Skip to main content

Full text of "Saemmtliche Werke"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


Mm  illlofett'0  |^imntli(l)e  ^tttu,    \ 


5ctttmtlu()c  Ütrk 


uon 


ditliitS  Stufen. 

// 


littet  »anb. 


ÜDlbenbnrg. 

SSetlafl  t)on  gcrbinanb  ©c^mibt. 
1863. 


' '' 


( : 


%xvA  t)on  Siugull  ©rtm^e  in  ^annotyer. 


Stttbtett  ^iit  &mfi  Ut  Jtnletet 


5ul.  SRofeti  ßnmtl  BetU.   Ylll. 


^ic  ©efd^id^te  bcr  Äunp  ift  jugtcid^  bte  ©cfc^id^te  be« 
©cctcnleben«  bcr  3D?enfd^l^cit  in  feinen  ^öc^ften  Srgebntffen. 
®ott)ie  [id^  in  jegKc^er  Sieligion  bie  ©ottl^eit,  fo  offenbart 
fic^  bie  äRenfc^^eit  in  ber  Ännft. 

3«r  3eit  ijat  ba«  menfd^üc^e  ©efd^Ied^t  jttjei  fold^e  Offen* 
barüngen  bnrd^Icbt. 

®ie  erfte  Offenbarung  in  ber  5RaturreIigion  burc^  bie 
3Sö(fer  ber  atten  3BeIt,  bei  Welchen  in  3nbien  unb  Sleg^^)« 
ten  ber  menfd^Iid^e  ®eift  nod^  ganj  oon  ben  ©ettjatten  bcr 
Statur  bewältigt  unb  in  ft)mbo(if(i^en  ®arflettungen  befangen 
ift,  bi«  er  erft  fpäter  Wagt,  bie  furchtbaren  ?en!er  be«  menfd^* 
Uc^en  ©efd^icfe«  in  rein  menfd^Hd^en  ©eftalten  3U  benfen 
unb  in  ben  freien  Staaten  ©rie(^en(anb^  fo  fe^r  fld^  er* 
fjtbt,  baß  er  bie  ©ötter  in  bie  Sinien  ber  ©d^önl^eit  bannt 
unb  ate  ibeate  menfd^Ud^e  SSSefen  mit  menf^lid^en  ?eö)en 
unb  greuben  mitten  in  ba«  Söienfd^enleben  l^ereinftellt. 

Son  biefer  Ueberttjinbung  ber  alten  Staturreligion  ^an* 
bc(n  bie  f(^5nften  ©tetten  in  ben  Sumeniben  be«  2lifd^t)(u«. 

Site  aber  bie  ^ettenen  fo  ft^  felbft  ju  ©bttern  be«  8c* 
ben«  in  grei^it  unb  greube  emporgefc^toungen  l^atten,  über* 
fiel  fte  bie  Sll^nung,  baß,  wie  fte  felbft,  aud^  il^re  ©ötter 
einft  geftürjt  werben  würben. 

2)a«  fd^eint  ba«  ©d^icffal  ber  SWenfd^l^eit  unb  il^re  auf- 
gäbe,   baß   felbft  ba«  ©öd^fte   unb  ^eiügfte  öon  il^r  über* 

1* 


ttjunben  tüerben  muffe,  bamtt  ein  noc^  l^ö^crcS  ^rirKt<)  jur 
^crrfd^aft  gelange  in  i^r. 

3)eö^a(b  finben  tüir  bie  SSIütl^c  einer  Ännfiepod^e  immer 
ba,  tt)o  ein  ©louben  feinen  ßulmination^^junft  Bereit«  über* 
fliegen  l^at;  benn  bie  Äunft  ift  ba«  ft^tbare  9tingen  bcr 
menfd^K^en  ©eete,  ba«  Unftd^tbare  unb  Ueberirbifd^e  fid^t* 
bar   unb   irbifd^   ju  mad^en  unb  bcrgeftalt  ju  übertüinbcn. 

Stad^bem  bie  SDlenfd^l^cit  bie  erjie  groge  Slufgabc  burd^ 
bie  ^eÜenen  gclöfl  l^attc,  fonnte  il^r  erfl  bie  jttjcite  gefteöt 
»erben. 

ÜDiefe  ^tt)eite  Offenbarung  ber  Äunfi  ifl  bie  d^rifttic^e, 
tt)o  bie  ®ottfjtii  au8  bcr  9?atur  unb  bcm  unmittelbaren  S3er* 
!e^rc  ber  SWenfd^en  jurüdtweid^t ,  ba«  S3anb  ber  9iationen 
auflöft  unb  bie  ©cifler  ber  SWenfd^en  ju  einer  ©ottgemein* 
fd^aft  em^jorreigt,  —  eine  -Sbee,  ttjeld^e  baS  germanifc^e 
aWittelalter  unter  Äaifer  unb  ^a^jfi  auSjuIeben  fatte. 

SEBenn  im  SHtert^ume  ber  allgemeine  ibeale  33egriff  bed 
3)afein«  eine«  SSoIfe«,  eine«  SSoÖSfiamme«  ober  einer  ©tabt, 
ba«  -Snbiöibuum  bagegen  nur  in  Sejug  auf  biefe  allgemeine 
3bee  eine  SSebeutung  l^atte,  mitl^in  bort  bon  felbft  bie  Äunfi 
bem  Sbealc  fid^  jutoenben  mußte,  fo  l^atte  bie  Äunfl,  wetd^e 
an^  bem  S^rifientl^ume  erwud^«,  jur  3lufgabe  gerabeju  ba« 
menfd^Ud^e,  jur  ©emeinfd^aft  mit  ®ott  anringenbc  unb  ba* 
burc^  geheiligte  Snbibibuum  bc«  einjcinen  SRenfd^en.  ®ort 
tbeafe,  piaftifd^  bargefieüte,  allgemeine  Segriffc,  —  l^ier  fee> 
lenbegabtc,  bcfonbere  3nbit)ibuen !  —  5)ort  bortt)attenb  mar* 
momc,  ftrcnge  ©ebilbe;  l^icr  bie  toarme  garbe  in  SWlanci* 
rung  ber  jarteften  ©celenjuftänbe!  —  3)ort  mcl^r  bie  gauje 
menfd^Iid^e  ©eftalt  mit  allgemeinem,  t^^Jtfd^cm  äntlifee;  l^ier 
SSer^üöung  ber  ©lieber  unb  ber  lebenbigfte  äuöbrudt  beö 
©efid^te«  al«  eine«  ©^jiegcfö  ber  ©eele. 


S)te  Statur  ^attc,  eben  tocil  fie  immer  jircbt,  fld^  in 
äugcrcn  formen  jur  Srfd^cmung  ju  bringen,  in  ben  SJöIferu 
ber  alten  SBelt  i^r  ^öd^fte«  ^rinci^)  —  bic  ©d^önl^eit  burc^ 
bie  ÄunP  errungen. 

Äaum  war  biefe  große  aufgäbe  bur^  bie  SKenfd^l^eit 
gelöft,  al^  mit  ben  in  fxij  jerfattenben  gried^if^en  Staaten 
in  ®ocrate8  unb  ^lato  ftd^  bie  ©el^nfud^t  na^  einem  neuen, 
befeelenben  ^rinci^je  au«f^)ra(^;  ba^  mit  bem  ßl^riftent^umc 
in  bie  S33elt  treten  foöte. 

3n  einem  befannten  SKärd^en  fprid^t  fxä)  biMiij  bie* 
fer  Ucbergang  t)on  ber  alten  jur  neuen  3^^*  ^"i  ©errlic^* 
ften  au8.  So  wirb  un^  erjäl^lt,  bag  unten  im  3D?eere 
in  cr^ftaöenen  ©d^Iöjfern  Wunberfd^öne  grauen,  Dnbinen, 
fröl^Iid^  teben,  bi^  jte  eine  unenbti^e  ©el^nfu^t  nad^  einer 
unfterblid^en  ©eete  em^)finben,  welche  fie  nur  erhalten  fön* 
nen  burd^  bie  \)ertrautepe  ?iebe  mit  einem  d^riftüd^en  SWanne. 
®ie  fd^önflen  Soltelieber  feiern  ba«  ®iüd  unb  Unglücf  ber 
?iebe  ^ttjifd^en  d^rifiltd^en  Siittern  unb  äReerfrauen. 

311^  eine  fold^e  Dnbine  emt)fing  bie  jur  gried^ifd^en 
©d^ön^eit  \)erf(örte  SKenfd^l^eit  ben  l^eiligen  ®eip  be«  S^ri- 
flentl^um«. 

Dbfd^on  ber  ©eptimenaccorb  in  ber  SRupf  eine  ®iffo* 
nang  ift,  Welche  ba«  Dl^r  faft  beleibigt,  fo  ip  bod^  erji  ^ 
burd^  i^n  möglid^  geworben,  in  ber  2Kujif  bie  tiefften®ee*  * 
Icnjupänbe  au^jubrüdCen.  all«  ein  fold^er  ©eptimenaccorb 
trat  ba«  Sl^riftentl^um  in  bie  menfd^Iic^e  33ruP  unb  l^ob 
bie  einfädle  Harmonie  auf,  weld^e  fid^  jefct  in  ©^jirituati««» 
mu8  unb  ©enfuali«mu«  jertegte. 

©owie  jeßt  bie  Äunft  batb  fpirituett  unb  eben  be«^atb 
bibaftifc^,  balb  fenfuell  in  einer  feügen  SSerfenfung  ber  ©ee(e 
in  bie  SlK^jierien  be«  ^immüfd^en  ©eile«,  bie^3fbee  be3  St\xl* 


6 


Pentium«  ju  löfcn  fud^tc,  btö  jtc,  tote  in  SJcrjtoctffcmg  an 
bcr  Sbfnng  bcr  t^r  geftcötcn  Slnfgobc,  in  ftnnUd^c,  leiblid^c 
?ufl  O^incin  unb  bem  Untergange  Bad^antifd^  jnjand^jte;  fo 
ifi  and^  l^icr  in  aügemetnen  SH^^  ^^^  ®rama  bicfer  beiben 
l^erborftel^enben  Senbenjen  in  ber  d^rifHid^cn  Ännfi  mit 
^inbentung  auf  bic  ^öd^fien  ©lanj^unfte  il^rcr  (SnttoidCelung 
anjubeuten. 

®iefe  l^öd^fte  Entttidtelnng  bcr  d^rijMic^cn  Äunji  fanb 
Statt  in 


Stalten. 

5)a3  römifd^e  SSoIf,  ttjcld^e^  au«  Slbenteuerern  t)cr=' 
fc^iebencr  italif^er  SJöÖer  jufammengcfloffen  war,  mußte, 
toic  in  naturgemäßer  Snttüidfelung,  enblid^  bie  l^auptföd^* 
lid^jien  9?ationaUtatcn  ber  alten  Sßelt  auflöfen  ünb  roma* 
nijlrcn. 

5)iefe  2^atfac^e  ging  bem  Sl^ripentl^ume  öorauö,  totU 
ijz^  ba«  in  ber  Si^eorie  boHenbete,  tt)a«  in  bcr  ^ra^ig  gc* 
fd^cl^cn  war. 

SBie  bie  iungen  SJöHcr  bc«  5Rorbctt«  unb  Dfien«  mit 
Slufgcbung  il^rer  $eimatl^  unb  il^rer  ^Rationalität  ftd^  in 
ba«  römifd^c  9ieid^  ^crcinfiörjtcn  unb  mit  ben  entarteten 
SCbftmmlingcn  bcr  alten  SJöÜer  in  @in«  jufammcnflofFcn, 
tourbc  bie  romantfd^e  SSöffcrmaffe  burd^  germanifc^c«  Slut 
berjüngt  unb  bie  germanifd^en  S?öÖer  bagegcn  bon  alter 
©Übung  burd^geiftet  im  neuen  ©lauben  an  ben  menfd^ge* 
tüorbcnen  ©ott. 

933ä^renb  baö  wcltlid^e  römifd^e  Äaifcrtl^um  fld^  erneute 
in  ben  beutfc^cn  Königen  mit  bem  alten,   matcrieÖen  ©tre* 


Ben  naij  bcr  SBcItl^crrf^aft ,  cnttDtrfettc  ft^  gegenüber  ba« 
^^ptl^iun  au8  ber  neuen  3bee  üon  ber  inneren  unb  äuge* 
ren  Sin^eit  ber  d^rifHid^cn  Äir^c,  in  toetd^er  bon  fclBft 
eine  gciftige  änttjartfd^aft  auf  bie  Sel^crrfd^ung  ber  SGBeÜ 
pc^  ]^crau«btlben  mußte,  fo  bag  ba«  neue,  römifd^  -  teutjd^c 
JRcid^  einen  toeltlid&cn  unb  einen  itbif^en  ^errfd^er  erl^ielt. 
S)er  not^ttenbige  Äam^f  bicfer  beiben  ©ewattcn  mit  ein* 
anber,  welker  au8  bem  d^rifllid^cn  ®uaK«mu«  be«  leibti^en 
unb  geijiigcn  ?cben«  l^ifiorifc^  l^eröorgel^en  mußte,  gab  al8 
9tefultat  baö  gefd^i^tlid^e  ?eben;  tote  jebod^  bie  bürgcr* 
fi(^e  grci^eit  bie  33(üt^e  bcffelbcn  toar,  fo  ^cbt  fl^  toieber 
al^  ^öd^fte«  unb  ?e|te«  barau«  ^eröor  bie  SJoIIenbung  ber 
Äunji  in  bcr  (Srfaffung  unb  SetoSitigung  ber  ©cfammtibee 
be«  ^ripli^en  STOittcIarterg. 

SBie  ber  altäg^^jtifd^e  Suitu«  öon  lob  unb  ®rab  au§* 
ging,  fo  fnü^jfte  jld^  aud^  ber  d^rijHi^e  an  ba«  Reiben  unb 
Sterben  be«  $eilanbc8  unb  ging  au«  öom  ®rabe.  Sbenfo 
wie  bort  bie  Äunjl  f^mbolif^  ttar,  fo  begann  aud^  jc^t 
bie  d^rijHid^e  in  ben  rbmifd^en  Äatafomben  mit  ber  5)ar« 
fieQung  üon  ®t)mboIen. 

S^^eilte  flc^  in  Sleg^^jtcn  bie  $errfd^aft  über  ba«  3JoIf 
jtoifd^en  ^rieftcr  unb  Äönig,  fo  jcigt  un«  ba«  3RtttdaIter 
biefelbc  (Srfd^einung  in  $a|)fi  unb  Äaifer. 

®ie  SBeltgef^i^te  fud^t  bie  i^r  öon  Stnfang  an  gesellte 
Sbtfgabe  ber  Scrfö^nung  be«  teibli^en  unb  geijfigen  ®afein« 
immer  in  l^öl^crem  Umfange  ju  löfen.  2)a«  ifl  il^r  ewige« 
®efcft,   toeld^e«  fle  ju  erfüllen  fud^t. 

S)c«^alb  wirb  jebe  große  SBelt^jeriobe  ber  anberen,  in'« 
Scfonbere  bei  il^rem  SScginne,  äl^nlid^  fein,  fo  bie  ^rijHid^e 
ber  5gt)ptifd^en  Äunfl  gegenüber. 

@egcn  ba«  Snbe  be«   1.   3al^rtaufenb«  unferer  3^*' 


8 


rcd^ttung  übt  jtd^  lieber  bte,  früher  öom  S^riftent^umc  gu» 
rüdgmicfcnc,  ^cibnifd^c  Äunftfcrtigfcit,  miijt  fid^  aßmälig 
ju  ^riftltd^cn  S)ar|icHuttgcn  ^erübcrgdäutcrt  §atte,  in  äu«* 
fc^mürfung  ber  römtfc^cn  SafUifcn  mit  3Ro]ai!gemäIbcn. 
5)iefc  fiunft  fuc^te  in  bicfem  ä^tranmc  ba«,  toa«  über  alle 
^Begriffe  ergaben  ip,  tl^il«  noc^  mit  f^mboüfd^en  S^^^^^ 
toit  ba«  Samm  anf  bcm  S:i^ronc,  t^cil«  fd^on  in  ©eftaltcn 
öon  großen  ©imenflonett  au^jubrüden. 

SlßmSKg  weid^en  bie  f^mbolifc^cn  3^^^«  ^^^  i"  ^i^ 
5Rebenräume,  unb  S^rijiu«  mit  ben  ?l|)oftcItt  füllt  bcn  gan* 
ien  9tanm  hinter  bem  $au|)taItore,  bie  groge  Stifd^e  ber 
Sajtlüen,  in  rieftgen  ©eftalten,  S^rfurd^t   gebictcnb,   au«. 

Sine  ett)ige,  ^eilige  Stobe^ru^e  ift  in  allen  2Jtienen  unb 
©liebern  ausgeprägt.  Ätte  biefe  ]^ei(igen  Silber  in  getuei^* 
ten  SRäumen  mad^cn  benfelben .  ©nbrudf  auf  baö  ®emüt^, 
tt)ie  ein  emjier  S§oraI  in  langgejogenen  Drgeltönen.  3^ebe 
Seibenfd^aft,  jebe  Siegung  be«  gemeinen  Seben«  ift  öon  fol'^ 
^er  ©tätte  t>tthamt 

So  war  bie  3^^*  ^^  Swrd^t,  tDoju  nod^  ber  ©taube 
trat,  ha^  mit  ber  Seenbigung  be«  erpen  Sa^rtaufenb«  ha^ 
SBeltgerid^t  onbred^en  werbe. 

$atte  fo  ber  menfd^lid^e  ©eift  biefe  grogartigen,  ftrengen 
formen  für  bie  ©egenftänbe  feiner  änbetung  erfunben,  fo 
fd^ien  er  jeftt  fettfi  in  i^nen  ju  crjtarren.  ®ie  würben  auf 
Sa^rl^unbcrte  uttt)errüdfbare  S^^jen,  unb  in  i^nen  lag  ge* 
bunben,  wie  in  einem  gm^t!eme,  ber  Seim  ber  jutünftigen 
^flanje  mit  feinen  beiben  Slättd^en,  fajl  nod^  ganj  jufammen* 
gewirfelt,  —  ber  a)uali«nm«  be«  SJRittelalter«  —  bie  \pu 
rituelle  unb  fcnfuette  Stenbcnj. 

3loij  aber  Ratten  fid^  bie  gactoren  ber  neuen  aBett* 
gefd^id^te,  ^p  unb  Äaifer,  nid^t  bi«  ba§in  entwidelt,  wo 


9 


i^t  fiam|)f  beginnen  mugte.  Sin  gortenttoidelung  ber  Ännft 
t»ar  fo  iange  nic^t  ju  benfen,  ate  ba«  ^iporifd^c  Seben  be« 
SIRtttelalterö  noi)  ni^t  feinen  ^itttlpnxitt  in  einem  beftimm* 
ten  fodalen  äwft^itt'^^  gefnnben  l^atte;  benn  bie  Äunft  ijt 
ber  Sulntination^punft  be«  Seben«. 

SOiitten  im  ©türme  be«  langen  Äam|)fe«  ber  ^ä<)fte 
mit  ben  Saifern  ertond^S  ate  ba«  biefe  beiben  S^enbengen 
nentralljtrenbe  $rinci|),  bie  grei^eit  ler  \)ielcn  italie«» 
nifd^en,  in'«  Sef onberc  ber  lombarbif^en  ©täbte  in  bem  33änb* 
niffe  mit  ben  ^äpftcn  gegen  bie  ®et»alt  ber  Äaifer  unb 
i^re  ^cerjüge. 

9Bie  aber  nid^t  ßin«  ober  ba«  änberc  ber  fid^  einanber 
entgegengefefeten^rinci|)ien,  loeld^e  um  bie  ^errfd^aft  über 
einen  gefd^id^tKd^cn  3^^^^^wm  mit  einanber  big  ju  il^rer 
gegenfeitigen  9?ernid^tung  i'dmp^tn,  ba«  9iec^t  auf  einfeitige 
Sjiftenj  i)at,  fonbern  beibe  ^rincipien  nur  eben  ba  finb 
um  be«  Äam))fe«  SBiÜen,  loeld^er  baö  ^ijtorifc^e  Seben  atö 
fortlaufenbe«  ^robuct  ber  ftreitenben  ^rinci|)e  felbft  ift, 
ebenfo  toirb  eine  meltgefc^id^tlid^e  ^eriobe  nur  ba  jum  Slb* 
fc^tuß  in  ber  Äunft  gelangen,  ttJO  biefer  Äam))f  ben  engften 
Ärei«  mit  ber  größten  Snergie  befdjreiben  unb  abfc^Iiegen, 
mitlitt  baö  ganje,  ttieitöerbreitete  S?öWerIeben,  ttiie  im  go!u« 
eine«  S3rennf|)iegete,  jufammenbrängen  toirb  jum  freibürger^ 
lid^en  2)afein,  toelc^e«  fld^  toieber  in  ber  fiunft  jur  ^er* 
.närung  bringt. 

SBftr  ber  Äanqjf  ber  geifllid^en  mit  ber  toeMid^en  9Kad^t 
unter  ©regor  VII.  unb  ^einrid^  IV.  erjt  red^t  auögebrod^en, 
fo  begann  ju  gleid^cr  ßtit  ba«  ^eftigfte,  re|)ubüfanifd^e 
©rängen  in  ben  ©tobten  Dberitalien«,  toeld^e  ebenfo  toieber 
ofe  pä^)ftlid^e  33unbe«genoffen  in  ben  toeiten  Strubel  be« 
Äampfe«  mit  ^ineingeriffen  tourben. 


10 


stur  eine  bcr  größeren  ©täbtc  StaftcnS  fd^icn  t)on  oücn 
biefen  lüUbcn  Ä8tti^)fcn  uhberül^rt  ju  btetfeen.  glorcnj, 
fo  glücflid^  gelegen,  nxijt  ju  na^e  ber  Somborbci,  lt)c(rf)e 
bcn  erftcn  Slnfturm  ber  Äaifer  ju  crtrogcn  i)attt,  noc^  aud^ 
gor  3u  na^e  bem  ©i<jc  bcr  $ö^)jlc  in  ^om,  bereit  fanfterc 
ärt  cbenfo  bic  freie  SntttJtrfcIung  einer  ®tabt  gefäl^rbcn 
mugtc,  fd^icn  nur  ein  ib^(Itfrf)e«  STrountlebcn  ju  führen  bi3 
jum  -Sa^re  1215,  mo  bie  gamiKcn  33uonbcImonti  wnb 
Uberti  ju  ^ag  unb  9Rorb  gegen  einonbcr  oufjianbcn  nnb 
\paUx  ate  ©^ibeflinen  unb  933e(fcn  unb  meiter  otö  ©^tuarje 
unb  SQJcigc  ben  großen  Sam^)f  beS  ÜRittcIoItcrö  unerbittüd^ 
au3fäni^)ften,  §in  unb  l^ergefd^Icubcrt  jmif^en  milbcr  3)cnto* 
fratie  unb  jügetlofer  äriftohatie. 

Sg  tüar  ba^r  eine  ^ijlorifd^c  Stotl^tDenbigfeit,  bag  au8 
bicfer  in  glorcn^  erfolgten  Soncentration  be«  SKittelaltcrö 
au^  bie  ^ö^ftc  33Iüt^e  ber  Sunft  ft^  entfaltete. 

§attc  bie  ^unft  foft  genau  bi«  ju  biefem  ^eit^wJ^fte 
in  Italien  loic  im  Sobe^fd^Iafe  gelegen,  fo  fc^icn  ber  b^* 
jantinif^e  ©ried^e  biö  ba^in  t)on  ber  aßeltgefd^id^te  a(8 
Suftobe  ber  alten  Sunflfcrtigfeiten  angeftettt  gemefen  ju  fein, 
um  biefelben  jur  regten  ©tunbe  bem  -Stalietter  ju  über* 
mad^en. 

®a«  bt)jantinifd^e  9tcid^,  nid^t,  mie  baö  abcnblönbifd^e, 
tjerjüngt  burc^  bie  jungen,  germanifd^en  SJöIfer,  erfd^eint  in 
ber  ganjen  ©efd^id^te  be«  SKittelatter«,  ttiic  ein  Ünbifd^  gc* 
njorbener  ^rei«,  ber  mit  buntem  ©pietoerfe  f^ictt  unb  t)on 
ben  Oa^ren  bcr  Sugenb  nur  bie  Untugenben  übrig  begatten 
^at.  — 

©0  tobt^alt,  tt)ie  ba«  ganje  J?eben  ber  SBqjanttner,  blieb 
audf)  i^re  9D?aIcrci.  ®ie  ©efid^ter  fd^auen  au8  bem  @oIb* 
grunbe,  grünlid^,  gelb,  ftum))f  unb  lebto«  in  tt)|)ifd^cr  aSScifc 


11 


§crau^,  bic  ©eftalten  felbjl  ftnb  (otig  unb  ^ager  o^nc  tcbcn- 
btge  SSetDegung. 

Äurj  t)or  Äuöbrud^  bcr  bürgerlid^cn  Unruhen  in  glo* 
renj  »irb,  toic  burd^  bcfonbcrc  Fügung,  im  Saläre  1204 
Sonftontittopcl  bur^  bic  Sotcincr  erobert  unb  ge^Iunbert, 
juglcid^  tücrben  bt)iantinif^c  fiünjllcr  über  -Stalien  üerftreut, 
tt)cl(^e  bie  alte  Äunftfertigfeit  bem  3ur  grci^cit  erftarften 
itaticnifd^en  SSürgcr  jubringen. 

Sd^on  in  bcn  Sßanbmalercien  in  ^orma  t)om  Sa^rc 
1230  jcigt  fid^  ber  neue,  tüilbe  ©eijl  in  heftiger  33ctt)egung 
unb  ?eibcnfc^aftlid^!eit  ber  gigurcn  unb  in  fräftigen  garben 
neben  b^jantifc^er  ©d^ulenftrenge.  SS  ijl  ber  Äampf  ber 
3ugcnb  mit  alt^ergebrad^ter  ?5orm. 

äuglcid^  leben  lieber  ouf  alte  ^^ilofop^ie,  ^oefle,  unb 
^eöenif^e,  repubücanifd^e  ^olitif.  2)er  äilbtiauer  5Wico(a 
^ifono  eilt  ju  ber  alten  Äunft  jurürf  unb  bilbet  i^r  feine 
©eftatten  nad^  in  ber  ^öd^flcn  SJoDenbung. 

®o  tritt  aud^  ber  erfte,  große  9Water  Otolien«,  ®io* 
öanni  Simobue  auf,  crfl  gebannt  in  bijjantinifd^e  SKanier, 
öon  ber  er  fid^  fpäter  beringt  mit  SRobeüirung  bc«  Sflad- 
ten  nad^  ber  Statur.  2)ic  neuerwad^te  Äunfl  fd^cint  feine 
SKatereicn  in  ber  DberKrd^e  be«  ^eiligen  granciöcuö  in 
äffip  in  ben  SRebaiHon«,  ttjorinnen  S^riftuö,  2Karia,  3o* 
.^anncö  ber  Säufer  unb  ^^anci^cuö  bargefteßt  finb,  jaud^* 
gcnb  mit  33Iumenran!en  unb  fletternbcn ,  frbl^lid^en  ®enien 
umgeben  ju  ^aben. 

©eine  ®efid)ter  finb  nid^t  mc^r  tobt,  fic  fd^auen  nur 
nod^  träumcnb  in  bie  Dämmerung  beS  jungen  STage^  l^erein. 

©d^üc^tem,  (angfam,  aber  fidler  f^ritt  bie  Äunft  mei* 
ter  t)on  einem  ®enie  ju  bem  anberen. 

Simabue  finbct  einen  ^irtenfnaben ,    toelc^er  bei  feiner 


12 


^eerbc  fi^t  unb  ein  ©d^of  auf  einen  ©tein  jeid^net.  ,  St» 
mabue  nimmt  bcn  Knaben  jit  feinem  ©dritter  an.  2)tcfcr 
^trtenfnabe,  tüüijtx  balb  ganj  Ötaüen  entlüden  foflte,  mar 
diotto,  geboren  im  3a^re  1276  ju  SSc^pignano  bei  glo* 
ren^.     ©ein  iJrcnnb  toar  S)ante. 

®(eid^  biefem  faßte  ©iotto  bic  Oe^etmniffc  ber  SReli* 
gion  f))irituen,  ober  bibaftifd^^aUcgorifd^  mit  ber  inbiöibu* 
eüften  S^aroftertflif  ber  bargefteßten  giguren  auf. 

S)iefe  f^)irituette  Äuffaffung  be«  ^immlifd^en  unb  Srbi* 
fd^cn,  wirb  öon  ©iotto  an  bie  l^ertjorftel^cnbc  Siid^tung  ber 
to^canifd^en  2)ta(erfd^ule  bi«  auf  SJtid^ael  ängelo,  mit  totU 
d^em  fte  fid^  abfd^Keßt. 

aSSic  in  ber  ®cfdf)id^te  ber  italienifd^en  j^oejte  3)ante 
bie  fpiritucüe,  bie  e|)ifc^  *  bibaftifd^e  SRid^tung,  bagegen 
Petrarca  bic  fenfueüc,  I^rifc^e  9iid^tung  be«  2)tittc(a(ter« 
barfteÜt,  fo  beginnt  auc^  jngleid^  neben  ©iotto  biefe  jWeite 
?inie,  bie  fcnfueHe,  burd^  bic  d^rifttid^e  Äunjt  paraM 
mit  ber  erftcren  fid^  ^injujic^en. 

©imone  bi  äRartino  in  ©iena,  ©iotto^«  3^i^9^woff^f 
bejeid^nct  bcn  änfang  biefer  Äunftrid^tung. 

©ein  bebeutenbere«  2Ber!  ift  ein  äUtarbilb  in  ©iena, 
weld^e^  au§  mehreren,  jefet  jerftreuten,  £afe(n  befte^t. 

S)ie  giguren,  mli)t  er  gematt  ^at,  pnb  aufgetöft  in 
©e^nfud^t  unb  Slnbad^t.  3)iefc  SRid^tung,  tocld^e  ftd^  ganj 
in  ba«  ©efü^föleben  vertieft,  f)at  ate  ha^  $öd()fte,  toa^  fie 
erftrebte,  bie  göttlid^e  Jungfrau  mit  bem  ^inbe  barjufteüen 
gefud^t.  3l^r  üerbanfen  toix  bie  §eiügften,  tiefcm|)funbenften 
unb  innigpen  äRabonncnbilbcr. 

SSSic  bie  bibaftifd^  *  e|)ifc^e  ©eite  ber  itatienifd^en  Äunft 
in  9Kidf)ac(  Slngelo  bic  ^öd^fte  SSoüenbung  erreid^tc,  fo  biefe 


13 


I^rifd^e  9itd^tung  in  bem  S)omtnt{anertn5n^   %xa  ®tot)atmt 
Slngcüco  ba  gicfotc,  in  gtorenj. 

SBie  biefcr  fromme  3RaIcr  ganj  @in8  in  Scben  unb 
Äunji  toax,  ganj  aufgclöft  tn2)cmut§  unb  grömmigfeit,  fo 
ftttb  aud^  feine  ©emölbe,  mie  reine  @))iegelbilber  feiner  ^ei* 
ügen  ®eele;  —  man  tann  fagen:  er  betete  in  garben. 
2Bte  i^,  fo  iji  feinen  Silbern,  toeld^e  ganj  Eingebung  an 
ba«  emige  $eil  in  finbttd^er,  feiiger  SBel^mut^  pnb,  bie  ?ei' 
benf(^aft  be«  Seben«  fremb.  ©eine  S33er!e  mad^en  ol^nge* 
fäl^r  ben  Sinbrucf,  toie  in  ber  Ttiifit  ba«  Miserere  \)on 
Sfflegri. 

S)iefe  JRid^tung  mit  i^rer  beftimmten  Hinneigung  jur 
©arfleüung  ber  ^eiligen  äRutter  mit  bem  Äinbc  verbreitete 
ftd^  jefet  öon  ©iena  unb  Sloreuj  au«  burd^  ganj  Stauen, 
fo  in.  S3oIogna  in  SJitale  balle  äRabonna,  fo  in  ^abua 
burd^  -Sacopo  b*  Slöanji. 

©el^r  t)er»anDt  mit  gra  Slngelico  ifl  ©entile  ba 
gabriano.  3^l^re  SBerfe  öerl^alten  ft^  ju  einanber,  mie  in 
ber  beutfd^en  mittelalterlid^en  3)id^tfunft  Jriftau  unb  Sfotbe 
ju  ^arciöal;  mä^renb  bort,  toie  bei  ©entile,  ba«  ritterüd^e, 
bunte,  frb^Iid^e  ^ofteben,  fo  ip  ^ier  unb  bei  %xa  ängelico 
ta^  geipiid^e  SIement  üor^errfd^enb. 

On  ä^nlid^en  S3eftrebungen  fe^en  toir  bie  Sünftler 
SJenebig^«,  SSctona'«,  unb  SDlailanb^«  me^r  ober  minber 
glüdRid^. 

SBaren  fa  bi«  jefet  beibe  Äunflrid^tungen  ganj  t)on  ber- 
8tetigion  be^errfd^t,   fo  fd^eint  jc^t  bie  Äunft  i^rer  fid^  ju 
bemftd^tigen.     3)a«   ägi)^)tifd^e  ®ement  ber  mUtelaltertid^en 
Äunft  ge^t  in  ba«  ^eUenifd^e  über. 

SBie  einji  ^erifle«  .  bie  ©ef^i^te  3lt^en«  in  Befreiung 
aUer  geijiigen  unb  materiellen  -Sntereffen,  fo  brachten  jeftt 


14 


bie  3Kcbiccer  bie  9tepu6(if  ^loxtn^  ju  i^rcr  ^öd^flen  Slütl^c 
im  ©enuffe  be^  bürgerlid^cn  ®afein«. 

^ugtcid^  mit  il^nen  fud^t  bie  ^utt|t  bie  geffcin  be8 
religiöfen  Sultu«  abguttjerfcn  in  ber'  Uebertoinbung  bc« 
Slüegorifd^^Sibaftifci^en,  juglei^  mit  Unterbrürfung  bcr 
tüud^ernben  ©efü^l^rid^tung  mit  SSegcifterung  für  ba« 
ipivHid^e,  bod^  nod^  burd^  bie  3ic(igion  getragene,  freiburgerlid^c 
Seben. 

3Kafaccio  brad^  juerft  fii^n  ftc^  bie  33a^n  ju  bem 
ipa^rl^aftigen  2eben  be«  SKenfd^en.  hinter  i^m  liegt  otte^ 
©^mboüf^e,  Slllcgoriftrcnbc  unb  oHe  I^rifd^e  ©c^tüärmerei. 
Seine  äBanbgemälbe  in  ©.  3Ji.  bei  Sarmine  in  glorcnj 
re^jräfentiren  biefe  nene  Sntn3idfe(nng  ber  Sunft.  3n  bie 
l^eiligen  ©efd^id^ten  auf  feinen  ©emälben  bröngen  [xij 
&tupptn  au^  ber  unmittelbarften  ©egenmart  in  i^rcr 
ma(erifd)en  !£rac^t  ate  ruhige  ^wfc^ciuer  l^erein. 

können  tt)ir  bie  früheren  ^nftrid^tungen  epifc^  unb 
Ii)rifd^  nennen,  fo  ift  mit  2Jtafaccio  bie  ^nft  bramatifc^ 
gcttjorben. 

Sur3  nad^  il^m  fd^toörmt  auf  biefer  35a^n,  njie  ein 
junger  Sacd^ante,  gra  5iüp|)o  iippx  in  bie  finntid^fte  Suft 
unb  933ettHc^!eit  ^inau«.  gaft  auf  gleid^er  35a^n  fd^reiten 
©anbro  33otticcfli  unb  Seno^jo  ©ojjoti,  erfterer  |)^antaftifd^, 
letzterer  mit  l^eiterer  Slnbad^t,  jur  Statur  in  ©d^erj  unb 
Saune  weiter  t)or. 

©0  aud^  ®omenico  Sorrabi,  genannt  2)omenico  ©l^ir* 
lanbajo,  ber  große  äReifter  ber  ^unft,  »eld^er  biefe  neue 
^lid^tung  juip  3^^^^  ^^^^' 

©eine  Äunfttocrfe  fmb  bie  flarfte  3lbf|)ieglung  bc«  l^err* 
lid^ften  ?eben«.  in  feiner  SJaterftabt  iJIorenj,  öoU  mäd^tiger 
©cftalten  unb  tounberbar  lebenbiger  ©epd^ter. 


15 


3)ic  SSegeben^eitcu  ber  Zeitigen,  tt)eld)c  er  barfteflt, 
jtc^t  er  ganj  in  ba§  kräftige,  bürgcrlid^c  Scben  feiner  3^it 
hinein,  ©eine  beftcn  ®emälbe  im  Sl^ore  t)on  ®.  3K.  9to* 
öeBa  ju  S^orenj  flnb  ba«  ?cben  ber  äKaria  unb  bo«  bcö 
Zöufcrö  3o^änne«. 

aOBenn  fo  bic  rf)rift(id^e  Äunft  [lij  bem  $riyci|)c  ber 
gried^ifd^en  infotoeit  näherte ,  ate  fie ,  ttiie  jene,  bit  (Segen* 
ftanbe  i^rer  5lnbetung  <)laftifd^  in  baS  ?ebcn  jelbft  ^inein* 
rüdte  unb  bie  ©c^ön^eit  ber  9?atur  a(3  ein  felbftftäubigcö 
^rinci|)  in  ber  SDIaterei  gelten  lieg,  fo  barf  man  fic!^  nid^t 
»unbern,  toenn  fid^  bie  Äünftler  jefet  me^r  unb  mel^r  bem 
©tubium  ber  äntife  ^innä^erten,  ^uerft  burd^  2lntonio 
^ottajuoto  unb  änbrea  bei  SJerrocc^io,  beibc  äKaler  unb 
SSilbl^auer  jugleid^.  3)iefcr  SJcrfud^,  bie  Statur  im  Obealen 
3u  erfaffen  unb  fte  in  biefer  SBeife  jur  ©arfteöung  ber 
©d^ön^eit  in  reügiöfen  SSorttJürfen  gefd)meibig  ^u  mad^en, 
meieren  fd^on  9ticoIo  ^ifano,  ber  SSilbl^auer,  früher  mit 
ßrfolg  gemad^t  l^atte,  jie^t  fid^,  wie  ein  gotbencr  gaben, 
an  tocl^en  burd^fid^tige  kugeln  gereift  finb,  burd^  bic  flo* 
rentinifd^e  Äunft  ate  ein  geller  ©d^ein  ^inburd^.  S)iefer 
Serfud^  ttjirb  jegt  \)on  ber  f^)irituenen  {Richtung  bi§  ^um 
9tefultate  gefteigert  in  bem  großen  SSorläufer  3Kid()ae(  2ln* 
gc(o^g,  in  Suca  ©ignoreKi  t)on  Sortona  in  "tzn  SBanbge* 
mälben  in  einer  Sa<)efle  be«  2)ome«  in  Drmeto,  ttiel^e 
ba«  Snbe  ber  SBelt  barfteüen  in  ber  ®efrf)id^te  be«  Sin* 
tic^riflg,  in  ber  Slufcrtoedung  ber  lobten,  mit  ber  ^öUe 
unb  bem  ^arabiefe. 

9luf  ber  anbern  ©eite  tourbe  in  9?ad^a^mung  ber  atten 
Äunfttüerfc  bic  ©d^ule  t)on  ^abua  ^ertjorgerufen  burd^ 
granccfco  ©quarcione,  mctd^er  bie  Äunft  nad^  alten 
©tatuen,  SReücf«   unb   S3afengcmölben  ju  tcl^ren  terfud^te, 


16 


unter  beffen  jal^trctd^cn  ©d^ülevn,  tocld^c  ftd^  über  Stalten 
fpäter  ijerbrciteten,  bcr  Sorjügßd^pe  Slnbrea  aRautegna  ift. 

3)cr  ©nfluß  ber  ^buanifd^en  ©d^ule  .crftretfte  jld^  fel^t 
balb  auf  gerrara,  äRattanb  unb  SJenebig,  in  le^tircr  ©tabt 
burd^  bie  beiben  SJtöiani,  Slntonto  unb  Sartolomeo,  \>t>n 
todijm  J)er  (Srftere  fic^  au^jeid^net  burd^  ben  ©c^melj 
ber  {J^rbe. 

^ier  in  SJenebig  foDte  nid^t  bcr  tiefe  ©cbanfe,  nic^t 
bie  S^ifnun^,  fonbcm  bie  iJarbc  ba8  l^crrfc^cnbe  ^rincip 
werben,  bamit  bie  italienifd^e  äRalerhtnji  in  jeber  8iid^tung 
l^in  ba§  ^öd^ftc  crreid^en  ntöd^te. 

3)iefc^  neue  ^rincip  fommt  in'«  Sefonbere  jum  S)urd^* 
brud^c  in  äntonetto  t)on  äWefjtna,  Weld^er  in  ben  SKeber* 
lanben  in  bcr  ©d^ulc  be8  ä^ol^ann  t>an  (Sxjd  bie  SSc^anb* 
lung  bcr  Delfarbe  erlernt  unb  fle  nad^  ^cnebig  gebrad^t 
^abcn  foU. 

aaSie  ^aläpc  unb  Äird^en  bie  Sinra^mung  beö  öene* 
tianifd^cn  ?cben«,  !(arc8  ÜÄccr  unb  fonnige  ?uft  ber  ®runb 
finb,  t)or  töctd^em  fid^  bie  fräftigen  ©eftatten  ber  rcpubli- 
canifd^en  ÄouPcutc  belegen,  fo  fontmen  in  Harer  Reiter» 
feit  f^on  in  ben  ©emalbcn  ©ioöanni  S3eDini'«,  äntoncHo'« 
äeitgenoffen,  alle  biefe  Stemente  umgeben  öou  ard^iteftoni* 
fd^en  SJcrjierungen  jum  SSorfd^ein.  ©eine  ©d^tilcr  waren 
©iorgione  unb  £ijian. 

SJie  oft  eine  einjige  grü^Kngdnad^t  alle  33(üt^en!no8* 
pttx,  wcld^c  eine  Steige  warmer  Jage  bi«  jum  3^^fV^^^9^^ 
angefd^Wettt.  ^at,  plöfelid^  öffnet,  ba|  bei  anbred^enbem  3Kor* 
gen  bie  ganje  blül^enbe  Srbe  in  ®Ianj  unb  S)uft  \)or  Snt* 
jüdfen  jittert,  ebenfo  fd^ien  e«  ju  bicfer  3«^  ^^^  ^^^  ^# 
ju  fein. 

^atte  ju  biefcr  ^tit  bie  Äunft  in  SJenebig  ben  ©d^melj 


17 


bcr  garbc  gefunbcii;  fotuic  jtc  in  glorcnj  unb  Ober» 
ttaKenbi«  gut  objcctiüctt  ©d^ön^cit  unb  jur  SRatur,  jugtctd^ 
aud^  jum  ©tubium  ber  (BijbvX)üt  burd^gebrungcn  toar,  fo 
ttjutbc  anij  bic  fenfucße  Siic^tung,  cvft  in  ©icna,  bann 
burd^  ha  gicfofc  in  gforcnj,  f|)ätcr  torjügK^  in  Untbricn 
burd^  ^ietro  Antonio  bi  goligno  in  Slffifi,  bcfonbcr«  burd^ 
SWcoIo  älunno  üon  goligno,  unb  cnblid^  burd^  pctro  S?a* 
nucci  bcKa  $icöc,  ^crugino  genannt,  bem  Sekret  8ta^)^aci«, 
in  Perugia  gc^flanjt. 

^rj  t)or  unb  im  ))e(o)3onnefifd^en  Stiege,  mo  bic 
Wlaä)t  unb  ^ettlid^fcit  bet  gtied^ifd^cn  gteiftaatcn  auf  emig 
3ufammenbta^,  unb  in  ©oftateö  unb  Pato  bie  SSota^nung 
be8  neuen  ^rinci^jö  bet  fitnftigen  @efd)td^te  [xij  au^fptad^, 
gebie^  bie  ofte  SBelt,  bie  Statutfccie  butd^  bie  Sunft  in 
ibealet,  äußetet  ©d^bnl^eit  ju  il^tct  SSoHenbung.  ©o  ictjt 
bet  Oeift  be«  aWittcIaftet«  in  bet  2Ra{et!unji  auf  beut  ^en^ 
be|)unfte,  too  [xif  ba«  d^tifilid^e  SJtittelaltet  enbigte  unb  bie 
neuefte  ^üt  ^eteinbtad^  mit  il^tcn  Stfinbungen  be«  ®d^ie§* 
<)ult)et«  unb  htx  33u(i^bturfetei ,  mit  hzx  (Sntbecfung  üon 
Ämetifa  unb  mit  bet  SRefotmation. 

aSJie  fo  bie  SBettgefd^id^te  mit  Slbftteifung  bet  mittel- 
altetlid^en  Qbee  eine  neue  fuc^te,  um  tücld^c  fie  fid^  belegen 
fottte,  f^Kc^tete  fi^  t)on  felbft  bet  Sam^jf  be«  ^apftt^umö 
mit  bem  fiaifett^ume.  3n  gleid^et  5Rot^tt)enbig!eit  bet 
golge  gefd^a^  e«,  bag  in  ben  ©tobten  unb  an  ben  $öfen 
StaTien«  unb  S)eutfd^tanbg  unb  anbetet  Sänbet  jugfeidf),  unb 
übetaD  ba«  mittelaltetlid^e  Seben  jut  Stüt^enftone  bet 
Äunfl  em^otfd^og. 

S«  mad^te  ftd^  \ti^t  ba«  alte  ©efefe  geltenb,  ba§  bie 
in  bet  gtei^eit  entfptoffene  unb  ^etangemad^fene  Äunft  nad^ 
bem  i£obe  biefet  i^tet  üJluttet  ^offä^ig  tritb. 

3ul.  aWofen  fämmtl.  ©ertc.   VIII.  *  2 


18 


aSalb  fe^cn  »ir  jcfet  ^pj^,  Äaifcr  unk  gürpcn  al« 
bie  grogen  @d^u^^ernt  ber  ^n{i;  junäd^fl  bie  Mthkttt 
in  glorcnj,  in  ber  alten,  l^eiligen  ^unjitoerfjtätte. 

3n  bicfer  Stüt^ene^jod^e  tritt  un«  bort  junäd^ft  entge- 
gen Seonarbo  ba  ^inci,  nmnberbar  au^gerüftet  mit 
atten  ®aben  be«  S)eifein«  an  ®eip  nnb  8etb. 

Sei  feiner  ganjen  Srfd^einung  unb  feinem  3)range,  ba« 
öerfd^iebenartigfte  menfc^tid^e  S33iffen  ju  erfaffen  unb  ju  be* 
toäitigen,  ben!t  man,  »ie  \)on  felbft ,  an  Oöt^e,  fotuie  bie* 
fer  ani)  feine  SBa^Iücrtoanbfd^aft  mit  Sconarbo  in  bem  Se* 
tenntnig,  baß  er  fxäj  boc^  am  5lReijlen  t>on  il^m  angejogen 
fti^te,  p  a^nen  fd^icn. 

©einer  üor^errfd^enben  Seelenrid^tung  nad^  jart  unb 
fc^tüärmenb,  trie  ®öt§e  in  SBertl^cr  unb  Slaüigo,  unb  in 
feinen  grauengejiaften  fafl  fentimcntal,  t)erbinbet  er  biefe 
©timptung  ber  ©eele,  toeld^e  i^n  jur  umbrifd^en  ©d^ule 
l^inncigt,  mit  ber  ^aft  be«  ©ebanfen«  ber  toöfanifd^en 
Siid^tung. 

3)a«  ganje  Seben  öon  bem  gemeinden  unb  üertoorfen- 
ften  bi«  ju  bem  ebdjien  SWenfd^en  unb  bi«  ju  tem  (Sr^a* 
benen  unb  ©öttlid^en,  l^anbl^abtc  er,  wie  ein  Som))onip  fein 
^anbdaöier. 

S33ie  er,  fo  erfc^cinen  feine  ©emälbe  unb  Sompofttionen 
tief,  milb,  fd^ön  unb  ebel!  — 

Seonarbo  ba  Sinei,  toetd^er  t)on  i^Iorenj  nad^  2)tailanb 
unb  f))öter  nad^  granfeeid^  ging,  fiarb  ^ier  in  ben  armen 
feine«  greunbe«  granj  be«  Srjten. 

SSernarbino  Suini,  fein  ©d^üler,  ijt  feinem  SKei* 
fter  am  2:reueften  nad^gcfolgt. 

3«glcid^  enttoidfelte  jld^  in  glorenj  ber  gewaltige  ®e* 
niu«  aKid^ael    ängelo    Suonarotti,     welcher   nur 


19 


22  3a^e  jünger  war,  ate  Sconarbo  ba  Sinei.  @r  war 
SUiatoOT,  Slrd)itect,  Silb^aner  nnb  SDtaler,  in  jcber  (Sigcn* 
fdjaft  äRcifter.  3Bie  tion  einem  3)&mon  crfd^affen,  herein* 
gcprjt  in  ba«  Seben,  finb  feine  Oejialten,  bie  Srögcr  fo*- 
wie  erl^abener  Seibenfd^aft ,  fo  be«  tiefinnigen,  ruhigen 
(grnjie«.  ^a<)p  3nliu8  11.  beruft  i^n  nad^  9tom;  — 
bort  finbet  er  9taum,  bie  f^rtinifd)e  Sa|)clle  an  bcn  SBän* 
ben  unb  ben  S)erfen  mit  feinen  ®c^ö^)fnngen  ju  beleben, 
mit  ben  Oefd^ic^tcn  ber  ©eneft«  baö  @i)iege{gewölbe,  mit 
ben  $ro))^eten  unb  ©ibl)tten  bie  ©tid^!a^en,  mit  ben  31^» 
neu  ber  ^eiligen  -Sungfrau  bie  Sögen  barunter  über  ben 
genfiem,  Sitte«  in  einer  Wunberbaren,  ard^itectonifc^en  3«* 
fammenftimmung.  ®iefe  riefige  arbeit  war  in  3  Sauren 
öoHenbet.  3n  feinem  60.  Sa^re  malt  er  auf  bie  hinter» 
wanb  biefer  Sa|)ette  ba«  jüngfle  Oerid^t  —  übermächtig, 
titonifd^  in  ben  ®rup))en  ber  ^erbammnig, 

SSon  feinem  Sterbelager  au«  fa^  er  bteÄu^)t)el  ber^e* 
tcr«!ird^e,  welche  er  erbaute,  em^jorjieigen.  S)a«  f|)irituette 
$rinci^3  be«  alten^  Seflamente«  erfaßte  er  fo  gewaltig,  ba§ 
man  fagen  fönnte,  er  l^abe  bie  ©cifter  beffelben,  ben  gomi* 
gen,  eifrigen  ®ott  unb  feine  ^ro^j^eten  gezwungen,  in  ber 
fiunft  fi^  ju  öerleibtid^en.  iSelbft  fein  S^riftu«  in  bem 
jüngflen  ©erid^te  ift  nid^t  ber  ^eilanb  ber  S^ripen,  fon* 
bem  ber  junge  -Se^oöa,  ber  bie  ganjc,  abtrünnige  SBelt, 
mit  ben  ©ottlofen  gugleid^  ^etru«  unb  ^aulu«  ju  öerbam* 
men  fd^eint. 

Äann  man  ben  9)Hd^aeI  ba«  !unjlt)erHärte  alte  Icfta* 
ment  nennen,  fo  ift  3{af)l^ael  ba«  neue  S^eflament. 

aber  immer  nod^  ^ebcn  ftd^  ou«  bem  florentinifd^en  2e» 
ben  ^errlid^e  5lReijier  ber  SKalerfunft  em^or,  fo 

Saccio  bella  ^orta,  al«  2Rönd^  im  3)omini!anerHofter 

2* 


20 


in  ®t.  5lRarta  öon  gtorcnj  ^xa  S3artoIomco  genannt, 
tft  in  feinet  2)tilbe  ?conorbo  ba  Sinei  ä^nlid^;  ba«  @te* 
ment  ber  !at^oIifd^en9tcIigionifl  in  feinen  Silbern  jumenfd^^» 
lid^cr  Slnmnt^  nnb  S33ürbe  an^ge^Jtägt.  Sr  toax  ber  grcunb 
be«  nnglücHi^en  ©a\)onorola,  nad^  beffen  ^tnri^tung  er  in 
bo^  Slofter  ging  unb  bort  tier  3^a^re  lang  ^inbrütete  in 
feinem  ©dornet je,  biö  ber  jnnge  9ia|)^ael  frcunblid^  ju  i^m 
ging  unb  il^n  trieber  jur  Sunft  aufrt^tete.  @r  l^aud^tc  fei* 
nen  ©d^nterj  unb  juglcid^  fein  2eben  au«  in  bcm  berü^m* 
ten,  @rau  in  ®rau  gematten  Stttarbilbe  in  Succa,  in  ber 
äWabonna  betta  SDtifericorbia,  tüeld^e  fromme  SKenfd^cn  mit 
i^rem  9KanteI  t)or  bcm  S^xnt  @otte«  fd^ü|t.  2)iefe«  Silb 
ift  aud^  infofem  bebeutenb,  ate  l^ier  fubjectiö  geföft  toerben 
foD,  toa«  dtap^ad  objectit)  ^emad^  geföfi  ^at.  3ft  in5Wi* 
d^ael  Slngeto  ber  ©pirttuali^mu«  be«  S^riftent^um«  öerbamm- 
nigfreubig,  fo  fud^t  ^ier  ha9  fenfucße  ^rinci^)  in  ber  3)ta* 
bonna  bte  arme,  fünbige  SBelt  ber  SSerbammnig  ju  entjiel^en. 
9?e6en  i^m  l^at  fi^  fein  greunb  SDtariotto  3llberti* 
nelU  burd^  bie  Äuöbilbung  feine«  ©tife  jum  Sinfad^en  unb 
©rogartigen  unb  burd^  bie  SBärme  feiner  garbc  au^gejeid^* 
net ;  —  i^m  jur  ©eite  fte^t  ber  finbüd^e,  j)^antafteenreid^e 
älnbrea  SSanucc^i,  Slnbrea  bei  ©arto  genannt, 
mit  feinen  fd^önften  arbeiten  im  SSor^ofe  ber  Sird^e  @t. 
3lnnunciata  in  gtorenj,  in  ber  2)tabonna  bei  ©acco  über 
bem  bortigen  Sloftcrl^ofe  unb  in  feinem  Delgemälbc  in  S)re«* 
ben:  ha^  D|)fcr  ^[bra^am«. 

.  Sbenfo  begann  Siibolf  o,  ber  ©o^n  beg  ®omcnico  ®^ir* 
lanbajo,  in  ber  Sunft  em^)orjuflreben.  ©ein  greunb  9fia* 
pi)ad  fud^te  i^n  ju  belegen,  in  9tom  S^eil  ju  nehmen  an 
ben  SCrbeiten  im  SSaticane.  9tiboIfo  blieb  in  ^^orenj  unb 
malte  nid^t  me^r. 


21 


®«  mar  furj  öor  bcr  Sieformation,  wo  bie  päpftlid^c 
Wlaijt  i^rcn  ^öd^pcn  ©(anj^unft  crreid^t  l^attc,  ju  cbcnbcr^* 
fe(bcn  3^itf  tt)o  mit  bcm  SDtittcIalta*  bic®fc))ft«  bcr  neuen 
3ctt  bcn  langen  Äampf  begann,  ber  biö  ^u  biefcr  ©tunbc 
fortbaucrt. 

©et  Düngung  aber,  in  meld^em  bie  Ännft  be«  9KitteI« 
alter«  i^rc  <Bpxi^t  erreid^en  foöte,  ijl: 

äfö  ©d^ülcr  bc«  $ietro  in  Perugia  begann  er  in  ber 
fd^öncn,  jarten,  I^fd^cn  Stimmung  ber  umbrifd^en  ©d^ule 
jtd|  au«jubi(ben,  fo  baß  fein  ®eniu8,  inbem  fpäter  in  g(o* 
renj  bie  toöfanifd^e  SJid^tung  i^n  mäd^tig  ergriff,  burd^  bicfe 
©egenföfee  gefteigcrt  3ur  $erfd^me(jung  be«  fenfuetten  unb 
f^jiritucHen  ^rincipö,  ha^  ^öij^t  in  bcr  italienifd^  «•  d^riftli* 
4en  Äunjt  ju  (5fen  ücrmo^te. 

Sil«  fünf  unb  jtüanjigjäl^rigcr  -Süngling  »urbc  er  t)on 
bem  ^apfte  Sfuliu«  II.  na^  9tom  berufen,  wo  er  mit  9Ki* 
(^ael  Slngelo  jufammen  fam,    ein  ®eniu«   ju  bcm  anberen. 

ffi«  mar,  afö  toenn  bie  burd^  ba«  S^riftent^um  burd^* 
feelte  9?atur  burd^  il^n  unb  feine  S33cr!e  jld^  ertöfen  wollte 
au«  ben  geffeln  ber  (Snblic^teit,  ber  ©ünbc,  ober  bcr  ©träfe 
unb  5Serbammni§  in  ba«  ewig  fefige  SRcic^  bcr  Sbcc.  ©n 
njunberbar  gnäbigc«  ©d^itffat  l^ob  i^n  mit  leidster  ^anb 
über  feine  ä^i^fl^^offen  l^od^  tmpox  jur  SJerHärung. 

©eine  großen  gre«fogemä(be  an  ben  SSSänben  unb  ben 
J)edfen  t)on  brei  3^«^^^^^^^  wnb  in  einem  ©aale  im  3?ati* 
cane  öer^errüd^en  bcn  Iriump^  ber  Äird()c. 

2)ie   9iei^enfoIge  bcr  grc«!ogemälbe   an  ber  gewölbten 


22 


S)c(fc  bcr  Sogen  im  SJaticane  ift  btc  in  Silbern  jut  Sin* 
fd^aunng  gcfommene  S3ibeL 

S)tc  3^^wxngcn  ju  bcn  Xaptttn  enthalten  ba«  ?cbcn 
ber  SlpoftcL 

933ie  er  in  biefcn  grogen  ^iftorifd^cn  ©cmälben  alle  8ttd^* 
tungcn  ber  italienifd^n  ^unji  bereinigt,  fo  l^at  er  loiebcr 
ba§  ^öd^ftc  gclöft  in  feinen  äRabonnenbilbem,  torSlßen  in 
bcr  SDtabonno  bei  ©ifto,  jefet  auf  ber  S)re«bcner  ©ätterie. 
SBic  einjH  ^^tbia«  in  feiner  ©tatue  ben  ol9m^)if(i^en  ^tn^ 
in  ^öddfter  S?ollenbung  barjiettte,  fo  l^at  ^apf)atl  bie  SKutter 
mit  bem  ^inbe  in  Sinien  unb  iJarbe  at«  ^öd^ften  3^nbcgriff 
ber  S33ei6lid^feit  -jur  leiblid^en  Slnfd^aunng  gebraut. 

©0  l^atte  9ia^)^ael  ba^  alle«  öoffenbct.  2)ie  ^Religion 
toar  einft,  trie  in  ät^en,  in  bie  Äunft  aufgegangen;  ba« 
SBort  tt)ar  in  i^r  gleifd^  geworben.   ' 

SBie  aud^  bort,  fo  fu^te  bie  Äunft  ft^  jeljt  t)on  il^r 
JU  befreien. 

©0  lüie  9tat)^ael  bie  religiöfe  Siic^tung  ber  ^nft  be* 
fd^liegt,  fo  beginnt  mit  il^m  bie  neue  Sa^n  in  feiner  @e* 
fd^id^te  ber  ^f^d^e  unb  in  ber  ©alatl^ea  an  ben  S33änben 
ber  garnefina. 

3n  ber  ©alat^ea  fd^eint  3l<3]^robite,  toie  \)om  ©d^lafe 
ertoac^t,  at«  bie  Dnbine  ber  alten  S38elt,  toeld^e  eine  ©ccle 
erhalten  ijat,  in  neuem,  eigenem  S)afein  auf  ber  äKufd^el 
über  ba«  9)teer  ber  neuen  3^^*  entgegenjujubeln. 

3)od^  fd^onna^te  bcr  lob  bem  jungen  ®ott  ber  iJreube. 

3n  ernper  SJora^nung  feine«  Snbe«  malt  er  bie  S?er== 
flörung  S^rifH  auf  Sabor.  ®er  $eilanb  fd^trebt  l^ier  in 
Sid^t  unb  ©eligfcit ,  erl^aben  über  alle  ^c^^^ff^^^^^f  ^^^  ^^' 
feffen^eit  unb  aüe«  ßlenb  be«  nieberen  ?eben«.  2)iefe«  33ilb 
ift  ba«  lefete,  tüctd^e«  er  gemalt  ^at,  al«  ba«  ^öd^ftc  ©ebid^t, 


23 


toeld^e«  nur  ein  (Senium,  ber  fc^on  über  bem  2cbcn  ftcl^t, 
emi)^ttben  unb  totebergeben  fann.  ®iefe^  99ilb,  beffen  tiefe 
^ocfxe  uttb  SBol^r^eit  bi«  jefet  !aum  3cmanb  o^net,  wirb 
erfl  in  ^pIxUx  ^üi  t)erftattben  toerben,  tt)o  ftc^  bie  !J)iffo* 
tton^en  bed  (S^riftent^um^  jur  Harmonie  aufßfen,  n)o  bie 
©ünbe  ein  Srttl^um  unb  ba«  Sajier  eine  ^anf^cit  unb  ber 
Job  bie  ©enefung  fein  rtirb.  S)iefe«  Sitt  ifl  eine  gemalte 
^ro^jl^ejei^ng  t)on  bem  neuen  SBelt^eilanb,  in  tt)etd)cm  Sta* 
^)]^ael  i|m  juruft  bo«  ©tic^toort:    „Sid)t  unb  ^J^^i'^^i*-^' 

Site  Sia^l^aet  37  3a^re  olt  tt)ar^  ftarb  er,  l^inter  feinem 
©arge  afe  ©iegeg^anier  flonb  biefe«  35ilb. 

©0  l^errlid^  ^at  er  ba«  gro§e  SBerf  ber  Sal^rl^unberte 
beenbet,  unb  bie  neue  ^tii  begotmen. 

©ein  groger  ©diäter,  Oiulio  Stomano,  ftürjt  na^  fei* 
nem  S^obe,  wie  ein  jügellofe«,  f^eue«  9io§,  in  »über,  toüer 
grei^eit  ba^in.  ^vl  feinen  feden,  witben  ©c^öt)fungen  fanb 
er  9taum  in  SWantuo. 

Äur3  nac^  3ta<)^aete  Sobe  »orb  SRom  t)on  Sari  öon 
Sourbon  erobert  unb  gej)Iättbert.  ®ie  ©reuel  bc«  Kriege« 
vertrieben  bie  Oünger  SRaj)^oete  au3  SRom  unb  jerflreuten 
fie  in  aöe  (Segenben  3tafien^. 

S)od^  tt)ie  jeber  2Reifiter,  toetd^er  ba«  $5c^jte  in  feiner 
Äunjlrid^tung  errei^t  ^at,  immer  feine  na^jhebenben  ©d^üler 
3urü(fbrü(fen  muß  in  bie  SRanier,  fo  9ia^3l^ael  feine  ©dritter, 
tDö^renb  bie  33Ber!e  Seonarbo  ba  Sinei*«  t)on  fclbjl  ©d^üter 
i^m  ^eronbilbeten,  wetd^e  jur  eigenen  2Jieifiterfd^aft  gelangen 
fottten. 

Antonio  SlUegri,  t)on  feinem  ®eburt«orte  ßoreggio 
3ubenannt,  erhielt  feine  Silbung  juerft  in  ber  ©d^ule  be« 
SKantegna,  warb  jebod^  barau«  befreit  unb  ju  fiä)  fetbfl 
gebracht  burd^  bie  Serie  Seonarbo'«. 


24 


@r  ip  bcr  fvcigcttjorbenc  ©cnfuaUft,  bcr  im  3ieid)c  bev 
garbe  jtoifc^en  Si^t  unb  ©chatten  tac^t  unb  tueint.  Sr 
ift  bei'  unübertroffene  SRcifter  im  3ttw6erreid^e  be^  magifc^en 
^albbunfete.  2Rit  wunbcrbar  lebenbigem  Singe  unb'  lei^ter 
^anb  öerfolgt  er  bie  leifefte  SSeWegung  ber  fc^önen  menft^* 
liefen  ©lieber  uijb  2Jiienen  in  feinen  ®arfteünngen. 

Sr  cm^)finbet,  toie  ein  fc^öne«,  lebhafte«  SWöbc^en,  ba^ 
feine  ©c^ön^eit  fennt  unb  bamit  ein  wenig  coquettirt.  9Kan 
fönnte  i^n  t)erglei^en  mit  @uri^ibed^  fotoie  äßid^ael  Slngelo 
mit  Slif^t)(u«,  3i(43^aet  aber  mit  ®o<)^o!Ie«. 

©anguinif^  lebt  in  i^m  bie  t)om  emften  Suttu«  ber 
Äir^e  cntfeffette  Äunjl  ftc^  au«. 

S)a«  religiöfe  Stement  ift  felbft  in  feinen  ©emälbcn, 
ttjetd^e  nod^  bem  Suitu«  gertei^t  finb,  Don  ber  Äunft  ganj 
überflut^et. 

©ein  beliebte«  gre^cobilb,  bie  Himmelfahrt  ber  SKaria, 
todäjt^  bie  innere  ^pptl  be«  ®ome«  in^arma  einnimmt^ 
ift  ein  SKeer  t)on  toonnigen  ©liebem. 

©eine  fc^önften  religiöfen  Detgemötbe,  welche  fid^  in  ber 
®re«bener  ©aüerie  befitiben^  f feinen  niijt  fottjo^t  bie  an» 
ba^t,  at«  tjielme^r  ein  reine«  SBo^Igefaüen  an  fc^öncr 
©tiebertüenbung  unb  ^olbfeligen  SDKenen  in  magifc^em  garben* 
fpiele  gu  erweden.  Sr  fud^t  immer  gu  gefafien,  3U  rühren 
unb  3u  entgü&n. 

©ein  red^t  innere«,  eigene«  Seben  fommt  jum  SSorfd^einc 
in  feinen  m^tl^otogifd^en  Somj)ofitionen,  wie  in  bem  3fagb* 
jug  bcr  S)iana  im  ©aale  be«  9?onnenHofter«  t)on  ©.  ^aolo 
in  *i|3arma,  unb  in  feinen  ©taffeteibitbern,  in  ber  3fo,  ber 
S)anae  unb  in  fielen  onberen,  roüift  er,  »ie  im  3ube(  ber 
frö^Iic^ftcn,  ^armtofcften,  flnnlic^en  ?uft,  auf  bie  ?einttjanb 
^ingegoffen  ^at. 


25 


SBar  fo  in  Sorcggio  ber  ®enfuoK«ttiu«  noc^  getragen 
t)om  ©cmüt^^teben,  fo  toaxb  jefet  bie  Äunfi  in  3Senebig 
cinjig  angejogen  Dom  frffönen,  leiblichen  ®af ein.  ®ie  tritt 
an^  bem  märd^enl^aften  ©änuncrßc^tc  Sorcggio^«  in  bie 
freunblic^c  -Siageg^IIe  bc«  gegentoörtigjten  Sebenö.  3)a« 
toarnte  ©onncnürfft  ifi  bie  ©cete  ber  t)enetianifc^en  SDiater* 
hinjl.  SJertciMirfft  iji  biefe  Äunftri^tung  in  bem  ©c^melj 
ber  Delfarbe. 

3n  bcn  beiben  großen  ©c^ütern  SeHini^«,  ©iorgio 
SJorbarelti  bi  Saftelfranco  (©iorgione  genannt)  nnb 
in  S^i3ianoSSecenio  fommt  biefe«  ^rinci^j  jnm  3)nrd^* 
brud^  unb  jur  ^öc^fien  SSerftörung. 

2Bie  ba«  ^otttifd)e  ?eben  ber  9te^ubti!  SSenebig  fü^n, 
mit  einem  morgentönbifc^en,  ^j^antaftif^en  Slnftri^  nnb  boc^ 
in  firenger  ßni)t  eiferner  ^errf^ertraft,  fo  ift  ba«  2eben, 
»eld^e«  firff  in  ben  ©emälben  ©iorgioneg  auSf^jric^t,  in 
flrenggebänbigter  Seibenfd^aft  glü^enb  nnb  J)^antaftifc^  in 
öenetianifc^er,   ängertic^er  ?ßra^t. 

©ein  tüc^tigfter  ©c^üIer  toar  ©ebaftiano  bei 
$iombo,  fein  SRac^a^mer  war  Saco^jo  ^almauec^io. 
(2r  fiarb  fel^r  jung  unb  mugte  bie  Söfung  feiner  großen 
Slnfgabe  feinem  SKitfc^üter  nnb  9tebenbn^ter  S^ijian  über* 
laffen;  ba0  neibifrf)e  ©^idfal  reichte  i^m  bie  äobtenfrone 
für  ben  ©iege^franj. 

3n  S^ijian  ^at  bie  Snnfi.  ftd)  gan^  befreit  t)on  ben 
©a^ungen  ber  Äir^e  in  ber  Serflärnng  be«  gleif^e«,  im 
bitterfügen  ©efü^Ie  ber  ©ättignng  am  ©enuffe  be^  tetbüc^en 
S)afein«. 

SKit  Sijian,  bem  iJreunbe  Slriofto^ö,  f^üegt  fid)  in 
6arl  V.;  beffen  3^i^9?"offe  er  ift,  ba«  9D?itteIaIter  ab. 

3fn  feiner  ^immelfal^rt  ber  SKaria,  je^jt  in  ber  Slcabemie 


26 


t)on  SScncbig,  wirb  ba«  irbtfrff  f^5ne  3Betb  t)om  ©türme 
em^jorgctragcn  in  bie  ärmc  ®ottc3. 

5)icfe  irbifd^c  aWario  ift  bic  SRufe  feiner  Äunft. 

®en  1^5c^ftcn  S^rium^)^  be«  tcibßc^  fd)5tten  S)afein«  in 
Sid)t  unb  ^axU  l^ot  bie  t)ettetianifd)c  Äunp  gefriert  in  einem 
friner  SSenuöbUbcr  in  ber  S^ribune  ber  Uffi^ien  in  glorenj, 
tt)o  ba^  g5tt(id^e,  natfte  äBrib^  t)or  einem  I^Qen  $intergrunbe 
in  Harem  Si^te  anf  h)ri§cm  2ager  in  leu^tenber  garbe 
unb  in  fü§er  ©cnüge  ii^re«  S)afein^  l^ingegoffen,   ml^t. 

9teben  ©iorgione  unb  Sijion  cnttoidette  fid^  unabhängig 
©iotjanni  äntonio  Siegitlo  ba  ^orbenone,  in 
Som^ofition  ru^enber  unb  ruhiger  Ocftalten  unb  in  weid^er 
SD^obeÖirung  be8  SRadtten. 

Siner  ber  öorjügüd^ften  ©c^ü{er  Sijian'«  ift  3aco}>o 
9iobufti,  Sintoretto  genannt,  weU^er  fic^  einen  eigenen 
SBeg  ju  bal^nen  fud)te.  ©ein  aBa^Ift)rud):  „5)ie  3^^"i^9  ^^ 
ängeto,  Sotorit  t)on  S^i^ion!*'  c^arafterifirt  feine  ©emftlbe, 
ol^ne  bag  er  ben  (Sinen  ober  ben  änbern  errdd^t  l^at. 

3ugtric^  mit  biefen  9?a(^foIgem  lijian'«  blül^te  bie 
Äunft  in  SSerona  in  ebler,  felbft  grogartiger  So<)irung  bc« 
Seben«  unb  ber  SRatur  mit  tüchtiger  Kec^nü.  S)er  ^tpx&- 
fentant  biefer  SRid^tung,  toeld^e  ba^  geiftige  SIement  ber 
9tetigion,  fotoie  fetbfi  bie  jum  Sbeolen  gefleigerte  ©innlid^* 
frit  *i|3rrig  giebt  unb  fid^  nur  an  bie  malerifd^e  Srfd^einung 
ber  ©egenttjart  ^ött,  ifl  öor  Sitten  ^aolo  Sagliari 
(^aoto  SJeronefe). 

®o  er  fid^  nad^  Sii^ian  gebilbet  l^at,  fo  fann  man  t^n 
bcffen  ©d^üler  nennen.  S)ie  große,  ^armonifc^e  äuffaffung 
be«  Seben^  in  feinen  ©emätbcn,  üerflört  burd^  bie  $rad^t 
ber  gdrbe  in  benircid^en  ®ctt)anbungcn,  bie  ®urd^fld^tig!eit 
in  ben  ©d^atten  unb  bie  ßraft  be«  ?td^teö,   atte  biefe  Ste» 


27 


mentc  jufatnmen  mod)cn  i^n  t)orjug«tt)cife  jum  ^iftorien* 
matcr  bcr  SBirfii^fett. 

Stele  feiner  SJerfe  mad)en  bfenfelben  (Sinbrurf,  wie 
bic  ^iflorif^en  geftfc^aufj)tele  be^  gu  gleitet  ^tit  tebenben 
^di^ptaxt^^,  oi)nt  ba§  man  an  ben  großen  $umor  bic* 
fe«  5)ic^ter«  bcnfcn  barf.  ©eine  ©cmälbe  geben  bie 
^ocfie  ber  trbifc^cn  $errtt(^fcit  Wteber.  gefi^onH)e  inner* 
^aVb  gefc^müdfter,  j)ro^tt)oller,  arc^itectonifd^er  SRöumc  mit 
äRenj^en  —  italienif^en  greibürgern  im  ©enuffe  i^re« 
ariftocratifc^en  ®afein«  —  bringt  er  mit  SJortiebe  jnr  Sin* 
f^ouung. 

SSon  biefer  SCuffoffung  be«  nnrflid^en  Seben«  tt)or  nur 
ein  ©ii^rttt  gur  ©arfteöung  beö  gemeinen  Seben«  -r  ju  ben 
®enre*Silbern.  -Saco^o  ba  $onte  (SSaffano  naä)  feiner 
SSaterftabt  genannt)  bejei^net  biefe  ©tufe  be«  SSerfatt«  ber 
itaßenif^en  jhtnft. 

SBie  mit  bem  16.  Oa^rl^unberte  ba«  aJättelalter  gleid^ 
einer  reifen,  mürben  ^mift  t)om  Saume  be«  ?eben«  abfiel, 
fo  aud^  bie  itaüenifc^e  Äunft. 

SKit  bem  SSerfaHe  berfetben  entftel^t  burc^  bie  SSertnitte* 
lung  beö  fc^nettfertigen  ©iorgio  SJafari  au«  ätrejjo  bie 
erfle  Slcabemie.  Sr  ift  3uglet(^  bcr  ®ef(^ic^t«f(^reiber  ber 
italienifc^en  Äünftler. 

3fn  glorenj,  9tom  unb  in  ©iena  f(^ien  um  biefe  S^t 
bie  Äunfl,  tt)ie  bie  glamme  einer  aufgebrannten  Samt)e  ^ 
öertöfc^en,  unb  bennoc^  indtt  fte  nod^  einmal  ^eöleud^tenb 
auf,    el^e  fte  für  immer  •öertoe^te. 

8lu«  ben  ©türmen  ber  Sieformation  l^atte  ber  OefuitiSmu« 
ba«  ^opftt^um  gerettet. 

©ne  große  3ieftauration«<jeriobe  beginnt  unb  'mit  i^r 


28 


in  bcr  Äunfl  bic  fogcnonnte  ©c^utc  bcr  Sffeftifcr  unb  bic 
©c^utc  ber  9taturaliften. 

©u^tcn  bic  erjierm  nad^  ben  Dcrfd^tcbeneti  älteren 
5lÄatcrmeiftern,  löte  narff  STOuftern  gu  molen^  fo  f erlügen 
bie  lefetcren  einen  neuen  SBeg  ein  in  ^tappauitx  äuffaffung 
ber  SBirflic^feit. 

8obot)ico  (Saracci  fud)t  bie  Äunji  wieber^erjufleßen  mit 
feinen  beiben  SReffen  älgoftino  unb  ännibale  Caracci, 
mit  tt)eld)en  er  in  Sologna  eine  Äunjiafobemie  errichtete  unb 
bort  Unterricht  ert^eitte,  tt)ie  er  nod^  l^utc  in  unferen 
fiunftacabemieen  ertl^eitt  toirb,  nac^  SRobeüen  unb  ®9<j«* 
obgüffen  unb  »ißfül^rli^en  Äunftrcce<)ten. 

Unter  il^nen  ^cbt  fid^  Slnnibate  l^eröor,  welcher  mit 
SKaffen  SBirfung  ju  mad^en  fud^te,  wie  \pMtx  SSernini  in 
ber  ajaufunjl. 

3lu3  biefer  ©d^ute  ging  ©omenico  ä^^^l^^^^^  genonnt 
®omentd^ino  ^eröor,  in  Welchem  ber  Oeifi  ber  alten  Äunft 
in  fc^öner,  Weiterer  Sluffaffung  ber  SRatur  ttieber  lebcnbig 
JU  werben  fd^ien,  obfd^on  er  ^aufig  Wieber  ju  effectl^afc^cnben 
©d^aufteHungen  manierirt  ^erabfinft. 

©ein  3iebenfc^Mer  war  grance^co  älbani,  beffen 
©emätbe  freunblid^e  ^^antafief^Jtete  ftnb,  ferner  Slnbrea 
©acd^i,  beffen  befte«  Silb  ber  ^eilige  SRomuotb  unter 
feinen  Älofterbrübern  im  SJaticane  ift,  ol§ne  jeboci^  mit  ben 
alten  SKeiflem  einen  SJergleidf  ouö^alten  ju  fönnen;  t)or 
äöen  aber  ®uibo  SReni,  wetd^er  mit  allen  Sigenfd^aften 
begabt  war/wcld^e  nur  je  einen- SRenfd^cn  jum  Äünftter 
JU  flenqjeln  Vermögen,  unb  bennoc^  t)erfagte  i^m  bie  Ungunfl 
feiner  ^zit  bie  Srreid^ung  be«  ^öct)ften  ^kk^,  -Sn  feinen 
Sugenbwerfen  grogartig,  f^)äter  fc^ön  unb  ^armonifd^,  leibet 


29 


er  an  bem  ©trcbcn  nad)  einem  Sbeate,  tt)eld)e3  on«  feinet 
3eit  cnttt)id^en  toar. 

SDod^  i)at  er  in  feinem  ©edfengemälbe  im  ^alafte 
SRof^jifllioft  in  SRom:  älurora  unb  bcr  ©onnengott  —  t)ietteid^t 
ba«  ^öi)ftt  geteiftet,  ttjo«  in  biefer  ßtit  mögUd)  tuar. 

3n  biefem  Silbe  fc^eint  ba«  entwichene  Obeal,  bo«  ber 
Äünjüer  fu^te,  i^m  einen  pd)tigen  Än§  ouf  bie  ©tirne 
gebrücft  ju  ^aben. 

Sieben  i^m  jie^t  ©ioöanni  groncefco  99orbieri, 
genannt  ©nercino  ba  Sento,  in  fräftiger  äuffaffung  male* 
rifd^er  SKomente  in  feinen  früheren,  unb  in  ttjeid)er  an* 
mut^  in  feinen  f^)äteren  öitbern. 

aSßie  bie  ©d)ule  beö  Saracci,  fo  entfianben  anberttärt« 
ö^nü(^e  Äunftacabemieen  in  gleichen  Siic^tnngen;  fo  inSKai* 
lanb  unb  in  9tom,  wo  ber  ibt)Uifd^egeberigo  Säaroccio 
in  jarter,  fdjbner  garbe  matte.  Sluf  gteid^e  SBcife  bitbete 
fici^  Sriftofano  Ältori  in  glorenj,  Wetc^er  in  jeinem 
Detgemälbe,  -Subitl^  mit  bem  ^anptt  ^otoferne«^  für  immer 
3u  ben  SÄciftem  feiner  Äunfi  gel^ört. 

@«  war,  at«  wenn  au«  glorenj,  i^rem  ©tamm^aufe, 
bie  itatienifc^c  Äunft  nur  f^Wer  nnb  fc^merjtic^  fi^  treu* 
nen  fönnte. 

3loä)  jutefet  bei  i^rem  9lbfd)iebe  wirb  fte  t)on  treuen 
3üngem  umbrängt,  unter  i^nen  ijt  Sarto  S)otce, 
burc^  beffen  öeinamen  bie  SBeife  feiner  2Raterci  fic^  ^a* 
raftiftrt,  ^eröorfte^enb. 

®r  war  bcr  tefete  Sfteftifer,  wetd^er  noc^  mit  S^re  ge* 
nannt  wirb. 

Sänger,  at«  biefc  ©c^ute,  er^iett  pd)  bie  ber  9?aturali* 
ften,  wetrffe  bie  ?eibenf(^aft,  wie  fie  fid^  aud^  jeigen  mo^tc, 
barjufteöen  fud)tett,  o^ne  9tüdfftd)t  auf  äRupcr  atter  SSitber. 


30 


®te  d)arafterifiren  baö  ?ebcn  bcr  StaKcner,  tote  e«  nod^ 
^eutc  ift,  aufgctbjt  ju  Snbiütbucn  mit  feigem  35Iute,  aber 
o^ne  trgenb  einen  $aÖ^)unft  in  ber  9tetigion  ober  ber  @c* 
f(^i^te,  ®iefe3  Scben  ber  inbioibuctten  «ibenfd^aft  brachte 
SDiid^etängeto  älmertgl^i  ba  SaraOaggio  in  ber  Äitnjl 
^au^)tfä^U^  gur  ©arftcKnng.  2Bie  ft^  in  bcr  neueren 
3eit  biefc«  ©innenlebcn  in  ^eo^el  concentrirte,  fo  toä^tte 
aud^  bort  bie  Sunfl,  toelc^e  biefe«  Scbcn  jur  fünfHcrif^en 
Slnfd^auung  brachte,  i^rcn  ©i|.  3)ört  lebte  bcr  ®pmitx 
®iufc<)^e  9libcra,  le  ®^)agnotetto  genannt^  wetd^er' bie 
gngftopfcn  SoraOaggio'^  oerfotgte.  äu«  biefer  ©d^ule 
ging  ber  ©d^Iad^tcnmatcr  älnicUo  i^akonc  unb  bcr  toitbc 
©aloatorSRpfa  ^feroor,  weld^er  mit  feinen  SKitf(^ütern  un* 
ier  bem  9?amcn  ber  Som^agnia  bctta  SKorte  mit  bcn 
Stcapolitancrn  in  bem  änfftanbc  ÜÄafanicHo'«  gegen 
bie  fj)ohifrf|c  ^errfd^oft  to^brac^  nnb  nac^  bcffen  ©turj 
naij  9iom*  cntpol^.  ©eine  Silber  finb,  wie  fein  Scben 
nnb  fein  ©^arafter,  tt)ilb  unb  pnfter. 

SBic  ba«  Ic^^te  ^iftorifd^e  Seben  in  Statten  <)^antafHfc^ 
in  ber  Snqjömng  äßafanieKo'«  gum  legten  9Kote  auf* 
fladcrte,  unb  bie  große,  itattenifc^e  ©cfd^ic^te  be«  2Rit* 
tclalter«  cnbttc^  ausläuft  in  un^cimfid^e  öanbitengefc^id^ten, 
fo  fd^Kcgt  aud^  bie  ©cfc^id^te  ber  itattenifc^cn  ^unft  fid^ 
ab  burd^  ©atoator  9tofa  in  feinem  S3i(be:  bie  SScrfrf)tt)ö* 
rung  ©atittna'«  unb  in  feinen  büfteren  Sanbfd^aftcn  mit 
ttjilbcn  <BijlnijUn  unb  ©cbirgen  unb  einfamen,  pnftcren 
9iäubergm<)t)en. 

©0  flarb  ba«  ^iporifd^e  2cbcn,  jugteidf)  bie  Äunft  in 
Statten. 


SBtr  l^abcn  gcjc^cn,  bag  btc  alte,  DorrffiipUd^c  SBcIt 
btc  ©ott^cit  ate  Offenbarung  bet  in  ber  SRotur  jur  Sr* 
f^ctnung  fommenben  SIementarfräftc  begriff. 

3)tc  SRatur,  ate  ein  belebte«  unb  im  Sebcnbigen  er* 
fd^einenbe«  S35cfen  gebac^t,  l^at  feinen  anberen  ä^tä,  ate 
bie  ©rfd^einnng  i^re«  jur  äugern  gorm  ^ä)  ^erau^bitben* 
ben  @emüt^e«.  !I)emnaci^  toürbe  bad  ))[afttf4e  -dbeal  in 
ber  unbebingt  tjoöfommenften  3luf^cbi;ng  ber  fc^affenben 
3bec  in  il^rer  gorm  unb  biefer  ttjieber  in  i^rer  -Sbee  be* 
fielen.  3)a  aber  jwifc^en  ber  Obee  ber  fd^affcnben  9?atur 
unb  ber  burc^  bie  Sßaterie  Dermittelten  gorm  immer  ein 
S9md^  bleiben  mn^,  weld^er  bie  ibeate  Srfc^einung  unmög* 
Ii<^  ma^t,  fo  !onnte  bie  9?atur  nur  burc^  ben  SRenfc^en 
in  ber  Äunft  ju  fid^  felbfi  erlöji  »erben.  ®iefe  Srlöfung 
jum  3bea[e  ber  ®d^5nl^eit  l^at  fie  bei  ben  alten  ©rieben 
gefunben.  an  i^rem  S^tU  mugte  jeboc^  ber  ibeaten  9?atur 
ber  i^r  f einbüße  ©egenfafe  Don  felbft  entgegentreten.  5)iefer 
war  ba«  S^ripent^um;  toüijt^  bie  SRatur  unb  i^re  SSer«» 
götterung  im  Sbeoten  ate  ba«  teufKf^e,  finnlic^e  ^rinci<) 
2u  Soben  trat.  äR^t^ifc^  ^at  ba6  Sl^riftent^um  biefen 
©ieg  in  bem  (Srgenget  3Ric^ael  gefeiert,  toetc^er  bie  inm 
©atan  öerfrafete  9?atur  unter  feine  %ü^t  getoorfen  ^at. 

©0  trat  mit  bem  Sl^riftent^ume  ber  ^^^^f^^f*  jttjif^cn 
bem  jtnnfid^en  unb  bem  geijligen  SKenfc^en  in  bie  SBett 
unb   mit   i^m  bie  ©ünbe  in  ba«  83ett)u§tfein  ber  5lÄenf^* 


32 


^eit.  S^omag  a  Äcm^i«  in  ber  9?a^foIge  S^rifti  ift  am 
Onnigftcn  auf  biefe  tjvagc  im  ^tifttid)cn  ©inne  eingegangen. 
®iefer  ^am^jf  flellte  ftd^  im  3RitteIatter  äugcrlid^  bar  in 
bem  tüeltü^cn  Äaifcr  unb  bem  geiftlic^en  ^a^ftc. 

SDtit  gel^eimer  unb  bffcntli^er  Slbncigung  l^atte  baö 
fj)iritueHc  Sl^ripentl^um  in  feinen  erjlen  3fal^r|unbcrtcn  bie 
fmntirfifte  fiunft,  bie  <)tajHf^e,  in  i^re  S)ienfle  genommen. 
®ie  ÄunP  öerrid^tete  auc^  bei  bem  attc^rifttid)en  5)ogmo 
baffetbe  SBerf,  t^ctd^e^  pe  in  ber  9?aturreKgton  tioHenbet 
^atte.  ®ie  braute  eö  aKmälig  ^ur  finnlid^en  Srfd^einung 
unb  überwanb  e«,  tuie  Sttle«  übernmnben  ifl,  n)a«  aa9  bem 
Fimmel  auf  bie  Srbe  unb  in  bie  roHenbe  ©efd^ic^te  l^ineintritt. 
Sg  toerbanbcn  fld)  in  ber  3Ritte  be«  jweiten  c^riftü^en 
3a^rtaufenb«  mit  ber  ^nft  i^re  alten  Sel^rerinnen,  bie 
griec^if(i)e  ^oepe  unb  ^^itofo^^ie,  ttetd^c  in  i^ren  etüig 
neuen  Stangetten,  $omer  unb  $(ato,  bei  ber  Eroberung 
Sonftantino^)ete  bur(|  bie  D^manti  nad)  iJtorenj  ju  ben 
Süiebiceern  geflüd^tet  töurben,  nm  öon  ^ter  au«  t)on  9?cuem 
bie  SDtenfd^l^eit  ju  erwärmen  unb  ju  begeiftem. 

gtorenj  toar  im  2JiitteIatter  eine  au«  Surgen  jufam* 
mengcrüdtc  ©tabt,  in  tuel^er  ritterßd^e  gamitien  römif^er 
unb  beutf^er  ^erfunft  Rauften.  @oId)e  ©täbte,  —  um 
ha^  oben  ©efagte  nod)  einmal  ^ertoorju^eben  —  tt)o  fid^ 
getualtige  SKenf^enetemente  burd^einanber  mifc^en,  flnb,  wie 
ein  Srenngfa«,  in  ttctd^cm  fi^  otte  ©tral^Ien  ber  ©onne 
ju  einem  ^ünbenben  fünfte  jufammenf äffen,  ©o  in  ^to* 
reuj.  3)ie  Ääm^fe  unb  Äröm^fe  beö  SWittetalter«  waren 
l^ier  jufammengej)re§t  in  ben  Ärei«  einer  ©tabtringmauer. 
^ier  fteigcrten  [xä)  bie  ©egenfö^e  be«  mittetalterti* 
d)en  ?ebcn«  in  ununterbro^cnen  9ieöoIution«gäl§rungen  em* 
^or  bi«  3u  i^rer  SSemid)tung  unb  Serflärung  in  ber  ^oefie 


33 


«nb  Äunft.  2Bir  fc^cn  bicfclbe  ©ntmidfclung  in  beut  ?cbcn 
ber  ^flanjc:  nur  baburd^,  ba§  e«  ft^  felbp  ju  übcrbictcu 
fud^t,  bröugt  c«  fi^  in  eine  Äuo«^)e  jufammeu  uub  öerHört 
ftd)  perbcub  tu  ber  Stütze.  ®o  bic  alte  SQSett  in  Sitten, 
fo  ba«  SKittetatter  in  gloreuj. 

SBie  öon  l^icr  au«  ^eßenijd^e  Äunfiunb  SQStffenfd^aft, 
l^eimlic^  untertoü^tenb,  ben  Äoni^jf  mit  beut  uiittetattertic^cn 
©eifte  begonnen  unb  ate  feine«  ®ift  bie  bamaügen  Seit* 
jupönbc  bi«  in  bie  feinflen  Slbem  burc^brungen  ^aben,  ba* 
t)on  3cugt  ber  ju  gtei^er  3^^*  eingetretene  SJerfaü  aöer 
jener  ?ebcn«foruien.  ©antat«  f^ien  jeglid^e  ©ott^eit  au« 
ber  SBelt  gemieden  ju  fein,  in  toeld^er  nur  noij  bie  pnn* 
lic^e  ©d^ön^eit,  öerttegene  2eibenf<^aft,  jügeüofe  Segier  uub 
bo«  morbluftige  SSerbrcd^en  aüntätig  Staunt  gewannen,  ©neu 
tiefen  Surf  in  bie  SSerh)orren^eit  jener  gefeHfd^afttid^en  3^* 
flänbe  im  fpöteren  SSerlaufc  biefer  ^dt  in  ber  feingefc^tif* 
fenften  Silbung  tagt  un«  bie  @ef^id)te  ber  SSittoria  9lc* 
corombona  tl^un,  ttel^e  ?ubtt)ig  Xkd  in  feinem  be!anuten 
9tomane  au«ciuanbcrgclegt  ^at. 

(S«  fei  mir  tergbunt,  obige  ©ebanfengönge  bur^  einige 
SScifpicte  on^  bem  S)re«beuer  Süiufeum  ^u  erläutern  unb 
bobci  au^  ouf  anbere  unb  neuere  Siic^tungen  ber  SRaterei 
einige  ©treiftid^ter  ju  toerfen. 

6r  tüCfx  naij  SSafari  am  S^arfreitag  1483  geboren 
mtb  ftarb  am  S^arfreitag  1520.  ©ein  SSater  toar  @io* 
öatmi  ©attjio  be'  ©anti  öon  Urbino,  ein  SDtaler  t)on  ge* 
ringcr  Sebeutung;  fein  eigentlicher  Se^rer  tourbe  ^ietro  ^e* 

Out.  tWofen  fämmtl.  ©er!e.   VlII.  3 


34 


rugitto'.  Sn  feinem  jiocmjigjlen  3fa^re  öerfieg  er  bie  ©d^ule 
jeine«  äRcifier«.  3m  aa^re  1504  treffen  totr  SRo^j^oel  in 
gforenj,  töo  bie  to3fanifrf|e  Äunfl  i^re  ^ö^fte  SStütl^c  eben 
crreid^t.  S)ur<^  fle  wirb  ^ap^ad  t)on  ber  SKonier  feine« 
?e^rmcifterg  gänjlic^  befreit.  ?Jier  -Sa^re  barcmf,  1508, 
neun  -Sa^re  \>ox  bcm  Slugenblid,  lüo  Sut^cr  bie  95  S^efeö 
wnb  in  il^nen  bie  Ärieg^erHärung  gegen  SRom  anfd^tng,  toirb 
^ap^ad  an  bcn  ^of  be«  J)rä^tigen  ^apftt^  -äuliu«  11. 
berufen,  nm  bie  ^ad^tgemöc^er  be«  Satican«  mit  gre^co* 
gemälben  ju  fd^müdfen.  ©o  faßte  in  i^m  unb  feiner  Äunfi 
bie  SlÜgetoalt  ber  rbmifd^en  ^rd^e  i^re  ^ödf)fie  SSerftärnng 
in  b erfetten  ibeatcn  gorm  erl^aften,  in  toeldEfer  bie  ^ettenifd^e 
SBett  t)or  il^rem  Untergange  i^re  Srfüttung  gcfunben  ^atte. 
aOSir  fielen  ^ier  öießeid^t  öor  bem  getoattigften  Silbe, 
toeld^e«  8ia^)^ael  gefc^affen  ^at.  SBir  f^tagen  botion  bie 
jtoei  ^ölften  be«  grünen  Sorl^ange«  jurücf,  unb  üor  un« 
erfd^eint 

SDiabonna  bi  ®an  ©ifto. 

Slu«  bem  lic^tblouen  ^immef  ber  S^erubim,  tueld^er 
un«  auQ  unjäl^Iigen  ^nbergeftd^tem  anbtidft,  erfc^eint  äJiaria 
mit  bem  Sefu^fnaben.  3"  ^^^^^  Siedeten  unten  fnieet  ber 
^eilige  ©ijtu«  in  »eiger  Sunifa,  barüber  ein  Radium  üon 
©olbftoff,  neben  i^m  unten  auf  bem  ^rofcenium,  ttjetd^e^bie^n* 
fd^auer  t)on  bem  l^eiligen  ®d^auf|)iele  trennt,  fielet  feine  Siara. 
3nr  ?in!en  SDtaria'S  fnieet  bie  ^eilige  SSarbara.  Unter 
ber  aBotfe,  auf  toelc^er  bie  fc^tüebenben  güße  3Jloria'g  ju 
rul^en  fc^einen,  t)oQenben  jn)ei  SngeUnaben,  toe(d^e  bid  un« 
ter  bie  oufßegenben  Slrme  gu  fe^en  finb,  bie  grogartig  ein^ 
fac^e  Somt)ofition.     Sr^eben  wir   \>tn  S3Udt  gur  äRutter 


35 


©ottcg  empor!  SBie  im  heftigen,  tooöcnjcrtl^cilcnbcn  ^in^ 
bc«ft)cl^en,  in  »clc^em  ba«  blaue  Uebergctoanb  über  il^r 
^Qxt^t,  toie  ein  ©cgcl,  Iin!g  l^cröbcrtoc^t,  trägt  fie  in  i^ren 
aCrmen  bcn  aufrecht  ftgenben  Knaben  herunter.  Sr  [ifet 
toeniger  auf  i^ren  Slrmen^  ate  in  bem  @e»anbc,  toet^e^ 
fid^  jwifc^cn  i^ren  $önbeu  ju  einem  S^ragfeffcl  fpannt.  Sr 
thront  barauf  in  göttlicher  Stu^e,  auf  bad  linfe  ^ie  \im 
rechten'  guß  unb  um  ha^  ifußgelen!  bie  lirfe  $anb  gelegt, 
mS^renb  er  bie  redete  toeber  3um  ®egnen  nod^  ju  irgenb 
einer  S^etoegung  ge6raurf)t,  fonbern  fie  nur  an  fid^  ^ält. 
Sr  erf^eint  ^ier  nic^t  ate  ber  ©o^n  ber  SDiutter,  burd^ 
»elc^c  »ir  i^m  brüberlid^  noi^e  gefteßt  finb,  fonbern  afe 
ber  ©ol^n  @otte^.  SBer  ift  fo  rein  im  ^r^cn,  um  ben 
entfefeenben  S3ü(f  feiner  äugen  ertragen  ^u  fönnen?  S« 
ift  ber  S3(i(f,  mit  ttjeld^em  ber  junge  @ott  be«  fleifd^töbten* 
\)m  S^riftent^um^  mit  innerftem  Sttfc^eu  juerft  bie  9tie* 
bertra^t  einer  in  ©ünbenflut^  öerfunfenen  S33ett  erbüdft. 
2)iefer  Änabe  h)irb  fie  einft  rid)ten  unb  öerbammen.  — 
?lu4  9Waria  trägt  ben  Änoben  nid^t,  »ie  eine  SKutter, 
fonbern  ate  eine  -Sungfrau,  toetd^e  nie  bie  ?iebc  ju  einem 
äJianne  gefüllt  ^at.  ®ie  fennt  in  ber  ©trenge  über* 
menfd^tid^er  Unfd^ulb  feine  ©ünbe,  fie  ift  aud^  l^ier  feine 
SSermittterin  ber  fünb^aften  3ÄenfdE)l§eit,  bereu  Dualen  fie 
nid^t  begreift.  S)ie  S3erbammnig  berfelben  h)irb  t)or  i^r 
jur  Stot^wenbigfeit.  ©o  unerbittttd^  blidfen  äWutter  unb 
©o^n  au«  bem  ^immel  be^  Oemälbe«  l^erau«.  ©elbft  bie 
l^eilige  ^Barbara  ift  in  bie  Änice  gcfunfen,  fnittert  beflom* 
men  ba«  ©eloanb  jtoifd^en  ben  Rauben  t>ox  ber  ©ruft  unb 
blicft  feitioärtg  über  bie  linfe  ©^ulter  herunter,  ßn  bie* 
fer  SWuttcr  mit  biefem  ©o^ne  fönnen  nur  ba«  fünbenöer* 
iaffene  ©reifenalter  —  ber  ©iytu^  —  unb  bie  unfd^ulbige 

3* 


ÖO 


Ätnb^clt  —  bie  bribcn  gcptigcltctt  SngcBnabcn  unten  -—  tnl^ig 
cm^orbIi(fcn.  ®a«  Srbcntebcn  jerbanH)ft  unter  ben  gügen 
ber  ©ottretnen  in  ftngftttd^  bur^einanberquatmenben  iRebet 
lüotlen. 

S)iefc«  Sitb  ift  in  feiner  SBirfung  fo  gewattig,  toeil 
bie  ^eöenifd^e  Äunft  l^ier  auf  i^rem  ®ij)fet,  ganj  öon  bem 
afcetifd^en  ©elfte  be«  S^riftentl^uui«  überwältigt,  i^r  eigene« 
®efefe,  bie  ©inntid^feit,  öerbammen  mug.  3)ie«  ijl  ber 
alte,  fleifc^töbtenbe  ©eift  be8  S^riftentl^unt« ,  toeld^er 
^ier,  nur  noij  öon  flnnlid^  fc^bner  gorm  umfrffrieben, 
nur  nod)  bie  feinjte  ?inic  ju  bur^bred)ett  brauet,  nm  m 
ben  bitberftümtenben  ganati^mu«  ber  cbräifxi^en  S)i<^ter 
unb  $ro^)^eten  be«  alten  S^ejiamente«  unb  in  ben  ^wiulini» 
fd^en  ©eift  ber  anbrcd^enben  ^Reformation  überkugelten. 

3)ie  ^Reformation  beburfte  gu  il^rem  ^totdt  btog  ba« 
gemüt^erfd^üttcrnbe  SiBort  ber  ebräifc^en  S9ugt)fatmen.  ©ie 
fanb  e^  junöc^ft  in  ©aöonarok,  »eld^er  ^ier  in  grimmigem 
Srnfte  bem  ^eüenifd^en  ?eben  in  iJtoren^,  wie  frül^er  ®o* 
frate«  in  Sitten  ber  alten  SBett,  ben  ^rieg  antenbigte. 
Selbe  Ratten  JRed^t  im  ©eijie  ber  ä^^fi^^f*  ^^^  Unred^t 
bem  ©egebenen  gegenüber,  unb  S3eibe  erlitten  ben  Stob; 
®elbe  Ratten  barin  ein  äl^ntlc^e«  ©d^ldfal  mit  So^anne« 
bem  Säufer,  toetd^er,  S9u|e  <)reblgcnb,  bem  ß^rlfient^um 
t)orau«  unb  In  ben  2ob  ging. 


S)ie  Jungfrau  SKaria,.  öon  .^olbcln. 

Sei  ben  germanifd^cn  Sößem  ^atte  ba«  S^riflent^um 
feine  jum  ibealen  Setoußtfeln  In  ber  Äunft  ^Inauf  gefiel* 


37 


gertc,  fonbem  bic  in  fid^  <)l^antajtif^  träumenbe  unb  m 
^ij  befangene  9?atur,  mithin  in  i^r  fein  feinbli^e^  ^rincij) 
öorgefunben.  ®ie  ©eete  ber  beutfd^en  SRatur  güd^  me^r 
einem  SKöb^en,  totlijt^  jtuifc^en  Äinb  unb  Jungfrau  mitten 
irnie  fte^t  unb  juerft  Don  ber  Siebe  ergriffen  bem  ^imm* 
lifd^en  Sräutigam  »einenb  in  bie  Slrme  finft.  ®o  mußte 
fle  aud^  nur  i^r  ®emüt^  in  ber  Sunfl  abf^)icgetn;  bie 
©d)ön^eit  ber  gorm  ip  babei  Don  feiner  wefentüc^en  Se»* 
beutnng,  ba  9lHe^  auf  bie  Sm^finbung  anfommt.  S)efto 
ttjiHfürlid^er  fonnte  baö  traumbetüegte  @emüt^  [xij  t)^an* 
taftifd^  3ur  Srfd^einung  bringen.  ®ic  beutfd^e  Äunft  ^at 
bal^er  einen  ganj  anbcrn  Slnfang  unb  SluSgang,  atö  bie 
itaüenifc^e.  ®o  läßt  ber  beutfd^e  ÜKatcr  in  ben  Portrait«« 
geftatten  feiner  Sieben,  ttJelc^e  tägtid)  um  i^n  l^erum  ftnb, 
bie  iJiguren  be«  c^riftlid^en  ^immet«  in  ba«  beutfdje  Seben 
befreunbet  ^ereintreten. 

Siner  ber  größten  bcutfd^en  SKaler  ift 


in  ©rünftabt  ober  9lug§burg  1495  geboren.  2)?it  feinem 
SJater,  ^an«  ^olbein  bem  Slelteren,  ioenbete  er  [xij  in 
früher  -Sugenb  t)on  Slug^burg  nad^  S3afel,  too  [xä)  noij  jefet 
bcbeutenbe  SQSerfe  t)on  i^m  auf  bem  9tat^^aufe  bepnben. 
6r  war  ein  toeinfelige«  ®tmixtf},  toeld^cö  ben  SSerfe^r  in 
3Birtl^3pufern  liebte  unb  baburd^  mit  SBeib  unb  Sinbern 
in  große  Slrmut^  geriet)^.  Slu«  bicfer  9?ot^  befreite  i^n 
®raf  Slrunbel,  ber  brttifd^e  ©cfanbte  in  S3afet,  toetd^er  i^n 
mitnad^  Sonbon  ju  ^einrid^  VIII.  na^m.  ^olbein  erhielt 
unb  bewahrte  [xij   bie  ®unft   biefe«   launenhaften  Söniqj8 


38 


bi«  3u  bcffen  SEobc.  @r  ftibft  jlarb  im  3a^te  1554  bott 
an  bcr  ^ejt.  3)er  £ob  f^tcw  bamate  in  großen  ©d^toabcn 
btc  gum  SSerbcrben  reife  3^^*  abjumäl^en.  ^eft  utib  Sürger* 
frteg  toaren  feine  ^anblonger.  Unb  bo(i^  l^at  boö  bcutfd^e 
®cmüt&  bicfc«  Entfetten  nod^  l^umoriftif^  unb  p^antaftifd^ 
öerarÖettet.  3)a8  ©rauen^afte  jener  ^wf^^ä^^^ß  gefialtet  fld^ 
t^  gn  einem  tbbtltd^  fop^jcnben  gafhtaci^tfpiel  —  ^nm 
S^obtentanj.  $oIbein*3  ^ot^fc^^nitte  unter  biefem  9iamett 
ftnb  be!annt.    Sn  htm  großen  Silbe: 

3acob  SWe^er  mit  ben  ©einen  \)ox  ber 
•Sungfrau  iWaria 

bänbtgt  fic!^  biefer  ^j^antaftifd^e  ^ug  be«  beutfd^en  @emütl^8 
jn  ernfter  Slnmut^  in  ber  ©cftalt  2Raria'«  unb  ru^t  faft 
mir  in  ber  ^)^antaftifd^en  gorm  einer  märd^en^aften  trotte 
auf  i^rem  Raupte.  3)a3  93ilb  fteHt  bie.gamilie  beg  Safeler 
Sürgermeifter^  Sacob  2Re^er  mit  ben  ©einen  auf  ben  Änieen  t)or 
ber  ^ei(.  Jungfrau  mit  bem  S^riftfinbe  bar.  SOtaria  erfd^eint 
l^ier  aU  bie  ©d^ufel^eilige  ber  ^amilte.  3^  ^^^^^  Sin!en 
fnieet  bie  SOtutter  mit  jttjei  "S^i^äfhxn,  ju  i^rer  9ted^ten  ber 
8?ater  mit  jtoci  ©ö^nen.  SDtan  glaubt,  ha^  ber  Änabe 
auf  ben  Slrmen  ber  -Gfungfrau  baS  Portrait  eine«  Äinbe« 
au«  biefer  Familie  fei,  tt)e(d^e«  loerjlorben  toar.  äRan  barf 
nod^  einen  ©d^ritt  »eiter  ge^cn  unb  in  ber  50iaria  felbft 
ba«  Portrait  einer  t)erftorbenett  Sod^ter  be«  Sürgermeifter« 
SRe^er  fe^en.  $at  fie  bod^  bie  f^)red^enbfte,  tt)enn  aud^  öer* 
flörte  5le^nüd^!eit  mit  bem  älteren  ©ol^ne  beö  Sürger* 
meifter«,  toeld^er  neben  biefem  fnieet. 

©ie  erfd^eint  nid^t,   ttjie  bie  it|:tinifd^e  SOtabonna,    auf 
SBoÜcn  unb  in  ^imm(ifdf|er  ©lorie,   fonbern  auf  bemfelben 


39 


Sobeit  uttb  auf  bcmfeffien  Ztppiij,  auf  tt)e(df|em  bte  tjamtitc 
öor  t^r  fniect  unb  um  i^rc  ^ürbittc  betet.  ®te  Stifc^c,  in 
xotläfzx  fle  fte^t,  tüölbt  fxij  oben  in  9Kufd^eIform  ab,  tücld^e 
in  bun!eIgo(bener  iJarbe  öon  fclbft  jur  ©lorie  ttJtrb  unb 
boöor  ba«  beutfd^e,  jungfröultd^c  SlntK^  3Äaria^3  !Iar  fiäf 
abgeben  (ä§t.  6«  fd^etnt  für  jebeh  na^btlbenben  ^ünftler, 
fct  eg  auf  ©tctn  ober  Äu^jfcr,  eine  Unuiögli^Jcit  ju  fein, 
bem  l^olbfeligen  Slu^brucf  biefeS  ©efirfjte^  roicberjugetüinnen. 
@«  ift  ein  unwibcrfte^Iid^er  ^anitx  barauf  ^inge^au^t.  ®ie 
trägt  eine  Srone,  Weld^e  im  Greife  au«  golbenen,  anein* 
anber  gefteütcn,  gleid^en  Slumenblättem  äufammengefe^t  unb 
mit  perlen  öer^iert  ift;  auf  iebem  Statteten  fte^t  man  bie 
gigur  eine«  ^eiligen  angebeutet.  iSin  Äarfun!e(  fle^t,  wie 
ein  93Iut«tro^)fen,  auf  ben  t)orberjten  931citt^en  über  ber 
tobe^flaren  ©tirn.  3^re  golbencn  $aare  flutten  unter  ber 
Ärone  gu  beiben  ©eiten  etnfad^  l^erunter,  il^re  ntebergefd^ta*» 
gencn  äugen  bebetfen  [idj  milböerf^Ieiernb  mit  ben  toei^en 
aBimpcm.  Sie  trägt  ein  bunWgrüneö  ®ett)anb,  totlijz^, 
um  bie  ärmgelcnfe  jurücfgefd^tagen,  ba«  um  bie  SJorber* 
arme  eng  anüegenbe  Untergetoanb  unb  bie  feinen  SOtan* 
fd^etten,  toeld^e  bie  fd^önen  §änbe  umgeben,  erfd^cinen  läßt. 
Um  bie  ^üfte  ^at  fte  eine  nad^Iäffig  gefd^Iungene ,  rotl^c, 
fd^male  ©d^ärpe,  toeld^e  mit  ben  Snben  ^erab^äugt.  3)a« 
Äinb,  öon  i^ren  §önben  getragen,  l^at  fein  Äö^)fd^e;t  auf 
fein  redete«  ^änbd^en  unb  bicfeö  auf  bie  iinfe  ©d^ülter  ber 
fd^töefterlid^cn  Oungfrau  gelegt.  (So  blidft  unb  ftredft  fein 
iiirfe«  ^änbd^en  au^  naij  ben  Snieenbcn  herunter.  @8 
bebarf  nid^t  ber  äufforberung  il^re«  jüngeren  SSruber«,  beö 
frifdjen  ^aben  ju  il^ren  ^ügen,  fte  anjubeten.  S)iefe  in 
ber  beutfd^en  Suuft  t)er!(ärte  Jungfrau  tt)irb  ettjig  t)or  un«' 
ferer  ©eele  fte^en. 


40 


Sic  btc  ttaltcntf(^c  Äunfl  in  bcr  ftjtitiifd^cn  SKabotma 
groß  im  ibcalen  (Seifte,  fo  ift  ^iet  bie  beutf^e  tief  im  in* 
nigen  ©emüt^e  jut  Srf^einung  gebrod^t.  Slud^  ^ier  ijl 
ba3  Orbifd^e,  bo^  ni^t  burd^  bic  Strenge,  nur  burd^  btc 
aKilbc  be«  Pcifd^geworbencn  S^rijient^umö  übcrtöunben  unb 
geheiligt. 

Sielleid^t  bejcid^net  biefe«  Silb  ben  ^^e^junft  ber 
bcutfd^en  SOtalcrei,  wie  bie  ft^tinifd^e  SKabonna  ben  ®ipfel 
ber  römif^*d^riftli^en  Äunfl. 


öon  feinem   ©ebnrtöorte  Soreggio   genannt,   war  1494 
geboren  unb  ftarb  1534. 

@r  ^at  feine  9iid^tung  öon  ben  SBer!en  Seonarbo^ö  ba 
SSinci  erhalten.  Segreift  man  biefen  großen  SKeifter  unb 
feinen  l^errlid^en  Später  Suini,  fo  öerpe^t  man  au^  So* 
reggio.  3^r  3bea(  war,  wie  ba^  ©öt^if^e,  ba^  weibüd^e. 
•3^  erlaube  mir  ba8  fuße  ©e^eimniß  in  i^ren  Wcib» 
K^en  ©efid^tern,  Weld^e«  bercn  Sippen  in  einem  jauberifd^en 
?ä^e(n  umfd^webt,  nur  in  einem  ©lei^niß  onjubeuten. 
Sin  yt  flrenger  Älofterafcetif  erjogeneö  iWäbd^en  ift  ium 
crften  2Ka(  in  bie  Sßelt  unb  auf  einen  Sali  gefommen. 
2)ort  l^at  c8  ben  erften  totiüiijtn  S^anj  getanjt  unb  ba* 
erftc  ?iebeöwort  gehört.  Ober  wiß  man  lieber  an  ©^a!e* 
fpeare'*  -Sulic  unb  i^re  Sippen  beulen,  ju  weld^en  baS  erftc 
SDtal  SRomeo'«  Sippen  al8  ^ifger  gewaöfa^rtet  fmb,  fo  wirb 
man  baö  Sad^cln  ber  Seonarbomäbdf|en  öerftcl^en.  ©ic  fte^en 
auf  ber  jarten  Sinie,  wo  jene*  fuße  Söd^eln  ben  Slugenbüdt 


41 


}to)tfd^eR   bem   erften  Srrbt^en  unb   bem   erften  (Srbleid^en 
au^faat. 

3tt  Soreggto  befreit  ftd^  ba^  n)et6(t(i^e  9{aturibea(  fo 
meit  t)on  ber  ^rc^enf a^ung ,  ^a^  biefe  nur  ein  9iei}  für 
ha&  lüjteme  Sege^ren  mc^r  wirb.  Daburd^  !ommt  baffefte 
dement  in  biefe  Äunfhid^tung ,  toie  eö  furj  öor  Soreggio 
mit  SDiacd^iaöeß?«  Sud^  Dom  gürften  in  ber  ^ütif,  unb 
fpftter  mit  So^ola  in  ber  c^riftfat^elifc^en  £ir^e  ft^  feft« 
pettte. 

2)er  ^eilige  ©eboflian. 

-3n  gotbener  ©lorie  fi^t  SKaria  auf  einer  SSSoIfe,  über 
ben  jurürfgejogenen  Knien  ben  regten  ^ug  gefegt,  fo  bag 
ber  ©d^oof  bem  finaben  SRaum  giebt,  auf  bem  feftgeftemmten 
Äniee  rittlings  ju  fiften.  Sie  er,  fo  reitet  ein  Sngel  red)t« 
unb  ein  anberer  üni^,  unb  jtt)ei  Heinere  ebenfo  ju  2Karia*ö 
gü§en  auf  SSSoIfen.  Unten  auf  ber  Srbe,  an  ben  Saum 
gebunben,  fle^t  faft  in  fi^nlid^er  ©tettung,  füfläd^elnb  unb 
enq)orfd^mad^tenb,  ©ebaftian.  Si«  auf  ba^  um  feine  Ruften 
gefd^tungene  ^emb  entfleibet,  gab  er  bem  SDieifter  ©etegen* 
^eit,  bie  lieblid^en,  fü§  gerunbeten  ©lieber  eine«  Jüngling« 
ju  jeigen,  welker  faum  baö  finabenalter  jurütf gelegt  ^at. 
O^m  gegenüber  fie^t  man  ben  ^eft^eiligen,  9io^ud;  ^alb 
ßegenb,  ^alb  f^ftenb  in  glei^er  Bewegung  ber  entfleibeten 
©eine  in  fügem  ©d^lummer  ^ingegoffen;  jtoifd^en  SRo^u« 
unb  ©ebaftian  tnieenb  in  ä^nHd^er  ^einbetvegung  ben  |ei* 
Ugen  ©emianu«  im  Pallium  öon  ©olbfloff,  barunter  eine 
wei§e  Siunica,  in  rotten  ©tiefeld^en,  ben  Äopf  toenbenb 
unb  fc^mad^tenb  ^inunterblidCenb,  inbem  er  gugleid^  mit  ber 
Steckten  tmpoi  unb  mit  ber  Sinfen  ^erunterbeutet.     3^ 


42 


feinen  gü§cn  in  ber  @(fe  ft^t  ein  l^albentlleibete«  SRäb^en, 
taft  nod^  im  ünbüd^en  Sllter,  meldte«  baö  5Rad)bilb  ber  t)Ott 
©emian  ber  SRutter  ©otte«  in  SRobena  getoei^cten  Äird^e 
trägt.  ÜDiefc«  ©emälbc  ^cigt  fd^erjweife:  bie  9teitfci^ulc. 
9tur  ein  proteftontifd^er  aJlnrfer  fann  Dieöeici^t  bie  feinen^ 
au«  bem  reügiöfen  ©emut^e  cm^)orpri(fctnben,  l^cimKd^en  Snt* 
jütfungcn  nnb  Srgic^nngcn  biefeß  93i(be«  nad^enq^finben  nnb  bad 
fü§e  ÄranH)f  (äd^eln  in  ben  ^inaufgcjogencn  3KunbttJtn!cln  üetflc* 
l^cn.  (S^iftbic  in  ber  9(nba^t  f d^Iummcrnbe  ®innüd^!eit,  toetd^e 
fie  jur  ^eimKd^en  Orgie  ttjerbcn  lägt!  S)ur^  bie  feine 
äei^ttung  nnb  SSSenbnng  ber  ^alb  öer^üEten,  ^alb  entHei* 
beten  ©liebmagen  öon  ^erfoncn  in  ber  Snttoidfelnng^^jeriobe 
be8  ©ef^Ied^te«  f^Icid^t  ein  ^ermap^robitifd^eö  Söd^eln,  tt)ie 
ber  ©lagl^amtoniifaHang  einer  Äaftratenftimme.  -Sn  biefem 
S3ilbe  ifl  bie  3nngfrän(id^feit  ber  d^riftU^en  Ännft  gcfnidft. 
®ie  l^at  nnn  5Ri^tö  me^r^  mit  bem  ^immel  ber  Unfdf|nlb 
ju  t^nn.  S)od^  and^  ba«  gefaßene  333eib  rid^tet  fid^  nnter 
ber  fegnenben  ^anb  ber  götttid^en  9?atnr  wieber  empor  unb 
wirb  geheiligt  ote  äRntter  beßiÄinbe«,  inweld^em  fieirbifd^ 
fortlebt.  2)a^  verlorene  ^arabieö  gewinnt  fte  wieber  in  ber 
äRutterfrenbe.     ©o  fallen  nnfere  Slidte  in 

bie  ^eilige  9iad^t. 

3n  biefem  ©emälbe  ^cd  bie.  5RalnrfeeIe  i^re  greil^eit 
öon  ber  Slfcetif  nnb  i^ren  SJer^eignngen  be«  -Senfeit«  t)öüig 
ermngen.  ®ie  i)at  jebe  gorm,  we(d^e  i^r  ber  @eift  ber 
©a^nng  onfge^jrägt  l^atte,  öoji  fi^  get^an.  ©ie  wirft  ^ier 
unmittelbar  oaif  ba«  ©efüi^I  im  Slngenbücf,  wo  bie  junge 
9Kutter  guerft  i^r  Äinb  erbUdEt.  ^ier  ^jrangt  bie  9?atur 
im  leud^tcnben  fiinbe  im  eigenen  ?id^te.    ®ie  i^at  ^ter  ganj 


43 


ba«  ä^xi^txijtf  ienfctttgc  ^tmmclret^  unb  fetbft  bcn  irblfd^en 
^ittmiel  mit  feiner  ©onne  entbehren  gelernt,  fie  tft  feiig  in 
Pd^  felbfi  unb  jugleid^  il^re  eigene  ©onne,  in  ber  ftc  ftd^ 
jelbji  bie  SRa^t  i^re«  ©afein«  erhellt. 

Unter  ben  Strömntcm  einer  untergegangenen  3^^*  ^'^9* 
auf  einer  Äri^jpe  im  ©tro^  ba«  jarte  Steugeborene,  tjon 
ben  Sltmen  ber  üJlutter  Hebenb  urnjirfett.  S)ie  junge 
SKutter  ^at  ftd^  tief  ^u  beut  Äinbe  ^crabgenetgt,  fie  !ann 
baö  fc^öne,  lebenbige  JRöt^fel  nid^t  faffen,  eö  ift  3u  grog 
unb  töunberbar!  3^r  eigene«  Sebcn,  i^re  Siebe  fetbft  liegt 
au§er  i^r,  t)or  üjt  ha  in  ber  ©eftalt  eine«  Ieib(tcf|en  ^inbe«. 
®a«  füge  Smtatten  töft  ftd^  in  i^rem  ©eftd^te  in  ein  feiige« 
Söd^eln  auf.  ÄeineSeele  ift  jctjt  rein  genug,  ber  50iutter* 
freube  in  bie  entjürften  9(ugen  ^u  fe^en,  i^re  SSIicfe  gehören 
ganj  beut  neugeborenen  Stube,  pe  ftnb  ^u  il^m  l^erabgefenft, 
Don  ben  äugenlibern  fanft  "^t)erfd^Ieiert;  ttjie  fie,  fo  erblidt 
ja  jebe  50iutter  ben  ®ott,  ben  fie  in  fid^  trug,  in  il^rent 
Äinbc  SDtenfd^  geteorben.  können  füix  bod^  felbft  beü  SItrf 
t)on  beul  roflg  Icud^tenben  Äinbe  nid^t  abwenben.  S)a  liegt 
e«  fo  ^ülflo«  unb  bod^  fo  reid^  an  ?iebe  unb  in  il^r  an 
^ülfe!  3)a«  junge  Seben  empfinbet  bie  9?öl|e  ber  mütter* 
lid^en  S3ruft ;  bie  jarte  linfe  ©d^ulter,  ba«  ^änbd^en  ätütfd^en 
ben  S33idfelbänbem  unb  bie  rofigen  güßd^en  ^aben  fld^  l^erau« 
gebohrt,  toie  Stumen  an^  ben  aufbred^enben  Äno^pen.  3)a« 
®ilb  ^ei§t  mit  me^r  9ted^t,  al«  man  gcnjö^nlid^  meint,  „bie 
Stad^t.''  S)ie  gebärenbe  Stacht  ift  ^ier  jur  aWutter  SWaria 
geworben  unb  l^at  htn  jungen  Oott  bc«  S^age«  geboren, 
tteld^ci:  öon  nun  an  bie  SBett  mit  einem  neuen  Sid^te  er^ 
leud^ten  tt)irb.  Sted^  blenbet  e«  bie  §irten,  toeldjen  fid^ 
braugen  auf  ben  gelbern  bie.9?atur  juerft  offenbart,  jumeift 
ba«  Winjetnbe  SKöbd^en,  mel^e«  im  Sörbd^en  bie  ber  Siebe 


44 


geheiligten  Stauben  jum  ©ef^enlc  gebrad^t  f)at  Sin  junger 
^irte  ift  baneben  bei  ber  Äri^)^)e  auf  bie  Äniee  niebergefunfcn 
unb  ^at  fein  ©eft^t  herüber  gu  feinem  SJater  getoenbet^ 
tüel^er  im  Segriffe  iji,  ft^  ba«  UmtourffeH  gegen  bie  Sien* 
bung  über  ben  Äo^jf  ju  jiel^en;  er  gehört  ber  aßen  ßdi 
an,   tüzlijt  md)t  fe^en  loiß. 

Oben  über  biefer  ®ru^)pe  toäljen  fld^  entjücft  bie  fd^ön* 
fien  Sngelgirebmagen  burd^  cinanber  unb  feiern  bie  Slufer* 
ftel^ung  M  gleif^e«. 

3to  jDur^blide  in  ba8  greie  unb  auf  bie®ebirge,  über 
toel^en  ber  erfte  SWorgen  graut,  l^lt  hinter  ber  ^\^t 
3ofe^)^  ben  Sfel-  jurürf,  welker  bie  ©eburt  be«  Äinbe^  im 
jungen  äRorgen  au«trom^)etcn  toitt;  benn  toaö  !ann  ein  ffifel 
Derf  Zweigen?  — 


SKagbaiena. 

SSom  Saubc  fafl  öcrjiedct, 
$om  (^olbl^aar  gang  ummallt, 
9^u^t,  auf  baö  Wloo^  gcflrccfct, 
2)e8  SöoIbn)ctb'8  fc^öne  (ScjlaU. 

@8  ru^t  mit  gettjott'gen  ^ttcbcrn, 
Unb  fingt  au«  öoUcr  ^ujl 
3n  unbefanntcn  fiebern 
SSon  überfcrger  Siift. 

(„2)00  Söalbttjetb*  öon  3.  SWofen.) 

Unter  bem  9?amen  ber  ^eiligen  SRagbalena  fe^en  wir 
^ier  ein  fd^bneö  S35eib  in  jauberifd^er  SSSalbbämmerung  auf 
baö  SWooö  gelagert,  über  i^re  ©eftalt  baö  reid^e,  bun!e(blaue 
©etoanb  geworfen,  weld^e«  jugleid^  über  i^ren  Äo^jf  gebo- 
gen ift.  darunter  quellen  bie  reid^en  Socfentoogen  ^eröor, 
in    totläjt  bie  $anb,   toorauf   fie  i^r  Äö^)ftf)en  jtüfet,    tief 


45 


^cttigreift.  Öd^t  unb  ©d^atten  f^)ielcn  KeBüd^  burd^eman- 
bcr  auf  ©efid^t,  armen  uub  Sufen,  wä^renb  bte  öcr^ütttc 
©cfiatt  in  baS  ffialbbunfcl  fld^  jurürflagert,  au8  ttjeld^cm 
nod^  im  tojtgcn  iiijtt  bic  blogcn  gügc  ^eröortcud^tcn.  ®tc 
^at  ein  S3u^  in  bem  redf|ten  Slrmc  liegen.  Sieben  bem 
Sud^e  jiel^t  bie  jtlbeme  Salfamböd^f e ,  an«  toeld^er  fle  beö 
©eliebten  iJügc  gefalbt  f^at  ^ier  ru^t  fie  im  mitben  ©d^at^ 
tctt  be«  grünen  SBalbe«  unb  bcnft  lefenb  an  ben  geliebten 
greuttb.  —  6«  ifl  bie  2Äufe  ber  romantifd)en  ^ocfie  in 
ber  S33albeinfam!eit. 

®er    ^eilige   Oeorg. 

a33ir  pe^en  üor  ber  $alle  eine«  fürftlid^en  Suftfd^loffe«, 
bereu  Oeffnung  öon  Oben,  im  $al6!reife  gefe^en,  öon  Sorb* 
gefled^te  unb  barin  öon  einem  reid^en  Drangenfranj  umge* 
ben  i%  3)ie  »arme  S5läue  be«  italienifd^en  ^immel«  blidft 
oben  burd^  bie  Deffnung  im  $alb!reife  unb  unten  burd^  ben 
offenen  Sogen  bcr  ^atle  herein  Daöon  ^Ai  [xij  bie  ®e* 
palt  ber  iWabonna  mit  htm  Äinbe  rofig  ah,  ©ie  ift  ^ier 
ni^t  me^r  Königin  be« .  ^immel«,  nur  bie  liebret^enbe  gür= 
jHn  auf  Srben  mit  i^rem  ^offiaate.  $ier  ift  aüer  -Sn^att 
in  ben  fd^bnen  ©d^ein  aufgegangen.  ®er  ^eiterfte  ©d^im^ 
mer  ber  garben.  mu§  un«  für  öen  öertorenen  ®eift  ent* 
fd^öbigen.  ©elbfl  bie  ©innli^feit  ift  entfd^ieben  ^urücfge* 
treten  in  ba«  Sonöentionelle  gejierter  ©teHungen  unb  Süiie* 
neu  unb  in  ftereot^^je«  ^oflöc^eln,  ttjeld^e«  bod^  nur  ber 
fd^önen  Königin  fo  reijenb  ftel^t.  auf  i^rer  Sttfen,  tt)etdf)e 
über  i^ren  ©d^oog  ^erüberlangt,  ru^t  ba«  Sinb,  beffenSeib 
jugteid^  i^re  ^tijti  l^ält.  ©ie  neigt  fid^  ^ulböoK  ju  bem 
^ofgeiftlt^en,  bem  äRärtt|rer  ^etru«,  toeld^er  fie  t)on  i^ren 


46 


SJcre^rem,  ouö  bcm  Silbe  ^crauöbeutenb,  mit  jicrü^em 
?ä^cln  unterl^ält;  ba8  Äinb  bagcgcnintereffltt  auf  bcr  an«= 
bercn  ©eitc  ber  l^citigc  ©cmianu«.  @r  ifi  im  S3cgriff,  ein 
3ierü^e@  Sir^enmobdl ,  toel^ed.  ein  l^immlifd^er  Sngel))age 
auf  bem  Sopfe  trägt,  in  bie  ^nbe  ju  ncl^meu  uub  ba« 
uieblid^e  ®|iie(jeug  bem  barua^  öerlangenben  Äinbe  ju 
überreifen.  ®ie  3bce  ber  Äomlpofltion  ge^t  ^ier  au^  ber 
Äreujform  im  ©egenfpiel  i^rer  Setoegungen  l^eröor.  Der 
hinter  ®eorg  fte^enbe  5ßctru^  beutet  |erau3,  bcr  auf  ber 
anberen  ©eite  öorflel^enbe  3o^anne^  hinein  auf  SKutter  unb 
Äinb.  -3n  bicfem  hinein  unb  $erau«  entf^jred^en  fid^  toie^» 
ber  einanber  ©emianu«  unb  ®eorg,  toelc^er  ^ier  in  färben* 
leu^tenber  ©eftalt  mit  gebrel^ten  Ruften  unb  ©liebern,  ben 
linfen  gu§  auf  ben  ®ra^enfo^)f  geftemmt,  üor  feiner  ^ö* 
nigin  prangt  unb  bem  frö^li^en,  naiten  Knaben  ^elm  unb 
©^wert  3um  @))iele  gettäl^rt. 

©0  ^at  bie  flnnü^e  Siid^tung  ber  Äunft  fld^  in  biefem 
Silbe  abgebämpft,  um  nod^  ^iifanter  ju  werben  im  fd^önen 
©d^eine  ^öfif c^  *  retigiöf en  Seremoniete. 


3n  35enebig  überwanb  bie  italienifd^e  SKaterei  ba«  ftreng» 
c^riftüc^e  Slement  in  bem  frönen,  ^eibnifc^en  iJleifd^e. 

Slu^  bcm  reid^en,  üppigen  Seben  biefer  SRepubü!  arifto* 
!ratifd^cr  Äauficute,  tocl^e  imn  ^apjie  fagten :  ,,@rft  fommt 
SScnebig,  bann  —  SRom!"  —  entfaftete  jtd^  bie  Sentifoüe 
bcr  lücltlic^en  Äunfi  im  fd^bnen  ©d^ein  ber  garbe,  ange* 
wc^t  öon  ber  weisen  ?uft  be«  SKorgenlonbeö  unb  genährt 


47 


t>om  }ufammenftr5menben  9teid)t^ume  be9  äßelt^anbetö.  Unb 
bemtod^  gelang  ed  iDteber  ben  lbnft(ent  Senebigg,  aud  bem 
®cgcnfa^c  ber  ©innlid^feit  ^eroor  bic  ^oefte  bc«  ß^rifitcn» 
tl^ume^,  im  iDirflid^en  S)afetn  }ut  unmtürltd^en  Srfd^einung 
öcriötpcrt,  aufjufaffen  unb  barjuftetten;  benn  bcr  Äünftlcr 
ober  S>tc^tcr  !ann  feinen  SMomcnt  rein  objectiö  wiebergeben, 
Don  toel^em  er  fclbft  nod^  im  ©emüt^c  tief  erregt  toirb, 
»ic  mi)  ber  groge  ©d^onfpielcr  ©d^röber  in  Hamburg  bie* 
fen  ©ebanlen  in  feinem  gad^e  oft  unb  beftimmt  a(ö  ?e^r» 
fa§  auffteate.     . 

2)er  große,  öoDlenbete  äReifler  SJenebig'ö  ift 

Eijiano    SJereüio, 

ju  Sabore,  an  ber  ©renje  t)on  griaul  im  Oa^re  1477  ge* 
boren  unb  1576  in  feinem  99.  -Sa^re  an  ber  ^ft  geftor* 
ben.  Slriofi  ju  gerrara  unb  Petro  äretino  in  SJencbig 
toaren  feine  vertrauten  greunbe,  $a^)ji  $aul  III.  unb  Äai* 
fer  Äarl  V.  feine  großen  SSere^rer. 
a33ir  fte^en  öor  feinem  3Keiflern3erfc: 

2)er    ßxn^QXO^i^tn. 

„2)omm  fagc  un8,  »a8  bün!t  bid^  ? 
•  3|l  c8  rcd^t,  ha^  man  bem  ^oifcr  _^m9 
gebe  ober  nicfit?" 

(gö.  mattm  22,  17. 

35er2Reifter  l^at  ^ier  ben  äugenblid  jtoifd^en  ber  §rage 
beß  5ß^arifäer8  unb  ber  ©egenfrage  S^rifti:  „SEBeg  ift  bad 
33ilb  unb  bie  Ucberf^rift?"  feftge^alten. 

ß^riftuö,'  im  SSorüberge^en  bcgriften  unb  ton  bem  fro* 


48 


genben  ^^artfäcr  aufgcl^altcn,  ttjctt^cr  in  lifliger  Unöcrfd^ämt* 
^eit  t^m  über  ben  Slrm  l^crcin  bic  ©olbutünjc  öotl^ätt,  ^at 
fein  ^an^t  ein  tocnig  jurü(fgett)enbet.  ©eine  feine  ^anb 
mit  ^tm  f^Ianfett  ä^^S^P^S^^  ^P  ^^^  ©olbftücf  genähert, 
0^ne  e«  ju  berühren.  3)er  ^^arifäer  f^at  gefragt  nnb  loufci^t 
auf  bie  Antwort.  Sir  blicfen  mit  ängftttd^er  Srtoartung 
in  ha^  Harc  Slngeflci^t  be8  .^eilanb«,  toe^e«  in  bunfelent, 
^inunterfliegenbem  $au^)t^aar  fd^ttJärmcrif4  bleic!^  crfd^eint. 

6«  ftnb  bic  ebclflcn  gönnen  unb  ^^t,  in  njeld^cn  baö 
Slntli^  be«  ©otte^fo^ne«  un«  erfci^einen  fonnte,  unb  bcnno(i^ 
portraitartig,  bcö^alb  faft  un^cimlid^,  ba  toir  gewöhnt  flnb, 
ha^  ©öttli^c  in  ibealcr  gorm  ju  benfcn;  l^icr  ift  eö  mit 
allen  feinen  Slnfprüd^en  an  ba«  tüirfiid^e  3)afein  unö  menfd^* 
lid^  na^e  gcrüdt.  S)a8  SBort  ifl  ^ier  %kx\ij  geworben,  um 
c«  in  jebem  Blutstropfen  ju  übertpinben  unb  ju  öergeiftigen. 
SBie  milb  unb  bo^  flreng  jugteid^  ifl  bief e«  Slntlife !  ©o 
ttjeid^  auc!^  bie?iber  fiij  auf  bie  Slugenfiernc  fen!en,  fo  liegt 
bod^  in  \>tn  eblen  Linien  eine  unnahbare  ßrl^abenl^eit.  -Sn 
toeld^en  cinfad^en,  eblen  Linien  fen!t  ftd^  bic  SRafe  t)on  ber 
fiarcn  ©tirne  l^erunter !  2)agcgen  verlängert  ftd^  bie  £)htx* 
Ixppt  über  ha^  Sbealc  l^inau«,  tüie  toir  bieg  bei  tröumeri* 
f^en,  jur  ©^toermut^  geneigten  SWenfd^en  gettjö^nlid^  pn* 
ben,  unb  bod^  ifl  in  il^rcr  fd^arfcn  ä^^^^^^fl  ^^^  geringfle 
©d^ein  beS  SBcid^Iid^en  unb  ^ingcbcnben  t)crmiebcn;  .ebenfo 
feingefü^It  ifl  ba«  geünbe  $ert)orlreten  ber  Unterli^)^)c  im 
gejügeften,  aber  bod^  utögK^en  S^^^^  ^^^^  ^^^  na^egetretene 
©emein^eit. 

©old^e  ®efid^t«jüge  verbergen  bie  glü^cnbflc  Seibenfd^aft, 
aber  beftegt  unb  öerflärt  im^öd^ften  SSernunftleben;  benn  bie 
?eibcnfd^aft  ift  ha^  9to§,  öon  ttjcld^m  ber  Oeniu«  ber  SKenfd^* 
l^eit  bem^ide  braufenb  entgegengetragen  ober  vertreten  ttjirb. 


49 


$tcr  fc^en  tüir  trid^t  bcn  Scfuö,  toctd^er  bcr  SWenfd^l^ett 
einen  trägen,  bumpfcn  iJrtcbcn,  fonbern  baö  ©d^toert  bc8 
Äampfe«  gc6rad^t  l^at.  Sr  fonnte  bcr  9?atnr,  ttjie  er  ge* 
tl^an  ^t,  ben  Ärieg  cmfünbtgen,  bcnn  er  ^atte  ftc  tief  in 
feinem  SSInte  überttjunben.  Stici^t  er  öor  t^r,  fie  fnieet 
mit  aDer  ^errlic^feit  ber  3Bett  öor  i^m  unb  betet  i^n  an. 

(Sbcn  fo  mä4tig  pxä^t  [xdj  in  feinem  ©egenfafee,  im 
^^arifSer,  ,bte  gemeine,  t^ierifd^  ^errfd^enbe  9iatur  an«.  SBie 
ebet  finb  and^  l^ier  bie  ©efid^tö^üge  angelegt,  aber  entabelt 
burd|  ben  Sln^brncf  ber  ©emeinl^eit,  Don  lüeld^er  pe  erfüllt 
pnb.  3)aö  l^agere  ©efi^t  ijl  abgemagert  in  toüflen  Oetü* 
Pen,  We^c  [xäj  mijt  an  ba8  S^age^Iid^t  toagten;  ber  fa^t 
ge^d^orene  ^op\  ijl  mit  !urjen  Sorflen^aaren  befefet,  toel^e 
in  ber  ©ünbe  gran  gettjorben  finb.  ©rängt  fid^  bie  obere 
©tirne  and^,  ttjie  jn  einem  ©ebanfenge^nfe  gett)5(bt,  ^ert)or, 
bod(  faHt  jle  fc^toad^  ^erab,  hteift  ft^  bei  ber  9tafentt)nrjel 
ein  nnb  tritt  in  einem  garftigen  SBnIfl  toieber  ^ert)or,  ate 
tootte  fte  bie  ©d^am  über  bie  verlorene  2Renfd^entoürbe  über* 
trogen.  3)ie  9?afe  fte^t  fred^,  toie  ein  ^abid^tsf^nabel, 
^eröor  nnb  fc^eint  ben  eingefniffenen  5!Ännb  jn  belauern, 
toelc^er  fid^  ijinter  rbt^Iid^em  §aargebüfd^e  Verbirgt.  J)er 
Siro^wuiji  ber  ©tirne  hxüdt  juglei^  bie  9lngenbrauen  fo 
tief  herunter,  bag  fi^  barnnter  ba«  9lnge,  toie  eine  Äa(je, 
mit  bem  falfd^en  ^(idfe  Verbergen  !ann.  ^erfd^mifete  9tun* 
jeln  liegen  neugierig  um  bie  äugen  geringelt,  tt)ie  giftige 
©d^Iängeld^en,  nnb  faft  löuft  ber  tiefe  (£tnf(^nitt  t)om  in* 
ncren  STugenttjinfel  herunter  unb  jufammen  mit  ber©d^tan* 
genfinie,  toeld^c  unter  htm  Slafenflüget  einfefet  unb  ftd^  um 
ben  unl^cimKd^en  SWunb  frümmt.  S^x  ibealen  ©emein^eit 
unb  9Webertrad^t  in  biefem  ©efid^te  gehört  nod^   ba«  ro^e, 

auL  SKotcn  fämmtl.  aßcrte.   Viri.  4 


50 


brutale  D^r,  treidle«  ber  barin  ^öngenbc,  fuirfclnbc  9iubm 
no^  gemeiner  erf^einen  Ia§t. 

Sinen  äJ^nti^en  Sluöbrud  ppfpger  ®umm^ett  in  biefer 
SSoüenbung  finbct  man  nur  jutoetten  in  bem  ©eftd^te  eine^ 
Siabuliften,  bod^  gewö^nlid^  mit  leidet  entjünbeten  Singen* 
rönbern. 

?ucrcjia  Sorgia  r>ox  ber  ^eiligen  gamitie. 

SJor  ber  ^eiligen  gamilie  erf^eint  bic  fd^öne,  blonbe 
©iftmifd^erin  in  fd^wcrfeibcnem,  toeigem  ©etoanbe,  bie  Ringer* 
f^jt^en  beiber  $finbe  nad^  ^öpfd^er  Äird^enetiquette  jieriid^ 
jum  ©ebetc  aneinanber  geneigt.  ®ie  tritt  fü^n  ^ert)or, 
bod^  meid^en  ü^re  Slugen  ein  toenig  feitmärtd,  eitte^  guten 
@m^fange^  bei  ii^rer  ^ftoartung  nid^t  ganj  getoig. 

•3^r  ©emal^l,  ätp^on^  L,  $crjog  t)on  gerrara,  ^at 
ftd^  f^eu  hinter  fie  jurüdEgejogen.  (£r  tji  ein  blonber, 
gro§föt)figer,  gebilbeter,  aber  fd^toad^er  SDtann.  ©eine  Sinfe 
^at  er  auf  bcn  arm  Sucrejia'ö  gelegt,  ate  tootte  er  fie 
galten,  ober  ate  ^ätte  fte  i^m  öor^er  jugeflüftert:  „$alte 
bid^  nur  an  mid^,  id^  toiU  e^  fd^on  abmalen!'' 

3toifd^en  ?ucrejia  unb  ber  ^eiligen  ®rup^)e  blidft  i^r 
Heiner  ©ol^n,  ber  feinem  SJater  unter  bem  SRamen  ^erftxle^  11. 
in  ber  SRegierung  folgte,  ium  3efu8htaben,  ttjie  fürbittenb, 
herüber,  ätud^  er  ^at  bie  gingerf^ji^en  na^  ber  Äird^en« 
etiquette  ^nm  ®ä)dt  aneinanber  geneigt;  benn  mit  inein* 
dnber  gefalteten  Rauben  betet  ba«  gemeine  Soll,  toeld^e« 
feiner  Snbulgenj  jum  ©önbigen  bebarf.     . 

®a^  Oefu^fittb  ^at  t)or  ber  na^cnben,  un^eiügen  gamilie 
mit  beiben  ^änben  fein  fd^eucö  SJögeld^en  auf  bie  abgefe^rte 
©d^ulter  gerettet;  mit  bem  ^b^flen  Untoitten,  toel^en  ein 
Äinbcrgeft^t  auSbrüdEen  fann,  blidEt  e^  bie  ^eud^ter  an. 


51 

©dbfl  SDtarta,  btc  3mmcrfürbittcnbc,  ^at  t^re  äugen 
^tntoeg  unb  in  bad  9uc^  getoenbet,  mli)t^  fte  mit  ber 
Steckten  ^ölt  unb  auf  beut  @c^ooge  liegen  ^^t.  @ie  »itb 
bie  ©d^rift  in  biefer  ßntfemung  faum  erfennen,  fic  brandet 
aber  hoi)  »enigfien«  ni^t  ha^  fünb^fte  SSSeib  anjufe^en. 

35ägegen  fiarrt  ber  ^eilige  So^tpf)  mit  bem  tiefften 
Ongrimmc  unb  ^erjüd^jler  SJerad^tung  bie  ^er^ogin  an. 

SQBie  ijl  e8  möglidb,  lamt  man  fragen,  ba§  ber  ^ünfHer 
ein  beftettteö  ^ortraitbilb  fo  auff äffen  unb  barfteHen  fonnte? 

Sijian  lonnte,  ttiie  jeber  gro§e  SKeiflcr,  in  feinen  beften 
©emälben  imr  feine  ©emüt^^fKmmung,  tozlijt  i^m  ber 
©egenftanb  einflößte,  jur  2)arflettung  bringen.  S)iefe 
©emüt^gftimmung  ju  öerftel^en,  ifl  ni^t  bie  ©a^e  SSieler, 
am  Slttertoenigflen  ber  im  äugerßd^n  ©^einleben  befangenen 
SKenfd^en.  äl^jl^onö  toirb  i^m  ba«  ^ortraitgemälbe  be^a^tt 
^aben,  o^ne  fi^  babei  ttjeiter  (^toa^  gu  bertEen;  bod^  wirb 
e«  toeber  i^n,  nod)  feine  Sucrejia  bezaubert  ^aben,  o^ne 
ba§  fte  ftd^  be«  ©runbeS  baöon  betougt  getoefen  fein  mögen. 

ÜDie  SerfUrung   be«   gleifd^e«. 

•auf  toeigem  Sager  rul^t  bie  fd^bne  ©eftalt  ber  9Senu^ 
im  ©Ratten  eine«  rotl^en  SJor^ange«.  3"  ^^^^^  Süßen 
an  ber  Srüflung  be«  Slltanö,  mit  bem  SRütfen  i^r  unb 
un«  jugele^rt,  fi^t  ein  junger  Saoafier.  @r  bient  ^ier  in 
feiner  ^leibung  unb  mit  feinem  braunen  ©eftd^te  unb  ^ä§*= 
iid^en  ^ropl  nur  jum  ©egenfafee  ber  unbeKeibeten  ©d^ön* 
^eit.  Siu^  ber  ©egenwart  biefe«  befleibeten,  jungen  Sat)a« 
lier«  toiU  man  beioeifen,  ha^  ^ier  nid^t  an  eine  9Senu«, 
fonbem  nur  an  ein  Portrait  ju  benfen  fei.  3Kan  öergigt 
aber  babei,  ba§   bem  SKeifter  e«  nur  barauf  anfommen 

4* 


52         • 

fonntc,  burd§  ben  Sontraft  bic  ©ci^ön^ctt  bcr  unöer^ütttcn 
Oltcbcr  nod^  flegcnbcr  ^etöorju^ebcn.  S)a8  Obcal  loetBUd^cr 
©d^ön^cit  toar  fclbfl  nod^  im  SKittelaltcr  bie  im  SSenu«* 
berge  ^aufcnbe  grau  SSenuö,  t)or  toet^cr  ber  Xannf)&u\tx 
immerhin  bie  S^^^^^  \pkUn  lonnh,  toie  auf  biefem  93itbc. 
Jijiau  ^at  burti^  bie  ©egeutoart  beö  ä'^^^^fl^i^I^^  ^^^ 
eine  feinere  ©ir!ung  ^eröorgebrad^t,  felbft  toenn  er  fie  ni^t 
beabfld^ttgt  ^ötte.  3Kan  pe^t  bie  unt)er^üttte  ®c^5n^eit  > 
be«  3Beibe«  nid^t  o^ne  einen  3^9^-  ®iefer  aber  mug 
i^r  ben  SRüden  jufe^ren  unb  fi^  mit  htm  2autenfpiet  be* 
fd^öftigen;  er  mu§  nac^  Sloten  muficircn.  S)abur^  wirb 
bic  ©timmung,  mit  toeld^er  man  bic  i^öd)fte,  finnlid^e 
©^ön^eit  betrautet,  t)ott  ber  Scgicrbe  gereinigt,  ttjcld^e  in 
ber  ^eim(id)!eit  ft^  entjünbet.  —  S«  ift  5Ölittag,  unb 
bie  (Sonne  glü^t  ^eig.  ®ie  Serge  ber  Sanbfd^aft,  auf  toeld^c 
tüir  au^  bcm  Sil^e  ^inauöblirfen,  glühen  in  ber  ©onnc, 
unb  bie  93äume  unb  S3üf^e  werfen  tief  bunfete  ©d^atten. 
S«  fü^rt  ein  S35eg  in  bic  iJcrne  ^inau«.  §ier  unb  ba 
ru^t  ober  f^Iöft  ein  SBanbcrer  am  SSSegc  unter  einem 
25aume.  ®ie  9?atur  iji  tröumenb  in  fi^  felbft  aufgelbjl. 
2)iefer  ^öd)ftc  SOtoment  flnnlid^en  Seben«  im  fü§en  ©elbft* 
genügen  erf^eint  ung  in  ber  9iu^e  bcr  unt)cr^üttten  ®^ön* 
|eit  ber  3Senu«  auf  htm  ?agcr,  in  tt)c^er  jebe  S)iffonanj 
in  Harmonie  aufgclöft  ift.  ^ier  ^at  bic  Sd^ön^eit  be« 
menfc^Iid^en  Seibeö,  ttjie  eine  Slumc,  nur  fld^  felbfl  jur 
33ebeutung.  $ter  ift  SWd^t^  me^r,  toa«  über  ba«  irbifd^e 
Seben  ^inauSge^t,  ^ier  ift  bie  ^öd^flc  25(ül^e  be«  mobernen 
^eibent^um«  erfd^Ioffen.  S)iefcr  mufifa(if^e  Stnbrudf,  totU 
d)en  ba«  ©emälbc  mad^en  fott,  toirb  no^  beftimmter  burd^ 
bie  Saute  unb  bie  ^tbtt,  tütiijt  fjitx  im  3)uett  Hangen, 
un«  nal^e  gcbrad^t;    benn  grau  SSenu«  l^at,  wie  toir  fe^en, 


53 


mit  ber  gtötcitpfcife  \>a^  @^)iet  bcr  Saute  begleitet.  933ir 
feigen  l^iev  ben  Slugenblid  feftge^lten,  wo  fte,  öon  bcr  SKu* 
fif  überwältigt,  auf  ha^  Sager  jurüdfgefunten  ift,  auf  ben 
iinfen  Slrm  geftüfet,  fo  bag  bcr  (Sllbogen  in  ba^  Siffen  ge* 
brütft  ip  unb  bie  reijenbc  $anb  mit  ber  i5(öten^)feife  ^toU 
f^en  bem  streiten  unb  britten  ginger  nac^täffig  unb  fanft 
l^erab^ängt.  -S^re  öerfd^riimmenben,  f^warjen,  feuc^tglön* 
jcrtben  äugen  gelten  tröumenb  feitwärt«  ettH)or.  3^re  linte . 
©cite  fmft  fd^wer  unb  weid^  in  ba«  Sager,  fo  H^  fxij  in 
jarten  Sonturen  bie  redete  ©ette  unter  ber  Sruft  einjie^t, 
wöl^renb  ftc^  bie  ©d^enfet  bei  \>tn  Änieen  aneinanber« 
fd^Iiegen  unb  bie  ^üfte  bcfto  rei^enber  fid^  tmpoxi)tbt 
a)cr  redete  Oberarm  ru^t  3urüdEgel^cnb  an  bem  Slltangefimfe, 
ber  Sorberarm  gel^t  l^erüber  unb  lagert  fid^  longo  ber  fd^ö* 
neu  $üfte hinunter,  me^r  unb  me^r  pd^  l^erüberl^ebenb, 
bi^  bie  fd^öngebogene  $anb  mit  ben  matt  au^einanber  ae* 
l^enben  ?^ingem  über  ^bcm  fic^  öorbrängeriben  Änie  ^inla* 
gert.  Sine  Slmorette  fielet  öor  bem  rotl^en  SSor^ang  ^inter 
i^r  unb  ^ä(t  einen  Sranj  öon  Saufenbfd^önd^en  über  i^r 
pcrlenbur^floc^tcne«  Sodfen^aar.  S)cr  ^erlenfd^mudf  in  bem 
D§re  unb  um  ben  weid^cti  ^ate  unb  bie  golbenen  ©^)an* 
gen  um  bie  ^anbgclcnfe  geigen  un«,  wie  jwifd^cn  SOSeig 
unb  ®elb  bie  rofige  ^Jarbe  be«  Seben«  gtü^t. 

S33ie  mit  ber  ^öd^ften  ©c^ön^eit  jugleid^  ber  ©d^merj 
über  il^re  Sergönglid^feit  öcrfd^miljt,  fo  f^rid^t  aud^  au^ 
biefer  Sebcnöfüfie  eine  unwiberftel^üd^e  SBc^mut^. 


54 


|)aolo  daglion  pon  ^ttom^  genannt  l^aolo 
^ttontst. 

geboren  um  1528,  geftorben  1588.  $atte  Xx^xan  in  bcr 
neuen  SRid^tung,  »et^e  ©torgionc  ber  Äunji  gegeben,  bte 
fd^öne,  l^eöentf^c  ©innüd^fcit  au«  bem  i)enetianif^en  Seben 
l^eröorge^oben,  fo  fleKte^aoIo  SJeroncfe  eö  öon  ber  ©ette 
be«  fd^bnen  ©d^etn«  bar.  Sr  ift  ber  getüalttge  SWcifler  in 
bcr  ""Jßxciiji  ber  garbe.  S)ic  Srfd^einung  ber  SJorne^men 
in  foftbaren  ©ewänbem  bei  feftlid^en  Slufjügen  unb  bei  ber 
Safel  f)at  er  befonberö  gern  bargefient.  Unb  bennod^ 
fd^Ieid^t  aud^  l^icr  ein  »e^mütl^iger  3^9/  We  Soral^nung 
bc«  Untergange«  aöer  itatienifd^en  ^errtid^feit,  barüber  l^in. 
®ie  3)re«bener  ©aöerie  h^xl^i  feine  öor3ägüd^jien  SBerfe. 
Sr  ^at  ^ier  ein  reid^«  Silberbud^  aufgcfd^la^gen. 

ÜDie  ginbung  ÜRofi«. 

©0  l^eigt  biefe«  ©emälbe;  e«  fteßt  aber  in  ber  Zijat 
eine  tüa^xz  ober  erbid^tete  Segebenl^eit  auß  ber  S^xi  be« 
SWcifter«  im  ©ewanbe  jener  biblifd^en  bar.  SQ3ir  muffen 
immer  n)ieberl^oten,  bag  bie  bilbenbe  Sunfi  feinen  l^ö^eren 
^toid  i)at,  ate  bie  S)arfteIIung  i^rer  ^zxt,  fei  e«  in  il^rer 
unmittelbaren  Srfd^einung,  ober  öermtttett  burd^  m^t^ifd^e 
ober  gefd^id^ttid^e  ^araöelen.  3n  feiner  Äunfte^jod^e  öer* 
fuhren  bie  Äünftler  in  ber  letzten  Sejiel^ung  naiöer,  al« 
3ur  S^xt  ber  Slüt^c  ber  italienifc^en  2Waterei  unter  ®tor* 
gione,  Siijian  unb  ^aoto  Seronefe.  $ier  feigen  tüir  eine 
fürftlic^e  Jungfrau  jener  ^txt  bei  einer  ©pajierfal^rt  an 
ber  Stfc^  unfern  Seropa  einen  aufgefegten  Änaben   finben. 


€«  ip  SDlorgcn,  bie  ©onne  eben  aufgcgangcti.  2)ic  ^rtn" 
jeffin  »ar  f^ajieren  gefalzten,  begleitet  ton  i^ren  grauen, 
2)tenem  unb  SBad^en.  SBie  fie  aud  bem  ftaftantentDätb^ 
(^en  l^erau^fä^rt ,  ^ört  fie  ein  Äinb  am  Ufer  njimmem. 
©ie  Iö§t  galten  unb  fteigt  an^.  S)ie  bciben  $eßebarbterc 
flttb  an  ba^  Ufer  geeilt^  unten  l^fitt  eine  ^Dienerin  mit  ei^ 
nem  ber  ^^ebarbiere  ben  ^orb,  aud  lueld^em  bereite  ber 
Änabe  genommen  ip  unb  ber  ^rinjefftn  gegeigt  wirb. 

^öl^er  auf  bem  Ufer,  an  einen  Saum  gelernt,  jiel^t 
ber  jtoeite  $eüebatbier,  todäjtt  feinen  aBeberbaum*©^)ie§  fed 
auf  bie  @rbe  gcficmmt  l^at.  Sr  ^at  ba«  ©efld^t  tteggewcnbet, 
fafl,  toie  e«  fd^eint,  um  bie  grau  nid^t  ju  feigen,  wett^c 
ba^  Sinb  au^gefet^t  l^at  unb  im  ^tntergrunbe  in  meigem 
©ewanbe  öorübereilt.  Sin  ©efeüfd^aftgfräulein,  ha^  jüngfle 
unb  frif^efte,  ^at  bereit«  ben  Änaben  auf  ben  armen,  tt)ä§* 
renb  e«  auf  ein  Änie  niebergefunfen  ift,  unb  l^ftlt  i^n  ber 
^rin^effin  entgegen.  ®ie  alte  Slmme  ber  ^rinjeffin  l^at 
ba«  2^ud^  au^einanbergefd^Iagen,  in  ttjeld^e«  er  ge^üÜt  war, 
fie  fj'dlt  cö  fo,  baß  ber  Änd&e  nid^t  öon  ber  raupen  9[|tor* 
genluft  berül^rt  wirb;  alte  grauen  öerftel^en,  Äinber  ju  bc* 
lanbeln.  hinter  bereiten  fielen  jwei  anbere  ^offräulein; 
ba«  näd^fte,  im  rotten  Oewanbe,  btidft  terfd^ämt  l^inweg, 
baö  jtüeite,  gleid^  l^inter  ber  ^rinjeffin,  neugierig  auf  ben 
frifd^en  SSuben. 

SS3ie  fürfilid^  fie^t  bie  ^rinjefftn  l^icr!  Sie  ijl  eine 
^o^e,  ftolje,  lombarbifd^e  Slonbine  mit  ber  ^rone  auf  ben 
tpeid^en  ^aarfled^ten ,  bie  Hufe  ^anb  in  bie  SCaiÜe  gelegt, 
»eld^e  burd^  ben  Saufd^  be«  aufgefd^ürjten,  ^jräc^tigen  ®e* 
»anbe«  mit  eingekioirlten ,  großen  93lumen  nod^  mel^r  l^er« 
öorge^obcn  toirb,  ben  redeten  arm  um  ben  3ladzn  eine« 
gräulein«  gelegt,  welche«  in  ^5fifd^er  ©ewo^n^eit  ftd^  unter 


56 


i^r  beugt,  um  c«  t^r  bequem  ju  ma(i^en,  unb,  babei  auf 
t>tn  Änaben  beutet.  Sin  p^autafttf^  gcj)u(5tet  SKol^ven^» 
gttjerg,  eiu  ftetner  aKep^ifto|)]^ile«  mit  totl^er  3Kü|c  unb 
^a^neufeber,  fle^t  jtt)^f(i^eu  ^wei  aneiuanber  gefeffetten  SOSinb» 
fpteleu.  ÜDol^inter  trügt  eine  SDto^rin  bq^  ®(^og^ünb^en. 
Seibe  gebrauste  ber  SKaler,  um  butd^  beu  ©egenfafe, 
meldten  fie  in  il^er  l^äßüd^en  Srfd^cinung  ju  ier  fc^onen, 
(erlaufen  gürftin  barpetten ,  biefe  no^  me^r  ^roorju^eben. 
ÜDie  i^ürftin  fd^eint  ba^  ^bfonbertid^e  unb  bie  ^nbe  ^u 
lieben,  wie  e«  ^äupg  bei  tornel^men,  finbertof cn  grauen  ber 
^att  ift.  5Dlit  bem  Änabcn  ift  i^r  geholfen.  Sie  f^lägt 
bie  Slugen  faft  fd^Wcrmüt^ig  niebcr.  Sin  fd^merjlid^er  äwfl 
f^jielt  um  il^ren  fd^önen,  ftotjen  SKunb.  ©oßte  biefer  Änabe 
unb  bie  ©efd^id^tc  feiner  äu^fefeung  ju  i^r  in  befonberem 
Sejugc  [teilen?  SBir  wiffen  e«  ni^t;  hoij  toirb  fte  ben 
Änaben  wie  il^r  eigene«  Äinb  lieben. 


©ie.Slnbetung  ber  ^eiligen  brei  Äönige  au« 
bem  3Rorgenlanbe. 

SBir  feigen  ^ier  bie  gewaltige  ^rad^t  beg  öenetianifd^en 
SBelt^anbel«  in  föniglid^en  3lufjügen  herangeführt,  älud 
biefem  mäd^tigen  Silbe  ifi  jebe  ©t)ur  be«  (|rifilic^en  @ei* 
fte«  entwid^en;  bafür  wirb  un«  bie  ^oefie  frember  SBelt* 
t^eite,  wie  in  g^eiligrat^*.«  ©ebid^ten,  torgejaubert.  SBir  müf* 
fen  ba«  Silb  ganj  weltlid^,  wie  e«  ift,  nehmen  unb  er!lä* 
reu.  2)ie  ©cene  iji  oor  einen  ^atafi  öcrtegt,  bei  weldfjem 
ber  ©tott  mit  ber  ^i^pz  unb  bem  Od^fen  unb  Sfel  fi)m* 
bolifd^  angebeutet  ift.  S«  ftettt  einen  äufjug  faiferlid^er 
unb  (öniglid^er  ^o^eitcn  t)or,  weld^e  au«  ber  ?eöante,   au« 


57 


"Snbicn  unb  älfrifa  l^tcrl^crgcfommen  fmb,  um  mit  fd^önen 
SBortcn  unb  ©efd^cnfcn  bcr  ^o^cn  S)ogcnfamiüc  jur  ®e* 
burt  eine«  ©o^ne«  ®lüi  ju  wünfd^en.  Solche  ^rad^t 
lägt  ftc^  nid^t  befd^reiben;  man  mug  bie  ^errüd^feit  öor 
bem  3)09enj)alafte  mit  aftfel^en.  ÜDort  fnieet  ein  alter, 
gried^ifd^cr  gürjt  ^utbigenb  öor  ber  ÜDogareffa  unb  fügt  ben 
gu§  t^re«  ßrftgeborenen.  SBie  föniglid^  »attt  ton  feinen 
©c^ultem  ba«  fammetnc,  mit  großen,  fd^toarjcn  unb  wei- 
ßen Slitmen  gemufterte,  mit  Hermelin  gefütterte,  reid^e  ®e* 
toanb  unb  baran  bie  ^räd^tige,  t)on  bem  $agen  in  btauer 
Uniform  getragene  @d^lt|)^)e!  hinter  i^m  ^ätt  ein  gtueiter 
^agc  in  gleid^er  ?it)ree  bie  Ärone.  —  3fi  ba«  bort  nic^t 
ber  Ä5nig  t)on  ©5^)em,  ber  tüürbige,  ernpe  ^err  in  fd^toer- 
feibenem,  rotl^em  ©ammaftgetoanbe,  mit  bem  filbernen  2^rinf- 
!mge,  weld^er  Dieöeid^t  mit  bem  feinen  SOSeine  feiner  Snfel 
ober  mit-2)ufaten  gefußt  ift?  S)ort  !ommt  ber  Äaiferöon 
SDlaroffo  in  grün-  unb  rot^  *  geflreiftem,  ^J^antaftifd^em  ®e- 
toonbe  unb  mit  mo^rifd^em  S^urban.  SOSie  ft^ttjarj  er  an^* 
pe^t!  (Sr  trägt  ein  ©otbgefäg;  getoig  ift  e«  mit  dia- 
manten unb  SRubinen  gefüüt!  Unb  wie  märd^en^aft  felt- 
fam,  toie  reid^  fein  ©efolge,  unb  bie  ^ferbe,  bie  ^unbe 
unb  bie  oben  neugierig  l^eruntergudCenben  Äameelgepd^ter ! 
^aolo  l^at  feine  gotbene  unb  fommetne  ^tit  in  biefem 
©emöibe  unb  mit  i^m  bie  ^rad^t  unb  ben  8iu^m  feine« 
Saterlanbefi  öerewigt. 

S)a«  SSJeinwunber  auf  ber  $od^jeit  ju  Kanaan. 

Qn  frommen  gamitien  auf  \)zm  ?anbe  ^ört  man  t)or 
ber  9Kal^(jeit  ein  Jift^gebet ,  toeld^e«  ben  ^eilanb  ju  ®afte 
cintabet,    mit  ber  Sitte,    ba«  ju  fegnen,  wa«  er  befd^eert 


58 


^at.  6^  barf  bälget  mijt  befremben,  tomn  er  aud^  l^ier, 
tDte  einft  bei  ber  ^od^jett  }u  Kanaan,  ber  ßtnlabun^  ®e« 
l^ör  gegeben  mib  mit  feiner  9Ptntter  bei  bem  $oc^jeit«fejie 
einer  tenetianifd^en  gantilie  erfd^ienen  ift  xmh  bie  2;afel 
mit  ber  güöe  M  J^erjcrfreuerlben  SSBeine«  gefegnet  l^at. 
^aben  tüir  bereit«  bie  Oefialten  unb  ©efid^ter  ber  @önner 
nnb  tjreunbe  nnfere«  Wlakx^  in  feinen  anbem  Silbern  ge* 
feigen,  fo  bepnben  tüir  un«  aud^  l^ier  nur  unter  guten,  al» 
ten  ^efannten.  S«  tl^ut  unfern  älugen  unb  $erjen  too% 
einmal  terngcfunbe,  t^atfräftige  SDienfc^en,  frei  ton  ben 
©orgen  einer  Heinen  ^titf  in  feftlid^er  ©timmung  bei  bem 
9?ad^tifd^e,  er^bl^t  burd^  ben  ©cnuß  tortrefflid^er  SBeine, 
ru^ig  3u  betrad^ten, 

aSBir  bürfen  un«  torfteßen,  bag  ein  älttad^e  be«  b^jan- 
tinifc^cn  ©efanbten,  totiä^tn  wir  im  Slufjuge  ber  Könige 
au«  bem  3KorgenIanbe  im  üorigen  Silbe  gcfe^en,  fein  ätt* 
fteigequartier  „alla  mezza-  luna"  unfern  be«  SDlarlu«* 
^jlafee«  genommen  ^be.  ©afttoirtl^e  finb  ton  jel^er  mit 
fd^önen  SCöd^tem  gefegnet  gcn)efen,  unb  ba«  S^öd^terfein  be« 
©ignore  ^ancrajto  ^at  ba«  $er}  imb  nun  aud^  bie  $anb 
be«  feurigen  ^l^anarioten  gewonnen.  ®a«  ^od^jeitöfefl  wirb 
in  einem  offenen  ©oale  gefeiert,  wetd^er  ben  blau  unb  grau 
gewößten  ©iroffo^immel  jum  ^intergrunbe  l§at.  SSraut 
unb  Sröutigam  pfeen  oben  quertor  an  ber  Jafel,  i^re 
©epd^ter  «in  ben  Profilen  un«  jugefe^rt.  ©ie  ifi  eine  flare 
Slonbine,  er  tetantift^  bunfelbraun.  Sine  ernfte,  ftaat«* 
poüjeili^  ertaubte  $eiterfeit  belebt  bie  ©efeßfd^aft.  (£«  ift 
ber  SlugcnblidE,  wo  ber  SSäein  feine  SSäunber,  wenn  aud^  in 
l)ett  @ren3en  be«  änftanbeö,  tl^t.  2)er  bemSQSirt^e  gegen* 
überfi^enbe  ^eilanb  giebt  jum  S)effert  fein  $od^jeit«gcf^en! 
in  einer  %üüt  be«  aufigefud^teften  äBeine«.    2)a«  ^otct,  in 


59 


toeld^em  bic  ©ccne  tor  fid^  gcl^t,  ift  ju  ^irä^tig  in  ben 
marmornen  ©äulcn  nnb  %xzpptn,  e«  fprtngcn  öicl  jn  öiel 
Äcttner  auf  unb  ju,  afö  ba|  3um  ^od^jcitgfcftc  bcr  SOScin 
im  ÄcÜcr  für  bie  Safct  gefehlt  ^abcn  foßtc.  ®trau§  unb 
SSruno  Sauer  fönnten  auö*  einem  folgen  aBiberf^)ru^e  baö 
gan3e  SBunber  anfed^ten,  tooütc  man  pd^  nid^t  mit  Sret* 
fd^nciber  Reifen  unb  annt^men,  bag  e^  nur  an  ^Lacrymae 
Christi''  bei  bem  ®cffert  gefehlt  l^abe.  $ier  ift  biefcr 
SEBein^  toetd^er  ba«  geuer  be«  25cfut*ö  mit  ber  @(utl^  ber 
©onne  unb  fo  ^immel  unb  $5ttc  öermä^ft  ^at.  $icr  ifl 
bic  ^od^jeit^gabe  be«  armen  ^ro))^ten  ton  Siajaret^! 
©ie  ift  ba  in  SKengc,  toie  SSäaffer,  al«  tüöre  in  biefcm 
$oteI  nid^t  junt  erften  SKale  ba8  SBaffer  ju  SOSein  ge« 
tt)orben. 

3lbcr  barf  aud^  in  einem  ^oKjeijlaate^  toie  SJenebig, 
ein  aSJunbcr  gefc^el^en?  ®a8  Unglüdf  toill  e«,  hai  ber 
SaSirt^  au«  befonberer  9tädtftd^t  ben  Dber^aWaut^^ÜDirector 
jur  ^od^jeit  eingetaben  l^at.  S)a  fielet  ber  2)ouanenteufel 
in  f^toefelgetbem,  rotl^geftreiftem  ©etoanbe,  bie  SRodffc^öge 
in  ben  ?eibgürtel  geftedtt,  in  SJoral^nung  ber  mobemen  gradC* 
geit,  bie  Knie  $anb  mit  ber  Setd^fd^aale  tjoü  unt)eraccifir* 
ten  SEBeinefi  au^ftredfenb  unb  mit  verteufeltem  ©efid^t  ba« 
corpus  delicti  anftierenb;  er  toöljt  nod^  im  3D?unbe  bie 
SBein^robe  unb  ba«  öerl^ängnißöoße  2Bort:  „©ontrebanbe!'' 
toöl^renb  ftd^  feine  Siedete  gierig  über  ber  3D?agengegenb 
frümmt.  ®er  ^od^jeit«öater  blidCt  fxä)  in  töbtüd^er  SJer* 
legenl^eit  um,  bem  Bräutpaar  ift  jebe«  Säd^eln  au«  bem 
®efid|te  cnttoi^en/ felbft  S^rifti  2Wutter  faltet  bic  $änbe; 
gtoifd^en  i^rem  ©efid^te  unb  bem  be«  ^Bräutigam«  fd^iebt 
fl^  ba«  ^roftl  eine«  Senator«  l^inein,  toeld^er  gtoei  Ringer 
in  ber  $anb  eingefd^Iagcn  ^at   unb  brei  au«ftredft  mit  ber 


60 


gragc:    „S«    toirb    hoij    in  Drbnung   fein?''     SRur  um 
ei^rifti  aWunb  f^tocbt  ein  Säbeln. 

9?irgenb^  toirb  ton  ber  Safet  getrnnfen,  fo  tocit  bcr 
fd^rerfli^c  Slid  be«  ^ötttter«  f^toeift;  nur  ba^intcn  in  ber 
(Scfe  trinfen  aud  einem  flauen  Seßer  bie  toanbemben  Sünp 
ler  unb  ©pa^ma^er  bei  ber  $o^jeit,  ber  Songteur  unb 
ber  $anfitourft,  unb  gtoifd^en  i^nen  jugleid^  bie  Sängerin, 
toeld^e  eine  groge  ©d^üffet  afe  ®^irm  öorl^ält;  ebenfo 
^eimtid^  laßt  fi^  hinter  bem  ©tul^te  ber  SSraut  ein  lufti* 
je«  SKöbd^en  einen  imn!  einf^enfen.  hinter  bem  SWaut^* 
birector  ge^t  e«  befio  luftiger  ju.  Abgefeiert  öon  i^m, 
trinft  Pel^enb  ber  ibealjic  äBeintrinfer  in  Senebtg.  Sr  ^at 
ein  genialeö>  fd^arfgef^nittcne«  ©efid^t;  er  ip  ein  S)id^ter 
ober  Äünftler.  Sr  iji  mager  unb  feurig,  fein  SRatureß  ift 
mit  bem  be«  aBeine«  öertoanbt.  3*>iW^  ^^^  beibenSer* 
toanbten  ^errfd^t  eine  ©^mpat^ie  be«  SSlutc«,  ©ncr  fe^nt 
fid^  pm  Slnberen.  SBä^renb  feine  iip^m  bie  füge  glutl^ 
au8  bem  @tafe  eingießen,  fd^türft  mit  abfolutcm  93etou§t* 
fein  feine  feine  SRafe  ben  in  ber  %iuif)  fd^toebcnben  ®eijt 
Ootte«  in  fW^.  S)er  ft^enbe  alte^err  unter  il^m,  an  bef* 
fen  ©d^utter  er  ft^  beim  Srinfen  an^tt,  l^at  inbrünjtig 
ben  großen  SBeinhug  öor  fldb  umHammert,  fi^  ben  Sart 
ftrei^enb;  ber  Söte  i^m  gegenüber  W§t  ftd^  öon  einem 
SWarqueur  einfd^enfen;  nur  ber  arme  SDiol^r,  ber  5Dlol§amme* 
baner,  toirft  feine  äCugen  jum  graufamen  ?Jro^)^eten  empor, 
bcr  ben  SBein  feinen  ©laubigen  öerfagt  ^at.  3^^^  5)tencr 
treten  thzn  mit  bem  öorberen  ffinbe  einer  irage  in  ben 
©aal :  c«  fommt  be«  ©egen«  neue,  unenblid^c  güße,  öoran 
gel^t  ber  toeitauöfd^reitenbe  Oberfeöner,  toeld^er  auf  einem 
äeüer  2)edfel  für  bie  SBeinfd^aaten  bringt ;  benn  bie  JJreube 
foß  lange  bauern  unb  ber  SBein  ni^t  öerbuften. 


61 


SBctttt  in  ber  italienifd^ett  Sunji  bcr  ftretioe,  attd^rip* 
ü^c  ®cifi  noij  bamt  unb  wann,  tote  im  fd^mcrjtid^cn 
ÄrairH)fc,  em^)orju(ftc,  fo  toar  eö  bod^  nur  im  ^rojeffc  bcr 
Stuflöfung.  SBir  ftonbcn  bei  ber  ^vb^pt  in  bcr  ^cilt* 
gen  Slad^t  be«  Slttcgri  unb  fallen  f(^on  bort  bie  gcicr  eine« 
neuen,  toeltbejwingenben  ^nci^eö  —  bie  Ser^errlid^uug 
ber  5ßatur  in  aWutter  unb  Äinb,  inbem  l^inter  bem  ©d^Ieicr 
be^  9Warienm^tl^u8  bie  toiebergeborene  Staturfeele  unö  an« 
Micfte.  aJtit  i^r  war  bie  Staturtoiffenfd^aft ,  bie  9?atur* 
poefte  rnib  bie  Sanbfd^aftömdlerei  ertoad^t.  SBir  ftnben 
^ier  bie  Äeime  ber  neuen,  burd^  ba«  ©^rijientl^nm  öcr« 
Härten,  9?aturreligion-  ©d^on  l^atte  ber  große  Sljlronom 
Äo<)ernifu8  bie  Sturmleiter  gegen  ben  ntt|t§ifd^en  ^immel 
angelegt,  auf  toeld^er  ^tppkx,  ber  größte,  beutf<^e  S)enter, 
em^or!(etterte  unb  htn  tranfcenbentalen  $immel  jerfd^met* 
terte  mit  bem  Seweife,  ba§  bie  @rbe  nid^t  ber  SKittet* 
punit  be«  S33ettatt«,  fonbern  nur  ein  Siro|)fen  im  ©ternen* 
meere  fei.  2)ie  Se))pler^fd^en  9BeItgefe|e  raubten  un8  §im* 
met  unb  $5tte,  unb  ©onne  unb  2Äonb  waren  nid^t  me^r 
3ttjei  große  Sid^ter,  tt>etd^e  (Sngel  in  ber  ^nb  l^ielten,  um 
in  bie  kxxppt  be«  menft^gettjorbenen  ®otteö  l^erunter  ju 
leud^ten. 

©oweit  Set)))ter  bie  reatijlifd^e  ©eite  ber  9?atur  auf 
mat^ematifd^e  ©efefee  begrünbet  ^at,  ifi  er  t)on  feinen  5Rad^* 
folgern  begriffen  unb  ergänjt  Sorben,  too  aber  fein  @eniu8 
in  bie  bunfle,  unermeffene  %txnz  unb  in  ba«  Sluge  ©otteS 
blidft,  ba  fte^t  er  nod^  einfam.  JJreilid^  beutet  er  ^ier 
me^r   an,   ate   er   au^jufjjred^en   tjermag.    S33enn  aber  in 


62 


ber  SSJiffcnf^aft  btc  re^te  ^tii  gclommen  ift,  wirb  aud^ 
bcr  SJcrfitattb  mit  bcn  feinen  aSBerfjeugen  ber  ^egeffd^en 
Sogif  au«  beut  S^ao«  ber  SrSume  unb  Slnfd^auungen  eine« 
9h)t)att«  bie  neue  Sett  an  bad  Xa^t^lxijt  em^or^eben. 
3Äan  tüirb  begreifen,  bag  bie  9?atur  bie  divina  comoedia 
beö  SSJeltgeifteö  ifi,  tocl^e  freilid^  ani)  in  i^rer  öugent 
ijorm  [xij  nad^  ^)^5Pf(i^eu  unb  matl^eniatifd^en  ®efe|en  be* 
red^ncn  lögt.  3Sor  biefen  äl^nungen  unb  änfd^auungen  jer* 
brac^  ba«.2RitteIaIter  in  Irümmer.  SBir  bürfen  unö  nid^t 
f dienen,  in  bad  @^od>  au«  meld^em  fid^  bie  neue  3^i^ 
^erau«bilbet,  mut^ig  ^inabjufteigen. 

2)ie  $eÜenen  bänbigten  bie  d^aotifd^cn  ^Triebe  ber  SRa« 
tur  burd^  bcn  ®ebanlen  an  bie  nwggebenbe  ©ottl^eit,  für 
mläjt  pe  leine  ®eftalt,  nur  ben  Slamen  „SDtoiren"  Ratten; 
bie  kömer  ^iettcn  fte  in  ^uä^t  burd^  ba«  öußerlid^e,  bür* 
gerlid^e  ©efetj:  „Serle^e  SKiemanb,  gieb  Oebem,  wa«  i^m 
gebührt,  unb  lebe  anfiänbig!''  ®ie  alte,  d^rifi*fat^olifd^e 
Äird^e  trat  fle  bagegen  mit  gügen. 

