Skip to main content

Full text of "Werke;"

See other formats


IPresenteö  to 

Gbe  Xibran? 

of  tbe 

Xflnivereitp  of  Toronto 

bs 


Mrs.  W.H.Van  der  Smissen 


0£ilj£0  IDerfte 


0  c  r  a  ii  Sgeg  eben 


Auftrage  ber  ©rolfljerjogm  Sopljie  neu  Snrljftn 


IV.  «HötfjcUunfl 
34.  S3anb 


3©  ei  mar 

Hermann  S3öl)lau§  ftadjfolger 
1905. 


UVZ31 


$zl\z%  3x\t^t 


34.  Söaub 


WoDcm6er  1820  — 3'uni  1821. 


IBcimar 

•ipermann  23öf)(au§  sJcarf)fD[ger 
1905. 


r. 


3  n  lj  a  i  t. 

(li'iu  *  uor  bcv  Sßummcr  äcigt  an,  bajj  bcv  ©tief  gier  jum  cvftcn  TOal 
ober  iit  tu'bciitcub  öertooHftänbigtci  ©cftalt  bcröffcntltdjt  luivb.) 


Seite 

1.  2ln  f)ehtrid)  Gart  2(brat)am  (^tc^ftäbt  1.  Wcuember  1820  1 

*2.  Sin  bcit  gactor  SMjmann  2.  sJior>ember  1820  ....  1 

*3.  2ln  Gart  2ßtlt)elm  Start  2.  ^ofcember  1820  ....  2 

*4.  2In  ftriebrid)  «ERofengctC  2.  Utobember  1820    ....  :: 

5.  2In  Sofe^f)  ©ebaftian  ©rüner  2.  ftoöcmber  1820    .    .  3 

6.  2tn  Gart  Gruft  Sdutbartt)  3.  Wotiember  1820     ...  4 

7.  In  Gart  ftriebrid)  t>.  Sßoti)  3.  9M)embi:r  1820    ...  6 

8.  9tn  3ob,amta  Gtjarlotte  fyrommann  4.  'Dtotiember  1820  .  8 

9.  2ln  Gart  ftriebrid)  3elter  9.  9iooember  1820 ....  9 

10.  3tn  Gart  ^rtebrid)  Grnft  grommann  11.  Wobcmber  1820  10 

11.  2ltt  Gart  Subtoig  t>.  ßnebet  11.  «Robembet  1820  ...  12 
*12.  2In  Sotjamt  ^riebrtd)  Gart  2Ubcrt  ü.  Syndet  14.  9lo= 

licmber  1820 13 

■13.  2ln  bett  ©rofrb/rjog  Garl  Stuguft  14.  Woüentber  1820  14 

14.  Sin  Garl  griebrid)  2lnton  ö.  Gonta  16.  9iobember  1820  14 

*15.  2ln  ben  ©roßber^og  Gart  »ugufl    17.  Wouembcr  1820  15 

*16.  2ln  griebrtd)  2luguft  r>.  Seullmfc  17.  Mobcmbet  1820  .  16 

17.  2ln  3M)ann  Söolfgang  £öbcreiuer  18.  «Rotiembet  1820  17 

18.  2ln  Soiaitn  Gfjrtftian  $fittner  18.  9tobember  1820     .  17 
*19.  2ln  Gbuarb  Sol'epl)  b'2llton  19.  9toöember  1820      .    .  18 

20.  2ln  6f)rtftopt)  öubroig  gfriebridj  ©djutij   19.  9Iot>etnber 

1820 20 

*21.  2ln  bie  SBerncrijdje  naturforfdjenbc  ©ejellfctjaft  311  ©bin« 

bürg  19.  Wobcmber  1820 22 

*22.  2ln  Subtoig  28ilf)elm  Gramer  20.  Wobember  1820  .    .  23 


VI  Sri&alt. 

Seite 

23.  Sin  6.  g.  31.  ü.  6onto  20.  Wotoember  1820     ....  24 

*24.  Sin  ben  ©roßberaog  6arl  Sluguft   22.  ftoöember  1820  25 

*25.  Sin  Sofjamt  £eumdj  üftetoer  27.  «Robembet  1820     .     .  26 

*26.  3tn  6art  @mil  f>elbig  28.  9lor>etnber  1820    ....  26 

*27.  Sin  Garl  fjriebriri)  Subtoig  Kannegießer   28.  9ionembet 

1820 26 

*28.   Sin  3.  £.  Wiener  28.  9iotoembet  1820 27 

*29.  Sin  Sodann  grtebricr;  5ud)5  28.  Ütotoember  1820    .     .  27 

*30.  Sin  griebrid)  Slleranber  93ran  28.  ^oöember  1820  .    .  28 

*31.   Sin  6.  8.  D.  finebel  29.  «Roöembcr  1820 28 

32.   Sin  6.  gf.  31.  ö.  ßonta  29.  «Roöcmber  1820 30 

*33.   Sin  3.  £.  ÜJietier  29.  ^oöember  1820 31 

*34.  Sin  6f)riftian  ©ottfrieb  Hantel  9iees  t>.  ©fenbetf  3.  £e= 

cember  1820 32 

35.  Sin  SBil^cIm  ßtjriftoprj  Seonfjarb  ©erfyarb  6.  Jecember 

1820.     .     .    : 34 

36.  Sin  ^einrieb.  Sluguft  b.  Sgibto,  7.  lecember  1820      .     .  35 

37.  Sin  6.  g.  ©■  ^romtnann  9.  Tecember  1820     ....  35 

38.  Sin  (Sulpij  SJoifferee  9.  £ecember  1820 36 

*39.   Sin  3.  £>.  Wiener  9.  2>ecemb«  1820 38 

*40.  3ln  6t)riftian  Subtoig  6tieg(i£  12.  Scccmber  1820  .     .  39 

*41.  Sin  3iob,ann  ©ottfrieb  Subtoig  $ofegarten  13.  Sccember 

1820 40 

*42.    Sin  6.  8.  t>.  Jfrtebel  17.  Secembet  1820 40 

43.  Sin  6.  S.  5.  @$ul$  17.  2>ecember  1820 43 

44.  Sin  bett  ©roßberjog  Gart  Sluguft  19.  2>ecember  1820  .  45 

45.  Sin  ben  ©rofefjerjog  Gart  Sluguft  20.  Secember  1820  .  46 
*46.  Sin  ©rof  SJargaö  SBebemar  22.  Secember  1820  ...  48 

47.  Sin  3of)onn  Safob  ö.  Sjßiüemer  22.  Secember  1820     .  49 

*48.  Sin  ben  ©rofeberaog  Gart  Sluguft  23.  Secember  1820  .  51 

49.  Sin  3.  3-  d.  SBillemer  23.  Secember  1820 53 

50.  Sin  6.  g.  Sl.  to.  Gonta  24.  Secetnber  1820 53 

51.  Sin  ben  ©rofeljeraog  Gart  Sluguft  25.  25ecembet  1820  .  54 

52.  Sin  6.  15.  -öelbig  27.  Secember  1820 55 

*53.    Sin  3-  &•  a^etjer  28.  £ecember  1820 .r><; 

54.  Sin  G.  3.  b'Sltton  28.  Secembet  1820 57 

55.  Sin  G.  g.  G.  grommann  28.  £ecember  1820  .    .    .    .  59 
*56.    Sin  G.  S.  fr  Schutts  31.  Eecembet  1820 60 


Snljalt.  VII 

Seite 

*57.  Sin  3.  £.  2Ret)er  31.  ©ecember  1820 61 

•".s.  %n  ben  ©rofeljerjog  (iarl  Sluguft  31.  SDecember  1820  .  62 

*59.  Sin  ben  ©toperjog  Satl  Slugufi  1.  Januar  1821  .    .  62 

*60.  Sin  ben  ©ro^eraog  6arl  Sluguft  1.  Januar  1821  .    .  63 

*61.  Sin  bie   ©roj^erjogin  Souife  2.  Sanitär  1821    .     .    .  63 

*62.  Sin  3.  £.  2flei)er  2.  Sanitär  1821 65 

63.  Sin  Sotfpe  Caroline  b.  £obff  garten  3.  Januar  1821  .  65 

*64.  Sin  S.  §•  5öteljcr  8.  Sanitär  1821 66 

*65.  Sin  Sodann  Sluguft  ©ottlieb  SCBeigel  3.  Januar  1821  .  66 

*66.  Sin  S-  gf.  6.  91.  b.  Sünder  4.  Januar  1821     ....  67 

67.  Sin  S-  6.  £üttuer  5.  Sanitär  1821 68 

*68.  Sin  G.  @.  £>elbig  5.  Sanitär  1821 68 

69.  Sin  Gljriftian  Gtnft  ftriebrid)  SBetter  6.  Sanitär  1821  .  69 

*70.  Sin  6.  SB.  ©tat!  6.  Sanuar  1821 70 

*71.  Sin  btn  ©roper^og  Garl  Sluguft  7.  Sanitär  1821  .     .  70 

*72.  Sin  Garl  ftxcmi  Slnton  b.  ©djreiberä  7.  Sanitär  1821  .  72 

*73.  Sin  8.  2B.  Gramer  8.  Sanuar  1821 74 

*74.  Sin  Gfjtifttan  2Bilf)clm  ©c^hjei|er  8.  Sanuar  1821      .  74 

75.  Sin  £>eiurid)  ©räbe  8.  Sanuar  1821 75 

76.  Sin  Sabib  flnott  8.  Sanuar  1821 76 

*77.  Sin  S-  @.  Bellet  8.  Sanuar  1821      .......  79 

78.  Sin  Äafpat  ©rafen  b.  ©ternberg  8.  Sanuar  1821   .    .  79 

■:79.  Sin  S^anit  ®abib  ©auertänber  8.  Sanitär  1821    .     .  80 

80.  Sin  ©.  SSotfferee  10.  Sanitär  1821 81 

81.  Sin  6.  S.  g.  ©d)it(|  1°- Sanuar  1821 83 

82.  Sin  Sodann  gfriebridj  Igdmiä)  ©djloffer    10.  Sanuar 

1821 86 

*83.  Sin  S-  €>■  SR«)«  10-  Sanuar  1821 88 

84.  Sin  £an3  .£>einrid)  b.  Äönnertfc  11.  Sanitär  1821    .    .  88 

85.  Sin  £abib  £efj  11.  Sanuar  1821 90 

*86.  Sin  S-  2B-  Söbereiner  12.  Sanuar  1821 92 

*87.  Stn  bie  iDtärfifäc  Cfouomifdjc  ©efetlfdjaft  3U  «ßotgbam 

12.  Sanuar  1821 93 

*88.  Sin  Sotjann  ©eorg  Settj  12.  Sanuar  1821      ....  94 

89.  Sin  6.  G.  ©djubartf)  12.— 13.  Sanuar  1821    ....  95 

••90.  Sin  Sfjriftian  Sluguft  ßeftnei  13.  Sanuar  1821   .    .    .  07 

*91.  Sin   griebrid)    £b,cobor    Slbam   §einrtd)    b.   ÜMüer 

13.  Sanuar  1821 98 


viii  3nt)att. 

Seite 

*92.  Sin  efjttftton  Sluguft  SSutyiuS  14.  Januar  1821  .    .  99 

*93.  Sin  Sotjann  grtebrief)  SBfomenbacfj  15.  Januar  1821  99 

*94  Stn  ben  ©roj^erjog  Gart  Sluguft  15.  Sanuar  1821  .  102 

*95.   Sin  3.  6.  Sena  16.  Januar  1821 104 

*96.  Sin  ben  ©rofefjerjog  Gatt  Stugufi  18.  Januar  1821  .  105 

*97.  Sin  3ol)ann  Gart  äöeffetfjöft  19.  Januar  1821    .    .  105 

*98.  Sin  ben  ©rofföerjog  Garl  Sluguft  21.  Januar  1821  .  106 

*99.  Sin  Garl  grnfi  Slbolf  b.  #off  21.  Januar  1821  .    .  107 

*100.  Sin  Sluguft  Slbratjam  Sdjmetjjer  21.  Januar  1821  .  108 

101.   Sin  S.  «Boifferee  22.  Januar  1821 108 

*102.   Sin  S.  £.  «Wetjet  22.  Sanitär  1821 109 

103.  Sin  ben  ©rojfterjog  Gart  Sluguft  22.  Januar  18-21  .  109 

104.  Sin  bie  Grbgrofjtjeqogtn  SRaria  ^attlotona  22.  Januar 

1821 111 

*105.  Sin  ftriebrid)  Siegmunb  SJoigt  24.  Januar  1821      .  111 

*  100.  Sin  ©eorg  ©ottlteb  GJülbenapfet  24.  Januar  1821   .  112 

*107.  Sin  ben  ©rofföeraog  Gart  Sluguft  24.  Januar  1821  .  112 

108.  Sin  bie  Grbgrofifyer.'jOgtuSJtaria  ^aulottma  24.  Januar 

1821 114 

*109.  Sin  6art  Sluguft  ©djnjetbgeburtb,  24.  Januar  1821?    .  114 

110.  Sin  gtiebrtd)  aßenjet  25.  Januar  1821 115 

111.  Sin  G.  G.  £elbtg  27.  Sanitär  1821 116 

*112.  Sin  Garl  Gfjrtftopf)  £aage  27.  Januar  1821   ...  117 

*113.  2ln  65.  @.  ©ülbenapfel  28.  3anuar  1821     ....  117 

;114.  Sin  ben  ©rofefjerjog  Gart  Sluguft  28.  Januar  1821  .  118 

*115.   Sin  fr  <S.  93oigt  2.  gebruar  1821 119 

*116.  Sin  ben  ©rofet)er,jog  Garl  Sluguft  4.  ftebruar  1821  .  120 

117.  Sin  ben  ©rof^erjog  Garl  Sluguft  6.  Februar  1821  .  121 

*118.  Sin  Grnft  Subtarig  ©roffe  8.  gebruar  1821      .    .    .  123 

*119.  Sin  beu  ©roBtjer.jog  Gart  Sluguft  13.  ftebruar  1821  124 

120.  Sin  griebrid)  Suftin  Sertudj  14.  Februar  1821   .     .  125 

121.  Sin  G.  2,  b.  ffnebel  14.  Februar  1821 125 

:;:122.    Sin  $.  &■  fetter  16.  Februar  1821 127 

*123.  Sin  Garl  gerbtnanb  griebrieb,  t>.  Magier  17.  gebruar 

1821 128 

124.  Sin  6.  5.  fetter  18.  Februar  1821 129 

125.  Sin  3-  3B-  Söberetner  18.  gebruar  1821     ....  131 

126.  Sin  3ot)ann  grtebrid)  9to$Ii$  18.  gebruar  1821     .  132 


3nfjnlt.  IX 

Seite 

127.   Sin  S.  8  b.  Knetet  18.  gfebruat  1821 132 

*128.  Sin  gfrtebricb,  Söttyelm  SRietner  18.  gebruar  1821     .  135 

129.  Sin  bie  Srbgrofjljeraogin   2Rarta  ^aulonma    19.  gfe= 

bruar  1821   .     .  ' 135 

-:130.   Sin  gf.  3-  93erturf)  21.  Februar  1821 136 

131.   Sin  6.  8.  b.  ßnebel  21.  gebruar  1821 136 

:;132.  Sin  Stjeobatb  IRenner  21.  gebruar  1821      ....  138 

*133.  Sin  S.  g.  St.  b.  ©$retber§  23.  Februar  1821  .    .    .  139 

*134.  Sin  ©eorg  vunnviri)  Subtuig  9Hcotobiu3  23.  gfebruar 

1821 140 

*135.  Sin  Sobann  Wätyad  färbet  24.  gfebruar  1821    .    .  142 

*136.   Sin  3-  £•  ÜRener  25.  gfebruar  1821 143 

137.  Sin  ben  ©rofeljeraog  Sari  Sluguft   25.  Februar  1821  143 

138.  Sin  {Jf.  ©.  23oigt  27.  gfebruar  1821 144 

139.  Sin  S.  8.  b.  Knebel  28.  gfebruar  1821 145 

140.  Sin  Sf)arlotte  b.  Stein  28.  gfebruar  1821   ....  145 
■441.  Sin  ©ufanna  (Slifabett)  35etb,mann  ■  £>ollhjeg   28.  £ye= 

bruar  1821 147 

*142.    Sin  3.  £.  3Reber  2.  Dförj  1821 148 

*143.   Sin  g.  2B.  SRtenter  2.  HRära  1821 148 

144.  Sin  Sari  gfrtebricb,  b.  SRetnb,arb  5.  3Rära  1821     .    .  148 

*145.   Sin  g?.  SB.  SRiemer  6.  3Rära  1821 150 

*146.  -an  ben  ©roj^eraog  Sart  Sluguft  6.  IMx]  1821  ?     .  151 

147.  Sin  S.  8.  b.  Knebel  7.  3JJära  1821 151 

148.  Sin  Sofjann  Santbert  33üd)lcr  8.  2Rara  1821  .    .    .  152 
*149.  Sin  ben  ©rofetjcraog  Sart  Sluguft  8.  2Rära  1821  .    .  153 

150.    Sin  3).  ßnott  8.  ÜRär3  1821 154 

»151.   Sin  «ßofhnetfter  ©runer  8.  SRära  1821 157 

*152.   Sin  3Rattoni  9.  3Rära  1821 157 

153.  Sin  S.  8.  fjf.  ©$ulfc  10.  SRära  1821 158 

*154.   Sin  3.  £>.  2Reljer  13.  5Rärj  1821 160 

*155.    Sin  g.  5SÖ.  Ütiemcr  13.  Wl&xz  1821 161 

156.  Sin  ben  @ro§t)eraog  Sari  Sluguft  14.  ÜJlfira  1821    .  161 

*157.   Sin  g?.  ©.  SBoigt  15.  3Rära  1821 162 

*158.  Sin  ben  ©rofjrjeraog  Sari  Sluguft  SRttte  3Rära  1821  .  163 

159.  Sin  g?.  31.  «ran  16.  3Rära  1821 164 

160.  Sin  Sari  2Rügltdj  1»;.  lUär?  1821 165 

161.  Sin  6.  gf.  S\  gfromtnann  16.  2Rär3  1821     ....  166 


X  SEn^olt. 

Seite 

*162.  Sin  3-  &.  Sens  17.  «Dlöra  1821 167 

*163.  An  fyTtebrtcf)  Subfoig  b.  groriep  18.  ÜJlärj  1821      .  168 

164.  2tn  6.  S.  b.  fiitebet  18.  2Räta  1821 168 

165.  2tn  6arl  Sofepb,  £eibler,  ©*«»  ÜDtl  £eübotn  22.2Rära 

1821 169 

*166.  an  6art  griebrief)  6f)riftton  ©tetner  22.  2?iära  1821  170 

*167.  9ln  Gart  ©ottfrieb  2f)eobor  2Öinfter  27.9Räta  1821  170 

168.  «n  6.  S.  b.  ßnebel  28.  ÜKära  1821 171 

169.  an  6.  g.  b.  SRetnfcarb  29.  SRära  1821 171 

170.  an  ben  ©rofföeraog  Garl  auguft  29.  3Jtörj  [2Rai] 

1821 174 

•171.  an  gf.  ©•  SSotgt  29.  3Jtära  1821 176 

*172.  an  3.  £.  9Jlei)er  1.  aprit  1821 176 

*173.  an  Of.äö.  SRtemer  l.april  1821 177 

174.  an  3.  %  b.  SBitiemer  2.  aprtt  1821 177 

*175.  an  3.  £.  SJietjer  3.  aprit  1821 178 

:U76.  an  gf.  ©.  Sotgt  4.  aprit  1821 179 

•177.  an  6.  g.  3f.  äßelter  4.  aprit  1821 179 

178.  an  auguft  Gtaus  b.  SBteen  4.  april  1821  ....  180 

179.  an  3.  6.  .ftitttner  4.  aprtt  1821 182 

*180.  an  Gort  SBil&elm  (Sonffontin  ©ttdjltng  6.  aprit  1821  182 

181.  an  £.  6.  a.  ßtetiftäbt  6.  aprtt  1821 183 

182.  an  6.  %.  a.  b.  Gonta  7.  aprit  1821 185 

183.  an  6.  S.  b.  Änebel  7.  aprit  1821 185 

*184.  an  ©.  ©.  ©ütbenapfet  8.  aprit  1821 186 

*185.  an  6.  gf.  <S.  grommemn  8.  aprtt  1821 187 

186.  an  Sofeplj  ©tonislauä  3auper  9.  aprit  1821     .    .  187 

*187.  an  3.  6.  Söeffetyöft  11.  aprit  1821 189 

*188.  an  5.  2S.  Ziemer  11.  aprit  1821 190 

*189.  an  gf.  ©.  2)oigt  13.  aprit  1821 190 

190.  an  ©eorg  griebrid)  äßilljetm  §eget  13.  aprit  1821  191 

191.  an  3obanna  antonto  3ofepf>a  Brentano   13.  aprit 

1821 192 

192.  an  3.  3.  b.  äBiltemer  17.  aprit  1821 192 

*193.  an  6.  g?.  @.  gtontmann  17.  aprit  1821     ....  193 

194.  an  3-  SB.  Söbereiuer  18.  aprit  1821 194 

*195.  an  gf.  SRofengcil  19.  aprit  1821 195 

*196.  an  3.  a.  ©.  SBetgel  19.  aprit  1821 195 


3nt)aÜ.  XI 

©cite 

*197.   3tn  3-  ©•  Scnj  19.  Slprtt  1821 190 

198.   Sin  ben  ©rofefieräog  Satt  Slugnft  19.  Slbril  1821    .  197 

*199.   Sin  gf.  2B.  Ziemer  19.  Slprit  1821 199 

*200.   Sin  ben  ©rofdjerjog  Satt  Slnguft  19.  Slbril  1821     .  199 

201.  Sin  Sofjann  Apeitxrtd)  Sötlljelm  lijdjbein  21.3tpril  1821  200 

202.  Sin  3-  3-  b.  SBittemer  23.  3tpril  1821 203 

203.  Sin  6.  SBoifferee  23.  Slprtt  1821 203 

204.  Sin  6.  3f.  3t.  b.  <£onta  '26.  Stprtl  1821 200 

*205.   Sin  bcn  ©rofetjetjog  Satt  Slugnft  26.  Slbrit  1821    .  200 

*206.   Sin  gf.  £.  3t.  4  »■  Mütter  20.  Slprit  1821  ....  208 

207.  Sin  3.  393.  Söberetner  20.  Slbril  1821 209 

208.  Sin  6.  8.  gf.  ©djulfc  29.  Slprit  1821 210 

209.  Stil  Sutjamta  Gftatlotte  gfrommatm  29.  Slprit  1821 .  212 

210.  3tn  Gart  ftriebrid)   2J{ort£  «flaut   ©rafen   b.  fßrüfjt 

30.  Slprtt  1821 212 

*211.   Sin  6I)tiftian  ©ottlob  gfrege  uttb  ßomto.  30. Slprtt  1821  214 

212.  3tn  6.  gf.  m.  $.  ©rafen  b.  33rüt)t  2.  3ttai  1821  .    .  214 

213.  3In  6.  gf.  ®.  gfrommamt  3.  2ttai  1821 215 

*214.   Sin  8f.  SB.  Ziemer  4.  ÜJiat  1821 216 

215.    Sin  6.  gf.  9».  5ß.  ©rofcn  b.  33rü()t  5.  3M  1821  .    .  217 

*216.   Sin  S-  ©.  3Äet|cr  5.  3M  1821 218 

*217.   Sin  6.  fr  (S.  gfvommann  8.  3Jtoi  1821 219 

*218.   Sin  3-  £.  «Dieser  8.  3tfai  1821 220 

*219.   Sin  gf.  SB.  Ziemer  8.  attai  1821 220 

*220.   Sin  3.  6.  3Beffelt)öft  9.  3Rai  1821 220 

•221.   Sin  6.  gf.  ÜK.  5ß-  ©rafen  b.  Srütjl  9.  aJJai  1821  .    .  221 

*222.   Sin  3M)ann  gfriebrtdj  «ßoffelt  9.  3M  1821     .    .    .  222 

223.   Sin  6.  g.  Sdjubartf)  10.  «Dtat  1821 222 

*224.   Sin  bcn  ©rofföeraog  Catl  Sluguft  10.  3Jtoi  1821  .    .  223 

*225.   Sin  3-  ©•  S.  Äofcgartcn  11.  2Jiai  1821 224 

226.  Sin  6.  @.  gf.  2BeHer  11.  3Jloi  1821 225 

227.  3ln  6.  gf.  3)1.  33.  ©rafcn  b.  3Brüf)t  12.  3M  1821     .  226 

228.  Sin  6.  8.  g?.  ©djuttj  12.  Wlai  1821 228 

*229.   Sin  6l)riftian  $eferftein  12.  aWat  1821 229 

*230.   3ln  griebrid)  (£f)riftopf)  33ertt)e§  12.  3ftai  1821    .    .  231 

•231.   Sin  gf.  SB.  «Riemer  12.  3Jtoi  1821 233 

*232.   Sin  6.  gf.  3R.  33.  ©rafen  b.  9Srüt)l  13.  9Jiai  1821      .  233 

233.   Sin  6.  gf.  Setter  13.  TOai  1821 235 


XII  3trf)alt. 

©eite 

234.   Sin  3.  SB.  Stöbemner  15.  ÜRat  1821 235 

*235.   Sin  3.  6.  SBeffeltjöft  16.  9ttat  1821 236 

*236.   Sin  fr  ©.  SJoigt  16.  ÜRat  1821 237 

237.  Sin  friebricl)  ^einrieb,  SHcjonbet  b.£umbolbr  16.— 17. 

3Rat  1821 237 

*238.  Sin  3ob,ann  ©eorg  Nienburg  16.  ÜRat  1821     ...  240 

*239.   Sin  ?  16.  3Jtot  1821 241 

240.   Sin  ß.  fr  21.  b.  6onto  17.  ÜRat  1821 242 

•241.  Sin  ben  ©rofefjeräog  Garl  Sluguft  17.  ÜJiai  1821      .  242 

242.  Sin  bie  (Srbgrofetjeraogtn  ÜRaria  -panloltma  18.  2Rai 

1821 243 

*243.  Sin  ben  örbgroßberäog  6arl  friebricb,  18.  Üftat  1821  244 

*244.  Sin  Sodann  £abib  gärbet  18.  ÜJJat  1821  ....  244 

*245.   Sin  6.  @.  £elbig  18.  ÜRat  1821 245 

246.  Sin  ben  ©vofjt)cr,38g  Garl  Sluguft  19.  ÜJiat  1821      .  245 

*247.  Sin  fr  £.  Sl.  f>.  b.'üflüllcr  19.  ÜJkt  1821  ....  246 

*248.   Sin  fr  SB.  Ziemer  19.  Üttai  1821 246 

*249.  Sin  6.  fr  Sl.  b.  Sd)reiber3  19.  ÜRai  1821    ....  247 

250.   Sin  6.  S.  fr  ©cfjultj  19.  ÜRat  1821 248 

•251.   Sin  3.  fr  Sßoffelt  20.  ÜJiat  1821 249 

252.  Sin  Sodann  Siebend)  ©rie§  20.  Üttat  1821     ...  250 

253.  Sin  fr  X.  Sl.  £.  b.  ÜJlüller  21.  ÜRat  1821    ....  251 

•254.   Sin  3.  £.  generier  22.  «Kai  1821 252 

*255.   Sin  3.  6.  äßeffelb^öft  22.  9Jlai  1821 252 

256.  Sin  6.  @.  ©äjubartb,  22.  ÜJtat  1821 254 

257.  Sin  6.  S.  fr  ©c$utfc   22.  3Jiat  1821 255 

*258.    Sin  ©eorg  ÜRoller  22.  3Jiai  1821 255 

259.   Sin  ©.  SBoifferee  24.  Üflai  1821 256 

*260.  Sin  fr  2.  Sl.  £.  b.  gjiüüer  24.  ÜRat  1821    ....  258 

•261.   Sin  fr  SB.  {Riemer  24.  ÜRat  1821 258 

262.   Sin  6.  fr  b.  «Reinfarb  25.  ÜJJat  1821 258 

*263.   Sin  ütoflmettfet  ©runer  26.  Wlai  1821 260 

264.   Sin  S).  ßnott  26.  «Kai  1821 261 

*265.   Sin  3.  £.  ÜRener  26.  ÜJM  1821 262 

*266.   Sin  3.  %.  lieber  26.  «Utai  1821 262 

*267.   Sin  3.  6.  äBejjcIfjöft  27.  ÜRat  1821 263 

*268.   Sin  3r.  ©.  Senä  27.  ÜRat  1821 264 

•269.   Sin  3-  Sl.  &■  Sßetgel  27.  ÜRat  1821 265 


Mali.  XIII 

Seite 

*270.  Sin  6.  @.  3*ege  unb  6omb.  27.  «Kai  1821     .    .     .  266 

•271.  Sin  3?riebridj  £ilbebranb  b.  ginfiebel  28.  9)iai  1821  266 

*272.   Sin  3.  6.  SBeffeQöft  28.  Mai  1821 267 

273.  Sin  gart  äBifyelm  b.  gfrtifö  29.  «Dlai  1821    .    .    .  267 

*274.  Sin  @rnft  ©ottfrteb  b.  Dbeleben  29.  9ttai  1821    .    .  268 

[Sin   ben   @rofei«3og   gart  Sluguft    29.  9ftat  1821 

f.  9lx.  170 174] 

^275.   Sin  S-  6-  SBeffetyöft  30.  3Hai  1821 269 

276.   Sin  SÖilbdm  £ototo  30.  3Wai  1821 269 

*277.   Sin  @.  ©.  ©ülbenafcfel  30.  Mai  1821 270 

278.  Sin  ßaroliue  ©räfin  b.  Ggloffftein  30.  Mai  1821     .  271 

■  279.  Sin  Sodann  Sßttfjelm  6atl  Subecuä  Sttoa  81.3Roi  1821  272 

*280.   Sin  S-  ®.  Sena  1.  Sunt  1821 272 

281.  Sin  ben  ©rofeljcrjog  6arl  Sluguft  1.  Sunt  1821  .    .  273 

*282.  Sin  Sofanna  Stutoma  Sofefa  SBrentauo  1.  Sunt  1821  275 

283.  Sin  Suite  ©räftn  b.  (Sgloffftem  2.  Sunt  1821     .    .  276 

284.  Sin  S-  §•  SB.  £ifd&bein  3.  Sunt  1821 276 

*285.   Sin  fr  SB.  SRiemer  6.  Sunt  1821 277 

286.  Sin  6.  S3otffetee  7.  Sunt  1821 277 

287.  Sin  S-  6-  #fittaet  7.  Sunt  1821 279 

*288.   Sin  ff.  SB.  Ziemet  8.  Sunt  1821 279 

*289.  Sin  $.  SB.  3tiemer  11.  Sunt  1821 280 

290.  Sin  6.  S.  b.  Änebcl  13.  Sunt  1821 280 

291.  Sin  fr  %.  91.  §.  b.  aftfiOK  14.  Suni  1821  ....  282 

292.  Sin  6.  2.  %.  S$ul&  14.  Sunt  1821 282 

*293.  Sin  6.  @.  gtege  unb  6om&.  16.  Sunt  1821     .    .    .  285 

294.  Sin  fr  I.  31.  £.  b.  «Müller  16.  Suni  1821  ....  285 

*295.   Sin  @.  %.  b.  Dbeleben  16.  Suni  1821 286 

*296.  Sin  6arl  Sluguft  Gonftanttn  <5$naufj   16.  Sunt  1821  287 

*297.  Sin  Sodann  SBetntjatb  33oigt  16.  Sunt  1821  .    .    .  287 

298.  Sin  6.  @.  £elbig  18.  Suni  1821 288 

299.  Sin  (Sari  SMljetm  b.  §umbolbt  18.  Suni  1821  .    .  288 

*300.   Sin  S-  ®.  Sena  18.  Suni  1821 290 

•301.   Sin  S-  S-  b.  SBitlemer  18.  Suni  1821 290 

*302.   Sin  S-  6-  8BeffeI$öft  20.  Suni  1821 291 

*303.  Sin  aBilljelm  3tef>betn  ©ommeri  Slnfang  1821    .    .  291 

*304.  Sin  6.  @.  grege  unb  Comp.  21.  Suni  1821    ...  293 

305.   Sin  S.  5-  9tod&li&  21.  Suni  1821 293 


xiv  3nf)aU. 

Seite 

*30G.   an  Gart  gfriebrid)  ö.  SBiebefing  21.  3uni  1821  .    .  294 

307.  2ln  6.  S.  b.  finebel  22.  3uni  1821 295 

308.  2tn  Sodann  %atob  unb  Marianne  b.  SBtttemer  22.  Sunt 

1821 296 

309.  2tn  ß.  g?.  b.  Üieinfjarb  22.  Sunt  1821 297 

*310.    %n  Sofjann  griebridj  b.  Gotta  24.  Sunt  1821    .    .  298 

"311.    2tn  bte  ©rojjtjerjogin  Souife  24.  Sunt  1821    ...  300 

*312.   3ln  3.  @.  2ena  27.  3uni  1821 301 

*313.   Sin  6.  ®.  gfrege  unb  Goinp.  29.  Sunt  1821     .    .    .  302 

*314.   2ln  6.  @.  ®d)ubattf)  29.  Sunt  1821 302 

*315.   2tn  Giemen*  Söenjeölauö  Goubral)  30.  3uiü  1821    .  303 

*316.   ffo  $.  6.  aöeffetyöft  30.  Sunt  1821 303 

317.   «n  G.  g?.  gelter  30.  Sunt  1821 304 

Seiatten * 305 

*2tn  3.  fr  Stumenbad)  1.  Januar  1821 325 

:ir2ltt  6.  H.  33utptu§  12.  Januar  1821 335 

*Sln  6.  gf.  gf.  b.  «Raglcr  Februar  1821 350 

*2tn  6.  gf.  3elter  unb  S-  fr  s<Rod)ti£  23.  gfebruat  1821  352 

*2fa  G.  3t.  »ufym§  9.  OJiätä  1821 358 

*2tn  S-  Stntonia  S-  Brentano  6.  2tpnt  1821?      .    .  370 

*3tn  6.  gf.  fitein  10.  ober  11.  Siprtt  1821    ....  369 

*9ln  6.  GJ.  Stege  unb  Gontp.  30.  Stprtt  1821    .     .    .  379 

*3In  6.  G5.  2>.  9tees  b.  Gfenbecf  Anfang  3flat  1821     .  379 

*2tn  3f.  ©.  3Joigt  2.  3Jiat  1821 381 

*9tn  gf.  S.  b.  gfrortep  atoifäcn  16.  unb  18.  >jJkt  1821  390 

*9tn  ben  Sdjtofjboigt  bott  Selbebere  18.  2JM  1821  .  392 

nin  3-  6-  SBeffetfjöft  24.  3Hai  1821 396 

2ln  G5.  gf.  £eget  ©ommeri  Anfang  1821    ....  410 

2fngebuä)nott3en 413 


1. 

2ln  ^ctnrid)  @aii  ybxal) am  (Hdjftäbt. 

C£tü.  §od)root)Igel)oren 
öor  meiner  3lbreife  fdjönften§  ftegrüfjenb,  erfülle  eine 
angenehme  5pf(id)t,  inbetn  idj  ben  üerbinbüd)ften  Dan! 
für  3^r  geneigte?  Schreiten  31t  meinem  ©efcurtsfefte, 
5  boqüglidj  aber  aud)  für  bal  roofyl  gefügte,  gebadjte 
nnb  au?brud§bolIe  ©ebid)t  nod)  abzuflauen  fyabe, 
toeldjeS  hiermit  aufrichtig  nnb  teufjaft  gcfd)iel)t.  $löge 
atte§,  roa§  <5ie  öoiljafien  unb  unternehmen,  31t  öftrem 
2Bof)t  gereidjen!  flögen  6ie  in  guten  Stunben 
10  mein  mand)mal  freunbtid)  gebenden,  nid)t  weniger 
meine?  fortbauernben  sitntf)ei(§  üerfidjert  fetjn. 

get)ov|amft 
3ena  ben  1.  sJtot>em6er  1820.  ©oettje. 

2. 

21n  ben  gactov  ßeljmann. 

[Concept.] 

Riebet)  erhalten  2)icfelkn  fobiel  Sftanufcript,  al» 

15  tüot)l   311m    fünften    unb    fedjsten   ^öogen   f)inreid;en 

mödjte.     S)a   id)   biefen   legten   in   fidj  a6gefd)loffen 

©oetöe«  »Jerfe.    IV.  9Ibtf).  34.  S3b.  1 


'2  9Joöem6er 

roünfdjte,  fo  !ann  auf  Verlangen  nod)  fleine  ^Irttfei 
fjinjufügen.  2)er  fiebente  Sogen  mürbe  tritt  ber 
Üiubrif:  33ilbenbe  Äunft  abermal»  anfangen.  S)ic 
9ieOiftonen  roünfdje  jebe»mat  mit  ber  tyo\t  ober  ben 
SBoten  unfranürt  nad)  äßeimar;  fie  foHen  aUbalb  & 
erpebirt  werben. 

3ena  ben  2.  Wobember  1820. 

3. 

31  n  Gart  SÖU^elm  ©tarl. 

[Concept.] 

6ro.  2Bot)Igebornen 
erhalten  Riebet): 

1.  Die  erfte  Stnerfennung  GhoBrjeräogiidjer  Dber=  io 
^luffidjt  be»  abgefdjloffenen  ßaufe§. 

2.  ßopie  btefe»  2Uatte§,  mit  einer  furzen  9iaä> 
fdjrift,  roeldje,  üon  ^rjrer  3l'au  Butter  unb  etroaigem 
Sßormunbe  unterzeichnet,  mir  3urüd'3ufenben  bitte. 

3.  2)ie  geraünfdjte  ^ufidjerung  einer  nngerjinberten  15 
23enu|ung  für  bie  ßufunft. 

4.  3ugleid)  bie  -ftadjridjt,  bafj  ba»  9tötf)ige  fog(eia) 
an  §errn  §ofrat£)  $ud)§  ergangen. 

Un3   aßen   3um  Stbfdjlufj  eine»  fo  erf^rte^ticfjen 
©efepfte»  fölüct   roünfctjenb  unb  mid)  p  geneigtem  20 
5lnben!en  emttfef)tenb. 

3ena  ben  2.  «Rotoember  1820. 


1820. 


4. 

3ln  gfnebrtd)  «Dtofengeü. 
[Concept.] 

@ro.  äöorjlgcuornen 
für  bie  gütige  SKadjtidjt,  bafe  bie  Ibbrüd'c  be§  23ilb= 
mffe§   3före§   gnäbigften    .fccrrn   glücfUd}    angelangt 
unb   nidjt   mifjf  allen,   fdjönftenS   banfenb,   bermelbe, 

5  tüte  id)  in  meinem  letjtcn  33rief  fdjon  t)ätte  tljun 
foUcn,  ba$  bie  35e3at)lung  ber  angenommenen  nnb  31t 
ertoartenber  SÖlatter  bem  njefigen  Agenten  in  Sonbon, 
£errn  fcüttner  aufgetragen  ift.  (S§  !ann  iebodj  au§ 
bem  boppelten  luftrag  feine  roeitcre  Srrung  entftefjn, 

10  unb  behalte  mir  t>or,  ba§  fernere  tfjeüs  311  fenben 
tr-eil»  ju  berieten. 

SSittenb,  mid)  ben  gnäbigften  §errfdjaften  3U 
^üfjen  311  legen,  31t  geneigtem  Inbenlen  unb  äöafjt» 
wollen  mid)  beftetiy  empfefytenb. 

15       3iena  ben  2.  9?oöember  1820. 


9ln  $ofepf)  ©ebaftiau  ©rtiner. 

6ro.  SBoljlgebornen 
banfe  üerbinblicrjft  für  bie  Wadjridjt,  bafj  unfere  reifen- 
ben  Frauenzimmer  glüdlid)  nad)  @ger  gelangt,  unb 
bon  bort  au»  fbrmlid)  weiter  inftrabirt  warben. 

ßugteidj   oermelbe,   ba$   id)   ungefäumt   ben  S5e- 
amten,  ber  baä  ^Wätmer  %xü)ix>  unter  ftcf»  l)at,  Wegen 


4  9toüember 

ber  getoünfdjten  £)ocumente  Befragen  roerbe.    gerner 

lege    einen   Sogen    be§   neuften   §cfte§    3ur   9fiatur= 

toiffenfdjaft   bei),    tuo  Sie   auf    ber  232.  Seite,   roie 

id)   nticrj   über  bie    Untcrfucfyung   be§   ßammerberg» 

geäußert,  311  erferjen  Belieben,  aud)  geneigt  aufnehmen,  5 

bafj  idj  3föxet  ©aftfreunbfdjaft  banfbar  3U  geben!en 

nidjt  unterlaufen. 

,3roerj  fcoEftänbige  ©jcmplarc  ber  gran^enbrnnner 

nnb  9)iarienbaber  Siften  finb  mir   in  biefen  Sagen 

3ugetommen,   aud)  für   biefe  5lufmer!fam!eit   meinen  10 

£>anf   abftattenb   füge   ben  SBunfdj  l)in3u,   bafj   id) 

nädjfteS    3ar)r    aud)    meinen    Flamen    auf    foldjen 

blättern  finben  möge.     (Sben   nacf)  Sßeimar  3urüd= 

fef)renb,  empfehle  mid)  31t  fortbauernbem  roofjlrooEen- 

ben  2lnbenten,  meine  arbeiten  311  freunblidjer  %%vü=  15 

naljme. 

ergebenft 

^ena  ben  2.  9iodember  1820.      %  SB.  ö.  ©oetfje. 


6. 
2ln  (Satl  @xnft  ©dju&artf). 

3rjre  reid)lid)e   Senbung,  mein  toertrjer  greunb, 
rjat   mid)  fet)r  gefreut,   unb   id)   genieße   bie  grudjt  20 
eine§   fcerfönlidjen    3ufammertfet)ng ;   tuic   Sie    fid)'§ 
benfen,  ift  mir  alle»  boEfommen  flar. 

9Jtit  S^ten  Sölättern  bin  id)  bergeftatt  aufrieben, 
ba$   id)  roünfd)te,   fie  roären   gebrückt,   ofjne  irgenb 


1820.  5 

eine  SlBänberung.  .'paben  e>ie  leine  Goöic,  fo  fcrjicfe 
icf)  eine,  benn  roer  roci§,  od  e§  gelänge,  6id)  311m 
3toct)tcnmal  fou  föiunb  ou§  fo  entfdjteben  au§3U= 
brüden. 
5  2öa3  Sic  Don  Zueignung  uitb  Ü3or[pieI 
lagen,  tft  untabeüg;  rüljrenb  aber  waren  mir  3^te 
Gonjecturcu  über  bett  3rocvjtcn  %i)dl  be§  Qfauft  unb 
über  bic  Muflöfung.  2)af$  man  fidj  bem  ^bedien 
nähern  unb  julc^t  barin  fid)  entfalten  toerbe,  (jaben 
»o  ©ic  gatt3  ridjtig  gefüllt;  allein  meine  SSeljanblung 
nutzte  ifjten  eignen  2Beg  nehmen:  unb  c§  giebt  nod) 
maudjc  bjcrrlidjc ,  reale  unb  ptjantaftifcfyc  iSrrtrjümcr 
auf  (Srbcn,  in  toeldjen  ber  arme  2ftenfdj  fid)  ebler 
roürbigcr,  Ijöljcr,  al§  im  cr[ten,  gemeinen  Ürjeilc  ge» 
15  fdjicfjt,  bertieren  bürfte. 

2)urd)  biefe  foHtc  unfer  greunb  fjfauft  fidj  audj 
bnrdjröürgcn.    $n  ber  (Sinfamlcit  ber  i^ugenb   tjättc 
idj'y  au§  5I^nung  getriftet,  am  fetten  Sage  ber  SOßeXt 
fatj  e§  tüte  ein  $a§quilt  au§. 
20       2lud)  ben  Ausgang  rjaben  6ie  richtig  gefüllt.  — 
^iep()i[toöI)c(cy  barf  feine  Söettc   nur  rjalb  gewinnen, 
unb  wenn  bic  rjalbe  8d)ulb  auf  $auft  mfjen  bleibt, 
fo   tritt   btö  S5cgnabigungy  =  9icdjt   be§   alten  §crrn 
fogleid)  Ijcrcin,  jum  tjeiterftcn  Sdjlufj  be§  GJa^cn. 
25        Sie  traben  mid)  fjierüber  toieber  fo  lebhaft  beuten 
machen,    baß   ict>'§,   3rmcn   3U   2itic,   nod)  fdjrcibcn 
Wollte.    9fteljr  fage  idj  nid)t,  benn,  eben  im  SBegriff, 
meinen  jenaifdjen  Slufenttjalt  abaufcrjlicfjen,  unb  bk 


6  ^oöember 

roeimarifdjen  äßintcrquartierc  ^u  be^ierjen,  bin  idj 
auf  mancherlei)  2ßeife  gebrängt.  £eben  Sie  mof)t, 
gebentcn  Sie  mein,  grüfjen  Sic  ^xtn  §errn  SSruber 
3um  fdjönftcn  unb  laffen  balb  toteber  bon  fid)  I)ören. 

freubig  trjcilncrjmenb  5 

3ena  ben  3.  Wobembcr  1820.  ©oettje. 

7. 
Sin  Gart  gfttebtidj  t>.  «otf). 

Gto.  §odjh)ot) (geboren 
gefällige  Senbung  trifft  mid)   eben  in  bem  5lugen= 
blief,   ba  id)  ben  ^uftanb   ocrlaffc,   in   roeldjem  Sie 
mid)  gefunben  Ijaben.    3um  letztenmal  unterhalte  id)  iu 
mid)   mit  ^reunb   Knebel   in   bem,    nun    rjei^baren, 
föartcnftübdjcu,    roo   idj   bie  $reube  tjatte,  Sic   mit 
3l)rcr  licbtoertrjen  ©emaljlin  gu  begrüben  unb  näljer 
lernten  3U  lernen.    5Jlan  ift  leiber  ju  fet)r  mit  fid) 
felbft,    ben   nädjften   Ürjätigfeitcn   unb  $flid)tcn   be=  i& 
fdjäftigt,  bafj  man  fdjä|barc  borübergeijenbe  ^reunbc, 
roenn  aud)  crlennt,  bod)  fid)  itjrer  ©egentoart  nid)t 
fo  lebhaft  erfreut,  al§  man  foUte.    Sinb  Sic  nict)t 
un^ufrieben  bon  uns  weggegangen,  fo  rennen  Sie  tö 
auf  ^tjrc,  fid)  fo  beutlid)  unb  erfreulidj  augfbredjenbe  20 
©egenroart. 

äöegcn  bc3  überfenbeteu  Siegel =  5lbbruct§  bin  id) 
nid)t  fo  glüctlid),  S'ljncn  boEfornmenc  Sefriebigung 
3U  geben;  ber  roerttje  Äofcgartcn  ber fiebert  atoar,  ba$ 


1820. 


in  ber  unteren  Gcfe  3U  nnferet  Hinten  Jpanb  ber  sJlamc 
'Jjlo^ainct  gern]  beuttid)  311  lefeu  f et; ,  bafj  aud)  jonft 
rjie  unb  ba  fcnutlidjc  33udjftabcn  eingegraben  ftetjen. 
(Sincrt  3u[amtnen1i)ang   a^CI   un&    cmc  Deutung  bc§ 

5  ©an^en  lönne  er  nidjt  finben. 

Erfreulicher  faun  id)  fprcdjcu  tum  ben  ptatt= 
beutfdjen  ©cbidjtcu  be§  guten  JSaoft.  Sic  inter- 
efftten  mid)  fcl)r,  inbcni  idj  für  foldjc  lebenbige  %bio- 
ttfon§  f)öd)ft  eingenommen  Bin  unb  fic,  mic  fic  ficrj 

10  üorfinben,  benutze  unb  befannt  madje. 

flögen  Sic  bic  Öüte  Ijabeu,  mir  öon  biefent 
Scanne,  feinem  SebenSgange,  feiner,  gemifi  brabcu, 
bürgerlichen  lotalität  uäljcrc  9ladjridjt  311  geben,  fo 
mürben  Sic  mid)  fcbjr  berbiuben. 

15  (£r  giebt  mir  Gelegenheit  au^ufpredjen,  maö  id) 
längft  im  Sinne  tjabc,  unb  er  mirb  babet)  nidjt  übel 
faljrcn,  nur  ntüfjtc  ber  Sol)n  unb  §erau§geoer  fid) 
cntfdjticfjen,  ein  paar  ^ogen  2i3ort--(h-Jläruugen  an^ 
■mfügen.    sJJtidj  laffeu,  bic  biet)  Sloenbe  l)cr,  bie  id) 

20  mid)  bamit  bcfdjäfttgc,  fömmtlicrjc  nicbcrbeutfd)c 
^biotitcu  im  Stidj,  bic  id)  um  mid;  Ocrfammeln 
tonnte. 

3d)  motltc  redjt  gern  anbeuten,  ba§  ntctjt  3U 
menig  unb  nierjt  3U  biet  gefdjäfjc,  unb,   roenn  bk$ 

25  §inbernifj  gehoben  märe,  müfjtc  ba§  .$eft  burdj  gan3 
£cutfd)lanb  burdjbringcn.  £mben  Sic  bic  ©ütc,  mid) 
Oon  ben  öcrfönlicrjen  SSetljältniffen  bcö  §erau3gcbcry 
unb  Verleger»  3U  unterrichten. 


8  9toöembet 

Sßenn  icrj  §errn  Gammcrrjerrn  öon  5ßreen,  fo 
mandjc  ^aljre  l)cr,  al§  treuen  $reunb  unb  531tt= 
arbeitcr  an  einem  roidjtigcn  2i3crfe  crfuubcn  I)abe,  fo 
roirb  er  mir  toerjcirjcn,  toenn  idj  irjn  um  ein  SÖilb 
ber  glüct(icr)  aufgehellten  Statue  unb  irjrcr  llm= 
gebung  quäle. 

ßeiber  ift  man  jur  ^eit,  roo  ber  ©eift  mit  großer 
$Iart)eit,  in  SBetocglidjIeit  überall  ju  Öaufc  ift,  ücr= 
fönltdt)  nidjt  mobil,  unb  ba  !ann  icrj,  nad)  meiner 
2Beife,  nur  immer  nad)  Slbbilbungen  trauten. 

dmfcferjlen  Sie  micrj  3törer  fjrau  ©cmarjlin  311m 
fdjönftcn.  Wad)  meinem  Sinne  roürbc  idj  mid)  nod; 
ganj  anberä  erroiefen  rjaben,  toenn  ba$  2lltcr  nidjt 
gar  <ju  grofjcn  51adt)tt)eit  in  ©egenroart  ber  ^ugcnb 
füllte. 

9ftöge  3frjnen  alles  ^um  SSeften  geheimen,  Sic 
meiner  in  öftrem  roert^cn  Greife  gebcn!en,  unb  midj 
nidjt  gait3  ofjnc  9tad)rid)t  Oon  $$xm  ^uftänbcn 
taffen.     §errn   öon  5ßrecn  bie  tieften  (Empfehlungen. 

gerjorfamft 

3ena  ben  3.  ^ooember  1820.      3.  SB-  b.  ©oetrje. 

8. 

3(n  Soljanna  (Hjaitotte  ^rommann, 

geb.  Söeffelfjöft. 

Um's  2lbfd)icbnerjmen  tft's  eine  eigne  Sacrje;  bies= 
mal   befonbers   berlaffe   icrj   fefjr  ungern  3ftre   liebe 


1820. 


9lad)barfdjaft,  \vo  midj  Neigung  unb  §erfommen  fo 
lange  feft  l)ält.  ÜReljmcn  Sie,  bcrcljrtc  ftreunbinn, 
meinen  beften  2)anl  für  fo  oicteS  fönte,  geiftigeä, 
Ijcqlidjcö  nnb  Iciblid;cö  unb  gebenfen  meiner,  mit 
5  ben  tt)curcn  irrigen,  im  ©uten  rcenn  ber  tounber» 
lidjc  SBanbcrcr  nädjftcnS  bei  ^f)ncn  eintritt. 

treulidjft 
3ena  ben  4.  9lo&.  1820.  ©octfjc. 

9. 
2tn  Sari  [Jfriebridj  gelter. 

2)ie  9lübd)en  ftnb  angekommen,  wofür  ben  ganzen 
io  SBinter  ber  fd;önftc  ®ant  beb,  ©aftmafjlcu  crfdjaUcn 
rcirb.  §ofratl)  ^JZetjcr  ift  angelommen,  ber  ba%  £ob 
öon  SSerlin  motibirt  ertönen  lafet.  2)a  er  bic  pofi= 
tiöfte  ftatur  öon  ber  SBctt  ift,  fo  nimmt  fidj  eine 
foldje  $önigftabt,  bnrd)  feine  klugen  gefcfjcn,  gar 
15  Ijerrlid)  au§. 

TO  9taudj3  SSüfte  bin  i§  feb,r  aufrieben.    §ätte 

er  fie  fecretirt  unb,  in  9Jtarmor  aufgearbeitet,  juerft 

aufgeteilt,   fo  märe  btö  5ßroblcmatifd)c,  ma§  gegen» 

roärtig   nodj   barinnc   liegt,   gar   nitfjt  ^ur  Storadjc 

2o  getommen. 

2)em  Silbe  nadj  TOcrtineEi  giebt  aud)  Weber 
baZ  befte  ßeugntfj;  ein  »iftlcr,  ber  1520  biefcö 
©rbenrunb  tocrlicfe,  fann  fd)on  tt»a§  ÄlugcS  $ixM= 
gclaffen  f)aben.    übrigens  fielet  man  bei)  tiefer  ©c= 


10  Ülobember 

legcnfjeit,  tute  bic  toettljen  SSetlinct  ^reunbe  fid) 
feineä  oibelfeftcn  Stanbpunctcs  ritfymen;  man  t)at 
9Tcariä  §eimfud)ung  morjt  oft  genug  ben  2.  3uli 
im  Äalcnbcr  rotl)  gebruett  gefeiert,  aber  geglaubt,  e§ 
fei)  gemeint:  fic  I)abe  eine  aufroarteube  .^eimfudmng  5 
t)on  ber  guten  ßlifabetl)  ermatten,  ba  c§  bodj  ber  um= 
geteerte  gatt  ift,  ba  bic  fromme,  guter  Hoffnung 
lebenbc  9Jiaric  über' 5  ©ebirge  gegangen  um  eine 
$reunbin  Ijetmaufudjcn.  2ßte  aEe3  bicfeS  im  Göan- 
gelium  6t.  £ucä  im  erften  Gafcitct  umftänbtid)  «ju  10 
Icfcn  ift.  ®an3  gcrüifj  roäcrjft  ber  Söcrttj  bc*  SSitbcs, 
trenn  mau  bic  angeführte  Stelle  penetxixt  uub  fid) 
eigen  geniadjt  rjat. 

£)ein  23ricf  ift  ben  28.  ©ctober  gefcrjtoffen;  ben 
27.  ging  eine  Heine  Senbung  nod)  bon  ^ena,  ber  ia)  15 
guten  (Smpfang  toünfäjc.  9(obcmber  uub  3)ccembcr 
bring  id)  alfo  bic  sitbcubc  mit  9Jcer>cru  unter  eud)  3U; 
rotEft  bu  rjerctntrctcn,  fo  Bift  bu  ferjönftens  roill= 
fommen;  bic  föinbcr  berlangcn,  icfj  fofl.  btd)  etnlaben. 

äßeimar  ben  9.  9iooember  1820.  @.      20 


10. 
2tn  ßarl  ^riebrtd^  ßtnft  5rD,ninann- 

(Sto.  2ßof)tgeboren 
für    freunblid)e    3nfdjtift    unb    Scnbung    fd)önften§ 
ban!enb  unb  bic  erhaltenen  8  33eliubaJ)ier,  14  6djrcib-= 
pabier    9Fcorbl)ologtc   öp.    I.  3    quittirenb,   bermelbe, 


1820.  11 

bafj  auf  erhaltenen  Sricf  be§  £)crrn  b.  (Sotta,  roelcrjer 
ben  Slbbiutf  bei;  Sößanberja^te  billigt,  fogleidj  einen 
3tcmtttf;cn  Xfyil  bc§  sDcauufcribt3  in  Drbnung  gc= 
bradjt,   roie   benn  ctlna  ^u  jtoölf  gebrudten  Sogen 

5  borrättjig  liegen  mag.  2)a§  ©an^c  mödjtc  roo()l 
über  breiig  Sogen  betragen;  ber  Anfang  fattn  nach, 
Selicbcn  gefdjerjen.  S)ie  9tcbifion  bort  Sogen  4 
$unft  unb  s2Utcrtrjum  folgt  sugicidi  jurücf,  btc  beiben 
folgenben  erraartc  unb  an  fernerem  sDtanufcribt  fott 

io  e§  nidjt  fehlen. 

<£>ofrat()  9)let)cr  tft  angekommen,  fetjr  aufrieben 
bon  feinem  Scrlincr  s2tufcnttmit,  bott  Scrtouubcrung 
über  bortige  Äunftfct)ä^c  unb  ®unftt!jättgJeit ;  babon 
roirb  benn  mandjcS  jur  ©pradjc  !ommcn. 

is  2)ie  ^Reinigen  I)a6  id)  roorjl  angetroffen  unb  gar 
mandjc  I)äu«licrjc  Scqucnilid^fcit  gefunben,  boerj  ber- 
miffc  bie  2lu§ftcfjt  auf  bk  Serge  unb  gute  9lad)bai= 
fa>ft. 

Stodinal»  ben  aufridjttgftcn  2)an!  für  aUcs  tikbt 

20  unb  ©ute. 

2)er  Unfall  unfercr  bereiften  .^cr^ogin  tjat  un§ 
in  grofje  Seftüranng  bcrfc|t;  bodj  ift  ifyx  Sefinbcn 
ben  ümftäubcn  nadj  fcljr  leiblidj.  3U  geneigtem 
Slnbenfen  midj  beften§  empfcljlcnb. 

25  ergebenft 

Sßeimar  ben  1 1 .  ^obember  1 820.     3.  SB.  b.  ©oetrje. 


12  Woöember 

11. 

VLn  ßarl  Subtoig  t>.  Änebef. 

S)u  tannft  toof)I  bentcn,  trjcucrfter  $reunb,  treiben 
traurigen  (Stnbruä  bcr  Unfall  unferer  bererjrtcn  ©roJ3= 
Ijcqogtn  auf  midt)  gemacht  rjat,  boöpclt  unb  brel)fa(f>, 
gerate  in  einer  ßät,  roo  id)  mid)  in  eine  rurjige 
tfjätige  Sßinterftellung  einzurichten  gebaute.  -ftun  ift  5 
burd)  eine  folerje,  roafyrljaft  öffentliche  Kalamität  ba» 
rjäuMicrje  Verjagen  gän^Iicr)  aufgehoben,  ba  man  ja 
bic  33orftettung  irjrcr  Seiben  unb  ber  ju  beforgenbeu 
folgen  nierjt  lo§  roirb.  @3  gefc^arje  eben  ba  id)  eine 
Sotfcrjaft  tum  ifjr  erhalten  tjatte,  itjr  auf<mroartcn.  w 
Wem  t)ört  ätoar  nur  öertjäitniBmäßig  ©ute*,  aUettt 
e§  ift  bod)  immer  nur  Oon  minbern  Übeln  bk  tütbc. 
Die  närjern  Umftänbe  roirb  man  bir  gemelbct  fjaben, 
bc»t)alb  id)  barauf  nid)t  eingeben  roiH. 

.ftofratfj  9Jcerjer  ift   jurüctgef  ommen ,   fjöcrjft  bcr=  15 
guügt  über  feinen  berliner  5Iufentr)att.    23on  $unft= 
ferjä^en   unb    -ftunfttfjätigteit    rjat   er   gräu3enIo§    3U 
erjagten,    unb    mir    roerben   manche»   öffentlich    jur 
Sprache  Bringen. 

£>ie  Peinigen  finb  roofjl  unb  munter,  and)  mir  30 
gefjt    c§    gut;    bod)    Oermtffc    bie    jenaifdjcu    33crge, 
Xrjätcr  unb  greunbe  gar  fefjr. 

6§  ift  mir  ber  ©ebanfe  getommen,  anberc  $u= 
bringtierje  nachzuahmen,  bie  bidj  unberfefjens  übcr= 
fallen    unb    fid)    bei)    bir    einquartiren;    an    einem  25 


1820.  13 

rjübfdjen  Sage  6ift  bu  nidjt  fidjer.   5ftein  @artenljau§ 

fjabe  gan3  begarmtt  unb  lann   bodj   beu  ©ebanfen, 

eud)  fed)§  Monate  ruc^t  31t  fefjen,  feine»it)egy  bei)  mir 

gelten  laffen. 

sJhm  lebe  too'fjl,  grüjsc  alle  unb  iebe  beiner  Um= 

gebung  unb  gebende  mein. 

treulidjft 

Söeimar  ben  11.  ftobember  1820.  ©oetlje. 


12. 

31  n  Sofjann  gnebtidj  Sari  SUbert  ö.  Länder. 

[Concept.] 

@to.  .<pod)h)of)lgeboren 

10  roegen  einem  {(einen  ©efdjäft  an3itgef)cn  neunte  mir 
bie  $ret}()eit.  3n  bem  äöalbetfer  9?ebtere  finbet  ftd) 
eine  .^o^evbe ,  ,311  botanifdjem  ©ebraudje  f)ödjft  fdjät;- 
Bor,  moöou  ber  bortige  $örfter  SdeÜ  fo  üiel  alz 
nötfjig  abzugeben  geneigt   ift,   fobalb  er  üon  feinem 

15  $orgefe£ten  baju  autorifirt  roorben.  5)e§t)alb  benn 
@h).  ^odjhjoljlgeboren  hiermit  ergebenft  erfudjc:  eine 
foldje  2lutorifation  geföttigft  31t  erteilen,  ba§  ber, 
berj'm  groperjoglidjen  botanifdjeu  $nftttute  31t  3iena 
ongeftellte,  ©ärtner  Naumann  fein  SSebürfnijs  boxttjer 

20  nehmen    löunc,    roofür    bic   Wnftalt   @to.  £)od)rcof)l= 
geboren  fortroärjrenben  5Danf  abflauen  roirb. 
äßeimar  ben  14.91ot>ember  1820. 


14  9tobember 

13. 

%n  ben  ©rofjljeväog  @art  9Iuguft. 

[Concept.] 

6to.  $önig(id)en  §of)eit 
öerfetjXe  nidjt  untertljämgjt  an3U3eigen,  bafj  nad) 
gepflogener  ^Betrachtung  unb  Unterfudmng  be§  Keinen 
nieberlänbifdjen  33ilbe§,  fotoie  forgfältigfter  Prüfung 
beffelben  ba$  Ütefultat  barjin  aufgefallen:  bafj  c§  für 
eine  fefyr  gute  Kopie  eine*  oortrefftidjen  Originale  ju 
galten  fet);  roegfjalb  benn  bie  2Icqnifition  einiger- 
maßen bebenflid)  [feinen  tonnte.  2)a§  9Mrjere  roirb 
Öofratfj  9)lerjer  auf  39efet)l  münblidj  fdjulbtgft  fefjr 
gerne  Oortragen. 

SBeimar  ben  14.  9Joöember  1820. 


14. 
%n  6avl  5riebric§  Slnton  t>.  Gonta. 

6tt>.  §odjroofjtge6oren 
fenbe  bie  mir   anvertrauten  Rapiere,   fretjliä)  etma§ 
fpät,  aber  fjöajlicf)  ban!6ar  3urüct;  motten  bie  an= 
gefügten  Sieber   meinem  Räubern    einigermaßen   3ur  15 

ßntfajutbigung  bienen. 

gefjorfamft 

äöeimar  ben  16.9}oöember  1820.      3.2Ö.ö.@oet§e. 


1820.  15 

15. 
?(n  ben  @rofi$erj)og  Gaii  s?lit gnft. 

[Concept.] 

Sit),  ßöniglidjc  §o()cit 
genehmigen    meine    aufridjtigften    ©lücftoünfdje    311V 
erfreulidjen   Anutnft   unfern  tauten  inngen  §etr= 
fdjaften  nnb  erlangen  eine  biefc  Sage  tjer  aufgegärte 

5  Senbung. 

1.  2)em  SBeridjtc  be§  Sprofcffor  ©ütbenapfet 
fdjenfen  .Spöcfjftbiefel  ben  rooljt  einige  Mufmerffantfett, 
Bi»  idj  bcnfctben,  öon  eigenem  ^eridjt  begleitet, 
fbrmlidj  etnfenbe. 

10  2.  $olgt  prüd  bie  SBefdjreibung  be*  Anttoerpner 
23ilbe§,  auf  beffen  Antunft  idj  fefjr  gefpannt  bin. 

3.  6in  (^emplar  oon  $nnft  unb  Altertfjum  liegt 
bet),  ingleidjen 

4.  Sin   §eft   Morphologie  etc.     3)ie    gezeichnete 
15  6telle  Seite  181,  auf  Sämann  bezüglid),  intereffirt 

6ro.  Äöniglidje  .^otjeit   geroifj;   idj   roenigften*   muf; 
biefe  ßrfafyrung  für  rjödjft  bebeutenb  galten. 

5.  £)öbereinem  gebeufc  au§  ber  90tufeum§caffe 
nad)3urjelfen.   @§  werben  ja  aud)  roobj  roieber  beffere 

20  Reiten  lommen,  too  bie  ©tubenten  ha*  S^rige  311 
fotetjen  Kollegien  beizutragen  im  Stanbe  ftnb.  5Dief$= 
mal  ift  bie  9lnzal)l  all^ugcring  unb  tnocjlrjabenbe 
feiten. 

6.  91acrj  §öd)ftberofelben  früherer  Äußerung  rcerbe 
25  Gräfin  ^ulie  öon  ©gloffftein  ba§  Arbeitszimmer  im 


16  9tot>etnber 

^ögerfjaufe  be3iefjen  (äffen;  für  bk  Verjüng  roirb 
fte  Sorge  31t  tragen  rjaben. 

7.  £>a§  SBerf:  Über  ben  @rbmagneti»mu§  ift  öon 
großer  SSebeutung  unb  toirb  burdj  ben  neuentbecften 
Sejug  be§  ®aiöani§mu§  barauf  noctj  merfroürbiger 
unb  getoifj  folgereicfjer. 

8.  2)er  Apparat,  biefe»  merfroürbige  ^änomen 
cor  klugen  3U  bringen,  roirb  näcrjften»  bet)  mir  auf= 
geftettt  fetjn. 

b.  17.9coO.  1820. 


16. 
2ln  griebtiä)  «uguft  ö.  üBeultoifc. 
[Concept.] 

6h).  Spocrjtnorjlgeboren 
(ängft  erprobte  ftreunbfdjaft  barf  toofjl  auä)  gegen= 
roärtig  um  Vermittlung  angeben,  ergebenft  bittenb, 
6et}  ben  gnäbigften  jungen  §errfd)aften  mirf)  gefäÜigft 
3u  entfdjulbigen,  ba$  id)  nod)  nidjt  aufgeroartet,  15 
unb  mir  einen  äßin!  311  geben,  toenn  icrj  in  irgenb 
einer  9Jlorgenftunbe  meine  Verehrung  perfönlid)  be- 
3eugen  tonne.  *Dcid)  p  fortbauernbem  2ßof)lroolIen 
ange(egentüd)ft  empfefjlenb. 

SÖeimar  ben  17.9tobember  1820.  20 


1820.  17 

17. 

Sin  Sfofjcmn  äBotfgang  2)öbereinev. 

(Stü.  ättot)  (geboren 
öermelbe,  bajj  auf  ba§  an  Serenissimura  gcridjtete 
Schreiben,  roorin  6ie  einen  $et)trag  ju  bem  ^luf= 
toanbe,  rocldjcn  bo»  biegen  Sßinter  unternommene 
5  crjemifdj^rattifdjc  Kollegium  erf orbevt ,  Sidj  erbitten, 
mit  Serenissimi  gnäbtflfter  ($enc()migung  bic  ©umme 
t>ou  fünfzig  Üfjalevn  jwfagen  bnrf.  Sluf  bet)liegenbe 
Quittung  erhalten  Sie  gegenwärtig  bie  £mlfte  tiom 
föentamtmann  WtUcv,  bie  anberc  foü  nad)  bem  neuen 
io  ^atjre  erfolgen. 

^Röge  $fyx  fdjönc»  Unternehmen  burdj  fttetfj  unb 
2lufmer!fam!eit  %i)xa  ©Ritter  belohnt  roerbcn. 
9)tid)  31t  geneigtem  Anbeuten  empferjtenb 

ergebenft 
15       Weimar  ben  18.  ftobember  1820.  ©oetr,e. 

18. 
Sin  ^ofjctnn  ß^tiftian  Büttner. 
[CoBcept.] 

Kto.  2M)lgeborcn 
Dermelbe  bic  gtücflidjc  Stntunft  bcr  9toüe  mit  bem 
^orträt  be§  §erjog§  t>on  Weitungen  £)urd)laud)t 
fpätcr  al§  red)t,  fic  ift  jdjon  längft  angekommen; 
20  ben  fie  begleitcnben  SSricf  aber  erhalte  erft  in  biefeu 
Üogen.    Sogteid)  Ocrmelbc  bab,er,  ba%  jene*  SHlbnife 

©oct&eS  SBevfc.    IV.  Slbt^.  34.  SBt>.  2 


18  sJloDembet 

mit  23et)faE  aitf^enonnnen  roorben,  fo  au  er)  ba§ 
s4kobe&Iatt  311  bem  meiuigen.  Gmpfef/ien  Sie  tnicrj 
*Dtij$  Daroe  3um  tieften  unb  überreifen  ifjr  bantbar 
bie  Original  =  9tabirungen  31t  fjauft. 

2ßa3  bie  Unterschrift  unter  meinem  SKlbnifj  be=  5 
trifft,  toüfete  nicljt»  barem  3U  erinnern.  %ud)  bie 
t (einen  Pecen,  ben  81.  Dctober  bon  l'onbon  abgefenbet, 
fiub  hrofjlberjaiten  311  mir  gelangt.  9}erjmen  Sie 
meinen  aufricrjtigften  ©an!  für  fo  mannigfaltige 
39emüf)ungen.  10 

9JHä)  3U  geneigtem  Anbeuten  beften§  empfetjlenb. 

Sßeimar  ben  18.  ^oöember  1820. 


19. 
31«  (Jbuarb  3ofer>f)  b'TOon. 

[Concept.]  [19.  «Robemfcer  1820.] 

6ro.  §od)root)tge6oren 
freunbücr)e§  Scrjrei6en  mu§  icr)  fogteid)  banfbarlicfjft 
erroibern;  mir  fönnte  fein  größerer  ßotm  roerben  für  15 
meine  (eben§längticfjen  füllen  SBemütjungen  aU  ber 
35et)faH  fötaler  Männer,  meiere,  inbem  id)  eine 
Überfielt  ber  9laturroiffenfct)aft  im  Verborgenen  3U 
geroinnen  fudjte,  ben  2Beg  3urütflegten ,  ben  idj  mir 
nur  an3ubeuten  roufjte.  20 

yiafy  Syrern  £eben§gange  fjab  id)  micrj  immer 
tljeilnerjmenb  erfunbigt  unb  micrj  3§rer  unau§gefet$ten 
Xtjätigfeit    Cjbtfjttcf»    erfreut.     2Bte   fefjr   mir  be§t)alb 


1820.  19 

eine  ©enbung  angenehm  fetm  mirb,  bie  midj  jum 
Uhtgen^eiiflen  3^ter  33emitf)ungen  mad)t,  toetben  Sie 
felbft  etmeffen. 

2)afj  unfet  guter  Wiener,  ber  fid)  fieften§  empfiehlt, 

5  in  SJerbadjt  gerätt),  aU  fjabe  er  öon  ber  Madonna 
de]  Pesee  übel  gefprodjen,  bavnn  ift  eigentlid)  ber 
Stebactcur  ©tfnilb,  Jueldjci  eine  etroa*  buntle  Stelle 
oerfäumt  fjat  aufjuflären. 

6§  ift  näm(id)  6.  155  gefagt,   „ber  brüte  ßopf 

iü  ift  ^ofept) ,  au§  bem  ©emalbe  ber  ^eiligen  $amilie, 
meldje  föapfjacl  angefangen,  3>uiiu§  föomanu§  aber 
öotlenbet."  hierauf  kjicfjt  fid)  mm  bie  Stelle 
©.158,  roo  e§  fjeifjt:  „2>et  Äopf  be§  Sljxiftu3finbe§ 
au§  iener  fjeiligen  Familie  pp.",  womit  benn  eben= 

15  gebautes  SSitb  gemeint  ift,  mcldjeS  gemifjbittiget 
mirb.  Sßeil  biefe  ätforte  aber  unmittelbar  auf  ba?= 
jenige  folgen,  toa§  öon  ber  Madonna  de]  Pesce 
gefagt  ift,  fo  wirb  ber  Scfer  irre  geführt,  at§  gälte 
e§  biefer. 

20  §errn  9Jee§  öon  (Sfenbcct  bitte  mid)  auf»  aller- 
fd)öufte  <m  empfehlen ;  id)  l)ab  ttjm  feit  langer  3eit 
gefdjmiegen,  allein  idj  l)offe  ba§  33erfäumte  balb 
nad)3ul)olen,  in  ben  letjten  äöodjen  6et»  meinem  Um= 
jug  öon  $ena   nad)  JüBeimar  mar   id)   gar  <ju  fetjr 

25  gebrängt. 

lebenslängliche   Xfjeilnafime    öerfidjernb    unb    er= 
bittenb. 


20  Üioöember 

20. 
v>ln  6 ^ r i f t o p f)  ßubtotg  griebrid)  Scf)ul|. 

Obgleich  in  einiger  SBebrängmfj  bon  berfdjiebenen 
Seiten,  gefcf)äitlitf),  ttjpograpljifcfj  unb  gerciffermafjen 
förpeilid) ,  wiE  nict)t  berfäumen,  3ßnen,  toereljrter 
fyreunb,  für  ba%  letjte  liebe  Sdjreiben  beften»  gu 
banfen  unb  üon  bem  toacfern  sDlet)er  bie  lebbafteften  & 
©rufte  au?3itfpred)en.  Gr  atjnet  ben  Sinn  %föm 
äßorte  unb  mar  bon  bev  91äfje  einer  Ärife  bet)  fetner 
Slörcifc  frerjlid)  üfaqeugt;  möge  alles  burdj  fluge 
Leitung  junt  heften  gebeten! 

Unfere  9lbenb  =  Unterhaltungen  be^tetjen  fid)  allein  io 
auf  SSerlin ;  geftern  trug  er  mir  baZ  Schema  feine§ 
5luffa|c3  münblicr)  bor,  311  meiner  Ijödjften  ,3ufrieben= 
t>eit ;  mir  finb  einftimmig  unb  Sie  roerben  e§  gerot£ 
billigen,  baft  er  mit  tüdjtiger  ^ufridjtigfeit  fidj  au§= 
brüde,  unb  man  mirb  aisbann  fdjon  tjöfjevn  £)rt§  15 
anbeuten:  intoiefern  man  eine  öffentliche  1Jftittf)ei= 
lung  mobificirt  roünfdje. 

ferner  bitte  um  bie  ©efättigfeit,  unfeven  blaftifdjen 
^reunben  ben  fdjönften  2)an!  311  fagen  für  bie  übev= 
fenbete  carrarifctje  3) rufe;    fie  übertrifft  alte  Grmar=  20 
tung  unb  cnt^üdl  fomofjl  bk  Dlaturfreunbe  aU  yi\ü)U 
Kenner. 

©teicfjmäfjig  banlen  Sie  §errn  @efj.  Oberbau^ 
birector  Scbjnfel!  §ier  barf  man  nid)t  fagen,  ba% 
gefällig  überfenbete  SSitb   fet)   über  Grroartung,  benn  25 


5 


1820.  21 

roa§  täfjt  fidj  bon  iljm  nicfjt  ermarten  ?  ÜBerrafdjenb 
jebod)  Bleibt  e§  immer  unb  pdjft  crfreulidj,  bem 
Sinn,  bev  ©rfinbung  unb  ber  tefiUjrung  nad). 

%u§  bie  töaitdjijdjc  SBüftc  madjt  mir  großes  23cr= 
gnügen.  ptte  bei  «ünftlcr  fic  fectetirt  unb,  in 
Marmor  bollcnbct,  aufgeteilt,  fo  mürbe  fic  beu  un- 
bebingteften  Söeijfatt  erhalten.  S)a§  ^robtcmatifdjc, 
ma§  für  manche  Sßerfonen  uod)  bviune  liegt,  berftet) 
id)  aber  redjt  gut  unb  roeifj  e§  feinem  inuem  äöertf) 
io  nad)  3U  fdjätjcn. 

Unter  ben  bieten  Entwürfen  31t  folgen  fombo» 
lifdjen  ©arftettungen,  mic  bie  beiben  nunmetjr  geglüctt 
finb,  lann  id)  im  Slugenbliä  leinen  ftnben,  ber  mir 
einer  folgen  SScljanblung  gana  roertf)  märe;  fobalb 
15  fid)  mir  ein  ©egenftanb  offenbart,  bin  iä)  fo  frei) 
if)tt  311  eröffnen  unb  um  weitere  sUlittoirfung  3U 
bitten. 

S)ie  Seljre   bon   toürbigen  Wiotiben,   burd)   beren 

29et)anblung  bie  &unft  gan^  altein  geförbert  unb  be= 

20  ftätigt  merbcu  lann,  mar  gefteru  Slbenb  aud)  berebet 

unb  wirb  in  sBct)crö  IHuffaijc  al§  üdjter  5ßunct  cr= 

fdjcinen. 

2)afe  fdmn,  feit  jener  erften  bcrfönlidjcn  SBetannt* 
fdjaft,  mein  üßunfd)  Berlin  31t  befugen,  bie  bortigen 
25  treffltdjeu  lUäuncr,  bk  Ijcrrlidjen  ®unftbefi|ungen 
unb  bie  übrige  grofec  ©Jtftena  einer  bebeuteubeu 
ßönigftabt  311  flauen,  ju  ertennen  unb  311  bereden, 
fcfjnlidjft   gcraadjfcn,    bafür    bebarf    e§   toofjl   feiner 


22  9tofcember 

roörtlidjcn  SBetfjeutung;  feit  sJJtcrjer§  Siüdrunft  i[t 
biefcö  ($cfüt)l  3U  einer  5trt  llngcbulb  geworben,  bafc, 
trenn  gauftS  Hantel  in  meinem  33eft|  märe,  Sie 
midj  angenMidlid)  Der;  Sid)  mürben  einbiegen  ferjen. 
3m  grühjafjr  t»off  id)  raieber  zeitig  GarlSoab  <ju  fc=  5 
fndjen,  menn  id)  nur  baburd)  in  ben  Stanb  gefetjt 
mürbe,  meine  rjcifteften  SBünfdje  3U  erfüllen. 

(Smpferjlen  ©ie  mid)  be§  -öerrn  9Jtinifter§  (SjccÜenä 
auf  bat  angclcgcntiidjftc,  ban!cn  t>erbinblid)ft  für  bie 
unferm  greunbe  gcfdjcnr'tc  ©unft  unb  ^örbcrnifj;  1« 
mit  ber  23crfid)erung,  bafj  mir  Beibc  bo§  gegönnte 
Vertrauen  geraife  jftt  fd^ätjen  roiffen  unb  bie  nädjfte 
3cit  auf  ba%  fo  raittig  übernommene  SBert  aufmcrl- 
famft  ju  uerroenben  für  $ßfüd)t  polten.  9flögc  ba&, 
roa§  frct/lid)  nur  im  Mgemcincn  gefagt  raerben  tarnt,  ^ 
and)  im  Scfonbcrtt  antuenbbar  ferjn. 

trculidjft 

äßeintar  ben  19.  9tobcmbcr  1820.  ©oetfje. 

21. 

2tn   bie  SB e r u e r i f clj e  uaturforfdjcnbe  ©efeüftfjaft 

311  (Sbiuburg. 
[Concept.] 

£)a3    mir   jugelommcnc    eljrenöotlc   ^Diplom   ber 
rjodwnferjnlidjen   Sßerncrifdjcn    naturforfd)cnbcn    @e=  20 
feßfetjaft  3U  (Sbittburg  Ijat  mid)  bopöclt  erfreut:  benn 
inbem  id)  öon  üor^üglidjcn  sJJIänncrn  eine  unerwartete 
5lu§3eid)nung  erhalte,  finbc  gugteid)  ©clcgcnrjeit,  beut 


1820.  23 

5{nbenfen  meines  bereinigten  9Mfter§  neue  §ulbigung 
beizubringen. 

Xk  SSerbienfte  be§  ■Speivn  Spräftbenten ,  roeldjct 
and)  eine  Zeitlang  unter  un§  gctoanbctt,  aufiidjtig 
5  ancifcuucub,  iuünfcljc  fämmtlidjeu  (^liebem  ber  bcr= 
cfjrtcit  ©efeHfcfjaft  öeften§  ciityfofjlcii  su  fetju.  2)aj$ 
id)  Ijicbcrj  nttcf;  meiner  sJJiuttcrfpiadje  bebicue,  bcbaif 
moI)l  tctitcr  (Sutfdjulbigung,  ba  fic,  ruic  id)  nicfjt  nui 
überzeugt  bin,  fonberu  toeifj,  and)  borten  toorjl  ge= 
i"  !annt  tft  unb  ausgeübt  toitb. 

sD{it  auSgejjeidjnetei  £od)ad)tung  unb  2)anfbarteit. 
SQßetmar  ben  10.  Wobcmbcr  1820. 

22. 
9tn  H'ubhng  äöUfjelm  Gramer. 
[Concept.J 

(Sro.  üÖJotjlgeborcn 
frcunblidjer  "Mialjnbricf  mürbe  midj  lüirtftd)  beferjämt 

ia  fjaben,  ftünbe  uidjt  fdjon  brcl)  Neonate  ein  ßiftdjcn 
für  Sic  gepaeft,  raoriu  id)  9taum  liefj  für  iBerjträge, 
berfbrodjeu  bon  ben  Ferren  Scnj  unb  JsBcfdjorncr,  in 
^cna  unb  ©djladcntoalbc;  Icijtcrcr  fagte  31t,  für  (Mb 
unb  gute  SBortc  ettoa§  SpübfdjcS  3U  liefern;  erftcrer, 

20  roeldjer  für  feligcr  fjält  31t  nehmen,  al§  3U  geben, 
tjat  bi§l)er  gezaubert;  biefe  Sage,  tjoff  id)  jebodj,  toirb 
cv  5lnftalt  mndjeu,  beim  id)  fjabe  i()tu  Hoffnung  ge- 
geben ju  einer  (ScgcngcfäHigfcit.  SBaö  bi§()cr  einge= 
pad't  toorben,  befagt  bctjlicgciibcs  SSetjjeidjmfj,  e§  finb 


24  91oüember 

ßjembtaie  mefjr  geognoftifdjen  aU  ortyttognoftifdjen 
SBertfjey,  bod)  foH  aud)  mand/eä  bicfer  2lrt  nod)  fyn-- 
gugefügt  treiben.  £>amit  aber  ©cgcntoärtiges  nid)t 
blo3  al§  bitatorifd)  crfdjcinc,  fo  gcf)t  mit  bei*  heuti- 
gen fafjrcnbcn  5ßoft  ein  $äftd)cn  ab,  worin  fid)  einige  5 
gute  erfreuliche  2>ingc  bcfinbcn;  id)  werbe  befolgt 
fetm,  bafj  ba$  Übrige  balb  nadjtontmt  unb  meine  SSe= 
reitmilligteit,  3fönen  gefällig  ju  fetjn,  aud)  einmal 
mit  ber  Xljat  fiel)  auSfbreclje. 

9Jiid)  3U  geneigtem  5lnben!cn  befteng  embfetjlenb.  10 

SBcimar  ben  2ü.  ftobember  1820. 


23. 
9ln  <S.  g.  2t.  bon  (Sonta. 

©m.  §od)tool)lgeborcn 
toün)d)e   teetjt   balb  roicbcrtjcrgcftcltt  3U  toiffen    unb 
bargu  berfönlid)  freunblidjft  ©lud  3U  toünfdjen.   9)(öge 
fid)  unter  ben  überfenbeten  Ottuficalien  manc^eä  rcd)t  15 
anfbrcdjcnb  finben. 

2£egcn  2)octor  SBcEer  tann  folgenbe  2lu§!unft 
geben:  al*  im  $at)rc  1817  ber  obcrauffidjtlidjcn  23e= 
Ijörbc  aud)  ba»  atabcmifdjc  Sibltotl)c!§=@cfdjäft  über= 
tragen  mürbe,  toarb  2>octor  2Mer  mit  3uftim=  20 
mung  bc§  §errn  ©el).  föatp  bon  SSoigt  fei.  bet)  un§ 
angefteHt,  foglcicr)  aber  3U  jener  5lrbcit  angemiefen, 
ber  er  fid)  benn  aud)  ausfdjliefjltd)  mibmete.  $ür  baz 
3><u)r  1818  erhielt  er  eine  biEigc  ^Remuneration,  roor- 


1820.  25 

auf  beim  bemfclben  für  baä  3>ac)r  1819  unb  tunftig 
Oon  ben  fjöc^ftett  §erren  (Srfjaltetn  bk  Summe  oon 
ätueljrjunbert  Stjalcru  aU  fi^c  Söefolbung  zugebilligt 
toarb. 

s  Sollte  bicfcö  SSetUjältnifj  nodj  einigem  „Slucifet 
einer  roirtlidjcn  Aufteilung  auägefctjt  feint,  fo  mürbe, 
bcnfelbcu  gnäbigft  31t  Ijcbeu,  bic  Ijörfjftcn  Ferren  (Sr= 
Ijalter  in  meinem  nädjft  31t  erftattenbeu  ^aljreöberidjt 
untcrtrjänigft  angeljen.     $)iefc  Augclegenrjcit   fo    roie 

10  allcy,  worauf  id)  gern  nodj  meine  Ürjätigtcit  bertoenbe, 
freunblicfjer  ürjcilualjme  beftcuS  cmbfcljlcnb 

gcljorfamft 
äöetmar  ben  20.  Wobembcr  1820.  ©oetl)e. 

24. 

9ln  ben  ©rofjljerjog  (Sari  Sluguft. 

[Concept.J 

(Sro.  Äöuiglidjcu  ."porjeit 
is  fenbe  mit  untcrtrjänigftcm  3)an!  ben  rjerrlicrjcn  ^et^ 
3urüd,    roeldjer  sugteid)   bm  9iaturfrcunb    unb   ben 
$Prad)tliebcnbcu  befriebigt. 

^Daneben  oermetbc,  ba$  baß  mcdjfelfcitige  $cr= 
tjältnifj  be§  ©albaniämu»  311m  6rb=*Dtagneti§mtt§  in 
20  ber  ®ux]C  barftcllcn  tonn;  ber  Apparat  ift  bei)  mir 
aufgcftcUt.  9Jiöd)tcu  ^ödjftbicfetbcu  biefent  mert- 
mürbigen  5ßf)änomcnc  einige  Augcnblicfc  roibmeu,  fo 
erbäte  mir  nur  turje  ßeit  borljcr  gnäbigftcu  SBefetjt. 
SBcimar  ben  22.  WoOcmbcr  1820. 


26  9totembet 

25. 
2In  3o|ann  .fjetnud)  *Dle^er. 

9Jtöä)tcn  Sic,  bcftcr  grcunb,  etroa  rjeute  früh,  bie 
Otecenfion  bcr  ©mclinifdjen  SlrBcitcn  uBctne^mcn  unb 
biefcn  Mittag  mit  einigen  ^reunben  betj  unö  borlicb 
neljmcn;  fo  mürbe  e§  mir  fcljr  angenerjm  fetyn. 

Weimar  ben  27. ftobember  [1820.]  ©oetlje.      * 

26. 
31  u  (Sari  Gniit  Selbig. 

[Concept.J 

6to.  2Bot)lgcboren 
erhalten  Riebet)  bie  tlctnen  ßifcngüffe  bantbar  jurüc!, 
nierjt   tueniger  in   einer    öcrficgcltcn   Scfjadjtcl  mein 
äßndjybiibnife ,    roeldjcy   feiner  3ci'6rcctjlicf)r'cit   raegen 
uneröffnet  nad)  (Sifctiacr)  p  fenben  bitte.    $u  gleichem  io 
3metf  lucrbc  nädjftcuS  SScrfdjiebcncy  mittt)cilcu  tonnen. 

©eneigtem  Slnbcntcn  mid)  beften»  cmpfcljlenb. 

äßeimor  ben  28.  ftobember  1820. 

27. 
3( tu  Sari  ^riebridj  Subroig  Kannegießer. 
[Concept.] 

£>en  geiftreidr)  tfjeilneljmenben  Sluffajj,   bon  einem 
freunblidjen  SBtiefe  begleitet,  rjabc  id)  in  tiefen  2ßinter=  15 
tagen  mit  tnclcm  Vergnügen  aufgenommen.     2)a  e§ 
mir   gegenwärtig   unmöglich   ift,   nad)   beffen  äßertt) 


1820.  27 

unb  SBütbe  bcuauf  311  antworten,  fo  behalte  mir  bor, 
e§  nädjftcn»  öjfenttidj  31t  tljuu  unb  jtuar  in  einem 
§eftc  uon  ®unft  unb  Slltertfjum.  $n  beut  brüten 
StüdE  bc»  3toct)tcu  35anbc§  (beut  3tttcl$t  ausgegebenen) 

5  fyibe  midj  fdjou  äljulidjcu  SBfinfdjen  gefügt,  unb  c§ 
wirb  mir  $rcubc  fcljn,  audj  in  biefetn  ^ctllc  au§au= 
fpredjcn,  tute  fcfjr  td)  foldjc  SBemüljungen  31t  fdjäjjeu 
Weifj. 

Gsrfjatten  ©ic   mit   ein  WoIjlWottenbcS  Slnbcnten. 

10       2Beimar  ben  28.  ülloöcmbcr  1820. 

28. 
Sin  3.  $.  S3-Het)er. 

Sie  [inb,  mein  Sl^cucrftcr,  Wie  idj  bernetjme,  um 
11  lltjr  3m;  (Srofeljcqogin  bcftcllt.  $ä)  tjabc  it>r  Der* 
f&rodjen,  burd)  Sic  ba%  ^Berliner  £()catcr  bordeigen 
3U  laffen.  ©egen  11  Uljr  fott  beider  mein  äöagen 
15  lomntcn,  worin  6ic  ba»  Portefeuille  finben,  ber  6ie 
Ijin  unb  Wtcbcr  3urüd:bringt. 

$)a§  SBcftc  Wünfdjcnb 
SBeimar  ben  28.  9lot>embcr  1820.  &. 

29. 

2In  Sodann  ^riebrtc^  ftufyZ. 

6w.  2Bot)lgcborcn 
20  ermatten  Riebet)  ben  Katalog  ber  Starltfcf)cn  ©amm= 
lung,  Wornadj  bic  Übernahme  00m  ^Jkofcctor  Schröter 


28  9?otiember 

gefdjcfjen,  um  folgen,  bei)  bem  nädjfteS  gfrüljjafjr  gu 
bercinftaltenben  Standort,  ^um  ©runbe  be»  @mbfang§ 
gu  legen.  £>er  Scfjlüffcl  jutn  Kabinett  ift,  üerfiegelt, 
in  ben  §änbcn  bei  grau  ©cfjcimc  .§ofratf).  ^crj 
roünjcrjc,  bafj  biefc  Skreicrjerung  ber  grofjrje^oglicfjen  5 
'Utufecn  bcr  SBiffenfdjaft  unb  $Prarj»  jeijt  unb  fünfttg 
möge  gu  entfcrjiebenem  Sortfjcil  gereichen. 

Wiä)  geneigtem  '"ilnbcnten  beften»  embferjlenb 

ergebenft 

2Beimar  btn  28. 9tot>cmber  1820.      3.  2B.  b.  ©oettje.  10 

30. 
2ln  gtiebrief)  SUejanber  Sran. 
[Concept.] 

(Str.  2ßoI)(geboren 
eiljalten   Riebet)   eine  Skofdjur    für  3>f)ie  Otecfjnung; 
roegen  Gfyefterton  erbitte  mir  einen  6djein  unb  tounferje, 
bafj  beibe»  $Ijten  5lbficfjtert  entfbtecfjen  möge. 

äßeimar  ben  28.  Diobcmber  1820.  15 

31. 
9ln  (£.  b.  Knebel. 

2öenn  bk  ©t)b»abgüffc  bc§  röorjlgeratrjenen  39ilb= 
niffe§  (gu  beinern  @>cburt§tag  benimmt,  bon  unfern 
bienftferttgen  ©ciftcin  ettoa§  3U  früf)  abgefenbet) 
glüctüd)  angefommen,  fo  freut  c§  miefj  fcljr.  ^roety 
babon  (eö  waren  ifjicr  ein  rjalb  Sutjcnb)  tjabe  mir  20 


1820.  29 

äitgeeignet,  rooüon  ein§  auf  unferer  SBibtiottjet,  baZ 
anbete  in  meinem  ßararium  prangen  fotl;  fie  finb 
gctoifj  I)öd)ft  erfreulidj  cjeratfjen. 

9kd)  bcv  ?lb[i  du"   be§  ©cnbenbcn  folltc  bic  ©abe 

5  fradjtfret)  in  beine  .<pänbc  fommen ,  iuofiir  beim  aud) 
gcforgt  tuorben.  9Jtöfleft  bn  beinen  Zag,  frof)  unb 
glüdlid)  fetjetn.  SBittft  bn  ein  freunblidje*  äßort  an 
Ütecf  be$I)alb  fdjreiben,  fo  rann  idj  e§,  bnvd)  CStn= 
jdjUifj,  in  btefen  Sagen  nad)  SSetlin  fenben. 

io  Slufeer  *Dlct)ern,  roetdjer  3J6enb§  ]ur  redjten  Stunbe 
eintrifft,  ferj  idj  faft  nicmanben ;  meine  (Sonefponbenj 
hingegen  erroeitert  ftd)  bcrgcftalt,  ba$  id)  feine  lange 
äßeite  fya'be.  3d;  gebe  mid)  biefcr  SSefti^äfttgung  gerne 
t)in,    tüciC    e§    intereffant    ift   auf   bie    unfdjutbigfte 

15  äßeife  p  kobadjten,  mic  e§,  im  fittlidjen  nnb  äftfje= 
tifc^en  Sinne,  an  nieten  (*dcn  nnb  ßnbcn  be§  lieben 
ätoterlanbcy  ausjieljt.  2öa§  un§  in  Politicis  6e= 
troffen,  trifft  audj  bid),  at3  einen  cmfigen  ,3eitung,§= 
lefer.    2)a^  bic  crfte  Gongrcoifcrje  Mete,  non  sJiovb= 

20  often  fjer,  gerabc  auf  un§  gerichtet  toorben,  ift  bod) 
eigen  genug,  nnb  rair  toottcn  ferjcn,  toa§  bcr  übrigen 
Sßelt  nnnmet)r  toibcrfä()rt. 

2htdj    roirb    am    neuen    .freftc    öon    $unft    unb 
Slltetttjuttt   cmfig  fortgearbeitet,   inbem  9Jtet)er  feine 

25  ßabung,  bic  er  au§  Dnfjir  ,}urüdgebrad)t,  aiiyppadcn 
angefangen. 

SBenn    bu    5lu§f}ängebogen    bei    Sucre3    erl)ültft, 
überfenbe  fie  mir  bod),  id)   fdjid'e   fie  gleicfj    ^urüd, 


30  Stotoember 

bamit  idj  nur  mitf)  öon  ©eftalt  unb  SBeife  unmittel- 
Bar  überzeugen  möge.  S)a  iä)  gar  nicfjt  ausgebe,  fo 
unterhält  midj  fefjr  ein  burcfjgefürjrteS  Crbnen  meiner 
Mineralien ;  roenn  bu  biet)  in  ©egenroart  übei^eugteft, 
toie  fjübftf)  e»  ift,  roürbeft  bu  boefj  tt>of)l  3ur  Waä)-  5 
eifevung  gereist. 

$on  bem  Söefinben  unferer  bereiten  ©ro&fjer^ogin 
rann  id)  nur  ©ute»  melben.  llnfer  braber  £>of=- 
marfdjall  ö.  Spiegel  f)at  aud)  baZ  Unglüd  gehabt 
auf  bem  (Sife  31t  falten  unb  feine  fcfjon  Ivaut^afte  10 
Seite  311  befdjabigen.  ^Dagegen  fann  id)  mit  ^uben 
Oermelben,  bafj  meine  tiebe  ©crjroiegertocfjter  fid), 
über  alle  Hoffnung  unb  ^af)rfd)ein  tief)  feit,  auf  ha* 
glüc£lid)fte  erfjolt  rjat,  ©glitten  fäfvrt,  tanjt  unb 
öom  beften  §umor  ift.  15 

S)em   guten   33ern£)arb   ä3er/liegenbe§.    Serjb   mir 
aüt  fcfjönften»  gegrüßt. 

treulicfjft 

äßeimar  ben  29. Dcobember  1820.  ©oettje. 


32. 

21  n  6.  fr  %.  t>.  6onta. 

6to.  ."pocfjmorjtgeboren  20 

erlauben,  Sie  mit  einer  deinen  S3itte  an3ugef)n. 

9lm  17.sJcobember  fjabe  Serenissimo  ben  Original- 
Scfjlufj^ertdvt  be§  -^rofeffor  ©ülbenabfel  überfenbet, 
bamit  ööcfjftbiefelben  norläufig  mit  bem,  roa»  biefen 


1820.  31 

Sommer  gefdjeljen,  Mannt  mürben;  nun  I)aBe  id) 
aoer  biefeS  Exhibitum  ntdjt  mieber  ^urüderrjaltcn, 
bitte  baljev  gefällig  nndjjetjcn  31t  (äffen ,  od  e§  biel- 
(eidjt  auf  bic  ©etjeinte  Staats  =  (Sanalet)  gekommen, 
unb  bie  Wüd'gabe  an  mid)  geneigteft  311  bewirten. 
(Sine  folcfje  23emür)uug  baut'bar  auert'eunenb 

gef)orfamft 
SOßeimar  ben  29. 9tobember  1820.     $.  äß.  b.  ©oettje. 


33. 

% n  3-  £.  Weimer. 

SBeimar  ben  29. 9{ot)ember  1820. 
10       Sie  erhalten  rjiekl),  mein  trjeuerfter  $reunb: 

1.  Sie  gefteru  äurüd'gebliebeue  Quittung,   auio= 
rifirt. 

2.  3)a§  erfte  ßoneept  be§  Sagebudp. 

3.  £a§  9Jhmbum  beffelbigen,  id)  f)abe  fo!d)e§  nod) 
15  nierjt  burdjgefctjen;  Sie  befdjaftigen  fid>  ja  mo()I  in 

ruhigen  Stuuben  bamit,  auf  baß  bei)  frifdjer  Gmnne= 

rung  ba§  ©an^e  nad)  feinem  SBertfj  möge  aufgearbeitet 

fei)n.     6»  läfjt  ftd)   mandjeS  einzelne  SBlatt,   toenn 

Sie   e§    notfjmeubig   finbeu    foEten,    gar   leidjt    ab= 

>id  fdjrciben;  bie  borberu  erbatten  Sie  reinlict)  munbirt, 

fobalb  bay  sJJlanufcri|)t  bon  ^ena  äurücffommt. 

§cqtid)  griifjenb. 

©. 


32  9ioüember    -  £ecein&er 

91od)  bewerfe,  bofe  idj  Sljren  SBefudf)  fjeut  9Jbenb 
um  6  llfjr  um  fo  bringenber  toünfcfje,  al§  toir  ba% 
ÜJfanufcript,  toeldje»  um  8  Ufjr  abgebt,  normal» 
burd)3ugef)en  unb  einige  Stellen  <m  befpredjen  tüorj{= 
tfmn  werben.  5 

34. 
3t  n  (Sljtiftiati  ©ottfricb  Daniel  sJiee§  t).  (Jfenbed. 

3t)re  aüerlicbfte  Senbung,  mein  23efter,  fütjrt 
micf)  au3  bem  bittean  SJßinterfd^nce  in  bo»  anmutrjigfte 
Sßarabiel,  meine  3>ugenbträume  fei)  idj  fdfjön  unb 
glütflid)  ausgelegt,  reid;  öertoirflidjt  unb  entfaltet. 
3>ljrer  SJarftettung  !ann  id)  gern  unb  roillig  folgen,  10 
tuie  midj  fdjon  einige  SSlicfc  in  ba§  23ud)  überzeugen. 
$d)  beraunbcre  babet)  bie  Slnfjaltfamfeit  in  23etrad)= 
tung  ber  Statut  unb  ben  gleifj  in  S3emerlung  beffen, 
toa§  anberc  geleiftet  rjaben.  Safe  Sie  unfere»  guten 
innigen  SBerljäUniffeS  in  biefem  $alle  gebenten  15 
rooEen,  lann  baffelbige  nur  nod)  metjr  befefttgen  unb 
beleben;  Haffen  Sie  mid)  oft  Oon  fidj  rjören  unb 
£ljeil  an  3{jr«  frönen  Xf)ätigfeit  nehmen. 

$n  biefer  legten  ßett  erlebte  id)  benn  aud),  roa§ 
mir  3U  großer  S5eruf)igung  bient,  bie  23ertoanbtfdjaft  20 
be§  (Srb  =  9#agneti3mu§  mit  ber  galoanifdjen  (5xfdt)ei= 
uung,  bie  td)  immer  geglaubt,  nunmetjr  ben  Sinnen 
bargefteEt  311  feljen,  Jejjt  feljlt  in  ber  großen  pf)t)fifd)en 
ftette  roofjl  faum  ein  ©lieb  mefjr. 


1820. 

•ttetjuten  Sie  bic  betyliegenben  £>efte  geneigt  auf. 
2)o§  •(Jfvnptcntartfdje  ber  33c()anbtung  fann  niemanb 
beffer  fceuttljeilen  unb  fubptiren  al§  Sie. 

SBäte  e§  mögtid),  bafj  in  öftrer  9täb,e  fid)  jemanb 

5  für  bie  2)arftctlung  ber  entobtifdjeu  färben  unb 
überhaupt  für  meine  (Sfjroagenefie  intereffüte,  fo 
mürbe  e§  für  mid)  ein  großer  ©etoinn  fetyn.  ^d) 
fyahe  nod)  nicfyt  aEe  Hoffnung  aufgegeben,  aud)  tu 
biefem  $adje  ©eifte§öeiroanbte  31t  entbeefen;  nur  fret)- 

10  (id)  ift  mein  äikg,  um  in  biefe  Legion  3U  gelangen, 
bon  beut  £)erfömmiidjcn  gar  311  fet)r  berfdjiebeu ,  unb 
id)  tonnte  6emcr!en,  bafj  fclbft  Männer,  bie  biefer 
2ltt  unb  äßeife  nid)t  ungünftig  roaren,  bodj  gar  6alb 
feitmärty    abroidjen,    fo    bafj    id)    roenig    gewonnene 

15  Mitarbeiter  lange  erhalten  tonnte. 

Meine  £>eftc  inbefj  roerb  idj  auf  bisherige  3lrt 
unb  äßeife  gar  roofyl  fortfetjen,  tt»ei(  grän(]entofe 
Rapiere  bor  mir  liegen,  roo  balb  311  bem  einen,  batb 
3U  bem  anberu  ^toedc  fid)  bk  Webactiortytuft  toenben 

20  tonn. 

£>err  Oon  b'9((ton  fjat  mid)  burd)  ein  bct)fäHige§ 
5d)ieiben  fei) r  aufgemuntert,  id)  fjoffe  unb  fjavve 
auf  fein  ofteologifdjcy  §eft.  ©eroifj  toixb  c§  mir 
neue  Suft  unb  £eben  in  biefeS  $ctb  §efetiet§  bringen. 

25  2)a§  Ootanifd)c  Manufcvibt  Ijabe  fogteid)  mit 
großem  ^ntcreffc  311  lefen  begonnen  unb  ftojjc  fd)ou 
roieber  auf  bic  liebe  Priorität;  id)  roeifj  nod) 
einige»   baruber  31t  fagen,   toa§   bielteidjt  einen  unb 

©oetöeS  SBerfe.    IV.  91MI).  34. 93t».  3 


34  2)ccember 

ben    anbern    öerfür^ten    Gntbeder    tröften    unb    er= 

freuen  mag. 

9ttöge  id)  Sfönen  unb  öftren  greunben   für  alle 

3eit  beften»  empfohlen  fetyn. 

treulidjft  5 

äßeimar  ben  3.  Secember  1820.  ©oetfje. 

35. 
Sin  WbitytXm  Gfjriftoptj  Seon^arb  Sedjarb. 

@ro.  2ßot)lgebornen 

baute  berbinbtid)ft,  bafj  6ie  mid)   an  öftrer  S3ater- 

freube  mögen  Xtjeit  neunten   (äffen  unb   merbe  mit 

ben  Peinigen  an  bem  froren  Sage  öftrer  unb  be§  10 

lieben   2tnfömmüng3   mit   äßärme   gebenden,    £>errn 

s))la\ox  t>on  ©gibt)  fdjreibe  mit  ber  nädjften  5ßoft,  tfjn 

um    biefen   £iebe§bienft   3U    erfudjen    unb   für   feine 

ötefäüigfeit  31t  bauten.    §eute  bleibt  mir  nur  fobiet 

sJtaum,   ©egenraärtige§  in  Mr^e  3U  öermelben  unb  15 

mid)  3ßuen,  gfötet  teuren  (Sattin,   meinen  fd)önen 

9Jtitgeüatterinnen  unb  achtbaren  SRitgebattern  auf'§ 

befte  3U  empfehlen. 

pflögen   ©ie  ben  tarnen   Söütjelm,    ben   id)   in 

SSerefjrung  6f)afefpear§  meinen  $ßatt)en  gern  beilegte,  20 

aud)  3*)rem  Gvftling  männlichen  ©efd)led)t§  3uttjet(en, 

fo  bürfte  biefj  eine  gute  äSorbebeutung  fetin.    9Md)ften§ 

nod)  einige  äßorte. 

ergebenft 

äßeimav  ben  6.  December  1820.       3.  2ß.  ti.  ©oetlje.  25 


1820.  35 

3G. 
5ln  <£>einridj  Stuguft  öou  ©gibt). 
Spodjtuiof/tgeborncr 
§od)geet)rtefter  §etr 
6tt).  §ocrjtr>of)lgeboren,    Inte    mir    §err   äßitfjelm 
©crfyarb  nermelbet,  finb  geneigt,    Gel)  einem  frotjcu 
5  $amilienfefte   meine  6tette  311   nertreten   nnb   einem 
nen    angefommenen   äikltbürger   in   meinem   tarnen 
bie    dufricrjtigften   6egen*toünfd)e    entgegenjufpicdjen. 
Slctjmcn   Bk   fdjönften    2)ant   für   biefe    Geneigtheit 
nnb  bie  23erfid)emng ,   bafj  e§  mir  fyöcfjft  ertoünfdjt 
10  fei),   Bei)  biefer  Gelegenheit  mit    einem  fo  allgemein 
geliebten  nnb  gefd)ät;ten  50k ntt  in  einige  Ü8erh>anbt= 
fd)aft  311   treten.     (Smpferjlen  6ie  mid)  ben  luerlrjcn 
Gltem    be§    Üäufting3,     forcie    fämmtlidjen    9Jlit^ 
genauem,   nnb  fyabcn  bie  Güte   mir   c§  311  melbcn, 
i=»  toenn  irgenb  ettoa§  31t  leiften  ferm  möchte.    ÜJitt  öor= 
]nglid)fter  §od)ad)tung  nnb  Zutrauen  mid)  fernerem 
äßot)Üt)oHcn  angetegentlicfjft  empfel)lcnb 
6ro.  £)od)toor)lgeboren 

getjorfamfter  Wiener 
-'o       äßeimar  ben  7.  £>ecember  1820.      3.2B.t>.@oetrje. 

37. 
VI  n  6.  $.  Gr.  ^rommann. 

(*tt>.  Sßot)lge6oren 
fenbe  anbet)  ben  fiebenten  ffietnfion§bogen  jurüif,  too 
id)  bie  weift  gebliebenen  ^Häntne  mit  einigen  ^nfälpen 


36  äeccmber 

gefdjmücft  fjabe.  Sugleitf)  folgt  audj  bev  Anfang  be§ 
^JtanufcrtptS  3U  bm  äßanberjarjren ,  tüobet)  bemerfe, 
bafj  mir  mit  ben  Gapiteln  nur  al»bann  auf  bie  neue 
Seite  getjen,  raenn  ber  Sejt  auf  ber  t>orfjergel)enben 
bis  über  bie  §älfte  herunterreißt.  $or  atten  fingen 
aber  bitte,  bie  ^rrgänge  be§  äöanberer»,  fofern  [ie 
nod)  nidjt  befannt  fetm  fottten,  ^tjrem  toertfjeu 
$amilienheife   in  biefen  äßinterabenben  einzuführen. 

91eue  Settern  unb  fdjöneS  ^atoier  werben  mir  fetjr 
millfommen  fetjn. 

9)tid)  3U  geneigtem  5tnbenten  beften§  empfetjlenb 

ergeben  ft 

äßeimar  ben  9.  2)ecember  1820.  ©oetfje. 


38. 
2ln  © it I p i 3  s-8o  iffevee. 

•Warf)  bem  (Smpfang  3^re§  rcert^en  33riefe§  t>om 
24.  9Joöember  au§  tyaxi§,  tueldjer  mir  Hoffnung  giebt,  w 
Sie  balb  toteber  nätjer  31t  toiffen,  fäume  icf)  nitf)t 
einen  Vorläufigen  ©ruf?  naß  Stuttgart  311  fenben, 
tuo  er  ben,  nad;  glücflid)  beenbeten  ©efdjäften,  frob, 
unb  gefunb  narfj  £>aufe  jurüäfeljrenben  $reunb 
treulich  begrüben  foH.  SDafj  roir  3>l)re§  bielj ädrigen,  20 
mit  großem  <yleife ,  ant)altenber  9Mlje  unb  mannig- 
faltiger Sorge  unternommenen  ÜfißerfeS  immerfort 
mit  treuem  3lnt1jei(  gebenden  unb  ^tjnen  enblid)  eine 
beloljnenbe   23erul)igung   roünfdjen,    baöou    finb    Sie 


1820.  37 

überzeugt;    ©lütf!    alfo    31t    ^fjrer    rooljlgehmgenen 
«Reife. 

yjtöge  tdj  nun  auä*)  erleben,  tafe  fid)  ba§  Sdjitf- 
fal  3^tet  33ilbcrfammlung  cublidj  entfdjeibe.    ^Jletjer 

ä  fommt  fo  eben  Uon  SSerlin  jutücf  unb  bringt  au§= 
langenbe  ^adjtidjt  Don  ben  bortigen  tounberfameu 
$unft|d)ät}cn.  5lucrj  bic  Sollr/fdjc  Sammlung  f)nt 
irjn  in  Gsrftaunen  gefegt;  er  prüfte  fie,  fo  biet  in 
fur^cr  ßeit  möglidj  toar.    Sie  toiffen  am  beftcu,  haft 

10  ©emcilbe  fid;  nid^t  fo  leidjt  burdjfdjaucn  unb  bc= 
urteilen  laffen.  Übrigen§  ift  eine  £rjätigfcit  oon 
Sauen,  SBilbljaucn,  Wahlen  über  alle  ^Begriffe  in 
S9erlin.  Ükudj  l)at  einen  3lbgu^  meiner  SBüftc  t)ic= 
l)cr  gefenbet,   man  !ann  fetjr   bamit  aufrieben  fcrjit, 

15  befonber§  roenn  man  fie  anfielt  als  Vorarbeit  311m 
Marmor,  roo  alle»  ba§,  roa§  jetjt  für  attgu  ftreng 
unb  djaraftcriftifd)  gehalten  werben  fönntc,  fidj  bind) 
Material  unb  SScfjanblung  gar  tooljl  befänftigen 
toirb,  otjne  oon  feiner  SSebeutung  ju  berlicren. 

20  Saffcn  Sic  mid)  t>on  ^cit  31t  3eit  autij  bon  ber 
baterläubifcrjen  Unternehmung  ^enntnifj  erhalten, 
befonber»  aber,  rocldjcm  SSaumctftcr  ba$  ©cfdjäft 
anöcr traut  ift. 

9ftit   bem   erften  §eftc  bc§   britten  S5anbc§  bon 

25  $unft  unb  5lltertl)um  bin  idj  and)  fdjou  bis  jum 
fiebenten  Sogen.  5Der  3)ruct  bon  2ßill)elm 
lUciftcrs  2Banbcrjal)ren  totrb  nun  and)  ange- 
fangen.    (£»   fommt   mir   fet)r  rounberbar  bor,   ein 


38  Secember 

3roangigjärjrige§  DJlanufcttpt,  an  ba%  iä)  Bisher  faum 
gerührt,  rcbigircnb  ab3ufd^licfecn.  6§  crfd^cint  mir 
aU  ein  roiebcrtetjrenbcr  ©cift,  fret)tirf)  jugenblicrjer 
unb  licBcuSnmrbigcr  al§  ber  jcijigc  3lutor  unb  bic 
jc^igc  3cit.  s 

-JJleincn  SBintcr  Bringe  id)  in  cntfcrjicbcncr  @in= 
fantfeit  ju,  ba  id;  nidjt  an»  bem  .£aufc  gelje  unb 
bafelBft  nur  bic  9täd)ftcn,  ©tcidjgcfiuntcn  unb  altcn- 
falB  einige  grembe  fcljc.  Mitunter  er^ö^lt  man 
mir  tJtcX  ©utc§  Don  ber  2lu§fteHung  3förer  Silber,  10 
gclcgeutlid)  aber  aud)  tum  ben  fdjalffjaftcn  ©treidjen 
ttnfcrc»  SScrtram,  ber  fiel)  ali  ein  echter  ©attertc- 
^nfücctor,  Bei)  feinem  oft  unerfreulichen  Öcfdjäft, 
burdj  guten  £mmor  unb  Sdjabcnfrcubc  31t  entfcfjäbigen 
toeifj.  15 

.Soicmit    ferj    ber    erfte    frcunblidjftc   ©rujj    aBge= 
fdtjloffen. 

trculidjft 

SBeimar  ben  9.  £ecemBcr  1820.  ©oettje. 


39. 
Sin  3.  ■&•  Hefter. 

Weimar  beu  9.  DeecmBcr  1820. 

ßaffen    Sie  midj,  tl)curer  $reunb,   Sfjrc  3l6enb- 

Befuge  nietjt  länger  cntBetjrcn;  Kräuter  Bleibt  niemals 

länger  al§  6  llfjr.  Scibcr  ift  meine  ©quipage  laljut  unb 

id)  tarnt  6ie  nidjt  aBtjolcn  laffen.    63  gicBt  ntandjeö 


1820.  39 

3U  befbredjen,  aud)  roünfctjte  bon  ^Ijrcr  Slrfcett  toieber 

311  berneljmen  unb  bietleicrjt  <ui  ferjcn.    £ic  §omeriftf)en 

arbeiten  [  fyaben  |  midj  roicber  auf  2öolf§  Sßrolegomena 

geführt;   ein  SöerE,  ba§   einen  nacl)  fo  langet  3«t 

5  erft  rcdjt  in  (Srftaunen  fetjt. 

2)a§  Söcftc  foünfdjcnb 

©. 

40. 
2ln  (Sfjrifttan  Subtoig  ©tiegtitj. 
[Concept.] 

föto.  SBoIjlgcborncu 

füi  ba§  mir  überfenbetc  treffliche  SGßer!  einen  roo  nidjt 

10  gefüllteren,   boef;  einstigeren  S)an?  ab^uftatten  alä 

ey  nad)  beut  erften  Mnfdjaucu  unb  33etraä>ten  möglid) 

märe,  wollte  irfj  abtoarten,  bafs  bte  Unterhaltung  an 

langen  SQßinteraBenben  mit   unferm  $reunbc   SJtetyer 

mid)  nod)  tiefer  in  bte  Jßcrbicnfte  $rjrer  Arbeit  ein» 

15  bringen   licfjc;   ba   aber   bie   -Itacrjarbciten  31t   feiner 

^Berliner  $eifc  unb  bte  be§tjat6  gepflogenen  9Jiittl)ci- 

lungen  biefen  ($cnufj  3U  öcrfcrjicbcn  brorjen,  fo  fäunte 

idj  toenigftenS  nidjt,  borläufig  einen  aufrichtigen  unb 

roarmen   5lntr)cil   au   $ljrer   Untcrncljmung  311  bcr-= 

20  fidjern. 

2)er    tef)    mid)   mit    öoUtommenftcr   .'pocrjacrjtung 
unterzeichne. 

SBeimar  ben  12.  £)ccember  1820. 


40  £ecember 

41. 

Vln  ^üljuiut  ©ottfrtcb  Subtoig  Äofegarten. 
[Concept.] 

6to.  Sßorjlgebornen 
übcrfcnbe  (jiemit  bie  Überfeijung,  mic  fotdjc  Oon 
Bremen  angelangt;  megen  be§  9Jknufcript§  fo  mic 
audj  ber  au§  Snglanb  ermarteten  Söüdjcr  ift  noer) 
nicfjt»  3U  üerneljmen  geroefen,  ob  man  e§  fcefonbetS 
in  betreff  ber  letzteren  an  Erinnerung  nidjt  I)at 
fcfjlcn  laffen;  füllten  bic  näcrjftcn  Sage  ftdj  günftiger 
geigen,  fo  roerb  id)  alfobalb  Reibung  tfmn.  3"  ®es 
fcfjäftcn  unb  Unternehmungen,  nidjt  roeniger  Syrern 
merttjen  gamilicnhcife  ba§  S3e[tc  toüufdjenb. 
Weimar  ben  13.  £)ecember  1820. 


42. 

Sin  G.  b.  Änebet. 

9Jtcine  2lbfid)t,  btd)  einmal  ju  überragen,  ift 
burefj  bie  rocicfjcn  reguenben  2age  bis  jcjjt  t>crt)tnbert 
morben.  £en  üir^eften  £ag  werben  mir  benu  tuol)l 
in  rccd)felfettiger  ©tnfantfeit  abwarten  muffen,  too  is 
fobann  bk  Sonne,  3u  beiner  greube,  jeben  borgen 
nadj  ber  Shtnipurg  roeiter  rüden  mirb. 

9T(erjer§  großer  unb  entfdjiebcner  ©eroinn  Oon  ber 
berliner  Üteife  unterhält  midj  gar  Jjödjlidj  bie  s2lbenbc; 
er  rjat  e§  an  fcrjriftlicrjcn  23emei!ungen  nidjt  fehlen  20 


1820.  41 

taffeit,  bic  bcnu  fictjltd)  jctst  erft  ju  rebtgtren  unb 
in'3  Steine  311  fd)rctbcn  finb. 

(Sin  bor  3toan<5tg  5^)l"CI1  gefertigtes  Sdjema,  too 
alle  9Jtotibc  ber  3flta§  Stritt  bor  ©ctyritt  ausgesogen 

5  ftnb,  unb  Don  bem  id)  bir  toofjl  einmal  gcfagt  bjabc, 
tft  nun  forgföttig  rcbtbirt  unb  ber  8acom§mu§ 
beffelfcen  burdj  9lu§füt)rltd]feit  ber  (Steidjniffc  Belebt 
tootben.  M)  b^bc  bei)  btefet  (Gelegenheit,  ba  id)  ba% 
SOßert   bon   Hörnen   6i§   Ijtntcn  unb  bon  hinten  6i§ 

10  Dornen  anfdjaucnb  überlaufen  muffte,  nur  auf'8  neue 
föcfpect  bor  ben  lejjten  9?ebacteut§  cmbfuubcn,  beneu 
mir  unferc  9teccnfion  fdjulbig  ftnb.  2ßir  tonnen 
btefe§  SBert  in  feinen  (Hcmcntcn  at§  ba%  toürbigftc, 
in  feiner  StuSfüljrung  als  ba§  boßfommenfte  anfetju, 

15  toa§  mir  befreit,  unb  motten  atfo  baffetbe  immerfort 
mit  2)ant  aner!ennen. 

S5et»  biefer  (Megcnrjcit  tjnoc  aud)  2Bolf3  $ßrotc= 
gomena  mieber  getefen  unb  mid)  baran  erbaut  unb 
ergetjt.    S)a  man  ba%  SSorurttjeU  aufgegeben  l)at  ber 

20  uraltcrtl)ümlid)en  Gtntjctt  ber  (jomcrifdjen  föcfängc, 
fo  ift  e3  eine  $reubc  bind)  alle  fritifdjc  Siebet 
f)inburd)(jufcrjcn,  roie  biet  un§  übrig  geblieben 
fetjn  mufj. 

3>ungc    fjrcunbc    erfudjeu    mid)    bringeub    mein 

25  Schema  brutfen  31t  Haffen,  unb  ict)  tljuc  e§  bietteidjt 
in  einem  meiner  §efte.  2)cm  bilbenbeu  Aiünfttcr 
roirb  eö  bom  größten  $ortl)eil  ferm,  ber  nunmc()r  bk 
naette  Xljat,  ol)nc  boctifdjc  ^xadjt,  bor  3lugen  ficljt 


42  Secember 

unb  fie  nad)  feiner  SBeife  nun  roieber  geiftreidj  ber= 
fördern  unb  au§ftotten  tarnt. 

3m  SSehfommcnben  ftnbeft  bu  bie  3lbbübung  eine» 
alten  üBorfaljren,  beu  bu  mit  einer  ©tecfnabel  gern 
an  bie  Sßanb  Ijcften  ntögcft.  £urdj  eine  getoiffe  & 
Sifynlidjfeit  bin  id)  üeranlafjt  raorben,  bie  in  meinem 
23efit}  bcfiublidjc  sDccbaiLTe  abgießen  §u  (äffen;  ob 
if)r  an  ber  6aalc  aud)  biefc  2if)ulid)fcit  finbet,  roirb 
fid)  geigen;  meine  .£au§genoffeu  fjaben  ftcf)  fogleid) 
au§gefprodjcn.  10 

Sietjt  lebe  luolji  unb  lafc  mitf)  ben  erften  2lu»= 
fjängcbogcu  üom  Sucres  balbmögtidjft  feljen,  batnit  id) 
mid)  ticrgnügltdj  überzeuge,  unb  fagc  mir  aud)  ctroay 
öon  beinen  guftänbcn. 

5Da§  Übel  unferer  tf)curcu  föroper^ogin  ferjeint  15 
fid)  feljr  31t  milbern  unb  in  .s^cilungä^uftanb  über- 
]itgc[)n.  3)cr  ^iugcrgefcrjroulft,  ber  oljncljin  uid)t  bc= 
bentlid)  ift,  legt  fid)  nad)  unb  nad),  aud)  ift  fic  fd)on 
toiebet  auf  bzn  $üfjcn,  roorauf  bod)  cigcntlicf)  alles 
ankommt.  .£ofmarfd)aE  Sütegcl  beffert  fid)  aucrj,  20 
unb  fo  lönucn  mir  bei)  rüctfcljrenbcr  ©onnc  Ipffcn 
biefc  .'parken  Io§  au  merben. 

Sebe  roofjt,  griifjc  bk  2)cinigen  unb  lafc  balb 
mieber  etroa§  tum  bir  öernetjmen;  in  meinem  §aufe 
befinbet  fid)  ^ung  unb  21U  gan^  roofjt.  25 

trculictjft 

Weimar  beu  17.  3)ccember  182U.  ©octrje. 


1820.  43 

43. 
5Kn  S.  8.  py.  ©djulfc. 

S)q§  Profil  unfereS  guten  oon  tfnc'bel  tjat  tfjm  unb 
feinen  $rennben  gro&cy  Vergnügen  gemadjt,  roe(tf)ce 
bcrbo^elt  rourbc,  ba  bie  fdfjöne  ©abc  gerabe  .utm 
©cbnrtytagc  anfatn.     2)an?en  Sic   and)  in  meinem 

5  Warnen  .fterrn  Siccf  bafür  311m  aUafdjönftcn. 

ÜEßatum  iä)  aber  ®ncbel§  ©an!,  ben  er  mir,  in 
bet)iicgcubcm  $riefd)cn,  ferjou  Hör  einiger  3cit  ein- 
geteilt,  burdj  Sie,  mein  Kjcncrfter,  an  ben  .Siünftlcr 
gelangen    laffc,    crllärt    fid)    in    $oIgcnbcm.     $ä) 

lo  untnfdjtc  nämlid)  gebad)te§  9Jccbaifton,  in  Marmor 
ausgeführt,  auf  unferer  SSibliottjc!  31t  fefjen,  toeil  aber 
eine  foldje  Scfteluing  nidjt  Don  mir  allein  abfängt, 
fonberu  id)  ber  SSet)ftintmnng  oou  9Jlitgeorbnctcu  l)k]n 
bebarf;  fo  toünfcrjtc  3U  erfahren,  roie  f)od)  ein  foldje§ 

15  'üccbaittou,  in  Marmor  gearbeitet,  foften  fönnc,  nur 

roünfdjtc  ben  §al§  bi§  unter  bic  £>at§grufce  Ocrlängert, 

ctroaS  Sdjulter   unb   wenige»  ©ctoaub.     Mafien  Sic 

bic  ©üte,  mir  rjierüber  eine  balbige  5lu§!unft  31t  geben. 

$d)  genieße  biefen  Sßintcr  einer  leiblichen  ©efunb= 

20  (jeit  unb  mäßiger  2f)ätigfeit.  ÜJtctjcr  fdjticfjt  in 
biefen  lagen  ben  für  SSerliu  beftimmten  Stuffat;  ab, 
roir  lefen  iljn  bei)  ftitten  Stöenbconferenjcn,  al»bcnn 
roirb  er  munbirt  unb  3U  meitcrer  ^Beurteilung  unb 
Di§pofition   3ugefanbt;   billigen   Sic  bm  2)nut\   fo 

25  lann  alfobalb  angefangen  werben,  ba$  nadjftc  Stütf 


44  Xecembet 

bon  ftunft  unb  3Utettfjum  IjaBc  bestoegen   mit  bem 
fieBcnten  Sogen  fifttrt. 

ÜBrigcnä  ift  e§  feit  meiner  <Küc!tc()r  bon  '^sma  fo 
rounbcrBar  Bunt  mit  mir  unb  um  midj  ergangen, 
bafs  auswärtige  fjvcunbe  mir  manches  üBerfäutnmfj  5 
bcrjjeirjeu  roerbeu;  biefj  bor  allem  barf  icf)  nid)t  nn- 
Bcmerft  laffcn,  bafj  bic  Bebeutenbe  ßranfljcit,  bie  Sic, 
mein  SBcftcr,  Befallen,  mir  Sorge  unb  S3cben!üd)tcit 
gemalt  fjat.  Sagen  Sie  mir  ein  Berufjigcnbeö  Sßort, 
tote  Sie  bie  foätfte  be§  2ßinter§  jugcBrat^t  r)a6en.       10 

2)afj  unfere  berefjrte  ©roBtjer^ogtn  in  tfjrcn  Zim- 
mern ausgeglitten  ift  unb,  burcr)  einen  fjarten  f^alt, 
bic  rechte  £mnb  unb  ben  redeten  $u§  Befdjäbigt, 
(jaBcn  Sie  bernommen;  bieB  Unheil  laftete  biefe  fedj§ 
2ßod)en  rjer  fo  fdjroer  auf  mir,  al§  ber  Fimmel  felbft ;  u 
(jie^u  tarn  nod),  ba%  äfjnlic&e»  Unheil  nähere  ober 
fernere  Sßerfonen,  unb  jroar  in  unferm  $rei§  Bebcu= 
tenbe,  ergriffen,  fo  bafj  icfj  atfo  auf  aüe  $äüe,  in 
einem  ftmmerifdjen  ^uftanbe,  roa§  mir  bon  ülrjätig- 
fett  gegönnt  mar,  fjalb  beinlicfj  fortfetjen  mufjte;  ben=  m 
nod)  ift  mancfje»  geförbert  morben,  roa§  %§nm  früf) 
ober  fbät,  fjoff  id),  einige  greube  machen  foH. 

2)te  B,errlid)e  S)rufe  carrarifd)en  Marmor«,  mit 
boHfommenen  33ergcrbJtaHen ,  roirb  bon  jebermann 
berounbert  unb  bon  Kennern  jeber^eit  angeftaunt.  25 
Taufen  Sie  ja  auf  baZ  berBinblicrjfte  ben  roertfjen 
Äünftlern  bafür.  §ertn  Scrjinfel  Bin  td)  auefj  nod) 
für   baz>   roerbeube  fottntljijdje  (Sabität   meine   S5er= 


1820.  45 

pftidjtung  auäjufpredjen  fdjulbig;  bie  3>nfdjrift  tüivb 

ferjn:    ex  funere  forma,     ©obalb  mir   micbcr  ettoa§ 

begegnet,   roa§  feiner   freunblidjeri  33emüt)img  rcertt) 

fdjeint,  fo  bin  id)  fo  f rct) ,    ifjn  nodjmaly  erfudjenb 

5  anjugefw. 

Soöiel  für  biefjmal  mit  bem  aufrichtigen  SBunjdj, 

batb  öon  3*)nen  311  l)bren. 

trculicrjft 

äßeimar  ben  17.  2)eeem6er  1820.  ©oetlje. 


44. 

%n  ben  ©rofcfjer.iog  Sari  3luguft. 

10  ($tr>.  Äöniglidjen  J^ofjeit 

(ege  Riebet)  eine  freunblid)e  ©enbung  cor,  meiere 
SSlumenfcadj,  in  banfbarem  Anbeuten  gnäbigfter  5tuf- 
nafyme  unb  mandje*  angenehmen  ©aftgefdjente*,  über* 
fenbet  t)at,  inbem  er  jugieid)  metbet,  toie  folgt: 

15  a.  „^dj  ferjide  hiermit  ben  ncurjoUänbifdjen  lopaö, 
ben  ©eine  ftöniglidje  .fcofjeit  ber  ©ro^er^og  t>on  mir 
für  ba%  reierje  jenaifdjc  sDhtjcum  erloartct.  Srfion 
tjatte  id)  barum  nadj  i'onbon  gejdjrieben,  ati  mir 
beljfiel,  ba£  mein  lieber  9leffe  Speeren  ein  üortrcffüdjev 

20  Stüd  baöon  erhalten  i)abe,  ba»  er  mir  cmdj  fogleid) 
31t  jenem  3toed  cebirtc." 

I).  „(*in  £>ö*d)cn,    au§   bem,    bnrd)    ad;t3cf»n 
t)unbertjät)rige§  bitter   unb  (ftnroirfung   be§  äftoorS, 
fetjr  öeränberten  $brjrenf)o(3,  tum  ^n  neuerüd)  tuieber- 


4G  2>ecember 

gefunbenen  unb  öielbeförocrjenen  pontibus  longis,  bie 
£omitiu§  anlegen  liefe,  unb  fid)  etliche  6tunben  lang, 
öon  £)rentrje  bi§  Meppen  erftrecfen.  3d)  lege  ein 
rot)e§  Stüct  bei),  ba%  bk  Sejtur  beffer  zeigt,  toor= 
nadj  e§  öon  fjörftcrn  unb  Sifdtjlern,  bie  e§  beö,  mir  & 
gefefyen,  meift  erft  für  eichen  angeförodjen,  bann  aber 
bod)  für  föfyren  eifannt  Sorben;  unb 

c.  ein  Ungeziefer,  baZ  mir  grofje  §reube  gemadjt 
tjat;  bie  ben  sJJiufen  geheiligte,  öon  ben  alten  3)id)tem 
gefeuerte,  öon  *ßt)ibia3  in  6rj  gearbeitete,  beb,  ben  10 
Seltenen  in  ©olb  at§  §aarfdjmud  getragene,  ed)te 
Cicada  graeca,  bk  mir  einer  meiner  ^urjörer  au» 
feiner  §eimatf)  Gcjto»  fommen  laffen,  unb  bie  öon 
ben  belannteu  ©attungen  biefe»  ©efdjled)t§  (orui, 
plebeja  ö.),  bie  man  fonft  bafür  genommen,  föecififcl)  15 
öerfd)ieben  ift.  60  tote  fie  toofjl  etjer  (3.  33.  öon 
?lbbifon  in  feinem  2lnafreon  6.  43)  mit  §eufdjrecten 
öertoedjfctt  toorbcn." 

untert()änigft 

Weimar  ben  19.  Secember  1820.      3.  äß.  ö.  ©oettje.  20 

45. 
21  n  ben  föro^ei^og  6avl  Viitguft. 

