganz 
gleichgültig,  welche  Foi-m  sie  hatte.  Hier  wirds  wohl  eine 
Schale  mit  Metallrand  oder  -henkeln  gewesen  sein.  Im 
Goethehause  ist  nichts  derartiges  vorhanden"  lu  vgl.  10,  i. 
29,  12  18  vgl.  8,  25  36,  2  vgl.  zu  XXV,  8,  23  5  vgl.  zu 
8, 15  2G  Wohl  Johann  Stephan  Schütze  (1771 — 1839)  nebst 
Familie;  vgl.  ADD.  XXXIII,  146. 

7140.  Handschrift,  eigenhändig,  in  dem  Fascikel  des 
G.- Seh. -Archivs  „Blüchers  Monument  zu  Rostock  von  den 
Mecklenburgischen  Ständen  zu  errichten,  projectirt  im  Jahr 
1815.  1815  — 1819^  Bl.  8  37,  2s  aufammm  au  [3U  nach- 
träglich eingefügt!]  überlegen  38,7  b.  14.  SSuL^'  Gedruckt 
nach  einer  Copie  (in  den  zu  7194  erwähnten  Acten  des 
Eostocker  Landesarchivs):  Raumers  historisches  Taschen- 
buch, 1862,  S.  350.  Dazu  eine  eigenhändige  cassirte  Rein- 
schrift, Abg.  Br.  1815,  262,  woraus  zu  bemerken:  37,5  t)er= 
biiiblidjft  aus  aufs  Dcvl)iublid)ftc  tebcutenbe]  angenel)mc  6  manig= 
faltigen  fehlt  bie  nach  für  ougeuc'fjme  fehlt  7  nädjftcm] 
unfcrm  balbigen  7  foUtel  —  9  Icerben]  man^e»  SBebeutcnbe  3U 
crfatjren  10  S;ie»nial]  ©egenlnärtig  12  too'^t  nach  axxdj 
13  2a^cr  eröffne  iä)  ben  aus  ^ä)  eröffne  bat)er  ben  i3.  u 
^lerr  —  tierfertigen  [Verfertigen  aus  3U  fertigen]  aus  mon  möge 
ifierrn  Sdjabolu  erfudjcn  ein  DJJobell  einer  ^jebeftern  gtatue  au^-- 
juarbeitcu;  dieses  aus  ha^  man  §errn  ©djaboto  erfudjen  möge 
ein  ÜJJobeE  3ur  ©tatuc  be§  .gelben  3U  ^^u^c  3U  bearbeiten 
15  Ijieburd^  über  fobann  Vorgelegt  ig  e§  —  Spielraum  über 
niib  bie  (Entfdicibnng   crleiditcrt       17  (5in  O'^ife^'^^   ^"s   (5inc 


Lesarten.  303 

fo(d)C  Statue  31t  i?uß;  dieses  au8  Giiie  fold)c  pebcftre  Statue 
l^at  —  ficf)]  ]d)t'mt  mir  tiele  5yortT)ciIe  bav3ubtetcn  ir.  1*  ciu 
rcitcnbec']  ciue  cqucftre  -m  ÜJIobfü  jur  Sbetradjtuug  aufgcfteUt 
2'.'  Jicje  —  38, 1  ipringt]  2ieje  3tt)ifd)eurcbe  lafje  an  Qro.  liBofjlgcb. 
gelangen  in  .f)offnung  in  ber  ^o^SC  ^'CK  breii  33oric^läge  gemein: 
fd)aftlid)  mit  3l)uen  ju  betrad)teu.  y}ieüeid)t  ipringt  aus  uub 
bicfc  3^Md)cnrcbc  on  ©ic  gelangen  lajfe.  i?öuncu  toir  in  ber 
3foIgc  bicfc  brei)  93Dtjd)Iäge  gemeinfd^afttid^  betradjten;  fo  fpringt 
bielleidjt  1.  2  ba-3  —  förbert]  toaS  bcn  Unteruetjmenbeu  aiut 
u'icber  6etegenf)eit  ju  neuem  9Jad)benrfeu  giebt  2.  3  toic  — 
flu-Z'geiprodjen  fehlt  4  überlegen]  lüägen  bah]  bie|cd  4.  5 
nic^t  —  Irerbc]  uuaufgef)alten  \c\)  aus  nidjt  aufgctjaltcu  ioerbe 
5  beu  üdZ  7  b.  14.  ^ut.  fehlt  —  37,5  Handschrift  von 
Laharpe,  Erzieher  Alexanders  I  10  Über  die  Errichtung 
des  Rostocker  Blücherdenkmals  vgl.  Räumers  historisches 
Taschenbuch,  1802,  S.  343,  Vierteljahrschrift  für  Litteratur- 
geschichte  I,  293,  Werke  XXXVI,  103;  XLTX,  2,  70,  Scha- 
dow,  Kunstwerke  und  Kunstansichten  S.  139,  141,  144, 
140  ff.,  150,  159,  104,  174,  176  ff.,  Westernianns  Monatshefte 
77,  S.  86  21  August  Claus  von  Pi-een,  Kauimerberr  in 
Rostock,  gest.  1822  38,  7  Gellerts  Geburtstag  war  der 
4.  Juli;  auch  im  Tageb.  notirt  Goethe  am  14.  Juli:  Gellerts 
Geburtstag  (Haynichen). 

7141.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  von  Dr. 
H.  Merian-Genast,  Frankfurt  a.  M.,  nachträglich  coUationirt: 
38, 14  lies  toünfdjte  nßirms  fehlt  2iun»]e^  22nid)t  39,7 
mit]  mir  Gedruckt:  Theaterlocomotive,  hrsg.  von  J.  Kolfka 
1845,  Nr.  5,  S.  00  und  Genast,  Aus  dem  Tagebuch  eines 
alten  Schauspielers  I,  244  —  38,9  Vom  2.  Juli;  King.  Br. 
1815,  335        39,  4  vgl.  zu  10, 1. 

*7142.  Handschrift,  eigenhändig,  in  demselben  Fascikel 
wie  0849,  Bl.  19  40,  1  bürftcn  —  39,  ig  Vom  I.Juli; 
Meyer  berichtet,  GrafOrlow  (vgl.  XXIV,  204, 11)  sei  wieder 
in  Deut.'^chland,  Kriegsrath  Weyland  habe  ihm  einen  jungen 
Mann  in  Darnistadt  zum  Hofmeister  vorgeschlagen,  die 
(Jrossfürstin  Hesse  ihn,  Goethe,  bitten,  sich  der  Sache  weiter 
anzunehmen  19  Johann  August  Ernesti  (1707 — HSl');  vgl. 
AHB.  VI,  235  Ernst  Platncr  (1744-1818);  vgl.  AI»B. 
XXVI,   258         40,3.4    Bei    Wolfs    Besuch    im    Juni    1814 


364  Lesarten. 

12.  13  Concept  und  RoinscLrif't  von  Meyers  Schreiben  an 
Wolf  befindet  sich  in  den  Acten  (Bl.  6  und  8);  vielleicht 
ist  es  gar  nicht  abgegangen  20  vgl.  zu  37,  10  27  vgl. 
zu  23,2;  Prinz  Bernhard  berichtete  unter  anderm,  dass  die 
Preussen  seine  „noch  sehr  französisch  gekleideten,  aber  sehr 
deutsch  gesinnten  Nassauer"  für  Franzosen  gehalten  und 
auf  sie  gefeuert  hätten. 

*7143.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Hirzels  Sammlung 
(vgl.  Neuestes  Verzeichniss  187-4,  S.  220);  eine  Abschrift 
verdanken  wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek  — 
41,  20  vgl.  zu  26,  15.  35,  8  21  Vom  27.  Juni;  Eing.  Br,  1815, 
320  42,  20  vgl.  zu  16,20  43,8  vgl.  XXIV,  140,  19  und 
Werke  IV,  243. 

7144.  Vgl.  zu  6705.  Eigenhändig  44,  11  mit  nach 
mein  16  übxaU  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  35  —  43,  15 
Georg  Brentano,  der  vierzehnjährige  Sohn  Antoniens  44,  5 
Vom  4.  Juli;  Eing.  Br.  1815,  329. 

7145.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Weimarische 
Blätter  v.  Fr.  Peucer  S.  610  —  44,  20  Vom  3.  Juli  45,  4 
Nachspiel  zu  Ifflands  Hagestolzen,  gedruckt:  Morgenblatt 
1815,  Nr.  151  f.;  voraus  ging  der  Aufsatz  „Zu  Schillers  und 
Ifflands  Andenken^  (Werke  XL,  119). 

*7146.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.  -  Seh.  -  Archiv 
45,  23  feinen  46,  s  18ten  —  46,  3.  4  Grundsätze  der  Strate- 
gie, erläutert  durch  die  Darstellung  des  Feldzuges  von  1796 
in  Deutschland.  3  Bände.  Wien  1814  5  vgl.  Otto,  Goethe 
in  Nassau  S.  148  f.  9  Johann  Aloys  Joseph  v.  Hügel 
(1753-1826);  vgl.  ADB.  XHI,  305  und  Otto,  Goethe  in 
Nassau  S.  96;  darnach  sind  die  Angaben  bei  Düntzer,  Goethe 
und  Carl  August  -  S.  935  und  in  der  Chronik  des  Wiener 
Goethe- Vereins  XII,  31  zu  berichtigen  10.  it  vgl.  Chronik 
Xn,  31. 

7147.  Handschrift,  eigenhändig,  wie  2666  48,7  id)] 
in  8  übet  nach  fal]  Gedruckt:  Briefe  au  Voigt  S.  581  — 
47, 5  vgl.  7132/33  17  vgl.  zu  22,  i7.  is  48,  2  vgl.  Carl  August 
an  Goethe,  28.  Juli  1815  (Briefwechsel  II,  54)  und  Briefe 
XXIV,  332f.  49,  1  Schwester  der  Erbprinzessin  Maria 
Paulowna,  verwittwete  Prinzessin  von  Oldenburg. 


Lesarten.  365 

7148.  Vgl.  zu  GlGl.  Eigenhändig.  Gedruckt:  S.  Boisse- 
ree  11,  64    —    49,  is  Vom  25.  Juni ;  S.  Boisseree  II,  62. 

7149.  Vgl.  zu  6161.  Eigenhändig  50,  n  2aaäien 
Adresse:  .^errn  ©iilpi^  U^oiffetec.  21nttoort  bind)  bm  Übet: 
bringet  erbittcnb  iiadj  Sd^langcnbab  Gedruckt:  S.  Hoisseröo 
II,  65  —  Über  Goethes  Lahnreise  vgl.  Otto,  Goethe  in 
Nassau  S.  150,  über  den  Aufenthalt  in  Cöln  Düntzer,  Ab- 
handlungen zu  Goethes  Leben  und  Werken  II,  83  50,  3 
Ehrenbreitstein  8  Ferdinand  Franz  Wallraf  (1748— 1824); 
vgl.  ADB.  XL,  704  und  Werke  XXXIV,  1,  76,  n  9  Gerhard 
Kunibert  Fochem  (geb.  1771)  war  nicht  Schulrektor,  sondern 
Rektor  der  von  Grooteschen  Familienkirche  zum  Elend; 
vgl. Düntzer  S.96Ö'.  Maximilian  Heinrich  Fuchs,  Maler;  vgl. 
Werke  XXXIV,  1,  79,  4       lo  Franz  Pick;  vgl.  Düntzer  S.  106. 

*7160.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.- Seh. -Archiv 
51,2  öon  52,21  üöeften?  53,4  e^renöoQcn  —  51,2  Eing. 
Br.  1815,   363  und  365       4  7155;  vgl.  .53,  i        6  7156;   vgl. 

53,  1  52,  s  Am  3.  September  sollte  eine  neue  Hofuniforni 
angelegt  werden  7  August  an  Goethe,  20.  Juli:  ,Der 
Gro.ssherzog  ist  noch  krank,  sein  Fuss  an  welchem  er  das 
Rothlaufen  hatte,  ist  leider  aufgebrochen  und  er  darf  gar 
nicht  ausgehen"  lo  August  unterzeichnet  sich:  , Meines 
gütigen  liebevollen  Micio  treuer  Aeschinus" ;  vgl.  zu  XXI, 
40,  12.  183,  14  u,  Vom  19.  Juli;  Eing.  Br.  1815,  340  53, 7 
Tageb.:  „An  August  mit  Cramers  Br.  an  Gerh.  Lucks 
Gedicht". 

*7161.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br,  1815, 
266  53,  1.^  mid^  g  üdZ  54,  9  bie  nach  baß  \d>  n  ju 
fehlt  20  ^  —  Der  Adressat  war  Generalstabschef  des  Erz- 
herzogs Carl;  vgl.  Otto,  Goethe  in  Nassau  S.  103  53,  12.  1.1 
Nicht  erhalten      54,  tu  vgl.  zu  46,3.  4  und  Werke  XXX VI,  98. 

*7iri2.      Eigenhändiges    Concept,    Abg.  Br.    1815,    269 

54,  22.  2.1  h)eld)e§  nach  iiiclrfjes  55,  3  tvtldjtm  —  tnci-j  aR 
4  bfll)er  alt  17  tsicbergab  durch  Rasur  aus  luicbcrgcgebcn  56,  ly 
bcrcignigteii  Aus  einem  älteren  Concept  von  .*5ta»lehiianus 
Hiind,  Alig.  Br.  1815,  267,  ist  zu  bemerken:  54,  21  ly  ai  oHors 
l)öcl)flcr  (j  aus  bct  nUcr^ödjftcn       r-i  2urd)(nuri)t  ;/  aus  Cfrlniic^t 

Don  //  aR  für  mit        55,  :»  Jucldjcin]    für    lücldjcn       4  boljcr 
fi'lilt      .-,  iiiid)  //  üilZ      K.'j  nit!)t  —  öfter]  idj  nic^t  Glü.  Inrdj' 


366  Lesarten. 

laucf)t  [2)Utcl)Iaud)t  g  aus  (ärlaudjt]  fd^oii  öfter  auf  meinem 
ßebengtnege  lo  @^re  ein  5RitgIicb  einei;]  ber  n  .^at)ferli(^= 
■ßönigü^cn  g  üdZ  ^Icobemie— fünfte]  ßunftocabemic  12  gnä: 
biger  aus  gnäbigfter  13  toie  —  au(^]  fo  tnie  14  ©tunben] 
2lugent)licfen  meine  2Bo^nung]  mein  .^au§  15  Befreljt  le  2Biffen= 
fcf)aft§:  unb  ßunftfreimben]  bem  i^reunbe  ber  Sßiffenfc^aft  g  aus 
bcm  toi)fcnid)Qftti(i)cn  3JJenfi^en  toünfd^en-jtoertljc]  notfinjenbige 
17  tüiebergegebcn  ()at  is  burd)  §öd)ft  Sf)ro  20  leiber  fehlt  bie 
nach  5um  €ii'tcninal      21  boo  23erfd)tDinben  g  aus  ben  2)tanget 

22  einem  allgemeinen  23  lernt]  mu§  24  h)eit  ic^  biefc  24. 25 
bet  —  ©poc^e  ^r  aus  ben  loidjtigften  allgemeine  Umfielt  forbern= 
ben  3iugenbliden  20  johioI)t  fehlt  SBeIo!)nung  irgenb  eine§ 
27  Stufforberungen  56, 1. 2  mon  — onregt]  aber  ber  3Jlenfd) 
bnrc^  bo§  it)o§  er  anregt  bielleid)t  fi(^  2.  3  \ia^  —  man]  ^a.^-- 
jenige  toa§  er  s  boübringt  5?  über  Iciftct  fonn]  barf  8  einer] 
btefcr  beid)eibcncm  g  aus  bcm  bcjdjeibenen  10 — 24  g  10  9]er: 
gönnt  über  i£rlaubt  fc^Iie§(ic^]  noc^  jum  (2d)lu)|e  12  9)]at)n, 
\a  fehlt  17  jeber  Ort  aus  in  jebem  Drte  is  ju  U)ed;fe(|eitiger 
aus  einer  toedifelfeitigen  19  Äenntni§]  @in[ic^ten  20  SBäre 
über  Sinb  22  (Sto.  nach  mir  bic  ju  gnäbiger]  3ur  nnb 
SBegünftigung  üdZ  23  boltftänbigeren]  erften  öertrauen§DolI 
fehlt  25.  2f.  fehlt  —  54,  22  vgl.  4G,  11  und  XXIV,  332 
55,  1  Goethe -Jb.  XIII,  239  Über  Hügel  vgl.  53,3  10.  n 
vgl.  6444. 

7153.  Vgl.  zu  6705.  Eigenhändig  57, 5  '^offtc  Ge- 
druckt: Briefwechsel  S.  36  —  57,2  Vom  2.  August;  Eing, 
Br.  1815,  379. 

7154.  Vgl.  zu  6965.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel 2  S.  68. 

*7155.  Handschrift  von  Stadelmanns  Hand  im  G.-Sch.- 
Archiv  58, 11 5ßlettenba(^  2o§ol3apfel  59, 13  5Poftf)auje  nach 
^rül^  60, 1  ^apidjifdjen  c  ß}erl;on  10  statt  [god^em]  Lücke 
61,  2.  3  be§  6Jro§f)er3og§  g  üdZ  9  SBcl)  g  üdZ  15  ein  g  über 
bcYÜegcnbcs  is.  \^  g  —  58, 10  Alexander  Westermann,  vgl. 
Otto,  Goethe  in  Nassau  S.  151  11  Johann  Jacob  Mess 
(Otto  S.  151)  14  Johann  Bückler,  hingerichtet  1802  (Otto 
S.  152)      23  vgl.  Werke  XXXVI,  98, 1        59,  22  vgl.  zu  50,  8 

23  vgl. Werke  XXXIV,  1,  81ff.  24  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  74, 2 
178,  6      25  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  177, 5        60, 1  vgl.  Werke 


Lesarten.  867 

XXVIII,  286, 8,  XXXIV,  1,  72,  20  s  Albrecht  Gotthelf  Frei- 
herr von  Ende,  1807 — 1813  Hofmarschall  der  Erbprinzessin 
Maria  Paulowna  (vgl.  6322),  1815  Stadtkommandant  von 
Cöln  9  Gemahlin  von  Eberhard  von  Groote  (1789—1864)? 
vgl.  ADB.  IX,  728  10  Gustav  von  Rauch  (1774—1841); 
vgl.  ADB.  XXVII,  388,  Werke  XXXIV,  1,  79, 20      15  vgl.  zu 

50.9  17  vgl.  zu  50,  9  20  vgl.  zu  50,10  61,  2  vgl.  zu 
46,10.11  3  Vom  28.  Juli;  Briefwechsel  II,  54  0  vgl.  zu 
49, 1      11. 12  vgl.  zu  16,  20. 

7156.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig  62,  3— u  einge- 
klebtes Blättchen   aus  der  Zeitung      21  @r^er3og       25  Ser. 

63.10  in  16  —  28  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Auto- 
graphensammlung der  Bibliothek  der  Stadt  Wien  19  er* 
l)altcn  erhalten  imb  unb  61,  20— 63,  ir.  gedruckt:  Briefe  an 
Voigt  S.  ^i42  G3,  IG — 2>*  gedruckt  und  facsimilirt :  Chronik 
des  Wiener  Goethe- Vereins  XII,  Nr.  7  —  61,  2:)  Vom  2o.  Juli; 
Eing.  Br.  1815,  367  62,  1  7155  26  ,Wir  fangen  an  den 
Stallflügel  auszubauen,  das  Reithaus  wiid  zum  Stall  ge- 
macht"    (Voigt  an  Goethe,  23.  Juli). 

*7157.  Eigenhändiges  Concept,  Abg.  Br.  1815,  272 
64,  :t  (Sternen?  4  fdjnlbigft  alt  l^tngegcn  üdZ  s  Dotbc^icü 
aus  ebenmäßig  loic  nnd)  luegen  bea  Söagcn»  boibctjaltcn  l)abc 
9  3lDat  all  10  nel)mc  —  gi^ei^cit  all  für  ijcbencfc  babcr; 
dieses  über  bcl]altc  mir  alfo  oor  12  mit  über  um  Gr(nnb= 
nif}  nach  mir  bic 

7158.  Vgl.  zu  6106.  Eigenhändig  65,  5  ®el)rat^ 
0  auf  —  ÜJiüIjlc  aR  Gedruckt:  Frese,  Goethe  -  Brit-fe  aus 
F.  Schlossers  Nachlass  S.  66  —  64,  I8  Vom  5.  August;  Eing. 
Br.  1815,  385. 

7159.  Hand.schrift  unbekannt.  Gedruckt:  H.  Düntzer, 
Abhandlungen  zu  Goethes  Leben  und  Werken  H,  110 
66,  10  fehlt.  Dazu  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand, 
Abg.  Br.  1815,  274'',  woraus  zu  bemerken:  65,  19  id)  fdilt 
21  barf  g  über  Pann  06,  :t  nid^t  p  üdZ  h  jenem]  bicfcin 
9.  10  fehlt;  dafür:  Süieäbabcn  bcn  9.  ^hignft  —  (56,  3  vgl. 
Werke  XXXIV,  1,  76,  20. 

*7I60.  Handschrift  unbekannt  60,  11— 20  und  67,  13— 25 
gedruckt:    Goethe  -  Jb.    XXI.   57    nach    dem    Concept    von 


3G8  Lesarten. 

Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815,  271  66,11  Sa  — 13 
fc^riftlt^  g  aR  für  ^lus  bicfcn  (Sccjcnbcn  barf  [barf  g  über 
fann]  i*  micb  lüdit  entfernen  ohne  <£ai.  €rcellen5  uncbcrbolt 
lü  3In[i(^t  aus  2tu§fi(|t  is  tickten  g  über  tbun  22  toenn  <j 
über  inbem  23  unfc^ö^barer  g  über  glürfltdjer  67, 1  ©tun: 
ben  5^  aR  für-  (Tage  2  SSorboten  nach  mir  foglcic^  Bebeuten= 
ben  .(/  aR  für  glücfltrfjen  3  ba  ^  über  inbcm  13 — 20  Späte- 
rer Zusatz  18  —  20  g  uachträglich  eingefügt  20  ßenntnife 
2-2  ber]  ben  —  67,  21  vgl.  Pertz,  Leben  des  Ministers  Frei- 
heiTn  vom  Stein  IV,  547. 

7161.  Haudsclirift  unbekannt.  Gedruckt:  Einige  Blät- 
ter der  Erinnerung.  Gesammelt  und  herausgegeben  aus 
dem  Nachlass  des  Majors  Friederich  von  Luck  S.  15;  dar- 
nach Strehlke  I,  426  68,  3  an]  bon  69,  4  fehlt.  Dazu  ein 
Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815,  273,  dem  68,  3 
gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist :  68,  i  fehlt  4  ju^ 
tütf belegte  ^  aus  3urücfbe9Qb  4  baS  — g  ]ai)  g  aus  eine  für  mid^ 
fon)ot)l  angenehme  qI§  unterrici)tenbe  Steife  i^rem  6nbe  entgegen; 
betregte  7  ©e'^r  —  9  etfreulid)  g  aR  für  (Sans  erfreulich  mar 
mobi  nidjt  ber  guftanb  7  lang  entbef)rte  fehlt  9  nur  toar 
ber  3"ftflttb  10  fiembcm  nach  langem  12. 13  ©ebirge,  S'^^üffe] 
meitfibiditen  [so!]  ^ytüffe  unl)  ßebirge  unb  14  Sitten  nach 
unb  17  :^nbc  idf)  nod^  i9.  -jo  einfinbet  unb  \ä)  20  morgen]  ju 
6nbe  ber  2Boc^c  20. 21  surücfjietjcn]  flüd)ten  24  ic^  inbeffen  <x\\6) 
fet)n  g  aus  \6)  m\d)  inbeffen  aud)  auft)atten  69,  1  mit]  in 
2  empfel^Icn  ©ie  mid)  ©eneral  bcftcns  gefjorfamft  unb  [ge^orfomft 
unb  g]  2. 3  unb  —  Sßaffen  g  4  fehlt  —  69, 2  Vom  28.  Juli ; 
Eing.  Br.  1815,  370       69,  2  Krauseneck;  vgl.  zu  XXV,  158, 12. 

7162.  Nach  der  Handschrift,  im  Besitz  von  Frau 
Auguste  Rolfs  in  Cöln,  gedruckt:  Goethe -Jb.  I,  251.  Dazu 
ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815,  274, 
woraus  zu  bemerken:  69,  6  freunblic^eö]  gefäüigeö  6.  ^  )3t- 
antnjortet]  ctUiiebett       s  meiner       9  jene]  biefe       10. 11  bin  \6) 

—  nidjt]  bin  icf)  nid)t ,  fo  —  gehjünfc^t  12  biefen  ©egenbcn 
14  5(rbeiten]  Sßcrfen  ir.  'mal]  nid)t?  20  mir  fehlt  22  3"] 
2Jlit  [Hörfehler  statt  3Jtid)]      mid^  fehlt      24  fehlt      25  9.  ?lug. 

—  J.J.Günther,  Medicinalrath  in  Cöln  (1771—1852);  vgl. 
G.-Jb.  I,  250  69,  6  Vom  4.  Juni;  Eing.  Br.  1815,  288 
14  Günther  schreibt  von  dem  Entzücken,  mit  dem  er  zuerst 


Lesarten.  369 

1804  den  Wilhelm  Meister  las:  , Damals  ergritt'  mich  dieses 
lieblich-rührende  Bild  [Mignon]  so  mächtig,  dass  ich  meine 
Aussprüche  über  dieses  —  darf  ich  wohl  sagen  eines  der 
vorzüglichsten  Kunstwerke  Ihres  seltenen  Genies  —  in  den 
in  Cöln  herausgekommenen  Verkündiger  des  Roerdeparte- 
ments,  wie  in  meiner  fragmentarischen  Betrachtung  über 
die  Dichtkunst  niederlegte."  ly.  20  Günther  bat  Goethe 
ein  Werkeheu  über  die  Krisen  in  Krankheiten  widmen  zu 
dürfen. 

7103.  Nach  tler  eigenhändigen  Handschrift,  iui  Besitz 
des  Herrn  Prof.  Carl  Huumiel  in  Weimar,  gedruckt:  Frank- 
furter Zeitung,  4.  Mai  1900  (Nr.  122)  —  Der  Adressat  war 
Hofrat  und  ScatouUier  der  Erbgrossherzogin  70,  2  „Die 
Einlage  war  ein  Brief  an  I.  K.  H.  und  ist  am  25.  Aug.  durch 
Herrn  v.  Bielke  übergeben  worden"  (Notiz  des  Adressaten); 
der  Brief  ist  nicht  erhalten  r.  „An  Rath  Völkel  Weimar 
das  I'a<iu»'t  Wolkonsky"  (Tagebuch  vom  19.  August). 

*71«4.  Vgl.  zu  2929.  Eig.Mibändig  72,4.  .-.aR  — 
70,  1.;  Eing.  Br.  181.5,  407  71,  4.  r,  vgl.  Creizcnach ,  Brief- 
wechsel zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Willemer  *  8.  45 
und  83,  Pestschrift  zur  Enthüllung  des  Wiener  Goethe- 
Denkmals  S.  21  c  Georg  von  Me<klenburg-Strelitz  (1779 — 
1860);  vgl.  ADB.  Vlll,  080  Caroline  Friederike  von  Berg 
(1760  — 1826),  Hofdame  der  Herzogin  von  Cuuibcrlaud  12 
„(joethe  wird  vom  alten  Nie.  Schmidt  zur  Hochzeit  des 
Baumeister  Hess  mit  Jungfer  Neuburg  auf  das  Forsthaus 
abgeholt"  (S.  ßoisseree  1,  271)  1:1  Johann  Georg  Grambs 
(1756—1817);  vgl.  Gwinner,  Kunst  und  Künstler  in  Frank- 
furt .S.  561  und  Werke  XXXIV,  1,  108,  ir,  m  Über  die 
Feier  von  (Joethes  (Jcburtstag  vgl.  Crcizcnach  S.  48,  S.  Boisse- 
rce  I,  271,  (J.-Jb.  I,  340. 

*71ö6.  Concept  von  Stadflinann.s  Hand,  Aljg.  Br.  1815, 
275  72, 7  in  i*."  nun  nun  7:5, 4  fjcpflaiiite  2»  fid^  nach 
über  74,1  untettidjtct  nach  |id)  17  üüeriiiöcicn  —  72,7 
Carl  Augu.sts  Geburtstag  73,  ir.  vgl.  zu  71,4..'.  ig.  17  vgl. 
zu  71..-,         74,  ij  vgl.  301,  17. 

7164t.  liaiiil.schrift ,  eigenhändig,  in  der  Königlirhen 
Bibliothek  zu  Berlin.  (Jcdruckt:  liotfinann  von  Fallera- 
ieben,    Findlinge    S.  180.    (iwinner,    8chopenliauer.><    Leben 

«octDcS  «Btr((.     IV.Mbtl).    26.  «b.  24 


370  Lesarten. 

5.  146   —    75, 1  vgl.  G.-Jb.  IX,  50       3  Über  das  Sehen  und 
die  Farben,  Leipzig  1816. 

7107.  Handschrift  unbekannt.  Nach  einer  Abschrift 
in  Hirzels  Sammlung  gedruckt :  Strehlke  II,  455  —  Adressat 
nach  dem  Tagebuch        75,  i9  Vom  19.  Mai,  25.  Juni,  6.  Juli, 

6.  August,  7.  Sept.  (Bing.  Br.  1815,  266,  316,  338,  394,  415) 
76,  3  Der  Besuch  kam  nicht  zu  Stande;  vgl.  102,  i4. 

*7168.  Concept  von  Stadelmauns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
277  76 ,  12. 13  jener  —  gebenden  g^  aus  mid)  [mic^  g^  aus 
miä)  nict)t]  jener  fdjönen  2lugenBlicfe  toicber  ju  erinnern  is  biefc? 
g^  aus  bic§  i4  fo  —  ig  ic^  g^  aus  ^nftinftmä^ig  biefe§  93Intt 
bor  mid)  ju  ne'^men  erlauben  ©te  mir  bnbel)  ein  etlnaa  fonber= 
linre§  23efenntni§  ^a^  id)  ben  anbern  ^Jforgen  jauberte  le  nad; 
nach  a)ic[berj  77,3  lüürbig  nach  loiebcrljolt:  4—14  Der 
Absatz  ist  jedenfalls  in  der  Reinschrift  völlig  verändert 
worden;  er  ist  ein  merkwürdiges  Beispiel  für  den  Wechsel 
der  Construction  in  der  lebendigen  Rede;  Goethe  versuchte 
durch  Streichen  des  SBenn  (77,  4)  den  Satzbau  zu  verbessern, 
gab  aber  die  Correctur  als  unmöglich  gleich  wieder  auf. 
Hier  ist  mit  einer  einzigen  Abweichung  (77,  5  @einoI)ld 
ttieli^e  auf)  der  Wortlaut  des  Concepts  beibehalten  is  tjor] 
hjo  19  oud)]  burc^  19. 20  untierbtente  —  76,  u  vgl.  zu  71,4. :, 
11,  s.  9  vgl.  zu  71,  6. 

Nicht  abgesandt  ist  ein  Brief  an  W.  v.  Humboldt ,  zu 
dem  ein  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
277 to,  erhalten  ist;  vgl.  Humboldt  an  Goethe,  19.  Juli  1816 
(Goethes  Briefwechsel  mit  den  Gebrüdern  von  Humboldt 
S.  256)  und  den  noch  ungedruckten  Brief  Goethes  an  Hum- 
boldt vom  24.  Juni  1816. 

f^JJitte  ©eptember  1815.1 

%i'ii  id)  gnnj  unerwartet  hai  unfdjöiVbarc  ©nobcnjcid^en  cr= 
■^ieÜ,  gloubte  ic^  S^re  freunblic^e  ülfitföirfung  unb  einfidjtige 
ßcitung  nic^t  öerfennen  ju  bürfcn;  fo  lüie  mein  ^"trauen  ift  oud) 
mein  3)anf  unbegränjt,  Iciber  Inäre  id)  immer  im  g^alt  '^^x 
©djulbncr  3U  bleiOeu,  ireun  ntd)t  3f)^e  ©üte  in  einer  treuen 
^Jfeigung  fdjou  eine  gcnugfamc  (i-rluiberung  ju  fel)en  glaubte. 

üBenn  id)  ©te  in  %ax\i  bcnfc,  fo  tommt  e§  mir  lounberfam 
genug  Hor,   Sie  an  einem  Crt  ,5U  Unffeit,  bcu  Sie  frü()er  unter 


Lesarten,  371 

ganj  ticrfd^iebenen  Umftänbcn  bcttjo^nt  l^aben.  Um  mt(^  bortI)in 
311  öerjc^en ,  Icfe  tc^  jc^t  bcii  [L'Hennife  de  la  Chaussee 
d'Antiu]  »eichet  mic^  gans  föftlid)  untert)ä(t,  inbcm  er  mir  in 
feiner  bunfeln  «Rammer  bte  befd)ränften  @igenf)eiten  ber  ^artfcr 
üorfü^rt;  nun  iQJje  li)  bie  @cfta(ten  fämmtlidjer  fremben  Iruppcn 
pl)a-3niagorijcf)  burd)  jene  IDerlDirrnng  ücrwirrenb  t)inburd)gc[)n, 
unb  ic^  ge|tel)e  bei)naf),  ba^  id)  bicfe-S  iölcnbnjcrf  nid)t  möchte  in 
bcr  aiUtflidjfeit  iet}n,  loobeij  fte»)lid)  nic^t  3U  leugnen  ift,  ba^ 
mein  (jergebrad^te»  Jtöbcin 

*71ß9.  Concept  von  Stadelmanns  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
277»  78,2  toelc^en  1/  aus  jold^en  6  bielc  aus  üicle^  baf} 
(f  üdZ  7  für  y  über  burd)  h  bnrc^  nach  eine  n  muf} 
aus  mufete  u  burd^  nach  id?  —  78,  1  Christian  Wilhelm 
Schweitzer,  Professor  der  Jurisprudenz  in  Jena  (1781 — 1856); 
vgl.  ADB.  33,  307  2  Voigts  Gattin  war  am  20.  August 
gestorben. 