2Bie  bie  gemig^anbctte  9?aturfeele  fld^  mit  ber  griec^i* 
fd^en  ^^i(ofo^)^ie  unb  ^ocfle  bagegen  öerfd^toor,  wie  eine 
glatte,  färdE|tcrüd^e  ©d^Iangc  benSaofoon  be«  alten  ^riefler* 
t^ume«  umfd^lang,  bi«  biefer  entfefet  in  ber  Sieformation 
Silber  unb  Slttäre  jerfd^lug  unb  pd^  auf  3^^*  baöon  be* 
freite,  baöon  f^)rid^t  au«fü^rlid^  bie  ©efd^id^te  be«  15.  unb 
16.  Sa^r^unbert«.  ®er  wiebererroad^te  ®eift  ber  9?atur 
jerf^jrengte  juerft  bie  Sanbe  ber  feubalen,  römifd^*beutfd^en 
SBelt^errfd^aft,  3febc  Station  befann  fld^  auf  fi^  felbft. 
@r  brängte  in  unternel^menbcn  SWänncm  bie  ä^nung  öon 
bcr  jwciten  SBelt^älfte  jur  (gntbedfung.  3^9^^^^  entfo|)^)c.lte 
er  bie  ?eibcnfd^aften  aller  Art  unb  l^cfetc  fle  gegcncinanber. 
2)abci  Rlmmerte  t&  x^n  nid^t,  ob  fte  unter  bem  panier  ber 


63 


Deformation  ober  ben  ga^ncn  ber  jefuitifd^en  Oettalt^abcr 
gegcneinanber  losgingen.  S«  ttar  i^nt  SlKe«  ein«,  galt  e8 
bod^  nur,  freittd^  lote  immer,  Äräfte  ju  entwüetn  unb  im 
Äom^jfe  jum  Sewu^tfein  ju  bringen.  S«  toar  il^m  l^ier 
ätte^  ein«,  toenn  c8  nur  unein«  toar.  3)ie  ^)roteftantifd^ett 
gürpen  riffen  ebenfo  gut  ober  übet,  tt)ie  bie  fat^oUfd^en, 
bie  priefterlid^e  Oetoatt  an  (td^.  S)ort  gab  bie  Sibet,  ^ier 
ber  ^o^ft  ben  9?amen  l§er.  ßn  jener  ^tii  tooUtt  eben 
SKemanb  me^r  ge^ord^en,  aber  ^errfd^en  mit  aüen  jüget* 
lofcn,  unbänbigen  Seibenfd^aften.  ^errfd^er  unb  Koffer 
tturben  baburd^  oon  fetbfl  aufeinanber  getrieben.  2)iefe^ 
SJer^ängnig  jleigerte  fld^  jtoifc^en  ben  9?iebertänbem  unb 
^ifi^)^)  n.  jur  Äataftrot)^e.  2)iefe^  2)rama  fanb  feinen 
f^mboliftrenben  ©^jiegel  in 

$aul  SRuben«. 

@r  toar  mitten  in  bem  l^eigeften  Äam^jfe  ber  Siieber* 
lönber  mit  ©^)anien  ju  Äöln  am  2.  -Suni  1577  geboren, 
loo^in  fic^  feine  3lettern  an^  'Unttotxpzn  gepüd^tet  Ratten. 
Site  ber  ^erjog  oon  ^arma  äntwer^jen  ber  fpanifd^en  $crr* 
fc^aft  töieber  untertoorfen  ^atte,  fe^rte  fein  SSater  bort^in 
unb  JU  feinem  SRat^^l^errnamt,  ba8  er  Dörfer  befkibet  l^atte, 
jurüdC.  S)er  junge,  fd^öne  ^aul  tourbe  juerft  ^age  ber 
©röfin  $alain,  nad^  be«  SJaterg  SCobe  aber  WlaUx.  Sm* 
pfol^Ien  üon  (Srj^ergog  Sltbert  öon  Dejierreic^,  fam  er  an 
ben  $of  be«  ^erjog«  oon  ÜWantua,  be8  SSicenjo  ©onjaga. 
©0  fanb  et  ©etegen^eit,  in  Italien,  befonber«  in  Senebig, 
tto  er  fid^  oft  unb  lange  auffielt,  bie  früheren  3D?eijier  fei* 
ner  Äunft,  befonber^  Jijian  unb  ?Jau(  öon  SSerona,  ju  ftu«» 
biren,    ßr  feierte  nad^  fieben  3fal^ren  in  feine  ^eimatl^  jurücf, 


64 


tüo  er  öott  feinem  (Sörnier,  bem  Srj^erjoge,  unb  t)on  feiner 
Siebe  gu  ©ifabet^  Srant«,  weld^e  er  l^eirat^ete,  fld^  feffetn 
lieg,  ein  fd^bne^  $aud  baute  unb  ber  93en)nnberung  unb 
ijreunbfd^aft  ber  ©rogen  feiner  ^dt  fld^  erfreute.  Sr  toax 
ju  öerfd^iebencn  5KaIen  in  SKabrib,  too  er  öom  Könige  mit 
S^renbejeigungen  überl^äuft  unb  im  Oa^re  1629  nad^  Snj* 
lanb  gefc^irft  würbe,  um  über  htn  ijrieben  ju  unterl^anbeln, 
meldten  er  ou^  ju  ©taube  brad^te.  @arl  I.  fd^tug  i^ 
bort  jum  SRitter.  9?ad^  feiner  ^uvüiUf)x  öermod^te  i^n  bie 
3nf antin  Qfabeüa,  jur  biplomatifd^en  SSerl^anblung  nad^ 
^oÜanb  JU  ge^en.  3n  ber  ^^H^^^ä^'t  öerl^eirat|ete  er 
fx6)  naij  bcm  lobe  feiner  erften  grau  mit  ber  fd^bnen 
^elena  iJormann,  toetd^e  er  oft  in  feinen  ®emä(bcn  tjcr^err« 
üd^t  ^at.  5lber  alle«  biefe«  @tüd£  an  ben  §5fen  unb  bei 
ben  grauen  bewahrte  il^n  nid^t  öor  bem  ^obagra,  tüeld^e^ 
nad^  langen  Reinigungen  i^m  am  30v  2Wai  1640  ben  Siob 
brad^te.  @r  tüurbe  fürftlic^  in  SlntWerpen  in  ber  Äird^e  t)on 
et.  -3a!ob  beftattct. 

5)ie  Äunfi,  öon  feinem  d^riplic^en  ©efammtgeifte  me^r 
erfüUt,  mürbe  bem  SSetieben  be^  genialen  Äünftlerö  bienji* 
bar,  feinem  mel^r,  al^  SRubenö,  meld^er  fid^  bie  öenetianifd^en 
gormen  ju  eigen  mad^te  unb  bie  Äatarafte  feiner  ^tit,  wie 
glü^enbeg  Srj,  ^ineinbraufen  lieg. 

Slut^eigeg  ?eben  in  l^öd^ftgefteigerter  Seibeufd^aft,  mo 
jebe  SÄu^fel  im  Uebermutl^e  unb  Sam^jfe  be«  Seben^  i^re 
Äraft  fü^lt  unb  jebe  Stertjc  witb  erregt  aufjudft,  ba«  ifl 
ber  S^araftcr  feiner  Äunjl.  ®uibo  SReni  rief,  afö  er  ein 
©emätbe  t)on  Stuben«  fa^:  ,^@r  mifd^t  33tut  unter  feine  gar* 
ben!"  —  @r  iji  ber  @^afefj)eare  unter  ben  SWalern.  Selbe 
werben  feiten  öerjlanbcn,  nod^  weniger  geliebt  in  matter  ä^it, 
wo  ber  i^^eefeffet  bie  S33attungen  be«  Stute«  beforgt. 


65 


@m  ÄunfHieb^abcr  tl^ut  aber  immer  gut,  fid^  tüettigjten^ 
fo  QHjuPeßcn,  aU  öetPel^e  utib  ücbe  er  Seibe,  ho6)  !ann 
er  an  bem  Sitien  bcn  ©c^tüulft  ber  9tebe  unb  bei  bem  ätn* 
bereu  btn  Wli^btanij  coitt)e|:er  Linien  bei  inforrefter,  über* 
eitler  3^i^««^9  tabeln,  o^nc  fxi)  bloß  ju  geben,  —  ®Ianj, 
Sebl^aftigfeit  unb  ^xaiji  ber  ^axht  in  Seiben  betüunbern, 
e«  öerftc^t  pd^,  bei  @^afef^)eare  öergteid^ötüeife.  ®o  ftnb  aud^ 
Seibe  groß  in  ben  Sontraflen  ber  ©om^jofition,  in  ber  ©raperie 
getüid^tig  unb  fd^tüer,  überaß  aber  geiftöoö,  felbft  anmut^ig 
unb  lei^t  bi^  jur  SWig^anblung  ber  SKittel  3ur  S)arfteIIung. 

3n  SJubeng*  Äünftlergemüt^c  tjot  [lij  jene  große  ^tit 
beö  Umftur3e3  unb  be«  Äam^ife^  in  aäen  il^ren  Seiben* 
fd^aften  jur  ©arfteöung  in  ber  SlHegorie  unb  Slnalogie  !on* 
centrirt.  @r  tüar  barin  reid^,  gelehrt  unb  getoanbt.  @r 
ip  felbft  ba  aüegorifd^,  tt)o  er  ni^t  baran  gebadet  f)at  Sr 
ip  ber  unübertroffene  ÜReifter  ber  ^iftorifd^*^)oIitifd^en  5D?aIerei, 
öon  tücft^er  freitid^  unfere  Äunfttenner  nod^  9?id^t«  träumen, 
obft^on  in  einer  tierwaubten  ^unft,  in  ber  bramatifd^en, 
baffelbe  ©treben,   ba^  5Soß  3u  erfreuen,   beginnt. 

S)re«ben  bep^jt  öon  ben  SSerfen  Stuben«*  eine  ^inlänglid^e 
Slnjal^I,  um  i^n  barau«  fennen  ^u  lernen.  S)er  Orunbjug 
jener  ^tii  toax  tizn  t)oöfaftige«  ithtn,  gefteigert  bi§  ^um 
greöelmut^e,  fo  taumelt  e«  auc^  ^er  in  einem  ©emälbe 
be«  aWeiger^  einher  a(« 

trunfener  $er!u(e«, 

toetd^er  öon  einem  ^mn  unb  SSacd^anten  gefül^rt  njirb. 
333eld^e  getoattige  ©innlid^feit  in  biefen  n)ein*  unb  blut^^glü- 
l^enben  Sör^jerformen!  —  SBeld^e  ^eibnifd^e  ?uft  in  jeber 
Setoegung  unb  Seugung  biefer  ?eiber!  —  S)ort  erfd^einen 
in  ber  güße  be«  flämifc^en  ijieifd^e^  bie  brei  ©bttinnen  öor 

OttL  SWofen  fämmtt  SBerte.    Vlll.  5 


$art«  mit  bcm  gotbcncn   ä^)fct, 

^ier  hl  ber 

aBctttUfc 

ift  5lttc«  ©cnuß  im  S^tinfen,  ©augcn  unb  ©äugen ;  junöd^p 
tränft  bic  tocintraubcnfaugcnbc  Sigcrin  i^rc  brci  narftcn 
Steinen,  ba^inter  ein  aücr  ©at^r  mit  Stauben  unb  Sträuben* 
f aft  feine  Sungen ;  —  SCtte«  ift  8ujl  unb^Seben,  aber  ^ier  im 

?icbe«garten 

mit  älmorctten^SRedferei  anmut^ig  gemilbert. 

Sg  ift  ba«  fd^alf^aft  ^eitcrftc  Silb  eine«  ü^j^igen,  tjor* 
ne^m  ^)röc^tigen  2)afcin^.  3D?an  ge^t  auf  breiten  ©tufen 
herunter  in  einen  ©arten,  an  ber  ©eite  giegt  ein  ©^)ring* 
brunnen  feinen  ©tral^t  herunter,  todttx  hinten  jlreift  ber 
93(icf  an  SRofen»  unb  Orangengebüfd^  in  bie  feud^ten  S)äm* 
merungen  einer  geI|eimnigöoUen  ^ö^Ie,  in  weli^e  man  jcbod^ 
nur  burd^  ba«  ferfömmlid^e,  f(|tDerföÜige  SRococco  *  portal 
ton  ber  offenen  ©artenfeite  §er  eingeben  fann.  .  SSor  bcm 
portale  liegt  ber  SJor^of  be«  (g^eftanbe«,  bie  ?iebfd^aft. 
2)a  fielen,  fifeen  unb  liegen  in  ben  anmut^igften  ®ru]p^)cn 
burc^cinanber  bie  fleifc^blül^enben  Jungfrauen  unb  grauen 
ber  9?ieberlanbe.  SBir  feigen  jwei  3lbt|eitungen,  bie  erftere 
bei  bem  gingange  in  ben  ©arten,  bie  anbere  öor  bem  ^or* 
tale  3um  @^eftanbe. 

©er  erfteren  Slbt^eitung  ift,  ttie  toir  merfen,  öon  ben 
um^erfd^tt)ärmcnben  Amoretten  ber  Ärleg  crHört.  Se  nö^er 
ein  fd^öned  Sinb .  bem  Singange  ber  ^öl^Ie  be«  S^eftanbe« 
filjt,    befto   gefä^rbeter  ift   e«.    ©d^on  fd^n)ebt  l^inter  htm 


67 


Stufte  bcr  fd^öncn  9tofamunbe  ein  älmorctte  unb  flüftcrt 
i^r  függiftige  ©d^meid^etiüörtd^en  in  ba«  Of)x.  ©ic  l^at 
bie  ^nbc  nad^bcttfenb  in  bcn  ©d^oofe  gelegt  nnb  ba«  @c» 
fxiji  läci^etnb  ^crumgebre^t,  ber  Slmorcttc  ^ält  ^intcr  feinem 
9tü(fen  ben  ^feil  bereit,  i^n  il^r  in  ba«  ^erj  ju  ftogen. 
„$ütc  bid^,  f^bnc«  gränlein!"  3u  i^rcn  gügcn  fi§t  öott 
f^mad^tenber  ?iebc«füßc  gräulcin  Utrite  in  gelbfcibenem  Un^ 
tergetoanbe  nnb  blancm  Ueberfleibe,  ein  fd^tüarjcg,  fofetteö 
^iltd^cn  mit  feucrrotl^en  iJcbern  anf  bem  Äo|)fc,  i^ren  5lrm 
auf  Siofamunbcn^  ©d^oog  gelegt.  3^r  älmorctte  ^at  fid^ 
flämifc^  anf  i^ren  ©d)ooß  gelagert  unb  feine  biebifd^en  ^änbe 
unter  i^r  Uebcrgetoanb  t)erborgen.  Sr  mad^t  eg  ftd^  fel^r 
bequem  unb  benimmt  pd^  unanftdnbig  gegen  bie  ©eneralif* 
fima  ber  fpröben  S)amen,  gegen  bie  himmelblaue,  blonbc 
Slbel^eib,  tüeld^e  mit  einem  ©ra^^almenbünbeld^en  ben  Slmo*= 
retten  Don  feinem  totiijm  Sager  auffd^eud^en  wiH.  ©oute 
er  befiraft  werben,  wer  ^ält  bcn  ^Jlüd^tling?  hinter  Ulrüen 
fifet  bie  gar  ju  Wol^lbeleibte,  aber  äußerft  em|)finbfame  2lma* 
lia,  auf  i^rem  Slrme  ba^  Siebling^^ünbd^en.  ©ie  ift  mu* 
fifalifd^.  -S^r  Slmorette  fd^tüebt  neben  i^rem  ©d^oo^^ünb* 
d^en  unb  begleitet  mit  ©efang  au«  einem  großen  9?otenbud^e 
baö  3i^§^^fpi^^  i§^^^  änbeterö,  welcher  il^r  ein  ©tänbd^en 
bringt : 

„Siebd^en,  id^  !omm^  mit  ber  äxfiitv, 

bringe  bir  ein  @tänbd^en  l^ier, 

%ä)  I  in  @turm  unb  Ungcirittcr 

@talrmt  nod^  mel^r  mein  ©er^  gu  bir!" 

©d^mad^tenb  neigt  fid^  i^r  Äopf,  bie  äugen  ge^en  i^r 
barin  l^erum,  unb  i^r  Sufen  wogt  ber  Unenblid^feit  entge== 
gen.  Saffcn  wir  i^en  3lmor  walten  unb  wenben  wir  und 
wieber   jur   ©eneraliffima   ber  ©^jröben.    3^re  9?ad^barin 

5* 


68 


Itnte  ift  Ämttgutibc,  geborene  öon  Sröflematin.  ©ie  tfl 
eine  ^etntltd^  gtül^enbe  Äo^te  in  rot^ent  Unterfletbe  unb  bnn* 
felfd^ttjarjem  Dbergemanbe.  Stefe  ^Jeftung  ifl  fd^toad^  t)er* 
tl^cibigt;  ämor  giebt  fid^  aud^  feine  SKü^e  mit  i^r,  er  i)at 
fte  einem  jungen  Eaöatter  überladen,  ttjeld^er  ft(^  gelagert 
unb  babei  ben  Sattift-baufd^enben  arm  ber  t)on  Sröfiemcmn 
gefaßt  l^at  mit  ber  Sinlabung,  an  feiner  ©eite  ^aft  ju 
nel^men.  Ob  pe  nad^geben  »irb?  3)a  fie  mit  ber  SRe^ten 
ha^  DberHeib  hinten  in  bie  ^öl^e  l^ält,  um  ben  ©ammt 
bei  bem  ©iften  nid^t  ju  brüdfen,  fo  l^offen  ttjir  für  ben  !ül^* 
nen  S33erber.  —  SBa«  ^at  bie  \px'6bz  Slbell^eib  l^ier  nid^t 
Sitten  3u  üb^rttjad^en!  6ben,tritt  einanberer,  fd^öner,  roflgcr 
Saüalier,  t)ietteid^t  ber  galante  äntoni  öan  35^!,  einen  breit* 
!räm)3igen  iJeberl^ut  auf  ben  bunfelbtonben  ioätn,  in  ttjeißem^ 
mit  golbenen  Änöpfen  befefetem  ?eibro(f c ,  nad^täffig  ben  ro* 
tl^en  äRantel  —  in  ber  iJarbe  ber  brennenben  Siebe  —  um* 
gettjorfen,  bie  ©tufen  3um  ©arten  l^erunter.  S33ie  caüalier* 
mäßig  ru^t  bie  be^anbfd^ul^te  $aub  auf  bem  ©riffe  be«  3)e* 
gen«,  fo  bag  er,  tüie  ein  ©|)ieg,  mit  ber  ©pifee  gen  ^immet 
jeigt!  SBie  fauber  fiften  il^m  bie  eleganten,  etaftifd^  über 
bie  Sniee  hinaufgezogenen  9iettpiefel!  SBie  abfonberüd^  laf* 
fen  fid^  ba3u  bie  rotten  Unauöf|)red^Iid^en!  SUIe  biefe  S(ei> 
nigWten  mad^cn  il^n  3U  bem,  toa^  er  ift  —  ju  einem  ge* 
fä^rüd^en,  fd^önen  3Äann,  in  feiner  Srfd^einung  gehoben  burd) 
ben  geuerbtirf  feine«  zuDerftd^tlid^en  äuge«,  eine  !ü^ne  Slbler* 
nafe  unb  fieggemo^nte  Sippen.  SBie  ^ierlid^  fül^rt  er  bie 
blonbe  Unf^ulb  im  weiß  =»  atlaffenen  Äteibe,  ba«  lieblid^e 
Sät^d^en,  in  ben  ?iebe«gartcn  herein !  2lber  !aum  nimmt  bie 
böfe  äbel^eib  ben  geinb  genialer,  fo  ^at  fte  au^  fd^on  mit 
i^rer  $?in!en  3urü(fgelangt,  um  ba«  ^olbe  Äät^en  an  fid^ 
unb  t)on  bem  gefä^rlid^cn  2lntoni  rettenb   abzuziehen,     ©ie 


69 


f)at  in  gtcid^er  333cifc  l^eutc  fd^on  tücttigfieu^  eine  ©eele,  bie 
ba^inter  fte^enbe  SSrigitte  mit  i^rent  ©turntl^üt^cn,  gerettet. 

SBoHte  SRuben«  feinen  äntoni  in  biefem  jungen  ©aöa* 
liet  baifteHen,  fo  ift  er  in  ber  ©cene,  toeld^e  er  neben  'ü)m 
^er  nnb  3n  feinen  gügen  fpielen  läßt,  3U  bo^^aft. 

Dh  f)itx  ba8  $eer  ber  Slmoretten  ober  bie  @|)röbigfeit 
ftegeii  tüirb,  fott  nici^t  ungetüiß  bleiben. 

§Ür  äntoni  ift  un«  nici^t  bange.  2)er  ^$fan,  ber  pxää)^ 
tige  SSogel  be«  ©tolje«,  trinft  oben  an«  ber  gontaine  ber 
Siebe^göttin ,  toelc^e  ben  3)el|)l^in  über  ben  Äopf  f)'dit  unb 
au«  feinem  SRad^en  bie  uuenbüd^e  ?iebe«flut^  ^erünterbrau* 
fen  Iö§t.  Ueber  Slntoni  unb  ^öt^cf)en  |)Iätfc^ern  i^re  Slmo* 
retten  in  ber  ®^a(e  unb  fangen  bie  5!Bafferftra^(en  biirftig 
mit  ben  Rauben  auf. 

hinter  bem  SSSafferfd^toaüe  fliegt  aber  ber  grimmigfte 
Slmorette  mit  ber  Sranbfatfet  in  ber  $anb,  3U  ^[bel^eib  ^n^ 
untcrgerid^tet,  einher,  um  biefe«  ^erj  in  iBranb  ju  fterfen. 
S)ie  arme!  2Bie  toirb  fie  i^re  ©pröbigfeit  büßen  muffen! 
Ueber  biefer  Slbt^eilung  fd^mebt  außerbem  ein  Slmorette,  njel* 
c^er  auf  @erat^en)o^I  Pfeile  Derf^ießt,  ein  3^^'^^^  fl^cft 
au«  bem  9iofenftrau(!^  t)or  ber  ©rotte  ^erau«  unb  legt  bie 
iJinger  jum  3^^^^"  ^^^  ©d^ttjeigen«  auf  bie  Sippen,  ein 
dritter  btäft  in  eine  9tofe,  toetci^e  mit  bem  aufblühen 
jaubert. 

Die  jtoeite  Slbtl^eilung ,  na^e  am  Eingänge  3ur  füllen 
6^eftanb«grotte,  befte^t  au«  ytod  tjerlobten  ^ärd^en.  3)a« 
Eine  ift  in  ba«  @ra«  unb  feiig  in  fic!^  f elbft  3ufammengefun^ 
!en,  ein  3tt)eite«  ^ärd^en,  SJuben«  mit  feiner  fd^önen  Helene, 
befd^Iiegt  bie  ®ruppe.  ©ie  fe^rt  ben  JRücfen  unb  in  einer 
ÄopfttJenbung  ba«  @efld^t  im  Profil,  9tuben«  ba«  DpKe  @e* 


70 


fid^t  ung  3u.  S)cr  Slmor  mit  Stad^tfalterflügcln  brängt  fte 
jum  Stiebcrlogcm. 

^ter  f^ahm  toir  eine  ©cene  au«  bcn  übermütl^igett  la* 
gen  be«  SReid^tl^um«  unb  ber  Ue|)|)ig!eit,  e^e  nod^  bcr  jiüei* 
fd^neibige  ganati^mu«  ba'^  $auö  be«  -Subete  mit  ßntfe^en 
füllte.  SRttten  im  Umfturje  ber  alten  ©bttertoelt  f)at  SRu* 
ben«  ba«  untüieberbringlid^  SJertorene  in  fd^önem  garbcn* 
fd^eine  öerelüigt.  9Bir  toottcn  il^m  gern  bcn  Uebermutl^  ba* 
rin  t)er3ei^ett,  ba  toir  i^n  bo^  nie  b^flfecn  merben.  — 

3lm  @Ül(fIi(i^fteA  ift  SRubcn«  jebod^,  too  er  heftige  8ei* 
benfci^aften  gegen  einanber  gelten  laffen  fonn,  unb  bie  auf* 
geregten  Äräfte  feiner  ^zxt  fiä)  iijm  unb  burd^  feine  SBerfe 
un«  barfteüen  im  3^agbfam))fe  mit  reißenben  liieren.  -Sn 
feinem  ariftofratifd^en  Äünftlergcmüt^e  geftaltete  ftd^  wo^I 
öon  fetbft  ber  5IWorb!am|)f  ber  Parteien  in  ben  Stieberlonben 
3U  einer  tobe^gefäl^rlid^en  9agb  jtoifd^en  ber  Slrifiofratie  ber 
3Kenfd^en  unb  ber  !S)emofratie  ber  freien,  milben  Spiere. 
Einen  fold^en  Äam|)f  feigen  lüir  in  ber 

?ött)cn]|agb. 

(S«  ift  ein  fd^redföoH  betoegteö  Seben  im  Slugenbüdte,  wo 
ber  grimmigfte  2'6tot  über  ha^  Äreu3  be8  fid^  entfc^t  bau* 
menben  ©^immel«  in  einem  @a^e  gef|)rungen,  fein  (Sebig 
in  bie  ©^ulter  be«  ©l^cH«,  bie  (infe  ^ranfe  in  fein  ^erj, 
bie  redete  in  bie  ©tirne  l^autabftreifenb  gefd^Iagen  ^at.  ®o 
eine  loSgelaffene  Äraft  ifi  eine^  gefä^rtid^e  Äafte ,  mol^t  mag 
^^iU|)|)  n.  ber  Äopf  bat)on  iwe^get^an  l^aben.  ^mi  9agb* 
genoffen  finb  auf.  il^ren  ^ferben  l^auenb  unb  fted^enb  jur 
^ülfe  ^erangefprengt.  !S)ie  ?ötüin  unten,  mit  bem  grä^Ii* 
^en  SBut^aufblidt  ^intcr  bem  erpod^enen  liger,    rettet  i^r 


71 


3üngjte^,  lüö^rcnb  tl^r  junger  Sölüeufo^n  in  ber  anbeten 
6de  feine  erfte  ^clbent^at  t)ofl6rad^t  unb  einen  3öger  ju 
iBoben  geworfen  i)at  unb  nod^  morbfreubiger  jum  ungcfd^idtt 
l^erunterfted^enben  SReiter  em^jorbrüllt.  ®a«  ip  ein  Sntfeften 
unter  ben  SReitern,  ^ferben  unb  ^unben!  ©ie  iwerben  an 
bicfe  Sagb  gebenfen. 

®iefe«  groge  ©entälbe  ift  in  feiner  S33erfftatt  narf)  fei«* 
nem  Sarton  öon  feinen  ©rf)älern  au^gefü^rt. 

ÜDa«  (Segenbitb  ift  bie 

(Sberjagb. 

®ie  ®cene  ift  öor  einer  ©ci^lu^t  in  einem  Sid^entöalbe, 
tocld^c  t)on  einem  fturmentttjurjelten  unb  öon  einer  ©eite 
auf  bie  anbere  l^inübergeftür^ten  93aume  üerfperrt  ift.  2)urrf) 
bie  (Säbeln  beffctben  ge(|t  bie  iJö^tt  be«  @bcr«  ju  feinem 
Sager  l^inburd^.  Sin  Pfaffe  ^at  fxij  mit  feinen  Sauern 
bort  in  ben  ^interl^att  gelegt.  -Sn  biefem  Slugenbürf e  ttrirb 
ber  (aber  t)on.  ^tod  {Reitern  in  rafenbem  @aIo)3|)  unb  öon 
einer  toHen  SDteute  $unben  l^erangel^e^t.  3)ie  ®4larf)t  jmi* 
feigen  Sägern,  $unben  unb  2Bi(b  l^at  jtt)ifrf)en  ben  fnorri* 
gen  Slcften  begonnen.  ®cr  lüüt^enbe  6ber  ^at  ja^njerfefetc 
^unbe  rerf)t«  unb  linfö  um  firf)  geworfen,  ein  frifci^er  ^ngt 
an  feinem  D^re,  ein  anberer  bei|t  fid^  ouf  feinem  {Rüden 
ein;  au^  ber  333atbe(fe  fprengcn  Don  ber  ©eite  l^erbei  nod^ 
anbere  ^unbe.  S)a«  ifl  ein  mu«!eÖranH)fige«  SQSül^Ien  unb 
SBürgen  in  SIRoo^  unb  äRoor!  9Wan  !ann  ^ier  irre  »er* 
ben  in  biefem  ®urrf)cinanber,  tt)a§  SKcnfrf),  wa«  S^^ier  ift! 
SJorn  f|)ringt  über  einen  ©iebclafi  ein  in  SKuöfelfraft  frumm* 
beiniger,  lötoengleici^er  $unb,  weiter  jurücf  über  ben  ©tamm 
ein  i^m  äl^nüd^eö  3)ienfd^ent^ier,  beibe  blutwilb.    2^ro^  M 


72 


©d^weinel^trten,  weld^er  bcn  9Korb!ampf  au«  bcm  ^orne 
anbläft,  unb  trofe  aßet  3^^^^'/  @|)ic6e  urib  SDleffer  tüürbe 
ber  @ber  fid^  boc^  nod^  ritterlich  burd^f^ta^cti ,  l^ättc  ber 
Scufet  nid^t  ben  tüdtifc^cn  Pfaffen  in  ber  fi(H)Ufee  ^erbeige* 
fü^rt,  tüel^er  §ter  argliftig  ^intcr  ber  S3amngabel  bie  Sin* 
fa^rt  be«  6ber«  öerlegt  i)ai  unb  jcftt  bem  ^ereinftürjenben 
Spiere  ben  ®^ieg  in  ben  dtaijtn  ftögt. 

3Kerfur  nnh  Slrgu«. 

2Rer!ur  im  gtügel^ute  pfet  auf  einem  geteblorfe,  unter 
feinem  redeten  Seine  ha^  öerborgene;  ©d^ioert,.  toelc^e«  er 
im  iBegriffe  ift  ^crüorju^olen,  tüäl^renb  feine  Sinfe  bie  iJtöte 
^ä(t,  mit  bereu  fügen  Sönen  er  ben  3lrgu6  eingefd^töfcrt 
^at.  S)iefer  ftnft  traumfc^toer  am  aSaumftamme*  nieber, 
ba^inter  fte^t  Öo  al«  fd^öne^r  flamänbifd^e  Äu^,  wet^e  i^rer 
Sntjauberung  ^arrt.  SBotten  wir  in  biefem  Silbe  eine 
3lttegorie,  in  SKerfur  ben  (iftigen  SEBitl^etm  t)on  Dranien 
unb  in  Slrgu«  bie  f|)anifdf)e  Snquifition  fe^en,  weld^e  mit 
taufenb  Singen  bie  flämifd^e  JJrei^eit  bttoaiitf  fo  ift  e«  un« 
unt3ertt)e^rt ;  benn  im  Öemüt^e  be«  S)id^terö  unb  Äunftler« 
f|)iege(t  fid^  immer  feine  3^i*  ^*- 

'  SDleleager  unb  2ltatante. 

äWeleager  ^at  ben  fatebonifd^en  Sber,  tt)e(df)er  ju  feinen 
güßen  im  State  liegt,  erlegt  unb  i^m  ben  Äo^f  ab* 
ge^uen.  ®r  überreid^t  i^n  ber  fd^önen  Sltalante;  Slmor 
fte^t  in  ber  SWitte,  ben  gug  auf  ben  9tum|)f  be«  Siliere« 
gefegt,  l^ilft  er  ben  Sberfo|)f  galten.  ®o  toö^nte  aud^  Sllba 
mit  Sgmont*«  $au^t  juglei^   aud^   ben  Äo^f  be«  bema* 


73 


gogtfd^en  @6er^  in  ben  ißtebettanben  abge^uen  ju  f)ahm 
unb  i^n  feiner  ^i^^jania  auf  bem  ^räfentirteücr  überreid^cn 
ju  fönnen;  aber  bort,  wie  ^ier,  fc^webte  über  bem  S3(ute 
eine  rädjenbe  guric. 

Quos  ego  ! 

(Sin  gemalte«  @e(egen^eit«gcbi^t  auf  bie  Ueberfa^rt 
be«  SarbinaU  gerbinanb  t)on  Dcftcrreirf)  öon  ®panitn  mij 
Statten.  ®a«  ©d^iff  be«  Sarbinatö  fegelt  auf  bem  ^o^en 
.  SRecre.  S«  tourbe  oon  ©türm  überfallen,  aber  im  redjten 
äugenbttde  ift  SRe^tun  au«  bcr  2iefe  em|)orgebrauft ;  er 
fte^t  auf  htm  SRuf^elttJagen ,  ba«  S3iergef|)antt  ber  ©ee* 
^)ferbe  batjor  f)tbt  fic^  mit  ben  Sö|)fen  unb  Ralfen  au« 
ber  glut^;  fie  fc^einen  au«  i^r  fetbft  geformt  ju  fein  unb 
ttjieber  in  ba«  SKeergrün  unb  SBei^fd^aumige  ju  öerfliegcn ; 
benn  fie  fmb  aud)  me^r  gbttttd^c  Gräfte,  at«  J^iere.  3^i* 
fc^en  i^nen  öorn  blöft  Sriton  mit  t)oIIen  Saden  ba« 
SRufd^el^orn  fturmübertäubenb  ^inau«.  3)rei  tounberf^öne, 
btonbtodige ,  nieberlänbifd^e  SRi^en  breiten  ba«  SBafferrab 
am  SBagen.  SRe^tun  fetbft,  t)om  rotten  äomgewanbe  um* 
flattert,  in  triefenbem  ^aupt--  unb  Sartbaar,  ^ält  in  ber 
SRec^ten  hm  ©reijacf  frampf^aft,  toie  jum  ©ted^en  an^^ 
l^olenb  ,  al«  tooüe  er  bie  Ungeftalten  ber  geflügelten  unb 
fc^langengefd^toäujten  SBinbe,  toel^e  ftrf)  erf^redt  na^  Oben 
ju  flüchten  fud^en,  mit  bem  Sreijadt  in  feinem  ^oJ^nrufe: 
„3)a§  id^  Suc^!"  l^dr^uniren.  Sin  l^eHer  ©onnenblidf  fä^rt 
im  ^intergrunbe  über  ba«  3Reer,  begrüßt  mit  iJreuben* 
fc^üjfen  öom  ©d^iffe  be«  Sarbinal«.  — 

S)od^    gerbinanb    öon  Defterreic^    toar    fein    5Re^tun, 
toeld^er    ani)    bie  ^)olitifd^en  ©türme   mit  einem:  ,,Quo8 


74 


ego!"  ^ätte  befd^toid^tigen  fönncn;  fic  gingen  iJ^rcn  toogen» 
tDö(3enben,  gaHioncn3crf^nicttcrnben  Sauf. 


©0-  gtöttjcnb  wnb  retc!^  ba«  Sebcn  be«  5IRaIer8  iwar, 
fo  tft  e«  in  feinen  ©cmälben  in  garben  feftgebannt.  Diefe 
bleiben  ettjig  jung,  er  nur  fonnte  bem  älter  unb  ben  ®c* 
toiffen^biffen  be«  ^obagra  nid^t  entrinnen,  ttjel^e«  flrf)  öor* 
genommen  ^tte,  bie  fügen  ©cenen  im  8iebe8garten  unb 
bie  l^erjerfrcuenben  (Selage  bei  bem  Sedier,  toeld^en  bie 
fd^önfte  yit)mpf)t  hebenjte,  il^n  bi«  auf  ben  Siöb  abbögen 
3u  (äffen. 

^ier  fnieet 

ber   l^eilige  ^teron^mu«, 

bereuet  bie  ©ünben  feiner  Sugenb  unb  entbedt  babci  bie 
bequeme  Seigre  t)on  berSrbfünbc,  gegen  ttjeld^e  ber  fd^toad^e 
aWenfd^  nun  cinmot  au«  fxij  felbft  9tid^t8  öermag.  3)er 
^eilige,  nodf)  ^alb  öerl^üHt  t)on  toeltüd^  rotl^em  Su^falteu:' 
tDurf ,  ifl  Dor  bem  SKIbe  be«  5!ÄittIer«  am  Äreuje  auf  bie 
Äniee  gefunden,  öor  i^m  unb  bem  Srucifi^e  liegen  ein 
Siobtenfo^f  unb  ha^  iBeid^tbud^,  ^inter  il^m  ber  eingefd^Ia* 
fene  iötot  ber  8eibenfdf)aft.  $ieront)mu«  befreunbet  fidf)  mit 
bem  Senfeit«,  benn  bie  iü\tt  be«  S)ieffeit«  ^aben  ba«  fünben* 
mürbe  ^Jleifd^  t)eriaffen;  er  ^at  Urfad^e,  ftd^  nad^  ben 
^immüfc^en  ^rcuben  ju  fernen. 

®a«   jüngjie   ®erirf)t. 

S«  ift  bie  au^gejeid^nete  ©fij^e  t)on  bem  großen,  ge* 
ttjattig  tüirffamen  ©emälbe  in  ilÄünd^en.  3)iefe  ©fijje  f)at' 
aber   ben  9teij  beö   erften  ©ebanfen«  üorau«,   ttjeld^.er  faft 


75 


unmittelbar  gcntol,  nur  tote  ]^mgc^au(!f)t ,  in  farbigem 
©d^immer  auf  un^  einlüirft. 

S)er  STOeificr  ifl  ^icr,  wie  immer,  gemaftig  in  ber  Sluf* 
faffung  beö  leibenfd^aftfi^en  SRomentc«.  SBie  früher  SKid^el 
atugclo,  fo  ftcKte  fid^  9iuben«  bcn  Untergang  ber  altd^rift* 
li^en  ^üi  in  bem  j[üngften  ©crid^te  bar. 

^ier  ifl  e«  ba«  ©erteilt  be«  ajtatifc^en  S^riftu^  über 
ba«  ]ij'6nt,  flämifrf)e  gteifd^,  in  toeld^cm  firf)  JRuben«  felbft 
leiber  3U  mf)l  befunben  ^aben  mag.  ^nx  dttijitn  be« 
SRit^ter«,  tt)o  SRaria  gürbitte  t^ut,  !ommt  e8,  mnn  aurf) 
fd^ttjer,  hoäj  in  ©naben  em^jor,  jur  Sinfen  aber,  tt)o  ber 
ganati^mu«  ber  ebräifd^en  Oefe^jtafeln  njaltet,  tt)irft  e« 
ber  Säud^ftabe  beS  jorAigen,  eifrigen  ®ottc8  in  ben  ab* 
grunb. 

2Ba«  für  f^öne  grauenleiber,  öon  Erinnerung  unb 
©ünben  bclafiet,  fmb  ^ier  öerjtociflung^öott  jufammen»' 
.gebaut,  um  öon  rti(ffirf)t8(ofen  Teufeln  in  bie  ^öße  ge* 
f(^Ic^)|)t  ju  mcrben;  aä)l  unb  !aum  wirb  e§  JRuben«  auf 
ber  anberen  ©cite  gelingen,  feine  fd^öne  ^elena  in  ba« 
^arabie«  ju  bringen. 

3lße«  ip  ^ier  großartig,  tebenbig  gru^)|)irt,  fdf)ön  in  ber 
SSetoegung.  3)a«  gleifd^  ifl  felbfl  in  feiner  SSerbammnig 
nod^  reijenb  unb  ent3ü(!enb. 


ateid^    an  ®enie*«   ift   bic  @rf)ule  be«   ^aul  9?uben8; 
i«  gtönjenbfte  unter  i^nen  ift  jebod^ 

boren  in  3lnttDer^)ett  1599.     ßr  genog  bcn  erften  Unter* 


76 


ric^t  bei  bem  SWalcr  ^einrid^  Dan  93alm,  aber  gar  batb 
maä)U  t^n  btc  SSctounberung  ber  S33er!e  Stuben«  3U  bcffen 
©^üler.  S3alb  erfannten  tl^n  aUe  feine  SOKtfd^üIer  unb 
bie  ©e^ülfen  be«  SDtciftcr«  ate  ben  Srften  unter  i^ncn 
an.  Sil«  Stuben«,  an  einer  Ärcujabnal^me  für  bie  Sir^e 
Unferer  lieben  ijraucn  in  ^nttotv^tn  malte,  ging  er  eine« 
Sage«  gegen  Sonnenuntergang  au«.  Stt«  er  ben  SRütfen 
gefe^rt  ^atte,  nedten  unb  jagten  fld^  bie  ©efeßen.  3)abei 
pel  ber  2RaIer  5)ie|)enbe!e  an  ba«  Silb  unb  löfd^te  im 
Sorüberftreid^en  au«,  toa«  ber  SWeifter  öorl^er  gemalt  l^atte. 
ÜDa  famen  Slße  auf  ben  9tatl^  be«  -Sol^ann  öan  ^oe!, 
i^re«  aOtitf^üter« ,  öbercin,  ba§  öan  ©i^f  an^  ber  SRotl^ 
Reifen  muffe.  San  Sqf  ging  an  bie  Slrbeit,  toctc^e  i^m 
anij  fo  gut  gelang,  bag  Stuben«  am  anberen  Sage  ge* 
öugert  ^aben  foH:  „®iefe  Partie  ba  ifl  mir  geftern  nirf)t 
am  ©(i^tec^teften  gelungen!''  —  S3an  2)^1'«  Salent  iwar 
aber  ni^t  beftimmt,  in  ber  äWanier  feine«  SÄeifler«  auf* 
juge^en.  @r  war  au«crfe^en,  bie  gürften  unb  getreu, 
ttjeld^e  in  ber  Sragöbie  ber  bamaligen  ^zxt  auftraten,  ju 
portraitiren.  -3n  feinem  wal^lDerttjanbten  Äünfttcrgemüt^e 
fpiegette  bie  große  SBelt  feiner  Sage  ftd^  mit  aöen  il^rcn 
grof en  unb  !(einen  Sigenfd^aften,  il^rer  btafirten,  überfeiner* 
ten  33i(bung  unb  alten  Slnfprü^en,  n)cld)e  fie  geerbt  ^atte, 
in  fi(ber!(aren  Sönen  ab.  Um  biefer  Steigung  jum  ^ifto* 
rifc^en  Portrait  na^^ugel^en,  öerließ  er  feinen  äßeifter.  S3ei 
feinem  Slbfd^iebe  gab  er  Siuben«  brci  ©emälbe  3um  @e* 
fc^cn!.  Stuben«  fd^enfte  il§m  bafür  ein«  feiner  bcften  unb 
fc^önften  ^ferbe.  —  »an  !D^I  ttjoüte  3unärf)ft  nac!^  Italien 
gc^en,  aber  fd^on  im  ®orfe  ©aöettl^em  bei  örüffet  öerliebte 
er  fid^  in  ein  ?anbmäbd^en.  6r  t)erttjet(te  bort  unb  matte 
auf    einem  S3übe    in    ber  gigur   be«  Zeitigen  SOtartin  ju 


77 


^fcrbe  firf)  fclbft  unb  auf  einem  jtoettett  bie  Zeitige  ga* 
milk,  worttt  er  feine  ©eltebte  unb  i^re@(tcm  öerl^erriid^te, 
für  bie  !Dorf!irrf)c.  3Son  bem  9iitter  Stanni,  toel^er  ju* 
fäHig  burd^  baö  S)orf  reifte,  lieg  er  fl^  au«  feiner  £räu* 
mcrei  toeden  unb  fe^te  feine  JReife  na^  -Stalicn  fort.  3n 
®enua  unb  in  9iont  fanb  er  SefteHungen  unb  ©elegenl^eit 
gum  ^ortraitiren  l^o^er  ^erfonen.  3h  9tom  fanb  er  baö 
rol^e  2Befen  feiner  Sanböteute  unangenel^m,  er  30g  firf)  t)on 
i^nen  öome^m  jurüd  unb  tüurbe  baftir  gefaßt  unb  üer* 
folgt.  ^\xxüd^dii)xt  narf)  3lnttoer|)en,  malte  er  für  bie 
©oüegialürci^e  t)on  Sourtai.  SRuben«  foH  i^m  in  biefer 
3eit  feine  Sod^ter  jur  grau  angeboten,  öan  2)^!  fte  aber 
au^gefd^tagen  ^aben,  weil  er  ^eimüd^  in  i^re  fci^önere  3Jhxt* 
ter  verliebt  getoefen  fei.  @r  folgte  t)ielme^r  bem  Stufe 
be«  ^rinjen  öon  Dranien,  griebrirf)  öon  Staffau,  na^ 
htm  ^aag,  njo  er  öiele  Surften,  bie  @ro§en  be«  ^ofe«, 
öiele  ©efanbte  unb  bie  rei^ften  ^aüfleute  malte,  darauf 
ging  er  na^  Snglanb,  na^  httjer  ^tit  aber,  o^ne  bort 
®lü(f  gemad^t  3U  ^aben,  gurüdf  nad^  ben  Stieberlanben, 
-jebod^  balb  barauf  jum  jttjeiten  3Kale  nad^  Snglcinb, 
unb  je^t  war  fein  ®lüdt  bort  reif,  toeld^e«  i^n  mit  ®olb, 
(äl^ren  unb  jeglid^em  ®enug  beö  bamaligen  öomc^men  Se- 
benö  überhäufte.  Sr  löurbe  ®ünftling  be«  bamaligen  ^ö= 
mg8  Sari  L  unb  ber  ®ro6en  am  ^ofc.  9tun  begann  er 
einen  fürftli^en  $au«l^aü.  ©ormittag«  !amen  bie  ©tanbe«=* 
^erfonen  ju  i^m,  toel^e  fid^  malen  laffen  tüoöten.  -Sn 
einem  großen  ©aale  neben  bem  ätelier  tüurben  bei  au^ge« 
3eid^neter  SKufi!  (Srfrif^ungen  unb  $?e(!ereien  l^erumgegeben. 
5Rad^mittag«  um  4  U^r  ging  e«  jur  lafel,  ^ernad|  über* 
ließ  ftc^  t)an  S)t)!  ben  auSgelaffenflen,  raffinirteften  SSergnü* 
gungen.   3)iefe  ^dt  feine«  Seben«  d^arofterifirt  fid^  l^ier  in  ber 


78 


S)anae. 

Sluf  ben  fc^tocHcnben  ^olftcm  nub  Äiffen  eine«  SRul^c* 
bette«  ru^t  in  l^orijontaIerSage3)anae,  bert  goIbcncnSoui^b^or* 
Stegen  mit  ausgebreiteten  armen  unb  offenen  $änben  auf* 
fangenb.  ®ie  fd^eint  ju  toiffen,  lüie  foftbar  ba«  gteif^  ifl, 
ttjel^e«  bcr  f^öne  äntoni  malt.  S^re  ÜDuenna  ^at  bie 
©ede  hinter  i^r  em|)orge3ogen,  bamit  fein  Kröpfen  t)om 
golbenen  SRegen  öertoren  ge^e.  ämor  fnieet  mit  einem  ^ab*' 
fü^tigcn,  geiaigen  S33ud^er*  unb  9tuffian>®efi(i^te  auf  hzm 
Sager  ju  ben  gügen  ber  ©d^önen  unb  unterfu^t  Ut^tijU 
fjtit  ber  ©olbftüdc  auf  bent  ^robirfteine. 

®«  gab  eine  ^tit,  too  biefe  2)anae  bie  ©ottl^eit  ber 
franjöfif^en  2Robe  an  unfern  ^öfen  tt)ar.  SSäir  gefielen 
i^r  gern  3U,  ha^  i^re  OKeber  au«  Sitten,  SRofen  unb  SScil* 
djtn  getüoben  waren,  toxx  t^ergeffen  aber  aurf)  nid^t  i^re 
Su(aKenaugen  unb  i^re  Icbenauöfaugenben,  öölfermorbenben 
SSamp^rttppen. 

S)er  arme  öan  S)^!  Ktt  ®d)iffbru(i^  an  biefcn  Ättp^ien 
unb  Sd^eeren.  SJergeben«  furf)te  i^n  ber  $er3og  öon  SSuding« 
^am  ju  retten  burd^  bie  ^anb  ber  fci^önen  äRaria  9iut^t)en, 
ber  loc^ter  be«  äR^torb  9tut^t)cn,  ©rafen  öon  @oree.  Sr 
ftarb  hirj  nac!^  feiner  SSerl^ciratl^ung  mit  i^r,  42  Saläre  alt 
Sr  Kegt  begraben  ju  Sonbon  in  @t.  ^anl  ©0  ttjar  e« 
i^m  öergönnt,  öon  Rinnen  ju  fd^eibcn,  e^e  bie  ^jräd^tige,  große 
SBelt  in  Sngtanb,  beren  fünftlerifd^e  ©eete  er  toar,  öor  ber 
ro^en  $anb  be«  Puritaner«  ^ufammenftürjte  unb  ba«  ^anpt 
feine«  tönigUc^en  greunbc«  auf  bem  ®d)affote  fiel. 

Portrait  SarT«  L,   Äönig«  Don  gnglanb. 
©ne  tiefe  SBe^mut^  bef(i^lcic^t  unfer  ^erj,   bttden  toir 
in  bie«  fönigttd^e  ©epc^t.    SSan  ®^f  l^at  e«  üerftanben,  ba« 


79 


©tuartfc^trffat  ^ineinjuf^reiben.  ©tefer  Stuart  iwar  ber 
le^te  titterKc^e,  fetbft^crrlic^c  Äönig  auf  bem  S^ronc  ßng* 
lanbö.  SWit  feinem  Raupte  fiel  bic  firone  ber  romarttifc^cn 
^oefte  öon  ber  ©tirnc  Sritannia'«.  Sari  I.  lüar  ber  ^e(b 
be«  großen  £raucrf|)iet«,  njeld^e«  bort  ber  ©ämon  ber  eng* 
lift^en  @efc^irf)te  im  @eifte  ®^afef|)eare'«  fo  graufam  gebid^tet, 
fo  blutig  in  ©cene  gefegt  ^at.  ÜDiefer  bämonifci^e  ^oet 
^atte  feinem  SSorgftnger  äSilliam  bie  feinflen  ^anbgriffe  in 
ber  Slnlage  unb  Slu^fü^rung  beö  S)rama^^  abgefe^en.  3"^^P 
bröngte  er  bie  ftum^)fen  ©cg^nfä^e,  in  toel^en  fic^  baö  ge* 
meine  ?eben  bettjegt,  in  jtüei  S^treme  ^erau^,  in  bie  Parteien 
be«  9io^a(iömu«  unb  ber  puritanif^en  35emoh:atie,  Keg  fie 
in  ben  äußerften  ©)3ifeen  in  jtoei  einanber  entgegengefe^ten 
^erfonen,  in  Sar(  (Stuart  unb  SromtüeH,  ftd^  empören  unb 
fteHte  fie  auf  Seben  unb  £ob  einanber  gegenüber.  5)er  un* 
gtüilid^e  Äönig  l^attc  bie  f^mierigere  JRottc  ju  übernehmen. 
Sromtoett  ^atte  für  fid^  bie  Sraft  einer  großen  3^^*^^^^/ 
Sort  nur  bie  eigene  ^erfönlid^feit,  —  Sromttjeü  hk  ©nergte 
ber  Sornirt^eit,  wefd^e  ju  jeber  grogen,  ^)o(itif^en  JRoHe 
gehört,  er  nur  bie  ^öfifc^  üerfc^Uffene  SSilbung  ber  alten 
ßtxt,  —  SromiüeU  bie  jermaimcnbe  ^ferbefraft  be«  religio«* 
poUtifd^en  ganatiömu«,  er  nur  ben  beliebigen  ©genfinn;-- 
Sromtoefl  bie  iBcl^arr(i(!^!eit,  er  ben  fd^ttjanfenben  Safcüt 
macc^iaöettiftifd^er  ^otttif,  —  Sromioett  für  fid^  ben  ge* 
ttjattigctt  ^öbet  er  nur  eine  ^anb  üott  ©alanteriebegen,  gegen 
[xif  aber  bie  gonjc  neue  3^'^  ^^^  %  ®Iüdf. 

©0  fte^t  er  |ier  im  33i(be  tan  3)^'«,  mit  ben  fd^tücr- 
müt^ig  öon  ben  Slugenlibern  ^atb  beberften  Slugenfternen 
mißtrauifd^  ftd^  umfe^enb,  ob  ber  filberb(eid^e,  ung  3uge!e^rte 
gürftenftem  auf  feinem  f d^ttJar jf eibcnen  SWantel  gehörig  rcfpef tirt 
werbe.     (Sr  l^at  ben  linfen  arm  unb  ben  äRantel  barüber 


80 


an  ftci^  gebogen,  ate  füllte  er  fl^  ntd^t  re(!f)t  fidler.  SSor 
t^m  Ptcgt,  tt)ic  ein  S3(utftrom,  ein  rotier,  golbgefttcfter 
Ztppiä)  herunter;  üon  einem  ä^nlid^en  ifl  ber  lifd^  belegt, 
auf  mlijtm  feine  ^anb,  tuie  in  rot^em  S3(ute,  liegt.  St 
l^at  bie  feine,  ariftofratifd^f  ^anb  auf  bie  breite  ^ntlxämpt 
gelegt,  al«  wäre  er  unfrf)Iüfftg,  ob  er  i^n  auffegen  unb  in 
ba«  Parlament  ge^cn  fotle,  ober  nici^t.  Sin  t)er]§öngnig* 
voller  3wg  fcnft  fxij  über  feine  ©tirne  ^erab,  jie^t  ftd^  fc^eu 
l^inter  bie  Stugenl^ö^ten  jurücf  unb  läd^elt  bann  f^ttjermüt^ig 
au«  ben  3Kunbn)infeIn,  ate  gölte  eö  bennod^,  ein  ntilb'freunb* 
Krf)e«  i?ürftengeftrf)t  ju  jeigen. 

Unfern  bat)on  fe^en  toir  feine  ©emal^Iin 

Henriette  9Karia  öon  granfrcid^. 

3^r  faft  überjarteö  Oefid^t,  int  feinften  ©übertöne  ge* 
matt,  mit  bem  (ftd^elnben  Seibe  um  ben  IiebUrf)en,  bod^ 
d^arafterlofen  3Kunb,  müßte  e8  un«,  fetbft  wenn  toir  i^r 
©d^idffal  nid^t  fennten,  bennod^  t)erratl^en,  baß  eine  fold^e 
empfinbfamc  Slume  too^t  im  SBarmgettJädf)81^aufe  eineö  cere* 
monieö  umhegten  $ofe«  gebeil^en  !ann,  aber  in  ber  ftürmifd^en 
?uft  einer  potitif^  aufgeregten  3^'^  öergel^en  muß.  2Bie 
liekid^  fräufeln  ftd^  bie  $^a3int^en(odfen  um  bie  milbe  ©tirne 
unb  faKen  bann  lang  unb  fd^toer  3ufammen  auf  bie  redete 
©d^ulter!  SBeld^e  nieblid^e,  elegante  ©eftalt!  SBeld^e  jier* 
lid^e  SSemegung  be«  fd^(an!en  ^önbd^en«  im  ^vixnh)alkn 
be«  toeißfeibenen  ®ett)anbe«!  2Bie  t)orne^m  pnft  ber  milb* 
gerunbete  ^ilrm  au«  bem  mit  (Bpil^tn  reid^  garnirten,  !ur3en 
Sauf^ärmel  ^eröor!  ©ie  trögt  in  ber  ^anb  SWonot^rofen. 
3)iefe  btaßrot^en  33ouquctrofen  liebte  fie  fe^r,  audf)  auf 
i^rem   fteinen  ^ortraitbitbe  t)on  Sonjale«  Soqueö   l^at  fle 


81 


btefe  atofctt  neben  ftd^.  ©old^e  Siofen  pnb  au(i^  ba«  ®^m6ot 
be«  ^inperbenö  in  ®ram  unb  ^arm.  ©ie  trägt  einen 
reid^ctt  ^erlenfd^mnd  nnb  ein  ^euj  Don  3)iamanten  r>ox 
ber  S3rnft.  ®ie  ^t  fpäter  bie  S3ebeutung  öon  ^erle  nnb 
Ärenj  im  Se6cn  erfal^ren.  ®ie  fte^t  in  einem  rot^tapejirten 
©ema^e;  auf  rot^^be^angcnem  2ifd^e  liegt  i^refirone;  aud^ 
biefe  ift  veid^  mit  ^rlen  befefet  unb  enbet  in  einem  Ärenje.  — 
SSei  ben  Portrait-«  Saite  I.  unb  feiner  ©emo^ün  fe^en 
loir  in  einem  93ilbe  i^re  brei  uncrtoad^fencn  ffiinber  ju* 
fammcnfte^en: 

Äarl,  Oacob   nnb  Henriette 

mit  i^ren  eigenfinnig  -  öorne^mcn ,  unglüdlid^en  ^rätenbcn* 
tengefi^tern.  S)ie  treuen  ^ünbd^en  neben  i^nen  fd^einen 
fie  für  bie  verlorene  Srcue  beö  SJoIfe^  tröften  ju  njotten. 
2Ba«  S^ateaubrianb  t^on  ber  älteren  Sinie  ber  Sourbonen 
f agt :  „Sin  einer  langen  Steige  fonigüc^er  ©arge  ftc^t  eine 
Siege,  toet^e  um  üJiitleib  fle^t!"  föüt  un^  bei  bem  2ln* 
büde  biefer  Äinber  ein.  (Snglanb  folgte  f^)äter  ber  Stimme 
be«  SWitteib«,  bie  Stuart«  ber  i^re«  Sigenftnne«.  ®ie 
Ratten  3liijt^  gelernt  unb  5Ri^t«  ocrgcffen!  Unb  ba«  ®e- 
müt^  be«  SWenf^en  ift  fein  ©d^idfal.  — 

S)iefer  feinen,  egoiftifd^en  SQ3ett  gegenüber  fteßen  loir  ba« 

Portrait  be«  SDiigo  ergnügten. 
(Sr  ift  3u  ernennen  an  bem  nieigen,  l^erab^ängenben 
$ate!ragen.  Ueber  htm  ^arnifd^  trägt  er  ba«  SBe^rge»' 
^änge,  unter  ben  jufammengejogencn  älugeubrauen  friert 
ber  graufame  93tid  unS  bunfelbrütenb  an,  auf  feiner  öor* 
queüenben  Unterli|)^e  fi<jt  ber  graufame  S^xn,  auf  feinem 
yaubraunen  ©efid^te  jüdt  bie  nad^  dnnen  bi«  jum  t5bt(i^ 

Oul.  üKofen  f ämmtl.  ©erif .   VIII.  6 


82 


^en  So^fd^nettcn  in  fid^  jufammengc^gettc  Sctbcnfd^aft. 
-Ön  folgen  ©(^riftaugett  ^attc  ba^  ©id^idffat  ba«  Siobc^ur* 
t^cil  SarPg  I.  gcf (^rieben. 


9tu6cn«  unb  bie  au«  fetner  Sftid^tung  hervorgegangenen 
SDteifter  brad^ten  ein  arifto!ratifrf)e«  ©cmfit^  jur  Sluffaffung 
beö.Sebeng  mit;  fefbft  S^orban«  eneid^t  feine  Slufgabe  nur 
in  ber  S?erf<)ottung  be«  genteinen  ®afein§ ;  ©ntjber«  ijl  nur 
eine  geniale  5IReiftercntttji(fIung  ber  öon  9tuben«  beliebten 
3)arftellung  beö  Äant|)fe«  jtDifd^en  ber  SBafbfrei^eit  ber 
S^^iere  mit  ber  ST^ronnei  ber  2Kenfrf)en,  h)ä§renb  tjan  3!)t)f 
ganj  in  bie  ^ol^e,  öornel^me  ^oftoelt  aufgellt.  Slber  aüd^ 
bie  anbere  Seite ,  ba«  gemeine  5SoK,  fanb  feine  Sün^Ier 
bort,  tüo  e«  über  bie  I^rannei  flegte,  befonber«  in  ber 

nieberI&nbifrf)*^oUänbifd^en  ®d)ule, 
ttnb  urfprünglici^  in  bem  Äam|)fc  ber  neuen  ©egenfö^e  be« 
ebräifc^en  ©eifteö    in  ber  9ieformation   unb   ber  finnlirf)en 
Statur  in  ber  3Wenfd^cncreatur,  beffen  SSegeben^eiten  fid^  in 
ber  Äunft  jur  Srf^einung  brarf)ten. 

Oe  ^elotifd^er  ba«  neue  ^rieftertl^um  bie  SRegungen  ber 
Statur  verneinte,  befto  rebellifd^er,  toüjler  unb  bämonifci^er 
trat  fie  ^crüor.  ®ie  Statur  mar  ju  jener  ^dt  in  fic^ 
felbft  Iran!.  Ärieg  unb  ))efiartigc  Äranf^eitcn  öer^eerten 
bie  Sauber,  unb  bie  3Kenf(i^^ett  raf'tc  in  größlid^en  ®e* 
müt^gjuftänben  unb  toa^nfinnigen  S^raumbilbern.  2Ber  bie 
3eit  be«  16.  unb  17.  Oa^r^unbert«  Verfielen  tuill,  muß 
'tik  (Sefc^id^te  ber  ^e^enj)roceffe  lefen.  S)ie  Orüfte  ber  Un* 
terioett  fd^ienen  fid^  aufget^an  ju  l^aben  unb  il^re  ©efpen* 
fier  um^erjutoanbeln.     SBer  fennt  nirf)t  bie  ®efrf)ic^tc   t>on 


83 


ben  ^cjcntän^en  auf  bem  Srodtöbcrgc  ?.  Scr  ntd^t  btc  ©agc 
öon  gaufl?  3)ic  Statur  erfdjten  jc^t  in  ber  gorm,  bie  t^r  ba« 
S^rifiettt^um  aufge^jrÄgt  ^atte  —  ate  teufKfd)e«  ©efpcnjl, 
tt)cld^e«  jet^t  im  ©cgcnfatjc  ^u  bem  {cnfcitigen  ^immclreid^ 
bic  greuben  bicfcr  Seit  oerl^ic^  —  SÖiad^t,  ®oIb  unb  jcgti* 
d^en  ©innengenug;  unb  6t^  in  baö  tjorigc  Sol^rl^unbcrt . 
^tncüi  arbeiteten  ätld^^miften  in  biefem  ©eific  an  ber  @nt* 
becfung  ber  ©olbtinftur. 

3)ie  ©eetenjuftftnbe  jener  ^di  l^aben,  njie  Seglid^e«, 
ipa«  [xij  fetbft  überbietet,  i^re  fomifd^e  ©eite,  toHijz  ber 
niebern  Äomöbie  i^ren  ©toff  giebt.  Q^re  erften  Slnfänge 
öerlaufen  ftd^  in  Italien  in  bie  neapolitanifd^e  ©c^ule  big 
IVL  Saraöaggb  unb  ©afoator  3iofa  hinauf. 

Datiib  teniers,  ber  Jönjere. 

©ein  SSater  gleid^en  SRameng  »ar  ein  ©d^üter  Stuben« 
unb  ^eid^nete  fi(^  burd§  S3ambocciabenbiIber  auö.  35on  i^m 
befi^t  bie  S)re«bener  (Valerie  imr  htm  Stamcn  nad^,  nid^t 
aber  in  ber  £^at  einige  Silber.  ®ejio  reid^er  ift  fie  an 
©emölben  öon  feinem  gciftreid^en  ©o^e. 

Um  bem  SSoÖc  naiver  ju  fein,  30g  biefer  in  ba«  ®orf 
^erf  jtüifd^en  Slnttöer^jen  unb  äRed^etn.  ®ort  ftubirte  er 
fleißig  bie  gefeHigen  3«^^^^^  ^^^  Sanbleute  auf  äRärften 
unb  ©elagen  aüer  Slrt.  ©ein  Sanbl^au«  war  ber  gcfcüige 
SRittelpunlt  für  Oele^rte,  (SbeKeute  unb  Äünftler.  3o^ann 
Oon  Defterreid^  ipar  fein  greunb.  Sr  ftarb  1690  atöÜDi:* 
rector  ber  Sltabemic  in  33rüffel. 

@r  ift  ber  größte  SWaler  im  ©itberton  unb  in  ber 
falten  garbe.  -Sn  feinen  Silbern  ^errf(^t  ba§  ipeiße,  ^ette 
lage^Iid^t.      6r  arbeitet   mit   fo  leidster  ^anb ,   \>a^  feine 

6* 


84 


©emälbc  ben  Sinbrucf  mad^ett,  afe  iPärcu  fic  nur  teid^t 
l^ingefd^rteben  in  einer  Haren,  reinen  SSUber^anbfd^rift. 
SJiele  feiner  Silber  finb  in  einem  Sage  gemalt.  35ei  bie* 
fer  Seid)tig!eit  ip  er  öieifcitiger  unb  gebiegener,  atö  feine 
SSorgängcv  nn^  feine  SÄitjirebenben.  ®^ott  bie  Silber, 
tt)e(c^e  S)reöben  öon  il^m  befifet,  vergönnen  nn«,  in  jebe 
Saite  ber  bamaligcn  Sortöjuftänbe  einen  Stidf  jn  werfen. 
Sr  giebt  feinen  SSilbern  gern  eine  liefe  bnrd^  abgetl^eilte 
9iönmüd^!eitcn,  wöburd^ ,  3n)ei  befonbere  ©cenen  fid§  auf* 
tl^un;  bie  eine  im  SJorbergrunbe ,  bie  anberc  im  ^inter^ 
grunbc. 

^etruS  im  ©efängntffe. 
3)ag  33ilb  ijl  eine  SBIegorie  auf  bie  SSerfotgung  ber 
^roteftanten  unter  Sllba  in  ben  Siiebertanben.  äBir  fe^en 
im  ^intergrunbe  in  baö  üergitterte  @efätwni§,  in  toeld^em 
3u  bem  gefangenen  $etru«  ber  rettenbe  (Engel  getreten  ift. 
äRan  mug  fic^  l^ier,  wie  bei  jjebem  gematten  Oleid^niffe, 
.bai8  „2Bie"  ^injubcnfcn.  5m  SSorbergrunbe  erbKtfen  mir 
bie  wac^t^abenben  Äriegölned^te,  toelc^e  pd^  öon  ©efed^ten 
erjä^len.  S)er  (Sine,  auf  ber  f(^malen  <Seite  be«  2;if4eör 
^at  mit  treibe  barauf  jur  SJerbeutlic^ung  ber  (grjä^lung 
Sinien  gejogcn,  wa^renb  er  bie  Knie  ^anb  fcft  aufftcmmt 
unb  fic^  ^erunterbeUgt.  3)er  ©efängnigwörtcr,  wetd^er  fid§ 
eine  pfeife  afigejünbet,  unb  anbere  ©olbaten,  t)on  melden 
jwci  am  Sifd^c  fifeen  unb  ber  Dritte  fte^t,  ^ören  aufmer!^ 
fam  §11.  S^d  anbere  l^aben  biefer  ©ruppe  ben  3tüdfen 
jugetüenbet,  inbem  fie  fid^  am  ^aminfcuer  tDärmen. 

5tntoniuö*  SJerfudf)ung. 
(So  ift  ein  Sraum,    wie   er  nur  im  Ocmüt^e  ber  ba* 
matigen  3^i^  f^  UtOtn  fonnte,   wüft  unb  fd^eupd^.     3n 


85 


cmcr  $51^{c,  in  tocld^c  ton  jtoci  ©eitett  Sage^Iid^t  ^incin^ 
fallt,  ^^t  ber  ^eilige  Slntoniu^  öor  einem  getebtorfe.  SJor 
i^m  fielet  baö  Ärujtfqr,  baS  ©eBetbitd^  liegt  babci,  eine  t)cr«' 
fängtitj^e  SWijrtur  in  einer  %ta^ijt,  mMijt  öon  ber  8lrt, 
tt)ie  fie  ^offmann  in  feinem  „Sli^r  be«  Eeufete"  befd^reibt. 
$at  ber  ^ieilige  baüon  getrunfctt?  Sin  olteö,  ^afenÄ^nti« 
(|e«  aOSeib^en,  bie  f^mboKfd^e  aBoBujt,  pe^t  l^inter  il^m 
unb  beutet  auf  ein  fd^öne^  2Beib  m^t  $abid^t«fügen,  tweld^c 
unter  bem  Oetoanbe  l^eröor  i^rc  Slbhinft  t)erratl^en.  ©ie 
nähert  fic^  mit  «nem  ä^w'^c^^^^^^'^  i"  ^^^  $anb.  5Kan 
xm^  babei  on  bie  (Srjä^tung  bc«  I^eurgen  9t o gar  au8 
3fnbien  ben!cn,  toeld^er  au^fagt: 

^ä^ito^i^c'^  pc'^t  atebann  mein  ®d|u^geijl  in  ber  ®e* 
ftalt  einer  unöergleid^Kd^  ^errtid^cn  Jungfrau  t)or  mir  unb 
überreicht  mir  einen  mit  bem  Sran!  ber  ©ötter  angefüllten 
Sedier,  njetd^en  mein  geifttger  3Wcnfd§  au«(eert.''  Unb 
bann:  „Satb  fü^rt  er  mid^  burc^  bie  8uft  auf  ben  ^ei* 
ligen  iBerg  ber  SJerfammlung  unb  jeigt  mir  bie  ©efc^e  unb 
33ettJegungen  be^  ^immete,  bie  5Ratur  aller  erfd^affencn 
SBefen  unb  bie  a33ir!ung«fräfte  jebe«  S)ämon«." 

$ier  ift  biefetbc  SSipon,  nur  öerteufelt  unb  gcfpenftig 
in  t)erjcrrten  Sraumbilbem,  toeld^e  jttif^en  Zoh  unb  ©ünbe 
au«  bem  SWober  ^erauögeilen.  SBetd^e  entfe^üd^c  graben 
brobe(n  ^ter  au«  bem  uralten  S^ao«  an  ba«  Sid^t  ber 
Dbertoett! 

§ier  frabbett  unter  einer  blauen  2)edfc  ein  2^l^iertt)cfen 
^eran  mit  augenbetebtem  ^ferbefc^äbel  unb  aBoIf^tatjcn, 
auf  toeld^em  ein  3n!ubu«  mit  ^unbefd^äbel  unb  ®änfefu§ 
in  einer  Meinen,  rofafarbenen  Äa^ju^je  reitet  unb  ben  2)ube(* 
fjadC  btäft;  auf  feinem  ©d^öbel  fitjt  öerfe^rt  ein  ^ü^n^en, 
toiiiji^  ^o^)f  unb  güge  au«  feinem  (Si  geftedtt  l^at  unb 


86 


fid^  uttbqucm  maijt  Sine  ^ecrfd^aar  öon  offenen  ^rofd^* 
«nb  Ärötenmänicm,  lüeld^  ein  ^bttifd^e^ .  Soncert  mai)i, 
brängt  auf  ben  fettigen  ätatonm«  ein.  ä^H^^^  ^^^  "^^ 
ber  SSerfuc^erin  bedamirt  ein  grofd^  öon  ber  ßmanci^ja» 
tion  be«  ^eifd^e«.  -S^m  gegenüber  fi|t  ein  8iabe  ober 
Sjfcnfel^rer  in  feiner  f^toctrjen  Smt«tra^t,  einen  großen 
Scfen  in  ben  ^önben.  Sin  betrunfener  SKufWant,  ein  un^ 
fauberer  ©algentoogel,  auf  bem  Äopf  eine  blaue  9Äü§e  unb 
geber,  unb  mit  Sogetfügcn,  fingt  unjüd^tige  lieber,  ©eine 
grau  mit  bem  Äu^!oj)f  l^at  ein  ^emj)tar  öon  htm  fan» 
htm  Siebd|en  „gebrudt  in  bicfem  3a^r"  in  ber  |>anb. 
(Sine  fd^aurigc  Ungeflalt,  ein  grofd^mant  mit  JRatten^^nen, 
^ilft  bei  bicfcr  3Knflf.  Ucber  biefer  2^ottl^eit  oben  flattern 
Sam^j^re  in  ben  barodtejlcn  ©eftalten.  darunter  reitet  auf 
bem  ^arobie«t)ogel  b^r  ^oepc  ein  gefpenftifd^e«  Kammer* 
gefd^irr  mit  SSogetbeinen  unb  Sttiöfd^äbel,  einen  £ridf|ter 
mit  einem  Sid^te  barauf.  Sine  ritterlid^e  5Recenfcnten!röte, 
miijt  auf  einem  ^äring  reitet,  jlid^t  mit  i^rer  ^anje  ben 
©egncr  burd^  hk  Äel^te. 

hinten  in  ber  jlüeiten  äbt^eitung  ber  ^ö^Ie  fi^t  ber 
gc|)rüfte  ^eilige  im  ©ebete,  ein  JRabe  bringt  SSrob. 

Sin  ©^toein,  toeld^e«  mit  bem  3iüffet  au8  bem  Stammen 
l^ertjorgrunjt,  befd^Iiegt  ate  S^)iIog  ba«  ©anje. 

■3d|  erinnere  mit  jttjei  SBorten  an  bie  Sinleitung  ju 
biefer  ^unflrid^tung,  tro  tjon  ber  Sm^Jörung  ber  öerteufelten 
5ftaturfeele  gegen  ba«  ?ßrinci^j,  lüeld^eö  fie  t)ertcufc(t  ^at, 
bie  JRebc  ift. 

3)iefe  gemeine  5Ratnr  ^at  fid^  jebod^  in  ©onntag^pu^ 
gcmorfen  auf  ber 


87 


2)orffir^tt)et§. 

S)ic  ©ccnc  \pxüt  bei  einem  SBtrt^^aufe  t)or  bem  ®orfe. 
SSermut^Kd^  ^et§t  fein  ©d^itb:  „S^^  U^tm  fetter!"  ©nc 
l^ol^e,  big  an  baö  Dad^^retd^enbe  83rcttcrtt)anb,  xotlijt  quer 
über  eine  ©eitc  be^  Stifte«  gel^t,  trennt  biefc«  ^an«  öon 
^toet  onbcren,  bal^inter  ftcl^enben  ^ftnfern.  Sine  anbere 
Srettcrtt)Ottb  gel^t  anf  bcr  breiten  Seite  öor,  bitbet  einen 
imitm  ^ofranm  unb  lägt  einen  SSIicf  in  ha^  na^eliegcnbe 
ÜDorf  t^un. 

■3m  erjten  ^ofraume  ift  luftiger  2ang.  Sluf  einer 
Spönne  unter  einem  ^anrnt  fielet  ber  bomaüge  ©traug  ober 
?anner,  ben  Oberleib  öorgeneigt,  aö  müf[e  er  in  bie  S^anj«» 
melobie  jerfßegen.  S^  ijt,  aö  fä^e  man  bic  l^o^en  Jone 
unter  feinem  gibetbogcn  tjorprirfetn.  Unten  neben  ber  Sonne 
fte^t  baö  fonft  el^rwürbigc  ©reifenalter  an  einen  33aum  an* 
gelernt.  ®er  alte  SRufifant  \pi^t  ba«  linfe  D^r  auf  bie 
leid^tjtnnigen  ©cigenpaffogen  ber  Sugcnb.  unb  ^3agt  auf  ba« 
£em^)o,  tt)o  fein  ernftl^aft  nöfe(nber  ©ubelfadf  mit  morali* 
fd^en  SKal^nungen  eingreifen  !ann.  S)em  SRufüanten  ju«» 
nSc^P  fifet  auf  ber  (ärbc  ein  ^ärd^en,  t)om  SWufif,  33ier 
unb  Siebe  trunfen;  ba^inter  jaud^jt  bcr  3Ke})l^ifto^^ete«  be^ 
2)orfe«  gröjelnb  empor,  bie  Slrme  jud^^eienb  in  bie  ?uft 
toerfenb.  3^ei  ^are  finb  jum  ®oJ)peItritt*2^anje  ange* 
treten.  SQSic  finb  bie .  Sortänjer  im  iacte!  ätHeö  ift  an 
il^nen  ©d^rtung  in  Sauerngra^ie!  ÜKan  fann  bem  ^aare 
ftunbcntang  äufe^en.  3)e§  ©urf^en  Sinfe  fjüt  bie  fRed^tc 
ber  Srön3erin,  er  (jebt  ben  redeten,  fic  ben  linfen  gug  im 
©prunge  emj)or,  tüöl^renb  fie  auf  ben  S^¥^  ^^^  redeten 
guge«,  er  auf  bem  Knien  guge  empor^ü^ft.  S)a3  jweite 
$aar  ba^inter  mül^t  fi^  ab,  o^ne  red^t  in  ha^  ©efd^idf  ju 
fommcn.    ®ie  ba^inter  fte^enben  jtüei  atten  SSauern,  bereu 


88 


^rittf  je^t  ba«  ?icbc8|)ftrd^en  unten  Bei  ben  SKuftfanteu  in 
änf^rud^  nimmt,  werben  no^  ^dt  genug  finbeu;  i^rc  äftl^e* 
tifc^en  Scmerfungen  über  bie  Äunp  bc«  S^anje«  ju  machen. 

3n  ber  3Rittc  ber  ©ecnc  fl^  ber  bärtige  SRcftor  be« 
2)orfe^  in  ßcmbärmeln  ouf  feinem  ©tul^te  mit  pfeife 
unb  2!rinffrug.  ©r  fd^eibet  ben  Xaniplan  öon  bem 
inneren  $ofc,  »o  äRänner  unb  ^Jrauen  bei  bem  Slrinl* 
getage  fifeen. 

9luf  bem  SBege  nad^  bem  S)orfe  toanbern  Änbere  mit 
unfic^tboren  ^aorjö^jfen. 

Säenn  xij  fo  t)em)egen  war,  auf  bicfem  Äirc^trei^fefk 
ben  Seufel  mit  bet  .^a^nenfeber  ju  erfennen,  fo  'fei  e«  mir 
vergönnt,  2)octor  gauji  in  bem  Keinen  Silbe: 

Der  ©d^worjlÄujiler 
ju  crratl^en. 

Sr  fl^t  l^ier  in  feinem  ^attenartigen  ©tubierjimmer, 
ttjie  e8  un«  ©oet^e  fd^ilbert,  öor  bem  grogen  genfler  am 
!(einen  ?ßutte.  SSom  grogen,  offenen  S3ogen,  burc^  toelc^en 
tüir  l^ineinblirfcn,  ^ftngt  eine  gWferne  Äuget  ^erab,  in 
welche  öermut^Iid^  ei«  Spiritus  familiaris  gebannt  ifl. 
ijamulu^  333agner  ttberreid^t  bem  ©d^warjfünftter  eine  ^a^jicr* 
rolle,  oieüeic^t  fein  eigene«  S)octorbij)tom.  ©n  alte«  SBeib 
!ommt  herein;  warum  fott  e«  niiji  Sölart^  bie  9?ac^barin 
©retd^en«,  fein,  bie  8Kittetej)erfon  jwifd^en  i^m  unb  feiner 
Siebe?  —  3Ber  baran  jweifetn  Witt,  bem  fei  e«  gegönnt! 
(Sin  feifenber  $uttb  ifl  mit  il^r  in  ba«  ^^^wier  gef|)rttngen, 
warum  fott  e«  nid^t  3Ke^)l^ipo<)^cIe«  in  ^unbegeftatt  fein? 
Ober  ftedft  er  im  Äffen,  welcher  im  Sorbergrunbe  mit 
einem  Satte  f^jielt?  3(^  beantworte  atte  biefe  fragen  in 
einem  anberen  Silbe: 


89 


3)cr    ^ejreuritt. 

■3n  ber  öorbcren  $ö(fte  bcr  ©tubc,  in  toeld^e  tütr  l^ier 
feigen,  ift  auf  bcn  S)ie(cn  ein  ^öuberfrct^  flcjogcn,  gebilbct 
Don  einer  Sanipe,  einem  eingtf^tegten  SWeffer,  2^obten!o|)f, 
^fiaügefäg  mit  Kräutern,  ©anbul^r  nnb  anbeten  wunber«« 
liefen  ©egenpänben.  ®te§e^e,  Dermntpd^  5Äa(i^barin  Solar» 
t^a,  fifet  auf  bem  ©tul^te  öor  bem  S^ifd^e,  il^r  gegenüber  ein 
SSam^^r  mit  gtebcrmau«flügetn. 

©ine  jweite  ©cene  fpiett  in  ber  unteren  S^mmtxaitf)tx* 
lung  t)or  bem  Äamin  unb  ber  Sffe.  am  ©imfe  ip  eine 
blutige  Sftrento^e  angenagelt.  Unten,  jtoifc^en  Un^otben 
aller  Srt,  öon  toclc^en  einer  bie  JJIöte  bföft,  lauert  eine 
jtoeite  ^e^c,  in  ber  ünfen  ^anb  ein  93ud^.  SJor  i^r  fte^t 
ein  nacfte«  SDiäbd^en,  jum  9titt  ben  93efen  jtt)ifd^en  ben  Sei* 
neu  l^altenb;  bie  ^e^e  giebt  il^r  eben  mit  ber  redeten  $anb 
bie  ^ülfe.  „@Iürf(ic^e  Steife,  fd^öne  J)ame!"  ffiin®c^n)ein 
reitet  auf  einem  ©tod  t)orau^  in  bie  @ffe  l^inein.  gteber* 
möufe  unb  5ß^ontome  flattern  im  3^^^^^^  uml^cr. 

2Rit  btefer  %n9toaf^l  au«  ben  ©emölben  Denier«  beö 
Jüngeren  Motten  ttJtr  un«  begnügen;  bie  übrigen  erfiären 
fid^  t)on  felbft.  S«  flnb  bunte  Settern  au8  bem  großen 
iBud^e  ber  ©e^eimgefd^id^te  feiner  ^nt 


935ie  fid^  in  bem  5Kober  biefer  ^uftSntre  bie  uralte  Soff«* 
^)oefle  mit  il^ren  meland^otifd^en  SWftrd^en  unb  SSaüaben  wie* 
ber  belebte,  baton  mug  bie  ?iteraturgefd^id^tc  berid^ten.  3n 
ber  SKalerei  toirb  biefe  8iid^tung  vertreten  öon  bem  großen 
2»eijtcr  be«  ^eKbunfcte, 


90 


|)anl  Hmbranbt  un  Hp^ 

(£r  trurbc  im  3al^re  1606  in  einer  3Wül^te,  »o  fein 
SSater  2Äüfler  toar,  am  Süeben^ein  jttjifd|ett  ben  3)örfent 
Äouferf  unb  Se^etborf  geboren.  ®r  fotttc  in  Serben  latei* 
nifd^  lernen,  aber  feine  Siebe  jnr  SRaterei  jog  i^n  fröl^^ei* 
tig  bat)on  ab  nnb  in  bie  Se^re  ju  -öerfd^iebenen  SWatern. 
83atb  enttüidfette  [läj  fein  eigent^ömtid^e«  ®cnie,  toeld^em  e« 
am  S3eften  in  ber  SÖtü^tc  feine«  S3ater«  bel^agte,  too  er 
■Saläre  lang  arbeitete  ol^ne  SSorbitber  ber  Ännfl,  o^ne  Sennt* 
nig  ber  Slntifc,  ber  SW^tl^oIogie,  ber  @efc^i<i^te,  ol^ne  allen 
'ü\>\>axai,  an§er  einigen  9tüPungcn,  SEntbancÄ  unb  ber  Älei* 
bung  eine«  ^jotnifd^en  ^uhixif  ©eine  grau,  feine  SWagb 
unb  bie  SWü^Iengäftc  toaren  feine  SWobdle.  Er  liebte  bie 
grei^cit  unb  hm  Umgang  mit  gemeinen  Seuten;  mit  S3ür* 
germeiftcr  @i|:  toon  Slmjterbam  mad^te  er  bie  einzige  8lu«» 
na()me,  auf  beffen  Sanb^au«  er  l^äufig  »o^nte  unb  in  ber 
9?abir!unft  arbeitete,  in  ttjetd^er  er  gteid^  au^gejeic^net  toar. 

©eine  ©emälbe  fönnen  auf  bie  tjorne^m  ©ebitbcten,  toeld^e 
elegante  Linien  fud^en,  ebenfotöenig  ©inbrudt  madfjen,  tt)ie 
ein  9SoIf«(teb,  beffen  unenblid^e  ®emüt^8fütte  iu  ben  öerfd^ie* 
benften  formen  erfd^eint.  ©etoö^ntid^  iji  Siembranbt  aud^ 
nur  ber  Stebltng  alter,  feiner  Äunftfenner,  lüeld^e  am  inne* 
reu  geuer  alten  SRl^eintoetn  t)on  Sfflg  ^u  unterfc^eiben  wiffen. 


3n  ttjiefengrünen,  bad^burd^ranfd^ten  Spätem  am  tjuge 
ber  Serge,  t)on  tüetd^en  Surgruinen  träumcrifd^  herunter 
fd^auen,  im  ©d^attcn  ber  ßrten  am  50tü^(enbad§c  ttjud^ern 
nod^  ^eutc  gern  bie  J^eÜbunffen  SlRörc^en  unfcrer  Äinb^eit. 


91 


3n  einem  folgen  S^ale  toar  SRembranbt  geboren.    ®te  ©a* 
lerie  beftfet  ein  Slbbitb  btefer  Ocgenb  t)on  il^m:  , 

S)te  3Rä^(c  Siembtaubt'«. 

Sin  SBicfcngmnb  toirb  bcgrcnjt  auf  ber  einen  ©eite  t)on 
einem  in  breiten  2!erroffcn  ft^  abbad^enbcn,  mit  einjctnen 
^au^d^en  befc^jten  Sergrütfen.  Oben  hinter  einem  3)örfd^cn^ 
toeld^eö  fid^  bi«  an  ble  ©tim  be«  SSerge«  öorjie^t,  liegen 
bie  ituinen  einer  alten  Surg.  Eine  ®ett)ittertt)otfe  qualmt 
unb  quirlt  glü^enb  toeig  bort  Vorüber.  3m  ^intergrunbe 
giel^t  fid^,  tüit  eine -©d^tange,  ber  SR^ein  bal^in.  3m  SSor* 
bergrunbe  ftürjt  f!c^  m  Säd^Ietn  herunter,  l^inter  ber  3Kü§te 
in  ben  ©d^u^jteid^  unb  öon  ba  in  bie  Siabjlube  über  bie  JRä* 
ber.  £)b  ha^  Heine  fjenfter  mit  bcm  jurüdfgefc^Iagenen  $?a* 
ben,  toeld^e«  un«  bie  3Kü^Ie  jufe^rt,  ju  be«  äRaler«  Sir* 
bcitgfinbe  gehört?  SBir  ttjotten  e«  glonben  unb  ba«  junge 
®enie  auf  einem  @:t3ajiergange  begleiten. 

SBir  ge^en  mit  bem  SDtüUerfttaben  ba«  I^at  l^inauf  an 
ben  §ütten  öorbei,  bereu  Dad^fenfter  an9  a3amntt)i))feln  ^er* 
öorblidfen,  bort  l^inüber,  wo  ein  SRül^tengajt  im  (Sinf|)änner 
gefahren  !ommt;  unfer  SQ3eg  fü^rt  toeiter  ju  bem  Keinen 
®d^to§gebäube /  too  ein  alter,  jurütfgcfommener  Sbetmann 
lebt ;  unfern  baöon  liegt  ein  SBirt^ö^au«  mit  bcm  rot^n, 
gafilid^en  ä^^gelbad^e;  ttnr  terfotgen  ben  3Beg  tteiter  ju 
bem  Keinen,  ad^tcdigen  Sil^urm,  t)on  Welchem  fo  t)xtU  fdf|an* 
erlid^e  ©efd^id^ten  erjä^tt  »erben,  unb  wenben  un«  burd^ 
baö  Oebüfd^  ben  335eg  hinauf  in  ha^  3)orf  unb  barüber  l^in* 
ou8  3ur  äurgruine,  öon  toefd^er  erji  red^t  feltfame  SD?är* 
d^en  unten  im  St^ale  umgel^en. 

Unfer  SDtütterfnabe  ^t  bort^in  einen  ^jl^antafHfd^en  3w9- 
SSBir  fieigen  mit  xi)m  über  bie  gerfaHene  9Rauer   l^inein  in 


92 


bie  inneren  JRäume;  l^ter  biegen  ton  SSrombeet*  nnb  dpffzu» 
rcjnlcn  t)on  einem  feÖerattigen  (Singangc  ^xüd  nnb  ftcigen 
in  ba«  alte  93urgöerlie§.  -Sn  bie  bnnfctc  5Rad^t  beffelben 
föKt  oben  bnrd^  eine  SWmterlädfe  ^etn  ba«  gebrod^ene,  ^elle 
itage^Kd^t  unb  er^eUt  immer  nur  eine  ©teile,  nift^renb  ade 
übrigen  Oegenftänbe  um^cr  in  ©Ämmemng  nnb  3iaijt  ju» 
rürftreten. 

S33eld^e«  wnnberbare  aBe(i^feIf|)iet  ber  Setend^tnng,  je 
nad^bem  einer  ber  Segleitenben  in  ben  Sid^tfd^cin  tritt  ober 
baöott  nur  l^ier  ober  bort,  anf  ber  ©tirne  ober  bcm  Äniee, 
ober  anf  ber  @<^nlter,  ober  auf  ben^änben  gepreift  »irb, 
toä^renb  feine  übrige  ©epalt  in  bie  Dämmerung  gnrüä» 
toeid^t  unb  bie  neben  i^m  ©tel^enben  faflganj  in  bemS)utt* 
fei  öerfd^ttjinben. 

33ei  biefem  3öuber  ber  Sefcud^tnng  fomml  SRid^tS  auf 
bie  Umviffe  ber  ©efiatt  an,  ein  neue^  ffilement .  ber  SÖialerel 
ift  entbedft  —  bie  ^oefie  be«  ^eübunfel«. 

2)a«  märd^enf^jinnenbe  ©eutüt^  be8  Stingfing«  fü^ft 
fxij  öugerlid^  in  biefer  Oertßd^feit  fetbjt  auSgebrürft,  e«  tritt 
mit  i^r  in  bie  SSJed^fetoirfuttg  unb  gelangt  baburd^  jur 
IDarftellung  feiner  fclbji. 

3)ieg  ift  ber  bur^greifenbe,  neue  ©nbrurf,  Weld^en  feine 
©emälbe  mad^en. 

JRembranbt  ijl  ba«  in  ^ßbunlel  unb  3)ämmerltd^t  tr&u» 
menbe  unb  traumf ormenbe,  märd^enf elige  ©emütl^  be«  beutfd^en 
SSoIfe«;  unb  toie  ber  beutfc^e  ©ebanfe  ber  ^Reformation  in 
ben  Siieberlanbcn  fein  ti^atfmit^e«  2zhm  in  ben  Äöm|)fen 
mit  ben  ©paniern,  fo  ^at  in  biefem  SWaler  ba«  bcutfd^e 
©crnüt^  feinen  äu^brudf  in  ber  5I»aIcrei  gcfunben. 

3n  i^m  ift  ber  t)ott!ommene  tJricben  be«  natürlid^en 
3)afein3   jum  Slbfd^Iug    gelommen.      ©eine  Äunft   brüdfte 


93 


feinen  ^^ief^jatt  beö  ?e6en«  auö,  baö  ©emüt^  f)ai  fid^  in 
i^r  felbft  jum  ©egcnftanbe  ber  DarjieHung  gcntad^t,  §ar* 
ittottifd^  in  ber  SKufif  ber  färben  gmfd^en  ?id)t  unb  ©d^atten 
fld^  anötönenb.  SBie  Stuben«  genjdtig  ift  burd^  bie  Sluf* 
faffiuig  unb  2)arfteßung  ber  leibcnfd^aftfid^en  ß^ontrofte  im 
äußeren  Seben,  fo  ift  8?embranbt  grog  in  ber  mufifolifd^en 
^rmonie  ber  garbe. 

©ein  Oemüt^  reficctirt  nid^t  bie  ©eftatten  einer  SBelt* 
betocgung,  er  ift  ftd^  f«C&ft  genug  im  feßgen  55^^icben  ber 
Sinfamleit.  Wu«  feiner  traumf^)innenben  $^antafte  tand^t 
bie  in  fid^  felbft  (ebenbige  SKärd^eutoett  em^Jor  au«  ber 
ginfternig  attmälig  in  bie  Dämmerung  bi«  jum  grünfid^en 
3wiefi^te  unb,  toie  auf  einer  Seiter,  hinauf  jur  golbenen 
2^age«^eße,  um  ba  in  »unberbar  ^erau«gerunbeten,  färben* 
glü^enben  ©eftatten  ju  erfd^einen. 

®ie  äußere  SBett  l^at  bem  intoenbigen  ^oeten  b(og  ben 
Snjltog  gegeben,  i^n  ju  feiner  ©etoftbarftettung  l^erau^jutocfcn, 
nic^t  um  felbft  öon  i^m  borgcfteHt  ju  lüerben;  ba^er  machen 
feine  Silber  ben  Sinbrudt  eine«  immcrttJö^renben  SBerben« 
unb  ®id^*®eftaften«.  SBie  fld^  ba«  beutfd^e  ©emöt^  in  ben 
SSoIf«baüaben ,  in  gteid^er  SBeife  l^at  e«  fid^  in  feinen  ©e* 
mäfben  au«gefprod^en.  SBie  e«  fid^  t)on  einem  S)range 
burc^  ein  fd^einbar  jufMtig  Sleugerli^e«  befreit,  in  ujcfd^em 
e«  mit  einem  3lu«rufe,  einer  grage,  bie  ndf)t  einmal  eine 
änttoort  verlangt,  l^eröorbrid^t,  fo  tritt  aud^  bei  9icmbranbt 
gewö^nlid^  ba«  fd^einbar  Untergeorbnete  in  ba«  l^eüc  Sid^t, 
toä^renb  ba^inter  im  ©(Ratten  bie  barin  nod^  bcutlidf)  fid^t* 
bare  unb  boc^  verborgene  $auj)tgeftatt  ge^cimnigöoll  jurüdt 
unb  boc^  tief  in  unfer  ©cmüt^  gebrüdft  ioirb. 

S)iefer  SWärd^en*  unb  35oIt«Iiebergeifl  in  3iembranbt  tritt 
un«  gleich  unöerfennbar  öor  bie  ©eele  in  feinem  fd^önen  33ilbe: 


94 


2)te  9tol^rbommcI. 

S3Sir  fc^en  eine  JRö^rbonmiel,  tüeld^c  an  bcn  !rcu3 
gebunbenen  Seinen  t)on  einer  be^anbfc^ul^ten  $anb  iti 
^5]^e  gehalten  toirb;  ba0  Mp^dfm  bed  ^nl^n^  ^ängt  ^en 
nnb  bcrö  glügel))aar  fäüt  au^einanber.  Sin  l^eüer  i 
flreif  faßt  auf  ben  ^jröd^tig  gematten  gebcrieifi  be«  $i 
unb  jlreift  babei  bie  redete  SBange .  unb  ba^  Slugc  f< 
9Äörber«,  be«  Fünfer«  mit  bem  rot^fammetnen  Sarrettc 
ber  ©Atoungfeber  ouf  bem  ^(^Lnpit,  ton  ttjeld^em  bun!elbl( 
lange  ioäm  herunter  auf  We  ©d^ulter  faüen.  Sr  tj5 
fd^bner  -Sunfcr,   fein  rotier  3Äunb  ^um  Püffen. 

SJetfud^en  toir  bie  Srflärung  im  93aßabcntone  ju  g( 

S)tc  ^ol^rbommel. 

„9Jo5rbomme(,  Ti'abö^m,  fonft  bifl  bn, 
Unb  §eut  fo  fiitt  in  trüber  9iu^'?" 
„„Unb  fiet  l^cut  frül^  am  @tranb  ein  <B^n% 
4)ie  S)omme(  fd^tüeigt  beim  SJ^org engruß. 
^^  lief  öorbei  am  Sägerl^au«  — 
S)a  ^ielt  'ne  $anb  bie  2)ommet  'raug. 
2)er  @ci^u6  trof  fie  in'8  ^crj  ]öinein;  -- 
(S8  fiel  auf  fie  ein  Reifer  ©d^eiu, 
5Rid^t  auf  bie  §anb,   bie  ^arte  $anb, 
,  Sl^r  3Körber  tief  im  @d^ottcn  ftanb. 

@tne  böfc  2^at  !ommt  an  ba«  Sid^t, 
S)er  @d^etu  ftreift  tl^m  bo8  Slngefi^t.  -- 
SSarrett  unb  ^od  öon  rotjem  @ammt, 
Unb  fein  (Sefid^t  nod^  fd^öncr  flammt. 
@«  tüör'  um  meine  9tuV  gefd^e^'u, 
§(itt'  id^  i^u  (äjtger  ongefe^'n, 
S)er  junge  @d^ü^e  mit  feinem  Sßttb  — 
<So  fielet  öor  mir  ba«  fd^öne  33ilb."" 


95 


SRcmbranbt  nnh   feine  grau  an  ber  j£afel. 

Sr  fd^aufett  ftc  auf  feinem  Änie;  feine  Knfe  ^anb  ^ftlt  i^re 
SCaitte  umfd^tungen.  (Sr  ift  feftlid^  angct^an  im  Braun-rot^en 
ZuifVoamm^ ,  ben  Saöalierbegcn  umgehängt,  baö  fd^töatje 
Sarrett  mit  ber  ©traugenfebcr  auf  bem  Äo^jfe.  ®ie  trägt 
ein  grünfeibene«  9tö(^en  unb  eine  feltcne  ätttt  öon  Slme* 
t^^flen  um  ben  $ate,  »efd^e  fie  l^eute  ju  i^rem  21.  ©eburt«* 
tage  üon  i^m  jum  ®efd|ente  befommen  ^at.  ©ne  Pfauen* 
^jaftete  ift  aufgetragen  unb  fo  tjorgerid^tct,  bag  e«  au«fte^t, 
at«  fÄge  ber  $fau  auf  bem  S:if(|e,  er  toirft  ben  bunten 
©^iegclfd^ttjeif  fo  in  bie  ^öl^e,  bag  er  bem  ®efid|te  5Rem* 
branbt^ö  jur  iJoKe  bient. 

3Bir  fteKen  un§  \)ox,  bag  gratuürenbe  5Rad^barn  fiij  an 
ber  Zi}üx  melben.  -Ön  biefem  Slugenbfirfe  hjerben  fie  er* 
fd^cinen.  Sr  ^ebt  mit  bem  Snic  bie  ftoljfreunblid^  fi(^  um* 
fc^auenbe  Königin .  f^i^e^  ^erjcnS  unb  $aufc8  im  unauö* 
löfd^üci^en  greub'engeläd^ter  unb  baö  große  glötenglaö  mit 
bem  ^jröfelnben  Sl§anH)agner  em^or:  „Siöat  Ijoi},  mein 
Heiner  ^fau!" 

aiembranbt'«  2:od^ter. 

2Be(^'  ein  rofigbtü^enbeS  SWäbc^en!  ®a«  fü§e  ®eftrf|t 
runbet  ftd^  auö  bem  tiefbunftcn  ^intergrunbc  im  gtül^nbften 
©olbtone  ^erau^,  un^  jugefc^rt,  liebenötoürbig,  ünbüd^,  ein 
toenig  rec^tö^in  gcfenft.  ®ie  trögt  ein  rotl^e«  ©etoanb,  t)on 
bo^)^eItem,  gotbenem  ©ürtcl  umfc^Iungen,  um  ben  ^afö  eine 
Äette  öon  fleinen  ÄoraHen  mit  einer  ©d^nur  großer  perlen, 
troran  ein  ©ap^ir  funfett,  unb  ?ßerlen  im  D^rge^änge. 
33Ionbc  ^aarfröufet  fallen  auf  bie  ©tirne  l^erab,  eine  grof  e, 
reiche  Sode  ftiel^It   fic^   übe«   bie   rechte  ©c^utter   hinunter. 


96 


S)ic  Stermd,  toctd^c  ftd^  in  Meinen  Saufd^en  enbigen,  (offen 
bie  torbcre  Ärml^älfte  unbebetft.  9Kit  ber  einen  ^mh, 
beten  ©elenfe  golbene  ©|)angen  gieren,  fjäü  (le  bog  aufgc* 
gel^eftelte  ^leib  t)or  bem  }öd^tig  mit  bent  ®d^(eier  \>txi)üVittn, 
ungeftümen  Snfen  jufamnien,  mit  ber  anbeten  ^nb  rei^t 
fie  nn«  eine  rot^c  Sfeelfe  bor.  Suf  bem  fio|)fe  trögt  fic 
ein  einfod^ed,  fd^toorgfammetned  2)'{ü|e]tl^än6d^en  mit  golb« 
öerjiertem  ©aume,  wo  e«  an  ber  ©tirm  anliegt.  ®o  brücft 
fid^  in  biefem  SteHenmäbd^en  rein,  frift^  nnb  fd^ön  bie 
glü^enbe  SiaturfinnUd^feü  au«.  3"*^^"!^  blicfen  un«  bie 
graubunfien,  fteunbli^en  Äugen  an,  unb  ba«  fonnengeliebte 
©efid^t  mit  bcn  gtü^enben  $ippm  fd^eint  ju  fragen:  „Sin 
i^  ni^t  ftifc^et,   ate  biefe  SKeöe?" 

3)u  fd^öne«  SKäbd^cn  au«  SfiteberlaHb; 
3)u  gteid^jl  bct  ©turne  in  bcinet  ©anb, 

S)ie  ©eijlxrerfd^einung. 

3n  einem  bämmetigcn,  fettetottigen  ©emad^e  tt)itb  ein 
I^tereingetüeibe  auf  einet  ©tein^jlatte  öetbtannt.  Un«  quer* 
öor  fnieet  Saut,  »eiter  gutüi  unb  öot  bem  Dpfetfeuet 
bie  §e|:c.  Sie  ift  in  blutfatbtgc«  3^^9  gebüßt,  ©ie  l^at 
bie  §änbe  gefaltet  unb  f^)tid^t  mit  gefcnftem  ^au^jte  i^ten 
3au6etfptu^.  ©amuef«  Oeift  iji  em^)otgeftiegen  unb  fd^twebt 
on  bet  S33anb  l^in.  Um  bo«  lange  ^oat  ttägt  et  bie 
^tiefietbinbe.  2)a«  b&ttige  ©efid^t  ift  lid^tfd^eu,  gtouenöoß 
obgefe^tt.  ©aul  ^ot  fid^  Dor  ber  ßtfd^einung  ^erumgewen* 
bet.  @t  brüdft  entfefet  bie  Äugen  ju,  benn  ba«  Oefpenft 
fünbigt  i^m  ba«  SJerberben  an: 

„SRotgcn  wirft  \>n  unb  beine  ©ö^ne  mit  mit  fein!" 
(1,  ©ud^  @amueli8  c.  26,  ö.  19). 


97 


2)ic  ^oc^3ctt 

S)a«  aWotto  ju  btcfcm  S3itbc  §at  her  SDicifter  au^  bcm 
14.  (Sapttel  bc8  SSuqe^  bcr  9iic^tcr  genommen,  »o  t)on 
©imfon  unb  bem  Sötten,  ben  er  erjd^tagen,  nnb  t)on  feiner 
^od^^eit  bie  3tebe  x%  toobci  er  ba«  befonnte  9iät^fel  auf* 
gtebt:  „©^ctfe  ging  öot]t  bem  fj^eff er  nnb  ©ügigfcit  öon  bem 
©tarfen!    S33ag  ift  ha^?'' 

2)ie  ©cenc  ge^t  in  einer  Oertüd^feit  öor,  ttjie  ungefähr 
in  äuerbadi^^  ÄeÖer  in  Sei^jgig.  Oben  öon  ber  ©trage, 
burd^  ein  fleineS  ^enfier  l&erein,  fällt  in  einem  Streifen 
ba^  lageöüd^t.  (£«  ge^t  läng«  über  bie  STafel  ^in,  läßt 
bie  Oefäge  fd^immem  unb  concentrirt  fid^  auf  ber  ®efta(t 
ber  fd^önen  ^^ilifterin.  am  oberften  Safetenbe  auf  ber 
breiten,  n)eid^gej)oiflerten  Sauf  iji  ©imfon  gelagert  in  feiner 
l^erfuüfd^en  ©cftatt  mit  ben  langen,  bejei(|nenben  paaren. 
3luf  feinen  Stuf,  ba§  er  ein  9lftt|fel  aufgeben  ttjoüe,  l^aben 
fid^  öerfd^iebene  ®äfte  unb  äWufifanten  um  il^n  öerfammelt. 
(Sr  ^at  fid^  ju  feinen  nöd^pen  ^n^örern  getoenbet  unb  jäl^It 
bie  fünfte,  auf  toeltj^e  e«  onfommt,  il^nen  an  ben  Ringern  ^er. 
SSoril^m  auf  bie  SSauHc^ne  ^atfid^  ein  ^l^itifter  mit  bem  arme 
gefiemmt,  baö  Äinn  gttifd^en  S)aumen  unb  S^^i^^W^  ^^^' 
tenb.  Sr  wirb  ba«  SRät^fel  gettig  —  nid^t  erratl^en.  9lud^ 
nid^t  bie  rotl^e,  öorgeftredfte  9?afe  be«  ^arfenf<)ieler«,  anäj 
niijt  ber  Didfto^jf  unter  ber  gebermü^e;  öießeic^t  ber  finge 
^ord^er  im  iJeber^ute  ober  bal^inter  ber  ^krinettcnbläfer? 

—  S)od^  toa«  f^jred^e  id^  öon  ©imfon  unb  ben  ^^iliftctn? 

—  fe^en  mir  bod^  l^ier  nur  eine   nieberlänbifdf|e  Säuern^ 
l^oc^jeit,  mörd^en^aft  jur  Srfd^einung  gebrad^t. 

©imfon  ift  ja  ber  reid^e  Srauer  auö  ber  9?ä^e,  feine 
S5raut  bie  l^übfd^e  SDhiHergtod^ter.  ®ie  ^ot  ein  allerliebfie^ 
Äud^engejt(^t  mit  fügen  8ioftnenaugen.     So  ge^t  ^ier  ftott 

Oul.  SWofen  fämmtt.  SiBcrfe.    VIII.  7 


98 


^er.  ©nigc  ®äjic  Robert  fli^  ma«!irt.  S«  ift  bunte  Steige 
gemad^t,  ^är^cn  fttjt  an  ^ßärd^cn  beim  SWol^Ie.  3ebe« 
f^ätt  jufammen,  nur  ba«  Bräutpaar  l^at  jt^  t)on  einanber 
getoenbet.  SEBie  fteif  tnug  ftd^  na^  Sonbe^gebraud^  bte 
Sraut  Ratten !  S«  ijl  il^r  S^rcntag,  too  fie  jum  erflen  ÜRale 
frifirt  ijl  unb  jum  letzten  3Rate  bte  Ärone  trägt;  fie  ifl 
tt)o§tbe(etbt.  —  5)cr  Sräutigam  mug  ftd^  einen  ©d^erj 
anbcr«tiJo  fucf|cn.  ®ie  barf  anij  nid^t  effen  nnb  trinfen, 
baju  ijl  ftegu  iüngfertid^;  i^ieKeid^t  l^at  ficflcf|  öorl^cr  ^etm* 
üij  ju  btefer  S^renjira^jaje  gcftftrft.  ®ie  ^ält  bie  ^änbe 
feierlich  über  bcn  SKagen  gefaltet.  Sie  ®äfite  amüfiren 
fic^  nacf|^erjcn3tuftf  ber  ©(j^ulje  öom  nftd^ftcn  5)otfe  nö* 
t§tgt  bie  Srautjungfer  jum  S^rinfen;  toie  fd^amig  läc^efnb 
fie  fid^  unter  feinem  übergelegten  Knien  Srme  ^at,  loä^renb 
er  mit  ber  redeten  bie  ®^ale  il^r  t)orl^ftIt!  ©ein  Stad^bar, 
ein  Jeufeteferl,  ber  SBiubmüHer,  i)at  fi^  ate  ®ro§türIe 
ma^firt,  er  madEjt  einen  fd^Ied^ten  S33i§  über  bie  gorm  be« 
^ubbingö  öor  i|m.  6r  unb  fcinSHad^bar  tooHen  fid^  bar* 
über  franf  lad^en.  SSSir  m5gen  9tid^t«  baöon  ^ören;  t^ut 
bod^  aud^  bie  atte  ©rogmutter  i^m  gegenüber,  ate  ob  fie 
fd^Iiefe.  Un«  ^unäd^ft  fi^t  ber  jurige  35orfebelmann.  Sr 
^at  bie  fd^bne  ©d^toefter  ber  SSraut  an  ^erj  unb  ÜJiunb 
gebrüdft,  um  il^r  ju  betoeifcn,  toie  fe^r  aud^  er  bie  grei* 
§eit  liebt.  —  

S)er  5)i^ter  unb  fein  SaSerf. 
SBir  fe^en  ^ier  ba«  SSrufibitb  eine«  SWanne«  infd^tijar=» 
3em  33arrett  unb  bunfelfarbigetn,  weitem,  ijerbrämtcm  ®e* 
wanbe.  Sr  ^ält  in  ber  Sinfcn  ein  breite«  Snij,  bie  redete 
^anb  mit  ber  ©d^reibfcber  barauf.  Sin  ©onnenlid^tftrei* 
fen  fäUt  auf  biefe  ^anb  unb   ba«  Sud^;   bie  übrige  ®t* 


99 


ftatt  tritt  in  ®ämmming  unb  ©d^attcn  jurücf.  9c  län* 
gcr  toir  bem  ÜKanne  in  baö  ©cfi^t  blicfen,  bcfto  Icbcnbt» 
ger  ge{la(tet  e^  fid^  l^eraud.  @d  ift  todij,  träutnerifd^  unb 
bie  ®ee(e,  mel^e  ftd^  barin  a6f))iege(t^  ^^antaftifd^  unb 
cnH)finbung«rci^.  ffiie  ba«  33ttb  bclcu^tct  iji,  brüdt  fiij 
barin  ber  mcIand^oKfd^c  Ocbonfc  au«: 

$ctt  Icud^tcn  ba«  5Bud^  unb  btc  $anb,  bic  e«  fcj^ricb,  — 
2)a^tntcr  ber  SHc^ter  im  (gd^atten  blieb. 


®o  l^at  [lij  in  3tembranbt  eine  ganj  neue  ®eite  ber 
Sunft  ^erau^gejießt.  S«  ift  ba«  tounbcreigcnfte  ®enie, 
toeld^e«  ganj  auf  ficf|  fctbfl  ru^t  unb  au8  fid^  felbft  fdEjafft. 
Qeber  anbere  SÜReifter  ift  mit  einem  Slnbern  au«  feiner  ober 
einer  anbern  ©d^ute  ju  t)ergteid^en,  nur  nid^t  9iembranbt. 
6«  beginnt  mit  il^m  ein  gauj  neuer  S3Jenbe^)un!t  ber  2Ka* 
terei,  in  toeld^em  bie  SonfKcte  be«  rdigibfen  unb  ^iftori* 
fd^en  Seben«  ftd^  au«gleid^en  in  bem  ©emütl^e.  Sn  ber 
neueren  3^^*  ^^^  ^^^  SDtaler  Sefflng  in  35üffeIborf,  toenn 
aud^  mit  anbercn  SRitteln,  bcnfelben  ^)oetifd^cn  Stugbrudf 
töiebergefunben.  S«  ift  möglid^,  baß  in  biefer  9tid^tung 
bie  beutfd^e  Äunft  einft  i^r  ^öd^jie«  ^id  erreid^t. 

2)ie  ©d^ülcr  3icmbranbt'«,  fo  bebcutenb  fle  auc^  finb, 
^aben  ben  l^rifd^en  Slu^brudC  be«  ©emüt^e«^  in  meld^em 
i^r  aßeifter  fo  mäd^tig  tp,  mit  ber  nur  il^m  eigenen  Ener- 
gie nid^t  tijiebergettnnncn  Knncn.  Sic  leifiet  jebod^  ba« 
^öd^jie  in  einer  SarjieKung,  meldte  man 

bic  ib^ttifd^e  ünb  noDcUiftifd^c  äRalerci 
nennen  !ann.     2)iefe  SBenbung  mußte  freitid^  bie  Äunjl 
mit  bem  ^iflorifd^en  ?eben  fetbfi  nel^men.    2)er  innere  @ta* 

7* 


100 


^cl  ber  rcKgtöfcn  utib  ^joütifc^cn  ®egcttfä|c  in  htm  ®c* 
ntüt^c  bcr  bamaügcn  3«^*  begann  fxij  befio  mc^r  ab^n* 
ftuni4)fcn,  icmd^r  er  in  ba«  öngerti^e  ?ebcn  ^eronögebrängt 
unb  abgeim^t  tootben  toar.  £)bf^on  @nto^a  nod^  unter 
bcn  ^tfen  bcr  ÄättH)fenbcn  gitterte,  fo  begann  fiif  hoif 
ber  Äettti  be«  grieben«  attmältg  ju  enttoidetn.  ^oHanb 
juntal  ^atte  fid^  bereite  bie  ^errfcf|aft  auf  bem  5IKeer  unb 
mit  ber,  Wenn  aud^  noi)  föm^fcnben,  greil^eit  ben  SEBelt* 
utarft  mit  allen  Oueßen  be^  9teic^t^um^  gefid^ert.  5)a« 
©djauf^jiet  auf  bem  SBelttl^eater  t)crläuft  fi^  in  bie  9?o* 
t)eQiftiI,  mel^e  bem  bürgerli^en  9tü^rf))iele  Dorau^gel^t. 


Sr  toarb  ju  ^arlem  1620  geboren  unb  tft  1.668  ge* 
ftorben.  (Sr  ift  t)orjug«tijeife  ber  romantifc^cn  ©eite  feiner 
t)ielbetoegten  ^tit  ju  Snbe  beö  breigigjä^rigen  ^iege«  ju* 
geneigt.  3ebeö  feiner  Silber  ift  eine  5Rot)ä](e.  S«  gehört 
feine  große  Sl^ätigfcit  ber  ^antape  ba^u,  um  an  j[ebe« 
eine  ©efd^id^te  gu  fnü^)fen.  ©ein  SSortrag  ift  immer  cle* 
gont  amb  reijenb,  bie  Öertlid^feit,  in  ttiet^er  feine  ©ccne 
f^ielt,  ij^  ftct«  intcreffant  unb  l^öd^ft  malerif^.  Äein  an* 
berer  Äünjlter  ^at  fo,  »ie  er,  baö  ©i^ge^aben  ber  ßat)a* 
liere  feiner  S^t  auf  Sleifcfa^rten,  -Sagben,  in  ©(i^Iacf|ten, 
t)or  aBirt^^^äufern,  in  SDiarftätten  unb  t)or  ©d|miebcn  ju 
fd^itbem  gelougt.  SWan  fann  auS  feinen  Silbern  bie  ganje 
bamalige  Sßelt  beö  S^nferleben«  fennen  lernen.  SBir  ge* 
ratzen  bei  bem  Sefd^auen  berfelben  in  eine  ©timmung,  toie 
hd  ber  Seetüre  t)Ott  ®it  Sla«,   ber  Onfet  gelfcnburg  ober 


101 


bcö  @titq)ttciffimu^.  Sr  ifl  untcr^altcnb,  tote  fein  anbcrer 
ÜKaler.  ©eine  ^ferbe  fmb  meificrl^aft  gcjcid^iiet  unb  !om» 
men  in  aQen  ntöglid^en  Stellungen  unb  ^Beübungen  üor. 
a)a  er  juui  aKittct^)unlte  feinet  Silber  gern  einen  ©d^im* 
ntel  nimmt,  fo  fann  man  fügtic^  eine  toittfürlid^e  ©ef^ic^te 
baju  erfinben,  toeld^e  ben  iBetrad^ter,  tüie  an  einem  Slriabne* 
faben,  burd^  feine  SSitbergalerie  fü^rt. 

^ier  reitet  -Sunfer  $an«  in  rot^em  SDtantet  auf  bem 
©d^immet  am  SRorbfeefkanbe  in  bie  äSelt  l^inein,  bort  fragt 
er  eine  SBäfd^erin  um  ben  redeten  SBeg,  batb  fommt  er  jn 
einer  SBiebertäuferprebigt  im  iJ'^eien,  auf  einem  anberen 
Silbe  nimmt  er  järttit^en  äDbfc^ieb  öon  ber  S55irt^«tod|ter, 
bcnn  er  ^at  fid^  Don  ben  fiaiferlid^en  antoerben  laffcn, 
je^jt  jie^t  er  in 

SBaüenftein'«   Säger. 

a)a  ift  ein  luftige«  SWarletenberjelt  mit  »e^enben  ^ai)'^ 
neu,  ^od^  t)om  auf  ber  S^^^^6^  ^^^  S^^^  9tei«,  bar» 
unter  ein  Äranj  aufgehängt.  SJor  bem  3rfte  i^at  bie  flinle 
ajtarfebenterin  bem  ßarabinicr  ju  ^ferbe  ein  ®IäfeIS(ReInedfer 
eingefc^enlt.  3m  Sorbergrunbe  fi^en  unb  ötieen  ?anb«» 
fne^te  unb  f<)ielen.  Stter  too  ij^  -aunler  $an«?  Sad^enb 
fte^t  er  neben  feinen  beiben  ^ferben,  bem  ©d^immel  unb 
bem  iBraunen,  totiijt  au«  einer  Äri^)})e  freffcn,  ben  redeten 
arm  aufgeftemmt,  in  bie  toBe  ?agertt)irt^fd^aft  hinein* 
fd^auenb.  Sin  Äamerab  jeigt  i^m  ben  leeren  Ärug,  ber 
Xxomptttx  auf  bem  ^ferbe  blidft  ^erab  ju  i^m.  SSor  htm 
jtoeiten,  baranfitogenben  ^dtt  tanjt  ein  Siefenbad^er  mit 
ber  Ouftel  ton  Slafeioi^.  Unb  twa«  ifl  ber  ^umor  ton 
ber  ©ad^e?    3m  SSorbergrunb  reitet  eiuÄinb  fein©tedEen» 


102 


pfcrb  uttb   fein  ©^icöamctab  neben  i^m  Idgt  feine  fleine 
Sßinbmül^Ie  im  äSBinbe  ^t^  bre^e^t. 

Sluf  einem  anbern  Silbe  ^ält  $an«  mit  einer  JRciter* 
abt^eilung  anf  bcm  äRarfd^e  dtoft.  SDonn  finben  toit  i^n 
nad^  mand^en  Slbenteuern  toieber  im 

©efed^t  bei  ben  SBinbmül^kn. 

^an8  iji  gu  ben  ©d^meben  übergegangen.  S35ir  fc^en 
il^n  mit  ber  blonen  Sinbe  aU  ^ou^tmann  lieber  auf 
einem  ptäifü^m,  öor  bem  ©etoel^rfener  em<)orfprtngenben 
®cf|edten.  S>er  Üa^pt  be«  feinblid^en  gül^rcr«  ifit  gejhlrjt, 
biefer  aber  fctbft,  mit  bem  linfen  ©eine  auf  fejien  Soben 
tretenb,  ba8  redete  Änie  auf  bem  gefallenen  ^ferbe,  l^ält 
unfcrcm  $on«  bie  ^iflofe  entgegen,  ttjeld^er  jum  £obe«* 
ftretdfje  au^l^olt.  Sluf  bcm  ^ügel  jle^t  eine  S35inbmü^Ie  im 
iBranbe  unb  fegnet  mit  feurigen  Slrmen  ba«  SDtorbgetoü^I 
um  fid^  ^cr  ein.  —  — 

5Ra^  öerf^iebenen  aBed^felfätten  be«  Äriegc«  toirb  ^on^ 
in  bie  SRl^cingegenben  Derfd^tagen.  2)ort  lernt  er  t)or  einer 
®cf|miebc,  wo  er  fein  ^ferb  befd^togen  lägt,  eine  fd^öne, 
rei^c  ©räfln  au«  $ottanb  lernten.  @ine  ^i^tumim  ijat 
i^m  ia  Siebeögtüdt  auf  biefcr  ga^rt  au«  ber  $anb  ge^» 
toeiffagt.  3^r  (Spvnif  trifft  ju.  Sr  bietet  fid^  ber  ®räfin 
al«  5Reifecat)a(ier  an  unb  finbet  Aufnahme,  ©te  l^aben 
JReifeabenteuer  aller  Slrt  ju  befielen. 

©ein  ^f erb  ^at  bie  ®ett)o^n^eit,  t)or  jiebem  äBirtl^«* 
l^oufe  fte^en  ju  bleiben,  fein  3teiter  aber  bie,  pd^  einen 
Ärug  l^erau«Iangen  ju  laffen.  SSSie  t)iet  ©elegen^eit  ^at 
ber  Innige  SDlaler ,  biefe«  änl^alten  ju  fd^ilbern !  ÜJian 
lernt  auf  biefer  ^ai)vt  bie  meinen  romantifd^cn  SBirt^«- 
^ufer    jener  ®egenb   fennen.      Snblid^    finb   fie   auf   ber 


103 


^ctrfd^aft  ber  ©räfin  angelangt.  Sinn  ge^t  ba§.  luftige 
■äagbleben  an.  ®ic  liebt  bie  Sleil^eTbeijen.  S33ie  Inftig  iji 
ba«  galfenf^jiel  bei  Raufen*  nnb  $örnerfd|aß!  ©eine  ge» 
liebte  Slbetgnnbc  ttjirb  i^n  nur  intcreffant  jtnben,  bag  er 
nebenbei  ein  ^iftofenbueß  ju  ^ferbe  mit  einem  Stebeu* 
bulltet  beftel^t. 

ÜKit  aßen  ritterliii^en  ©teuften  gewinnt  er  bie  ^anb 
bcr  ©räfin;  benn  in  einer  ©cenc  öor  bem  ©^loffe  reitet 
bie  graflicf|e  ^au^itmännin  mit  einem  Äinbc  ouf  bcm  treuen 
©c^immel.  Sine  t)icrjj()ännige  Äutfdje  fä^rt  t)orau«.  — 
®o  ))^antafiifd^  unb  luftig  ge^t  Slße^  in  biefen  Sioöcöen* 
fcenen  burc^cinanber.  (Sin  Keinem,  toeniger  bebeutenbe^ 
fflilb  mag  bie  ©d^au  befc^tte§en. 

3)ie   "iPeufiouirten. 

S)er  ttcftp^&Iiyd^e  ^rieben  ift  gef^Ioffcn.  ©c^immet 
unb  Srauner  merben  öom  ©taßfned^te  an  bcn  3^1^^^^ 
l^cmmgefü^rt.  SDer  alte  Sanb«!necf|t  erjä^It  ben  beuten 
t)on  feinen  ^ctbent^aten.  Seiter  jurürf  oben  auf  bem 
gelbrainc  l^ält  ein  ?anbmann  mit  Slrfern  inne,  auf  ben 
SRücfcn  bc«  frommen  ©tier«  ben  Slrm  auffiä^enb. 

^©enn  ber  Äricger  jäumt  ab,  bcr  Sauer  f^jannt 
an!" 

333out)ermann  l^at  nur  einen  Sel^tcr;  er  ift  3U  xtiä) ! 

©einen  Sanb^teuten,  ben  ^oßönbern,  mar  er  ju  romantif(i^ 
unb  ju  ebelmännif(i^  in  feinen  SSilbcm;  er  mugtc  für 
Äunft^änbler  arbeiten,  toel^e  feine  3Ber!e  in  ba^  Slu^tanb 
t)erfauften.  ®er  ©efii^macf  toar  bereit«  auf  ba«  ^kxixijt  im 
bequemen,  gemüt^li^en0einbürger(ic{)engeri(i^tet.  S(ud^toarer 
ju  fd^üti^tern  unb  blöbc,  um  burd^  feine  ^crfon  feine  Seiftungen 
gettenb  ju  mad^en,   i^m  fel^Ite  bie  Sl^arlatanerie^  toeldje  er 


104 


t)on   berufenen  Slerjtcn   ^ättc  lernen  fönnen.     Sr  jlarb  in 
3totf)  unb  ©orgc  t)or  ber  3^^^« 


Jxart}  »Ott  Mitxis^ 

@o^n  etned  n)ol^l^a6enben  @oIbf(!^mtebe^  in  S)elft,  geboren 
1635,  geftorben  1681.  Sr  !am  bei  feiner  Steigung  jum 
3ctd^ncn  juerfl  ju  beut  ©la^mater  äbral^am  2^oornet)Iiet, 
einem  guten  3^^"^f  f<)äter  ju  ©erl^arb  3)oun)  in  bie 
Se^re,  me^en  er  'balb  in  correctcr  3^^^^«^9f  elegonteni 
SSortrag  unb  brillanter  ^axbt  übertraf,  ©eine  ©emätbc 
flnb  feltene  ©tücfe  in  jeber  ©aterie. 

aScr  bie  Steije  be«  J^oKönbif^en  „0ns  begnoegen" 
öerfte^cn  (ernen  will,  bcr  l^efte  ben  Slitf  red^t  lange  in 
eiu  iBilb  t)on  äßierid,  bi^  i^n  baraud  bad  §eimlid^  „be» 
gnoegte"  Slngefl^t  bed  ^ofiftnbifd^en  Oeniu«  anblinjelt. 
^ie  jterltd)  unb  gef^euert,  blan!  gepult  unb^  abgeftäubt  ift 
Slöe^  in  ben  ©emÄd^em,  in  toeldje  hinein  un8  ein  Slid 
öergönnt  ift,  felbft  biö  ouf  ha^  ^Oui«^)elborrtie"  unb  bie 
®i^)3^)feife!  3n  eine  folc^e  gemüt^tid^e^  ^eimlt^feit  ttjoßen 
tt)ir  §inein  blidfen.    ^ier  pfet 

ber  Srom^jeter  nad^  ber  ^arabe. 
S)aö  faubere  3i»tmer  ift  erl^ettt  t)on  bem  öorberen  ^tn* 
fter,  t)or  ben  jtoei  anbem  fmb  bie  ©arbinen  §erabgelaffen. 
SKan  fie^t  auf  bem  Sifd^e  öor  bem  gcnjier  ben  Sierfrug, 
ba«  ©tunbengk«,  bie  irbene  pfeife,  Sabatf,  baö  berühmte 
Ouig^jelborrtje  unb  franjöfifd^e  ®^ie(farten.  ®er  3^^aber 
be«  3'mmer3,  ber  ©tab^trompeter,  ifl  t)on  ber  ^arabe  ju* 


105 


rürfgefomracn.  lieber  bcn  jtüctten  ©tu^t  ^at  er  feinen  t)io* 
(etten,  mit  golbenen  granjen  befefetenSKantel  gelängt  unb 
ben  ©taat^cgen  barangelel^nt ;  in  bie  anbere  S(f e  gegenüber 
'feine  >£rompete  unb  ben  mit  golbenen  ßnö^fen  befe^ten  Sü» 
ra§  gebellt,  ficf|  aber  felbji  in  feiner  $au«mä^e  auf  bcn 
©tul^t  bem  genfer  gegenüber  an  bie  f^moIeSeite  beö  Zi^ 
fd^e«  gcfetjt,  öon  tije((i^em  er  forgfam  ben  feinen,  grünen 
Ztppiij  3urücfgcftreift  ^at.  3?un  raud^t  er  in  gemütl^lici^er 
9tul^e  feinen  ^^abad  unb  benft  mit  flotjem  Setougtfein  an 
bie  gigur,  ml^t  er  bei  ber  $arabe  gef)nelt  l^at.  @r  l^at 
bie  re^te  $anb,  totlift  mä)  ben  ^anbfd^u^  trägt,  in  bie 
Seite  unb  bie  Sinfe  mit  ber  geliebten  £l^ou>)feife  auf  ben 
£ifc^  gcfiemmt.  ®o  raud^t  er,  fo  blidft  er  überfdig  l^erauö. 
—  S3So  in  ber  SBelt  ift  ein  bebeutenbercr  SDtann,  afö  er? 
Sr  ift  fid^  feine«  SBcrt^e«  bett)u§t,  aber  babei  gut,  tt)ir!Iid^ 
gut,  toenn  er  ge^rig  titulirt  »irb:  „^ert  ©tob^trompetcr !" 
Wtit  toeld^er  unenblic^en  @orgfatt  i^  aber  aud^  ällled  an 
unb  bei  i^m  jur  Srfd^einung  gÄrad^t !  ©elbfi  auf  ber  5)iete 
fann  man  bic^oljabern  in  ben  Srettem  j&^Ien,  man  fle^ 
bie  gäben  an  bem  ©eibengeuge,  bie  $ärcf|en  am  ©ammt. 
Sieüeid^t  »ürbe  er  gebemüt^igt ,  toügte  er,  bag  ber  SWa* 
ler  faft  no^  größere  ^ül^e  auf  ben 

Äcffelflidter 
üerttjenbet  ^at.  —  Sie  ©cene  iji  t)or  einer  ffirbfd^enfe. 
Ueber  ber  öorberen  SBanb  unb  bem  $au8t^ürbogen  ttjinft 
ber  arm  be«  ©d^enfjeid^enö  l^erau«.  95ei  ber  ^au^t^ür 
l^ängen  bie  obrigfeitlid^^^jolijeilid^en  SSerorbnungen,  auf  tueld^e 
befonber«  ftreng  gehalten  ttJerben  foH,  3.  iB. 

1)  Äeffelflidter  unb  anbere«  ©cfinbel  toerben  fofort  arretirt 
unb  über  bie  ®renje  gebrad^t. 


106 


2)  Änobeti,  toüijt  bei  bcm  abfangen  ber  ®ingt)5gcl  be* 
troffen  toerbcn,  ^aben  9tut^cnftrafe  jn  verbüßen. 

®Icid^  boruttter  jt^t  aber  in  fü§er  ©emüt^Öru^e  ber 
Heine  ©laüonier  unb  Äeffetpider  unb  fielet  feinem  SJater 
unb  SD^eifter  jn,  meld^er  ber  t)or  i^nt  ftel^enben  @d^enemtagb 
fein  Urt^eit  über  i^rcn  Äcjfel  abgiebt.  Sr  ^ält  i^n  gegen 
ba«  iiijt  f  fo  ba§  ber  ©djetn  baöon  in  fein  ©efid^t  fällt, 
afe  märe  e«  öom  Srinfen  alfo^otifd^er  glüfflgfeiten  rot^. 
©inter  ber  SKagb  ^aben  gtoei  Snngen  eine  ©ra^müde  ober 
einen  anbem  ©ingt)ogeI  in  ber  gatte  gefangen.  S«  ifl  ju 
öernjunbem,  bag  fld^  bei  allen  ben  etoig  nenen  Sontraüen^ 
tioncn.  bie  ^otijtt  nod^  nid^t  tobtge&rgert  ^at!  — 

2)er  ateici^t^um  ber  Keinen  SKeifiertoerte  SÄieriö*  ijl  fo 
groß,  baß  man  fi^  SCage  long  mit  i^nen  unterhalten  lann. 

93alb  bemann  toir  nn«,  bie  SlotjeKcnfcene  ju  erratl^en, 
\ot\6)t  3tt)if^cn  bem  .  tiebefii^mad^tenben  gräulein  •  öor  bcm 
S^if^e  mit  ber  Saute  nnb  bem  alten,  öcrmitteinben  S35eibe 
l^inter  i^r  f})ielt,  —  balb  möd^ten  mir  bem  SWäbdicn  in  bem 
mit  toeigem  ^Ijtoerfe  bcfefeten  Äleibe  bei  bem  ^^jagci 
^)Iaubern  Reifen,  —  balb  ttJoKen  wir  toieber  bcm  alten  ÜRüt* 
terd^en  in  tocigem  $ättb(j^en  unb  rotl^er  Sarfe  am  ^öljernen 
Sif^e  äwfs^ctt,  toie  fle  in  ben  Slumentopf  forgfam  einen 
Stellenftodf  ^jflanjt,  balb  ttjünfd^en  mir  i^rem  alten  $au«* 
l^crrn,  ber  ^x6)  bei  ber  Jabad^^ifeife  unb  ber  ^öljcrnen  Sier« 
lanne  „begnoegt"  l^at,  ©efellfd^aft  ju  teiften. 

SDiieri«  »eig  mit  feinen  l^oüänbifd^en,  fauberen  Sebeng^^ 
bilbem  un8  immer  öon  Steuern  ju  feffetn.  2Ran  Ic^rt  im* 
mer  mieber  ju  i^m  jurüd. 


107 


3)ic  Sanbf ^aftömalcrci. 

S)ic  9totur  erhielt  erjl,  tüte  btc  Unbine  im  Wt^xijm, 
eine  ©eelc  im  ÄaitH)fe  mit  bem  ®eifte  be«  S^riftent^um«. 
®te  fam  babut^  bem  mctifd^Ii^en  Ocmüt^c  juerji,  im  ®e«= 
genüberjlcl^cti  ju  bemfclbcn,  jum  SSetougtfcin.  0§rc  ©celc, 
tüie  fte  fid|  in  ben  ©ebilben  ber  ©cbirge  unb  g(äd)cn,  in 
^flangen  unb  Säumen  (m^^\>xaij,  objcctiijirtc  ficf|  baburd^ 
tjon  felbjt  in  ber  Äunjt  befito  fiegrei(i^er,  je  me^r  bie  d^rifi* 
tid^e  2:rangfcenbenj  barin  unterging.  ®o  bröngt  fxij  f^on 
in  bie  ©emaibe  ber  SSenetianer  bie  ©cgenb  mäd^tig  herein. 
3ugteid^  mit  ber  8lbftum|)fung  ber  Äonfficte  be«  ®emütl)eö 
im  ^jat^ologifd^en  Scbcn  getoann  bie  Staturfeele  für  bie  Seuße* 
rung  i^rer  Träumereien  ben  (^rifd^  *  muficaüfd^en  Sluöbrucf 
in  ber  fanbfd|aft§malerei. 

Sie  Sanbfi^aft^materei  unb  bie  SDiufif  ^aben  eine  gleid^e 
OueÜe,  —  ba^  Traumleben  ber  Statur,  loo  ba«  ^iporifd^e 
untergegangen  ip.  On  i^ren  letzten  SBurjeln  finb  iBeibe 
bie  finnlid^j^en  ^nfte  in  ber  unfc^ulbigften  gorm. 

@roge  Äunfiäftl^etifer  galten  bie  Sanbfd^aft^malerei  für 
bie  SStume  be«  (^rijHicf|en  Äunftgcmüt^eß ;  fie  ttjiffen  nid^t, 
toa&  fie  tooUen.  Sie  ©eele  ber  romanif^4taIienif(i^en  5Ra* 
tur  jebod^  ^at  Staube  ®ctec,  genannt  Sorrain,  bie  ^o^e, 
norbifdje  9?atur  Söerbingen,  bie  ^oI](änbifcf|e  9?atur  3alob 
SRuigboel  in  ber  Äunji  gur  2)arpcKung  gebrad^t. 

€iaubt  (btlkt^  %tmmt  toxxax% 

mlä^tx  t)on  1600—1682  lebte. 

äBer  je  in  Italien  einen  ©onnenmorgen  auf  bem  3Bege 
burd^  ba§  S^al  öon  guligno  nad^  Brugia,  ober  auf  einem 


108 


äu^fluge  öon  £it)oü  au«  jur  blanbufifd^en  Duette,  bie  2^^ä* 
ter  beö  Seöcrouc  J^iuouf,  erlebt  ^at  ober  ftd^  eine«  Slugujl* 
abenb«  an  ber  Äüjie  öon  ©tctlicn  erinnern  fann,  ber  fennt 
Staube  ®etee;  benn  in  feinen  8anbfcf|aften  ^at  bic  ®cete 
ber  itaüenif^cn  Sanbfd^oftcn  i^ren  bejiinnntePen  äu«bru(f 
gefunben.  3^r  äuge  bticft  un«  bärauö  tief  unb  Har  mit 
fonnigeut  SStide  an.  SBunberbare  Harmonie  bei  ber  groß* 
ten  Sepiuuntl^eit  bc«  Sinjelnen  ^errfd^t  in  i^nen  mit  ctaf* 
pf^er,3tu^e.  Sie  fmb  nur  mit  fxi)  fetbji,  mit  bcn  fd^bn* 
jien,  italicnifd^en  (Segenben  ju  öergleid^en.  2)er  ^^uber  il^* 
rer  Seleud^tung  ift  untoiberfte^Iid^.  2)a«  SBaffer,  „biefe« 
äuge  ber  ?anbfd^aft/'  in  i^nen  ift  tief,  Har  unb  bewegt. 
(£«  ift  ba«  feud|te  SIement  felbft.  SBir  bewunbern  l^ier 
^toei  feiner  oorjügUd^ften  ®emä(be: 

2)er  SDlorgen. 

Sin  breitfliegenber  ©trom,  ttje^er  im  SDiittelgrunbe 
ftc^  burd^  ein  grafige«  ^(fenlager  93a^n  gebrod^en  ^at  unb 
in  SBafferfätten  j^ifd^en  ben  Sfikfen,  öon  meldten  ber 
größte  mit  S3ufd^  unb  Saum,  bie  anbem  mit  ®ra«  über» 
loadifen  finb,  ^erunterraufd^t,  fd^immert  im  ©d^eine  ber 
gotbenen  SSormittag«fonne.  Slm  Knien  Ufer  erblidfen  wir 
bie  9iuincn  eine«  lempel«  unb  ba^inter  bie  erften  ^öufer 
eine«  itaüenifd^en  Orte«;  Wetter  jurüdf  in  ber  gerne  liegt 
eine  ©tabt  unb  eine  öorübergel^enbe,  altrömtfd^e  935afferlei* 
tung.  ?[uf  bem  rechten  Ufer  jwifd^en  reidfjen,  fd^ö* 
neu  Saumgrup^en  fte^t  man  9ofe^)^  unb  SWaria  mit  bem 
Äinbe  auf  ber  gfud^t.  ?Sorn  eilt  ^u  einer  Duette,  weld^e 
au«  einer  Stöl^re  herunterfliegt,  eine  SJie^^eerbe.  5)ort  bläjl 
ein  ^irte  feiner  $irtin  auf  ber  glöte  t)or,   wä^renb    ein 


109 

gtoctte«  Wdhäjtn,  über  bic  OucKc  gcbüdt,  auö  bem  dlo^xt 
SQSaffer  in  bcn  ^rug  laufen  lägt.  SEBett^er  ^immel,  tüeld^e 
@rbe !  SDlan  fte^t,  ja  man  toö^nt  bag  SBaffer  raufd^en 
gu  ^örcn.  SBie  ttjafferfrtfd^ ,  tme  erqmrfenb  ift  e^  an  bem 
gluffe  mit  ben  fttbergeföumtcn  SEBcHen  felbft  nod^  bei  bcr 
begonnenen  $i^e  be^  t)orrü(!enben  £age^ !  @ine  unenbti^c, 
füge^  fc^tijelgenbe  ^eiterfeit  rul^t  über  bem  toci^cnben  Silbe  I 
(So  ifi  eine  SSirgirfc^e  Scioge,.  öor  mlijtt  bie  ^rijiüd^e 
SK^tl^e  in  ber  gerne  entjKel^t,  inbem  fie  bem  alten  $an 
SRaum  maijt 

Später  9?ad^mittag. 

SSäir  [te^cn  an  ber  Äüfte  öon  ©icUien  unb  blitfen  l^in* 
auö  in  ba«  unenblid|e  SWeer,  bcffen  gerne  noc^  ge^eimnigöotter 
toirb  burd^  eine  bort  em})orragenbe  -Snfel;  rec^tg  ftcigen 
gelfentoänbe  tmpox,  an  toeld^en  bie  SEBeßen  ftd^  fpielenb  ju 
üben  fii^einen,  ba^interöor  fid^t  eine  ©tabt  unb  oben  l^ercin 
ber  ©ipfel  be^  äetna.  -Sm  SEBeften  finft  bie  Sonne  in 
ba«  Wlt^f  »eld^e^  bei  i^rem  ©^eibeblidc  gn  buideln  be* 
ginnt,  am  Ufer  unter  einem  ^ctte  fd^erjcn  Slci«  unb  ®a* 
lat^ea  mit  einanbet,  mä^renb  ^ol^pl^em  auf  bem  gelfen^ 
umgeben  öon  ber  $)eerbe,  bie  glöte  bläft.  3EBeid^  unb  »arm 
ttjogt  bag  3Reer,  e8  leuchten  bie  ©d^Iagfd^attcn  bcr  gelfen. 
3)uftig  glühen  ber  ^immel  unb  bad  fi^  Iräufeinbe  S^eer. 

3Jtan  fann  bei  bem  Slnbücf  eine«  fold^en  Silbe«  in  ein 
füge«,  mufilalifcf|e«  5)a^inträumen  gerat^en,  au«  meld^em 
fd^eu,  teife  unb  Iäcf|elnb  bie  fd^aumgeborne  Oöttin  mit  ben 
emig  jungen  Steigen  em^jortaud^t,  ^erg*  unb  finnbeftridtenb. 

2)a«  ift  bie  ©eele  ber  romanifd^en  SEBelt!  —  SEBicöiel 
büfterer  fprid^t  fid^  bie  norbifd^»fcanbinat)ifd^e  au«  in 


110 


l^Uitxt  nn  €tierMtt$ett. 

@r  toar  ju  SKcmacr  1621  geboren  unb  fia  h  1675.  Sr 
ifl  au^gejei^net  gtog  aö  SKalcr  ftütmenber  SKccrc,  tofcnber 
aBaffcrfätte  unb  ftiebtic^er  gic^tentoalbungen^  Don  ©onnen« 
iiijttcti  bur^jireift  mit  5)ur(^bli(fen  in  bie  gerne,  ©eine 
©tubien  uia^te  er  am  baltifi^en  SKeere.  SBir  finben  ^ier 
t)on  xf)m  ein^  feiner  größten  Silber: 

2)er   aBaffcrfall 

®er  ^intergrnnb  ift  gei^eimnigöott  öon  gö^renioalb  unb 
i5elfen  gef(i^Ioffen.  Sin  tofenber  SBafferfatt  i)at  fxij  fetfen* 
jerf))rengenb  Sol^n  gebrod^en.  SDtä^tige  SlödCe  mit  jerfplit* 
terten  Saumjiämmen  ftnb  mitten  im  ©tmbel  abgelagert. 
S)cr  ©trom  fommt  ^toif^en  einem  fjelfen  herunter,  anf  beffen 
einer  ©eite  oben  ein  Slocf^aug  romantif^  l^inau^gebaut  ijt 
Sin  fd^toanfenber  SEBeg  gel^t  über  eine  Äluft,  unb  barauf 
toanbeln  Setoo^ner  be«  $aufeg  t^ifö  l^inüber,  t^eite  herüber, 
ijriebüc^  §at  ft^  unten  auf  bem  ^d\zn  am  3Baffer  eine 
3icgen^eerbe  gelagert^  unb  oben  hinter  Sl^ombäumen  blitft 
ber  Sl^urm  mit  ber  ©locfe  au«  bem  na^en  35orfe. 

SBelc^e  Sontraftc  unb  toeld^e  ^oefie!  —  e«  ift  fcanbi* 
naüifdfte«  ®emüt^! 

9?d^er  tritt  bem  Siorbbeutf^en  ber  öießei^t  größere 
8anbfd^aft«maler 

Jacob  Umsbaei^ 

in  hartem  1635  geboren  unb  1670  geflorben. 

©eine  Silber,  bie  iRatur  in  ben  ©egenben  ber  Storbfec* 


111 


!ü[tc  uttb  niebcrbcutfc^e«  ®emüt^  fallen  in  @in^  jufamutcn. 
Sin  tiefe«,  mdanti^oüfc^e«  Statutgefül^I  ift  bet  ©runbton 
feiner  ©emdlbe.  SBie  fi^  biefe«  ©eniüt^  gern  öon  ber 
gerne  abjie^t,  um  fiif  in  [\ij  fetbfl  gu  t)erfenfen,  fo  ber=* 
fd^ließen  fiä)  anij  bie  ^tntergrünbc  in  feinen  iBilbern  bnrd^ 
SSanmpartieen  unb  genügen  [lij  felbft  in  träumerifd|er  Sin* 
fontfeit  unb  im  a35albbun!el  bei  bem  monotonen  Sftaufd^en 
ber  S3äd^e  unb  SBafferfäUe.  3^^^^^^^  Ieud|tet  !aum  nod^ 
ba«  Sage^Iid^t  auö  bem  ttjolfenöer^üßten  ^immet  herein  in 
ba«  unheimliche,  bunfie  SBaffer  unb  bie  büftere  SBalbung. 
SBer  traurig,  ber  ift  balb  aßein.  5)iefe  SÄeland^oüe  fteigert 
fld^  no^  burd^  bie  Slaturtoa^r^eit  jebeö  Siujelnen  im  ©übe 
unb  burd^  ben  fräftigen  unb  frifd^en  £on,  in  toelc^em  bie 
SSilber  gehalten  finb. 

Setijunbert  wirb  t)or  äfflen  fein 

3uben!ird^^of. 
Sin  ®ett)itter  jiel^t  ttjoffenquirlenb  am  ^immet  tjor* 
über;  bie  <Sonne,  hinter  äBoIfen  unb  SSäumen  p^  öerbergenb, 
fenbet  einen  jierbenben  33Iidf  auf  einen  Subenfirc^^of  bti 
ben  SRuinen  eine«  alten  ©eböube«.  S)er  Äirc^^of  wirb 
t)on  einem  milben  3BaIbbadf|e  burd^fd^nitten ,  ttjeld^er  über 
©teinbtbdfc  herunter  im  SJorbergrunbe  einen  SBafferfatt  bit* 
bet.  Sin  fnorriger  Saumftrunf  ift  öom  Ufer  in  bie  SSSet 
(en  gejtürjt  unh  jle^t  barin  mit  jmei  riefigen,  raupen  Sei* 
neu.  2)er  ©tamm,  öon  bem  il^n  ber  Sfitj  ^erabgefc^mct* 
tert  ^at,  fte^t  weiter  jurüdt  über  bem  SBafferfaße.  Unfern 
baöon  fte^t  ein  gweiter  öerborrter  33aum,  tüie  öon  Sitter 
unb  ®ram  gebeugt,  bie  bürren  älrme  jum  getoitternftd^tigen 
^immet  em^jorftredfenb.  ®o  fe^en  loir  ^ier  3fract  unb 
3uba    bei   einonber.    3n   ber  SKitte   be«  Äirc^^ofe«   fte^t 


112 

ein  ttjcißc«,  ftcincrite^  ©rabmonumcnt ,  bcffcn  ffiorbcrfcite 
Dom  matten  S^agc^Ii^tc  bcftrol^tt  toirb ,  in  »cißbläuüd^cm 
©d^eine.  0iittg«nm^cr  iji  SJcrtöüftung,  unb  £obe«rul^c  nad^ 
t^r ;  nur  ber  en)tge  SBonbereiv  ber  ©iegbac^,  ge^t  bajtotfd^en 
burcf},  ru^clo«,  raflloS. 

Sie  3agb. 

SJor  un«  ßcgt  ein  llarer  ®<)icgcl  eine^  breiten,  fertigten 
ffiafferS  mit,  barin  unb  baranflel^enben  unb  \xi)  f<)iegelnbett 
SSäijen  unb  ^flanjcn,  mitten  im  SBalbe.  I)ie  SIBorgcn* 
fonnc  brid^t  burd^  bie  fräufelnben  SBoHen,  toeld^e  man  im 
SBafferfpiegct  öorüberjie^en  fte^t.  (Sine  ^irfc^iagb  ge^t 
burd^  2BaIb  unb  SBajfcr  ^inburd^,  bereu  Figuren  öan  ber 
SSetbe  gemaft,  jcbod^  baburd^  bie  ^oefle  ber  SRu^^baerfd^en 
a33albeinfam!eit  geftört  ^at.  grieblid^  jur  Sränfe  l^crein* 
fdfjreitenbe  Sielte  ttjürben  entf^jred^enber  getoefen  fein. 

2)ie  einfame  iJid^te 
am  raufd^enben  SBalbbad^e  bieffeit^,  eine  einfame  ^ütte 
jenfeit^.  3lucf|  ^ier  ift  ber  ^intergrunb  abgefd^Ioffen.  ®o 
finben  mir  l^ier,  toie  in  allen  übrigen  Silbern  be8  großen 
3Weifter«  ba«  träumerifd^  in  ftd^  felbft  t)erfen!te  ©emütl^ 
in  ber  SSSalbeinfamfcit.  3^re  ^oefie  ^at  nur  er  fo  ganj 
em^jfunben  unb  toiebergegcben.  ©eine  Silber  mad^en  ben 
fo  frifd|en  unb  bocf|  träumerifd^en  (Sinbrudf  eine^  burd^  ben 
aSalb  auStönenben  SBalb^om« ,  begleitet  t)om  Sofcn  ber 
aBalbbäd^e,  inbem  obenhin  bie  SBolfen  jie^en. 

-Ön  biefem  ©inne  wirb  man  alle  feine  übrigen  ©e* 
mä(be  Derfle^en,  metd^e  ^ier  unb  anbertoärt«  bem  Singe 
begegnen. 


113 


©0  ^abcn  tüir  ba«  Su^  mit  ber  33i(bcrfd^rift  (angcr 
Sa^r^unbcrte  bur^blättert  unb  au«  t^r  bic  tüa^rc  @e* 
f^i^tc  gelefcn.  SRoöaK«  bef^rcibt  eine  Sifion,  in  totiijtx 
er  t)or  ber  ©ott^cit  ber  SBa^r^eit  bic  ©cf^i^te  unb  bie 
gabel  fielen  fie^t;  bie  ©ott^eit  prüft  bie  SBa^r^eit  ber* 
felben,  inbcm  jte  bie  33(ätter,  tüel^e  öon  33eiben  i^r  ab* 
tüe^felnb  gereiii^t  tüerben,  in  bie  gfüfftgfeit  einer  Urne 
taud^t.  ®ie  ftolje  ©efd^i^te  erhält  i^re  33lätter  reinge* 
töaf^en  tüieber  jurüdt,  bcnn  (ein  SSJort  beftanb  bie  ^rob«, 
nur  bie  ©^riften  ber  gabel  fommen  au«  ber  Urne  in 
farbigglül^enben  33itberfd^riften  tüieber  ^erau«;  benn  biefe 
Silberfd^riften  ftnb  bie  tüa^re  ©ef^id^te. 


3ul.  aßofen  fämmtl.  SBerle.   VIIL 


Utbn  (Boet^e'ja  lauft. 

(1845.) 


8* 


SBtr  treten  an  ba«  ge^eimmßtjogjte  SBerf  l^tnan,  toeld^e« 
nur  je  gebtd^tet  lüorben  ift.  ®te  Sommentare,  tt)et^e  ba* 
rüber  gef(I)rtcbctt  toorben  ftnb  unb  benno^  9?td^t«  erHören, 
maä)tn  eine  33ibttot^ef  au8. 

©oet^e  ^at  bicfeö  SBer!  nid^t  fotool^l  mit  fünjtlertf(l)em 
Sett)u6tfein,-  ate  ötclme^r  anß  feinem  unmittelbaren  ©efü^te* 
leben  ^erau«  entjtcl^ett  laffen,  fo  bag  e«  faft  jur  Srf^einung 
gefommen  ift,  toie  ein  Sl)!lu3  btalogifd^er  SSaKaben,  unter* 
mifd^t  mit  l^rifd^en  SKonologen,  lüeld^e  jufammen  jtt)ar  einen 
gortfd^ritt  ber  ^anblung  ^aben,  jebod^  mit  ^inlüeglaffung 
ber  öermittelnben  3^if(I)englieber.  SSJir  tooUtn  jebod^  ba« 
Oebid^t  plajtif^  re^jrobuciren.  ©oü  bem  barjteHenben  Äönftler 
bie  ©arftellung  ber  i^m  babei  juget^eilten  SRoHe  gelingen, 
fo  xm%  er  ba«  Äunjltt)erl  felbjt  bi«  in  bie  feinfte  gafer  pd^ 
jum  SSerjtönbnig  gebrad^t  ^aben. 

©eftaltct  er  feine  SRoKe  au3  biefem  SSerjlänbmg  ^erau^, 
ol^ne  red^t«  ober  linf«  ju  fe^en,  frei  t)on  ber  Äned^tfd^aft 
be«  ^ergebrad^ten  unb  Ueberliefertcn,  fo  loirb  er  eben  ein 
freie«  ^nfttoerf  liefern.  SBie  bringen  toir  un«  aber  jum 
«erftänbniffe  biefe«  SBerfe«?  —  —  -Örf)  meine  baburd^, 
baß  tt)ir  bie  SKü^e  nid^t  fd^cuen,  biefe«  ©ebid^t  bi«  auf  ba« 
®efe|  ju  öejcfolgen,  au«  loeld^em  e«  fidC)  im  ©emüt^e  be«, 
S)idC)ter«  fnJftaHifirt  ^at.  ®er  ©toff  ber  Sragöbie  ip  eine 
SK^t^e,  unb  jtt)ar  bie  mobernftc.  i)ie  SK^t^e  entfielt  aber 
burd^  eine  im  ©efammtgemüt^e  einer  SQSeltperiobe  t)or  pd^ 
ge^enbe  Sluflöfung   ber  wirfli^en  ©efd^id^te  mit  SSerPüdC)» 


118 


tigung  ber  gcfd^id^tüd^ctt  9icatität  in  ba«  Sbeale,  tnbcm 
fi^  auö  biefem  eine  neue  SBirflid^fctt,  bie  ber  ^oefte, 
l^erauögeftattet.  ®o  l^at  ba8  poetifc^c  @emüt^  im  SDtittcI* 
alter  bie  SBeltperiobc  ber  SSötfertüanberung  ii^rer  realen  Se* 
geben^eiten  entfleibet,  jebodft  au3  ber  3bec,  tüeld^e  barin  ftrf) 
|erau3gelebt  l^atte,  eine  neue  ^joetif^c  SBirflid^feit  —  ba« 
9?i6etungenlieb  gcbid^tet. 

Sn  biefemSitttt  fann  man  fagen:  bie  SSäcltgefd^id^te  lebt 
ein  bop1)cIte3  ?eben,  ein  gemeinirbifd^e«  nnb  öergängüd^e« 
in  ben  realen  Gegebenheiten,  nnb  nad^  bemSJcrIanf  unb 
Slbfd^(u§  berfetbcn,   ein  freie«,   ibeale«  Sdbett  in  ber  ^oefie. 

S)ie  SK^tl^e  ift  ba^er  bie  ©eelc  ber  S33eItgef(I)i(i^te  in  einer 
beftimmten  SSäeÜperiobc,  toeld^c  fid^  in  bem  öerlJärten  Seib 
ber  »oH«i)oefle  fr^ftattifirt  ^at. 

S)a  toir  beftimmte  ®efe<je  in  ber  SBeltgefd^id^te  felbjl 
entbcctt  ^aben,  nad^  toeld^en  jtc  i^r  Seelenleben  in  ben  anf 
einanber  folgenben  3^^*^^^  ^^^^  SDtenfd^en  ^cran^bitbet,  fo 
begreifen  wir  leidet,   baß  fie  ein  organifd^e«  ©anje«  ifl. 

aSir  fe^en  gugleid^  ein,  ba§  ber  ^joetifd^e  ®eift  anf  einem 
^ö^cnpunhe  ber  ©efd^id^te  nic|t  nnr  in  bie  S?ergangen^eit, 
fohbern  andf|  prop^etifd^  in  bie  ä^'^^f^  btidfen  mn§,  ba  in 
ber  ®egentt)art  ^ngleid^  ber  Sluötanf  ber  SJergangen^eit  nnb 
ber  Seginn  ber  3"h^^^f*  enthalten  ijlt. 

Sine  fold^e  prop^etifd^e  Slnfd^annng  beö  ©ntritt«  einer 
neuen,  tweltumfaffenben  gntmidfeinng  in  ber  9BeItgefd^id^te 
auf  bem  ^5^enpun!te  einer  üoflcnbeten  9BeIt^)eriobe,  fprid^t 
pdf)  in  ber  alten  SSJeft  bei  ben  Hellenen  in  ber,3D^t^e  t)om 
^romet^en«  an«,  tt)eldf|er  jnr  ©träfe,  bag  er  SRenfd^en  gc* 
bilbet  unb  fle  mit  l^immfifd^em  geuer  belebt  l^atte,  öon  ben 
©Ottern  an  ben  gelfen  gcfd^miebet,  bort  ben  Untergang  ber 
atten  ©öttertoelt  ))ro))^e3eite,   berni  in  bem  bilbenben  ^ro* 


119 


mct^eu«  tarn  bat  ^eüencn  t^rc  eigene  Slufgabe:  bte  göttltd^ 
fd^affenben  ©ctüatten  bcr  Statur  gu  i^rer  ibeal  öoHenbetcn 
(Sxfd|etnung  in  ber  SWenfd^cngcftalt  bur^  bie  Äunft  ju  bringen, 
—  3um  Setou§tfein,  in  njetd^em  bie  afte  SBelt  i^r  ©efefe 
erfüttt  l^atte,  mithin  bem  Sobe  Verfallen  war.  ^romet^eu« 
ift  ber  gauft  ber  alten  3BeIt.  —  inwiefern  Uegt  nun  in 
©oet^e^ö  ijauft  ein  ju  poetifd^en  ©eftalten  concentrirte«  SSelt* 
alter?  —  -Äann  biefeö  ja  nur  ba«  d^riftlid^e  SWittetatter 
in  feiner  ®eI6ftübertt)inbung  fein,  fo  muffen  lüir  aud^  biefe« 
3unöd^ft  ju  erfcnnen  fu^en. 

®ie  9?aturreIigion  in  i^rer  SSerHärung  bei  ben  alten 
^eHencn  toax  eingefd^Joffen  in  bem  ®ieffeit3,  in  ber  Sßelt 
ber  Snbtid^feit,  totidjz  felbft  i^re  @5tter  in  fldE)  fa§te; 'hinter 
biefer  SBett  matteten  bie  gcftalttofen  SKoiren,  totlä)t  ba« 
Setougtfein  ber  Statur  fclbft  repräfentirten,  inbem  fle  ba« 
SWaß  für  jebe  ©rfd^einung,  ba«  PWf^^  ^^'^  moralif^e, 
gaben. 

3)a  jebeö  Ueberfd^reiten  i^reö  ^eiligen  3Ka§e«  fidC)  an 
bem  Uebertreter  öon  felbft  rftd^te,  inbem  e«  i|n  au«  ber 
Sett  ber  Srfd^einung  au^JHeg,  fo  »urben  bie  äWoiren  ju* 
g(eirf|  3u  @d^i(!fafegöttinnen.  Ol^ne  biefen  ©ebanfen  feftju* 
galten,  terfte^t  man  nid^t  bie  alte  S^ragöbie,  tt)ie  fie  benn 
aud^  rebltd^  migoerfianben  ift,  inbem  man  tt)ä^nte,  ba§ 
barin  ein  blinber  ganatiömu«  ttjalte. 

2)ie  SBelt  ber  Srfd^cinung  ^at  eö  ba^er  nur  mit  bem 
bieffeitigen  SWcnfd^en  ju  tl^un,  —  er  ift  ein  SBirfttd^e«  nur, 
fo  lange  er  lebt,  l^inter  bem  2obe  liegt  ba«  tt)cfenIofe 
<S^attcnreid^. 

S)iefe  rein  finnlid^e  Siiflcnj  mußte,  tt)ie  aüe«  ©innlid^e, 
in  ben  Suitu«  ber  leiblid^en  ©d^ön^eit  aufgeben.  S)iefer 
erhielt  feine  ^öd^fte  SSoßenbung  in  ber  S)arfteßung  ber  ibealen 


120 


©d^önl^cit  bei  bcn  ^cBcncit.  äfe  btefc^  ^rinctp  ftd^  tjottcnbct 
au^gcfprod^eu  ^atte,  mugtc  c«  üott  fctbft  m  feinen  ©egenfafe 
nmfc^tagcn,  totliftx  ba«  ®ic«feit«  in  ber  335elt  bcr  ®r* 
fd^einung  ate  baö  SBefenlofe,  unb  ein  Sebcn  naä)  htm  2obe 
im  jenfcitigcn  ^immclreid^  —  bie  Unflcrbti^feit  bcr  Seele 
—  aU  ba«  SBefentßd^e  erfd^einen  lieg,  ©iefer  ©egenfag 
war  ba«  S^riftent^um,  üor  toüijtm.  bie  alte  SBelt  mit  i^ren 
©Ottern  ju  ©runbe  ging.  S)er  finnlid^e  SWenfd^  war  nun 
ber  fünbige  jugleid^,  benn  bie  SQSelt  ber  ©innlid^feit  würbe 
btc  be«  SBiberfad^er«  ©otte«,  be«  SEenfel«,  felbji  grau 
S3enu«  Würbe  eine  leufeün,  wie  bie  ganje  alte  SBelt  unb 
bie  Statur  nur  ate  eine  SCeufelei  betrad^tet  würbe,  öon  weld^er 
wir  burd^  e^rijti  lob  unb  Äafteiung  be«  gfeif^e«  erloft 
werben  fonntcn.  an  biefem  äBerfe  ber  Sriöfung  arbeitete 
bag  gan^e  SDtittelalter;  ber  ^amp^  war  nm  fo  entfefefirf)er, 
ba  jeber  SÄenfd^  in  fid^  felbfi  einen  (Sngel  unb  einen 
Eeufel,  ben  ©eift  ber  Üeberfinnlid^feit  unb  ben  S^eufel  bcr 
flnniid^en  9?atur,  ^atte,  Wcld^e  mit  einanber  um  ba«  ^crj 
bc«  SWenfd^en  ftritten.  9?ad^bem  Da«  SKittelalter,  in  feinem 
©tauben«fanati«mu«  fld^  felbfi  überbietenb,  bie  europöifd^c 
Staufur  burd^bro(I)en  uii  ftd^  überSlftcn  in  ben  fireu^jügen 
ergoffen  l^atte,  würbe  e«  auf  feinem  ^^enpunft  üom  3^^^f  ^^ 
überrafc^t,  bie  Slnfpannung  be«  ganatiSmu«  be«  religio« 
fen  ©cifte«  lieg  na6)  unb  bie  ßreatur  im  äWenfc^en  begann 
narf)  ber  SRc^tmagigfeit  i^rer  Unterbrürfung  ju  fragen. 
®iefer  SBenbepunft  bcr  ©efd^id^te  l^at  feine  ^)octif^e  ^er* 
flärung  erhalten  burrf)  Sefpng  in  „9?at^an  bcr  SBcifc". 
Ocner  ^umaniftifd^en  Obec  famcn  gar  bafb  in  g^orenj  bei 
bcn  SKcbiceern  baö  neuerwedte  ©tubium  bcr  gried^if^en 
S)td^tcr  unb  ^^ifofo^j^cn  ju^ütfe;  unb  fo  begann  bcr  Äampf 
bcr  neuen  ^üt,   weld^er  bi«  ju  biefem  2^age  fortwährt.  — 


121 


3)icfcr  Äamj)f  jlDift^cn  bcm  (^ripitd^cn  ®cijic  unb  bem  S^cufcl 
bcr  ©inntid^Wt  ftcöt  fid^  in  bcr  SM^t^c  üon  gauft,  unb 
fo  in  bcr  öorKcgwben  Sragöbic  äu^erürf)  bar.  SSJir  bürfcn 
ba^cr  nie  tjcrgcffen,  ba§  bic  beibcn  ^om^tgcftottcn  bicfcr 
S^ragöbic,  gaujt  uub  3Jltpf}i^o)pi)tlt^ ,  cigentlid^  nur  ein 
in  jtüci  ^älften  jcrriffcncr  SKcnfrf)  fmb.  SKc^j^tfto^j^etc«,  totU 
i)tx  ja  au^  erft  aU  ^ubel  crji^eint,  flellt  ba«  gegen  ben 
@eiji  unb  feine  Ueberfd^tt)ättgfirf)!eit  gert(I)tetc  SKcnfd|ent^tcr 
in  ber  Srufi  gauff«  feftft  bar.  Sr  tt)irb  ba^er  in  ber 
äußeren  (Srf(I)einung  bie  Obee  einer  S)op^)eIgängerei  t)ertt)irf* 
lid^en  muffen,  roenn  aud^  nüanctrt.  ®ic  muffen  tt)ie  jtüei 
33räber  erfd^eincn,  üon  miä^m  einer  [läj  tierebelt  l^at  in  ben 
feinften  ©eifteöf^jecutationen,  ber  anbere  aber  ber  materiellen 
?eben«feite  mit  8uji  an  i^rer  ©emeinl^eit  [lij  Eingegeben  ^at. 
©ie  muffen  fic^  felbfl  in  Zrac^t  unb  SKanieren  äl^neln. 

Die  ©arftetfer  biefer  SioUen  muffen  fic^  l^ier  mit  einanber 
genau  üerftänbigen.  9Benn  3.  S.  ^aufl  SRot^  trögt,  mu§ 
Tttpi)i^o^i)tU^  Orange  tragen  —  tt)enn  jener  9Bei§,  biefer 
äfd^grau.  SBo  9)?el)^ifto)3l^ete«  juerfi  al«  ©^olafticu«  ^inter 
bem  Ofen  hervortritt,  muß  er  iJauft  faft  jum  SSertüed^feln 
a^nlid^  fein.  ®r  ift  ^ier  felbft  noc^,  toit  gaufl,  ein  fd^olapifd^er 
^^ilofo^E,  tt3eldEer  über  ftci),  bie  SRad^tfeite  t)on  ijauft,  tief« 
finnig  reflectirt. 

^auft  unb  Tltpi)x^opi)tU^  emancij)iren  fid^  gegenfeitig 
t)on  ber  fo1)Eijiifd^cn  ®enferei  im  Lebensgenuß. 

SSJenben  tt)ir  un«  nun  jur  2^ragöbie  felbp !  — 

iJauft  ij!  mit  feiner  SBelt  —  ber  mittclalterlidC)  d^rifttii^cn 
—  mit  i^rer  ^^ilofop^ie,  3liriftcrei,  90?ebicin  unb  leiber 
an6)  El^eologic  ganj  verfallen.  @r  tt)ottte  lüiffcn,  wo 
man  nur  glauben  foll.  J)ie  Ueberfinnlid^feit  beö  ©lau* 
ben«    l^atte  i^n    jur  Ueberfinnlid^feit   ber  ©peculation   ge= 


122 


fü^rt,  o^ne  feinen  ®urfl  mif  SBiffen  jn  ftiEcn  ju 
fönnen.  S)te  iJitttgc  feine«  ©eijle«  finb  in  ber  luftleeren 
SRegion  ber  UeberftnnIi(I)Ieit  gclö^mt,  er  ^at  bie  menfc^* 
U^en  Gräfte  überboten;  bie  finnß^e  S35e(t  mad^t  auf 
i^n  ba«  (Scfefe  ber  ©d^tüere  geltenb  unb  jiel^t  i^n  tt)icber 
in  i^re  3ltmofp^äre.  !Der  S)arjieHer  mu|  ^ier,  tt)o  blo«' 
Oemüt^gpimmungen  ol^ne  l^eröorfte^enbe  Slffectc  fld)  öortra* 
gen,  ru^ig  fj)re(i^en  unb  nur  bie  öerfd^iebenen  @ni|)finbutt* 
gen  anflingen  laffcn.  (S«  ijt  eine  nte(an(I)olifd^e  ©rübelei, 
wed^fefnb  jmif^en  fd^toermütl^igem  @ram  unb  gel^eintem  ©nt«» 
3ü(fen,  toäift^  tt)ieber  in  nagenben  Unnmt^  umfd^tägt  unb 
fidt}  big  jum  ©elbfimorbe  Weigert.  # 

®ie  2:ragöbie  beginnt,  »o  fiel)  göi^flf  ^^^  ^i«  müber 
3lbler,  t)on  ber  Sagb  ber  f^)eculirenbcn  ©ebonfen  abtücnbet 
unb  barauf  refiguirt'  tjon  ben  SBorten 

„$abe  nun,  adf),  ^^ilofo^)^ie" 
big 

„Unb  ti)n^  nid^t  me^r  in  SBorten  framen."  @r  fe^nt  fid^ 
naij  bem  Srbenleben  juerfi  mit  fd^njärmerifd^er  ©e^nfud^t 
xtaii  bem  SWonbe  unb  freier  Suft  auf  ben  33ergen,  —  feine 
^^antafte  belebt  i^m  bie  ©egenb,  balb  aber  unb  gram* 
öoö  mer!t  er,  ba§  er  nod^  in  feiner  ©tubirj^ube,  tt)ie  in 
einem  ©efängniffe,  ftecfe.  Unb  nun  fragt  er:  toaxnm? 
biefe«  SBarum?,  totiäjt^  bie  gan^e  SReöotution  ber  neueren 
3eit  in  fid^  fc^Kegt. 

(Sr  antwortet  fic^  felbji: 

„Statt  ber  lebenbigen  9?atur 
S)a  ©oft  bie  äRenfd^en  fdf|uf  1^  in  ein, 
Umgiebt  in  SRaud)  unb  2Kober  nur 
S)i^  K^iergeripp*  unb  Sobtenbein." 

©0  nähert  er  fid|  immer  me^r  bem   finnlid^   creatürU* 


123 


ijtn  Scbcn,  —  jucrjl  norf)  auf  bem  SBcgc  ber  Staturwif^ 
fenfd^aft,  tütlijt  i^m  mit  SWagic  glcic^bebcutenb  iji. 
Sr  öerfenft  fic^  in  t^r  ganj  in  bie  SBonnc  be«  SKafrofo«- 
mn^,  bcr  5Ratur  im  ©roßcn  unb  ©anjen.  — 

,,^a,  tücld^c  SBotmc  fliegt  in  bicfem  Stic! 
9luf  einmal  mir  bur^  aöe  meine  ©innen! 
Si)  fü^Ie  junge«,  ^eil'gc«  Sebenöafütf 
9?eu  glü^enb  mir  burd^  Stert)  unb  W>tm  rinnen.*' 

Unb  bo^  ifl  i^m  biefe  Setrad^tung  ber  9?atur  unb  i^r 
S33irfen   öon   Singen  ^incin   burd^'  ba«   ©udffaftcngfa«  ber 
aOSiffenfd^aft    nur  ein  ©d^auf^)tel.      S«  brängt  il^n,   felbjt 
barin  3U  fein,  ba«  9?aturteben  felbft  mitzufühlen: 
„SBo  faff*  id^  bic^,  unenbli^e  Statur, 
gu^  »rufte,  tt)o?  3§r  Duellen  aßc«  gebend?" 

©0  jie^t'g  i^n  üon  felbjt  ju  ber  Statur  im  Srbleben 
3urü(f  —  jum  Srbgeifte  — 

„SBie  anbcr«  tt)ir!t  bieg  ä^d^^^  ^^^  ^'^  ^i"! 

S)u  @eifl  ber  @rbe  bift  mir  näl^er; 

©d^on  fü^l'  iij  meine  Äräfte  ^öl^er  — 

©d^on  glü^'  id^,  mie  t)on  neuem  SBcinI''  — 

S)a  crfd^eint  i^m  ber  Srbgeifi,  —  wie  einfl  Oupiter 
bcr  ©emcle  erfdfjien,  —  ^Jauft  !ann  bie  Srfd^einung  be« 
@eifte«  nid^t  ertragen,  bo^  fuc^t  er  fld^  i^m  gleid^ 
ju  fteflen  —  er,  ber  finntid^e  SDtenfc^  bem  finnlid^en  9Be* 
fen.  ®ie  Statur  l^at  aber,  wie  oben  gebadet  ift,  fein  an* 
bereö  Sewußtf ein,  ate  baö  i^rer  Srf^einung,  fie  ift  ber  in 
ber  wed^fefnben  gorm  gebunbene,  mithin  unfreie  ®eift, 
unb  nur  ber  freie  @eift  !ann  fxij  felbft  begreifen  im  33e* 
wugtfein  be«  SDtenf^en: 

„®u  gleid^ft  bem  @eift,  ben  bu  begreifft, 

Sti^t  mir!"  — 


124 


2)cr  Srbgcijl  ücrfd^iütnbct  unb  bcr  ®cip,  bcn  %anft 
begreifen  tarnt,  tüeti  er  i^m  ate  feineSglcid^en  gegenüber«' 
fte^t,  bem  er  mitlitt  ö^nK^  tjt, 

gamulu«  SBagncr 
tritt  auf,  biefc  im  geleierten  $cbantt8mu«  au^getrocfnctc 
9Zatur,  ober,  lüie  il^n  gauji  fclbp  fd^ilbert,  btefcr  trorfene 
®^{ei(I)cr.  -Sn  SQSagner  tritt  gaufl  gegenüber  bie  ticrfom* 
ttiene  ®^)ccuIatiott,  bie  aKen  9tert)enfaft  unb  bie  S^eilna^me 
am  realen  ©afein  aufgejc^rt  l)at,  —  mit  einem  SSJorte: 
ber  in  einer  ^erfon  abgefd^Ioffene  ®eifte«juftanb ,  Wetd^en 
er  felbft  fd^on  t^eoretifd^  übcrfprungen  ^at  unb  mithin  be* 
greifen  fann. 

^tcr  mug  gouft  glü^enb  unb  fd^ttmngöoK  fj)rec^en,  ha^ 
gegen  SBagncr  näfelnb,  —  trorfen,  wie  er  felbji  ifl.  S)ie 
Sontrafte  muffen  ^ier  bebeutcnb  ^erüorge^oben  lüerben. 
i5auft  befttjt  ja  eben  bcn  ©^ttjung  in  ©afein  unb  SRcbc, 
ben  aSagner  in  bcr  Seigre  ber  ©cctamation  atg  ctlüaö  äu* 
gertid^  ju  (Srlemcnbcö  fud^t.  3)a  ®oet^e  in  biefcr  ©cenc 
mit  SBagncr  fic^  fctbfl  in  iJauft  fubjcctit)  barpcöt,  fo  bür* 
fen  lüir  c«  lüagcn,  ©oet^e*«  SKanier  unb  9tcbctt)eife  ^ier  in 
gauft  objectit)  ^injuflcKcn.  333ir  pnb  gelüo^nt,  un«  ®oct^c 
mit  auf  bem  9tü(fcn  liegenben  ^änben  unb  öortretenber 
©ruft  3u  bcnfcn;  fo  jle^c  l^ier  gauft  aud^  bem  JJamuIuö 
gegenüber,  jumal  bei  bcr  ©tcKe: 

„®ud^*  (Sr  ben  rebtid^cn  ®clüinn" 
—     —     u.  f.  10. 

SBcnn  f})ätcr  2»ej)^iftop^eIc3 ,  ben  f^on  bie  SK^tl^c  ei- 
nen Riffen  @otte«  nennt,  iJaufl'«  SBcife  ^icr  unb  bort  nad^^ 
äffcnb  burrfjfrfjcincn  läßt,  fo  pnbet  er  l^ier  einen  Sin* 
^atopunft. 

®cr    iJamutu«   gel§t  unb  gaujl  ift  tt)ieber  aßein,  nun 


125 


bop))cIt  attctn;  —  er  fuc^t  einen  neuen  Sn^alt  für  bie 
verneinte  abftracte  @eban!entt)ett ,  toeld^c  er  ntd^t  flnben 
!ann,  fo  lange  er  felbft  no^  mitten  in  bcr  Verneinung, 
in  ber  Sluflöfung  aöer  3"Pttbe  ^itdt,  in  benen  er  mit  fei* 
ncr  aSelt  befangen  ift.  O^m  bleibt  ba^er  nur  noc^  bie  äU'» 
gerfte  Verneinung  be«  Sebenö  übrig,  —  ber  ©elbftmorb. 
äRit  tieffter  3Bei|mut^  ber  öcrbüftcrten  ©eele  gc^t  er  über 
auf    bie  9tebe : 

„Sid)  grüße  bid^,  bu  einjige  ^^iole''  u.  f.  w. 
Sr  tt)iü   bie  ©d^ranfcn  be«  Sebenö  aber   nid^t  burd^« 
bred^en,  um  [lä)  felbft  ju  öernic^ten,  fonbern  eben  ber  un* 
enbUd^en  iJrei^eit   tt)egen,   hinter   ben   ©^raufen  ber  Snb* 
lic^feit : 

—     —  „3d^  füllte  mid^  bereit, 
Sluf  neuer  23a^n  ben  Slet^er  ju  bur^bringen 
3u  neuen  Bpf)(xxtn  reiner  ST^ätigfeit, 
®ie«  l^o^c  Seben,  biefe  ©öttertüelt!" 
aKit   aüen  ä^^^f^^"  iP    ^^    bennod^  ber   SDlenfd^  be8 
Oenfeit«,  —  mithin  ber   d^riftlic^e  SDtenfd^.     Sr    fd^aubert 
t)or  bem  ©elbftmorb  jurücf,  obfc^on  er  fid^  SWut^  einfprid^t ; 
ii3^  biefem  ©^ritt  fid^  Reiter  ju  entfd^Iiegen, 
Ünb  ttjär^  e«  mit  ©efa^r,  in  Stid^t«  ba^in^ufliegen." 
@ben   njeit   i^m   aber   ber  l^eibnifc^  =*  entfd^loffene  3)?ut§ 
jum  ©elbftntörbe   mangelt,  pnbet  in  i^m  9taum  bie  @r* 
innerung   an   ba«  Seben  hinter  i^m,   unb  jutegt  an  feine 
dfjriftlid^e  Ougenb,    unb  mit  biefer  ßrinncrung  bringt  mit 
®(oc(enf(ang  unb  S^orgefang  ba«  S^riftent^um  am  Öfter* 
tage  in  feine  ©eele: 

,,e^rifl  ift  erftanben!" 
Unb  nun  ftnft  gauft  jum  U^tzn  Wlai  ber  alten  ^rift* 
lid^en  SBelt  an  baö  ^erj,   tüie  jum  etoigen  Slbfd^iebe,   bi« 


126 


SE^rättCtt   au«  fcinctt  Slugen  bttä^tn  unb   ber  Slu^ruf  au« 
feinem  ^eqcti: 

^3)ie  S^^räne  quiüt,  bie  6rbe  l^at  mid^  lieber !" 
Om  Dfterfejtc    feiert    jugfcid^   bie  Statur   il^r  SBieber^* 
crtüad^en   mit   atfeu  ftnuli^en  .©npilffen,    toel^e  fte  auf 
aße  Sreatureu  l^at.     gauji*«  ©innengefü^t  erfiarft  baran; 
—  ber  öcrfud^te  ©elbfimorb  war  jwar  nid^t  teiblid^,  boc^ 
geiftig  tioHbrad^t.     @r   ^at  in  ber  öcrl^ängm^öollett  Öfter* 
nad^t  tt)ir!(id^  ben  altcu,  d^riftti^en  gauft  umgcbrad^t,   bie 
Dfterlicber  Waren  feine  ©rabtieber,  ober  mit  anberen  SBor* 
ten:   bie  Verneinung   bed   fleifd^abtöbtenben  S^riftent^um« 
gewinnt  eine  eigene  Sjijienj  in  bem  ©rwad^en  be«  rfiaotifc^* 
t^ierifd^cn  Sfement«  in  i^m.     Sr  fü^It  nun  fctbft: 
„3^fi  ©eeten  Wonnen,  ac^!  in  meiner  33ruji: 
S)ie  eine  Witt  fld^  öon  ber  anbern  trennen, 
S)ie  eine  l^ält  in  ber  ber  Siebe^Iufi 
®ic^  an  bie  SBelt  mit  ttammernben  Organen, 
S)ie  anb're  l^ebt  gewaltfam  fid^  öom  3)uji 
3u  ben  ©efilben  l^ol^er  ä^nen.^' 
Uno  biefe  ©celcn  trennen  fi^  in  i^m  wirflid^,  um  ben 
Sampf  mit  einanber  t)or  unferen  älugen  3U  beginnen.   SBaö 
in  hzm  Sweater  feine«  Snnern  tJorge^t,  feigen  wir  im  Sleu* 
gern:   al«    ein   eigene«  S33efen   freift  t)or  unb  um  il^n  bie 
ä^ierfeele  in  ber  ©eftatt  eine«  $ubel«,  ben  er  an  fid^  lodtt 
unb  mit  ^eimnimmt. 