@to.  $öniglidje  §ol)eit 
tjatten   bie  ©nabe   mir  neulid)   eine  Senbung   öon 
S3ranbe§  3U  überfdjiäen,  fie  enthielt  eine  fefjr  toot)t= 
gebaute  ^Inlünbigung  eines  meteorologifcfjen  Journal?, 


1820.  47 

gern]  in  bem  früher  fdjon  mehrmals  oefprodjeneu 
Sinne.  Sie  mar  untcrjcidjnet  Don  &vranbc§  unb 
Don  einem  £)eibelbeiger  s.Dcetcorologen,  beffen  Manien 
td)   Dergeffen  f)abe.     ©et  SSrtef  aber  geigte  an:  bafj 

5  ifjr  guter  SßiHe,  bie  äßiffenfdwft  3U  förbern,  leiber 
baburd)  geljinbert  toerbc,  bafj  ein  Verleger  fid)  <}u  ber 
§erau§gabe  nidjt  entfd/liefjcu  molle,  wenn  it)m  nidjt 
ein  äJorfdjufi  gereicht  mürbe,  ben  man  nidjt  efjev 
]uxüd  Verlangte,  al§  bi§  bie  Slnftatt  confolibirt  märe; 

io  meldjey  freDjid)  fo  Diel  Ijeifjen  möchte:  einen  33or= 
fdjujj,  ben  man  gar  nidjt  mieber  3urüc!  ermarte. 
3d)  l)ak  biefe  Blätter  an  ^offelt  getieft,  mit  bem 
(hfudjen:  bei)  §ofratl)  2kanbe§  angufragen,  meldje 
SSotfdjufjfumme  allenfalls  erroartet  mürbe,  roeü  Dorljcr 

t5  toeber  ©utadjtcn  nod)  öntfdjtuf}  folgen  lönne.  ^offelt 
f)at  gefdjrieben  unb  mirb  bie  anlangeube  5lntmort 
logleid)  überfenben,  mo  bann  ein  untcrtt)äuigfter  Vor- 
trag alfobalb  erfolgen  foH. 

SHumenbadjen    mirb    bie   9)iebaiHe    $ax    größten 

20  greube  gereidjen  unb  jux  l)bd)ften  Söeloljnung  feine? 
unermübeten  SBeftreben*  unb  Sohlen».  2lud)  mirb 
baburd)  baz  erneuerte  gute  $erf)ältni£  erft  redjt 
lebenbig,  erfreulidj  unb  uütjlidj  evljatten. 

äßeimar  ben  20.  3)ecember  1820.  ©oetfje. 


48  £ecember 

46. 
3ln  ©vaf  ^nvgaö  33ebeniar. 
[Concept.] 

(£ro.  §od)geboren 
f)a6en  gcraifj  beti  2lbfenbung  fo  l)öd)ft  fcrjä|en§roertf)er 
©afien    ba§   Vergnügen   Oorempf unben ,   toeld)e»   ben 
(Empfängern  jugebad)t  fei),    unb   nicrjt   leidjt   ift    ein 
gtoeä   boltfommener   erreicht    Sorben.      So    f öftltdf)   5 
feltene     -ftaturörobncte     au§     fernen     untoirtfjbarcn 
©egenben,  burd;  einen  trenen,  einfid)t§bolIen  unb  jetjt 
fo   natj  öerbuubenen  Mitarbeiter   auf   ben  befdjroer- 
tieften    äßanberungeu    gefammett    unb    bann    burd) 
Ü'tnftlidje  iMjanblung  ,]u  OöEiger  (Soiben^  be§  äBertfje§  10 
gebracht,  mußten  f)öd)ft  tnillfommeu  feün  benenjenigen, 
bu  itjre  Sammlungen   burd)  biefe  neuen  Sdjätje  be- 
reichert   unb    längft    gefüllte    Süden    Ijerrlid)    au§= 
geglichen  fafjen. 

äßenn  id)  nun  alfo  bon  meiner  Seite  einen  auf=  15 
richtigen  cntfcf)iebenen  5Danf  bafür  au&fpredje,  fo  barf 
id)  roof)l  3ug(eid)  öerftdjern,  bafj  ba§  Vergnügen, 
toeldje^  meinem  gnäbigften  §erm  ebenfall»  in  fo 
fjotjer  Maafjc  3uroud)3,  aud)  bie  $reube  an  meinem 
£f)eil  boüpelt  unb  bretyfad)  etljöljt  unb  gefteigert  t)at.  20 
3föro  $önigtid)eu  £>ol)eit  fef)r  fdjöne  unb  fonft  botl- 
ftänbige  Sammlung  gefd/üffencr  (fbelfteine  ermangelte 
bodj  gcrabe  in  biefem  fVac^e  münfc^euötoertf)er  (Srenv 
plare,  roelcrje  nun  auf  einmal  burd)  $fyxe  $orforge 
in  felbiger  glänzen.  25 


1820.  49 

3f)vo  .ftöniglidjc  .ftofjeit  tocrben  ^xo  ©efinmmgen 

be§tjaft>  fdjon  fctbft  auSgcfprodjen  Ijaben,  unb  id)  füge 

nur,  inbcm  idj  unfere  ©ocictöt  tieften»  empfehle,  ben 

Söunfdj  rjin^u,  bafj  toir  audj  mit  ettoa§  ©efaEigem 

5  anjjubienen  im  ©taube  fetjn  möchten. 

9tidjt  weniger  t)at  e§  miefj  gefreut,  bajj  manäje», 
roa§  icf;  auf  meiner  fdjriftftellcrifdjcn  Saufbnljji  311 
leiften  fäfjig  getoefen,  anct;  auf  %fax  Seoen  unb  33iL= 
bung  einigen  ©inffufj  tjaben  tonnen,  unb  id)  baburdj 
10  fd)on  Horaity  meine  Hoffnung  erfüllt  fetje,  ba\]  ©ie 
je|t    unb  tünftig  meiner  im  ©uten  gcbcnt'en  mögen. 

SBetmar  ben  22.  2)ecenu3er  1820. 

47. 
3lti  Sofjaun  3afob  b.  3BU lerne r. 

6iue  ©djadjtet,  roctdjc  ©onntag  2lbenb§  Ijicr  ab- 
gebt,   fjätte    ben    eljrtoürbigen   ^toölfcn    untertoeg§ 

15  begegnen  f ollen,  nun  tommt  fic,  ftatt  im  2Betf>fet, 
jur  (hroiberung  unb  fann  jugleidj  meinen  fdjönften 
2)an!  mit  fidj  neunten.  S)er  ^fntjatt,  tum  ^ierlidjften 
§änben,  mit  liebcoollcm  £>erjcn  gefertigt,  bem  Q?rauen= 
Derein    nl§   mitbc   &ahc  jugcftcUt,   Don  mir  in  58t- 

20  fd/lag  genommen,  möge  freunblid)  empfangen  unb, 
natf)  einer  bcljliegenbcn  ^otij,  toenigften§  eine  3e't= 
laug  gebraucht  toerben. 

9hm  fott  cor  allen  Singen  $fyx  23üd/letu  au  bie 
Setjörben;   tuoberj   jcbod)   Bcmertc,    bafj   id)    rüt()lid) 

25  gefnnben    altem  Ginftujj   auf  biefelbcn   311    entfagen. 

©oetljeS  2Bertc.    IV.  Slbtl).  34.  SB&.  4 


50  S)ecember 

@§  iam  föät  2lbenb§  bei)  mit  an,  unb  id)  tjabe,  bi§ 
in  bie  tiefe  9?ad)t,  barin  gelefen.  6§  ftimmt  botl= 
lommcn  mit  fid)  felbft  überein  unb  ha*  wäre  \a 
fdjon  genug,  allein  e§  ftimmt  aud)  ju  jeber  religio?^ 
bernünftigen  Anficfjt  unb  ift  ein  3§tam,  3«  bem  mir  & 
un§  früher  ober  fpäter  alte  befennen  muffen.  %a, 
baZ  3at)m=mt(be  23bltd)cn  ift  aud)  nid)t  anber§;  (hnft 
ober  6djer3,  Unmut^  ober  ©elaffentjeit  finb  nur  bie 
berfd)icbenen  6d)attinmgcn  ein*  unb  cbcnbcffelben 
©efüf)l§.  9Jkn  barf  baoon  nidjt  üiel  rcben;  bod)  ba  w 
Sie  oon  geroiffen  £cbenycpod)en  fprcdjen,  mo  bie 
greube  31t  Oerfiegen  fdjeint,  fo  fann  id)  aud)  tootjl 
fagen,  bafj  feit  bem  15.  ©ept.  1815  mir  bon  aufeen 
biet  (Slücf,  bon  innen  menig  §eil  roiberfarjren  ift, 
be&roegen  aucr;  bie  einjelnen  meifen  Sefjrcn,  ob  gleid)  15 
nod)  äiemticrj  Reiter,  3ulep  mit  bem  einlenfenben 
"Kat()c  fid)  abfd/liefjcn:  fet)  luftig,  get)t  e§  nidjt,  fo 
fet)  bcrgnügt! 

S)a§  letzte  2>iertcljat)r  fjabe  faft  gan3  in  meinem 
§aufe,  wenige  £ymmoe  [djenb,  in  ununterbrochener  20 
2l)ätig!eit  3ugcbrad)t;  fdjon  finb  mieber  neue  foefte 
unb  SSänbcfjcn  borbereitet;  mie  6ie  benn  au§  eigner 
Grfatjrung  roiffen,  bafj  frfjriftftcllen  eine  untjcilDare 
Äranlf)eit  ift,  bc^mcgcn  man  root)lt()iit,  fid;  aud) 
barein  311  ergeben.  25 

£)ofratf)  9Jtet)er  fjat  bon  einem  bennalje  3tocl)= 
monatlid)en  Aufenthalte  in  Berlin  treffliche  ®unft= 
nadjridjten  mitgebracht,  bie,  bei)  feinem  fid)em  Urteil, 


1820.  51 

grojje  3tu§Bcutc  ge'Ocn ;  haxan  jctjrcn  wir  bcun  bie 
langen  SBintcrabcnbe,  bic  ftdf;  beim  üon  tjcittc  an 
mieber  freunblidj  berlängcrn  Werben.  9!Jlödjtc  idj  bcu 
längften  £ag  nnb  folgenbe  mit  meinen  $rcttnbeu  am 

5  fdjöucn  Tytuffe  Wieber  fctjern  tonnen! 

©otüet  für  fjeutc.  SSerfd^iebcnc  Scnbungcu  tocrben 
auf  cinanber  folgen,  bamit  baZ  -tteuiarjr  in  treuem 
Vereine  eröffnet  Werbe.  23on  bem  muficalifdjen 
herein,  bem  SJorftefjcr  nnb  ben  Teilnehmern,  Jjakn 

io  mir  Sd&lofferl  ba»  2llIcrlöcY(id)fte  311  ersten  getunkt; 
tiefe  lieben  yyrennbc  bebaucre  öon  §erjen  Wegen  be§ 
großen  unerwarteten  3ßerlufte§,  bic  begleitcnbcn  llm-- 
ftänbe  madjen  il)n  boppelt  fdjtner^lid).  Gin  S5rief 
öon  SBoifferee  au§  5pari§  l)at   mief)  in  bic  'Jftitte  ber 

15  tranernben  $ami(ic  rcdjt  unmittelbar  Ijinein  gefetjt. 
SSerfidjern  6ie  bie  gfreunbe  meiner  Ijerjlidjften  £()eü= 
natjme  nnb  empfangen  ©egenWcirtige§  nnb  9iad^ 
fo(genbe§  mit  gittern  Irenen  SBiHcn. 

nnb  fo  fort  nnb  für  einig 

20       SBeimar  ben  22.  Xeccmocr  1820.  &. 

48. 
3tn  ben  ©roB^erjog  Sari  2luguft. 

[ConceptJ 

Gm.  .ftöntglidjc  .^oljeit 

erfjöljen  (ücibc  nnb  9Jlitttjeitung  bitrd)  einen  gan3  öe= 

fonbern  Ojegenfat;;   bic  ^rüdjte   ber   glücflidjcn    ila- 

liänifdjen  3one,  toeldjc  mit  beut  berpflidjtetften  Taute 

25  genieße,  contraftiren  gar  Wuubcrfaut  mit  jenen  boppelt 


52  £ecember 

unb  bret)fad^  über  einanber  gelagerten  ©ebirg3rü(fen, 
bie  einen  Ujrer  Öröße  gar  rootjt  ge^iemenben  fnrd)t= 
baren  (Sfjarafter  ausfpredjen  unb  uns  ßugleidj  mit 
einer  ängftüdjen  Unfruchtbarkeit  fcebrorjen. 

3cf)  rja6e  angefangen,  bie  Socalitäten  bcr  58i(ber  s 
auf  bcr  Charte  311  fudjen,  rooburdj  Mbt  mebjr  3>nter= 
effe  geroinnen;  roenn  .fcöcrjftbicfelben  fiefj  biefe§  6rem= 
plar  3ueignen,  fo  mürbe  mir  bie  (Srlau&nijj  erbitten, 
bie  ,3af)len  ber  Üafeln  mit  faubem  rotfjen  Hummern 
auf  bie  (Sparte  31t  3eid)nen,  roe(d)e»  eine  erfreuliche  w 
-Jiadjroeifnng  gäbe.  k 

33cr/(iegenbe  meteorotogifdje  SBlätter  geben  gleich 
faü»   eine  befriebigenbe  Überfidjt,    fic   finb  öon  bem 
©etjülfen  ber  Sternroarte,    Sd)rön,   gewidmet.     SDte 
äßinbfcale    fdjeint    mir    fetjr    gut    auSgefonnen    unb  is 
au»füf)rtid). 

2)ie  9coti3,  ba$  fdvroefelfaureS  Silber,  auf  ©ta§ 
gefdjmo(]cn,  baffelbe  in  einen  trüben  guftaub  öerfetje, 
fommt  mir  gcrabe  fetjr  ju  ftatten,  ba  id)  mit  ber 
Sljrotnatif  roieber  bcfdjäftigt  bin.  20 

S)a§  äSufdjmannstociö  fjab  idj  mit  33erronnberung 
betrautet,  aber  nidjt  lange,  jebodj  mit  biefen  wenigen 
^liefen  mir  fcfjon  bie  Ginbi(bung§fraft  gar  greutidj 
üerborben. 

Xte  ßegentoart    anmnthjgftcr   ©egenftänbe    toün=  25 
fct)cnb   unb  aud)  bie  balbigc  9(nfunft  be§  31nttoerper 
^öilbeö  rjoffenb. 

äßeimar  btn  23.  £ecember  1820. 


1820.  53 

49. 

2ln  3-  3-  ö.  Sott  (cm  er. 

9htr  mit  wenig  SQßortcn  begleite  äSetjtommenbeS ; 
möge  e§  bic  lieben  grennbe  in  gutem  SSeftnben  an- 
treffen, fotoie  auefj  meiner  gebenfenb.  $n  Surfer  3eit 
folgt  iiocf)  anbevcy  nact),  luic  icf)  beim  Ijoffc,  im 
neuen  Saljre  mcljr  ol§  im  alten  t>on  ,3eit  3"  3cit 
5  Sfacfjricrjtcit  31t  ücrncljmcu. 

®cr  trcfflidjc  SJlufixmetftet  foll  mir  bcftcnS 
empfotjlcn  fcljn ;  frcr/lid)  toünfdjt  id)  einmal  Drjrcu-- 
3cugc  31t  toerben  alles  bc§  (bitten,  toa§  bind)  i()it 
gefttftet  wirb;  benn  c-j  ift  eine  gro^c  2Bot)Ittjat  für 
10  eine  Stabt,  rocuu  ftcfj  ein  rjöljrcr  Sinn  für  irgenb 
eine  $un[t  auffd)lic§cn  läfjt,  raorau  icf;  and)  ab- 
rcefcnb  ttjcitnel)mc  mit  ©eift  unb  .<per3  gegcnroärtig. 

treulidjft 

Weimar  ben  23.  £cccmbcr  1820.  ©. 

50. 
21  n  ß.  fr  2t.  b.  6  ottta. 

15  Qsto.  ^odjmor/lgcborcu 

berbinben  midj  fcfjr,  toenn  Sic  bic  9Jattrjcilung  ber 
auswärtigen  Siacfjridjten  gefällig  fortjetjen;  erhalt  icf) 
fic  aud)  ctmaö  fpätcr,  fo  finb  fie  bod)  immer  ein  bc^ 
beutenbeö  Supplement  3U  ben  ^citnng^blättcrn. 

20       ä3cr/licgcnbc3  enthält  bic  ^lubcntung  eine§  SdjcqcS, 
ben  man  rooljl  gaii3  fennen  mödjtc;  bictlcidjt  gelingt 


54  Secember 

e§  3fönen,  öon  SQßten  ein  gcbrucftc»  ober  gcfdjricbcucö 
(Sremölat  baöon  31t  erhalten. 

©lücflidjc  unb  erfreuliche  ^erjertage  fo  rote  gleichen 
Übergang  in'»  neue  ^afjr  öon  .fcerjen  antoünjdjenb 

getjorjamft 

SBcimat  beu  24.  Tcccmbcr  1820.     $.B.  b.öoetfjc. 


51. 

Sin  beu  ©rofetjcrjog  Karl  Wuguft. 
[Concept.] 

Gto.  königlichen  ftorjeit 
tottb  fid)  als  l)öcrj|Vroaf)rfd)einltd),  ja  bis  flur  GJctoifc 
(jcit   beftätigeu,   ba%   ba$   fragliche  SBerf   nicfjt  öer= 
fdjriebcn  roorben.     2lu*  benen  öon   mir   über  biefes  10 
©efdjaft  geführten  Steten  ergtebt  fid) :  baB  §aage  mir 
üor  feiner  Slbrcifc  jhjcij  SBüdjer  namentlich  angezeigt, 
toeldje  idj   auf  §ödjft  Sßro  35efel)I  bort  Sonbon  bcr= 
idjreiben  follcn.     £iefe  beiben  SBüdjet  finb   audt)*in 
bem   .Soüttncrifcfjeti   l'itcraturberitfjt   öon    Cfro.  öoljcit  15 
mit  fdjroar^cr  Sinte  üorgcftridjcn  unb  bon  mir  nadj= 
l)cr  mit  einem  Stricf)  rotier  2inte  bcjeidjnct  roorben; 
and)    finbet   fid)    ba»   Gonccpt    eines    Scfjrcibcns    an 
.fuittner,  roorin  id)   bic    beiben  SBüdjet  roirftid)   bc- 
ftellc,  tocldjc  benn  auclj  ju  geredeter  gut  angetommen  20 
finb. 

£a3  fragliche  Sßradjttocrf  bngegen  ift  rocit  früher 
in  bem  Sütcraturbcridjt  angezeigt  unb  öon  Gro.  .öofjcit 
mit   SBlciftift    angeftridjen ;   l)ätte  id)  es   befteUt,  fo 


1820.  55 

toürbe  tcf)  e§  andj  mit  rottjcr  lintc  borgefttidjcn 
rjabcu,  unb  in  bcm  8d)reibcu  qu  .sjutttner  mürbe 
babon  Reibung  feint,  fo  mie  in  feinen  Slntroorten. 
2Borau§    beim    folgen    mödjtc,    bafs    biefcö    SCßerf, 

5  3toifd)cn  bic  ^aa^tfdjc  unb  meine  üBeforgung  inuc- 
faltcnb,  nidjt  beftclü  morbeu  ift.  £>aage  fj a t  bic 
bieten  unb  Rapiere  in  .stäuben  unb  tann  fic  auf 
33cfel)t  borlcgcn;  auf  alle  $älTc  jcbodj  mürbe  bic 
^urüd'fcubuua,  beö  2Bert§  an  Slrtaria  unb  eine  33c- 

io  fteüuua,  in  ßngtanb  beb,  .fmttncr,  befonbers  nitrf) 
roegen  be§  rooljtfeilen  5ßretfe§,  bicllcidjt  am  rät()= 
lidjftcn  fetjn. 

SBcimar  ben  25.  Sccembcr  1820. 


52. 
3ln  6.  tf.  £etBtg. 

ftadjfteljenbe   2Bünfdje    bcö   *ßrofeffor    $offelt   in 
15  3«m,  be^üglid)  auf  SBitterungSfoinbe,  bei)  (Megenljeit 
ber  auy.mfcrttantbcit  ^nftruetionen  gefällig  31t  berück 
ftdjtigen: 

,,3d)  nefjmc  mir  bic  gfte^ett  bic  SÖßinbfcala  bei)- 
anlegen,  toetdjc,  roenn  idj  nidjt  irre,  fdjon  Hon  ber 
20  SJtannfjcimcr  (Sefettfdjaft  in  S3orfdjIag  gebracht  morbeu 
ift,  unb  nad)  raeldjcr  in  §atte  unb  fjtcr  bic  ©tärfe 
beö  2Binbe§  angegeben  wirb.  SBenn  barnadj  aud)  in 
Sdjönborf  aufgezeichnet  mürbe,  fo  tonnte  eine  5lJcr-- 
ajcidjung   ftattfinben.     £)ie  früheren  Angaben  unter 


56  ©ecettrtjex 

bei  SRubrtt:  Stärfc  bc§  2öinbe§  lönntcn  Beibehalten 

roerben,  c§  ioärc  nur  nod)  erforberltd),  bafj  in  ber 
föubrit:  sJiid)tung  be§  SÖßtnbe§  bic  nadj  ber  cr= 
roärjntcn  Söinbfcala  cntfprcdjcnben  3aljicn  octjgefejjt 
mürben.  —  3jh  Be^ierjung  auf  bie  9lubrif:  ©röfjc  & 
ber  äöctoölfuna,  erlaube  icf)  mir  bic  SBemerfung,  ba^ 
getoöljnlidj  tiefe  fo  angegeben  toirb,  toie  fic  fidj  im 
Momente  ber  Beobachtung  <jcigt.  (£3  !ann  aber 
gerabc  in  btefem  Slugcnblic!  3.  35.  (jeße§  Sßcttcr  fcijn, 
roä()rcnb  c§  am  übrigen  Xrjeilc  bey  2agc3  bebedte  10 
ßuft  toar.  äßärc  e§  batjer  nidjt  fcaffenber,  bic  ^aljlcn 
jener  Utuorif  fo  anzugeben,  ba$  fic  bic  Öröfje  ber 
iöcroölfung  jtoijdjcn  3tt>ct)  auf  cinanber  folgenben  Söc= 
obad)tung§,5citcn,  fo  genau  roie  möglidj,  auSbrüdtcn." 

crgc&ertft  15 

äßeimar  ben  27.  Xcccmbcr  1820.  ©octfjc. 


53. 

31  n  3-  •&•  Getier. 

Xa  tjterbctj  jurüdfornmenbeö  Manometer  £)öcrjften 
Söetjfatt  erhalten,   fo  toirb  §err  Sieber  erfuct)t,    ein 
gleidjcy    abermals   3U   Ocrfcrtigcn   unb   foldjCy   balb= 
möglidjft    mit    einem    ßonto    bc§    babet)    Oerbicnten  30 
Honorars  eui3iiretd)cn. 

Sßetmar  ben  28.  Xecember  1820.  &. 


1820.  57 


54. 
91  n  GL  %  b'SUton. 

äBenn  (Sto.  .$odjtool)lge&orcn  einige  3uftteben^eit 
mit  meinen  (Sntftmrfen  nnb  ÜBotatBeiten  fieaeigt,  fo 
fönneu  Sic  beuten,  mic  m'cl  ©cuufj  nnb  Jöeleljtuug 
mit  ^fjrc  auyfüljrltdjen  Seiflungen  gegeben.    G8  fdjeint 

s  jetjt,  als  wenn  in  ftüfjctcn  ^atjrcn  midj  ein  guter 
@entu§  angeregt  fjabc,  midj  botjufceteiten  auf  fo 
manche  unffcufdjaftlidjc  G*>abc,  bic  mir  in  ber  iyolge 
3u!ommcn  foEte.  2öa§  ift  ntdjt  aHe§  tu  bei  Statut* 
toiff  cnfdjaf  t ,  ber  idj  reblidj  gefolgt,  toäljtenb  meineä 

«o  2eoen§gange§  entbeeft  rootben;  mic  benn  nun  jetjt 
audj  bic  längft  gealjubete  äkrrcanbtfdjaft  bc§  (£tb= 
Magneten  nnb  ©afoani§mu§  un§  erfreut  nnb  bic 
gtüctlidjften  2In*  unb  ttbctfidjtcn  befeftigt.  sJJUt 
Wedjt  bctradjtc  id)  bafjct  bic  neueren  2luffd)lüffc,  bic 

15  Sic  u\\Z  über  Gonftanj  unb  Sßcrfatilität  orgauifdjer 
SSilbung  fdjcnten  unb  ermatten  taffen,  als  neue 
Schöpfung* Momente,  bic,  baZ  fiebenbige  erft  rccfyt 
bclc&cnb,  eine  l)ötjere  SSilbung  fteigctnb  tjcrüorbriugen. 
Wcljmcn    Sic    meinen    beften    Sani   für   bic   balbigc 

20  Scnbung  unb  laffen  miäj  feruerbjn  an  $fyxm  Iijert= 
liefen  arbeiten  ttjeüncfjmcn. 

3dj  fenbe  einige  3l'6brücfc  bon  ben  beiben  platten, 
beten  idj  in  meinen  §cftcu  ermähne,  roenn  aud)  nur 
al»  3cuÖniB/   o^B  e»  un§  ©ruft  gemefen,    in  btefe 


58  Secember 

totdjtigen  ©cgenftäubc  einzubringen;  leibet  roarb  idj 
bind)  mandjc  ßufättigfeiten  berljtnbert  unb  bittet) 
3ctftreuungcn  abgehalten.  £>ct  junge  geidjucnbc 
Mnftlet,  bet,  tote  Sie  ferjen,  in  biefe  arbeiten  fid) 
äiemlid)  eingeübt  Ijatte,  ftatb,  $ubfcrftcd)ct  2ip%  30g  5 
rocg,  unb  id)  füllte  unb  füfjlc  baZ,  toa§  Sic  au§= 
fptedjen,  nur  aH-julcfcijaft:  bic  Serjnfudjt  nad)  2Jtit= 
atbeitenben,  bic  in  unserem  Sinne  — ,  in  beten  Sinne 
mit  fcerfütjrcn.  33cl)  bem  SBctte  übet  bie  SSebtütung 
be§  .fmrjndjeity  tjaben  Sie  ein  foldjey  ©tue!  genoffen,  10 
unb  aud)  auf  3fövet  roidjtigen  <Keifc  fyat  c3  Sic  be= 
gleitet.  Unb  nun  lafjen  Sie  midj  nod)  ben  tteu= 
lidjftcn  Söunfd)  auyfptecfjcn:  bafj  ^jfaxt  anfjaltenben 
unb  bebeuteuben  £cbcn§bemü()ungen  audj  ju  3fötet 
^uftiebcnfjcit  mögen  belotjnt  toerben,  roelcrjey  fvct)ticr),  15 
befoubety  in  unfettn  Sktetlaubc,  nidjt  immet  nad) 
üBetfjältnifj  gctoätjü  roitb.  SCßtc  benn  aud)  gat  grofjc 
.fünbcvniffc  einet  aufammenroiifcnbcn  Ütjätigt'cit  im 
3Begc  fielen,  toeytjalb  311  bcUninbctn  ift,  bafj  bet)  fo 
bieten  beteinjetten  SScmüfjungcn  fo  mandjcy  äßidjtigc  20 
3u  Stanbe  lommt. 

2htf  bct)liegcnbcn  platten  finb  bic  ^ttiif(^en£tiodf;en 
be§  Sorten,  bc§  Giybäten  unb  be§  2ßolfe§  bon  oben 
unb  unten,  bet  be§  legten  abet  aud)  bon  bet  Seite 
geftodjen;  jebergeit  mit  bem  nadjbatlidjcn,  bet  obetn  25 
Äinnlabc  eigcntlidj  angefangen  @cf3al)n.  3)et  (Sle^ 
pfjantenfdjäbcl  ift  bcyfyalb  mettraütbig,  roeit  bet)  beffen 
$ugenb   (e§   ift  bet  Gaffetet)  bie  Sittuten  gröfeten» 


1820.  59 

tljeilS  nod)  roof)l  311  crfenncn  fittb.    Gtnc  glcid)  [org= 

faltige    3eidjnung    biefeS    Atopie«,    Don    bor    Seite, 

tooburdj  bo§  ^ntcreffe  ocnucl)it  unb  bat  ©an^e  m'3 

Sxlaxc  gefetjt  rnirb,  i[t  leiber  nirfjt  geftodjen. 

Saffett    Sic    un§    iit'y    neue   ^aiji   mit    frofjcm 

sJJhitljc  Ijtnübcrtrctcn. 

gct)orfamft 

SBeimat  bett  28.  ©cccmbcr  1820.     %  2B.  b.  ©octfjc. 


55. 

X'lii  (£.  5.  6.  ftrommatut. 

Gm.  Söoljlgcborcn 

10  f)abc  abermals  meinen  tieften  SDanf  ab3ttftattcn,  bafe 
Sie  leben  meiner  üagc  bc»  folgenben  SaljteS  mit 
Syrern  frcuttbtidjcn  Slnbcnfen  begleiten  rcoHcn;  möge 
Seiten  unb  beu  lieben  3fötigen  alles  SSortljcilljaftc 
begegnen  unb  jcbcS  Unternommene  glücflid)  gelingen. 

15  $d)  roünfdje,  bafj  and)  mir  abermals  bcvgönnt  fetj, 
bte  frönen  93iottatc  in  ^fjicr  frcunbtidjcn  ÜJläljc  3u= 
3ubringcn. 

£>ic  9ictarbation  bey  S)tuä§  ber  2Jßaubcvjal)tc 
madjt    mid)    einigermaßen    beforgt ,    ba    iä)    meine 

20  SJabercifc  bicfjmal  audj  toieber  frütj  anzutreten  gc- 
bettle. 

äßirb  jebod)  bic  Einleitung  getroffen,  bafy  bic  nn§ 
bcOorftctjcnbcn  34  Sogen  binnen  ben  nädjftcn  Hier 
Monaten  abgebrueft  toerben  tonnen,  fo  foEcn  mid) 


60  Secember 

bic  neuen  Settern  üon  bem  elften  9icbifionsbogcn  gar 
freunblicfj  anlächeln. 

9JHcr)  3U  geneigtem  Slnbcntcn  cmbferjlenb 

ergebenft 

äBetmat  ben  28.  2>ecember  1820.    3.äB.to.©oetf)e.  » 


56. 

Sin  G.  3f.  ß.  @$ul|. 

[Concept.] 

.•peutc,  tljeuret  bereitet  ftfrcunb,  melbe  mit  Ver- 
gnügen: bafj  ber  üDtcherjdjc ,  für  SBetltn  beftimmte 
^uffat;  fo  eben  fertig  gcroorben  unb  bem  Slbfcfjreibcr 
übergeben  ift ;  möge  er,  balb  bei)  3f)ucn  onlangenb, 
^ufriebenrjeit  unb  9hi|en  gcroärjrcn.  w 

^•ür  bie  33efanntfcfjaft  mit  Sßuiftnjc  banfe  jum 
aücrfcrjönftcn,  er  tjat  ba'5  (Sabitcl  gut  burdjgcarbeitet 
unb  feine  5lugen  nicf)t  gcfdjont. 

3d)  bin  befcrjä'ftigt,  meine  djrontatifdjcn  bieten  3U 
muftern  unb  baZ  SSraucrjbarfte  baöon  in  meinen  15 
näd)ftcn  .'vpeften  beizubringen.  S)a  fommt  mir  benn 
befagte»  Söüdjlein  eben  recfjt,  um  in  ber  öon  bem 
SBcrfaffcr  beliebten  Crbnung  mandjc  Stnmcrfung  3U 
beracidjnen ;  ift  bk^  gefct)erjen,  fo  tfjctle  bk  Arbeit 
mit,  bieücicrjt  roerben  Sie  baburefj  angeregt,  ^xc  20 
©ebanfen  audj  inieber  biefen  fo  mistigen  ßitfdjet* 
nungen  ^uroenben.  Stuf  ber/ttegenbent  23lättcfjcn  ift 
eine  Qfrage   beraeidmet ,   rocldje  unfer   guter  Seebecf, 


1820.  61 


ben  id)  311m  fd)önften  grüfje,   am  beften  Beantworten 
tonnte ,  toe§IjaÜ3  id)  um  gefällige  Vermittlung  bitte. 
s)Jfef)r  jage  id)  nidjt,  als  bafj  id)  balb  tuieber  öon 
3t)uen  31t  ()ören  toünfdje. 


5  21  nf  tage. 

^urfiuje  fugt  pag.  82: 
„S)ie§    beraeifen    t>or3üglid)    ©eebecfS    entoptifrfje 
(Vigureu,  betten  eine  tttütjfattte  9!Jteffung  Don  einfad) 
uttb  bobbelt  bretfjenben  Stellen  int  ©la§toürfel  bor- 
10  Verging." 

2Bo  ift  bie  ©teEe  in  unfere»  @eefceä§  2luffä|en, 
roorauf  fid)  biefe  äBorte  fcejiefjen? 
äöeitnar  ben  ;U.  December  1820. 

57. 
3ln  3.  &•  30t euer. 

SBeintar  ben  31.25ccember  1820. 
15       Üb  id)  gleid),  mein  ttjeutet  $reunb,  $()re  2lbenb= 
befudje  fefjr  ungern  entbehre,  fo  ratfje  id)  bod),  toenn 
Sie   fid)   nicljt   gan3   morjt   befinbeu,   fid)   in   biefeu 
Sogen   gar   fefjr   31t    fdjoncn  unb    ba%   ^immer   311 
Ijiiten.    Riebet)  fenbe  ben  Anfang  ber  reinen  9l6fd)rift 
20  31t   einiger  Sefdjäfttgung.    $#)   Ijabe   fie,    um  jeben 
Sntfjutn  31t  öermeiben,  mit  9tot()ftetn  foliirt. 
2)a»  >öeftc  treulid)  tuiinfdjenb 


62  2eccmbet  —  Sonunr 

58. 
9(n  ben  GJrofjrjer^og  G'cni  5(uguft. 
[Concept.] 

6ro.  ^öniglirfje  .öofjeit 

genehmigen  an  bem  heutigen  Üage  ben  5lu§brucf 
treufter  SMnfcrje  imb  lebenslänglidjer  ÜJereljviing  unb 
Slnrjänglicrjteit. 

£)ie  2£itterung§tabeHen  liegen  bei),  mit  (hflärung  5 
ber  ,3eicfjen  auf  einem  befonberu  blatte.  £>ie 
SBernerfcfje  Gapucinabe  erreicht  benn  boefj  bie  £)öb,e 
einc§  ^atev  $tbraf)am  Oon  Sancta  Glara  nodj  nidjt, 
e§  fet)  mir  Oergönnt,  aud)  biefe§  2)oeument  auf* 
3ubetunT)ven.  10 

äöeimar  ben  31.2)ecember  1820. 

59. 
9In  ben  ©rofjfyer^og  ßarl  ?(ugu[t. 
[i  ioneept.] 

(5lt>.  .ftönig{id)c  .^ofjcit 

genehmigen  (jeute,  roie,  311   meinem  (Slücfe,  fdjon  jo 
oft    am    gleichen    ^efte,    bie    roärmfte    S3etr)eurung 
unroanbclbarer  2reue  unb  3lnr)änglicfjfeit,  fo  roie  be§  ^ 
rebticf)ften  23eftrcbcn§,  in  bem  irrigen  lino  Don  oa 
naefj  au§en,  fo  biet  e§  Naturell  unb  Gräfte  erlauben, 
aud)  fernerhin  roir!fam  unb  nütjlid)  3U  ferjn.    (Srrjattcn 
£>öcr)ftbiefel6en  mir  ba»  lange  bewahrte  Kapital  Oon 
©unft  unb  ©nabe,  roeterje»  mir  Oon  jef»er  fo  rcid)=  20 
lidje  ^3infen  getragen  fjat. 
SBeimat  ben  1.  Jänner  1821. 


1820.    1821.  6:3 

CO. 
% n  ben  (SJrofjfjerjog  Gtarl  Sluguft. 
@tmge§   Steige   nnb   uid)t   Uucrfreulitfjc   bringe 
Sto.  .ftöntglidjcn  .ftotjcit  bcv  Ijeutige  borgen. 

1.  Wöge  bcr  cingcfrfjndjtelte  ©arten  gute  S3or= 
bebeutuug  fetni,  tute  aücy  Hon  §öd)ftbeueufclben  ©e- 

5  pflanzte  nnb  ©efäete  toadjjen  nnb  fctttfjen  werbe. 

2.  Sie  2Bitterung§tabetten  folgen  a&ermal§  mit 
bcr  ^eidjen^rrläruug.  2>ie  guten  23cobadjter  I)ti6en 
frerjlid)  ben  9taum  fcfjr  gefpart,  baljer  tuerbcu  itjre 
^ierogtt)pt)eu   fo    fdjtucr   gelefen   tote    bie   ^ofjeltfdje 

10  §anbfdvrift. 

3.  £)a§  Sdjreiben  be§  Shtfeprebiger»  erhält  burdj 
eine  fo  eben  einlaufcnbc  ,3eitung$nad)ridjt  erft  bie 
toafjre  Slufftä'wng.  9hm  toeifj  man  bod),  in  roeldjer 
§brjle  man  biefen  firniß  fudjen  mnjj  unb  lobt   ifjn, 

15  roie  bcr  §crr  ben  ungereimten  ^auStjoIter,  wenn  er 
bie  s4>flid)t  jprofetrjten  31t  machen  mit  fo  uuöer- 
fdjä'mtem  difet  311  erfüllen  ftrebt. 

untertf)äuigft 
äöeimar  ben  1. Sännet  1821.      3.2B.b.@oetfje. 

61. 

%  n  bie  (3  x  0  f,  l)  e  r  3  0  g  i  n  S  0  u  i  f  e. 

20  (Sto.  ftöuigjidie  .ftotjeit 

betmetlen   getoijj  uidjt  ungnäbig,  toenn  idj  biefjmal 
zauberte  meine  treufteu  SEßünfäje  311m  3(at)xe§fefte  bar- 


64  Januar 

3ubringen:  bcnn  id)  rann  batet)  nid)t  nerfdjroeigen, 
hüfe  bie  im  Stillen,  leibltdj  unb  tfjätig  3iiQebradjten 
ÜÖHntettage  nur  burd)  ben  ©ebanfert  an  £>öd)ftbie= 
felben  getrübt  roorben,  locnn  id)  mir  bie  Seiben  ber= 
gcgenroärtigte,  toeldje  bet)  einer,  im  ©angen  glücflidjen,  5 
Cur  boer;  nidjt  fjofjniingsgemäfj  DöHig  311m  raeidjeu 
gebradjt  raerben  fonnten.  ^Xr^te  unb  SBunbargte,  bk 
\d)  üematjm,  fonnten  mir  nid)t§  Srr)eiternbe§  bringen; 
unb  |o  ift  beim  audj  bi»  auf  ben  heutigen  Üag  nod) 
mandje  SBefdjtoerbe  geblieben,  toeldje  mein  trenfte?  jo 
sJJiitgefüf)(  beunruhigt.  Um  befto  brünftiger  finb  bie 
äßünfdje,  bafc  fid)  ba%  neue  $afyx  entfdjiebener  (jeil= 
fräftig  bemeifen  möge  aU  bat  öorfjergefjcnbe,  nnb 
burd)  .Sjödjftbcrfelben  glüdlicrjc  SBieberfjerfteÜung  and) 
mir  alte  bie  (Betreuen  üöHig  rcicbcrfjergeftellt  roerben.  15 

3n3nüid)en  möge  bie  fjrcube  an  ber  frönen  Um= 
gebung  eine!  icbcnbigcn  QfarailienfretfeS  (*to.  tööniglitfje 
£>otjeit  ftärfen,  ©efüljl  unb  (Sebanfen  t>on  Scrjmerj 
unb  Übel  ab^ieljen,  um  burd)  guten  9ttutf)  unb  innere 
Selbftf)cituug  fie  batb  für  immer  berfdjtoinben  31t  20 
fetjen. 

3d)  mürbe  nidjt  enben,  cntfd/löffe  id)  mid)  nidjt 
in  ber  S\üx]c  311  bctljeurcn,  ba$  bon  %()xo  unb  ber 
3^rtgen  SBofjl  aud)  mein  SeBcn  unb  gan^e  2i*ot)t- 
fa()rt  abfängt.  25 

SBeimar  am  2.  Januar  1821. 


1821.  65 

62. 
Sin  %  &.  mn}cx. 
©agen  6ie   mir,    befter  $reuub,   ein  äöoit  bou 
3()rem  SSeftnben,  geljen  ober  \a  nidjt  311  friU^eitig 
qu§.    3>d)   t)ctfe  mir  Sog   unb  Slfcenb  burd)  allerlct) 
$leiJ3  f)in,  e§  fommt  mandjerterj  3U  Staube,  unb  bic 
•r>  Sangetoetfe  i[t  \a  aud)  at§  9Jhtttcr  ber  9Jhtfen  gegrüßt. 
feiexbfy  bie  $ortfeimng  bet  5tbfd)rift,  itfj  l)a6e  ftc  nid)t 
foüirt,  weit  iä)  bergajj  bie  letzte  Plummer  junotiren; 
ba§  äöer!  i[t  ben  berliner  $reiinben  angcmclbct. 

tteuüdjft 
iä       äöetmat  ben  2.  Januar  1821.  6>. 

63. 

5ln  Gopljie  Gavoline  t>.  «gjopffgavten, 

geb.  t>.  gritfd;. 

üßereljrte  fjreunbinn 
2£ie  glüdlid)  baZ  stabenden  unfrer  ttjeuren  Sprm= 
jefftnnen    unb    if)rer  toeitfjen   Umgebung   mid)    am 
sJieujat)r§tage   gemadjt    toiU   id)  Ijcutc  bandbar    ou§= 

^  fpredjen,  al3  an  einem  jme^ten  neuen  3[aljre§  Sag, 
ber  un§  ba§  tangerfetjute  f$?urften=Sßaar  enblid)  toieber 
geben  foll.  yjtöge,  mie  ber  Eintritt  31t  ben  geliebten 
3()rigen,  aud)  bie  nädjfte  unb  golge^eit  glüdlid)  unb 
fro(),   mir   aber   allgemeine    (Sunft    unb    ©nabc   bc§ 

20  rjcrriidjen  gamilientteife§  lebenslänglich  gegönnt  fetjn ! 

Üöereljrenb 

ge()ürjam[t 

äBcimat  b.  3.  ^ott.  1821.  3.  2B.  b.  ©oetlje. 

©oettyeS  SESevIc.    IV.  Slbtf>.  84.  99b.  5 


66  Januar 

64. 
V1 11  %  $.  3Jlet)cx. 

doppelt  bebauerlict)  ift  mir,  Hjeuerftet  fjreunb, 
$fyx  Übel6efinbcn ,  bo  ict)  Sie  entbetjren  mnfj,  inbem 
<5ie  leiben;  galten  ©ie  fid^  möglidjft,  wie  tä)  bon 
meiner  «Seite  gleichfalls  tfjue.  5Da  id)  fo  eben  an 
JEßeigel  f treibe,  fo  füge  bie  Seeitung  be§  §iertjer=  5 
fenben»  t)in<$u.  übermal»  eine  ©enbung  bon  einigen 
Sogen.  2ßenigften§  wirb  in  biefen  fcpmmen  Sagen 
ctroa§  ©ute§  geförbert;  idj  Ijelfe  mir  autfj  burd) 
2f)ätig!eit  über  manche  fatale  Stunbe. 

£>ie  tieften  SBünfdje.  «» 

treulict)ft 

SBeimar  ben  3.  Januar  1821.  ©. 

65. 
Uln  ^oljantt  stuguft  ©ottlieb  Söetgel. 

[Concept.] 

6ro.  äßofylgeboren 
fjaben  bie  ©efäHigfeit  nad)ber3eid)nete  Äupferftidfje  in 
näd)fter  Vluction  311  erftetjen,  wöbet)  man  boünfdjt,  15 
bafj  bie  erftanbenen  bor  (£nbe  3anuar§  t)ier  an= 
langen  möchten.  2)a  nnn  bie  Vluction  ben  8.  btefe§ 
angebt,  fo  ift  e§  tnatjrfdjeinlid),  ba§  fte  U%  borten 
beenbigt  felm  möchte.  Sollte  biefe  aber  nidjt  ber 
gaE  fet)n,    fo  bitte   toenigften§    einen  Styil    babon  20 


1821.  67 

anljeraufcnbcn,  tooburdj  Sie  mid)  oBertnoI§  6efonber§ 
bcrbftidjten  würben. 

3n'§  9teuc  $a§x  bic  beften  ©rüjje  uub  äöünfdje 

fcnbenb. 
5        äßeimar  bcn  3.  Januar  1821. 

66. 
An  3.  8f.  C.  ».  ö.  Söntfer. 

[Concept.] 

Sto.  £odjmot)(geboren 
toerben  au§  33et)Iiegenbem  gefätltg  er[cf)cn,  bajj  idj  mir 
ungelegen  fetjn  (offen,  toegen  ber  Don  S5retfenBurgifdf>en 
9latutQlienfatnmtung  ju  ^vanffnrt  am  9Jtatn  ettoaä 
io  ©ünftige§  31t  befohlen.  Üb  nun  ätoar  foltfje»  nidjt 
fog'lcidj  gelingen  motten,  fo  gebe  anljcim:  od  nidjt 
bic  gegentoärtigen  SSefitjer  31t  beranlaffen  mären,  einen 
billigen  ^iretö  bafür  311  Befummelt,  meldjen  man 
§ertn  ©octor  üfleufeutg  melben  könnte,  ba  bodj  in 
15  einer  fo  großen  Stabt  mannigfaltige  9?ad)fragc  bor- 
fommt. 

£ncroeb,  mufj  fcemerfen,  bafe  id)  bei)  ber  bortfn'n 
gefenbeten    ßobte    bic    greife    mcggelaffen,    toeü    fie 
mhflid)  für  leben  l'icbfyaber  gar  311  nbfdjrcäenb  feijn 
so  mürben. 

9JHdj  311m  atterjdjönften ,  and}  im  Sauf  be§ 
angetretenen  neuen  3aljre§  311  2M)Imottcn  unb  1i)c\l-- 
nannte  cmpfeljlenb. 

äßeimar  ben  4.  Januar  1821. 

5" 


68  Januar 

67. 

Sin  3.  &  guttue r. 
[Concept.] 

6to.  SM)  (geboren 
erhnbere    nur   mit   äßenigem    bie   geneigte  ßufdjrift 
öom  15.  2)ecemoer  t>.  3«,   ba  §err  9tatf)  £magc   niid) 
beuadjricrjtigt,  ber  23rief  tonne  fjeute  früf)  nod)  abgeben. 

3>d)  bebaute  gar  fet)r,  bafj  Sie  unb  9Jlif3  S)arae  5 
einen  2lugenblid  tocgen  ber  Äuhfer,  bie  mir  fo  hiet 
$reube  gemacht  Ejaoen,  in  Sorgen  fetin  tonnten. 
SGßafjrfdjemlidj  i[t  nun  aud)  meine  Senbung  Oom 
20.  hobelnder  in  ^t)ren  .Spänben  unb  crljölt  mein 
Slnbenlen  6eö  ber  rcofyttoollenben  fyreuubin.  §err  w 
©e'fjehneratl)  2Bolf,  beut  idj  fo  eBen  311  fdjreiben 
Gelegenheit  rjabe,  toirb  fid)  \a  toot)I  begütigen  laffen, 
er  fcfjien  fidj  in  ber  Erinnerung  früherer  33ert)ättniffe 
mit  3(mcn  fetjr  3U  gefallen. 

Straften  Sie   aud)   im  nädjftcn  3fa^te   mir  ein  15 
geneigtes   Anbeuten    unb    gönnen    mir    eine    fernere 
freunblidje  ^ürforge. 

Sßeimar  ben  5.  Januar  1821. 

68. 
?ln  6.  g.  Selbig. 

[Concept.] 

6ra.  SBofylgeooren 
erhalten  hiermit  bie  Betben  .ftuauometer,  idj  fjoffe  3U  20 
Serenissimi   gnäbigftem  2ßo()(  gefallen.     Qfür  biefetben 


1821.  69 

t)ättc,  nad)  ßttttget  Gsrmäfjtgung,  bei  ßünftlet  rootjl 
in  rl).  beibient,  e§  ift  mefjx  Arbeit  bartn,  al§  mau 
ifjncn  aufteilt.  SOßobet)  uod)  bemale,  bafe  1,u  jcbent 
möd)te  ein  Portefeuille  311  beforgen  fetju,  bamit,  nad) 

5  jedesmaligem  ©ebraudj,  bic  lafel  für  Sicrjt  lönuc 
beroafjrt  toer-ben,  tocldjcS  bk  garben  nad)  unb  uadj, 
meljt  ober  weniger  aufgellt. 

yjlid)  bei)  biefer  ©elegenfjett  geneigtem   ^tubenlen 
tieften»  embfe()lenb. 

iü       SBetmar  ben  5.  Rannet  1821. 


69. 
2ln  ßüjrtftiatt  @rnfi  gttebridj  äöelter. 

Sßeimar,  ben  6.  Januar  1821. 
$d)  raünfdje   hm  adjt^efjntcu  SÖanb  ber  Philoso- 
phical    Transactions   311    erhalten    unb    lege   barüber 
einen  Sdjein   bei),    ^ug'teidj  mclbe  id),    bajj   tdj   bic 

15  Originalausgabe  be§  großen  Dictionnaire  ency- 
clopödique  in  etlichen  breifjig  35änbcu  um  einen 
billigen  5ßtei§  bekommen  lanu.  Xie  toeimtmfäje 
S5ibtiotb,ef  6efi|t  tiefe  äßerf.  Sollte  fid)  §ett  $ro= 
feffor  ©ülbenapfel   mit  §erru  @ef).  fRatf»  SSoigt  unb 

20  tner  c§  fonft  märe,  ber  fid)  bafür  intcreffireu  fön  nie, 
befpredjen,  inwiefern  c§  für  ^ena  münfdjensroertf)  feto, 
fo  tiefte  fid)  ba»  9iäfjere  alebauu  überlegen. 


70  Sanitär 

70. 
Sin  Karl  SBU^elnt  ©iarf. 

[Concept.] 

Gm.  2ßof)tgcboreri 
für  bcn   mit   gugcbadjten  SHcujaljrsöefud}  311m  after= 
fdjünftcn    banfcnb    unb    bie    aufridjttgftcn    ÜHMmfdje 
ertütbernb,    erfud^e    SDtefclben    um    gcfälltgc    33eant= 
roortung  nadjfteljenbcr  Qrage:  5 

06  nämtid)  3>ljrc  grau  Butter  bie  crftc  9xüc!= 
gaf/tung  bon  jtoetjljunbert  Malern  für  ba%  oäterlidjc 
lllufeum  nidjt  ungern  erft  ^u  9SJtidjael  erhielte,  ba 
bcnn  forDoljt  Cftern  al§  9Jlid)acI  ^ntereffcn  00m 
Sangen  entrichtet  Werben  füllten.  Stu§erorbcntltd)C,  10 
bie  *Diufeum§caffe  betreffenbe  unb  beüorfterjcnbc  5Iuy= 
gaben  beranlaffen  biefe  ©rfunbigung,  worauf  id)  mir 
eine  gefällige  ßntfdjüefjung  erbitte. 

9Jtidj  gurn  geneigten  Anbeuten  tieften*  emofctjicnb. 

Sßeimar  bcn  6.  Januar  1821.  15 


71. 

2ln  ben  ©ro^cr^og  6aii  'Jiuguft. 

[Concept.] 

6m.  ßöniglidjen  feotydi 
bcrfc()le  nict)t  anzeigen  unb  üor<utlcgen  ha*  fdjöne 
©eferjenf,  Wetdje»  bie  ©efälügfcit  be§  ©rafen  ©tern= 
6erg  mir  gugebadjt.     Xa§  crftc  §cft  ber  0lora  ber 


1821.  71 

23ortoelt  tft  fdjon  fefjr  Oebeutenb,  grünblid;  unb  ü6er= 
fidjtig,  unb  man  lann  tr>of)t  bemcrfcn,  bafj  er  unter 
Slnleitung  bcr  bor-jüglidjften  SSotaniter  ftubirt  T^at ; 
ber  Tert  tft  nerbtcnftüotC  burdj  eine  too^I  überbaute 
5  Üftomenclatur  bcr  aufgcfitnbenen  ^flan^eurefte  unb 
burcf)  ^intoeifung  tu  frembc  fßetd^e  unb  s4>rotuti<$ett, 
luo  bergleidjcn  and)  bortommen,  entbeclt  unb  6e= 
fdjrickn  toorben.  2)ie  Tupfer  finb  gleichfalls  loben§= 
toertlj,  tuobci)  Vorläufig  311  fcemerfen  nid)t  unterlaffe, 

i"  bafj  bie  Nabeln  be§  Tab.  3.  aufgeführten  23üfd]et§ 
bie  ßänge  Hon  18  ^ott  Ijakn,  tote  au§  beut  6et)= 
gefügten  90taaJ3ftatie  bemerflidj  toirb;  mir  fiel  bcr 
Pinus  palustris  batet)  ein  unb  nod)  ein  anbetet, 
beffcit  Nabeln  fid)  gleichfalls  iu'3  ©räit3enlofe  3U  ber= 

15  lieren  fdjciucn.  $ür  bie  ©eognoften  finb  biefe  f8e- 
ntiiljungcu  fyödjft  intcreffant  unb  folgeret^. 

Ginige  dufter  =  Stüd'e,  bie  ber  ©raf  fjinjugefügt, 
lege  in  bem  23led)= haften  bei),  fie  bcftätigcn  bie 
2lnfidjten    unb    ^ertigfeiten     ber    ^ünftler.       (Sine 

20  briitgenbc  (Sinlabung  auf  bie  .£errfd)aft  töabnitj, 
Sdjlojj  SSrje^ina,  toixb  mid;  roorjl  berfütjrcn,  aus 
meinem  getoöfjnlidjen  böfjmifdjen  (Steife  gu  treten; 
bon  ÜOtarienbab  tft  c§  nur  eine  Heine  Sagereife ;  bort 
fotl  id)   für   unfere  'JDhtfccu   nidjt  allein  bebeutenbe 

25  ©jemblate  bcr  ^ftan^enrefte,  fonbcrit  auäj  bie  gange 
$olge  ber  abtoedjfeluben  $orjlen=  unb  Sanbfdjidjten, 
bie  gan^c  Suite  bcr  5l6lagcrungcn,  toie  fie  in  ber 
3)ruclfd)rift    bqeidmet  ift,   ausfudjen  unb   aufbad'en. 


72  Januar 


(gebe  ber  £iwwel  feinen  Segen,  bamit  biefer 
untetitbifdje  ©etoinn,  mit  SSeljagen,  3U  bem  übrigen 
Wiffenfdjaftlidjen  SSorratlj  möge  gefammelt  werben. 

Weimar  ben  7.  Jänner  1821. 


2ln  Karl  3?rana  XH n t o u  D.  Schreibers. 
[Concept.] 

(iw.  .SpodjWoljIgcborcn  5 

Ijabe  faum  für  baZ  übcrfdjicttc  treffüdje  SBBetf  weinen 
berbinblidjftcn  Xanf  ^u  fagen,  al§  eine  t)öd)ft  intcr= 
effante  Senbung  be§  §errn  (trafen  6a§bar  bon 
Sternberg  wir  neue  Obliegenheiten  3itr  5pflid)t  wad)t. 
5lnf  ^u  gütige  Anregung  War  wir  fdjon  ba§  erfte  io 
§cft  ber  Flora  subterranea  im  ^uni  augebadjt,  ber« 
fehlte  midj  aber  nnb  erreicht  midj  erft  jetjt,  begleitet 
bon  trcfflidjcn  Gpmblarcn,  Welche  gugleid)  bic  toft= 
baren  Silber  bewähren  unb  bic  ©etoifjtjeit  biefer 
Witnbcrfaw  natürlichen  ©cgcnftänbc  un§  bor  klugen  is 
bringen. 

(Sin  glcidjcr  gaU  ift  c§  mit  @to.  ,$od)Wo()(geboren 
nnfd)ä|barcm  2ßer!e:  benn  Wie  wan  bie  Körper,  bon 
benen  bie  Otebe  ift,  nid)t  fclbft  bor  9lugcn  fjat,  fo 
wadjt  wan  fief)  bon  ifjrcm  225ertljc  nidjt  genugfawen  20 
SSegriff.  Xie  bow  -öiwwcl  gefallenen  Waffen  aber, 
Wie  Sie  foldje  barfteEen,  geben  un§  ein  unmittelbare» 
^Infdjaueu;  unb  Wie  Sie  baZ  $actifd)e  ber  (Sreigniffe 
3ugteid)  wit  überliefern,  fo  gelangen  Wir  iwwer  webjr 


1821.  73 

in  ben  Sinn  ber  Sßatut,  bie  in  ber  Ijödjftcn,  mittlem 
imb  untern  XHtmu|pt)ärc,  ja  unter  beut  Stoben  nnb 
weiterhin  in  bie  fclfigen  ©tunblagen  iljr  crtyftaHi- 
[irenbeS  SBilbroef  cn  treibt. 

s  (Sine  ganj  eigne  (Smbfinbuug  ift  e§,  wenn  icr) 
nun  gcrabc  beibe  gcmclbcte  SEßette  neben  etnanber 
lege  unb  in  Beiben  unbegreifliche  SGaturbrobucte  bor 
mir  fetje.  ä>egctabilieu,  oon  benen  nidjt  abjufefjcn 
ift,    tote    [ic    naljc    bem    funfgigften    ©rabe    unferer 

io  breite  ruadjfcu  tonnten;  Mineralien,  bie  au§  Weiterer 
Suft,  mo  man  berglcicrjcn  nidjt  bcrmutljcte,  ficr)  auf 
einmal  concentrirenb  fjerunterftürijen.  £)a§  laffeu 
mir  benn  aHe§  gern  gefdjeTjen,  fobalb  ber  auftnert= 
[ante   Söeobadjtcr   un§   bcrglcicfjcu   (Srfdjcinungen   im 

15  großen  allgemeinen  ^nfammcnljang  oorlcgcn  nnb  an- 
jdjantidj  machen  will,  mobnrdj  benn  gatt3  allein  ber 
(Seift  gegen  foldjc  ungeheure  ©egenftänbe  in  $rcl)l)cit 
geraten  lann. 

3n  meiner  fleincn  Sammlung  ift  biefc§  (Saöitel 

20  bat  fteinfte;  ein  Minimum  bon  (üsnfiüljeim,  Minima 
t>on  bem  bei)  ©cra  ben  13.  Dctober  1819  gefallenen, 
ein  fdjöne§  tnftructibcS  Stüc?  r>on  Sinterte!  in  Urlaub, 
bnrd)  @nnft  bc3  £errn  Üütter  (Sicfccfe,  be§fjalb  id) 
benn  Tupfer  unb  £cr.t  31jre§  uufdjäparen  SEßerfeS, 

25  al§  biefe  Stiele  boHlommen  auSfüttenb,  banfbar  be= 
trad)te. 

ben  7.  $an.  1821. 


74  Sanitär 

73. 

2ln  2.  So.  ßramcr. 

tnelbe  tiergnüglid) ,  bafs  $()*  toertfjer  23rief  tiom 
5.  3)eccmber,  alfo  ctroa§  fpät ,  boerj  loiflfommen  fjier 
eingetroffen,  gerate  in  bem  2lugeublicf,  ba  bic  $ifte 
Mineralien,  fdjitcjjlid)  getiaeft,  2Jbntag  ben  8.  biefeS  & 
abgeljt.  -)?iel)r  fag  iä)  nidjt  311t  Begleitung  biefer 
Senbung,  toclcrjcr  icf;  eine  gute  Slufnaijmc  roünfcrje 
unb  tüclci)cr  Heinere,  rjoff entlief)  gcrjaltbollcre  tion 
3cit  3U  ^eit  nacrjfotgen  foden. 

Möge  Sie  @egenroärtige»  mit  ben  lieben  ^rjrtgen,  io 
bic  icf)  fdjönftcn§  grüfjc  unb  an  benen  meine  2f)eil= 
natjme  nierjt  nacfjläfjt,  int  beften  2ßof)lfetjn  antreffen. 

ergebenft 
äBeimar  ben  8.  Januar  1821.         g.  W.  b.  ©oetfje. 

74. 
5ln  GTjriftian  28tll)etm  ©erj tr> et^ er. 
[Concept.] 

6ro.  £>ocr)roorjlgeboren  15 

Ijabcn  buref)  bie  gefällige  ^acrjrtcrjt:  baß  Sperr  ©raf 
GaStiar  tion  Sternberg  nicfjt  abgeneigt  fet)  tion  feinen 
untcrirbtfcrjcn  Scrjätjen  einiges  m^utrjeilcn,  nxief)  ber= 
anlaßt,  bemfelben  be§l)alb  311  fcfjreiben,  inorauf  icr) 
benn  freunblicfje  5lntroort  unb  fobann  in  biefen  Sagen  20 
eine  tjöcrjft  intereffante  Seubung  erhalten.    2)ie  toofjl» 


1821.  75 

geratenen  SEafeltt  unb  üc;rt  neunte  mir  bic  gtetytjeit 
31t  überfenben,  mit  bem  SBunfdje,  bafj  c3  gefällig 
fetm  möge:  in  tiefen  £agcn  bei)  mir  audj  bic  totrf= 
liefen  (Sjetntotate  31t  beaugcnfdjcinigen,  toobetj  irf)  nod) 
5  einiget  anbete  bebeutenbe  9tcuc  öorgutoeifen  baZ  $er= 
gnügen  Ijobcu  toeibe. 

Wiä)  311  fortbauembem  üßoljlmollcii  unb  fteunb= 
lidjer  £r)eilnar)me  angclcgcutlidjft  cmbfc()leub. 

Weimar  ben  8.  Jänner  1821. 

75. 
21  n  £>einridj  (Sräbe. 

i°  6m.  äöoljlgcborcn 

ücr^ctrjcn,  toenn  id)  3t)r  3utrauiidjc§  Schreiben  bom 
8.  9tobcmbcr  erft  jeüt  ermibevc,  roo  id)  ben  elften 
9ötonat  be§  3a^'§  sum  Slbtrag  alter  ©Bulben  bet= 
menbe. 

15  S)a§  ©eroünfdjte  gef)t  eben  aud)  tjeute  mit  ber 
faljrenben  5ßoft  ab,  unb  id)  barf  3>l)r  Verlangen  nadfj 
bem  SSefi^  bc§  $nfjalt3  tooljl  31t  beu  erfreulichen 
^Belohnungen  3äl)len,  bie  mir  für  meine  tncljäfjxtgcit 
Söemüfjungen  geworben  ftnb. 

20  TOge  ba§  ©efenbetc  immer  gcrabe  rcdjt  an  Ort 
unb  ©teile  roirfen,  immer  311  rechter  ,$cit,  auf  bie 
roafjrljaft  Gmpfänglidjcn.  üDiefj  ift  eigentlich)  ber 
einzige  ©egen,  ben  ber  ©crjnftftcKer  feinen  btel= 
beutigen  arbeiten  mitgeben  barf,  Wenn  er  fie  berfenbet. 

25  2)a§  Steige,  toa§  ©ie  nou  6inn   unb  3^cc!  öftrer 


76  Januar 

SInftalt  fagcn,  giebt  mir  be§tjal6  bie  befte  ,3uftäjerung, 
roeSfjalb  itf)  benn  aud)  fc()r  gern  beit  eröffneten  Sßunfd) 
erfülle.  2llTc§  SÖßotjl  unb  ©ebeifjen  im  ßin^elnen 
unb  ©anjen  toünfdjenb,  ,511  geneigtem  Slnbenfcn  mid) 
3if)nen  unb  3>()ren  roertrjen  Mitgcnoffen  angelegentlich  5 
cmpfef)lenb,  ergebenft 

SBeimar  ben  8.  Januar  1821.         3.  SOS.  b.  ©oetlje. 

76. 
91  n  2)abib  ÄitoII. 

5Da  tdj  Bet)  meinem  borjärjrigen  3Utfentt)a£t  in 
(5arl§6ab  bernommen,  ba§  Sic,  mein  toertfjejiet  §err, 
ben  tjinterlaffenen  SSorratlj  be§  guten  3Wet>fJ  Mütter  10 
au  (Sarl§6aber  Mineralien  übernommen,  mar  mir 
fetjr  angenehm,  überzeugt,  baffj  Sic  foldje  3ufammen= 
tjaltcn  unb  in  ber  beliebten  Crbnung  lote  ber  Selige 
ben  9laturfreunben  barbicten  mürben,  .fnebon  madjt 
midj  nun  $fox  rocrtfjc§  Schreiben  gerotf3,  unb  id)  eile  15 
bafjer,  fo  biet  e§  tr)u(id^,  öftren  SBünfcrjen  entgegen 
3u  fommen. 

2ßa§  ben   ftängüajcn  Gifcnftein  betrifft,   fo  mar 
berfelbc  bor  6,  8  $afjren  3icmlicfi   rar,  unb  Müller 
tonnte  feiner  Sammlung  nietjt   fonberlidj  bebeutenbc  20 
Stücfc  beilegen.    3m  ^afjrc  1818  tfjat  ftdj  für  midj 
ein  neuer  SSorratt)  auf,  idj  bc^cicfjuc  bie  Stelle  närjer. 

Über  §of)borf  unb  Seffau  get)t  jetjt  bie  bortreffltdjc 
Gljauffce  nad)  Sdjlacfenroertf);  nierjt  toeit  bou  bem 
5punct,  mo  ber  gufjfteg  bon  gebauten  Dörfern  §eranf=  25 


1821.  77 

getjt,  ift  Unter  §anb  be§  .f)od)mege»  eine  ©rube  im 
pfeubobultanifdjcu  (Sebirgc  eröffnet.  .frier  femb  iä) 
bor  -jtoeb,  Sauren  eine  ganje  Sage  ftänglidjeu  Gsifen* 
fteiiiy  3roififjen  bem  ^orjellau^afpi»  unb  jtoar  beffen 

5  [obiel,  baft  man  iX;tx  mit  auf  bic  Gljanffce  gefahren 
Ijatte.  3rfj  naljm  babon  genngfant  mit  nadj  .s^aufc, 
um  meine  ^freunbe  bamit  31t  berfe()en. 

3m   borigen  Safjre  aber   Ijatte  bie  Sdjtdjt  fcljon 
auf  gehört,   uub   idj  faub  nitfjt  toa§  ber  sUiüt)C  mcrtl) 

10  geboefeu  ioäre.  ^dj  tonn  3»fJnen  cilfo  nur  rattjen,  an 
gebauter  Stelle  ober  fonft,  too  GürbBränbe  entblößt 
bxrben,  aufmertfant  uad)3uforfd)en,  uub  e§  toirb  fid) 
biefe§  Mineral,  obgleid)  nid)t  jjufammenrjängenb, 
immer  roieber  finben. 

15  ^nbeffen  !ann  id)  bei)  meinem  nädjften  ^ßefudje 
in  (5arl§6ab  bictteidjt  ein  fjalb  Sutjenb  Stüde  mit 
juriic! bringen ,  bie  toenigften»,  maä  biefc  Kummer 
betrifft,  einige  Sammlungen  combletttren  tonnten. 
3Ba§  bat  anbete  Mineral  betrifft,  weltf)e§  at§  9tr.  100 

20  in  bem  sJRüHerfdjen  jsBerjeidjnijj  angegeben  ift,  mödjte 
bie  Angabe  fdjon  fernerer  fetm,  ba  idj  ben  Ort  be§ 
SSorfommcn»  felbft  nidjt  toetjj.  2)odj  rmbe  idj  in  ber 
eben  genannten  ©rufie  einen  großen  ccntnerjdjtoercu 
JUunlben  bat>on  gefunben,  toeldjer  aber  fdjeint  in  ben 

25  älteften  Reiten  burdj  ba§  Söafjcr  bat)in  getrieben  31t 
ferju  uub  aud)  etroag  bon  bem  GsrbbranbSfeuer  erfahren 
ju  Kraben.  §iebon  lönnte  id)  teiber  feine  Qjjemfclare 
mitteilen. 


78  Sanuax 

Sollte  mir  e§  gelingen  biefe§  Qftüfjialjr  Garl§bab 
tötetet  3U  befudjen,  fo  toürbc  idj  micf)  freuen,  auf  alle 
SQBetfe  31t  3fötent  ©efdjäft  befjülftid}  311  fetjn,  foroot)l 
toeil  id)  Sie  als  einen  tbjätigen  unb  roactern  9Jiaun 
lernte,  al§  nxil  id)  atte§,  toa§  ber  Stabt  SatlSfcab,  '•> 
im  ©anjeu  fo  tute  im  (Sii^elncn,  förberlidj  fei) n 
möchte,  mit  tocrtjrex  Neigung  beförberc.  Renten  Sie 
f)iii3ii ,  bafj  id)  bic  bieljäljrigen  SBemüfjungen  be§ 
guten  9JtüEet§,  bie  id),  nad)  @infid)t  unb  Gräften, 
geregelt  unb  utiterftütjt  Tratte,  burd)  Sie  fortgefetjt  10 
unb  bielleicrjt  nodj  in  ber  $olge  ü6eitroffcn  feljc,  fo 
toerben  Sie  an  meinem  aufrichtigen  5Xntf)eiI  nidjt 
3roeifeln.  S)aljer  l)a6e  id)  and)  nidjtS  31t  erinnern, 
roenn  Sic  meinen  3hiffat}  über  bic  5Rütlerfd)c  Samm- 
lung uodjmalS  roollten  abbruden  laffen;  allein  id)  15 
faun  ^f)nen  für  ben  Anfang  gegen  50  ßjemplarc, 
geheftet,  franco  bi§  an  bie  ©ränge  fef)r  gern  ]ugeben 
laffen  unb  bet)  meiner  ?lnfunft  in  (>arlebab  mehrere 
aufteilen. 

2Ba§  ben  ftänglidjen  (Sifcnftcin  betrifft,  fo  mürben  20 
Sie  mot)ltf)un,  ben  SBegefnedjten  borfommenben  Qfafl» 
ein  Srinfgclb  «m  berfbrcd)cn,  ober  Sie  tonnten  bon 
Gaaben,  roo  berfelbe  fet)r  fdjön  bortommt,  bergleidjen 
rjernel)men.  DJcanctjcS  anberr  würbe  münblid)  beffer  3U 
berrjanbeln  febn.  25 

9ttit  ben  aufrid)tigften  Sßünidjen 

ergeben]! 

Sßeimar  ben  8.  Januar  1821.        3.  SB.  b.  ©oettje. 


1821.  79 

77. 

9t n  3.  65.  Seil er. 
[Concept.] 

(Sine  fefjt  angenehme  Scnbnng  qu§  3ftjtet  fdjä^en^ 

luctttjen  litt)ograpf)i[djcn  ^Inftalt  Ijabc  tiorigen  «Sommer 

etljalten ;  eine  anbete,  rocldjc  Sljt  fteunbltdjeS  Sdjreiben 

Dom  6.  £>e;$.  u.  SafyxZ  fcejetdjnet,   ift   nierjt  511  mit 

5  getommen.  S)ic  3jBctinaviftf;en  ßunftfteunbe  tjaben 
bie  rjöcrjft  bebentenbe  üccrjnit  be§  3eid)nen§  auf  Stein 
immer  im  l'lnge,  fic  enthielten  fid)  6t§t)et  batübet  31t 
fpred)eit,  luetl  e§  fdjtoer  ift,  gelmffcnljaft  [treng  im 
§aubtfinnc   ber  $unft,    3ngleid)    06er    and)   täfjUdj 

10  billig,  in  SBettadjt  ber  23ebingnngen,  unter  melden 
gearbeitet  tbitb,  311  betfafjten.  $n  ber  näctjften  3eit 
toerben  mir  btefe  <&([&)£  abermals  bornerjmen  nnb 
babeb,  gemifj  3$)te§  ernften  Unternct)men§  im  ©nten 
unb  33eften  gebenlen. 

15  5Der  id)  mid)  geneigtem  9lnbenfen  befiel  embfoljlen 
münfdje. 

Söeimat  ben  8.  Jänner  1821. 

78. 
2ln  $afpar  ©rafen  bon  ©ternberg. 

§od;gcbotnet  ©taf, 
§od)bcrerjrter  .£>err ! 
20       SDafj  @to.  (S-jceßen^  l)öd)ft   erfrenlidje  Senbnng  in 
biefen    Sagen    angelommen ,    Tratte   für   ©djnlbigfcit 


30  Januar 

fogleid)  mit  tuenigen  äßorten  ju  melben,  mobet)  id) 
mir  bk  (Srtaubnifj  erlitte  näd)ften§  meinen  fdjulbißen 
3)anl  au§füC)rlidT;er  nnb  ber  ©aBe  gemäßer  au§3u= 
brücfen.  ^xo  fööniglidje  §ot)eit  ber  ©ro^er^og,  ein 
entfdjiebener  ^veunb  unb  ßenner  ber  üpflan^enfnnbe,  r- 
naljmcn  fogleid)  an  biefer  belefyienben  5)littt)cilung 
mannen  9tnt()eil  unb  gerügten  mir  ©ruft  unb 
6mpfef)(ung  an  (Sin.  §od)geborcn  aufzutragen. 

äßie  fetjr  id)  für  biefe  ©aoe  öerpf(id;tet  bin,   er- 
meffen    §od)biefelben     an    meiner    teibcnfdjaftlidjen  "> 
Neigung    jur    9caturtuiffenfd)aft    unb    biet  jährigem 
Stnbium   berfetben.    Sßomit  mid)   für  biefjmal   bem 
ferneren  äßof)lmoHen  angelegen* (iä) ft  empfehle. 

gefyorfamft 

Sßeimar  ben  [8.]  Januar  1821.        3.  2S.  b.©oet£)e.  u 

79. 
2ln  Sodann  £aöib  ©auerlönber. 

[Concept.] 

(Sro.  äßotjlgeboren 
3utrauent>olle§  ©djreiben  ^u  beantworten  l]aU  bisher 
gezaubert,  toeil  e§  mir  fdjtoer  fällt  3U  ernübern: 
ba§  id)  Sfyren  äßünfdjen  unniöglid)  entfpredjen  lann. 
3n  meinen  ^a^n  t)abc  id)  fo  üiele  unb  mannid)=  20 
faltige  5Pflid)ten  auf  mir,  roetaje  3U  erfüllen  id)  midj 
gar  ]el)x  gufammennetjmen  unb  jebe  neue  Sßerbinbung 
auf's  ftrengfte  bermeiben  nwfj.  dasjenige,  ma§  ict) 
allenfalls   allein   ober  audj   untetftütjt  Don  ^reunben 


1821.  81 

bem  publicum  gebe,  tann  nur  in  ruhiger  ^olgc  nad) 
einanber  uitb  in  retner  Styjieljiuig  neben  einonber 
gearbeitet  toerben;  gefeilt  jui  Qfremben  uermödjte  nidjt 
meljr  31t  toirlen.    £affen  Sie  biefc  aufrichtige  3)ar= 

&  fteltung  meiner  Sage,  bie  id;  fdjon  öfters  31t  roieber= 
(jolen,  leiber,  genötigt  mar,  mir  audj  bet)  3if)neu 
SSerjet^ung  einer  ablcljnenben  Slnttoort  gewinnen. 
3)enn  e§  müfete  mid)  fdjmerjcn,  tnenn  idj  unbanlbar 
erfdn'enc,  inbefj  meine  toertljen  £anb§Ieute  foöiel  für 

10  mid)  getfjan  fyabcn  uub  mir  nod)  fo  mandje*  fönte 
bereiten. 

&ben  Sie  rect)t  raofjt  unb  bleiben  meiner  befteu 
äßünfdje  berfidjert,  bie  idj,  aud)  ofjne  £()ei(nat)me  an 
Syrern   ©efdjäft,   jeberjeit    in   treuem   ^erjen    tjegen 

15  merbe. 

äßeimar  ben  8.  Jänner  1821. 

80. 
21  n  ©.  SSoifferee. 

Unb  a(fo  toieber  im  SSaterfanbe  ^crjtid)  raitt= 
tommen!  3för  Schreiben  au§  $ari§  mar  mir  t)öd)ft 
erfreulich,  rcie  Sie  au§  meiner  fitrjen  (Siroiberung 
2ogefe^en;  3föt  3toeöte§:  Stuttgart  am  30.  £)ecetnber 
fünbigt  mir  3öünfdjcn§h)crtf)e3  an,  roeldje»  benn 
rcirttidj  aud)  tjeutc  bet)  mir  eintrifft. 

Sie  Patten  ftnb  aUerliebft;  toie  mir  un§  benn 
nid)t  läugnen  bürfen,    bafj,  wenn  un»   etraa*  $ür= 

ÜJoettje?  «Jerfe.    IV.  Slbtl).  34.  82).  6 


82  3atmar 

trefflidjes  unter  bet  9Mndjner  Arbeit  auffiel,  ber 
Warne  ©trijnet  getoöfjnlid)  unterzeichnet  roar.  5Iud) 
biefe  SSerbinbung  roirb  3fören  übrigen  Unternehmen, 
bie  nad)  fo  frönet  SSlütlje  enblidj  audj  [yrüdjte  gu 
tragen  öerfprecrjen,  jjur  allerfüfjeften  Steife  gebeten.  & 
Saffen  Sie  mid)  biefjmal  im  Allgemeinen  bero'teiben! 
benn  icrj  bin  bon  alten  Seiten  fetjr  gebrängt  unb 
biefj  auf  bie  rounberlicrjfte  Sßeife;  benn  inbem  icr) 
biefen  SBinter  nid)t  au§  bem  §aufe  lam  unb  mid), 
6t§  auf  roenige  greunbe§4lnterl)altung,  böüig  ifolirte,  m 
fo  tjab  idj  nad)  aufjen  im  literarifdjen  unb  fonft 
brieflichen  Serfetjr  mid)  fo  bielfad)  berfnüpft  gefeljen, 
bafe  mein  innere»  bemiarje  baburd)  beunruhigt  roirb. 

2)em  Abbruc!   ber  Vignette  tfjut  ber   3arte  SEon 
be§  Seibenpapier*  gar  rooh/l,  aud)  bafür  ben  ferjönften  15 
Don!. 

Sßrinjeffin  Urfula  ift  roieber  glüdlid)  jui  mir 
gefommen,  9Jcabame  Schopenhauer  bantt  berbinblidjft. 
ftofratt)  Kleber  ift  nidjt  roorjl  unb  ()ält  ftdt»  3U 
§aufe,  roie  idj  aud),  id)  fann  if)n  be»t)alb  nidjt  20 
roegen  jener  Angelegenheit  befragen.  Sobiel  erinnere 
mid)  aber,  bafj  er  in  SSerlin  biete  ^erfonen  gefunben, 
bie  fid)  3t)rer  Sadje  freunblict)  geneigt  beroiefen, 
nierjt  roeniger,  bafj  er  felbft  gelegentlich  geäußert:  bie 
Acquifition  bon  Sotlr)'§  Sammlung  roerbe  bie  3t)rige  25 
nidjt  unnötig,  biclmetjr  erft  redjt  roünfd)en§roertr) 
machen.  31I§  (Sefcrjäft  aber  ift  nid)t§  jur  Sprache 
gefommen. 


1821.  83 

33on  bem  Monumente  (äffen  ©ic  mid)  halb  metjt 

(jören,  über  bie  39a§reHef3  tjabe  nadjgebadjt  uub  fage 

n&d}ften§   meine   nnOorgreiflidje  Meinung,    Sanfenb 

SebcroonJ. 

trcnlidjft 

SDßcimar  ben  10.  Januar  1821.         3.  SB.  t).  ©oetfje. 


81. 
Slti  6.  S.  5.  ©djutfc. 

Öerälicfjen  3)anf,  mein  Srefflidjftcr,  bafj  Sie 
metner  in  ferjerlidjen  Slugenfiliäen  gebeutet!  motten. 
9)iöge    un§    ba%    lanfenbe  ^arjr    toieber    aufammen= 

10  führen!  laffen  mir  menigften?  bk  (Sommunication 
nicrjt  ftoden. 

hierbei;  folgt  alfo  9Ret)er§  treuliche  Arbeit,  idj 
münfdje,  bafc  fie  geeignet  fet;  irjre  ^toede  3U  erfüllen. 
Sie  tonn   auf  Verlangen  alfobalb   gebmdt    werben, 

15  beim  im  nädjftcn  £>efte  ift  nodj  sJtaunt  60311.  sütet)er 
felbft  fdjreibt  bei»  äßeitere  nnb  mitt  nun  and)  gleidj 
an  bie  33orfdjlägc  ,31t  2lnfftcttnng  eine§  9Jtufeum§ 
ge()en. 

2)a§  §irtifd)e  ä3erfaHjten  !ann   bie  Sad)e   frerjtid) 

20  nid)t  förbern.  £)cr  alte  ftarre  $rennb  Begreift  tudtjt, 
bafc  man,  um  31t  tljnn,  erft  muffe  getrjan  l)aben. 
s-ötan  madje  feinen  tylan  im  Stillen,  man  beginne 
mit  mcttjobifdjem  Skronfjtferm,  nnb  e§  madjt  fid) 
atte§   oon  fetbft.     9hm   f)aben  Sie    alfo  ©elegenrjeit 


84  Januar 

$t)r  biptomatifcf)e§  Talent  roieber  ju  üben;  lafjen 
Sie  mitf)  ja  üon  $eit  3"  -Seit  ba§  äßeitere  öer= 
nehmen. 

Storaügtid)  aber  liegt  mir  am  ^erjcn  3U  erfahren, 
rote  ^tjre  ©efunbljeit  ficf)  befeftigt?  3d)  §a^e  in  5 
meiner  3}ugenb  mehrere  Safjre  an  äfjnlicrjen  Übeln 
gelitten,  bis  fict)  bie  9catur  nact)  unb  nact)  einrichtete 
unb  fiä)  benn  bod)  nocfj  fo  lange  erhalten  tjat.  (Sin 
gleicfjmäfjigeg  Sefinben  bin  icf)  biefen  äßinter  bem 
(Sntfcrjluffe  fcfjulbig,  nid)t  au§  bem  §aufe  3U  getjen,  io 
nur  manchmal  roorjlöerröatjrt  frieren  3U  fahren. 
21>ußte  icf)  fonft  boct)  immer  anjugeben,  roie  iä)  mir, 
burct)  Übereilung  ober  un^eitige  ©efäftigteit,  bieg  ober 
jene»  Übet  3uge3ogen  tjatte. 

©rüfjen  Sie  §errn  Stauet)  fcf)önften§.    S)ic  lüften  i& 
finb  glüdltd)  angefommen,  roofür  tcrj  tieften^  banfe. 
(S§  mar  öorau^uferjen,  aber  e§  mufj  un§  bod)  freuen, 
bafj   biefe   Arbeit    fo    öiet   SöetjfaU   finbet,    aU    fie 
üeibient. 

2)a§  ßnebelfdje  ^rofil  toitt  ictj  roeiter  in  Über*  20 
legung  3ief)en  unb  bk  (Sntfdjliefjung  metben. 

%n  ^urfinje  tjatte  ict)  mitf)  fleißig.  3dj  tjabe  it)n 
fdjon  ausgesogen  unb  befctjäftige  mid)  nunmehr  mit 
9toten  unb  Ginfctjaltungen,  um  feine  SSemürjungen 
an  bie  unfrigen  an^utnüpfen;  benn  eigentlich  ift  25 
fcrjon  fetjr  Oiel  getrau,  nur  rotll  fid;  feiner  gern 
an  ben  anbern  auffliegen,  unb  fo  muffen  mir  benn 
ttjun,  roa§  anbere  öermeiben. 


1821.  85 

So  eben  Bringt  mit  uufer  gefcrjicfter  $upfcrftcd(jer 
Scfjroerbgcburtt)  bie  ©urdjjjeidjnung  be§  Sd*)luffe§ 
3itm  Sriumpf^ug  bei  *Dlantegna,  auf  burdjfidjtig 
Rapier.    <5te  toirb  nun  umget'erjrt  tn'3  (Srojse  gebracht 

5  unb,  braun  in  braun,  aU  ba§  jeljnte  SBlatt  ber 
^Inbreanifcfjcn  9lacpilbitng  gcjjeidjnet,  ba  beim  bicfcr 
Ijerrlitfjc  3U9  ntd;t  fo  ftumpf  roic  bi§I)er  (jinter  bem 
2riump()toagcn  abfdjucibeu  toirb;  bk  Tupfer  fenbc 
al§bann  gleich  $axüä. 

io  Surft  id)  nun  nod)  fcfjliefrüd)  bie  SBitte  fjiuju- 
fügen,  bc§  .£crrn  9JHnifter  t>on  Slltenftetn  ©jceflcna 
mid)  angelegentlich  31t  empfehlen  unb  für  ba$  S5er= 
trauen,  toeldje§  bcrfelbc  meinem  $reunbe  9)lel)er  unb 
gctoiffermafccn  auef)  mir  gcjdjcnft,  berpflicrjteten  S)an! 

15  abzutragen  unb  unfere  SScrcttmilligteit  31t  altem  unb 
iebem,  toa§  irgenb  in  äljnlidjen  gälten  gcrcünfdjt 
werben  tonnte,  aufrichtig  311  bettjeuren. 

ferner  rjabe  3U  bemerken,  bafj  biefc  5lbfcrjrift  bcö 
3luffajje3   in  Berlin   bleiben   lann,    inbem   mir   ein 

20  gleicrje§  *Dtabum  t)tcr  in  SBcimar  Befitjen.     SBomit 

tet)   mid)  benn  aber=  unb  abermal§  auf'§  beftc  tnitt 

empfohlen  rjaben. 

treulicrjft 

Söeimar  ben  10.  Januar  1821.         3.2B.u.@oetf)c. 


86  ^anuor 

82. 
2hi  Sofyann  ^ t* i e b r t rf)  Ijeitttidj  © dfj to f f er. 

2>er  Unfall,  bei  3för  £)auy  unb  alfo  aud)  un§ 
Betroffen,  roarb  mir  bon  SSoiffcrec  au§  5ßart§  ge= 
melbct,  rooburd)  idj  in  ba3  näd)ftc  2ftitgcfürjl  be§ 
Sd)mcr(3C§  öcrfctjt  roorben.  Gr  fdjilbcrtc  mir  lebtjaft 
ben  fd)rccHid)en  Übergang  öom  hoffen  311m  trau=  5 
rigften  Gntoerjrcn.  Sßenn  td)  meine  (Bebauten  nun= 
tncrjt  ]U  Sorten  raenbetc:  rote  Sic,  oon  gU'tdlidjcr 
unb  fror)  boH6rad)tcr  Steife  ^urüetfefjrcnb,  gcrabe  ba% 
llnerfrciilicfjftc ,  ßcrftörcnbc  bcrncrjmcn  mußten ,  fo 
gehörte  bic&  3u  ben  traurigen  fällen,  bic  mid),  bor  10 
bem  3a^rc§fd)lu§,  an  meinen  2Bertl)eftcn  betroffen 
fabelt. 

Unfere,  nie  genug  3U  öcrdjrcnbc  $rau  ©ro§= 
rjcr^ogtn  Ijat  unberfeljcnS,  im  eignen  3wtmet,  einen 
$all  gctljan,  rooburd)  fic  bic  beiben  $öl)rcn  bc§  15 
rcdjtcn  5trm§,  gerabc  über  bem  ©clcnlc,  3erbrad);  baZ 
-fmnptübcl  ift  glüdlidj  geseilt;  aber  ein  (jartnädig 
311=  unb  abncrmienber  £mnbgefd)roulft  roitt  fid)  nod) 
nid)t  bänbigen  (äffen,  2ifjnlid)c  Übel  an  $rcunben 
unb  ^Mannten  mufjt  iü)  gleid)fa'll§  erleben,  unb  Sie  su 
roerben  aud)  mid)  bebauern,  ba%  id),  bei)  einem  l)öd)ft 
leiblichen  SBcftnbcn,  meine  ©ciftcsljeitcrteit  burd)  foldje 
narjOertoanbtc  Sdridfalc  getrübt  fcfje. 

Gmpfetjlen  Sie  mid)  3r)rcr  teuren  ©attiu  unb 
gebenden  mein,   in  traurigen  unb   frofjcn  Stunbcn,  25 
aU  cinc§  treulid)  Ifjcilndjmcnbcn. 


1821.  87 

S)ret)  Sßaquete  ber  un§  gegönnten  £>cbuctionen 
fiub  tootjlüerjaiten  angekommen.  sJJieiue  (Sorgfalt  für 
bie  jenatfdjc  SBibtiottjef  toirb  burdj  folerje  freunb* 
ftfjaftltcf;c  S5et)träge  I)ödf|lidO  Belohnt.  Oiatf)  33utyiu§ 
5  freut  fidj  baoetj  ber  <uttoad)fcnben  Slrfceit  unb 
empfiehlt  fidj  311m  aUcrbcftcn. 

$ür  bie  bei-  rubolftäbtifdjcu  Sammlung  cr= 
hriefene  2lufmerlfam!eit  banfe  fdjönftcnS;  man  foK 
nicfjt  mübe  werben  bergleidjen  2)ingc  aufzubieten; 
w  roie  icf)  beim  bie  tounberbarften  $äHc  erlebt  rjabe, 
bafj  eine  ($mpfef)lung  nadj  Dftcu  eine  üEßirfung  nadj 
SSeften  berurfadjte,  ruo  gerabe  biefer  ©egenftaub 
Qeroünfcrjt  unb  oerlangt  rourbc. 

SSerficrjerrx  ©ic  S^ren  guten  SSruber  meiner  auf= 

15  ricfjtigften  £cjeitnarjme.    (S§   ift   fo  fcfmteqlid),    bafj 

uufer    guter   SBille   31t    tt)ätigem    iÖcrjftanb    fid)    in 

foldjen  Ratten   nur  gelähmt  finbet.     @3  ift  gernbe, 

al§  roenn  man  felbft  untergegangen  roäre. 

^erj  befdjäfttgc  mid)  eben  mit  ©tubien,  über  bie 
20  iü)  miefj  fonft  mit  itim  \n  unterhalten  pflegte,  unb 
ötefj  bergegenroärtigt  mir  (eiber  nur  um  fo  metjr 
feinen  augenblidlicrjeu  ^uftanb. 

o»l)rc   liebe  ©efjrocfter   täfjt  fidt)  lange   erwarten. 

ÜEßenn  e§  iljr  am  Drtc  be§  gegenwärtigen  Aufenthalt* 

25  toorjtgefjt  unb  roorjigcfaßt,  fo  rooKen  roir   un»  gerne 

mit   ber  Hoffnung  tröften,  fic   eublidj  bod)  nodj  bei) 

un§  -m  fefjen. 

Urlauben  Sic,  trjenerfter  unb  gcfäEigftcr  $reunb, 


öö  ^amtat 

baf;  iä)  ©ie  oon  3eit  311  ^eit,  tt»ie  e()emal§,  mit  einer 
llcincu  SBcftcllung  Mäftigcn  unb  %$mn  befall)  eine 
Heine  (Saffe  näct)ftcnö  anroeifen  borf. 

treulidj  ocrbunben 
SBeimarben  10.  Januar  1821.        3.3B.t>.©oetf)e.  5 

83. 
Sin  3.  £.  «Ulcöcr. 

©ic  erhalten  Riebet),  tljeuerfter  gfreunb,  Sfjten 
frönen  5luffatj,  beffcn  9Jhmbum  mit  allen  23et)lagen 
abgegangen,  31t  einzeiliger  2hif&ch)af)rung.  ©ottten 
©ie  Ijcute  loenb,  ba  bk  Witterung  niä)t  ftrcng  ift, 
tntdj  befugen  motten,  fo  finb  ©ic  auf's  attcrfdjönftc  10 
uriltfommcn;  idj  mMjtc  Sfjncn  ein  Schreiben  an 
Datnb  .£efc  in  SSecfenljofen  oorlcgcn  unb  um  geneigte 
Scmetlung  Bitten. 

sJJtit  ben  öeften  ©rüfjcn  unb  SBünfdjcn 

SBctmar  ben  10.  Januar  1821.  @.      15 

84. 
21  n  |>an§  $einridj  0.  Äönnerifj. 

@to.  §ocf)toof)lge&oren 
nad)  fo  langer  ^aufe,  ja  nadj  einer  für  mid)  feinet 
toeg§  erfreulichen  Trennung  Sie  rcieber  3U  begrüben 
unb  mein  VInbenfen  ju  erneuern,  ergreif  iä)  bk  @e= 
legenfyeit,  meiere  bie  guten  Sortu'ngy  mir  unermartet  20 
anbieten,     ©ie   Oerlaffcn    ba§    roeimarifd&e   Sweater, 


1821.  89 

toünfdjcn  anbertoärtS,  befonberl  in  Srcsben  2ln= 
ftcttuug;  (£ro.  ^odjtoot/tgcborcn  fciuicu  beibe  5ßerfonen 
unb  üjic  Talente,  bie  fjfrau  fott  uadj  ifjrer  2ßieber= 
I)crftelXung,    tute    mir    fteifjigc  SEljeatetbefndiet    bei- 

5  fidjeru,  an  il)ier  fiitfjciu  sJlntnutf)  unb  sJJtunterfett 
nidjt§  berieten  fjaben. 

3d;  füge  feine  toeitere  (Sntfcfcljlung  Ijingu;  benn 
biefe  ift  eine  Sadjc,  bie  ben  JBorgefcljtcn  einer  fotdjeu 
Slnftalt  3U  Prüfung  unb  33euttljettnng  allein  anleint 

io  i\x  geben. 

©ctjr  zufällig  3tuar,  bod)  fetjr  angenefnn  loar 
mir'y,  31t  (Snbc  bc3  nötigen  3Mjr§  grobe  toieber  in 
SSerla,  in  bcnfelbcn  Zimmern  bie  (hinueutug  31t 
feiern    jener   frotjen   bcbcutcnbcn   Stunben,   ruo   bie 

15  licbcnSroürbigen  rocimarifdjcn  ßünjiXerinnen  nüdj 
bafelbft  befugten  unb  meine  für  fic  gcbidjtete 
Strobtjcn  burd)  auSbrucfäboHe  föecitation  erft  3U 
einigem  äßertfj  erhoben. 

pflöge  jidj  2)ero  grau  ©emaljlin  jener  fcfttidjcn 

20  Sage  gern  erinnern,  toeldjc  fo  gl&ngenb  unb  erfreu- 
lidj  nidjt  fo  leidjt  toieber  fjerboraumfen  feljn  mödjtcn. 
Sobann  aber  toerben  @to.  §od)toot}tgeborcn  mir  gerne 
©tauben  beijtncffen,  bafj  idj  3$re  9Jtitbürgcvfd)aft  oft 
bermiffe;  fdjon  cinigemate  lamen   mir   in   ben  $att 

2s  un3  beigebend  nadj  ^fjrem  frönen  $unftbefit$  um= 
aufe^en. 

Spofratt)  9Jici)cr  toili  beb,  biefer  (Mcgcntjeit  gtctdj= 
falls  beftens  cmbfotjtcn  feljn,  tooju  id)  meinen  SBunfd) 


90  Januar 

füge,  ba&  6ie  beibe  in  guten  ticrtraultd)en  Stunben 
unfetet  in  $reunbfd)aft  gebenfen  mögen. 

geborfamft 
Söeimar,  ben  11.  Januar  1821.        3.2B.t).©oetf)e. 


85. 
21  n  £aüib  £e&. 

(S§  mar  2lBenb§,  Montag  ben  11.  DecemBer,  aU  -■> 
id)  mit  meinem  greunbe  ftcinricfj  9Retjer  in  getoöf)n= 
licfjcn  SBetradjtungen  über  ßunjt  unb  Scbcn  pfammeu- 
jajjj,   bie  SÖtntcrua^t v  um   iljtc   Sänge   gu  Betrügen, 
al§   ein   5paquct   anlangte,    ba§   fdjou   butdj    äußere 
iorgfättige   Ladung    für    ben   Snljalt    bort^eütjafte  w 
Meinung  erregte;  ebenfo  einlabenb  roaren  bie  $üge 
ber  vHuffcrjrtft,  bie  an  eine  ^cit  erinnerten,  reo  man 
au§  jenen   fdjönen  Serggcgcnbcu  2tnflänge,  2JHttljet= 
hing   unb  Anregung  erlebte.     -Tiad)  turpem,  ratrjen- 
bem  unb  afjnenbem  Säubern  eröffnete  man  ba*  ©e=  w 
Jenbete,   unb    f)ier   traten   roirtlid)   bie   erfreuüdjften 
Erinnerungen    uns    beiben    entgegen.      2lu§     einer 
grauen  föciftertiefe  rudten  bie  ^üge  eine*  Bebeutenben 
gcfcrjätjtcn  Cannes    näfjer   unb  närjer;  Umgebungen, 
(heigniffe,    ßljaraftere    cntroictelten    fictj,    unb    eine  20 
toaljrfjaft   ferjöne  Übereinftimmung  be§  SBorgetragnen 
warb  emtofunben. 

2ßic    bottftänbig   bat   geroefen   feto,    tonnen   Sic, 
trcfflidjer  9flann,    am  tieften    fid)  überzeugen,  roenu 


1821.  91 

tdj  bcrmelbc,  bafj  $rcunb  9)lcrjcr,  feinen  ijetmtfrfjcu 
S)tale!t  nie  bötttg  Ocrlüngnenb,  auf  ber  Stelle  31t  lefen 
anfing  nnb  fotooljt  burcf;  2on  als  bnrdj  anfflärenbc 
•Woten  Entfernung  foroie  SSergangenKjeit  oöllig  aufhob, 

5  unb  mir  un§  am  ©reifen  =  unb  ßüridjfee  einer  be- 
bentenben  annuit()igen  ©egentoart  erfreuen  tonnten. 

Seit  jener  ,3ctt  ift  ba%  33üdjlcin  Don  $rcunbcn 
3u  gfreunbmnen  getoanbert  unb  Ijat  überall  bic  tiefte 
vHnfnarnnc  gefunben.     5lud§  3t)ro  ßönigltdjc  ftorjcit 

io  ber  ©rofjfjerjog  modjtc  fid)  batet)  mit  SSergnügen 
jener  angenehmen  Sage  erinnern;  icTj  aber  ()abc  midj 
befonber§  311  freiten,  toenn  bat  Stnbenfen  unfre§ 
frer/titi)  cttoa§  fcltfamen  ßrfdjeinenS  nodj  in  §cr-3  nnb 
Sinn  trjeurer  Jjelöetifdjer  greunbe  lebenbig  fcliefc. 

15  25on  Syrern  ^ortloirlcn  mit  nnb  für  ben  eblen 
$ünftlcr=33erctn  t)at  mir  grennb  9ftet)er,  nad)  feinem 
testen  Aufenthalte  in  oürid),  gar  mandje?  (vrfren- 
lidjc  fagen  tonnen,  rocld)c3  alle»  burd)  Sfjre  Belebe nbc 
3ufdjrift  erneuert  warben. 

20  Wim  aber  möd)t  idj  nodj  eine  Sitte  Ijii^nfügcn,  bic 
aitö  bem  mir  unUribcrfteljlid)  intooljnenben  Sdjauen*- 
brang  fjcrborgeljt,  nämtid)  irgenb  ein  SSilbdjen  ober 
3cidjiutng,  bereu  fianbolt  bod)  fo  mand)e§  prüfe 
gelaffcn,  31t  befitjen  nnb  in  meiner  Sammlung  auf* 

25  3nbctuat)icn;  Wie  id)  benn  and)  einige  Seilen  bon 
feiner  .spanb  mit  feines  SGamenS  Untcrfdjrift  311  cr= 
tiatten  toünfdjtc.  Sic  fcljen  frcrjlid)  fjierau§,  ba$ 
eine  Scfricbtgung  immer  neue  Söünfdje  IjcrOorrndt. 


92  Januar 

2Bir  beibe  grüfjen  fcrjönften*  unb  hoffen  fernerhin 

3^tetn  toofjItooHenben   Slnbcnlen    beften§   empfohlen 

3u  fein. 

ergebe  nft 

SBeimar  ben  11.  Januar  1821.      $.  SB.  b.  ©oetfje.   » 


86. 

31  n  3.  38.  Söbereiner. 
[Concept.] 

(Sto.  Sßofjlgeboren 
für  bie  leitete  *Dtfttr)etvlung  jum  aller  fdjönften  banfenb, 
fenbc  bie  Quittung  über  bie  jrocrjtc  §ä(ftc  be§  ber= 
roilligten  33etjtrag3  unb  toünfdjc  nicrjtö  mefjr,  qI§ 
mid)  mit  Sftncn  <}U  unterhalten  ü6cr  bie  3ltt  unb  io 
SBetfc,  toie  Sie  3rjr  praftifdje»  GoUcgium  eingerichtet, 
äßobeb  iä)  überzeugt  bin,  bafj  für  bie  liebe  ^ugcnb 
grofje  üßortrjetle  gewonnen  werben. 

Soffen   Sie   midj    belenncn,    bafj   id)  $fyte  9täfjC 
gar  fetjr  bermiffe,  bie  idj  borigen  Sommer  norf)  roeit  u 
mefjr  benutzt  trotte,  märe  mir  nid)t  bie  Entfernung 
unfercr  äöofjnungen  entgegen  gemefen. 

Erhalten  Sie  mir  ein  geneigtes  Slnbenlen  unb 
[äffen  manchmal  bon  fidt)  ettoa§  $reunbtid)e§  ber= 
nehmen.  20 

Sßeimar  ben  12.  Jänner  1821. 


1821.  98 

87. 

Sin  bie  3Mrftfdje  öfonomifdje  ©efeUfdjaft 

,511  ^otgbam. 
|t'uueept.] 

£>ie  bereite  ßönigtidj  TOtfifdfje  Ölonomif^e 
©cfettfdfoaft  ]u  $t>t§bam  (jat  mid)  31t  ifyrem  ©(jten= 
mitflliebe  31t  ernennen  eine  befonbere  (Geneigtheit 
erhJtefen.     3)enn    tdj    eifere    barauS    itjv   Zutrauen, 

5  bafj  icfj,  bei)  benen  mir  eigentlich  oblicgenben  äftfje* 
tifdjen  nnb  toiffenfdjaftlidjen  SSemüfnwgen,  gleichfalls 
ein  entfdjiebene§  Slugenmetl  barauf  richte,  bamit 
atte§,  toa§  im  Üteic^e  be§  ©eifte§  unb  ber  ©rlenntmfe 
in    rjofjer  SfjätigEeit    fid)   betoegt,   aucfj    bem   tagtäg» 

10  Herjen  £eben  in  feinen  bringenben  SJebürfniffen  ]u 
©ute  lommen  möge. 

%ü)  ban!e  ben  tiereinten  Doraüglidjen  Männern 
auf  ba%  berbinblid)fte,  bofe  fie  mir  ©elegenljeit 
geben   au»3ufpred)en :    tote   mein  Spxüfftein   für   alle 

15  ÜUjeotie  bte  5ßtajt§  bleibe. 

SQßer  mit  unberraanbtem  9lngc  baljin  fiel)t,  in= 
toiefew  ba§  richtig  GJebacrjte  and)  unmittelbar  3U 
leidjt  nutzbarer  2tntoertbung  füljre,  ber  toitb,  befonber§ 
roenn  ttjm  ein  günftige§  ©efcfjict  mehrere  Sfafjre  ner- 

20  gönnt  auf  foldjer  SBeife  3U  berrjarren ,  gemifc  nad) 
nnb  nad)  bie  gertigleit  erlangen,  ein  reine*  burdj= 
btingenbe§  Slnfdjauen  bon  grillenhaften  Meinungen 
311  unterfajeiben. 


94  Januar 

9Jlöge  3^n^n,  in  einer  fo  fdjöncn  Sage,  mitten 
in  einem  fjöctjftgebitbeten  Staat,  atte§  gelingen,  roa§ 
3t)icn  ,3roecfen  entföridjt,  um  ba»  Sßefte,  im  2ltt= 
getueinen  ©efunbene  aud)  311m  2Bol)l  be§  einzelnen 
Unternehmens  Einzuleiten.  & 

Sollte  icfj  irgenb  ettua»  geroatjr  werben,  toa§  iä) 
3fyrer  nädjften  33e;jieljung  für  braudjbar  unb  nütj(id) 
fjielte,  fo  mürbe  foldje§  ungefäumt  mitteilen. 

©er  id)  bitte:  ber  anfet)nlid)en  ©efettfdjaft  meinen 
öerbinbtid)ften  2)anl  ao^uftatten  unb  mir  unter  fid)  10 
3lfjr  mob/lmoüenbe»  5lnben!en  3U  erhalten. 

äßeimar  ben  12.  Jänner  1821. 


88. 
9ln  Sodann  ©eorg  ßen3. 

[Concept.] 

6m.  2Jßof)lgeboren 
baute   3um  fcfjönften  für  ba$  Ü6erfenbete  unb  freue 
mief)   be§  bei)  3flmen  neu  3lnge!ommenen  fo  mie  be§  ^ 
3u  ©rmartenben.    SBet)  3b,rev  fortgefetsten  bemunbem§= 
nuhbigen    2^ätigfeit    mujj    aüe§    3um   S3eften    unb 
fjfröfjlidjften  au§fd)tagen. 

25amit  id)  aber  aud)  Oon   meiner  Seite  bie  mög= 
lidjfte  SSereitroitligteit   ermeife,    fo   mill  id)  gern  3U  20 
beut   elften  SSanbe  einen  2luffajj  tiefern,   mobelj   id) 
aber  erft  ein  SSeraetcfynifj  ber  barin  aufjuneljmenben 
Schritten  gefenbet  toünfdje,  bamit  id)  mich,  borläufig 


1821.  95 

oon  ben  Überzeugungen  uub  ?(bfid)ten  bet  SJlitarBettet 
unterridjtcu  fönnc. 

6m})fct)len  Sic  mid)  .fterrn  S)octov  23ran  jum 
fdjöuften  uub  bleiben  meiner  immerfort  eingeben!. 

SBeimar  ben  12.  Januar  1821. 


89. 
Slrt  6.  G.  ©djubarUj. 

2)a  irf)  in  ben  tetjten  Monaten  be§  öovigeu  3at)r§ 
nidjt  bagu  gelangen  tonnte,  ^mn,  mein  teurer 
junger  greunb,  für  bie  rcid)l)altigen  Senbungen  ^u 
bauten,   fo   roilt  iä)  toentgftcnS  nidjt  rceit  tn'§  neue 

io  3at)r  t)inein  zaubern,  fonberu  fogteid)  Oerfidjern,  bafj 
e§  mir  frfjr  angenehm  fei),  rcenn  Sie  3ßre  Unter= 
fjaltungen  au§  bet  $erne  fortfetjeu  toollen.  £>a  mir 
einmal  bei)  perfönlicrjer  Untergattung  ben  (Sumb 
3um  tieften  SJerftänbnifj  gelegt;  fo  roirb  e§  benu  efjer 

i5  mögltd),  aud)  Oon  weitem  fid)  über  (%genftänbe  ju 
erflären,  bie  bei)  it)ier  33cbeutfamfeit  einer  Haren 
£>arftclluug  fid)  fonft  cnt^icljen  möchten.  Sie  ()abcn 
mid)  burd)  3()re  S5lätter  luieber  mauuidjfaltig  an* 
geregt,    uub    einiges,    roa§   id)   Sfönen    ^ufagte,    tft 

20  trotj  mandjer  ^inberniffe  beun  bod)  3U  Staube  ge= 
f'ommen. 

£)er  5lu§3ug  aller  einzelnen  Coline  ber  %lia&t 
frifd)  burd)gefef)en,  liegt  bereit,  um  in  einem  ber 
näd)ften   öefte   mitgeteilt   311    werben.     £iefc§   im« 


96  Januar 

fdjäparc  SBerf  Ijat  mid)  beb,  fo  nafjer  unb  innigfter 
33etrad)tung  roieber  auf'3  neue  in  (Srftaunen  gefegt, 
äßer  e§  audj  fei),  bei  biefe  letite  9iebaction,  tnie  fie 
31t  mir  fommen  ift,  DoH0rad)t  rjat,  bie  $Renfd)rjeit 
ift  ilym  fef)r  biel  fdjulbig  getuorben.  S5et)  bem  9lu§,jug  '•> 
fällt  ber  9teid)tl)um  be§  (BetjaltS  erft  redjt  in  bie 
l'lugeu,  bie  bon  bem  ©IQT13  ber  SBefjanblung  nidjt 
geblenbet  finb.  -Weben  bem  Siaconi§mu§  jebod),  beffen 
icf)  mid)  befleißigte,  bin  id)  bind)  ben  föeift  311  einem 
rcnnberbaren  Unternehmen  getrieben  foorben:  bie  10 
©leidjniffe  au§fül)xlidj  einjjufdjalten;  biefj 
t()itt  eine  fef)r  erfreuliche  äßirfung,  roeit  jene»  $nod)en= 
unb  ©lieberroert  baburd)  auf  einmal  belebt  unb 
befleibet  erfcfjetnt. 

OJtefjr  fag  id)  bießmal  nidjt,  at»  ba$  id)  roünfdje,  « 
6ie  motten  3före  ©ebanfcn  311   mir  f)inrid)ten  unb 
fid)  roie  bi»t)er  mit  mir  fleißig  unterhalten. 

$ann  baZ  ^rübjatir  6ie  bon  3f(jrer  23aterftabt 
loolöfen  unb  ®ie  in  eine  merjr  lebenbige  Umgebung, 
in  einen  $rei»  bon  9tatur=  unb  ßnnftanfdjauungen  20 
beilegen,  fo  roirb  e§  3>t)nen  geroiß  fc'ljx  Ijeilfam  feijn. 
(Sine  mannidjfattige  Unterlage  311  3$rem  Renten 
unb  Setraditen  bringt  geroiß  bie  l)errlid)ften  $rüd)te. 
9Hdjt  allein  SBünfdjc  fonbcrn  aud)  eine  mögliche 
(Hnroirtung  mödjte  idj  mir  gegönnt  feb,cn.  25 

Seben  6ie  redjt  roofjl  unb  gebenfen  mein. 

trenlidjft 

äßeimar  ben  12.  Januar  1821.        3.äß.b.@oett)e. 


1821.  97 

S3orftcf)cnbc§  war  gefdjricben,  als  iä)  %t\xm 
toertljen  üBrief  crljielt.  9Jtit  SSetounberung  fei)  id) 
bavaiiy  bie  rlare  (Stnfidjt  bcrftänbiger  Säuglinge  in 
itjrc  feineStoeg»  erfreulichen  Sagen.  'iDlöge  §omer 
5  inbeft  3tf)ncn  über  bie  nädjfteu  9Jtonatc  IjinüBer 
Reifen,  luxe  er  mir  burd)  bie  legten  burd)I)atf.  Diene 
fobann  mein  2lu»<}ug  3fönen  31t  leichterer  Überfidjt 
nnb  üßergegentoärtigung. 

unb  fo  füge  id)  rociter  ntct)t§  fjin^it  aU  meine 
10  oeften  ©rufte  an  $t)ren  guten  SSruber  nnb  aufridjtige 
SBünfdje,  bafj  un»  ba§  ^rüf)iat)r  eine  Ijeiterc  ©omtner= 
auSftdjt  eröffnen  möge. 

äßeimar  ben  13.  Januar  1821.  &. 


90. 
31  n  C»  f)viftian  Stuguft  Ääftncr. 

fConcept.] 

Sie  fiub,  mein  roertljefter  £>err  üßrofcffor,  Don 
15  bem  WnttjeU  überzeugt,  ben  iä)  $ljrer  Sßerfon  nnb 
3f)ren  arbeiten  genubmet  ()abc.  sDHr  ift  burd)  $tjr 
SSemüHjen  fd)ou  fo  manche  angenehme  SSclcljrung  unb 
Anregung  geworben,  bafj  id)  nidjts  mer)r  toünfdjen 
fann,  aU  Sie  immerfort  munter  unb  ttjätig  31t 
20  hriffen.  .fnuijft  unangenehm  toar  mir  baljer  ba§  <5ie 
betroffene  Übel,  unb  id)  lountc  mtd)  nur  be§b,alb 
mit  ber  eignen  (vrfal)rung  trbfteu,  baft  id)  in  meiner 
Sugenb  an  ätjnlidjer  töranffjeit  gelitten,  bi§  bie  Statur 

©oetljcä  2Beifc.    IV.  »bttj.  34.  8ö.  7 


98  Januar 

fid)  tn'§  ©leiäjgeraidjt  fejjte,  um  fid)  nodj  fo  manche 
Sa^tc  p  erhalten. 

9)löge  ba§  (Bleibe  aud)  3>i)nen  3U  ftatten  fommen, 
bamit   Sie  ungefjinbert  ^re  Stubtcn  imb  23etradj= 
tungen  fortfetjen   unb  un§   bic  erfreulidjften  grüßte   s 
Don  ßeit  31t  ,3eit  mitteilen  tonnen. 

3n  Hoffnung  gebetljüc§et  Stadjndjt  bon  3^'ent 
fernem  üfißoljifcefmben  ftfje,  für  ©ie  fo  roie  für  un§  alle, 
bem  $rüf)ling  entgegen,  metdjer  für  Öefnnbe  fo  tote  für 
föenefenbe  aU  ba§  §eitfamfte  betrautet  rotrben  fann.  10 

Söeimar  ^n  13.  Januar  1821. 

91. 

31  n  griebrid)  Ifjeobor  3lbam  £>ettmd)  bon  9Mller. 

Sollten  ßtb.  §od)toof){geüoren  in  biefen  Sogen 
eine  tjalbe  Stunbe  berroenben  tonnen,  um  ba*  geftrige, 
bon  31)nen  fo  glüdlid)  eingeleitete  ©efdjöft  normal» 
ju  befpredjen,  bamit  ein  bis  j[e|t  unfidjcrc»  jsßerfjältnifj  15 
gegenroärtig  6etj  ber  fo  fdjidlidjcn  (Megentjeit  in'§ 
(Sleidjgemidjt  gebradjt  roerbe  31t  allfeitiger  Serutjigung. 
2)er  2)anf,  ben  mir  ^fuien  fdjulbig  finb,  mirb  fid) 
auf  biefe  äßeife  berbobbeln,  unb  gar  mand)e§  ©ute 
31t  Betoirfen  fetyn.  20 

23erbftid)tet  für  ben  3lntf)eil,  ben  Sie  an  einem 

brauen  Staune  unb  unfern  literarifd)=moralifd)en  3u= 

ftänben  nehmen  mögen, 

geljorfamft 

äßeimar  ben  13.  Januar  1821.       %M.  b.@oetf)e.  25 


1821.  99 

92. 
Sin  CUji-iftinn  Stugufi  £utyiu§. 

Stuf  Stjte  heutige  ^cige,  mein  wextfjeftet  -§crr 
■Kat(),  etnribere  fogteid),  bajj  rotr  ba§  ©cfdjäft  rocgcn 
be§  gtofcen  2öörterbudj§  gan3  muffen  fallen  laffen, 
ba  ein  unfern  Gräften  angemeffenex  SßrctS  rootjl  nidjt 
5  äu  erhalten  feljn  mödjte.  SSßegen  ber  ©djloffcrifdjen 
sHiittr;cilungcn  übcrlaffc  c§  gattj,  roie  foldjc  bem 
Katalog  am  tieften  Beizufügen. 

3u  irgenb  einer  Slufdjaffuug  oon  SBüdjcrn  aber 

tann   iä)  mid)  öor  Dfteru  nidjt  refotoiren,   ba  mir 

io  benu  einen  nad)  ben  Gräften  ber  ©äffe  eingerichteten 

©tat,  bat  nädjftc  9icdnuingyjal)r  über,  genau  befolgen 

motten. 

$u   3tjrer    fleißigen   SSctjcmbluug   be§   ©cfdjäft» 
atte§  ©lud  toünfdjenb. 
15       Weimar  ben  14.  Januar  1821.        3.3B.o.@oetlje. 

93. 
3ln  Sotjonn  <yriebridj  SHumenbad). 

©afj  meiner  ©cnbung  Dom  anfange  be§  Monats, 
ber  id)  gtüctttdjc  ÜOcrf'unft  unb  fxeunblidfjen  (Smpfang 
Uumfdjtc,  ®egentoäxtige§  fpäter  als  Billig  nadjt'ommt, 
büxfte  root)l  Vergebung  hoffen,  in  S3etrad}t  ber  mit 
20  gintritt  bc3  $a§x%  ^ufammeutuirtenben  altern  Sd)ut= 
ben  unb  neueren  Obliegenheiten.  Hub  fo  fei)  benn 
nochmals  &iüä  unb  §eil  auf  bie  nädjfte  unb  Kängfte 


100  3anuar 

3eit  unferem  berefjrten  ^reuube  Bereitet,  bamit  ber= 
felBige  in  feinem  toeiten  nnb  erfreulichen  3GBirrung§= 
tretfe  immerfort  fo  bieten  nü^Iitij  unb  erge^lict) 
arbeiten  möge,  roorin  mir  benn  audj  eingefdjloffeu 
3U  Bleiben  roünfdjen.  5 

S)ie  mannigfaltige  Senbung  b,at  aüfeitige  ^reube 
erregt.  2)ie  2)eutlidjfeit  ber  Grbjtallifation  an  bem 
Blauen  Üoba§  tft  l)öd)ft  mertraurbig,  ba  ein  fotd)e§ 
(Sjemto'far  bod)  immer  bielfadj  burd)  SBergraaffer  im 
©erille  mödjte  gefcfjoBen  fet)n,  efje  c§  enbtid),  nod)  fo  10 
roofjl  erhalten,  311  un§  gelangen  konnte. 

S)ie   edjte  Gicabe  ift  t)öd)ft   f  djätjenätoeru) ,    benn 
fie  giebt  bem  Äunftfreunbe  ben  anfdjaulidjen  begriff, 
h)ie  nteblttf)  unb  jierlid)  ein  fold)e§  ©efäjöpfdjen,  au§ 
©olb    nadjgeBitbet,    in    ben    §aaren    einer    fdjönen  15 
©liedjin  mag  geflattert  t)aben. 

£)a§   gleichfalls    claffifdje   §0(3    3iert,    mit    bem 
barau§  gefertigten  ®erätt)e,  unfer  9Jtufeum.    äßobet) 
id)  tooljl  311   näherer  Setefjrung   fragen  mödjte:    06 
nidjt  irgenb  föidjtuna,  unb  Gonftruction  jene»  mer!=  20 
boürbigen  2Ütertt)um§  abgebtlbet  bovtjanben  fety. 

£)er  ©eber  bleibe  berfidjert,  ba£  unfer  2)anf  ber 
&aU  fid)  gleich  3U  fteüen  rcünfdjt.  $Röge  e§  gefällig 
fetjn,  au»  ben  öon  alten  «Seiten  ifjm  3ufliefjenben 
©djäfcen  un»  bon  £eit  31t  Qnt  einiget  tnitautfjeilen.  25 

9hm  barf  id)  benn  audj  rooftj  meiner  felbft  ge= 
benfen  unb,  toa§  man  mir  oh,ne  33erfid)erung  glauben 
roirb,  berfidjem:   bafj  ber  JöeJjfaH,   ben  bie  fo  lange 


1821.  101 

bergraben  ge&Iiel&enen  lafclu  eitbtid)  crfjatten,  nadj= 
bem  fic  Hon  bem  Augenlichte  eine§  ^enuer§  befdjiencn 
toorbcn,  mir  ntd^t  geringe  greube  gemadjt;  ntdjt 
toenigcr,    baß    bte   fbät   3ur    3Mt    geborenen    §efte 

5  frcunblicrj  aufgenommen  unb  and)  in  her  gegen- 
märtigen  3eit  einigermaßen  nü^lirf;  befunben  roerben. 
T'ic  Sputen  be§  feit  fo  Oielen  Saljren  einftrirfenbett 
ßetjrer§  roirb  roeber  er  fclbft  nod)  anbete  (Sinficrjtigc 
Oerfenncn.    9Jtögc   bie  $olgc   gleicrjfaüy  einigen  5Jn= 

io  tfjetl  erregen !  Sergeftalt,  baß  and)  fernerhin  treuliche 
sIBinle  31t  ficfjcrer  SRtdjtung  unb  fuppürcnbc  3Be= 
metfung  bcö  unbekannt  Gebliebenen  ober  Überferjcneu 
bclcfjrcnb  bei)  mir  einlangen. 

3um  Sdjlußc  laun  icf)  nod)  eine  für  un§  fefjr  an« 

»5  genehme  9cad)rid)t  anfügen,  ba%  ."perr  Doetor  öeufinger 
beu  9iuf  nad)  ^cna  angenommen  bat.  SGßit  bergeffeu 
nidjt,  ba$  mir  jcbc§  bon  biefem  braben  Scanne  31t 
ermartenbe  Gute  bem  einfitfjtig  Gmbfcljlenbcn  fdjulbig 
finb,    unb    mödjtcn    lootjl  in  ärjnlidtjen   2]orlommcn= 

20  tjeiten  benfelben  abermals  angeben,  um  vmS  einer 
fcnntntßreidjcn  SScrattntng  31t  erfreuen,  roeStjalb  icfj 
mir  benu  in  jcbem  gälte  bie  Grlaubnifj  an3ufrageu 
unb  mit3ut(jcilcn  borläufig  erbitte. 

2)aß    beb   attem    Dißfen    °ic   ©efinnung   unfere§ 

25  gnäbigften  Herrn  eigentlich  oben  anfteljen  follte,  barf 
roo^I  nid)t  au§gefbtod)en  merben,  unb  ttf;  fdjätjc  mid) 
glücftid)  meine  äßünfdjc,  unb  Hoffnungen  an  bie 
Seinigen    auf  abließen    3U    Dürfen;    möge   23üb    unb 


102  3aniKrt 

(5)lcid)nt§  ein  leütjafteS  2lnbeitfen  311  erhalten  geeignet 
fetjn  uub  in  guter  3aljr§3eti  einen  aetoiffen  föeia 
ausüben,  eine  garte  9tött)igung  betnirten,  in  öerfön- 
Itdjer  ©eaentoart  ein  toeäjfelfeitiae§  Zutrauen  auf 
bai  baitcx^aftcfte  <m  erneuern. 

ju  allem  ©uten  unb  ©djönen 

treulief)  oerounben 
SBeimar  ben  15.  Januar  1821.        3.2B.b.@oen)e. 


94. 
%n  ben  ©rdfjfyer^og  Gart  Wuguft. 
[Concept.] 

(in),  ttöniglidjcn  ftotjcit 
unternjänigft   aufgutoarten   ergreife  mit  greube   jebc  10 
(Megcnfjcit. 

1.  Sollte  6ehfommenbc§  Sud)  .Sjödjftbcncufclben 
nod)  nidjt  3U  klugen  getommen  fcljn,  fo  toirb  e» 
getotfs  unterhalten.  £cn  2Jtann  felfifi  fyaoen  nrir, 
in  feiner  tieften  gut,  oerj  Saoatcr  ober  ©efjner  ge=  15 
troffen,  er  gehörte  unter  bk  banialy  2luftncrt'fanit'ett 
erregenben,  genialifdj  praftiidjeu  Sonbcrtingc.  2)cr 
SSerfaffer  biefer  ©djrift  ift  ber  gegenwärtige  S9efi|er 
be§  SBeäenfjofs,  eines  fjüofdjcn  ©üttfjenä  unter  ftüxty 
an  ber  Sitnmat.  £ort  nötigte  un§  ein  Ilbclfcljn  20 
^aüatcr»  aussteigen  unb  einzuteeren,  unb  biefer 
3)aüib  .Socfj  roeifc  t>on  feiner  tfinbfyeit  fjer  fid)  mandjes 
^•rcunbtidje  jenes  ^ugcnblirf»  ju  erinnern. 


1821.  103 

2.  2lutf)  bei)  gegeuroärtigcr  lafel  bcrmifct  man 
norfj  ben  entfd^iebenen  IHbftanb  ber  färben.  5Den 
f)alltfrf;cn  ÜBeobadjter  (jat  matt  behalt  gebeten,  Jünfttg 
ein   fjcEcrc^  23Iau    an^uroenben.     Wlit   3af)len   nnb 

5  ^eidjen,  Sintett  nnb  ^ftaafjen  toirb  ntnn  immer  eb>r 
fertig  aU  mit  färben,  über  ruetdjc  ber  ©inu  fidj 
fernerer  aufftfjliefjt;  inbeffen  toitb  fidj,  mit  einiger 
föcbulb,  and)  bjicr  ba3  giel  enblid;  erreidjen  laffen. 

3.  £>cr  überfenbete  ©tein  ift  aüerbing*  ein  Igalb* 
io  opal,  roeldjer  311  ben  ^openrjagueru  ftd)  gar  freunblid) 

gefeilt.  £a*  tigrirtc  2tnfel(jen  ift  mcrlroürbig ,  and; 
rjat  er,  an  ben  böttig  burcfyfcrjeincnbcn  ©teilen,  bic 
Gigenfcfjaft  ber  trüben  Büttel.  SBcnn  (Sto.  ,<oot)eit 
bctylommcnbe*,  in  fcrjroarj  unb  roeifj  geteilte*  Rapier 

15  an'§  Sidjt  Ratten,  ben  ©tein  aber  über  bemfelben 
ctma  jroen,  hli  brerj  £>oü  Ipd),  fo  crfdjeiuen  bic 
Haren  ©teilen  gelb,  über  bem  fcfjtoaräen  Rapier 
aber  blau. 

31  m    mertroürbigften   jebod)    ift   bie   @rfd)einung, 

20  roenn  mau  iljn  gegen  ben  grauen  .'pimmel  t)ält  unb 
tum  unten  auffielt,  ba  benu  aud)  bic  weniger  buref)- 
fdjeincnben  ©teilen  farbig  roerben,  unb  ba$  fcfjönftc 
^urpur  fid)  ferjen  läfjt. 

3>d)  rjalte  eö  baljcr,  foroof)l  an  unb  für  ftd),  aU 

25  in  3Bc<utg  auf  bic  -Vtopenrjagncr  ©enbung  für  eine 
wünfcfjenSroerttje  2Icqmfttton,  aud)  fdjcint  er  mir  mit 
bem  äßeltnugc  in  33ernianbtfdjaft  31t  fielen  unb 
möchte    biclleidjt    in    äöaffcr    gctaudjt    nod;    bnxdy- 


104  ^anuat 

fdjetnenber  roerben;  ju  roelcrjem  Grperiment  icrj  abtx 
nidjt  gcrabc  ratzen  roill,  toeit  folcfje  Äörper  au§= 
troefuenb  leidjt  ftiffc  bekommen. 

yFää)  ]ü  fortbauernbeu  Bulben  unb  ©naben  an= 
gelegcnttidjft  cmjjfcljlenb. 

SBeimar  ben  15.  Januar  1821. 


95. 
21  n  3.  ©•  Scn3. 

6tt).  SBotjlgeooren 
banfe   für    ba§    überfeitbctc,    fcfjöne    unb    bele^renbe 
(Sjemplar,  fo  tote  id)  ©lud  toünfd^c  311  ber  angelangten 
reietjen  Scnbuug.  10 

VW)  rjabc  in  biefen  Söintcrtagcn  ju  einiger  Unter- 
haltung meine  Mineralien* Sammlung  gietftlid^  in 
Orbnung  gebracht,  toobci)  mir  fret/lid)  3fyrc  2ln= 
leitung  fjödjft  toittfommen  toärc.  Motten  Sic  mir 
bk  Wacfjbarn  ber  auf  nadjjteljcnbcm  SBlatt  bexjetd^-  15 
neten  Mineralien  anzeigen  unb  mir  baburdj  9lad)rid)t 
geben,  roo  id)  ftc  eingurangiren  rjabc. 

-IRid)    <ju    geneigtem   Slnbenlen    cmpfcf/lcnb    unb 

fdjönftens  grü^enb. 

ergebenft  20 

Weimar  ben  16.  Januar  1821.       3.  SB.  b.  ©oett)e. 


sManit.    $iäjroit.     Gcrit.    Sßitrolitfj.    ©etjltnit. 


1821.  105 

96. 
2ln  ben  (ikofjljer^og  Garl  2luguft. 
[Concept.] 

Gm.  Aiöniglidjc  §oljett 

fef»en  gcroifj  mit  JBetgnügen,  tote  ber  toütbtge  39lumen= 
bod)  feinen  ©an!  au§btütft.  ß3  ift  fo  fdjön,  toenn 
frühere  SeBenSbetHäältniffe,   weldje  bttrd)   ben  2)tang 

5  ber  Reiten  getrennt  tootbett,  ftdj  cttblid)  mieber  gegen 
einerntet  hinneigen.  2)a  id)  nur  mit  wenigen  2Bottcn, 
in  (£i(c,  jene  ©uabengabc  Begleitete,  fo  l)abc  biefc 
Sage  einen  weitläufigen  SBricf  getrieben,  um  bte 
erneuerten  guten  Söß^üge  befto  lebenbiger  anjufiiüpfcn. 

io       SBeimat  ben  18.  Januar  1821. 


97. 
3tn  Sodann  Gart  3Bef f elt) 5 f t. 

[Concept.] 

Sto.  £ßol)tgeboreu 
erhalten  l)iebet)  bie  Metüfton  bcö  elften  Zeigen  .jnrüct; 
ber  £)racf  nimmt  fid)  fefyr  gut  au§,  bie  Sorrectur  ift 
forgfältig,  nur  Wollen  bie  Icibigeu  Spielen,  biefet 
15  grofjc  tt)bograbt)ifd)e  'Hcifjftaub,  notfj  nidjt  außen 
bleiben,  td)  tjabc  betet  mehrere  ju  bemerlen  gehabt. 
9Tianufcript  folgt  hierbei),  unb  id)  batf  twffeu,  ba$ 
e§  un§  niemals  barmt  fehlen  toerbe. 

Erneuern  6ic  mein  einbeulen  Bei;  -öerrn  grommann 
20  unb  gebenten  meiner  im  beften. 
SBcimat  bm  19.  Januar  1821. 