*7170.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  78,  is  Vom 
5.  Sept.;  Eing.  Br.  1815,  41G  79,27  vgl.  zu  XXV,  232, 11 
80,2  Vom  28.  August;  Eing.  Br.  1815,  418  13  Mettin gh ; 
vgl.  zu  XXV,  95, 10  14  vgl.  zu  78, 1  Szen;  das  Hof-  und 
Staatshandbuch  auf  das  Jahr  1816  kennt  zwei  dieses 
Namens:  Carl  Jacob  August  Szen,  Steuerrevisor,  und  Anton 
Michael  Emanuel  Szen,  Krimiualgerichtsactuar  und  Sporte! - 
einnehmer  in  Weimar. 

*7171.  Vgl.  zu  0330.  Eigenhändig  81,  n  Das  erste 
über  fehlt. 

7172.  Vgl.  zu  0705.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  37  —  82,1.2  Am  5.  und  14.  Sept.  (Tagebuch) 
13  Am  14.  Sept. 

*7178.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  —  Über  die  Reise 
nach  Heidelberg  vgl.  S.  Boisseree  1,  281  tf. 

7174.  Nach  der  eigenhändigen  Handschrift,  im  Besitz 
von  M.Doiiebaner,  l'rag,  gedruckt:  G.-Jb.V,  13  und  Vlll,  12S. 

7175.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.- Seh. -Archiv 
84,  ir.  fic^  iidZ  Gedruckt:  Ne\ie  Freie  Presse  1877,  Nr.  100; 
darnach  in  der  Deutschen  Bundschau  XVI, 417  und  (nach  einer 
Ab.schrilt  Th.  Creizenachs)  im  Briefwechsel  zwischen  (loethe 
und  M.v.  Willemer-'  S.  08  —  S3,  i..  v-l.  Werke  VI,  201        H4, ; 

24' 


372  Lesarten, 

Wohl  Frauz  Carl  Nägele  (geb.  1777),  Professor  der  Medicin 
in  Heidelberg;  vgl.  Reichlin-Meldegg,  H.  E.  G.  Paulus  II,  30 
25  Werke  VI,  152        85,  lo  vgl.  Creizenach  ^  S.  70. 

*7176.  Vgl.  zu  2929.  Eigenhändig  87,  12  Strm! 
15  ein  ein  89,  1  i^  üdZ  —  86,  1  Eiug.  Br.  1815,  439 
21  Vom  23.  Sept.;  Eing.  Br.  1815,  434  87, 11  Gerhardt  von 
Reutern,  den  Goethe  zuerst  im  Frühjahr  1814  gesehen;  vgl. 
G.  V.  Reutern.  Ein  Lebensbild.  Als  Manuscript  gedruckt, 
Petersburg  1894,  S.  24.  26  le  Heinrich  von  Bülow  (1792— 
1846),  der  spätere  preussische  Minister  und  Schwiegersohn 
W.  V.  Humboldts;  vgl.  ADB.  III,  529,  Gabriele  von  Bülow 
S.  108  und  Briefe  XXI,  368,  2       88, 18  vgl.  XXV,  24, 7.  25,  2. 

*7177.  Eigenhändiges  Concept,  Abg.  Br.  1815,  279 
89,  G  ge^orfatnft  üdZ  7  fd^ulbig  üdZ  niä)t  nach  uns  8  ge» 
üngen  h)il(  aus  gelingt  ^oc^geacf)teten  über  oerehrten  10  un= 
t)erf)o!)Icn  —  jagen  aus  bo^  ic^  uni)ert)ol)ten  fage  mein  nach  meine 
Deret^run^  3brer  l]ol]cn  (Eigeufdiaftcn  12  bet  feltenften  über  '^iirer 
I^ol]Cii  13  nic^t  nach  immer  3ugenommen  über  getyadjfen 
\4  t)te[mef)r  üdZ  i)at  üdZ  15.  ig  2Benn  —  fo  au.s  Sq§  nun 
[nun  ÜdZ]  aüe  — l}egen,  i)at  mid)  fel)t  erfreut  ig.  17  eine  — 
S8ernt)igung  aus  ein  gto§eö  ®(ücf  20  beglücfen  nach  erfreuen 
Nach  beglücfen  folgt  noch:  2^e  [SaV  SetV  wahrscheinlich 
S^et  als  Andeutung  der  im  Concept  überüüssigeu  Schluss- 
formel; vgl.  z.  B.  108,  8.  117,  10.  119,  23  u.  ö.]  —  Der  Brief  ist 
eingeordnet  zwischen  Concepten  vom  10.  Sept.  und  15.  Oct. 
89,7  Stein  au  Goethe,  17.  Sept.  1815  (G.-Jb.  XXI,  57):  „Wir 
rechnen  mit  Gewissheit  auf  die  Rückkehr  eines  so  hoch- 
verdienten Mannes  in  unsere  Mitte";  vgl.  auch  S.  Boisseree  I, 
288  und  hier  97,  16— 19. 

7178.  Handschrift  unbekannt,  nach  .lahn  eigenhändig. 
Gedruckt:  Briefe  an  Voigt  S.  343  —  90,  2  Vom  25.  Sept.; 
am  20.  August  war  Voigts  erste  Frau  gestorben;  Voigt 
theilte  Goethe  mit,  dass  er  seine  verwittwete  Nichte  Amalie 
Usann,  geb.  Hufeland  zu  sich  ins  Haus  genommen;  er  hei- 
ratete sie  noch  in  demselben  .Tahre  (vgl.  Jahn  S.  111  ö'.) 
lu  vgl.  zu  XXV,  57,  23  14  Natürliche  Tochter  des  Land- 
grafen Christian  I9  Strick  van  Linsclioten;  vgl.  zu  5966 
und  Düutzer,  Goethe  und  Carl  August  ^  964  „Zu  Admiral 
Ginckel"   (Tagebuch)       22  Nach  Düntzer '^  713  und  921  die 


Lesarten.  373 

Wittwe  des  1806  gestorbeneu  Theaterintendanten,  Maria 
Augusta,  geb.  ülner  von  Diepurg  91,  2  vgl.  S.  Boisseree 
I,  288  ?.  9  vgl.  7119;  die  ganze  Angelegenheit  wird  be- 
handelt in  einem  Fascikel  des  Cultus  -  Departements  „Acta 
die  Verlegung  der  zweiten  Classe  der  Kunst- Academie  ins 
Jägerhaus  betr.  1815  —  1848"  16  Am  28.  September  fand 
die  Unterzeichnung  des  Territorialabtretungsvertrags  mit 
Preussen  statt  (Stichling,  Gersdorft"  S.  30);  die  Gebiets- 
compensationen  wurden  nach  „Seelen"  berechnet. 

7170.  Vgl.  zu  7175.  Eigenhändig  92,  12  meinen 
Gedruckt:  Neue  Freie  Presse  1877,  Nr.  106.  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  Marianne  von  Willemer*  S.  71. 

7180.  Vgl.  zu  6965.  Eigenhändig  93,  u  Sieb  Ge- 
druckt :  Briefwechsel  *  S.  72   —    93.  5  vgl.  zu  XXV,  62,  21. 

7iyi.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  der  König- 
lichen Bibliothek  zu  Berlin  94,4  bnfe  Gedruckt:  G.-Jb. 
IV,  160  —  Otter.stedt  (1769—1850)  war  Ge.sandter  und  be- 
vollmächtigter Minister  am  badischeu  Hof  (Deutsches  Adels- 
lexicon  VH,  18);  1816  wurde  er  am  Darmstädter  Hof  accrc- 
ditirt  (Mittheilung  Harnacks). 

*71S2.  Vgl.  zu  6330.  Eigenhändig  —  94,  u  Vom 
30.  Sept.  (Bl.  M  des  zu  6415  beschriebenen  Fascikels)  21 
Johann  Christoph  Friedrich  Hang  (1761—1829);  vgl.  ADB. 
XI,  51  und  Briefe  XXIV,  353. 

7183.  Vgl.  zu  6100.  Eigenhändig  95,14.1.^25  11). 
—  betragenb  aR      Gedruckt:  Freso  S.  67. 

*7184.  Handschrift  eigenhändig  95,  21-97,  u  SBöod^en 
im  G. -Seh. -Archiv  (Geschenk  des  Hofrath.s  Dr.  C.  Beyer  in 
Stuttgart  zum  8.  üct.  1892\  gedruckt:  G.-Jb.  XXI,  91; 
97, 14  jo  — 98,  28  im  Grossh.  Sachs.  Hausarchiv,  ungedruckt  — 
du,  2  Carl  Christian  Gmelin,  Director  des  Naturalien -Cabi- 
netts  in  Carlsruhe  (1762-1837);  vgl.  ADB.  IX,  271,  über 
diesen  Besuch  im  Naturalien- Cabinett  auch  Goethes  Ge- 
spräche X ,  73  16  Friedrich  Woinbrenner ,  Oberbau- 
director  (1766—1826);  vgl.  Biedennann,  Erläuterungen  zu 
den  Tag-  und  Jahresheften  S.  343  17  Söhne  des  Gross- 
herzogs Carl  Friedrich  von  Baden  aus  seiner  zweiten  mor- 
ganatischen Ehe  mit  Luise  Caroline  Geyer  von  Geyersberg, 
die  zur  Gräfin  Hochberg  erhoben  war;  es  waren  drei  Söhne: 


374  Lesarten. 

Leopold  (1790  —  1852;  seit  1830  Grossherzog),  Wilhelm 
(1792—1859)  und  Maximilian  (1796-1882);  vgl.  ADB.  XV, 
248  und  zu  XXV,  54,  i  i8  Amalie,  Schwester  der  Vorigen 
(1795—1869);  vgl.  ebenda  i9  Goethe  sah  Kotzebues  Feuer- 
probe und  ein  Lustspiel :  Die  heimliche  Ehe ;  vgl.  S.  Boisse- 
ree  I,  288  21  vgl.  231, 17—23  26  Ludwig  Wilhelm  August, 
Sohl!  des  Grossherzogs  Carl  Friedrich  aus  dessen  erster  Ehe 
mit  Caroline  Louise  von  Hessen-Darmstadt  (1763 — 1830;  seit 
1818  Grossherzog);  vgl.  ADB.  XIX,  491  und  Briefe  XXV, 
51,  2  98,  2  vgl.  zu  XXV,  39,  4  6  vgl.  zu  71, 13  11  Marco 
Antonio  Raimondi,  Kupferstecher  (ca.  1475 — 1534)  14  vgl. 
Werke  XXXIV,  1,  105,  28  I6  vgl.  zu  XXV,  39, 10  23  vgl. 
zu  XXV,  59, 12. 

7185.  Vgl.  zu  7175.  Eigenhändig.  Gedi-uckt:  Neue 
Freie  Presse  1877,  Nr.  171  und  Briefwechsel  zwischen  Goethe 
und  Marianne  von  Willemer  -  S.  73  —  99,  8  vgl.  S.  Boisseree 
I,  289      16  vgl.  Werke  VI,  126, 3. 

7186.  Vgl.  zu  7065.  Schreiberhand  102,  ng  Ge- 
druckt: Grenzboten  1885,  Nr.  25.  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  280,  woraus  zu  bemerken: 
101,  17  ?lrbetten  nach  poctifd^c  is  berlangt  über  geforbcrt 
18.19  @tü.  —  getDcfen  aus  3UIC  3cit  geiejen  21.22  ein— Söerf  aus 
eine  fold^e  3ltbeit  25  ha'^  erfte  aus  bie  etfte  Slrieit  102, 1  boä 
aus  bie  u  fehlt  —  101, 16  Werke  XLI,1,  90  i9  „Des 
Epimenides  Urtheil",  verfasst  zur  Feier  des  Sieges  bei 
AVaterloo,  aufgeführt  am  16.  Juli  (vgl.  Grenzboten  S.  623  tf.). 
Levezow  übersandte  es  mit  einem  Brief  vom  21.  Juli  (Eing. 
Br.  1815,  451)  102,  6  Dramaturgisches  Wochenblatt,  hsg. 
von  Levezow      10  Vom  20.  Juli  (Eing.  Br.  1815,  450). 

7187.  Vgl.  zu  6635.  Kräuters  Hand  104, 15  g  Ge- 
druckt: Leonhard  I,  500.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1815,  280^,  woraus  zu  bemerken:  102,16 
3i^ncn  üdZ  lange  g  über  nal];  dann  not)  wiederhergestellt 
17  Gntfdyhife  g^  aus  ©(i)tu§  21  qdii)xi  aus  3nrüdfgefcl)rt 
24  aber  g  103, 7  bieleS  g  über  mand?c5  10  eintoircfe  g  aus 
cinhjerfe  20  allem  inaä  üdZ  104,  1  ©ie  üdZ  4  umftänb= 
(ic^lt  7  gefällig  15  fehlt  —  103,  n  Werke  XXXIV,  2,  35 
104,  1  vgl.  Werke  XXXIV,  2,  43  9  Franz  Joseph  Albini 
(1748-1816);  vgl.  ADB.  I,  220. 


Lesarten.  375 

*7188.  Coneept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  286 
104.  j'.t  ÜJlutf)  nach  ^lMI  105,  *.  9  bcrcitlüitltgft  —  betl)ätigcii 
r/  aus  c»  mit  ber  gröBteit  SöereitlDiIIigfeit  banfbor  ju  crluicbcrit  — 
104,21  H.  F.  V.  Diez;  vgl.  G.-Jb.  XI,  29  und  hier  7218. 

7189.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand  106,  7  jogleidj 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  171  —  106,  i9  vgl.  S.  Boisseree  I, 
288  20  ebenda  S.  287  28  vgl.  88,  18  107,7  vgl.  zu 
XXV,  289, 3. 

*7190.  Coneept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815, 
286b  108,  9  unb  üdZ  Der  ganze  Brief  ist  mit  Bleistift 
durchstrichen  —  Der  Adressat  war  Handelsmann  und  Haus- 
freund der  Frau  Rath. 

7191.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand  109,  ly  iclOftcn 
110.27  (j  Gedruckt:  .S.  Boisseree  II,  68.  Dazu  ein  Coneept 
von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  284,  woraus  zu  bemerken: 
108,  17  9iun  —  ?lnfang  (ß  aus  3)er  3lnfong  ift  23  getroffen 
24  butd)jujcf)neibeu  109,  6  lüäte  'ß  aus  toär  11  le  compU- 
ment  7'  aus  les  compUments  i;i  benn]  ba§  lu  init3ugcben  y ' 
aus  mitgegeben  ,311  tjobcu  1»;  Unfcrcr  grau  (f  für  Per  n  ]6.)m- 
ftcii»  iß  üdZ  2:!.  24  einjufüljren  nach  3U  bccjiinftiijcn  Mcfc  i> 
24  ju  ÜdZ  2t;  jener  .7'  über  bcr  110,  i.s  macf)t  aK  für  bat 
1»  6pä§cn  g^  über  2Infef^n  fdpnften  20.21  bon  —  laffeu  [mit 
der  Variante:  mancher  statt  aller]  <ß  aus  monomer  %xi  bon  öJöften 
geben  2'.  bas  (ß  üdZ  27.  2s  fehlt  —  108,  ly.  2u  vgl.  zu  XXV, 
267, 7  109,  3  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  163,  I8  und  XLIX,  2, 
238  22  Carl  Friedrich  Christian  Steiner;  vgl.  Tagebuch 
vom  20.  Oct.  HO,  3  vgl.  Werke  XLIX,  1,  3  15  Balthasar, 
Name  eines  der  heiligen  drei  Könige,  scherzhafte  Bezeich- 
nung für  Bertram  25.  2«  Der  Inhalt  des  , Schwänchens" 
Tageb.  V,  307  und  hier  194,  1;  zum  Ausdruck:  Werke  VI, 
434 f.  (zu215,  .'.),  Hempel  IV,  183,  Briefwechsel  zwi.schon 
Goethe  und  Marianne  v.  Willemer  *  104,  (iaedertz,  Bei  Goethe 
zu  Gaste,  Titelblatt,  und  Preussi.sche  Jahrlnicher  99,  S.  317. 

7192.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt;  Gwinner, 
Schopenhauers  Leben  S.  147.  Dazu  ein  Coneept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1815,  282»»,  woraus  zu  bemerken:  111,  y 
rein  //•  über  feft  14  das  zweite  id)  über  f  ic  meinem  </'  aus 
einem  1«  bin  ß  über  fcy  •.>•.•  fenbe  —  nad)l  lege  id)  ein  iMätt: 
djcn  bei)        112,2  4Jl)änüniene  nacii  (Sl^3Cll|K^II^c,  ober  n'cnu 


376  Lesarten. 

Sic  lieber  rooücn  4  f)ierin  lo  ©runb  nach  bcn  u  tocitct 
19.  20  aufgefpart  ift  g^  über  begegnet  20  erforbctte  fj^  aus  et= 
forbett  21  ju  große  ^'  über  eine  ju  getoaltfamen  ^'  über 
einen  22. 23  niicf)  —  öetfe^cn  'ß  aR  23. 24  meinem  greunbe  </* 
über  3bncn  113, 4  3Jlit  —  2ßünic^en  fehlt  —  111,  2  Über 
das  Sehen  und  die  Farben,  Leipzig  1816  3  Vom  3.  und 
16.  Sept.,  gecb-uckt:  G. -Jb.  IX,  50  und  52  '>2  Beilage  zu 
7219. 

7193.  Vgl.  zu  4318.  Schreiberhand  114,  11  g  Ge- 
druckt: Goethes  Briefe  an  Leipziger  Freunde  -  S.  38.5  und 
Briefwechsel  S.  150.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  Br.  1815.  282,  woraus  zu  bemerken:  113,  7  5JUt  über 
3n  9  im  g-tütjjot)!  fß  über  bamals  11  folc^e  rß  aR  114,  5 
aud)  —  öielleict)t]  tiieücicf)t  auc^  !^ie  unb  ha  11  fehlt  —  113,  8 
Eing.  Br.  1815,  225;  Rochlitz  theilt  mit,  dass  er  selbst  auf 
einige  Stücke  aus  dem  Winklerischen  Nachlass  bieten  wolle 
(vgl.  Briefwechsel  S.  145  und  zu  XXV,  216,  2)  und  bittet 
Goethe  seine  Aufträge  einem  Herrn  Martini  zu  übertragen 
8.  y  =:  post  festum. 

7194.  Handschrift  von  Kräuters  Hand,  116,  13.  14  //,  in 
dem  Fascikel  des  Rostocker  Landesarchivs  „Acta  manualia 
des  Cammerherm  August  Claus  von  Preen  auf  Dummers- 
tox-f,  als  Deputirten  des  Löbl.  Engeren  Ausschusses  der 
Mecklenb.  Ritter-  und  Landschaft  in  der  Angelegenheit,  die 
Errichtung  eines  Ehrendenkmals  für  den  Königl.  Preussischen 
Feldmarschall  Fürsten  Blücher  von  Wahlstadt  in  der  Stadt 
Rostock  betreffend.  Vol.  I  1815-1818",  Nr.  15.  Das  Fas- 
cikel wurde  dem  G.-Sch.-Archiv  im  October  1901  zur  Be- 
nutzung übersandt.  Gedruckt  nach  einer  Abschrift :  Weimarer 
Sonntagsblatt  1857,  Nr.  16,  nach  dem  Original:  Raumers 
Historisches  Taschenbuch  1862,  S.  350.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Haud  in  demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  15^ 
woraus  zu  bemerken:  114,  17  nur  0II3U  aus  ju  i'4  bon 
115,  2  ju  aus  um  3  meinem  ^afüt'^alten  aus  meiner  Über= 
jeugung  4  bcrgteidjen  üdZ  6  fe^,  mid^  mit  7  in  </'  aus  im 
nach  fogleid)  14.  15  bie  perjönlid^e  ©egentüaxt  am  meiftcn 
25  Quc^  —  x^txwt  (ß  üdZ  28  uub  über  [oldj  116,  7  etflärcn 
nach  mid)  i3. 14  fehlt  —  114,  16  Carl  Bertuch  war  am 
5.  October  1815  gestorben      24  vgl.  zu  37,  10        115, 27  Preen 


Lesarten.  377 

an  Bertuch ,  9.  Aug.  (in  demselben  Fascikel  wie  7140. 
Bl.  6):  „von  einem  braven  vaterländischen  Künstler,  dem 
Bildhauer.  Wolf  in  Neu-Strelitz  werden  gleichfalls  Vorschläge 
eingehen";  es  ist  Christian  Philipp  Wolff  (vgl.  Eggers, 
€.  D.  Rauch  III,  54  und  Register). 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  an  Voigt  vom  24.  Oct. 
in  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  1. 

7195.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes,  von  Kräuters 
Hand,  in  der  Natioualgalerie  zu  Berlin  117,  u  mid^  —  13  i; 
Gedruckt:  Westemianns  Monatshefte  77,  S.  87.  Handschrift 
der  Beilage  unbekannt ;  gedruckt :  Schadow,  Kunstwerke  und 
Kunstansichten  S.  176  und  Raumers  Historisches  Taschen- 
buch 1862,  y.  412.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand  in 
demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  15,  woraus  zu  bemerken: 
117,:}  ]o  nach  ülobellc  7  .^ertn  nach  au  11.12  mid)— ergcbcnft 
fehlt  14  fehlt  22  ju  einigem  g^  aus  jum  einigen  23  ließe  .7' 
aus  lie^  h)ärcn  .7'  aus  loärc  118. 5.1;  ?(n  — f5-Q{tenpartt)icii 
.7'  aus  Tic  3ü§e  Jt)ünj(f)te  in  gtöfjeren  5|}Qrtt)ien  butd)  g^il^fn  bnc« 
5ia(fte  6.  7  Siön)cnI)out  nach  unb  b\c  6  unb  .ßopf  utib  (Edt^cii 
*/*  üdZ  reol  ^'  über  nMrFIirfj  s  hjorin  —  Sllten  .7^  aus  luic 
un^  benn  bie  5l(tcn  barin  10  o()nc()in  11  3U  nach  aücufads 
[über  alletifalls  ij^  bcfonbcrs]  Dcrfläd^en  y*  aus  berfledjtcn  i.i 
auf  nach  bcun  bodi  i5  2JicUeid)t  —  22  zuerst  in  später  fast 
völlig  ausradirten  Bleistiftzügen  von  J.  H.  Meyer  all  [16  bas 
nach  iiodi  rätblidjcr  ir  mit  nach  unb],  dann  von  Kräuter 
abgeschrieben ,  für  Dicllcicbt  a'ärc  bcr  Kcijcl  bci;  picbcftals 
cttvai  abjufiirjcn  uiib  bcr  ricrcd'tc  dlicil  5U  crl^öl^cii  js  fcjjt 
nach  liegt  119,  4  SäJeimat  b.  23.  Dctbr.  —  116,  1«  vgl.  zu 
37,10  117,8  Copie  von  7194  von  Kräuters  Hand  (bis  115,2g). 
*7106.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel  des 
Cultus- Departements  „Acta  Commissionis  die  Museen  und 
andere  wisHcnscliaftliche  Anstalten  in  .Fcna  betr.  vom  März 
1815  bis  Ende",  Bl.  43  119,  11  la  —  n  ift  ,7  aus  la  id) 
nun  —  einen  auäfütjrlidjcn  5?ctic^t  ju  crftatten  l)abe  —  ll'.i,  n; 
vgl.  XXIII,  316,  7.  XXIV,  166,  11.  XXV,  272,  2«.  325,  7  u 
In  demselben  Fascikel,  Bl.  53. 

7I»7.  Vgl.  zu  0965.  Eigenhändig  120,  ■••  üou  Ge- 
druckt: Briefwechsel  -  75  —  120,  pj  vgl.  l'as<iui'',  (ioethes 
Theaterleitung  II,  201    und  Martersteig,  F.  A.  Wolti  S.  91 


378  Lesarten. 

121,  8  vgl.  zu  XXV,  122,  10  10  vgl.  Werke  VI,  190  13  vgl. 
Werke  VII,  222  u  Werke  VI,  193?  23  Sophie  JassoyV 
vgl.  Jügel,  Das  Puppenhaus  S.  171,  Briefwechsel  -  S.  29 
24  Verein  zur  Begründung  einer  Nationaltracht. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  27.  October  an 
die  Hoftheater  -  Commission  (Geh.  Haupt  -  und  Staatsarchiv 
A  10027,  B1.98)  ist  gedruckt:  Martersteig,  P.A.Wolff  S.  93, 
ein  Schreiben  der  Commissio  an  Wolff:  Pasque,  Goethes 
Theaterleitung  II,  213. 

7198.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand  124,  i  unter 
nach  tye^u  125,  s — 13  g  Gedruckt :  Briefwechsel  II,  200. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  287, 
woraus  zu  bemerken :         122,  23.  24  um  —  tft  j^  aus  fid^  um 

—  betmel^rt  f)at  25  @r  über  3d?  123,  s  das  zweite  unb  ^' 
üdZ  2fi.  27  "^infc^iife  aus  '^infc^icfte  124,  1  unter  nach  tjtC3U 
7  gräulein  Don  -^ügel  14  mit  f/^  über  tu  22  — 125,  7  fehlt 
9  öon]  eurer  11  niemaub  12  fic]  i^r  über  fie  [so!]  Nach 
13  folgt:  ^e^t  lebe  loof)!  unb  fei)  überjeugt,  ha^  beiuer  fcljr  oft 
untertoeg»  gebadet  tnorbcn  ift,  unb  bafe  bu  Don  mir  unb  anbern  oft 
()erbel)gerufen  lourbeft.  SBeimar  b.  28.  Cctbr.  1815.  —  123, 17.  is 
Von  Marianne  von  Willemer;  vgl.  S.  Boisseree  I,  280  124,  2 
Düring;  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  121,  21  7  vgl.  XXV,  41,  15 
24  vgl.  zu  101,  19  25  Vgl.  ZU  XXV,  293,  19  26  Pasquc, 
Goethes  Theateiieitung  II,  201  —  225  und  Martersteig, 
P.  A.  Wolff  S.  88— 103  125,  10  Auguste  Düring,  spätere 
Crelinger  (1795—1865);  vgl.  ADB.  IV,  584. 

7199.  Handschrift  von  Kräuters  Hand  im  Geh.  Haupt- 
und  Staatsarchiv  A  9943,  Bl.  1  125,  u  ®a  id}  n  borou§ 
fehlt       23  ein  fehlt      Gedruckt:  Schriften  der  G.-G.  VI,  175 

—  125,  20  Zum  Westindier  von  Richard  Cumberland  (1732 
— 1811),  aufgeführt  in  der  Bearbeitung  von  Kotzebue  am 
29.  Nov.  und  27.  Dec.  1815. 

*7200.     Handschrift,  eigenhändig,  im  G.-Sch.- Archiv. 

7201.  Vgl.  zu  6106.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Frese 
S.  68   —    126,  13  Nicht  erhalten. 

7*202.  Hundschrift  von  Augusts  Hand  in  der  Königlichen 
Bibliothek  zu  Berlin  (Varnhagens  Nachlass)  im  August  1901 
zur  Benutzung  übersandt  129,  7 — lo  mit  Ausnahme  des 
Datums  rj    Gedruckt:  Dorow,  Denkschriften  und  Briefe  zur 


Lesarten.  379 

Charakteristik  der  Welt  und  Litteratur  V,  94.  Dazu  ein 
Concept  von  Augusts  Hand  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.- 
Archivs:  „Correspondenz  mit  Sr.  Extellenz  dem  Herrn 
Staatsminister  von  Schuckmann  in  Berlin,  die  Wiederbelebung 
der  Künste  und  Wissenschaften  in  den  Rheingegenden  be- 
treffend .  nicht  weniger  mit  Herrn  von  Sack  zu  Aachen 
1815.1816''  Bl. 3,  woraus  zu  bemerken:  127, 12  fe^r  ^*  über 
fo  21  überblicfte  nach  es  128,  u  toie  — 14  Zusatz  von 
Kräuters  Hand  i2  bcm  fehlt  n  bem  j'  über  jum  129,2 
bcfdfiäftigte  6— lo  mit  Ausnahme  des  Datums  fehlt  —  127,  7 
Vom  13.  Oct. ;  Gr.-Sch. -Archiv,  Bl.  2  des  obigen  Fascikels 
128,12  Johann  AVilhelm  Süvern  (1775—1829);  vgl.  ADB. 
XXXVII,  200. 

Ein  Schreiben  der  Commissio  an  Reutamtmann  Kühn 
vom  3.  Nov.  in  demselben  Fascikel  wie  7196,  Bl.  47. 

*7203.  Handschrift  von  Krauters  Hand  im  G.-Sch.-Ai-chiv. 
*7204.  Handschrift  von  Kräuters  Hand  im  Geh.  Haupt- 
und  Staatsarchiv  A  9608»,  Bl.  12.  13  130,  i.s  fic  y  aus  et 
131,  H^  —  129, 19  Bl.  6  des  Fascikels  130, .'.  Einschränkung 
des  Missbrauchs  der  Versetzungen  -jo  Aufstellung  der 
Decorationen  und  Versetzungen  sind  vom  Theatermaler  anzu- 
geben, dem  der  Theatermeister  und  das  übrige  Personal  subor- 
dinirt  wird  131,5  Stufenweise  Bearbeitung  der  Dcconitions- 
abtheilungen  nach  einem  detaillirten  Plan. 

7205.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand  132,  i  l'cibcr  — 
i  ij  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  170  —  131,  ig  Sammlung 
kleiner  Gedichte,  Leipzig  1815, 

72(H>.  Vgl.  zu  7202.  Augusts  Hand  132.  24  nid^t  nach 
nidit  137,  14 — 17  </  Auf  der  Rückseite  Directiven  Süverus 
für  Schucknianns  Autwort.  Gedruckt:  Dorow,  Denkschriften 
und  Briefe  V,  90.  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand  wie 
zu  7202,  Bl.  6,  woraus  zu  bemerken:  132,  h  bloe]  mit 
i'j  .^auptfi^  </*  aus  Si^  133,  lo.  ii  ^Jaun  luoinöcilid)  einigen 
16  (jctii^tt  fß  aus  gebad)t  is  ^iatut  (ß  alt  ü;  feine  /;'  alt 
©d)n)ictiafeit  27  bei)  3a^«»  <ß  ü^x''"  Jlt  134.  j  bleiben 
iüll  (ß  aus  bleibt  tt  ä()idid)cn  ß  über  foldn'ti  ii.  r-'  auo  bet 
l^tfot)tunci  IG  Q\\  bet  l^rbe  ß  alt  i;i5,  f,.  i  gcgenluiiitig  ß  üdZ 
n  unb  nach  t<5euKin&tbcit  n  in  nach  6ic  130,  ir,  gcnonnten 
über  jenen      n  gleich  ß  üdZ      v.k  2o  'Jlnt)nUepunct— ftifd)cn  if  in 


380  Lesarten. 

offengelassener  Lücke  20  bodj  24  2:rurfbogen  </'  aus  SBogen 
137,  5  das  zweite  bte  ^*  über  bcr  12  öcrlefceix  ^'  aR  für  ücr» 
bringen  14  — 17  fehlt;  dafür:  bcfonbcrs  and}  über  bic  fcl^r 
[djä^ensroerthc  Sammlung  bcs  Bcrrn  (lanonicus  picf  in  Bonn 
3U  [prcdien.  Ihtdt  biefe  5U  öffentitdicm  (5cbraud)C  unb  unperrücf' 
tcr  Dauer  3U  acquirtren  n?ürbe  rätblid?  [eyn  unb  [0  mit  bicfcn 
Puncten,  infofern  fie  einjuleiten  unb  aus3ufüt]ren  roären,  fäl^c 
man  ben  (5runb  gelegt,  5U  bem,  was  in  ben  Ht)cinifd?en  Pro» 
t)in5en  für  bie  Kunft  5U  ipünfiten  unb  5U  hoffen  luäre.  aR  g^: 
Qbgcfenbet  b.  6.  5bt).  1815.  —  133,  6  vgl.  zu  50, 8  184,  28 
vgl.  Werke  XXXIV,  1,  156 ff.  136,  9  vgl.  zu  XXV,  39,  4 
und  Werke  XXXIV,  1,  107,  28  25  vgl.  Werke  XXXIV,  1, 
82,  7  137, 7.  8  Werke  XXXIV,  1,  113,  t,  vgl.  auch  80,  1  11 
Im  Sommer  1790  in  Schlesien. 

7207.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand  137,  24  ^Prinj  g 
über  (Sraf  138, 8  überm  g  über  com  139,  22  g  Gediuckt : 
S.  Bolsseree  II,  73.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand 
in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs  „Kunst  und  Alterthum 
des  Südwestlichen  Deutschlands.  August  1815",  Bl.  52,  wor- 
aus zu  bemerken:  138,  6  3uuä(i)ft  ^/^  über  in  biefen  Sagen 
gelange  g^  aus  gelang  6. 7  Sobann— 2:artnftabt  g^  aus  ^ranf: 
fürt,  ^anan,  Sormftabt  tnetben  8  toenn  über'm]  tom  9  hjixb 
nach  aisbann  n  im  SSertrauen  g^  üdZ  19  beffen  g^  über 
ron  bem  24  inbem  g^  über  unb  ha^  139,  1  erfud)e  g'  aus 
crjuc^  22  fehlt  24  —  140,  4  fehlt  —  137,  18  S.  Boisseree 
II,  69  23  Antonis  Palamedesz  (1600—1673),  holländischer 
GenremalerV  24  Egmont  138,  10  Werke  XXXIV,  2,  26V 
139,  2  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  193,  i4  und  S.  Boisseree  II,  78 
3  Zeiher      10  vgl.  zu  110,  25.  26       140,  4  vgl.  S.  Boisseree  II,  79. 

*7208.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel 
wie  das  Concept  zu  7207,  Bl.  53  140,  .s  um  üdZ  141,  2 
treuften  g^  ül)er  tbeucrften  —  140,  12  Gärtner  im  Sencken- 
bergischen  Stift  waren  Heinrich  Bäumer  und  Isermann ;  vgl. 
Werke  XXXIV,  1,  126,  I8  i3  Daniel  Jassoy;  vgl.  ebenda 
127,18  15  Sophie  Jassoy:  vgl.  zu  121,23  16  Anton  Radi 
(1774-1852);  vgl.  ADB.  XXVIl,  136  und  Werke  XXXIV,  1, 
116,17  19  Carl  Friedrich  Wendelstädt  (1785-1840);  vgl. 
ADB.  XLI,  716  und  Werke  XXXIV,  1,  108,24. 