S)ag  ber  2)id^ter  biefe«  SBefen  nun  mit  atten^^t^Äten 
ber  3R^t^e  t)om  Keufel  aufpu^t,  ber  freiließ  immer  ber 
Scufel  ber  ©innlid^fcit  bleiben  mu§  (auc^  fctbft  fpäter  im 
^weiten  Streite  be«  iJauft  in  SSerbinbung  mit  ber  ^elena 
ftel^t  unb  im  l^ettcnifd^en  Slltcrt^um  fo  gut  S3ef^eib  weig), 
oerftel^t  ftd^  t)on  felbft.     S)er  2)arfteBer  biefer  SRotte  muß 


127 


ftd^  niä)t,  toic  ©eibclmantt  gct^an,  Dom  m^t^ifd^eit  Seufel 
irren  laffen;  er  tüirb  aber  aud^  fein  üermitteinbe« 
^rincip  eintreten  (äffen,  b.  ^.  feinen  abgebämpften  Eeufet, 
fonbern  bie  perfönüd^  gettjorbene  Sta^tfeite  ber  ©eele 
gauft'd  in  berfeibcn  SBeife  jnr  @rfrf|einung  bringen,  wie 
ber  !Dirf|ter  felbft  get^an  l^at.  S«  luirb  ein  feiner  S^aüalier, 
nrf^)rüngtic^  t)on  d^olerifd^em  2^enH)erament,  jum  SSorfd^ein 
lommen;  er  ntn§  ben  Sinbrucf  auf  bie  ©eete  mad^en,  ben 
eine  in  fd^önen  Sen)egnngen  fld^  ringeinbe  ©erlange  ^erüor* 
bringt,  toeld^er  fi^  jcboc^  ba  big  jnm  ßntfe^^en  fteigert, 
tt)o  ba«  S^iertüefen  gereift  au«  ben  fc^önen  f^ornten  in  ber 
nrft)rüngüdC)en  ®einüt^«^ä§lid^!eit  l^ert)orf^)ringt. 

SBir  fe^en  %au\t  am  Dfterabenb  wieber  in  feinem 
©tubirjimmer.  ®ie  wilben  Kricbe  l^aben  firf)  erf^öpft. 
!Die  S3ernnnft  fängt  in  il^m  wicbcr  an  ju  fprerfjen,  bie 
Hoffnung  tüicber  an  ju  blül^en  —  er  fc^nt  fic!^  „nad^  be« 
Seben«  Sö^en,  ad^,  nad^  bc«  Seben«  OueHe"  ^in.  S)od^ 
nur  auf  furje  ^dil 

„W)tx,  ai)\  f^on  fü^r  idf)  bei  bem  beften  SSillen 

Sefriebigung  nid^t  me^r  au«  htm  Sufen  quillen. 

Slber  lüarum  mu§  ber  ©trom  fo  balb  tierfiegen 

Unb  wir  wieber  im  S)urfte  liegen?" 
Sr  fud^t  bicfe  ©e^nfuc^t  gu  bef riebigen  im  ?efen  bc« 
neuen  Seftament«,  er  gel^t  an  bie  ß^egefc  beö  ©öangeliften 
Oo^anne«.  ®a«  gemeinfinnüdfje  ^ubetwefen  fnurrt  bagegen 
an.  S3afb  erfennt  ber  @|:eget,  bag  ^inc  Zcufefei  l^inter 
htm  ^ubel  Pedft.  @r  befd^wört  i^n.  SDa«  antid^riftlid^e 
SIement,  bie  creatürlid^e,  finnü^e  SSerncinung  be«  (B\>ixu 
tualiömu«,  JJauft'«  S)o)3pe(gänger  —  3Rep§iftop^e(e«  — 
crfd^cint. 

®n  fold^e«  teuflifd^e«  2:f)ier  trägt  jeberSWenf^  in  fic^. 


128 


3emc^v  c«  öon  bcr  ©atjung  gcmiß^anbclt  toar,  bcjio  cnt* 
fd)toffcner  mai)t  c«  fid^  geltenb;  benn  bcr  SKcnfd^  ift  cm= 
mat  nid^t  aUcin  @cift,  fonbcrn  au(i^  S^ier.  ®oU  ba« 
leitete  bem  erftcrctt  bicnen,  fo  mug  c^  eben  Vernünftig  bc* 
^anbeü  töerben.  9teiter  unb  Stoß  finb  ein  SBefen,  fo 
lange  ber  9teiter  e8  in  ber  @ett)a(t  f)at,  —  töiÜ  er  e« 
mig^anbeln,  fo  ftnb  eö  batb  jtoei  SBefen.  3)a3  freigetoor* 
bene  S^iertoefen  toiU  nur  baö  ®d)ranf enlof e ,  feinen 
£^iert)erftanb  gebrandet  ed  nur,  um  aQe  unb  jebe  @d§ran!e 
3u  öerfpotten,  unb  aUcö  $ö^ere  in  feiner  (Sebunben^cit  ju 
öer^ö^nen,  toeil  biefcö  nur  in  ber  gorui  erf^einen  fann, 
mithin  in  ber  Segrenjung,  toüijt  e«  ja  felbft  übcrf^)rungen 
^at.  ©ein  ^rinci^)  ift  ba^er  bie  Verneinung,  bie  ^tx^ 
ftörung  unb  ber  ®enug  barin.  SBeil  aber  ba«  gonge 
natürlid^e  unb  geiftige  ®afein  fid^  int  Sonflicte  t)on  ©egen* 
fä^en  beiregt,  au^  lt)eld)en  fid^  Don  felbft  bad  2thtn  em))or« 
fteigcrt,  fo  toerfäKt  biefer  öerneinenbe  ©eift  »ieber  bem 
l^öfieren  SBeltgcfclje,  iüeld)e«  au«  ber  3crftörung  neue«  Seben 
entfte^en  lägt,  fo  baß  mit  @ram  unb  SSefangen^eit  SKe* 
))^iftoi)^ete«  gefte^en  muß,  er  fei: 

—   —   „ein  ST^eil  t)on  jener  Äraft, 

®ic  ftct«  ba«  SSöfe  toiü  unb  ftet«  ba«  (Siiitt  fd^afft.'' 
gauft  öerfte^t  biefe  Slntwort  nid^t,   ba«  ift  Wep^ifto- 
fi)tlt^  genug,    um   fi^  »ieber  in  feinem  ßtemente  geltenb 
3u  madf)en: 

„Sij  bin  ber  ®eift,  ber  ftet«  tjerneint! 

Unb  ba«  mit  SRe^t;    benn  Siae«,   m^  entfte^t, 

3ft  lüert^,   bag  e«  ju  ©runbe  ge^t." 
aBeil   ha^  ©efetj*  unb  ©d^ranfenlofe  ba«  S^ao«  fetbft 
ift,   fo   erttövt  er  fid^  für  einen  Xf)dl  baöon.     ^auft  fetjt 
i^m  bie  SSernunft  entgegen,    aber   biefe  mangelt   ja   bem 


129 


©o^ne  bc«  E^oo«,  —  er  ^at  nur  eben  bcn  gemeinen  9Ser» 
ftanb  big  jur  Äraft  ber  ä^Prung. 

SKep^ifto^j^ete«  fud)t  fxäj  lieber  baöon  ju  machen.  SBie 
befd^ränft  aber  bie  toemeincnbe  Untjernunft  ifl,  jeigt  fid^ 
gtei^,  inbem  9Re^)§t|lo^)^eIcö  öor  bem  ^entagramma  bei 
ber  S^ürfc^njeüe,  in  totiäitm  fxä)  bie  formale  SSernunft  ber 
SKatfiemotif  au«|^3rid§t,  jurüdtnjeid^en  muß  unb  ni^t  e^er 
l^inauÄfantt,  bi«  bi^  ©eifter  ber  finnüd^en  9?atur  gaufl  in 
©^laf  gcluüt  unb  bie  ^erbeigelocfte  JRatte  ba«  ^entagramma 
gemagt  ^ot.  ®ie  Sefd)tt)5rung  berfelben  mug  fid^  ate  eine 
^orobie  ju  ber  be«  ^ubel«  toor^cr  barfteöen  in  SSer* 
l^ö^nung  ber  babei  öon  gauft  jum  Seften  gegebenen  SWanier. 

9iun  !ann  3Re))^iftop^ete«  enttüifc^e«.  gaiijlt  erttjad^t 
unb  ttxäl^nt  geträumt  gu  ^aben,  —  fo  ift  c«  auc^  —  er 
^atte  fW^  nur  bualipif^  mit  bem  d^aotifd^en  Sfement  feine« 
eigenen  ©elbftö  unterl^olten,  totlijt^  nur  nn«,  ben  ^n^ijau- 
em,  fid^  ^)erfönlid)  unb  äußerlich  bargeftcKt  ^at,  benn  5!Äe* 
p^ifto^3^eIe«  ift  einmal  unb  immer  bie  9iad^tfeite  ber  menfd^» 
iid^en,  unb   i)ier  im  Sefonbern  bie  ber  gauftifd^en  9?atur. 

aSö^renb  gauft  fd^Iafenb  jurüdEbleibt,  njieber^olt  fic^  ein 
<So(5  ber  einluHenben  ÜKufif,  fo  \)a%  ber  ©arfteüer  be«  SKe* 
pl^ifto^j^ele«  ^tit  3ur  UmHeibung  gettjinnt.  Sr  mag  unter 
ber  Stöbe  be«  ©d^Iafticuö  bereit«  ha^  Satjaüercoftüm  tra- 
gen, bamtt  er  balb  mit  ber  neuen  Wta^h  fertig  ift.  ®af* 
fette  gilt  fpöter  öon  bem  ©arfteßer  gaujl'3. 

©0  toerftefit  e«  firf)  toon  felbft,  bag  SIKep^iftop^ete«  irie- 
ber  ungerufen  bei  gauft  fid^  ein^nbet,  ate  ber  aufgefc^müdfte 
(Seift  ber  ©innlidjfeit ,  gcwiffermagen  ate  öerjerrte«  <Bpk* 
getbitb  öon  ber  t^igur,  tüelc^e  6alb  barauf  gaufl  felbft  mac^t. 
SBie  benn  9Kcf)]^iftof)^eIe«  aud)  ben  9tat^  giebt,  tucld^en  i^auft 
audf|  befolgt: 

3ul.  SDiJofen  fämmtl.  SBcrfe.   Vin.  ^ 


130 


„3m  rotten,  golböcrbramtcn  ^(eibe^ 
S)a«  9KänteId|ctt  tjon  ftarrcv  ©eibc, 
S)ie  ^a^ncnfcber  auf  bcm  $ut, 
Tili  einem  langen,  fpifeen  ©egen, 
Unb  xatfjt  bir  nun  fnrj  unb  gut, 
S)ergleid^en  glcid|fan«  anjutegen.'* 
e«  mng  ^icr  fjauft'ö  S)o^)^)eIgänger   ber  SSorläufer  bcr^ 
fpatern  Srjd^einung  beffelbcn   fctif-  -  SBir  bürfen  img   toon 
ber  Srabition  ber  S)arftcKung  ber  beiben  S^roftere  bei  an* 
bcren  Steinen  njd^t  öerfü^ren  laffen,  l^ier,   wo  mitten  au8 
bcm  ®#e  be8  ©ebid^teö  bic  S)arfteBung,   tt>enn   aud^  in 
neuer  fjorm,  öerfud^t  tt)erben  foH. 

S)a8  teuflifd^e  (Slement  be«  äKe^j^iftopl^eleö  liegt  mel^r  in 
bem,  lüa«  er  f^ric^t,  afö  in  einer  (4^"6fi^^"  Srfd^einung. 
Se  geformter  biefe  ift,  toie  bei  ber  ©d^(ange,  bcm  Siger, 
befto  nja^rer,  befta  gcfö^rlid^er  ifl  pe.  ^tpi)i^o)pf}dt9  er> 
fd^eine  bat^er  al«  ^ofcaöatier  —  fein,  bo^fiaft  unb  immer 
^umoriftifd^,  ttä  aufgeräumt;  benn  ber  ^umor  räumt  eben 
in  ber  SBelt  auf.  SBie  fommt  aber  SKe^}^iftop^e(e«  jum 
Junior?  — 

SSor  ber  StntttJort  eine  anberc  tJrage:  niaö  ift  $umor? 
©a^ientge,  lüa«  feud)t  unb  pffig  ift,  ttjie  8uft  ober 
aBaff er,  ift  ^umor  im  eigentlichen  2Bortfinn ;  bie  ©emütl^«* 
art  bc«  SWenfd^en,  toeld^e  gelaunt  ift,  aüeö  ©egenftänblid^e 
in  feiner  3fbce  jum  »iöfürficiien  SSerbraud^e  pffig  ju  ma* 
ijm  unb  in  3lxä)t^  ju  öerflüd^tigcn,  um  in  biefer  fubjccti* 
Den  I^tigfeit  ba«  eigene  -Sdi  unb  feine  p^antaftif^e  Wi^ 
maijtf  ber  S35eÜ  ber  ©egenftänbe  gegenüber,  ju  genießen, 
nennt  man  aber  aud^  ^umor.  S§  iji  eine  Eafd^enfpielerei 
ber  $^antafie  im  ®ienftc  ber  @emttt^«tt)ia!ür.  ®a  bie« 
aber  immer  ein  negatiDeö  SSergnügen  bleibt,   fo  er!(ärt  fi^ 


131 


ba§  itn^cimtid^e  ®cfüf|I,  totlijt^  bamit  öcrbunben  tfl,  mag 
eö  nun  in  füßcr  SÄeland^oIic,  ober  in  ©elbftironic,  ober  fon^ 
mit  einem  ber  taufenb  3Äittet,  toe^e  bcr  ^umor  für  ftd^ 
gebraust,  fid)  barftetten.  ®er  ^umor  tritt  auc^  erft  bann 
in  ber  Literatur  ein,  tt)o  bie  feften  Sebcnöformen  einer  SBelt* 
pcriobe  flüffig  irerbcn,  mie  atte,  metattcnc  ©ef^irre  in 
bem  ©d^meijofen  bc8  93ilbergie§er« ,  um  in  neue  gormen 
umgegoffen  ju  werben. 

Um  ein  33cifpiel  ber  ^umoriftifd^en  Operation  au«  un» 
ferem  ©ebid^te  fclbft  ju  geben,  oertoanbelt  ber  ^umor  be« 
2Rep{)ifto^)^eIcö  bcn  Sifc^  in  2luerbad]'ö  ÄcUer  in  ein  S33ein* 
fag  ganj  anfd^anUd^,  benn  wenn  ^olj,  toie  bie  9tebe  ift, 
weiche  §rü(^te,  3Beintrauben  bringen  fann,  ja  fogar  ber  3^^* 
genboc!  au8  tJteifd^  unb  8(ut  ^artc  ^5mcr,  warum  nid|t 
umge!e^t  ber  fefte  Zi\ä)  bie  glüfftgfeit  be«  SBein«?  Unb 
warum  fönnen  bie  9?afett  bcr  SBeintrinfer  nid)t  rotl^e  333ein* 
trauben  Werben?  —  ®o  berul^t  ber  ^umor  in  ber  Saune 
ber  SBillfür  be«  übermüt^igen  ©ubject« ;  —  unb  SKe^^^ifto^ 
pl^eteö  ift  biefe«  immer;  er  ift  in  ber  J^at  ein  luftiger  Seu= 
fei  bei  aQer  feiner  ©efä^rtid^feit.  S)enn  er  ijt  ja  bie  8ujl 
an  ber  SSerneinung  be«  S)afein«  felbft.  -Sc  frifd^erunb  ge* 
niater  ber  ©arftellcr  babei  ju  SQ3er!e  gel^t,  befto  beffer  wirb 
er  biefen  S^araftcr  jur  Srfc^einung  bringen. 

©0  fie^t  jefet  gauft  fein  anbcre«  -3^  öor  fic^  fte^en, 
ba«  ©piegelbilb  öon  bem,  wa«  er  fclbfl  fein  möd^te  —  ein 
fertiger  SBcltmann.  gauft  fc^t  fic^  nad^  bem  realen  ?e== 
ben  unb  bem  fd^neßen  S^obe  auf  bem  ©d^tac^tfelbe ,  ober 
nad^  burd^raflem  Sanje  in  eine«  SKäbc^en«  ^rmcn.  5Rur 
ein  JReft  toon  finblic^em  ©efü^Ie  l^at  i^n  ja  in  ber  Öfter* 
nad^t  ötjm  ©ifttobe  abgehalten.  6«  galt  einer  Oüufion, 
unb  fo  t)erflud^t  er  eine  jcbe:  Sftul^m,  SBelte^re,  33efi^,  ©taube, 

9* 


132 


Siebe  unb  Hoffnung  unb  öor  Wim  bic  ®ebulb!  ®o  liegt 
bie  SBelt  be^  Ucberfinnli^en  unb  Obeaten  t)or  feinen  gfügen 
zertrümmert,  bic  reale,  finnüd^e  in  3Re^)^ipop^eIe^  bietet  fid^ 
il(im  an:  — 

„Qij  töitt  mid^  l^ier  ju  beinern  ©ienft  t)erbinben, 
Stuf  beinen  SBinf  nid^t  raften  unb  nid^t  ru^^n, 
SBenn  tt)ir  un^  brüben  mieberfittben, 
©0  fottft  bu  mir  ba«  ©leid^e  tl^n." 
S)a«  ^aSSenn"  ijt  ^tb  ba^  ,,aBenn"  ber  iöebingung,  l^alb 
ba8  „aSenn"  ber  Ungewißheit.   S)entt  ba8  2)rüben  ^t  gauft 
aufgegeben : 

„Sluö  Wefer  Srbe  quitten  meine  iJ^-'^u^cn, 
Unb  biefe  @onne  fci^eimt  meinen  Seiben; 
^ann  id^  mid^  erft  vm  i^nen  fd|eiben, 
ÜDann  mag,  »a«  toiö  unb  !ann,  gcf^el^^n.*' 
Unb  fo  machen  fie  mit  einanber  baö  factum: 
„SBerb'  id^  jum  3lugenblicfe  fagen: 
„^zxtozik  bodf),  bu  bift  fo  fd^ön!" 
5)ann  magft  bu  mid^  in  gcffeln  fd^Iagen, 
ÜDann  will  idf|  gern  3U  ®runbe  gcfi'n." 
Unb   fo   öerfrffreibt   fxä)  gauft   mit  feinem  S3(ute   bem 
Sleufel;  benn  baö  Slut    ift  ja   eben  im  c^riftüc^en  Sinne 
immer  bc#  SEeufete!    Unb   nun  breitet  2Dtc^^fto^^ete«   ba^ 
reiche  Scben  t)or  i^m  au^: 

„Sij  fag'  e8  bir,  ein  Äer(,  ber  ff)eculirt, 
•äft,  wie  ein  Silier,  auf  bürrer  ^eibe 
^on  einem  böfcn  ©eift  im  Äreiö  herumgeführt, 
Unb  ring^um^er  liegt  fd^öne,  grüne  SBcibe/' 
2)oc^  fd^on  na^t  fic^  Siner,  wcld)er  ber  SSiffenfc^aft  3»- 
gebrängt  worben  ift,  —  ber  ®d[)ü(er.     Sr  mag  berfelbe  fein, 
ben  wir  atö  ange^enben SBUbfang  ate  „erften  ©c^üter" 


133 


am  Opcrtag  ben  5)icttjhnab<^ctt  ^mter^cr  gefc^cn  ^abcn,, 
nur  bag  er  bort  auögelaffcn  citi^crfd^Icnbertc,  ^icr  aber  öor 
bctn  ^rofcffor  blöbc  unb  Unfifd^  fjö^i&j  crfd^cint. 

gaufl  toiü  i^n  nid^t  fc^en,  SRep^ipop^etc«  atö  beffen 
Sütercgo  bie  Stoße  be«  ^rofeffor^  übcmei^mcn.  ^an\t, 
ttjcld^cr  i^m  Siocf  unb  SWütjc  jurüdtägt,  entfernt  fid^. 
ÜBe^j^iptop^ele«  mu§  nun  niögKd)ft  bie  ÜRa«fe  beö  3lbgc= 
gangenen  ^crjufteüen  fuc^en.  ÜKep^ifto^)^e(eö  toirb  ixäj 
alfo  gerabc  fo  unb  an  bie  ©teile  fc§en,  too  unb  lüie  wir 
gauft  3u  Anfang  be«  ©tücfö  gefe^en  l^aben.  S)ie  ®cene, 
todijt  je^t  jtüifc^en  beut  ©d^üler  unb  ÜKc^j^ifto^D^ele«  be» 
ginnt,  ift  für  ben  ©arfteüer  am  ©d^tüierigjlen.  2)ie  ganje 
©cata  ber  ^umoriftifd^en  SSer^ö^nung  ber  SBiffeufd^aften, 
beö  ©tubirenö,  mit  einem  SBorte  —  beö  giftigen  ?ebcn8  mug 
i^nt  f|ier  in  allen  Stüancen  ju  ©ebote  [teilen,  ©ie  beginnt 
fügtic^,  tt)ie  ein  ^enbant  ju  ber  erften  ©cene  jwifd^en  gauft 
unb  SBogner,  in  einer  SRa^Sffung  ber  gauft'fd^en  9lrt  unb 
SBeife,  jebod^  in  carrifirt  trocfenem  ^rofefforenton.  ®er 
©^üter  beichtet  naiö  feine  innere  Slbncigung  toor  ber  !o))f* 
gerbre^enbcn  Slrbeit  in  ber  S33iffenf^aft,  toeld^e  i^m  bcöor* 
fielet.  6«  ift  bie  junge,  finnli^e  9?atur,  toef^e  öor  ber 
Sntflttlirfjujfig  jurüifbcbt,  n^ie  ein  ?antm  öor  ber  ©d^Ia^t« 
bau!.  9Kep^ifto^)^eIe«  mad^t  fc^alf^aft  i^m  ÜBut^  jur 
SSSiffenfd^aft ,  inbem  er  fie  mit  finnlid^en  Silbern  an«« 
fc^müdt : 

„©0  toirb'«  (&nij  an  ber  SBeiö^eit  Prüften 
9Kit  jebem  Sage  me^r  gelüften.'' 
S)arauf  gel^t  benn  aud^  fofort  ber©d^üter  fmnüd^  ein: 
,,SIn  i^rem  ^ate  toxU  irf)  mit  greuben  fangen  2C.'' 
S)er  ©dritter  will  nid^t  nur  bie  SQSiffenfd^aft,    fonbcrn 
antSf  bie  Statur  erf äffen. 


134 


äRep^iftop^elcö  tücig  nun,    tüic  er  mit  i^m  baran  iji; 
^o^nläc^cinb  fällt  er  fd^nett  ein: 

,,2)a  fcib  Sf)x  auf  ber  redeten  ©^ur  — " 
er  bröngt  jcboc^  fd^nett  bcn  S^eufcl,  ber  ^ier  ein  Di}x  tor* 
gerecft  ^at,  3urücf  unb  ftimmt  gtei^  »iebcr  ben  ^rofef[orcn* 
ton  an: 

„2)0^  mügt  -S^r  Qua)  niäjt  jerftrcuen  laffen.'' 
S)er  ©d^üter  möd^te  gern  ein  wenig  grei^eit  unb  3^^^* 
öertreib  an  frönen  ©ommerfeiertagcn  mit  ein^anbeln.  äße* 
p^iftop^elc«  giebt  i^m  Slu^ftd^t,  ha^  Drbnung  3^^^  gc* 
ttjinnen  lel^re,  unb  nun  fommt  er  auf  ba^  Collegium 
logicum  mit  ber  faum  öerftetften  SSer^öl^nung  beffclben, 
ol^ne  \^a^  ber  btöbe  ©c^üIer  merfen  barf,  toie  er  jum 
Seften  gehabt  wirb. 

„9Kir  wirb  öon  aUebem  jo  bumm, 

ku  ging'  mir  ein  5Wü^trab  im  Äof)f  l^erum.'' 

2Re^3^iftof)^ete^  ge^t  nun  ber  S!Kctaf)^t)fit  ju  Seibc  mit 
bem  genialen  ©pott: 

^S)a  fel^t,  ba§  3^r  tieffinnig  fagt, 
2Ba«  in  be«  äRenf^en  ^irn  niiä^t  pa^t"  — 
nämüd)  ba«  Ueberfmnti^e  ju  begreifen,  tüofür  ba«  SBort 
„Eranöfcenben^"  erfunben  ift.  —  5ßun  ge^t  e«  an 
bie  3uri«f)rubenj,  bann  an  bie  S^eologie  —  um  julcfet  bei 
ber  TOebicin  bie  gan^e  l^umoripifd^e  Seufeki  lo^  ju  laffen. 
§ier  ^jlätfd^ert  SWef)iftoi3^eIe«  niie  ein  %x\6)  im  frifd^en 
SJaffer,  bie  ©innüd^feit  fteöt  fid§  toerfü^rerifd^  in  bem 
©enjanbe  ber  practifd^en  SSiffenfc^aft  bar.  2)er  ©c^üIer, 
welcher  ja  am  Sicbften  Statur  ftubiren  möd^tc,  finbet  prf) 
t)ier  balb  jured^t. 

S^  folgt  bie  ©cene  mit  bem  ©tammbud^fd^rciben.   ®er 
Schüler  lieft  bie  SBorte  „eritis  sicut  deus  etc.*",  mac^t 


135 


t)Q«  33u^  in,  unb  cm^jfie^It  fi^  äugerft  refpectöoö.     2Kc* 
^p^tfto^j^cle«    ^at    bcm    Slßcn   ^ö^nif^    (fid^einb    jugcfc^en, 
naä)  beffen  Slbgange  rid^tet  er  fl^  i«  biß  ^ö^c  unb  fpric^t 
il^m  ^intcvbrein: 

ffSoIg'  nur  bem  ©^jrud^  k." 


3cftt  tritt  gauft  ein  —  mä)  Wtt\^^\\to\>i^tU^  5Rat^ 
flefleibct,  wie  biefer  fdbft,  nur  mit.  bem  Unterjd^iebe,  bag 
bie  garben  unb  bcr  ©d^nitt  ber  Ätciber  bei  äÄep^'iftop^eleö 
jQlraöaganter  ftnb. 

mtp^iopiidz^:  gauft: 

^oxt  fpife  wit  ^a^nenfeber       lüeniger  fpi§  mit  9tei^erfcber, 

$au»,t^aar  j  ^'^""«"^^  fc^marabraun 

ahntet  f^toarjfeiben  fd^tüarjfammet 

Seinüeiber  (  ^^^„^^  ^^vt«*^;«»» 

SÖcftc         1  ^^^  carmotfm. 

SBenn  2tte^)^ifto^3]§e(e«  eine  gemäßigte  Sarricatur  bc« 
§auft  äugerüd^  barftcUt,  fo  toirb  er  am  Stngemejfenften 
erfd^eincn.  ©oUte  obige  garbcnfd^attirung  nic^t  beliebt 
tüerben,  fo  bod^  eine  ä^nlid^e. 

S)a  nun  2Äe^^ifto^)^ele^  ^ier  bcn  ÜÄantet  be^  ^rofef* 
forö  um^at,  fo  toieber^olt  fid^  ba«  S3ilb  eben  in  feiner 
Äc^rfeitc:  aWe^j^iftop^ele«  fte^t  in  ber  ©eflaft  gauff« 
ba  unb  gauft  fommt  ate  2Re^^iftof)]^e(e«  ^erein  —  in 
t)crebctter  ©eftalt.  —  SBäl^renb  gauft  au«  bem  hinter* 
grunbe  tiorfommt,  ^at  S!Ke^)^ifto^)^eIe«  feinen  §ut  aufge* 
fefet ;  njenn  i^m  gauft  mit  ber  iJragc  gegenübertritt :  „SÖSo' 
l}in  fott    cö    nun   ge^en?''  —  läßt    er  ben  äWantel  au«* 


136 


cinanbcrfaUen,   ba§  feine  ®efla(t  cvfd^emt,    inbem   er  mit 
bem  Sittgel*  fd^m)))jt: 

„mo^in  e«  bir  gefättt!" 
unb   äum  ©d^Iuffe  Der  ©cene  bcn  ÜBantet   mit  nm  gaujt 
fc^Iägt,  inbem  S3eibc  baüon  eilen. 

ffi5enn  ic^  l^icr  bie  Umfleibnng  iJauffg  annel^me,  fo 
tjcrmittelt  ^ä)  ber  @^)rung,  njet^er  augerbem  öom  geleierten 
tjauft  jum  333e(tmanne  bei  ber  beliebten  Slcteint^eitnng  fonft 
entjte^t,  bnrd^  bie  fd^neöe  Sefolgung  be8  9iat^«  be^ 
äKef)^ifto^}^eIc«:  fi^  fo,  tt)ic  er  felbft  ift,  gleid^fatt«  ju 
ftciben.  —r  9?un  mügte  freiließ,  —  ttja«  ii^  öeranttoorten 
lüitt  —  ganffö  Setl^enerung  bei  feinem  langen  93art  (}in* 
wegfallen,  toeld^er  g(eid§  anfangt  nid^t  jn  töörtü^  jn  ne^ 
mtn  ip.  — - 

©oll  ba^  Umfieiben  ^ier  in  ben  3wifd)enact  verlegt 
irerben,  fo  fällt  ba«  £ronerf))iet ,  tüie  getoö^nlid^,  in 
jnjei  ganj  Derfd^iebene  ©tücfe  au^einanber.  S33ir  muffen 
bie§  öevmeiben!  üDer  Sinnjurf:  ba§  fic!^  gauft  erft  mä) 
bem  Xxmi  in  ber  $e|:en!üc^e  toerjüngen  fott,  ift  niAt  ber 
9tcbe  tüert^.  @r  brandet  nnr  bi§  bort^in  blag  im  ®efic^t 
jn  fein,  aber  barnac^  lebhaft  anfgefd^minlt  jn  erfd^einen. 


ganft  nnb  2Jlep^ifto))^eIe«  l^aben  nnn  i^ren  erften  Slu«* 
f(ng  in  bie  SSJelt  gemalt.  S35ir  treffen  fic  toieber  in 
auerbac^'«  Äeücr  in  8ei))jig.  3)ie  ^nei^jfeligteit  ber  ©tu* 
beuten  mu§  briBant  jur  @rfd§einung  fommen,  bamit  Wit* 
p^i\top^ck^  ©etegen^eit  l^at,  mit  feinem  teufüd^en  ^umor 
^incinjubü^en. 

2)ic  S5cr^ö§uuug  be«  öerfoffeuen  grei^cit^pat^o«  in  ber 
attcn  ©tubentenroelt,   weld^e^  nur  nod^  jefet  in  ben  3^^*= 


137 


effen  nad^Hin^t,  mug  fe^r  ^eröorgc^oben  »erben,  weil  bcr 
j)id^ter  barauf  auöge^t,  eö  in  feiner  ganscn  Slid^tigfeil  ju 
geigen.  2)ie  ©arftetter  biefer  JRoüen  l^aben  fic^  jn  ^üten, 
baß  fie  nid^t  ju  rol^  werben.  S)ag  ©tubenten  guter  Seutc 
Äinber  fmb,  muß  nid^t  öergcffen  lüerben.  ©iebel,  ber 
2)i(fe,  ift  ^tammgaft  in  Sluerbad^'ö  ^eOer,  er  fü^It  ficf> 
^ier  ganj  ju  $aufc.  Sr  mag  attein  in  einem  ärmftu^Ie 
ftfeen. 

SSranber  fei  ein  ange^enber  Slriftofrat,  fein  unb  ge» 
fd^niegett.  grofd^  ift  ^ebejer,  er  mag  furj  unb  'bidt  unb 
grasgrün  gef(eibet  fein.  Slltma^er  trögt  eine  rot^e  3aco* 
binermüße;  er  ift  ein  alter,  blafirter,  romantifd^er  ©emagog 
unb  Si^eolog,  ber  ^ier  einen  neuen  Seweig  für  bie  ©tatt* 
^aftigleit  be«  SBunberglaubeng  fammelt.  Da  t)ier  an  einem 
Siifd^e  feine  ^übfc^e  ®xnppz  bilben,  fo  mag  gleid^  ber  fünfte 
©tuf|I,  auf  ben  iJrofdf)  feine  Seine  juerft  gelegt  ^at,  für 
2Rej)^iftof)^e(c«  am  Sifd^e  [teilen. 

9iad)bem  bie  grei^eit^^elben  in  Sluerbad^'«  ^eüer  in 
ed^t  bcutfd^er  SBeife  baran  gcwefen  finb,  fi^  einanber  felbjl 
bid  Siafen  abjufd^neiben,  unb  nun  i^ren  9taufdt|  bi^  gum 
Äa^enjammcr  auöfc^Iafcn  m5gen,  begleiten  ttjir  gaujl  unb 
3Jltpl}X^io\it)tU^  in  bie 

^e^cnfüd^e, 
»0  tJöwp  ^^^  Scrjüngung^tranf  erhalten  foü.     SBie  SKe* 
^)^ijiop^eie«  bie  Spiere  erbfidft,  fü^It  er  pd^  aU  Äönig  unter 
ben  ©einen;  bteSil^icre  bagegen  ^ü))fen  ^ulbigenb  unbStcüe- 
renjen  mad)enb  um  i()n  ^erum,  er  felbfl  haut  mit  S3e^agen 
i^nen  bie  iföpfe  red^t«  unb  lin!«  neben  ftdl): 
„Stein,  ein  ®i«cour«,  ttjie  biefer  ba, 
3ft  gerabe  ber,   ben  id^  am  J?iebften  fü^re!" 

Unb  fo  muß  e^  n)ie  Siebtofung  Hingen: 


138 


„®o  fagt  mir  hoij,  üerflud^te  ^itp^en, 
äBaö  quirlt  3l^r  in  bcm  33rei  ^crum?'^ 
©0  9c()t  c«   fort,  biö   bcr  Sater  bcn  äRc})^iflo^3^cfe« 
in  bcn  ©ejtctbränflt,   too  er  mit  bem  SQScbel  fid^  löniglid^ 
gehabt. 

5ßun  erblicft  gauft  im  ®^)iegel  bic  Slüt^e  ^cr  ©innüd^* 
feit  —  ba«  fd^önc  aBeib!  —  Sr  ift  m^üdt    äKc^j^ifto* 
p^eleg   laufest  mit  SBo^Ibe^agen  feiner  3tebe,   nield^e  noc^ 
fortfHngt  in  ben  SSäorten,  txoi^  be«  ©^3otte3  barin: 
„^atixxliijf  loenn  ein  ®ott  fid^  crft  fec^ö  Siage  pta^t, 
Unb  felbft  am  (gnbc:  „Sraöo!"  fagt  — 
®a  mu§  e«  toa«  Oefd^eite«  »erben."' 
SWep^iftop^ele«  toinft  ben  Spieren  mit  bem  SBebel,   fte 
ftcüen    fic^    mit  Äratjfügcn    red^t«    unb    tinfö   bei  feinem 
©tu^te  auf,  fo  ba§  bie  ©orte: 

^^ier  fi^'  icf|,   lüie  ber  Äönig  :c." 
t)on  felbft   öerftänbtid^    merben    —    mc^r    im    be^aglid^cu 
Smft,   alö  im  ©dierj.     3efet  fommt  bie  ^eje,  toeld^c  erft 
gegen   bie  l^eulenben  Spiere,   bann  gegen  gauft  unb  SDie- 
p^iftop^ele«   to^^ie^t   unb   bem  Setjtercn  geuer^ein   antl^un 
»iü.    ^ier  ergebt  fid)  äRep^ifto))^e(e«  in  bämonifd^er  SBilb«» 
^eit,  grog  unb  furchtbar  in  ben  SBorten: 
„erfennft  bu  mic^?  jc." 
toobei  bie  $e^c  ^itternb  fid^  mit  htm  ©efid^te  auf  bie  Srbe 
wirft,  if)m  bic  güge  lüffenb;  nad^  ben  SBorten: 
„©od  id^  mic^  ettüa  felber  nennen?" 
ergebt  fie  fid^  unb  bröngt  p^  an  i^n  mit  ber  grage: 
„23o  finb  bcnn  Sure  beiben  JRaben?" 
SBorauf   äJicp^iftop^ete«  wiebcr  in  feinen  ^umor  öer* 
fäüt,    in  bem   er  fortfährt   aud^   bei  ber  Sefc^njörung  ber 
^e^e,   ttjeld^e  er  mit  feinen  äBorten  burd^blifet;  -—  felbft 


139 


bcr  Unfinn  ber  3<^i^^^^o^'^^^  if*  i^m  noij  ju  formell,  er 
mug  fpottenb  bagegcn  an  mit  ©eitenl^tebcn  auf  baö  Sere* 
monieÜe  be^  d^riftUd^cn  ßultu^,  lüoöon  btefer  ^e^cencultuö 
ein  3^^^^i^^  ^Pf  ^ic  ^^^  Sratif  ber  ©ttinüc^fcit,  ben  bie 
^qc  frebcnjt  unb  gauft  trinft,  chte  ärt  ^öüifd^en  ©acra* 
mentc«,  —  ba«  SW^fterium  beö  Seufetefabbat^g  —  ift,  ein 
Xxani,  ber  nid^t  ben  ©etjl  entfünbigt,  fonbcrn  ba^  S3tut 
3ur  fünbigften  ©inn(id)!eit  em^jört,  ttJie  3Äe^^ifto^3^eIe^* 
SBorte  anbeuten: 

„Äomm^  nur  gefdf)tüinb  unb  Ia§^  bid^  fül^ren, 
S>u  mußt  notl^tücnbig  tranfpiriren"  u.  f.  ». 
unb  in  ben  SBorten,  mit  lücld^cn  er  abgebt: 
„®u  pe^ft,  mit  biefem  Siran!  im  Seibe, 
S3alb  Helenen  in  jebcm  SBeibcl'' 


3n  ber  folgcnben  ©cene  blüfit  bie  S3(nme  ber  nod^ 
gottreinen  ©innUcf|!eit  in  unge^jrüfter  Unfc^ulb  —  äKarga- 
ret^e  auf.  ©ie  !ommt  au«  ber  ^r^e  öon  bcr  33eid^te, 
roo  fie  Slid^t«  ju  bei(^ten  ^atte.  ©ie  ift  nod^  haQ  reine  toeib* 
li(^e  SEBefcn  t)or  bem  ©ünbenfaB.  ©ie  genügt  ficf|  fetbft, 
»ic  fie  einmal  ift  —  ate  ba§  fi^  feiner  fclbft  nod)  nid^t 
bewußte  töeibtid^e  Sßefen. 

@3  ift  ^irc^enau^gang.  Sirc^gönger  gelten  über  bie 
©cene,  cnblic^  !ommt  nod^  SDtargaret^e;  gauft  folgt  i^r 
na^,  mit  einem  toeiteren  ©^ritt  fte^t  er  jeßt  an  if|rcr 
©eite,  unb  trägt  il^r  jart  unb  galant  feinen  3lrm  an. 
5Kargaretl^e  le^nt  mit  aUer  ©icfierl^eit  bie  Slnrebe  unb  ba« 
Slnerbieten  gauff «  ah, 

„93in  toeber  gräulein,  »ebcr  fc^bn''  — 
unb  eben,  toeil  fie  [x6)  fo  fid)er  ift,  f^3rid)t  fie  biefe  SBorte 


140 


furj  unb  ftd^cr  unb,  ttjcit  ein  SKäbd^cn  in  bicfcr  «oc^ 
in  jtd^  gcttJidfcltcn  9iatur  jcbe  äbmä^cnmg,  tüie  eine  @inn- 
^jflanjc,  f(^cuet,  —  \pxxijt  flc  bcn  9?ad|fa(5  fd^nip^ifd^  ^m, 
iribcm  fie  ba«  SBort  „un geleitet"  betont. 

gauft  ifl  ©inncnmenf^  geworben;  er  fprid^t  fij^neller, 
glü^cnber,  feine  S3ett)egungen  finb  elafKfc^er  unb  freier; 
erfd^ien  er  in  ber  öor^erge^cnben  ®cene  bUxij  unb  jtöei* 
felnb,  fo  ifl  er  je^t  blö^enb  unb  ledf. 

Sie  Sorte: 
„SSeim  ^immH,  biefe«  Äinb  ifi  fd^5n''  u.  f.  tu. 
f}at  er  ©retd^en,  i^r  nad^ftarrenb,   toie  au^  innenn  Sauif* 
Jen,     ^eröorgeff)ro4cn,    9Ke^)^ifto})^eIe3    ift    i^m    nad^ge* 
fd^Iid^en,   fo   ha^  biefer  ))Iö4li4,   »cnn  er  [xij   untbre^t, 
t)or  if|m  fte^t. 

§ör',  bu  mußt  mir  bie  S)irne  fdf) äffen."  — 

S33ir  belaufd^en  5Diargaret^e  gar  ba(b  in  i^rcm  ^m^ 
mer.  ilDer  Setttjorl^ang,  wie  bie  Xt^p^pxijt,  njeld^e  über 
ben  2if^  gebreitet  ftnb,  muffen  tt)ei§  fein,  S3(umen  in 
©läfern  [teilen  barauf,  am  genfter  ^ängt  ein  Äanarien* 
öoget,  an  ber  ^interwanb  ein  bunte«  SDiaricnbifb  mit  ei- 
nem SSJei^iüafferfeff etd^en.  SWargaret^e  !ommt  l^eretn,  gauP'ö 
©rfd^einung  unb  fedte  Slnrebe  i^  rxxijt  o^ne  Sinbruc!  gebtie* 
ben :  bie  9?eugierbe,  bie  atte  ©d^fange  öom  ^arabicfc,  regt 
fid^  in  i^r: 

„S^äj  gab'  toa«  br'um,  ttJcnn  id^  nur  Von^i\ 
2Ber  ^euf  ber  $err  getoefcn  ijl!" 

3^re  SWonoIoge  fmb  nod)  furj;  fie  ^at  nod)  wenig 
mit  i^ren  Oebanfen  ju  t^un.  ®ie  ge^t  ah,  unb  gauft  uAb 
5Ke^^ifto^^eIe«  treten  in  ba«  ^xmmtx.  ^Jauft  foH  in  i^rem 
©unfthei«  fatt  fid§  Weiben.  9Kc^3^iftof)^eIeg  wä^nt  i^n 
fimtlid^  für  SWargaret^e  ju  entflammen  unb   bie  S3egierbe 


141 


mäf  intern  93cftt^e  burd^  eine  aUmäüge  Stnnd^erung 
an  fie  ju  ftcigevn,  gauft  jebod^  beginnt  ^ier  in  5Diargare- 
t^en«  3^"^^^^^'^  ^'^  ^^^^^  2iß^^  fö^  P^  i^  füllen,  biefeö 
rät^fet^afte  Stma«,  in  ttjeld^cm  bie  ®ec(c  gcijiig  unb  fmn- 
fic^  jugleic^  fid^  erfdittegt.  ®o  erflaven  jld§  gauft'ö 
SaSorte : 

„Umgicbt  mid§  l^ier  ein  3<^uberbuft? 
9Kic^  brang'ö  fo  gcrabe  ju  geniegcn, 
Unb  fü^te  mic^  in  Siebc^ttaum  jerfliegen! 
©inb  tt)ir  ein  <Bpxd  bon  jebem  Xxnd  ber  ?uft?" 

u.  f.  m, 
unb  bann 

,,fortI  fort!  3d^  le^re  ninmierme^r!*' 
Unb  fo  beutet  fid^  l^ier  ba«   große  ©e^eimnig  an,  ba§ 
ber  gauje,  b.  f).   ber  finnüd^-geiftige    äWenfd^   nur   in  ber 
Siebe  ertöft  werbe,    ^n  biefer  Srtöfung  mu§  bei*  ®d{l  ber 
©innlict|!eit,     3)Ze^3^ifto))l^e{e« ,     gegen    feine   ätbfld^t    mit* 
»irfen,  »eil  er  nid^t  begreifen  !ann,   bag  er,   »ie   er  fi^ 
oud^  fteUen  mag,  bienftbar  bleiben  tt)irb.     (S^  wirb  3)tepf|i* 
ftof^cteö  unfieimlic^  ju  'SRntf)^;  fo  er!(ären  fid^  bie  ffiorte: 
„Si)  fra(5'  ben  Äopf,  reib'  an  ben  $änbcn,  *- 
SRun  fort!  gefc^toinb!  — 
Um  ffiuc^  ba«  füge,  junge  Äinb 

9?ac^  ^erjen«  SBunfc^  unb  SEBÄ'  ju  tüenbcn; 
Unb  3^r  fe^t  brein, 
3ÜÖ  foUtet  3^r  in  ben  $5rfoal  hinein, 
atte  ftänben  grau  teibl^aftig  toor  @u(^  ba 
$^t|fif  unb  3Äetap§t|ftfa! 
5Rur  fort!'' 
SDtcpl^iftop^ele«   ijat  öor^er  boö  Suwetenfäftd^en  in  ben 
©darauf  inm  ©efd^enf  für  äRargarct^e  geftettt.    äöie  SSeibc 


142 


fort  fiiib,  fommt  SOlargatet^c  mit  einer  iampt  jurüd.  ©ie 
ftnbet  t&  fo  \ä)\r>ixl  unb  bunH)fig  im  3^^^"^^*  —  oicÖeid^t 
jugleid^  in  ficf|  felbft. 

„a^  tüirb  mir  fo,  ic^  wci§  nid^t,  toic;  — 
Sij  tt)oat^  bie  aKutter  fäm^  mi)  ^auö. 
Sötir  läuft  ein  ©d^auer  über^n  ganzen  Seib  —  - 
S3tn  bod^  ein  t^öri^t^  furd^tfam'  SBeib." 
®ie   ©c^Iugreime  finb   öon  ipfi^d^ologifd^er   Sebeutung. 
S)aö  füge  ®ift  bcr  Siebe  ttjirft  aÖmälig  immer  toeitcr ,    cÖ 
ift,  afö.  l^ätte  eine  vergiftete  ^fetlf^ji^e  il^r  ^crj  geriet.  — 
©ie  fmgt,    tüöl)renb  fie  in  anbeutenber  Pantomime,  3.  93. 
mit  Slblcgung  einiger  93änber  unb  SRabeln,  an  ba«  Umftei*" 
ben  t)or  bem  Keinen  ©piegel  ge^t,    ba«  Sieb   öom  Sönig 
in  S^ulc,  bem  ^trcu  biö  an  ba^  @rab,  fterbenb  feine  93ul^Ic 
einen  golbcnen  Se^er  gab."     9?un  finbet  fie  ba«  Outoelen* 
fäft^cn;  fie  ^ält  c^  für  ein  $fanb,  loelc^eö  bei  i^rer  SÖiut* 
ter  öcrfetjt   ttjorben.     ©ie  ^)utjt  ftc^    mit   bem  ©efd^meibe, 
unb   nun   locft   biefe  ©clegen^eit   bie  Sitelhit    beS  SBeibeg 
unb  ben  9?eib  bcr  Slrmen  gegen  bie  8ieid)en  in  i^r  ^eröor. 

—  -Sn  fo  furjer  ^tii  entiüiäelt  [xdj  au«  bem  menfc£)Ii^en 
Oemüt^e    ha^    $eer    ber    Seibenfd^aften    bi«    jur    l^ö^ften 

—  ber  Siebe,  in  bereu  glammen  ©rctd^cn,  loie  ein 
^^öni^,  fi^  öerbrennen  foK,  um  fi^  fafl  öor  unferen  Slugcn 
3u  öerftären. 

Slber  biefer  ©d^mudf,  njeld^er  ©retd^en  für  gauft  gcwin* 
neu  foHte,  l^attc  ein  anbere«  ©d^idffal.  SBir  erfahren  in 
ber  näd^flen  ©cene,  iretc^c  jtoif^en  gauft  unb  9Äep^iftof)^e'= 
Ie«  auf  berfelbcn  ©trage  f))ie(t,  ttJo  ^auft  SKargaret^cn' 
vorder  fein  ®eteit  angetragen  ^at,  ba§  i^re  SRuttcr  ben 
©d^muct  einem  Pfaffen  für  bie  Äir^e  gefd^enft  ^abe.  ÜJ?e* 
^5^iftof)^e{e«  ift  auger  fid^;    benn  überall,   njo  feine  äBunbe 


143 


berührt  ttjirb:  mit  aüer  SWül^c  ni^t  feiner  W>[xijt,  fonbcrn 
nur  einer  fremben  Sbee  bienen  ju  muffen,  ^icr  aber  bem 
Kr^Kc^en  Sfiviftentl^ume,  fü^(t  er  fic!^  in  feiner  tiefftcn 
Dl^nniarfjt;  er  ttJütl^et  gegen  bie  @itter  be«  ©efängniffe^,  in 
lüeld^cm  er  bennorf)  eingefrfjbffen  ift.  3)arum  bre^t  fic^ 
^tcr  ba^  ©^icl  um;  ber  ©^jötter  toirb  tjerfpottet  —  unb 
t)on  i?auft,  welker  il^m  bepe^tt,  ein  anbereg  ®cfd)meibe 
^erbetjufc|affen. 

SBie  gauft  einen  ©egenfatj  in  Sölc^jl^ifiojjl^cte^ ,  fo  f)at 
nun  anif  SWargaretl^e,  mit  ber  gäl^igfeit  jur  Siebe,  njel^e 
bie  <Si){aätn  bc^  ®goi«mu§  unb  ber  ©emein^eit  unb  bic 
cnblic^c  ^erfon  felbft  Ux^ti^xt,  in  äRart^e  ermatten,  beren 
?icbe  3ü  i^rem  SKannc  nur  ein  gcfteigerter,  frf|(ed^ter  Sgoi«-» 
muö  war,  fie  ift  ba^cr  ni^t  beffer  unb  nid^t  fd^Ied)ter,  ald 
jcbe^  anberc  iveibli^e  S^ier.  ®ie  ift  ©ret^en'ö  9?a^barin, 
SBir  Miefen  in  i§r  ^immtx  unb  belaufeten  fie  in  il^rem 
©clbftgef^ra^e,  in  tüeld^em  fte  f(agt,  baß  il^r  SRann  in  bic 
toeite  SSScIt  gegangen,    unb   baß    er  öieücic^t    gar  tobt  ift. 

—   „£)  ^ein!  — 
^ätt*  idf)  nur  einen  Sobtenfc^ein!" 

3Kart^c  barf  fein  olte«,  ^ögti^e«  SBeib  fein.  ®ic  SRoKc 
ift  tjon  ber  ©^auf^ielcrin  ju  geben,  toü6)t  bie  SDberförfierin 
in  ben  Magern  öon  -Sfflanb  barftettt.  Sine  gewiffe  äußer* 
lic^e  ^übf^l^eit  öertrSgt  fid^  am  SSeften  mit  ber  ©emeinl^eit 
bc«  ©emüt^eö.  ©ie  erfd^eine  f^)öter  in  ber  ©artenfcenc  atö 
eine  alternbe  Eoquettc,  toeld^e  jebod^  immer  noc^  im  ©tanbe 
ift,  einen  ^agcftol^  ju  feffetn. 

SSaIentitt'3  ©d^im^jfreben  in  ber  ©terbefcene  finb  ba«, 
ttja^  fie  finb,  fie  geben  für  bie  ©arfteöung  biefer  gi* 
gur  feinen  Slnl^alt.  Unb  ju  biefer  äJtartl^e  fommt  9Kar^ 
garet^e,  tt)eld)e  gleid^  in  il^rcm  ©c^rein  ein  anbcreö  ©d^mudf* 


144 


{öftren  gcfunbcn,  bte9ma(  aber  i^rer  iDhttter  ed  terfi^tme» 
gen  ^at.  SRart^e  r&t^ ,  ben  Sc^mud  nur  bei  i^r  mga* 
legen : 

„Unb  bann  gtcbt'«  einen  2lnta§,  gicbt'«  ein  gcfl, 

ffio  mdn*ö  fo  nai)  unb  nat^  ben  acuten  fe^cn  läßt.*" 

(Bo  giebt  SKargaret^e  bem  9Ke))^ifto))l^e(e9  ©elegenl^eit, 
in  ben  Ävei«  i^re«  ©emüt^e«  ^eranjutreten.  6r  fommt  ju 
SDiart^c  unter  bem  Sorwonb,  ba§  er  9?a(^ri(^t  ton  i^rem 
tobten  ä)?anne  bringe: 

^3^r  äRann  ijt  tobt  —  unb  lägt  Sie  grugen.** 

^0  i\t  er  immer  ber®eift  bed  S^iberfpru^ed !  de  ((igt 
gefd^idt  SKart^e  attmälig  in  i^rer  gan3en  nichtigen  ©emein« 
^cit,  in  ber  Stütze  bed  ^ften,  t^ierifd^en  Sgoidmud  er« 
f^einen.    Slber  ouc^  SRargoret^e  mug  aufgelodert  ttierben: 

„Sf^x  tofiret  »erti^,  glcic^  in  bic  6^'  ju  treten  k." 
SJiargaret^c 

^äc^  nein,  baö  ge^t  je^^t  noc^  ni^t  an." 
9Rep^iftopp6eIe^. 

«3ft*^  nid)t  ein  Wlam,   fei'^  bcrwcir  ein  ®atan!* 

äl^  er  fpfiter  an  ÜRart^c  bie  ©orte  gcrid^tet: 

^3(6  fd[}n)öv*  Su^  ya,   mit  bem  Sebing 

SBcAfclt  id)  fclbpt  mit  Su^  ben  9iing!- 
ijt  er  bei  biefcr  glcic^  am  3^^^^' 

„5)ic  hielte  tt)o^(  \>tn  Xeufcl  fclbft  beim  Sort." 
So   crbält   SWargaretbcn'^   Unfcftulb   bic   buuHc   SofiCr 
)ücnu  fic  auf  bic  grage  ü)?epbiftorbclc^' : 

„9lMc  flcbt  c>J  bcnn  mit  obrem  ^pcrjcn?*' 
üntn»ortct : 

„S^aiJ  meint  ber  ^rr  bomit? 
bag  fclbft  ÜKepbiftop^dc^  für  fi4  aufrufen  mug: 

»J'u  gut'^,   unf(^ulbig*§  iJinbl* 


145 


2Äe|)^tflo^)^cIcg  toitt  fort,  9Kart§c  gebrandet  aber  ein 
S^obtenjeugtttß  be«  So^cnb(ätt(i^cn«  wegen,  3}ttpf}x\topfjtlt^ 
tDcig  guten  SRat^:  ,,burd^  jttjcicr  3^9^"  2Äunb  ttJtrb  aßcr^ 
toeg«  bieSBa^r^cit  !unb"-  benn  er  braurfjt  ©elegen^cit,  gauft 
]^erbei3U3ie(|en: 

„^abt  nbij  gar  einen  feinen  ©efeüen, 
2)en  ttjiß  iij  ^uij  tjor  ben  SRid^ter  [teilen. 
«  3c^  bring*  i^n  ^er." 
Unb  fo  fommt  bie  33efteHung  jum  ©teßbtd^ein  in  befter 
gönn  ju  ©tanbe. 

äWart^c. 
„jDa  l^inter^m  ^au^  in  meinem  ©arten 
SBoHen  toir  ben  ^errn  l^eut*  Slbenb  erwarten.'' 
®o   biegen  [xij  burd^  bie  3Sermitte(ung  be^  t^ierifd^en 
Stemcnte^,     be^  männ(i(|en    in  2Wet)^ifto<)^eIe^    unb    be^ 
tt)eibli(i)en    in    ^Üiart^e,    bie    beiben    ^o(e    —   gauft  unb 
ÜWargaret^e  ju  einanber.    5lber  gauft  muß  crft  falfd^e«  ä^wö" 
m§  über  ben  £ob  be«  ^errn  ©d^toertfein  ablegen.    2Re^!|i' 
flo))^e(e^  tx)i£[  tl^n  ba^u  bereben: 

^3ft  e^  baö  erfte  9KaI  in  Surem  Scben, 
2)a§  -S^r  falfd^'  3c^9«i6  abgelegt? 
^abt   3l^r   t)on  ®ott   unb  SJeft  unb  ttm«  ftd^  b'rin  be^ 

wegt"  u.  f.  \v. 
^oi)  atö  er  aud^  bie  Sibc,  ttjetd^e  gauft  ©retd^en  fd^toörcn 
toerbe,  in  bicfe  Äategorie  ^ereinjie^en  toiU,  ba  flammt  i^m 
bie  ßtöigfeit  ber  Siebe  in  ber  öibUd^feit  entgegen.  Wtt)plf)u 
j^opf^U»  ift  t)ertt)irrt,  toeil  er  bie«  Sffie«  nid^t  begreift; 
borum  fann  er  nur  trofeig  entgegnen: 
„^  i)ob'  boc^  ^td^tr  — 

^ier  tragt  gau^  einen  furjen  Sriumpl^  baöon,  weiter 
aber  tn  freitoiHiger  Ergebung  jur  9äeberlage  toirb: 

Oul.  5Wofen  fammtl.  ©«tfc.    VIU.  10 


146 


,,I)cnn  bu  ^aft  Stcd^t,  öorgügüd^  weil  xij  mug.'V 
S«  folgt  bic  ©artcnfccne,   totlift  in  bcn  ^araHcIcrt 
Wttp^^dp^zk^  unb  3Jiart^c 

unb 

gaujt  unb  ©rctd^en  f<)iclt. 

Damit   bcr  ©arten   ein  l^eimtid^c«,   traulid^cö  anfeilen 

befontmt,   f^ßegt  er  jtd^  ^intcn  mit  einer  äWauer  ah,   ein 

btül^enbcr  gücberbufd^   barf  babci  nirfjt  fel^Ien.     hinter  ber 

5Diauer:  $rof^)cct  auf  baumreid^e  ©arten. 

Srfler  SJorübergang. 
SWargaret^e  ftubirt   am  ä33S  ber  Siebe.     ®ie  fann 
ni^t  begreifen  unb  möd^te  bod^  gerne  toiffen,  ttjel^e«  -Snter* 
effe  t?ttufi   an  i^r  ^at;   benn    fie  pnbet  [\i)  felbft  boc^  fo 
einfältig. 

3ttJeiter  SJorübergang. 

SRart^e  gel^t  barauf  an^,  äRe^j^iftop^ete«  ju  feffeln  —  fte 
rebet  i^m  in  ba^  ©ettjiffcn,  fid^  ju  tjer^eirat^en. 

„Unb  [läj,  al«  ^agefiolj  u.  f.  id." 
aRe^^ifto^^ele« 
fe^rt  bagegen  ben  Spott  ^erau«: 

„9Rit  ©raufen  fe^  id)  ba%  öon  SBeitem." 

Dritter    SJorübergang. 
t?aufl  unb  aWargaret^e. 
©d^on  lebt  gaufl'«  33ilb  in  i^rem  ^erjen.    -Sl^re  ©eelc 
beginnt  ^xij  um  bie  feine  ju  raufen,     ©ie  jeigt  bie  ^nxijt, 
bag  er  fd^eiben  unb  fie  tjergeffen  Werbe,    gauft'«  Srage: 

„Qijx  feib  lüo^I  t)iel  allein?" 
motitjirt  i^re  Slntttort  unb  bie  reijenbe,  naitje  (Srjä^Iung  öon 


147 


t^rer  ^ftuöfic^feit  unb  i^rcr  gamiltc.  ®te  ^at  einen  93rubcr 
—  Valentin,  ber  ©olbat  ift;  unb  ein  ©d^tDcjierd^en,  njdrfjcg 
fte  erjog,  ift  geftorben. 

SBir  fc^en  in  i^r  reine«  ©emütl^,  »ie  in  einen  f(aren  ©ee. 

$ier  tritt  ©retc^en'«  ®cmüt^«eigenf(^aft  jum  crften  3WaI 
un«  beflimmter  entgegen:  in  lebenbigjter  ^l^antafie  ha^  htm 
Drtc  unb  ber  ^txt  naä)  gerne  ate  beftimmte  ®egentt)art 
aufjufaffen.  ®o  ift  fte  ha^  pcrfönttc^  genjorbenc  Siebter* 
gemütl^  ®oet^c'§  fetbft.  3n  feiner  feiner  giguren  ift  feine 
5Kufe  fo  unmittetbar  jur  Srf^einung  gefommen.  9?ur 
l^icrau«  erflört  fic^  bie  Äerferfcene,  in  wetti^er  2Äargaret5c 
cbenfo  bei  ©innen  ift,  njie  l^icr,  nur  ba§  biefclbe.  @emüt!|g== 
eigenfc^aft  jur  ^eftigften  £^ätig!eit  aufgereijt  ift. 

S?icrter    S?orübergang. 
aWe^j^iftop^ele«   unb    SKart^c. 
®er    $agcfto(j    tt)itt   fid^    noc^    immer   nid^t    befel^ren. 
2Kart^e  rüdt  i^m  nä^er  auf  ben  ?cib: 

„©agt  g*rab^  mein  ^err,  ^abt  3^r  nod^  Slid^tö  gefunben?''  2C. 

SKc^^ifto^J^etc«  tt)ill  flenid^t  tjerfte^en;  feine  an^todijtn' 

ben  9tcben  finb  fo  tuftig,  tt)eil  9Äart^e  i^n  tt)irf(i(i^  in  ^cr* 

(cgenl^eit  fe^t.    ©ie  möd^te  mit  ©ettJalt  mit  i^m  ben  ©egcn 

ber  jtt)eiten  Sl^e  öerfud^en. 

fünfter   SJorübergang. 
gauft  unb  2Äargarct^e. 
ijauft  ift  nun  fti^on  ber  Sertraute  Sßargaret^enö  getoor* 
ben;   e«  fblgen  bie  ©eftänbniffe. 
gauft. 
„®u  fanntefi  mid^,   o  Heiner  @ngel,   »ieber 
@Iei^,   ate  xttj  in  ben  ©arten  fam?" 

10* 


148. 


äRargarct^c. 
„©al^t  Sif)x  c«  ntc^t?  iij  fd^tug  bie  Slugen  nieber/ 
9hin  fragt  gauft,   ob  flc  bic  ^xtifytxt,  mit  tocld^cr  er 
fie  nculid^   bei  bcr  ^cimfe^r  t)om  ®otttc  angef^rod^cn,   t)cr* 
jicl^en  l^ättc?    Unb   ba  erfal^rcn  totr  bcnn,   lüaö  lüir  fd^on 
toijTcn  — 

,,3(i^  tt)u§te  ttid^t;  waö  ftd^ 
3u  ßurcm  SJort^cU  l^icr  ju  regen  glcic^  begonnte, 
äülem  gctt)ig,   ic^  toar  re^t  bö«  auf  mid^, 
!Da§  i(§  auf  Sud^  nid^t  böfcr  werben  lonnte.^ 
Unb  fd^on  barf  gauft  fagcn: 
㨟6'  Siebd^en!'' 

Stun  fommt  ba«  SSIätterju^fcn  öon  ber  ©terncublume : 

„—  Sr  tiebt  mid^  —  Gebt  mi(§  ntd^t!      Sr  liebt  mid^!*' 

Unb  fo  ift  bcr  äWoment  ha,  wo  bie  bi«  jum  5luffj)ringen 

gefd^tocKtc  Änoö^c   bcr   Siebe    feiig   in    fid^    fd^aubert    bei 

gauft^«  grage: 

„»erfte^ft  bu,   tt)a«  ba«  ^eigt?    dx  liebt  bi^!^ 

äWargaretl^e; 
„2Rid^  überläuft'«.'' 

Qf)xt  Slngft  t)or  bem  übcrtoaltigenben  ©efül^Ie,  loeld^e« 
flc  übcrftürjt,  bröngt  fle  jur  glu^t  me^r  öor  fic^  felbft, 
wäre  bic«  möglid^,   al«  t)or  ^avi%   toeld^er  il^r  nun  folgt. 

©ed^«ter   Sorübergang. 

"äni)  2Kart^e  gie^t  fxä)  ^nxüd,  nid^t  weil  fte  beficgt 
ttjorben,  fonbem  toei!  jle  öer^weifelt,  bejtegt  ju  toerben.  33ei 
ben  SBorten,   »eldfjc  i^r  entfd^Iü^jfen: 

„2)ie  9?arf)t  brirfjt  an," 
faßt    aD?e})^iftot)^eIe«    ein   Stein  öon    ber    SSruft    in    ben 
SBorten: 


149 


„Qa  unb  toxi  tooHen  fort." 

aWartl^c  ^üßt  [lij  in  il^rc  Uiifd^ulb,  toclc^e  ba«  ©ercbc 
bcr  SRat^barn  fd^cut.  ®tc  gc^cn,  um  gauft-  unb  ©reichen 
ju  fud^cn.  I 

SBir  bßdctt  in  ein  ®arten^äu^d)Ctt,  miijt^,  tok  ein 
SRcjtd^en,  in  baö  @ebüfrf|  eingebaut  ift,  barin  unb  batjor 
fptelcn  bie  nedenben  S?öge(d^cn.  ®a^  eine  —  ba«  SBeib^en  — 
ftccft  laufd^enb  barin,  c3  ift  tjor  bem  9Känn(i^en  entflol^en, 
ttjelci^eö  c^  öerfotgt  unb  jefet  herein  fliegt,  e^  ift  %au%  toäijtx 
3Kargaret^c  !üffenb  umf^Kngt,  c«  ift  3Jiargaret^e,  totltS^t 
ben  Äu§  erttjiebert  unb  ^inftcrbenb  feufjt: 

„33efter  äßann!  Dorn  ^erjen  lieb^  iij  bid^!'' 
S)o(i^   ft^on  ntelben   fxij  öor  bcr   I^ür  bic  SRepräfen=' 
tauten    bcr  t^ierifc^en  ©cite   ber  ikht  —  3Kcj)^iftop^eIc3 
unb  aWart^e.     ®o   tjcrftc^cn   tt)ir  bic  Entgegnung  gauft^«: 
,,ein  J^ier!'' 
Süiargaret^e    bleibt   aüein  jurüd  in  33ett)unberung   bcr 
$errlirf)feit  bc«  SWanne«,  lüic  er  il^r  in  gauft  crfd^icnen: 
„®u  lieber  ®ott!  toa«  fo  ein  2Rann 
5Kirf)t  Srilc«,  nm  benfen  !ann; 
unb  int  ©efü^l  i^rer  9?id^tig!eit: 

„SSefd^ämt  nur  fte^^  id)  t)or  i^nt  ha, 
Unb  fog*  JU  allen  ©ad^cn:  ja. 
Sin  bod^  ein  arm^  utttuiffenb'  Äinb, 
Segreife  nid^t,  toa^  er  an  mir  pnb't." 
S)od^    aud^   gauft   belaufd^cn  toxx  in   einem  äKonolog. 
6r   ^at   fid^  in  bie  Salb*  unb  ^ö^leneinfamfcit  gepd^tct. 
Sr  jaubert  unb  fd^aubert,  äKargaret^e  in  feiner  Seibenf^aft 
3u   öerbcrben.     Sr   ^at  Slllc«,   nia«  bic  9?atur  i^m  geben 
fann,    aber  er  fü^lt  aud^  mit  bitterem  ©c^merj,   ba§  bem 
SRcnfc^cn   nid^t«  SSoßfommene^  ju  S^cil  mirb;    er  taumelt 


150 


öon  93cgierbe  jum  @cnug,  unb  im  @enu§  ücrfd^mad^tet  et 
mij  ©cgicrbc.      3n   biefcm  fünfte   3etgt    ftci^ ,    ba|   baö 
factum,   lüeld^c«  gauft  mit  3Repl^ifto^)^cIe«   gemacht   f)at, 
t)on  3Ke)3^iftop§cIc«  nie  erfüllt  lücrbcn  fatin: 
,,aBerb*  t(^  jum  äugenblide  fagen: 
„S?ertt)cilc  bo(i^,  bu  bift  fo  f^ön!'' 
S)ann  magft  ^n  mid)  in  geffefn  fc^fagcn, 
©onn  lüitt  id^  gern  3U  ©runbe  ge^^n.'' 
gauft  fönnte  nur   bann  ganj  gum  S^ier  werben  unb 
feine  ©eligfeit  üerlieren,   tt)enn  er  mirflic^  öefriebigung  in 
ber  ®innlic^!eit   ftnben  fönnte.     Sr   fann  unb  wirb  ba^er 
leiblich  3U  ©runbe  ge^en,  aber  ni(i^t  geiftig.     9Äe^)^iftop^e* 
le«,  ber  ®ämon  ber  ©innlici^feit,  mug  auij  f)m  \)a^  Söfe 
wollen  unb  baö  @ute  fd^affen  Reifen. 

3ur  3eit  ^at  aber  2We<)^ifto<)^e(e§  ben  ©ieg  no(^  nid^t 
aufgegeben.     @r    molt  i^m  ba«  Siebe^wel^  ©retc^enö   öor 
unb  reijt  i^n  an,  fid^  i^r  wieber  gu  naivem,  um: 
„3)a«  arme,  affenjunge  ^(ut 
gür  feine  Siebe  ju  belohnen.'' 
gauft  burd^fc^aut  i^n,  er  nennt  i^n: 
„©d^Iange!   ©d^Iange!" 
3Re<)^ifto^^eIe«  (für  mi 
,,@ett!  bag  ic^  bi^  fange!" 
3)a   ^avL^t  barauf   ausging,    bie  Seiben  unb   i?reuben 
be^   creatürlic^en  Seben«   auf  fid^  ju  nehmen,   fo  mug  er 
t)on    felbft    bie   Sa^n    auslaufen,    in    welche    er    hinein* 
gerat^en  ift: 

„3Bag  muß  gefd^e^'n,  mag'«  gleic^  gefd^e^'n! 
3Kag  i^r  ©efd^idf  auf  mi^  jufammenftürjcn 
Unb  fie  mit  mir  3U  ©runbe  ge^*n.'' 


151 


3n  (Srctrfjen  ^at  fid^  untcrbeffett  bte  ?tcbc  jur  fd^merj* 
Kd^en  ©el^nfud^t  nad^  bcm  ©elicbtcn  gefteigert:    / 
„a)ietnc  SRu^'  ift  \)in  tc." 

S)ag  füge  @ift  ber  Siebe  ^at  äße  Käfern  i^re«  S)afcin« 
burd|brungen.     ©ie  ift  ücbeöfran!. 


2)a  ein  folrfjeö  jarteö,  Ii)rifd^e«  ©cbid^t,  lüic  biefer 
SWonoIog  am  ©pinnroden  ift,  feinen  unruhigen  aBed^fel 
ber  Scene  »erträgt,  fo  fpielt  biefe  am  Sejien  weiter  in 
bcm  befanntcn  ©arten  hti  äKart^e,  ber  9?ad^barin  nnb 
Vertrauten  SIRargaret^en^.  Sßenn  ber  SBalb^rofpect  üorl^er 
oufgejogen  niirb,  fie^t  man  gicirf)  auf  htm  ^üntijzn  öor 
ber  f  aube  3Jiargaret^e  bei  bem  ®pinnräbrf|en,  baö  fie  balb 
»egfefet,  bie  ^önbe  in  ben  ©c^oo^  legt  unb  i^rc®ebanfen 
taut  werben  lägt,  ^n  (Snbe  be^  ffltonolog^  beugt  pd^ 
2)tepl^ifto^)^eleg  über  fie  herein,  ttJä^renb  gauft  in  einem 
-$alb!rei§  herüber  unb  im  SSorbergrunb  i^r  gegenüber  ju 
fte^en  fommt,  fo  bag  fie  üor  3Ke))^iftop§eIe^ ,  toeld^er  fid^ 
^nxüä^kfjt,  aufgefrf|redft ,  i^rem  ijauft,  ben  fie  jugleic^  er* 
blicft,  in  hk  Slrme  fliegt.  @g  entftel^t  eine  !urje  ^aufe, 
bann  i)zht  pe  f(^üd|tern  an: 

„SJcrf^jrtd^  mir,  ^einrid^!" 

©ie  mag  im  Slugenblicfe,  wo  fie  i^ren  gauft  fie^t  unb 
i^m  ^ueilt,  aufrufen:  „^einrid^!  $einrid|!"  Sd^  mödfjte 
ttömlirfi  baburd^  einen  bcftimmten  Stefrain  mit  bem©d^(ug 
ber  Iragöbie  l^erftetten. 

ÜRargaret^c  ^at  Sebenfen  wegen  ber  JReligion  i^reö 
©diebtcn.  ©ie  ai^net,  bag  e§  mit  feinem  ß^riftent^um 
nid|t  weit  ^cr  ift,  unb  bie  @^e,  welche  ja  aHein  bie  Siebe 


152 


^ciügt,  ift  auc^  ein  ©acramcnt  bcr  alten  d^rift'fat^olifd^cn 
kk^t.  gaup  »riß  nii)t,  tote  er  ftd^  ^ier  au«  ber  Äfemme 
Reifen  foü,  big  äWorgarctl^c  ju  loeit  gc^t  unb  aud^  fragt: 
ob  er  an  ©Ott  glaube?  9hin  folgt  ba«  ^etrßd^e  ©tauben^* 
befenntni^  eine«  ^ant^eiften,  unb  mit  ^ti^t  ertotebert 
äWargaret^e: 

,,©tc§t  aber  boci^  immer  fc^ief  barum; 
®enn  bu  l^aft  fein  S^ripent^um." 
®ie  ^ält  i^m  nun  bic  fti^Ied^te  ©efeüfc^aft,  feinen  Um* 
gang  mit  9Ke<3^iftol3^eIc3  üor: 

,,Sg  l^at  mir  in  meinem  ?ebcn 
®o  3lxijt^  einen  ©tid^  in'«  $er^  gegeben, 
m«  be«  3Wenfd)en  toibrig'  ®efirf|t." 
Unb  nun  enttoirfetn  fic^  aße  ^Bijamx,  toeld^e  ba«  Steine 
t)or   bem  Unreinen  l^at.     ®o    fe^cn  tt)ir  ^ier  nid^t  me^r 
ba«  ©retd^en,   weld^e«   nur  bemüt^ig  anftauncnb  üor  bem 
©eifte  gaufi'«  geftanbcn  ^at.     ®ie  fudfjt  i^n  fd^on  ju  rec* 
ttficiren.     ®ie    ift  in   i^rcr   eigenften  ®eelc  fein,    unb  fo 
ttjitt  fie  aud^,  bag  er  i^r  eigen  fei.     ®ie  ift  t)or  ©ott  fein 
SBeib  in  bcr  ^eifigften  ©ctt)iffen«e(|c.     ®arum   fällt   e§  i^r 
aud|  gar  nid^t  auf,    bag  t?auft  mit  il^r  aßein  ju  fein  be* 
ge^rt : 

„Sä)  lieg*  bir  gern  —  bcn  Siiegel  offen, 
®o4  meine  2»utter  fd^Iäft  ni^t  gut''  — 
®er  3^ö"9^  ^^^^  ^^ebe  geheim  ju  galten,  leitet  ha^ 
S?erbrcd^en  ein.  gauft  übergiebt  i^r  einen  ©d^taftrun!  für 
il^re  äWuttcr.  ©ie  foü  nur  brei  Kröpfen  baöon  i^r  in 
bcn  Sranf  tl^un,  —  äRargaret^c  mcrft  bie  ®ofi«  nid^t, 
unb  i^re  äWutter  ijt,  toie  wir  \\^ttx  erführen,  narf|  bicfem 
©d^laftrun!  nid^t  wieber  aufgewad^t.  ©o  fdfjeibet  fie  — 
ba«  äBeib  t)on  i^rem  3Wanne. 


153 


„^ff  xi)  hxäf,  be^cr  SÄatm,  nur  an, 
^tx%  xxxi)tf  tt)a@  mxi^  nad^  beinern  äßtUem  treibt; 
Qij  ^abe  fc!^on  jo  t)iel  für  hii)  get^an, 
S)a§  mir  gu  t^un  faft  9ttd^t«  me^r  übrig  bleibt." 
2Re^)^iftop^c(e^  tritt,    nac^bcm  fte  weg  x%   erbost  l^er*« 
bei,  —  bcr  3lnti^)obe  be«  reinen  aSBeibe«.    3)a«  fel^Ite  i^m 
nod^,  ba§  e«  gtoifc^en  gauft  unb  ©retd^en  ju  einer  wirfli* 
d^en,  in  ber  6^e  geweiften  Siebe  fäme!     Sr  ijl  ^ier  ganj 
be^    Jeufete,    bie    gereift    emporjifc^enbe    ©d^Iange,    bie 
gä^nefletf^enbe  §unbenatur! 

®o  tjerfte^en  tüir  bie  SEBorte  S^^ufi*^,    toüijt   er  i^nt 
juruf  t : 

„S)u  ©pottgeburt  öon  ®red  unb  geuer!'' 
S)ie  teuflifd^c  greube  judt  xf)m  jutefet,  wo  er  ben  Sler* 
ger  überttjunben  ^at,  bei  ber  3lu«fid^t  auf  bie  näd^fte  9?ad^t 
in  aUen  ©liebem.  @r  reibt  fid^  tjcrgnügt  bie  $änbe  unb 
ftö§t  gttjif^en  ben  S^ijmn  §ert)or  bie  ingrimmige  ?uji  in 
ben  SBorten: 

„^ab*  id^  boc^  meine  greube  b^rauT' 


33alb  barnad^  feigen  wir  ©retd^en  amSrunnen  bei  an* 
bereu  äRöbd^en,  we(d|e  über  ein  gefallene«  äWäbd^en  $an* 
toffelgerid^t  galten;  ©retd^en  fann  nid^t  mit  rid^ten,  fie 
fü^It  fic^  in  bem  Urt^eile  über  bie  änbere  felbjt  öerur* 
t^eilt.  — 

ÜDicfe  Srunnenfcene,  wetd^e  ju  nieberlänbifd^  unb  babei 
ftörenb  in  ben  ©ang-^ber  ®efc^id)te  ftc^  ^ereinf(|iebt ,  mug 
auöfatten.  (S)ie  ®cene  ift  biefe:  ©tragen^jrofpect.  ixxxH 
öon  ben  S^\^^^^^^  ^i«  Sdt^au«  —  ©retd^en«  3Bo^nung. 
©tatt    ber  I^üre  ift   unter    einem    fleinen,    t)orfj)ringen* 


154 


ben  3i^9^^^^^  ^^^  ®if^  ^^^  2Ratcr  3)oIorofa  angebra^t. 
Unten  öon  jttjci  äCrmen  oben,  tuorauf  baö  ®ä(i^clä)ett  un* 
mittelbar  vu^t,  f^)ringen  jlüei  anbcrc  paraM  öor,  auf  bc* 
ren  ßnben  ©anleiten  fte^cn,  totiä^t  btefe  oberen  SCrmc  tra* 
gen.  Stuf  bief en  unteren,  tjorfpringenben  Sragarmen  fte^en  l^üben 
unb  brübcn  S3(umentö<)fe.  Ueber  bem  ^eiügenbilbe  oben  ijt  ein  - 
^ra!tifabe(cö,  got(|ifc^eg  ^enfter,  ju  ttjelc^cm  ®retrf)cn  fpäter 
l^erau^rufen  fann.  ©egenüber  ift  SDtartl^enö  ^au3  au4  mit 
einem  praftifabelen  ^enfter,  burc^  tDcld^e«  l^erau^  biefc  \pä* 
ter  §ü(fe  ruft.  5Ötargaret^c  !ommt  narf|  ber  S?ertoanb* 
lung  biefer  ©cenc  um  bic  Sde  t^re«  §aufe^  ^erum  unb 
fnieet  betenb  t)or  bem  Silbe  niebcr,  na^  beffen.iBeenbigung 
fie  n)ieber  um  bie  6(!e  üerfc^niinbet.  Unter  biefem  Silbe 
conccntrirt  fic^  bie  ^au^t^onblung  ber  ®cene.  ®a§  ©täub* 
rfjen,  tt)a^  SKep^ifto<)^eIe^  t)ier  bringt,  toirb  baburd^  ju* 
gteid^  eine  S3cr^ö^nung  be«  @ebet^  unb  be^^eiligen.  Un^ 
ter  biefem  Silbc^  fäüt  f^)äter  Valentin,  wie  ein  SRärt^* 
rer  üor  bem  ©(i^ufe^eiligen  ber  ^au^e^re,  wä^renb  ©retc^en 
fnieenb  neben  i^m  feinen  gluc^  getoiffermagen  aU  Slntnjort 
auf  i^r  frü^ereg  ®ebet  üernimmt.  S^e  SJatentin  noij  ftirbt, 
tt)irb  bie  ^albo^nmäc^tige  öon  ben  umfte^enben  grauen  tjon 
i^m  getrennt,  melden  fie  in  bie  2lrme  finh.  SBenn  ^a^ 
lentin  geenbet,  fpringen  bic  3)?änner  ju,  tt3etd|e  i^n  gleid^ 
um  bie  Scfe  in  ba«  ^an^  tragen,  umbrängt  tjon  ben  Sür* 
gern,  totlijt  i^m  folgen;  bie  grauen  fül^ren  SKargaretl^e 
^interbrein.  ©o  ge^t  biefe  ©cene  rafc^  unb  malerifrf) 
t)or  ft^.) 

3)ie  burd^  gauft  unb  ©rctd^en  tcrletjte  bürger(irf|e  Drb* 
nung  unb  bie  barin  gefirfjert  gett)efene  gamiüene^re  ber 
le^teren  tritt  in  il^rem  S3ruber  SJalentin  auf,  um  bie  Äa* 
taftrop^e  burc^  feinen  Dpfertob  norf|  me^r  ^u  fteigern.     ®r 


155 


ijt  ein  frtfd^r  ©olbat,  fein  einjiger  ©tolj  —  war  feine 
fci^öne  ©rfjweftcr,  mit  miijtx  er  tjor  aßen  ©cfeücn  fid^ 
(Stwa«  ttjugte,  — 

„Unb  nun!  um'3  i>aax  [\ij  au^juraufcn 
Unb  an  ben  SBänben  hinauf  ju  laufen! 
3Rit  ©ti^clrebcn,  Sßafenrümpfen 
©od  jcber  ©d^urfe  miij  befc^im^jfcn!*'   — 

©0  ift  S?a(entin  ber  incarnirte  gamiliencgoi^muö,  mU 
djtv  lebiglid)  firf)  in  ben  ©einen  liebt,  unb  mithin  im  Un* 
red)t  ift,  wetd^e«  er  mit  feinem  £obc  fü^nt.  Er  tritt  auf, 
um  in  ber  großen  Sragöbie  ber  Seibenfrf|aftcn  bie  le^te 
©ccne  eineö  fleinen,  bürgcrlid^en  Zrauerfpiete  ju  fpietcn, 
ttoöon  er  ber  §clb  ift. 

(£r  lauert  auf  gauft,  ben  SSerfü^rer  feiner  ©rf)tt)efter, 
bicfer  na^et  mit  SRep^iftop^eleö. 

-3n  gauft  ^errfd^t  nun  ganj  bie  Stacht  beö  ©innenle» 
ben«;  er  ttJü^lt  fic^  hinein,  —  er  iji  ttJüft  geworben,  — 
ein  ^eibe,  aber  fein  l^eüenifdlier,  bem  bie  äRoiren  3Ra§^al* 
tcn  lehrten,  unb  o^ne  SKag  fällt  bie  9?atur  in  baö 
ß^aoö  jurüdf,  wie  aud)  ju  Snbe  be«  3Rittetalter3  bie  öon 
ber  ©a^ung  cmanci^irte  Statur  in  ber  menfdl)lid^en  ©efeü* 
fd^aft  ma§lo«  in  ba«  ß^aoö  jurüdffanf,  toelrfje«  im  SBa^n 
ber  ^ej:erei  unb  ber  ^e^enproceffe  aufbrobelte. 

t?auft  fte^t  am  SRanbe  be«  S^ao«,  toeld^eß  bort,  wie 
l^er,  feinen  ©trubel  in  ber  SBalpurgignad^t  ^atte,  biefer 
©d^icrlingöblüt^e  ber  üerrud^teften  ©innlic^feit. 

2)a«    bömonifd^e    ©innentljier    —    5!Ke^)^fto<)^ele«   — 
geilt  il^r  entgegen,     gauft  aber  heftet  nod^  mitten  in  ber 
Slad^t  feine«  ©emüt^e«  ben  Slidf  an  ben  ^olarftern  ber  Siebe: 
„9tic^t  ein  ©efd^meibe  ?    SRi^t  ein  SRing, 
äfteinc  liebe  93u^lc  bamit  ju  jieren?" 


156 


3Borauf  3Jttpf^i^opijtU^  öietbeutig  unb  mit  6o«^aftex 
'8lnf<)tclung  auf  S^räncn  anttoortct; 

„Sij  fa^  babci  too^I  fo  ein  ®ing, 
äte  wie  eine  Sltt  öon  ^erlenfc^nüren.*' 

9?un  bringt  3Wet)^iflo<)^eIe^  —  ber  3)ämon  ber  ®inn* 
lid^fcit  —  SWargaretl^en  ha^  ©tänbd)cn,  er  fingt  ein  mo- 
ratifc^*  ?ieb,  um  pe  geloiffer  ju  betl^ören,  ober  jur  §Scr» 
gtt)ciflung  ju  bringen.  SSatentin  tritt  \)ox,  eö  !ommt  ium 
Äam^fe.  Wttpf)x^opf}zk^  lö^mt  bie  ^anb  SJalentin'«,  mU 
ijtx  t)on  gaufi'«  ®egen  fällt,  gauft  unb  äWtp^ifio^^ele^ 
entfliegen.  @3  entfte|t  Särm  auf  ber  ©trage,  bie  5Ra^ba- 
ren  öerfammeln  fi^  um  ben  SSerttJunbctcn,  babei  finb  2Äar« 
garetl^e  unb  SKart^e;  —  Valentin  öerfluc^t  feine  ©d^wejier, 
loe^e  3u  i^m  ^ingefnieet  ijl  unb  l^offt,  oller  feiner  ®ün* 
ben  3Sergebung  ju  pnben,  fönnte  er  nod^  ba«  fu^j^lerifd^e 
SBeib,  5Diart^e,  jüci^tigen.  3)ic  tragifd^e  SSerfb^nung  iji 
\>a^  SSettJußtfein  beö  fterbcnben  ©otbaten: 
n^ä)  ge^e  burd^  ben  £obe8frf)laf 
3u  ©Ott  ein  ol«  ©olbat  unb  braö." 

®ie  ©cene  t)ertt)anbett  [xij  in  ba«  innere  eine«  ®ome«. 

Sin  ©äutengang  quer  über  bie  Sül^ne,  burd^  toel* 
i^m  man  in  ba«  -Snnere  be«  ÜDom«  blicft,  lägt  bie  näd^fi* 
folgcnbe  ®cene  wie  in  einer  SSorl^aHe  baju  tjor  firf)  gelten; 
Kirchengänger  jiel^en  herein.  SKan  fann  annel^men,  bag 
bie  ^ir^e  gefußt  ifi,  fo  bag  noij  Sinige  in  ber  Sor^aBe 
fnieen.  ®iefe  ift  bunfel;  nur  ba«  innere  be«  ®omg  — 
ber  ^intergrmib  ifi  txkuijUt  3wle<jt,  wenn  fc^on  ber  ®e* 
fang  begonnen,  fommt  äWargaret^e,  geführt  tjon  äJtartl^e, 
herein.  S)iefe  hiieet  fid^  nal^e  bem  ßingange  ju  nieber, 
äßargaret^e  me^r  einfam  öorn.     ®er  böfc  ®eift  fteigt,   in 


167 


einen  grauen  ©Rietet  öerl^üttt,  hinter  il^r  au8  einet  SSerfcn« 
!ung  entbot. 

2lmt,  Orgel  unb  iSefang:  dies  ira,  dies  illa  etc. 
tüeden  \>a^  böfe  ©etuiffcn  3Wargaretl§cnö  auf,  niel^c^  [xijU 
bar  al«  i^r  böfer  @cift  l^intcr  i^r  ftc^t.  S)a«  böfe  ®t- 
toiffcn  ift  bic  jum  SetDugtfetn  gefommenc  ©d^ulb  in  bcr 
SSergleid^ung  be«  parabicfifrfjcn  3^P^"^^^  ^^^  ®^^^^  ^or 
berfelben  mit  i^rcn  gegenwärtigen  i^olgen,  öor  toeId)en  aße 
3Kufion  fd^tt)inbet  unb  nur  ^erjweifUtng  unb  9teuc  übrig 
bleiben,  ©o  l^icr!  —  ®a«  böfe  ©etöiffen  ijt  ber  beginnenbe 
Sieueact.  2)a  e^  ^jerföntid^  un3  tor  bie  Singen  gefleüt  wirb, 
obfd^on  e8  SKargaret^e  fclbp  ifl,  fo  fann  eö  nur 
ate  SWargaretl^c,  jebod^  in  beut  ^wp^^^^c  ^^  JReue,  wie 
toir  fpäter  im  ®cfängni§  fe^en,  fid^tbar  Werben,  e^  wirb 
mithin  eine  wciblirfje  ©cftalt  in  grauem  33ügergewanbe,  je* 
boij  mit  öer^üHtcm  ©efid^te,  fein.  ®a«  böfe  ©ewiffen 
(böfe  ®eift)  SKargaret^en*«  tjerröt^  un^  l^ier  juerjt,  bag  i^re 
SRutter  burci^  ben  ©ci^Iaftrunl,  Wcld)en  fle  i^r  beigebrarfjt, 
gur  langen  ^ein  ^inüberfd^lief  unb  bag  äRargaret^e  in  ben 
loffnung^lofeften  ^^^^^^^^  f^^  beftnbet. 

?lu«  i^rcn  SBorten  fpri^t  ber  unfägtid^jic -Sammer,  bie 
entfe^lid^jle  Sergweiflung. 

S)ie  ©d^lugfcene  gehaltet  [xä)  fo: 

SDlargaretl^e  will,  ber  D^nmad^t  nal^e,  entporfpringen, 
jugleid^  terfinft  ber  böfe  ®eift;  fte  aber  föHt  mit  ^inper" 
benben  SBorten:  ,,9?a^barin,  Suer  glöf^d^en!''  —  nad^ 
SKartl^e  ju  nieber.  SBa^rcnb  ber  ganjen  ©cene  flnb  fo 
SKargaretl^e  unb  ber  böfe  ©eift  ben  ^u^äjauttn  bie  SRäd^* 
ften  unb  il^ncn  jugefe^rt  gcwefen. 


158 


(Sä  folgt  btc  aBat^Jtirgiönad^t ,  toeld^e  btc  ©rcnjcn  ber 
^ilafüf^cn  S)arftcttung  übcrfd^rcitct,  ber  ctgcnjtc  3ttfcitnmen* 
^ang  berjelbcn  mit  bcm  ©tnncnbtcnft  im  maßlofen  Oe* 
müt^e  ift  oben  angebeutet  worben. 


■3n  tDunbcrbarjier  golgeri^tigfeit  fd^tiegt  ftd^  baran 
bie  barorfe  äKär^enpl^antafte  „Oberon^«  unb  Sitania'« 
golbene  $o^jeit'',  tote  ftd^  benn  auij,  van  ein  Seif^itel 
ju  geben,  an  bie  toitb^jatl^ologifd^en  Iragöbien  ©l^afef^ieare'd 
feine  3Kärdbenbramen  reiben,  ober  aber,  toie  au«  bem 
finnlid^en  J?eben  ber  SBiencr  9ta^munb*8  ^avbtxm^ijttt 
em^jorttjud^fen. 


©ie  menf^Iid^e  9?atur,  tüel^e  fld^  magto«  ben  flnnlt* 
rfjen  Seibenfd^aften  ergeben  ^at,  em^ifinbet  ben  ©egenfd^tag 
beg  beteibigten,  gbttlid^en  ©eijte«  in  ber  SJerjtoeiflung. 
So  SKargaretl^e  al«  bie  jartere,  toeiblid^e  Statur  frül^er  im 
®om,  ^ier  am  trüben  Sage  ijauft  im  freien  getbe  in  ber 
tt)ilbeften  Sm^ibrung  gegen  feine  t^ierif^  *  flnnli^e  5Ratur, 
firf)  i^m  barfteUenb  in  9D?e<)^ifto<)^eIe«,  welker  i^m  entge* 
gentrofet. 

aWe^j^ifto^J^ele«*  üie^if^e  8tu^e  tibertoältigt  ben  9?er* 
3tt)eifelnben ;  benn  bie  8tu^e  an  unb  für  fid^  behält  bem 
Slffecte  gegenüber  immer  SRed^t! 

S)ie  nur  mit  befonberer  ted^nifd^er  SJorrid^tung  unb 
öießeid^t  faum  gut  barfteUbarc  ©cene,  too  ^an^t  unb  9D?e* 
p^ijtop^ele«  auf  f^ioarjen  ^fcrben  am  9iabenftein  vorüber* 
braufen,  überfliegen  wir,  —  xoxx  a^ncn,  bag  wir  in  ben 
Ärei«  treten,  meldten  Sntfe^en  unb  ©rauen  um  ben  ^er* 


169 


fcr  bcr  SKutter*  unb  Äinbegmörberin  ^itijm,  ®te  läutert 
in  ber  SSerjiüciflung  unb  ber  SReuc  bi^  an  bie  ®rcn3e  be« 
333al^nfinn«  i^rc  ®ec(c  öon   ben  ©c^tarfen  ber  ®innüc^!ett. 

®a  [teilen  tütr  felbft  öor  beut  Äerfer.  gauftna^t  mit 
©d^tüffel  unb  ?am^c.  Sr  ift  noc^  in  ber  ©innüc^feit,  ttjcnn 
au^  in  frfjaubernber,  befangen.  I)a«  Sieb,  in  ireldjem  SJiar:' 
garet^enö  böfeö  (Settjiffen  [id^  funb  giebt,  ift  ber  Sn^alt 
eine«  alten  3?o(f«märd^enö ,  in  loefc^ent  eine  böfe  SKutter 
i^r  Äinb  umbringt,  e«  foc^t  unb  i^ren  SKarat  effen  läßt; 
bc^  Äinbeg  ©c^ttje^erc^en  fammelt  ba«  ©ebein,  begräbt  e« 
unter  einem  93aume,  barau«  ttjirb  ein  3?oge(,  welcher  t)or 
bem  $aufe  auf  einem  93aume  fingt  unb  a(ö  bie  böfe  3Wut* 
ter  fi^  na^t,  einen  SKü^Iftein  herunterfallen  läßt,  ber  fte 
crfd^Iägt. 

9Kargaretf)e  ttjar  bie  böfe  OKutter,  welche  i^r  Äinb  um* 
gebrad^t  ^at;  fte  ^at  e^  ber  Siebe  ober  mclme^r  au^  ©d^am 
über  ben  ^d)ltxitt  ber  Siebe,  mithin  auc^  bem  3Kannc  ge* 
o^)fcrt,   fte  ^at  e«  i^m  fo  gettjiffermagen  ju  effen  gegeben. 

Sijxt  erregte  ^^antafie  l^at  i^r  ermorbeteö  Äinb  ebenfo, 

»ie  ba«  9D?ätc^en  getrau,  in  einen  SSoget  öerioanbelt.     ©ie 

wä^nt  i^n  fingen  ju  ^ören,     S)ie  äBorte   be«  Siebe«  fingt 

fie  auf^ord^enb  na^,  bi«  fie  mit  Orauen  unb  Stngft  ruft: 

,,g(iege  fort,  fliege  fort!" 

S)ie  ©arfteUerin  muß  i^r  ftö^nenbe«  Oeioiffen  in  bem 
Siebe  anfUngen  laffen:  gauft  tritt  ein;  3Wargaret^e  wä^nt, 
ba§  bie  $en!er«!nec^te  fommen,  fte  jum  Slutgerüft  3U  fül^* 
reu.  Da«  hoppdtt:  ,,9Be^!  3ßtiiV'  ift  ein  Sluffd^rei  ber 
Grcatur,  metd^er  ft^  in  £obe«fd^auer  auflöft  in  ben  SBor* 
ten:  „©ie  fomuten!"  unb  in  fc^merjtid^r  3iefignation:  „93it* 
tcrer  Siob!"  —  -S^re  ©inne  finb  üerrüdft,  b.  1^.  öon  bem 
Slußentebcn  ^tnttjeg  unb  nur  auf  i^re  inneren  unb  äußeren 


160 


3uftanbc  ^ingc^ct,  —  too^nfiimig  tjl  fic  mc^t;  pe  fyit 
feine  fi^e  SSJaJ^mbee,  —  9Sit9,  toad  fte  fprid^t,  tjt  grauen« 
t)olIe' 9Ba^r^eit.  @o  fle^t  fte  ben  äRonn,  ben  fte  fOr  ben 
^eitfer  ^a(t  —  nnb  btefer  genfer  tft  ber  t)on  t^r  x>er!annte 
gauft  —  um  ßrbarmcn  an,  fo  entje^t  fic  fic^  baröber, 
bag  fte  fc^on  je^t  fterben  fott,  ba  e9  bod^  noc^  mdftWtox^ 
gen  tft.  Xxt  2)ar^enertn  inu§  ^terburc^aud  koo^r  fptelen, 
b.  ^.  ha^  gießen  ber  Zobe^ongft  unebergeben.  %tci^  t^r 
Kammer,  baß  fte  nod^  fo  jung  fei,  ift  ein  ttirfiid^er,  — 
eine  ^erjinnige  Slage,  fie  cntfd^nlbigt,  toie  jd)er  SSer* 
Brecher,  auc^  i^r  ©ergeben.  SBie  gauft  fie  anfa§t,  fteigert 
ftc^  i^re  Zobe^angft  in  ben  SBorten: 

^gaffe  mi(^  nic^t  fo  getoaltfam  an  zc* 

Sie  ^at  ja  i^n,  ben  genier,  ber  i^r  ein  ganj  fretnber 
aWcnfd^  ift,   nid^t  beleibigt. 

3n  bicfcr  2^obe«angfl  fpiegelt  bic^^antafie  i^r  Dor,  aÖ 
ob  t^rfönb,  toüij^  fte  bie  ^iaijt  burd^  in  ber  (Sitbilbung 
ge^er^t  ^at  imb  ba«  nun  toeg  ift,  leben  muffe,  berat,  baß 
ed  ein  ^a(bt)oge(ein  gen)orben,  ifi  ja  ein  ÜRärc^cn,  »elc^e« 
bie  ?eutc  nur  auf  fie  beuten.  SBie  fid^  je^t  gauft  auf  bie 
Änice  toirft,  fte^t  fte  in  i^m  nur  einen  5Dicnf(^en,  mit  bem 
fte  beten  fann  in  ben  ^Denqualen  i^rc«  ©eioiffen«,  »eld^e 
fid^  i^r  augerlid^  barftellen  aU  bie  $5tte  unter  ben  3)ielen 
be«  Äerfcr«.  5Rur  a(«  gaup  fte  bei  i^rem  9iamcn  ruft, 
beginnt  fte,  feine  @egen»art  jn  a^ncn:  fie  ^ord^t  auf,  al8 
ob  fie  i^n,  ben  Stauen,  au«  ber  gerne  ^öre.  —  <>e^t  fpringt 
fie  auf,  bie  Äetten  fallen,  i^re  SBortc  erflören  ftd^  Don 
felbft.  Stuf  gaufi'«:  „^  bin«!"  fcfttögt  i^r:  ,!5)u 
biff«!''  fd^neU  nad^!  —  Sie  ift  jebod^  in  i^m  no(^  immer 
ni(^t  ganj  ftd^er,  barum  bie  ^a^ge  Sitte:  „£)  fag*  e«  nod^ 
einmal!''    5)ann  bricht  fte  in  ben  DoDen  Subel  ber  Srrettnng, 


161 


bcr  grci^dt  im  aBtcbcrfel^en  cmö.  ©ie  ift  ganj  in  bic  gtütf* 
lid^c  SJcrgangcn^eit  berfcnft,  bei  bem  ättibliä  beö  ©cKcbtcn 
t>erf^ttjiiibet  t^r  aüc  3loÜi,  aUt^  ®rä§(irf|£  bet  ©cgentrart, 
nur  er  erfüüt  t^re  ©eele.  2lber  ber  jur^  %{udjt  brängenbe 
gaujt  ip  nid^t  ber  glürftic^  liebenbe  gauft  mc^r.  ®aÖ 
tnarfjt  ffic  lüteber  in  fetner  $erfon  jtüetfel^aft.  —  9tim  bünfett 
tt)teber  bie  SRad^t  i^eö  Ungtürfe«  herauf,  bic  Srinnerung 
Cüx  bie  größlid^cn  Saaten,  bie  gefd^efien  flnb,  toirb  (ebenbig. 
@ie  beginnt  mit  grauenüoH  monotoner  ©timme: 

„SWcine  äRutter  i)aV  icf|  umgebracht"  — 
fte  ftetgert  fi^  im  ©rauen: 

„äRein  Äinb  ^ab'  i^  ertrönft.''  — 
©ie  fd^aubert  fragcnb  t)or  ber  ©d^ulb,  mlijt  um  fo 
fc^tüerer  tuirb,  ba  ha^  Äinb  i^r  ja  nxäjt  aHein,  fonbern  anif 
i^m»  gefd^enft  gctoefen.  5lbcr  auc^  er  trögt  eine  fd^njere 
©d^ulb,  er  ifi  ber  SKörber  i^re^  SSruber«;  biefer  SDiorb 
tuirb  i^r  ebenfo  ^ur  @egcntt)art,   fie  fd^reit  auf:  # 

,,3r^  ©Ott,  m^  ^oft  bu  getrau?" 
:  (£r  ift  fo  gut  be«  Stobeö  f^ulbig,  toie  fie.  gauff« 
SBorte:  „S)u  bringft  mic^  um!"  ma^en  e«  i^r  beutli^, 
bag  aud^  er  bem  ©erid^t  unb  bem  £obe  öerf allen  iji;  aber 
er  foU  übrig  bleiben  unb  für  bie  ©räber  unb  i^r  eigene« 
93egräbni§  forgen.    S?on  ben  SBorten: 

„9?ein,   bu  mu§t  übrig  bleiben" 
bi«  jum  troftlofen: 

„9?temanb  tt)irb  fonft  bei  mir  liegen^' 
ijl  äße«  Harfmnige,  fd^merjüd^e,  gramöoHe  Sitte.  (So  ift 
i^r  letzter  SBiUe.  ®o  ift  fie  aud^  bei  üarem  ©inne,  tt)o  fie 
fl(^  beö  ©lüdfeg  i^re«  ä^f^^^^^ß^^f^'"^  ^^^  ^^^  erinnert; 
aber  t§  ift  i^r  jctjt,  ate  muffe  fte  ftd^  ju  i^m  jmingen. 
®ie  ift  bie  bur^  @ntfe<jen  unb  SSergtoeiflung  in  ber  JRcuc 

Oul.  SKofen  fämtntl.  Sßcrfe.    VIII.  11 


162 


gereinigte  @ee(e,  miijt  ftd^  fc^aubert  t)or  bem  Unreitiett. 
©0  Har  ift  mif  ba^  Uebrige,  — -  fic  »iff  gauji  nit^t  in 
ha^  greie  folgen,  öielme^r  il^r  SSerge^en  bnrd^  ben  lob 
fü^nen,  fte  fann  be^^alb  nid^t  mit.  SDarum  ift  e«  bie  ^erj* 
innerjie  Älage: 

„£)  pdnüij,  UmV  iäi  mit!" 
weit  fte  i|rem  SScr^ängniffe,  »ic  fie  c«  toeiter  fd^ilbert,  nid^t 
entgelten  fonn;  benn  fe(6^  toenn  fte  mit  böfem  ©etoiffen  in 
ber  grembe  betteln  toottte,  toörbe  fte  bo^  ergriffen  werben. 
Site  aber  gaufl  bei  i^r  ju  bleiben  Derf^jrid^t,  will  fie 
eigentlid^  i^n  fragen :  ^i^annfl  bu  bad  ©ef^el^ene  ungefd^el^en 
mad^en?*'  aber  biefe  gragc  geftaltet  i^re  ^^antafte  jn  ber 
gräglid^en  SSifion  Don  bem  legten  Slngenblicfe  il^re«  ertrinfenben 
^inbe^  unb  i^rcr  am  ©c^laftrnnf  fierbenben  9D?utter. 

®er  ^atrioti^mn«  crf4iH)ft  p^  in  i^rem  9tuf:  ,,8tctte! 
rette!''  —  3fn  ©d^ouem  nnb  jucfenben  ©eelenfräntpfen  ge^t 
i^re  ©timmung  in  monotone«  ©rauen  über: 

„SBären  wir  nur  ben  Serg  Dorbei  — '* 
unb  finft  bi«  jur  3Rattigfeit  ^infterbenb  ^erab  in  ben  SBorten : 

„S«  waren  glücfli^e  3<^iten." 

gauft  will  fie  je^t  mit  ©ewalt  tot^^ijltpptn,  fie  Witt  e« 
nid^t  bulben.    @o  ift  fie  aud^  ganj  bei  Harem  ®inne  bei  ben 
SBorten,  weld^e  fie  mit  gräßlid^er  Sefiimmt^eit  \pxiti)U 
•      ^£ag!    Sa,  e«  wirb  Sag!,, 
bi« 

,,©tumm  liegt  bie  SBclt,   wie  ba«  ©rab.'* 

2Bie  öor^er  i^r  bie  SJergangcnl^eit,  fo  wirb  in  i^rer  auf* 
geregten  ^^antafie  bie  nöd^fte  ä^'fuwft  h^^  ©egenwart.  $ier 
|at  fte  öottenbet  ben  35u§gang  ber  8teue,  ber  <J^t)flfd^ 
2^ob  ift  nur  nod^  ba«  punctum,  nur  bxig  ^cxijm  ber 
wirtlichen  Sottenbung  bed  drbifc^en. 


163 


2Re))^ifio))^e(c«  erfd^eint  unter  bcr  S^ür. 

äRargaret^c  crfcntit  in  i§m  ben  33öfcn.  „5)er!  ber!** 
ruft  fte  mit  ©d^aubem,  aber:  „<S6^id^  i^nfort!"  mit  angfi* 
üoller  Sitte,  »etd^e  ftd^  fortfcftt:  „^a9  »itt  ber  an  bem 
^eiligen  Drt?''  —  3n  ben  SBorten:  „^x  toitt  mi^!'' 
f(^aubcrt  jie  üor  i^m,  bem  3)ämott  ber  ©innüd^feit  unb 
©ünbe  jurürf.  ®ie  übergicbt,  auf  bie  Äniee  faHenb,  [xij  bem 
®eri(^te  Ootte«,  flc  tritt  öon  felbfl  gereinigt  in  bie  ©d^aaren 
feiner  Sngel,  fid^  abwenbenb  üon  gaufl: 

„^einrid^!    3Rir  grauf«  üor  bir!" 
^e))^i{io)}^e(e^. 

®ie  ifl  gerid^tet! 

©timmme  öon  Oben*). 
3jt  gerettet." 

5Run  erHären  pd^  üon  felbfi  bie  äBorte: 
äD'{e))^i{lto))^e(ed  (su  ^anft) 

„$er  ju  mir!" 
in  toeld^en  ba«  Snbe  ber  2^rag5bie  liegt,  namlid^:  ber 
irbif^e  ^an^  ifl  öerloren !  3)er  geifiige  aber  iji  gerettet, 
wie  ^ier  feine  irbifd^e  Siebe  in  3Kargaret§e  juOrunbe  ge^t, 
um  jl(^  in  bie  ^immtifd^e  ju  Derflären,  in  »ctd^er  aud|  er 
erlöft  »erben  »irb. 

Um  bcr  Irogöbie  einen  Äußeren  Slbfd^tu§  ju  geben, 
lagt  man  bei  htn  Sweatern  l^ier  eine  $et!(ärung  STlarga« 
retten«  eintreten.  3)ie  gett)ö§nlid^en  3Ritte(  baju  flnb: 
5Kufif,  SBoßen,  SBeißfcuer  unb  ba«  SlbfaÜen  be^  grauen 
©etoanbe«,    unter  »etd^em  3Äargaret^e   ein  weißet  trägt. 


*)  2)tcfc  Sorte  ruft  fügftt^  bie  @d^aufpteterin ,  treidle  im 
^ome  ben  böfen  ®eiß  gegeben  ^at. 

11* 


164 


Sin  fotc^c«  tDimberü^c«  SBunber  l^cbt  aber  beti  Sinbrud 
bcr  Serferfcenc  öott  fclbft  auf.  TOcmanb  glaubt  batan, 
ber  ä^cif^I  ^I^i'^t  öbrtg.  S)tc  Sragöbie  bcbarf  nur 
ber  ©eiütpcit,  bag  bic  JRetmgung  t)Ott  ber  f^Icd^ten  Snb^ 
fic!^!ett  burrf)  ben  Ieiblirf|ett  Sob  gcfi^ert  fei.  S)icfc  ®e=» 
toil^eit  tnug  öon  ber  Slugenlüelt  un«  jufommen^  toeil 
an  i^r  bie  tragifd^e  ^erfon  gu  ©runbe  ge^t.  S)iefe  ®t^ 
»iß^eit  ift  un^  ©oet^e  fd^ulbig  geblieben.  @r  ftanb  felbjt 
im  SBal^ne,  bag  l^ier  feine  Jragöbic  nod^  nid^t  ju  Snbe 
fei,  um  mit  einem  jtoeiten  Steile  ju  bclüeifen,  bag  bie 
S^ragöbie  entttjeber  fd^on  ^ier  i^r  (&ibe  pnben,  ober  ein 
gragment  bleiben  muffe.  S33ir  Timmen  ber  erjiercn  Sin* 
fid)t  gegen  htn  S)id^ter  fetbft  bei.  S)iefer  fann  bei  einem 
SBerfe,  nield^eg  er  ou^  htt  unmittelbaren  ©efü^Iöttjett  l^er* 
au^!rt)ftanifiren  lieg ,  ol^ne  mit  fünftferifd^em  S3ett)ugtfein 
ju  t)erfa^ren,  feine  ©timmc  ^aben,  ttjo  e«  jur  )}Iaflifd^en 
S)arfteIIung  gebracht  tüerben  foH. 

@«  ift  ein  St)Huö  Ü)rifrf)er  ©ebid^te,  bem  ^au^)tbeftanb* 
t^eile  naij  in  biatogifd^er  gorm,  tteld^e  eine  ©efd^id^te  t)or 
unö  abf^jinnen.  @g  mugte  bal^er  aud^  ber  6^ara!ter  ber 
93aüabenform  ber  burd^greifenbe  bleiben.  ®ie  SSaHabe, 
lüobei  ic^  nur  an  bie  benfe,  lüeld^e,  loie  bie  35oIfö*S3aIIabe, 
.  auö  bem  mufüalifd^en  ©emütl^e  fic^  l^erau^bilbct,  öermeibet 
gern  ben  braftifd^en,  bramatifd^«=t)(aftifd^en  ©d^Iug,  unb  an* 
ticipirt  bafür  bie  mufifalif^c  @m<)finbung  bariiber.  ©nige 
Seif^jiele  mögen  genügen.  -3n  „beS  Änaben  SBunberl^om" 
befinbet  ftc^  bie  SSaöabe  üon  ber  öerfd^mä^ten  Siebe  eine« 
■3ubenmäbd|enö  ju  einem  Sl^riften;  bie  3übin  fte^t  gegen 
Sonnenuntergang  am  2Weer,  um  fid^  ben  £ob  in  ben  Stel- 
len 3u  geben.  .S)ie  SoIIabe  fü^rt  un3  rafc^  big  3U  biefem 
SRomente,  —  j|e(jt  mug  ba8  SDtäbd^en  ^ineinf))ringen,  aber 


165 


l^ier'  f^iebt   bte  93attabc   pibl^lii)   ba«  toet^e,   muftfaüf^c 
«ilb  ein: 

„®te  ©onnc  tft  untergegangen 
|)innnter  in'«  tiefe  SWecr.'' 

aBenn  ]iij  fein  foId)eg  Silb  cinftellt,  fo  begnügt  ftd^ 
bie  Saüabc  anij  einfad^  bamit,  ben  3lamtn  be«  feinem 
Untergange  ä^^^'^^^öen  au«jnrufen,  toie  in  ber  befannten 
SaHabe  Don  ,,S3ont)eb"  im  9tefrain:  „<Bij(m^  hxij  um, 
$elb  3?onüeb!^'  ober  in  ber  engüfc^en  Saüabe:  ,,Sbuarb, 
tt)aö  ift  bein  <Bijmxt  fo  rot^?",  mtijt  pd^  bialogifc^  t)or* 
trägt  unb  in  bem  ttjiebcrfe^renben :  „Oi)l  D^!"  unb  bem 
äu«ruf  be«  5Ramenö:  „ßbnarb!''  unfcre  ©timmung  in* 
tonirt.  3n  biefem  Sattabentqne  enbigt  ani)  biefe  £ra* 
göbie  mit  bem  äCu^rufe:  „^einrid^!  ^einrid^!''  tt)eic^e  tt)ir 
im  S^or  bem  in  ba«  SSerberben  bation  eilenben  gcm^  nad^* 
rufen.  — 

2Bir  bürfen  bal^er  junöd^ft  ba«  S)unfet  be«  fierferö, 
in  wetc^em  fidf)  biefe  Sattabenfcene  Vorträgt,  nid^t  ftören, 
wir  muffen  aber  auc^  ein  5!Rittet  in  ber  3lu§entt)e(t  finben, 
Weld^e«  ben  Slbfd^luß  muftfalifd^  bejeid^net.  S)a8  5Räd^pe 
ift:  ba«  Sauten  beö  Slrmenfünberglödfd^enö  in  ber  t?eme, 
ttjeld^e«  bie  üon  9Wargaretf)e  ate  ©egentoart  aufgefaßte 
nä(^fte  3"^^"f*  i^^^^  Einrichtung  real  beginnen  läßt.  Sd 
tritt  t)on  felbft  nac^  i^rcn  äBorten: 

^©tumm  liegt  bie  SBelt,  tote  ba«  ®rab  — '' 
eine  furje  *iPaufe  ein,   nod^  ift  aber  bie  SBelt  nic^t  ftumm, 
Dörfer  f^jrid^t  noc^  i^re  eherne  ä^^S^/  3"^^f^  ^^  ^^^  Slrmen* 
ftinberglodfe.    S«  motiüirt  fid^  baburd^  (ebenbig  ber  Slu^ruf 
gauft'g : 

„O  Mx^  xij  nie  geboren!'' 
unb  jugteid^  ha^  ^ereinf^jringen  be«  3We<)^ifto<)^eIc« : 


166 


„auf!  ober  -S^r  fcib  öcriorcn  " 
3laij  bcn  SBortcit: 

„ —  S)cr  3Rorgctt  bömtncrt  auf  — '' 
f^toetgt  bad  S[mtenfünbergtö(fd|ett,  beginnt  aber  loteber  bei 
gauft'e  gBortcu: 

.3)u  foHfi  leben!'' 
unb  motit)irt  je^t  ttjciter  SKargaret^en«  @ebet: 

„@eri^t  ®otte«,  bir  l^ab'  id^  mxi)  übergeben!'' 
bi^ 

„Magert  dnij  um  mid^  l^er,  mi^  ju  betoa^ren." 
SOtargaret^c  bleibt  fnieen,   gauji  rü^rt  fte  jefet  ttjteber 
an,  um  fte  nod^  einmal  jur  %l\xäji  ju  betoegen^  fniecnb 
n)enbet  fte  ft^  mit  abtoe^renben  $änben  ))on  i^m  ab: 
„^einrid^!  mir  graut^ö  t)or  bir." 
3efet    beginnt    ba«  Sfrmenfünberglöcf^en    jum    brittcn 
SKale  JU  läuten  unb   l^ölt  an,  big  ber  SSorl^ang  gefaüen 
ijl.    ®en  äu«ruf: 

„^einri^!  ^einrid^!" 
njeld^er  bem  t)on  ^tpfjx^opf)tlt^  abgesotten  JJauft  jammemb 
nad^fd^aHt,  mug  aWargaret^c  übemel^men,  inbem  fie  nxtu 
fmft.  —  ©0  befriebigt  fld^  baö  tragif^e  ©efü^I,  toie  e« 
nur  immer  burd^  bie  Saüabc  gefd^c^en  !ann,  bereu  muftfa* 
lifd^e«  SIement  biefe  S^ragöbie  fo  unmittelbar  in  unfere 
©emütl^öwelt  gerüdft  l^at,  jebod^  babei  auij  auf  ben  Sor* 
tl^eil  be«  <)IaftifdSen  äbf^Iuffe«  SSerjid^t  leiften  mu§. 


J[la0  nettere  Uuif^t  JBtattta 

nnb   bie 

betttfdieti  Z^ttAn^u^mU. 

(1846.) 


^ic  bramattf^c  ^oefic  ift  bic  ^joetifc^e  SScrftärung 
eine«  gebilbeten  SSoI!«;  fie  ift  bet  unfterbiid^  Äranj  auf 
feinem  ^au^Jte,  fetbfl  tüenn  eö  au«  ber  Ocfc^id^te  öer* 
fc^iounben  ift  ober  feine  ^loUtifd^e  SSebeutung  öerloren  ^at. 
Sic  Seuc^tt^ürme  au^  ®tuvmtt)of!en  ^  leuchten  bic  ©enien 
ber  bramatifc^en  $oefie  au«  bem  ®un!el  ber  SSergangeu* 
^eit  in  aüe  ^tittxi  hinüber.  -Sonnte  eine  t)erruc^te  §anb 
bic  SJamen:  aifc^t)Iu«,  ©o^J^oHe«,  Suri<)ibe«  unb  ^rifto»* 
<)^ane«  au«  ber  ©efc^ic^tc  ber^cüenen,  ©^afef^)eare  an^ 
ber  engttfc^en,  ©atberon,  2opt  unb  i^re  Süiitftrebenben  au« 
ber  f^)anifc^en,  Sorneiüe,  Sftacine,  3Äoüerc  unb  33o(taire 
ou«  ber  fransöfifc^en  unb  bic  beutfc^en  großen,  bramatifc^en 
S)id^ter  au«  unferer  ©efc^ic^te  ftrcid^en  unb  i^re  SEBerfe  oer* 
tilgen^  fo  toären  bamit  bic  3^*^9"^ff^  ^^^  ijbd^ften  SSilbung 
ber  gefd^ic^tlic^  gi^ogen  Stationen  Dernic^tet.  Slber  nirf|t 
nur  bie  Stamen  ber  bramatifc^cn  Siebter,  e«  gtänjen  aud^ 
barin  bie  ber  Siegenten  unb  ber  3)töd^tigen,  tt)e(d)e  i^r 
©treben  geförbert  |aben;  benn  j[ebe  SBeiterentioicfelung  ber 
bramatifc^cn  ^ocfie  bebarf  be«  beftimmten,  äußeren  ©rfjutje« 
gegen  ben  t)orne^men  unb  gemeinen  ^öbcl,  ber  Äunft  unb 
^oepe  immer  ^agt. 

9?oc^  f^at  aber  ba«  beutfc^e  ®rama  feinen  Slbfd^fuß 
nic^t  erlangt,  e«  fuc^t  öielme^r  einen  neuen  SEBeg  anjubaf)* 
nen,  um  feinen  Ärei«  ju  öoüenben.  S«  ift  jcboc^  me^r 
ober  ttjcniger  auf  heftige  S3Siberf^)rüc^c  geflogen,   miijt  e« 


170 


im  Scim^  gu  erflitfcn  brol^cn.  Um  btefen  SQSibcrf^mi^  ju 
tüürbtgcn,  fommt  e«  junä^ft  auf  btc93orfragc  an:  -^ji  bie 
Sluffaffung  bcr  ©ef^td^t'c  in  ben  ^tftorifc^cn  ^Dramen 
ber  3c^tjcit  eine  öft^etifd^c  ober  ftttltd^e  SScrirrung?  Ober 
ift  ötelmc^r  bie  neue  bramatifd^c  <BijnU  nur  eine  not^* 
tt)enbige  SBeiterentwicfetung  be^  9?ationa(bctt)ugtfein3  in  ber 
^oefte,  hit  grud^t-  be«  Saume« ,  beffen  SBurjel  —  ?cf fing, 
beffen  ©tamm  —  ©oet^e,  beffen  Slütl^e  —  ©c^tüer  ift? 
Seleud^ten  toir  bicfe  grage! 

®ie  beutfd^e  Silbung  f)at  gu  i^rer  Unterlage  bie  alt* 
l^eUenifd^e.  Äeine  Station  ift  tiefer  in  bie  SEBiffeufd^aft, 
^unft  unb  $oefte  ber  atten  ^eöenen  eingebrungen,  ote  bie 
beutfc^e.  SBurbe  biefcr  Silbungöjjroceß  burd^  bie  ©etel^rten 
eingeleitet,  fo  mugte  öon  felbft  juerjl  bie  Silbung  mit  bem 
Sebcn  unb  feiner  SBir!ßc^!eit  auöeinanberfaHen.  filo^jjtorf 
f^jrad^  no^  tjon  einer  ®ele^rtcn*9ict)ubfif,  ©oetl^e  unb  ©drit- 
ter bieteten  no^  i^re  öollenbetften  SBer!e  für  bie  z^cdufx'ot 
Silbung.  S)od^  ftreiften  fd^on  Scibe,  befonbcrg  ©d^iüer, 
mit  ben  glüge(f^)ifeen  il^rer  -Sbeate  bie  ttjirHid^e  SBelt  ber 
beutf^en  Station.  (Sin  ^anpt  ber  romantifc^en  ©d^ule, 
mlijt  mit  ben  SBotlen  ber  fat^ottfd^^mittelaiterfid^en  ®e» 
fül§te^)^antaflif  bie  SDtorgenröt^e  ber  l^eßenifd^en  Silbung  am 
beutfd^en  §tmmcl  gu  umnebeln  bro^te,  erfiärt  beöl^alb  aud^ 
©dljiüer  für  einen  Demagogen,  unb  felbft  ©oet^e  entging 
miji  mit  feinem  Sgmont  ber  SSerbäd^tigung«<)oiijei.  S« 
gicbt  große  ^oft^eater,  too  erft  tjor  einigen  -Sauren  „ZtU** 
unb  ,,@gmont"  pd^  toieber  auf  bie  t)on  ben  mbrigften  @e* 
mcinl^eiten  ber  ^larifer  ©ubeHö^e  entl^eiügte  SSü^e  fd^Iei* 
d^en  burften.  ®o^  »ar  bie  ©eele  ber  ©ramen  ®oet^e*« 
unb  ©d^illcr^g  nur  eben  ba«  rein  3beale,  toel^c«  mit  bem 
ttirfüd^en  S)afein  eigentlich  9?i(^t«  ju  fd^affen  ^at.    Sl^re 


171 


2Rufc  n)ar  bic  l^cDcmf^c  im  barbarifd^cti  9?orben,  —  Qp^u 
gerne  auf  lauri«.  S)cr  itrit  Sefftng  gcgefeene  älnfang  bc« 
beutfd^en,  bialcctifd^en  S)rama^«  fanb  ba^cr  in  ber  2Bei» 
jnar'f^eti  ©d^ulc  nur  feine  ttjcitere  atu^breitunjp,  o^ne  no(^ 
€0x9  bem  ibealen  ^innnel  in  bad  reale  S)afein  ^ereinjutreten 
nnb  ed  gu  burd^bringen  unb  ju  üergeifitigen,  toie  bieg  bie 
lefete  aufgäbe  ber  fiunjt  ift.  3)a§  luir  ^ier  nid^t  bid  auf 
©gröber  in  Hamburg  jurücfgel^en,  entfd^ulbtgt  fid^  tjonfelbfl; 
benn  fein  SE^eoter  gab  bie  Sfu«föufe  be«  englifd^en  in  ba^ 
gamilienbrama  toieber^  au«  njeld^em  fi^  ba^  Sefftng^fd^e, 
ba«  beutfd^e  Drama,  erft  felbftpänbig  gur  J^cHenifd^en  ^U 
bung  herausarbeitete.  @o  lonnte  ber  -drrt^um  entflel^en, 
toeld^er  erft  t)or  bürgern  ^ier  unb  bort  auftaud^te,  bag  ha^ 
tooi)xt  5Rationatt^eater  ber  S)eutfd^en  in  ben  gamilienftücfen 
gu  fud^en  fei.  S)od^  l^atte  ebenfo  gut,  n)ie  bie  9Beimar*fd^e 
©d^ulc,  aud^  biefe«  gamißengenre  biö  in  bie  ncuefte  3^'* 
feine  ^)oetifd^en  Vertreter,  fo  ba§  ttjir  immer  no^  eine  W,U 
Hamburger  unb  eine  SBeimar'fd^e  ©d^ute  in  ber  ^robuction, 
toie  in  ber  S)arfteüung  unterf^^iben  lönnen.  jtoij  lehren 
toir  gur  alten,  romantifd^en  ©^ule  gurüdt,  njeld^e  ouf  bie 
SBeimar'fd^e  folgte!  <Sie  tjerbanfte  i^re  ßntjte^ung  htm 
JDrude  unter  ber  in  Sia^joleon  fiegreidtjen,  frangöpfd^en  5Re* 
Solution.  3)iefe  tourgelte  gunäd^ft  in  ber  Silbung  ber  @ei» 
fler,  toeld^e  t)on  ber  grei^eit  ber  alten  SBelt  gro§  genährt 
koorben  toaren.  S3erfud^ten  biefe  in  t^ranfreid^  burd^  eine 
f)o(itifd^e,  bod^  in  ^Seutfd^Ianb'  burd^  eine  ))^ilofo))l^ifd^e  unb 
äjtl^etifd^e  JReöoIution  baö  berhiöd^erte  3RitteIalter  aufgu* 
l^ben,  fo  fteöen  fid^  un«  tjon  fettfl  gtoei  miteinanber  rin* 
genbe  ©egenfö^e  ))or  unfere  Sugen:  ber  gebanlen^errfd^enbe 
®eift  ber  ttjiebergeborenen ,  atten  SBelt  unb  ba«  gefügt«* 
tätige  @emttt^    beS    äRittelalterd.    !Z)aS  Se^tere   trat  in 


172 


ber  Äuttft  unb  ^ocfie  ate  bie  romantifd^e  ©d^ute  auf.  aßtc 
c^  bort  barauf  antoxtmt,  bag  ft^  ber  Sinjelne  gaiij  bcr 
©taatggemeinc  unb  t^rcr  tbcaleu  Slufgabc  ^tngiebt,  fo  ^tcr 
Slße^  auf  ))a^  öom  äügemcinen  loögcbunbcue,  imttfürlt^c 
©ubject.  ginbet  biefe  ^^antaftif  beö  fubicctiücn  ®cmüt^« 
im  ärauralcbcn  bie  freiefte  ßnttrirfelung  unb  i^re  Stütze  in 
htm  ©omnabufiömuö,  fo  bürfen  lüir  bie  ®ramen  be«  S)i(^* 
terg  ^einrid^  öon  ÄIcift  ate  ba«  ^öd^fte  unb  fd^bnjie  Sr* 
gebni§  ber  romontifd^en  ©d^ule  crHären. 

2Bie  befonber«  feit  bcr  3D?itte  be«  vorigen  Sal^rje^nt« 
bie  ^oefie  baö  l^iftorifd^e  Sebcn  toicber  ju  burd^bringcn  unb 
fetbft  bramatifd^  ju  geftalten  bemüht  \%  bebarf  feiner  Slu«* 
einanberfetjung.  ©ie  ifl  immer  nod^  bie  öom  l^eöenifd^cn 
©eifte  mit  bem  bcutfc^en  ©emüt^e  erzeugte  Koc^ter. 

©^  ift  bebeutunggt)oH,  'tia^  Subwig  Xkd  t)erfd^iebene 
Sragöbien  alt^eUenif^er  2)irf|ter  in  S3er{in  jur  Sluffülftrung 
gebracht  ^at.  ^Die  romantifd^e  ©d^ule  ^at  bamit  i^ren  ^reiö» 
lauf  bcfrf|Ioff eu ;  fie  ijl  tt)ieber  bd  ber  ^eßenifc^en  ^oefic, 
iti  ber  Slntigone  beö  ©o)}^o!teg  unb  ber  S^j^igenie  auf  Sauri^ 
t)on  Öoet^e  angelangt,  freiü^  o^ne  red^t  ju  a^nen,  bag 
gerabe  üon  biefem  $uncte  au§  bie  neue  i?ortbi(bung  be« 
beutfcf)en  S)raraa'§  beginnt.  Slfierbing^  fd^reiten  in  biefen 
Sagen  bie  att^ellenif^en  -Sbeale  herunter  oon  il^ren  $ofta* 
menten  unb  tt)erben  loieber  lebenbig,  unb  tüie  fie  mit  Seffing, 
©oet^e  unb  ©rfjiUer  üom  2obe  erwad^t  finb,  fo  öerfel^rcn 
fie  je^jt  toieber  lebenbig  mit  ben  mad^en  Scbenbigen  in  bicfer 
träumenben  ^t\t,  SJoburc^  bie«  SBunber  gefc^el^en  ift? 
®aburc^,  bag  bie  beutf^e  ^ilofojjl^ie  ben  großen  ©ebonfen 
entbcdft  ^at:  ®ie  SSSeltgefc^id^te  ift  ber  ^ro^eg  ber  dnU 
widelung  beS  3D?enf(^engef(^(ec^teg  ^um  ©elbftbetuuBtfein. 
-3n  biefem  ©ebanfen  mu|  fid^  jeber  ©ebilbete   ate  t^ätigen 


173 


Si^eil  bcr  aBcItgcfd^id^te  unb  ftd^  fctbft  in  jebcr  biatcctifd^en 
$^afc  bcr  t)erfä)tebcttftcn  ^erioben  hntif  Setmittclung  bcr 
^^tIofo|)^ie  unb  ber  bramatifd^en  $oefic  tütcber  im  otganifd^en 
3ufammcnl^ang  mit  bcr  SScrgangenl^cit  erfcnncn  lernen. 

®o  ifi  bie  beutfd^e  bramatifd^e  ^oefte  l^ereingetreten  in 
bie  toirflid^e  ®t\äjxijtz;  üjxt  Stoffe  finb  ^araüelen  ^ur 
©cgentoart  in  ber  SSergangen^eit,  inbent  ba«  S)rama  felbft 
ben  ^n^ijavLztf  tüit  ben  gelben,  in  bem  Sonftide  ber  bia^« 
lectifc^en  ©egenfä^e  be«  ^i^orifd^cn  Sebcnß  öon  ben  ©d^fadfen 
beö  Snblic^en  unb  ®d^Iecf)ten  reinigt;  eö  ift  mithin  fo  loenig 
flaatögef ä^rlid^ ,  at«  bie  ^Religion  fein  foK;  bcnn  bie  bra* 
matifd^e  ^oefie  in  i^rer  l^öd^fiten  Slufgabe  ift  t)or  Süttem  bie 
Se^rerin  be«  @öttKcf)ften  im  3)ie«feit8  —  ber  SBal^r^eit  in  ber 
©d^nl^eit  unb  ber  greij^eit  im  SSemunftgefet^e.  -Oft  baö  neue 
]^ifitorifcf)e  2)rama  öon  ber  iBi(bung  ausgegangen,  fo  bebingt 
bie  SScurt^eitung  beffelben  bei  ben  Sntenbanjen  unb  ®irec= 
ttonen  ber  Sl^eater  t)on  felbft,  bag  biefe  gebtibete  SWönner 
finb,   um  gu  ttJtffen,   um  toa«  e«  fic^  tianbelt. 

So  gilt  ba^er  bie  Weitere  ^rage:  ^aben  bie  -öntenbanten 
unb  S)irectoren  ber  beutfd^en  93ül§nen  biefe  i^re  Slufgabe 
begriffen?  Sin  furjeS:  „%ein!"  ift  barauf  bie  allgemeine 
äntmort;  ®ie  t^eilen  jur  ^dt  in  ben  Singen  ber  gebitbeten 
aSäelt  faum  ben  9iang  mit  ben  ^rinci^)alen  ber  Sereiter^* 
Banben  auf  ben  Sa^rmärften  in  ber  Verfolgung  beS  gleid^en 
3ieleö:  bie  friöole  Steugierbe  für  bie  Äaffe  auszubeuten  burd^ 
baS  leibige  Slmufement  beS  öornel^men  unb  gemeinen  ^öbels. 

Unb  bod^  fprid^t  für  jene  ^rincipale  in  ber  rotten  3adfe, 
mit  bcr  Sarbatfd^e  in  ber  $anb,  ha^  i^re  ^au^)tfäcf)nd^ften 
SlcteurS  ^ferbc  finb  unb  bag  fie  nid^t  bie  S^artufferie  be== 
fi^en,  Slnftalten  ber  l^öl^eren  })oetif^en  9?ationatbilbung 
leiten  gtt  tDoKen. 


174 


SOtan  l^at  Dtel  ^in  unb  ^r  gefragt;  tooran  bie  ®(i^uR^ 
Don  bcm  SSctfatte  be«  bcutf^en  J^catcr«  liege.  SWan  ^at 
bie  bramatifc^cn  2)id^ter,  bte  ®d^auf^)ietcr,  ba«  publicum 
be^^alb  jur  SJeranttoortung  jk^cn  wollen,  toä^renb  man 
Dergeffen  ^at,  auf  bte  Utfad^e  be^  adgemetn  empfunbenen 
Uebetö  ^urüdjugel^en.  3)enno(|  braucht  man  nur  bie  Slugea 
aufjufc^tagen,  um  ju  fe^en,  bag  ein  Sweater  immer  bea 
^5dE)jlen  Se^rcbungen  ber  bramatifd^en  Literatur  einen  Äu«» 
brucf  gab  unb  3)id^ter,  ®(^aufj)ieter  unb  fein  ^ubtifum 
^eranjog,  an  beffen  @^)ifte  ein  9Kann  fianb,  ber  gebilbet 
genug  toax,  um  bie  Aufgabe  beß  Z^eaterö  p  öerfle^cn,  unb 
^arafterfefl  genug,  ba«  ^rinci^)  bcffelben  gegen  alle  Stngtiffe 
JU  t)ertretcn.  SBir  erinnern  nur  an  ha9  SBeimar'fc^e  Sweater 
unter  ©oet^e,  an  ba«  Hamburger  unter  ©(gröber,  an  ba* 
berliner  unter  3fflanb  unb  jutefet  an  baß  ®üffeIborfer 
unter  3mmermann.  ®inb  nunmehr  bie  meijien  beutfd^en 
I^eater  nur  Slnjialten  be«  frit)oIen  ämufement'ß  unb  ifl 
bie  93i(bung  t)on  ber  ©cene  unb  au«  bcn  S^^äfamtränrntn 
öcrbannt  toorben,  fo  ift  baran  einzig  ber  SWi^griff  ©d^ulb, 
bag  man  bie  Slbmintjiration  unb  bie  äft^ctifc^e  Leitung  einer 
93ü^ne  gcwö^nlid^  einem  SKanne  jugW^  anvertraute,  ber 
öicUeic^t  für  bie  erficre  geeignet  toar,  öon  ber  (enteren 
aber  fein  Serft&nbni§,  öielleid^t  nic^t  einmal  SmpfängU(^* 
feit  für  bie  Äunji  felbft  ^atte. 

3Son  ben  J^eatem,  beren  ^ftd^ter  auf  ben  Srtoerb  an«» 
gctoiefen  ftnb,  unb  öon  ben  armen  S)ircctionen  ^erum* 
toanbcrnber  ©efettfc^aften,  wcld^e  bie  ©d^autufit  be«  ^ubüfum« 
ausbeuten  muffen,  fann  ^ier  nid^t  bie  9tebe  fein,  fonbem 
nur  öon  ben  J^eatem,  wel(^e,  pnanjiett  gebecft,  tüirflid^e 
Äunftinfiute  fein  fotten  unb  fbnnen. 

Sß  ^anbelt  pd^  ^ier  über^au<)t  nid^t  öon  ^crfoncn,  fon* 


175 


bcrn  Don  allgemeinen  äuftöw^cn,  tocld^c  über  bte  9Wciftcn 
eine  unabweisbare  Wtai^t  ausüben.  3m  Staate  fteöt  man 
für  jebeS  ^aij  öffentlicher  Z^ätigfeit  einen  SWann  an,  üon 
bem  man  erwarten  mug,  bag  er  auc^  CEtmaS  bat)on  t)er^ 
jle^t;  man  befegt  @crid^t«^öfe  mit  3uriften,  ba«  ginanjfac^ 
mit  ginanjmännern,  man  jiettt  an  ben  Äirc^en  Ideologen, 
an  ben  Schuten  ©c^utm&nner,  an  ben  Uniöerfttätcn  für  jebe^ 
^aif  ©elel^rte  an,  wel^e  fi^  befonber«  bafür  au«gcbi(bet 
i^dbtxif  aber  nur  für  ba«  Snftitut,  welche«  fortwäl^renb  3cwg* 
nig  ablegen  fott  öon  ber  fittü^en  unb  äft^etif^en  Silbung 
ber  Station,  wirb  bei  ber  SBa^t  eine«  I^eaterd^cf«  auf 
ätte«  e^er  gefe^en,  aU  auf  bie  n5t^ige,  aud^  oberfläc^licf)fte 
Sorfenntnig  in  bem  iJac^e,  Weld^m  pe  nunme^t  t)orfte^en 
foDen.  SKan  wä^nt  bei  ber  SBa^t  be«  Sntenbanten  ober 
©eneralbirector«  ba«  äWögli^jie  getrau  ju  ^aben,  wenn  man 
in  il^m  einen  ajtann  /herausgegriffen  ^at,  welcher  gä^igfeiten 
für  bte  Slbminijiration  unb  ^jerfönli^e  Autorität  jur  ^anb* 
^abung  ber  ©iScipUnargeWatt  befigt;  man  mac^t  jeboc^ 
baburd^  öon  felbjl  ba«  äWateriefie  jur  ^auptfad^e  bei 
bem  I^eater.  üKan  weig  öon  I^eatern  ju  erjagten, 
wo  ber  Sntenbant  mit  bem  ©trafgefetje  in  ber  ^anb 
ben  groben  öorflgt  unb  bod^  ©c^itter*«  ©eburt^tag  mit 
ber  äup^rung  be«  ,,a35eltumfegler«  wibcr  SBitten'' 
feiert  unb  ha9  Snflitut  in  ben  jammeröoUften  Iriöialitäten 
jum  ®^)otte  ber  beutfc^en,  gebilbctcn  S33elt  maijt  3n  bie* 
felbe  SRid^tung  mug  jebod^  jeber  J^eaterd^cf  gerat^en,  wet* 
d^er  Weber  Don  ber  Äunp  unb  Literatur  Stwa«  oerfte^t^ 
noc^  fonfl  flc^  mit  i^r  »ermitteln  fann.  ®od^  ift  e«  na* 
türlid^,^g  ein  fold^er  S^ef,  ba  er  feine  innere  ®tü|e  an 
fic^  felbji  ^at,  eine  folc^e  in  Slnberen  ju  erwerben  fud)t, 
fo  bag  flc^  entWeber  eine  3fntenbanj«»Äamaritta  außerhalb 


176 


be«  S^catctg  mit  il^rcit  ©^m^jatl^iecn  unb  8lnti|)at^tccn  unb 
t^ren  barauß.^ettoorge^enben,  ftbtcnbcjt  Sinflüffcn  auf  ha^ 
Zi)tatzx ,  ober  tnnevl^alb  be^  Sweater«  btiben  mug.  -Sm 
legten  gatte  f^afft  fid^  ber  »orftanb  bcr  SSü^nc  im  ©ül^* 
ncn|)crfonat  Sreatutcn^  toetci^c  i^m.  jur  ^anb  fmb,  eö  t)er» 
ftc^t  [id^ ,  nac^  bcr  ftiüfd^tüeigcnbcn  Uebereinfunft :  ^©nc 
$anb  tt)äfcf)t  bie  anbere.''  ©en  Jl^coterintriguen  unb  3"* 
trägereien  ift  nun  Xf^üx  unb  £^or  offen;  wie  ba«  Snftitut 
in  feinem  ^er3en  rol^  unb  gemein,  fo  mug  e«  anij  öon 
felbft  baöSblere  in  berÄunft,  ha^  -Sbeate,  l^affen  unb  öcr* 
treiben  unb  in  feinen  Seiftungen  ba^  triviale  Slmufemcnt' 
3u  feinem  ^rinci^je  maäjm.  ge^tt  e«  einem  fold^en  S^ef 
nic^t  an  ber  nötl^igen  SQSeltHugl^eit,  fe  fud^t  er  ftd^  ben  SScr* 
tretern  ber  Literatur  gegenüber  ben  dtüdm  3U  becfcn,  ent* 
njeber  burd^  Ernennung  einer  fogcnannten  ^rüfung^commif* 
fion,  ttjel^e  i^r  Urt^eit  über  bie  eingefanbten  ©tüde  ah* 
giebt,  il^m  aber  babei  immer  nod^  freie  ^anb  läßt,  baö 
©tücf  tro^  aÖer  Seöortüortung  für  bie  Sluffü^rung  beffet* 
ben  abjute^nen,  ober  er  mug  ein  e^rlid^e^  unb  aufri^tigeö 
Sünbnig  mit  ber  ©emeinl^eit  f^(ie§en,  offen  bie  Äunft  unb 
Literatur  X)era^ten  unb  i^r  t)on  ber  il^nen  anvertrauten 
5lnftalt  au«  ben  Ärieg  erfiären.  Sluf  jeben  gall  ging  an 
biefen  ^i^Pöuben  bie  Äunft  felbji  bei  ben  beutfd^en  £f|ea* 
tern  ju  ©runbe.  3"m  S^^eil  ^at  man  biefe  SJli^ftänbe 
aud^  eingcfcl^en  unb  ^ier  unb  bort  Dramaturgen  angeftcttt. 
^ier  hjirb  nun  SlÜe«  barauf  anfommen,  ob  man  hmi  3)ra* 
maturgen  entfd^eibenben  ©nflug  auf  ba«  Ste^ertoire  unb 
bie  93efetjung  ber  ©tüde  giebt,  fo  bag  er  baburc^  mefent* 
liäj  bie  Ontereffen  ber  Äunft  unbebingt  unter  eigincr  S?cr* 
antnjortung  gettenb  mad^en  !ann;  ift  \>u^  nxijt  ber  gatt 
unb  fann  ber  abminiftratiöe  SSorftanb  baö  Urt()eil  beffetben 


177 


ttad^   Sclicben    befeitigcn,    fo   bleibt    el  im   ©anjcn  beim 
SKtcn. 

SDic  grage:  tüeld^e«  SJer^ältniß  pnbet  jur^eit  stüif^en 
htm  Zi^tattt  unb  ber  SÖäeiterenttöidelung  be«  ^ifiorijd^en 
®rama'«  ©tatt? —  öer^attt  in  ber  8uft.  3tt)ar  finbet  matid^* 
mal  gur  ©edung  beö  angebli^en  Srcbit«  ber  Sweater  ober 
einem  ®(i^auf^)ieler  jn  ©efatten  ober  jur  SJertl^eibignng  ge«« 
gen  bie  S^agc^Wti!  bie  äuffü^rung  eine«  ®rama*«  oon 
@l^afef^)eare ,  ©dritter  ober  ®öt^e  ©tatt,  aber  getoöl^ntid^ 
mit  einer  au«  aüen  gUttem  l^eröorgä^nenben  gaut^eit  unb 
Unluft  ber  ©arftcüer,  toeld^e  nur  i^re«  (Sleid^en  in  ber 
®cmüt]|«Iecre  ber  SRtpertoirefabrifanten  unb  ber  Slafirtl^cit 
be«  ^ubüfum«  finbet.  SDafür  toöljen  fi^  bie  ÜDirectionen, 
i^re  bemoratifirten  @c^auf^)ieter  unb  ba«  enttoürbigte  ^ubli* 
fum  enttoeber  im  Unrat^,  ber  ^arifer  Souletoarb« «» Si^eater 
ober  in  ben  gabrifaten^  »eld^e  nad^  bcm  ^arifer  9tece^)te 
jubereitet  [inb,  be^agtic^  ^erum. 

.  3Kit  getoanbter  Senutjung  biefer  Keinen  SSergünftigun* 
gen  jebod^  ^at  ba«  beutfd^e  S)rama  im  franjbftf^en  So* 
ftume  einige  Sroberungen  gemad^t,  jtoar  nid^t  in  ber  S)ar* 
jiellung  ö5ttergefd^icf)tü(^er  Sl^aractere  unb  Segebenl^eiten, 
bod^  in  ber  93enu4ung  literaturgefc^id^tlid^er  unb  biogra^jl^i* 
fd^er  änecboten,  aber  aud^  ba  nod^  mit  fd^toeren  Äöm^jfen, 
befonber«  in  SSerlin,  too  bo«  J^eaterelenb  ixoi^  ber  öorjüg* 
üc^ften  Jolente,  über  »eld^e  man  bort  gebieten  lann,  öiet* 
leidet  am  (Srößtcn  iji.  @d^ücf)tern  trat  juerft  Samoen« 
auf  bie  beutfd^e  Sü^ne,  bann  folgten  jaubernb  SKoliere, 
Soltaire,  ®ottfd)eb  unb  ©eHert,  Uriel  Slcofia,  @öt^e'«  Sie* 
be«abenteuer  in  ©efen^eim  unb  jule^t  ©dritter*«  giud^t  au« 
©tuttgart.  Sinige  biefer  Iiteratur^ifitorifcf)en  ©tüdte  Ratten 
bei  ber  Sup^rung  ben  größten  Srfolg,  tooju  fie  bei  einem 

dul.  SKofen  fonmitr.  Jßertc.   VIH.  'V'i 


178 


SJotfe,  ba^  bct  SJößcrgcfd^id^tc  ntd^t  mcl^t  angcl^brt,  fonbcm 
nur  ttod^  Sttcraturgefd^id^tc  mac^t,  an  fi^  bic  öollpc  83c* 
rc^tigung  Ratten. 

„316,  $a^!"  l^örc  xif  bie  Ferren  Sfntcnbanten  unb  @e* 
ncralbitcttoten  rufen,  „nennen  ®ie,  ^crr  ©rantutnrg  in 
DIbenbntg,  un8  nur  ein  einjige«  ernfle^,  l^iftorif^e«  ©rama 
ber  fogenannten  neueren  ©d^ute,  toeld^eö  einer  Aufführung 
ttjert^  njäre!'' 

„„^tijt  gern  unb  jtoar  baö  SSejie,  todijt^  in  biefem 
■Sa^re  (1846)  gebietet,  alö  2»anufcri|)t  gebrudt  unb  bei 
3^nen  jur  ätuffül^rung  eingereicht  toorben  ijt."" 

„^at  e8  ^anblung?  ®utc  9ioaen?  ^V^  intereffant?'* 
rufen  brei  Ontenbanjen  auf  einmal.  „3a!  meine  Ferren, 
baö  SKIeö!  öielleid^t  berei^ert  e«  ba«  SRe^iertoire  ber  S^a* 
rafterbarfteßer  mit  einer  ber  intereffantejien  SRotten;  (äffen 
®ie  meinettoegen  barüber  bie  Ferren  ©öring  unb  ^opfe  in 
SSerün,  Äaifer  in  ^annoöcr  unb  ©runert  in  Stuttgart 
ober  fonft  einen  tüchtigen  Äünftler  in  biefem  %aä)t  ent* 
f^eibcn.'' 

„®in  ^iftorifcf)e«  2)rama?  bod^  nic^t  au«  ber  beutfd^en 
©efc^id^te?  @g  tritt  barin  boc^  nicf)t  ettoa  ein  SJerwanbter 
be«  gürften^aufeg  auf?  ©reift  e«  öieüeicfjt  bic  9leügion 
unb  bie  garantirten  ©ecten,  mit  Sluöna^me  ber  -Suben, 
an?  Ober  ift  e«  lafciu  ol^ne  ^inter  bic  erlaubten,  hntif* 
fid^tigen  ^^^^^ii^ifl^^it^  ^^^  ^)ifanten  ^eimlicf)feiten  ju  Der* 
bergen?" 

,,9kin,  meine  Ferren,  e«  toattet  barin  nur  ber  ^eilige 
(Srnftber  ©efd^i^te." 

„®iebt  e«  aud^  @ttr»a«  für  baö  3luge?  @iebt  ber 
95erfaffer  nacf)  hzm  SSorbilbc  unferer  SSRabame  33ird^='*|3feiffer 
aud^  ®e(egen^eit,  fd^öne  3)ecorationen  unb  Äleibcr  ju  3cigen?" 


179 


,,Slud^  bieg,  mcute  Ferren!*' 

„®o  nennen  ©te  unS  bod^  enbli^  ben  ©tern  öon  bie* 
fem  -Saläre,  ben  unferc  Singen  nic^t  entbecft!" 
„Wijt  gern!     6«  ift 

5irttt5  V. 

^iftorifd^e«  ®rania  öon  -Snlin«  .2Rmbtng.'' 


^et  sef^i^tli^e  Stoff. 

©i^tu«  V.,  ber  größte  nnb  gematttgfte ,  nnb  bcr  legte 
ben  Königen  furd^tbarc  ^apft,  tüar  öon  armen  Sleltern  gu 
©rotta  a  Wiaxt  tn  ber  SKarf  Slncona  ju  Slnfang  be^ 
16.  -Sal^rl^nnbert«  geboren,  ©eine^  SJatcrö  SSrnber,  toeld^er 
granctScaner  jn  3Kontatto  tr»ar,  ergog  i^n  jum  SWönc^  fei* 
neö  Drbeng,  in  »eichen  ber  geniale  Jüngling  im  -Sa^re 
1534  eintrat.  (Sr  ftubirte  im  Älofter  eifrig  bie  römifd^e 
Siteratnr,  in  tottijtx  er  [lij  jnm  fünftigen  $errfcf)er  platte, 
^l^iIofoj)^ie  unb  S^eologie,  totläjt  feinen  ©(^arffinn  bilbeten. 
®ar  balb  (enfte  er  anf  pd^  bie  Singen  feiner  SSorgefetjten 
unb  begann  nun  eine  ©tufe  nad^  ber  anbern  in  ber  römifd^* 
fat^olifd^en  ^ierard^ie  ^u  befleigen,  bi«  er  enbtic^  1570  unter 
bem  9tamen  3Kontatto  Sarbinal  tüurbe.  S«  Hieb  i^m  nur 
nod^  bie  breifad^e  Ärone  übrig,  bereu  er  beburfte,  um  feine 
großen  ^errfd^er^)(ane  in  Sl^at  ju  toertüanbeln.  S)a  er,  tpie 
fein  Slnberer,  bie  "»PoKtif  beö  SarbinalcoKegium«  fannte,  in 
weld^em  fic^  hk  einflußreid^ften  unb  mäd^tigften  Sarbi* 
näle  bei  einer  ^^jfttoo^I  boburd)  einonber  bie  SBaagfd^alen 

12* 


180 


l^ielten,  ba§  fie  ben  Slclteficn  unb  ^ittföHiftficn  att«  il^rcr 
SWitte  gern  cnH)or^oben,  fo  jieHte  er  ftc^  t^nen  ate  fold^cn 
bar.  ©reijel^tt  Solare  lang  fcf)ien  er  bcm  @rabe  jngutoct 
!en,  tüä^renb  er  fl^  gngtcid)  immer  mel^r  Don  ben  SRegie* 
rungggcf^äften  jurüdjog.  SBie  er  eö  öorau^bered^nct  ^attc^ 
fo  gefc^a^  eö:  ate  ©regor  XIII.  1585  geworben  toat, 
tourbe  er  etnftimmig  jum  ^a^)ft  gctoäl^tt. 

aSSir  muffen  jetjt  einen  93Iidt  in  bie  poütifc^e  aBelt 
^inan^  tl^un,  um  bie  aufgäbe  feine«  ^errfd^ergenie'«  ju  be* 
greifen.  —  ®ie  ©atjung  M  äWittcIatter«  toar  guerfl  burd^ 
bie  ^eßenifd^e  Silbung,  toelc^e  nad^  ber  Eroberung  Son* 
ftantino^ete  burc^  bie  Surfen  nad^  Italien  unb  öon  ba 
nad^  S)eutfd^Ianb  unb  ju  ben  übrigen  euroj)öifd^en  SSößem 
gebrungen  toax  unb  bie  fd^tummernben  ®eifler  jur  @e* 
banfenfreil^eit  aufgerüttelt  ^atte,  in  i^rer  innerjien  ©eele 
angegriffen.  (Sine  groge  ©ntbedtung  in  bem  SReid^e  ber 
9?aturtoiffenf(^aften  folgte  ber  anbern,  toäl^renb  allenthalben 
Äunft  unb  Literatur  ft^  jur  Stütze  entfalteten, 

SIm  3.  Sluguft  1492  ^atte  Solumbu«  Slmerifa  entbedtt, 
unb  balb  barauf  Portugal  im  SBetteifer  mit  ©^)anien  feine 
$errfcf)aft  in  Dftinbien  unb  83rafifien  begrünbct.  3^gteid^ 
^atte  fld^  ber  angeregte,  forfd^enbe  SWenfc^engeift  auf  bie  Äritif 
ber  t)oIitifd^en  unb  rctigibfen  3#änbc  geworfen,  bi«  er  in 
ber  ^Reformation  ben  getoaltigen  Äam^)f  um  geizige  %xü* 
^eit  mit  ber  fat^oüfd^en  ^ierard^ie  begann,  ^w^^d^ft  ^tte 
Äart  V.  in  bem  allgemeinen  S^ao«,  jebod^  vergeben«,  öer* 
fud^t,  fiij  jum  unbef^ränften,  tt)e(tlid)en  ^errn  ber  S^riften* 
l^eit,  mit  ber  ®ett)att  über  gtoei  ©rbt^eile,  ju  mad^en;  fein 
55Ian  gcrfd^cllte  an  ben  beutfdben  gürften,  toeld^e  bie  9tefor* 
mation  benufeten,  um,  Dom  Äaifer  unb  ^a^jft  toögebunben, 
jur  eigenen  ©etbfl^errlid^feit  gu  gelangen,  toä^renb  bie  3SöI* 


181 


fcr  guglcid^  na^  unbcfd^ränftcr  ^»ütifd^cr  uitb  tcligiöfcr 
grci^cit  tta^tetcn.  S«  traten  jcfet  bic  furd^tbarjtcn  Seiben* 
fd^aften  ber  ^errfd^bcgtetbe  auf  ben  ®tfjlmptal^  bcr  ^olittf. 
SSSä^renb  bic  ^)roteftanttfd^cn  ijürjicn  in  S)eutf(^Ianb  mit 
i^er  SBörbc  bic  bifd^öflid^e  i^rcr  Sanbe^fir^e  öerbanben  unb 
i^rem  Seif^itcl  bie  norbif^cn  Äönige  folgten,  begann  ber 
Ä5nig  öon  granfrctc^  ben  (Sinftu§  ber  fat^oUf^en  'Älerifei 
auf  baß  SSoH  für  bie  (bnigüd^c  ®ttoait  im  Äam^fe  mit  ben 
grogeu;  t)roteftanttf(i^en  ^afaEen  audjubeuteu;  jebod^  $^i> 
li^j))  n.  t)on  ©J)anien  bur^  bic  öon  il^m  aBein  abhängige 
Snquiption  bie  föniglid^e  SKad^t  jur  S)e«t)otie'über  bie  Sei* 
bcr  unb  Seelen  fetner  Untertl^anen  gu  ftetgern,  biß  bie  9?ie* 
berlanbe  ben  gräg{i(^en  Äam^f  um  bie  alte  grei^eit  mit 
xf)m  aufnahmen. 

üKtnbing  fc^ilbert  ben  bamafigen  S33eltjujianb  na^e  ^er* 
angerüdft  ju  ®i|:tuß  V.  in  einem  Prolog  mit  ben  SBorten: 
„(Srog  tüar  bie  3eit!  ^art^enoj)e'ß  ©efitb  — 
Sag  in  beß  fj)anif^en  ^^tU]p|)  falter  $anb  — 
®aß  fü^ne  Äinb  t)on  SSearn  tröumte  fi^ 
3)cn  Srben  beß  Säfaren!  ^einrid^ß  Sod^ter 
333ob  jene  glagge,  nun  beß  9Keereß  $errin, 
Snbeg  baß  33(ut  öon  SRieberlanb  unb  glanbcrn 
®id^  ftl^tenb  mifd^te  mit  bem  l^eißern  ©trome, 
S)en  Slnbalufienß  ©efilbe  nähren." 

u.  f.  tu. 
®ß  ge^t  barauß  ^eröor,  bag  bie  gcifHid^e  2Kacf)t  ber  toelt* 
liefen  fetbft  ba  bienftbar  getüorben,  too  biefat^oIifd^eSRcIigionben 
^roteftanten  gegenüber  ©iegerin  toar.  Sß  blieb  bal^er  ber 
|)ä^)ftltd^en  3Kac^t  nur  ber  Slußtoeg  übrig,  nad^  eigener  »ett* 
lid^er  ©etüalt  gu  ftreben,  in  bem  SJerfud^e:  fid^  in  Italien 
ein  grogeß,  unab^ängigcß  9teid^  ju  grünben.   S)iefen  ©d^ritt 


182 


toagtc  ©t^uß  V.  ju  tl^mi.  (S6  l^attc  fld^  jebod^  in  bicfeit 
Sonfttctctt  bcr  attcn  fird^Itd^en  unb  ber  neuen  fürjiUd^ctt 
©etüalt  eine  etgent^ümli^e  bunHc  ©etoatt  ^erau^gebitbct, 
toeld^e  mit  aäm  Äünjicn  :|)ofittf^er  SSerjianbe^bilbung  bie 
Dbmad^t  fotool^l  übet  baß  Dberl^anpt  ber  Äird^e,  ate  aud^ 
über  bie  d^riftli^en  gürften  unb  SJöIfcr  ju  getüinnen  fuc^te; 
bie«  War  ber  Drben  So^ola'«,  —  bie  ©efeUfc^aft  3fefu. 
-3^re  ?ofung:  ol^ne  SRad^geben  bie  9leftauration  ber  geiji* 
li^en  Obergewalt!  il^r  ©runbfa^:  ber  ^tüid  ^eiligt  bie 
SKtttel!  i^r  fül^ncr  ©ebanfe:  i^rc  äBaffen  in  ber  fc^ärfften, 
bialcctifc^en  SSerftanbeßbilbung  ju  bereiten,  unb  i^re  SRegel, 
wetd^e  im  blinben  ©el^orfom  alle  Äräfte  i^re«  Drben«  ju* 
fammenbanb;  alle  biefe  SWomente  bilbeten  in  bem  Singe* 
Weibe  ber  menfdjlid^en  ©efeKf^aft  einen  feetenwürgenbcn, 
)3arafttifc^en  ^ol^flpcn  an«,  ber  mit  feinen  gäben  jebe  2eben«* 
aber,  jjeben  Sterö  umwitfctte. 

2Bie  bal^er  in  bcr  ©efd^i^te  jener  S^age,  fo  treten  aud^ 
in  biefcr  Sragobic  atte  biefe  ©ewalten  jum  Äam^jfe  mit* 
einanber  auf,  foweit  pe  im  ©d^ooge  ber  fat^olifd^en  S^riften* 
l^eit,  in  9tom  felbji  SRaum  gewinnen  tonnten.  SQ3ir  feigen 
|icr  in  biefen  c^aotifd^en  ^uftänben: 

1.  bie  gebrüdtte,  nad^  wiUfürlid^er  grei^eit  l^afd^enbe 
35oI!«^5artei,  an  i^rer  ©J)i$e  ben  ^o^en  3lbel,  vertreten 
üon  SDiat^itbe,  ©räftn  öon  ßaftetferro,  unb  Slntonio 
SWarianna,  §erm  tton  SWiranboIa; 

2.  ba«  alte,  fat^olifd^e,  üon  ber  ^riefter^jotitif  abhängig 
geworbene  Äird^enregiment,  in  ©cene  gefegt  in  benSarbi* 
nä(cn  iJarnefe,  Suoncam^jagno,  SKebici«,  Slte^anbrini; 

3.  ben  Drben  ber  ©efettf^aft  3efu  in  i?ran^  toon  Solebo, 
bem  ©eneral  ber  3efuiten,  unb  S^oma«  SWoroftni,  ®e* 
^eimfd^reiber  ber  Oefuiten,  unb 


183 

4.  ben  gur  ^^ft^Jp^ötbc  unb  unabhängiger,  tücttttc^er 
aSad^t  em^)orftcigcnben  Sarbinal  3Konta(to,  fpätcr  ^apfl 
©ijtuö  V. 

©0  Vorbereitet   mag  ftc^   bic  S^ragöbie   öor  unö   auf* 
toKen. 


e  r  ft  e  r    ä  u  f  3  u  g. 
^ntxfi  treten  unö  bie  abeügcn  $äu<)ter  ber  SSotf^<)artei 
entgegen:  2Kat^i(be  unb  2lntonio  SJlarianna. 

5Kat^Übe  fte^t   auf   bem   @i^fe(   ber   claffifd^en,   üom 
alten  ß^riftentl^um   emandpirten  33i(bung,  toie  ber  S)id^ter 
Slufjug  4,  äuftr.  6  öon  aKorofini  ftc  f^itbern  lägt: 
„Sij  tüeiß  e«,  fö^ne  grau, 
S33ie  beine  ©ecte  unf^rc  ©afeung  fd^mäl^t, 
@in  ^öl^er'  SQSiffen,  eine  fd^ön're  Äird^e 
(Sin  freier'  SSoI!,  unb  felbft  ein  anberer  ®ott  — 
®a«  Slüe«  meip  id)  —  füKen  beinen  ®eip." 
2Kit  biefem  (Seift  ftad^ett  fie  ben    an  ber  politifd^en 
SBicbergeburt  Statten«  terjtöeifelnben  unb  blafirtenäßarianna 
an,  ^xij  an  bie  ©^lifee  be«  römifd^en  SSoH^  ju  ftetten: 
,,®u,  ber  ber  fdiönften  Sugenb  §elben!raft 
•Sn  felbftertbetftem  Unmutig  trag,  öcrfd^lummcrt, 
©eborcn,  beine«  SSoß«  Tribun  ju  fein 
Unb  je^t  ein  Se^n^mann  ))fäfftfd^er  ©etüatt; 
£f,  laff'  mid)  !|ärten  beinen  ebeln  ©tal^I, 
9lur  fo  Ia§'  9tom  nic^t  unterge^'n! 


184 

S)cr  gehonte  ®m^, 
3n  bcffen  totlitt  ^anb  bie  OnfuI  fd^toanft^ 

3laf)t  feinem  S^^^^t 

9^m  folg*  ein  Änb'rer  glcid^er  ©d^w&^e  naij, 
3d^  l^abe  meinen  üKann,  ben  änconefcn." 

Unb  fd^on  flcl^en  tt)ir 

änf  tritt    2. 
t)or  biefem  Hnconefen,  bem  Sarbtnal  SKontalto,  bem  fd^cin*» 
bar  atten,  f^wac^cn,  gebrochenen  SKann,   im  äugenbüde, 
too    il^m   bie  5ßad^ri(^t  überbrad^t  »irb,    bag  ber  $cH)fl 
®regor  VIII.  geftorben  ift. 

93ote. 
„SRid^t  unertoartet,  öberrafd^enb  bod^ 
SBirb  meine  Sotfd^aft  Eurem  D^re  Hingen: 
2)er  ?5ai)ft  ifi  tobt! 

©i^tug. 

—  ®u  fagft  cö?'' 
Unb   tt)ie   ber  33ote   i^m  anbeutet,   ha^  ba^  3SoIf  ton 
5Rom  i^n  jum  ^a})ft  toünfd^e,   toäre  er  nid^t  fo  gar  fied^, 
öertüa^rt   er  fid^  unter  Änbercm  bagegcn  mit  ben  SBorten: 
„Ung  jiemet  nur,  —  fagt  bie«  bem  SSotf  Don  9tom,  — 
3n  enger  ßzUt  unfreö  ®xaV^  ju  ^arren 
Unb  unfrc  fc^toad^en  ©lieber  am  Sötar 
©emüt^ig  ^injutoerfen  t)or  bem  ^5d^jten.  — 
Säj  fann  nid^t  toeiter  f^)re(^en."  — 
®od^   ate  ber  Sote  il^n   öertoffen   ^at,   richtet  er  fid^ 
auf  mit  ber  urgewoltigen  Energie  feinÄ  ©eifte«: 
,,Sobt,  tobt!  —  3"  ^^"9^  tt)ar%  ©regoriuö! 


185 


ÜWein  ip  bcr  ©(^lüffcl  unb  i(^  toitt  i^n  galten." 
Slbcr  batb  fragt  er  fid^,  jtocifctnb  an  bcr  fo  lange  un* 
tl^ättg  gel^altcnen  Äraft  feine«  Scibe«  unb  ®etflc«: 
„SJie  aber?    hieltet  ©c^ncn  i^r  nod^  au«, 
SBenn  au(^  fein  SBoKen  Sure  Äräfte  fj)annte? 
31i^ö  noc^  berfetbe  uoKe  Ätang  ber  33rufl, 
®e«  ^errfd^erß  ©timme  burd^  bie  SBeft  ju  tragen?" 
@ar  balb  pnbet  er  bie  8lnttt)ort  auf  bie  eigene  grage: 
„$intt)eg,  elenber  ©teden!   3a,  ic^  fü^r«: 
®ebt  bie  Jiara  mir,  xäf  fann  fie  tragen!  — 
S)od^  Pitt!   nur  fliai'' 
Äaum  ^at  er  fid^   toicber   jured^t  gerüdtt,   fo  tt)irb  er 
Dom  Sarbinat  garnefe  aufgefu(^t,  toe^er  gteid^fatt«  nad^ 
bcr  S^iara  ftrebt  unb  be«  Änconefen  Stimme  baju  erbitten 
toitt.     garnefe  ftüfet  [lij  auf  ben  Äönig  t)on  @<)anien: 

,,Äönig  ^^ilipp'«  @unft 
^abt  -Sl^r  gctoi§  nod^  nic^t  öergeffcn.     S35är'  e«, 
©0  benfet  je^t  an  fie  unb  feine  3Jlai)t, 
3)ie  eben  erft  mein  9?effc  2Uejanber 
Durd^  l^o^c  Ärieg«t^at  neu  befeftig't^ 
garnefe'«  ^ml  ift  ®pe,  boc^ : 

S35ir  ^aben 

gafl  aÖc  <Bpanxtx,  fotoeit  pc  nid^t 
(Sin  bot)t)eIt^  ®})iel,  toie*«  Äönig  ^^ili|)<j  liebt, 
Dem  äRebici«  gefeBt  l^at.    SBa«  no^  me^r, 
3^  ^abe  aud^  ba«  S35ort  33uoncam<)agno^8, 
©aß  er  mit  feiner  mäd^tigen  graction 
9?id^t«  oljne  mid^  tjcrl^anbeln  tooßc.    ®e^t, 
•    SBir  pnb  ^inreic^cnb  ftarf,  um  j|ebe  SBal^I 

3u  ^inbern,  bo^  jur  fSiaf)l  nid^t  ftarf  genug."  — 


186 


©0  ftcl^t  bic  ®a(i^c  im  ©arbtttatecollcgium;  nun  fü^rt 
unö  ber  3)icf)ter: 

auftritt    6. 

in  ba§  SJoIf  fclbft  l^inein.  ^ucrjt  treten  un«  jtüci  Sanbiten 
unb  Siäuber,  SSatcr  unb  ®o^n,  entgegen,  bereit,  fi^  frei* 
tt)iUig  in  bag  ©cfängnig  3u  fteüen,  um  ber  Slmneftie  t^eil* 
l^aft  in  toerben,  toeld^e  fonft  jebcr  neugctoö()Ue  ^ap\t  ^er* 
!ömm(id^  ert^eilte.  ©ic  überliefern  fld^  einem  l^erbeifommenben 
©birrcn.  SBä^renb  biefer  bie  SRäuber  at^  alte  Äameraben 
bel^anbelt,  fcf)mft^t  er  bie  umfte^enben  Surger:  ,,@efinbet 
unb  2vimpmpad\"  S)a«  tüörtüd^  unb  t^ätli^  gereifte  SSoIf 
tüill  über  i^n  unb  bie  Sanbiten  ^erfaßen,  aber  ber  alte 
SRäuber  unb  fein  ©ol^n  retten  mit  Vorgehaltenen  ^iftolen 
fid^  mit  bem  ©birren,  jum  ^o^n  gegen  bie  Oefefee  unb 
ha^  SSoIf,  nac^  bem  ©efüngniffe.  3^^  ^^^  bürgern  tritt 
SKarianna,  iüelc^er  i^re  gereifte  ©timmung  3U  feinem  ^tütdt 
benut3en  mill  unb  fie  aufforbert,  mit  i^rer  Älage  ^u  il^m 
gu  fommcn,  er  tüoKe  fie  ju  ber  feinigen  mad^en.  Slfö  ba^ 
S?oI!  fid^  verlaufen  ^at,  tritt  ©ijtu«  auß  bem  §intergrunbe 
öor,  im  ä^i^g^fi^^öc^ß  ^it  feinem  ©iener,  öon  iüeld^em  er 
gefül^rt  ttJirb  unb  auf  feine  grage  ben  5Wamen  be§  neuen 
S3oI!örebner^  vernimmt: 

—  „^äj  tannV  i^n 
5Wid^t  lieber,  ben  Slntonio  5Warianna." 


Oft  fo  ba«  S?oI!  Vorgefül^rt,  fo  tritt  unö  nun  ber  Drben 
öefu  in  feinen  beiben  Oberen,  Solebo  unb  SWovofmi,  vor 
bie  3lugen.  Jotebo  faßt  ein  fd^neibenbeö  Urtl^eil  über  ben 
Verftorbenen  ©regor  XIII.     Sluf  3Jiorofini'«  ijvoge,  rt)o  fxäj 


187 

ein  ^am)t  für  bic  Äird^c  ftnben  tocrbe,   ba«  irrten  genüge, 
meint 

Xoltho 

3rt'  xi)  xniji,  iij  f)abt 
3)en  SKann  gefunbcn! 

üKoTofini. 
2Ben? 
S^olebo. 

®ctt  Stnjigcn, 
3n  beffcn  Seben  ein  bett)u§tcr  ßmd 
8t«  in  bie  fieinflc  gälte  be«  ©cbanfen« 
Scbtücbcn  3wg  be^etrfd^t  nnb  eifern  fettet, 
S)en  einsogen,   großen  gelben  be«  ßntf^Inffeö. 

SKorofini. 
2Bie  nennt  3^r  i^n? 

Solebo. 

©ein  SRam*  ift  fo  geljeim, 
Site  fein  ©ebanfe.     SSSa«  id)  felbcr  a^ne 
Unb  al^nenb  nnr  begreife,   eine  ©röge, 
SSetüä^rt  feit  breijc^n  Öa^ren  — 
SRorofini. 
©a! 


$ier  bie  einfädle,  große  S^^jofitiön  beö  ©anjen,  »eld^e 
nn8  in  f^arfen  Umriffen  bie  eben  ertüäl^nten  4  ^otcnjen 
biefer  3eit  in  i^ren  Irägem  öor  baö  geiftigc  Singe  gerüdtt  l^at. 


188 


Dcrjtocttcäufjug'  ' 

ctttpHt  uttö  bte  Scttjcrbuttgctt  bcr  Sanbibatcn  bcr  ^ft« 
ma^I,  bte  tragtfd^e  ®d^u(b  bed  gelben  ber  Sragöbte  unb 
feine  baburd^  üermtttctte  Crl^ebung  jur  <)ä^)jißd^ett  SBürbe. 
3Baö  ietjt  btc^rcffc  für  ettteti  $ebet  tti  ber^oKtif  abgiebt, 
baö  traten  bamate  bte  ©tatuen  be^  fogenanntett  5Karforio 
unb  ^a^quino  in  9iont,  an  meldte  in  e))igramntatifd^er  ^rage 
unb  Slntttjort  l^cimlid^  bie  teitenben  Slrtiifel  angeHebt  ttjurben. 
SDcn  Sinflug  biefeö  ©ebraud^e^  fud^t  3Rontatto  (©i^ö) 
für  feine  ©ad^e  gcftcnb  ju  mad^en,  aber  jugleid^  aud^  SD?a* 
rianna,  tuetd^en  er  bei  biefent  ©efd^äfte  belauf d^t,  beffen 
3ettel  abnimmt  unb  bafür  bie  feinigen  anheftet. 
Slm  5Korgen  fragt  5Karforio: 

„Äannft  bu  mir  einen  Sanbibaten, 

^a^quin,   jur  neuen  ^a<)fttt)a^I  ratzen?'' 
unb  $a§quin  antwortet: 

,M^,   i^rc  3a^I  ift  ?cgion. 

©eit  breijc^n  Sauren  finn'  id^  fd^on, 

33a(b  fd^icn  ijarnefe  mir,  balb  Sfte, 

Salb  SWebid«  ber  «aerbefte. 

Slßein  baö  aHauHuge  SBefen 

3Rad^t  mir  für  unfre  9tul^e  bang, 

®rum  toäijW  id^,   ttieit  er  att  unb  franf, 

S)en  bl5b  geworbenen  Slnconefen." 
3Rit  „$od^  ajfarianna!''  jtürjt  ein  9So(f«§aufen  in  bie 
©cene,   um  ju  biefem  ju  eilen,   ttjcld^er  ©ered^tigfcit  t)er* 
f^jrod^en  ^at. 

aStr  pnben  i^n  unb  ilRatl^itbe  jufammen,  ftd^  berat^enb 
über  i^ren  9tet)oIution«l)Ian.  SWat^itbc  ift  t)ott  fanguinifd^er 
Hoffnung  für  ba«  ©ettngen  be«  Paneg,  SKarianna  bcforgt 
unb   fd^ttjermüt^ig.      ©ie    fieHt   i^m   i^re  Siebe   unb   i^re 


189 


^anb  jum  $rctö,   totmt  er  btc  gal^ne  bcö  SSoßöaufru^rö 
ergebe,   06  c^  gefinge  ober  ntd^t. 

SDtartdnna. 
®o  ne^me  td^  jc^t  über  mid^  baö  Äreuj, 
!Z)td^  }u  gewinnen,   ober  toär'  ed  nid^t, 
Ott  betttem  ©d^au*n  bett  2^ob. 

aWat^ttbe. 
Unb  td^  betlobe 
aWid^  mit  bem  8ietter  ^om% 
Sefet   tritt  bie  S)e^)utatiott   ber  t)or  bem  ^atafte  t)er* 
fammelten  S3ürger  herein.    SWarianna  ^ält  an  fle  eine  fenrige 
SRebe  im  ©tile  be«  Sola  SRienji. 
ȟrger. 
3^r  fottt  SEribnn  fein! 

«Ile. 

3a,  Jributt,  Sribun! 
SKarianna  tt)itt  e«  fld^  überlegen,   er  giebt  i^nen  ad^t 
Sage  3eitf   i^re  Ätage  ju  fammcin,  unb    mit    ber  ^tit 
bie  @e(egen^eit  au^  ber  ^anb. 


3)ie  Sarbinäle  ftnb   im  SSaticane  öerfammett.    ©i^uö 
tritt  auf  im  ©clbftge^jräd^e,    auö   toeld^em  mir   erfal^ren, 
bog  ber  mäd^tigc  2Rebici3,  öon  bem  ftoljen  SKarianna  gc* 
leitet,  füri^nftimmt;  berSarbinalSuoncampagno  näl^ertfid^: 
^^ab'  id^  aud^  bid^,  feitbem  ba«  l^olbe  ®(üdf 
S)en  SWcbiciö  mir  jugef anbt,   fo  tt)ag'  üf^ ; 
S)entt  mübe  fmb  fte  fd^on."  — 
3u  i^m  gefcHt  fld^  je^l  93uoncam^)agno ;  er  getoinnt 
i^tt  mit  Huger  ©inbcutung,  baß  totan  gamefe,  toeld^er  jetjt 


190 


bic  utctjtc  Slu^fid^t  jut  SOSal^t  ^abc,  baö  DBerl^au^Jt  bcr  Äird^e 
tüürbe,  feine  äuöft^t  für  ettien  9?a(^folger  öor^anben  toäre. 
©i^tu«  tjt  ttjieber  aßcte;  ein  gewaltig  ergreif enbet 
9RonoIog,  in  tüeld^em  er  fid^  tjor^ält,  ttiie  entfefeüd^  er  brei* 
je^n  3a^re  lang  gerungen  unb  wie  furd^tBar  bie  @rfoIg* 
lofigfeit  fein  ntüffe,  leitet  feine  SJerl^anblung  mit  SCoIebo, 
bem  ©eneral  ber  3'cfuiten,  ein.  @erabe  biefe  graufame 
SSerleugnung  feiner  felbfi  ip  bcr  ©d^ritt  baju,  i^n  in  bie 
3lrme  be«  Oefnitenorben«  ju  führen. 

SJergeblid^  fud^t  ©ijtn«  in  beut  ntcifter^aften  ^toit* 
Qc^pxäijz,  meld^ed  fie  mit  einanber  Ratten,  ftd^  hinter  fetner 
3Jia^fe  3u  Verbergen,  S^olebo  lögt  e^  i^n  immer  bentlid^cr 
merfen,  ba§  er  i|n  burd^fd^aut  ^abe,  bi^  er  eg  i^m  offen 
l^erauöfagt : 

„31}X  feib  betüö^rt  in  einer  langen  Prüfung, 
3öir  tennen  ©ner  SBaÜen,  SSSirfen,   SBoüen!  — 
3ebtt)eber  Drt  genügt  gu  einer  SSeid^te, 
aSertraut  bem  l^eirgen  ©iegel,   tt)aö  -S^r  finnt." 
(Bi^tn^  cntbecft  ftd^  i^m  in  einer  beid^tenben  grage: 
„S^rtt)ürb^ger  ^err,   Wenn  um  ber  Äird^e  @rö§e, 
2Benn  um  ein  nene^  ?ic^t  in  biefem  3)unfet 
S)er  S)inge  än§^re§  3lnfel^*n  wir  tjeränbern, 
(b.  1^.  Wenn  Wir  burd^  terftcüte  firanf^eit  ha^  äuge  unferer 
9tit)alen  getäufd^t  ^aben  —). 
3fl  ba«  SEobfünbe? 

Solebo. 