106  Januar 

98. 
2ln  ben  ©rofjtyer.jog  Garl  3(uguft. 
[ConceptJ 

(Sro.  königlichen  .|)of)cit 
roünfdje  ©lud  ^u  bei  Slnlunft  be§  5lntnjcrbcr  S3ilbe§ 
unb  3U  bcffeu  gefälligem  (Mingen,  midj  berlangt  gar 
fefjr  e§  mit  fingen  511  fet)en.  Sßegen  ber  S5efct)rct6ung 
bitte  um  einige  Stadjficfjt;  benn  ba  fte  ,}u  feinem  5 
befonbem  ©efd)äft  gehörte,  fo  roeife  id)  nidjt  g(eid), 
tüo  id)  fic  tjtnrepouiit  fyabe,  ja  fogar  bin  id)  ungetotfj, 
ob  id)  fic  nidjt  foglcicl)  ^urütffcnbetc,  ba  id)  fic  unter 
ben  currenten  9Jci§ccllanpaptercn  ntcr)t  borfinbc;  bodj 
fann  fic  fid)  nidjt  lange  üerfteden.  l0 

3)a»  Siegel  a,la\ihc  id)  mir  folgenbcrmafjen  er= 
Hären  31t  bürfen.  3)em  (£t>angeliften  Suca§  ift  beut 
ben  Hier  propljctifdjcn  2()icven  baZ  9tinb  jiigctfjetlt, 
beffen  §aupt  fid)  bic  Dealer,  be§  ^eiligen  ©djütjlinge, 
zugeeignet  (jaben,  fjier  ficf)t  man  baffelbc,  obgleich  l5 
nur  fdjtoad),  mit  Opfcrbinbcn  gegiert;  brel)  Heine 
rott)c  3d)ilbe,  im  fi(6erucn  gelb  auf  ber  ©tirne, 
fiub  ba»  l)crlömmlid)c  Wappen  ber  9)hlcr<mnft. 
?8tibi3,  fotootjl  Sticrfopf  al§  &ä)Ub,  geigen  fief)  unten 
auf  bem  £itcl!upfci  ber  Sanbrartfdjen  beutfdjen  2lfa=  ™ 
bemic.  S)ie  3al)r$at)l  1442  mödjtc  fid)  cttoan  auf 
Sodann  bau  6bd§  %ob  fielen,  ber  1441,  71  %af)x 
alt,  geftorbcu  febn  foll.  Sie  (hfinbung  ber  €1= 
maleret)  fällt  früher. 


1821.  107 

(Sin  2Ictenfa§ctcul  über  baz  neuere  SkrrjältruB 
3U  S3Iumen6adj  Ijabe  fogleid^  befolgt,  toie  33cl)lage 
jeigt,  id)  toünfdjc,  bafj  btefeö  .S^cft,  31t  bcibcrt'citigcr 
3ufriebcu()ett,  rccfjt  balb  an)djroeUeu  möge. 

SBcimar  ben  21.  Jänner  1821. 


99. 
3ltt  (Sari  Grnft  ^tbolf  öon  £off. 
[Concept.] 

§od)tool)lgcborncr 
,<podjgeel)rtefter  ."perr. 
Sd)on  im  Saufe  mehrerer  3af)re  rjattc  ich,  öftere 
3U  Beilagen,  ba§,  bei)  toiebcrljoltcm  3ufammentreffen 
10  mit   6ro.  ,£od)mol)lgeboreu,    niemals   ein   35ettoetlen 
ftatt  gefunben,   fonbern  über  bebeutenbe  ©egenftänbe 
nur  eine  borübcrgefjcnbe  Unterhaltung  gegönnt  mar; 
tnbcfj    id;   ©efdjäft    unb    äßiffenfdjaft,    ctljifdjc    unb 
ä(tf)ctifd)c  ©egenftänbe  gern  mit  ^Ijncn  burdjgefpro; 
15  d)cn,  aud)  bou  bcrfdjiebeucm,  toa§   in  atabemifdjen, 
befonber§  in  Jöibliotf)cf»ang,clca,cnljeitcn  gcfdjcljcn,  bei- 
traulidjc  Stedjenfdjaft  abgelegt  f)ätte. 

2)a  id)  nun  aber  alle«  hieb  ©etoünfdjte  immerfort 
cntMjrcn  muffen,  fo  baulc  bctpflidjtct ,  baß  Sie 
20  meiner  in  guter  gefegueter  Stunbe  gebeuten  unb 
mid),  in  einem  }o  frcuublidjen  Sinne,  an  Sitf)  unb 
bic  lieben  3()rigcn  Ijeran^ie^en  wollen.  lUögc  biefc 
eine  cntjdjiebeuc  ^orbebeutuug  feijn  etroünfdjter  9ln= 


108  Januar 

näfjerung,  roorauf  id)  mid)  311m  borau§  freue;  inbeffen 
aber  toatte  ätotfdjen  mt§  ein  fittlidje»  gef)eime§  Sanb, 
rccld)e§  alle  frönen  33erfjältniffe  bauertjaft  unb 
immer  feft  31t  umfdjlingcn  geeignet  tft.  Gmpfefjlen 
6ie  mid)  3fötet  teuren  3?rau  ©emafjlin  gum  aHer=  5 
beften.  üftefjmen  Sie  meine  reblidjftcn  SBünfdjc  für 
ba*  ©ebenen  ber  lieben  3föttgeit,  unb  (äffen  mein 
■Hnbenfen  immer  unter  ftdj  lebenbig  Bleiben. 
äßeimar  ben  21.  Januar  1821. 

100. 
% n  2luguß  ?tbraf)am  Sdjmeifeer. 
[Concept.] 

5)a§  Sterbet)  tiuffefjrenbe  Stüct  burd^ugefyen  roirb  10 
mir  bei)  fefjr  beftfjränfter  geit  unmöglich).  5uidj 
müfjte  biefe  .fcanbftfjrift  biet  rcinlidjcr  fetju,  raenn  fie 
einen  $unftrid)tcr  ober  gar  Verleger  angießen  foHte. 
6in  Sdjriftftetter  müßte  fiefj  in  2ld)t  nehmen,  fo  Hat 
iefjen  3U  laffen,  raie  er  mit  fid)  felbft  unein*  ift.  15 
sF(it  ben  beften  SBünfcfyen. 

Sßeimar  ben  21.  Jänner  1821. 

101. 

3ln  ©.  Soifferee. 

Riebet)  folgt,  mein  tfjeuerfter  ^reunb,  bie  treff= 
lid)e  5tntünbigung  3urüc!.  %a  man  burd)  biefelbe 
belehrt  toirb  über  Stnlafj,  9lbfid)t   unb  Seiftung  be§  20 


1821.  109 

2Betfe§,  fo  toüfjt  itf)  nidjt,  toa§  man  mefjr,  nodj  toa§ 
man  anber§  fagen  foftte.  Wix  bleibt  uidjtä  übrig, 
al§  tuieberljoltc  ätMmfdjc  3um  ©ebenen  ber  Unter» 
ueljmung.    2ftit  ben  frönen  9Jad)bilbungcn  in  Stein- 

!i  bruef   fjab   iä)   fdjou    manche  greunbe   ergebt;    and) 
t)teäu  treulichen  SBunfcr)  311  beftem  ©elingeu. 

Um  micrj  rjer  fteb,t  e§  immer  nod)  fe^r  bunt  au§; 
bie  Seljcr  treiben  jefct,  unb  tdj  laffc  mir'§  gefallen, 
meil    gegen    üßfmgften    meinen    toerttjen    $reunbcn 

0  etroaS  (h-frculid)e§  3ur  §anb  bringen  mödjtc. 

steinen  SSrief  Dom  15.  fjaben  Sie  nun  erhalten, 
fo  tote  id)  alte§,  loa*  Sie  mir  beftimmteu.     Seben 

Sie  3nm  beften  unb  gebenden  mein. 

treultdjft 
5        Weimar  ben  22.  Januar  1821.  ©. 

102. 

3tn3.  £.  Wen  er. 

(§§  toirb  nadj  beut  ßatalog  ber  legten  Mntloerpner 

2lu§ftellimg  gefnd)t;    foEte  fidf;  berfelbe,   tote  idj  faft 

bermuttje,  bei)  ^Ijnen  befinben,  fo  erbitte  mir  fold)en. 

äöeimar  ben  22.  Januar  1821.  @. 

103. 
Sin  ben  ©ro^ev^og  Karl  XUiiguft. 
0  Äöniglidje  öoljeit! 

$n  meinen  £agebüd)em  finbe  uotirt:  bafj  ben 
fraglichen  SSrief  am  17.  sJiobember  ö.  $.  £öd)ftbenen= 


110  Sfattuar 

fet&en  3urücfgefenbet ;  t>ieHeid)t  f)ilft  biefe§  auf  bie 
Spur;  toie  id)  benn  aud)  bo§  23er3eidjnifj  bev  5tnt- 
toerpener  3tu»ftcttung  auf^ufinben  ^offe.  %ä)  erlieft 
e§  in  3ena,  unb  bie  bann  oft  öorfommenbe  fdjöne 
2lntT)ia  intercffirte  mid)  fo  fcfjr,  bafj  idj  it)re  2ie6e§=  & 
a6enteuer  mit  bem  gleich  fdjöncu  ^lurofomaS  fleißig 
ftubirte,  um  bcu  33e3tig  auf  bie  aufgeteilten  SBilbet 
befto  Beffer  eiujufe^en. 

5Da§  gegenwärtig  angenommene  ©emälbe  ift  nur 
tvLX%  augejeigt,  otjngefatjr  iuie  fotgt:  „3fuftu§  £ipfiu§  10 
arbeitet,  al§  Xttexarifcfjer  (M)ülfc  uub  Gorrector,  iu 
ber  23lanbinifdjen  ©meieret),  ü)tn  toirb  Don  ber 
§au§fraw  ber  junge  9mBen§  in  eBen  bem  Zimmer 
öorgeftettt,  tt>cldje§  nod)  Bi§  auf  bm  heutigen  Sag 
in  feinem  alten  ^uftanbe  gelaffcn  toorben,  mic  e§  15 
benn  auü)  ber  ßunftler  3um  Sdjauplat}  feine»  33itbe§ 
mit  allem  detail  nadjgeBilbet  Ijat." 

§ofratf)  9Jietjer  mei^  nid)t  ©ute§  genug  oon  bem 

23ilbe    3U    fagen    unb   erBittet    jtä>    bk  ßrlauBniB, 

fold)e§  im  nädjftcn  £>efte  naef)  Sßürben  anjujeigen.  20 

Snbeffen  toirb  c»  tooljlgetfjan  fet)n,  eine  SBefdjreifiuna, 

be§   3Silbe§   3U   ©unften    ber   SBefdjauer    auf3ufe^en. 

äßir  legen  fie  in  tiefen  Sagen  £>öd)ftbenenfetfcn  3ur 

Prüfung   t>or,   unb   man   fönute   fie   bem  ßafteltan 

311    eigener    unb    frember    SSeletjrung    ai»baun    ein-  25 

tjünbigen. 

untertt)änigft 

äßeimar  ben  22.  Januar  1821.        3.  SB.  o.  ©oettje. 


1821.  111 

104. 
2fn  bie  (Srbgrofjfyer^ogin  Warin  ^autotuna. 

3)nrdjlandjtigfte  ©xbgtoSfjetäogtmt, 

gnäbigfte  $ran. 
2)a§  tljeurc  ^ürftticrje  5ßaar   rjcnte   bct)   mir  ju 
bereiten  madjt  mid)  fetjr  glüdlid);    einen  längft  ge= 
5  Regten  SBunfdj  felje  id)  babnrd)  erfüllt. 
2)en  erfrenlidjen  3lugenblid  ertoartenb 

untcrt()äiüg[t 

äöeimat  ben  22.  Januar  1821.       3.2B.t>.@oetf)e. 

105. 
9hi  grtebtidj  ©iegmunb  $oigt. 
[Concept.]  [24.  Sanität  1821.] 

23ct)  (Sto.  SOßoljtgeboren  foE  im  Atomen  Serenissimi 
io  anfragen,  rote  bie  ÜPftattjje  ()ci§e,  bon  ber  unfer  bor= 
trefflidjcr  23(nmcnbad)  Reibung  gctlmn,  alv  ber  ein- 
jigen,  rocldjc  eine  fdjtoarjc  SBlttme  fjerborbringt  ? 

ferner  toünfdjcn  Seremffimu§   bon   bem   gegen = 
roäi'ttgen  betragen  5)ictrid)§  unb  feinem  Jßctljältnijj 
15  ju  (*m.  SBofjlgeboren  nnterrid)tet  311  fet)ti. 

Wir    über    beibeS    2ltt§frmft    erbittenb    empfehle 
mid)  3um  aUerfdjönften. 


112  Januar 

106. 
9ln  ©corg  ©ottlieb  ©ülbenapfet. 

(Sit).  2ßof)lgeboren 
überfenbe  Riebet)  ein  ©cft^cn!  be§  £>errn  Ganzer  oon 
3Jlütter  für  bie  atabemifdje  33ibIiott)ef ,   lueld^eS  ein= 

jutrogcn  unb  mit  einem  freunblidjen  2)an!  öon 
Seiten  6to.  äßofylgcboren  oicllcictjt  31t  ertuibern  märe.   5 

Sobann  münjcfjte  auf  betylommcnben  $Protolott= 
au§<uig  unb  bie  barin  berührte  Angelegenheit  eine 
furge  berid)tlicf)e  9cad)rict)t,  um  be^atb  t)öd)[ten  Drtl 
bk  nötige  6r!(äruhg  afyufleben. 

£>a§  23efte  toünfcrjerib  unb  miefj  511  geneigtem  An=  10 

benten  emöfel)lenb. 

ergebenft 

äßeimar  ben  24.  Januar  1821.      3.  SB.  o.  ©oetrje. 

107. 
9ln  ben  ©rofjtjev^og  ßart  Sluguft. 

ßöniglicrje  .£of)eit! 
1.   3)a§    gefugte   §eft   ftanb   geruhig    in    3ena,  1-. 
rootjer  e§  ontommenb  fdjulbigft  aufwartet.    2)ie  5tn= 
^eige   ift   fretjlid^   fefjr   laconifcfj;   inbeffen   finb   t)ier 
f)i[torifdje  Unterfuct)ungen   bemirlt   roorben,    moburdj 
man   fiefj  im  Staube  fietjt,   mit  SBetjfjülfe   ber  fdjon 
mitgeteilten  ^coti^en,  eine  fjübfcfje  au»tangenbe  S)ar=  20 
fteHung    be»    23ilbe§    aufzufetzen,    raeldje    näd)ften§ 
überreiche. 


1821.  113 

2.  ߧ  tl)itn  fid)  frcunbtirfjc  ^usfitfitcn  auf  3itr 
2lu§gabe  eine»  allgemeinen  meteorologifdjen  Journals, 
moüon  iü)  ba§  Wätjcre  burd)  ©clj.  sJiefercnbar  §elbig 
öorjutrageu  mir  bie  @rlaubnif?  erbitte ,  racit  e§  gut 

&  fctyn  mödjtc,  roenn  biefer  junge  9Jtann  mit  bem  gan= 
gen  Umfange  be§  ©efdjäfte»  nad)  unb  nad)  bertraut 
gemadjt  tüixb. 

£)a§  mcteorotogifdjc  Problem  ift  frctjlid)  gar  311 
öcrtoidelt.    äßa§  bem  23eobad)ter  Mb  auffallen  mufj 

10  unb  iä)  feit  3toer)  $al)ren  toorjt  bemerfe,  ift,  bafj  bie 
fämmtlid)cn  Symptome,  fie  mögen  barometrifd), 
t()crmometvifd),  tjrjgrometrifd)  tjet^cn,  eben  fo  aud) 
bie  äBolfcuformen,  in  jeber  3af)r§3eit  ctroa»  anbei* 
bebeuten,   nidjt   rceniger    in  Derf  ergebenen   ßltmaten, 

15  *Bergc§b,ör)en  u.  f.  tu.,  roeSrjalb  benn  bie  ^eurtt)ei= 
fang,  bei)  nod)  fo  gvofjer  ©eraanbtfyeit  bc§  ©eiftev, 
immer  ferner  fällt.  2öa§  bk  jetjige  SBitterung  be= 
trifft,  fo  glaube  id),  bafj  bk  9JebeIregiou  fid)  nidfot 
()od)  erftreeft.     äßer   jetjt   auf   beut  Skocfcn    ftiiube, 

20  mürbe  ein  ganzes  äßogenmcer  unter  fid)  fet)cn 
unb  fid;  in  brennenber  ©onne  befinben.  2)a§  finb 
jcbod)  iubioibueüe  Überzeugungen,  entfpiungcn  au§ 
analogen  s4>()önomcneu,  tuoburd)  btö  ©anje  faunt 
geförbert    roirb.      2)od)   mufe   man    an    nid)t§   üer- 

25  ätoeiften  unb  immerfort  fein  Sdjärftein  treulid)  bct)= 
tragen. 

3.  2)ie  anfragen  nad)  3fena  gerben  Ijeut  ab,  unb 
id)  febe  einer  balbigen  33eanttoortung  entgegen. 

Ooet&eS  SBerfe.    LV.  Stbtf).  34.  S9b.  8 


114  Sattuar 

©näbigfte  (Maubnifj  S3erfä)tebene§,  roa§  fitf)  t>or= 
bereitet,  nachbringen  erbtttenb. 

untertfyäntgft 
äöeunar  ben  24.  Januar  1821.       3.3ö.ö.©oetlje. 


108. 
■an  bit  @rbgrojjf)ev3ogtit  SRario  ^autotona. 

2)urd)laudjtigfte  ©rbgroS^er^oginn,  5 

gnäbigfte  #rau. 

@ro.  $at)ierltä)en  k  ^ofyeit  roün)ä)t   perfönlid)  für 

bk  fyödjftbebeutenbe  9Jlittf)eilung  näc§ften§  t>erbinbtitf)ft 

3U  bancfen. 

untertfjänigft  io 

SBeünar  b.  24.  3an.  1821.  3.2ß.t).@oet§e. 


109. 
2Tn  Karl  3Iuguft  ®d)tt>erbgeburtfj. 

[Concept.]  [24.  Januar  1821?] 

§err  ©djtoerbgeburtfj  roirb  erfuäjt,  bet)  ber  ^u 
unternefjmenben  Arbeit  folgenbermafjen  31t  öerfa^xen. 
2)a  nätnlid)  bie  Sibfidjt  i[t,  ben  in  §o!ä  gefdjnittenen 
Srimnp^ug  be§  9)tantegna  ju  complettiren,  fo  rocire  15 
bei*  auf  burtfifdjeinenb  Rapier  fdjon  burd^gegeictjnete 
ßupferfttdj  nnt3u!e§ren  nnb  bie  bergröfjerte  ^eidjnung 
bergeftalt  einzurichten,  bafc  bie  erften  Figuren  be§ 
legten   25Iatte§    ftä)    unmittelbar   an  ben  Zxiumpfy 


1821.  115 

toagcu  cmfdjlöffen  unb,  tote  bet  gan^c  gug,  gleitfjfaES 
oon  ber  Siedeten  be§  ,3nfd)aucr3  jur  Sinten  gingen; 
bk  2trd)itectur  be3  obern  S^eilS  bleibt  toeg,  tote  fdjoit 
befprodjen  toorben. 

110. 
5ln  O'^iebrid^i  äöen^el. 

5  TOcfjt  ofjnc  sJiüt)rung  tonnt  ify  bie  poftfyume  ©abe 
unfete§  guten  Scrgratl)  33oigt  empfangen;  fein  £ob 
toar,  toie  id)  rjörc,  feinem  Seben  gtcidj;  Reiter  unb 
unbefangen  im  (Sefdjäft,  SieWjaberet)  unb  Setragen, 
liefj  er  icbeymal,  aU  man  itjm  begegnete  ober  mit 

lo  itjm  toirfte,  einen  angenehmen  ßinbruef  jurütf.  ®bm 
fo  gelang  e§  irmt,  bei)  feinem  2lbfd)eiben  ben  9taa> 
lebenben  ein  erfrculidjeS  SBctjfpiet  ju  geben,  toie  ein  fo 
bebeutenb=beben!Ud)er  Übergang  bod)  audj  pleijt  al§ 
ettoa§  9tatMicrje§  unb  ©etoöljnltdjeä  erfdjeinen  lönne. 

u  §aben  Sie  ben  beften  2)an!  für  ben  ausgerichteten 
Auftrag  unb  bleiben  meiner  Sfjeilnafjme  getoi^. 

SBotten  ©ie  mir  ober  §errn  9fat()  23utpiu§,  ber 
baüon  $enntni§  f)at,  biejenigen  SSüdjcr  anzeigen,'  bie 
©tc    nad)    unb    nad)    %u    ermatten    toünfdjen,    ntdjt 

so  toeniger  bie  %xt  unb  äßetfe  eine»  fidjem  Übcrtommen» 
angeben,  fo  toirb  %fyxm  2Mnfdjen,  bei)  einem  fo 
lobcnStoertrjen  Uutcrnerjmen,  nidjt§  entgegen  fielen. 

Unb   fo   laffeu  6ic  mid)   benu   aucr)   bet)  biefer 
©elegenrjeit  einen  2£unfd)  au§fpred)cn,  beffen  (SrfüKuug 


116  Saxinax 

id)  unter  ben  gegebenen  llmftänben  tool)l  tjoffen  lann. 
üEBemt  fitf)  nämlid)  in  ber  23erlaffenfc^aft  be§  Seligen 
fd^öne  au§gefproct)ene  ©jemplare  ber  $ammerberger 
unb  9#anebad)er  ^flanjenabbrücfe  finben  fottten;  fo 
toürbe  gerne  fotcfye  um  ein  33tEige§  acquiriren;  idj  5 
Befi^e  berfetben  3toar  fyinreidjenb ,  ba  ic^  ober  grabe 
mit  §errn  ©rafen  (Sari  Sternberg,  aU  bem  fteifjigften 
S3eo6acf)ter  ber  öoriueltlicljen  $(ora,  in  SSerbinbung 
ftefje  unb  iljm  gar  manche»  fdjulbtg  getoorben;  fo 
möchte  gern  au§  unfercr  ©egenb  aud)  ettoa§  ber  5lrt  10 
bemfelben  ertotbern  unb  erfudje  (Sto.  2Bol)lgeboren 
bafyer,  mir  auf  ein  oiüer  bie  anbere  äßeife  baju  be= 
fjülftid)  3U  fetm. 

Sollten  fyoffitien  biefer  2lrt  au§  anbern  ©egenben 
fid)  in  bem  9?ad)laf3  Oorfinben,  fo  toürbe  fold)e  in  X5 
meinen  äßimfcf)  mit  eiufdjliefcen. 

S)er  id;  mid)  31t  geneigtem  ^Inbenfen  empfehle  unb 
3U  tfjeilnetjmenber  9ftittoirtung,  3U  allem  ©uten  unb 
^lüijlidjen  mid)  aufrichtig  erbiete. 

ergebenft  20 

äßeimar  ben  25.  Januar  1821.       3.2B.b.©oetfje. 

111. 
%n  6.  g.  Selbig. 

6to.  SCßoljlgeboren 
netjmen    gefällig    oon    betyliegenbem    bieten  =  ^a§cifel 
einige  ^enntnife,  unb  fdjenfen  mir  in  biefen  Sagen 


1821.  117 

bo§  SSergnügen  3töte3  2?cfit(^» ,  bo  id)  benn  ba§ 
äßeiterc  in  biefet  <5ad)c,  bic  fid)  gang  nad)  bcn 
SOßünfdjen  urtfexS  gnübigftcn  <£errn  anlaßt,  umftänb» 
lidjcr  ju  befprcdjen  toünfdjtc. 

9Jtit  befonbercr  .S>d)acrjtung 

ergebe  nft 

äöeimar  bcn  27.  Januar  1821.        3f.2B.b.©oetfje. 


112. 
5(n  @arl  Gljriftopt)  £aage. 
[Concept.] 

6h).  Söotjlgcborcn 
fyaben  btc  ©efättigleit  gehabt  mir  ^üttnetifdje  Oteta* 

io  tionen  ju  übcrfenbcn,  barin  finbc  icrj  abermals  met)= 
rere  Sßüdjer  bon  Serenissimo  angeftttdfjett,  roeStjalb 
id)  anfrage,  ob  ®to.  ÜJBoljlgeboren  foldjc  fdjon  befteHt 
fjabcu?  bamit  nidjt§  üerfanmt  werbe,  and)  nidjt  etiua 
eine  nnnöttngc  ScftcEnng  burd)  mid)  gefdjefje.    Stufjet; 

15  tiefem  I)ättc  id)  nnr  um  bic  beften  Empfehlungen  an 
biefen  $rcunb  in  Soabon  gu  bitten. 
SBeimar  ben  27.  Januar  1821. 


113. 

9ln  ©.  ©.  ©üibenapfel. 

6ro.  äöoljlgcooreu 
laffen  bcr/fommeube§  @anyfrit  =  Scjifon  itt'3  33ermef)= 
20  rung»bud)  eintragen,  babcti  aber  nod)  nidjt  bcmerfen, 


118  Januar  —  ftefauat 

rooljex  e§  getommcn,  toeld)e§  nadjaubringcn  ift.    $mn 

^xofeffox  ßofegatten  ift  jebod)  bic  SInfunft  be§  äßcx- 

IcS  fogteid)  ^u  mclben  unb  gegen  ©djetn  jum  ©cfcraud) 

3U  übexlaffen. 

S)cr  id)  3U  foxtgefctjtex  Xljätigteit  ba§  tiefte  33c= 

ftnbcn  tnünfdjc. 

exgebenft 

SQBeimat  ben  28.  ^anuat  1821.       3.  SB.  ü.  ©oettje. 


114. 
91  n  ben  ©to^exaog  ßaxl  Sluguft. 
[Concept.] 

6to.  ^öniglidje  §orjeit 
gexutjen  au§  SBerj'fommenbem  ju  erfct)en,  toa§  §ofxatfj  w 
SSoigt  auf  bie  an  tljrt  gelangten  anfragen  ju  exroibexn 
raupte,    ©tetridj   r)at  ftet)  öon  feinex  Seitung  t)öttig 
lo§   gefagt,   raie  mix  tiefen  ©ommer  fdjon  befannt 
toax,   ex  ftubixt  9Dlebicin  auf  feine  eigene  £)anb  unb 
Jöeranttoortung,  unb  e§  möchte  roebex  rätfjlidj  nod)  ^ 
mögtiäj  ferjn  it)n  roiebex  rjexan^u^ierjen. 

äßoEten  §öd)ftbiefelben  ba§,  roa§  6ie  iljm  bi§tjex 
gegönnt,  unfexex  ©äffe  guroenben,   fo   roüxbe  es  trjr, 
bei)  bem  fet)r  gefteigexten  ©tat  be§  botanifdjen  Gapi= 
tels,  gax  fefjx  ju  ©ute  fommen  unb  geroifc  auf  ba%  20 
^roedmäfjigfte  öexroenbet  roexben. 

äßeimax  ben  28.  Januar  1821. 


1821.  119 

115. 
Sttti  3?.  ©.  SBoigt. 

(*ro.  üEßoljIgefioren 

erhalten  Riebet)  eine  merfroürbige  Ecnbung.  2)tc 
tümtncrlidje  ©eftalt  ber  audj  un§  Mannten  ^ftan^en 
beutet   auf   ein    trauriges   Üöaterlanb;    ©ereniffimuS 

5  ben!cn  biefc  Slcquijttton  nadj  $ena  ju  fttften  nnb 
toünfd§en  borljer  ©eftfjledjt  nnb  5lrt  foötel  mögltdfj 
bengefd) rieben  ^u  fetjen.  @to.  SBoljIgeBoren  übernebmten 
toofjl  btefe§  für  6ie  felbft  nidjt  unintcreffante  Heine 
©efc^äft. 

10  34  *)obc  öorerft  nur  bie  SJicotJjIcboncn  auSgcIcfcn, 
in  ber  fjfolge  fenbe  bic  9JconocotrjIebonen  unb  6rtjp= 
togamen.  ^Jlerftoürbig  waren  mir  unter  ben  gegen- 
wärtigen bte  rounberbaren  gäben  mit  Keinen  SBIätt= 
erjen  an  einer  5pftan3e,  bic  mir  übrigens  ein  tussilago 

15  ^u   ferjn   fdjeint.     Slnberc  SÖemerfungen   nnb  Unter» 
fdjiebe  roerben  (Sin.  ÜEßofjlgcDorcn  geroifj  nid^t  entgegen. 
.fpodjadjtungstoott  unb  ba§  SScfte  roünfdjenb 

ergebenft 
Söeimar  ben  2.  ge&ruar  1821.        $.  30.  t).  ©oetfje. 


20  Slbfdjrift 

einer  bon  Sereoissimo  mitgeteilten  SRotij. 

S)tefe  getrockneten  ^flan^en  Ijat  mir  6.  ©.  Sinclair  in 
Sonbon  unter  £at.  be§  4.  $anuar§  21  gefenbet  unb  bargu 


120  Februar 

geschrieben,  fie  mären  üon  her  ÜUMöitteg  £jnfet,  üon  mot)er 
ber  ßaüitän  5ßarrt)  fie  üon  ber  9torbüot=G£üebitiou  mit= 
gebracht  fjabe.  ©.  «Sinclair  befant  fie  üom  6ir  Söenjamiu 
-t)obt)oufe,  SSater  be§  belantttcn  SRcbnerö  im  Unterlaufe,  ber 
üon  bem  Gaüitän  Sßarri)  ein  Dtcffe  ift. 
28.  Januar  21. 


116. 
31  n  ben  ©rofjljeraog  Gart  2tuguft. 
[Concept.] 

Sto.  Äöniglidjc  §oI)eit 
ertauben   über    üerfdjiebenc    Sßuncte    abermals    fuije 
SSorträge. 

1.  Sic  üon  ßnglanb  erhaltenen  getroefneten  $flan=  w 
5cn  finb  allerbing§  Ijödjft  merftoürbig,  fie  3cugcn  un= 
totbcrfpredjlidj,  bafs  bet)  un§  eiul)eimifcl)c  ©efdfolccfjtcr 
unb  Slrten  fidt)  fo  b,oä)  nact)  Sorben  hinauf  3iet)en. 
SBcnn  fie  .^ofratfj  SSoigt,  bem  iti)  foläje  aufdjidfte, 
erft  alle  benamfet  fjat,  toirb  bie  ^Betrachtung  nodj  is 
fruchtbarer  roerben. 

2.  S)a§  auf  fjiefiger  33ibliott)ef  p  biefem  3aljr 
neu  angefangene  2ßitterung»bucl)  h)irb  9iatlj  33utytu§ 
rjeute  fiür)  nod)  borlegen,  einen  gnäbigen  SBebfall  unb 
rocitcre  «Befehle  fiel)  erbittenb.  9Tconatlicf)  !önntc  20 
nunmehr  eine  foldje  Tabelle  autogen  unb  beb, 
§öd)ftbencnferben  eingereicht,  fobann  aber  Sßoffelt  mit= 
geteilt  roerben;  tiefer  beforgte  benn  aud)  für  2ßeimar 
eine  barometrifdie  ,3röif<$cnlinie. 


1821.  121 

3.  Sßegen  jjtoetjbeutiget  Barometer  »SBeftimmungert 

nützte  man  und)  ltub  uad)  ,]it  einer  auljalteuben 
ißcrgtcitfiung  fdjteitert:  beim  fold)  ein  $aH  ift  in 
biefeu  Sagen  311  3(ena  borgefommen,  too  bret)  23aro= 

5  nietet,  auf  ber  afabcmtfdjcn  SSibliotljcl,  Bei)  £>öbcrcincr 
unb  Bct)  Sßoff clt ,  eine  Siffcrenj  geigten,  bk  üjrer 
I)örjern  ober  tiefern  finge  md)t  gemäfj  mar.  2luf'3 
grüt)ia()r  fetjte  löffelt  fobann  feine,  auf  baromctrifdjcm 
SBegc  begonnene  ."göfjcnmcffung,  mit  SSergnügcn  unb 

10  (Sifer  fort,  fo  toie  benn  aud)  [burd)]  bic  ^toifdjcn 
Sdjönborf  unb  Sena  gezogene  toeimarifdjc  fiinie  ob= 
toattenbe  2lbmcid)ung  Ijoffcntlidj  iu'3  &Iarc  tonuueu 
toirb. 

4.  $ofcgartcn,  burdj  baZ  SanStrit-Scrjton   rjödjft 
15  erfreut  unb  geförbert,  ntelbct  aufjerbem  nod)  fotgenbeö 

r/2lud)  ein  paar  3llt  etc.  6t§  Ginbanb." 
Weimar  b.  4.  gebr.  1821. 

117. 
%n  ben  ©rof}I)er,iog  Sari  5tugttft. 

[Concept.] 

2)urd)Iaud)tigfter  ©rofeljerjog, 

©näbigftcr  ßanbe§fürft  unb  §err! 
20       (Sto.  ßönigtidjc  .^ofjeit  geruljcu  nadjfolgcubcn  unter* 
tfyänigften  Vortrag  mit  .f)öd)ftbcro  gctuotjntcn  milben 
Okredjtigfcitslicbc  aufjjunef)tnett. 

©roper^o gliche  ßanbeyregierung  fyat  imtcr^eicfjnctc 
S5etjörbc  benacrjridjtigt,  bafc  ber  bei]  bem  JBiMtotfjcf^ 


122  gebruar 

gefdjäft  angefteCCte  Diener:  $ofjann  Sljriftobrj  Sacfyfe, 
wegen  am  5.  2)ecemBer  b.  $•  an  ber  SBitroe  ^o^anna 
Ataxia  Quernbt  berüBten  großen  ^Jcifjfyanblungcn  <m 
fecpmöcfjentlidjer  ©cfängnifcftrafe  öcrurttjcilt  roorben. 

SEßenn  nun  groperäoglicfje  Regierung,  tote  fdjon  •■> 
üofau§3ufekn,  jum  ÜberfCuffc  berficrjert:    Riebet)  alle 
9JciIbcrung§grünbe  Berücfficrjtigt   3U  rjaBen,    fo   !ann 
Unterzeichneter  nur  Bebauern,  bafj  ein  Bet)  bem  fxteb= 
licrjften   fittticfjftcn   23itbung§gefct)äft   angeheilter    Be= 
jatjrter  IDcann  ficf)  eine»  folgen  SJergefjen»  fcr)u(big  io 
gemalt,   bafjer    man   benn   aucf)   nicfjt    fotootjl   um 
DMberung  ber  Strafe  Bittet,   al§  um  gnäbigfte  S5e= 
ftimmung  berfelBcn  auf  eine  Sßeife,  bafc  ein  fo  Bebeu= 
tenbe§    unb    feine   Unterbrechung    leibenbe»   ^nftitut 
burdj  (Sntjteljung  etneS    notfjrocnbigen  £)iener§  nidt)t  is 
3ug(eicr)  mit  geftraft  werbe. 

Untertrjämgft  bertrauenb:  ,<pöcfjftbiefelben  Werben 
bicfcn  llmftanb  t)utbreicr)ft  in  39etradjt  3ter)en ,  finbet 
man  ficfj  gcbrungcn,  noctj  eine  üBemerfung  r)in3U3ufügen. 

9Iu§  ber  [traf Baren  üfjat  felBft  foWohJ,  al§  au§  2o 
benen  bon  Saufen  angebrachten  6ntfd^ulbigung»= 
grünben  gef)t  rjerbor:  bafj  biefer  Biaxin  in  einem 
Ictbenfcfjaftticf)  =  irrigen  ©eelenjuftanbe  Befangen  fet); 
Wie  er  benn  aucfj  fdjon  im  Saufe  feiner  5Dienftiafjrc, 
obgleich  an  feiner  Stelle  ttjättg  unb  Brauchbar,  foWorjt  25 
feinen  SSorgefejjten  al§  ©efct)äft§genoffen  mannen 
SSerbrufj  au§  büfterm  Gigcnfinn,  IjalSftarrigem  2)ünfel 
unb  9tecf)trjaBen  berurfadjt. 


1821.  123 

6otttc  biefer  fein  ©emüttj^uftanb,  toeldjer  fretjlidj 
burcf)  Iangtoierige§,  faum  311  ertragenbeü»  ^au§=  unb 
gamilienticu3  immer  mefjr  gefdjärft   unb  »erbittert 
moibcn,   burd)   gegenwärtige   ^Ifjubung   be§  heftigen 
5  5lu§brud)3  nidjt  berfceffert,  bießeicf)t  gar  berfdjlimmcrt 
Werben  unb  burd)  oebentlidje  ©bmbtome  fidj  Bemerk 
lid)   madjen,   fo   Wirb   ber  SJor&efjatt  raotjt  erlaubt 
fetjn,  fjicbon  bflid)t|dntlbigc  ^In^ctgu  3U  tljun  unb  auf 
Entfernung  be§  *Dlanne§  bon  feiner  ©teile  ge^iemenb 
10  anzutragen,    Womit  er  benn  borläufig  bebrof)t,   bor 
geringeren  unb  größeren  ^rrt^aten  gewarnt  unb  biet- 
leicht  nod)  gerettet  Werben  Jönnte. 
SScretjrcnb. 
Söeimar  ben  [6.J  ftebruar  1821. 


118. 

IH11  Qürnji  ßubtoig  ©xoffe. 
[Concept.] 

15  ©eitbem  id)  bic  ©irection  be§  weimarifdjen 
2ljeater§  bcrlaffeu  unb  mid)  3U  anbern  ©efdjäftcu 
geWenbet,  erlaubt  mir  meine  ^eit  nidjt,  ©djaufbiele 
3U  lefen  nod)  weniger  311  beurteilen;  e§  ttjut  mir 
alfo  fet)r  leib,  bafj  idj  $fyx  Vertrauen  nict)t  crWibcru 

20  fann,  fonbern  oebfommenbe§  9)tanufaibt  uneröffnet 
3urüdfenben  muß. 

©Ben  fo  Wenig  erlauben  mir  ^atjrc  unb  färbet« 
Xtdt)c   ^uftänbc   ftrembe   3U    fc*Jcn   uno    ^ncn   culcn 


124  ftebtuar 

freunbltcfien  ©mpfang  ^utoenben,  e§  tljut  mir  alfo 
leib,  bafj  iä)  3t)nen  aud)  biefen  äßunfcrj  berfagen 
mufj  unb  Sic  nur  mit  frommen  SBünfäjcn  auf  S^rer 
föeifc  begleiten  !ann. 

SBeimar  ben  8.  Februar  [1821]. 


119. 

2tn  ben  ©rojjljeräog  6arl  Muguft. 
[Concept.] 

(Sto.  königlichen  .£>orjeit 
fagc  3uförberft  bcrbfltdjteten  2)anf  für  bie  9Jlittl)ei= 
lung  bei  rjerrlidjen  $ubfer§,  beffen  2lufbewabrung 
idj  mir  tootjl  notfj  einige  SEagc  erbitten  barf.  @§ 
giebt  <}u  grän^cnlofcm  $unftbcrgnügcu  unb  eben  fo  io 
31t  ben  fcfjönftcn  39ctradjtuna,cn  2lnlafj.  £>ie  ein= 
tretenbe  Pubertät  einer  fo  hochbegabten  Statur  fonntc 
nidjt  lieben§roürbiger  au§gebrudt  werben. 

2.  Sege  ein  baar  matjlänbifdje  S3riefc  ben,  roorou§ 
crficfytlid),  bafj  jene»  bon  .<pöcl)ftbcncnfclbcn  rjinfbebirte  n 
.<peft  gor  frcunbticrj  aufgenommen  roorben  unb  feine 
SÜirfung  üöHig  erreicht  fjat.  (£§  freut  miclj  gar  fefjr, 
ba%  man  folgen  um  @ro.  $önigtidje  §ol)eit  unb  un§ 
alle  fo  toobjl  berbienten  Männern  etroa»  3fßünfc^en5= 
roertb,e§  ergeigen  fönnen.  $n  eine  fo  roeite  $erne,  in  20 
ein  frembe§  £anb  hinüber  gelingt  e§  nid;t  immer. 
$n  bem  näcrjften  §efte  finb  iä)  nochmals  (Gelegenheit 
bon  biefer  Üragöbie  ju  fbrecfyen,  inbem  id)  ben  23er= 


1321.  125 

faffcr   gegen    itaüänifdje  unb  englifdje  Krittler,  hrie 
ex  gar  motjt  berbteut,  in  Sdjutj  neunte. 
SCßctmat  ben  13.  $cbruar  1821. 

120. 
9ln  griebridj  $uftin  23ertutf). 

(Sm.  .^odjrooljlgcboren 

&  fatjven  fleißig  fort,  fid)  um  bie  Sßflan-jentoelt  berbient 
3U  mcidjen,  iubem  Sie  ben  äßertlj  ber  großen  ©djä'tje, 
meldje  unfer  teurer  f^ürft  bcrfammelt,  bm  fenntnif$= 
reichen  botanifd^en  $rcunben  fo  Kar  unb  beftimmt 
borlegen.    $rel)lid)  mag  gar  manches  an  ber  Sfcomcii» 

in  etatnr  31t  erinnern  fetm,  be§()alb  mir  Denn  aud)  bem 

guten  ©ennftebt  2)an!  miffen.   Soffen  Sie  mid)  tjoffen, 

Bei)   mieber  eimadjcnbem  3?rufjltng,  Sie  gcfnnb   unb 

fxof)  batb  mieber  anzutreffen. 

ge^orfamft 

i5       äßeimar  ben  14.  ftebruar  1821.       3.äß.b.@oetf)e. 

121. 

Sin  6.  ß.  b.  Änebel. 

(Snblidj,  t^euerfter  greunb,  mirb  mir  ein  bringen^ 
be§  anliegen  erfüllt,  meld)e§  id)  fo  oft  feit  bieten 
Sauren  au3gefbrod)en  tjabe,  beine  Üoerfeiuing  nämlitf) 
be§  Sucrez  gebrudt  311  fel)cn.  ."perrn  (Söfdjen  miß  id) 
20  ben  fd)önften  S)an!  fagen,  bafj  er  fid)  hierin,  mie  in 
fo  manchem  anbern,  oercitmillig  ermiefen  unfere 
yjhtfe  311  begünftigen. 


126  Februar 

9lun  Bleibt  mir  aber  nid)t§  gu  toünfcrjen  übrig, 
al§,  btefeS  tnot)I  bebaute  unb  burcrjgearbeitcte  llnter= 
nehmen  aud)  öon  unferm  publicum  freunblid)  auf= 
genommen  ^u  fetjen. 

S)u  ^aft,  mein  roert^efter  $reunb,  roie  idj  oon  & 
früher  $eit  fjer  rceifj,  bie  Stbficfjt,  biefe  2lu§gabe  mit 
einem  23ortoort  ju  begleiten,  unb  id)  füf)te  gar  tootjl, 
ba$  bu  über  bie  5lrt  unb  Sßeife,  mie  biefe§  gefeiten 
!önne,  einigermaßen  in  ^^etfeX  fdjroeben  tnüffeft. 
2Öie  iä}  jebod)  barübev  benle,  roiU  ofjne  weitere^  in  10 
einem,  rjoffentlid),  paffenben  ©leicfjntffc  au§bructen. 

SBenn  mir  irgenb  einen  bebeutenben  Üreifenben 
au§roärtigcn  ©önnern  unb  ^yreunben  31t  empfehlen 
gebenlen,  fo  brüctt  man  guetft  bk  @igenfct)aften  au», 
bie  irjn  gün[tig  einführen  unb  roürbigen  ^erfonen  15 
aud)  toürbig  barftetlen  können,  überläßt  aber  al§= 
bann,  orjne  umftänblidje  ©djilberung,  ifynen  felbft, 
intoiefem  fie  fidj  nätjer  anfdjüeßen  unb  fid)  mit 
feinen  Eigenheiten  nad)  unb  nad)   befreunben  motten. 

Sollte    biefer   SSorfct)tag   auf   ben   gegenwärtigen  20 
grau  aiiäuroenben  fetm,  fo  toünfdje  Oon  bir,  ber  bu 
tiefen  §reunb  innig  fennft,  baZ  9cätjere  311  erfahren. 

treuticrjft 

äßetmar  ben  14.  gebruar  1821.  ©oetfje. 

2ßa§  id)  jebod),  raenn  idj  einen  metfjobifdjcn  ©ang  25 
einer  folcben  Unterhaltung  benle,    am   elften  beachtet 
toünfdjte,  ift  ^olgenbe»: 


1821.  127 

2ßa§  unfern  Sucres  al§  £>id)ter  fo  rjodfj  ftettt  uub 
feinen  Wang  auf  einige  Reiten  fidjert,  ift  ein  Ijor)e§ 
tücr)tig=finnlici)cö  21nfd)auung3bermögen,  raeld)e§  if)n 
3U  fräftigcr  S)arfteEung   befähigt;  fobann  ftcfyt  itjm 

&  eine  lebenbige  (Sinbilbung§fraft  3U  @ebot,  um  ba» 
2lngefd)autc  bi§  in  bie  unfdjaubaren  liefen  ber  Statur, 
aud)  über  bie  Sinne  t)inau§,  in  alle  gerjeimften 
SdjlupfuünM  ftu  Dcrfolgen.  £)iefe§  beibe*  märe  bor 
allen  ©ingcu  burdj  .funbentung   auf   bie  midjtigften 

10  Stellen  311  belegen. 

9iad)fd)rift. 

©0  eben  erhalte  bie  roirtlid)  fet)r  fdjön  geratenen 

£)rucfbogen.    3$  loitt  fic  leicht  heften  laffen,  weil 

15  c§  oljne  biefe§  fdjroer,  ja  befinatje  unmöglid)  ift,  ba§ 

Sateinifdjc  mit  ber  Überfetjung  3U  bergletd)cn,  roeldje» 

man  benn  bod)  nidjt  unterlaffen  !ann. 

S5on  benen  SSriefen,  roeldje  bu  mir  in  biefer  5ln= 

gelegenljeit   fdjreibft,   braud)ft    bu  feine  s#bfd)rift  311 

20  nehmen,  benn  id)  formire  ein  $a§citVt  bieten,  roetaje» 

man   juletjt,   nad)   beut   bemühten   $\mä,   rebigiren 

lann. 

Sßeimar  ben  14.  ftebruar  1821.  &. 

122. 
% n  %$.  Solcher. 

TOgen    Sie,    ttjeuerfter    gxeunb,    einige    ruhige 
25  Stnnben   biefer  Sage  an  bet)!ommenbe§  Wannfcript 


128  5e^ruar 

roenben,  unb,  ba%  SBleiftift  in  ber  £mnb,  Beobachten, 

06  ber  ^lufj   be§  ©an3cn  unget)inbert    bal)infd)leid)t 

unb  ob  im  Steinen  bielleidjt  tjieunb  ba  nod;  irgenb 

ettoa§  ausführlicher  31t  beljanbcln  toärc,  fo  würben 

Sie  mid)  febr  Oerbinben. 

treulidjft 

äßeimar  ben  16.  Februar  1821.  @oett)e. 


123. 
%n  Gart  tVerbinanb  ^viebrtd)  0.  9iagl£r. 

9Jiit  einigem  SBiberftreben  lege  t)ier  eine  fleine 
eigenljänbige  3eid)nnng  bet),  ba  mir  bie  UnOollfommen= 
t)eit  fotdjer  33emüf)ungen  nur  gar  3U  fetjr  belannt  i[t.  10 
äßeil  nun  aber  bie  SSetfuc^e  ber  Dilettanten  fein 
.fhtnftberbienft  mit  fid)  führen,  [0  ttjitt  man  h)ot)l, 
irgenb  ettoa§  ©emütt)lid)e§  ^in^u^ufügcn. 

Unb  ba  toäre  beim  bei)  tiefer  Ätemigfeit  31t  be= 
merten:  bafj  fie  mir  felbft  be§fyalb  lieb  unb  roerttj  « 
fet),  toeil  fie  unter  bie  23lättd)en  gel)ört,  meiere  in 
ben  2lbenbuntert)attungen  bet)  §er3ogin  2lmalie  ent= 
förangen,  roofclbft  ein  fjöc^ft  gebilbeter  $rei§  fid) 
oerfammelte  unb  jeber  auf  feine  äßeife  fid)  felbft  unb 
anbere  unterhielt.  20 

Snbefj  einige  $arte  füieltcn,  bie  anbern  ^Jlufil 
mad;ten,  befdjäftigten  fid),  neben  $()ro  £)urd)laud)t, 
ber  (Snglänber  Sgexx  ©ore,  feine  ältefte  üodjter  unb 
ict)   mit   mandjertet)   ©ntroürfen   unb  6Ü33en,   9tatf) 


1821.  129 

ßrauä  beo6acf»tcte  mit  mar/lcrifdjem  Sita  unterteilen 
bie  ©efeEfdjaft  unb  fafjtc  gelegenttiä)  mand)  axttge§ 
SStlb  auf,  üon  tueldjcn  2)arftettungen  nod)  einige 
übrig  geblieben  finb.  Sotuet  fei)  gefügt,  bie  klänget 
5  bc§  35Iättdjen§  mir  einigermaßen  ju  beden  nnb  e§ 
geneigter  Wufnafjme  befdjcibcu  311  empfehlen. 

Weimar  ben  17.  ftebruar  1821.       %  2B.t>.@oetije. 

124. 

91  n  6.  5.  3eUer. 

S)etn   guten    iuetjnt)rigen    gteunbe   9Jlar  $acobi 
tjabe  ben  beften  Dan!  abstatten,  baß  er  ein  pä)tige§ 

10  SSlatt  Don  bir  l)erau§gelodt,  auf  roeldjem  bu  mid) 
mit  einem  örjmnuy  auf  9iomco  unb  Suite  enblidj 
ruieber  einmal  oegrüjjeft. 

6eit  bem  SSefudj  meiner  ßinber   bei)   eudj,    bem 
tätigen  ©egenbefud)  ber  ftünftlex  unb  Äunftfxeunbe, 

15  ber  boxttgen  2lnh>efenfjeit  be>3  umfid)ttgen  2Jiet)ex§, 
ftel)  id)  in  einem  füllen  rounberlidjen  33exf)ättntf$  31t 
JBerltn;  id;  begreife  uämtidj  taunt,  tote  it)r,  t)aftig 
lebenb,  fo  üiel  gentefjenb,  eud)  grän^enloy  jexftxeuenb, 
bod)   nod)   nebenher   and)  totebex  für'§  Seben  forgen 

20  fönnt?    leMjalb  man  gern  öer^ei^t,   tuenn  eud)  eine 

Sßirlung  in  bie  $ernc  nid)t  immer  antoanblen  fann. 

©oldjc    23oxfteuungen    unb    23etrad)  hingen    finb 

beim   toorjl    bem  Cyinfiebter  311    öexjei Ijen,    ber  btefen 

ganzen  SBintex   über   roeber  §au§    nod)   Stube  ber* 

©oetljeS  SBerle.    IV.  Slbtf).  ii.  'Bö.  9 


130  Februar 

(äffen,  fic^  förper(id)  unb  geiftig  roofjt  bcfinbet  unb 
feinen  £ag,  burcl)  franfljafte  .v>inberuifje  genötigt, 
biefjmal  ju  berpaffcu  brauste. 

3ii   Dftern    ben!e  ein    frtfdje§   £>eft  $unft   unb 
Slltertfjum  ben  greunbcn  batguBtingen,  fo  roie  einen   » 
23anb  SBüljelm  3Reiftet§  2Banberjaf)re. 

SHefeS  ift  benn  bod)  ba§  fjödjft  Dteijenbe  eineg 
fonft  bebenflidjen  5Iutor  =  2eBen§,  baß  man  feinen 
greunben  fdjtoeigt  unb  inbeffen  eine  grofje  Gonber= 
fation  mit  itmcn  nad)  allen  äßeltgegenben  f)in  bereitet.  10 

2)er  *Diujifer  ift  in  bemfelben  $alt,  er  mufj  fidfj 
aber  anber§  benehmen"  roie  geroiffe  greunbe,  bk  roeber 
bie  9teuetöne  3arter  9Jlagbalenen,  nodj  ben  Appell  an 
ba%  allgemeine  äßcltgenie  tljten  füllen  3l6toejenben  gu 
©ute  fommen  (äffen.  15 

S)em  allen  o(mgead)tet  roitt  id)  ba%  te|te  ,£eft 
s,)JlorU()oIogie  nid)t  länger  jurüc!  (jalten,  fonbem 
foIdjeS  mit  bem  Sißunf  d)  überfenben,  baß  audj  bir 
barinnen  ettoa§  (SrfreuüdjeS  bereitet  fetm  möge. 

^um  Sdjlufj   melbe   nod) ,    bafj  Fräulein  Utrüe  20 
fid)  befdjroert,  t>on  bir  feit  langer  $eit  feineu  ©rufe 
öernommen  gu    fjaben.     Äinber  unb  (änfel   befinben 
fid)  ü6rigen§  roofjl  unb  grüben. 

treulict)ft 

SBeimar  ben  18.  gebruar  1821.  ©.      25 


1821.  131 

125. 
3tn  3.  28.  Söbereiner. 

(Sit».  2öor)IgeBoren 
für  bo§  leiste  gcfyaltrcidje  6d)reiben  3ttm  öerbinblidj- 
[ten  bautenb,  fann  oerftdjern,  bafj  c§  midj  nuf'l  er= 
freulidjftc  angeregt  i)at,  über  tiefe  rcidjtigen,  fo  natje 

•r<  bertoanbten  Gsrfdjeinungeu  311  beulen.  3$  tottnfdje 
ba()er  batb  über  btc  ^rudjjt&arreit  3$tet  9tufid)t, 
ba\]  pfjtyftfdjc  äßhfung  -jugjletd)  auü)  djcmifdjc  ljert>or= 
bringen  tonne,  münblid)  bn§  SBeitere  311  üerljanbclu. 
3u3toifd)cn  bemerfe,  bafj  man  Voofjt  auf  gleidjc  SBeife 

10  fagen  bürfc,  bajj  medjani  jd)  nnb  pC)l)fifd)  aud)  na  (je 
genug  mit  cinanber  üertoanbt  fei),  nnb  bafj  man 
bei)  einer  frieblidjcn  Slnfidjt  ber  ÜRatur  nidjt  auf 
einer  [teilen  fdjmaten  Setter ,  fonbern  auf  einem 
gclinben    nnb   breiten  Planum  inclinatum   auf=    nnb 

15  nieberfteigt. 

ferner  fjätte  idj,  ba  un§  btc  $ütte  nod)  begünftigt, 
<5ic  31t  erfudjen,  Sie  mödjtcu  in  (Befolg  ber  S3e= 
merfung,  baf;  aud)  burdj'S  (htatten  bte  burcrjfidjtigen 
Körper    cntoptijdjc    (Sigenfdjaften     erlangen,     einen 

20  gleiten  23crfitd;  mit  gläsernen  üäfeldjen  madjen. 
S9et)  freier  Übcrftdjt  barf  man  gar  roofjt  auSfprcdjen, 
bafj  bie  entoptifdjc  äßirtung  bom  Üempcraturroedjfcl 
Ijerrüljre.  SOßenn  man  alfo  ein  im  rjotjen  6rab  cr= 
faltetcS  ©ta§  unmittelbar  in  ftarle  äöarme  brädjtc, 

25  fo   roärc   31t   oermuttpt ,    bau    i(jm   bic  öigcufdmft, 


132  Februar 

formen    unb    färben    ^cröorjuBringcn ,    mitgeteilt 
würbe. 

IDJit  ben  beften  SBünfdjen  unb  (Empfehlungen. 

ergebenft 

äßetmar  ben  18.  Februar  1821.        3. 2ß.  t>.  ©oettje.  s 

126. 
9ln  ^oljann  ^riebric^  'Jtodjlitj. 

6ro.  2Bot)lgeBoren 

beräeirjen ,  toenn  id)  erft  fpäte  unb  nur  mit  menigen 

SBorten  öermelbe:    bafc  hrirtlid)  an  bem  erften  23anb 

bon  SBilljelm  9Jteifter§  SCßanberja^ren  gebrueft  tuirb, 

bamit  er  Oftetn  erlernen  lönne.    2tudj  biefer  rcun=  io 

berücken   öerfpäteten  ^robuetion    erbitte  ©unft   unb 

Slntljetf. 

3fljrcn  QU»erlefenen  arbeiten   roerbe  gern  manche 

rufjige  Slunbe  roibmen  unb,  raie  fonft,  barau»  man= 

nicfjfaltigee  Vergnügen  fdjöpfen.     (Erhalten  <5ie  mir  15 

ein  geneigtes  Slnbenfen!    ©ebrängt  bon  Dielen  Seiten! 

ßiligft. 

ober  treulidjft 

Söeimar  ben  18.  gebruar  1821.  ©oetfje. 

127. 

Sin  6.  S.  b.  Änebel. 

[18.  Februar  1821.] 
sMä)  freut  e§  feljr  unb  muntert  mid)  auf,   bafj  20 
meine  Vorarbeit  §um  ßuerejj  beinen  SBebfaH  tjat,  benn 


1821.  133 

mer  !ann  fic  öeffet  cmpftnbcu  unb  beurteilen  als  bu, 
bcr  bu  bog  trcfflidjc  2Befen  fo  innig  fennft.  ?tn= 
regung  aber  bebarf  e§  freblid)  311  ber  Stusfütjrung  be* 
Slngefünbigten,   id)  fürchte  midj  getotffermajjen  felbft 

5  baüor;  meine  \Ubficf;t  ift,  fte  biefen  Sommer  in  frem= 
ben  i'anben  boquiiefjmcn,  mo  bcr  <5>eift  freber  rairft. 
Vorbereiten  aber  mill  id)  mid),  unb  bann  mürbe  bod) 
ba%  23cftc  fetjn,  menu  mir  etroa  bier^cljn  Sage  311= 
fammen  conferirten   unb  bk  Sad)e  bon  ©runb  am 

10  biirdjfprädjcn.  Weiner  Slnfidjt  bin  id)  gemif;,  meifj 
and),  ma§  unb  mol)in  id)  tuill,  aber  man  muß  fid) 
erft  eine§  großen  2)etail§  bcijidjcrn,  menu  man  ein 
fold)e§  SQBefen  burd)  bie  biet  (Kategorien  bon  sJJlenfd) 
unb  Körner,  2)id)ter  unb  -){aturpt)i(ofopf)  burcfjfütjren 

15  miH.  £od)  muffen  mir  e§  un§  nid)t  ferner  madjen 
unb  lieber  eine  Süjje  geben  al§  ^urüd'treten. 

2)urd)  bic  äßenbung,  ben  angefod)tcnfteu  ütjeil 
feinem  3Berty,  ba$  leibenjd)aftlid)c  Säugnen  ber  Un= 
ftcrblid/feit,   in'§  -tfomifdjc  31t  fpielen,   geminnen  mir 

20  uneublid);  fo  tote  fid)  recfjt  gut  mirb  geigen  laffen, 
baß  alTc3,  toa§  it)m  ,mm  üßotftmtf  gereidjen  lönntc, 
eigentlich  feinem  3öl)^unbert  al§  Sdjulb  anjured)^ 
nen  ift. 

£ifd)bein  ift  fefjr  bergnügt  über  bie  2)arftcUung 

25  feiner  30t)ßen  un0  fenbet  immer  ein§  naefj  bem  anbem. 

£>en  ^lu^ug  au§  ber  3lia§  barf  id)  mol)l  em= 

Pfeilen;  id)  l)abc  mir  ibjn  $u  eignem  Öebraudj  bor 

bieten  3o^'cn  flcfcrtigt.    Sic  ftreiten:    ob  bie  ^iiai 


134  ftebxuat 

al§  äftfjetifd)  @ange§  Betrautet  toerben  !önne,  ltnb 
roie  öiclc  büxfen  Behaupten,  ba§  ftc  foldjc  im  ©anjen 
unb  ßingclncn  gcgentoärtig  IjaBcn.  3)urcfj  btefe  fac= 
tifdjen  ©xunbjügc  mcnfdjlidjcx  Xtjaten,  BelcBt  buxdj 
btc  Begciftextcn  unb  localifircnben  (Sfettfjntffc,  )X)\xb  ■• 
ei  etjex  mögltd).  3'd)  lef  e§  manchmal  toieber,  toebex 
ßeljrer  nod)  Sdjüler  büxfen  fünftig  btefe  Einleitung 
cntBcI)xen,  bie  in  btefex  2txt  unb  SSoflftänbtgfcit  nodj 
nid)t  ba  ift.  DJiidt)  regt'S  oft  auf,  biefen  obex  jenen 
©cfang  toieber  ju  lefen,  man  faf^t  irm  al§bann  glcidj  w 
an  feinex  Stelle,  ofjtte  bafi  un§  btö  9tücttoä'rt3  unb 
33ortoärt§  öerbüftexf  toüxbc. 

§aB  idj  bix  fdjon  au§  einem  anbexn  $ad)c  bc§ 
öoxtxefflidjen  b'9lltott§  graet)te§  föeft  bex  Dfteologic 
[genannt]1?  5Da§  cxfte  enthält  bie  ^ault f)texc ,  bicfc§  « 
bie  paehydermata ,  bie  biefrjetutigen  fdjtocineaxtigcu 
©efdjööfe,  (SIeörjant,  9tfjinocero§,  .$piööoöotamo§  u.  f.  to., 
mit  bex  größten  Ginfidjt  unb  ©efc^ictiicrjfeit  ge3eid)nct 
unb  mit  fjexxlicfyex  ft6exfid)t  commentixt. 

S5on  etnex  anbexn  Seite  Barret  utt§  üBer  biefen  20 
©egenftanb  cntfdjiebenc  ^tuffläxung  unb  $örbcxung. 
föofxatlj  6axu§  ift  öon  feiner  [Steife]  nadj  ©enua  -$u= 
xücfgefommcn,  unb  mix  fjaBcn  öon  ifjut  ein  fjerrlidjeS 
äßexl  üBex  baZ  Sd)alcn=  unb  ßnod)  enge  ruft  bex 
Srjiere  3U  ertoarten.  S)a  mix  un§  benn  bk  6onfe=  25 
quenj  bex  Dlatux  immexfoxt  xeinex  öox  ben  äufjexn 
unb  innexn  Sinn  Bringen  toerben. 


1821.  135 

128. 
3ln  rv r i e b v t d)  2Öüf)clm  Ziemer. 
[Concept.] 

Zögert  6ic,  toettljeftex  §crr  Sßrofcffor,  Bekommen- 
bet  ©efdn'djte  einige  2lufmet!famfett  fdjenfen  unb  mir 
tiieüetd)t  äßittle  geben,  tote  l)te  unb  bet,  aum  SSortfjeil 
ber  3)ar[teEung  unb  be§  ä>ortrag§,  nod)  ettoa§  $or= 
tt)cttf)aftc§  gcid)cl)cn  lönnc;  fo  Serben  Sie  miefj  fefjr 
berbiubeu,  unb  eine  balbige  IHbenbuntcrfjaltung  toirb 
babuid)  an  Sntcreffc  gewinnen. 
§)a§  SSeftc  toünfdjenb. 

äöeimax  ben  18.  ftebruar  1821. 

129. 

2lu  bte  (Srbgrofttyeraogin  Ataxia  ißaulotona. 

2)urd)laud)tigftc  (hbgro§l)er3oginn 
gnäbigftc  fjfürfttnn  unb  $rau. 
2)cr  gute  50tet»ex  tft  fjeute  Sl&cnb  nidjt  Bei)  mir 
crjd)iencu;    bod)  barf  idj  ba§  anvertraute  $eft  toeber 
jurücttjalteu,  nodj  unbcglcitet  üfierfenben.    $d)  tr>age 
baljer  auSaufpvcdjeu:  bafj  ein  Dor^üglidjcS  äöerd  un§, 
burd)  einen  genugfam=!larcn,  auSfütjrlidjcn  SScridjt  in 
biefen  SÖtättern  befannt  toerbc. 
Sßereljrenb,  an()ängtid)[t 

untcrtl)änigft 
>       Sßßetmar  b.  19.  gefa.  1821.         &  20.  ö.@octf)c. 


136  fttlxmx 

130. 
2ln  3f.  %  Sertucb. 

(ätt).  §ocf)raol)lgeborcn 
erhalten  Riebet)  btc  letzte  Scnbung  aus  Sonbon.    5Die 
öorfycrgeljenben  Stücr'e  finb  nod)  in  ben  Spänben  be§ 
33ucptnbei§,  tucldjc  gegenmärtigcm  balb  nachfolgen 
foltcn.  5 

9JUd)  geneigtem  Slnbcntcn  embfeljlenb. 

gcfmrfamft 
Söetmar  bm  21.$ebtuat  1821.       %  SDB.  b.öoet^e. 

131. 

21  n  (I.  8.  ö.  Jtnebel. 

Um  einen  Schritt  uadj  unferm  löblichen  SSorfafc 
meiter  ju  tt)un,  ciliare  mid)  über  eine  Stelle  meines  io 
oorigcn  ^Briefe*  etroaS  umftänblidjer  unb  jage:  bie 
2lnfd)auung  tonne  eine  bf)t)fiologifd)c  unb  eine 
patfjotogiicrjc  fetjn.  (Sxfterc  maajt  ben  SRaturforfdjer, 
Ic^tcrc  ben  5lrjt;  ba§  Sucres  $u  Betben  befähigt  ge= 
mefcn,  ift  moljl  lein  Zweifel;  fcrjön  märe  c3  bafjer,  15 
rocnn  man  ©teilen  anbeutete,  mo  bcrfelbe  bie  9catur 
in  itjrcr  ga^cn  ^ültc  unb  ©cfunbljctt,  fobann  aber, 
mo  er  fie  al§  frant  unb  mangelhaft  gleichfalls  er= 
tcnnt  unb  au§fbrid)t. 

3ur  2lnfcfjauung  gefeilt  fid)   bie  (Hnbilbung§=  20 
traft,  biefe  ift  <merft  nadjbilbcnb,  bie  ©egenftänbe 
nur  toieberfjolcnb.    Sobann  ift  fie  brobuctib,  inbcm 


1821.  137 

fie  bciy  Wngcfafetc  belebt,  enttoitfelt,  erweitert,  t>cr= 
roanbclt. 

ferner  fönneu  mir  nod)  eine  umfielt  ige  @in= 
BtlbungSfraft  annehmen,  bie  fid)  betj'm  Vortrag  um= 

5  tjerfdjaut,   ®leiä)e§    uiib  sÄtjnliä)e£   erfaßt,   um   baö 
2lu§gcfbrod)cne  311  beluäljrcu. 

§ier  geigt  fiel)  nun  ba§  2öünfdjen§toertf)c  ber 
Sinologie,  bie  bett  ©etft  auf  biclc  bcgüglidje  Jßuncte 
berfetft,  bnmit  feine  Irjätigfcit  alle»  ba§  ,3ufammen= 

10  gehörige,  bnS  ßufammenftimmenbe  roieber  bereinige. 

Unmittelbar  barauS  erzeugen  fid)  bie  ©leidjniffc, 

meiere  befto  met)r  SEßertlj  Ijabcn,  je  mct)r  fie  fid)  beut 

©egenftaubc  näfjettt,  ]U  beffeu  Erleuchtung  fie  Ijcrberp 

gerufen  toorben.    Sie  bortrcfflidjften  aber  fiub:  meiere 

15  ben  ©egeuftaub  böHig  beeren  uub  ibentifd)  mit  iljm 
ju  werben  fdjeineu. 

S5on  allen  btefen  ©ciftcSobcrationeu  fiubeu  fid) 
t)crrlici)c  33ci)fbielc  im  Sucres  unb  idj  toünfdjtc  unter 
jcber  Dtubrif  bie  bor(}ügtid)fteu  aufgeführt   31t  fef)cn, 

20  rücldjeS  bir,  ba  bu  i()it  ganjj  tnne  r)aft,  nidjt  fdjroer 
fallen  bürftc.  $d)  tuerbe  inbefj,  ba  iä)  mid)  mit 
Original  uub  Überfetumg  befdjäftigc,  nterjt  berferjlen, 
toa»  mir  für  biefe  unb  bie  folgenben  5Punctc  rbidjtig 
ferjeint,  bcrSroeif  anjumerfen. 

25  33etraä)tungötocrtl)  finbet  fiel)  gerabe  ^icgtt  im 
feisten  33ud)  bie  mistige  Stelle  tum  SSer§  95  Uz 
599.  Sie  ift  fetjr  aufgearbeitet,  unb  toürbc  babou 
mauä^eö  311  braudjen  fcrjti;    er  felbft  t)at  fie  für  fo 


138  gebtuat 

mid)ttg  gehalten,   bafj   er   il)r   einen  2lnruf   an  bic 
SSJlufc  boransfdjiclt. 

Safc  bid)  nidjt  öerbriefjen,  ben  3)iä)ter  auf  foldjc 
SGBetfe  gleidjfam  ^u  jerftüd'eln;  idj  fenne  nur  biefen 
2Beg,  um  au»  ber  allgemeinen  in  bic  befonberc  35e= 
nntnbcrung  ]u  gelangen,  .'paben  mir  bief3  öorau»= 
gefdjictt,  fo  lönncn  mir  anbere  SBerbtcnfte  biefc§  anfjcr= 
orbentlidjen  Cannes  gleichfalls  rjcrüorrjebcn. 

3dj  Ijabc  nun  bic  9lu§t)ängcbogcn  geheftet  t>or  mir, 
fic  nehmen  fidj  fcljr  gut  au§,  unb  td)  finbc  jetjt,  T6etj 
mehrerer  39eqncmlid)leit,  beinc  Überfciumg  eine»  fo 
fcrjraierigen  2Bcrfe§)  ba»  man  fteHentoeif  a6ftruö 
nennen  tonnte,  tlar,  cingänglid)  unb  ftteftenb. 

treulich 

äßeimar  ben  21.  ftebrnar  1821.  ©. 


132. 

2ln  2l)eobalb  9£enner. 

Gm.  SBorjlgeborcn 
f)abcn,  mic  id)  öerneljme,  nod)  einige»  an  bem  aufgc= 
ftcüten  großen  ©felctt  ^u  erinnern,  unb  idj  toiinfdje, 
bafj  mir  fold)c§  31t  gelegener  Stunbc  öorgeacigt  unb 
crtlärt  werben  möge;  6i§  bafjin  aber  tüäre  leine  23er-  20 
änberung  öor^une^men,  mcldje§  idj)  um  fo  me'fjr  an= 
ratljen  mn^,  al§  id)  Serenissimum  jebe  6tunbc  errcartc 
unb  e§  oon  unferer  Arbeit  leinen  guten  SSegriff  geben 
mödjte,  roenn  3f)ro  §orjeit  baSjemgc,  raa»  3l)nen  Ql§ 


1821.  139 

fertig  angefünbigt  luorbcu,  tfjetltoetfe  raieber  jcrftücft 
anträten.     v>abeu  (Sit».  SDßo^lgeBoren   batier   bie   ©e= 
fäfltgfeit,  biefc  Sadje  mit  mir  MbmöglidOft  31t  6e= 
fprecfjen. 
5  ergebenft 

SBeimar  ben  21.#cuuinr  1821.        3.2ö.ö.@oetfje. 

133. 

8ln  es.  fr  21.  b.  @  greift  er  3. 

[Concept.] 

Gsto.  .tpüdjti)otjIflc6orcn 

Ijcute  3U  begrüben  tocrfd&afft  mir  ein  Auftrag  ;lfjret 

.Vüniglidjeit  ,S>I)eit  be§  ©ropcrjogä  crvuünfdjtc  @e= 

w  legenljett.   3"förberft  atfo  fott  ein  Irnlb  £>uijcnb  ©rem- 

plarc  ^ortfeimng  be§  5Bclbcbercfdjcn  ßatalog*  über- 

fenben,  mit  bem  (Srfudjen,  foldjc  an  btejenigen  Spcrfoncn 

3U  bcrtrjcüen,  meiere  ba§  erftc  Stücf  bereits  empfangen. 

Sobann  bemerlc   auf   einem  befonberen  Slattdjcn 

15  ben  SBunfd)  Serenissimi,  einen  fogenannten  28oIfen= 
meffex  31t  befitsen. 

ferner  baxf  tcr)  roo^l  einen  eigennützigen  Sßunfdj 
t)in3ufügen.  @§  fefyit  nämlicf)  meinem  femft  aicmlid) 
moljibcrferjcncn  9ftincralicn4}abinctt  ein  brafilianifdjer 

20  XopaB,  mit  EenntKäjet  (SrrjftaUifation,  fo  tote  ein  fo= 
genannter  SSouteillcnftcin,  ber  grüne  bo()mi)d)c  £)bfi= 
bian.  könnten  Crto.  §od(jtoof)lgefoten  mir  bcrakidjeit 
gelegentlich  frcunblicrjft  berfdmffcn,  fo  mürbe  mir  ba= 
burdj  eine  befonbere  ©efäüigteit  QcfcfjcXjcn. 


140  ftefiruar 

©crjliefjen  fann  icrj  nit^t  ofjnc  ^u  bemerken,  ba$ 
(£ro.  ^ocfjroorjlgeboren  unb  be»  §crrn  ©rafen  ©tern= 
berg  Geneigtheit  mit  tiefen  SBinter  fefjr  angenehme 
unb  (efjrreiäjc  ©tunben  geroäfjrt;  inbem  tcf)  bie  beiber= 
feitigen  2ßer!e,  roelcrje  unö  unter  =  unb  überirbifaje  5 
(Sifcrjeinungen  aufflären,  fleißig  ftubirtc,  fo  ba%  icfj 
nunmehr  einen  motibirtern  S)an!  al§  früher  bar^u^ 
Bringen  roüfjtc.         

5Jtan    roünfdjt    einen    ^genannten    SBolfenmeffer, 
näm(ict)  eine  s)Jcafd)inc,  in  ber  unter  einem  sDHfroffob  10 
$äben  bon  ©djaftooHa  gekannt  werben,  um  bk  $erne 
ber  2ßoI!cn  naefj  einem  geroiffen  9)laaJ3ftabc  311  meffen 
unb  31t  beurteilen. 

3)f)ro  .ftöntglicfje  .&otjeit  ber  förofeljer^og  bon  ©acf)fen= 
Sßctmar  Ratten  im  %afyw  1815  einen  bon  SJßien  mit=  u 
gebracht  unb  münferjeu  uunmerjr  ben  3roerjten.     2)er 
sJlame  be§  ßünftlerS  ift  mir  nidjt  Mannt  geroorben. 

©oroobj  mter),  al§  unfere  groar  Keinen,  aber  treu= 
lief)   befjanbelten  Slnftalten  6m.  .^odjroorjigeboren   ge= 
neigter  ÜfjcUnafjtnc  nutf)  für  bie  ^ufttnft  anbringücr)  20 
embfefjlcnb. 

SBcimar  ben  23.  ftebruar  1821. 

134. 

3tn  ©eorg  ^einrict)  Subtoig  9licolobiu§. 
[Concept.]  [23.  Februar  1821.] 

S)ie  burefrreifenben  ©uten  erfreuten  miefj  mit  einem 
23rief,  bereiter  greunb,  bon  ^fyrer  §anb,  betrübten 


1821.  141 

midj  aber  burd)  attäufdjnetfe  sJlbfaf)rt.  Slamn  ift  mau 
mit  Stimme  unb  ©eftalt,  $efinnung  unb  lued;fe(= 
feitigctn  ^utereffc  nur  einigermaßen  betannt,  fo  roirb 
bie  '"Hiittrjcüung  abgeriffcn,  bic  nun  eigenttid)  erft 
5  fortgefponncu  roerben  foCCtc. 

Üaufenb  2)anl  für  3f)re  root)imet)nenbe  ©efinnung! 
lliücfjteu  Sie  fid)  überzeugen,  bafc  bie  roieberfjolte 
bringeube  öinlabung  nadj  Berlin  mir  eine  burd)  bie 
ßinber   unb   gar   mandje  fdjöne  33erl)ältniffe   läugft 

io  entfproffene  Sel)nfuct)t  unb  batjer  ein  geraiffe§  Hnbc= 
(jagen  giebt,  bem  id)  roeber  au^urocidjen  nodj  311 
Reifen  tocifj.  S)ie  bcfte  6ur  mürbe  fetui,  menn  Sie 
unb  bie  teuren  S^rigen  in  guter  ^atjreyjeit  tm§ 
3l)re  föegenroart  gönnten. 

15  Sluf  Spamanns  Stferte  bin  idj  fefjr  öcrtaugenb. 
Sdjon  au»  bem  Briefe,  bcn  man  in  ba%  3»telligeu3- 
SBlatt  uuferer  Siteratur^eitung  eingcrüdt,  tjabe  iü) 
mid;  über  mandje  frühere,  mir  fonft  uncrtlärbare 
^uftäube,    perföntidjc    SSer^ättniffe    unb    (£b,arafter= 

20  6igent)eiten  aufgetlärt  gefeiten.  5Da  idj  aber  311  ber 
roicfjtigeu  Sammlung  ba*  TOgtidjfte  beizutragen 
roünfdje,  fo  frage  an:  ob  iü)  bie  äroet)  Briefe  an  ben 
^räfibenten  Don  2Jbfet,  bom  3af)re  [1774],  abfdjiift- 
lidfj   mitgeteilt  ?    beffen   tnidj    nidjt    erinnere.      S@ 

25  !önnte  uod)  gefdjctjcn,  roeil  fic  roirflidj  t>on  großer 
SBebeutung  finb,  toie  in  meinen  biograp£)ifd;en  blät- 
tern ba§  bamal§  obroattenbe  $ert)ültniB  auygefprodjen 
roorben. 


142  O^™0* 

S)a^  ber  junge  $önig§6erget  Sidjter  cwdj  ein 
geugnifj  guter  fittlidjcr  (Stgenfdjaften  toürbe  aufäu= 
toeifen  (jaben,  tonnte  bei)  bem  ftüdjtigftcn  Uberblid 
feiner  raorjtgefinnten  Arbeit  öorauSgefetjt  roerben;  uitb 
ntid)  freut  befonber§,  ba%  id)  meine  gute  9Jcei)nung  '■> 
einem  fo  fdjöncn  gfamilien»  unb  ^rcunbeSf  reife  un= 
bemufjt  unb  obmc  äußeren  21nlat$  toibmen  tonnen. 
<§§  läfjt  fid)  gar  manches  (Sitte  bon  bem  ©ebidjte 
fagen,  in  bem  uädjftcn  Stüd  Don  töituft  unb  2IIter= 
tf)itm  werben  mir  auf  ü)n  juiüdfommcn.  10 

(*0cn  fo  fjoffen  and)  bie  2£eimarifd)cn  -ftunftfreunbe 
ba»  Orben§l)aiiy  Don*  9Jtarienburg  in  Slnffetudj  31t 
neunten,  menn  fic,  nad)  (Srfcrjeinung  be§  Soiffereefdjen 
1.  §eft§,  über  bie  jetjt  mit  alter  Pietät  beljanbeiten 
'Hefte  beutfdjer  SSaut'uuft  itjre  ©ebanfen  unb  Über-  15 
Beugungen  üovjiitrageu  (belegen  (jeit  fiuben. 


135. 

9(n  ^otjann  9tticf)aei  Färber. 

[Concept.] 

Sie  erhalten  rjieocr],  mein  guter  Färber,  bie  autori= 
firten  Quittungen  «mrücf;    jene  tyorberung  ber  jena= 
tfdjeit  ©etücrtcn   glaubte  längft  befriebigt,   idj  fjabc 
biefc  Slngctcgcnrjeitcn  fogteict)   mieber   in  Erinnerung  30 
gebracht. 

Sobann  erfud)  id)  Sic,  ba%  Sdntbfüftdjen,  tneldjcy 
in  meinem  Quartier  fterjt  unb  morin  mehrere  ©Ia»= 


1821.  143 

traten    fiefinbliäj    finb ,   betfiegelt   ben   ^utcnfiauen 
mit^ugeBen  unb  iljncn  Sßorficfyt  Bety'm  £ran*povt  %u 
empfehlen,   obgleid)   ©tabelmanti  nevficfjert ,   ba%   fie 
Uuiljl  gepaeft  finb. 
&  2)a§  23efte  toünfd>enb. 

üEßetntat  ben  24.  $e'6rnar  1821. 

SBeij  (viu[id)t  bet  heften  fanb  ftdj  bafe  ©tij.  (Sant* 
mer   fdjou  am   7.  ^ycOv.  ba§  3»enaifci(je  Rentamt,    ^u 
JBeaafjluna,  bet  ftagXtd^en  Soften  autorifirt  tjabc. 
io        eod.  (sj. 

136. 
VI li  3.  £.  «Wiener. 

9ftögen  Sie,  tfjeuetftet  ft-rennb,  aud)  biefetn  (£a= 
pitel  Sfjre  Slufmertfamfeit  fdjenfen,  fo  uerpfl testen  Sic 
mid)  auf'§  neue. 

SBeitnar  ben  25.  ftefauax  1821.  ©. 

137. 

?tn  ben  ©vofjf)ev,}og  6arl  ?luguft. 
[Concept.] 

15  (Stf.  ßömgltdjen  .§of)eit 

tuirb  bctjfommcnbc  Senbnng  ntdjt  unintereffant  fetjn. 
sJiad)bcm  nämlid)  einen  2^eit  ber  norbiftfjcn  5ßftan= 

3en  auf  SBlättdjm  tuotjl  befeftigt,   fenbetc  foldjc  an 

.ftofratfj  SBotgt  mit  bem  ©rfudjen,  ifjrc  tarnen  au§= 
20  gumitteln;  tueldjcm  Keinen  G)efd)äft  er  fidj  beim  and) 

trciiHdj    unterzogen.     23enliegenbc   SBemerfung   madjt 


144  gebruar 

btefc  9Jcu[terftücfe  nur  nod)  intereffanter.  5Dic  übri= 
gen  lege  nädjften»  gleichmäßig  t>or. 

unb  fo  berfcljle  aud)  nidjt,  bei)  biefex  Gelegenheit 
um  SBeraeitjung  31t  Bitten,  roenn  icfj  einer  ßinlabung 
311m  2lnblicf  einer  feltfamen  9taturbertrrung  nidjt 
fjfolgc  leiftete.  Abneigung  gegen  alte»  Ipatfjologifcfye 
fcfjeint  fid)  mit  ben  Sauren  immer  mef)r  3U  ber= 
ftärten,  be«t)atb  i<§  mobj  91ad)fidjt  ffoffen  bnrf. 

SBeimor  ben  25.  gebruar  1821. 


138. 
Stn  8f.  S.  SBoigt. 

6m.  Sßobjgeboren  iu 

mödjte  bor  allen  fingen  roegen  ber  bermißten  $Pftanäe 
Beruhigen;  ein  foldjer  $all  ift  aud)  mir  nietjt  fremb 
geblieben;  gerabe  ber  Sorgug,  ben  man  einem  ein3et= 
nen  ©tue?  au§  ber  Sammlung  giebt,  bringt  bie  ©e= 
faljr,  bat  beb,  Seite  gelegte  31t  bermijjen.  äßir  motten  15 
abmatten,  un§  beruhigen  unb  allenfalls  tröften. 
Serenissimo  fagen  mir  nid)t§  babon;  .f)öd)ftbiefelben 
tonnten  bod)  nur,  nacrj  geraotjntcr  gnäbiger  SBeife, 
barüber  njngeljen.  £>ie  saxifraga  flagellaris  tjat  jid) 
meber  im  Gurti§,  ^aequin,  nodj  Ürattinid  gefunben;  20 
ber  9tame  paßte  fet}r  gut  31t  ber  ©eftalt. 

Sie  botanijdje  Leitung  t)abe  bem  SBudjbinbet 
übergeben,  baß  er  fic  einftrceilcn  blanire  unb  |al3e; 
fie  fdjeint  nod)  nid)t  comblett  3U  fetjn.    3cf)  roünfd)te 


1821.  145 

fie  Serenissimo  Bequem  borjulegen,   unb   fctbft   mit 
Jöcquem lief) feit  fie  butdJäugerjTt. 

Sln'bct)  folgen  aud)  bie  übrigen  nöxblidjen  5ßflan= 
jen,  beren  35etauntfd)aft  bod)  immer  intereffant   ifi, 
5  ba  fid),  naef)  Sfötet  frönen  SBemerfung,   barau§  ein 
bebeutenber  @d)tufj  jjteljen  täjjt. 
sDiögc  ^Ijnen  ciHcS  tootjl  gelingen. 

ergebenft 
SBcimar  ben  27.$ebruar  1821.        3.2ß.c..©oetl)c. 

139. 
VLn  6.  2.  ö.  Änebel. 

i«  ©ar  roofjl  begreife  id),  mein  Steuerfrei-,  bafe 
meine  öora.efd)lageue  33el)anbtung§art  be§  3)id)ter§  bir 
nierjt  ganj  mfagt;  beim  e§  rjat  frerjUd)  immer  einige 
©cfatjr,  einen  "Dichter  auf  biefe  äßeife  <m  aerpftüden, 
rocil  man  ntd)t  fidjer  ift,   ifjn  am  @nbe   in   feiner 

»5  ©an^eit  roieber  fjerjuftetten ;  be§t)aX6  bittige  id)  beinen 
Sßorfatj,  buefjnjeifc  311  üerfa^ren,  gar  fef)r  unb  erroarte 
•junädjft  eine  6cnbung. 

S)ie  Site  bitte  ju  üer^eitjen. 

äBeimar  ben  28.  ftebruar  1821.  ©. 

140. 
5ln  ßfjarlotte  o.  (Stein. 

20  (vin  guter  ©eift ,  üeretjrtc  ttjeure  ^reunbin ,  t)at 
auf  Sie  eingeteilt  t ,  al§  Sie  ©etj.  Üiatf)  Magier  eine 

©oetlje«  «krtc.    IV.  Slbtli.  34.  SBö.  10 


146  Februar 

Segnung  oon  mir  überfcnbet.  2)iefer  fo  Ieibenfd^aft= 
tid)e  al§  glüdlidje  ©ammler  ^atte  t>on  meinen  $in= 
bern,  6etj  ifjxer  2lnhjefcnljett  in  Berlin,  ein  foldje* 
33tättd)en  Oerlangt;  roeil  tiefen  Singen  aber  fein 
fünftlerifdjer,  allenfalls  nur  ein  gemütlicher  2lntf)eil  5 
ab3itgerainnen,  fo  t>erfcr)ob  tdj  ben  SBunfdj  3U  erfüllen, 
aud)  felbft  al§  2Reljer,  bet)  feiner  ^ücffetjr,  benfelben 
roiebertjolt  anbrachte,  ©nblici)  in  tiefen  Jagen  eine 
©enbung  nad)  SScrlin  jufammenpacfenb,  leg  id)  aud) 
eine  foldje  ©fiääe  bei),  bie  nun  fdjon  bort  angefommen  w 
fetyn  mufj;  mir  ift  biefe»  3ufanimentreffen  tjöd)ft  on= 
genefym,  ba  mein  Zubern  tiefe  Skrboöpclung  t>eran= 

©efjr  ungern  rjört  id),  bafj  ©ie  fid)  einige  3ett 
übel  befanben;  möge  btö  $rül)jaljr  un§  allen  gebeit)=  ^ 
lid)  toerben.  3>d)  l)abe  mid)  notdürftig  biefen  äßin= 
ter  burcr)  gehalten,  ba§  §au»  nid)t  bertaffen  unb  mit 
ber  größten  (Mcicrjförmigt'eit  gelebt;  bod)  läugne  nidjt, 
bafj  iä)  burd)  beffere  3faf)r§3ett  au§  meinem  §au§= 
arreft  entlaffen  3U  roerben  unb  ©ie  al§bann  fogleid)  20 
tuieber  ju  begrüben  fjoffe. 

9ftögen  ©ie  meiner  mit  Sfjeilnafjme  eingeben!  ferjn ! 

unb  öcrjeifjen  ber  fremben  £>anb;  bet)fommcnbc§  S5lätt= 

d)cn  freunblid)  anblidenb. 

treulidjft  25 

äßeimar  ben  28.  Februar  1821.       3.  SB.  0.  ©octrje. 


1821.  H7 

141. 
2ln  ©ufanna  (vUjabett)  SBett)mann  =  ^)üUtüeg, 

geb.  Ü3ett)mann. 
[Concept.] 

^ad)  unfcrer  SSetabrebung,  bere^xte  $reunbin,  Reifte 
fogleid)  §erw  £>octor  SSarttjolontät  gefbrodjen,  c§  ift 
bcrfclbe,  ber  an  §erxn  bon  23etl)mann  gefdjriebcn  fjat, 
©djroiegcrfofjn  be§  Ofjmannftebter  ©utSbefifcerS.   SDiefe 

r.  gamttte  münfdjt  frctjlidj  feljr,  bafe,  nad)  früherem 
Sßlane,  ber  eljrtoütbtge  9taum  möge  eingelegt  unb  bot 
aller  Unbill  bertoaljtt  toerben.  Sft  biejj  gefdjetjen, 
unb  man  toitt  jut  ©Haltung  unb  &crpflid)tung  eine* 
Suftoben  irgenb  eine  ©umtne  ftiften,  fo  mürbe  für 

10  beren  23crrocnbung  getotfe  bon  oben  herein  treulid) 
geforgt  toerben. 

@§  cntftanb  borläufig  bie  grage:  0Ü  mau  °^efc 
toertfjen  ©täber  nidjt  baburd)  am  beften  fdjütjte,  bau 
man  ein  fletneS  (Sabelldjcu  barüber  baute?  otjngefacjt 

15  toie  berjlicgcnbe  ©1133c  anbeutet;  fo  märe  biefe  ©teile 
auf  biele  3ar)rc  gefidjert,  ba  eine  tjölaeme  (Sintjegung 
toanbelbar  unb  eine  eiferne  immer  angreififefj  märe, 
©octor  S3artf)oIomäi  ertoartet  geneigte  Sntfcfjlief$ung 
unb  ift,  als  trjätiger  junger  Wann,  beb,  einer  3lngc= 

20  legenrjeit  feb,r  gern  toirffam,  bie  itm  fo  nafje  betrifft: 

benn  fretjlid)  finb  bie  Sefi^er  be§  ©ute§  unb  ©arten» 

bon  ^remben  biStjex  manchmal  übel  angeferjen  roor= 

ben  wegen  üßernadjläfftgung  biefe»  5pla|e». 

10* 


148  gfebruar  —  2)lät3 

Saffen  Sie  mid)  unb  bie  Peinigen  Sid)  unb  ben 
tfjcurcn  3>^igen  beftenS  empfohlen  fet)n. 
SBeimat  ben  28.  ftebruar  1821. 

142. 
91  n  3.  Sq.  «Hiebet. 

§ier,  mein  Sßertfyefter,  nod;  ein  fteincy  Jßenfum, 
toeldjem  idj  tote  ben  üorigen  SSIättcrn  freunblidje  2luf=  * 
merffamfeit,  mir  aber  einen  balb  toiebeitjolten  crfxeu= 
liefen  9ftorgenbefud)  erbitte. 

äßeimar  ben  2.  *Mr3  1821.  @. 

143. 
31  n  fr  SB.  Ziemer. 

äßoEcn  Sie  roofjl,  mein  SEljeucrftcr,  bctyfommenben 
blättern  abermals  eine  freuublicfye  3lufmerf|atn!eit  »o 
fdjenfen,  bamit  biefelben  einen  Ijöfjern  ©rab  bon  9tein= 
iidjfeit  erhalten,  aU  i^nen  ju  üerleifjen  bisher  möglid) 
getoefen ;  [o  Serben  mir  al§bonn  eine  traulidje  2lbenb= 
ftunbe  bergnügt  nnb  nüijlid)  uodmial§  anbringen,  unb 
iä)  mid)  baburd)  auf'§  neue  öcrpfCic^tet  fefyen.  15 

äßeimar  ben  2.  «Mra  1821.  ©oetlje. 

144. 
3ln  (£arl  griebri«^  üdii  Steinfjarb. 

3>t)r  tt)eure§  Schreiben,  fyodjüerefyrter  ^reunb,  mar 
mir  toie  immer  fyödjft  erfreulid)  toiUfommen,  31:  einer 
3eit,  mo  iä)  ©rquiefung  unb  Grfjolung  bon  einem  ätoar 


1821.  149 

mrf)t  unangenehmen,  aBcr  bodj  jubrtnQlidCjcii  ©efdjdft 
31t  roünfdjeu  tjattc.  Den  fdjünftcn  S)an!  alfo  für  bie 
mannidjfaltigen  sJJHtt()cilungcn  unb  ben  mottbirten 
9lu§btu(j£  fortmötjrcnbcr  X$etlna$ine. 

5  2)cmfelBcn  folgte  Balb  eine  toünfdjenStocrtljc  $ufjc= 
rung  bc§  Sßrofcffor  §egel  in  SBeiltn;  tiefet  nutuberfaut 
fdjarf  unb  fein  benlcubc  sDtann  ift  feit  geraumer  $eit 
greunb  meiner  bf)t)fifdjen  3lnfidjten  üBerljanbt,  Befon= 
bcr§  aud;  ber  djromatifdjen. 

io  SBerj  Gelegenheit  be§  entobtifdjen  SluffafceS  l)at  er 
fid)  fo  burd)bringenb  geäußert,  bafj  mir  meine  9lrBcit 
roirflid)  butd)fid)tiger  ai§  borljer  bortommt.  Da  Sie 
nun  aud)  fo  treulichen  unb  ununterbrochenen  2tntlje.il 
baran  genommen,  fo  roirb  %fymn  gehnfs  ein  2lu§3itg 

15  ber  tjaubttclebanten  Stellen  angenehm  fel)n.  S)ie  cnt= 
fdjtebcnc  £()eilnal)tne  !am  mir  um  fo  ertoünfdjtcr,  a(3 
id)  Bei)  ^Bearbeitung  be§  entobtifdjen  (Sabitel3  auf  bie 
übrigen  3lücffiä)t  nctjmcn  unb  mir  fie,  meljr  als  in 
ber  3totfdjeit3eit,  bcrgcgcnrcättigcn  nutzte;  ba  Bin  id) 

20  benn  Bei)  2)urd)Blättcrung  aller  2lcteuftücfc  roieber  in 
bie  alte  Seibcnfdjaft  gefallen,  mit  ber  aud)  Sie  fo 
freunblicrje  9cad)ftdjt  Ijegen. 

£>ie  §älftc  be§  neuen  Stüd§  bon  $unft  unb 
2lltcrt()iim  liegt  Bei),   möge  c§  3föncn  einige  Ijcitcre 

25  Unterhaltung  geBen. 

3>afj  Sic  eine  fo  eble  $reunbin  bermiffen,  Bcbaure 
id)  bon  ftei^cn,  ein  foldjer  Ükrluft  ift  grofj,  int  95or= 
fdjrttt   ber  ^aljrc   fdjtoerer  311   betfdnncr^cn.     Söffe« 


150  3JWta 

6ie  Oon  htm,  toa§  6ie  üjr  §ugeroenbet,  mir  einen  %i)til 

]u  ©ute  fommen.    S)en  ülob  ber  tjöc^ftfeligcn  Äarjferin 

fyab  icr)  nodj  ntd^t  oertounben;  e§  ift  eben,  al§  toenn 

man  einen  ^auptftern  am  §immel  öermifjte,  ben  man 

nadjttfdj    toieber3ufe^en    bie    erfreuliche    ©etoofuirjeü  5 

Ijatte. 

Unb  eben  in  bem  5tugenbtict\   ba   idj  mit  btefen 

traurigen  SSetradjtungcn  ^u  fcfjltc^en  geben!e,   mclbet 

ficfj   ber   fo  freunblict)    unb  borforgliä)   angeüinbigte 

2Bein,  unb  fo  roirb  biefe  ©tunbe  ^u  einem  £ebcn§6ilbe,  «• 

mo  $reub   unb  Setb  unaufhörlich  tr>ed)fetn,   fidj   an 

unb  über  einanber  brängcn;  babet)  benn  $reunbfd)aft 

unb  Siebe,   Anerkennung   unb  SSerefyrung,   Sorforge 

unb  9hdjf)ülfe  ba§  ftf)önfte  ©teidjgetoicfyt  allen  3u= 

ftänben  öerleifycn.    2aufenb  3)anf !  ©obalb  bie  tncrt^e  15 

©abc  auti}  bei)  un§  ausgeruht,  foH  fie,  mit  ben  treu= 

ftcn  Sßünfa^en  für  be§  $reunbe§  .*peil,  mäßig  genoffen 

toerben. 

treutidjft 

äßeimar  ben  5.  »rs  1821.  ©.      20 

145. 

%n  fr  2ö.  Ziemer. 

§ier  abermals,  mein  SBerttjefter ,  ein  (Sapiteldjen 
äßunberlicr)! eiten ,  gu  geneigter  Aufnahme  unb  S5e= 
tradjtung  empfohlen. 

£)a§  SBefte  toünfdjenb. 

SBeimar  ben  6.  Wäx%  1821.  ©.      ^ 


1821.  151 

146. 

'an  bcn  ÜJrofjfyci'ijog  Gart  3(uguft. 

[Concept.]  [6.  *0läta   1821?] 

(Sito.  -ftöuigtidjen  §otjeit 
fcnbc : 

1.  bcn   Ijcrrlidjen   .ftupferftid)   mit   Ocrpflidjtctem 

2)ant  .juritef. 

5  2.  bic  §atfeitifd§e  Sanbfdjaft.  3$  §<ri>e  mit 
ÜJidjcr  üielfad)  überlegt,  toa§  31t  tfjun  feljit  mötfjtc; 
mir  föitnen  nic^t  ratzen,  06  baran  ettoa§  geoeffert 
toetbe,  ba§  Übel  toürbe  öielteidjt  nur  auffaÜcnbcr; 
jeijo  bemerft  man  e§  faum  in  einiger  (Sntfcrnung. 

w  3.  S5ie  SBaumannifdje  sJ(ugetegenrjeit  raünfdjte  bi§ 
auf's  ^rüt)ia()r  öcrfdjoben,  too  bic  gegenwärtige  Sage 
bc»  ©artend  reoibirt,  ein  neue§  3inucntariiim  gcftcllt, 
nid)t  weniger  ein  crtjöfjtcr  ©tat  au§3uroirfcn  ift;  ba 
beim   aucl;    ganj  fdjidlid)   an  bie  ^crfönlidjfcit  bc§ 

15  ©ättnct§  unb  fein  SSerljältnifj  ju  beuten  märe. 

$d)  t)offc,  nädjften  Sommer  fott  bic  XHnftalt  ein 
gaii3  crfrculidjcy  2lu§feljn  Ijaben. 


147. 
21  n  S.  8.  ö.  Äncod. 

3d)  fann  nidjt  genug  eilen,  bir  bic  Blätter  $xxM= 
]iijd)irf'cu  unb  ®lücf  311  ujünfdjcu,  bafj  bic  Arbeit  fo 
iä)x  gut  gerät!).    3?af)te  fo  fort   unb  fiel)  biä)  toeber 


152  2Kät3 

recfjt§  nodj  linf§  um,  bcnn  mit  bem  publicum  ffflfjtft 
bu  am  beften,  roenn  bu  tfjnft ,  al§  roenn  fein§  ba 
roäre.  9Iud)  in  2lbftd)t  auf  bie  9ht3betjmmg  finb  id) 
beine  Arbeit  fetjr  glMIid);  roenn  bu  bttrd)  bic  fctfjS 
33ücfjer  fo  fortfäfjrft,  fo  tonnten]"'  bei)  bem  großen  5 
^ormat  nur  roenig  SBogen  geben. 

^aljre   fleißig   fort   unb   fenbe   fleißig;    audj    iä) 
befinbc  micfj  gang  tciblitf)   unb  nicfjt  geljinbert,  alle 
2age  mein  5ßenfum  toeg  ]u  arbeiten,  um  ju  Dftern 
mit  mancherlei)  fertig  31t   fetjn.     Wöge  biefe  (Spodje  10 
un§  beiben  gleichmäßig  ^reube  bringen. 

treuticr) 

äßeimar  ben  7.Wär3  1821.  ©. 

148. 
Sin  Sofjartn  Lambert  S3ü ctjl er. 
[Concept.] 

Sro.  §od)roorjlgeboren 
begrüße  abermals,  obgleicfj  erft  naef)  Verlauf  mehrerer  15 
Neonate;  bod)  fann  idj  Ijeutc  roieber  mit  einiger  $u= 
berfidjt  bie  fleine  Senbung  einpaefen. 

Wöge  ba§  fjfacfimile  be§  ÜaufbecfenS  einigen 
SBet)faH  finben!  Xie  fiitfjograpfjtrung  beffelben  toarb 
berfpätet  burcrj  mancherlei)  .ftinberniffe ;  in  furgem  20 
aber  roerben  bie  fecrj»fjunbert  bertangten  Gjemblare 
nachfolgen.  2ßir  aüe  finb  ferjr  gefüannt  auf  ba%, 
roa§  über  Meß  roicfjtige  Documeni  möchte  Ootirt  unb 
entfdjieben  roerben. 


1821.  153 

3ugteidj  erfolgt  bic  S3efd)teiöung  bei  ßtnaigen 
unb  ntdjt  einmal  fefjr  alten  3Ranufctipt8  be§  Ijteftgert 
2lrd)ib§. 

Sollte  fiti},  beb,  ber  $reunblid)feit  ber  2ltä>ibate, 

5  nod)  irgenb  ctroaS  l)crbortl)un,  fo  wirb  babon  alfo= 
balb  gleichmäßige  9iad)vtd)t  erteilt.  2ßarum  auf  ber 
bjeimarifdjen  SStbltot^e!  ntdjti  l)ierl)er  ©ctjörigc  bor= 
(janben  feb,  legte  mir  $tatv)  Sulpiu§  ueucrltd)  fetjr 
umftänblid)  au§,   roobety  icrj   mid)  benn  roofjl  nutzte 

io  jufrieben  geben. 

9Jtöge  ba$  äöenige  bem  rjodjbererjrten  ,*pcrrn  5präfi- 
benten,  ben  angefetjenen  ©Itcbern  ber  ©cfcltfdjaft, 
befonbery  aud)  ben  Ijöcfyftroertrjcu  Ferren  9kbactoren 
einigermaßen   311  ©ef  allen  fetjn!    2Öic  id)  benn   mit 

15  ber  SSerfidjcrung  fdjlicßc:  ba%  idj  auf  meinem  äßege, 
ber  mid)  an  btefen  eljrmürbigcn  Legionen   mandjmat 
boibcbf ütjrt ,  gewiß  nidjt  untcriaffe  mid)  um,]ut()itn, 
ob  ctroaS  $örbertid)c3  tonnte  beigetragen  toerben. 
äßeimar  ben  8.  9Tcär3  1821. 

149. 
9ln  ben  Wrof}f)cr3og  Sari  2luguft. 

[Concept.] 

20  (Sto.  .ftöniglidje  |>o&>it 

bitte  berjtommenbeS  ©lä§djen  bor  bie  Singen  3U  nehmen 
unb  e§  ein  toentg  311  brcrjcn,  fo  toerben  fid)  größere 
unb  Heinere  lebenbtge  5ßuncte  barin  betoegen.  öofraH) 
SSoigt  mclbct  in  ber  Sßeblagc,  toie  e§  fid)  bamit  bcr= 


154  ÜJlätä 

tjalte;  c§  tft  immer  merfroürbig  genug,  baj}  bagjenige, 
roa§  man  Bisher  bem  3ufaE  überliefe,  ficrj  gegcn= 
roärtig  präbi*öoniren  laßt. 

2.  2ßa§  §öd)ftbiefelben   über  bcrjliegcnbcn  SBrief 
befehlen,  bin  fcrjulbigft  erroartenb.  5 

3.  Grgreife  bie  (Gelegenheit,  für  bic  ber  jcnatfcfjcn 
23tbliotf)c?  gegönnten  200  ülrjaler  ben  aufricljtigftcn 
£>anf  au^ufprecfjen.  9Jlöcr)ten  bie  uugcbacrjten  btcr= 
luinbert  auef)  31t  erhalten  fetjn;  ba  ba§  Socal  nun 
metft  in  Drbnung  i[t,  fo  mürben  berj  foldjen  aufjcr=  10 
orbentlicrjen  ^ufdjüffcn  bie  ©cfcfjäftc  felbft  g(üctlid) 
311  befcrjteunigcn  fetjn. 

SBeimar  ben  8.  Wäx^  1821. 

150. 
5ln  S).  ßnolt. 

Sßor  allem  2)anf,  mein  toertrjefter  £err,  für  bie 
[jübfcrje  2)ofc,  bie  Sic  mir  als  ein  9Jlufterftüc!  31)rer  15 
arbeiten  in  Sprubelftein  überfenben  motten ;  ber  Stein 
tft  rootjl  gerodelt  unb  geformt,  auetj  bk  Politur  fo 
gut,  als  man  fie  Oon  ber  Steinart  berlangen  lann; 
e§  märe  unbillig  ju  forbern,  bafj  man  mit  bem  2lcfjat 
roetteifern  folle.  20 

Sobann  lege  eine  ^ttt^at)!  •Druäfcfjriften  bet),  roorin 
bic  9Mtllerfd)e  Sammlung  Oer^eidjnet  ift. 

2)ie  SSlätter   3f)rer  anfrage  lege  gleichfalls  bei), 
bamit  meine  Antwort  ocrftänblicrjcr  fetm  möge. 


1821.  155 

ad  Nr.  16.  Senbe  ein  5ßaar  ©jcmplarc  bc§  grün= 
lidjcn  (SrljftattS;  man  finbet  fie  feiten,  tocil  fie  fid) 
meift  nur  gebrodelt  au§  bcm  ©eftein  lo3löfcn;  mau 
trifft  fie  in  einer  Sd/ludjt,  bie  neben  ber  alten 
5  Sßragcr  Strafe  ^erläuft.  Sollten  roir  nad)  Garl§bab 
Eomtnen,  fo  !ann  mein  Siener  nähere  Anleitung  geben. 

ad  Xr.  30.  3ft  nid^t  bat  sJted)tc,  ift  offenbar 
Sinter  Dom  Sprubcl. 

ad  Nr.  31.    könnte  allenfalls  für  32  gelten,  33 
io  für  31.    ($:§  finb  aber  feine  gan^  inftruetibeu  Stüde. 

ad  Nr.  37.  3ft  gan^  richtig!  Sie  fänben  oiel= 
leidet  gute  Stüde  am  5l6lauf  be§  5leubrunncn§,  toetdjer 
nidjt  fo  eifcnljaltig  ift  unb  jarter  cxtjftattifirt. 

ad  Nr.  51.  $ft  Qnn^  ridjtig. 
iö  Nr.  52.  3ft  gana  fatfd).  SBenn  Sie  bk  9tum= 
meru  49,  50,  51  unb  52  auffinben  toollen,  fo  erfteigeu 
Sie  erft  ben  ©algenberg  unb  gefjen  fobann  gegen 
ben  ©retjfreu^berg  l)inauf,  ba  finben  Sie  jjroifdjen  (Sc= 
fträitct)  Oiele§  ©eftein,  ba$  man  au§  Widern  ,]ufammen- 
20  geroorfeu.  Unter  btefem  rjabc  id)  bie  fdjönften  SSet)= 
fpietc  gefunben. 

Nr.  57.    ^ft  ätoar  ganj  richtig;   allein  c§  muft 
metjr  in  bk  5lugen  fallen,  bie  Quarjförner  grofj  unb 
raul),  beimafje  crtjftaltifirt  unb  feft  mit  einanber  ocr= 
25  bunben  fetjn. 

Nr.  62  unb  63.  können  für  biefe  Hummern  önf= 
firen,  benn  2lmetl)t)ftcri)ftalle  finb  t)tcr  ntd)t  ber  $arbc, 
fonbern  ber  $orm  nad)  genannt,  ^ugefpitrt  ofyue  Säule. 


156  3Jtöra 

ad  Xr.  74.    ^inbcn  ©ic  tüotjt,  bcfonbcr§  tocnn  ©ic 
bie  alten  Scffaucr  ©rubcn  burdjfudjcn,  bcffcrc  ©tüct'c. 

ad  Nr.  99   imb   100.     $ann    man    nidjt   beffet 
roünfdjcn. 

(5lufjer    bicfen    Beiben   legten   ©tücfcn    fenbe    bie  5 
übrigen  beffern  23erftänbntffe§  raegen  fämmtlid)  äiirücf.) 

©obann  bemerfe  auf  bie  getanen  anfragen  nod) 
^o(genbe§: 

33et)  ßrroeiterung  be§  9faum§  um  ben  fteubtunnen 
toarb   jener  Übergang   be§  ©ramtS   in   bcnbrittfdjpn  to 
'^elbfbatlj  fjaufig  abgeftuft ;  tua§  idj  babon  aufgenom= 
nien,  ift,  aufjer  toenig  ©tücfcn   meiner  Sammlung, 
an  gute  $reunbe  gegeben  toorben. 

2)er  ftänglid)te  (Sifenftein  ift  ganj  ber  redete;   bie 
©pur   üou   Sßegetabilieu,    bie   fid)    aud)   in   meinen  15 
größeren    (Sjemblaren   geigt,    mad)t   ifyn    um   fobiet 
mefjr  mertfj,  ba  fte  auf   ben  llrfbrung  be§  nunmehr 
fo  fetjr  beränberten  @eftcin§  ()inbeutet. 

S)ie  größeren,  glatten  unb  raupen  kugeln,  ©rbfen 
unb  ©räubcf)en  mären  allerbing§  ber  ©ammlung  bety=  m 
zulegen  unb  unter  bie  (Sr6fenfteine  %lx.  46,  47  unb  48 
3U  rangiren,  fo  ba%  man  gcrabe  feine  neue  Hummern 
einzuführen  nöttjig  blatte. 

Übrigen»  toenn  idj  ba§  Vergnügen  Ijabe,  ©ic  biefen 
©ommer  31t  fefjen,  toirb  fict)  gar  mand)c§  mitteilen  25 
unb  bcfpred)cn  laffen. 

©nblid)  rooütc  id)  ©ic  um  bie  ©cfälügfcit  erfudjen, 
mir    eine    ©ammlung    gcfdjliffencr    :Iäfeld)cn    unb 


1821.  157 

StücJdjcn  Sprubclftein  gelegentlich  ,ui  Deformen,  fie 
branden  nidjt  t>on  ein  uub  ber[ctbcii  ©röfje  31t  fetjn, 
be§tjal&  Sic,  ioie  ein  über  bat  embere,  an  ßfaruc  ober 
3et(^nung  SSoräüglt(^e§  abfäEt,  c§  nur  geneigt  bet) 
5  Seite  legen. 

,3u   3fjrcm  Unternehmen   aHe§    ©ute   roünfdjcnb 
unb  fon  meiner  Seite  gern  ba§  sHibglid)e  6et)tragenb. 

ergeoenft 
äBeimar  ben  S.Wäq  1821.        3. 333.  p.  ©oet^e. 

151. 
2ln  üßoftmetfter  ©runer. 

[Concept.] 

10  @to.  SBoIjlgcooren 

erfudje  bet>get)enbe§  Sßaquct   an  ^errn  2)abib  .ftnoll 
nad)  Sarl§bab  31t  beforgen,  in  IHuftrag  beffen  idj  Sic 
um  biefe  ©efäEigfeit  anfpredje. 
SCßeimar  ben  8.  TOrj  1821. 

152. 

Sin  sDlattoni. 
[Concept.] 

15  3fm  bongen  %afyxc.  erhielt  idj  oon  Stuten,  mein 
lr»crtl)cfter  §err  9Jiattoni,  einen  ©ta»bed}cr,  toorauf 
eine  ©erlange  gemalt  roar,  meiere,  je  nacfjbem  man 
fie  gegen  ßidjt  ober  Statten  tjielt,  bic  färben  gar 
anmutig  toedjfelte.    $dj  münfajte   nod)  einige   bcr= 

20  gleiten  ju  befitjen,  unb  lege  batjer  biergig  ©ulben 
Sdjeiu  bei),  mit  bem  ßrfudjen,  mir  für  biefe  Summe 


158  »3 

bexgletdfjett  ©läfcr  balbigft  311  fenbcn,  mofylgepatft  mit 
bcr  faljrcnben  5ßoft.     3d)    Ijoffc   ba§  äBergnügen   3U 
fjaben,  Sie  biefen  Sommer  abermals  3U  befudjen. 
Weimar  ben  9.  9Jtä*a  1821. 

153. 
Stn  &.  8.  8f.  ©djulfc. 

3u    ©egentoartigem,    bereiter    ttjeurer    $reunb,   5 
nötigt   mid)  ber  öeipunger  jenaifdjer  Scfyriftfetjcr. 

21m  10.  Januar  ging  ber  flttetjcrfdje  Shmftanf  jatj 
nad)  Berlin  ab,  unb  mir  fiftirten  ba%  neufte  Stüd 
ftunft  unb  2Utertt)um.  ^un  fefjen  mir  3toar  motjl 
ein,  ba%,  in  fo  großen  unb  bebeutenben  SSerljättnifjcn,  "> 
mandjeS  31t  überlegen  unb  ju  bebenden  i[t,  elje  man 
ftd)  ju  einem  entjdjeibenben  Stritt  entfd;lie§t;  t)ie= 
bon  fott  aljo  gegenwärtig  bie  Diebe  nidjt  fetjn,  nur 
inujj  id),  bet)  tjerannatjenber  9Jceffe,  bon  bem  S5ncf)= 
bruefer  gebrängt,  um  bie  drlaubnif}  bitten,  au§  lf> 
unfertn  anbern  9ttanuf  cripten  =  SSorratf)  jene§  Stücf 
foitfc^en  ju  bürfen.  5lfle§  Übrige  tjöljerem  ßrmcijen 
anljeimgebenb. 

3d)  münfetje  3U  erfahren,  ba£  ber  Sßinter  Sie, 
mie  mid),  in  leiblichem  SBefinben  burctjgelaffen  l)abe;  20 
fetjr  fjartnädig  fjielt  id)  mid)  3U  §aufe  unb  gemann 
baberj  fo  biel,  ba|j  mir  fein  Sag  böHig  berloren  ging. 
L'angfam,  aber  ftetig  Ijafa  gearbeitet,  fjfreunb  9ttei)er 
be§gleicf)en ;  mir  Ijoff  en  ^ubtlate  einige  geugniffe  bar= 
3ubringen.  25 


1821.  159 

Andj  Pcrmelbc,  bc\$  bic  lln^cidjmtng,  llintctjmng 
nnb  aSergröjjerung  be§  SSIottc§  Oon  Diantcgna  ()bd> 
lid)  gelungen  unb  ber  5£riumpf)  be§  (Säfar§  baburd) 
rcdjt  eigentlid;  gehont  toorben.    £>te  mir  anbettrauten 

5  Tupfer  folgen  nädjften§  juriiä. 

Sine  befonbere  $rcubc  jcbodj,  bic  mir  in  bicfcn 
Sagen  gctoorbcn,  barf  id)  nidjt  Derfd&tocigen.  'M) 
erhielt  einen  35rief  dorn  Sjkofcffor  £>egel,  ber  mir  l)öd)ft 
tnol)ltt)ättg  au  ftatten  tarn.    6r  be^og  fidj  auf  mein 

io  let|te§  natuiraiffcnfajaftliä)c§  £>cft,  befonberS  auf  bie 
cntoptifdjen  färben.  2)iefer  mcrftoürbige  gciftreidjc 
IKann  rjat,  tote  meine  Gljroagcncfie  überhaupt,  fo 
and)  biefe§  Gapitel  bcrgeftalt  pcnetrirt,  bafj  meine 
Arbeit  mir  nun  felbft  cr[t  red)t  burd)fid)tig  geroorbcn. 

15  £)öd)ft  ertoünfcr)t  mar  mir  biejj  gerabe  in  bem  2lugcn= 
blid,  ba  id)  meine  feit  jeljen  Sarjren  3ufammcngc= 
trngenen  Rapiere  hrieber  gu  fiepten  unb  getoiffcrmafjcn 
3U  rebigiren  begann,  in  Slbfidjt  ba§  nädjfte  6tüd 
bamit  au§3uftatten. 

20  @inc  foldje  Aufmunterung  ift  um  fo  nötiger,  ben 
(Glauben  3U  ftarfen,  ber  un§  bei)  sJiecapitutatiou  Don 
miberraärttgen  -Sjinberniffen  am  önbe  31t  öcrlaffcn 
bvot)t.  SMe  bcfdjränfte,  eigenftnnige,  oft  unrcblidje 
äBtberfe|tidjleit  ber  ©egner  mödjtc  einen,  roenigftcnS  für 

25  Augenblidc,  in  ÜBcrjtoeifluug  fetjen.  9lun  ift  e§  beim 
bod)  tröftlidj,  in  ber  9Jcitroclt  fo  bebentenbe  3nftim= 
mung  311  öernernnen,  bafe  alfo  ein  Appell  an  bk  9kd)= 
toelt  mit  einiger  3uüerfid)t  au»gejprod)en  roerben  barf. 


160  mx] 

Bet)  tiefer  Gelegenheit  roiebcrb,ole  meinen  Dan! 
für  bk  Betanntfct)aft  mit  ^urünje;  id)  fjabe  einem 
2lu§3uge  feines  SSudjleinS  mancfjerlet)  eigene  (hfal)= 
rungen,  öerfnüpfenbe  unb  fortteitenbe  Betrachtungen 
3roifcrjen  gefdjattet,  benen  tef)  $fjre  Slufmerfjamfett  -■ 
erbitte,  äßarum  roerben  Sie  bod),  mein  Xtjeuerftcr, 
burd)  foldj  ein  fo  mächtig  beroegte§  Seben,  biefen 
frieblidjen  Bemühungen  auc§  3>E)ren  frönen  5tnt()cit 
311  gönnen  immer  metjr  roie  e§  fdjeint  abgehalten? 

91od)  manche»  untere  £>ätt  id)  mitzuteilen.    6r=  10 
reidjen   mir    bk  (Sfjartoocfje,   fo  Bereite    ein   fold)c§ 
Sd)tt>änd)en. 

Darf   icfj   jum  Scfjluffe   nod)   bitten,   be§  §errn 

■Jftimfter  üon  2lltenftein,  ©jceEenj,  fämmttic^en  &ön- 

nern  unb  f^reunben,   aucrj  ber  tiebtoertljen  Mnftler=  15 

Öenoffenfdjaft  mid)  beftcn§  ju  empfehlen.    Bon  §crru 

Steintet*  Saal,  fo  rool)I  üom  ©efäfj  alh  Decoration, 

f)ör  id)  Sanb»(eute  unb  $rembe   nur  mit  6nt()ufia»= 

mu»  fpredjen.     TOge  alle»  jum  beften  geraten  unb 

gebeten.  20 

treutidjft 

äßeimar  ben  10.  9Jlär3  1821.  3.2B.ü.@oetf)e. 

154. 

2tn  S- •&•  Hefter. 
Der    junge^  9Mtter    roirb   Sie,    mein    tfjeuerfter 
§reuub,    criudjen,   ben   auf  Stein   gezeichneten  $opf 
be§  ßeonarb  ba  Binci  freunblid)  3U  beurteilen.    Da  25 


1821.  161 

bei  Stein  fdjtoer  31t  tran*povthen  ift,  fo  fyahcn  Sie 

ja   öielleidjt   bie  ©efäEig!eit   ifm  ju  Befugen.     3>n 
Hoffnung  Sie  Balb  311  feljen. 

Söetmar  ben  13.«Mt3  1821-  ©. 

155. 
8t  n  <y.  äß.  Ziemer. 

5       Sßenu   Sie  33et)ft>mmenbe3    butd)3ufe]§en    geneigt 
ftnb,  fo  toottte  BefonbetS  erfudjen  aufpmerfen,  ob 

meine  (Sntf)üHung  ber  bamaligen  ßuftänbe  Bi§  auf 
einen  geraiffen  @rab  (jinretdjt.  X^eil§  um  ba§  ©e= 
birfjt  nid)t  3Ui-  $ßi;o[a  (jcruntcr  31t  jjieljen,  mödjt  idj 
10  fie  nidjt  Deutlicher  auäfpredjen,  fobann  bilrft  c§  aittfj 
toofjl  nirfjt  am  Ort  feljn,  hierin  toeiter  31t  geljen. 

9Jttt  ben  Beften  3i}ün[d)en  unb  ©rüBcn. 

SBeimar  ben  13.  Wäx]  1821.  (Soettje. 

15G. 
2ln  ben  ©ro^er^og  &axl  Sluguft. 

(Sro.  ßöniglicfje  §oljeit 

15  toerben  betyfommenbe  botamjdje  Rettung  getoifj  mit 
Vergnügen  burcplättern ,  fie  l)at  einen  eigenen  oBcr= 
beutfdjen  ßlmrafter,  eine  gcraiffe  naiöe  ßiöeratität, 
anftatt  ba$  unfcre  liebe  SRorbbcutfäjen  fid)  in  einem 
gelaunten  ßuftanbe  befinbcn.    9)can  fel)c  bie  neufteu 

20  äßerljältniffe   jtotfrfjcn    Sprengel,    SrebiranuS,   2Bit= 

©oct&cä  5ßcr!c.    IV.  9lDtQ.  34.  So.  11 


162  ÜJJärj 

branb  imb  anbern,  tooran   man  fitfj  menig  erfreuen 
fann  unb  bie  Sßiffenfdjaft  aucf)  mdjt§  getoinnt. 

2.  5tu§  ben  meteorotogifdjen  blättern  getjt  fjerbor, 
ba§  unfere  ^enenfer  bie  ©acf^e  immer  tnetjr  mit  ©org= 
falt  unb  ßiebe  betjanbeln.    Kräuter  f)at  fidj  gleichfalls  5 
eingerichtet  unb  biefcm  Keinen  ©efcfjäft  fdjon  ^ntereffe 
abgeraonnen,  roorauf  bodj  eigentlich  alle»  anfommt. 

3.  23emer!e  gelegentlid),  ba§  2)octor  SBran  in  3ena 
bie  irjm  nun  feit  mer^n  Neonaten  geliehenen  Südjer, 
uad)  lote  mir  fdjeint  aroeef  mäßigem  ©ebraud),  mit  10 
gröBtcm  5)anf  nadj  unb  nad)  fämmtlid)  rooljlberjalten 
3urüdgctiefert  t)at/  bie  benu  aud)  an  grofsfjeräog- 
lid)e  SSibüot^ef  bon  mir  abgeliefert  roorben  finb. 
üRun  bittet  er  in  feinem  testen  Schreiben  um  Seljoni, 
roenn  aud)  otme  bie  fiupfer;  ha  itfj  mid)  nun  aber  15 
nid)t  crmädjtige,  o^ne  .frödjftberofelben  ßrlaubnifj  ein 
fo(d)c§  äßerf  einem  ^ribatmann  anvertrauen,  fo 
miß  be§l)alb  I]tcburd)  gc^emenb  angefragt  rjaben. 

3u  ©unft  unb  @nabe  mtd)  cmpfefjlenb. 

untertfjänigft  20 

SBeimar  ben  14.  Wäi]  1821.         3-  2ß-  b-  ©oett)e. 

157. 

%n  $.  6.  &oigt. 
[Concept.] 

@ro.  SBofjlgeBoren 
Sßünfdjcn   unb  $orf plagen  fjoffc  burd)  33et)liegenbe§ 
entgegen  311  lommen ;  baZ  91ötrjige  für  ben  ^lugenblid 
märe  beforgt.  25 


1821.  163 

2$a§  bcn  Inerten  5punct  betrifft,  füge  nur  noclj 
Hjtttjju,  bafj  id)  roünfdjc,  eine  ÜBei'fidjt:  ma§  in  ber 
nädjften  guten  ^aljrSjett  für  bie  gan^e  Anlage,  tote 
fie  Begonnen  i[t,  31t  tbjun  ferjn  möchte,  batbigft  3U 
5  erlangen,  bainit  man  Bei)  Qäten  S3orfet)ung  treffen 
unb  fid)  öfonomifdj  barnad)  einrichten  lönnc. 

5£>er  id;  ba§  Sßefte  toünfdje  nnb  für  bie  gute  35e= 
banblung  bc§  (SefdjäftS  3um  aEerfdjönftcn  2)anf  fagc. 

SÖeimar  ben  15.  Wäx$  1821. 


158. 
9ln  ben  ©rofjl)  0130g  Sott  3luguft. 
[Concept.]  [Glitte  »1-3  1821.] 

w  @ro.  ^öuiglidjc  §oI)eit 

abermals    fdjriftlid)    31t    Oereljren    finbe    mid)   burd) 
mandjerlet)  Stngeneljme»  anfgeforbert. 

1.  .soabe  Derpflidjtet  31t  bauten  für  bie  9Jlittl)eiliing 
be§  allerliebfteu  Silbe»,    ba%   31t  foOiel  mat)lerifdjen 

15  Aiitnfttierbtenfteii  ba*  l)ödjfte  einer  fittlidjeu  s2lnntnt() 
l)in3nfügt. 

2.  (Sirfenn  idj  nnb  bie  Untergeorbncten  abermals 
eine  Bebentenbc  ©abe  3m  jenatfdjen  sBiBKotf)e!  mit 
bem  größten  £)anl    23ulpiuS  mar  einige  Sage  brüben, 

20  um  alles  3U  Befprcdjen,  Dor3uBereiten,  toaS  biefen 
Sommer  über  gefdjel)en  foEe;  er  toirb  in  etroa 
14  üageu  ()inüBerget)en ,  unb  alSbenn  foll  bk  mt» 
unterbrochene  ©efdjäftigtcit  beginnen,    ^nbeffen  liegt 


164  Tim 

bei  erfte  SSanb  be§  5jebuction§  =  Katalogen  6el} ,  e§ 
roirb  etroa  bret)  bi§  t)iexe  geben. 

3.  (Sin  <E>d)reiben  au»  Stuttgart   tunbigt  ttjeure 
SBüdjer  an,  bie  nod)  ba^u  nttfjt  ferjr  beutüd)  betrieben 
finb;   man   toixb  toofjlttjun  nad)  früheren  feigen  5 
fid)  um3utt)un. 

4.  2)ie  meteorologifdje  Tabelle  erhält  nunmehr 
burdj  beffere  $ärbuug  unb  bie  fjinp  getommene 
£inie  öon  Gaii§ruf)  nod)  mehrere»  ^ntereffe. 

5.  £>ofratt)  Soigt  fjat  bie  ^flan^en  öon  ber  ^rxfel  10 
sDMöitte,  fo  roeit  e§  möglid)  roar,  benamfet,  fie  finb 
nad)  I)bd)ftem  SSefeljl  bem  Botaniken   9Jhifcum  ein= 
berleibt. 

6.  £>ofratfj  $oigt  erbietet  fid)  gleidjfaU»,  ba% 
neu  angenommene  £)eft  ber  in  (£()ina  frei)  roadjfenben  15 
^ftan^en  burd)3itgel)en  unb  gamilie,  ©enu§,  Specie*, 
infofern  er  nadjfommen  fann,  3U  catalogiren,  roe§= 
fjalb  bie  Xafeln  31t  numeriren  mären,  toe^aib  um 
(htaubnifj  bitte. 

159. 

91  n  S.  21.  SBran. 
[Concept.] 

6ro.  Sfßofjlgeboren  20 

oerfeljie  nid)t  3U  melben,  bafj  bie  beiben  SCßerle  Graro= 
furb  unb  Gfjefterton  rüorjX6et)aIten  angefommen  unb 
alfo  lein  f)ieftge§  Sud)  weiter  in  3r;ren  Rauben  ift. 
dagegen  fenbe  bie  fran^öfifc^e  Überfetmng  be§  33e(= 


1821.  165 

joni,  toaljrfdjeinlid)  für  Sföxe  ^toecfc  fo  Braunbär 
tote  bn§  Dttginal.  2)ie  .s^aubt^icdmuug  au§  Sonbon 
i[t  mir  uod)  nidjt  gemacht  roorbcn,  e§  gcfdjict)t  btefe§ 
bind)  Gerrit  9intt)  .fraagc  at§  ©djatultredjnungöfübrcr 
5  Serenissimi;  fobalb  iü)  fic  erfjaltc,  füll  fic  ungefäumt 
folgen. 

sDtidj  ,51t  geneigtem  Einbeulen  embfcljlcnb. 

SBeunar  bm  16. 50lät3  1821. 

160. 
91«  (Satt  3Jtflglid&. 

2)a§  toertljc  23üd)lciu,  tncldjc»  auf  $l)re  2lnorb= 
iü  nung  fo  eben   bon  -fteuftabt  erhalte,  fott   frtr^c  £eit 
Bei)  uns  liegen  Bleiben,  bis  iü)  meine  jäbrlidjc  Steife 
toieber  antrete. 

$u  §aufe  bon  gebJöfjnlidjen  @efd)äftcn,  l)erlömm= 
lidjen  äSefdjaftignngen,  cntfd)tcbenen  £icbljabcret)cn  unb 
15  fouftigen  Sebinguugen  umgrän-jt,  ift  man  weniger 
embfäuglid)  für  ba§,  toa§  un§  au§  einer  frembeu 
SCßelt  3U  lommen  fdjeint;  auf  ber  Steife  jebod)  füt)lt 
man  firfj  fretjer  gefinnt  gegen  90tenfd)en,  (h'cigniffc 
unb  6d}riftcn. 
20  S)iefe  33erfat)rung§art  bringt  befonbern  (Setotnn, 
toenn  irgenb  eine  Sdjrift  unö  obuen  läfet,  bic  Xcnt- 
toeifc  be§  23erfaffer3  fei)  einigermaßen  oon  ber  unfrigen 
unterfctjiebcn,  er  bet)anble  einen  Stoff,  ber  un§  nidjt 
ganj  aufagt. 


166  iDtörj 

9)löge,  unter  ben  mefjrern  Uöerfen,  bie  icf)  mir 
auf  jene  3eit  auffpare,  bas  3föttge  ^u  $reube  unb 
3Intf)eil  fiefj  f)crbortf)itn,  nnb  tdj  bicUeidjt  gelegen^ 
lief)  erfahren,  bafc  Sic  ftdj  immerfort  motjl  unb  tfjätig 
6cfinben. 

V)crm  Äiclmetjer  meine  aufridjtigft  f)od)acf)tung^ 

botlften  ©rü§e. 

ßrgebenft 

äöetmar  ben  16.  SJtära  1821.         3.  2ö.  b.  ©oettje. 


,       161. 
2ln  6.  5.  6.  ^rommann. 

(Sto.  Sßonjgeboren  10 

muf;  bodj  auet)  mieber  einmal  rcenigfteng  fct)rift(icf) 
bcfuajcn  unb  in  Hoffnung  batbigen  ÜEßtebetfetjenS  3U 
bem  eintretenben  Jvrüt)ling§toetter  ©lue!  toünfct)cn. 
•frieren  ergreif  iaj  bk  (Megenfyeit,  ba%  icfj  für  33e= 
förberung  be§  2)mcf§  ben  fdjönften  2)an!  3U  fagen  15 
tjabe,  aud)  bte  SSemerfung  nict)t  unterlaffen  barf,  bau 
eine  erfreuliche  Gorrectfjeit  bisher  immer  zugenommen, 
toie  bie  t)ier6et)  ^urütfEe^renben  beiben  S3ogen  au§= 
roeifen,  tooran  id)  3f)re§  Heben  So()ne§  Xfjeilnafjmc 
31t  erfennen  glaube,  ^ugleicfj  ü6erfenbe  ba%  abgebruette  20 
^tanufeript  Oon  foL  1  bi§  110  incl.,  ntd)t  toentger 
neue»  bon  fol.  175  bi§  217  incl.  SSielleidjt  bient  einiget 
barin  ^tjrem  toerttjen  Greife  ^u  freunblidjer  llntcr= 
Haltung  unb  geneigter  Grinncrung  an  ben  Sd)reiben= 


1821.  167 

ben,  toeldjen  ahn--  uub  abetmctl§  ,]um  bcftcn  empfehle, 
äßo^it  uod)  ben  üöhmfdj  füge,  311  erfahren,  roic  toeit 
nad)    otjngcfärjrcm    Überfcf/lag    bat    2ftanufctttot    in 
nnfere  SBogenaaljl  reichen  möge. 
5  ergebenft 

Weimar  ben  16.  Wäx]  1821.  3.  SB.  t>.  ©oettje. 

162. 

31  n  3-  ©.  ßena. 