Lesarten.  381 

7209.  Vgl.  zu  6635.  Kräuters  Hand  142,7^  Gedruckt: 
Leonhard  I,  501.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  ßr.  1815,  289,  woraus  zu  bemerken:  141,  8  gleich  g^  aR 
nidjt  nach  aleid)  9  \t\)t  ^'  aus  fe^  lo  Stonbe  ;j^  aus 
©tanb  SBa^reö  nach  nur  n  y  aR  n  mit  —  gelüotben  .</ 
über  idj  öfters  befudjc  is  luof)!]  tt)af)rfd)eiittt(^  21  tjimmter 
nach  ba  142,  3  e»  g^  über  fic  4  gerne  //'  üdZ  7  fehlt 
—  141,  7  vgl.  zu  103,  17. 

*7210.  Handschrift,  eigenhändig,  in  dem  Fascikel  des 
Cultus-lJepartements  „Rechnungen  des  freien  Zeicheninstituts 
hier  1808—1816".  Darunter  von  Meyers  Hand:  , Derselbe 
erhielt  2  rh.  sächs.  d.  8.  Nov.  1815.« 

*7211.  Handschrift,  von  Kräuter,  im  G.-Sch.- Archiv,  als 
Geschenk  der  Fi-au  Geh.  Commerzienrath  Merck-Moller  in 
Darmstadt  143,  u  Xoal  üdZ  144,  r.  g  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand  wie  zu  7207,  DI.  .54,  woraus  zu  bemerken: 
142,  17  fd)äl;bQVctt  ^^  aus  fc^äjjbatftcii  ly.  20  barouf  Ijiii^müirfen 
(/'  ÜdZ  143,  c  üiclcu  14  ju  —  ift  g^  aus  gcfdjäjjt  lüerbeii 
fonn  17  51u5lDeidjungcn  i(<  3U  beuttljcilcn  g'^  aus  berfelbcn 
beiitttjcilcit  3U  fönueit  w  püttiotifc^cr  //'  üdZ  22  ju  nach 
ooii  meiner  feite  n.  'j:t  baö  —  bel},5iitrflgen  </'  aus  ctlooS  bel)- 
ttogen  ju  fümien  24  in  g^  über  als  eine  lt.  beobfidjtige  .«/* 
über  niüiifdu'  2«  JDcrbc  g^  aus  iDÜtbe  '^^^röuentioTi  nacii  rater 
läiibifitcn  144,.'.  fehlt  —  Georg  Möller  (1784  1852),  Ub.-r- 
buurath  in  Darmstadt;  vgl.  Biedermann,  Erläuterungen  zu 
den   Tag-   und   .Tahresheften  S.  312  und  Werke  XXXIV,  1, 

155,  20        142,  17  Denkmäler  deutscher  Kunst         143,  in  vgl. 
XXV,  57,  15,  S.  Boisseree  I,  226  und  230,  Werke  XXXIV,  1, 

156,  2.  192,  2C.  XLIX,  2,  177,  179. 

7212.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Schadow, 
Kunstwerke  und  Kunstansichten  S.  177;  darnach:  Räumers 
HistoriHches  Taschenbuch  1862,  S.  414.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand  in  dem.selben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  22, 
woraus  zu  bemerken  :  144,7  fehlt  145,  11  eingeleitet  nach 
halb  i^. r.t  einen  —  üeranlQJjen  g^  aus  einem  ober  bein  anbetu 
uieUeidjt  jiir  ^|<tobe  etioae  aufgeben  22  !!Ö.]  C*.  146,  •.»  nui'S 
aber  bie  lu  ftcijgefinnt  .«/'  aus  frei)  Uett)alten  //'  aus  etljnllen 
11. 12  fehlt;  dafür  g\  'lÄbgegnngcn  b.  12.  ^toU.  1815  —  144,  y.  10 
Bl.  19  dcHselben  Fast  ikels        145,  i:t  Chn.st.Gi.ttl.  Pflug,  Hof- 


382  Lesarten. 

kupferschmied  16  Otteny  und  Henniger  24  Carl  Gottlob 
Weisser  hatte  sich  am  2.  April  1815  das  Leben  genommen;  vgl. 
Rollet,  Goethebildnisse  S.  129  146, 5  Schadow  hatte  seinem 
Brief  ein  Schreiben  Hirts  vom  3.  Nov.  beigelegt,  worin 
dieser  ihm  räth  nach  Weimar  zu  reisen  und  schreibt: 
„Übrigens  werden  Sie  es  mit  einem  Kunstfreunde  zu  thun 
haben,  der  eben  so  gern  guten  Rath  annimmt,  als  giebt." 
*7213.  Concept  von  Augusts  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch. -Archivs  „Aufführung  des  Epimenides  auf  dem  Weim. 
Theater  1815",  Bl.  2  146,  is  al\o  eröffne  g^  aus  eröffne  alfo 
20  tiere!)Tteften  /y'  aus  berel^rten  147,  3  bie  Stimmen  üdZ 
fonftiger  <  einer  nach  3U  —  146, 19  Die  erste  Aufführung 
fand  wegen  des  Todes  der  Prinzessin  Caroline  erst  am  7.  Fe- 
bruar 1816  statt  147,  7  Der  Löwenstuhl  oder  Feradeddin 
und  Kolaila;  vgl.  zu  XXV,  3,  24.  185,  19.  255, 16      15. 16  vgl. 

zu   101,  19. 

*7214.     Handschrift  von  Kräuter  im  G.-Sch.-Archiv. 

*7215.  Handschrift  von  Kräuter  im  Geh.  Haupt-  und 
Staatsarchiv  A  10357,  Bl.  1  148,6  Unterzeichnetem  bie  ^r 
aus  llntcv3eid)neter  ber  149,  la  g  —  149, 13  Kruse  stimmte 
für  ein  geringes  Geschenk,  Kirms  und  Edling  dagegen;  vgl. 
7223  und  7224. 

Ein  Schreiben  an  Preeu  vom  14.  Nov.  (Concept  von 
Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  24)  ist 
offenbar  nicht  abgegangen,  da  es  durch  einen  Brief  Preens 
vom  12.  Nov.  (Bl.  26  desselben  Fascikels),  der  die  Zustini- 
umng  zu  Schadöws  Reise  nach  Weimar  enthielt,  überflüssig 
geworden  war.    Es  lautet: 

@lo.  ^oc^too^lgeb. 
ttünfcf)ten  öot  @nbc  9tobember§  einige  näf)cre  ^laä)xid)t  loegen  be§ 
DJionument?.  2a  föiv  nun  }d)on  jur  ÜJHtte  be§  5)ionat§  gelangt 
finb,  t)a(te  iä)  für  ^^flic^t  golgenbel  ,',u  melben.  2er  S^irectot 
©cf)abolo,  l)at,  um  eine  gemeinfamc  ä^erat^ung  3U  begtünbcn,  ben 
Gntfc^tufe  gefaxt,  nocf)  ein  3)tobel(  3U  berfettigen,  bamit  mon  eine 
ücrfct)iebene  %xt,  Wie  bie  5iS"i^  be'^anbelt  toerben  fonnte,  öor 
?lugcn  fäl)e.  5:icje§  ^J^obell  foll  mit  ber  erften  |)ätfte  be§  3)ccem= 
beto  in  meinen  ^änben  fcl)n.  ffönnte  man  nnn  Don  ©eiten  ber 
ucrc^rtcn  Unterne()mer  biejen  trefflidjen  iinb  looljlgefinntcn  JÜinfttcr 


Lesarten.  383 

teranloffen,  boK  er  in  ber  J^ölftc  3fflnufli:§  f^  3"  "neic  9*"ff 
md)  aßcimnt  cntidjlöljc,  fo  luütbc  baö  Sortja^JC"  ie^t  gefötbett 
jcl)i!,  unb  bic  geringen  baraiif  ,^n  ucrnjenbenben  Soften  in  niel)r  aU 
einem  Sinne  beni  .Rnnftn^crfe  .^n  gute  fonimen.  @ine  fd^tiftlid^c 
Unter{)altnng,  in  ®ad)en  be^ö  Öefd^mocfö ,  f)Qt  immer  groHc 
SdjWierigf eiten ,  füllten  aber  aud)  bie  ju  übcrtoinben  fei)n,  fo  ift 
nod)  ein  anberer  llmftonb  jn  bemerfen.  ^ä)  Ijöre  nämlid),  bnfj 
man  bie  ^Ibfid)!  I)at  bie  Statne  au>S  i?upfer  jn  treiben,  in  mid)tx 
ihinft  unb  lec^nif  lüir  üerid)iebene  2)i!eiftcr  f)aben.  2;iejc  jn 
prüfen,  il)re  bi^er  gefertigten  9lrbeiten,  n)ol)on  ba-3  03rDßl)erjog: 
lid)c  Sdjlofe  mand)eö  aufjuiüciicn  ()at,  3U  beurtfjeilen  unb  itjnen 
DieUeid)t  einige^  3nr  ^4-^robe  auf jugeben ,  biefel  aEeö  lüürbc  burd) 
bic  'iInlDefenf)eit  bee  ^errn  S^irectorC'  fef)r  erleichtert  tocrben,  ba 
c^  burd)  (^orrcfponben,}  faum  au»jufiif)reu  ift.  2Bctd)c§  oüe^  Qw. 
.^iod)h)o[)(geb.  ]n  geneigter  Überlegung  unb  n^citcrer  S^egünftigung 
anl)eim  gebe,  üerfidjernb,  lüie  aud)  mir  nid)t3  angelegener  fei),  al«S 
ha^  ein  fo  lüid)tige§  älkrf  an  feine  'ilu>>füt)rung  nü()er  gebrad)t 
tüerbe. 

ücr  id)  bie  (fl)re  l)abe,  mit  ber  Uorjügliri)ften  .^lodjnditung 
niid)  3u  unter3eid)nen. 

äÖeimar  b.  14.  yJoD.  1815. 

*721ß.  Conccpt  von  Krilutcrs  Hand,  Ab^.  Br.  ISiri,  290 
14t»,  2u  (*h).  —  '^2  tDurbe  y^  ans  id)  3l)r  3utrauüd)e§  fogleid) 
beanttüortcte  •.':-.  unfere-5  </'  ül.or  bc>  l.'JO,  •;.  7  'jlufnal)mc — 
latente  y^  aus  ^ilnfteüung  Uon  3lüel)  latenten  11  geben  g  iUlZ 
ij  fiönigl.  y  üdZ  i.s  23e3ie^ungcn  y*  aus  93ejie!)ung  la  ein 
nach  iracnb  —  149,  au  Vom  ü.  Öct.  (King.  Br.  1815,  400) 
l.'iO,  •»  Der  italienische  Spraclilehrer  der  Grosshorzogin  von 
Ilessen-Daruistadt  und  seine  Tochter      8  Nicht  erhalten. 

7217.  Vgl.  zu  7175.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Neue 
Freie  Presse  1877,  Nr.  171,  Briefwechsel  «  S.  77  —  Der 
Adressat  von  Creizenach  richtig  erkannt;  vgl.  Tagebuch  vom 
15.  Nov.  151,  1  Irrthuni  Goethes  :t  Trinklied  aus  Fischarts 
Ciargcintua  12  König  Kjekjawus,  dessen  Lehren  in  dem 
Buch  des  Kabus  vorgetragen  werden ,  stanmite  aus  der 
Dynastie  der  Dileniiten;  vgl.  Werke  Vll,  224,  :'.',  152,  1 
Vom  11.— 13.  Nov.  war  die  Kaiserin  von  Hussland  in 
Wi'imar, 


384  Lesarten. 

7218.  Concept  von  Kräuters  Hancl  Abg.  Br.  1815,  291 
152, 19  noc^  g^  über  audj  23  Sprad^en  g^  aus  Sprache  24  ha- 
^et  nach  eine  jene  g^  über  eine  153,  1  bie  tntr  g^  aus  toie 
toir  fie  2  3^q§  nach  5d?on  3  Umleitungen  g^  aus  ©in; 
leitung  fobann  —  SBerfea  ^*  aus  fo  tüie  bai  Sßetf  153,  r. 
Sie  — 7  Sic^t  ^*  aus  fo  loie  un»  bie  ©c^rift  bes  5ic^met  ©ffenbi 
bie  — ^uftanb  in§  t)ellfte  Si^t  fe^t  [in'§  — fe^t  ^^  über  per» 
gegenu)ärtigt]  7  aud^  g^  üdZ  Gedruckt:  G.-Jb.  XI,  29 
—  Datum  nach  Diezens  Antwort  vom  28.  Nov.  152,  5 
Vom  12.  Juli;  G.-Jb.  XI,  25  9  7188  18  Ulrich  Jasper 
Seetzen  (1767—1811);  vgl.  ADB.  XXXIII,  590  und  G.-Jb. 
XI,  31  153,  3  vgl.  Werke  VII,  222  und  Briefe  XXV,  339, 16 
f)  Geschenk  von  Diez  (G.-Jb.  XI,  28)  8  Denkwürdigkeiten 
von  Asien  17  Die  Geschichte  des  oghuzischen  Cyklopen : 
Denkwürdigkeiten  II,  .399 — 457  (auch  separat  gedruckt). 

7219.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Gwinner, 
Schopenhauers  Leben  S.  149  154,  2.1  felbften  157,  2  Man 
erwartet  „unget^eiÜen"  [vgl.  G.-Jb.  IX,  58];  doch  lässt  sich 
auch  getf)eiÜen  erklären,  wenn  wir  an  Ausdrücke  wie  „Her- 
stellung eines  Kmnken,  eines  zerbrochenen  Kruges"  denken. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G. -Seh. -Archivs  „Chromatica  18'',  Bl.  134,  dem  153,22  und 
155,  26  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  153,  19 
fehlt  21  ©ie  (ß  üdZ  154, 1  bie  grage  über  ben  piinft  ge^etjn 
nach  bey  mir  3  befudjte  mid)  g^  aus  jal)  ic^  s.9  in  —  unter= 
bred^en]  nid)t  5U  unterbted)en  in  —  ßtläuterung  11  f)inberte  g^ 
aus  f)inbert  14  ©eebed  g^  über  ihm  ir,  meinen  —  n  hoffte 
.9'  aus  tDÜnfd^tc  meinen  —  intereifiten  20  5Infic^t  —  23ioletten 
g  aus  Grfläiung  über'8  SBiolettc  22  q.\\6)  nach  gcüienroärtig 
24  gcgenlüättig  g  üdZ  2-.  jelbften  155,  4.. 5  5'iic^tö  —  metjr 
</*  aus  %\t\t^  aber  trennt  eben  bie  9JJenfd)en  fo  \t\)x  ^  ail 
fehlt  6.7  5propottionen  g^  über  IHaafcn  9.10  3n  —  ©tünbe 
</'  aus  3f)tct  a3orfteIIung  Dom  SBiotetten  fann  id)  nici^t  bel)pflid)ten 
ou§  fotgenben  ©rünben  12  23(au  g^  üdZ  ein  g^  üdZ  is.  u 
Sicjen  —  ()Qlten  (ß  aus  liefet  rotf)lid)e  ©d)ein  tuitb  nun  bon 
mit  für  bnB  Siolette  gef)Qltcn  ir>  bem  entid)iebenften  .v*  aus  ber 
cntidjiebcnft  lo.  17  ^iluf  —  gcfommen  g^  is  bereite  g^  aus  be; 
reitet  19.  20  eine  —  ift  g^  avis  eine  größere  [größere  .7^  üdZ] 
Cffnung.     üiot  biejelbe  eine  UJeiBe  ä^h^djtafcl  mit  idjnrfgeränberter 


Lesarten.  385 

Keiner  [fletuet  (ß  üdZ]  Cffuung  20  betrad)te  </'  aus  betrad^tet 
22.23  l'e^e  —  an  (ß  aus  betrachte  man  burc^'2  ^4)'ri5mQ  156. 1.  2 
bie  —  DoÜfommene»  g^  aus  locldje  be^  burd^fnücnbem  ßic^t  MoVi- 
fommen  f)ell  gilt  [?]  4  mag  y^  aus  mod^t  5  bei  g  üdZ 
i  SäJoä  nach  Soriel  über  biefen  Punct  21  fc^lüarj  nach  grau 
26  fotDof)l  nach  es  ift  157,  1—3  fehlt  —  153,  22  G.-Jb.  IX, 
54—65  154,  13  vgl.  112,26  155,  13  Ein  Blättchen  von 
Kräuters  Hand  enthält  die  Verdeutschung:  Oeil  de  rouge 
im  9iotf)c  äuglen. 

Ein  Schreiben  der  „Commissio"  an  Deny  vom  17.  Nov. 
im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv  A  9934. 

*7220.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  6765,  Bl.  32  157,  5  3.  Cctbr.  6  3^nen  nach 
ron  —  157,  5  Ebenda  Bl.  27 ;  vgl.  6765.  6766.  6881. 

7221.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G. -Seh. -Archiv. 
Gedruckt:  Briefe  von  und  an  Goethe  S.  210  —  158,  1  vgl. 
Werke  XXXIV,  1,  122,  20.  132, 9. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  22.  Nov.  1815  in 
demselben  Fascikel  vv'ie  7196,  Bl.  67. 

7222.  Vgl.  zu  4102.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechseln, 208  —  158,8  fehlt  10  vgl.  zu  125,10,  Briefwechsel 
II,  204,  209  und  hier  Nr.  7270. 

*7223.  Handschrift  unbekannt.  Abschrift  von  Augusts 
Hand  im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv  A  10357,  Bl.  4 
159,  2  bürftigc  ^Vtjon  .7  aus  ^iot^bütftige;  aR  g:  untcrgcorbiictc 
perfoti  —  Über  die  Adressatin  vgl.  Biedermann ,  Goethe- 
forschungen S.  263        158,  16  vgl.  7215  und  7224. 

*7224.  Handschrift  von  August  im  Geh.  Haupt-  und 
Staatsarchiv  A  10357,  Bl.  5  —  159,  12  7223. 

Amtliche  Berichte  Goethes  vom  26.  Nov.  in  demselben 
Fascikel  wie  7196,  Bl.  68  b,  76  und  88. 

*722.j.  Vgl.  zu  2077  (Mappe  1816).  Eigenhändig 
160,1  lies:  Scijjc  [V]  —  Auf  dem  Billet  eine  Notiz  von  Meyers 
Hand:  „Kunst  und  Antiquitäten  in  den  Rhein-  und  Mayn- 
gegenden  betrett'end"  160,  1  Goethes  Skizze  zum  Um- 
Bclilagc  von  Kunst  und  Alterthum  im  Goethe  -  National- 
museum     2  Vom  27.  Nov.;  Eing.  Br.  1815,  494. 

*722ft.  Handschrift  von  August  in  dem  Fascikel  des 
G. -Seh.- Archivs    ,.Acta    die    in  Hlankenhayu  vorgefundeuen 

(l»urll)f  9  tUcrtf.    IV.  «btl).  26.  ilb.  n 


386  Lesarten. 

geschnitzten  Heiligen  -  Bilder  betr.  1815",  Bl.  2  160,  is 
gro§e  g  üdZ  Zu  162,  7  von  Voigts  Hand  aR:  „Ich  bin  zu 
einem  solchen  Schreiben  erbötig  C.  G.  v.  Voigt''.  —  160,  8 
Die  Grafschaft  Blankenhain  fiel  im  Wiener  Congress  an 
Weimar  161 ,  2S  Die  Schnitzereien  sind  von  dem  Gross- 
herzog Carl  Alexander  von  Sachsen  dem  Thüringer  Museum 
in  Eisenach  überwiesen  (Mittheilung  des  Herrn  Schloss- 
hauptmann von  Cranach)  162 ,  s  Chi-istian  Friedrich 
Hercher. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  an  Otteny  vom  27.  Nov. 
in  demselben  Fascikel  wie  7196,  Bl.  79. 

*7227.  Concept  von  Augusts  Hand  in  demselben  Fasci- 
kel wie  7213,  Bl.  5  162,  n  mögen  g  über  fötmen  163,  2 
vgl.  ©cfialttäg'  Werke  V,  1,  176,  lo  4  3^ro  nach  inel^r  — 
162,  21  vgl.  zu  146,  19 

*7228.  Concept  von  Augusts  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7213,  Bl.  S''  163,  it.is  oud)  —  fe^n  g  aus  oud) 
toirb  in  —  fe^n  eine  gcmeinfame  23crabrebung  311  öeronftaltcn ; 
dieses  g  aus  6ine  ^Serebung  tuirb  in  ben  näc^ften  Hagen  h)ünfc^en»= 
toertl)  je^n  20  fcol)e  über  gute  —  Der  Adressat  war  seit 
1810  Hofkapellmeister  in  Weimar  163,  13  vgl.  Werke 
XVI,  533,  Hempel  XI,  1,  119. 

*7229.  Concept  von  Augusts  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7213,  Bl.  6  —  164,  6  vgl.  zu  163,  i3. 

*7230.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7213,  Bl.  7  164,  le  eingef)änbigt  über  übergeben 
165,  1  in  ber  über  für  bieje  2  t)offe  über  ujüiifdjc  — -  165,  4 
vgl.  zu  XXV,  3,  24.  185,  19.  255,  16  und  hier  147,  7. 

*7231.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7213,  Bl.  8  165,  18  ÜJlöd^ten  aR  für  Können 
18  mir  —  2u  fönnten  g  aus  mit  nun  ctloa  ein  paar  f)unbert 
ßjemplare  um  ben  ^prei»  h)ie  hjit  jolc^e  felbft  abbrucfen  fönnten  über: 
lojfen  21  toelc^ei  —  aud^  aus  loie  id)  benn  auä)  3ufag  —  165, 15 
vgl.  zu  146,  19      20  vgl.  zu  XXIV,  309,  1. 2. 

7232.  Vgl.  zu  7202.  Augusts  Hand  167,  n  bortigcn 
ÜdZ  168,  9  möcf)ten  10— 13  ^r  169,  12  biefen  — 15  r/  Als 
Beilage  [vgl.  166,  23  —  167,  1]  zum  Brief  ging  eine  Abschrift 
des  in  den  Werken  XXXIV,  1 ,  197,  4  —  199,  13  gedruckten 
Aufsatzes  an  Schuckmann,  mit  der  Überschrift:  „(Steinf)ancr 


Lesarten.  387 

Jec^nif  üom  jtoölften  biä  fec^jel^nten  ^a^t^unbctt"  und  folgen- 
den Abweichungen:  197,  i'3  ^Brüberi'c^Qft]  ÖJefeQfc^oft  198,26 
?nfo  orgonifirt  199,  3  bann]  fo  nach  199,  n  folgt:  iüot: 
ftefienbe»  ift  auf  eingegangene  (fttunbigungen,  befonbet»  aber  nad^ 
einer  2;rucfid)rift  gearbeitet,  hielc^e  ben  üitet  fü^rt:  ^er  Stein: 
ine^en  *ruberid)oft  Crbnungen  unb  3lrtiful,  (Srnetoert  auff  bent 
lag  3U  Stroßburg  auf  ber  ^au^lpttcn,  auff  3)Jicf)aeHa  Anno 
1563.  Gedruckt:  Dorow  V,  101.  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  7202,  Bl.  12, 
woraus  zu  bemerken:  166,  c  nebft  nach  nebft  ben  nötbigcn 
9  p.  17.  18.  19  g*  aR  [ebenso  die  Zahlen:  166,  n.  167,  5.  8.  i7. 
23. 26]  167, 13  bit)  irgenb  einem  ber  bortigen  168, 2  ?pio^e 
jn  rücfen  2  toie  —  4  madjcn  y^  aK  für:  i£r  ift  in  allem  bas 
lUibcrfpiel  von  lUaUraf  7  ben  Samminngen  lo — la  fehlt; 
dafür:    35}cimar  b.  8.  5tübr.  1815       u  —  169,  i:  Augusts  Hand 

168,  ir>  öeraögerte]  üerfpätete  169,4  l^atte]  f)abe  ii  ju]  bic 
midj  12  biefen  —  14  fehlt  zu  is  <;  aR:  ?tbgefenbet  eod.  — 
166, 10  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  82,  7  17  ebda.  83,  24  107,  .s 
ebda.  84.21  y  Caspar  Bernard  Hardy  (1726—1819);  vgl. 
AÜB.  X,  .597  und  Werke  XXXIV,  1,  85,  2  is  Carl  Hagbold 
(geb.  1775) ;  vgl.  Düntzer,  Abhandlungen  zu  Goethes  Leben 
und  Werken  II,  95  und  Werke  XXXIV,  1,  86,  9.  lo  24  ebda. 
87,  18.  88, 16  27  ebda.  90,  24  und  Düntzer  II,  106  168,  u 
Seit  dem  8.  Nov.  (vgl.  oben  zu  168,  lo — 13). 

7233.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig  169,  i7  für  fehlt 
Gedruckt :  Briefe  an  Voigt  8.  345.  Dazu  ein  eigenhändiges 
Concept    im    G. -Seh. -Archiv   (alph.).    woraus    zu    bemerken: 

169,  16  rcinften  übf.'r  poUfomnicnftcn  v.k  2ü  beij  —  Slnlas]  jn: 
fällig  22  Tai  —  befdjleunigte]  ^lu.  ^jaeD.  gütige^  unb  be» 
f(^teuntgteS  23  tjöd^ft  fehlt  23.  24  beffer  —  fönnen  aR  24 
borgen  au.s  läge  in  loeniger  ÜJiorgenjeit  170,  1  fo  gtünblid) 
(gtünblic^  über  ujobl)  all  für  bcffcr  i.  2  unb  —  aU  für  a^orbcn 
als  3  gefüljtteften  fehlt  4.^  niic^  —  barbringen  aK  für  bar- 
briuijcnb  5 idi  fclbft  bas  7. 8  bei}  meinet  nädjften  Ülufwartung 
xe6)t  btingenb  11.  la  ©  nach  ber  3  —  l'^S.  ^''  ^^^  °C"6  Or- 
ganisation der  Ministerien ;  Goethe  behielt  die  Überaufsicht 
über  alle  unmittelbaren  Anstalten  für  Kunst  und  Wiasen- 
Mchafl,  Titel  und  Gehalt  eines  Staatsministers  (das  gross- 
herzogliche Decret  vom  12.  Dec.  in  dem  zu  7240  beschriebo- 


388  Lesarten. 

nen  Fascikel,  Bl.  13);  vgl.  Düntzer,  Goethe  und  Carl  August  "^ 
S.  717  und  hier  193,  u. 

*7234.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  293 
—  Die  Kaiserin  V7ar  vom  11. — 13.  Nov.  in  Weimar  gewesen. 

Am  2.  December  schickte  Goethe  den  5.  Band  der  Werke 
an  Cotta  mit  einigen  Bemerkungen  zur  Interpunction ,  die 
nach  dem  Concept  Werke  XIII,  2,  117  gedi-uckt  sind.  Statt: 
geglaubt — fet)  [letzte  Zeile]  hat  die  im  Besitz  von  J.  G.Cottas 
Nachf.  in  Stuttgart  befindliche  Reiusclii-ift:  auc^  ben  ©inn  für 
gefc^loifen  ge'^alten.    Es  folgt:  Sßeimat  b.  2  S^ecbr.  1815  ®oett)e. 

aBa§  lüir  bringen,  ^oxtfe^nng,  .^alle,  fann  au§  bem 
9Jtorgenblatte  abgebtucft  ttjeiben.  ®. 

*7235.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  296 
(vgl.  Schmid,  Goethe  und  Uwarow  S.  1)  171,  22  —  172,  4 
späterer  Zusatz  —  Datum  nach  Uwarows  Antwort  (Schmid 
S.  23)  171,  5  Uwarow  hatte  am  4.  Juni  1814  seine  Schrift 
„L'Empereur  Alexandre  et  Buonaparte",  einen  Aufsatz  über 
Wilhelm  Meister  und  Fehdeschriften  von  ,1.  G.  Buhle  und 
Ch.  F.  Gräfe  über  ein  Gedicht  des  Nonnos  (vgl.  zu  6826) 
übersandt;  am  23.  April  1815  schickte  er  die  2.  Auflage  seines 
Essai  sur  les  mysteres  is  vgl.  zu  XXII,  43,  2.  147,  6  23 
Schelling,  Über  die  Gottheiten  von  Samothrake ;  vgl.  Schmid 
S.  23  und  Schriften  der  G.-G.  XIII,  265f. 

*7236.  Hand,schrift  unbekannt,  wohl  identisch  mit  dem 
nach  Strehlke  I,  99  im  Katalog  Mecklenburg  I,  Nr.  267  und  V, 
Nr.  401  angeführten  Brief.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg. 
Br.  1815,  294  173,  i — lo  späterer  Zusatz  2  ©iegeln  über 
§ügcn  18  i:^nen  g  aus  il)m  it»  3)icbaiIIen  üdZ  24  Oiecenfenten 
g  aus  JRccenjent  174,4.5  bie — Sßctfe  fehlt;  ergänzt  nach 
Büschings  Antwort  —  Über  den  Adressaten  vgl.  ADB.  III, 
645  und  G.-Jb.  I,  252  Datum  nach  Büschings  Antwort  vom 
17.Dec.  1815  (Bing.  Br.  1816,  4)  172,9  Der  alten  schlesischen 
Herzoge,  Städte,  Äbte  u.  s.  w.  Siegel  in  Abgüssen  und  Ab- 
drücken. Breslau  1813  12. 13  Werke  XXXIV,  1,  199,  24 
173,  16  Über  Johann  David  Köhler  (1684-1755)  vgl.  ADB. 
XVI,  442  ;  seine  „Historische  Münzbelustigungen "  (22  Theile) 
begannen  1729  zu  erscheinen  24  Jenaische  ALZ.  1815, 
Nr.  216,  unterzeichnet:  H.  St.  F. 


Lesarten.  389 

*7237.  Handschrift  unbekannt;  vgl.  G.-Jb.  XI.  168. 
Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1815,  292  174,  1.3 
f)öd)Iid^  g  über  gar  (ehr  @§  g  aus  (St  i5.  ig  \e^i  —  ©tanbe  g 
aus  freue  mid^  —  im  Stonbe  ju  jet)n  le.  17  mand^cm  Sieb^abcr 
g  über  meinem  Jfrcull^c  20  loirflic^  nach  beun  175,  3  5. 
aus  2.  —  Datum  nach  G.-Jb.  XI,  1G8      174.  13  vgl.  152,  8. 

*7238.  Vgl.  zu  6330.  Schreiberhand  176,  21  bcr  fehlt 
177,  8  g  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand  in  demselben 
J'ascikel  wie  zu  6415,  Bl.  38,  woraus  zu  bemerken:  175, 12 
unb  fehlt  14  suh  A  aR  22  mit  —  23  gefotgt  aR  176, 10  als  e§ 
itgciibwo  v> — 177,  9  Kräuters  Hand  20  unb  —  21  fonne  g 
all  20  bQ§  g  über  bamit  21  bct  fehlt  177,  8  fehlt 
2u  bieten]  gcbat^ten  —  175,  s  Werke  XIII,  2,  117;  vgl.  zu 
7234/35  23  vgl.  zu  160,  1.  283,4  176,5  vgl.  7008  und 
G.-Jb.  XVIII,  279  12  Goethe  hatte  versprochen  zu  Cornelius' 
Faustbildern,  gestochen  von  Ruscheweyh.  ein  Gedicht  zu 
machen;  vgl.  S.  Boisseree  II,  71  und  E.  Förster,  Cornelius 
I,  168  18  Werke  XLIX,  l,i  177,4  vgl.  7234;35  und 
Werke  XIII,  2,  117      11  vgl.  Werke  XLI,  1,  82,  5. 

*723J>.  Vgl.  zu  6378.  Kräuters  Hand  —  178,  9  Riemer 
dankt  am  8.  Dec. :  „Für  die  Mittheilung  der  kleinen  Schrift 
von  Diez  sage  ich  K-w.  Excell.  höchlichen  Dank";  vgl.  zu 
153,  17. 

*7240.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel  des 
G. -Seh. -Archivs  .Privatacten  enthaltend  das  Taufzeugniss 
des  verewigten  Herrn  Geheime -Raths  und  Staat.sministers 
von  Goethe  Excelleuz  und  was  über  seine  Anstellung  pp. 
in  Weimar  pp.  ergangen  1770—1822",  Bl.  16  —  Auf  diesen 
Brief,  der  dann  in  der  Reinschrift  umfangreicher  gewesen 
sein  müsste,  oder  ein  wenig  späteres,  verlorenes  Schreiben 
bezieht  sich  wohl  Voigt,  wenn  er  am  18.  Dec.  an  den  Gross- 
herzog schreibt:  „In  einem  freundschaftlichen  Handbriefe 
an  mich  äussert  aber  der  Geheimerath  von  Goethe  sich 
über  diese  Einrichtung  folgeudergestalt:  93el)  bem  aüen  toitl 
mit  nidjt  in  ben  Sinn,  bafj  ic^  ^lu.  pp.  ftcte  X^eitno^me  fünftig 
yi  entbc()rcn  Ijobc"  (in  dfiu  Fascikel  des  Cultusdeiiartementa 
.Die  Zeichenin.stitutf  zu  Weimar  und  Eisenach  betr." 
1797—1817,  unpaginirt);  vgl.  183,  7- j^. 


390  Lesarten. 

Ein  amtliches  Schreiben  an  den  Grossherzog  Carl 
August  vom  15.  Dec.  in  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  11. 