®er  ift  toögef^jrod^en, 
®er  jener  l^ol^en  ^itk  ftd^  bewugt 
Unb  S'^id  unb  5Wittel  rid^tig  abgewogen." 
9?ad^bem  ©i^tuö  fld^  nod^  mit  £olebo  tjerftänbigt: 
,,Unb  meint  -S^r,   ba§  ein  ftarleö  ^Regiment, 


191 


S)tc  SS5Öer  bänbtgcnb,   bic  gilrjlcn  Jügctnb, 
3)ic  Sefecrci  tcrtitgcnb  unb  ben  ©tauben 
^cimfu^renb  in  bie  (ä^^riften^eit,   ticHctd^t 
Sin  tüürbig'  ^iet  fei?" 

läßt  er  feine  9Äa«fe  faßen: 

„®aran  evfennc  betne  SKad^t  unb  mein 
9Jertrau*n.     ^Jtanj,  i^  forb^re  beine  ©tinnne.'' 
Unb  biefe  ©tininte  be«  Oefuiten,  üerbunben  mit  feinem 

Sinflu§,  giebt  im  Sondabe  ben  äugfd^tag  für  bie  2Ba^t 

SKontalto'«  unter  bem  5Ramcn  ©i^u«  V. 

3um  ©d^recfen  ber  Sarbinäle  tritt  je^t  au«  ber  SBotte 

beö   ©ied^t^um«   ber   neue   ^a^jft,    mit    'i^tm    flammenben 

^errfd^erfieget  auf  ber  ©time,   ^erDor  unb  üerfünbigt  feine 

nä^fte  Slbfic^t:    SRac^t  unb  ®lanj  ber  fat^oüfd^en  Äirc^e 

toieber  ^erjujietten: 

„ytoij  ifl  eS  ^dt,   bie  ^eerbe  ju  erretten, 
S)a§  fle  ben  grimmen  aBötfen  nid^t  tjerfättt! 
S)a«  Äaiferrei^  bur(i^tt)ü^(t  tjon  Äetjerei, 
$i«panien,   ba«  eigenwillig  ^errfci^t, 
^[btrünnig  Snglanb,   unge^orfam  granfreid^, 
■3n  ©rie^enlanb  be3  Surfen  grimme«  ©diniert, 
S)er  Sifd^of  feinem  Sprenget  fern.     Sij  ttiitt 
3ebtt)ebem  miebergcben  feinen  ißiai^, 
3ebtt)ebem  feine  Drbnuug  unb  fein  IHtijt** 


®er    britte   Stufjug 

fü^rt  un«  ben  ^am^f  ©ijrtu«  V.  mit  ber  römifd^cn  Demagogie, 
mit  9Rarianna  unb  bem  SJotfe  t)or.  $attc  biefe  Partei, 
ttjeld^e  einen  fd^lüad^en  ®rei«  in  i^m   bei   ber  SBa^I  jum 


192 


^apfte  förbcm  tDotttc,  ftd^  jcfet  bitter  enttäufd^t,  fo  rafft 
ftc  fic^  nunmcl^r  jufammen,  tl^n  mit  einem  ©daläge  ju  bc* 
müt^igen. 

9W  a  1 1^  i  I  b  e  (iu  SWorionna). 

5Rod^  btcfe  SRad^t  tag'  atte«  9SoI!  berufen, 
©ag'  i^nen,   ba§  Vergeben«  bein  Semü^'n, 
Uttb  ba§  fd^ott  morgen  bie  befreite  ©d^aar 
S)er  Siäuber  fld^  auf  8iom  ergießen  ttJürbe, 
SKorb  unb  ^zx^xrmQ  burd^  bie  ©tabt  ju  tragen, 
SBenn  nid^t  bie  Slmneftie  öer^inbert  tuirb, 

unb  femer: 
ätüittg'  Sinö  i^m  ab!  tt)är'ö  jum  Settieife  nur, 
S)a6  er  gejttungen  tt)erben  !ann.    3m  9taufd^e 
3)e«  StugenblidE«  begrünbe  größere  SKad^t. 
©0  tüirb  ber  ©traßcnaufru^r  gegen  ©i^tu«  befd^Ioffen. 
©e^en  mir,   wie  ber   neue  5ßat)jt  ftd^   jum  S?oIIe  jieKt! 
Suoncampagno  trägt  jur   Sntfd^eibung  il§m  üor,    toie  e« 
mit  ben  bei  jeber  Krönung  eine«  ^apfteö  übttd^en  ®efd^en!en 
an  ba«  SSoÜ  gcl^alten  tt)erben  foD.     ©ijrtu«  geuel^migt  jttiar, 
ba§  bei  ber  großen,  in  SRom  l^errfd^enben  SRotb  ®rob  unb 
SBein  in  jebe«  Sürger^au«  tjerabrcid^t  Serben  möd^te,   bod^ 
fette  fein  ®etb  bei  bcm  3^9^  auögcttorfcn  Serben, 
©ijrtu«. 
Sa«  weiter? 

S3uoncam))agno. 

«blaß,  ttjie  gemö^nti^,  Sitten  — 
©i^tu«. 
!©en  reblid^  9teuigen  fomm'  er  ju  ©tatten. 
93uoncam))agno. 
Unb  Slmneftie  für  iegtid^e«  SSerbred^en. 


193 

—     —     —  »oll  fmb  attc  ficrfer 

SJott  9täubcm,  2)tcbcn,  SDtörbcnt,  Äird^cnfc^öttbcrti. 

©inb  fic  gepönbig? 

®o  ta§'  ftc 
«uf  ©ottc«  ©nabc  jä^Ien.    Saß*  fic  Rängen. 
iRadjbettt  ftd^  bcr  auf  ©cgcnrcbc  bcftimmt  jured^t  gcmefcnc 
Sarbinal  entfernt  l^at,    enthüllt  ©i^tuö  in  einem  Dertrau» 
lid^en  ®cf<)rä(^e  mit  feinem  fia<)Ian  feine  eigenften  SReltgtonS«' 
anpd^ten,  tt)e(d^e  fid^  cnbüd^  in  ben  Sorten  jufammenf äffen: 
„So  Siebe  nur  im  S)ulbcn  fid^  betoä^rt, 
3)a  ttjirb  ber  $a§  burt^  feine  J^aten  ^errfd^en, 
©od^  tritt  fte  fetber  ^anbelnb  in  bie  Seit, 
S)ann  übergrünt  ba8  eblere  ©etoäd^ö 
35ic  ttJiberhJört'ge  ^flanje.'' 
2)od^  balb  melbet  fid^  bie  nöd^fie  ©egenwart  mit  ttilbem, 
öerttjorrenem  Särm  auf  ber  ©trage. 

©ort  finben  toir  SWarianna  umioogt  t)on  bem  aufge* 
^efeten  SSolfe.  Sa«  ttiü  e«?  ,,S)er  ?5a<)ft  fott  bie  fRäu* 
ber  unb  2)iebe  herausgeben,  um  fte  tobt  fd)Iagen  ju  ftnnen ! 
unb  bie  ©teuem  fott  er  etlaffen!"  ®od^  ba  fommt  in  l^o* 
^er  ^rojeffion,  im  ©tanje  feiner  SKajeftöt,  ©tjtuö  fclbft. 
aRit  burc^greifenber  9?ebe  befd^toid^tigt  er  baö  ??o(f,  ireld^cö 
oor  ber  3Ronfhanj  auf  bie  Sniec  faßt;  nur  SSÄarianna 
bleibt  fiteren. 

„©e§et  l^in 
ätuf  Scnen,  ttjetd^en  ©ott  gegeid^net  ^t! 
Steige  SJerbonnung  trifft,  Sm<)örer,  bid^! 
9tic  töage,  9toma*«  ^Pforten  bid^  ju  na^'n!  — 
3§r  aber  ge^t  in  9teue  je^t  nad^  $au« 

3ttL  aUefcn  fänraitl.  ©erlc.    vm.  13 


194 

Unb  tücnn  3§r  tjon  bc«  ^a^jftö  ©ereci^tigfcit 
Sitt  Scif<)tct  fc^en  ttJoHt,  ba«  ttjarncnb  frrid^t, 
©0  gc^t  jum  atic^t^jlatj,  tt)o  bie  JRöubcr  Rängen." 

SSierter    Slufjug. 
SBtr  crfal^rcn  in  auftritt  1  au«  bem  ©cfpröd^  jwifd^cn 
©i^tu«  uitb  bem  i?a^)fatt  bcn  ferneren  ©tanb  ber  in  Ma^ 
rtanna  unö  t)orgefü^rten  äbete*  unb  9SoI!«<)artei. 
©i^tu«. 
„S)u  toeißt  e«  feftfi,  tüie  biefe  trogigen 
Sarone  il^rc  ^äupter  aufgerid^tct ; 
933ie  SKarianna^  faum  au«  biefer  ©tabt 
SScrbannt,  bie  Slufru^rfal^ne  !ü^n  er^o6, 
günf  3^a^re  mir  ben  ttiitben  Srieg  gefül^rt: 
^onbotticri  nennt  fid^  fotd^e«  SSoIf, 
3)od^  Siäuber  fmb'«  —  al«  SRäuber  laff  fte  enben. 

©enug  —  ber  tefete  mar  er,  2Karianna  — 
3)er  ^ü^nfte  ttjo^l,  ber  (Sbetflc." 

©0  gicbt  ©i^tu«  ben  33efe§l  ben  mit  ber  SBaffe  in 
ber  §anb  gefangenen  2luf rubrer  ^injuric^tcn.  —  — 

©a^cn  töir  bi«  jegt  ben  ^rrfc^cr  nur  negatit)  t^ä* 
tig  b.  ^.  al«  Unterbrürfer  feiner  ?feinbe,  fo  gewinnt  ber 
Siebter  ©elegcn^eit,  i^n  auc^  ^jofttit)  aU  S3cförbcrcr  ber 
Äunft  unb  SSiffcnfd^aft  ju  jeigen.  äKic^el  Stngelo  tritt 
herein,  \itm  er  ben  2luftrag  crt^eilt  ^t,  bie  "^eteröfu^^jel 
JU  bauen.  SBir  erfal^ren  ferner,  ba§  bie  große  SBaffcr« 
(eitung  Aqua  felice  öoHcnbet  fei.  greilid^  mußte  ber 
S)id^tcv  pcE)  bcfd^eiben,  nur  einige  ber  größten  SSauwerfe  bie* 
fc«  $ap}ie§.  mlijz  nod^  l^eute  9iom  Der^errücEjen,  ^crbei3U* 
jic^cn.     ©onfl  ^dttc  er   nod^   öon  bem  großen  ©pital  an 


195 


bcr  !Ji6cr,  ber  Slufrid^tung  be«  Dbeü^fcn  t)or  bcr  ^ctcrö* 
fird^e  unb  ber  Sriump^fäulc  S^rajan*^  unb  üJJarc  Sluverö, 
tjott  ber  ©tiftung  bcr  Denetianifd^cn  S3ib(iot()ef,  ber  @riln- 
bung  ber  Unitjerfität  in  Sertno  unb  anberen  fd^önen  ober 
nütjltc^en  SBerfen  unb  ©tiftungen  f^rec^en  (äffen  fönnen; 
benn  anij  naä)  biefer  Siid^tung  fjin  pxä^it  fid^  \ia^  große  §err* 
fd^crgente  be«  ^apfte«  au^.  9tom  ^at  nac^  t^m  feinen  gri5* 
geren  gefe^en.     3Rid^eI  Slngelo*^  ©d^meid^elei : 

tfB^^^  fold^er  ^a^jfte   toürben  ben  Dl^mp  ftc^  neu  er- 
bauen" 
entl^ätt  ba^er  i^rc  SBa^rl^eit. 

2Bie  ©i^tu«  ftd^  ju  Saifer  SRuboIp^  IL  unb  W^^PP  H. 
gejlcßt  ^at,  ttJirb  un^  beutlid^  bei  ber  2Re(bung  ber  ®e* 
fanbten. 

©i^tu«. 
SBer  ifl  angemelbet? 

Kaplan. 
®er  ^erjog  tjon  ©aöetti,  ^eiPger  3Sater! 

©i^tu^. 
®e6  Äaifer«  S3ote  —  tagt  i^n  märten.      333eiter! 

ÄapUn. 
S)er  ^er3og  toon  Dlitiarej. 
©i^tu«. 

aSJie  fre^! 
93ci  ©Ott!  ein  fü^ner  Wiener  Äönig  ^^iü^p'«! 
<iij  fenne  feinen  f^an^fc^en  Slbgefanbten  — 
Unb  für  bcn  ^erjog  fjah^  i6)  feine  ^tit, 
@§  ^at  fid^  auc^  Torquato  iaffo  gemelbet;  er  wirb  fo* 
gleid^  öorgelaffen  unb  nun  tritt  in  beut  ^^i^fl^f^^^äd^e  33ei* 
bcr  \>a^  ^jraftifd^e,  gtücfüd^e  §errfd^ergenie  unb  ba^  träum* 
rcid^e,  unglüdtfi^c  S)id^tergcmüt^  un^,  tt)ic  ein  unauflösbar 


196 


red  Sebendrttt^fel,   entgegen.    S3erge6end  fud^t  ®i^d  ben 
!Z)td^ter  in  bad  ©(et^gem^t  mit  fld^  unb  ber  SEBelt  ju' 
rüdfen;  bie  6eiben  geijügen  ^egenfö^e  trennen  fld^: 
Jaffo. 
•Sft  mir  erlaubt,  «aci^  ^»^  jurüdjufe^ren? 

©ijtu«. 
®u  bift  bein  freier  $err,  bod^  bleibe  l^ier. 

Jaffo. 
dd^  {ann  nid^t  bleiben,  taff'  mid^  jie^'n. 
©i^tuö. 

©0  gel^M 
iSlaij  SCaffo  toirb  ©alileo  ©atilei  t)orgcIaffen.    ©tjtuö 
intcreffirt  [xä)   m&d^tig  für  bie  ffintbedEung   bejfelben:  bag 
ftd^  bie  @rbe  um  bie  ©onne  bemege. 
©alilei. 
Unb  fie  bettjegt  fxä)  bennod^. 
2öenn  bu  ber  biji,  ote  bcn  bie  SBelt  bid^  rü^mt, 
©0  fd^ü^c  mic^  —  — 

©iytu«. 

S)ie«  »erb'  id^. 
©0   tüirb  ©atilei  mit   ber  3"P^^^wng   be«  pä^jftlid^cn 
©c^u(je«  entlaffen. 

§a6en  wir  ©i^u^  ate  ©d^u^^errn  ber  Äunp  unb 
aBiffenfd^aft  gefeiten ,  jo  fe^en  wir  i^n  aud^  -nad^  Unter* 
brüdfung  ber  Partei  bc«  Sbelö  unb  be«33ot!e3  an  bieSSer* 
wirf(id[)ung  feiner  politifd^en  $Iane  gelten.  §ier  aber  röd^t 
fid^  an  i^m  bie  <)oIitifdt)e  ©d^ulb;  l^at  er  bie  -Sefuiten  ate 
SKittct,  fo  ^aben  biefe  i^n  at«  folc^eö  3u  i^rem  3^edfe 
gebrauten  mögen;  in  bcm  Stugcnblidfe ,  wo  er  ftdf)  il^rer 
cnttebigcn  Witt,  muffen  fte  i^u  fetbji  ternid^tcn.  So  fommt 
nun  auf  bie  Energie  im  Oebraud^  ber  burt^  ben^wedf  ge* 


197 


^cifigtcn  TtiiUl  an.  ^icr  aber  wirb  immer  baö  böfe  ^rincip 
über  ba«  3bea(e  ficgen,  miij^  feine  3)ienfte  angenommen 
unb  baburd^  gefd^loäd^t  ift. 

%ni)  ie^t  ^at  Solebo  ben  ^(an  ©i^tu^'  erratl^ert: 
Z^olebo. 
^3^  fag*  e«  offen:  [a,  bu  fmnfl  anf  öiet 
Unb  fd^on  ifi  ganj  Italien  erregt. 
SDer  (Bpamtx,  be^  ©lanben«  fefte  ©tüfee, 
ÜRißtrauifc^  fie^t  er  %totU  f)m  unb  ^eer, 
35a^  i^m  9?eapel  ju  bebro^en  fd^eint; 
SSenebig  grollt  — 

©ijtu«. 

S)ie  Sporen  tieben'3  mel^r, 
?ßfal|(bürger  einer  Srämerftabt  jn  fein, 
Site  ^ eine«  großen  SSoöe«  glottenfü^rer. 

Solebo. 
®o  ^üKfi  bu  felber  ba$  ®e^eimni§  auf. 
©u  jd^Iji  auf  granfreid^,  auf  ben  Se^erfönig, 
2)ed  Sieid^e^  atte  Drbnung  umjuftür3en. 
@in  ttJettUd^'  ^Regiment  toiöft  bu  begrünben. 
SBir  toiffen  e«. 

©i^tu«. 
tJcine  Seute  ttjart  3^r  immer. 
Siolebo. 
Unb  bieö  ©efefe,  ba«  jefet  bu  t)orberette^ 
2)ie  ^apftttja^l  ju  öeränbern  — 
deftt  fie^t  ©i^tuö,  ba§  fein  ?ß(an  bem  3efuitengenera( 
terrat^en  ift,    ttjeld^er  t)on  bicfem  Slugenbtidte  an  fein  ah 
gefügter  iJ^inb  ttierben  mug.     Sr  bro^t  i^m: 
„S35a8  meint  3l§r  ju  granji^fo  be  SCoIebo, 
©enerat  bcr  Oefuiten,  gürfl  Der  Äird^e, 


198 


S)c^  ^aj)fleö  beftcm  grcunbe  unb  SScrtrauten, 
3lm  j^orc  t)or  bcr  ©tgcteburg  gelängt?!*' 

Slber  (Bvjctn^  muß  fctBft  bie  (Sntfd^Ioffcn^eit  ju  einem 
33er6re(I)cn  fehlen;  er  t)cr6anttt  ba^er  nur  £o(ebo  naij 
S23arf d^au  al^  Legaten  unb  läßt  biefem  einen  StugenbKc! 
3cit,  bie  Snergie  feine«  jefuitifd^en  ©mnbfafeeö  ju  be* 
t^ätigen. 

©0  tüivb  bie  alte  Seigre :  toer  ha9  Söjc  3«  feinem  2)ienp 
gebrauci^t,  üevföttt  biefem  feftft  jum  Opfer!  aud^  ^ier  be* 
wa^r^eitet. 


3m  folgenbcn  auftritt  feigen  toir  bereit«  SKoropni  bie 
um  baö  ©d^idffal  i^re«  geliebten  SKarianna  befümmertc 
ajtatl^itbc  jum  SBerfjeuge  ber  jefuitifd^en  $Iane  für  aüc 
gäöe  vorbereiten.  ®od^  balb  melbet  ein  S)iener,  ba§  ein 
Silcnber  SKoropni  ^eimßdt)  ju  f^jred^en  ttJünfd^;  SDtat^ilbe 
gie^t  fi^  jurüdE,  ber  Sote  fommt  unb  bringt  öon  ZoUho 
bie  9kd^rid^t: 

„9tad^  S33arfd^au  warb  bcr  Sarbinal  öcrfd^idtt, 

Scgteitet,  mie  eö  ^icg,  aU  ß^rcntüac^e 

93on  einer  ©d^aar  ©olbaten.    Saum  nod^  blieb 

Seim  Sleibertoedfifel  pd^t'ge  Unterrcbung 

2Kit  i^m  geftattet.    3)ie«  entbedff  er  mir: 

-Stauen  fud)e  ©i^tu«  gu  bejttjingen, 

2Rit  i5ranfrcid[)'«,  ja  tieücid^t  mit  Snglanb'Ö  ^üJfc 

Dieapet  unb  SSenebig  ju  erobern. 

Sin  neu'  Oefetj,  toonad^  bei  feinem  Seben 

S)er  ^apft  fid)  feine«  ©tu^Ie«  ®rbcn  töä^(e, 

©ott  lange  SJauer  biefer  ^errfd^aft  fid^ern. 


199 


Scrcit  fei  äüeö,  aBaffeit;  gbtte,  ^ecr, 
S)c«  ^anbellt«  k^tt  ©tunbc  fei  gcfommen, 
!©enn  fc^rcdü^  fei  beut  Sarbinale  felbft, 
aBei(  t)om  ©e^eimniß  Äenntnig  er  t)errat^en, 
SSon  ©i^u§  mit  bcm  ©ttang  gebro^t." 
aSir  erfahren  jugteic^,  bag  Slntonio  SRarianna  in  biefem 
ängenblicfe  Eingerichtet  tüirb.     3)er  Sote  entfernt  fid^  unb 
aKorofini  entfd)(ie6t  fid^  ft^neß: 

„(Sin  SDJJittel  \t^t\  S)cnn  fiterben  mug  er  -—  fterben! 
Sin  aSerfjcug  —  firf|er,  feft,  ücrfd^iüiegen,  mert^toö, 
©aS  man  jerbrec^en  fönntc  nac^  ber  S^at. 
S33a«  fmn'  ic^  tjiel?     S«  liegt  in  meiner  ^anb." 
@r  meint  bamit  äftat^ilbe,  »eld^e  lüieber  eintritt.    3«* 
erft   wecft  aRorofmi  bie  alte  Siebe  ju  äRarianna  in  i^rer 
93ruft  tt)ieber  auf  in  ber  Erinnerung  an  bie  mit  i^m  ge* 
meinfam  verlebte  Qugenb,  bann  giebt  er  i^r  9?a(^ric^t,  ba§ 
ÜRarianna  gefangen  unb  jum  Sob  terurt^cilt  fei,  inbem  er 
bie  bereit«  öoßftrecfte  Einrichtung  beffelben  tjerfc^tteigt,  unb 
fo  termag  er  bie  SSerjtteifetnbe  ju  htm  Sntfc^Iuffc,  ben  Don 
il^r  o^nebie«    gesagten  ®i^u«  ju  öergiften,    enblid^  ju  be» 
.  toegen,   ba  fein   anbere«   3Kitte(  3U  9Karianna'3  {Rettung 
tor^anben  fei. 

„S)u  magft  ate  S^orfnab'  bei  ber  SWeffe  fielen, 
Unb  einen  Sro^jfen  auf  bie  ^oftie  fc^ütten, 
S)ie  er  ter^e^ren  ttiirb.     ©i^  einjufül^ren, 
3ft  meine  ©orge.** 
©o-ift  bie  Äataftrop^c  vorbereitet,  tueld^e 

ber   fünfte   Slufjug 
f^neü   genug    l^erbeifü^rt.    Stod^   einmal  fteüt  ber  2)i^ter 
in  einer  SSolföfcene  auf  bem  Pa<je  öor  ber  *!Pcter«{irc^e  bie 


200 


©umme  bcr  I^aten  unb  ^(anc  bc«  großen  ^a<)jicö  ju* 
fammen,  um  fo  fd^mcrjüd^cr  fein  jä^c^  Sttbc  unö  in  bie 
©cele  ju  brödcn.  5)oti^  fd^on  fommt  ©i^tuö,  mit  ©cfotgc 
in  ^rojeffton  ))orü6erjie^enb,  t>on  ber  t)erl^ftngm§t)oIlen  Sße^e 
jnrticf,  baö  niebcrfniecnbc  Sott  toirb  i^n  nur  im  ©arge 
toieberfc^cn.  SBir  aber  begleiten  ©iytu«  nnb  bie  hinter 
i^m  folgenbe,  ate  (Sfjoxtnabz  üerHeibete  5Katl^itbe  in  bie 
))ä))ft(td^e  Sßo^nnng.  ^loi)  einmal  fonnt  er  ftd^  an  ber 
na^en  öerttjirHid^nng  feiner  $tane;  bod^  fd^on  beginnt  ba^ 
®ift  3u  ttirfen. 

,,Sie?  ba«  iji  nic^t  Sranf^eitl 

firanfjlcit  beflegt  mi^  ni^t.    ®ott,  eö  ifl  ©iftl" 
©etoaltig   ringt  fein  ®ei{l  gegen  ben  nal^enben   STob, 
aber  ücrgebenö,   an.    S)er  l^erbeigemfene  ärjt  erflärt  il^n 
für  unrettbar  terloren.   !Dod^  bie  erfd^ütternbe  ©cene  feine« 
S^obe^  ift  nid^t  in  ber  ©fij}e  toieberjugeben. 

S)amit  aber  fein  SÄoment  bcr  mobernen  Iragbbie  ju» 
rücfbleibt,  tagt  ber  3)id^tcr  ben  Reiben  auö  feinem  3rrt^um 
fid^  jum  freien  S3etou§tfein  öerflären. 
«rgt. 

SSergig  bid^  felbji,  fo  toirft  bu  nimmer  fterben. 
©ijtu«. 

3fa,  bied  ifl  toaijxl  nun  tt)eig  id^,  toa«  mir  fehlte! 

£>f  tüenn  ein  ©rbgteö  einem  SKenfd^entt)iflen 

©dingen  fott,  fo  mög'  er'«  unbefugt 

Smpfangen  unb  gebären.  — 

Unb  ©tolj  unb  S^rgcij,  3Kut^  unb  Seibenfc^aft, 
2)ic  ungejS^mten  Später  groger  S^^aten, 
©inb,  ttjie  ©aturn,  ber  feine  ^inber  fd^Iingt, 
©efrägige  Semid^ter  i^rer  felbft 


201 


O  jene  ^anb,  bic  bicfcn  ©trcid^  flßfü^tt, 
3toi)  manijt^  große  SBcrf  wirb  ftc  crftidcn. 
S)od^  Suer  Sag  fommt  ani).    SSergcbung  Wim, 
!Dtc  fclbft  öcrgeben  formen.  —  Scbct  ttjo^l! 
SBö^rcttb  ©i^tu«  fttrbt,    treten  S:o(ebo   unb  SDioroflnt 
herein;  3Kat^t(be  Jnbett: 

„@r  fiirbt  —  er  ftirbt  —  ältttomo  iji  gerettet! 

SDiorojtni. 
Slntonto  toax  gel^ängt  fd^on  geftern  SDiorgen." 
SKat^Ube    jtürjt    jnfammen,     äKorojini    befiehlt    bem 
®a))Ian  : 

^S)en  Änaben  ne^mt  in  Ob^nt! 
Sr  fd^eint  tüo^nfinnig.    Sringt  i^n  nnö  M^  Älofier. 

(^ev  Aa))Ian  fül^rt  9)lat^ilbe  ab.   Die  betben  defuiten  fielen  Dot  @ijrtud'  Seiche.) 

£oIebo    (jn   SKorofint). 
3)er  erfte  ^a\^ftl  SBirb  ba^  ber  Se^te  fein?'' 


©(i^on  au3  biefem  ©felett  tuirb  ber  Äenner  mit  mir 
einöerftanben  fein,  baß  biefe«  S)rama  ein«  ber  gettjattigften 
ifi,  ttjetd^e  für  biefe^  iBü^nenja^r  erfd^ienen  finb,  tjietteid^t 
juttfid^fi  nnr  aU  SKagftab  für  ben  ®eift  ber  beutfd^en  S3ü^» 
nenbirectionen ,  t)on  tuelc^en  nod^  feine  einjige  \>a^  <Biüd 
jnr  ©arftettung  gebrad^t  f)at  nnb  jnm  ^inlönglid^en  Sewciö, 
bag  t)on  i^nen  jur  3?^*  ^^^  gortfd)ritt  in  ber  bromatifd^en 
Siteratnr  nnb  mithin  bie  ^iationalel^re,  fo  meit  fie  baburd^ 
bebingt  ttiirb,  SRid^t«  jn  erwarten  ^at.  5)od^  nid^t  nnge^ört 
fotten  i^rc  ©orftänbe  t)ernrt§eUt  toerben.  SJiögen  fie  einen 
©^jred^er  toasten!  —  ^ier  ift  er  fd^on  nnb  ftellt  biefer 
S^ragöbic  folgenbe  ^nnfte  entgegen:* 


202 


1)  S)a^  Sweater  fei  ba,  um  boö  ^ublifum  ju  amuftrcti, 
niijt  aber  mit  S^cnbenjftüdfen  ju  öerlefeen. 

2)  3)er  $cÖ)  bicfe«  ©tücfe«  fei  ein^ft  unb  ba^r  ben 
Äat^olifeu  euf  bcr  Sül^ne  onflögig. 

3)  Uebcrbieö  ^abe  biefcr  $a))fi  unter  bem  ©d^eine  ber 
SräuHid^feit  unb  ©ebved^Iic^leit  bie  Sorbinäle  bttoo" 
gen,  i^n  jum  ^ai)ft  ju  wählen,  er  fei  mithin  ein 
^eud^ter  gctoefen;  ein  Umftanb,  welcher  einen  Äat^o* 
tuen  üerle^e. 

SBäre  ed  m5g(id^,  bag  Sü^nent)orftänbe^  votlijt  roentg« 
penö  Sichtung  t)or  ber  bramatifd^en  Äunft  ^aben  fotttcn, 
fold^e  (SinttJ&nbe  vorbringen  fönnten?  SBamm  nid^t?  — 
SBenben  »ir  unö  lieber  jut  ©ad^e  felbji  unb  ju  obigen 
fünften. 

S)a«  Sweater  fd^Iiegt  baö  l^eiligfie  Schrämt  in  fid^,  auö 
tüelc^em  ^erau^  e^  ba«  Serfe^rte  unb  ©c^ted^te  rügen  unb  ha- 
bei  ben  ^bd^pen  Stuöbrudt  ber  33i(bung  in  ber  jebegmatigen 
(Segeniüart  tt)iebergcben  mu§.  S33o  eine  Station  ben  ^öd^- 
ften  Äranj  ber  S|re  in  ber  bramatifd^en  ^oefie  errungen 
^at,  gefc^a^  eö  unter  bem  (Bäju^t  biefe«  Siedete«.  3ene 
Slnfid^t  aber  ift  Von  biefem  äUIen  bie  Äe^rfeite  unb  fte^t 
mit  ber  beutfd^en  SSilbung,  toetd^e  l^ier  junäd^ft  Don  Seffing, 
©öt^e  unb  ©dritter  öertreten  tt)irb,  gerabeju  im  SBiberfpmc^c. 
Sä)  berufe  mid^  ^ier  ber  Äür3e  wegen  auf  be«  Se^teren 
Slb^anblung:  „S)ie  ©d^aubü^ne  al«  eine  moralifd^c  änftatt 
betrad^tct/  toetd^e  ber  ©^red^er  meiner  ©egner  in  S3anb  10 
t)on  ©(Ritter*«  fammtlid^en  SBerfcn  ©.  69  finbcn  lann. 
2)ie  iBül^ne  ^at  eö  mit  ber  ^©d|ön^eit  unb  SBa^r^eit  unb 
i^rer  gegenfcitigen  S)urd^bringung  ju  t^un  unb  babei  nid^t 
ju  fragen :  „trifft  meint  Oeißel  einen  einflugreid^en  SKann  ? 


203 


ift  mf)i  meine SBal^r^eit  anij  9?er.öcnfd^tt)arf)cn  unangenehm?'' 
r-  S)entt  bie  Äunft  ber  Sü^ne  mug  in  i^rem  ^|5vinci^)e 
eben  fo  gut  fouücrain  fein,  wie  bev  Pfarrer  auf  ber  Äan* 
jel.  Segicbt  fid)  ein  Sü^ncnoorjlanb  biefcö  l^ciügcn  9ie^teö, 
fo  tjevtrill  er  fie  nid)l  me^r,  fonbem  vertritt  fie,  er  raubt 
i^r  bie  jungfraufid^e  S^re  unb  überliefert  fie  um  ®e(b  bem 
Smufement  jur  ^roftitution.  S«  eittfd^utbigt  deinen  bie 
äuöfluc^t;  bag  e^  ja  fogar  in  SerKn  nid)t  anber«  fei. 
©^limm  genug,  bag  e«  bort  fo  ift;  bafür  ^at  jene^  $of* 
t^tcr  au^  feit  -Salären  feine  SSebeutung  in  ben  Singen  ber 
gebilbeten  ^elt  eingebüßt. 

SBoBen  ®ie,  meine  tjerel^rten  ©egner,  fid^  e«  leidet  ma* 
^en  unb  bie  greil^cit  ber  Äunfi  nid^t  öor  ber  jufßEigen 
änfld^t  3^re3  $errn  Vertreten,  öiel  me^r  Sitte«,  waö  öicl* 
teid^t  anftogcn  fönnte,  burd^  ftrenge  ^anb^bung  ber  Sen* 
für  entfernen,  fo  fönnen®ie  fid^  too^t  eine  oorüberge^cnbe  SJer* 
bricgfidE)feit  erfparen.  ®ie  ^aben  aber  bod^  ben  §erm,  ber  ®it 
angeftettt  ^at,  unb  bo«  ^ublifum  in  feinen  3Jed()tcn  ücrietjt, 
inbem  ©ic  i^nen  bie  SKöglidfifeit  bcö  ©enuffeö  an  einem 
SBcrfe  ber  33i(bung  geraubt  l^aben.  ©ie,  öere^rte  Ferren 
ber  beutfd^en  -Sntcnbanjen,  »ollen  bie  S^enbenjjiüdfe  oerban* 
nen?  ©ie  muffen  bal^er  juerft  9?at^an  ben  SBeifen,  »eld^er 
ber  STräger  bc«  beutfdfjen  üDrama'3  ifi  unb  bie  JReligion^ 
fecten  in  ber  Humanität  aufgebt,  na^bem  er  fie  in  i^ren 
Skrtretern  ^)oetifc^  oernid^tet  ^at,  öom  3Je|)ertoire  jireid^en." 

„©te^t  ba«  mxtliä)  in  bem  ©tücf?" 

^@arij  geloig.'' 

^3a,  bannbürftc  e«  aud^  nid^t  me^r  aufgeführt  toerben." 

„aber  bie  meiften  bramatifd^en  SEBerfe,  weld^e  in  ber 
beutfd^en  Literatur 'jäl^len,  öer^anbcln  ben  Äam^)f  beö  -Sbe* 
atett  mit  bornirten  ©atjungen  unb  Slnfi^tcn,  t)on  SKarqui^ 


204 


$ofa  an  bi«  auf  3<)^igcnie  auf  Sauriö ;  @ie  muffen  bolzet 
foCgerid^tig  bie  grogten  uttb  fd^önflen  S)ramen  ton  ber  Sül^ne 
öerbr  äugen." 

„@d  bleiben  bod^  nod^  t)on  ben  beutfc^en  @ad^en^  g.  9. 
ber  SJie^^änbler  öon  Oberöjireid^ !" 

„%xnlii)l  unb  »aö  nod^  me^r  -—  bie©d^mad^  eineö  in 
$aupt  unb  ©liebem  enttüürbiglen  S^^eaterö,  jumal  toenn 
eS  nic^t,  toie  t)or  ^ur^ent  bad  ^oft^eater  einer  grogentte« 
ftbeuj  bie  @^re  gehabt  |at,  auf  ^IIer^5d^fien  $efel^(  bie  Sor« 
jiellung  ^bcr  gamiüe"  t)on  9Wabanie  Sird^*$feiffer  t)or  ber 
^ofgcfeHfc^aft  befonber«  ju  toieber^oten,  um  ben  Setoei«  ju 
tiefem,  mie  man  bie  beutfd^e  Literatur  }u  e^ren  Derfiel^t. 

^$ier  l^aben  Sie,  öere^rle  Ferren,  ben  ä[u«gang«punlt 
be«  öon  3^rem  ^rinci^):  ^Senfirte^  Slmufemcnt  unb  Äaf* 
feneinnol^me!"  geleiteten  SÜ^eater«. 

,,iBenben  tt)ir  un3,  meine  coöegialifd^en  iJreunbe,  ju  -31^* 
ren  fpecietten  Sintoenbungen  gegm  bie  2)arfiettung  <Si^3'  V." 

3u  2. 

S)ie  IDarflcHung  eine«  $ai)pe«  fei  auf  ber  Sü^nc  ben 
^at^olüen  anftbgig. 

„(Urlauben  ©ie  mir  biegrage:  barf  ein  ^a^)ji  nid^t  mifi 
gematt  »erben?" 

,,ffiine  überpüffigc  grage,  ba,  toie  ®ie  toiffen,  bie  Äa* 
t^otifen  aud^  ju  bem  gematten  S^riflu«  beten." 

,,2)ie  fatl^otifd^e  Ätrd^e  gcftattct  atfo  ber  barfiettenben 
Sunji,  ber  SDtaterci,  ber  S^Hjmtnn^  unb  ber  S3itbl^auerei 
unb  allen  i^ren  SRebenjtoeigen,  ben  ^apjl  barjuftetten,  roa* 
rum  meinen  ®ie,  ba§  ber  Äunft  ber  SJü^ne  baffetbe  9ted^t  tier* 
fagt  fein  fott?" 

„Wtan  toitt  boc^  nid^t  ba«  ^oc^öere^mngdtoürbige  t)on 


205 


einer  Äutiji  bargcftcßt  feigen,  toeld^e  jugtctrf)  fo  tid  hoffen* 
^fte«  burd^  bic  gteid^cn  3RittcI,  bie  <S(|aufpieter,  barjpteift.'* 

,,33efinnen  ®te  fid^,  öere^rtc  ijrcunbe,  würben  ®ie 
»ol^I  bic  ^.Äreujabna^mc"  t)on  Stuben«  t)on  il^rem  SHtare 
l^erunterreißcn,  wenn  Sie  erfahren,  bag  bcrfelbe  SÄeijier  ödu 
berfetbcn^Ictte  unb  au3  benfclben  garbenbtafen  bie  »oHüftig* 
flen  ©ccnen  unb  bie  lüjiemften  SKtimpl^en  unb  gaune  ge- 
malt ^at?" 

,,2Benn  ®ie  und  in  bie  Snge  treiben  tooöen,  fo  irren 
®ie  fxij,  benn  mit  einem  SBorte :  bie  fat^otifd^e  äxxifz  bul* 
bet  einmal  feine  2)arjteIIungen  ^eiliger  ^erfonen  auf  ber 
SSü^ne!" 

„SSerjei^en  ©ie,  meine  greunbe,  Sie  fd^einen  »enig 
in  ber  ©ef^id^te  ber  bramatifd^cn  Siteratur  unb  ber  SSü^ne 
ju  §aufe  3u  fein;  befannttid^  waren  in  ber  ddrijllid^en  ^At 
bic  erften  ©d^aufi)ieler  unb  bramatifdf|en  S)id^ter  tjor  SlÜen 
SDtönd^e  unb  9?onnen,  unb  gerabe  bort ,  tt)o  bie  l^cilige  3n« 
quifition  i^re  flammcnben  Sriumpl^c  in  Um  SSngftgefd^rei 
ber  Äetjer  auf  ber  ijotterban!  unb  in  lobembcn  ©c^eiter^aufen 
gefeiert  l^ot,  in  Spanien,  brad^ten  Safteron  unb  ?ope  nid^t 
nur  Zeitige  unb  3Kärtt|rer,  fonbem  fogar  baß  ®e^eimni§ 
beö  Slbenbma^te,  baß  auß  feinen  SBunben  in  ben  Äeld^  bin* 
tenbe  Samm  auf  bie  Sü^ne!  Unb  @ie  ttJoBen  ben  ^Jana* 
tißmuß  beß  büfterjien  Äatl^olicißmuß  weiter  treiben  unb  fclbfi 
über  bie  ^njl,  wctd^e  ®ie  atß  Sorftänbe  Vertreten  foöen, 
baß  Verbiet  außfprec^cn?" 

„©agen  ©ie,  waß  ©ie  woBen,  wir  ergeben  unß  einmal 
nid^t;  benn  bamatß  war  bamatß/ 

„SBie  aber,  wenn  id^  3^nen  bie  Serfid^erung  gebe,  ba§ 
felbft  nod^  jefet  in  SSaiem  unb  Xtjxol  Ocgenftänbe  auß  bem 
alten  unb  neuen  S^eftamcnte,  nid^t  nur  mit  ©ene^migung, 


206 


fottbern    auc^  mit  SSctl^ütfc  !at]^ofif(i^cv  ^ricflcr  t)ot  betii 
«offc  aufgeführt  wcrbcrt?" 
.  „SBaö  folgt  barau«?" 

,,S)a?  Stuc,  bap  bie  ÜDarjicKung  bc«  5Rad^foIgcr8  $ctri 
einem  guten  Äat^olüen  nid^t  anftögig  fein  !ann." 

,,S35enn  anif;  fo  ift  boc^  noc^  nid^t  ber  JJatt  t)otgc* 
fommen,  ba§  pc^  ein  protepantif^cr  fjürft  erlaubt  l^fittc, 
auf  feinem  ^oft^eatcr  einen  $apft  barfteüen  ju  taffen." 

„®ie  öergeffen,  ba§  fd)on  üor  längerer  3«it  «nb  ju 
ttjicber^olten  äWatcn  in  ben  $ol^enftaufcn*SEragöbien  SRau* 
pac^^«  im  Äönigtic^en  ®c^aufl)iet^aufe  311  S3erlin  ^apfic 
mit  aüem  ^om^j  i^rcr  Umgebung,  ja  fefbft  ein  ganjcö  (Son* 
eil  aufgetreten  ijt. 

®te  frfjtüeigen?  bod^  aud^  ber  letzte  $unft  S^rer  Sin* 
tt)cnbung,  meine  Ferren,  fei  bclend^tet!" 

„©ic  meinen,  ein  ^a^jft  tüerbe  l^ier  afö  ^eud^Ier  bar* 
gefteBt  unb  baburc^  muffe  ber  fat^oüfd^c  ©lauben^genoffc 
öerte^t  werben.  S)iefe  S3e^au^3tung  wiberlegt  pdf)  öon  felbfi 
an^  ber  öorfte^enben  Sntlüidfelung  be3  S)rama^3 :  ®i3:tu«  V. 
3uerft  ift  e«  gefd^id^ttid^e  2:^atfad^e,  bag  ©i|:tu«  ate  dar«» 
binat  feinen  ©egncm  unb  9Kitbett)crbern  um  bie  Kiara  ge* 
genüber  fic^  fran!  unb  l^inföHig  gefteUt  unb  baburc^  bie 
aBa^I  jum  $apft  auf  fid^  gelenft  l^at.  9Kit  eben  fo  gu» 
tem  Siebte  fönnte  man  einen  tjelb^errn  einen  ^eudf|Ier  nen* 
neu,  tt)e(df|cr  burd^  einen  öerfteüten  atüdfjug  bem  gcinbc 
eine  9?iebcrlage  jubereitet  unb  fic^  ben  ©ieg  jugetüenbct  ^at, 
ober  mit  nodf|  größerem  9?ed^te  fönnte  man  —um  ein  ijtu 
(igeö  Seifptel  ju  gebraud[)en  —  ben  ©d^Iüffelträgcr  ^etruö, 
ben  3l§n(}errn  ber  $ä^)|te,  einen  Sügner  unb  $eud^ler  ncn- 


207 


neti,  melier  fritten  §erm  unb  $ci(cmb  nicf|t  ctma  um  eineö 
^ö^cren  3^^cfc§  SSiUcn,  fonbcrn  au^  ©orge  für  feine  per=« 
fönlid^e  ©ic^er^eit  öerteugiut  ^at.  923ir  nehmen  jcbod^  feinen 
3lnfl:og  an  feiner  ©ünbc  feftft,  wenn  wir  auf  einem  ®e* 
mälbc  ben  (eugncnben  Sl))ofte(  öor  ben  Äned^ten  unb  äRög* 
ben  unb  hinter  i^m  ben  frä^cnben  $a^n  fc^en,  ober  tuenn 
in  einem  Oratorium,  biefcr  fird^Iid^en  G^^er,  ein  Sänger 
in  ben  fd)önften  Sabenjen  ate  $etru«  ben  ^eifanb  öericug* 
nel,  ober  lüenn  noc^  je^jt  bei  ber  Sluffü^rung  ber  ^affion^* 
gcfd|id^tc  in  fat^olifd^en  Räubern  $etru«  mit  bem  ©d^Iüffet 
in  ber  $anb  feine  SSerteugnung  Vorbringt.  SRel^men  tüir 
felbft  an,  ©i|:tu§  ^abc  alö  Sarbinat  burd^  feine  SSerfieüung 
fo  gut,  wie  ^üxu^  burcf|  feine  breifac^e  SSerleugnung  bed 
^eilanbö,  gefünbigt,  fo  finb  bod)  SSeibe  baburd^  nod)  ni^t 
für  ^eud^ler  erflärt ;  benn,  wenn  aud^  SSerfteHung  eine  Un* 
tugenb,  fo  ift  bocf|  ^eu(J|etei  ein  Safter,  weld^eö  im  ©etbft* 
genuffe  bie  ©ünbe  jur  ©ewo^n^eit  macf|t." 

„Slber  nacf|  unferm  ©lauben,"  entgegnet  mir  t)iellei^t 
eiiiSat^oIif,  „ift  ber$a^)ft  unfehlbar  unb  fann  ba^er  feine 
©ünbe  begeben/ 

„©ie  finb,  wie  e«  fcf|eint,  in  bem  S)ogma  3^rer  eigenen 
Ätrd^c  nid^t  red^t  ju  ^aufe,  benn  biefeö  unterf^eibet  genau 
ha^  2lmt  öon  ber  ^erfon,  fo  bag  jwar  ber  ^a()ft  ate 
$a<)ft,  nidjt  aber  afö  ^S^eufd^,  welker  ^a^jft  ift,  unfehlbar 
ift.  jDal^cr  fommt  eg  audf|,  ba§  bie  5IKater  felbft  in  fatl^o* 
fifd^'cn  Äird^en  feinen  3lnftanb  genommen  l^aben,  bei  ber 
3)arfieC(ung  beö  jüngften  ®erid[)te^  ^äpfte  unb  33ifc^öfe  auf 
bic©eite  ber  SJerbammten  ju  fteßen,  unb  S)ante  nimmt  in 
feiner  divina  comedia  feinen  Slnftanb,  baffelbe  ju  t^un^ 
o^ne  bag  biefe  <)Iaftifdf)cn  unb  poetifdjen  S)arfteUungen  im 
©d^ooge  ber  fat^oUfd^cn  Äirc^c  Slnftoß  erregt  Ratten. 


208 


tt^oij  tottb  benn  aud^  totrlüd^  üt  biefem  SDrama  beut 
$apft  bcr  Ocbraud^  eine«  jweibculigen  3Killcte,  „bcr  SJcr* 
ficHung/  jur  Srrctd^ung  feine«  3^^*^^  i"^^  S<*P  grfcflt?  — 
SRein!  fonbcrn  nur  bem  Äarbinate,  el^e  biefer  ^cCf^ 
getüorbcn  tft. 

,,3lud)  für  biefen  galt  ^aben  wir  STttteccbcntien  auf  ber 
ffiül^ne;  auf  ben  nteiften  bcutfd^en  Sühnen  ift  ba«  ^ij^ortfd^c 
©rama  öon  SSutoer:  «ber  ©taatöminifter  ober;  bie  Sage 
ber  ©eäfften"  aufgeführt  ttjorben,  in  toetd^cm  befamitltd^ 
ber  Äarbinal  JRid^elieu  bie  Äunft  ber  ffierfteHung  6i«  auf 
ba«  Sleu^erfte  treibt. 

,,@inen  gefd^id^tlid)  grogen  @^ara!ter  anif  gefc^id^tlic^ 
treu  im  2)rama  bar^ujietten,  ift  für  ben  bramatifd)en  5)ici^» 
ter  9te^t  unb  ^flic^t  jugtei^;  mithin  burfte  auc^  <Bvctn^ 
gefd^td^tlid)  treu  bargefteEt  werben,  ©in  groger,  gefd^ic^t* 
lid)er  S^arafter  wirb  boburc^  ju  einem  tragifd^cn,  bag  er 
einer  S^ulb  fi^  im  ©treben  nad^  einem  ibealen  ^icle  t^etl* 
l^aft  madjt  unb  fid|  in  i^ren  t)emid^tenben  folgen  jum 
freien  SSewugtfein  t)erfiärt,  mithin  liegt  ber  Äem  biefe« 
S)rama^g  gerabeju  in  ber  ©d^ulb  ©i^tu«^  bag  er  ben  jefui» 
tifdjen  ®runbfa§:  ber  3^^*  ^eiligt  ba«  3RitteU 
einmal  t^atförfjlid^  befannt  ^at  unb  au^  bcffen  Opfer  wirb." 

®od^  waö  Reffen  alle  Sluöeinanberfeljungen  bei  ©egnem, 
wcld^c  fic^  mit  ^änbcn  unb  gügcn  gegen  SEBiffenfc^aft  unb 
Äunft  nnh  üjxt  Sted^tc  unb  ©efe^e  wef|rcn  mit  bev  2lbfic^t, 
fi^  nid^t  überjeugen  ju  taffen,  um  nic^t  für  baö  Obeale 
fämpfcn  3U  muffen?!  S)enu  o^ne  Sam^jf  wirb  baffelbe  nie  in 
ber  SQJcIt  t)erwirfiid^t,  benn  in  i^m  erbulbet  norf)  immer 
bie  ©ott^eit  bie  S^obeöqualen  ber  SKenfd^^ett. 

S3ie  lange  aber  t)on  ber  beutfd^en  Sü^ne  bie  beutf^e 
Sunft  tjerbannt  bleiben  fott,  ba«  wirb  nur  auf  bie  rcbüc^e 


209 


SScantioortung  ber  gragc  anfommcn,  ob  bie  beutfd^c  Station 
\im  5Kut^  ^aben  loirb,  fxij,  mnn  nirfjt  an  bie  (Bpii^z  bcr 
gcbitbetcn  SJöüer,  bod^  befcf|eiben  ju  ben  granjofen  in  ©a^cn 
ber  Si(bung  nnb  bcr  fie  öcrtrctcnbcn  Stationalinftitnlc  jn 
Peßcn.  ©0  lange  bie  beutfd^e  bramatifcf|e  Äunfi  feinen  ?ln* 
f)alt  an  einem  Sweater  f)at,  baö  biefclbe  ©tettung  in  3)entfd^* 
lanb,  tüie  ba^  theatre  fran(jais  in  granfrei^  einnimmt, 
t)er{cngnet  ba«  bentfd^c  SSoI!  an^  bie  eigene  äft^etifrf)e 
SSitbung. 

SSielleic^t  loäre  ha^  Äbnigli^e  ©rf)auf^)ie(  ,in  93eriin 
öor  3lßen  ju  biefer  ©telinng  berufen,  ba^u  gehörte  aber  ber 
energif^e  Sntfd^tuß,  e«  getrennt  t)on  ber  S)irection  ber  Dptx 
unb  be«  franjöfifd^en  ©^aufpic(8  auf  eigene  güjge  ju  [teilen 
mit  bem  ©runbfatje;  nur  öftere  unb  neuere  beutfd^e 
Drigina(tt)er!e,  jeboc^  in  ber  öoKenbetften  gorm  jur  S)ar* 
ftellung  ju  bringen!  Unb  bann  fteüe  man  einen  SKann  an 
bie  ©pi(je,  mlijzx  öom  gac^e  ift  ujtb  ba«  -Suftitut  im 
©eifte  ber  beutfdjen  33ilbung  öertreten  fann.  ©o  lange 
bicö  nid^t  bort  ober  anberttjärt«  gefc^ic^t,  muffen  wir  ben 
granjofen  bie  S^re  gönnen,  ein  wirfUc^e«,  nationale« 
Sweater,  tt)e(d^eö  feine  bramatifdje  Literatur  afö  geiftigcn 
9?ationa(fc^afe  jufammen^äft  unb  in  il^m  hin  fc^önften  Ouiüel 
feiner  Stationale^re  Rittet,  ju  befi(jen.  3e  Ieirf)ter  aber  f^on 
iängft  ein  größerer  beutfd)er  ©taat  biefe«  große  33ciflpiet 
^ättc  befolgen  fönnen,  o^ne  big  \t^i  nur  ben  erften  t)er* 
fuc^cnben  ©c^ritt  baju  getrau  ^u  ^aben,  befto  gewiffer 
bürfte  e«  fein,  baß  bie  S)cutfd^en  nie  aufhören  werben, 
^erber^«  SSorWurf:  „3^r  feib  Barbaren !"  red^tfd^affen  ju 
oerbienen. 


Out.  SWofen  fSmmtl.  «Berfc.    VIII.  14 


(1848.) 


14* 


^t^t  Dom  ricfc&ibcn  9?cbctf(^auine  bcr  9?orbfccfüftc,  auf 
beten  ©anbflä^e  jefet  auij  meine  ^ütte  jtel^t,  unb  mel^r 
no^  t)on  lüed^felnber  ©d^tüermut^  umfüllt,  loetd^e  ja  mit 
langjährigem  ©ied^t^um  un^ertrennlid)  ift,  unb  angel^aud^t  tom 
©turmobem  ber  in  gieBer^ifee  arbeilenben  ©efd^i^te  ber 
beutfdien  9tet)oIution,  fud|t  weit^inau^  mein  erquidungö* 
burftigeö  Singe  eine  ^üne,  ruhige,  fonnige  ©teüe  unb  finbet 
fie  anij  in  ber  Erinnerung  an  meine  -Sugcnbtage  unb  bie 
erlcnburd^äogenen  S^öler  meiner  $cimat^.  ®orl  toitt  iij 
meine  toegemüben  ©lieber  in  ba«  grtine  @ra^  flreden  unb 
eine  Seile  auöru^en,  bi^  bie  in  ber  gerne  grottenben  @t- 
toitter  ftd^  t)er3ogen  ober  bie  atte  SBelt  unb  mid|  baju  in 
il^ren  tjfcimmen  t)ernirf)let  ^aben. 

2Wit  meinen  Sanb^Ieuten  ^abe  i^  immer  bie  Sln^äng* 
lid^feit  an  bie  l^cimat^Iid^e  Srbe  be«  SJoigttanb«  gemeinfam 
gel^abt.  SBie  e8  äRenf^en  giebt,  t)on  weld^en  man,  ^at 
man  fie  einmal  üebgeloonnen,  nie  »ieber  (äffen  !ann,  fo 
ge^t  e8  un«  and)  mit  Grtfd^aften  unb  ©egenbcn.  S§  ftnb 
gett)öl^ntic^  fo(d)e,  in  tüet^en  fid^  eine  beftimmte  ©emüt^g* 
pimmung  au^brücft.  3"  ^i^f^'^  gehört  ba8  öoigtlönbif^e 
^ügeHanb  an  ber  Slbbud^ung  be8  fä^pf^en  Sr3gebirge«  mit 
feinen  SBalbeinfamfeiten,  in  mlijt  gar  fd)male  SBiefent^öIer, 
oft  nur  tt)ie  grüne  ©treifcn,  mit  ^ier  unb  bort  »eit,  gar 
tüeit  auöeinanberliegcnben  Heinen  öerirrten  Käufern  fid^  ^in* 
eint)erlieren  unb  ftunbenlüeit  ben  S(id  nad^  fld^  jiel^en,  al« 
müßte  bort  tücit  hinten  in  ber  fjerne  unter  ben  ^rjtro^jfenben 


214 


Scannen,  bort,  tt)o  bic  S3erge  tcrraffenartig  in  bunffer  SBIöue 
cm)3orfieigen,  trgcnb  ein  Oe^eimniß  öerborgcn  fein,  ha^  un« 
an  fic^  lodt  nnb  ftd^  un8  gern  ent^üHen  mörfjte.  Unb  tt)ie 
!(ar  unb  l^eH  eilen  au«  bem  bunfcin  ®runbe  bie  ^jfötfd^emben 
^däjt  herunter,  immer  mit  fid^  f^jred^enb,  tt)ie  Äinber,  toetc^e 
Stnjaö  in  einem  fremben  $a«fe  bcfteöen  foöen  nnb  ben 
Sluftrag  untertoegö  fld^  fo  oft  laut  üorfagen,  um  i^n  nid^t 
3U  öergeffen,  6i«  fte  i^n  »irftid^  öergeffen  ^aben  unb  nun 
itotdlo^  njeincnb  am  SBege  fielen. 

Dbfd^on  ben  meiflen  Oegenben  SSoigttanb«  ein  mcIand^oKfd^ 
träumenber  S^arafter  aufgeprägt  xft,  fo  wirb  feine  ©n* 
förmigfeit  bod^  burd^  ben  SSJcd^fel  in#feinen  brei  Stoten  t)ott 
©d^warjioaft ,  SBicfe  unb  Sldferflöd^e  überaß  gemilbert, 
jenad()bem,  njie  im  untern  SSoigttanb  ädfer  nnb  SBiefe,  ober 
tt)ie  in  ben  oberen  ©egenben  Serg  unb  SSSalb  t)or^errfc^cttb 
finb,  ober  jenac^bem  bie  ©trage  ben  SBanberer  quer  burd^ 
über  bie  ^ügcl  unb  Später  fü^rt,  wobei  t)on  felbft  jeben 
Slugcnbüdf  fi^  bie  ©cene  öertoanbeft  unb  Singe  unb  ®emütl^ 
bef(|äfttgt. 

©ort,  tt)o  bie  $ügel  nad^  Dften  ju  au«  bem  (Stftert^ale 
^inan«  in  Sergterraffen  jum  Srggebirge  ftd^  erl^eben  wollen, 
in  bem  ®orfe  3Rarienei,  welrfje«  jtoifd^en  ben  öier  ©tobten: 
©d^öned,  3Rarfneufird^en,  äborf  unb  Getenife  mitten 
innen  liegt,  bin  id^  am  ad^ten  3fuli  1803  geboren  worben. 
3Rein  SJater  war  bort  ©rfjullel^rer.  3d^  war  ba«  erfte 
fiinb,  wa«  il^m  meine  äRutter  gebar,  unb  erfreute  biefe 
meine  Sltern  mit  meiner  Slnfunft  gar  fe^r,  jumal  fie 
bereit«  brei  Sa^re  lang  öer^eirat^et  waren.  2)te  erften 
fremben  5Kenfd^en,  Weld^e  t)on  ber  Slugenwelt  mit  in 
ben  ©d^idffal«!rei«  meiner  erfien  Äinb^eit  ^ineintraten, 
Waren    öon    felbft    meine   brei   ^at^en.     Gbgleidf)    biefe 


215 


fd^on  t)or  langen  Qa^un  geworben  flnb,  fo  jic^cn  fie  bod^ 
nod^  mit  lebcnbigcn  iJarbcn  in  meiner  Erinnerung  ba,  üoran 
ber  Pfarrer  beg  Grteö,  ®teinmül|er,  ber  e«  mir  getoig  fclbft 
in  feinem  ©rabe  nic^t  t)ergci^en  loürbc,  öergäg'  iij  feinen 
SEitel:  „^err  äRagifter",  ber  il^m  fo  fiatllid)  lieg  unb  auf 
bem  er,  wie  auf  feinem  ^ofiamcnt,  ftanb.  Sr  mar  ein 
groger,  pattlid^er  ^crr,  gut  genährt,  mit  einem  bo^Jpelten  ' 
Äinne,  miijt^  feinem  rotten  ®eficf|t  unter  ber  grogen, 
tteiggepuberten  3mongen^)crräcfe  eine  ungemeine  SBürbe  öer- 
Ite^.  Srug  er  biefc  aud^  eigentlid^  nur  ©onntag«  ju  bem 
fc^tüar^en  Seibrodf  unb  furzen,  ft^ttjarjfammetncn  33cin!(eibern 
unb  ben  fd)önen  ©(i|nallenfdf|u^cn,  fo  ftonb  fic  bodf|  ®er!eltag§ 
immer  red)t§  üonfeinemtoeid^gc^joIftcrtcnSlrmftul^t  a(«bie®otfe, 
mit  toelc^cr  er  jeben-Slugcnblicf  a(8  3m)iter  erfd^einen  fonnte, 
gefiel  e^  i^m  fo.  Ob  fein  @(aube  ortl^obo^4ut^erifd^  war, 
getraue  idf)  mir  nit^t  bcftimmt  ju  behaupten,  nur  fo  feiet 
ifl  gett)ig,  bag  er  btc  grcuben,  tocld^e  Äüd)c  unb  ÄcÖer 
f^)enben,  burd()aud  ni^t  t)erfd^mä^tc.  Sr  war  jur  ^txt 
meiner  ©eburt  jum  jweiten  5D?aIc  t)er^eirat^et ;  bic  gute 
grau  SKagifterin  war  fein  ©egenbitb  in  aßen  fingen,  er 
eine  iutpofante  ^rälatcngeftalt ,  ftolj,  joöiat  unb  jornig,  fle 
bagcgen  blag,  fd^mäd^tig,  faflt  ^agcr,  bemüt^ig  unb  ein 
wenig  grömüdf)  für  fid^  in  ber  ©tiße;  Dieüei^t  mad^te 
biefer  ©egenfa^j  i^re  Sl§e  um  fo  gtüdfüd^er,  jumal  fic  eine 
waf^re  SKeifterfdjaft  im  S3aden  unb  Äodfjen  befag.  SBer 
nid^t  fo  glüdlid^  gewefen  ift,  ju  jener  ^üt  ein  fiird^wei^feft 
in  ber  3Rarieneier  Pfarre  mitzufeiern,  ber  weig  aud^  nirf|t, 
wie  fein  eine  ^ü^ncr<)aftete  jubercitet  fein  fann,  nirf|t,  wie 
ein  Kapaun  gebraten  fein  foÖ,  unb  ^at  t)icllcid()t  aud^  nod^ 
leinen  ©treufeffud^en  gegeffen,  ber  t)on  felbft  auf  ber^wtige 
jtd^  gerfrömeit.   ©in  banibareö  ©ebäd()tnig  fei  meiner  guten 


216 


grau  SWagifierm  tmmcrbar  6ett)a^rt  für  mattd^c  in  S^äzt 
eingemachte  grüne  Pflaume,  roel^e  fte  mir  in  bcm  fo  ttmn* 
bcrfam  t)on  taufcnb  jungen^)rirfe(nbett  ©erüd^cn  bnftenben 
©))eifegett)Ölbc  mit  bem  filbcmen  Söffet  an^  ber  ©la^büd^fe 
jum  9?afd)en  an«  bem  jä^n  ®aft  ^erau^l^otte ,  tomti  i^ 
mit  i^rem  einzigen  S^öd^terc^cn  —  bem  ^farrricfd^en  —  red^t 
artig  gcf^)telt  ^atte,  tüaö  freiüd^  feiten  ber  %aü  toar.  ®o 
gut  unb  gemürjt  aud^  i^re  Sü^e  mar,  boc^  ^alte  id^  ttid^t 
baftir,  bag  barin  bie  Urfac^e  jum  ^obagra  be«  $erm 
SWagifter«,  ttjeld^e«  i^n  oft  jur  SSerjweiflung  brad^te,  ju 
finbcn  toax,  öielmel^r  ging  barüber  bie  äWeinung  öerftänbiger 
?eute  ba^in  au^einanber,  ba§  bie  SBeintrinfer  bie  S33utijct 
feinet  Ucbel«  in  bem  häufigen  ©enuffe  be«  Dctenifecr 
®o)3^3eIbier«  fud^ten,  tüeld^e^  bie  ®{äfer  auf  bem  Sifd^e 
an^idfjtc,  bie  SSiertrinfer  aber  bie  ©d^utb  baran  auf 
ben  ftarfen  Surgunber  fc^oben,  weld^en  freitid^  mein  ^err 
^aifjt  für  eine  befonber«  ^eilfamc  ärjenei  ^ielt.  S)iefer 
©treit  ift  3tt)ifd^en  bciben  Parteien,  fo  üiel  ic^  tüeig,  nie 
cntfd^ieben  Sorben. 

ÜRcin  anbercr  $at^e  War  ber  Stector  beg  ®^mnaflum« 
in  flauen;  SSeibe  —  ?e^rer  unb  3lnfta(t  —  (ernte  id^  erjl 
in  meinem  öierjel^nten  3al^re  fenncn.  ©pötcr  l^abc  i^  er* 
fahren,  \)a^  biefe  zweite  ^at^eniüa^I  ein  jarter  ®rug  toar, 
weld^en  mein  SSatev  ber  jungen  ^Jrau  JRectorin  t)on  ben 
93crgcn  hinunter  in  bie  ©tabt  fanbte.  @^e  [lij  Seibe  — 
ba«  Sine  ba^in,  ba«  Slnbere  bort^in  —  t)er^eirat^et  Ratten, 
foüen  33eibe  einanbcr  geneigt  gewefen  fein,  mein  SJater  i^r 
aber  entfagt  ^aben,  lüeil  er  i^ren  SSerlüanbten  fein  angc» 
mcffene^  ?oo3  für  fie  ju  bieten  im  ©taube  gewefen  fei. 
3Bie  bem  auc^  fein  mag,  fo  ^at  fie  mid^  gar  wenig  ge* 
liebt  unb  bcgünftigt,  aU  iij  ^p'dkx  in  i^re  Stä^e  !am,  ob* 


217 


fd^ow  fic  meinem  SSater  immer  ein  frcunbtic^e«  SBo^IlüoÖen 
bemal^tt  l^at. 

S)a«  ^crrfd|aftlic^e  ©d^loß,  todc^e«  im  unteren  Steile 
be«  3)orfe«  liegt,  befag  bamal«  ein  alter  ^jenfionirter  ^au^t* 
mann  üon  £^o§,  ber  Icfete  männlid)e  ©^jrog  feine«  ^aufe«; 
er  tool^nte  bort  jurücfgejogen  unb  einfam  mit  feiner  gamiüe. 
3)icfc  beftanb  au«  feiner  einzigen  Heinen 'Sod^ter,  beren 
@out)emante  er  nac^  bem  lobe  feiner  erften  grau  au« 
©Iwrfamfeit  ge^eirat^et  ^attc,  um  ben  ©e^alt  ju  fparen, 
toddjtn  er  augerbem  an  fie  ju  Bejahten  gel^abt  ^ätte.  @r 
gab  ber  Umgegenb  »egen  feine«  @eijc«  Diel  gu-reben,  loa« 
t^n  jebod)  wenig  befümmern  motzte,  ©einem  ©eij  !am 
nur  fein  SKigtrauen  gleid).  ©o  ^atte  er  fi^  einft  blaugc== 
btümten  ^lüfc^  ju  einem  3loc!  gefauft  unb  ben  ©d)tteiber* 
meifler  bei  ber  Uebergabe  be«  3^"9^^  öer^)flid^tet,  mit  bem 
neuen  9toä  auif  ben  geringften  Slbfatt  loieber  abjufiefern. 
ät«  nun  ber  ©c^neibcrmeifter  hm  fertigen  3Jocf  unb  Ueber* 
bleibfel  überbradite,  ^ieg  er  il^n  im  SJorfaal  harten,  toÜ)- 
renb  er  felbft  fic^  bamit  auf  fein  3lrbcit«jimmer  ^urticf^og 
unb  bort  abf^)errte.  S)em  ©c^neiber  mod)te  bie  ^üt  lang 
genug  lüerben,  benn  erfl  nad^  fünf  ©tunbcn  würbe  er  l^in* 
eingerufen.  SEBie  mod)te  er  aber  erfd^redfen,  afe  i^m  ber 
$au<)tmann  eröffnete,  bag  er  öor  ber  Uebergabe  be«  S^H^ 
bie  SDtufterblumen  unb  jefet  wicber  am  neuen  Siodf  unb  auf 
bem  übrig  gebliebenen  3^"9ß  gejäp  unb  gefunben  ^abe,  bag 
er  um  jtwanjig  Stumen  befto^Ien  Worben  fei,  mit  beren 
8etrag  er  bie  ©d^neiberredt)nung  für  htioijit  erad^te.  ®er 
©d^neiber  ^atte  ba«  ttnglüd,  in  feiner  SJerantwortung  bif jig 
unb  e^renrül^rig  unb  jur  I^üre  o^ne  SSeja^lung  ^tnau^ge«* 
toorfen  ju  werben.  —  S)er  Pfarrer,  3Ragifter  ©teinmüöer, 
fanb  ben  ®cij  be«  Hauptmann«  um  fo  Iftd^erlid^er,  je  me^r 


218 


biefer  fid^  abfargte,  um  feine  Zoäjitx,  totlijt  er  freitid^  un* 
gemein  liebte,  3Ut  rcid^cn  Srbin  ju  mad^en.  gröulcin  flSiU 
^etmine  t)on  Zi^o^  titxxittf)  aber  aud^  f(i^on  atö  ^inb  bie 
XDUttberfame,  mitbe  ®ij'6xa)dt,  mit  toeld^er  fie  f^ter  Singen 
nub  ^erjen  erfrenen  foöte.  SBie  oft  bic  befonbere  ©igen* 
fd^aft  einer  gamilie,  burd^  tt)eld^e  fic  fld^  öon  anbern  @e* 
fd^ted^tern  getoöl^ntid^  unterfd^eibet,  in  einem  einzigen  ©^iroffen 
fid^  getüiffcrmagen  jur  Slüt^c  bringt,  fo  fd^ienen  aud^  atte 
SKüttcr  be«  ^anfcö  ber  Stoffe  il^rc  SReije  nnb  Sieben«n)ür* 
bigfcitcn  auf  i^re  te^te  ®n!elin  »ererbt  ju  ^aben.  —  -Sd^ 
mod^te  üicötid^t  ein  Änabe  üon  fünf  Qaf)xtn  fein,  afe  fle 
an  einem  f|)ftten  SRad^mittag  in  unfere  ©tube  trat/  too  mid^ 
bie  SKutter,  toeld^e  in  ben  ©arten  nahebei  gegangen  voat, 
aöein  mit  meinem  ©|)ieljeuge  getaffcn  l^attc.  SBil^elmine 
tt)oHte  auf  bie  äJiutter  »arten  unb  fud^te  unterbeffen  fic^ 
unb  mid^  am  ßlaöier  ju  unterhalten,  ©ic  f|)ie(te  unb  fang 
mir  ba«  ?ieb  öon  ®5t^e: 

„(Sin  SJeild^en  auf  ber  SBiefe  ftanb, 

©ebüdtt  in  fid^  unb  unbefannt, 

S«  toar  ein  ^erjige^  SSeild^en" 

u.  f.  nj. 
Sä)  ^atte  fie  fo  oft  gefe^en,  fic  ^attc  ^ufig  mit  mir 
gef))ielt,  niemals  tüar  fie  biö  ju  bicfem  Slugcnbiiä  mir  ate 
etttja^  Sefonbereö  öorgefommen.  SBie  fie  aber  jetjt  t)or 
mir  ba  am  ßlaüier  ftanb  unb  mit  cm))finbung^t)oIIcr,  ftang* 
reid^er  ©timmc  ba«  Sieb  fang,  fiel  ein  ©tral^t  ber  unter* 
gel^enben  ©onne  auf  i^re  l^ol^e,  fd^fanfe  ©eftalt  unb  tie§ 
il^r  ^eüc«  ©epd^t  in  ropger  ®(ut^  leud^ten.  ©ie  l^atte  ein 
toeige«  SIeib  mit  !urjen  Slermeln  an  unb  trug  eine  rot^e 
©d^leife  im  bunfclblonben  §aar.  Sä)  ^ing  ftumm  mit 
ftarren  93üdEen  an  ber  fd^önen  Srfd^einung,  ate  fic  aber  bei 


219 


einer  ©tcöe  bcö  J?iebc«  i^re  blauen  äugen  auffd^tug,  fing 
id^  ^3lö^Iid^  an  ju  »einen.  Sie  na^mutid^  auf  unb  ^erjte 
mxij,  aber  üergebtid^  fud^tc  fte  mtd^  ju  befd^wid^tigen,  id^ 
tüeinte  nur  bej^o  l^eftiger  an  il^rcm  ^Ifc.  (Srft  nad^  langem 
^urcbcn  i^r  bod^  ju  fagcn:  warum  id^  fo  weine?  foö  id^ 
geantwortet  l^aben:  fte  wäre  fo  fd^ön  geworben,  ba§  id^ 
mid^  gefür^tct  ^ttc. 

3)amalö  aber,  afe  fle  mtd^  ate  meine  ^at^e  bei  ber 
SEaufe  auf  ben  Slrmen  trug,  mod^te  fte  öierje^n  3al^r  att 
fein.  SWid^  erfreut  nod^  je^t  ber  ©ebaitte,  ba§  mid^  bei 
meinem  erften  9luöflug  in  bie  offene  SBelt  —  wenigften«  §un* 
bert  ©d^ritt  Weit  —  tjon  bem  SJaterl^au^  in  bie  ^rd^e  ju 
bcm  großen  Saufengel  mit  ben  filbernen  i^Iwg^ti^^  Weld^er 
baö  laufbedfen  trug,  in  il^rer  ©eflatt  bie  ©d^ön^eit  in 
ba«  Seben  begleitet  l^at.  -Surj  barauf  gab  fle  ber  Seid^e 
il^re^  SSater^  ba«  (Seleit  ju  ber  iJciittiltengruft  in  berfetben 
-Rird^e.  I)a  baö  JRittergut  SBeiberle^cn  war,  fo  erbte  fte 
alö  ba^  cinjige  Äinb  il^reö  SSater«  beffen  gefammten  9?ad^^ 
Ia§.  ®ie  lebte  nun,  wie  ein  anbere«  ©c^neewittd^en,  mit 
il^rer  Stiefmutter  aöein  in  il^rem  ©d^Ioffe,  nur  mit  bem 
Unterfd^iebe,  ba§  biefe  il^re  mütterlid^e  i^reunbin  blieb. 
5IReinem  S?ater,  Wetd^er  fte  biöl^er  unterrid^tet  ^atte,  blieb 
aud^  je^t  il^re  ßrjie^ung  ant)ertraut.  Oft,  wenn  f^)ftter 
feine  Erinnerung  an  fle  fid^  in  SBorte  ergo§,  nannte  er  fie 
bie  Slume  feine«  ?eben3.  —  iSö  wad^t  nod^  immer  in  mir 
ein  wel^müt^igeg  ©efü^I  auf,  j^eüt  fid^  mir  ba^  Silb  mei* 
nc«9Sater«  unb  fein  beengter  aäSirfungöfrei«  ate  ©d^ullel^rcr 
auf  bem  Sanbe,  wcfd^en  er  mit  feinen  reid^en  ®eifle«gaben 
weit  tiberragte,  öor  meine  ©eele.  ©eine  öielfeitigen  Äennt* 
niffe,  weld^e  er  faft  f^)ielenb  ju  erwerben  Wugte,  feine  Se* 
lefenl^eit  in  ber  alten  unb  neuen  Literatur,  geläutert  an  \>zn 


220 


frittfd^cn  Sef^ircd^ungen  bcr  tjcrfd^icbenftcti  SBcrte  in  bcn 
Siteraturjcitungen,  toüijt  et  fid^  regelmäßig  3U  t)crf (Raffen 
Wußte,  fetbji  bie  l^citereit  gefettigen  Sigeufti^aften,  mii)t 
xi)n  jierten,  »urben  in  bem  öerein^eltcn  Seben,  an  todiftQ 
er  gebunbcn  »ar,  ju  geuerbränben  in  feinem  ©emütl^e,  ba« 
fld^  barin  ^eimlid^  öerje^rte.  SBie  oft  ftrid^  er  mir  bie 
toitben  §aare  auö  ber  ©tirn,  fal^  mir  lange  in  bie  Singen 
unb  fagte  nur  für  ftd^:  „äJiein  @ott,  laß'  e«  genug  an  mir 
fein  unb  ben  ba  nid^t  aud^  toerroften!"  Unb  atterbing«  jäi^Ite 
meine  öäterlid^e  gamilie  in  geraber  auffteigenber  ?inie  ba* 
malö  fünf  biö  fe^«  Sll^nen,  t)on  »etd^en  jeber  ba«  ®d^ut= 
gepter  geführt  i^atU,  unb  ift  bie  i^ttttiiK^wf^g^  bcgrünbet, 
hcL^  ein  ®ried)e,  SRamen«  SKof^n,  wetd^er  ^rofeffor  in 
^vag  genjefen,  unfere  i^amiüc  in  baö  2)eutfd^e  überfefet 
i)ah,  fo  to&re  ba«  mül^felige,  bi«  in  bie  neuefte  ^dt  fo 
gebrüdfte  ?e^rfad^  fd^on  t)om  ©tammöatcr  l^er  ba«  götnilien* 
fd^idffal  getoefen,  bem  au^  id^  faum  entronnen  bin. 

SWein  Oroßöater  öäterlid^er  ©eite  war  ©d^uttel^rer  in 
3lrtto(b«grün,  einem  S)orfe,  Weld^e«  eine  ©tunbe  öon  mei* 
nem  @eburt«orte  gegen  SWitternad^t  ^inter  bem  SBatbe  liegt. 
©0  lange  id^  mi^  feiner  erinnere,  war  er  immer  untrer* 
änbert  ein  rüftiger  alter  9)iann  mit  f^ärlid^em,  weißem 
§aar,  weld^e«  fld^  unter  einer  ^eljmü^e  Ijerborftal^I,  ange- 
t^an  mit  einem  grauen,  altmobifd^  bequemen  Uebtrrodf, 
fur3en,  fd^warätud^enen  SeinHeibern  unb  berben,  rinb«Ieber=* 
neu  -äagbftief ein ;  wenn  er  ausging,  l^ing  gewöl^nüd^  bie 
■Sagbflinte  toon  ber  ©d^uUcr  —  benn  er  war  ein  -Säger  mit 
?eibenfd)aft  —  unb  bie  -Sagbtafd^e  an  feiner  ©eite.  ©a  ju 
feiner  ^tit  bie  S)orfiugcnb  nod^  i^re  ©d^ulferien  öon  Opern 
bi«  3Wi^aeü«  —  id^  fürd^tc  mand^mal  nod^  (änger  —  jugemeffen 
erhielt,  fo  l^atte  mein  ®roßt)ater  ^txt  genug,  in  ben  t)oigt= 


221 


länbifd^ctt  3Batbungen  mit  feinen  grennbcn,  ben  gbrjiem 
nnb  Sägern  tüeit  unb  breit,  ober  anij  nad^  ©elegenl^eit 
o^ne  fie  ^erumjufc^toeifen.  Db  er  aöe  $afen  unb  9te^c, 
toel^e  feine  gfinte  erreid^te,  an  bie  9tet)ier^errn  abgeliefert 
^at,  ijl  mir  unbcfannt;  iij  toeiß  nur,  baß  man  bei  i^m 
oft  Hammelbraten  ag,  ber  faft  toit  SBitb^ret  fd^mecfte,  unb 
ba§  er  fe^r  böfe  auf  feine  SWagb  tourbe,  ate  einft  ^inter 
feiner  SBol^nung  ber  untjorfid^tige  SBinb  gebern  öun  einem 
äuer^a^tt  ^erumjagte,  xotiijtn  ber  ©utöl^crr  nur  für  einen 
abeligcn  SJoget  angefe^en  tüiffen  njoüte.  SSor  Wüem  ifl  e« 
getoif,  ba§  i^m  »egen  feiner  betüaffneten  SBa(bgönger?i 
^tiemanb  in  feinem  ?eben  einen  SSerbrug  bei  ben  ©eri^ten 
erregt  ^at;  mer  ^ätte  eö  aud^  tragen  foÄen?  benn  er  ftanb 
allgemein  im  ©erebe,  baß  er  ade  guten  unb  böfen  -Sagb«» 
funftftüdte  unb  leiber  mel^r  tüußte,  aU  einem  guten  Sl^riften 
gejiemte.  3)ag  er  ft^  mit  ber  fogenannten  geheimen  SBif«* 
fenfd^aft  ah^ah,  ijl  wo^I  getoig.  Sr  befaß  felbfl  in  biefem 
ga^e  eine  !(eine  S3ib(iot^ef,  n)e(d^e  großent^eifö  auö  alten 
^anbfd^riften  beftanb  unb  in  einem  fd^toarjen  Süd^erfd^ran! 
in  feiner  oberen  ©tube  tx)o^(  üerfd^foffen  gehalten  tüurbe. 
(£r  fd^ien  bie  9?atur  für  ein  ^anbämonium  anjufe^en  unb 
felbfi  jeben  ©tein,  jcbe«  aWetall,  jebe  ^flanje  öon  i^m  mit 
®t)mpatl^ieen  unb  2lnti))at^ieen  befeelt  ju  Ratten,  ©o  mußte 
t)on  fetbft  bie  9?'atur  i^n  überaö  mit  rät^fetreid^en  ©eifter^ 
äugen  anbfitfen.  ©elten  unb  nur  au^  eigenem  ©rang  fam 
er  barauf  ju  f^ired^en.  S)a  id^  ate  Änabe  einft  mit  i^m 
im  SSSalbe  toar  unb  i^n  fragte:  ob  er  mirflid^  mit  ben 
SSbgeln  f^jred^en  fönne,  fragte  er  mid^  mit  feltfamem  Säd^cln: 
wa«  er  mir  für  einen  S3oget  fommen  laffen  foüte?  „ßinen 
9?uß^atfer,  ©roßöater!"  rief  id^.  „®o  fe(^e  bid^,"  entgegnete 
er,  „in  ba«  SDtoo«  m\>  rü^re  bid^  nid^t,"  unb  faum  l^atte  er 


222 


begonnen,  einige  geHeribe  £ö»e  au«jujiogen,  fo  antwortete 
il^m  ein  Sogel  in  gleiten  S^bncn  erp  an«  tüeiter  %tmt, 
bann  immer  näl^er,  bi«  ber  bunte  9?u§l^ac!er  enblid^,  tt)ie 
ein  $fett,  gefd^offen  fam  unb  bid^t  über  unferen  Äöpfen  feine 
lad^enben  Saute  augftie§.  2)antt  rief  er  mir  einen  9tabcn 
^erbei/  unb  aU  iij  mii)  öor  bcm  garftigen  Äerl  fürd^tete, 
jagte  er  il^n  toieber  fort,  inbem  er  mit  htm  SWunbe  ben 
Änaü  einer  gKnte  nad^mad^te.  ®ie  größte  greube  mad^te 
er  mir  mit  einem  ginfen,  toeldjer  ftd^  mit  i^m 
auf  einen  SBettgefang  einüeg  unb  un«  au«  bem  SBalbe 
bte  in  ba«  Sid^te  unb  ju  unferer  SBo^nung  na^folgte,  too 
er  nod^  lange  auf  bcm  3l))fe(baum  öor  bem  §aufe  gröf^te. 
@«  üerpe^t  ftd^  faft  öon  felbft,  bag  ein  ®ebirg«iäger  gut 
3U  [d^ießen  öerfte^t,  bod^  tx)ar  ber  Sllte  ber  üerwegenfle 
äWeifter  in  biefer  Äunft.  ®o  fott  er  einft  in  gofge  einer 
übcrmüt^igen  SBette  mit  ber  Äugelbüd^fe  auf  einige  ^unbert 
©d^ritte  nieit  einem  ©d^äfer  ben  ©todC,  auf  njetc^en  biefer 
fi(f|  gepüfet,  l^innjeggefd^offen  ^ben,  ba§  S3eibe  —  ber  ©d^ft* 
fer  unöerle^t,  ber  ©todf  aber  ^erf^jßttert,  in'«  ®ra«  fielen. 
®a§  er  eine  ©rfinjalbe  im  ginge  ^erunterfd^og,  ^abe  id^  felbft 
gefe^en.  6«  toar  bal^er  fein  iSSunber,  bag  bie  abergläubig^n 
Seute  i^n  für  einen  §e^enmeijter  hielten.  3^^^*^^^  mad^te  e« 
il^m  greube,  fte  barin  gu  beftörfen.  ®o  ging  er  einjt  bei 
grauenbem  SWorgen  öon  ^aufe  toeg  ^u  einer  ^agbgefctt* 
fd^aft,  tüeld^e  fid^  ba«  ©teöbid^ein  in  irgenb  einem  fernen 
aSBaibiüinfel  geben  tüollte.  äl«  er  fo  einfam  feinen  SBeg 
barauf  lo«  ging,  fiel  e«  i^m  ein,  ben  alten  ©d^ug,  nield^en 
er  im  glintenlanf  ^atte,  auf  eine  nal^e  ©artent^ür  (o^ju* 
brennen.  3)er  3^f^^  tooUte  nun,  bag  er  bei  ber  -Sagb 
felbft  bie  glüdffid^ften  ©d^üffe  getrau  ^atte.  Sil«  feine  3agb* 
genoffen  auf  bem  ^eimtoege  um  il^n  ^erum  barüber  fd^eele 


223 


SSemcrfungctt  ntad^tcti,  pct  ßincm  ein  ju  fagcn:  e«  toürbc 
i^tt  faum  iDunbern,  menn  SWofcn  mit  feinem  Oetue^r  ein 
äftjeid^en  in  ber  ©artent^ür  träfe,  toeirfie  in  ber  t^eme  anf 
bem  Serge  über  eine  SSiertelflunbe  toeit  ^umSJorf^ein  !am 
uttb  bereite  ben  ®(f|u§  öom  SWorgen  trng,  toa^  ber  gute 
©efeße  freiließ  nid^t,  befto  beffer  mein  ©rogöater  iDugtc, 
ber  mit  Sachen  ben  ®d^u§  in  bie  gerne  tl^at.  6«  lägt 
fid^  benfen,  tüe((f|e  Singen  bie  ©efeüfd^aft  mad^te,  ai^  pc 
an  hk  ©artent^üre  tarn  unb  ben  ^emfd^ug  barin  fteden  fa^. 
©0  l^atte  er  einft  mit  feinem  jungem  ©ol^ne,  ba  biefer 
nod^  ein  Änabe  niar,  in  ©(Illingen,  toelc^e  er  in  bie  gurc^e 
eine«  Äartoffelfelbe^  gelegt,  einige  (ebenbigc  9iebl^ü^ncr  ge* 
fangen.  S)er  Slbenb  »ar  f^on  angebrod^en,  al«  SSeibe,  ber 
■Süngere  mit  ber  -Sagbbeute  im  <Bad,  noij  eine  l^atbe  ©tuubc 
t)on  bem  S)orf  entfernt,  an  eine  ®d^en!e  !amen,  ido  gan^ 
üorjügtid^er  aBad^l^oIberbrannttücin  üergläfcrt  tüurbe.  Siefe 
©d^enfe  lagerte  fx6)  befonber^  bei  anbre^enber  SRad^t  mit 
il^ren  genftern,  tüetd^e  liebe^felig  üon  Dfentoärme  unb 
Äien^oljbeleud^tung  flammten,  tüie  ein  unenntrinnbarer 
3öuberbrad^c,  mit  fetten  3lugen  an  ben  93Jcg  unb  öerfd^tang 
einen  Sauer  um  ben  anbern,  ber  in  bie  9?äl^e  fam,  l^ciufig 
fogar  meinen  @ro§t)ater.  3ln  biefem  älbenb  fonnte  er  bort 
um  fo  »eniger  Vorüber  fommen,  je  lauter  in  ber  ©tubc 
unb,  toic  eg  fd^ien,  tion  -Sagbgefd^id^ten  gef))rod^cn  tüurbe. 
S)a  cö  bamate  nid^t  ber  ©cbrau^  tx)ar,  Äinber  mit  in 
bie  ©d^cttfftube  ju  nel^men,  fo  l^ieg  er  feinen  Keinen  ®o^n 
mit  ben  9teb^ü^nern  im  ©adt  auf  ber  S3an!  öor  bem  ^aufe 
unter  ben  J^^^ftei^tt  auf  fein  SBieberlommen  tüarten,  inbem 
er  fetbft  hineinging,  tx)o  ^)lö^lid^  bei  feinem  (Srfd^einen  baö 
®z\pxää)  ber  antüefenben  @äfte  ftodfte.  Sluf  fein  Sefremben, 
toetd^e«   er  barüber  ju  erfennen  gab,   entfd^lo§  fid^  cnblid^ 


224 


her  tüid^tigflc  ®aft  am  Xi^if,  bcr  3)orfmäfler,  ju  gtjiel^ert: 
tüte  fic  mit  cinanbet  gcftrittcn,  ob  er,  mein  ©roßüater, 
toirfüd^  bie  SKad^t  über  bie  witben  Spiere  ^abe,  ba§  fle 
auf  feinen  9tuf  fommen  unb  ftd^  üon  i^m  tobtfd^ießen  ober 
fangen  laffen  mü§ten?  ,,S)a«  !ommt  auf  bie^eit  unb-bcn 
aßinb  an,"  entgegnete  er,  ,,unb,  tei^t  mbgtid^,  fann  iäf 
6urf|  noc^  ^eute  eine  $robe  baüon  geben,  toeig  id^  erft, 
ttjo^cr  bie  Suft  ftreid^t."  3laijhzm  er  mit  biefen  SBorten 
ben  Äo^)f  jum  ©^icbfenfter  ^inauögeftedt  unb,  toie  eö  fd^icn, 
mit  ber  9?a(f|t  geftüflert  l^atte,  ücrjld)erte  er  bie  ©efeHf^aft, 
toeld^er  bie  2lugen  im  kop\t  groß  unb  ftarr  ju  werben 
begannen,  ba§  l^eute  nur  äieb^ü^ner  —  ,,Sebenbig?!"  — 
rief  bcr  S)orffd)neiber  l^alb  ungläubig,-  ^alb  entfe^t  bajtoifc^en 
—  tcbenbige  Steb^ü^ner,  fu^r  er  unerfc^üttert  fort,  ju 
{jaben  feien.  „-Set^t  gfeirf}?''  fragte  furrfftfam  bcr  Seinetoeber 
am  Sifd^enbe.  „3efet  gteid^!''  toar  bie  ^[ntnjort.  ^Jurd^tfam 
ftießen  fid^  bie  ^ntoefcnben  mit  bem  ßllcnbogcn  unb  ber 
(Sine  unb  Slnberc  maijU  fid^  auf  feinem  ©i<j  mit  ange* 
3ogenen  gü§en  lodfer.  „C>^^^!"  f^^i^  ^^^  ^^^^  9tittcrgut^* 
\>ä6)Ux,  „%m  aber  o^ne  fd^toarje  Äunft!"  „Me^  5Ratur!'' 
entgegnete  ber  ©cfürd^tetc,  ftredfte  bie  ^anb  3um  genjter 
^inau«  unb  rief:  „Slufgef^aut!"  —  unb  ein  gauj  natür* 
Ud)e«  3ieb^u^n  frfioß  mit  nidt)t  geringcrem  Slngftgefd^rei  in 
bie  ©tube,  ate  bie  ®efellfdf)aft  öor  biefem  Keufel^f^iu!  au« 
bcr  ©tube,  üoran  ber  ©d^neiber,  bann  ber  SSinbmüüer  mit 
bem  Seinemebcr  unb  über  i^n  ^inau^ftür^enb  ber  bidte 
^ä^ter ,  ^interbrein  ba«  fd^attenbc  @e(äd^ter  beö  .  luftigen 
äReifter«  in  ber  natürüd^en  9Kagie. 

aBie  er  no^  in  feinem  ^ilfter  ba«  rüftige  3agblebcn 
gern  ^atte,  fo  tüar  feine  3ugenb  um  fo  reid^er  an  toilbcn 
abenteuern,    ^n  2lnfang  be«  ftcbcnjä^rigen  Äriegg  toar  er 


225 


<Srjtc]^cr  bct  bcibcn  33rübcr  üon  Sögni^  auf  grciburg  Bei 
Slbovf,  njcld^e  er  jur  Slufnal^me  fan  Sabcttcn^au«  in  ©rc«» 
ben  üorjubcreitctt  l^attc.  Scibc  njurbcn  tü^tige  Offiziere 
in  ber  fä(f|ftfdf)cn  ?lrmee,  ber  Sine  äJiajor,  ber  Slnbcre  Haupt- 
mann unb  lebten  noij  in  meine  -Sugcnbjeit  l^crein,  cinfant* 
fgf&dixij  alö  ^ageftolje  brüberlid^  nebeneinanber  unb  afö 
tagtid^c  ©tammgäjic  im  äborfcr  ©efeUfd^aft^cIubb,  mit  einan* 
ber  Wcttcifernb,  tüer  öon  Seiben  bic  fd^önpcn  9tinge  Dorn 
Staud^e  au«  bem  5Ißecrfdbaumfo^)fe  in  bie  Suft  btafen  fonnte. 
■3m  Uebrigen  fd^ien  il^r  ^eben  ftiü  ju  fte^en,  toit  ba«  jtüeier 
jiebencinanber  im  SQSalbgrunb  grünenbcr  Sannen,  tot\6)t  tief 
»erborgen  unter  ber  bcmoojicn  Stinbe  im  tx)eidf)cn  $0(3  il^re 
-Sal^rc^ringe  mad^en.  ®ie  blieben  immer  gute  i^i^^ßu^^bc  un* 
ferer  gamilie  unb  öoran  i^re«  alten  Seigrer«,  bcffen  3iu^m 
fie  abtücd^felnb  ^u  üerfünben  nid^t  mübe  Würben;  bicfcr  be- 
fd^ränfte  pd^  aber  auf  einen  einjigcn  SJorfaB,  ben  fic  fo 
l^öufig  in  ©efeUfd^aften  jum  93eftcn  gaben,  atö  Wenn  i^r 
ganjcö  ?eben  bamit  abgefd^Ioffcn  gcwefen  ttjare.  SBie  oft 
$at  ber  ßtubb  in  Slborf  biefe  ©efc^id^te  l^ören  muffen! 

„Unfer  ^räce^tor  fonnte  retten,  wie  ber  Seufel!"  begann 
ber  SRajor  unb  blieö  einen  bunfelblaucn  Stabadf^ring  öor 
fid^  ^in.  „S)a«  mU  id^  meinen!''  ücrfefete  ber  Hauptmann 
Mttb  btidfte  babei  ben  Dber^jfarrer ,  ber  fxi)  erbreiftete,  ein 
gwcifcll^afte«  ©efid^t  ju  madf)en,  fo  ^erau«forbernb  an,  bag 
biefer  au«  SSerlegenl^eit  ben  ©d^aum  an«  bem  ©terfruge 
b(ie«.  Da  •  ber  ^oftmeifter  unb  f ogar  ber  Sürgermcifter 
ftd^  l^erbeifanben,  um  ben  Ferren  t)om  ätbel,  weld^e  gewif» 
fermaßen,  toie  hit  beiben  toilben  5IRanner  auf  bem  bänifd^en 
SSapptrt,  bic  Sl^rc  ber  ©efeUfd^aft  aufredf)t  l^ielten,  ben  nö* 
tl^igcn  S3eifaö  ju  fid^crn,  fo  fu^r  ber  SKajor,  inbem  er  ein 

Oul.  aWofcn  ffimwtl.  JDJcrTe.   VIII.  15 


226 


Sein  über  ha^  anbete  unb  bcn  Sopfj  jnrürf  ^an  bie  ©tu^I* 
te^ne  legte,  mit  ber  Srjäl^Iung  fort: 

^S^rat  eine«  SWorgcn«  unfcr  ^räce^)tor  gefliefelt  unb 
gcf^)omt  in  unfere  ©tnbe  unb  meinte,  cg  toöre  ^ol^e  ^dt, 
bag  wir  tüd)tig  reiten  lernten,  unfere  alten  Sldergäule  fönn* 
ten  toir  baju  freiließ  nid^t  gebrauten;  in  S3ö^men  brüben 
aber  göb^  e«  ^icg  jtoif^en  ben  "Preußen  unb  DePerrcid^em, 
öicöei^t  fänbe  fi^  ba  ©elegen^eit,  einen  ^ferbel^anbet  ju 
maii^en,  er  njoüe  ba^er  nad^  Sger  reiten,  fxij  umfd^auen 
unb  3tt)ei  Sage  ausbleiben." 

dti^t  fam  ber  ^au^)tmann  an  bie  Stjä^tung,  toeld^eer, 
tüä^renb  er  feinen  9Reerf(i^aumfo^)f  auf  bem  3io(f ärmel  polxxtt, 
mit  gemüt^tid^  fc^narrenber  ©timme  f ortfe(jte :  „S)ie  jtoet  2^age 
öergingen  unb  jwei  SBod^en  unb  bannäRonat  auf  SRonat,  aber 
ber  ^räceptor  !am  nod^  immer  nic^t  jurüd.  ®a  aud)  in 
Sger,  itjo^in  tüir  unfern  3ägcr  nad^  ^nbfd^aft  öon  i^m 
auSgefc^idt  Ratten,  feine  ©^ur  Don  i^m  aufjufinben  »ar, 
fo  Ratten  toir  il^n  bereit«  aufgegeben,  a(«  an  einem  fd^önen 
©onntag  ein  öfterrci(f|ifd^er  U^tan  auf  einem  ^iröd^tigen 
©d)edfen  unb  mit  einem  braunen  Sagb^ferbe  ^um  ©d^Io§* 
tl^or  l^ereingef))rengt  fam." 

„Unb  wer  toar  ber  U^fan?"  fiel  jc^t  fragenb  ber  äKa* 
jor  ein  unb  fa^  ftd^  im  Äreife  ber  ^i^l^örer  wie  nad^  einer 
Slntttjort  um.  S)a  aber  -Seber  im  untertl^änigen  2ltt\pzct 
fie  an  firf}  l^ieft,  fo  piai^it  gewö^ntid^  ber  ^au^tmann  ba* 
mit  ^erau«:  „Unfer  SWofen  war  wieber  ba!  Sr  ^aitt  aö 
freiwilliger  bie  ©d^Iad^t  bei  $rag  mitgemadf)t  unb  glüdflid^ 
bie  beiben  $ferbe  a(«  93eute  mitgebrad^t.  ©d^on  Sag« 
barauf  begann  unfer  ^räccptor  ben  9teitunterridf)t  mit  un« 
unb  idf)  ^offc,    wir  finb   feine  fd^led^ten  Steiter  geworben." 

^Sin  Jaufenbfa^^)ermenter!"  fdf)Io6  gewö^nü^  ber  SWa»' 


227 


jor,  30g  bte  bteigc^ufigc  ©adtul^r,  an  toeldier  baö  ^etfd^aft 
mit  beut  gamilienttja^pctt  baumdte,  ^tclt  ftc  an'«i?ic^t  unb 
fragte:  „®cr  Äcrl  mit  bcn  ^fcrben?"  ^Untert^änig  auf* 
jutoartctt!"  fagte  bcr  SSSirt^,  „erhält  unten  üor  ber  S^üre." 
„®utc  Kaijtf  meine  Ferren!"  „®ute  SRad^t,  gnäbiger  ^err 
2Kaj|or,  $err  $au^)tmann,  gute  Stacht!"  fd^narren  ein3)u* 
^cnb  Stimmen  burd^einanber,  unb  unferc  alten  greunbe 
öerfd^tüinben ,  luä^renb  bcr  SSürgermeifter  bem  ©d^ulrcctor 
t)erfld^ert:  „©an^  allerliebfte  fetten!"  Unten  tt)ie^ern  bte 
^ferbe  unb  eine  äBeile  barauf  I)5rt  man  fle  über  ben  f^ted^t 
ge^)flaftcrtett  3Kar!t^)(afe  fprengen,  jmei  braöe,  a(tc,  abeligc 
Ferren,  nod^  unberührt  t)om  Dbcm  unferer  neuen  ^tii,  un«» 
bejweifelt  unb  fidler  in  il^rem  S)afein,  jtoei  Sat)aUere  mit 
allen  Sid^t=*  unb  ©d^attenfciten  beö  frühem  Sanbabefö  im 
Soigtlanbe.  -S^nen  entgegen  bunfelt  bie  9?ad^t,  in  tüeld^c 
fle  t)erfdf)n)inben,  unb  ba^inter  i^re  gamiKengruft,  wo  fie 
ttunmel^r  fd^Iafen  in  il^ren  ©argen  unb  ftd^  gar  toenig  um 
bic  ijrage  öon  ber  3lbfd^affung  be«  Slbelö,  ber  litel  unb 
Drben  fömmem,  unb  foÜten  il^re  ©d^emen  fld^  bod^  ein* 
mal  in  il^ren  morfd^en  ©argen  aufrid^ten,  fo  btafen  fle  ftd^ 
genjig  JRinge  t)on  SRaud^  ^u,  ber  Sine  fagt:  „Öa,  unfcr 
^röceptor!"  unb  ber  Änberc:  ,,®n  Saufenbfa^^)ermenter!" 
äeibe  aber:  „@ute  9?ad^t,  meine  Ferren!  ®ute  ^adjtV 
unb  legen  fid^  wieber  !^in  unb  fd^Iafen  nieiter,  ungeftört  öon 
ber  ^zitf  tüeld^c  mit  il^ren  9tattenjäl^nen  felbft  ba^  fteinerne 
@en)ö(6e  jcrnagt  unb  mit  grünem  SRooö  il^r  fBiappzn  oben 
über  bem  ©ngang  baju  au^löfd^t. 

Site  aber  beibe  33rüber  bamate  ju  Snbe  be«  fiebenjä^* 
rigcn  Ärieg«  ftatttid^e  Ounfer  ju  toerben  fidf)  anfd^idften, 
lefcn,  fd^reiben  unb  red^nen,  öieÖeid^t  aud^  ein  toenig  %xan^ 
jöpfd^  rabebred^en,    öor  Slflcm  aber  tüd^tig  reiten  unb  mit 


228 


bcr  ^ifiote  auf  t^ietjig  ©d^ritt  m^«  ©d^toarjc  treffen  foiut* 
tctt,  brad^te  fie  mein  ®ro§t)ater  nad^  3)re«ben  in  ba«  Sa* 
betten^au« ,  ido  fte  fid|  auf  einige  S^xi  ate  Sabetten  t)cr* 
^jup^en  fotttctt^,  um  aö  Sieutenant«  bei  bcr  Slrmee  i§re 
©d^metterling^ffüget  ju  entfalten.  !Der  $räce^)tor  badete 
nod^  im  f^Jötcfien  SKter  mit  (SntjüdEen  an  jene  ®re8bener 
Sage.  @r  I)atte  aud^  aöe  Itrfad^e  baju,  ^atte  er  bod^  bort 
ben  fonberbarftcn  SEraum  feineö  ganjen  Sebenö.  -Sm  atten 
Hotel  de  Saxe  in  bcr  ^irnaifd^en  ©äffe,  tücld^eg  fid^ 
f^jäter  in  ba«  ■3ufii3amt^au«  unb  feine  l^tn*  unb  ^erlaufen* 
ben  SKarqueurg  in  fliöfUjcnbe  ätctuar«,  feine  ©taUfned^te 
in  Slmt^biencr,  feine  bam^)fenbcn  ©raten  in  bunqjfige  äften* 
flöge,  feine  rotten  unb  ttjcigen  SBcine  in  groge  ©intenfla* 
f(f|en  unb  fleine  S)intenfäffer,  ja  aud^  fogar  feine  ^i3ffid^* 
feit  bei  93etüiIIfommnung  bcr  freiwilligen  ©äjlc  in  grobe 
SSorfabungcn  bei  SSermeibung  öon  fünf  S^^atern  ©träfe  ober 
aud^  bcr  ^crbei^otung  burd^  ben  betüaffncten  Slmt«biencr 
üertoanbett,  jebod^  bie  iJcrtigfeit,  l^ol^e  ^tdjt  ju  mad^cn,  lei* 
ncönjegö  toergcffen  l^at,  bort  toar  mein  ©rogoater  bamafö 
eingefe^rt,  loo  biefe  fd^aurige  SSerioanbtung  nod^  nid^t  einge* 
treten  toar.  9tadf)bem  er  feine  ä^Ö^^S^  glüdftid^  untergebrad^t 
^atte,  befd^Iog  er  nod^  einige  Sage  auf  bie  ©el^enöioürbig* 
feiten  bcr  SReflbenj  ju  tjerioenben.  2Rübc  öon  öiclcm  ^ct« 
umtoanbcrn  ^atte  er  fid^  gegen  Slbcnb  auf  fein  ^immtx  ju* 
rüdfgejogcn,  um,  in  einen  ^rmftul^I  l^ingepredt,  eine  SBcilc 
3u  frf)Iummcrn.  2)er  gefudEjtc  ©d^Iaf  aber  öertoanbelte  ftd^ 
in  ein  ttjirrc«  Sräumen.  bljm  fam  e§  t)or,  afö  irrte  er 
burrf)  eine  SBilbnig  in  bunfler  5Rad^t,  auö  ttjcld^er  in  bcr 
gerne  eine  meinenbe  SWäbd^enftimme  il^n  ju  rufen  fd^ien. 
Sine  untüiberfte^lid^e  SWad^t  trieb  i^n  öortoärt«  über  bie 
333uräe(n  bcr  Säume,  bie,  toie  ^arte  ©d^tangen,  über  feinen 


229 


$fäb  hoijzn,  burd)  btc  bomigen  Srombccrftaubcn,  toctd^e,  tote 
Hfftgc  Spiere,  i^rc  ©tad^eln  in  fein  83Iut  taud^ten  unb  hiebet 
über  enblofe  Stephen  unb  in  Sergfd^tud^tcn  l^incin  immer  ber 
toeinenben  ©timme  nad).  Oe  toeitcr  er  üorwärt«  fam,  befto 
femer  erfd^attte  fte,  fo  bag  er  fid)  öergebenö  abrang,  fie  ju 
erreichen.  3)a  fiel  eö  i^m  ein,  benfelben  Äfagelaut,  ben  er 
öerna^m,  mit  feiner  ©timme  ttad^3ua^men.  Saum  ^atte  er 
ba«  get^an,  fo  fam  eö  i^m  t>ox,  aU  nähere  \iä)  ber  tod* 
nenbe  Saut  unb  fäme  immer  nä^er,  nid)t  aber  öon  Oben, 
fonbern  unten  in  ber  (£rbe,  biö  et  wie  öor  feinen  gügcn 
!(ang.  SBie  er,  l^alb  im  Uebermut^,  ^alb  in  ber  2lngft,  ben 
Saut  nod^mate  toieber^olte,  fenfte  fi^  ^jlöt^üd^  ber  Sobcn 
unter  il^m,  fo  baß  er  toie  in  einen  ©d)ad^t  fu^r,  tief  unb 
tiefer  hinein  in  bie  ginftcrnig,  aber  bort}  einem  lid^tcn 
©d^ein  entgegen,  toeld^er,  wie  er  balb  entbecfte,  öon  einer 
S3ergmann«Iam^)e  l^errü^rte.  3)iefe  jianb  auf  bem  33oben, 
öjel^cn  jlc^t  fein  gug  berül^rte,  einige  ©d^ritte  baöon  ftürjte 
\tij  ber  ©djad^t  toieber  in  bie  2iiefe  ber  toc^Hagenben 
©timme  nad^  unb  eine  Seitcr  jticg  in  i^n  juglcid^  hinein, 
ate  njollte  and)  fie  ju  ^ülfe  fommen.  Untoißfürli^  ergriff 
er  bit  2ampt,  \t^tt  fie  auf  ben  Sop^  in  ben  ©d^nabel  fei* 
ne«  breiedtigen  ^ute^  unb  flieg  tüeiter  hinein  in  bie  ®rube, 
bc^erjt  unb  t)orfid|tig,  öon  ©proffe  ju  ©^)roffe.  S^n  be- 
fümmerte  ni^t  bieSDtufif  ber  an  ben  erjgUtjernben  SBänben 
^eruntcrfaüenben  Kröpfen,  nid^t  baß  bum^fe  Sraufcn  ber 
unterirbifdjen  ©tröme,  ni^t  bie  ©atamanberaugen  ber  Äo* 
bolbe  au«  hm  SBanbrit^en  um^er,  nid^t  baö  unl^eimlid)e 
^idten,  ©d^narrcn  unb  pfeifen  unpd^tbarer  Urfad^e  au« 
^eranftreifenben  5Rebengftngen,  er  mugte  weiter  unb  weiter, 
•ä^n  flimmerten  aud|  nid)t  bie  rotten  glammenrofen.  Welche 
öor   feinen  Singen  ju   tanjen  begannen,    nid^t   bie  %xd\U 


?30 


fd^aucr,  tüAä^t  mit  ©ptttnenbcincn  il^m  über  ben  SÄücfcn 
liefen,  rnutl^ig  fticg  er  unb  {Heg  er  ber  toeinenben  ©timme 
nad^,  bis  er  ^ßj^ttd^  im  grünen  ©etoölbe  ftt^nb,  ba«  er 
SSormittag^  mit  atten  feinen  fönigtid^en  unb  hxrfürfllid^en 
^ofl6ar!eiten  unb  ataritäten  befehlen  unb  angeftaunt  ^atte. 
Slber  alle  bort  öorl^onbcnen  gigürd^cn,  verfertigt  au«  .öer* 
!rü^3pelten  9ticfen^)erlen,  ®oIb  unb  Smait,  liefen  auf  ben 
SRänbern  ber  golbenen  Sedier  unb  ©efäge  um^er  unb. 
fd^ricen:  „^n  $ütfe!  3«  ^ötfel  S)er  ©roßmogut  toiH 
feine  ^rinjefftn  ermorben!''  ©etbft  ber  fünftüd^e  Äirfdf)!ern 
mit  feinen  ^unbert  (Sefld^tem  rief  au«  ^unbert  SKöuIem 
JwgW^:  ff^u^ülfel  3u  ^ütfel"  Sereit«  f^tc^)^)tcn  out^ 
bie  Sataren  au«  bem  l^interen  ^xmmtx  ba«  große  Äur* 
fd^toert  ^crbei,  beffen  @riff  öon  leud^tenbcn  3)iamanten 
fun!e(te.  ©eblenbet  t)on  ber  flammenben  ®o(b^)ra(f|t,  bem 
wimmctnben  i^tn  ber  3^^^9^  «"^  ^^^  §ü(fegefd^rei  um* 
l^cr,  ftanb  ber  S^röumer  einen  9lugenbtidt  lang  erftaunt, 
aber  im  gleiten,  ate  er  im  SRcbenjimmer  toieber  bie  !(a* 
genbe  äRöbd^enftimme  t^emo^m,  flog  er  l^in  narf}  ber  fd^ein* 
bar  offenen  Xijixv,  rannte  jebod^  mit  htx  ©tirn  an  eine 
fr^ftaHenc,  burd^ftd^tige  SBanb  an.  SBie  gcfdf)a^  il^m  aber, 
a(«  er  bei  bem  erften  33tidf  in  biefe«  fo  feltfam  oerfd^loffene 
^immer  bie  f(f|öne  Oberftciger«tod^tcr  au«  greiberg,  toeld^e 
er  SSormittag«  im  grünen  ®ett)ölbe  getroffen,  bie  il^m  fo 
fo  fe^r  gefallen  unb  an  ber  3Birt^«tafeI  i^m  gegenüber  ge* 
feffen,  jet^t  bort  l^änberingcnb  unb  fd^Iudf)jenb  t)or  bem 
gräg(i(f|en  ©roßmogul  fnieen  fal),  ber  fd^on  mit  bem  au«» 
gegolten  ©^toerte  nad^  i^rem  SRadfen  güdfte. 

„$>att!"  rief  ber  Sräumer  im  Sobe«fd^redEen  unb  toad^te 
auf.  2lber  ber  bunte  Sraum  fd^ien  ftd}  im  333ad^cn  fort» 
fe(jen  3U  ttjotten,  benn  je^t  ^5rte  er  beutti^  im  anftoßenben 


231 


3immct  bic  iammernbc  ©timme  bcr  fd^öncn  Dbcrjtciger««' 
tod)ter  QU«  g^ci^crg  f^ircd^cn:  ,,Uttb  fotttc  t(i^  auf  bcr  Saub* 
ftraßc  baarfuß  betteln  gelten  muffen,  ben  alten  ginanjrat^ 
m^me  ic^  ioij  ntd^t!'' 

;,2)a«  tt)itt  i(i^  bod^  fe^en,"  üerfe^te  gtimniig  bcr  Ober* 
fteiger,  „tüte  ®ie  [xij  bei  ber  ©ünbe  gegen  baö  üierte  @e* 
bot  aufteilen  tüirb!  Äur^  unb  gut,  ber  gtnanjratl^  ift  %u 
nanjratl^  unb  morgen  ift  Sl^re  Verlobung  mit  il^m  unb  ic^ 
bin  S^r  SSater!  gür  ^eute  Slbenb,  too  ®ie  ftd^  in  feinem 
^ufe  jur  ^nppt  einfinben  foUte,  tritt  lij  ®ie  entfd^ul* 
bigen;  ®ie  ungezogene«  SBefcn  ^at  fid^  baö  ©efid^t  gang 
abfd^eutid^  tjertoeint,  bleib'  ©ie  gu  ^aufe  unb  ^alte  Sie  bie 
S^üre  t)erfc^loffen;  t)or  2Kitternac|t  bin  id^  lieber  ba! 
®m  auf!'' 

2Rit  biefen  SBorten  entfernte  [xij  ber  Oberfteiger  mit 
grat)itätif(^en  ©d^ritten  unb  ging  bie  $au«flur  t)or  unb  bie 
Sreppe  l^inunter. 

S)er  'iPräce^)tor  eilte  an  baö  genfter,  um  fid^  ju  t)er^ 
getüiffern,  bag  ber  S^rann  toirfüd^  fidf)  entferne,  unb  fa^ 
oud^  balb  feine  grüne  S^ünbermü^e  unb  bann  ba«  befannte 
Sergmann«Ieber  im  ©d^eine  ber  ©tra§enlaterne  fteif  unb 
unerbittUd^  tjorübertrofeen. 

Äcl^re  lieber  toieber  um,  guter  Ober^eiger  au«  %xd' 
berg;  e«  toürbe  bein  ©erj  fd^neüer,  al«  beiue  lafd^enu^r, 
^)idfen,  fic^  bir  jetjt  ))Iö^tid^  ein,  beine  filberne  ©^nu]pf* 
tabadf«bofe  im  ©aft^ofe  ftel^en  gelaffen  ju  ^aben.  SBa« 
»tirbeft  bu  jurüdfcilen,  bie  SSergeffene  im  SJorau«  mit  ben 
Singen  fudf)en,  unb  fie,  ^änbigte  fie  ber  SSJirt^  bir  toieber 
ein,  tief  in  beine  S3rufttaf(f|e  tjerfenfen  unb  mit  üergnügtem 
Oefid^t  baran  füllen,  ob  fie  aud^  fidler  genug  barin  ftcctt, 
unb  jcfet  ^aft  bu  bod^  bein  foftbarfte«  ®ut,  ba«  fd^on  man* 


232 


i)tm  S)ie6e  in  ha&  %uge  geleud^tet  ^at  bein  fd^öned  ^tnb^ 
mit  gc!rän!tcm,  Itofi  «nb  $ü{fe  fu^enbcm  ^erjeti  allein 
unb  unbc^titct  jurücfgetaffcn;  bu  toeigt  e«  aud^,  aber  bod^ 
fc^^cft  bu  beinen  SBcg  ru^ig  fort  mit  ber  filberncn  3)ofc  in 
bcr  einen  unb  ber  pxdtnhtn  U^r  mit  bem  Sngftlid^  öibri* 
renben  aÄinutcnjeiger  in  ber  anbern  lafd^e.  ®e^^  bu 
ru^ig  njeiter,  guter  Dbcrfteiger  au3  greiberg,  benn  beinern 
©cfd^id:  mein  Urgroßvater  toeiblid^er  Sinie  ju  njerben, 
fannft  bu  bod^  nid^t  entgegen.     @Iü(f  auf! 

Saum  ^atte  fiäf  ber  ^röceptor  überzeugt,  ba§  bie  ?uft 
rein  »ar,  fo  lag  er  aud^  fd^on,  balb  mit  bem  Dfpc,  balb 
mit  bem  Sluge  am  ©c^tüffellod^  jene«  3i^»i^^^-  ®i^ 
fd^önc,  ungtüdElid^e  9?ad|barin  befanb  fi^  bort  allein,  äfe 
je^t  bcr  ?aufdf)er  ben  9luöruf  ju  berne^men  glaubte:  „SKein 
©Ott,  ift  benn  für  mic^  feine  ^ülfe  me^r  in  ber  SBelt?" 
!toJ)fte  er  leife  an,  e^  folgte  ein  leidster  9tuf  ber  Ucber* 
rafd^ung  unb  be«  ©d^redf^,  bann  eine  furje  Unter^anblung 
bur^  ba^  ©d^lüffellod^ ,  enblid^  fnarrte  t)on  brübcn  ein 
Stiegcl,  tüeld^er  an  ber  ^üx  jurücfgcfd^oben  njurbe,  biefe 
t^at  fid^  auf,  unb  bie  9tad^bariu,  öon  bem  J?idf)te  ber 
Sampe,  nield^e  fie  in  ber  §anb  ^ielt,  ^eÜ  beleud^tet,  erfd^icn 
mit  i^rem  njeirfjen,  t^ränenfeud^ten  ©eftd^t,  toie  eine  hinter 
bem  ©etoitter  ^cr  aufblü^enbe  9tofe.  S)te  Sefanntfd^aft, 
toeld^e  33cibe  bereit«  gemad^t,  ba«  SBol^lgefaöen,  tt)el(f|eö  fte 
an  einanber  gefunben  Ratten,  unb  nun  je^t  ba^u  bie  Sage, 
in  njcld^er  fte  fidf)  befanben,  Sfile«  jufammen  lieg  ))löfelid^ 
in  iljnen  bie  gegenfeitige  Siebe  aufflammen  unb  mit  £^rä* 
neu  unb  Muffen  bcficgetn.  ®od^  ber  S)rang  ber  Umftänbe 
hxaijtt  bie  beiben  Siebenben  balb  ^ur  S3efinnung.  3l^r 
SSater  tx)ar  mit  il^r  in  Slmtögefd^äften  l^ierl^er  nad^  ©reiben 
gefommen,   wo   einer  feiner  |ö^eren  SSorgefet^ten,    ein  alter, 


233 


abgelebter  ginanjrat^,  fie  fcrmen  geternt,  fxij  in  ftc  t)erKcbt 
unb  um  fie  angehalten  ^atte.  3^r  53ater,  geblenbet  öon 
©tanb  unb  9tei^t^um,  ^atte  jugefagt,  unb  morgen  SSor* 
mittag  foüte  bic  SSerlobung  frf)on  ©tatt  pnben,  ba  ijiettcic^t 
ber  alte  ginanjrat^  nid^t  öielc  ^^it  ju  verlieren  ^aben  mochte. 
■3n  jenen  Sagen  Ratten  bie  Sieb^aber  tro§  bem  ä^l^fc  itod^ 
ben  romantifd^en  ÜKut^  im  ^erjen,  ®ttt)a«  für  i^rc  Siebe  ju 
toagen;  fie  toarcn  noi)  nid^t  fo  ^)oß3eilid^  mürbe  gerieben,  um 
mit  Slnftanb  auf  bie  öerfagte  ^anb  ber  ©ettebten  SSerjid^t 
JU  leiflen.  S)er  ^räce^)tor  mar  aud^  gar  nid^t  ber  50iann 
baju,  einem  fd^önen,  tt)i(ben  Slbenteuer  au^juweid^en.  S« 
ttäre  il^m  bie  Oetegen^eit  baju  längft  tüißfommen  gcttjefen, 
nun  ftanb  fie  ba  öor  ü}m  unb  er  griff  mit  beiben  Rauben 
JU.  @r  tjerfid^erte  mid^  einft  hzi  ©elegen^eit,  baß  er  babei 
fo  tt)enig  ©ewiffen^regungen,  ttjie  ein  Sunge,  ttje{(^er  in 
einen  SCpfel  au«  9?ad&bar«  ©arten  beißt,  em^)funben ^fttte. 
•3^m  fd^ien  bei  biefen  brängenben  Umftänben  5ßid()t«  natür»» 
li^er,  ate  bag  fid^  gricberite,  fo  fjui  fie,  entführen  liege 
unb  jtt)ar  ol^ne  3^i*^^t#-  ®i^  ß^6  P^  ^^S^  bercben, 
bie  (Gelegenheit  tt)ar  günftig,  ber  Pan  balb  enttüorfen.  2)er 
^race^tor  ^atte  auf  feinem  S3eutefd^edfen  feine  ä^gK^ÖC  ^icr* 
^er  begleitet,  tjon  loeld^en  fid^  auc^  nod)  ein  S^eil  i^rer 
©arberobe  in  feinem  3'^^^^  befanb.  Slu«  biefer  tüä^tte 
er  einen  tjoüftänbigcn  Slnjug,  mit  weld^cm  pc^  i^rieberife, 
nad^bcm  er  i^r  au«  i^ren  aufgelöftcn  paaren  einen  ftatt« 
üd^en,  <)reu6ifc^en  S^^^  geflochten  ^atte,  in  einen  Fünfer 
tjerwanbeln  fottte.  ääö^renb  fie  fid^  umffeibete  unb  bann 
t^re  ©ad^en  in  ben  äKantelfadf  be«  ^räce^)tor«  padfte,  fd^rieb 
biefer  einige  nötl^ige  SBorte  an  bic  Sabetten  unb  bann  aud^ 
einige  3^^^««  3"^  tjerfud^ten  9ted^tfertigung  an  feinen  fünf* 
tigen  S^tt)iegert)ater,  tuorin  er  um  SJerjei^ung  unb  feinen 


234 


©egen  bat.  Äaum  waren  bie  SSricfc  geflcgctt  unb  über* 
frf|rieben,  fo  ftanb  au(^  fd^on  ber  neugefrfiaffene  Sunfer 
gricbrirfi  öor  i^ui,  ber  nettefte  öunge  öon  ber  SSäett  trofe 
beut  öcrtc^rt  auf  beut  glatten  Äb^fd^cn  fi^jenbcn  ^ut.  9ta(^* 
beul  ber  ^röce:ptor  ben  nieblid^en  ^agen  utit  ungcjö^IteuÄüffen 
in  feine  Dienfte  genommen  l^atte,  toaxf  er  if)m  feinen  5IKanteI  von 
bie  ©rf|ulter  unb  ^ieg  i^n  jur  größeren  ©id^er^eit  öorouSgcl^ett 
unb  tjor  bem  ©aft^of  ttjarten.  S)a  fd^teid^t  ba«  öerfleibetc 
SWöbd^en,  tt)eldE|e8  cinft  meine  ©rogmutter  tüerben  fottte, . 
mit  flopfenbem  §erjen  biefelbe  jieinemc  Xxt^pz  l^inunter, 
auf  ttjeld^er  no(^  in  f^)äter  ^eit,  öieHeid^t  jur  ©ü^nung  i^» 
rer  ©djutb,  il^r  Snfel  aU  2lbt)o!at  adE|t  Oa^re  lang  jur 
Slmtgftube  tüanbern  foKIte.  SBie  tröftUdt)  tüäre  c«,  bicfen 
©inn  bem  Unfinn  meine«  ©dE|idffate  unterlegen  ju  fönnen! 
®er  ^röce^)tor  aber  ging  bamafö  l^inunter  in  bie  SSSirtl^g» 
ftube,  berid^tigte  bie  SJcd^nung,  mad^te  feine  SefteKungen 
unb  ^ic§  fein  ^ferb  fatteln,  :fiacfen  unb  üorfü^ren.  Ob* 
fd^on  er  fobalb  ate  möglid^  ba«  SBirt^ggimmer  öerlaffen 
unb  fid^,  fpäl^enb,  bod^  bem  ^Infdjeine  nad^  nod^  auf  fein 
^fevb  trartenb,  unter  ba«  ^au^t^or  gefteßt  l^atte,  fo  fonnte 
er  bod^  auf  ber  freilid^  fe^r  nad^tbunfeln  ©trage  bie  l^arrenbe 
grieberifc  nidE|t  entbedfen.  3)a«  ^ferb  lüurbe  i^m  je^jt  l^er* 
bcigefül^rt,  er  fd^tt)ang  fi(^  l^inauf  unb  ritt  langfam  unb  um 
fid^  fc^auenb  auf  ben  9?cumar!t  pi,  aber  Stiemanb  folgte, 
5Riemanb  rief  i^n  an,  grieberife  loar  niiji  ba.  Sin  ber 
SÖJünbung  ber  ©äffe  l^iclt  er  jliß  unb  ftieg  ab,  inbem  er 
fid^  ben  Slnfc^ein  gab,  ate  mügte  er  ben  ©attelgurt  fefter 
fd^naöen.  S)er  ©attcl  lüoflte  unb  tooUU  nid^t  fitjen  unb 
gricberife  nid^t  fommen.  SBctd^  ein  angftüoücr  Slugcnblidf! 
SBeld^er  3ufatt  mod^te  fie  am  ©teübid^ein  terl^inbern?  SBar 
fic  in  JU  großer  Silfertigfeit  auf  eine  fatfd^e  ©troße  gera* 


235 


t^eti?  ober  ^attc  fic  ben  ©d^ritt,  bcn  flc  t^un  tüoHtc, 
liij  bereut  unb  ttjar  fte  jurürfgeblicben?  ober  ^atte  fte  il^ti 
an  einer  bunfeln  ©affenerfe  crtüartet  unb  borf|  'oapa%t? 
Ober  ttjar  fle  auf  bcr  ®affc  erfannt  unb  jurürfge^alten 
toorben?  —  SBie  öiele  SKögHd^fciten  bcr  äJer^inberung  fonnte 
e«  geben  unb  au«  jeber  fonnte,  tt)ie  ou«  einer  83c^rbofe,  ein 
S:eufe(  mit  rotier  3«"9^f  öerbre^ten  äugen  unb  einem  ^tU 
id,  toorauf  „SSertoren"  gu  lefen,  ^eröorf^ringen.  Slfle  aber 
fuhren  ate  9?ögel  in  fein  ^tx^,  ate  tüoUte  baö  ©d^idfat 
baraug  baö  aßa^rgeirfien  auf  hmt  ©d^ilb  eine«  Stagelfdjmieb« 
ma^en.  ©d^on  ttjar  er  im  SSegriff,  ba«  ^fcrb  unter  ir* 
genb  einem  SSortoanb  in  bcn  ©afti^of  jurüdfgufü^ren,  a(«  er 
feinen  Stamen  flüf^crn  l^örte  unb  grieberife  auf  i§n  jucilte. 
Sluf  bie  grage  bcr  Seforgnig  um  bie  Urfad^e  bcr  äög^i^uttfl 
entfd^ulbigte  fic  fid^  bamit,  ba§  fte  i^rcm  SSater  äbenb« 
immer  über  bcn  ©tu^I  öor  feinem  S3ett  ben  ©d^Iafrodf  unb 
t)ie  5Rad^tmüfte  barauf  legen,  bie  Pantoffeln  jtt)ifd^en  bie 
©tu^Ibeinc  unb  bie  geflo^jfte  labadf^^feife  jur  ^anb  fteßen 
müßte,  baö  lüäre  i^r,  al«  fie  auö  bem  ^aufe  gefommcn, 
auf  ba«  §cr3  gefallen  unb  fic  be^^alb  ttjiebcr  hinaufgegangen 
unb  \)ätiz  i^re  ^flidjt  getrau,  ba«  unb  ba«  öielc  SSSeinen  unb 
ein  ®thtt  3um  2lbfrf|iebe  ^ötte  fie  fo  lange  aufge^atten. 

'3)er  ^räce^)tor  befäutpfte  in  ftd^  bie  Steigung  ju  einem 
järtlid^en  SSorl^att  unb  tüanberte,  um  auffegen  gu  öermci* 
ben,  mit  bem  öerneibeten  3fun!cr  arm  in  Slrm,  ba«  ^ferb 
am  äügcl  l^inter  fid^  l^erfü^renb,  ju  bem  SE^ore  ^inau«  unb 
cnblid^  burd^  bie  SSorftabt  l^inau«  in  baö  greie.  ^icr  ^ob 
er  ben  geliebten  gltid^tling  px  fidf)  auf  ba«  ^fcrb,  tt)cld(|c« 
t)or  JJreube,  ate  tt)ügte  e«,  bag  e«  jtt)ei  liebenbe  ^erjen 
trüge,  bcr  frifd^cn  Slprilnad^t  entgcgcntt)iel^ertc  unb  bcn  frifd^e* 
ften  Irab   einfd^lug.     ^te   öor  i^ncn  bie  bnnfcln,    [teilen 


236 


©ronittDänbe  bed  ^(auen'fd^en  ©runbe^  auffliegen^  aud  totU 
ijzm,  bett  langen  9?ebelfd^letet  leintet  ftc^  ^erjtel^enb/  bie 
SBciferife  ^crunterjirubette  unb  mit  jebcm  ©teiif  in  intern 
aSScge  janftc,  rief  grieberife  ängfüid^  an«:  ,,Da«  ifi  ja  ber 
SBeg  na(^  greibcrg!"  „auf  bcm  SQSege  nad^  beiner  SJatcr* 
ftabt/'  öerfe^te  ber  ^räceptor,  „toerbcn  tt)irtt)o^t  fd^toertid^ 
gefud^t,  tüenn  toir  öcrfolgt  »erben  fottten,  unb  e^c  ber  üJior* 
gen  graut,  reiten  toir  um  greiberg  ^erum  unb  laffcn  bie 
©tabt  hinter  vat^]  reut  e«  bid^,  bag  bu  bei  mir  bifi  unb 
t)on  nun  an  bein  Seben  lang?''  grieberife  brüdte  i^r  t^rä* 
ncnnaffe«  ©efid^t  an  fein  $erj.  ®o  ging  bie  |JIu(^t  loct^ 
ter.  ®ie  Ratten  bie  ganje  SRad^t  lang  feinen  anbem  9icifc- 
gefä^rten,  ate  ben  fetten  SWonb,  tt)eld^cr  fid^  neienb  erft 
hinter  bie  Serge,  bann  l^inter  ben  Stüt^enfd^nee  ber  Äirfc^* 
bäume  üerftetfte,  ober  auc^  l^inter  ein  einfame«,  bunfle« 
Sauern^au«  fxij  Derfrod^,  gewiß  um  bort  einem  anbem 
Stcbe«paar  ju^ulauft^en  ober  öießeid^t  nur  ben  ^culenbcn 
-Setten^unb  ju  ärgern,  bi«  er  ^)Iö§li4  toiebcr  an  bie  beiben 
glüd^tlinge  auf  ber  ©trage  badete  unb  nun  lange  am  ^im* 
mel  ehrbar  ein^erging  in  einem  burd^ft(^tigen  SBoÖen^äub* 
d)en,  mit  tt)elrf|em  er  fi(^  !ofett  in  jebem  Srunnen  f^)iegelte. 
SBoöte  l^ier  ßincr  öon  ben  öielen  Saufenben  meiner 
lieben^ttjürbigen  Sanböleute,  tt)el(^e  feine  anbere  SEBa^rl^eit, 
ate  bie  ber  ^)Iatten  SBirtlic^feit,  gelten  laffen  tooßen,  ben 
SSerfaffer  biefcr  Srinnerungen  mit  jtt)eifelförf|tigem  ®efi(^t 
fragen:  erften«,  wo^er  er  toiffe,  bag  an  jenem  äbenb  toirf* 
iid^  ber  äWonb  gefd^ienen  ?  unb  jtoeiten« :  ob  ber  attc  S^änb^ 
(er  tt)ir!üdf)  alle  biefc  SRarren«^)offen  getrieben  ^abe?  fo  fönnte 
berfetbc  barauf  getroft  feinen  ©rogöater  ate  ©ctoäl^rgmann 
nennen,  er  bebarf  bef[en  aber  nid^t  einmal,  ba  er  nur  bie 
5|5fKdf|t  anerfennt,  biefe  ®efdt|i(^ten,   toie  fie  fid^  avi&  feiner 


237 


Srirnierung  geftattct  l^obcti,  mit  beti  fjarbentönen,  toeld^e  flc 
barin  tragen,  ^icr  in  ntbgfid^cr  Sreuc  tt)tebcrjugcbcn. 

3laiji  unb  5IKonb  toaren  aber  no(^  nid^t  öcrfd^tounben,  ate 
bic  beiben  glüd^ttinge  bereite  iJ^ciberg  l^inter  fi(^  liegen  unb 
bie  große  Sanbftraßc  ouf  einem  jufälligen  ©eitcntoege,  tüet(^er 
l^bi^er  in  ba«  ©ebirge  föl^rte,  öerlaffen  Rotten,  9?o(^  toar 
bcr  9Äorgen  nid^t  angebrod^en,  al«  fie  aud^  biefen  S35eg 
verloren  l^atten  unb  fii)  mitten  in  bem  bnnfeln,  toüften 
SBalbe  befanben.  ©ie  Ratten  fd^on  löngft  öom  ^ferbe 
abfieigeu  muffen,  ba  ber  SBalb  immer  birf|ter  unb^  bie 
Saumtt)urjtln  auf  bem  Soben  immer  fnorriger  unb  unftd^erer 
gctourben  toaren.  grieberife  ^attc  öor  5IKäbig!cit  fdE|on  lange 
lein  SGBort  me^r  gefprod^en,  ber  ^räce^)tor  beinal^e  feine 
Saune  öertorcn  unb  ba«  ^ferb  trollte  mit  ^ängenben  D^ren 
l^interbrein  unb  fu^r  nur  jutueilen,  toic  au«  bem  Sraume, 
in  bie  ^ö^c,  toenn  e«  mit  bem  ^ufe  anfticß.  ^(btjlid) 
fd^rie  iJrieberife  laut  auf  unb  gitterte  an  allen  ©liebem, 
bcnn  öor  i^nen  ftanb  ein  feuriger  JRiefenmann  mit  lang 
l^crablDallcnben  paaren,  ber  pd^  jebod^,  tüie  mand^er  ^elb 
biefer  2^ge,  bei  näherer  Unterfud^ung  aU  faule«  ^olj 
au«tt)ie«.  S)od^  ^atte  ber  furge  ©rf|re(fen  ba«  @utc,  bie 
Ortfa^rer  au«  i^rem  bumt)fen  hinträumen  ju  eriüetfen.  ®ie 
l^ielten  ftill.  grieberife  flagte  über  groft  unb  SKübigfeit 
unb  ber  ^röce^tor  fül^Itc  junger  unb  2)urft.  ©ic  befd^toffen 
ba^er,  ^ier  9tajl  ju  l^alten  unb  ben  Slnbrud^  be«  3Korgen« 
abjutoarten.  ©ie  befanben  fid^  je^jt  in  einem  gö^rentüalbe, 
beffen  l^ol^e,  fd^tanfe  Saumjlömme  auf  einem  fanften,  fadsten 
Sergab^ang  jianben.  ®er  Soben  lüar  mit  furjem,  trodfencm 
9Roo«  ge^jotjlert  unb  unter  bem  Uebcrttjinbe  jur  aBalbru^e 
cinlabenb.  S^m  guten  @Iürf  ^atte  bcr  ^rSceptor  ein  ^tmx^ 
3eug  bei  fid^.     3n  furjer  grift  loberte  au«  bem  bürren 


238 


atcifigc,  miijt^  batb  gcfunbeit  lüar,  btc  gcfefligc  gtaimne  utib 
wirbette  ber  ^^antaftifd^c  Siaud^  mit  f^jicgclnben,  rotten 
gcuerfunfen  in  bic  bunfctn  S3aumgipfel  cnH)or,  btc  mürrifd^ 
cinanbcr,  toie  alte  Xahaä^xauijtt,  bic  ®am^)ftt)oIfcn  tociter 
unter  bic  9tafen  blicfen.  gricberife  war  balb  wicbcr  gtücffid^, 
wie  cinÄinb^.jumal  ber  fürfid^tigc ^rSce^jtor  je^^t triuntp^ircnb 
au«  ben  ^iftolen^alftcrn  jwci  riefige  ©emmctjeitcn  mit 
©d^infenfd^nitten  unb  eine  tjtafd^c  SBcin  l^cröorjog.  ©clagert 
an  ba«  wärmenbe  ^Jeuer,  hielten  SSeibc  im  tiefen  33Ja(be 
jufammen  i^r  erfteö  3}tai)l,  jung  unb  fd^bn,  frei  unb 
gIücKi(^,  wie  bie  ewigen  ®ötter,  unb  wäre  griebertte  ttiiö^t 
gor  fo  mübe  gcwcfcn,  unb,  in  ben  Sieitermantel  gewidfelt^ 
balb  eingef(^Iafen,  fo  l^tte  ber  ^räceptor  gern  ben  SKorgen 
^erbeigefügt.  ®o  jebod^  mn^tt  er  fxij  bie  ^tit  bamit  öer» 
treiben,  bag  er  ©emmeln  mit  S35ein  ^begog  unb  fte  bem 
©d^eden  3Wifd£|en  bie  S^^^^  f^^öb,  unb  ba§  er  bann  unb 
wann  einen  bürren  Slft  abbrad^  unb  in  ba«  geuer  warf. 
S^aufenb  ©ebanfen,  l^eitere  unb  teid^te,  aber  aud^  trübe  unb 
fd^Were  gingen  i^m  babei  burdE|  ben  ©inn;  fict  fein  Slidf 
auf  ba«  im  <öd^eine  M  ^Jeucr«  leud^tenbe  ©eflc^t  feiner 
fd^önen,  fo  verwegen  gewonnenen  S3raut,  weld^e  ^ier,  ba« 
§aupt  jurüdfgele^nt  an  einem  iJö^renftamm,  auf  bem  2Roofe 
3Wifd^en  Slnemouen  unb  blül^enbem  ^aibefraut,  feiner  Sl^re 
tjertrauenb,  fidler  unb  ru^ig  fd^tummerte,  fo  fd^Iug  i^m  fein 
§cr3  fd^neüer  öor  greube  über  ba«  @Iüdf,  fid^  öon  biefem 
reijenben  3Käbd^en  fo  gan^  geliebt  ju  wiffen  unb  pe  fein 
eigen  ju  nennen;  aber  Wie  bie  glamme  M  %zntx^  fd^wöd^er 
Würbe  unb  ber  ©d^atten  ber  9?ad^t  wieber  feine  ©rf)(eier  über 
ba«  ©eftd^t  ber  ©d^läferin  bedfte,  wadjle  ein  §eer  migfarbiger 
©ebanfen  in  i^m  auf  unb  pfterte  i^m  obembef (emmenbe  fragen 
in  bie  ©eete:  „Seid^tflnniger !   meinfi  bu  wirf Ud^  bem^om 


239 


il^re«  fd^töergcfränften  SSaterö  gu  entrinnen?  S35ie,  toenn  er  ben 

8rm   ber  Sfuftig  unb   i^re  ^äfd^cr   gegen  (£u(^   aufbietet^ 

toerben  fte  Snd^  nid^t  finben?"    nnb  ein  §eer  öon  ^obot 

ben,  fo  tarn  e«  i^m  tjor,  f(^narrtc  au«  ben  bctt)egten  SBlpfetn 

be«  SBalbe«  bie  3lnttt)ort:  „ginbcn  unb  btnben!''  ®a«  lüaren 

bte  ©timmen  bev  gurtet,    ttjelc^c   er,    iap^tv  toic  er  mar, 

batb  jum  ©d^toeigen  braute,    inbem   er   bei  fid^   aufrief: 

^®ie  bleibt  am  Snbe  feine  Jod^ter!"  @r  ^atte  ^ij  ju  i^r, 

jtoifd^en   fie   aber   öor^er   ba«   ®ef:fienft  ber  ©orge   gefegt, 

tozUtjt^  feine  falte  ^anb   i^m  in  bie  ©ruft  fiedfte  unb  ba« 

$erg   mit  ber  grage  ^ufammenpregte:    ,,^oft  bu  ein  Db* 

bad^,   tt)e(dE|eg   bu  i^r  bieten  fannft?"    „Si}  i^abt  unb  ic^ 

toeig  fein«!"    mußte  er  f (eintaut  anttt)orten  unb  e«  fragte 

il^n  n)ieber:    „33Jomit  ttjißft  bu  fie  crnäl^ren,    ber  bu  nun 

SRid^t«  tozittx,  aU  ein  öcrabfc^iebcter  ^röcc^)tor,  bift?"    Sr 

fc^ni^pte  barauf  jur  Stnttüort  mit  ben  gingern,    benn  er 

entfann  fid^,    ba|   er  im   ©elbbcutel  nod^   ba«  ungeheure 

SSermbgcn    tjon    ungefähr   jttJöIf  Äronent^alern    ^atte  unb 

obenbrein  nod^   ein  ^aar  filberne  ©d^u^fd^naflen  unb  fogar 

ttod^  ba«  ^ferb  befag,  n)etrf|e«  er  ol^ncbic«  öerfaufen  mußte, 

ba  er   für   baffelbc   loeber  ©tall  nod^   gutter  mel^r  ^atte. 

„3a!  e«  muß  audf|  fort!''    fagte  er   betrübt  ju  fxd^,   unb 

bann  jum  ^ferbc,  ttJeld^e«  feinen  Äoj)f  Rängen  ließ:    „3a, 

hn  mußt  aud^   fort!"    (£r  tt)urbe  bei  biefem  ©ebanfen  im* 

mer  trauriger,   benn  er  fal^  im  ©eifte  fdf|on  ben  Sngel  bie 

glammenrut^e  binben,  lüomit  biefer  i^n  mit  @t)a  au«  bcm 

^arabiefe  ber  grei^eit   auftreiben  toürbe.     „SBol^in  foö  ic^ 

aber  mid^  mit  i^r  ^unädf)ft  toenben?"  ©iefegrage  fteöte  er 

an  fid^  felbft  unb  pemmte  babci  fmnenb  bie  Sttenbogen  auf 

bie  Änice  uqb  tjerbarg   ba«  ©efid^t   in  bie  flad^en  $änbe. 

Snbem  er  fo  feinen  ©ebanten  ®e^ör  gab ,    trat  ba«  Sitb 


240 


eine«  -Sugcnbgcfpiclen^  tocl^cr,  irre  t^  ntd^t,  ÜÄerj  l^ieg 
unt  nunmehr  Pfarrer  im  Scrgftöbtd^en  ©d^öncÄ  toar,  i^m 
t)or  bic  ©ccic.  ©ic  Ratten  frül^cr,  ate  bicf er  noä)  ©tubeirt 
toar,  man^e^  luftige  Slbentcuer  jufammen  in  bem  Doigt* 
tänbifd^cn  ?anbftöbtd)eti  bcftatiben.  SRerj  ^atte  i^m  ieben 
fjrcunbfd^aft^bienft  auf  alle  göHe  bcr  9?ot^  gugefagt,  2Rerj 
l^atte  aud^,  atö  er  ben  luftigen  ©tubentenrocf  au«  unb  ben 
^riefterrot!  angejogen,  fein  Sene^men  ju  bem  früheren  ®e* 
noffen  nid^t  geänbert,  unb  ju  feinem  greunbe  SKerj  befd^to§ 
er  jti^t  junäd^ji  feine  ^^P^^*  i"^  nel^men.  Äaum  toar  er 
fo  mit  [lä)  einig  geworben,  ah  er  in  ber  gerne  einen 
^al^n  frören  ^örte,  h^m  er  toieber  fo  lujiig  antttjortete,  ba§ 
grieberüe  öom  ®dE|Iofe  auffuhr  unb  nod)  ^atb  im  Sraum 
ouöricf:  „Oleid^,  ^ater,  gleich !"  ?arf|enb  fing  ber  ^röce^Jtor 
bie  ©d^laftrun!ene  in  feinen  ?lrmen  auf,  njcfd^e  fid^  j[e|t 
auf  ftci^  befann,  um,  bitterlid^  weinenb,  fid^  miebcr  in  ben 
äWantel  ju  tjer^üöen.  SSergeben«  fud^te  er  ik  Urfad^e  i^re« 
Äummer«  3u  erfragen,  —  feine  SlntttJort,  als  Sl^ränen,  — 
öergeben^  madE|te  er  fie  auf  bie  fräl^enbcn  ^ä^ne  aufmerf* 
fam,  njcld^c  bie  Ställe  menfd^üd^cr  .SBol^nungcn  öerriet^en, 
—  feine  3lnttt)ort,  ate  ©d^tudtijcn  unb  ©eufjen,  oergebcn« 
fud^te  er  fte  mit  ber  l^eiligftcn  Serfidf|crung  feiner  ?iebe  unb 
Sreuc  3u  tröftcn,  —  feine  SlntttJort,  afe  ©tonnen  unb  neue 
Sl^ränenflutl^en.  StUmä^lid^  ermübete  bcr  ^räceptor  in  fei* 
nem  ^i^^^^^^f  ^^^  lange«  ©d^tüeigen  trat  ein  unb  l^ätten 
SSeibc  jcfet  einanber  in  bie  ^erjen  blidfen  gefonnt,  fo  lüür* 
ben  33eibe  fid^  mitten  in  ber  3teue  über  ben  getrauen 
©d^ritt  ertat)pt  ^bcn,  nur  mit  einigen  lüefentli^en  SSer»» 
fd()iebenl^eiten  in  ber  Slrt  unb  SBcife;  ber  ^röceptor  größte 
einfad^  über  bic  geringe  Slnerfcnnung,  toiiijt  bp3  ungcl^cuere 
Dpfcr  feiner  fd^öncn  grei^eit  bei  grieberife  ju  flnben  f(^icn, 


241 


toa«  er  nur  an^  einem  9Kaitgel  ibal^ver  Siebe  fid^  ju  er* 
Itären  Vermag,  tüä^renb  fie  nur  bem  toeiblid^en  Snftinfte 
folgte  unb  ein  S^rönenbab  na^ut,  in  nield^ent  fte  fid^  t)on 
aller  ©c^ulb  rein  tt)ufd|  unb  babei  bic  Sinleitung  ju  einem 
fingen,  fj^röben  ®d)motten  traf,  in  »eld^em  attmälig  i^r 
jungfräulicher  ©tolj  fid^  gegen  i^n  geltenb  machte,  ©o 
maren  Seibe  mit  einem  9iudf  in  bic  Sicbe^uälereien  bc^ 
S3rautftanbeö  gerat^cn,  tt)eld)e  immer  einer  glücflid^en  S^e 
t)orau8ge^en,  benn  bie  parre  Snbitjibuaütät  in  bcn  tJIcim* 
men  bc«  ©c^merje«  unb  Snt^cfen«  ju  ^erfd^metjen,  um  fie 
in  neue  formen  gu  gießen,  ift  bie  Slufgabc  ber  zijtm  Siebe. 
äRan  ^at  fid^  ba^er  nid^t  gu  tounbetn,  ttjcnn  ftd^  Siebcnbe 
einanber  mit  bcn  ttmnberlid^ften  ©riüen  tjon  ber  SBcIt 
quöten,  fie  arbeiten  nur,  frcilid^  unbetoußt,  in  i^rem  33e» 
rufe.  S«  würbe  öicßeid)t  aud^  bcn  SKänncrn  in  ber  Siebe 
xinh  (S^e  bcn  grauen  gegenüber  ju  (eid^t  gcmad^t,  be^^alb 
ftnb  bie  Saunen  ber  Ic^tcren  gett)i§  jum  @IeidE|gett)i(^t  be« 
S)afein«  nöt^ig.  SBie  bem  aud^  fein  mag,  fo  fc^auerte  \>a^ 
maU  ber  ÜRorgen  ^erein  über  ein  junge«  ^aar,  tt)eldE|e«  ju 
glüdlic^  war,  um  fi(^  nid^t  gar  fc^r  ungtücfüc^  gu  füllen. 
©dE|on  brobelte  ber  ^e^cntanj  be«  SWebcte  in  munbertidE|en, 
^)^antaftif(^en  ©eftalten  über  bcn  3tücfen  be«  S3ergc«  irr 
otnb  wirr  burc^einanber,  f(^on  ging  ber®^)edt|t  fc^rcienb  an 
feine  Slrbeit,  aU  fi(^  33eibe  entf^Iof[en,  öom  Säger  aufju» 
bred^en,  um  einen  2Beg  in  bie  SBdt  ober  wenigften«  ju 
einem  S)orfe  ju  fuc^en.  6«  gelang  i^nen  aud^  balb,  auf 
einen  ^fab  unb  au«  bem  SÖSalbe  ^inaudjufommcn,  wo  i^nen 
bie  aufge^enbe  ©onne  in  ba«  Oepd^t  ladete  unb  and)  au« 
i^ren  bergen  SBolfen  unb  5Rebcl  vertrieb.  SBie  aber  öor 
i^ncn  bie  erfte  Serdt|e  im  enblofen  SBirbet  em^orftieg,  begann 
aud^  ber  ^röce^)tor  ein  luftige«  Sieb  ju  fmgen,   in  tt)elrf|e« 

3ul.  anofen  fämmtl.  SDBcrIe.    VIII.  16 


242 


fjricbcrüc  erji  fd^ü(^tern,  bann  immer  lauter  mit  cinfieL 
^te  aber  je^t  bei  ber  äBenbung  ht&  äBeged  bid^t  t)or 
il^nen  ein  2)oi^  ba.  lag,  jubelten  fie  fo  laut  bur^  bie  ®affe 
l^incin,  bag  bie  Äinber  jum  S^eit  in  ^embcn,  alle  aher 
baarfuß  au«  bcn  ^au^t^üren  ftürjten  unb  i^nen  l^interbrein 
liefen,  fo  fettfam  !am  i^nen  biefe  Srfd^einung  öor.  greitid^ 
mag  i^r  äufjug,  Seibe  mit  S^annenreifem  auf  ben  $üten, 
fingenb  am  frühen  ÜKorgen  ben  SBalbtoeg  in  ba«  3)orf 
burd^  bie  blül^enben  Söume  auf  bem  @d|e(!en  einl^erreitenb, 
n)ie  ein  fd^öne«,  lebenbige«  äJ^örc^en  au«gefe^en  ^aben. 

3luf  i^re  älnfrage  jurec^tgetüiefen,  famen  fie  an  haf 
SBirt^^^auö,  too  fie  einteerten  unb  fidE|  einige  ©tunben  lang 
fifiegten,  fo  gut  e«  gefd^el^en  fonnte.  Stad^bem  aud^  ba« 
^ferb  ^i^^e  unb  S^rinfeimer  geleert  ^atte,  festen  pe  i^ren 
SBeg,  }utoei(en  geleitet  oon  einem  iBoten,  fort  unb  gelang» 
ten  o^ne  weitere  ?lbcnteuer  Sog«  barauf  in  f^jöter  9?ad^* 
mittag«ftunbe  auf  ber  ^ö^e  tjon  ©d^öned  an. 

Um  Sluffe^en  im  ©täbtd^en  ju  ijermeiben,  befd^loffen 
fie  ^icr  am  guge  eine«  ijclfen«  ben  Slbenb  labjutoarten,  in* 
bem  jugleid^  ber  ^röce^Jtor  bie  S^it  benutzte,  feiner  Sraut 
bie  nöt^igften  SKitt^cilungen  gu  machen.  SRad^bem  er  i^r^ 
feine  SSer^Itniffe,  toelt^e  barin  bejianbcn,  bag  er  eben  feine 
^atte,  unb  feine  SluöfK^ten,  toelc^e  biefen  glcid^  toaren, 
Jüeitläufig  mitget^cilt  unb  tt)a«  an  i^rem  ©eJüid^te  fel^Ite, 
mit  Sicbegfc^ttJüren  ju  erfcljen  gefud^t,  madt|te  freitid^  tJrie* 
berife  Slnfang«  gro^e  Singen,  benn  er  toar  i^r  tt)ie  ein 
junger  ©aöalier  öorgcfommen  unb  i^r  ©laube,  bag  »er 
ein  fd^öne«,  eigene«  SJcit^ferb  ^altc,  baju  audf|  einen  ©tall 
bei  bem  ^aufe,  mithin  biefe«  felbfi  l^aben  muffe,  tt)ar  ge* 
tvii§  öerjei^Ud^.  SßJo^l  mod^te  i^r  untertt)eg«  burdE|  ben 
Äot)f  gegangen  fein,    toie  nett  unb   fauber  fie   a(«  junge 


243 


grau  il^r  ©tilb^en  gong  fo,  »ic  fie  e«  in  gt^cibcrg  ^attc, 
K«  auf  ba«  bloufcibcnc  ©^icgeftanb  unb  bie  ntcblid|en 
$otgettanfigürc^ctt  auf  beut  bac^^bcinigcn  Zi\ijijtn  bei  bem 
Dfctt,  töicber  ciuri^ten  wollte,  unb  öietteirf|t  mod^te  fic 
baran  l^auptföd^Ud^  gebaut  ^aben,  ob  e9  il^rem  ®tanbe 
nid^t  gcjicmen  »erbe,  ©onntag«  ^antbff eitlen  öon  rot^em 
unb  SBerfettag«  t)on  grünem  ©affian,  immer  aber  toeigc 
3toideIftrötti|)fc  gu  tragen?  Unb  nun  jet^t?  ®a  tagen  bie 
Krümmer  i^rer  S^räume;  lange  fa§  fie  ba  unb  fa^  ber 
Slbenbfonne  nad^,  tt)elc^e,  tt)ie  eine  fd^tt)ere  9tofe,  am  ^origonte 
fianb  unb  immer  me^r  abbtül^te,  bi^  fie  enblid^  ganj  öer* 
fd^tounben  toax  unb  im  ©lut^enfc^auer  ungä^Iige  ^urpur* 
toböd^en,  wie  i^re  abgefaßenen  S3tätter,  über  ben  ^immel  flogen. 

■3eber  2Wenfc^  ^at  einen  Slugenblidf,  wo  er  ben  ^öd^ften 
^un!t  be«  i^m  befdE|iebenen  ?cben«gtü(f8  erreid^t  unb  nun 
wieber  bergab  wanbeln  mu§,  wie  in  tiefe,  bunfle  ®df){udf)tcn 
l^inein.  SD'^ag  i^n  auc^  noc^  bann  unb  wann  ein  Weiterer 
©onnenftra^t  treffen,  fo  ift  e«  bodf|  nur  öorüberge^enb  unb 
fein  ©d^atten  be^nt  ftdE|  öor  i^m  au«;  mag  nod^  l^ie  unb 
ba  eine  Slume  an  feinem  SBege  blühen,  fo  blül^t  fie  bod^ 
nid^t  auf  i^m,  fonbern  öietme^r  hinter  eifernen  ©tadfeten, 
ber  SBanberer  jie^t  ijorüber  unb  gebeult  ber^^it,  wo  aud§ 
feine  Sebenöblumen  einmal  blühten. 

3)iefer  Slugenbtidf  war  bem  ^räce))tor  befc^eert,  ate  i^m 
grieberife  mit  feud^tem  SlidE  in  bie  Singen  fa^  unb  treu* 
l^erjig  fagte:  „Öc^  bin2)ein!"  ÜKit  bicfen  SEBorten  war  bie 
romantifd^e  ^oefie  i^re«  Seben«  abgef^Ioffen,  ha^  gemeine, 
firenge  Seben  mad^te  i^on  nun  an  fein  9te(^t  über  fie  geltenb. 

S«  war  SRad)t  geworben,  ate  fie  auf  bem  treuen  ^ferbe, 
ba«  fie  fnietief  burc^  ben  fenfteranf^jrifeenben  Äotl^  be« 
©täbtd^en«  ein^ertrug,  in  ben  ©aft^of  „S^m  rotten  D(^fen" 

16* 


244 


gclangtm.  Sei  mir  bei  ber  Sritttterung  taufenbntat  gegrü§t^ 
bu  ©d^önle  93ufe))]^al;  bie  bu  \p&itt  mtS)  in  beine  bampfenbe 
$alle  fo  oft  jttm  SEudntl^en  getodt  .l^afl!  9?o^  fd|toe6t  bein 
fnarrenbc«,  mit  jebcm  äBinbc  fofettircnbe«  @d^(b  mir  öor 
ben  Slugen,  untöibcrpcl^Iid^,  noi)  fd^  iäj  bcn  rot^  unb  toetg 
geflammten  SOtarmor  ber  lodenb  angefc^nittenen  Stitttourft  am 
©d^aufenfter  liegen,  unentrinnbar,  unb  bal^nter  i^e  ©^toejicr, 
baö  tad^enbe,  rieftge  ©d^ftnfmäbc^en  mit  bem  fd^äumenben  SSier- 
hug,  tt)er  !am  nac^  ©c^önedf  unb  fonnte  bort  öorbeüommen? 

a^  toitb  bamate  bort  ni<i^t  t>xH  anber^  gett)cfen  fein, 
atö  3ur  ^tit  «einer  erfien  «afugettb;  b«nn  e«  ift  faum  ju 
glauben,  »te  lang  ein  fold^e«  SSergftäbtd^en  fid^  im  $cr» 
fömmlid^en  erl^ält,  nid^t  nur  in  ber  Unbqucmlid^fcit  ber 
Sauart  ber  Käufer  unb  ber  fotl^tgcn  ©tragen  unb  Oaffen,  in 
loeld^en  ber  SBinb  unb  bie  ©onne  allein  bie  ^Reinigung  bc* 
forgen,  foubem  aud^  in  bcm  altt>äterlid^cn  Oeift  unb  @e* 
finnung  ber  Sintoo^ner,  i^er  ©^jrad^e,  ©itten  unb  ©ebräuc^c. 
3111c  biefe  fleinen  ©täbtc  finb,  tt)ie  fum^)figc  ©ün^rfel,  »eld^e 
auger  ä^fß^^^Jil^owg  w^it  ^^^  ©trebcn  ber  SKenfd^n  ge» 
fömmen  ftnb.  ©d^önedf  tt)ar  aud^  in  altem  ^^it^^  wöd^  in 
ber  befonbern  Sage,  ba§  c«  groge  greil^citcn  genog,  unter 
Slnberm  feine  ©teuem  bega^lte,  feine  9fe!mtcn  ^um  3Kilitair 
jicHte,  jebe  gamilic  unentgeltlid^  ^olj  unb  ©traud^toerf  ou« 
bem  föniglid^en  SBalbc  jum  Sebürfnig  erl^ielt,  bagegen  aber 
auf  eine  beftimmte  Sln^a^l  Käufer  befd^ränft  war. 

@rtt)ägt  man,  ba|  bie  ®ett)erbe  an  ben  3^"f*3^^"9' 
bie  Ocred^tfame  an  ^auöfc^ioeUen,  bie  Slemter  ber  ©tabt 
an  beftimmte  iJomilien,  au^  meldten  ber  JRatl^  fidE|  ergänzte, 
gebunben  waren,  unb  foldE|ergeftaft  bie  (Sinn)ol|ncrfd^aft  öor 
bcm  3wP"6  ^^^^  Slnflcbler  gefid^ert  War  unb  nur  nac^ 
Äaften   ^eirat^ete,    fo   fann  man  pd^  öorftellen,  toeld^*  ein 


245 


itrbctttfd^c«  ®cmüt^«Iebctt  in  früherer  ^ctt  bort  fxi)  cnt* 
tDtcfctt  l^attc.  Sefet  ifl  c«  überall  onbcr«  geiüorbcn,  öieöeiiä^t 
fogar  „bcr  rot^c  Dd^fenfo^jf",  ttjcld^er  auf  bem  ©d^ilbe  fo 
gemüt^li^  an^  ben  gcfrcujtcn  jlüri  Seilen  ^ertjorfc^aute, 
terfd^tüuttben  unb  ber  ta<)fere  D^feniütrt^  ju  fernen  ?Jätcrn 
t)crfammclt,  ber  bie  S^re  ©d^bnedt*«  einft  fo  ritterlid^  öcr* 
t^eibigt  ^at.  SaJ^fer  ntugtcn  au(^  bie  ©afttoirt^e  im  S5oigt* 
lanbc  fein,  benn  ©d^lägcreien  unter  ben  ©äften  gel^örtcn 
gur  SageSorbnung ,  jumal  in  ©c^bned  beim  Dd^fcntüirt^ 
©onnabenb«  5Ra^mtttag«,  ttjenn  bort  bie  Sauern  auö  ben 
benad^barten  ©brfern  auf  ber  ^eimfel^r  öom  S35o(^cnmar!t 
ftd^  einen  SRaufdf)  getrunf en  l^atten.  iJanben  fid^  ba^u  nod^  rauf* 
luftige  S3ürger,  fo  n)ar  ber  Ärofe^l  fertig.  SineStecfereimad^te 
gett)öl^nli(^  ben  Slnfang.   Sine  ©cene  biefer  2lrt  für  ^unbert! 

„SQäie  toar  ba«  mit  ben  gerfeln?''  fragte  augenjtt)in* 
lernb  Einer  über  ben  S^ifd^  hinüber.  3)er  Slngerebetc  räu^* 
^jerte  ^i)  unb  erjä^lte: 

,,Sor  Reiten  tt)ar  einmal  ber  too^toeife  9?at]^  tjon  ©d^önecf 
jur  SSürgermcifter^toal^l  beifammen,  bie  9tat^«^erren  toaren 
übercingefommcn,  ba§  berjcnige  tJon  i^nen,  tüeld^er  einen 
ffiinfaH  ^ötte,  audE|  Sürgermeifter  toerben  foÜc.  Einige  50ii* 
nuten  lang  fagcn  fie  fd^on  jufammen  unb  deiner  ^atte  einen 
GinfaK,  benn  ba  ber  neue  Sürgeimeijler  jum  SBa^lf^maufc 
l^crfömmlic^  einen  Dd^fen  fd^lodjtcn  laffen  mußte,  fo  lieg 
■3eber  bem  Slnbern  gern  ben  fortritt  unb  Sllle  hielten  ben 
Dbem  an  ftd^,  fo  baß  e«  il^nen  f^toarjgelb  öor  ben  äugen 
tourbe.  3njn)ifd^en  fingen  bie  ©tabttjerorbneten  an  mit 
{Rebellion  gu  bro^en,  ben  8tat^«^erren  warb  fd^toüt  gu  SKutl^e, 
boc^  öcber  backte  an  feinen  Dd^fcn  unb  fd^toieg.  3n  bie== 
fer  9?ot^  ging  ber  ©enator  gri|/  ber  Didtjte  unb  grömmjie 
öon  i^nen  an  ba«  offene  genfier,  um  8uft  ju  fd^ö<)fen,  benn 


246 


gcrabc  tl^m,  ber  fo  gef^jräd^tg,  ftcl  ba«  ©d^tbetgcn  am  ©d^tocr«« 
peti.  2)a«  tou^ten  bte  änbcm  unb  rürftcn  tl^m  bc^^olb 
an  baö  ^enfler  nad^.  grife  panb  aber  eine  gatije  ©tunbe 
lang  ftumm  am  ijcnficr  unb  fa^  einer  ^ectbe  gerfct  ^n, 
toeld^e  t)or  bem  Statl^^aud  in  ber  l^eigen  ®onne  in  ber 
^füljc  f<)ictte.  tjrifeen  gefiel  ba«  @^auf<)iel  fo,  bag  er  enb* 
Ixäj,  fxäj  öergeffenb,  in  bie  S35orte  auStra^:  „©inb  toir 
hoij  pofprK^,  fo  lange  toit  jung  finb!"  „Siöat  l^o^! 
unfer  neuer  Sürgermeifter  gri^j!"  rief  ba,  öom  l^eiligen 
©elfte  crleud^tet,  bie  SSerfammtung,  f^rie  fd^on  ber  9tatl^«* 
biener  gum  S^ore  l^inau« ,  jubelten  bie  l^erbeieitenben  S5är* 
ger,  freifd^ten  bie  SBeiber  unb  Äinber,  quieften  bie 
erfd^rodfen  öor  ber  Urtoal^I  baöon  flüd^tenben  gerfet, 
unb  nur  gri^e  fagte  gerührt:  „®o  ne^mt  in  ®otte« 
9?amcn  Suem  Dd^fen  ^in!"  —  Unter  unau«föfd§lid^em 
@ctäd)ter  t)on  ber  linfen  ©eitc  ber  £afel  unb  unter  ^u 
fd^en  unb  ^ugfd^arren  öon  ber  redeten,  too  bie  Sürger  fa* 
gen,  l^attc  ber  Sauer  feine  Srjäl^tung  gefd^Ioffen.  5)a  er* 
l^ob  ftd^  in  bem  Sentrum  ber  ?e|5tcren  ber  öierfd^rötige 
Siat^igjimmermeifter  unb  trat,  gefolgt  öon  feinem  ansang, 
3u  bem  <B^xtijtx  unb  gog  bemfelben  eine  fo  fräftige  Dl^r«» 
feige,  bag  biefer  auf  bcn  ©oben  fiet.  S)ie«  toar  ba^  ©ig* 
nai  gur  aögemeincn  ©d^Iad^t.  SEBütl^gefd^rei,  imSSSurfe  ft^ 
entleerenbe  unb  gcrfd^metternbe  S3ier!annen,  blutige  Sö^fe, 
umgett)orfcne  Saufe  unb  Sifd^c,  gufammengebrod^ene  ©tül^Ie, 
aOe«  burd^einanber,  ärmc  unb  Seine  in  einem  fxij  l^erum* 
loirrenben  Änäuel  —  ein  Icbcnbe«  Silb  t)on  Öftabe!  — 
®ie«  Slßc«  9cfdE|al^  in  einem  Slugenbtidte,  ber  gtoeite  ^tte 
fd^on  bie  gange  ©cene  geänbert,  benn  unter  ber  Sl^üre  er* 
fd^ien  ber  Stu^eftiftcr,  urifer  Dd^fentt)irt^,  bie  tt)ei§e  S^P^^^* 
mü^e   t^atenluftig   auf  ba«   Kufe  D^r  gefd)oben,    mit  ber 


247 


feraunrotl^en  Su^tocfic,  an  )fotliftx  jeber  Ätio^jf  ein  angeb^r^ 
tcr  20'Ärcujcr  iji  unb  9ief^)clt  verlangt,  miijzn  bic  mit  ber 
dted^ten  gefd^toungene  ^arbatfd^e  l^inlönglid^  unterftü^t  unb 
fein  6ö]^mifrf|et  Suttenbciger  untöibcrftc^Ii^  mod^t.  „^cf 
<m,  ^arra^!'',  mit  bent  ber  ^unb  auf  Scfc^t  feine«  ^errn 
l^eutenb  bajtt)ifd|enf))ringt  unb  einen  armen  itimtotbtx,  ge* 
tobe  ben  Unfd|ulbigften  \>on  Wim,  an  bie  SBanb  tt)ürgt^ 
fieHt  bie  SRu^e  im  ^aufe  ^er  unb  ber  Dd^fentöirt^  fann  in 
aöer  ©emüt^Ud^feit  bcn  Selagerungöjuftanb  crHären,  bi« 
ber  gefc^e^ene  ©c^aben  gn  feinem  SJort^cil  ta^irt  unb  beja^tt 
ip  fammt  ber  Sratttjurft,  toeld^e  ber  groge  ^arraö  gur  93e* 
lol^nung  feiner  Sa^jferfeit  erhält  unb  unter  ber  Dfcnban! 
»erje^rt.  — 

i>oä}  ber  Huge  Drf|fentt)irt^  ^tte  nid^t  nur  fein  Unter«' 
l^an^  für  ba«  SJoff,  fonbern  auc^  fein  Oberbau«  für  bie 
Honoratioren,  ju  tt)e(rf|en  tjoran  ber  Pfarrer  SWerj,  bann 
ber  ©tabtfd^reiber,  ber  Sürgermeifter,  ber  ®tabtrf|irurg,  ber 
Äöniglid^e  görfter  unb  alle  au^gejeid^neten  ^erfonen  be« 
JDrte«  ge^rten,  bie  bered^tigt  »aren,  ^aarbeutel  ober^o^Jf 
gu  tragen,  au«  langen,  irbenen  pfeifen  ju  raud^en  unb  mit 
„@ie"  angerebet  gu  »erben,  toö^renb  jeber  Slnbere  ein  „@r'' 
ttwr.  SBie  ifl  jene  golbene  3^^*  fo  ganj  tjerfd^tounben,  mo 
ber  bidfe  Sifitator  öon  ©(^önedE  bie  fd^önjlen  Suttermäb* 
^en  öon  ber  ©trage  auf  fein  3^^^^^  h"^^  ©^ecialunterfu* 
d^ung  fommen  laffen,  bagegen  bie  ©tabtfd^reibcr  unter  ir* 
genb  einem  beliebigen  SJortoanb  bie  9teid^en  in  ®e(bbuge 
nehmen  unb  bie  armen  in  ba«  „Sod^*'  fc^meigen,  ber  ^far» 
rer  §od^  unb  9?iebrig  öon  ber  -Sanjel  l^erab  namenttid) 
au«fd^im^fen,  ber  görfter  aber  Seben,  ber  mit  einer  fjtinte 
im  gelbe  ober  im  SBalbe  fiij  treffen  lieg,  über  ben  ^au* 
fcn  fd^iegcn  fonnte.    Samate  war  nod^  ®otte«furd^t  unb 


248 


©el^orfam  unter  bem  gememett  SoHe,  bem  man  bafür  gern 
feine  Srög^eit,  ©umm^eit  unb  SöBerei  nad^fel^en  mo^te^ 
benn  bte  ro^e  @ett)a(t  übt  fid^  ntd^t  anS^^ieren  nnb  i^re^ 
gleirf)en.  aBcnigftcn«  Ratten  bie  l^errfd^enben  Äaften  c«  ba* 
ntald  bequem  unb  laum  iftt^ren  blafirten  ^iod^fo.mmen  ba^ 
romantifd^e  Oelüji  narf)  bem  Stegiment  mit  bem  gemüt^li* 
d^en  ©tocfe  ju  öerbcnfen.  3ene  ä^i*  ^ox  für  bie  fogcnannte 
t)orne^me  SSelt  ba^  ))oUjeiU(i^  umhegte  ^rabied,  nur  ebeu 
fo  langtoetlig;  hoä)  fd^on  ringelte  ftd^  bie  bunte  @d^(ange  ber 
Siteratur  um  ben  Saum  ber  ©rfenntniß  unb  bot  il^re  grtid^te 
an,  bod^  eben  nod^  nid^t  in  ©d^öned,  »o  man  in  ber  ^o-» 
norattorcn  »Stube  mit  Äarten  um  Äupferbreier  ^arm(oö  Sa* 
roc!  fpielte.  SOäie  e^rtoürbig  ba  bie  alten  Änaben  in  i^rem 
ß^urfad^fentl^um  an  i^rem  <Bpxziti\ijt  fagen,  jeber  ein  ^rad^t* 
ejremplar  feiner  ©attuug!  3)cr  Pfarrer  SDter^,  toetd^er  ciu 
ftarer  grcigeift  unter  feinen  Sollegen  war,  mod^te  eben  feiu 
Spiel  gemad^t  l^aben,  ate  er  in  ba^  SJebenjimmer  l^eraud* 
gerufen  würbe,  too  i^n  ber  ^rficeptor  ertoartete.  fjriebe«- 
rife  ^atte  fid^  bereit«  auf  ba«  ©tübd^en  jurüdfgejogcn,  wel-- 
d^cö  i^r  ber  SBirt^  eingeräumt  l^attc.  ©ie  ^atte  fid^  !aum 
njieber  in  i^rer  SDtäb^entrad^t  jured^t  gefunben,  ate  ber 
^räceptor  an  bie  Sl^ür  Ho^)fte  unb  burd^  ba«  ©c^Iüffcüod^ 
anfragte,  ob  er  mit  feinem  grcunbe,  bem  Pfarrer  SKerj, 
Eintritt  erl^alten  fönne?  ®ie  S^üre  öffnete  fid^  unb  bem 
Pfarrer  fiel  öor  Ueberrafd^ung  bie  irbene  pfeife  au«  ber 
^anb,  al«  er  grieberifc  erblidte,  inbem  er  au«vicf:  „9?utt 
begreift  id^  Sitte«!''  @r  reid^te  i^r  freunbüd^  bie^anb  unb 
fagte:  „SDtcin  gveunb  i)at  mir  Sitte«  mitget^eilt,  toa«  id^ 
3u  njiffen  brandete;  öon  l^eut^  an  feib  Si)v  bi«  auf  SBcite*^ 
re«  meine  @äftc,  fommt  nur  gleid^  mit  hinüber  auf  bie 
Pfarre,  ttjo  pc^  ia^  SBeitere  finben  tt)irb." 


249 


@o  gefd^a^  ed  betm,  bag  bte  t$(üd^t(inge  nod^  an  bte^ 
fem  Slbenbe  unter  gaftfreunbli^em  ®a(^c  geborgen  toaren, 
too  ^rteberüe  mit  ber  il^r  eigenen  Slnmut^  gar  6a(b  bie 
junge  grau  ^farrerin  für  fid^  fo  ju  getoinncn  ton^tt,  bag 
83eibe  fd^on  am  näd^f^en  äKorgen  mit  toeigen  ©d^ürjen  in 
ber  ^üäjz  am  ^erbe  ftanben. 

Unterbeffen  fagen  bie  beiben  greunbe  in  ber  ©tubir* 
fhtbe  jtDifd^en  beftaubten  ^tr(i)ent)ätern  unb  @d^)Deind(eber 
bei  ber  Äaffeefrf)a(e  unb  ä)torgen^)fcife  unb  l^ielten  9iat^. 
auf  ber  %iniit  hnxij  baö  Oebirge  ^atte  grieberife  bem  ^rä» 
ce))tor  mitget^eUt,  ba§  ber  Pfarrer  S^P^cI  in  ämoIbSgrün, 
eine  ©tunbe  weit  t)ott  ©d^önecf  entfernt,  il^r  na^cr  änter* 
tuanbter  fei.  „S)a  bu  bie  ©eiftlid^feit  jum  guten  greunbe 
l^afi/  meinte  lad^cnb  Pfarrer  Wttx^  bei  biefer  Eröffnung, 
,,fo  fann  e«  bir  nid^t  fel^Ien.  SBenn  e«  bir  red^t  ift,  fo 
ge^en  totr  nod^  biefen  SSormittag  ju  meinem  älmt^bruber 
hinüber  unb  fudjen  i^n  jum  gürff)red^er  bei  beinem  !ünf^ 
tigen  @d^)Diegert)ater  ju  getoinnen;  meHeid^t  fäüt  auc^  i^m 
(Sttoai  ein,  wie  Sud^  ein  Unter!ommen  ju  öerfd^affcn  ift; 
töte  fd^toer  bie«  öietteid^t  im  ätugenblidf  galten  wirb,  weigt 
bu  am  Seften.'' 

®od^  bie  ^ülfe  war  nä^er,  aU  fle  Seibe  glaubten.  -Sn 
ber  Äir^e  ju  ©(^önedf  War  ba«  ^ammerwerf  3^ota  ein* 
ge^jfarrt,  beffen  öefi^er  im  ©täbtd^en  wohnte.  ®iefe«  ^am* 
merwerf  liegt  eine  SKeile  öon  ber  ^farrfird^e  entfernt,  tief 
im  unwegfamcn  ©ebirge.  3m  garten  SBinter,  Weld^er  bort 
oft  fed^d  SRonat  bauert,  war  nid^t  nur  bie  ^erbinbung 
bort^in,  fonbern  aurf)  ba«  E^riftent^um  gan^  eingefroren; 
Seibe  trauten  nur  erft  im  grü^ja^r  ganj  wieber  auf,  wo 
aud^  erft  bie  Äinber,  weld^e  pd^  nid^t  gefd^eut  Ratten,  ben 
S33inter   über  auf   bie  SQSett  au  fommen,   jur  2^ufe  nad^ 


250 


®(j^5neä  gunt  Pfarrer  burd^  bte  SBergfd^tu^t  l^eraudgekad^t 
würben. 

©Q  fd^Umra  e«  ani)  mit  bcm  S^riftcntl^um  bort  bcfieHt 
toax,  fo  Ratten  bod^  bic  ^ammcrfd^mtebc  jutocilen  l^cftige 
Einfälle  bat)on;  toeld^e  gtoar  feiten,  oJber  bem  Pfarrer  SOterj 
immer  jur  unred^ten  ä^it  famen.  ©o  erinnere  id^  mid^ 
aug  meiner  Ougenb  an  einen  SorfaH,  toeld^er  bem  Pfarrer, 
war  er  für  feine  ^crbe  jnweilen  (Sttoaö  l^art^örig,  einiger- 
maßen entfd^nlbigen  fann.  3)er  Pfarrer  SÄerj  nnb  mein 
Orogöater  toaren  ju  nnö  gnr  Äirmeg  gelaben.  3)ie  (Säfte 
fa§en  in  ber  »üben  ^erbjtnod^t,  toeld^e  mit  ©(^nee  nnb 
®xavL^än  an  bie  tjenfier  warf  nnb  im  ©d^omftein,  tt)ie  ein 
mnt^toiHige«  Äinb,  l^eulte,  bei  einer  Sowie  ^unfd^  unb 
S:arodff^)ieI  beifammen.  ^nnfd^  unb  ©^)iel  mad^ten  ba« 
©tübc^en  unb  ba^  3"f^^^^^f^i^  f^  traulid^,  ba§  SWerj  in 
luftiger  Segeiftemng  bie  (5itronen^)reffe  em^)or^ieIt  unb  bie 
@ef cUfc^af t  auff orberte,  bei  biefem  l^eiligen  S^^^^^  i^  f d^toören^ 
big  jum  SKorgen  beifammen  gu  bleiben,  ©^on  ^tten 
Sitte  bie  |)änbe  jum  ©d^wur  erl^oben,  afö  ba^  2Rag  ht9 
greoete  öoü  war  unb  bie  Städte  mit  einer  ^ammerfd^mieb«* 
fauft  an  bie  ^auSt^üre  Hoffte.  S)ie  ©efeüf^aft  tjerftummte, 
mein  SSater  eilte  l^inau^,  öffnete  unb  fam  balb  mit  einem 
^tootaer  SBalbmenfd^en  gurüc!.  ®er  Sote  melbete,  ba§ 
fein  Setter,  ein  ^ammerfd^mieb,  im  ©terben  liege  unb  nadb 
bcm  ^eiligen  Slbenbma^l  verlange.  S)er  Pfarrer  fa^  fid^ 
ba^er  genöt^igt,  trofe  ©türm  unb  SBetter  aufjubred^en  unb 
ber  ©taÜIaterne  beg  SSotcn  gu  folgen.  SDic  9tad^t  war 
aber  fo  wüft,  baß  fid^  S3eibe  hinter  ©rf)önedf  im  ©ebirge 
öerirrten  unb  unter  Icben«gefä^rlid^en  Slbenteuem  crft  am 
anbcrn  SWorgen  in  S'^ota  anlangten.  @rwägt  man,  weld^e 
D<)fer   ber  Pfarrer  feiner  ä[mtg^)flid^t   gebrad^t  l^atte',   fo 


261 


htm  man  leidet  ermeffen,  toxt  ed  il^n  befrembete,  ald  er  an 
bte  glitte  bed  hänfen  tarn,  biefen  auf  bem  S)ad)  fl^en 
}tt  feigen,  im  Scgtiff  ben  iSd^abcn  aufigubcffctn,  wctd^cn  bcr 
©türm  in  bcr  öortgen  Sßad^t  t)erurfad^t  ^attc.  S)cflo 
flcmötl^rttl^igcr  »ar  bcr  ^mtncrfd^mieb,  toeld^er  öon  Dbeit 
herunter  rief:  „®ott  fei  !Canf,  6to.  ^od^e^rtoürben,  ba§  iäf 
mein  Scibfd^ncibcn  toicbcr  loö  bin,  fein  ©ie  nur  fo  gut  unb 
lieben  ©ie  mir  O^ren  S^^P^^  ^^^  ^^*  "^^8^  ^^f !''  — 
SBa«  bcr  Pfarrer  barauf  geanttoortet,  ifl  mir  nid^t  befannt 
geworben.  —  SDocJ^  j[e^t  foBte  ein  anberer  SBalbmann  ouö 
3tt)ota  bem  Pfarrer  unb  meinem  ®ro§t)ater  mittelbar  au« 
ber  SSerlegen^eit  l^elfen.  SBä^renb  fle  JRat^  ^)f(egenb  ju* 
faimnenfa§en,  !am  ein  atter  ^ammerfd^mieb  l^erein  unb  hat 
ben  Pfarrer,  il^m  fein  ©ö^n^en  ju  taufen,  tweld^e«  gleid^ 
mit  gefommen  fei.  Sluf  bie  grage  be«  Pfarre«,  too  ba« 
Äinb  fei?  bot  ber  ©d^mieb  um  bie  Sriaubnig,  e«  herein 
fommen  gu  laffen,  unb  öffnete  bie  Sisare,  in  toeld^er  ein 
junger,  f ed^^je^njä^riger  9tief e  erf d^ien  mit  einem  grogmäd^tigen 
Äel^bodt  ober  ben  ©d^ultern,  meld^er  ben  ^forrcr  »egen  ber 
fo  lange  t)erfäumten  laufe  t)erf5l^nen  foüte.  ®er  ©eelforger 
toar  aber  auger  pd^  über  biefe«  nac^träglid^e  S^riflent^um 
ber  ^ammcrf^miebe.  Site  er  bie  laufe  in  aller  ©tiHe 
auf  ber  ©tube  t)ollbrad)t  unb  ber  angel^enbe  ©t.  S^riftof))^ 
fld^  mit  feinen  ^at^cn  üerabf triebet  ^atte,  fd^lug  greunb 
SKerj  mit  ber  flad^en  ^anb  auf  ben  Jifd^  unb  rief:  ^,9?un 
toeif  id^  einen  ^ojlen  für  bid^,  SKofen!  bu  gel^jt  ate 
^ommer-^rficeptor  unb  ^eibenbefe^rer  nad^  ä^^^^J  ^^^^ 
©el^alt  toirb  gering  fein,  bod^  für  ben  Anfang  toenigften« 
annehmbar!" 