3n  bem  SSerjci^mffe  ber  2) nie!) djrtften,  hielte  ber 
tntneralogifcfjen  Giefellfdjaft  im  nötigen  3a^t  bereit 
toorben,    finbe  mehrere  Sluffd^c   oom  §errn  ©octot 

10  SSinge,  3.  33.  Fragment  über  bie  Paternität  bcö 
(SfcamtS;  motten  Sic  mir  bic  Srfjriften  bitftf  Cannes, 
ber  meine  Slufmettfamfeit  erregt,  tnglcidjcn  oon  bem 
Ort  fcinc§  2lufentljalt§  unb  feiner  übrigen  ^nftänbe 
etluaS    mitteilen,    fo    gefcfyicfyt   mir    ein    befonberer 

15  ©efattc. 

2)ie  tägltäj  mcljr  ftetgenbe  Sonne  giebt  mir  §off= 
nung,  (Sin.  2Bor)tgeboren  and)  balb  loieber  in  ^§ren 
Dom  äßintcr  befreiten  Säten  ^u  befudjen. 

yioü)  eine  -ftragc:    kennen   Sie  einige    Schriften 

20  eine§  Sßrofefforä   90tolj§,    angeftetlt    bei)    ber  "litttcv- 

SHabemte  gu  ßtegni|? 

2)a§  SSefte  roünfdjcnb. 

ergebenft 

SCßeimar  ben  17/Hiära  1821.  3.  3B.  u.  ®oct()c. 


168  2ttät3 

163. 

9ln  griebridj  Subtoig  b.  fttoriep. 

(Sro.  öod)tool)Igeboren 
mödjte  burd)  6egcnh)ärtige§  erfudjen  einige  Slbbrüde 
ber   Charte   bon  2)eutfd/lanb  mit  einem  Bräunlichen 
2on  abbruden  ju  (äffen,  toeil  beb,  bcn  fdjroarjen  2lb= 
brüden  ba§  bielc  üDetait  niemals  eine  reine  Färbung  5 
äulaffen  toirb. 

Wöä)k  Sperr  ßeferftein  auf  eine  foldje  (Sparte, 
oljne  baft  fic  fonft  toeiter  iLTuminirt  roärc,  bk  3^afalt= 
formation  tu  fdjtoaraer  gefättigter  üufcfyc  anbeuten, 
baJ3  man  baran  ein  dufter  Ijättc,  fo  märe  aud)  biel  10 
gewonnen.  Überhaupt  fer)  iäj  mandje  ©djraierigfeit, 
biefeö  SBlatt  gugleid)  beutlid^  unb  bem  2luge  erfreu* 
lief)  3U  färben. 

3n  ben  erften  Sagen  tiefer  2ßod)e  erbitte  mir  ben 

Sefuct)  be§  .£)errn  Starte.  15 

gefjorfamft 

Weimar  ben  18.  SJtära  1821.  3.3B.b.©oetfje. 

164. 
Sin  6.  S.  b.  Änebel. 

9tud)  gegentoärtige  Senbung  tommt    mit   bielem 
S)anf  unb  allem  SSetjfaE  gurüd,  id)  roünfdjte  nid)t§ 
hinzugefügt,   nod)   roeggenommen.     2)er  5lu§3ug  ift  20 
flar,   beutlict)   unb   fjinreidjenb ;   bod)    fjabe   ftets   im 
Sinne  unb  bor  5lugen,  bidj  bor  äBeitläufigfeit  unb 


1821.  169 

@ontrober§  311  fjüten;  unter  ber  9lr'6eit  tft  Deibe§ 
leicht  31t  bermeiben,  nadjrjer  laum  31t  entfernen. 

2)ic  fdjönc  S'afjrcäjeit,  roeldje  fiä)  anmclbet,  toirb 
mid)  auü)  toolji  balb  31t  cudj  führen. 

£)te  SSiMgefettfdjaft  tft  eine  tounberltdfje  6r= 
frfjeinung,  tntr  muffen  eben  bort  allem  ein  9Jhtfter= 
ftüct  l^aBen. 

9M  ben  fceften  treuften  2Mnfcrjeu. 

SBeimar  ben  18.  Mq  1821.  ©. 


165. 
Sin    ßarl  ^of ept)  ,£>eibter,   ßblen   bon  /petlfcorn. 

10  @ro.  Söotylgeö. 

erfudje  mir  fobalb  möglid)  eine  Äifte  mit  fünfzig 
Keinen  glafrfien  ßreuä&runn  311  fenben.  $crj  rjabe 
bicfcS  äBaffcr  3U  meinem  befonberen  9hi^en  biefen 
äßintcr  über  geturnten,  bet)  un§  aber  ift  e§  je|t  attö- 
15  gegangen.  9)lan  jagte  mir  gtoar  e§  roerbc  fo  friU) 
nirfjt  geftfiöbft,  nodi  berfenbet,  boef;  bitte  iä)  um  bic 
befonbere  gcfälligleit.  3n  Hoffnung  biefe§  $aljr  an 
ber  Quelle  mein  §eil  ju  erbroben,  unb  mit  beut 
(h-fudjen  mir  balbigc  si(ntroort  bom  Empfang  biefeS 
20  SSIatteö  31t  geben.    9JHd) 

Beften»  cmbfcrjlenb 

ergebenft 
äßeimar  b.  22.  mäx%  1821.  3.  28.  b.  ©octfjc. 


170  3Rärj 

166. 
2(n  Sari  f^riebricr;  Gfyriftian  ©teiner. 

[Concept.] 

©ro.  2Üof)lgeboren 
roünfdje  morgen  frül)   ^u  gefälliger  ©tunbe  beb,  mir 
3U  feiert,  um  bon  bem  lljürmbau  unb  beffen  23er= 
t)ältnif3  jjur  33i6liotf)er  nät)er  unterrichtet  jju  roerben, 
be§()alb  audj  bie  yttffc  mitzubringen  crfucfje.  & 

äßeimar  ben  22.  «Mra  1821. 

167. 
Sin  6arl  ©ottfrieb  £t)eobor  SBtnllcr. 
[Concept.] 

(Sto.  SöoÜjlgcöoren 
nehmen  gegcnroärtigeS  Schreiben  unb  bie  Überbringer 
freunblid)  auf. 

©erjon    mehrmals    tjaben   reifenbe  Ifyeatcrfreunbe  io 
mid)  berfid)crt,  bafj  6m.  2Bofjtgeboren  öfter»  meiner 
im  ©utcu  unb  Sieben  gebenten,   roofür   idj    meinen 
Sauf  abstatten  fdjon   längft  (Gelegenheit  roünfdjtc. 

3d)  ergreife  fie,  ba  ba%  Un^etmaunifcfye  tyaax, 
unfer  2l)catcr  bcrlaffenb,  baZ  3$rige  betritt.  2)ic  u 
Xalente  beiber  t)abe  bon  3u9^nb  auf  ftet)  entroideln 
fetjen  unb  bon  meiner  ©eite  ba§  ^Jtöglidje  bazu  berj=  - 
getragen;  roie  ü)r  Sl6gang  für  Sßeimar  ein  ÜBexluft 
tft,  fo  möge  er  für  2)te§ben  $eroinn  werben  unb  ©ic 
in   frotjen    unb  angenehmen  ©tunben,   roetdjc  biefe§  20 


1821.  171 

^aar  3fönett  gcroif;  öcrfc^affen  toixb,  audj  meiner 
geben!en  unb  jener  Reiten,  too  idj  in  einem  (Sefdjäft, 
befjcn  äSefdjtoerltdjfett  Sie  am  befteri  lenncn,  mir 
mir  gntcn  2ftutr)  erhielt,  toemt  iä)  fdjönc  Slnlagen 
bind)  meine  33emürjung  fid)  ausüben  fa(). 

9JIöqc  bic  (Segcnroart  bcibcr  Sßetfonen,  bie  für 
fid)  gctoijj  fdjon  angenehm  loirffam  i[t,  audj  auf 
Witfpielcr  einfließen  unb  jebc  2)arftellung  immer 
rjarmonifcrjcr  abrunben  (jelfen. 

Tliä)  31t  fernerem  2M)trooUen  entöfer/tenb. 

SBeimar  ben  27.  Wäx]  1821. 


168. 
2(n  C.  8.  b.  Änebet. 

9Jttt  wenigen  aber  froren  3)nnfe§roortcu  Begleite 
biefe  abermalige  ÜUitffenbung.  @ö  fdjrcitct  fdjön  unb 
gut  fort,  möge  ber  Xxuä  nun  balb  baö  ©an3e 
15  noEenben. 

9J{it  ben  beften  ©lücfroünfdjen  31t  ber  eintretenben, 
aEeu  fo  ijeilfamcn  ^rüf)ting§tDttteritnQ. 

SBeimar  ben  28.  Diärj  1821.  &. 

169. 
%n  6.  fr  o.  Oteinfjarb. 

SBenn   man    fleißig    ausgearbeitete   iJMtdjer,    üor 

20  einigen    .fmubert    Sagten    gebrueft,    auffdjlägt,    fo 

fomuten  un§  genuin, itlid)  mandjcrlcij  Motmen  rljljtfp 


172  3Jtöta 

mifcfj  entgegen;  her  Autor  getraut  fict)  nicfjt  allein 
in*  publicum,  nur  toofjl  eScotfitt  unb  empfohlen 
fann  er  9Jcut£)  faffen.  3n  ber  neuern  ^eit  roagt 
man  fid)  füfjn  unb  guberficrjtlid)  fjerauä  unb  üoer= 
läfjt  auf  gut  ©tut!  feine  ^robuction  beut  2ßofjl=  b 
motten  ober  9ftifjraotten  ber  SBeurtrjeitenben. 

;tterjmen  ©ic  e§  in  biefem  6inne,  teurer  Oer= 
elfter  $rcunb,  toenn  icfj  nict)t  fäume,  oerjfommenbe 
5lad)cmpfct)lungcn  berfprodjcncr  ^afjen  mitptfjeilen. 
3)iefe  geiftrcid)  =  fjeitercn ,  getnifferma^en  abftrufen,  10 
burcrjbringenben  äßortc  machen  ^mn  getoifj  Ver- 
gnügen um  meinet-  unb  ber  6ac^e  mitten. 

2Benn  man  fo  alt  geroorben  ift  al§  icfj,  unb  in 
einem  fo  roürbigen  roertfjcn  Unternehmen  Oon  bcn 
berroorrcnen  5dctttebenben  nur  toibcrroittigc  §tnber=  15 
niffe  erfahren  tjat,  mute  e§  rjödurd)  freuen,  burdj 
einen  fo  mistigen  5Jtann  bic  Angelegenheit  für  bie 
3ulunft  ficfjcr  3U  fernen,  benn  aufeer  bem  tjat  ein 
Appell  an  bie  ^aäjtoelt  immer  ettoa§  2rifte3. 

33on   ber    iounberfamen   ^robuetion   unb  sJtepro=  20 
buetion   ber  Augenerfdjeinungen  tuü^te  frerjlid)   aud) 
mand)e§  311  er^äf/lcn.    Sefjcn  Sie  bod),  ob  ber  $ranf= 
furter   ^udjrjanbcl   3()nen    fotgenbe»   3Bertd)en    Oer= 
ferjaffen  fann: 

^urlinjc,  23erjträgc   ^ur  tontnifj   be§  ©eljen§  25 
in  fubjectiOer  ^infidrt.    $rag,  1819. 

2)iefer  Oor^üglidje  9Jtann  ergerjt  fid)  in  ben  JH^fio- 
logen  (Srfdjeinungen  unb  füfjrt  fie  burdj'S  ^fydjifcrje 


1821.  17:'. 

äum  (Beifügen,  fo  bnfj  (]itlcl?t  ba$  ©innlidjc  in'§  Über 
finnlidje    ausläuft;    roofjin    bie   Pjänomene,    bereu 
Gic  ermähnen,  rootjt  31t  ^äl/len  fetm  motten. 

oef»   uringe    tu    meinem    uädjften   <5tücf   9tatur- 

5  miffenfdmft  einen  SluSjug  au§  ^urfinic  bei),  mit  ein- 
gefdjalteteu  eigenen  SSemerfttngen,  mannigfaltig  be= 
tradjtcnb  unb  t)inmeifenb. 

9leulidj  T6erj'm  Unterfudjen  älterer  9-tcten  fanb  id), 
gu  großer  $reubc  unb  treulicher  (Srinncruug,  bie  tum 

10  S^uen  in'§  gran^öfifdje  überfeinen  ©teilen  ber  garben= 
letjrc.  föerabe  fotcfjc  3e"gniffe  finb  t)öcr)ft  erfreulich 
rufjrenb,  fic  geben  un§  bie  fdjöne  (Senupeit,  bafj  mix 
nidjt  umfonft,  uid)t  of)ue  Üfjeitnaljiue  trefflidjer 
sJ!ttenfd)cn  gelebt  Ijaben. 

15  Übergcljcn  miß  id)  nidjt,  bafj  e§  mir  fdjien,  als 
fei)  %fyx  letzter  SSrief  eröffnet  gemefen,  feljen  Sie  bod) 
aud)  hk  meiuigen  an.  ©igentlid)  müfjten  fidj  bie 
Neugierigen  bor  unfern  Briefen  fdjämen,  roenn  fie 
feljen,  bafj,  mitten  in  biefen  toilben  unb  berrüdten 

20  äßelttjänbetn,   greunbfdjaft,   Siebe    unb   ein   l)öt)cre3 

3ntereffe  maltet,  btö  nod)  lange  gelten  mirb,  menn 

ba%  ietjige   leibenfdjaftlidje  treiben  längft  berftungen 

ift  unb  nur  nod)  einen  mäßigen  meltfjiftorifdjen  %n= 

tfjetl  aufregen  lann. 
25  treulidjft 

äßeimar  beu  29. 30tör3  1821.  ©oettje. 


174  mxi 


170. 
?ln  ben  ©ro^^et^og  Gart  2tuguft. 

(Sro.  ßöniglidje  .•porjeit 
werfen  einen  gnäbigen  Site! 

1.  auf  berjfommcnbc  2agebüd)er;  fie  finb  £)öd)ft= 
benenfelben  fdjon  früher  norgetrageu,  um  mehrerer 
3h3ec!e  willen  beliebt  unb  angeorbnet  toorben.  SDer  5 
Öang  be£  ©efdjäftS  läfjt  fid)  auä)  in  ber  $ernc  ba^ 
burd)  beobachten  unb  beurteilen;  eine  Hare  Übcrficfjt 
Bleibt  bm  9tad)tommen,  unb  man  roirb  in  bm  ©taub 
gefetjt,  eine  betaillirte  ©efd)id)te  ber  toidjtigen  S3er= 
merjrung,  £)crftetlnng  unb  5lnotbnung  ^u  fdjteioen,  io 
worauf  s4>rofcffor  GÜülbenapfel  fiel)  fdjon  im  t>orau§ 
freut. 

9iidjt  unangenehm  Wirb  in  bem  Gompterfcfjen 
Sagebndjc  3U  bemerren  fer;n ,  ba%  audj  er  bie  atmo= 
fpfjätifdjcn  (Stfdjeinungen  mit  ^rttereffe  betrad)tet  unb  15 
umftänbüd)  auf^eitiCjuct ;  bicüeidjt  märe  gefällig,  ein 
SSaromctct,  2()ermomcter  pp.  hinüber  ju  ftiften,  ber 
(Konformität  mit  ben  übrigen  9Inftalten  ^u  Siebe. 
Sine  Slofdjtift  tonnte  jebe§mal  31t  @nbe  be§  9)lonat§ 
an  bie  ©tern  Warte  gegeben  Werben.  20 

2.  5ln  £)ber=$aurott)  «Mottet  nad)  S)atmftabt  ift 
bie  anfrage  ergangen. 

3.  9iött)igt  midj  eine  abermalige  Erinnerung  be§ 
SSergratlj   Senj,    befcfjeiben    anzufragen:    ob   §öd)ft= 


1821.  175 

biefelbcn  uid)t  jjtoet)  SSerbienftmebaiEen  nadjgenannten 

Ungarn  beriefen  möchten: 

Wbottjefcr  ©afcora, 

in  ©ötnitj,  unb 

5  Xircctor  SBaljlner, 

in  !prafenborf. 

$um  Scugnife,  toie  rool)l  fte  e§  6t§ljer  mit  unferer 

Sammlung  gemeint,  legt  ei;  ein  grüne*  Shid)  bei),  in 

tocldjcm,  (jtoifdjen  jjtoety  gelben  Betten,  bk  bebcutenbcu 

io  ©oben  bicfer  beiben  Sännet  aufgeführt  fiub. 

$rre  id)  nid)!,  fo  l)at  ßen^  biefen  machen  Seilten 

Hoffnung  auf  eine  foldjc  2hi§3eidjnung  gcmadjt  unb 

erwartet    fernere    SSetyträge,    bic   nun    auszubleiben 

jdjeinen. 

15       4.  Unterlagen  tauu  idj  nidjt,  meinen  Uerbflicf)tcten 

3)onl    für    bie   (Sntoinbung    ©ülbenabfcls    tum    ber 

Kaution  abzuflauen;  e§  befrerjt  iljtt  Don  jebcv  Sorge 

für  bie  ßufunft,  inbem  e§  itmt  für  bie  ©egentoart 

eine   freiere  Stellung  giebt   unb   ifju   felbftftänbiger 

20  mad)t.     S)ie  gute  2öir!ung  biefer  ©nabe  wirb   fidj 

gemifj  in  ber  $olge  manifeftiren. 

Sßor  .Soi3d)ftjl)io  2l6teife  gnäbigfte  (hlaubnifj  auf- 

■jutoarten  fjoffenb 

untertpnigft 

SBcimar  b.  29.  Wäi]  1821.  3.  2B.  u.©octr,e. 


176  Üflära  —  3ipril 

171. 

Sin  5-  ©.  S)oigt. 

[Concept.] 

6ro.  äßorjlgeboren 
überfenbe   burcrj    einen   SSoten    eine   Partie  Samen, 
toeläje  unter  Serenissimi  2lbbreffc  eingegangen,   nebft 
einigen  3)rucf'  =  unb  Scrjriftblättern. 

liniere  2iugetegeul)eit  rjabe  feit  ^£»rer  streife  nodj  5 
bielfad)  burdjgebacfjt  unb  roünfdjte  fie  uod)  einmal 
mit  ^(inen  ]u  bcfprecfjen,  nid)t  bafe  idj  meine  9lnfidjt 
gcänbert  l)ätte,  fonbcrn  baß  iä)  einige  ernftere  Waafc 
regein  gteid)  bety'm  Anfang  be§  neuen  9tedjnung§ja^r§ 
ergreifen  unb  feft()alten  mödjte,  jebod)  nietjt  olme  3*)*  10 
23orroiffen  unb  (Sinftimmung. 

■ftöuntcn  Sie  bafjcr  morgen  ober  übermorgen  nocrj= 
mal§  rjerüberfommeu,  fo  mürbe  alle»  ju  rechter  ^eit 
geferjetjen. 

Saffen  Sie  mir  folc^eg  burd)   ben  rüäterjrenben  15 
booten  mit  roenigen  SBorten  fcfjriftlid)  toiffen. 

3Jtft  ben  beften  Sßünfcrjen  unb  Hoffnungen. 

äßeimar  beu  29.  Wäx^  1821. 

172. 
% n  %  £.  Getier. 

9Jlögen  Sie  roof)l,  mein  Xfyeuerfter,  nad)  geftrigem 
SSeföredjen   unb  SSlerjftift  =  9ioten   ba»  Semerfte   mit  20 


1821.  177 

Xintc  übevjicljen  unb  babutdj  ba§  l'iannfcript  fcoü- 
cnbcn,  Hield)c-5  alfobalb  tmd)  $ena  abfenbeit  toerbe. 

£>a§  SBcftc  nutnfdjenb. 

äBetmat  bcu  L.  3l|>rtl  1821.  ©. 

173. 
21  n  5.  2ß.  Ziemer. 

&  £rier  folgt,  mein  Ifyencrftcr,  ber  neue  £yreunb, 
toeldjem   idj   Slufmetffamfeit   unb   Slnttjetl   toünfdfje. 

3n  ber   (aufenben  SÖodje  tuirb  un§  rooljl  in  feiner 
©efelLfdjaft    eine    anmutljigc    unb    tcljrrcidjc    tlntcr= 
f)attung. 
io       Weimar  beu  1. 2tprU  1821.  &. 

174. 
Sin  3-  3-  ö.  SSiüemev. 

6§  tnödjte  fdjcincn,  al§  wollte  man  SBaffcr  in 
ben  9)frü)n  ober  (Sulen  uaefj  Sitten  tragen,  toeim  man 
fid)  erbreuftetc,  mitten  in  bie  ^ranffurtei  9Jteffe,  mo 
alle  äßaren  ber  ganzen  2i3ett  ]ufammen  fliegen,   eine 

15  befonbere  unb  einzige  ©abe  <ju  fenben;  inbeffen  (jat 
fidj  bod)  eine  hjcft-öftlidje  Sabril  aufgetfjan,  roeldje 
raagt,  Riebet)  eine  ^robecirbeit  geneigter  Stufnaljme  31t 
empfehlen,  in  Hoffnung  baburd)  jarten  luotjlrooftenben 
$reunben  ncUjet  Mannt  31t  raerben.    sBan  bittet  bei) 

20  Eröffnung  beS  ^äcfdjenS  öorfidjtig  311  bcrfatjren  unb 
ben   $nljalt   fo   rcenig   at§    müglid)    31t    erfdjütteru, 

CS üc 1 1) e 3  TOovfc.    IV.  SlbUj.  U .  m.  1  -' 


178  ?lprit 

toeldjes  audj  bcm  DMfcnben,  ber  foldjey  mit  nimmt, 
fccftcnS  empfohlen  roorben. 

3ugletd§  ücrmelbe,  ba$  in  btefen  Sagen  ba%  gc= 
fcfjicfte  unb  intereffante  tnuiicalifcfjc  üßaar  tjier  ange* 
fommen  unb,  ba  iaj  au§3ugef)cn  öetfjtnbert  mar,  bety  r. 
mir  im  §aufe  ein  ^rüf)  =  Goncert  gegeben,  mid)  unb 
meine  [yreunbc  (jöcfjlicf;  ergetjenb  unb  beluftigenb.  Sie 
Ratten  fobann  ba*  f)ier  fettene  ©lücf,  in  einem  t)ou% 
gebrängten  Gonccrt  .ftunft  unb  ^ertigfeit  l)ören  3U 
(äffen  unb  allgemeinen  $ct)faH  cin^uernbten.  10 

tiebeboll  treu  berbunben 

äßeimar  ben  2.  2tprtl  1821.  @. 

175. 
%  n  3-  «£>.  ^tetjer. 

£)en   frcunblidjcn  9tebifor   bittet   man   befonber§ 
auf  $o!genbe§  311  achten. 

1.  9tuf   bk  (Songruität   ber  ^uftänbe   überhaupt  15 
unb  toiefem  fie  fdjictlid)  auf  einanber  folgen. 

2.  3tuf  ßocaütät,  Tanten  unb  «Bitten. 

3.  SSe^eic^nung  be§  2iuBeren  bei*  Umgebung  unb 
be§  Innern  be§  .$aufc§. 

4.  3u  be3eia)nen,  roo  man  naefy  £anbe§--5trt  Spiere  20 
anbringen  fann. 

5.  2ßo  ettoa  naiöc  2lu§briicfc  gegen  fentimcntale 
unb  rfyetorifäje  31t  bertaufdjen  mären. 

Söeimar  ben  3.  Stptil  1821.  $. 


1821.  179 

176. 
Sin  fr  ©.  SB o igt. 

[Concept.] 

(Stu.  äBtrtjtgeooren 
erhalten  IjieBci)  bie  bcrabrebetcn  Grpebitioncn,  rocldjcn 
gluälidjen  (Srfolg  roünfdjc.    ^ufllcidj  ein  abermalige* 
Jßaquet   tum   5ßart§;    e§    mar  für    ben    £)ofgärtner 

5  SRetdjert  kftttnmt ,  roeldjer  au§  bem  2)ienfte  ber 
Qflora  getreten  ift.  äöarjrfdjcintid)  finb  e»  bicfelbcn, 
bie  C£"lü.  ätfot/igeboren  fdjon  ermatten  tjaben.  5P^an  tjat 
roofjl  t>on  borttjer  S)eutfdjlanb  fo  ü&erfdjtoemmt,  ba^ 
für  biefe  ^Dubletten  lanm  ju  banten  ift. 

io       üDie  neue  ©inridjtnng  berbtent   bie  ftrengftc  33e= 

obadjtung,  toeil  mi§  ofjnrijiu  nod;  mandjerterj  bcbroijt. 

2)er  id)  nüdj  beften§  empfehle  nnb,   ber   fdjönen 

Sage  31t  genießen,  ©cfunbljeit  nnb  frolje  ($cmütt)Hdj= 

leit  tnihifctje. 

15       Söeimar  ben  4.  Styril  1821. 

177. 
3tn  6.  G.  8.  SB  et  (er. 

Sie  erhalten  rjiebcl),  mein  guter  5Doctor,  ba§  G>e= 

toünfdjte;   ein  aufmunternbe§   Schreiben   an   unferen 

guten  ©ütbcnabfcl  nädjften§.    Jyatjren  Sic  fort,  immer 

gteidjmäfjig  bei)  bem  ferjönen  totdjttgen  ©efdjnft  mit= 

2u  äutoirten. 

SDßcimar  ben  4.  3lprü  1821.  ©. 

12* 


180  Sljml 

?(uc§  liegt,  mein  guter  2)octor,  ber  ®ülbenabfelfd)e 
SBertcf;t  totebet  Bct).  3d)  iuünfdjte  tfjn  umgefdjrieoen, 
wegen  ber  einen  ©teile,  bie,  ol)ngead)tet  be§  üftadj* 
fafce§,  übet  gebeutet  toerben  tonnte. 

äßeimar  ben  4.  s2lUrit  1821.  ©. 


178. 
Sin  Stuguft  GlauS  0.  ^reeu. 

6 tu.  §od)tuot){ge6orcn 
tonnen  mid)  für  fefjr  uadjläffig,   roo   uidjt  gar   für 
unbanf6ar    Ratten,    oafc    idj    bie   2lntunft    einer    fo 
ruertljen    Senbuug    nidjt    gemelbet,    meine    greitbc 
barüber    nidjt    auSgebrmft.     Soffen    6ie    mid)    31t  10 
meiner  ©ntfdjulbtgung  fagen:    bafj  id)  manche  SSrief= 
unb  5lutorfdmtben  aus  bem   öorigeu  ^at)re   in  bo» 
neue  mit  herüber  nehmen  muffen,  toetdjeS  benn  neuen 
^ubrang  aud)  nidjt  festen  läfct.    ©obann  aud)  läfjt 
fid;  bemerfen,  bn§   man  3ugenbfel)lcr,  6erou§t  ober  15 
un&ctoufjt,    aud)   mit   in    ba§  Sitter   fjcrübernimmt, 
rote  benn  Bet)  mir  ber  galt  ift,    bafj  id)  meljr  al§ 
billig  unternehme,    ba    benn   biele»,   toa§   man   al§ 
Siebenfache  angefel)en,  bod)  aud)  tuieber  einmal  an  bie 
Üteifje  fommt  unb  feine  $ed)te  forbert.  20 

^nbeffen  bin  icrj  meinen  entfernten  greunben  boer) 
nidjt  entfrembet  getuefen,  inbem  id)  fie,  jufammen 
unb  ein3eln,  gar  oft  bor  Slugen  gehabt  beb,  2)rud= 
fdjriften,   benen   id)  3U  Dftern   eine  gute  Slufnafjmc 


1821.  181 

toünfdjc.   TOgen  meine  9ioftod'cr  ßtefien  audj  nmndjeS 
für  fidf)  batin  getoaljit  toetben. 

llnb   nun  taffeu  Sie  utid)  ber  (jödjft  crfreulidjen 
ßcidjmmg  gcbcnlcii,  toobnrdj  ©ie  mtdj  fo  geneigt  in 

5  ^Vl)ve  9iä()e  Ocrfetjteu ;  e§  freute  gar  fel)r  31t  feljcn,  tote 
rul)ig  nnb  reinlich,  nnfer  tl)ätigcr  §elb  hjugcftellt  ift; 
bic  narjen  ©cböubc  finb  feljr  anftänbig,  bk  lidjtcn 
S?nnmreil)en  unb  mäßigen  23ufd)qruppcu  taffen  \mi)h 
gcorbnetcS  -föatMtdje   mit  l'lnftanb   unb  3^rltä^tett 

10  gcltmljr  lucrbeu.  S5ic  3cid)nuug  fclbft  ift  fo  genau, 
ffcifjig  nnb  rein,  nl§  man  e§  in  tiefet  2lrt  nur 
toünfdjen  fann.  S)an!en  ©ic  bem  madern  töünftlcr 
aud)  in  meinem  tarnen  auf  baZ  fdjönfte. 

©obann  gratulirc  311   ber  glüdlidjcu  3(cqutfition 

15  fürtrefftidjcr  ©cnwljlbc!  2)n  id)  fei  oft  in  meinem 
Seoen  erfaßten  l)abe,  toa§  ein  mürbiger  ®unpeft|  311 
jcber  ,3eit  unterhält,  anfrißt,  belehrt,  förbert,  erquidt 
unb  tröftet,  fo  freue  i§  midj,  an  toettfjen  $reuuben 
bic  gleiche  Neigung  311  entbeden,  bic  un§  brängt,  bot) 

20  jcber  (Gelegenheit ,  unfern  Gräften  unb  ßuftänben 
gcmäfj,  ettoa§  ©utc§  unb  bauerfjaft  @rfreulid)c§  um 
un§  3U  ocrfammeln. 

TOgen  ©te,  bi§  idj  §errn  SMrector  bon  SBotlj  für 
baZ  Übcrfcnbcte   meinen   fdjulbigcn  Qant  felbft  ent= 

25  richten  tann,  e§  in  meinem  Flamen  tt)uu.    Über  bic 
fogenaunten   SRaturbidjter    l)offe    nää)ften§,    mehrere 
unter  etuauber  Oergleidjcnb,  mtdj  auS^ufprcdjcu. 
6d)lief3Üd)  totebertjole  meinen  ©lütfttmnfd)  gut  nun- 


182  9lprtf 

mcljr  böEig  becnbtt^tcn,  fo  bcbcuteuben  Unternehmung. 
vDtögc  baZ  in  bicfcm  ftriifjialjr  neu  t)crtjoxbrcd;cnbc 
©rün  bcr  Anlage,  fo  toie  ber  biefciäljrige  2Bud)§  3f§te 
fyreubc  baran  immer  iuieber  erneuern  unb  bcrmcfjrcn. 

getjorfamft  s 

SGßctmar  ben  4.  Slbril  1821.  3. 2ö.  b.  Gfocttjc. 

179. 

Sin  3.  6.  Büttner. 
[Concept.] 

6h).  äBorjlgcboren 

boflfomntcn   richtiger  S3emer?ung   3U  $o!ge   l)ab  idj 

foglctd)   einen  23erfud)   gemadjt,    roie   ba§   33ermtf$tc 

allenfalls   nadjgcBradjt  werben  tonnte.     5CRöqc  23eh=  10 

fommenbc'3  3b,nen  unb  $fyxm  roerttjen  ^reunben  mög= 

lidjft  genügen  unb  mein  Slnbcnfen  bei)  ^f^ncit  immer* 

fort  erhalten  fetjn. 

SDie  Slbbrücte   bc§   S5ilbntffe§    finb   angetommen, 
rjör  iä),  aber  nod)  ntd)t  in  meinen  .'pänbcn.    'DJMjr  15 
fag  id)  nid)t,  bamit  biefer  Srief  tjeute  abgebe.    31ur 
meinen  biclfadjen  £>anf  lebhaft  bjiebertjolcnb. 

Söeimar  ben  4.  Slbril  1821. 

180. 
2ln  ßarl  Sßtlljelm  Sonftantin  6ttd)ltng. 
[Concept.] 

(Sin.  £)0d)bjol)lgeboreu 
erhalten  Riebet)  bic  neueften  bon  3eno-  angefommenen  20 
5pnbiere  311  gefälliger  (Sinfidjt  unb  geneigter  23eurt£)ci= 


1821.  183 

lung,  mttfi  Bitte:  tocnn  babelj  etruaS  311  bcmert'en  toäre, 
foldjcS  mit  Wenigem  intt^uttjcitcn. 

©obann  erlauben  Sic  bic  anfrage:  ob  id)  rool)l 
auf  bie  jjtoetjtjunbert  Spater  au§  ber  ©äffe  be§ 
5  §fi§cu§  >Hnfürud)  madjen  bürftc?  3)te  Si'cbofttorieu 
mufjtc  id)  fetjou  auf  gut  (Stiic!  beftetten,  ba  bic- 
felbcn  Bei)  ben  6ommer=9lrbciten  nidjt  entbehrt  merbeu 
tonnten. 

3uglcidj  roeibcu  S)icfelBcn  nidjt  ungern  ucincrjmen, 
10  ba%  ber  junge  Sdjrön  in  3>eno  tum  feinem  3tor= 
gefcljten  jur  Stelle  be§  ©cljülfen  aitci)  auf  bei»  nädjftc 
Safjr,  mit  üiclem  ßobe,  empfohlen  roorbcu,  bic  trjnt 
nidjt  allein  conferirt ,  fonbern  and)  berfclbe  mit 
einer  Heilten  Zulage  erfreut  morbeu.  äßie  benn 
15  auf  bctigcrolttem  23Iatt  ein  ferjoner  33etoei§  tum  tabel= 
larifdjer  ©enauigleit  gctoifj  ,511111  üßergnügen  bicueu 
roirb. 

äßeimar  ben  ü.  %pxil  1821. 

181. 
91  n  §.  6.21.  (Sidjftäbt. 

(im.  Swdjroo'f) (geboren 
20  IjaBen  mir  jjum  fdjönftcn  grül)tiug§tag  eine  fefjr  am 
gcnelnnc  (Smbfiubung  gegönnt,  inbent  Sic  miel)  an 
bie  ^eit  erinnern,  hm  mir  mit  *0luttj  uub  ,Uüf)nl)cit 
cinllntcrncljmeu  begannen,  toeldje»  unter  fo  mancherlei) 
^ufälltgt'eiteu  burdj  Sljre  £t)ätigfcit  u\\b  5Mjanlia> 


184  Slpril 

Icit  immer  nodj  ben  beften  Fortgang  t}at.  9Tat  fef)r 
öiclem  Vergnügen  betraute  id)  bie  SEüdjtigfett  fo 
bielcr  Steccnfioncn  in  allen  gädjern. 

(Sbenfo  tjat  mid)  baZ  mitgeteilte  DJcannfcript 
fet)r  intcrefftrt.  $d)  bemunbere  ben  SBcrfaffer,  tfic  er  5 
ftd)  au§  Seift  unb  ©ejdjmacf  einen  Voa^rrjaft  tjalt= 
baren  gaben  gtotrnen  tonnen,  um  ba§  Sabtjrintf)  ju 
burdjroanbcm,  in  baZ  er  ftefj  etnjulaffeu  ÜBeruf 
empfanb.  %ü)  IjaBc  bic  9ieccnfion  einigemal  auf= 
merffam  gelcfen  mit  befonberem  5lntf)ei(,  aud)  311  10 
meiner  SMcfyrung;  benn  mir  benimmt  getoöljntidj 
baZ  Unerfreuliche  fotdjer  Sßcrfe  alle  greube  an  benen 
allenfalls  lobenötoürbigen  8teHen,  meiere  mir  an= 
angebeutet  3U  tjaben  id}  alfo  bem  Äritifer  bante. 

galten  (£rc.  .öod)ttiol)lgeboren  in  fonftigen  Saugen  15 
bie  föecenfion  abbruefen  311  laffen  für  üorttjciltjaft, 
fo  roüfite  id)  nid)t§  babet)  31t  erinnern.  2Bie  .'perr 
sJJiitHner  im  publicum  fidj  barfteltt  unb  3U  fennen 
giebt,  rotrb  er  fid)  immer  lieber  getabelt,  öl§  ignorirt 
feijen.  2ßiellcid)t  ift  il)m  bod)  eine  foldjc  9tecenfton  20 
bie  fdjönfte  (Gelegenheit  3U  proteftiren  unb  ju  repro= 
teftiren,  toie  un§  bie  literarifcfje  SSenlage  3um 
sJJcorgenblatt  batbigft  beroeifen  toirb. 

tyliü)  geneigtem  Slnbcnfen  3um  atterbeften  empfcf)= 
Icnb.  geljorfamft  25 

SBcimar  ben  G.  2tpril  182 1 .  3.  SB.  b.  (Soctfjc. 


1821.  185 

182. 
31  n  6.  5-31- f.  Gonta. 

(Sro.  .^odjtouljlgcoorcit 
fet)  gefällig,  auf  betjfommenbe§  (h()i6itum  einige  s2luf= 
tnertfantfett  31t  rieten;  ba  bei-  $aü  gan^  einzig  ift, 
fo  raünfdjtc  itfj,  $l)re  ©cfinnuntj  barüber  31t  erfahren, 
5  unb  eifudje  £)icfelben  bnljer,  mir  nftdjftcnS  ba%  25ev= 
giiügcn  ^ftxtx  ©egenloart  auf  eine  Siertelftunbe  ju 
gönnen. 

$Rid)  31t  geneigtem  5lnbcn!cn  beften§  cmpfct/lcnb. 

gcfjorfamft 
10       äßeimar  ben  7.  Siprü  1821.  3. 2B.  ö.  ®ocH)c. 

183. 
Sin  6.  S.  0.  Knebel. 

s2Iud)  ben  5lu§gug  biefe§  23ud)§  finbc  burdjaity 
Oortrcfflid)  nnb  ärcctfmäfjig;  fenbc  ifjn  gleid)  jutütf, 
inbem  id)  gar  nict)t§  ju  bebenden  finbe.  9Jian  !ommt 
burd)   biefen  2lu§3ug   erft  in   ben  $all,   ba§  nnü6cr= 

15  ferjbarc  2ßcr!  too  nidjt  311  begreifen,  bod)  mcnigftcnS 
im  ßin^clnen  beffer  3U  genießen,  $aljrc  fo  fort  unb 
Oerfyarre  bis  an'3  (Snbc. 

3d)  Oon  meiner  Seite  werbe  burd)  beinc  Arbeit 
and)  gar  fcfjr  gefürbert,  inbem  jene  5lrt,   toie  id;  bic 

20  Sadje  erft  at^ugreifeu  rietlj,  burdj  beinc  Vorarbeit 
erft  möglich   toirb.     ^ä)  trage  ba§  immer  mit  mir 


186  2tytü 

fycrum   unb    boffc    3111;   ücrbicnten   s2lufnafmte    bicfcS 
2Bcr!§  ba§  DJtctntge  beizutragen. 

5Iudj  meine  üOrigcn  arbeiten  werben  unabläffig 
geförbert,  unb  tjoffe  31t  Dftcrn  meinen  fjfrcunbcn 
mand)c§  @rfrcutid)c  öorjulegen. 

9Jttt  ben  beften  Söünfdjen  unb  ©rüfjen. 

treulidjft 

SBettnar  ben  7.  Styril  1821.  ©. 


184. 
31  n  @.  ®.  ©ülbcnat-fet. 

(Sto.  2ßof)Igeboren 
ncultdjcr  SBcfud)  mürbe  mir  nod)  angenehmer  gemefen  10 
ferjn,   menu   id)  S)iefeIBen   audj    Del)  mir   fyättc  be= 
roirttjen    !önnen,    bod)    geben    rjie^u    ©efdjäfte    unb 
roadjfcnbc  Frühlingstage  balb  crtoünfd)te  (Gelegenheit. 

5Dcn  SSericfjt  tocgen  ^\t)rer  @aution§fad)c  ^nbe  er= 
galten  unb  in  Überlegung  ge3ogen,  id)  merbe  nid)t  15 
ermangeln  fie  batbigft  3ur  Spraye  p  Bringen. 

,3unädjft  erwarte  im  ©efolg  3fjter  Slnlünbigung 
ben  33erid)t,   mie   bk  näd)ften  ©ommerarbeiten  ein= 
geleitet,  beftimmt  unb  bottfürjrt  Werben  f  ollen,  mit 
Verlangen    unb    freue    mid)    3um   toorauS    auf    bie  20 
toadjfenbe  £f)ättgfeit. 

bleiben  Sie  übrigen^  berfidjert,  ba%  id)  ba%  ©e= 
[djftft  |o  roofjl  als  Sic  unb  alle,  bie  fo  trculid;  mit= 


1821.  187 

rairtcu,  immer  mit  ber  größten  Stufmerffamteit  bor 
2lugeu  behalte. 

sIftit  ben  beften  2Bünf$en  uitb  Gsmtofeljlungen. 

ergebeuft 
5       SBeimar  ben  8.  Sttorii  1821.  %  SB.  b.  ©oet^e. 

185. 
2ln  6.  S-  @-  ^tommann. 

[Concept.] 

6m.  äÖol)igeborcn 
überfenbe  abermals  abgebruclte§  3Jcamifcribt  bt§  jttm 
20.  SSogen   incl.   unb    lege   (}uglctd)    für   $unft    unb 
^(Ucrtt)um  frtfdjc  .'rmnbfdjrift  bot),  raeldje  raal)rfd)eiu= 

io  lid)  bic  5  nod)  crforbcrlidjcn  SBogcn  füllen  rairb. 
(Sinigc  ßleinigfeiten  jum  böttigen  2lbfdjIuJ3  liefen 
bereit.  Seit  bötttgen  ©enuft  be§  eiutretcnben  f^fül)- 
jaljrS  bort  -S^erjcn  münfdjcnb  uitb  nüdj  angclegcnttidjft 
embfebjicnb. 

15        Weimar  ben  8.  2tbril  1821. 

186. 
?(n  ^ofeb^  ©tantStauS  3<*nper. 

S)cn  fdjulbigctt  Xant,  mein  roertljcftcr  §err,  für 
bic  angenehme  Senbung  trage  nur  lurß  unb  eüenb 
ab,  bamit  iä)  nierjt  biejjmal,  rate  fetjon  oft  gcfdjel)ett, 
bittet)  Räubern  unb  llnterlaffeit  mid)  berfünbige.  £)a 
20  Sie  fo  genau  bon  mir  unterrichtet  jtnb,  mein  können, 
SSoHctt  unb  üljutt  fo  liebeboE  burdjbringen,  werben 


188  aprti 

©ie  ftd)   feXBft  fagcn,   Wa§  S^A*  fd>ä#6arc§  33üd)lein 
auf  mid)  gewirrt  rjat. 

£u  guter  ©tunbc  empfing  id/y  unb  fab,  nun, 
tnaf)tr)aft  gerührt,  mid)  bor  mit  felbft,  in  einer 
langen  sJietf)e  uon  35orf&|en,  ©efüljlen,  ©cfiunungcn  5 
unb  2()ätig!citcn,  fliefjcub,  borüfietjjteljen ;  wie  ftcf) 
frctjlidj  ba§  ßeben  bem,  ber  c§  felbft  burdjgefüfyrt  tjat, 
nid)t  batftcllcn  fann. 

deinen    weiteren    23ctrad)tungen    barf    id)    mid) 
überlaffcu;  genüge  3(vncn  gegenwärtige  ©cnbung  für  10 
ben  Stugenolicf. 

3n  ber  931  a  §ten  reif)  e   finben   ©ie   Wofjt  mand)e§, 
Wq§  3§ncn  3ufagt.    Ot)ne  einen  fo  Bebentenben  2ln= 
lajj,  ofjnc  biefe   aufgebrnngene  feltfame  $orm   Ijättc 
ba§    alles   nidjt   gejagt,   nod)  bargcfteltt,  nod;  über=  15 
liefert  Werben  tonnen. 

Ungern  jcfjliefic  idj  unb  tnufj  bod)  nod)  erwähnen, 
Wie  fer}r  e§  mid)  gefreut  t)at,  ba%  ©ie  ba$  geiftlofc 
üBenamfen  unb  leblofe  33orfür)rcn  lebcnbigcr  poetifdjer 
^robuete,  wogegen  id)  im  S)tuan  mit  DJcäjjigung  gc=  20 
eifert,  praftifd)  jur  ©eite  gebrängt  unb,  tok  Wenig 
[)turcidjcub  jene  Unmetfjobc  fet),  gefüh/lboE  unb  geift= 
reid)  au&gcfprodjen. 

3'd)  Ijoffe  biefen  ©ommer  Wiebcr  naef)  bem  lieben 
S5öl)tuen    3U    gelangen;    öicdcidjt    treffen    Wir    un§  25 
irgcnbWo  311  erquidenber  Belefjrcnber  Unterhaltung. 

©djreibeu    ©ie    mir,     bafj    ©ie    Gegenwärtiges 
empfangen  Traben  unb  melbcn,  ob  idj  Stjnen  mandj= 


1821.  189 

mal  eine  literatifdje  9leuigteit,  meldje  btctlet^t  fobatb 

311  Sonett   nidjt   taute,  mit  bet  5poft  ober  auf  fonft 

einem  ätfege  fenben  tanu. 

$ür  bie  mir  unb  meinen  arbeiten  gegönnte  liebc= 

ootte  Slufmcrtfamfett   unb   ütjcilnaljme    bon   ^etjen 

bantbar. 

treulidjft 

äßeimar,  ben  9.  5tyttt  1821.  ©oetfie. 


187. 
Sin  S-  ®.  2öeffelt)üft. 

[Concept.] 

(Sto.  SBolilgcborcn 

10  rjaben  feit  Abgang  3f)re§  letjten  frcunbtidjeu  S5rtef§ 
loo()(  nuuuiclir  meine  Scnbung  uom  8.  biefe§  erholten, 
fic  beftaub  au§  abgebrudtem  sUlauufcript,  fobann  aber 
and)  au§  5Jtanufcri|)t  für  £hutft  unb  3tttcvtf)iuu, 
toclcfjc»  fretjltdj  audj  geförbert  münfdjte. 

15  SCßobeti  tdj  oermelbe,  bat}  tiinrcidjenbe»  9ftanu= 
fertpt  äu  bem  folgenbett  ©tue!  ßunft  unb  Mlterttjum 
g(eid)fatt§  bereit  liegt,  toc§I)al&  beim  um  geneigte 
®i*pofitiou  ,]um  balbtgen  5lbbruc!  beffelbcn  einau= 
leiten  bitte. 

20  hierbei)  folgt  ^iauufeript  31t  ben  äBanberjaliren 
unb  fann,  toie  man  beffen  bebarf,  nad)  unb  nad) 
ofyne  Slufentljalt  gefeubet  werben. 

Tie  Stattet  gälten  biefjutat  bort  218—252  incl. 
£)er  21.  Wctufionöbogen  liegt  aitct)  tuteber  bei). 


190  Slptil 

Ü6crljaubt  tonnten  mir  in  ben  nädjften  biet 
Monaten  nadj  metner  3eit  =  (£intljcilung,  toenn  e§ 
^stjte  (ionöcntcnj  wäre,  gar  mand)e§  jn  Sage  förbem. 

sJ}odj  eine  f  leine  SSttte  füge  l)in;ut:    um  4  @j:cm= 
blarc  auf  ®d)reibbapier  3l)rc§  beliebten  2Banbfalcn=   •• 
ber§,   jebodj    nicfjt   auf  ^abüc   gebogen.     SBcrjei^ung 
biefe§  Heilten  5Bßunfdje§. 

SSet)  3t)ncn  unb  ben  fämmtli(f)en  roertljen  ^tjrigcn 
in  gutem  3Inbenfen  31t  fteljen  roünfdjt. 

Sößeimat  ben  11.  Stör i(  1821.  10 

v      188. 
Sltt  ft.  SB.  Oiiemer. 

DZoct)  um  einige  Slufmetlfamteit  auf  eine  fdjon 
befannte  ©ctjönljcit  unb  balbigcn  2lbcnb6efud)  tjieburd; 
frcunblidjft  anfprec^enb. 

SBeimat  ben  11.  Wpxil  1821.  &. 

189. 

91  n  ft.  ©.  Jöoigt. 
[Concepi.] 

6m.  2ßof)lgeboven  i5 

23cl)anblung  biefer  unangenehmen  6ad)c  bleibt  fid) 
Qlctct) ,  raorüber  id)  mieb,  gar  fetjr  311  freuen  b,abe. 
galten  Sie  feft  unb  geben  in  nidjtS  nad}. 

@ö^e  ift  autorifirt,  bie  reftirenben  fettet,  fo  mic 
bie  beranfd/lagten  neuen  SBebürfniffe  311  beforgen.         20 

9Jiöge  alle»  jum  heften  gebeten. 

SBcimar  ben  13.  SIbril  1821. 


1821.  191 

190. 
91  n  ©eorg  griebtidj  äöUfjelm  <£>ege(. 

6to.  äßofjigcboren 
fiU/lc  idj  mid)  genötigt  auBgubrütfen,  roie  fct)r  mid) 
3före  gufdjrift  erfreut  Ijat. 

£)afj  ©ic  mein  2Men  unb  Seiften,  roie  c§  audj 

5  fct),  fo  innig  burdjbringen  unb  tt)m  einen  öottfommciicn 
motiüirtcn  SBetjfatt  geben,  ift  mir  ju  großer  ßrmuutc= 
ruug  unb  Qförbcrnife.  (Serabe  jur  rechten  Stunbc 
langten  3ftre  SSIätter  an,  ba  idj,  burd)  bie  ncuftc 
Bearbeitung  bcr  cutoptifdjen  färben  aufgeregt,  meine 

io  ättern  djromatifdjen  Steten  roieber  mufterc  unb  mid) 
uidjt  ertocfyreu  fann,  gar  manajeS  burd;  forgfältigc 
Üicbaction  einer  öffentlichen  Grfdjeinung  näÜjer  yt 
führen. 

Sfjre  tocrtljcn  s#ufjerungen  folten   mir  immer  bor 

is  5lugcn  liegen  unb  meinen  ©tauben  ftärleu,  roenn 
mid)  bie  unerfrcntidje  SSerjanbtung  berfelbcu  Materie, 
bereu  fid)  bie  ^eitgcuoffen  fdjulbig  madjen,  mandjiuat, 
roo  nidjt  ]iuu  äßanfcu,  bod)  311m  Sßeid)en  ücrlciten 
möd)te.    9M)men  Sie  alfo  meinen  tüicberfjoltcn  2)ant 

20  unb  erlauben  eine  bon  ,3eit  3U  ^cit  erneute  6cnbung. 
S)a  Sie  fo  freunblid)  mit  ben  UrpI)änomenen  gebaren, 
ja  mir  fctbft  eine  äSertoanbtfdfjaft  mit  tiefen  bämoni= 
fdjcn  üfißefen  juettennen,  fo  neunte  idj  mir  bie  $rel)tjeit, 
■juiiäcfyft  ein  Jßaar  bergkidjen   beut  ^Uofoptjen  bor 


192  Slptil 

bic  Sf)ür  ]ii   6tingen,  übcncugt,  ba%  er  fic  fo   gut 

roie  il)re  Ökfdjroifter  beraubten  tuivb. 

tteuüdjft 

äßeimar  bcn  13.  5lprit  1821.  ©octt)e. 

191. 

Sin  3fotyanna  2tntonia  ^ofeplja  Brentano 

geb.  Gble  t>.  löirf cnftod. 

SScrjct^ung,  tljeucrfte  greunbiu,  unb  @ebulb  auf  & 
furae  Seit!  $d)  fa&e  ^rjre  anfrage  fogleid)  beften§ 
beadjtct  unb  fdjon  einigemal  mit  §errn  S)octor  £3ar= 
tfyolomäi  conferirt,  !ann  aber  mit  mir  felbft  nid)t 
einig  roerben,  toa§  id)  rattjen  fönnte,  um  bie  Bad)? 
auf  einmal  unb  für  immer  abgutfjnn.  io 

2lud)  tomme  id),  roie  id)  jetjt  roof)t  fefje,  nid)t  jum 
Gntfdjlufj,  6i§  id)  an  Ort  unb  Siede  geroefen  bin, 
ba  ber  gatt,  fo  einfad;  er  fdjeint,  bodj  fonberbar 
complicirt  ift.  §at  bie  Sadje  fo  lange  gerut)t,  fo 
roirb  eine  turje  $rift  baran  nid()t8  ücränbern;  bleiben  15 
Sie  be§toegeti  aufeer  Sorgen,  bi§  id)  ba§  ^iärjere  melbcn 
fann.  (Smpferjten  Sie  mid)  ^tjrem  §errn  ©emat/l 
unb  allen  tfjcuren  irrigen  jum  atterfdjönften. 

tteultdjft 

Sßeimar  bcn  13.  2tytil  1821.  3-.2B.t>.@oetl)e.  20 

192. 
Sin  3.  3.  ö.  äßillemer. 

3n  biefen  lagen  roirb  meinen  t teuren  ^reunben 
bind)  einen  (jiefigen  §anbel§mann  .§errn  TOnbcrlolj 


1821.  193 

ein  Keines  .ftöftdjcn  etngefi&nbtgt  ferjn,  bem  tdj  licbc= 
boft  freunbiidjen  (Snlbfang   toünfcfje.    ©egentoätttge§ 

überdringt  ein  junger  $romtuann,  ©of)n  bc§  jenaifdjeu 
33udjljänblet§   unb  5Drud()crrn ;   e§   tft  ein  tüdjtiget 

r.  junger  9ttanu,  ber  fid)  fdjon  in  ber  2Mt  umgeferjen 
t)at  unb  uad)  ^rantfurt  fommt,  um  bet)  2Inbrä  3U 
conbitioniren;  ba  btefj  3ffjr  SScrlegcr  tft,  fo  tft  c§  bie(= 
leidjt  nidjt  unangenehm,  einen  bort  SlngeftcEteu  näfjcr 
31t  fennen  unb  ifjm  einige  $reunblid)fcit  3U  ermeifeu. 

io  3»n  biefem  SSetradjt  glaub  td)  bie  ßmbfefjlung   bcr= 
antworten  31t  !önneu. 

9iäd)ften§  fommt  eine  9ioHe,  ber  tefj  mit  Reitern 
klugen  unb  licbcuolTcu  .fterjen  31t  begegnen  bitte. 

treuücfjft 

15       äßeimar  ben  17. 2lbril  1821.  ©oetije. 


103. 

Wn  (i.  iy.  6.  $rommann. 
[Concept.] 

23ct)licgenber  ^Bricf  toitb  Oon  ."gerat  (Mjcimeratf) 
bon  2i3iHemer  frettnblid)  aufgenommen  toerbcu,  toenn 
3rjr  guter  Sotut  bcnfclbigcu  überreizt.  Tic  ^tubrä'fdje 
Sndjfjanbtnng  brudt  für  biefen  roerttjen  Qfreunb,  unb 
20  e»  toirb  ifjm  gcroifj  angenehm  fetm,  einen  babeb,  an-- 
gcftelltcn,  fo  roadem  jungen  9Jlann  näfjer  fennen  31t 
lernen;  raic  e§  benu  audj  biefen  getoiß  erfreuen  toitb, 
bie  bor.ptglicrjctt  Gsigenfdjaftett  meine»  nnirbigeu  ^yicun= 

©oetfjeS  SBcrfc.    IV.  -Jibtt).   34.  SD.  13 


194  %pxil 

bc§  unmittelbar  m^ufcrjauen.    Unb  fo  fet)  irjtn  nocr)^ 
maU  (BIM  3ur  Üieifc  geroünfcrjt,  ein   fröfjlidje»  unb 
gebeityiicrje»  äßieberferjen  un§  allen! 
äßeimar  bcn  17.  Styrtl  1821. 


194. 
31  n  3.  So.  Söfceretnet. 

6tu.  2ßof)igeboren  & 

fabelt  bon  Serenissimo  ein  paar  $Iafd)en  SBaffer 
einer  jenaifdjcn  Quelle  erhalten,  bic  man  in'»  neue 
töranfenfjauS  gu  leiten  gebentt.  £)öä)ftbicfelben  tragen 
mir  auf  nachfragen,  ob  £>icfeI6en  ftcr)  bamit  6e= 
ftfjäftigt  ?  flögen  Sie  mir  babon  einige  ßenntnifc  io 
geben  unb  attenfaü§  bie  9?efultate  ber  S3erfudje  über* 
Jenben. 

S3on  §errn  2)octor  ©eebeä  fjabe  febjr  fdjöne  9)iit= 
Heilungen  über  baZ  neuentbcc!tc  33erfjdltntJ3  be§ 
9Jcagneti§mu§  jum  ©albani§mu§.  äßären  Sie  rootjt  is 
geneigt,  folcfjc  ju  roiebertjolen,  fo  tooHtc  idj  bie  Soften 
bei  aftenfaltfigen  9Ibbarat§,  bic  ntcr)t  grofj  fetm  lönncn, 
au§  ber  9Jcujeitm§caffe  tragen;  nur  müfjte  bitten, 
nicr)t§  babon  öffentlich  betannt  gu  madjen,  bamit 
man  §errn  Seebec!  nict)t  borgreife,  ber  ben  Sluffafc,  20 
rcie  er  fagt,  näcfjfteny  roirb  bruden  laffen. 

9JHt  ben  beften  SBünfdjen  unb  ©rüfeen. 

ergebeuft 

SBeimar  ben  18.2Ibril  1821.  3.2ß.b.@oetf)e. 


1821.  195 

195. 
3t  n  gf.  9ttofengeU. 

[Concept.] 

@lu.  3Bol)lgcboren 
erhalten  fjtcBelj  bon  meinem  qu§  (Snglanb  angctomme= 
nen   SSilbnifj   ßtoctj   silbbrücfe   auf   crjinefifd)  ^papter, 
fogenannte  5proofS,  unb  bret)  auf  weife  Rapier,  roclcfje 

5  Sffyxo  2)urd)laud)t  mit  meiner  untertljänigften  (§mpfet)= 
hing  borjutegen  bitte.  @§  finb  ntdjt  fo  biete,  al§ 
beren  verlangt  toorben,  ba  ttfj  bie  Senbung  nidjt  boll= 
[tänbig  fanb.  Üüian  fdjeint  überhaupt  bon  jenem 
üßaratteU§mu§  abgegangen  311  fetm. 

10  %ü)  roofltc  jeboct)  burdj  bie  gegenwärtigen  @gem= 
plare  meine  Sdntlb  abtragen,  benu  ba  bie  erfte 
Senbung  bon  3>{)ro  2)nrd/lancrjt  SBilbniffen  in  (Snglanb 
auf  §ödjft  ^t)io  Drbre  bejarjlt  toorben  i[t,  fo  blieb 
irf)  (Srfai;,  für  biejenigen  Template  fdjulbig,   njeldje 

15  jurücfbeljnlten,  unb  jraar  fünfe,  rote  oben  gemetbet. 
3d)  toünfdje,    bafc   fie   31t   Ijödjfter  ßufriebenljeit 
gereidjen  unb  mein  2lnbcnfen  betj  toürbigen  (Gönnern 
unb  $reunbcn  erneuen  unb  erhalten  mögen, 
äßeimar  ben  19.  2lpril  1821. 

196. 

2t  ti  &  &  ©.  äöeigel. 
[Concept.] 
20  6ro.  2ßo()Igeborcn 

erhalten    abermals    einige   Aufträge   für    bie   nädjftc 

Aiupfcrftidj -Wuction,   mit   beren   gefällige   SSeforgung 

13 


196  9Ipril 

idj  Bitte.  S)a§  erfte  SBcr^cidmifj  mit  bem  35ud)ftaBcn 
A  enthält  Stücfe,  toeld)c  fefir  gern  3U  bcfi|en  roünfdjtc, 
ttienn  ber  $ßrei§,  in  2Sert)ältnt^  ju  ber  ©üte  unb 
Gr Gattung  bc§  2lBbrucf3,  nur  einigermaßen  Billig  tft. 

2Jtit  benen  unter  bem  23udj|~ta6cn  B  üer^eicrjncten  Ijat  & 
e§  weniger  31t  bebeuten,  bod)  !anu  ben  BetygejctjrieBcnen 
greifen  allenfalls  nod;  ein  steine»  jugetegt  roerben. 

9Jlöd)te  3^t  lieber  Sotm  mir  öon  ber  Oorigen  fo 
wie  öon  ber  jetzigen  5luction  bie  greife  gefällig  Bet)- 
fdjreiben,  fo  mürbe  gern  Gelegenheit  ergreifen,  irgcnb  10 
ctma§  2lngenet)me3  31t  ermibern. 

Sßeimar  bm  19:2lpril  1821. 

197. 
%n  %  ©.  ßenj. 

6m.  SöotjtgeBoren 

bante  311m  fdjönften  für  bie  9)titt()eilung  fo  Bebeutenber 

unb  eI)renöoEer  23riefe,  raünfdje,  ba$  gute  Senbungcn  « 

uacfytommcn  mögen.    äBotten  Sie  mir  ben  Ort,  mo 

bie  §erren  Stpotfyefer  ©aBora  unb  £)ircctor  2ßat)luer 

loofynfyaft    finb,    gefälligft   anzeigen;     fo    loerbe    Bety 

meinem    untevt()änigften    Vortrag    baOon    ©eBraud) 

machen.    ÜBrigeny  muß  bemerken,  bafe  e$  je^t  fdjloercr  20 

hrirb   at»   fonft,  bergleidjen  9)cebailien   311   erlangen, 

boct)  motten  mir  unfer  ©tue!  üerfucfjen. 

9Jcit  bm  Bcftcn  SMnfdjen. 

ergebenft 

Söeimar  ben  19.  5lpril  1821.  3.2ß.0.©octf)e.  25 


1821.  197 

198. 
9ttt  bcn  tiJrojjTjcraog  Ctarl  Stuguft. 

@ro.  .fiönigtidjen  Sporjeit 
bic  9Jcagnetnabcl  banfbar  gutüdffenbenb  lege  idj 

1.  bie  9JHttljeitimg  SccbedS  bei),  beten  erfte  Blätter 
fid)  auf  bie  QfaröenMire,  oom  3e^)cn  on  i^boc^  auf 

5  bcn  neuentbedtcu  9)lagneti§mu§  begießen;  Sluffatj  unb 
lafeln  geben  toentgften§  einen  allgemeinen  ^Begriff. 
3»d)  roitt  nun  feljcn,  ob  unfere  ^enenfer  biefc  @rfdjei= 
muig  gleichfalls  tjerborbringen  werben;  rooran  id) 
ntd)t  srocifle,  roenn  man  üjnen  3um  Apparat  (Seiegen- 

iü  tjeit  giebt. 

2.  ferner  bcrmclbc,  bafe  sDiüller,  Sßater  unb  Sol)ii, 
eifrig  bcmiUjt  finb,  bat  litl)ograbl)ifd)e  .£cft  auf 
3ubilatc  31t  liefern;  idj  fdjreibc  fo  eben  bie  ba(ui 
nötige  (Einleitung;  btö  ©ange  rjerjjuftcttcn  finb  nodj 

15  300  rl).  erforberlid). 

1a  jeboef)  biefe  Summe  burd)  ben  Verlauf  öon 
200  ©rcmplaicn  fdjon  gebedt  ift,  fo  bringt  baZ  brittc 
§unbert  reinen  ©eroinn,  unb  man  glaubt  öorou»  31t 
fct)cn ,  bajj  ba$  folgenbe  £>cft  oljne  roeitcre  Auslage 

20  ocrauftaltct  roerben  lann ;  roobcrj  3ugleid)  bie  ?lu§fid)t 
bliebe,  bafj  ber  erfte  ^lufroanb  aud)  roieber  erftattet 
roürbe. 

SBoüten  fobann  6ro.  §oljeit  biefe  Heine  Summe 
al3  gonbS  ber  2lnftalt  roibmen,  fo  licfjc  fid)  naef;  unb 

25  nadj   gar   mandjeS  in   3citcn   oorfeljen.    So    nu'tfstc 


198  Styrtf 

ein  anfet)nlid)cr  Vorrat!)  Rapier  berjgefdjafft  tüerbcn, 
bafj  jebe  platte,  gtcicf)  tüte  fie  fertig  ift,  abgebrueft 
roürbe,  weil  bie  Steine  nietjt  tüte  -ftupfcrplatten  bc= 
quem  aufgehoben  roerben  lönncn,  fonbern  gor  leidjt 
ber  ÜBcrbcrbnifj  unterliegen.  5 

©egentnärtig  aber  bürfte  toofjl  Bitten,  ba|3  (Sit). 
$ömgUdje  .^ofjctt  bem  föatf)  §aage  Beföhlen,  gebaute 
Summe  oon  300  rl).  ttjeilroeif,  gegen  bon  mir  auto= 
rtfiite  Quittungen,  an  Müller  ben  altern  au§3U= 
3at)len.  10 

SBobcij  noct)  fcfjliefjlid)  bemerke,  bafj  mir  einen 
guten  2lbfa|  tjoffetf  bürfen,  toeil  bi§rjer  fetjon  tüelc 
9fod)frage  gefäjctjen. 

3.  Dür  ift  gemelbet  roorben,  baß  §öcrjftbiefelbcn 
bei)  %{)xo  5lufentfjalt  in  $ena  tnetjr  3tufmertfamfeit  15 
auf  bie  aufjcrorbentlicrjcn  unb  zufälligen  Meteore  ben 
."pimmelylunbigen  empfohlen;  icf)  tjabe  fogleid^  eine 
2luorbnuug  getroffen,  rcoburd)  ber  3roeci:  gröfetentrjeilä 
erreicht  unb  311  jebem  Monatsbericht  auef)  hierüber 
SBcmerhmgen  erfolgen  fönnen.  9läcl)ften§  überreife  20 
eine  \>lbfcf)rift,  raelc^e  §örl)ftbiefelben  auä)  roofyl  öftren 
anbern  Meteorologen  mitguttjeüen  gerufen. 

unterttj&nigft 

SBeimar  ben  19.2tt.rit  1821.  3. 2B.  r>.  ©oetfje. 


1821.  199 

199. 
Sin  8f.  SB.  Ziemet. 
9ftögcn  Sic,  mein  lieber  .f)crr  5ßrofc[for,  bic  9fc= 
bifion  6et)ge()cnbeu  33ogen§   üucrnetjmeu ,   fo  erzeigen 
©ic  mir  einen  Öefonbern  Gefallen ;    eine  2lugen  =(§nt= 
jünbitng  fjtnbcrt  mid)  pcrfouUdj  baran.    3»eben  biefet 
5  rjciligcn  2l6cnbc  toitb  mir  ^te  ©egentoatt   fc§r  an- 
geucljm  fetm. 

Söcimar  ben  19.  2tpril  1821.  @. 

200. 
3ln  ben  (öro^er^og  Gart  s2luguft. 
[Concept.] 

@ro.  königlichen  £>oI)eit 

1.  einen  ttnmbcrfamen  Apparat  ju  überfenbeu  lann 
w  mid)  nitfjt  enthalten.     £>urd)  bic  oeiben  anö   biejen 

©crjlcifen  I)crt>orger]enbcn  2)ra()tenbcn  foUcn  met!= 
toürbigc  magncti[d)-ele!triict)c  (Sr)crjcinungcu  bar^u- 
ftetten  ]"cljn.  @in  ent3Ünbetc§  2luge  Ijinbcrt  midj,  bic 
©djrcciggerifdje  fcfjriftlidje  uiib  gebruefte  92oti3  bcStjalb 
15  ju  lefen,  unb  toerbe  [obemn  nähere  Siedjcnfcfjaft  311 
geoen  nidjt  ermangeln. 

2.  .^ofratt)  33oigt  fenbet  bic  33raamfdjcn  Sßftanjen 
fo  gut  aU  mögticr)  norerft  Beuamfet  ]iixM.  $n  ber 
2Sorrebe  ift  gefagt,   e§  feijen  neue  Species  barunter, 

20  roaljrfdjcinlid)  aud)   neue  Genera,   beren   nähere  S5c= 
ftimmung  nicUcidjt  fcalb  fidj  Ijcröorttjun  mirb. 


200  Styrtl 

3.  äßegen  2lug§6utg  erfolgt  ()icr  betriebenes;  ba3 
©ebrängtefte  gieot 

a.  Guide  de  Voyageur,  an  ber  gcjctcfjnetcu  Stelle. 

b.  $p.  bon  Stettcn,  umftänblidjcr  in  Sßcfdjreibung 
beffelfcen. 

c.  Siegen  2  23änbc  biefer  mctftoütbigen  Stobt  Oon 
©uHmann  Bei),  bie  Beiben  anbern  folgen  näd)ften§. 

d.  9loty  einige»  Slnbere  unb  33efonbcre,  tf)eil§  in 
Heilten  Schriften,  tljeils  in  SBübtoerfcn  fott  gleichfalls 
auftoatten. 

Sßcimat  ben  19.  St^r«  1821. 


201. 
21  n  Sodann  .£etnricf)  SÖilljetm  £tfcl)betn. 

SBenn  Sic  fidj ,  mein  tfjcuctfter  alter  ^reunb, 
toiebet  einmal  anmetben,  fo  ift  3före  ©tfctjeinung 
geraifj  bk  etftculidjftc.  3Dtit  licbeboüen  einfidjtigen 
SBotten,  geiftteidjen  ^eberftridjen  unb  tjarmonifetjer  15 
Färbung  rcirfen  Sie  bon  3eit  3U  ^eit  in  bk  fjfetne, 
immer  toiflfommen.  Seit  2tn!unft  jene»  lieblichen 
SSäubctjen»,  ba%  fo  biet  Weitere,  mot)lgebact)te,  anmutig 
bargeftetlte  Symbole  mittr)etlt,  ift  e§  toenig  in  meinen 
§änbcn  getoefen,  fonbern,  bon  ^freunben  ju  $reun=  20 
binnen  toanbelnb,  Ijat  e§  manche  $amilie  erfreut  unb 
ift  einigemal  an  bcnfelbigcn  ?filat$  toieber  betlangt 
roorben.  Sie  !önnen  alfo  bcn!en,  mic  angenehm  e§ 
mir  ift,  31t  Ijöten,   bafj  Sie  in  tiefer  mitttjeübaten 


1821.  201 

3ltt  fortgefafjrcu  Ijabcn,  unb  toütben  mid)  uitb  meitlje 
5pcrfonen  gar  fetjr  berfctnben,  rocnn  ©ie  tum  ßeit  511 
3eit  ettoa§  bcrglcidjcn,  burdj  bie  ^oft,  roo()l  eingepackt 
überfenben  unb  juglctd)  bk  $eit  beftimmen  rooßtcn, 
•r»  mann  c§  mieber  jurütfge^en  müjjte.  9tadj  biefem 
JBerljältmjs  mürbe  id)  mid)  beeilen,  fo  oiel  grcuiibc 
bei  fttt(ict)  =  bttbenben  ßunft  aly  möglid)  baran  tt)cil= 
nehmen  311  laffen. 

2ßie  fcfjr  id)  bie  SSafcngcidjnung  berouubere,  tjaben 

10  ©ie  fcIBft  empfunben,  ba  Sie  mir  foldje  fo  lange 
jugebadjt  unb  enbtid)  gefenbet,  wofür  idj  ben  bcr= 
pf(itf)tctftcn  San!  abftattc.  ©ie  b,at  mid)  unb  9JM)crn 
Oielmaly  ergebt,  audj  in  ©egenroart  uon  ^reunben, 
bk  fonft  aud)  etroaS  üon  ®mtft  öerfterjen  iooHtcn  unb 

15  rcirfüd)  ucijtefjen ,  bicfjmat  aber  nidjt  nadjfommcn 
formten  unb  (Srflärung  ocrlangtcn.  £>a  e§  aber  nidjt 
tooljl  tlninltdj  ift,  icmaiibcm  über  foldje  äarte  $uuft= 
Oerbicnfte  bie  Singen  aufjufdjliefjen,  fo  ergeben  mir 
un§,  burdj  3$te  $ürforgc  ein  offenbaret  ©efjeimnifj 

20  ju  bcftijcn.  2Bie  gro£  finb  benn  bie  Figuren  auf 
Sfyrer  Originatyidjnung?  ^d)  möchte  gar  3U  gern 
eine  größere  unb  au§gefüf)rtcre  ^adjbilbung  fct)cn. 

äßie  natürlich  biefer  äßunfdj  fei),  gcl)t  fdjon  barauS 
Ijeroor,  baß  ©ie  fclbft  an  ben  Skicfranb   nodj  ein 

25  jmeljteä  9Jcal  ben  $ufj  unb  baZ  an  tl)n  anfdjlagcnbc, 
fo  gra^iöfe  ©craanb  geäcidjnet  fyabcii;  baljer  üei^eitjcn 
©ie  gcrotjj  meiner  Screening  für  biefe  Sarftetlung, 
toenn  id)  mtc§  ungenügfam  errceife. 


202  3tyttf 

£)a  3t)re  ibt)Hifct)en  Silber,  tüte  c§  fctjeint,  tran§= 
portabel  fetyn  mötijtcn,  fo  Begiefje  meinen  obigen 
2Bunfdj  auf  biefelben  unb  bitte  mir  fötale  burä)  bie 
fatjrenbe  ^ßoft  unfranltrt  31t  fd)icfen;  ftc  fommen  <$u 
ber  oon  3ftnen  ju  beftimmenbcn  3eit  genau  -jurücf.  5 
2)ie  um  ben  g?el§  fäjtoebenben  9t^mp^cn  möchte  idj 
frcnjicfj  gern  genauer  tennen  lernen. 

SBenn  6te  un§  jemal§  befugten,  mürben  ©ie  ge= 
toifj  $reube  fjaben  3U  feljen,  bafj  iti)  jeben  f^ebcrftxict) 
Oon  3£)nen  aufgehoben  unb  bk  römifetjen  ©a^er^c  10 
alle  gar  rootjl  oertoaljrt  Ijabc;  ba  ift  ba§  öer= 
tcufelte  gtoetjtc  Riffen,  bit  Sdjtueinefdjlacljt 
im  9ftinerbentempel  unb  fonft  nodj  öiel  Siebes 
unb  ©ute§,  ba§  mir  3U  einer  3eit  in  freunbfdjaft= 
lieber  Xfyätigleit  genoffen,  bie  bet)  <RücEerinncrung  15 
burdj  ben  nactjfolgenben  Gontraft  erft  noct)  fd)ätjcn§= 
mcrtl)er  emüfunben  miib. 

bleiben  Sie  mir  bod)  auet)  bon  ben  lieben  ^l)tigen, 

mie  fie  roadjfen,  gebeten  unb  fonft  ctroa§  5perfönlid)c§ 

unb  §äu§lid)e§.    %ü)  Ijabe   mid)  biefen  SBintcr  über  20 

nngcmöfynlict)  roof)I  befunben;   mein  Soljn  t)at  eine 

licbcnStoürbige  muntere  $rau  gewonnen,   unb   fajon 

laufen  3mclj  @n!el  um  tnid)  Ijcr.    9ftöge  unfern  alten 

Xagen  unb  ^öljrcn  nodj  manage»  ©ute  borbetjalten 

ferjn.  25 

treulidjft 

2Beimar  ben  21.  2(ürit  1821.  3.2B.b.@oetf)C. 


1821  203 

202. 
91«  %  %  b.  äBMemer. 

yiux  mit  flüdjtigcn,  aber  treuen  Söortcn  fei)  bemcitt, 

bajj   ein  liebe»  SSrieftein  oljne  2)atum   Oor    turpem 

eingegangen,   fetyr   toitttommen.     Oftödjte   fieijgcljcnbc 

(Sopie,  roeldjer  bas"  Original  nur  gar  31t  gerne  folgte, 

5  fogleid)    als  £)au§ratt)    ber   in   einem   fo   fjertltdjen 

$rü()ling  fdjnett  3U  k^ic^enben  9Jcüt)lc  roofyltoollenb 

aufgenommen  unb,   in   einem  9ial)men   Oon  glcidjcr 

s2lrt   unb  ©röfje,   jenen   tootjlgetneintcftcn   Strogen 

gegenüber  geftettt  werben. 
ia  trculidjft 

SDßcimat  ben  23.  Wpriit  1821.  ©oct'fjc. 

203. 
3(n  ©.  »otffcree. 

3^r  licbc§  Schreiben,  mein  lljcucrfter,  ettotbere 
fogleid),  ba  tdj  eben,  als  c§  anfommt,  in  begriff  ftcfjc 
miäj  mit  $l)mn  fdjriftlid)  31t  unterl)alten. 

15  ffyxo  Äiöniglidjc  §ot)eit  ber  (Sro^erjog  l)aben  £uft 
auf  ein  gang  cotorirteS  ©gentylar  31t  unter3cid)ncn, 
batjer  Wollte  anfragen,  Wie  Ijod)  ein  fotdjcS  oljngcfäljr 
gu  fielen  !äme  ?  TObann  füge  aber  nodj  eine  $rage 
tjingu,  mie  eine  fotdjc  üöttige  Golorirung  gemeint  fet)  ? 

20  benn  eigeutlid)  ift  $arbc  nur  bei)  wenigen  blättern 
erforberlid),  bei;  anbern,  fd)eint  mir,  tonnte  fic  ftöreub 


204  SlptU 

iucrbcn,  toenn  nid)t  bie  größte  Sorgfalt  angelocnbct 
roirb.  £>er  Blaue  £>immel  mü£;te  fid)  fretjlidj  jtoifdjcn 
ben  graubraunen  Xfjurmfpiijen  gut  ausnehmen.  äßen 
fjaben  ©ie  3U  einer  fo  fitjlidjen  Arbeit  ? 

5£>e§  guten  ©tieglitj  antiquarifd)  =  ardjitcctonifdje  5 
SScmülmngen  befilj  idfj  ^roar,  fjabe  fie  aber  nodj  ntcfjt 
anfeljen  bürfen,  fo  roenig  aU  ein  2Ber!  über'n 
Step'fjanstfjunn.  5Da  id)  3jfjr  ßötner  SJomtoerf  at§ 
bergcftalt  Ijcilbringenb  anfelje,  bajj  tüir  bod;  enblid) 
erfaßten,  roa§  man  in  biefer  2lrt  motten  tann  unb  10 
foll,  fo  §ab  id)  mir  äugejdjtooren,  biefem  Original 
au§f  djliefjtid) ,  allem  abgeleiteten  ©uten  unb  ©d)ledj= 
ten  aber  aucr)  nidjt  bie  minbeftc  3(ufmer!famlcit  31t 
gönnen;  idj  tjoffe  bal)er  fefjnlidjft  auf  bic  elften 
Stritte  3fjre§  <Srlöfung§=2Berfe§.  15 

35afj  bie  2Iu§füt)rung  meine»  S)cn!mal§  einiget* 
mafjen  geftoett  Ijat,  ift  mir  angenehm,  benn  idj  !ann 
nod)  eine  §aupt-  unb  ^räjubicial^rage  anbringen, 
bie  nämlid):  ob  man  nid)t  beffer  tljue,  ba%  mir  ^u= 
gebaute  5Den?maI  mit  ber  S3i6liotf)e!  ju  berbinben,  20 
bic,  lote  man  fjört,  fo  eben  gegrünbet  toirb? 

Die  ©adie  fam  bei)  un§  jut  ©bradje,  at§  ein  2lb= 
bruc!  be§  9luf=  unb  ©ntnbriffeS  eintraf  unb  man 
über  bie  ungeheuren  S3orfoftcn  erfdjrat,  bk  eine  foldjc 
Moles  erforbern  mürbe.  25 

,3urü(f§alten  roiU  idj  nidjt,  bafj  idj,  oon  Anfang 
Ijcr,  baffelbe  S3ebenlen  trug  unb  mir  ber  abgelegene 
feudjte  Crt  feine§rocg§   gefallen   mottle;   id)   fdjraieg 


1821.  205 

aber,  um  in  bie  gute  9t0fic£)t  feine  ©tötung  31t 
Bringen.  60  biet  fei;  türatid)  gefagt,  bie  Slxguntente 
für  unb  toiber  ergeben  fiel)  bei)  einiger  nähern  35e= 
tradjtuug;  id)  beute  batjer   nur  an,  toa»   id)  jebod) 

^  auf  Verlangen  feljr  gerne  au§f  üljrtid) ,  tote  c§  Ijier 
befprodjen  toorben,  ntit^uttjcitcn  bereit  bin.  $er= 
3cit)cn  <Sie!  aber  bic  6adje  ift  öon  großer  einziger 
äßid)ttg!cit ,  unb  ba  iä)  nodj  erlebe,  toa§  nid)t  leidet 
jemanb  erlebt,   fo  fei)   id)  mid)   an   ot§  einen  £fjcil= 

10  ucl)iuer,  ber  feine  ©timme  gar  tooljl  3U  einer  fotdjen 
5lngelcgcnl)cit  geben  barf. 

3nbem  id)  biefc§  Statt  abjufenbcn  im  Segriff 
bin,  fo  überben!  id)  nod)  einmal,  ob  iä)  c§  tt)itn  foll, 
unb  finbc,   bafj  id)  3fl)ncn  unb  ben   eblen  greunbeu 

15  biefe  Offenheit  fd)ittbig  bin,  ba  id)  Oorau§fel)c,  bafi, 
fobalb  bic  granlfurter  ^reunbc  mit  iljrcm  Sorfdjlag 
auftreten,  ba§,  roa§  id)  Ijier  metbe,  gemift  ^ur  Spradje 
!ommcn  wirb.  SBenigftenS  ift  e§  gut  auf  äi>iber= 
fprudj  Vorbereitet  ]u  fet)n. 

20  35el)liegenbem  SSIattc  toünfdjte  einige  3lufmcr!fam= 
fett,  unb  bic  sDlün3cu  mürben  mir  befouberS  angenehm 
fcl)n,  locnn  id)  fie  cttoa  im  Saufe  be§  näd)ftcu  9J}ouat§ 
erhalten  fönnte. 

3)en  §aiiygenoffcn  bie  fd)önftcn  ©rüfic. 

25  tveulid)ft 

äßeimar  ben  23.  Wpxit  1821.  @. 


206  Slprtl 

204. 
2ln  ß.  8?.  «.  to.  (Sonta. 

6to.  .£ocr)rool)lgeboren 
bie  9[ftunba  beä  üBertdjtS  roegen  bcr  ©ütbenapfclfdjen 
Kaution    gegcntoärtig    übcrreidjenb,    füge    bte    SSitte 
Ijin^u,   eine  gütige  SBeforgung  unb  23eförberung  ju 
übernehmen.  s 

2)a  ber  Sdjlujj  be§  33eridjt§  auf  rcdjtltdje  ©rünbe 
fjinbeutet,  beren  idj  micrj  jebodj  bcfdjeibentlitf)  enthalten 
tjabe,  fo  füge  ba§  ©ntacfjteu  unfer§  ."perrn  ©anjjterS 
in  boppelter  Gopie  vbct),  roooon  öieüeicfjt  eine  mit 
meiner  fdjönften  (Smpferjütng  an  §errn  üon  .£off  ™ 
gefenbet  roerben  fönnte. 

fjür  bie  fortgelegte  9}iitt  Teilung  neuer  biplomati= 

fdjer  9Jietbungeu  bantt  jjum  atlerfcrjönftcn  unb  empfehle 

mid)  angclegcntlidjft. 

gefjorfamft  ^ 

Weimar  ben  26.  Iprtl  1821.         3-.2B.to.©oetfje. 

205. 
2In  ben  ©rofjljei-äog  Garl  Sluguft. 
[Concept.] 

@ro.  königlichen  £ofjeit 
barf  nid;t  unange^eigt  (äffen,  tafe,   nad)   fo  bielem 
©uten  unb  2lngentf)tnen,   baZ  id;   oon  ber  2Iurifet= 
glor  gehört,   £)öd)ftbero   Stnmatjnung  mid)   fogleid)  20 
mobil   gemadjt;    tdj   fjabc   in  SSelOeberc   betounbernb 


1821.  207 

mid]  erfreut,  bert  KicBIidjften  (Sinbrud:  mit  ]uxM= 
genommen.  2)a3  £>in  =  unb  äüiberjdjroanftn  ber 
©eftott  unb  $arBc  tft  roirfticr)  rjödjft  mcrfroürbig 
unb  augenluftig. 

5  2.  ßege  nod)  ein  9tug§Burger  2ßer!  Berj,  ba§,  roenu 
and;  nidjt  auf  bic  gefdjmadüollfte,  bod)  auf  eine 
Bcbcutenbc  unb  Bequeme  SJßcife  un§  mit  icnem  rnerf* 
roürbigcn  ßuftanb  ^afjrfjurtbette  burdj  Bclanut  madjt. 
3d)  erinnere  und),   bajj   e§   mir  früher  Uon   sJhtf$en 

to  geroefen. 

3.  2)öBereiner§  ©utacrjten  tocgen  bc§  'DuctttoaffcrS 
(iegt  Bei);  idj  roerbc  bemfelBcn  bie  berliner  unb 
rjalltfdjcn  §efte  unb  ©djleifcn,  bic  fidj  auf  bic  neuern 
©ntbeefungen  Be^ie^cn,  §ufenben.    @r  rjat  einen  jungen, 

15  ganj  gefdjid'ten  9ftetf)amcu§  im  §aufc,  fic  mögen  ben 
Apparat  auSgrüBeln. 

1.  Siegt  eine  2lfifdjrift  Bei)  etne§  merf  roürbigcn 
IHcteiiftücty  au§  beut  brerjfjigjätjrigcn  ilricg,  tüte  fidj 
bic  9tcidj5ftabt  fyrant"furt  unb  föjte  Sonfulenten  gegen 

20  ben  .•gccrfüljrcr  unb  ßöntg  mit  abbocatifd)=biöloma= 
ttfdjcn  Söcnbungcn  jur  äßefjre  fctjcn.  yiattj  Scfjloffer, 
roeldjer  für  uufere  Sammlungen  auf  aUertet)  äüeife 
31t  forgeu  geneigt  tft,  Ijat  aud;  biefe  S5tättcr  aui 
feine»  S5ater§  roid)tigem  ^ritiatard^iö  cigenl)änbig  aB= 

25  gefdjrieBeu  unb  mitgeteilt.  sJ?odj  mand)c§  toirb  nad)= 
fommett. 

5.  SDarf  idj  nod)  eine  <yragc  (jin^ufügen:  ob 
.s^ödjftbeueufelBen  mit  ßineut  SHtrjcub  au§  lU'arieuBab 


208  StytH 

angenommenem  frifdjem  ÄrcujBrunncn  gebicnt  fet)? 
S)te  gciftlidjen  §errn  bafelbft  Benehmen  fid)  fcljr 
freunblid)  unb  Ijaben  mtd),  eben  als  mir  ba§  Sßaffcr 
ausgeben  raofttc,  mit  frifd^er  Füllung  eüigft  ücrfctjcn. 
äöehnar  ben  2(3.  April  1821. 


20G. 
91  n  fr  X.  91.  £.  b.  Mtler. 

©eneigteft  311  gebenden! 

§erc  üßrofcffor  Dtiemcr  tjat  neuerer  3eit  tute  in 
früheren  Sagen  bie  *©cfäHtgfett  gehabt,  mir  in  lite= 
rarifdjen  Angelegenheiten,  burd)  tReöifion  ber  §anb= 
unb  £>rudfdjriften,  fo  inte  burd)  einfidjtige  23eratl)ung  10 
311  afftfttren.  S)a  ify  nun  $1  fdjnetterer  23eförbcrung, 
bcfonber§  meiner  «3citf Triften,  beffen  S^etlna^tne 
ferner  unb  regelmäßig  in  9lnfbrud)  nehmen  mödjtc, 
fo  tf)ue  3U  raedjfclfcttiger  23erut)igung  unb  ,3wftteben= 
tjeit  fotgenben  SSorfdjlag.  15 

Steine  5tbfid)t  ift,  im  Saufe  biefe§  3>arjr§,  außer 
bem  gegenwärtigen,  in  ber  treffe  befinblidjen  §efte, 
üon  Äunft  unb  Stttertljum  nod)  brerje,  bielTetcrjt  and; 
nod)  ein  morbIjo(ogifd)c§  tjerau^ugeben.  SBoUte  nun 
.£err  $Profcffor  Dtiemer  übernehmen,  jcbe»  Stücf,  311  20 
ijtoölf  gebrückten  SSogcn  geredmet,  foroorjl  §anb=  aU 
Sructfdjrift  3U  rebibiren,  fo  mürbe  |ebe§  gerne  mit 
25  xfy.  ©ädjf.  fjonortren,  auefj,  ba  31t  niünfcrjen  ftcfjt, 
ba%  bie  9(u§gabe  bicrteliäljrig  gefdjefje,  gebaute  Summe 


1821.  209 

bietteljäfjtig  aalten,  e§  fei)  nun,  baf;  baZ  .£eft  früher 
ober  fpäter  crfdjeinc. 

3u  biefem  roie  in  fo  mandjem  anbern  -ftatte  fteunb» 

lidjc  üBetmittelung  etbittenb. 

&  treulidjft 

SBeimat  ben  26.  Stytil  1821.  ©. 

207. 
2t  n  3.  30.  SDöbereiner. 

3)a   bie   neue   Steige    be§    ©djrociggerifdjen 

Journal»  23anb  1,  §eft  1  in  3föten  ^änben  ift, 

unb  bie  bort  aufgeführten  Srfdjeinungcn  be§  6le!tro= 

io  magneti§mu§  (Sin.  SöoHjlgeboren  getoifj  fjödjlid)  intet" 

effiren,   fo   fenbe   einen  fd)riftlid)cn  Scrjtoeiggerifdjcn 

9todjttag  nebft  ©djleife  unb  9iolIe,  nid)t  roeniger  ben 

Sccbctfifdjen  Stuffafc;   ben  SBunfd)  Ijinjufügenb ,   bafj 

Sie  ben  nötigen  Apparat  ba^u  mödjten  Oerfertigcn 

i6  laffen,  toeldjen  idj,  ba  ber  5tuftr»nnb  nierjt  gtofj  fet)n 

fann,   gern  au§   ber  9Kufeum§caffe   bejahten   roerbc. 

S)ie  ?(6ftd)t  ift,  baß  biefe  Sßfjänomene  Serenissimo  bei) 

^öcrjftitjro    5luh)efenf)eii   in  ^ena   tonnten   botgelegt 

toetben,  roie  e§  mir  $teube  madjen  roirb,   nudj   an 

20  bem  Vortrage  trjeil(}unct)men. 

9ttid)  3U  geneigtem  2(nbenfen  6eften§  embfefjlenb. 

crgeBcnft 
SBcimat  ben  2G.  Wpxxl  1821.  (Soetfje. 

©  o  e  1 1) c 3  SBetle.    IV.  Stbtlj.  34.  43b.  14 


210  2lprit 

208. 
21  n  6.  8.3?.  Sdfcutfc. 

SSor  allen  Singen,  mein  Xfjeucrfter,  mufj  id) 
3fmen  für  ba*  fdjöne  ©efdjenl  ber  ßupferbilber 
banlcn;  iü)  Ijatte  |*o  fet)x  geVDÜnfd;t  fic  ju  befUjen, 
bajj  idd  mir  ntdjt  getraute  3§xt  freunblidjen  SBorte 
bafjin  auszulegen,  bafj  fie  mein  ferjn  foHtcn.  Dagegen  i. 
gel)  id;  bamit  um,  baZ  berfcljrt  Vergrößerte  SBIatt  in 
Steinbrud  nad)6itben  <m  laffen;  baoon  fallen  Sie 
ben  erften  5lbbrud  rjaben;  freilief)  möchte  fid)  baZ 
6i§  zum  Sommer  bcr<}iel)en,  unfere  oljnerjin  äaubem= 
ben  ßünftler  Ijafien  ba$  fbäte  3iubilate  [id;  nod)  jum  io 
größeren  Säumen  berfütjren  lafjen. 

S)er  5Iuffa§  über  5Jkntcgna»  üXriumbt^ug  wirb 
^f)nen  fjfreube  madjen,   tocit  Sie  ^reunb   finb   tum 
meiner  5lu§tegung§art,  unb  ferner  toeil  id)  baZ  2übf= 
djen    auf's    i    ganj    eigentlid)    Syrern    äöofjltoottcn  i.r> 
fdjulbig  Bin. 

5)Mn  SSefinbcn,  toenn  e§  mid)  aucr)  nidjt  -jut 
Sljetlnaljme  an  ber  ©cfellfcrjaft  Berechtigt,  ift  bodj 
gerate  In'nretdjenb,  mit  9Jlaafj  unb  3iel  oa§  ^or= 
genommene  unb  Sorge^cicfjnete  gu  trjun;  ^Jtctjet  unb  20 
9tiemer  fielen  mir  reblicrj  Berj.  5lud)  tjab  id)  mid) 
Don  fonftigen  9JHtrairtenben  gu  loben. 

9Jcerjer,  ein  ^Berliner  Patriot,  roie  er  faum  an 
Ort  unb  Stelle  ju  finben  fetjn  mödjte,  be§l)alb  er 
fogar  mitunter   einige  ?lnfcdjtung  erleibet,   empfiehlt  25 


1821.  211 

fid)  311m  atterfdjönftcn  unb  fcnbet  feine  curforifdjen 
SSetradjtungen  3föret  Ähinftfdjätjc;  gefdjictjt  c§  mit 
3()tcr  (Scncrjmigung,  [0  toerben  audj  biefe  SBIätter 
gebrudt;  benrt  e§  gefjt  bod)  mit  unl  £)eutfcrjcn  auf 
'.>  fo  eine  nationale  9£eberelj  l)inau§;  gefprodjeu  muf] 
toerben,  tjerüber  rjinüber;  toa§  gefd)ic()t,  bleibt  beut 
Zufall  untertoorfen. 

2Bie  nun  aber  gcfdjricben  ftefjt,  bafj  benenjentgen, 
bie  bat  S0ßat)xe  lieben,  alle  2)inge  311m  SSeften  geteilten, 

10  [0  muß  td)  ^olgcnbeS  ergäben:  31t  meinem  2lu§3itg 
Oon  ^urrinje  mufet  idj  notrjrocnbig  eine  üftadjbitbung 
feiner  Safel  I)iu3ufügen,  ein  fdjroicrigcö,  genau  be- 
tradjtet,  ein  unmöglidjeö  Unternehmen.  %d)  frage 
bei)  Scblocrbgeburtf)  an,  unfenn  gefd)idteften  ®upfex= 

15  ftedjcr,  ber  frcUlid)  baZ  gan3e  $a£)r  mit  5llmanadj§= 
SBilbcrdjen,  bie  gut  a  Conto  tourniren,  bcfdjäftigt  ift, 
ioenu  er  biefe  platte  nidjt  fclbft  unternehmen  motte, 
ob  er  mir  niemanb,  ber  fie  unternähme,  an3U3cigeu 
toüfcte. 

20  2ßic  mufitc  mir  nun  31t  9ttutb,e  fetjn,  al§  mir 
t)interbrad)t  ioarb,  6d)raerbgcburtl)  fen,  cnt^uct't  über 
ben  Auftrag,  benn  er  Ijabe  früher  biefelben  5p()änomcne 
in  feinem  Sluge  bemerft,  fie  für  patrjologifd)  gehalten, 
fie  gc3eicrjnct  unb  einem  5lugenar3t  augefdjicft. 

25  2tu§  toeiterer  SScrabrcbung  unb  2f)ätig!cit  toirb 
gcroifj  tiwa»  (SrfreulidjeS  tjcrüorgetjen. 

ßjegeuloärtige  ©enbung  mödjtc  nidjt  länger  liegen 
laffen,  finbe  jebodj  Cs()v  toertlje§  Sdjreibeu  uidjt  gleidfj 


212  Hpril 

3itr  §onb,  toei^  atfo  nidjt,  ob  Diellcicfjt  in  biefer 
Slnttoort  mtcf)  einer  Untcrlaffung§fünbe  fdjulbig  mad)c. 
TOge  icfj  balb  erfahren,  bafj  Sic  aud)  btefen  unfern 
guten  äßiEen  gut  aufgenommen ;  öor  allem  aber,  bafj 
fid)  $t)r  SSefinben  mit  ber  großen  bebeutenben  Xl)ätig=  5 
feit  eintgmnajjen  in'»  ©leidje  [teile. 

trcultdjft 
SBeimar  ben  29.  3tytil  1821.  ©oetlje. 

209. 

?(n  ^otjanna  ßljarlotte  gfrommann, 
geb.  3öeffel§öft. 

3m  SSilbe,  ba  perfönlidjeS  (Srfdjetnen  oerfagt  ift, 
banft   ber   fjfreunb    3um   aEerfcrjönften   für   poetiferje  10 
unb  oegetabilifdje  '•Jftittrjeilung,   fid)  31t  freunblidjem 
IHnbenten  beften§  empfefytenb. 

So.  29.  9tprii  1821.  ©oetfje. 

210. 

91  n  ßart^riebridj^oritj  ^aul  ©rafeu  oon58rül)(. 

3>f)r  roertf)efte§  Schreiben,  trjeuerfter  §err  unb 
greunb,  rjätte  mid)  be^nafje  erfdjredt;  e§  fanb  midj  ^ 
3toifd)en  mehreren,  burd)'§  f^rül;jar)r  aufgefdjtoffcnen 
sJJtineraüen  =  Sd)ränfen,  eben  in  ^Betrachtung  Oon 
$Pftan3enreften  ber  Urtoelt;  Oon  ba  ift  benn  fretjlid), 
al§    au§    ber   büfterften  -ftoljjlenregion ,    ein    weiter 


1821.  213 

fülltet  Gdjritt    6Ü   31t   bcm  ^Berliner  üpradjtgebüube 
itnb  allem,  toa§  man  bafelbft  leiftet  unb  erroartet. 

Söcil  man  fid)  aber  in  foldjen   bebenftid)    übcr= 
rafdjenben  fällen,  31t  ßrmutfyigung  unb  ©tärfrutg, 

5  mit  totdjtigen  üßerfonen  ber  SSorjeit  31t  bergteidjen 
pflegt,  [0  barfjtc  id)  attfobalb  an  ßincinnatug,  toeldjcr, 
aufgerufen,  otjnc  ,3aubent  bom  läublidjeu  §crbc  fid) 
toteber  in  ba$  SCßelt»  unb  $ricg§a.etümmcl  t)inau*-- 
rcagte. 

i"  3)ie  (Sfjrc  unb  freute,  bic  Sie  mir  erweifen,  läjjt 
mid)  feine  berneinenbe  Antwort  fiuben;  id)  Xjahc  bic 
<Saü)t  fogteid)  übcvbadjt,  unb  6ie  ermatten  nädjftcnS 
ma§  Bei)  mir  entftetjen  roollte.  S)a  beb  3fö*etn  Sweater 
aEe§  möglich  ift,  fo  roerben  6ie  mir  einige  nidjt  aH= 

15  3u!n^nc  ^orberungen  ber3eit)cn.  ©rüfjcn  Sie  9Jlabamc 
<Sticf|  311m  aller[djönften ;  bei»  ©ute,  maS  id)  bon  üjt 
I)öre  unb  bente,  bcrlangt,  ba^  id)  etroa§  angebe  ifyrcr 
2lu§füJ)ruttg  roürbig. 

^Dtetjr  fag  id)  bie§mal  nidjt.    $eboä)  fenbe  nad}= 

20  ften»  bie  Überfidjt  bcö  ©anjen   unb  ben  Anfang  ber 

Sluyfü^rung.    2)a§   fortbauernbe  Vertrauen  banlbar 

ancr!cnncnb,  mid)  311  fernerer  freunblidjcr  9Jtittoirtung 

fd)önftcn§  empfc^lenb. 

treulidjft 

25        äßeimar  ben  30. 2i)m*  1821.  S.2l\b.(3>oct[)c. 


214  3lpril  —  3M 

211. 
2ln  ßljriftian  ©ottlob  fliege  unb  Gomp. 
[Concept.] 

6to.  2ßoI)tgeboren 
crfud^c  fjicimt  ergcbenft,  auf  eine  bon  mir  auSgcfteHte 
^tffignation ,  an  Sperrn  Sotjann  f^riebrtc^  Sdjmibt, 
ftanbelSmann  in  Sßeimar,  ober  beffert  Drbre,  bic 
©umme  bon  fünffyunbert  Ürjalern  ©ätfjftfd)  in  $obf=  •-> 
ftücfen  auS^atjlen  unb  biefe  Summe  ber  t>.  6otta= 
ifdjen  SBudjfjanblung  in  Stuttgart  jur  Saft  fdjrcibcn 
511  laffen. 

Vergönnt  fet)  mir  äugleid),  ba$  aufrichtige  29et)= 
leib  au^ubrücfcn ,  tocIdjcS  beb,  bem  30r  bjertl)e§  io 
.*pau§  betroffenen  Sraucrfaßc  embfunben.  5Tcöct)te  ben 
.Hinterbliebenen  aHe§  ©ute  ju  ^tjeil  roerben  unb 
mir  aud)  lünftig  ein  geneigtes  äßo^lmoUcn  erhalten 
ferm. 

äßeimar  ben  30.  Styrtt  1821.  is 

212. 

31  n  6.  fr  3JI.  ?•  ©rafen  b.  SSrü^t. 

25eräiel)en  feigen  mir,  bitt  idfj,  jum  ©djtufe  biefe 
ftüdjtigcu  imbrobifirten  ^Bemerkungen. 

6»  Reifet  frerjlidj :  (Sulcn  nad)  2ltrjen  tragen,  toenn 
idj  ba%,  roa§  einer  bereiten  3ntenban3,  ben  toürbi= 
gen  unb  getoanbten,   anorbnenben  unb  au§fü^renben  20 


1821.  215 

ßfünftlcrn  fogletd)  bcrjgcljcn  toürbe,  boriäuftg  au§= 
fprcdje  unb  anbcutc. 

2)a  jebod)  bic  $dt  31t  lutj  unb  bte  SBirlung  in 
bic  gerne  mandjeu  Jßcrftmtungcn  au§gefe£t  ift,  fo 
5  rooltte  idj  lieber ,  roa§  mir  im  ©inuc  fdjrocbt,  5U 
toeiterer  Prüfung  Eingeben. 

3Bie  id]  benn  jebe  3lrt  bon  SDßunfdj  unb  ftorberung, 

tote  jte  mir  julommt,   fogleid)  öeadjten  unb  eiltgft 

fürbern  toerbe;  glüdfftäjertoeife  trifft  mid)  biefe§  un= 

10  ertoartete  angenehme  ©efdjäft  in  einem  ganj  freien 

Slugcnblicf. 

SQßeitnar  ben  2.  2Jtot)  1821.        ^.  3B.  t).  ©oetI)c. 


213. 
3ln  6.  $•  ©•  Srommanit. 

(Sro.  SöoljIgeBoreu 
fenbc   mein   ©jctnptar  be§    26.  9Jcm'fton§bogcn§,    bic 

15  s«Ketarbatton  bcffclbcn  fanu  idj  mir  nid)t  rcdjt  ciliaren. 
2)aJ3,  ber  JiBcfdjIcunigung  tocgen,  bic  Icljtcn  Sogen 
forooljl  ber  2ßanbcrjal)rc  aU  $unft  unb  Slltertljum 
brüben  rebibirt  werben,  bin  audj  ferjr  roofjl  aufrieben. 
Sie  werben  getoijg  bic  größte  Sorgfalt  anempfehlen. 

20  3um  Stoman  folgt  noerj  nädjftcn§  3Voct)  23ogcn  *Dtanu= 
feript.  Üitet  unb  Einleitung  Ocrlangcn  einen  falben 
S3ogcn.  @troo§  DJtanufcript  «junt  neuen  tfunft  unb 
3lltcrtl)um  tonn  idj  @onntag§  mitgeben  unb  freue 
mid;  ba»  Sonftigc  311  befpredjen.     2ln  unferem  ^a= 


216  Tlai 

müicntifdjc  tocrben  ©ie  fefjr  ttutltommen  fctjn.    äßie 

idj  benn  aud;  fe()r  oergnügt  Bin,   bafj  ba3  23ilbuifj 

gut    aufgenommen   toorben;   bet)   foldjer   SScrjenbung 

roirb  mir  immer  bange,  rocit  man  gerabe  bcn  tieften 

^rcunben  burdj  bergletdjen  Surrogate  am  racnigftcn  s 

genug  ttjut. 

^Jlöge  ^f)nen  aud)  in  biefer  9)ieBcpod)e  aüe§  jum 

bc|teu   gelingen;   bem  SÖanbcrcr  ©lud  auf  bte  Dieifc 

unb  ben  tieften  Gmpfang,  bcn  toertfjcn  Sljrtgen  ptx= 

fönlid)   unb    in   effigie    bcften§    empfohlen    3U    feijn  w 

toünfdjenb. 

ergebenft 

SBeimar  bcn  3.  2Ratj  1821.        3.  SB.  0.  (Boett)c. 


214. 
Sin  gf.  SB.  Ziemer. 

Gmpfangcn    Sie    25e^tommenbe§    freunblid)    unb 
oefurfjcn  tnidj  biefen  9ttienb  31t  einer  fritifdjen  Seffion;  15 
lote  iä)  benn   im  öorau§    Sie   unb   bte   liebe  $rau 
©onntag§  ^um  Mittag  miß  eingelaben  fjatien.    $iel= 
Idtyt  nimmt  £)err  $rommann  gleichfalls  %ty\i. 

2)ie    jtüetjtc    2ltitljeilung    be§    $rolog§    toünfdjtc 
morgen  foxt^ufdjiden.  20 

£a§  SSefte  toünfdjenb. 

Weimar  ben  4.  Wat)  1821.  @. 


1821.  217 

215. 

%n  6.  fr  «öl.  $.  OJrafcn  b.  SBrüljl. 

6tc   erhalten,    ttjeucrftcr    $reunb,    be§   $rolog§ 

ätoerjte    Slbtrjeilnng    unb    bcn    Einfang    bcr    brüten. 

9ta(f>  betten  fdjort  neulid)  überfenbeten  23cmerfungcu 

toüfete  wenig  tjtnguäufe^en,  boefj  liegt  ein  üölattdjen 

5  bei),  geneigt  3U  überlegen. 

x\cf)  füge  bcn  Anfang  bcr  brüten  SIbtrjetlung  l)in= 
ju,  battttt  «Sinn  unb  üon  bereiten  borläufig  llar 
werbe.  $)te  9tebc  Wirb  nod)  einige  mal  ricocfjetircn. 
2Bcnn  ©ie  ba$  borliegenbe  ©an^e  überbackt  rjaben, 
io  fo  ferjn  6ie  fo  gütig,  mir  %u  fagen,  roa§  6ie  nod) 
erroärjnt  roünfcfjten.  3icrj  werbe  ein  Sob  be§  23au= 
meifter§  unb  ber  mitWirfenben  ßünftler  einführen, 
unb  ba  mir  betannt  ift,  bafs  ^ro  9Jcajeftät  bem 
ßönige  bergleidjcn  birecte  nierjt  gefällt ,  fo  Will  icrj 
15  inbirect  biefe  5J3fticrjt  ju  üben  fudjen. 

^erj  wünfdjc,  bafc  meine  Intention  unb  bie  5lu§= 

f Urning  ^tjren  33et)falt  fjaben  möge;  icfj  mufj  freilief) 

geben,   Wa§  ber  Slugenbtid  beriter).    $m  allgemeinen 

lann  man  fagen:  bk  5lbftd)t  ber  erften  2lbtl)eilung 

20  ift,  3U  bem  35erftanb  3u  fpredjen;   ber  gWerjten,  auf 

bie  @inbilbung§lraft  ^u  roirlen;  ber  brüten,  fiefj  an 

Vernunft  unb  ©efüljl  gu  toenben.    9)cöge  ba§  aEc3 

gelungen  ferjn  unb  aucrj  Srjren  Slbficrjten  entfbredjen. 

2)er  Wertrjen  ©crjaufbielerin  bie  beften  (Srüfee.    @s 

25  ift  frerjlicfj  bet)  biefem  Unternehmen  auf  ein  bor<$üg= 

licr)e§  mannigfaltige»  Talent  geregnet. 


218  Wai 

Um  batbige  ÜRadjtidjt  bon  bcr  5ln!unft  meinet 
bcibcn  Senbungen  (bic  crfic  ging  ben  3.  9Tcat)  ab) 
3Utn  aHcrfdjönften  crfudjenb,  empfehle  mid)  unb  ba% 
-Jftcimgc  jum  freunblidjftcn  9Inbenfen. 

trculit^ft 

SBcimar  ben  5.  9Jcat)  1821.  3.  SB.  b.  ©octfje. 


216. 
31  n  3.  £.  «Bleuer. 

3'nbcm  id)  Sie,  mein  £f)cuerfter,  fjeutc  3lbcnb  ^u 
fcfjen  fjoffc,   mclbc  Vorläufig:  ba%  §ert  fjrommanu 
morgen  frül)  bei)  un§  eintreffen  rotrb  unb  bor  feiner 
2lbreife  nacrj  Seip^ig  gerne  alle  Imprimenda  berichtigen  10 
möchte.    33)  tüünfct)tc  irjm  mitäugeben: 

1.  %a  er  ben  Sluffatj   über  Sitfjograjrfjic   erhält, 
aud)  3ugleid)  %fyxt  ^adjfcrjrift. 

2.  Über  S)orom§  Sßalae. 

3.  3um  lltnfdjlag  ^lanufcript.  15 
©ine  Seite  tjaben  Sie  mir  fdjon  berfbrodjen,  um 

bie  tcr)  bitte,  auf  ber  anbem,   bädjte  id),   erwähnte 

man  meinc§  $orträt§,    unb  ^roar  roie  bcijlicgt;  id) 

rjabc  Spiatj  gelaffen,  wenn  Sie  einige  mäßige  äßorte 

3Ur  Gmpfe()(ung  ctnfdjrcibcn  rooHten.  20 

2)iefc§  atte§  gufammen  31t  bringen  Ijaben  roir  3cit 

bi§  morgen  Mittag. 

treulidjft 

SBcimar  ben  5.  9ttat)  1821.  ©. 


1821.  219 

217. 

2(n  6.  3\  @.  3rrommann. 

[Concept.] 

6to.  2ßof)IgcBorcn 
erhalten  Riebet)  abgerebctcrmafjcn  burdj  einen  SSotcn 
$oIgcnbc3 : 

1.  5Da§  abgebruette  ^anufertpt,   fo  tocit   c§  in 
5  meinen  .fmnben  ift. 

2.  SBanberja^rc :  Site!  etc.  ju  aö)t  Golumncn  für 
ben  Anfang. 

3.  j£a§  Icljte  Gaöitcl,  toeldje§  cttoaS  über  einen 
SSogen  geben  möchte,   meStjalb    ®ic   benn   bte   not()= 

io  toenbige  tt)pograpT)ifd)e  Ginricfjtung  gefällig  treffen 
toerben. 

4.  3um  nä^ften  §eft  ßunft  unb  Siltertijmn 
20  SSlättcr  9Jtanufcriöt.  2ftetjrete§  fann  foglcid) 
folgen. 

is  6oKtc  nodj  irgenb  ü)ntö  31t  bemerfen  fetyn,  fo 
Bitte,  foldjcS  burdj  ben  rüdfcfjrenben  39otcn  3U  melbcn, 
ba  benn  morgen  ftdtj  Gelegenheit  finbet,  be§l)a'{b  ba§ 
Söeiterc  311  fenben. 

©IMIidje  töctfc,  gute§  ©efdj&ft  unb  ftöpd&e  &ütf= 
20  M)r  toünfdjcub  unb  miä)  ben  toerttjen  ^tätigen  bcftenS 
cmfcfeljlenb. 

SBctmar  ben  8.  Wtat)  1821. 


220  aitot 

218. 
Sin  %  $.  SJteljer. 

58crmelbe,  mein  teurer  $rcunb,  bafe  bcr  famofe 
ßtyct  Bctj  mir  angelangt  ift;  e»  roärc  fcf)r  fctjön,  toenn 
©ic  bcmfelben  in  bem  Iitf)ograp{)ifc^en  3tuffa^  einige 
?lufmcrlfamleit  toibmen  wollten,  borgen  in  aller 
$rül)e  gcf)t  ein  ejöreffer  33ote  an  grommann,  toeldjer  5 
bor  feiner  SIBreife  unfete  tijfcogratotjifdjen  angelegen» 
leiten  ju  reguliren  raünfdjt. 

2Bcimar  ben  8.  9Jtat)  1821.  &. 

219. 
91  n  3f.  So.  Ziemer. 

TOgcn  ©ic  mir,  mein  lieber  §ert  5ßrofeffor,  Ejeute 
eine  6tunbc  fdjenten,   fo  mürben  mir  eine  Senbung,  10 
meldte  £)crr  fjfrommann  burdj  einen  ©jöreffen  raünfdjt, 
beseitigen  fönnen. 

23om  ©rafen  SSrüt)!  f)abc  einen  frcunblicf)  =  acccö= 
tirenben  33ricf  erhalten. 

2ßeimar  ben  8.  9Jtat)  1821.  ©.      15 

220. 
21  n  S-  6-  Sßeffelpft. 

[Concept.] 

£ier  abermals  einiget  DJcanufcript  3U  ftunft  unb 
5lltcrtl)um: 


1821.  221 

NogcbrucftcS:  dritter  SSanb  erfte§  Stüd,  23it= 
benbe  ßunft  fol.  1-11  incl.,  ßunftetfabemien  fol.  1—5 
incl. 

grifdje§:   ©rittet  SSanb  3rocl)te§  Stütf  oon  fol. 
s  27—40  incl. 

m$  be[ten§  cmtofefjleub. 
SBeimar  ben  9.  *öfoh,  1821. 

221. 
9ttt  6.  fr  «öl.  «p.  ©rafen  ö.  ®ttt$t. 

§ier  alfo  aoermal§  ein  üßenfum,  tljeuerfter  sJJiann 
unb  licotoerttjer  Qfreunb;  ba§  nadjfte  toirb  aud)  nidjt 

io  [tarier  feljn  unb  abfd/üefjcn.  sIftöge  meinen  Sen= 
bungen  öom  3.  unb  5.  flJlatj  eine  freunbüdjc  3luf= 
narjme  getoorben  feint.  Diesmal  fag  idj  nichts  weiter. 
^ubtfate  madjt  mir  ötet  ^u  fd^affen ;  möge,  raa§  id) 
in'§  SßuMicum  fenbe,  aud)  Sonett  roiHfommen  fetjn. 

is  Dtorfj  ein»:  folltc  bie  Stelle:  Saufe nb,  aoer 
taufenb  Stimmen  unb  bie  folgenben  fünf  Reiten, 
burd)  einen  (Sljor  tjinter  bem  Üfycater  gefungen,  nidjt 
ücbcutcitbcn  Effect  trjun'?  @6en  ba§  ßrjor  !önnte  aud) 
bie  uadjfolgenbcn,  öon  ber  Sdjaufpielerin  oor^utragen^ 

20  ben,  Itjrifdjen  Strogen  T^ie  unb  ba  Begleiten,  ©od) 
toerben  Sie  baZ  atte§  fdjon  cinjjuridjtcu  luiffen;  mög= 
tidj  31t  madjen  raiffen  Sie  \a  atte§! 

SEBeimar  ben  9.  «Wal)  1821.  ©oetfjc. 


222  «Kai 

222. 

2tn  Sodann  ^rtebtid)  5poffett. 
[Concept.] 

Gm.  2£ot)(geboren 
erhalten  fjxeBcl;  berfdjicbene  9fteteorotogica  ju  gefälliger 
SSenutjung.  ,3ugteid)  bermelbe:  ba%  Serentfjtmu»  gerne 
fctjen  mürben,  toenn  oon  benen  in  §öd)ft  3f)ro  ßan= 
ben  angeorbneten  SöettcrBeoBadjtungen  in  einem  öffent=  5 
liefen  Statt  ober  öefte  regelmäßige  9hd)rid)t  gegeben 
mürbe.     ©a  nun   biefe§   oon  @m.  Sßofylgeborcn,   ba 
bet)  3>fmen,  at§  5£)irector  ber  Stcrnmarte,  jule^t  aHe§ 
pfammentrifft,  am  beften  gefdjeljen  tonnte,  fo  erfudje 
2)iefetben ,    mir  einen  ßnttourf   ber  2trt  unb  Sßeife  10 
näd)[ten§  äu^uftetlen;   aud)  baZ  Statt  ober  ben  §eft 
3U  nennen,  mo  Sie  ha*  (Sinrücten  am  t>ortt)eitr)afte= 
ften   hielten;   irf)  toürbe  mir  alöbenn   f)öd)ften  Ort» 
nätjere  fßerf)altung§bcfef)te  erbitten.    9Jtit  Oor^ügtia^cr 
£)od)ad)tung.  ^ 

äßeimar  ben  9.  Sttalj  1821. 

223. 
Mit  6.  6.  (Sdjubartf). 

Stuf  3£)rcn  letjtcn  23rief,  mein  Söertljefter ,  mußt 
ia)  nict)t§  311  ermibern;  aud)  jetst  tann  iü)  nur  fo  biet 
fagen:   baß   tc§   mehrmals   in   meinem  Seben   junge 
L'eute  gefefjen,  meiere,  ofjne  baß  man  c§  it)nen  f)ätte  20 
ratzen  tonnen,   ben  Gntfd)(uß  gefaßt,  Hjren  Seben»= 


1821.  22:5 

gang  31t  beränbern,  1111b  bcncn  c§  nidjt  übel  gelungen 
i[t.  SSer3eiljen  Sie,  ba§  tdj  fo  lange  gcfd;luiegcn, 
mein  Sintfjeit  an  gpjnen  bleibt  berfelbc ;  bicfcmal  aber 
l;at  bev  Icrmin  ^ubilatc  auf  mir  gelaftet,  al§  nodj 
nie;  23orfatj  unb  ßufatt  brängte  mcf;r  al§  bittig 
über  ciuanber. 

9ftöge  ba§,  toa§  Hon  mir  bie  tiefte  bringt,  Sic 
in  ber  guten  SJteimung,  bk  Sie  oon  mir  gefaxt  l)aben, 
nidjt  flöten.  9M;r  [ag  i$  nid;t;  bod;  ba  Sie  3fören 
SSotfafc,  nad;  Berlin  31t  gel;eu,  gegenwärtig  ausführen 
toerben,  fo  mclben  Sie  fid;  ja  balbigft  bei;  §errn 
(Mjcimen  Staat3ratt;  Sdmltj,  ber  fiel;  bon  einem 
9iamen§öetter  baburd;  unterfdjeibct,  bafj  er  9tegierung§= 
Gommif  ja  riu§  bei;  ber  Sllabemie  ift,  unb  Sic  geiuijj 
freunblid;  empfangen  roirb. 

TOgen  Sie  mir  auf  ©egeutoärtige»  tttotä  mclben, 
fo  fanu  id)  fcrjnellcre  (Srtoiberung  Oerfpred;eii  al§  biefe 
Monate  f;cr.  Scbcu  Sic  loot;l  unb  fat;ren  fort  meiner 
im  ©uten  31t  gebenden. 

Söeimar  ben  10.  $Jiat;  1821.  ©oett)e. 


224. 

9ht  ba\  ©roB^er3og  (Sari  Sluguft. 
[Concept.] 

S)ie  rcid;lid;fte  3Jhmtftcena,  womit  3l;ro  ßöniglidje 
■\>()eit  alle  loiffenfd;aftlid;c  3lnftatten,  befonberS  and; 
3l;vo  l;iefigc  SSibliotljeJ  beglüden,  erfennt  getotfj  jeber 


224  3Jtoi 

(Sinfjeimifcfjc  unb  fjrcmbc,  toeldjem  Slnfdjaucn,  ©enufj 
unb  ©cbraud)  erlaubt  ift,  mit  ge^tcmenbem  2)anf. 
2Stc  fottte  aber  bemjentgen  311  DJhittje  fetjn,  ber  feit 
Sagten,  2ag  für  Sag,  bie  frerjgcbigftc  SSermerjrurtg 
einzeln  ju  betrachten  unb  <ju  oer^cicrjnen  ba»  ©lue!  -r> 
tjat.  Sie  Slnbeutung  biefe§  ©efüt)l§  mit  wenigen 
äßorten  auäbrücfen  3U  bürfen  b,at  er  al§  feine  fcfjönfte 
33elot)nung  anauferjen. 

äßeimar  ben  10.  Wat)  1821. 

,      225. 

91  n  3.  ©.  S.  Äofegarten. 
[Concept.] 

6ro.  äfiorjlgeboren  10 

eilige   abgenötigte  Iftütffecjt  ttjat  mir  fefyr  leib,  ba^ 

gegen  freut  midj  gar  jetrr  311  fjören,  ba§  ba§  Sfjre 

liebe  ©attin  betroffene  Übet  fid)  batb  roteber  entfernte. 

2ßa§  ba§  ägtrptifdje  SBer!  betrifft,  lann  iä)  teiber 

Styren  SBunfdj  nidjt  erfüllen,  benn  man  fjat  e§  bi»tjer,  15 

auetj  nur  in  ber  6tabt  auszuborgen,  ftreng  berroeigern 

muffen.    9Jiöcrjten  6ie  einmal  herüber  !ommeu,  um 

biefj  äu  fcljen,  fo  tiefte  fid)  auf  anbere  SBctfe  öielletdjt 

Statt)  finben.    äßir  fjaben  geferjidte  junge  ßeute  rjier, 

bie  fid)  Oieüeicrjt  bequemten,  einige»  oon  3§nen  5tu§=  20 

gcroätjlte  burcrj^eicfjncn,  ober  roie  man  fid)  fonft  ju 

arrangiren  fudjte;  roie  iä)  benn  fef)r  gern  jur  $örber= 

nift  3fax£X  treuen  unb  ernften  Stubien  ba%  ''JJiöglidjc 

beizutragen  roünfdje. 


1821.  225 

9Jtöd)ten   Sie,  menn  Sie  nad)  SBeimar  tommen, 
bei)   mir   einftiredjen   unb    an   unferm   fyamilientifdj 
Jßlafc  nefvmcn,  fo  toerben  Sic  un§  alle  gar  fefyr  er= 
freuen. 
5  Witt)  ]u  geneigtem  2lnbenfen  empfeljlenb. 

äöeimar  ben  11.  93  tat)  1821. 

226. 
%n  6.  <£.  3.  Söeüer. 

§iebel)  übcrfenbe,  mein  SSeftcr,  eine  getdjttung  jur 
©attertpte  bcr  s33canufcripte,  bie  too'fjl  allgemein  ge= 
fallen  möchte,  ©eben  Sie  fote^e  an  ben  Xifcrjlcrmetfter 
io  unb  laffen  erftlid)  meffen,  mie  fie  an  ben  pat$  pafjt, 
fobann  überlegen:  ob  man  fte  öon  roeidjem  ober 
rjartem  §0(3  madjc,  roa§  fte  in  beiben  gälten  Joftcn 
möchte?  S)te  9iö§d)en  toerben  bom  Sretjer  gefertigt, 
ba§  s33Httelftüd:  tiefere  idj  bon  t)ier;  sitnftrid)  unb 
15  nllenfatlfigc  Söronctrung  unb  5ßergolbung  mürbe  bc= 
fonberS  3U  beregnen  ferjn. 

ßaffen  Sie  ba§  atteS  förbern  unb  behalten  e§  bei) 
fid).    §err  Dbcr=33aubirector  föoubrat),  ber  bie  ferjöne 
ßeidjmmg  öerfertigt,  mirb  bet)  feiner  nädjften  Slttfunft 
20  in  ^>ena  auf  bcr  üBibltotljef  anfragen,  mit  beut  fo= 
bann  ba§  äßeitere  3U  befprcd)en  ift;   bod)   mirb   nid)t 
abgcfd)loffen,  bt§  id)  öon  allem  untcrridjtet  bin. 
SDic  beften  ©rüfee  unb  SÖünfdje. 
Weimar  ben  11.  53kl)  1821.  @. 

©oetljeS  2Ber!e.    [V.  3l&tlj.  34.  Sb.  15 


226  mai 

227. 
5Tn  6.  fr  W.  $.  ©rofen  ö.  35rfit)I. 

Ob  idj  gletd^  mit  meinem  ßuftanbc,  t^euerftcr 
Sperr  unb  ^reunb,  OerrjältniBtnäfsig  Urfad^e  fjabe  3U= 
trieben  3U  feint,  fo  fönnte  bodj  gerabc  3>ljt  frönet, 
fo  toorjlgemeinter  Sörtef  unangenehme  ©efüfjle  in  mir 
aufregen.  5Da§  2llter  mag  bod)  eigentlich  eine  läftige  5 
Saäje  fetjn,  ba  e§  un§  rjinbert,  fotdje  fo  toünfä)en§= 
roertfje  ©üter  3U  genießen. 

3d)  bin  biefen  Sßinter  nidjt  au§  bem  §aufe  unb 
biefe§  $rüfj}af)r   nicfjt  roeiter  als  in  meinen  §au§= 
garten  gclommen,  tote  foltt  iä)  e§  rangen,  nttd)  311  10 
einer  foldjen  Üieife  3U  cntfdjltefjen  unb  einer  großen 
beroegten  SBelt  3U  übergeben.    Gntjdjulbtgen  Sic  mtdj 
alfo  Bei)  Sid)  fclbft  unb  meinen  fi,otjen  ©önnertnnen 
fo  gut  al§  nur  möglich  unb  überzeugen  ©idj,  ba$  icl) 
an   Syrern   feftlidjen   Sage  bie   größte   Unruhe  unb  15 
Ungcbulb  embfinben  roerbe,  nidjt  Ürjeil  an  allen  ben 
jut  erroartenben  ."perrtidjfeiten  nehmen  31t  fönnen.   3$ 
füfjle  geroifj  bk  größte  S)anlbarteit  gegen  bie  £)öd)ften 
Jßerfonen,  meiere  fdjon  fo  lange  mid)  mit  öftrer  9M= 
gung  beglücfen;  roa§  roäre  mir  roünfd)cn§roertb,er,  at§  20 
folc^e  äkrrjältniffc  anjufnüpfen  unb  31t  erneuern. 

Sludj  Sie,  mein  S5efter,  toünfdjte  in  Syrern  großen 
fjerrltdjen  2Btrtung§!tctfc  31t  beton nbern  unb  midj  mit 
Sfänen  über  aEe§  31t  freuen,  roa§  gelungen  ift  unb 
gelingen  roirb.    Sie  fjaben   bod)  nad)  jenem  graufen  25 


1821.  227 

3ufatt  t»ict  gelitten  unb  geletftet,  möge  $fjtten  jettf 
ba§  aEe§  3U  ©utc  fontmen. 

%uä)  3förer  fyrau  ©cntoljlin   fjätte  idj   fo   gern 
mieber  auf  geraartet,  nnb   roa»   Ijat  ntd)t  SBetlin   an 

5  Sftenfdjcn  unb  ©adjen  für  mid)  ^unfdjen§toettlje§, 
toeldje»  iä)  rtäljet  fenne  al§  je,  fett  meine  .ftinber  unb 
§ofratt)  sJJierjer  bort  eine  fo  gute  Slufnaljmc  unb  ©c= 
legent)cit  gefunben,  alle  bic  bieten  ©ctjäije  ju  befdjaucn, 
raotjin  fid;  benn  audj  täglid)  ba§  ©efbräd)  (entt.   2lu§ 

io  allem  biefen  fetjen  ©ie,  mie  fdjraer  e§  mir  raerben 
rairb,  jenen  feftlidjen  Sag  in  meiner  ftiUcn,  tjalb 
länblidjcn  2Bot)nung  aujjufcungen. 

Riebet)  folgt  benn  and)  ber  ©djlufj  bc§  ^ßrolog§. 
TOge  er  unb  ba§  ®an$  genügen ;  e§  mad)tc  mir  biet 

15  $reube,  3tönert  gerinnen  bienen  31t  tonnen,  äßic  er 
geraten  ift,  raupte  idj  nidjt  ju  fagen;  idj  ftetje  nodj 
31t  natje  baran,  al§  ba§  id)  ba$  ©an^e  überfdjaucn 
tonnte. 

©rüfeen  ©ie  5)tabame  ©tidj  3um  fdjönften,  raeldje 

20  ju  fetjen  ungern  entbehre.    Sind)  3öolff§  geben  ©ie  ein 

gute§  üEßott,   benn  biefe  finb'3  bodj  eigentlich,   toeldje 

mid)  3ttr  2lu§füt)rung  bc§  ©tücte§,  beut  ©ie  jetjt  fo 

grofje  (vtjre  gönnen,  getrieben  unb  genötigt  Ijabcn. 

Sitte   mitroirlenbe  35au=  unb  Sitbt'üuftlcr   f  ollen 

25  aud)  bon  mir  gefeguet  ferjn,  unb  fo  neunte  idj  %h= 
fdjieb  mit  ben  treuften  SBünfdjen  unb  roiebcrljolter 
SStttc,  midj  attetfeit§  31t  empfehlen  unb  meiner  int 
Jöeftcn  31t  gebenlen. 

15* 


228  ÜJloi 

60  eben  [teilt  ficr)  unfern  crftaunten  klugen  baZ 
fjcrrlicfje  2Mtb  öor,  roeldje»  jebocrj  in  tiefem  5Iugen= 
blide  ju  fenben  eigentlich  graufam  ift.  5Die  tränten- 
ben  ©ötter  fefjen  micfj  bebeutenb  an,  bic  uferte  treten 
fo  rafdj  auf,  unb  bie  äßagen  rollen  fo  unauffjattfam 
bafjht,  bafj  man  eitigft  mit  einfteigen  möchte,  flögen 
foldje  ^efttagc  ^ur  allgemeinen  ftuubt  gereichen. 

treulicfjft 

äßeimar  ben  12.  9Jlat)  1821.  ^.  2ß.ö.  ©oeUjc. 


.      228. 
?ln  d.  ß.  fr  ©d&ulfc. 

steine  ©enbung  Dom  29.  2türit  ift  hoffentlich  jur  io 
regten  geit  angefommen;  möge  fie  nüijlidje  2}etraa> 
tnngcn  oeranlaffen  unb  nidjt  folgclo§  bleiben,    äßir 
gcrjen  inbeffen  unfern  2Beg  fo  facfjte  l)in  unb  förberu 
bießmal  mandierlerj  ^ur  DPteffe. 

3u  ©egenroärtigem  aber  roerbe  iä)  getrieben  burd)  15 
eine  föaabifdje  ©enbung,  roeldje  glüdlid;  bei)  mir  an- 
gefommen, Don  un§  eröffnet  unb  ton  greunb  ^Jietjcr, 
roie  bie  SBct/tage  au§roeift,  freunblid)  empfangen  mor= 
ben.  2lucf)  mir  unb  anbern  $unftlicbenben  Ijabcn 
biefe  SSilblein  $reube  gematfjt;  man  fiefjt  immer  20 
etroa§  mit  klugen,  t»on  beffen  erfter  (Smtfterjung  man 
feinen  ^Begriff  fjat. 

3n  etroa  ad)t  Sagen,  roo   man  ftdj  baran  wirb 
genugfam  ergebt  fjaben,    pade    fie  forgfältig   luieber 


1821.  229 

ein  imb  üoerfenbe  fic.  2Bq§  ber  Xxatäpoxt  getoftet, 
,]a()lt  mir  bat  Ijiefige  Jßoftamt  jUtrücf  unb  etrjält  Don 
bortljer,  auf  beut  geraörjnlid)en  SBcgc,  ben  gefälligen 
fefat. 
5  (Sine  fdjöne  ©elcgenljcit  aud)  raieber  einmal,  bem 
Seifte  nad),  unter  Sie  ^u  treten,  formte  mir  nicfyt 
entgegen  laffen:  ©raf  SSrüljl  berlangte  einen  ^rolog, 
ben  iü)  nidjt  31t  Ocrfagen  toujjte.  lütögc  bk  (Sin= 
raeifjung  be»  neuen  ©djauffcielljaufeS  glüd(id)  cor  fid) 
10  gelicu. 

5CRtt  ben  fjer^ti^ften  ©ritten  unb  Söilnf dtjen ! 

treultdjft 
SBctmar  ben  12.  Wat)  1821.  @octf)e. 