7241.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Schadow, 
Kunstwerke  und  Kunstansichten  S.  178  und  Raumers  histo- 
risches Taschenbuch  1862,  S.  415.  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  28,  dem 
180,  28  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  179,22 
fehlt  25  fe'^t — jugeric^tet  g  für  gan3  jcrftört  180, 7  (Sd^rauBeit: 
jug  g  aus  (S(|raub3ug  v>  fid)  nach  rom  Humpfe  gar  too'f)! 
g  üdZ  15  meinen  nach  fortcl  fidj  al^nben  Iie§  gemäfe  nach 
üöütg  25  t)cfct)äbigt  nach  liöd?ft  181,  2. 3  bcr  ?lbfic^t  g  üdZ 
10  an'^er  ju  g  aus  ju  vml  an'f)er  i5  3iQnuai;§  i8.  i9  |)errn 
—  empfef)Ienb]  2)Hcf)  beften§  empfet)Ienb  unb  auftid^tig  tcbauemb 
biefen  '^inberlidicn  unangenet)men  23orfaII.  §errn  .^ofr.  .^irt  bie 
fc^önften  (Srü^e  [.^errn  —  ©rüfjc  g]  20. 21  fehlt ;  dafür :  2öeimai; 
b.  18.  [18.  g  aus  17.]  2)ecBr.;  dazu  g  aR.  oBgef.  eod.  —  179, 
25  vgl.  zu  37,  10        180,  22  vgl.  7263. 

7242.  Vgl.  zu  6965.  Kräuters  Hand  182,  9  fogen  ©ie 
g  ÜdZ  21-26  i^  Gedruckt:  Briefwechsel  '^  S.  78  —  182,  3 
Nach  Creizenach  einfache  und  colorirte  Abzüge  der  im  Brief- 
wechsel S.  81  und  in  den  Schriften  der  G.-G  .X,  10  besproche- 
nen Radiruug  ßosettens       5  Marianne       15  vgl.  zu   145,  24. 

*7243.  Handschrift  des  eigentlichen  Briefes,  von  Augusts 
Hand,  in  dem  Fascikel  des  Cultusdepartements  „Acta  Gross- 
herzogl.  Sachs.  Oberaufsicht  ...  Die  neue  Organisation,  so 
wie  den  neuen  Etat  dieses  Departements  betr.  1815 — 1817", 
Bl.  1;  Handschrift  der  Beilage  von  derselben  Hand  in  dem 
Fascikel  „Acta  generalia  die  Oberaufsicht  unmittelbar  betr. 
1815-1857^  Bl.  1  183, 16  bon  fehlt  184, 3-6  </  185, 
17  be|onber§  —  19  abgegangen  aR  20  meinem  bem  186, 7 
ße'^rer  190,  \^  g  —  183,  2  =  7240;  Voigts  Antwort  in  dem- 
selben Fascikel  wie  7240,  Bl.  14  21  „Ohnmassgebliche  Vor- 
schläge zu  Verbesserung  der  einer  Oberaufsicht  für  alle  un- 
mittelbaren Anstalten  für  Kunst  und  Wissenschaft  im  Gross- 
herzogthum  Weimar  untergebenen  Personen"  auf  Bl.  4  des 
Fascikels,  dem  vorliegender  Brief  entnommen  ist  184,  12 
fehlt. 

7244.  Vgl.  zu  6195.  Kräuters  Hand  191,  14  g  Ge- 
druckt:   Uhde,    Louise    Seidler  "^  S.  126    —    190,  23   Johann 


Lesarten.  391 

Christoph  Bischoff,  Polizeiinspector  in  Jena;  Goethe  hatte 
sich  seit  1806  in  seinem  Hause  eingemiethet. 

*7245.  Handschrift  von  J.  Johus  Hand  in  dem  Fascikel 
des  Cultusdepartements  „Acta  die  Verlegung  der  zweyten 
Klasse  der  Kunst-Academie  ins  Jägerhaus  betr.  1815 — 48". 
Bl.  lö  193,  4  ^  riazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
ebda.  Bl.  13,  woraus  zu  bemerken:  191,  •2'  h\i\)tx  g  aR 
für  inöcffcii  n  bcm  <j  aus  jenem  192,  5  S3el)  g  über  Ha* 
9  für  ~  Äinbet  y  aR  lu  etlünd^fcncn  nach  ron  io.  ii  3ö9= 
lingen  g  über  Ktnbcrn  u-  9lrbettä3iinmet  für  g  aus  Slrbcit»: 
lennet  1.1  auf  g  über  nadj  u  nnd)  nach  ein  ginimcr  24 
tjon  —  iö  t)on  y  aR  28  besorgt  g  aus  bcforgenb  um  ben  g  aus 
mit  irelc^en  ber  193,  4  fehlt  hg  —  191,  is  7240/41 
aR  von  Goethes  Hand  die  Abschrift  einer  zustimmenden 
„Bes.  Serenissimi*. 

7246.  Vgl.  zu  C161.  J.  Johns  Hand  193,  14  öon  y 
üdZ  1'.  füx  g  üdZ  194.  2  Hegen  195,  1  nod§  g  über 
unb  bortn  g  üdZ  ■.-  bai  Übrige  g  über  bcrgilcicben  21  fort; 
fornmeln  y  aus  fammeln  10  fuc!^t»  .7  aus  fud^t  19G,  ,3 — 5  g 
Gedruckt :  S.  Boisseree  II,  92.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1815,  297,  woraus  zu  bemerken:  193,  10 
ÜBcbencfen  —  aber  g  aus  Sßenn  fie  aber   bcnfcn       14    üon   fehlt 

15  für  fehlt  21  ibeQe  [so!]  y  aR  24  foH  nach  jurücf 
194, 1  1)  nach  ron  für(?)      2  Itcgen     4  bcjüglid^  y  aus  befinblic^ 

It)eile  y  üdZ      ..>  aR       7  aber  mit]  mir  aber  tüicbcr      9  5) 
y  für  i      VI  cinlicgcnbcn      u  S^iffertationen  y  über  Decoratioitcn 

16  Öcgcnnjöttige«  y  über  Picfes  20. 21  un§  —  23}elt  y  aus  &e- 
bilbe  —  2Belt,  bie  un^  bcfount  finb  22  id^  —  i^m  y  aR  a.s 
fdjien  y  über  aetuann  2s  feine  nach  b.  Ij.  195,  1  nod^]  unb 
2  bos  Übrige]  bergt.  s  acquirirten  nach  neu  12  gemo'^lt  nach 
unb  !•;  id)  gestrichen  i:  9ln»|agen  y  aR  für  2?cmerfuni]icn 
21  fottfammelii]  fammeln  21-,  fud^t  27  fcl)cn  nach  fcnbc 
19»j,  t  beftcl)n  y  aus  fte^n  in  bicfc  .7  aus  biefer  :t— r.  fehlt; 
dafür  ^:  2Ü.  b.  21.  3^cc.  1H15.  abgef.  cod.  —  Datum  nach  dem 
Tagebuch  193,6  Vom  2.  Dec;  S.  Boisserc^e  II,  81  23 
vgl.  zu  110,  25.  26  194,  6  Creuzer  dankt  am  8.  Januar  1816 
(Eing.  Br.  1816,  24)  „für  die  Übersendung  jenes  Gedichts"; 
offenbar  i.st  Gingo  bilolia  gemeint  (Werke  VI,  346;  vgl. 
8.  416  U*\i,  obwohl  Creuzer  es  im  Spätherbst  1815  erhalten 


392  Lesarten. 

haben  will  (Aus  dem  Leben  eines  alten  Professors  S.  111) 
u  vgl.  S.  Boisseree  IL  89  20  vgl.  zu  XXV,  236,  2  26  vgl. 
Düntzer,  Abhandlungen  zu  Goethes  Leben  und  Werken  II, 
117  195,  7  vgl.  7226  n  Johann  Georg  von  Dillis,  Maler, 
Radirer  und  Centralgaleriedirector  in  München  (1759 — 1841); 
vgl.  ADB.  V,  229. 

7247.  Vgl.  zu  7175.  Eigenhändig  196,  is  ^^xt 
Gedruckt:  Neue  Freie  Presse  1877,  Nr.  166  und  Briefwechsel 
zwischen  Goethe  und  Marianne  v.  Willemer  ^  S.  80  —  196, 
12  vgl.  zu  182,  3. 

7248.  Handschrift  von  August  in  demselben  Fascikel 
wie  7243,  Bl.  2  198,  16  ^  Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in 
amtlichen  Verhältnissen  S.  340  und  Briefe  an  Voigt  S.  346 
—  197,  2  vgl.  zu  183,  21      15  vgl.  zu  XXV,  170,  1. 

7249.  Vgl.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Voigt  S.  348  —  198,  19  Voigts  Geburtstag  war  am 
23.  Dec.  22  Goethe  führte  den  Plan  erst  zum  fünfzig- 
jährigen Dienstjubiläum  Voigts,  am  27.  Sept.  1816,  aus;  vgl. 
Werke  IV,  15  und  77;  V,  2,  12. 

7250.  Handschrift  von  J.  John  in  dem  Fascikel  des 
Cultusdepartements  „Acta  die  von  Ihro  Königl.  Hoheit  un- 
mittelbar befohlnen  Beziehungen  nach  Aussen  ingl.  innere 
kleine  Geschäfte  betr.  1815  — 33",  BL  14  200,  4  r;  aR 
von  Carl  Augusts  Hand:  „24.  10 ^r  15.  Nach  beyst.  Inhalt 
ersuche  und  authorisire  ich  H.  Göthe  an  H.  Schreibers  in 
Wien,  zu  antworten,  und  die  Aufträge  zu  ertheilen  C.  A." 
Darunter  von  Goethes  Hand:  „Söegen  ber  3ö^I"'i9  hjenbet  fid) 
ö.  Bä}Xiibn%  an  ha^  ßompt.  g'^ie?.  &."  Gedruckt:  Vogel, 
Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  168  und  Briefwechsel 

11,  58    —    199,9   Acta  Bl.  2:    Schreibers    an   Carl  August, 

12.  Dec.  1815;  Bl.  5:  „Über  eine  neue  Art  Wein  zu  veredeln. 
Vorgelesen  den  27.  Junius  1814  von  Samuel  Thomas  von 
Soemerring"  14  Franz  Ludwig  von  Treitlinger,  weima- 
rischer Ministerresident  in  Paris  21  vgl.  zu  6403  und  hier 
202,  3.  203,  12. 

7261.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel *  II,  446  und  Werke  IV,  249. 

7252.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  Hirzels  Samm- 
lung; eine  Collation  verdanken  wir  der  Leipziger  üniversi- 


Lesarten.  393 

tätsbibliothek  201, 27  ^r  Gedruckt:  Strehlke  II.  456  — 
Dass  Voigt,  wie  schon  Strehlke  richtig  vermuthete,  der 
Adressat  ist,  ergiebt  sich  aus  Voigts  Brief  vom  20.  Dec. 
(Eing.  Br.  1815,  510)  200,  n  Die  Farben  der  organischen 
Körper;  vgl.  Werke  XXXVI,  100,  s  201,  3  Voigt  schreibt: 
„Unserer  Verabredung  gemäss  habe  ich  die  Einleitung  und 
die  Auszüge  aus  Ihrer  Farbenlehre  weggelassen  und  letztere 
nur  gegen  das  Ende  hin  einmal  namentlich  citirt,  um  doch 
das  Zeugniss,  sie  gelesen  zu  haben,  unvermerkt  abzulegen" 
25  Louise  Seidler. 

7253.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2219.  Schreiberhand  202,  ig  f, 
Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  367. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  7250,  Bl.  15,  woraus  zu  bemerken:  202,  g  iebcit 
nach  allen  8  mit  üdZ  \:\  tnünfd^e  nach  tdj  i«  fehlt  — 
202,  3  vgl.  zu  6403  und  hier  199,  21.  203, 12. 

7254.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  368  nach  dem  Coucopt  von 
Kräuters  Hand,  in  demselben  Fascikel  wie  7250,  Bl.  15''. 
Über  dem  Brief:  ^V  ?p.  203,  1  S^icfelben  aus  ^od^bicfctbcit 
2  ©ecfifc^  'j  ÜdZ  4. 5  über  —  aiilniigeu  g  aus  an  .^errii  .^aupt= 
inaim  uon  93crlotcn  itadj  3)re»ben  abfcnbcit,  fo  ttjürbe  bcrfetbc 
bie  iDcitete  Spcbitioii  bcforgen  «.  7  ©celcten  —  2;f)ietc  y  aus  'o'kx- 
füfeigcn  2f)ietcit  20  betblcibt  g  über  aufbcmal^rt  n>irb  •-■2 
3ctd^itung  nach  Cafcl  2:1  bicjeS  (j  über  bas  204,  :<  Qxxi- 
tidjteit  g  über  tbun  4  bic  Gtlaubni^  .7  aR  —  Über  den 
Adressaten  vgl.  ADB.  32,  477  202, 20  vgl.  7250  203.1.- 
vgl.  zu  6403  und  hier  199,  ai.  202,  3  22  Georg  Sigmund 
Otto  Lasius  (1752—1833);  vgl.  ADB.  XVII,  783. 

*7255.  Vgl.  zu  2H77.  Kräuter-s  Hand  —  204,  10  vgl. 
Tageb. :  „Gothische  Ziorrathen  zu  der  Decke". 

*725<>t  Handschrift  von  August  in  demselben  Fascilu'l 
wie  7243,  Bl.  12  205,  8  g  -  204,  15  vgl.  zu.  183, 21.  197,  •.-. 
7257.  Vgl.  zu  619r).  J.  Johns  Hand  205,  n  Unb 
—  \ig  Gedruckt:  Uhde,  Louise  Seidler  *  S.  126  —  205,  lu 
Eing.  Br  1816,  6,  einliegend  ein  Brief  von  F.  S.  Voigt  an 
L.  Seidler  vom  29.  Dec:  vgl.  7244. 

7255.  V^l.  zu  2666.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Voigt  348. 


394  Leearten. 

*7259.  Concept  von  Ki-äuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  2 
206,  19  toir  fehlt. 

7260.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  Hirzels  Samm- 
lung ;  eine  CoUation  verdanken  wir  der  Leipziger  Universi- 
tätsbibliothek 208,  6  g  Gedruckt:  Beilage  zur  Allge- 
meinen Zeitung  1878,  Nr.  359  —  207,  u  Vom  7.  Juli  1815; 
Eing.  Br.  1815,  336  13  vgl.  zu  XXV,  274,  3  21  Dem.  Ber- 
visson  debutirte  am  21.  Febr.  1816  in  Weimar,  das  sie  schon 
zu  Johannis  desselben  Jahres  verliess;  ihre  Pflegemutter 
Mad.  Wieland  .war  vom  11.  März  —  Juni  1816  am  Weimarer 
Theater  thätig;  vgl.  Pasque',  Goethes  Theaterleitung  II,  284. 
317  und  hier  340,  4. 

7261.  Vgl.  zu  6635.  Kräuters  Hand  208,  23  g  Ge- 
druckt: Leonhard  I,  505  —  208,  10  Coudray  überbrachte 
einen  Brief  Leonhards  vom  11.  Dec.  1815  (Eing.  Br.  1816,  14) 
13  Leonhard  folgte  einem  Ruf  König  Max  I.  an  die  Akademie 
16  vgl.  7209. 

7262.  Vgl.  zu  268.  J.  Johns  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  181  —  209,  2  Ist  der  arabisch -italiänische  Brief 
gemeint,  den  Knebel  am  2.  Dec.  1815  an  Goethe  sendet? 
8  Knebel  wohnte  am  „Paradies". 

7263.  Vgl.  zu  7194.  Kräuters  Hand  210,  2  einer 
aus  feiner  le  5tufgabe  ju  ber  23  g  Gedruckt:  Raumers 
historisches  Taschenbuch  1862,  S.  354.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  33, 
woraus  zu  bemerken:  209,  n  §errn  fehlt  210, 2. 3  einer 
—  gelangen]  bo§  ®eici)öft  feiner  entließen  ©ntfc^eibung  balbigft 
näf)er  ju  bringen  i''  man  über  es  16  ber]  3U  ber  aus  jur 
19  gejiemenber  üdZ  23  fehlt  —  210,  3  Schadow  an  Goethe, 
26.  Dec.  1815;  BL  31  des  Fascikels. 

Ein  Concept  zu  einem  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  an 
den  Grossherzog  Carl  August  vom  5.  Januar  in  demselben 
Fascikel  wie  die  Beilage  zu  7243,  Bl.  7. 

*7264.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fas- 
cikel des  G.- Seh. -Archivs  „Acta  das  neue  Appartement 
unserer  gnädigsten  jungen  Herrschaften  betr.  1815",  Bl.  8 
211,  1  ,ffal)ferL  'f  über  Köiiigl.  s  Ser  — 11  toirb  g^  aus  6§ 
hjiH  [njill  über  tnirb]  nämtid)  ber  —  burcf)Iel)t  ^at  11.12  biefen 
3Jiann  <j^  über  it]ii       13   terbicnen  //'    aus  fid;  toerbienen  hjirb 


Lesarten.  395 

15  fc^on  gegcnlüättig  y^  a,K  i:  bte  nach  fdjon  i9  biejem  aus 
bem  20  ffönigl.  [vgl.  zu  211,  i.  212,  i]  24  ^ä)  —  me'^t  .7' 
aus  Unb  id^  toünjc^c  aU  fehlt  212,  i  Äal)jctl.  g^  üdZ  5  U- 
fc^Ioffen  ^*  aR  für  für  Kccht  geadjtet  6  @ejd)äft  nach  foldics 
biefcö  nach  tt>ic  u.  15  gebuchtet  ÜJiaQ^e  y^  aus  gebadeter: 
mofeen  le  ja  nach  bic  213,  1  ba^'  über  als  3  auf  nach 
foaiobl  4  nad)  —  jiefjt  ^*  über  eintreten  5  finb  nach  ift 
8  me^rmoI§  —  lootben  ^*  über  oft  genug  3ur  Sprache  gePommcn 
17  etfc^einen  y^  aus  erjd^ienen  3]erjierungen  nach  umgcbcnbe 
21  etfd^eine  aus  erfdjeinen  2«  iuürbcn  y^  aus  loctben  214,  s 
toee^alb  ic^  bi»  9  inbem  nach  fitib  v^  ßaifert.  g  über 
Königl.  —  Datum  nach  der  Antwort  der  Erbgrossherzogiu 
(Bl.  14);  abgesandt  wurde  der  Brief  erst  am  13.  Jan.  (Tageb.) 
211,  20  Ausbau  des  Westflügels  des  Weimarischen  Schlosses; 
der  Bau  konnte  erst  1822  begonnen  werden;  vgl.  die  Fest- 
schrift „Zum  24.  Juni  1898.  Goethe  und  Maria  Paulowna" 
S,  166  213,  5  Dem  Folgenden  liegt  ein  Gutachten  von 
Coudray  (Bl.  6  des  Fascikels)  zu  Grunde. 

*7265.     Vgl.   zu   6330.     Schreiberhand        216,  i4— 28  y 

215,  24  —  216,  5  gedruckt:  Goethes  westöstlicher  Divan,  er- 
läutert von  H.  Düntzer  S.  81.  Dazu  ein  Concept  von 
J.  Johns  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  6415,  Bl  43, 
woraus  zu  bemerken  :      215,  i4  ^^oftlDogen  nach  beut  abgebenben 

216,  s  ablege  y  nach  gebe  1^  brDid)itt  nach  gclicftct  u— 28 
fehlt;    dafür  y.  pp.   und  aU :    ?lbgc}enbct   b.  10.  ^nn.  1816  — 

215,  15  vgl.  Werke  XIII,  2,  117  »7  Das  Taschenbuch  für 
Damen  auf  das  Jahr  1H17  brachte  den  Anfang  der  Neuen 
Melusine    bis   XXV,  150,  u       -.'3    vgl.  Werke  VI,    354:   J» 

216,  4  Werke  X  LI,  1.  86  .,  Werke  XL  VI  II,  162;  XL  IX.  1.  1 
13  vgl.  zu  160.1.  233.4       14  Wt-rke  XXXIV,  172. 

Ein  amtliches  Schreiben  an  Voigt  vom  10.  .lanuar  in 
demselben  Fascikel  wie  724."),  ül.  22. 

7266.  Nach  der  eigenhändigen  Handschrift  gedruckt 
von  Weisstein:  Gegenwart  1878.  Nr.  29  -  217,  4  Werke 
XVI,  376,  380?  Weifistein  meint,  an  Epimenides  sei  kaum 
zu  denken. 

♦7267.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2223.  Kräuters  Hand  217, 20../ 
—  217,  7  Über  den  Crocodilus  priscus  (—  DiMiksrhriften  «1er 
Müucbener  Akademie  V,    Math.- Naturw.  Clause   S.  9);  vgl. 


396  Lesarten. 

226,3  lö  Lenz  an  Goethe,  13.  Jan.  (Bing.  Br.  1816,  26): 
flieh  habe  sie  (Sömmerrings  Abhandlung)  durchgelesen, 
aber  keine  Anzeige  von  unseren  problematischen  Versteine- 
rungen, die  im  Jahr  1789  auf  dem  Lindenscbacht  zu  Riegels- 
dorf gebi'ochen,  entdecken  können." 

Ein  amtliches  S.chreiben  an  Voigt  vom  11.  Januar  in 
demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  20. 

7268.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel mit  Knebel  II,  182  mit  Ausnahme  von  218,  5.  6  und 
mit  der  Überschrift:  An  Knebel.  Der  fehlende  Satz  zuerst  bei 
Strehlke  I,  364,  der  auch  erkannte,  dass  der  Brief  nicht  an 
Knebel  gerichtet  sein  kann  (wegen  der  Anrede  sSic"  Z.  e), 
sondern  wahrscheinlich  an  dessen  Gattin;  vgl. Briefw.  II,  185. 

Ein  amtliches  Schreiben  vom  14.  Jan.  (an  Voigt?)  in 
demselben  Fascikel  wie  7245,  ßl.  23. 

72G9.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Grenzboten 
1868,  Nr.  51.  Dazu  ein  Concept  von  Augusts  Hand  in  dem- 
.selben  Fascikel  wie  zu  7202,  Bl.  22,  dem  221,  3  und  u  ge- 
folgt und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist;  218,  ii  mein 
n  (5tQat§=5Rtnifter?  empfel)Iung  nach  bie  i6  2ltbeit  g^  aus 
5lrteiten  i9  unb  g^  über  3ugleidj  aber  21  erlaubt  nach  mir 
ap'^orifttfd^  nach  barübcr  219,  2  mit  iDenigcn  [so!]  anjugcben 
g^  eingefügt  6.7  nad^  —  9)JiBge|d)icf  g^  aR  s  unb  g^  üdZ 
12. 13  fo— (^efeÜfd^afteu  g^  aR  15  biellcic^t  g^  üdZ  öffentliche  üdZ 
13  3t)ro  —  Ü3Jaj.  g^  aus  bie  fönigl.  pteu§.  i9  berüf)rt  21  tocnn 
g^  aR  für  ba  24  barauf  g^  aus  babon  25  3U  nach  basjcnigc 
220,8.9  S:ic-fid)  g^  aus  e§  liegt  in  bet  Statur- Staaten  10  beten 
g^  aR  11  ju  — unb^'aR  13  ttia§  f/^  über  mornadj  22  iia 
er  //'  für  wo  25.2«  2)ie  —  ba'^in  g^  aus  2;a^er  benn  bie  —  31uf= 
fa^e^  ba^in  gel}t  27  ha^  —  "hingegen  </'  aus  unb  [unb  g^  über 
mu-  aber]  ba§  5üor^anbenc  221,  4  ftubet  über  tft  i3  Übcr= 
lieferung  </'  aR  für  bem  14  climatifc^em  (Sinftufe  g^  aus  au§ 
bem  ßlimatijd^en  is  üou  ©ottcrftatuen  l^erab  .9*  aR  le  f)erab 
//'  gestrichen,  dann  wiederhergestellt  16. i7  unb  —  bleiben 
r/i  für  finb  19  luie  —  aud)  g^  aR  für  fo  wie  20  einanber 
nach  fidi  23  ha'i  —  Äünftler  </*  aus  ein  glürflic^  na(^o'^menbe§ 
Jalent  eine§  forgfältigeu  Äünftlev»  21;  SBiffenfc^aft  nach  Kunft 
lec^nif  unb  3'  aR  für  bas  26  unb  —  öcrebeln  ^'  [biefe  aus 
biefeö]      27  ein  foldje»  </'  über  biefcs        222,  ;j  eine]  ein  ^'  aus 


Lesarten.  397 

eine  ■  bcr  —  :  tableiiSiDettf)  //'  au8  einem  gi^emben  bcr  —  ie'^en 
nic^t  unglücflid^  u.  12  unb  bie —  lajjen  ^'  aR  u  bic  über  ^u 
18  aSie  —  auc^  //'  aus  nnb  toie  19.  :.'o  an  —  njirffam  </'  aR 
n  ein3uleitenben  neuen  p'  über  abbängcubcii  24  2)Jan  —  20  ge: 
\üö.)i  fy'  aus  h)ie  man  in  bem  iRoumc  [in  —  Sionme  üdZ]  jUjijc^en 
SJlatö  unb  Supitet  einen  —  ^Planeten  jud)te  26  unb  —  2^^  and) 
zuerst  ^',  dann  f/  aR  für  |o  faIl^  nuiii  rier  fleinc  Planeten  unb 
fo  nuirben  28  bie  nach  nunmebr  auib  bort  get^ettten  nach 
liiintntlidicn  223,  2  beloegcn  /y'  für  5U  brebcn  baben  .s  in 
nach  fclbft  :  ju  —  f)at  g^  aus  rtjoffnen  muß  14  bebürfe  .</' 
aus  beborf  i«  giofee  nach  fo  i9  mondjet  g^  aR  für  jcbcr  20 
mef)rfQc^e»  /y'  aR  für  manniafalticjcs  nn^en  fönnte  ,7'  aus 
fann  2i3u  — ift^'aR  23  SInbercr  nach  feyn  a>irb.  24  ber 
a3orge)e|jten  ^'  aK  2s.  26  um  — fid^//'  aus  o()ne  bie  otjnetiin 
26. 27  Crtaentfernung  r/'  aK  für  0rtc  224,  i  etfotjrencn  —  2 
unb]  etfaf)tenen,  geprüften  i/'  aR  n  ^n  nach  bcnno*  s.e  einen 
?lugenblicf  ^'  aK  für  im  Dorübcrgcl^eti  6  JBebencftid^feiten  .7' 
über  öebanPcn  9  folc^cä  g*  aus  fold^en  3U  nach  fooilcidi 
lu  (fö  (/'  aus  6r  12.  i.{  2Bic  —  QufnjQtt»  </'  aus  23on  jenen 
©tobten  ciufhjätts  ober  unb  toie  man  biefelbigen  u  fijnne  y' 
aus  fonnte  t)ierübet  /y'  aU  17  fdjä^baten  ;/'  aus  fd)öl^en^: 
luettljen  ih  2ero— 20  beeile  «/'  aU  lu  mir  — jugcfommen  aus 
ctft  —  3U  mit  gcfommen  2.t  gefällig  nach  roolil  2a  2Bie  —  25 
empfeljlen  </'  aus  -JBie  ic^  mid)  benn  —  l)abc  3U  untetjcid^nen  2:1  ßu 
nach  nnb  anfriditiij  26—2«  fehlt  —  Über  den  Adressaten 
vgl.  ADB.  XXX.  152  218, 10  Bl.  18  des  Fascikels  222,  28 
„Die  Pr.  Rheinprovinzen  bedürfen  meines  Erachtens  eines 
Centralpunktes  für  die  höhere  wissenschaftliche  Bildung, 
eines  desgleichen  für  die  altdeutsche,  eines  ähnlichen  für 
die  antike  oder  auf  dem  Studium  des  Antiken  beruhende 
moderne  Kunst  und  endlich  eines  über  allen  diesen  ver- 
schiedenen Punkten  schwebenden  und  sie  alle  zur  erforder- 
lichen Wechselwirkung  leitenden  wissenschaftlich -künstle- 
rischen Vereins." 

*7270.  Concept  von  Krauters  Hand,  Geh.  Haupt-  und 
Staatsarchiv  A  10064  22-'),  2  üetjögertc  nach  fo  lanac 
12  SüeTl)ältniffe  g  aus  a3eit)nltnife  12. 1:1  (*mpfinbnngen  g  aus 
(fmpfinbnng  i:t  I)erfte[Ien  nach  fid^  14,  i:.  ^l)t  —  lernen  g  au.>< 
mit  3l;tcm  fc^üucn  lalent  befannt  ju  luctben    —    Datum  nach 


398  Lesarten. 

dem  Tagebuch.  Auguste  Düring  (vgl.  zu  125,  lo)  hatte  sich 
anfangs  bereit  erklärt  ein  Engagement  in  Weimar  anzu- 
nehmen, dann  durch  Graf  Brühl  absagen  lassen,  trotzdem 
aber  den  Wunsch  ausgesprochen  in  Weimar  ein  Gastspiel 
zu  geben;  vgl.  auch  zu  158,  lo. 

7271.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  171  und  Briefwechsel  II,  62 
225,  20  iuffplatte  227,  e  bottigen  B)-iefw.]  obigen  Vogel  — 
225, 18. 19  Carl  Augusts  Randbemerkungen:  Vogel  S.  171  und 
Briefwechsel  II,  63  au  vgl.  zu  199,  21  Johann  Wilhelm 
Kronrath,  Hofebenist  und  Schlossvoigt  in  Weimar  226,  3 
vgl.  zu  217,  7  und  10  9  Elgin  Marbles;  vgl.  Briefw.  II,  61 
und  64  13  vgl.  229,  9  16  „Die  Maschine  heisst  die 
Zambonische  Säule"  (Carl  Augusts  Randautwort)  20  vgl. 
Hempel  34,  VIII        227,  1  vgl.  zu  146,  19. 

Amtliche  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  vom  19.  Januar 
an  Stötzer,  Vulpius,  Lenz,  F.  S.  Voigt,  Münchow,  J.  H.  Meyer 
in  demselben  Fascikel  wie  7243,  Bl.  15—18,  ein  amtlicher 
Brief  Goethes  an  Voigt  vom  20.  Januar  ebda.  Bl.  27. 

*7272.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  3 
228,  1  aSeife  über  2lü  n  an  nach  gleid?  18— 23  fehlt;  er- 
gänzt aus  K.Fischer,  M.  Seebeck  S.  120f. ,  wo  auch  das 
Datum  angegeben  und  227,  u— 19  gedruckt  ist,  mit  folgenden 
Abweichungen :  227,  15  fo  fehlt  ir  3um]  3U  —  227,  13 
Vom  12.  Nov.  und  30.  Dec.  1815  (Fascikel  des  G.-Sch.-Archivs 
„Chroraatica  18",  Bl.  83  und  87)  228, 15  vgl.  zu  256,3. 
308,  6  und  Tageb.  vom  15.,  22.,  24.  März  u.  ö. 

Ein  amtliches  Schreiben  vom  23.  Januar  (an  Voigt?) 
in  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  24. 

*7273.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7250,  Bl.  33  229,  2  unb  üdZ  8  '{i^x  nach  5d?äbcl 
Unter  dem  Concept  die  Adresse  Treitlingers  und  folgende 
Notiz  von  Kräuters  Hand:  SBatb,  ba  feine  ^Inttoort  erfolgte, 
ben  16.  ^ul^  ein  futje?  P.  M.  an  bes  .^errn  ®taat'3minifter§ 
bon  SSoigt  ©Ecellena  3u  gefätttger  Söeforbetung  übergeOen.  %i).  fi. 
—  Über  den  Adressaten  vgl.  zu  199,  i4  229,  5  Brief  vom 
12.  Dec.  1815;  Bl.  2  des  Fascikels. 

7274.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7250,  Bl.  21      231, 25—232,  I8  auf  einem  besondern  Bogen, 


Lesai-ten.  399 

von  Augusts  Hand,  aR  ein  grosses  Fragezeichen,  wohl  von 
Carl  August.  Die  Zugehörigkeit  zu  obigem  Brief  kann  durch 
Format ,  Anordnung  in  den  Acten  und  Fehlen  der  Anrede 
als  gesichert  gelten.  Gedruckt  ist  229,20  —  230,  i'o  Vogel, 
Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  181,  Briefwechsel  11, 
87    (mit  dem  falschen  Datum:    September  1816);    231,  2:1— 

232,  18:  Vogel  S.  170,  Briefwechsel  II,  (35;  230,  n-231,  24 
ist  ungedruckt  —  Das  Datum  ergiebt  sieh  aus  230,  21.22 
(vgl.  7273)  in  Verbindung  mit  der  Randnotiz  Carl  Augusts 
, Diese  Veranstalten  freuen  mich  sehr.  C.  Aug.  26.  181Ö." 
230,1.2  vgl.  Tagebuch  vom  23.  Jan.:  „Mittag  Geh.  Reg.  R. 
Peucer,  hauptsächlich  wegen  der  Vorschule  zum  Zeichnen 
im  Gymnasio"  10  Auswahl  denkwürdiger  Briefe  von  C.  M. 
Wieland,  hrsg.  v.  Ludw.  Wieland.  Wien  1815  18  Naturw. 
Sehr.  X,  51;  vgl.  ebda.  S.  226.  hier  203,  22  und  Tageb.  vom 
1.  Febr.  -.'7  vgl.  zu  200,  21  231 ,  la  fehlt  li»  Johann 
Christian  Ernst  Müller  ly  vgl.  zu  96, 16;  Weinbreuner 
.schickte  am  13.  Januar  (Eing.  Br.  1816,  37)  „Herrn  Professor 
Jagemann  eine  Zeichnung  von  dem  Hochaltar  in  die  hiesige 
neue  lutherische  Kirche'";  vgl.  96,  21 — 25  25  vgl.  Briefw.  11, 
65,  66  und  hier  7280  232,  8  Besitzer  eines  Steinbruchs 
bei  Weimar;  vgl.  239,  21. 

Ein  Gutachten  Goethes  vom  26.  Januar,  Beschwerden 
gegen  Eichstädt  als  Herausgeber  der  Jenaischen  ALZ.  be- 
treffend, ist  mit  Erläuterungen  in  den  Grenzboten  1878, 
Nr.  43  gedruckt. 