©0    mugte  benn    baö  junge  $aar,    nad^bem   e«  ber 
Pfarrer  S^P¥^  i^   Ämolbögrün  mit  feinem  Setter,   bem 


252 


Dbcrftcigcr  in  ^mbtt^,  toerföl^nt  «nb  c^  aud^  getraut  l^atje, 
in  btc  SJiIbnt§  J^ineinpiCgmi,  wo  t&  lange  büßen  unb  bie 
3a^re  bcr  SJerbannung  nad^  ben  Äinbern  gälten  mugte, 
töeld^e  fid^  beeilten,  bie  SBatbeinfamfeit  3U  beldben.  S)a 
fid^  aber  mit  bem  Äinberfegen  toeber  ba«  !5)ienftein!ommen, 
nod^  bad  äSBilb  im  SBalbe  t>erme^rte,  miift^  bem  $rä« 
ce|)tor  gfeifd^  in  bie  Pfanne  liefern  mugte,  fo  »erlief  er 
ättjota,  ate  er  an  bie  beffere  Sel^rerftette  in  Smolb^grün 
berufen  ttmrbe,  too  er  bid  ju  feinem  f^äten  Seben^enbe  blieb. 

Db  id^  meine«  äJater«  SKutter  gefonnt  l^abe,  ifi  mir 
nid^t  genau  befannt,  ba  fte  in  meiner  frühen  Ougenb  öer* 
jiorben  ift;  nur  jutteilcn  tritt  t)or  meine  ©eele  ba«  Silb 
einer  alten,  fd^önen  $rau  mit  l^eUen,  braunen  ätugen,  toeld^e 
mir  ein  Meine«  öergtoerf  in  einer  S^linberflafd^e  t)ere]^rte. 
Sine  SBalge,  toetd^e  man  Don  Sugen  breiten  lonnte,  fefete 
bie  ganjc  93ergarbeit  in  Setoegung,  fo  ba§  bie  Keinen  Serg* 
leute  ju  })0(^en  unb  ju  jammern,  änbere  bie  erjgefüfften 
Äübel  nad^  Dben  3U  toinben,  tüieber  Slnbere  ba«  @rj  auf 
ficinen  Äarren  fortjufd^affen  begannen.  3)a«  ®^)ieltt)crf 
machte  mir  aber  nur  furje  ä^i*  1^9  SSergnügen,  ba  bie 
Deffnung  ber  glafd^e  jugefdimolgen  toar  unb  i^  ba«  fteine 
ÄunftttJerf  nid^t  gerflörcn  fonntc.  auf  jeben  gatt  lücid^t 
ba«  S3ilb  meiner  ®ro§mutter  l^inter  ben  ©d^leier  meiner 
erftcn  Äinberfranfl^eit  gurüdf. 

SBeine  ÜRutter  ^atte  mit  meinem  Heinen  Sruber  ffibuarb, 
tücld^er  brei  Sa^re  nad^  mir  geboren  njurbe,  i^ren  erften 
S3efu^  hd  ben  ©rogeltern  in  SlrnDlb«grün  gemacht  unb 
mid^  baju  mitgenommen.  6«  toar  ein  fd^öncr  grü^Iing«- 
tag  unb  id^  unterttjcg«  über  alle«  SDtag  munter  nnb  au«* 
gelaffcn;  aber  !aum  »aren  wir  bti  unfern  ©roßcitern  an* 
gcfommen^   fo  überfiel  mid^  eine  SKübigfcit  unb  Iraurig* 


253 


feit,  bag  xij  untröftKd^  gu  toeinen  begann  unb  nad^  $aud 
tjerlongte.  SRetn  (Sroßüater  ctfannte  balb,  bag  ein  gieber 
bei  mir  in  Slnjug  Mit,  unb  tictl^  meiner  SWntter,  mid^  in 
einem  Äinbertoagen  heimbringen  ju  taffen.  -Sji  c«  mir 
hoij,  afö  fä^c  i^  no^  ^eute  biefe  ^eimfal^rt!  S)ie  SKutter 
mit  bcm  Meinen  33ruber  auf  bem  Slrm  neben  bem  SBageU; 
»eld^en  ber  gute  Orogüater  jog,  ber  biefen  S)ienfl  feinem 
Sbibem  abtreten  tüollte,  neben  il^m  mein  treuefier  ®ef|)iele, 
ber  $ubel  ätffur,  toeld^er  ftd^  immer  nad^  mir,  toie  beforgt, 
umblicfte,  bann  um  ben  SBagcu  herumlief,  mir  bie  l^unter 
l^ängenbe  §anb  letfte  unb  bann  »ieber  j»  bem  Orogöater 
gurüdfranntc,  alg  muffe  er  ben  SBagen  mitjie^en  l^elfen. 

Äaum  ju  ^aufe  angelangt,  öerpel  ic^  in  bie  feltfamflen 
^^ontaftcen,  man  jtüeifelte  an  meinem  ffiieberauffommen; 
id^  joH  neun  Sage  lang  ol^ne  Setwigtfein  gelegen  l^abcn, 
fo  ba§  ic^  felbft  SJater  unb  SWutter  nic^t  erfannte.  S)od^ 
toar  e«  mir,  ak  ob  3utt)eifcn  ein  Snget  an  meinem  Sager 
fä§e,  ber  mir  befannt  »ar,  o^ne  mi^  auf  feinen  5Ramen 
bepnncn  ju  fönnen,  bcffen  SlnblidE  mir  unenblit^  »o^It^t 
unir  beffen  iJrage:  „SBie  gel^t  c3  bir,  mein  Ouli?"  mid^ 
nod^  ^eute  erquidft.  • 

Site  ba«  irre  Iräumen  enbfid^  öon  mir  ju  »eid^n  be» 
gann,  ^ielt  iäf  bod^  ben  ©lauben  an  biefe  f(^5uc  Srfd^ei*  i 
nung  fefl.  SBo^I  ^tte  id^  gemerft,  ba§  fle  jutoeilcn  mit 
ber  ^enbfonne  fam,  toeld^e  in  mein  JSranfenjimmer  burd^ 
bie  breiten  Sol^nenbtötter  immer  auf  einige  SlugenblidEe 
l^ereinleud^tete,  e^c  pe  unterging.  Site  id^  an  einem  äBor" 
gen  toieber  mit  ganj  flaren  ©uraen  ertoad^te,  trfiumte  id^ 
borf)  ben  ganzen,  taugen  Sag  nod^  abftd^tli^  bem  Sngel 
entgegen,  unb  ate  bie  3(benbfonne  mit  golbenen  9tingen  an 
ber  S8anb  ju  f^)ie(cn  begann,   l^örte  id^  aud^  fd^on  feine 


254 


Icifeu  Iritte  «nb  bann  feine  ©timme^  nnb  bie  J^cBe  ©ejialt 
fam  ;ur  Xf^üx  l^erein,  Uat  an  mein  Sager,  bengte  fid^  ^erab 
ju  mir  uttb  fragte:  „SBie  ge^t  e«  bir,  mein  5uU?**  Unb 
xäf  erfannte  fie,  t^  koar  bie  ßebfle  f^reunbin  meiner  ^aben« 
tage,  SSil^elmine  t>on  Z1)o% 

2Bie  nett  nnb  fd^5n  mar  mir  bie  Se(t,  atö  mid^  bie 
SItern  enblid^  toieber  an  bie  freie  Suft  in  ben  Slnmen* 
garten  neben  bem  ^anfe  fül^rten!  alle  Sfieröenf afern  in  mir 
f ogen  fid^  wieber  am  Seben  fep,  Salb  ^atte  id^  bie  ÄranI» 
^cit  öergeffen,  nid^t  aber  ber  atte  tJdbfd^eer  unb  3)orf* 
barbier  9luttmann,  tottdftx  mid^  mit  einem  SiBunberfäftd^en 
gerettet  ^aben  toottte.  2)iefer  ©orfbarbicr  tt)ar  für  nn« 
Äinbcr  eine  §Ö(^jl  merftoürbige  ^rfon.  @r  l^atte  aU  gelb* 
fd^eer  ben  gelbjug  gegen  bie  Surfen  im  -öa^re  17ß8  mit* 
gemad^t;  jebe  Unterhaltung,  in  koetd^e  man  ftd^  mit  i^m 
einließ,  f^Ioß  er  mit  bem  ©eufjcr:  „3la,  bei  Sugof^  ging 
eö  fürd^terüd^  §er!"  S)ort  ^atte  er  einen  türfifd^en  ©äbel* 
^ieb  ermatten,  tt)eld^er  feiner  Saufba^n  im  JJelbe  ein  3^^^^ 
fe^jte  unb  i^n  toieber  jum  ^erumfd^toeifenben  Sarbicrgefetten 
mad^te.  @r  toar  ein  l^erjen^guter  SDtann  in  einem  feifen* 
grauen  SRodfe,  war  und  Ätnbtrn  aber  furd^tbar,  »enn  er 
baö  SRafimicffer  auf  bem  ©treic^riemen  ab^og  unb  babei 
mit  blutbürftigen  Süden  öon  ben  fe^Iabfd^neibenben  Oanit* 
fd^aren  erjä^Ite.  8Bie  laufd^ten  tüir  feinen  SBorten,  toenn 
er  und  öon  ber  großen  S)onau  erjä^Ite,  tücld^e  ate  Heiner 
Sad^  im  ©d^ttjarjtoalbe  entf^)ringe  unb,  immer  gr5ßer  »er* 
benb,  burd^  ©d^toaben  unb  SSaiern  nad^  SBien  fomme  unb 
bann  »eiter  burd^  bie  blü^enbcn  (Sbenen  Ungarn^  nad^  ber 
Eürfei  gel^e.  ffir  tt)ar  für  und  ein  SBunbermann,  ber  und 
ben  SU(f  jucrjl  m  bie  blaue,  ferne  SBelt  mit  i^ren  tjer* 
fd^icbenen  S55lfern  eröffnete,    ald  bereu  äbgefanbter  er  öor 


255 


ttttiS  flanb;  unenbKd^  grog  tmi)^  a6er  unfere  Sere^rung  für 
il^^  al«  cintnal  ein  ungarifc^cr  Sltjnci^öttbler  in  ba«  S)orf 
fatn,  toctd^cr  mit  feinem  haften,  öon  mir  unb  einer  ^eerbe 
anflaunenber  ^inber  gefolgt,  unfern  SBunbermann  auffud^te 
unb  bann  mit  i^m  in  einer  »ilbfremben  ©^Jrad^e  [xäf  unter* 
l^ielt;  fle  famen  un«  öor,  wie  jmei  ^jrenmeifler,  gumal  afe 
ber  Ungar  feinen  ärjneifaften  öffnete,  »etd^er  mit  feinem 
a)uft  ba«  gauje  $au«  erfüBte,  unb  eine  fd^5ne,  bunte 
^lafd^e  na^  ber  anbem  baraud  ^ert^orl^otte,  babei  bie 
fd§n)arjen  3(ugen  t>erbre^te  unb  feinen  ungeheuren  @d^nurr> 
bart  ftric^. 

3)od^  bie  n)irf(irf)en  Äennjeid^en  öon  einer  grogen, 
ttmnberbaren  SBelt,  »etc^e  ^inter  unfern  Sergen  unb  2BäI* 
bcm  lag,  öermel^rten  fid^.  Dbfrf)on  mir  mein  SSater,  afe 
id^  !aum  nod^  lefen  fonnte,  einige  ^efte  öon  Sertud^'^ 
fd^önem  Silberbud^  öorlegtc,  bie  Silber  er!(ärtc  unb  bann 
auf  bcn  2anbf arten  mir  bie  Sänber  jeigte,  njo  bie  abgebil« 
beten  SWenfd^en  unb  Spiere  tool^nten,  fo  blieb  bod^  Slüe^ 
tiod^  ein  Iraum  in  Silbern.  SBir  Äinber  glaubten  erft 
an  bie  9Birt(id^!eit,  nienn  fte  greifbar  Dor  un^  ftanb,  bafür 
Dertoanbelten  »ir  »ieber  ba«  SBirfiid^e  in  ein  3Bär^en. 

(gin  fold^e«  begegnete  und,  aU  mein  Sater  mit  mir  an 
■  einem  fd^önen  SBintertag  einen  Oang  in  ba«  greie  mad^te, 
auf  ber  Saubftrage.  Serg  unb  S^al  lagen  unter  ber  »eigen 
©d^neebedEe,  bie  Söume  ftarrten  bid  in  i^re  feinjie  Seräfte* 
lung  öon  6i«  unb  9ieif,  ja  felbft  an  ben  Sannen  tüar 
laum  eine  grüne  9tabelf^i(je  ju  fe§en.  SBie  tüir  fo  fürbag 
gingen,  erblidten  wir  in  ber  gerne  eine  feltfame  @ru^)pe 
t)on  ÜWenfd^en  unb  Spieren,  toeld^e  au«  htm  333internebel, 
toie  au«  einer  SBoIfe,  l^eröorjufommen  fd^ienen;  toir  beeilten 
unfere  ©d^ritte,  unb  gar  balb  fam  mitten  burd^  ben  ©d^nee 


256 


auf  Uli«  gtt  citt  Äamect,  mit  rotten  JCcdm  bel^angen,  auf 
bcffcn  9tü(fen  in  eiucr  ^cljfa^jugc  ein  äfffc  faß;  Dorau  ging 
ber  £veiber,  auf  beffen  ^üätn  eine  Zxommti  l^ng.  ©o 
l^atte  bod^  Sertud^'d  ä3ilberbu(i^  ntd^t  gelogen!  ed  gab  tt)irl« 
lid^  Äameelc  unb  äffen  in  ber  3BeIt,  nur  ba§  biefe  SefÜen^ 
tt)ie  iif  \p'dttx  bemerfte,  felbpt  im  lieben  SJatettanbe-  ge* 
beiden,  mxm  awi)  in  anbeten  @efta(ten.  —  S)o(l^  immer 
nä^er  ttjoüte  mir  bie  gerne  rürfen,  atö  ici^  guerft  o^ne  SDlü^e 
in  ber  ißibcl  Icfen  fonnte.  SSefonber«  baö  alte  S^efiament 
erregte  meine  $|antafte  unb  toar  mir  um  fo  tjerftänblid^er, 
je  gleid^er  fic^  bie  länblid^en  3"^^'^^^  ^^^  §irten  unb 
Slcfer^Ieute  aud^  in  ben  tjcrfd^iebenjlcn  ä^^cn  bleiben  unb 
je  me^r  gerabe  in  biefen  Ser^ältniffen  fic^  bie  ältere  jübifd^e 
®ef^i(^te  enttoidelt.  SDie  grogartige  Sinfad^^eit  ber  ffir* 
jö^Iungen  barin,  toAijt  ^ftufig  fid^  in  bie  reijenbfte  3b^tte 
Dcrüert,  bringt  un«  jjcne  ferne  ^dt  unb  ©egenb,  »el^e 
ftc^  in  i^nen  abfpiegeln,  unmittelbar  in  bad  @emütl^,  mli^t& 
au«  feiner  eigenen  Statur  ^crau«  ba«  SRaturtwa^re  immer 
am  Sebenbigjten  crfaffen  »irb. 

gaft  fci^mudflo«  tragen  fid^  biefe  uralten  ©agen,  toxt  öon 
felbft,  öor.  S«  ift  ©nem,  al«  ^öre  man  ba«  untoiüfürtid^e 
9iaufd^en  ber  SOäälber  ober  ber  2Bccre«tt)ogen  in  öerjtänblid^en 
33Sortcn,  toeld^e  un^  erjäl^Ien  öon  ben  SBunbern  be«  Ootte«  in 
ber  SOäettcrtooIfe,  feiner  ©nabe  unb  feinem  3orn  unb  öon  ben 
^irtenfnaben  unb  SWäbd^en,  bie  er  befonber«  liebt  unb  au« 
Iiartcn  Prüfungen,  toetd^e  er  i^nen  felbfl  auferlegt,  h)ieber 
errettet  unb  fie  fo  gnöbig  fegnet,  ba§  i^re  Stad^fommenfd^aft 
fid^  mehret,  toic  ber  ©anb  am  ÜKeerc. 

5>htr  über  ba«  ©ne  fonnte  id^  mid^  nid^t  jufrieben 
geben,  ba§  ba«  alte  Eejiament  in  mcl^r  al«  einer  ©teile 
ben  Snben  i^re  Verbreitung  unb  ^errfd^aft  über  bie  ganje 


257 

SSädt  t)er^ci§t,  irä^rcnb  iij  hoij  nun  immer  ^örcn  mugtc, 
ba§  fte  öcrad^tct  unb  öcrfolgt  unb  mij  in  unferm  2anbc 
!aum  gebulbet  toürben.  äKcinen  SJatcr  ^)(agtc  id^  htQf)a\h 
mit  t)ic(en  i?ragcn,  mldjt  er  cnblic^  mit  bcr  2lnttt)ort  be* 
|d^tt)id^ttgte,  büß  S^riftu«,  beffen  SOäort  bie  S33e(t  be^errfd^e, 
ja  Qudf)  ein  3ube  gett)efen  fei,  fo  bag  ftd^  in  i^m  unb 
feinen  Sefennern  bie  alte  SScr^eißung  allerbing«  erfüßt  fjätU. 
S)amit  gab  \i)  mid^  benn  aud^  jufrieben,  bod^  blieb  mir 
i)cr  alte,  bärtige  ^anbeföjube  Slbra^am,  weld^cr  3utt)eiten  ju 
un«  ^aufiren  fam,  immer  ein  Oegenftanb  fc^euer  Serel^rung, 
jnmal  id^  \>m  ©c^erj  meine«  SSater«  ernft  na^m,  ha%  bie 
3uben  t)om  urölteften  Slbel  h)ären,  bie  eigentUd^en  SSarone 
t)on  Ootte«  ©naben,  ttieß^atb  fle  firf)  auc^  für  ba«  au«* 
ertüöpe  SSoI!  Ootte«  hielten! 

■9d^  fann  e«  nid^t  ableugnen,  bag  id^  ben  alten  ^an* 
bcl«iuben  für  ben  ttjirflid^en  ßrjtjater  älbral^am  ^iclt,  tno* 
bei  iij  ni^t  im  ©eringften  burd^  feinen  Raubet  mit  ^fen* 
tiigbänbem  geftört  »urbe,  l^atte  er  bod^  einen  (angen,  grauen 
Sart  unb  ein  lange«,  fd^ttjavje«  ®ett)anb. 

Stieb  mir  bod^  nod^  felbft  in  ben  fpöteren  -Sauren  ba« 
■öubent^um  ein  groge«,  ungetöfte«  SRät^fel,  au«  ber  S5or3eit 
auf  unfere  Sage  überliefert,  wie  ein  fid^  fortjeugenber  Zxoi^ 
gegen  ben  @ott  ber  SQSettgefd^id^te,  welcher  bie  ganje  alte 
SBelt  in  krümmer  jerfc^Iug  unb  in  Srbhrumc  üerttjanbelte, 
um  barau«  bie  dt)riftlid^e  aöelt  be«  SKittelalter«  emporftei* 
gen  ju  laffen,  ttjö^renb  i^m  ba«  -aubent^um,  h)ie  ein  liefet, 
au«  ber  ^anb  fortrollte  unb  njeiter  unb  ttjeiter  immer  baf* 
fclbe  blieb,  at«  anij  ba«  ÜJtittelalter  tüieber  in  Xrümmer 
[türmte,  burc^  bie  ^Reformation  unb  9tet)oIution  bi«  in  ba« 
^cute  herein!  ®iefe  ftarre  33e^arrüc^(eit  be«  Subent^um« 
im  Sitten  ift  feine  ett)ige,  ungefüt|nte  ©d^ulb,  benn  unterge* 

3ul.  aWofcn  fämmfl.  SBerfe.    VIII.  17 


258 


l^en^mtb  au9  bem  Untergang  ftd^  neu  gu  gefldten,  tfl  bie 
aufgäbe  jebe«  ä^^t^Wer«  unb  j[ebe«  SoH«.  SBeil  bie  §ette* 
nen  fc^nefi  vorübergingen,  toic  bie  ^genb ,  wie  bie  ®d^ön* 
^eit  unb  bie  ^oefie,  eben  bed^alb  ^aben  fie  bie  tt)a^re  Un« 
ftcrblid^feit  errungen. 

Slber  tüie  Oefotja  ber  ©egenfa^  ifi  t)on  ber  l^eitem  ®öt* 
ternjelt  ber  §eHenen,  fo  öerfd^ieben  mij  ba«  ©d^icffal  -ber 
beiben  einanber  fo  entgegengefefeten  SSöÖer!  Sld^illeö  fiarb 
in  ber  Stütze  fd^öner  ^Ibenjugenb,  ä^a^öer,  ber  alte  9ie* 
beü,  ftirbt  nic^t!  — 

Dbfd^on  ber  altt,  unjierblid^e  -Subengott  t)on  feinem 
neupfatonifrf)en  ©o^n  mebiatifirt  njorben  ift,  fo  fc^eint  e« 
boc^,  al«  fönnte  er  ^ij  feinen  altteflamentltd^en  ^örn  ni^t 
abgetüöl^nen. 

(Sinft  toax  er  fel^r  na^e  l^inter  mir  ^er.  3dj  ^atte  in 
ber  ©d^ule  bie  fü§e  Slugetoo^n^eit,  bei  fd^bnem  SBctter  lic* 
ber  braugen  herumzulaufen  unb  Schmetterlinge  unb  SSögel 
ju  jagen,  al«  mit  ber  fd^marjen  SRe^nentafel  ju  fifeen  unb 
mid^  mit  3^ff^^"  i^  pla^m,  An  einem  frönen  ©ommer* 
tage  toar  mein  SJater  genöt^tgt,  einen  langem  Slu^gang  ^u 
machen;  ba  iij  nun  f^on  öfter«  feine  Slbtoefenl^ett  benu^jt 
^atte,  bie  ©c^ulftube  mit  bem  grünen  SBalbe  ju  öertaufd^en, 
fo  fetzte  er  mir  ben  unftc^tbaren,  alten  ®ott  jum  aBärf)ter, 
ber  miij  überall  feigen  unb  [trafen  fönne.  Aber  ic^  Reiben* 
finb  ^atte  bereit«  felbflüd^tige  Oebanfen  unb  fc^on  ben  gan* 
Jen  Xa^  barauf  gewartet,  ba§  mein  SJater  ben  9iü(fen  wen* 
bete,  bcnn  ic^  ^atte  im  SBalbe  eine  SJogelfaüe  aufgefteßt, 
um  ein  wunberfd^öne«  StotJ^fe^fc^en  ju  fangen,  weld^em  ic^ 
fc^on  tängft  nad^gefd^üc^en  war.  Äaum  mod^te  ber  SSater 
\>a^  jDorf  öerlaffen  ^aben,  fo  Ratten  wir,  ic^  unb  mein 
iöruber  Sbuarb,  bie  ^urd^t  ®otte«  unb  bie  Sd^ule  ^inter 


259 


un^.  Dbfd^on  e3  am  \pättn  Sta^mittag  toax,  fo  lag  bod^ 
nod^  über  bcn  %tihtxn,  auf  toel^en  bie  ®irf)ctn  unb  bic 
©ritten  mit  einanber  fc^rittten,  eine  brücfcnbe,  fd^toülc  §ige, 
in  bercn  ©lut^en  bie  ganje  Srbe  ju  tjerfd^mad^ten  f^icn. 
Un«  fümmcrtc  ba«  Sitte«  nid^t,  benn  unfere  Slufmerffamfeit 
toar  auf  SQSalb  unb  Sogelfang  gerietet  unb  öictteid^t  un* 
fcr  ^crj  jlüif^en  ber  Segierbe  naä)  bem  93eft(j  be«  SRot^* 
!e^Irf)en3  unb  ber  gurd^t  öor  bem  too^Iöerbienten  3orn  ®oU 
te«  gel^eilt.  ®o  getaugten  toir  über  ben  SSerg  ^inau«, 
3toif^en  ben  reifen  Äornfetbern  ^inburd^  in  ben  SBalb,  ber 
obemio«  in  ängfttid^er  ©^)annung  ba3ujie^en  unb  bie  am 
^immet  [xij  öerbreitenben,  »eigen  SBoßen  3u  betrad^ten 
jd^ien.  ©lücfUd^  fanben  tt)ir  bie  ©tette  toieber,  ttjo  tt)ir 
bie  gatte  aufgeftettt  Ratten,  unb  fie^e  ba!  toel^er  Subel, 
ber  f^öne  SJogel  toar  gefangen;  in  i^m  befagen  mx  bie 
Hoffnung  auf  bie  SSerjei^ung  unfrer  ©d^utb  bei  bem  3Sa« 
ter,  toel^cr  fc^on  löngft  einen  fold^en,  Sü^g^^  öertilgenben 
Sogel  in  ber  ©tube  ju  befifeen  toünf^te.  Slber  toa«  ^alf 
ba«  Sitte«  ?  ®er  jornige,  eifrige  @ott  ttjar  nid^t  f o  lei^t  ju 
getüinnen;  benn  !aum  Ratten  toir  ben  SJogel  fi^er  im  Xa* 
fd^entud^,  at«  ein  SBirbetoinb  mit  flammenbem  5)onner  burd^ 
bcn  SQSatb  ful^r  unb  un«  hinausjagte  in  ba«  %xm,  njäl^renb 
Änüttel,  Slefte  unb  Saumtüipfel  un«  ^interbrein  flogen. 
3ugleid^  ttjar  e«  fo  bunfel  gettjorben,  al«  mügte  jeben  Singen»- 
blidf  bie  9BoHennad^t,  njel^e  immer  töilber  ttJurbe,  herunter* 
ftürjen.  SBir  befanben  un«  auf  freiem  gelbe,  at«  Zxop^tn, 
\ijtüzx,  toit  SBafferfugeln,  J^erunter  fielen  unb  auf  t^tm  SBegc 
3erf^)rangen ;  ©onner  auf  S)onner  begann  ju  rotten,  ein 
Sü^ftral^I  folgte  auf  ben  aubern.  Sor  Slngfi  unb  (inU 
fe^en  flüchteten  njir  un«  unter  einen  alten,  großen  S3im« 
bäum,  aber  mein  ^erj  al^nbete  nid^t«  Oute«,  benn  mir  fiel 

17* 


260 


ein,  baß  bcr  Sater  öfter«  bie  ^irtenteoben  tjor  beut  Unter* 
treten  unter  ißäume  bei  ®ett)ittern  gewarnt  l^atte,  »eil  ber 
SU^j  ba  lei^t  hinein  fd^tüge,  gugleirf)  überfiet  mid^  biegurd^t 
öor  bem  ä^^nc  ®otte«,  unter  beffen  Db^ut  unb  Slufftd^t 
lüir  l^atten  in  ber  ©d^nle  bleiben  follen.  Sä)  jd^ing  ba^er 
meinem  S3ruber  t)or,  lieber  bem  für^terlid^en  SRegen  gu 
trogen  un'b  mittx  ju  eilen,  ate  ^ier  bie  ©traf e  abjutüarten ; 
tüie  gut  traten  lüir  baran !  benn  !aum  waren  wir  auf  jwan* 
jig  ©d^ritt  öon  bem  Saum  entfernt,  fo  erfolgte  ein  gräg^ 
li^er  äBettcrfc^tag.  SBir  flürjten  ju  Soben,  aber  wir  wa* 
ren  gerettet,  ber  Saum  ftanb  in  ^eÖen  fjlammen.  ®o  wa* 
ren  wir  bem  rä^enbcn  Sli^flral^I  gtücflid^  entgangen! 

Slber  aud^  ber  S^^^^  ^^^^^  H^  9^9^^  ^^^  ^^^  unfrerr 
Ungel^orfam  üerfc^Woren;  benn  ber  S?ater,  weld^cr,  wie  wir, 
t)om  Unwetter  überrafd^t,  bem  S)orfe  jueilte,  ^atte  au«  ber 
gerne  un«  im  ©d^eine  be«  SBetter«  auf  ben  alten  23irnbaum 
julaufen  unb  je^t  ben  bort  einfc^tagenben  83(ifeftra^(  gefe* 
i^en.  Äaum  l^atten  wir  un«  öom  93oben  wiebcr  aufgerafft, 
fo  traf  fein  3lngftruf,  mit  Welchem  er  auf  un«  ^ueilte,  mein 
D^r.  aSir  flogen  il|m  mit  freubigem  Sluffd^rci:  ,,SSater, 
ba«  9tot^!e^Id^en,  ba«  Stotl^fel^id^en!"  entgegen  unb  an  feinen 
$al«.  ki^  aber  feine  ©timme,  mit  welcher  er  abwed^felnb 
unfre  9^amen  auöf^rad^,  öor  SBeinen  gitterte,  baten  wir  il)n, 
laut  fdEjtud^genb,  un«  ben  begangenen  Unge^orfam  ju  öergc* 
ben.  jber  SSater  meinte:  nidfjt  wieber  t^un,  wäre  bic  bejte 
aSuße! 

©iefer  2(nfid^t  fc^ien  aber  bcr  @ott  in  ben  SBetterwoI* 
!cn  nic^t  gu  fein,  ©eine  Sli^e,  Wetdf)e,  wie  gtü^enbe  ©d^tau' 
gen,  über  unfern  SBeg  ful^ren,  leuchteten  un«  in  ber  Sliat 
l^eim.  jDie  gange  9?ad|t  lang  blieb  ba«  Oewitter  am  §im* 
mcl  ftel^en  unb  rollte  feine  Sonnet  burd^  bie  SBälber.     -3n 


261 


©nem  fort  räufelten  btc  SJcgcngüffe  herunter  unb  öertüan* 
bcltcn  icben  SBafjergraben  in  einen  ©tuqbac^,  ben  tiefen 
SBeg  aber,  ber  in  baö  untere  ®orf  führte,  in  einen  reißen« 
ben  ©tront;  e«  ttjar,  ate  ttjenn  baS  3)orf  in  glut^en  unb 
glammen  untergeben  foüte.  5!Äein  fünbige«  ^erj  war  ganj- 
in  Sicue  aufgclöft,  jumat  nad^  altem,  frommem  ©ebraud^ 
auf  bem  na(}en  Äird^t^urme  öon  ©tunbe  ^u  ©tunbe  in  316* 
fä|en  bie  große  @(oc!e  geläutet  lüurbc,  ttjefc^c  bie  Snfd^rift 
ttug:  „^oc^jeiten  begleite  iij,  bie  lobten  bcttjeine  xij ,  ge* 
fä^rüd^c  SBetter  öertieibe  iijV' 

3(m  anbcrn  SDtorgen  erful^ren  h)ir,  baß  ber  tüitbe  $e* 
ter,  ein  alter  ^olj^acfer,  tnelc^er  im  fogenannten  33utter* 
grunbe  wohnte,  toa^nfinnig  getooröen  toar.  ©d^on  längft 
|atte  man  fidf)  nic^t«  ®nU^  ju  i^m  öerfe^en ;  feitbem  feine 
^rau  geftorben  toar,  ging  er,  h)ie  in  büfterm  ©rimme,  ar* 
beitgfdf)eu  uml^er  unb  ttjic^  Sebem  au«,  ber  tl^m  in  ben 
SBeg  fam.  9?iemanb  öermod^te  ein  frcunblid^e^  SBort  öon 
üjm  3u  gettjinncn,  auc^  fam  er  nid^t  mef)r  in  ba§  2)orf, 
nod^  t)ie(  tt)eniger  in  bie  Äird^e;  man  fagte,  bag  er  bei 
Sage  in  feiner  öerfd^toffencn  §ütte  fd^üefc  unb  bcö  9?arf)tg 
im  SBatb  um^er  ginge.  9?ur  ein  cin^ige^  SWal  gelang  eg 
meinem  Spater,  tnel^r  einen  SBeg  ju  feinem  öerbüfterten 
©cmüt^  fud^te,  i^n  ^u  ^an^  ju  treffen  unb  jum  ®pnijtn 
gu  bringen;  ic^  ttjar  äufättigerttjeife  mitgegangen.  Sn  ber 
Slbenbbämmerung  famen  mir  an  fein  ^au^,  bie  S^ürc  njar 
gefc^Ioffen,  aber  in  fo  fd^te^tem  3i^ftanb,  baß  fie  öon  un* 
ferm  ^oc^en  au«  bem  ®c^(offe  f^Jrang;  wir  tappten  iAer 
eine  fleine,  finftcre  ^auöflur  un^  nad^  ber  ©tubent^ür, 
wetc^e  wir  öffneten  unb  in  eine  Keine,  bunfie  ©tube  tra* 
ten,  bie  me^r  ber  ^ö^Ie  eine«  wilben  S^iere^,  al^  einer 
menfctfUd^en  SBo^nung  gU^.      Sluf  ber  2)iele  in  wirrem 


262 


©tro^  unb  tt)ibcrK(j^en,  fd^mufetgcn  SuttH)ett  fag  ber  anne, 
urtglüdfetigc  Wttn\ij  mit  l^erab^ängenbcn  paaren,  ftrm)))i* 
gern  93art  unb  crbfa^Iem  ©cjlc^tc,  baö  nur  tjon  jtüet  tüun* 
berfam  brennenbcn  Slugcn  bctcbt  tourbe.  ÜRetnSater  ging 
feften  ©d^ritte«  auf  i^n  ju,  rcid^tc  t^m  bic  §anb  unb  tt)ünf(i^tc 
i^m  einen  ^,guten  Slbenb!"  Um  i^n  njiebcr  auf  gcfunben 
®runb  unb  93obcn  ju  fteffen,  fragte  er  i^n,  ob  er  nid^t 
ju  un«  gegen  Jagetol^n  jur  getbarbeit  fommen  njoffc?  ?angc 
gab  ^eter  feine  Slnttoort,  bi«  er  enblic^  au^brad^  in  bic 
a33orte:  „Sij  bin  unnü^,  ganj  unnü|!  i^  ücrfte^c  aud^, 
§err  ©antor,  ma«  ©ie  meinen,  aber  e«  ifl  au«  mit  mir, 
ganj  au«!" 

9?un  begann  eine  lange  Unterrcbung  jttjifrf)cn  33eiben 
über  ©Ott  unb  Unfterbtic^feit,  wogegen  er  bie  toitbeften  ^totu 
fei  torbrad^te;  id^  erinnere  mid^  nid^t  me^r  ber  SBorte,  bie 
gettje^fett  njurben,  aber  unoergeglid^  ift  mir  ba«  §o^nge* 
läd^ter  be«  ®emüt^«franfen,  mlijt^  enblid^  bie  einjige  Slnt* 
tooxt  blieb  auf  bie  an  il^n  geftetlten  fragen,  ©iefe  ®e* 
müt^8fran!f|eit  ber  ä^^^f^^"^*  fommt  in  ben  t)oigtIänbi* 
jc^en  aBalbgegenben  ^öufig  genug  tor ;  fte  beginnt  mit  ®rü* 
beln  in  ber  Sinfamfeit,  SSernac^Iäffigung  ber  SBirtl^fc^aft, 
artet  enblid^  in  ©d^njermut^  au«  unb  enbet  mit  Sobfud^t. 

®a«  furd^tbare  ®en)itter  l^atte  (entere  bei  ?ßetcr  pxm 
5lu«bruc^  gebrad^t;  toie  ein  rafenbe«  Silier  Ratten  bie  Seute 
im  ®orfc  i^n  auf  ben  getbern  brüllen  gehört ;  ein  entfc^Iof* 
fener  Sauer  l^attc  mit  feinen  ßne^ten  i^n  enbli^  aufgefan* 
gefl  unb  mit  ®en3alt  l^eimgebrac^t.  9tuttmann,  unfer  2)orf* 
^irurg,  niar  gerufen  ttjorben  unb  ^atte  il^m  jur  Slber  gelaf* 
fen ;  Sag«  Darauf  t}atte  er  ben  3^ft)ruc^  be«  Pfarrer«  t)er* 
langt,  mit  tocld^em  er  ftd^  iebod^  nod^  t)ie(  toentger,'  al« 
früher  mit  meinem   SSater,  über  ®ott    unb  Unfterbtid^feit 


263 


öcrftänbigctt  !onntc,    ba  er  nic^t   t)on   bcr  trocfncn  fjrage 
Abging:  „oh  bcr  Pfarrer  mit  ober  o^nc  Slbfid^t  lüge?'' 

Äaum  ^attc  fid^  bcr  Pfarrer  üon  bcm  Unglücfüd^cn 
entfernt,  fo  ^attc  ^cter  l^cimüd^  bcn  SJerbanb  Don  bcr  off* 
nen  Slbcr  tt)cggcnommcn  unb  fid^  Verblutet.  Dbfd^on  feine 
Scid^e  d^rifttic§  jnr  Srbe  beftattet  wnrbe,  fo  l^ielt  e^  mein 
gnter  ^at^c,  äRagifter  ©teinmüUer,  für  nöt^ig,  in  einer  ge* 
larnifd^ten  Ücid^cnt)rcbigt  bcn  geiftttd^en  Sannftral^I  gegen 
alle  jufünftigen  3^^iP^^  ^^  ®^^^  ^«^  Unfterbüc^feit  afö 
©teütjcrtretcr  bcö  jürnenben  -Se^oüa  jn  fd^Ienbem.  Sr  felbjl 
ftanb  anf  bcr  Äanjel  mit  feiner  Slllongcnpcrrüde,  tt)ic  bic 
S33cttertt)o(fc  auf  ©inai,  tt)ä^renb  feine  gett)altige  ©timme 
bonnerte,  mit  ttjclc^cr  er  jeboc^  majeftätif^  langfam  fprad^, 
baß  man  gctt)5^nU(^  3tt)ifrf|en  jtöci  auf  einanbcr  folgenben 
aSörtern  ein  frfineßc^  SSaternnfer  beten  !onnte.  ®ic8  toirfte 
aber  bieömal  um  fo  fd^auriger,  aU  man  juglcid^  Dom  Äird^< 
l^of  l^er  bic  fd^ritten  £önc  bcr  ^auen  unb  bcr  ©c^aufctn 
l^rte,  welche  bcn  armen  ^etcr  unter  bic  Srbe  brad^ten. 
S)a  meine  elterliche  SBo^nung  unfern  bcr  Äirc^e  unb  bcm 
©ottcöadfcr  tag,  fo  ftanb  id^  in  jener  ^txt  getoiffermaßen 
jtt)ifd)en  bcn  Souliffcn  bcr  ®cenc,  too  j|cbcö  3)rama  im 
SDorfe  cnblid^  feinen  Slbfd^lug  fanb.  ©o  !ann  ic^  mit  9ted^t 
fagen,  bag  id^  meine  Äinberia^re.  jtoifd^en  ©röbern  unb 
Seid^enfteincn  verlebte  unb  nie  l^abc  id^  mid^  fpäter  eine« 
tiefen,  meland^olifd^en  Sw^  ^^  meinem  ©cmüt^,  mlijtx 
jiä)  metlcid^t  bort  anf})ann,  entäußern  fönnen.  3Rit  Sc* 
gterbe  gab  ic^  mic^  bcn  ©d^auern  unb  i^rem  tt)onuftooHen 
©raufen  ^in,  tt)cnn  bic  Stacht  !am  unb  in  i^rcm  S)ämmer* 
lid^t  über  bcn  ©räbern  t^re  9?ebcl  toob,  toeld^e  bic  weißen 
?eic^enfteine  in  ©eft)cnftcr  üertt)attbelte  unb  feltfam  in  bcn 
oltcn  ^oKunberbäumen  ring«   um  bic  Sirdf)c   l^er  flüfterte. 


264 


S)cn  graucntn)ttcn  ©muß,  welcher  in  bcr  gurc^t  üor  bcm 
©c^cimnißooHen  liegt,  ifabz  xif  in  üoßcn  3^9^^  genoffen. 
Sine  innere,  bämomf^e  £uft  txitb  mxij  juweilcn  an,  biefe^ 
^^antaftefpict  gtoifd^en  8uft  unb  ßntfefeen  bi6  jnm  SBa^n* 
finn  3n  ftcigern.  ®o  erinnere  ii)  miij  tebl^aft  an  einen 
^erbftabenb;  bie  ©onne  toar  untergegangen  unb  ein  lüei^er, 
qualntenber  Stebel  jagte  abenteucrlid^e  ©efiatten  über  bie 
©räber  unb  um  bie  Äird^e  ^erunt,  ber  SEBinb.  l^atte  fic^  er* 
I)oben  unb  jagte  bie  gelben,  falben  ©lätter  tjon  ben  Sau* 
men  im  Äreifeltanj  um^er,  an  ber  (Sotte«arfermauer  ^in 
unter  bie  ^Feuerleitern,  toelt^e  bort  lagen  unb  toiebcr  ^eroor 
burd^  ben  Stebel  an  bie  ^rd^ent^üre  unb  bann  toieber  toeg, 
toie  ru^elofe,  tjerbammte  Seelen,  tt)cit  ^inau«  über  bie 
äRauer  in  baö  S)orf.  -Se^jt  rüttelte  ber  SEBinb  an  ber 
Sird^entpre,  lüeld^e  am  Zage  offen  getoefcn  ttjar;  ic^  I)atte 
fie  auf  ®e^ei§  be«  S3ater«  oerf^liegen  f ollen,  jebod^  nur 
nad^läfftg  bie  ^linfe  in  ba^  ©(^lo§  geworfen.  9Kir  foüte 
einmal  im  ^tbm  3üd^tö  ungeftraft  l^inge^en!  ^zntt  ^atte 
ber  ^erbfttoinb  fid^  oorgenommen,  mir  eine  Se^re  ju  geben; 
er  fteUtc  fo  lange  SSerfuc^e  mit  ber  Äird^ent^üre  an,  bi^  [xt 
auffprang  unb  nun  begann  er  bamit  einen  ^öüenlärm,  ate 
^ätte  er  bie  ©efpenfter  unb  ben  Dbem  aüer  Pfaffen,  bie 
^ier  auf  bem  Äirc^^of.  begraben  lagen,  im  Seibe  gehabt; 
balb  ri§  er  bie  S^üre  weit  auf,  fu^r  in  bie  Äird)e  hinein, 
rumorte  in  ben  Äird^enftü^len  um^er,  faufle  in  bie  Orgel* 
pfeifen  ^iuein,  flapperte  an  ben  genjiern  ^erum,  t^at  einen 
2luffd^rei  unb  fu^r  puftenb  jur  S^üre  wieber  ^inauö,  welche 
er  jugleic^  brö^nenb  juwarf;  unb  nun  begann  ba«  ©piel 
wieber  t)ou  9teuem.  9Kit  ^er^poc^en  ftanb  x6).  am  genfter 
unb  ^orte  immer  ängftlid^er  auf  bie  3tüge  meiner  9tad^* 
läffigfcit;    ber  3Jater  war  nid^t  ju  ^aufe  unb  ic^  fürd^tete 


265 


mc^r  feinen  ©pott  über  meine  geig^eit,  aU  ein  ©d^ettwort 
über  ^albc  Slrbeit,  todijt^  ii)  freitid^  oft  ju  ^rcn  be!am; 
über  bcm  tourbe  bie  Stad^t  immer  bnnfler  unb  ba^  Slu^«= 
fe^tt  be^  Sirij^of«  immer  gefpenftiger;  ic^  entfd^bg  mtc^ 
ba^er,  fnüpfte  bie  3acfe  feft  3u,  baß  mir  ber  Wtntf)  an^ 
ber  33ruft  nid)t  ju  fc^nett  enttöeidje,  brüc!te  bie  3Kü^e  tief 
in  bie  ©tirne  herein,  na^m  ben  großen  Äird^ent^ürfc^lüffet 
nnb  flog  ^inanö  in  bie  Stacht.  Saum  toar  id§  aber  auf 
ber  SKitte  beö  Sirij^ofö  angefommen,  fo  fam  ber  SBinb 
mir  entgegen,  padtt  miij,  breite  mic^  um  unb  um  unb 
brüdte  mid^  an  einen  Seic^enftein ,  baß  mir  ber  £)htxn  t)er* 
ging ;  babei  fam  e«  mir  tjor,  al«  ttjenn  bie  S^obten  au«  ben 
©räbern  ring«  ftd§  erhöben,  ^eulenb,  frfjreienb,  ^feifenb, 
fd^riHenb,  braufenb,  fummenb,  fc^narc^enb,  furj  in  aUen 
möglichen  unb  abfd^eulic^en  Ebnen,  aber  nai)  einigen  ©efun* 
ben  ließ  mid^  ber  SBinb  wieber  lo«  unb,  felbft  laut  fingenb, 
rannte  id^  auf  bie  S^üre  ^u,  mit  mir  ju  gleid^er  3eit  aber 
ber  teuflifdCje  äBinb,  wctd^er  bie  S^üre  fo  feft  an  bie  SBanb 
brtidfte,  baß  ic^  fie  mit  aller  Äraft  nic^t  betoegen  fonntc. 
SBä^renb  ic^  mic^  tjergeben«  mit  ber  tt)iberf))enftigen  S^üre 
unter  roüenben  S^ränen  ))Iagte,  benahm  mir  bie  ^urc^t  faft 
bie  Sefinnung,  bie  lang  be^errfdjte  "^^antafie  tiberttjältigte 
mein  S3ett)ußtfcin  unb  begann  mit  mir  i^r  tt)iü!ü^rKc^c« 
Spiel;  oorüber  an  mir  famen  bie  S^obten  jur  Äirc^ent^üre 
herein  unb  ^ogen  mit  i^ren  nad^fc^Ieppenben,  weißen  @e* 
»ftnbern  feufjenb  unb  ftb^nenb  in  bie  Sird^e  l^inein;  id§ 
toä^nte  felbji  ben  oor  Äur^em  tjerftorbenen  5Rac^ttDädC)ter 
ju  erfennen,  toädja  tutenb  ^interbrein  fam;  nur  ^tcr, 
ber  ©otte^leugner,  lehnte  fic^  außen  an  bie  J^ürpfoftc  unb 
murmelte  Dor  fic^  ^in:  ,,-3d^  bin  unnü^,  gan^  unnü^!"  — 
•3e|t   begann   eben  bie  gefpenftige  ©emeinbe  in  ber  Sird^e 


266 


i^rcn  näd^ttid^ctt  ©ottcöbicnft  mit  ©cfong  unter  Scgicttung 
ber  £)rge(  in  unl^eimlid^en,  unenblic^  lang  gejogenen  $ofau» 
nentöncn,  batb  ganj  Icife,  wie  ^eiuitid^eö  SBcinen,  unb  bami 
toieber  anft^tocKenb  jur  ©etoalt  be^  ©onncrö.  Qij  felbfl 
niar  in  bic  Äniee  gefunfen  unb  rang  bie  ^önbe,  toie  im 
SBa^nftnu,  mein  $aar  fttäubte  fxij,  aKe  ©lieber  gitterten 
mir,  meine  Singen  Ratten  ftrf)  gef(I)(offen.  Unb  bod^  fict 
mir  in  biefer  Sage  bie  abergtäubige  ©age  ein,  baß  ein  un* 
fc^ulbige«  ^inb  bie  ©eeten,  toeld^e  im  Orabe  nid^t  rul^en 
fönnen,  gur  redeten  ©tunbe  mit  bem  laut  gef})ro(i^enett 
(Bpxni) :  „3)er  §err  ergebe  fein  Slngefid^t  unb  gäe  @ud^  fei* 
ncn  gricben!''  ju  erlöfen  öermöd^te. 

aWit  biefen  ®eban!en  ftanb  id^  t)löfelic^  —  id^  tüußte  felbjl 
nic^t,  tüie?  —  in  ber  ^ird^c  auf  ben  ©tufen  beö  Slltar«.  Ob^ 
fd^on  id^  meine  Singen  gefd^loffen  ^atte,  fo  fa^  boc^  meine 
toaijt  ^^antafie  bie  grauenhafte  Oemeinbc,  toeld^e  bie  Äird^e 
anfüllte  biö  in  ben  fernften  SBinfel  beö  ©d^iffe^  unb  ber 
Smporen  unb  mit  ^ol^len  Singen  unb  bleid^en  ?eidC)engefid^* 
ten  mid^  anftarrte.  SKeln  ^erj  ftanb  ftiü  in  ber  iöruji,  id^ 
fetjte  3um  <Bpnijm  an,  aber  meine  ä^nge  ttjar  gelähmt; 
mitten  in  biefem  8tingen  mit  mir  felbft  traf  mein  D^r  ein 
fd^riflenber,  iuel^fiagenber  Saut,  tt)ie  t)on  einer  ©la^^armonifa, 
unb  mit  ©d^redfen  l^örte  idC)  meine  eigene  ©timme  bie  SSBorte 
fprec^en:  „3)er  §err  erl^ebe  fein  Slngepd^t  unb  gebe  Su(^ 
feinen  ^rieben!"  unb  jugleid^  toerna^m  id^  einen  bonner* 
ö^nlic^en  Änaü,  bann  tt)arb  Sitte«  ftitt  unb  id^  war  wieber 
bei  mir  unb  aflein  in  ber  Äird)e.  S6)  ^atte  wenigftenö 
einen  @eift  burd^  mein  laute«  Sort  erlöft,  meinen  eignen 
Dom  ®au!elfpiel  ber  ^^antafie! 

®ie«  ift  Dietteid^t  bie  eigcnt^ümlic^e  ä^w^^^^'^^f^  ^ß^^ 
93annfprüd^e,    mit  weld^er   in   alten  ßditn  fo  t)iel  Unfug 


267 


getrieben  iP;  benn  bie  töal^re  ©ciftertöelt  rul^t  im  tnenfd^* 
lid^en  Ocmüt^e;  fic  fud^t  immer  lebcnbtg  ju  werben  burd^ 
bie  jcugcnbe  ©etwalt  ber  SJernunft  unb  ber  ^^antafte  in 
Ännfttocrfcn  ober  Wbenmtitl^igen  S^^aten;  benn  bett)n6t  ober 
nnbewugt  ift  bie  ^oefie  bie  ®c^5})ferin  in  bem  Innern  ber 
Statur,  tüie  in  ber  S3rnft  be«  untoerfötfd^tcn  SDienfd^en* 
linbe«. 

3)amal3  freitid^  twar  bie  ^^antafte  für  mid^  nod)  ju 
übcrmäd^tig  nnb  faft  t)ernid|tenb.  Site  id^  t)on  biefem  ge* 
fpenftigen  Slbenteuer  in  ber  ^rc^e  tüieber  in  bie  traulid^e 
®tnbe  mid^  gerettet  ^atte,  erfdCjradfen  meine  Qitttn  felbjt 
öor  meinem  Slugfe^en.  3Sor  groft  bebenb,  fd|Kc^  id^  mid^ 
auf  @e^ei§  beö  SSaterö  ju  S3ette,  aber  fd^on  in  ber  3iad^t 
tüurbe  id^  ernftl^aft  fran!,  gena«  jebod^  balb  lieber,  üer« 
mut^Iid^  burdC)  ben  ©cbraud^  be8  9tuttmann*fd^en  SBunber* 
föftdjenö. 

3iad^  meiner  SBieberl^erftettnng  nal^m  mid^  jebod^  mein 
SSater  in  bie  Seichte  toegen  einiger  äCeußerungen  über  jenen 
SSorfaß  in  ber  Äirc^e,  tüeld^e  mir  tüä^renb  meiner  Sranf* 
^eit  entfdCjtüpft  toaren.  SWein  SSater,  ein  aWann  be8  fiaren 
SSerftanbc«  unb  abgefagter  geinb  aller  SBunbcr*  unh  ®e* 
ft)cnftergefdC)id^ten,  na^m  bie  ©ad^e  fe^r  fireng  unb  fud^te 
mid)  auf  aüe  SBeife  aufjuftärcn.  ©ein  Unterrid^t  toar  in 
biefer  Sejie^ung  fe^r  3tt)eäbienlid^;  balb  l^atte  ertiomSBatbe 
fauleö  §ol5  mitgebracht,  ba^  im  ginftern  leud^tete,  unb  gur 
9?ac^t  in  un^eimlid^e  SBinfet  aelegt,  bann  brachte  er  mir 
öor  bem  Slnbüdf  be§  ^ä§tt(f)en  &c^te^  ein  genügenbeö  ®rau* 
fen  bei  unb  enbüd^  ben  3Kut^,  bie  Urf ad^e  batoon  ju  er* 
grünben;  ein  anbere«  9KaI  ftanb  bie  9iad^t  t)or  bem  tjcn« 
ftcr  eine  lange,  toeiße  ©eftait,  tüeld^e  \iij  bann  ate  eine 
So^nenftange  mit  übergehängtem  SJetttud^  Quött)ie«. 


■3(1^  !ann  nid^t  leugnen,  bag  rt^ij  tiefe  unb  anbere 
gopt)ereien  ^eimti^  ärgerten,  unb  tc^  na^m  mir  Dor,  mic^ 
toiebcr  quitt  ju  machen;  tagelang  !onnte  iij  barüber  grü« 
bete,  biö  mir  Sttt)a«  einftet.  Sij  na^m  au8  ben  ^ül^ner* 
neftem  eine.  äCnja^t  @ier,  mad^te  mit  einer  Stä^nabel  eine 
!aum  ftd^tbare  Deffnung,  burc^  tüclc^e  icf|  lange  ^ferbe* 
^aare  mü^fam  ^ineinfc^ob  unb  mit  ein  ttJenig  treibe  i^ren 
erfolgten  (Singang  auf  ber  ©c^ale  tt)ieber  unfic^tbar  marfjtc. 
S)ie  be^eirten  ©er  tourben  toicber  an  i^re  ©tette  gebrad^t, 
H)o  pe  bie  äRutter  gar  balb  abholte,  um  einen  tjcftfuc^cn 
bamit  ju  baden,  ^n  einem  SKorgen  fa§en  toir  in  ber 
©d^ulftube  um  ben  le^renbcn  SSater  ^erum,  ate  im  Sieben* 
jimmer  ba«  Sierauffd^kgen  begann  unb  ein  Slu^ruf  ber 
SSertöunberung  unb  beö  Sntfefeenö  bcm  anbern  folgte.  Snb* 
lic^  hörten  toir  beutlid),  wie  \>k  5IRutter  lebhaft  gegen  §e^en 
unb  ^e|:erei  lo^jog.  Saum  Derna^m  ber  SSater  biefe  Äegeret 
gegen  bie  gefunbe  SSernunft,  fo  eilte  er  jur  5IRutter,  welche 
i^m  mit  überftrömenben  klugen  bie  abfc^euftd|e  5Rotl^  flagte'. 
SSefrembet  na^m  er  ein  (Si  auö  bem  ^orbe,  befa^  e§  runb* 
um,  fanb  e«  ^eit  unb  reid^te  eö  jum  Sluff (plagen  ^in  mit 
ber  ©erfid^erung ,  ba§  fie  barin  feine  ^ejcerei  me^r  finben 
tt)ürbe.  2)ie  SKutter  na^m  ba^  @i  —  fnadf^!  —  unb  ein 
ganj  ^ägüd^e«  §aar  enttt)idfe(te  fic^  Dor  feinem  SSIidf.  Un* 
gebutbig  griff  er  fetbft  in  ben  Sierforb,  na^m  baö  erfte, 
befte  Si,  fc^Iug  e«  auf  unb  fanb  baffelbe  ©rgcbnig;  ic^ 
^atte  midC)  ^crbeigefc^lic^en  unb  betrad^tete  bie  ©cene  mit 
großer  ©elbftgenugtl^uung.  933ie  aber  ber  SJater  bie  äWutter 
unb  biefe  tt)ieber  ben  SJater  fragenb  anfal^,  o^ne  ba«  SBun* 
ber  erflären  ju  fönnen,  trat  id^  oor  ben  SSater  a(^  ©elbft* 
oerrät^cr  mit  ber  grage  ^in:  „3tnn,  wa^  fagt  benn  ba^u 
beine  gefunbe  Vernunft?"  —  ,,S)it  fagt  mir,"    ttjar  bie 


269 


Stttttüort,  inbem  xä)  mid^  bei  bcm  D^r  gefaßt  füllte,  „ha^ 
■bu  frei  toon  ©träfe  fein  foöft,  twenn  hn  gefte^ft,  toie  bu 
bieg  ©^elmenftücf  betoerffteffigt  ^aji!''  —  ©o  löfte  fid)  mit 
meinem  @cftänbni§  unter  allgemeinem  @etä(f)ter  baö  ätät^fel. 

Dbfc^on  mein  5Sater  firf)  aüe  SKü^e  gab,  meine  $^an* 
tafle  5u  regeln  unb  baö  OelieimnißöoÜe  im  SOtenfc^enleben 
mit  bem  Si^te  be«  SSerftanbe«  ju  erleud^ten  nnb  bie  pf)(m* 
taflifc^en  Sranmgeftalten  ju  öerfdjend^en,  fo  fc^ien  bo4  ^«t 
3ufaü  immer  lieber  feine  @rjie^ung«met^obe  ju  burd^* 
freujcn. 

Sinft  ^atte  er  mir  erjä^Ü,  baß  baö  S)orf  feinen  3ia«'- 
men  einem  ttjunbert^ätigen  äKarienbilbe  Derbanfte,  weld^e« 
in  ber  fat^oüf(I)en  3^^^  ^'^^  toerel^rt  tt)nrbe.  3Reine  a33i§== 
begierbe,  xoa^  ber  fat^olifc^e  ©laube  fei,  tt)ar  ^eftig  erregt 
njorben;  bei  feinen  Srflärungen  barüber  ^atte  er  unter  Sin* 
berm  mit  angeführt:  tt)ie  @ott  bie  SRenfd^en  nad^  feinem 
6benbi(be  gefc^affen  ^abe,  fo  fdjaffe  ber  äJienfd^  @ott  aud§ 
toieber  nad^  bem  SKenfd^enbilbe;  ba«  fortgefe^te  ©treben 
banad^  tüäre  bie  eigenttt(f)e  ©efd^id^te  aüer  8teKgtonen.  ®ie 
alte  SBelt  {)ätte  fic^  bie  üerfc^iebenen  Offenbarungen  ber 
©ott^eit  in  ber  9?atur  unb  in  bcn  menfrf|tt(^en  Sreigniffen 
ate  bie  ?eben^äußerungen  Derfc^iebener  Oötter  öorgeftettt 
unb  i^r  götttid^e«  SBalten  mit  fc^önen  äRörd^en  umfteibet, 
pe  felbft  aber  narf)  (angem  Semül^en  in  ben  fd^önften  ©ta* 
tuen  bargefteUt.  Sil«  pc^  bie  ^^antafie  hierin  crfd^öpft  ge* 
l^abt,  l^abc  biefer  alte  @(aube  Don  fetbjt  untergeben  unb  ein 
neuer  auffommen  muffen,  ber  mit  ber  einzigen,  unfid^tbaren 
©ott^eit  ber  SWenfd^^eit  tt)ieber  eine  neue  Slufgabe  M  ®en* 
!en«  unb  S)id^ten«  gefteüt  l^abe,  bieg  fei  bie  ^riftlic^e  9teü* 
gion,  toelc^e  ttorjüglid^  in  ber  römifd^*fat^oIifd^en  Sirene 
ber  ^^antafie  einen  tüeiten  ©pielraum  geftattet  |abe.    3n 


270 


t^r  feien  attmältg  bte  alten  @ötter  gett)ifferma§cn  toieber 
Icbenbtg  getoorbcn,  bi«  jie  wieber  burd§  bie  bilbenbe  $anb 
großer  Äünftter  jur  tt)ir!(ic^en  Srfd^etnung  in  fc^öner  gorm 
gebracht  getöefen,  too  fid^  natürßd|  baffetbe  ®efc<§  be^  Um* 
fturjc^  ber  aufgelebten  gorm,  welcher  ^ier  burd^  bie  3ie* 
fomtation  gelommen^  toieber  gettenb  gemad^t. 

äRaria,  bie  SRutter  beö  SDienf^  geworbenen  @otte«, 
fei  Don  ber  fat^olifc^en  Äunfl  afö  -Snbegriff  jeber  $olb* 
fetigfeit  bargejtellt  toorben;  fie  fei  in  unferm  3)orfe  in  ber 
fat^otifd^en  ä^t  in  einem  tt)unbert^ätigen  Silbe,  3U  totlijmt 
grogc  SBaHfa^rten  au«  bem  benad^barten  Sö^men  unb  93aiem 
gel^atten  n)orben  feien,  Dere^rt  toorben;  Dorjüglid^  Rotten 
@emüt^3leibcnbe  bei  i^m  ^tfe  gefud^t  unb  töa^rfc^eintid^ 
aud^  gefunben,  ba  3iid^t«  fo  gut  gegen  bie  ^t)od^onbrie 
^etfe,  al«  eine  ©ebirgöreife;  öon  bicfer  SSerel^rung  ^abe  ba« 
2)orf  feinen  Stamen,  tocld^e«  in  bamaliger  3^^^  2Rarienau 
genannt  worben  unb  ein  SKarftfledfen  getoefen  fei.  SDiit 
bem  ©tauben  an  bie  töunbcrt^tige  äRaria  fei  au^  ber 
©tanj  be«  Orte«  terfd^tounben. 

®iefe  Siad^rid^t  bcfd^äftigte  mid^  gar  fe^r.  äJJit  SSorlicbe 
fud^te  id^  bie  ©puren  jener  alten  ^üt  auf,  aber  lange 
fonnte  i^  töeiter  9?id^t«  entbedfen,  al«  ben  umgeftürjten 
SBei^feffet  Dor  bem  (Singang  in  bie  Äird^e  unter  einem 
alten,  großen  SBcid^felbaume  unb  ein  fteinerne«  Sreuj  unten 
am  S)orftt)egc;  in  ber  ^ird^e  felbft  hjar  feine  ®})ur  me^r 
baöon  ju  finben,  fo  grünblid}  ttjar  ba«  fat^olifc^e  Reiben* 
tl^um  au«getilgt  toorben.  2)o(^  man  braucht  nur  auf 
(Sntbcdfung  au«juge^en,  fo  wirb  man  auc^  ba«  Uncrnjartetc 
finben.  2)er  ©lodtenboben  über  ber  Äird^e  mit  ben  ^od§ 
l^inaufftrebenben  ©äulen  unb  Salfen,  tt)eld|e  fic^  in  mannig* 
fächern  ©ettjirre  fiü^ten,  ^oben  unb  burdCjfreujten  unb  i)od} 


271 


l^inauf  3um  ®tü\>pt  bc^  2^^urm^  emporbauten  unb  ein 
bunfele«  ?ab^rint^  bilbeten,  wcld^eö  burrf|  einfaflcnbe  Streif* 
Ud^ter  nur  nod^  gef})enfliger  tt)urbe,  tt)ar  mein  Uebfter 
auf  enthalt  unb  ©t)iciptafe;  ftunbenlang  fonnte  irf)  bort 
träumenb  jigen  unb  auf  ba«  ^den  be^  5ßert)enbifete,  ba^ 
©d^nurren  ber  JRäbcr  an  ber  großen  ^rd^cnu^r  (aufd^en, 
ober  auf  ber  SSrüftung  be8  einzigen  genfterö  fx^tn,  au« 
tocld^em  man  über  ben  Äird^l^of  in  baö  S)orf  unb  hjeit  in 
ba«  Oebirg^t^al  hinunter  fa^.  ®ort  arbeitete  id^  am 
Kebften  meine  ©d^uhrbeiten  auö  unb  l^ielt  meine  erften, 
felbftänbigcn  Sefeübungen,  ju  wctd^en  fcltfamer  SBeife  eine 
fc^r  atte  Uebcrfctjung  be«  ^irgil  gehörte,  hjeld^e  ic^  in  ber 
Sibliot^ef  meine«  ^ater«  gefunben  ^attc.  3d^  erinnere 
mid^  nur  nod^,  ba§  ic^  lebhafte  Partei  für  ben  gelben 
Surnu«  gegen  ben  frommen  Slcnea«  na^m  unb  toiete  S^ränen 
bei  bem  £obe  ber  3)ibo  t)ergo§.  Qä)  fonnte  fc^on  barüber 
nid^t  ^inttjegfommen,  baß  bie  fd^öne  @ötttn  3Senu«  einen  fo 
Iangtt)ei(igen,  bärtigen  ®o^n  ^aben  foßte.  ®oc^  t^at  e« 
feinen  ©ienft,  tüie  jebe«  anberc  5D?ärd^en,  e«  befdjäftigte 
angenehm  meine  ^^antafie  unb  gab  mir  eine  SSorfteüung 
Don  bem  alten  ©ötter^immel,  Don  ttjeld^em  mir  mein  3Satcr 
erjä^tt  ^atte.  greilid^  flog  in  meiner  SJorjieüung  bie  alte 
©öttertüelt  mit  ber  barauf  fotgenben  !at^oIifd|cn  in  Sin« 
jufammen,  ba  fie  mir  Seibc  gleid^  fc^ön  Dorf  amen.  -Sc^ 
|atte  mir  au«  biefcr  S?ertt)irrung  ber  Sbeen  eine  eigene 
3K^t^oIogie  gebilbet,  in  toelc^er  id^  befonber«  ben  ^eibnifd^en 
@öttinnen'd)rift(ici^e  SRamen  gegeben  ^atte,  unter  toziijzn 
SDtaria  at«  Königin  be«  ^immcl«  unb  ber  (Srbc  Doranftanb; 
ic^  Djar  DieIleidC)t  bamat«  noij  ü}x  einziger  S?ere^rer  in 
i^rem  alten  ^eiligt^ume,  freitt^  ethja«  ^eibnifd^  babei  an* 
getrau,  aber  mitb,  tt)ie  bie  grauen  finb,  Derjic^  fie  mir  eine 


272 


Äctjcrci  ber  grögcrctt  i?tcbe  tocgcn.  ©o  tücntg  id^  miij  mit 
bcm  alten  Oc^oöa  unb  feinen  ©onnemorten  befreunben 
fonnte,  ja  fclbft  nic^t  einmal  an  feine  Scfferung  nnb  Um* 
toanbeiung  in  einen  üebenben,  tocrjei^enben  SSater  im  neuen 
Seftamente  glaubte,  fo  fe^r  füllte  ic^  mid^  jur  liebenben 
SOtutter  äBaria  ^ingejogen  unb  t^eilte  i^re  ?iebe  ju  i^rem 
göttlid^en  ©o^n,  todijzx  für  bie  Slrmcn  unb  Sebrängten 
im  SSoWe,  töenn  nic^t  immer  Srot,  bod^  ein  ^^erj  tooll  Sroft 
unb  Hoffnung  ^atte.  —  So  toerfte^t  fid^  Don  fclbft,  bog  mir 
fein  SSinfel  im  alten  S^urmgcbäube  verborgen  blieb,  benn 
id^  ^atte  9?eugierbe  unb  ^tii  genug,  SlÜeö  ju  burd^f})ä^en. 
Sin  bie  eine  ©eite  ber  Äird)cntt)anb  ttjar  bie  ©acriftei  an* 
gebaut,  bereu  5)ad^ftu^l  in  einem  redeten  SSSinfel  biö  in  ben 
©lodfenboben  ^eraufreid^te,  toeld^er  ^ier  mit  8rettem  toer* 
fc^lagen  tüar.  -Sn  biefen  5)ad^boben  ber  ©acriftei  l^inein 
fül^rte  fein  3"9^^9f  ^"^  ^^^  ^^  ^^^t  erleudfjtct;  bod^ 
befanb  fic^  in  biefer  SSrettertoanb  ein  9lftlodC);  Slufforbcrung 
genug,  jutüeilcn  ^tnein3ublidfen.  Qn  bcm  3)ad^  ober  in  ber 
S33anb  mod^te  eine  Sü^je  fein,  buri)  tüelrf)e  ein  gebrod)ene^ 
3lagcgttd)t  fid^  l^ereinfta^l,  o^ne  \)k  ginftcruiß  erl^cÜen  ju 
fönnen,  bod^  toar  e^  meinem  Sluge,  tüenn  idC)  rc^t  lange 
Ijineingefd^aut  l^atte,  alö  fö^e  e^  munbcrüd^e  Umriffc  Don 
giguren,  tüeld^e  jebodf|  balb  in  Sflaäjt  unb  jDömmerung 
tüicbcr  Derfd^tüanben.  Slber  einft  l^atte  ber  S^\^^  W  günftigen 
©tunbc  mic^  bort^in  gefül^rt,  idf|  hliätt  hinüber  in  ben 
ge^eimnigöoüen  SRaum,  in  tüeld^en  gerabe  ein  Sidfjtftra^l 
l^ineinfiel  unb  ftieg  einen  greubenfd^rei  au^,  benn  fid)tbar 
ftanb  unten  mit  ber  funfelnben  Ärone  im  golbcnen,  n)ancnben 
SKantel  mit  bem  Öefu^ünbe  auf  bcm  9lrme  bie  fd^öne 
§imme(«!ömgin.  2Kit  obemftodtcubcn  Snt^ücfcn  laufd^te  idC) 
biefcm  ©rf)auf^)iel,    n)ie  ber  SidCjtftra^l   erft   auf  bie  Ärone 


273 


pcI,  bann  bic  fd^önc,  tt)ci§c  ©timc  l^cruntcrgKtt,  bi«  einen 
SlugenbUcf  lang  bIc  ganjc  Ocjialt  erteud^tct  toar,  bann 
aber  aümöKg  in  baö  S)nn!cl  lieber  jurüdtrat  nnb  nnt 
il^re  redjtc  ^anb  mit  bcm  ©ce))tct  nod^  fid^tbar  blieb,  tt)ie 
Slbfd^ieb  tt)infenb,  nnb  fid^  bann  Sltteö  toicber  in  graue 
Dämmerung  Derlor. 

SRe^rere  2^age  lang  feierte  xäf  faft  jebe  ©tunbe  bortl^in 
gurüd,  aber  tjergebenö  toar  mein  ©pä^cn.,  äftte«  blieb  nn« 
tcn  nebctum^üüt.  3^6)  träumte  Sag  nnb  9?ad|t  Don  jener 
(Srfd^einung,  war  in  ben  ?e^rftunben  jerjireut  unb  träumte 
öor  mid^  ^in.  3)em  SSater  pe(  enblid^  mein  SBefen  auf. 
6ine^  Jiac^mittag«  tt)urbe  id^  Don  i^m  in  bie  obere  ©tube 
gerufen,  wo  getoö^nßd^  bie  Seid^te  unferer  ©ünben  abge- 
hauen lüurbc,  wetd^e  nur  ju  ^äuflg  Sugübungen  jur  fjolge 
Ratten;  ein  SRuf  nad^  ber  obern  ©tube  tt)ar  ba^er  für  un« 
Äinber  mit  gurd^t  unb  3'ttern  gepaart.  5)ie^  SWal  <)od^te 
ober  mein  $erj  gett)attig,  benn  id^  foKte  ben  gellen  äugen 
unb  bem  unerbittlid^en  SSerftanbe  be8  SSater^  gegenüber  ia^ 
Unerllärlid^e  unb  SDiörd^enl^afte  vertreten;  nad^bem  ber  3?a* 
ter  aHe  unb  jebe  SBunber  in  baö  9teid|  ber  ttjefenlofen  Sin* 
bilbungen  öerttjiefen  l^atte,  foÜte  id^  jctjt  gefte^en,  eine  SSi* 
fion  gehabt  ju  ^aben,  \o  tounberbar,  toie  nur  eine  fein  !ann. 
gaft  fanf  id^  in  bie  Äniee,  aU  xif  feinen  fd^tt)eren,  fid^ern 
dritten  ^interbrein  bie  Xxt)ppt  hinauf  ^um  -Önquifltiongtri* 
bunal  fd^Iii).  21(3  id^  eine  einbringlid^e  JRcbe  über  bie  3Ser= 
berblid^feit  ber  Träumerei  mit  angehört  l^atte,  geftanb  id§ 
enblid^  unter  lautem  ©d^Iud^jen,  ba§  mir  bie  ^eilige  SWa* 
ria  leibhaftig  auf  bem  bunfctn  ©lodfenboben  erfd^ienen   fei. 

3m  elften  Sugenblidf  fu^r  mein  ©ater  cntfe^t  tmpox 
unb  rief:  ,,Sl(fo  fo  lücit  ift  e^  fd^on  mit  bir  Unglüdfömen* 
fc^en  gefommen,    ba§  bu  nid^t  ein  3Ka(  me^r   beine  töirre 

3uT.  aWofcn  fämmtl.  SßerTe.   VIII.  18 


274 


^^antafie  bc^errft^cn  fannft?  Sluf  bicfcm  SSSegc  gel^fi  bu  ja 
gcrabc^u  in  ba^  SRqrrcn^auö!"  —  Site  er  fit^  aber  eüiigcr»« 
magen  rcteber  beruhigt  l^atte,  fragte  er  na^  ben  nähern 
Umftänben^  unter  meldten  id^  bie  @rfc^einung  ge^t  ^ätte; 
ate  ii)  i^m  t)erft(^em  (omtte^  bag  xd)  eben  mein  39torgen« 
brot  auf  bcnt  ©lodenboben  \)^ik  Derge^ren  wotten,  ol^  iäf 
hvLxij  bie  Deffnung  in  ber  S3rettertoanb  hinein  unb  bort 
bie  fd^öne  ©cjialt  ber  ^immetöfönigin  erblidt  ^ättc,  fd^ien 
er  bo^  bie  ©ac^e  einer  nähern  Unterfud^ung  tuert^  ju  i)aU 
ten.  SBir  t)i(gertett  ba^er  Seibe  auf  htn  ©tocfenboben ;  ba 
tt)ir  aber  mit  feinem  ©onnenftra^t  ^ineinleud^ten  fonntcn, 
fo  war  aud^  unten  5Ric^t«  ju  fe^en  unb  für  ben  Slugenbüdf 
fd^ien  mein  3?ater  JRed^t  ju  ^aben,  bag  er  mid^  für  einen 
^^antaften  ertlärte  unb  mir  ba§  große  Sinmalein«  3um  SCuö*' 
wenbigternen  aufgab;  bamit  glaubte  er  bie  ©ad^e  ab* 
getrau  ju  ^aben.  9?id)t§  war  aber  natürUd^er,  ate  baß  id^ 
meine  eigenen  Unterfuc^ungen  fortfe^te;  benn  meinen  guten 
Slugcn  glaubte  id^  auc^  Vertrauen  3U  bürfen  unb  no^  im* 
mcr  ^txt  genug  3U  l^aben,  mic^  ber  £t)rannei  beö  ?Serftan* 
bcö  3u  unterwerfen,  wenn  id^  mid)  ja  getäufd^t  ^aben  foüte. 
aSßie  glüdttic^  war  ic^  ba^er,  atö  16)  an  einem  äRorgen  in 
bem  feltenen  ©onnenftra^t  ba^  S3ilb  wieber  fid^tbar  werben 
fa^.  3Kit  -Subelgefc^rei  eilte  id^  jum  SSater,  Welcher  no^ 
im  93ctte  lag;  mit  3Kü^e  brad^te  id^  xi)n  ^erau«,  bei  ber 
wiebcrl^olten  5Scrftc^erung ,  baß  er  fid^  nun  mit  eigenen 
9lugen  tjon  ber  SBa^r^cit  ber  Srfd^einung  überzeugen  fbnnte. 
3)ie^  5IJiat  f^jrang  xd)  (eic^t  bie  l^o^e  Xxt\>\>i  3um  @(oc!en* 
bobcu  ^iuauf  unb  mein  SSater  folgte  faft  unmut^ig  hinter* 
brcin.  Schnell  eilte  id)  bort  in  ben  bun!e(n  aSßinfel  uub 
faum  bemerkte  id^,  baß  ba^  3)?arienbilb  unten  nod^  in  fc^ön* 


275 


fler  ®(orie  jlanb,  fo  rief  xij  quo:  ,,9tutt  übcrjeugc  hxi) 
fdbft,  06  ic^  ein  ^^antoft  toar  ober  nid^t!" 

Wltxn  SJater  bUdte  hinein,  trat  betroffen  jurüdf,  fa)^ 
bann  wicber  ^tnunternnb  fprad^  cnbKd^  ^a(b  für  ftd^:  „5)aö 
ifl  aüerbing«  fc^ön!  äCfo  ^ier^er  ^at  man  ba«  tounbert^ä- 
ttgc  9Karicnbi(b  tjerborgen?  SBie  ©c^abe,  ba§  eö  bort  unten 
Dermobern  foll!  öießetc^t  Dergönnt  e«  unö  ber  Pfarrer,  ba^ 
Äunfttüerf  ju  retten!"  Sä)  war  ganj  glütfiic^  bei  btefem 
®eban!en  be«  SJater«,  toet^er  ftrf)  aud^  auf  mein  bringen* 
be«  SSitten  cntfd^Ioß,  nod|  an  biefcm  SSormittag  bie  nbtl^ige 
Srtaubnig  baju  bei  bem  Pfarrer,  SWagifter  ©teinmüüer, 
au«jutt)ir!en. 

SBie  übet  l^atte  16)  baran  getl^an!  S)cr  Sater  fc^rte 
t)om  Pfarrer  toerbrieglic^  jurürf,  9?ad^mittagg  aber  !amen 
bie  ^immtxUnit  mit  Brettern  unb  5RägeIn  unb  entzogen 
meinen  Singen  auf  immer  ben  Slnblid  be^  fd^önen  SKIbe^ 
an^  ber  SSorjeit. 

®ie  arme,  fd^öne  9Karia !  ^ätte  id|  bafür  ba^  Silbniß 
cine^  trunfencn  ©ilen^  entbcdEt  gel^abt,  alle  ^farrer  in  ber 
Umgegenb  töären  ent^üdft  barüber  getoefen;  \iit  SKutter  i^* 
re«  §eilanb«  aber,  ju  bcffen  ?ob  i^re  Jungenhaft  faum 
auöreid^te,  mußte  in  ber  ginfterni§  bleiben !  ^ielleidC)t  ^ben 
fie  SRed(|t  gehabt,  benn  i^re  Sirene  ^aßt  baö  ©d^öne  unb 
bie  barfteüenbe  Sunjl  baju.  5)ie  ^Religion,  bie  fte  ^rebigen, 
ip  ja  bie  überflnnlid^c.  Sine  ^zxi,  tüüijt  i^ren  @ott  im 
tt)ir!lid|en  Seben  Dcrloren  ^atte,  mußte  i^n  tüieber  fud^en  in 
alt^cbräifd^er  @emüt|«aufregung ,  hinter  htn  SBolfen.  Ob 
fie  i^n  bort  gefunben  ^at,  »er  !ann  t9  tt)iffen?  — 

t)a  mir  ber  ©d^lüjfel  jur  Äird^e  immer  jn  ©ebote  ftanb 
unb  mein  ®emüt^  fid)  nur  ju  gern  in  bie  fcierlid^e  ©tiße 
öerfenfte,  welche  in  i^ren  Stäumen  ^errfd^te,  fo  t)erging  !ein 

18* 


276 


S^ag  in  bcn  milbcren  3al^rcßjciten,  tt)o  xi)  mijt  baritt  mit 
mir  unb  meinen  Zraumen  aßein  getoefcn  toärc.  ©o  tourbc 
bie  Äirc^e  getoiffermaßen  mein  üerflörte«  3?atcr^au3.  3äf 
fanb  einen  unfagbaren  ©enug  barin,  bie  fc^mere  S3ibel  t)om 
?efc<mlt  über  bem  S^anfengel  auf  bie  ©tufcn  beö  Stttarß  ju 
fd^Ie))))en  unb  barin  bie  ^oljfc^nitte  gu  befel^en  unb  bie 
@cfd^i(I)ten  ju  Icfen,  tüeld)e  ftc  barftettten,  toä^renb  eine 
©rabeöftiöe  um  mic^  l^errfc^te,  mli)t  !aum  Don  einer  fum- 
menben  gtiege  am  genfter  unterbrochen  würbe.  Oft  aber 
träumte  ii)  mügig  t)or  mid^  l^in  unb  fa^  bem  ®pkU  ber 
©onnenftöubd^en  ju,  biö  allmöüg  bic©onne  unterging  unb 
bie  3unel^mcnbe  SDunletl^eit  mid^  au«  biefen  ^Räumen  öer* 
fd^eud^te.  SDlit  ©e^nfuc^t  jä^Ite  id^  bie  läge  ber  SBod^e, 
bis  ber  Sonntag  fam  unb  ber  ^aftor^^SKagifter  auf  ber 
Äanjel  ftanb;  benn  tt)ä^renb  ber  5ßrebigt  ^atte  id^  bie  6r* 
laubnig,  meine  fd^5ne  $at^e  SBill^elmine  in  i^rer  Sctftube 
JU  befud^en,  mli^t  fo  in  bie  Äird^e  ^ereingebaut  töar,  ba§ 
man  on  ben  ju  öffnenben  ©lo^fenftern  innerhalb  ber  Sir* 
(^cngemeinbe  erfd^einen  ober  fid^  auc^  jurücfjiel^en  fonnte 
tief  hinein  an  ha^  genfter,  mliji^  fc^on  außerhalb  ber 
Sirene  angebracht  toar.  S)ort  erjö^lte  mir  aBit^ctmine  ju* 
weiten  unDergeßlic^e  3Kärd^en,  t)on  welchen  ba«  eine  l^ier 
genügen  mag: 

„3?or  ^unbert  -Salären  lebte  im  3)orfe  ein  Seintüebcr,  ber 
einen  einzigen  ©ol^n  ^atte,  5Ramen§  Seon^arb;  biefer  l^atte 
oon  ^nb^eit  an  einen  unbejroingbaren  S^rieb  jur  ÜKufif. 
SSon  fclbft  lernte  er  auf  bem  ^adtebrett  unb  ber  ®eige  fpic* 
len;  eine  SKelobie,  toetd^e  er  nur  einmal  gehört,  fonnte  er 
in  imtner  neuen  SJeränberungen  wieber  Dorf^jieten.  ®o  fam 
e«,  bag  fein  länblid^eö  gejit  in  ber  Umgegenb  gefeiert  toer* 
ben  fonnte,  Wobei  ber  junge  Seonl^arb  nid^t  jum  Sanj  auf* 


277 


fpicicn  mußte.  Sr  mod^te  fcd^Sjcl^tt  Sa^r  alt  fein,  afö  er 
einfl  in  einer  SDlainad^t  Don  bcm  3)orfe  SSirfc^nitj  auf  bem 
^eimtoege  t)on  einer  ^od^jeit  begriffen  toar  unb  pd^  im 
SSatbe,  toeld^er  fid^  jtuifd^en  beiben  3)örfern  ^ereinflrerft, 
t)crirrte.  ®aö  ^adebrett  am  9ticmen  über  bie  ©d^ulter, 
ging  er  weiter  unb  lüeiter  im  SQSatbe,  o^ne  einen  ?lu3tt)eg 
ju  finben;  immer  banger  fd^Iug  i^m  ba^  $erj,  töie  ein 
loctmeffer,  in  ber  S3ruft;  bagegen  würbe  ber  SBatb  immer 
ftiHer  unb  piüer,  nur  in  langen  ^ufen  toar  e^  il^m,  afö 
at^meten  bie  Serge  in  großen  Dbem^ügen  leidet  auf,  fein 
9leiö  regte  ftd^,  äüe^  (aufd^te  einem  feligen  ©e^eimniß,  burd^* 
»oben  t)on  2Wonbpra^ten ,  ttjcfd^e  ein  t)^antajitifc^e«  (Bpid 
mit  ben  ®d|atten  ber  S3üfd|e  unb  Säume  trieben.  Oefet 
gelangte  ?eon^arb  auf  eine  freie,  rafengrüne  ©teile  im  SQ3.aIbe, 
in  beren  3Ritte,  wie  ein  ®t)iegel,  ein  bunfier  2^eidC)  lag ;  tobt* 
mübe  fe|te  ftd^  Seon^rb  bort  nieber  unb  fud^te  üergebüd^ 
nad^  3tatl^  in  feinen  ©ebanfen.  S)a^  Sefte  fd^ien  i^m  enb* 
lid^,  ben  äJ2orgen  ^ier  ab3uwarten.  Um  fid^  bie  f^urdjt  ju 
vertreiben,  na^m  er  ba«  ^adfebrett  ^erab,  legte  e^  auf  fei«* 
neu  ©c^oog  unb  begann  bie  fd^önftcn  Sänje  ju  f))ielen.  3)a 
fam  e«  i^m  enbüc^  öor,  aU  wenn  eine  Siebelfuget  fid^  mit* 
ten  auf  bem  Seid^e  um  fid^  felbft  bre^e,  afö  tanje  fie  nad^ 
feiner  2Rufif,  immer  größer  werbenb,  i^m  immer  me^r  fid^ 
nä^ernb.  3Bie  er  fo  rec^t  ^infrfjaute ,  blidfte  i^n  au«'  bem 
Sttebel  ein  wunber^olbe«  SWäbd^engefld^t  an.  ©arüber  er« 
fd^raf  er  fo  ^eftig,  baß  bie  SDlufif  Don  felbp.  aufhörte.  Slber 
fd^on  jlanb  bie  fd^öne  (Seflalt  neben  i^m  unb  fagte:  ,,5ürd^te 
bid^  nid^t,  benn  id^  meine  e«  gut  mit  bir  unb  inm  3)anf 
für  beine  SKufif,  Weld^e  \in  mir  gcbrad^t  l^aft,  Witt  id^  bid^ 
bie  fd^önften  &Mz  lehren,  wie  fie  nod^  fein  SWenfd^eno^r 
öemommen  ^at.^' 


278 


Seott^arb  bttdte  fd^üd^tcm  empor  unb  ein  füge«  ©raufen 
ging  i^m  burd^  9Kot!  unb  Sein,  benn  nie  ^atte  er  nod^ 
ein  fd^önereö  SBefen  gefeiten.  3Jon  il^ren  tiefen,  bunfetn 
Singen,  t)on  if}rem  läd^elnben  SRnnbe,  öon  il^rem  ganjen 
bejoubernben  ängefid^t  !onnte  er  ben  S3(i(f  nid^t  mcl^r  ju* 
värfgicl^en;  il^m  toax  t9,  ate  ftänbe  i^m  ba«  ^erj  ftiH  in 
ber  Srnft,  e^  ttjar  i^nt  nnm5glid^,  ein  SBort  über  bie  S^W 
3U  bringen.  Sr  wugtc  felbft  nid^t,  ttJie  i^m  gefd^a^,  ah 
bie  ©eftatt  neben  i^m  fld§  nieberKe§,  i^ren  füllen,  fd^nee* 
ttjeigen  arm  i^m  nm  ben  SRadfcn  legte  unb  i^r  ©efid^t  i^m 
auneigte:  „®o  merf  benn  auf,  toa&  xij  bir  finge!"  unb 
nun  fang  pc  il^m  tounberbare  lieber,  bereu  SOielobie  fid^ 
bitbetc  au«  ben  l^ergtnnerften  ©d^mergen  unb  Sntjücfungcn, 
toic  fie  nur  je  eine  menfd^tid^e  ©eele  cm|)funben  ^aben 
mag. 

,,ä»er!ft  bu  au^  2ltte«,  mein  ^crj?"  ffüjierte  ftc  bajwi^ 
fd^cn.  Seon^arb  nidfte  unb  ber  ©efang  ging  toeiter;  SRc* 
iobie  reifte  pd^  anüRelobie,  bi«  i^m  ba«  33(ut  in  feurigen 
©lut^en  burdfi  aüc  Slbcrn  pnlftt  unb  er  im  langen  ^u§ 
il^r  l^ingcgeben  njar. 

@o  bämmertc  ber  SÄorgen  ^eran.  „Sfbin  muffen  mir 
fdf)eiben!"  fagte  fie.  „SBann  fe^c  id^  bid^  lieber?"  fragte 
?eon^arb.  „9?ur  nod&  einmal  in  beinem  ?eben!''  entgeg» 
nctc  fie,  „unb  nur  in  einer  ©tunbe  ber  aüer^öd^ften  9?ot^, 
bann  lannfl  hu  naäf  mir  rufen.  §ier  ^aft  bu  einen  9ting, 
ben  bu  immer  tragen  foQft.  Senn  bu  au«  bem  Seben 
fd^eiben  unb  ju  mir  fommen  lüißfl,  fo  bre^e  ben  9iing, 
lag*  i^n  freifen  unb  rufe  breimal:  ,,Onba!"  unb  id^  toerbe 
hti  bir  fein.'' 

ÜKit  biefen  Sorten  fiedfte  fie  i^m  einen  einfa^eu  9ling 
an,  metd^er  einen  fd^öncn  JRubin  in  ^erjform  umfd^loffen  ^ielt. 


279 


„S93cnbc  hii)  nun  bort^in  ttijt^,  fo  tDtrp  bu  ju  bei* 
nem  §aufe  fommen;  f^mcigc  ober  t)on  mir  unb  unferer 
Siebe  jn  aller  3«it  unb  ju  aüen  5ffienfd^en!inbern  unb  bleibe 
mir  treu  immerbar,  fonp  mu§  id^  bi^  öerbcrben!" 

Sei  biefen  Sorten  ftanb  fte  fo  groß  unb  getüattig  tjor 
il^m  ba,  bag  er  tjor  i^r  foft  crf^raf,  er  h)u§te  nid^t, 
ob  öor  i^ren  S33orten  ober  i^rcr  übermenfd^tid^en  ©c^ön^eit. 
3)od^  f^on  Iärf)elte  fie  i^m  mieber  ju  unb  groge  3^ränen 
roüten  au«  i^ren  bunfeln  Singen,  tnbem  fie,  toie  in  ^olber 
©c^am,  pfterte:  „®u  lüeißt  nid^t,  bag  loir  un«  fd^on  lange 
geliebt  ^aben,  lange  über  3»enfd^engeben!en  l^inau«,  xij  finbe 
bic^  eben  immer  tüicbcr."  3e^t  fd^lug  fte  bie  beibcn  loei* 
gen  Slrme  in  einanber  unb  fagte:  „@«  ijl  genug,  fd^eibe 
t)on  mir." 

Seonl^arb  ttjar,  mt  im  STraum,  no^  einmal  fal§  er  fie 
an,  tüagte  aber  nirf)t  fie  ju  beiül^ren  unb  h)an!te,  bie^änbe 
fram^jf^aft  auf  baö  ^erj  gebrütft,  nad^  ber  SRid^tung  ju, 
totlijt  i^m  angebeutet  mar.''   — 

®o  njeit  ^atte  mir  SQSil^elmine  erjä^lt  unb  loir  Seibe 
Ratten  nid)t  bcmerft,  ba§  bie-^^rebigt  3U  Snbc  toar,  fo  ba§ 
toir  erfd^rafcn  bei  bem  püi^üäjtn  Drgelflang  unb  einfallen* 
\)tn  ©efang.  &)t  SBill^elmine  an  ba«  Sa^jeKenfenfier  jur 
<i^riftlicf|en  älnba^t  eifte,  mußte  fie  mir  \)tv\pxtdfm,  am 
nftdiften  Sage  ba«  SRärd^en  tocitcr  ju  er^ä^len. 

Sil«  iä)  fie  am  näd^ften  9?ad^mittag  be^l^alb  befud^en 
tt)ollte,  (am  fie  mir  fc^on  unter  bem  ©d^loßt^or  entgegen 
mit  ben  SBorten:  ,,3Benn  bu  rerf)t  artig  fein  tüißft,  toitt 
id^  bid^  ju  bem  S^eid^e  führen,  in  h)eld^em  bie  fd^öneOnba 
l^auft!"  —  SBir  gingen  nun  miteinanber  längß  bemSerg* 
abrang  hinunter  ju  bem  SKü^lenbad^,  bann  toeiter  an  ber 
flappcrnben  SDtü^lc  öorbei  unb   nad^   einer  furjen  ©tunbe 


280 


l^nauf  jur  ©teile,  wo  öorbem  ein  ^agbfd^foß  geftanben;  un* 
fern  baöon  toar  ein  reid^e«  Oucötooffer  gu  .  einem  Züi^ 
angebämmt,   tt)oritt  bie  gorettcn  im  ©onnenfi^ein  f^Jtelten. 

„5)u  tDunberfl  bid^/'  —  fög*^  P^  ä"  ^^^  ~~  »^<^6  ^^^f^^ 
S^cid^  nid|t  me^r  mitten  im  SBatbe  liegt;  fiel^^  fo  muffen 
bie  aSSälber  bev  ^flugfd^aar  toeid^en!'' 

d(]^  ftannte  aber  ein  ahbered,  fd^öne^  SBnnber  an,  benn 
tief  unten  im  SBajfer  erfd^ien  mir  bie  ttjunberüebßd^e  Dnba, 
baö  ©^)iegelbitb  SÖäil^clminen^ ,  üerffärt  in  feenhafter  Sr* 
fd^einung.  Site  ic^  fie  barauf  aufmerffam  mad^te,  toarf 
jte  mut^tDiQig  einen  ®tein  l^inein,  baß  mir  ba^  Sßaffer  in'i^ 
®efid^t  \pxii^tz.  S33ir  fc^jten  un^  enbUd^  unb  pe  erjä^Ite 
mir  auf  meine  Sitte  toetter: 

„Seon^arb  mar  feit  jerier  9?ad^t  lüie  umgetoanbelt;  für 
bie  Arbeit  im  $aufe  unb  im  ©emerbe  mar  er  unfäl^ig  unb 
öerloren,  faum  gönnte  er  fic^  3^^*  i^m  ©d^Iafen  unb  Sffen, 
fo  fe^r  na^m  i^n  bie  Wtnfxt  in  ä[nf|)rud^.  ®al^er  mar  t» 
feinem  SSater  nid^t  unlieb,  ba§  er  ?uft  befam,  mit  einer 
äRupfbanbe,  meldte  burc^  ba«  ®orf  fam,  nad|  $rag  ju 
manbern.  ®od^  mar  er  nid^t  tauge  bort,  fo  mar  er  attge* 
mein  befannt  burd^  fein  au§erorbentIid|e«  Jatent.  (Sr  ^atte 
fxä)  jefet  bie  SJioUne  ju  feinem  Siebling^inftrument  ermä^It, 
auf  meld^em  er  pc^  in  freien  ^^antafieen  am  SWeiflen  au3* 
jeid^nete;  fud^tc  er  bod^  nur  in  Sönen  bie  Smppnbungen 
mieber  ju  geben,  me(d|e  i^m  Onba  in  bie  mufifalifc^e  ©ccte 
gelegt  ^atte!  ©d^on  ging  ein  berühmter  9tamc  tjor  i^m 
^er,  ate  er  pd^  cntfd^Iog,  nad^  Senebig  ju  bem  großen 
3Rupfte^rer  $or^)orino  ju  manbern,  um  bie  (efetc  ted^nif^c 
SoIIcnbuug  feine«  ©|)iete  ju  erlangen.  93ei  biefem  (cbte  er' 
faft  mie  ein  gemeiner  S)icncr,  ein  3al^r  lang  unb  lautete  pc^ 
mo^t,  öor  bcm  munberlid^en  SKeiper  mit  feinen  ^^antapeen 


281 


l^crüorjuge^cn,  bofür  übit  er  jic^  bcjto  fleißiger  in  aßen 
9tcgc(n  unb  Seifpielen  ber  alten,  ttalienifd^en  SWeifler.  9tur 
in  einfamcr  Stacht  ftieg  er  an  ber  dtx^a  bei  ©d^iaüoni  in 
eine  ©onbel  unb  flog  l^inaud  in  bic  Saguncn.  933ar  er 
nun  toeit  entfernt  t)om  Ufer,  bann  l^ieg  er  ben  ©onbelfü^* 
rer  langfam  Eintreiben,  nal^m  feine  Sioline  unb  lieg  bie 
gtül^enben  Siöne  feiner  <Se(}nfud^t  meit  l^inand  tönen  in  bie 
milbe,  bunfle,  italienifd^e  3lai)t  3)a  mar  ed  i^m  ntan^ntal, 
ate  3öge  t)or  i^m  einiger  in  lang  nati^toel^enben  ©^leiern 
bic  tDunberfame  Dnba,  bie  Sraut  feiner  ©eele,  i^r  ntilb 
lS(i^eInbe^  Slngefid^t  über  bie  Sd^ulter  nad^  i^m  jnrüdge« 
taienbet  unb  jutoeilen  ftd^  auf  ben  t$u6f))i^n  erl^ebenb  unb 
im  Äreife  fid^  um  i^n  bre^enb.  Oft  rief  er  ba:  „?hin 
rubere  fd^nett  ^nV  3)ie  3tuber  griffen  weit  an^,  bie  @on* 
bei  Pog,  lüie  ein  SJogel,  bal^in,  fam  aber  ber  (Srfd^einung 
nici^t  nä^cr,  toeld^e  [lij  balb  in  5Rebet  aupfte;  bann  fügte 
Seonl^arb  feuf jenb  feinen  ^ÄU^crring  unb  fc^rte  jum  ®t.  Wtax^ 
!u«*^lafe  ^VLXiid,  um  in  ber  näd^ften  3taijt  fxif  bennoc^ 
tticber  in  bic  Sagunen  l^inau«  rubern  ju  laffen. 

■3n  einer  9?a^t  aber  foötc  er  nid^t  unbelaufd^t  bleiben. 
@d^on  töar  er  ganj  üerfenft  in  fein  ®^)iel,  ate  i^n  fein 
©onbclfü^rer  barauf  aufmerffam  mad^te,  ba§  fie  t)on  einer 
jtteiten  ©onbcl  öcrfolgt  tt)ürben.  Sconl^arb  l^icg  i^n,  bic 
SSerf olger  l^cranfommen  ju  laffen;  balb  fam  auc^  biefc 
©onbel  l^eran,  m^  ttjcld^er  bie  Stimme  feine«  Se^rer«  i^m 
jurief:  „333er  bifl  bu,  SWenfd^  ober  Engel,  mit  beinem  toun* 
berbaren,  finnbetäubenben  (Bpid,  baß  ic^  bir  bie  $änbc 
füffe?  SBiffe,  i^  bin  ?ßorporinol" 

,,Unb  id^,"  rief  ber  änbere,  „bin  Suer  treuer  ©dualer 
Seonl^arb!"  „Ober  ber  Seufel!''  entgegnete  ^or<)orino  unb 
jornig  raufd^te  bie  ©onbcl  t>orüber. 


282 


Site  Seon^arb  am  onberu  äRorgcn  ju  feinem  Seigrer  in 
ba«  3i»i«^^^  ^^^^f  P^"^  tiefer  bereit«  gc^jubert  im  ©taat«* 
rod  mit  ^ut  unb  S)egett  im  S^^^^^  «nb  fagte  3«  tl^m: 
,,®u  ^afl  mic^  betrogen,  bennoc^  bWbfl  bu  mein  brat)er 
©d^üler;  !niee  nieber!  mit  biefera  Siitterf^Iage  ^pxtijt  Hj 
hiä)  frei.  aBafi  id^  bir  geteert  ^abe,  ttnll  t(|  öeranttoorten, 
toa«  bein  guter  ober  böfer  (Seijt  baran«  mad^t,  ba«  ift 
beine  ®ad^e.  $ier  ^aft  bu  betnen  Se^rbrief  unb  eine  @m« 
^jfe^Iung  an  ben  äWiniftcr  Srü^t  in  ©reiben.  SBenbe  bid^ 
bort^in,  mo  man  einen  Sirtuofcn  auf  ber  SioUne  fut^t. 
3n  S)cutf(^Ianb  braud^p  bu  feinen  Slnbern  in  fürchten. 
S)u  toirft  mir  bcn  @ef allen  t^un  unb  meine  ©d^ülerin  im 
©efange,  aRaria  Sordli,  toeld^e  bort  für  bie  italienifc^e 
Dptx  engagirt  ift,  auf  ber  Steife  begleiten  unb  brübcrli^ 
für  fie  forgen!'' 

^eon^arb  lonnte  fid^  über  biefe  unöermut^ete  SBenbung 
feine«  ©c^icffate  lange  nid^t  faffen.  SEßie  ein  Sräumenbcr, 
na^m  er  Slbfc^ieb  öon  ber  Sogunenpabt  unb  !aum  ^atte  er 
einen  S3(ic!  für  bie  fd^öne  äRaria,  n)e(df|e  mit  i^rcr  äÄutter 
auf  ber  Steife  feine  äufmerffamfeit  in  Slnf^jru^  na^m. 
@inanber  fremb,  toie  fie  in  SJenebig  gettjefen,  famen  fie  in 
S)re«ben  an;  bort  erft  foÜtcn  fie  fid|  fennen  lernen !  ©d^on 
ber  SSeifall,  nje(df|en  fte  für  i^re  Äunftteiftungen  erhielten, 
gab  i^nen  etnja«  ©emeinfame«,  felbft  abgefe^en  baüon,  ba^ 
ber  SSriefnjed^fel  mit  ^or^)orino  in  S3enebig  einen  nähern 
Umgang  Seiber  herbeiführte,  meld^er  aümälig  jur  ©ettjol^n* 
^cit,  ja  Zuneigung  unb  Siebe  ttjurbe.  Sie  toaren  ftolj  auf* 
cinanber  unb  fonnten  e«  fein. 

Seonl^arb  tt)äre  gona  glüdttic^  gcn)efcn,  ^ttc  il^n  fein 
©etüiffen  nidf|t  immer  an  Unbanf  gemannt,  obfd)on  er  lange 
mit  [xA^  barüber  im  Steinen  »ar,  bag  Sllle«  nur  ^^antape 


283 


getoefcn,  tüo«  er  in  jener  3Stain(Hjijt  gefe^en  nnb  geirrt 
l|attc;  nur  fonnte  er  ftc^  nid^t  erHärcn,  tok  ber  SRing  mit 
bem  atubin  an  feine  jpanb  gefottimcn  fei. 

6r  ^ttc  ein  ftcine«  ©ingf^jicf,  Sttbronteba,  contpontrt. 
SWaria  ^attc  bie  Sitelrotte  ju  fingen.  S)a6  Sweater  twar 
gum  ^txhxtijm  t)oü;  bie  SRufi!  begann;  fd^on  bie  £)uöer*= 
tüte  riß  Slüe«  ^in.  9iaufd^enber  SSeifaß  begrüßte  änbromeba, 
fafl  iebe«  ©efangftücf  mußte  it)ieber§olt  »erben  unb  ber 
S3eifall«fturm  tooHte  am  ©t^Iuß  lein  ffinbe  nehmen;  al« 
Somponift  un'b  ©ftngerin  ouf  ben  taufenbftimmigen  ^er* 
t)orruf  banfenb  erft^ienen,  pfterte  Seon^arb  il^r  pi:  „?a§' 
un«  fo  für  ba^  ganje  Seben  öereint  bleiben!" 

Sr  begleitete  fie  in  i^re  SBo^nung,  too  t^rc  SDlutter 
für  SSeibe  einen  fefttid^en  (Sm^jfang  bereitet  ^atte.  ®o  ft^ön, 
tt)ie  an  biefem  Slbenb,  toar  3Waria  i^m  no^  nie  erfc^ienen, 
i^m  toar  e«,  afö  lebte  er  mitten  in  einem  fd^önen  Sraum; 
fie  faßen  noc^  fpät  in  ber  SRa^t  beifammcn,  öerfenft  in 
bie  (Srinnerungen  an  ba^  fd^öne  Sencbig  unb  in  bie  glän* 
jenben  Hoffnungen  für  bie  ^utmt^.  S^re  51Kutter  töar 
löngft  im  Slrmftu^I  entfd^tummert ,  afe  fid^  Seonl^arb  ein 
^erj  faßte  unb  fie  pfternb  fragte:  ,,2Raria,  fannft  bu  mid^ 
lieben?''  —  5Rad^  einigem  ^ögeru  entgegnete  fte:  „Siij  f)aht 
bi^  öom  erften  Slugenblidf  unferer  Sefanntfd^aft  an  lieb 
gehabt,  aber  boc^  toax  e«  mir  immer,  ate  toenn  jtoifd^en 
mir  unb  bir  eine  abhje^renbc  Gkftalt  ftänbe.  S)od^  tiebft 
bu  mtd^  lüirftid^,  fo  »iß  id^  bein  fein  auf  ewig.''  Sntjüdtt 
t)on  biefem  ©eftönbniß  tooüte  ?eon^arb  i^r  ben  Verlobung«* 
ring  reid^en  unb  ba  er  feinen  anbern  trug,  ate  ben,  toel* 
d|en  t^m  Onba  angeftedEt  l^atte,  fo  mottt^  er  biefen  t)om 
ginger  jie^en;  toie  er  i^n  aber  faum  berührt  l^attc,  ful^r 
i^tn  ein  gtü^enber  ®tidf|   au«  bem  ^erjen  t)or  bi#  in  ben 


284 


t^ittger  mit  fo  entfe^ttd^em  ©d^merj,  ha^  ec  tobtbleid^  ju 
©oben  fttirjtc,  feine  Äugen  peten  babei  in  einen  großen 
S33anbf^)icge(  unb  e«  tarn  i^m  öor,  aU  fä^e  er  l^erau«  auf 
fid^  ein  gro§c«,  jümcnbe«  Äuge  blidm  unb  eine  toeige,  em* 
^orge^obene  $anb^  totiäfi  iijm  bro^te.  Vergebend  befiürm« 
ten  il^n  bie  j[ammernben  f^rouen,  il^nen  ju  fogen,  toa^  i^m 
toiberfa^ren  fei,  er  aber  rief  wieberl^ott  au«:  „£),  xijVin* 
gfücf feiiger ,  xij  Ungfücffeliger!"  unb  fo  fiärjte  er  enblid^ 
fort,  ^änberingenb  unb  taie^ftagenb  blieb  iDtaria  bei  il^rer 
SJlutter  jurüd.  Ate  er  auf  feinem  ^mrntt  angefommen 
toar  unb  fid^  au^fteiben  »oQte,  fiel  ber  9ting  il^m  Oon  htm 
ginger  unb  rodte  teud^tcnb  über  bic  3)ie(e.  SJergeben« 
fuc^te  i^n  Seon^arb,  ttne  im  wa^nfinnigen  (gifer,  bi«  jum 
frühen  äRorgen,  too  er  ju  feinem  ©d^redfen  bemerfte,  ba§ 
ber  ©olbfinger  ber  linfen  ^nb,  an  »eld^em  ber  JRing  ge* 
ftedt  ^atte,  »eig  unb  Ia(t  toit  ©d^nee  unb  toi^m  getoorben 
toax;  öcrgcbKd^  rieb  er  il^n  jlunbentang,  t9  tarn  fein  Seben 
toiebev  hinein.  3m  Saufe  be«  Kageß  erhielt  er  öon  SKaria 
einen  ©rief,  tt)orin  pe  i^m  melbctc,  bag  pe  eine  Urlaube* 
reife  narf|  SJenebig  angetreten  l^abe.  3n  fel^r  fd^toermüt^iger 
©timmung  beutete  pe  an,  baß  pe  pd^  »o^l  nie  toicber 
fe^en  tt)ürbcn,  unb  bat  i^n,  pd^  i^rer  juloeilen  ju  erinnern, 
ate  eine«  SBefen«,  ba«  einen  ^eiligen  ©d^mer^  öon  nun  an 
in  ber  ©ee(e  trage. 

©0  blieb  Seon^arb  mit  feiner  t)crtt)unbctcn  ©eefe  unb 
feinem  pcd^en  ?eib  allein  in  feinem  ©artcn^au«  jurüc!, 
tt)c(d^e«  er  üor  bem  J^ore  betool^nte.  -3n  ber  erPen  ^«it 
feiner  Äranf^eit  fonnte  er  ttjenigPen«  feine  Sompoptioncn 
nod^  auffd^reiben,  aber  fj)ötcr  »ar  i^m  aud^  bie«  nidfjt 
me^r  mög(id^,  bcnn  bie  ?ä^mung  umringeltc  i^n  (angfam, 
aber  pd^er  immer  »eiter. 


285 


■Smmer  mc^r  t)crltc§  tl^n  bic  fonfl  fo  l^eitcrc  ©timmung 
feine«  ©emütl^«,  aber  al«  fem  ©efd^tcf,  wie  eine  bnnfde 
SSSoQe,  t)or  i^m  ftanb,  trat  ba«  99ilb  ber  f(^5nen,  gran« 
famen  Dnba  immer  geller  in  feine  ©eete,  nnb  ate  er  leib* 
ixij  ganj  elenb  getoorben  to)ar,  begann  für  i^n  ein  nene«, 
unfagbare«  @lixd;  benn  in  j[eber  SKitternad^t  öerna^m  er 
erft  au«  tt)eiter,  toeiter  gerne  Dnba'«  ®efang,  erft  leife, 
bann  immer  lauter  unb  lauter,  bt«  e«  i^m  torfam,  aU 
fd^webe  bie  Stimme  über  feinem  ©arten^aufe  in  immer 
engeren  Äreifen  um^er  unb  pnge  il^m  bie  befonnten  SRelo* 
bieen  au«  jener  SDtainad^t  im  äBalbe,  n)o  er  Onba  juerft 
gefe^en.  SBie  oft  l^ob  er  langfam  bie  gefeffelten  $änbe  unb 
fragte:  „Onba,  toirft  bu  mid^  balb  erftfen?''  Slber  t)er* 
geben«  txtoaxtttz  er  bie  äntttjort.  SWand^mat  !am  e«  il^m 
im  ©d^lafe  t)or,  al«  jiönbe  Onba  t)or  feinem  Sager  unb 
legte  beru^igcnb  bie  lüafferlü^te  ^anb  auf  feine  ©tirn  unb 
oft,  »enn  er  aufniad^te,  toar  e«  i^m,  al«  fä^e  er  eine  toeiße 
©eftatt  feinem  SSIidte  entgleiten. 

Sine  Staube  au«  ber  92ad^arfd^aft  l^atte  fxij  fo  }u  i^m 
gett)5^nt,  bag  pe  in  fein  ^immti  tarn  unb  ja^m  ju  feinen 
gügen  bie  Sörner  auffa«.  Sil«  an  einem  S^age  bie  ©^njer^* 
mut^  i^n  mit  Stiefengetoatt  überfiel  unb  feine  ©eele  pd^ 
in  Stl^ränengäffcn  öon  i^m  löfen  toottte,  unb  bie  Staube  ju 
feinen  gügen  nad^  ben  uieberfaKenben  ^äf^xtn  pidtt,  be* 
merlte  er,  baß  pe,  enbKd^  be«  ©<)icl«  überbrüffig,  eiuöt 
fc^immernben  ©egenpanb  au«  ber  9ti$e  ber  35iele  ^eröor* 
brad^te;  er  fa^  genauer  ^in,  —  e«  toar  ber  Verlorene  9ting. 
(£«  gelang  i^m,  p(^  auf  bieÄniee  nieberjutaffen,  feine  fonp 
fo  f(^tt)ere  ^anb  ergriff  ie(jt  leidet  ben  9Wng,  unb  eingebend  ber 
SBeifung,  miijt  i^m  Önbo  mit  bemfelben  gegeben,  lieg  er  i^n 
freifen,  unb  erlöfung«burftig  rief  er  i^ren  9?amen  breimal  au«. 


286 


Der  fretfcnbc  9ting  erfd^tcn  i^m  ctft,  mt  ein  golbenc« 
^getc^en,  bann  tonij^  er,  tote  bte  ®d^eibe  bed  ^onbed, 
unb  tDud^d  unb  tonij^  ju  einer  großen;  ^ral^tenben  @onne; 
biefe  (egte  fi(i^  pfö^Kd^  audeinanber,  mie  bte  Slunte  be9 
Cactus  grandifloruBj  unb  er  fa^  hinein,  twie  in  einen 
tiefen,  grünen  SBatbe^grunb ,  au«  ttjefd^em  ^erbor  ein  feit* 
fame«  Staufd^cn  ging,  »ie  öon  einem  fernen  ©etoittcrregen. 
2)ur(i^  ba«  9taufcf|en  ^inburc^  öema^m  er  eublic^  3^^!^^'* 
!(änge,  weld^e  nä^cr  unb  nä^er  famen.  9Kit  einem  SÄatc 
t^ettte  [xij  bie  grüne  £)ämmerung  audeinanber,  unb  t>or 
i^m  ftanbOnba  mit  lang  ^erabflut^enbem,  pfterfd^einenbem 
®ett)anbe,  unb  cntjüdtt  fd^aute  er  empor  in  i^r  fd^merjlid^ 
fäd^etnbcö  ©eftd^t.  ©ie  bog  fid^  ju  i^m  nicber  unb  fagtc: 
„@teb  mir  beine  ©eete,  i^  Witt  bid^  führen  ju  uncrmeß» 
lid^em  (gntjüdEen!'' 

„9?imm  fie  ^in!''  fagte  Seon^arb. 

i)a  legte  fle  i^m  um  bcn  9iadm  bie  weißen,  Waffer* 
füllen  Slrme  unb  fügte  i^m  feine  bciben  2lugen.  3)ie  Sinne 
öergingen  i^m,  er  ftür^te  ju  i^ren  güßen  nieber. 

2)er  Slrbeiter  im  ©arten  l^brte  ben  %aü.  unb  eilte  l^er* 
bei.     @r  fanb  im  3'^^^^  ^"^  Seid^e. " 


3n  jener  ^dt  ttmrben  in  SDtarienei  nod^  jwei  Äir» 
nttffen  gefeiert,  bie  Sine  im  iJ^^i^'^^  ein  bem  alten  3[Baß* 
fa^rtötage,  bie  ätnberc  im  §erbft  jum  Slnbeitfcn  an  bie 
Sinfü^rung  ber  ^Reformation.  SBir  S'inber  jogen  fd^on  ber 
Sal^re^jeit  Wegen  bie  Srfte  tJor.  ©d^on  ben  ©onnabenb 
öorl^er  l^atten  wir  bie  Sr(aubni§,  bie  ^irdf|e  mit  Ärönjen 
unb  ©uirlanbcn  fd^müdfen  ju  fönnen,  wobei  bie  ®^utmäbdf|en 
befonber«  t^ätig  Waren,  wenn  auc^  xif  al«  ^eranwa^fenber 


287 


Änabc  bie  S)ccoration  leitete.  SScfonberS  noi)m  [lä)  bcr  2lf* 
tat  am  ©ontitag  barauf  fe^r  Reiter  m^,  ouf  beffcn  dtüd* 
lüanb  fiij  bie  Oloric  beg  triumpl^irenben  ^eilanb«  mit 
(Sngeteföpfc^cn  in  bunter  ^oljfc^nitjcrei  em^jorbautc.  ffi^ 
öerfte^t  fi^,  \>a^  nid^t  nur  ber  ;^eitanb,  fonbem  ouc^  iebcd 
Sngeteföpfd^en  feinen  luftigen  S3(umenlranj  auf  bem  Raupte 
trug,  unb  Ratten  ttir  ba«  Srucifij:  auf  bem  ^o^en  Srag* 
^jfeitcr  in  bcr  äJätte  ber  ^r^e  erreichen  fönnen,  fo  Ratten 
löir  aud^  bie  2)ornenfrone  in  SSIumen  öerwanbelt,  benn 
nxijt  nur  bie  SBiefen,  fonbem  aud^  bie  ©arten  njurben 
iap^tx  t)on  un«  auögeplünbert,  unb  an  Päonien  unb  btaucm 
^oöunber  unb  So^anni^blumen  fehlte  e«  nirgenb«.  Sin 
foIrf)er  ©onnabenb  fottte  einmal  für  mid^  abenteuerlid^ ,  ja 
fd^redflid)  enben.  ®«  njar  ber  fd^önfte  äRaitag,  beffen  idf| 
mic^  nur  je  erinnern  !ann.  3Bir  Äinber  toaren  jeitig  am 
Dtac^mittag  mit  bcr  Sludfd^müdEung  ber  Äird^e  ju  ©taube 
gefommen;  unterbeffen  ^atte  ber  SSater,  toel^er  ein  leiben* 
fd)aftUd^er  Slngler  toar  unb  ben  33ac^  im  langen  SBiefen*. 
grunbc  hinter  bem  Sergrüdfen  in  $ad)t  ^atte,  ba«  2lngc(* 
gerät^  öorgerid^tet ,  nm  für  bie  erttjartcten  Äirmeggäfte  ein 
@erid)t  iJorcüen  ju  fangen;  id^  unb  mein  83ruber  Sbuarb 
»urben  babci  jum  2^ragen  be«  großen  gifd^fruge«  in  ^flid^t 
genommen.  ?ccr  h)ar  nun  ber  fjifd^ftug  fcl^r  (cic^t  über 
ben  Serg  l^inüber  ju  tragen,  unb  -äeber  öon  un3  SSeibcn 
tt)ar  haiu  erbötig;  anber^  geftaltcte  ftc^  aber  bie  ©ac^e 
beim  Sa^e  fclbft,  tt)o  ber  Ärug  fic^  mit  SBaffcr  unb  aU* 
mälig  mit  ^i\ijm  füllte  unb  balb  für  unö  finaben  fe^r 
fd^tücr  tüurbe.  Salier  ^atte  ber  8?ater  ba«  ®efetj  gegeben, 
bag  njir  oon  einem  Se^r  ium  anbern  mit  bem  Sragen 
be«  Ärugcö  abtocd^feln  foöten,  in  meiner  @utmül^ig!eit 
aber  ^atte  id^  jutoeiten  früher  i^n  nod^   (änger  getragen; 


bied  3Ra(  aber  koar  xij  ton  SSIutnenfud^en  mtb  ^(htje* 
btnben  me^r,  atö  getoö^nli^,  mübe  getoorben.  Sereitö  ^atte 
i^  bcn  Ätug  bcm  Sater,  »etd^er  bicö  ÜÄal  bcfonber«  gifid- 
Ud^  im  f^ang  ber  f^orellen  »ar^  fc^on  über  jmei  i^tredcn, 
too  geto)e^felt  koerben  foUte,  hinaufgetragen;  ^ier  aber  be« 
ftanb  ic^  auf  meinem  9te^t,  toä^renb  Sbuarb  fiij  ber 
Uebema^me  feiner  ^flic^t  meigerte.  Sro^ig  lieg  lij  nun 
ben  ^rug  fte^en^  mein  Sruber  aber  aud^f  unb  fo  }ogen 
mir  bann  mit  leeren  ^nben  bem  öorwärtd  fd^reitenbcn 
Sater  ^interbrein;  |)(5t^K^  gog  er  eine  mä^tige  i^oreUe  mit 
ber  Singet  l^erau«.  „©d^nctt  ben  Ärug  ^er!''  rief  er,  aber 
mäd^tig  braufle  er  im  S^m  auf^  ald  biefer  fehlte;  mit 
l^arten  SBorten  mürbe  ic^  jurüdCgcjagt ,  bad  ®efäg  }u  ben 
gifc^en  ^erbeigul^Dlen;  ^erbe,  bittere  S^ränen  über  ba«  Un* 
rc^t  ftürjten  mir  au«  ben  äugen,  'otxki^t  im  Onnerften 
meine«  ®emüt^,  fd^te^j^jtc  id^  ben  gifd^frug  l^erbci,  unter* 
ftü^t  t)on  einem  garten,  feulenförmigen  <S>toi,  meldten  id^ 
im  SBaffer  gefunben  ^atte;  aber  aße  guten  ©eifier  t)crüe§en 
mid^,  ate  mir  mein  Sruber  trium^)firenb  entgegen  ladete; 
mit  mü^fam  unterbrüdttem  ©rimme  [teilte  id^  i^m  ben  ^rug 
t)or  bie  gü§e  unb  fagte  fcbeinbar  ru^ig:  ,,5Äun  trag'  i^n 
weiter!"  Sil«  er  aber  anij  ^ier  lad^enb  batjon  fpringcn 
moüte,  t)ertte§  mid^  gang  bie  Sefmnung,  ein  blutrot^er 
@d)ein  flammte  t)or  meinen  Singen,  unb  mit  einem  ®(^lag 
ju  SSoben  geflredft,  tag  er  leblo«  ba.  (äntfefet  fprang  i^ 
bat)on,  unb  nod^  au«  ber  gerne  ^örte  id^  ben  Sater  mir 
nad^rufen:   „Sain!  Äain!" 

SBie  t)on  Sumeniben  ge^eitfd^t,  flüd)tete  ic^  mid^  in  ben 
na^en  SSalb,  in  meiner  Sruft  ein  unenblid^e«  ©raufen  t)or 
mir  felbft.  SRad^bem  id^  eine  jiemKd^e  ©trede  gelaufen  mar, 
bcfanb  id^  mid^  in  ber  tiefften  SBatbeinf amfeit ;  jitternb  an 


289 


attctt  ©licbcrn,  toarf  xij  miij  in  baö  2Roo«,  ba«  ©efi^t 
auf  bie  fü^Ic  6rbe  gebrüdt;  cö  ttar  tobtenftiß  um  mid^ 
^er,  uttb  ein  Icife«  gtüftcrn  ging  burc^  glle  SSäunte,  al« 
erjä^Üen  fic  jt^  unter  einanber  öon  meiner  2Rif[ct^at; 
attmäüg  jebod^  listeten  fid^  meine  ©ebanfen  fo  toeit,  ba§ 
id^  mic^  fragen  fonnte,  toa«  nun  ju  t^un  fei?  S)er  (gntfc^Iu|, 
bad  Slngefi^t  meiner  (SItern  ett)ig  ju  meiben,  ftanb  in  mir 
fcft;  barauö  enttüicfelte  ftc^  ber  ?ßlan,  über  bie  böl^mifd^e 
©renje  ju  ge^en,  mi(^  für  einen  eltcrnlofen  Änaben  unter 
angenommenem  iÄamen  audjugeben,  fatl^otifd^  ^u  nierben,  in 
ein  Älofter  ju  gelten  unb  mit  ®otte3  ^ülfe  $a<)ft  ju 
toerben.  3)iefer  $(an  ^atte  meinen  ganjen  SSeifall,  einmal 
fonnte  iä)  bie  furchtbare  ©c^ulb"  bügen,  mli^t  auf  meiner 
©eete  lag,  unb  bod^  babei  aud^  Sarrierc  madfcn. 

SSSie  id^  fo  fag,  fann  unb  ©ebanfen  brütete,  ftanb 
^ptöfetid^  öor  mir  ein  tüitbfrembe«  3Räbd^en;  cß  mod^te 
einige  -Öa^re  älter  fein,  ate  iä),  tt^cnigften«  »ar  e«  größer 
unb  fct|(an!er3  in  einem  p^antaftifd^en^  bod^  jertum<)tett 
Slnjug,  faft  bunfelbraun  im  ©efid^t,  n)eldt)e«  öon  jtoei  großen, 
fd^toarjen  2lugen  belebt  tüar,  um  ba«  Äö<)fteitt  gefd^lungen 
trug  e^  ein  rot^e«  2^uc^,  unter  ttJelc^em  ^eröor  rabenfd^toarje 
^aarfled^ten  ftd^  ^eröorfta^len,  am  linfen  Slrm  trug  e«  ein 
fiörbd^en  öoll  Kräuter,  bie  e«  im  SBalb  gefammelt  ^aben 
mod^te.  Sluf  bie  ^Jrage,  »arum  ic^  fo  ttjeine,  ergo§  fid^ 
mein  ganjcö  ^erj  unter  furd^tbaren  ©clbftanflagen.  511« 
ic^  bem  3Räbdt)cn  aber  meinen  ^ian  mittljeilte,  fefete  e«  fid^ 
tlieilne^menb  ju  mir  nieber  unb  fagte:  ,,3lrmer  -Öunge,  bu 
mi^t  ni^t,  uja«  ba«  Äloflerleben  auf  fid^  ^at  unb  toa« 
bu  bort  für  niebertröd^tigen  SÄenfd^en  in  bie  ^änbe  fallen 
tt)ürbeft.  Sticht  genug,  bag  bu,  toit  ein  Sogel  im  Ääfig, 
eingeftedft   ttJäreft,   mügtcft  bu  bid^   ju  S)ienften  ^ergeben, 

3ul.  aWofcn  fömmtl.  2Ber!c.    Vin.  19 


290 


tjon  betten  bu  gar  feine  SSorflettung  ^aben  fannfl.  33Jir 
jtnb  lücit  in  Söl^men  unb  Saiem  l^erumgefommen,  aber 
glaube  e«  mir,  feine  ©ünbe  ift  fo  grog,  tuct^c  nid^t  in 
ben  Äföftern  get)flegt  tt)irb/  —  fiurj,  ba«  äWöb^en  brad^tc 
tnir  ein  fold^e«  ©raufen  öor  bem  fi(oPcr(eben  bei,  bag 
mein  Sraumfd^Iog  in  SHci^tö  jerrann.  „Stber  tüa^  fott  xij 
anfangen,  id^  amter  äWenfc^?''  fragte  i^.  „!Die  SBelt  ifl 
jetjt  für  bie  ©olbatcn  ba!''  —  entgegnete  fie  —  ,,Santbour 
foöfl  bu  töerben  bei  ber  Stmiec  be«  fiaiferg  9ta^)o(eon. 
SBir  pnb  jefet  auf  betn  ffiege  na^  iJranfrcidfi,  balb  luirb 
ber  Sricg  toieber  lo^ge^cn,  unb  bann  jiel^en  njir  mit  ber 
großen  Slmtee  unb  erobern  bie  SBelt!"  —  „33Jcr  bift  bu, 
fd^luarjeg  2Räbd^en?''  fragte  id^.  „ÜRein  SSatcr",  erluicberte 
fie,  „ift  ein  ^igcuncr  unb  (iegt  mit  meinen  Srübem  braugen 
t)or  bem  SBalbe,  morgen  fommen  tt)ir  jur  Äirmcß  in  bein 
®orf,  ttjittft  bu  mit  un«  jie^en,  fo  mugt  bu  bic^  einige 
2^age  taug  im  SBalbe  verborgen  galten.  2Bir  tuoDen  und 
eine  geheime  ©teile  audfud^en,  njo  bu  t)or  SBinb  unb  SRegcn 
gefd^öfet  bip,  unb  njo  id^  jeben  Stbcnb  bid^  treffen  fann, 
um  bir  6f[en  ju  bringen."  ©o  öcrtaufd^te  ic^  benn  mit 
leidstem  SWut^c  bie  ^pfttoürbe  mit  ber  franjöfifd^cn  Srommcl. 
SBä^renb  id^  ber  ^i^rnnrnn  mit  Kräuter  fud^en  l^alf, 
&)xtnpxti^  unb  loitben  S^l)mian  unb  8tmifah)urge(n,  crjä^ftc 
fie  mir  öon  ^Jranfreid^  unb  9ta^)o(con,  bem  großen  fiaifer, 
t)or  locld^em  bie  SBett  bamate  auf  ben  Änieen  (ag.  Qäf 
l^abc  f^Jäter  nie  eine  fo  fanatifd^e  Scgeifterung  für  9?a^)oIcon 
gefunben,  atd  bei  bicfem  ^i^tnntxmähijtn]  c«  ttjurbe  nid^t 
mübe,  mir  ben  ®(anj  unb  SBaffenrul^m  feiner  Slrmeen  ju 
fd^ilbcrn,  inbem  e«  jlüifd^enburd^  frangöpfd^e  äWarfd^melobien 
trommelte,  <)fiff  unb  fang,  unb  ein  3Wal  um  ha^  anbere 
„Vive  TEmpereur!"  rief. 


291 


©d^ott  toar  bie  ©onnc  unfcrgcgangctt,  at«  \mx  avL9 
htm  ^odfilüatb '  ^inau«famen  unb  burc^  bie  ©ebüfd^e  ber 
©egcttb  jufd^ritten,  too  fid^  bie  Slnge^örtgen  beS  9Käbd^cn« 
gelagert  Rattert;  fd)on  fa^cn  lüir  ba«  %t\xn  gtitjern,  toel^e^ 
i^ren  Slufent^alt  bejei^nete,  a(«  ba«  SKöbc^en  miij  ftitt 
flel^en  ^ie§'  unb  nacff  fur^cm  ^aufd^ert  fagtc:  „S§  f priest 
ein  freniber  äWann  mit  ben  SKetncn,  (og*  un^  fpioniren!'' 
Sir  höä)^n  nun  auf  bcr  Srbc  ^in,  bi«  mir  ganj  in  bie 
3läi)t  bc«  Sagerg  !amen  unb  burd^  bie  ä^^^^S^  ^^^  ©ebüfd^e« 
nid^t  nur  bie  33anbe,  fonbcrn  ju  meinem  großen  ©d^redfen 
meinen  SSater  erblidtten,  melier  fxij  mit  hm  ä^äcnnern, 
t)ermutl^(id^  über  meine  gtud^t,  unterhielt;  !aum  ^atte  id^ 
meiner  iJreunbin  biefe  Sßa^rne^mung  mitget^eilt,  aU  fie 
mic^  mit  ben  S35orten  öerüeg:  „^atte  bi^  ftill,  bi«  id^  bir 
9ta(^rid^t  gebraut  ^abe,"  SBic  <)od^te  mein  §erj  bem 
näd^ften  Slugenbücf  entgegen!  ®a(b  !am  fie  jebod^  jurüdf 
unb  fagte:  „S)a^eim  bei  bir  fte^t  Sitte«  gut,  bein  SSater 
fud^t  bid^  .auf,  f^jringe  aber  öorau«,  bamit  er  bid^  nid^t 
f dalägt;  iij  §abe  i^m  gefagt,  er  würbe  bid^  fdffon  ju  ^aufc 
flnben!" 

ÜRir  war  e«,  at«  wenn  fd^were  StiUn  tion  meinen 
©Itebcrn  gefallen  Wären,  unb,  wie  ein  ^fei(,  flog  id^  bem 
S5aterl§aufe  ju.  ©ort  angefommen,  fdfjlid^  id^  midf|  in  ben 
©arten,  an  ba«  iJenfter,  wo  id^  in  bie  erleud^tete  ©tube 
l^ineinfd^auen  fonnte,  unb  mein  erfter  Slidf  traf  nid^t  fowo^t 
auf  Sanco'S  ®cift,  afö  öielmel^r  auf  baö  ©efid^t  meine« 
Sruber«,  weldf|er  b^rin  öor  mir  ba  am  Sifc^e  fag,  tapfer 
in  ein  ©tüdt  ^äfefud^en  fic^  einbeigenb.  SBeg  waren  nun 
alle  @ewiffen«qualen  unb  p^antaftifc^en  ^löne!  5)er  ^eim* 
fc^renbe  5Sater  fanb  mic^  fc^on  fd^Iafenb  im  Sette,  wo  id^ 
öon  meinen  Saaten  ausruhte  unb  jugleic^  einer  fühlbaren 


292 


©träfe  entging  unb  erji  am  onbem  SWotgcn  eine  lange 
©trafprebigt  über  ba«  Softer  be«  Säfeonrö  ju  ^ören  belam. 
®a^  Sinjige  tonxhi  mir  fd^toer,  bag  xi)l  meinen  Sru* 
bcr  njegen  beö  ©c^Iage«  um  SSerjci^ung  bitten  mugte, 
h)c(d^e  er  mir  aud^  in  aller  S33ürbe  feiner  Unfd^utb  er* 
t^eilte. 

yiaij  biefem  büftern  SJorf<)iet  foßte  ber  Äirme§fonntag 
befto  Weiterer  fein;  gerabe  öor  ben  genftern  unferer  SBol^* 
nung  befanb  fid^  ein  freier,  grüner  $ta|,  gegenüber  begrenzt 
t)on  bcm  aBirt^ö^aufe,  totlif^,  toie  fegnenb,  an  einer  langen 
©tange  fein  rot^eg  Sierjeid^en  l^eran^ftredte  unb  t)om  SBinbe 
fc^aufcln  lieg.  3n  biefc«  SBirt^^l^au«  fa^en  toir  t)om  frü* 
^en  SKorgen  an  bie  Ärämerteute  mit  körben,  ©d^iebfarren, 
an  tt)clc^e  ^unbe  öorgef^jannt  waren,  ja  felfeft  einen  befa«^ 
benen  @fel  l^eraufjie^en.  SSSeld^e  SSunberbinge  l^offten  toxi 
am  9?arf|nuttag  ^u  fd^auen,  wo  ber  SDtarft  begann!  iejjt 
riefen  un«  aber  bie  @(odfen  in  bie  Sird^e,  Wo  bie  ®orf* 
mufifanten,  wie  an  l^ol^en  Äird^enfeften,  Orgel  unb  ®efang 
mit  Slarinette  unb  SBalb^om  begleiteten  unb  b*ie©ttmmcn 
ber  ©c^uljugenb  ^erauöforberten,  fic  mögtid^ft  ju  überfd^reien, 
wa«  jebo^  nur  bcm  alten  S)orffIeifc^er  SBaUer  gelang ,  ber 
eine  gerbroc^ene  9tafe  ^atte,  Weid^e  er  nun  beim  ©efang  aU 
^autboc  gebraud^en  fonnte. 

SEßie  langweilig  prebigte  an  biefem  S^ag  ber  Pfarrer! 
feine  Slufmer!fam!eit  in  ber  ganzen  ^ird^e,  fein  ©ebanfe 
an  ba§  Senfeit«;  Sllle«  jubelte  ber  bieffeitigen  ^irmeßfeier 
entgegen;  bie  SWänner  fd^nu^jften  unterbeffen,  bie  aWäbd^en 
rod^cn  an  i^ren  Slumenfträugen ,  bie  jungen  Surfc^en, 
Weld^c  unglüdflic^er  S33cife  i^ren  Sirc^enftanb  ba  l^attcn,  wo 
fie  ni^t  in  baö  ©^iff  ber  Äirc^e  unb  fein  ^auben^)erfonal 
l|inunterblidfen  fonnten,  jäl^lten  bie  gliegen,  welche  in  ber 


293 


©otine  am  tJcnftcr  furrten.  (£ö  »ar  gebrdud^üd^,  ba§  jum 
SKuSgang  be«  Ootteöbtenjic«  itoc^  ein  ^eiteret  SWavf^  auf 
ber  Drgd  gcfpielt  »utbc;  ^cutc  aber  jufeUc  bte  3ugcnb 
banac^  fajl  tanjcnb  jur  Äiv^e  l^inauö. 

SSercit«  begann  aud^  fd^on  bie  SSorbercitung  junt  feft* 
Kd^en  Stad^mittag  auf  bem  grünen  ©orfpla^j.  3)a  mürben 
©ägeböde  unb  aufgehobene  Spüren  l^crbeigcfc^afft,  toeld^e 
barauf  gelegt  »urben,  um  mit  ^fefferfud^en  befrad^tet  ju 
tocrben;  ja!  e«  fehlte  auc^  nid^t  an  ©lüdf^buben,  tt)o  um 
fiteinigfeiten  geioürfett  lüurbe  unb  too  man  im  glüdlic^ften 
tJaHe  ettoaö  Unnüfee«  gewinnen,  auf  jeben  §att  feinen  Äup* 
ferbreier  to«  merben  tonnte,  aber  toetd^eö  ©c^aufpiel  ent* 
lüidelte  fi^  in  ber  großen  Sretterbube  feitwärtö  tjom  SBirt^«* 
^aufe  am  ©tadfetenjaune,  toeJd^e  ber  SiRann  mit  bemStcIj* 
fuß  unb  bem  ^aarjopf  aufgebaut  l^atte.  SBie  tierlodtenb 
bli^te  nic^t  ber  ^ölserne,  buntangeftrid^ene,  ungarifd^c  ^ufar 
auf  bem  gatoppirenben  ^ferb^en  unb  ber  franjöfifdie  ®re- 
nabier  ober  baö  ©d^äfermäbd^en  mit  bem  liauniroollenen 
Sämmd^en !  S)od^  wer  fönnte  biefe  $errlid^feiten  olle  fc^ilbern, 
»ar  ia  Slöe«  bunte  tJcirbe,  ©über  unb  ®otb! 

ÜDer  SBunbermann  ^atte  un«  fortmä^renb  jum  fd^aulu* 
ftigen  ^ublüum;  glüdffid^  biejenigen,  »eld^e  f^on  i^r  Äir* 
meggelb  in  ber  Saf^e  Ratten  unb  eö  f^on  jeljt  glänjenb 
t)criüe*^en  fonnten,  für  mid^  unb  meinen  Srubcr  f^Iug  ^it 
gtüdflid^e  ©tunbe  erft  9?ad^mittag,  »o  mir  ber  S3ater,  afö 
^iU  er  meine  Unterhaltung  mit  bem  äifl^^^crmöbc^en  ge* 
l^ört,  eine  S^rommel  unb  für  (£buarb  eine  ^ölseme  Irom* 
pete  faufte,  um  bcn  ilKarftiarm  öor  ber  i^re  mögtid^ft 
3u  fteigem,  ba  mir  mit  unfern  Snftrumentcn  tiid^t  in  baö 
3immer  burften. 

Untcrbeffen  maren  aud^  au3  bcn  benad^bartcn  Drtfd^af* 


294 


tcn  unfcrc  Sitmcggaftc  cingejogcn,  t)oratt  rnifcr  ®rogt)atcr 
an^  Slrnolbggrün,  tütlijtx  fi^  WHÜft  gab,  mit!)  einen  SKarfd^ 
auf  ber  S^rommct  fd^Iagen  ^u  lehren;  bann  bie  Oroßmuttet 
ntütterltd^er  ©eite,  au«  Deteni^j,  tocld^c  feil;  langen  3a^ren 
^teriüittttjet  »ar.  ®cn  angene^mpen  ®ef^)teten  brad^te  un« 
jcboc^  ber  gelbfd^ecr  Olafcr  au«  Slborf  mit,  feine  Heine, 
fd^öne  Soc^ter  Statatie,  tnit  totlijtx  ic^  Slbenb«  nac^  bem 
S(at)ier  tanjen  fonntc. 

aSa«  gab  e«  an  biefem  SCage  ^u  lärmen  unb  ju  fd^reten, 
ju  Rupfen  unb  ju  fpringen!  —  3)ie  Sttern  gaben  un8 
grei^eit  t)oIIauf;  bie  große  ©d^utftube  »ar  aufgeräumt; 
Sldc«  fauber  gefd^cuert,  bie  genfter  fpiegelblan!)  bie  S33änbe 
mit  ?aubgett)inben  toerjiert  unb  in  ber  SIRitte  ftanb  eine 
STafet  mit  bem  beflen  S33ei§jeug  belegt  unb  barauf  ftanben 
bie  fic^  immer  crneuemben  Äud^enp^ramiben,  ber  gro^e* 
©tolj  meiner  SRutter  unb  ba«  (Srgbfeen  ber  (Säfte;  ba« 
aBer!  mod^te  ber  SKutter  außerorbentftd^  gelungen  fein, 
benn  bie  ©roßmutter,  tücl^c  fie  fonft  nur  „meine  Sene" 
]^ie§,  nannte  fie  l^cute  nid)t  anber«,  a(«  „meine  grau  S^od^* 
ter",  ja  fogar  bie  grau  getbfdfjeerin,  tt)eld)c  ein  arme«, 
abiige«  gräulein  gelüefcn  ttjar,  üc§  fid^  in  i^rer  SSegeifterung 
fo  ujeit  Einreißen,  tag  fie  ein  äRal  au«ricf:  „®e(ici5«, 
meine  ©näbige!'',  ttja«  lange  jum  luftigen  ©ti^ttjort  in 
unferer  gamilie  gebrandet  tüurbe.  Slber  nod^  ^alte  bie 
aKutter  il^r  ^aupttreffen.  nid^t  geliefert;  bei  guter  3^i* 
l^atte  fie  ftd^  bei  ber  ©efeßfd^aft  entfd^ulbigt,  um  bem  2Käb* 
d^cn  in  ber  Äüdfjc  beijuftel^en;  benn  beftanb  audfj  ba«  Sir* 
me§ma()t  au«  toenigen  ©äugen,  fo  mußten  bod^  gerabe  biefe 
um  fo  forgfältiger  3ugerid^tet  fein,  fiaum  neigte  fi(^  bie 
©onue  5um  Untergange,  fo  tüurben  bie  genfterläben  ge^^ 
fd^Ioffcn,    bie  Sid^ter   angejünbet   unb   bie  ©ebedte  jurec^t 


295 


gefegt;  toefd^e  5ülü^e  foficte  e«  aber,  We  aüerirärt«  jerftreu* 
ten  @äfte  jufammen  ju  bringen  nnb  tüeldje  uncnbU^e  SRei^e 
toon  SonH)ümenten  entf^jann  fid^,  e^e  fie  i^re  ©effel  eingc* 
nommen  Ratten,  tüäl^renb  bte  SKutter  in  Sobe^angfl  in  ber 
^üäjt  auf  bie  ©ntfc^eibung  ^arrtc. 

9tun  fonnte  fie  bie  trefflid^e  SBetnfuppc,  bann  bie  blau* 
gefottencn  goreßen  mit  grüner  ^etcrfilie  in  bcn  SWäuIern 
unb  enbK(^  ba«  SWcifterftücf,  ben  fanft  gebräunten,  fettträu* 
fenben  5Rierenbraten  auf  bie  Siafel  bringen  laffen  unb  bie 
®äfte  ber  Steige  nac^  jum  SBeitereffen  nöt^igen,  weld^e  aud^ 
il^r  3Wögü(^e«  an  biefem  Slbenb  ^u  teiflen  tierfud^ten.  ®od^ 
foöte  erft  beim  9?ad|tif(^,  too  bie  ^unfdibotolc  tarn,  ber 
redete  -Öubel  beginnen;  ber  Oroßtiater  unb  bie  ©rogmutter 
an^  SDtUnii^,  lüeld^c  ben  S?orfi|5  bei  Eafet  führten,  über* 
nahmen  ba^  3Äunbfdf|en!enamt.  Sil«  jum  erften  SWat  bie 
®(äfer  gefüüt  lüaren,  er^ob  fidfj  ber  Orogtiater  mit  bem 
Srinffprud^:  „Unfre  ^irmeßmutter  l^od^!"  ®ie  ®orfmufi!an* 
ten,  ttjctd^e  auf  feine  SefteÖung  öor  ber  S^^üre  ^eimüd^  er* 
fd^ienen  lüareu,  bliefen  ba3U  ben  2ufdf|,  woran  pd^  ber 
e^orat  fd^lo§  „9tun  banfct  äöe  @ott",  mlij^n  bie  ganje 
Siif(^gefeüfd^aft  anbä(^tig  mit  fang.  ®ie«  lüar  für  un« 
Äinber  baö  ©ignal,  ben  2ifd^  ju  öerlaffen  unb  hinüber  in 
ba«  ^farr^au«  ju  f^jringen,  tüol^in  ttjir  ju  einem  Äinber* 
tanj  eingelaben  tüaren. 

®e«  Pfarrer«  ©ruber,  tüetd^er  gfeid^fatt«  Pfarrer  in 
einem  benadfjbarten  ®orfe  tüar,  flim^jerte  auf  einem  alten 
<5tat)ier  einen  langireiligen  SBatjer  unb  e«  !am  bort  t)or 
SJüdffid^ten,  treidle  bie  ^aftorenlüürbe  toertangte,  ju  feiner 
befonbern  Suftbarfeit;  e«  foHtc  jcbod^  auf  anbere  SBeife  für 
unfer  SJergnügen  geforgt  fein;  benn  balb  erfdfjien  ein  ®udf* 
faftenmann,  toelc^er  bie  Srlaubniß  erl^ielt,  unö  burd^  feine 


296 


©läfcr  in  eine  SBunbernjett  öon  ^aläfim  unb  Äitd^cn 
btirfctt  ju  laffcn;  aber  tote  foDte  unfer  ©rjlaunctt  toad^fcn, 
al8  l^itttcr  ben  großen  ©täbten  bie  ©efd^tc^te  9?a^)oIcon« 
in  neuen  ®itbem  fxä^  jn  entrollen  begann!  SorjügKd^  gefiel 
er  mir  bei  ben  ^^ramiben  in  Äegt^pten,  unb  loieber  beint 
Uebergang  über  bie  ^ipm,  am  SBUbejien  toar  ba^  SSitb  t>on 
ber  ©d^lad^t  t)on  tlujierfitj. 

S«  toar  für  nn8  Äinber  ein  ^)rS^tige8  ©^auf^riel,  wir 

ertoad^ten  wie  au6  tinem  Sraum,    ate  ber  2Kann  feinen 

Oucffaflen  juma^te  unb  »ir  öom^aflor  bie  änbeutung  er* 

^ hielten,  nn«  fetbfi  nad^  $au«  ju  begeben,    inbem  er  fcbem 

"feiner  Heinen  ®äfie  einen  großen,  »eigen  ^fefferfud^en  ein»' 

^änbigte  unb  betfür  ben  ^nbfuß  ertoartete  unb  erhielt. 


Sine  9loiiene  mit  UtaBedlen» 

1831. 


*        ©einem  gteutibe 

Dr.  %n%n^  ^ln%t. 

grcuttbl 

Süo  ®u  anij  in  bicfcm  Slugcnblide  tcrttjeiten  magft^ 
ob  int  JRät^feUanbe  ^tgf)ptm  an  bcn  Ufern  beö  Stil«,  ob 
in  jener  SBeltftabt  am  Siberftrome,  ober  ob  toieber  an  S)ei* 
nem  geliebten  ©ec  in  ber  ©d^ireij  —  anf  ^eimat^Ii^em 
«oben;  —  ®i(f)  fn(f)t  überall  biefeö  33nd^  mit  feinen  9Kär- 
^en,  um  ®ir  3U  fagen:  \)ai  ic^  2)einer  forttoö^renb  ge* 
benfen  mu§,  baß  ic^  bie  fd^bnen  Steige,  toetd^e  loir  in  großer, 
loe(tgefd)ic^t(i^cr  $Rücferinnerung  öerlebt,  baß  xäj  bie  ©tun* 
ben,  ttjeld^e  tüir  in  Weiterer  Äunftanf^auung  genoffen,  — 
baß  iij  bie  5lugenb(ide,  toetd^e  loir  in  cbelfter  SSegeiperung 
qUiö)  farbigen,  buftigen  Slumen  uniS  aufblühen  gefe^en,  — 
baß  xi)  bie  fternen^cöen  Städ^te,  toetd^e  loir  unter  Italien« 
^immel  5lrm  in  Slrm  tt)adf|enb  burd^träumt  ^aben,  —  baß 
id^  alleö  biefeg,  .ttja«  nur  je  jtoei  ilKenfd^enl^erjen  an  ein* 
anber  feffeln  fann  —  glcid^  einer  Sietiquie  im  getoeil^ten 
©d^reine  —  ^eilig  bewahrt  §abe. 

36)  lüibme  S)ir  biefe«  S3ud^'.  (S«  gehört  ®ir  nid^t 
minber  an,  al«  mir  felbft;  benn  ®u  ^aft  e«  ja  großen* 
t^eil«  mit  mir  burd^tebt!  —  SBa«  ®ir  fremb,  fettfam, 
unangenel^m  unb  unfünftlerifd^  in  biefem  Sitbe  erfd^einen 
mö(^te,   ba«  mag  —  toenigften«  jum  Sl^eil  —  mein  ®c* 


300 


]ijxä,  tozlij^  feit  unfcrcr  S^rcnramg  mir  ntd^t  toentg  totbcr* 
»artig,  unb  attcr  görbcrung  in  fiunfi  unb  SBiffcn  ^inbcr^ 
U(^  war,  mir  t)crattttt)orten  ^ctfen.  SEÄ^rcnb  S)u,  ein 
freier  Slbler,  über  Sanb  unb  ©ee  ein^erjogfl,  ^iett  mtc^ 
ba8  engfle  Seben  im  cngpcn  Ääfige  gcfange«.  -Shibem  3)u 
bie  gatije  SBelt  rul^ig  unter  ®ir  fa^jl,  unb  bie  gäben  ber 
S?ößerf4i(ffate  in  einem  Änoten  t)ereinigt  t)on  S)einem 
®tanb<)un!te  ^erab  bemer!cn  mo^tefi,  tag  über  mir  fd^iücr 
unb  unübertoinblid^  ber  SBebebaum  einer  noc^  »erbenben 
(Sefd^i^te  —  unb  jtoar  ber  meine«  SJatertanbe«,  unb^bie 
SäeJ^ftage  i^rer  ©timme  betäubte  miii^.  —  !Daju  !am  eigene« 
SebrSngniß,  öietfoii^e  Stot^  unb  ber  äRangd  am  ©emeinjien. 

SBenn  i)n  t)on  biefen  (SIementen  bann  unb  toann  bte 
SBettanfc^auung,  »eld^e  gern  in  bicfem  SSüd^fein  liegen 
xt^ijtt,  getrübt  flel^ft,  fo  entfci^utbige  mid^  bei  Dir  fe(b|l; 
benn  bie  2^^t  unb  ber  ®eift,  tteld^e  in  il^r  liegt,  bel^errf^t 
einen  3egU(^cn  mel^r  ober  toeniger,  am  SKeiften  aber  ben 
2)i(^ter.  3^m  aber  iji  auc^  fein  ^ö^ere«  ^kl  geftellt,  aö 
bie  (efete  3bee  feine«  SJoKe«  in  ber  SBeife,  toet^e  il^m  ge- 
geben ift,  überafl  ju  öerflören. 

©0  nimm  benn  biefe  Slätter  freunbtid^  l^in!  (Sebenfe 
teiner  unb  lebe  too^t! 

®er  SJerfaffer. 


€mletttttt0. 


^cr  2ag  bc«  blumigen  3o^nm«fefte«  neigte  fi^  bem 
Snbe  3u.  S)er  le^te  ©tra^'I  ber  untergel^enbcn  ©onnc  bü|te 
mäj  einmal  über  bie  $üget  l^inüber  unb  ft^ien  jt^  nur 
ungern  toon  ber  bräutli^  gefd)mü(!ten  Srbe  ju  trennen. 
Ueber  bie  2^äter  legte  fid^  ein  blauliti^er  Stebelflor,  ttjä^renb 
ein  tinber  Suftjug  ba8  blü^enbe  ©etreibe  auf  ben  langhin* 
geftrecften  getb^ä^cn,  unb  bie  buftcnben  Stujnen  auf  ben 
3iainen  unb  SBiefen  ppcrnb  beioegte.  2)a«  ©elaute  au8 
ben  um^erliegenben  Drtfd^aften  tönte  in  W  Suft  mit  bem 
©ummen  ber  Äöfer  jufammen. 

Sin  biefem  Slbenbe,  ber  in  S3lumen*  unb  Stättergefäufel, 
mit  allen  feinen  SSlät^cnioonnen  unb  S)üften  ju  Srdumcn 
unb  liebtid|em  ©e^nen  ba«  $erj  todfte,  ergingen  fic^  ^mi 
Jungfrauen,  ftiH  unb  freunblidl/  tüie  bie  fie  umgebenbe 
??atur,  auf  einem  rafigen  gelbtocge,  toeldjer  fic^  ^inter  bem 
©täbtdjen  9t.. ..r  bur^  bie  üppigfte  glur  ^injog. 

Äaum  mö(^te  ein  glüdlic^eö  äuge  irgenblüo  jirei  fd^önere 
graucngeftalten  beifammen  fe^en. 

S3lü^te  auc^  bie  Sine  öon  i^nen  lieblid}  in  frifd^er, 
rofiger  ©efunb^eit,  in  fd^öner  güüe  fd^lanfer  ©lieber,  unb 
l)ob  fid)  au(^  ju  unfäglid^er  Slnmut^  i^r  bunfelumtorfte^ 
$aupt   frei   unb    ebel   im  lieblid^en,  jiungfröuli(^en  S^rofee 


302 


empor,  fo  bag  jld^  faji  !aum  ein  ^ö^eter  Sicbreij  benfen 
lieg,  fo  möd^te  bennod^  i^rc  ©efä^rtin  neben  il^r  mä)t  mi§* 
faücn  ^oben.  —  @«  toar  eine  ^o^e,  föniglid^e  Oeftalt,  ^art 
unb  etma«  bleic^  i^r  Slntü(j,  nid^t^bcftomentgev  aber  i^r 
SRunb  in  geller,  frifdjer  Stötl^e  au^gemoben.  3n  il^ren  Haren, 
blauen  Singen,  todäjt  fic  au^  ©eibo^^cit  faft  immer  nieber- 
fd^Ing,  fdjicn  ein  geheime«,  toonnigeö  Sränmen  ju  fc^meben. 
©0  leidet  ^inmanbetnb  im  blänli^cn  ©etoanbe,  fd^ien  [ie, 
lüic  eine  geenerfd^einung,  in  ber  Suft  jerfließen  ju  tooöen. 

S3on  allen  Oefpicfinnen,  toeld^e  mit  befonberer  3""^'9""9 
fxij  ü)x  angefd^tojfen  l^attcn,  mar  il^r  bie  l^eitere  3Rat^t(be, 
toctc^c  eben  [t^t  il^re  Oefä^rtin  war,  bie  S^^enerjie. 

?ina  aber  felbji  »at  in  gewö^nti^er  SBeife  in  @?ban!en, 
toobei  ein  leifcö  Säd^eln  um  i^rcn  SKunb  fpiette,  fd^meigfam 
t)erfnn!en. 

„?ina,  fjreunbin!  l^änge  bod^  nid^t  immer  alfo  beinen 
alten  Sröumen  nad^!"    ermahnte  fle  SKat^ilbe. 

„Qij  muß  bir  gefielen,"  öerfe^te  ?ina,  „baß  biefer  grü^* 
üngöabenb  mit  aüer  9Kad^t  ba8  ©iegel  in  meiner  ®ce(e 
ju  löfen  fud^t,  Worunter  baS  ©el^eimnig  meiner  Sugenb* 
tage  f(^(ummert.  333ie  ift  mir  bod^?  —  @in  fc^öne^,  ^o^e^ 
®c^(o§,  burd^fic^tig,  toie  ®ta^,  unb  ein  ©arten  ringö  mit 
großen,  feltfamen  Säumen  unb  S3(umen  tniÜ  fid^  in  meiner 
Erinnerung  gehalten!  —  unb  bann,  SÖJat^ilbe,  fü^te  id^, 
tüie  fid^  tief  unten  in  meinem  ^erjen  ein  ungemeffene«  ?eib 
gugicidl)  (Öhringen  toitt."  • 

„2)u  träumft  tüieber  einmal!"  ertüiberte  üWat^ilbe,  „bod^, 
fd^aue  auf!  e8  toirb  büfler,  lag'  un^  hineingehen.  Unfere 
greunbinnen  toerben  auf  un8  toarten,  unb  bein  33ruber 
tt)irb  üoHauf  ju  t^un  l^abcn,  i^nen  bie  3^i^  3"  tiertreiben. 
3d^  !ann  e«  mir  benfen,   toie  fie  t)or  bem  ^aufc  auf  ber 


303 


S3anf  ttcbcn  bcincr  ^cgcmuttcr  ft^eti,  bie  Ä5pfe  äufammcn* 
ficcfen,  um  nid|t^  ^eimttc^c«  ju  pftern.  35eina^c  graut 
bin  id)  t^ueu,  fo  angenehm  mir  cö  auc^  fonjl  ift,  ba§  flc 
uuö  aüeiu  ge^cu  (icgeu.  —  ,,S3eflc^^er3,"  feilte  üWat^ilbe  auf* 
geregter- ^in^u,  „fo  lieb,  toic  bid^,  ^abe  i^  Stiemaub  me^r!" 

Unter  biefcn  unb  ä^nlid^en  ©efpräd^en  famcn  bie  beiben 
TlcAifm  jtoifd^en  bcn  ©arten  ^inburd^  in  bie  belebte  ©trage 
be^  ®täbt(^en§.  ©rteud^tet  maren  bereit«  bie  fittten  ®e* 
mäc^er,  unb  bie  getben  3o^anniöbtumen,  löomit  nad|  altem 
Srauc^e  bie  genfer  beftedt  toaren,  gaben  ben  ^öufern  ein 
feftlid^e«  Sfnfe^en.  5ülänner,  grauen  unb  Äinber  fagen  in 
traulid^en  ®xvL^ptn  tior  ben  §au«t^üren,  um  bie  erquicftid^e 
Slbenbluft  ju  geniegen.  SBo  nur  bie  S3eiben  t)orüberfamen 
an  ben  frö^Iid^en  üWenfd^enfd^aaren,  mürben  pe  freunblid^ 
gegrügt,  unb  mandje  SJtatrone  fprad^:  „®(ücf(id^  muffen 
bie  SKänner  fein,  itjefc^e  biefe  ate  grauen  l^eimfü^ren!"   — 

©d^on  t)on  SBeitem  !am  i^nen  bie  ®<i^aar  i^rer  greun* 
binnen  entgegen,  unb  jog  fie  im  frb^Iid^en  Sumutte  l^inein 
in  bie  ©tube  be«   alten  ^en:«  3Äeier,  Sina'ö  ?5flcgeöater. 

©0  bequem  unb  be^aglid^  ber  a(te  $err  flcf|  aud^  in 
feinem  Slrmftu^Ie  füllte,  fo  ftanb  er  boc^  tiom  Slnblidf  ber 
©^önen  Verjüngt  auf,  unb  begrügte  umftänbtid^  bie  greun^ 
binnen  feiner  ?ina. 

S3atb  erfdfjien  aud^  ^einrid^,  ?ina'8  ^ftegebruber,  in 
feinem  gemö^nlid^en  Srnfte;  ettoa«  f<)äter  ^ubolp^,  3Wa* 
tl^ilbenö  ©ruber,  mit  nod^  einem  greunbe. 

S3a(b  fag  bie  ®efeüf(^aft  in  munterem  Äreife  um  ben 
glänjenb  gebo^nten  Sifdfj  l^erum.  Sina  peüte  barauf  pox» 
jeüanene  33(umentö<)fe  mit  frifd^en  ©tväugen,  2Kutter 
äWeier  aber  fctjte  gefd^äftig  unb  freunblic^  allerlei  9?äfd^e* 
reien  unb  (Srfrifd^ungen  ba3tt)ifd^en  ^in. 


306 


bctt^ijrittiip.  3)ic  $f(atije ,  xotli^t  Don  biefcr  SKaturiraft 
iu  Statt,  ©tcttgct  unb  »lüt^c,  ia!  fetbfi  jum  SBod^en, 
©^lafen  unb  @m))ftnbett  emf^orgetrieben  totrb,  unb  i^re 
iJreube  unb  SBoKuP  in  g^^^^^«  »wb  !©üftcn  auöfhömt,  lebt 
baffelbc  Scbcn,  toel^e«,  nur  in  ^ö^ercr  ^otenj,  ber  2Rcnf(^ 
lebt.  aBa^a^r  ©eifi,  ©erfe,  newit,  ift  nur  ber  SReröenfaft, 
ber  fic^  im  Sebcn«))rojcffe  erjeujt  unb  toieber  t)crpü^tigt; 
fo  toic  ein  angejünbete«  S^otgtici^t  ju  frö^tic^er  tjtamme  fid^ 
öertoanbett,  unb  in  ber  ffinttoidlung  bc«  SBärme*  unb  2id^t* 
ftoffe«  lebt,  big  5Ri^t8  mel^r  übrig  bleibt,  al«  tobte  Slfc^e!"  — 

Sin  ^agercr  SRann  mit  einem  tobtbtei^en  ©eft^te,  toet* 
d^ed  3toei  feurige  Sugen  belebten,  l^rte  befonberd  aufmer!^ 
fam  JU.  Sr  ^atte  fl^  bei  ber  ©efeHfd^aft  unter  bem  9la* 
men  $otanb,  unb  bem  S^ara!ter  eined  2)octorg  ber  Iß^ilo^ 
fopl^ie  cingefül^rt.  ©eltfam  löd^eltc  er  bei  benSBorten  be« 
JRebnerö. 

Sin  anberer  Oüngling  mit  freiem,  {tarem  Slntli^e,  auf 
wetd^em  bie  freubigfle  ©cfunbl^t  beö  Seibeö,  tt)ie  be«  ®A^ 
fte^  aufleud|tete,  er^ob  fid^  \>ovx  @it^e.  Sie  ein  3[)ioIIo, 
mit  cbiem  ^iXintn  auf  ber  reitj^umtorften  ©tirn  unb  ben 
fc^önen  Si^)^)en,  ftanb  er  txor  ben  ©enoffen  ba,  unb  e^e  er 
uoc^  fpra^,  fd^ien  feine  erhabene  ©eftalt  S^rfurd^t  unb 
Siebt  }ugleid^  eiujuflö^n,  unb  jum  älnertennen  bed  ©öttlid^en 
im  SRcnfd^en  unttjibcrfte^tid^  l^injureißen. 

„S^  ift  unJöblid^,''  begann  er  ju  f^)rec^en,  ^^beuteln  ju 
motten  an  ber  SBürbe  bed  3)tenfd^engeifie@ !  SBe^ebem,  XQtU 
i)ix  mi)i  mel^r  fügten  fann,  toie  er  ba«  Sbenbilb  @otte« 
in  feiner  Stuft  bel^erberge,  ber  fld^  bem  trüben  Srbgeijle 
aufzuopfern  unglüdffeüg  befirebt  ifl.  9Wir  aber  fott  5Riemanb 
aueinen  ©tauben  antaflen !  -Sd^  rufe  aüe-SWät^te  be«  S^aoö, 
bte  Uebetgemiöten,  l^erauf:  mir  biefe«?id^t  ju  rauben!  ©ie 


307 


foden  mit  i^rer  Alugl^eit  ju  ©ä^cathm  koetben  an  tneiner 
©ttfalt!" 

„©togfprcd^erei!"  ftüflertc  bcr  ©nc.  „6«  ijt  dtt(gtt* 
tl^ujiajl!''  tjcrfc^te  ein  STnberer,  „dt  l^at  feine  St^nung  Don 
bcr  großen  9Bettirottie/  meinte  ein  ^Dritter. 

2)octor  Sotanb  aber  trat  auf  i^n  ju,  unb  fagte:  „©ie 
^aben  ^ier  fd^ne  ©epnnungen  gefingert,  toobur^  ©ie  mir 
fel^r  wertl^  geworben  ftnb.    ®ie  ^i§en  ®eorg  SSenlot?" 

„3^nen  jn  bienen,  $err  2)octor  SSoIonb!" 

^aSSir  muffen  nö^er  mit  einanber  bcfannt  »erben,"  fprad^ 
ber  Doctor;  „finb  ©ie  e«  jufrieben:  3)u  auf  SDu!"  — 

„S)u  auf  2)u!  t)erfte^t  fld^/  riefen  bie  änbem.  3)oc* 
tor  Solanb  unb  ®eorg  Sentot  ergriffen  bie  SBeinglfifer, 
unb  trauten  mit  t)erf(i^rän{ten  Srmen  acabemifd^e  S^rüber« 
fc^aft. 

Sine  5Ka«!e  trat  jegt  l^erein,  na^m  ®eorg  SJenlot  bei 
©eite,  unb  gab  f\i)  ju  erfennen. 

„W),  ©tubengenoffe,  totKfommen!  i^  l^abe  f^on  lange 
auf  bid^  gewartet;  toaö  fommji  bu  erji  fo  jpat?" 

^.Sl'^ein  STtadfenanjug  blieb  fo  lange  äugen.  Sßarft  bu 
fd^on  tüd^tig  öcrghügt?" 

;3iemK(^." 

,,®n  SSrief  ijt  an  bi^  angefommen.    SBarte  I  iif  ffaht 

ifju  beigeftetft.    ^ier  ijt  er!"    SWit  biefen  SBorten  brüAe 

er  ®eorg  bcn  Srief  in  bie  ^anb.     ®icfer  trat  ju  einem 

SBanbleud^ter,  erbrad^  i^,  unb  laö: 

„©efiebter  ©o^!" 

„3ln  bem  SlugenbKcfe,   bag  bu  biefe  ^dlm  gelefen 

^aft,  erfülle  bie  inftänbigfle  Sitte  beine«  Sater«,  unb 
fomme  ^eim!  ^urd^tbared  ©e^eimnig  ^abe  xij  bir 
JU  entbeden;  eile!  beöor  bie  SJerjmeiPung  beinen  ar» 

20* 


306 


bctt«|)rtrt3i<) .  3)te  ^flonje ,  mlijt  öoti  biefcr  9?otur!raft 
gu  Statt,  ©tengct  unb  Slüt^c,  ja!  fdbfi  jum  SB^cn, 
®^Iafen  unb  @mpftnbett  em))orgetrte6en  toixi,  unb  i^ve 
fjrcubc  unb  SQSottujt  in  garten  unb  2)üftcn  augfirbrnt,  lebt 
baffelbe  Seben,  toet^eg,  nur  in  ^ö^erer  ^Jotenj,  ber  2Renf(i^ 
lebt.  a35a8  3^r  ®eiji,  ©ede,  nemit,  ift  nur  ber  5Reröenfaft, 
ber  fid^  im  SebenS^jrojejfe  erjeugt  unb  lieber  öerflü^tigt ; 
fo  toie  ein  angejönbetc«  SCatgtid^t  ju  frö^ü^er  gtcmime  pd^ 
t)ertoanbett,  unb  in  ber  (Sntmicflung  bed  SBärme«  unb  iiäfU 
ftoffc«  lebt,  big  5Rid^t«  me^r  übrig  bleibt,  al«  tobte  Slfc^e !"  — 

Sin  l^agercr  SBiannniit  einem  tobtbletd^en  ©eft^te,  mU 
d^ed  jtoei  feurige  äugen  belebten,  l^rte  befonber«  oufmer!* 
fam  }u.  (Sr  l^atte  fi^  bei  ber  @efellfd^aft  unter  bem  IRa« 
men  äJolanb,  unb  bem  S^arafter  eined  2)octorg  ber  Iß^ilo« 
fo<)l^ic  eingcfül^rt.  ©eltfam  löd^clte  er  bei  bcnSBorten  be« 
JRebner«. 

(Sin  anberer  düngling  mit  freiem,  {(arem  Slntli^e,  auf 
wetd)em  bie  freubigjic  Oefunbl^it  be«  Scibefi,  toie  be«  ®ci* 
ftc«  auflcud^tctc,  er^ob  ftd^  öom  ©ifec.  SBie  ein  Wf^Uo, 
mit  ebiem  3^^^^^^  ^^f  ^^^  reid^umlodtten  ©tirn  unb  ben 
frönen  !St):)f)en,  ftanb  er  tM)r  ben  ®enoffen  ba,  unb  el^e  er 
noc|  fl^rac^,  fd^ien  feine  erhabene  Oeftatt  S^rfurd^  unb 
Siebe  gugteid^  einjuflö^en,  unb  jum  änerfennen  be«  (Söttlid^en 
im  3Kcnfd^cn  unwiberjiel^lid^  ^injureigen. 

„@8  ift  unlöbli^,''  begann  er  ju  f^ired^en,  ,,beutetn  ju 
wollen  an  ber  SBürbe  be8  9Renfd^engeifieö!  SEBel^ebem,  mh 
6)tx  nid^t  me^r  fül^lcn  fann,  »ie  er  ba«  Sbenbilb  ®otte« 
in  feiner  93ruft  bcl^erberge,  ber  fld^  bem  trüben  ©rbgeijie 
auf3uo))fcrn  ungtüdffelig  beftrebt  ijl.  9Rir  aber  foll  SWemanb 
meinen  ©lauben  antaflen!  Od^  rufe  alle-SWäd)te  be«  S^aoö, 
bie  Uebelgemiötctt,  l^erauf:  mir  biefe«8id^t  ju  rauben!  ©ie 


307 


fottcn  mit  i^rcr  Älugl^eit  3U  ©c^cmben  toetben  on  tncincr 
©ttfalt!" 

„®xo^\pxtä)txnl*'  ppertc  ber  ©ne.  „S«  ifl  cinign- 
t^ufiojt!''  t)crfe4tc  cinänbcrcr,  „®t  ^at  feine  SC^nung  t)on 
ber  großen  SBettironie,"  meinte  ein  dritter. 

S)octor  Solanb  aber  trat  auf  il^n  ju,  unb  fagte:  „©ie 
^aben  ^ier  fd^ne  ©ejtnnungen  geäußert,  tt)obur^  ,®te  mir 
fe^r  toertl^  geworben  finb.    ©ie  ^ifen  ®eorg  Senlot?" 

„Sf}ntn  jü  bienen,  $err  3)octor  SSoIanb!" 

,,2Bir  muffen  nä^er  mit  einanber  belannt  »erben,"  fpra^ 
ber  SDöctor;  ,,flnb  ®ie  t»  jufriebcn:  S)u  auf  3)u!''  — 

„S)tt  auf  S)ul  üerfle^t  fld^/  riefen  bie  anbem.  iDoc* 
tor  ^olanb  unb  ®eorg  SJenlot  ergriffen  bie  SQSeinglöfer, 
unb  tranken  mit  üerfd^ränften  2lrmen  acabcmifd^c  S3rüber* 
fc^aft. 

Sine  SDtaSle  trat  je^t  l^erein,  na^m  ®eorg  SJenlot  bei 
Seite,  unb  gab.  fxij  ju  erfennen. 

„W}f  ©tubengenoffe,  »iHfommen!  i^  ^abe  fc^on  lange 
auf  bid^  gewartet;  waö  fommjt  bu  erji  fo  jpät?" 

„aWein  SWaSfenanjug  blieb  fo  lange  außen.  SBarft  hn 
fc^on  tüchtig  üerghügt?" 

;3iemü(^.'' 

„Sin  Srtef  ifl  an  bid^  angrfommen.    Sarte  I  xä)  i)ait 

i^n  beigeftecft.    ^ier  ifi  er!''    SWit  biefen  SBorten  brüdfte 

er  ®eorg  ben  SSrief  in  bie  ßanb.     3)iefer  trot  ju  einem 

SBanbteud^ter,  erbrad^  i^n,  unb  la^: 

;,®eßebter  ©o^n!" 

„Sn  htm  aCugenblidte,   baß  bu  biefe  3wlen  gelefen 

^aft,   erfülle  bie  infiöttbigfte  Sitte  beine«  SJater«,  unb 

fomme  ^eim!     fjurd^tbareö  ®c^eimmß  l^abe  i^  bir 

JU  entbedfen;  eile!  beöor  bie  SSerjtüeiPung  beinen  ar* 

20* 


308 


mcn  SJatcr  gctbbtct  ^at.  —  Slä)  ertoarte  hxä)  mit 
©d^merjen!  —  @ott  geleite  bic^  gtücflid^  ju  mir, 
gelicfcte«  Äinb!^ 

„2Ba6  ift  bir?"  fragte  bcr  Ueberbringer  bc8  ©riefe«,  „bu 
erbleid^ft  ja  im  ganjen  Oefl^te!" 

„Um  OotteötoiHctt/  rief  @eorg,  „xä)  mu§  in  meine 
^cimotl^  jnrü(f!  Sä)  rm^  glci^  abretfen!  fiebewol^t,  unb 
grüge  bte  greunbe!" 

SWit  bicfen  SBorten  Iie§  er  ben  Srftannten  fielen,  nnb 
fiörate  fort. 

5Rad^  einer  ©tunbe  fu^r  ®eorg  fd^on  jnm  Sl^ore  ^in* 
an^.  üRunter  büe«  ber  ^ofKHon  in  jubelnben  Älängen 
anf  bem  §ome  in  bie  ^lai^t  l^incin,  nnb  im  f^ncttften 
ginge  anf  bcr  $eerftro§e  roHte  ber  SBagen  ba^in  ber  ^ei* 
mat^  entgegen. 


Stoeiteg  ^u^xtti. 

e«  war  5Raci§t.  ®ie  SBo^nftube  bc«  öttem  Senlot 
war  fpärü^  t)on  einer  ?am|)c  eriend^tet.  ®o  t)iel  bei  bem 
^6)toa6)m  2xä)U  fxä)  crfennen  ließ,  3eigte  Slßeö  ring^mn 
öon  einer  gewiffen  SSSo^l^aben^eit.  Sin  ber  gefimigten 
S33anb  prangten  bnnte  Silber;  über  bem  weißen,  glän^enben 
Sifd^c  in  ber  @cfe  l^ing  ein  fd^öner  ©piegel  im  toietfad^ 
gefdt|növ!etten  Stammen,  mit  üieten  ^faucnfebem  beftedft, 
unb  blanfe«  ^i^^S^f^^^^'  lend^tete  in  langer  Steige  t)om 
©efimfe  l^emnter.  ©elbft  an  ber  geringften  ®erät^fcf)aft 
im  ^iwimer   war  eine  gewiffc  faubere  ^mlxäjtdt,    welrfjc 


309 


auf  eilt  gemäd^Ud^ere^  Seben  ^mbeutete,  ald  man  fonß  bei 
einem  Sanbmannc  ju  ftnbcn  glaubt,  nirgenb«  ju  öerfennen. 

äluf  bem  $ette  an  bem  einen  €nbe  bed  ®ema^9  lag 
ber  ^aud^err;  neben  ii^m  fag  feine  (Ehefrau,  todijt  leife 
t)or  f\i)  ^innieinte.  ^ai)  langem  @d^toeigen  begann  enb« 
Ml  bie  befummelte  }u  fpred^en:  ,,-3^  bitte  bid^  ^erjKd^, 
t^curer  ÜKonn!  tl^ctle  mir  bein  Seib  mit.  3)u  »ei§t  eß 
ja,  mt  xi)  aQe  SRot^  eben  fo  gern,  alß  unfer  ©lüä,  mit 
bir  ftetd  get^eilt  ^abe !  %l^  toir  nod^  arm  »aren,  oft  fein 
©tücfd^cn  Srot  miteinanber  3U  effen  Ratten,  unb  iä)  tt)o§I 
oft  t)erjagen  tooQte,  toarji  bu  immer  fo  fro^  unb  Reiter! 
de^t  aber,  ba  und  @ott  überall  gefegnet  ^at,  unfere  ©d^reine 
t>oU  fofibarer  Baare,  unfere  Säßen  Doli  @elb  fbtb;  jie^t, 
ba  nnd  Süc^td  mangelt,  toad  jur  Seibed  Ütotl^burft  unb 
Sta^rung  gehört,  btft  bu  auf  einmal  ganj  anber«,  finjier, 
trüb  unb  niebergef plagen  getoorben!  Siebe  bod^,  lieber 
SWann!''  — 

„SBo  ifl  ©eorg?''  jammerte  ber  SeängjHgtc;  „wo  iji 
mein  ©o^n?  Sr  iß  immer  nod^  nid^t  ba?  3Jicin  @ott! 
3Rein  ©ott!  äSSad  toirb  ed  i^  l^elfen,  auf  ber  l^o^en 
®(^ule  }u  fein,  gu  lernen,  feinen  Serjlanb  audjubilben, 
unb  -tüd^tig  ju  merben?  @r  fommt  nid^t,  er  toirb  t)er^ 
lorcn  fein!'' 

Sm  äSor^aufe  ertönten  je^t  fräftige  ©d^ritte,  bie  S^ür 
ging  auf,  unb  ®corg  trat  l^erein.  ^SKein  ©o^n!"  fd^ric 
ber  Sranle  auf,  unb  ^ob  fid^  ))om  $^ager  em^r. 

^SJater!  SKutter!''  rief  ®eorg,  unb  lag  in  ben  armen 
feiner  Sltern. 

„ia%^  ab  t)on  mir,  frommet  ^nb!  S)umugt  mirt)er« 
3eil^cn,  ni^t  toafjft,  ©eorg?''  feufjte  ber  SSater. 

SDIit  biefen  SS^orten  flanb  er  auf,    na^m   bie  2(mpt, 


310 


fos^  Sorg  btim  9zse,    nä^  väfitt  ika  mit  fUf  (iimf 

CB   Öse  &QJBOUX. 

ei  ndi  ^  @ciii|^  mib  begann  mix  jrttcnibct  Sudk:  ir3)B 
uiu|i  biq  BXN^  enmcrn  fomicBy  ivu  vir  Dttr  3^^^** 
fo  ans  wwTtiiy  bap  Mir  f  asm  nn0  jn  cniö^nB  >ciiiiw^teL 
2hi  Dorft  bomold  eis  pDöCfjS^gtr  fisabc,  cdS  Kc  |^0|e 
X]|cnaBsg  is  bad  Sosb  fam.  Seikos  giisg  htc  9S3istci  ]& 
äibc;  bie  «cbcsBnntteC  fucgcs  pi  sncr^Sitcs  fccifcii^  snb 
SRI  l^ujigeitcn. 

ipliimit  Siif^tS  fe§(tc,  nm  nncb  osf  boft  Scu^ciflc  )s 
tmbat,  SKirf  ^eftigc«  g^tcbcr  bcise  Ststtcr  osf  boA  Acas* 
(csfager,  fo  bag  iäb  ttnsbli4  Üßtm  Sobc  cstgcgcBfa^  dn 
uiüjitt  Ssgft  tusste  ic!^  ^inand  os  bod  Ufer  bc0  SZ^cis» 
fttomd,  UMiiiui?  iDct§  i<^  ftlbfi  niil^t.  äSciscs  fomrtc  iij^ 
nic^t  me§r.    ds  ftxQer  ^Strjncijtnng  ftosb  iäf  boxt 

«Sie  14  nus  olfo  gebonfenlo«  ^tnnntrr  pontc  in  bcs 
braufcnbes  3SdIcngang  bed  (Stromd,  fu^ttc  ii^  cinm  Idfot 
S^Iq%  asf  meine  S<^nUcr.  34  iDonbte  mUl^  nm,  unb 
ein  langer,  frennbliffter  SRonn  ftonb  oor  mir  ba. 