229. 

Sin  e^riftian  Äefcrjici«. 
[ConceptJ 

(Sra.  äöorjtgeüorcn 

15  gcognoftifdje  2(r6eit  rjat  mir,  raie  tdt)  baoon  ßenntnifc 

erhielt,    fogleitfj    eine   aufrichtige    2(jeilnarjme    aogc= 

raonnen,    unb   idj   f)abc   raegen   ber  Färbung   meine 

©ebanfen  eröffnet,  toeldjen  Sie  ^xm  SSc^faEC  gegeben. 

^aä)  benen  23erfud)cu,  bic  mir  6t§  je|t  311  ©efid)t 

20  gekommen,  raupte  tdt)  nidit§  31t  erinnern,  aU  bafj 
man,  ba  fdjon  bortjanbene,  mit  bieten  tarnen  unb 
SBortcn  belaftctc  platten  liier  raieber  öenuijt  raerben 
füllen,  ba$  man,  fage  id],  mit  grauer  Jarbe  bk  21B= 
brücfe  madjc,    bic  fjfatoen,    raeldjc    bie   bcrfdjicbencn 


230  2Jtot 

©ebirg§arten  be^eidjncn  foflen,  genau  öon  cinanbcr 
fonberc  unb  in  gleicher  Stätte,  tute  man  e§  im 
©anjen  nötfjig  finbet,  bk  oerf  ergebenen  garben  auf= 
trägt. 

$ret)lid),   je  roeiter   man  gegen  baZ  fCac^e  Sanb  5 
fommt,  befto  fdjtoieriger  roirb  bk  StarfteHung ,  toetl 
gar  Oiete§  auf,  neben  unb  burd)  einanber  liegt. 

2lu§  eignet  9tücferinnerung  roüfjte  icrj  barjer  baZ 
mit  überfenbete  SSXatt  bet  tjeraoglidjen  fääjfifdjen 
ßanbe  nidjt  3U  beurteilen,  boerj  mürben  fict)  gereift  10 
in  ben  SBemüfmngen  GfjarüeutierS,  $oigt§  unb  öon 
§off§  genaue  2?eftimmungen  ftnbcn.  (Grjarbentier, 
lllineralogie  be§  G()urfürftentl)um§  ©adjfen;  SSoigt» 
mincralogifcfje  Reifen  burd)  SBetmar,  ßifenaef)  unb 
$ulba.)  15 

2Bir  befi|en  in  3>ena  ba§  §eimfcrje  Kabinett,  roel= 
ctje§,  bei)  feinem  großen  SBerttje,  eben  jene  SSemertung 
be§  ferner  ju  untetfdjeibenben  $ot?ommen§  etneuetn 

©ooiel  für  biefjmal.  %ä)  roerbe  ben  ©ang  $f)rer  20 
Arbeit  ttjcilnetjmenb  betfolgen,  mid)  öon  3^tt  ju  ^ett 
mit  ben  au»fütjrenben  ^ünfttern  befareäjcn  unb  gu= 
Icijt  ba§  äßeitere,  über  (gelingen  unb  ju  fjoffenben 
^utjen  i^ter  Arbeit  einiges  melben.  ©etni^  hrirb  e§ 
an  guter  äßitfung  berfetben  nicfjt  fehlen.  25 

äßeimar  ben  12.  9Jiaü  1821. 


1821.  231 

230. 
2ln  Jyricbrtd)  S§riftoj)Ij  ^ertt)e§. 

[Concept.] 

©tu.  SSorjtgeborcn 
©enbung  fjätte  nid;t  juir  gelegenem  3eit  anfommen 
lönncu;    bic    Üi>cimari|d)en   ^nnftfreunbc    fjielten    fo 
eben  einen  5titfiaij   über  Stcinbriux-  für  ßunft   nnb 

•r>  2ütcrtf]um  bereit,  toorin  gejagt  roirb,  ba%  ha?-,  toa§ 
in  Hamburg  bafür  gefc^cn,  ifjnen  nidjt  belannt  ge= 
toorben.  S)tc  übcrfdjicften,  trcfflidj  gelungenen  Blätter 
beranlaffen  eine  9tarf;|d)rift ,  bic  ^f)ncn  nnb  3f)ren 
ßünftlern    feine    unangenehme    (Smpfinbnng    machen 

i'»  toirb.  £)a  icfj  mid)  auf  jenen  5Iuf|a^  Berufen  !ann, 
fagc  id)  nidjts  roeiter  über  tiefen  fo  roicfjtigen  JTnnft= 
jroeig. 

©rtauben  ©ie  ferner,  bafc  id)  t»on  ^eit  31t  gtit 
jemanben  empfehle;  in  foldjcn  fällen  t>crftel)t  ftd)'3 

15  immer,  baft  günftige  ,3ufälligfctten  bem  guten  SöMßen 
be§  0?reunbe§  ]u  §ülfc  fommen,  ungünftige  bagegen 
ben  beften  fjinbern  nnb  lähmen. 

£$?ür  bie  überfenbeten  35ücf;er   bantc  $fynm    nnb 
öftrem  §anbet§genoffen  311m  allerfdjönften.   3U  einem 

2o  ftmnbcrfamen  9rüdblicf  auf'3  gan^c  Seben  nötigten 
mid)  bic  ©totbergiferjen  2ßer!e;  bic  t)öd)ftbebancrlid)c 
Trübung  ber  testen  üagc  unfexeS  ^teunbe§  f)alje 
immer  gefürdjtct;  er  ging  tum  feiner  Seite  fo  rafd) 
nnb  juöerfidjtlid)  31t  Söcrfc,  baß  if)m  Derborgeu  blieb: 


232  9Jtoi 

ein    gctoiffe§    fjertömmlidje»    SSorurtfjcil    toerbe    bte 
SSlöfjen,  bie  er  gab,  ntdjt  auf  immer  jubetfen. 

£)er  Spanifctje  Suftgarten  (jat  midj  aufgeregt, 
biejer  fjerrltdjen  Spraye  imb  Siteratur  lieber  einige 
Stunben  ju  ioibmen;  fjätte  ber  treffliche  Sammler,  5 
tum  bem  id)  tooljl  nähere  ^enntnife  toünfdjte,  nur 
ba$  ^Doppelte  ober  SDretyf  ad)e  an  Me  Fingerzeige 
für  beutfdje  Sefer  getoenbet,  fo  l)ätte  er  mid)  unb 
alte,  bie  olmgefätjr  in  bemfelben  SSerljältmfj  gegen 
ba$  Spanifdje  fid)  finben,  fe^r  geförbert  unb  toürbc  10 
un§  o(me  9Jtüt)e  üiel  Wtifyt  erfpart  tjaben. 

$d)  fd/liefse  nid)tvofme  <m  melbeu,  bafc  ©aubt), 
ben  Sie  fo  freuublid)  geförbert,  auf  feiner  milttarifdjen 
Saufoaljn  fid)  braö  gehalten,  Oergangcnen  öerbft  gum 
Hauptmann  aöancirt  unb  öextjeiratrjet  ift,  aud)  ^fyxn,  15 
toenn  toir  un§  fef)en,  mit  Siebe  unb  2)anf  barfeit  ge= 
benft. 

£)en   legten  Sßinter  befanb   id§   mid)  beffer   al§ 
lange  Qdt,   aber  id)  fyielt  mid)  aud)  ftrenger  al§  je 
unb  f)abe  mancherlei)  bor  mid)  gebracht.    sHtöge  ba%,  20 
toa§  bie  3ubilate=9Jceffe  Oon  mir  bringt,  aud)  3fynen 
gu  ©eift  unb  ^erjen  geb,en. 

Striper,  gegenwärtig  in  Stuttgart,  l)at  bei)  lit^o= 
grapfjifdjer  ^Radjbilbung  ber  SBoiffereefdjen  Sammlung 
äßunber  getfjan;  fedj§  SÖlätter  baüon  liegen  Oor  mir,  25 
fämmtlid)  lobenstoürbig;  baZ  letztere  alter  gorberung 
unb  (Srtoartung  boreüenb.  (Sine  23erfünbigung  nad) 
oan  ©t)d !    @3  madjte  mid)  täfeln,  bafj  $fyx  fo  treff= 


1821.  233 

Ittfj  geratfjenet  t§taelttif($e  Soctor  fid;  raotjl  bancben 
geigen  nnb  bicfcn  äöenbcpunct  be§  Eliten  unb  Weucn 
£eftamcnt§  fclbft  mit  Vergnügen  behauen  bürfte. 

gftnbct  ©ie  biefer  23rief  in  Seidig,  fo  Bitte  um 
5  balbigc  yiafyxifyt  bcsfjalo. 

Wü  reiner  £odjad)tung  unb  treuitdjer  Stjcünalunc. 

SBeimar  ben  12.  9ttarj  1821. 

231. 

?tn  g.  SB.  Ziemer, 
^ögen  Sie,  mein  £r>ucrftcr,  morgen  um  12  1% 
roieber  311  einer  6effton  crfdjeinen,  fo  mürben  mir 
10  überlegen  fönnen,  tüte  c§  mit  ber  SiuSjeidjnung 
£omcrifd)er  ©leidjrüffc  ju  galten  fet).  2W  liebe 
$rau  finbet  ftd)  jut  Streit  ein,  unb  mir  genießen 
einer  froren  Unterhaltung. 

Weimar  ben  12.  Wat)  1821.  ®. 

232. 

21  n  ü.  fr  aß.  £ß.  trafen  r».  33rü*)i. 

15       S5cr3cif)en   ©te,   mein  2()euerfter,   toenn   id)  Sie 

burtf;  meine  Stnforberungen  aud)  nur  einen  5lugeublid 

in  Sktiegenfjett  fe|te;  ber  6ac§e  ift  jebod)  gleich   ge= 

b,olfen  unb  groar  folgenbcrmafeen. 

23om  anfange  herein   mirb   gefürodjen  bis:   3)  er 
20  fid)  ber  2Jiufe  treulich  sugefcUt  Lncl.    3)as  nun= 
metjr  folgenbe:  2Ba§  ruft!  pp.  faßt  rceg  biö:  2Ule§ 
ift  am  ©nbe  gut  incl. 


234  Wai 

ü£)er  Übergang  gefajiefjt  mit  menig  beränbcrtcn 
Sßorten  alfo: 

53iel  ift,  gar  biet  mit  Söorten  au^urtäjten. 

2öir  geigen  ba§  im  9kben  mie  im  Sitten; 

Zon  unb  SSetuegung  aber  mu§  man  tjören,  fer)n,  5 

Sie  ftfjiibern  barf  man  fid)  nicrjt  unterfte^n. 

Unmittelbar  fallt  3ftjr  ben  £ftei<5  embftnben 

%n  Sang  unb  £an3,  tuenn  fie  ficf)  felbft  berfünben. 

2(n  ttjnen  füf)It  man  gletdj)  ber  9ftufe  @unft, 

S)a§  rjödjfte  3iet  bp.  10 

unb  fo  oi§  ^u  (Snbe. 

(Sine  gefegte  ruhige  9tecitation  möcfjtc  cttna  eine 
33iertetftunbe  fällen. 

■Rad)   biefer  TOür^ung   mürbe   nict)t   ^ur   9Jcufit 
rat fjen,  rceil  feine  Xtjrtfd^e  2tnforberung  in  bem  33or=  15 
trage  liegt,  unb  fo  tonnte  benn  aEe§  orme  Hf)eater= 
beränberung  unb  Umtieibung  bor  fitfj  getjen. 

Sccretiren  Sie  jebod),  mein  Sßertrjefter,  bm  Zfyil, 
ben  mir  aullaffen,  mir  tonnen  it)n  mit  Wenigem  in 
ein  artiges  tleine§  Stücf  berroanbetn,  ha?  ficf)  al§benn  20 
mit  aller  Sequemlitrjteit  au§f«f>mücfen  läfet. 

Sobann  mürbe  ba§,   roa§   Sie,   megen   attäuleb» 
rmften  materiellen  ^orberungen  an'§  Üljeater,  gejagt 
münjerjen,   in  einem  eignen  5ßrotog  gelegentlich   an§= 
führen  unb  fonft  noerj  manche»,  nadj  Sertangen,  ^u  25 
bem  fjerrlidjen  Unternehmen  beitragen. 

2)er  Sajtujj  be§  ©an^en,  melier  geftern,  ben  12. 
btefe§,  bon  t)ier  abgegangen,  mirb  mit  (Segenroärtigem 
rooljt  audj  in  3fjre  §änbe  tommen;   mi3ge  fia)  baZ 


1821.  235 

©anjje  nudj,   auf  jetit  Beliebte  SDBctfe,  rjiibfdj  an  etn= 
anber  fügen  unb  runben. 

üöicle  (Smpf  errungen  an  §ettn  SOßolff  unb  an  btc 
lljcilnefnncnbcn;   laffen  Sic   Balb   üjören,   tntotefetn 
5  3r)nen  bic  Slbänbetung  genügt  unb  Betjagt. 
Saufenb  @ut)d)u{btgungen  meinen  (Sönncrn! 
SBetmat  ben  13.  mal)  1821. 
ßittgft  frfllj  10  l\i)x. 

233. 
2ln  6.  fr  gelter. 

2Öir  finb  31t  <£aufe,  ber  $rcunb  roillfommcn. 
10       3ö.  b.  13.  2ttab  1821.  @. 

234. 
9ln  %  SB.  SöBereiner. 

6ro.  SBotjlgeBoren 
banfe  311m  allerfdjönften  für  bte  neulidj  üBerfenbctcn 
ferjängeBogen  einer  Sdjrift,   rooburd)  Sie  Stubium 
unb  praftifdjc  3lu§üBung  ber  Steinte  rjödjlidj  Befi3rbcrn. 

15  £)er  bcutlidjc  gingerjeig  311  fo  compenbiöfen  Slnftaltcn 
muß  eine  muntere  3"gcnb  31t  leBtjafter  £fjcUnaf)mc 
Berocgen.  $ftir  bie  ferneren  35ogen  naäj  unb  nad)  3U 
fenben  toerben  Sie  bk  ©efäHig!eit  rjaBcn. 

Sobann  erfutfje  uodj  um  eine  Keine  $erj()ülfe  3U 

20  erjromatifdjen  SSetfuäjen.  $d)  IjaBe  mit  bem  grürjUng 
angefangen  SBlumcnfarBen  gu  ejtrafjiren  unb  münferje 


236  2Rat 

fic    nun    mit    foltern   unb   bafifcrjen   9icagenttcn   31t 

prüfen;   terato  mir  einige  311  tiefem  gtoeä  erbitte. 

£)er  tcr)  6ie  in  fortgefeitem  2Jßor)Ifet}n  ju  roiffen 

angclcgentlidjft  roünfdje. 

crgcbenft  5 

äöeimar  ben  15.  ^>ial)  1821.  3.2B.t>.(5>oetf)e. 

235. 

%n  3.  (LäBeffelfjöft. 
[Concept.] 

6ro.  Sßorjtgcboren 
fjaben  bie  ©efäüigteit  Dtaci)ftel)enbe§  3U  beachten. 

$d)   roünfdjte   git   Riffen:    ob    Sie,    toenn    man 
gricdjifdje  tarnen  mit  beutfdjen  Settern,  3.  55.  (£Ijtt)=  10 
fet§,   brucfen  moüte,   unter  3f)rer  beutfcrjen  Schrift 
ba%  boppelt  punctirte  t  befitsen,  bamit  man  ftd)  bar= 
nacrj  rieten  tonnte. 

ferner  erfucrje  ©iefelben,  mir  einige  groben  bon 
6terncrjen  ju  überfcnben,  bie  man  in  bk  feilen,  mie  15 
3.  39.   auf  berjliegenbcm  Statt   gefd)c()cn,   einfcrjalten 
tonnte,  roelcrje  ntcfjt  atlju  auffaüenb  unb  bod)  genug= 
fam  bemerfftd]  mären. 

Sßeimar  ben  16.  9flat)  1821. 

2)ie  2tu§ljänge= Sogen  finb  glüctüd)  angefommcn,  w 
unb  e§  fott  mir  fefjr  angenehm  fetjn,  balb  ben  böttigcn 
sitbfc^luB  3U  erhalten. 


1821.  237 

236. 
3tn  fr  6.  SJoigt. 

[Concept.] 

(Sit).  2M)lgeboren 
erfu^e  um  eine  Heine  ©efäffigf  cit ;  tdj  toünf^te  näm= 
lid)  31t  erfahren,  reo  ber  Heine  Sliiffafc  [fidj  finbe], 
ben  ber  gotfjaifcrje  Lichtenberg  üöer  bic  bem  2luge 

5  manchmal  tiorfdjroebenben  DJcücfen  getrieben  T^at. 
©r  fteljt  in  einem  prjtjftfdjcn  Journal  früherer  &it 
unb  ift  Sorten  tnellcid)t  erinnertid;.  3f(jr  §err  Sater, 
bem  idj  mid)  Beften§  empfehle,  roeif}  geroifj  barüber 
2lu»tunft  31t  geben. 

10       £)a§  SSefte  toünfdjcub,  fdjönften»  grü^enb. 
SBeimar  ben  IG.  sDcat)  1821. 

237. 
3tn  (Vriebric^  .s>einrtct)  Sllejanber  ö.  -f-mmbotbt. 
©rufj  unb  Senbung  burd)  £errn  Siebt  Hon  meinem 
ticrerjrtcn  unb  geprüften  greunbe  mar  mir  tjödjft  er= 
quidtidj;   in  Site  fdjtrtg  i§  ben  SBanb  grab  in  ber 
15  Glitte  o()ne  Räubern  auf  unb  ftür^te  mid)  mit  Sorten 
in  bie  toitbeften  föegenben,  roo  mächtige  frtüffe  nid)t 
allein  für  fid)  unauffjaltfam  batjin  ftrömen,   fonbern 
fid)  anet),  auf  eine  lange  nidjt  entbeette  äßeife,  311  bcr= 
einigen  fudjen.    6ie  fetjen  barauS,  bafj  id)  gteid)  in 
20  medias  res   gefprungen   bin;   mie   roitf   man  Sorten 
aber  nur  ciuigermaBeu  bekommen,  toenn  man  nidjt 
fo  anfinge. 


238  «Kot 

9hm  barf  ic^  oon  mir  mit  bcv  gröfjtcn  2ßal)r= 
Ijaftigfeit  fagcn,  bafj  id)  6ie  nie  ou§  bcm  ©inne 
gelaffen,  mit  frommem  äöunfct)  unb  treuem  Sßitten 
<Sie  jebei^eit  begleitet. 

SBie  idlj  benn  tjinjufe^en  mufj,  bafj  unter  beu  an=  5 
geneljmften  (hinncrungcn  früherer  ,3eit  Witt  baZ  3«= 
fammentcben  mit  ^mn  unb  Sfjtem  §ettn  üBvuber 
immer  eilt  lidjtefter  ^unct  bleibt:  benn  wie  öiele 
t)offnung§=  unb  tr)atenrctci)e  Anfänge  fjabe  iä)  benn 
in  meinem  Scben  fo  folgcreid)  fottfe^en  unb  glan^  10 
reid)  Warfen  fetjen? 

(5£  t^ut  mir  fet)r  foofij,  unb  id)  banle  ^tten,  bafj 
Sic  mir  (Megenljeit  geben,  biefe*  au^uiprec^en ;  t)ier= 
nad)  aber  fann  id)  mid)  nidjjt  enthalten,  aud)  Oon 
mir  foötel  3U  fagen,  bafj  icf)  biefen  Sßinter  burdj  15 
cntfdjiebeufte  ©infamfeit  unb  buxdj  btätefte  Schonung 
mid)  beffer  befunben  als  feit  oielen  3af)ren  unb 
meine  $dt  auf  mandjertet)  Sßeife  genügt  tmbe,  ber= 
geftalt,  bajj  idj  auf  ber  ^ubilate^fteffe  orbentlid) 
einmal  tuiebcr  als  5lutor  erfct)eine.  Sßäve  e§  ge=  20 
3iemenb,  Ääu^lein  nad)  5ltl)en  3U  tragen,  fo  foEtc 
S^nen  aud)  etloay  Oon  foldjcr  S3rut  gu  §aufc  foutmen. 

23on  Sfyxzm.  §erm  SSruber  l)ahe  lange  nict)t§  un= 
mittelbar  Oemommen,  burdj  greunbe  jebodj,  ba§  er 
einen  meiner  alten  fefynlidjften  äßünfc^e  311  erfüllen  25 
gebcnlt,  eine  anjdjaulidje  (Sparte  auszuarbeiten,  loie 
bk  Sprayen  über  baZ  (Srbenrunb  au§getfyeilt  finb. 
6t  tjatte  früher  bie  (SefäUigfeit,  mir  in  einem  äljn= 


1821.  239 

ltdjen  Unternehmen  bci^uftctjcn,  rooüon  iä)  uoefj  aücr= 
lieüfte  9Jltttf)etIungen  bertoo^te;  ba  iä)  aber  öon  ben 
2)ümoncn  öfters  tjin  unb  tuieber  geführt  werbe,  nnb 
mandjeS  ©utc  buräJ3itfe|en  mir  nidjt  immer  gelingt, 

5  fo  bin  iä)  fjödjlicf)  erfreut,  bafs  iä)  tljui  aU  bem  edjteu 
unb  geeigneten  ^teunbe  biefe  befrtebigenbc  SMeljrung 
fdjulbig  roerbc. 

Unb  fo  mit  aufrichtigen  äßünfdjeu  unb  bringeuber 
(Smpferjtung. 

io       Weimar  ben  16.  «ölatj  1821.  @oetb,e. 

[Beilage.] 
Unter  bem  Stitcl:  äßeimarifdje  ^inafottjet  ift 
ba§  erfte  §eft  ber  uor  einem  3>al)re  angefünbigteu 
%3d)bilbungcn  merttoürbiger,  in  grofjtjeqoglidjen 
SStHtotljelert,  Sammlungen  unb  9Jcufecn  befinbüdjcr 
15  ^iituftgegenftänbe  in  Steinbrud  crfdjtcnen;  c§  enthält 
Hier  SBIättcr: 

1.  £cr  lufttoanbelnbe  Sofratc»  nacrj  6arften§. 

2.  S)a§  SBttbntfe  be§  5Mer§  Graben,  nadj  51.  bau 

20       3.  Stubium  Don  Seonarbo  ba  SSinct,  nad)  9tatur. 

4.  S)a§  Gapitol  oon  ber  «Seite;  ein  33latt  SEejt  in 
gleichem  fyolioformat  rote  btö  Übrige. 

Scr  <ßrei§  ift  3  Zfyalex  Sädjftfd). 

SBerj  ^rofeffor  Füller  in  ßommiffion  311  fjaben. 
25        Weimar  bm  17.  Wa\)  1821. 


240  UM 

238. 

5ln  $of)ann  ©eorg  9teuburg. 
[Concept.] 

(Sra.  äßofylgeborcn 
empfangen  meinen  beften  £)anf  für  bie  geneigte  5luf= 
mertfamfeit  Sfljtet  naturforfdjenben  ©efellfdjaft.  äßenn 
er  ethm§  ber^ögert  toarb,  fo  barf  idj  mid;  tooljl  ba= 
mit  entfdmlbigcn,  bafj  im  Vergangenen  Jßicrtclja^r  5 
fid)  gar  mandjcrlet)  beti  mir  jjufammcrifjäufte,  unb  id) 
erft  je|t,  turj  cor  ber  $ieffe,  roieber  freier  atfjmcn 
fann. 

@efjr  erfreulich  ift  mir  bie  9Zad)rid)t,  ba$   burd) 
3$re  unb  $i)xn  ^yreunbe  ülfyätigfeit  auf  bem  foüben  10 
©runbe   be»    6enctcnbergtfd)en   Stifte»    metter   fort» 
gebaut   rairb.     Sie    erfüllen    baburd)    einen    meiner 
angelegentlichen  üfißunfdje.    äßer  $unft  unb  2ßiffen= 
fdjaft  förbert,    barf  ftdj  fagen,   bafj   er   grän^enlofe 
folgen  üorbercitet;  unb  biefer  ©ebante  belebt  gctoiJ3  15 
aud)   bie    äufammengetretene   (Sefellfdjaft    bet)    einem 
©efdjäft,  ba$  3lufmerffam!eit  unb  äSeljarrtidurit  er= 
forbert.    34)  toerbc  nid)t  toerfefjlen,  t)on  $ät  ju  $ät 
ettoa»  mitzuteilen,  raoöon  icf»  glauben  barf,  bafj  e§ 
Sfyren  ^toeden  bef)ü(ftid)  feij.    äßie  iä)  benn  fogleid)  20 
biet;    £>efte    meiner    naturnnffenfdjaftlidjen    arbeiten 
tjier  beilege. 

9ttöge  id)  meinen  lieben  Sanbsteuten  auf's   befte 
empfohlen  bleiben. 

äßeimar  hm  IG.  9Jcab  1821.  25 


1821.  241 

239. 
91  tt  ? 

[Concept.] 

Seit  mehreren  Salven  genieß  idj  gtürflidjer  üEßetfe 
be§  23ertrauen§  meiner  tieften  SanbStcittc,  bafytx  er= 
Ijalte  id)  öftere  Scubuugcn  unb  anfragen  oon  tooIjl= 
bentenben,    talcntrcidjen ,    [tiebenben,    jüngeren    unb 

5  älteren  Jßerfonen.  ©o  luie  e§  nur  gcfdjefjen  tonnte, 
()o6e  gern  barauf  cruubert ;  nun  aber  Oermetjrt  fid) 
biefe§  SOßotjltoottcn,  iubent  fidj  bie  Gräfte  öcrmiubern; 
(Sinjselncn  %u  antworten  wirb  mir  ganj  umuoglid). 
älkit   aber   btefe    Beübungen    unb    fragen    metften§ 

io  öon  fdjöncr  SSebeutung  finb,  fo  erregen  fic  ©ebanten 
unb  (Smpfinbuugen,  bie  id)  WoI)l  mitzureiten  Wünfd)te. 
3d)  Werbe  batjer  in  meinen  -<peften  $unft  unb  3lltex= 
tfjum,  nidjt  weniger  jur  sJJtorpt)ologie  unb  9latur= 
Wtfjeufdjaft,  bergtetdjen  niebcrlegen  unb  erfudje  meine 

15  uubefriebigten  toertljen  Gorrefponbeuten,  fid)  barin 
umjufefyen.  3d)  bente,  Wie  c§  [id)  fd)idt,  namentlid) 
ober  mit  ben  9lnfang»6udf)[taben  meine  (SrWibcrungeu 
3u  be^eidmeu.  $.  23-  rail'°  *n  oc§  brüten  35anbe§ 
3toet)tem  §cft,   auf  .fcerrn  2)octor  ßaunegicfjcrS   311 

20  ^ren^lan  23eranlaffung,   eine  nähere  Stillegung  ber 
.^arjreife  im  hinter  jjun&djft  erfdjetnen,  inbefe  id) 
3fönen,  motu  junger  $reunb,  unmittelbar  biefe  @r= 
tlärung  jujufenben  für  !pf(id)t  tjatte. 
SBeimar  ben  IG.  Wal)  1821. 

© o c 1 1) c 8  SBcrfe.     IV.  Slbtf}.  34.  33b.  16 


242  3Rm 

240. 
9ln  6.  3f.  St.  b.  Sonta. 

6ro.  §od)tool)lgeboren 
erhalten,  ba  e§  etroa§  fdjtoierig  mar  eine  geidjuuug 
,}u  erlangen,  in  betyfommenbem  ©d)äd)teld)en  föty 
2lbgüffe  ber  neutid)  borge<jetgteu  9JcebailIe,  um  folcfyc 
nad)  $ßari§  ju  fenben.  gugteid)  toäre  ju  bemerten,  s 
bafc  man  ^loar  bie  2tt)ren  al§  §aubtberbinbung  be§ 
firanjeS  Beibehalten,  ftatt  ber  Strauben  aber  SSIumen, 
ftatt  be§  SBemIaub§  (Sbljeu  rcünjdje.  Unfere  ^tebaiUe 
rcürbe  etraaS  tteiner  toerben. 

2)ürft   idj   um  üBctyfdjlufj  be§  33riefe§  an  §errn  io 
bon  §umbolbt  bitten? 

2lud)  barf  id)  nietjt  berfäumen  anzeigen,  bafj  ein 

gnäbigft  geloäfyrenbeS  3tefcript  bon  ©otlja  eingelangt, 

rae§b,alb  §errn  bon  §off  ben  beften  S)an!  für  geneigte 

9Jütroiruing  abzuflauen  bitte.  u 

getjorfamft 

SBeitnar  ben  17.  9)cab,  1821.  3f.äB.b.@oetf)C. 

241. 

Sin  ben  ©rofjljeraog  Gart  Stuguft. 
[Concept.] 

@ra.  fiönigtidjc  £>ofjett 
erhalten  Riebet)  ba»  berlangte  6tüd  ber  Bibliotheca 
italiana.    2)ie  Sßerfaffer  finb  bie  trefftidjften  Männer  20 
unb   in  2lbftd)t   auf  Äenntniffc,   (Sinfidjt,   Vortrag, 
<Btt)i  betounbern§toertf);   aber  bagegen  aud)  baiteiifdj, 
ungerecht,  unbillig ,   fyerb  (ber  SRcbactcur  tjeifjt  baljer 


1821.  24:5 

cutd)  Acerbi).  $d)  läitgnc  nidjt,  bafj  fie  mir  oft 
feljr  unangenehme  ßmpfinbungen  erregen.  2i5te  tdj 
beim  unfete  marjlänbifdjen  $reunbe  tm  nädjfteu 
©tücf  $unft  unb  3Utertljum  abermals  <m  beroinben 
5  tjoffe,  inbem  id)  bcn  fluten  ^Dknjoni  gegen  biefe  Bittern 
Söibcrfadjer  in  Scfjuij  netjme. 

3tfjre  23credjuung  bon  Songlji'S  ©ehrinn  ift  mer!= 
toürbig,  wenn  [te  auef)  übertrieben  fct)n  fotttc;  id) 
freue  mictj  ba rüber,  beim  mar  um  fotttc  ber  ßünftler 
io  nidjt  fo  gut  al§  ber  £>anbel§mann  bon  bcn  Umftänben, 
Siebt)abcrct)cn,  üßorurtljetlen  9iujjen  ^ietjen?  £mt  bod) 
aud)  ber  (Snglänber  Scott  öon  feinen  Romanen 
grän.jcnlofen  ÜBortljeil  gewonnen. 

S)ie   ^ufiferjen   9)lün«}cn   werben   $ofcgartcn   fet)r 
15  totflfommen  ferjn. 

©ie  beiben  SBriefe  laffe  mit  gnäbigfter  (Srlaubnifj 
in  ein  ■gaScifcl  tjeften,  toeld(je§  bcrgleidjeu  ferjon 
mehrere  enthält. 

äöeimar  ben  17.  9Jial)  1821. 

242. 

VI u  bie  ßrbgrofjljeraogtii  9Jiaria  s$auloroita. 

20       9Röge  ÜBeifommenbeS  meiner  bereljrtcften  $ürftirt 

einige  Unterhaltung  geben,    unb  3fljro  sIRajeftät  be§ 

Königs  sMer()öd)fter  GJnabe  mid)  31t  empfehlen  nierjt 

unvucrtl)  fdjcinen! 

Untcrtrjänigft 

äßeimar  b.  18.  Wai  1821.  3.*HU.@oetIje. 


244  27toi 

243. 

2ln  ben  ©rbgro^erjog  (Sari  gfrtebridj. 

[Concept.] 

(Stü.  ßöniglidjen  ."pofjeit 
für   bic  übcr)cnbctcn  Tupfer   untcrt'fjämgft   bantenb, 
Bitte  um  Chtaubnifj,  fic  nod)  tur^e  ,3eit  &et)  mir  au 
behalten.    S)q§  mir  gnäbigft  beftimmte  Ijat  mir  fcfjr 
öiel  Vergnügen  gemalt.  5 

gugleid)  erbitte  mir  bie  Unterfdjtift  be§  bet)= 
liegenben  33latte3,  bamit  man  fid)  Bei)  bem  ©djlofj» 
öogt  öon  SSelöebere  toegen  ber  Abgabe  be§  2empel§ 
unb  ber  33üfte  legitimiien  fönne.  ?lud)  f)iefür  baute 
idj  <jum  allerbeften,  unb  werben  §öd)ftbiefelben  gennfj  10 
^reube  t)a£en,  bie|*e3  tjübftijc  unb  erinnerung§öotte 
$unftroert  reinlich  aufgehellt  311  fetjen. 

Sßctmar  ben  18.  ?ßla\)  [1821]. 

244. 

2ln  ^o^ann  üDaöib  gärber. 
[Concept.] 

gu  geologifdjen  6tubien,  mein  guter  $chber,  be= 
barf  idj  15 

1.  ber  großen  §ö(jend)aite  öon  Europa,  roeldje, 
ba  fie  burd)fd)nitten  unb  auf  ÜJetnroanb  ge3ogen  ift, 
gar  roofjl  -jufammengefaltet  unb  gut  eingepackt  werben 
fann.    Sobann  roünfdjte 

2.  bit   fämmt liegen   (Katalogen   ber   Suitcnfamm=  20 
langen  unfercr  ©ocietät.    Se|tere  fenbe  batbmöglidjft 


1821.  245 

gutfidC.    Um  bcibcS  crfudjen  Sie  in  meinem  tarnen 

ben  §crru  23crgrat()  Seng,   grüfjcn   tljn  311m    aller- 
fdjöiiftcn   unb  forgen  für  gute  SScftcttimg  buxä)  bic 
fabjrenbc  5ßoft. 
5       SBctmor  bcn  18.  9Jktj  1821. 

245. 

Sin  6.  G.£eIBig. 
[Concept.] 

6to.  SMjlgcooren 

erhalten  I)icbcrj,   toa§  in  GJefolg   ber   iieultdj  mitge* 

feilten    Slnorbnung    in    ^cna    eingeleitet    tootben. 

9Jlöcr)tcn  SMcfetben   midj  auf  einige  Shtgenblicfe   bc= 

10  fud^cn,  fo  tonnte  man  bk  6ad)e  nocfjmatS  befüreerjeu 

unb  abfdjlicjjcn ,  unb  mürbe  biefe  Slnoibnung,  \voi)U 

ausgeführt,  Serenissimi  2lbfid)tcn  U)oI)l  cntfprccfjeu. 

2)a§  SScftc  ttmnfcfyenb. 

SBcimar  bcn  18.  «Dkl)  1821. 

246. 
91  u  ben  ©ro^etjog  @axl  9luguft. 

15  6to.  ^ömglidjc  §of)cit 

erhalten  Rieben,  toa§  SBoifferee  wegen  be§  3U  ittumi= 

nirenben  (SjemplatS  gcmclbct. 

5)a  naefj  meiner  (Sinfiäjt  nur  bei)  ber  Xafel,  too 

bie  bunten  fünfter  norgefteßt  finb,  rocId)c   eigentlich 
20  in  allen  ©jemplaren  iKumiuirt  fetju  foEtcn ,   [fonft] 


246  TOot 

faum  ein  $att  benfbar  roärc,  roo  $mbc  bon  SBcbcutung 

fetyn  fönnte;  fo  möchte  beim  bod)  in  SScrglcirf)  mit  bem 

Dtefuttat  ber  5ßret§  übermäßig  ausfallen,     ©näbigftcr 

Prüfung  aHc§  anfjctm  gebenb. 

untertrjänigft  5 

Sßcimat  ben  19.  Wtat)  1821.  3.2B.b.@oetf)c. 

247. 
91  n  fr  %.  3t.  £.  b.  Butler. 

(Sro.  ^pocfyrooljlge&oren 
tjaben  midj,  tüte  fdjon  öfters,  burd)  freunblicrjen  3u= 
ruf  au§  meinem  Sünbcnfcfyiafe  getneeft,  fo  bafc  id)  ben 
fürinen  (Sntfdjlufj  fafjte,  25ebfommenbe§  fjeute  früf)  ju  10 
ertemporiren ;  roenn  ©te  e§  im  ©an^en  Billigen,  fo 
fönnte  man  c§  nodrmatS  befbredjen,  im  (Sin^elncn 
;juredjt  rüden  unb  fobann  eine  Slfcfäjtift  an  §errn  bon 
2ßangent)eim  fenben. 

lUirf)  beften§  unb  fd)önftcn§  cmbfe()tcnb,  für  freund  15 
iid)e  2()eilnaf)mc  unb  Aufregung  berbinblid)  bantenb. 

gefjorfamft 

Sßeimar  ben  19.  ^Jcat;  1821.  ©oetfjc. 

248. 
3t n  3f.  SB.  Ziemer. 

Stnbcb,    nod)    ein   roiffenfdjafttidjcr   Tiadjtrag   mit 
bem  rüdfctjrcnbcn  SBüdjleüt.    Georgen  6onntag  früf)  20 
nadj    belc^renber    ©efjton    ein    frotjes    gemeinfame» 
$amiliengaftmarjt. 

SQßeimar  ben  19.  mal)  1821.  ©. 


1821.  247 

249. 

2ttt  6.  ft.  3L  ö.  ©  Treiber  3. 
[Concept.] 

@Dj.  £)od)1ool)Igeboren 

fäumc  nidjt  äu  melben,  bafc  ba§  Attftdjcn  glücflid)  an= 

gefommen,  and)  bic  SMfenmeffer  fog(cid)  Serenissimo 

unb  bon  £>öd)ftbcnenjeiben  au  bic  Ökonomen  übergeben 

5  tootben.  tiefer  treffttdjc,  immer  tätige  ftürft  läfct 
jutn  fünften  grüben  unb  banlcn,  tooBcl;  ©etfelbe 
folgenben  2l>unfd)  äußerte: 

iäx  fafj  nämtidj  in  ber  Sammlung  S^ter  ®önig= 
liefen  §ob,eit  be§  @tä^et3og§  Gart  einen  fe^r  fdjönen 

io  pan  Don  2ltejanbricn  unb  toünfdjt  eine  ßopie  bef= 
felben;  glaubt  aud),  fic  lönne  burdj  SSetmtttelung 
bc§  &ertn  ©rafen  ©rünne,  roetdjer  be§*jalb  jum  beften 
begtüfjt  wirb,  gefd)cf)en,  unb  rjabe  fo!dje§  tjicburd)  (Sin. 
,\>d)ruo()lgeboren  melben  foHen. 

15        Ertauben  Sie  äugleid),  ba£  id)  für  bic  fcl)t  an= 

genehmen    Mineralien    meinen    berbinbtidjften   Tanf 

abftattc.    (Sincm  Siebrjabcr  tft  bodj  niäjt§  erfreutidjer, 

al§  eine  Sude  feiner  Sammlung  ausgefüllt  au  feljen. 

3ugtcid)  borf   Umljl  auf  ein  tntereffanteS  SBerf, 

20  tooxan  fo  eben  in  bem  Ijtcfigen  3nbuftrie=Gomptoir 
gearbeitet  wirb,  aufmcrlfam  machen.  @B  tft  eine 
S)arftc(lnng  ber  allgemeinen  gcognoftifrfjcn 
«Betpttntffe  Don  2)eutfdjlanb.  Soctor  ®efet> 
ftein  in  §aüe  giebt  fie  JjerauS  mit  einer  allgemeinen 

25  ßljarte  Don  £>eutf<§Ianb  unb  mehreren  befonberen  ber 


248  mai 

betriebenen  ^robin^cn,  illumiuirt,  um  bie  ©eftein= 
folge  ausbeuten.  (Sr  l)at  bie  äßegc  felBft  gemacht, 
bie  nötbjg  roaren,  ]u  folcrjer  Überfidjt  ]u  gelangen, 
um  qI§  ein  anberer  Don  Sud)  un§  bie  befd)roerlid)ftcn 
5ßfabe  311  ersparen.  ßiigteicf}  toerben  erfafjrungSgetnäfee  5 
SJurtfjfdjnitte,  gleichfalls  iHuminirt,  beigefügt. 

Wlix  mar  es  fefjr  crfreulidj,  alle  biejenigen  2ßege 
3U  roieberf)otcn,  roo  ic^  felbft  ©teine  geflopft  unb 
mief)  bamit  l)erumgefd)lebpt  fjabe.  2£ie  angenehm  ift 
c§,  ein  ©an^eg  ju  fcfjen,  an  beffen  ßtn^eln^eitcn  10 
man  fid)  fein  ßeben  lang  abgemübet  fjat;  unb  iä)  bin 
überzeugt,  ba$  tiefet  äßer!,  roie  e§  audj  al»  SScrfurfj 
gelingen  mag,  fdjon  je|t  großen  ^uijen  ftiften  unb 
in  bei  $olge  gu  mannen  einzelnen  2JHtt1jettungen 
unb  genauem  SSeftimmungen  ©elegcnrjeit  geben  roirb.  15 
3<$  rcenigftenS  füllte  mid)  aufgeregt,  gar  manche, 
auf  Sftetfen  nicbergcfdjriebenen  ^Beobachtungen,  bie  feit 
niclcn  3ialjren  über  cinanber  tierborgen  liegen,  na  et) 
bem  ©ange  biefcS  2ßerf§  3U  orbnen  unb  0or<}u= 
tragen.  20 

äßeimar  ben  19.  9JtaD  1821. 


250. 
Sin  6.  S.  fr  <5d)ul|. 

"geute  nur  eilige  9cad)rid)t,  baf3  morgen  am  20. 9Jla)j 
ber  haften  mit  ben  Diaaoifdjen  Silbern  roofylcingebadt 
abgebt. 


1821.  249 

,3um  üBergnügen  iuirb  e§  3$nen  gereichen,  bafe 
fic,  näljer  betratfjtct,  immer  ntetjr  geroinnen,  bcfonbcr§ 
bei)  SJcrglctdjung  mit  ben  ftitpfcrftidjcit  be§  §ercula= 
ntfd&en  3Bcrf§,  roeldje  <Sic  fclbft  gefättigft  aufteilen 
5  unb  barau§  erfetjen  toerben,  bafj  biefer  Transport 
magren  ©croinn  Bringt. 

©in  Heiner  Sluffatj  oon  90to)crn,  trtcld;cr  nu§  ge= 
badjtcr  SSergtetdjung  entftanben,  folgt  nädjften§  unb 
nod)  einiges  SBcfonbcrc,  toa§  Siaabe  ntclbet  unb  31t 
10  bcad)tcn  märe. 

3JHdj  angctcgentlidjft  31t  fortroäf)renbcr  üf)cilnn()mc 

cmpfefylenb. 

treulicfjft 

SBcimar  ben  19.  mal)  1821.  ©oettje. 

251. 

21  n  %  ©.  Scna- 

[Conct'pt.] 

15  ©to.  Sßobjgcboren 

meinen  Oöüigen  SBetyfaH  über  aHc§  bisher  Unter» 
nommene  unb  9tu§gcfüf)rte  tjicburd)  be3cigenb,  gebe  ju 
ernennen,  ba%  id)  aKcrbingS  toünfdje,  2)icfclben  mögen 
mir  eine  gcidjnung  borlegen,  toie  bie  neue  platte  3U 

20  ben  meteorologifd)en  Erfahrungen  eiUjjuricrjtcu  fcljn 
ntödjtc.  ©§  trifft  gerabe,  bafc  6eremfftmu§  auü)  für 
bie  Sdjönborfer  äöartc  eine  neue  Tabelle  bcabftdjtigcn, 
roobcO,  (Konformität  erhielt  roerben  lönntc. 

(Sbenfo  toäre  roünfd}cn§tocrtf),  bafe  6ro.  2ßot)Ige= 

25  boren  mit  §errn  Dber=5DflebicinaIrat^  öou  3frortcp, 


250  Tiai 

tucgcn  be§  ßintitttenl  in  bcffen  Journal  einer  ge= 
bräugten  Üöcrficfyt  bei  h)id)tigften  ©rfdjeinungen  an 
ben  berfdjiebenen  25eobad)tung?orten,  nad)  beffen  9Kic£= 
fetjr  fid)  befprädjen  unb  ba§  SBcttcrc  mief)  totffen 
liefen.  63  roirb  Sljnen  unb  ber  ©temraartc  ßtjrc 
[machen],  and)  -ju  Serenissimi  fjödjjtem  2Bof)Igcf  allen 
gcrcidjcn,  menn  ©te,  tüte  BtStjer,  ©id)  btefe§  ©cfct)äft3 
treulich,  annehmen  mögen. 

WH  borjüglicljcr  ftodiadjtung  unb  ben  treueften 
SÜBünfdjen. 

SBeintat  ben  20.  Wiaty  1821. 


252. 
2fn  ^otjann  2)icberid)  ©rte§. 

Grc.  SQßoI)lgcDorcn 
werbe  abermals    übergroßen  S)anf  fdjulbig   für   ben 
©enufc,    ben  ©ie  mir   burdj  baZ  unfdjätjbarc  ©tüd 
@alberon§  gemährt.    ßtoar  pfiegt  un§  bom  (Sitten  ba§  w 
Seijte,  roa§  un§  gebradjt  toirb,  immer  at§  ba§  35cftc 
3u  erfdjcinen ;  bod)  bem  fetj  tute  iljm  wolle,  fo  gehört 
biefe§  ©tue!  ^u  einer  ber  bor^ügltdjften  ^robnetionen 
biefe§  einzigen  9Jlannc§.     5tKe   feine   SScrbienfte,    bie 
geifhcicbjte  Goncebtion  eine§  Bebentenben  ®egenftanbe§,  ?u 
bk   SSerwanblung   be§   (55ef"cr)tcr)ttt(f)en    in  ein  $abcl= 
IjafteS,  bie  geroanbtefte  SBcnutmng  alter  bramatifdjcn 
unb  tfjeatratifdjen  SSorttjeite,  boettfdje  (Sleictjnifjfüße, 
rt)ctorifd)c  2)ialcftit\    ba%    alles,   in  gemiffen   tjotjen 


1821.  251 

Spunden  pfammentreffenb,  mal)il)aft  rüljrcub,  ofigteidj 
im  ©angen  nidjt  auf's  ©emütl)  angeben. 

o'dj  roiebcrrjole  metneu  berbinblidjften  ©an!  uub 
bcmcrlc  nur,  bafs  t»on  bem  ©cfjriftftetter  fjödjftc  mora= 

&  lifelje  SBtlbung  geforbett  roirb,  inbent  man  ja  uacl) 
f)crfömmlid)cr  uub  geprüfter  Sittenlehre  btä  ©ute 
nur  um  be§  (Buten  mitten  tüjun  fott,  otjne  an  eine 
Mdhfyx  auf  ficrj  felbft  31t  beulen.  ©et  ©eutf^e  be= 
fonbcrS  toitb   hierin  ftarf  geprüft,  baö  lommt  aber 

10  t>on  ben  bieten  Mitarbeitern,  ber  barauS  cutftctjenben 

Goncurrcng  uub  Bcfonbern  Slbfidjtcn  vielfältiger  Iite= 

rarifdjer  Blätter,     gfatjren  6ic  |a  fleißig  fort  unb 

crl)öl)en  unfere  tnnern  ©inne  tum  3eit  3^  <3eit  mit 

foldjcn  9Jlciftertoctfen. 
15  .s^odjacf)tung§bott, 

ergebenft 

SBeintar  ben  20.  Mal)  1821.  ßfoetfje. 


253. 
9ln  3f.  2:.  9t.  #.  to.  9JlüUer. 

(5ui.  §ocljtooI}tgeb\ 
empfangen  abermals  geneigt  ben  überarbeiteten  2luf= 
20  fa£,  ber  noer)  immer  genug  feinen  ertemporirten  ttt= 
fprung  bett&tlj.    Möge   er  butdj  $f)te  Sßermittelung 
ba§  SSefte  mitten. 

getjotfantft 
SBeimai  b.  21.  Mal)  1821.  %  SB.  0.  ©oettje. 


252  «Ufot 

254. 
Sin  3.  £.  3Jteljet. 

5Rödjtcn  Sic,  t^eitcrfter  greunb,  Sfyro  £)orjeit 
33etjfommeubc§  3U  Icfcn  geben,  baZ  id)  frer/üd)  Mbigft 
toieber  ju  erhalten  roünfdjtc;  bcnn  idj  muf$  e§  eiügft 
an  SBoiffercc  fdjiden,  roetcfjer  e§  ü6ct  finben  fönntc, 
rocnn  e§  ifjm  bon  frember  -öartb  gufäme.  S)a§  größere  5 
S3Iatt  gehört  311  bem  Grjdifd)en  Portefeuille,  Bet»  beffen 
^lüdfcnbung  idj  bic§  Skrgeidjnifj  Beizulegen  oerfäumte. 
2)atf  id)  juiglcicf)  um  ben  9tet>ifion§Bogcn  7  Bitten? 

SEBeimar  ben  22.  <Ftarj  1821.  &. 

255. 

91  n  3.  S.  2BeffeU)öft. 
[Concept.] 

©rc.  2Bol)IgeBoren  10 

ben  Gniöfang  ber  legten  6enbung  fjieburd;  antunbigenb 
unb  Bcfd)einigenb,  lege  ben  Anfang  beö  9Jfanufcript§ 
311m  neuen  §efte  Äunft  unb  5ütcrtf)um  Bei),  äöir 
rootlcn  biefjmal  ben  Sdjmutj»  unb  ^auöttitet  Bi§  ju= 
letjt  (äffen.  15 

23erj  biefem  Sluffatj  tritt  nun  ber  ©eBraud)  ber 
Stemmen  ein,  Don  meieren  roir  ba§  Heinere  toärjlen. 
2)er  6etjer  finbet  Utötfjclpunctc,  an  beren  Stelle  nun 
ba»  Meine  Sterndjen  in  bte  QüU  öor  ba§  Sßort 
©leicrjnijj,  ober  roo§  fonft  eine  SScrgleicfjung  an^  20 
beutet,    eingefcfjaltet   roirb.     SBetter   toäre   ni^ts   <ju 


1821.  253 

bcobadjten.  S)iefe§  9ftnnufcript  wirb  etroa§  über 
3tuei)  Sogen  im  ©rüde  geben,  mehrere»  liegt  bereit, 
fo  tüte  and)  31t  ber  3toctjtcn  angefangenen  §ftlfte 
Aiimft  nnb  SUtertljum,  31t  roe'ldjer  ber  7.  Sogen 
5  3urüc!fet)rt. 

9tädjften§     gtetd)fatt§    Wannfcript     §ur    9latur= 
tuiffenfd;aft. 

-Spiebci)  bemerfe,  bafe  abermals  eine  .ftnpferptatte 
mitgeliefert  toirb.     2)a§  borige  2M  l)ab   id§  10G2 
10  abbrudeu   Haffen;    foll   bieß    audj  biefjmal   gefdjcljcn, 
fo  bitte  mid)  baöon  3U  benadjridjtigen. 

©obann  oermelbc,  bafj  bei)  bm  griedjifdjen  Tanten, 
roeldje  einen  boppetten  5punct  über  betn  i  üerlangtcn, 
roir  e§  bet)  bem  einfachen  motten  beraenben  laffen, 
15  meil  mir  ber  tateinifdje  33ud)ftabe  3roifd)en  ben 
bcntfdjen  fetjr  mibertid)  erfdjeint  nnb  idj  immer  nid)t 
()abc:  begreifen  fönnen,  raic  man  einen  fo  leicht  31t 
fjebcnbcn  9]ÜBftanb  ntd;t  eiligft  abgefdjafft  tjat.  3)od) 
e§  mag  and)  biefj  feine  ©rünbe  tjaben.  60  fief)t 
20  3.  S.  Soiffcree  nnb  %bb6  fo  rounberlid)  an§. 

Übrigens  empfehle  midj  311m  fdjönftcn  unb  miinfdje, 

ba  iä)  Oiclleidjt  nod)   biä  ßnbe  3>nniu§   in  äßeimar 

bleibe,   bafj  unferc  ©efdjäfte  fleißig  üormärtä  gefjen. 

2t n  9Jknufcript  foll  c3  nidjt  festen,  unb  bic  9teOifion 

25  motten  roir  möglidjft  bcfdjtennigen. 

^ortbauernbem  Slnbenfen   unb  Sfjeilnafjmc    mtdfj 
bcftenS  cmpfcfjlenb. 

Weimar  bm  22.  sHIat)  1821. 


254  Üftai 

256. 
91  n  <L  ©.  Sdjubartt). 

%m  10.  9Jiab,  ging  ein  23rief  an  Sic,  mein  £rjcucr= 
fter,  nad)  Breslau,  worin  id)  meinen  fortbaucrnben 
5tntt)eil  beteuere  unb  einige  9tadjrid)t  bon  &)im  3"= 
ftänbcn  toünfdje.  ^nbeffen  finb  Sie  närjcr  gcrudt 
unb  laffen  bernerjmen,  bafj  Sie  nadj  Berlin  gu  reifen  5 
gebcnfen,  roctd)c§  id)  fetjr  billige,  mit  bem  äöunfdj, 
bajj  bie  2lbfid)tcn,  toclcfje  Sie  fjegcn,  beftcnS  gelingen. 
%d)  fann  mir  im  9lttgcmeinen  girren  ^uftanb  foraol)t 
al§  Sjfyxt  SBorfälje  bcnfen;  unterrichten  Sic  mid)  toeitcr 
babon.    s3J(öge  iä)  nur  Erfreuliche»  bernerjmen.  io 

5ln  £)errn  ©erjctmen  Staatsrat!)  Schutts  liegt  ein 
5BIatt  feet);  id)  roünfdje,  ba§  er  in  ber  Sage  fet)n 
wöge,  $£)nen  ju  nu|en;  er  tljeilt  meine  günftige 
Wetmung  bon  3tf)nen. 

2öal  Sic  über  .S^omer  unb  fein  ^atjrtjunbert  fagen  ir> 
roerben,  erroarte  mit  Verlangen;  e§  ftimmt  getoifc  mit 
3förer  übrigen  Senfroeife  jufammen,  bie  id)  3U  rennen 
glaube. 

9Jceiu  9lu§3ug  au*  ber  3lia§  roirb  311t  §atfte  in 
bem  nöcfjften  Stücf  $unft  unb  Slltertfjum  erfdjeinen.  20 
Sie  ©leidmiffe  finb  umftänblict)  aufgeführt  unb  jebe» 
mit   einem  Sternchen   be3eidmct,    toelajc»   31t   eignen 
Betrachtungen  %nia^  giebt. 

9)cer]r  fage  nid)t  biennal,  baZ  SScfte  roünfdjenb. 

äßeimar  ben  22. 9)cab,  1821 .  %  20.  b.  ©oetlje.  25 


1821.  255 

257. 

5Xn  6.  ß.  fr  ©d&ulfc. 

2)urd)  §crtn  Gart  (grnft  ©dnibartf),  roelcrjcr  ^fjncn 
fdjon  genug  burdj  fid)  felbft  empfohlen  ift,  fenbc  befte 
©rüfje.  9Jcöge  iljm  fid)  eine  ßeben§au§fidjt  eröffnen, 
toeStyalo  er  feine  äßünfctje  felbft  bortragen  roirb.   2)a 

5  id>  aufrichtigen  Sltjeil  an  feinem  Scrjicffat  neunte,  fo 
totrb  buret)  fein  ©lüdE  baZ  meinige  beförbert.  ßeben 
Sie  too'ljl,  bereiter  grennb,  unb  laffen  mid)  halb 
oon  fidj  unb  öftrer  £l)ätigfeit  roiffen. 

trenlidjft 

io       SBeimnr  ben  22.  ^Jlat)  1821.        3.2Ö.b.©oetfje. 

258. 

31  n  ©eorg  WlolUx. 
[Concept.] 

6ro.  SMjijjcooren 

toieber  einmal  auf  ba%  frcunblidjfte  311  Begrüben,  für 

fo  manche  im  ßaufc  ber  3eit  an  midj  gelangte  9Jttt= 

tfjeilung   unb   Sklerjrung   ocrtoftidjteteu   S)anf   ao3u= 

in  ftatten  giebt  mir  mein  gnäbigfter  §err  bic  Gelegenheit, 
.'gödjftberfelbc  Ijaben  nämlid)  bie  überfenbeten  SSlattcr 
gncrjfifdjcr  ßcidjuuugcn,  nad)  farbigen  fünfter  fdjeiben 
31t  6t.  Kunibert  in  (Solu,  tooljl  erhalten;  unb  fo  ^u= 
frieben    3t)ro    ^öniglidje    §ot)cit    mit    ber    uurflidj 

20  aufjerorbcntlidj  fdjönen  Arbeit  finb,  fo  finben  6ie 
fid)  bod;  einigermaßen  in  Verlegenheit,  racit  niemanb 
eine  joldje  Arbeit  311  fdjätjen  unternähme.    (Sro.  2Bof)l= 


256  Wai 

geboren  werben  baljer,  facti  Sic  mit  folerjen  SBe= 
müfjungen  auf's  genaufte  befannt  finb,  t)icburd)  f(öf= 
lidjft  erfudjt,  irgenb  eine  Summe  anzugeben,  toomtt 
ber  toaefere  Äünftler  ettoa§  aufrieben  fetjn  fönnie,  ba 
e§  ja  fürftlidjer  sJJcunificen<j  immer  anleint  gegeben  5 
Bliebe,  nod)  irgenb  etraa§  zulegen. 

3ftro  $öntglid)e  öofjeit  toerben  btefe  fo  tote  bie 
bisherige  ©efäüig!eit  banf&arlidjft  anerkennen. 

Ter  idj  ben,  biefer   Gelegenheit    mid)  auf»   neue 
freuuMidjem   SBofjlmotlen    unb    geneigtem    ^lubenfen  10 
bcften§  empfehle. 

SBeimar  ben  22.  2Jcat)  1821. 

259. 

2ln  S.  SBoifferee. 

Sic  öorauögefefjcnc  unb  3>f)nen  öerfünbigte  Gon= 
teftationen  finb  raullid)  eingetreten  unb  oerfdjtebene, 
ntct)t  gan3  erfreuliche  5Di»cuffionen  entftanben,  toorin  iü 
3ufäUiger  äßeife  ein  reifenber  2hinbcötag§gefanbter  oer= 
floaten  toorben.  2ltte§  aufjer  meiner  ©egenraart. 
S)a  fict)  inbeffen  ber  Streit  ft>o  ntct)t  ju  berbittern, 
boef)  <ju  öerttrirren  faxten,  fo  gab  idj  ^n  Sßunfdj  31t 
erfennen,  bafj  alte*  ©efprodjene  eiligft  möchte  rebigirt  20 
njerben,  unb  Oerfagte  nidjt  meine  ßinrahtung. 

2ßa§  entftanben,  liegt  tjier  bet),  unb  e§  möchte 
bem  greunbe  tnatjrfcrjeinücf;  nid)t  unangenehm  fet)n, 
ba  er  felbft  ben  unmäBigeu  Bauplan  uidjt  billigen 
fann.  25 


1821.  257 

SoOiel  Ijab  iä)  gehört,  ba\]  her  25or[d;tag,  toic 
er  I)ter  liegt,  mehrere  ©eifter  unb  ©emütljer  fd;on 
für  fid)  getoonnen.  %%  bitte  bafyt,  Um  fetbft  31t 
prüfen,  unb  infofern  Sic  irjm  bestimmen,  3fljre  @nt= 
5  fernung  unb  fonftige  äSetfjäitmffe  c§  ertauben,  frcitnb-- 
lid)  mittotrfen  möchten. 

25a§  unübertrefflidjc  2fleiftertoerf  ber  Scrtunbigung 
nadj  Dan  (Stjcl  ^atte  itf)  bat  ©lud  ju  fefjcn  unb 
mehrere  läge  im  §aufe  ju  tjaben,  ba  3fjro  2ttajeftät 

10  bte  Mappe  unferer  tfjeureit  (Srbgtoperäogin  aurücf= 
liefen,  3fn  beut  äroetjten  ©tue!  be§  brüten  SSanbcS 
$uttfi  unb  2lltertt)um  loirb  beffen,  fo  roie  anberer 
trefflicher  littjograpljifdjer  Blätter  in  allen  ßljrcn  ge= 
bafyt  toerben. 

15  äßegen  ber  Subfcription  auf  bat  2)omroerf  cr= 
roibere  folgerte:  Set)  fo  beroanbten  tlmftänben  toütbe 
bei-  ©roBljcraog  auf  (Sin  föjetmplar,  bie  Lieferung  ju 
CO  ©ulben,  fnbfcribiren,  bodj  toünfcfjt  Serfelbe  bk 
Safel   ober   £afeln,    worauf   bie   gemalten   $enfter= 

20  fdjeibcn  gegeben  toerben,  iEumimrt. 

Sie  angebotene  ^cün^e  bitte  für  mid;  31t  behalten 
unb  oon  £errn  üon  ßotta  bie  tlcine  Auslage  crfeiicn 
3U  (äffen,  Sietleidjt  t)at  ber  «lün^änblcr  einen 
Katalog,  ben  er  mitteilen  tonnte. 

25       pflöge  btefeg  Statt  ^ur  guten  Stunbe  bei)  innert 

eintreffen  unb  mit  öftren  ©cfinnungen  überciuftimmeu. 

treulidjft 
Weimar  ben  24.  *öcarj  1821.  @. 

© 0 c 1 1) 0  §  aiJerfe.    1 V.  316H).  34.  SBb.  1 7 


258  max 

200. 
9in  fr  %.  91.  £.  b.  «Blüller. 
Seljr  fdjön  gebaut  unb  ge[agt;  möchten  6ie  biel= 
(eidjt  23eljfommenbe§  mit  einfd;lie^en,  fo  erteilte  gleid) 
alles  äiifammen  fein  3iel. 

2Beimar  ben  24.  2ftab  1821.  ®. 

261. 

91  n  fr  äö.  Ziemer. 

91adj  unferer  geftrigen  Unterhaltung  befeftigte  fidj  5 
6et)  mir  ber  fdjroanfenbe  (Sntfdjlujj ,  in  unfern  djro= 
matifdjen  51uffä|eu,v  nadj  früherer  Intention,  roie 
bctjltegt,  fortzufahren  unb  5]3ur!inie  für  ba$  näd)fte 
©tue!  aufgeben.  @§  mufj  baran  nod)  manche» 
getrau  unb  befonberä  bit  6tette  roofjl  Durchgearbeitet  io 
toerben,  bie  mid)  aufgehalten  tjat. 

9lnbet)  aud)  ber  bemühte  9Iuffa|,  ben  id)  mir  nodj 
l)eute  jurüc!  erbitte;  ba§  übrige  befbred)en  mir  Sonn= 
tag  um  12  llfyr,  ba  mir  benn  aud)  3;fjre  liebe  frrau 
beb,  Üifctje  ju  fet)en  hoffen.  is 

Wät  ben  beften  SBünfdjen. 

treu(id)ft 
SBeimar  ben  24.  9Jhb  1821.  @. 

262. 
91  n  6.  fr  b.  töein^atb. 

3före  freunblidje  föfttidje  ^littf»eilung  bom  29.  9lbril 
erft    jetit  banfbar  ermibernb   überfenbe,    mit   wenig  20 
äöoi'ten,  eilig  bie  legten  9luytjängebogen  bou  ßunft 


1821.  259 

unb  9Utett$um;  ein  SBanbercr  folgt  junädjft,  bem  idj 
eine  fjcraltdfjc  STfjeilndjme  erbitte.  £)tejjtnal  Tjat  toitf= 
lidj  Subilate  tote  ein  ©efbenft  bor  mir  geftanben. 
©o  alt  man  aud)  roirb,  bleibt  man  immer  unmäfjig 

5  im  Unternehmen,  unb  roie  lüfterne  SBetbet,  ber  ©e= 
burtsfdnuer^en  uneingebenf,  fidj  balb  toieber  ju  neuen 
©efafjt  bringenben  Vergnügungen  fn'nrcifjcn  laffen,  fo 
finb  roir  Tutoren  boefj  audj;  fdjon  ift  ein  neue§  .*pcft 
ßunft  unb  2lltcrtf)iim  unter  ber  treffe,  ingteidjen  ein 

io  morpfjologifdjey.  ülöie  anbex§  aber  foUte  3)iogene§ 
feine  (Srjftenj  in  biefer  beroegten  2Mt  betätigen? 

3)aJ3  Sie  mir  berjeifjen,  Sie  aud)  in  unfere  3auber= 
freife  ^eteingejogen  31t  Ijaben,  beruhigt  mid)  böHig; 
id)   fjabc   teiber   W   bctoufjte   Stelle    nidjt    in    ifjrer 

15  ganzen  $raft  bringen  tonnen,  ba  id)  fefyr  ängftlid) 
bin,  burd)  irgenb  eine  3fnbi§cretion  gfreunbe  3U  com= 
bromittiren.  $d)  barf  atfo  fjoffen,  bajj,  ftienn  Sic 
irgenbroo  in  ber  $olgc  auf  3>£)rc  ©ebanten  unb  Söorte 
treffen,  Sie  mir  e§  roeber  berargert  nodj  at§  5p(agiunt 

20  anrechnen  toerben. 

<£>errn  bon  äßangcrifjeim ,  ber  nur  bis  ©ottja  ge= 
fommen,  bebauere  niifjt  gefetjen  ju  ümben;  empfehlen 
Sie  mid)  bem  SBertfjcn  attcrfdjönftcnS. 

9hm  bermetbc  fcfyliefjlidj ,  baß  ein  $af3   be§   föft= 

25  liefen  äöcine»  auf  glafdjen  gebogen,  fogteid)  3$re 
toertfje  ©efunbljeit  getrunfen  unb  bem  Spatzen  gcbü()r= 
lid)  bie  Stöben  genetjt  loorben;  er  loädjft,  tote  [ein 
Vorüber,  gebeifjlid)  Ijcrau. 

17- 


200  3Rai 

Sobiel  für  biejjmal,  nädjften»  roirb  bcr  Söanberer 

eintreten,   mit  SBttte,  bie  Unterhaltung  fortfeijen  gu 

bürfen.     flögen   Sie   mir   ba$  Programm   gu   bem 

fjfcfte  fdjicfen,  ba§  Sic  gur   ^erjer  ber  2aufe  3>Ijte§ 

gottgegebenen  Sßrin§cn  beranftalteten;  Leitungen  mel=  5 

ben  nur  ba*  Mgemeinfte,   idj  möchte  e§  toenigjien§ 

im  ©eifte  nadjfetyern. 

tteulidjft 

Söeimar  ben  25.  Mar,  1821.  ©. 

263. 

9tn  Sp 0 Jt m e i ft e r  ©runer. 
[Concept.] 

@to.  äßo^lgebornen  10 

rjaoe  auf  (Srfucfjen  §errn  S)aöib  -ftnott»  3U  Gart»bab 

ein  ßäftdjen  Mineralien  abbreffirt  unb  foXct)e§  ^freljtag 

ben  9.  TOrg  b.  %  abgefenbet.    9hm  erfahre  idj  burtf) 

einen  SSrief  gebauten  .frerrn  ßnoll»,   Dom  18.  Mal), 

roelctjer  ü6er  3ol)ann  =  ©eorgenftabt   gefommen,   baß  15 

gebadjte»  ßäftdjen  ben,   iljm  noefj  nidjt  angelangt  ferj. 

SBenn  btefe§  ßäftdjcn  nun  gerabe  foldje  @egcn= 
ftänbe  enthält,  bie  biefem  Brauen  Mann  ^ur  (Sur^eit 
f)öcf)ft  nü|licrj  unb  toünfdjen§toertlj  finb,  fo  erfudje 
©iefelben,  buref;  Mittel,  bie  Serien  3U  ©ebote  ftel)en,  20 
iiadj^uforfdjen:  reo  e§  attenfaEä  roäre  aufgehalten 
roorben.  23on  IjterauS  roirb  man  einen  Sauf^ebbel 
abgeben  laffen. 

3d)   lege   ein  Schreiben   an  .£errn   S)aöib  Änott 
l)ier  bei)  unb  taffe  äugleid)  ein  5päd'djen  unter  %fym  25 


1821.  261 

Slbbreffe  an  ifjn  a&geljen,  tootin  Satalogen  ber  Stein= 
famtnlung  befinblidj  finb,  bie  er  bem  ^publicum  nn= 
bietet,  .'paben  6ie  bic  (SefäUigfeit,  and)  bicfe§,  toenn 
c§  31t  Sf)ncn  gelangt,  t()m  balbtgft  julommen  31t 
5  laffen,  audj  mir  bon  bem  Gsmbfang  gegenwärtigen 
83riefe§  uub  jenes  üßaquetS,  trenn  e§  31t  3fönen  ge= 
fommen,  gefällige  SRadjridjt  311  geben. 

Wild)   31t    angenehmen   ©egenbienften    frcunbliäjft 
erbictenb. 
10       SBetmar  ben  26.  Wa\)  1821. 

264. 
Slti  2).  ßnoü. 

(£§  ttjut  mir  ferjr  leib,  mein  toertKjefter  fterr,  ba% 
mein  guter  SBÜIc  gegen  2)iefe(ben  nnb  Stjre  Untcr= 
netjmung  burd)  irgenb  einen  ^ufatt  geljinbcrt  toorben. 
Sßtellei^t  t)at  fidj  bie  Sadje,  \)a  ©ie  @egentoärtige§ 

15  erhalten,  fajon  aufgellärt. 

grerjtag  am  9.  Wäx$  fenbete  itfj  ein  $äftdjcn  an 
Sie  ab.  @|  enthielt  eine  2{n3atjl  ber  gehninfdjtcn 
bruiffdjriftlidjcn  (Sremplarc;  ferner  fenbete  iä)  bie 
meiften  mir  überfdjiätcn  Mineralien  3itrüd,  31t  beffercr 

20  Slufflärung  einiger  ßmeifei;  Beigelegt  mar  ferner  dn 
SSricf  an  ben  ©Ia§lünft(er  Sftattoni,  mit  Aufträgen, 
aHe§  tt>orj(  eingepaßt  nnb,  nad)  öftrer  2lntoetfung,  an 
§crm  $oftmcifter  ©runer  in  3orjann  =  @corgcnftabt 
abbrefftrt.     9iun    erfahre    id;    burd)    %fyx    gefälliges 


262  Üflai 

Schreiben  t>om  13.  b.  9Jc.,  baf]   biefe§  Ääftdjcn  nod) 

ntd)t  bei)  ^rjncn   angefommen,  fenbe  fogteicrj  ©egeu= 

märtige»    al§    (£infd)(uB    burd)    £>errn    ^oftmeifter 

©runer  unb  fcrjicfe  ätoerj  2)utjenb  ©jemplare  Don  bem 

beraubten   Slufiaijc,    ber   mir   felbft   au*3ugef)en    an=  5 

fängt.     SHelleidjt   ift  in   biefem  Stugenbticf,   rote   e§ 

oft  ju  gefd)cf)cn  pflegt,  bciZ  ßäftdjen  angefommen  unb 

©cgentodttigcS   unnötig;    boä)   toünfd)te  3U  öftrem 

töblicfjcn  Unternehmen  aEc§  beantragen  unb  eile  mit 

(hiuibcrung.  1« 

£a§  SSeftc  roünfcrjcnb. 

ergebenft 

Weimar  ben  20.  mal)  1821.         3.2B.t>.($octrjc. 

265. 
5ln  3-  £.  Getier, 
©cnerjmigcn  Sie,  mein  ülfycuerfter,  sJlebenftct)enbc3, 
fo    fenbe   foldjc*    mit   ber    fcfjon   abgebrueften  platte  15 
nactj  3cna,   um  fotcrjcö  in  ba$  näcfjftc  Stücf  Ännft 
unb  SUtcrtfjum  einrücken  <ju  laffcn. 
Weimar  ben  26.  Wlat)  1821. 

266. 
3ttt  3.  £•  3Jiel)er. 
yjietnc   treuften  äßünfcfje   ^u  balbigcr  2ßieberf)er= 
ftcllung!    $olgcnbe§  bemerte:  s» 

1.  gut  Waufmann§  Quartier  roirb  geforgt. 


1821.  263 

2.  Rieben    bic   Slbfdjrift   be§  SBIet»fltf t = ©nttourf § 
3ur  öeltebtgen  Sftebacttou. 

SBalbigcS  Söicbcrfcljcu  fjoffeitb. 
Söcimar  bcn  26.  2Jtalj  1821.  @. 

267. 
3tn  fr  6.  SBeffcIljöft. 

[Concept.] 

5  (gm.  2Bol)Igeboren 

übcrfcnbe,  bannt  bcr  Slbbrucf  be§  angefangenen  ötücfc» 
$unft  unb  2lltertfmm  befto  rafdjer  bor  fid)  gebe,  aber» 
malige§  9ftanufcript  nebft  ^n^altBanjeige,  tooöeij  aHe§ 
9iotrjrocnbtge  bemerft  ift,  bie  Seantraortung  ber  auf= 
io  geftettten  fragen  erbitteub. 

sDitt  borjüglidjcr  §odjadjtung. 
äöeimar  bcn  27.  «ölatj  1821. 


ßunft  unb  Slltcrtbum  brttter  29anb  jroctjtcs  geft. 
33om  1.  Sogen  an: 

3Ka8,  SfoSgug. 

©oetljeS  gargreife. 

©raf  Garmagnola  nodj  einmal. 
(SGßic  btel  5ETlanufcript   notf)  nöttjig,   um  ben 
6.  Sogen  ]it  fütten?) 
Som  7.  Sogen  an : 

Sit()ograpt)ic. 

ßougljtS  Tupfer  uadj  9iapf)ac(. 


264  Wai 

23cm  SBrec  ©ctiidlbc. 
2ßeimari[cfje  ^pinalotfief. 
($ragt  fidj,   rote  tuet  9Jcanufcript  nodfo  nötnjg 
märe,  um  ba§  ö>an<}e  a&gufcrjliefcen?) 
XB.    2)a§  rottj  äßorgeftridjene  ift  jdjon  in  Sljren 
Öänbcn,  bai  fdjroara  ätorgcftridjcnc  folgt  gegenwärtig. 

268. 
5ln  3-  ©.  ßenj. 

(Sro.  2Bof)IgeBorcn 
baute  berbftidjtet  für  ba%  nunmehr  tooUftänbige  @jem= 
blar  Sfyxtx  frönen  SBearBeitung  ber  betaue,  bod) 
enthalte  mtcrj  nidjt,  folgenben  Sßunfcf)  ^u  äußern. 
2)ie  bier  nadj  uub  nact)  mir  -jugefenbeten  Steile  finb 
nidjt  nur  bon  betriebenem  (SinBanbe,  fonbern  aucr) 
bon  öcrfdjicbcnem  Formate,  rooburdj  benn  ba§  9?adj= 
fdjlagen  einigermaßen  erfdjjroert  wirb.  $ä)  roünfdje 
baficv  ein  ungeBunbene»  ©jemblar,  um  folcr)e§  nad) 
meinen  3toecfen  einritzten  ^u  laffen ,  unb  roerbe  ba= 
gegen  gern  bie  bier  fonft  erhaltenen  SSänbe  aurücffenben. 

©Ben  Bin  icfj  im  SSegriff  meine  eignen  betaue  ju 
orbnen,  bc§fjal6  ift  mir  biefc  ^^e  Bebeutcnbe  5lrBeit 
fec)r  roiüfommen;  möchte  icfj  Balb  ©elcgenrjeit  finben, 
mter),  in  ©egentoatt  %föttt  Scfjäije,  burd)  Sie  belehrt 
31t  fefjen. 

SBcgen  ber  jroet)  'DJcebaillen  roiebcrtjolte  fogleid^  bie 
SSitte   Bei)   Seiner  königlichen  §orjeit  bem  ©rof$fjer= 


1821.  265 

3ogc;  mir  muffen  abwarten,  ob  bic  ©nabentpre  [idj 
öffnet;  im  günftigen  fjattc  erhalten  Sic  ba§  ©c= 
toünfdjte  eingcfapfelt  foglcidfj. 

Scfyr  leib  ift  e§  nur,  ba§,  bet)  gegenwärtiger  Sage 

s  ber  Sltabemie,  Sie  in  3förer  SOjatigMt  als  Seljrer 

auf  eine  fo  traurige  SÖeife  mit  leiben;  man  mujj  in= 

befe,  wie  in  nod)  fdjlimmern  Sagen,  ben  Wuti)  nidjt 

finfen  taffen. 

2)er  tä)  redjt  tooljl  31t  leben  unb  in  Sfören  tjoljen 
10  3aTjrcn  eine  bauerrjafte  ©efunbljeit  toünfdje. 

ergeöenft 
SÖetmat  ben  27.  SJtalj  1821.  3.2B.b.©oetljc. 

269. 

Sin  3.81.  @.  S&eigel. 

[Concept.] 

6m.  äßoljlgcboren 

oerfefyle  nidjt  anzeigen,  bafc  bic  abermalige  Scnbnug 
15  Don  .Viiipfcvn  glütflidj  unb  31t  meiner  ,3nfriebenrjeit 

nugetommen.   9Jtan  mufj  bergleid§en  9lcquifitumen  im 

S)urd)f(^nitt  nehmen,  unb  fo  wirb  Gro.  SBofjlgeborcu 

forgfältige  S3el>anblung  ben  finnftfreuub  immer  con= 

tentiren. 
2u       Riebet)  eine  Slffignation   auf   25  jTljaler  an  bie 

^erren  $rcge  unb  (So.  uebft  5löi§Brief. 

S)en  sDiid)acl3cataiog  bitte  zeitig  311  fenben,  Weil 

idj  gerabc  im  §crb[t  eine  Steife  31t  madjen  gebende. 
Snbeffen   burdj    bic   ^rcnnblidjfeit   3förc§   §errn 


266  3Jtoi 

Sof)n3   ben   (Satalog   bcr   Vergangenen   3luctton   mit 
greifen  erraartenb,  ^um  borau§  banfbar. 
SBcimar  bcn  27.  ^at)  1821. 

270. 

9In  6.  <$.  f^rege  unb  Somb. 
[Concept.] 

@to.  23ßof)Igcboren 

belieben  abermals  auf  eine  bon  mir  au§geftellte  3tffig= 

nation 

^ünfunb^roanjig  Später  Säcfjfifcr) 

für  föedjntmr   bev   bctn  Sottaifcfjcn  SSin*  f)anblung  in 

6+  ttgart  an  ^erttt  2luctionator  SBcigel  gefällig  au§= 

jaulen  3U  laffen,  unb  mir  ein  freunblidjc»  51nbenfen  10 

unb  geneigte  33jeünafjme  roorjlraollcnb  3U  erhalten. 

SBetmar  ben  27.  9Jtarj  1821. 

271. 

3ln  griebrid)  ,£)itbebranb  ö.  Gnnfiebel. 
[Concept.] 

£>arf  iti),  mein  tfjeucrfter  Sgttx  unb  #rcunb,  toorjt 
um  balbigc  9tütf)enbung  be§  20.  33anbc§  meiner 
Schriften  bitten!  Sr  gehört  3U  bem  (Sjemblar,  morin  is 
bie  2)rucffc£)Icr,  in  35e3ug  auf  eine  neue  5lu§gabe, 
berbeffert  roerben ;  ber^eifje  bafycr  meine  ^ubringlidjtnt. 
9ftögc  sJtameau§  9teffe  burd)  feine  äihmberliäjfeit  bir 
einige  Stunben  biefer  trüben  Sage  erweitert  fjaben. 

2ßcimar  ben  28.  sJ>iarj  1821.  *o 


1821.  267 

272. 
91«  3-  &  Söeffelpft. 
[Concept.] 

(§ro.  SQßoIjIgeboren 
crljnltcn  Riebet)  Wanufcribt  ,„3ut  *Raturroiffenfd)afr 
bon  1—33.    :ttäd)ftcn§  eine  meitere  Seubnng. 

@§   foH  mir   angenehm  fetjn,   wenn   and)   biefcy 
5  §eft   bormärty   gel)t,   inbetn   id)   bon  meiner   Seite 
ftctfjtg  arbeite. 

£)a§  befte  33cfinbeu  roünfdjcnb,  f)od)ad)tuttg§boIL 
äßeimar  ben  28.  Wal)  1821. 


273. 
91  n  6arl  SötHjelm  b.  ftrttfdj. 

(Sto.  (Srjcll. 

iü  tiabeu  mir  burd)  bie  fo  bebeuteube  Scnbitng  bat  größte 
SSergnügcn  geroärjrt.  35orerft  mar  ftc  mir  im  aH= 
gemeinen  ein  nnfdjätjbarcy  3tugni|3  gewogenen  5ln= 
bendeny,  fo  bann  bei)  näherer  5lnfid)t  gab  fic  einen 
d)aratftcriftit"d)cn   ©inblid,   foraorjt   in   bie   ßuftänbe 

15  bc§  toadern  brande,   al§  in  bk  2lfabcmi[d)cu  jener 

Solche  £>ocumcntc  finb  rjödjft  belefjrcnb,  inbem  fie 

nn§  bie  S3crgangcub,eit  an-,  in  bk  nädjftc  ©cgentoart 

rjeran^ieljeu ,  mobon  meine  Sammlung  bie  fdjönftcn 

20  ^eugntffe   gtebt,    bereu  33crmtfjrung   .Spodjbcncufelbcn 


268  3Roi 

nunniefjr  Uerbancfcub  fic  311  toeiteret  geneigter  S5c= 
adjtung  6cften§  em^fei>le. 

"Iftöge  bic  gute  Sfc^xSgett,  °ie  @rleid^tcrung  öon 
(5Jcfcf)äftcn  bat  neulich  genoffene  ©lüdE  mir  Mb 
aBcrmcil§  ticrfcfiaffen!  Gincm  nä'djftcn§  anftopfcnbeit 
Sßanberer  günftige  Stufnafymc  erbittenb  heulidjft  an= 
geeignet 

SBeimar  b.  29.  SJlat)  1821.  3.2B.b.©octfje. 


274. 
2ln  gtnfi  ©Dttfrieb  t>.  Cbeleocn. 
[Concept.] 

6to.  £od)roof)fgeüoren 
ücrfcfjle   nid)t   foglcicrj   ju   bcrmelben,   bo^   ba3   am  10 
23.  9ftat)    abgefenbete  ^äftdjcn   krj   mir    am  28.  ej. 
tootjlfcc'fjaltcn  angekommen.    Sie  überfenbeten  Sieoritcn  . 
finb  fretjlid;   fef»r  fdjön,   bod)  bün!t  mid;  ber  5ßrei§ 
aHäufyod);    roenn    Sie    bcnfclben    etma§    öerminbern 
tonnten,   fo  mürbe  tdj  bic  gan^e  Senbung  Behalten.  15 
äßolltcn  Sie  mir  inbeft  bic  angebeuteten  Qfifdjafcbrücfc 
oon  Monte  Bolca,  rote  Sie  metben,  <ju  fetjr  niebrigen 
greifen  ablaffen,  [0  roürbe  id)  audj  ttjotjl  baOon  eine 
Partie   ju   nehmen  geneigt  ferjn.     Senben    Sie   mir 
foldjc  roof)lgeöac!t   unb  unfranfirt  mit  ber  fatjrenbcn  20 
üpoft;  roürben  mir  einig,  fo  fenbete   eine  Slffignation 
an  bk  .^erren  fyrege  unb  Gomp.,  meiere  foglcid)  auf 
Sero  Drbre  jatjlbar  ferjn  mürbe. 


1821.  269 

äßcgcn  be§  übrigen  2lneroieten§  16cfpvcd)c  mid)  mit 
Q-reunben,  06  tnelteidjt  einiges  tonnte  ,utr  23eftcHung 
f'ommcn. 

äöeimar  bcu  29.  Wla\)  [1821]. 

275. 
3tn  %  6.  äöeffeüjöft. 

[Concept.] 

5  i^nbem  bcu  sJteoifton3bogen  8  nodj  beilege,  Ijabe 
ju  bemerfen,  bafj  ba§  auf  ber  118.  «Seite  eingebüßte 
©terndjen  gerabe  ba§  redjte  fei),  inbem  bie  Slbftdjt  i[t, 
bafj  bie  ©terndjen  ßinie  galten;  raornad)  atfo  im 
SDrud  fortgefahren  loerben  lann. 

10       ^ugleicr)   bk   Slnfunft   ber   25  !s8eün=(£jemplarc 
öon  ßunft  unb  SUtertljnm  III,  1   metbenb,   empfehle 
mid)  <ut  geneigtem  s2lubenlen. 
äöeimar  ben  30.  Wal)  1821. 

276. 
Sin  SÖUtjetm  ©oroto. 
[Concept.]  [30.  9Jcat  1821?] 

2lu§  octjüegenbcm  £efte  erfeljen  ©Vo.  üffioljlgeboren, 
15  bafj  mir  unjerer  abtoefenben  fjreunbc  immer  eingeben! 
bleiben.    9Jüt  wenigen,  aber  reblid)  künftigen  Sorten 
gebenfen  mir  SljrcS  frönen  33emüt)en§  unb  23efitje§. 
3ludj    folgen    bie    mitgeteilten    tjanbfdjriftlidjen 
SSIätter  jnrüd,  fie  finb  uidjt  erbaulidj.    2Ba§  metneu 


270  3M 

Wuft'at}  über  bie  $tanginftrumcntc,  benn  bo§  ftnb  bie 
aufgefuubcnen  2lltert()ümer  geroifj,  Betrifft,  fo  toitt 
id)  iljm  feinen  fjöfyern  als  (jtjpotfjetifdjen  SBcrtlj  geben; 
fobiel  aber  bin  id)  überzeugt,  bafj  nur  auf  biefem 
3ßege  baS  guPertäffigc  allenfalls  gefunben  toerbeu  5 
tonnte.  Slbfutbitätcn ,  tote  fie  Zottiger  einmifdjt, 
öerroirten  nur  $rage  unb  Unterfud)ung  uub  tonnen 
311  nichts  führen.  2)iefj  ift  aber  metftenS  ber  fjfeljler 
unfercr  9llteTtf)umSforfdjer,  bafj  fie  gan^  frembartige 
2)inge  Ijcranbringen  unb  ben  trüben  £ag  mit  $infter=  10 
ni§  übergielicn. 

©ebad)tcn  meinen  ^luffajj  überlaffe  3U  beliebigem 
@5cbraud). 

3u  Sfjtem  glüdlicfycu  Sluffinben  gratulirenb ,   cr= 
bitte  mir  weitere  gefällige  slUitt  Teilung.  15 


277. 
Sin  ©.  ©.  ©ülbenapfet. 

2)ie  fämmtlidjcn  rütffeljrcnbett  Sagebücfyer,  bei) 
jenaifdjer  SM&liotijct  fo  forgfältig  geführt,  rann  nidjt 
beffer  begleiten,  als  burdj  Gopie  meines  Vortrags, 
momit  id)  foldje  an  Serenissimum  gebracht,  unb  ber 
beSfallfigen  gnäbigften  Slufjerung.  ©erotfj  roirb  t)ier=  20 
burd)  ber  ßtfer  fie  fortjjufetjen  belohnt  unb  an- 
gefaßt. 

3ugteid)  liegt  ein  9)luftcrbogcn  beS  neuangefom= 
menen  ^apicrS  ju  ben  Katalogen  bet),  er  fdjeiut  öou 


1821.  271 

guter  2lrt,  unb  totrb  jjugletdj  berftdjert,  bafj  fein  2lu§= 
fdjufe  boBet)  borrommcn  foICc. 

S3etj  bcm  6d)ein,  tncld^cn  ©ereniffimuS  auSgcftcllt 

über  eine  alte  Sanbdjarte  auf  Pergament,  ift   31t  bc= 

5  merfett,  ba$  fie  nidjt  bon  Ribera  fet) ,  fonbcw  bon 

einem  2lnontymu§,  unb  unter  bcm  Stiel  einer  fpanifdjcn 

2ßcltMftcn=(Sl)arte  bon  1495  attcnfatts  paffircn  !önute. 

9)iit  ben  beften  äöfinfdjen. 

SBcimar  ben  30.  Etat)  1821.  3.2B.b.@oetf)e. 

278. 
Sin  Caroline  ©räfin  b.  ßgtofffteut. 

10  Riebet),  tf)euerfte  Qrteunbtn,  ein  grofj  Sßaquct,  ent= 
Ija'ltenb  auf  35re  2lnmal)nung  3  (Sjemplare  £)iban, 
für  ßlingcr,  äßittamoro  unb  Uraarorc.  ^Begleiten 
Sic  fotdje  mit  einem  freunblidjen  ©djrciben.  3ugletäj 
bitte  betjlommenbe  9?oße  ^fjro  $aiferlidjen  .§of)cit  ber 

15  $rau  ©rbgroffterjogm  311  übcrreidjen;  fie  enthält, 
laut  2luffd;rift,  ben  Prolog,  für  3f)ro  «majcftat  bk 
ßatfetüt  Butter  begehrt,  unb  ift  fo  forgfältig  geüadt, 
bafj  fie  glcidj  3U  berfcnben  märe. 

S5el)alten  ©ic  und)  in  einem  frcunblidjen  9lnbcnfcn 

20  unb    empfehlen   mid)    l)öd)ften   £)rt§   fdjcmftcn»   unb 

beften§. 

trculid)ft 

äßeimar  ben  30.  Wa\)  1821.  ©oetlje. 


272  2M  -  Sunt 

279. 
5tn  Sodann  Sßüfjelm  ßaii  2ubecu§. 

[Concept.]  [gttoa  31.  9Jiat  1821.] 

(£ro.  äßofjlgeboren 
fenbe  auf  Serenissimi  tjödjften  SSefefjl  fcerjgcfjenbe 
Rapiere,  toobon  itfj  ^u  meinen  SIcten  2Ibfd)rtft  ge= 
nommen  tjabe.  Sie  würben  bafjer  gefällig  §crrn 
9Jfaj  ^einttdj  $ud)§,  9Jiarjlcr  31t  (Söln,  bie  Summe  5 
bon  30  Carolin  balbigft  auSjaljlcn  laffeu  unb  mir, 
tote  foldjeS  Qcf(^et)en,  fobann  -ftadiricrjt  ertfjeücu. 

©o§  23cftev  roünfdjeub. 

280. 
31  n  3.  @.  2en3. 

@to.  Sßofjlgeboren 
erhalten  Riebet)   atoelj  äkrbienftmebaiEen  für  bie  he-  10 
■jeidjneten  Scanner.    Sie  finb  fo  gut  eingeparkt,   bajj 
@ro.  2i>o()(geboren  nur  ben  SBricf  fcrjreiben  unb,  ofme 
ba§  *päcfcr)en  3U  eröffnen,  fotctje§  mit  nod)  einem  llm= 
fdjlag  bcrfefyen  fogleid)  fortfdjiden  lönncn;  gute  2ßir= 
lung  antoünfdjenb.    NB.  Sie  finb  in  rotten  ftäftdjeu  15 
mtt  aufgebrudten  tarnen. 

,3uglcicr)  bermelbe,  bafj  mir  eine  fetjr  fdjöne  ©rubbe 
bon  £ieürit=6rt)ftaUen  angeboten  roorben,  bie  iä)  nidjt 
gerne  rocglaffen  möcfjte,  ba  fie  bie  äußern  Äenn^eidjcn 
bottfommeu  barftettt.    äßünjdjen  Sie  fo(d)e,  fo  fjätte  20 


1821. 


273 


iü)  roofjl  ßuft,  fie  füt'§  Kabinett  anjufdjaffen.    §ier 
bic  Silhouette  babon. 


5Die  bicrfeitigen  geftteiften  6äulen,  bie  bier  auf  bie 
Seitenflädjen  nufßcfetjten  3flädjen  bev  3ufbi|ung,  eine 
gi'öfeer  al§  bie  anbete.  SßoBctj  bemcrflid)  tft,  bafj 
autfj  tiefe  3ufptjmng§fläd)en  beutlicf)  geftteift  ftnb; 
ba§  alle»  auf»  Ijenlidjfte  unb  iimgfräulidjftc  frtjdj 
unb  erhalten. 

9)tit  ben  tieften  SBünfdjen. 
SQßeimar  ben  1.  3uniu§  1821.  ©. 


281. 
3ln  ben  ©rofjfyerjog  Sari  ?luguft. 

(5to.  ßöniglidje  föofyit 
genehmigen  Riebet) : 

1.  Sie  f)tefige  monatliche  ÜBittexungStafiette. 

©oetOe^  aSJerfc.    IV.  <Ubtl).  34.  S3b.  18 


274  3uni 

2.  £a§  aBgefc^Xoffcne  ScrmcfjrungSBud),  an  beffen 
Gnbe  id)  bem  ©ecretär  Kräuter  ben  SluSbtutf  banf= 
Barer  ©efüt)Ie  nid)t  öertoeljren  tonnte. 

3.  S)ic   merftoürbig    eingefponnene   Staupe    mag 
tooljl  ein  ÜRadjtbogel  fetjn;    man   toirb  fie  Bei)  ifjrer  5 
Entfaltung  foigfättig  Beobachten.     Stet  9ftouf(on  ift 
nod)  nidjt  angekommen ;    er  foE  Balbigft  an  Kenner 
fpebirt  werben. 

4.  £>er  neue  $nodjenfunb  ift  fe^r  Bebcutenb: 

a.  ein  unterer  $ßferbefiefer,  toofjlerfjalten;  io 

b.  ba%  §ufBein,  feiten; 

c.  35acf<}äf)ne,  auf  fet)r  große  ^irfdje  beutenb; 

d.  ein  SSärenecf^a^n,  äufjerft  feiten  in  biefer  ©egenb; 

e.  mehrere  3äf)ne  be§  $ßaIäotf)erium;  aEe»  in  Suff» 
fanb  locfer  eingebüßt;  fie  foEen  foglcid)  in  baZ  u 
jenaifct)e  ofteologifcf)e  9Jtufeum  geftiftet  toerben, 
unb  Kenner  toirb  fie  nafjer  unterfudjen. 

S)ie  5lrBetter  toerben  tootjl  fernerhin    auf* 
merffam  fetjn. 

5.  Söirb  bie  jenaifdje  föümpelfammer,  Bet)  näherer  20 
2)urd)fidjt  biefen  Sommer  über,  OieUcidjt  nodj  mandje3 
SSraudjBare  liefern. 

6.  2)ie  3af)lung  nad)  Söln   ift  Subecu§    aufge= 

tragen. 

untertfjänigft  25 

äßeimar  ben  1.  3uniu§  1821.        $.  2ß.  0.  @oetf)e. 


1821.  275 

282. 

3ln  Soüjanua  2lntonia  Sofefa  SSrcntono, 
geb.  ©ble  t>.  SBtiienftod. 

[Concept.] 

2)er  füljle  unb  feuchte  9ftat)  tjictt  mid)  nod)  immer 
im  §au[e  gebannt,  fo  bafj  idj  bie  jugefagte  (Sjbebition 
nadj  Ofjmanftebt  nidjt  unternehmen  formte.  9)la= 
bame  23etl)mann=§oilmeg,  al§  muntere  Sftetfenbe,  ba-- 

5  gegen  fjat  mir  ben  SSorfprung  abgewonnen,  fid;  nn 
£)rt  unb  Stelle  Begeben  unb  tottb  tocgen  ber  31t 
treffenben  2tnftatt  baZ  SSefte  fagen  unb  ratzen  fönnen. 
2)abet)  toirb  fie  jebod)  and)  gebenfen,  bafj  id)  mir  bie 
gret)f)eit  genommen,  einen  berj  mir  T6t§tjer  oft  über= 

10  legten  33orfct)lag  311  ttmn :  man  möge  nömlid)  ben 
oft  befyrodjcnen  ©rabelflecf  ben  ßigentfyümern  raieber 
3urücfgeben  unb  auf  aüe  weitere  (Sinrüirfung  Sßerjidjt 
tt)un.  ©ie  mürben  fid),  roie  fie  fcfjon  gegen  mict)  cr= 
ftärt,  jur  Sßflidjt   machen,  biefen  burcrj  grcunbfdjaft 

15  gemeinten  $ßlai$  fdjicflidj  unb  mürbig  3U  bcfjanbeln 
unb  foroorjl  fid)  felbft  als  bie  entfernten  SSertoanbten 
unb  SBoljitooIIenben  nor  alten  Slnfprüdjen  unb  3Rifje 
öcrrjältniffen  311  beroaljreu.  Sollte  biefj  ober  ettoa§ 
anbeti  beliebt  Werben,  fo  mürbe  mit  Vergnügen  eine 

20  fernere  Vermittlung  anbieten. 

^Reiner  ücretjrten  greunbin  tote  Streut  ganjen 
\3aufe  unb  Umgebung  mid)  angclcgentlidjft  empfelj» 
lenb  unb  ba§  SBcftc  Wünfdjenb. 

SBeimar  ben  1.  3imi  1821. 

1- 


276  3um 

283. 
2ln  Suite  ©räfin  ü.  (ggtoff  jtein. 

S5on  beiliegenbem  ^rolog,  fd)öne  3ultc,  nehmen 
<5ie  eine  2lbfdjrift,  geben  fie  nid)t  aus  ber  §anb,  er= 
freuen  midj  balb  mit  einem  gtüdtidjen  Vortrag. 

SB.,  2.  3uni  1821.  ©. 

284. 
91  n  3.  £.  20.  £if<pein. 

2)ie  aEertiebfteir  Zeichnungen,   mein  Bcftcr  alter  -, 
$ieunb,  finb  glüctlid)  ange!ommen.    £>ie  ßunftfrcunbc 
ergeben  fidj  fetjr  baran,  Kenner  unb  ^tidjtfcnner. 

2Ba§  nur  eine  bidjterifdje  2Iber  füfylt,  toirb  nid)t 
ermangeln,  an  ber  6eite  freunbüdje  geilen  Beizufügen, 
mie  fie  bem  ^btyllenbidjter  ntct)t  unangenehm  fet;rt  w 
tonnen.  S)odj  finb  fie  eigennü^ig  genug,  um  fotgenbcn 
äöunfd)  ju  äufjern:  betjgeljenbe  ^arabel,  behaupten 
fie,  fei)  gang  eigen  für  SBiHjelm  £ifd)bein  gebidjtet, 
niemanb  al§  er  mürbe  ben  fdialtifdjen  Knaben,  ber, 
3toif($en  ©arten  unb  Seid)  feinen  tuet*  unb  atoel)=  « 
füfjigcn  ©aft  betotrtljenb,  ftct)  ergebt,  beffer  barftetteu. 
6et)  S^nen  biefe§  Verlangen  inbeffen  an'§  ^>er^  gelegt. 

treulid)ft 

Söeimar  ben  3.  $uni  1821.  3»'.  SB-  b.@oetije. 


1821.  277 

285. 
21  n  3?.  SB.  tötemer. 

(£§  toirb  mit  fetjr  augcndjm  fcrjn,  wenn  Sic,  mein 
tljcurrftet  £>etr  Jßtofeffot,  rjeute  um  12  lU)t  abermals 
crfdjeinen  uub  ba§  $Rittag3mat)I  mit  un§  einnehmen 
rooKen. 
5       äBeimat  ben  G.  Sunt  1821.  ©. 

286. 
2ln  ©.  SBotff erec. 

©ieSegenbe  folgt  rjicr  mit  Soft  unb  2)an!  autüd; 
bic  ÜJ6etfe|ung  lieft  ftdt)  gut,  altertfjümlidj  unb  natür= 
Itcfj,  roetdjeg  immer  ötel  fjetfjen  tüitt;  ftettenroeifc  bet= 
glidj  tdj   fic  mit  bem  Original  unb  tonnte  bie  35c- 

io  rjaublung  nidjt  anber§  al§  Billigen.  (Sbenfo  finbe  aud) 
bie  Otoman^eu  ferjr  gut  geraten  unb  ben  ©ebanten 
tjödjft  glüctlid),  burdj  biefe  poctifdjen  ©ummatten  ben 
eigentlichen  fabelhaften  ©tanbpunet  anpbeuten.  ©in 
t(ctne§  23er§lein  Ijabc  cingefdjoben,   um  beffen  2Iuf= 

15  nalwtc  (jtctmtt  frcuubüdjft  erfudje.  ßum  Sdjtufe 
roüufdjt  id)  nod)  eine  lutjc  ßcbenSgefdjidjtc  be§  iKulje 
fudjenben  unb  immer  unruhigen  21utor§,  toobet)  nidjt 
3U  übcrfct)cn  märe,  bafj  er  fd)on  Oon  feinen  @taubcu§= 
genoffen  loegcn  ber  märjrdjenljaften  weitläufigen  S3c= 

20  rjanblung  einer  taconifdjen  Stelle  ^eiliger  Sdjriftcu 
getabelt  tootben.    $n  einem  ber  folgeubeu  Stüd'c  Oon 


278  Sunt 

ßunft  imb  5lttcrtl)iim  mürbe  itf),  midj  al§bann  bar= 
über  Qitfcetnb,  ein  gute»  SSort  gum  ©angen  au§= 
fprcd)cu.  (Brüten  Sic  bcn  macfern  23erfaffer  auf's 
fcfjönfte. 

Sie  f)aben  inbeffen  öon  mir  einen  9tuffa|  über  & 
ba%  ^rauffurter  Unternehmen  erhalten;  roenn  nur 
crft  (Mb  berjfammcn  tft,  toirb  fid)  bie  2lu§füf)rung 
fdjon  mobificiren ;  hurten  Sie  nur  barauf,  bafc  ba% 
SBilbntfj  ju  Stanbe  tommt,  ba§  Übrige  finbet  fid). 
9Dttr  ift  in  ber  Sacfje  tounbcriidj  gu  9Jhttf)e,  ba§  id)  w 
eine  boüöclte  ^ßerfort  föicle:  bm  sXRitroir!enben  =  5{bgc= 
fdjicbcncn.  Saufenb*  2)anf  %l)xn  toirffamen  $rcunb= 
fd^aft ,  ber  tdj  e§  benn  bod)  eigentlich  fcrjulbig  roerbe. 

9Jlögc  allen  3^ren  Unternehmungen  ba§  befte  ©e= 
frfjicf  entgegen  fommen!  (Prüften  Sie  bie  greunbe  unb  15 
roa§  mir  roofjt  tnitt  in  ^l)xcm  Greife.  $#)  ^a^e  miä) 
bie  $eit  tjer  fo  jjiemtid)  gehalten,  menigftenS  ift  mir 
fein  Xag  gan3  ungenutzt  öorübergegangen;  mir  motten 
fefjen,  toie  fict)  ber  Sommer  beträgt. 

3tuf  öftren  STejt  Dom  £)omroerf  bin  fefjr  berlan=  20 

genb,  idj  tjabe  bisher  aHe§,  roa§  in  biefe§  $aä)  fdjlägt, 

bet)  Seite  geroiefen  unb  gebenlc  er[t  mit  unb  bon  3fönen 

au§äuge^cn. 

5Jlit  ben  reinften  äßünfdjcn. 

treulidjft  25 

SEBcttnar  ben  7.  3uni  1821.  ©. 


1821.  279 

287. 
5ln  $.6.  Büttner. 

[Ooncept.] 

6m.  2ßoI)tgcborcn 
Begrübe  nad)  geraumer  3cit  roteber  einmal  mit  bem 
(Srfucf)cn:  mir  nodj  feep  (Sjemötare  meines  5ßorträt§ 
oon  ©atoe  unb  Sßxigtjt  für  meine  föedjnung  atrijer  51t 

5  fenben,  tt»oBet)  idj  root)l  t>orauSfc|en  barf,  baf]  man 
tion  bem  elften  ©cbanfen:  mein  SBilb  paarrceiS  mit 
bem  bcS  ^cr^ogS  öon  9fleiningen  ju  belaufen,  abgc= 
gangen  fet);  toärc  abci  bic§,  fo  müfetc  bie  ©cnbung 
unterbleiben. 

io  ferner  tootltc  anfragen,  ob  bie  Überfe^ung  tum 
meinem  (Hjrengebädjtnif;  auf  .«poraarb  fdjon  in  S^rcn 
ftänben  fct).  @3  märe  mir  ferjr  angenehm,  fic  gegen-- 
raärtig  3U  erhalten,  ha  id)  eben  baoon  freunbUdjcn 
©ebrauä)  madjen  lann. 

15  %uti)  erfinde  ©tcfclben,  mit  üerbinblicfjem  S)an! 
für  Mc  bisherigen  35emüf)ungen ,  bie  ©cnbungen  ?lci= 
ner  üolitifeljer  SagcSfdjriftcn  cinauftellcn,  inbem  ba§ 
©cfd)äft,  rnosu  fie  benu^t  rcorben,  eine  anbere  2ßen= 
bung  genommen  tjat, 

20       SBcimar  ben  7.  Sunt  1821. 

288. 
91  n  fr  So-  Ziemer. 
33et)gcf)cnb  überfenbc  einen  Serfuä),  luic  meilcidjt 
&etr  Se  $iince  im  Scutfdjcn  fiefj  auSbrutfen  bürfte, 


280  Sunt 

um  ba§,  toa§  gefagt  tocrbcn  foE,  metjr  in  ©btbcnj  ^u 
bringen.    3>cf)  Ijafic   rocber  ba»   Original  nod)  3$te 
Überfeinmg  Beigelegt,  bamit  6ic  biefc  9Jtobificationen 
mit    bcfto    frerjerm    SStict    übcrfdjauen.     Sonntag» 
muntre  ju  geroorjnter  geü  ^tjre  ©egenroart  unb  ^ur  » 
Hafelftunbe  bie  %()in  lieben  ©attin. 
9JUt  ben  treuften  SBünfd^en. 
SBcimor  ben  8.  3uni  1821.  ©. 

289. 
2t n  g.  SB.  Ziemer. 

5Jlögcn  Sie  rooljC  mein  ttjeuerfter  §err  $ßrofcffor, 
beljfommcnben   aEerliebften  ^luffarj  bi§  pr  näcrjften  io 
©effion  nodnualy  burdjjgerjcn ,  bamit  er  abgefdjrieben 
unb    ju    bem   rebibirten   9ftanufcribt    gelegt   roerben 
fönnc. 

Sßeimar  ben  11.  3um  1821.  ©. 

290. 
9t n  <L  ß.  b.  Knebel. 

(Sin  fo  erfreulicher  5tnblid  at§  beine  nunmctjr  u 
boEenbeten  SSftnbe  mir  geroärjren,  ttjeurer  bereiter 
$reunb!  ift  im  Seben  f>öcf)[t  feiten.  2ßa»  enttoicfeln 
fid)  nictjt  aEe§  für  Erinnerungen,  roa§  für  eine  3ßi= 
tenreifje  ttjut  fiel)  auf,  roenn  man  beincr  ftanbtjaften 
Arbeit  gebenft.  Sotjne  bie  ©egcnroart  unb  bie  £u=  20 
tunft  bein  treues  SSemürjen! 


1821.  281 

So  toäre  bir  benn  gcftcru  Slbenjb  fdjou  Ijödjft  au= 
gcneljm  begegnet,  toenu  bu  unter  un§  gemefen  toäreft. 
O6cr=33aubtrector  Goubrap  ergriff  bat  aufäHig  auf 
beut  Sifdje  liegenbc  ßjemtolar  unb  Ia§  mit  fet}r  gutem 
•r>  Vortrage,  melier  immer  beffer  toutbc,  al§  bei  ®etft 
bei  ®ebidjt§  itjn  mel)r  unb  meljr  anfprad),  unb  er 
fid)  bon  ber  ßlatfjeit  beinet  £)arftcüung  unb  bem 
5RatürIidj=9lmnuttjigen  beiner  SSetfe  entf)ujtaftifd&  an= 
geregt  füllte.     SßoUteft  bu  ein  ®$etntolar  ot)ne  tatet» 

10  nifdjen  S£e|t  an  ifjn  roenben,  fo  mürbe  c§  bie  Beftcn 
grüßte  Bringen,  racil  er  gut  unb  gern  in  ©c[cH= 
fdjaften  borlief't. 

Wein  SBanberer  toirb  näd)ften§  bep  bir  an! topfen ; 
ber  33ud)binber  f)ält  mid)  auf,  fonft  märe  c§  fdjon 

15  gcfdjefien. 

S)ie  ^errfrfjaften  finb  nun  alle  nad)  aufjen,  unb 
e§  ^errfd^t  bep  un§  eine  grofjc  ©tttte.  2lu§  meinem 
©coiet  rann  idj  mid)  batjer  um  befto  roeniger  cnt= 
fernen,  at§  bie  lange  ©erooruirjeit,  31t  ftaufe  3U  bleiben," 

20  erft  abgefcpttelt  fepn  rottt.  Sie  gute  SSorforgc  met= 
ncr  ,ftinbcr  bereitet  unb  unterhält  mir  bie  beftc  S5c= 
qitcmlidjfeit  unb  feffett  mid)  an,  bod)  toiH  id)  nun 
fudjen  mid;  einigermaßen  mobil  3U  machen  unb  ]u 
aücrerft  bep  bir  freuublidj  cinfpredjen. 

25  ©rüfjc  mir  bie  lieben  Peinigen;  audj  Ocrfäumc 
nidjt,  toenn  bu  2)octor  ©ric§  begegneft,  für  bie  £od;= 
tcr  ber  fiuft  tfmt  boppelt  unb  brepfad)  ^u  banfen. 
9ftir   ift   e§   ba$  fjerrtidjftc   Oon  6a(bcron§  Stüden, 


282  Suni 

unb  idj  Ijaltc  c§  für  einc§  feiner  fpätern.  3$  Bin 
betn  ÜBcrfeijer  fetjr  nerpfltdjtet,  ber  alle»  fo  treu  unb 
rein  rotcbergegcBcn;  id)  toerbe  nict)t  crmangeln,  c§  bei) 
Galberon  31t  rüfjmen,  roenn  id)  ilnn  brüBen  Begegne. 

2)e§    §crtn    (San^lar    tum   9Mller    ©efätligfeit  5 
©egcntoärtige»  mitzunehmen  nötfyigt   mid)   ju  einem 
eiligen  ©d)lufi,  meinem  bie  Bcftcn  SBünfdje  {jin^ufüge. 

trculid)ft 

SBeimar  ben  13.  $uni  1821.  ©oettje. 

291. 
91  n  8f.3:.  H.$.  b.  ÜKülIer. 

2ßic  leib  e§  mir  t^ut,  bem  frönen  grcunbe§=  10 
fefte  entfagen  31t  muffen,  füllen  Sie  getoifs  felBft. 
Mein  id)  rja6e  alle  Urf  ad)e,  mid)  ftitt  unb  mäftig  3U 
galten.  (Sntfdjutbigcn  6ie  mid)  Bei)  Sidj  felBft  unb 
ben  tocrtfjen  ©äften.  §ier  nod)  einige  (Sjemplare  ber 
erften  (Sbition.  15 

[14.  Sunt  1821.]  ©. 

292. 
2In  6.  2.  9f.  ©d&ulfc. 

9JUt  einer  9lnttt»ort  ju  eilen  üeranlafct  mid)  ber 
^ntjalt  3t)rc§  lieBen  S5riefe§;  bafc  idj  l)offen  fann, 
Sie  roieber  ju  fetjen,  erfreut  midi)  gar  3U  fefyr,  al§ 
bafj  idj  e§  nid)t  auöfpredjen  foltte.    SBarum  man  Sie,  20 


1821.  283 

mein  üEfjeucrftcr,  nad)  SSibxo  fcnbct,  fauu  id)  uidjt 
beurttjcilcit;  jtoar  war  iclj  niemals  bafel&ft,  aber  oft 
in  Saitdjftabt,  jjiemlidj  in  ber  ^tätje,  nnb  fjaoe  nie 
SkfonberlidjeS  baöon  öernommen.    Eluf  alle  $ällc  bcr= 

5  ntclbe  id),  ba%  Sie  midj  in  ber  erften  £)älftc  be§  Julius 
gctoijj  31t  .Sjaufc  finben,  nnb  bafj  ein  rufjiger,  reinlicher, 
narf)  einem  EBrattbe  tooljlaufgeoautet  SSabeort ,  35erfa 
an  ber  ^lm,  un§  ganj  in  ber  9tälje  liegt,  man  fäljrt'3 
in  fünf  SSiertetftunben.    S)ie  3fljnen  berorbnete  9Jiild)= 

10  enr  ift  ja  überall  3U  nehmen.  Sic  treten  bet)  un§  ab, 
mir  rccognoyciren  ben  Ort,  hm  gan^  artige  -Quartiere 
3U  fjaben  finb;  auf  alle  $äüe  bitte  mir  fogleidj  öon 
23ibra  3U  fdjrcibcn. 

(Sine  genaue  SRecenfion  9Jict)er3  Don  ben  ^Raabifdjcn 

15  35ilbcrn  wirb  fic  ^iten  noefj  genießbarer  madjen, 
menn  fdjon  je|t  bic  SScrglcidjung  mit  ben  fd)mar3cn 
Tupfern  t)inreid)enbc  Einleitung  giebt.  ©afj  mein 
Prolog  33erjfaII  erhielt,  freut  mid)  feljr,  id)  tonnte 
ben  3utrautid)cu  Eintrag  nid)t  ablehnen,  ob  id)  fdjon 

20  mit  ©elegenl)eit§gcbid;ten  nid)t  gern  in  bie  $erne  roirfc. 
£>en  guten  SöiHen  ber  brauen  berliner  gegen  mid) 
toeife  id)  getoifj  3U  fdjäljcn,  leiber  bafj  tet)  nid)t  in 
^erfon  bafür  3U  banfen  im  Stanbe  bin;  feit  adjt 
Monaten    fjabe   £mu§   unb   ©arten   nidjt    berlaffcn, 

25  befinbe  mid)  aber  feljr  tootjl  baoet)  unb  Oermodjte 
mandjcrlet)  31t  Staube  31t  bringen,  mic  Sie  gefeljen 
b,aben  unb  nod)  fcljcn  merben.  23crfd)iebcne§  mu§ 
nod)  eine  ^eitTCanö  im  Verborgenen  bleiben,  tocldjcS 


284  Sunt 

aber  bei)  unfercr  ,3ufammcntunft  gar  roorjl   mitau= 
teilen  roäre. 

3u  mclben  oerfäume  id)  nidjt,  bafj  ba§  ttjenre 
grofjfürftlidjc  $aar  ftdjj  einen  borgen  beb,  mir  gar 
frcunblict)  unterhalten  rjat;  bie  liebcn§raürbige  91lejan=  5 
bra  berfpradj  mir  il)re  SSüfte  bon  9taud);  fragen  Sic 
ben  roerttjen  9flann,  mid)  fd)önften§  embfefjlenb,  ob 
er  fie  mir  toorjl  auf  mein  SBort  überfenben  möchte, 
bamit  icrj  mid)  beren  biefen  Sommer  über  in  meinem 
Sararium  erfreuen  lönntc.  ©rüfien  Sie  atle§,  §errn  w 
SdjinM  befonber§,  bem  iü)  aber=  unb  abermals  ©lue! 
ju  feinem  fo  fefir  gelungenen  ©ebäube  ju  roünfdjcn 
Urfad^e  Ijabe.  2öenn  man  bie  2lnftrengungen  im 
©anjen  überbenft,  bie  feit  ben  brer;  $al)ren  ba<ju  nötfjig 
roaren,  fo  mnfj  man  erftaunen  unb  fid)  freuen.  15 

9iun  mufc  id)  aber  anjeigen,  bafj  ber  gute  (Srnft 
Sdjubartb,  Oon  23re§lau  gcrabe  in  biefer  $eit  nadj 
Berlin  3U  reifen  gebenlt.  Sie  laffen  roofjl  ein  bittet 
an  iljn  aurücf,  morjin  er  fiel)  toärjrenb  ^rjrer  9lbtoefen= 
Ijeit  allenfalls  in  toenben  rjabe;  er  öerbient  auf  äße  20 
SBeife,  bafj  man  fiel)  feiner  annehme.  (Sr  Ijat  mir 
fedj§  Sogen  eine§  5luffa|e§  gefcbic!t:  über  §omer 
unb  fein  Zeitalter,  bon  fdjöner  unb  flarer  Über= 
fielet,  3ufammentreffenb  mit  bem,  toa§  mir  in  unferem 
Greife  für  toaljr  unb  red)t  galten.  6r  roirb  in  biefer  25 
bertoorrenen  unb  fiel)  immer  merjr  bertoirrenben  $ät 
gemiB  biel  ©ute§  ftiften  unb  alle  förbern,  bie  fid) 
reiner  'llnfidjten  erfreuen. 


1821.  285 

Unb  fo  möchte  bertn  füt  biefemal  Qcfd;toffcn  ferm. 
$ä)  freue  miclj  gar  fcljr  3förer  s2lnuäT)erung  unb  Ijoffe 
auf  T&albtgeö  ^ufamutcutreffen. 

treulidjft 
5       Söeimar  bm  14.  3um  1821.  3.  SB.  b.  ©oetI)c. 

293. 

2ln  6.  ©.  grege  unb  6omb. 
[Concept.] 

(Sto.  SöoIjlgcBoren 
berfel)te  ntdjt  anzeigen,  bafj  unter  bem  gütigen 
Statunt  für  ftedjnuug  ber  bon  (Sottaifdjen  33ud)l)anb= 
luug  in  Stuttgart  eine  2lffignation  bon  50  rf).  au 
10  £errn  $rer-t)errn  bon  Obelebcn  in  2Batter§borf  beb, 
grebberg  au§gefteÜt  l}abe,  roeldje,  toenn  fic  bräfentirt 
roirb,  gefällig  3U  tjonortren  bitte. 

9Jlid)  geneigtem  9lnbenfcn  beftenS  entbfcljteitb. 

§od)acT)tung§boH. 
15       Söeimar  ben  16.  $uni  1821. 

294. 
»n  8f.  %.  8t.  £.  b.  mUUx. 

anbeut  @ro.  ^oäjmorjlgeborncn  ein  mitgeteilte» 
Statt  banfbar  aurütffeube,  erbitte  mir  bat  £ifd)bcinifd)e 
SSüd&letn  unb  toünföc  ber  lieben  ©efellfdjaft  bie  frofjfte 
unb  glücHidjftc  9W[e. 
20  $ftcin  Sol)n  bcrtrfjtet,  ba§  bk  geftrige  Soge  feb,r 
roürbig  gehalten   unb   bind;   3I)ie  5Kcbc   311m    aller- 


286  3unt 

jdjönftcn  gcfd)müc!t  toorben,  roelifje§  fretjlidf)  boran§= 
äufeljen  mar. 

9JHc§  ]u  freunblicfjem  5lnben!en  BeftenS  empfefi,(enb. 

gefjorfamft 
äBeimar  ben  16.  3um  1821.  $.  3ß.  b.  ©oetfjc.  5 

295. 
2ln  6.  @.  b.  Cbeleben. 
[Concept.] 

Gm.  £)od)raof)tgeboren 
ermangle  ntdjt  311  bermetben,  baß  bic  Senbung  53ctnc= 
ralien  beb,  mir  bor  einigen  Sagen  angefommen;  bic 
f^tfcfie  unbefdjäbigt,  aber  bie  ©äjacfytel  eingebrochen, 
unb  bie  fonft  fef»r  mitlfornmenen  gtafigen  25im»fteine  10 
tbeilroeife  zertrümmert.  8d)ad)teln  in  folgern  gaüe 
anjutDenben  ift  immer  gefäfjrlid),  biereefte  ftäftdjen 
finb  fixerer. 

Sine  9lffignation  auf  50  xl].,  %fyum  Verlangen 
gcmäfj,  lege  beb;  ein  2tbi§brief  ift   be§t)alb   an   bic  is 
.^erren  fliege  äugleid)  abgegangen.    Siefeibert  roerben 
nun  buref)  ein»  ber  genannten  öäufer  genannte  Summe 
bequem  ergeben  !önnen. 

§aben  ©ie  bie  @fite,  gelcgcntüdj  mir  ein  25er= 
3eict)niB  bon  ben  allenfalls  abäutaffenben  Mineralien,  20 
mit  ben  genauften  greifen,  3u!ommen  ju  taffen,  biel= 
(eidjt  entbect  id)  ein§  ober  baz  anbere,  Ina»  meinem 
Kabinett  abgebt.  23on  bem  übrigen  anerbieten  müßte 
gegenmärtig  nidjt  ©ebraud)  ju  madjen,   bodi  foH  e§ 


1821.  287 

unbergeffen  fetm.    Stet  mitgeteilte  mcvftoürbtgc  33ricf 
folgt  mit  üietem  IDantc  jurüc!. 
Weimar  ben  16.  $uni  1821. 

[Beilage.] 

fanx  (Mjeime  Gammerratt)  $rege  et  Co.  in  ßeipjig 
beliebe,  gegen  biefe  meine  Stntoeifung  an  §errn  $ret)= 
fjettn  üon  Obeteben  in  2BaIter§borf  bei)  gretjberg  ober 
beffen  Drbre  für  sJM)nung  ber  bon  ßottaifdjen  58nd)= 
fyaublung  in  Stuttgart  fünfzig  Später  ©äcfjfifd;  ge= 
fällig  au§3at)Ien  311  laffen. 

äßeimar  ben  16.  3unt  1821. 

296. 
2ln  6arl  Sluguft  ßonftantin  ©djnaujj. 
[Concept.] 

(Sra.  äßofjlgeboren 
f)abcn  bk  ©efäEigfeit  33et)fommenbc§  an,3ufef)en,  mid) 
fobann  mit  einem  SSefudje  31t  beehren  unb  mir  über 
biefe  Stngelcgcn^eit  ^fjrc  redjtttdje  ÜJteljnuncj  31t  eröffnen. 

5£>er  ity  mid)  f)od)ad)tung3bolt  untcr^eidjnc. 

äßeimar  ben  16.  3uni  1821. 

297. 

5ln  SoTjann  SSernfjarb  ^oigt. 
[Concept.] 

Tnrd)  ben  rüdfetjrenben  53oten  Ocrmelbc,  bafj  bcr= 
felbe  bie  nadjgefnnbenen  tönodjen  mot)l  überbradjt  unb 


288  SM 

fein  SSotentofjn  empfangen  fjat.  3>nbcm  itf)  nun  für 
gefällige  23emüfmng  ben  fdjönften  2)ant  abftattc, 
erfudje  6ie  jugleid),  aud)  fünftig  bergleidjen  5>or= 
!ommen§eiten  mot)t  Beamten  3U  Xaffen  unb  $nod)en 
ober  fonftige§,  ioa§  fid)  etlna  borfinben  fönnte  unb  & 
baZ  2lnfef)en  chatte,  al§  toenn  e§  bon  sJRenfc£)enljänben 
gearbeitet  fei),  auf^uberoaljren  unb  mit  ©elegenfjeit 
anrjer<mfenben. 

SDer  idj  recfyt  rootjl  31t  leben  roünfdje. 

2Beimar  ben  16.  3uni  1821.  10 

v  298. 
5ln  6.6.  Selbig. 

6m.  2£ot)(geborcn 

betrauten  unb  überbenfen  gefällig  bebfommenbe  9luf= 

fä|e  unb  Säbelten  unb  beurteilen,  inmiefem  fie  mit 

Serenissimi  f)öd)ften   Intentionen  allenfalls  übcrein= 

tommen  motten,  unb  ob  bk  Üafcln,  mie  fie  borliegcn,  15 

gcftodjcn  merben  tonnten.    9la<$)  beliebiger  llnterrebung 

mürbe  man  batb  einen  6ntfd)luf3  faffen  !önnen. 

2>a§  SSefte  toünfdjenb. 

ergebenft 

2Beimar  ben  18.  3um  1821.  3.  siÜ.  0.  @oetf)e.  2u 

299. 
3ln  ßail  2Btll;elm  b.  £umbolbt. 

&or  einigen  äßodjen,  t()euerftcr  beretjrtefter  yyreunb, 
erhielt  id)  buirf)  9teifcnbe  bon  öftrem  §errn  SSruber 


1821.  289 

©^reiben  unb  ©enbung.  "\u  metner  baufbaren  9lnt= 
mort  füljtt  itf)  miä)  gebruugcn,  itjm  3U  fagen:  ba£ 
jenes  frühere  äSerljältnife  31t  ^tjnen  Beibcn  mir  immer 
unter  ben  lidjteften  8c6en§puncten  öorfdUucbt.  äöenn 
5  man  fid;  erinnert,  mn§  ßiel  unb  ßtoed  eine§  leben 
bamal§  geraefen,  unb  nun  oor  fidj  fieljt,  toa§  burdj 
grofjc  Stnftrengung  enMidj  errungen  roorben,  fo  giebt 
e§  einen  fjerrlid)cn  ©cnufc.  Sctradjtet  man  ferner, 
roie   eine  gefteigerte  Stjätigfett   aud)  fpäterfjtn   iridjt 

10  nadjläfjt,  entfdjiebene  *ßläne  öoHfommcn  auSgubilben, 
um  ba§  3u  erretten,  loa»  man  früher  für  toünfdjen§= 
toertfj  gehalten,  fo  ift  beim  foldjer  gemeinfamer  Seben§= 
gang  Ijödjft  erfreulich  311  überfdwuen. 

pr  ba%   überfenbetc  äßerl  3um  tieften   banfbar, 

15  l)ahc  iü)  fdjon  mit  Ziemer  barüber  mehrere  ©tu üben 
couferirt,  31t  beiberfeitigem  Vergnügen  unb  Söeleljrung. 
tiefer  greunb  ift  gegenraärtig  bjer  nad)  feinen  äöünfdjen 
fituirt;  Hon  ben  ©dmlftunben  befreit,  fann  er  feine 
lerjcatifdjen  arbeiten,  toeldje  fretjlid)  gan3  eigene  9Juf= 

20  merlfamleit  unb  golge  Verlangen,  rubjg  fortfefcen. 

©0  tote  idj  tjöre,  fyaben  ©ie  aud)  bte  ©prad)d)artc, 

bie  mir  früher  fo  toünfdjenStoettlj  festen,  roeiter  au§= 

gearbeitet,  tooburd)  aitcr)  mir  eine  grofje  ßufrtcbcnljeit 

Vorbereitet  rcirb.   $d)  tjabe  nie  untertaffen,  über  SQßelt 

^  unb  Wtenfdjcn  fort3uben!en,  3U  fantmein,  3U  arbeiten, 
unb  finbc  mid)  baburd)  in  bem  $aE,  bk  töcfultate 
anbercr  glüdlid)  TOarbcitenben  mir  befto  reiner  3U= 
3ucigncn. 

©octiic»  Sßerfe.    IV.  3ibtfj.  34.  33b.  19 


290  3um 

Unb  fo  möge  benn  biefe»  23Iatt  nidjt  länger  toeilen, 
fonbern  Sic  nad)  einer  fo  langen  üßaufe  freunb'ttdjft 
Begrüben. 

äßeimar  bm  18.  Sunt  1821.  ©. 

300. 
2ln  S-  ©.  Sen3. 
(Sto.  2Bof)Ige6oren  5 

erhalten  Riebet)  bte  ocrfprodjcnen  Siebriten;  \ü)  tuünfd^c, 
bafj  fie  ^fynen  genug  tfjun.  %ü)  fyaoe,  ob  gleich  öon 
ber  fjforberung  abbingenb,  fie  nod)  immer  treuer  genug 
bejaht.  2Iu§  oetjliegenbem  ^Briefe  fetjen  Sie,  bafj  im 
9Mi'3  nod)  feine  Hoffnung  ba^u  mar;  burdj  manä)er=  10 
let)  Sßeifudje  unb  Slnftrengungen  mufjte  man  baju  ge= 
langen. 

Salb  fjoffe  3före  neueren  unb  totd)tigcn  einge= 
gangenen  Sdjätjc  ^u  fetten,  3U  betounbern  unb  fcerfönlid) 

Ölücf  311  tounfcfjen.  15 

ergebenft 

Weimar  ben  18.  Sunt  1821.  %  28.  0.  ©oetfjc. 

301. 

9ln  3-3.  ü.  SöiUemer. 
[Concept.] 

Überbringer  biefe»   finb   bie   angefünbigten  @oet= 
meinifd)en  Gfjeteute,    bie   eine   ficunbtidje  2üifnat)tne 
oerbtenen,    unb    alten   9Jhifü  =   unb  Üfjeaterfieunben  20 
gemifj  eine  angenehme  Grfdjeinung  finb. 

Söetmar  ben  18.  Sunt  1821. 


1821.  291 

302. 

91  n  3'.  6-  Söeffeltjöft. 
[Concept.] 

Rubeln  id)  bic  bretj  reüibirtcn  Sogen  Ijiermit  äutücf= 
[cnbe,  fd)icfe  <}uglctd)  einiges  lUanufcript  31t  ben  testen 
Sogen  $unft  unb  SHtextljunt,  luxe  e§  allcufaE§  l)in= 
reidjenb  fetjn  lönnte;  [oute  jebod)  nodj  etroa§  festen, 
5  fo  mödjtc  baZ  Slatt:  ©rflärung  unb  Sitte  über= 
fdjriebcn,  aüenfaHy  nod)  njusugcfügt  tuerben. 

(Sinen  t)albgebrudten  Sogen  oon  ben  2öanbcrjat)reu 
bitte  gefäEig  utn^utauf^en. 

2öie  id)  benu  aud;  berjfomntenbc  Säbelte  balbigft 
10  abgebruclt  toünfdjte. 

SBeimar  ben  20.  Sunt  1821. 


303. 
%n  2Bül)etm  ftetjoetn. 

[Concept.] 

@to.  2£ot)tgeborcn 
au3fü()rlid}ey  unb  belct,renbc§  Sdjreibcn  v]at  ntidj  jefyr 
erfreut,  unb  id)  eile  bat)cr  einiges  barouf  31t  crroibern, 
15  inbcnt  öcvr  oon  Struöe  bkfä  Slatt  mttjttne^men 
bie  ©efätliglett  fiat.  (Sar  ]ci)x  bcbauern  roir  bic  guten 
ßurgiiftc,  bic  gerabe  tu  biefcr  tounberfam  falten  'SafyxZ* 
ijett  ba»  l)o()e  ©clürg  betoorjncn;  möchten  bic  folgcuben 
sJJionate  fidj  beffer  bctnäfjvctt. 

19* 


292  3mri 

(ämpfetjten  Sie  mid)  bem  §erw  Prälaten,  benen 
§etren  ©rabl  unb  -öeibler  jum  alterfdjönften ;  eine 
Senbung  -"pialittjflafdjen  teuj=  unb  £$?exbinanb§= 
Brunnen  fotten,  je  erjer  je  lieber,  mir  fet)r  angenehm 
fehn,  unb  td^  Ijoffe,  Sie  werben  mir  bei)  3$ter  9lüd£=  5 
fünft  einige  Mufterftücfe  fdjöner  Mineralien  mit= 
bringen;  oielteidjt  etma§  ©ranaten,  (Sianttt)  unb 
(5t)taftoIttl). 

3cl)  ^offe  Sie  in  bem  falben  3uli  ^urnet,  mo  fidj 
alSbann  ba§  Sßeitere  beföredjen  läfjt.  Meine  2lbfidjt  10 
märe,  (Snbe  3fuli  oon  fjier  megäugefyen,  bodj  bin  id) 
uncntfc^Ioffen  mofjin;  £mfd)fe  unb  meine  ßinber  motten 
mid)  ein  für  allemal  nadj  6arl»6ab;  meine  Neigung 
unb  Vertrauen  aber  geljt  nad)  Marienbab,  ba  merben 
mir  am  6nbe  mofyl  gar  würfeln  muffen.  15 

Möge  fid)  ba§  äßetter,  3K)nen  unb  bem  wertljeften 
.fperxn  91ad)bar  3U  ©unften,  bie  legten  Sage  genieß 
barer  madjen.  Serjen  Sie  fidt)  inbeffen  nad)  artigen 
Quartieren  um,  id)  braudje  Stube,  Schlafzimmer  unb 
9iaum  für  ben  SSebienten.  3>m  §aufe  ift  aHe§  3iemlid)  20 
toofyt,  fo  aud)  in  2öiltjelm§tt)al,  nur  baf}  man  aud) 
bort  fiel)  fet)r  über  bie  SBitterung  beitagt. 