7275.      Handschrift    von    Kräuter    im    G.  -  Seh. -Archiv 

233,  17  auff)öl)cu  ^  aus  Quf^ekit  Gedruckt:  G.-Jb.  VllI,  144 
—  233,  4  Kupferstecher  Schwerdgeburth  quittirt  am  10.  Fe- 
bruar 1816  für  ,Eine  ausgeführte  Platte  zu  einem  Umschlag 
nebst  einer  nachherigen  Abänderung''  und  für  den  Stich 
der  heiligen  Veronica  (in  dem  Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs 
„Aus  meinem  Leben.  Zweyter  Abtheiluug  Erster  Theil  betr. 
1816%  Bl.  2);  vgl.  zu  160,  i  und  Tageb.  V,  308,  :io  -ji  Datum 
nach  dem  Tagebuch       2ü  vgl.  zu  234,  2. 

727«.  Vgl.  zu  268.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel II,  183  —  234,  2  Dichtungen  von  Levezow;  dieser 
übersandte  am  20.  Januar  (Eing.  Br.  1816,  43)  einige  Korrektur- 
ubzügf  von   „Des  Epinienides   L'rtheil"'  (vgl.  zu   101,1'.')    und 


400  Lesarten. 

zwei  anderen  Gelegenheitsarbeiten;  vgl.  Knebels  Antwort 
vom  1.  Febr.  (Briefw.  II,  185).  234,  8  vgl.  Schadow,  Kunst- 
werke und  Kunstansichten  S.  146 ff.  und  G.-Jb.  I,  341  ii  Sie 
war  am  20.  Januar  gestorben      12  vgl.  zu  146,  19. 

7277.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Gwinner, 
Schopenhauers  Leben  S.  151.  Dazu  ein  Coneept  von  Kräu- 
ters Hand,  Abg.  Br.  1816,  5,  dem  285,  2  gefolgt  und  woraus 
ferner  zu  bemerken  ist :  234,  n  fd^rif tUc^  nach  in  235,  4 
brachte  aber  11  ]ei)  12  e§  üdZ  n  bnxä)  aE,  für  3U  ig  fjtngern 
über  tiänbcn  22  loerben  25  bie  gortfe^ung  meinet  ©ejc^id^te 
ber  gatbenle^re  236, 8  b.  27.  ^on.  —  234, 22. 23  Die  Frucht 
dieser  Beschäftigung  in  Jena,  wo  Goethe  sich  vom  7. — 14. 
Dec.  1815  aufhielt,  dürfte  eine  eigenhändige  Skizze  „S^m 
33riefe  an  ^Irt^r  <Bä)openi)auex'^  sein  (in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch.-Archivs  „Chromatica  18",  Bl.  135): 

Sebenbige  J^eilna^me  an  feinem  reblid^en  SBe^otren. 

x^aijxt  naä)  ^eno. 

9iuf)e  5tcabemif(i)e  bafelbft. 

33erfuc^  in  bie  SBetoegung  ju  feigen. 

Seit  2infQng  be§  Sa^i^t).  in  ber  g^orbenle'^re. 

Cf)ne  bon  mir  3U  triffen. 

23on  mir  hjiijenb  beti^tD[eigenb?]  berlaugnenb. 

üJiir  tDtberfac()lic|  aü%  ®tlbenl)afttgfeit. 

5JJir  tüiberfe^lid^  au§  eigner  Übetjeugung. 

5}Jit  unb  gorttüitcfenbe : 

5ßf)i)f.  ©c^uläe  [aR:  9lunge]. 
©tarfe. 

5ßf)^f.  ©eebecf. 

6^em.  Söbereiner. 
gortarbeiten  ju  laffcn  it)t  (unb  3u)  arbeiten. 
C^ne  58e3ug  auf  mid^. 

^urcf)au§  ^atetieß  atomiftifd)  mec^antfd^e  SöotfteKungen. 
STeren  Slbfurbität  fid)  toec^felStüeifc  befämpft. 
2ßat)te  ?[ppcr9ul  befttalifd^  berbroud^t. 
Dr.  ^iab. 

235,  16  vgl.  zu  75,  3;  Schopenhauers  Briefe  vom  11.  Nov. 
1815  und  23.  Januar  1816:  G.-Jb.  IX,  54  (vgl.  S.  100). 


Lesarten.  401 

7278.  Vgl.  zu  61G1.  Kräuters  Hand  237,  -n  g  Ge- 
druckt: S.  Boisseree  \l,  101.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand.  Abg.  Br.  1816,  9,  dem  230, is  gefolgt  und  woraus  ferner 
zu  bemerken  ist :  234,  2i  ftnb  g  üdZ  22  §ettn  nach  ^eIt 
23  id)  iDDÜtc  (j  aus  fo  luollte  id)  24  in  237.  4.  .s  loor  — 
SKebilion  g  für  Foinmt  iiitu  aw&i  juni  Povfd^eiu  7  6i»  nach 
aber  9  ju  nach  roii  21  SötiefeJ  S^rciben  21  fehlt  — 
236,  18  vgl.  S.  Boisseree  II,  !J9  22  Friedrich  Wilken  (1777  — 
1840);  vgl.  ADB.  XLIII,  2.36  Christian  Köster,  Maler 
(1786-18.51);  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  187,  s  24  vgl.  Werke 
VI,  292  237,  5  vgl.  zu  233,  4  n  Histoire  de  l'art  par 
les  monuments  depuis  sa  decadeuce  au  IV.  siede  jusqu'  ä, 
8on  renouvellement  au  XVI.  siecle.  Paris  1810 — 23  ih  vgl. 
Werke  XXXIV,  197  und  hier  zu  7232  21  vgl.  S.  Boisseree 
II,  90.  98,  Briefwrochsel  zwischen  Goethe  und  Carl  August 
II,  61  und  hier  226,  '.». 

*7279.  Hand.vchrift  unbekannt  238,  -m — 24  gedruckt  in 
einem  Aufsatz  von  C.  A.  Kamprath  zum  Andenken  Teuschers  im 
Weimarischen  Kirchen-  und  .Schulblatt  1865,  S.  148  in  folgen- 
dem Wortlaut :  S^a»  bcflc  lltt()eil,  h)eld)e»  ein  ©d^riftflcUet  über 
fein  aiVrf  erfolgten  faiiii,  ift  hai,  loa«  er  felbfl  fällt,  rtenn  et  bem  alt: 
claffijt^eii  6Jrunb)nljc  folgt:  vomim  prematur  in  annnm.  ©oet^c. 
Hier  nach  dem  Concept  von  Kräuters  Hand.  Abg.  Br.  1816,  7 
238,  1  toon  —  ■»  tüeibcii  g  aus  junge  5JJäunet  bic  —  3ltbeiten  mit-- 
tt)eiU  [so!]  ifi  t)etUorbringcn  g  aus  Ijcrtiotbringt  21  feine  // 
über  ciniijc  —  Über  Teuscher  (gest.  1865  als  Superintendent 
in  Mellingenj  vgl.  Gocdeke  '  III,  767  und  den  obengenannten 
Aufsatz  238,  .s  Das  .Stück  wird  in  Teuschers  Begleitbrief 
vom  9.  Jan.  (Eing.  Br.  1816,  19)  nicht  genannt  und  fehlt  bei 
Goedeke;  nach  Burkhardt,  Repertoire  des  Weimarischen 
Theaters  ö.  109  wurde  am  24.  Febr.  und  1.  April  1816  ein 
Singspiel  von  Teuscher  und  Eberwein  ,Das  Licbhaberconcert" 
aufgeführt. 

7280.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7250,  BI.  39  240,  6  fe^  fehlt  241,  8  (/  Gedruckt: 
Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  174,  Briefwechsel 
II,  67  —  239,  12  vgl.  zu  226,  16  240,  1.  2  vgl.  231,  2.'.— 
232,  1.'.;  Carl  August  antwortete  auf  Goethes  Brief  vom 
25.  Januar:   „Wegen  Nachbar  Pelz    irren    sich  Ew.  Liebden 

(»ottl){»  «Btric.    IV.nbtd.  36.  iüO.  M 


402  Lesarten. 

gewaltig  .  .  .  Wenn  ich  doch  nur  1000  Schritte  von  der 
Sache  selbst  wohnte,  so  Hesse  ich  mich  doch  hinbringen, 
um  die  Sache  mit  eignen  Augen  zu  sehen,  ehe  es  zur 
Relation  ausartet"  (Briefw.  II,  66;  Carl  Augusts  Rand- 
antwort ebda.  S.  69). 

*7281.  Handschrift  von  Kräuter  in  dem  Fascikel  des 
Cultusdepartements  „Acta  der  Oberaufsicht  über  alle  un- 
mittelbaren Anstalten  für  Wissenschaft  und  Kunst.  1816. 
Januar  —  May  incl.",  Bl.  21  241,  23  gl  Dazu  Randbemer- 
kungen Voigts:  ,,ad  1)  dieses  Votum  würde  in  einen  unterth. 
Vortrag  zu  verwandeln  seyn.  ad  2)  Ich  behalte  das  zu 
Behuf  der  Etats  noch  an  mich.  Die  Acten  remittire  ich. 
ad  3)  wird  abgesendet  werden,  ad  4)  Soviel  ich  urtheilen 
kann,  sind  diese  Vorschläge  ganz  vortrefflich  bearbeitet.  V." 
—  241,  19  7273. 

7282.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Schäfer, 
Goethes  Leben  II,  326.  Jahn  (Briefe  an  Voigt  S.  349,  Anm.  2) 
meint,  dieser  Brief  könne  nicht  an  Voigt  gerichtet  sein,  da 
er  mit  dem  folgenden  in  Widerspruch  stehe,  Biedermann 
(Wissenschaftliche  Beilage  zur  Leipziger  Zeitung  1868,  Nr.  53, 
S.  223)  nimmt  an,  er  wäre  beim  Empfang  von  Voigts  Prolog 
überflüssig  geworden  und  durch  7283  ersetzt  worden ;  beide 
Annahmen  sind  hinfällig,  wie  Voigts  Antwort  vom  31.  Jan. 
in  dem  Fascikel  des  G.-Sch. -Archivs  „Ordensfeyerlichkeit 
den  30.  Januar  1816" ,  Bl.  8  beweist.  Goethe  erhielt  also 
Voigts  Brief  und  Prolog  umgehend  und  antwortete 
noch  an  demselben  Tage  —  242,  4  Werke  XXXVI,  375 
12  Voigt  hatte  zuerst  für  sich  „zur  Unterhaltung"  den  bei 
Jahn  S.  437  gedruckten  Prolog  verfasst  und  diese  Jamben  „in 
den  Canzleystil  übersetzt",  als  er  durch  Edling  des  Gross- 
herzogs Vorhaben  erfuhr;  nur  diese  Rede  also,  von  der 
eine  Abschrift  Bl.  6  des  genannten  Fascikels  erhalten  ist, 
ist  wirklich  gesprochen  worden;  sie  schloss  mit  einigen  zum 
Theil  aus  dem  Versprolog  herübergenommenen  Jamben. 

7283.  Handschrift  unbekannt,  nach  Jahn  eigenhändig. 
Gedruckt:  Briefe  an  Voigt  S.  349  —  242,  i6  vgl.  zu  242,  12. 

7284.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7281,  Bl.  10.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in  amtlichen 
Verhältni.ssen  S.  107,  Briefwechsel  II,  69,  Carl  Augusts  Rand- 


Lesarten.  .  403 

antwort  ebda.  S.  71  —  243,  i.'  J.Clir.  .Stark  war  am  11.  Januar 
1811  gestorben. 

7285.  Vgl.  zu  0170.  i5Lräuters  Hand  245,  :i  g  Ge- 
druckt: G.-Jb.  IV,  223  —  244,  18  vgl.  zu  242,  i  i9  vgl. 
242,  9.  lu;  die  Publication  kam  nicht  zu  Stande;  zwei  Briefe 
Bertuchs  in  dem  zu  7282  erwähnten  Fa.scikel,  Bl.  11  und  13. 
*7286.  Coneept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Er.  1816,  16*» 
—  245,5  Isaak  Bury,  Juwelier  in  Hanau;  vgl.  Werke  XXXIV, 
1, 147,  'j'i  j  Ordensdecorationen,  übersandt  mit  einem  Brief 
vom  23.  Jan.  (King.  Br.  1816,  40)  s  Ein  Brief  von  F.  Bury 
vom  15.  Nov.  1815:  Eing.  Br.  1815,  482  2.-  Bury  an  Goethe: 
,Die  Frau  Cliurprinzess  K.  Hoheit  trägt  mir  auf  viele 
Empfehlungen  an  Iliro  Excellenz  zu  machen" ;  es  ist  die  Kur- 
prinzessin Friederike  Christiane  Auguste  von  Hessen- Kassel, 
geb.  Prinzessin  V.  Preu.ssen  (1780-1841);  vgl.  Werke  XXXVI, 
38,  3. 4  und  Biedermann ,  Erläuterungen  zu  den  Tag-  und 
Jahresheften  S.  296. 

7287.    Handschrift  unbekannt.    Nach  dem  Coneept  von 
Krauters    Hand,  Abg.  Br.  1816,  15,  gedruckt:   G.-Jb.  XI.  33 

246,  11  jeboc^  nach  aber  —  240,  2  Denkwürdigkeiten  von 
Asien  11;  vgl.  Werke  VII,  224, 1 3  und  G.-Jb.  XI,  33. 

*7288.    Coneept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  15^  — 

247,  13  J.  H.  Meyer  u  Louise  Seidler;  über  das  Gemälde 
vgl.  Werke  XXXVI,  104,  XLIX,  1,  358,  ühde,  Louise  Seidler  « 
127,  Goethes  Briefwechsel  mit  Antonia  Brentano  S.  47  f. 
und  S.  Boissen-e  II,  119. 

*728{>.     Coneept   von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  17 

248,  iK.  19  unb  —  modicn  alt  i9  ^ctfonol  nach  gcdicnaürtig 
porbanbcnc  -jo  glctdjfaU^  y  üdZ  :m.22  unb  —  Stimmung  g 
über  nidjt  rocniacr  an  £u|'t  jz  nac^bem  nach  nadjbcr  249, 
I  nämlic^  nach  bic  3  unb  —  h  31uöfü{)runfl  g  aK  n  in  nach 
fo  —  24«,  12  Vom  10.  Juni  und  27.  .Sept.  1815  (Eing.  Br. 
1815,  214  und  235);  er  bat  Goethe  am  21.  Jaunar  (Eing. 
Br.  1816,  39)  um  eine  Umarbeitung  der  Lila,  die  dann  in 
Berlin  aufgeführt  werden  sollte  (vgl.  7104)  249,  i  Es  gab 
zwey  Opern  dieses  Namens :  von  Dalayrac  -  Marsollier  und 
Paesiello  -  Lorenzi ;  wahrscheinlich  ist  die  erste  gemeint 
(Mittheilung  Max  Friedlaend<'rs)  i.  2  Von  Josef  Weigl 
(1766—1846);  vgl.  ADB.  XLl,  478. 

86* 


404  Lesarten. 

7290.  Handschrift,  eigenbändig,  im  G.-Sch.-Archiv  (Be- 
sitz der  Grossherzoglichen  Bibliothek)  249,  9  e§  fehlt 
Gedruckt:  Hamburger  Nachrichten  1877,  Nr.  60. 

*7291.  Handschrift  von  Kräuter  im  G. -Seh. -Archiv. 
Ein  in  den  Jahrbüchern  für  Kunstwissenschaft  H,  331 
gedruckter,  an  Carl  August  gerichteter  „Unterttjänigftcr  93ov: 
trag"  vom  5.  Febr.  (Handschrift  von  Schreiberhand  im 
Grossherzoglichen  Museum  zu  Weimar)  bleibt  als  amtliches 
Schreiben  von  der  Ausgabe  ausgeschlossen. 

*7292.  Vgl.  zu  7195.  Kräuters  Hand  250,  i  oHcnfallg 
nach  3u  —  249,  n  =  7304;  „Ew.  Excellenz  Schreiben  an  die 
Herren  von  Rostock  ist  ganz  wie  ich  es  wünschte"  (Schadow 
an  Goethe,  5.  Febr.;  Bl.  41  des  zu  7140  erwähnten  Fascikels.) 

*7293.     Handschrift  von  Kräuter  im  G.-Sch.-Archiv. 

7294.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  S.  Bois- 
seree  n,  108  —  250,  12  ,An  Boisseree,  Steinhauer  Brüder- 
schaft" (Tagebuch;  vgl.  zu  237,  is). 

7295.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Deutsche 
Briefe  S.  73.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg. 
Br.  1816,  20'',  woraus  zu  bemerken:  251,  1  fehlt  4  tion 
SBö^tnen  ju  angene'^met  5  btent  g  biefen  nach  idj  13  Oh 
(idj)  glcic^  u  toünfc^e  16  ©agcn]  Segenben  23  ein]  einen 
252.  s  fte^'  aR  le.  n  qI§  e»  ben  n  3uftänben  19.20  fehlt; 
dafür:  äßeimar  b.  8.  ^ebt.  1816  —  251,  3  Undatirt,  im  G.-Sch.- 
Archiv,  alph.  4  Inbegriff  der  Geschichte  Böhmens.  Prag 
1815  16  Volkssagen  der  Böhmen  (hsg.  von  Karolino 
V.  Woltmann)  Prag  1815  252,  1  Nach  Weltmanns  An- 
merkung Raumer  und  von  der  Hagen;  aus  Weltmanns 
Brief  jedoch  ergiebt  sich,  dass  der  Abbe  Dobrowsky  und 
Graf  Franz  Stemberg  gemeint  sind:  vgl.  über  Joseph 
Dobrowsky  (1753—1829):  Wurzbach,  Biographisches  Lexicon 
des  Kaiserthums  Österreich  IH,  334,  über  Sternberg:  ebda. 
38,  286. 

7296.  Vgl.  zu  7043.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Teich - 
manns  Literarischer  Nachlass  S.  244.  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  18,  woraus  zu  bemerken: 
252,  n  gejeigt  24  ifin  über  y:\mn  253,  9  betjc^afft  über 
gcijcbcn       12  beljbe  g  üdZ       15  im  fveimbüc^en       17  10.  fehlt 


Lesarten.  405 

—  252, 24  Durch  das  Engagement  des  Ehepaars  Wolff  und  den 
durch  Brühl  vereitelten  Versuch  Dlle.  Diiring  für  das 
Weimarer  Theater  zu  gewinnen,  war  eine  Verstimmung  ein- 
getreten; in  einem  Brief  vom  3.  Jan.  (gednickt:  Teichmanns 
Literarischer  Nachlass  S.  115)  suchte  Brühl  sich  zu  ent- 
schuldigen und  eine  Versöhnung  herbeizuführen  253,  lo 
vgl.  zu  234.  2. 

*7297.      Concept  von  Kräuters  Hand,   Abg.  Br.  1816.  20 

—  Über  den  Adressaten  vgl.  ADB.  V.  ;341 ;  Datum  nach  dem 
Tagebuch        253,  20  Brief  vom  19.  Jan.  (Eing.  Br.  1816.  38). 

*72J)>S.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816.  19 
264,  18  ifjncit  255.  3  10.  aus  9.  —  Über  den  Adressaten 
vgl.  zu  6189  und  ADB,  V,  326  254,  10  Vom  8.  Febr.  (Eing. 
Br.  1816,  68),  mit  einer  Einladung  zum  fünfzigjährigpn 
Stiftungsfest  der  Erfurter  Freimaurerloge. 

721M>.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Gwinner, 
Schopenhauers    Leben    S.  152    —    255.  i  vgl.  G.-Jb.  IX,  68 

7  Georges  Frederic  Farrot  (1707—1852);  vgl.  Nouv.  biogr.  gen. 
39,  248  10  Johann  Friedrich  Benzenberg  (1777  —  1846); 
vgl.  ADB.  II,  348  LS  Brief  vom  25.  April  1812;  vgl.  XXII, 
378,  u.  15  und  Naturw.  Sehr.  V,  1,  359  i9  „Dr.  Schopenhauer 
nach  Dresden  mit  Reads  Aufsatz"  (Tagebuch);  über  Read 
vgl.  Werke  XXXVM21,r,.  160,  20;  Naturw.  Sehr.  XL  147,23. 
23  vgl.  K.  Fischer,  M.Seebeck  S.  119,  Naturw.  Sehr.  V,  1.  229 
256,  i  David  Brewster  (1781—1868):  vgl.  Naturw.  Sehr.  V,  1, 
237, .;.  256,  a2       3  Naturw.  Sehr.  I,  74;  vgl.  zu  228,  ib.  308,  « 

8  Vgl.  ZU  200,  21. 

*7300.  Handschrift  von  Kräutt-r  im  G.  -  Seh.  -  Archiv 
256,  18  Gincr  nach  IXad} 

Über  dt-n  Inlialt  eines  sonst  nicht  bekannten  Briefs  an 
Seebeck  vom  11.  Februar  (vgl.  zu  6326  und  Tagebuch  vom 
11.  Febr.)  erfahren  wir  einiges  aus  Seebecks  Antwort  vom 
15.  März  (in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.-Archiv8  .Chromatica 
18".  Bl.  89);  Seebeck  schreibt:  .In  Ihrem  letzten  werthen 
Briefe  äussern  Sie  den  Wunsch,  einen  zur  Darstellung  der 
ontoptisdien  Figur  gehörig  geschliHen<'n  isländischen  Späth 
zu  i'rhaltt'n  .  .  .  Auch  die  ."^cheiben.säulen  werde  ich  gern  be- 
sorgen ...  Sie  befragen  mich  um  Brewsters  Werk  on  new 
philos.  Instr." 


406  Lesarten. 

7301.  Handschrift  von  Kräuter  im  Geh.  Haupt-  und 
Staatsarchiv  A  10027,  Bl.  101.  Gedruckt:  Martersteig, 
P.  A.  Wolff  S.  97  —  Über  den  „Kleiderstreit"  vgl.  Marter- 
steig S.  95,  Pasque,  Goethes  Theaterleitung  II,  218. 

7302.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand.  Gedruckt: 
S.  Boisseree  II,  104  —  257,  i6  Drei  neu  aufgefundene  Dom- 
risse; vgl.  S.  Boisseree  II,  80,  89,  95,  103. 

7303.  Vgl.  zu  4697.  Handschrift  von  Schreiberhand 
in  F.  Cohens  Katalog  97,  Nr.  144.  Gedruckt :  Briefe  an  Eich- 
städt  S.  197  —  258,  7  Eichstädt  an  Goethe,  9.  Febr.  (Eing. 
Br.  1816,  76):  „Erlauben  Ew.  Excellenz  dass  ich  Ihnen,  nebst 
einem  von  Breslau  erhaltenen  Päckchen  ein  Avertissement 
zuschicke,  welches  mir,  zum  Einräcken  ins  Intelligenzblatt, 
von  Baireut  zugekommen  ist.  Ohne  Ihre  Genehmigung  will 
ich  es  nicht  aufnehmen,  iudess  wünscht  der  Einsender,  in 
solchem  Fall,  es  bald  zurückzuerhalten". 

7304.  Vgl.  zu  7194.  Kräuters  Hand  262,  9  ^  Ge- 
druckt: Weimarer  Sonntagsblatt  1857,  Nr.  16,  Raumers 
historisches  Taschenbuch  1862,  S.  355.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7140,  Bl.  35, 
woraus  zu  bemerken:  259,  3  S5a§relief3  nach  ien  unb  g 
über  nebft  23  das  zweite  man  nach  baß  24  ift,  nid)t  g  üdZ 
25  be§  ©teine»  g  aR     26  ju  nach  Des  llTarmors     jener  g  aus  jcber 

260,  1  toirb  g  üdZ     bnxö)  üdZ       2  Umgebung  g  aus  Umgeben 
entfprtngt  g  aus  eniftcfit      6  einer  ttefflict)en  aus  3uglcict)  mit 

trefflici)er  jugleic^  g  üdZ  7  fexner  nach  münfdit  9  in  — 
leben  g  aus  bie  .g)offnung  liegen  17  Untert)Qltungen  g  über 
Derbatibhingen  20  benu^e  —  22  bleiben  g  aus  bemi^e  —  ®e= 
legcn'^eit  mic^  mit  {"^m  5U  unteTf)oIten;  dieses  aus  berfef)(e  genjt^ 
aüd)  in  ber  fjolgc  nic|t  bieje§  öeicf)äft  ol»  eine  angenet)mc  &s- 
legen'^eit  mid)  mit  if)m   3n  «ntert)alten  anä)  fünfttg   ju  benagen 

261,  3  abh)cc^felnb  g  über  auf  mannioifaltigc  lücifc  .=>  einen  — 
XrouerfaE  aus  eine  un§  gemeinfcme  Stauer  11  —  262,  6  späterer 
Zusatz  19  ert)obenc  24  £er  aR  für  Piefcr  26  cinc§ — 2Bcrf§ 
aus  einer  folc^en  ?trbeit  262,  3  er  üdZ  4  2)lüt)e  über  2hbcit 
5  ©cf)abotD  fehlt  7  SD^^f»  berefirtcn  .^erru  9  fehlt  10  12. 
fehlt;  dafür  neben  262.  5.  t;  aR :  Stbgefenbct  b.  11.  ^febr.  1816 
—  259, 13  Abschrift  auf  Bl.  39  des  Fascikels  261,  5  vgl.  zu 
234,11       15    Preen    hatte    am    12.  Nov.   1815    (Bl.  26)   den 


Lesarten.  407 

Wunsch  ausgesprochen ,  .,dass  auch  die  Inschriften  des 
Monuments  von  einem  Meister  verfasst  werden  möchten" ; 
vgl.  Werke  IV,  131. 

"^7305.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7-245,  Bl.  3  262,  -^2.^3  in  -  bleiben  aR  —  262,  i:-  Bl.  29 
desFascikels;  die  Beilage  in  dem  Fascikel  des  Cultus-Departe- 
ments  ,Acta  die  Erkaufung  des  vormaligen  Ludecussischen, 
jetzt  Voigtischen  Hauses  .  .  betr.  1816'',  Bl.  6;  es  handelt 
sich  um  den  Ankauf  des  Hauses  für  die  Zeichenschule. 

*730fi.  Vgl.  zu  6330.  Sehreiberhand  264,  5  —  7  </ 
263, -.'4  — 264,  2  gedruckt:  Goethes  Dichtung  und  Wahrheit, 
erläutert  von  H.  Düntzer  I,  56.  Dazu  ein  Concept  von 
Krauters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  6415,  Bl.  55, 
woraus  zu  bemerken:  263,17  öebrüber  i9  ift  fehlt  24  — 
264,  ■-'  späterer  Zusatz  3  —  7  fehlt;  dafür:  2a»  Scfte  ttjünfc^cnb 
8  12.  gebr.  —  263,  9  Acta  Bl.  45  lo  vgl.  7265  u  Für  die 
Ausgabe  B;  vgl.  Werke  XVI,  534  i6  Werke  XLI,  1,  86 
IX  C'otta  an  Goethe,  22.  Januar:  „Was  Ew.  Excellenz  S.  18 
und  19  Ihrer  Rhein-  und  Ma.ynhefte  [=  Werke  XXXIV,  1, 
82.  83]  bemerken,  lässt  mich  vermuthen,  dass  Sie  nichts 
davon  wissen,  dass  ich  nicht  nur  die  Summen  zu  diesem 
Stich  hergab,  sondern  den  H.  Boisseree  auch  fl.  3300  Hono- 
rar für  ihr  Werk  schon  1810  bezahlt"  21  Das  geschah 
nicht      22  Werke  XLIX,  1,  1        264,  i  vgl.  263,  22. 

Fiin  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  an  Schnausa  vom 
13.  Februar  in  dem  Fascikel  des  Cultus-Departements  „Acta 
jirivata.  Die  Erkaufung  des  vormaligen  Ludecussischen  jetzt 
Voigtischen  Hauses  an  der  Esplanade  und  Windischengasse 
betr.  1816'',  Bl.  8;  ein  Concept  dazu  in  demselben  Fascikel 
wie  724.^,  Bl.  38. 

7307.  Handüchrift  unbekannt.  Gedruckt:  Fasque, 
(ioethes  Theaterleitung  II,  222  —  Zur  Sache  vgl.  zu  7301. 
Kirms  Antwort  lautete:  „ad  1)  Ja,  mit  Ew.  Excellenz  Vor- 
wissen aus  meinen  Händen  auf  dem  Hofamt.  ad  2)  Sie 
kann  es  nicht  läugnen.  ad  3)  Was  sie  von  der  Hoheit  er- 
hielt, (las  wunli'  ihr  in.s  Hau«  geschickt,  ad  4)  Beyliegen- 
des  Billet  [von  Edling.  vom  3  KiOir.  l'as.|ut'  11,  219)  zeugt 
wider  sie". 


'108  Lesarten. 

7308.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Pasque, 
Goethes  Theaterleitung  IL  220  und  Martersteig,  P.  A.  Wolff 
S.  98  —  Datum  nach  Wolffs  Brief  an  August  von  Goethe 
vom  15.  Febr.  (Pasque  II,  221)." 

7309.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Pasque  II, 
222   —    265,  9  7307  mit  Kirms  Randbemerkungen. 

Ein  unterthänigster  Vortrag  der  Theatercommissiou, 
etwa  vom  16.  Febr.,  im  Geh.  Haupt-  und  Staatsarchiv  A  9662. 

7310.  Handschi-ift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  5924,  Bl.  48  266,  is  feine  nach  t*  Gedruckt:  Schriften 
der  G.-G.  VI.  267.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg. 
Br.  1816,  22,  woraus  zu  bemerken:  266,  3  tuenigftenS  mit 
4  borgcfommen  g  über  erfdiienen  6  ein3uftnben  aus  eingefunben 
1^.19  auf — iert  aR      i9. 20  aufgeführt  nach  intcbcr      23  ^er^ 

sogt. 

Auf  einen  Brief  Klingemanns  an  die  Direction  des 
Hoftheaters  vom  14.  Febr.  1816  mit  der  Bitte  um  eine  Ab- 
schrift der  Bühnenbearbeitung  des  Götz  von  Berlichingen 
antwortete  Goethe  nicht  selbst,  sondern  gab  nur  folgende 
Directive: 

§errn  ßttngemann  lüäre  3U  anttoorten,  ha^  icf)  eben  im  S8e= 
griff  fet)  bet)  einet  beöotfte'^enben  3luffüf)tung  bei  ®ö^  bon  S8et= 
Ii(i)ingen  tnegen  bet  Sänge  be§  ©tücEi  neue  Sotfe'^tungen  ju  treffen 
unb  beaf)alb  anfiele  "tal  OTanufctipt  mie  e§  gegentoättig  fei)  toettet 
ju  communtctten. 

Dieses  Billet,  von  Kräuters  Hand,  gehört  wie  Klinge- 
manns Brief  der  Hirzelschen  Sammlung  an  und  ist  von  Uhde, 
F.  L.  Schmidt  II,  159  gedruckt;  eine  Collation  verdanken  wir 
der  Leipziger  Universitätsbibliothek;  auf  Klingemanns  Brief 
finden  sich  noch  folgende  Notizen:  „praes.  ben  19.  O'ebt.  1816. 
Gfpebitt  ben  23.  gfebt.  1816  ©eqfatt^.  J^eoter^eectet."  Durch 
die  Überlieferung  muss  die  Zugehörigkeit  obigen  Billets 
zum  Brief  vom  14.  Febr.  1816  als  gesichert  gelten,  obwohl 
von  einer  Bearbeitung  des  Götz  in  dieser  Zeit  nichts  be- 
kannt ist.  Möglich  bleibt  immerhin,  dass  es  sich  auf  einen 
älteren  Brief  Klingemanns  vom  12.  Sept.  1814  (Eing.  Br. 
1814,  411)  bezieht,  der  den  gleichen  Wunsch  aussprach,  und 
dass  es  etwa  in  den  Januar  1815  gehört;  vgl.  zu  7009. 


Lesarten.  400 

7511 1.  Vgl.  zu  G161.  Kräuters  Hand  267,6  bic  aus 
fic  G.7  ju|ammcngcfrorene  268,.3bem  Gedruckt:  S.  Boisseree 
11.  106  —  267.  1  Briefe  vom  9.  uud  15.  Febr..  S.  Boisseree 
II,  102,  104;  über  die  Domrisse  vgl.  zu  257,  iß  .s  vgl.  Werke 
XXXIV,  1,  200  17  vgl.  zu  233,  4  268,  i  Blätter  des  Baseler 
Papiers,  das  Boisseree  Goethe  schenken  wollte  fvgl.  S.  Boisse- 
ree I,  286,  Werke  VI.  340),  gehörten  wohl  zu  der  236,  lo  er- 
wähnten Sendung  i  Sulpiz  hatte  von  der  Heidelberger 
philosophischen  Facultät  ein  Doctordiplom  erhalten. 

*7312.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7226,  Bl.  15  268,  21  bejo'^It  über  rcrmahrt  24  (j  AR 
von  Voigts  Hand:  ,So  hoffe  ich  auch.  V."  —  268,  13  vgl. 
zu  7220. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  an  Voigt  vom  21.  Febr. 
und  ein  Schreiben  der  , Oberaufsicht"  an  Münchow  von  dem- 
selben Datum  (beide  im  Concept)  in  demselben  Fascikel  wie 
7281,  Bl.  32  und  38.  ein  Billet  an  Schnauss  von  demselben 
Datum  in  dem  zu  262,  12  erwähnten  Fascikel,  Bl.  9. 

*7318.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel   wie   7264,    Bl.  18         269, 6  ifl  fehlt       is  QÜenbcm  — 

269,  1  Vom  21.  Januar  (2.  Febr.)  1816;    Bl.  14  des  Fascikels 
17  Bl.  16. 

7314.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Leipziger 
Sonntagsblatt  1860,  Nr.  27;  Arndts  und  Diezels  Angabe,  der 
Brief  sei  auch  in  der  Abendzeitung  1857,  Nr.  19  gedruckt, 
ist  unzutreffend.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  Br.  1816,  24,  woraus  zu  bemerken:  270.  7  mir  nach 
bcy  i-'.i3  feine  —  fobalb  g  aus  fobalb  feine  —  !)icr  i.i  jo  nach 
rcrlc^t  iH  bin  .7  über  n1cv^c  21  '3(d)tnng  —  Über  den 
Adressaten    vgl.    Pasqui-,    Goethes    Tln-ntfrli-itung    II,    2<)8 

270,  i.  vgl.  7:310. 