„3dl  bin  ein  äRenfc^enfreunb,"  begann  er  3u -tcbcs, 
^nnb  fni^e  ber  leibenbcn  äRenfc^^t  yx  nö^^;  bemt  i» 
@nmbe  bin  ic^  fe^r  ntitleibig.  äScmt  bu  mir  iwrtTanP, 
fo  foQ  no4  ^  ©tnnbe  behi  SBeib  gefnnb,  snb  bu  ber 
retd^fte  SRomt  im  ät^ngon  fein." 

.@näbiger  ^err,"  iptadi  id\,  bcmn^ig  meine  SDZöfee 
unter  bem  9nne,  .fönnen  @ie  mir  belfen,  fo  min  ii^  ^ 
nen  enig  bonfbar  fein." 

«3c^  bin  fionfmonn,''  fu^r  ber  $rcmbe  fort;  ^^mennu^ 
bir  ^elfc,  —  bemt  eS  in  mein  @runbfa(:  nie  Otmod  nm« 
fonft  5u  t^un!  —  fo  bitte  tc^  mir  bafür  eine  Heine  @egen« 


311 


gefälltgleit  oud.  ©iebenmat  foKft  bu  bad  grdgte  9Ie^  aud« 
werfen  in  bcn  Strom/  tmb  jlcbcntnal,  t)om  @otbc  ht9 
aWbctungcttl^ort«  gcfüKt,  c8  »iebcr  ^erou8jtel^ei!,  unb  juglctd^ 
betit  fc^bned  SBeib  gefmtb  fein,  menn  bn  mir  nad^  Sertauf 
t)on  fleben  darren,  t)on  ber  n^fien  9Rittentad^t  an  gered^« 
net,  ba^ienige  }u  eigen  giebfi,  toa^  ))on  bem  Steinigen  bei 
beincr  ^cimfe^r  bir  3nerp  in  bie  Ängen  fallen  toirb. 

„3tt)eifle  nid^t/  rebete  ber  Srembe  toeiter,  ^an  ber  @r* 
füttung  meine«  *erf})red^en«!  ^  toeig  ®iele«  unb  9Won* 
derlei !  Mt  ©d^äfte,  toeld^e  ba«  SWeer  unb  bie  ®rbe  öer* 
birgt,  !enne  id^." 

,,Sroein^  ©eele  toar  betdubt.  SBie  im  Iraume,  fagte  id^: 
,,®näbiger  $err,  i^  flc^e  3^nen  für  bicfe^ülfe  mit  Stttem 
ju  ©ebotel** 

„©ogleid^  fagte  er  mi<^  bei  ber  $anb,  fla(^  mit  einem 
@tad[)el  ober  3Keffer,  —  id^  toeig  felbfl  nid^t,  »a«  er  mit 
mir  öorna^m,  —  fd^neU  in  meine  linle  $onb,  nnb  faugte 
mit  ei^falten  ixpiftn  bo«  l^ertoorqueöenbe  ©lut  auf. 

„Unfern  t)on  biefer  ©teile  ^ing  ein  gif^eme^  jnfftllig 
an  einem  Saumafle  }um  Sirodtnen  herunter.  (Sr  |ieg  mi^ 
e9  l^erbeil^olen,  unb  funftgere<^t  an  eine  bejeid^nete  ©teQe 
am  Ufer  ouötoerfen.  9Wit  feiner  SSei^ülfe  —  benn  ber  äug 
toar  fe^r  fd^wer,  —  brad^te  ic^  ba«  9?eft  ttneber  l^erau«. 

„Ate  i4  cö  am  Sanbc  leerte,  fanbid^  barimten  fieben* 
Se^n  groge  SSeutel  x>oVi  @o(bjlüd(e. 

„9?un,  mein  2:i^euerfier,''  f^nr«^  Iftd^elnb  berÄaufmann, 
„wie  gefallen  bir  biefe  Sifd^e?  ^etru«  fjat  nie  beffere  gefon- 
gen!  SRod^  fed^«  fold^e  ^ü^t  flehen  bir  ju  ©ebotel  3« 
gehöriger  3^it  »erbe  id^  mid^  übrigen«  »ieber  einfletten!'' 
SWit  biefen  SBorten  war  er,  id^  tt)eig  nid^t,  toie?  mir  au« 
ben  äugen.  • 


312 


„Qij  Unfittniger  aber  fiel,  toic  rafenb,  ü6cr  ba8  @oIb 
l^er,  im  ©cfü^Ie  meine«  Sttid^t^um«  übergläd(i(i^.  ®ad 
^ifette  mir  in  bie  Singen  unb  in  bie  ©eete!  @o  t)iel  ici^ 
kion  meinem  @d^at^e  tragen  lonnte,  nol^m  iäf  jn  mir;  bad 
Sfaiberc  öcrfd^arrte  iij  untetbeffcn  im  ©anbc,  nnb  ging 
atebann  fci^töerbelaben,  tanmefad)  unb  träumenb  auf  meine 
§ütte  ju. 

„©d^rcrflid^  foHte  id^  erwägen;  bcnn  »ie  ic^  um  bie 
^elfenede  be«  ST^ale«  l^erumge^e,  famfl  bu,  mein  @eorg, 
mir  freubtg  entgegen  gef<)runge«  unh  f^rieji:  „SJater,  nrv' 
fere  SRutter  ift  toieber  ganj  gefunb!'' 

äRit  ängfitid^er  ^^eibta^me  ^atte  6i$  je^t  @eorg  htm 
$ater  jugel^brt,  fäum  ^aitt  er  £>htm  ju  |oIen  gemogt, 
regungslos  jianb  er  tior  il^m.  SBie  er  aber  je^t  mit  ge» 
pxt^ttx  Stimme  \pxai):  „Unb  ber  frembe  Kaufmann  toar 
ein  ©eclcnfäufer,  ber  ©atan,  i^m  l^abe  ii)  bi^  üerfauft, 
ic^  (Stenber,  unb  in  biefer  SKac^t  finb  bie  fiebcn  -öa^re  um!" 
ftürjte  ®eorg  in  feine  SCrme,  unb  rief:  „SS  ift  ja  uttmög* 
üd^,  m^  bu  fagji!" 

„SKein  arme«  Äinb,"  jammerte  ücbfofenb  ber  SIcnbe, 
,/tt)o^(  i^abt  iäi  fpöter  oft  baffelbe  gebaci^t;  benn  bie  SRotl^ 
unb  ber  Summer  Ratten  mid^  bamals,  id^  mi^  eS  nod^ 
genau,  l^alb  toa^nfinnig  gemad^t;  auc^  ^abe  i^  n)entge 
d^al^re  nad^l^er,  ba  eine  bebeutenbe  (Srbfd(|aft  unS  ^uftel,  baS 
fd^önblid^c  SRibctungcngotb  tmeber  l^eimge^a^it,  unb  bem  S3öfen 
in  ben  Si^einftrom  l^inabgetporfen;  aber  öor  brei  Ziagen  in 
ber  älbenbbämmerung  fam  ber  ®(^red((id^e  n>ieber  ju  mir  unb 
l^eifd^te  bic^,  aö  bie  too^tbebungene  SBaare,  3U  feinem  3)icnjie." 

^^SSater,  unb  toie  foßte  etttjaS  S3öfeö  an  mir  ©etoalt 
i^ahtn/'  tt)enbete  @eorg  ein,  ^wenn  id^  fctbft  nid^tS  33öfeö  in 
mir  trage?"  • 


313 


@corg  \pxaij  no^  öicie  SBortc  be«  SCtDJie«  ju  feinem 
unglücöic^en  SSatcr,  »etd^ct  t)or  ^crjeleib  matt  unb  3er* 
fd^Iagen  enbüd}  auf  einea  ©tu^t  jurädEgefunfen  war.  9ta^ 
einer  SBeile  bemerfte  vc,  toie  ein  fanftcr  ©dummer  über 
bie  Slugen  be^  UngtiUfUci^en  au^gegoffen  U)ar. 

Q\)m  eine  fold^e  erquirf enbe  SRu^e  jtt  g5nncn,  ging  @eorg 
l^inunter  in  bad  äßo^n^immer.  $ier  fonb  er  fein^  SRutter 
am  S^ifd^e  ft^enb,  unb,  bad  $>anpt  auf  ben  gefalteten  $än< 
ben  über  ber  aufgefd^tagencn  Sibel,  eingefd^lafen.  3^re 
SBangen  tooren  nod^  üon  Sl^ränen  nag. 

(Er  fud^te  fte  auf^utoedten;  ober  aQe  f«ine  ^ü^e  toar 
»ergeben«.  S33o^I  öffnet^  fie  bie  Singen;  aber  fogleid^  fielen 
fie  matt  »iebcr  in,  unb  il^r  fd^were«  $auj)t  nicber  auf 
i^re  arme. 

@r  ging  in  bie  Sttcbenftube;  aber  aud^  ^ier  fd^liefen  bie 
2)ienftlcttte  einen  toa^ren  Xobtenfc^taf.  Wi'  fein  SRufen, 
fein  Siüttcln  blieb  erfolglos,  ©elbji  ber  fonjt  fo  toad^fatne 
SBafferl^unb  lag  id^t,  ju  einem  ^naul.}uf ammengeroQt,  regungd« 
lod  unb  fü^Uo«. 

-Sefet  tourbe  e«  i^m  un^eimlid^  ju  SKut^e.  (£r  fprang 
hinauf  in  bie  Kammer,  um  feinen  Sater  3U  »edfen;  aHein 
auäf  ^ier  mar  feine  äßü^e  t)ergebend. 

@r  eilte  koieber  l^inab  in  ba«  So^n^immer;  aber  Med 
fd^lief  unb  blieb  lebenbigtobt  unb  unauftoedfbar. 

©0  toar  er  benn  im  grabeSftiden  $attfe  ba«  einjige 
SBefen^  koeld^e^  toad^te,  koä^renb  allein  i^benbige  in  bttäu^^ 
benbem  ©c^lafe  ba^ingejlred^t  lag. 

9?irgenb«  regte  fid^  ber  gering jic?aut;  nur  fein  eig'ne«, 


314 


banget  Obem^olen,  mtb  bad  bum))fe  $t(ten  ber  fSimiuf)Xy 
beten  S^W^  ^f  ä'^^^  pt  hoiftn,  brong  }u  feinem  tau« 
fd^enben  D^re. 

Sergebl^  befirebte  er  füj  gu  beten;  namenlofe  ätngft 
raubte  il^nt  bte  99eflnnung.  dx  ]i)m  einige  9Ra(e  laut  auf; 
5Rid^t«  regte  fic^,  auger  beut  Ul^))cr|)enbi!el. 

S)ie  äSß&nbe  fd^ienen  gufamntenjurüä en  unb  il^n  erbrüdfen 
3U  kootten.  Sor  Sntfe^en  unb  Seelenqual  ftürjte  er  ^inauS 
in  bie  {iürmtf^e  iRad^t. 

Vergebend  fud^te  er  im  SDorfe  ein  toac^enbed  Sßefen 
angutreffen;  erfolglos  poi^it  er  an  aOe  iRad^bar^l^ufer  an; 
Sftiemanb'  ^örte  i^. 

Sltö  mügte  er  t)or  ftc^  felbfl  entflieg,  fluttete  er  fiäf 
^inaud  in  ba9  greie.  de|t  erl^ob  fid^  auf  einmal  ein  ®tür« 
men  unb  äBinbe^braufen^  ald  fodte  bie  ^rb'e  untergeben. 

(Sr  ragte  burd^  ben  Sturm  mit  lautem  ©efc^rei  ^in- 
burd^,  Komm  einen  fieilen  gcte  l^inauf;  unb  oben  angelangt, 
bemerfte  er,  wie  tief  unten  t)or  i^m  ber  Sl^einftrom  braujie 
unb  über  bie  ©teinblödfe  in  tounberlid^en  ©eftalten  f<)rang 
unb  l^ä|)fte. 

®r  fanf  nicber  jur  Srbe,  bcftegt  öon  ber  9Kattig!cit 
ber  ©lieber  unb  bem  2lbgrunbe  öor  il^m.  „$err  ®ott, 
erbarme  bid^  über  mid^!"  betete  feine  ©ecle  in  feiger  3fn* 
brunft. 

„Sil  fomme  fd^on,  ^^reunbd^en/  rief  eine  fd^neibenbe 
Stimme  t)on  Unten  herauf;  „id^  bin  gleid^  bei  bir!  fürd^te 
bid^  nid^t!  —  foBft  leben  bei  mir,  toie  ein  Äönig^finb, 
für^te  bid^  nic^t!" 

„$err  Oott,  erborme  bid^  meiner!"  betete  immerfort  ber 
3üng(ing. 

„?up  unb  aSBein,  lanj  unb  @<)iel,  fd^öne  Sßeiber  foUcn 


315 


beut  ^erj  erfreuen!  Ue6et  !Sanb  unb  ÜTleer  foQfl  bu  mit 
mit  jie^en,  mein  (S6f)nijtnl**  rief  e«  »ieberum  t)oit  Unten 
^erouf. 

Unb  eine  anbere  @timme^  leife,  mie  ein  t)erf<i^to)immen^ 
ber  f^fötenton,  brang  an  bad  O^r  bed  bebenben  düngfingd: 
„Stinge  mut^ig,  fei  ficmbl^aft,  bleibe  bir  treu!"  — 

„J&i^n  unb  9ttxi^ti)um,  Siffenfc^aft  unb  ßlugl^eit  toiU 
xi)  bir  geben,  f<)ringe  l^erunter  ju  mtri  ju  mir!  alberne« 
Äinb!"  rief  bie  tjerfud^enbe  Stimme. 

^SEBeici^e  t)on  mir,  Serrud^ter!  ^eiliger  (Sott,  rette  meine 
arme  ©eete  an9  ben  ©amen  be8  ©erfmi^er«!''  rief  ®eorg. 

„2)u  mußt  bod^!"  bebte  bie  Stimme,  toie  ein  grottenber 
SDonner,  aufi^n  ein,  ,,bu  mußt!  bu  biji  mein!'' Wb  ein  ge* 
toaltiger  ©toß  fci^Ieuberte  i^n  em^jor,  bag  er  toieber  rüdE* 
fing«  nieberftürjte. 

ä[ud  ber  f^eme  funlelte  ein  fteci^enbed  9[uge  auf  i^n  ju. 

ttnermegn^e  ®d|auer  unb  (Sntfe^en  gingen  über  feine 
©eele. 

„Soigji  bu  mir  niij^t,  fo  muß  im  ©iftf^toaben  no^ 
l^eute  bein  Sater,  mä)  beine  SOtutter  fterben.  Ueber  il^ 
Seben  l^be  i^  ©ttoalt,  bemt  er  gab  mir  fein  93(ut  ju 
loflen.  3)u  aber,  SRarr!  foDfl  frei  fein,  —  benn  bid^  lidbe 
xij  öor  aßen  aWenfd^engeijiem,  —  frei  t)or  bem  ^immel, 
unb  frei  auf  ber  ßrbe,  unb  felbfi  bein  $err  fein!  —  Qn 
mir!  3"  ^^^^*"  ~"  fprad^  bie  ©timme  l^erüber;  toä^renb 
immer  toiebet  ber  t)erl^allenbe  f^ßtenton  fein  O^r  traf: 
„®eorg,  toei^e  nid^t,  }age  nid^t,  id^  bin  bir  nal^e!  id^  bin 
immer  bei  bir!" 

S)er  Sll^einftrom  l^ob  fid^  faufenb  tmpox,  bag  er  bi« 
jum  f^etfen  l^erüberfd^Iug,  auf  todä)tm  ®eorg  bäte  unb 
betete;  ber  99oben  unter  i^m  begann  ju  toanlen^  nd^er  unb 


316 


nä^cr  funfcltc  ba«  furd^tbatc  äuge,  mläjt^  i^it  ju  butc^* 
bohren  unb  ju  fptcc^en  fd^ien:  ^-Sd^  bin  fo  arg  nt^t! 
!omme  mit  mir!'' 

3e^t  fd^ienen  ;toei  ungd^eure  $änbe  nad^  tl^m  ^erüber^ 
greifen  ju  tootten;  Dor  feinen  äugen  bunfette  e^,  unb  toä^« 
renb  i^m  afle  ©inne  fd^monbcn,  glaubte  er  nm  feinen  Sladen 
einen  weid^en  arm  ^efd^Iungen  ju  füllten,  unb  t)or  ben 
brec^enben  äugen  fd^ten  e^  il^m^  ate  beuge  ein  frommet, 
jarted  dungfrauenangeftd^t  ftd^  (iebli^  leu^tenb  über  i^n 
l^r,  unb  tpte  yam  S^obe  fani  fein  f(^n)ered  ^oaxpi  jurüdt 
an  ein  fd^lagenbe«  $cr3. 


®corg  fd^Iief  einen  tiefen,  fanften  ®d§Iaf.  -Sn  ben 
üeblid^ften  ©efitben  be«  Sraume«  fd^ttjebtc  feine  ©eecle.  Sr 
»a^nte  fidft  in  einen  tounberbaren  ^anhtXQaxttn  öerfefet. 
grembc  93äume,  mit  golbcnen  Slättem  unb  teud^tenben 
Slütl^enfrängen  bel^angen,  au«  benen  ßebü^e  Sieber  brangen, 
taufenbfarbige  Stumen,  au«  bereu  field^en  bie  ©üfte,  wie 
glämmd^en,  f))ieUen,  jianben  unb  ^)rangten  ringsumher  nox 
ber  in  ©lüdffetigfeit  öcrge^enbcn  ©ee(e.  iJeen^aftc  ©eftat 
ten,  i^m  tt)o§Ibe!annte  Obeale  ber  SDid^tcr,  fdtjwebten  toa^r» 
^aftig  unb  lebenbig  ii^m  öorüber. 

3e§t  bcmerftc  er  erjt,  ba§  ein  l^immlifd^e«  SBeib  neben 
i^m  ftanb  unb  i^n  mit  toerflörten  S3Ktfen  anfal^. 

SBie  leuchtete  fo  tounbcrtteb  ba«  äntlift  ber  -Sungfrau 
^  fü§en,  geheimen  Srr5tl^enl  tote  n)5lbte  fid^  bie  in  Schnee 


317 


unb  8id^t  öcrtlärtc  ©tinte  fo  l^eitig  tmpoxl  Sn  toiiif  wun* 
bcrfame«  <Bijdnm,  ha^  um  bic  gattjc  ©eftaltung  gegoffen 
mar,  öcrf^toebten  nid^t  bc3  ^aupM  btonbc  Soden I  355ie 
lebte  ein  etoiger,  fd^öner  J?enj  göttüd^er  Ougenb  in  bcr  ^otb* 
fefigen  SBebung  aÖcr  ©liebet ,  an  »ct^e  lei^tgefaltetc^ 
©ettjanb  ftd^  ^ingo§!  — 

S)a«  fonnigc  ^aupt  ein  SBenige«  geneigt  r  ha9  bloue 
il^imntelSauge,  tt)ie  öerfto^Ien,  auf  il^n  entjtidenb  l^ingettjcn* 
htt,  fc^ien  fie  bie  entbögten  arme  an^  bem  röt^tit^en 
©d^teier  i^reö  (Sewanbe«  cm))or^eben  ju  toottcn. 

Um  i^re8ip^)en  fc^toebte  e«  ba(b  tt)ie  (ödfjclnber  2raum, 
balb  tt)ie  ein  mtlbe«,  beginncnbe«  SBort,  batb  wie  Süffe 
fetiger  ©etftcr. 

„®eorg,  fennft  bu  mid^?"  flüfterte  fie  cnbti^. 

^^er  leud^tete  ber  weige  S3iüt^englanj  i^rer  Slrme,  unb 
fetig  fanf  @eorg  il^r  entgegen. 

SSon  Slcuem  füpe  er  um  feinen  5Raden  gefc^tungen 
ben  fanftcn  Slrm  unb  fein  §au|)t  ru^en  an  einem  f^lagcn^ 
ben  ^er^en. 

3^m  tüax  e8,  at«  muffe  in  biefem  Sntjtidfen  fein  ©in* 
neu,  fein  35en!en,  all'  S^röumen  unb  SBd^nen,  feine  ganje 
©eete  erfterben. 

3«  einem  tiefen  ©eufjer  ^ob  ft^  feine  S3ruft  cmfor, 
inbem  er  t)on  biefem  Iraume  erttiad^enb,  bie  Slugen  aufs» 
fd^Iug.  aber  über  fein  ©efid^t  herein  neigte  fid^  immer  nod^ 
ba«  aintti^  ber  Jungfrau.  Umfonft  rang  er  3u  erwad^en; 
aber  er  war  txtoai^t,  unb  bie  dungfrau  fa^  il^n  benno^ 
an  mit  i^ren  Raren  Singen^  bie  in  wonniger  geuc^te  gtänj- 
ten,  unb  i^re  ©ttmme  ftang  ju  ü)m,  wie  ein  öerl^attenber 
gtötenton:  ,;®eorg,  fennft  bu  mic^  nid^t?" 


318 


&  fagte  ua^  i^r;  fte  aber  toiij  inxüd,  unb  ^pxaif: 
„3)u  bijl  no^  itid^t  gerettet!  noij  mift  mml** 

dnbem  i^m  bie  ängft  unb  ^tn,  bad  ©raufen  tmb  (Snt^ 
fe^en  ber  ^aijt  t)or  feine  ®ed(e  trat,  }ugletd^  aber  au^ 
bie  ^otben  S3itber  feine«  2^raum«,  bie  Icu^tenben  ®eftlbe, 
unb  felbft  bie  fünfte  Oungfrau  in  ber  SBirlKc^feit  Dor  i^m 
flanben,  unb  bennoci^  nur  toieber  fein  @d^btnnmr  unter 
einem  feibenen  SSalba^ine  auf  fd^toeOenbät,  grünfantmtenen 
^olfiern  ate  9?ä(^fic«  urtb  SBal^re«',  aber  aud^  biefe«  mie? 
berum  al«  Unerllftrßci^e«  fidB  i^nt  aufbrang,  fprad^  er  ))or 
fiä)  ^in:  „2a^'  mir,  mein  @ott,  biefen  f^5ncn  SBa^nfuin!*' 

aJiit  lieblichem  8äd)eltt  bemerfte  bie  -Sungfrau  biefen 
Sam<)f  feiner  ©efü^Ie. 

„äin  i^  benn  nid^t  ber  $öttenmad^t  öerlaren  gegangen?" 
fragte  er  in  jagenben  ä^Jeifeln.  SEBie  ein  jarte«  ÜBitteib, 
toanbelte  e«  über  ba«  ©efid^t  ber  Jungfrau. 

„Ocorg/  \pxaä)  fie,  „®eorg!  toie  fann  ba«  Steine  bcm 
Unreinen  bienen?  <Bi)on  öor  Oal^rtaufenben  toar  iif  ja 
bein! 

„Sie  oft  l^abe  id^  um  bid^  getoeint!  äBie  bu  ^abe 
toarft,  f})iette  i(^  im  SEraume  fo  oft  mit  bir!  Oft  toenn 
bu  am  Ufer  bcö  ©tromc«,  ober  auf  bem  Sturme  panbeft, 
unb  mit  einer  bir  unerflärlid^en  ©e^nfud^t  l^inaud  fd^uteji 
in  bie  blaue  gerne,  »ar  id^  bir  unjid^tbar  jur  Seite,  äl« 
id§  aber  fa^,  »ie  ber  finfhe  SBaJ^nteife  be«  Srbgeijie«,  »el* 
d^em  bein  jetziger  SSatcr  erlegen  ift,  oud^  bein  reine«  ©ein 
ju  ergreifen  brol^te,  ba  mußte  id^  bir  bie  Älar^it  beiner 
©eele  retten;  ba  p^tete  i^  bid^  l^erüber  in  mein  9icid^, 
in  ba«  SRei^  ber  äbec." 

„Unb  tt)cr  bifl  bu  benn,  gbtttid^e  dungfrau?''  fragte 
©corg  mit  leifer,  gerührter  ©timme. 


319 


i,(Stt)ifl  btcfclbc/'  öerfcfttc  jie,  „f)aU  i^  jcftt  auf  Srbcn 
mattd^crlei  'Slamm,  balb  nennett  fie  mic^  SKaria,  batb  SDiufa, 
balb  noä)  anberd;  bu  aber  nenttjt  mtd^  SlqmUna!  benn 
tote  ein  älbiectoeib^en  beforgt  ifl  nm  fein  dünget,  fo  ifi 
ed  mein  $erj  um  bid^,  bu  reined  ®tmütf),  bu,  ber  ^ben« 
fi)§tte  ^errlid^fter!'' 

^3^ttiünal"  ,rief  ©eorg  bögcifiert,  unb  ber  ©t^merj 
ber  erflen  Siebe  unb  nie  gefüllte  ©e^nfud^t  innigen  3Ser» 
langen«  glommen  in  feinem  ^er^en  unb  in  feinem  ätotli^e 
auf.  ,,SIquiüna!''  rief  er,  ^mein  ^erj  toitt  öerge^cn  üor 
ben  Slitfen  beiner  fonnigen  äugen!  —  3)ein  bin  ic^  auf 
eti)ig!" 

Slquiüna  bebte  öor  if}m  in  SBonnefci^auem,  unb  im 
fügen  ©eeleutoel^e  jutftcn  Icife  i^re  Sippen,  ffir  ftrcäte 
feine  arme  au8;  fte  fonf  hinein,  unb  in  einem  Äuffe  öer» 
mäl^Iten  fid^  jmei  ®eeten  auf  immerbar. 

3)ie  geSngftigte  dungfrau  rig  ftd^  lo«  au9  feinen  %x* 
mm.  ^t>u  wittft  mid^  unglürfti^  feigen,  @eorg/  feufjte 
fie.  „Sag'  ab  t)on  mir!  SQScr  giebt  bir  fd^on  jefet  biefe 
©etüalt  über  mid^?  Unbänbiger,  toer  lehrte  bir  biefen 
Räuber?'' 

lyäquilina!''  rief  ®corg  in  fetiger  Strunfenl^eit. 

„SRcnnc  mid^  nid^t  m^t,"  entgegnete  fie;  ,,benn  beinc 
(iebenbe  @timme  Iränit  mid^  fo  fe^r!  S)u  mugt  mid^  t)er* 
laffen,  benn  fd)on  jefet  tm%  i^  nid^t,  ob  ba«  ©efc^idt 
nid^t  ^art  e«  a^nbet,  bag  id^  bid^,  ben  Ungeprüften,  an 
mein  $erj  jog  unb  in  frembe  SRe^te  eingegriffen  l^abe!  — 
SBie  ber  Urgcift  e«  toiü!  —  Slber  jefet  mugt  bu  mid§  t)er» 
laffen!" 

„bij  fann  fierben!"  rief  er,  „aber  bid^  nie  mciben!''  — 

,,Unb  bod^  fannft  bu  nod^  nid^t.bei  mir  bleiben.    $^ 


320 


^erem  äBiden  ftnb  toix  33eibe  nntettl^an.  S>u  tatmft  rnd^t 
bei  mir  totiitn;  fo  (ange  bu  hntij  aU'  ben  SEBo^n  bet 
iDtenfc^^eit  btd|  noc^  ni^t  gur  ^(arl^eit  burd^gerungen  l^ft! 
S)u  mu§t  tüi^er  j^inabßetgen  }u  bmen,  xozlä^m  bu  im 
©tauben  uub  Orten  no4  ange^örfl.  alle  Seiben,  alle  SJer* 
loctungen,  toct^e  ju  i^ren  tuanfelmüt^igen  unb  ^offS^rtigen 
$er)en  Derffi^rerifd^  ff>re(^en/  il^r  fetbfl  gef^affene«  CEIenb 
mugt  bu  an  beiner  ®eete  reinigenb  Vorübergehen  laffen  unb 
baran  beine  @otte«fraft  erhoben!  S)arum  jie^c  öon  mir 
loieber  hinunter!  @obaIb  hvi  nur  bem  @ottt^me  ange« 
l^ören  wirft,  bift  bu  auf  etoig  mein,  ungetrennt  öon  mir!  — '' 

„SBeld^e  brol^enbe  ätuSjld^t  eröffnest  bu  öor  mir,  ?lqui- 
lina!^ 

„Stimm  bicfen  9ting  tjon  mir,''  fu^r  bie  ^otbfeligc 
fort,  „ha^  bu  bid^  meiner  unb  ber  Sorte,  todä]z  iä^  3u 
bir  gcf)3ro^en,  immer  erinnem  mögefi!  Sor  iegUd)er  @c> 
fal^r,  toeld^e  beinen  8eib  betreffen  fennte,  wirb  er  bic^  be= 
wahren,  aUe  fti^Iummernben  ©eijieöfräfte  in  bir  jum  iOeben 
erWeden,  atter  Sprachen  bi^  mächtig  mad^en,  aUe  ©etfter, 
Wctd^e  bir  gleich  finb,  in  greunbfd)aft  bir  juncigen!  9?ie 
wirb  ba«  @ind  gauj  öon  bir  weid^cn,  fo  lange  hn  i\px 
trägft!  aber  mit  biefem  9iingc  l^aft  bu  aud)  ®ewalt 
über  mid^!  §üte  bic^  jebod^,  mic^  hinunter  ju  bannen  auf 
bie  @rbe;  biefer  Sann  würbe  mid^  unb  bid^  unglüd^etig 
mad^en;  benn  ol^ne  JRüdferinnerung  an  bie  ®öttüdf|feit  mei- 
nes Urfprungö  würbe  i^  wol^I  gar  t)ietteid^t  ein  arme« 
Srbcnweib,  wie  jebeg  anbere,  werben  unb  aud^  fterben  muffen, 
hiij  aber  üieHeic^t  nie  me^r  wieberfel^cn !  ®arum  mi§» 
bvaud^e  bcu  9ting  nid)t  ba^u,  mid^  ju  oerbctbcn,  bid^  aber 
ung  (ücf (id^  ju  mad^en.  3d^  Vertraue  bir  mein  ©c^idtfal, 
mein  §ei(,  ja!  älücg  an,  mein  greunb,  mein  (geliebter ! — '' 


321 


SDtit  bicfcn  SBortcn  ftcdtc  flc  t^m  bcn  gingerreif  mit 
l^eßftra^tenbem  Sbetfleine  an. 

„Unb  nun,  @eorg!  bleibe  mir  treu,  bleibe  bir  fctbjl 
treu!  lebe  ttjo^t  bu  S^euerfter  »or  Sitten!   lebe  ml)U"  — 

Setäubung  auf  Setäubung  umftridte  @corg*ö  ©inne. 
Sr  fan!  t)or  i^rem  Äuffc  nieber.  yioö)  einmal  judte  ein 
\mijt^  ©lül^cn  auf  feinen  Sit)pen,  bann  lüarb  er  t)on  bem 
3)rucfe  jtüeier  fanften  ^änbe,  tüetd^e  auf  feinem  ^au<)te 
ruhten,  ju  milbem,  fcjlem  ©d^tummer  l^inabgctaud^t.  SSer* 
geblidb  fud^te  er  öon  bicfcr  33etöubung  ft^  loöjuringen, 
attc  ^lieber  öcrfagten  il^m  ben  S)icnft,  big  bann  cnbUd^ 
ba«  letzte  Slufglimmen  be8  S)en!en§  i^m  entfd^wanb. 


Oul.  aWofen  fSmmrt.  ©erfe.   VIIL  21 


^wtxits  Bttd). 


?8lte  ®corg  auftoad^tc,  toar  c«  Stad^t.  @r  befanb  fid^ 
in  einem  S^mmtt,  baö  i^m  be!annt  fd^ien-  Sr  nal^m  bie 
8anH)c,  tücfd^e  öor  i^m  anf  bem  lifd^e  ftanb,  leud^tete 
untrer  unb  bemcrfte  jn  feinem  Srfiaunen,  bag  er  ftd^  immer 
nod^  in  ber  S33o§nnng  feiner  SItcrn  JBcf anb ;  beffen  nngead^tet 
aber  prangte  bennod^  ber  rätl^fel^afte  9ling  mit  bem  leud^* 
tenben  ©teine  an  feiner  ^anb.  ©d^merjlid^  brütfte  er  il^n 
an  feine  Öpt)en. 

2luf  ba8  ©eräufd^,  tüetd^eö  er  öerurfad^te,  !am  ber  alte 
^anöfned^t,  ganj  fd^toarj  gefieibet,  mit  traurigem  ©efid^te 
herein.     „SBo  finb  meine  SItern?"    rief  ®eorg  ^ftig. 

,,@ott  fei  gcbanft,  baß  -S^r,  junger  $err,  bod^  wieber 
aufgchjad^t  feib!"  öerfefete  ber  ©teuer.  ,,SBie  ip  in  fo 
furjer  ä^i*  fo  t)iet  ^erjeleib  ^ier  eingebogen!  O^r  ^abt  alfo 
wä^reub  Surer  giebert)^antafieen  ni^t  bemerft,  tüie  SJater 
unb  äWutter  öorgepern  begraben  ttjorben  finb?  ©o  ein 
plötjlid^er  £ob  ift  bod^  gauj  tt)a«  Unerl^örte«." 

,,3Reine  Sttern  tobt?''  rief  ®eorg  erfd^rodfen. 

„Sine  gauj  befonbere  ©d^taffud^t/'  erjä^Ite  ber  S)iener, 
„ttjar  tjor  brei  Sagen  beö  5Rad^tö  nod^  öor  bem  Settge^en 


323 


über  uttö  äße  gefom^ien,  fo  ba§  tt)tr  crjt  om  anbeten 
SIBittage  tjom  Slöfen  be«  ^ungernbcn  SSic^e«  im  ©taöe 
aufwad^ten,  Snre  SItern  aber  tobt,  nnb  Sud^  fd^Iafenb  fanben. 
3m  ganzen  ^anfe  war  ein  crfHdcnber  ®am^)f,  tüeld^cr  fid^ 
nad^  unb  na^  t^erjog,  gu  t)ermerfen.  SEBir  Dermod^ten  (Sud^ 
tjom  ©d^Iafe  nid^t  ju  crtocdfen;  unb  fo  lagt -S^r  biefe  gan^e 
3ett  über,  loie  in  lebhaften  träumen;  benn  Sner  SWunb 
t)er3og  ftd^  immer  jum  Säd^eln.  6«  loar  rü^rcnb  anjufe^en! 
Sinn  feib  3^r  gerettet !''  — 

®eorg  toar  anger  fid^.  D^ne  ein  S33ort  jn  fpred^en, 
ging  er,  öon  ber  jammemben  S)ienerfd^aft  bc«  ^anfe«  um- 
ringt, ^änberingenb  burd^  aße  ©emäd^er. 

Sine  unnennbare,  quälenbe  Smppnbung  bc«  SScrtoaiftfein« 
marterte  feine  ©eele. 

SKe^rere  SBod^cn  lang  irrte  er,  o^ne  einen  (Sntfd^Iuß 
gewinnen  ju  fönnen,  untrer.  %a\i  jeben  äbenb  ging  er 
hinauf  3u  bem  Äir^^ofe,  um  bei  ben  ©räbem  ber  Sieben 
feinem  Seibe  unb  @rame  nad^ju^angen. 

Db  er  S33a^re8  überaß  erlebt,  ober  nur  geträumt?  ober 
ob  eine  ^immfifd^e  ©cwaft,  toeld^e  aßen  Sebreij  in  fld^ 
begreife,  i^m  ben  wunberbaren  ©ofbreif  toa^rl^aftig  gegeben? 
ober  ob  nur  fonft  ein  ä^faß,  beffen  er  pd^  freilid^  nid^t 
me^r  erinnern  fonnte,  i^n  an  feine  ^anb  gebrad^t  ^abe? 
®iefeö  waren  feine  ä^^^f^^^  Weld^e  ju  löfcn  er  fid^  bennod^ 
immer  unwißfül^rlid^  beftrebte. 

älber  ber  5Äame  STquiüna  Hang  ju  beutlid^  nod^  in 
feiner  ganzen  ©eele  wieber,  atö  baß  er  nid^t  an  bie  SBirf* 
iid^feit  i^re«  S)afein«,  unb  bie  SSäa^r^eit  feiner  Siebe,  Wetd^e 
er  für  fte  füllte,  aßjugem  ^ätte  glauben  foßen. 

3ugleid^  aber  würbe  er  immer  me^r  fld^  beWu§t,  wie 
i^m  bie  Statur  aße«  ®afeienben  ^eßer  erfd^toffen  war,  ate 

21* 


324 


fonji,  tt?te  allgctoalttge  St^trangen  ürctoigcr  SSäal^r^eit  in 
i^m  jid^bcutfi^cr,  ate  je,  ciiH)orgcl^obm  l^attot,  tote  cnbltd^ 
fo  Siele«,  nad^  beffen  (Srfetratnig  er  früher  fo  oft  oergebcn« 
gerungen  ^atte,  ftd^  il^m  oerbeutfic^te ;  ja!  er  fanb,  baß 
i^m  felbfl  ba«  SSerftänbttig  öon  atterlei  S^jrad^cn  gu  ©cbotc 
ftanb. 

3)iefe8  9lÖc«  crtoögenb,  mugtc  fid^  ®corg  überjengt 
l^alten,  bag  fein  ffial^n,  fein  Sranm/  fonbcrn  eine  335a^r^eit 
ber  3nl§alt  feine«  le^toertoic^enen,  unerHärlici^en  ©efc^iie« 
getoefen  fei. 

On  biefer  ©timntnng  befc^Ioß  er,  fic^  ber  SSoHmad^t, 
toeld^e  i^m  auf  bie  ganje  Seit  ouSgefteHt  loar,  gu.bebienen 
unb  auf  langer  SRdfe  bie  Äraft  feiner  ©eele  an  ben  Srfa^* 
rungen  eine«  oietbemegten  üeben«  ju  txpxohm  unb  ju  ftä^ten. 

2Rit  biefem  Sntfd^Iuffe  braute  er  fein  §au«tt)efen  in 
Drbnung  unb  übergab  beut  alten  3)iener,  beffen  Sreue 
unb  9ie^tfd^affen^eit  fxij  ftet«  httü'dljxt  l^atte,  bie  SSertoaltung 
be«  oäterü^cn  Srbgut«,  na^m  bie  oorgefunbene  Saarfd^aft 
3u  \iäj,  padtt  ein  unb  nal^nt  Oon  feiner  ^cimat^  Slbfd^icb, 
fic^  ber  Seitung  be«  ©d^irffat«  übertaffenb.  ytaä)  Stauen 
unb  ©ried^cnlanb,  ben  üönbern  unb  S^H^^  ^errüd^fter 
Sl^atcn,  jog  i^n  eine  langgcnäl^rte  ©e^nfud^t. 

.  Sang«  be«  5R§einftrome«,  feine«  alten  aBiegenliebfänger«, 
30g  er  hinauf  über  ben  Sobenfee,  über  S^ur,  bi«  jur  ®^)i§e 
bc«  ©t.  iBern^arbin. 

SBie  fo  ^errlid^  Oor  allen  ©trömen  mit  bur^fic^tigcr 
@rüne  prangte  be«  SRl^eine«  flare«  ©etoäffer  unter  ben 
9Kufc^e(§orngtetfc^ern  burd^  ben  ^od^ftämmigen  i^ö^^en* 
n)atb  au«  bcm  ©c^ooßc  be«  35a(r^ein«  Oor  bem  SBanbrcr 
^erau«,  n)ie  ein  SKögblein,  ba«  jum  Sanje  eilt  auf  bie 
blumige  äWatte! 


325 


S33ä^rcnb  ®corg  in  njonntgcn  ©^auern  cntjüdt  ^tcr 
Panb,  fa^  er  einen  SBanbercr  ben  flcifcn  Serg^)fab  ^eranf* 
flimmen.     2Rtt  fräftigen  ©d^ritten  fam  er  nö|er  einiger. 

S§  n)ar  ein  ftarfer,  ]§o%etüad^fener  -Süngling  im  ein* 
fad^en  dtoät.  Unter  feinem  runben  $ute,  töeld^er  tief  auf 
i)ie  ©ttrnc  ^ineingebrücft  tt)ar,  fc^aute  ein  fetbenbe«  ©efid^t, 
»etd^c«  in  feiner  fränflid^en  Sleid^e ,  töenig  bem.  rüftigen 
S33u^fe  bcr  ©eftalt  angemeffen  fd^ien,  mit  bunfelbraunen, 
geiftreic^en  Slugeit  l^erüor. 

3Kit  treuherzigem  @ruge  gefeilte  er  [xif  ju  ®eorg. 
©ein  offene^  unb  ^ugleid^  fc^niermüt^ige«  ®tfiä)t,  eine  an« 
jiel^enbe  Unterl^attung,  totiijz  [xij  batb  jttiifd^en  i^nen  ange* 
fponnen  ^atte,  unb  toorin  ber  grembe  einen  fettenen  unb 
gebilbeten  @eift  t)erriet§,  geniann  i^m  in  furjer  ^üt  ®eorg*« 
befonbere  ä^^neigung.  ^ 

Sr  war  ein  beutfd^er  ÄaufmannSfo^n,  töeld^er  tl^eife 
jur  eigenen  Sr^olung,  t^eil^  aud^  in  ©efd^äften  feinet 
SJaterö  eine  3teife  burc^  bie  ©d^tüeij  mad^te. 

Onbem  bie  beiben  Oüngtinge  l^inüber  ftarrten  ju  ben 
^o^ett  getejinnen,  unb  bei  bem  ©ebraufe  ferner  ©ieöbäd^e 
unb  be«  3t^einftromeö  t)or .  i^nen  in  öerfd^iebcnc  Setrad^* 
tungen  t)erfun!en  ttiaren,  fagte  enbtid^  $einri^  —  fo  ^ieg  ber 
SSorname  biefe«  9teifenben  —  ju  ®eorg  gettienbet:  „3n  biefen 
tüilben  3^^*^i^öftungen  ber  ^Jctfentüänbe  unb  bei  ben  öon 
@runb  au8  hi^  jum  ©d^eitel  gefpaltenen  ©ranitföulen  ftc^t 
man  beutlid^,  tou  bcr  alte  Urgeift  einjl  pritt  um  bie  ^err* 
fd^aft  mit  ber  3ticfengett)alt  ber  SDtaterie!  2Bel^  ein  unge* 
teurer  Äam^jf  muß  e^  geniefen  fein,  beöor  baö  ©eipige  bem 
©toffe  unterlag,  fo  ba§  e«  nur  nod^  in  forttoed^felnben 
©eftalten  ^eröorträumen,  unb  um  bie  emig  öerlorenc  ijrei^eit 
f lagen  fann!   —   (Btt^  nid^t  l^ier  baö  ganje  äl|)enlanb, 


326 


wie  ein  5Etium^)l^bogctt  ber  (Imißci^ett  SBctt,  unb  bic  SKatten 
t)on  allen  ©eiten  mit  il^ren  Slumeu,  Säumen,  ©träud^ern 
unb  atterlei  ©efd^öjjfen,  wie  ein  langet  Älagefieb  in  ^iero* 
gÖjl)§enf(^rtft?''  - 

„SW^t  fold^e  flnjiere  @eban!en/'  t)erfe|te  ®eorg,  ,,in 
biefer  frifd^en,  freubigen,  freien  ®cbirg«tt)ett!  S)icfe  raufd^en* 
bcn  ^ääft,  toeld^e  in  S^r^fo^)raöfun!en  au«  ben  ^erjen  ber 
Serge  luftig  fpringen  unb  fprü^en,  biefe  fmaragbgrünen 
SKatten  unb  biefe  biamantnen  Äronen  ber  ©tetfci^er  erfüllen 
meine  ©cete  mit  ^eimtid^er  ©el^nfud^t,  unb  finblid^  gerührt 
fud^et  mein  äuge  nad^  ber  §eme  ^in  ba«  unermeglid^e 
$eil,  beffen  äl^nung  wir  ja  Stöe  in  un8  tragen!" 

SKit  fold^en  SBorten,  mit  fotd^en  ®eban!en  »erbrüberten 
fld^  nad^  unb  nad^  bie  -Sünglinge;  unb  batb  füllten  fte, 
tt)ic  ein  befonbere«  ©efd^idt  fi^  auf  bem  ©t.  Sern^arbin 
jufammengefül^rt  ^abe,  um  fic^  auf  ewig  fjreunbe  ju  fein. 

©ie  befd^Ioffen  mit  einanber  l^inunter  ju  fteigen  gu  ben 
^arabiefifc^en  ©arten  unb  ©een  -Statten«. 

3tüftig  tt)anberten  fle  nun  jufammen,  eine«  ©tnne«, 
eine«  ^erjen«,  einer  Segeifterung,  burc^  bie  ü^)^)igen  Xfj'dUx 
ber  fübttd^en  ©d^toeij  ^inab  in  ba«  Ulmen*  unb  Slebenfanb. 


SBie  jtüei  gctoaltige  Sergftrömc  im  engen  ^aU  fid^ 
öeretmgen,  unb  nun  in  einem  ®uffe  balb  ttJtfb  aufgeregt 
ba^in  ftürjen  über  ^tt^)^)en  unb  gel«b(öde  unb  burd^  fc^auer* 
Ud^e  ©d^Iud^ten  braufenb  unb  tofenb  jie^cn,    balb  tüieber 


327 


/fanft  mit  be«  Slumcn  am  Ufer  fpicfcn,  ba«  ganje,  !tare 
Sitb  bc^^immcte  in  fid^  aufnehmen,  toä^renb  Heine,  fräu* 
feinbe  SSäetten  mit  bem  SKooje  an  ben  (Srtenbftumen,  mit 
i)cn  ©röfem  nnb  ^almcn,  toetd^e  ^ie  nnb  ba  jnm  ©über* 
guffe  ber  %hitff  J^innnternirfen,  jögernb,  ja!  toeitcnb  jn 
pftern  fd^einen,  —  fo  o^ngefä^r  fanben  ^ij  bie  Seelen 
Beiber  ^rennbe  balb  3u  bem  getualtigflen  ^uff^tonnge  fül^n« 
fter  -Sbeen,  balb  ^um  trantt^ften  ^intränmen  nnb  frennb* 
fd^aftüd^en  ^lanbern  öerfd^motjen ,  fo  bag  -Seber  in  bem 
älnbern  nur  fic^  fetbjl  toieber  ju  ftnben  glaubte. 

Snblid^  gelangten  pe,  beraufd^t  in  Serg*  nnb  Senjeöluft, 
über  S^iaöenna  hinunter  jum  Somerfee.  Äaum  lüaren  fie 
in  ©orrigo  angelangt,  fo  bingten  fle  einen  ©d^iffer,  totU 
d^er  fie  auf  feiner  S3ar!e  ber  lieblid^en  SKainac^t  unb  Somo 
entgegenfal^ren  fottte. 

©anft  trieb  bie  Sarfe  mit  il^nen  ba^in  auf  ber  fma«« 
xagbnen  glut^  be«  ©eeö.  Sben  neigte  flc^  bie  ©onne  jum 
Untergänge.  2Rit  frö^Iid^en  SÜiatten,  ü^)pig  blü^cnben  Sau«» 
men  unb  ben  toeigen  Sitten,  toeld^e,  tme  geenfd^Iöffer,  barau« 
]^ert)orIeud^teten,  traten  bie  $üge(  ^eran  unb  teerten  il^nen 
SDüfte  unb  »lüt^enblätter  herüber.      * 

3n  langgezogenen,  fd^mergtid^  toottüftigen  Ionen  fd^ienen 
ringguml^er  bie  Sfac^tigatten  erfterben  jn  tootten,  wä^renb 
in  ber  gerne  gtü^enbe  SRofen  auf  ben  gimen  anglommen. 

Slttmälig  legten  fid^  bie  ©d^teier  ber  Slbenbbämmerung, 
einer  nad^  bem  anbern,  über  8anb  unb  ®ee. 

Sin  ^eiliger  ©abbat^  lagerte  fld^  über  bie  9?atur,  toetd^e 
in  meland^oüfd^en  Ionen,  S)üften  unb  tjerbämmerten  garben 
ia^inträumte. 

^einric^  toar  in  ein  lange«,  trübe«  ©d^toeigen  Der* 
(unfen,  toä^renb  ®eorg  ben  entbtögten  arm,  über  ben  Staub 


328 


ber  93ar{e  gelernt,    l^inetn  l^ielt  in  bad   toarmlaue  S3ab 
bc8  ©ec«. 

3efet  flieg  ber  5Konb  golbgelb,  tüie  eine  ©onnenbinme, 
über  bie  öfHÖ^en  Äapanicnl^ägel  l^erauf,  unb  gleid^  toeigen 
gcuerfunfcn  fjjrü^te  unter  bem  rafd^betoegten  9tuber  bie 
glut^  be«  @ee^  en^jor.  ^einrid^  fd^aute  mit  tl^ränenerfütt«' 
ten  ^ugen  unablöfftg  tmpox  in  ba£  ntUbe  äRonbangeftc^t. 
5Kit  flarer,  ftagenber  ©timme  begann  er  enbli^  ju 
fingen: 

„@in  hUiäit»  Setb  ba  brüben  fle^t; 

Äönnf  e8  nur  einmal  »einen, 

@o  long'  bie  @teme  fdbcinen, 

SBi«  gonj  bie  pitte  ^aa^t  öerge^t. 

@ü6  ift  ber  jungen  Äüffe  Jujl, 
@ü6  alle  SBonnen  trinfen, 
^n  @elig!eit  öerjtnfcn 
%n  Siebt^en«  glut^erfüffter  ©ruft. 

®or  fd&ön  \\t  ©d^raf,  gar  fü§  ber  Zo\>, 
SBcnn  SRöSlein  ifl  gefmcfct, 
Söenn  ^d^anb'  unb  Äummer  brürfet, 
3erftbrtcn  ©erjenö  $ein  unb  D^^ot^. 

(Sebrod&en  ijl  bc6  SBetbc«  ^erj, 
®ic  Slu^c  gar  ocrioren, 
3)tc  S^^rönc  eingefroren, 
geblieben  nur  ber  bun^ife  @c^merj. 

3)rü(!'  ju,  bie  trüben  5(ugen  ju, 

?o6'  mMüdim  baö  SBdncn, 

?a6'  all'  bie  (Sterne  fc^ einen, 

®e^'  armc6  SBeib!  ge^'  ^cim  juv  ^RuljM" 

3)ic  feltfame,    traurige  äRelobie  biefe«   ©efange«  tönte 
frembartig  burd^  bie  ftiße  SRad^t  ba^in. 

@eorg    fagte    feine«   greunbeö  $anb    unb   fprad^    in 


329 


mtlbcr  I^eüna^mc  an  htm,  i^m  unbcfanntcn,  ©^metj  ju 
t^m:  ,,2Btc  f)axt  muß  \>xä)  btc  §anb  be8  ©d^tcffate  getroffen 
l^aben,  \>vl  Slrmer,  big  bein  Seib  auöbred^en  fonnte  in  bic 
Älage  biefc«  Siebe«!'' 

^einri^  ru^tc  an  fetner  Sruft.  —  ,,greunb!"  rief  er, 
,,tt)o^in  un«  aui)  ba«  ©c^idfal  f^teubern  mag,  bleibe  mei* 
ncr  eingebend!  Sei  bem  Dhtm  be«  Sen^eö,  ber  mit  feinem 
Salfame  un«  antoe^t,  bei  bem  golbenen  ©ternen^immet, 
tüeld^er  t>on  Oben  herunter  unb  t)on  Unten  an«  bem  ®ec, 
^erauffd^aut,  bei  SÖIem,  toa«  wir  ^eilige«  unb  ©emeinfame« 
em^jfinben,  betoal^re  mir  beine  ^Jteunbf^aft! 

,,5Rad^bem  id^  mein  gan^e«  ifeben^^eil  unmieberbringli^ 
untergegangen  glaubte,  ging  mir  c«  öon  SReuem  in  bir,  mein 
greunb,  ^errlic^er,  ate  je,  auf;  tag*  mir  biefen  Stern  nid^t 
hjieber  erlöfd^en,  meinen  tüieberermngenen  ©lauben  an  SWen* 
fd^englüÄ  nid^t  hjieber  öerge^en! 

„SBa8  ift  bie  Siebe  beö  333eibe«  gegen  bie  greunbfd^aft, 
toelc^e  3TOei  äRänner^erjen  auf  etoig  tjerbrübert? 

,,SRun  aber,  auf  bem  ^öc^ften  fünfte  meiner  SrbengÜttf* 
feligfeit,  —  benn  fc^on  fc^aut  öon  brüben  herauf  tüieber 
ba«  alte  ?eib,  —  kg'  un«  ton  einanber  fc^eiben,  fc^eiben 
in  bem  feligften  ©efü^te  meine«  ®afein«!''  — 

,,E^eurer!''  öerfetjte ®eorg,  „tt)a«  fäüt  bir  bei?*" 

„3fefet,"  tjerfefete  ber  Segeifterte,  ,,fte^ft  bu  öor  mckier 
©eele,  tt)ie  ein  eble«,  unt)evgäng(i4e«  ©ötterbilb!  —  jeftt 
lag'  un«  trennen,  bamit  16)  eine  groge  ©rinncrung,  lebenbig 
fie  fefH^altenb  unb  nid^t  öerbunfett  öon  anberen  Sinbrüden, 
mit  hinüber  rette  in  mein  Seben. 

,,3Benn  bu  ber  SBanberung  mübe  unb  ber  3tu^e  bebürftig 
bip,  fo  fud^e  mid^  §eim!  SSieüeid^t  gefaßt  e«  bir  in  mei* 
nem  ftiüen  S^ale.''  — 


330 


(£r  ^ie§  ben  ©Ziffer  lattben. 

^ttQtbliij  fud^te  ®eorg  ben  äSetoegten  ju  galten.  3)ie 
^arfe  legte  cur',  unb  ^einrtd^  fptcmg  an'd  Sanb.  ®eorg 
folgte  i^m. 

„Sebe  too^I!"  fprad^  ^eiitrid^  aufgeregt,  „lebe  too^U'' 

3u  langer  Umarmung  toud^fen  bie  trefflichen  düngltnge 
jufammen;  fle  traten  öon  etnanber,  fa^en  flc^  an,  umarm» 
ten  pd^  tüieber,  unb  fagten  fid^  fd^eibenb  ein  fd^merjüd^e« 
Sebetoo^n 

S^rourig  fu^  @eorg  bie  ffiitta  be^  Piniu^  öorbei  ^in* 
unter  jum  nieinumrantten  @omo. 


3)fitte8  gn^itel. 

3n  ber  alten  S33erfjlatt  SSulfan'8   auf  bem  glü^enben 
©d^tücfelboben    ber   ©olfatara    bei    9tea^)el    jlanb    @eorg.  ^ 
Sin  attcn  (Snben  fd^og  in  Oualm  unb  2)am^)f  ba«  Rotten* 
mineral  an. 

Slu«  einer  ©rotte,  toeld^e  fd^ad^tartig  in  bie  Unterwelt 
l^ineingetrieben  fd^ien,  fd^attte  auf  einmal  eine  ©timme: 
,,3Serflud^t!  ^ier  fönnte  man  e^rlid^er  3Beifc  erftidfen."  Sin 
ftarfe«  ^ujlen  erfolgte. 

®eorg  trat  ^inju,  um  ben  SJertoegcncn  ju  fe^en,  toel* 
c^er.ftd^  3U  biefem  ©d^toefelpful^le  hineingewagt —  unbSDoctor 
SJolanb  mit  feinem  tobtcnblcid^en  ©efic^te  fprang  ^erau«, 
inbcm  er  große,  fd^öngelbe  ©^tt)efel3a^)fen  in  ben  Rauben 
ijklt 

®ie  ftaunten  fic^  gegenfeittg  an,  bi«  enblid^  ber®octor 


331 


ausrief:  „©fürfsfinb,  wilOfommen!  tott  treffen  un«  jufäHtg 
unb  ertoütifd^t!" 

Sr  ftürjtc  auf  i^n  ju,  unb  umannte  il^n.  ^^erjenö* 
freunb,"  fprac^  er,  „toa^  mad^ft  bu  ^ier?  fonntcft  bu  mir 
nid^t  ein  SBort  baöon  fd^retben,  baß  bu  eine  Steife  l^ier^er 
mad^en  tüofftejl?  toie  lieb  toäre  mir  beinc  ©efettfd^aft  gc* 
tocfen!" 

Oeorg  fragte:  „Slber,  S)octor!  wa«  treibjl  bu  benn  ^ier 
mitten  in  biefem  Oualme  ber  ©d^toefel^aöen?"  — 

„SKineralogie!"  öerfe^te  SSoIanb,  „unb  ber  SBiffenfd^aft 
gu  üiebe  mug  man  fd^on  Sttoa«  niagen!  fjreunb!  töunbert 
e«  bid^  nid^t  aud^,  bag  bie  Snglänber  biefe  antue  ©d^toe* 
feffabri!  nid^t  fd^on  längft  nad^  STItenglanb  l^inüber  tranö» 
j)ortirt  ^aben?  2Bie  töürbe  biefeö  SDlafd^inenöoI!  bie  ©ad^c 
in  @ang  gcbradjt  ^abznl  S6)  möd^te  I^ränen  öergießen 
über  aW  bie  eingefc^tnefetten  @^)eculationen,  weld^e  ^ier  tjer* 
graben  ftnb !  —  ©alpeter  möchte  ic^  toeinen,  um  ^ier  einen 
©d^uß  @c^ieg})u(t)er  ju  mad^en,  bamit  ber  erfte  „®obbam'% 
tocld^em  bei  fold^en  Oebanfen  ein  toenig  anber«  toürbe, 
glei4  ein  SRittet  für  feinen  <Bpktn  gur  $anb  l^ätte!  — 
S33a8  ge^t  un3  aber  biefe«  (SinmateinS  an;  freuen  »ir  un« 
be«  fd^önen  3wf ömmcntreffen« !  S33ir  bleiben  bod^  nunmehr 
beifammen?" 

„SBenn  bu  mit  nad^  S)eutfd^tanb  jurüdtreifen  toiöft,  fo 
ift  e«  möglid^!''  tjerfefete  ®eorg. 

SJotanb  eiferte:  „SBieber  gurüdf^  gu  bem  afd^grauen  9tor«« 
ben,  wo  ©c^töalben  unb  Boti)  über  bie  S)äd^er  unb  öer* 
gtoeifelnbe  SKagijler  mit  unglüdflic^en  3Kanufcri^)ten  burd^ 
bie  ©tragen  Riegen,  ratl^Iofe  Statte  ate  fünfte«  ju  tjier 
9iäbern,  Dbermaut^inf^)ectoren  in  ^arnifd^,  bie  SRitter  in 
ben  ©d^Iafrodt,  banfrottirte  Äaufleute  aber  über  Sanb,  unb 


332 


geflrenge  ©naiSn  oben  l^utau«  fal^rcn?  9?ad^  3)cutfd^(anb 
ju  ben  ijrau  @ct)attcrittnctt  unb  ber  SSicegc^cimeuntcrfecrc* 
törtn,  um  gong  im  ©el^ctmen  tjon  bcr  geheimen  ?ic6fc^aft 
bei  gd^cimctt  Stat^in  uni^cimüd^  ju  flüftern?  Qdf  bin  gc»« 
rü^rt !  Zoranen  treten  in  meine  äugen.  6ö  ip  ein  ®rogc« 
um  bag  ^aterlanbl.  —  9?ein,  fprid^,  im  (Smfte,  tüiöft  bu 
töieber  ^inreifen?  SBaö  toiHjl  bu  bort  t^un?* 

„Sä)  »erbe  mir  einen  SBirfung«!rei3  im  SJaterlanbe 
wählen,  too  xi)  nü^cnb  meine  Gräfte  gebrauchen,  unb  na^ 
tjerfd^iebeno:  SRid^tung  ^in  mic^  au^bilben  lann!''  ertoieberte 
®eorg. 

„®eorg!"  fu^r  SSoIanb  fort,  „um  bie  beutfd^e  §un* 
gerfur  ber  niebem  Seamtentnelt  auS^u^alten,  fe^It  bir  bie 
©ebulb;  unb  befä§eji  bu  aud^  felbft  baö  nöt^ige  S3(ei  am 
redeten  gtetfe,  fo  ^tteft  bu  bennod^  für  ba8  SabeUeu:»  unb 
übrige  ©c^reibuntoefen  ju  üielgeuer  im  Äo})fe;  um  in  ben 
^rcig  ^ö^erer  (Staatsbeamten  einzutreten,  fe^It  cS  bir  ein 
Sonne|ion,  fonft  ©eoatterfd^aft  genannt,  an  ©efd^meibigfeit, 
fonft  firied^erei,  einem  jt^  repräfentirenben  SBcfen,  fonft 
^öfKc^er  SBeife  S)ün!et  geheißen;  —  um  unter  bem  -Sod^e. 
be«  SauemftanbeS,  bei  ©claoenarbeit  unb  ®aleercn!oft  für 
bie  Sriaubniß  ju  leben,  bid^  ^alb  tobt  ju  pla^tn,  ^aft  bu 
ju  hjenig  beutf^e  Sanftmut^;  ein  i^anbwerf  aber  öerftc^jt 
bu  nid^t,  nod^  bir  fonft  mit  glaf^en  imb  ^ubern  @e(b 
3u  mad^en,  unb  um  a(3  2)id^ter  für  Sud^^önblerfolb  ju 
fingen,  Sag  unb  Siad^t,  toie  ein  geblenbeter  ginfe,  bift  bu 
no^  nic^t  unglücflic^  genug!  —  Pfarrer  aber  ttjiKft  bu 
bod^  nid^t  toerben?  3)ieS  ^erjeleib  t^uft  bu  mir  nic^t  an! 
5Run  f^ric^,  tt)o  pa^t\t  bu  in  baö  9lrbeitg^au« ,  SJatcrIanb 
öon  bir  genannt,  hinein?  —  Slrmer  £^or!  2)eine  grogc 
Sruft   wirb   ben  ©d^nürleib  ber  Sonöenieuj  nie   ertragen: 


333 


fte  tüirb  jcrfpringcn,  toie  ein  junger  Saum  öor  Ueberfütte 
bcg  ©aftc«,  um  longfam  ju  öerbluten,  gu  toctborrcn!  — 
D,  hvL  ärmer!  —  ßlit  einem  SBorte,  bleibe  bei  mir!  toir 
ge^en  mit  einanber  nac^  ©rie^enlanb!  naij  Slfien,  bo  bic 
Seute  nod^  9Ken{d^en,  unb  ebel,  toie  i^re  9?afen,  ergaben, 
tüie  i^re  ©tirnen,  unb  feurig,  tt)ie  i^re  Singen,  ffnb!  6^  ift 
3lxijt^  ^ägtid^er,  ate  ein  flat)if(^er  gteifd^fnoten  ftatt  einer 
9?afe  im  Ocfid^te,  fo  eine  glüdtid^e  ©emüt^^anlage  bie« 
aud^  bebeutet.     ®corg,  hn  ge^p  mit  mir!" 

„3ii  tüiU  e«  bir  gefte^en,  S)o€tor,  meine  Saarfd^aft 
reid^t  nid^t  ^in!''  ft)rac§  @eorg  niebergefd^Iagen. 

,,3Beiter  ift  bir  Stlidjt^?  —  greunb,  xä)  biu  ein  3^* 
^uri,  unb  fein  SKetatt  liegt  unter  ber  Srbe  ober  im  9)ieere, 
ba«  ic^  nid^t  fü^le.  ©ie^M  fo  bin  id^  ein  natürüd^er  ©c^afe* 
gröber,  ©eronnen  ober  nid|t,  glöngenb  ober  nid)t,  @rbe 
ift  (£rbe!  unb  fo  wollen  toir  un«  bie  Äenntnig  über  bie 
(Srbe  töo^Ifeil  genug  mit  Srbe  einfaufen.  S33ir  reifen  mit 
einanber,  fo  ttieit  ttir  eben  Suft  ^aben,  unb  für  Ücbrige^ 
forge  id^.  —  SBie  moUen  tt)ir  jufammen  fe^en,  lernen  unb 
geniegen,  unb  ttieit  ^inauö  über  ba«  blaue  SKcer  jit  blauen 
SBunbern  unb  in  Sönber  reifen,  an  toclc^en  ber  ©d^ö^)fer 
ba^  SKöglid^e  getrau,  in  Sönber,  t)on  ttield^en  -Stauen  mit 
aUen  feinen  Snfetc^en,  Sanbjüngelein  unb  S3or^üge(n  nur 
ein  fd^ttjad^eö  9?ad^bitb  unb  aJiarji^janfunftftüdf  ip,  ben  3Se= 
fut)  überafi  aufgenommen!  5Rad^  Snbien  reifen  n)ir,  tt)o 
ber  SKenfc^  t>or  Ueberfeügfeit  ju  ©tein  erftarrt,  nad^  ®e* 
Orgien,  h)o  bie  cbelften  ©^jrögfinge  St>a^«  ju  fd^önfter  SBoI* 
luft  ^erann)ad^fen  unb,  tt)ie  übcrüoUe  9iofen,  auffc^tücUen, 
bag.  t)or  bem  -3ngrimm  ber  ©ctigfeit  man  ben  ?eib  in 
ältome  jerf^rengen  möd^te!  —  bann  l^inauf  3U  bem  gelben 
©amojeben,  ber  mit  ber  gifdEjpttcr  [lä)  ^crumjanft!  ^üant 


334 


Ttmg  bte  9lcifc  werben;  o^ne  Srille  töotten  toir  bteSRcnfd^« 
^ett  uttb  bie  Erbe,  toorauf  pe  l^crumfried^t,  jiubiren!  S3Sa« 
tooöen  toir  für  SQSerfe  aufarbeiten;  id^  ein  mineratogifd^e« 
lagcbud^,  toeld^e«  auf^töffe,  ungemeine,  geben  foH,  unb 
bu  ©ebic^te,  toeld^c  %ü%t  unb  ^euer  l^aben!  SBir  gelten 
juf anraten,  fd^tagc  ein!" 

„^ier  l^ajl  bu  mid^,  3^^"^!"  ^^f  ®ßorg. 

„borgen  reifen  toir  nad^  SRalta,  Sruber!"  öerfefete 
ber  ®octor,  „unb  nun  la§*  ba«  ?eben  ^eranfommen;  tüir 
wollen  e«  f äffen,  wie  ber  8öwe  feine  Seute!"  — 

®ie  gingen  mit  einanber  nad^  3ltaptl  jurütf.  Ueber 
ba«  bun!elblaue,  lajume  SKeer,  über  bie  unfein  (Eapxx,  38* 
d^ia,  unb  über  bie  blaugrünen  ^flen  Don  (^afleQamare 
unb  ©orrento  woben  ftd^  mitd^btöuli^e  3)üfte ;  brüber  ^in* 
au«  aber  ^ob  fld^  ber  woßenlofe  ^mmet  in  glü^enber  Älar« 
^eit  tmpox.  äWitten  in  biefem  ^arabicfc  ifag  $art^eno^)e 
^ingeftrcdt  mit  i^ren  Weißen  SRiefengtiebem  am  5Keere,  um 
i^re  l^eiße  Srufl  an  ber  ©eeluft  abjufü^ten. 


DrttteB  ßn^. 


„ßicben  greunbc!''  ^xaä)  tnUiij  ^einrid^,  inbcm  er 
ftd^  im  SSortcfcn  btefcr  ©cfd^id^tc  nnUxbxaä),  „t^  tft  mir 
ganj  fonberbar  ju  SRut^c!" 

„a^  ip  ein  totte«  5Kär^en/'  öerfcfete  SRuboI^)^,  9Ka- 
tl^ilbenö  ©ruber,  „ein  SRär^en,  ba^  an  Untoa^rfd^einlid^* 
feit  felbji  ein  SWard^en  übertrifft;  e«  fd^eint  mir,  ate  ob 
bie  Siebter  ^teuerer  3^i*  ^^^  SRenfd^üd^en  unb  25erftön=* 
bigen  ben  Ärieg  erftört  ptten.  Sitte«  fott  Ironie  fein, 
unb  über  atter  Ironie  werben  fold^e  ©ebid^te  felbft  eine  Slrt 
tjon  Ironie  auf  bie  ®id^t!unfi.  bij  berufe  mid^  auf  ba^ 
Urt^eil  unfrer  grmnbinnen.  ©timmen  ©ie  mir  nid^t  hti, 
fd^öne  Sina?" 

,,®a8  toeig  ®ott!''  öerfe^te  ba«  erröt^enbe  äWöb^en, 
toeld^eö  flitt  unb,  tt)ie  leblo«,  feit  einiger  ^tit  bagefeffen  §atte, 
„mi^  ^at  biefe  ©efc^ic^te  fe^r  ergriffen,  ©ie  ip  mit  fo 
fe^r  befannt,  ate  mügte  ic^  fd^on  oft  t)on  i^r  gel^ört  ^aben.'* 

„3)a8  ift  leidet  mög(i(|,"  öerfcfete  ^Rubol})! ;  „benn  ba« 
(Sebiet  ber  ^inbermärd^cn  ift  ba8  tüa^rc  Sagbreöier  biefer 
^oeten ;  unb  fo  gefcf|iel§t  e^ ,  bag  toir  ben  ein^eimifd^en 
@^)erling,  tjom  näd)ften  ®ad^e  loeggefangen,  tüunberüd^  tjer* 


336 


flutet,  mit  aufgctctmtcttt,  rot^cm  Xuijtamnit,  itteber  für  un* 
fcr  boareg  @clb  aU  ein  frembeö  SBunber^ö^nd^en  öom 
näd^ften  S^arlatan  öorgejetgt  befommen.  SBelc^e  alte  Äin* 
bcriüärtcrin  lüüßtc  nid^t  öom  Slaubart,  öom  9tübejal^(,  unb 
anbcren  lüunbcrbaren  2)ingen  ^erjüc^  unb  finblic^,  ja,  felbft 
einfach  unb  öerftönbig  ju  erjä^Ien?  unb  bennoc^  ereignete 
fid^.  crft  öor  einigen  -Sauren  ba8,  Unzeit,  ba§  tiele  biefer 
Äinbermörd^en  toll  mürben  unb,  ber  Äinberftube  entfprun* 
gen,  in  bem.-Stren^aufe  ber  Sageliteratur  fic^  njüft  unb 
\mxx  l^erumtriebcn. 

„2)iefe  SScrunftaltung  unferer  einfad^en,  Haren  9?oHs* 
morgen  ^at  nur  allein  i^ren  (Srunb  in  ber  ®emüt^8jer* 
riffenl^eit  biefer  neuromantifd^en  !J)id^ter.  ©ie  l^aben  bcn 
©laubcn  unb  fic^  fetbft  öerloren,  unb  ftürmen  nun,  tüie 
SSer^tueifelnbe,  gegen  ba8  (Sbm  i^rer  ^inb^eit  an,  um  ba« 
f^änblirf)  preisgegebene  ttieber  ju  erringen.  5lber  in  i^rcm 
cont)c^en  5luge  fönncn  fid^  bie  ©eftalten  ber  alten  333unber* 
njelt  nur  aU  i^^atjcn  lieber  abfpiegeln.'^ 

„Dh  bcin  ©fer  geredet  ift;  ober  nid^t,  it)itt- id^  nid^t 
beurtfjeiten,"  entgegnete  ^cinrid^;  „fo  t)ie(  aber  ift  gett)i§, 
bag  xd)  3um  £^et(  bicfe  ©cfd^i^te  felbft   mit  erlebt  ^abc." 

®ic  ©cfeüfd^aft  fa^  il^n  mit  großer^  Singen  an.  -  Sr 
aber  begann  ton  9?cuem  üorjutefen: 

„Ucbcr  baS  gebirgige  Armenien  l^erunter  gelangten  ®e* 
org  SSenlot  unb  ©octor  SSolanb  enbüd^  nac^  Werften. 

©neu  ungemeinen  ©nflug  l^atte  bie  lange  Steife  auf 
®eorg  geäußert.  äRännlid^er  mar  fein  ®eift,  fräftiger  fein 
Seib  geworben. 

©ein  9teifegefäf)rte  l^attc  burd^  feinen  fedten  ®eifl  nad^ 
unb  nad)  eine  gemiffc  ^crrf^aft  über  i^n  fid^  ju  üerfd^affen 
gemußt. 


337 


!J)iefc^  SSer^öItnig  tt)ar  für  Oeorg,  infofern  fein  SSer*= 
ftanb  fic^  immermc^r  an  bcm  ©d^arffinne  feinet  5Rcifcgc* 
noffcn  cnttöicf eltc ,  eben  fo  öort^cil^dft ,  dte  c«  in  anberer 
atücfftc^t  für  ba«  ünbli^e  ßmpftnbcn  feine«  ©emütl^«  mij^ 
t^cilig  toax;  benn  bie  Äältc  feine«  grennbe«,  njomit  er 
SCttc«,  nja«  ber  äKenfc^  fromm  ju  öere^rcn  geneigt  ifi,  auf 
ben  Äo^f  ftellte,  ^crftreutc  öor  ®eorg'«  Sfugen  ben  (iebtid^en 
3anbernebel,  töeld^er  i^m  fonfl,  ha^  Un^eilige,  ha^  ©emeine 
bebecfenb,  nur  Sitte«  gut,  i)oij  unb  ebel  erf^einen  Iie§,  unb 
eben  baburdf)  fein  ^erj  ju  ben  er^abenften  ©efü^Ien  tüd^* 
tig  gemad^t  ^atte,  unb  gab  i^m  bafür  3^^if^f  ^^^  ^^' 
xui)t,  ©teine  ftatt  S3rob. 

3n  tiefem  ©d^tueigen  fprengten  bie  beiben  9leifenbcn  auf 
i^ren  fd^tüarjen  Stoffen  über  ba«  ^ügeüanb  hinunter  in 
eine  meite,  fd^öne,  grüne  Sbene. 

Uep^ige  S3(umen  blül^ten  ring«  uml^er,  in  langen  9iei* 
]§en  prangten  bie  ^omeranjen*  unb  Simonienbäume  in  faf* 
tiger  ?aube«grüne.  ©d^tüörme  t)on  93ienen  fummten  ^onig* 
fammelnb  burd^  bie  blüfjenben  ©tauben  unb  ^ecfcn,  unb 
un3ä^Iige  ©d^tüärme  ja^mer  Slmfeln  l^ielten  i^re  Oefänge 
in  biefen  5Rct)iercn. 

„©efällt  e«  bir  l^ier,  ®eorg?''  fragte  enblid^  ber  ÜDoc^ 
tor;  „^örft  bu,  mie  bicfe  SSöget  un«  fle^enb  anfingen,  fie 
JU  braten  unb  301  t)erf^eifen?  ©elbft  bie  faftigen  ©ranatcn 
tüoöen  ein  gute«  SBort  bei  un«  einlegen,  fie  3U  öermenfc^* 
lid^en.  ©ud^t  bod^  3lIIe«  in  ber  SBelft  eben  fo  gut,  toit^ 
eine  f)eiratf|«iuftigc  2)irne,  ein  ^onette«  Unterfommen! 

„SDtan  fönnte  ^ier,  man  tüü§te  nid^t,  tüie,  ein  ÜDid^ter 
tüerben;  unb  fdfjon  fü^Ie  xij  über  mid^  eine  getüiffe  S3egei* 
ftcrung  fommen!" 

Out.  SWojen  fämnttt  ©er!e.    Vni.  22 


338 


,,S33itfl  btt  ein  5)id^tcr/  öerfcfttc  Ocorj,  „fo  tüiH  td^  ein 
9?arr  fein!'' 

^S)u  bip  einer/ entgegnete  SJoIanb ;  „bcnn  toirtlid^  l^abe 
id^  ntid^  cnbUd^  brfel^rt;  ba^  l^rifd^^bibahifci^e  fogt  mir  jn; 
xäf  f)dbt  eben  ein  ^er^innige«  Sieb  gemad^t!'' 

„®o  tüerbe  id^  irre  anbirl''  rief®eorg;  ^tüirp  bn  mir 
c«  t)ergöntten,  bid^  ate  ©id^tcr  ju  betonnbem?" 

„Qij  fü^Ie,"  ertoiebcrtc  Solanb,  „fd^on  in  allen  mci* 
nen  OUebern  bie  S)i(^tcreitelfcit  jucfcn,  l^eran^  mug  t&,  tüie 
ber  Äorfftöpfel  öor  bcr  fijen  Suft;  bcnn  ba8  ^zxplai^m  ijl 
fein  ©pag. " 

(Sr  ^ob  ftd^  im  ©ottcl  aufredet  emjjor,  nnb  begann 
tjorjntragcn : 

„(S8  töud^g  be«  SBurme«  ^tm 
3n  (Söl^rung  unb  in  8cim, 
Sötö  ein  ^ebenb'geö  tüabbclt, 
3m  (Sonncnfd^etnc  frabbelt. 

SBcnn  c«  nun  red^t  im  ®ang, 
gül^tt  es  ben  ©c^nfud^tsbrang, 
dlaä)  Oben  unb  nadj  Unten, 
^t«  Üiebd^cn  c«  gcfunben. 

2)te  Slugen  t^i'dV^  öerbrel^'n, 
Unb  in'bcn  ^tmmct  fe^'n; 
3)cr  (5^ottc«^utb  qcroärtig 
Strb  neuee  !?eben  fertig. 

3)od^  gicbfö  nid^t  nur  ein  gvei'n! 
Slud^  mü  gcftorben  fein; 
(£3  ^offt  jum  beffcrn  !?ebcn 
@o  engetf)aft  gu  fd^ttjeben. 

!Dod^  iric  ein  lufl'ger  ©d^mauö, 
3fl  aud^  mein  $?iebd)cn  au8; 
Sie  bie  9^atur  nn«  leieret, 
SBirb  Surm  öom  Surm  öergel^ret.'' 


339 


^3)u  6ift  ein  Säueret!''  rtcf®corg;  ,/unb  bein-8teb  ijl 
abfc^euUc^/' 

„Scbaitfe  miij  für  guöbigc  JReccnfion!''  t)crfe|^tc  (a* 
c^cnb  ber  ©octor. 

@corg  bürftc  forfd^enb  nac^  bcr  %txnt  ^m ;  enblid^ 
fragte  et:  „3^*9^«  f^  "*^^  ^^^^  Äup|)cln  öon  Wlo\i)tm 
mit  unjä^U^en  ajimarct«?''   — 

„Sgift  ©(^irag,"  t)crfefete  ber  ®octor,  „»o  berS)id^* 
ter  §ofl«  etnft  gefd^ma<l^tet ,  geliebt  mtb  Jjröd^tig  genoffen 
^at." 

S3alb  ^ogen  ©c^aarcn  t)on  ^Reitern,  balb  Saraöanen 
mit  fd^tterbelabencn  ^amttUn,  batb  betenbc  ©eriüifd^e  an 
i^nen  Vorüber. 

Sin  einer  2Renge  grager,  Keblic^  öerjierter,  blül^enbcr 
©orten  öorbei,  gelangten  fic  enblid^  in  ber  ©tabt  nnb  in 
ber  beften  Äarauanferet  barin  an. 

©n  gef))rä(^iger  SlnfttJärter  l^atte  balb  i^re  ^fcrbe  lotx^ 
forgt,  nnb  brad^te  i^ncn  nnnnte^r  in  i^r  Oemac^  Ztppiiit, 
änderfncJ^en,  Äaffee  nnb  S:abocf«t)feif en ,  nnb  ^orfte  ftd^  ju 
i^nen,  tt)ie  ein  ^ameel,  anf  feine  Werfen  l^in.         " 

„?)a!  äli,''  fagte  ber  S)octor  öor  fic^  ^in. 

„2)ag  ift  fe^r  braö  öon  Snc^/'  begonn  mnnter  ber 
^erfer,  „ba§  Ö^r  nid^t  jn  bem  t)erflnc^ten  Omar  gehört ; 
(knö)  foU  fein  ^3erfif(^er 'Sötte  ein  Seib  jnfügen!  —  SBigt 
3^r  ma«  5Rene«?''  — 

„®a«  tüoUen  toir  öon  Snd^  toiffen/'    öerfefete  ®eorg. 

„£)i) !  bei  unö  giebt  e^  in  biefen  Jagen  me(  jn  lanfen, 
jn  l^ören,  jn  rennen,  ^u  feigen!  ?)a,  älil  -S^r  feib  Äinber 
be«  Sag«,  bag  3^r  gn  biefer  3^^*  «^  ©^ira«  fommt! 
®ie  SBeiö^eit  nnfer«  Äönig«  gebcnft  bie  fd^önjie  feiner  Xöij' 
ter,  fein  Snfenfinb,  jn  üerfreien. 


340 


^SEBic  öictc  bewerben  fl^  vm  t^ve  $anb!  8rmcnif(]^c, 
türfifd^e,  arabifc^c  ^rtnjcn,  ja!  gürflcn  au«  allen  3EßcItgc* 
gcnbcii  ftnb  l^icr^er  gdommm,  um  biefc  9iofc  iu  t^rc  ^ci* 
mat^  übcr3u))Pau3cn. 

^S)cuft  nun,  ttjclc^c«  ?i<l^t  bcr  *JBei6^ett  baö  $au^)t  uu* 
fere«  Sönig«  überfira^It  fyiil  Um  Aetuem  t)ou  btefeu  i$ür« 
Pen  loe^c  ju  t^uu,  uub  bcnnod^  bcm  gürpen  £)aHa,  bcm 
ħan  t)on  Äurbijlan,  mlijtm  er  t)or  SÜIen  beöttjcgcu  ttjo^l 
toiti,  loeit  er  ber  trefflid^fle  8io§tummIcr  uub  ©^)certt)erfer 
ifl,  feine  Xoijtzx  gewinnen  ju  laffen,  ^t  er  einen  f^ermau 
au^gel^eu  laffcu:  ba§  berjeuige,  tocld^er  auf  beö  Sönig« 
öjilbeflem  JRoffe  bretmat  im  Sreife  uml^erreite,  inbem  er  ein 
t)orgePe(ftc«  3^e(  mit  bem  gefti^Ieuberten  SBurffpieße  treffe, 
fein  Sibam  iDcrben  foHe.  9?uu  merft  Sud^,  ber  Äönig  ^at 
ein  eble«  9to§,  toelc^e«  aber,  auger  bem  ^^an  öon  Äurbi* 
ftan,  SJiemanb  bänbigcn  uub  reiten  !ann,  uub  ba§  9tie* 
manb,  auger  i^m,  beffere  ®))eertt)ürfe  jemalö  öoöbrac^t  l^at; 
uub  nun  ratl^et  einmal,  ttjer  mit  bem  »eigbeflöubten  93arte 
glä(!(id^  ©c^ira«*  gajeöenaugige,  rof enttjangige ,  unb  fc^nee* 
überleud^tete  iJürfttn  al«  feine  Sraut  ^eimfü^ren  tt)irb? 

„SWorgen  aber  ip  ber  Sag  be8  großen  SBettf ampf e« ! 
ÜDa«  ttjirb  eine  $errlicl^!eit  fein!" 

„%xtmb/'  fprac^  ber  2)octor  ju  ®eorg,  ,,l^ier  ifl  @ele* 
geu^eit,  unfer  Sagebud^  mit  bem  fc^öitflcn  Slbenteuer,  totU 
äjt^  nur  je  einem  irrenben  ^Ritter  »iberfa^ren  fonnte,  ju 
bereichern!  —  3)u  mugt  bcm  eblen  Ä^an  öon  Äurbiftan 
bie  33raut  abgetüinnen!'' 

,,®ag  lüitt  iä}  unb  fann  ic^  nic^t!"  öcrfefetc  ©eorg; 
„tüie  fönte  16)  mir  felbft  unb  meiner  Siebe  je  untreu  tt)er* 
ben  ?  ^ätteft  bu  je  Slquilina  gefe^en,  bu  loürbefl  ton  einem 
fo^en  9lntrage  gefci^ioiegen  ^aben.'' 


341 


„%xn,**  antwortete  ber  S)octor,  ,,ifl  bod^  ha^  Ämb 
glei4  ttuger  fiijl  unb  übrigen^  bürfte  eine  totrfüc^e  $rin^ 
jefftn,  jumal  töcnn  fic  fd^öit  ijl,  immer  noc^  annehmbarer 
fein,  alg  eine  3:raum))rin3ef fin ;  f o  tt)ie  eine  gebratene  Staube, 
ttjetc^e  xij  üor  mir  wa^t^aftig  auf  bem  2eüer  liegen  §abe, 
mir  ttjenigftenö  lieber  ift,  ate  eine,  t)Ott  töeld^er  id^  träume, 
unb  an  beren  Sruft  bie  2)et)ife:  „gri§  mic^  nur  nic^t!" 
meinen  junger  nic^t  ftißt.  Ucbrigen«  ift  e«  ärgerlich,  bag 
jeber  9Kcnfd^,  in  einer  ^infic^t  »entgflen«,  feinen  änt^eil 
aSäa^nnjitj  ^at,  felbft  ben  öerft&nbigften  nid^t  aufgenommen! 
Sag  bu  aber  beine  Starrheit  on  einem  ©tüdtd^en  SÜiatatt 
unb  ©tein,  tt)ie  bein  9ting  ift,^  au^Iäffeft,  »irb  mid^  emig 
Irönfen.  aBcnigften«  ^ätte  ic^^  fd^on  löngft  öerfud^t,  tt)a« 
benn  eigentlid^  ba^interfledtt.  ©o  eine  ungetüiffe  Sage  ifl 
ba«  S?angttjeiIigPe,  ttja«  id^  fenne!  ©d^Iimmften  gaüe«  aber 
mürbe  fi^  ba«  f^üb^i^z  ®ef))enft,  nod^  beinem  eigenen  9Sor* 
geben,  in  ein  nieblid^e«  SKenfd^enttnb  üerttjanbeln,  mit  met 
^em  fid^  e§er  ein  öerftänbigeö  SSJort  reben  liege.  ®eorg! 
ö)tr  töotten  unö  barüber  ni^t  ganfen,  aber  biefe«  Slbenteuer 
laß'  nid^t  l^inge^en,  nur  be6  ©))a§e«  falber  nid^t.  3d^ 
toeig,  ha%  bir  in  fotc^en  fünften,  töie  Sieiten,  ©c^iegen, 
©d^tcubern,  geexten  unb  ma«  bem  mel^r  ift,  9Wemanb  gleid^ 
fommt.  3)enfft  bu  benn,  ber  Äönig  würbe  bir,  bem  grem* 
ben,  feine  Sod^ter  gum  SBeibe  laffen?  —  aBenn  bu  obficgft, 
fo  gilt  e«  nur  ein  SBort  unb  wir  ge^en  wieber,  wo^in  un« 
eben  ber  ©inn  pe^t!"  — 

„SBie  foH  id^  mic^  bem  Äönige  torfteKen?  unb  wirb 
er  mir  bie  9Kitbewerbung  um  feiner  Sod^ter  ^anb  geflat* 
ten?"  öerfe^jte  ®eorg. 

„2a^^  biefe«  meine  ©orgc  fein,    bebeuHid^er  3D?enfd^," 


342 


entgegnete  Solanb ;  ,,  morgen  frül^  ge^e  xäf  atö  bein  ®efanb^ 
ter  ju  t^m  unb  ba^  Uebrige  toirb  fid^  geben.'' 

<Bo  festen  SQed  obgemad^t  unb  @eorg  toat,  hnxi)  einen 
gctoiffen  $Kmg  ju  atbentcuern,  tt)eld^ett  ber  S)odor  aufjn* 
retjen  unb  ju  leiten  mußte,  l^ingeriffen,  burd^  eine  rücfft^t«« 
lofe  $erjen«güte,  toelc^e  guntal  ©cfanntcn  unb  greunben 
nti^t  gern  juwiber  fein  mod^te,  unb  burd^  eine  unbebingtc 
jDonf barfeit;  nielc^e  er  ber  tool^r^aft  fürftßd^en  unb  juglcic^ 
^öd^ft  jarten  ©rogmut^  feinet  @^ä^rten  fd^ulbig  gu  fein 
glaubte,  ju  iebem  ©egcnbienfle  beftimmt,  je^jt  nur  einSSa* 
fatt,  ein  SBerfgeug  bicfe«  gtoeibeutigen  SKenf^en. 

S35ö^renb  pd^  Seibe  ^eimtid^  über  i^ren  Pan  beft)ro* 
d^en  Ratten,  tt)or  ber  alte  ^rfer  ttjieber  abgetreten.  3fefet 
befamen  pe  neue  ©efeßfc^aft.  Sin  Heiner,  gelber,  fol^l* 
!ö))figer  ©erttifd^  tarn  ^erein.  9?ad^beni  er  öiele  unöerjtänb* 
lid^e  SBorte  t)or  ftd^  ^ergcmumielt  ^atte,  trat  er  bid^t  öor 
ben  ®octor  Solonb  §in  unb  \pxaäi :  „^ü  befiehlt  bir  burd^ 
mid^,  feinen  fincd^t,  mir  fogleid^  bie  ©umme  ton  toufenb 
Soman«  au^juja^len!  S)amm  ift  e«  jctjt  gtit  für  bid^, 
bie  ©d^nuren  beine«  Seutelö  ju  jie^en  unb  freigebig  ju 
fein!  ^äbfd^!  $öbfd^!''  —  ©n  bort  gebröuc^lid^er  ?aut, 
burd^  beffen  »ibcrlic^e  unb  forttt)ä^renbe  SBieberl^olung  biefe 
Seute  fid^  ba«  geforberte  älmofen  ju  erpreffen  toiffcn. 

^Unb  toenn  id^  bir  nun  9tid^t«  geben  mag?''  tjerfeftte 
ber  2)octor.  „©o  bleibe  id^  ^ier  fo  lange,  bi^  bu  bennod^ 
taufenb  Soman«  mir  bcja^lp."  „©o  bleibe,  oerrüdtte«  Un» 
t^ier,"  rief  ber  S)octor,  „hx^  ium  jüngften  Sage!"  — 

Sllöbalb  l^odfte  ber  S)ertt)ifd^  an  ber  S^üre  fid^  nieber 
auf  feine  iJerfen  unb  begann  mit  ^äßlid^er  ©timme  in  (Sinem 
fort  ba«  ,,€)äbfd^!  Wc^5"  abjuf^reien. 

SSergeblic^  bot  i|m  ®eorg  nac^  einer  SSJeile  feinen  ®elb* 


f  ,. 


343 


fccutd  an;  ber  ©crttiifd^  ober  geigte  auf  bcn  ©octor,  mU 
djtx,  ru^ig  feine  pfeife  fd^tnaud^enb ,  t^m  gegenüber  fag, 
unb  fd^rie  o^ne  abjufe^jen  in  (Stnem  fort  mit  Ireifc^enber 
<Stimme  feinen  ttiberli^en  iant 

^SSoIanb!''  f))ra(^  @eorg,  inbem  er  fid^  auf  ba«  Säger 
ftrerfte,  „fd^affe  ba«  Unget^üm  fort;  id^  v^tt  gern  ein 
tüenig  fc^tafen.'' 

„Sag'  t^n  bod^!''  entgegnete  biefer;  ,,mid^  l^at  lange 
3cit  9?id^t8  fo,  ttjie  biefe  Sreatur,  erquidft,  biefe«  6benbi(b 
@otte^.  SBiöft  hn  aber  fdfjlafen,  fo  brüdfe  bie  äfugen  ju, 
ber  Äerl  foll  aufl^ren  ju  fd^reien!''  ©ogleid^  redte  aud^  9So* 
lanb  feine  ^eifenfpifee  hinüber  jum  ©eriüifd^,  mad^te  il^m 
ein  ^tiijzn  öor  bem  3Runbe  unb  ^pxadj: 

»9?ei6'  ba«  SWaut  nur  bin  unb  f^tv, 
<Bä)aU9  unb  Unpun«  fct  eö  leer!" 

SBüt^enb  geberbete  fid^  ber  S)ertt)ifd^ ,  toie  fel^r  er  aber 
<mij  feinen  SKunb  aufreißen  uiod^te,  fo  fonnte  er  bod^  fei* 
mn  Saut  me^r  üon  fid^  geben. 

Oeorg  (ad^te  unb  fagte:  „S)octor!  mit  biefem  ^nnp 
ftücfe  Önnteft.bu  bid^  bei  manchem  ©abinette  em))fe^(en; 
bu  bift  ein  geborner  SKinifter,  itenn  bu  bie  ©d^reier  im 
»olfe  ftet«  fo  aur  9iu^e  bringen  fönnteft!  —  2»an  fottte 
aber  einen  fotd^en  3!)ertoif(^  nad^  S)eutfd^Ianb  fd^idfen  unb 
fein  Sebelang  burd^  aße  ©täbte,  S)5rfer  unbSQSeiler:  „Sin* 
^eit!  Sin^eit!''  fd^reien  (äffen;  tietteid^t  bräd^te  bie  Unöer* 
nunft  bie  Scute  jur  SSernunft!'' 

^S)a«  tt)ftre  jum  Ucberflug/  öerfc^te  SSoIanb;  ,,benn 
toär*«  mit  ©d^reien  obgetl^an,  fo  ^ötte  e8  bort  nic^t  baran 
gefehlt/' 

9?ad^   einer   SSJeile  fc^ßef  ®eorg  cnblid^   ein.    SBie  er 


344 


ober  um  äßittemad^t  einmal  toteber  erttia^te  unb  bie  älugett 
auffc^tug,  fa^  er  immer  mwl^  bett  ©ertötfd^  an  bcr  S^üre 
lauern,  einem  d^tnejtd^en  ^gobenbtlbe  gleid^,  mit  bem  ^of)fe 
feepänbig  »acfelnb  unb  bie  Äugen  t)erbrel^enb  unb  mit 
grimmig  ^ö^nenb^m  ©eftd^te  Solanb  i^m  immer  noc^  ge« 


gcntiberfUjenb. 


Stoettee  SitMteL 

Sr  fd^üef  üon  SReuem  ein  unb  erttjad^te  erji  wicber, 
ate  i^tt  SSoIanb  ttjetfte.  3m  Jjräc^tigen,  |)erftf^ett  ^rac^t* 
ücibe  ftonb  er  öor,  i^m  ba.  Sinen  rotten  SWantet,  mit 
feinem  $e(j  öerbrömt,  ^atte  er  um  pd^  getöorfen,  an  feinem 
golbgefticften  Oürtel  §ing  ein  ®o(d^,  beffen  @riff  öon 
S)iamanten  funfeite.  Sine  fc^marje  ^rfermütje,  um  »elc^e 
ein  bunter  ®^att)t  au«  Sad^emir  gettjidfelt  tt)ar,  fag  i^m 
auf  bem  Äo))fe. 

,,Sin  id)  fo  toürbig,  bein  ©efanbtcr  ^u  fein,  mein 
^rtnj?'^  fragte  »olanb.  „^d)  ge^e  je^t  in  ben  ^attaft. 
^ier  ift  ein  ^acfet  Äieiber  unb  nod^  anbere«  S^H^  tüelc^e« 
hvi  ate  gürfl  gebrauti^p.  3^d^  fd^noberte  biefen  SKorgen  fc^on 
in  ber  ganjen  ©tabt  ^erum.  Sereite  bid^  unterbcffen  öor; 
benn  ba(b  merbe  id^  bid^  abrufen.  ®er  bumme  „^äbfd^** 
bort  !ann  bir  unterbeffen  bie  ^di  Vertreiben!"  SWit  biefen 
SOSortcn  öerüe§  er  ba«  ©emac^.  Äaum  aber  ^atte  fxij 
®eorg  in  bie  ^räd^tigen  ©cmanber,  todäjz  i^m  SSoIanb 
beforgt  i)üih,  geworfen  unb  ben  ^crrlic^en  ©äbel  umgefd^naöt^ 
fo  fam  biefer  fc^on  tüieber  jurücf  unb  rief:    „^nxti^  auf« 


345 


^ferb!  ÜDcr  Äönig  jeigt  feinen  S35it^  in  ©aÜa.  S6en  jie^t 
ber  ganje  ^offtaat  mit  ben  $eirat^«canbibaten  ^inan«  anf 
bie  große  2lue  t)or  ber  ©tabt.  S)u  ttjirft  bem  erteud^teten 
Äönig  bort  oorgefleßt.*'     ©eorg  toat  gan^  fjeuer  unb  mcn. 

3wölf  fönig(id)e  Dfficicre  hielten  tor  ber  Äaratanferci^ 
i^n  ju  begleiten,  ©d^ncll  warfen  fid^  SSeibe  auf  i^re  ^ferbe 
unb  jagten  jum  entgegengefefeten  Z^ore  ber  ©tabt  ^inau«, 
njo  i^nen  bie  gellenbe  Samunfc^a  unb  toirbetnbe  S^rommcln 
ha^  geft  tierfünbeten.  Sine  unerme§(i(i|e  9Kenge  blaubörtiger 
^erfer  brängten  fic^  mit  ^inau8. 

Unfern  öor  ber  ©tabt  fa^  man  eine  SSü^ne  aufgefc^Iogen. 
©ie  ttar  überaß  mit  öielfarbigen,  fetten  Sac^cmi^f^atülen 
bedangen.  SSor  biefem  ©erüfte  befanb  fid^  ein  freier,  frei«* 
artiger  9taum,  ber  [xi),  bicfer  Sü^ne  gegenüber,  in  eine 
Weite  93a^n  eröffnete.  Seben  3ef|nten  ©rf|ritt  flanb  an 
bicfer  9lennba^n  ein  ge^arnifd^ter  ©olbat,  ber  anbrängenben 
SKenge  ju  wefjren.  iluf  bem  §5c^jien  fünfte  biefer  33ü^ne 
unter  feibcnem  33albac^inc  fa§  ber  bärtige  Äönig  in  einem 
mit  ©olbfc^nüren  unb  perlen  abenteuerlid^  geftirften  SKantcI. 
Sine  ^o^e,  mit  foftbarem  ©cfteine  bcfe(jte  St)Iinberfronc, 
über  totlijt  eine  leichte,  mit  diamanten  gef^müdte  ^Jcbcr 
fiij  er^ob,  behaftete  fein  ^aupt  Um  il^n  ^crum  fagen  in 
glän^enben  ©ew&nbern  bie  ©roßen  be«  Sieid^ö,  ^inter  i^m 
ftanben  in  ©ammt  unb  ©eibe  feine  ^agen. 

21(8  @eorg  uiib  SSolanb,  öon  ben  fönigtid^en  Dffideren 
begleitet,  ^erbcifamen,  wid^  ba«  SSolf  ehrerbietig  jurüdf. 

®er  Sr^fd^afemeifter  führte  fie  jum  Äönig^,  ber  mit 
gnöbigcn  93lidfen  ben  fd^önen,  fremben  Oüngling  mufterte. 
„3^r  feib  ber  gürft  au«  ^antaflenlanb?"  fragte  er  (julbreid^. 

„©0  ift  c«,  äaergnäbigjier!''  antwortete  «olanb  für 
®eorg.     ,,S8  fte^t  SWi^t«  im  SBegc,''  üerfcfete  ber  Äönig, 


346 


,,bag    bcr    eble   gilrfl    fl^    ben    übrigen   Settjerbcrn   an* 

hierauf  ücrnetgtcn  fld^  Scibe  unb  Oeorg  begab  fid^ 
l^inuntcr  ju  ben  übrigen  g^eiem,  wetd^e  am  gugc  ber 
Säü^ne  jlanbcn. 

Sefet  begann  anf  ben  SBin!  be«  Äönig«  eine  fd^metternbe 
SKufif,  tt)ö^renb  fed^«  9teitfned^te  ein  nngeftüme«,  faft  nn* 
bänbigeö  ^o%  beffen  äugen,  tüie  geuer,  leud^teten,  l(|erbei' 
geführt  brad^tcn. 

3u  gleid^er  3^^*  ^"^6  ^n  Ärieger  brei^unbert  Schritte 
öortt)örtß  ab  unb  flettte  eine  ©tange,  weld^c  fic^  in  einem 
auf  ber  <Spxi^t  berfelben  angebrad^ten ,  fd^ioarjen  Snopfe 
cnbigte,  ate  S^tl  gum  ©^)eertt)urf  auf. 

S)er  ?ßrinj  öon  Armenien  war  ber  ffirfte,  ttjeld^er  fic^ 
bem  Stoffe  no^tc;  aber  faum  f)aüt  er  eö  bei  bcr  SÜRö^nc 
gefaßt,  fo  fd^lcuberte  il^n  bag  wüt^enbe  S^^ier  fo  ^art  an 
ben  Soben,  bag  er  bcftnnungSto«  au«  bcr  JRennba^n  ^inmeg* 
getragen  tücrbcn  mugtc.   9Wd^t  bcffcr  erging  eö  htm  SJöd^ften. 

SBieberum  erl^ob  fid^  bic  ermut^igenbe  äRufif  unb  ftolj 
unb  l^oc^  fd^ritt  DaHa,  ber  S^an  t)on  Äurbiftan,  in  ben 
Bxd^  öor.  SKit  einer  eigenen,  fcäftigen  33c^enbig!eit,  bem 
Sprunge  eine«  Söttjcn  tcrgleid^bar ,  tüarf  er  fid^  auf  ba« 
bäumenbe  9tog.  ©ein  SBaffcnmeifter  überreid^tc  i^m  ben 
(Bptzx.  SQSie  ftc^  baö  JRoß  auc^  gcberben  mod^te,  fo  ttjugte 
er  e8  bod§  fo  tücit  ju  bänbigen,  ba§  er  enbttd^  ben  ©peer 
tt)ud^tcn  unb  fc^Ieubern  fonnte.  (Sr  ^atte  fo  rid^tig  gcjielt, 
ha%  er  beinahe  bic  fd^tüarjc  Äugcl  be«  ^ni^  getroffen 
l^ötte,  Wenn  er  nic^t  ju  furj  abge!ommen  gett)efen  toöre. 

Sin  aKgemeine«  @cfdf)rei  bc«  Seifaß«  erfd^aöte  ring«. 
Sr  übergab  ba«  fd^äumenbc  9tog  ben  Äned^ten  unb  begab 
fiä)  jum  Äbnige  auf  bie  SSü^nc. 


347 


äfbcrmafö  ertönte  bic  SKufif  unb  ®corg  SJenlot  ging 
auf  baö  9to6,  ttjcld^eö  tt)üt^enb  ®anb  unb  ©tcinc  mit  bcn 
$ufcn  öorfd^üig,  ru^ig  unb  fcfl  ju.  Qx  gab  i^m  mit  ber 
Pad^en  ^anb  einen  ©c^tag  auf  bcn  'JRüden  unb  fonft,  lüie 
ein  Samm,  ftanb  ba«  eble  Zi)kx,  %lint  warf  er  fic^  in 
ben  ©attei  unb,  tüie  im  San^c,  trug  e«  feinen  SRciter  im 
Greife  blifefc^neö  l^erum.  Oeorg  toud^tete ,  unb  toarf  ben 
©jpeer.  äRitten  im  ^nop^t  be«  S^dt^  ftaf  er  feft.  ©^nett 
reid^te  i^m  SJotanb  eindt  jweiten  ©|)cer;  Oeorg  fd^Ieuberte 
i^n,  unb  ben  ©c^aft  bc«  guerfl  gettjorfenen  jerf))ütternb, 
fjpaltete  bcr  ©))ccr  bie  Äugcl  auSeinanber  unb  flog  bann 
noc^  tt)cit  barüber  l^inauö. 

Sitte«  fd^rie  t)ertounbert  unb  jaud^genb  entpor;  nur 
DoHa  fniff  jomig  bie  2ippm  ein.  3m  2^rium))^e  gur  Kn* 
!en  $anb  be«  Sönig«  jog  ®eorg,  Da  bie  übrigen  gürfien 
fld^  nunmel^r  im  SSorau«  für  befiegt  erltärten,  in  bic  ©tabt 
iuiüd.  ^räd^ttgc  ^mmtx  tt)urbcn  im  fbuiglid^cn  ©c^loffe 
i^m  jur  SBol^nung  angett)icfen. 

Sr  füllte  fid^  in  ^)cinlid^er  Sertegenl^eit.  SSotanb  aber 
tröflete  i^n  lad^enb  unb  f))rod^:  „Sefet  fommen  afiatifd^e 
^offniffe  an  bie  Steige,  unb  i^  bin  gefjjannt,  »ie  bumm 
ober  toit  fein  toxx  SSeibe  öcrabf Riebet  nicrben/ 


S)er  Äönig  l^atte  feine  Statte  um  fid^  öerfammelt. 
äornig  fu^r  er  fie  an:  „^d^  foHte  Sud^  &j)fen  laffcn;  bcnn 
(gucr  afeat^  toar  fc^timm,  unb  3^r  l^abt  mid^  unb  Odäa  be- 


348 


trogen!  Sin  nnbdtannttr  ^embfing,  ber  nnd  9ti<i^td  nü^en 
tann^  ^at  nunmehr  geftegt." 

S)emüt^tg  l^odten  auf  i^ren  untergefd^Iagenen  i$erfen  bie 
^roffenen  um  ben  jömenben  ^erm  untrer  unb  machten 
lange  ©eftd^ter. 

ßnbüd^  begann  ber  Sleltefle  unter  il^ncn:  ;,$err,  bü 
^aft  ju  gebieten  über  unfer  ®ut  nnb  S3(ut,  über  §u§  unb 
^mpt;  beiuDbem  ntac^t  (ebenbig  unb  tobt!.@d  fte^t  nur 
in  beinern  SBißen,  ob  bu  beut  grrcmbßng  bie  erhabene  ©d^ön» 
^eit  beiner  Siod^ter  überfaffen  tx>iti%  ober  nic^t!'' 

„2)ie^  ip  eine  finge  Stebe!"  rief  ber  ^önig;  „foi^re 
fort!*' 

„<Bo  lag'  benn,  $crr  unb  Äönigl  bie  g^eicr  üor  bic^ 
fommen  unb  geruhe  ^  i^nen  ju  fagen:  bag  nur  ber  ben 
©onnenabgtang  beiner  Sod^er  öcrbiene,  Weld^er  unter  i^rien 
beS  ©d^önjten,  toa^  i^m  eigen  fei,  fid^  gu  rühmen  unb 
binnen  brei  Jogen  bie  SBol^r^eit  feiner  9tebe  gu  betoeifen 
tcrmöd^te.'' 

®iefcr  Siat^fd^Iag  gefiel  bem  fiönigc  ungemein.  Sr  Ue§ 
bie  Surften,  unb  mit  i^nen  ®eorg  t)or  jld^  fommen  unb 
trug  i^nen  feinen  SBillen  t)or. 

Sll^balb  begann  ber  Sine  feine  fc^önen  ©d^töffer,  ber 
Slnbere  fein  9tog,  ein  dritter  ben  9teid^t^um  feiner  ©df|a^* 
fammcr,  unb  ein  Slnbcrer  2lnbere«  ju  ergeben.  5Rur  Oeorg 
f^tüicg  3tt  biefcm  Slßen.  ©^)öttifd^  fragte  i^n  cnblid^  ber 
^erferfönig,  ob  er  benn  gar  feine«  SSefi^e«  ftd^  3u  rühmen 
l^abe.  ©(eid^gültig  antwortete  Oeorg:  „Sä)  rü^me  mid^ 
meiner  ®ame;  benn  eine  fc^önere  giebt  e«  in  aller  äBett 
nimmcrmefir." 

ffä^^^^^^f  SScrttjegener!"  fd^ric  ber  beleibigteÄönig;  ;,bu 
foUp  meine  2iod^ter  ämafia  fe§en  unb  befennen,   baß,  toie 


349 


bie  ©onnc  bcn  SKonb  an  ®Ianj,  irid^t  minber  i^rc  ©d^bti* 
^cit  btc  ge^rtcfenc  S)amc  übertrifft.'' 

Stuf  feinen  Sefe^t  »arb  bie  gfürftin  in  ben  ©aal  ^er* 
eingebracht.  Obgleich  bie  jarte  ©cftalt  öcrfd^Ieiert  toat, 
fo  fonnte  man  bennod^  ben  tt)onnigen  ^an  ber  ©lieber  er* 
fennen,  inbem  fte  ftc^  bnrc^  bie  Steigen  ber  SKänner  ^in* 
bnrc^betöegte. 

®er  Äönig  fd^Iug  ben  ©c^Ieier  öon  il^rem  ©efic^te 
gnrüdf. 

SBie  eine  erblü^cnbe  9?ofe,  bie  mitten  bnrd^  ba«  bunffe 
?aub  ^eran^glü^t,  ttjar  bie  lieblid^e  -Öungfran  an;5nfel^en. 
SRagbelic^  fd^icn  fte  t)or  l^olber  ©d§am  in  fiä)  jufammen 
jn  finfen.  ©d^üd^tern  fd^Iug  fle  bie  feurigen,  fd^tüarjen 
©ageüenaugen  ju  ©eorg,  (eife  erbebenb,  auf. 

©ebieterifd^  fprad^  ber  Äbnig:  ,,SSerrätl^er,  befenne, 
bag  bu  ein  S^or  getoefen  bift  unb  cntiDcid^c  bcfti^ömt  t)on 
Irinnen!'' 

^^crrlid^,  tüte  ber  ©tern  ber  Siebe,  üebtid^,  tt)ie  bie 
£)rangenblüt^e,  blü^enb,  mie  bie  9Dtorgenrötf)e/'  t)erfe^te®eorg, 
,,ftc^t  bie  f)oIbe  Slmafia  t)or  mir;  allein  toa«  id^  ht^anptztt, 
itxufjt  bcnnod^  in  ber  SBal^rl^eit.'' 

S)er  Äbnig  ^ie§  Slmafta  entfernen,  „©o  fd^tt)öre  ic^ 
benn  beim  S3arte  be«  ^xopi)tttn,"  rief  er  auger  ftd^,  „bag 
\>VL  fterben  foüft,  nod§  e^e  bie  ©onne  breimal  untergcl^t, 
toenn  bu  nid^t  beine  fred^e  Sel^ou))tung  tt)a^r  mad^ft." 

„S«  gilt  ^ier  beinen  unb  meinen  Siu^m,  Stquifinal" 
fpradf)  ©eorg  für  fic^;  —  „fönntej^  bu  mir  öcrjei^cn,  ttjenn 
idf|  bid^  erfud^te,  meine  S^re  ju  retten?  ®ett)i§,  ©eliebte! 
—  bu  fannft  mir  tJerjei^en!" 

„©e^t/'  riefen  SKe^rere  um^er,  „tüie  ber  ^ra^ter  je^t 
beftürjt  ifi!"   ^Sefenne,  bag  beine  S)ame  gegen  ämafia  nur 


350 


eine  gemeine  3)?agb  ij!,"  rief  bcr  Äörtig,  ,,fo  tt)i£(  ic^  bennod^ 
mit  bciner  S^or^eit  3Kit(ctb  l^oBen  nnb  bid^  jiel^en  laffen!" 

®iefe«  entfd^icb  über  ©eoig.  Sr  breite  ben  Sting  unb 
flüfierte;  ^Stquilina!"  —  aber  !aum  ^tte  er  ben  Sonn 
toö^ogen,  fo  fu^r  ein  unbönbigcr  ©d^mer^  burc^  feine  33mjl, 
ate  tt)ottte  fein  ^erj  fid^  öon  il^m  (öfen. 

J)ie  S^üre  be«  ©aale«  ging  auf  unb  herein  fam  eine 
fd^bne,  in  ®oIb  unb  ©eibe  gefleibete  -Sungfcau.  ©ie  trat 
üor  ben  2]§ron  be«  Äönigg  ^in  unb  Verneigte  fid^.  Äoum 
üermod^te  ber  Äbnig  fein  äuge  öon  biefcr  ^olben  ®efta(t 
l^intüegjulDenben. 

„gremblingl"  f^jrad^  er,  ^itenn  biefe  beine  ®ame  ift^ 
fo  ^aft  bu  ni^t  ge^ra^It." 

„6g  ift  nur  i^re  Sotin,  abgcfanbt,  un«  öon  i^rer  an* 
fünft  ju  benad^rid^tigen!''  entgegnete  @eorg. 

3lberma(S  ging  bie  Sl^üre  auf  unb  eine  onbere,  nod^ 
fdfjönere  Jungfrau  !am  l^erein. 

@nt3üdt  fa§en  ade  bie  gürftcn  um^er;  ber  Äönig  fianb, 
t)on  i^rcr  ©d^öne  bezaubert,  auf,  i^r  entgegen  3U  ge^en; 
Oeorg  aber  f^rac^:  ,,33emü]^t  @ud^  nic^t,  eö  ift  nur  eine 
®tenerin  meiner  ®ame/' 

Setjt  ertönte  eine  SIRufi!  t)on  iJföten  unb  eine  Der* 
fd^leierte  -Sungfrau  !am  (angfam  unb  ttjie  im  ©d^toeben 
herein.  SBie  fie  bem  Könige  gegenüber  toar,  fc^Iug  fie  bie" 
©d^Ieier  jurüdf.  5?or  htm  ©lanje  i^re«  Hntli^eö,  tüeld^e« 
3u  unflerb(idf|en  SBonnen  geformt  unb  auf  bem  ein  roftge« 
Sendeten  geJ^eimnigöoö  3U  fd^tt)eben  fd^ien,  erfc^radten  aßc 
bie  5Diänner  um^er. 

„S^eqeifje  mir,  ^öd^fte  ber  ^ouri«!"  ^pxaij  ^ulbigenb 
ber  Äönig.     ©eine  äugen  »aren  i^m  geblenbet. 

Slquiüna  aber  toanbte  fic^juSeorg:  „ärmer!'' flüftertc 


351 


flc,  „alfo  öiu§tcft  bu  miij  bod^  unglüdfüct)  mad^en?.  3l\m 
nra§  ict)  auf  etuig  tjon  bir  fd^cibcn!  3)u  ^afl  gräri^cnlofe^ 
^er^eleib  über  inid^  gcbrad^t,  unb  bcnnod^  bcbauere  xi)  bid^, 
.bu  ©uteri  — •  ®o  lebe  benn  lüol^I,  geliebter,  böfer  SDtann! 
9lbe,  auf  eiüig!"  E^ränen  rottteu  über  i^re  erbleid^euben 
SBangen. 

@eorg  ftaub  befinnuugölo«  unb  in  ftd^  fetbfi  öernic^tet. 
©ic  brüdfte  feine  ^änht  an  i^r  ^erj,  unb  legte  [li)  im 
tiefen  ©eetenleibe  mit  i^rem  lodtgen  Raupte  an  feine  Sruft. 
@r  fan!  in  bie  Äniee. 

©d^mer^Kd^  fa^  fie  il^n  nod^  einmal  an,  faßte  fein 
^aupt,  fügte  feine  ©tirne,  toanbte  fid^  unb  toanbelte  mit 
t^reh  grauen  gum  ©aale  ^inau«.  S)er  ungltidfüd^e  ®eorg 
[türmte  i^r  t)ergeblid^  nadf).  @r  fanb  nirgenb^  mel^r  t)on 
i^r  eine  ©pur. 

5!K^  einzige«  3)en!mal  i^rer  Siebe  unb  •  feinet  SUerge^eu«, 
ttjar  if)m  nur  ber  gingerreif,  beffen  ©tein  fid^  aber  uner^* 
üärlid)  getrübt  ^atte,  unb  ^eHe  S^ränen  bc3  Seibe«  unb 
ber  9ieue  geblieben. 

©0  30g  er  t)on  ©d^ira^,  lüol^in  er  im  freubigen  ©tol^e 
ben  SCbenb  öorl^er  gelommen  toar,  arm,  tjerlaffen,  unb  an 
^er3  unb  ®eift  jerrüttet,  ^inau8.  3)octor  SJoIanb  toar 
nid^t  bei  iijm, 

SSergeblid^  ^at  er  fid)  f|)äter  bemül^t,  3Ju^e  unb  grie* 
ben  3u  getüinnen.  Sinfam  unb  traurig  fte^t  er  in  biefem 
?eben  ba.  Äein  §er^  t)ermag  i^n  unb  fein  Seib  ju  be* 
greifen. 

33ei  feiner  §eim!et)r  ^ur  öäterlid^en  ^eimatl^,  erful^r  er, 
lüie  feine  SJertüanbten  müttcrlid)er  ©eite  fein  Srbgut  fid^ 
angemaßt,  t)erfauft,  unb  ben  @r(ö^  batjon  unter  fid^  ge* 
t^eilt  Ratten. 


352 


@o  brad^  mit  bem  UngUufe  au(!^  Srmut^  unb  (SIettb 
über  i^n  ^eretn.  <Sr  foU  fi^  j[e^t  bürftig  unb  httmnerti^ 
t>on  9tomanfd^rift{let[etei  nä^rm. 


$cittri(^  fc^Iug  ba«  Sud^  gu  unb  f^irad)  ttad)bcn!enb: 
„©0  marct)cn^aft  aud^  ba«  @anje  bc^anbelt  tfl,  fo  ffringt 
bennoci^  baraud  eine  fo  fc^neibenbe  äBo^rl^ett  ^erDor,  bag 
id)  mid^  in  meiner   innerflett  ©eele   baöon  ergriffen  fü^Ie." 

„Sd)  lüügte  nirf|t,  tüa«  man  ©efd^eiteö  in  biefe  @e* 
fdf)id^te  l^ineinerftärcn  fönnte'',  ertoieberte  SRubo())l^. 

?ina  er^ob  ftdf)  unb  f^irodf)  in  ^olber  S8cm)irrung: 
„S5JeId)er  SDtenfd^  fül^tte  nid^t  jur  ©tunbe,  tok  er  einfl  ein 
unnennbare«  $ei(,  ba«  burd^  feine  ®d)u(b  i^m  öerloren  ge* 
gangen  ift,  befeffcn  ^abe?  2Bem  f)at  nic^t  in  feiner  ©eele 
je  eine  Sfume  geblüht,  toe{d)e  auf  einig  öerfunfen  f^eint, 
unb  bennod^  jumeilen  lieber  in  fel^nfüd^tigen  Iräumen  auf* 
blitzt  in  fetten  färben  unb  fügen  S)üften.  D^ne  eine  folc^e 
gefteigerte  ©e^nfud^t  nad^  biefem  Dertor'ncn  ^eile  unferer 
©eele,  fann  id)  mir  gar  fein  ®irf|ten  benfeu.*' 

„Su  ^aft  auö  meiner  ©eete  gcf^irod^cn,  ©c^mefter!" 
tjerfc^te  ^einrid^.  „3ebem  3Renfd^en  tüirb  einmal  ber  reine 
S3lirf  ber  ©ctigfeit,  »eld^er  aUe  2Bonnefd{)auer  ber  Stoig* 
feit  au^fd^üttet,  in  3Soral^nung  unb  in  ber  reinflen  ©tunbe 
jugenblid^er  Unfd)ulb  gu  S^eil;  aber  ein  jeglid^er  mu§  öuc^ 
einmal  biefe  tieffte  9tein^eit  feiner  ©eele  öerlicrcn,  um  fie 
hvLxij  fräftigeö  kämpfen  tnieber  ^errttd^er  ju  erftrciten  unb 
mit  Äraft  unb  ©elbftbcmugtfein  ju  bemo^ren.  -Sj^  biefe« 
nid)t  enbüdJ)  bie  ©runbibee  unferer  SReligion?  Unb  ift  nid^t 
enblid^  biefe  ©efc^ic^te  SSenlot'«  nur  ein  toeränberter  SR^t^o« 
Dom  ©ünbenfaHe?" 


353 


'  ,,9Ber  toon  Suc^  ba«  SBal^re  getroffen  ^at,  ineig  ii)  ein* 
föttige«  aRöbd^en  freiließ  ntd^t,"  öerfe^^te  bie  frö^Hd^e  2Ra* 
tl^ilbe;  „fo  t)iel  aber  tft  gettitg:  totr  flnb  immerhin  bem 
Dichter  2)an!  fct)ulbig,  bag  un«  bei  feiner  9tot)eße  ber  9lbenb 
fct)neller  unb  fd^öner  vergangen  ift,  aU  eö  fonft  ber  %aU 
gettjefen  lüörc!'' 

3)ie  übrige  ®efeKfct)aft  fiimmte  i^r  bei.  STOan  brad^ 
enblid^  auf  unb  unter  ^erjlid()em  STbfd^iebne^men  unb  gegen* 
fettigem  9Serf|)red^en,  balb  toieber  jufantnten  ju  fommen, 
ging  e«  frö^tidf)  au«einanber. 

9tur  jiüei  ©eeten  au«  biefer  ©efeHfd^aft  badeten  nod^ 
fernerhin  an  biefe  ttJunberüd^e  ©efc^id^te. 


Out.  SKofen  fämmtt.  j©er!e.   VTll.  23 


Mtüts  find). 


Einige  SBoc^cit  mdf  htm  Oo^anni^fcftc  manbcrtc  $cm-^ 
ric^,  um  ba«  ^'^eic '  ^crj^af t  ju  genießen  unb  mit  %xü^^ 
Hng^obem  feine  Stuft  ju  füllen,  ^inau«  auf  bie  grünenben 
©efilbe. 

©lü^enb  ^atte  bie  ©onne  ben  ganjen  £ag  lang  über 
ber  S-rbe  gebrütet.  Oefet  aber  fiiegen  hn  ©übloeft  bunfle 
S35offen^aufen  herauf  unb  ^ogen  bie  l^eige  Sonne,  ate  ein 
rot^e«  ^erj,  in  i^ren  Sufen  hinein.  9ti(^tg  wagte  fict)  auf 
ber  toeiten  iJlur  3u  regen,  ate  nur  bann  unb  inann  ein 
fc^üd^terneö  Süftc^en,  toelc^e«  über  bie  ®t)i^en  be«  ®e* 
treibet  lief,  aU  fud^e  eö  pd^  irgenbtoo  in  einer  Slume  5U 
üerftecfen. 

^einric^  fc^ien  t)on  bem  Sitten  Siid^t«  ju  bemerken;  er 
50g  an  bem  ©aume  be«  SBalbe^,  tt)e(ct)er  an  bie  gelber 
öorftieg,  gebanfenöott  l^in.  .S)ie  ©efc^id^te,  loelc^e  er  neu* 
lic^  oorgelefen  ^attc,  ttjottte  nic^t  au«  feinem  ©ebäc^tniffe 
öerf(f)tüinben.  Erinnerte  er  fid^  bod^  fo  gan3  beutüdj^  an 
ben  Oüngting,  lüeld^en  er  auf  bem  ®t.  ißern^arbin  ge* 
troffen,  mit  meld^cm  er  fid^  in  fo  furjer  3^^^  ^erjtidfien 
33eif ammenfein«  ju  emiger  ^Jreunbfd^aft  juf ammengelebt  ^atte; 


355 


unb  bennod^  fonnte  er  fid^  e^  ttict)t  er!(äreit,  lüie  biefe 
fd^önc  ®ccnc  feiueö  Sekn«  auf  eine  fold^c  SBeife  in  ein 
joId)e«  fonberbare«  Wläxi\m  mit  öerflod^ten  fein  fonnte.  — 

©eitbem  er  jtc^  .feffift  in  biefer  ©efeßfc^aft  fremb- 
artigfter  ©efiatten  in  jenem  Sud^e  ttjiebergefunben  ^atte, 
ttjar  e§  i^m,  a(«  mü§te  er  an  feinem  tt)ir!üdf)en,  einfad^en 
Dafein  jtüeifetn. 

©0  mag  e«  einem  2Renfd)en  ju  3Rut^e  fein,  ber  ge=' 
mäd^üd^  in  feinem  ^i^öiß'^  Pfe^f  wnb  ^u  bem  herein  jefet 
ein  grember  tritt,  6ei  beffen  erjiem  Slnblidf  er  fic^  fagen 
mvi^,  ha^  biefer  fein  beper  Sefannter,  fein  ^reunb,  fein 
erfter  unb  einziger  fein  muffe,  ob  er  gleic^  fid^  nid^t  er* 
innem  fann,  »o  unb  toie  er  i^u  einp  getroffen  l^abe.  @r 
fragt  bejitür^t  nad^  bem  SRamen  beg  ©ntretenben,  unb 
freunbüd^  läd^elnb  nennt  ber  ^Jrembe  ben  eigenen  9iamen 
be«  ijrager«,  bem  jugleic^  ber  gegenüberftel^enbc  @^)icgel 
jeigt,  toie  fein  ©elbfl  pdf)  breimat  im  S^mmzx  bepnbe. . 

aSSö^renb  ^einrtd^  in  ä^ntid^em  Irrgarten  be«  S)enfen8 
oergebli^  einen  Sluötoeg  fudf|te,  brang  t)om  na^en  iJelfen 
^er,  an  beffen  ijuße  bie  Sanbftrage  tjorüberjog,  ber  ^lang 
einer  ?aute.  ®ne  fräftige,  männüd^c  ©timme  begann,  flc^ 
im  ©efange  ju  erl^eben.  Sr  jianb  jiill,  l^ord^te  aufmerffam 
ju  unb  öernal^m  folgenbeg  ?ieb: 

-3n  bie  %ttm  gel^t  mein  ©eignen, 
3u  ben  Sffioflen  bringt  mcin"^Itdf, 
%n9  bem  2(uge  rinnen  2:^ränen 
Um  ba8  längp  ücrgang^ne  (Slütf. 

?üfte,  bie  ^^v  in  ben  S3änmcn, 
?etje  pflcmb,  weiter  eilt, 
Sißt  3gr  wo^I  üon  jenen  9Jäumcn, 
So  bie  Mtt\ii'6nftt  »eilt? 

23* 


356 


Scibcn  lücincn  oft  bcn  S3ädften,     . 
OueKett  an  ber  gelfenteanb, 
^tagettb  fd^eiiten  fte  gu  f^reci^en 
^on  bem  tounbcrbaren  ?anb. 

©od^  tncin  Sctb,  tocr  form  c«  tl^ctlcn? 
Juft  uxib  SBcIIc  barf  cntfftel^^n, 
Uebcr  (Srb^  unb  ^itrtmct  ctlcn, 
3<ä^  nur  langfam  todttxiWn,^ 

Ocfet  fd^tüicg  bcr  ©öngcr.  ^inrict)  bog  ftc^  um  bte 
JJelfcneäc  ^crum  unb  fa^  unten  auf  einem  Slode  einen 
ajanberer  ftfeen,  totläftt  ju  feinen  gügen  ben  SReifeftab 
über  feinem  Sünbel,  unb  eine  ?aute,  auf  tt)elct)e  er  nad^* 
benfenb  baö  ^attpt  l^inunterbcugte,  auf  feinem  ®(i)o§e  liegen 
Statte.  9?od^  bebecften  fein  ©efld^t  bie  langen,  l^erunter- 
l^angenben  Soden.  $einrid^  ging  auf  il^n  ju.  S)er  grembe 
fal^  empor,  unb  ^einric^  glaubte  t)or  Ueberrafd^ung  in  bie 
Srbe  flnfen  ju  muffen;  benn  biefe«  war  ©eorg  SSenlot'« 
.®eft(^t. 

S)iefer  ftanb  t)on  feinem  ©i^e  auf,  eine  freubige  SRöt^e 
trat  in  fein  ©eftd^t,  unb  er  nal^te  fid^  i^m,  ber  no^  immer 
f^)rad^Io«  ba  panb,  mit  ber  fjrage:  „S3ip  bu  nirf)t  mein 
ijreunb  §einrid^  SDteier?"  Unb  afebalb  umarmten  fid^ 
bie  beiben  Qünglinge,  unb  il^re  Singen  glänzten  in  freubigcm 
SSSaffer. 

„aBiHfommen!  SiHfommen!"  jubelte  ^einrid^;  „fo  ^aft 
bu  bid^  boc^  enbüd^  entfc^Ioffen,  mid^  einmal  aufjufudf)en? 
SBie  oft,  ja  täglidf)  l^abe  id^,  feitbem  mir  am  Ufer  be^ 
Somerfee«  un«  trennten,  an  bid[)  gebadet!  9?id^t  tooijx, 
nun  bleibft  bu  auf  lange  ^tit  bei  mir?  ® taube  mir, 
greunb!  man  pnbet  e^er  bie  Serul^igung  be«  ®emüt^«  im 
engen  Srei^Iauf  be«  Seben^,  ate  im  Sänne  großer  SJer^öIt* 


357 


niffc!  ©prid^,  ino  bift  bu  unterbeffcn  ^crumgetoanbcrt? 
$ap  bu  bcine  SBanbcrluft  enbttct)  geftittt?''  —  2Rtt  fold^cn 
gragen  unb  Slu8rufmigctt  übcrjtürjtc  ^einrid^,  aufgeregt 
uub  er^i^t,  feiueu  iJreuub. 

„S?on  (Siznb,  äußerer  unb  innerer  9?ot^/'  terfe^te  bie* 
fer,  „ge^e^t,  tote  ein  SQSilb,  Jonime  ict)  über  bie  Serge  l^er* 
über  3U  bir!  ©eit  ic!^  bid^  nict)t  gcfe^en  —  c8  ftnb  ino^I 
mer  3al^re  unterbeffen  öergangen  —  l^abe  id^  beinal^e  bie 
^a(be  SBelt   burc^inanbert,  —  äfrifa  unb  äften  toorjüglid^. 

^SBic'  ein  ®ott  ber  Srbe,  oon  SJermeffen^eit  ba8  ganjc 
$erj  öoH,  ^ob  ict)  mic^  weit  über  aüe  menfd^ttd^en  SSer* 
^ättniffe  empor;  auf  einmal  brad^  mein  ^immel  über  mid^ 
jufammen  unb  begrub  mid^  mit  feinen  wibcrlid^en  ©df)erben. 

,,3lte  Settier  !am  idf)  toieber  l^eim.  2Rir  gehört  nid^t 
einmal  ber  ©tein,  weld^en  id^  unter  mein  ^aupt  lege,  um 
barauf  ju  fd^Iafen.  ^einrid^!  id^  bin  ganj  öemid^tet  nah 
jcrtreten.  SSJenn  id)  mid^  nur  wenigpenö  am  ©lauben 
meiner  SSäter  emporridf)ten  fönnte!  — 

„Sfflent^alben  bewarb  id^  midf)  in  meinem  SSat'erlanbe 
um  ein  Slnil.  Sd^  ^atte  feine  ©önner,  feine  Smpfe^Iung, 
a(8  midf)  felbji,  unb  würbe  überaß  l^öflid^  abgewiefen. 

„Snblid^  trat  id^  in  ben  ©olb  ber  5Dittfe,  nai^bem  id^ 
i^r  früher  in  ebelfier  Segeiperung  gebient,  ja!  fle  mein  ge* 
nannt  ^atte.  SBa^  id^  lange  in  mir  gehegt  unb  gepflegt,  bar* 
au8  fud)te  id^  eine  SBelt  ju  bilben  unb  fie  auf  einem  fejien 
Änaufe  emporzuheben.  S«  warb  ein  S^rauerfpiel.  SSBie  Slfieg, 
fo  tüdf)tig,  ate  immer  möglid^,  ^ufammengeflellt  war,  fanbtc 
ic^  e^  an  bie  Sül^ne  meine«  Saterlanbe«  jur  Slufpil^rung. 
2Rir  fel^lte  ber  SRamen;  e«  liegt  nod^  ^eute  bort,  wäi^renb 
ic^  beinal^e  oerl^ungert  wäre,  wenn  idf)  nidf)t  ©elegenl^eit  gc* 
funben  ^ätte,   bei  einem  Slbbocaten  um  8o^n  ju  fd^rciben. 


358 


„Son  Steuern  begamt  ein  in  fxi)  abgefd^Ioffcncr  Ärciö 
öon  ©cftattcn  in  mir  Hat  l^cröorjuqucöcn,  ju  treiben  unb 
mict)  3u  bröngen.  SDtit  eigener .  SujI  unb  Siebe  warb  ba« 
®ebict)t  tooHenbet.  -Sc^  l^atte  e8  leiber  in  SSerfen  unb  9tei* 
men  gefd^rieben  unb  ©inn  für  bie  2Ruftf  be8  SR^t^mu« 
öorau^gefe^^t;  unb  bieg  war  ein  arger  SRiggriff! 

,,^ein  Suc^^änbler  mochte  e8  ftc^  unterfangen,  biefe« 
©ebic^t  l^erau^jugeben.  3ct|  fonnte  e«  bcm  Äaufntanne 
tti^t  toerbenfen.  ©o  »ie  ba«  beutfct)e  SJoÖ,  aU  fol^e«, 
felbft  ein  fotmlofe«  x%  unb  bie  einjelnen  ©taaten  ©eutfd^- 
ionb«  nur  jufammengefc^rte  $aufen  Don  3nbit)ibuen  ftnb, 
unb  mithin  3eber  toon  i^nen  nur  ein  ®an3e«  in  ber  Öbee, 
nid^t  aber  an  unb  für  pd^  felbjl  i%  eben  fo  loenig  Jann  auc^ 
überl^au^)t  ber  ©eutfd^e  einen  ©inn  für  eine  gro|e  ^)oetifd)e 
3[bgefct)Ioffettl^eit  in  ber  Sinigung  be«  ©toffe«  mit  ber  gorm 
gewinnen,  ©o  wie  fein  ganje^  3)afein  ein  fragmentarifd^e^ 
ijl,  ebenfo  !ann  er  nur  burd^  bie  formlofe  SKaffe  ergriffen 
werben.  —  SÄeine  ^anbfd^rift  (oberte  im  geuer  auf. 

„3d^  glaube,  meine  9iafe  war  bamal«  um  einige  ^oU 
auf  einmal  länger  geworben;  id^  ftieg  an  jeber  @dfe  bamit 
an.  9?un  fagte  iij  aüem  aSBeltru^me  ein  l^erjüc^eö  Sebe* 
wo^I  unb  fd^rieb,  be«  ©elberwerbe«  l^alber,  meine  eigene 
Sebenögefd^id^te,  in  ein  5Diörd^en  öerfnetet.  Slu«  Sarm=' 
^erjigfeit  nol^m  biefe  ©ad^e  ein  Suc^^änbter  mir  ab  unb 
beja^tte  bafür  —  meine  ©d^ulben. 

,,9?unme^r  fdf)üttelte  id^,  ein  unglücffettger  "ipoet,  ber  fid^ 
o^ne  Seruf  ^um  Sßtar  ber  3Kufe  gebrängt  ^atte,  bie  gr- 
bärmtid^feit  biefer  S^ifteng  öon  mir  ab.  Sil«  ein  Settter 
!omme  ic^  gu  bir,  mein  iJreunb!  3)u  weinft,  ^einrid^?  — 
bin  id^  bo^  enblid^  bei  bir,  unb  fd^aue  in  beine  Haren, 
frommen,  l^erjigen  äugen!'' 


359 


„aSa«  ^aft  hn  Sülcö  ertragen,  bu  STrnter!''  öcrfcfetc 
^ehtrid^  fel^r  betüegt.  „SSSarunt  btfl  bu  nid^t  frütjer  ju  mir 
flcfommcn?  J)u  ^aft  nid^t  an  meine  ffreunbfd^aft  geglaubt! 
3e^t  aber,  glüd^tling/  l^alte  iäj  bid^  feft!  Sin  beinen  treuer 
errungenen  Srfa^rungeÄ  mu§t  hix  mi^  belel^renb  toorüber* 
führen;  bu  mugt  bei  mir  bleiben  unb  9?eue«  förbern,  fo 
toit  e^'nur  immer  möglid^  ifl!'' 

©ie  waren  unter  biefen  ®eft)räd^en  burd)  ba«  2^or 
be8  ®täbtd)en«  gegangen,  ©d^on  bdmmerte  ber  Slbenb 
l^eran.  J)ie  SÖonner  be^  na^enben  ©ewitter«  begannen  ju 
rotten  unb  ber  ©turmwinb  jagte  ben  ©taub  burd^  bie 
©trafen,  lüö^renb  bann  unb  wann  ein  fd^werer  SRegen* 
trot)fen  l^erunterfiel.  $einrid^*ö  SSater,  ber  weiblid^e  äRann, 
ftanb  freunblid^  unter  ber  ^au^tl^tir  unb  bewittfommnetc 
^erjlid^  ben  greunb  feine«  ©ol^ne«. 


®er  alte  §err  SDteier  ^atte  na^e  bei  ber  ©tabt  ein 
l^übfd^e«  $äu«(|en,  Weld^e«  in  ber  5D?itte  feine«  geräumigen 
©arten«  lag.  Sr  ^atte  e«  für  feinen  ©ol^n  bauen  laffcn/ 
in  ber  Slbfid^t,  bag  er  ftd^  mit  ber  ^tit  ein  l^olbe«  SSJeib 
gewinnen  unb  mit  i^r  bort  in  erfreulid^er  Umgebung/  tti 
ben  fdf)önen,  nad^  ©onnenaufgang  ju  gebauten  ^xmmtcn 
wol^nen  unb  ein  erquidflid^e«,  ruhige«  SDafein  genießen  mbd^e. 
$einrid^  aber  War  bi«  je^t  unbeweibt  geblieben  unb  bie 
Hoffnung,  ba§  er  fld^  ju  einer  fold^en  gewünfd^ten  SScr* 
önberung  bequemen   möd^te,    fc^ien   immer .  mel^r  gu  ber* 


360 


fc^töinbcn.  ©o  jlonb  biefc«  SBo^n^au^,  bie  fc^önjicn  ©om* 
mcrmonatc  aufgenommen,  tt)o  ftd^  ^einri^  manchmal  einige 
3Boct)en  bort  auffielt,  fafl  immer  unbetoo^nt.  Sn  biefe 
SBo^nung  jog  biefer  je^t  mit  feinem  greunbe  @eorg.  S)ie 
oberen  3iwmer  räumte  er  i^m  ga^frei  ein ;  loä^renb  er  felbji 
nur  bag  große  ^mmtx  im  (Srbgefd^offe  plr  fic^  behielt. 

®eorg  fanb  mit  Slttem,  toa«  er  nur  toünf^en  fonnte^ 
fein  äitttittcr  au^geftattet  unb  öerjiert.  ®^öne  Äu<)ferjU^e 
fd^müdten  bie  SBänbe,  lange,  geftidte  Sor^önge  bie  ^enfter, 
unb  felbft  ber  bunte  Ztppii)  auf  bem  ^^ugboben  gab  bem 
Oanjen  ein  jierlict)e3  änfe^en. 

Son  ben  genfiem  au«  fonnte  er  bie  Slu^fic^t  auf  bie 
fc^önen  Äomfluren,  unb  öon  ber  anbem  ©eite  auf  ba« 
freunblict)e  ©täbtc^en  genießen.  Siid^t  minber  angenehm 
toar  bie  näc^fte  Umgebung  be«  $aufe«. 

Sine  Oueöe,  toelc^e  unter  einem  in  ber  Scfe  be« 
©arten  fte^enben  iJelfenftücfe  ^eröorquoü,  toar  in  einem 
mit  ©teinen  fauber  aufgelegten  ©raben  an  ber  (Sinfaffung 
ber  33eete  jur  Setoäfferung  berfelben  l^ingeleitet,  unb  roedtc 
mit  i^rem  gefd^ioäfeigen  $(ötf4em  ben  ©efang  ber  SSögel 
um^er  in  ben  Saumtoi^)feln.  — 

Salb  Ratten  fid^  ©eorg  unb  ^einric^  jufammen  ^ier 
eingerichtet,  ©etoö^nlict)  ließ  ^einri^  burc^  bie  alte  ^au6* 
l^ölterin,  loelc^e  in  ber  ^interftube  jefet  loo^nte,  @|)eife  unb 
S^ran!  ton  feiner  5Diutter  herausbringen.  SBelc^e  glücfü^e 
2iage  ber  jRu^e  unb  ber  greunbf(t)aft  gingen  ben  beiben 
greunben  ^ier  mit  Weiterem  Säckeln  öorüber! 

^einri^  §atte  feinen  greunb  in  manct)erlei  angenehme 
Sefc^äftigungen  öertoidelt.  Siner  5Dienge  tüd^tiger,  munterer 
33örgerhtabeR  lehrte  er  ba«  ^ziä^mrif  in  ber  ©d^ule  bie 
©ef^id^tc  be«  Satcrianbcö, /bem  er  bei  atter  5!Wiß(aumgfeit 


361 


ouf  baffelbc;  mit  töunberbarer  9?eigufig  anfing.  Slud^  im 
©arten  ^jflanjten  bic  beiben  -Sünglingc  fleißig  unb  inartetcu 
ber  fettcneri  Slumen,  meldte  ^dnxidf^  SJater  au8  aßen  Orten 
unb  Snben  attmöüg  ^crbeigcfd^afft  ^atte. 

2)er  ältere  3Keicr  tt)id^  faft  nict)t  Don  ®eorg'6  Seite, 
unb  ijrau  iDteier  Magtc  nur  barübcr,  bag  fic,  mcl^r  an 
ba«  $auö  gcbunbcn,  ntc^t  immer  um  hzn  Sicbgettionnenen 
fein  fonnte. 

S)ie  einjige  trübe  SBoÖe,  loeld^c  ftd^  gettjitter^aft  in 
Äefer  ^tit  über  ©eorg  herauf jog,  bitbete  ftd^  au«  einem 
eigenen  SSer^ältniffe,  in  ttjel^em  er  ju  ?ina,  ^einri^'« 
^flegefd^ttiefter,  3U  fielen  gefommen  war. 

Sina  ^atte  Dom  erjien  Slugenbüde,  wo  i^r  ®eorg  ent* 
gegen  gefommen  war,  nid^t  öer^e^Ien  fönnen/  ba|  ber 
grembüng  einen  unauglöfd^baren  ßinbrucf  auf  fle  gemacht 
^abe.  SWinuten  lang  fonnten  i^re  blauen,  fd§ Wärmertf c^en 
Slugeu  an  feinem  ©eftd^te  Rängen.  3^*^^^  "^^  geban* 
fentooü  faß  pe  immer  in  feiner  ©efeUfd^aft  ba;  unb  bennod^ 
wid^  fie  i^m  mit  einer  wa^rl^aft  öngjllidf)cn  ^Sijzvi  au«, 
wenn  er  fic^  i^r  freunbfdf)aftlid^  anjunä^em  fud^te.  ®el* 
ttß,  unb  nur  bann,  wenn  fie  ©eorg  xdijt  im  ©arten  toer* 
mut^ete,  ging  fie  ^inau«  ju  i^ren  vielgeliebten  S5Iumcn=» 
beeten. 

SBie  aber  auc^  ©eorg  feine  Sm|)finbungen  ju  befäm<)fen 
fud^te,  fo  fonnte  er  e«  bennod^  pd^  nic^t  ablöugnen,  ba§,  wenn 
er  je  wieber  ein  SSSeib  lieben  fönne,  ?ina  bic  ©ngige  fei, 
weld^e  über  i^n  Sitte«  t)ermödf)te.  aber  er  trug  fein  wun* 
berbare«  S^raumbilb  ju  treu  im  $er3en,  ate  ba§  er  je  ^ätte 
wanfen  fönnen. 

Sr  ^atte  fid^  angeloBt,  an  bie  SSerrat^ene  unb  3Ser* 
lorene  ewig    attein  unb  üebenb  ju  beuten.    2)a^er  fam  e«, 


362 


bag  er,  biefcm  Keben^ttJürbigcn  3Käbct)ett  gegenüber,  ftarr, 
falt  uttb  unem<)fmbfid^  f^ten. 

®o  öermieben  flci^  in  feltfamer  SJertrrung  biefe  betben, 
für  etitanber  gefd^affenen  ©eelen.  9?ur  an  fefllid^en  S^agcn, 
ttJo  bte  übrige  ©efettfc^aft  ber  jungen  Seutc  ^äufig  in  bent 
SReier^fd^en  §aufe  in  ber  ©tabt  ober  bei  $einri(^  im 
©arten  öerfammelt  ttjar,  trafen  bie  Setben  jufammen. 
Sitebann  l^atte  aber  ®eorg  manmd)faltige  Steifebegeben- 
l^eiten  ober  alte  ©agen  unb  neue  ©efd^ic^ten  ber  nmntern 
©efeUfc^aft  ju  er^äl^Ien,  fo  ba§  an  ein  nähere«  S3e!annttt)erbfn 
mit  ber  garten,  fd^üd^temen -äungfrau  nid^t  ju  benfen  war. 

Sin  einem  !(aren  3Korgen  fa§  Oeorg  mit  feinem  greunbe 
unten  auf  ber  ®ra«banf  im  ©arten.  ®r  f))ielte  geban!en= 
Io8  auf  ber  Saute. 

8ina  mar  ^erauggefommen,  um  ?et)!oi  unb  SRefeba  jum 
buftenben  ©trauße  ju  brcd^en.  SBie  bie  fd^Ianfe  ©eftalt 
be«  3Käbd^en«,  im  »eigen  ©eloanbe,  ein  blagrot^feibene« 
33anb  um  ben  ?eib  gef(|lungen,  mit  beffen  langen  Snbcn 
ber  SSSinb  f|)ielte,  burrf)  bie  SSIumenbeete  ba^inf darnebte, 
fud^ten  i^n  auf  einmal  bie  lange  unb  fd^loer  befäm^jften 
©efül^e,  miift  i^n  ju  ber  Sieben^toürbigen  fiingejogen,  ju 
überwältigen. 

@r  griff  ftarfer  in  bie  ©aiten  unb  fang  leife  toor  fid^  ^iit: 

„(50  brid^t  im  glicbcrjiraudöc 
®Ieid^  blauen  glämmd^cn  üor, 
3)cr  S)uft  oom  ^lütl^enraud^e 
(Steigt  in  ber  Suft  cnt^or. 

3u  aß'  ben  (id^tcn  9?äumen 
S)cr  fd^öncn  JOengcSlufl 
(Stieg  gern  bo«  alte  Sräumcn 
©eroor  au8  meiner  ^rufl. 


363 


2öte  fc^tDcr  l^ab*  xäj  gerungen 
ü)2it  meine«  $erj^nö  5?cib; 
'S>o6)  bleibt  e«  unbegtoungen 
3u  fold&er  grü^Ungöjeit.*^ 


93et)or  nod^  ®corg  biefeö  Siebd^cn   aufgefangen  ^atte, 
toar  Sina  jum  ©arten  l^inauögefd^[ü^)ft. 


^cinrtd^  fag  neben  feinem  grcunbe,  fa^  ftitt  unb  ttjc^- 
mütl^ig  t)or  fi^  ^in  unb  ^er^jflüdftc  eine  ttJet§e  äKoo^rofe, 
»eld^e  er  in  ber  ^anb  l^telt. 

@eorg  l^atte  bte  Saute  neben  ftd^,  unb  feinen  Sfrm  um 
beS  greunbeiS  Slacfen  gelegt.  „Sij  errat^e/'  fprad^  er, 
„ttja«  bid^  auf  einmal  fo  jHtt  gemac|t  ^at."  „9?eitt/'  öer* 
fe^^tc  ^etnrtd^,  ^bu  l^afl  gettJtg  feine  äl^nung  öon  bem,  toa^ 
ii)  gebadet  ober  getröumt  l^abe;  bo^  möti^te  xi)  toif\m, 
ttja«  bu  ttJöf)nft."  „5Wit  jiüei  ©ilben  witt  ic^  ba6  »iät^fel 
Öfen/'  entgegnete  @eorg  unb  flüjierte  xi)m  letfer  in  ba« 
D^r:  ,,!i!ina!" 

„3)u  irrft,''  toerfcfete  ^einrid^,  „bu  irrjl  fel^r,  wenn  bu 
glauben  foQtcft,  ha^  iij  biefe  ^immKfd^  SReine  je  ju  meinem 
S33etbe  begehren  möd^te.  S)ennod^  aber  mag  id^  bir  e^  nid^t 
läugnen,  bag  iä)  ba«  mir  ttjunberbar  öon  @ott  befdf)eerte 
@iixä,  mic^  burc^  Sina'«  ©egcnwart  öon  trüber  SWelandftoIie 
gerettet  3U  feigen,  freubig  anerfenne. 

„3)u  toiHfl  fragen,  wie  ba«  Sßle«  aufammen^ängt?  ©0 
l^öre  benn  bie  furje,    traurige  ©efd^id^te   meine«   Seben«! 


364 


Söicine  erfte  Ougcnbüebe  galt  bcr  Zoäjttx  eine«  armen  ®ört* 
ttcr«.  ©ie  ^ieg  (SUfabctl^.  ©d^cnfe  mir  bic  ©d^ilbcrimg 
aller  meiner  öerlicbten  SE^or^eiten,  eingebilbcter  Seiben  unb 
füßejter  greuben! 

„2)a«  ÜRftbd^en  ^ing  an  mir  mit  einer  Onnigfcit  bcr 
(Smffinbung,  ttjeld^e  fanm  fid^  träumen  lägt.  @3  lebte  nur 
in  mir  unb  ic^  in  i^m.  3Bir  füllten  unö  unglücflic^,  »enn 
nur  ein  2^ag  »erging,  an  fozlijtm  wir  un«  nid^t  f e^en  fonn* 
tcn.  -Sn  welci^en  leuci^tcnben  iJarben  tag  bamate  ha^  ?c* 
ben  um  mid^  ^er !  Unf ere  Siebe  fannte  feine  ©renjen ,  unb 
eben  be^loegen  mugten  tt)ir  ju  namenlofem  Ungtürf  unter* 
gelten;  berat  ber  SDienfd^  barf  ^ier  nic^t  glüdlid^  bleiben. 
@ie  gen^äl^rte  mir  äOKe^ ;  benn  il^r  gan^ed  @ein  mar  in  il§« 
xtx  Siebe  ju  mir  oufgegangen.  2Rcin  fdf)Iimme«  ©cttnffen 
aber  löfd^te  in  meinem  ^crjen  atte«  ^Jeuer  ber  Siebe  3ur 
armen  Slifabctl^  au«  unb  gab  mir  bafür  Sntfefecn  unb 
falte  9ieue. 

„Qi)  fu^te  ber  Oual  meiner  ©eele  baburc^  ju  entgegen, 
bag  id^  auf  Steifen  giuig.  Sinige  SSSod^en  barauf  fanb  ii) 
in  einem  ©riefe,  loeifd^en  einer  meiner  SSefannten  in  $an* 
befeangelegenl^eit  an  mid^  gefdf)rieben  ^attc,  nebenbei  er* 
lüä^nt:  „J)ie  ^übfd^e  SKfabet^  ^at  man  im  glogteic^e  er* 
trunfen  gefunben.  ®ie  ift  jtoar  auf  bem  ©otteSadfer  in 
ber  ©titte  begraben  werben,  f^at  e«  aber  nid^t  öerbient, 
ba  e6  JU  betoeifen  war,  bag  fie  ftd^  felbft  ben  S^ob  gege« 
ben  ^at.'' 

^dnxiij  feufjte  tief  ouf  unb  Sl^ränen  babeten  feine 
äugen.  9tad^  einer  ^aufe  fu^r  er  mit  bewegter  Stimme 
fort:  „3n  gebanfenlofer  ißerjweiflung  jog  id^  nun  in  ber 
3Be(t  um^er.  Sitte  @efdf)äfte  blieben  liegen.  3d^  wußte 
faft  üon  mir  fetbft  SWc^t«,  bis  fxi)  enblid^  in  einem  Singen* 


365 


blirfe,  tüo  xi)  auf  freiem  gelbe,  öon  tt)elct)em  ber  Si^autüinb 
beö  gebruar«  eben  bcn  ©d^nee  l^intoegfd^molj,  bei  bem  ®e^ 
laute  ber  Sfbenbglocfen  in  ben  uml^eriiegenben  Dörfern,  mein 
3ttncrcö  ^u  ttjeincnbem  ©d^merj  auflöfte. 

„3ct)  f o§  bort  auf  einem  getbjleine,  in  meinen  SWantel 
l^ineingetoidelt ,  bie  ganje  SRad^t  l^inburc^.  Slm  SRorgen 
f^Ite  i(^  mid^  tüo^Itl^ätig  ermattet,  unb  eine  innige  SSSel^* 
tnutl^  über  meine  ©eele  ^ingebreitet.  Qi)  gewann  l^ierauf 
einige  Haltung  unb  Sefonncnl^eit,  infottjeit  biefe«  möglid) 
tt)ar,  unb  !onnte  meine«  SJater«  ©efd^öfte  einigermaßen 
beenbigen. 

„S)amal8  traf  ic^  biet),  mein  greunb !  —  2)eine  ^Jreunb* 
fd^aft  l^at  meine  ©eele  ttjieber  gefröftigt.  Qif  eilte  ^urüct 
in  meine  $cimat^,     SDtcinen  @Item  l^abe  id^  mid^  entbecft. 

„Ueber  ein  Oal^r  öerging  nunmehr,  ol^ne  ba§  mid^  fon* 
bertic^  Sttüa«  angeregt  ^Mtz,  toenn  e«  nid^t  ber  ©ebanfe 
an  unfere  greunbfd^aft  ttjar.  On  unfcren  ^anblung^ge* 
fd^&ftcn  toar  idf)  t^ötig,  ol^ne  ba§  id^  ^^eube  an  ber  äfr* 
beit  öerf^Jürt  ^ätte.  SSBir  fjatttn  bamal«  überl^öufte  Arbeit 
ju  beforgen;  benn  ba  ber  Ärieg  ber  ICeutfd^en  mit  ^Jranf* 
reid^  immer  brol^enber  Würbe,  fo  fa^en  tt)ir  un8  genötl^igt, 
fo  öiel  ate  möglid^,  unfer  SSermögen  ftd^er  ünterjubringen. 

„■3n  unferem  ©töbtd^en  tt)ar  bamatö  öiel  Särm;  benn 
ba  bie  ^eerftragc  öorüberfü^rt,  fo  wimmelte  e«  oft  an  aU 
len  @nben  t)on  Slu^wanberern,  weld^e  au«  bem,  t)om  feinb* 
lid^en  $eere  feinblic^  befe^ten  unb  bel^anbelten  SRa^bar* 
lanbe  mit  SBeib  unb  Äinb  unb  ber  $abe,  toeld^e  fie  mit 
fortbringen  mod^ten,  burdf)  biefe  ®egenb  flüd^teten. 

,,SJorjüglid^  toar  e«  an  einem  Sage,  unb  felbft  bie  ganje 
9?ad^t  burd^  lebenbig  auf  ber  ©trage.  3)ie  Slrmen  litten 
oft  5DiattgeI  am  SRöt^igPen. 


366 


„am  äßorgcn  fu^r  mein  3Jatcr,  bcn  SBagen  mit  Sc* 
ben^mitteln  öofigc^jadt,  ^inau«  auf  bic  ©träfe,  um  bie 
dürftigen,  tocld^c  cttoa  üorübcrfommcn  foötcn,  bamit  }u 
untcrftüt^en. 

„SSSicvcr  auf  bcr  Sln^ö^c  t)or  bcm  ©täbtd^cn  angelangt 
war,  fa^  er  an  bcm  fteinernen  Äreujc,  »el^e^  »enigc 
®ä)xitk  öon  bcr  ©trage  abwärt«  fte^t,  eine  ©eftalt  liegen. 
Sr  lieg  galten,  unb,  in  einen  rot^fammtnen,  reid^  mit  @oIb 
geftidten  9Kante(  gebüßt,  lag  ein  frembe«  äRäbd^en  be* 
wugtlo^  bort  in  ®lut§  unö  gieber^^e.  9Kein  SSater  lieg 
e«  in  feinen  SBagen  lieben  unb  be^utfam  ju  un«  ^crcin* 
fahren.  Sr  felbjt  War  vorausgegangen,  unS  bie  Äranfe 
anjufagen. 

,,^ir  eilten  jur  S^üre  ^inauö.  @ben  fam  ber  SBagen 
bie  ©trage  ^eruntergefa^ren.  äÄan  l^ob  bie  3^ungfrau  auö 
bem  SBagen  ^eraui8,  unb  iij  wäre  faft,  wie  öon  einem  elec* 
trifd^en  Schlage,  ju  Soben  gejtürjt;  eS  war  ober  fc^ien 
meine  S(ifabet|  ju  fein,  ©o  ä^nlid^,  wenn  gteid^  nod^ 
fd^öner,  ift  fie  ber^  SJerjtorbenen. 

„3)cr  herbeigerufene  Slrjt  erfförte  ba«  9Köb^en  für 
^öd^ft  gefä^rlid^  franf.  3)rei  2Ronate  lang  lag  eS  mit 
bem  2^obe  fäm^ifenb.  .  ©ie  ^j^antafirte ,  wie  e«  f^icn,  be* 
ftättbig. 

„greunb,  benfe  bir  aöe  bie  unfögli^en  ©efü^Ie,  weld^e 
bamalS  auf  mi^  einftürmten !  ^ij  glaubte  in  mir  felbft 
oerge^en  ^u  müjfen.  9Ke^r  ein  ^jeinigenbeö  ©d^merjen,  al3 
Siebe  flögte  mir  jebod^  bie  wiebererftanbene    Slifabet^   ein. 

„Unterbeffen  gena«  ba^  frembc  9Käb^en;  aber  i^r  @e* 
bäd^tnig.war  fo  gefd^wäd^t,  bag  bie  ganje  Erinnerung  an 
i^r  früheres  ?eben  öerfd^Wunben  war.  ©elbft  bie  beutfd^e 
3Kutterf^)rad)e  ^atte  fie  beinahe  öergeffen;  bo^  foftcte   e3 


367 


i^r  nur  furjc  ^txt,  um  alle  Sluöbrüdc  in  bcrfc(6en  jid^  »ic* 
ber  anjucigncn.  Xxoi^  atter  i^rer  Slnftrcngungcn  aber  fonntc 
fic  fid^  loeber  erinnern,  wie  fie  in  biefc  ©egenb  unb  ju 
nn^,  noij  tt)o  fie  fonft  ^ergefommen  fei;  felbft  t)on  i^rcn 
^ittxn  fanb  fie  feinen  Slnftang  in  i^rem  ©cböc^tniffe.  ®ie 
glaubte  nur,  bag  i^re  Umgebungen  fte  frü^er^in  2ina  ge* 
nannt  l^ätten. 

,,93ei  biefem  unglütflid^en  SSer^ängniffe  grämte  fiij  ?ina 
fo  fe^r,  bag  fie  beinahe  t)on  Steuern  gefö^rtid^  fran!  ge* 
worben  märe.  Stur  burd^  bie  jarte  Sorgfalt  unb  Se^anb* 
(ung  meiner  9Äutter  gena^  fic  mhliij  üoöfommen. 

,,Unterbeffen  \)aiU  mein  SSater  aöent^alben  rüdfid^tüc^ 
unfercr  Pflegebefohlenen  Stad^frage  gehalten;  aber  biö  jc^t 
^at  er  nirgenb«  eine  äu^funft  erhalten  fönnen.  ©etbjl 
\>a^  foftbare  ©cfc^meibe,  in  metd^em  bie  ®viU  einen  nod^ 
unbered^ncten  Sieid^t^um  beflfet,  ^at  auf  feine  ©<)ur  ge* 
fü^rt. 

;,(Sinige  SRonate  lang,  öorjügtid^  ate  enbtid^  bie  fd^öne 
Jungfrau,  jtoar  blag,  aber  bod^  öolßommen  ^ergeftcßt, 
unter  un«  trat,  lag  id^  im  heftigen  ä^'^fl'^tte  mit  mir 
fdbft.  S«  bebte  mein  toanfelmütl^ige«  $erj,  wenn  i^  fa^, 
wie  pe  fo  finbüd^  fid^  an  un«  äße  anfd^tog,  wie  fld^  i^r 
feiner,  ^od^gebitbetcr  ®eift,  weld^er  unfere  fteinen  SSerl^öU* 
niffe  weit  überfliegt,  ^ugtcid^  immer  me^r  cntwidEelte.  Oft 
fc^ien  e«  mir,  aU  m^e  (Stifabet^  öcrftärt  in  i^r  wieb^ 
^,ur  Srbe  ^erabgefommcn  fein,  um  bie  Dual  meine« 
^er^en«  ju  ftitten. 

.  „®iefer  ©ebanfe  trieb  mid§  in  einer  bunften  Stad^t  ^in* 
unter  auf  ben  griebl^of  ^nm  gtieberftraud^e  in  ber  Stfe,  wo 
Stifabet^  ru^t. 

^,33Sie  id^  ba^in  fam,  fa^  id^  auf  bem  ®rabe  eine  @e* 


368 


jtalt  ft^cn;  tocmg  crfd^rotfcn  nal^tc  tc^  miä)  i^r.  SBtc  ein 
9icbe(gc6ttb,  mtettbü4  fc^ön  unb  üebßd^,  nid^t  »ie  man 
ftd^  ©cijiercrfd^cinungcn  fonft  bcnft,  fa§  Süfabet^  ba;  bcffen 
ungcgd^tet  tooHtcn  mir  meine  ©inne  jetjt  t)or  biefer  ©eifier* 
nä^e  öcrgel^en. 

„Sil  »arf  mid§  t)or  il^r  nieber,  unb  meine  ©timme  bebte 
in  ben  SBorten  t)or:  „®arf  id^  beiner  noc^  tiebenb  gebenfcn, 
bir  tren  bleiben?" 

,,Ueber  i^r  milblenc^tenbcö  (Seftd^t  fd^ienen  fetige  2Bon* 
.nen  jn  toanbeln,  inbem  jte  felbft  in  »el^enben  Stebeln  toer* 
fd^manb. 

„Sif  l^abe  an  i^rem  @rabe  gefd^toorcn.  fte  inSina  ate 
meipe  ©d^toefter  ju  eieren,  unb  bicfe  brüberfid^  ju  ))Pegcn. 
9?un  loeig  id^  jtoar  tüol^t,  bag  biefe  (Srfd^einung  Slifabctl^'« 
nur  ein  SBal^ngebitb  toar;  benn  id^  bermod^tc,  t)on  frül^er 
fiinbl^eit  an,  Sefannte,  auf  toeld^e  id^  alle  meine  ©ebanfen 
rid^tete,  in  bcr  ^inftemiß  ber  Stad^t,  üor  mein  äußere« 
Sluge  in  Stebetgeftalt  ^injufteUcn;  aber  bennod^  fann  id^ 
mid|  nie  ganj  Dom  Aberglauben,  pe  ma^rl^aft  gefe^en  gu 
l^aben,  (oömad^en." 

^einrid^  ftanb  auf,  faßte  ©eorg^ö^anb  unb  f^)rad^ 
gerührt:  „Shtn,  ^reunb,  weißt  hn  Slöe«,  bu  wirjt  mein 
SJertrauen,  wie  einseitige«,  unöeröußertid^e« ®ut,  betoal^rcn.'' 

©eorg  umarmte  i|n  unb  fagte:  „®u  ^ajt  ein  SSer* 
gelten  fd^toer  gebüßt,  bie  Streue  aber  toirb  bic^  l^inüber* 
retten  in  bie  Unfterbtid^feit;  benn  htm  Sobe  entgel^t  nur 
ein  unfterbtid^e«  ©efü^I." 


MnfttB  i^u^, 

i^n  ber  SRorgenbömmcrung  be«  nöc^ften  ©onntag«  trat 
^emri(^,  bößig  angcHcibct,  einen  ©to(f  in  ber  $anb  unb 
bie  Sagbtafd^c  umgegangen,  in  ®eorg*3  ^xmmtx,  „Outen 
SWorgen!''  rief  er  munterer,  ate  fonji,  feinem  greunbe,  mU 
6)cx  eben  aufftanb,  entgegen;  „l^eute  gicbt  e«  SBatblebeu  unb 
SBatbfrcuben!  2Birf  bi(^  fd^neß  in  bie  Äteiber,  hn  foüft 
unterbeffen  erfahren,  voa^  xi)  t)or^obe. 

„Unfere  ganje,  fd^öne  ©efeßfd^aft,  SRat^itbe  anberSpifec, 
bann  Caroline  unb  bie  übrigen  SDtöbd^eu  ^aben  flc^  l^eimlid^ 
berebct,  biefen  9?ad^mittag  ^inau«  in  ba^  3ägcr^ou«  3u 
jie^en,  um  SKil^  ju  trinfen.  Sä)  ^abc  e«  jufäöig  ^er> 
audgebrad^t. 

^9Ri4  §at  e^  fd^on  längji  gelüjlet,  im  SBalbe  einen 
fd^önen  @ommertog  }u  genießen.  9iunme^r  l^abe  i(^  bei 
ben  Sttern  unfcre  äSalbfa^rt  angefünbiget,  eine  Heine,  falte 
SKa^Ijcit  ^ier  in  bie  öagbtaf^e  ge^jarft  unb  nun  jiel^en 
toir  im  SSSalbe  nad^  $erjen«tuft  l^erum,  unb  »enben  un3 
am  f^3ätem  9?a^mittage  in  baö  ©albt^at  hinunter  jum 
Säger^aufe,  tüo  toir  bie  muntere  ©efeUfd^aft  jufammen 
antreffen!"  — 

OhI.  SWofcn  fätmntl.  2Ber!e.   VIll.  24 


370 


©^nctt  tüax  ®eorg  angcKeibet,  unb' fetter  gog  er  mit 
^etnri4  l^inau«  in  baö  greic  unb  ®rünc.  Sine  gelbrot^e 
8o^e  ftanb  im  Dpen  an  bem  $)immet,  unb  mächtig  jurf* 
tcn  bie  ©trauten  ber  ©onne  l^erauf  unb  jünbeten  bic  ent* 
flie^enben  S33otfen  an.     , 

Sn  ber  SRä^c  unb  gerne  grüßten  bie  aWorgenglocfen 
mit  ben  ^eUjien  klängen  biefe«  auffteigenbe  ©tra^Icnmecr 
unb  mit  t)oKer  SSruft  fd^Iug  im  föufeinben  Sai^enfelbe  bie 
aßac^tet.  §Iü(^tiger  5Re6eI  jog  burd^  ba«  S^al  auf  fiI6cr== 
tt)ei§er  ©tra§e  be8  ^lu^z^  ba^in. 

3e^t  ^06  bie  ^jrä^tige  ©onnenfugel  fii)  uoHenbd  ^er* 
au8  unb  oergotbete  bie  @^3i|en  ber  Äirc^t^ürme,  we^e 
l^ier  unb  ba  über  bie  $üge(  l^crübcrf^auten.  Sin  rot^cd 
^euer  fd^ien  gtifeernb  über  bie  ©erftenfclber  ba^in  jn  lau* 
fcn,  wä^renb  ber  S:^au,  ju  dner  greubent^röne  jufammen- 
geronnen,  in  ben  Äeld^  aujblü^enber '  gelbröölein  ^inab* 
trüufte. 

Sntjüdt  in  ber  allgemeinen  3Bonne  ber  9?atur,  jogen 
bic  bcibcn  iJreunbe  einen  grünen  gelbmeg  hinauf  unb  auf 
blumigen  9tainen  in  bie  Saubtoatbung  l^inein. 

(^in  t)ielftimmiger  E^or  jal^ttofer  Söget  empfing  fte 
mit  jubelnbcn  Siebern.  2)a«  Sirfi^örnd^cn  jagte  fid^  freubig 
mit  feinen  ©enoffen  auf  ben  ^o^en  SSud^enböumen  ^emm. 
3)urrf)  bag  Saub  herein  lourben  mit  get^eiltem,  milbcrem 
©onnenti(^te  bie  ü^^Jig  n)U(i^crnben  Sßalbpflanjen  übergoffen 
unb  Heine,  blaue  ©d^mettertinge  gau!e(ten  munter  ben 
©tral^Ien  nad^. 

3e  tiefer  bie  greunbe  in  ben  3Batb  ^ineinfamen,  bejio 
friebUd^er,  befto  ftißer  mürbe  e«  nun  um  fie  ^er.  -Segt 
^örten  fie  nur  nod^  baö  '©eplStfd^er  einer  Oueße  auf  einem 
na^cn,  mitten  im  335atbe  gelegenen  SSJiefenfledfe. 


371 


„Seife  aufgetreten!"  ermo^nte  ^einrid).  ®eräufd)lo^ 
gingen  fte  auf  ba«  Oueßcngeriefet  ju,  unb  aöbann  fic^ 
bürfcnb,  getoa^rten  fie  burc^  'ba«  Saub  bei?  ®e6üf(^e^,  »ie 
ein  3tubel  9te^e,  öoran  ba«  Sbeljte  unb  ©d^lontfte  mit 
tietjacfigcm  ©etoei^c,  ^creinfc^ritt.  SDlit  fc^cuen,  bunflen 
Stugcn  ^oben  fu  »ittcrnb  bie  Äö^jfc,  ha  fie  aber  nid)t^ 
Uni^eimüd^c«  ju  t)erf))üren  fd^iencn,  grasten  fie  uml^er. 

ßben  fo  leife,  tüie  fie  gelommen  waren,  jagen  fic^;  um 
bie  ^riebtid^en  nic^t  ju  ftören,  bie  beiben  ^Jreunbe  »ieber 
jurüd,  unb  erft,  na^bem  fie  eine  gute  ©trecfe  toeitcr  im 
SQSalbe  öorgcbrungen  »aren,  f^jrad^  @eorg:  „935ie  ^at  mic^ 
bot^  biefeg  33Ub  beö  iJrieben«  in  biefer  Sinfamfeit  fo  innig 
gerührt!  Slber  ift  e«  boc^  ^ier  überall  in  biefen  grün- 
büfleren  ^aHen  ber  ricfigen  Saumgetoäd^fe  fo  l^errlid^! 

„Ucber^au<)t  ^at  an  einem  ©onntage  für  mic^  bie  ganje 
Siatur  ein  fd^bnere^,  ja!  ein  berfiärtere^  Slnfe^en!  Uebcr 
Slßcö  fc^eiiit  mir  ein  freubige«  geiern  ausgebreitet  ju  fein. 
2Rit  gauj  anbcren  ©efü^Ien  ftreid)e  ic^  bann  bur^  ^(uv 
unb  SBalb,  gang  anberö,  ate  fonft,  tönen  mir  bie  ©efängc 
unb  ba«  3^'*^^^^  ^^^  Söget. 

„3n  bem  SBorte  ©onntag  lag  öon  jjrter  für  mid^  ein 
unbefc^reiblic^er  -Snbegriff  atter  SBonne.  <i6)  erinnere  mic^ 
nod^,  ba§  xi)  alö  Änabe  nur  eine  allgemeine,  fejiftc^enbe 
Hoffnung,  unb  jwar  bloö  t)pn  einem  ©onntage  auf  ben 
anbcm  ^cgte.  S)ie  gange  SBod^e  toar  für  mid^  ein  einziger 
Jag.  3m  l^eHften  unb  unerfreulid^flen  Si^te  ftonb  mir 
bie  2Kitttt)o4c,  aU  äKittag,  ber  ©onnabenb  aber  att 
Sonnenuntergang  um  fo  beutlic^er  öor  ben  Singen,  je  öfter 
id^  an  biefem  2iage  mit  meinem  9?ater  ^inaußflüd^tetc  in 
baS  greie,  biö  unö  bie  äbcnbgtodfe  toieber  ^eimricf.  Ann 
bunfelte   ber  Sonnabcnb  ftitte  fort  unb  öom  ©eftmfe  fuiy 

24* 


372 


fette  J^mK^  f^on  bcr  ©ornttag  in  bcn  bfcuifgefd^eucrten 
äinngefd^trrcn  l^erunter  auf  mxij. 

„Qn  l^eimüd^er  greube  fd^lö|)fte  ic^  in  mein  93ett,  unb 
unter  bcn  l^erjüd^ften  ©ebeten  fd^Kef  i(^  ju  ben  bunteftcn 
S^räumcn  ein. 

„&}t  xij  mir  e8  öerfa^,  gudfte  bcr  ©onntag  leud^tenb 
3um  Hctnctt  Äammerfenfler  l^erciu,  ^um  frö^üti^en  Setcn 
unb  ©tngen  ben  Sangf(i^(äfcr  aufjutDcdten. 

„©afi  ic^  bir,  mein  greunb!  ba^  ^eimüd^  füge  @rau* 
fen  befc^reiben,  toenn  xij  ttjol^lgepu^t  barauf  in  ber  ^rc^e 
\a%  tior  Stnbad^t  nid^t  beten  fonnte;  unb  ttiic  bann  neben 
mir  ber  Sl^orat  in  möd^tigen  ätccorben»  au«  bet  Orgel 
(}ert)orquoII  unb  burd^  \>a9  ^rd^engett)ö(be  l^inüber,  hinunter 
unb  emj)or  brauste,  ttj&^renb  bie  grauen  be«  S)orfe«  buf* 
tenbe  ©träuße  t)on  gebemclfen  unb  ©efangbüc^cr,  worauf 
jicrlid)  bic  lüeigen  lafrfjcntüd^cr  jufammengelegt  marcn, 
in  ben  ^önben,  mit  ftttig  niebcrgefc^tagencn  äugen  jiir 
fnarrenben  S^ür  ^ereiniogen?! 

„■3n  meiner  !inblicf|en  Träumerei  glaubte  ic^  ernfttid^,  bie 
t)ielcn  Sngel§!öj)fe  am  5(Itare  müßten  nun  tebcnbig  fein,  mit 
jum  ©efange  einftimmen  unb  mit  t^ren  golbenen  glügeln 
im  I)eÜen  ©tra^fe  bcr  SKorgenfonne,  mel^e  burc^  tik  ge^ 
malten  Sird)enfenfter  ^ereinbämmerte,  an  ju  fliegen  fangen. 

„<StM  faß  ic^  n)ö§renb  be«  ©otteöbienfteö  in  einem 
finflem  S33in!cl,  an  bie  Orgelwanb  mit  bem  D^re  l^inge= 
fc^miegt,  um  ba«  große  ®onnern  ber  £öne  burc^  alle  meine 
9?ert)cn  beben  ju  taffen. 

„933ie  oft  ^aht  iij  ba  in  mein  öorgc^alteneö  S^afd^en» 
tuc^  S^ranen  be«  ^ciligften  Snt^ü&n«  öergoffen!" 

„D,  bie  !£age  meiner  Äinb^eit!"  rief  ^einrid)  laut^ 
„baß  fic  auf  ewig  ba^in  fmb!'' 


373 


„©ic  fommen  lieber!"  entgegnete  ®eorg;  „aber  nur 
auf  ber  3acob«Ieiter  be«  Sraumeö  jietgen  fle  herunter  junt 
fetigen  SKenfc^en^erjen." 


3tiiette9  ^aMtel. 

„SrjS^fe  toeiter!"  bat  ^dtttiij,  „tüte  aud^  fetnerl^in 
bie  ^oefte  bein  junge«  ^erj  erregt  l^at. 

„Wlxx  tjl  bei  biefer  betner  ©rjä^Iung,  ate  wenn  iä)  an 
einem  äBetl^nad^tdmorgen  t)or  S^age^anbrud^  burd^  bie  9ti^e 
eine«  genfterlaben«  ^ineinblidte  in  beine  ^eü  erleuchtete 
Äinberftube,  unb  fä^e  bie  taujenb  hnnttn  ©ac^en,  ben  gru* 
neu  ^arabieögarten  mit  ben  ©d^äfem  unb  Summern  nnh 
ben  l^eiUgen  brei  Königen,  aufgef^müdt,  auf  bem  Zx\ijt, 
unb  barüber  ben  El^rtftbaum,  fd^toer  öon  gotbenen  äepfeln 
unb  9tüffen  unb  mäd^tigen  ^fefferlud^en,  mit  feinen  l^un* 
bert  SBad^^Iid^tern  fun!e(n  unb  leud^ten,  unb  bic^,  ben  ®e^ 
bieter  über  aQe  btefe  $errlid^feit^  unermeglid^  rei^  bat)or 
fte^en.    @rgä^(e  Weiter^  greunb!" 

,,®u  l^ajl  mir,"  öerfe^te  ©eorg,  „mit  biefer  SBeü^nad^t«* 
fd^itberung  baö  f^önfie  Äapitel  au«  jener  ^tit  gum  Sorau« 
toeggenommen.  ^^^r  ©träfe  ttntt  id^  bir  nunmehr  einige 
Saläre  überf^jringen. 

„!Du  finbejl  mid^  loieber  unter  einem  fd^attigen,  weiß»« 
btü^enben  ^oQunberftraud^e,  mit  einem  S3ud^,  ba«  mir 
mi  3u  fc^affen  mo^t,  in  ber  ^anb. 

„Si)  mug  bir  guoörberji  bemerfen,  baß  id^  mit  bem 
©ol^ne  be§  Eantor«,  einem  meiner  toBjien  Sugenbgcnoffen, 
in  inniger  greunbfd^aft  lebte,    ©ein  Sater  ffaüt  eine  jiem* 


374 


Ii(^  gute  ^onbbibßot^cf  t>on  Ucbcrfe|imgcn  alter  Sfoffifer. 
Putard^*^  Sebcn  berühmter  SKfiraicr  |atte  mir  mein  greimb 
baraud  entlel^nt. 

„SQSic  biefc3  S3u^,  ob  i^  glei^  bcffen  SSerflÖnbttig  nur 
Q^nen  !onnte,  ftd^  meine«  ganzen  3Bcfcnö  bcmeijicrte,  tüic 
ic^  c8  la&  unb  »iebcr  \a9,  toic  enbtid^  S^efeu«,  beffen 
©efd^idfte  mxä}  am  SWeiflen  feffelte,  in  ber  abenteuerlid^jicn 
Sra^t  in  allen  meinen  Sraumen  lebte,  baöon  fartnjt  bu 
bir  feine  SSorflettung  machen! 

^©^jater  !am  mir  burd^  benfelben  greunb  S)ü)bor  au« 
©icifien  in  bie  ^anb  unb  ©^alef))eare'«  ?Romeo  unb  öulic 
in  ber  (£f(^enburg*fd^en  Ueberfegung,  jugleid^  ein  alter  SSir» 
gil,  too  hinter  jebem  lateinif^en  @a^e  bie  beutf^e  Ueber« 
fe^ung  folgte. 

,,S)a6  alle  biefe  SBcIten  nur,  toie  t)ertoorrene  Sraum* 
bilber,  auf  ben  loigbegierigen  Änaben  eintt)ir!ten,  braud^e 
xij  bir  nxijt  erp  ju  geftel^en.  ®o(^  l^atten  biefe  Sudler 
einen  mäd^tigen  Sinfluf  auf  mein  2räumen  unb  ®en!en. 

„(Sine  ungemef[ene  ©el^nfud^t,  über  bie  Serge  hinüber 
ju  toanbem  in  bie  toeite  333ett,  be^errfc^te  mid^  gan^.  Jag* 
(ic^  ftieg  ic^  in  jener  3^^*  i^eimtic^  unb  einfam  auf  ben 
Äird^t^urm  l^inauf  unb  ^arrte  gu  ben  ©d^oHföc^ern  ftunben* 
lang  l^inau«  in  ba«  33(aue.  3)er  flarfe  SBinb,  ttjelc^er 
jutoeilen  bie  (Slodfen  neben  mir  leife  ertönen  lieg,  fc^ien 
fid[)  bem  fc^njärmenben  Snabcn  ju  öcrför^jem  unb  in  ge* 
l^eimen  Siebern  mit  i^m  ju  f^jred^en  t)on  fonberbaren,  ge* 
I}eimen,  lodfenben  333onnen. 