Uhm  leben  Sie  fä)önften§  mof)t,   grüben  £>erm 
bon  §ellborf  3um  beften  unb  gebenten  mein. 

Sßeimar,  Sommer»  Anfang  1821.  25 


1821.  293 

304. 

2(n  6.  ©.  $*egc  unb  ßomp. 
[Concept.] 

S)tc  Ferren  $regc  unb  Comp. 
(Srfudjt  um  Ü&erfcubung  öon  1500  rf).  Sädjf. 
b.  21.  3un.  1821.  ©. 

305. 
31  n  3.  fr  «Rod&lifc. 

2Benn   bei  Unglaube,   rote   ba§   Slltc   unb  üReue 

5  2cftament  Behauptet,  bic  größte  Sünbe,  ja  bie  Sünbc 
ber  ©ünben  ift,  fo  rjaoen  Sie,  mein  äßertljefter,  biet 
afcjjuBüfjen,  ba  Sie  an  ber  guten  SBtrlung  S^rer 
aÜcrltcBftcn  ^robuetionen  immerfort  .3toeifel  fjegen. 
©erabe  im  ©egentljetl  !ann  id)  öerftdjeru,  bafj  id)  in 

io  ben  mitgeteilten  lüetttjcn  täuben  mitfj  mit  altern 
^reunben  unb  SSefanntcn  gar  gern  unterhalten,  neuere 
mit  §eiter?eit  oegriifjt  unb  fo  bie  angenerjtuften  Stuubcn 
Oerle&t  rjaoe. 

^ierjmen  Sie  nun  öon  öftrer  Seite  meinen  2Ban= 

15  bercr  freunbltd;  auf,  roie  er  fidj  benn  hiermit  befdjetben 
unb  fjeiter  barfteßt.  1a  e§  un§  &eutfdjcn  nun  einmal 
nidjt  gegönnt  ift,  in  entfliehen  gctftreidjer  (SefcEfdjaft 
be§  SefcenS  3U  genießen  unb  un§  gegenwärtig  in  Sßcrfon 
an  einanber  au§3uoübcn:   fo   möge  benn,   roa3   bem 

20  ©infamen  gelingt,  .mletjt  gefcüig  ^ufammentreten  unb 
un»  empfinben  laffen,  rote  roir  nadjöarlidj  mit  ein= 


294  Sunt 

anbcr  gelebt  unb  un§  roccfjfclfcitig  liebenb  geförbert. 

(Srfyatten  Sie  mir  ein  fortbauernbe»  frcunblicfyeS  $ln= 

bcnfcn. 

treulid^ft 

Weimar  ben  21.  ^uni  1821.  @oetf)e.       & 

Urlauben  Sie  nod)  anfrage  unb  Sitte.  SSeij  Syrern 
2Rtt  bürget  $r.  Sßeter§  finb  Streichen  jcfje  £$flügel  ju 
fjafccn  in  2Jtaf)agont  =  §oIjj  für  245  SEIjalcr,  in  5Rufj= 
Baum  200  Jljaler  Gonbentionsgclb.  ©eratB  fennen 
Sie  2ftann  unb  SBaare;  bürfte  id)  Sie  erfuäjen,  bie  io 
gegenwärtigen  an^ufe^en  unb  ju  prüfen,  mir  audj 
aisbann  3>Ijr  llxt^cir  311  eröffnen,  ba  idj  benn  et)er 
einen  (Sntfälufj  faffen  tonnte  al§  auf  allgemeine 
Gmpfefjtung.  üßerjjeifjen  Sie  biejj  Semütjen;  mir 
toerben  bagegen  in  unferm  f)äu§tid)en  Greife  befto  ir> 
öfters  bafür  erinnert  merben. 

306. 
%n  Äart  grtebrief)  t>.  Söiebefing. 

[Concept.] 

6ra.  §ocf)toot)Igeboren 
fyabcn  mitf)  burä)  bie  fcfjöne  unb  bebeutenbe  ©a6e 
überrafäjenb  pdjft  erfreut;  benn  immer  erinnere  iü) 
mitf)  nodj  fcfjr  gern  jener  ftfjönen  Sage,  mo  Sie,  ju  20 
un§  gerufen,  in  früherer  entftfjtebener  äßirlfamfeit,  fo 
mandje»  SRütjlitfje  fajaffenb  au§3ufüljren  unb  borju^ 
bereiten  rannten.  5(ud)  mir  finb  %f)xt  bamaligen 
arbeiten  gar  oielmal  3U  ©ute  gefommen. 


1821.  295 

9titn  bleibt  einer  ber  [ctjönftcn  ©enüffe  eine»  taugen 
SefcenS,  31t  beobachten,  tote  bebeuteube  Anfänge  bei) 
fortbauernber  Sljatigfctt  fid)  fteigern,  bic  ©unft  eines1 
au»ge<5eidjncten  ©Iürfc§  gu  erraerben.    llnb  fo  baxf  idj 

5  wot)t  Dcrficrjern,  bafj  idj  Sfoxm  tuot)tbcbad)ten  großen 
Unternehmungen  immer  im  ©eift  <jur  «Seite  mar  unb 
jcbc§  ©dingen  rjer^tid)  fegnete;  ben  fdjönften  San! 
baljer  für  biefe  neufte  sJHitt()eilung!  Sie  roar  ben 
3Beimatifd)en  ßunftftennben,   bk  fiel)  immer  in  ber 

10  6tiHc  31t  berfammetn  fortfahren,  ()üd)ft  ermüuftfjt 
unb  letjrrcid).  lUcögc  irgenb  ein  ^UQnife  bjicöon 
@to.  .£)od)n)orjIgeborcn  einigermaßen  angenehm  be= 
gegucn. 

.•podjacrjtungSüoH  mid)  unter^cidjncnb. 

15        Weimar  ben  21.  ^uni  1821. 


307. 
31  n  6.  S.  ö.  Knebel. 

SSerjcibje  bem  fpät  cintretenben  Sauberer  unb  nimm 
i()tt  frennbücr)  auf;  feine  Wu»6Ubung  tjat  mid)  niete 
,^nf)re  getoftet;  möge  er  btt  einige  gute  Stunbcn  ge= 
roäfjren. 
20  S)icfcr  Unfommcr  rcirb  audj  beinen  tänbtidjcn 
Slufenttjalt  nicr)t  erquiden ;  Don  atten  Seiten  tjer  f tagt 
man,  bon  30ßtft)elm§tf)al,  fo  roie  bon  ^arieubab.  i\uü) 
idj  traue  mid)  ntcr)t  ou§  bem  §aufe,  beim  gern  (jättc 


296  Sunt 

tdj  bir  fcrjon  tängft,   toenn  aud)   nur  einen  furzen 
23e[ucf)  gemalt. 

£cBe  roorjl  mit  ben  lieben  Peinigen. 

trculidjft 

Söetmar  ben  22.  3uni  1821.  &.      s 


308. 

Sin  ^orjann  ^a!ob  unb  Marianne  b.  Sötllemer, 
geb.  3ung. 

2)en  aUerfcljönften  S)an!  für  SeBenSanfidjten 
unb  Erfahrungen  au§fprccf)cnb,  fommt  ber  getreue 
äßanberer,  fief)  beftenö  empfcrjlenb.  9J}öge  er  freunblia) 
aufgenommen  unb  in  .fjeq  unb  Sinn  roofjl  Beherbergt 
roerben.  io 

3ugleidj  bemerfe,  ba&  in  biefen  Sagen  ein  fünft* 
lertfdjeS  $aar  bon  tjier  auf  sDtünd)en  abgegangen  unb 
nad)  einigen  SSoa^en  in  fjranffurt  eintreffen  roerbe; 
er  ift  ein  braber  finniger  Siiolinfbieler,  fie  eine 
anmutige  fingenbe  Sa^aufpielerin.  3>d}  roünfaje  feinen  u 
Gombofitionen  be§  SDiban»,  roelaje  bie  ©attin  gar 
Reiter  borträgt,  eine  günftige  Stufnarmte  unb  mir  bie 
Sauer  eines  liebtoerttjen  9lnbenfen§,  an  toelä)e§  unab- 
roeidjlid)  gu  glauben  mein  gröfjte§  föiücf  madjt. 

treultct)ft  20 

äßeimar  ben  22.  ^uni  1821.  @. 


1821.  297 

309. 
3fe  S.  fr  b.  Steint arb. 

.frier  alfo,  bereiter  $reunb,  ber  ^aubernbe  2öatt= 
berer!  9)töge  er,  freunblicf)  aufgenommen,  6ie  einige 
3eit  burtf)'3  ScBcn  begleiten.  %uü)  in  biefem  23üd)= 
lein,  roie  in  ben  ßeljrjaljren ,  werben  Sie  fobiel  §in= 

s  toeifung  als  ©arfteHung  finben.  (£§  ift  mir  toieber 
lieb  geworben,  bo  Üiebaction  unb  Slfibruä  mid)  über 
ben  einfamen  SQßtnter  t)inau3bracf)tcn  unb  eine  OöUigc 
^Ibgcfdjiebenljcit  Oon  ber  Söelt  gar  toot|I  ertragen  liefen. 
(Sine  foldjc  (Sntfjaltfatnfctt  fjatte  benn  aud)  auf  mein 

io  SBefinben  ben  beften  (Sinfhtft,  unb  idj  bin  6i§  in  ben 
©ommer  herein,  bei)  leiblichem  23efinben,  in  ununter= 
Brodjener  2t)ätigfeit  geblieben.  ©in  ncue§  §eft  ßunft 
unb  2llteit£)um  unb  ein  morpf)ologifct)e3  ift  fdjon 
toieber  begonnen.    3U  einem  Prolog  gur  Eröffnung 

i5  be»  ^Berliner  neuen  ©äjaufptefljaufeS  tiefe  id)  mid)  aud) 
öerf üfjrcn ,  unb  fo  ift  beim  <5ommer§anfang  fel)r  un= 
fommerljaft  tjerangelommen.  3>d)  toünfdje  ju  fyören, 
bafj  6ie,  bet)  fyoffentlid)  eintreteuber  guter  ^a^rSjeit, 
toieber  ben  9tt)cin  befugen,  inbeffen  idj  toafjrfcfjcinlid) 

20  abermal»  naefr,  SBöfjmen  toanbere. 

treulid)ft 
äßeimar  ben  22.  Sunt  1821.  %  2ö.  0.  ©oetlje. 


298  3um 


310. 
2tn  ^ofjann  gitebritf)  ö.  ßotta. 

dro.  £)od)roof)lgeboren 

begrübe  enblid)  roieber  3um  freunb(id)ften  nad)  langer 
$ßaufe,  toäljrenb  tnclcrjcr  jebod)  Diefetbcn  burdj  man= 
d)cr(ct)   3eugntfc    unferer  S^ätigteit   erhalten   tjaben, 
ruenn  bie  5lu§rjängebogen  bon  allem  bisher  (Sebrudften  s 
31t  3f)ten  §änbcn  gekommen  finb. 

5Den  SBanbeter,  roie  gefdjerjen,  ausstatten  mar 
tdj  ben  ganzen  SBinter  burdj  beschäftigt ;  möge  baZ  3U 
$rjrcr  unb  ber  lieben  5Deutfd)en  ,3ufriebenl)eit  geraten 
ferjn.  $on  ßunft  unb  2Ittertb]um  tft  be§  britteu  10 
23anbe§  jroe^te§  §eft  im  5£>rucf ;  bon  9kturroiffenfcfjaft 
unb  9ftorbf)ologie  be§  erften  S5anbe§  bierte§  §eft.  G§ 
tiefte  fid)  bielleicfjt  einrichten,  bafj  mir  in  ber  $o!ge 
nid)t  fo  lange  Raufen  madjten,  fonbern  einen  reget= 
mäßigem  ©ang  bamit  gelten.  2lud)  tonnte  man  3U  15 
9Jad)ael  roiebemm  eine  ßbodje  meine»  Seben§  jum  Srucf 
beförbem;  man  roürbe  ben  Sßinter  über  fid)  ftetig 
bcfdjäftigen ,  um  3U  £)ftem  bamit  tjerbortreten  gu 
tonnen. 

SBafyrfdjeinlid)  berfüge  mid)  näd)ftcn§  in  bk  börj-  20 
mifdjen  S3äber,  bereu  Srintmaffcr  aud)  tiefen  hinter 
ü6cr  fid)  mir  fetjr  (jeilfam  erroiefen  tjaben. 


1821.  299 

Sollten  Sie  nidjt  abgeneigt  fetm,  jenen  beutfdjen 
(Sit  33ta§,  öon  bem  id)  im  erften  §eft  be§  brüten 
3knbe§  fpredje,  in  Verlag  ju  nehmen,  fo  roürbc  fid) 
ber  ÜBetf  äffet  mit  einem  mäßigen  .^onorar  begnügen. 

5  3d)  fönnte  e§  aEcufalty  3ur  Slnfidjt  fc^tifcn,  unb 
Sprofcffor  Sdjroab,  ber  gegeuraärtig  bie  Segenbe  ber 
^eiligen  biet)  Könige  überfein1,  märe  roorjl  ber  9ttann, 
bem  35ucrje  bie  fdjicfücfjfte  (Seftalt  ^u  geben.  %<§  tjabe 
barüber  in  gebautem  §eft  meine  5fterjnung  gefagt  unb 

io  mürbe  noct)  ettt>a§  rjin3iifügcn  unb  allenfalls  im  Sinne 
ber  angeführten  Stelle  and)  ein  SBorroort  ba^u  liefern. 
allenfalls  lann  icf>  baZ  9)hnufcript  felbft  gu  näherer 
Prüfung  überfenben;  bei)  ber  großen  Sefeluft,  bk  burd) 
alle  Stänbe  gerjt  unb  in  ben  unterften  nid^t  roeniger 

15  lebhaft  al§  in  ben  oberften  t)auf t,  möchte  e§  roof)t 
ntd^t  unbeachtet  bleiben. 

SBcrjlicgenb  erfolgt  bk  25eredjnung,  roie  icr)  fic  bi§ 
l)ierf)er  gefteßt,  roeldjc  mit  ber  3^'igen  ^u  bcrglcidjcn 
unb  mir  ferner  ein  geraogenttid)e§  SSertrauen  unb  ein 

20  geneigte»  3lnben!en  ju  gönnen  [bitte]. 

ergebenft 
äßeimar  ben  24.  3uni  1821.  $.  2B.  b.  (Soetb,e. 

Sollte  e§  otjne  linbcquemlidjfeit  gefcfjcljen  tonnen, 

fo  roär  e§  mir  feljr  angenetjm,  bie  naturfjiftorifdjeu 

25  unb  morpf)ologifd)cn  .f)efte,  tüie  ber/liegt,  ergänzt  -ju 

fctjcn;    follte    c§    aud)   gerabe   mit   bem   angezeigten 

Rapier  nidjt  Ujunlid;  fetm. 


300  Sunt 

©rucfbam'er.     ©djrcibpaptet.       SSelinpapier. 

(hfte§  ©tuet 

6  6j;cmplarc.        6  ©jctnplarc.        6  (Sjcmplarc. 

3roet)te§  ©tuet. 

—  4  ©jcmplare.  — 

2)titte§  ©tütf. 

4  (Sjemplarc.        3  (Sjemplare.  — 


311. 

%n  bie  ©rofjrjetijogin  ßouife. 

@ro.  $önigltd)c  §o£)eit 
fjaben  burd)  bo§  gnäbigfte  ©djreiben  midj  rjödjft  glüdlid) 
gemalt,  beim  id)  barf  roorjt  jagen,  bafe  fett  jenem  w 
traurigen  (heigniffe  id)  feinen  fefjnlidjern  äßunfd)  ge= 
rjegt,  at§  bon  §öd)ftberofelben  lebenslänglich  bereiten 
ftanb  bie  geliebten  3üge  hiebet  m  erbtiden,  bie  mid) 
unter  allen  Umftänben  icber^eit  beseligt  tjaben. 

ßrft  je|t  aufgerichtet  burd)  biefei  erfreuliche  3eid)cn  w 
barf  id)  mtraulid)  hoffen,  bafc  eine  böttige  ©enefung 
erfolgen  unb  Gro.  ßöniglidje  öoljeit  roieber  ju  freier 
unb  ertoünfcfjter  Xfjattgfeit  gelangen  toetbe. 

©djx  fäjmerälid)  ift  mir  biefemal  ba%  traurige 
äßetter,  ba%,  inbem  e§  für  ben  ©tabtberoofjner  aHen=  20 
fatt§  ju  ertragen  ift,  bk  ^reuben  ber  ßanbfi^e  ent= 
fcfjieben  berfümmert.  3U  einiger  Unterhaltung  bei) 
regnigem  2Better  nerjme  mir  bie  grerjfyeit,  ben  ^rolog 
ju  Stöffnung  be§  berliner  ©djaufptelfjauje»  öorju» 


1821.  301 


legen,  mit  bcm  SBunfdjc,  ba£  baZ  2)argeftclltc  unb 
Vorgetragene  aud)  £öd)ftbencn|el6en  unb  Syrern  Greife 
eimge§  äßoljlgefallen  afigeunnuen  möge. 
Weimar  Qm  24.  3uni  1821. 


312. 
Sin  3.  @.  Sena. 

&  (Sro.  Sßofjlgeooren 

ßuftiebenljeit  mit  beu  sJ)enitcn  freut  midj  gar  fefyr, 
idjj  tonnte  mir  ba»  Vergnügen  nicfjt  Oerfagen,  ^yfjre 
uufdjätjDare  Sammlung  baburdj  öcrme()rt  311  feiert. 
$f)re  Slnorbnuncj  ber  Metalle  fott  mein  Settfaben 
10  felm,  menn  idj  biejeuigen  Stufen  juredf;t  lege,  bic  in 
meinem  SSefitj  finb;  benn  eigentlich  gehören  fotdje 
©cgenftänbe  erft  unfer,  menn  mir  fie  in  sJteil)  unb 
©lieb  öor  un§  fe^en. 

£)er  £orf  fdjetnt  bon  feljr  guter  ©orte,  idj  t)aoe 

15  fogleidj  bon  tiefer  ßntbeefung  grofrfjeräoglidjer  Kammer 

$enntnifj  gegeben,  tootjtn  eigentlich  biefe§  ©efdjäft  ge= 

l)ört.    9M)men  Sie  S)ant  ba%  ©ie  foldjeS  fo  grünblid) 

Oorbereiten  motten;  Söeg  unb  Söetter  mögen  fretylidj 

fdjrcdlid)  geraefen  fetm.    3um  @rfa|  ber  Sieifcfoften 

20  erfolgt  t)terBet)  eine  autorifirte  Quittung. 

9JHt  ben  öeften  SBünfdfccn. 

ergeoenft 
SBcitnar  ben  27.  Sunt  1821.  3.  SB.  0.  ©oetfje. 


302  Sfroti 

313. 
5ln  6.  ($.  3rege  unb  6omp. 
[Concept.] 

(Sto.  SBofjIgeboren 
üermetbe  fiieburcE)  fcfjulbigft,  bafj  bie  geh)ünfd)ten  funf= 
3et)nl)unbert  Zfyahx  glüdlid)  angelangt;  roe§rjatb  id) 
benn  hierüber  bantbar  quittire  unb  mid)  fernerhin  311 
geneigtem  Anbeuten  unb  2£of)ltr>oHen  empfehle.  » 

Weimar  ben  29.  Sunt  1821. 

,  314. 

9ln  6.  6.  Sdjubartr). 
[Concept.] 

Sogleid)  fd)ict  id)  Sfynen,  mein  äßerttjeftcr ,  bk 
öcrlangte  2(bfd)rift  unb  t>ermctbe  fe^r  gern,  bafe  3§n 
^been  über  §omer  bei)  un§  eine  öoräügltd)  gute  5luf= 
nafyme  gefunben.  ,0 

Ungern  aber  füge  tjinju,  bafj  Sie  §erm  6taat§= 
rat!)  Sdjulij  in  Berlin  nicfyt  antreffen,  inbem  er  tiefe 
Sage  tjier  burd)  in'§  SSab  getjt.  Selben  ®ie  fid)  jebod) 
mit  bem  SBriefe  in  feinem  £mufe,  benn  er  fdjreiöt, 
bafj  er  Sie,  fo  gut  at§  e§  gefdjetjen  tonnen,  emöfot)(en  ^ 
unb  abrejfirt  fjabe.  Sobalb  id)  ifjn  gefprodjen,  fdjreibc 
id)  bat  91ät)ere,  bamit  <5ie  fid)  befto  beffer  einridjten 
tonnen. 

TO  aufrichtiger  STtjeünatnue,  ba§  $efte  roünfdjcnb. 

äßeimar  ben  29.  3uni  1821.  20 


1821.  303 

315. 

2In  6temen§  2Ben3e§lau§  ßoubralj. 

(Sra.  .fwdirooljlgefioren 

erhalten  tjicoerj  ein  paar  SBänbdjen  mit  Sitte  kiber 

Tutoren  um  geraogene  5lufnafjme.    ©o  tote  id)  benn 

aud)  auf  morgen,  ©onntag  Mittag,  311  Xifdje  freuub= 

5  lidjft  einlabe. 

ergebenft 

äBcitnat  ben  30.  Sunt  1821.  g.  203.  b.  ©oetf)e. 

3  IG. 
91  n  3.  6.  äöeffelljöft. 

[Concept.] 

(Sto.  233ot)lgeboren 
erhalten  3iiuäd)ft   ben   9}ebtfion§6ogen  4  ßunft   uub 
10  Slltertlmm  3urücf. 

2Ba§  bie  Sauelle  Betrifft,  fo  roirb  fic  nodnnal§ 
burct)3nget)n  unb  tjie  unb  ba  anberS  ein^urid^teu  fet)u. 
3d)  roerbe  beStjalb  eine  neue  Slbfdjrift  fetteten,  mo 
auf  burdjge^ogenen  Sinien  bcutlidjer  311  eifern,  mie 
15  bie  feilen  ber  bcrfdjiebenen  (Solumneu  correfbonbireu 
muffen. 

Sollten  6ie  ben  Slbbrucf  bon  ßunft  unb  9llter= 

tfmm  Beeilen  lönnen,  fo  mürbe  e§  mir  fcfjr  angcneljm 

ferjn;  benn  ettoa  in  14  lagen  mürbe  meine  SSabereifc 

20  antreten,  nnb  e§  ift  roünfd;en§mertt)  baS  §cft  borljer 

geenbigt   31t   fefjen.     3)en   Umfdjlag   fenbe   nä'djften§. 


304  Sjitrn  1821. 

9J!tt  beut  naturtotffen|djaftlid)en  müfcte  man  audj 
fe^en ,  inte  toett  man  läme,  weil  bie[e§  befonberc 
9icöifton  erforbert  unb  in  meiner  3l6toeferi(jett  ntc^t 
fortge|'e|t  raerben  !ann. 

Sßeimar  ben  30.  Sunt  1821. 


317. 
91  n  6.  8f.  3elter. 

2)a  bu,  mein  SOßertfjcfter !  natf)  gefc^e^encr  Reibung 
aufjenbteibft  unb  berftummft,  fo  lann  tiefe  ntctjt  anber§ 
al§  auf  Ütedmung  ^gtofeftäbtifd&et  greunbfcfjaft  ge= 
fdjrieöcn  rcerben,  be§roegen  bu  aud)  burä)  feinen  23or= 
tnurf  beläftigt  roerben,  fonbern  burd)  §errn  Sorfcing  w 
fd)önftcn§  gegrüßt  feijn  fottft. 

Staatsrat!)  SdmtJ3  ertoartc  id)  in  biejen  Üagcn, 
roo  idj  benn  bon  Söerlin  gar  manches  <}u  tjören  fjoffe. 

treutid)ft 

SBeimat  ben  30.  3uni  1821.  ©oetfje.      15 


Lesarten. 


©oetljeS  98crfe.    IV.  916 1^.  34.  93b. 


Der  vierunddreissigste  Band  ist,  auf  Grund  der  von  dem 
Redactor  der  Vierten  Abtheilung,  Bernhard  Suphan, 
für  die  mit  Band  XXXI  beginnende  Folge  aufgestellten 
Bestimmungen  (vgl.  XXXI,  283  fg.),  mit  Benutzung  der 
vorhandenen  Vorarbeiten  von  Hans  Gerhard  Graf  be- 
arbeitet. Er  enthält  Goethes  Briefe  von  November  1820 
bis  Juni  1821.  Die  redactorischen  Geschäfte  übernahm  in 
Vertretung  Carl  Schüddekopf. 

Wiederholt  aus  den  vorigen  Bänden : 

Briefe  von  und  an  Goethe  befinden  sich,  wenn  nicht 
das  Gegentheil  ausdrücklich  bemerkt  wird,  im  Goethe-  und 
Schiller- Archiv  unter  den  alphabetisch  geordneten 
Briefen. 

Es  bedeutet  g  eigenhändig  mit  Tinte,  gx  eigenhändig 
mit  Bleistift,  g2  eigenhändig  mit  Röthel,  g3  eigenhändig 
mit  rother  Tinte.  In  den  Handschriften  Ausgestrichenes 
führen  die  Lesarten  in  Sdjtnabacber  Stcttem  an,  Lateinisch- 
geschriebenes in  Civrsivdruck. 

1.  Vgl.  zu  4697  (Bd.  16).  Handschrift  unbekannt.  Ge- 
druckt: Briefe  an  Eichstädt  S.  212.  Dazu  ein  Concept  von 
J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  292,  woraus  zu  bemerken: 
1,  i  -Ipodjtoofjlgebowen  g  aus  SBohtgcbotnen  5  toofit  g  aus 
folüofjt  gefühlte,  </aR  7  fiiemit  9  pflögen  über  imb  iotnand> 
mal  —  gebenden,  g  aus  manmgmat  —  31t  gebenfett  11  betfidjert 
g  über  getniß      12.  13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  244,  16.  17.  1,  4  Eichstädts  Brief, 
datirt  Benndorf  den  25.  August  1820,  Eing.  Br.  1820,  396 
g  Liegt  nicht  bei. 

Zwei  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  1.  November  1820 
an  die  Professoren  Stark  und  Fuchs  in  Jena,  betr.  die  vom 

20* 


308  Lesarten. 

anatomischen  Museum  zu  Jena  angekaufte  Präparaten- 
Sammlung  von  Starks  Vater,  in  den  Acten  der  Oberaufsicht 
„Das  anatomische  Museum  zu  Jena  betr.  December  1805 — 19. 
August  1823"  (Tit.  6  Nr.  2);  vgl.  Tageb.  VII,  243,24—26. 

*2.  Concept  von  Compters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  295. 
Adresse  2ln  §errn  Seemann  2Bejjelt)öftfd)e  Srucferet)  2,3  aber= 
mal§  g  aR 

1, 15  Kunst  und  Alterthum  II  Heft  3,  vgl.  11,  s.  15,  12. 
19,  9.  27,  3       16  Zahme  Xenien  enthaltend. 

*3.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  1/2  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten,  Bl.  70,  signirt 
aR  ©. 

Vgl.  Tageb.  VII ,  243,  25.  26.  Zur  Sache  vgl.  Bd.  33 
Nr.  226        2, 18  vgl.  zu  1/2  d.  B. 

*4.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  119.  Bl.  24.  Concept  von  Comp- 
ters Hand  3, 8  jebocf/  g  aus  ja  bodj  au§  aus  batau»  feine 
10  fernere  g  über  rucitere      11  berichten,  g  nach  »ermelben. 

Vgl.  Tageb.  VII,  244, 13.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  28.  October  1820,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  23 
3,  3  Des  Herzogs  von  Meiningen,  vgl.  33,  247,  11.  305,  3. 
317, 7,  sowie  unten  17,  18.  195,  12  5  Vom  17.  October  1820, 
s.  Bd.  33  Nr.  223  9  Mosengeil  hatte  geschrieben  :  „E.  E. 
soll  ich  benachrichtigen,  dass  die  Zahlung  für  die  über- 
sendeten Abdrücke  in  London  durch  die  Frau  Herzogin 
von  Clarence  geleistet  werden  wird. "       10  vgl.  195  d.  B. 

o.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  6.  Handschrift  verrnuthlieh  von 
Compter  4,  s  ^-rai^brimner  n  g  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  14.  Dazu  ein  Concept  von  Compters  Hand,  Abg. 
Br.  1820,  292,  woraus  zu  bemerken:  4,7  unterlagen  g  aus 
unterlaufe  s  Sremplare  g  üdZ  17.  18  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  244, 15  3,  17.  18  Frau  Rentsecretär 
Eckhardt  nebst  Tochter,  vgl.  Bd.  33  Nr.  191  21  vgl.  Brief- 
wechsel S.  13  4,  2.  3  Zur  Naturwissenschaft  I  Heft  3 
Bogen  %  vgl.  Werke  IL  Abth.  IX,  95—97. 

6.  Vgl.  zu  Bd.  31  Nr.  38.      Compters   Hand         6, 5  g 

Gedruckt:  Deutsche  Rundschau  1875  October  S.  30.   Dazu 

ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820,  298,  wor- 


Lesarten.  309 

aus  zu  bemerken:    5,2  Sirf)  g  aus  fid)       3  bort  —  au§  g  aR 

6  rütjtertb  g  aus  rürjmenb      8  mein  g  über  er      9  nähern  g  aus 

nnfjere      loerbe  g  über  muffe      n  nach  eignen  g  üdZ  realen 

unb  g  aR  für  beim       n  arme  g  üdZ      lies  ebter,       u  oI§  # 

15  bürfte  g  filier  fatm  n  brtrdjrDÜrgen  g  aus  burdjfdjftitgeii 
19  feit)  e§  .9  über  fter/t  es  20  ben  2lit§gcmg  /?  aus  roegen  be§ 
2lu§gangsi  21  9JceprjtftopbeIe§  g  über  IHtftopboIes  22  toenn  — 
©djitlb  //  ans  bei)  ber  falben  ©dutlb  bie  -.'3  \o  g  üdZ  24  fo= 
gleid)  //  üdZ  rjerein  g  aus  ein  27  benn  g  gestrichen  und 
wiederhergestellt        6.  s.  6  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Taget).  VII,  245,  4. 5.  Antwort  auf  des  Adressaten 
13  Seiten  langen  Brief  vom  17.— 20.  October  1820,  in  dem 
Fascikel  „ Briefe  von  Schubarth  in  Hirschberg  an  Goethe." 
4.  21  vgl.  Tageb.  VII,  227, 3. 

T.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Weimarer  Sonn- 
tagsblatt 1857  S.  245.  246:  6,11  mid)  fehlt  7, 15  gr]  @§ 
Dazu  ein  Concept  von  Compters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  296, 
woraus   zu   bemerken:       6,11.12   in  —  ©artenftübdjen  g   aR 

16  Dorübergetjenbe  g  aR  17  erfennt  g  aus  erfannt  ibrer  g 
aus  SSbter  23  boüfomirme  7,  21  ©tidj  g  aR  für  ftiuf 
25  ba§  g  aR  für  biefes  28  unb  Verleger*  g  aR  8, 1  und  19 
5ßreert  g  aR  für  Brebm  3  2Serf  7  ©eift  g  über  (Settj 
20.  21  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  245,  g  6,  8  Eingetroffen  am  :!0.  Oc- 
tober 1820,  vgl.  Tageb.  VII,  243, 1—3  12  vgl.  Tageb.  VII, 
212.  20  7,  5  v.  Both  theilt  in  seinem  Briefe  vom  24.  De- 
cember  1820  mit.  man  vermuthe,  die  Worte  des  Siegels 
lauten:  ,.Mustapha  Anführer  der  türkischen  Reuterei"  (Eing. 
Br.  1821.  5)  2>  vgl.  Tageb.  VII,  243,  3.  11.  12.  21  8. 4?s 
Schadows  Blücher- Standbild  in  Rostock,  vgl.  181,3,  sowie 
zu  7194  (Bd.  26)  und  33,  282, 17. 

8.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Das  Frommannsche 
Haus2  S.  63,  darnach  eigenhändig 

9,  e  Wilhelm  Meisters  Wanderjahre,  vgl.  11.  2.  36,2. 
37,  26.  50,  21.  59, 18.  105, 12.  109,  10.  127, 25.  130,  6.  132,  8.  135, 1. 
143,ii.  148,4.9.  150,2i.  166,15.  177,5.  178, 13.  186.4.  187,7. 
189, 12. 20.  190,  11.  199, 1.  215.  u.  216,  8.  219, 6.  221, 13. 14.  232,  21. 
236,20.  252,n.  259,i.  260, 1.  268,6.  281,  13.  283,26.  291,7.  293, 
14. 15.  295, 16.  296, 8.  297, 1.  2.  298,  7.  303,  2. 


310  Lesarten. 

9.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  J.Johns  Hand  10,3  Watte 
12  benetrirt  aus  penetrixte  Gedruckt:  Briefwechsel  III,  165. 
166.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820, 
299.  woraus  zu  bemerken :  9, 12  motibirt  ertönen  g  aus 
mottfirt  erfcballen  %a  g  aus  ba§  i«.  19  gegenwärtig  nach  ihm 
[g  gestr.]  19  nach  nod)  b.  barinne  g  über  bar/tnter  10,  3 
ÜJtarie  7  bienachfogar  [//gestr.]  7.8  guter  —  lebenbe  g  üdZ 
10  im  — ßabitel  g  über  rom  20.  Ders  an  u.  f.  tu.  12  benetrirt 
g  aus  benetrirt      20  ©.  fehlt 

9, 12  vgl.  11, 12.  12,  16  16  vgl.  Tageb.  VII,  245, 1,  sowie 
unten  21, 4.  37,  13.  84,  15  21  vgl.  Briefwechsel  III,  160 
10, 15  vgl.  Bd.  33  Nr.  239. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  10.  November  1820 
an  G.  G.  Güldenapfel,  betr.  den  Ankauf  von  Büchern  auf 
der  Grunerschen  Auction,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsichts- 
acten  „Acta  der  Universitäts- Bibliothek  zu  Jena  von  den 
Jahren  1785,    1818  —  1821",  Bl.  19;  vgl.  Tageb.  VII,  246,13. 

10.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.- Jb.  VIII, 
155.  156:  10,  23  12  berichtigt  nach  dem  Concept  und 
Frommanns  Brief  an  Goethe  vom  10.  November  1820 
24  I.  3]  1—3  11, 14  bann  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns 
Hand  in  dem  Fascikel  „Correspondenz  mit  Herrn  von  Cotta 
und  Herrn  Frommann,  1819— 1820*.  Bl.  102,  woraus  zu  be- 
merken :  10, 22  fd)önften§  g  üdZ  24  2ftorbf)ologie  —  3  g  aR 
11, 5  toobl  nach  fid?  immer  6. 7  ber  —  gefcbefjen  g  aR  7  bom 
21  kein  Absatz       25.  26  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VII,  247, 1.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  10.  November,  in  dem  eben  genannten  Fascikel, 
Bl.  101  11,  2   vgl.  zu  9,  6        8  vgl.  zu  1,  15        12  vgl.  zu 

9, 12      21  vgl.  Tageb.  VII,  245,  23.  24,  sowie  unten  12,  2.  30, 7. 
42, 15.  44, 11.  86, 13.  300, 10. 11. 

11.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  13, 7  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  270.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820,  300,  woraus  zu  bemerken: 
12,4  31t  einer  rufjig  12  Übeln  g  aus  Übel  13  rotrb  —  tjaben 
aus  roerben  bir  gemelbet  ferjn  in  16  über  feinen  g  aus  bon 
feinem  23. 24  3ubringlid)e  g  üdZ  25  an  g  über  bcy  13, 7. 8 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lesarten.  31 1 

Vgl.  Tageb.  VII,  247,  4  12, 2  vgl.  zu  11, 21  16  vgl. 
zu  9, 12. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  11.  November  1820 
an  J.  Schmeller,  betr.  dessen  Urlaub  zu  einer  Reise  nach 
den  Niederlanden,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten 
„Acta  personalia,  den  Zeichenlehrer  Schmeller  betr.  1818" 
(Tit.  20  Nr.  17),  Bl.  5;  vgl.  Tageb.  VII,  246,  26. 

*12.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  302 
13,  15  bemt  g  üdZ 

Vgl.  Tageb.  VII,  248,  14. 
*13.    Concept   von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,    302 
14,5  beffelben  g1  üdZ     7.8  einigermaßen  nach  besfelbcn  [g1  gestr.] 
10  gerne  gl  aus  gern 

Vgl.  Tageb.  VII,  248,  15.  16  14,4  Von  Mieris,  vgl. 
Tageb.  VII,  247,6.  248, 1. 16. 

14.   Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.    J.  Johns  Hand        14,  17  q 
Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  38 

Vgl.  Tageb.  VII,  249,9  14,  15  Zeltersche  Compo- 
sitionen,  vgl.  Tageb.  VII,  249,  10. 

*15.    Concept   von   der  Hand  J.  Johns  (15,  1 — 16,  6)  und 

Kräuters  (16,7—9),  Abg.  Br.  1820,   303        15,3  erfreulid)en 

g  üdZ      jungen  g  üdZ      s  benfetben  g1  aus  bemfelben       19  ja 

g  üdZ      21  beizutragen  g1  üdZ      25  ©räfht  nach  ber  [g1  gestr.] 

2lrbeit§3ttnmer  gl  aR  für  Atelier        16, 10  g  aR 

Vgl.  Tageb.  VII,  249,  20.  21  15,  3  Prinz  Bernhard  und 
dessen  Gemahlin  Prinzessin  Ida,  vgl.  16, 14  6  vgl.  32  d.  B. 
und  Tageb.  VII,  244,  22  10  vgl.  52,  26.  106,  2.  109,  22.  110,  2.  9. 
112,21.  163,  14.  264,  1  12  vgl.  zu  1 ,  15  14  vgl.  zu  4,2.3 
15  „Wichtige  Bemerkung  eines  Mahlers",  s.  Werke  II.  Abth., 
VI,  308,  15  18  vgl.  17.  86  d.  B.  16, 3  vgl.  32,  21.  57, 11. 
131,  4. 5.  194, 15.  197,  5.  199, 12.  209,  9      1  vgl.  25,  20. 

*16.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  306 
16, 12  tnof)I  aud)  g1  durch  Zahlen  aus  aud)  toobl  13  angeben 
g1  aus  angefin      is  föntte  g1  aus  fatm 

Vgl.  Tageb.  VII,  249,23  16, 14  vgl.  zu  15,3  17  vgl. 
Tageb.  VIT,  250,  5.  6. 

1 7.  Handschrift  unbekannt  (nach  Schade :  J.  John 
17, 14  g).     Gedruckt:  Briefe  an  Döbereiner  S.  107 

Vgl.  Tageb.  VII,  249,22        17,  3  vgl.  15,  i<. 


312  Lesarten. 

18.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  119.  Bl.  28.  Concept  von 
.T.  Johns  Hand  17, 19  fpäter  g  über  Billiger  fie  nach  ift 
\g  gestr.]  ift  g  üdZ  20  bcn  g  aus  benen  18. 4  Otabinwgen 
g  über  Kupfer  6  baran  g  aR  für  fo  balb  12  18.  g  Rand- 
bemerkung Johns:  „Den  20.  November  an  Steuersecretär 
Haage  abgegeben."  Gedruckt:  Vogel  S.  378.  379,  ausser 
18,  6—s  5lucb  —  gelangt. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  27.  October  1820, 
in  dem  zu  Bd.  33  Nr.  119  genannten  Fascikel,  Bl.  26  17, 18 
vgl.  zu  3,  3  20  vgl.  Tageb.  VII,  248, 17. 18  18,  2  vgl.  zu  33, 
138, 1 ,  sowie  unten  68,  6.  182, 14.  195,  2.  203,  4.  212,  9.  216,  2. 
218, 18.  279,  3  4  Von  Retzsch,  vgl.  33,  247, 17;  Hüttner  hatte 
geschrieben:  „Gewiss,  die  Original -Radirungen  zu  Ew.  Ex- 
cellenz Faust  würden  der  Miss  Dawe  sehr  angenehm  seyn, 
und  kämen  .  .  unter  die  Augen  vieler  Kenner."  5  Hüttner 
hatte  am  26.  September  1820  geschrieben  (in  dem  zu  Bd.  33 
Nr.  119  genannten  Fascikel,  Bl.  26):  „Miss  Dawe  bittet, 
.  .  dass  Ew.  Excellenz  die  etwa  vorgefallenen  Fehler  an- 
zeigen und  sagen  wollen,  ob  Ihnen  die  Art  der  Buchstaben, 
womit  der  Name  gestochen  worden,  recht  sey?  .  ."  7  vgl. 
Tageb.  VII,  248, 17;  von  Kräuters  Hand  finden  sich  in  dem 
zu  Bd.  33  Nr.  119  genannten  Fascikel,  Bl.  27,  folgende 
Broschüren  verzeichnet:  Observations  on  Sunday  News- 
papers,  The  Oppositionist,  The  moral  and  political  Crisis 
of  England       1a  vgl.  68,  8.  9. 

*19.  Concept  von  J.  Johns  Hand  19,  6  [eigentlich  —  in 
g1  stark  durchcorrigirt,  dann  g1  gestrichen  und,  neu  dictirt, 
von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  304.  305  18,  17  eine 
nach  mir  [gl  gestr.]  21  ^firem  8eben§gange  g  aus  öftren 
Seben§megen  19,6  Pesce  g  über  pege  16. 17  btefe  SBorte  — 
folgert  g  aus  biefeä  —  folgt  Ursprünglich  lautet  19,6  — 19 
baran  ift  eigentlich  ber  Stebacteur  fdjulb  (g  aus  fcfiulbig),  ber 
(g1  über  ba)  er  eine  etroa§  bunf (e  ©teile  berfäumt  bat,  anf,utflären. 
pag.  158  (g1  aus  fobann  fyeifjt  e§  närnlid)  [g1  aus  @§  heifjt  näm= 
tieft]  pag.  158  unfercs  legten  Heftes) :  „ber  $opf  be§  Gbrtftu§= 
finbe3  au§  jener  beiltgen  Familie  etc."  Xatntt  ift  ba§  23ilb 
gemeint.  Seite  155  ift  gefagt  (g1  aus  roobon  ©ette  155  gefagt 
ift):  „Xer  britte  $opf  ift  ^ofepf),  au*  bem  ©emälbe  ber  belügen 
[yamilie,    toelcbe   9iapbael   angefangen,    3uüu§    5Romanu§   aber 


Lesart  i  Mi.  313 

bottettbet."  .fricrmtf  Tdc^icTjt  fid)  bemt  bie  ©teile  (gx  aus  SBoroitf 
fiel)  beim  jene  oben  angeführte  leiste  ©teile  beliebt,)  roeil  fie  aber 
unmittelbar  auf  ba%  bou  ber  2Rabonua  bei  Sßece  gefagte  folgt 
ben  Sefer  irreführt  al§  gelte  e§  biefer  (g*  aus  roeldje  uumittel= 
Bar  auf  ba*  gefagte  bon  ber  ÜJJabonna  bei  5ßece  fotgenb  ben  üefer 
nofbroenbig  irreführen  mitfj.) 

Vgl.  Tageb.  VII,  250, 10  18,  u  vgl.  33, 21  und  Tageb. 
VII,  249,  16        19,  9  Kunst  und  Alterthum  II  3,  155. 

20.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  22, 17  g 
20,  g  arjnet  g  aus  alntbet  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  221. 
222.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820, 
307.  308 ,  woraus  zu  bemerken :  20,  2  geroifferma^en  g  aR 
4  beften§  g  üdZ  5  beut  roadern  g  über  ^reunb  lebbafteftcn 
g  aR  für  befielt  6  alntbet  9  gebeiben.  14.  15  au§brütfe  g 
aus  au§brüdt  (aus  auSgebrütft)  15  man  über  es  24  ©tbmiel! 
g  aus  ©cfiinfcl,  21, 15  fiel)  nach  fic  [gl  gestr.]  ein  ©egcn= 
ftanb  g  üdZ  ir  ibn  g  über  fte  18  9Jcotiben  g  über  (Segen« 
ftänbett  21  al§  über  ein  2«  febnlicbjt  getoaebfeu  g  aus  mein 
fetmlidjfter  9Bunfdj  geblieben  22,  1  roörtlicfjen  g  aus  toirflidjen 
9Betl)eurung  nach  2?ebeutuna  2  ba%  nach  ja  martebes 
3.  4  ©ie  mich  g  aus  fie  ntdjt  e,  nur  ()  über  ntdjt  7  mürbe 
g  aus  roerbc  14  ju  —  ballen  g  aus  bertoenben  merben  n.  18 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIT,  250, 12  20,  4  Vom  11.  November  1820 
(Briefwechsel  S.  219.  220),  vgl.  Tageb. VII,  249, 14  11  vgl. 
zu  9,  iL-  12  „Vorschläge  zu  Einrichtung  von  Kunstakademien 
rücksichtlich  besonders  auf  Berlin.  1821",  s.  Kunst  und 
Alterthum  III  1,  120—182;  vgl.  21,  21.  39, 1.15.  40,  20.  43,  21. 

50,27.28.     60,7.    61,19.    65,6.    66,6.    83,12.    85.19.     88,7.     15^.7 

18.  19  Rauch  und  Tieck  20  vgl.  44, 23  25  vgl.  44,  28  und 
zu  33,  261,16  21.4  vgl.  zu  9,  ig  22,  s  v.  Altenstein 
10  Heinrich  Meyer,  vgl.  zu  9,  12. 

*21.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  309; 
die  daselbst  fehlende  Adresse  nach  22, 20. 21  ergänzt  23, 11 
ausgeweiteter  nach  ber  22, 19  Das  vom  12.  August  1820 
datirte  Diplom  der  ..Wernerian  Natural  History  Society  of 
Edinburgh"  rindet  sich  in  Goethes  Sammlung  seiner  Diplome 
im  G.- Seh. -Archiv ;   dabei   ein  kurzes   Begleitschreiben  des 


314  Lesarten. 

Präsidenten   der  Gesellschaft    Robert  Jameson,  datirt:  Sep- 
tember 1820;  vgl.  Werke  II.  Abth.  IX.  395       23,  l  Werner. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
19.  November  1820  an  F.  S.  Voigt,  betr.  die  vom  Förster 
Sckell  in  Waldeck  bei  Bürgel  zu  beziehende,  für  botanische 
Zwecke  brauchbare  Erde,  in  dem  Fascikel  der  Überaufsicht 
„Acta  .  .  .  Botanisches  Institut,  Museum  und  Garten  zu 
Jena  betr.  1816  bis  30.  März  1821.  XVIII  Nr.  9*"  (Tit.  3 
Nr.  3  Bd.  1),  Bl.  54;  vgl.  Nr.  12  d.  B. 

*22.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  301 
23,17  nerfprodjen — SBefcfjorner,  g1  aus  ber  Ferren  £enj  33efcfjomer 
is  jagte  311  g1  über  rerfpradi  20  feiiger  g1  aus  fettg  al»  gl 
über  aber  nidit 

Vgl.  Tageb.  VII,  250,  24. 

23.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.  J.  Johns  Hand  25, 12  g 
25,3  gebilligt  Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  38.  39.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820,  309,  woraus 
zu  bemerken:  24,  u  freunblidjft  g  aus  frewuMicfi  16  finben 
g  aus  befinben  n  Remuneration  nachträglich  in  freigelassene 
Lücke   eingefügt        24.  25, 1    roorouf    über    ba  25,  1    imb 

fünftig  üdZ  12  fehlt      13  20  Nov.  1820  g      Unterschrift 

fehlt 

Vgl.  zu  14,  15        24, 17  vgl.  G.-Jb.  XXH,  62. 

*24.    Concept  von  Kräuters  Hand,   Abg.  Br.  1820,  310 
25, 15  herrlichen  aR  für  prächtigen      is  daneben  g  über  3ugWd) 
Dermelbe  nach  bemerke] 
25,15  vgl.  Tageb.  VII,  251,4      20  vgl.  zu  16,7. 
*25.   Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Unbekannte,   der   Kräuters 
ähnliche  Hand        26,2  ©melingifdjen 

26,2  vgl.  Kunst  und  Alterthum  H  3,  173  —  179  und 
Gmelins  Brief  an  Goethe  vom  19.  Mai  1820  (Eing.  Br. 
1820,  255). 

*26.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  310 
26,9  feiner  —  toegen  aR      12  ©eneigtem  nach  Blieb  3U 

26, 7.  9  Ein  Wachsabguss  des  von  Schadow  1816  model- 
lirten  Wachsmedaillons?  und  die  darnach  gefertigten  Eisen- 
güsse'? vgl.  zu  Bd.  32  Nr.  74  und  Zarncke,  Goethe -Bildnisse 
Nr.  108      10  An  Julie  von  Bechtolsheim  V 


Lesarten.  :J,15 

*27.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  312 
26,  u  Seit  nach  Das        27, 3  #efte  nach  ber  nächften 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  21.  November 
1820  (G.-Sch.-Archiv,  alpb.),  der  die  Handschrift  seines  Auf- 
satzes über  Goethes  Gedicht  .Harzreise  im  Winter'  be- 
gleitete 27,3  vgl.  zu  161,  s  4  S.  66  —  78  Aufsatz  über 
das  Gedicht  ,Urworte.    Orphisch'. 

*28.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Kräuters  Hand 
27,i3  vgl.  Tageb.VII,  253, 11.12  und  Kunst  und  Alter- 
thum  II  3,  124  —  131. 

*29.  Handschrift  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.).  Kräuters 
Hand  28,9  g  27, 20  ©tarfefdjett  21  ©cbröber  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  5106  (Bd.  19) 
angegebenen  Acten-Fascikel 

Vgl.  Tageb.  VII,  253, 19  27,  20  vgl.  zu  3  d.  B.  28,  4 
Starks  Wittwe. 

*30.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  zu  Bd.  33 
Nr.  146  genannten  Fascikel,  Bl.  21 b 

Vgl.  Tageb.VII,  253,  22  28, 13  Chesterton,  A  Narrative 
of  proceedings  in  Venezuela,  in  South  America;  vgl.  164,22. 
Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  28.  November 
1820  an  G.  G.  Güldenapfel,  betr.  den  Schreiber  Compter,  in 
den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  33- 
vgl.  Tageb.  VII,  253,  20.  21. 

*31.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  30,  18  g 
Theilweise  gedruckt:  Briefwechsel  II,  272.  273.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820,  313,  woraus 
zu  bemerken:  29,  1  bat  nach  unb  2  fie  finb  g1  über  es  tft 
7  SQßittft— frambltdjeg  nachträglich  eingeschoben  7—9  SBort— 
fertben  aR  u  e§  nach  ich  17  —  22  2Ba3  —  toibetfäfirt  nach- 
träglich grösstentheils  aR  eingeschoben  n.  is  betroffen  bat 
19  Mähte  g1  aus  9taquete  20  grabe  gl  aus  grab  30,  7—15 
nach  16.  17  nachträglich  aR  8.9  £>£2tt.  ©ptegel  9  gehabt 
üdZ  10  feine  nach  ger  12  bermelben  [g1  aus  melben] 'nach 
auch  was  (gutes      is.  19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  253,  23.24  28, 16  Profil  Knebels  von 
Tieek.  im  August  1820  modellirt:  vgl.  43,  1.  84,  20  29,4 
Friedrich  Tieck  19  vgl.  Düntzer,  Goethe  und  Karl  August2 
S.  792      23   Band  III  Heft  1,   vgl.  32,3.   87,  24.  44, 1.  130,4. 


31»!  Lesarten. 

142,9.  149,23.  158,9.16.  187,8.  189,13.  208,18.  215.  n.  218,15. 
219,  4.  221,  l.  252,  u.  258,  21.  269,  n.  u.  299,  2  27  Knebels 
Übersetzung,  vgl.  42,  12.  125,  19.  126,  7.  127,  1.  13.  132,  21. 
136,9.  138,9.  145,n.  151,18.  168, 18.  171, 12.  185, 11.  280, 15. 16 
30,  7  vgl.  zu  11,  21  9  vgl.  42,  20.  44, 16.  86, 19  12  vgl. 
33,  280, 10 — 12  16  Stammbuchblatt  für  Knebels  Sohn,  vgl. 
Werke  IV,  45  und  Tageb.VII,  253,  5.  6.  24. 

32.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.  J.  Johns  Hand  31,  7  g 
Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  39.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1820,  314,  woraus  zu  bemerken: 
30,  23  ©d)htf5=  g  üdZ  31, 1  $aht  g  aus  fjab  4  GJef).  g  üdZ 
7.  s  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

30,  23  vgl.  15,  6. 
*38.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    J.  Johns  Hand 

31, 13.  14  vgl.  Tageb.VII,  253,  6. 7;  Concept  und  Mundum 
von  Meyers  Tagebuch  über  seinen  Aufenthalt  in  Berlin  in 
den  „Meyeriana",  Fascikel  V,  im  G.- Seh.- Archiv  (Depositum 
der  Grossherzoglichen  Bibliothek)  32,  3  Zu  Bogen  7  von 
Kunst  und  Alterthum  III  1.  vgl.  Tageb.VII,  254,2. 

*34.    Vgl.  zu    7432   (Bd.  27).    J.  Johns  Hand        34, 5  g 
32,  23  ju  feiert  g  aus  fefje      jetjt  g  üdZ 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  4.  November 
1820  (Naturwissenschaftliche  Correspondenz  II,  27),  mit 
dem  er  Band  I  seines,  Goethen  gewidmeten,  Handbuches  der 
Botanik  begleitete  32,  21  vgl.  zu  16,  3  33, 1  Zur  Natur- 
wissenschaft I  3,  Kunst  und  Alterthum  II  3  21  vgl.  zu  18. 11 
2s  Abschrift  der  Übersetzung  einer  Abhandlung  Robert 
Browns  über  die  Syngenesisten,  vgl.  Naturwissenschaftliche 
Correspondenz  II,  28  und  Tageb.VII,  253,  9. 10. 

Ein  Protokoll  vom  3.  December  1820,  unterzeichnet 
3.  2ß.  b.  (3oeff)e,  über  eine  Unterredung  mit  C.  E.  F.Weiler, 
betr.  Angelegenheiten  der  Universitäts-  Bibliothek  zu  Jena, 
in  den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  43; 
vgl.  Tageb.  VII,  254,  25.  26. 

35.   Vgl.  zu  7025   (Bd.  25).     J.  Johns  Hand        34, 24  g 

Gedruckt:  W.  v.  Biedermann,  Goethe  und  Leipzig  II,  302. 

303.    Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820, 

314,    woraus    zu   bemerken:    34,  12   tfm   nach    um        13    um 

nach  perfönlidj       20  gerne      21   Grrfüing  uiänutidjen  g  durch 


Lesarten.  ;;i7 

Zahlen  aus  männlichen  ©tftling  <Sefdytedjt§  y  üdZ  22  biefe 
nach  aud?  [//'  gestr.]       24.  25  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  255, 23        34, 12  s.  36  d.  B. 

30.  Handschrift  unbekannt;  eine  Abschrift  im  Besitz 
von  Fräulein  Similde  Gerhard  in  Leipzig.  Gedruckt: 
W.  v.  Biedermann,  Goethe  und  Leipzig  IT,  304.  305.  Da/u 
ein  Concept  von  J.  Johns  Hand.  Abg.  Br.  1820,  315,  woraus 
zu  bemerken:  35,3  mir  nach  4  ©erharb  11  gefdjäijten  uttb 
geliebten  2J?anne  13  jo  tute  g*  über  ben  18  — 20  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  256, 1        35, 3.  4  vgl.  35  d.  B. 

37.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.- Jb. VIII,  156. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel 
„Correspondenz  mit  Herrn  von  Cotta  und  Herrn  Frommann 
1821 — 1822",  Bl.  3,  woraus  zu  bemerken:  36,2  2ßanber= 
jähren  [Sperrstrich  g)  6  bie  Srrtgfinge  aus  ^rrgciitgcit 
7  ihrem  g  aus  in  ihren  (aus  ihrem)  8  gamilientretä  9  mir 
y  über  uns      11—13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  256,  13  35,22  Kunst  und  Alterthum 
HI  1,  vgl.  zu  29,  23        36,  2  vgl.  zu  9,  6. 

38.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  Kräuters  Hand  38,  is  g 
37,8  fie]  ©ie  10  burchfchauett  aus  befchauen  Gedruckt: 
Boisseree  II,  297-299.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1820,  316.  317,  woraus  zu  bemerken  :  36, 18. 19 
ben— #aufej  ben  froh  unb  gefunb,  nach  (nach  ben)  glürflidj  be= 
enbeten  ©cfdjäften,  nach  £aufe  (g  über  ben)  20  foll]  möge  3hre3 
aus  3hrer  22  unternommenes  SBerf  37, 10  burchfchcuten  unb 
aR  für  bnrdi  Ztnfdjauen  19  rotrb  nach  m  38, 1.  2  an  — 
gerührt  g  aus  unb  bafj  [ich  bisher  gerührt  s  «Rädjften  unb 
I6—19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  256, 16  36,  14  vgl.  Boisseree  II,  296, 
vgl.  81,  is  22  Den  Cölner  Dom  betreffend  37, 13  vgl.  zu  9, 1« 
21  Das  in  Frankfurt  am  Main  geplante  Goethe -Denkmal, 
vgl.  zu  33,  116,18,  sowie  unten  83,  1.  204,16.  246, 10.  251,19. 
252,  2.  256, 22.  258,  2.  278,  5  24  vgl.  zu  29,  23  26  vgl.  zu  9,  6. 
*39.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     J.  Johns  Hand 

39.  1  vgl.  zu  20, 12  2. 3  Übersicht  des  Inhalts  und  der 
Gleichnisse  der  Ilias,  vgl.  41, 3. 25.  95,22.  97,7.  133.26.  233, 10. 11. 
252, 16.  254,  19.  263, 15       3  vgl.  Tageb.  VII,  255, 8.  250,  17.  24. 


318  Lesarten. 

*40.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  317 
39, 9  too  g  aus  toohl  10  San!  g  aR  für  IDerf  12  Unter; 
haltung  g  aus  Unterhaltungen  15  liefje  g  aus  tiefen  16  ge= 
pflogene  aus  gepflogenen  16. 17  üftittfjeilungen  g  aus  Üttittheiümg 
17  otogen  g  aus  brofjt 

Vgl.  Tageb.VII,  258,5  39,  9  Über  altdeutsche  Bau- 
kunst ;  vgl.  204,  5       15  vgl.  zu  20, 12. 

*41.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  318 
40,  6  in  SBetreff  g  über  tnegeu  7.  s  günfttget  jeigen  g  aus 
günfiig  e^eigen 

Vgl.  Tageb.  VII,  258,  8  40,  2  Anfang  des  Toutinameh 
4  vgl.  113  d.  B. 

Der  bei  Strehlke  II,  129  und  III,  187  unter  dem  16.  De- 
cember  1820  genannte  Brief  an  den  Grossherzog  Carl  August 
fällt  zusammen  mit  dem  Briefe  vom  8.  Februar  1821,  s. 
117  d.  B. 

Die  Concepte  zweier  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom 
16.  December  1820  an  den  Rentamtmann  Müller  und  an 
F.  S.  Voigt,  betr.  Anschaffung  eines  ausserordentlichen 
Postens  von  Holz  für  den  botanischen  Garten  zu  Jena,  in 
den  zu  21/2  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  56; 
vgl.  Tageb.  VII,  259,  1—3. 

*42.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  42,  26  g 
Theilweise  gedruckt:  Briefwechsel  II,  275.  276.  Dazu  ein 
Concept  von  der  Hand  Kräuters  (40, 12  — 42, 20  anfommt)  und 
J.  Johns  42,  20  £of  marfchatt  —  25),  Abg.  Br.  1820,  322.  323,  wor- 
aus zu  bemerken:  41, 13  feinen  (Elementen  g  aus  feinem  (Stement 
14  anfefjen  16  ernennen  g  über  nehmen  20  uralterthiimlichen  aR 
42,  9  haben  fie  was  wohl  das  Richtige  ist  16. 17  überzugehen 
20  nach  anfommt  folgt:  unb  fo  biirften  mir  bev  riicftebrenoer 
Sonne  auch  baffen  biefe  ßarpyeu  r>er(d?eucfit  (nach  3er)  3U 
fernen.  21  hoffen  nach  auch  25  befinben  36.  27  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.VII,  259,22  40,  2u  vgl.  zu  20, 12  41,4 
1798,  vgl.  Werke  XL  1,  494  —  497,  sowie  oben  zu  39,2.3 
17  vgl.  zu  39, 3  42, 3  vgl.  Briefwechsel  II,  277.  278  12  vgl. 
zu  29,  27      15  vgl.  zu  11,  21      20  vgl.  zu  30,  9. 

43.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  45,  8  g 
44,n.  12  3immer      16  nahm  g  aus  näherer      17  fernere  g  aus 


Lesarten.  319 

fernerer  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  222.  223  Dazu  ein 
Concept  von  der  Hand  J.  Johns  (43,  l — 44,2.  23  —  45,5)  und 
Kräuters  (44,3  —  22),  der  Handschrift  beiliegend,  woraus  zu 
bemerken:  43,  s  on  —  ilüuftler  g  über  nad?  Berlin  9. 10  er= 
flärt  —  nämlid)  g  über  roirb  cerurfacbt  burd?  einen  EDtmfdj 
uui)  eine  anfrage,  burd?  meldte  icb  einen  IDunfdj  eröffnen 
mödjtc.  Diefer  märe  12  eine  —  Seftellung  g  über  in  biefem 
^alle  biefe  Stellung  13  ber  g  über  tue  13.  u  hie3U  bebarf  g 
über  erlangen  mug  16  ben  nach  etruas  IPemges  uou  (Setuaub 
19  gemefje  g  über  t\abe  einer  g  über  in  20  mäfjiger  £b,ätig= 
feit  g  über  ttief/t  untbättg  sugebraebt  21  für  <?  aus  uor  22  füllen 
nach  unfern  [9  gestr.]  25  aläbnlb  44,  15  fo  fdjtoer  aR 
16  bafj  Qtttütdjeä  aus  btö  äbnliche  näherer  17  fernerer  unb 
—  $ra3  g  aR  für  biircbaus  aber  im  gangen  45,  3  feiner 
nach  mir  5  anaugeben  6  —  9  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  259,  23  43, 1  vgl.  zu  28,  ie  7  Liegt 
nicht  mehr   bei       21  vgl.  zu  20, 12         44,  1   vgl.   zu  29,  23 

11   Vgl.    ZU    11,21         16    Vgl.    ZU  30,  9        23    Vgl.  20,  20        26.  27  Vgl. 
ZU   20,  18.  19        28   Vgl.    ZU   20,  25. 

Ein  Bericht  C.  E.  F.  Wellers  vom  18.  December  1820, 
mit  Goethes  Resolutionen  aR,  unterzeichnet  %.  20.  b.  ©oetbe, 
betr.  Einzelheiten  der  Universitäts  -  Bibliothek  zu  Jena,  iu 
den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  53; 
vgl.  Tageb.  VII,  260,  4—6. 

44.  Handschrift  von  Kräuter,  in  dem  Fascikel  der  Ober- 
aufsichts -Acten:  „Die  wissenschaftlichen  Anstalten  zu  Jena 
betr.  vom  19.  Nov.  1819  bis  6.  Oct.  1823.  Vol.  VI"  (Tit.  2 
Nr.  6  Bd.  5),  Bl.  15.  16.  46, 19  g  Auf  der  linken  Hälfte 
des  ersten  Blattes  die,  Briefwechsel  II,  161  gedruckte,  Ant- 
wort des  Adressaten.  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  159.  160. 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  nur  das  Datum  von 
Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  324,  woraus  zu  bemerken: 
45,  12  gnäbigfter  nach  ber  u  inbem  —  melbet  nachträglich 
eingeschoben  u.15  trjic — hiermit  fehlt  is.  19  mir  betofiet  g 
über  ein  Seyfpicl  21  fehlen  die  Anführungszeichen,  ebenso 
22.46,18  46, 3  «Meppen  g  aus  Poppen  6  gef ebu  11  edjte 
19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


320  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  VII,  260, 7.  8  45,  n  vgl.  100,  6  und  zu 
60/1  d.  B.  15  vgl.  100,  8  22  vgl.  100,  n  46,  12  vgl. 
100, 12. 

45.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  161.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem 
Fascikel  der  Oberaufsichts- Acten:  „Acta  Meteorologische 
Anstalten  betr.  1821"  (Tit.  10  Nr.  3),  Bl.  1,  woraus  zu  be- 
merken: 47, 4  2)et  —  aber  g  aus  unb  ber  Srtef  11  gar  g  üdZ 
14  botfjer  g  über  früher  17  überfenben  g  üdZ  bann]  benn 
21  2Btrfen3  g  aus  äöürfenS  22  erft  recht  g  aR  23  erhalten  g 
aR  für  tuerben      24  Unterschrift  fehlt 

46.  22.  23  vgl.  Tageb.  VII,  257, 12.  13  47, 12  vgl.  Tageb. 
VII,  258,  6.  7      19  vgl.  101,  28.  105, 7  und  zu  60/1  d.  B. 

*46.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  327.  328. 
48, 3.  4  ben  Smpfängern  aus  bem  (Smpfänger  4  3ugebacht  fety, 
g  über  bereitet  merbe  13  herrltd)  g  über  erft  19.  20  meinem 
Üheil  g  aus  meinen  ZtyiU  49, 6  manche*  g  über  basjenuje 
Dazu  ein  älteres  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820, 
318.  319,  woraus  zu  bemerken:  48,  4  augebacht  fet)]  bereitet 
roerbe  g1  aR  für  fcy  (über  mar  [g  gestr.])  4. 5  nicht  —  toorben 
gl  aus  gemifj  tft  e§  bafj  (Sie  bietleid)t  niemals  ^hren  3roecf 
(darnach  g*  üdZ  nie  \gx  gestr.])  botlfommener  erreicht  haben 
5.  6  föftlich  =  feuerte  g  aus  föftliche  feltene  11  mußten  gl  über 
formte  nicht  anbers  als  benenjenigen  g1  aus  benjenigen  12  tfjre 
(Sammlungen  gl  aus  3&*e  ©ammlung  13  herrlich]  erft  gl  über 
baburd?  [gl  gestr.]  13.  14  ausgeglichen  fahen  gl  über  aus= 
gefüllt  fah.  is  ebenfaHä^1  aus  gteichfatt?  fo^1  gestr.  19  hoher 
ÜJcaafee  g1  aus  hohen  3Jcaafjcn  19.  20  auch  —  £t)ei[  gl  üdZ 
21  ^hro  — Roheit  gl  über  Die  fonft  üdZ  22  ermangelte  nach 
3b.rer  Königlichen  fjobdt  (#'  über  mclche  Böcbftbiefelben  befit^en 
[gl  gestr.])  23  gerab  49, 3.  4  ben— hjnäu  g1  aR  6  manche»] 
baSjenige  (nach  auch  [#'  gestr.])  10  Hoffnung  g1  über  IDuufdj 
erfüllt  nach  baburcb  lg1  gestr.]  12  22.]  14. 
Vgl.  Tageb.  VII,  261, 15.  48,  2  vgl.  Tageb.  VII,  255, 5.  6 
8  vgl.  Bd.  33  Nr.  118  49,  3  Die  Mineralogische  Gesellschaft 
zu  Jena. 

47.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  50,  13 
Datum  g  51 ,  19  g  49 ,  is  liebebottem]  liberalem  Versehen 
des  Schreibers       51, 3  berlängern  Goethe  meint  offenbar  ber= 


Lesarten.  321 

fitzen  14  bie  aus  bcr  Gedruckt:  Briefwechsel2  S.  147— 149. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  325. 
326,  woraus  zu  bemerken:  49,  15  im  g  aus  in  25  allem  g 
aus  allen  50,5  ein  aR  nach  bem  1 3  Datum  fehlt  51,3 
id)  bod)  <  9teuejatjr  nach  nie  8  ÜBerein  10  ©rfjloffcr  u  be= 
baute  H.  15  in  ber  —  Familie  aR  ig  — 20  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  261,  ig  49, 13  vgl.  Tageb.  VII,  262, 5. 
6.  il'.  13  14  Wein-Sendung  Willemers,  vgl.  Tageb.  VII,  261, 10 
21  Die  Strophe  „Du!  schweige  künftig  nicht  so  lange *,  eigen- 
händig, Werke  IV,  257  23  vgl.  zu  296,  g.  7  24  Die  All- 
gemeine Litteratur-Zeitung  zu  Jena  und  das  Litterarische 
Wochenblatt  zu  Leipzig,  vgl.  Tageb.  VII,  262, 1— 4  50, 1  Die 
in  Kunst  und  Alterthum  II  3,  81—96  veröffentlichten  Zahmen 
Xenien,  die  mit  den  17.  is  angeführten  Versen  schliessen 
(vgl.  Werke  III,  244)       22  vgl.  zu  9,  6       27.  28  vgl.  zu  20,  12 

51. 11  vgl.  zu  82  d.  B.      14  vgl.  86,  2. 

*48.  Concept  von  J.  Johns  Hand ,  Abg.  Br.  1820 ,  329 
51,25  jenem  52,3  un§  g  üdZ  17  ©las'  aus  ©lanj  21—24 
(Copie  im  Kanzler- Müller -Archiv  Nr.  787)  gedruckt:  Preussi- 
sche  Jahrbücher  30,  340 

51,  22   vgl.   Tageb.  VII,  261,  23.  24        52, 5.  6  vgl.  Tageb. 

VII,  261,  21.  22        26.  27    vgl.   zu   15,  10. 

49.  Vgl.  zu  6995  (Bd.  25).    J.  Johns  Hand        53, 1:;  g 

53. 12  lies  teilnehme,  Gedruckt:  Briefwechsel2  S.  150.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1820,  328,  woraus 
zu  bemerken:  53,9  eine  nach  freylidj  13.  14  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  262, 5.  13  53, 1  vgl.  zu  49, 13;  ausser 
dem  dort  Genannten  je  ein  Exemplar  von  Kunst  und  Alter- 
thum II  3  und  Zur  Naturwissenschaft  13  g  Der  Leiter 
des  Cäcilienvereins  zu  Frankfurt,  vgl.  Briefwechsel 2  S.  145. 

50.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.  Von  Schreiberhand  (wahr- 
scheinlich J.  John)  54,  5  g  Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  39.  40. 
l»azu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  330, 
woraus  zu  bemerken:  53,  17  fortfefcen  g  aR  aus  fortfahren 
19  3ettung£6Iätteru  g  aus  3eituug§uad)rid)teu  20  enthält  nach 
Blatt  54,4  in'»  nach  au  Don  ^per^en  g  üdZ  5.6  fehli 
mit  Ausnahme  des  Datums 

©oetl)C5  "Werfe.    IV.  Slbtfj.  34.  43b.  21 


322  Lesarten. 

"Vgl.  Tageb.  VII,  262, 14.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Sendung  vom  23.  December  53, 20  Auszug  aus  dem  Ge- 
sellschafter' von  Gubitz,  vgl.  G.-Jb.  XXII,  63. 

51.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  Fascikel  der 
Oberaufsicht:  „Acta  die  von  Ihro  Königl.  Hoheit  unmittel- 
bar befohlnen  Beziehungen  nach  Aussen  ingl.  innere  kleine 
betr.  1815  — 1820"  (Tit.  1  Nr.  2),  Bl.  71  54, 15  twi  @tt>. 
«Roheit  g  aR  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  163,  mit  ergänzter 
Unterschrift 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  24.  December, 
Briefwechsel  II,  162  54,9  Über  das  Himalaja-Gebirge,  vgl. 
Tageb.  VII,  261,  9—11. 17. 18      18  s.  Bd.  33  Nr.  180. 

Ein  amtliches  Schreiben  vom  26.  December  1820  an 
C.  A.  Vulpius,  unterzeichnet  $.  20.  ü.  @5oetb,e,  betr.  Mit- 
theilung von  Bertuchs  Geographischen  Ephemeriden  und 
Gilberts  Annalen  der  Physik  aus  der  Grossherzoglichen 
Bibliothek  an  J.  F.  Posselt  in  Jena,  in  dem  zu  60  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Grossherzoglichen  Bibliothek  zu 
Weimar,  Bl.  15. 

52.  Handschrift  von  Kräuter  im  G.-Sch.- Archiv  56, 15  <? 
Gedruckt:  G.-Jb.  XXIV,  40 

Vgl.  Tageb.  VII,  263, 17  55,  20  vgl.  G.-Jb.  XXIV,  50. 
*53.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Umrandetes  16  °  Blättchen, 
Kräuters  Hand 

Das  unter  den  Briefen  an  Meyer  überlieferte  Schreiben 
ist  möglicherweise  an  Lieber  gerichtet        56,  17  vgl.  68,  2c. 

54.  Handschrift  von  Kräuter  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.) 
59, 7  g  Gedruckt:  K.  T.  Gaedertz,  Bei  Goethe  zu  Gaste 
(Leipzig  1900)  S.  144.  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1820,  330—332,  woraus  zu  bemerken:  57,5 
jefct  nach  mir  [g  gestr.]  fcühern  14  betrachte  g  aR  für 
febe  ich  neuren  15  Sie  g  über  mir  un§  g  aR  ig  äßtU 
bungen  fcbenfen  —  (offen  g  über  von  3tjnen  3U  ertoarten  haben 
16. 17  al§  —  Momente  aR  für  als  ben  S<bhij5ftein  an  17  bte  g 
über  ber  is  belebenb  g  über  lebenbig  18. 19  eine  —  ©ie  g 
aR  für  madir.  Hcbm.cu  Sie  22  einige  nach  ich  23  beren  g 
über  bie  58, 1 — 11. 12  letber  —  begleitet  nachträglicher  Zusatz 
auf  Bl.  332       6  weg  g  üdZ      füblte  unb  g  üdZ      fübte  aus 


Lesarten.  323 

füllte  8  Gedankenstrich  fehlt  10  fyabett  nach  fa  12.  13 
laffen  —  treulidjften  g  aR  für  bleibt  mir  nur  noch,  (nach  ber 
Wnu)  übrig  ben  16  uad)  nach  j  17  urie  ali  für  Wie  nach  21 
folgt: 

Das  gegenwärtige  SeYfammcnfcYTi  (0  mancher  £Tatur» 
forfd?er  in  Sonn  läfjt  eine  glücflicbe  lüirfung  r/offen,  bereu  idj 
mich,  and?  t>on  §eit  31t  §eit  3U  erfreuen  gebeufe. 

£aflen  Sie  uns  in's  neue  ~sahr  mit  frohem  ITIutbe  rjiuüber- 
treten  [hinüber»  aR]  24  unten  nach  dou  [g  gestr.]  ber  be3 
nach  unb  [g  gestr.]  aber  g  üdZ  25  oberen  28  GafUer 
51),  2  i?opf»  5.  6  Saffen  ©te  un§  pp.  7.  8  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  263,  20.  264, 12  57, 11.  12  vgl.  zu  16,  3 
19.  20  Das  IL  Heft  von  d'Altons  Vergleichender  Osteologie, 
vgl.  33,  23.  134,  14  23  Zur  Naturwissenschaft  1  2,  230  (Werke 
IL  Abth.,  VIII,  123,8),  vgl.  101,  1  58,  3.4  Waitz,  vgl. 
Werke  II.  Abth.,  VIII,  120,  u  26.  27  vgl.  Werke  IL  Abth., 
VIII,  122,  5.  6. 

55.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G. -Jb. VIII,  156. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  5,  woraus  zu  bemerken:  59,  11  Sfafyrä 
13  lieben]  roerttjen  v,  fetj  g  aus  jeün  möge  21.22  kein  Absatz 
24  gebrudt  midj  g  über  ftdj  60,  1  Settern  oon  g  üdZ  nach 
non  (über  an)  2  anlädjlen  3 — 5  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  VII,  263,  21.  264, 12.  Antwort  auf  des  Adres- 
saten Brief  vom  23.  December,  in  dem  zu  37  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  4  59.  1^  Frommann  schreibt:  „Die  neue 
Schrift  für  die  Wanderjahre  hat  leider  der  Schrift -Giesser 
noch  nicht  abgeliefert,  verspricht  sie  nun  aber  bestimmt 
bald.  So  wollen  wir  sie  uns  doch  nicht  entgehn  lassen, 
sondern  das  Versäumte  dann  lieber  um  so  mehr  nach- 
holen"; vgl.  zu  9,  6. 

*56.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1820,  334 
60,  9  Slmen  über  mir  lu  unb  nach  erregen  12  ha»  g  über 
fein  gut  nach  b  Dazu  ein  älteres  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1820,  333.  336,  woraus  zu  bemerken:  60,8 
nach  unb  folgt:  ,  jobalb  roir  ihn  nod;  einmal  collcgialifd)  burd)= 
gangen,      9.  iu  ift  —  getuäbreitj  tuirb.     üflöge   baburd)  3ufl'teoen: 


324  Lesarten. 

freit  uitb  9lutjen  erreicht  werben!  n  banfe  id)  12  fjat  —  61, 13 
überlebt  un§  mancher  ©orge,  unb  id)  gebenfe,  in  meinem  näcbften 
§eft  einen  Slitöjug  baöon  mit  ÜBetnerfungen  3U  geben;  ein  gleidtjeS 
babe  idt)  mit  Syrern  erften  gebrudten  unb  bem  jmenten  baub= 
fd^riftlicf)en  2tuffa£  bor.  könnten  ©ie  mit  burd)  eine  9ltt 
Üftarginalien  ober  ,3ü&alt*au3eige  3U  £)ütfe  fommen,  fo  berbäubeu 
Sie  mich,  febr;  benn  es  liegt  bemiafie  3U  tuet  auf  mir,  ba  ich  bie 
gehäuften  Stctenbünbet  äftf>cttfc£)ex  unb  miffenfdjaftücfrer  bretyfug= 
jäfjrigex  arbeiten  31t  gleidjer  ^nt  an'§  JageöUcht  unb  ber  :Irndet= 
preffe  entgegertfcrjfeppe ;  boch,  giebt  e§  (g  über  bas)  neue»  (g  üdZ) 
^ntereffe,  unb  ber  9tücfblid  erleichtert  23or=  unb  ©eitenbücf. 
könnten  6ie  mir  über  bie  auf  einem  33tättcben  berjeic^nete 
©teile,  aus  5]3urfinje,  Slufflärung  üerfchaffeu,  fo  gefdjiefjt  mir 
eine  befonbere  (g  üdZ)  ©efälligfeit,  beim  ich  begreife  nicht  reebt, 
rote  es  im  (Slastrmrfel  einfach*  unb  boppeltbrecbenbe  Steilen 
geben  fönne  (beim  —  Föhne  g  gestr.).  Söielteicht  giebt  unfer 
guter  ©eeberf,  ben  ich  febönftens  grüfje,  hierüber  9lusfunft ;  auf 
alle  vfälle  tpünfdite  idi  bie  Stelle  näher  bejeidmet,  tr>orauf  fieb 
ber  Perfaffer  pag.  82  be3iel]t.  Sobalb  id?  meine  fleine  Arbeit 
über  purfiuje  angelegt  r;abc,  fo  fenbe  ich  fie,  pieücicb,t  inerbeu 
Sie  erregt,  mir  abermals  bev3ufteb,cn,  beim  id?  bin  befcfyäftigt, 
meine  ebromatifdjen  21cten  311  mufteru  (auf  —  muftern  g  und 
g1  gestr.),  bas  33raud)barfte  babon  aber  in  meinen  nächsten 
^eften  3U  bringen.  2Jcan  nmnbert  fid)  frenlid)  f elfaft ,  an  roetdje 
Singe  man  fid)  tnafirenb,  feinet  ßebens  angehängt  hat. 

Vgl.  Tageb.  VII,  264,  2. 10  60, 7.  8  vgl.  zu  20, 12  11  vgl. 
Tageb.VlI,  263,22.  264, 1,  sowie  unten  84,22.  160,2.  172,25. 
211,n.  258,8       22  Nicht  überliefert,  es  enthielt  vermuthlicb 

61,5  —  12. 

*57.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Handschrift  von  Kräuter 
Vgl.  Tageb.  VII,  264.  20        61, 19  Von  Meyers  Aufsatz 
über  Einrichtung  von  Kunstakademien,  vgl.  zu  20, 12. 

*58.    Concept  von   Kräuters  Hand,   Abg.  Br.  1820,   335 

62,  11  und  die  Adresse  Serenissimo  mit  Blei  [gl  '?]  ein- 
geklammert; vielleicht  nicht  abgeschickt  und  durch  59  und 
60  d.  B.  ersetzt 

62,  5  vgl.  63,  6  7  Werners  Brief  an  den  Grossherzog 
(vgl.  Tageb.  VII,  264,  16.  17)    scheint  nicht   erhalten;    vgl. 

63,  11. 


Lesarten.  325 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  31.  December  1820 
an  die  Grossherzoglich  Sächsische  Cammer,  betr.  „die  Bezah- 
lung einiger  Bauzettel  in  den  Herrschaftlichen  Gebäuden  zu 
Jena",  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „ Acta  .  .  .  Etat  und 
Rechnung  der  Jenaer  Museen  Vol.  II,  1818  bis  Ostern  1821" 
(Tit.  2  Nr.  10  Bd.  2). 

*59.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821.  3 
62, 14  am  gtetcfjen  g  aus  an  glctdjcm  16  bem  g1  aus  ben  itnb 
g1  üdZ  is  ciurij  fernerhin  g1  aR  20.  21  mdjlidje  aus  veinlicrje 
Vgl.  Tageb.  VIII,  1,  u. 
*fiO.  Handschrift  von  Kräuter  63,  18  g  in  dem  Fas- 
cikel der  Grossherzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar  „Loc. 
B.  22  Acta  Vol.  XXXT,  1821",  Bl.  3.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  4,  woraus  zu  bemerken: 
63,  3  gute  üdZ  7  £ie  nach  haben  15  ben  g  über  feinen 
18.  19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  1,  14.15  63,3  vgl.  Tageb.  VIII,  1,  15 
6  vgl.  62,  5  11  vgl.  zu  62,  7  12  Die  in  Abschrift  von  Kräu- 
ters Hand  beiliegende  Zeitungsnachricht  lautet:  „Addresse. 
An  Zacharias  Werner,  Kanonikus  zu  Maria  Stiegen  im 
Passauer  Hof  wohnhaft.  Zeitungsnachricht.  Allgemeine 
d.  28.  December  1820.  Wien  21.  Dec.  Künftigen  Sonntag, 
am  Vorabend  des  Heil.  Christfestes,  wird  unsere  uralte 
Kathedralkirche  zu  Maria  Stiegen  von  den  Redemptoristen, 
einem  Zweige  der  aus  Russland  vertriebenen  Jesuiten,  feier- 
lich in  Besiz  genommen  und  eingeweiht.  Bekanntlich 
wurde  ihnen  vor  längerer  Zeit  der  sogenannte  Passauer- 
Hof,  welcher  an  obige  Kirche  stösst,  eingeräumt,  und  zu 
diesem  Behuf  für  sie  eingerichtet.  Die  Zahl  der  Mitglieder 
dieses  nur  geistlichen  Übungen  und  der  Erziehung  der 
Jugend  gewidmeten  Ordens,  beträgt  vor  der  Hand  40  Per- 
sonen. Vermittelst  Regierungsdekrets  ist  ihnen  die  Ober- 
aufsicht über  die  Seminaristen  und  alle  Jünglinge,  die  sich 
dem  geistlichen  Stande  widmen,  übertragen." 

Mit  folgenden  eigenhändigen  Zeilen  (vgl.  zu  4568,  Bd.  16) 

vom   1.  Januar    1821    begleitete   Goethe    die    Sendung   der 

Medaille  für  Blumenbach  (vgl.  47, 19  und  Tageb.  VIII,  2, 4): 

3m  Nahmen  be§  bereiten  dürften,  unferm  roittbigett,  gc= 

prüften  grambe.    giligft.    Söetmot  b.  1. 3<ut.  1821.    ftad}t§ 

3-  SB.  b.  ©oetfie. 


326  Lesarten. 

In  dem  zu  93  d.  B.  genannten,  im  G.  -  Seh.  -Archiv  be- 
findlichen Fascikel  findet  sich  Bl.  6  folgender  Vermerk  von 
J.  Johns  Hand,  unterzeichnet  g: 

21m  WeujnbrS  2lbenb  ftatten  ©erenufimu§  bte  ©nabe,  für 
.Ipernt  £>ber=9Jiebictnat=9[tatl)  Stumenbad)  mir  bie  golbne  35erbiertft= 
9J}ebaiüe  ju  über  Jenben;  tneldje  mit  ftenig  Söorten  begleitet,  ha* 
SBeitere  terfprecfienb,  fogleid)  abfctiitfte. 

Söeimar  ben  2.  Januar  1821.  3.  2B.  d.  ©oetbe. 

*61.  Handschrift  nach  Strehlke  II,  134  im  Geh.  Haupt- 
und  Staats  -  Archiv  befindlich,  daselbst  aber  nach  Aussage 
des  Directors,  Herrn  Geheimen  Hofrath  Burkhardt,  nicht 
auffindbar.  Hier  gedruckt  nach  einer  Copie  des  Originals 
von  unbekannter  später  Hand  im  Grossherzoglich  Sächsi- 
schen Haus -Archiv  A  XX  Louise  Nr.  11,  der  die  Unter- 
schrift fehlt  64,  26  1821]  1820  aus  dem  Concept  in  die 
Reinschrift  übergegangener  Fehler  Dazu  ein  Concept  von 
J.  Johns  Hand,    Abg.  Br.  1821,  4.  5,  woraus  zu  bemerken: 

64,  2  bie  g1  üdZ  thätig  pgebradjten  g1  aus  tbätlid)  ^gebrachte 
7  toerben  tonnten  g  über  tr-orben  s  id)  fleißig  9  bi3  nach 
no<b  [c/1  gestr.]  12.  13  entfebtebener  heilfräfttg  gl  aus  ent= 
fdjiebenere  (gl  aus  entfditebener)  ^eilfraft  14  ^)5d)ftberofeIben 
16  an  g1  üdZ  1«  ©efühl  g  aus  ©eift  ©ebanfe  g  aus  ©e= 
bauten  19  um  g1  über  unb  211  fie  g  über  es  22  entfchlöjfe 
gl  aus  entfdilöff      26  am]  ben      1821]  1820 

Vgl.  Tageb.  VIII,  1, 16.  17.        64,  4  vgl.  zu  11, 21. 

*62.    Vgl.   zu   2677    (Bd.  9).      Handschrift   von   J.  John 

65,  9  #        65,  6  vgl.  zu  20,  12      8  vgl.  60, 7. 

63.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Hirzels  Sammlung 
B.  388.  Gedruckt:  Strehlke  II,  467.  Dazu  ein  Concept  von 
J.  Johns  Hand.  Abg.  Br.  1821,  5,  woraus  zu  bemerken:  65, 12 
unferer  is  dienen  ^oh^tag  16  enblid)  fehlt  17  geliebten] 
fioben  18  autfi  nach  unb  20  fetjn.  21 — 23  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

65,  12. 13  Maria  und  Augusta  16  Das  erbgrossherzog- 
liche  Paar. 

*64.    Vgl.    zu   2677    (Bd.  9).      Handschrift  von  J.  John 

66,  11  g 


Lesarten.  327 

Antwort  auf   des  Adressaten   Brief  vom   selben    Tage 

66.  5  vgl.  65  d.  B.;  Meyer  schreibt:  „ .  .  ich  will  .  .  melden, 
dass  Ihro  Königliche  Hoheit  die  Grossherzogin  mir  durch 
Frau  v.  Hopffgarten  den  "Wunsch  hat  äussern  lassen,  es 
möchten  doch  für  sie  und  zu  ähnlichem  Zweck  wie  das 
letzte  Mal  ihr  wieder  andere  Kupferstiche  erstanden  werden, 
und  sehr  lieb  würde  ihr  auch  seyn,  wenn  solche  noch  vor 
dem  3.  Februar  (dem  Geburtstag  der  Prinzessin  Maria)  hier 
ankämen."       6.  i  vgl.  zu  20. 12. 

*65.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  6  66, 15 
ut  nach  gefällig  [g  gestr.]  17  bett  nach  non  [g  gestr.] 
19  tnögte  g  über  müßte  19. 20  ber  gfdl  g  üdZ  20  foemaften§ 
nach  mir  [g  gestr.] 

66,  u  vgl   Tageb.  VII.  264, 14.  15      ig  vgl.  zu  5. 

*66.    Concept    von    Kräuters    Hand,    Abg.   Br.   1821,  6 

67,  8  Inffcn  aus  laffe      bon  üdZ 

Vgl.    Tageb.  VIII,  2,  1  67,  7  Wahrscheinlich    Fritz 

Schlossers  Brief  an  Goethe  vom  29.  December  1820  (Eing. 
Br.  1821,  1.  2\  in  dem  es  beisst:  „Sie  hatten  neulich  die 
Güte  mir  ein  Blatt,  die  Übersicht  des  Breckenburgischen 
Kabinetts  zu  "Rudolstadt  enthaltend,  mitzutheilen,  und  mir 
zu  äussern,  dass  Sie,  wenn  die  hiesige  Naturforschende  Ge- 
sellschaft Neigung  hätte,  auf  Acquisition  dieses  durch 
schätzbare  Exemplare  ausgezeichneten  Kabinetts  einzugehen, 
gelegentlich  nähere  und  zuverlässige  Nachricht  über  die 
Beschaffenheit  der  Sammlung  einzuziehen  und  mitzutheilen 
bereit  seyen.  Ich  habe  hiervon,  unter  Mittheilung  jenes 
Blattes,  dem  Herrn  Dr.  Neuburg  Nachricht  gegeben,  und 
ihn,  der  eine  Hauptstütze  der  Senckenbergischen  Natur- 
forschenden Gesellschaft,  und  voll  Eifers  für  diese  Anstalt 
ist,  aufgefordert,  sich  über  diesen  Gegenstand  zu  äussern. 
Vor  einigen  Tagen  empfing  ich  von  ihm  die  hier  anliegen- 
den Zeilen,  womit  er  mir  das  ihm  mitgetheilte  Blatt  zurück- 
sandte. Er  lehnt  darin  den  ihm  geschehenen  Antrag  ab, 
indem  er  theils  viele  Dubletten  in  jener  Sammlung  voraus- 
setzt, theils  die  Naturforschende  Gesellschaft  theilweise 
schon  im  Besitz  von  einzelnen  Sammlungen  weiss,  welche 
Hauptbestandtheile  der  Rudolstädter  Sammlung  ausmachen. 
Zugleich   erwähnt   er  der  beschränkten  ökonomischen  Ver- 


328  Lesarten. 

hältnisse  der  in  dem  reichen  hiesigen  Wesen  freilich  sehr 
fremdartig  sich  ausnehmenden  Anstalt.  Der  letztere  Um- 
stand ist  mir  auch  von  andern  Personen,  mit  welchen  ich 
über  die  Möglichkeit  dieser  Acquisition  sprach,  als  ein 
schwer  zu  übersteigendes  Hinderniss  bezeichnet  worden. 
Indessen  will  Herr  Dr.  Neuburg,  wenn  er  eine  beiläufige 
Mittheilung  des  Werthes,  wofür  man  die  Sammlung  an- 
schlägt, erhalten  sollte,  bereit  seyn,  seine  Verbindungen 
zum  Verkaufe  der  Sammlung  zu  benützen;  und  ich  denke, 
dass  bei  diesem  Anlass  sich  vielleicht  doch  noch  Einiges 
auch  für  das  neu  sich  bildende  hiesige  öffentliche  Institut 
könnte  erwerben  lassen,  wofern  nämlich  aus  nähern  Detail- 
Angaben  über  die  Rudolstädter  Sammlung  hervorgehen 
sollte ,  dass  durch  solche  Erwerbungen  wesentliche  Lücken 
ausgefüllt  werden  könnten.  Neuburg  selbst  und  einige 
andere  Männer  sind  voll  Eifers  für  das  Institut,  und  so 
wenig  ihre  Worte  und  Äusserungen  mich  auf  eine  Neigung 
schliessen  lassen,  solche  Acquisitionen  zu  machen,  so  glaube 
ich  doch,  dass  sie  nicht  widerstehen  werden,  ja  dass  sie  das 
Unmögliche  wissen  werden  möglich  zu  machen,  sobald  sich 
ergeben  sollte,  dass  eine  nicht  so  leicht  wiederkehrende 
Möglichkeit  vorhanden  sey,  die  Sammlung  des  Instituts  auf 
wesentliche  und  würdige  Weise  zu  vervollkommnen  und  zu 
vervollständigen.  In  dieser,  obgleich  vielleicht  irrigen,  Vor- 
aussetzung glaube  ich  die  schriftliche  Neuburgische  Äusse- 
rung in  Ihre  Hände  legen  und  die  Bitte  damit  verbinden 
zu  dürfen,  mir,  wenn  es  ohne  Beschwerde  geschehen  kann, 
über  den  Preis,  den  man  für  die  Breckenburgische  Samm- 
lung fordert,  beiläufige  Nachricht  gelegentlich  zukommen 
lassen ,  und  damit  womöglich  einige  nähere  Angaben  über 
den  Werth  und  Charakter  der  Sammlung  und  ihrer  wesent- 
lichen Hauptbestandteile  verbinden  zu  wollen.  Ich  werde 
mich  sodann  bemühen,  den  möglichst  besten  Gebrauch  von 
solchen* gütigen  Mittheilungen* zu  machen";    vgl.  87,7. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
4.  Januar  1821  an  den  Cammer-Calculator  Wölffel  jun.,  betr. 
Rechnungssachen,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht  „  Acta . . . 
Die  Rechnung  der  Hauptcasse  zu  Weimar  betr.  1818  bis 
Ostern  1821"  (Tit.  16  Nr.  2  Bd.  2). 


Lesarten.  329 

07.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  119.  Concept  von  Kräuters  Hand 
in  dem  zu  4  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  30  68,  6  einen 
über  in  bem     Gedruckt:  Vogel  S.  379 

Vgl.  Tageb.  VIII,  2, 18  68,  2.  3  In  dem  zu  4  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  B1.29  g  vgl.  17, 17  8.9  18  d.  B.  11.12 
Hüttner  schreibt:  „Da  der  mir  übersandte  Brief  vom  Herrn 
Geh.  Rath  Wolf  (dem  ich  heute  antworte)  so  sehr  verspätet 
worden,  und  er  ein  reizbarer  Mann  ist,  wollte  ich  unter- 
thänigst  bitten,  dass  Ew.  Excellenz  ihm  gelegentlich  ver- 
sicherten, der  Verzug  sey  nicht  mir  zuzuschreiben". 

*68.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  7  69,  2 
barin  g  aus  barinnen 

Vgl.  Tageb.  VIII,  2, 20.  21        69,  1  Lieber,  vgl.  56, 18. 

69.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Berliner  Samm- 
lung III  2,  1111 

Vgl.  Tageb. VIII,  4, 1      69, 15. 16  vgl.  99,  3  und  zu  88/9  d.  B. 
*70.    Concept  von  Schreiberhand  in  dem  zu  3  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  76.        70,  11  hetreffenbe  unb  g1  aR 

Vgl.  Tageb.  VIII,  4,  2  70,  7.  s  vgl.  zu  3  d.  B. 
*71.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  13.  14 
71, 4  burd)  g  üdZ  10  äUifchetä  g  über  ^ifcfccs  13  nodj  g  üdZ 
17  9Jhtfter  =  ©ti'ufc  g  über  9Jcufterbilber  is  93Iecfo=  g  üdZ  22 
23ör)niifd)en  g  üdZ  24  für  nach  nicht  allein  [g  gestr.]  mdjt 
allein  g  aR  27  bie  —  Slblagermigen  g  aus  ber  ganjen  ©uite 
bev  Slblagerung  nad)  28  aussuchen  g  über  eiiifaminclu  72, 2. 3 
31t  —  toerben.  0  nach  fotiue  [g  und  g1  gestr.]  und  dieses  nach 
uns  werben  fonne. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  3,  6  70, 18. 19  vgl.  72,  8.  74,  21.  79, 20 
und  Tageb.  VIII,  2,  8—10. 

*72.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  9.  10 
73, 27  g  72,  10  gütige  3(nregung  g  aus  erften  gütigen  2ln= 
regungen  13  bie  nach  mi  22  ©tc  g1  aus  fie  73,  8  nid)t 
nach  id?  [g1  gestr.]  8.  9  aojnfehen  ift  gx  aR  für  begreife 
'.»  iial)e  //'  aR  für  rnttter  11  uermnthete  g1  aus  öermnthen  (aus 
liermuthete)  tonnte  13  tott  g1  aR  für  Sic  10  tottt,  //'  aR 
ergänzt  21  bem  gl  aus  ben  2.5  nach  Lücke  aR  ausfüllen»} 
[gx  gestr.]      27  unter  dem  Datum  abgefenbet  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5, 5        72,  g  vgl.  zu  33,  224,  1       B  vgl. 

ZU    70,  18.  19. 


330  Lesarten. 

*73.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.  John),  im  Besitz  von  Frau  Professor  Stammer  in  Düssel- 
dorf 74, 13  g  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand, 
Abg.  Br.  1821,  7,  woraus  zu  bemerken:  74,  5  fd)lie§Iid)  g 
aus  fdjliefjenb  s  geftaitöottete  g  aR  10  -ötöge  g  aus  9Jlögeit 
©egenroätttge*  g  aus  gegentoärtig  13.  u  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums      u  8  aus  6 

Vgl.  Tageb.  VIII,  4,  3.  4  74,  2.  3  In  den  Eing.  Br. 
1821,  26.  27  3  Vor  alfo  scheint  das  Datum  des  Empfangs: 
5.  Januar  ausgefallen  zu  sein  (vgl.  Tageb.  VIII,  2,26,  wo 
statt  ^Briefe  zu  lesen  ist  33rief). 

*74.    Concept   von  Kräuters  Hand,    Abg.    Br.   1821,  11 

74.  16  vgl.  33,  312,  l  19  s.  Bd.  33  Nr.  229  21  vgl.  zu 
70,  i«.  19. 

Ein  Bericht  C.  E.  F.  Weilers  vom  7.  Januar  1821,  mit 
Goethes  Resolutionen  arj.  datirt  vom  8.  Januar  1821,  unter- 
zeichnet 3r.  20-  *>•  ©oethe,  betr.  Einzelnheiten  der  Universitäts- 
Bibliothek  zu  Jena,  in  den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten 
der  Oberaufsicht,  Bl.  78;  vgl.  Tageb.  VIII,  4,  8— 11. 

75.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.  John),  im  Besitz  der  Rathsbibliothek  zu  Camenz  76,  6 
ergebenft  g  Gedruckt:  Blätter  für  literarische  Unterhaltung 
1858  Nr.  12  S.  223.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  Br.  1821 ,  8,  woraus  zu  bemerken  :  75,  11  3utraulid)e§ 
gl  aR  für  angenehmes  12  8.  g1  in  Lücke  ^ftobember  gl 
aus  £ecember  21  immer  g1  üdZ  25  boit  g1  aus  com  76,  3 
alles  g1  nach  unb  [g  und  g1  gestr.]  3—6  2Bof)t —  embfefjtenb 
gl      e  ergebenft  fehlt      1  8.  Januar  1821]  6.  Jänner  1820 

Vgl.  Tageb.  VIII,  4,  25. 26  75,  11  Nicht  bekannt;  der 
Adressat  hatte  Goethen  gebeten,  eines  seiner  Werke  in  die 
neuorganisirte  Rathsbibliothek  zu  Camenz  zu  stiften  15  Wie 
es  nach  dem  Dankschreiben  des  Adressaten  vom  22.  Januar 
(Eing.  Br.  1821,  111.  112)  scheint,  ein  Exemplar  der  Werke. 

76.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.John),  im  Stadtarchiv  zu  Carlsbad  78,27//  Gedruckt: 
Deutsches  Museum,  hsg.  von  Robert  Prutz  und  Wilhelm 
Wolfsohn,  1851  I,  214,  und  Preussische  Jahrbücher  1868 
XXI,  348.  Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  Kräuters 
(76,8  —  78,19)   und   J.  Johns   (78,20  —  25),    Abg.  Br.  1821, 


Lesarten.  331 

15.  16,  woraus  zu  bemerken:  76,9  mein  —  $nx  gl  aR 
io  hintertaffenen  aR  Füller»  u  nicht  — bon  aR  für  gleich  an 
25  ber  g1  aR  für  gebadeter  gebauten  gx  aR  für  ben  77,  8 
3m  nach  3d?  l9  ol§  nach  idi  24  fdjeint  nach  nur  [/71  gestr.] 
78,2  auf  nach  ^bnen  [g1  gestr.]  3  forooftl  aR  4  at3  nach 
ja  7  möchte  (71  über  fötmte  Senden  g 1  über  fe^en  10  tjatte 
#*  üdZ  nach  19  folgt  Soffen  <5ie  hierüber,  roie  über  (üdZ) 
fonftige  Söünfdje  auf  btefen  ©egenftanb  bepglidj  ba§  ^ätjere  ber= 
nehmen.  20—25  folgt  nach  2s  23  (Saaten  25  betfianblen 
26—28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums      28  8.]  10. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  4,  27  76,  15  Nicht  bekannt  78,  u 
Werke  IL  Abth.,  IX,  10-34;  vgl.  154,  21.  22.  261,  .7.  is. 

*77.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  18.  19 
79,  3  eine  —  toelcbe  g  aR  für  Die  let}te  beren  {g  aus  ber)  4 
6.—  3ah,x%  g  in  Lücke  bejeiebnet  g  aR  für  ermähnt  6  £ecb> 
mf  g  aus  Äimfttedjnif  7  enthielten  fidj  g  aR  für  fyaben  fieb 
enthalten 

Vgl.  Tageb.  VIII,  4,28  79, 1  Das  die  Sendung  be- 
gleitende Schreiben  des  Adressaten  von  Jubilate  1820  in 
den  Eing.  Br.  1820,  177       3.  4  In  den  Eing.  Br.  1820,  594. 

78.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  229.  J.Johns  Hand  80,14.7 
Das  fehlende  Tagesdatum  aus  dem  Concept  ergänzt.  Ge- 
druckt: Sauer,  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Stern- 
berg S.  7.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  12,  woraus  zu  bemerken:  79, 20  Safe  aR  80,3 
®abe  aus  ©oben  7  geruhten  nach  trugen  u.  15  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums       15  8.  Jänner 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5,  2  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  25.  November  1820,  Ausgewählte  Werke  I,  5—7 

79,  20  vgl    zu  70, 18.  19. 

*79.    Concept    von    Kräuters    Hand,    Abg.   Br.   1821,    18 

80,  21  id)  g  üdZ  81, 1  fann  nur  g  üdZ  nach  roitt  (\g  gestr.] 
über  muß)  3  roerben  g  über  feyu  4  Soffen  —  biefe  g  aR 
für  Daher  (g  aR  für  nnb  ich)  überzeuge  ich  [g  üdZ]  mich,  baft 
biefe  g  holen  —  mar  g  aR  für  holen  (Selegenheit  hatte  7  ge= 
«innen  g  aus  gemimten  roirb  8.  9  Senn  —  erfchieiie  g  aR  für 
3*  fchilöcrc  meine  Sage  fo  umftänbltcb, ,  benn  tdj  mochte  nicht 
gern  uubauFbar  erfebetnen  (benn  —  erfdjeincn  g  theilweise  aR 
aus  weil  id?  nicht  uubauFbar  [511  g  üdZ  und  g  gestr.]  erfdjemen 


332  Lesarten. 

möchte)  12  tecbt  y  üdZ  u  3jl)tcm  ÖJefdjäft  g  aus  Shreu 
©efdjäften 

Vgl.  Tageb.VIII,  5,3. 

80.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  J.  Johns  Hand  83, 5  g 
81,19  ©iel  fie  Gedruckt:  Boisseree  II,  302.  303.  Dazu  ein 
Concept  von  der  Hand  J.  Johns  (81,  17  —  82, 18.  83,6)  und 
Krauters  (82,  19—28),  Abg.  Br.  1821,  17,  woraus  zu  bemerken: 

82,  4  bie  g  aR  5  attetfüfjeften  ^  aß  aus  aller jdpttften  n  unb 
fonft  g  aR  12  brieflichen  g  aus  brieflichem  13  baburd)  hety 
nahe  19. 20  unb  —  auch  üdZ  22  in  33erlin  g  üdZ  24  felbft 
gelegentlich  g  üdZ  bie  nach  felbft  83,  1— c  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5, 4.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Briefe  vom  23.  und  30.  December  1820,  Boisseree  II,  299  — 
301  81, 18  Vom  24.  November  1820,  vgl.  36,  h.  15  19 
38  d.  B.  22  Vielmehr  schon  am  6.  Januar  eingetroffen  war, 
vgl.  Tageb.  VIII,  3, 8. 19.  4, 15  23  Steindrucke  nach  Ge- 
mälden der  Boissereeschen  Sammlung  82,  14  Vignette 
der  Stadt  Cölu  n  vgl.  Boisseree  II,  301  21  vgl.  37, 3—9 
83, 1  vgl.  zu  37,  21. 

81.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  85,  23  g 
84 ,  9  biefetn  Gedruckt :  Briefwechsel  S.  226.  Dazu  ein 
Concept  von  der  Hand  Kräuters  (83,  7  —  84,28)  und  J.  Johns 
(85,i  —  24),  Abg.  Br.  1821,  19.  20,  woraus  zu  bemerken: 
83, 12  treuliche  aR  13  ihre]  3hre  diess  ist  m.  E.  das  von  Goethe 
Beabsichtigte  15  benn  fehlt  ig  null  nach  ich  84. 1  roiebet 
g  üdZ      9  fefir  gleidjmäfige§  [g  über  gleiches]  aR  für  bcrgleiebes 

bin  ich,  üdZ  12  fonft  aR  20  2)a§  nach  Weg,  26  deiner 
g  über  €incr  nicht  anbere  nach  bie  85, 3  auf  nach  bie 
geidjnung  4  ©ie  g  üdZ  11  be§  nach  mich  [üdZ]  12  mid) 
üdZ  13  berfelbe  über  er  23.  24  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.VIII,  5,  6  —  s.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom    31.  December    1820,    Briefwechsel    S.  224—226 

83,  12  vgl.  zu  20,  12  15  Kunst  und  Alterthum  III,  1  84,6 
vgl.  Briefwechsel  S.  224  15  Zwei  Exemplare  der  Rauch- 
schen  Goethe-Büste,  vgl.  zu  9, 16  20  vgl.  zu  28, 16  22  vgl. 
zu  60,  11  85,3  vgl.  114,15.  159,2.  210,  2.  12  19  vgl.  'zu 
20, 12. 


Lesarten.  333 

82.  Vgl.  zu  6100  (Bd.  22).  J.  Johns  Hand  88,4  g 
87,u  öftrem  Gedruckt:  Goethe-Briefe  aus  Fritz  Schlossers 
Nachlass  S.  86.  87.  Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  Kräuters 
(86,  i-87,  22)  und  J.  Johns  (87,  23-88,  3.  5),  Abg.  Br.  1821, 
21.  22,  woraus  zu  bemerken:  86,2  betroffen  nach  äiigleidj 
3  b<&  nach  ein  5.  6  traurigften  g  über  oölligen  8  aurürf* 
fe(jrenb  g  aus  aurütfferjren  10.  11  oor  —  an  g  aR  für  in  bett 
(efcten  3al]tcit  mit  19  St^nltdtje  g  aus  ärjttlidjw  20.  21  mußt 
—  baf3  g  aR  für  ntdjt  311  gebenfett,  mag  21  einem  g  über 
einem  (aus  meinem)  netdj  meinen  3atjren  22  letblidjen  g  aus 
(etbüdjem  23  fefie  g  aus  feilen  87, 2. 3  für  bie  g  über  511  ber 
3  jenaifdje  g  aus  jenaifdjen  7.  s  erroiefette  g  über  gegönnte 
14  öftrem  15.  ie  @3  —  33er,ftanb  g  theilweise  aR  für  Der  gute 
SöiEe  jiir  üMebcrberfteüniig  eines  Übels,  ober  bes  (Settuttbs 
gegen  ein  großes  Übel  ftubet  17  finbet  g  aR  für  unb  19 
eben  g  über  gerabe  ©tnbien  g  über  (Segcnftättbett  20  pflegte 
g  aus  pflegt  21  um  fo  g  üdZ  22  augenblttflicben  g  unter 
gegenwärtigen  26  fie  g  aus  bie  88,  2  beläftigen  g  aus  be= 
(äftige      4. 5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5,  s.  9.  23  86, 1  Christian  Schlossers 
Frau,  Helene,  geb.  Gontard,  war  plötzlich  gestorben,  vgl. 
51, 11  und  29,  214,  20  13.  u  vgl.  zu  11, 21  19  vgl.  zu  30,  9 
87,  1  vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  111  4  vgl.  99,  5  1  vgl.  zu  66  d.  B. 
23—27  Sophie  Schlosser  besuchte,  mit  Max  Jacobi  von  Berlin 
kommend,  im  Februar  Goethen,  vgl.  140,23  und  Tageb.  VIII, 
15,24.  25.  16,  6. 11. 

*83.   Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).     Umrandetes  16°  Blättchen, 
J.  Johns  Hand. 

Vgl.  Tageb. VIII,  5, 12  88,  7  vgl.  zu  20, 12;  die  Bei- 
lagen waren:  1.  Brief  Meyers  an  Schultz  vom  9.  Januar 
1821,  2.  Abschrift  von  dem  zu  20,  12  genannten  Aufsatz 
Meyers,  3.  Bemerkungen  Meyers  zu  einzelnen  Stellen  des 
Aufsatzes,  in  Abschrift  (sämmtlich  im  G.- Seh.  -Archiv) 
11.  12  85  d.  B. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
10.  Januar  1821  an  den  Rentamtmann  Müller,  betr.  die 
Rechnung  über  das  neue  Gewächshaus  im  botanischen 
Garten  zu  Jena,  in  den  zu  21/2  d.  B.  genannten  Acten  der 
Oberaufsicht,  Bl.  59;  vgl.  Tageb.  VIII,  5,  11. 


334  Lesarten. 

Eine  Mittheilung  und  amtliche  Verfügung  Goethes  vom 
10.  Januar  1821  an  Vulpius,  betr.  die  Darleihung  eines 
Bandes  der  PMlosophical  Transactions  of  the  royal  Society 
of  London  von  1799  an  den  Hauptmann  F.  Streit  in  Erfurt, 
auf  der  Aussenseite  von  Streits  Brief  an  Vulpius  vom  2.  Fe- 
bruar [Januar]  1821,  in  dem  zu  60  d.  B.  genannten  Fascikel 
der  Grossberzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar,  Bl.  14. 

84.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.  John)  im  Besitz  der  Frau  Regierungsräthin  Wenzel  in 
Dresden  89, 19  bero  90, 3  ^r  Gedruckt:  G.- Jb.  VI,  19. 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand  (Adresse  von  Kräuter), 
Abg.  Br.  1821,  23.  24,  woraus  zu  bemerken:  89,  4  <Scfcaufpiel= 
befuget  5  früheren  8  bie  —  SSorgefetjten  g  aus  betten  ißor= 
fiebern  12  gerabe  16  gebicbteten  19  Sero]  ^)xo  21  toteber 
nach  berror  24  einigemal  90,  1  bafs  g  aR  3.  4  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.VIII,  5,  21.  22  89, 15  Julie  v.  Egloffstein, 
Adele  Schopenhauer  und  Luise  v.  Werthern,  die  Goethen 
am  4.  December  1818  in  Berka  besuchten  (vgl.  Tageb.  VI, 
269, 22 — 24),  um  ihm  ihre  Rollen  im  Alaskenzug  vom  18.  De- 
cember 1818  vorzutragen;  Luise  v.  Werthern,  jetzt  Gemahlin 
des  Adressaten,  sprach  die  Strophen  des  Epos. 

85.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Briefe  von 
Goethe  an  helvetische  Freunde  S.  15  91,  28  SBünfdje  fehlt 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1820,  319. 
320,  woraus  zu  bemerken:  90,  5  Sftontag  g1  aus  9Jcontag3 
14  erlebte  gl  aR  für  nerhie§       16  b,ter   traten  aus  toir  trafen 

hritfltch  nach  Denn  [y1  gestr.]  is  rüdten  21  Übereittfttmtnung 
g1  aus  3ufantmenfttntmMtg  35orgetragnen  gl  aR  für  §u= 
fammengefteüten    [g1  aus  .3ufamtnengetragenen]  91  >  2   ber= 

läugnenb  gx  aus  berläugnet  3  %m  nach  feinen  [g1  gestr.] 
4  nach  Acoren  folgt  ruoburdi  er  meinen  fragen  eittgegetifatn 
(gl  aus  entgegenfommt)  ungefäumt  311  lefen  anfing  nub  fobalb 
nicbt  aufborte,  unb  fo  mirb  benn  jebeu  2lbenb  eine  perifope 
rorgenommen  bis  (nach  u>)  bas  Büchlein  geenbtgt  feyn  trntb. 
[p1  gestr.]  aufhob  gx  aus  aufgehoben  5  3urc^)iee  10  mochte 
g  über  haben  11  erinnern  g  aus  erinnert  id)  aber  g  aus 
unb  ich  12  mtfere*  13  ettnas  g  üdZ  16  greunb  nach  mein 
[g  gestr.]      17  3ürrf)     is  belebenbe  #  über  freuublicbe      19  toteber 


Lesarten.  335 

erneuert  21  untt>iberftcf)Itcr)  aus  unroiberftel/tidjen  2.r>  Reiten  g 
über  geiijcn  28  fjerborrütft  92, 1  Ijoffen  g  über  rDÜnfd?en 
4.  .r>  feblt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5,  24.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  9.  November  1820,  mit  dem  er  seine  Biographie 
Salomon  Landolts,  des  Landvoigts  von  Greifensee,  über- 
sandte 90,  9  vgl.  Tageb.  VII,  257,  17 — 19  18.  19  Landolt, 
vgl.  102,  14  91,  22  —  27  Hess  übersandte  daraufhin  am 
24.  Januar  1821  eine  Zeichnung  und  einen  Brief  Landolts, 
nebst  Autographen  von  zwölf  anderen  bekannten  Persönlich- 
keiten. 

*86.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  Fascikel  der 
Oberaufsicht  „ Physikalisch- Chemische  Anstalt  und  Museum 
zu  Jena  betr.  1816—1835"  (Tit.  7  Nr.  8  Bd.  1),  Bl.  42. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  7,  6        92,  8.  9  vgl.  zu  15,  18. 
*87.    Concept   von   Kräuters    Hand,   Abg.  Br.  1821,  27 
93,  1  rjerefirte  g1  üdZ       7  bamit  gl   über  bafj       8  toa»  im  gl 
aR  für  aus  bem       17  rtdjtig  gl  aR       20  foldjer  g1  aus  foldje 
94, 5  Einleiten 

Vgl.  Tageb.  VIII,  7, 5.  Antwort  auf  das  Schreiben  der 
Deputation  der  Gesellschaft  vom  1.  November  1820,  von 
welchem  Tage  auch  das  Diplom  datirt  ist;  vgl.  Tageb. 
VII,  259,  3—5. 

*88.    Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  28. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  selben  Tage 
(Eing.  Br.  1821,  33.  34)  94,  14.  15  Mineralien  21  Lenz : 
„Die  Herrn  Verfasser  des  mineralogischen  Taschenbuchs 
haben  mir  dasselbe  zugeeignet.  Und  nun  Excellentissime! 
erlaube  ich  mir  noch  eine  unterthänige  Bitte,  dem  Wunsche 
unsrer  auswärtigen  Mitglieder,  und  des  Doctor  Bran  ein 
geneigtes  Gehör  zu  schenken." 

Folgende  Anfrage  vom  12.  Januar  1821  an  Vulpius 
findet  sich  in  dem  zu  60  d.  B.  genannten  Fascikel  der  Gross- 
herzoglichen Bibliothek  zu  Weimar,  von  J.  Johns  Hand: 

2flan  roünfcfate  31t  erfaßten  bert  gertauftert  $ret§  31t  bem  art= 
gebotenen  Dictionnaire  Encyclopedique? 

2Betmat  ben  12.  Sanuar  1821.  %. 

Vgl.  zu  69,  10.  16. 


336  Lesarten. 

89.  Vgl.  zu  Bd.  31  Nr.  38.  J.  Johns  Hand  96,  27  g 
96,  9  bin  nach  jebod?  [g  gestr.?]  26  mein  Gedruckt: 
Deutsche  Rundschau  1875  October  S.  31.  Dazu  ein  Con- 
cept  von  der  Hand  J.  Johns  (95,6  —  96,26.28)  und  Kräuters 
(97,i—i3),  Abg.  Br.  1821,  25.  26,  woraus  zu  bemerken :  95,7 
mein  nach  für  bie  13  ben  über  im  16  ibrer  g  aus  Shrer 
96,  i  bat  mid)  aus  fann  icb,  6  fällt  g  über  tueldje  8  hieben 
g  aR  für  23ey  jebod)  g  üdZ  9  jebod)  bin  iü.  n  bie  — 
eiti3ufd)alten  nicht  unterstrichen  ig  mögten  g  aus  mögen 
26  kein  Absatz  27.  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
97, 2  aSeiüunberung  aus  Skrtuunberung  4  ibre  —  Sagen  g  theil- 
weise  aR  aus  ibrer  fretylidj  nicbt  erfreulichen  8age  12  eröffnen 
g  über  bringen      13  ©.  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5,  25  95,8  vgl.  zu  6  d.E.;  ausser 
dem  dort  Genannten  waren  inzwischen  von  Schubarth  vier 
zum  Theil  sehr  umfangreiche  Briefe  vom  23.,  25.,  26.  November 
und  2.  December  gesendet  worden  ti  vgl.  zu  39, 2.  3  24  In 
Kunst  und  Alterthum  III  2  und  3  96, 18  Breslau  97, 1.  2 
Vom  6.  Januar  1821  (Fascikel  „Briefe  und  Aufsätze  von  Carl 
Ernst  Schubarth  1818—1832",  Bl.  54.  55),  in  dem  Schubarth 
von  seiner  und  seines  Bruders  misslicher  Lage  ausgehend 
allgemeine  Betrachtungen  anstellt  4  vgl.  254, 15.  284,  22.  23. 
302,  9. 

■  90.  In  der  Überschrift  lies  $eftner.     Concept  von  J.  Johns 

Hand,  Abg.  Br.  1821,  24        98, 1  um  g  über  unb      8  für  Sie 

nach  n)ie      9  grübling  nach  frühen  \g  gestr.]      11  13  aus  12 

Vgl.  Tageb.  VIII,  5,  26         97,  20.  21  vgl.    Briefwechsel 

zwischen  Goethe  und  Knebel  II,  272      22.  23  vgl.  84,  5—8. 

*91.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Fascikel  254  Nr.  42.  J.  Johns 
Hand        98, 24  g        98.  13  um]  unb      22  unfer§ 

98,  13. 14  Betreffend  Riemers  Verhältniss  zur  Grossherzog- 
lichen Bibliothek  zu  Weimar,  vgl.  33,  22,5.6  und  Goethes 
Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler  Friedrich  v.  Müller3  S. 39 
22  Riemer. 

*92.  Handschrift  von  Schreiberhand,  aus  der  Auto- 
graphen-Sammlung des  Obermedicinalraths  Hohnbaum  in 
Hildburghausen,  zum  Verkauf  angeboten  (mit  Abdruck  von 
99,  1  —  3)  in  Albert  Cohns  Autographen -Katalog  219  S.  15. 
Abschrift  durch  Herrn  Rector  Dr. Stürenberg  im G.-Scb  -Archiv 


Lesarten.  337 

99,3  vgl.  zu  69, 15.I6;  in  dem  zu  60/1  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  18-20,  drei  Schreiben  von  Maria  von  Lincker,  die 
das  Werk,  35  Bände,  erst  für  800,  dann  für  600  Thaler  an  die 
Grossherzogliche  Bibliothek  verkaufen  wollte  5.  6  vgl.  87, 1. 
Eine  amtliche  Verfügung  Goethes  vom  14.  Januar  1821 
an  C.  A.  Vulpius,  unterzeichnet  3.  SB.  b.  ©oct()e,  betr.  die 
Notwendigkeit  genauerer  Einzelangaben  in  den  Rech- 
nungen der  Grossherzoglichen  Bibliothek  und  des  Zeichen- 
Instituts  zu  Weimar,  bei  den  Acten  der  Grossherzoglichen 
Bibliothek  zu  Weimar  (Depositum  im  G.- Seh. -Archiv). 

*93.  Vgl.  zu  4568  (Bd.  10).  J.  Johns  Hand  102,  6. 7  g 
Dazu  eine  Abschrift  von  derselben  Hand  in  dem  Fascikel 
„Des  Herrn  O.  M.  R.  Blumenbach  Aufenthalt  in  Weimar  und 
Jena  im  October  1820;  und  das  mit  demselben  näher  an- 
geknüpfte Verhältnisse,  Bl.  10.  11,  woraus  zu  bemerken: 
101,  6  loerben  [vgl.  das  Concept]  102, 5  erneuen  g— s  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums  8  Jänner  Dazu  ferner  ein 
Coneept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  28—30,  woraus 
zu  bemerken:  99,  16  9Jtottat3  g  über  3al?rs  is  al§  billig 
g  aR  20  Eintritt  g  über  anfange  älteren  100,  1. 2  £er= 
felbige  g  aus  betfelbige  9  utelfach  g  unter  manmdrfalttg  9. 10 
im  ©eriße  g  üdZ  10  mochte  10.  11  enblid)  -  erhalten  g  aR 
13  bem  Äunftfreunbe  g  aR  für  uns  ben  bett  g  üdZ  u  au§ 
g  über  von  is  gefertigten  «einem  19  SBele^rung  g  aR  für 
~Stiftnu-tion  20  Dichtung  nach  ein  Ht§  ober  getebnung  ber 
21  abgebübet  g  ÜdZ  24  ihm]  &)m  g  über  3brten  101,4  toeniger 
g  aus  roenig  e  roorben  11  [upplirenbe  g  aus  fupptirenber 
13  einlangen  g  aus  einlange  u  fetjt  g  üdZ  15  anfügen  g 
aus  anführen  17  biefem  g  über  einem  19. 20  33otfommenb,eiten 
g  über  fällen  24  Safe  üdZ  102, 5  erneuen  s— 8  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums      s  Jänner 

Vgl.  Tageb.  VIII,  6,  26.  7,  12  99, 16  vgl.  zu  60/1  d.  B. 
100,  g  vgl.  44  d.  B.  12  vgl.  46,8  17  vgl.  45,  22  101,  1 
vgl.  zu  57.  23  4  Zur  Naturwissenschaft  I  2  und  3  15 
Goethe  hatte  die  Nachricht  durch  C.  W.  Schweitzer  am 
13.  Januar  erhalten  (Eing.  Br.  1821,  30)  29  Das  Bildnis-, 
auf  der  Medaille,  vgl.  zu  47, 19. 

•91.    Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  31.  32 
102, 10  mit  grenbe  g  über  gern      u;  gehörte  g  uns  gehört       1-  ifi 
©oetljeS  SBcrte.    IY.  St&tfj.  34. 3M>.  22 


338  Lesarten. 

nach  Datub  ße£  [g  gestr.]  21  unb  biefer  g  aus  intern  btefer 
22  Don  nach  ficr>  [#  gestr.]  firf)  #  üdZ  23  jene»  —  3U  #  aR 
für  311  103, 1  gegentoärtiger  g  über  btefer  2  ber  ftaxhen  9 
über  £rf  abruna.  3  be^fialb  g  üdZ  7  fid)  #  über  man  8  ba$ — 
laffen  g  aus  jnrn  3iel  fommen  9  —  104,3  mit  Verweisuugs- 
zeichen  nach  Abschluss  des  Briefes  nachgetragen,  mit  dem- 
selben Datum  Sßetmat  ben  15.  Januar  1821 ,  von  Kräuters 
Hand  19  jebocfj  g  über  aber  21  auffielt  aus  anfielt  24  a.1% 
g  über  fornobj  25  auf  nach  ber  104,  4. 5  angelegentlidjft 
g  üdZ       6  15  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  7,  26—28,  wo  dem  Sinne  nach  zu  lesen 
ist  (Sjpebttton  an  ©ereniff tmum:  Sanbolt*  3?iograpr;ie,  tneri= 
toürbiger  <£)albopal,  meteorologifd)e  Tabellen.  102, 12  vgl.  zu 
85  d.  B.  22.  23  Hess  schreibt  in  dem  zu  85  d.  B.  genannten 
Briefe  an  Goethe,  und  zwar  in  Form  einer  Anmerkung  zu 
dem  Namen  SSecfenBof  im  Datum,  Folgendes: 

„ Landgut  an  der  Schaffhauserstrasse,  wo  die  Gesell- 
schaft, welche  zu  Kleinjogg  (dem  philosophischen  Bauer) 
fahren  wollte,  aus  dem  Wagen  stieg,  weil  Lavatern  übel 
geworden;  wo  der  Herzog  sich  mit  einem  Sprung  aus  dem 
Bereiche  des  nach  ihm  schnappenden  Kettenhundes  retten 
musste;  wo  einer  der  Begleiter  des  Herzogs,  ein  schlanker 
lebhafter  Mann,  mit  auffallender  Behendigkeit  alle  die 
vielen  Schneckengäuge  eines  Blumengartens  hinter  dem 
Hause  durchlief,  um  alle  vorhandenen  Pflanzen  zu  mustern, 
und  wo  Schreiber  dieses,  als  neunjähriger  Knabe,  der  wenige 
Tage  zuvor  über  Erwins  und  Elinirens  Wiedervereinigung 
Thränen  aufrichtiger  Theilnahine  geweint,  dem  fremden 
lebhaften  Herrn,  aus  dem  Fenster  der  Kinderstube,  wie 
einem  Götterbothen  nachstaunte,  als  ihm  seine  ältere 
Schwester  gesagt  hatte,  das  sey  eben  der  Herr  Göthe,  den 
der  Knabe  schon  aus  seinem  Stilling  kannte,  liebte  und 
verehrte.  Item  —  um  sich  zu  guter  Letzt  noch  recht  kindisch 
breit  zu  machen  —  darf  nicht  verschwiegen  werden,  dass 
Schreiber  dieses,  als  Hochzeitgabe  von  seiner  unvergesslichen 
Cousine,  Magdalena  Schweizer,  eine  Copie  der  Cenci  besitzt, 
die  Herr  von  Göthe  in  Rom  für  jene  hatte  verfertigen  lassen." 
103, 1  Meteorologische  Beobachtungen  betreffend  3  Kefer- 
stein,  vgl.  168,7        10  Zu  den  durch    den  Grafen   Bedemar 


Lesarten.  339 

gesandten  Opalen,  vgl.  Tag-  und  Jahres-Hefte  1820  (Werke 
XXXVI,  159,  6—8). 

*!>5.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13).  Nr.  3082.  J.  Johns  Hand 
104,  18  unb  — 20  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  8, 5.  e  104,  s.  9  vgl.  103, 9. 10  15.  ig 
vgl.  22. 

Hin  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  16.  Januar  1821* 
an  Bernhard  Franke,  betr.  die  Ausweisung  zweier  Schüler 
aus  dem  Grossherzoglicheji  Freien  Zeichen -Institut  zu 
Weimar  wegen  ungebührlichen  Betragens,  in  dem  Fascikel 
der  Oberaufsicht  „Acta  .  .  .  Grossherzogliche  Kunstschule 
allhier  betr.  1816  —  1821"  (Tit.  20  Nr.  5),  Bl.  53;  gedruckt: 
Vogel  S.  330.  331.  Dieses  Schreiben  fällt  zusammen  mit 
dem  bei  Strehlke  II,  129  und  III,  187  unter  dem  16.  Januar 
1821  als  an  den  Grossherzog  Carl  August  gerichtet  an- 
geführten Schreiben. 

*96.    Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  32 

105, 2.  3  Blumenbachs  Brief  an  Goethe  vom  12.  Januar 
1821  (in  dem  zu  93  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  7),  der 
am  18.  Januar  angekommen  war,  vgl.  Tageb.  VIII,  8,  7 
7  Die  Medaille ,  vgl.  zu  47, 19      8  vgl.  93  d.  B. 

*97.  Concept  von  J.  Johns  Hand  auf  Blatt  2  von  Wessel- 
höfts  Brief  an  Goethe  vom  17.  Januar  1821 ,  in  dem  zu 
Nr.  37  genannten  Fascikel,  Bl.  7  105,12  3imicf  mich  311« 
glctdj       18  roerbe  nach  foü 

Vgl.  Tageb.  VIII,  8,  ig.  Antwort  auf  den  eben  genann- 
ten Brief  des  Adressaten  105, 12  Wanderjahre,  vgl.  zu  9,  6. 
■'98.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  33.  34 
106,  11  —  24  mit  Verweisungszeichen  nach  Abschluss  des 
Briefes  nachgetragen  12  ölmngeüften  g  über  bciliaen  u 
be$  Zeitigen  g  über  feine  ig  brcl)  g  über  oter  17  auf  — 
£tirue  g  aR      21  mödjte  g  über  müßte 

Vgl.  Tageb.  VIII,  9,  13  — 16  106,  2  vgl.  zu  15,  10  6. 7. 
vgl.  109, 16.  110,  2.  3.  112, 15  und  Tageb.  VIII,  9,  22  107, 1.  2 
vgl.  zu  93  d.  B. 

*99.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  35 
107, 17  hotte      108,6.7  für  —  ihrigen  g  aR     s  Bleiben g  nach  feyn 

Vgl.  Tageb. VIII,  10,  2  —  4.  Antwort  auf  des  Adressat. -n 
Brief  vom    13.  Januar    1821    (Fing.  Br.   1821,  35),   in   dem 


340  Lesarten. 

Goethe  gebeten  wird,  bei  dem  am  29.  December  1820  ge- 
borenen Sohne  v.  Hoffs  Pathenstelle  zu  übernehmen. 

*100.    Concept   von    Kräuters    Hand,    Abg.  ßr.  1821,  33 

108,  14  miifjte  aR  für  foüte 

Vgl.  Tageb.VlIT,  10,4.5.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  aus  Rudolstadt  vom  12.  Januar  1821  (Eing.  Br.  1821, 
41.  42),  in  dem  es  heisst:  „Eure  Hochwohlgeborne  Excellenz 
hatten  neulich  die  Gnade  dies  hierbei  Übersendete  an- 
nehmen zu  wollen,  und  ich  benutze  freudig  diese  Gelegen- 
heit       Das  übersendete  Drama,  ein  Produkt  einzelner, 

vom  Studieren  und  Belehren  abgesparter.  Stunden,  fertigte 
ich  theils  aus  innerem  Drang,  theils  aber,  damit  etwas  für 

den  Universitäts  Antrit  zu  erwerben Ja,  gewiss!    Sie 

werden  des  hoffenden  Jünglings  Schweiss  nicht  verwerfen; 
....  denn  wer  Wahrheit  und  Dichtung  seines  Lebens  so 
aufstellte,  der  weiss  auch  meine  Lage  zu  beurtheilen.  — 
Dass  Ew.  Excellenz  die  Handschrift  in  solchen  Umständen 
erhalten,  werden  Sie  mir  gewiss,  als  einem  jungen  Menschen, 
dessen  Hauptstreben  sein  Studium  ist,  verzeihen  .  .  .  ." 

101.    Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).     J.  Johns  Hand        109, 14  g 

109,  12  id)  fehlt  Gedruckt:  Boisseree  II,  303.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  35 b,  woraus 
zu  bemerken:  109,6  beftem  g  aus  bem  beften  7  Um — ber  g 
über  Sis^er  10  bringen  möchte  g  über  fornmen  foll  u.  15 
fehlt 

108,  18.  19  Boisserees  Werk  über  den  Cölner  Dom  be- 
treffend, vgl.  Boisseree  II,  302  109, 10  vgl.  zu  9,  6  n  Viel- 
mehr vom  10.  Januar  (80  d.  B.),  der  Irrthum  wurde  wohl 
durch  das  Datum  von  Boisserees  letztem  Brief  an  Goethe, 
15.  Januar,  veranlasst. 