*7316.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikfl 
wie  7226,  Bl.  16  271,  1  üon  nach  ju  AR  von  Voigts 
Hand:  ,Tch  muss  die  grosse  Billigkeit  einräumen,  für  eine 
halbe  Hand  einer  Dame  nur  8  gr.  und  für  oiuon  heiligen 
Finger  nur  1  gr.  6  >> .  bezahlen  zu  la.'isen.  V.*  —  271,  1 
Bildschnitzer  in  Weimar, 

*781«.  Vgl.  zu  6330.  Schreiberhand.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  6415,  Bl. 


410  Lesarten. 

55 1»,  woraus  zu  bemerken:  271,  lo  fehlt  ii  unter  bent 
15  itadjgefdjtdt  272,  i  6lu.  3Bof)Igeb.]  S^nen  ?9  um  aus  unb 
273, 6 .3{)ren  nach  ben  i?  äßeimar  b.  26.  ^tbx.  1816  -  271,  i5 
7306  21  Hess;  vgl.  Tageb.  vom  8.  März:  „Brief  an  Hess, 
Auftrag  zwey  Turbans  als  Druckerstempel  in  Holz  zu  schnei- 
den" 272,  8  vgl.  Werke  XLI,  1,  96  lo  Von  Zelter  (Brief- 
wechsel II,  214;  abweichende  Lesarten:  272,  i6  Sf^rer] 
Steiner  lo  ^er  Verleget]  unb  6otta  n  intenbitte]  bor^in  ge: 
nannte  -.'2. 23  benn— erften]  boß  jeber  feinen  g^auft  entlreber  iuci)t 
ober  fid)  ben  erften  fnuft)  273,  9  vgl.  zu  263,  -rj  n  Werke 
XLI,  1,  90      13  vgl.  Werke  XVI,  434:  J^ 

7317.  Vgl.  zu  5409.  Kräuters  Hand  274,  18  g  Ge- 
druckt: Briefwechsel  S.  155.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1816,  25,  woraus  zu  bemerken:  273,  20.21 
erinnert  —  3Q'f)i;e§]  beö  bortgen  ^ai)x^  erinnert  -.'i  ©ie  —  Wük 
aR  für  midi  an  3'?re  Seite  274,  7  jungen  aR  für  I^obcn 
18. 19  fehlt  23  ftetö]  immerfort  Nach  25  SBeimar  b.  26.  gebr. 
1816  —  273,  19  Vom  11.  Febr.;  Brief w.  S.  153  25  vgl.  zu 
182,  3  und  Werke  IV,  66,  Nr.  86. 

7318.  Vgl.  zu  6136.  Eigenhändig.  Gedruckt:  Briefe 
an  Frau  von  Stein  ^  II,  446  —  275,  2  Johanna  Caroline 
Friederike  von  Reden,  geb.  Freiin  von  Riedesel  zu  Eisenbach 
(1774—1854)  wollte  an  der  Begräbnissstätte  ihres  Gatten 
eine  Gedenktafel  mit  seinem  Lieblingsspruch  aus  Pope  an- 
bringen; sie  bat  Goethe  am  29.  Januar  um  eine  Übersetzung; 
am  25.  Februar  war  Goethe  bei  Frau  von  Stein,  am  27.  ant- 
wortete diese,  sie  habe  die  englischen  Verse  ihrer  Schwägerin 
zugestellt  (Die  Übersetzung  Sophiens  von  Schardt  im  G.- 
Sch. -Archiv,  bei  dem  Briefe  der  Gräfin  Reden).  Goethe 
scheint  weder  diese  noch  eine  andere  Übersetzung  abge- 
sandt zu  haben;  vgl.  Briefe  *  II,  661. 

Ein  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  an  Schnauss  vom 
26.  Februar  in  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  49. 

7310.  Handschrift  von  Kräuter  in  dem  Fascikel  des 
Geh.  Haupt-  und  Staatsarchivs  ,,Acta  die  Berufung  des  Prof. 
Schelling  zu  München  auf  eine  akademische  Lehrstelle  zu 
Jena  betr.  M.  Febr.  1816"  (A  6500),  Bl.  22  277,  20  ßr  er= 
l)Qlt  g  aus  @rl)äU  er  23  einem  g  über  bem  278,  u  mid)  g 
19  äuföme  g  aus  jufäm       y.^  26  bie  —  äüeife  g  aus  bem  früher 


Lesarten.  411 

—  öerjuc^tcn  äßege  >i  fie  ;/  üilZ  bie  reine  g  aus  bcr  reinen 
'279,  16  alöbann  fj  über  getpiß  toäre  </  über  tft  Gedruckt: 
Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung  1877,  Nr.  259,  darnach 
Strehlke  II,  521  —  275,  la  Schelling  if.  Die  Gottheiten  von 
Saraothrake,  Tül)ingen  1815  276,  u  Eichstiidt  und  Voigt 
■n  Gersdortt  und  Fritsch  277,  i9  Schelling  hatte  sich  neben 
der  philosophischen  eine  theologische  Professur,  ein  Gehalt 
von  1500  rh.,  eiue  Wittwenpension  von  300  rh.,  und  den 
Charakter  eines  Geheimen  Hotiaths  ausbedungen  278,  i 
Auch  Gersdortf  hatte  auf  die  Berufung  Spinozas  durcli  den 
Kurfürsten  von  der  Pfalz  hingewie.sen  und  daraus  den 
Schluss  gezogen,  man  solle  Schelling  entweder  gar  nicht 
oder  mit  unbeschränkter  Lehrfreiheit  berufen;  Carl  August 
entschied  auf  ein  Gutachten  Voigts  hin  gegen  die  Berufung 
Schellings      i:i  vgl.  ADB.  VI,  7H3  und  Werke  XXXV,  151. 

Ein  Schreiben  der  Commissio  an  P.  A.  Wolft"  vom  29.  Febr, 
i.st  bei  Martersteig,  P.  A.  Woltf  S.  101  gedruckt. 

*7320.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G. -Seh. -.Archiv  — 
280,  11  Italiänische  Reise;  vgl.  Tagebuch  vom  22..  25.  und 
27.  Febr. 

7321.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7245.  Bl.  50.  281,  7  c»  nach  bic  5  Voigt  bemerkt 
neben  Absatz  1)  „Soll  besorgt  werden",  neben  Absatz  3) 
»Beystimmend.  V."  Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in  amtlichen 
Verhältnissen  S.  314  —  280,  i8  Dominique  Vivant  Denon 
(1747  —  1825),  Künstler  und  Kunstkenner;  vgl.  Strehlke  11, 
493  und  Tagebuch  vom  28.  Febr.  281,  :<  In  demselben 
Fascikel  wie  7300/7,  Bl.  12  4  Friedrich  Kirsten,  Bergrath, 
bewohnte  das  von  der  .Oberaufsicht*  angekaufte  Ludecus' 
sehe  Haus         281,  .s  In  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  47. 

Über  zwei  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  vom  1.  März 
vgl.  zu  281,  3  und  .1. 

*7822.  Handschrift  von  Schreiberhand  in  Hirzels  Samm- 
lung; eine  CoUation  verdanken  wir  der  Leipziger  rniversitäts- 
bibliuthek  283,5'/  Dazu  ein  Concept  von  Krüiiters  Hand, 
Abg.  Br.  18BI,  20.  woraus  zu  lirtnerken:  2^1,  j.'  nidjtj  faiini 
282,  i:i  t)at  —  obgleich  aus  Ijatlc  id)  benn  glfid)  •-">  be«  fehlt 
283.:.  fehlt  —  281.  ir.  Vom  1.  Januar:  Fing.  Br.  1816.  69 
•.'4  vgl.  X,  79,  IS.  XV,  248, .;.  XXV,  8,  ./:t        282.  y  vgl.  Werke 


412  Lesarten. 

IV.  244       12  vgl.  zu  234,  u       22  Friedrich  August  von  Beul- 
witz, Kaminerherr  und  Major. 

*7323.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2246.  Kräuters  Hand  —  283, 
8  Lenz  antwortet  am  5.  März  (Eing.  Br.  1816,  104):  „No.  1 
ist  Piknit  oder  nach  Werner  schorfartiger  Beryll  aus 
Altenberg":  vgl.  232,  5.  240,  i«.  i9  i3  Tom  Pfarrer  Jobann 
Friedrich  Schwabe  zu  Wormstedt  (1779 — 1834;  vgl.  Goedeke  * 
VII,  849),  der  zu  ernsten  und  frohen  Ereignissen  im  Weimari- 
schen Fürstenhause  der  mineralogischen  Gesellschaft  Ge- 
dichte einzusenden  pflegt«. 

7324.  Vgl.  zu  6195.  Kräuters  Hand.  Gedruckt :  Uhde, 
Louise  Seidler  ^  S.  128  —  283,  21  vgl.  zu  247,  u. 

7325.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  S.  Bois- 
seree  II,  109  —  284,  6  Es  enthielt  u,  a.  eine  der  zu  182,  3 
erwähnten  Ansichten  von  Frankfurt,  mit  den  Versen  „Erst 
Empfindung,  dann  Gedanken"  Werke  IV,  66  ib  vgl.  zu 
268,1  IG  Werke  IV,  130:  ,. Granit,  gebildet  anerkannt" 
20  An  Legationsrath  Eichhorn;  vgl.  S.  Boisseree  II,  105  21.22 
vgl.  267,  9—16        285, 1  vgl.  zu  216, 14.  233.  4. 

Einschreiben  der  „Oberaufsicht"  an  Schnau.ss  vom  S.März 
in  dem  Fascikel  des  Cultus -Departements  „Acta  privata  Die 
Erkaufung  des  v.  Hellfeldischen  Hauses  zu  .Jena  betr.  1816", 
Bl.  3,  ein  Concept  dazu  in  dem  Fascikel  „Acta  das  Hell- 
feldische Haus  und  dessen  Benutzung  betr.  1816",  Bl.  24. 

Kein  selbständiger  Brief  ist  ein  vom  26.  Februar  datirtes 
Gutachten  über  Transparente  Berliner  Künstler  zu  Hans 
Sachs,  es  ist  vielmehr  die  Beilage  zu  einem  Briefe  von  J.  H. 
Meyer  an  Schadow  vom  5.  März  (vgl.  Tageb.).  Handschrift 
von  Kräuter  wie  7195.  Nach  einer  Abschrift  Zelters  ge- 
druckt: Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Zelter  II,  233 
(vgl.  ebda.  S.  230).  Die  Abweichungen  eines  Concepts  von 
Kräuters  Hand  (G.-Sch. -Archiv  alph.  unter  „Schadow")  werden 
nicht  verzeichnet. 

2;tc  ^interlQiJcncn  fcd)?  transparenten  @etnälbe  l)aben  mir 
Öe(ei^cn{)cit  ^iir  Untct^altnng  mit  bcn  abtocicnben  gefd^icften 
.^ünfttern  9et3ebcn,  mobon  5iad)ftef)enbe§  ein  B^i'fl^ife  i^*)"  '"ig. 

I,  1.  S:er  2;trf)ter  in  feinet  SÖJerfftatt  ©onntagS 
frül).  —  (seljt  toben§tt)ürbig  ba^  ba§  ©d)ut3fell  gan,3  beseitigt 


Lesarten.  413 

ift,  unb  bafe  eine  ©ruppe  95üd^et  ba§  |)anbtDcrfö9etät^  im  ®teic^: 
geiüid^t  f)ält. 

II,  2.  2er  ©ruß  bce  Jidjter«  freunblic^  unb  {)erjti^, 
bie  ß^rbarfeit  onmutfiig  genug,  nur  n3Ünirf)t  idj  bcu  gcberftric^ 
Ipeg,  bcr  if)r  ba-3  )i8äud)(cin  in  ^loct)  fd^neibet;  icf)  üerlange  ^Wax 
uid)t  büß  fie,  auf  alte  .^loljidjnittrceiie  mit  runb  crf)obencm  Seit) 
fomme,  aber  bad  23äud)lein  lDiinfd)t  id)  bod),  Dom  ^lobct  an,  in 
jeincr  ^ntfQi^itiit .  lüie  e$  bei)  ber  Üfuje  fdjon  loeielid)  gcit^et}en. 
111, §ier  fe^^tt  ein  ^ouptbitbl  —  lic  Stelle: 

„2tt  mad)t  fie  it)m  ein  Jenfter  auf 

„S^XQt  it)m  braußen  uiet  bunten  .Ipauf," 
iBürbe  ic^  ju  ©unften  bes  bilbenben  .Uünftlcre  alfo  bcränbern: 

„2o  t{)ät  fie  bie  enge  ilJauer  ifjm  auf," 
bie  berjben  giguten  träten  lueiter  an  bie  Seite,  bie  mittlere  2Banb 
Öätte  fic^  aufgett)an,  bie  man  burd)  cUertel)  .ftrügfteintcin  unb 
iöerja^nungcn  gar  .jierlid)  motiöircii  tonnte  unb  aufteu  lüünfc^t 
id)  eine  8anbfd)aft  ju  fel)cn,  loie  fie  unS  5l.^aul  S^ril,  ^obocu^ 
ÜJiomper,  Siolanb  Sat)en)  uieifter^aft,  frei)lic^  nur  im 
flie^enben  üorgebitbet  ^aben. 

„Unterm  .glimmet  alleö  SBcfen   — " 
l)on  ber  t)öd^ftcn  5?ergfpi^e,   burd)   ollc    .'öütten=,  .'pammer:  unb 
'i)J?ül)lenlt)erfe,  bi-j  jum  I()a(,  in  bcn  i}Ui^,  \u  Sdjiffeu,  ®d)iffol)rt, 
.^onbel^ftäbten,  iHefibenjcn,  (Sd)löffcr  an  bcr  Seite  nidjt  ,}u  iier= 
geffen,)  biö  in  bie  offne  See. 

IV,  3.  Xa?  3''"'"f^  fd)(ie^t  fid)  ju ,  .fiiftoria  tritt  ein; 
—  ein  lobcnstüürbig  erfrculid)e->  2^ilb.  .^licr  bnrf  nidjt  unbcmerft 
bleiben,  ba^  bcr  DJoler  Hoflfonunen  'Ked)t  Ijat,  ben  Saum  ber 
VUten  nid)t  mit  njcltlid)  Ingeitb:  ujib  l'aftergcfdjidjt  ju 
iier^ieren.  2ic  (*inbilbungsfraft  ficlit  Une  fie  bnmit  juredjt  fommt, 
ber  jyiicf  tüürbe  baburd^  Derloirrt. 

V,  4.  Xie  '•Jiarrcn  treten  ein.  —  ''Jiid)ts  ,yi  erinnern I 
■•Jlur  müfjte  bereu  fein  l^nbc  jel)n  unb  bnniit  bicfec<  fiunlid)  lucrbe, 
toiinfdjt  id)  in  brui  teeren  iKaum  eine  bäncrifdje  junge  il^eib^figur, 
mit  einer  ?lrt  Stordjcnneft  ftatt  eines  ilorbe  auf  bem  iTopfe,  \vox- 
aui  bie  fleine  Viarrcnbrut  t)erauemüd)fe  unb  fid)  abgcfd)ma{ft, 
munter  unb  Ijalbflicf  crJuiefc. 

VI,  5.  lie  ^UJufe  fonnnt  ibn  ein  ^ulueiben,  iDoron 
nic^td  ju  erinnern  ift. 


414  Lesarten. 

VII,  G.  Qx  hjirb  feine  föeüetitc  gelt)at)i;.  S)iefcö  SBilb 
tüüuid)t  iä)  umge3ei(f)nct,  fo  ba^  ein  redjt  bevbcs  ahtx  t)öd)ft  Iieli= 
lic^eä  beutfdje§  unb  bcutfd)  coftumirtes  9JZäb(^eu  im  33orbergi:uiib 
fä§e,  im  I)äu§li(^[ten ,  beidjvänfteftcn  aber  Qnmut!)igften  ©arten, 
ols  ein  tüd)tiger  ©egcnftanb  ba  fä|e.  ^ene  breq  Q^ignren,  bie 
tüir  fd)on  genugfam  fenncn,  loürben  unter  ber  ^alle  eine?  ferneren 
§anfe§  in  gemöfeigter  Sßeite  fie  belaufd^en. 


3lEe§  biefe^,  loie  be^m  SSotiren  gefdjiefjt,  salvo  rneliari. 
SBürbe  mein   öorgefc^lagene§  III  genef)niigt,   fo   toürbe   eine 
Olei'^enfolge  Don  5lu§brud  be§  2)id)terg  glüdüd)  eingeleitet. 

I.  2)tüdt  ba»  innere  föntjüden  be»  ©infamen  au?. 

II.  2^ie  freunblid)e  gefittetc  Slufna^me  beffen,  too?  aU  red)t 
unb  gut  erfd^eint. 

III.  @in  frof)e§  uueigcnnü^igci  ©ntjüden  on  ber  allgemeinen 
5iatur,  bie  toir  un§  niemals  jueiguen  tonnen. 

IV.  (Sine  3?elt)unberung  be?  Überlieferten,  boe  un§  immer 
cttDa§  bänglid)  madjt. 

V.  S)ie  ©(j^eu  bor  bem  Slbfurben,  tneldje  fidj  nur  burc^  guten 
^umor  unb  Ironie  übertoinben  läfet. 

VI.  2;er  S^onf,  ben  man  ()ö()eren  3Befen  30Üt,  bie  un»  au» 
fo  einfachen  3}erlegen()eiten  burd)  it)re  btofee  ©egenloart  ^erau§= 
reiben. 

VII.  £a§  ©ntjüden  am  befonbern  Cbject,  toelc^e?  iüir  un? 
äujueignen  lüünfd)en;  fann  ober  nic^t  borgeftellt  toerben,  fonbern 
ber  ^uftijQUEi^  ti^i^t  nun  an  bie  ©teile  be»  S^ic^ter?  unb  bai^ 
^iäbä)in  ift  fo  ^übfd)  unb  niebüd),  ba§  fie  fid)  jebermann  ju-- 
^ueignen  tuünfd)t,  ber  ßiebenbe  ober  mit  feinen  ^Begleiterinnen 
fte'^t  in  ber  ^ei^'ie  um  un^  nic^t  irre  nod)  eiferfüc^tig  ju  moc^en. 


.^oben  bie  guten  toIentDoHen  Äünftter  ba§  oUe»  burd)gebad)t 
unb  fic^  nod)  mcitcr  um  ben  QJegenftaub  bemüht;  fo  toäre  e?  üiel: 
Icid)t  ein  t)citere§  Unterneljmen,  boa  nic^t  unbelof)nt  bleiben  fönnte, 
loenn  man  biefc  3eid)nungcn,  in  mäßigem  Üuer^golio,  bort  loic 
fie  gc3eid)net  finb  robirte,  unb  illuminirtc  unb  bie  beaüglid^en 
©teilen  auf  ber  ©egcufeite  abbrurfte.  2Ba§  id)  bel)tragcn  fonn 
bie  Unterucljmuug  3U  crljciteru  unb  bai  einbeulen  jenes  alten  mir, 


Lesarten.  415 

h)ic  meinen  iianböUutcu   nod)  immer  ttjertljen  Söotfa^rcn    ]ii   be- 
fötbetn,  luetbe  id}  mit  J^^cnben  tf)un. 

äßeimot  beu  26.  Ofcbr.  1810.  Öi. 


9ia(^jd^tift. 
Soütc  man  ,^um  Schluß  nod)  eine  9lpot^cojc,  tcie  bei)  bct 
5tuffüf)tunfl  burd)  toirftic^c  ^^crfonen  geteiftct  loutbe,  baiftcüen, 
fo  gäbe  bae  ciciuiB  ©elegentjcit  ju  einem  angenet)men  unb  be= 
bentenben  iBilbe,  bem  fid)  ein  fteunblic^er  (Epilog  anfc^lüjje,  bn 
man  nid)t  me^r  llrjadje  I)at,  |ic^  übet  9Jid)tft^ö^nng  be»  Xic^ter^ 
,^u  beflogen. 

7326.  Vgl  zu  6195.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Uhde, 
L.  Seidler*  S.  128  —  285,  i7  vgl.  zu  247,  u.  283,  21. 

7327.  Vgl.  zu  6053.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Briefe 
an  Döbereiner  8.  94  —  286.  11  vgl.  Werke  XXXVI.  109,  \9.-m 
287,  1  Die  Fragen  lauten: 

Coife  Z>.  ^öbereiner  folgcnbe  2jerind)c  mad)eu: 

5)lit  ben  lömpten  eincö  beliebigen  üüohimeni  fodjcnbcn  3Q}flfjctS 

(olte5  Süaffer,   nnmlid)  Hon  gelDül)nIid)er  lemperatut,   fod^en  yi 

modjen  unb  bann   folgenbe  batou?  entftel}enbe  5'^"9''"  .V'  beant» 

iDorten : 

a)  ßonu   man  burd)  lämpfe  fodjenben  ÜBaiJer»  falte?  iißajicr 

Don  gctröf)n lieber  Stubentcmperatut  (8—10")  foc^cn  machen? 

h)  Siaun  bicfee  9ejd)et)en  glcid)liiel  ob  bie  kämpfe  onf  bie  Ober: 

fläche  ober  Unterfläc^e  be->  falten  SÖan'er-j  geleitet  luerben? 
c)  aDie  biel  ^di    braucht  ein  i'olumen  Süaifer  lum  s*   ;    nm 

burc^  Üämpfc  foc^enb  gemad)t  ju  loerbcn? 
fl)  3Bic  fönntc  fic^  bie   Cnautität  foc^enbcn  SBoffer«*  ,}U  einer 
Cnantität  falten  äOoffere  Don  H"  i    üerl)alten,  nm  legiere  in 
ber  fürieften  ^»^eit  burd)  lämpfe  fod)enb  ju  madjen  >. 

*782fi.     Vgl.  zu  6330.     «clneiborhand    —    287,  •••  Werke 
VI,  353:  ,7'       u  vgl.  Worke  VI,  3.54:  ./"-. 

7820.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Üriei- 
wechsel  II,  218.  Dazu  ein  Concept  von  Krauters  Hand, 
Abg.  lir.  1816,  28,  dem  289,  :i  gefolgt  und  woraus  ferner  zu 


416  Lesai-ten. 

bemerken  ist:  287,21.22  2^^c  —  I)interbrein]  |)interbretn  finb 
bcnn  aüä)  bie  9lejuUotc  288,.=.  perfönlic^e  2Rittf)eUun9  aR 
imb  üdZ  5.  6  freunblid)e§  ©efpräc^  gestrichen,  dann  wieder- 
hergestellt 19  toebet  y  über  in  tuicfjtigeu  g  aR  für  tüctitigen 
^1.  s-!  Quc^  —  i^enfen  g  aus  auf  bie  6igeiitt)ümlid)feiten  —  '^ättc 
lüenbcn  -n  ba  biel  g  über  lauter  garftiacs  2t  3)er  </  über 
Die  QiigetuQd^fen  g  aus  aufgetuadifen  28  ergriffen  g  aus  ün= 
gegriffen  289,  9  — n  fehlt;  dafür  aR:  SBi»  {)iel)er  abgefenbet 
b.  11.  Mäx^  16.  Im  Concept  folgt  noch  ein  nicht  in  die 
Reinschrift  übergegangener  Abschnitt: 

Man  fragte  einen  ber  orientaUfci)cn  2:ic^ter  bie  ]ii)x  alt  ju 
toerben  belieben,  ftiatum  er  nur  immer  Siebesgefänge  bic^tcte,  toor: 
auf  er  anttoortetc,  hjeil  id)  nur  üon  jungen  S^euten  gefungen  fe^n  miE. 

©0  ift  aud)  je^r  fonberbar,  ba%  bie  orientalijc^en  @ebid)tc 
Don  beu  frü^eften  S^ikn  an,  b.  f).  Bor  2)ta'^omet,  ettuas  £uobübet= 
artiges  ^abcn.  Xai  ijoijt  l'ieb  Satomonis  t)at  toa»  5lt)nlid^e^ 
baüon,  bo(^  fd)etnt  es  e^er  au»  ©türfen  unb  ge^en  jufammem 
gefegt  ju  fetju,  in  beuen  man  eben  fo  geiftretc^  al»  unberftänbig 
3ufamment)ang  unb  m^fttfdie  S)eutung  finbeu  luitl.  ©old)  ein 
Quoblibet  fd)itf  id)  t)ier,  über  njcld)e§  bu  beine  muficatifc^e  |)err= 
fc^aft  ausüben  magft. 

.^aft  bu  benn  in  beinern  ii^ebeu  ben  @e()eimen  Cegationeratt) 
Don  2;ie3  gefe^en?  bcffen  Shbeiten,  Überfe^ungen,  5^oten,  2lb= 
f)anblungen  meine  tägUd)e  (^efellfdinf t  finb  ?  es  ift  ein  2lnf ergrunb 
in  biefem  für  niic^  nod)  immer  fef)r  ftürmifdjen  orientaUfd)en  -Uieer: 
bufen.  £afe  er  in  feiner  ßebcn§lt)eife  ettoaä  fonberbor,  bon  ber 
SÖßelt  obgetrcnnt  unb  eigen  fei),  nimmt  mic^  nid)t  SBunber,  benn 
toiele  finb  e§,  bie  üiel  loeniger  3{ed}t  baiu  I)aben.  .g)iermit  toiü 
id)  für  biefemat  abfd)(te§cn.  Gö  fotl  mid)  freuen,  loenn  bie  be^bcn 
berliner  greunbe  uns  ein  gute?  ,3fi'9"iB  geben.  (^pimenibe§  'f)at 
fid)  in  fotc^er  33ef(^räufnng  aud^  gans  gut  aufgenommen,  toit 
folgten  aud)  l)ier  uuferer  alten  3Jiajimc  be§  S^mboliftren§ ,  too 
ber  9taum  feine  äßirtlic^feit  erlaubt, 

289,  9  Werke  VII,  131. 

7330.  Vgl.  zu  6901.  Kräuters  Hand  291,  15  g  Ge- 
druckt: Briefwechsel  S.  140.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand  in  dem  Fascikel  des  G. -Seh. -Archivs  „Chromatica  18", 
bl.  14,  woraus   zu  bemerken :        289,  i6,  n   tüünjdjcn   fönnen 


Lesarten.  417 

Riemer  aus  getoünfc^t  i^  tDobutc^  Riemer  aus  tüomit  20 
ben  Riemer  über  meinen  miifite  Riemer'^  aus  mußt  290,  2 
unb  üdZ  •••  hjotbcn  aus  gehjotbeu  11.  i.-  ^d)  —  Detttouen  Riemer 
aus  3^et  3fit  öertrouenb  unb  ir  id)  y  aK  i>;  ©ilbe  Riemer 
über  lllitaiclt  t>  abt)äh  aus  abf)Qlten  i'C.  -.'7  loiebct^olt  Riemer 
aus  öfters  totcbet  291, 3  2urcl)=  aus  Xurdilici^tigcS  s  toütbe 
g  über  Fönntc  leicht  aus  Ieid)tet  vi  luürbe  r/V  aus  tt)ürb' 
13  IRöd^tc  — 16  fehlt;  dafür  aK :  2lbgcjenbet  ben  11.  ÜJiätj 
1816  Im  Concept  folgt  noch  ein  nicht  in  die  Reinschrift 
übergegangener  Abschnitt: 

^oben  @lD.  äöoljlgcb.  ^iotij  genommen  Don  benen  fogenonnten 
entoptijc^cn  ^a^^f"-  ^i"^  "•  befolg  ber  Hon  ^Jalu^  unb  anbcrn 
jur  ©ptoc^c  gcbrQdjtcn  (f rjdjeinuugeu  öon  Scebccf  cntbecf t  inutben  ? 
£ie  Untctfucl)ung  ging  üon  bem  beunru^igcnbcn  5p()änomen  bc^ 
3^oppel!pQtf)ö  an§,  luo  mou  iDotjl  gc»tiQl)rte,  "ba);^  iKcftnction  unb 
^Keflerion  ,}uiammcnluirftcn;  nun  aber  \a\)  man  Unbutd)fic^tigel 
burc^l'idjtig  lucrbcn,  eine  unctiuartcte  Ofarbeucrfdjcinung  cntfte!)en 
nnb  fid)  nmfet)ren,  alle^  butc^  gering  jc^eincnbe  ^JJittel  bie  .jule^t 
immer  auf  btejctbigen  S^ebingungen  tjinUjiefcn.  ^Jhm  ift  aber 
bo^  Unglürf,  bofj  un«  bic  äBortc  ouege^cn,  toit  tjaben  üon  Sred^ung 
unb  Spiegelung  angefangen  unb  bic  ^4^l)änomcnc  beuten  auf  ein 
brittc3  hta-j  feiu'j  üon  bcijbcu  ift. 

Itx  Vlpparat  fommt  nidjt  Don  meinem  fjenfter  Ineg,  bamit 
aüe  5^cunbe  unb  ibeindjenbe  Äenntnifj  üon  biefer  t)crrlidjen  (5r: 
jdjeinung  ueljmen.  3t^  f"d)c  bie  S^ebingungen  in'»  Gnge  ju  fajfen 
unb  bie  Jarfteüung  biefer  neuen  Gntbetfung  mit  benen  bet  früTjcren 
51.^f)änomcnc  auf  meine  ÜBeife  ^n  tjcrfnüpfen.  Wxd)  nnterljält  biefer 
(iJcgeuftanb  toic  ben  öeograpl)cn  eine  neu  entberftc  ^\\\d.  Soöiel 
für  bie§mal.  (*n).  2Dof)lgeb.  nä()eru  iBcftimmungen  entgegen  fel)enb. 
290,  2h  vgl.  zu  XXV,  118,  .'.  291,  7  Der  Aufsatz  wurde  im 
Journal  für  Physik  und  Chemie  XVI,  2,  121  (auch  separat 
Jena  1810)  gedruckt. 

Ein  Schreiben  der  .Oberaufsicht"  an  Carl  August  vom 
12.  März  in  dem  Fascikel  des  Cultus- Departements  .Acta 
den  Etat  grossh.  Oberaufsiclit  betr.  1816—47',  Bl.  1. 

7»:n.  Die  Handschrift  kam  am  1.  Nov.  1899  bei  L.  Lieji- 
mans.sohn  zur  Versteigerung.     Gedruckt:  G.-Jb.  VIII,  145. 

7832.  Handschrift,  eigenhändig,  in  der  Schardius'schen 
Autographensammluüg  der  Dorpater  l'niversitätxbibliothek. 
»oftljtä  SBtttf.    lV.«btI».  26.  Vb.  '         27 


418  Lesarten, 

Gedruckt :  Dörptsche  Zeitung  1872,  Nr.  292  und  Briefe  an 
Morgenstern,  hsg.  von  Sintenis  S.  26  —  292,  23  vgl.  Brief- 
wechsel des  Gi'ossherzogs  Carl  August  mit  Goethe  IT,  72 
293,  2  vgl.  zu  286,  ii. 

Ein  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  an  die  Grossherzog- 
liche Kammer  vom  16.  März  in  dem  Fascikel  des  Cultus- 
Departements  „Acta  Rechnungswesen  betr.  1816 — 17",  Bl.  1. 

7333.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Greizer 
Zeitung  1873,  Nr.  202. 

7334.  Handschrift  unbekannt.  Abschrift  in  Hirzels 
Sammlung  mit  dem  Vermerk:  „Goethes  Antwort.  Nach 
dem  Original  im  Besitz  des  Herrn  B.  Friedländer" ;  eine 
Collation  verdanken  wir  der  Leipziger  Universitätsbibliothek. 
Auf  dieser  Abschrift  beruht  indirect  auch  der  Druck:  G.-Jb. 
XXII,  78.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Er. 
1816,  31,  woraus  zu  bemerken:      293,  in  gamtite  über  (Eltern 

^oljn  aus  3f0^n§  "^  if^  f/^  üdZ  294,  i  ©o'^ne  g^  aus 
60'^n  3  üot3Ügl.  ^enntnifje  nach  26  gefe!)en  folgt :  l^abc 
295, 1  ^atte  g^  über  l^ättc  2  ja  nach  war,  nodi  mehr  3  be§= 
foKfigen  y^  üdZ  4  auSbilben  follte  //^  aus  au»3ul)tlben  gefiidjt  ^ätte 
-,  in  ÜdZ  9  in  luftigen  </'  aus  feine  ^iii  md)t  in  bcn  bcftcu 
11  unlDa!)tf(^ein(tc^e  g^  aus  nid}t  h)a!)rfd^ein(ic^e  13  |)anb(ungen 
23.24  fehlt  —  293,  13  Vom  11.  März  (Eing.  Br.  1816,  115;  nach 
dem  Concept  gedruckt :  G.-Jb.  XXII,  77)  15  CarlJohn;  vgl. 
über  ihn  XXIII,  437,  Beilage  zur  Chronik  des  Wiener  Goethe- 
Vereins  XII,  Nr.  8,  S.  3,  G.-Jb.  XX,  89  und  XXII,  81 
21  John  wurde  beschuldigt  eine  politische  Schmähschrift 
„Rechtfertigung  des  aus  Königl.  Sächsischen  in  Preussischen 
Dienst  übergetretenen  **Rath  N."  verfasst  zu  haben. 

7335.  Vgl.  zu  6058.  Kräuters  Hand.  Gedruckt:  Briefe 
an  Döbereiner  S.  97  —  296,  3  vgl.  zu  287,  1. 

*7336.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  34 
296,  18  mit  nach  bergcftalt  297,  1  toentgftena  nach  nod? 
3  liegt  g  über  nic^t  .1  ÜJlöd^te  g  aus  Wöä)t  9  foum  g  über 
nid?t  einmal  19—25  aR  24  gcfe'^en  t)ot>en  aus  fetjen  298, 
7  e§  über  etmas  —  Über  den  Adressaten  vgl.  zu  6462. 
Briefe  von  ihm  vom  13.,  29.  Febr.,  5.  und  14.  März  im  G.- 
Sch.-Archiv  297,  7  vgl.  312, 15  i7  Ehrmann  au  Goethe, 
14.  März:  „Mein  heimgegangener  Freund,  der  Sohn  des  alten 


Lesarten.  419 

Glas-Müllers,  ....  dieser  Sohn  lebte  mit  uns  zu  gleicher 
Zeit  in  Strassburg,  wo  er  promovirte  —  war  ein  trefflicher 
lebhafter  Gespan  und  starb  als  Arzt  des  Senkenbergischen 
Stiftes  allhier  an  der  Schwindsucht  in  meinen  Armen.  Ob 
Sie  sich  wohl  durch  sein  wohlgetrotfenes  Portrait  von  Bacher 
seiner  erinnern  können?";  vgl.  Briefe  IV,  204,  20V  i9  vgl. 
6462        298, 3  vgl.  Werke  XXXIV,  1,  109,  26. 