„3Ba«  fann  ic^  bir  toeiter  fagen,  afö  baß  bie  Kare 
3eit  ber  fiinbl^eit  bamalö  öon  mir  genjidfjen  n)ar  unb  ein 
frembartiger  @eift  mit  aßem  feinen  Sntjüdfen  unb  ©d^auem 
in  meiner  gereijten  ©cele  f^jrad^?" 


375 


@eorg  unb  ^mxiij  famen  jc^jt  übet  eine  lange  SReut^e, 
ouf  tüclc^er  un^a^Kflc  gelbe  Süinten  erblüht  ttmren,  l^tn* 
über.     ®cban!enöoß  fd^tütegcn  Seibc. 

Sine  33ir!^enne,  i^re  pif^jemben  ^c^tein  um  fxä)  ^er, 
fc^arrtc  am  SBalbfanme  unb  fpreitete  i^r  ©efiebcr  ou^,  ftd^ 
in  bcv  ©onnenlüarme  gu  baben,  —  jefet  genw^rte  fie  ober 
bie  3BanbeInben,  long  ftrecfte  fie  ben  ^atö  em^or,  fd^aute 
mit  i^ren  rotten  äugen  fc^üd^tem  ftc  an  unb  bcrfd^toonb, 
tt)ie  ein  S(i<j,  (out  Hudtenb,  im  ®ebüf(^e  mit  ber  pd^» 
tigen  Stut. 

,,Unb  wie  famft  bu  benn  enblid^/  fragte  ^einri^, 
^Wieber  au  bir  fetbft?*' 

.  „(grft  nac^  einer  Steige  t)on  Oa^ren,''  bcrfefete  ®eotg, 
„na^bem  id^  burc^  Älopftwf«  SKefflabe,  f^)äter  bur^ 
©c^iüer'ig  2rauerf^)ie(e,  t)on  9?euem  bie  ©cene  im  Drget 
tt)in!el  t)ielfad^,  nur  in  anberer  SBeife,  in  mir  felbft  »ieber* 
l^olt  ful^Ite.  SKur  erfl  burc^  ®oet^e^«  unb  ©^afef^)earc*« 
SBerfe^  befonberd  aud^  enblid^  burd^  ha9  92ibe(ungenlieb 
lam  id^  lieber  auf  mid^  fetbft  jurüdE. 

„hiermit  l^afl  bu  ben  äbri§  meine«  innem  -Sugenbleben« 
unb  meine«  8?erfe^r«  mit  benicnigen  ®eijlem,  »etd^e  be» 
beutenben  Sinflug  auf  meine  äuÄitbung  ausübten. " 

,,S)u  t)ergigt  bie  neu!at^oIifd^*romantif^e  @d^ute  ju  er« 
»Jörnen/'  üerfetjte  ^einrid^. 

.  „3^rc  Slnfid^ten/'  entgegnete  ®eorg,  ,,i^rc  Seifhmgen 
l^aben  nur  in  (Singel^eiten  mid^  ongef^rod^en ;  aber  im  ®an* 
3en  njiberfianb  mir  überall  bie  blaue  ^Uxmt,  biefe«  ewige 
$ineinfd^tt)inbe(n  in  ba«  Unau«f<n:ed^bare.  Diefe  Äunfife^n« 
füd^teleien,  biefe  ungefunben  Äräm))fe,  woran  bie  SWeiften 
biefer  S'^euromantiler  leiben,  waren  mir  ftetd  unbti^aglid^. 
9!ur  einjetne  3Berte  biefer  neueren  SDid^ter  ergü^ten  mtd^. 


376 


aber  mir  bann,  tücnn  bcr  ©toff  fetbft  über  i^rc  trüben  %n^ 
ft^ten,  wie  bei  ©d^tßer,  bie  gefunbe  9?atur  ber  ©efcj^id^te 
über  bie  gleici^  feanf^afteSd^irffateibee' in  feinem  „SBil^elm 
Stctt''  geftegt  ijat**  — 

@o  f<)rad§en  bie  greunbc  xioij  lange  fort  im  Slu^tanfc^c 
mannigfaltiger  Stufid^ten. 

9?od^bem  fie  no^  eine  ^dt  long  in  geraber  SRid^tung 
ben  993alb  burd^fd^nitten  l^atten,  gelangten  fie  ^inand  in 
ba^  greie,  wo  fie  eine  toeite  SlnSfid^t  in  Da«  2^al  ^innn* 
ter,  über  bie  niebrigeren  Serge  mit  i^ren  Dörfern  nnb  SBei* 
lern  hinüber,  genoffen. 

Oeorg  lagerte  fid^  im©d^atten  eine«  Sl^ornö  anf  einer 
getfen^jtatte ,  toetd^e  über  eine  Onette  jum  2^eil  l^inüber 
l^ing,  nal^m  feine  ©d^reibtafel  ^eran«  unb  fd^rieb  ©inige« 
nieber,  »ä^renb  ^einrid^,  anf  ben  SRüdfen  gelegt,  jnm  $im* 
mel  em^jorftarrte,  m  flodtige  ©ilbertoölfd^en  in  mand^erlci 
Silbern  gefrftufelt  borüberflogen. 

9iad^  einer  SEBeitc  fagte  @eorg,  bie  ©c^reibtafet  jnfam* 
mentegenb :  „Siij  fü^Ie  einen  red^t  mnntem  ^nnger.  ©d^leug* 
bein  ©^)eifefd)ränfd^en  anf,  33ruber!  unb  rüdtc  mit  bem 
Sn^alte  ^erau«;  benn,  @ott  fei  e«  geflagt!  t)om  8teimen 
unb  Srüumen  toirb  ber  3Renfd^  nid^t  fatt.'' 

„®a«  ifl  ein  braber  ©ebanfe,"  oerfefete  $einrid^,  „ein 
©ebanfe,  ber  immer  jeitgemäß  bleibte  — 

ätebalb  brachte  er  auö  feiner  -Sagbtaf^e  mit  unüer^o* 
lener  Se^aglid^feit  lüd^tige«  unb  Sraud^bareö  l^crau« ;  fetbft 
ein  gttfd^^en  SEBein  war  nid^t  babei  öergeffen. 

^S«  ijl  bennod)  etwa«  ffirbauKd^e«/'  bemerfte  Oeotfg, 
„in  ber  freien  9?atur  unb  ^albtoilbniß  ein  Äüc^enfunftftücf 
t^ätig  ^u  betounbem  unb  ein  jal^me«  ^(äfc^d^en  SEßein  ber 
^oefie  unb  bem  S)urjie  ju  ffi^rcn  augjufle^en.'' 


377 


drittes  ^fiMtel. 

@tmüti)lxij  ptaubemb  rul^ten  bic  grcmtbe  bort  t)on 
bcr  crftcn,  großen  ^ätfte  tl^rc^  ©^jajtergaitgcg  au«.  (Sr* 
quid (i(^e  Äü^Ic  verbreitete  baö  muntere  ®ett)äf[er  bcr  Ouefie. 
gurd^tto«  babeten  jld^  öort^ncn  im  SBaffergraben  bie  bun* 
ten  ^infen  unb  gelben  wimmern.  Slßertei  ^fer  mit  rot^* 
geft)renfcltett,  grünen  ober  blauen  unb  anber«  gefärbten 
glügelbecfen  jummten  ober  liefen  über  bie  S3(ätter  unb 
Slumen. 

„®iefe  Duette/'  begann  ®eorg  ju  \pxtä}tn,  „heimelt  mic^ 
eben  fo  an,  ate  »ie  fte  mid^  in  i|rem  ®ilberb(ide  an  manche 
fro^  t)erlebte  ©tunbe  erinnert.'' 

^atid^tig!''  üerfetjte  ^einrid^,  ^fomme  auf  ben  S35eg, 
mir  no^  einige  @cenen  aud  ben  d^a^ren  beiner  ^nbl^eit 
3tt  erjagten.  SDKc^  freut  e«  innerlich,  auf  SBiefe  unb  gelb, 
im  ©arten  ober  in  ber  ftitten  ©tube  mit  oir  jufammen  ju- 
treffen;  benn  tüa«  bu  aud^  auö  jenen  3«ten  erjagten  magft 
fo  ift  e«  mir  bennod^,  »ie  ©etbjterlebte«,  befannt  unb  baran 
erinnert  ju  toerben,  t^ut  mir  fel^r  wo^t.'' 

^3)iefe  ttare,  murmelnbe  Duette/'  ful^r  @eorg  fort, 
,,fc^eint  mir  t)om  S9ad)e  im  2]^ate,  tütiijt^  ^inter  ben  ^ix^ 
geln  meine«  ®eburt«orte8  fld^  ^injog,  mand^ertei  ©rüge  ju* 
jupjiern.  3)iefer  S3ad^  ge^rte  jum  Sanbgute  meine«  ^a* 
ter«  unb  gog  fid^  eine  ©tunbe  weiter  von  un«  entfernt  in 
ben  9t^einftrom  aa^.  deber  S)üm))fel  barinnen,  jeber  33aum, 
jebe  ©taube  baran,  ttjor  mir  befannt. 

,,3Rir  unb  nod^  einigen  meiner  3fugenbgenoffen  warb  e« 
oft  vergönnt,  mit  ber  ängel  barin  gu  fifd^en;  benn  ber 
93ad^  ttKir  nic^t  gar  tief  unb  toir  fömmttid^  rüftige  Knaben. 


378 


„'am  Stcbftcn  jeboc^  fingen  mir  Ärebfe,  toelc^e  toir  mit 
mancherlei  Söbcrn  auf  bic  mit  Sieben  überjogenen  Sieifd^en 
auö  i^rcn  l^eimlid^en  ^b^ten  unter  ben  6rtentt)ur3cln  l^cr* 
t)orIo(ften.  SBenn  nun  ton  allen  ©citen  bie  ftatttic^cn  Ärebfc 
^eranfrod^en  mit  i^rcn  fü^tenben  ©d^nurren  unb  toir  nun 
am  Ufer  ftanben,  laufd^ten,  bi^  bie  genöfdöigcn  ©d^eeren* 
leute  fangreci^t  in  ber  SBitte  f^maufenb  um  ben  Äöbcr  fa* 
geU;  unb  nun  (angfam  unb  t)orfid^tig  bie  92e^d^en  herauf 
an  ba^  Ufer  ^oben,  toetd^e«  Rubeln  gab  e«  ba!  — 

„SBar  nun  ber  Zornijler  be«  alten  -Sagerö,  »el^er  ate 
Oberauffe^er  un«  mitgegeben  war,  tüchtig  öoHgefüCt,  bann 
hm  erft  bie  f(^önjle  ergöfeü^feit. 

^dn  einer  Krümmung  bed  Sad^ed  lag,  jtoifd^en  äBeiben 
unb  (arten  öerfterft,  ber  ^eimlid^jie  ©ümjiLfel,  tief  genug, 
um  und  bequem  baben ,  unb  l^inlängüc^  fidler ,  um  feine 
Oefa^r  nehmen  gu  fönnen.  2)ort^in  ging  nun  ber  ^nq. 
Satb  l^erunter  toaren  bie  Kleiber,  ©pürten  toir  und  ab* 
gefü^U,  fo  taud^te  fid^  um  bie  SEBette  ber  ©t^ttjarm  ber  Hei» 
neu  gifd^er  in  ben  pfftgen  ©piegel.  S)te  ©^)iele  unb  greu* 
ben  ber  ©ried^enjugenb,  wie  fte  mir  S)iobor  befcf|rieben  ^atte, 
woHten  mir  ba  tüieber  tebenbig  Werben,  wenn  ic^  atfo  in 
taufenbfac^en  SBenbungen  bie  gföngenben  ?ciber  meiner  ©piel* 
gen  offen  um  mic^  l^er  in  ben  f^jrü^enben  gtutl^en  bed  be- 
wegten S23af[er«  gaufein  unb  |)Iötfd^em  fa^.  — 

,,S)iefer  33a^  unb  ber  ^rd^tl^urm  in  unferem  3)orfe  ^a* 
ben  meine  fc^önften  ©tunben  gefe^cn.  ®iefe  ^wei  (Segen* 
ftänbe  bleiben  fortwä^renb  unöerwifc^t  in  meinem  ©eböd^t* 
niffe,  fo  geringfügig  aud^  für  einen  S)ritten  33cibe3,  unb 
felbft  meine  ganje  -Sugenbgefd^ic^te  fein  mag. 

„Slße«,  wa«  id^  ie  gebid^tet  ^abe,  gefc^a^  im  ©ebanfen 
auf  biefem  Sturme  jum  ©d^aüJod^e  ^inau«  unb  alle  fd^ö- 


379 


nett  ©etiüffe,  tüüijt  mir  f^3ötet  ju  Xijül  getoovbcn  finb,  3o> 
gcti,  it)ie  ©ottnctiftra^Ieti,  in  bicfeg  Xi)at  ober  3U  bicfetn  S^urtttc^ 
fic^  ttad^  eitlem  $uti!t  ^iittieigenb,  jurötf." 

SBö^renb  fold^er  (Srjft^Iutigeti  gittgen  bic  ©tunben  be8 
l^eißerett  SWittag«  t)orüber.  3)ic  beibett  grcunbe  brad^ett 
auf  unb  fd^tugen  ftd^  feitltjört«  jurütf  nad^  ber  ©egeiib  be« 
3ägev^aufcö  ju.  Srft  f^jöt  am  Stac^mittage  getangtett  fte 
itt  ha^  Si^al  J^tnutrter,  lüo  fte  in  ber  SKittc  einer  grünen 
fRafenftrcrfe  ba^  cinfam  gelegene  ©eböubc,  itnfem  eine^  £ei* 
ijz^,  tüetd^er  an^  birfjtem  S3ir!en»  unb  j?i(^tengebüf(^e  ^er* 
t)orbli^te,  enblid^  gemährten. 

jDaö  "S^al  tuar  t)on  [teilen  iBergtoänben ,  auf  toerrfien 
mand^ertei  Secren,  Äräutcr  unb  SBalbblumen  pxan%ttn,  t)on 
jtoei  ©eiten  cingef(^(offcn.  auf  ben  ®i^)fcln  um^er  ftan» 
ben,  tt)ie  riefige  aBädfjter,  l^ol^e ,  bunHc  gidften ,  töeld^e  ber 
ganjcn  Umgebung  einen  cigent^ümlidfen  S^arafter  frieblid^er 
äbgefd^Ioffenl^ett  aufwogten. 


Viertes  ^iiMtel. 

3Ble  bie  f^^^JJ^^^  ü6er  ben  Sergob^ang  ^eruntcrfamen, 
l^örtcn  fte  bie  S^öne  einer  Ouitorre,  t)on  öielftimmigem  2Räb» 
^cngefange  begleitet. 

„@ie^e  ba!"  rief  ^einrid^,  „unfere  gfreunbinnen  l^aben 
ftd^  eingcfunben!  ©id^ft  bu  ba  brüben  am  $ägel  bie  fröl^- 
lid^e  ©efellfd^aft  Eingelagert?''  3cfet  bemcrfte  aud^  ®eorg 
bie  munteren  ©rii^j^jen. 


380 


Sttd,  Carotine  unb  noä)  einige  SWäbd^cn  fa§ctt  int  @rafe 
unb  banben  ®tröu§e  öonSBalbblnmen;  t)ort^ncn  auf  einem 
bandartigen  ©teinc  rul^te  SD?at()itbe,  bie  ©aiten  ber  ©nitarre 
rü^renb;  ^inrit^'ö  SDtuttcr  unb  bie  junge,  rüflige  -3ägcv«* 
fvau  nebjl  einigen  anberen  SDtöbd^en  befanben  fl(^  unfern 
baöon  an  einem  Heinen  2ifd^e  unter  einer  breitajtigen  Sinbe 
im  ©Ratten,  Wlilij  unb  äni)m  t)or  fid^. 

Äaum  ^atte  bie  ©cfeHfd^aft  bie  Seiben  erblitft,  fo  flo-» 
gen  i^nen  t)ereinte  Stimmen  entgegen,  toorau«  fxij  nur  bie 
SBorte:  „O,  3^r  Serrätl^er!''  unb:  „SBiBfcmmen !"  ju 
wieber^otten  SKalen  ^ertjorl^oben 

„(i^  ijl  bennod^  ju  loben./  rebete  SKat^ifbe  bie  $er* 
beöommenbcn  an,  ,,ba6  S^r  unö  biefe  ?Cufmerffam!eit  fd^enft; 
—  barum  l^eige  id^  Sud^  im  9?amcn  ber  Uebrigen  njitt* 
fommen!  benn  id^  muß  fd^on  toieberfür  bie®efinnung  ber 
Uebrigen  ber  SIßunb  fein.''  ,, lieber  ©u^  »übe  3BaIb* 
menf^cn!''  öerfefete  grau  2Kcier;  „l^eute  am  Sonntage  in 
Slßtag^neibern  im  SBalbe  ^erumjuf^n)eifen,  ba«  ift  unöer* 

SSon  Steuem  ^atte  fid^  bie  ©efeHfd^aft  im  ©rafe  um* 
^ergelagert.  3)ie  f^öne,  freie  9?atur  f)atk  Sttter  Slugen  ju 
bem  milbeften  geuer  t)er!(ört  unb  bie  SBangen  ber  3Käb= 
d^en  JU  üebüc^en  8tofen  aufgeblüht. 

®eorg  ^atte  fidfj  ju  8ina'^  gügcn  ^ingefe^t;  feine  Singen 
em^jor  in  i^r  ^olbfelige«  %xüxi^,  fein  $au^t  ftreifte  an  i^« 
reu  fd^neeigen,  fein  gerunbcten  Slrm.  ®ie  ®(umen  an  il^«« 
rem  33ufentud^e  gitterten  t)on  ber  bewegten  Sruft. 

S)ie  finnige  Caroline  naftm  je^jt  bie  ©uitarre  auf  unb 
^pxaä)  l^eimK^  täd^etnb:  ,,Unfer  Siebter  toirb  und  enbüd^ 
jerfd^meljen ,  toie  e«  fd^eint.''  SKat^ilbe  rief  bagmifd^en: 
„2)a§  n)ir  enblid)  Don  i^m   nur  nod^   ate  testen  Ueberrcft 


381 


einen  ®enf3er  l^eimbringen!"  @eorg  toerförtte  fic^  bei  bie- 
fen  SBorten  unb  griff  fd^ncH  jnr  bargebotenen  ©uitarre. 
?ina  entiüid^  ju  i^rer  "äpfiegemntter. 

„©ingen  ©ie,"  rief  bie  fröl^ttc^e  äWat^ilbe,  „um  bcn 
bcften  So^n,  ber  bem  ©ftnger  nur  anjlcl^en  möijttV' 

„ADag  i%"  rief^cinri^,  „ein  »ad^rer  ^Jrauenfuß ,  unb 
l^ier  in  biefem  ^aUt  bieJRei^e  J^erum!"  „3)cine  aüe^eim* 
tüde,  bu  jc^einl^eiüger  ©c^alf!"  tierfe^te  SDtat^ilbe,  „fannft 
bu  nie  öergejfen;  —  unb  bir  jum  Zxo^t  fott  ber  SSorfc^lag 
angenommen  n)erben,  nienn  ber  gute  ®eotg  ein  Sieb^  ein 
eigene^  unb  neue«,  fingt,  ba«  un8  SBIen  gefaßt;  —  ober 
Wim  mug  e«  gefoflen!''  — 

^®eorg!"  rief  ^einrid^,  „baö  ge^e  nid^t  ein,  ba«  ift 
eine  befannte  ©cfd^i^te,  unb  nid^t  einmal  eine  neue  SBei* 
beruft !  ®ein  tooi^ttjerbienter  Sol^n  toirb  bir  mit  aller  Slu«? 
flucht  öorent^atten  werben."  ®eorg  aber  Derfefete:  „3c^ 
ne{)me  ben  Sorfc^tag  an,  unb  toa^  iä)  tion  nnf erem  äßalb^ 
gange  ^eute  mit  ^innjegnel^me,  foöen  Sie  Igoren,  fo  toie  iä) 
imij  Syrern  SSSitten  ööttig  unterwerfe."  „S3rat)o!"  riefen 
bie  2Käbd)en,  unb  trium^j^irten  mit  SBinfen  unb  Süden 
über  ben  rul^ig  im  ®rafe  gelagerten  SBiberfad^er.  @eorg 
aber  begann  ju  einfad^en  Slccorben  öorjufagen: 

„mit  ben  «äumcn  f^jtctt  ber  Sinb, 
mit  bie  SBIume  ftitt  im  3J?oofe; 
92u^iQ  in  bed  ^aiht^  @d^oofe 
?teg'  tc^  l^tcr,  ein  träumenb'  Äinb, 
2lt^!  l^erab  öon  alleu  S^^^Q^^i 
SBttt  P(^  fePgcr  §tmmc(  netgcn. 

5(u«  bcm  fernen  S^l^al  emi)or 
Springt  ht^  Satb^orn«  tröftcnb'  Rotten 
Unb  bc«  2^onc0  ©elfter  matten 
Xnxdi  bie  Salbe^naci^t  Iftert^or, 


382 


(§>in^  (d^  tooUttn  fie  mir  fagen 
SSon  bey^nbl^cit  beffcrn  Xaqm, 

Uiib  ein  SSöglcin  gurft  mid^  an 
Ttit  bcn  Slcugtcin  fö^toatj  nnb  nicblid^, 
$üpft  um  mic^  fo  la^m  unb  fricblid^, 
$icft  an  meine  iöruft  ^eran. 
SJöglcin!  lag'  bo«  rü|^'n  im  Jperjcn, 
5>'rlnnen  fd^Iafcn  fc^limme  ©d^meqen." 

fiaum  ^atte  @corg  ha^  Sieb  gecitbigt,  fo  trat  2)?at^ilbe 
in-^ebeugter,  bittcnbcr  ©teHung  mit  ^aä)  jufammengclegten, 
gehobenen  Rauben  öor  il^m  ^in  unb  f^ad^:  „£)  toaderer 
ÜKinnefängcr ,  tag'  bcinen  Sicbermuub  ni^t  fo  balb  fd^wei* 
gen!  ®tnb  toir  aud^  feine  gürftentöd^ter,  fo  bleiben  wir 
boc^  nod^  immer  äRäbd^en,  loctd^c  ben  ©ang  unb  Älang 
lieben!  —  3^  bitte  bid|  ja  fo  fel^r.'' 

®abei  fa^  ftc  i^n  an  mit  uniriberfte^Iid^en  Südfen,  unb 
tt)ie  er  freunbUd^  nidfte,  ^ocfte  fie  fic^  finber^aft  ju  feinen 
gü§en  ^in  unb  fd^aute  mit  jutrauüd^en,  unfd^ulbigen  @Iut^* 
äugen  ju  i^m  empor. 

®eorg  ^atte  fic^  tüieber  in  ba8,  an  i^m  befonnte, 
hinträumen  tiertoren.  ©ein  ©efic^t  ttjurbe  fetter,  feine 
äugen  loeiter,  ein  eigent^ümlic^eö  ©(änjen  festen  fic^  um 
fie  3u  lüeben. 

2Kan  merfte  e«  i^m  an,  bag  pd^  bie  älußenweft  Dor 
i^m  mit  2)ämmerungen  öerfd^teierte  unb  fid^  feine  ©el^fraft 
nad^  -annen  rid^tete. 

Snblic^  begann  er  bie  ©aiten  in  SKoHtönen  anjuf^fa* 
gen  unb  au^ljatten  ju  laffen,  big  er  enblid^  mit  etitja«  3it- 
terubcr  ©timme  in  bie  2Borte  au^brac^: 


383 


„Senn  fonft  btc  too«|jen  gerf^rangcn , 
2)ie  ölöttlein  hMdjtn  l^cröor, 
@o  tarn  bcr  ^irtc  gegangen 
^m  ^^enl^ang  cm^jor. 
2Da3  iötättlein  fennct  ben\@onnenf(]^cxn; 
2Ö0  fotttc  ber  frb^tt^c  ©trtc  fein? 

@«  grünet  f^tfi  auf  bem  Serge 
gttr  fetnc  Sommer  ba«  ®ra«; 
@«  ruft  t^n  oben  bie  2tx6)t, 
@ingt  o^ne  Unterlaß; 
@«  raufest  im  flnfteren  2^annen^ain: 
2Bo  füllte  mein  frö^lic^er  ^nabc  fein? 

Unb  alle  SBInmcn  crfpricßen, 
@ö  brängt  fi(|  jebe  l^erbet, 
S)en  fd^öncn  Wirten  gu  grflgen 
3m  fei^nfud^swarmen  SÖcai. 
(S8  ntbd^tc  fit^  OTe«  mit  il^m  freuen; 
2Bo  fottte  ber  muntere  $trtc  fein?" 

SSSäl^renb  bcr  legten  ©tro^j^c  be«  Siebe«  toar  Sina  mit 
bem  Sßicfenblumenf ranje ,  itjetd^cu  bie  9Wäbrf)en  ^efIod)ten 
Rattert,  ju  ®eorg  l^inangcfrfjliclen,  unb  brücfte  i^m  nun 
benfeffien,  al8  biefer  ©cfang  ju  @nbe  toar,  auf  bie  ©tirne. 

3m  (eifcn  (Bijxzdtn  fu^r  er,  toie  er  eben  nod^  traum=^ 
finnig  bagcjianben  l^attc,  cmt)or,  unb  l^ing  mit  einem  langen 
iöticfe  an  Sina*«  2lntli<je,  lüel^e  fc^eu  inxüdtoiij, 

©ein  leirfjt  gerötl^ete«;  t)on  Segeiperung  umtüobenc«, 
öon  ben  in  fettem  garbenfeuer  Icu^tenbcn  S3Iumen  leicht 
bcfd^attcteö  ©efid^t  gab  einen  eigenen,  rül^renbcn  Slnbticf. 

Um  i^n  ^erum  ^attc  fi^  bie  ©efettfd^aft  jur  freunb* 
üd^ftcn  ®xnppt  vereinigt.  §cinrid^  ^aub  tor  i^m,  Die 
§änbc  auf  bem  JRüden  jufammeugetcgt,  bie  Slugcn  ju  33o* 
ben  ge[enft;    ate  toottte  er  firf)   öon  SWd^tö  in   bcr  SBelt 


384 


bcn  ®enug  bicfer  SDlinuten  rauben  laffctt.  8ina,  t^rcn  aCrm 
auf  Äaroünen«  <Sd^uIter  gelegt,  jugleid^  au  fic  ^tuge« 
fd^micgt,  mit  öorn)ört«  leitet  eutporgd^obeucm  grü^Iingöge* 
ft^tc,  über  »eld^e«  ein  füge«  8löt|fel  einer  gan3en  5Dtar* 
djeutoelt  fd^toebte,  l^atte  fl4  i^  gegcnfibergepeflt,  SKatl^tlbe 
aber  fag  uod^  immer  neben  t^m  ju  feinen  gügen.  ^nä) 
bie  beiben  älteren  grauen  Ratten  fi^  l^erbeigemad^t  unb  bem 
Äreife  fid^  angefd^Ioffcn. 

Site  nun  ber  ©änger  auf  ber  Saute  t)on  9?euem  an- 
fd)(ug,  inbem  er  bie  tiorige  louart  toicber  aufjune^men 
fd)ien,  aber  balb  in  eine  neue  überging,  nidte  ^einrid^,  ttjie 
für  fid^,  mitbemÄopfe,  unb  f^jrad^  ^atblaut:  „9?un  fc^tiegt 
er  ben  ^ei^  mit  einem  neuen  SStlbe!"  — 

©corg^ö  ©eete  fd|tt)amm  auf  ben  STönen,  totlijt  teife 
unb  ge^eimnigtjott,  toie  wogenbc  SBafferflutl^,  ober  au(i^  tote« 
ber,  tt)ie  tieblic^  torf enber  fjeenretgen,  auf üngen  mo(i^ten,  gleic^ 
einem  reinen,  glaujenben  ©djnjane  einher. 

Snblid^  brang  feine  fräftige  ©timme  im  Siebe  t)or: 


„SWcin  Äamerab  toax  ein  ÄuaBc, 
S)cr  «Sd^önflc  öom  ganjcn  !Rctd^, 
@tar!  mit  bem  gcfd^öften  ^taU, 
^cin  2tnberer  !am  i^m  gtcid^. 

2öir  trieben  auf  cjrünc  Statten 
2)cö  SJoter«  beerben  guma(; 
2)ort  graflcn  fte  gern  im  ©d^atten 
2Cm  SBac^'  im  büfteren  2:^01. 

3m  Svlcnbufd^c  öcrbovgeu 
Son  SSrattern  unb  ftaubigem  ®ra«, 
2)em  Sßettengcmurmcl  ju  ^ord^en, 
3d^  ftunbcnlang  mit  il^m  fag. 


385 


2)a«  toar  ein  ^etmUc^e«  Soeben 
^ief  unten  im  jilberncn  S3ad^; 
SÖir  glaubten  bog  ju  öcrfte^cn, 
SBaö  flüfternb  eö  ju  un8  fproc^. 

(5r  war  ein  ttjacfcrer  Änabc, 
@o  ftitte,  ^erjUd^  unb  gut; 
@r  Tuf;t  nun  im  feud^ten  ®rabe, 
SBerfc^Iungen  öon  bicfer  g(utf)." 

Sin  aÜgemeine«:  21^!  flüfterte  jeljt  burcf)  ben  Äveiö. 
2Ran  [a^  fic^  gegenfeitig  eine  ^txt  lang  an,  alö  ermac^e 
ein  Scbc^  auö  einem  Sraumc  unb  tounbere  fid§,  in  ©efeü* 
f^aft  SDlc^rerer  [ic^  nun  lüieber  ju  finben. 

9?ur  lüa^r^aft  gefü^töoße  2Kcnjd^en,  xotiijz  fic^  bem 
3auber  bcr  £öne  unb  ber  3)ici^tung  gan3  ^injugcben  öer* 
mögen,  fönnen  burd^  feine  SD?ad[)t  ^ur  3^^*^  ^^^  i^  ^^9* 
netifc^en  ^eüfe^en,  in  ben  »unberbaren  ^immel,  tüelc^er  ja 
in  jeglicher  äßenf^enfeele  Verborgen  unb  gebannt  Uegt, 
gläubig  unb  felig  öerfe(jt  Serben,  um  bort  ben  Slnt^eU 
an  ber  ©eifterglücf feligteit ,  ire(c^e  ber  SDlcnfc^^eit  fo  gern 
entgegenflut^et,  ^ingune^men  unb  mit  ben  garten,  leife 
tüa^fenben  glügcln  ber  ^ft)c^c  fi^  ^u  er^ebeft  in  ba«  Un* 
enblid^e. 

9tur  folc^e  ©emittier  fonnen  ba«  ©efü^l,  in  lüeld^em 
fid^  biefe  ©efeüfd^aft  fo  traumiüo^t  bcfanb,  rec^t  mit  ^erj 
unb  ©inn  begreifen. 

®eorg  ^atte  bie  Saute  in  ba^  @ra«  gelegt,  ^einri^ 
fc^üttelte  feinem  greunbe  bie  ^anb,  unb  fprad§  ju  ben  um* 
fte^enben  3Käbc^en  getoenbct:  „älber,  wie  ic^  glaube,  foüte 
bcr  ©änger  nic^t  nur  mit  falten,  feuchten  SBiefcnblumen 
abgelehnt   loerben,   fonbern  öielmel^r  mit  bem  S3crgänglic^* 

Our.  a^ofen  fämmtl.  ©er!e.   VIII.  25 


386 


Pen  unb  ©d^önjlcn  jugfcid^.  SKat^itbc,  ba  ^afl  gc 
magcn  bcn  Kcbüd^jlcn  ^rci8  au^gcfcßt,  ftfe  barm 
SBort  jucrjl,  unb  xif  toid  bid^  nad^  ©ebü^r  loben!" 

@in  toentg  Dcriegcn  jlanb  eine  SBeite  ba«  ft 
äWäbdjcn  fömpfcnb  mit  fi^  fetbp.  Site  aber  ®eorg 
\pxaij  e8:  „9d^  ergebe  mid^  bem  SBillen  be«  ©rf)i 
^ier!  —  unb  lad^e  nid^t,  ©d^efnt!'*  —  Wlit  biefen 
ten  gab  fie  bem  ©anger  einen  fdineHen,  ^erj^aften 
unb  lüie  er  aufgeregt  nad^  einem  jtoeitcn  ^af^tc,  ein 
ünben  Sd^Iag  auf  ben  SKunb. 

$>einrid^  toar  munterer,  al8  je,  getoorben.  3)i( 
bercn  greunbinnen  ^ielt  er  nedfifd^  bem  greunbe  en: 
fo  bag  bicfer  faft  attcnt^alben  unter  bem  ergö^jU^ften 
bcr  ganjen  Oefettfc^aft  ein  gtädfticf)er  Dieter  tt)ar. 

9iur  8ina  jlanb  nod^  jögcrnb  in  ber  gerne, 
näherte  fid^  i^r.  Siefe  SRöt^e  im  iungfröulid^en  2 
übergog  ii)x  ©efid^t.  Sr  fagte  mit  fle^enbcn,  i 
SSIidfen,  tüeld^e  in  i^r  gefenfte«  Sluge  ^u  bringen  beg 
i^re  gitternbe  ^anb.  ©o  ftanben  fie  ein  SBeild^en. 
id^  bitten?"  pfterte  ®eorg.  SBie  in  »unberfamer 
rief  fie:  ^SRein!  5Rein!  Saffen  ©ie  mid^!" 

Sine   große   2l^räne   ftürjtc   au8   i^rem  freuen 
SSeftürjt  lieg  ®eorg  i^re  $anb  fahren.     ®ic  übrigen 
d^en  mad^tcn  i^r  ein  böfe«  ©efid^t.     !I)ie  §eiter!cit  t 
fcüfd^aft  toar  gcftört. 

^rau   5IWcier   mahnte    3um   9lufbrurf).     ©tiÜfd^ti 
fd^tugen  bic  SKäbd^en  i^re  Sudler  um,  unb  jogcn  in 
gültigen  ©cf^jröd^en,  Sina  mit  i^rer  Pflegemutter,  3i 
arm,  ba«  Sl^al  hinunter  ber  untcrge^enben  ©onne  3U. 
unb  ^cinrid^  gingen  langfam  ^interbrein. 


387 


„SBcibcrgriHcn!"  fprad^^einrid^  öerpimmt  t)or  [xä)  ^in; 
®corg  ober  f^iüieg  unb  fül^Itc  ftd^  beengt. 

!©ie  Slbenbglocfe  rief  bte  ©onnc  unb  bie  9Kenfc^en  l^eim. 
©0  jog  bte  ©efeUfd^aft  onf  beut  S33iefenfugfteige  am  Ufer 
bcö  murntetnben  gfujfe«  bal^in  unb  gelangte  bei  njerbenber 
S)5mmcrung  fc^njeigfam  im  munteren  ©täbtrfjen  on. 


25* 


Sed)5te5  ßn^. 


(Sine«  aKorgen«  tarn  JRuboI))^,  feftlic^  fl^P^fe*'  ^"  ^ö« 
©artenl^aug  3u  unfcren  grcunbtn.  @r  tüurbe  freunbltc^  6c» 
toillfommnet;  aber  }o  munter  bcr  ©cfcüe  aud^  fonft  getoefcn 
lüar,  fo  fd^ien  e«  bod),  afe  ob  er  je^t,  mit  öielfac^er  SSer« 
legen^eit  fämpfenb,  feine  t)affenben  SBorte  ftnben  fönnte, 
um  fein  Slnliegen  über  bie  S^H^  3^  bringen. 

„3i)  möd^te  boc^  lüiffen,''  begann  ^einrid^,  „toa^  un* 
ferem  greunbe  ba«  ^erg  brüdt;  fi^t  er  boc^  l^ier,  mie  eine 
junge  33raut,  »eld^e  nid^t  lüeig,  foH  fte  3um  3citt)ertreib 
ein  SBenige«  lad^en,  ober  ein  rü^renbe«  ©olo  abmeinen?" 

„'SSmn  3^r  mir  fur^e  Slufmerffamfeit  fd^enfen,  unb 
mein  Jperj  erleid^tern  Reifen  tooüt,  fo  tt)äre  e«  am  Seften, 
id)  er3ä^(te  Sud^  bie  ganje  ©cfd^id^te." 

„®ie  l^aben  gebulbige  3n^örer  unb  ^Jreunbe  Dor  ft^/' 
öerfe^tc  @eorg. 

„SBo^Ian!"  fing  JRubotp^  an,  unb  öerjog  bcn  3JJunb, 
tüte  ein  Äinb,  ba«  l^eimlid^  ein  ®tüdfd)en  3ndcr  gcnafd^t 
l)at;  „@ott  fd()uf  ein  3Jfänntein  unb  ein  gräulein,  um  öon 
Slbam  unb  Soa  ju  beginnen;    ba  id^  nun   ein  9)iännlein, 


389 


obcnbrcm  9lbt)ocat  unb  SWotar,  übrigen«  anij  bereit«  brei§ig 
■3a^re  alt  bin,  fo  möd^tc  e«  gerabc  3cit  fein"  — 

,,®cn  alten  Slbam  au«*  unb  ben  neuen  anjujie^en!" 
rief  mit  ^crjlid^em  Sachen  @eorg. 

,,Untcrbrec^t  mic^  niijt/'  fu^r  9iuboI))^  fort,  „fonft  laufe 
id^  mit  meiner  ^rebigt  batjon!  3DWt  obigen  ®eban!en  fa§ 
xi)  gcpern  Slbenb  in  unferem  ®ra«garten,  toetd^er  eben 
abgemäl^t  mar.  Od)  lieg  mufternb  in  meinen  @eban!en 
bie  ganjc  ©efeHfd^aft  unferer  iJreunbinnen  an  mir  Vorüber* 
gelten.  Oe  mel^r  idf|  ermog,  befto  bänglid^er  tt)urbe  mir. 
■3n  biefem  Slugenblicfe  !am  bie  gute  Caroline,  meine  ©d^me* 
fier  ju  befud^en,  oben  jum  ©arten  l^erein.  3)id^  fül^rt  mein 
guter  Snget  ^er!  fagte  i^  für  mi^. 

„ÄaroUne  !am  ^u  mir  ^eran;  id^  ergriff  i^rc  ^anb 
unb  öermoc^te  fie,  mit  gentiglid^em  Sträuben  il^rer  ©eit«, 
ftd^  neben  mid^  auf  bie  ®ra«banf  gu  fetten.  9?ad^  mand^cm 
^in*  unb  ^erreben  \pxaij  16):  „Caroline,  eine  9teuig!eit; 
id^  tüerbc  mid^  öer^eirat^en!''  „9Kit  mm?"  fragte  fte  öer* 
legen  bagegen,  unb  ftanb  auf;  ic^  aber  marf  mic^  öor  i^r 
nicbcr  unb  rief  öertüirrt:  „Caroline,  id^  tauge  jtuar  nid^t 
twel,  fonjl  aber  bin  idf|  gut,  bir  aber  t)or  2l5em!"  Äüjfe 
unb  SSetl^euerungcn  beficgelten  unfern  S3unb. 

„S)amit  aber  Stid^t«  bei  \)zm  ©ertrage  unferer  ^erjen 
feilten  foüte,  !amen  meine  Sftern  mit  SWatl^ilbe  ^erau«  in 
ben  ©arten;  id^  ftettte  i^nen  meine  Sraut  t)or.  2)a«  gab 
ein  fidf)  freuen  unb  !üffen!  — 

„$Wein  35ater,  immer  rafd^,  tüie  id^  fclbft,  mar  l^urtig 
jurüdf  in  bie  ©tube,  fd^neU  im  ®onntag«rodfe  unb  braut* 
toerbenb,  o^ne  bag  mir  e«  mußten,  bei  Carolinen«  @(tern, 
meldte  balb  mit  i|m,  iJreubetl^rftnen  in  ben  Singen,  herüber 
3U  un«  famen. 


390 


ff®tf)t,  grcunbc,  fo  toarb  bie  SSerlobung  nbi)  geficni 
afbenb  auö  bcm  ©tcgrcife  gefeiert,  unb  unfere  2Rütter  gaben 
t^re  eigenen  Srautringe,  l^er,  nm  un«  S3eibe  auf  ewig  jn* 
fantmen  ju  fetten." 

Unfere  beiben  grennbe  »ünf^ten  i^m  Don  $erjen  ©lädt; 
atubot^)]^  aber  fu^r  fort:  „6n  brei  SBoc^en  ttJtrb  unfere 
$oci^jeit  gefeiert,  mein  SSater  fd^rcibt  fd^on  feit  einigen 
©tunben  an  Sin{abung«briefen  unb  bie  ^oc^jeitbitter  reu* 
nen  unb  laufen;  bei  ®ud^^  3^r  greunbe,  tt)oöte  ii)  aber 
felbft  bcr  $eroIb  meine«  ©lud«  fein  unb  ®ud^  3u  meinem 
großen  Scfttage  einlaben. 

„3lvin  l^abe  iä)  \>ox  ber  ^anb  nur  norf)  bcn  SBunfd^: 
@uc^  angel^enben  ^ageflot3en  ein  gute«  S3eif^iel,  ba«  dnij 
3u  balbiger  ^erjenö*  unb  ©inne^änberung  ermuntern  möge, 
gegeben  3u  ^aben." 

„®u  ^oft  beine  ©od^e,"  tierfegte  ^einric^,  „überall  gut 
gemad^t.  Unfere  fjreube  »egen  beine«  ®{ü(!c«,  unfern 
S)an!  für  beine  @üte  üe«  auf  unfcren  ©epd^tern!  unb 
nun  ftärh  bid^,  \>n  ®ü§gett)orbener,  mit  einem  gerben  Olofe 
Surgunber." 

9luboI^)^  na^m  ba«  bargereid^tc  @Ia«  unb  fpra^: 

„2öa8  fann  fd^öncr  auf  @rbcn  fein, 
%i9  in  ber  grcunbe  l^olbcm  S5crctn 
@inen  fräfttgen  geucrtocin, 
Unb  traute«  fBdh  für  fid^  allein  ?** 

„®c^t  ben  argen  ^Renegaten  be«  §ageftö(3ent^um«!" 
ertt)ieberte  ©eorg,  „er,  früher  aüer  ^ßoefie  abgetl^an,  erlebt 
nun  in  feinen  alten  2^agen  nod^  ba«  Unglüdf,  SSerfemac^er 
3U  werben !" 

„S)a«  fränft  mid^  nid^t  fo  fel^r,''  entgegnete  9tuboI<j^, 


391 


tnbcm  er  ^ut  utib  ©totf  na^rn,  „aU  ba§  xif  Sud^,  3^r 
Sieben,  jc^t  öerlaffen  muß;  benn  anij  ein  Srautigam  f)at 
feine  ©orgen!'' 

„©0  nimm  benn,"  fp,rac^  ^cinrid^,  „3n  bcinen  übrigen 
©orgen  noc^  taufcnb  ®rti§e  unb  ©(ücfnjünfd^nngen  öon 
un§  an  beine  liebe  SSraut  unb  '3)opptUlkxn  mit!" 

©0  fd^ieb  benn  bcr  frö^li^e  Sröutigam  munter  tjon 
Un  grcunbcn. 

Äurj  nad^^cr  itjarb  an  $einric^  ein  ©rief  überbrad^t. 
Siad^bem  er  il^n  gelefen,  fagte  er  ju  feinem  greunbe:  „®a^ 
njirb  un^  mand^e  t)crgnügte©tunbe  ^mad^en!  ®raf  Siüberig 
ip  mit  feiner  ©ema^lin  lieber  auf  feinem  ©d^Ioffe,  im 
benachbarten  Söcrl^auf en ,  au«  bem  Sabe  jurüdf  angelangt, 
unb  meftet  mir  eben  feine  Slnfunft.  J)u  mußt  i§n  fennen 
lernen. 

,,Sr  ift  ein  Sbelmann,  mie  man  fxij  nur  einen  fotd^cn 
in  ber  gefäHigften  gorm  benfcn  !ann.  @r  ift  in  meinem 
SHter  unb  erft  feit  einem  ^a^re  Der^eirat^et.  6r  ift  im 
@ef^)rärf)e  gciftrcic^,  im  Umgange  gctt)anbt^  übrigen«  ein 
SJerel^rer  jeber  fc^önen  Äunft." 

„S)u  malft  mir  l^icr  ein  tt)a^rc«  Sbeat  t)on  einem  2Ranne/ 
tierfe^te  ©eorg,  „unb  marfjft  mid^  in  ber  Zi^at  begierig, 
eine  fotd^e  tornel^me  S3e!anntfd^aft  ju  mad^en.'' 

„jßennod^/'  erlüieberte  $einrid^,  „ift  c«  leidet  möglid^, 
baß  fein  SBefen  bid^  toenig  anf))ri4t.  ©eine  bequeme,  ge* 
meffene,  falte  unb  bennoc^  freunblid^e  S33eife,  in  toelc^er  er 
fid^  3u  geben  gen)o^nt  ift,  jiel^t  eben  fo  an,  ate  fle  ab* 
ftö§t.  S3ie  bem  aber  au^  fein  mag,  toal^r  ift  e«,  \>a^ 
er  feinen  unermeglid^en  Steid^tl^um  nur  al«  9KitteI  betrad^* 
tet,  fid^  unb  Slnberen  ba«  iizbtn  in  jeber  9iic^tung  l^in  an- 
genehm 3u  mad^en.    SSorjügtic^  liebt   er   bramatifc^e  SSor* 


392 


fleHuitgen.  -Sn  feinem  ©d^toffc  f)ai  er  ein  JJiebl^abcrt^eater 
crrid^tet  unb  unter  Slnberen  int  vorigen  SBinter  felbft  mi^ 
t>txnioijif  einmal  bie  9ioHe  eine«  alten  ^olterer«  in  einem 
Suftf))iele  ju  übernehmen,  ^at  ber  ®raf  eine  ?eibenf^aft,. 
fo  ift  e«  bie  für  bie  Sü^nc. 

„Sä)  jmeifle  nid^t,  bog  er  balb  fein  alM  ©terfen^jfcrb 
njieber  in  @ang  bringen  mirb,  unb,  xij  irre  nid^t,  an  bir, 
meinem  poetifd^en  ^reunbe,  wirb  er  eine  gute  Eroberung 
für  baS  ?iebl^abertl^eater  mod^en. 

„Sä)  fetbp  ^abe  mid^  nie  mit  bem  S^arafter  be«  ©raf- 
fen ööllig  au«fö^nen  fijnnen;  er  ift  im  (Srunbe  ein  ange* 
ne^mer  Sgoift,  ber  un«  Slüe  nur  in  fofern  ^u  feinen  Sr* 
gb^lid^feiten,  afe  tt)ir  il^m  äRittel  baju  finb,  l^inju  ju  jie^cn 
tücig. 

„Sie  ©räfin  bagegen  ift  eine  fanfte,  lieben^mürbigc 
grau,  bereu  3l'df}t  auf  -Seben  tüo^It^uenb  einttjirft." 

Stuf  fold^e  SBeife  bemühte  fid^  ^einrid^,  feinen  ijreunb 
in  atten  3Ser^äItniffen,  tt)eld)e  fie  umgaben,  öertraulic^  ein» 
3utt)ei^en» 

So  mar  baö  fd^öne  Sanb  ebelfter  greunbfd^aft,  toetd^e« 
biefe  jttjei  macferen  äKenfd^en  toerbanb. 

©elten  nur  geftattet  ein  gtüdflid^e«  ©efd^idf,  bag  fid^ 
eine  folc^e  innige  S3creinigung  ^ttjei  fold^er  ©eelen  öermirf* 
lidfje;  benn  faft  nie  tierlägt  ber  -Srrt^um  unb  SBa^n  bie 
9Kcnfdf)cn  fo  fe^r,  bag  ber  iBeftc  im  ©leid^en  fiä)  unb  ba« 
®[iid  feiigen  S3rübertl}umg  ööüig  erfennen  fönnte  unb  biefe« 
eble  ®ett)äd^«  be«  §immel«  ju  SSlütl^en  unb  grüd^ten  un* 
bc^inbert  em))or  ju  pflegen  öermöc^te. 


393 


Wtanijtxltx  fjaittn  in  bicfcn  Sagen  bic  greunbc  mit 
einanber  ^u  bcfpred^cn,  Siele«  jum  betjorflcl^cnbcn  ^oc^jeit3«= 
fefte  SRubo(p()'ö  unb  ÄaroUncn«  an^uorbncn,  um  ba«  gfücf* 
iic^e^aar  freubig  bamit  ju  üftctra^cn.  ffcftf))ie(e  tourbcn 
erfonnen  unb  n^iebcr  üertüotfcn,  ©ebic^tc  angefangen  unb 
nid^t  öoUenbet. 

©0  fam  enbüd^  ber  Safttag  l^eran. 

aSBic  e«  ©itte  ber  ©egenb  njar,  jogen  bie  ^oc^|titg* 
gäpc,-mit  rot^feibenen  ©änbern  gefc^müdt,  in  i^rer  SÖiittc 
ba«  Bräutpaar,  *oran  ein  S^or  9Kufifantcn,  auf  Slari* 
netten  unb  Römern  blafenb,  auf  bie  Sird^e  ju.  3m  mun* 
teren  2äxm  f^jrangen  ©c^aaren  t)on  Äinbcrn  um  ben  3^9 
^crum,  unb  auf  bem  Sturme  tönten  bic  ©locfen  ben  Oubcl 
t)tc(  glüdflid^er  aWenfd^en  toeit  über  ba«  ©täbtc^en  l^inau« 
in  bie  Suft. 

^anb  in  ^anb  gingen  bie  greunbe  ju  Snbe  be«  BH^^f 
gu  Srinnerungen  an  Säng^tJergangenc«  nid^t  o^nc  ©d^mer* 
mut^'  hingeneigt.  ®egcnfeitiger  ^änbcbrud  öerbofmetfd^tc 
i^nen  bicfc  öcr^o^tenen  ®efü^(e  ftiüer  SSSel^mutl^,  meldte  fo 
gern  ben  Ungtüdflid^en  beim  änbiirfe  allgemeinen  gro^ftnn« 
neibto«  im  milben,  ttjo^lt^uenben  Iranern  überfd^Icid^t. 

3)ie  Srauung  twar  cnblid^  öoUjogen  unb  bie  Sraut^« 
t^räne  gemeint.  Uebcr  ben  ^tmmel  flog  beim  ^cimjuge  ein 
leidste«  SBöIfd^cn,  ba«  im  (eichten  9?ebe(t^au  ^erunterfeud^tete. 
3)er  fromme  Olaube  ber  Umgegenb  l^ielt  biefe«  für  ein 
SJorjeid^en,  n^el^c«  bem  jungen  ^aare  ^eit  unb  ©egen 
öerfünben  tootttc.  — 


394 


2luf  rotl^cn,  mit  S33ein  bcncfeten  (Bäjtom^tn  öerflogctt 
fdjcvjCttb  bic  Stad^mittag^fhxnbcn. 

IHno  toar  in  bcr  2Ritte  i^rcr  grcnnbinncn  gur  tteblid^« 
ftcn  SRofc  txblü^t  Qijxt  ©d^ön^eit,  mit  ber  eigcnt^ämttd^* 
ftctt  änmut^  üerfc^ttjiftcrt,  bcjoubcrtc  bic  ganjc  ©cfcttfc^aft 
unb  bie  ^ciKgfte  Unfd^ulb,  toüijz  im  milben  ^id^te  i^rc 
fanftbewcgtcn  äugen,  ja!  ba^  ganjc  Slntü^  öcrKörtc,  ri§ 
SKänncr  roic  fjrauen  ^u  unbcbingtcr  ^ulbigung  l^in.  3)cn* 
iioc^  blieb  i§r  SBcfen,  feinet  ^anhti^  fxä)  unbewußt,  toic 
ba«  eineö  ^crjUrfjen  Äinbeö. 

®eorg  füllte  fic^  immer  me^r  ju  i^r  l^ingcjogen;  i^m 
tt)a»  c3,  aU  mügte  er  t)or  geheimen,  fügen  ©d^merjen  auf» 
fd^reien:  ^Slquilina!  bu  bift  e^  ja,  jürne  nid^t  mcl^r  bem 
SBortbrüc^igen!"  ®ann  fprad(|  »icber  f ein  SSerftanb :  „Oeorg, 
bift  bu  fo  tocnig  ber  ^errüd^en  eingeben!,  bag  bu  fie,  tocnn 
glei(^  an  i^re  irbifd^e  ©d^Wefter,  jum  jlüeiten  2KaI  ücrrot^en 
tüiaft?  @eorg,  überfte^e  fröftig  biefe  t^tüfung!"  ~-  ®a§  er 
aber  njieber  l^in  auf  bie  ^olbfeUge,  fo  »ergingen  i^m  ben* 
nod^  tt)iebcr  aÖe  fc^önen  ®runbfä(je,  njelc^e  er  mü^fam  er« 
rungen  l^atte. 

®a  man  mit  bem  geftma^Ie  nod)  anftanb,  um  ben 
©rafen  9lüberig,  »eldfjer  feine  Slntüefen^eit  augefagt  l^atte, 
ju  ernjarten,  fo  eilte  ®eorg  in  bie  toerbenbe  9?a(i[|t  unb  in 
bie  freie  9?atur  ^inau«,  um  ben  Äam<)f  in  ftd|  ju  fd^Hc^tcn 
unb  ;^u  befd^tt)id)tigen. 

©er  $iimme(  ^atte  fidf)  umjogen,  fein  einjige«  ©tern* 
bilb  g(än3te  oben.  @r  ging  fd^neÖ  unb  fam  balb  au3  bem 
©t&btd^en  unb  Käufern  ^inau«. 

SBie  er  einfam  ^infc^Ienberte,  f^jrad^  er  für  fid^:  „SBarum, 
o!  lüarum  mugte  id^  i^r  begegnen?  biefem  göttüd^en,  jung» 
fraulichen  2Beibe,    toet^eö   i^r  fo  feltfam  gleicht?    SBarum 


395 


muf  bicfe  fd^toerc  ^^Jrüfung,  »etd^c  ein  ftcincrne^  ©erj  !autn 
bcpcl^en  fönntc,  meiner  leicht  erregten  ®ce(e  auferlegt  fein? 
Qij  ttriü  ftar!  fein!''  rief  er,  „id^  toitt  burrf)  jegliche  93ugc, 
weiche  bu  mir,  Slquilinal  auferlegft,  beiner  unb  aller  beiner 
$errli(f|teit,  itjeld^e  um  bid^  ift,  lieber  mid^  tüert^  mad^cn!  — 
'  Unb  tt)enn  fte  c«  nun  felbft  tüäre?"  S)ie  ©ebonfen  gingen 
t^m  herüber  unb  hinüber. 

-3^m  toar  t^ränentoeid^  3U  3Jiutl^e;  bie  t)errät^erifrf)e 
@(utl^  aber,  roeld^e  in  feinen  Singen  brannte,  terfagte  i^m 
bie  Sabung  ber  S^ränen. 

$>eftig  t)regte  er  ben  ©olbreif,  toetd^en  i^m  einft  Slqui* 
lina  gegeben,  an  feine  S3mp,  afe  fönnte  er  baburd^  bie 
3wietrad^t  feineg  Innern  eibrüdten. 

So  toax  um  i^n  enbüc^  bie  5Rarf)t  fo  finfter  geworben, 
bog  er  faum  me^r  ben  2Bcg  erfennen  fonnte.  Sr  tüoßte 
fd^on  lüieber  umfel^ren,  ate  er  auf  einmal  \)a^  ©etöfe  beö 
@ahp)p^  einiger  9ieiter,  meiere  bie  ©trage  t)on  ©Herlaufen 
l^erunterfamen,  öerna^m. 

Sr  bücfte  auf  unb  jtarrte  i^nen  t)crtt)ünbcrt  entgegen; 
benn  bie  Singen  be«  einen  Sieiter^  glänzten  bur^  bie  büftere 
Siarfjt  ^er,  lüie  jtoei  feurige  Aorten,  unb  @eorg  fannte  nur 
(Sinen,  »etrfjer  foldfje  fd^auerlid^  ^jräc^tige  Singen  ^atte.  I)ie 
SReiter  famen  l^eran.  ®er  iJeuerangige  l^ielt  fogleic^  ba« 
aioß  an,  unb  rief:  „®eorg,  hi\t  \>n  e«?"  ,,©0  ^eige  id^," 
entgegnete  biefer,  „unb  bu  bift  SJoIanb!"  — 

„©ie  fennen  pd^?"  f^jrad^  ber  gleite  SReiter  mit  njol^I* 
lautenber  ©timme..  „S«  ift  ber  junge  greunb,"  öerfefete 
SJoIanb,  „ttjctdber  auf  jenem  SKa^fenbatte  in  S...  öor  ötcr 
-Sauren  S^rc  JJeM^njid^ten  fo  geraubt  beftritten  l^at." 

„SBiöfommen!''  rief  ber  Oraf,  —  benn  bieg  tt)ar  ber 
jtoeite  Steiter,  —  „fo  flnb  wir  ja  alte  Uniöerfitätgfrennbe." 


396 


©0  ttjurbm  unter  beut  uäd^tttd^eu  ^tmmet  atte  ©efanut«» 
fd^aftctt  munter  erneuert. 

2)er  ®raf  §ieg  ben  ©teuer,  tüeld^er  i^nen  nachgeritten 
ttjar,  abpeigcn,  unb  ®eorg  ba8  $ferb  öorfü^ren.  2Bte  auf 
©d^tDtugen  be^  ©turuttoinbe«   flog   nun  bte  ©efeüf^aft  in 


ba«  ©täbtc^en  ^tnetn. 


« 

SKit  ^erj(tdf|fett  unb  -Subel  mürben  bte  ?ängftertoarte* 
ten  im  ^oc^jeit^^aufe  empfangen,  unb  ®eorg  ^atte  fautn 
Dbem  genug,  um  alle  ^i^agen,  tote  er  mit  ben  SStßfomme* 
neu  3ufammen  gefommen  fei,  ju  beanttüorten. 

S)er  ®raf  §atte  fi^  gu  ben  Sttern  be^  Srautpaarö 
unb  ju  biefem  fclbp  gettjenbet,  S)octor  SSoIanb  ai^  einen 
feiner  alten  93e!annten,  ttjeldfjer  je^t  bei  il^m  auf  93efud^ 
ttJöre,  tiorgeffeHt  unb  auf  artige  SBeife  eingeführt. 

?Bä^renb  be«  langen  Sifi^gebete^  jog  53oIanb  feinen 
ehemaligen  9?eifegefä^rten  in  ba^  5?enfter  unb  flüfterte  i^m 
@in^  um  ha^  älnbere  ^u. 

S3a(b  n)aren  um  bie  föplic^e  Safe!  ^erum  bie  frö^lt^ 
c^en  ®äftc  öerfammelt.  Obenan  fag  baö  33rautpaar,  ?ina 
baneben,  weiter  unten  @eorg  ^tüifc^en  htm  .@rafen  unb 
bem  3)octor. 

Sine  allgemeine  ^eiterfeit  ^atte  fic^  über  aöe  ®ejt(^« 
ter  au^gegof[en.  SBi^  unb  ©(ä^erj  flog  hinüber  unb  ^er= 
über. 

SSor  SlKem  betebte  Doctor  Sotanb  mit  mancherlei  Za* 


397 


fd^etif^jtclereien  btc  £af clgcnoffcn ,  tnbctn  er  batb  au«  einer 
SBeinflafd^e  ötclfatbtge«  geuer  fptelen,  balb  ben  3l)3fel  un* 
ter  ber  ^anb  ber  £ifd)nad)batm  al3  ®t)erling  fortfliegen 
ßcg.  Sin  au«getaf[ene3  ®cläd)ter  'lüußte  er  an^ufdiüren 
-uttb  3u  unterhatten. 

®er  @eift  be«  SBeinö  regte  immer  lebhafter  bie  ®e* 
mutier  an.  ©n  £rin!fprud)  um  ben  anbem  erHang.  SQBie 
einmal  bie  Untergattung  ebbete,  ^obSSotanb  ba«®Iaö  unb  rief: 

»@ö  W  beö  geuerö  fd^önc  Wlaciit, 
2)aö  geuer,  ba8  ben  3Betn  gemad^t, 
5£)ae  in  bem  53ufen  Stttcr  bebt; 
S)er  alte  geuergeift,  er  tcbtl" 

8iing«  ftet  ber  (S^^oru«  fd^aKenb  ein:  „3)er  atte  i^^uer* 
geip  khtl  UU  l)oä)V'  —  Unb  abermatö  §ob  er  ft(^  unb 
rief  mit  befonberem,  i^m  eigenen  Säd^etn: 

„2)er  (Schlang enring  ber  ßmiglett 
@oII  ftets  um  unfrc  bergen  fd^töeben; 
@o  fott  ancij  l^eut*  bie  @(^tange  leben!" 

„S)ie  ©d^tange  foK  leben!''  ftang  eö  ringsum  f^al* 
lenb  unb  gettenb  fd)metterten  bie  XxomptUn  unb  Raufen 
in  tanger  ganfare. 

,,gräulein  2\m/'  pfterte  ber®raf  ju  ®eorg,  ,,tftfür^ 
toa^r  baö  tieben^ttJürbigfte  SQBeib,  baö  id)  nur  je  gefe^en 
Iiabe,  baju  gemad^t,  um  einen  SÄann  auf  ewig  ju  feffeln." 
„SSenlot !''  öerfetjte  auf  ber  anbem  ©eite  ^otanb,  „bu  töeißt, 
id)  ^affe  bie  Sl^orl^eit,  ttjeld^e  man  Siebe  nennt,  fo  3iemtid); 
ober  bennod)  will  id)  gern  glauben,  bag  ein  SÄann,  toet* 
d)er  biefe  -Öungfrau  bie  ©einige  nennen  fönnte,  toirHid)  ju 
beneiben  tt)äre.  333ie  üebKd^  ibr  Stut  burd^  bie  3arte  §aut 
jc^immert!  —  S«  ifi,  atö  tt)enn  ber  ^aud^  i^re«  Dbemö, 


398 


Dor'bem  t^r  33ufcn  im  Ictfen  935ogcn  aufbebt,  bcit  ctoigm 
■Sfüngting  Sad^u«  au«  bem  Dl^m))  ^crabjaubcrn  fönntc,  um 
fic,  eine  fd)mad^tcnbe  Slriabne,  ju  ber  ©eügfcit  etoigen  @e* 
nuffc«  em^ütju^cbcn!  Siger  müjfeti  öor  i^rcu  Slicfcn  ge* 
jö^mt  fic^  ^infd^miegen,  um  i^r  ju  bienen.'' 

®eorg  fül^ite  bei  bicfen.  SEBottcn  fein  ganjc«  Stut  em* 
^ört,  unb  nur  Vergeben«  fud^te  er  biefe«  geuer,  toel^e«  in 
i^m  brannte,  mit  SBein  abjulöfc^en.  Ommer  mel^r  ging 
i^m  bie  ruhige  Sefinnung  Verloren,  unb  immer  fc^toäd^er 
flprad^  bie  ttjarnenbe  ©timme  in  feiner  Sruflt  ju  il^m. 

dnbtic^  ttjurbc  bie  lafet  aufgehoben.  3Äan  rücfte  Xu 
f^e  unb  ©tilgte  jur  ©eite,  um  8iaum  jum  Ian3en  ju 
gewinnen,  ttjä^renb  unterbeffen  bie  Oefeßfc^aft  in  jerftreu* 
ten  ©ruppen  im  ©aale  unb  in  ben  9?ebenjimmem  ^tau* 
bernb  um^erpanb. 

9?ergeb(id^  ^atte  ^einrid^  feinen  iJreunb  Don  Sotanb 
abjujic^en  gefurf)t;  tjergeblid^  regte  fid^  in  ®eorg  fetbft  ber 
©ebanfe,  bag  bodfj  eigentlich  fein  teic^tfmniger,  fd^ttjer  t)er* 
büßter  SBortbrudfj  in  ^erften,  toel^er  Slquilina  tjieöeid^t  auf 
immer  öon  il^m  getrennt  ^abe,  burd^  S5oIanb*«  @influ§  auf 
il^n  öerurfad^t  fein  möchte,  umfonft  fud)tcn  il^n  enblid^  2u 
na^ö  umflorte  SUdte,  er  lieg  fid)  bennod^  gern  öon  bem, 
JU  vielfarbigen  ?idt)tern  be«  2Bitje3  aufftra^Ienben,  ©efpräd^c 
beffelben  ^inreigen. 

Sr  fag  mit  i^m  an  einem  Sifc^e  unb  lieg  fi^  burd^ 
Srin!f^3rü^e  fortmä^renb  Verleiten,  fidf|  beö  frif^  buftenben 
SBeingtafe«  ju  bebienen. 

„3)octor!"  rief  er,  „e«  toar  bennodfj  fd^ön,  tüie  toir 
g(eirf)  einem  Slbtcrpaare  burd^  bie  SBelt  jogen!  ®ag  xä) 
in  'ißerfien,  id^  tt)crbe  etoig  baran  beulen !  ba«  fc^önfte  Stei» 
nob  meine«  Seben«  fo  fd^änbüd^  aufgeopfert  ^abe!"   — 


399 


„3)at)ott  (ag^  uit«  ^eute  fd^toeigcit/^  Dcrfc^tc  bicfcr ;  ,,ttur 
Der  frö^Iic^en  Oegcnmart  fei  biefe^  ®(a«  gebradjt!  ^ä) 
bitte  bid},  nur  ^cute  feine  ©enten^cn,  nur  §eute  feine  äbenb* 
jeitung!  ®u  bift  ein  9?arr!  I^abe  id^  bir  tängft  gcfagt, 
ein  guter  ^wax,  aber  bod^  einer;  nid)t  in  bcr  S3ei?gangen* 
l^eit,  nic^t  im  künftigen,  im  ©egenhjärtigen  liegt  ba«  ®iüd. 
SBör^  xdj  boc^  fo  jung  unb  fc^ön,  lüiebu;  ic^  toügte  bann, 
n)o  eine  9tofe  für  mi^  blühte!" 

6ben  f|)ie(te  bie  SDtufif  ^um  lanje  auf.  3)er  @raf 
tanjte  htn  erften  Steigen  mit  ber  Sraut  unb  führte  fic 
bann  bem  Sräutigam  mit  ^öflid)en  SSerbeugungen  tt)ieber 
jurüdf. 

®eorg  flog  bereite  mit  ?ina  im  lan^e  ben  ®aa(  flüch- 
tig unb  leidet  hinunter.  „Sin  fd)öne«  $aar,"  flüfterten 
bie  3iif<^<J^^^  um^er,   „bag  foöte  fid^  nie  trennen!'' 

@eorg  toar  eine  @(ut^,  roeld^e  big  in  feine  iJinger* 
fpi^en,  mit  toetd^en  er  bie  ^anb  feiner  2änjerin  ^ielt,  tjor- 
judtte. 

9?ad)  geenbigtem  Steigen  trat  ^cinrid^  ju  i^m  unb 
flüfterte  i^m  ju:  „^reunb,  id^  fenne  bic^  ^eute  nic^tmc^r/' 
Oeorg  brüdfte  i^n  an  fid^  unb  einen  feflen  Äug  auf  feine 
3Bange  unb  war  il^m,  unb  ju  neuem  Xan^e  entflogen. 


»ietteS  SaMtel. 

5Dtitternad^t  fam  unbemcrft  ^eran.  Äü^tung  ju  genie* 
gen,  toax  @eorg  in  ben  SSorfaal  gegangen  unb  ^atte  fid^ 
in  ein  genfter  jurüdtgejogcn.  — 


400 


9?ur  citt  ©ebanfc,  ober  ötctme^r  nur  eine  Sltifd^auung 
jlanb  in  feiner  ©cele.  SRur  beut  33i(be  Sina*«,  ba«  feine 
6inbi(bung  forln)ä^renb  i^m  an^  l^ier  t)orn)o6,  n)ar  fein 
ganjeö  SBeferi  Eingegeben. 

Vergebend,  glei^  einem  Srtrinfenben,  toelc^er  nad^  einem 
fci^n)immenben  ^alnt,  um  ft^  baran  em|)or  gu  Reifen,  in* 
fttnftartig  greift,  f^jrac!^  er  ben  Siumen:  ,,3lquUina!''  leife 
für  fic^  au«.  Slber  felbft  bie  Sle^nltc^feit  beö  SRamen« 
fina  mit  biefem,  fetbft  hjenn  fie  jener  Ueberirbifd^en  auc^ 
nici^t  ttJunberfam  geglid)en  ^ätte,  bannte  ben  öietfad^  auf» 
gereiften  unb  Slufglü^enben  in  Üina'g  ^anbtxtxti^. 

^ben  gingen  mel^rere  ältere  S)amen,  unter  biefen  SRu» 
boI|)E*«  aKutter,  an  i^m  öorbei,  in  bie  Srautfammer.  2)ie 
S^üre  blieb  offen  fte^en.  O^m  »or  e«,  aU  ob  er  in  ein 
üeine«  geenreic!^  ^inetnfd^aute. 

„Unb  ba«  ^übf^e  ©d^läf^äubd^en/'  f^rac!^  belounbernb 
bie  eine  2Katrone,  „mit  ben  feinen  ©pi^cn!"  „(gg  finb 
tt)c(d)e  au«  33rüffe(/  öerfe^te  bie  Brautmutter,  „ein  $an* 
belöfreunb  ^at  fie  vin^  t)or  einigen  Oa^ren  bereit«  überfc^idt." 

—  ,,SBie  toeiß  unb  fauber  bie  jttjei  S3etteu  neben  einanber 
ftel^en!"  öerfe^te  eine  ©ritte;  „@ott  tt)irb  bie  guten  Äin* 
ber  fcgnen!"  — 

9tarf)bem  bie  SWatronen  fattfam  biefe«  ^eiligt^um  burt^* 
fd^aut  Ratten,  fc3^üd|en  fie  ffc^  n^ieber  baoon.  @eorg  feufjte 
im  gebanfeutofen  $inftarren  tief  auf. 

^(öglid^  ftanb  33olanb  oor  i^m.  „greunb,"  fprad^  er, 
„jaubere  nici^t!  fd^ttjärme  nid)t  bem  ©lücfe  norüber,  unb 
renne  nic^t  bem  äSa^niüit^c  einfältiger  ßinbi(bungen  nat^!" 

—  @eorg  brücfte  i^m  im  ftummen  ©d^merje  Der^altener 
Steigung  ju  ber  untoillfü^rlidi}  ©eliebten  bie  falte  §anb. 

SSolanb  fa^te  i§n  beim  2trme,   jog  il^n  auf  bie  anbere 


401 


©eitc  be«  ©aale«,  öffnete  citiel^üre  utib  fc^ob  i^n^tnem; 
c«  tüar  ha^  für  Caroline  beftimmte  aBo^njimmer. 

(Sine  ?ampe,  bereit  ©d^ein  burd^  übergebedtcn,  fetbcnen 
©d^irm  gemilbert  tüar,  Verbreitete  über  bte  jterltd^en  Um* 
gebungen  ein  magifc^e«  ^eübunfel. 

?ina,  töelc^e  ftci^  bort^in,  um  t)on  langwierigen  Sänjen 
fxä)  3n  erboten,,  jurüdtge^ogen  ^atte,  fag  bator.  ©ie  ^atte 
auf  il^ren  milbgerunbeten,  blenbenbweigen  Srm  il^r  ^au^jt 
gejiütjt,  bic  blonben,  ^albaufgelöften  ?odfen  quoKen  liebü^ 
über  unb  unter  ber  ^anb  l^crt)or. 

SBie  ®eorg  eintrat,  Ubtt  fie  auf.  §aum  ^atte  pe  i^n 
aber  erfannt,  fo  mij  ba«  erfte  Srfd^reden  einem  Weichen 
?äd)eln,  ba8  um  i^ren  rofig  leuc^tcnbcn  SDtunb  f^toebte. 
,,2ld^,  ®eorg!"  ^pxaij  fie  bewegt,  „loa«  fommen  ©ie  jetjt 
l^ie^er?" 

@r  faßte  i^re  ^onb,  fie  entjog  fie  i^m  nic^t  unb  er 
bebecfte  fie  mit  feigen  Äüffen  unb  brennenben  S^ränen. 
„Um  @otte«tt)itten,"  rief  bic  fdfjöne  Jungfrau,  ,,id^  be* 
f^iüöre  ©ie,  entfernen  ©ie  fi^!''  —  ©ie  fa^  mit  unau3* 
f|)red^Iid^er  SDtilbe  in  fein  t^räncnfeuc^teg  2lntli(^. 

„?ina,  tiebft  bu  mi^?"  flü^erte  er,  fc^tang  feinen 
Slrm  um  i^ren  Stacfen,  unb  in  brennenben  Äüffen  fd^moljen 
bürj^cnbe  ?i^3|)en  jufammen. 

SSon  9?eucm  fu^te  er  i^re  ^anb  ju  faffen,  ba  fa§  er  — 
unb  ®ett)if[en8fd^auer  pacftcn  grimmig  feine  ©eele  an  — 
ben  ©tein  im  9tinge,  ttjelc^cn  i^m  äfquilina  gegeben,  wie 
einen  ©tern,  un3ä^Iige  ©trauten  auöwerfenb,  im  btcnbenben 
Sid^te  an  feiner  ^anb  funfein.  „SBe^e  mir!"  fd^rie  er 
entfctjt,  „ad^,  Slquißna!  Slquilina!"  —  unb  pürjte  mit 
biefen  SBorten  jum  ©emad^e  ^inau«. 

3)er  Doctor   ergriff  i^n  brausen  unb  rief  J^ajtig  unb 

Oul.  awofen  fänraitt.  ©erfe.  VIII.  26 


402 


Ictfc,  uttb  tote  in  J^eimüd^  grimmiger  greube:  ^^erjend* 
junge,  bu  tm%t  huff  ju  benommen!   ^erjen^freunbl" 

„Sermd^ter!^  fd^rie  @eorg  anf  unb  fc^tenberte  il^  mit 
SRiefcngetoalt  Don  fid^.  ©n  leifc«,  laum  ^rbare«  SBcinett 
fci^Iid^  ftd^  toilbfremb  burc^  btefe«  ®etöfc  ^inburt^. 

ilße^rere  @äfle  flörjten  au^  bem  @aale  l^eraud  unb 
üertoorrcne  Stimmen  riefen:  ^S3Sa«  giebt  e«?  SBoö  war 
ha^?**  ^^a!  $a!"  lachte  ber  2)octor,  ,,ber  SBcin  ttnrft 
gut,  man  !ann  baröber  jioIt)em!''  unb  ging  mit  ber  la« 
^enben  unb  jjubelnbcn  SWenge  l^inein  in  ben  ®aat. 

®corg  toar  in  ba«  änfleibejimmer  gefprungen;  er  nol^m 
$ut  unb  SWantel  unb  fd^Kc^  betäubt  nadj  ^aufe. 


Bxtbtnits  ßn^. 

(Stfteg   ^a}fitti. 

2x5ic  auf  eine  fc^toütc  ©ommcrnac^t,  totiijt,  üoügcfättigt 
t)on  cle!trtfd|cr  SÄatcric,  fic^  im  ^ctmUd)en  ©roKen  über 
bcn  Setgen  lange  mit  ft^  felbft  befproc^en  unb  bann  auf 
cinmol  mit  ungeheueren  ©onnerfd^lögen  unb  jünbcnben 
Slifecn  alle  ®Iut^  au«  i^rem  S3ufen  über  bic  bange  Srbc 
gcfd^üttet  ^at,  oft  ein  unerfreuKci^er,  trüber  SKorgen  folgt, 
fo  fam  auij  jefet  über  ®eorg^«  ©ede  f^merjü^c«  3Ki§* 
bel^agen  unb  8ieue  über  fein  ©ergeben. 

S)a«  beigenbe  ©efül^I  feiner  ©c^toäd^e,  ba«  ^tton^U 
fein,  aüe  bie  Slngelobungen,  totlijt  er  fici^  felbft  getrau 
unb  täglic^  tt)ieberl§ott  l^atte,  gebrod^en  ju  l^aben,  ber  ®e* 
bonfe,  ba§  er  an  ber  ^eiligften  ©aflfreunbfci^aft  unb  an 
Sina  unb  i^rer  unfd^ulbigen  ?iebe  jugteic^  f^änbtid)en  SJer*» 
rat^  begangen  i)ah,  unb  bie  enbti^e  Uebcrjeugung,  baß  er, 
um  ben  SSerfud)ungen  feine«  eigenen  ^erjen«  ju  entfliegen, 
feinen  greunb,  Sina  felbft  unb  fein  k\tjii  öerlaffen  mü|te, 
)3cinigte  i^n  o^nc  aufhören. 

^te  jagte  i^n  fein  eigener  ©d^atten,  rannte  er  im 
3immer  ru|eIo«,  feufjcnb  unb  ^änberingenb  um^er. 

Sg'  ift  eigen,   bag  ber  ebterc  9D?enf(j^  bei  SSerirrungen, 

26* 


404 


totlijt  bcr  rohere  !aum  afe  fot^c  ancrlcnnt,  eben  fo^e 
5Rattcrnbtffc  in  feiner  ©ecle,  lüie  ber  gemeinere  SJerbred^er 
öieüeid^t  fanm  bei  ber  fd^änblid^flen  Unt^at,  fü^It. 

aSJo^I  fonnte  er  e«  fxä)  niijt  leugnem,  bag  [xä)  i^m  in 
ber  terfid^erten  ©egenßebe  Sina'3,  ber  töunberl^olben  -Sung* 
fran^  ein  @ben  ber  @elig{ett  oufget^on  l^abe,  aber  nur  ^ 
fe^r  fül^Ite  er,  wie  öon  biefem  ©lüde  i^n  bie  ®ei§cl  feine« 
©etoiffenö  aU  einen  Untoürbigen  l^inwegtrieb.  ®o  blieb 
i^m  9?i^t«  übrig,  ate  ftnmme  SJerjtöeiflung  nnb  ©etbfl^ 
tjerad^tung. 

$Regte  fld^  in  i^m  anij  noij  bie  langgcnä^rte  $off» 
nung,  Slquilina,  toenn  and^  nur  naij  feinem  Sobe,  toicber 
ju  finben,  fo  floß  i^m  bennod^  untoiüfürücb  8ina  unb 
2(quilina  in  einem  @eban!en  jufammen. 

„aSIeibe  bir  felbfi  treu!"  -.  biefc  SBorte,  welche  einfl 
Slquiitna  ju  i^m  gef^jrod^en,  unb  felbfl  \>a9  $fanb  il^rer 
ikht,  ber  Sting  mit  bem  trüben  ©teine,  xotlijtx  in  feinem 
tüunberbaren  aufflammen  i^n  au«  2ina'«  Slrmen  Iiintoeg* 
geblitzt  ^atte,  cntfd^ieb  jet^t  über  il^n. 

Trennung,  glu^t,  büßenbe«  Sereuen  ttjaren  bie  -Öbeen, 
ttJeld^e  fi^  immer  me^r  feiner  bemeiperten  unb  eintgermafen 
bie  ^etn  feiuer  ©eete  befd^tt)id)tigten. 

Ön  biefer  Stimmung  fefete  er  fid^  ^in  an  ba«  ^ult, 
ergriff  bie  geber  unb  fd^rieb: 
„Sin  ?ina! 

„3ij  mug  fliegen,  mein  gräulein!  könnte  id^  e«  öor 
mir  fetbft  unb  bcn  Oual^n  meine«  3^nern!  —  ©ie  fliegen? 
Sl^,  ba§  id^  e«  mug,  id^  Stenber,  jebe«  SDtitteib«  baar 
unb  lebig!  —  bennod^  mug  id|,  benn  id^  bin  ju  fd^tüad^, 
um  bem  Siebe^banne,  »etd^er  t)on  S^nen  auöge^t,  mi^  ^i«* 
reißt,   mid^   betäubt,   mi^  Sitte«  tergeffen  lögt,   felbfi  bie 


405 


l^cifigjle  ^fKc^t,^  totiä)t  mxij  an  eine  3^ter  ^immltfd^eit 
©d^toepern  immer  binben  mu^,  ju  töibcrfte^cn.  Uttcnbli(j^ 
töirb  meitte  ?icbc,  tocld^e  jetjt  ©ünbe  ift,  ju  Sonett  fein, 
xi)  ttjiü  barnad^  ringen,  ba§  fic  jur  rcinflen  Sruberliebe 
fid^  öerfiäre.    3)a§  i(i^  e8  öermö^te! 

„Sittere  unb  bennoc^  füge  I^ränen  bre^en  au«  mei* 
nen  Singen!     Äönnte  tc^  fterben,  flerben  ju  -S^ren  i^öß^«! 

„3^  ttJürbe  lügen,  toenn  id^  »ünfd^en  foüte,  bog  ©ie 
je  meiner  tjergögcn,  unb  bennnoc^  muß  iä)  e«  njoHen! 
®d^tt)er  ift  meine  Sruft  belaf^et  t)on  argem  J?eibe.  Seben 
®ie  glüdü^!  entjie^en  ©ic  nid^t  alle  $ulb  einem  Ungtücf* 
feiigen.  3Rug  idf)  e«  fagen?  —  biefe«  ^erbe  SBort  — 
leben  ®ie  ttjo^t!  id^  aber  töerbe,  eiüig  S^rer  gebenfenb, 
etüig  mid)  unglüdfid^  füllen.  ®eorg  SJentot." 

Sr  ftegcite  unb  überfd^rieb  ben  33rief.  Unruhig  unb 
angegriffen  »arf  er  fld^  auf  bo«  ©o^j^a  unb  brüdfte  fein 
©efid^t  hinein  in  bie  Äiffen. 


®eorg  ^atte  nod^  nid^t  lange  fo  bort  gelegen,  fo  Hoffte 
e8  ah  feine  X^üx.  gr  rief:  „herein!",  bie  S^ür  öffnete 
fi(^,  3)octor  SSolanb  jeigte  ftd)  unb  fianb  öor  i^m. 

„Sij  ^abe  nunmehr  Sangemeile  brüben  beim  %t^t," 
begann  er  ju  fpret^en,  „barum  fomme  id^  ju  bir,  mein 
greunb!" 

„SSerruc^ter!''    ft^rie  ®eorg   auf,    „nenne  mid^   nid^t 


406 


bebten  greunb;  üet^gt  bift  bn  mir  me^r,  (d9  ein  ^ßefl« 
gef^mör,  me^r,  otö  bie  Ütatter,  loelc!^  bir  gleist!  SJoxß 
bu  e9  ni^t,  ber  mic  frül^  immer  üorfpiegelte^  9qinfiita 
to)äre  mir  eine  9ndgebnrt  meiner  ^ßR^aniafte?  loarß  bn  e9 
nid^t,  ber  in  Werften  meine  Siteßeit,  um  bie  fionigdti)(!^ 
3n  werben,  fo  tu£f^  gu  erregen  tmtgte?" 

^ffioö  i^  bir?  ic$  üerp^e  bi^  ni^/  t)erfe^te  So* 
lanb;  „id^  »ar  nie  mit  bir  in  ^^erften!  —  äcpiilino? 
Sönigdtod^ter?   Sift  bu  fron!  ober  ma^mi^ig?'' 

„^^nifd^ed  Unioefen/  enoieberte  @eorg,  ^(a§'  mi^! 
Sügengei^!  Sbfd^oum  ber  äßenfd^^eit!  lieber  mi(^  ^Stt* 
blenbeten,  ber  id^  bid^  je  jn  meinem  ©efeOen  nuu^en 
fonnte!"  — 

^©{^üttle  bid^  an«!''  üerfegte  läd^elnb  SSoIonb;  ^bu 
fte^ft,  iäf  fonn  mit  ^reunben  ©ebulb  ^ben,  jumal  toenn 
ber  SBein  au«  il^nen  fafelt!" 

^©^redtfit^,  f^onbli^!"  rief  ®eorg.  „ättc  bie  SRot^, 
toeld^e  na^  meinem  gaUc  mid^  ongffigtc,  bie  Settlerarmnt^ 
unb  taufenbfad^en  Kummer  in  i^rer  Segleitung  toxßi  i^ 
bir  ni^t  anred^nen,  aber  jtc^e  mir  9tcbe  unb  gieb,  hu 
SScrftorftcr ,  mir  aUittoort!  3Q3arft  bu  e«  ntd^t,  ber  nod^ 
t)or  tocnig  ©tunben  ein  f^öneö  ©cfül^I  in  mir  ju  einer 
tl^eurcn  grcunbin  fo  niebcrträt^tig  ju  fd^ürcn  tougte,  biö 
iij  t)on  Steuem  in  meiner  ©eelc  an  il^r,  an  SlquiUna  fün* 
bigte?  ©d^onbüd^er,  loarfl  bu  e«  nid^t,  ber  meinen  SSer* 
ftanb  an  mein  Slut  t)er!u))|)e(tc?" 

„©tid^t  bod^  ber  Stomanfd^reiber  überall  tjor!''  öerfc^tc 
ber  Eoctor.  ^SBa«  ge^en  mtd^  beine  ?tebfd^aften  an? 
^attefl  bu  nic^t  fiet«  felbjt  freie«  I^un  unb  Saffen?  Unb 
^abe  id^  je  einen  3Sort^eil  Don  bcinen  ©^jagen  gcl^abt,  bie 
ii^  nun  öerantioorten  foH?    2)a  nun  ber  23urm  fatt  i)oi, 


407 


Blödste  er  mir  ben  Ucberfluß  in  ba«  ©cfid^t  f|)eten!  Wa^ 
fann  xij  bafür,  bag  hu  bicfen  äbcnb  füge  Äüffe  genafd^t 
vmh  äberfjaupt  gemerft  ^aft,  bag  nid^t  im  Streben,  fon=' 
bem  im  ©enuffc  ha^  ©löcf  liegt?  Äann  ic^  bafür,  bag 
beine  Befangenheit ,  bie  bir  freiließ  natürli^/  aber  nid^t 
mein  |?e^(er  ift,  bi^  töieber  quält?  Ueber^au^Jt,  ift  e8 
benn  meine  ©d^ulb,  baß  fein  Srfd^affener  je  glädflid^  fein 
unb  [xä)  nur  einigermaßen  fo  fül^Ien  fann  in  feiiger  91^* 
nung  be«  9«d^tfein8?'' 

„Satan!  ©atan!''  fd^rie  ©eorg  auf,  „bieß  ip  beine 
(Bpxaijt,  SSerfül^rer  meiner  Sugenb,  ©atan!  id^  fenne  bid^ 
nunmehr;  bod^  an  mir  l^aft  \>n  feinen  ^dü** 

„©d^erje^^alber  toiH  id^  cinmol  bie  SRoÜe  be«  (Senamt* 
ten  übernehmen,  unb  nun,  toa«  l^ätteft  bu  an  mir  unb 
meinen  3)ienflen,  toeld^e  id^  bir  geleifiet  ^abe,  au^iufcfeen?'' 

„®o  f^jrid^,"  rief  ®eorg,  „tocL9  bröngft  bu  bid^  ungc* 
rufen  an  mid^?    SBa«  toiUft  bu  mit  mir?" 

^©0  töiffe  unb  hthtl**  ^pxaif  ber  ©onberbarc.  „$ord^' 
auf,  SOienfd^enfinb !  fo  too^Igelaunt,  wie  je^t,  triffft  bu 
mid^  feiten,  boß  id^  bir  einen  l^eHen  95Iicf  in  bic  ©eiftcr«« 
ttelt  gejtatten  möd^te." 

SSoIanb'3  SQSorte  roüten  jefet,  toit  ®onner,  ober  toie 
ha^  ^aüen  t)on  ^öfaunen. 

Sr  fu^r  fort:  „Sil«  im  unermeglid^en  3rrtt)al^ne  ber 
Urgeifi  fld^  t)on  SReuem  fd^affen  ttJoDte,  mußte  fid^  fein 
S33efen  breifad^  trennen,  in  ba8  unbebingt  JRul^enbc,  in  ba« 
unbebingt  ©trebenbe  unb  in  ba«  Sffitjemeincnbc.  ®ie  lefetere 
©eele  bin  id^. 

„3)er  S^^^  ^^  ©d^5<)fnng  foßte  ett)ig  toerbenbe  Otüdf* 
feligfeit  fein,  inbem  ber  ®eip  bc«  ©trcbenbcn  jum  ©eifte 
ber    unbebingten   9iul^e    etoig    ft(^    ^inübertöutem    foßte. 


408 


Slbcr  tt)ic  lonnte  ber  @d^<)fer  je  ba8  (Srfc^afjtnc  fcftfl: 
tocrbcn? 

„^icrtnncn  liegt  ber  gto^c  S33iberf)3ru(^  be«  2)afeienbeJi 
mit  ftc^  felbft. 

,,6ttbIofe8  SRingen  nad^  aßgtihffcitgfctt,  toctd^e  un* 
ttiöglt^  ift,  utib  ba8  3^irü(fjiür3cn  ber  SBcfen  in  enblofc 
SScrjtüeiflung  tft  ba«  Sooö  bcö  ©ef^affencn. 

„3n  biefem  fünfte  brennt  bie  bunftc  SBunbe  ber  ücr^ 
fehlten  ©d^ö^ifnng. 

„äte  id§  biefen  geiler  nad§  3a^rtanfcnb  langem  ®rü^ 
betn  entbedtc,  übcrfam  mid^  ein  nnermeglid^er  -Sammer.^ 

,,©tiH  uttb  benfenb  lag  ic^  bem.©d^affer  nnb  feinem 
SQBeltaKe  gegenüber,  ewig  frei  in  ber  Urnad^t  be8  Stid^t* 
feinö.  Unb  wie  id^  fann  nnb  grübelte,  fanb  id^  beö  5Rät^* 
fete  ?öfung.  3)aÖ  Problem  mnßte  fld^  in  entgegengefe^ter 
JRid^tnng  fefen.  -Sm  Stid^tfein  nnr  ift  SRul^e;  dtteö  ©cienbe 
Prebt  feiner  Statur  naä)  barauf  ^in. 

„®a  ftieg  id^  auf,  ben  tertoorrenen  Snäuet  ber  ©d^öpfung 
ju  Ibfen.  äBelten  Pürjten  öor  meinem  gugtritte  um,  unb 
über  @ure  Srbe  go§  fid^  t)or  ängft  ba«  äBeltmeer. 

„3eber  Srrt^um  mu^  in  fein  SKd^t«  juräcffaöen;  barum 
machte  ic^  mir  bie  .Slufgabe,  biö  in  bie  SÄaterie  bie  ftrc* 
benben,  armen,  unglüdtlic^en  ©eifter  jurücfjufü^ren  unb  fie 
bann  mit  ber  SÄaterie  jugleid^  auf3ulöfen.'' 

„©d^redtüd^er!''  feufjte  ®eorg,  „ip  bir  biefc«  je  mög» 
lic^  geworben,  biö  jur  ftarren  UnempfxnbUc^hit,  bi«  jum 
öerge^enben  ^auijt  ein  benfenbe«  SOSefen  ^urüdf^ubringen?" 

„Unb  warum  nid^t?''  tjerfe^te  3ener.  „^aji  bu  nie 
batjon  gehört,  wie  uralter  aWtjt^o«,  beffen  3Kt)fterien  3^r 
.aber  ungläubig  im  einfältigen  $)od^mut^e  ni^t  öerfte^en 
woöt,   t)on  5Dtenfd)en  f|)ric^t,   weld)e  in  Spiere  unb  ©teine 


409 


t)crtt)attbelt  töorbcn  finb?  J^aji  bu  noc^  nie  gehört  öon 
tnctncn  Slnbetcrn  in  -Snbien,  todijt  i^reit  ®eip,  fclbft  bu« 
Smt)finbcn  i^re^  8ei6e3  ab^utöbten  fud)en,  um  bie  ©lüdf* 
fcügfeit  be«  ©cin^  ju  erlangen? 

„©c^Quc  um  bid^!  betet  miij  nid)t  faft  bic  ganjeSÖäelt 
an,  inbeni  fie  't>a^  ©trebcnbe  ate  unfcitg,  baö  ru^ig  $in* 
ftarrenbe  aber  ate  letzte«  ^itV  iixn^iäii?  3laxx\  fie^ft  bu 
ni^t  bie  ungemeffcne  9Kenge  ber  ©eiftcr  in  meinem  ©ienfte 
glüdflid),  glüdtlid^er  ttjenigftcn«,  afe  fie  im  alten  SQBa^ne, 
ber  fie  im  eiüigcn  ÄrciSlauf  ^erumquätt,  fein  fönnten? 

„3fd)  toiü  blo«  ba«  SlH^eit,  tt)eld)e3  in  ber  Slttru^c 
ucgt;  bal^in  mn^  xij  ben  ©djöpfer  unb  ba«  ©efc^affene 
jurüdbringen  —  ^um  SRu^epunftc  be«  5Rid)t{ein«. 

,,2tne  SIemente  arbeiten  in  meinem  ÜDienfte,  SSernid^* 
tung  ^erbeijufü^ren.  Unter  unb  über  ber  ®rbe  toben  bie 
SSuIcane,  öom  9?orb*  unb  @äb))o(e  herein  f freiten  meine 
©Briefen,  bie  ©(etfc^er,  unb  bie  SDteere  frejfen  unter  unb 
neben  fid^.  3Bie  iä)  bereite  im  5Dtonbe  afieö  ?ebenbc  ter* 
Mtt,  anbcre  ^taneten  gän^Iid^  3erf^)rengt  l^abe,  unb  toie 
fo  enbtid^  Mc3  jufammcnftörjen  muß  in  ein  gtü^enbje«, 
Dcmid^tenbeg,  fi(j^  fclbft  öerjc^renbe«  S^ao«,  toirft  bu  nun* 
me^r  begreifen. 

,,SSergeben«  fjat  @r  fid)  felbft  in  9)ienfd^engePaIt  für  feine 
©d^öpfung  ^injuo)3fern  gcfud^t!  —  er  blieb  @r,  -unb  bie 
®(^ö<)fung  unb  bie  in  SRateric  eingetuidfcöe  ©ciftertoelt 
blieb  bennoc^,  roaö  pe  »ar  —  ein  SWiggriff. 

„SSergebli^  §at  er  fiäj,  um  mid^  ju  t)ernid)ten,  breifac^ 
getl^eilt;  er  blieb  iSinö  unb  bie  ©djaffung,  fo  tt)ic  id), 
außer  i^m. 

,,S)iefen  SBettuntergang  unb  meinen  ©icg  gej^c^t  er 
felbft  ein  in  feiner  Offenbarung,  tt)eld^e  er  Suci§  gegeben  l^at. 


410 

„SBctttt  ober  baß  ©trcBenbc  in  bcr  SScmid^tung  feiner 
^üQe,  ber  SD^aterie,  fid^  audgegtid^en  i^at  jn)ifc^en  mir  unb 
i^m,  bann  toerbe  id^  unb  er,  toie  bie  jtt)ci  ^ole  einer 
©tangc,  tüdijt  ganj  öom  fjeucr  terje^rt  totrb,  jufammen* 
fiteren  in  Sin8. 

„S)iefe«  nnb  Slnbere«  l^abe  xij  bctnen  SSorettern  auf  -3^* 
lanb  geoffenbaret  in  ber  i&hha. 

„S3i«  ba^in  ijl  Samp^l  ÜRag  bcr  SBa^n  mit  ht\:W&a^x* 
^eit  um  bie  ^errfd^aft  ungejä^Ite  ^^it^^i^^  l^inburd^  rin* 
gen,  pe  muß  bennod^  enbttd^  flegen! 

„Zfjoxl  barum  toerbe  bir  felbft  genug,  Demeinenb  ibn 
unb  ben  SBal^niüi^  feiner  ©d^öpfung !  5!Äein  ^erj  iji  t)ÄI 
beß  Srbarmcn«  mit  bir!  —  Sinigc  bid^  mit  meinem 
Oeifiel" 

®eorg  fd^rie  t)or  (Sntfe^en  auf:  „@ott,  mein  ®ottl 
toirf  biefeß  Untoefen  t)on  mir  l^inweg  unb  fd)Ctt!e  mir  beine 
Äraft  gegen  baffetbe!'' 

SSotanb  fltanb  t)or  i^m  grogartig  unb  fd^ön,  bod^  tob* 
tenbleid^  unb  furd^tbar.  Sebloö  festen  fein  ©cfid^t,  außer 
ha^  nur  (eifc  ^äm^jfe  um  feine  eingebogenen  ix^pm  l^tn* 
f<)ic(ten  unb  unter  ber  ^o^cn  ©tirne  bie  €ugen,  jebod^  jiarr 
unb  unbcttjcgt,  im  grünen  geucr  leud^tcten. 

„^cbe  bid^  t)on  mir,  SSerfud^er!"  rief  ®eorg  t)on  ^Itutm, 
inbcm  er,  toxt  abtoe^renb,  feine  ^änbe  öor  fid^  ^inftredfte. 

SDttt  einem  unnennbaren  Slußbrudfc  im  ©ep^te  ft^aute 
ber  gurd^tbarc  i^n  an.  6r  ttjanbtc  fid^.  3)aö  ^an^  er* 
bebte  unb  frad^te  unb  er  terfd^wanb. 


411 


^®corg!  ^afl  hn  bcn  Erbftog  öcmommcn  ?"  SKit  hw 
fen  aaSorten  ftürjtc  ^ritirid^,  ba8  9?ad^tl^t  in  ber  $anb, 
l^eretn.  ©eoxg  lag  befutnung^Iod  auf  bem  @of)l^a  mit  of« 
fcnctt,  ftiercn  Slugcti,  öon  feiner  ©tirn  )3erlte  faltet  @d^wci§. 
9lur  mit  SWül^c  brad^te  ^einri^  i^u  gu  fxi)  fettft.  . 

„Um  ©otfcßtoitten,  @eorg,  bu  ^öttcfi  ^icr  bcö  Jobc« 
fein  fönnen!  SBer  toirb  benn  tocige  Silien  in  boö  ^^mmer 
fetten,  toenn  mon  fd^Iafen  töiK?"  ®r  rig  bie  gcnfter  auf 
nnb  frifd^e  SRorgmluft  ftrömte  in  baS  S^mmtx.  ®eorg 
toantit  an  feinem  Slrme  l^in.  S35ie  htm  tjon  ©türmen  unb 
5Kül^en  ermatteten  ©d^iffer  ber  Seud^ttl^urm  an  bcr  Äüfie 
bed  ^aterlanbed  fröl^Iid^  in  bie  ^ugen  faUit^  fo  ^ergerquidenb 
tuar  je^t  für  ®eorg  ber  Slnblid  bc^  SWorgenfiemö,  leerer 
in  ungettJöl^nlid^er  $rad^t  em^)orIeu(i^tete. 

,,Unb  ^aß  bu  toxxtüii  3lvijt9  t)om  Srbbeben^  ba^  mid^ 
oiuö  bem  ©d^Iafe  unb  au«  bem>93ette  ju  bir  gejagt,  öer* 
nommen?"  fragte  ^einrid^. 

„3^  glaube/  üerfefete  ®eorg,  „iä^  ^6e  ben  fd^(imm^ 
ften  Jraum,    ben  nur  ein  SKenfd^  träumen  fann,  gel|abt." 

„3)u  tt)arji  aud^  geftem/'  ertoieberte  ^einrid^,  „fonberlid^ 
auögelaffen.  Sä)  badete  mir  eS  gleic^,  bag  bir  untoo^l  fein 
muffe,  ha  bu  bid^  ^eimlid^  nad^  $aufe  fla^Ifl.  SRit  bem 
SDoctor  ^abe  id^  mid^  auögeföl^nt;  eS  ifi  ein  unglaublid^  tiefftnui- 
ger  &op^."  ®eorg  fagte  fein  SBort  baraüf.  Sm  gieber* 
fd^auer  gitterte  (eife  fein  ganjer  8eib. 

^einric^  fol^  ben  Srief,  anSina  überfd^rieben,  auf  bem 
Sifd^e  liegen.  „9Ba«  ifi  ba8?"  fragte  er.  „iJreunb!  id^ 
bitte  hiij/'  antwortete  ®eorg  mit  matter  ©timme,  ^nimm 


412 


bicfcn  Srief  unb  übcrgieb  tl^n  l^cimlid^  betner  ^flegefd^we* 
jiet.  Qij  bitte  bid^  l^cr^ü^  barum!"  ©ein  greunb  fa^ 
tl^n  fd^toeigenb  unb  betroffen  an. 

„3a,  $erjen«freunb/'  fu^r  ®eorg  fort,  „ic^  l^abe  barin* 
nen  äDbfd^ieb  üon  ber  ^errlic^en  genommen;  id^  mug  Su(^ 
öerlaffen!''  „S)u  un«  üerlaffen?''  t)erfc(jte  ^einrid^,  ,,unb 
warum?  Saß'  fein  ©el^eimniß  pbwalten  jwifd^en  mir  unb 
bir  I  ©ei  nur  ^alb  fo  mein  grcunb,  wie  iij  ber  beinige  bin!" 

©eorg  ftürgte  in  feine  Slrme  rmh  rief:  „^i),  mein 
greunb!  ba«  SWärc^en,  toe^e«  16)  l^erauögegeben  ^abe,  ijt 
nid^t  erbid^tet,  eö  ift  meine  »al^re  2eben3gef(|id^te !" 

„Sei  ®ott!"  üerfetjte  ^einric^,  „bu  fimd^ft  im  gicbcr; 
id^  fü^Ie  eS  an  beiner  l^eißen  ^anb,  wie  franf  bu  bift." 

„5Rein!  ^einrid^/'  f^rad^  ®eorg  Weiter,  „cS  iji  nid^t 
^^antafie,  e«  ift  wirftid^  ©efd^e^eneß,  Wa3  hu  gclefen  ^p, 
eben  fo  gut  irf)  an  Slquißna,  an  bir,  an  mir,  ad^,  unb 
an  Sina,  welker  i^  an  bem  vergangenen  2lbenb  meine  Der* 
bred^crifd^e  Scibenfd^aft  für  fie  geftanben  l^abe,  fd^mal^üd^en 
SSerrat^  begangen  ^abe!'' 

„D,  nun  fe^e  id^,"  rief  ^cinrid^  au«,  „wie  baö  Un* 
glüdf,  t)or  beffcn  entferntem  SlnbKcfe  fid^  fd^on  unfere  ©inne 
t)crwirren,  t)on  Steuern  brol^enb  über  un«  l^erauf jicl^t !  — 
SBir  waren  ju  glüdfüc^  unter  un«;  nun  werben  unfere  ^er* 
Jen  wieber  bafür  b(uten  muffen!'' 

Stuf  einmal  f^rie  @eorg:  „SSSie  wirb  mir?"  unb  fan! 
o^nmäd^tig  in  feine«  greunbe«  Slrme. 

^einri^  brad^te  ben  gicberfvanfen  ju  ^titt.  SSon  nun 
an  warf  i^n  bie  ^ieberglut^  in  f^redfüd^en  ^^antafieen  un- 
unterbrochen l^erum.  5Ke^rere  SBod^en  lang  rang  feine  gute 
5Ratur  mit  bem  Äranf^eitöftoffe.  @r  wußte  wä^renb  biefer 
3eit  Sticht«  öon  fic^  felbji  unb  oon  feiner  Umgebung. 


413 


■3n  bcr  fünften  Sod^c  feines  gieberS  fiel  er  enbltd^  ge* 
gen  2lbenb  in  einen  fanften  ©c^Iaf.  @r  banerte  bic  ganje 
yiaijt  ^inbnrc^  bis  ^um  3Rittage  be«  folgcnben  SageS. 

SlIS  et  auftüQrf)te,  toar  eö  i^m,  atS  tt)äre  üot  feinem 
geblenbeten  Sluge  eben  eine  meige  ©e^alt  t^otübergeflo^en. 
SS  toar  J?ina!  fagte  il^m  fein  ^erj.  Um  fein  jBett  ^ernm 
fagcn  fein  greunb  f>einri4,  beffen  SKutter  wnb  ber  Slrjt. 
Sin  leerer  ©tnl^I,  meld^er  i^m  junöd^ft  ftanb,  t^erriet^  i^m, 
bag  !urj  t)or^er  nod^  -Semanb  bei  il^m  getoefcn  toar. 

Sr  füllte  [\äj  fieberfrei  nnb  \ioppdt  erqnidt,  wie  er  fo* 
töo^I  ben  ^erjlid^en  Änt^eil,  ben  man  an  i^m  genommen 
l^atte,  als  nun  anij  bie  %xtn\it  über  fein  SBol^Ibcfinben 
bei  aßen  ben  S^refflid^en,  toetd^e  eücrlid^,  brüberlid^  i^n  um^« 
fingen,  lieber  bemerfen  fonnte.  — 

Sieben  2^age  nac^^er  fonntc  er  fd^on  toieber,  toenn  aud^ 
nod^  matt,  an  ber  ^anb  feines  ?freunbeS,  toeld^er  toeid^ 
nnb  milb  mit  bem  tiefen  ©efül^Ie  ^erjlid^fter  Slnl^öngUd^feit 
fid^  ju  i^m  je^t,  tt)ie  ju  einer  geliebten  SJraut,  hinneigte, 
tt)ieber  ^inauS  öor  baS  SC^or  in  baS  iJreie  toanbcln. 

©d^on  panben  bie  ©efilbe  fa^I  unb  aller  grud^t  beraubt. 
üDie  Slätter  ber  Säume  t^erfärbten  fid^  unb  logen  mit  grel* 
len  Sobtenfarben  ben  SSlüt^enlenj  nad^.  Sluf  bem  ^o^en  Äir* 
d^enbad^e,  um  ben  ©lodfent^urm  ^erum,  fammelten  ftd^  mit 
lärmenbcm  ©ejtoitfd^er  ©d^toärme  t3on  ©d^toalben,  um  in 
anbere  Sauber  ju  ttanbem,  tt)o  eine  milberc  ©onne  fdjeint. 

^einri^  beutete  in  bie  oben  %dhzx  l^inauS  unb  fagte; 
,,©ie^^  mein  ®eorg,  fo  gel^t  benn  SlßeS,  nad^bcm  eS  fid^ 
lange  juöor  jum  äbfd^iebe  Vorbereitet  l^at,  gur  Sluflöfung 
l^eim,  um  narf)  htrjer  grijl  blü^enb,  f^mad^tenb,  mit  fü* 
|en  Älagen,  taufenbfad^  lebenbig  wiebcr  em^or  ju  jieigen. 


414 


Ob  töir  nun  ani)  fb  J^inüberwattbeln,  um  cnblid^  ju  neuem, 
fräftigem  ©ein  wicber  empor  ju  leben?"  — 


»ietteS  ®a^ite(. 

@eorg  l^atte  fett  jenem  öerJ^SngnigöoHen  Sugenblicfe 
Stna  mä)t  tt)ieber^  gefeiten.  Um  nod^  t^r  ju  fragen,  l^ieft 
eine  befonbere  @d^üd^teml^ett  t^n  ^nrüc!,  fo  gern  er  aud^ 
gewußt  l^ätte,  ob  ^etnrid^  ben  Srtef  an  fie  beftettt  f)abt. 
^ttar  backte  er  oud^  öon  9?euem  an  feine  Slbreife,  aber 
t^cite  mußte  er  fic^  fagen,  baß  feine  \(i)Xoaij  befeftigte  ^e* 
funbl^eit  t)on  einer  folgen  SBanberung,  htm  SJcrIaffenfein 
unb  bcm  SIenbe  entgegen,  öietteid^t  auf  immer  untergraben 
würbe,  t^eil«  aber  fül^Ite  er  [xij  anij  hnxij  bie  l^erjßd^e 
Pflege,  welche  i^m  t)on  feinem  ^reunbc  unb  beffcn  SItcm 
angebie^en  War,  mit  neuen  JJeffetn  jber  S)an!barfcit  unb 
ber  t?reunbfd^aft'an  bie  SreffKd^en  gebunben. 

S33ie  er  fi^  nunmel^r  wieber  einigermaßen  geftöftiget 
füllte,  fd^icfte  @raf  SRüberig  feinen  SBagcn  unb  ließ  i^n  ju 
fid^  fal^ren. 

S)iefe  Slufmerffamfcit,  fo  wie  bie  freunblid^fte  Sluf* 
na^me,  weld^e  er  im  ©d^loffe  fanb,  t^at  i^m  jeljt  t)ielfad^ 
wo^t. 

aaSenn  ber  ®raf  fetbft  feinen  gebeugten  ©eift  unöer* 
mer!t  bur^  bie  gewanbtefte  unb  er^eiternbfte  Unterhaltung 
wieber  aufri^tete  unb  i^n  enbüd^  allen  ©enüffen  ber  @e* 
feßigfeit  wieber  jufü^rte,  fo  fanb  er  fxi^  mijt  minber  t)on 
bem  garten  ©inne  ber  ©räfin,  totläjt  in   feiner  SSruft  bie 


415 


angencl^mftctt  SnH)ßttbungctt  ^croorjujaubcrn  mußte,    wol^^ 
t^ucttb  angef^jroc^en. 

üDoctor  SSolanb,  nad)  bcm  er  ^äj  einmal  fd^üd^tem 
erfunbtgt  ^atte ,  mar  bereit«  t)or  einiger  ^^i*  lieber  t)on 
Stter^aufen  abgereift.  3)er  ®raf  öerfid^erte  i^m,  bag  e« 
einer  feiner  älteften  unb  trefftic^ften  Sefannten  märe  unb 
nur  bie  üble  ©emol^n^eit  ^abe,  ia^  er  fld^  nirgenb«  lange 
aufl^alten  liege. 

®o  t)erging  einige  ^txt,  mö^renb  ®eorg  faft  einen 
lag  um  ben  anbern  in  ßöer^aufen  mar.  ^einrid^*«  dU 
Uxn  l^atte  er  ju  öerfd^iebenen  SKalen  in  ber  ©tabt  befuc^t, 
Sina  aber  nie  bort  angetroffen.  Slugerbem  fd^ien  eS,  alö 
menn  man  mit  befonberer  äbfid^t  i^n  uid^t  an  fie  erinnern 
moUte. 

Snblid^  magte  er  t9,  bei  feinem  greunbe  ^einrid^  fid^ 
nad^  i^r  ju  erfunbigen. 

„Sldj  miß  bir  feine  SSormärfe  mad^en/  entgegnete  bie* 
fer,  „barum  mn^  unb  miß  id^  Don  aüem  Uebrigen  fc^mei* 
gen  unb  bir  nur  badjenige  eit^änbigen,  ma«  iij  auf  beine 
9?ad^frage  barum  ju  überreid^en  l^abe."  S«  mar  ein  33rief. 
®eorg  erbrad)  i^n  fd^nett  unb  la«: 

„a^  ift  vorüber!  —  SWeinetmegen  S^ren  greunb 
unb  un«  alle  ju  öerlaffen,  bürfte  nun  nid^t  nöt^ig 
fein.  8ina.'' 

®corg  fd)lo6  barauS,  baß  ?ina  baS  Slbenteuer  an  je* 
nem  Slbenbe  ju  öergeffen  münfd^e,  ober,  inbem  fie  fid^  be^ 
leibigt  fälble,  i^n  bereit«  felbft  ber  SSergeffenl^eit  gemeint 
f)aht.    @r  täufd^te  fid^. 

3Röd^te  bem  Srjä^ler  erlaffen  fein,  ben  büfteren  ©d^leier 
t)on  Sina^«  blutenbem  $erjen,  in  beffen  jarteftem  ?eben«- 
feime  ber  l^eimlid^  töbtenbe  SBurm  nagt,  ^inmegjugiel^ett !  — 


41Ö 


S33entt  ein  ^olbc«  SBefen,  auSgcflattct  t)om  gSrtlid^cn  SJhtt* 
tctfinnc  ber  Statur  mit  bctt  ttcfftcn  unb  fd^önftcit  ©cfül^Ien, 
unb  jwgtcid^  gejicrt  mit  jiebcr  Slnmutl^  unb  ©i^ön^cit,  lang* 
fam  unb  graufam  gequält,  langfam  öerge^en  mn^,  unb 
cnblid^  felbp  ber  S^ob  t)or  il^m  gerül^rt  unb  jaubernb  fielet, 
unb  e«,  n)ie  im  innigen  SWitIcibe,  liebfofl  mit  gebeinburd^* 
riefeinben  ©d^auem,  ha  mu§  [xij  t)or  ber  njerbenben  ^ei» 
Kgen  fclbft  bie  3Rufe  tt)einenb  neigen  unb  il^r  Sntli^  unb 
bie  trüben  3lugen  öcrl^ütten. 

Sina  ttjar  wie  eine  ^alberblül^te  unb  eben  gefnidfte  Sitie, 
tottijt  unt)ermer!t  unb  langfam  l^inttjeßt.  3§r  ©ejld^t 
^tte  ber  ©eelenfd^merj  feit  jener  yiaäjt  ju  einer  fd^önen 
SSIeid^c  t^erflört  unb  eine  ttjunberbare  Älar^eit  in  i^ren 
Singen  angejünbet.  3^re  ©d^mucfringe  ^atte  fic  t)on  fxi) 
gelegt,  cl^e  fie  il^r  noij  t)öllig  ju  toeit  würben.  Stiemanb 
a^nete,  bag  ein  ftißer  Engel,  ^immetwart«  beutenb,  i^r 
jur  Seite  ging.  9?ur  wenn  gegen  Slbenb  jwei  rofige,  fd^male 
©treifen  auf  t^ren  933angen,  nid^t  t)on  ber  frö^Iid^en  ®e* 
funb^eit  bort  gemalt,  fid^  entjünbeten  unb  am  f^öteren 
Slbenbe  enblid^  i^r  ganje«  Slntli^  in  einer  roftgen  ®(ut^, 
gleid^  wie  baö  ber  eifigen  Jungfrau  im  9l()3enlanbe  t3on  ber 
untergel^cnben  ©onne  l^crrlid^er  angcftra^It  wirb,  afö  t)on 
ber  aufge^enben,  pur^)urn  aufteud^tete,  würbe  nur  SWutter 
äJieier  immer  bebenMi^er,  obgleid^  fie  i^r  t^erfi^crte,  bag 
fie  ftd^  ganj  wo^I  fü^Ie. 

©0  ge^e  bcnn  l^in,  SRärt^rerin  ber  ?iebe,  fanfte  3)ul* 
berin,  l^errlid^eö  SBcib!  —  ©einer  wirb  nie  öergeffen  wer* 
ben,  fo  lange  biefe  feilen  leben !  —  ^immlifd^e  fmb  bereit, 
bir  3u  bienen,  unb  beine  ^errli^feit  bort  oben  öermigte 
bid^  längft! 

SSSirb    bein  ^erj,    biefe«  arme,   jittembc,    bem   ?ebett 


417 


tmnoij  ttjtmer  jugencigtc  Sinb,  bann  unb  tüann  ju  fd^tt)cr^ 
fo  gebe  bir  bein  guter  Engel  eine  fwrje,  fromme  Sl^räne  unb 
langen  S^roft;  unb  tritt  ba«  Silb  be«  ©eltebten,  ärgeren 
©c^merj  crregenb,  in  aüer  feiner  öerlocfenben  Slnmut^  öor 
beine  ©eele,  fo  bebaure  ben  Sinnen  in  feiner  SSerblenbung^ 
benn  er  liebt  bennoc^  nur  bid),  me^r  atö  er  felbft  ben!t. 

-3n  ben  fd^recfüd^en  ©tunben  aber,  tt)o  bein  ^erj  3U* 
toeilen  mit  feinen  ©dalägen  auf  cinmat  aufhört,  bann  t^on 
iRcuem  ängftüc^er  ju  po^en  beginnt  unb  bid^  fo  erfc^rocfen 
an  bie  SKinute  ma^nt,  m  e«  auf  immer  flifie  fte^en  tt)irb, 
richte  bein  ßrennenbeö  Singe  unb  beine  bebenbe  ©eele  na^ 
Dben  ^in,  t)on  wo  unfi^tbar  freunblic^e  Engel  l^eruntcr* 
fleigen,  um  bid^  3U  tröften  unb  em^jor  ju  richten.  — , 

333arum  mugte  i^m,  (Seorg,  fo  wie  faft  aHen  Slnberen^ 
biefeö  ftiße  Slnfd^icfen  ju  langem  Slbfd^iebe  t^erborgen  bleiben? 
SRid^t  jum  leisten  SKale  foHte  fid^  ®eorg  täufd^en. 


Out.  a^ofen  fömmtl.  ©ertc.   VIII.  27 


^i^tts  M« 


@?fte8  SaMtel. 

(Seorg  ^attc  jtd^  cnbKd^  t)on  bem  furgcn,  aber  l^cftigat 
gtcbcranfoHc  üöHig  totebcr  |crgcjicttt.  Sr  füllte  fic^  ftSf* 
tiger,  ate  je,  in  frifd^er  ®cfunb|cit  aufgctüccft  unb  ongcrcgt. 

a)er  ©ebanfc,  bag  Sina  t^m  ab^olb  gcttjorben  fciti 
tnüffc,  tüar  t^m  gewiffcrmagcn  lieb,  bemt  nur  in  t^m  fonnte 
er  Serul^igung  für  bie  Vorwürfe  feineö  ©etüiffen^  finbcn. 
3ugleicl^  mod^te  er  bie  Hoffnung,  [lij  üjxt  ä^^^iflwng,  aber 
nur  aU  eine  ^er3nd^  f^wefterlid^e,  enbttc^  ttjieber  ju  ge* 
ttjinnen,  in  fic^  gern  nähren. 

©0  gab  er  fid^  einer  ^alb  maleren,  l^alb  erlogenen 
SRul^c,  tt)etdE)e  i^n  toenigPenö  für  ben  Slugenblid  betäubte, 
tt)ißig  l^n. 

6r  nal^m  feine  gcfc^id^tlid^en  Slrbeiten  lieber  auf,  um 
einen  ©toff  ju  einem  9SoI!Mraucrf^)ieIe,  ttjetd^en  er  fd^on 
tängft  bei  fic^  l^erumgetragen  ^atte,  immer  gebiegener  auf 
gef(|id^tfid^en  S^atfad^en  ju  bcgrünben. 

©a^renb  er  in  bicfer  S33cife  mit  ^joetifd^en  planen  unb 
^Ijantafieen  fid^  ^u  befd^öftigen  unb  t)or  bem  innern  ^tx* 
tüüvfniffe  fid^  ju  retten  fu(^te,  trat  ber  @cban!e  an  feine 
5lbrcife  immer  me^r  in  ben  ^intcrgrunb  jurücf. 


419 


3)cr  gefeHfd^aftlid^e  SJcrfe^r  mit  Sina^ö  i^rcunbinncn, 
totlijtx  i^m  fo  mand^c  angcnel^me  ©tunbc  t^crfd^afft  ^atte, 
tt)ar  t^eite  burd^  Carolinen«  SJetl^eirat^ung  mit  ätubol^)]^ 
unterbrochen,  t^eite  öon  i^m  fclbfi  abflfi^tßd^  nid^t  mieber 
ange!mH)ft  geworben.  @r  ^5rte  t)on  bcn  Sieben  nur  bann 
unb  tt)ann  Stttja«  burd^  9tnbot^§,  toetd^er  i^n  unb  ^einrid^ 
aud^  jefet  nod^  fleißig  befud^te. 

Sur^  t)or  5üii^ae(i§  ^offte  er,  fte  SKIe,  unb  mit  ge« 
l^eimer  ©d^eu,  unb  bennod^  mit  faum  ju  üerbergenber  ©e^n* 
fuc^t,  unter  i^nen  auc^  Sina  cnblid^  loicber  ju  fe^en.  ®raf 
SRüberig  unb  beffen  ©cmal^Iin  l^atten  bie  beiben  greunbe, 
Sina  mit  i^ren  ®eft)ieKnncn  unb  baö  junge  (if^tpaax  nebfi 
öiekn  anbern  gefeßigen  Ferren  unb  ®amcn  au«  ber  Um* 
gegenb  ju  einem  gamilienfejlc  eingelaben. 

@r  ^atte  f\ä)  t)orgenommen,  mit  ^einrid^  unb  Sina  ju*= 
gleid^  ^inauöjufa^ren,  um  getegenttid^  eine  enblid^e  S?erfö^* 
nung  mit  ber  ©c^tt)erge!ränften  einjuleiten. 

®er  ©ad^ttjalter  aber,  töeld^cm  er,  tüö^renb  ber  316'= 
toefen^eit  t)on  feiner  ^eimotl^,  bie  toegen  feiner  Srbfd^aft«* 
angetegen^cit  jwifd^en  il^m  unb  feinen  ©eitent)ertt)anbten 
anhängige  ?5rojegfad^e  übergeben  l^atte,  reifte  in  anberen 
Sluftrögen  eben  burd^  biefeS  ©tabt^cn  unb  benufete  juglcid^ 
bicfe  ©elegenl^eit,  fid^  mit  i^m  langatl^mig  ju  bef^red^en. 
@eorg  mußte  ba^er  $einrid^  mit  feiner  SKutter  nnb  Sina 
allein  fahren  laffen  unb  erfl  gegen  2lbenb  gelang  e«  i^m, 
ftd^  t)on  bem  Saftigen  lo^juma^cn,  unb  einfam  nad^jU" 
ge^en. 

Sn«  er  bort  anfäm,  fanb  er  bie  ganje  ©efeßfd^aft  um 
ben  ©rafen  öerfammclt,  loeld^er  ben  letzten  äft  au«  ®öt^e^« 
„Slamgo''  tjorla«. 

©d^neÖ  Ratten  feine  äugen  beim  Eintritte,   im  fetter« 

27* 


420 


leud^lctcn  ©aale  2'ma  gcfud^t  unb  gcfunbcn.  3n  jaubcr* 
l^after  9töt^c  fd^ien  i^m  t^r  fc^önc«  Ocfld^t  mit  bcn  fcud^tcn, 
l^eöen  Slugen  entgegen. 

Sanm  t)ermod^tc  er  mit  gehöriger  gaffnng  bie  ge* 
braud^Iid^e  SSegrüßnng  ju  geben  unb  ju  nehmen.  ^ 
Sina*«  ©eitc  tote«  i^m  bie  ©räfin  feinen  ©ife  on.  ®r  bat 
ben  @rafen,  mit  beut  35orIcfcn  biefeö  2^rauerft)icle«  fort» 
jufa^ten. 

Sluf  feine  SJerfid^erung,  bag  il^m  biefe«  ©tue!  burci^» 
gängig  befannt  unb  gegentoörtig  fei,  ful^r  ber  ®raf  fort. 

@eorg  fag  mit  gepreßtem  ^er3en  neben  ?ina.  Sr 
fonnte  e3  nid^t  öermeiben,  fie  bann  unb  toann  l^eimüd^ 
an^ubürfen.  3^r  ^anpi  loar  gefehlt,  il^re  SSIicfe  ju  ©oben 
gef^Iagen.  ©eine  ©eele  überflog  eine  unerüärlic^e,  al^nung«» 
Doße  SJel^mut^.  ^ätU  er  tt)iffen  fönnen,  toie  ba^  ©d^icffal 
3Rarien§  nic^t  nur  im  öorgelefenen  Srauerf^iele  fiij  tnU 
tt)i(felt  l^atte,  fonbern  aud^  eben  je^jt  mit  tücfifd^er  §anb 
neben  i^m  in  ein  anbereS  ^erj  morbenb  l^incingreife,  fo 
l^ätte  er  im  Kammer  oerge^en  muffen. 

greunbli^  Oer^üIIt  unö  ein  gütige^  ©efd^itf  bie  werben» 
ben  ©c^recfnijfe,  benn  ttjir  finb  ftärfer,  baö  gegebene  unb 
not^tt)enbige  Uebe(,  a(«  ben  Slnblicf  beö  langfam  fid^  empor» 
^ebenben  unb  ^eranrüdfenben  2Kebufen§au^3te^  bc^  Unglüdfe« 
ju  ertragen. 

mit  ben  SBorten:  ,,gr  ftirbt.  9?ette  bi^,  ©ruber!'' 
mar  'üa^  2^rauerf^)iel  unb  ber  Sorlefer  am  Snbe. 


421 


®cr  ®etft  be«  ©d^aucr«  l^ielt  nod^  eine  ^nt  lang 
bte  ®t)rad^e  ber  SSerfammcIten  gefeffelt.  3lai}  einer  SaSeile 
begann  enbUd^  ber  ®raf:  „@ö  ru^t  ein  wngenteiner  ^öw^er 
in  @öt§e'«  S)id^tungen,  felbji  in  feinen  fd^wäd^eren  SBerfen. 
SDtit  tt)e(rf)er  Älar^eit  fid^  bie  S^araftere  ^erau«tt)i(f ein ! 
SBie  anf^rud^Io«,  tebenbig  unb  innig  ifl  feine  <BpxaijtV' 

„Sij  muß  eö  gefte^en/'  öerfefete  9iubo(^)^,  ,,ba6  id^  öon 
Stat)igo,  fo  wie  überhaupt  t3on  ®öt^e*3  bramatifd^en  SBcr* 
!en  mid^  mcl^r  abgeftoßen,  aU  angejogen  fü^Ie.  -Sn  einem 
Srauerf^)ie(e  tt)ill  id^  baö  Sr^abene,  ba«  @ro§artige,  tüeld^e^ 
l^inreigt,  mit  einem  SBorte :  ©treben,  ©d^ulb  unb  fü^nenben 
Untergang  eineö  ^elbenmann«  ^ören  unb  fe^en.  S(at)igo 
aber  ift  ein  ju  erbärmlid^  fd^tüad^er  SKenfd^,  atö  baß  man 
Slnt^eil  an  i§m  unb  feinem  ©d^itffalc  nehmen  fönnte;  nur 
Seaumard^ai«  möd^te  bie  einjige  Sigttr  fein,  tt)eIdE)e  biefe« 
abgeftanbene.  ©tüdf  ttxoa^  empor^ätt." 

®eorg  rüdfte  loä^renb  biefer  9iebe  auf  bem  ©tu^te 
unruhig  ^in  unb  l^er.  Äaum  ^ielt  SRuboIp^  in  feiner  SRebc 
innen,  fo  t^erfefete  er:  „(Singeftanben,  ha^  ©at^igo  rnd^t  ju 
ben  größten  3Reiftertt)er!en  biefe«  3)id^tcr«  gehört,  fo  ift 
bennod^  in  biefcm  ©tüdfe  öieüeid^t  ha^  größte  Äa^)itel  au« 
bem  iBud^e  ber  SRenfd^^eit,  eben  fo  gut,  tüie  in  feinem 
„gauft",  flar,  ergreif enb  unb  überall  tüd^tig  t^er^anbelt." 

3)er  ®raf  entgegnete  löd^etnb:  ,,3)ie  S3ett)eife  bleiben 
©ie  un«  getüiß  nid^t  fd^ulbig!"  — 

„©ie  liegen  im  ©tüdfe,"  fu^r  ©eorg  fort.  „Sn  Sfat^igo*« 
S^arafter  fdtjitbert  fic^  ber  ^am^)f  eine«  unbeftimmten  üDid^* 
tertalente«  mit  ber  ßußern,  beftimmten,  )3rofaifd^en  SBelt  ab. 


422 


SBcnti  ein  @cniu«,  afö  fold^cr,  jum  ©d^öt)f et  feiner  eigenen 
SBelt  [xi)  berufen  fül^It,  fo  mn%  er  in  feiner  eigenen 
©^ö^jfnng  frei,  gottä^ntid^  über  ber  nieberen  Slußentoelt  ju 
(teilen  fommen.  S^  biefent  Qtütdt  muß  er  fxij  t)on  j[ebem 
Sefangniffe,  fribft  t3on  ber  Siebe  jum  SBeibe  —  infofern  c8 
ba«  Untergeben  be«  einen  ©elbjieS  in  einem  anberen  ift,  mit 
ftorlem  bergen  loöreigen.  3"  ^^^  ©ci^affen  eine«  fold^en 
@eniu«  füllte  ftci^  (llat)igo  ^ingcbröngt.  @r  aber  iji  ein 
Unberufener,  benn  ba«  2^o(ent  aBein  befähigt  nod^  nid^t, 
ben  &amp\  mit  bcm  ©ewb^nü^cn  ju  toagen.  S(at)igo  i% 
tüie  i^n  ber  S)i^ter  burd^  Sarlo«  fd^ilbern  lägt,  SRid^t«, 
afö  unternel^menb  unb  biegfam,  geiftöoö  unb  ftcigig.  -Sn 
3Raria,  bem  jarten  ®t\ijöp\t  mit  einem  liebenben  unb  be* 
fc^ränften  ^crgen,  erfd^eint  i^m  feine  2Dtufa,  Wel^e  il^n  jur 
Siebe  unb  ^oefie  begeiftert.  -Sn  biefer  Siebe  beginnt  er  fein 
geiftiged  Seben  unb  ©Raffen.  ®er  S3eifaH,  mlijtt  feinem 
S^alente  ju  S^^eil  wirb,  betäubt  i^n,  mac^t  i^n  öermeffen 
unb  feiner  Siebe  t)ergeffen.  %üx  eitle  Srbenjwetfe  —  für 
ben  ^ofru^m  —  beginnt  er  mit  ber  ®emüt^«tt)elt  einen 
Sampf,  ben  nur  um  bie  ©eifterfrei^eit  ber  'dijtt  @eniu« 
toagen  fanu  unb  barf.  ®iefe«  töar  SIat)igo*3  greöel  unb 
SSerbetien  jugfeid^. 

„S33age  deiner  fic^  öon  ber  mütterlichen  33vuft  beö  ge* 
meinen,  engbefd^ränften  Sebcn«  (o^jureigen,  tüenn  er  ni^t 
bie  Äraft  fü^It,  mit  göttli^er  9iu^e  au  aüem  (grbenglüde 
fagen  ju  fönnen:  „Sij  bebarf  bi^  nic^t!"  unb  ju  ben  grim* 
migften  ©eelenleiben  ber  5Kenfd^^eit:  „Äommt  ^erab  auf 
mi^,  xä)  für^teSud^  nid^t!"  üDenn  bieSBa^r^eit  ^eifd^t  ein 
gett)altigeö  ^erj  unb  einen  Haren,  fräftigen  @eift.  SBe^e 
bem,  ber  bie  ®efe(je  ber  menfc^Iic^en  SSec^ältniffe  afö  ein 
Unmünbiger  überfd^reitet;    benn  fie   töiffen  fidf)  t)ielf ad^  ju 


423 


x^äjtnl  3)cr  SJoKjirecfcr  t^rer  JRod^c  aber  an  Slaöigo  toar 
Seaumard^ai«." 

„Unb  töct  gctoäl^rt  einem  fold^cn  ©cnin«/'  ertöieberte  bte 
@räpn,  ,,bie  ©erfid^emng,  baß  er  ein  fold^e«  betjorjugte^ 
SBefen  fei  nnb  feine«  eingebUbeten  ^ö^eren  ^mät^  toegen, 
ha^  ^eiligfte  be«  ?eben«,  Siebe  nnb  Sirene,  unb  $erjen  — 
cbelmüt^ig  genug!  —  bre^en  bürfe?  SBomit  tjermag  ein 
fold^er  Halbgott  aße  bie  S^ränen,  tüeld^e  er  einem  aufge» 
opferten  5Kittüefen  an«t)re§t,  atf  ben  Äummer  Verlorener 
^u^e,  ja!  fctbft  nur  eine  fd^Iaflofe  Sammema^t,  gefd^weige 
bcnn  ein  gan3e«  öernid^teteS  Seben,  ju  Vergüten?"  —  @eorg 
fc^wieg. 

,,SBenn  eröffnet  fii)  benn  wiebcr  unfer  fd^öne«  privat* 
tl^eater?"  fragte  ein  ^^äulein  ben  ©rafen. 

,,S§  ift  töa^r!"  begann  bicfer,  ,,n)ir  muffen  un«  toieber 
cinjurid^ten  fud^en.  SBenn  h)ir  nun  gleid^  mit  ber  Stuf* 
fü^rung  be«  Slavigo  anfingen?  SQ3ir  fönnten  lei^t  alle 
atotten  be«  (Btüät^  befe^jen." 

®iefer  SSorfc^Iag  gepel  fajl  allgemein. 

„Sagt  unö  bod^  einmal  bie  SRoßenöcrtl^eilung  üerfud^en/' 
fu^r  ber  ®raf  fort,  inbem  er  baö  ^erfonenöer^eid^nig  vor* 
^ulefen  begann.     „SHfo  juer^:  „Slavigo?''   $err  ^lot.'' 

„Sij  fte^e  JU  S)ienft/'  verfe^jte  biefer. 

,,SarIo«?"  Sßenn  ftd^  fonft  9?iemanb  ju  biefer  SRoUe 
ntelbet,  will  id^  fie  auf  mid^  ne^en",  bemerfte  ber  ®raf. 

,,S3eaumar^ai«?" 

,,S)aju  mö^te  id^  mid^  gern  entfd^Iiegen",  anttüortcte 
SRuboI))^. 

„Öe^t  aber  ju  ben  S)amen!''  rief  ber  ®raf.  „äKarie 
SSeaumard^aiö?''  9tad^  einer  furjen  ^aufe  f<)rad^  Sina  Vom 
genfter  l^er,  hjo^in  fie  ftd§  mit  einer  grcunbin  jurüdfgejogen 


424 


l^atfe:  „^tn  ®raf,  toetm  ©ie  bamtt  jufrtebcti  finb,  \9 
übernehme  ii)  bicfc  SRoÜe;  fic  ijl  !urj,  benti  SWarie  fjat 
fajl  nur  ju  jlerbett." 

9Wd^t  mmbcr  fanben  bte  übrigen  SRoHcn  bcreittotütge 
äbttc^mer. 

©tnjtimmig  warb  befd^toffcn,  am  naiven  2Kid^acK«fefle 
bte  Sü^nc  mit  ber  Aufführung  biefe«  ©türfe«  »teber  ein* 


gun)et^en. 


®ie  ©efellfd^aft  blieb  myij  lange  im  ©d^toffe  ju  Süer* 
l^aufen  bcifammen.  ©d^on  toax  e^  9?a^tS  etf  Ü^r,  afö  fte 
aufbrad^.  Sina  fu^r  mit  il^rer  Pflegemutter  tt)ieber  in  bie 
©tabt  iuxüd;  @eorg  utfb  ^einrid^  jogen  e^  t)or,  ju  gug 
ben  ^cimtt)eg  an3utreten. 

SDtit  feinen  gli^ernbcn  ©ternenlid^tem  tübibte  ftd^  ber 
§immet  rein  unb  ftar  über  bie  ganje,  fliHe  ©egenb,  tüic 
ein  unenblid^eö  §eiUgt^um,  empor.  3n  ben  S3äumen  biSt* 
terte  ber  SBinb  l^erum  unb  flüfterte,  tt)ie  in  fid^  fe(bft  ^inein^. 
unöerftdnblid^e  ?ieber  tjon  alter,  untergegangener  ^errlid^feit. 
®er  5!Konb  ftieg  eben  am  ^immet  em^)or,  wie  ein  ernfte«^ 
geifterb(etd^eö  S5eib,  ha^  nur  einmal  liebenb  jur  Srbe 
niebergeftiegen,  ben  fd^önften  ©d^Iäfer  ju  füffen  unb  in  feine 
Sräume  ^inein  ein  leifeS,  tounberbare«  SBort  ju  fagen, 
um  bann  etüig  tjon  il^m  getrennt,  im  emigen  ©d^njeigen 
3u  trauern.  Ueber  bie  SBiefen  am  ©um^)f  ba^in  jtieg 
jcfet  lüaüenber  3tebel;  barunter  §ert3or  tanjten  unb  ft)telten 


425 


3txixi)tzXf  toxt  Srffötttg^  Zbä^ttx,  unb,  at«  bic  langen 
©d^attcn  ber  beiben  SBanbcrer  über  bic  ^^äd^c  flc^  l^inüber 
jn  il^ncn  ftrerften,  f^iencn  jte  ftd^  aüe  t)ern)unbert  ju  öer* 
fammeltt,  wm  bic  fonbcrborcn  änfömmlingc  betrad^ten  ^u 
tüoDcn. 

„SQ3cnn  iij  ^inauffd^auc  in  bcn  nnermcßlid^cn  $imntcl/' 
begann  ^einri^  jn  f^jrc^en,  „nnh  fc^c  bic  3Kittionctt  ©tcrnc, 
toe^c  faji  eben  fo  t^icl  ©onnenft)ftemc  fein  foßen,  nnb  bc* 
bcn!c  bann,  baß  nnferc  Svbc  laum  ein  ©onncnftäubc^en  in 
bicfem  grogcn  SEßcItaH  ift,  unb  ba§  enbtici^  ber  9Kenfd^, 
bicfe«  eigcnt^ümtid^e  @efd^ö^)f,  gegen  alle«  üDiefe«,  ein  9?id^t8 
ift,  fo  fü^te  i^  in  mir  eine  Jroftlofigfeit,  totlijt  nic^t 
onögcfagt  »erben  lann. 

„Qij  frage  miij  bann  in  ber®tille:  toarnm  leben  töir 
überl^au^jt?  —  Um  glürffid^  ju  fein?  9?ein;  benn  nnr  ber 
lirdnmenbc  ober  933a^nflnnigc  !ann  glüdlid^  fein,  nid^t  aber 
ber  Srtoedte;  benn  ber  ®eifl,  todd^cr  bic  gcloaltige,  unent* 
tüidfeltc  Äraft  in  fic^  fü^It,  !ann  eben  bc^loegcn,  toeil  er 
Sefriebigung  be«  in  il^n  gelegten,  immer  fortbrennenben 
2)urfte8  feiner  ©cclc  ua^  SBiffen  nimmermehr  finbet,  weber 
^vijt  nod^  @lüd,  fonbem  nur  -Srrtl^um,  ä^^'f^^/  ^^^^ 
®ömmerlid^t  ber  SSSa^r^eit  getoinnen,  unb,  überlegt  er  c« 
tt)O^I,  fid^  faum  öor  ber  SScrjtoeiflung  retten,  älber  tocnn 
foH  biefe«  Unheil  cnben?"  ~ 

@eorg  feufjte  tief;  benn  i^n  überlief  ein  befanntcr 
gieberfd^aucr.  „^cinrid^,''  \pxaij  er  leife,  „too^in  ge^t  jefet 
bein  @eift?''  — 

„®a§  möd^te  id^  eben  wiffen!"  öcrfetjte  biefer.  „SaSenn 
nun  cnblid^  bic  ganje  ®d^5t)fung  9?id^t«  toärc,  afö  eine  in 
ber  äWaterie  untergegangene  ©ott^eit,  tocfd^c,  aufringcnb  ^ur 
grei^eit,    em^jorftießc  in  attertei  ©d^affung  unb  immer  toie* 


426 


bcr  erfolglos,  iammcrnb,  unb  bctrnod^  fortringcnb,  toicber 
untcrfänfc?  unb  tocnn  nun  fo  aKc«  ?cbenbc  unb  SBcfenbc 
nur  ®n«,  ein  fd^retftid^c«  ©nö  Mu,  ba«,  in  fid^'f^ftjl 
unein«;  in  bcn  Seftrebungcn,  ftd^  t)on  cinanbcr  loöjuringcn, 
Mc«  l^eröorgebra^t  f)at  unb  nod^  l^ertjorbringt?  unb  äeu 
aHe«  gortbcflc^cn  nur  in  bicfcm  ©ottfantpfc  feine  Urfad^e 
^ätte?  unb  toenn  Yiun  ^ier  auf  @rben  ber  SRenfd^engcift 
^ber  ^öd^fte  ^unft  lüäre,  bi«  ju  tüeld^em  fid^  biefe  JrofI* 
Iofig!eit  ben  ©ieg  über  bie  5Öiaterie  erränge?  unb  biefe 
©el^nfud^t  nad^  SSoötommen^it  in  un«  nieiter  Stid^t«  toärc, 
al«  bie  Uribee  ber  um  ^^i^ei^eit  preitenben,  balb  gänjlid^ 
untergel^enben ,  batb  aufftetgenben ,  im  ettjigen  Seibe  toirfcn* 
ben  ©ottl^eit?  SBenn  nun  biefe«  Sitte«  fo  toäre,  greunb, 
SKitgott!  mein  3Rit«=3d^,  mügten  toir  ba  nid^t  in  flitter 
SSerjttjeiffung  um  un«  fd^auen  unb  tior  namentofer  ängfl 
berge^en?" 

®eorg  toav  ^eftig  ergriffen  öon  ben  fonberbaren,  »er* 
toegencn  unb  fd^redttid^en  ^^antapecn  feine«  greunbe«.  — 
S?evgebUd^  ^atte  er  fid^  bemüht,  einige  ä^^^^f^^  geltenb 
3u  mad^en,  ^einrid^*«  ©ebanfenflrom  riß  i^n  untoiberftel^* 
lic^  ^in. 

„®en!e  felbft  nad^:  lüie  ift  e«  möglidf},  bag  eine  freie 
©ott^eit  einen  @eift,  ttiie  ben  be«  "SJltn^djzn ,  fd^affen  ge* 
fonnt  ijatf  einen  ®eift,  ttjeld^er,  ewigen  §ei(e«  wert^,  in 
ewiger  Unfeligfeit  ru^elo«,  nie,  nie  ein  Se^te«,  bie  Slütiott* 
fommen^eit  unb  in  i^r  ba«  Urzeit,  ba«  er  bod^  o^nen 
mug,  finben  !ann? 

„©laubft  bu,  ber  Slnad^oretenwal^n:  bie  ÜKaterie,  bie 
©innUdf|!ett  t)on  fidf|  abzuwerfen,  ^abe  nid^t  feinen  ©runb 
in  bemfelben  unfcligen  ©efü^te? 

,,$örft  bu  nic^t  bie  l^eimfic^en,  l^erjjerfd^neibenben  2^öne 


427 


bcr  Ätagc  burd^  bic  ganje  Statur  l^itijtc^cn?  SBentt  bu  im 
Senjc,  lüo  t)Ott  9?cucm  ba«  So^ringeti  bc«  ©eifttgen  öom 
to^cn  ©toffe  tebctibigcr  beginnt,  an«  bcr  Srbc  @ra«  unb 
iBtumen,  au«  ben  ä^^fl^^  Äno«^)en  unb  bann  Stättcr 
unb  Stützen  ^ertiortoad^fcn,  überaÜ  aber  allerlei  ©et^ier 
fid^  im  aSBaffer,  auf  ber  Srbe  unb  in  ber  8uft  regen  unb 
belegen  fte^ft,  unb  aW  bicfeö  Seben  in  mand^erlei  £önen 
fic^  !unb  geben  ^örft,  erfaßt  bid^  ba  nic^t,  fo  toie  jebem 
SKenfd^en  e«  überhaupt  gefd^el^en  mug,  ein  unnennbare« 
3£t%  beffen  @wig!eit  ft^  fügten  läßt?  Sluft  e«  nic^t  eben 
foiüo^t  burd^  bie  Äe^le  ber  9?ad^ttgatt;  \m  huxäj  ba« 
©e^eul  ber  3iaubt^iere  mit  f^redti^er,  üerftanblofer  Stage, 
bie  nur  in  ber  Srufl  be«  SKenfc^en  me^r  Settiußtfein  ge* 
tüinnt  unb  in  tjieten  SKeifen  öon  feiner  ?i^)^)e  tönt,  nad^ 
iJrei^eit  em^)or? 

,,©d^aue  in  bie  2lugen  ber  Siliere  unb  ben  ftummen 
©d^merj,  ttietd^er  fiä)  barinnen  au«^)rägt,  unb  ^öre  auf 
ba«  Siaufc^en  be«  äBinbe«,  auf  ba«  ©emurmet  ber  Dueöen 
unb  fd^aue  in  bie  Seld^e  ber  Slumen  hinein  unb  ju  bem 
^immel  em^)or,  ober  fd^^ögc  felbft  bie  ©efc^idbte  ber  5Öienfd^« 
l^eit  auf,  fo  toirfl  bu  bod^  nur  überall  bie  fiagenbe  ©timme 
ber  ©ott^eit,  balb  me^r,  ba(b  minber,  tjerne^men!  — 
gü^Ift  bu  ni^t  ba«  etenb  biefer  ©ott^eit?  gü^tfi  hn 
e«  ni^t?" 

^einrid^  toanbtc  fid^,  unb  fa^  in  ba«  bleid^e  ©epd^t 
feine«  ijreunbe«.  ©ie  fiürjten  einanber  in  bie  5lrme,  Sruji 
an  Sruft,  SKunb  an  SKunb.  J^ränen  funfeiten  in  ©eorg'« 
Singen.  „SBeine  mir  nid^t!''  pfterte  ^einrid^,  „biefer 
©d^merj  ift  für  I^rftnen  ju  groß." 

®ic  beiben  ijreunbe  lamen  jefet  an  ha^  ©arten^au«. 


428 


©tc  brüdftctt  ftd^  chtanbcr  btc  ^änbc  utib  jebcr  ging  in  fein 
3tinmer. 

Sben  fd^Iug  c«  auf  htm  Sturme  3^ölf;  bann  toarb 
btc  3lai)t  tDtcbcr  jlittc  unb  ftiöcr  unb  fügte  ju  bcn  Iräu* 
wen  ber  äWenfd^cn  ©d^taf  unb  neue  Sräume.  SRu^tg  »ob 
pd^  ber  ©tertienfd^Ieicr  am  ^immct  übet  ber  Srbe  fort, 
unb  ber  SBtnb  fpiette  mit  bcn  Stättern  in  bcn  Säumen 
leife,  tcifer,  ate  lüoHc  aud^  er  einfd^Iafen,  toie  ein  befd^toid^* 
tigte«  Äinb,  in  bem  ©d^oge  ber  müttertid^en  SRad^t. 


»tetteS  «a^tel. 

3tüei  Sage  barauf  l^atten  bie  beiben  grcunbe  öom 
©rafen  Stüberig  i§re  8ioHen  überfd^idt  ermatten.  (Scorg 
lüar  je^t  faft  forttoä^rcnb  in  Söer^aufen  mit  Sinrid^tung 
ber  üeincn  SSü^ne  jur  Sfupl^rung  biefe^  ©tüde«,  3ug(ci^ 
mit  bem  ©rafen  befd^ftigt.  gr  ^atte  !aum  3^itf  f^i«^ 
langat^mige  3?o(Ie  einjuftubircn. 

On  ber  angemcinen  ^robe  be3  £ag3  t)or  bem  %t\tt 
griff  ba§  <Bpxtl  macfer  3ufammen;  bie  fieine  ©törung, 
lüeld^e  baburd^  entftanb,  bag  Sina  fid^  ^atte  entfd^ulbigen 
taffcn  unb  bie  ©röfin  i^re  SRoHe  bafür  abia«,    ungercdf)net. 

^einrid^^g  SSerfid^erungen,  ba§  Sina  ganj  geloig  jur 
Sluffü^rung  be«  <Bividz^  erfd^einen  unb  il^re  SRoHe  tüo^t 
geben  mürbe,  Ratten  atte  i^ragen  befd^ttjic^tigt. 

3laij  ber  ^robe  30g  er  feinen  greunb  bei  ©eite  unb 
pfterte  i^m  3U,    Sina  ^abe   bie  tjergangene  9?a^t  fo  un* 


429 


ttöftfid^  an  ^u  toetnen  begonnen,  bag  flc  bt«  jum  frühen 
SKorgcn  ntd^t  ju  beruhigen,  auä)  bte  Urfad^c  t)on  bicfcr  . 
augetorbctttlid^en  (Erregung  t)pn  il^r  ntd^t  l^crauöjubringen, 
be^iücgen  aber  anij  ti)x  unmbgKd^  getoefen  lüäre,  mit  nad^ 
©Herlaufen  3u  fommen.  ©eorg  lüurbc  t)on  btefer  ^aäfxxijt 
fe^r  bcftürjt. 

Sr  fotDo^t^  ate  fein  grennb  ^einrid^,  füllten,  tüte  ein 
grogeö  Unheil  burc^  ben  9?ebcl  ber  3«^^^!^  ^^^  entfc^üd^em 
|[uge  gleich  einer  Älapperfd^Iange  fie  anftiere  unb  toiber 
SBSiüen  fie  banne,  ftitt  ju  fte^en  unb  bie  SSemid^tung  in 
qualüoHer  Stulpe  abjutoarten. 

©0  !am  ba8  5Öiid^ae(i8feft  l^eran.  S«  ttiar  ein  trüber 
^erbfttag.  ©id^te  SSSoIfen  tjer^üöten  bie  ©onne,  fo  lüie 
ben  ganzen  ^imntel.  Sin  ungetoö^nlid^  rauher  SBinb,  ber 
erfte  SSortänfer  be3  SBinter^,  tjerfünbete,  ba§  bie  f^öne 
©ommeröjeit  tjorüber  tt)or. 

S)ie  ganje  öorne^me  SSSelt  ber  Umgegenb  ^atte  fxij  im 
grogen  ©d^(o§faaIe,  wo  bie  Sü^ne  errid^tet  toar,  beim 
Einbruch  ber  9?ad^t  üerfammett  unb  5(Her  äugen  toaren 
auf  ben  ge^eimnigtjotten  SSorl^ong;  toetd^er  eine  ^unberwett 
nod^  ju  verbergen  fd^ien,  neugierig  gerid^tet.  @ef^)annt 
ftanben  unb  fagen  bie  ©^)ieter  hinter  ben  ©oufiffen  um^er. 
8ina  fa§,  toie  in  fid^  jufammen  gefun!en,  an  einem  Keinen 
Sifd^e,  unb  jlarrte,  wie  e^  fd^ien,  gebonfentoö  ini^reSRoHe 
{jinein.  Sine  geheime  Slngfl  leitete  immer  ©eorg'g  S3ßdfe 
auf  fie  ^in.  SSerfd^iebene  2Rote  ^atte  er  mit  tl^eitnel^men* 
ben  fragen  fid§  an  fie  gewenbet ,  aber  mit  jittember  ©timme 
erhielt  er  nur  allgemeine  Slnttoorten.  Sine  getoiffe  S3e* 
flommen^eit  fd^ien  il^re  SSSorte  erftiden  ju  wollen. 

"  Snbli^    f(^tüteg    bie   aWufi!.    2)er   @raf  unb   ®eorg 
mußten  pd^  auf  bie  93ül^ne  begeben,    unb  fo  bie  Uebrigen, 


430 


»ic  nun  einen  Sehen  fein  ©tid^wort  rufen  mod^te.  ©te 
f^)tcltcn  fämmtßd^  treffüd^.  3Kit  ^inretgenber  SSBol^eit 
gab  @eorg  im  britten  Sßte  bie  ©teHc,  too  S(at)igo  reuig, 
um  SSerjci^ung  unb  um  9Kariend  ^erj  unb  $anb  fle^cnb, 
mit  erneuerter  Seibenfd^aft  tor  i^r  erf^eint,  bagegen  löflc 
Sina  mit  einer  ungemeinen  ©elüanbtl^eit,  ober  tietme^r  mit 
einer  fo  gefüllten  Siefe  eine«  fd^merjentJoBen  ®Iüded  biefe 
©d^wierigfcit  il^rer  Stolle,  ba§  felbfl  ber  ®raf  l^inter  ben 
ßouüffen  in  ba«  Srat)ogerufe  ber  3«f^öwcr  mit  einflimmte, 
bie  ^ereinpürjcnbe  in  feinen  armen  auffing  unb  i^r  ent* 
jüdft  bie  ^änbe  fügte. 

3u  @nbe  be«  vierten  2Cft«  »arb  enbüd^  l^inter  ber 
©cene  bie  Seic^enba^re,  »orauf  Sina  ate  SKaria  ju  liegen 
fommen  fottte,  Ijcrbcigebrad^t. 

Sina  fam  in  einem  »eigen  Seid^engettJonbe,  auf  ber 
tobtenbleid^en  ©tirne  ben  äW^rt^enfranj,  au3  bem  an* 
Iteibejimmer  l^erau«.  ©ie  toanfte  an  Äarotincnö  arme 
einher. 

®er  ®raf,  folüie  aöc  Uebrigen  ttiaren  öon  biefer  gei* 
fierl^aften  Srf^einung  betroffen.  „Um  ©otte^toiHen,  grau* 
lein!''  pfterte  er  i^r  ju,  „e«  ift  3^nen  bo^  too^t?"  ,,!Kir 
fc^etnt  eg  fo,''  antwortete  fie.  3m  fd^mer^^aften  Säd^etn 
jucften  i^re  Si^)pen. 

@eorg  ^ob  fie  auf  il^re  Sa^rc.  „Qij  banfe  Sinnen  für 
biefen  legten  tjreunbf^aft^bienfl,  lüenn  e«  benn  ber  le^te 
fein  foHte,"  \pxai)  fie  mit  ^alböer^altener  ©timme.  j 

5)ie  grauen   bcftecften  fie  mit  Äränjen  unb  ©träugen;         j 
je^t  nal^te  §Rubo(^)l^  mit  bem  ?eid^entu(^e,    um  eö  über  jlc        | 
^injubreiten.     @^e  bie«  nod^  g^f^ci^^    fal^   fie  nod^  einmal         i 
tmpox  in  ®eorg*«  Slugcn,  lüct^er  fid^  mit  fd^merjlid^en  @e* 
füllen  über  fie  ^erabbeugtc,   unb  reid^te  i^m  bie  $anb,  fo        i 


431 


tüte  i^rem  S3rubcr  ^cititid^,  unb  flüfierte,  mäl^rcnb  fd^on 
ba«  Seic^entuc^  übet  fie  ^inftet,  nod^  i^m  ju:  „@ute  Stad^t 
an  SSatet  unb  SDlutter.'' 

@eorg  öer^üttte  fic^  ba«  ©efi^t;  ^einnd^  felbft  füllte 
bei  btefcn  3Borten  in  unermeglid^er  Stngft  fein  $erj  beben. 

S§  begann  bet  fünfte  Slft.  ®eorg  f^)iette  mit  öielcm 
©efül^I.  ©ne  Sobtenftitte;  toeld^c  nur  bann  unb  toann  öon 
einem  ©euf^er  au8  t^eilne^menber  ©ruft  unterbrochen  niurbe, 
l^errfd^te  unter  ben  ^i^f^auern. 

■öejjt  ftanb  bie  öer^üttte  93a^re  inmitten  ber  Sül^ne, 
bie  Seid)enmänner  l^ielten  mit  ^aätln  um^er,  Seaumard^ai^ 
unb  Slaöigo  aber  ftanben,  fed^tenb  über  ber  Seid^e  ÜWarien«, 
an  ben  beiben  Seiten  berfelben.  Slaöigo  ftürjte  öertounbet 
auf  bie  ?eid^e  ^erab,  unb  mit  einem  geöenben  ©d^rei  be« 
Sntfetjen^  fu^r  ©eorg,  toie  öon  einer  9?atter  geftod^cn, 
^Jlöfeüd^  em^)or,  ftürjte  lüieber  nieber,  ftöl^nte,  unb  in  un* 
articulirten  -öammertönen  jurfte   er  fram^pf^aft  am  33oben. 

9iubotpl^  ftanb  erftaunt.  ®ie  ganje  SSerfammlung  fprang 
auf.  ®er  @raf  fam  fd^nett  herein,  ^in  jur  33a^re,  ftri^ 
mit  ber  flad^en  ^anb  über  ?ina'«  ©efid^t,  ttiinfte  unb  ber 
SJor^ang  fiel. 

■Sammernb  ftürjte  ^einrid^  l^erbei  unb  fd^rie:  ,,Sina! 
8ina!  ©d^mefter!''  —  Sr  entfaltete  öcrgeben«  bie  ftarren 
$änbe,  er  ^ob  »ergebend  il^r  !atte«  ^aupt  em^Jor  —  fie 
war  tobt.  — 

SSSie  bie  ^errlid^e  »unberbar  in  biefer  @cgenb  erfd^ie* 
nett;  fo  toar  fie  nunmel^r  aud^  au«  bem  Seben  gefd^ieben 
auf  eine  augerorbentUd^e  Slrt,  ate  ttiärc  fte  ein  überirbifd^e« 
aSJefen,  au«  bem  Steige  ber  ©lüdfetigen  nur  l^erunterge== 
ftiegen,  um  auf  furje  3^'*  menf^Iid^  unter  ben  SKenfd^en 
ju  »anbein,  aöe  Srben»)onne  unb  (Srbenleib  ju  emppnben, 


432 

um  atebatitt  rul^ig  baö  Srbctigetoatib  micbcr  abjulegen 
l^ctmjugcl^ctt  im  entjürften  Sluffd^toungc  mit  bcm  uncnbl 
SRitIcibc  für  aW  bie  ©d^merjcn  unb  Dualen,  mldjt 
arme  SRenfd^cn^crj  ^icrunteu  in  bcr  Stacht  bc«  OrrtI 
unb  ber  Seibcnfd^aft  brüdfen  unb  brängen. 


Hettttte«  ßu^. 

(^  t  fi  e  g  ^  a  M  t  e  (. 

50atb  toai-  ba^  ®d)loB  Dou  (Säften  (ecr.  Wt^  eulf(ofj 
bcm  $aufc  be«  ®d|rec!en«.  2)ie  ©röfin  war  außer  f^. 
@corg  ^attc  bcr  ©d^nicr^  betöubt;  feine  ganje  SWann^eit 
festen  bcm  @ntfe(jen  unterlegen  ju  fein.  On  einer  finftcren 
©tube,  toelc^e  an  ben  ©aal  ftieß,  ton  5Rientanb  bcmerh, 
(ag  er  auf  bem  (Jußboben  ^ingcftrecft. 

9?acf)bent  fic^  §einric^  lieber  euiigcrmagen  erl^ott  —  benn 
ein  fap  ä^nlid)er  ungeheuerer  ©d^merj  ^atte  i^n  ben  jefetgen 
me^r  ertragen  gelehrt  —  fud^te  er  i^n  auf. 

©eorg^ö  ©^merj  aber  blieb  bei  aöen  ben  me^r  l^crau«» 
gctüeintcn,  atö  gef^jrod^enen  SBorten  feine«  greunbeö  fiarr 
unb  ungetreuer.  511«  aber  ^einric^*«  (iHzxn,  welche  öor 
Äurjem  auf  einem  SSagen  fc^nell  herbeigeholt  worben  waren, 
nun  aud^  jammernb  ju  il^m  l^ereinftür^ten ,  fo  rid^tetc  fid^ 
fein  unbewegte«,  eifige«  ©eftc^t,  ein  SSitb  unerfförten  ^am-- 
mer«,  em^)or. 

S)a  aber  ^einrid^'«  SKutter  i^m  fc^fud^jenb  um  ben 
$a{«  fiet,  unb  fcf)rie:  „Unb  wie  ^at  fic  bi(|  geliebt,  bu 
lieber,  tl^eurer  SÖienfd^!  2Bie  gehörte  fie  nur  bir  in  ber 
legten  3^'*  i^^^^  ?eben«  fo  ganj  an!"  ha  fanf  er,  wie  ein 

Oul.  SÖiofen  fämmtl.  Äüfrfe.   VIII.  28 


434 


wemenbcö  Sinb,  fprac^to«  an  i^rc  ©ruft  unb  bann  in  bie 
Slrmc  feine«  iJ^^i^nbcö. 

ScrgebUd^  bat  er,  t^n  nod^  einmal  ju  8ina'«  Sci^e 
ju  führen.  5)cr  @raf,  n)etd^et  jetjt  auc^  ^erbcigefomuien 
mar,  gcftattcte  e«  nid)t.  „SKan  mu§  fo  n)enig,  ate  mögüe^," 
fprad^  er,  „ba«  Slntlife  beö  S^obc«  anftarren,  bcnn  e«  mad^t 
unfer  $erj  freubto«  unb  Iciblo«  unb  tjcrfteincrt  baffelbe, 
fonbern  öielmc^r  ba«  33itb  bc«  ©a^ingefd^iebenen  in  feiner 
fd^önften  ©lorie  gefü^IüoK  in  fid^  bema^ren.'' 

3etjt  fd^ten  auf  einmal  ein  @ntfd|(u6  @eorg  empor 
ri(f)tcn  ju  iüoHen.  9?orf)  immer  fpradE)lo«  !ü§te  er  ^cin« 
xiä}^^  (SItern,  fa§te  bicfen  fclbft  beim  Slrme,  unb  in  lang* 
famen  unb  weiten  ©d^ritten  30g  er  i^n  mit  3um  ©d^toffc  unb 
3um  ®orfe  ^inauö  in  cntgegengefe^ter  SRi(|tung  bc«  ©täbt* 
ä)tn^  ^in. 

,,@corg,''  rief  enblid^  ^etnric^,  „tt)a«  miaft  bu?  gaffe 
bid^,  fei  rul^ig  imb  (aß^  un«  l^eimgetjen!'' 

„bä)  mu]^  fort,"  entgegnete  er  mit  erfticfter  ©timme, 
„fort!  fort!  Ungtüd  ^eftet  fid)  an  meine  tJerfe,  ber  fd^limmc 
©eift  ber  9tad^t  fteöt  meiner  ©eele  nad^,  unb  Vergeben« 
fud^e  ic^  mid^  (oö^uringcn.  greunb,  \ia^  xij  fo  t)on  bir 
fd^eiben  mug!  begleite  mid^  nur  nod^  eine  Heine  SGBeile; 
benn  nur  ju  balb  werbe  id^  mit  mir  unb  meinem  ?cibc 
aHein  fein!  —  ^i)  ^abe  fie  crmorbet,  id^  bin  ber  @Ienbe, 
weld^er  fie  mit  öorne^mer  SBet^^eit  ju  Eobe  gequält  ^at." 

©0  fd^ritten  fie  ba^in  bur^  bie  unfreunbUdje ,  ftür* 
mifd)e  5Ra^t.  SScrgebli^  fud)te  ^einrid)  bcn  UnglüdEüd^en 
3ur  atüdfe^r  ju  bewegen,  nur  wenigften«  fx6)  umjuHeiben; 
benn  nod^  immer  befanb  er  fic^  in  ber  romantifc^en  S:^ea* 
terüeibung,  welche  il^n  gegen  bie  Äftttc  nid^t  ju  fd^üjjen 
öermodf)te. 


435 


„<Bo  gcl^t  bcnn/' Magtc  ^einric^,  ,,ba§  Ie(jtc  ©efitrn  am 
^immcl  meine«  Seben«  unter.  Um  bic  ©cUgfcit  ber  Siebe 
^6e  iij  mxij  fetbft  unb  um  ben  @enu§  ber  iji^eunbfc^aft 
ijai  mii)  ber  iJrcunb  betrogen.  5Wic^t  bu,  ic^  bin  ber  Un»« 
glücfli^c;  bu  toirfft  bid^  ttiicber  l^tnau«  in  bic  SBelt,  @Iü(f 
fotDo^t  a(§  Unglücf  giebt  bir  ^c^fti^^uung,  aber  iij,  cinfam, 
üerfaffen  t>on  bir  unb  Sina,  mu§  im  trüben,  langen  @rame 
mein  Seben  l^intrauem.  ©o  wcnbe  bid^  benn  t)on  mir 
unb  nimm  bie  Ueber^eugung  mit  bir,  ba§  bu  beine«  i^^'^i^^* 
be«  ®(ücf  unb  griebcn  mit  baüon  trögft." 

@corg  ^ing  an  feinem  ^alfc.  „Sij  tocig  unb  fü^lc 
eö  tüoijlf"  fu^r  ^einrid^  fort,  „bag  c«  bef[er  für  bid^  ift, 
\)n  t)er(äffeft  bie  ©egcnb,  tt)o  fo  ^erbcr  Summer  für  bid) 
tmfovtünij^V 

„Std^,  nid)t  ba«!"  t)erfe<jte@eorg;  „nein,  betoegen,  weil 
id^  fü^Ic,  ba§  mir  9iu^c  nimmermehr  im  ?eben  gegönnt 
ift,  big  id^  fattfam  meine  ©ünben  abgebüßt  l^abc,  ttieit  id^ 
ntcrfe,  baß  jebe«  @{enb  be«  Seben«  mic^  unb  bie  mit  mir 
SSerbunbcncn  treffen  mug,  fo  lange  ic^  3U  raften  begehre, 
muß  idf|  fliegen,  mid^  ^inau^ftür^en  in  bie  S33e(t  unb  in 
neue  Slengfte.  SBcil  i^  mid^  ber  greunbf d^aft ,  ja!  f etbft . 
ber  Siebe  mcnfc^lic^  ^tngab,  mußte  Sina  für  mt^  ein  un* 
fd^ulbigeg  D^)fer  lieber  ^eimgel^en." 

@nblid|  ftanben  bie  beibcn  i^reunbc  auf  ber  än^ö^e 
bei  bem  Äreuje,  n)o  ^einric^*«  SSater  el^emate  Sina  gcfun* 
ben  ^atte. 

„§ier  laß^  un«  fd^eibcn!"  rief  @eorg.  @ie  brüdtten 
SSruft  an  ©ruft  im  tieften  ©d^merje  feft  an  einanber,  baß 
i^nen  ber  Dbem  ftocftc.  I)a«  fd^neibenbe  ©efül^I  il^reö  9lb* 
fd^iebe«  n^ar  fiumm.  @nb(id^  t)erüeß  §einri^  feinen  greunb 
unb  ging  ben  Serg  l^inunter.    @corg  ftarrte  i^m  nad^,  ba 

28* 


436 


^örtc  er  i^n  in  bcr  gerne  tjcrne^mbar  fc^Iud^jcn,  unb  noc^ 
einmal  tief  er:  ^^einrid^!''  pürjte  bem  SBeilenbennad^  unb 
umarmte  i^n  no(|  einmal,    um  ftd^  bann,    meHeid^t  auf 


eniig,  tton  il^m  ju  trennen. 


äßit  ge^)re§tem,  gequältem  ^er^en,  in  f^merjlii^cd 
Sräumen  üertieft,  ^atte  cnblic^  @eorg  bie  Icfete  Stn^^e 
überftiegen.  SWattigfeit  t)erl^inberte  i§n  lüeiter  ju  ge|cn. 
Gr  tüarf  fid^  in  ba«  bürre  ©ra§  unb  ftarrtc  öergtoeiftong«* 
öoll  in  bie  bunfle  9iad^t  l^in.  ©ein  ganje«,  öergangencö 
Seben  rüdte  in  Haren  Silbern  an  feinem  inneren  Slugc 
öorüber,  aber  bie  guletjt  im  ©d^ooge  be«  fricbli(i^en  S^a* 
le§  »erlebte  3^^^  P^^b  ftiö  unb  mal^ncnb  öor  feiner  ©eelc. 
S)ie  ©eifter  biefer  ?5ergangen^eit  reiften  ^x6)  mit  rü^renben 
SSortoürfen  um  i^n  l^er;  fie  3cigten  il^m  aW  bie  ?iebe,  all' 
bie  grcunbfd^aft,  toeld^e  er  öon  feinen  Umgebungen  bort 
gcnoffen,  unb  fd^icnen  il^n  3U  fragen:  „Unb  ttiarft  bu.®än=' 
biger  aücr  bicfcr  Siebe  lüertl}?"  3)ann  führten  fie  feine 
ßrinnerung  in  ba9  freunblid^e  3'^^^^*  ^^  ©arten^aufc, 
beleucl)teten  mit  jauberifc^en  8am^)en  i^m  alle  Sraulid^feiten 
beö  Drtö,  inbcm  fie  an  jeben  ©egenftanb  uml^er  irgcnb 
eine  f leine  ©cfc^ic^te  gcf))rä(^ig  an3ufnü^)fen  tDußtcn,  bann 
geigten  fie  il}m  jene  ©tube  ^arolinenö,  barinnen  ba^  tom* 
berl)olbe  93ilb  Öna'ö  auf  bem  ©o^)^a  im  rofigen  Sichte  bcv 
?icbc  erglühen,  bann  tt)anbten  fie  feine  ©ebanlen  tto  anber^ 
l)in,  l^obcn  einen  ©d}leier  auf  unb  beuteten  auf  ein  barunter 


437 


tcgcnbc^  Kobtengcfic^t,  itibem  fic  fragten:  ,Ȁcnnp  bu  bie 
Semorbetc?'' 

©0  ^ing  an  feinem  ^erjen  bie  Siüderinnerung,  wie  ein 
ted^enber  ©corpion.  SSergeben«  btücfte  er  fein  ©efic^t  auf 
»ie  falte  @rbe,  öergebcn^  rang  er  nac^  Sroft,  biefe  @e* 
lanfen  tt3id^cn  nid^t  tjon  i^m.  ©ie  bemächtigten  ftc^  immer 
rtc^r  feiner  ganjen  ©eele. 

(Sr  feilte  pc|  wieber  auf,  ein  @(anj  tjon  öicten  IHc^* 
cm  traf  au«  ber  gerne  ^er  fein  Stuge.  „2)ieö  ift  i^re 
kiäfzl"  fprad^  e«  in  i^m  ober  neben  i^m,  ju  unterfc^eibcn 
•ermod^tc  er  e«  nid^t.  Sr  ftarrte  ben  (angfam  wanbeinbcn 
•id^tem  nad^. 

,,aBie  war  fle  fo  fc^ön/'  begann  toieber  bie  ©timme  ju 
prcd^cn,  „fo  ^crrlid^  oor  aöen  Jungfrauen  1  SBie  war  il|r 
intfi^  fo  ^olbfelig  mit  bem  blauen,  leud^tenben  äugenl^im* 
lel!  mit  ber  ^o^en,  gartgewölbten  ©tirne  unb  bem  rot^* 
ufgtü^enben  SWunbe!  Unb  i^re  ©eftatt!  Unb  i^r  ®ang! 
^r  liebüd^eö  3Befen,  i^re  änmutfi  in  Slttem!  ©ott  id^  bir 
tic^r  fagen  ?  Sfber  il^r  Oemüt^  war  nid^t  ba«  eine«  @rbcn* 
oeibe«!  fo  innig  unb  3art,  fo  rein,  fromm  unb  ünbHc^ 
oat  e«,  wie  ba«  SBefen  einer  ®otte«tod^ter.  SBic  gtüdfüc^ 
nuf tc  ber  SKann  fein,  bem  e«  in  aKer  feiner  $ci(igfeit  fic^ 
uneigte!  —  ©ie  ift  ermorbet  in  i^rer  jugenb,  gteidf)gü(tig 
ertreten,  wie  eine  SSlume,  in  il|rer  ©d^ön^eit,  öon  i^m,  ber 
^r  Siebe  ^eud^elte!  bod^  t)on  bir?  öon  bir?"   — 

®eorg  fd^Iug  fid^  t)erjweife(nb  mit  ben  gäuften  in  ba« 
5efld^t.  Sänge  noc^  feierte  er  l^tnunter  ju  bem  Sid^terjug, 
jetc^cr  fid^  je^t  hinter  einem  ^üget  üerlor,  jefet  wiebcr  cm* 
lor  fam,  hinunter  fd^webte,  weiter,  weiter,  bi«  in  bie 
5tabt  ^incin. 

Site  er  nunmehr  öcrfc^wunbcn  war,  glaubte  @eorg  'äU 


438 


leß,  ba§  Slöcrtcfete  verloren  ju  ^abcn,  unb  fan!  fautfci^tue^» 
jenb  mit  bem  Raupte  inxixd  auf  bie  falte  @rbc. 

SSor  i^m  ftanb  auf  einmal  2)octor  SJolanb.  ©eine 
glü^enben  klugen  rul^teu  fied^eub  auf  t^m.  On  ©d^oubem 
bebten  ®eorg'^  ©lieber. 

„2Jon  (Slenb  ju  Slenb  ^ingeriffen/'  begann  SSolanb  ju 
f^)re^en,  „öom  Srrt^ume  e»)tg  beftridt  unb  immec  me^r 
bcr  @elbfterfenntni§,  unb  baburd^  bcr  SSerjrteiflung  fc^redE» 
üd^  ^ingenäl^ert,  bebft  bu  armer  (Srbennjurm  ^ier  im  ©taube, 
^oft  bu  bo^  ber  ©timme  beine^  @otte3  gefolgt,  beflcgt 
bie  Seibenfd^aft,  bie  allgewaltige,  t>or  beinen  bütpcnbcn  Si})* 
pen  ben  iöec^er  au^gefd^üttet ,  unb  nun?  —  Eingegeben 
feligcn  8iebc«genug  ber  $fli(^t,  unb  nun?  SSo  ift  pe  ^in, 
hit  Äraft  beiner  ©eele?  SBo^in  ber  JJticben  beine«  ^cr» 
3cn«?  3)a«  feiige  Unf ^ulb^gefü^l  ?  ©it^*,  armer  Ungtüdfli-- 
d)er,  anbcrö  fann  bir  öencr  nid^t  lohnen! 

„S)a  er  bie  SSBelten  unb  SBefen  barauf  erfd^uf,  mußte 
er  3um  ©efe^e  bie  9?ot^h)enbig!eit,  tüeld^e,  über  il^n  unb 
über  SlHe^  gcbictenb,  ba8  ©efü^l  ni^t  fcnnt,  cr!|cben.  -S^r 
Slrm  rollt  bi^  eben  fo  gut  fort,  alö  ben  iJelfenblocf,  »el-- 
ct)er,  ben  ©d^n)cr))un!t  öerliercnb,  ^inunterftürjt  unb  im 
XljaU  jerfc^mcttert.  Q^x  Dbem  Dermanbelt  beine  S5ernunft 
in  I^or^eit  unb  beine  ©umml^eit  in  SBei^^cit;  nur  bie 
Oual  fann  fie  brücken  in  ba§  blutenbe  ^erj,  aber  nic^t 
bat)ön  lüegnel^men!  — 

,,9?ic^t  ©Ott  fä^rt  im  ©onnertüetter  Ijerauf,  fonbern 
nur  bie  9?ot^tt)enbigfeit,  mit  welcher  fid|  ein  d)emifd^er  $ro* 
3eö  entiüidteln  mu§.  9?id^t  ber,  ttjetd^en  bu  ©ott  nennp, 
füi)rt  ben  ©ommcr  unb  ben  SBinter  ^eran,  fonbern  bie 
nnabänberlic^e  9?otl}tüenbigfeit.  ©laubft  bu,  ©ott  toäre 
fo  allmächtig,  um  bie  ©ee  ju  galten,  meiere  fidf)  über  Suere 


439 


aBo^uuugcA  ftürjt  unb  bic  SRutter  fammt  bcm  Säuglinge 
ertränft?  Äami  er  7  au«  2 -f- 3  machen?  —  S^orl  wo- 
rauf  ^aft  bu  bein  SJertraucn  gefteöt!" 

@eorg  rang  mit  ganjer  ©eele  nad^  Sroft  unb  Srteud^* 
tung  öon  Oben;  herüber  unb  hinüber  [^weiften  feine  @e* 
banfen,  ängplid^  fc^mac^tenb  unb  rin^enb. 

„^ilf  bir  felber,  fo  ift  bir  geholfen!"  fu^r  ber  S)octor 
fort;  „entfage  i^m  unb  feinen  SBcrfcn,  fo  bip  hn  frei,  ttjie 
er.  Siä)  fe^e  beine  ©ebanfeit.  S)u  fragft:  tjerbanfe  ic^ 
nid^t  i^m  mein  izhm?  ©ein  Seben?  biefe«  Srgebnig 
be«  3"föö^  w"^  i^cr  9?ot^tt)enbigfcit.  ®u  fragp  in  bir: 
gab  er  mir  nicf)t  bie  SBonnen  meiner  Änabentage  ?  ®))ringt 
nid^t  aud^  ber  junge  ©tier  »ol^Ibe^äglid^  auf  ber  grünen 
a35iefe? 

„SBerbe  fetbp  bein  ®ott!" 

„SBarum,  bu  cntfefelid^er  Orübter,"  ertüieberte  ©eorg, 
„brängft  bu  bid^  mit  ben  ©ebonfen  betner  $öBe  ju  mir, 
ber  ic^  bic^  nic^t  rufe?'^ 

„3Bei(  iij/'  entgegnete  btefer,  „in  bir  einen  ungetoö^n* 
litten  @cift,  tretd^er,  befferen  ©efd^ide«  toertl^,  mein  ganjc« 
SDiitleib  aufruft,  toatten  unb  ringen  fe^e !  —  unb ,  toeit  ic^ 
3^m  e«  ni<^t  gönne,  bid^  feiner  Unfeligfeit  burd^  Unfelig* 
feiten  ju3ufü^ren!''  — 

@eorg  lüarf  fid§  auf  bie  ^niee  unb  betete :  „$err,  id^ 
fü^Ie  bid^  mit  beinem  $ei(e  felbft  in  meinem  SIenbe.  5Rid^t 
umfonft  bröngt  fid^  ju  bir  empor  an  beine  iBrnji  mein 
Ünbüc^e«  ©efü^t  in  ^zmnii^  unb  Anbetung.  3(^  fü^Ie  e«, 
ba§  beine  S^^^W^i^^  f^^^t^  3"  meinem  ^eite  biencn!'' 

„S)ie  Siut^c  für  beine  S)umm$citl"  fc^attete  SJofanb 
ein,   „unb  eine  ^w^^^^äte  ^intennad^.'' 


„Scfrcic  miäf,  mein  ®ott,  ton  ben  galüftridfcn  bc«  93ö* 
fen!"  rief  ®eorg  öon  Stenem  em^jor. 

„SSift  bu  fertig?'' 

„3a!''  f^)rac^  ®eorg  geftärften  ^er^en«  unb  fräftiger 
©timmc. 

„Qäj  aui)l"  ®n  Slitj  leu^tete.  auf,  unb  SJolanb  fHeg, 
ein  Siebd^eit  pfeifenb,  ben  Serg  hinunter. 


2)tttte9  ^ftMtel. 

®eorg  füllte  ftd^  \ti^t  Dorn  9?ad^tfrofte  beinahe  erftarrt. 
aHoi)  immer  mar  e«  Statist,  aber  bcr  ^immel  ^attc  fu^ 
aufgefiärt,  tröplid^  fd^auten  aß'  bie  ©terne  auf  t^n  ^erun* 
ter,  unb  öon  biefem  änblide  füllte  fid)  feine  ©eele  nac^ 
aÜen  biefen  älengften  toieber  cri)obcn. 

Um  fid^  t)or  ber  Äälte  ju  fd^ü<jen,  ging  er  in  ben 
SBatb  hinein,  toeld^er  an  bem  guge  be«  Sergej  fid^  ^in5og. 

S3alb  fanb  er  bei  einer  Äli^)pe  ^toei  große  gelfenmaf-- 
fen  fo  über  einanber  gefrfjoben,  bag  fie  eine  geräumige  ^ö^le 
bilbetcn.  @r  fluttete  fid^  hinein,  um  ben  ÜKorgen  bort 
abjuwarten. 

SSSie  eS  enbüd^  an  ju  bämmeru  begann  unb  er  fd)on 
aufbrechen  tooHte;  ücrnal^m  er  auf  einmal  mehrere  rau^e 
SKännerftimmen.  (Sr  öerbarg  fid^  hinter  einem  geteblocfe, 
öon  tt)o  au3  er  ben  freien  SRaum,  tt)e(rf)er  fid^  öor  ber 
$ö^Ie  befanb,  überfd^auen  fonnte. 