*102.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Umrandetes  16°  Blättchen, 
Kräuters  Hand 

109, 16  vgl.  zu  106,  6.  7. 

103.  Handschrift  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht 
„Von  Serenissimo  erhaltene  auf  ein  besonderes  Geschäft 
jedoch  nicht  immer  bezügliche  Briefe  und  Notizen  1821— 
1823",  Bl.  21,    nachträglich    aufgefunden.     J.  Johns    Hand 

110,  27  g  Die  Antwort  des  Adressaten  auf  der  linken  Hälfte 
des  Blattes       110, 2. 3  lies  sJtuttoexper     4. 5  lies  fdjöne  Slntrjin 


Lesarten.  341 

r  lies  Slbrofoma*  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  167.  Dazu 
ein  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (109,  20  — 110,  20)  und 
J.  Johns  (110,21  —  26.28),  Abg.  Br.  1821,  35a,  woraus  zu 
bemerken:  110,2  bemt  g1  üdZ  17  nadjgebübet  g  über  go 
iiommcn  18  toei§  g  aR  19  31t  g  üdZ  21  Absatz  27.28 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

109,  22  vgl.  zu  15,  10  110,  2. 3  vgl.  zu  106,  6. 7  4. 5  vgl. 
Tageb.  VII,  236,  25.  237,  20  und  Werke  XLIX  2,  255  9  vgl. 
zu  15, 10  12  Der  Adressat  belehrte  Goethen,  dass  der  Druck- 
herr sich  Plantin  schreibe  (vgl.  Briefwechsel  II,  168)  20  Es 
geschah  jedoch  erst  in  Kunst  und  Alterthum  III  2,  151—156 

21.  22   Vgl.    112,  20. 

104.  Vgl.  zu  6677  (Bd.  24).  Eigenhändig.  Gedruckt: 
Zum   24.  Juni  1898.     Goethe  und  Maria  Paulowna,  S.  36 

111,3  vgl.  Tageb.  VIII,  9,25. 
*105.    Concept  von    J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  37. 
Das  fehlende   Datum  nach  der   Stellung    in  Abg.  Br.   und 
nach  Tageb.  VIII,  10,  n.  is  ergänzt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  10,  18,  sowie  unten  113,27  111,9 
vgl.  Briefwechsel  des  Grossherzogs  Carl  August  mit  Goethe 
II,  171       14  vgl.  118,  12. 

*106.    Handschrift  von  J.  John  in  den  zu  9,10  d.  B.  ge- 
nannten Acten,  Bl.  95        112,  12  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  10,  s. 
*107.  Handschrift  von  J.  John,  Eing.  Br.  1821,  52.  53 
114,  3  g  Auf  der  linken  Hälfte  der  Blätter  die  Antwort  des 
Adressaten.  Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (112, 14 
—113,  21  befhiben.)  und  J.  Johns  (113, 21  <£tä  —  114,2.  4),  Abg. 
Br.  1821,  35 b.  36,  woraus  zu  bemerken:  112,  ig.  17  Sinnige 
g  über  Hott,,  19.  20  mit—  -Jiotiäen  g  aR  113, 1  ffiun  g  aus 
ffjuen  jur  g  über  ber  5  möd)tc  g  über  nnrb  9  beut  39e= 
obadjter  g  aR  gar  [g  gestr.]  balb  14  nerfc^iebeneit  aach 
jebem  27  aufragen  g1  aus  anfrage  geljeu  tjeut]  gellt  beute 
28  SBeonttüortung  aus  Slntroort  114, 1  (Snäbigfte  gl  über  Die 
1.  2  Vorbereitet  aus  borbereiten  3.  4  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,    10,  20.  21  112,  15   vgl.  zu  106,6.  1 

20.21    vgl.    110,  21  und  zu  15,  10  113,  2    vgl.    111    d.   B. 

27  vgl.  105  d.  B. 


342  Lesarten. 

108.  Vgl.  zu  6677  (Bd.  24).  Eigenhändig.  Gedruckt : 
Zum  24.  Juni  1898.     Goethe  und  Maria  Paulowna  S.  36 

114,8  vgl.  Tageb.VIII,  10, 10.  n  und  ebenda  zu  VII, 
138,ii  —  i3. 

*109.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  36. 
37.  Das  fehlende  Datum  nach  der  Stellung  in  Abg.  Br. 
ergänzt        114,  18  erften  üdZ        115,2  be§  3ufä)auet»  aR 

114,  15  vgl.  zu  85,3. 

110.  Handschrift  in  der  Sammlung  Hirzel  B  389. 
J.  Johns  Hand  116,  20  g  116, 5  foldje  aus  fo!d)e§  Ge- 
druckt: Deutsches  Museum  für  Geschichte,  Literatur,  Kunst 
und  Alterthumsforschung.  Hsg.  von  Ludwig  Bechstein  II, 
335.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821, 
37.  38,  woraus  zu  bemerken:  115,8  im  Gtejcfiäft  g  aus  in 
©efdjäften  öieohabet)  17  Sßollten  20  fidjeren  23  aud)  g  üdZ 
116, 1  toofil  g  über  nur  v  12  baju  g  üdZ  19  aufrichtig  g  üdZ 
20.  21  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.VIII,  11, 1.  2.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  2.  Januar  1821  (Eing.  Br.  1821,  31.  32).  115,5.6 
vgl.  Tageb.VIII,  309;  Wenzel  schreibt:  „Der  Herr  Bergrath 
Voigt,  der  gestern  sanft  entschlafen  ist,  rühmte  noch  in 
den  letzten  Stunden  seines  Lebens  mit  dankgerührtem 
Herzen  die  unendliche  Gnade,  welcher  Ew.  Excellenz  ihn 
stets  gewürdigt,  und  gab  mir  den  Auftrag,  diess  Hoch- 
denenselben  mit  Überreichung  seiner  letzten  Schrift,  der 
Geschichte  des  Ilmenauischen  Bergwerks,  unterthänig  be- 
kannt zu  machen"  17  vgl.  Tageb.VIII,  11,2 — 4;  Wenzel 
bat,  bei  der  Ausarbeitung  seines  Handbuches  des  allgemeinen 
deutschen  Bergrechts  Bücher  der  Grossherzoglichen  Biblio- 
thek zu  Weimar  in  Ilmenau  benutzen  zu  dürfen. 

Ein  amtliches  Schreiben  Goethes  vom  25.  Januar  1821 
an  Vulpius,  betr.  die  Verleihung  von  Büchern  der  Gross- 
herzoglichen Bibliothek  zu  Weimar  an  Friedrich  Wenzel 
in  Ilmenau  (vgl.  110  d.  B.),  in  den  zu  60  d.  B.  genannten 
Acten  der  Grossherzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar,  Bl.  23; 
vgl.  Tageb.VIII,  11,2.  Das  Concept  zu  diesem  Schreiben, 
datirt  vom  24.  Januar  1821,  in  dem  Fascikel  der  Ober- 
aufsichtsacten  „Acta  .  .  .  Grossherzogliche  Bibliothek  betr. 
1818-1823"  (Tit.  17«  Nr.  2  Bd.  7),  Bl.  68. 


Lesarten.  343 

111.  Handschrift  von  J.  John  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.) 
117.  g  /y  Gedruckt:  G.-Jb.  24,  41.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand  in  dem  zu  45  d.  B.  genannten  Fascikel  der 
Oberaufsichtsacten,  Bl.  2,  woraus  zu  bemerken:  117,  g.  7 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       7  27  aus  25 

Vgl.  Tageb.VIII,  11,23.24        117,2  vgl.  113,2. 
*112.    Concept  von  J.  Johns  Hand,    in    dem   zu  4  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  30        117, 13  aud)  gi  über  uub     ethm 
g1  aR 

117,  o.  10  vgl.  Tageb.VIII,  11, 14. 
*113.    Handschrift  von  J.  John  in   den  zu  106  d.  B.  ge- 
nannten Acten,  Bl.  101        118, 7  g 

Vgl.   Tageb.VIII,   12,  2        117, 10  vgl.  Tageb.VIII,   11, 

2G.  27  118,  2   Vgl.    121,  14. 

*114.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  21/2  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten,  Bl.  60 

Vgl.  Tageb.VIII,  12, 3        118, 11  vgl.  105  d.  B.       12  vgl. 

111,14. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
28.  Januar  1821  an  den  Rentamtmann  Müller,  betr.  „Resti- 
tuirte  Bauverläge",  in  den  zu  58/9  d.  B.  genannten  Acten 
der  Oberaufsicht. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
1.  Februar  1821  an  das  Grossherzoglich  Sächsische  Ober- 
Consistorium ,  betr.  die  Schnitzbilder  von  Olbersleben,  in 
dem  Fascikel  des  G.- Seh.- Archivs  „Das  Auffinden  und  Er- 
halten alter  kirchlicher  Kunst -Denkmale,  so  wie  die  An- 
legung eines  Deutschen  Antiquitäten-Kabinetts  betr.  1817"; 
vgl.  Tageb.VIII,  13, 20.  m. 

*115.  Handschrift  von  J.  John,  im  botanischen  Institut 
zu  Jena  119, 18  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  114  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  65,  woraus  zu 
bemerken:  119,7  nach  fefcen.  Absatz  18.  19  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  13,  22.  23  119,  2  vgl.  120, 10.  143, 17. 
164,  iü  und  Tageb.VIII,  12,  9—11. 

*116.    Concept  von  J.  Johns   Hand,    Abg.  Br.  1821,    39. 

40        120.8   über  üdZ  nach   mir  [g1  gestr.]      11  fte  aus  bie 

jeugen    [aus   3eußcii]    über   Rieben        12  eiutjcimtidje  John 


344  Lesarten. 

auf  g1  aR  u  .gjofratl)  John  auf  gl  üdZ  16  fruchtbarer 
John  auf  g1  aR  für  ernftfjafter  n  gu  —  3forjr  John  auf  g^aR 
19  einen  [aus  eine]  nach  raeil  er  20  erbittenb  John  auf  g1 
aus  erbitte  121, 1  33eftimmungen  John  auf  gl  aus  33eftimmung 
3  fold)  ein  John  auf  g1  aus  folget  8  fetjte  John  auf  .9'  über 
xv'xrb  fobann  John  auf  g1  üdZ  9  begonnenen  10  fort  aus 
fortfetjen  [John  auf  g1]  beim  John  auf  g1  üdZ  11. 12  ob= 
toaltenbe  g  aR  für  gemachte  [über  genannte]  12  fommen  g 
über  fetten  14  Sejifon  John  auf  g1  üdZ  17  g  nach  n 
Exped.  eod.  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  14,26  —  28  120,  10  vgl.  115  d.  B. 
121,14  vgl.  117,19.  118,2  16  Kosegartens  Brief  ist  nicht 
bekannt. 

Eine  Resolution  vom  4.  Februar  1821,  unterzeichnet 
$•  2B.  0.  ©oeftje,  auf  Bericht  G.  G.  Güldenapfels  vom  1.  Februar 
1821,  betr.  Einzelnheiten  der  Universitäts- Bibliothek  zu 
Jena,  in  den  zu  9/10  d.  B.v  genannten  Acten  der  Oberaufsicht, 
Bl.  115. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  4.  Februar  1821 
an  G.  G.  Güldenapfel,  betr.  dessen  Befreiung  von  der  ge- 
stellten Caution,  in  den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten  der 
Oberaufsicht,  Bl.  117;  vgl.  Tageb.  VIII,  15, 1. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
6.  Februar  1821  an  J.  C.  E.  Müller,  betr.  die  Ausgabe  von 
Heft  I  der  „Weimarischen  Pinakothek",  in  dem  Fascikel 
der  Oberaufsichtsacten  „Acta  . .  .  Die  Steindruckerey  allhier 
betr.  1819—1829"   (Tit.  26  Nr.  6),  Bl.  24;  vgl.   Tageb. VIII, 

15,27  —  16,1. 

117.  Handschrift  unbekannt,  nach  Strehlke  II,  129  vom 
8.  Februar  1821  datirt  und  im  Grossherzoglich  Sächsischen 
Haus -Archiv  befindlich,  daselbst  aber  nach  Aussage  des 
Directors  Herrn  Geh.  Hofrath  Dr.  Burkhardt  nicht  vor- 
handen. Mundirtes  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem 
Fascikel  der  Oberaufsichtsacten  „Acta  .  . .  Die  Untersuchung 
wider  den  Bibliotheks  -  Diener  Sachse  betr.  1821"  (Tit.  17» 
Nr.  5),  Bl.  6.  7  122,  16  3ugteid)  g1  aus  fogteidj  20  au§  nach 
von  23  leibenfdjaftücb/irrigen  g1  aus  Ieibenfdjaftücb,en  irrigen 
28  9ted)tf)aben  nach  ftarrem  [gl  gestr.]  123,  u  die  fehlende 
Tageszahl    ergänzt   nach    Tageb.  VIII,    15,27        Gedruckt: 


Lesarten.  345 

A  ogel  S.  328  — 330.  wie  es  scheint,  nach  einein  vor  c1.mil 
nnsrigen  liegenden  Concept,  mit  folgenden  Abweichungen: 
121, 20  nadjfolgenben]  uactiftcfjeitbeu  21  §öd)ftif)rer  122, 1  3o= 
bann  6r,riftop()  Sacbfe]  ©.  2. 3  au  —  ßuernbt  fehlt  3  bet= 
übter  grober  c,  bierbet)  20  fclbft  fehlt  21  ©athfen]  ©.  nn= 
geblaßten]  üorgcbradjten  123, 3  Verbittert]  erbittert  s  bieDon 
pflidjtfcbulbige]  bterron  fdmlbige  11  geringern  großem  13  u 
fehlt 

Vgl.  Tageb.VIlI,  15,27. 
*118.    Concept   von  J.Johns    Hand,    Abg.  Br.  1821,   44 
124, 1  3U3utoenben  aR      3  mit  üdZ      4  rann  nach  muß 

Antwort  auf  des  Adressaten  Briefe  vom  6.  und  7.  Februar 
1821  (Eing.  Br.  1821,  57  —  59),  mit  deren  erstem  er  sein 
Trauerspiel  „Bertha"  übersandt  hatte,  vgl.  Euphorion  II,  331. 
Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
9.  Februar  1821  an  den  Wegebau -Inspector  Götze,  betr. 
Veränderung  und  Umstellung  der  Mistbeete  im  botanischen 
Garten  zu  Jena,  in  den  zu  21  2  d.  B.  genannten  Acten  der 
Oberaufsicht,  Bl.  67. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  11.  Februar  1821 
an  den  Grossherzog  Carl  August,  betr.  die  Vertheilung  der 
Hofrath  Jagemannischen  Besoldung,  in  dem  Fascikel  der 
Geheimen  Staats -Canzley  „Acta  Die  sämmtlichen  unmittel- 
baren Anstalten  für  Wissenschaft  und  Kunst  betr.  Vol.  I. 
Weimar  1816-1841"  (Tit.  1  Nr.  7  Bd.  1),  Bl.  103-  v-1 
Tageb.  VIII,  17,  u.  15. 

*119.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  45 
124, 8  beffen  g  aus  be§  10  311  gränaenlofem  g  aus  fo  gramem 
lofe  22  finb  g  über  nehm  23  btefer  Sragöbie  g  aus  biefem 
©egettfkitb 

Vgl.  Tageb.  VIII,  17,  26.  27  124, 7.  s  Lo  sposaUzio  von 
Raphael,  gestochen  von  Longhi,  vgl.  151,  3.  243, 7.  263,  22  und 
Tageb.  VIII,  16.  16. 17.  20.  25.  17, 3  12  Raphael,  vgl.  Kunst 
und  Alterthum  III  2,  138  u  Von  Cattaneo  und  Manzoni 
15.  16  Kunst  und  Alterthum  III  1  ■>■>.  23  In  dem  Aufsatz 
„Graf  Carmagnola  noch  einmal",  Kunst  und  Alterthum  III  2 
60—73,  vgl.  243,  4.  263,  17. 

120.  Handschrift  von  J.  John,  im  Froriepschen  Archiv 
(deponirt  im  G.-Sch.-Archiv)       125,  u  g      Gedruckt:  G.- Jb. 


346  Lesarten. 

IV,  225.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1821,  40,  woraus  zu  bemerken:  125,5  fietfjig]  treiütd)  bie 
über  bas  7.  s  fenntnifereidjen  g  über  übrigen  14.  15  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.VIII,  18,  6-8  125,  i  Im  Park  und  in  den 
Gewächshäusern  von  Belvedere,  vgl.  139,  n  8.  9  In  dem 
Werke  .Hortus  belvedereanus". 

121.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Handschrift  von  J.  John 
126.  23  g  126,  l  aber  g  üdZ  127, 9  burd}  g  über  mit 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  280  —  282.  Dazu  ein  Concept 
von  der  Hand  Kräuters  (125,  ic — 126,22.  24)  und  J.Johns 
(126,25  — 127,23),  in  dem  127,20  von  Goethe  erwähnten  Fas- 
cikel  „Herrn  von  Knebels  Übersetzung  des  Lukrez  1821", 
Bl.  1.  2,  woraus  zu  bemerken:  126, 1  aber  fehlt  6  früherer 
12  einen  aus  einem  16  fönnen  g  aus  tonne  [aus  fonnen]  16.  17 
al§bann  g  aus  fobonn  J8  anfcrjlieften  aus  anjufdyüefjen  23. 24 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums  25  — 127. 10  nach  127,23 
26  einer  folgen  g  über  unfercr  127, 1  alle  g  über  ihre  11  fehlt 
15  ofine  biefe§  aR      21  julefet  über  nadjber      23  &.  fehlt 

Vgl.  Tageb.VIII,  17,28.  18,8.9  127, 11  — 23  Antwort 
auf  des  Adressaten  Brief  vom  13.  Februar  1821  (in  dem 
eben  genannten  Fascikel,  Bl.  3)  125,19  vgl.  zu  29, 27 
126,  6.  7  vgl.  132,2i.  136,  9.  145, 11.  185, 19.  20. 

*122.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Handschrift  von  .1.  John 
128,  6  g 

Vgl.  Tageb.VIII,  18,  26. 27  127, 25  Wanderjahre  Capitel 
12,  vgl.  zu  9,  6. 

*123.  Handschrift,  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.  John),  im  Besitz  des  Herrn  Curt  Grafen  von  Seckendorff, 
der  dieselbe,  zusammen  mit  Goethes  Brief  vom  4.  Februar 
1825,  im  Juni  1886  zur  Abschriftnahme  freundlichst  ein- 
sandte 129, 1  ßraufe  Dazu  ein  mundirtes  Concept  von 
J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821 ,  46,  woraus  zu  bemerken: 
128, 17. 18  entsprangen  g  aus  entfprang  129, 1  ßroufe  mit  — 
33licf  aR  untettoeiten  g  aR  2  bie  berfammelte  2.  3  unb  — 
auf  aR  für  wenn  fte  ein  artiges  23ilb  maebte  folebes  (g  üdZ) 
5U  jeidmen  [g1  gestr.]  4  fetj  gefagt  g  üdZ  5.  6  unb  —  em= 
pfeblen  g  6  befdjeiben  g  aR  7  Unterschrift  fehlt  Dazu 
ferner   ein    erstes  Concept   von  Kräuters  Hand,   g*    durch- 


Lesarten  347 

gestrichen,  Abg.  Br.  1821,  44,  woraus  zu  bemerken:    12-^.  11 

Serfudje  g  aR  für  arbeiten  [nach  2lbcv]  u  biefer  Meinigfeit 
aR  für  bem  (gegentnärtigeti  14.  15  ju  bemerfen:  g  üdZ  17 
9(malia  17.  18  entfptang  g  aus  entfprung  21  einige  g  aus 
bie  etnaelnen  Aorten  22  neben  —  Snrd)Iaud)t  g  aR  24  Statt} 
nach  itibefi  129, 1  ßranfe  äugletdj  [g  üdZ  und  #  gestr.] 
beobachtete  5  über  manchmal  mit  — 33Iitf  g  aR  2.3  bie— 
auf]  bie  Herfammelte  ©efellfdtjoft  tuenn  fie  ein  artige?  33itb  madjtc 
\\\  tei^nen  3  bon  nach  pflegte  [g  gestr.]  4  fet)  gefagt  fehlt 
5  beefen  g  nach  fuppltren  5.  6  mtb  —  empfebten  fehlt  7  Unter- 
schrift fehlt 

Vgl.  Tageb.VIII,  22,5.6        128,9  vgl.  146, 10. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  17.  Februar  1821 
an  C.  A.  Vulpius,  unterzeichnet  $.  20.  b.  ©oefbe,  betr.  die 
bisher  von  den  Beamten  der  Grossherzoglichen  Bibliothek 
zu  Weimar  angestellten,  nunmehr  von  Th.  Kräuter  allein 
auszuführenden  Aufzeichnungen  über  den  Stand  des  Baro- 
meters und  Thermometers,  in  dem  zu  60  d.  B.  genannten 
Fascikel  der  Grossherzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar,  Bl.  24. 
Das  Concept  des  Schreibens  in  dem  zu  45  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  1 ;  vgl.  Tageb.  VIII,  19,  8  - 10. 

124.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  J.  Johns  Hand  130,  24  g 
129, 18  euch  aus  auch  130, 3  brauchte  g  aus  braud)t  Ge- 
druckt :  Briefwechsel  III,  170—172.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  41.  42,  woraus  zu  bemerken: 
129, 15  bortigen  gl  üdZ  17  fyiftig  g1  üdZ  19  bod)  nod)  gl 
aus   unb   bod)      20  be§halb  —  (5nd)  g*  aR  für  Pag  end?  bab;er 

gern  nach  cgudj  130. 10  mit  ihnen  g  üdZ  bereitet  g  aus 
bereifet  14  Slbtoefenben  g  aR  für  ^remtben  is  mit  bem  über 
nad}       24.  25  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  19,  26.  27.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  14.  — 23.  Januar  (Briefwechsel  III,  169)  129.  s 
vgl.  zu  87,23—27  14  Rauch,  Tieck,  Schinkel  und  Schult/, 
vgl.  33,  165,  19.  166,  13  130,  4.  5  III  1,  vgl.  zu  29,  23 
6  vgl.  zu  9,6  13  Pandora  Vers  491—568  (Werke  L,  320), 
vgl.  33,  322, 20  13.  14  Veni  Creator  Spiritus  (Werke  IV,  329. 
330),  vgl.  33,  324, 5      ie.  17  I  3. 

125.  Handschrift  unbekannt  (nach  Schade:  .1.  John 
132,4  g).     Gedruckt:    Briefe    an   Döbereiner  S.  107.      Dazu 


348  Lesarten. 

ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  48,  woraus 
zu  bemerken:  131.  5  ich  g  über  unb  6  baher  g  üdZ  über 
[g  gestr.]  i  bah  nach  unb  [g  gestr.]  2Birfung  g  aus  2Bit= 
hingen  s  — io  fönne  — bürfe:  g  aR  für  fann;  eben  fo  barf 
man  ja  fageu  io.  n  aud)  —  genug  g  aus  fo  nafje  u  fet)  g 
über  ifi  13  fteilen  g  aus  fteifen  U  Planum  inclinatum  g 
theilweise  aR  aus  *ßlan  unb  $nclinatum  16  ferner  g  über 
So  ba  un§  g  über  benn  auch  fo  lauge  es  n  in  g  aus  im 
19.  20  einen  gleichen  g  über  auch  ben  21  freier  0  über  genauer 
22  bie  g  aus  biefe  entoptifche  g  üdZ  23  fjerrühte  #  aus  fier= 
fomme  23. 24  erfältete?  25  @igenfdjaft  nach  entoptifdje  [# 
gestr.]  132, 1  formen  —  fortzubringen  g  aR  3—5  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  19,  27-  20,  1        131,  4. 5  vgl.  zu  16, 3. 

126.  Vgl.  zu  4318  (Bd.  15).  Schreiberhand  (wahrschein- 
lich J.  John)  132,  18  g  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  246. 
247.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821, 
47.  woraus  zu  bemerken:  132,"  toenn  g  über  bag  10  bamit 
et  g  über  fo  bafj  er  roobl  fönne  g  nach  möchte  ic — 12  3tucb — 
3httheil  g  aR  13  manche  g  über  abermals  eine  16.  17  %t- 
btängt  —  (Sitigft.  g       18.  19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  20, 1.  2.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  29.  Januar  1821  (Briefwechsel  S.  244^246),  dem 
ein  Exemplar  der  gedruckten  Anzeige  des  zu  293,  10  ge- 
nannten Werkes  beigelegt  war  132,  9  vgl.  zu  9, 6  13  vgl. 
zu  293, 10. 

127.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  134,  15  die 
Ergänzung  im  Briefwechsel  II,  287:  [gefenbet]  ist  im  Hinblick 
auf  das  unmittelbar  Folgende  nicht  zu  halten  22  Steife 
fehlt      Gedruckt:   Briefwechsel  II,  285  — 287. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  selben  Tage 
(in  dem  zu  121  d.  B.  genannten  Lucrez-Fascikel ,  Bl.  8.  9; 
Briefwechsel  II,  284,  hier  irrthümlich  unterm  16.  Februar) 
132,  21  wahrscheinlich  eine  inzwischen  (am  17.  Februar? 
vgl.  Tageb.VIII,  19, 15. 16)  übersandte  Abschrift  eines  Schemas, 
dessen  vom  15.  Februar  datirtes  Concept  (Bl.  4.  5  des  ge- 
nannten Fascikels)  die  Überschrift  trägt  -ületbobe  3U  beobachten 
bei)  bet  Unterhaltung  übern  Sufrej  133,25  vgl.  202,  1.  276,5. 
285, 17. 18      26  vgl.  zu  39,  2.  3        134, 14  vgl.  zu  57, 19.  20. 


Lesarten.  349 

■128.    Concept    von   J.  Johns   Hand,    Abg.  Br.  1821,   47 
135,  7  an  g  über  ein 

Vgl.    Tageb.  VIII,  20,  9.  10  135,  i.  2    Wanderjahre 

Capitel  12,  vgl.  zu  9,  g      6  vgl.  Tageb.  VIII,  20,  le.  n. 

129.  Vgl.  zu  6677  (Bd.  24).  Eigenhändig.  Gedruckt: 
Zum  24.  Juni  1898.     Goethe  und  Maria  Paulowna  S.  37. 

*130.  Handschrift  von  J.  John  im  Froriepschen  Archiv 
(deponirt  im  G.-Sch.-Archiv)  136,  i  g  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  49,  woraus  zu  be- 
merken: 136,  7.  8  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  21, 19. 20  136,  2  Hüttners  Litteratur- 
berichte  von  1820. 

131.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  138,  u  g 
138,  10  ou§  fehlt  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  287—289. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  121  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  10.  11,  woraus  zu  bemerken:  136,  12 
das  zweite  eine  g  üdZ  u  befähigt  g  aus  fähig  15  toär 
17  fobonn  aber  g  aus  unb  fobamt  is.  19  erfettnt  g  aus  fettnt 
137,3  genier  g  über  Dann  umftdjtige  g  aus  umfidjttgere 
5  ®(eid)e§  —  Stfjnlidjeä  g  aus  gleidje  —  äbnltdje  um  aus  unb 
13  3U  nach  mit  bem  14  roorben  g  aus  toerbett  ahex  g  aR 
15  uöllig  nach  burd?  beffen  (Erleuchtung  ^erbeygenifeit  worbeu 
[g  gestr.]  21-24  %ä)  —  ananrnerfen  aR  25  3Jetrad)tuiig§lt)ertfi 
—  fyeju  g  über  HTcrfmürbig  bjebey  ift  26  Don  g  aus  Dorn 
138,  3  foldje  gx  über  biefe  14.  15  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  20,  28  —  21,  1  136,  9  vgl.  zu  126,  e.  7 
10.  11  s.  127  d.  B.  137,21  —  24  Solche  Anmerkungen  ent- 
halten die  in  dem  zu  121  d.  B.  genannten  Lucrez- Fascikel 
auf  das  Concept  dieses  Briefes  folgenden  Blätter  12  —  14 
(deren  letztes  ganz  g1)        138,  9  vgl.  Tageb.  VIII,  21,  3.  4. 

•132.  Handschrift  von  Schreiberhand,  im  Besitz  der 
Frau  Hofrath  Rössler  in  Halle  a.  d.  S.  139,  5  g  Hier 
gedruckt  nach  der  Abschrift  in  Hirzels  Sammlung  B  390 
139,  6  ,3ena  die  irrthümliche  Ortsangabe  nach  dem  Tage- 
buch berichtigt.  Vgl.  Neuestes  Verzeichniss  einer  Goethe- 
Bibliothek  1874  S.  224. 

Folgendes,  zwischen  21.  und  23.  Februar  von  J.  Johns 
Hand    geschriebenes  Concept   eines   im   Namen    von    August 


350  Lesarten. 

Goethe  verfassten  Briefes  an  C.  F.  F.  v.  Nagler  in  den  Abg. 
Br.  1821,  49;  Adresse  Sgexm  <£>ofratf)  Magier  im  Dcamen  meines 
Sohne». 

@to.  2öot)lgeboren 
fet)en  au§  einer  iurjen  bon  meinem  Steter  beigefügten  9cota  bie 
Urfadje,  roarum  fo  lange  mit  fdjulbiger  Überfenbung  etne§  ge= 
roünfdjten  Slättcbens  geäögert  toorben;  er  ift  immer  unfctjlüffig, 
ob  er  greunben  unb  ©önnern  eine  flüchtige  unfdjeinbare  ©fijje,  s 
ober  eine,  burd)  einen  dritten,  mehr  aufgeführte  Widmung  fenben 
fott.  Seltener  finb  foldje,  bie  roie  23et)liegenbe»  bie  3Jlttte  galten 
unb  gan,5  Don  fetner  <£mnb  finb. 

2öie  febr  ber  SSater  uns1  um  unfern  ^Berliner  Stufentfjalt  unb 
befonber»  auch,  um  ben  Slnblid  $Ijte§  unfaßbaren  ßabtnettg  i° 
beueibet,  barf  id)  nid)t  ausfpredjen.  9cet>men  Sie  mieberbolteu 
San!  für  ben  freunblidjen  Smpfang  unb  bie  (Geneigtheit,  nmmit 
Sie  un§  3t)rer  ©ctjäfee  ju  genießen  oergönnten.  -UJeine  grau 
fdjtiefjt  fidj  an  unb  mir  empfehlen  nn»  betjbe  @ra.  Söoblgeboren 
fo  toie  ber  teuren  gamilie.  15 

SBeimar  ben        Februar  1821. 

Zur  Sache  vgl.  123  d.  B. 

*133.  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (139, 7  —  140,  s) 
und  J.  Johns  (140,  9 — 22)  in  dem  zu  103  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  4  139,  8  berfdjafft  g  aus  berfd)affen  ein  2Iuf= 
trag  g  aR  9  be§  ©rofjtjerjog»  g  auf  g1  aus  ber  ©ro§b,eräog 
u  bemerde  g  über  habe  einem  befonberen  g  aus  ein  befonbercs' 
SBtättdjen  g  aR  15  ben  g  auf  gl  über  einen  15.  16  einen 
—  befitjen  g  aR  für  »er^eichttct ,  bamit  bie  Bcfteüuna.  bei  bem 
Künftlcr  mit  mehrerer  [g  üdZ]  Bequemlichkeit  gemacht  roerben 
tonne  17  eigennützigen  g  aR  für  eignen  18  nämlid)  nach 
mir  [g  gestr.]  meinem  nach  in  [g  gestr.]  23  gelegentlich  g  aR 
140,  4  gemährt  g  über  rerfchafft  5.  6  un§  —  aufflären  g  auf 
gl  aus  öon  über=  unb  unterirbifdjen  (Srfdjetnungeu  beleihen 
6  ftubirte  g  aus  ftubirt  Ijabe  7  motioirtern  nach  früher  12 
nad)  nach  3U  15  1815  g  auf  g1  aR  n  mir  g  üdZ  20  an» 
bringlid)  g  aus  anbringenb 

3.  4  eines1  —  äBlättdjeni'  g  aus  einer  —  Sfi^e  7  Seltener 
nach  Das  b  bie  nach  23Iättcf/en  [g  gestr.]  12  toomit  g  über 
moburdj 


Lesarten.  3-r>l 

Vgl.  Tageb.  VIII,  21, 9.  21—23  139,  8.  9  Vom  21.  Februa  r 
1821,  vgl.  Briefwechsel  des  Grossherzogs  Carl  August  mit 
Goethe  II,  171  11  Die  zweite  Lieferung,  vgl.  Tageb.  VIII, 
18,  7.  8  und  120  d.  B.  15.  16  Der  Grossherzog  an  Goethe 
21.  Februar  1821 :  „Er  [Schreibers]  könnte  mir  einen  Gefallen 
thun,  wenn  er  mir  ein  Instrument  schaffte,  das  in  Wien 
gemacht  wird.  Es  ist  ein  sogenannter  Wollen messer,  näm- 
lich eine  Maschine,  in  der  unter  einem  Mikroskope  Fäden 
von  Schafwolle  gespannt  werden,  um  deren  Feine  und 
Eigenschaften  nach  einem  gewissen  Maassstabe  zu  messen 
und  zu  beurtheilen" ;  wenn  Goethe  daraufhin  hier  eigen- 
händig SMcfenmeffer  schreibt,  140.  9  — 13  ebenso  dictirt  und 
von  einer  Messung  der  5erne  *>et  Sßolfen  spricht,  so  hat 
er  offenbar  des  Grossherzogs  Worte  verlesen  und  miss- 
verstanden, was  verständlich  genug  ist,  da  er  zur  Zeit 
eifrig  mit  Wolken -Beobachtungen  und  andern  meteoro- 
logischen Studien  beschäftigt  war.  Dass  der  Adressat 
Goethes  Irrthum  (falls  dieser  nicht  in  dem  unbekannten 
Original  des  Briefes  verbessert  war)  erkannt  hat,  beweist 
247,3,  wo  das  Concept  richtig  Söollenmeffer  hat  (nicht  Sßolfen-- 
mejfer  wie  nach  139, 15.  16.  140, 9  anfangs  das  Richtige  zu 
sein  schien)  140,  4.  5  vgl.  70,  19  und  zu  72,  6  9— 13  vgl. 
zu  139, 15.  IG. 

*134.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  42.  43 
Das  fehlende  Datum  ergänzt  nach  dem,  auf  der  unbekannten 
Handschrift  beruhenden,  Druck  von  141,  6  — 14  in  der  „Denk- 
schrift auf  Georg  Heinrich  Ludwig  Nicolovius.  Von  D.  Alfred 
Nicolovius"  (Bonn  1841),  S.  285  140,23  Sie  —  ©uten  g  aus 
.§ieburd)  retjenbe  greunbe  141, 1  abfahrt  g  aus  Slbreife  4  ah 
geriffen  g  über  unterbrochen  8  mir  g  über  an  bte  g  über 
meine  10  utib  baher  g  über  mir  13  ^afjrsjeit  n  habe  g 
aus  hob  23  Sttofet  g  aus  -Dcoofer  nach  ^ahte  Lücke  24 
beffeu  g  über  roeldjcs  id?  26.  27  ^Blättern  [aus  SBlätter]  g  auf 
g1  über  Settern  27  bamal»  obroaltenbe  g  auf  g1  aR  2s  tnorbeu 
g  nach  ift  [g  gestr.]  142, 3  bei)  nach  audj  [g  gestr.]  4  n)chl= 
gefilmten  g  über  Dorcteuommeueu  5  id)  g  über  [ich  6  einem 
g  über  eines  7  formen  g  über  fountc  9  in  nach  unb 
11  boffeu  audj  g  über  beuten  14  betianbelten  g  aus  beftaubette 
15.  16  Überzeugungen  unter  (Sefinunugeu 


352  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  22,  6.  7  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  31.  Januar  1821  (vgl.  Tageb.  VIII,  15,  24) ,  dem 
ein  kleines  Werk  über  die  Marienburg  beilag,  das  Nicolovius 
von  August  Hagen  in  Königsberg  mit  dem  Wunscbe,  es  an 
Goethe  zu  senden,  erhalten  hatte  140,  23  Max  Jacobi  und 
Sophie  Schlosser,  vgl.  zu  87,  23—27  141, 15  Herausgegeben 
von  Friedrich  Roth,  1821—1825,  7  Bände;  Nicolovius:  „In 
einigen  Monaten  werden  die  ersten  Bände  fertig"  16.  n 
Intelligenzblatt  der  Jenaischen  Allgemeinen  Litteratur- 
Zeitung  Nr.  63  October  1820,  Spalte  497—502  (die  von 
Goethe  in  Kunst  und  Alterthum  III  1,  104  aufgenommene 
Stelle  Spalte  501),  vgl.  Tageb.  VII,  244,5-7  22.  23  In 
Goethes  Autographen- Sammlung  findet  sich  in  dem  Um- 
schlag „Zwey  bedeutende  Briefe  von  Johann  Georg  Hamann, 
an  den  Darmstädtischen  Minister  Freyherrn  von  Moser" 
(Riemers  Hand)  nur  Ein  Brief  Hamanns,  datirt  Königsberg 
den  27.  Februar  1774;  ein  dabeiliegender  zweiter  Brief,  datirt 
Mitau  den   26.  November   1772,    ist    von    Schwander,    vgl. 

32,  225,  31.  ?2       26.  27  vgl.  Dichtung  und  "Wahrheit  Buch  12 
(Werke  XXVIII,  105,22  — 111,9)         142,  1   Hagen,  vgl.   zu 

33,  214,20       9.  10  III  1,  82  —  90      12  vgl.  Kunst  und  Alter- 
thum IV  3,  139-144      13. 14  vgl.  204,  8—15. 

Von  folgenden  zwei  gleichlautenden  Empfehlungsblätt- 
chen  vom  23.  Februar  1821  an  Zelter  und  an  Rochlitz  (vgl. 
Tageb.  VIII,  21,  18.  19.  22,2—4)  findet  sich  das  Concept  von 
Kräuters  Hand  in  dem  zu  103  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  8: 

.£)etm  unb2Rabame3Boud)er,  ein  betuunbern»tt)ürbige»  muftfatt* 
jcbe*  tyaax,  empfefjte  311  geneigter  9Iufnaf)me  unb  bitte  bet)  itjrem 
IjöcbJterfreuUcben  Sortrage  nud)  meiner  in  ©utem  ju  gebenfen. 

äßeimar  ben  23.  gebtuat  1821. 

*135.  Concept  von  J.Johns  Hand  in  dem  Fascikel  der 
Oberaufsicht  „Acta  .  .  .  Verschiedenes  auf  Jena  bezügliches. 
Allgemeines  betr.  1818  —  1820"  143,  1  befinbtid)  aR  für 
gepaßt  [üdZ]  7 — 10  g  Ob  Goethes  Nachschrift  143,7 — 10 
den  Schluss  erlaubt,  dass  der  Brief  nicht  abgegangen,  bleibt 
im  Hinblick  auf  142,  22  — 143,4  ungewiss. 


Lesarten.  353 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  Februar  1821 
an  J.  F.  Posselt,  unterzeichnet  $.  SQB.  b.  ©oetfie,  betr.  die 
noch  um  ein  Jahr  verlängerte  provisorische  Anstellung  des 
Studiosus  Ludwig  Schrön  als  Gehülfen  bei  der  Grossherzog- 
lichen Sternwarte  in  Jena,  in  den  „Acta  observatorii  Nr.  I. 
Acten  der  Grossherzoglichen  Sternwarte  und  das  Geschäft 
im  Allgemeinen  betr.  Vol.  I.  1812-1847",  Bl.  20.  29.  Das 
Concept  des  Schreibens  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht 
„Acta  .  .  .  Acta  personalia  Den  Inspector  Dr.  Schrön  betr. 
1819"  (Tit.  10  Nr.  10),  Bl.  13;  vgl.  Tageb.  VIII,  22, 18-20. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
24.  Februar  1821  an  Wölffel  jun.,  betr.  dieselbe  Angelegen- 
heit, in  dem  zuletzt  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht, 
Bl.  13;  vgl.  Tageb.  VIII,  22,  17—20. 

*136.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Umrandetes  16°  Blättchen. 
J.  Johns  Hand 

143,  u.  12  Nach  Meyers  Vermerk  auf  der  Handschrift 
Wanderjahre  Capitel  13;  vgl.  zu  9,  6  uud  Tageb.  VIII, 
23,26  —  24,1. 

137.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  103  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  38  144,1.2  Sie— bor  g  nach- 
träglich eingeschoben  2  näcbfte*  vielleicht  war  nädjfte§  mal 
beabsichtigt  ?,  audj  g  über  idj  g  2tbnetgung  nach  cmc 
[g  gestr.]  8  id)  — borf  g  theilweise  auf  g1  aus  um  Wadjfidjt 
bitte  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  172.  wo  am  Schluss  ©. 
vom  Herausgeber  eingesetzt  ist 

143, 17.  is  vgl.  115  d.  B.  20.  21  vgl.  Tageb.  VIII,  22,  11. 12 
144,5  Der  Tageb.  VIII,  21,24  genannte  Hermaphrodit;  vgl. 
die  Antwort  des  Adressaten  (Briefwechsel  II,  173). 

138.  Vgl.  zu  6787  (Bd.  24).  J.  Johns  Hand  145, 8  g 
145,5  nad)  g  üdZ  Gedruckt:  G.- Jb.  VII,  161:  früher 
schon  144,  10  —  19  hingegen  und  145,3.4  (bis  ^ftanjen)  Vogel 
S.  129.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  zu 
114  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  72,  woraus  zu  bemerken: 
144,12.13  ein  —  geblieben  g  aus  e§  ift  ein  ftaH,  ber  auch  mir 
nid)t  fremb  ift  is.  19  nur  —  barüber  g  aus  nad)  if)rer  gchiotmten 
Söeife  nur  barüber  21  ber  Warne  g  aus  biefer  Warne  ju  — 
©eftatt  g  24  3d)  _  145, 2  g  145, 5  fdiönen  g  üdZ  ein  nach 
i>ocb      s.  9  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

©octljcS  SSJcrfc.    IV.  Slbtl).  34.  S3D.  23 


354  Lesarten. 

144, 11  Zu  eleu  119,  ?.  143,  ig  genannten  Pflanzen  gehörig. 

Ein  Bericht  C.  E.  F.  Wellers  vom  25.  Februar  1821,  mit 
Goethes  Resolutionen  aR,  datirt  vom  27.  Februar  1821,  unter- 
zeichnet $.  20.  t).  ©oefhe,  betr.  Einzelnheiten  der  Universitäts- 
Bibliothek  zu  Jena,  in  den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten 
der  Oberaufsicht,  Bl.  131. 

139.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  289.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  121  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  18,  woraus  zu 
bemerken:  145,  10  tooftt  —  id)  über  ltnbcgrcifltd?  13  einen 
2id)tet  aus  ein  üEidjtertalent  u  am  nach  in  fein  is  ich 
fehlt      19  ©.  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  23,  is.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  26.  Februar  1821,  in  dem  zu  121  d.  B.  genannten 
Lucrez- Fascikel,  Bl.  15.  16        145,  n  vgl.  131  d.  B. 

140.  Vgl.  zu  378v  und  6136  (Bd.  3  und  22).  J.  Johns 
Hand  146,  25  g  146,  19  ctu§  g  aus  ba§  19.  20  ^»au^arreft 
g  aus  §auöarreft§  22  mit  g  üdZ  fetm!  Ausrufungszeichen// 
Gedruckt:  Briefe  an  Frau  von  Stein3  11,455.  Dazu  eiu 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  51,  woraus  zu 
bemerken:  146,  5  fünftlerijdjer  nach  gemütbjidjer  7  benfelben 
g  üdZ  1 1  Sfi^je  g  über  Stütze  17  berlafjen  g  aus  berlaffenb 
18  gelebt  g  aus  lebenb  niebt  nach  \cb  [g  gestr.]  19  bureb  g 
über  auf  eine  19.  20  au»  —  toetben  g  aus  ba*  [nicht  verbessert] 
(£nbe  meine§  §au§arreft§       20  fogleid)  g  aR      22  kein  Absatz 

mit   Ibeünahme]    tfyeünehmenb  g  über  freunblidj       23.  24  g 
25.  26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  23,  16.  17.  Antwort  auf  der  Adressatin 
Brief  vom  27.  Februar  1821  (Briefe  an  Frau  von  Stein 3  11,455) 
145,21  vgl.  Tageb.  VIII,  23,  6.  7  146,9.  10  vgl.  123  d.  B. 
23.  24  „Ersatz  für  die  weggegebene  Zeichnung?"  (J.  Wähle.) 
*141.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  50 
Adresse  21n  gftau  33efbmann  .£)ohIroeg  [g  durch  Ziffern  aus 
£)of)lroeg  SBcthmamt]  nach  ^Berlin.  S3et)  btn  Ferren  ©ebrüber 
Söenecfe  [33etj  —  33enecfe  J.  Johns  Hand]  147,  9  ©umme  ftifteu 
g  über  Stiftung  madien  10  bon  —  herein  g  üdZ  ie  eine 
bö^erne  g  unter  alle  anbete  n  roanbetbat  —  märe  g  über  uub 
n»äre  fie  von  ©fett,  weniger  Dauer  rerfpricbt  148,  1  ßaffen 
nach  De 


Li '-urteil.  355 

Vgl.  Tageb.  VIII,  23,  17—19  147,  i  vgl.  Tageb.  VIII, 
22,  io.  21.  23,  l  und  191.  282  d.  B.  6  Die  Begräbnissstätte 
Wielands  in  Ossmannstedt,  wo  ausser  dem  Dichter  und 
dessen  Gattin  auch  Sophie  Brentano  ruht. 

*142.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Umrandetes  16°  Blättchen 
J.  Johns  Hand        148,  g  einen  g  aus  ein 

Vgl.  Tageb.  VIII,  24,9.  io  148, 4  Wanderjahre  Capitel  14, 
vgl.  zu  9,  6       5  vgl.  zu  143,  11.  12. 

*143.  Handschrift  von  J.  John  im  G.-Sch. -Archiv.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  52,  woraus 
zu  bemerken :  148, 13  werben  mir  g  über  totrb  mir  15  auf's? 
neue  g  über  abermals      16  Unterschrift  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  24, 9  148, 9.  io  Wanderjahre  Capitel  13 ; 
vgl.  zu  9,6      13.  u  vgl.  Tageb.  VIII,  24, 23  — 25. 

144.  Vgl.  zu  5409.  6104  (Bd.  19.  22)  und  Bd.  32  Nr.  98. 
J.  Johns  Hand  150,  19  g  149, 20  aller  vgl.  die  Lesart 
des  Concepts  26  Sie]  fie  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  194. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821, 
55.  56,  woraus  zu  bemerken:  148, 18  fiödjft  g  üdZ  19  bon 
g  über  an  149,  5  roünfdjeusmertfie  g  über  l]ödift  erfreuliche 
c  §egel  g  aus  £)egel§  s  3lnfid)ten  g  aus  2tnfid)t  17  eutoptifdjeu 
g  aus  epoütifcfyeu  20  alter  g  aus  aller  undeutlich,  aber  sehr 
wahrscheinlich  (vgl.  159,16.  173,  8;  auch  der  Briefwechsel 
hat  alter)  26  SDafj  g  aus  2>a  fcebaur  27  ein  foldjer  g  über 
ber  27.  28  im  —  »erfdjmer^eu  aus  größer  im  Sorfdjritt  ber  %a$)xz 
150, 1  Don  nach  mtdj  ettuas  2  §öd)ftfeligen  150, 3  t)dbz  g 
aus  ftab  10  biefe  ©tunbe  aus  biejer  SlugeuMid  31t  nach  mir 
[g  gestr.]       19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  24,  26.  27.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  9.  Februar  1821  (Briefwechsel  S.  190—194)  149, 5.  6 
Vom  24.  (nicht  20.)  Februar  1821  (Briefe  von  und  an  Hegel 
11,33  —  39),  vgl.  159,  s.  191,3  10  Zur  Naturwissenschaft 
I  3,  126  —  190  14.  15  Übersandt  am  29.  März  (vgl.  172,  8.  9), 
abgedruckt  Briefwechsel  zwischen  Goethe  und  Reinhardt 
S.  195—198  und  Zur  Naturwissenschaft  1 4, 291—294  („Neuste 
aufmunternde  Theilnahme")  23.  24  III  1,  vgl.  zu  29,  23 
26  Fürstin  Pauline  von  Lippe -Detmold,  vgl.  Briefwechsel 
S.  191.  192  150,2  Maria  Ludovica,  gestorben  1816,  vgl. 
Werke  XXXVI,  114,  20—23. 


356  Lesarten. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
5.  März  1821  an  die  Grossherzoglich  Sächsische  Cammer  zu 
Weimar,  betr.  „Die  Rückgabe  der  vollzogenen  Quittung 
über  die  Rechnung  der  unmittelbaren  Institute  zu  Jena 
v.  J.  1819— 1820",  in  den  zu  58/9  d.  B.  genannten  Acten 
der  Oberaufsicht. 

*145.  Handschrift  von  J.  John  im  G.-Scb. -Archiv.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  54,  woraus 
zu  bemerken:  150,  25  &.  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  25, 15  150,  21  Wanderjahre  Capitel  14; 
vgl.  zu  9,  6. 

*146.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821, 54.  Datum 
nach  der  Stellung  in  den  Abg.  Br.       151. 16  foll  bie  aus  foldje 

Zum  Theil  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom 
27.  Februar  1821  (Briefwechsel  II,  172)  151,  3  vgl.  zu 
124,  7.  8       10  vgl.  Briefwechsel  II,  173. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  6.  März  1821  an 
die  Grossherzoglich  Sächsische  Cammer  zu  Weimar,  unter- 
zeichnet 3f.  20.  b.  G5oet£je ,  betr.  Rückgabe  von  Rechnungen 
über  die  unmittelbaren  Institute  zu  Jena  auf  das  Rechnungs- 
jahr 1.  April  1819  bis  31.  März  1820,  in  dem  Fascikel  der 
Oberaufsicht  „Acta  Justificationis  Die  Rechnung  über  einige 
Grossherzogliche  wissenschaftliche  Institute  zu  Jena  betr. 
1814-1822"  (Tit.  2  Nr.  20  Bd.  1). 

147.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  152, 5  lies 
fönnten  f  12  g  Gedruckt:  Briefwechsel  II,  289.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  121  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  20,  woraus  zu  bemerken:  152, 8  ntdjt 
nach  ftnbe  mid?  [gl  gestr.]  9  um  gl  über  unb  10  2)iöge — 13 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  25,  22.  23.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  6.  März  1821,  in  demselben  Fascikel  Bl.  19 
151,  18  Übersicht  von  Buch  I,  vgl.  145, 16.  168, 18.  171, 12. 13. 
185, 11  und  zu  29,  27         152, 10  vgl.  zu  9,  6. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
7.  März  1821  an  den  Wegebau -Inspector  Götze,  betr.  Mist- 
beet-Anlagen im  botanischen  Garten  zu  Jena,  in  den  zu 
21/2  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  74;  vgl. 
Tageb.  VIII,  25,23. 


Lesarten.  357 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  7.  März  1821  an 
G.  G.  Güldenapfel,  unterzeichnet  $.  225.  b.  ©oetfje,  betr.  Ein- 
zelnheiten  der  Universitäts -Bibliothek  zu  Jena,  in  den  zu 
9/10  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  141;  vgl. 
Tageb.VIII,  25,25. 

148.  Vgl.  zu  Bd.  38  Nr.  45,  Bl.  39.  Concept  von  J.Johns 
Hand  Gedruckt:  G.-Jb.  XXI,  80  152,  i«  3Jtöge  g  aus 
DJtögen  2i  fed)§bunbert  g  aus  600  fjunbert  23  2)ocument  g 
aus  SJconument  153,  i  be§  g  über  eines  6  ertfjeilt  g  über 
gegeben  7  ©etjörige  g  aus  ©efjörtgeg  13  ^perrn  15  bafj  g 
über  rote 

Vgl.  Tageb.  VIII,  25,26-26,  1  152,  n  vgl.  33,  284, 
26.  27  und  G.-Jb.  XXI,  65.  66  21  vgl.  Tageb.  VIII,  32, 13.  u 
153,2  Nicolai  de  Syghen  Chronicon  Thuringicum,  vgl. 
Werke  XL  1,  12 — 15  11.12  Adam  v.  Aretin,  Gesellschaft 
für  ältere  deutsche  Geschichtskunde. 

*149.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  57 
154, 5  ftijulbigft  ertoartenb  g  aus  fdjutbig  31t  ermatten  6  ber 
nach  200      11  ©efdjäft 

Vgl.  Tageb.VIII,  26, 12.  13  (wo  zu  lesen  ist:  5ßromemotta,) 
154,  4.  5  Wahrscheinlich  der  zu  152/3  d.  B.  erwähnte  Brief 
v.  Kerners;  der  Grossherzog  schreibt  in  seinem  Briefe  vom 
8.  März  1821,  nachdem  er  auf  153, 20  — 154,  3  geantwortet: 
„ Erkundige  dich  doch  nach  dem  Preise  der  zwei  Werke 
des  von  Kerner"  (Briefwechsel  II,  174).    Vgl.  zu  164,  3. 

150.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  Deutsches 
Museum,  hsg.  von  Robert  Prutz  und  Wilhelm  Wolfsohn, 
1851  I,  215—217,  und  Preussische  Jahrbücher  1868  XXI,  349 
155, 1. 2  grünlichen]  gräulidjen  Pr.  Jb.  4  fie  in  Klammern 
ergänzt  D.  M.  12  am]  tiom  Pr.  Jb.  27  Bier]  fie  Pr.  Jb. 
157,  5  ju  legen  I).  31.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1821,  58 — 60,  woraus  zu  bemerken:  154, 14 
banfe  16  roollen  aus  tooHtert  17  toobl  gx  über  gut  22  2Jcüße= 
rtfdje  23  £ie  23Iättet  gx  aus  2>a§  23latt  l-i  2(ntroort  g1  aus 
21ntroorten  befto  uetftänbtidjer  fetin  möge  gl  aus  feti  155, 1 
paar  2  man  finbet  fie  g1  aus  fie  finben  fidj  toetl  nach  meift 
fie  g1  aR  3.  4  man  —  fie  g1  über  unb  finben  fieb  7  e§  ift 
8  ©prubel  g1  aus  ©trübet  20  biefem  gl  aus  biefen  bab 
•.'5  fetin  y1      26  tonnen  </'  aus  tonnten      für  räch  notbbürftig  [g1 


358  Lesarten. 

gestr.]  156,  o  beffere§  nach  6  Trennungsstrich  n.  12  auf= 
genommen  aus  genommen  21  46  aus  47  22  fo  üdZ  Kummer 
27  moHt  28.  157, 1  unb  ©tücfcben  g1  aR  157, 1  ©pritbelftetne 
3  ©ie  gx  aus  fie  hrie]  roenn  4  bor3Üg(icbe§  abfaßt  gl  aus 
oorfommt  fidj  6  $hrem  g1  aus  Stjren  8.  9  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  26,  28—27,  2       154,  21  vgl.  78,  u. 
*151.    Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  60 

Vgl.  Tageb.  VIII,  27, 1.  2        157, 11  vgl.  150  d.  B. 
*152.    Concept   von   J.  Johns   Hand,  Abg.  Br.  1821,  60 
Adresse  2In  -£>errn  2ttattt>m,    ©lasfünftter  [nach  (Slasarbeiter], 
in  $arl§bab.        157, 17  man  gl  üdZ      18  btelt  g1  über  gehalten 
würbe 

157,  16  vgl.  Zur  Naturwissenschaft  I  4,  267  (Werke 
IL  Abth.,  V  1,  347, 26). 

Folgende  Verfügung  vom  9.  März  1821  an  C.  A.  Vulpius 
in  dem  zu  60  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  27,  J.  Johns  Hand: 

§err  9tatfi  3Mtotu*  trjtrb  bieburd)  beranlafjt  beb  £)errn 
.fjofrath  oon  ferner  in  Stuttgart  ftdj  nach  bem  angebotnen 
SBerfe  näher  ju  erfunbigen,  and)  ben  5ßrei§  31t  erfragen. 

Sßeimar  ben  9.  üKarj  1821.  ©oettje. 

v.  Kerner  hatte  in  seinem  Brief  an  Goethe  vom 
18.  Februar  1821  (Abschrift,  Bl.  28  des  genannten  Fascikels), 
ohne  Angabe  eines  Preises,  angefragt:  ob  der  Grossherzog 
für  seine  Bibliothek  ein  Exemplar  seines  Werkes  , Genera 
Plantarum ,  selectarum  specierum  iconibus  illustrata',  in 
gross  2°,  kaufen  wolle.     Vgl.  zu  154,4.5. 

153.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  160,  21  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  227—229  159, 18  näcbfte  g  üdZ 
160, 9  311  gönnen  g  üdZ  Dazu  ein  Concept  von  derselben 
Hand,  Abg.  Br.  1821,  61  —  63,  woraus  zu  bemerken:  158,5 
3u  g  üdZ  7  üttetjerifdje  8  nenfte  g  über  neunte  15  au§ 
nach  b  16  anbern  gl  über  übrigen  17  höherem  g  über  3brem 
20  burchgelaffen  nach  möge  [g1  gestr.]  habe  g*  aus  b<*ben 
23  habe  g1  aus  hob  ich  159,  2  bon  g  über  3U  4  toorben  gl 
aus  wirb  4.5  ©ie  — 3urücf  nachträglich  eingeschoben  nach 
5  folgt  als  ursprünglicher  Schlussabsatz,  nicht  durchge- 
strichen: 


Lesarten.  359 

gm}>frf>len  Sie  ntirf)  unfern  toertfjen  flünftletn  unb  ftreuuben. 
5Bou  -£errn  ©cfttnfel?   neuem  ©nal  finbe  Sfiin-   unb   Sluslänbcr 
bcgeiftcrt.    ÜJtbge  allcö  3Utn  heften  gerafften! 
2Betmar  ben      9Kär3  1821. 

159,  s  bom  #  aus  bon  f)öcftft  #  über  befonbcrs  9  (Sr 
nach  Dtef  n  geiftreicftc  g  aR  12  roie  ,7  üdZ  fo  .9  über 
unb  13  bergeftalt  nach  .ins  Befonberc  13.  u  meine  Arbeit 
#aR  für  fte  19  ou§juftatten  g  aus  31t  Maben  160,6  2Barum 
—  9  nachträglich  zum  Theil  aR  hinzugesetzt  9  3U  gönnen 
fehlt  10  —  12  fehlt  13  3um  nach  nocb  21.22  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  27,  11.  12  158, 7  vgl.  zu  20, 12  8.  9. 
III  1,  vgl.  zu  29,  23  24  vgl.  zu  9,  6  159,  2  vgl.  zu  85,3 
8  vgl.  zu  149,  5.  6  10  I  3  ig.  17  vgl.  149,  20.  173,  8  18  I  4, 
vgl.  zu  149, 14.  15  160,  2  vgl.  zu  60, 11  11. 12  vgl.  208  d.  B. 
und  zu  26,  110,  25.  26. 

••154.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Umrandetes  16°  Blättchen, 
Kräuters  Hand 

160,24.25  Für  das  erste  Heft  der  „Weimarischen  Pina- 
kothek", vgl.  197,  13.  14.  239,n.  262,14?.  264,2  161,2.3 
vgl.  Tageb.  VIII,  27,  28—28,  1. 

*155.  Handschrift  von  J.John  im  G.- Seh. -Archiv 
161,  5  Die  Handschrift  von  Goethes  Aufsatz  über  das 
(..dicht  „Harzreise  im  Winter",  für  Kunst  und  Alterthum 
III  2;  vgl.  27,3.  241,20.21.  263, 16  und  Tageb.  VIII,  27,13.21.22. 
156.  Handschrift  in  dem  zu  103  d.B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  23.  J.Johns  Hand  162,  20  g  Gedruckt:  Briefwechsel 
II,  174.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  67,  woraus  zu  bemerken:  161, 17  eine  —  naibe  g1  aus 
an  einer  getüiffen  naibei;  20  £rebtranu§  g  über  Heterauus 
162, 1  wenig  erfreuen  g  aus  weniger  freuen  3  herbor  nach  audi 
[g  gestr.]  8—18  nach  21  11  tuofttbcftalteu  nach  jurii  19  -  21 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

161,  15  vgl.  Tageb.  VIII,  28,  2  162, 14  Vom  9.  März 
(in  dem  zu  Bd.  33  Nr.  146  genannten  Fascikel,  Bl.  25); 
Belzonis  Narrative  of  the  Operations  and  recent  discoveries  etc. 
in  Egypt  and  Nubia;  vgl.  164,24.  165, 1. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
14.  März  1821  an  F.  S.Voigt,  betr.  verschiedene  Verordnungen 


360  Lesariei]. 

für  den  botanischer!  Garten  zu  Jena,  in  den  zu  21/2  d.  B. 
genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  78 ;  vgl.  Tageb.  VIII, 
28,  16.  n. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
14.  März  1821  an  den  Wegebau -Inspector  Götze,  betr.  die 
Anschaffung  von  Rouleaux  für  das  neue  Glashaus  im  botani- 
schen Garten  zu  Jena,  in  den  zu  21/2  d.  B.  genannten  Acten 
der  Oberaufsicht,  Bl.  77;  vgl.  Tageb.  VIII,  28,  18.  19. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
14.  März  1821  an  den  Rentamtmann  Müller,  betr.  die  Be- 
zahlung der  im  botanischen  Garten  zu  Jena  angestellten 
Tagelöhner  und  sonstiger  Vorkommenheiten,  in  den  zu  21/2 
d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  77;  vgl.  Tageb. 
VIII,  29,  l.  2. 

*157.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  69 
163,  s  Söorfeljung  g  aus  23erfef)uttg      7  gute  g  über  fluge 

Vgl.  Tageb.  VIII,  28,  16.  n  162,  23  Das  erste  der  zu 
156/7  genannten  Schreiben  der  Oberaufsicht. 

*158.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  68. 
Das  Datum  nach  der  Stellung  in  den  Abg.  Br.  163, 15 
-!pöcfjfte  i6  hinzufügt  g  aus  fitnjugefügt  bemerfra  läfjt  164, 5 
ftüfjeren  aus  frühen      n  mögüd)  g  über  nötbtg 

163, 14  vgl.  zu  15, 10  18  Medicinisch- chirurgische  Werke, 
vgl.  Briefwechsel  II,  177  164, 3  Ein  Brief  v.  Kerners  vom 
19.  März  1821,  in  dem  zu  60  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  31 ;  hiernach  lässt  sich  das  Datum  vor  163,  10  genauer 
angeben:  zweite  Hälfte  März,  zwischen  21.  und  28.;  vgl.  zu 
154,  4.  5      io.  n  vgl.  115  d.  B.      u.  15  vgl.  199,  17—21. 

159.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  Bd.  33 
Nr.  146  genannten  Fascikel,  Bl.  26  164,  22  Chasterton 
164,24  franjöfdje  2  §aupt=9ted)nung  aus  9tednumg  4  feigen 
Gedruckt:  G.-Jb.  XXI,  107 

Vgl.  Tageb.  VIII,  28,  24.  25.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  9.  März  1821,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  25 
21.  22  Crawfurd's  history  of  the  Indian  Archipelago  Vol.  III 
22  vgl.  zu  28, 13      24.  165,  1  vgl.  zu  162,  14. 

160.  Handschrift  in  der  Stadtbibliothek  zu  Winterthur, 
Schreiberhand  (wahrscheinlich  J.  John).  166,  s  Nach  G.-Jb. 
VII.  188   nicht  g      Gedruckt:    G.-Jb.  VII,  188.     Dazu   ein 


Lesarten.  361 

Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  70,  woraus  zu 
bemerken:  165,  n  un§]  mit  13  bort  a"R  nach  Fomtnt  [g  gestr.] 
wo  man  [g  aR  und  g  gestr.]  u  SSefcbäftigungen  g  aR  für 
gefetjKdjen  21  irgertb  über  crft  afinben  22  einigermaßen  g1 
über  meift  23  bebanbele  24  gan3  g1  üdZ  166, 1  ben  gl 
aus  benen  [aus  ben]  meuteren  3  befonber§  berbortbun  4  er* 
fafjten  g  aus  etfafite  6  kein  Absatz  aufridjtigfte  gx  aus 
nnfrid)tigften      6.  7  bod)arbtung§boIIften  g1  aus  bocbacbtungSboEe 

8.  9  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  29,  2.  3.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  Februar  1821  (Eing.  Br.  1821,  80.  81)  165,9 
Religionszifferblätter  hsg.  von  Karl  Müglich,  Bd.  I,  vgl. 
Tageb.  VIII,  310.  336  166,  6  Carl  Friedrich  von  Kielmever, 
vgl.  Werke  XXXIV,  323,  23. 

161.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.  John),  im  Mai  1905  im  Besitz  des  Antiquars  0.  A.  Schulz 
in  Leipzig,  vgl.  dessen  XXXII.  Autographen -Katalog.    Zum 

9.  Mai  1905,  Nr.  156.  167, 5  g  Gedruckt:  G  -Jb.  VIII,  157. 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  10  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  103,  woraus  zu  bemerken:  166, 13 
roüitfcrjenb  u  ^»ieju  is— 20  mie  — glaube  aR  is  fiieoet) 
20  abgebrmfte  aus  gebrückte  22  bient  über  giebt  23  barin  g 
üdZ  p  freimblicber  g  aus  fteunblitf)e  23. 24  Unterhaltung 
über  und  nach  (Erinnerung  uno  24  geneigter  g  aus  geneigte 
167, 5.  e  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  29,3.4  166,  15  Wanderjahre,  vgl. 
zu  9,  g      is  Bogen  15.  16. 

*162.    Vgl.  zu  3718  (Bd.  13).    Nr.  3109.     J.  Johns  Hand 
167,  23  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  29, 13       167, 10  vgl.  Tageb.  VIII,  33,  u. 

Ein  amtliches  Schreiben  vom  17.  März  1821,  unter- 
zeichnet 3.  2B.  b.  ©oetbe,  wahrscheinlich  an  den  Rentamt- 
mann Müller,  betr.  Rechnungsauszug  über  regelmässig 
wiederkehrende  Ausgaben  bei  den  botanischen  Anstalten 
zu  Jena,  in  den  zu  212  d.  B.  genannten  Acten  der  Ober- 
aufsicht, Bl.  82. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  17.  März  1821  an 
den  Rentamtmann  Müller,  betr.  die  Auszahlung  des  zu 
Ostern    fälligen    Interessen -Betrags    der    auf  Ankauf  der 


362  Lesarten. 

Starkschen  Präparaten  -  Sammlung  für  das  anatomische 
Museum  in  Jena  verwendeten  Summe  an  Starks  Wittwe, 
in  den  zu  1/2  d.  B.  genannten  Acten  der  Oberaufsicht;  vgl. 
Tageb.  VIII,  29,  Li— 13. 

*163.    Handschrift   im   Froriep  -  Archiv    (deponirt  im  G.- 
Sch.-  Archiv).    J.  Johns  Hand         168,  16  g         168,  4  nach- 
träglich aR  hinzugefügt:  3—4      12.1.3  erfreulich  nach  foglcid? 
Vgl.  Tageb.  VIII,  29,  26.27         168,  2.  3  vgl.  247,  22.23 
15  vgl.  Tageb.  VIII,  31, 6.  32, 24. 

164.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.Johns  Hand  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  290.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand 
in  dem  zu  121  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  20,  woraus  zu 
bemerken :  168. 19  toünfcbe  über  nnifjte  20  fiiujugefügt  nach 
ivcit  21  hinreicbenb  boüftänbig  22  ©imt  169,  1.  2  ift'§ 
leicbt  betbei      3  ^ahrsjett      9  ©.  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  29,  27  —  30, 1.  Antwort  auf  des  Adres- 
saten Brief  vom  16.  März  1821.  in  demselben  Fascikel, 
Bl.  21.  22,  vgl.  Tageb.  VIII,  29, 14  —  is  168, 18  Übersicht 
von  Buch  II,  vgl.  zu  151,  is  169,  5  Vielleicht  auf  das  zu 
165,  9  genannte  Werk  bezüglich. 

165.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  108.  Eigenhändig.  Gedruckt: 
G.-Jb.  IV,  173.  174. 

*166.    Concept  von  J.  Johns  Hand,  in  dem  zu  110/1  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  69 

Vgl.  Tageb.  VIII,  31,  17  170,3  vgl.  Scholl:  Weimars 
Merkwürdigkeiten  einst  und  jetzt  S.  143. 

*167.    Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  65.  66 

170, 11  mid)  g  aR       13  abutftatten   nach   erro       15  %\t  nach 

3dj  Ktbe      16  fyabe  g  üdZ      ficb  g  üdZ      17  bct^u  g  üdZ      is 

Sßeimar  g  über  uns      19  £re§ben  g  über  Sie        171,  9  helfen  g 

Vgl.  Tageb. VIII,  32,  28  —  33, 1       170,  u  vgl.  Tageb.VIII, 

32,  26.  27. 

168.  Handschrift  von  Kräuter,  umrandetes  16°  Blätt- 
chen, im  Besitz  der  Grossherzoglichen  Bibliothek  zu  Weimar. 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  290 

Vgl.  Tageb.  VIII,  33,  11 — 13.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  27.  März  1821,  in  dem  zu  121  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  23  171, 12.  13  Übersicht  von  Buch  III,  vgl. 
zu  151, 18. 


Lesarten.  363 

160.  Vgl.  zu  5409.  6104  (Bd.  19.  22)  und  Bd.  32  Nr.  98. 
.1.  Johns  Hand  173,  25  g  173,  is  fie]  ©ie  Gedruckt: 
Briefwechsel  S.  198  (171,19  —  172,19  schon:  Zur  Natur- 
wissenschaft T  4,  294,  mit  der  Überschrift  „Entschuldigen- 
des  Nachwort").  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1821,  63—65,  woraus  zu  bemerken:  172,  s  nid)t 
fäume  r/1  über  mid^  beeile  10  2)iefer  geiftreid)=fieUereu  (g1  aus 
geiftreid)  tjetter)  einer,  oierciffermaßen  abftntfen  \gx  gestr.] 
n  vor  SBovte  am  Zeilenanfang  ob[g]Ietd)  ttidjt  einem  jeben 
gleid)  eingönglidjen  g'1  aR  (diese  Worte  sind  im  Briefwechsel 
S.  198  eingesetzt  statt  der  daselbst  ausgelassenen  getoiffer= 
mafjen  abftntfen  ebenso  in  Zur  Naturwissenschaft  I  4)  14  einem 
g  aus  einer  Unternehmen  g  über  Satic  is  berwotrenen  g1 
aus  bertoorren  15.  16  .pinberniffe  g1  aus  |mtbenii§  in  er» 
fafiren  g1  aus  erlebt       19  immer  über  um       22  (Sie  au§  6td) 

25  !ßurftnje  28  burd)'3  g1  aus  burd)  173,  s—u  nach  21  mit 
Verweisungszeichen  8  idj  g  aus  fidj  i"  überfeferen  g  aR 
22  treiben  gl  üdZ        25.  26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

26  29.]  27. 

172,  s.  9  vgl.  zu  149,  14.  is       25  vgl.  zu  60,  11        173,  4.  5 

I  4;  es  geschah  jedoch   erst  1824  in  Zur  Naturwissenschaft 

II  2,  102-119      9—11  vgl.  zu  31,  12,  4. 

1 70.  Der  Brief,  irrthümlich  unter  März  gesetzt,  ist  vom 
29.  Mai  datirt,  folgt  demnach  auf  274  d.  B.  Handschrift 
von  Kräuter,  in  dem  zu  103  d.B.  genannten  Fascikel,  Bl  31.  32. 
175,22—25  g  175,4  ©oÜmjj  6  5ßrafenborf  nachträglich 
von  unbekannter  Hand  gestr.  und  eingesetzt  Betler  25  lies 
Wa\)     Gedruckt:  Briefwechsel  II,  182—184 

174,  3  vgl.  270,  16.  17  21  vgl.  258  d.  B.  175,  1  vgl. 
196, 17.  264,23.  272, 10  :s.  17  vgl.  179,18.  180, 1.  185,2.  186,  u. 
206,2.  242,13. 

*171.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  114  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  89  176, 2  33otf)en  g  über  (Erprcffeu 
3  roeld)e  aus  tneldjer      5  llnfer 

176,  5  vgl.  Tageb.  VIII,  31,  28       12.  13  vgl.  Tageb.  VIII, 

34,  15.  16. 

Der  bei  Strehlke  I,  156.  III,  188  unter  dem  30.  März 
1821  angeführte  Brief  an  Caroline  Gräfin  von  Eglotfstein  ist 
vom  30.  Mai  1821,  s.  278  d.  B. 


364  Lesarten. 

*172.    Vgl.   zu  2677  (Bd.  9).    J.  Johns   Hand        176,  19 
geftrtgen 

Vgl.  Tageb.  VIII,  34,  23.  24        177,  l  vgl.  zu  20, 12. 
*173.  Handschrift  von  J.John,  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.) 

Vgl.  Tageb.  VIII,  34,  24.  25  177,  5  „Verräther  sein 
selbst",  später  „Wer  ist  der  Verräther?"  vgl.  zu  9,  6. 

174.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  178, 11  g 
177,18  baburd)  fehlt  Gedruckt:  Briefwechsel2  S.  151.  Dazu 
ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  linkseitig  signirt  ©,  Abg. 
Br.  1821,  71,  woraus  zu  bemerken:  177, 11  tooflte  über  rocttu 
13  erbreiftete  9JMfe  aus  2fteffen  17  geneigter  g  aR  für  freunb* 
lieber  18  roob^roottenben  g  aus  toor/tooKen  20  311  toetfabten 
g  über  umzugehen  178, 7. 8  6te  —  fobann  g  aus  (S§  (aus  (St) 
fyitte  hierauf  9  ^örert  g  über  fefyen  11.  12  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  35,9.  18.  177,  17  vgl.  Briefwechsel2 
S.  151  Anm.  2  und  unten  193,  1  178, 1  Münderloh,  vgl. 
192,  22  4  Boucher  und  Frau,  vgl.  Tageb.  VIII,  20,  u.  21, 12. 
22,  2.  3  und  zu  134/5  d.  B.      9  vgl.  Tageb.  VIII,  23,  9. 10. 

Drei  Concepte  zu  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom 
2.  April  1821  an  F.  S.Voigt,  deu  Wegebau -Inspector  Götze 
und  den  Rentamtmann  Müller,  betr.  das  Reglement,  wie  es 
im  nächsten  Rechnungsjahre  bei  der  botanischen  Anstalt  in 
Jena  gehalten  werden  solle,  in  dem  Fascikel  der  Ober- 
aufsicht „Acta  .  .  .  Botanisches  Institut,  Museum  und  Garten 
zu  Jena  betr.  vom  1.  April  1821  bis  zum  31.December  1829" 
(Tit.  3  Nr.  3  Bd.  2),  Bl.  8—10;  vgl.  Tageb.  VIII,  36, 1-3. 

*175.    Handschrift  von  J.  John  im  G.-Sch.-Archiv  (alph.), 
als  Geschenk  des  Herrn  Carl  Meinert        178, 13  SDem 

178,15  —  23  Wanderjahre,  vgl.  zu  9,  g  und  Tageb.  VIII, 

32,  16.  17.   36,  26.  27. 

Das  Concept  eines  amtlichen  Schreibens  vom  3.  April 
1821  an  Wölffel  jun.,  betr.  die  Besoldung  des  Gehülfen  bei 
der  Grossherzoglichen  Sternwarte  zu  Jena,  in  dem  zu  135/6 
an  zweiter  Stelle  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  14. 
*17ß.  Cassirtes  Mundum  von  J.Johns  Hand  in  dem  zu 
174/5  d.  B.  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  12 
179,  6  nach  biefelben  scheint  ein  Wort  (etwa  ^ftanaen  oder 
Samen)  zu  fehlen       7.  8  5ütan  —  toobt  g  über  IDabrfdieinltcb, 


Lesarten.  365 

haben  fie  10  lie  —  Derbient  g  aus  Ser  neuen  @tnrid)tuitg 
uuinfdje 

Vgl.  Tageb.  VIII,  36,  l— 4  179, 4  Sämereien,  vgl.  176, 2. 
*177.  Handschrift  von  179,  16  —  21  von  Schreiberhand 
(wahrscheinlich  Kräuter),  nach  Gr. -Jb.  XI,  95  in  Elischers 
Sammlung  zu  Budapest;  Handschrift  von  180,  l  —  5  von 
Kräuter,  umrandetes  16°  Blättchen  in  dem  zu  103  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  181.  Gedruckt:  nur  179,  16—21 
G.-Jb.  XI,  96 

Vgl.  Tageb.  VIII,  36,  8.  9.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  2.  April  1821  (Eing.  Br.  1821,  91.  92)  179, 16.  n 
Autorisirte  Quittungen  180,  l— 4  Güldenapfel  begründet 
die  Schwere  der  auf  ihm  lastenden  Verantwortung  u.  a.  mit 
der  grossen  Menge  der  Besucher  und  fährt  fort:  „Auch 
sind  die  Besuchenden,  besonders  die  Begleitung  fürstlicher 
Personen,  oft  so  zahlreich,  dass  das  gesammte  Bibliotheks- 
personale nicht  hinreicht,  jeden  einzelnen  zu  übersehen. 
Wie  leicht  kann  hier,  hinter  den  Repositorien,  eine  Un- 
ordnung vorfallen,  die  dem  Bibliothekar  unbemerkt  bleibt." 
Diese  Stelle  ist  dann  geändert  in:  „Auch  kommen  die  Be- 
suchenden, oft  in  verschiedenen  Partheien,  zahlreich,  dass 
das  gesammte  .  ."     Vgl.  zu  175, 16.  i". 

178.  Vgl.  zu  7194  (Bd.  26).  Nr.  198.  J.  Johns  Hand 
182, 5  g  Gedruckt:  Raumers  Historisches  Taschenbuch  1862, 
S.  409.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1821,  72.  73,  woraus  zu  bemerken:  180, 13  roelcbe§  g  über 
Das  13. 14  neuen  3ubrang  fl  aus  am  neuen  gubrange  16  fjerüber= 
nimmt  g  aus  berüberfdjteppt  18  Diele»  g  über  alles  181,  l 
hieben  g  über  ^'reuttbe  2  barin  g  aus  barinnen  5  gar  nach 
midj  [g  gestr.]  6  tbätiger  g  aus  tfjätige  11  e§  g  über  fte 
14  glücfücfien  g  über  feböueu  16  raürbiger  g1  über  inirflidjer 
18  freue  gl  aus  freu  an  gx  über  bev  19. 20  bei)  jeber  g  aus 
bie  jebe  23  S3otfi  gx  über  5|}ott  24  fcbulbigen  g1  aR  24.  25 
jelbft  —  e§  g  und  gl  über  unmittelbar  ausfpredjc,  baffelbe 
25  Über  g  auf  g1  aus  über  [nach  meine  (Sebaiifen]  27  mid) 
g1  üdZ  28  jur  g  über  ber  182, 4  erneuen  5.  6  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  35,  20.  21.  36,  9.  10.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  9.  Januar  1821  (Eing.  Br.  1821,  43—46), 


366  Lesarten. 

vgl.  Tageb.  "VIII,  8, 11.  12  180.  23.  24  vgl.  zu  9,  6  181, 3.  4 
vgl.  zu  8,  4.  5  12  Andorff,  akademischer  Zeichenmeister  in 
Rostock  23.  24  vgl.  Goethes  Brief  vom  13.  Juli  1821  an 
v.  Both      26  vgl.  7,  6.  7. 

179.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  119.  Bl.  41.  Concept  von 
J.  Johns  Hand  182,  8  ju  ftolqt  über  gemäß  17  lebhaft  üdZ 
Gedruckt:  Vogel  S.  379 

Vgl.  Tageb.  VIII,  35,  21.  22.  36, 10. 11.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  23.  Februar  1821 ,  in  dem  zu  Bd.  33 
Nr.  119  genannten  Fascikel,  Bl.  37,  vgl.  Tageb.  VIII,  32,  9—11 
182,  8  Hüttner  (der  in  seinem  vorletzten  Briefe,  vom  15.  De- 
cember  1820,  geschrieben  hatte:  „Das  herrliche  Gedicht 
Howard's  Ehrengedächtniss  [Zur  Naturwissenschaft  I  3,  124] 
werde  ich  nebst  dem  Kupfer  so  gut  als  möglich  an- 
zubringen suchen  und  davon  zu  seiner  Zeit  Bericht  er- 
statten"): „In  dem  bewüssten  Gedichte  hat  keiner  von  uns 
hier  Spürkraft  genug,  die  Beziehung  auf  Howard  ausfindig 
zu  machen.  Wollen  Ew.  Excellenz  geruhen,  ein  paar  Winke 
darüber  zu  ertheilen,  so  dass  die  Verse  auch  einem  grösseren 
Publicum  verständlich  werden,  so  wird  man  die  Übersetzung 
derselben  (welche  in  meinen  Händen  und  von  einem  ge- 
schickten Linguisten  Bowring  verfertiget  ist,  der  so  eben 
Proben  aus  13  Russischen  Dichtern  herausgegeben  hat)  mit 
Vergnügen  lesen"  9.  10  Vers  1  —  22,  vgl.  Tageb.  VIII,  32, 
10.  11.  34,  19 — 21      14  vgl.  zu  18, 2. 

Das  Concept  eines  amtlichen  Schreibens  vom  4.  April 
1821  an  F.  S.  Voigt,  betr.  das  für  den  Gärtner  Baumann  be- 
stimmte Exemplar  des  zu  174/5  d.  B.  genannten  Reglements, 
in  dem  daselbst  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  10. 
*180.  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (182, 19  — 183, 14 
tootben.  is)  und  J.  Johns  (183,  u  SBie-n),  Abg.  Br.  1821,  75 
183, 15  ein  nach  b[ie?] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  37,  4.  5  182,  20.  21  Rechnungsextract 
183, 5  Sieben  Doppelrepositorien  für  die  Universitätsbibliothek, 
deren  Weller  in  dem  zu  177  d.  B.  erwähnten  Briefe  gedenkt. 

181.  Vgl.  zu  4697  (Bd.  16).  Handschrift  unbekannt. 
Gedruckt:  Briefe  an  Eichstädt  S.  212.  213.  Dazu  ein  Concept 
von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  74,  woraus  zu  bemerken: 


Lesarten.  367 

183,  20  fdpneu  22  3e'teu  23  unter  g  über  bcy  184, 2  lie= 
tradjtc  ry  aus  betradjt  9.  10  aufmerffam  #  aus  mit  2lufmerffam= 
feit  10  mit  nach  imb  [g  gestr.]  10.  11  aud)  —  meinet  g  aR 
für  unb  11  benn  g  über  tpcü  benimmt  </  aR  13. 14  roeldje  — 
haben  g  aR  für  benimmt,  wofür  u  bnnfe]  f)od/ticf)  öerbanfe  g 
[nach  3U  banfen  fyabej  17  roüfjte  g  über  tjätte  tdj  #  gestr. 
1 5.  19  unb  —  giebt  g  aR  20  33tetteid)t  ift]  Söexlci^t  #  [über  gtebf] 
si.  22  proteftireu  unb  reproteftiren  ;y  aus  ^roteftation  unb  9te= 
proteftation      24—26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb. VIII,  37, 5.6  183, 23  Gründung  der  Jenaischen 
allgemeinen  Litteratur  -  Zeitung  184,4.5  Eine  Receusion 
über  Müllners  Trauerspiel  „Die  Albaneserin"  vom  Regie- 
rungsprocurator  Merkel  in  Cassel  15 — 17  Die  Recensiou 
(unterzeichnet:  Gl.  E.  K— r)  ist  gedruckt  in  der  Jenaischen 
allgemeinen  Litteratur-Zeitung  April  1821  Nr.  67—69. 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
6.  April  1821  an  Rentamtmann  Müller,  betr.  die  Verein- 
nahmung von  150  Thalern  als  Zuschuss  des  Grossherzog« 
Carl  August  für  die  Casse  der  wissenschaftlichen  unmittel- 
baren Anstalten  zu  Jena,  in  dem  Fascikel  der  Oberaufsicht 
„Acta  .  .  .  Etat  und  Rechnung  der  Jenaischen  Museen  betr. 
von  Ostern  1821  bis  zu  Ende  1826.  Vol.  III"  (Tit.  2  Nr.  10 
Bd.  3),  Bl.  2 ;  vgl.  Tageb.  VIII,  37, 1.  2. 

182.  Handschrift  von  Schreiberhand,  zu  den  herzog- 
lichen Sammlungen  auf  der  Veste  Coburg  gehörig,  von  Herrn 
Dr.  Koetschau  collationirt  185, s>  g  Gedruckt:  G.-Jb. 
XXII,  40.  Dazu  ein  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br. 
1821,  76,  woraus  zu  bemerken:  185,2  auf  aR  4  roüitjdjt 
5.  6  ha*  Vergnügen  aR  6  ^fire  9-  10  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

185,  2  Güldenapfels  Caution  betreffend,  vgl.  zu  175, 16.  n 
und  G.-Jb.  XXII,  63. 

183.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  186, 7  g 
Gedruckt:  Briefwecbsel  II,  291.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand  in  dem  zu  121  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  26, 
woraus  zu  bemerken:  185, 12  fenbe  nach  aud?  [g  gestr.]  16  ge= 
niefjeu,  farjre  20  burd)  nach  erft  liii'[ourif>]  186,3—8  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 


368  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  37, 13  —  ir>.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  6.  April  1821,  in  demselben  Fascikel,  B1.25  185, 11 
Übersicht  von  Buch  IV,  vgl.  zu  151,  18  19.  20  vgl.  zu  126,  6. 7 
186,  4  vgl.  zu  9,  6. 

*1S4.  Handschrift  von  J.  John  in  dem  zu  9/10  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  190        187,  4  g        186,  22  mid) 

Vgl.  Tageb.  VIII,  37,  24        186, 10  vgl.  Tageb.  VIII,  35, 1 

14    Vgl.    ZU    175,  16.  17. 

*185.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  9 

Vgl.  Tageb.  VIII,  37,  24—26  187, 7  Wanderjahre,  vgl. 
zu  9,  6      8.  9  Band  III  Heft  1,  vgl.  zu  29,  23. 

186.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Zaupers  Studien 
über  Goethe  II,  217  188, 18  ©ie]  fie  Dazu  ein  Concept 
von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  77.  78,  woraus  zu  be- 
merken: 187,i9  berfünbjge  auf  g1  20  bon  auf  g1  über  mit 
unterrichtet  auf  gx  über  befanut  mein  nach  unb  188, 1 
fid)  auf  g1  üdZ  jdjätsbates  auf  yl  über  liebes  9  weitete 
12  3n  nach  !7T  bei  2Äasfenreit)e  auf  g1  aus  bem  SJtaöfenauge 
17  fd)üe§  erroä&nen  auf  gl  über  (ageii  18  ©ie  nach  bie)'  baZ 
auf  g1  über  bie  19.  20  SBenamfen  —  ^robucte  auf  gx  aR  für 
Heitjc  Kterarifdfer  Darftelhingen  20  roogegen  auf  g1  aus  gegen 
bie  21  gebrängt  g  aus  brängt  22  llnmetfjobe  auf  gl  über 
Zlomcnflatur  gefüfjtbotl  unb  auf  g1  üdZ  23  ausgejprodjen 
auf  gx  aus  ausfpredjen  27  kein  Absatz  28  ob  nach  mir 
189, 2  au  —  ntcrjt]  nidjt  ju  3^"  5  uno  £t)eitnat)ine  aR  7.  s 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  37,  7.  8.  22.  23.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  18.  März  1821  (Eing.  Br.  1821,  93; 
187, 17  Zaupers  Grundzüge  zu  einer  deutschen  Poetik,  Wien 
1821;  vgl.  Tageb.  VIII,  36,  22—24.  28.  310  188,  10  Ein 
Exemplar  von  Goethes  Maskenzug  18.  December  1818. 

Der  Brief  vom  10.  April  1821,  dessen  im  Concept  er- 
haltenen Schluss  Max  Morris  Werke  IL  Abth.,  XIII,  308  als 
Paralipomenon  296  abgedruckt  hat,  ist  wahrscheinlich  an 
F.  L.  v.  Froriep  gerichtet,  da  Kefersteins  Karte  von  Deutsch- 
land im  Landes- Industrie -Comptoir  zu  Weimar  hergestellt 
wurde;  vgl.  Tageb.  VIII,  38,  17.  18,  sowie  163  d.  B.  und 
Werke  II.  Abth.,  IX,  216  —  219. 


Lesarten.  369 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
10.  April  1821  an  die  Grossherzoglich  Sächsische  Canimer 
zu  Weimar,  betr.  die  Übersendung  der  Hauptrechnung  der 
Überaufsicht,  in  dem  zu  66/7  d.  B.  genannten  Fascikel  der 
Oberaufsicht;  vgl.  Tageb.  VIII,  38,  28  — 39,1. 

Folgende  undatirte,  am  10.  oder  11.  April  1821  erlassene 
Anfrage  an  C.  F.  Klein ,  in  dem  zu  191  d.  B.  genannten 
Fascikel,  Bl.  7,  eigenhändig  mit  Blei  (zur  Sache  vgl.  141. 
191.  282  d.  B.): 

2öie   üiel   fönnte   eine   2Rauer   foften   lüeldje  3  Seiten  bon 

4  Quabvatrnttjen   etnfdjlöffen   in   ber   .£)ö()e   einer   geluötjntidjen 

ferner  ? 

©. 

Die  Antwort  des  Adressaten  vom  11.  April  1821  in  dem- 
selben Fascikel,  Bl.  8. 

*187.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  11  189, 12  2Jtanufcript  üdZ  17  um 
nach  audj  [g  gestr.]  geneigte  aus  geneigte*  is  2/ispofition 
nach  fer  23  jaulen  g1  über  numeriren  190,  4  füge  g1  aus 
füg  id)      9  lies  toünfdjt 

Vgl.  Tageb.  VIII.  38,  23 — 26.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  9.  April  1821  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  10) 
189, 11  vgl.  185  d.  B.       16  III  2      20  vgl.  zu  9,  6. 

*188.  Handschrift  von  Kräuter  im  G.- Seh. -Archiv,  um- 
randetes 16°  Blättchen 

Vgl.  Tageb.  VIII,  38,  26.  27  190,  11.  12  Die  pilgernde 
Thörin,  vgl.  zu  9,  6. 

*189.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  174/")  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  22 

Vgl.  Tageb.  VIII,  39,  22—24  190, 16  Vielleicht  auf  das 
Verhalten  des  Gärtners  Baumann  bezüglich,  deu  Voigt  in 
seiner  Antwort  vom  18.  April  einen  „zwar  schätzbaren,  aber 
über  sich  und  seine  hiesige  Bestimmung  noch  nicht  klaren 
Untergebenen"  nennt       19  vgl.  Tageb.  VIII,  39,  20. 

l!)0.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.John),  in  der  Königlichen  Bibliothek  zu  Berlin  192, 3; g 
Gedruckt:  Briefe  von  und  an  Hegel  II,  47.  Dazu  ein  Concept 
von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  52.  53,  woraus  zu  be- 
merken: 191,2  tef)  fehlt  ;.  Doüfommen  3  langten  //'  aus 
®oeti)eS  «Berte.    JV.  Stbtl).  34.  m.  24 


370  Lesarten. 

langen  3ff)*e  9l  aR  für  biefc  8.  9  bte  —  ber  g  aR  für  bte 
Bearbeitung  g1  [dieses  g  gestr.  über  bas  dapitel  über  bte] 
10  älteren  g  üdZ      muftere  g  über  biird?fer|e      16  mid)  #  aus  icb, 

unerfreuliche  g1  aus  unerfreulichen  is  mo  ntdjt  </  aR  bodj  — 
tierleiten  g  aR  für  bringen       19  möchten       20  erlauben  g  üdZ 

erneuete  21 — 192,2  Absatz,  der  nachträglich  hinzugefügt 
ist  23  id)  fehlt  24  bem  g1  aus  ben  [aus  bem]  192, 1  311 
3.  4  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  39,  24.  25.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  24.  Februar  1821  (Briefe  von  und  an  Hegel 
II,  33—39),  vgl.  zu  149, 5.  6      191,  23—192, 1  vgl.  zu  311/2  d.  B. 

191.  Vgl.  zu  6705  (Bd.  24).  Schreiberhand  (wahrschein- 
lich J.  John)  192,  19  g  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  63. 
Dazu  ein  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  78 
woraus  zu  bemerken :  192, 11  fomme  g1  aus  fomm  13  er  fdjeint 
g1  aus  erfebeint       19.  20  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  39,  25—27.  Antwort  auf  der  Adressatin 
Brief  vom  6.  März  1821,  in  dem  Pascikel  „Restauration  des 
Wielandischen  Begräbniss- Platzes  zu  Ossmanstedt  betr. 
1821",  im  G.- Seh. -Archiv,  Bl.  3.  4,  vgl.  Tageb. VIII,  27,15.16 
192,  6—8  vgl.  zu  141.  186/7  d.  B.  Dieser  Brief  ging  ab  an 
Stelle  eines  früher,  wahrscheinlich  am  6.  April  dictirten. 
nicht  abgesandten  Briefes  (vgl.  Tageb.  VIII,  37,  8.  9),  dessen 
Concept  von  J.  Johns  Hand,  in  dem  eben  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  11—13,  lautet: 

©ie  entfcfjulbigen,  fierebrte  5reun^nf  getoife  mein  Qaubtxn, 
in  einer  fo  complicirten,  fdjtuer  3U  entroirreuben  ©ache. 

Um  baZ  23erbältnif5  einigermaßen  aufjuftären  feij  id)  3?olgen= 
be§  au§einanber:  2>er  (Sntfernte  bort  üon  einer  (Gartenmauer  unb 
benft  fid)  atfo  einen  eingefcbloffenen  SBejirf,  biefe»  ift  aber  ber  5 
fogenannte  ©arten  fetneöraeg§;  e3  ift  ein  grofjeä  Don  feinem 
früheren,  gräflichen  33efitjer  frerjlicf)  jum  (Garten  beftimmte»,  naa> 
her  aber  ganj  jutn  gelbbau  benu£te§  ©mnbftüd,  meiere»  Dom 
©chloffe  herunter,  bi»  nah/  an  ba*  Söaffer  reicht;  nun  ift  bie 
etnjige  fcfjmale  Seite  gegen  bie  31m  ju,  fcon  9llter§  t)er  mit  einer  10 


3  baZ  äterfjältnifj  g  über  fie      fetj  aus  fet}t       4  ©arten* 
mauer  g  aus  9Jcauer      1  früheren  g  aR      10  fchmale  g  aR 


Lesarten.  371 

907auer  begrenzt,  an  roelcfjer  and)  bie  Ökäber  fituirt  fiub,  bie  man 
fid)  aber  be»tjalb  teiueötoeg»  gefdjü^t  benfen  barf,  inbem  bie  langen 
©eiten  beö  9iaum»,  fotoot)!  gegen  bie  Strafe,  aU  gegen  bie 
sJiadjbar  =  5elber,  euttoeber  feine,  ober  tfjeiltoeif'  in  sJtuitt  jerfalbme 

5  9Jiauern  Ijaben,  toeldje§  bem  gegenwärtigen  SBefitjer  bei)  feinem 
gelbbau  gleichgültig  bleibt.  Sa'her  ift  alfo  erfidjtlid),  bafj  jeber= 
mann  in  biefe  offenen  Üläume  fo  gut  aU  auf  jeben  anberen  Slder 
fiereintreten,  bie  ökäber  bef  neben,  feinen  Flamen  auftreiben  unb 
mel)r  ober  weniger  fdjonenb  babet)  oerfaüreu  fann. 

10  Söotlte  mau  alfo  bie  ©räber  fdjüljen,  fo  müßten  nod)  bret) 

«Seiten  biefer  tiier  Duabratrutben  eiugefd)toffeu  unb  auf  irgeub 
eine  Seife  befriebigt  Werben. 

9Zun  ift  Cö  fretyüd)  ein  eigene»,  bietleicbt  nie  wieber  »or= 
fommenbe»  Süerfjältnijj,  bafj  eine  gamitie  in  frembem  Sanbe,  unters 

15  Ijatb  be»  Söefifee»  eine»  anberu,  ein  flehte»  fromme»  gleddjen  be= 
fiije,  Woüitt  fie  ttiemal»  fommt,  Wa»  fie  ttidjt  liegen  unb  pflegen 
fann.  2>al)cr  bürfte  man  Wofit  borau»fagen,  bafj  bott  3?it  ju 
3eit  immer  einige  ÜJiijjüerftänbniffc  fid)  wieberholen  Werben,  ©oüte 
man   benn   aber   Wohl   eine  ^mpietät  begeben '?   Wenn  man  baZ 

20  @igentl)um»red)t  an  biefer  ©teile  aufgäbe,  unb  bem  ^auptbefitjer 
Wieber  überlicfje. 

Tic  fiühuifdje  gamttie  ift  Wofilüabenb  unb  eljrettoott,  ber 
©djmiegerfohn  Soctor  Sarttjolomäi,  einer  uuferer  üor3Üglid)ftett 
©ad)Walter  oon  befonberer  Sbätigfeit;  er  bat  fdjon  erflärt,   bafc 

25  bie  ßtiljmfdje  Familie  oon  allen  Slnforberungen  gern  abftrabiren 
unb  bie  (Srljattttttg  jener  ©rabftätte  fid)  3itr  eignen  5ßflid)t  madjen 
Werbe,  fobatb  man  oon  borget  jebe  @igenthum»s  unb  ®i»pofitiott»= 
befuguiffe  aufgeben  unb  bem  ©ut»eigenff)ümer  abtreten  Wolle. 


i  bie  man  g  aus  Weldje  man  -'  be»batb  g  üdZ  inbem  g 
unter  tuet!  6  gleichgültig  nach  gattj  [g  gestr.]  bleibt  g  über 
feyn  fann  15  frommeS  g  üdZ  16  Wa»  nach  für  n  S)al)er  — 
öorau'jfageu  g  zum  Theil  aR  aus  ©aber  ift  e»  (g  aus  unb  e§  ift) 
borau»3ufeben  18  sHü»üerftäubuiffe  fid)  g  über  Unbequemtidv 
feiten  toerben  g  über  muffen  n.  19  ©oEte —  oegetjen?  g  ab 
für  Daljer  gebädjte  tcb,  mau  begetje  feine  ~smpietät  is  ©otlte 
g  aus  ©ollt  19  aber  g  üdZ  20  unb  g  üdZ  21  Wicber  g  aR 
22  ber  nach  rerfiebert  [.9  gestr.] 

24 


372  Lesarten. 

können  fid)  bie  toerthen  Sertoanbten  ber  guten  Sopfjte  fjtejit 
entfd)tte^en ,  jo  träte  alöbann  jogleid)  ber  f^att  ein,  beffen  ©ie 
gebenfen;  ber  ©utsbefitjer  erflärte  fobann:  er  toerbe  biefe  fromme 
Stätte  auf  eine  fdjitflidje  unb  angemejjene  SBeife  3U  fidjern  unb 
3U  ebren  furfjen;  Wollten  jebocf)  greunbe  ber  geliebten  unb  ge=  5 
fdjäijten  23erftorbenen ,  bie  bier  ruben,  audj  nad)  belieben  einen 
33el)trag  tfyun,  fo  fönnte  man  fdjon  auf  toeitere  ^piane  beuten  unb 
aucf)  fjiefige  greunbe,  fo  ttrie  ben  dürften  felbft  3ur  Sfyeitnatjme 
aufrufen.  SBeärjalb  id)  nunmehr  bie  Gntfd)lie§ung  überlaffe,  in= 
bem  id)  fein  anbere*  SRittel  fetje,  biefe  ©adje  auf  einen  g(üdtid)en  10 
unb  jum  Qid  fütjrenben  SÖeg  3U  leiten,  bie  unbefugten  Süredjer, 
bie  fid)  fo  gern  in  allei  mifd)en,  ein  für  allemal  311  befctjämen. 

©oEen  bie  lieben  lobten  gefegnet  fetin,  bie  mir  ein  8eben§= 
3ei^en  trefflidjer  unb  geliebter  Jteunbe  fo  gan3  unöermuttjet  oer= 
fdjaffen  tonnten.  15 

Das    Concept   eines   Schreibens   der  Oberaufsicht  vom 

13.  April  1821  an  den  Wegebau -Inspector  Götze,  betr.  Rech- 
nungen für  die  botanischen  Anstalten  zu  Jena,  in  dem  zu 
174/5  d.  B.  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  22; 
vgl.  Tageb.  VIII,  39,  20  —  22. 

192.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  193, 14  g 
Gedruckt:  Briefwechsel2  S.  152.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  79,  woraus  zu  bemerken: 
193, 12. 13  aR  für  den  nicht  gestrichenen  Schlusssatz  9iäd)ften§ 
fommt  eine  9toEe,   toeldjer  id)  freunblidjen  SBiltfommen  erbitte 

14.  15  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

192,  22  vgl.  178, 1  193, 1  vgl.  zu  174  d.  B.  6.  7  In 
der  Andreäschen  Buchhandlung,  vgl.  18. 19      12  vgl.  203,  3.  4. 

*198.  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (193,16—22  lernen 
und  194,1—3  Unb  — 2Bieberfet)en)  und  J.  Johns  (193,  22— 194, 1 
wie  —  an3ufdjauen  1 ,  Abg.  Br.  1821,  80  193,  20  ibm  aR  für 
ttjr  21  fo  toadern  J.  John  aR  22  biefen  g  aus  biefem  er= 
freuen  g  aus  erfreutid)  fenn  194, 1  unmittelbar  nach  in  ber 
r?[äf)e]  an3ufdjauen  nach  fennen  311  lernen  3  un^aEen!  g 
Vgl.  Tageb.  VIII,  42,  5        193, 16  192  d.  B. 

2  ©ie  aus  fie 


Lesarten.  373 

1!>4.  Handschrift  unbekannt  (nach  Schade:  J.  John 
194,  23  g)      Gedruckt:  Briefe  an  Döbereiner  S.  108. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  42,  12—15  194,  6.  7  vgl.  207,  11 
13  vgl.  197,3.  209,13  15  vgl.  zu  16,3  17  vgl.  197,9.  199,9. 
207,  ig.  209, 14. 

*19ö.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  79 
195, 7  bedangt  g  über  beftellt  8  5J?an  —  93  aR  15  jutürf= 
behalten  nach  rem  ben  Re^oglicben  Stlbmflen  [g  gestr.]  16  fie] 
©ie      18  möge 

Vgl.  Tageb.  VIII,  42, 7-9      195, 2  vgl.  zu  18, 2      5  Herzog 

Bernhard  von  Meiningen      9  vgl.  279, 6. 1      11. 12  vgl.  17,  17.  is. 

-196.    Concept   von   J.  Johns  Hand,   Abg.   Br.  1821,  80 

196,  6  fann  ben  aus  fönnen  bte      7  f(eine§ 

Vgl.  Tageb.  VIIT,  42,  6. 1  196, 7  vgl.  265,  u  8  vgl. 
65  d.  B. 

*197.  Vgl.   zu  3718  (Bd.  13).     Nr.  3120.     J.  Johns  Hand 

196, 24  g  196,  17  SBalfiner 

Vgl.  Tageb.  VIII,  42,  10.  11        196, 17  vgl.  zu  175, 1. 

198.  Handschrift  von  J.  John,  in  dem  zu  116/7  ge- 
nannten Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  25.  26  198,  23  g 
197, 3—10  und  198, 14—22  mit  Blei  und  Tinte  durchgestrichen, 
offenbar  nachträglich,  bei  Einordnung  in  das  Fascikel,  als 
auf  dessen  Inhalt  nicht  bezüglich  198, 1  §agen  Dazu  ein 
Concept  von  der  Hand  J.  Johns  (197,  1 — 15.  198, 14—22)  und 
Kräuters  (197,16—198,13),  in  dem  zu  44  d.  B.  genannten 
Fascikel  der  Oberaufsicht,    Bl.  2.  3,  woraus    zu  bemerken: 

197,  3  1.  g1  11  2.  gl  is  man  glaubt//1  aR  für  ift  [dieses  g 
aus  e§  ift]      20  roobeb,  g  über  ba  benn      25  ©0]  @§  g  über  So 

198,  3  toürbe  g  auf  g1  über  werben  formte  6  bürfte  wobt  g 
über  müßte  tcb  1  -£)agen  9  Sllteten  23.  24  fehlt  Gedruckt: 
Briefwechsel  II,  178 — 180  (mit  Ausnahme  von  198.  6  — 10, 
unter  Ergänzung  von  Datum  und  Unterschrift) 

Vgl.  Tageb.  VIII,  41,  22.  23.  42, 15.  16  197,  3  vgl.  zu 
194, 13  5  vgl.  zu  16, 3  9  vgl.  zu  194, 17  12  vgl.  zu  160. 24. 25 
13. 14  „"Weimarische  Pinakothek.  Erstes  Heft"  (Werke  XLIX 
1,  417-426)        198,  n.  is  vgl.  zu  200/1  d.  ß. 

*199.  Handschrift  von  J.John  im  G. -Seh. -Archiv,  um- 
randetes 16°  Blättchen 


374  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  42, 17.  is  199, 2  Wanderjahre  Bogen  23 ; 
vgl.  zu  9,  6       5  Der  19.  April  fiel  auf  Gründonnerstag. 

*200.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  81 
199,u>.i3  @rf Meinungen— fetjn  über  und  aR  für  Häufungen  t]ert>or^ 
gebracht  tuerbcn  nach  21  folgt  5.  2lucb,  erfolgt  ron  Stettens 
Befcbreibung  ber  Stabt  Augsburg,  id?  bebiente  mich,  berfelbcu 
bey  meiner  Durchreife.  CEttxc  fnr3e  ZTot\$  lege  in  Keidjarbs 
Guide  de  Voyageur  bey. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  43, 5.  g.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  selben  Tage  (Briefwechsel  II,  178)  199,9  vgl. 
zu  194,n  12  vgl.  zu  16,3  17  vgl.  164,u  —  i9  200,3 
Von  H.  A.  0.  Reichard      8  vgl.  207, 5. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  19.  April  1821,  an 
J.  F.  Posselt,  unterzeichnet  %.  2B-  *>•  ©oetfie,  betr.  die  Beobach- 
tung ausserordentlicher  und  zufälliger  athmosphärischer 
Meteore,  in  den  „Acta  observatorii  Nr.  IV.  Acten  der  Gross- 
herzoglichen Sternwarte  zu  Jena,  die  regelmässigen  meteoro- 
logischen Beobachtungen  im  Allgemeinen  und  das  meteoro- 
logische Jahrbuch  im  Besondern  betr.  Vol.  I.  1821 — 1832", 
Bl.  1.  2;  vgl.  Tageb.  VIII,  42,  11.  12. 

201.  Handschrift  von  J.  John,  im  Goethe -National- 
Museum,  nachträglich  aufgefunden  202, 26  #  201,17  lies 
tfmlidj  2fi  lies  gtajiofe  202, 3  biefetBe  5.  6  lies  3Utücf;  bie 
6  ^crjmbtjcben  aus  9crjmbhen  Gedruckt:  Herrigs  Archiv  XXXI, 
282.  283;  Alten,  Aus  Tischbein's  Leben  und  Briefwechsel 
S.  279  —  281.  Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  Kräuters 
(200, 12  —  201,21  ©rigtnal3eid)timtg?)  und  J.Johns  (201, 21  3ch— 
202,  25.27),  Abg.  Br.  1821,  82.  83,  woraus  zu  bemerken:  200, 12 
fheuerfter  g  aus  fheurer  17  "Mnfunft  üdZ  jene?  aus  jenem 
24  biefet  g  über  ber  201, 1  tuerfhe  nach  gar  manche  2  ^ßetjorten 
g  aus  5ßerfon  gar  g  üdZ  wenn  nach  ettn  4  tooHten  aus 
wollen  7  =btlbenben  g  über  *  erfreulichen  aU  möglid)  g  aR 
12  ©ie  aR  für  (Es  25  an  nach  ib,  ihn  g  aus  ifjm  26.  27 
baher  —  ©ie  g  aR  und  durch  Zahlen  aus  imb  ©ie  betreiben 
202,  3  biefelbe  13  im  g  über  nicht  gestrichenem  ber  14  ba% 
g  über  bie  15  bie  g  aus  unb  bie  erft  19. 20  5ßetfönlicfie§  — 
.&äu§ltcb,e§  durch  Zahlen  aus  ^päueltdjeS  unb  5Perfönlid)e§  21 
bat  nach  mit  23  um  mich  aus  mit  unfern  nach  uns  in  (aus 
im  \g  gestr.j)      26. 27  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


Lesarten.  375 

Vgl.  Tageb.  VITI,  42,  16.  25.  43,  27.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  1.  März  1821,  vgl.  Tageb.  VIII.  27,  6. 7 

200,  17.  is  Eine,  „Genius"  betitelte,  Sammlung  von  zehn 
Aquarellen,  mit  gegenüberstehender,  geschriebener  Aus- 
legung in  poetischer  Prosa ;  auf  dem  Vorsatzblatt:  An  Göthe 
von  W.  Tischbein  1817  (im  Goethe -National -Museum);  es 
ist  dasselbe  Werk,  das  Tischbein  in  seinem  Briefe  an 
Rennenkampff  vom  3.  Mai  1821  „Anakreon"  nennt,  vgl. 
Alten,  Aus  Tischbein's  Leben  und  Briefwechsel  S.  281 
und    besonders:     Tischbein,    Aus    meinem    Leben    II,   225 

201,  9  Tischbein:  „Electra,  mit  abgeschnittenen  Haaren, 
sitzt  in  Trauer  versunken  mit  kreuzweis  übereinander  ge- 
schlagenen Armen,  den  daraufgestützten  Kopf  erhebt  sie 
jetzt,  indem  ihre  Schwester  Iphianassa  mit  Händeklatschen 
zu  ihr  gelaufen  kommt,  die  fröhlige  Nachricht  bringend: 
„Orestes  lebt!"  —  Das  Händeklatschen  ist  schon  eine  schwere 
Aufgabe  für  einen  Maler,  aber  was  er  hier  noch  mehr  ge- 
than  hat,  ist,  dass  er  dem  Anschauer  das  Verlangen  erweckt 
noch  mehr  von  dem  schönen  Körper  zu  sehen ,  den  das  in 
der  Eile  übergeworfene  Gewand  im  Laufen  nur  wenig  dem 
Auge  zeigt,  so  wie  einen  schlängelden  Blitzstrahl  vor- 
schwebende Wolken  nur  hin  und  wieder  sehen  lassen. 

Wie  oft  mag  dieser  Jäger  auf  dem  Anstandt  gelauert 
haben,  um  die  innere  Gemüthsbewegung  und  die  äussere 
Grazie  und  Schönheit  zu  erhaschen.  Ich  will  weiter  nichts 
hierüber  sagen,  als  dass  ich  diese  Vorstellung  unter  allen 
meinen  griechischen  Zeichnungen  als  die  Vorzüglichste 
achte,  Sie  werden  selbst  mehr  darin  sehen,  als  ich  darüber 
sagen  kann."  202,  l  vgl.  zu  133,  25  6  Eine  Skizze  davon 
am  Rande  von  Tischbeins  Brief  12.  13  vgl.  Werke  XLVIII, 
169-171. 

202.  Handschrift  unbekannt.  Abschrift  im  Besitz  von 
Herrn  Bankdirector  Jean  Andreae  in  Frankfurt  am  Main 
203, 1    treuen    nach   mit      Gedruckt :    Briefwechsel  -   S.   152 

Vgl.  Tageb.  VIII,  44, 16-is  203,2  Wahrscheinlich  das, 
mit  der  Tageb.  VIII,  42, 3.  4  genannten  Sendung  eingetroffene, 
undatirte  Schreiben  Mariannens  v.  Willemer  „Die  freund- 
lichen Worte,  die  in  der  letzten  Zeit  ..."  (ungedruckt) 
3.  4  vgl.  zu  18,2  8  „Reicher  Blumen  goldne  Ranken"  (Werke 
IV,  20). 


37t>  Lesarten. 

203.  Vgl.  6161  (Bd.  22).  J.  Johns  Hand  205,  25  g 
203,  15  3fö«  204, 12  <w3fdjlte§lid&  #  üdZ  ©uten  #  über 
Sefferen  12.  13  ©cbledjten  g  aus  ©djlecbteten  Gedruckt: 
Boisseree  II,  306.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  84.  85,  woraus  zu  bemerken:  203,19  gemeint  nach 
eigentlich  [g  gestr.]  fct»  g  aR  für  tft  204, 3  SfiJen  aus  2Bem 
4  3U  —  fo]  3U  fo  einet  11.12  biefem  —  cm3fä)Iie§Iicf)  g  aR 
12. 13  ©uten  —  Sd)(ecbten]  23efferen  unb  ©djlecbteten  13  aber  g  üdZ 
23  eintraf  nach  bey  uns  27.  28  bet  —  toollte  g  theilweise  aR 
aus  bor  bem  abgelegenen  feucbten  Dtte  fdjaubette  205, 1  in  üdZ 
3  für  unb  toibet  g   aus   gegen  ben  erften  unb  für  ben  3roerjten 

6  nach  bin  folgt   tr>ie  ich  fie  puucttnctfe  fcbon  aufgefegt  habe. 

7  gtofjet  unb  einiget  g  über  folcber  8  unb  ba  g  über  Z>a 
9  fo  nach  bat  11  barf  g  nach  rann  13  überbenf  aus  benf 
24—26  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  44,  is.  19.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  14.  April  1821  (Boisseree  II,  304)  203,  ie  Von 
Boisserees  Werk  über  deu  Dom  zu  Cöln,  vgl.  245, 16.  257,  15 
204,5  vgl.  zu  39,9  7.8  vgl.  Tageb.  VIII,  11,  9. 10  11  vgl. 
278,  21.  22      16  vgl.  zu  37,  21        205,  20  vgl.  Boissere'e  II,  308. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  24.  April  1821  an 
die  Verwaltung  der  Universitäts-  Bibliothek  zu  Jena,  unter- 
zeichnet $.  SB-  D.  ©oettje,  betr.  die  Arbeitszeit  und  Remunera- 
tion der  Beamten,  in  den  zu  9/10  d.  B.  genannten  Acten 
der  Oberaufsicht,  Bl.  220;  vgl.  Tageb.  VIII,  44, 20-22. 

204.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.  J.  Johns  Hand  206, 15  g 
206,9  boppelter  ßopie]  Soctor  ßopie  g  Gedruckt:  G.-Jb. 
XXII,  40 

Vgl.  Tageb.  VIII,  45,15.  16.20—22  206,2  vgl.  zu  175,i6.n. 
*205.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  86 
206,  19  ha*  g1  aus  toa3  207, 7  unb  bequeme  g  aR  13  unb 
©djleifen  gl  aR  u  jungen  üdZ  20  abbocntifctj -biplomatifcijen 
g1  aus  abbocatifcb  unb  biplomatifcben  22  unfere  Sammlungen 
g  aus  uns  23  biefe  Stattet  aus  biefe§  SSIatt  24. 25  etgen= 
bänbig  —  unb  g  aR  25. 26  9cod)  —  nacbfommen  g  aus  unb  e§  toitb 
nod)  mandje»  nad)fommen  28  (Sinem  aus  einem  208, 4  mid) 
eitigft 

Vgl.  Tageb.  VIII,  45,  25  206,  21  vgl.  Tageb.  VIII,  45, 
19.  20        207, 5  vgl.  200, 1       11  vgl.  194,  6. 1      13  vgl.  209,  12 


Lesarten.  377 

16  vgl.  zu  194, 17  is  vgl.  Tageb.  VIII,  43,  4.  5  21  vgl. 
Tageb.  VIII,  42,  3.  4        208,  4  vgl.  Tageb.  VIII,  45, 5. 

*206.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Fascikel  254  Nr.  43. 
J.  Johns  Hand        209,  5  g       208,  23  25  —  6äd)§.  g  in  Lücke 

Vgl.  Tageb.  VIII,  45,  22  —  24  208,  18  III  1,  vgl.  zu 
29,  23       19  I  4. 

207.  Handschrift  unbekannt  (nach  Schade:  J.  John 
209,  22  g).  Gedruckt:  Briefe  an  Döbereiner  S.  109.  Da- 
zu ein  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  86  d.  B. 
genannten  Fascikel ,  Bl.  48 ,  woraus  zu  bemerken :  209, 7.  r 
neue  Steifte  be§  @d}tt>eiggertfd)eu  ^Journal?  22.  23  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  45,  27  —  46,  2  209,  9  vgl.  zu  16,  3 
12  vgl.  207, 13       13  vgl.  zu  194,  13       14  vgl.  zu  194,  n. 

Ein  Bericht  der  Oberaufsicht  vom  27.  April  1821  Sere- 
nissimo  Vinariensi  et  Gothano,  betr.  G.  G.  Güldenapfels 
Caution:  Vogel  S.  46 — 51;  vgl.  Tageb.  VIII,  45,  20—22. 

20S.   Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).    J.  Johns  Hand       212,  7  g 

211,  18  ob  er  g  üdZ  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  229.  Da- 
zu ein  Concept  von  derselben  Hand ,  Abg.  Br.  1821 ,  89. 
90,  woraus  zu  bemerken :  210, 12  Sluffat;  aus  Auftrag  17  5Jfetn 
g  aus  ©a  mein  is  ift  nach  \o  [g  gestr.]  bocfi  nach  es  [g 
gestr.]  19  mit  nach  bas  g  (dieses  über  ba%  es  [g  gestr.]) 
20  311  tfjim  g  aus  tfiuc  22  bott  g  aus  bor  23  ^Berliner  g  aus 
Serlinifcber  23.24  an  —  ©teile  g  aß  für  in  3?crlitt  211, 10 
31t  g  über  ~S"       ><  toenn  er]  ob  er,  tucmt  er       is  ob  er  fehlt 

212,  4  gut  üdZ  5  mit  über  nor  7.  8  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  47.  11. 12.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  15.  März  1821  (Eing.  Br.  1821,  126.  127)  210,  2 
Nach  Mantegna,  vgl.  159, 2— .s  211, 1. 2  Der  Aufsatz  „König- 
liches Museum  zu  Berlin"  (gedruckt  Kunst  und  Alterthum 
III  2,  173-185.  III  3,  58  —  90)  11  vgl.  zu  60,  11  u  vgl. 
Tageb.  VIII,  40,  13       22.  23  vgl.  Werke  XXXVI,  206,14  — 16 

27    Vgl.    ZU    1.  •>. 

209.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Das  Frommann- 
sche  Haus  2  S.  60,  darnach  eigenhändig 

Vgl.  Tageb.  VIII,  47,  13.  u        212,  9  vgl.  zu  216,  2. 3. 


378  Lesarten. 

210.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  213, 24  g 
Gedruckt:  J.  V.  Teichrnanns  Literarischer  Nachlass  S.  252. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  91, 
-woraus  zu  bemerken:  212, 16  mehreren  g  aus  meutern  213,  i3 
toa#  —  tooflte  g  aus  roa§  id)  I>erj  mit  feftfetjen  mufjte  19  ^tbofy 
fenbe  g  aus  (Sic  erhalten  jebod)  24.  25  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums.  Dazu  ein  älteres  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  87,  woraus  zu  bemerken:  212,14  roert^eä  15  fcrnb] 
traf  ig  Witten  3tt>ifd)en  mehreren]  mandjen  g  [über  beneu] 
burd/s  g  auf  gl  aus  butd)  bal  17  eben  g  auf  gx  aR  19  aU 
fehlt  au§  —  ßofilenregion]  au§  biefer  büftern  lobten;  Legion 
g  aR  213,  i  füfmer  g  üdZ  3  bebenftid)]  bebenflicben  3. 4 
übettafd)enben  fehlt  4  ju  —  ©tätfung]  um  fid)  p  ermutigen 
7  aufgerufen  fehlt  gaubetn]  SBebenfen  statt  u  id)  —  25  hat 
das  Concept  folgende  Fassung: 

©te  erbalten  baber  fobalb  at§  möglidj  ha%,  «aä  ©ie  roünfdjen; 
ob  e§  auffaßt,  rate  ©ie  e§  toünfdjen,  toetben  bie  nädjften  Sage 
lebten. 

Weine  2lbfid)t  ift,  in  Sftabame  ©tid)  \>al  ©djaufpiel,  bie 
©djaufpielfunft,  bie  2Jiufe,  bie  SBebertfdjetin  be§  oielfeitigen  s 
£tama?  auftteten  jU  laffen  uub  ibtem  2)otttag  fo  Diel  2ftamtid)= 
faltigfeit  ju  geben,  bafj  et  für  btamatifd)  gelten  fann.  Slafyet 
tottb  fid)  biefe  fdjöne  Same,  bie  id)  borläufig  jum  fteunblidjften 
gtüfje,  fo  tuütbig  unb  bettet,  roie  e§  ibr  nut  belieben  mag,  tyxatä- 
puljen,  unb  mid)  laffen  bie  Silbet  3b«t  föftlidjen  Costumes  10 
uotau§fet)en,  ia^  etwa*  fyöcbft  Srfreulidje*  311m  3]otfdjein  fommen 
toitb. 

ÜJiebt  nidjt  füt  biefcmat.  —  ©lud  unb  £>etl  31t  3b,tem  gtoßen 
einätgen  Unternehmen. 

Sßeimat  ben  28.  Stprtl  1821.  15 

Vgl.  Tageb.  VIII,  46,  14. 15.  47,  14.  15.  48, 1.  2.  Antwort 
auf  des  Adressaten  Brief  vom  24.  April  1821  (Eing.  Br.  1821, 


4  ha*  ©cbaufpiel  John  auf  ry1  aR  5  bie  SBdjerrfäjerin  John 
auf  gx  aR  8.  9  bie  —  gtüfje  John  auf  g1  9  belieben  John 
auf  g1  über  f leiben  10  mid)  laffen  John  auf  gl  aR  Sbtet 
</'  aus  ifjtet  (Sofhuneä  John  auf  g1  aus  Softume  u  boraus= 
fefjen  nach  laffen  tnifb  [John  auf  g1  gestr.] 


Lesarten.  379 

116.  117;  nach  dem  Concept  gedruckt  Teichmann  S.  251) 
212,14  vgl.  Tageb.  VIII,  46, 11-13  213,13  Prolog  zu  Er- 
öffnung des  Berliner  Theaters  im  Mai  1821,  vgl.  Tageb. 
VIII,  46, 14—is.  21.  47,  1.  3.  9. 10.  iß.  20—24,  sowie  unten  214, 16. 
216,14.19.  217,i.  220,13.  221,s.  227, 13.  229,7.  233, 15.  243,  20. 
271, 16.  276, 1.  283, 18.  297,  u.  300,  23. 

*211.  Concept  von  J.  Johns  Hand,  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  12  214,  2  auf  g  über  bci$  4  ober  — 
Orbre  g  üdZ  e  au^afilen  g  ans  ausübten  u.  g  üdZ 
7. 8  fcbrciben  —  (äffen  g  aus  ju  fchreiben  nach  u  folgt  aR 
das  Concept  der  214,  3  genannten  Assignation  (von  der  eine 
nochmalige  gleichlautende  Abschrift  auf  einem  Zettel  bei- 
geklebt ist): 

|>err  ©eh.  Gammerratb  $rege   et   6omp.  in  Seidig  beliebe, 

gegen  biefe  meine  Slntoeifung,  an  Gerrit  Johann  ftnebrid)  ©chmtbt, 

|)anbelsmann  in  2ßetmar,   ober   beffen  Drbrc  für  9ied)nung  ber 

001t  ßottaifchen  Sucbhaublimg  in  Stuttgart  fünfbunbert  Iljaler 

5  ©äcbfifch  in  ßopfftücfen  gefällig  au§3ahlen  311  laffen. 

SBeimar  ben  30.  Slpril  1821. 

Vgl.  Tageb.  VIII.  48,3-5. 

Der  bei  Strehlke  II,  424.  III,  189  als  an  Zelter  gerichtet 
angeführte  Brief  vom  30.  April  ist  von  Zelter  an  Goethe 
gerichtet. 

Ein  undatirtes  Concept  eines  nicht  abgesandten  Briefes 
von  Anfang  Mai  1821  an  Nees  v.  Esenbeck,  J.  Johns  Hand, 
in  den  Abg.  Br.  1821,  Bl.  92.  93: 
@to.  <g>od)moblgeboreu 
hätte  fchon  längft  meine  SBrieffdmlb  banfbar  abgetragen,  roemt 
ich  nicht  immer  bebeufltdj  fänbe,  irgenb  etroa§  Unerfreuliche^  in 
10  bie  ^erne  3U  fenben ;  unb  boch,  um  unfer  fd)öne§  Serhältuifj  nidjt 
gan3  auf3ugeben,  mufj  id)  Sfjnen  aufrichtig  fagcn:  bafe  eS  mich 
fehr  gefcbme^t  hat,  trüb  mit  sordidus  überfebt  31t  fehen,  unb 
bajj  überlaufet  ^fjr  ganser  chromatifdjer  Vortrag  mir  fetneSroeg* 
erfreulieb,  mar.     (Sie  ermähnen  metner  unb  beuufcen  nicht»  Don 

12  sordidus  g  aus  sortitus      13  %$x  —  chromatifcher  g3  aus 
ber  gan3e  djromatifdje  [g  auf,'/1  üdZ]       u  ©ie  g3  auf  g1  aus  fie 
ermähnen  meiner  gx  über  führen  nitcl?  au 


.".>n  Lesarten. 

mir,  Sie  taftcn  mit  ben  granjofen  !)in  unb  toieber,  unb  nirgenb§ 
fdjliefjt  ficf)  an,  toa§  Sie  mitteilen.  Sciber  mu|  id)  micb,  näd)ften§ 
öffentlich  barüber  erflären. 

$d)  berftefje  überhaupt  unferc  neuften  9Zaturforfcf)er  nidjt. 
£ic  fierrlicbe  Söiffenfcbaft  idjeint  itjnen  fein  öemeingut;  jeber  5 
fucbt  nur  ba§  OueEdjen  bemerflid)  3U  machen,  toorau§  er  ben 
Ccean  ju  bermebren  glaubt,  baber  jener  fümmerlictje  (Streit  über 
Priorität,  al§  toenn  toir,  betj  bem  Stücf=  unb  ^licftoerf  unfere§ 
SGßiffeni ,  nicfjt  t>on  Sitten  unb  9Zeuen,  bon  ©rofjen  unb  steinen 
immerfort  lernen  müßten.  10 

Serjeibcn  Sie  biefe§  bertraüüdje ,  wenn  aucfj  unerfreuliche 
2£ort;  bietleicbt  fjätt  ictj  nod)  länger  bamit  gezaubert,  müfjte  icb, 
nicfjt  toegen  ber  ofteoXogifdjen  platten  midj  bemebmen  laffen.  Sie 
eine,  fidj  auf's  os  intermaxiUare  be3iebenb,  ftefjt  gteicf)  3U  Slienften. 
^Reiben  Sie  mir,  toie  Biet  Ulbbrücfe  Sie  bertangen,  unb  ich  fenbe  15 
fie,  toir  haben  einen  trefflichen  .Rupferbrucfer,  toeläjer  bie  Tupfer: 
platten  fetjr  toohl  311  erhalten  toeifj.  Sie  Stbbilbung  bes  @Iephanten= 
fchäbete  bon  born  unb  t)inten  berlangt  noth  eine  britte  bon  ber 
Seite,  to03U  bie  genaufte  3e<d)uung  ftcf)  borfinbet,  toclcbe  3U  über= 
fenben  bereit  bin.  SBollte  Qexx  bon  b'Sllton  fie  in  Steinbruch  20 
bringen,  mir  einen  ^robebmcf  3ufcnben,  fo  toürbe  alibenn  fobiel 
3(bbrüdc,  als  begehrt  toerben,  bon  meiner  platte  jufenben  unb 
ein  paar  Sßorte  Üejt  gleichfaH*.  ^ch  ertoarte  bes^alb  je  eher  je 
lieber  einige  9tacb,rid)t  unb  empfehle  mich  3um  geneigten  9lnbenfen 
mit  ben  beften  Sünfcben  für  3br  2öoht  unb  bai  (Sebciben  aller  25 
öftrer  Unternehmungen. 

Antwort  auf  des  Adressaten  Briefe  vom  7.  und  28.  Januar 
1821  (Eing.  Br.  1821,  36.  37.  64.  65)  379, 12  In  dem  zu  34 
d.  B.  genannten  Werke,  Bandl  Paragraph  77  „Von  der  Farbe 
der  Pflanzen"  S.  100  380, 13  v.  Esenbeck  (28.  Januar  1821) : 
„  Erlauben  Sie  mir  .  .  .  von  herrlichen  osteologischen  Tafeln 
zu  reden ,  die  Sie  an  d'Alton  gesandt  [vgl.  zu  57,  23] ,  und 
von  dem  Gedanken,  der  sich  mir  dabey  wieder  aufdrängt, 
dass  es  sehr  erfreulich  für  die  Fortsetzung  der  Acta  [Ver- 
bandlungen    der    Kaiserlichen    Leopoldinisch- Carolinischen 

t  Sie]  fie  2  Sie]  fie  2. 3  Selber  —  erflären  g3  aR  6. 7 
machen  —  3U  (f  9  kleinen  g*  auf  g1  aus  kleinem  22  meiner 
gz  aus  meiner 


Lesarten.  381 

Akademie  der  Naturforscher]  wäre,  wenn  sich  Euer  Excellenz 
entschliessen  könnten,  diese  Tafeln,  mit  wenigen  Worten 
erläutert,  darein  aufnehmen  zu  lassen  .  .  .  ."  n — 20  vgl. 
59,  1—4. 

212.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand.  Gedruckt: 
J.  V.  Teichmanns  Nachlass  S.  255 

Vgl.  Tageb.  VIII,  49,  8—10  214,  16  Am  Schluss  der 
SBemerfurtgen,  fid)  auf  ben  Prolog  überhaupt,  befonberi  aber  auf 
bei)tommenben  Anfang  bejtebenb  (Werke  XIII 2,  202, 16  — 205,2t), 
vgl.  217,  3  und  zu  213,  13. 

Folgendes  Blättchen  vom  2.  Mai  1821  an  F.  S.  Voigt 
(vgl.  zu  6787,  Bd.  24),  eigenhändig,  gedruckt  G.-Jb.  VII,  162: 

3Jtit  eiliger,  freunblidjftcr  33egvüj}mtg. 

2B.  b.  2.  3JJatj  1821.  ®. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  48, 17.  is.  Das  Blättchen  begleitete 
autorisirte  Quittungen. 

213.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt:  G.-Jb. VIII,  157. 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  12,  woraus  zu  bemerken:  215, 20 
3um  g  über  2lm  23  ©omttagä  g  über  febon  was  24  —  216, 1 
2In  — fetin  all  24  unfern  216,5  bergleidjen  g  über  folebe 
7  kein  Absatz       s  bem  —  13  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  49,  10—12.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  2.  Mai  1821,  in  demselben  Fascikel,  Bl.  13.  14 
215,14  Wanderjahre,  vgl.  zu  9,6  17  III  1,  vgl.  zu  29,  rs 
20.  21  vgl.  219,6-n        22.  23  III  2,  vgl.  219, 12.  221,4.  231,4. 

243.4.  252,13.  253,4.  254, 20.  257, 11. 12.  259,8.9.  262, 16.  263,7. 