*7337.     Vgl.  zu  2677.    Eigenhändig. 

*7338.  Handschrift,  eigenhändig,  im  G.-Sch.-Archiv  — 
298,  13  Werke  XLI.  1,  96;  vgl.  319,  21  und  Tagebuch  vom 
31.  März  „An  Cotta  wegen  chronologischer  Ausgabe  meiner 
Werke". 

733!K  Handschrift  von  Kräuter  im  Besitz  der  König- 
lichen Bibliothek  zu.  Berlin ,  zur  Benutzung  eingesandt  im 
August  1901  299,  lo  etl)Qltfn  nach  ju  23  g  Gedruckt: 
Literarischer  Zodiacus  1835,  II,  261.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  33,  dem  299,  .5  gefolgt 
und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist :  299.  3. 4  3^re  —  fiub 
ij  aus  e§  mir  an  3;i)cilnat)inc  uiib  ^ncrfennung  3I)tct  ftcunblid)cn 
iKittljethingcn  iiid^t  fefjle  r.  Dcrbonfe  //  aus  öcrbanf  1  l)öd^[t 
y  über  fcbr  ftifc^c  g  aus  ftifc^  h  unb  g  üdZ  11  —  13  aR 
ir.  lDcrt()c  g  üdZ  is  um  aR  für  uiib  2.)  fehlt  n  b.  19.  SJlätj 
—  298,  18  Vermischte  Gedichte,  Frankfurt  1816,  übersandt 
mit  einem  Brief  vom  22.  Febr.  299,  2  vgl.  zu  6223  .'.  Ge- 
schichte der  Kriegszüge  des  Generals  v.  Tettenborn  während 
der  Jahre  1813  und  1814,  Stuttgart  und  Tübingen  1814, 
übersandt  mit  einem  Brief  vom  15.  Febr.  1815  (Eing.  Br. 
1815, 104)  11  Deutsche  Erzählungen,  Stuttgart  und  Tübingen 
1815,  übersandt  mit  einem  Brief  vom  6.  Dec.  1815  ig  vgl. 
G.-Jb.  XIV,  127. 

7340.  Vgl.  zu  6326.  Schreiberhand  301,  if.— 21  g 
Gedruckt:  Beilage  zur  Allgemeinen  Zeitung  1885,  Nr.  189 
und  K.  Fischer,  M.  Seebeck  S.  142.  Dazu  ein  Concept  von 
Krauters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  36,  dem  300,  1.«;.  301,  4.  u  ge- 
folgt und  woraus  ft^rner  zu  bemerken  ist:  300,  3  gefommcn 
//  aus  fommcn  4  mid)  nach  nidit  über  m  nn,  beuten  überall 
Ijin  unb  11  ju  ben  übrigen  das  zweite  bie  ÜdZ  :J01,  1 
das  zweite  an  fehlt  2.  3  fobalb  nid^t  4  bie  f&mmtlic^en 
.'.  abtjängcnben      '..;  für  — .fluiift  .7  aU       m  red)t)  mo^l      12  midj 

27* 


420  Lesarten. 

benn  3^ncn  is  jum  aHetfdiönften]  migeleiientlid^ft  is  —  21 
fehlt  —  300,  2  Am  12.  Nov.  1815  schickte  Seebeck  einen 
Bericht  über  die  Organisation  der  Pariser  Ecole  polytechni- 
que  und  ein  Programme  general  derselben  (in  dem  Fascikel 
des  G.-Sch. -Archivs  „Chromatica  18",  B1.86)  7  Vom  15.  März 
(ebda.  El.  89)  22  Wohl  Naturw.  Sehr.  V,  1,  239,  für  dessen 
Übersendung  Seebeck  am  26.  Mai  1817  (ebda.  El.  94j  dankt; 
vgl.  Br.  XXIV,  218,20.  XXV,  208, 10,  hier  zu  308,6  und 
Goethe  an  Seebeck  6.  Mai  1817  (ungedrackt)  301,  i7  See- 
beck bittet  am  5.  April  (ebda.  El.  91)  um  nähere  Auskunft. 

*7341.  Handschrift,  eigenhändig,  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch.- Archivs  ,Die  nächste  Form  zu  vereinter  Wirksam- 
keit der  verschiedenen  Wissenschafts-  und  Kunstzweige 
1816%  El.  4  —  301,  24  ebda.  El.  16;  auf  dem  ersten  Blatt 
von  Goethes  Hand:  ,5lnbe5  bie  üoii  Söberetner  foeben  ett)Qltencn 
S^eonttDortungen.  Ö^oet^e" :  vgl.  287,  1.  296,  :<  302, 1  vgl.  zu 
300, 7. 

*7342.  Handschrift  des  Briefes,  eigenhändig,  in  dem- 
selben Fascikel  -wie  7341,  El.  1;  Beilage  von  Kräuters  Hand 
ebda.  El.  2  302,  15.  le  ^öc^ftbiefelben  —  ba§  g  aus  bafe  |)öd)ft: 
biefelben  nimmefir  ertoarteten  23  tl)eil6  nach  nun  303,  2 
ijortfc^ritte  nach  bcr  2. 3  SBrteffteüen  nach  midjtigc  3  tnter: 
cffartte  y  über  5?ecieutctibc  4  rcicE)e  g  über  bcbeutenbc  6  ^etin 
7  unter  nach  unb  Scbcutetibeit  1«.  i9  gelegcntl.  g  üdZ  22^ 
—  Nachdem  Carl  August  durch  ein  ^»pproh."  aR  seine  Zu- 
stimmung ausgedi'ückt,  ging  die  Beilage  zunächst  an  C.  G. 
V.  Voigt  (vgl.  7345),  dann  an  die  Professoren  Fuchs,  Döbe- 
reiner, Lenz,  F.  S.  Voigt  und  Münchow  ab  (vgl.  7352). 

7343.     Handschrift  unbekannt,  nach  Jahn  eigenhändig. 
Gedruckt:  Briefe  an  Voigt  S.  349. 

"^7344.  Handschrift  von  Kräuter  in  dem  Fascikel  des 
G.-Sch. -Archivs  „Verhältniss  zur  Mähr.-Schles.-Öconom.  Ge- 
sellschaft zu  Brunn  1816",  El.  4  305,  \%  g  —  304,  i3  Bei- 
lage zu  7342  15  Die  Mähr. -Schles.  Gesellschaft  zur  Be- 
förderung des  Ackerbaues,  der  Natur-  und  Landeskunde 
hatte  gewünscht  mit  der  Mineralogischen  Gesellschaft  zu 
Jena  in  nähere  Verbindung  zutreten  (Schreiben  vom  4.  Febr., 
El.  2  des  Fascikels)  305,  4  Hugo  Altgraf  zu  Salm  (1776 
— 1836);  vgl.  Wurzbach,  Biographisches  Lexikon  des  Kaiser- 


Lesarten.  421 

thuins  Österreich  28,  140  und  Chronik  des  Wiener  Goethe- 
Vereins,  6.  Jahrgang,  Nr.  8/9. 

*7345.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7341,  Bl.  11  aR  von  Voigts  Hand:  „Ich  freue  mich 
der  Ausführung  einer  so  schönen  Idee  und  wünsche,  dass 
ich  dazu  auf  irgend  einige  Weise  beytragen  könnte.    Voigt" 

—  305,  19.  20  Beilage  zu  7342. 

*7346.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7o44.  V>\.  »J  307.  n  getf)an  nach  511  befor  s  S^nen 
g  aR  n3Ql)rfd)eiit(i(^  aR  für  ricilctdit  9  in  g  über  von  u 
311  23efötbcrmtg  ff  aR  —  306,  ^  vgl.  zu  304,  15  22  Sturms 
Gutachten  vom  31.  März  auf  Bl.  12  des  Fascikels  307,  17 
vgl.  7342. 

*7347.    Vgl.  zu  6330.    Schreiberhand        308,  18  e§  fehlt 

—  307 ,  24.  308,  1  Cotta  an  Goethe.  19.  März  (Bl.  60  des 
zu  6415  beschriebenen  Fascikels') :  „Zur  Steuerung  des  Nach- 
drucks muss  ich  in  Wien  eine  Au.sgabe  machen  lassen,  dort 
wollen  sie  nun  aber  schlechterdings  Titelkupfern  —  etwas 
niedliches  soll  gegeben  werden,  aber  besonders  wünschte  ich 
ein  ähnliches  Portrait  von  Ew.  Excellenz  zu  geben  und 
dürfte  ich  mir  nicht  schmeicheln  dass  Sie  mir  eine  getreue 
und  gute  Zeichnung  der  Art  möchten  verfertigen  lassen?" 
vgl.  G.-.Ib.  XV,  108  308,  i  Werke  XLI,  1,  96  r,  Cotta  an 
Goethe,  16.  Januar  (Bl.  44):  , Fürs  Morgenblatt  bin  ich  auch 
zu  allen  und  jeden  Kupferbeilagen  bereit  als  die  Aufsätze 
erfordern  sollten  —  ich  wünschte  eigentlich  das  Deutschland 
so  sehr  abgehende  Kunstjournal  auf  diese  Art  zu  ersetzen  (?) 
und  empfehle  es  auch  in  dieser  Hinsicht  Ihrer  besondem 
Gewogenheit."  g  Werke  XLVJlf,  162?  Vom  Jahr  1817 
an  erschien  bei  Cotta  ,Zur  Naturwissenschaft  überhaupt" 
von  Goethe  mit  den  Aufsätzen  Naturw.  Sehr.  V,  1,  223  — 
319 ;  vgl.  auch  Tageb.  vom  15. ,  22. ,  24.  März  und  zu 
300.22  n  Schultz  und  F.  S.Voigt;  vgl.  zu  291,  7.  200,  21. 
201,3  1«  Ein  Stich  erschien  im  17.  Bande  von  i?'  (vgl. 
Zarncke,  Goethebildnisse  S.  88)  27  Schwerdgeburth;  vgl. 
zu  233, 4. 

l'H^*.  Handschrift  unltckannt.  Gedruckt:  Archiv  für 
Litteraturgeschichte  VI,  397  (nach  Üiezel  auch:  Berliner 
Montagszeitung  1«77,  Nr.  9,  S.  5). 


422  Lesarten. 

7349.  Vgl.  zu  6161.  Kräuters  Hand  309.  is  g  Ge- 
druckt: S.  Boisseree  II,  113  —  309,  i3  vgl.  zu  7008. 

7350.  Vgl.  zu  6787.  Handschrift,  von  Kräuter,  zur 
Benutzung  eingesandt  im  Febr.  1902  312,  3  bon  ^romcmorioö 
g  aus  eine§  5Promemotta  tüeil  fie  g  über  tncld^c  g  SJiele  —  8  </ 
Gedruckt:  G.-Jb.  VII,  159.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7341,  Bl.  13,  woraus  zu 
bemerken:  310,  i  2^et  aus  S!a§  lo  gut  nacb  unb  u  bieje» 
Sößerd  g  aR  für  es  i4  ergreifen  g  für  erbalten  is  ne'^mc  g 
über  fndjc      22  tüünfi^ten  nach  gemadit         311,  5  ha  aus  bo^ 

ioie  nach  eine  10  fie  g  üdZ  13  gleichfalls  —  bielem  g  aR 
für  mit  25  '^thz  g  über  Spradje  27  böUig  g  über  gefällig 
312, 3  eine§  5Promemoria     Ireil   fie]   toeldje      6  Siele  —  s  fehlt 

—  310,  1  vgl.  zu  200,  21.  201,  3  311, 3  vgl.  320,  4  6  7352 
nebst  der  Beilage  zu  7342;  vielleicht  ging  auch  nur  die 
Beilage  zu  7342  an  Voigt  ab  und  der  vorliegende  Brief  war 
zum  Ersatz  von  7342  bestimmt  22  Über  den  Werth  der 
Naturgeschichte,  Jena  1816. 

7351.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand  313, 12  fommen 
•21  gctoiffe  aus  geluiffer  314,  is— 25  auf  einem  aufgeklebten 
Zettel  Gedruckt :  Briefwechsel  11,  223.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  38'',  woraus  zu  bemerken: 
312,  18  nocf)  —  ;3a^re  aus  nadj  bicr^ig  ^a'fli^en        313,  9. 10  unb 

—  nü^en  fehlt  12  fomme  aus  fommen  U)  frü'^ere  16  gc= 
fammcite  27  ©oben  314, 3. 4  tüunbetfamft  aR  10  bon  fehlt 
18—25  fehlt  —  312, 10  Zelters  jüngster  Sohn  war  am  17.  Febr. 
in  St.  Michel  an  der  Aisne  am  Nervenfieber  gestorben  (Brief- 
wechsel II,  216)      15  vgl.  297,  7. 

7352.  Von  diesem,  nach  dem  Tagebuch  und  Concept 
an  fünf  Adressaten  gerichteten  Schreiben  muss  es  fünf  Hand- 
schriften gegeben  haben.  Eine  Handschrift,  von  Kräuters 
Hand,  ist  in  den  Briefen  an  Döbereiner  S.  97  abgedruckt. 
Unser  Druck  beruht  auf  der  Handschrift  des  Briefes  an 
Lenz  (vgl.  zu  3718,  Nr.  2253)  von  Kräuters  Hand  315,  4 
begünftigen  (so  auch  im  Druck!)]  bilben  21  g  Dazu  ein  Con- 
cept von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7341, 
Bl.  12,  dem  315,  4  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken 
ist:  315,11.12  um — fötbem  g  aR  17  '^ierübet  nach  mir 
21  fehlt.     Von  der  Beilage  kam  eine  Handschrift  am  30.  Oc- 


Lesarten.  423 

toljcr  1893  bei  J.  A.  Stargardt  zur  Versteigerung.  An  F.  S. 
Voigt  ging  vielleicht  nur  die  Beilage  ab,  während  der 
IJrief  durch  73-50  ersetzt  wui-de  (vgl.  zu  311,  e). 

*7353.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  5924,  Bl.  ÖO  —  Am  26.  März  wurde  durch  ein  Rescript 
des  Grossherzogs  die  Theater -Commission  zur  Hoftheater- 
Intendanz  erhoben  (Schriften  der  G.-G.  VI,  324)  316,  lä,  17 
vgl.  Martersteig,  P.  A.  Wolff  S.  103. 

7354.  Vgl.  zu  7195.  Kräuters  Hand  317,  21  g  Ge- 
druckt: Westermanns  Monatshefte  77,  S.  87.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  41 ,  woraus  zu  be- 
merken: 316,  L'3  jenen  aR  für  bcii  317,  :<  bod^  —  6  aR 
s  auf  nach  ircjcnb  9  3"  —  3^'^^"  über  Sonft  12  —  u\  aR 
14  unjcr  ÖJejd^öft  i'*  junt  über  ben  20—23  fehlt  318,  g 
iie  nach  bariiad?  7. 8  fam  —  ben  aus  ifl  im  —  316.  22  Vom 
16.  Mäi-z  (in  demselben  Fascikel*  wie  7140,  Bl.  49)  317,  1 
vgl.  7325/26  18  vgl.  XXI II,  205,  20.  208,  3.  254,  19.  305,  i:< 
24  vgl.  Briefe  VIII,  1.58,  10  und  Schriften  der  G.-G.  V,  44; 
ein  Abguss  im  Goethe  -  Nationalniuseuni  318,  c.  7  Hier 
irrt  Goethe:  nicht  eine  Büste,  sondern  ein  Gemälde  hatte 
der  Maler  Giuseppe  Cades  (1750—1799;  vgl.  Singer,  Künst- 
ierlexicon  I,  207)  nach  dem  Originalgemälde  von  Gaetano 
und  der  Büste  in  S.  Onofrio  hergestellt;  vgl.  Serassi,  Vita  del 
Tasso  S.  520. 

*735'>.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel wie  7140.  Bl.  51  318,  1.'.  ^öd^ftbero  Canbc^ftänbe  aus 
ber  ^JJJccflenburgifd^en  ^ertn  ©tänbc  (Sämmtliche  Correcturen 
bis  auf  319,  6.  i3  auf  unleserlichen  Goethischen  Bleistift- 
zügen) i.-.  on  —  17  ncl)men  aR  i.s  einet  über  bcr  16  lies: 
i8etat()un9  hjcgen  bc^  ji  ^ürftin  üdZ  :ii.22  t^  —  cntaicV» 
aus  bnft  id)  mic^  —  ciit,jicl)cn  niödjtc  r.\  Umfang  ülier  (55aiKi 
319,1  fic^  —  gemacht  aus  cö  an  Sorgfalt  ntd)t  fehlen  laffcn 
2  in  all  für  auf  g  eineä  aus  einer  h)id^tigcn  unb  aR  7 
feinet  über  ihrer  s  Untcrnet)mcn§l  Untemcl)mnng  übcr2lrbcit; 
die  Lesart  des  Textes  wird  ilurch  die  Correcturen  319, 6. 7  ge- 
fordert; wahrscheinlich  hat  Kräuter  die  tlüchtigen  Bleistifl- 
züge  Goethes  (vgl.  zu  318,  i.s)  falsch  gelesen  10  ^irector 
über  l7crrit  11. 12  bcr  —  l)at  aus  mit  bcm  id)  bei)  feinet  l)iefigen 
\.'lnn)cfenl)eit  unfct  ftül)eteö  —  erneuert  l)abe       1:1  bntd)  aus  ba= 


424  Lesarten. 

büxä)  —  318,  19  Bl.  5  des  Fascikels  21  Erbgrossherzogiu 
Caroline,  die  Gemahlin  des  Adi-essaten  und  Tochter  Carl 
Augusts,  war  am  20.  Januar  1816  gestorben. 

*7356.  Handschrift  von  Kräuter  im  G.- Seh. -Archiv 
319, 20  (Sogleich      21  abfd)icfen  —  319, 21  vgl.  zu  298.  13. 

*7357.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2254.  Kräuters  Hand  —  320,  3 
J.  Ludwig  Kleemann  (?)  hatte  am  12.  März  die  Anfrage  an 
Lenz  gerichtet      6  vgl.  7344. 

7358.  Vgl.  zu  6195.  Kräuters  Hand  321,  3  g  Ge- 
druckt: Uhde,  L.  Seidler  ^  S.  128  —  320, 12  Gastspiel  Brizzis 
und  seiner  Tochter;  vgl.  Pasque,  Goethes  Theaterleitung  II, 
329      15  vgl.  zu  247,  u. 

*7359.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  37  ^ 
321, 10  berü{f)tigtcr]  fietidjttgter  aus  berü(i)tigte  12  öon— .^anb  aR 
13  bort  aR  ih  Zxaüix]pid^  16  ber  nach  ba  322,  3  ba§  aus 
bie  —  Über  des  Adressaten  Beziehungen  zu  Goethe  vgl.  „Denk- 
würdigkeiten des  Grafen  Hans  von  Schlitz,  bearb.  von  A.  Rolf. 
Hamburg  1898"  S.  139,  157,  206  und  Goethes  Tagebuch  vom 
27.  und  30.  Sept.  1808,  14.  15.  Juli  1814  (Hs. :  Schlick!).  Datum 
nach  dem  Tagebuch  321,6  Tagebuch  vom  12.  März:  ,Graf 
Schlitz  sendet  ein  Handschreiben  Friedrichs  des  Grossen" ; 
fälschlich  werden  S.  206  der  Denkwürdigkeiten  die  Verse: 
Werke  IV,  175  hierauf  bezogen ;  vgl.  Suphan,  Allerlei  Zier- 
liches von  der  alten  Excellenz  S.  32  10  Die  Handschriften, 
die  Prof.  Reinhold  Steig  auf  Schloss  Schlitz  in  Mecklenburg 
aufgefunden,  blieben  unzugänglich       322,  t  vgl.  XXV,  39,  23. 

*73ßO.  Vgl.  zu  2677.  Kräuters  Hand  —  322,  s  Für  die 
Wiener  Ausgabe?  vgl.  zu  308,  I6. 

7361.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7281,  Bl.  51  322,  21  g  aR  von  Carl  Augusts  Hand: 
„Bestelle  nur  in  Belvedere  die  Ablieferung  der  Pflanzen.  CA." 
Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in  amtlichen  Verhältnissen  S.  177 
und  Briefwechsel  II,  73  —  322,  is  Bl.  48  des  Fascikels. 

7362.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7281,  Bl.  53  323,  23  ^r  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  74 
—  323.7  Johann  Zahlbruckner,  Botaniker  (1782— 1851);  vgl. 
Wurzbach,  Biographisches  Lexicon  des  Kaiserthums  Öster- 
reich 59,  87  11  Leopold  Trattinick  (1704—1849);  vgl.  ADB. 
38,  498      18  vgl.  zu  XXV,  90,  2. 


Lesarten.  425 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  an  Voigt  vom  2.  April 
in  demselben  Fascikel  wie  7243,  Bl.  46;  von  demselben  Datum 
(bei  Schreiben  der  , Oberaufsicht"' :  an  die  grossherzogliche 
Kammer  ebda.  BI.  48,  an  J.  H.  Meyer  ebda.  Bl.  49.  an  Kühn 
in  dem  Fascikel  des  Cultus-Departements  .,Acta  Justificationis. 
Die  Rechnung  über  einige  grossherzogliche  wissenschaftliche 
Institute  in  Jena  betr.  1814—22',  Bl.  16. 

7363.  Vgl.  zu  6905.  Kräuters  Hand  324,  9  tonbcn 
aus  iDirb  21  3^n  22  unb  fehlt  325,  16  g  Gedruckt: 
Briefwechsel  *  S.  89  —  325,  1  vgl.  297,  7.  312.  15  7  vgl. 
Werke  VI,  57  8  Werke  VII,  131  1.»  Von  Zelter;  vgl. 
Briefwechsel  II,  221  und  hier  289,  y. 

73f>4.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Vogel,  Goethe 
in  amtlichen  Verhältnissen  S.  369  nach  dem  Concept  von 
Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  7281,  Bl.  66 
325,  21  gnäb.  326,  6  ba^  id)  jebc^mol  u  fotbcrt  tüteber  aR 
für  ma*t  jur]  bie  -.'.s  fic  —  :"*  aR  26  fid^  üdZ  327,  6 
3U  gehjä^ten]  geh)äf)tcn  mögen  12  5.  ?{pril  über  29.  Ulät^  — 
325,  20  vgl.  XXV,  90,  2  320.  9.10  Werke  XXXIV,  1,  155, 1 
1«  Joseph  Hilarius  von  Eckhel  (1737—1798),  Numismatiker; 
vgl.  ADB.  V,  633      30-22  vgl.  zu  XXIV,  168,  21. 

*78ß5.  Concept  von  Kräuters  Hand.  Abg.  Br.  1816,  42 
327,  17  bctjtrug  g  aus  bcl)gctragcn  ()ot  i9  im^m  g  über  ac- 
iiommcn  bat  ouffaffcn  aR  für  barftcUcn  foiuttc  21  fo  üdZ 
foitnte  ÜdZ  22  im  aR  für  bcn  328,  4  befanntcn  //  ndZ 
10  (fmpfinbung^lucife  über  ^"bipibfwcifc  11  mttfüf)lcn  aus 
mitempfinbeu  —  327,  is  The  Englishman  at  Verdun;  or.  the 
Prisoner  of  Peace;  vgl.  Werke  XXXVI,  108,  ir.,  an  Geming 
3.  Mai  1810,  Publications  of  the  English  Goethe-Society  V, 
192,  VI.  132  und  G.-Jb.  XIX,  100. 

*73(»0.  Handschrift  von  Kräuter  iu  d(Mu  Fascikel  des 
Cultus-Departements  „Acta  das  Hellfeldische  Haus  und  dessen 
Benutzung  betr.  1816",  Bl.  37  328.  21  toclc^cm  331, 12  baft] 
unb  331,  17  —  332,  t  von  Vogel  (Goethe  in  amtlichen  Ver- 
hältnissen 8.  315)  mit  tleni  Anfang  eines  Briefes  vom  3.  Nov. 
1817  (Handschrift  in  dem  Fascikel  des  Cnltus- Departe- 
ments „Acta  gfneralia.  Die  JenaiscluMi  Anstalten  überh. 
betr.  1803—1317")  contaminirt  und  nach  Vogels  Text  auch 
Briefe  an  Voigt  S.  350  gedruckt  —  329.  21;  Christian  AugUHt 


426  Lesarten. 

Friedrich  von  Hellfeld,  Professor  an  der  medicinischen  Facul- 
tät  in  Jena,  Kammerrath  330,  i9  Luden  hatte  2100  rh. 
für  das  Haus  geboten,  die  Regierung  erwarb  es  für  2250  rh. 
*7367.  Handschrift  von  Kräuter  im  G. -Seh. -Archiv  als 
Geschenk  des  Herrn  Hofrath  Dr.  C.  Beyer,  Stuttgart  —  Voigt 
war  Kanzler  des  Falkenordens  332,  i7.  i8  Am  7.  April 
fand  die  Huldigung  der  neuerworbenen  Gebiete  des  Gross- 
herzogthums  statt;  vgl.  an  Zelter,  3.  Mai  1816  (Briefwechsel 
II,  252). 

7368.  Handschrift  von  Sclireiberhand  in  dem  Archiv 
der  Kgl.  Sammlungen  für  Kunst  und  Wissenschaft  zu  Dres- 
den, Cap.  VII,  Nr.  12,  Bl.  52  334,  3.4  g  Eine  Collation 
verdanken  wü-  Herrn  Geh.  Hofrath  Prof.  Dr.  K.  Woermann. 
Gedruckt:  Jahrbücher  für  Kunstwissenschaft,  hsg.  von 
A.  V.  Zahn,  4.  Jahrgang,  S.  259.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand  in  dem  Fascikel  des  G.-Sch.- Archivs  „Acta  die  von 
Dresden  aus  geschehene  Aufrage  die  beste  Art  zu  restauriren 
betr.  Anno  ISIB",  Bl.  15,  dem  333,  17  gefolgt  und  woraus 
ferner  zu  bemerken  ist:  333,  1.2  P.  P.  -  in  i)a%  für  mit 
bcm  s  iDOüon  g  über  hier  n  oft  nach  auf  ly— 21  2;et  — 
gclrünfciit]  2ßtr  loünfc^en  ber  fönigL  ©allevie  (BiM  unb  |)cil  ju 
6».— ^artmann?  cinfid)ttger  S^ättgfeit  23.24  bic  —  fcf)nen  aR 
25  bctfelben  g  aus  bcffcUien  334,  1  au§  g  über  ba%  2  §od)= 
btefelben  g  aus  S:iefelben  3. 4  fehlt  ö  b.  9.  ^t^jrit  —  Friesen 
(1757—1824)  war  Chef  der  königl.  Kunstsammlungen  in  Dres- 
den 333,  4  Bl.  2  des  Fascikels  8  Werke  XLIX,  2 ,  141 
13  Johann  Anton  Riedel  (vgl.  zu  XXIII,  328,22),  der  die  Gemälde 
durch  Überziehen  mit  öligen  Substanzen  „restauidrt"  und  da- 
durch viel  Schaden  angerichtet  hatte,  war  soeben  gestorben. 

7369.  Vgl.  zu  2666.  Kräuters  Hand  335,  2  empfetjte 
3  g  Gedruckt:  Briefe  an  Voigt  S.  351  —  334,  s  vgl.  zu 
332,17.18  ib  Briefe  an  Voigt  S.  439;  Voigts  Begleitbrief 
vom  5.  April:  Eing.  Br.  1816,  129. 

Ein  amtliches  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  an  Carl 
Augu.st  vom  8.  April  in  demselben  Fascikel  wie  7366,  Bl.  43, 
ein  anderes  vom  10.  April  ebda.  Bl.  46,  ein  Schreiben  an 
Schnauss  von  dem  gleichen  Datum  in  dem  Fascikel  des 
Cultus-J)epartements  „Acta  privata.  Die  Erkaufuug  des  vor- 
maligen Ludecussischen,  jetzt  Voigtischen  Hauses  betr."  Bl.  19 


Lesarten.  427 

(Copien  in  mehreren  anderen  Fascikeln),  eins  an  Steiner  in 
demselben  Fascikel  wie  7366,  Bl.  45,  eins  an  C.  G.  v.  Voigt 
in  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  60. 

7370.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7281,  Bl.  68  335,  i9  (f  Gedruckt:  Vogel,  Goethe  in 
amtlichen  Verhältnissen  S.  179  (ebda.  Carl  Augusts  Rand- 
autwort und  Goethes  , Bemerkung"  dazu)  und  Briefwechsel 
II,  78  —  335,  n  Ein  Brief  J.  H.  Voigts  an  Goethe  vom 
10.  April      u  vgl.  zu  226,  ig.  239,  12. 

*7371.  Handschrift  von  Kräuter  in  demselben  Fascikel 
wie  7341,  Bl.  33  —  336,  2  vgl.  7352. 

Ein  amtliches  Schreiben  an  C.  G.  v.  Voigt  vom  11.  April 
in  demselben  Fascikel  wie  7245,  Bl.  61. 

*7372.  Handschrift  von  Kräuter  im  G.-Sch. -Archiv  — 
336,  17  vgl.  Tagebuch  vom  12.  April:  »Seefahrt  zur  italiä- 
nischen  Reise",  vom  14.  April:  „Redaction  und  Durchsicht 
der  Papiere  über  Sicilien",  vom  15.  April:  „Einige  Lücken 
in  der  Italiänischen  Reise  ausgefüllt". 

7373.  Vgl.  zu  4102.  Kräuters  Hand  337,  1  mic^ 
fehlt  340,2  beliebigen  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  242. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  43, 
dem  337,  i  gefolgt  und  woraus  ferner  zu  bemerken  ist:  337, 
3  im  nach  fcbr  ciiifidjtiü;  u\  Untt)ct(iiof)inc  <7  aus  Xf)ciliia^me 
17  boäjenige  nach  auf  338,  4  d^tomotijc^en  alt  12  übet  üdZ 
14  p  g  über  oott  v>  nur  üdZ  1-2  "hinein  g  aus  tjetein  25 
tote  aR  339,1  ficb  .^ausfie  '<  Uon  mit^rüdZ  9  ber — 11 
fic^t  {/  aus  ba§  erfte  bafj  man  —  ()craufommcn  fniin  m  ^eit  — 
3eit  aR  ig  rterbc  nach  fann  27.28  ÖJcluäbrc  —  ©egen  // 
aus  5Röge  ber  —  Segen  gen)ü^ven  —  337, 1  Vom  4.  und  6.  April ; 
Briefw.  II,  229  und  23y  4.  s  Abraham  Mendelssohn  war  mit 
seiner  Frau  und  Tochter  Fanny  auf  der  Durchreise  nach 
Paris  am  10.  April  bei  Goethe;  vgl.  Tagebuch  und  Briefw.  II, 
233  i.*!  Vom  6.  April;  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und 
Schultz  S.  141  24  vgl.  Naturw.  Sehr.  V,  1,  236,.-.  338,  2 
vgl.  zu  308,  6:  ist  damals  auch  der  Aufsatz:  Naturw.  Sehr. 
V,  1,  321  entstanden  (vgl.  330,  3.21)?  2.1  vgl.  272,  12  und 
Pniower,  Goethes  Fau.st  S  110  339.  in  vgl.  zu  332, 1 7.  1« 
17  vgl.  zu  169.  17        340,  1  Werke  V,  1,  101. 


428  Lesarten. 

*7374.  Handschrift  von  Kräuter  im  Geh.  Haupt-  und 
Staatsarchiv  A  10069  —  340,  4  vgl.  zu  207,  21. 

*7375.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2258.  Kräuters  Hand  —  341, 
2.3  Nachrichten  über  Eisen-,  Kohlen-  und  dergl.  Stufen  aus 
den  Lagern  von  Wodansburgh  bei  Birmingham. 

*737G.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fas- 
cikel  wie  zu  7066,  ßl.  45  341,  le  Sobatin  nach  (Es  f^at  ba^ 
mit  Feine  €ilc  unb  erfudje 

Nicht  abgesandt  ist  ein  im  Concept  (in  demselben  Fascikel 
wie  zu  6415,  Bl.  65;  Kräuters  Hand)  erhaltener  Brief  an 
Cotta  vom  18.  April;  er  wurde  durch  Freges  Mittheilung 
vom  22.  April  (vgl.  7376) :  „und  wei'den  für  sämmtliche 
Kosten  Herrn  Dr.  Cotta,  Stuttgart,  unter  Anzeige  belasten" 
überflüssig. 

etfc^cn  aui  nat^ftelienber  furaex  9tec^nung  lüo?  ic^  in  bicfen 
Jagen  bei)  S^regen  erl)oben.    Sie  ©umme  bon  fönntc 

nact)  9[RQa^gQbe  bes  ßontractg  bersinaliti)  ftef)en  bleiben. 

.^aben  ©ie  bie  ©eföEigfeit  5ur  Subilate^^Jleffc  nachzutragen, 
h)n§  tri)  au^etbem  cttoa  noc^  ic^utbig  bin  unb  Itas  mir  ju  ©nte 
fommt.  Stncf)  Jnünfcftte  iä)  ^u  erfahren,  ob  unb  tcann  tüir  ba^ 
9}ergnügen  ijoben  toerben  ©ie  bei)  un§  ju  fe'^en,  bamit  id^  mtd) 
batnac^  einritzten  tonnte,  Sie  am  Ort  3U  begrüben  unb  toegen 
mand^er  3tngelegcnl)eit  Slbtebe  ju  treffen.  'Jlnfric^tigfte  ^'Qod)-- 
aä)innq,  öerfic^ernb. 

Sßeimar  b.  18.  3lpr.  1816. 

*7377.  Handschrift  von  Kräuter  als  Geschenk  des  Herrn 
Carl  Meinert  im  G.-Sch. -Archiv  —  342,  7  In  einem  amtlichen 
Brief  an  Voigt  vom  21.  April  (in  demselben  Fascikel  wie 
7245,  Bl.  74)  schreibt  Goethe:  „Da  der  Diener  bey  der  Kunst- 
schule, Thomas,  sich  bereitet  das  ihm  bestimmte  Quartier 
im  Jägerhause  zu  beziehen." 

Zwei  amtliche  Schreiben  Goethes  vom  18.  April  in  den- 
selben Fascikeln  wie  7245,  Bl.  66  und  wie  7366,  Bl.  53. 

*7378.  Vgl.  zu  3718,  Nr.  2259.  Eigenhändig  —  342,  17 
Vielmehr  Lenzens  Stieftocher;  sie  wollte  mit  ihrem  Mann 
von  Jena  nach  Weimar  übersiedeln  und  überbrachte  ein 
Schreiben  des  Vaters  vom  18.  April  (Eing.  Br.  1816,  151). 


Lesarten.  429 

*7379.     Concept  von  Kräuters  Hand,   Abg.  Br.  1816,  48 

343,  10  in  g  über  doii  u  Sßitbc»  g  aus  Silb»  mit  üdZ 
15  gcjimmert  g   über  fertig       ig   Öeinctoanb   g   aus   SeinhJanb 

21  fönnc  g  über  fanti  23  öcrbticelid^  g  aK  für  beiinli*  [Hör- 
fehler für  pcintic^?]  344, 6  3^rcn  ^Briefen  g  aus  ^^i^fni  S^riefc 
6.7  gelegentlich  nach  mir  —  343,  u  vgl.  zu  247,  u  ;344.  •; 
Vom  15.  März  und  16.  April  (Eing.  ßr.  1816,  120  und  147). 

*7380.     Concept  von  Krauters  Hand,    Abg.  Br.  1816,  47 

344,  17  fclbft  g  üdZ       2u  bereiten  g  über  perfdjaftcn       21  toax 

22  ^erfönlidjfeitcn  nach  i£rfdi[ciimngcn)  345,  r  unenblid)  g 
üdZ  M  ?luffül)tung  g  aus  ?tufnQt)me  11  ouegele^t  g  über 
untcrtrorffii  —  344,  i'.  vgl.  zu  327,  l.^  345,  3  Vom  13.  .April 
(Eing.  Br.  1816,  140). 

Diezel  und  Strehlke  führen  einen  ungedruckten  Brief 
Goethes  an  C.  G.  v.  Voigt  vom  21.  April  an  mit  den  An- 
fangsworten: @to.  (frccüenj  njolltc  bicsmol  nur,  den  W.v.  Bieder- 
mann besitzen  soll ;  nach  einer  Mittheilung  Biedermanns  be- 
ruht das  auf  einem  Irrthum. 

Ein  Votum  vom  21.  April  im  Geh.  Haupt-  und  Staats- 
archiv A  10065,  Bl.  öS*»,  ein  amtlicher  Brief  Goethes  an 
C.  G.  V.  Voigt  vom  21.  April  in  demselben  Fascikel  wie  7245, 
Bi.  74,  zwei  Schreiben  der  „Oberaufsicht"  an  J.  H.  Meyer 
und  Stutzer  vom  25.  April  ebda  Bl.  72.  73,  ein  Schreiben  der 
„Oberaufsicht"  von  demsellien  Datum  an  Kühn  in  dem 
Fascikel  des  Cultus- Departements  , Rechnungswesen  betr. 
1816 — 1817^,  Bl.  3,  ein  gleiches  an  (.'arl  August  vom  26.  April 
in  dem  Fascikel  des  Cultus- Departements  „Ankauf  des 
von  Hellfeldischen  Hauses  zu  Jena  betr.",  Bl.  3. 

78«1.  Vgl.  zu  6228.  Kräuters  Hand  346, 10  beffclben 
;347,  ♦  31mt)clötj(^en  aus  ^itmtjcläbifc^en  25  g  Ge»iruckt: 
Sonntagsbeilage  zur  National -Zeitung  1895,  Nr.  13  und 
Gaedertz,  Bei  Goethe  zu  Gaste  S.  I»j4.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1816,  53,  woraus  zu  bemerken: 
346,»  auf  nach  über  11  bamit  —  i:t  Italien  aR  11  tt)eill)Qft 
nach  bcr  347.  3  2er  —  •;  *4Jbiloftrote  //'  umgezitfert  aus 
Ser  l'eic^ennjagcn  'Jllcrnnberö,  bcr  JHogus  im  .fic^iljäftion,  ber 
Iljron  bcä  'ilmijcliiijdjcn  [aus  *ilmi)clebifct)cn)  '.JlpolU,  bic  Öeiiiülbc 
beö  ''.yijiloftratß,  bic  Äut)  bei  ^JJh)ron*  Nach  ih  fudjtcn  folgt 
im   Concept:     lUicb   n'cr&c   idi   mir  Mc  j^rcybcit  Mcbincii   bcy 


430  Lesarten. 

3brem  f^icrfcyn  Die  ^Ingelegcnt^eiten  unfcrcr  fatt|oIifcficn  (Sc* 
metnbcu  3iir  Sprache  ju  bringe",  tr»cld)c  jet3t,  ohne  bifcfiöflicbcn 
ßirten,  tnterimiftifcber  Bdlbbeit  überlaffen  finb.  Per  probft 
niutb  511  €rfurt,  mit  bem  icb  ron  ^w.  IToblgeb.  2In!unft  fprad), 
erroartet  Sic  fel^nlicbft  unb  hofft  bcy  3brer  Durchreife  feine 
frommen  lüünfdie  por5uIcgen.  22  üiücferinnerung  g^  aus 
©rinnerung  25  fehlt  —  345,  i9  Vom  13.  April ;  G.- Jb.  VIII, 
94,  Gaedertz  S.  163  346,  i  Goethe  und  Niebuhr  haben 
sich  nie  gesehen;  vgl.  Gaedertz  S.  168  is  Cornelius  Fronto, 
spätrömischer  Schriftsteller  (gest.  ca.  170);  vgl.  G.-Jb.  VIII, 
96  und  Werke  XXXVI,  113,  25  19  Cornelii  Frontonis  operum 
nuper  in  lucem  protractorum  uotitia  et  specimen.  Jena  1816 
27  Antoine  Chrysostome  Quatremere  de  Quincy  (1755—1849; 
vgl.  Nouv.  biogr.  gen.  41,  285):  Le  Jupiter  Olympien  ou 
l'art  de  la  sculpture  antique  considere  sous  un  nouveau 
point  de  vue.  Paris  1815  347,4  Werke  XLIX,  2,  3 
h  vgl.  Werke  XXXVI,  65,  n,  Tageb.  vom  19.  Nov.,  1.  und 
26.  Dec.  1811 ;  eine  Handschrift  von  Riemers  Hand  im 
G.-Sch.- Archiv      6  Werke  XLIX,  1,  61. 

7382.  Vgl.  zu  6635.  Kräuters  Hand  3.50,  le.i?^  Ge- 
druckt: Morgenblatt  1834,  Nr.  173  und  Leonhard,  Aus  unserer 
Zeit  in  meinem  Leben  I,  607.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1816,  51,  woraus  zu  bemerken :  348, 7  bc= 
gönnen  y  über  angcfangicn  14  in'»  nach  mit  mir  15  fie  üdZ 
18  pp.  g^  ÜdZ  ba  g^  über  wk  22  an  —  24  in  fir  aE.  für 
bcrgcftdlt  einleiteten  ba§  nad)  24  in  nach  nadj  348,25. 
349,  1  biejenigen  —  bie  g  über  basjenige  was  2  fommen  g  aus 
fommt  5  ben  g  über  allen  7  ober  —  aufgelöft  g  aR  10  (Bc- 
birg§ma)fen  g  aus  3Jiaffcn  12  ^m  —  jdjeint  g  aus  ©0  fc^eint 
benn  17.  is  üor  ficf)  get)en  über  tpohl  gefchet|en  21.22  ^laä)  — 
aufäufinben  g  aus  ?lEe  biefe  ^Betrachtungen  fc^einen  mir  entgegen 
äu  fielen,  ba^  fic^  ein  äc^tc»  5Iatutöert)ältni§  auffinben  Iie§e 
350, 1  fönne  aus  fönnte  4  2Bir  —  8  he^fammen  g  aus  ®od^ 
fef)en  toir  ja  fogar  ein  Se^jpiet  tion  Srütfmann  unb  bcffen  f)inter: 
taffenen  ©ammlungen  bafe  :^iet  nid)t  loo^I  eine  ®rän3e  3U  3iel)cn  tft 
unb  ba^  bie  frcmbattigften  ßötper  in  einem  Sd^murffäftc^en  bei); 
fommen  liegen  u.12  toeil  — muß  g  aR  13  Das  erste  ju 
nach  in  bcr  ^olgc  ig.  17  fehlt  i«  b.  24.  Slpr.  Ein  zweites 
Concept   von    Kräuters   Hand,    Abg.  Br.  1816,   49   hat   alle 


Lesarten.  431 

Correcturen  aufgenommen  und  trägt  das  Datum  des  29.  April, 
so  dass  es  sich  nur  durch  das  Fehlen  von  350, 16.17  von 
der  Reinschrift  unterscheidet  —  ^348,  7  Vom  15.  Febr.;  Eing. 
Br.  1816,  87  v>  vgl.  zu  XXIV,  59,  9  n  vgl.  zu  XXV, 
213,  13  350,  ^   Urban    Friedrich    Benedict    Brückraann 

(1728-1812);  vgl.  ADB.  IIT.  398. 

7383.  Handschrift  von  Kräuter  am  24.  April  1900  von 
L.  Rosenthal,  München,  zur  Benutzung  eingesandt  351,  2«  g 
Gedruckt:  Fliegendes  Blatt.  Typogr.  von  F.X.Schlösser  in 
Köln.  Herausgegeben  1839;  Deutsches  Museum,  Litei*arisch- 
belletristisches  Unterhaltungsblatt  der  Neuen  Frankfurter 
Presse  1878.  Nr.  199;  Strehlke  I.  .292.  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand  in  demselben  Fascikel  wie  zu  7250,  Bl.  52, 
worau.s  zu  bemerken:  350,  20  nie]  nid^t  351.  u  tuic  über 
was  12  fotd^c  nach  für  i:  einen  nach  rertraiilicb  yt  faacu 
1»  hjcnn  nach  bcv  bcr  citi  :'o  iüorfc^läge  aus  JBorftellung 
21  unb  fünfllctiid^cn  aR  -j.s  boucttjoft]  erftculid)  über  anaciicbin 
2.-,  fehlt  27  b.  1.  ÜJial)  —  350. 21  Hundeshagcns  I3rief  au 
(ioethe  vom  14.  April:  Bl.  48  do.s  genanntt>n  FascikeLs,  ein 
Brief  an  Carl  August  von  demselben  Datum:  Bl.45  24  Von 
Strassburg  und  Kehl. 


Postsendungen. 


1815. 


Juni 
5.    V.  Luck,  Mainz. 
8.    Christiane  v.  Goethe, 
Carlsbad  [7124], 
A.  V.  Goethe,  Weimar 
[7125]. 

18.  — ,  nach  der  böhmischen 

Grenze  [7130]. 
-,  Weimar  [7131]. 

19.  -,  Frankfurt  [7132]. 

Juli 

17.  —.Weimar  [7141— 7143?]. 
— ,  Mannheim. 

— ,  Frankfurt  [7144?]. 

20.  — ,  Hanau. 

September 

16.   — ,  Baden. 

28.    — ,  Frankfurt  [7175]. 

October 
1.   — ,  Heidelberg. 
3.    — ,  Weimar  [7178?]. 
5.    — ,  Mannheim  [7181?]. 
— ,  Frankfurt    [7179  — 
7180?]. 
10.    — ,  Frankfurt  [7185]. 

18.  Levezow,  Berlin  [7186]. 

19.  Sartorius,  Göttingen. 


October 

20.    v.Leonhard,  Hanau  [7187]. 
23.    Rochlitz,  Leipzig  [7193]. 
Schopenhauer,  Dresden 

[7192]. 
Boisseree ,    Heidelberg 

[7191]. 
Jacobs.  Gotha  [7188]. 

26.  Schlosser,  Frankfurt. 
Schadow,  Berlin  [7195]. 
V.  Preen,  Rostock  [7194]. 

27.  Wülemer,    Frankfurt 

[7197]. 

28.  — ,  Frankfurt. 

November 

1.  Zelter,  Berlin  [7198]. 
Schlosser ,    Frankfurt 

[7201]. 

2.  V.  Schuckmanu,  Berlin 

[7202]. 
6.    V.  Schuckmann,  Berlin 
[7206]. 
Schlosser ,    Frankfurt 

[7208]. 
Boisseree,  Heidelberg 

[7207.] 
v.Leonhard,  Hanau  [7209]. 
9.    — ,  Heidelberg. 
10.    Moller,  Darmstadt  [7211]. 


Postsendungen.    1815.    181G. 


433 


November 

December 

11. 

— ,  Frankfurt. 

1. 

Humblot,  Berlin  [7281]. 

12. 

Schadow,  Berlin  [7212]. 

8. 

Jacobs,  Gotha  [7237]. 

Weber,  Berlin  [7213]. 

Verlohren.  Dresden. 

15. 

Willemer,    Frankfurt 

Cotta,  Stuttgart  [7238]. 

[7217]. 

Büsching,  Breslau  [7230] 

V.  Bode,  Darmstadt  [7216]. 

18. 

Willemer,    Frankfurt 

10. 

V.  Diez,  Berlin  [7218]. 

[7242]. 

Schopenhauer,  Dresden 

Schlosser,  Frankfurt. 

[7219.] 

Schadow,  Berlin  [7241]. 

20. 

V.  Diez,  Berlin. 

22. 

Boisseroe ,    Heidelberg 

20. 

Fromraann,  Jena. 

[7246]. 

29. 

V.  Schuckmann,  Berlin 

27. 

V.  Schreibers,  Wien  [7254] 

[7232]. 

Lenz,  Jena  [7253]. 

30. 

Färber,  Jena. 

28. 

Färber,  Jena. 

Ohne   nähere  Angaben    sind   in   den   Rechnungen    der 
Diener  und  Gastwirthe  noch  folgende  Briefe  vorzeichnet: 
Mai  29  (2  Briefe). 

Juni  4.  9.  14.  15.  16.  23.  25.  29.  30. 
Juü  6  (2  Briefe).    7.  8  (4  Briefe).     12  (4  Briefe).    13. 

14  (2  Briefe).     18.  20. 
August  1.  4.  5.  7,  8  (2  Briefe).    10  (3  Briefe). 
September  25. 
Oetober  1.  2. 
Indessen  können  sich  diese  Angaben   auch    auf  einge- 
gangene Briefe  beziehen. 


Januar 

3,  — ,  Dresden. 

4.  • — ,  Dresden. 
8.    Cotta,  Stuttgart  [7265?] 

14.   — ,  Berlin. 


1816.*) 
Januar 
22.   — ,  Nürnberg  [7272]. 

— ,  Jena. 
25.    — ,  Dresden. 

— ,  Leipzig. 


*)  Von  den  Postrechuungen  des  Jahres  1816  sind  nur  die 
der  fahrenden  Post  vom  Januar  und  April  —  Juni  erhalten, 
die  Rechnungen  der  reitenden  und  der  königlich  sächsischen 
Post  haben  sich  nicht  gefunden. 

(»ortDcS  mtxtt.    IV.  »btl).  -iö.  «t>.  m 


434      Postsendungen.  181fi.     Tafjebuchnotizen.  1815. 


April 
4.    Felix,  Leipzig. 

7.    Seebeck,  Nürnberg. 
Cotta,  Stuttsrart. 


April 

7.    Voigt,  Jena. 
15.   Cotta,  Stuttgart. 
29.   Niebuhr,  Berlin  [7381]. 


Tagebuchnotizen. 


1815. 


Mai 

24.    Christiane  v.  Goethe, 
Weimar  [7121]. 

27.  Chi-istiane  v.  Goethe, 

Weimar  [7122]. 
Gerning,  Frankfurt. 

28.  Cotta,  Stuttgart  (,Proser- 

pina"). 
Brentano,  Frankfurt. 

29.  Willemer,  Frankfurt. 
Schlosser,  Frankfiu-t. 
Weinhändler  Cappes. 

30.  V.  Luck,  Mainz  („Epime- 

nides"). 

Juni 
2.   Boisseree ,    Heidelberg 

[7123]. 
4.    Serviere,  Frankfurt. 

7.  Christiane  v.  Goethe, 

Garlsbad  [7124]. 

8.  A.  V.  Goethe,   Weimar 

[7125]. 
11.    A.  V.  Goethe,  Weimar 
[7126]. 

16.  Cotta,  Stuttgart  [7127]. 
Zelter,  Berlin  [7128]. 

17.  Kirms,  Weimar  [71j!9]. 


Juni 

17.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

[7131]. 
Christiane  v.  Goethe, 
Carlsbad  [7130]. 

18.  Fürst  Reuss,  Frankfurt 

[7132]. 
26.    Brentano,  Frankfurt. 

Juli 

5.  A.  V.  Goethe,    Weimar 

[7133]. 
J.  H.  Meyer,  Weimar 
[7134]. 

6.  Brentano ,    Frankfurt 

[7135]. 
Dohm,  Fustleben. 

11.  A.  V.  Goethe,    Weimar 

[7136]. 

12.  C.  G.  V.  Voigt,  Weimar 

[7137]. 
Döbereiner,  Jena  [7138]. 
Christiane  v.  Goethe, 

Carlsbad  [7139]. 

16.    Genast,  Weimar  [7141]. 

J.  H.  Meyer,  Weimar 

[7142]. 
Bertuch,  Weimar  [7140]. 


Tagebuchnotizen.    1815. 


435 


Juli 

18.    Gräfin  Fritsch,  Weimar 
[7143]. 
Kirms,  Weimar. 
Bothe,  Mannheim. 
Brentano,    Frankfurt 

[7144]. 
V.  Luck,  Landau. 
Peucer,  Weimar  [7145]. 

20.  Toussaint,  Hanau. 

A.  V.  Goethe,  Weimar 
[7146]. 

21.  Carl  August,  Weimar 

[7147]. 

August 
1     Boisseree,    Schlangenbad 
[7149]. 

3.  A.  V.  Goethe,  Weimar 

[7150]. 
Toussaint,    Hanau   („mit 

Blatt  an  Fuchs"). 
De  Lort,  Mainz  [7151], 

4.  Fürst  Mettemich,  Paris 

[7152]. 
G.    Brentano ,    Frankfurt 
17153]. 

7.  Wiliemer,    Frankfurt 

[7154]. 
Nie.  Schmidt,  Frankfurt. 

8.  Carl    August,     Baden- 

Baden. 
A.  V.  Goethe.  Weimar 

[7155]. 
C.  G.  V.  Voigt,  Weimar 

[715<i]. 
Toussaint,  Hanau  |7157). 
Schlosser,    Frankfurt 

[7158J. 


August 

9.   Toussaint,  Hanau  („Käst- 
chen an  Kr.  R.  Toussaint 
durch  .  .  ."). 
10.    V.  Stein,  Nassau  [7160]. 
C.  G.  V.   Voigt.    Weimar 
(,  Aufsatz  Lit.Zeitung"). 
V.  Luck,  Germersheim 

[7161]. 
Wallraf,  Cöln  [7159]. 
V.  Ende,  Cöln. 
Günther,  Deuz  [7162]. 
Löhr,  Wiesbaden. 
Stritt,  Wiesbaden. 
Sack,  Coblenz. 
19.    Völkel,  Weimar  [7163]. 

Gramer,  Wiesbaden. 
31.    Christiane  v.  Goethe, 
Weimar  [7164]. 

September 

4.  Carl  August,  Baden-Baden 
[7165]. 
V.   Luck,    Germersheim? 
(„den  alten  Brief"). 
8.    Schopenhauer,  Dresden 

[7166]. 
10.    v.Leonhard,  Hanau  [7167]. 
12.    Christiane  v.  Goethe, 
Weimar  |7170]. 

14.  CarlAugust,  Baden-Baden. 

15.  Brentano,  Winkel  [7172]. 
Christiane  v.  Goethe  [V] 

Weimar  ( „  Kistchen  nach 

Weimar";  7173V). 
27.    V.  Heygendorf,  Mannheim 

[7174]. 
Stadel,  Frankfurt  [7175]. 
Christiane  v.  Goethe, 

Weimar  [7176]. 


436 


Tagebuchuotizen.    1815. 


October 
2.    V.  Stryk,  Mannlieim. 
C.  G.  V.  Voigt,  Weimar 

[7178]. 
6.   V.  Heygendoi'f,  Mannheim. 
Stadel,  Frankfurt  [7179]. 
Willemer,  Frankfurt 

[7180]. 
V.  Otterstedt,  Mannheim? 

[7181]. 
Carl  August,   Carlsruhe? 

[7184]. 
V.  Marschall,  Wiesbaden. 
Cotta,  Stuttgart  [7182]. 
Schlosser,  Frankfurt 

[7183]. 

18.  Levezow,  Berlin  [7186]. 

19.  Sartorius,  Göttingen. 

20.  v.Leonhard,  Hanau  [7187]. 
23.    Boisseree,  Heidelberg 

[7191]. 
Schopenhauer,  Dresden 

[7192]. 
Rochlitz,  Leipzig  [7193]. 
25.    Schadow,  Berlin  [7195]. 
V.  Münchow,  Jena  [7196]. 
Schlosser,  Frankfurt. 

27.  Willemer,  Frankfurt 

[7197]. 

28.  ,Dlle.  D.  [Düring?]  durch 

Färber". 

29.  Zelter,  Berlin  [7198]. 

November 
2.    V.  Schuckniann,  Berlin 

[7202]. 
6.    V.  Sehuckmann,  Berlin 
[7206]. 
Boisseree,  Heidelberg 
[7207]. 


November 

6.    Schlosser,  Frankfurt 
[7208]. 
V.  Leonhard,  Hanau  [7209]. 
10.    Moller,  Darmstadt  [7211]. 
12.    Schadow,  Berlin  [7212]. 

Weber,  Berlin  [7213]. 

16.    V.  Bode,  Dannstadt  [7216]. 

Willemer,  Frankfurt 

[7217]. 
v.Diez,  Berlin  [7218]. 
Schopenhauer,  Dresden 
[7219]. 
21.    Riemer,  Weimar  [7221]. 

24.  Düring,  Berlin. 
Zelter,  Berlin  [7222]. 

25.  V.  Münchow,  Jena. 
Färber,  Jena. 

26.  Frommann,  Jena. 

29.    Otteny,  Jena(„Injections- 
Spritzen" ;  7226/27). 

V.  Münchow,  Jena  („Kör- 
ners Versetzung"). 

V.  Schuckmann,  Berlin 
[7232]. 

December 

4.  Cotta,  Stuttgai-t  (,.mit 
dem  5.  Band  meiner 
Werke"). 

Schlosser,  Frankfurt 
(„Avisbrief  wegen  1100 
Fl.  Rh,  in  zwey  Assig- 
nationen ,    welche   Hr. 
Haide  erhalten"). 

Ramann,  Erfurt  („Nach- 
richtl.  dass  250  fl.  in 
Frfurt  a.  M.  erhoben 
werden  können"). 


Tagebuchnotizen.    1815.    1810. 


4SI 


December 

7.    Büsching,  Breslau  [7236]. 
Jacobs.  Gotha  [7237]. 
Cotta,  Stuttgart  [7238]. 
Verlohren,  Dresden. 
18.    C.  H.  Schlosser,  Frankfurt 
(„Assign.  auf  Willemer 
56  fl.  34  kr."). 
Fanny  Caspars,  Wien  (vgl. 

Werke  IV,  248). 
Schadow,  Berlin  [7241]. 
Willemer.  Frankfurt 
[7242]. 


December 

20.  Kühn,  Jena  (^Das  Quart. 

Bischofs"). 
Seidler,  Jena  [7244]. 

21.  C.  G.  V.  Voigt,    Weimar 

[7248]. 
Boisseree,  Heidelberg 

[7246]. 
Stadel,  Frankfurt  [7247] 
27.    F.  S.  Voigt,   Jena  [7252]. 
Lenz,  Jena  [7253]. 
V.  Schreibers,  Wien  [7254]. 


181«. 


Januar 
3.    Windischmann ,    Aschaf- 
fenburg  [7200]. 
V.  Leonhard,  Hanau  [7261]. 
Schlosser,  Frankfurt. 
8.   Cotta,  Stuttgart  (,M.  W. 

6.  Band :  die  neue  Melu- 
sine, was  wir  bringen"). 

V.  Preen,  Rostock  [7203]. 
10.    Cotta,  Stuttgart  [7265]. 
13.    Maria  raulowna.  Peters- 
burg (Entwurf  3.  Jan.) 
[7264]. 

17.    Döring.  Berlin  [7270]. 
Sack,  Aachen  [72(^9]. 
Färber,  Jena. 
J.  H.  V^oigt,  Jena  (, Mün- 
chener Perp.  mobile"). 
Carl  August,  Weimar 
[7271]. 
21.    Seebt'ck.  Nürnberg  (Conc. 

7.  Jan.)  [7272]. 


Januar 

21.  F.  S.  Voigt,  Jena  (,Manu- 

script"). 

22.  Schlosser,  Frankfurt  Lmit 

Quittung"). 

24.  Färber,  Jena  (,Auftr.  au 

Hess.  L'hormite  beige- 
legt"). 

25.  Frege,  Leipzig      1  ^„^^^ 
Verlohren,  Dres- lAssi^na- 

den  )   tionen 

Stimmel,  Leipzig  l  ""'  • ' " 
'.     .^   ^\   rh.') 
Felix,  Leipzig       ' 

27.    Frommann,   .lena  [7275]. 

V.  Kn.'bol,  Jena  17270]. 
29.    Schopenhauer,  IJresden 
[7277]. 

Cramer,  Wiesbaden. 

Boisseree,  Heidelberg 
[7278]. 

Teuscher,  Weimar  [7279]. 
31.    V.  Münchow.  Jena. 

J.lLVoigt,Jena(vgl.7280). 


4:J8 


Tagebuclinotizen.    1816. 


Februar 

1.  V.  Schreibers,    Wien 

(„AchteiTnannsliöhe" : 
vgl.  230,  18). 

2.  Serviere,  Frankfurt  [7288]. 

7 .  Färber,  Jena  ( „  eine  Capsel 

und  verschiedene  Auf- 
träge'^). 

8.  Boisseree,  Heidelberg 

[7294]. 
11.    Schlosser,  Frankfurt 

(„Paquet .  .inliegend  an 
Boisseree  de  Artificibus 
Palatinis  und  Journal 
des  Mines  für  Leonhard. 
Einsiedeis  Reise  für 
Schlosser  selbst"). 

V.  Donop,  Meinigen  [7297]. 

v.Woltmann,  Prag  [7295]. 

V.  Preen,  Rostock  [7304]. 

Seebeck,  Nürnberg. 

Dominicus,  Erfurt  [7298]. 

Schopenhauer,  Dresden 
[7299]. 

12.  C.  G.  V.  Voigt.    Weimar 

[7305]. 

Kii-ms,  Weimar  [7301]. 

Cotta,  Stuttgart  („An- 
kündigung des  Divans 
im  Morgenblatt"). 

Schlosser,  Frankfurt. 

Bur3%  Hanau. 

Boisseree,  Heidelberg 
[7302]. 

Eichstädt,  Jena  [7303]. 

13.  Cotta,  Stuttgart  [7306]. 
18.   Hoftheater  -  Commission, 

Weimar  [7310]. 


Februar 

21.  Boisseree,  Heidelberg 

[7311]. 
Ehrmann,  Frankfurt 
(,Veronica,  Probe- 
druck"). 

22.  Cotta,  Stuttgart   („Lauf- 

zeddel    wegen    dem 
6.  Band  meinerWerke " ). 
Frommann,    Jena    („Ab- 
sendung des  Schlusses 
so  wie  des  Kupfers"). 

23.  Maria  Pavdowna,  Peters- 

burg [7313]. 
Eberwein,  Eudolstadt 

[7314]. 
V.    Reinhard,    Frankfm-t 
[7317]. 
26.   Cotta,  Stuttgart  [7316]. 

März 

2.    Gräfin     Fritsch,     Peters- 
burg [7322]. 
Lenz.  Jena  [7323]. 
Seidler,  Jena  [7324]. 
Frommann.    Jena    („400 
Contourtafeln  derVero- 
nica  geschickt"). 
5     Eichhorn,    Berlin  („Kist- 
chen   mit    den    Cölner 
Domrissen"). 
Schadow,  Berlin  [7325/26]. 
6.    Boissere'e,  Heidelberg 

[7325]. 
8.   Frommann,  Jena  („Über- 
legen wegen  Druck  des 
italiänischen  Calenders 
.  .  .  und  wegen  Accord 


Tagebuchnotizen.    1816. 


439 


März  j 

mit  Hess  diesen  in  Holz  ' 
zu  schneiden").  [ 

8.  Hess,  Jena  („Auftrag  zwey 

Turbans  als  Drucker- 
stempel in  Holz  zu 
schneiden"). 

9.  Frommann ,    Jena    („mit 

600  Contourtafeln"). 

10.  V.  Münchow,  Jena  (, mete- 

orologische Fragen"). 

Döbereiner,  Jena  [7327]. 

Lorsbach,  Jena  (, Arabi- 
sche Grammatik  und 
Recension  des  Buchs 
Eabus  zurück"). 

F.  S.  Voigt.   Jena? 
(„Kupfer.     Crystallfor- 
mation"). 

11.  Cotta,  Stuttgart  [7328]. 
Zelter ,       Berlin      (Conc. 

8.  März)  [7329]. 
Schultz,     Berlin     (Conc. 
8.  März)  [7330]. 
13.    Frommann,   Jena  [7331]. 
Schlosser,  Frankfurt  („Be- 
stellung des  Shawls"). 

16.  F.  S.  Voigt,  Jena. 

17.  Hitzig,  Berlin  [7334]. 
Döbereiner,  Jena  [7335]. 

20.    Ehrmann,  Frankfurt 

[7336). 
Varnhagen,  Frankfurt 

[7339]. 
22.    Seebeck,  Nürnberg [7340]. 

25.  Sturm,    Tiefurt    (Conc. 

24.  März)  [7346]. 
Cotta,  Stuttgart  [7347]. 

26.  Zelter,  Berlin  [7351]. 


März 

27.  Lenz,  Fuchs,  Döbereiner, 

Voigt,  Münchow ;  Jeua 
[7352]. 
Frommann,  Jena  (,  Paquet 
. .  mit  1000  Stück  Ab- 
drücken zu  Kunst  und 
Alterthum"). 

28.  Schadow,  Berlin  [7354]. 

30.  Lenz,  Jena  [7357]. 
Seidler,  Jena  [7358]. 
Hess,  Jena. 

Gi-af  Schlitz,  Neustrelitz 
(Conc.  22.  März)  [7359]. 

31.  Cotta,  Stuttgart  („wegen 

chronologischer    Aus- 
gabe meiner  Werke"). 

April 

5.  Schlosser,  Frankfurt 

(„wegen    der    ange- 
kommenen Bilder"). 

Willemer,  Frankfurt 
[7363]. 

Schleiennacher,     Darin- 
stadt  [7364]. 

v.Schreibers,Wien(  „Über- 
sendung der  Assigna- 
tionauf2000fi.W.W.«). 

Lawrence,  Weimar  [7365|. 

6.  Grossh.  Kammer,  Weimar. 
J.  H.  Meyer,  Weimar 

(„Krhiss"). 
Kühn,  Jena  („Erlass"). 

8.  V.Friesen,  Dresden  [7368]. 
Willeraer,  Frankfurt. 

9.  V.  Diez,    Berlin    („wegen 

Lorsiiachs    erledigter 
Stolle";. 


440 


Taofebuchnotizen.    1816. 


April 
9.    Seebeck,  Nürnberg 

(„Schachtel    mit    drei 
Exempl.        Doppel- 
spath"). 
10.    Seebeek,   Nürnberg 

(„Schnitzes Aufsatz  über 

^  physiologische  Farben 
für  das  Schweiggersche 
Journal"). 

Cotta,  Stuttgart  („ins 
Morgenblatt  über  die 
Geheimnisse"). 

Döbereiner,  Jena  („wegen 
seiner  neuen  Woh- 
nung"). 

Frommanu.     Jena    („300 
Umschläge     enthal- 
tend"). 


April 

11.    J.  H.  Voigt,  Jena  („wegen 
dem  Perpetuum  mobile 

p."). 

13.  Fuchs,     Jena     („Darm- 

städter Schädel"). 

14.  Zelter,  Berlin  [7373]. 
Cotta,     Stuttgart    („mit 

dem  Aufsatz  über  Ruys- 
dael  fürs  Morgenblatt" ). 

17.  Frommann,    Jena    („300 

Umschl."). 
Lenz,  Jena  [7375]. 

18.  Frege,  Leipzig  [7376]. 
Felix,  Leipzig  ( „mit  Assig- 

nation  von  152  rh."). 
21.    Serviere,  Frankfurt [7379]. 
Lawrence,  Weimar  [7380]. 
27.    Niebuhr,  Berlin  [7381]. 


tBeimat.  —  Oof.%ud)biU(f(rrt, 


mm 


r  n 


^  v/j 


r 


CO 

er 


SJ 


o 


3 

X) 


XJ 

o 

^-3 


03 
O 

Cd 

CO 

d 
o 


o 

CO 

o 
o 


.rvoa 


tU) 

^•^ 

03 

0) 

5 

«■ — • 

a> 

••« 

o 

0) 

C!> 

^ 

»^ 

0) 

r 

^ 

^ 

'J 

3 

<-• 

^ 

-■" 

\     ' 

University  of  Toronto 
Library 


DO  NOT 

REMOVE 

THE 

CARD 

FROM 

THIS 

POCKET 


Acme  I  ibrary  Card  Pocket 

Under  I'at.  "Ref.  Index  File" 

Made  by  LIBRARY  BUREAU 


.7' 


^-o^ 

.^^v 


^^-J:i^y. 


•t^n 


'    ^0^^  -7.^  VI 


^f/. 


'1  / 


Jt.  .ü':"