269. 5.  291, 1.  297, 12.  298, 10.  299,  2.  303,  9.  17  23.  24  vgl. 
Tageb.  VIII,  50,  22  — 24  216,2.3  vgl.  212,9;  Frommann: 
„Und  gestern  wieder  haben  Sie  meine  Frau  und  uns  alle 
durch  eine  über  alles  herrliche  Gabe  erfreut.  Aber  wie 
verschieden  sind  alle  diese  Abbildungen  aufgefasst  und 
wiedergegeben,  jede  bildet  einen  Theil  der  so  reichen, 
einzigen  Natur,  man  wandert  von  einer  zur  andern,  freut 
sich  des  Gelungenen  und  hört  doch  nicht  auf  viel  zu  ver- 
missen"; darnach  hat  Goethe  ausser  seinem  Bildniss  von 
Dawe  (vgl.  zu  18,  2)  noch  andere  Bildnisse  überschickt. 

■  214.   Handschrift  von  J.  John  im  G.-Sch.-Archiv      216,  n 
Somttnge  üdZ      Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 


382  Lesarten. 

ßr.  1821,  93,  woraus   zu  bemerken:    216,17  (Sonntag?  fehlt 
22  ©.  fehlt 

216, 14  Darunter  die  zweite  Abtheilung  des  Prologs,  vgl. 
19,  sowie  zu  213, 13  und  Tageb.  VIII,  50, 5 — 8. 

215.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  218,5  g 
217,  14  birecte]  bitecteä  218,4  fteunbüdjften  nach  all  Ge- 
druckt: J.  V.  Teichmanns  Nachlass  S.  255.  Dazu  ein 
Concept  von  der  Hand  Kräuters  (217,1  —  26.  218,6)  und 
J.Johns  (218,1—4),  Abg.  Br.  1821,  94.  95,  woraus  zu  be- 
merken: 217,  i  bei  5ßtolog§  g  über  bie  3  9cad}  nach  bes 
Prologs  [g  gestr.]  u  ein  nach  noch  [g  gestr.]  n.  v>  be§ 
33aumeiftero  g  aus  bet  Saurrteiftet  i4  bergleicfjen  birecte^  md)t 
g  aus  fein  birecte»  Sob  n  ftet)lid)  nach  es  \g  gestr.]  is  toa§ 
g  über  nne  es  $m  g  aus  @o  im  218, 1—4  nachträglicher 
Zusatz      5.  6  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  50,  10—12  217, 1  vgl.  zu  213. 13 
3  vgl.  zu  214, 16  4  Nicht  bekannt  24  Auguste  Stich,  vgl. 
213, 15. 16        218,  2  vgl.  212  d.  B. 

*21f5.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  J.  Johns  Hand  218,  23  g 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  94, 
woraus  zu  bemerken:  218,  n  ber  anbeten  g  aus  bie  anbete 
19  mäfjige  g  aR  22  2Rittag]  gegen  ^Mittag  23. 24  fehlt  mit 
Ausnahme   des  Datums  (dieses  jedoch  ohne  die  Jahreszahl) 

Vgl.  Tageb.  VIII,  50,  12.13  218,  12. 13  „Über  Litho- 
graphie und  lithographische  Blätter"  (Kunst  und  Alter- 
thum III  2,  97  —  136),  vgl.  220,3.  231,4—12  u  Kunst  und 
Alterthum  III 1,  186—188  15  Für  Kunst  und  Alterthum  III  1 
is  Von  Dawe,  vgl.  zu  18,  2. 

*217.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  15  219,  2  abgerebetet  2Jcafjen  g  aus 
abgetebetet  2öeife      4  2)a§  nach  lTiami|"[ctipt] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  51, 11—13.  is— 20  219,4  Von  Kunst 
und  Alterthum  III  1  6  vgl.  215,  21  und  zu  9,  6  12  III  2, 
vgl.  zu  215,  22.  23       19  vgl.  216, 7. 

*218.    Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).    Kräuters  Hand 

220,  2  vgl.  232,  23.  252,  6.  257,  8  3.  4  vgl.  zu  218, 12.  13, 
sowie  Tageb.  VIII,  51,8.9  und  Kunst  und  Alterthum  III  2, 
123      5  vgl.  11  und  220  d.  B. 


Lesarten.  383 

*219«    Handschrift  von  Kräuter  im  G. -Seh. -Archiv 
220, 11    Vgl.  5    und  220  d.  B.        13.  u  Brühls  undatirte, 
wahrscheinlich  am  5.  Mai  geschriebene  Nachschrift  zu  seinem 
vom  3.  Mai   datirten  Briefe   (Eing.  Br.  1821,  140.  141),    vgl. 
zu  213,13  und  Tageb.  VIII,  50,27.28. 

*220.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  17 

Vgl.  Tageb.  VIII,  51, 27—52, 3. 

*221.  Handschrift  unbekannt.  Alte  Abschrift  im  Besitz 
des  Herrn  Grafen  Carl  Brühl  auf  Seifersdorf,  von  E.  v.  d.  Hellen 
collationirt.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  95,  woraus  zu  bemerken:  221,  10  9Jiöge  üdZ  13  biet 
nach  bicgmal  [g  gestr.]  17  einen  g  über  ben  18  t>ebeuten= 
ben  nach  ben  [g  gestr.]  21.  22  mögltd)  nach  unb  [g  gestr.] 
23  Unterschrift  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  52,  3.  4  221,  8  vgl.  zu  213,  13  10.  11 
vgl.  212.  215  d.  B.  13.  14  vgl.  zu  9,  6  15.  ig  Vers  114-119 
(Werke  XIII 1,  120)      18— 20  vgl.  232  d.  B. 

■  222.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  86  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  56  222,8  aU  —  ©terntoarte  g  aR 
9  am  tieften  g  üdZ. 

223.  Vgl.  zu  Bd.  31  Nr.  38.  J.  Johns  Hand.  Gedruckt : 
Deutsche  Rundschau  1875  October  S.  32.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  96,  woraus  zu  bemerken: 
222,  18  aud)  g  über  aber  20  ohne  nach  ben  21.  223,  1 
Seben*gang  g  aus  Lebenslauf  223, 5  Drängten  20  Unter- 
schrift fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  52, 7.  s  222, 17  Vom  20.  Januar  1821 
(in  dem  zu  89  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  56.  57),  worin 
Schubarth  mittheilt,  dass  er  fest  entschlossen  sei,  seine 
„bisherige  litterarische  Laufbahn  aufzugeben"  und  sich  in 
Berlin  eine  Anstellung  zu  suchen,  „sie  sey  so  unbedeutend 
als  sie  wolle",  damit  er  bald  ein  geliebtes  Mädchen  heirathen 
könne,  vgl.  254, 1        223,  7  vgl.  zu  9,  6. 

*224.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  zu  1101 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  72  223,  21  teid^= 
tiefte  g1  über  große  23  ^xo  g1  aR  224,  7  t)at  gl  über 
barf      s  aujufetjen  gl  nach  anfeheii 


384  Lesarten. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  10.  Mai  1821, 
unterzeichnet  %.  20.  b.  ©oetbe,  an  die  Grossherzoglich  Säch- 
sische Cammer,  betr.  die  Rechnungen  über  die  Jenaischen 
■wissenschaftlichen  Institute  für  1820  — 1821,  in  dem  zu 
146/7  d.  B.  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht ;  vgl.  Tageb. 
VIII,  52,  8.  9.  Das  zugehörige  Concept  in  dem  zu  181/2  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  4. 

*225.    Concept    von  .T.  Johns   Hand ,    Abg.  Br.  1821 ,  99 
224,  n   abgenöffitgte  g   aus   genöfbigte       is  liefe  g  aus  Iie3 
23  öftrer]  ihrer        225, 1—4  nachträglich  aR       6  11  aus  12 

Vgl.  Tageb.  VIII,  53,  6. 7.  Wie  es  scheint,  die  Antwort 
auf  des  Adressaten  nicht  bekannten,  Tageb.  VIII,  49, 17.  is 
genannten  Brief  224,  11  Kosegarten  hatte  am  2.  April 
1821  brieflich  mitgetheilt  (Eing.  Br.  1821,  89),  er  beabsich- 
tige, in  den  Ferien  mit  seiner  Familie  nach  Pommern  zu 
reisen. 

226.  Vgl.  zu  8056  (Bd.  29).  J.  Johns  Hand.  Gedruckt: 
Dörings  Sammlung  S.  341 

Vgl.  Tageb.  VIII,  53, 7—9  225,  8  In  der  Universitäts- 
Bibliothek      is  vgl.  Tageb.  VIII,  51, 24. 25. 

227.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  228,8  g 
Gedruckt:  J.  V.  Teichmanns  Literarischer  Nachlass  S.  257. 
Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (226,1  —  227,28. 
228,  9)  und  J.  Johns  (228, 1-7),  Abg.  Br.  1821,  97.  98,  woraus 
zu  bemerken :  226, 8  bin  wiederhergestellt  aus  ging  [aR 
für  bin]  äöinter]  ganaen  SCßtnter  25  nad)  g  über  burcb 
227,  6  je  g  aR  für  Sie  8  gefunben  nach  mit  unten  alle  nach 
fidj  9  fid)  g  über  uns  11  jenen  über  3b,ren  Üag  aus  Sage 
22  ju      ©ie]  fte      25  nefim        228 ,  4  midj  über  uns      «  eilig 

2Jiögen  nach  (gereiche  bas  alles       8.  9  fehlt  mit  Ausnahme 
des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  52,  20.  53, 4.  5.  Antwort  auf  des  Adres- 
saten Brief  vom  6.  Mai  1821  (Eing.  Br.  1821,  142.  143),  der 
eine  dringende  Einladung  im  Namen  „aller  unserer  Prinzen 
und  Prinzessinnen",  des  Herzogs  und  der  Herzogin  von 
Cumberland.  sowie  besonders  im  Namen  der  Fürstin  Radzi- 
will  enthielt:  Goethe  möge  zur  Einweihung  des  Schauspiel- 
hauses persönlich  nach  Berlin  kommen;  vgl.  zu  235,  6 
226, 20.  227, 1  Der  Brand   des  alten  Schauspielhauses  Ende 


Lesarten.  3*5 

Juli  1817  227,  13  vgl.  234, 27  und  zu  213, 13  19  vgl.  213,  ig. 
217,24  228,1.2  Ansicht  des  neuen  Schauspielhauses  in 
Aquatinta,   vgl.  Tageb.  VIII,  52, 16.  n.  342. 

228.  Vgl.  zu  G901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  229,  12  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  230.  Dazu  ein  Concept  von 
Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  104,  woraus  zu  bemerken: 
228,n.  12  nütjlidje —  neranlaffen  g  aus  311  einiger  uiit}lidien  33e= 
trnd)titng  Sßeranlaffung  geben  12  folgelog  g  aus  folgenlos  15  ge= 
trieben  g  über  neranlafjt  21  erfter  g  üdZ  229, r»  aud)  aus 
um  s  nidit  —  raupte  g  aus  mir  ittdjt  berfageu  formte  12.  13 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums       13  12  aus  11 

Vgl.  Tageb.  VIII,  53,  10.  11  228,  10  vgl.  208  d.  B. 
16  Copien  nach  Wandgemälden  in  Pompeji  und  Herculanum, 
vgl.  Tageb.  VIII,  52,  10.  11  is  Beilage  fehlt  229,  1  vgl. 
250  d.  B.       7  vgl.  zu  213, 13. 

*229.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  104. 105 
229,  15  roie  g  über  fobalb  18  gegeben  g  aus  geben  motten 
19  benen  aus  ben  22.  23  benutjt  —  fallen  g  über  brauchen  mit! 
24  mache  g  aus  madjt  230, 2  fonbere  g  aus  fonbert  12—15 
Ghctrpentier  —  ^ulba.  nachgetragen  aR  mit  Verweisungszeichen 
21  tbeilnehmenb  g  aR      mid)  nach  unb  [g  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  53, 12. 13.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  28.  April  182t  (Eing.  Br.  1821,  146.  147),  der 
den  „ersten  Entwurf  der  geognostischen  Charte  von  den 
Sächsischen  Fürstentümern"  begleitete  229, 17  vgl.  163 
d.  B.  230,  16  vgl.  zu  27,  62, 12  22  J.  C.  E.  Müller  und 
Starke,  vgl.  168, 15. 

•230.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  100. 
101  231, 3  hielten  g  über  hatten  4.  5  für  —  bereit  g  aR  für 
in  bic  Prucferey  gcfaubt  6  ihnen  g  aus  ^hrien  6.  7  geroorben 
g  aus  tooxben  7  überfdjtriften  g  aR  13  ferner  nach  mir  [g 
gestr.]  15  gi'mftige  aR  16  be»  greunbe»  g  aR  ungünftige 
nach  nnb  [g  gestr.]  bagegen  g  üdZ  19  ^hrem  g  aus  Sfören 
jum  allerfd)5n[ten  g  aR  für  redit  fefyr  3U  einem  g  über 
Die  Stolbergtfcb,  cti  lücrfe  haben  mir  einen  20.  21  nöthtgten — ■ 
höchffbebauerlidje  g  aR  für  abgenötigt;  bie  amnberfame  232,  2 
bie  —  gab  g  aR  auf  üdZ  .<>  nach  ©ammter  Verweisungs- 
zeichen g,  ebenso  aR,  dann  wieder  g  gestr.  9.  10  gegen  — 
fiitben  g   durch   Ziffern    aus    fid)   fiuben   gegen  baa   ©panifche 

©octljcö  'föerfe.    IV.  Slbtl).  34.  33b.  25 


386  Lesarten. 

in  fefir  g  üdZ  toürbe  nach  er  [g  gestr.J  12  ©aubt)  aR  für 
doby  14  bergangenen  nach  unb  [g  gestr.]  15  unb  bertjetrafbet 
aR  ig  uns  g  über  irjn  26  fämmtiid)  g  über  alle  27  Sine 
nach  <£s  ift  233,  3  bütfte  g  über  mürbe  4  fo  üdZ  Adresse 
5tn  ^»errn  Perthes  angesehenen  Srucfberrn  nad)  Hamburg  doch 
zunächst  nach  Leipzig  geschickt,  vgl.  233,  4 

Vgl.  Tageb.  VIII,  53,  13  —  15,  wo  2frifta3  Fehler  des 
Schreibers  ist  für  ^riebrid).  Antwort  auf  des  Adressaten  Brief 
vom  31.  März  1821  (Eing.  Br.  1821,  101—103)  231,  4  vgl. 
zu  218, 12. 13  7  Blätter  aus  der  ersten  in  Hamburg  ein- 
gerichteten Steindruckerei  von  Specter  und  Hertrich  8  vgl. 
Kunst  und  Alterthum  III  2, 133—136  18  Der  Brüder  Christian 
und  Friedrich  Leopold  Grafen  zu  Stolberg  gesammelte  Werke, 
Bd.  I  — III  (Hamburg  1820.  1821)  und  Floresta  de  Bimas 
ontiguas  Gastellanas  ordinada  por  Don  Juan  Nicolas  Pohl 
de  Faber  (Hamburg  1821)  19  Besser  232,  12  vgl.  zu 
28,  146, 11  20.  21  vgl.  zu  9,  6  27.  28  vgl.  zu  220,  2  233, 1 
Doctor  Gotthold  Salomon,  Prediger  am  Israelitischen  Tempel 
zu  Hamburg,  vgl.  Kunst  und  Alterthum  III  2,  134.  135. 

*231.  Handschrift  von  J.  John  im  G.-Sch.-Archiv.  Dazu 
ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  99,  woraus 
zu  bemerken:  233, 10  e§  nach  aus      14  ©.  fehlt 

233,  9  vgl.  Tageb.  VIII,  53,  27.  2s       10.  11  vgl.  zu  39,  2. 3. 

*232.  Vgl.  zu  7043  (Bd.  25).  Kräuters  Hand.  Die  ur- 
sprünglich vorhandene  eigenhändige  Unterschrift  ist  durch 
vorsichtigen  Abschnitt  entfernt.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1821,  102.  103,  woraus  zu  bemerken: 
233,  ig  aud)  —  Slugenblid  ^  aR  19  Anfang  234, 5  febn  g 
aus  fetjen  6  unterftebn  g  aus  untetftefien  12  möchte  g  über 
mirb  14  nid)t  p  g  aus  id)  3U  feiner  17  unb  g  über  ober 
20  fidj  nach  mir  20.  21  alibenn  —  SBequemlidjfeit]  mit  alter 
33equemlid)fett  aisbann  22  ha*}  aud)  ba*  toegen  nach  münfebeu 
[davor  gefagt  aR  mit  Verweisungszeichen]  23.  24  gefagt 
toünfcben  aR  24  ^roiog  nach  Keinen  [g  gestr.]  25  nod)  fehlt 
Verlangen  nach  3  27  —  235,  8  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  53,  21  —  24.  54,  7.  8.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  10.  Mai  1821  (Eing.  Br.  1821,  151—153, 
ungedruckt),  vgl.  Tageb.  VIII,  53,  21.  22        233,  16  vgl.  221, 


Lesarten.  387 

15—20  und  zu  213,  13;  Brühl  hatte  mitgetheilt,  man  könne 
trotz  des  besten  Willens  Goethes  scenische  Anforderungen 
nicht  erfüllen.  „Wenn  daher1',  fährt  Brühl  fort,  „nach 
meiner  uuvorgreiflichen  Meinung  die  Künstlerin  .  .  .  die 
Rede  so  spräche,  dass  von  aussen  her  keine  Verwandlung 
und  kein  Tanz,  sondern  vielleicht  nur  einige  musikalische 
Begleitungen  bedingt  würden,  und  dass  wir  durch  den 
Dichter  das,  was  wir  leiblich  sehen  sollten,  nun  geistig 
schauen  würden,  wie  gross  würde  dann  meine  Freude  sein. 

Dass  der  Meister  alles  kann,  was  er  will,  dass  ihm  alles 
gelingt,  was  er  schafft,  wissen  wir  alle. 

Hätte  ich  noch  einen  Wunsch,  so  wäre  es  wohl  der, 
dass  in  dem  letzten  Theile,  wo  ein  Lob  über  den  Baumeister 
und  die  mitarbeitenden  Künstler  ausgesprochen  werden 
möchte,  auch  des  Strebens  gedacht  würde,  den  Zustand  der 
deutschen  Bühne  —  die  in  letzter  Zeit  ihre  formellen  Kräfte 
vielleicht  zu  weit  und  zu  üppig  ausgebreitet,  immer  mehr 
und  mehr  zu  dem  classischen  Boden  zurückzubringen,  und 
dass  in  dieser  Hinsicht  auch  die  auf  griechischem  Boden 
sich  bewegende  Iphigenia  den  Chorus  eröffnen  würde." 
20  Vers  107—176  (Werke  XIII  1,  120—122)  234, 1.2  vgl. 
Werke  XIII  2,  188.  189  27  vgl.  227,  13  235,  6  Brühl: 
„Sämmtliche  Prinzen  und  Prinzessinnen  tragen  mir  noch- 
mals auf,  Sie  recht  dringend  zu  bitten,  doch  ja  die  Ein- 
ladung anzunehmen  und  alle  mit  Ihrer  Gegenwart  zu  er- 
freuen. Der  Fürst  Radziwill  hofft,  Ihnen  eine  Vorstelluno- 
des  Faust  geben  zu  können" ;  vgl.  zu  227  d.  B. 

233.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Eigenhändig.  Gedruckt: 
Briefwechsel  III,  178 

Vgl.  Tageb.  VIII,  54,  s.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  10.  Mai  1821  (Briefwechsel  III,  177). 

234.  Handschrift  unbekannt  (nach  Schade:  J.  John 
236,5  g).  Gedruckt:  Briefe  an  Döbereiner  S.  110.  Dazu  ein 
Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  103,  woraus  zu 
bemerken:  235,1^  311m  aKetfdjönften  g  aR  13  einer  nach  wo- 
i>[utd)]  ©tubtiim  nach  oas  [g  gestr.]  17  ferneren  g  üdZ 
19  ©obamt  g  über  ferner  236, 1  fauren  3  im  5.  6  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 


388  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  54,  21.  22  235, 12. 13  Wahrscheinlich 
zu  Döbereiners  Schrift  zur  pneumatischen  Chemie  I.  Theil 
gehörig,  vgl.  Tageb.  VIII,  56,  14.  15. 

*235.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel ,  Bl.  17  236,  9  Sie  aus  fie  11  unter] 
Sie  unter  beutfchen  g  üdZ  12  i'  [g  aus  $]  nach  beutfd?e  [g 
gestr.]      15  in  nach  3tr>if[chen]      16  einfchalten  g  aR  für  fetten 

17  toeldje  nach  unb  \g  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  VIII.  54,  22.  23  236,20  —  22  Antwort  auf 
des  Adressaten  Brief  vom  13.  Mai  1821  (in  demselben  Fascikel, 
BL  20)  236, 10  vgl.  253, 12  14.  15  vgl.  252, 16.  n.  254, 22.  269,  7 
16  Nicht  überliefert  2u  Wanderjahre  Bogen  27 — 31,  Kunst 
und  Alterthum  III  1,  Bogen  9-11;  vgl.  Tageb.  VIII,  54, 19. 
••236.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  103 
237,4  ben  ber  g  aus  öon  bem      11  16  g  über  1^  [aus  13] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  54,  24.  25  237,  4  Ludwig  Christian, 
ein  Bruder  von  Georg  Christoph  Lichtenberg. 

237.  Handschrift  unbekannt.  Gedruckt :  Greizer  Zeitung 
28.  Mai  1873,  Nr.  121,  und  darnach:  Briefwechsel  S.  315 
239, 14  ätbliotheienjammtungen  17  luftmanbetnbe  18  lies  ßratjer 
Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  J.  Johns  (237,  12  —  239,  7) 
und  Kräuters  (239,  8  — 20),  Abg.  Br.  1821,  108—110,  woraus 
zu  bemerken:  237,  14  in  &de  g  aR  für  begierig  16  mächtige  g 
über  bie  22  anfinge  g  aus  anfängt  238, 1  9cnn  —  id)  g  aus 
3id)  barf  3  mit  nach  unb  [g  gestr.]  5  ben  g  über  bie 
9  hoffnnng=  daraus  g  ljoffnung»=  [dann  g  das  Ursprüngliche 
wieder  hergestellt]  16  entjdjiebenfte  nach  bie  [g  gestr.] 
biätefte  nach  bie  [g  gestr.]        17  al»  nach  fyabe  [g  gestr.] 

18  f)abt  g  üdZ       21  ßäu3letn  g  über  (Eulen       nach  22  folgt, 
g1  gestrichen: 

£?iemit  nun  roünfcbe  beftcus  empfohlen  3U  feyn.  £?err 
33rcbr,  ben  (aus  ber)  id?  bey  (g  aR  für  in)  feiner  Durchreife 
nach,  Baue,  rr>ob,in  er  ben  (g  über  feineu)  lEleoen  311  bringen 
ratbjam  fanb  (g  über  für  gut  gefuubcn  [g  aus  befunben]),  ge* 
fproefaeu  (g  aR),  follte  (Segenmartiges  mitbringen;  biircb  ben 
tmmberlidjften  §ufaü  aber  traf  (g  über  fanb)  er,  ob  ich  (g  über 
er)  gleid?  im  Raufe  mar,  niemanben,  ber  dm  gemelbet  batre; 
als  einem  doii  3tnten  (Scfeubeten  tjättc  il|m  bie  Selbftmelbuug 
inol]!  augeftanben. 


Lesarten.  389 

23. 24  unmittelbar  g  aus  Unmittelbare?'  24  ba§  nach  bat  er 
27  ba*  Grrbcimmb  y  all  für  bie  EDelt  28.  239, 1  äbnüdjen  g  über 
gleichen  239, 4  nid)t  immer]  immer  rticfjt  f.  mtb  geeigneten 
g  aus  ungeeigneten  7  toerbe  #  nach  getDorben  10  Unter- 
schrift fehlt  12  %ät)x  13.  14  in  —  befinblicher  aR  21  ein 
nach  Der  preis  iß  .T>  CEbalcr  93latt  aus  g-otto  =  58latt  23  aR 
nachgetragen 

Vgl.  Tageb.  VIII,  54,  25. 26,  sowie  unten  242, 10. 11.  Ant- 
wort auf  des  Adressaten  Brief  vom  16.  April  1821  (Brief- 
wechsel S.  315),  vgl.  Tageb.  VIII,  49,  20-2?  237,  14  »Rela- 
tion historique  [cht  Voyaye  aux  regio  >is  equinoxiales  du  Nouveau 
Continent]  T.  II,  vom  37.  Bogen  an.  Mit  einigen  Charten 
der  Antillen"  (Tageb.  VIII,  311  unter  2.  Mai)  238,26.27 
vgl.  289,2i  28.239,i  Im  Jahre  1813,  vgl.  zu  23,  278,3 
239,ii  vgl.  zu  160,24.25. 

*238.  Concept  von  der  Hand  Kräuters  (240, 1  —  20  fety) 
und  J.  Johns  (240,  20  äöte  — 25),  Abg.  Br.  1821,  105.  106 
240, 3  SBenn  nach  abyifiatten.  (Es  6  fid)  üdZ  10  unb  — 
^•reunbe  John  auf#'  aR  foliben  John  auf  #'  aR  für  febönen 
unb  erfreulitten      12. 13  ©ie  —  SBünjthe  John  auf  gl  aR      16  bie 

—  ©efeflfcfjaft  John  auf  g1  aR  für  Sie  unb  3bl'e  cfreunbe 

Vgl.  Tageb.  VIII,  54,  27  —  55.  1.  Antwort  auf  des 
Adressaten  nicht  überlieferten  Brief  (vgl.  Tageb.  VIII,  27, 
ie.  17,  wo  vermuthlich  statt  9feuberger  zu  lesen  ist  9ceuburg), 
der  das  vom  1.  März  1821  datirte  Diplom  der  Sencken- 
bergischen  Naturforschenden  Gesellschaft  begleitete,  durch 
das  Goethe  zum  „correspondirenden  Mitgliede"  ernannt 
wurde        240,  21  Zur  Naturwissenschaft  I  1—3. 

*239.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  112 
241, 1  geniefj  —  SBeije  g  aR  für  habe  ich  bas  (Sliicf  2  bafier 
nach  3u  genießen  [g  gestr.]  2.  3  bafier  —  ich  g  durch  Ziffern 
aus  id)  [g  gestr.,  dann  wiederhergestellt]  erhalte  batjer      s  nur 

—  fonnte  g  aR  für  nur  möglich  mar  6  gern  g  üdZ  8  einzelnen 
g  aus  einjeln  12  in  üdZ  13. 14  nicht  —  9<caturtoiffenfd)aft  g  aR 
14  meine  nach  baber  [g  gestr.]  15  roerthen  g  üdZ  ie  Scfi 
beide  g  aus  toie  ich  benn  is  31t  bejeidmen  g  über  jeigeu  toerbe 
19  auf  g  über  bureb  22  Shnen  —  unmittelbar  g  zum  Theil 
aR  aus  jenen  perföulid)  23  Sßftidjt  nach  anftänbtge  [y  gestr.] 
nach  24  von  Johns  Hand  der  Vermerk  Exp.  eod. 


390  Lesarten. 

Der  Adressat  dieses,  wie  der  Expeditions -Vermerk 
scbliessen  lässt.  wirklich  abgegangenen  Briefes  war  nicht 
mit  Sicherheit  festzustellen.  Man  könnte  an  den  22jährigen 
Professor  Doctor  Brockmüller  denken,  der  mit  einem  Briefe, 
datirt  von  Schloss  Hasenpoth  bei  Drogen  inCurland,  6./18.  April 
1821  (Eing.  Br.  1821,  137)  Lieder  übersendet  und  den  „ehr- 
würdigen Dichterkönig"  fragt:  „Soll  ich  die  Erzeugnisse 
meiner  Muse  dem  Hefaistos  opfern?  Soll  ich  fortfahren, 
meine  Gefühle  auszusprechen?"  Wäre  dieser  gemeint,  dann 
müsste  allerdings  Goethes  Brief  bis  zum  26.  August  /  7.  Sep- 
tember 1821  noch  nicht  eingetroffen  gewesen  sein,  denn 
unter  diesem  Datum  wiederholt  Brockmüller  seine  Bitte  um 
eine  Antwort.  Weiterhin  ist  möglich,  dass  der  Adressat 
ein  Bau -Eleve  Gustav  Richter  ist,  der  in  einem  Briefe, 
datirt  Landeshut  27.  April  1821  (Eing.  Br.  1821,  139),  an- 
fragt, ob  eine  Sendung  seines  Vaters,  des  Bürgers  und 
Posamentiers  C.  H.  Richter  zu  Trebnitz  bei  Breslau  (ent- 
haltend mehrere  Zeichnungen ,  ein  Stammbuch  -  Blatt ,  ein 
Heft  „politische  Phantasien"  und  Anderes)  richtig  ange- 
kommen sei,  die  er,  der  Sohn,  am  2.  October  1820  an 
Goethen  abgeschickt  habe  241,  l — 16  Leicht  umgeändert 
in  Kunst  und  Alterthum  III  2,  186  unter  dem  Titel  „Er- 
klärung und  Bitte"  gedruckt,  vgl.  291, 5  12.  13  vgl.  zu 
27,  4      20.  21  vgl.  zu  161, 5. 

Folgendes  Bruchstück  des  undatirten  Concepts  eines 
nicht  abgesandten  Briefes  vom  16.,  17.  oder  18.  Mai  1821, 
wahrscheinlich  an  F.  L.  v.  Froriep,  J.  Johns  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  113: 

Üttein  Sßorfchtag  roäre,  tiorftefjenbe  jacher  mit  ifjren  llnter= 
fünften  in  Tupfer  flehen  unb  unter  jebe§  Statt  tot  ber 
SHuminatitm  Heben  311  laffett.  93eU  ber  Süumination  mürben 
nur  biejenigen  gädjer  iuumtnirt,  bereu  färben  auf  bem  Statte 
norfommen;  bie  übrigen  Blieben  leer,  rooburch,  man  augleicb,  eine  5 
fdmefle  Überfielt  erhielte,  rca§  biefer  unb  jener  ©egeub  abgebt, 
toeldje*  bem  tiergleidjenben  Beobachter  fetjr  augenefjm  fetjn  müfjte. 


4  beren  nach  tr>  5.  6  rooburch,  —  erhielte  g  aus  roeld)e§ 
3ugleid)  eine  Überfielt  gäbe  6  biefer  nach  in  \g  gestr.]  abgebt 
g  über  nicht  rorfommt 


Lesarten.  391 

Tiefe  (Stnudjtung  ginge  tn'5  ©anjc,  roäre  oud)  anmenbbar  bei) 
ßnpferplattett,  bte  ju  Hein  fiitb,  at§  baß  man  bie  ülctfjc  bon 
fächern  barauf  ftecben  fötmte.  §errn  ßeferftetn  roäre  biefer  23or= 
fdjlag  31t  communiciten,  unb  ju  hören,  ob  er  benfclben  genehmigt ; 
5  auch  ob  er  bte  Reihenfolge  billigt. 

Zur  Sache  vgl.  163  d.  B. 

240.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  130.  J.  Johns  Hand  242,  ig  g 
Gedruckt:  G.-Jb.  XXII,  40  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1821,  111,  woraus  zu  bemerken: 
242. 13  Don  ©ofha  g  aR  w  toeiljatb  g  über  wofür  16.  17 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

242, 3.  4  vgl.  G.-Jb.  XXII,  63  zu  Nr.  31  8.  9  vgl.  Tageb. 
VIII,  52,  13. 14  10. 11  237  d.  B.  13  Betreffend  die  Befreiung 
Güldenapfels  von  der  Caution,  vgl.  zu  175, 16.  1". 

*241.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  106. 
107  242,  21  unb  g  üdZ  ßcnntnifee  g  aus  ffemttntfj  243, 1 
Acerbi  g  über  2lbcerpi  $ch  —  ba.%  g  aR  für  Da  fie]  ©ie 
3  int  nach  abermal  7—15  durch  Verweisungszeichen  vor 
16  geschoben  7  ^hre  g*  über  Die  11  ?  nach  folt  13  ge= 
toonnen  gx  über  gejogen 

Vgl.  Tageb.  VIII,  55,  1.  2  242, 18  — 243,  2  Antwort  auf 
ein  undatirtes  Billet  des  Adressaten  (Bing.  Br.  1821,  154), 
worin  es  heisst:  „Lasse  doch  auf  der  Bibliothek  den  Theil 
der  Bibliotheca  Italiana,  welche  C.  [Cattaneo]  erwähnt,  aus- 
suchen, und  mir  zuschicken;  ich  bin  auf  die  Critic  des 
Spozalizio  neugierig"  243,  4  vgl.  zu  124,  22.  23  1  vgl.  zu 
124,7.  s       16  Von  Mylius  und  Cattaneo,  vgl.  Tageb.  VIII, 

54.  16.  17. 

242.  Vgl.  zu  6677  (Bd.  24).  Eigenhändig.  Gedruckt: 
Zum  24.  Juni  1898.     Goethe  und  Maria  Paulowna  S.  37 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56,  2.  3  243,  20  Eine  Abschrift  des 
Prologs  für  Berlin,  vgl.  zu  213. 13  21.  22  Friedrich  Wilhelm  III. 
*243.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  110 
244, 13  Die  Jahreszahl  fehlt 


1  Tiefe  —  auch  g  aus  roie  benn  and)  bie  ©inticbtnng   in'§ 
©anje  ginge       2  bte  ifteirje  g  aus  biefe  Reihe      5  er  —  billigt  g 

aus  ibm  —  angenehm  ift 


392  Lesarten. 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56,  3.  4.  Antwort  auf  ein  undatirtes 
Billet  des  Adressaten  (Eing.  Br.  1821,  155):  „Beyfolgende 
Kupferstiche,  so  mir  mein  Vater  geschenkt  hat,  habe  ich 
das  Vergnügen,  meinem  theuren  geheimen  Rath  zum  ansehn 
zu  übersenden,  das  Kupfer  aber,  welches  die  Ehebrecherin 
vorstellt,  ist  Ihnen  von  meinem  Vater,  der  neulich  alles  aus 
Mayland  erhielt,  zum  Geschenk  bestimmt"  244,6  —  9  vgl. 
33,  274, 3.  306, 3  und  folgendes  Concept  eines  im  Namen  des 
Erbgrossherzogs  Carl  Friedrich  verfassten  Blattes  vom 
18.  Mai  1821,  an  den  Schlossvoigt  zu  Belvedere,  in  dem 
zu  174/5  d.  B.  genannten  Fascikel  der  Oberaufsicht,  Bl.  21 : 

2>er  Sdjlofjüotgt  öon  Selnebere  erhält  fiieburd)  bie  Söeifung, 
ben  fleinen  Tempel  nebft  SBüfte  an  SJorjetgem  biefe»  berabfolgen 
ju  laffeit. 

SBetmar  ben  18.  9Jfa^  1821. 
*244.    Concept  von. J.  Johns  Hand,   Abg.  ßr.  1821,   114 
245, 2  ihn  g  aR 

*245.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  111 
245, 12  rooht  entsprechen  g  nach  föröerltcb  feyn 

245, 7. 8  Die  meteorologischen  Beobachtungen  betr.,  vgl. 
zu  113,  2      9. 10  vgl.  Tageb.  VIII,  56,  27.  28. 

246.  Handschrift  von  J.  John,  in  dem  zu  103  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  11  246,  b  g  245,  20  fonft  fehlt 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  180.  Dazu  ein  Concept  von 
derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  112.  113,  woraus  zu  bemerken: 
245, 19  finb  aR  für  rr>erbeit  20  fonft  fehlt  246,  2  in  g  aus 
im      5.  6  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56, 19.  20  245, 16  vgl.  zu  203, 16  und 
Boisseree  II,  307. 

*247.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Fascikel  581.  J.  Johns 
Hand  246,  17  g  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand, 
Abg.  Br.  1821,  113,  woraus  zu  bemerken:  246, 17.  is  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56,  21  246,  8.  9  vgl.  Tageb.  VIII, 
56,  12.  13  10  Der  G.-Jb.  XVII,  3—7  gedruckte  Aufsatz  „Be- 
trachtungen über  ein  dem  Dichter  Goethe  in  seiner  Vater- 
stadt zu  errichtendes  Denkmal",  vgl.  251, 19.20.  252,2.3.  256,22. 
278,  5.  6,  sowie  zu  37,  21  und  Tageb.  VIII,  56,  17.  18  12  vgl. 
Tageb.  VIII,  57,  11. 


Lesarten.  393 

*248.  Handschrift  von  J.  John  im  G.- Seh. -Archiv,  um- 
randetes 16°  Blättchen        246,20  SRorgen  g  üdZ 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56,  22-24  246, 19  Wahrscheinlich  zu 
Zur  Naturwissenschaft  14  20  Wilhelm  Meisters  Lehrjahre 
für  Madame  Durand. 

*249.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  115. 
116  247,  2  glücfltd)  gx  aR  für  gut  3  lies  Söoflenmcffer  vgl. 
zu  139, 15.  16  9  6arl  üdZ  248, 3  Überfielt  g1  aR  4  um 
g1  aus  unb  14  etn3elnen  nach  nah,  (üdZ)  Sejtimmungen  17  auf 
g1  aR  für  in  meinen 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56,  24.  25  247,3  vgl.  zu  139,  15.  16 
und  Tageb.  VIII,  52, 12  15.  ig  vgl.  139,  18— 24  22.  23  vgl. 
163  d.  B.  248, 16— 20  vgl.  die  Kefersteins  Karte  betreuenden 
Aufsätze,  Werke  IL  Abth.,  IX,  216—219.  X,  153—159. 

250.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  249, 13  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  231.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1821,  114,  woraus  zu  bemerken: 
248,  22  eilige  g  über  eile  td?  bic  249, 13.  u  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  56,  26.  27  248,  23  vgl.  zu  228,  ie 
249, 7  vgl.  283, 14. 

*251.  Nicht  an  J.  G.  Lenz,  sondern  an  J.  F.  Posselt  ge- 
richtet; der  Irrthum  dadurch  veranlasst,  dass  das  Concept, 
von  Kräuters  Hand,  sich  findet  in  dem  Fascikel  der  Ober- 
aufsichtsacten  „Das  Mineralogische  Museum  zu  Jena  betr 
1816-1824"  (Tit.  5  Nr.  4),  Bl.  61  249, 19.  20  3u  ben  g  über 
um  bic  20  einjnridjten  nach  en^ei^nen  23  gonformität 
nach  eine  250, 1  einer  aus  eine  4. 5  mtd)  —  liegen  g  aR  für 
mittbeilteu      6  madjen  fehlt      7  ©efdjäft 

Vgl.  Tageb.  VIII,  57,  27—58, 1  250, 1  vgl.  222, 11. 
252.  Vgl.  zu  7082  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  251, 15.  t«  g 
251,7  foH  g  aus  folle  Gedruckt:  Aus  dem  Leben  von  Johann 
Diederich  Gries  S.  130  (ausser  251, 15— 17).  Dazu  ein  Concept 
von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  116.  117,  woraus  zu  be- 
merken: 250. 13  übergroßen  g  über  ben  größten  18  biefe§  nach 
bo*  [g  gestr.]  21  Sertoonblung  g  aus  Sßertoattblimgen  nach 
251, 2  SBeimor  ben  aR  3  £anf  g  aR  7  nur  g  üdZ  ttjun 
g  aus  tljuen      foüj  fotle      an  g  aR  für  auf      s  auf  g  aus  an 


394  Lesarten. 

9  baZ  über  er      n  tüclfatttger  [so]  g  über  ber      u  foldjeit  nach 
unf      15 — l"  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  58,  l.  2.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  16.  Mai  1821  (Eing.  Br.  1821,  160)  250,  u.  ir, 
Die  Tochter  der  Luft  (in  Band  IV  von  Griesens  Übersetzung 
der  Schauspiele  Calderons),  vgl.  281,  26.  27  251,  4—12  Gries 
klagt  in  seinem  Briefe  über  Mangel  an  öffentlicher  An- 
erkennung. 

253.  Handschrift,  eigenhändig,  in  Wedekinds  Auto- 
graphensammlung in  der  Stadtbibliothek  zu  Lüneburg.  Ge- 
druckt: Gaedertz,  Briefwechsel  von  Jakob  Grimm  und 
Hoffmann -Fallersleben  mit  Hendrik  van  Wyn  S.  51.  Dazu 
ein  Concept  von  J.  Johns  Hand.  Abg.  Br.  1821,  117,  woraus 
zu  bemerken:  251,23.24  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  58, 14. 15        251. 19. 20  vgl.  zu  246, 10. 
*254.   Vgl.   zu  2677  (Bd.  9).     J.  Johns  Hand        252,  2 
bet)iommenbe§  g  üdZ 

252, 1  Erbgrossherzogin  Maria  Paulowna  2.  3  vgl.  zu 
246,io;  das  die  Rücksendung  begleitende  Billet  Meyers 
Eing.  Br.  1821,  159  6  vgl.  257, 10  und  zu  220,  2  8  vgl. 
253, 4.  5. 

*255.    Concept  von  der   Hand  Kräuters  (252,10  —  253,7) 
und   J.  Johns  (253.  8  —  28)    in   dem   zu   37   d.  B.    genannten 
Fascikel,  Bl.  22        253, 1  2)ie)e§  g  über  Das       4  31t  g1  über 
von       6.  7  nach  9latuttütjfenid)aft  folgt  möge  bas  alles   recht 
eifrig  geföröert  roerben  [g  gestr.]  und  aR  Söetrnnt  ben  22.  9Jtat) 
1821.     Für  die  Fortsetzung  des  ursprünglich  hier  schliessen- 
den  Briefes  sind  gx  aR  die  beiden  Stichworte  vermerkt 
doppelter  t  Wintert 
platten  Slbbrücfe? 
mit  Verweisungszeichen  nach  253,  5      12  üermetbe  nach  bitte 

Vgl.  Tageb.  VIII,  58, 17 — 19.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  20.  Mai  1821  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  21») 
252, 11  vgl.  Tageb.  VIII,  57,  21.  22;  eine  Tabelle  über  die  Ver- 
keilung der  Freiexemplare  der  Wanderjahre  und  von  Kunst 
und  Alterthum  III  1  in  demselben  Fascikel,  Bl.  23  13  III  2 
14.  15  In  Kunst  und  Alterthum  III  1  bilden  diese  Titel  S.  1—4 
16  vgl.  zu  39,2  17  vgl.  zu  236.14.  15  253,4  vgl.  252,8 
6. 7  I  4      13  vgl.  236,  9. 10. 


Lesarten.  395 

256.  Vgl.  zu  Bd.  31  Nr.  38.  .1.  Johns  Hand  254,  22 
roeldjc  Gedruckt:  Deutsche  Rundschau  1875  October  S.  32. 
Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821, 
117.  118,  woraus  zu  bemerken:  254,  i  an  nach  von  mir  [g 
gestr.]  ■<  üernetjmen  nach  tnicb  [g  gestr.]  13  er  g  aus  e§ 
[nach  (Es]  14  nach  ^finen  mit  \g  gestr.]  20  ©tücfe  21  auf» 
geführt  gx  aus  ausgeführt      25  Unterschrift  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  58,  19.  20.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  aus  Leipzig  vom  17.  Mai  1821  (in  dem  zu  6  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel)  254, 1  223  d.  B.  7  vgl.  zu  222,  17 
11.12  2.57  d.  B.  lf.  vgl.  97,4  19  vgl.  zu  39,2-  20  III  2 
22  vgl.  zu  236, 14.  15. 

257.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  255,  9  g 
255,2  beftert  vgl.  die  Lesart  des  Concepts.  Gedruckt:  Brief- 
wechsel S.  231.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  Br.  1821,  118,  woraus  zu  bemerken:  255,2  oeften  nach 
bie  [g  gestr.]  3  ÜRöge  nach  unb  tüiinfcbc  \g  gestr.]  9.  10 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  58, 19.  w  255, 1  vgl.  254, 11.  12. 
*258.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  103  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  14  255, 15  giebt  nach  unb  21.  22 
niemanb  eine  g  aus  fidp  niemanb  finbet ,  ber  256, 2  fiieburd) 
g  üdZ  2. 3  fiüflidjft  ^'aR  3  itgenb  g  üdZ  4  ettoa§  gl[  ver- 
schrieben für  eiftm1?]  über  allenfalls  5  immer  g  über  auf 
alle  .fülle  6  nod)  nach  in  (darüber  g  allenfalls  [g  gestr.]) 
irgenb  g  gestr.,  dann  g  wiederhergestellt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  59, 19. 20,  sowie  oben  174,21.22  255, 15 
vgl.  des  Grossherzogs  Brief  an  Goetbe  vom  22.  Mai  1821 
(Briefwechsel  II,  181)  16.  17  Moller  hatte  sie  mit  Brief 
vom  11.  Mai  1821  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  13)  an  den 
Grossherzog  gesandt;  vgl.  274,  23  und  279  d.  B. 

259.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  J.  Johns  Hand  257,  27  g 
256, 17  roorben  g  üdZ  257, 2  fdjon  g  aR  4  ©te]  fie  Ge- 
druckt: Boisseree  II,  310.  Dazu  ein  Concept  von  der 
Hand  J.  Johns  (256,  13  —  257,  14.  28)  und  Kräuters  (257, 15—24), 
Abg.  Br.  1821,  120.  121,  woraus  zu  bemerken:  256,14  unb 
g  über  es  finb  17  toorben]  rottrbe  18  ber  ©treu  g  über  bic 
Sache  22  mögte  g  aus  möge  24  ntefit  üdZ  257, 2  fd)tm 
fehlt       4  (Sie]   fie       8   td)  fehlt      11  — 14  $n  —  werben   aR 


396  Lesarten. 

13  trefflichen  aus  trefftidtjer       UtrjogtQprjtfc^ert      n  (Fin  aus  ein 

25  —  28  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums,  unter  dem  noch 
von  John  vermerkt  ist  §errn  @anäler  d.  ÜJlütter  abgegeben. 

"Vgl.  Tageb.  VIII,  59, 3— s  256,  16  Graf  Grünne?  vgl. 
Tageb.  VIII,  51,  2.  3  22  Der  zu  246,  10  genannte  Aufsatz 
257,7  vgl.  zu  220,2  9  Der  König  von  Württemberg,  vgl. 
Boisseree  II ,  307  15  vgl.  zu  203,  16  21  Ein  Thaler  der 
Insurgenten  von  Chili,  vgl.  Boisseree  II,  308      23  Binder. 

*260.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Fascikel  581.  J.  Johns 
Hand 

Vgl.  Tageb.  VIII,  59, 4.  5.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  selben  Tage  (Eing.  Br.  1821, 167):  „Euer  Excellenz 
lege  ich  mein  Schreiben  an  Herrn  v.  Wangenheim  zu  ge- 
neigter Prüfung  vor.  Es  könnte  dann  vielleicht  noch  diesen 
Mittag  mit  der  Post  abgehen. 

Serenissimus  haben   Ihren  trefflichen  Aufsatz   [vgl.  zu 
246,  10]  aufmerksamst  gelesen  und  freudigst  belobt." 
258,  2  259  d.  B.,  vgl.  die  Lesart  zu  257, 25—28. 

*261.  Handschrift  von  Kräuter  im  G. -Seh.- Archiv 
258, 17  g  258,  8  $urfijne  für  über  auf  Dazu  ein  Con- 
cept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  119,  woraus  zu 
bemerken:    258,7.8  tote  berjliegt  aR        s  ^ßurfijne      für]  auf 

14  llfjr  nach  ba  hnr  g1  über  tcf>  15  bei)  nach  ju  [gl  gestr.] 
feben  bo[ffen]  hoffen  g1  aus  boffe  17. 18  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  59,  s  258,8  vgl.  zu  60,  11  «.9  Zur 
Naturwissenschaft  II  1  12  Chromatik  (Zur  Naturwissen- 
schaft I  4,  241-320). 

Ein  Bruchstück  des  Concepts  eines  nicht  abgesandten 
Briefes  vom  24.  Mai  1821  an  J.  C.  Wesselhöft  unter  den 
Papieren  zum  West-östlichen  Divan  (Rückseite  von  H62), 
J.  Johns  Hand,  mit  Blei  durchgestrichen: 

....  in  Syrern  (Schreiben  .  .  .  .  fie  beißt  nämttcb:  ha*  er= 
baltene  3Jianufcript  bon  fiunft  unb  Stltertbum  III,  2 
giebt  ettoa§  auf  Sogen  10.  9?un  baben  toir  ^toar  mit  Sogen  7 
auf  ber  97.  (Seite  angefangen,  unb  ei  ift  bk  2(bfid)t,  oon  ba  nur 

Sluffätje  511  bringen :   3U  ben  6  erfien  Sogen  .... 

-£>od)ad)tung§DoIl  31t  gen  ...  . 

[2ßei]mar  ben  24.  9Jiag  1821. 


Lesarten.  397 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  23.  Mai  1821 
(in  dem  zu  37  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  24). 

Das  Concept  eines  Schreibens  der  Oberaufsicht  vom 
24.  Mai  1821  an  die  Grossherzoglich  Sächsische  Cammer 
zu  Weimar,  betr.  die  Übersendung  der  vollzogenen  Quittung 
über  die  Oberaufsich ts  pp. -Hauptrechnung  vom  1.  April 
1817  bis  März  1820,  in  dem  zu  66/7  genannten  Fascikel  der 
Oberaufsicht. 

262.  Vgl.  zu  5409.  6104  (Bd.  19.  22)  und  Bd.  32  Nr.  98. 
.1.  Johns  Hand  260,  8.  9  g  259, 25  fogleid)  g  aus  jugletd) 
Gedruckt:  Briefwechsel  S.  203,  mit  Ausnahme  von  260,3 
9Jfögen —  8  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  121.  122,  woraus  zu  bemerken:  258, 20  bantbax 
üdZ  259,  2  Teilnahme]  Slufnahme  7  SBergnügen  13  ht- 
rufjtgt  —  Oöltig  g  aR  u.  15  ihrer  ganjen  g  aus  ifire  gnnje 
21  —  23  von  späterer  Hand  mit  Blei  durchgestrichen  25  \o- 
gleid)]  jugletcft       260, 2  eintreten  —  Sitte  g  aR      2.  sjubürfeng 

3  2ftögen —  7   von   späterer  Hand  mit  Blei    durchgestrichen 

4  %\)xtl  nach  bes      6  mödjt      s.  9  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  59,  22. 23.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  9.  (nicht  29.,  wie  Goethe  258,  19  irrthümlich 
schreibt)  April  1821  (Briefwechsel  S.  199—203  258,  21. 
259, 1  Von  III  1  259, 1  vgl.  zu  9.  6  8.  9  III  2  9. 10  I  4 
12 — 17  vgl.  Briefwechsel  S.  201  26  Goethes  Enkel  Wolfgang, 
vgl.  zu  33,  288,  4  260,  1  vgl.  zu  9,  g  4. 5  Des  Herzogs 
von  Bordeaux,  vgl.  zu  33,  320,  15  und  Briefwechsel  S.  190. 

*263.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  132 
260,18  lux  nach  ge  21  toäre  aR  261,»;.  7  gefommen  g 
über  gelangt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  60, 1—9  260, 11—13  vgl.  150.  151  d.  B. 
14  Vielmehr  vom  13.  Mai,  vgl.  262. 1       24  264  d.  B. 

264.  Handschrift  von  Schreiberhand  im  Stadtarchiv 
zu  Carlsbad  262,  12  g  Gedruckt:  Deutsches  Museum, 
hsg.  von  Robert  Prutz  und  Wilhelm  Wolfsohn,  1851  I,  217 
(mit  dem  irrigen  Datum:  16.  März),  und  Preussische  Jahr- 
bücher 1868  XXI,  351.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters 
Hand,  Abg.  Br.  1821,  132.  133,  woraus  zu  bemerken:  261,12 
3t)te]  gegen  3föte  21  mit  Aufträgen  g  aR  24  erfahr  262,  1 
b.  9JL]  2)Jat)      4  Gjemplare  nach  ein  Dn^enb  [g  gestr.]      6  btejcm 


398  Lesarten. 

2lugenblicf]  btefer  $eit  i  gegeben]  geljen  11  —  13  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  60, 1 — 9.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  13.  Mai  1821  (Eing.  Br.  1821,  172)  261, 17. 18 
vgl.  zu  78,  H  21  152  d.  B.  23.  24  vgl.  151  d.  B.  262,  g.  7 
Es  war  in  der  That  so,  wie  Kuoll  am  24.  Mai  meldet  (Eing. 
Br.  1821,  178). 

•265.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  Umrandetes  16°  Blättchen 
ohne  Unterschrift,  J.  Johns  Hand       262, 15  ber  aus  bem 

262.14  Den  Aufsatz  über  die  „Weimarische  Pinakothek"  V 
vgl.  zu  160,  24.  25        16.  17  III  2. 

*266.  Vgl.  zu  2677  (Bd.  9).  J.  Johns  Hand  263,  1 
SBleijftiftä  (Snttoutf 

Antwort  auf  ein  undatiertes  Briefchen  des  Adressaten 
(Eing.  Br.  1821,  170)        262,  21  Des  Bildhauers  Kaufmann. 

*267.  Concept  vonvder  Hand  Kräuters  (263,  f.  — 12)  und 
J.  Johns  (263, 13  —  264,  6)  in  dem  zu  37  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel,  Bl.  26 

263. 15  vgl.  zu  39,  2  16  vgl.  zu  161,  5  17  vgl.  zu  124, 
22.  23  21  vgl.  zu  218, 12. 13  22  vgl.  zu  124, 7.  8  264, 1  vgl. 
zu  15,  iü  2  vgl.  zu  160,  24.  25  5.  6  Roth  vorgestrichen  ist 
263,15.21.22.  264,i,  schwarz  vorgestrichen  263, 16. 17.  264,2. 

*268.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13).  Nr.  3125  Kräuters  Hand 
265,n  g  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br. 
1821,  122.  123,  woraus  zu  bemerken :  264,  12  nicbt  nur  g  aR 
für  tbeils  fcmbem  auä)  g  aR  für  tbcils  13  gotmat  15  ba= 
fjet  nach  fte  ungebunbne»  17  fonft]  fdjon  Sänbe]  23änbchen 
18  bin  —  im]  in  19  be§balb  fehlt  ift  nach  unö  24.  265, 1 
©einer  —  ©toßljerjoge]  Serenissimo  265, 2  in  günftigem  5  (Sie 
nach  be  7  fdjlimmeren  11.  12  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  60,  19.  20  264,  s.  9  Handbuch  der 
Mineralogie  Band  III,  vgl.  Tageb.  VIII,  311  unter  24.  Mai 
23  vgl.  zu  175,  1. 

*269.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  25  265,  ig  im  nach  immer  [g  gestr.] 
18.  19  contentiren  g  auf  g1  aus  conjenttren  266, 1  ßatalog 
g  aus  ßatalogen  ber  —  Sluction  aR  ber  nach  von  [g  auf 
gl  gestr.]      2  ertoartenb  g  aus  ermatte      jum  —  banf bat  g 


Lesarten.  399 

Vgl.  Tageb.  VIII,  61, 15.  ig.  25-28  265,  u.  15  vgl.  196  d.  B. 
so.  21  270  d.  B. 

:270.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  25 

Vgl.  Tageb.  VIII,  61,  ig.  n.  27.  28        266, 9  vgl.  265, 20. 21. 

Ein  Schreiben  der  Oberaufsicht  vom  27.  Mai  1821  an 
G.  G.  Güldenapfel,  unterzeicnnet  3-  SB-  b.  ©oetfje,  betr.  Be- 
freiung von  der  gestellten  Caution,  in  den  zu  9/10  d.  B. 
genannten  Acten  der  Oberaufsicht,  Bl.  227;  vgl.  Tageb.  VIII, 

60,  17  —  19. 

*271.    Concept  von  Kräuters    Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 

genannten  Fascikel,  Bl.  26  266, 16.  17  in  —  toerben  zum 
Theil  aR  aus  nerbeffert  unb  eine  neue  9Iu3gabe  borbereitet 
toirb  18  2ßunberlid)feit  nach  §itbrin[güd)ieit]  19  biefer  — 
Sage  aR 

266, 14. 15  Band  XX  von  B,  darin  an  erster  Stelle  Ra- 
ineaus Neffe. 

*272.  Concept  von  Kräuters  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  26 

267,  2  I  4. 

273.  Vgl.  zu  6186  (Bd.  22).  Eigenhändig  267,  is  an--} 
Otl  Gedruckt:  W.  v.  Biedermann,  Goethe -Forschungen  I, 
251.  Dazu  ein  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br. 
1821,  123,  woraus  zu  bemerken:  267,  10  mir  fehlt  fo  g  üdZ 
©enbung  mit  ha*  größte  g  aus  ein  grojjea  12  gezogenen] 
geneigten  13  einen  nach  mir  [g  gestr.]  15  fronte  is  on= 
fehlt  19  I)eraii3ie()en  g  über  oerfetjen  20  id)  Apocbbenenjetben 
268, 1  nunmehr  g  üdZ  toerbanfenb  g  aus  betbemfe  fie  nach 
imb  [g  gestr.]  1.  2  3U  — empfehle  g  aR  3  unb  grleidjteruug 
4. 5  btä  —  abermalo]  mir  balb  ba*  neulid)  genojfene  &iüd  aber* 
ma(§      5  @inem  —  8  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Antwort  auf  des  Adressaten  Brief  vom  23.  Mai  1821 
(Eing.  Br.  1821,  171)  267, 10  Beiträge  für  Goethes  Auto- 
graphen-Sammlung, darunter  Briefe  des  churfürstlich  säch- 
sischen Bibliothekars  Johann  Michael  Francke  in  Dresden 
268,  4  vgl.  Tageb.  VIII,  58,  20—26      6  vgl.  zu  9,  6. 

*274.  Concept  von  Kräuters  Hand,  Abg.  Br.  1821,  124 
268, 10  311  Hermeibeu  g  üdZ      16  gtjd)abbrücfe  nach  Derjh-iite 


400  Lesarten. 

rungcn      20  tootjtgepadt  nach   tnbeffen    [g  gestr.]       22  Sr>nxv. 
269,  3  darnach  vier  Zeilen  Lücke      4  Die  Jahreszahl  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  62,  t.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  23.  Mai  1821  (Eing.  Br.  1821,  176.  177)  268, 11. 12 
vgl.  Tageb.  VIII,  61, 11— 13  12  vgl.  272,  18.  290,6.  301,6 
16.  17  vgl.  286,  9  269,  1  Besorgung  von  Wein  und  Choco- 
lade  betreffend. 

*275.    Concept  von  Kräuters  Hand   in   dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  28        269,  5  8  g  üdZ      8  bie  nach  es 

Vgl.  Tageb.  VIII,  62,  4.  5.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  26.  Mai  1821  (in  demselben  Fascikel,  Bl.  27) 
269,  5  Von  Kunst  und  Alterthum  III  2  7  vgl.  zu  236, 14.  15 
10.11  vgl.  Tageb.  VIII,  61,7  —  9. 

276.  Handschrift  des  hier  versehentlich  nach  dem 
Concept  gedruckten  Briefes  unbekannt.  Gedruckt:  [Dorow,] 
Denkschriften  und  Briefe  IV,  172,  wonach  sich  folgende 
Änderungen  ergeben:  269,  u  davor  Datum:  SUeimat,  bm 
30.  Wal)  1821.  17  fdjönen  ist  zu  streichen  270,  1  lies 
■R[ang  =  3nftrumente  3  gefan  lies  beilegen  12  kein  Absatz 
13  lies  ©ebraudje  15  darnach  Unterschrift  $.  20.  b.  @5oetf)e. 
Dazu  das  im  Text  gedruckte  Concept  von  Kräuters  Hand, 
Abg.  Br.  1821,  124.  125,  woraus  zu  bemerken:  270,9  unfer 
10  trüben  aR 

Vgl.  Tageb.  VIII.  62.6.7.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  13.  Mai  1821  (Eing.  Br.  1821,  163.  164)  269, 14 
Kunst  und  Alterthum  III  1  17  vgl.  zu  218, 14  is.  19  Dorow: 
„Ew.  Excellenz  kann  ich  nicht  unterlassen  anzuzeigen,  dass 
mir  kürzlich  die  zwei  Klanginstrumente,  welche  bei  Köstritz 
gefunden  sind,  käuflich  zukamen.  Dabei  befanden  sich 
zwei  Original  -  Aufsätze  von  Ew.  Excellenz  ,  welche  in  ver- 
änderter Gestalt  im  Journal  Curiositäten  [der  physisch- 
literarisch-artistisch-historischen Vor-  und  Mitwelt]  2.  Band 
3.  Stück  1812  abgedruckt  wurden.  Gleichfalls  fanden  sich 
dabei  Bemerkungen  von  Böttiger  und  Lipsius  in  Dresden.  — 

Darf  ich  von  den  Aufsätzen  Ew.  Excellenz  Gebrauch 
machen,  oder  haben  Sie  über  diese  wirklich  merkwürdigen, 
mir  auch  noch  nie  vorgekommenen  Gegenstände  eine  andere 
Ansicht  erhalten,  und  dürfte  ich  die  Hoffnung  zu  hegen 
wagen,    dass    Ihre  Güte    mir   solche    mittheilen    würden?" 


Lesarten.  401 

12.  13  üorow  druckte  ihn  1823  ab  in  seinem  Werke:  Die 
Denkmale  germanischer  und  römischer  Zeit  iu  den  Rheinisch- 
Westfälischen  Provinzen,  I,  89—92  (vgl.  Hempel  XXXIV, 
268-281);  dieser  Abdruck  hat  Werke  XLVIII,  270  f.  keine 
Berücksichtigung  gefunden;  vgl.  auch  zu  31,  146,  16. 

*277.  Handschrift  von  J.  John  in  dem  zu  106  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  233        270,  24  bet)  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  62,  s.  9  270,  is.  19  Abschrift  von  174, 
i— 20,  beiliegend  19.  20  Gedruckt:  Briefwechsel  des  Gross- 
herzogs Carl  August  mit  Goethe  II,  184  271,  3  In  dem- 
selben Fascikel,  Bi.  224;  vgl.  den  eben  genannten  Brief- 
wechsel II,  185. 

278.  Handschrift  von  J.  John  im  Grossherzoglichen 
Haus -Archiv  Abth.  C  Litt.  E  Nr.  7  271, 22  g  Gedruckt: 
Grenzboten  1869  III,  205 

271,  16  vgl.  zu  213,  13. 
*279.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  103  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  34.  Datirt  nach  der  Stellung  im 
Fascikel  und  nach  Tageb.  VIII,  63,  i  272,  2  auf  nach  tjiebey 
[g  gestr.J  3  31t  (nach  r?icr  [g  gestr.J)  meinen  3lcten  aR  <  et= 
theUen  nach  311  [g  gestr.J       8  g 

Vgl.  Tageb.  VIII,  63, 1      *  272, 5  vgl.  zu  255, 16.  17. 

Der  bei  Strehlke  II,  240.  III,  189  unter  Mai  1821  an- 
geführte Brief  an  Hegel  gehört  in  das  Jahr  1824. 

*280.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13).  Nr.  3127.  J.  Johns  Hand 
Die  Zeichnung  </  272, 15  NB.—  ie  nachträglich  eingeschoben. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand  in  dem  zu  251  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  59.  woraus  zu  bemerken:  272,  12 
baju  jdjreiben  12.13  ohne  —  fotctjeä  g  aR  15  NB.  — ig  fehlt 
is  6rt)ftaHen  aR  20  fo  g  üdZ  fycitte  g  aus  fiätt  273  Die 
Zeichnung  und  3 — 10  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  63,  3  —  5  272,  10.  11  Gabora  und 
Wahlner,  vgl.  zu  175,  1       18  vgl.  zu  268, 12. 

281.  Handschrift  von  .T.  John  in  dem  zu  103  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  39  274,  25  g  Auf  der  linken  Hälfte 
des  Blattes,  am  Schluss,  die  Briefwechsel  II,  187  gedruckte 
Bemerkung  des  Adressaten.  Gedruckt:  Briefwechsel  11,186. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821, 
134,  woraus  zu  bemerken:  273,  12  hierbei)  274, 2  iri)  betn  g 
©üctije»  SBetfc.    IV.  Slbttj.  34.  Sib.  26 


402  Lesarten. 

aus  fid)  bet  ben  nach  nicht  [g  gestr.]  nach  3  folgt  20—22 
mit  der  Ziffer  3.  4  3.]  4.  metflrjürbig  g  aus  merfroürbige 
9  4.]  5.  12  Sacfjäfjne  g  aus  5ßactjäf|rte  is  fte — 17  aR  16  toer= 
ben —  17]  imb  öon  fRennern  näfyer  unterfudjt  toetben  20. 26  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  63,  6.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  30.  Mai  1821  (Briefwechsel  II,  185)  274,9  vgl. 
Tageb.  VIII,  63,  8-10  und  297  d.  B.  23  vgl.  255,  16.  n  und 
279  d.B. 

2 vi.  Concept  von  Kräuters  Hand.  Abg.  Br.  1821,  125 
275, 17  not  über  für 

275,  2.  3  vgl.  141  d.  B.  4  vgl.  Tageb.  VIII,  59,  10  — 13. 
Zur  Sache  vgl.  auch  den  zu  191  d.B.  mitgetheilten ,  nicht 
abgesandten  Brief  und  Tageb.  XII,  65, 13.  14. 

283.  Handschrift,  eigenhändig,  im  Besitz  des  Herrn 
Dr.  W.  Andreae  in  Hildesheim.  Gedruckt:  Grenzboten  1869 
III,  211 

276, 1  vgl.  zu  213,  13      2.  3  vgl.  Tageb.  VIII,  64,  u-ic 

284.  Handschrift  von  Kräuter  im  Goethe  -  National - 
Museum  276,  i^  g  Blatt  2  enthält  von  Kräuters  Hand 
eine  Abschrift  von  Goethes  Gedicht  „  Zwei  Personen 
ganz  verschieden"  (Werke  III,  178),  mit  der  Überschrift: 
Parabeln.  Gedruckt:  Herrigs  Archiv  XXXI,  284  und  Alten, 
Tischbeins  Leben  und  Briefwechsel  S.282.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  135,  woraus  zu  be- 
merken: 276.  s  füfylt  g1  über  regt  9  ermangten  g1  aR  für 
fehlen  12  nach  äußern.  Absatz  13  fte  aus  ©te  14  ber]  bet 
fid>  [fidj  gl  üdZ,  dann  gl  gestr.]  15  feinen  gl  aus  einen 
ig  fid)  g1  üdZ  17  biefei  Verlangen  gl  aus  btefer  20unfd) 
18. 19  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  64, 19.  20.     Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  14.  Mai  1821,  vgl.  Tageb.  VIII,  60,  25-27        276,5 
vgl.  zu  133, 25       12  vgl.  zur  Handschrift  des  Briefes. 
*285.    Handschrift  von  Kräuter  im  G.- Seh. -Archiv. 

286.  Vgl.  zu  6161  (Bd.  22).  J.  Johns  Hand  278,  25  g 
Gedruckt:  Boisseree  11,311.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1821,  13G.  137,  woraus  zu  be- 
merken: 277,6  fiter]  hierbei)  8 — 10  fteüentneife  —  billigen  folgt 
erst  nach  13  on3ubeuten ,  ist  aber  durch  Verweisungszeichen 


Lesarten.  40:; 

g  an  seinen  jetzigen  Platz  gezogen  9  fie  g  über  Mc  Über» 
fetjung  10  ebenfo  finbe  g  aus  ]o  finb  11  gut]  wob,!  beu  ©e= 
bauten  g  aus  ber  (Gebaute  12  pocttfcfje  13.  14  @tn  —  ein= 
gefdjoben  aus  be-itjalb  id)  beim  and;  ein  Heines?  23erstein  ein= 
gejdjoben  \)abc  278, 1  Würbe  g  ans  würb  2  öufjemb  ,9  aus 
äußern  3  33erfajjer  g  über  jungten  Huttiu  auf'ä  ^  aus  auf 
11  -g  15  entgegen  fomineu!  0  über  toerben.  25.26  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  64,  11. 12.  66.  6— s.  Antwort  auf  des 
Adressaten  Brief  vom  28.  Mai  1821  (Boisseree  II,  309) 
277,  6  vgl.  zu  32,  77.  7  13. 14  „Wenn  was  irgend  ist  ge- 
sell.-hon"  (Werke  IV,  71)  17  Johannes  von  Hildesheim 
81.  278, 1  vgl.  III  3,  137—141  278,3  Gustav  Schwab,  vgl. 
299,6      5.6  vgl.  zu  24ß,io      21.22  vgl.  204, 11. 

2S7.  Vgl.  zu  Bd.  33  Nr.  119.  Bl.  42  Concept  von 
Krii  aters  Hand  279, 7.  s  ju  —  fetj  aR  für  abgegangen  15. 1« 
mit  —  SBemütjungen  aR  ie  bisherigen  über  übernommenen 
16  bie  nach  erfndjen  (Beübungen  nach  bisherigen  is  W03U— 
Worben  aR  19  genommen  aR  für  befommeu  Gedruckt: 
Vogel  S.  383 

Vgl.  Tageb.  VIII,  65,  18— 20  279,  3  vgl.  zu  18, 2  6. 7 
vgl.  195,  9  10.  11  vgl.  zu  182, 3  und  182,  9.  10  13. 14  Für 
d.n   Abdruck  in:  Zur  Naturwissenschaft  14,322 — 327. 

*288.  Handschrift  von  J.  Johns  Hand  im  G. -Seh. -Archiv. 
Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  137, 
woraus  zu  bemerken:  280, 1  um  über  uno  mehr  über  näher 
2  3i)te  aus  itjrer       s  65.  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  66, 10—13       279,  21.  22  vgl.  Zur  Natur- 

wissenschaft  I  4,  286  —  290  (Werke  II.  Abth.,  V  1,  367—372  . 

*289.    Handschrift  von  J.  Johns  Hand  im  G.-Sch. -Archiv 

280, 10. 11  vgl.  Tageb.  VIII,  68, 1.  2. 

Ein  Promemoria  der  Oberaufsicht  vom  11.  Juni  1821, 
betr.  den  bei  Thalbürgel  anzulegenden  Torfstich,  in  dem 
zu  251  d.  B.  genannten  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten, 
Bl.  62.  63. 

290.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  Kräuters  Hand  282, 8  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  294.  Dazu  ein  Concept  von 
.I.Johns  Hand.  Abg.  Br.  1821,  138.  139,  woraus  zu  be- 
merken:   280,  lr.   mtnmetjr   über  julc^t        281, 1  bir  über  üb 


404  Lesarten. 

2  toärft  5  Vortrag  6  mehr  unb]  immer  i  fidj  —  ber  g  in 
Lücke  .Klarheit  nach  mit  14  märe]  toär  p1  aus  mar  19 
bleiben  </'  über  feyn  20  erft  —  roitl  ^r1  aR  22  unb  —  an  gx  aR 
23  einigermaßen  nach  nun  toieber  [g1  gestr.]  24  bir  Kräuter 
üdZ  26  begegneft]  erblicfft  27  ihm  fehlt  282, 1  irfj  —  fpätcrn] 
mir  fcfceint  eo  eine«  feiner  füatern  3U  fehn  5—9  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  (von  Kräuter  geschriebenen)  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  67,  23.  u.  27.  28.  Antwort  auf  des 
Adressaten  undatirten,  zwischen  5.  und  8.  Juni  geschriebe- 
nen Brief  (Briefwechsel  11,293)  280,15.16  Lucretius,  vgl. 
zu  29,  27  und  Tageb.  VIII,  312  unter  9.  Juni  281, 13  vgl. 
zu  9,  6       26.  27  vgl.  252  d.  B. 

291.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Fascikel  254  Nr.  45  Eigen- 
händig 282,io.n  gfreunbeefcfte  undeutlich,  so  dass  allen- 
falls auch  ^reubenfefte  gelesen  werden  könnte  Das  fehlende 
Datum  nach  dem  ersten  Druck:  Hamburger  Nachrichten 
1877  Nr.  61 

282, 10. 11  Die  Trauerloge  am  15.  Juni,  vgl.  285,  20—286,  2. 

292.  Vgl.  zu  6901  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  285,  4  g 
283, 15  fie  g  aus  Sie  284, 6  ihre]  ^bre  10  erfreuen  g  aus  freuen 
13  Slnftrengung  24  toa§  fehlt  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  233 — 
235.  Dazu  ein  Concept  von  der  Hand  J.  Johns  (282,  is  — 
284,15)  und  Kräuters  (284,16  —  285,3.5),  Abg.  Br.  1821, 
139—141,  woraus  zu  bemerken :  282,  t7  ber  nach  jbr  283,  6 
reinlicher  nach  fe^r  rubjger  [g  gestr.  ?]  15  fie]  ©ie  19  ob  g 
über  i>a  fchon  g  üdZ  20  gerne  i'3  acht  g  aR  für  8  284,  6 
ihre]  3hre  10  erfreuen]  freuen  13  Slnftrengung  u  ben  g 
aus  benen  bajn  g  aR  19  toobm  g  aR  für  morin  33  fein 
Zeitalter  g  aus  feinen  geitgenoffen  285,4.5  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  68,  13.  14.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  9.  Juni  (Briefwechsel  S.  232)  283,  14.  15  vgl. 
249,7  und  zu  228,16  18  vgl.  zu  213,  13  26  vgl.  zu  9,6 
284, 4. 5  vgl.  Tageb.  VIII,  63,  24.  25  12  vgl.  217, 11.  12  17.  is 
vgl.  254, 11. 12.  302, 11. 12  und  257  d.  B.  22.  23  vgl.  zu  97,  4. 
*293.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  35 

Vgl.  Tageb.  VIII,  69,  12. 13       285,  9. 10  vgl.  286, 14.  287, 4. 


Lesarten.  405 

294.  Vgl.  zu  6243  (Bd.  22).  Fascikel  254  Nr.  46  J.  Johns 
Hand  286,  4  g  Gedruckt:  Hamburger  Nachrichten  1877 
Nr.  61.  Dazu  ein  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br. 
1821,  142,  woraus  zu  bemerken:  285, 16  ein  g  üdZ  17  £ifd)= 
beinfcbc  21  burdj  g  üdZ  286, 4. 5  fehlt  mit  Ausnahme  des 
Datums 

285,17.18  vgl.  zu  133,25;  doch  könnte  auch  das  zu 
200,  it.  18  genannte  Werk  gemeint  sein  18.  19  Der  Adressat 
reiste  am  17.  Juni  nach  Frauken;  in  der  „Gesellschaft"  be- 
fand sich  auch  Julie  v.  Egloffstein;  vgl,  Tageb.  VIII,  68, 
27  —  69,1  20.21  vgl.  Tageb.  VIII,  69, 1  —  3,  sowie  oben  zu 
282,  10.  11. 

*295.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  35  und  34a  286,7  ermangle  — 
tocrmetben  ga  aus  betmelbc  10  glafigen  g3  über  (Sias*  unb 
13  anniroenben  nach  31t  15.  i«  ein  —  abgegangen  aR  17  ge= 
nannte  Summe  g*  üdZ  23  33on  bem  aR  für  IDegiMt  bes  21n= 
erbieten  aus  2lnetbieten§  287,  1  £er  mitgeteilte  aus  £en  mit= 
geseilten  2  mit  —  £anfe  g3  aus  hier  mit  Sianf  4  —  10  Auf 
einzelnem  Blatt,  aufgeklebt  auf  die  letzte  Seite  von  des 
Adressaten  Brief  an  Goethe  vom  8.  Juni  1821 

Vgl.  Tageb.  VIII,  69, 11.  12.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  8.  Juni  1821,  in  dem  zu  37  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel, Bl.  31—34  286, 7.  8  vgl.  Tageb.  VIII,  68, 7.  8  9  vgl. 
268,i6.n  14  287,4  —  io  15  293  d.  B.  287,1.2  v.  Ode- 
leben  hatte  ihn  beigelegt,  um  zu  beweisen,  dass  seine  Preis- 
forderung für  die  angebotenen  Lievriten  nicht  unbillig  sei 
(vgl.  268,12—14);  Goethe  Hess  den  aus  Florenz  12.  März 
1821  datirten  Brief,  dessen  Verfasser  unbekannt  ist,  durch 
John  abschreiben  und  legte  die  Abschrift  seinem  Briefe 
an  Lenz  vom  18.  Juni  (300  d.  B.)  bei. 

*296.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  44  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten,  Bl.  27  287. 12 
mid)  nach  unb  [g3  gestr.]      13  fobann  g3  üdZ 

287,  12  Wahrscheinlich  die  Veterinärschule  betreffend, 
vgl.  Tageb.  VIII,  71,3.4. 

*297.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  44  d.  B. 
genannten  Fascikel  der  Oberaufsichtsacten.  Bl.  25  Adresse 
£etrn  3.  23emb;_23otgt  Slujjefjer  bet)  ber  Jotfftedjerel)  -gmßteben 


406  Lesarten. 

288,  4  3U  laffen  aR  s  fid)  —  borfinbeu  aus  cttnn  borfommeu 
5 — 7  unb  —  feto,  aR  10  Unter  dem  auf  das  Datum  folgenden 
Expeditionsvermerk  findet  sich  noch  von  Johns  Hand  die 
Bemerkung  : 

£iefe  nad)gebrad)ten  fiitodjeit  rourben  fteute  an  gätbctn  tvohU 
eingepadt  nadjgefenbet. 

SEeimar  ben  16.  Sunt  1821. 

287, 18  vgl.  zu  274,  9. 

298.  Handschrift  von  J.  John  im  Gr.- Seh.- Archiv 
288,  19  g  20  Darunter  von  des  Adressaten  Hand  der  Ver- 
merk: „  Seine  Excellenz  wollen  nach  einer  mündlichen 
Unterredung  den  Stich  und  Druck  der  Tafeln  selbst  be- 
sorgen. H.u  Gedruckt:  G.-Jb.  XXIV,  41,  42.  Dazu  ein 
Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  143,  woraus 
zu  bemerken:  288,16  geftod)en  nach  allenfalls  i 9.  20  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  69, 14.  15  288, 12. 13  Auf  Meteorologie 
bezüglich      16  vgl.  Tageb.  VIII.  72,  5.  6. 

25)9.  Handschrift  unbekannt  (wahrscheinlich  J.  John). 
Gedruckt:  Greizer  Zeitung  29.  Mai  1873,  Nr.  122,  und  dar- 
nach Briefwechsel  S.  263  290, 1  Statt  fehlt.  Dazu  ein 
Concept  von  J.  Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821  ,  144.  145,  wo- 
raus zu  bemerken:  288,22  —  289.1  toon  — ©enbung  gs  durch 
Ziffern  aus  ©djreiben  unb  ©enbung  bon  S^m  £)erm  SBrubcr 
289, 1  $n  93  aR  5  eiw§  nach  b  8  ferner  g3  über  nun 
9  aurfi  nach  bie  \g3  gestr.]  10  5ßlane  12  gemeinsamer  g3  aus 
gemeiner  14.  15  banftmr  —  id)  g3  aus  banfenb.  34)  f)<*be 
15  9tiemer  aus  OHemern  mebre  2.0  fammten  290, 2  freunb= 
lidjfi]  auf  ba*  freunbtidjfte  4  &.  fehlt  Ferner  ein  Bruchstück 
eines  cassirten  älteren  Concepts  von  Kräuters  Hand,  Abg. 
Br.  1821,  141,  woraus  zu  bemerken:  288,22  —  289,1  9teifenbe 
—  ©enbung]  einen  Keifenben  ©djreiben  unb  ©enbung  bon  3if)*eni 
-£)erm  Srubet  289, 1  Sfa—banf  baren  aus  bem  eine  banfbare 
2  f übtt  —  gebrungeu]  trieb  mid)'§  an  3  —  8  mir  —  ferner]  immer 
ber  tidjtcfte  5ßunct  meinet  2eben§  bleiben.  3Benn  bie  Erinnerung 
beffen,  toornad)  man  bamal§  geftrebt,  ber  GJebanfe  an  aEe§  ba% 
maö  burd)  großes  Stnftrengen  enbtid)  errungen  toorben  unb 
9  ftoäterb,in  -  290, 4  fehlt 


Lesarten.  407 

Vgl.  Taget».  VTIT,  69.  13.  n.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  15.  Mai  1821  (Briefwechsel  S.  261—263)  288, 22 
vgl.  237,  12  289,3.4  vgl.  238,5  —  n  14  Über  die  Ur- 
bewohner  Spaniens  und  die  vaskische  Sprache,  vgl.  Tageb. 
VIII,  312  unter'm  5.  Juni       21  vgl.  238,  26—239, 1. 

*300.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13).  Nr.  3133.  J.  Johns  Hand 
290,16  g  290.ii.i2  gelingen  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand  in  dem  zu  44  d.  B.  genannten  Fascikel  der 
Oberaufsichtsacten,  Bl.  31,  woraus  zu  bemerken:  290,6 
ticrfprodjenen  g  aus  besprochenen  7  trjnn  g  aus  ttjnett  s  ah- 
bingenb  g  aR  für  abgingen  11  üßerfuebe  g  aR  für  perfoneu 
?(nftrengungeu  g  aus  Slnftrengnng  13  hoffe  g  über  nn'hifcbe  tefj 
14  ju  bettnmbern  nach  nnb  [g  gestr.]  16.  17  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

290,6  vgl.  zu  268,12      9  vgl.  zu  287,1.2. 
*301.    Concept  von  J.Johns  Hand,    Abg.   Br.  1821,    143 
290,i*  Überbringern       18. 19  (Srüerhjeinifcfien 

290,  i«.  19  Goethe  sagt  „angekündigten",  weil  der  die 
Ankündigung  enthaltende .  zur  Zeit  aber  noch  nicht  ge- 
schriebene Brief  (308  d.  B.)  früher  in  Frankfurt  ankommen 
musste,  als  Eberweins,  vgl.  296, 12.  13. 

*302.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  36  291,  5.  6  fo  —  toerben  zum  Theil 
aR  für  (0  mürben  fieb  tnofjl  nodj  Kleinigkeiten  ftubett  6  bin= 
zugefügt]  bin^ugefebrieben  Dictir-  oder  Schreibfehler 

Vgl.  Tageb.  VIII,  70,  3—9  291, 1  Bogen  3  und  10  von 
Kunst  und  Alterthum  III  2,  Bogen  9t  von  Zur  Naturwissen- 
schaft I  4  5  vgl.  zu  239  d.  B.  7  Bogen  26,  vgl.  zu  9,  6 
9  Zur  Chromatik  gehörig  iZur  Naturwissenschaft  I  4,  241), 
vgl.  303. 11. 

*303.    Concept  von  Kräuters  Hand,   Abg.  Br.  1821,  146 

292,  2  jum  aUerfdjönften  üdZ       5  ©ie]  fie       7.  s  bieHeicftt  — 

Gbictftolifb,  späterer  Zusatz  aR      ig  $b,nen  g  aR  für  für  fie 

toertbeftenr/  aus  toerfben      n  bie  nach  fieb  [g  gestr.]     19  @ch(af= 

jimmer  nach  nnb  [g  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  70, 16 — is.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  aus  Marienbad  vom  12.  Juni  1821  (Eing.  Br.  1821, 
203.  204).  vgl.  Tageb.  VIII,  69, 26  292, 1  Carl  Reitenberger, 
vgl.  G.-Jb.  IV,  175       ig.  17  Der  23.24  Genannte. 


408  Lesarten. 

*304.    Concept,  eigenhändig,    in    dem    zu    37  d.  B.  ge- 
nannten Fascikel,  Bl.  35        293,  2  lies  fädtjf. 
Vgl.  Tageb.  VIII,  70, 18. 19. 

305.  Vgl.  zu  4318  (Bd.  15).  Schreiberhand  (wahrschein- 
lich J.  John)  294,  4  g  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  248. 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand,  293,4  —  294,3.5 
Abg.  Br.  1821.  142,  und  294,  6— 16  auf  der  unteren  Hälfte 
der  ersten  Seite  eines  Briefes  von  F.  Peters  an  Eberwein  vom 
13.  Juni  1821,  Abg.  Br.  1821,  147  293, 12  bte  angenehmften 
g  aus  gar  angenehme  u  nun  —  ©eite  g  über  bagegett  16  nun 
g  über  bocb  it  entfd)teben  nach  g  19  benn  —  294,  3  ab- 
geschrieben unmittelbar  unter  der  ersten  kreuzweis  durch- 
strichenen  Niederschrift,  aus  der  zu  bemerken :  293,21.294, 1 
empftnben  —  einanbct  g  über  glauben  machen  mir  hätten  als 
Hacbbarii  3111'ammen  21  rote  nach  als  294, 1  uns  toecfjfelfeittg 
g  über  ehtanber  4.  5  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 
7  gr.]  g.  s  für  über  3U  10  burft  13  auf  nach  gegeu= 
wattig  [g  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  71, 19.  m.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  2.  Juni  1821  (Briefwechsel  S.  247)  293,  10 
Bd.  I — III  der  Auswahl  des  Besten  aus  Friedrich  Rochlitz' 
sämmtlichen  Schriften ,  vgl.  zu  126  d.  B.  und  Tageb.  VIII. 
312  unter  4.  Juni       14.  is  vgl.  zu  9,  6. 

*306.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  149. 
Dazu  ein  älteres  Concept  von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821, 
143,  woraus  zu  bemerken:  294, 19  überrafcf)enb  (g  aR)  hödjft 
g  durch  Ziffern  aus  fjochft  überrajdjenb  20.  21  31t  —  gerufen  g 
aR  auf  dem  folgenden  Blatt  21  früherer  g  aus  früher  ent= 
fdjtebener  g  aR  auf  dem  folgenden  Blatt  fo  nach  auch  bey 
ntis  [g  gestr.]  22.  23  horjuberetten  g  aus  borberetten  24  btel= 
mal  nach  oft  unb  [g  gestr.]  295, 3. 4  bte  —  ertoerben  g  aR 
auf  dem  folgenden  Blatt  für  unb  bem  (Slücfe  {g  aus  ©liiif) 
gebieten  (nach  31t  [g  gestr.])  ihnen  güuftig  31t  feytt  5  toof)[= 
bebadjten  g  üdZ  6  Unternehmungen  nach  nnb  bcbcittenbeu 
[g  gestr.]  12  einigermaßen  g  üdZ  nach  irgenbmo  [g  gestr.] 
15  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  70,28.  71, 1.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  29.  April  1821  (Eing.  Br.  1821 ,  138)  294, 18 
v.  Wiebekings   Bürgerliche  Baukunde  Bd.  I  mit  48  Kupfer- 


Lesarten.  Iirj 

tafeln,  vgl.  Tageb.  VIII,  59,  e.  i.  311  unter  24.  Mai  20.  21 
Der  Adressat  war  1785  in  Weimar  thätig  gewesen,  vgl. 
7,  42, 14  (daselbst  ist  im  Register  S.  466  zu  lesen  2ötebefing, 
Garl  grtebrid)  D.i. 

307.  Vgl.  zu  268  (Bd.  2).  J.  Johns  Hand  296, 4  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  II,  295.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1821,  150,  woraus  zu  bemerken: 
295,  22  bon  Söittjelmitbal  aus  in  2öilbetm§tf)at  296,  4.  .1 
fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  71,  u.  i-,  295, 16  vgl.  zu  9,  0  21.  22 
vgl.  292,  ig— 22. 

308.  Vgl.  zu  6965  (Bd.  25).  J.  Johns  Hand  296, 20  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  -  S.  154.  Dazu  ein  Concept  von  der- 
selben Hand,  Abg.  Br.  1821,  150,  woraus  zu  bemerken: 
296,13  toerbe  g  aus  roerben  ie  toeld&e  —  ©attinn  g  über  mie 
fie  17  borträgt  g  aus  bottreten  is.  19  unafctoeidjltdj  (aus 
unbjetd)Iid))  nach  immerfort  [g  gestr.]      20.  21  fehlt 

Vgl.  Tageb.  VIII,  71, 16. 17.  Antwort  auf  v.  Willemers 
Brief  vom  22.  Mai  1821  (ungedruckt)  296,  6. 7  v.  Willemer: 
„Erlauben  Sie,  geehrter  Freund,  dass  ich  Ihnen  meine  letzte 

Arbeit  übersende, Zwar  ist  die  eine   Hälfte  meiner 

Lebens -Erfahrungen  schon  in  Ihren  Händen  [vgl.  49,  23],  in- 
dess  sey  es  ihr  vergönnt,  den  Zwillingsbruder  in  einem 
schicklichem  Gewand  dem  Heros  vorzustellen,  und  für  den 
zweytgeborenen  dieselbe  Nachsicht  zu  erbitten,  die  Ihre 
schonende  Güte  ihm  ...  zu  Theil  werden  Hess" ;  vgl.  Tageb. 
VIII,  64,  12.  13.  311  f.  unter  3.  Juni  3  vgl.  zu  9,  6  11.  r>  vo-1 
301  d.  B. 

309.  Vgl.  zu  5409.  6104  (Bd.  19.  22)  und  Bd.  32  Nr.  98. 
J.  Johns  Hand  297.  21  g  297, 7  lies  gar  glütfttd)  f)inau§ 
brauten  [wie  sich  aus  der  inzwischen  vom  G.- Seh. -Archiv 
erworbenen  Handschrift  ergiebt]  14  lies  31t  statt  311t  [vgl. 
zu  7]  Gedruckt:  Briefwechsel  S.  206.  Dazu  ein  Concept 
von  derselben  Hand,  Abg.  Br.  1821,  151,  woraus  zu  be- 
merken: 297,2  ©ie  nach  aud?  [//gestr.]  3.4  33üd)lein  über 
Baube  7  gor  glütfltdj  hinauf  brachten  [g  aus  bradjte]  s  liefen 
g  über  Formte  9  gine  foldje  g  aR  für  Diefe  u  3u  einem  g 
aus  (vimn  3a]  jur  15  neuen  fehlt  19  roafnrfdjetnltrf)  g  üdZ 
21.  22  fehlt  mit  Ausnahme  des  Datums 


410  Lesarten. 

297, 1  vgl.  zu  9, 6  12. 13  III  2  13  14  u  vgl.  zu  213,13. 
*310.  Vgl.  zu  6330  (Bei.  23).  Schreiberhand  (wahrschein- 
lich J.  John)  299,  21  g  298, 17  fidj  fehlt  299, 12  näfjer 
Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  36.  37,  woraus  zu  bemerken:  298.15 
förntte  man  g  über  liege  fieb  16  jum  g  über  im  17  ben  g 
üdZ  18  bejdjäftigen  nach  bamit  [g  gestr.]  ju  Oftern  g  aR 
299, 7  überlebt  unb  rebigirt  mär:  —  Dlann  g  aR  für  ber  [üdZ] 
8  ju  geben  g  aR  für  gäbe  9  in  —  §eft  aR  is  t)au§t  g  üdZ 
17. 18  fai§  —  gefteHt  g  aus  bi§ber  befteHt  19  unb  ein  uach  fo  mie 
•ju  geneigte?  g  aus  geroogentüdje*  bitte  fehlt  21.  22  fehlt  mit 
Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  73,  1.  2  298, 7  vgl.  zu  9,  6  ie  Aus 
meinem  Leben.  Zweyter  Abtheilung  fünfter  Theil.  „Auch 
ich  in  der  Champagne."  299,  2.  3  In  Kunst  und  Alterthum 
III  1,  90  —  94  4  J.  C:  Sachse  6.7  vgl.  278,3  17  Das  in 
dem  zu  37  d.  B.  genannten  Fascikel,  Bl.  38  befindliche  Con- 
cept der  Berechnung  ist  bis  1.  Mai  1822  fortgeführt,  daher 
in  den  Lesarten  zu  Goethes  Brief  an  Cotta  vom  19.  April 
1822  mitzutheilen. 

*311.  Wie  61  d.  B.  Dazu  ein  Concept  von  J.  Johns 
Hand,  Abg.  Br.  1821,  151.  152,  woraus  zu  bemerken:  300, 
11.12  gebegt  g1  aus  gehabt  15  — 18  nachträglich  am  Schluss 
des  Briefes  mit  Verweisungszeichen  21  Sanbfibe  g  aus  8aub= 
fefte  23  regnigem  Söetter]  regnigen  ©tunben  24  311  Eröffnung 
aR        301,4  am]  ben 

Vgl.  Tageb.  VIII,  72,  22  —  24  300,  9  vgl.  Tageb.  VIII, 
69,  20.  21      10.  11  vgl.  zu  11,  21      23  vgl.  zu  213,13. 

Folgendes  Widmungsblatt,  datirt  von  Sommers  Anfang 

1821,    an  Hegel,  eigenhändig  (vgl.  zu  190  d.  B.),  gedruckt: 

Briefe  von  und  an  Hegel  II,  47  Anm. : 

Dem  Absoluten 

empfielt  sieh 

schönste»* 

zu  freundlicher  Aufnahm' 

das  Urphaenomen 

Weimar  Sommer  Anfang 

1821. 


Lesarten.  411 

begleitete  ein  „zierliches,  gelb  gefärbtes  Trinkglas,  worin 
ein  Stück  schwarzen  Seidenzeugs  steckt,  welches  das  Gelb 
des  Glases  als  Blau  durchscheinen  lässt";  vgl.  Tageb.  VIII, 
71,  20.  21. 

*312.  Vgl.  zu  3718  (Bd.  13).  Nr.  3136.  Schreiberhand 
(wahrscheinlich  J.  John)  301,  22  g  Dazu  ein  Concept 
von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  251  d.  B.  genannten  Fascikel, 
Bl.  67  (zweites  Blatt  des  Briefes  von  Lenz  an  Goethe  vom 
22.  Juni  1821),  woraus  zu  bemerken:  301.6  9)enüen  g  aus 
©tebttten  8  Sammlung  g  aus  23erfamtn(ung  9  3t)re  nach 
gjum  £rfat3  bcr  Hetfefojren  erfolgt  biebey  eine  aiitborifirte 
Quittung.  3ftjre  —  fott  g  aus  3fbre  3Jiebaöe  in  einem  S3anb 
füllen  10  ^urecbt  lege  g  über  oronc  21  —  23  fehlt  mit  Aus- 
nahme des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  72,24.25  301,6  vgl.  zu  268, 12  9  vgl. 
zu  264,  9      14  vgl.  Tageb.  VIII,  67,  8.  9. 

*313.  Concept  von  J.  Johns  Hand ,  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel.  Bl.  41 

Vgl.  Tageb.  VIII,  73,  13.  u. 

*314.  Concept  von  J.Johns  Hand,  Abg.  Br.  1821,  152 
302, 9  un§  —  üor^ügticb,  aus  unfern  rjorjügüdjften  11  füge  bin,ut 
g  über  ncrmelb  tdj  15  gefcftefjen  nach  in  feiner  ^Unr-efeubcit 
emp  fönnen  g  aus  fönne  16  febtetbe  g  aus  fdjreib  n  i>a% 
nach  3^?nen  [9  gestr.] 

Vgl.  Tageb.  VIII,  73, 18.  19.  Antwort  auf  des  Adressaten 
Brief  vom  23.  Juni  1821  (in  dem  zu  6  d.  B.  genannten  Fas- 
cikel) 302,  s  Schubarth:  „Meine  Sendung  von  sechs  Aus- 
hängebogen der  Schrift:  Homer  und  sein  Zeitalter  von 
Leipzig  aus  unter  dem  26.  May  ist  hoffentlich  Ew.  Excellenz 
richtig  zu  Händen  gekommen.  Gegenwärtig  befinde  ich 
mich  am  Abschluss  der  ganzen  Arbeit  nahe,  und  ich  sehe 
mich  genöthigt,  Ew.  Excellenz  ganz  gehorsamst  um  Ab- 
schrift des  Entwurfs :  Übersicht  der  Epochen  Griechi- 
scher Geschichte  zu  bitten,  den  ich  als  Beylage  meinem 
erwähnten  Schreiben  beygegeben  hatte" ;  der  in  Abschrift 
zurückgewünschte,  undatirte  Entwurf  in  dem  zu  89  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  49  —  53,  ein  Theil  des  Aufsatzes 
„Geistes -Epochen"  9  vgl.  zu  97,4  und  Tageb.  VIII,  312 
unter  S.Juni      11.  12  vgl.  zu  284,  17.  1-. 


412  Lesarten. 

*315.  Handschrift  von  Schreiberhand  (wahrscheinlich 
J.  John)  im  Besitz  von  Frau  Geheirnrath  Marie  Sipman, 
geb.  Neher,  in  Stuttgart  303,  6  g  Dazu  ein  Concept  von 
J.Johns  Hand,   Abg.  Br.  1821,    153,    woraus  zu  bemerken: 

303,  3  getoogene  aR  für  freunblicbc  4  morgen  üdZ  e.  i  fehlt 
mit  Ausnahme  des  Datums 

Vgl.  Tageb.  VIII,  73, 19. 20  303, 2  Darunter  ein  Exemplar 
der  Wanderjahre,  vgl.  zu  9,6. 

*316.  Concept  von  J.  Johns  Hand  in  dem  zu  37  d.  B. 
genannten  Fascikel,  Bl.  41.  42  303,9  ben  aR  10  Nach 
jurürf  folgt  ferner  dann  mit  Absatz  HTatmfcript  ber  Hatur» 
nJtffenfdjaft  von  föl.  68—82  incl.  13  too^üdZ  u  beutltdjer 
—  etfefin  g  aR  18  —  21  fo  —  näd)ften§  g  zum  grössten  Theil  aR 
für  (0  nüirbe  (g  aus  totrb)  es  böcbft  rortbeilrjaft  feyn  unb  bas 
aatije  Stücf  innerhalb  von  (üdZ)  \^  uaa.cn  abgefdiloffen  mcrben, 
benu  länaer  fanu  \d)  vmeiuc  23abereife  nidjt  rerfcbieben,  unb 
(üdZ)  es  ttyäte  mir  leib,  roenn  bas  Beft  ftocfen  follte.  304,  3 
in  nach  folcbes 

Vgl.  Tageb.  VIII,  73,  u  —  ig  303, 9. 10  III  2  11  vgl. 
zu  291,  9  und  Tageb.  VIII,  72, 1.  2  304, 1  Zur  Naturwissen- 
schaft I  4. 

317.  Vgl.  zu  4102  (Bd.  14).  Kräuters  Hand  304,  u  g 
Gedruckt:  Briefwechsel  III,  178.  Dazu  ein  Concept  von 
J.  Johns  Hand,    Abg.  Br.  1821,  153,  woraus   zu   bemerken: 

304,  6  3Jlelbung]  31mnelbung  9. 10  bu  —  SBornwrf  aus  bir  aud) 
fein  23orttmrf  jur  Saft  fallen  fotl  10  .fjerrn]  ben  guten  12  kein 
Absatz  ©duiltj  erwarte]  ©dmlje  erroart  14.  is  fehlt  mit 
Ausnahme  des  von  Kräuter  geschriebenen  Datums 

304,  6  vgl.  zu  235,  9  10  Johann  Friedrich  L.,  der  Hof- 
schauspieler in  Weimar,  reiste  nach  Berlin,  vgl.  Briefwechsel 
III,  179  12  vgl.  282,  18.  19.  302,  11.  12  und  Tageb.  VIII, 
74, 1.  2.  8.  9. 

Der  bei  Strehlke  II,  359.  III,  189  unter  1821  „etwa 
Juni"  genannte  Brief  an  F.  S.  Voigt  ist  vom  27.  Februar 
1821,  vgl.  138  d.  B. 


Tagebuchnotizen.  *) 
1820. 


November 

2.    C.  W.  Stark,  Jena  [3]. 

J.  F.  Fuchs,  Jena. 
:}.    F.  Mosengeil,  Meiningen 

W- 
J.  S.  Grüner,  Eger  [5]. 
H.  C.  A.  Eichstädt,  Jena 

4.    C.  E.  Schubarth,  Breslau 

[6]. 
C.  F.  v.  Both,  Rostock  [7]. 
7.    J.  F.  Posselt,  Jena  („die 

Schöndorfischen  letzten 

Tabellen"). 

10.  G.  G.  Güldenapfel,    Jena 

(„wegen    der    Gruuer- 
schen  Auction"). 

11.  C.  F.  E.  Frommann,  Jena 

[10]. 
C.  L.  v.  Knebel,  Jena  [11]. 

12.  J.  C.  A.  Müller,    Jena 

( „  Quittunge n  wegen  des 
Lohbeets"). 
J.  M.  Färber,  Jena  („an- 
dere   Quittungen    und 
Aufträge"). 


November 

14.  J. F.  C.A.v.Lyncker,  Wei- 

mar [12]. 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [13]. 

15.  F.  A.  Bran,    Jena    („die 

englischen  Pamphlets"). 
J.  G.  Lenz,    Jena    („den 
Feueropal    und    einige 
Briefe"). 

16.  J.  A.  G.  Weigel,   Leipzig 

(„Auftrag    wegen     der 

nächsten    Müllerischen 

Auction"). 
C.  F.  A.  v.  Conta,  Weimar 

[14]. 
Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [15]. 
J.  W.  Döbereiner,     Jena 

[17]. 
F.  A.  v.  Beulwitz,  Weimar 

[16]. 
T.  Renner,  Jena  („  2Affen 

und  1  Papagey"). 
E.  J.  dAlton,  Bonn  [19]. 


17. 


18. 


l'.t. 


*)  Postsendungslisten  von  den  Jahren  1820.  1821  haben 
sich  nicht  vorgefunden,  vgl.  XXVIII,  452. 


414 


Tagebuchnntizen.    1820. 


November 

19.  Grossherzog  Carl  August. 

Weimar    („Entschuldi- 
gung   des    nicht    Auf- 
wartens"). 
C.  L.  F.  Schultz.    Berlin 
[20]. 

20.  L.  W.  Cramer,  Dillenburg 

[22]. 
22.    Grossherzog  Carl  August. 

Weimar  [24]. 
26.    .T.  C.  Wesselhöft,    Jena 

(„den  G.  Revisionsbogen 
[Kunst  und  Alterthum 
III  1]  zurück",. 
29.    J.  F.  Fuchs,  Jena  [29]. 

G.  G.  Güldenapfel,   Jena 
(„wegen   der  Compt er- 
sehen       Angelegen- 
heiten"). 

I •-.  A.  Bran,  Jena  [30]. 

C.  L.  v.  Knebel,  Jena  [31]. 

J.  F.  Posselt,  Jena  („Me- 
teorologisches"). 

Buchbinder  Poller,  Jena 
(„Quittung        einiger 
Buchbinderarbeiten''). 

C.W. Stark, Jena  („Schlüs- 
sel zum  anatomischen 
Cabinet.  Im  2.  Paquet 
an  Färber.  Grüner 
Papagey  an  densel- 
ben in  einer  Schach- 
tel"). 

Wesselhöftsche  Druckerey 
(„Manuscript  zum  7.Bo- 
gen  von  Kunst  und 
Alterthum  [III  1]"). 


13 


15 


16 


17 


18. 


20 


22. 


23 


December 
5.    W.  C.  L.  Gerhard.  Leipzig 
[35]. 

7.  H.A.v.Egidy,Leipzig[36]. 

8.  C.  F.  E.  Frommann .  Jena 

[37]. 

S  Boisseree,  Stuttgart  [38]. 

C.L.Stieglitz.  Leipzig  [40]. 

J.  F.  Posselt,  Jena  („Bran- 
desVorschläge  zu  einem 
meteorologischen  Jour- 
nal"). 

J.  G.  L.  Kosegarten,  Jena 
[41]. 

F.  S.  Voigt,  Jena, 

J. C.A.Müller,  Jena  („we- 
gen eines  ausserordent- 
lichen Postens"). 

Härtel  und  Breitkopf, 
Leipzig  („Schein  wegen 
des  Grafen  Bouquoy"). 

C.  L.v.Knebel,  Jena  [42]. 

C.L.F.Schultz,  Berlin  [43]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [44]. 

J. C.A.Müller,  Jena  („die 
.Museumsrechnung  von 
1817"). 

J.M.Färber,  Jena  („auto- 
risirte  Quittungen  zu- 
rück"). 

Graf  Vargas  Bedemar. 
Copenhagen  [46]. 

J.  .1.  v.  Willemer,  Frank- 
furt [47]. 

Allgemeine  Litteraturzei- 
tung,  Jena. 

Litterarisches  Wochen- 
blatt,    Leipzig     („die 


Taffebuchnotizen.    1820.    1821. 


41  r, 


December 

Willemersche    Sen- 
dung"). 

23.  J.  J.  v.  Willemer,   Frank- 

furt [49]. 

24.  J.J.v.  Willemer, Frankfurt 

(„Schachtel  mit  Weih- 
nachtsgeschenken"). 
C.  F.  A.  v.  Conta,  Weimar 
[50]. 
26.  J.F. Posselt,  Jena  („Aurora 
3.Heft,  Winterwitterung 
1820,  Anfragen  auf  Sere- 
nissimi Veranlassung"). 


December 

26.   C.E.F.Weller,  Jena  („Re- 
solutionen auf  verschie- 
dene Anfragen,  die  Ge- 
dichte  an  Comptern"). 
28.    C.  E.  Heibig,  Jena  [52]. 
C.    A.  Vulpius,    Weimar 
(„dessen   Aufsatz,    über 
die  ehernen  Thüren"). 
30.    C.L.F.Schultz,  Berlin  [56]. 
E.  J.  d' Alton,  Bonn   [54]. 
C.  F.  E.  Frommann ,  Jena 
[55]. 


1821. 


Januar 

1.  J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 

furt, 

Gebrüder  Felix,  Leipzig. 

Gebrüder  Will ,  Schwein- 
furt. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [59.  60]. 

2.  Grossherzogin        Louise, 

Weimar  [61]. 

3.  .).  F.  Blumenbach,     Göt- 

tingen [zu  60/1]. 

4.  J.  F.   C.   A.  v.  Lyncker, 

Weimar  [66]. 

5.  J.  M.  Färber,  Jena  („Fa- 

sanen" . 
J.C.  Hüttner,  London  [67]. 
C.  E.  Heibig,  Jena  [68]. 

6.  Grossherzog  Carl  August. 

Weimar  [71]. 

7.  C.  E.  F.Weiler,  Jena    69 
J.  G.  Lenz,  Jena. 


Januar 
7.    C.  W.  Stark,  Jena  [70]. 

L.  W.  Gramer,  Dillenburg 
[73]. 

J.  F.  Posselt,  Jena  („Gil- 
berts Annalen  und  eini- 
ges  Meteorologische"). 
10.    H.  Gräve,  Kamenz  [75]. 

D.  Knoll,  Carlsbad  [76]. 

J.G.  Zeller,  München  [77]. 

Graf  C.  v.  Sternberg. 
Schloss  Brzezina  [78]. 

J.  D.  Sauerländer,  Frank- 
furt [79]. 

S.Boisseree,  Stuttgart  [80]. 

C.  F.  A.  v.  Schreibers,  Wi<  sn 
[72]. 

C.L.F.Schultz.  Berlin  [81]. 

J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 
furt [82]. 

G.  C.  G.  Wölffel,  Weimar 
(„Verordnung  wegen 
der  500  Thlr."). 


410 


Tagebuchnotizen.    1821. 


Januar 

10.  J.C. A.Müller,  Jena  („dess- 

gleichen ,    Modification 
und     Anordnung     der 
Bezahlung"). 
J.  H.  Meyer,  Weimar  [83]. 

11.  H.  H.  v.  Könneritz.  Dres- 

den [841. 

J.  F.  H.  Schlosser,  Frank- 
furt [82]. 

D.  Hess,  Beckenhof  bei 
Zürich  [85]. 

C.  E.  Schubarth,  Breslau 
[89]. 

C.  A.  Kestner,   Jena  [90]. 

J.  J.  v.  Willemer,  Frank- 
furt („mit  einer  Rolle, 
Eberweins  Lieder''). 

14.  ^Märkische    Ökonomische 

Gesellschaft,    Potsdam 

[87]. 
J.W.Döbereiner,  Jena  [86]. 
F.  E.  Lange,  Jena. 

15.  J.  F.  Blumenbach,    Göt- 

tingen [93]. 
17.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [94]. 
J.  G.  Lenz,  Jena  [95]. 

19.  J.C.Wesselhöft,  Jena  [97]. 
J.M.Färber,  Jena  („auto- 

risirte  Quittungen"). 

20.  C.  R.  D.  Martin ,  Weimar 

(„den  Schlosserischen 
Brief). 

J.  F. Posselt,  Jena  („einen 
Brief  von  Brandes  zu- 
rückverlangend''). 

J.  H.  F.  Schütz,  Berka 
(„Dank  für  übersendete 
Trüffeln"). 


Januar 

21.  J.    C.  Wesselhöft,     Jena 

(„Wanderjahre    Bogen 
2"). 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [98]. 

22.  C.E.A.v.Hoff,  Gotha  [99]. 
A.  A.  Schmeisser,    Rudol- 

stadt  [100]. 

24.  J.    C.  Wesselhöft,     Jena 

(„Wanderjahre  III  von 
Fol.  79  bis  105  incl., 
ingleichen  Bogen  3  und 
4  revidirt"). 

F.  S.  Voigt,  Jena  [105], 

G.  G.  Güldenapfel,   Jena 
[106]. 

Grossherzog  Carl  August. 
Weimar  [107]. 

25.  F.Wenzel,  Ilmenau  [110]. 
C.    A.  Vulpius,    Weimar 

(„wegen     demselben 
[F.  Wenzel]  verwilligten, 
auf  den  Bergbau  sich 
beziehenden  Bücherge- 
brauch"). 

27.  C.  E.  Heibig,  Jena  [111]. 

28.  G.  G.  Güldenaplel,   Jena 

[113]. 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [114]. 

Februar 
1.    Oberconsistorium ,     Wei- 
mar(  „  wegen  der  Schnitz- 
bilder in  Olbersleben"). 
F.S.Voigt,  Jena  [115]. 
4.    Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [116]. 


Tagebuchnotizen.    1821. 


417 


Februar 
4.   F.  S.Voigt,  Jena  („Paquet 

mit      d'Altons      Faul- 
thieren"). 
Gr.  G.  Güldenapfel,   Jena 
(„wegen     der    Caution 

l'P-")- 

C.  F.  A.  v.  Conta,  Weimar 
(„mit  Verschiedenem 
die  academische  Biblio- 
thek betr."). 

C.W.  C.Stichling,  Weimar 
(„gleichfalls  academi- 
sche Bibliotheksange- 
legenheiten"). 

G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
(„das  englische  kost- 
bare Werk  über  Haut- 
krankheiten"). 

J.  C.  Wesselhöft,    Jena 
(„7.Revisionsbogen  der 
Wanderjahre"). 

6.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [117]. 
J.  C.  E.  Müller,  Weimar 
(„Verordnung      wegen 
des       lithographischen 
Heftes"). 

7.  Wesselhöfts     Druckerey, 

Jena       ([Wanderjahre] 
„8.  Revisionsbogen"). 

13.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [lü»]. 

14.  C.  F.  A.  v.  Conta,  Weimar 

(„Politica  zurück"). 
F.   J.    Bertuch ,    Weimar 

[120]. 
C.L.v.  Knebel.  Jena  [121]. 
&  o  c  1 1)  c  8  SDJetle.    1 V.  SlötJj.  34.  sbö. 


Februar 

14.    F.  A.  Bran,   Jena  („eine 
englische    Broschüre"). 
G.  G.  Güldenapfel,    Jena 
(„von     Hofrath    Meyer 
geschenkte  Bücher"). 
IG.    J.H.Meyer,  Weimar  [122]. 
J.    C.  Wesselhöft,     Jena 
(„Den      9.     Revisions- 
bogen" [Wanderjahre]). 
J.  F.  Posselt,   Jena  („die 
letztern       Schöndorfer 
Tabellen"). 

17.  C.  A.  Vulpius,  Weimar 
(„wegen  der  Wetter- 
beobachtungen für's 
Künftige"). 

18.  C.  F.  Zelter,  Berlin  [124]. 
J.  W.  Döbereiner,    Jena 

[125]. 
■T.    F.   Rochlitz,     Leipzig 
[126]. 

F.  W.   Riemer,    Weimar 
[128]. 

21.    J.    C.  Wesselhöft,     Jena 
(„der      10.     Revisions- 
bogen" [Wanderjahre]). 
C.L.v.Knebel,  Jena  [131]. 

23.  F.  J.  Bertuch,  Weimar 
[130]. 

C.    F.    A.    v.    Schreibers, 
Wien  [133]. 

24.  J.  F.  Rochlitz,  Leipzig 
[zu  134/5]. 

C.F.Zelter,Berlin[zul34/5]. 
C.  F.  F.  v.  Nagler,  Berlin 
[123].    _ 

G.  H.L.  Nicolovius,  Berlin 
[134]. 


418 


Tagebuchnotizen.    1821. 


(„Erlasse 
■wegen  um  ein 
Jahr  verlänger- 
ter Anstellung 
des  Geholfen 
bey  der  Stern- 
warte"). 


Februar 

25.   G.C.G.Wölf-1 
fei,  Wei- 
mar 

J.  F.  Posselt, 
Jena 

28.  G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
(„zwey  Registraturen 
zurückgesendet"). 

C.L.v.  Knebel,  Jena  [139]. 

L.  Hess,  Jena. 

Charl.  v.  Stein.  Weimar 
[140]. 

Sus.  El.  Bethmann- Holl- 
weg, Berlin  [141]. 

März 

2.    F.  W.    Riemer,    Weimar 

[143]. 

J. H.Meyer,  Weimar  [142]. 

J.  F.  Fuchs,  Jena  („wegen 

des   Hermaphroditen"). 

F.  A.  Bran,   Jena  („eine 

englische    Broschüre"). 

5.  C.  F.  v.  Reinhard,  Frank- 

furt [144]. 

Weinhändler  Will, 
Schweinfurt. 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
([Wanderjahre]  „Fort- 
setzung desManuscripts 
von  Fol.  149  bis  173 
incl."). 

6.  F.W.  Riemer, Weimar [145]. 

7.  C.  L.v.Knebel,  Jena  [147]. 
J. G.P.Götze,  Jena  („Ver- 
ordnung    wegen     der 
Treibkasten"). 


März 

7.  G.  G.  Güldenapfel,  Jena. 
Wesselhöfts     Druckerey, 

Jena       ([Wanderjahre] 
„zwölfter  Bogen"). 
J.  L.  Büchler,  Frankfurt 
[148]. 

8.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [149]. 

9.  D.  Knoll.  Carlsbad  [150]. 
Postmeister   Grüner ,   Jo- 
hann-Georgenstadt 
[151]. 

J.  F.  Posselt,  Jena  („die 
Carlsruher  Zeitung"). 
10.  Wesselhöftische  Drucke- 
rey, Jena  ([Wander- 
jahre] „den  14.  Revi- 
sionsbogen"). 
C.  L.  F.  Schultz,  Berlin 
[153]. 

15.  J.M.Färber,  Jena  („auto- 

risirte  Zettel  zurück"). 

J.  G.  L.  Kosegarten,  Jena 
(„orientalische  Münze"). 

F.  S.  Voigt,  Jena  [157]. 

J.  G.  L.  Götze,  Jena  („Ver- 
ordnung wegen  der 
Rouleaux  auf  das  neue 
Glashaus"). 

16.  F.  A.  Bran,  Jena  [159]. 
J.F. Posselt,  Jena  („Starks 

meteorologisches  Jahr- 
buch von  1818  und 
1819,  meteorologische 
Tabelle  von  Januar 
zurück"). 
Wesselhöfts  Druckerey, 
Jena       ([Wanderjahre] 


Tagebuchnotizeu.    1821. 


419 


M  ä  rz 

„Revisionsbogenlö  und 

16"). 

16.  J.C. A.Müller,  Jena(„auto- 

risirte     Quittung      zur 
diessjährigen     Rech- 
nung"). 

C.  Müglich,  Tübingen 
[160]. 

C.  F.  E.  Frommann,  Jena 
[161]. 

17.  J.C. A.Müller,  Jena  („we- 

gen    der     Starkischen 
Interessen"). 
J.  6.  Lenz,  Jena  [162]. 

18.  F.  L.  v.  Froriep ,  Weimar 

[163]. 
C.  L.v.Knebel,  Jena  [164]. 
20.    Grossherzog  Carl  August, 

(„Die  Zeichnungen  vom 

Prinzen  von  Neuwied"). 
22.    C.  F.  C.  Steiner,  Weimar 

[166]. 

24.  J.    C.  Wesselhöft,     Jena 

([Wanderjahre]  „Revi- 
sionsbogen  18"). 

25.  J.  C.  Büchler,    Frankfurt 

(„600  Abdrücke  des 
Taufbeckens"). 

27.  C.  G.  T.Winkler,  Dresden 

[167]. 

28.  C.  F.  E.  Frommann,  Jena 

(„Manuscript  von  Kunst 
und  Alterthum  3.  Ban- 
des l.Heft  bis  pag.  104 
des  Drucks"). 

C. L.v.Knebel,  Jena  [168]. 

J.G.Lenz,  Jena  („Patrici- 
tät  des  Granits  zurück"). 


März 

28.  Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  („wegen  ver- 
schiedener Puncte"). 

April 

1.  J.H.Meyer,  Weimar  [172]. 
F.  W.  Riemer,   Weimar, 

[173]. 

2.  J.  J.  v.  Willemer,  Frank- 

furt [174]. 
4.    J.  M.  Färber,   Jena  („die 
Pflanzen  von   der  Mel- 
ville- Insel"). 

F.  S.  Voigt,  Jena  [176]. 

F.  A.  Brau,  Jena  („eine 
englische  Broschüre"). 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
([Wanderjahre]  „den 
20.  Revisionsbogen"). 

J.  F.  Posselt,  Jena  („die 
letzten  meteorologi- 
schen Witterungstabel- 
len"). 

C.  E.  F.Weiler,  Jena  [177]. 

A.  C.  v.  Preen,  Rostock 
[178]. 

J.C.Hüttner,  London  [179]. 
6.    J.C.  A.Müller,  Jena  („150 
Thlr.u). 

F.  T.  A.  H.  v.  Müller,  Wei- 
mar („Hauptmann  Lan- 
dolts  Leben"). 

C.W.  C.  Stichling,  Weimar 
[180]. 

H.  C.  A.  Eichstädt,  Jena 
[181]. 

J.M.  Fävber,.Tena(„autori- 
sirte  Quittungen"). 


420 


Tagebuchnotizen.    1821. 


April 

7.  C.  L.v.Knebel,  Jena  [183]. 

8.  J.  S.  Zauper,  Pilsen  [186]. 
G.  G.  Güldenapfel,    Jena 

[184]. 

C.  F.  E.  Frommann,  Jena 
[185]. 
11.   J.C.Wesselhöft,Jena[187]. 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
[188]. 

J.  H.  Meyer,  Weimar  („den 
Aufsatz  über  den  Stein- 
druck"). 

Grossherzogl.     Sachs. 
Cammer,     Weimar 
(„die  Hauptjahresrech- 
nung"). 
13.    J.  M.  Färber,    Jena  („die 
Zeichnung    des    Herm- 
aphroditen für  Hofrath 
Fuchs,  die  meteorologi- 
sche  Tabelle   für  Pro- 
fessor Posselt,  den  See- 
beckischen Aufsatz  für 
Major  v.  Knebel"). 

J.  G.  P.  Götze,  Jena. 

F.  S.  Voigt,  Jena  [189]. 

G.  F.  W.  Hegel,  Berlin 
[190]. 

J.   Antonia    J.  Brentano, 

Frankfurt  [191]. 
15.   J.  C.  Wesselhöft,      Jena 

(„Der22.BogenWander- 

jahre"). 
18.    C.  F.  E.  Frommann,  Jena 

[193]. 
Dr.  [J.C. F.?]  Körner,  Jena. 
J.  A.  G.  Weigel,  Leipzig 

[196]. 


April 

18.  F.  Mosengeil,   Meiningen 

[195]. 

19.  J.  G.  Lenz,  Jena  [197]. 

J.  F.  Posselt,  Jena  ( „wegen 
Beachtung  der  Mete- 
ore"). 

J.  W.  Döbereiner,  Jena 
[194]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [198]. 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
[199]. 

20.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [200]. 

21.  G.   C.   G.  WölfTel ,    Wei- 

mar („wegen  300  Thlr. 
aus  der  Schatulle  zu 
erhalten"). 
Wesselhöfts  Druckerey, 
Jena  ([Wanderjahre] 
„Revisionsbogen23  und 
24"). 

22.  Wesselhöftsche    Drucke- 

rey, Jena(„Manuscript, 
Wilhelm  Meisters  Wan- 
derjahre, Fol.  252  bis 
272  incl."). 
J.  H.  W.  Tischbein,  Eutin 
[201]. 

23.  J.  F.  H.Schlosser, 

Frankfurt 
J.  J.  v.  Willemer, 

Frankfurt  [202] 
S.  Boisseree,    Stuttgart 

[203]. 
25.   F.  E.  Lange, 

Jena 
G.G.  Gülden 

apfel,  Jena 


(„zwey 
Rollen 

mit 
meinem 

Por- 
trät"). 


(„wegen 
Remuneration 
der  ausser- 
ordentlichen 
Arbeiten  von 
Michael   1820 
bis  Ostern 
1821"). 


Taerebuchnotizen.    1821. 


421 


April 

C.  F.  A.  v.  Conta,  Weimar 
[204]. 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
(„einiges  zu  den  Wan- 
derjahren"). 
26.  Serenissimis  Gothano  et 
Vinariensi,  Gotha  und 
Weimar  („wegen  Gül- 
denapfelscher  Caution ; 
beides  an  Conta"). 

F. T.A. H.v.Müller,  Wei- 
mar [206]. 

Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [205]. 

Wesselhöfts     Druckerey, 
Jena      ([Wanderjahre] 
„den     25.  Revisions- 
bogen"). 

J.  W.  Döbereiner,     Jena 
[207]. 

28.  Wesselhöftsche    Drucke- 

rey, Jena  („Drucker- 
stock von  Ermer  .  . 
Manuscript  [der  Wan- 
derjahre] von  Fol.  272 
bis  278  incl.  Ferner: 
Wo  stickt  derVerräther 
von  Fol.  1  bis  34  incl."). 
Rath  Heibig,  Jena  („die 
Verordnung  vom  19. 
April  an  Posselt,  wegen 
Beachtung  der  Mete- 
ore"). 

29.  C.L.F.Schultz,Berlin[208]. 
Johanna    C.    Frommann, 

Jena  [209]. 

30.  C.  F.  M.  P.  Graf  v.  Brühl, 

Berlin  [210]. 


Mai 

1.  J.  F.  Schmidt,    Weimar 

(„Assignation    nach 
Leipzig  an  Frege"). 
C.  G.  Frege    u.    Comp., 
Leipzig  [211]. 

2.  J.  M.  Färber,  Jena  („Ge- 

stattung eines  neuen 
Schrankes"). 

J.  G.  Lenz,  Jena. 

I'.  S.Voigt,  Jena  („autori- 
sirte  Quittungen"). 

J.  C.  Wesselhöft,  Jena 
(„8.  Bogen  Kunst  und 
Alterthum  3.  Bandes 
1.  Heft"). 

Cammerdiener  Buttstädt, 
Gotha  („27  Thlr.  Casse- 
geld  für  einen  geschnit- 
tenen Stein"). 

3.  C.  F.M.  P.  Graf  v.  Brühl, 

Berlin  [212]. 
C.  F.  E.  Frommann.  Jena 

[213]. 
Grossherzogl.  Sachs.  Cam- 

mer,    Weimar    („Com- 

municat     wegen     der 

Hauptrechnung"). 
G.  CG.  Wölffel,  Weimar 

(„Dessgleichen"). 
5.    C.  F.  M.  P.  Graf  v.  Brühl, 

Berlin  [215]. 
J.  H.Meyer,  Weimar  [216]. 

8.  C.  F.  E.  Frommann,  Jena 

[217]. 

9.  J.  C.  Wesselhöft,    Jena 

[220]. 
C.  F.  M.  P.  Graf  v.  Brühl 
Berlin  [221], 


422 


Tagebuchnotizen.    1821. 


Mai 

10.    C.W.C.Stichling.Weimar 
(„Proniemoria      wegen 
Compters  Logis"). 
C.  E.  Schubarth,  Breslau 

[223]. 
Grossherzogl.  Sachs.  Carn- 
mer,  Weimar  (,,  Die  Jena- 
ischen  Rechnungen"). 

12.  C.  F.  M.  P.  Graf  v.  Brühl, 

Berlin  [227]. 
J.  G.  L.  Kosegarten,  Jena 

[225]. 
C.  E.  F.Weiler,  Jena  [226]. 
C.  L.  F.  Schultz.    Berlin 

[228]. 
C.  Keferstein,  Halle  [229]. 
J.  [!]  Perthes,  Leipzig  („auf 

die    Messe    gesendet") 

[230]. 

13.  C.  F.  M.  P.  Graf  v.  Brühl, 

Berlin  [232]. 
C.  F.  Zelter,  Berlin  [233]. 
15.    J.  W.  Döbereiner,     Jena 
[234]. 

J.  C.  Wesselhöft,    Jena 
[235]. 

F.  S.  Voigt,  Jena  [236]. 

F.  H.  A.  v.  Humboldt,  Paiis 

[237]. 

J.  G.  Neuburg,  Frankfurt 

[238]. 
Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [241]. 
18.    Erbgrossherzogin     Maria 

Paulowna,     Weimar 

[242]. 
Erbgrossherzog    Carl 

Friedrich,  Weimar 

[243]. 


Mai 

18.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  ( „  Die  Herkula- 
nischen Bilder"). 

19.  Grossherzog  Carl  August, 

Weimar  [246]. 

F.  T.A.  H.v.Müller,  Wei- 
mar [247]. 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
[248]. 

C.  F.  A.  v.  Schreibers,  Wien 
[249]. 

C.  L.  F.  Schultz,  Berlin 
[250]. 

21.  J.  F.  Posselt,  Jena  [251]. 
J.  D.  Gries,  Jena  [252]. 
C.  H.  Ramann,    Erfurt 

( „  Weinbestellung " ) . 

22.  G.  C.  G.  Wölffel,  Weimar 

(,  Verordnung      wegen 
dem  Diener  Wolf"). 
F.  T.A.  H.v.Müller,  Wei- 
mar [253]. 

23.  J.  C.  Wesselhöft,    Jena 

[255]. 
C.  E.  Schubarth.   Leipzig 

[256]. 
C.  L.  F.  Schultz,    Berlin 

[257]. 

24.  S.  Boisseree,    Stuttgart 

[259]. 

F.  T.A.  H.v.Müller,  Wei- 
mar [260]. 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
[261]. 

25.  G.Moller, Darmstadt  [258]. 
J.  J.  v.  Willemer,  Frank- 
furt f.Eberweins  Com- 
positionen"). 


Tagebuchnotizen.    1821. 


423 


Mai 

25.  C.  P.  v.  Reinhard.  Frank- 

furt [262]. 

26.  Postmeister        Grüner, 

Johann-Georgenstadt 
[263]. 
D.  Knoll,  Carlsbad  [264]. 

27.  F.  A.  Bran,  Jena  („Lyon 

Travels  in  the Northern 
Africa,  London  1821"). 

J.C.Wesselhöft,Jena[267]. 

G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
(„VerordnungundCopie 
derRescripte  wegen  Er- 
lassung der  Caution"). 

J.  G.  Lenz,  Jena  [268]. 

G.  H.  L.  Nicolovius,  Berlin 
(„Weimarische  Pina- 
kothek"). 

28.  30.  J.A.G.Weigel,  Leipzig 

[269]. 
C.G.Frege,  Leipzig  [270]. 

30.  E.  G.  v.  Odeleben,  Klein- 

Walthersdorf  [274]. 
G.  H.  L.  Nicolovius,  Berlin. 
J.C.  Wesselhöft,  Jena[275]. 
W.  Dorow,  Bonn  [276]. 
G.  G.  Güldenapfel,  Jena 

[277]. 

31.  J.  S.  Zauper,  Pilsen  („Ein 

vollständiges  Exemplar 
Kunst   und  Alterthum, 
Hofmedicus    Rehbein 
übergeben"). 

Juni 
1.    J.  W.  C.  Ludecus,  Weimar 

[279]. 
J.  G.  Lenz,  Jena  [280]. 


Juni 
1.   J.  C.  Wesselhöft,      Jena 
([Kunst    und    Alterthum 
111  2]  „der  9.  Revisions- 
bogen"). 
Grossherzog  Carl  August, 
Weimar  [281]. 
4.    J.H.W.  Tischbein,  Eutin 
[284]. 

6.  T.Renner,  Jena  („Verord- 

nung wegen  der  Rohr- 
mannischen Sache ;  Pro- 
memoria  wegen  des 
Hassleber  Skeletts ;  de- 
taillirte  Specification 
desselben  durch  Färber ; 
Brief  zu  weiterer  Er- 
läuterung"). 
J.  CA.  Müller,  Jena  („Ver- 
ordnung"). 

7.  J.C. Hüttner, London[287]. 

8.  S.  Boisseree,    Stuttgart 

[286]. 

Erbgrossherzogin     Maria 
Paulowna ,    Weimar 
(„Stammbuch"). 

Erbgrossherzog  Carl 
Friedrich,  Weimar 
(„Fächer"). 

F.  W.  Riemer,  Weimar 
[288], 

0.  Gräfin  Henckel  v.  Don- 
nersmarck ,  Weimar 
(„für  I.  K.  H.  die  Frau 
Grossherzogin  ein  Exem- 
plar Wanderjahre"). 

9.  [ J.  B.Voigt]  Torfinspector, 

Hassleben     („Cammer- 
rath  Brands  Brief"). 


424 


Tagebuchnotizen.    1821. 


Juni 
9.    T.  Renner,    Jena    („mit 

einem  Hirschkopf" ). 
10.    G.  C.  G.  Wölffel,  Weimar 

(„Verordnung"). 

13.  C.  L.  v.  Knebel,  Jena  [290]. 
Wesselhöfts     Druckerey, 

Jena  („Revisionsbogen 
2  Kunst  und  Alterthum 
III  2 ;  neues  Manuscript 
zur  Naturwissenschaft 
von  Fol.  53  bis  67  incl."). 

14.  C.  L.  F.  Schultz,    Berlin 

[292]. 

18.  E.  G.  v.  Odeleben,  [Klein-] 

Walthersdorf  [295]. 
C.  G.  Frege  und  Comp., 

Leipzig  [293]. 
C.W.  v.Humboldt,  Berlin 

[299]. 
C.  E.  Heibig,   Jena  [298]. 

19.  Landschafts -Collegium, 

Weimar. 
G.  C.  G.  Wölffel,  Weimar. 

20.  Wesselhöfts     Druckerey, 

Jena  [302]. 

21.  W.  Rehbein,    Marienbad 

[303]. 
CG.  Frege,  Leipzig  [304]. 

22.  'C.  F.  v.  Wiebeking,  Mün- 

chen [306]. 


Juni 

23. 

24. 


27. 


28. 


30. 


C.L.  v.Knebel,  Jena  [307]. 

J.  J.  v.  Willemer,  Frank- 
furt [308]. 

C.  F.  v.  Reinhard.  Frank- 
furt [309]. 

J.  F.  Rochlitz ,  Leipzig 
[305]. 

G.  W.F.Hegel,  Berlin  [zu 
311/2]. 

J.  F.  Posselt,   Jena  („mit 
Wettertabellen     und 
Aufsätzen" ). 

Grossherzogin     Louise, 
Wühelmsthal   [311]. 

J.  G.  Lenz,  Jena  [312]. 

J.  F.  v.  Cotta,  Stuttgart 
[310]. 

CG. Frege,  Leipzig  [313]. 

Wesselhöfts  Druckerey, 
Jena  [316]. 

G.  G.  Güldenapfel,  Jena 
( „  Quittung  fürWloka" ). 

J.  D.  Färber  („Vorstehen- 
des, ingleichen  einige 
Bestellungen"). 

C.  E.  Schubarth,  Breslau 
[314]. 

C.  W.  Coudray,  Weimar 
[315]. 


SStimat  -  J)of-8u<j)brucftrei. 


BINDING  LIST  15  1! 


University  of  Toronto 

Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  limited