2)rei  3Känner,  in  ^elje  gebüßt,  mit  tief  in  bie  @efic^» 
ter  l^ineingebrüdften  3Dte(jen,  mit  ©äbetn  unb  glintcn,  SRef» 


441 


fern  unb  ^iftolcn  bi«  an  bie  3^^"^  betwafftiet,  J'ameu  aix^ 
htm  SBalbc  ^erau«,  unb  gerabe  auf  bie  ^ö^Ic,  »o  er  fid) 
befanb,  3ugcfd)rttten. 

„933er  ^ätte  geglaubt,"  begann  jetjt  ber  ©nc  ju  fpre* 
d^en,  „baß  btefe«  uralte  ÜWännlein  fo  lange  unter  benäKef» 
fcrftid^en  fid)  tüel^ren  unb  leben  gcfonnt?!  —  feine  ©ieben* 
meilenftiefel  foüen  mir  gute  S)ienfte  t^un!"  „-Se^t,"  rief 
ber  3^^^*^^  tM^^  ^^^  ö^^  ®^^i  ^"f  ^c«  9?ebetmantcl  ftel= 
len,  bamit  feiner  öon  un«  fid^  unftc^tbar  mad^t,  unb  bann 
bie  S^eilung  beginnen!" 

®eorg  ftaunte.  3^m  tüar  e«,  a(ö  ftünbe  er  in  einem 
3rren^aufe,  ober,  ate  n^ürbe  öielmel^r  ein  alte^  Äinbermär* 
ijzn  t)or  i^m  (ebenbig.  „©iebenmeilenftiefel  unb  9?ebe(fa^)pe? 
ba3  finb  ja  bie  tüunberbarfien  ®inge  öon  ber  SBelt!"  p* 
ftcrte  er  öor  fid^  ^in;  „auf  jeben  gatt  aber  fe^e  ii)  t)or 
mir  9iäuber,  tüelc^e  mit  cinanber  fafeln  unb  in  xijxtx  SIrt 
fc^er^en." 

S)er  britte  biefer  SRöuber,  benn  bieg  ttjarcn  bie  aben- 
teuerlid^en  ©efeUen  toirflid^,  tjerfe^te  i^i^t:  „3)enft  nad^, 
Äameraben!  ttjer  fpionirlc  e«  au«,  ttjarum  biefe^  Äerld^en 
mit  bem  SBinbe  um  bie  S33cttc  laufen,  unb  fid^  unftd^tbar 
mad^en  fonnte,  »er  toar  e8?  -Sd^!  —  barum  fcib  biüig 
unb  überlaßt  mir  ben  alten  9?cbclmante(  unb  3^r  behaltet 
bie  ©tiefen "  — 

„Unb  id^  ^abe  i^n  tobt  gemad^t,  toie  ein  Äanind^en, 
abgewürgt,  ttjie  ein  $u^n,  geftod^cn,  ttjie  eine  bratenbe@an^!" 
erioiberte  ber  (Srftc,  „unb  bie  ©tief el  begatte  id^  aüein!"  — 

(Sin  heftiger  ©treit  entfpann  fid^  unter  ben  JRäubern; 
auf  einmal  hiaHten  mehrere  ©d^üffe  auf;  ©eorg  l^örte  ein 
©tonnen  unb  fa^,  toie  je^jt  jioci  berfelben  mit  äKeffcm  auf 
ber  @rbc  rangen.    (Sin  l^eftiger  ©d^rei  entfuhr  bem  (£inen. 


442 


bcr  Slnbere  fprang  auf,  flüvjtc  a6er  batb  toiebct  ntcbcr 
unb  begann  ^eftig  ju  tDimmcm.  3e^t  tourbe  c^  ganj  füll 
uml^er. 

Untcrbcffcn  war  ber  Sag  mit  feiner  ^cHe  angebrod^cn. 
®eorg  frod^  au«  feinem  Serftcdte  l^ertJor  unb  näherte  ft^ 
bem  ^amp\ptal^t.  ©eine  güßc  traten  in  ^fü^en  tergoffe* 
nen  SSIutc^. 

Unfern  öon  einem  alten  SDtantel  unb  ein  ^aar  tüeiten 
©tiefein  öon  grünem  ©affian  lagen  gioei  SRäuber  tobt  ba* 
^ingeftrecf't ,  njeiter  abnjärt«  ein  dritter,  welcher  i^m  je^t 
jurief:  „(Srbarmt  (inä)  meiner,  tüer  3i)x  aui)  feib!  unb 
gebt  mir  einen  Kröpfen  SBaffer  ju  trinfen;  id)  toiff  Su^ 
bafür  ein  ©el^eimnig  cntbcdfen,  bag  (Sud^  glüdtUd^,  lui^ 
aber  3ur  Seute  bcr  SBürmer  mad^t.'' 

®eorg  nal^m  einen  ber  ©tiefe!,  eilte  l^inunter  in  baS 
nal)e  Xijal,  fc^öpfte  i^n  öott  SSaffer  unb  brachte  bem  per* 
benben  9Kannc  biefen  frifc^en  Sran!. 

Sluf  einen  ^wg  leerte  ber  ©ürftenbe  ben  ©tiefet  an^ 
unb  ftö^nte:  „@«  ift  ber  letzte  ©tiefel,  ben  xä)  au^getrun* 
fcn  l^abe.  S)ort  in  ber  §ö^(e  in  ber  Sdc  red^tö  unter  einem 
großen,  mit  einem  rotten  ^reuje  bemalten  ©tein  »erbet 
3^r  ®elb  unb  Äoftbarfeitcn  genug  finben,  um  Sud^  für 
Sure  SWü^e  beja^It  gu  machen!  —  3^r  fönnt  Sitten  mit 
gutem  ©enjiffen  annehmen,  lüenn  -S^r  fonfi  gewiffen^aft  feib, 
bcnn  bie  ehemaligen  SSefi^er  baöon  ftnb  abget^an;  jener 
SWantel  aber  ift  eine  Strt  9?ebetta^)^)c  unb  mad^t  unfid^tbar, 
unb  biefen  ©tiefel,  worauf  Sf)x  miij  getrönft,  ^at  ber  befte 
©c^ufter  öon  ber  ganzen  ffiSett  ^ufammengenä^t."  Qt^t 
öerfagte  bem  Soblounben  ber  Dbem,  er  ftö^nte  heftiger 
unb  tüax  balb  barauf  t)erfc^ieben. 

äfö  @eorg  fein  Seben^3eid^en  me^r  an   ben  feid^namen 


443 


gctöal^rte,  legte  er  biefelben  in  einer  iJetfenedEe  übcreinanber, 
bebecfte  fie  mit  9)looö,  @rbe  unb  Saumjtüeigen  unb  beftat* 
tete,  fo  gut  er  fonnte,  biefe  feine  @rb(a[fer. 

hierauf  begann  er  ftc^  ber  unöerl^offten  unb.rätl^fct^a^ 
ten  Srbfd^aft,  betör  fie  nod^  unter  ben  §änben  ber  römi- 
fc^en  ®ercd^tig!eit  unb  ber  5Red)t§--  ober  öielme^r  ©ad^* 
freunbe  ben  ©d^nictjungö^)roäe§  überftanben  ^atte,  mit  beni 
ru^igften  ©enjiffcn  anjumagcn. 

Sn  ber  ^öl^Ie  fanb  er  gar  batb  ba«  txxijlii)^  Symbol 
be3  Äreuje^  auf  bem  ©tcine,  ttjeld^c«  aud^  ^Icr,  tüie  an* 
beröwo,  baö  Un^eiligc  unb  Orbifc^c  unter  bem  ©d^eine 
frommer  3)emut^  bebecfte. 

S)ieg  tüCLx  bie  angcnel^mfte  Tronic  Don  ber  SBett ;  bcnn 
ber,  n^elc^er  juerft  ben  SBi^  3ufäüig  einfal^,  behielt  bod^ 
immer  einen  allgemein  gültigen  ober  öielmel^r  gülbigen  ©at^ 
in  ber  §anb. 

®eorg  fonnte  nur  einen  geringen  Jl^eil  öon  ber  SKengc 
beö  ©olbe^,  totiijt^  er  fanb,  mit  ftc^  fortnehmen.  Sr  bc* 
bedtte  bat)er  boö  übrige  wieberum  forgfättig  mit  bem  ©teine, 
um  gelegentlich  lieber  ju  biefcr  ©d^Iaffammer  ber  ^Jortuna 
;5urüä5ufe^ren. 

Sr  tl^ot  je^t  ben  angeerbten  5!RantcI  um  unb  jog  bie 
faffianen  ©tiefet  an,  ttjcld^e  i^m  fo  genau-  an  feine  güße 
^jagten,  aU  ttjären  fie  nur  für  i^n  gefertiget  töorben. 

•9c^t  ftanb  er  ba,  ungcföl^r  wie  Siner,  ber  ba«  l^eim- 
tid^e  Stejcpt,  fxij  flugbar  ju  machen,  aufgefunbcn  ju  ^aben 
gtaubt,  unb  nun  bcmgemä§  au^gcrüftet,  auf  bem  Äirc^«« 
tl^urme,  um  ben  erften  SJcrfud^  auf  £ob  unbSeben  ju  ma* 
c^en,  bereit  jte^t. 


444 


Stertes  gaMtel. 

®corg  jögcrte  nic^t  lange,  er  fd^ritt  au«.  335ie  flogen 
öorübcr  Scrg,  SB(^Ib,  2:^ürme,  Srürfen  unb  ©tdbte  glcid^ 
tielfarbigen  öü^cn!    Sr  (lanb,  flartte  unb  flauntc. 

@r  fa^  fic^  in  einer  gan^  neuen  Oegenb,  öor  [xij  eine 
Vöol^Ibefannte,  große  ©tabt.  3)ort  ttjar  e«,  ttjo  er  in  einer 
©tube,  ober  melmel^r  in  einem  Käfige  unter  bem  35ad^e, 
toic  ein  eingef^jerrter,  ^ungember  Äanarienoogel,  me^r  nac^ 
gutter  gefd^rieen,  ate  gcfungen  ^atte.     Vorüber!  — 

SMit  toenigen  ©c^ritten,  ttjetd^e  er  jurüdt  t^al,  flanb 
er  in  feinem  ©eburt^orte,  unfern  bc«  SR^in«.  Sr  30g  bic 
©tiefet  au«  unb  ging,  toie  ein  S5ü§enber,  in  ben  ®otte«* 
ader  l^inein.  Salb  l^atte  er  bie  SSegröbnißfteKe  feiner  S(* 
tern  gcfunben.  @r  fnieete  jtüifd^en  ben  beiben  ©räbem 
nieber  unb  brüdtte  loel^mät^ig  fein  ^aupt  auf  ben  bürrcn 
9iafen. 

9?od^  einmal  fc^aute  er  jum  Sird^t^urme  empor,  in 
beffcn  @(odenftu^(e  er  fo  oft  gefeffen,  in  ba«  S3Iaue  ftunbcn- 
(ang   geftarrt  unb   fid^  in  bie  gerne  ^inau«  gefeint  l^atte. 

2Bie  toar  bod^  Sitte«  um^er  fo  ganj  ba«  Slltc  geblie- 
ben, njö^renb  in  i^m  Sitte«,  Sitte«  neu  gcn^orben  njor! 
©elbft  bie  9tafenban!  an  ber  @ottc«acfermauer,  lüorauf  er 
fo  oft  gefeffen,  f elbft  ber  große  ^ottunberftraud^,  unter 
beffen  übcr^öngenben  Sleften  ^lutard^  bie  großen  gelben  ber 
©riechen*  unb  Stömernjelt  i^m  ^eraufgejauben  f)atU,  ftanb 
noc^  ba,  trie  e^ebem,  unb  fd^üttelte  jc^jt  tjor  ^reube,  ben 
alten  93e!anntcn  in  ber  9?ä^e  ju  ttiffcn,  atte  feine  falben 
Slättcr  ab. 

Unterbeffcn  fam  öon  bem  naiven  ©c^ulgcbttubc  ein  jun* 


445 


gev,  ftattlictjcr  SÄann,  mit  einem  einfad)eit  ©djlafrocfe  an* 
get^an,  (angfam  bcn  Äird^löeg  hinunter.  Salb  erfannte 
t^n  ®eorg;  e§  war  fein  ehemaliger  Sugenbgefpiele,  ber 
©o^n  feinet  erftcn  Se^rerö. 

Sr  ging  anf  i^n  ju  unb  fprad^:  „2Bof|Igemut^,  fennft 
bn  mic^  noc^?"  W)tx  biefer  ^jraütc  mit  einem  ©d^rei  beö 
Sntfcgen^  3urüd,  benn  bie  nal^e  ©timme  neben  i^m  tonnte 
mir  bic  eine«  ©eifteS  fein,  ba  er  feinen  SDtenfc^en  öor 
fic^  fa^. 

3e<jt  bemcrtte  erft  (Scorg  feine  Uebereilung  unb  bie 
Jugenb  be«  9?ebetmantete.  Sv  tial^m  i^n  ab  unb  l^ing  i^n 
über  bcn  Slrm.     „Sennft  bu  mid)  nod^  nic^t?'' 

,,Sift  bn?"  ftö^nte  SSJo^Igemut^ ,  „«enlot'ö  ©cift? 
Äannft  bu  nun,  \vk  fonfl  im  Seben,  aud^  je^t  nad^  beinem 
2obe,  feine  fRu^e  unb  frö^Iic^e  Urftätt  gewinnen?" 

„©|)a§  beifeite!"  ertoiebertc  @eorg,  „ic^  bin  gerobe 
noc^  ein  äRenfd^  mit  gteifc^  unb  SSein,  toie  bu,  unb  freue 
mic^,  bic^  enblic^  einmal  ttjieberjufe^cn!"  ^^ötteft  mic^ 
mit  beinem  SSerftecfcn«  ©fielen  beinahe  3U  2obe  erfc^recft! 
33ift  noc^  immer  mein  guter  ^^antaft!  SSSiüfommen!  unb 
l^erein  mit  bir!"   rief  SBo^Igemut^. 

6r  30g  @eorg  mit  fid)  in  feine  SBol^nung.  Sin  jun* 
ge«,  ^übfc^e«  SBcib  mit  jtüei  ttjacferen  Knaben  fam  il^nen 
freunbüc^  entgegen. 

„9iun,  ©retc^en,"  rief  SBo^Igemut^,  ,,trag^  auf,  tt)a« 
hvi  in  Äüc^c  unb  fetter  l^aft!  biefer  braue  ©inarm  (benti 
biefe«  fd^ien  j|e<jt  @corg  3U  fein,  ba  er  über  ben  anbern 
ben  SKantcI  gefc^tagen  ^atte),  ift  mein  ältefter  unb  befter 
S3efannter.    Si,  waren  wir  fonft  SBitbfängc  mit  einanber!" 

„S35o  ift  bein  «ater?"  fragte  ®eorg. 

„®er  ru^t  nun  fd^on  feit  fünf  -Sauren  in  ®ott,"   öer- 


446 


fcfetc  biefer;  „ii)  bin  fein  Slad^fotgcr  im  Slmte  gcttJÖrbcn. 
Sngbcgrenjt  ift  meine  Seben^wcife;  aber,  maö  ^euf  ju  Sage 
Diet  fagen  tüiH,  —  tücig  c3  ©ott  im  ^immel!  —  ic^  !ann 
nid^t  f lagen:  id^  bin  arm,  aber  tion  §anö  au3  gljirfitd^. 

„@3  ift  jtüar  ©ünbe,  i)a^  ii)  e3  ben!e,  meinen  ©d^ul* 
ünbem  mbd^te  id^  e3  au^  nid^t  fagen:  ic^  bin  geroig  no^ 
glüdflic^er,  ate  felbft  S)octor  Sut^er;  er  l^attc  jn  öiel  auf  fxäf. 

„©ieV  bid^  um  in  biefer  ©tubc,  ift  nid^t  SlUc«  nod^ 
fo,  roic  e«  fonft  roar  ju  meinet  S?ater3  ^dt?  2Bie  roo^I 
t^ut  e«,  bort  am  Ofen  auf  bem  ^olfter  ^u  fifeen,  bic  »cigc 
SÄütje  über  bie  O^ren  heruntergezogen,  mit  ber  bam^)fcnbcn 
Oipöpfeife,  gcrabc  roie  er,  ber  ©elige,  unb  meine  Äinber 
um  mid^  ^erum,  fo  roie  lij  unb  meine  ©c^roefter  fonjt 
um  i^n. 

„3)ort  fte^t  aud^  nod^  ha^  S3üd^erbret,  ba«  roir  fo  oft 
früher  mit  einanbcr  burd^ftöbert  l^aben;  aber  je^t  fte^cn 
freilid^  Diele  neue  3Ber!e  babci,  toetd^e  ic^  öom  ^riüat* 
ftunbeugelbe  mir  erfc^tüungen  l^abe;  benn  mit  ber  3cit  muß 
man  bod)  fortgeben.  -Sennft  bu  noc^  biefe«  S3uc^  ^ier?" 
3Kit  biefen  2Bortcn  ^olte  er  bie  Ueberfe^ung  t)on  SSirgir« 
Sdogcn  ()erbei.  Sr  ful^r  rebfelig  fort,  inbem  er  groifc^en 
3)aumen  unb  ä^^S^P^^S^^*  ^^^  ^"^  öorüberblättern  lieg: 
„3)u  ^aft  gar  jo  gern  barinnen  gelefen!  S«  liegen  noc^ 
Saumblätter  bavinnen,  roetd^e  bu  atö  3^^^^  eingelegt 
l;ap!"  — 

2lu§  beut  ©ud)e  flatterte  j|e(jt  ein  Stättd^cn  Rapier 
l^erau^.  S[Bol)lgcmutl}  l^ob  eö  auf  unb  fprac^  mit  gebampfter 
Stimme:  „Sin  ®ebicf)t  öon  bir,  ©eorg,  auf  meine  öer* 
ftorbcne  Sd^tnefter!  —  2lc^,  tüietieb  ^atte  id^  hid),  afö 
bu  bamalö,  roie  hn  i^ren  S^ob  in  ber  ©tabt  ^örteft,  fo 
liebevoll  ber  fleineu  SSoüenbeten  gcbad^teft!" 


447 


,,(g^  toax  ein  ^tjUd^gutc«  SWäbc^cn!''  öcrfetjte  ®eorg, 
„unb  ^at,  wie  früher  unferc  brüberlic^fle  Siebe,  fo  jc^t 
unfere  fRüdferinnevung  an  fie  getüig  öerbient!"  — 

„SBa^  ift  bie^  für  ein  ©ebid^t,  lieber  SKann?"  fragte 
aSJol^Igemutl^^g  grau  unb  fa^  mit  toigbegicrigen  Slugen  i^n  an. 

„a33ir  fönnen  bir  e^  xooljl  öorlefen!"  erlüieberte  SBo^t* 
gcmut^,  inbem  er  i^ren  Seib  mit  bcm  einen  Slrme  um* 
fd^tang,  mit  bem  anberen  aber  ba«  SStott  cmpor^ielt,  ba§ 
auc^  pe  l^neinfc^auen  fonnte. 

„Sag'  e3  fein!''  \pxaäj  ®eorg;  „ic^  toar  bamafe  nod^ 
jung."    SBol^Igemut^  aber  ta^  mit  red^t  gerührtem  ^erjcn: 

„®ir  tober  \ourben  üerftänbig 
Unb  nannten  unö  SBfäut'ciam  unb  ^rant, 
SBir  liebten  unö  treu  unb  bcftänbig 
Unb  l^aben  un8  fclber  getraut. 

2Öir  faßen  jliffe  jufammcn 
Slm  beerbe ;  wir  liegen  bie  ^lutl^ 
2)urdj  unfere  ^änbc^eu  crflammen, 
S)urd)fi(^tig  im  flra^tenbcu  33Iut. 

Sir  fagen  l^eimltd^  im  (harten, 
2)ie  ^to6|jen,  bie  bliefen  mir  an; 
SÖir  fonnten  e«  nimmer  erwarten, 
S3i«  fetbcr  ha€  53(ü^en  begann. 

2y?ai!äfcr  ließen  wir  fliegen 
2(l8  S^oten  in'ö  ^tmmel«gegett, 
S)ie  fummten,  fd)nurrten  unb  fliegen, 
Unb  ^aben  aud^  Me8  beftettt. 

Xoä)  wie  war  plötstid^  tierftobcn 
2)a«  äl^örc^en  ber  gotbeucn  Seit! 
@ic  wanbett  im  ^tmmclsfaat  oben, 
3^  unten  öott  ©c^wcrmutl^  unb  iOcib.* 


.448  _ 

I)ic  junge  grau  lüifd^te  m  mit  i^rem  »eigen  S^ürj« 
c^cn  eine  große  S^^räne  au^  htm  Sluge  unb  fa^  ®eorg  fo 
milbfrcunblic^  unb  banffcar  an  mit  einem  tiefen,  erquirf* 
liefen  SSücfe,  in  tottäftn  nur  ba^  SSSeib  fo  red^t  i^e  ganje 
®eele  hineinzulegen  öcrmag.  333o]^Igcmutl^  aber  reifte 
@eorg  bie  ^anb  unb  fprad):  „Sa,  fo  ttjaren  mir  auij 
beifammcn!  Ommer  einträd^tig,  gut  unb  fro^!  —  Slber 
je^t  fagc  mir  aud^,  toiz  ift  e3  bir  jeit^er  gegangen?  3)u 
fommft  gett)ig  ttjeit  l^er;  man  fie^t  e^  an  beiner  märrifc^en 
S^rac^t!  —  bid^  brücfeu  gcttjig  bie  ©tiefet,  ba  bu  in 
©trumpfen  ge^ft!'' 

^®a8  nic^t!"  öerfe(jte  ®corg;  „aber  e«  ift  ein  @e* 
lübbe  t)on  mir,  mit  ben  ©o^Icn  biefer  ©tiefet  nur  bann 
ben  i&oben  ju  berühren,  n^enn  id^  fortgel^e," 

„3)a  fann  id^  bir  ^etfcn!"  erttJteberte  SSSo^tgemut^ ; 
„ic^  t)abe  ^ier  ein  ^aar  Ucberjugfc^U^e ,  tüM)t  über  beine 
fet)öncn  ©affianftiefct  paffen  merben." 

®eorg  tieß  fic^  ben  SSorfc^(ag  gefallen,  30g  bie  ©tiefet 
an  unb  barüber  bie  ©d^u^e.  9lun  !onnte  er,  mit  ben 
©ticfctn  an  ben  i^üßen,  in  !urjcn  ©df)ritten  auf  unb  ab* 
ge^cn,  lüie  jeber  3lnbere. 

Unterbeffen  ^atte  bie  freunblid^e  SSirt^in  ben  Sif^  ge* 
becft  unb  ein  tänbticf)e8  grü^ftüc!  öorgerid^tet.  @3  fe^ttc 
nic^t  an  ©emmctn  unb  §onig,  großen  $ftaumen  unb  über* 
^aupt  an  atlertei  £)bftf orten;  eine  gtafdf)e  Sirfc^fcct,  um* 
geben  öon  D(anfgefd[)tiffencu  ©töö^en,  ttjie  ber  ^tanet  beö 
äupitcr^  tjon  feinen  Trabanten,  ftanb  erfreutic^  ba3tt)ifct)cn. 

2Bic  nun  @eorg  ba^  HHgcmeinfle  feiner  ©d[)idfate  er-- 
jä^tte,  bo§  traurige  mit  bem  §onig,  ben  er  aß,  öerfüßenb, 
unb  ba^  i^rötitic^e  feine«  Sebcn«  mit  ßirfc^njaffer,  tt)etd)e« 
er  trnnf,   anfrifd^cnb,   bemerfte   er   enbtid^,   njie  bie   ^wei 


449 


-Knaben  fetneö  greunbc^  fo  ftiK  unb  aufmevffam  in  einer 
fernen  Sdfe  ju  i^m  l^inüberlaufc^ten  mit  großen,  freunb* 
liefen,  l^cimUc^f ebenen  SJe^augen. 

„Sommt  hoij  ^er  3U  ntir,  3^r  toarferen  Zungen!"  rief 
@eorg.  „SBenn  bu  unö  JJid^tö  t^un  n^iaft!?"  ermeberte 
ber  ältere  t)on  i^ncn.  — 

„©eib  ^übfd^  artig,  3^r  Äinber!"  ermal^nte.  bie  junge 
SKutter. 

2)ie  Knaben  nagten  ftd^,  unb  @eorg  ^ob  fie  auf  feinen 
©d^oog,  um  mit  i^nen  ju  ^jlaubern. 

SSie  fa^en  fo  aufrid^tig  bie  l^cücn  Singen  ber  Sinber 
empor  in  baö  ©efic^t  beS  ünbUd^en  Spanne«! 

^er^cr^cbcnb  lüo^I  ip  ber  %nkid  fo  rcc^t  flarer,  from* 
mcr  Sinbcraugen,  au^  njeld^en  noc^  ein  ganjcr  äKaien* 
l^immcl  l^erau^fc^aut,  aber  unenblic^  fc^öncr  unb  rü^rcnber 
ift  e«,  ttjenn  unter  ber  ©tirn  eine«  SKanne«  nod^  bie  l^ei* 
ligen,  lichten  ^zmx  ber  Äinb^eit  in  aüer  ©eelengefunb^eit, 
an«  bem  Singe  ru^ig  unb  erl^aben  ftral^len. 

SBäre  3U  biefer  ©tunbe  ein  @emä(be!enner  in  SOSo^I- 
gemut^'g  ©tube  getreten  unb  njürbe  @eorg  mit  ben  Äin* 
itxn  auf  bcm  ©c^oo^e  gefe^en  ^aben,  fo  ^ättc  ein  foId)er 
njo^l  glauben  mögen,  ein  StUavbilb  „tjon  ß^riftu«  unb  ben 
fiinblein",  öon  einem  alten  SJJeifter  au^gefü^rt,  lüäre  ^ier 
öor  i^m  lebenbig  genjorben. 

„Sater!''  fpra^  ju  SBol^Igemut^  ber  eine^nabe:  „tüeig 
benn  aud)  biefer  ba  fo  f^öne  ®efd)ic^ten,  n)ie  bu?" 

,,3a  iüo§(!  nod^  fc^önere/'  entgegnete  bicfcr  lac^enb; 
„bittet  3^r  nur  barum,  tieücic^t  mad^t  er  Sud^  Qixoa^  uor.". 

„Sitte!  23itte!''  riefen  bie  Äinber  mit  einanber.  .  „©0 
gcj^t  eö,"  meinte  bie  junge  grau,  „giebt  man  fid^  einmal 
mit  ben  -Sungcn  ah,  fo  n^eid^en  fte  ni^t  mel|r!" 

Oul.  moUn  fämmtl.  fficrtc.    VIII.  29 


450 


®eorg  aber  jog  btc  Äinbcr  nö^cv  an  fld^,  unb  fj}ra(^: 
„SBenn  3^r  aufmerfen  woßt,  fo  tuiH  id^  6u(^  eine  gar 
l^übfc^e  ©efc^td^tc  t)on  bem  Änabcn  mit  ben  gotbcnen 
paaren  er^ä^Ien.''  S)ic  kleinen  getrauten  fxäj  !aum  Obern 
ju  ^olen. 

SBo^tgcmut^  ^atte  fein  Äinn  auf  bie  §anb  ö^flü^t 
unb  blidte  gcmäd^tic^  herüber.  5Reben  i^m  flanb  bie  glüi 
lic^e,  junge  grou,  i^ren  Slrm  um  il^reö  3Kanne3  ytadtn 
gelegt,  mit  i^vem  runben,  freubigrotl^en  Slngepc^te,  unb 
Väijdit  t)or  innerem  SBo^Ifein,  baß  i^re  Heinen  3^^"^ 
3tt)ifc^en  ben  dtoa^  aufgettjorfenen  Sippen  fd^alfif^  genug 
^eröorfc^immerten. 

@eorg  begann: 

,,Sö  war  einmal  ein  frommer  Änabe''  —  „SJater,  e« 
tt)ar  einmal  ein  Änabe!"  riefen  bie  Äinber  —  „ber  tief/ 
fu^r  @eorg  fort,  „immer  ^inau«  in  ben  SBalb  t)or  bem  3)orfe 
burc^  S)icf  unb  ©ünn  unb  jagte  fic^  mit  ben  S3öge(n  unb 
©d^^örn^cn  ^erum,  lüotjon  er  gar  fo  gern  einö  gefangen 
^ätte.  @inftmal§  fa^  er  bort  auf  einem  SSaume  einen 
SSogel  fi^en,  bcffen  gebern  glönätcn  fo  ^eÜ  unb  fc^ön,  blau 
unb  rot§,  unb  au^  gelb  unb  grün,  bag  er  firf|  gar  nic^t 
fatt  baran  fe^en  fonnte.  @r  njoüte  i^n  enblid^  fangen, 
beun  'iia^  fd^icn  itjm  ein  ?eid^te§,  ba  ber  SSogel  fo  fe^r 
ja^m  uub  firre  t^at.  Slber,  tüenn  er  fd)on  bid^t  bei  i^m 
tüax  unb  nur  noc^  fein  SRü^c^cn  barauf  ju  becfen  ^atte, 
flog  er  micber  fort;  unb  fo  ging  eS  öon  SSufd)  in  33ufd^, 
unb  immer  lüeiter,  unb  lücnn  ber  Änabe  öon  ber  3fagb 
ablaffen  lüoKte,  fo  fd^immerte  ber  3Joget  boppelt  fo  fd)ön 
unb  fang  nod^  einmal  fo  gut,  al^  öor^er. 

„©0  !am  e«,  bag  fi^  ber  Änabe  öerirrte.   Unb  ate  nun 


451 


eitbfid^  bcrSJogcI  ganj  t)etf(i^tt)unbctt  toax,  png  er  bitterüd^ 
an  ju  tueinen. 

,,SBie  bcr  Änabe  nun  fo  herumlief  int  335a{be,  fa^  er  anf 
einmal  burd^  bie  grünen  S'^zi^t  ein  große«  ^J^uer  f^int* 
mem.  @r  ging  barauf  ju,  unb  tüie  er  balb  baran  war, 
l^örte  er  einen  gar  feinen,  lieblichen  ©cfang. 

„Sr  fd^Iic^  fid^  hinter  einen  Sufd^  nnb  lanfd^tc  bur^ 
bie  Slätter  t)or. 

„ätüölf  ^inber  in  glitjernben  Octüönbern  mit  flatternben 
Sänbern,  $anb  in  $anb,  tankten  um  ein  ^Jener  ^erum, 
bag  njie  eine  groge,  glü^enbe  Äuget  anjufe^en  war. 

„®a6  eine  öon  ben  Äinbern  l^atte  einen  Äranj  öon 
3le^)fe(b(üt^en  auf  feinem  $au^)tc,  tjon  Weld^em  l^cüe  Sorfcn 
fonnenftral^tenartig  l^ernnterfieten  unb  fang  in  Sinem  fort: 

„9Katenc|Iö(fd)en  l^erausl  ^crou«! 
©tngt  3^r  ^ögel  im  grünen  ^an«! 
SDili!  2)iti!« 

„D,  baö  ift  präd^tig!''  unterbrachen  bie  beiben  ffinaben 
ben  Srjäl^Ier  unb  fd^Iugen  i^re  ^anbc^en  tjerwunbcrt  3U* 
fammen. 

©eorg  fu^r  fort: 

,,S)a«  bligte  unb  funfcite  überaß!  äRit  allen  ben  golbenen 
unb  ftlbernen  Säubern,  mit  Slumen  unb  Slel^ren,  aud^ 
(Sbelftcinen  gefc^müdt,  waren  biefe  Äinber  gar  l^übfd^  an* 
aufe^en. 

„2113  nun  ber  finabe  fal^,  wie  fie  atte  fe^r  freunbüd^ 
traten,  fagtc  er  fic^  ein  ^erj,  frod^  l^eröor,  na^m  fein 
2Kü|rf|en  in  bie  ^anb  unb  fagte:  „®rü§^  (Su^  ®ott!" 
„®c|önS)anf!"  fagtcn  bieÄinber  bagegen,  „ei!  Wa8  mac^p 
benn  bu  l§ier?" 

29* 


452 


n^ijl'*  fprad^  loeinenb  ber  Snaht,  „xä^  ^abe  tni^  im 
äBalbe  Oerlaufen,  unb  loenn  ic^  nun  ntc^t  balb  ^eim  !omme^ 
fo  n)irb  mein  SJater  böfc  ttjcrben.'' 

„2)ie  fd^öncn  Äinbcr  hielten  mit  lanjcn  ein  imb  einf 
t)on  i^nen^  im  gang  fc^neen^etgen  Tläntddjtn,  totld)t§  Don 
SDiamanten  bligtc,  fragte:  „ffii,  mein  Äinb,  toie  gefallt  bir 
ber  SBonat  ®ccember?" 

„£),"  antwortete  ber  Änabe,  „ber  bringt  ba«  grüne 
SBei^nac^t^bäumt^en,  ft^öne  ©erlitten  unb  ®^nec  baju! 
bem  bin  ic^  gar  gut."  2)em  weißen  Äinbe  fdjien  biefe 
Stebe  ju  gefaflcn. 

„Aber  ber  garftige  SCpril/  fragte  ein  anbere^  Äinb  in 
einem  buntgeftreiftcn  OcWanbe  mit  fd^elmif^en  äugen,  „ge* 
faßt  bir  ttjo^l  gar  nic^t?  §eute  ift  er  fo,  morgen  anbet«!?" 

„S)cr  ^Iprit?"  entgegnete  ber  ^nabe,  „nun  bringt  er 
boc^  ben  Äta^)perftor(i^  wiebcr  auf  bo«  S)ad^,  unb  f^enft 
ber  ©(ucf^ennc  gelbe  Äüd^c^en,  unb  ben  SBalb-  unb  2Bie* 
fcnrainen  ^Jeild^en  unb  Butterblumen!  —  Unb  fpielt  er  auc^ 
mand^mal  SSerftecf enö ,  fo  mad)t  er  eö  gerabe  fo,  wie  ic^ 
unb  meine  Sameraben!  ben  mag  xä)  wof)(  leiben." 

„®o  fragten  bie  jwölf  Sinber,  jcbe«  einzeln  nad^  einem 
bcfonbercn  SKonat,  unb  bei  j[cbcm  wußte  ber  Änabe  etwa« 
©cf)öne«.  S)a  fc^ienen  bie  Äinbcr  mit  ü)m  jufrieben  ju 
fein,  unb  wie  fie  an  i^m  öorbeitanjten,  jupfte  i^n  ein 
■3ebe«  ein  Wenig  htx  ben  paaren  —  aber  ba8  tf)at  gar  ni^t 
we^  —  unb  fagten:  „3lün  öevftef)ft  bu  auc^,  wa«  bie  9Söge(, 
hiz  33(umen,  bie  SSäume,  ja  aüe  SOBefcn  auf  bem  gelbe 
unb  im  Salbe  flüftern,  fagen  unb  fingen!  ®aö  wirb  bic^ 
wo^l  immer  gtüdlic^  mad^en,  bcun  biefe  wiffcn  gar  man- 
cherlei 3u  er^ö^len!  Slber  ftel^Ien  unb  fluchen  barfft  bu 
nimmermehr,  fonft  ift  Slflc«  öorbei!  —  ©rüge  SSater  unb 


453 

SKutter  t)on  unö!"  —  5IWit  biefcn  SBortcn  tuaren  bte  fd^önen 
Äinbcr  tjcrfd^tounben. 

„aßie  fi^  aber  bcr  Änabe  umfal^,  ftanb  öor  i^m  ein 
toeiger  ^irfc^  mit  golbenem  Oetüei^e,  fantmetnem  ©attet 
unb  mit  rot^feibenen  ©^nüren  gebäumt.  2)a  fegte  fid^ 
ber  Ounge  hinauf  unb  fagte:  ,,9BiUft  bu  mid^  l^cimtragen?" 
S)a8  fd)önc  S^ier  nirfte  mit  bem  äop^t,  unb  fo  re^t  ge* 
mä(j^(ic^  lief  c«  mit  i^m  ba^in  burc^  ben  a33atb.  3)a  ^örte 
bcr  Änabe  eine  ^laäjti^aU  fingen: 

„§ier  fttj*  xö)  attetn,  attetn, 

9^un  mu§  idj  traurig  fein, 

3m  tief  —  tief  —  ttcffien  ?eib 

Megeit! 

»atb,  ja  balb,  Wb, 

(Srün  mxh  bcr  ^id^enwafb.** 

Unb  bie  33äfd^e  pfterten  ^eimlic^  unter  einanber,  unb  am 
SSac^c  fprad^  bie  SBeibe:  „©ie^ft  hu  ben  Snabcn,  fieber 
S3a(^?"  —  Unb  e«  pfterte  au«  ben  Letten :  „Qa,  fbnnf 
xij  ifjm  nur  nac^,  nur  nac^!"  — 

„®er  njeige  ^\x\ij  aber  ^ielt  tjor  bem  5)orfe,  unb  !aum 
ttjar  bcr  ^nabe  abgcftiegcn,  fo  flo^  ba«  flinfe  S^icr  tüieber 
in  ben  335alb  jurüd. 

„3lte  nun  ber  Änabe  ^eimfam,  ba  freute  fid^  SJater 
unb^  SDtutter  fe^r;  benn  ba  e«  fd^on  Slbenb  n)erben  ttJoUtc, 
trugen  fie  ©orgc  um  i^n,  aber  bei  bcr  Srjö^tung  bc« 
Änaben,  »ie  e«  i§m  im  SBalbe  ergangen  ^abe,  famen  ftc 
faft  t)or  SSertüunberung  außer  fid^,  unb  ber  Satcr  tüoKtc 
e«  gar  nid^t  glauben,  bi«  bie  SWutter  auf  einmal  aufrief: 
„@i,  ba  l^at  ber  3unge  ja  gar  golbene  ©lüdt^^aare  auf 
bem  Äopfe!"  —  Unb  ttjie  pe  red^t  nadl)fa^cn,  ttjarcn  e« 
gcrabe  S'^öi^  — 


454 

^3)er  Snabc  ging  nun  jcben  S^ag  J^inau«  in  ben  ®ar* 
ten  unb  fetjtc  fi^  ju  bcn  l^cUcn  SSlum^n  auf  bcn  S3eeten. 
2)a  famcn  ani^  balb  bcr  bunte  i5in!e,  ber  fd^imntcrnbe 
©taar  unb  bcr  ^(attniönd^,  f^)rad^en  unb  fangen  gu  i^m, 
unb  er  tocrftanb  fie  unb  fic  tocrflanben  il^n. 

„IDic  wußten  gar  üiel  ju  crjö^Icn  tion  frcmben,  frönen 
Sftnbern,  öon  bunfelbraunen,  frommen  SKenfd^en  unb  t)on 
taufenb  anberen  fd)önen  ©ad^en!  ®o  !am  e«  benn,  -baß 
ber  ffinabe  alle  Jage  Hügcr  unb  tjerjlänbiger  ttjurbe,  unb 
3ugteic^  immer  fd^öner  unb  größer,  unb  feine  (SItern  il^re 
tjreube  an  i^m  Ratten.     Sr  töar  ganj  gtürfli^. 

„3)a8  bauerte  mel^rere  Oa^re  lang,  unb  ber  ©d^utmei* 
flcr  fagte,  ber  -Sunge  lüäre  ber  beftc  tion  aüen  ©c^ütern 
tüeit  unb  breit. 

„SBaö  JU  biefer  3^^  feiue  Sltcrn  anfingen,  'baQ  gtüdte 
i^nen  auc^,  unb  Stiemanb  in  ber  ganjen  Umgegenb  baute 
fo  t)iel  ©etreibc,  fo  öiet  £)bft  unb  ^atte  fo  f(^öne«  Siel^ 
im  ©tau,  als  eben  bie  SItern  beS  Snaben. 

,,3lber  biefer  ^atte  aud^  nocf)  nie  ©ma«  gcfto^Ien  ober 
audE)  nur  gcfl(udf)t. 

„%i^  aber  einmal  haQ  Äirdf)lt)ci^feft  im  ®orfe  xoax,  unb 
er  fd^on  ben  ©rof^en,  melden  i^m  bcr  SSater  gegeben,  in 
^fefferfud^en  öernafc^t  ^atte"  —  9Bo^(gemut^»6  beibe  Ana* 
ben  machten  große  2lugen  unb  fcufjtcn  tief  —  @eorg  aber 
crjö^Ite  Weiter:  „3)a  nal^m  er  ^cimUrf)  bcn  ©c^tüffel  jum 
©elbfaften  beö  S3aterS  unb  fta^I  fid^  einen  Äreujer. 

„Saum  ^attc  er  aber  ba8  ®elb  in  ber  Za\ijt,  fo 
tüugte  er  ftc^  tor  9lngfl  nid^t  ju  Iaf[cn,  unb  alö  nun  enb* 
lid^  gar  bie  gUegen  an  ber  S3anb  fummten:  „©emaufl! 
gemauft!"  fonnte  er  nid^t  langer  in  ber  ©tube  bleiben  unb 
Pü^tete  fxä)  ^inauS  in  ben  ©arten. 


455 


,,3rber  atte  bie  5ReIfen,  Silien,  SJofen,  felbft  bie  S3o^* 
nenbltit^cn  fingen,  toie  öcrmeHt,  i^re  Äö^)fc  unb  fc^iencn 
l^cimlid)  3u  meinen. 

„3)er  ginfe  aber  fe<jtc  fid^  auf  bie  ©tarfeten  be^  ®ar^ 
tenjaun§  unb  fd^rie:  „2)u,  bu  ^aft  gefto^Ien!"  „Sa,  ©aüat^ 
faamen!"  rief  ber  Snabe.  S)a  tüurbe  ber  ginfe  t)or  ©cf)aam 
blutrot^  unb  flog  fort. 

„6in  ®paj^  gucfte  au^  bcm  SRofenftrau^e  unb  rief: 
„Sauge  giuger  gemacht,  tauge  ginger!"  —  „Saugen  Schna- 
bel buvd)*g  2lft(oci^  in  bie  ©c^euuc!"  entgegnete  ber-Snabe; 
ba  tüuvbe  bcr  ©perling  tjor  ©d^recfen  afc^grau  unb  fbg 
au^  fort. 

„Unfern  baöon  faß  aber  auf  beut  Slpfclbaume  ein  $tatt* 
tnönrf)  unb  l^attc  Sllleg  mit  angehört.  3ö^*"i9  ^^^^  ^^  f^i^ 
fcf)war3e«  Ääppc^cn  auf  ben  Äo^)f  unb  baö  graue  3Räntc(* 
d^en  um,  flog  l^eruntcr  auf  baS  Äreuj  be^  So^nengelänberö 
unb  fprad)  mit  ermal^nenber  ©timme:  „Si!  ei!  muß  iä) 
benn  baö  an  bir  erleben?  3)u  l^aft  geftol^leu,  i^  fe^e  bir 
e^  an!  —  einen  Äreujcr,  einen  ^reu^er!  beid^te!"   — 

„S^  braudje  nic^t  ^u  beichten,"  f^)rac^  öcrftocft  ber 
Änabe,  „iij  meiß  gar  ni^t,  tuaö  Qf)X  tüoHt,  -S^r  bummen 
Sögel!''  — 

,,SQSie  ^eißt  baö  fiebente  @ebot?"  fragte  öernjarncnb 
tüieber  ber  ^lattmön^. 

'  „®a  Deriüünfd^te  unb  öerfluc^te  ftd^  ber  fd^timme  Snabe, 
Wenn  er  gcfto^len  l^ätte. 

„Slber  auf  einmal  f^jrang  eine  garftige  Sröte  au^  feiner 
S^afc^e,  mit  bcm  (Selbe  im  SKaule.  „SBe^e!''  fd^rie  Der 
^lattmönd^.  „SBe^e!  SBel^c!"  fluftertc  unb  n^e^te,  toim* 
merte  unb  f tagte  e«  burc^  ben  ©arten,  ,,gcftol^len,  gelogen, 
geflud^t,  gefc^njoren!  —  SBe^e!  SBe^e!"  — 


456 


„®te  jttJblf  gotbencn  ^aarc  3crf))rangcn,  wie  ®Ia«,  auf 
jcmem  Sopfe,  oon  ben  Säumen,  ©tauben  unb  SCumcn 
iagte  ein  p(ö(jüc^er  ©turmwinb  aüe  Slätter  fort  ,unb  bcr 
ganje  ©arten  mar  auf  einmal  eine  ttJüfte  Sinöbe. 

Ofinmöd^tig  ftürjte  ber  Änabe  auf  bie  Srbc.  (£r  ^örte 
nun  feinen  SJogel  me^r,  ja^  feine  Slume  me^r.  äCic^ 
ttjar  ba^in."   — 

„^ä)V'  feufjten  bie  Äinber  auf  @eorg*«  ©c^ooge  unb 
fprad^en  f(ein(aut:  ,,a33ir  ttjotten  gewiß  fromm  bleiben!"  — 
„3^r  guten  Äinber,  t^ut  ba«!"  fagte  ®corg,  inbem  er  fte 
l^erunterlieg. 

„5Run,  SSruber/'  fprad^  SQ3o^(gemut^,  „bu  ^aft  bid^  mü^e 
gefproc^en,  ig  unb  trin!^  bod^!  —  beine  bunte  SÄär^en* 
gefc^ic^te  §at  mir  felbft  \>tn  Äopf  Warm  gemad^t.  3)a^ 
ift  nod^  fo  Stwa«  aii^  unferer  Änabenjeit,  unb  16)  erinnere 
mid^  nod^  rec^t  wo^(  baran,  wie  bu  bem  ©efange  ber  SSö* 
gel  fo  gerne  SBorte  unterlegteft  unb  oft  ftunbentang  mit 
ben  SBalbfinfen  ein  SBettpfeifen  ^ielteft,  ha^  oft  felbft  er* 
wad^fcne  Jeute  fielen  blieben  unb  bir  unb  ben  33öge(n  3U» 
^örtcn.  SBeigt  bu  nod^,  wie  wir  im  9Jtü^(engrunbe  ^d* 
figfteücn  waren,  unb  einmal  ber  Sotfoogel  einen  ©d^warm 
nid)t  anfingen  Woüte,  bu  aha:  enblid^  üor  Sifer  bid^  un* 
ter  bie  ©tange  ^ocfteft  unb  fo  richtig  ju  locfen  anfingft, 
\>a^  ber  ganje  ©c^warm  auf  bie  Seimrut^en  ^erunter=» 
fticg?"   - 

„6^  waren  fd^öne  ^tikn/*  entgegnete  gebanfenDoII 
Oeorg,  „unb  i^  bebauere  ben  SDtenfc^en,  wetd^er  fid^  feiner 
Äinb^eit  fc^ämt  unb  ju  tjorne^m  geworben  ift,  ba-g  alte 
S3i(berburf)  boinn  unb  wann  aufjufc^lagen  unb  mit  gerüfjr* 
tem  ßev^cn  barinnen  ju  blättern.  3ft  bod^  aüe«  ©roge 
unb  ®utc,  aü(e^  SSerfe^lte  unb  ©glimme  an  un«,    ja  un* 


457 


fcr  gange«  ©d^irffat,  wie  bic  SEBa^r^eit  tu  ber  gabcl,  and) 
fd^on  auf  biefen  S3(ättcrn  ju  (cfen. 

,;S33ir  foüten  ttjo^l  ^äupger,  aU  e«  gcfd^ie^t,  über  biefe 
unfere  SEBcIt  ber  traumfcligen  Äinb^eit  tiac^ben!cn,  benn 
gar  oft  liegt  noc^  bort  eine  große  Slufgabe,  mläjt  loir 
no^  mannhaft  gu  löfen  ^aben,  für  un«  aufgejeid^net,  fott 
nid^t  enbli4  ber  ®rei«  üor  bem  Süd^terftu^te  feiner  Äinb«» 
^eit  befd^ämt  unb  tjernid^tet  fte^en.'' 

„Unb  tüir  finb  no^  immer  glüdftic^e  Äinber!''  fprad^ 
bie  junge  ^xan  gerührt  ju  5D3o§tgemut^.  —  „SBo^I  bift 
bu  mein,  unb  biefer  mein -Öugenbfreunb  baju!"  —  \)pxaitj 
biefer.  33eibe  faßten  @eorg*6  ^änbe,  inbem  SBo^Igemut^ 
bittenb  fprad^ :  ,,33Ieibe  bei  un3,  fo  lange  buwiüft!  Schreibe 
93üd^er  in  meiner  oberen  ©tube,  fo  fd^bn  unb  lang  bu 
toiüft,  unb  finge  mit  ber  ©ra^müdfe,  toet^e  tjor  bem  gen* 
per  brausen  im  ^oüunberbufd^e  neben  i^rem  5Ret|e  fi^t, 
um  bie  SBette!  —  33(eibe  bei  un«!"  — 

®o  ttJoüte  fic^  noc^  einmal  ba«  befc^ränftere  5IWenfd^en* 
fein  tüarm  unb  innig,  tüie  eine  5IWutter,  toelc^er  ber  ©o^n 
öon  langer  9teife  ^eimgefe^rt  ift,  an  feine  SSruft  fegen. 

er  f^üttelte  (äc^elnb  mit  bem  ^opfe.  gr  üe§  fic^ 
Rapier,  ®inte  unb  geber  geben  unb  fc^rieb  einige  grüßenbe 
Reiten  an  ^einric^  3Jieter.' 

SBie  er  eben  ben  Srijpf  fiegelte  unb  überfd^rieb,  ftürjte 
ein  ©d^toarm  alter  SEBeiber  in  bie  ©tube,  unb  öielfac^e 
©timmen  fd^rieen:  „©o  ifl  Er  ber  Heine  SSenlot?  toie  ift 
er  unterbef[en  fo  ^übfd^  getüorben!  toenn  3^n  feine  feiige 
SKutter  fo  fe^en  fbnnte,  bie  gute  grau!  31^,  toa«  !onnte 
bie  für  gute  Älöfe  badfen!" 

„&   ift  f^on  gut,  3^r  SBeiber!''    fagte  SBo^lgemut^ 


458 


bcfd^toid^tigenb ,     Ocorg    aber   mad^tc  Stnflalt  jum    gort* 
tüanbern. 

,  jDringenb  bat  i^n  bie  angenehme  SBirt^in,  i^rcm  SOiannc 
ju  tüiöfa^ren.  Site  er  aber  enblid^  bet^cucrtc,  bag  er  eine 
frf|öne,  junge  Sraut  trgenbtüo  auffud^en  uiüffe,  fo  ließ  man 
i^n  gettjä^ren.     @r  na^m  Slbfd)teb. 


3el)tttw  ßnd). 


(^in  berühmter  Slrjt  in  Sonbon  mochte  cinft  an  einem 
SWatrofen,  tüeld^er  ftd)  it)m  ju  bcüebigen  Operationen,  einer 
Verlorenen  SBette  gemä§,  bei  lebenbigem  Seibc  toerfauft  l^attc, 
ba«  Sjrperiment,  toic  lange  ein  3Äenfc^  bei  unterbunbenen 
äbern  (eben  fönnte. 

SDer  Slrjt  machte  fürttja^r  feine  ^a(S)t  brat).  @Iieb 
um  ©lieb  öerttjelfte  unb  Würbe  abgenommen,  aber  ber  SWenfc^ 
blieb  untiernjüftlid^  gefnnb  unb  munter,  trän!  fein  3l(e,  aß 
fein  Seafflea!,  raud^te  feinen  Sabaf  unb  f))iette  mit  bcn 
aufttjartenbcn  ^erfonen  3Kariagc. 

©0  war  e^  enblic^  noc^  gu  ücrtüunbern,  \>a^  er  eine« 
SKorgen«  gar  nid^t  ttjieber  aufftanb,  na^bem  i^m  fein  S3rot* 
unb  8eib§err  bcö  Slbenbö  jutjor  gauj  mcifter^aft  bie  ^aÖ* 
puteaber  unterbunben  l^attc. 

3)ann  toar  aud^  tjor  Äur3em  ein  Äoc^  in  ^ariö,  mU 
d^er  bie  ©rfa^rung  machte,  ba§  ber  SDienfd^  nic^t  fotoo^l 
ber  ©peifc  felbft,  aU  vielmehr  nur  beö  3)ampfe«  baöon  ju 
feiner  Unterhaltung  benöt^iget  fei.  gür  einen  ©ouö  Iie§ 
er  arme  ^anbarbeiter  au«  ©t.  Slntoine  in  feiner  Äüd^e  um 
ben  ^eerb  ^erumfi(jen  unb  bie  S)ämpfe  öon  ben  gefd^mor* 


460 

ten  traten  unb  föftlic^en  9rü^eit,  tätigt  füi  bte  fiofigön« 
ger  au^  ^^eren  Stauben  ge^rten,  be^agltc^  rieben  nnb 
ein^ic^en.  Sine  Srfinbung,  luth^e  um  fo  me^r  aOgemtinere 
SlniDenbiuig  in  einem  mo^lgeorbneten  Staate  Derbiente,  je 
^armlofer  eine  gute,  Daterlic^  gejinnte  Stegierung  oldbamt 
bte  Untere  unb  Seigegebenen  in  bie  ermeibenbe  unb  Der« 
3e^renbe  klaffe  eint^eilen  fönnte. 

S^  ift  eine  ett)ige  Sc^anbe  für  unfer  erfinbung^reic^cd 
3^eutfc^(anb,  bag  ein  ^rifer  ^oc^  burc^  bie  föfung  biejed 
^robfcm^  unfcre  größten  Staatsmänner  überflügelt  ^at. 

Sßte  (etc^t  t|l  ed  nunmehr,  Dermittelji  einer  tt)o^(  ein* 
gerichteten  fiüd^e,  ttorinnen  für  bie  Cffigierc  gelocht  koürbe, 
ein  große«  fte^cnbe«  ^eer  auf  ben  Seinen  ju  erhalten! 
$^i(ofo))^en  unb  2)i^ter  aber  bürften  nur  erfl  je^t  bur^ 
bie^'e  (Srnä^rungSmet^obe  gan^  befonber«  öt^erifc^  auSgebil* 
bct  loerbcn.  Unb  loic  würbe  nid^t  burd^  biefcn  ^ortfc^ritt 
in  ber  (5u(tur  ber  bcutfd^e  33auernftanb  bcbarf|t  werben 
fönnen,  welcher  bti  gehörig  eingcrid^teten  ©cmcinbebam^f* 
Öfen  nur  nod^  ^er^ugebcn  brauchte. 

Unfer  Zeitalter  gc^t  mit  Sticf enfc^ritten  oortüärtö !  2)a« 
SBo^lbepnben  2(Qer  ift  fein  leerer  Sraum  me^r! 

SJon  bicfem  berühmten  ätrjte  in  Sonbon,  bem  Äüc^en* 
gcniu«  in  ^ariö,  öon  SRumfortcr  Sup^3c,  ben  ÜJiaut^*  unb 
SCbgabenf^fteuicn  in  bem  ehemaligen  5)eut|^(anbe  unterhielt 
fic^  eine  bunte  ©efeüfc^aft,  au«  aßen  SBcltgegcnbcn  »ä^renb 
ber  Seip^igcr  aKi^aeti^meffe  jufammcngejc^neit  unb  nun 
jc^t  Slbenb«  ^ufammengebaßt  an  ber  table  d'hote  im 
Hotel  de  Russie.  2)ie  angef^nittcnen,  braunen  Sraten 
unb  itaüenifc^en  Saflate  ncbft  einem  SRegimente  Siraiüenr* 
toeinflofc^en,  welche  ru^elo«  bie  Safet  beptänfelten,  fc^icnen 
eben  nid^t  ^u  betoeifen,  bag  man  ^ier  b(o«  öom  ©erud^e  lebe. 


461 


3n  btcfcm  afugcnblirfc  trat  ein  aBenteucrlid^cr  grcm* 
ber,  tücld^cr  feinem  S?oI!c  unb  fetner  ^^it  anjuge^ören  fd^ien, 
jur  S^ürc  l^erein.  ©ein  tielfad^  gefd^Ii^te^  Dberfleib,  eng* 
anliegenbe  Seinfleiber,  feltfam  gefd^nürte  ©afpanftiefel  fd^ie* 
nen  (ängft  vergangenen  3a^r^unberten  anzugehören. 

S3ei  feiner  frentbartigen  Srfd^einung  ttjaren  auf  einmal 
alle  ©efid^ter  mec^anifd^,  wie  auf  ein  gegebene^  Äomman* 
bottjort,  auf  i^n  ^ingefc^raubt. 

Gin  grün  bef^ür^ter  SKarqucur  ging  auf  il^n  ju,  inbem 
er  burd^  eine  ttJei^c  ©eröiette  einen  porjeßanen  Seücr  breite 
unb  fragte:  „©te^t  3^nen  ju  33efe^(?" 

Sluf  bie  9lnttt)ort  be«  grcmben,  ba§  er  jutjörberft  ein 
^immer  fic^  angctoiefen  ttJünfd^e,  jog  ftc^  ber  SKarqueur 
läng«  ber  Safel  l^in,  um  bei  biefem  %aUt,  tüo  aßerbing« 
bag  Slnfe^en  beö  ^otel«  burc^  bie  Zvaifi  be«  gremben 
ein  njcnig  gefö^rbet  erfd^einen  mod^te,  ben  ^auö*  unb  £a* 
fel^errn,  tüeld^er  gcfpröc^ig  jttjifd^en  feinen  ©fiften  fag,  felbft 
cntfd^eiben  ju  (ajfen. 

S)er  SBirt^  ^atte  ben  Slnförnmling  bereit«  fi^rt,  unb 
fprad^  gelaffcn  ^alb  für  fid^,  t)ali  3um  (aufd^enben  ®rün* 
fc^urj:  „Stummer  ä^ölf!"   — 

2ßit  artigem  ?äc^c(n,  tt)ie  c«  einem  gebitbeten  Sei^)jigcr 
tool^I  anfte^en  mag,  fe^rte  ber  $IWarqueur  jurüdf,  jünbete 
ein  Sid^t  an,  unb  bat  ben  grembcn  mitjufomnfen. 

SBä^renb  nun  ber  SDtann  au«.bem  5IRittc(atter  bie  gc* 
bo^nte,  faubere  Zxtppt  ^inange^t,  mag  ber  ?efcr  mit  9iei^t 
über  bie  ^öfüd^feit  ber  Seipjiger  ©afttüirtl^e,  tüeld^e  ben  ein* 
fad)cn,  beftaubten  i?u§gängcr,  wie  ben  Sn^aber  ^jräd^tigcr 
Squipagen  gteid^  freunblid^  auf3une^men  gcttjo^nt  ftnb,  fid^ 
ein  äSenige«  Derttjunbern. 

Sl(«    aber  ber  fd^ncöfügige   SKarqueur   toicbcr  in   bie 


462 


SBirt^^ftabe  jurüdfc^rtc,  rief  c«  oon  allen  ©citeti :  „Äarl ! 
Äarl!  tüer  tft  ber  grembc?  tDO^er?  au«  Oriec^mlanb? 
au^  ^olcn?  an^  3ena?" 

^ar(  jucftc  mit  ben  ©d^ultcrn,  na^m  ba«  groge  grem* 
bcnbuc^  unter  ben  Slrm  nebft  ber  ^cipjiger  3^^*tt^9  wnb 
bcm  lagcblottc,  Dergaß  nic^t,  eine  %ia]djt  SBein  nebjl  3"* 
bc^ör  mitjune^men,  nnb  flüftcrte,  rürfroärtö  3ur  I^üre  fic^ 
l^inan^fd^icbcnb :  „@(cid^  ju  biencn,  meine  Ferren!"   — 

Unb  bie  toigbcgierigen  ®äftc  fagen  unb  fprac^en  roiebcr 
Dom  berühmten  ärjte  in  Sonbon,  oom  Äod^e  in  $ariö  unb 
bem  gefegneten  S)eutfc^Ianb  mit  feinen  ©c^lagbäumcn. 

S)er  freunblic^e  5Dtorqueur  ifam  jurüc!,  trat  an  bie 
S^afcl  unb  jeigte  baö  grembenbuc^  öor.  ®a  fanb  man 
benn  mit  SSertüunberung,  ba§  ber  grembe  nur  ®eorg  SSenlot 
t)it^,  feinen  S^arafter  afö  ,,fanftmüt^ig''  be^eid^net,  bie 
übrigen  8tubrifen  aber  mit  „ungeiüig"  au^gefilßt  ^atte. 

®ie  @äfte  fuhren  in  i^ren  unter^attenben  ©efpräd^en 
fort,  ttjä^renb  ®eorg  einfam  unb  trübpnnig  in  feinem 
©tübd^en  faß,  ba«  ^anpt  in  bie  Sc!e  be«  ©op^a'«  ge- 
brütft. 

®o  tüar  benn  @eorg  in  S^eipjig.  Stac^bem  er  einige 
@(afer  SSSein  getrunfen  ^tte,  brad^  er  enblic^  in  bie  3Borte 
au^:  „Unb  fottte  id^  barüber  ju  @runbe  ge^en,  bic^, 
2lquiüna,  fnuß  i^  tt)ieberfinben!  foüte  ic^  aud^  bie  SBclt 
burc^ftreid)en  bi^  in  baö  (eßtc  -Snbien.  D^ne  bic^  bin  id) 
immerbar  elenb  mit  ber  brennenben,  ängftigenben  ©e^n* 
fud^t  unb  Oual  meinet  ^er^en«!  —  3lvi)t  umfonft  riß 
bie  SBunberrocIt  t)or  mir  i^re  £f|ore  auf,  nirfjt  umfonft 
ttJurbe  mir  baö  2lußerorbentIid^e  getüä^rt!  —  9^id)t  umfonft 
ift  mir  9?aum  unb  ^di  bienftbar  gctüorben!  ©ie,  bie 
ctrig  ©eliebte,  toerbe  ic^,   muß  ic^  mir  luicber  erringen!" 


463 


3n  cigent^ümlid^cr  -Sbcentiertüed^fclung  trat  i^m  ?ina^« 
Wcid^c«  S3i(b  t)or  bie  ©eele.  „8ina!  Sina!"  rief  er,  unb 
!rattH)fte  bic  ^änbe  jufammen.    -S^m  fd^merjtc  ba«  $au))t. 

aufgeregt  fc^ritt  jcfet  ®eorg  in  ber  ©tubc  auf  unb 
ab,  big  ftrf|  enblic^  ber  ©türm  in  feinem  -Snnern  ein  tuenig 
befänftigte. 

aWed^anifc^  griff  er  jum  £ageb(atte  ber  ©tabt  Seipjig 
unb  la«  ntit  Sffufmertfamfeit  bie  öerfd^iebenen  änjeigcn,  toie 
3.  S3.:  ,,$eutc  Slbenb  ift  gcuertoerf.jum  Seften  ber  bürf* 
tigcn  Slbgebrannten  ju  ..."  u.  f.  tt).  „3a!"  rief  er  unb 
lächelte  ttje^müt^ig  öor  fid^  ^in,  „norf|  lebt  in  ©a^fen  ein 
ebler,  menfc^enfreunbtid^er  @eiji." 

3nbeffen  ®eorg  alfo  feine  ©ebanfen,  wie  bie  Schreib- 
feber  eine«  tuetterttjenbifc^en  ©d^riftfteHer« ,  ba(b  ^ier^er, 
balb  bortl^in  planto«  heujen  lieg,  ^örte  er  bann  unb  toann 
an^  ber  SJad^barftube  herüber  ein  ^erjUd^e«  ©eufjen  flüftern. 

©ein  erfter  ©ebanfc  tuar,  bag  ein  ^ranifer  fic^  bort 
beflnben  muffe.  Stfö  er  aber  bcutlic^  brüben  ben  tue^mü* 
tl^igen  3lu«ruf  ^örte:  „3Kein  ©ott  unb  ^err!"  fing  er  an 
ju  glauben,  bag  bem  gremben  im  SRebenjimmer  ein  )plö1^* 
lid^eö  Uebelbeftnben  jugeftogen  fein  muffe. 

S?om  SWitleibe  ergriffen,  trat  er  ^ur  I^ür,  burd^  toeld^e 
e«  auö  feinem  3'^^^^^'  ^inüber^uge^en  fd^ieit.  Sr  legte 
bie  ,&anb  auf  bie  Älinfe  be«  ©4loffe«,  unb  Derfuc^te,  ob 
pe  ju  öffnen  fei.    ®ie  Zf)üx  fprang  auf. 


464 


SBer  je  irgcnbtüo  ©elegetil^cit  gcfunbcn  ^at,  ®cmä(be 
t)om  üDominÜaner  -Sodann  öon  gicfole  ju  feigen,  toirb  gc* 
tüig  auf  bic  cinfad^cn,  afcetifc^^frommen  ©eftd^tcr  feiner 
^eiligen  um  fo  länger  feine  Slitfe  geheftet  ^aben,  je  fet 
tener  fold^e  eigent^ümlic^  d^araftertfttfd^e  ^^t)fiognomicen 
l^eutjutage  fid^  bem  aufnterffamen  93eo6Qd|tcr  jeigen  mögen, 
©n  ä^nli^c«  ®efid)t,  ,eine  ä^nürf|e  ©eftalt  jeigtc  fic^  aber 
je^t  bem  Sintretenben. 

„SJerjei^en  ©ie,  mein  $err!"  rebete  ®eorg  bicfen 
gremben  an,  „xij  glaubte  ®ie  um  ^ülfe  rufen  ju  ^örcn; 
termut^lic^  ^abe  ic^  mid^  getaufd^t,  ttJaö  mir  fc^r  ange- 
nehm fein  tt)ürbe!" 

2)cr  frembe  ^err,  toelc^er  bei  ©eorg^ö  Sintvitte  ettua^ 
erfd^rorfen  fid^  toon  feinem  ©ifee  erhoben  Ijatte,  faßte  fid^ 
bei  biefer  ^öffid^cn  Slnrcbe  balb  nnb  entgegnete  mit,  fel^r 
fanfter  ©timme:  „Qij  ban!e  O^nen  fel^r  für  3^ren  menfd^en* 
freunblid^en  ©tnn,  mit  weld^em  ©ic  fid^  mir  nähern,  ob* 
gleic^  mir  fonft  nid^tg  (eibüc^  SBibertuärtige«  jugeftoßen 
ift.  S)od^  ift  e§  mir  angencl^m,  bie  SSefanntfc^aft  mit  einem 
lieben  ©tubcnna^bar  ju  mad^en.  S3e(iebt  eö  S^nen  fonft, 
mir  auf  ein  ©tünbc^en  ©cfeUfd^aft  ju  leiften,  fo  bitte  i^ 
©ie,  $(o^  .5u  nehmen.'' 

®eorg  fci)Ioß  au^  biefer  milben,  ja  me^r  afö  getoö^nlid^ 
oiatorifd)en  Slnrcbe,  fo  iüie  auö  ber  ganzen  SSeife,  in 
todä)tx  ber  grembe  i^m  crf^ien,  baji  er  einen  eöangelifd^en 
^rebiger  t)or  fid)  f)abe. 

„©ie  fiub  ein  ®e(e^rter?''  fragte  ber  grembe. 

„Sdj  f)abe  früher  ftubirt  unb  ^eige  33en(ot,"  entgegnete 
@eorg. 


465 


,,SQ5ol^l  fielet  man  ftd^  in  attcn  Snben  um  btc  SQSa^r* 
l^cit  um/'  fu^r  bcr  grcmbc  fort,  inbcm  er  bic  loeigcn, 
mageren  ßänbc  auf  feine  Äntec  legte,  „aber  feiten  ^at  mir 
Siner  gefagt:  „©ie^e  ha,  xi^  f)aht  gcfunben!''  9lber  toa^ 
in  unenblirf|er  gerne  ju  erjagen  gefuä|t  wirb,  baö  liegt  gar 
na^e  am  2Bege  unb  ruft:  „S33anberer,  ttjol^er?  SBanberer, 
wo^in?*' 

Oeorg  ttmrbc  ctufmerffam.     9ener  ffrad^  toeiter: 

,,®ott  toar  einft  ®cfe^  für  aüe«  ©cfd^affene.  S)er 
SKenfd^  in  feiner  ätein^eit  fannte  feinen  anbern,  aU  ®otte« 
SBiüen.  äl«  aber  ber  5IWenf^  felbft  fein  @ott  fein  ttJoHte, 
gefd^a^  ber  ©ünbenfaH.  ©citbem  ift  ber  3Kenfc^  ein  an- 
berer  geworben;  benn  ber  SRig  in  feiner  ®ee(e  bauert  fort. 
©0  fam  e«,  bag  ber  SDtenfd^  tiom  Slnbeginn  me^r  S^eufel, 
pte  Sngel  ift.  Um  ber  ©ünbe  ©ü^nung  SQSiöen  erfc^ien 
unter  un«  ber  ©ottmenfd^,  um  un^  öor  un«  felbfi  ju 
retten  in  ben  ©d^oo§  beö  ewigen  SSater«.  älfo  ifi  beö 
ß^riftent^um^  ©runbftcin  bie  ©ünbe,  reueüoHer  ©laube  an 
ben  SBelt^eilanb  bie  ©trebepfciler  unb  be«  ©ewölbe«  ©d^Iug* 
ftein  —  bie  SSerfö^nung.  3)a«  ift  bie  SBa^r^eit,  bie  Der* 
fannte,  unb  bennoc^  ewig  triumpl^irenbe !  3)aS  ift  bie 
SEBa^r^eit,  Weld^e  un«  tiom  Sügengeifte  erföft!"   — 

(Scorg  war  aufgeftanben  unb  fprad^,  wie  für  pc^: 
„Ueber  biefe^  ®ef))enft  ber  Srbfünbe,  ha^  t)am^t)rartig  ba« 
befteSIut  t)on  ie^er  gefaugt  ^at!  mu§  e«  benn  ewig  (eben? 
aSBeffen  erfteö  ©efü^I  wäre  ©d^abenfreube,  fö^e  er  einen 
nadtten  SSäanbler  jur  garten  SEBintergjeit?  Raffen  ober  lieben 
wir  SSater  unb  5IWutter  tion  Äinbe^beinen  an?  gü^It 
nic^t  ber  3Äenfd^,  wie  i^n  fc^on  ^ier  bcr  Dbem  ber  ®(ü(f* 
fctigfeit  ringsum  anweht? 

,,S3erfümmert   mir   nid^t  mit  pnfteren  ä^uberffrüd^cn 

Ottl.  SKofctt  fäittitttl.  ÄBerfe.    vni.  30 


466 


ben  frcubigen  8chj,  loetc^cr  atte  ©aiten  bcc  ©ccfc  ^um 
aaSoTittegefüi^I  anftimmt!  —  ^äitgt  mir  nid^t  ben  buftcrcn 
Sraumfc^Icier  über  bie  blauen  ^immel^räume,  au3  ttjcld^cn 
nod^  immer  baö  ^arabic«  in  feiner  uralten  ^radEjt  ^erub* 
taucht  jur  3^it  ^^^  ©tunbe  felbft  bem  toertoorfenften  @e* 
müt^e!" 

®eorg  fc^ttjieg.  J)er  fjrembe  läd^elte  ttje^müt^ig  unb 
mitfetbig  t)or  ft^  l^in.  ®eorg  reid^te  if|m  \>k  ^anb  unb 
fagte:  „?ebe  Öeber  feiner  Slnfic^t,  feinem  ©tauben!  au« 
tierfc^iebenen  Älängen  entfielt  enbüd^  Harmonie!  S)arf  ic^ 
um  -3^ren  Stauten  bitten?"  —  • 

®er  grembe  antttJortete  ou^weid^cnb :  „Sd)  bin  ber 
SScrfaffer  be«  SSJerfc^enö  über  bie  Se^re  öon  ber  ©ünbe 
unb  t3om  SSerfö^ner/ 

■3et|t  rief  ber  S33äc^ter  auf  ber  ©trage  je^n  U^r  au8^ 
@eorg  em^jfa^t  fic^  unb  ging  auf  fein  3^^^^^^  jurücf. 


©eorg  befanb  fid^  mit  Sageöanbruc^  fd^on  ttjicber  auf 
feiner  ^itgerfai^rt.  3n  ben  9tebelmantel  ge^üHt,  bie  lieber-^ 
frfju^c  am  9iiemen  über  bie  ©rfjutter  gctnorfen,  mag  er 
fieben  SReiten  um  fiebcn  Tlditn  tueg. 

5Rec^tg  unb  link  rannten  ?anb  unb  ©tabt,  93erg  unb 
2^a(,  ^elb  unb  333a(b,  glug  unb  ©ee,  tüie  bie  Silba-  in 
einem  ©udtfaftcn,  beffen  SBaljen  ru^eloö  gebre^t  »erben, 
an  i^m  vorüber. 


467 


S)ie  l^ol^ett  ©(etfd^cr  bcr  ©d^ttjcij  fliegen  jetjt,  tüte  @eiftev== 
gepalten,  (eud^tenb  oor  feinen  S3(i(icn  au^  ber  Srbe  empor. 

S3ergebcnö  bemühte  ftd^  ein  Lämmergeier,  mit  i^m  ju 
fliegen,  naä)  wenigen  ©ecunben  fan!  ber  Suftcorfar  er- 
mattet anf  eine  iJelfenfpi^e  nieber. 

S)a^  ®dön  tion  ®(oc!en  nnb  üertoorrene  Ä(änge  be« 
Än^rcigenö  fd^tüammen  bann  unb  toann  leife  unb  f^neö 
an  feine  D^ren,  toit  SÖlütfengefumme. 

„2)aö  tüar  bie  ©d^toeij!"  rief  er  für  fid^  nnb  ftanb 
anf  einem  Serge  flitt. 

3n  feinen  ^ü^zn  be^nte  fid^  ber  Lago  maggiore 
3tt)if^en  ben  ^ügeln  mit  feinem  tiefblauen  ©piegel  au^. 
(Snt3ücft  fd^aute  er  ^inab  auf  Isola  bella  unb  madre 
nnb  in  bie  buftigen  Sanbfc^aften  ^inau«,  totlijt  jum  @ee 
l^eranfbfidften  mit  ©d^Iöffem  nnb  3)örfern. 

Unfern  \o\nttt  öon  Slrona  ^crauf  bie  3iiefen6ilbfäu(e 
be«  93orromeo  mit  weit  anögeftrctfter  $anb,  toie  jur  33e* 
grngung  be«  ^ifgrim^. 

„-3ta(ia!  3ta(ia,  ha^  xi)  bid^  •  wieberfe^c!"  fprad^ 
®eorg  unb  f^ritt  bon  9?euem  anö.  5IRailanb  mit  fei* 
nem  weisen  i)ome  jog  tiorüber;  er  ftanb  ^m  E^rr^enifc^eji 
SKeerc. 

Saum  tjermod^te  ©corg  bie  fd^nell  auf  i^n  einftürjcnbe 
SBelt  ber  Srfd^einungen  3U  ertragen. 

„äquitina,"  f^)rad^  er  für  fid^,  „Slquilina!  aber  tüo 
finbe  id^  bid^?  Sin  id^  nur  ein  löd^erlid^er  ©pielbafl  be« 
SBunberbaren  unb  be^  3^\cSl^f  ober  ^at  biefeö  Sitten  ^md 
unb  pnbe  ic^  fie?''  — 

aRit  über  einanber  gcfd^ränften  Strmen  ging  er  an  bcr 
Äette  ber  Slpenninen  tjorüber. 

aSie  eine  licbßd^e  3b)m^f)t  im  öietfarbigcn   ©ewanbe, 

30* 


468 


ba^  grogfattig  im  SBtnbe  }u  flattern  fd^ien^  fbg  il^m  bte 
fd^önc  Zo^cana  t^orübcr.  —  ^ 

9Bem  toirb  ba^  $er}  nt^t  t)oD  unb  tvett,  ^ört  er  ben 
9?amcn:  „SJorn"?  3Ber  bcnft  m^t  bobei  an  baö  alte 
gorum,  um  xotiiftd  fi(^  Sa^r^unberte  lang  btc  335cltgcfc^i^te, 
tok  nta  eine  fto^Ieme  Sd^fe,  gebre^t  ^at?  unb  an  ben 
S)om  ©anct  $eter'^  mit  feinem  SSaticane,  in  toelc^em  ba« 
Äreuj  be«  alten  ©c^wcrtgriff^  no(i^  ate  tonnbert^ötiger 
S^li^man  bic  SBelt  t)on  SRcuem  einjt  gebannt  ^ielt?  9tom? 
—  weld^cr  ^anhtt  fc^cint  ni^t  fd^on  in  biefem  335orte  ju 
liegen? 

Oeorg  faß  bort  gebanfenöoD  öor  bem  SSoÜ^tl^orc  unb 
30g  bie  Ueberfd)u^e  an.  Sine  unge^äl^Ite  Soß^menge  toogte 
auf  ber  Strada  di  Ripetta  ba^in.  3(benteuerlic^e  Xxaif* 
ten!  —  ^icr  jogen  mit  rotten  9Äänte(n  unb  toeigen, 
fpifeigen  ^Jiljl^üten  bie  büftercn  SWanner  ber  Slbrujjen,  bort 
in  blauen  Satfen  bie  munteren  ©ärtner  aud  nal^eüegenben 
SBcilern,  t)or  i^nen  bie  rüftigen  5IRab(^cn  au«  älbano  mit 
3Kabonncngefic^tern,  bie  ^öupter  mit  toti^zn  Suchern  leicht 
oer^üöt,  in  freien,  fc^tocbenbcn  ©ianenfd^ritten. 

■5)ie  ganje  äKenge  ber  $IWcnfc^en  30g  auf  ben  S)om 
®t.  $eter'«  3U.     ®eorg  folgte  ben  bunten  5IWenfc^entt)ogen. 

lieber  ben  ton  ©äulenfreifen  um3ingelten  Sor^of  ber 
Sirc^  mit  feiner  ^immelanragenben,  ägt)^3tif(j^en  ©pißfäule 
unb  feinen  Springbrunnen,  loeld^e  getoaltfam  i^re  SBaffer* 
ftra^len  em^)orfprü^ten,  hjonbelte  @eotg  über  bie  mit  S3lu* 
men  beftreute,  maieftätifc^e  Sre^jpe  empor  3ur  ^xijt,  in 
angenehme  SRürferinnerungen  Vertieft. 

33Bie  oft  ^atte  i^n  früher  biefer  SBeg  3U  hm  3)enf* 
malern  alter  unb  neuer  Äunft  im  SJaticane  geführt!  — 
3U  ben  SBerfen  beö  Sitanenfo^ne«  SWid^ael  Slngelo,  3U  ben 


469 


©cmälbcn  be^  göttfid^cn  Süngling«  9tapf)aii,  —  jur  ganjcn 
©öttcrtDcIt  bc«  fd^önflen  ^mmcl«!  — 

Oeorg  aber  trat  j[c^t  in  btc  golb*  unb  marmorftra^- 
lenbc  fiird^e  hinein. 

Wlxt  rot^fcibenen  2c^)<)td^cn  waren  aßc  bie  l^o^en  Pfeiler' 
bedangen,  taufenb  unb  aber  taufenb  Sampen  brannten  um 
bcn  ^o^altar  ^crura  angejünbet  unb  Sßtumenguirlanben 
^jrangten  öon  ®äu(e  ju  ©äutc  gebogen.  aBei^raud^woIfen 
lagen  fü§  betöubenb  auf  bcr  ganjen  Oemetnbe,  toä^renb 
ferne  Drgeltöne  geiper^aft  ba«  unermegltd^e  ©ewölbe  burd)* 
toebtcn.  SBie  (eud^tenbe  3o^änni«!äfcr,  fd^ienen*  öor  ben 
©eitenaltären  SKeffe  lefenbe  ^riefter  gu^  ber  SÄenge  l^erau«. 

Sei  bcm  ^o^altare  auf  fammetnen  ©tü^Ien  fagen  in 
tnäci^tigen  ^ra^tgctoänbern  btau  beflrumpftc  Sarbtnäle  mit 
brennenbi'ot^en  3Küt§c^en  auf  fc^neetoeigen  Äö^jfen,  unb 
Sifd^öfe  mit  i^rer  f^jifeigen,  golbburc^iüobencn  9Mitra. 

®ic  Äird^c  feierte  eben  einen  gctoonnenen  $rocc§. 

S«  tourbe  ein  ttjunbertl^ätigcr  Äa^)ujiner,  welcher  Dor 
einigen  Oa^r^unberten  bereit«  öerfd^icben  war,  canoniflrt. 
S)er  leufeteaböocat  war  angebrachter  3Ka§cn  abgewiefen 
worben. 

®ie  SBunbcrt^aten  be«  SKönti^«  waren  in  großen  Sil- 
bern auögc^ängt.  !Dort  lonnte  ber  ©ISubigc  feigen  mcl^r, 
ate  ex  fi^  träumen  mod^tc. 

?luö  einem  Süd^el^en,  worauf  ba«  bfirtige  Silbniß 
be«  neuen  fettigen  in  ^oljfd^nitt  erbaulic^  ju  fc^en,  feine 
SBunbert^aten  ju  lefen  unb  bie  ®thtt  um  feine  Sermitte* 
lung  bei  öerfd^iebenen  ängelegenl^eitcn  ju  finben  Waren,  be* 
UU  bie  fromme  SKenge,  auf  bie  Äniee  ba^in  gcftrccft. 

SBo^Igenä^rte,  frcunbfid^e  fia^jujiner  in  i^rcn  braunen 
Äutten  unb  leidet  j^ingleitertben  ©anbalen  wanbelten  wol^t* 


470 


bel^äglid^  burd^  bie  5IWengc  einher  in  bem  angcnel^mcn  33e» 
tüugtfein  bcr  Gl^rc,  tueldjc  i^rem  Drbcn  burrf|  bicfe  Slncr^ 
fcnnung  eine«  ©laubenö^elben  au«  i^rer  3Kittc  ttJiber* 
fo^ren  tüav. 

@eorg  flanb  an  eine  ©äulc  gelernt.  @r  füllte  einen 
©d^Iag  auf  feine  ©d^utter,  .unb  .^ater  StoffI,  tocld^cn  er 
bei  feinem  früheren  Aufenthalte  in  9tom  fennen  gelernt 
l^atte,  gab  fid^  i^nt  ju  erfennen. 

„©0  fe^c  ic^  @uc^  bod^  nneber/  rief  er,  ,,nad^  langer 
3eit  unb  auf  biefer  ^ei^gcn  ©teile?  —  aber  tieränbert 
t)om  Äo^3f  bi«  auf  bie  pge!  —  ©etuig  ^abt  3^r,  üor* 
trefflicher  greunb,  gro§e  ©eelenleiben  unterbeffen  ertragen! 

—  aSarum  fud^t  Qi)x  mi)  nii)i  ßueren  ^rieben  im  ©d^oo§e 
ber  Äir^e?"   — 

„SBie  ttJoHt  3^r  mir  ^rieben  mit  mir  felbft  ticrfd^affen?" 
fragte  ^tüeifelnb  ®corg. 

„SBir  ^aben  ©ettjalt,  bie  ©ünben  öon  @ud§  abjutt)a* 
fd^en!"  t^erfetjte  ber  Siömer;  „bie  l^eilige  Äird^c  l^at  einen 
unermcßüdEjen  Ueberflug  an  fünbenföf^enben  SBerfen,  an  bem 
33(ute  ber  äKärt^rer,  an  ben  Sü^ungcn  ^eiliger  SJlänncr 
unb  grauen,  über  wcld^e  fie  ju  nerfügen  bie  3)iad^t  l}at 
3u  ©unjlien  ber  ©laubigen.  ®oc^  3^r,  mein  greunb,  ftoßt 
Vit  rettenbe  §anb  mit  ben  ©nabenmitteln  nic^t  DonSud^!" 

„^ater  9foffi/'  fprad^  ©eorg,  „behaltet  mid^  lieb  unb 
lebt  tooijU''  — 

Srjürnt  tüaubte  ftd^  ber  ^riefter  Don  bem  Slufgegebenen ; 

—  ©corg  aber  öcrlieg  bie  präd^tige  SBo^nung  ber  ^eiligen 
unb  bie  alte  ©tabt  ber  333elt. 


471 


SBic  ber  ^eilige  ©ange^ftrom  auö  bcn  rauften  unb  un* 
fruchtbaren  iJelfen  öon  ©erencgar  fid|  gierig  ^inunterftür^t 
in  bag  glücffelige  ^inbofton,  fo  eilte  aud|  @eorg  über  bic 
eifigen  ^anpUx  beö  ^iniaktiagebirge«  nac^  8tu^c  bürftmb 
l^erunter  in  ha^  alte  3Kärd|enIanb  unb  ÜRutterl^au^  ber 
3Kcnfrf}^eit.  — 

„3nbien!  hn  ftittcr  ^cmbergarten  mit  beincn  bun!elfar> 
bigen  Sinbern/'  fpraci^  @eorg  für  fid^,.inbem  er  bie  Singen 
tingg  um^er  freifen  lieg,  „ja!  bei  bir  pnbe  i^  getoiß,  toaS 
mein  brenncnbeö  $er^  gefud)t  l^at  —  toenn  nici^t  ®ie,  bie 
l^o^e,  f(t|öne  ©eifte^braut,  hoä)  8Ju^e  —  ^rieben  —  SSer* 
gefjcn !  ^ier  —  xüo  bie  ©ott^eit  in  ben  tt)ei(t|en  2^^on  beS 
^anbe«  ifjre  ^Jerfe  gebrüdt  ^at,  »o  bag  ^erj  ber  (Srbe  pulfet, 
^ier  lüill  id^  mein  mübe«  ^aupt  (}in(egen,  unb  f^Iafeh  — 
fd|Iafcn!  —  §ier,  tt)0  bie  toeifen  33raminen  in  ftiHer  33e* 
trad|tung  bem  großen  SSSeltge^eimniffe  (aufd^en,  ^ier  fd^Iage 
ruf|ig,  bu  mein  unbänbige«  ^erj!"  — 

@eorg  banb  feine  @(!^uf|e  an  ben  güßcn  fcjl,  unb 
tüanbelte  longo  beö  ©angeöfiranbeö  ba^in  im  »erbenben 
iUiorgen. 

S)ic  f(t|(an!en,  ^o^en,  fd)attigen  Äof Ölbäume,  mit  ^at 
men  unb  faftigem  ®rün  i^re  @ipfe(  gejiert,  mit  großen 
grüd^ten  gefd^mücft,  ^immel  unb  Srbe  entjüdfenb,  fd^raanf* 
tcn  unb  fäufelten,  Don  fü^Ienben  Süftd^en  umjittert,  in  fanf* 
ten,  fortwä^renben  SSemegungen,  unb  f^ittien  fu^  an  bie 
Ufer  be«  ©tromc^  ju  brängen,  i^re  güße  in  ber  fegenge* 
fc^wängcrtcn  glut^  ju  baben.  Sin  ben  Stämmen  hinauf 
unb  burdf)   bie  leichten  gä^er  i^rcr  S5Bi})fel  fd^mangen  fic^ 


.  472 

Kcttcrnb  braune,  flinfc  äeffd^cn  mit  flugen  Dicbögcftc^tem 
ober  fagcn  (aufd^cnb  in  ben  grünen  äSipf  elbauf  cm  unb 
fleiften  fläfternb  bie  fiö|)fd|e#  gufammen,  a(^  raunten  fle 
unter  einanber  Don  uranfänglid^en  ©cfd^id^ten. 

S)er  SSogel  Soulbout  faß  in  ben  Süfd^en  bc«  Siogofc* 
far  unb  fang  in  fc^meljenbcn  SBeifcn,  ate  \pxäijt  bie  @ott* 
l^eit  biefe«  (£itanbc8  feüge  SBorte  burc^  feine  üeberreid^e 
Äe^te.  @«  fc^ien,  aö  ttjiegte  ftd^  bie  att'um  blü^enbe  Soto^ 
btume  tröumcrifc!^  in  biefen  SKelobieen,  leidet,  tt)ie  ber  Srül^» 
ling^obem,  mit  i^ren  rbt^üc^en,  fci^immernben  SiUcirfcId^cn, 
ttjelc^e  ber  SWunbflra^t  in  ber  9?ac^t  ^eimlid^  attge3änbet 
l^atte,  unb  beftreute  mit  il^rem  SStüt^enflaube,  geängfHgt 
öon  bem  anbrcd^enben  Sage,  ba«  brütenbe  Sßeibc^cn  beö 
pvLxpvixxotf)  gefieberten  glamingo*^,  im  Slejle  unter  i^rem 
Saubbufd^e. 

@corg  ftanb,  loie  ein  freubcjittcrnbc«  ^inb,  in  ber  SDlittc 
biefeö  ^arabiefe^.  DZic^t  länger  öcrmod|te  er  ftd)  auf  ben 
ijügen  ju  erl^atten;  er  lagerte  fid^  rul^ebebürftig  unter  einen 
blü^enben  2lmra,  ber  t)on  ber  SKab^atoiioinbe,  mie  ein  93räu* 
tigam  öon  feiner  ©etiebten,  umfd^(ungen,  unb  t)on  il^ren 
S3(umen,  toie  mit  glü^enbrot^en  fiüffen,  bebecft  ttjar.  3)ort 
lag  ber  unftäte  333aßer  unter  ®uft  unb  SSIüt^en  begraben. 
3)urd^  alle  feine  ijibern  ftrömte  ein  bewegenbe«,  brängenbeö, 
neue^  Seben: 

S^  war  il^m,  aU  erwäge  er  t)on  einem  taugen  ©c^tafe. 
Slquilina'^  33iib  erblid)  t)or  biefer  äußeren  ®lut^  in  i^m 
me^r  unb  me^r.  „(i^  ift  fd^Umm/'  fprad)  er,  „ttjenn  mein 
tergangeneö  Seben  unb  aüeö  Slnbere  nur  ein  ^^^^^^fl^w! 
geioefen  »äre  —  ein  red^t  langer,  feltfamer  Sraum,  ein 
SEraum!'^  — 

Unfern  Don  feinem  9tu^eortc  bemerke  er  je^t  eine  ^ütte, 


473 


^(b  ^intcr  bid^ttaubigcn  ^tatanen  öctborgcn.  6ine  fc^fanfc, 
tocigc  ©cjiatt  trat  ^m  barau«  ^ert)or.  ©ie  näherte  ftc^ 
bem  9iafcn<)ta<je,  auf  welchem  et  fxij  bcfanb  unb  tief  mit 
l^efler,  fanftet  ©timme  bcn  Saubenpfaucn,  totiijt  au«  ben 
Säüfd^en  auf  fie  juf^toittten. 

S«  toax  ein  ^inbum^bd^en.  Sin ,  einzige« ,  blenbenb* 
ttjeiße«  <Btüd  3cug  tt)at  um  ben  garten  Veib  gefd^Iungen, 
jog  fic^  t)on  ba  übet  bie  teerte  jut  linfen  Seite,  ben  Sufen 
lei^t  bcbedcnb,  hinauf,  unb  bientc  enblic^  jut  ©^öt^ic, 
ttJomit  e«  übet  ben  Ruften  feflgefc^lungen  toat. 

Sei^t  unb  ^od^,  bie  Slrme  natft,  unb  gejiett  mit 
ätmbänbetn  Don  ben  gafern  bet  SBaffctUüenftengcl,  bie 
töt^ti^en  güge  b(o§,  übet  bie  bunllen,  geflo^tenen  $aate^ 
einen  Stanj  öon  öetfc^iebenen  S3Iumen,  !am  bie  Oungftau 
eintet. 

©ie  bemctfte  nid^t  ben  Saufd^et  in  feinem  9?ebelmantel. 
©ie  fütterte  t)ot  i^m  mit  Äötnetn  au«  intern  Sörbd^en, 
tt)et^e«  flc  trug,  bie  Sauben^jfauen,  »eld^e  ja^m  auf  bie 
SBütfe  bc«  guttet«  balb  ^ttten,  balb  toiebet  bie  geftteuten 
Sörner  auftafen. 

Sin  anjic^enbete«  S3ilb  ^attc  ®eorg  noc^  nic^t  gefe^en. 
S)ie  Keinen  $faue  gitrten  unb  f^immetten  um  fie  ^crum 
mit  i^tem  ajurncn  ©efiebcr  unb  f^Iugen  SRäbet  mit  i^rem 
öiotet  unb  gelb  matmoritten  ©c^tueife. 

SBie  eine  gee  in  i^tem  333unbetrei(!^e ,  jianb  fie  ba, 
umgeben  öon  i^tet  ganzen  $etr(i^feit.  -3^t  bunfle«  Slntlife 
mit  ben  gtoßen  geuetaugen,  bet  gange  ©ug  i^ret  ebet 
ausgeprägten  tJotmen,  felbft  bie  einfachen,  lieblid^en  SBen* 
bungen  i^ret  ©üebmagen,  welche  fd^tummernbe  SSoflufl 
^eim(id()  umttjob,  jeugten  t)on  übetfd^wängüd^et  SKilbe,  ttjo* 


474 


mit  ber  0ott  be«  Sanbe«  bte  Zocktet  ber  (Emfamfeit  avA* 
gemattet  ^atte. 

Qkorg  getraute  fidf  faum  ju  at^men;  im  glö^nbcn 
(Sinnen  würben  ade  @efäBe  feinet  ^er^end  toetter. 

^5Kc^cI"  fprac^  feine  innere  ©eele,  „fliege,  bQ§  bn 
bic^  rettcftl"  —  (Sr  aber  po§  nic^t. 

^^uiUna!''  festen  ein  Sogel  and  Blauer  Suft  ^erob^U' 
rufen,  ^Wquittna!"  —  6r  f prang  auf  unb  ging  einige 
©c^rittc. 

^nt  na^ften  3^^^9^  fütterte  ein  grünet  ^pagetenmeib» 
c^cn  feine  düngen,  n)ä^rcnb  bad  iDiannc^en  mit  altftugen 
%ugen  unfern  baüon  fag  unb  bie  3Borte,  votidjt  i^m  oie(» 
leicht  ein  iBramine  einfl  gelehrt  ^atte,  ^ertorfHefe:  „®rog 
ift  Äoma,  unb  feine  SBonne  —  füg  —  füg  bie  8icbc!"   — 

„333a«  plauberft  bu  wicber,  8mara?"  rief  ha^  laufc^enbe 
SKöbc^en,  „^aft  bu  ben  raftlofen  ®ott  mit  feinen  SStumcn* 
))fci(cn  gcfef)en?"  —  „©mara!  ©mara!"  (ocfte  cd  mit 
fd^mcid^elnbcr  Stimme.  3)er  "ißapagci  breite  bcn  glänzen* 
ben  ^a(d,  Rupfte  fic^  an  ber  rot()en  ©ruft  unb  fc^rie: 
„Äoma!  Äoma!" 

„So  fomm*  bod),  9?ärrc^cn!  !ommM''  f(t|mcid^cltc  liftig 
bad  3Käbd)cn,  inbcm  ed  hk  gingerfpi^jcn  ber  auögeftrccftcn 
^anb  (eife  unb  ^weigartig  bcttjcgtc. 

S)cr  3Jogc(  Rupfte  t)on  93aum  ^u  Saum  hierüber  ju  bem 
2)läbcf)cn,  bi«  er  enblic^  auf  feiner  S(t|u(ter  fag. 

Der  Sogcl  lieg  fid^  öon  ber  Vertrauten  in  bie  ^anb 
nehmen,  budte  fein  ^'mptäjtn,  n)e(d)ed  fie  haute,  an 
ifjrcn  ^ufen  ^iu  unb  bläßte  bef)äg(ic^  fein  bunteö  ©e* 
fieber  au«. 

Da«  ^apagcieniüeibdf)en,  al«  wäre  e«  ciferfücf)tig ,  fd^og 
jct^t   fd)ucü  (jerüber   öom  9?cftc   unb   ^acfte  giftig  auf  ba« 


475 


gefirrtc  9Rännd|cn  to«.  9lBcr  ha^  lofe  SWöbd^cn  fagtc  e« 
aud^  unt  foflc:  „6i,  ^crjd^enl  ic^  toiü  beinetr^  SWännc^cit 
fein  8eib,  fonbent  Suc^  SSeibeti  6ttt)a^  ju  gute  t^uti.^  — 
ÜKit  beut  Sndtxhxödäjzn ,  tü'tiijt^  c«  au§  bcm  Sörf)(!^en 
na^m,  bef^tric^tigte  e«  füttemb  ba«  jo^mc  ^örc^en,  inbcm 
ba§  glücf(id|c  SJefcn  auf  "ben  9tafen  fnicetc,  ui|i  bie  un* 
ruhigen  Z^itriftn  in  fcittcm  •  faltigen  ©etoanbe  einjul^egcn. 

„Äönnt  -3^r  mir  nid^t  fagen, "  flüfterte  fic  i^ren  $fleg* 
lingen  ju,  „»arum  c«  mir  im  rechten  Sluge  jurft?  —  fagt 
mir,  tüa«  bebeutet  ba«  @ute«?" 

„®oma!  Äoma!''  f^rien  bic  beiben  ^a^jageien  ju  glei- 

„Äoma!''  fagte  läd^elnb  ba6  äKöbd^en  unb  toiegte  trau* 
rig  \>a^  befranste  $au^)t;  „adEf,  mir  ift  biefer  (Sott  nid|t 
l^olb  gefinnt;  bcnn  mein^erj  gehört  nid)t  bem  ÜRanne  ber 
Öicbc,  toenn  ic^  einen  fold^cn  fänbc.  ^i\  muß  Suc^  nun 
balb  öerlaffen!''  — 

Sltfo  unterrebcte  fic^.  baß  9Käb(!^en  mit  ben  Papageien, 
aU  ^tten  biefe '  i^re  jungfröulic^e  ©e^nfuc^t  öerjie^en 
fönnen. 

©eorg  aber  ftanb  unb  termod^te  fein  Sluge  öon  bem 
2Räbcf)cn  3U  termenben.  @3  mar  i^m,  alg  ttjenn  bic  Erbe 
unter  feinen  gü§en  öor  SBonne  gitterte. 

@r  t^at  einen  ©d^ritt,  unb  nod|  einen,  ging  jögevnb 
noij  einige  ©(^ritte  torwärt^,  unb  ftanb  t)or  bem  f(|önflett 
Äinbe  ber  5Ratur. 

9Kit  unftd)eren  Rauben  na^m  er  ben  9?ebelmantet  ton 
feinen  @(!^uttern.  jßic  ^a^)ageien  flatterten  freifd^enb  auf, 
unb  !aum  ^atte  ha^  äKäbc^en  bie  2lugen  emporgefd)tagen, 
fo  fiel  e§  aud^  l^in  auf  fein  2ltttli<j,  bie  $änbc  öor  bie 
©tirne  gefc^tagen. 


476 


Mox  mir!  ^^  bin  ni^t  ^icr,  um  bir  ein  ?cib  3ujufägcn. 
Saß'mic^  bem  geliebte«  äittlift  unb  beinc  ©onncnaugen  fe^en!" 

©ie  aber  ^ob  i^r  $aupt  nur  um  ein  JDäenige«  unb 
betete  mit  jitternber,  eitobcr  ©timme: 

„Siettenber,  immerbarfd^affenber,  er^attcnber,  toiebcrbe» 
tebenber,  toanbeinber,  großer  SBifc^nu!  erbarme  bic^  über 
mid^,  beine  beängftigte  SWagb,  unb  Raubte  mit  mir  nac^ 
beiner  Sarm^er jigf eit ,  ba  bu  nun  jum  jcl^nten  SWale  l^er* 
untergeftiegen  bift,  ein  SKenfc!^  getoorbener!"  — 

®eorg  fprac^:  ^S^ffc  bic^,  fromme«  SWäbc^en!  ic^  bin 
beiner  SSere^rung  nic^t  mxÜ^." 

S)ie  3ungfrau  aber  ließ  fid^  nid^t  ftören  unb  fu^r  fort: 
„®u  weißt  e«  ja,  attmäd^tiger  ®d^ö})fer  unb  äflroatter,  wie 
ic^  bic^  ate  Srif^na,  ber  hu  einft  auf  ben  SBatten  t)on 
ägra  mit  ben  neun  3Ki(d^mäb(^en ,  ben  fcligen  ©efd^ö^jfcn, 
getan3t  ^aft,  immerbar  öere^rt  ^abe." 

„Qii)  bitte  bid^,  ^otbe«,  ttja^nglöubige«  Äinb,  laß'  ab!'' 
bat  ®eorg,  „unb  fte^e  auf.''  ©ie  ließ  fic^  t)on  i^m  em^jor* 
lieben. 

aOBie  fie  nun  fö  t)or  i^m  ftanb  unb  in  fein  äntlitj  fa^, 
ba  bebte  fie  öor  SBonne  unb  große  Zoranen  blitzten  au9 
üjxtn  Singen. 

@r  faßte  i^re  ^anb,  ba  fanf  fte  p(ö<jHd^  jufammen 
unb  an  feine  33ruj^;  ber  Sran^  fiel  i^r  t)on  ber  ©time 
unb  bie  langen  $aarc  loaüten  um  fie,  ttjie  ein  tt)el^enber 
©d^Ieier. 

©eorg  ^ob  i^r  ^aupt,  cö  fanf  jurüdf.  O^rc  Singen 
glommen  öerlöfd^enb,  gebrochen  unb  ttjie  fterbenb.  @r  fu^te 
fe^nenb  i^re  Sippen,  ©a«  SKäbd^en  bra^  in  ein  unncnn> 
bare«  S33eincn  au«. 


477 


Der  laufd^cttbc  $a^)agci  o6cr  faß  auf  bcm  ämrabaumc 
uttb  fd^rtc:  „Äoma!  Äoma!"  — 


fünftes  SaMtel. 

3n  piöer  ^üttc  auf  baftgcflo^tcncu  Zeppiiizn  fagen 
jtüei  glüdlid^c  SWcnfd^eu. 

®corg  l^ictt  eiucn  Sedier,  au«  bcr  ©d^ale  ber  fio!o3* 
uu§  !unftrci(!^  geformt,  baö  SJKöbd^cn  ucben  i^m,  totiijti 
an^  einem  Äruge  i^m  Äofoötoein  einfci^enfte.  <Bm$>anpt 
i)attt  er  mit  Stumen  belränjt,  fein  Sart  träufte  toon  buf«» 
tenbem  Dele,  fottjie  feine  Mögen  Süße,  toeld^e  il|m  bie 
^tnbu  mit  JRofenttJaffer  gcbabet  unb  mit  felbjl  bereiteten 
©pecereien  gefalbt  l^atte. 

Sr  tränt  unb  reichte  bem  SWäbd^en  bie  ©ci^ale  ^in  mit 
ben  SBorten:  „Wlatjal"  —  fo  ^ieg  baö  aWäbc^en  —  „triuF 
mit  mir  unb  fei  nid^t  gar  fo  jlifl."  ÜKaga  trau!  unb 
i^re  Sippen  nagten  ben  feinigen,  inbem  fte  fle^enb  em* 
porfa^. 

^äWa^a!''  fu^r  ®eorg  fort,  „fage  mir,  lebfi  bu  benn 
ganj  allein  in  biefer  j^bnen  3Büf!e?"   — 

„91^  nein!"  fprad^  Wla\)a,  plöljlid^  terbüftert;  „iij  f)aU 
nod^  einen  S3ater,  tüelc^er  aber  geftern  nad^  Sagrenat  in 
ben  lempel,  um  bort  anjubeten,  gegangen  ift.  Sm  näd^* 
ften  Slbenb  ttjirb  er  ttjieber  l^eimfefiren,  um  mid^  übermor* 
gen  bort^in  jum  großen  Sramafefte  ju  geleiten.  ÜRorgen 
ijl  e«  t)ieöeid^t  jum  legten  SWale,  bag  td^  in  biefem  ^eiligen 
^ainc  löanblc  unter  meinen  Säumen  unb  S3lumen  unb  bei 


478 


allen  bell  liefccn  Enteren,  weld^e  Mj  mx  gcää^mt  l^aBe; 
benn  mein  5Sater  Xüiii  mid^  bem  '^Dienftc  ber  ©ötter  aU 
!Dett)obaf|t  am  Sramafcfte  treiben  laffen.  ®o  muß  16)  mid^ 
aud^  öon  bir  trennen,  mein  einjige^  ®ut,  unb  tücrbe  bic^ 
nie,  nie  itieberfe^en ;  benn  au§  bem  Ztmpd  barf  iä)  aU 
Wienerin  beg  ^eiligt^um^  bann  nid^t  me^r  entmeic^cn!  Oc^ 
Unglücflid^e,  beftimmt  jeglid^em  SBeib  ju  fein,  ber  meiner 
begehren  mag!"  — 

<Sie  fc^toieg,  unb  unenblid^er  ©d^merj  erfaßte  il^re  ©eete. 
@eorg  30g  mitleibig  bag  arme  SDtäbd^en  an  [\ij. 

5Ra^finnenb  fprad^  fie  nad^  einer  333eile:  ,,9Zeutid^  jlanb 
td^  bort  am  l^eiligen  Strome  unb  verfolgte  mit  meinen 
9lugen  bic  telfe  ba^irt  gteitenben  SBetten.  Sluf  einmal  l^örte 
ic^  ®^)ringftut^  raufd^en  unb  braufen,  unb  eine  große  SBogc 
ful^r  ber  ©trötnung  entgegen,  b(i<jfc^neö  mir  Vorüber  im 
©angcg  hinauf,  al^  fu^e  fie  mit  fd^merjlid^em  ®d^Iud^jen 
bie  Oucüc  njieber,  aug  metd^er  fie  l^ertoorgefloffen  ttjar. 
SKein  Später  ^atte  fd^on  oft  biefeö  wunberbare  SBalten  im 
i^luffe  gefe^en,  mir  tt)ibcrfu^r  e^  aber  jum  er|lcn  5KaI.  D, 
bu  3Äann  meinet  §er3en«!  obgleid^  fo  ber  ©trom  meinet 
?ebeng,  fid^  öon  bir  immer  weiter  entfernenb,  frembe  S^ä* 
(er  burd^fd^netben  muß,  fo  tüirb  tro(^  bem  fe^nfüd^tig-un* 
geftüm  mein  ganje«  ©innen  ett)ig  ju  bir  jurüdfftrömen !  bi^ 
mein  ^erj,  wie  bie  aufrül^rerifc^e  Sette,  ganj  gebrod^en  fein 
tt)irb!  —  ®ie^*,  fd^öner  ©o^n  ber  grembe,  fo  tuirb  e^ 
mit  mir  fein!"  ■ —  @eorg  rang  nad^  i^ciffu^g;  f^in^  ®ee(e 
toax  get^cilt,  n)ie  ba«  50Jecr  um  eine  -3nfel.  — 

Snblic^  er()ob  fid^  ä)?ai)a'unb  fagte:  „SKein  Ungtüdf 
unb  mein  &ind  foU  mid)  nid^t  beö  l^eiligen  Süßere  im 
SSäalbe  t)ergeffen  madfjen,  bcn  id)  töglid^  um  biefe  ©tunbe 
mit  ^eiligem  SSBaffer  au^   bem  @ange§  tränfe.  --  Äomm' 


479 


mit  tttir!     öiettcici^t  |)ro^)^e3eit    er  un§,    benn  i^m  ijt  bte 
@abe  ber  SBeiffagung.guget^eilt."   — 

@eorg  cr^ob  fic^  mit  bem  50läbc^cn,  befci^u^tc  tüteberum 
hoppzit  feine  tJüße.,  na^m  feinen  50lattte(  unter  ben  2lrm 
unb  ging  nicbergcfd)(agen ,  mit  fi^  felbft  ^erfatten,  an  i^^ 
rer  ©cite. 

6r  fc^ölpfte  i^r  mit  bem  Srugc  ba«  ^eilige  SSJaffcr  nnb 
wanbelte  bann  mit  bem  träum*  unb  teiböoflen  Sinbe  burd^ 
bie  f^attigen  ©ängc  be^  ^almenwalbeö ,  löng^  be^  Uferö 
ba^in,  big  eö  enbli^  ftiöftanb. 

„©ie^ft  bu  ben  Zeitigen  »ü^er  bort?"  flüftertc  SRa^a 
i^m  3u.  Sr  bemerfte  S^id)tg.  5lte  er  ober  genauer  t)in* 
blicfte,  erfd^ra!  er  in  feiner  ©eele. 

S3on  ©^linggelüäd^fen  faft  gang  ummad^fen,  ttjie  ein 
alternber  Sf)urm  öon  6pl§eu,  umbaut  biö  an  bie  ©ruft 
öon  lermiten^auf en ,  unb  feine  ©c^uttetn  verborgen  tjon 
SSogetneftern,  ftanb  ber  95ü§enbe. 

Ratten  nid^t  jttjei  große^  leud^tenbe  2lugcn  jum  $im* 
mel  empor  geglüht,  unvegfam  in  ftd&  felbft,  toie  ber  Slgat^^ 
ftein,  todijtx  in  fic^  felbft  ttjäd^ft  in  l^eimlid^en  Serg* 
abern,  fo  luürbe  felbfi  ein  fpä^enbe^  Singe  i|n  nid|t  entbcdt 
l^aben. 

9Kat)a  neigt«  fid^  e^rfurc^t^üoll  unb*f^)ra^:  „5)ein®e* 
gen  fei  mir!"  „Sttjigüd)!"  entgegnete  (angfam  unb  bumpf 
gleich  bem  entfernten  SSraufen  bc^  3Beere§  feine  Stimme; 
—  „ewigüd^!  obgtcid^  't)n  bem  wanbelbaren  Äoma  bcine 
Äniee  gebeugt  ^aft!"   — 

Watja  feufjte  unb  \pxai)  fein  SBort  bagegen.  ©ie^ob 
ben  Srug  em^jor,  er  öffnete  ben  ÜKunb,  o^ne  ba§  $aupt 
3u  benjegen,  unb  fic  (ic§  ben  ©tra^(  beg  SBaffer^,  i^n  trän* 
!enb,,  ^inunterfaücn. 


480 


Site  er  alfo  getrunfcn  ^ttc,  fül^rtc  SKa^a  bcn  ctflauti» 
ten  @eorg  t)or  t^n  ^in  unb  flehte  jum  93ügcr:  „Sage  t^, 
fagc  un8  cttüa«  ®utc8!''  — 

5)ic  @(ut^  feine«  9luge3  rul^te  jcgt  auf  ®corg'«  @e* 
fld^t  unb  uittticrfü^  i'6nit  eö  au«  bcm  toentg  geöffneten  , 
ÜRunbe,  leifc  unb  bennoc^  \ä)xzdtii^  ^brbar  ^ertoor:  „St^or, 
nid^t  bctöubfl  bu  mit  ©innenfro^n  bcine«  ®eiftc«  ©ttmmel 
^aft  bu  öergeffen  bic  (Sinjige,  mlijtx  bu  etüig  angei^ören 
foßteft?'' 

®eorg  toax  t)or  bicfcr  Slßiöiffenl^eit  in  fic!^  fclbfl  öer* 
nicktet;  er  »anfte,  ÜKalja  ^iclt  i^n  aufrecht,  enbüd^  fragte 
er:  „Unb  \iVi  fennft  fle,  fieitiger  Sügcr,  unb  tt)o  fie  ifl, 
bie  breifac^  S3erratl^ene?  933e^e  mir!" 

„933e^e  bir!''  —  fprad^  mieberum  ber  S3ü§er  —  „toie 
fannji  bu  fie  pnben,  bte  ©ctige,  mit  unfeügen  Segierben, 
bie  Königin  ber  ®eifter  mit  bem  §erjen  üott  (Srbe?  ginbe 
bic^  felbft,  fo  ttjirjl  bu  fie  finben;  njo  bir  ber  9?ebet  t)om 
Sluge  fötit,  ttjirb  fie,  bie  bu  fu^eft  öon  Äinbc^beinen  an, 
.auc^  fein!  —  Ttatja,  !3Dett)abaffi!  Ijalte  i^n  nid^t  auf  in 
feinem  SBege!  5»imm  Slbfd^ieb!" 

S)q«  SKäbd^en  fan!  in  feine  Slrme  unb  fagte  ftanb^af* 
ter,  al«  c«  fid^  l^qtte  a§ncn  laffen:  „Sllle«  ®viiz  fei  mit 
bir  unb  benfe  ber  armen  SWagb,  tuenn  e«  bir  tDo^tgel^t!" 
—  6«  rig  fid^  lo«  t)on  i^m  unb  entflog. 

S)er  ©nftebler  fprac^:  „®ie  fennt  i^r?oo«,  folge  bem 
beinigen!"   — 

Solanb  ftanb,  njie  eine  auffleigenbe  SEBetterttJotfe,  in  ber 
i^erne,  ton  ®eorg  ungefe^en,  pnfter  unb  fd^red^aft. 


dlfttB  iBttdi. 


e«  ««r  «iebtr  SBmter.  3«  ««eraBetepube  j.t»er. 
ün  fag  ®eorg,  ba«  gcbanfcnfd^toerc  ^impt  auf  feine  ^anb 
gcftüftt.    Unjcnoffcn  öerbuftctc  bct  SBein  t)ot  t^m. 

D^ne  bag  er  eö  bcmcrfte,  war  er  bcr  ©egenjianb  bcr 
SJeugierbc  für  bie  anioefcnbe  SKcngc  getoorben.  ©ein  feit* 
fame«  Slcugcrc,  ba8  romantifci^e^  fpanif^e,  abgetragene 
©etoanb,  ber  ftattlic^c  ©^uiudt  feine«  Äinn«,  bie  langen, 
blonben  $aare,  toelc^e  gef4eitelt  über  feine  ©^ultem  ^* 
abfielen,  mnßten  allerbing«  bie  äufmcrffamfeit,  befonber« 
in  bent  an  S93affenr5(!e  gett)5^nten  S3erUn,  gewaltig  rege 
ntad^en. 

6in  junger,  feiner  SWann,  bem  änfc^eine  nad^  ein  Df^ 
Paicr  im  Sioilrodte,  fonnte  e«  fid^  Dorjügüd^  ntd)t  ertfören, 
wie  bei  bcr  SEad^fanifeit  ber  Sertiner  ^olijei  bicfe  aHju 
abenteuerliche  gigur  in  bie  ©tabt  ^ereingefommen  fei. 

9?od^bcm  biefer  fid^  beim  SBeinfc^enfen  frud^tlo«  über 
ben  frcmben  @aft  erfunbigct  ^atte,  wanbte  er  fit^  felbft 
an  i^n. 

„<Zk  fd^einen  fid^  nid^t  ju  ftmüfiren,"  f^jrad^  er®eorg 

Oul.  «Wofen  fätnmtl.  JTOetle.  VIII.  31 


482 


aiv  „ba  ©ic  fo  crnjl  ^icr  fi(jcn?  Sie  ftnb  genug  ouö  ®öt* 
tingc«?  ober  fonft  tüo  ^er?- 

„®ie  f (feinen  cö  errat^en  ju  l^aben!"  entgegnete  ©corg 
ettoa«  ttiißlaunifc^,  inbem  mtS)v  Sitterfeit  in  feiner  ©timme, 
ate  in  bcn  Sorten  fetbfi  log. 

5)er  junge  SWann  aber  (ie§  ftd^  baburd^  nic^t  ftörcn, 
uttb  fu^r  fort:  ,,®ie  flab  ein  ©(^riftfteöer?  On  biefem 
gaüe  fbnnte  iäj  3^nen,  wenn  ©ie  fonft  l|ier  protection 
fuc^en,  beiröt^ig  unb  beit^ättg  fein;  benn  iij  ntage  mir 
e«  an,  felbjt  juttjeilen  SSerfu^e  metner  SWnfe  bruden  ju 
laffen.  ^aben  ©ie  meine  „JSnbenMüt^en"  gefe^en  unb  g^ 
lefen?  —  äWüffen  ©ie  mir  aber  nid^t  ge^e^en,  ba§  lierf 
in  5)re8bett  unbejiritten  ber  größte  9?ot)cBift  ift?"   — 

@eorg  feufjte  in  feiner  ©eefe  über  bie  iraenblic^e  9i^e* 
tori!  bed  3)t(^terd;  t)ergeb(id^  fuc^te  er  ed  fid^  ju  erKören, 
toie  nnb  »oran  biefer  ed  i^m  angemertt  ^abe,  toie  aud^  er 
einft  überfrf)tt)ängti(^e  Serfe  gemacht  ^abe.  2)ie  äufflftrung 
hierüber  erfolgte  einigermaßen. 

S)cr  ®ic!^ter  tt)ifd)te  feine  SriHe  ab  unb  rief:  „@inen 
Sedier  SKofelttjein!*'  —  SKit  ritterlid^cm,  biberbem  935efen, 
tt)cld)e3  j|e(5t  auö  i^m  gleid^  einer  ^)offirIid^en  $tt^)^)e  au^ 
einer  fran^öpfd^en  SSe^irbofe  ^erau^fprang,  toarf  er  fld^  auf 
bcn  ©tu§I,  faßte  mit  feiner  jarten  gauft  be«  aBeinglofeÖ 
bünne  Saitte  unb  \pxaij:  „gö  lebe  ba3  9Kittelofter!  — 
3a,  tozx  fo  glüdtüd^  toäxt,  tt)ie  ©ie,  mcin^err!"  ful^  ber 
äiittcrKd^e  fort,  inbem  er  fein  feine«  ©d^nunbartd^en  !rftu* 
feite,  „unb  bürfte  anij  nadj  außen  ^in  fid)  ate  Slpoftel  be« 
3)eutfc|t^um«  bcfennen!  @g  muß  aber  unfere  ^tit  toieber 
aufblühen  mit  fräftigem  5Ritternjefen  unb  füßem  SDWntiet^um! 
5Ric^t  öergebenö  i)aben  unfere  3)ic^ter  bie  |)arfe  ergriffen, 
nid^t  ocrgebenö  de  la  Motte  Fouque  gefungen!"   — 


483 


3)a  Ocorg  fc^toicg,  fo.  glaubte  er  biefen  SKitttelalteriic^«» 
anget^aneu  in  UeberemfKmmung  mit  [xi^,  unb  fw^r  fort, 
unb  itüQX  tttid^t  o^ne  S3egeiflerung:  ^3)icfe  un^cilbringenben 
Scjircbungctt  bed  Sürgert^um« ,  bie  Scöorjugungeti  ber 
@tänbe  au^3ugletd^ett!  ^er  mag  ed  läugnen,  bag  ein  Hbe( 
xtt  ber  ganjen  9?atur,  felbjl  unter  ^flanjen  unb  Silieren 
fid^  auö^)rögt?  —  S)ic  ^Immetanflrebenbe  Sid^e  unb  ber 
niebrige  SBad^^oIberfhauc^  gehören  betberfeitd  }um  ^damu 
gefd^Icc^t,  aber  finb  fte  ebenbürtig  ?  —  3)a«  gemeine,  grob* 
geglieberte  t$u^rmannd))ferb  unb  1)ad  eb(e,  mül^fam  gepflegte, 
aud  bet^or^ugter  9tace  l^erflammenbe,  arabifd^e  ^o%  obtoo^I 
t)on  einer  S^ierart,  finb  fie  ber^ertunft  nac^  gleid^blütig? 
—  Unb  fottte  bei  ber  menfd^fic|cn  ©efettfc^aft  eö  anber« 
fein?  SScrgeblic^  fud^t  man  eine  fold^e  Seöorjugung  in  i^r 
gu  öemic^ten.  3ti  gronfreid^  iji  bereit«  biefe  ^eDolution«* 
ibee  t)om  Slbel  unb  ber  ©eiflüd^Wt  beficgt,  unb  auc^  toir 
(|abcn  fc^on  ttjiebcr  unfere  Sumiere.  SRur  ber  9DKnnefön* 
ger"  —  fe^te  ber  ^offnung«t)oKe  ©(j^riftpcüer,  um  ben  mer!- 
bar  ttjerbenben  Untoillen  @eorg^«  obguiciten,  noc^  l^inju  — 
^ge^ört  feiner  äÄenfc^enflajfe  an;  feine  SBelt  ift  nic^t  biefe. 
Unb  ®ie,  ©ere^rtefler,  finb  geioig,  irre  ic^  mid^  fonft  xdijt, 
ein  folc^er  geiflerfüßter  Sauger?''  — 

®eorg  tougte  nic^t,  toa«  er  fagen  foHte.  3f^m  brannte 
t)or  3otn  ba«  $erj  im  Seibe.  Sr  fud^te  biefe  SCuftoaüung 
3u  bdamp^tn,  unb  ertt)iberte  läd^etnb:  ^Oc^  toanbere  um« 
|er  in  ber  3BeIt,  um  ba«  eigentüd^e  SBunberbare  ju  cnt* 
htdtn;  id^  meine  namlic^  ba«  toirfüd^e  8anb  ber  ^efie, 
tt)0  alle  ©trafen  mit  Ducaten  gepflaflert,  bie  Käufer  au« 
2Äarji^)an  gebaut  unb  mit  Stürnberger  ^fcffertud^en  gebedft 
ftnb,  too  bie  ?eute  in  ©onetten  unb  ^tanim  fprec^en  unb 
fingen,  enblid^  fe(b{}  bie  @iviVfd  in  golbenen  Äafigen  t)or 

31* 


484 


beit  t?cnficrn  Rängen  unb  S^orälc  rü^rcnb  abp^üjjm,  mit 
einem  SQSorte:  tt)o  c«  ftc^  noc^  öerlol^ttte,  $oet'  ju  fein. 
3Ran  l^at  miif  in  bte  ältarf  geföiefen,  unb  ed  f^It  nid^t 
ml,  fo  glaube  ic^,  an  Ort  unb  ©teile  ju  fein,  ^ömtnt 
©ie  mir  tieüci^t  in  biefer  ^infl^t   Sef^eib   fagcn?"   — 

3)er  SKtterlid^e  füllte  fi^  beleibigt,  fo  friebUebenb  er 
anij  fonft  »ar.  „3Rein  ^ertl''  öerfe^te  er  mit  f^toad^er 
-3ronie,  ,,töenbett  ©ie  fi^  ^^  unferen  $^iIofo))^en  $egel. 
©eine  ©ebanfen  ge^en  in  ba«  Unermegli^e  unb  er  toeig 
über  Med  äludfunft  ju  geben.  S)a  ed  aber  ühvcf^oxüfA 
fc^eint,  ate  ob  ein  audgegeic^neter  3Bift  in  öl^rem  ©arte 
ftede,  fo  möchte  ic^  bo^  »iffcn,  too  ©ie  biefe  2our  ge- 
kauft ^ben?" 

@eorg  legte  ben  fio^)f  »ieber  in  feine  ^anb  unb  ent* 
gegnete  fo  freunbüd^,  alö  e«  möglid^  toar :  „Säf  l^abe  mei* 
neu  33art  er^tten,  too  ©ie  fic^  SQSi^  ^olen  ßnnen,  öon 
ber  9Äutter  3?atur;  boc^  gebe  iij  Sinnen  ju,  baß  mein 
rau^ed  Äinn  eben  fotüo^I  eine«  glatten  SWeffer«,  al«  3^rc 
glatte  SBange  einer  raupen  ^anb  bcbürfte.''  — 

6in  fd^aöenbc«  ©elöd^tcr  erl^ob  fid^  unter  ben  Slntre* 
fenbeu,  ber  (Srjürnte  aber  nal^m  feinen  ^ut  unb  entfernte 
fid^,  tddi  e§  eben  ^tit  n)ar,  in  ba«  2]^eater  ju  gelten.  — 

S«  giebt  nid^t«  fo  Ungereimte«,  tüa«  nid^t  jur  ©tunbe 
oon  einem  SDienf^en  gebadet  ober  unternommen  Sorben 
wäre,  3umal  in  einer  großen  ©tabt,  toie  SSerlin  ift. 

@eorg,  in  ber  öerlaffenften  Sage,  feine  SSrup  üoü  tie* 
fen  izihz^,  faß  l^ier,  toie  ein  ©c^iffbrüd^iger  an  einem  tmi* 
ften  Silanbe,  geneigt,  aud^  bem  fd^wä^ften  ©d^immer  ber 
Hoffnung,  irgenb  6tn)a«  t)on  Slquilinen«  SBunberlanb  jU 
erfa^reu,  treu^ergig,  lüie  ein  JR^eintänber,  nad^^uge^en. 

SBie    im  Unglüdfe  ber  SWenfd^   abergläubig   gern  t)on 


485 


bcm  ^wfä'^igP^'^/  ^^^  ^^^  i"  ^^^  33Scg  fommt,  $ü(fc  cr- 
tüartet,  fo  ftanb  aud^  je^t  ber  ge^jricfenc  Stamc  „$cgcl" 
Mox  feiner  ©eclc,  unb  untoifflfü^rUc^  trieb  e8  i^n  an,  bei 
biefem  trefflichen  ^^iIofo})^en  SRat^  ju  fud^en. 

aSJie  aud^  feine  gon^c  Sefonnen^eit  il^m  ben  Unftnn 
eineg  \oiijtn  Unterfangen«  DorfteÜen  mochte,  fo  ft)iegelte 
tl^m  bennod^  bie  träuraerifd^c  Hoffnung  oüe  bie  angeror* 
bcntlid^en  Sreigniffe  feine«  Sebcn«  öor,  inbcm  fie  ^n  fra^ 
gen  fc^ien :  ,,Unb  to'dxt  e«  benn  bei  biefem  ätten  ba«  S35nn* 
berbarfte,  Wenn  ein  l^od^Derftönbiger  5IRann  bir  ben  325eg 
jnr  ßrfüHung  beiner  SBünft^e  jefet  seigte?  S33a«  triHjt  bn 
fonflt  t^un?"   — 

Um  in  biefer  t)crtt)idEetten  Sage  bod^  Stma«,  unb  mod^te 
c8  felbft  eine  S^or^eit  fein,  —  benn  e«  iji  immer  beffer, 
etwa«  Silberne«,  al«  gar  9W(^t«  ju  t^un  —  t)or  ber  ßanb 
ttjcnigften«  ju  unternehmen,  befd^Io§  er  enblid^,  bem  ^ro=' 
fcffor  $eget  feine  Sluftüartung  3U  mad^en. 


SSon  einem  Änaben  bc«  SBeinfd^enten  ließ  fid^  @eorg 
jur  SBo^nung  be«  $^itofo))^en  geteiten. 

®er  Wiener,  toetd^er  i^n  anmelbetc,  öffnete  i()m  fo* 
gfeid^  eine  £§üre,  unb  fd^üd^tern  trat  er  in  ba«  3^^^^^ 
hinein. 

S)er  ^rofeffor  fafe  am  genfter,  ring«  umj^eöt  öonSü* 
c^ern  jeglid^en  gormate«,  unb  war  über  ein  Statt  ^apitt, 
ouf  weld^e«  er  mit  einer  93(eifeber  ju  fd^reiben  f(^icn,  fin== 


486 


ttcnb  gcbüdt,  toic  Stla« ,  ber  btc  SQSelt  auf  fernen  ©^I* 
terrt  trägt. 

Sßad^  einer  jiemlt^en  ^Jrifi  fragte  ^rofeffor  geiget,  o^tte 
auf  jubltdcn :  ,,®ie  ftnb  P''    • 

„®eorg  5SeuIot,  ein  ^riöatgele^rter." 

„©ie  wünfc^en?" 

„9tu^e!  —  5Ri(^t  ber  Srbe,  ni^t  bem  ^immel,  nid^t 
mir  felb^  ange^örenb,  irre  ic^  untrer  in  ber  SBelt,  um  in 
ba@  Sanb  ber  @Iüdfeüg!eit;  in  toei^em  i^  einfl  SKKed  ge« 
fuuben  ^a6e,  lieber  ein^ugel^en.  SSergebend  ^ar  6td  je^ 
mein  Semü^en,  mein  Seten,  mein  $)offcn.  3)er  Ser- 
jweiflung  tt)ar  ic^  na^e,  al3  ein  glüdlid^cr  S^f^ß  S^ren 
attüere^rten  SRamen  in  mein  D^r  tönen  lieg.  -3^  l^iett 
eö  für  eine  9Beifung  be«  ^immete,  mi^  an  Sie  gu 
tüenben.^' 

3)er  $rofef[or  ftanb  )3or  i^m  unb  fc^aute  i^n  an  mit 
feinen  ttaren  äugen,  „t)or  njelc^en  bie  ganje  SBelt  burc^* 
ftd^tig  ttegt",  unb  f))rad§  mä^  einer  SBcile:  „Od)  öerjic^e 
©ie  nod^  nic^t,    woöen  ®ie   \iä^  beftimmter   au^brüdfen?" 

®eorg  feufjte  unb  antn)ortete  beflommen: 

„®ie  werben  mid)  gch)i§  für  fmnloö  l^alten,  toenn  xif 
S^ncn  fage,  bag  xij  einft  bie  ^errlic^e  Slqutlina  ober  SKa» 
ria,  ja  fürtt)a^r  bie  Obee  beö  ßrl^abenften  uub  ©(^önften 
toal^r^aft  crfd^aut  unb  in  ewiger  ?icbe  unb  -Subrunft  mid^ 
mit  i^r  t)creinigt  l^atte,  big  id^  fie  burd^  meine  t)ielfad^e 
©d^ulb  öieHeidfit  auf  immer  verloren  l^abe.  SBerben  ©ie 
mein  ^Retter,  geigen  ©ie  mir  ben  SBeg  gu.  i^r  gurüdt.'' 

S)er  "iprofeffor  fann  unb  entgegnete,  nid^t  o|ne  ein  ge* 
tt)iffeg  SKitleib,  »eld^e^  auf  feinem  ®efidf)te  unb  in  feinen 
SSorten  lag: 

„9Ba«   ©ie  begehren,   fud^en  ©ie  tergeblid^!  —  3)ie 


487 


getfttge  SEBitfU^Ieit  ^at  ftd^  d^nen  in  bte  Sleugetltd^feit  be^ 
gemeinen  SRaturbafcin«  umgcfe|t.  ^tiixtäfm  ©ie  bie 
©c^ate  ber  fd^tc^ten  Snbüd^feit;  benn  nur  au^  bcr  SScr* 
ni(^tung  bctfelben  l^ebt  fid^  bcr  Äcm  tmpov,  an«  toele^em 
bie  tt)a|re  SjBirflid^feit  ftc^  entfalten  nmg.  ©c^auen  ®ie 
mit  bem  ©eifte  ba«,  toa«  ats  bie  eigentlid^e  SBefen^eit  be« 
©eifte«  ftd^  nur  im  reinen  ®eban!en  ate  eigentlich  SBir!* 
li^e«  f äffen  Üp,** 

®corg  ertoiberte:  „£)  nein!  S«  l^at  fic^  mir  ja  jene« 
t)immtif(^e  S33eib  in  unermcgßd^er  ©d^önl^eit  na^  äugen 
^in  geoffenbaret,  mic^  ju  fid^  gejogen  unb  eigen  gemacht!"  — 

,,8lIfo  ein  Äunflibeal!''  tjerfct^te  bcr  ^rofeffor  unb 
ful^r  mit  ber  ^anb  über  bie  geban!enfd^tt)ere  ©time.  ^©^jren* 
gen  ©ie  getroft  bie  $ülle  bcr  burd^  bie  ^^antafle  gefti^f* 
fenen  Snblid^!eit  ber  dbee;  benn  nur  au«  ber  Sernid^tttng 
beg  Sublimen  fleigt  ber  $^öni^  uncnblid^er  SBJa^r^cit,  au« 
ftd^  felbfi  tt)icbergc6orcn,  flral^Icn^ctt  cm^wr!  9?ur  im  un- 
bebingten  ©ein  ücrmag  ber@eiji  flc^  felbp  guerfaf^.",  — 

„Sttfo  gäbe  e«  ni^t«  ®ro§e«  unb  ^eilige«  auger  mir 
fettfi?"  öcrfefetc  ®eorg  fel^r  betoegt,  ^atfo  toäre  felbfl  jeg* 
üd^cr  5Rettgion«gIaube  eincStäufc^ung?"  Sr  tt)ar  bei  biefen 
feinen  SEBorten  blcid^  geworben. 

,,S?crfte^en  ©ie  mid^  ret^t!"  entgegnete  ber  ^rofeffor. 
„9?ur  ber  @eban!e,  toclc^cr  fid^  im  Äam))fe  ber  SBcIt'' 
gcfd^id^te  ate  il^re  ©mubtoa^rl^eit  jum  tüal^ren,  unbebingten 
©ein  emporringt,  befreit  ben  ®eift  ^u  fld^  felbfi.  S)ie 
©eUgfeit  be«  ©laubcn«  aber  tft  nur  bcr  (Smbr^o,  au« 
tt)eld^em  fxij  bie  ©etig!eit  be«  S33iffen«  enttoidfeln  muß. 
©ie  ftnb,  tt)te  über^au<)t  unfere  ganje^rit,  mit  bem®Iau* 
ben  jerfaöen;  »agen  ©ie  ba^er  ben  legten  ©d^ritt  jur 
üoöftänbigcn  ©elb^bcfrciung!'' 


488 


9Bic  aufgclöji  in  pd^  feI6ft,  fianb  Ocorg,  6i«  er  in 
bte  Sorte  audbrac^:  „D,  btefe  fd^redttd^e  Sinfandeit  nnb 
Slttgcnügfamfeit.  SWcin  ^crj  6ebarf  mc^r!  (SlauBe  unb 
SaJa^r^cit,  toarum  foHen  ftefid^fcmbfcUggcgcnübcrfite^cn?''  — - 

3)cr  ^rofcf[or  jurftc  mit  bcn  ©d^ultcrn  unb  lieg  fld^ 
iüieber  auf  feinen  Seffet  nieber. 

„yHltxn  SSater  toax  ein  guter  3Kann/  begann  nad^  für* 
jem  ©innen  unb  wie  im  £raume  ®eorg  ^u  ft)red^en,  „unb 
id^  erinnere  mic^,  bag  er  eine  gute  SJioIine  ^attc,  auf 
»eld^er  er  tüo^I  ^u  ^pitkn  öerftanb.  SBie  ein  Äinb  ift  — 
id^  l^ätte  gar  fo  gerne  gewußt,  wo  bie  Harmonie  im  Qtn* 
firumente  —  unb  e«  war  ein  tüd^tige«  SBer!  —  enblid^ 
t)erborgen  fein  mü^t.  3"  gelegener  3^^^  ^^^  i^  ^^ 
einem  SWeffer  barübcr  l^er  unb  jerfd^nitt  pe  in  Heine  ©türf« 
d^en,  —  bie  Harmonie  aber  lieg  fic^  fo  eigentüd^  nid^t 
finben.  -Sd^  War  enbtid^  überjeugt,  bag  jle  blo«  in  meiner 
Sorfteüung  ejifürte;  mein  Sater  aber  war  bamit  nid^t 
jufrieben,  benn,  wie  gefagt,  er  wugte  ben  SSioIinbogen 
tüd^tig  3u  gebraud^en." 

®eorg  ^tte  nod^  lange  ju  erjagten  gel^abt,  aber  ba  er 
bemcrfte,  bag  fein  SJerwcilen  migfäKiger,  ate  fein  SSSeg» 
ge^cn,  fein  bürfte,  fo  em))fa^(  er  ftd^  fo  ^öfüd^,  ate  er  nur 
immer  fonnte.  — 


Dtitteg  gaMtei. 

Site  ©eorg  über  bcn  3l(tenmar!t  ju  2)re«ben  ging, 
!amen  jwei  Ferren,  weld^e  burdf)au«  in  elegante«  ^rä^en* 
f(^warj  gcfteibet  waren,   fo  bag  nur  eine  wenig  aufgeregte 


489 


^^antafic  bajutgel^brte,  fie  für  ©nomen  unb  Sintcngcifter 
ju  galten,  i^m  öortibcr. 

S)tefe  SSctbcn  ft)ra(^en  l^efttg  genug  mit  einanber,  um 
i^rc  Untcrrcbung  tierpc^cn  ju  fönncn.  ,,üJicitt  £rauetfpic( 
fo  herunter  ^u  mad^en,  grcunb !  —  fo  uid^tötoürbig !''  f^rtc 
ber  ©ttc  unb  baute  bie  tJauft  cm^)or  in  bie  8uft. 

„SBir  tooöcn  i^n  tt)ieber  l^eruntermad^cn,  unb  tüd^tig!" 
—  entgegnete  ber  Slnbere.  ,,®cnofet)a,  Dctatiian,  ben  ^^an* 
tafu«  —  SRtd)t«  tt)il][  id^  me^r  tierfd^onen!  —  Sr  fott  bie 
längfte  ^tii  fünf  Souiöb'or  für  einen  Sogen  bdommen 
^aben!''  — 

„^,  Seutf^Ianb!''  feufjte  Oeorg  —  „ip  bte  bein  ©dj, 
mit  bem  bu  fallen  fottft?  —  ®iefe8  @ett)ürm  —  @ott 
üerbomm'  t^l"  murmelte  er  in  ben  93art  ^inet«. 

©ne  freunbtid^e  S3ürger«frou,  toeld^e  i^m  entgcgenfam, 
befragte  er  je^jt  um  bie  äSo^nung  be«  ^ofrat^«  Xkd. 

„S)ort  re^ter  ^anb/  ^pxaij  fie,  „im  rot^n  (Sd^aufe, 
eine  Zxtppt  i^oä),  i9orn-  l^eraud!''  unb  entfernte  fid^  mit 
l^öflid^em  Äni^. 

„Od^  Witt  i^n  \pxtiitnl**  fagte  ®eorg  bei  fic^  fetbft, 
„unb  id^  tDitt  i^m  auc^  mein  Seib  Hagen,  dietteic^t  n)eig  er 
mir  bie  ertoünf^tejle  Slnttoort  ju  fagen." 

@r  trat  in  baS  bejeid^nete  $au8  ein. 

auf  ber  Zxtpp^  begegnete  er  einem  angenehmen  SWäb« 
d^en  im  grünfcibenen  ©ctüanbe.  S35ie  e«  ben  fonberbaren 
SDtann  erblidte,  erf^radC  eö  nid^t  toenig,  bod^  Wugte  e« 
fid^  balb  ju  f äffen.  ®eorg  fragte,  fo  jierttd^  er  e«  t)er* 
mochte,  ob  ber  $err  ßofrat^  ju  $aufe  tt)äre?  —  ®a8 
SWäbd^en  führte  i^n  juöorfommenb  unb  ^öflid^  ben  $au8* 
räum  t)or  unb  lieg  i^n  in  ein  ßimmtt  eintreten,  inbem 
e«  [lif  em|)fa^I. 


490 


'  Sin  nid^t  großer  $crr  mit  einem  geifteetii^cn  ®t\iä)tt, 
über  treld^c^  taufenb  ©d^alfl^citen  cinp  gclanfen  ju  fein 
fc^ienen,  fianb  in  ber  iDtitte  be9  3^^^^  f^  ^^^^  ^^^  ^'^ 
©eificrbcfd^toörer. 

®eorg  fragte:  „^be  xif  bie  6^re  mit  ^crm  ^ofrat^ 
£iccf  ju  ft)red^cn?'' 

^®er  bin  ic^!  Saffen  ©ie  p^  nieber!^  —  3)cr  $of» 
rat^  fcfttc  fic^  beqnem  in  einen  ärmftn^l;  ®eorg  aber  na^m 
einen  ®i|  i^m  gegenüber  ein. 

„Siij  ^eige  Senlot/  begann  er,  „unb  ^atte  mi^  früher 
gänjlid^  ber  äRnfe  gett)ibmet.  SBie  oft  nnb  lange  ^abe  idf 
getoünf^t,  Inic^  einem  9Ranne  ^n  nähern  ^  toel^em  bte 
ganje  gebilbete  SBelt  S3ett)unberung  joKt.'' 

5)er  ^frat^  f^ien  aufmer!famer  jn  toerben,  inbem  er 
bie  Seine  übereinonber  fd^Iug  nnb  flc^  an  bte  ©tu^IIel^ne 
mit  bcm  Sopfe  jnrücftcgte. 

„Sei  S^nen  ^offc  xij  JRat^  nnb  2iroft  jn  finben"  — 
»otttc  ®eorg  fortfahren,  allein  ber  ^ofrat^  unterbra^  i^n 
mit  ben  SBorten: 

„Sif  tt)iö  S^nen  anfrid^tig  meine  SKeinnng  fagen,  in* 
bcm  id^  felbfi  öoran^fe^e,  bag  ein  ©id^tergenin«  in  Ol^nen 
lebt.  SBoüen  mir  ijnnöd^ji  einen  ©tanb^n!t  gewinnen, 
t)on  tt)eld^cm  au^  tt)ir  einen  Ucberblidf  über  bcutf^cö  Sebcn 
nnb  fiunft  gewinnen  fönnen!  —  3)a8  bcutfd^e  SReid^, 
mit  i^m  nratte  ®ett)o^nl^eiten,  alte«  äbel*  nnb  ^otri3ier- 
t^nm  mit  aufgcftült)tcr,  franjöfifd^er  $en*ü(fe,  tatcinifd^e  @e- 
Ic^rfamfeit  nnb  ^cbantcrie  war  nngeftüm  genng  gcbrod^en 
»orbcn.  kräftige  SWänner  —  wer  ben!t  nid^t  an  ?ejftng? 
—  Ratten  bereit«  bie  fd^cintobte  ^oefie  jn  erwedfen  gefugt, 
aber  faum  fd^tng  fie  bie  Singen  auf,  fo  begann  fte  an 
jd^wadf)er    Smpfmbelci   wieber    ^injufränleln.    Oronie  nur 


491 


fonntc  Reifen  unb  retten*  Uncrl^rtc  Äraftöugerungen  laffen 
überall  im  Seben,  wie  in  bcr  Äutt|l  —  benn  ©n«  ge^t  ou« 
bem  änbcrcn  ^ert)or!  — -  Stugcrorbcntlic^e«  hoffen.  S38a« 
würbe  gewonnen?  —  SBir  ^aben  fein  ^olföleben,  feinen 
«oifgglaubcn,  feine  »oßsfefte,  feine  «offöfltte,  fonbem 
bafür  —  S3ertt)if(l^nng  jeglicher  OnbiüibnoUtät  aüer  ©tftnbc, 
felbft  ber  ©eflt^ter,  ber  S^araftere,  ber  Käufer,  ber  SCrad^* 
ten,  mit  einem  SBorte:  allgemeine  ^erflac^ung  jegtici^er 
©e^nräge!  —  SQSer  fann  in  einer  fotd^n,  mit  wcigcm  Äalfe 
abgetünd^ten  ^xt  nod^  an  ein  Colföt^eater  bcnfen?  — 

^®ie  einzig  benfbare  ^ocfte  lägt  fic^  nnr  noc^  imSo^» 
faPcn  ber  3ronie  gu  cttoaiger  Stütze  ate  qrotifci^e«  @e* 
tDäd^d  em))ortreiben,  fotoie  tDo^t  anc^  enbtic^  bad  ironifd^e 
Sett)u§tfein  üitxf^avüpt,  worinnen  ätte«  untergeben  muf, 
bamit  man  ftc^  attcin  unb  ganj  genieße,  —  bc«  2eben« 
?e^te«  ift. 

„S8  ift  nid^t  anbcr«!"  ful^r  ber  $ofrat^  fort,  inbem 
er  eine  fleine  ä93olfe  bed  UnwiQend  mit  flacher  $anb  t)on 
ber  ©time  ftric^.  ,,aBa^r  ij^  e«:  bie  Äunfi  tooUit  SDiög- 
tic^fied  t^un,  ha^  beutfd^e  Seben  gu  burd^bringen,  allein  bad 
@<i^Ummfte  war  nur,  bag  gar  fein  beutf^ed  Seben  ba 
war,  «Weber  in  ber  ^rd^e  nod^  auf  ben  dtat^^ttufem  unb 
SWärften  ber  ©tftbte,  Weber  in  ben  ^fitten,  no4  in  ben 
^aläften!  — 

,,Unb  wie  )?ereinfamt  fle^t  je^t  fd^on  biefe  furge  ^nft« 
e^od^e  S)eutfd^Ianb'«  ha,  — ,  fd^6n  unb  grün  gwar,  aber 
wunberbar,  wie  eine  Dafe  in  fc^redtfid^er  ©anbwüjie. 

^@e(bfi  bie  iDialerfunfi,  gwiefad^  erwedft,  einmal  burd^ 
ba«  ©tubium  bcr  Äntife  —  gur  S^xt  SEBinfelmann'«,  — 
bann  wieberum  bur^  ein  gauberartiged  iEm))orbannen  ber 


492 


tiefgläubigen  Äunfi  bc^  äKittelalter« ,  ftc^t  im  allgemeinen 
rec^t  fremb  ber  fremben  3^^  ^i*  i^^^«  SBerfen  gegenüber! 

„aSJcnn  ©ic,  mein  junger  greunb!  fo  red^t  im  jetzigen 
3eitfinne  t)or  bie  äWeiftcrwerfe  eine«  Sorneliu«  treten,  fü^* 
(en  ©ie  nid^t  atebann  eine  ärt  Oeiftcrfd^auer,  ol^ngefä^r 
ate  ftänbe  eine  auferjlanbene  Seid^e  öor  -S^nen?"  — 

„£),  iif  ^abe  biefe  S^t  ou^gefc^medt!"  feufgte  ©eorg. 
„^uif  gcfte^e  ic^  e«  ein,  bag  ic^  eben  gefommen  bin,  ©ie 
ju  fragen:  wo  unb  toieic^,  ber  SBeÜ  entflogen,  eingel^en 
mag  in  ba«  ettjigflare  äBunberrcid^  ber  9Kufe?  —  ©ie 
l^alten  mid^  geföig  nid^t  für  »a^finnig,  n)enn  id^  -S^nen 
etngefte^e,  ba§  bie  ^tt  Slqniüna,  bie  2Knfc  —  ober  ncn* 
nen  ©ie  bie  ^errüd^c,  wie  ©ie  mögen  -—  einft  mein,  unb 
id^  bei  i^r  in  bem  ditii)t  aUer  fd^önen  SBunber  »ar,  — 
bei  i^r  im  cr^ftottenen  ©c^toffe!  —  ^err  $ofrat^,  ©ie 
laffen  O^ren  ^^^Wno  boc^  enblid^  in  ha^  Sanb  bc«  guten 
©efc^madö  fommen!  @«  tt)irb  fein  anbere«  SReid^  fein,  a(3 
tt)a«  ic^  fetbft  fud^e.  S^W^  ®^^  ^^^f  ^^^  begeiftcrter  ©c^cr, 
ben  SBcg  bai^in  jurüdC!'' 

SSermunbcrt  üerfe^jte  ber  ^ofrat^:  „©ie  fd^eincn  in 
einem  fonbcrbaren  -Srrtl^ume  ju  fd^iceben.  ©o  tüenig  baö 
©piegelbilb  matcrieE  tior^anben  ift,  eben  fo  wenig  fann 
aud^  eine  eigent^ümlid^e  kbfpiegelung  M  2)i(^tergemütl^e8 
in  ber  33Bir!lic^fcit  gegeben  fein." 

„©ie  gtauben  alfo  nic^t"  —  rief  (Seorg  —  „an  bie  2Ba^r* 
^eit  berSBelten,  tt)e(df)e©ie  fd^affen?  9?i(^t  an  ben  ^rot)^e* 
tengeiji  in  3^rer  Sruft?  —  SRid^t  an  bie  Slttwiffcn^eit,  roo* 
ton  eine  gro^c  Sl^nung  in  ber  2)id^terfeele  liegt?" 

33eina§e  f)ättt  ber  §ofrat^  bei  biefcm  fomifc^en  3am* 
mer  laut  auftad^cn  mögen. 

„Unb  bennoc^r"  fu^^  ©eorg  in  wunberlic^er  33egeifterung 


493 


fort,  „^abc  iij  fjkx  bte  ©tcbcttmct(cnjlicfc(  an,  tüorübcr  ®ie 
ja  faft  fclbft  ein  S3ud^  gcfrf|ricbcn  ^abcn!  Uebrigen«  — 
nebenbei  bemerft  —  ift  3^re  Sel^auptung:  aU  tüären  fic 
bereite  um  einige  äWeitcn  mij  unb  nac^  abgelaufen,  grunb* 
falfc^.  ®ie  ^ben  mä)  immer  bie  alte  Xugenb!  —  ©ie 
fönnen  biefen  Orrt^um  füglid^  bei  ber  neuen  ^erau^gabe 
d\)xt^  ,,^^antafu3"  berid)tigen!''   — 

ffSlij  bin  -Ö^nen"  —  öerfcgte  freunblid^  ber  ^ofrat^  — 
„für  biefe  SWitt^eilung  fe^r  t)erbunben!"  — 

„Qä)  bin  fe^r  unglüdlid^,  $crr  ^ofrat^!"  rief  mit  ge* 
rüi^rter  ©timme  (Seorg,  „tt)cnn  id)  unücrrid^tcter  ©ad^c 
Don  3^nen  fd^eiben  mvi%  ^aben  ©ic  bcnn  nie,  nie  Don 
ber  tüunberbaren  gee  Slquilina  &tüa^  gei^ört?  Unb  tt)iffen 
@ie  Sticht«  barum,  —  toen  foH,  tt)cn  fann  ic^  nod^  irgenb« 
tt)o  fragen?  —  tlKe«  ^eilige,  ä^nbare  l^at  fi^  in  tnand^er«» 
lei  ©agen  bem  beutfc^en  SSolfe  geoffenbaret,  unb  fottte  SRie* 
manb  Don  biefer  ©crrüd^feit  toiffen?'' 

Um  ftd^  ben  fc^einbar  ^albtt)a^nftnnigen  JDienfc^en  t)om 
^alfe  ju  bringen,  t)erfe<jte  ber  ^ofrat^:  „SQSenben  ©ic  fid^ 
bod^  an  -Sacob  ober  SBil^elm  @rimm  in  ©öttingen!  Ueber 
Soiföfagen  unb  aUerlei  SBunberbareö  fönnen  ©ie  bort  bie 
fid^crftc  SWad^rid^t  ermatten." 

Unter  SSerfid^erung  ^erjlid^en  3)an!e«  für  bie  äBeifung 
entfernte  fid^  @eorg. 


3tooifleB  ßu^. 


dtfieS  SttMtel. 

3luf  einer  Sln^ö^e,  bid^t  an  ber  ^cerftroge,  unter  einer 
mächtigen  (üift,  totiäft  in  i^rer  toeigangereiften  Serafie« 
lung,  tDte  mit  taufenb  $önben  unb  Ringern,  ^inaud  in  bad 
^iant  ju  greifen  fd^ien,  fiatib  ®eorg  in  träbed  ^inbrüten 
t)erfun!en.  Seife  hthtm  feine  2xppzn  unb  frampf^oft  koaren 
feine  ^änbe  auf  ber  ©ruft  jufammenge^)regt. 

„ii6)  bin  n)a^ntt)i|ig!"  —  flö^nte  er  t)or  fic^  ^in; 
,,benn  augerbem  niügte  bod^  OrgcnbtDer  ntid^  oerfte^en  unb 
begreifen.  SSevmag  boc^  toeber  ^^ilofop^ie  noc^  ^oepc  mir 
be«  ?cben«  JRät^fet  ^u  (Öfen!  O,  wie  ip  e«  nur  möglid^, 
bag  id)  mic^  rette  oor  bem  3rrtt)al^ne?  —  Oft  aütd  baö, 
ma«  miif  hi^  je^t  mit  ®(^merj  unb  Suft  erfuöt,  mit  Dualen 
unb  SBonnen  burd^  mein  ^erj  fic^  gewoben  ^at,  nur 
ein  Srrt^um,  fo  bin  id^  auf  ewig  üerloren;  benn  pot^pen» 
artig  ift  mein  ganje«  äBefen  batjon  burd^wad^fen!  —  äSe^e 
mir!  bem  Unfinne  ganj  an^eim  faÜen?  9?id^t8  fein,  a(3 
ein  ZoUijäu^kx?  —  D,  hu  bebenbe  äKenfc^^eit  in  meiner 
Sruft,  wa^  ift  e^  mit  bir?  —  bift  hu  tobtfran!  ober  fort* 
wä^renb  gencfenb?  —  3Kcin  ®ott!  äKein  ®ott!" 

ßr  fc^wicg  wieber.    Unau§)))rec^bare  ©ebanten  blühten 


495 


traumartig,  blumen^aft  in  feiner  ©eclc  auf,  hergingen  unb 
»ud^fen  in  wunberüd^cn  ätrabcgfentterfd^lingungen  bur(^ein* 
anbcr.  —  Sllfo  ftarb  unb  lebte  unb  mbtt  wieber  im  Sterben* 
gefled^te  bie  ©eele  in  forttt)ä^renber  3^"9"^9  ^^^^  f^^'^P» 

£)  bu  fd^mer^burdijucfte«,.  gramumbüfterteö  S)id^ter* 
^upt!  bie  aSunberwcIt,  totlijt  in  bir  lebt,  !ann  fein 
äBa^nfinn  fein!  unb  wäre  cö  äBa^nfinn,  fo  mügte  felbft 
bie  ©ott^cit  fid^  iweinenb  an^  bcn  SSoßen  über  birf)  ^erab* 
beugen  üor  l^er^jerfd^neibenbem  äRitleibe!  — 

©8  ift  fein  Srug,  loa«  in  bir  fi(^  euqjorl^ebt  in  uner* 
megüd^er  güüe,  felbft  noij  unenttoidtelt,  gottä^nlid^. 

®ott)ie  im  gefäeten  Slumenferne  bie  ^flanje  ftd^  ge* 
^cimnigöoll  unb  ^eimüc^  regt  unb  bel^nt,  firf)  an  Sid^t  unb 
?uft  brängt  unb  i^re  Äraft  fid^  fort  unb  fort  entloidfelt, 
big  fie  enblid^  jur  teud^tenben,  buftenben  Slumcnfronc 
emporfd^iegt  —  ein  öottfommeneg,  l^errlit^e«  ®ett)äc§«  — 
fo  mu§  aud^  biefeg  3iöt^fel  in  ber  SWenfd^enfeete  mit  feinem 
2)röngen  unb  S^reiben  enblid^  t)ortreten  in  bie  färben  be6 
£oge3  —  jur  feügcn  SBa^r^eit. 

3txijt  bie  brennenben  äugen  ju  Soben  gefenft,  ter* 
jagenber,  träumenber  51Äann!  —  SSertraue  bir  fetbfi  unb 
ge|e  ru^ig  bcm  rotten  gaben  nad^,  tüeld^en  bie  SSorfe^ung 
—  eine  milbc  äriabne  —  bir  in  bie  ^änbe  gegeben  unb 
an  beinern  fflege  ^ingefpannt  l^at!  — 

Slber  in  @eorg^«  ^erj  mutz  bie  9tu^e  nid^t  fommen !  — 
Sr  panb  unb  »urbe  trüber  unb  trüber.  — 

(Sin  2BaIbtauben^)aar,  wunberfam  ja^m,  girrte  ju  feinen 
güßen  unb  fudE)te  im  niebergetretenen  ©d^nec  vergeben« 
nat^  tJutter.  äBie  t%  fommen  modt)te?  —  O^m  tourbe, 
ba  er  biefe  l^armlofen  @efd^ö|)fe  t)or  fid^  fa^,  fo  toeid^  um 
baö  ^erj,   baß  eine  S^^räne  ^inunterfiet  in  ben  ©c^nee; 


496 


öcrgcblic^  fuhren  bic  lauben  banac^  —  c^  toor  nur  eine 
SDtenfd^ctttl^ränc,  !cin  Äönid^en  tocrt^. 

2Bic  fo  oft  öermog  ein  geringfügiger  ©egcnfianb  unfcrer 
nöd^ftcn  Ümgching  bog  ^erbftc  ?cib  au^  unfcrem  $cr3cn 
unb  Don  bcr  ©time  gu  jagen!  — 

SEBie  ein  \  Äinb  bei  neuem  ®|)icl3enge  frühere  Seiben 
unb  greuben  öergigt,  fo  tourbe  mä)  ®eorg,  inbem  er  beut 
Saufen,  glattem,  ®ud^cn  unb  $iden  ber  b(auen  Siaubd^en 
3u  feinen  gügen  jufal^,  unöerraertt  toieber  in  ba^  augere 
Seben  ^crauSgelocft. 

Sßod^  me|r  gefd^o^  bie«  burc^  einen  8anb<)rebigcr,  totU 
c^er  eben  je^t,  breitfc^uttrig,  mit  einem  fejien  Änotenftode 
in  ber^anb,  bie  ©trage  cin^ergefd^ritten  !am.  3>ie2^ben 
flatterten  öerfd^üd^tert  baöon. 

SBie  er  ^eranfam,  blieb  er  fielen,  Warf  ben  Sop\ 
jurüdf  —  tt)ie  Seute  gu  t^un  <)flegen,  toeld^c  änbem  gern 
eine  gett)iffe  el^rerbietige  ®(^eu  einfögen  möd^ten  —  unb 
fprad§  mit  gefegter,  iDoi^Igcrünbeter  Stimme:  ,,@uten  !£ag, 
mein  ^err!"   — 

9?ad^  erfolgtem  l^öfüd^en  ®egengru§,  nal^m  ber  Sanb-- 
^)rebiger  ba«  SSort  auf,  inbem  er  ben  Ueberrodf  über  ben 
meiblid^cn  Seid^nam  fejler  !nö))fte:  „3Benn  eö  im  333inter 
nid^t  fo  falt  toöre,  ober  tüenigften«  baö  giliatprebigen  au«» 
gefegt  mürbe,  fo  möd^te  er  immer  nod^  ju  ertragen  fein!"  — 

„©ie  finb  ^rebiger?"  t)erfegte  fragenb  ®eorg  unb  fd^ritt 
neben  i^m  rüftig  einl)er.  „@«  mu§  ein  große«  ©efül^t  fein, 
ben  (Siauhtn  beö  S^riftent^um«  ju  öerfünbigen  ber  ^eitbe« 
bürftigen  SKenf^^eit!"  — 

®er  ^rebiger  fal^  ®eorg  mit  einem  fd^arfen  Südfe  an, 
unb  fagte  in  fo  innerer  ^wf^icben^eit  mit  ftd^  fetbjt:  „©tau- 
ben?   Ueberjeugung  ift  ba«  loa^re  SBort.     aBoi3on  fi^  bie 


497 


SJcrnuttft  feine  Ware  SJorjicttuttg  mad^cn  fanit,  ba«  tjl  ein 
Srrt^um.  S)ie  Sibel  enthält  tiel  S3rou(^bare8 ;  aber  man 
ijat  rebltt^  ju  t^un,  um  fic  rein  ju  fegen  ton  ber  ©^)reu. 
3)ie  Offenbarung  ^aben  toir  —  ®ott  unb  SRft^r  in  SBcimar 
fei  gcbanft!  —  glücftid^  tobtgcmad^t!  —  SBir  machen  Slöe« 
begreif üd^,  toie  e«  einem  SJemünftigen  anfielt!  —  Slöein 
ni^t«  befto  weniger  anerfcnnen  »ir  benno^  in  bem  2Wanne 
Don  9?ajarct^  ,,ben  rid^tigcn  Zact  für  Sb(e«  unb  SBür- 
bige«,  ben  trefflichen  3Bi|,  bie  oratorif^e  jOarpcHungö- 
tt)eife,  —  m\ä)t  er  freiUc^  nur  ben  SRabbinem  abgelernt 
fjat**  3«  leugnen  fielet  freiließ  nic^t,  bag  er  (ebigltd^  „ein 
^robuct  feine«  ä^italter«  ifi."  ©eine  Äuöfage:  „ba^  er 
®otte«  ©o^n  fei,**  ift  ebenfo  eine  9tebcn«art,  toeld^e  tt)ir 
i^ra  feiner  SSerbienjIe  §a(ber  ju  ®ute  Ratten  muffen.  — " 

®eorg  ^attc  big  je^t  ba«  eigene  ®Iücf  genoffen,  !aum 
oon  SBeitcm  einen  jold^en  neumobifd^en  ^rebiger,  tt)ie  fic  t)or 
einiger  ^zxt,  gleid^  ©|)erlingen,  im  protcftantifd^en  3)eutfd^* 
lanb  l^erumflogen,  fennen  ju  lernen. 

S33a«  aSJunber  bal^er,  ttjenn  er  jc^t  mit  etwa«  öcr* 
tounbertid^en  ä(ugen  einen  fold^en  tl^eotogifd^en  ©andcutotte 
anfc^aute.  SoHtönenber  unb  l^i^iger,  at«  er  fonfl  }u  reben 
))flcgte,  fprac^  er  ju  bem  •ißf arrl^errn ,  toeld^er  eben  mit 
5urtidfgett)orfenem  Äo})fe  unb  aufgeblafenen' Stafenlöd^ern  auf 
bem  SJcge  fielen  blieb; 

„3)ie  aBett  ijt  alfo  nur  fo  grog,  ate  Sure  ©c^nedten* 
^brner  reid^en?  3^r  glaubt  alfo  an  3lxif%  auger  an  bie 
Untrüglid|feit  Sure«  ÜKautourf^blidt«?  $oc^e^rtt)ürbiger ! 
mid^  Wunbert  e«  nur,  bag  bu  nod^  einen  S)arm  im  Seibe 
i)a%  ber  bu  fo  reinweg  au«purgirt  bijt.  93cgreiffi  bu  mit 
beiner  göttlid^cn  SSemunft  bie  firaft,  weld^c  bie  l^unbert* 
blätterige  SRofe  mit  Säften  unb  2Rorgenrot^  füttt?    93e> 

3uT.  «Wofctt  fÄmmtl.  ©crff.   Viil.  32 


498 


grctffi  bu  baö  ©d^cimnig  bemcr  utt|icr6It<i^cn  ©eelc,  — 
ba«  SButtbcr  bciticr  eigenen  Sntjiel^ttng  unb  betner  ©efairt? 

—  £),  ber  öcmtcffcne  S38urm,  ber  xtaii  ber  ©d^neiberöette 
ben  Unenbfid^cn,  Unerforfc^Uc^en  ottömejfen  mUl*' 

@eorg  jianb  t)or  bem  (grjtanntcn  l^od^  aufgerichtet  unb 
^atte  i^m  bie  brei  erften  Ringer  feiner  redeten  $anb  auf 
bie  Srufi  gelegt,  ote  ^ätte  er  biefe  feine  SBorte  i^m  in 
baö  ^erj  brüden  wollen.     Sr  a6er  fu^r  fort; 

„SJerjei^t,  mein  $err!  »enn  3^r  feine  befettgenbere 
S38al^rl^eit  beut  äRenfd^en  ju  geben  toiffet,  fo  fd^wciget  üe^ 
ber ;  benn  er  lebt  feliger  f clbfi  im  S)ämmertid^te  be«  SBo^n« 
auf  ben  bunten  Sluen  ber  SOtörd^enWett,  ak  auf  Sueten 
öt^io))if(^en  ©anbwüften!  Sa§t  t^m  feine  Sr&ume  t)om 
l^arfenburd^ttungenen  ^immel  unb  ben  iob<)reifenben  Sngel* 
fd^aarcn  barinnen!  —  ?agt  i^m  ben  SBelt^eilanb ,  ben 
Dornengefrönten,   mit  feinen  blutrot)^  jlral^tenben  SBunben! 

—  t)or  Mem  aber  bie  aÖerbarmenbe  ®ott§eit,  weld^e  pd^ 
fort  unb  fort  ber  armen,  bcbröngtcn  9D?cnfdf)^eit  in  uner* 
grünblid^cn  SBunbern  offenbaret." 

@eorg  fd^tt)icg  je^t ;  ber  ^farr^err  f))rang  einige  ©d^ritte 
jurüdf  unb  \pxaä^  nad^  einer  SBeile  erfd)rodfen  genug:  „ä^a! 
fo  einer?''  —  3Wit  biefen  SQSortcn  entfernte  er  fic^,  ben 
^notcnftodf  unter  bem  ^Irme,  inbcm  er  einen  ©citcntoeg, 
weld^er  ju  feiner  S3e^aufung  führen  modf)tc,  mit  ^ojiigen 
Schritten  einfdf|tug. 


499 


®eorg  liefe  ft^  in  ©öttingcn  ju  bcm  ^rofeffot  Sapob 
©rimm  geleiten.  ©n  emfltr  SRann  mit  einer  freien, 
offenen  ©tirn  trat  il^m  »ol^tttjoüenb  entgegen.  @eorg  er« 
jä^Ite  il^  ba«  SBefentliti^e  feiner  ©d^idfale. 

„2)aÖ  iJTt  ja  bie  unglanbliti^fte  ©efd^iti^te!''  rief  öcrttjnn« 
bert  3aco6  ®rimm;  „aber  Sftjx  e^rlid^eö  ©epd^t  unb  S^r 
bemegted  2Befen  möd^ten  gern  gtanben  ntaci^en,  bag  fo  (Sttoad 
gefd^d^en  fbnne.  -dunger  ^reunb!  iä)  glaube  nur,  bafe  @ie 
^P4  eine  fije  3bce  in  ben  Äo^)f  gefegt  §aben.  @ö  ttJäre 
traurig,    n)enn  3^r  ebter  @eift  olfo  untergeben  foHte!"  — 

3n  biefem  äugcnblicfe  trat  Sacob^ö  Sruber,  bcr  treffe 
Kd^e  aBil^elm,  herein. 

Sine  eigene  $erjli^leit  log  in  ben  Sorten,  in  ben 
iBIidcn,  in  beut  ganjen,  tl^eilnel^menben  SBefen  biefer  SSrüber. 

Stad^bem  SBil^etm  ©rimm  in  ba«  ©efpräti^  mit  einge* 
toei^t  tt)ar,  fagte  er:  „SBo^t  giebt  e^  äRond^erlei,  ba«  wir 
nid^t  begreifen  fönnen,  unb  bod^  ba  ift!  Sle^nlid^e  @e* 
banfen,  tt)ie  e«  eine  fold^e  aBunbertoelt  geben  möd^te,  ftreif* 
ten  einjimate  meinem  ©eifte  öorüber.  Uebrigen«  erinnere 
id^  mid^,  öon  einer  gee  äquilina  öor  längerer  ^tit  Sttoaö 
t)ernommen  gu  l^oben.'' 

©eorg  brütfte  bie  $onb  beö  finnigen  äRonne«  unb  rief: 
„3a,  Sie  glauben  no^  an  ba«  loirfKd^e  S)afein  eine«  l^ö* 
^eren  ©eijierreid^e« !  bei  S^nen,  fonjt  nirgenb«,  pnbe  id^ 
9tat^,  fo  wie  mein  traurige«  ©d^idtfal  nur  bei  S^nen  X^dU 
na^mc  erregt.'' 

äBil^elm  ©rimm  ging  nad^bentenb  eine  äBeite  ba« 
3itnmer  auf  unb  ab,  bi«  er  in  bie  SSJorte  au«brad^:   „3d^ 

32* 


500 

tarn  Sl^ttcn,  ^rr  Scnlot,  mit  9?i^tö  bienen,  ol^  mit 
einem  aRärd^cnanHangc. 

„Wtxx  toatb  öon  einem  SBattpf^fangcr  erjö^It,  bag  im 
ftugerfien  9^orben,  mo  bie  (Stbe^  alter  Sometemtatur  getreu, 
nod^  im  eigenen  i^td^te  lenktet,  tt)o  bie  SBunber  bed  aRog« 
netd  audfirömen,  mitten  jloifc^en  ungeheueren  (Si^bergett  ein 
grünet  (Silanb  iSge.  2)ort  tool^ne  ein  uralte«  äBeib  in 
einer  Slaufe.  SBenn  au«  trgenb  einer  ^immetegegenb  ein 
SBinb  bafelbp  angelangt  toare,  fo  nol^me  er  menf^ßc^ 
©eftalt  an  unb  te^re  in  biefer  Verberge  ein,  um  t)on  Um* 
ger  Steife  auf  furje  ^d%  bort  au^jum^en.  3)ort,  meinte 
ber  SOSaUfifctifänger,  fönne  man  alle«  erfahren,  toa«  e«  nur 
©e^eime«  auf  ber  ganjcn  SEBelt  gäbe.'' 

„©0  eine  ärt  überirbifd^er  ©alon!"  fd^oltete  -aacob 
ein.  „'änif  motten  i^oi)  oben  t)om  9?orben  ^er/  fu^r  S35il* 
l^elm  fort,  ,,t)ertt)egcne  ©ee^unb^jöger  ein  SBalb^om  mftd^tig 
ftingen  unb  röt^fel^afte  Stimmen  gehört  ^aben. 

„?tcber  SJcnlot/'  fe|jte  er  l^inju,  „ba«  ift  ätte«,  toa« 
iij  tt)ei§!  Wlaijtn  Sie  barau«,  »a«  Sie  motten.  Uebri* 
gen«  aber  mürbe  xij  an  O^rer  ©tette  mit  fcftem,  treuem 
|[uge  einer  SBiffenfc^aft  ^er^^aft  in  ha^  Slngcpd^t  ft^auen, 
bamit  ft(^  ber  @eift  ber  äRärd^enmelt,  melier  too^t  pnnüer* 
mirrenb  merben  fann,  jufammt  O^rer  regen  Sinbi(bung«Iraft, 
fo  t)iet  a(«  mögüd^  burc^  ben  @etft  be«  gorfc^en«  beri^^igtc.'' 

(Seorg^«  ©eftc^t  mar  freubig  t)er!Iärt.  ©einem  ©c^id* 
fat  gemäß  gcnöt^igt,  an  ba«  Unbegreifttd^fte  ju  glauben, 
mar  er  überjeugt,  baß  ft^  nur  bort  am  legten  SRarlßeine 
ber  @rbc  fein  ©d^idfal  gänjlid^  entmidcln  mürbe. 

Sv  na^m  üon  ben  macferen  33rübern  äbfd^ieb,  ^ing  bie 
Uebcrfd^u^e  über  ben  2(rm,  marf  ben  3ltMmantd  um  fld^ 
unb  fc^ritt  norbmört«  öor. 


501 


■3n  ©cbanicn  t^crfunfen,   ging  er  eine  aBeile  öortoärt«. 

@r  ftanb  je^t  an  ben  Ufern  bcr  Storbfee  unb  Parrte 
j^inau«  in  ben  fd^öumenben  SBogenbrau«.  3n  l^eimü^en 
©d^mer3en  gudte  i^m  ba^  $erj.  3)a8  Saterlanb  galt  e« 
3u  t)erlaffen.  SBcI^em  ©eutfd^en  läge  ni^t  ba«  tl^euerc, 
uralte  SJaterlanb  junä^fl  mit  an  ber  ©eele!  — 

„SBeiß  ©Ott!"  rief  er,  ,,S?aterIanb,  tt)ie  fo  gerne  l^ättc 
xij  bir  mein  $er3btut  l^ingcgeben,  toenn  bu  eö  nur  getooKt 
^ötteji!  SBei§  e«  ®ott!  für  bid^  toörc  i^  gern  in  bie 
©d^Iac^t,  in  l)en  Zoh,  freubig,  toic  jum  Iranaltare,  ge^» 
fd^ritten,  ob  bu  mid^  gleid^  ^aft  um  Srob  betteln  laffen!  — 

„Unb  je^t  muß  id^  nun  öon  bir  fd^eibcn,  bid^  nid^t 
me^r  ju  fe^en!  S?ater(anb!  S)eutfd^Ianb !  3d^  werbe  bid^ 
nirfjt  me^r  toieberfe^en,  nid^t  beine  Äüften,  nid^t  beine 
33erge  mit  ben  teuc^tenben  ©iöfronen,  ni^t  beine  »onnigen, 
fd^attenfü^Ien  S^^äler,  unb  nic^t  me^r  aH'  bie  treueren' 
©eeten,  n)eld^e  bein  pnb  unb  bie  bu  be^erbergft!  gal^re 
tt)o^I,  mein  ^erj!  fei  glüdffid^,  fromme«  ^etbenlanb!  Sluf 
9?immertt)ieberf  el^en ! "  — 

Sr  »einte  je^t,  tt)ie  ein  Äinb,  unb  foß  nod^  lange  ba 
unb  fa^  ^inau«  auf  bie  ®ee,  n)o  bie  ©d^ifftcin  öorüber* 
fdt|n)an!ten  im  aBintemebel  mit  grauen  Segeln  gleid^  ©eifter^ 
geftalten,  öon  SUfötjcn,  meldte  mit  Reiferem  Äreifd^en  ft^  um 
bie  SDfaftbäume  brel^ten,  begleitet.  3)ort  faß  er  lange  unb 
fprad^  mit  ber  ^eimtid^  toilben  Sranbung,  ttjeld^e  getoattig 
tofte  in  toüfter  Äfi^)peneinfamfeit. 

(Snblid^  ftanb  ®eorg  auf,  ttjanbte  \iä}  nod^  einmot 
jurüdf,  l^ob  einen  runbgebre^ten  ©tein  am  Ufer  ouf,  fal^ 
i^n  red^t  lange  an  unb  barg  i^n  in  bem  ©ettjanbe  auf 
feiner  Sruft. 

$od^  über  i^m  freifte  ein  älbler;    nod^  einmal  manbte 


502 


er  ftd^  iuvüi  unb  rief  mit  ferner jerjttdfter  Stimme:  „@e^e 
glütflic^er  3«^*  "«^  ftet^  beinem  $eile  entgegen,  Sater* 
lottb!    «be!  Slbe!'' 

2)er  Äbler  jog  fd^nurgerabc  über  bie  See  üor  il^m  Iftin^ 
ate  tooKe  er  i^m  ben  SSSeg  jeigen.  (£r  fd^ritt  auö.  Unter 
feinen  gügen  tourben  bie  Säogen  ber  prmifci^ett  9?orbfce 
3u  grünfammetnen  X^piä^m.    ö^fonb  ^ob  ftc^  enqjor. 

äte  er  an  bem  $ef(a  üorüberjog,  fa^  er  SSofanb  über 
bem  Äroter  be^  SJnlfan«  fiel^en.  SKit  entfefelid^er  ©ttnunc 
rief  biefer  l^erüber:  „(Site  nur!  eile  nur,  i^or!  ru^elo«! 
ru^elo«!'' 

Oölanb  unb  ber  ^!Ia  mit  feinem  S)onnem  öerfti^toanb. 


^fitteS  Kapitel. 

@eorg  t)ertor  fid^  in  atte  Sräume  unb  eilte  immer 
norbtoärtg  öor.  3n  fid^  gcfe^rt,  bcmerfte  er  nid^t,  ttjie  i^m 
aümälig  bie  ©onne  ganj  t)erf^tt)anb  unb  bie  ^o(arna(^t 
um  i^n  l^er  bunhlte. 

3ß^  aber  je^t  fd^neibenber  groft  feine  ©lieber  burd^* 
brang,  bücfte  er  empor.  6r  befanb  fld^  auf  einem  uner» 
meßli^en  Si^gebirge,  ringsum  funfeiten  im  n)ei6en  ©tcmen* 
(id^te  große,  geborftene  Siöblödfe  fmaragb^ett  auf.  2Rofd|u«- 
ftiere  unb  Sienntl^iere  fa^  er  pfeüfd^nett  über  bie  Sigfelber 
ba^ingleiten. 

Sin  n)ci6er  Sär,  nield^er  i^n  nid^t  fa^,  aber  bod^  au«* 
getoittert  ^atte,   f<)rang  grimmig  um  i^n  l^erum,   t^at  je^t 


503 


einen  heftigen  ®afe  neben  i§m  öorbet  unb  ftürjte  in  einen 
(Bpalt  be«  Eisberge«  jtöifd^cn  ben  3atfigen  SBänben  ^inab. 
©d^aurig  fd^ott  ba«  ©töl^nen  be«  SCl^iete^  an^  ber  Stefe 
ent^or  bnrd^  bicfe  @inöbe  ba^in. 

„^ier  fte^c  i^  nun/  \pxaij  für  fld^  ©eorg^  „unb  »te 
id^  a^ne,  beinahe  am  öußerpen  ffinbe  ber  ffirbc;  —  aber 
too  finbe  id^  bid^,  äquiUna?  —  SBo  Hegt  bein  tt)unber- 
bare«  ?anb?  Ober  (cbft  hn  unter  ben  a»enfd)en?  SBer 
fann  mir  bat)Ort  ein  SQäort  fogen?''  — 

Sr  fol^  je^t  ben  ^immet  öon  einem  pül^ixi)zn,  mu 
gen  ©d^eine  übergoffen.  Am  $ori30ttte  ftiegen  biamontene 
Sid^tföulcn  3ifd^enb  unb  roflenb  ^erüor. 

glodtigcr  ^xttix\ä)txn  fladferte  *  überaß  n)unberbar  ouf 
gteid^  betoegten,  flingenben  (gngetefd^ttJtngen.  Ueber  i^m 
|ob  fid^,  funfelnb  in  9iubinen  unb  (Bappfjixtn,  eine  unge== 
l^eure  S)omfup<3eI  tmpox,  mli^t  fxij  in  einen  f^irü^enbcn 
®tra^Ien!ranj  enbigte.  bn  biefe  l^eilige  Äird^e  herein  büß- 
ten bie  ©temc  glctd^  fetten  Sngeteaugen. 

®eorg  fd^rie  öor  6nt3üdfen  auf:  „9?un  ^abe  id^  beine 
$eimat^  gefunben,  äquilina!"  —  Sr  Pär3te  nieber  auf 
bie  (Siöfd^oÖe  unb  ^ob  3U  banfenbem  ®titU  feine  erftarr* 
ten  ^änbe  tmpox, 

3mmer  l^errlid^cr  leud^tetc  ber  $imme(  in  unermegli* 
d^er  ^rad^t  auf  unb  bie  ent3ädlenbften  ^Jarbenfd^eine  jag« 
ten  fld^  über  bie  ©d^nee*  unb  ßi^pd^e,  toie  tan3enbe  St 
fentinber. 

@eorg  ftür3te  pd^  bem  ©tra^lenmeere  entgegen^  aber 
»ie  er  aud^  ba^inflog,  fo  erreid^te  er  benno^  nid^t  bie 
©d^toeHe  biefe«  STemjJetö. 

©d^ott  fonnte  er  faft  faum   mc^r  Dbem  ^olen,   unb 


504 


ber  $au(i^  feinet  äßunbed  fiel,  }u  (£t$  gefroren,  Dor  i^tn 
nieber. 

S93te  ein  @d^attenf))tet  t)erlöf(^te  je^t  bie  Srfd^einung 
nnb  bte  flarc,  ftiße  9?arf)t  trat  toieber  ^eröoV.  ®corg  ton* 
wette  ^urüdf.    @r  eilte,  in  milbere  ®egenb  jn  !ommen. 

S3alb  erbtidte  er  in  ber  gerne  ein  menfd^üc^cö  S33e* 
fen.  aBie  fo  too^I  t^at  bie«  feinem  öielfad^  getänfd^ten 
$erjcn ! 

Sr  30g  bie  Ueberfd^n^e  über  feine  ©tiefet,  nnb  eilte 
anf  bie  ©eftatt,  toetd^e  auf  flnd^tigen  ©d^neefd^n^en  ein* 
^erfd^toebte,  rufenb  gn. 

@«  tt)ar  ein  grbnt&nbifd^er  Säger,  in  Stennt^ierfeUe  ge* 
fteibet,  Äo<)f  nnb  ©efid^t  mit  einer  ^tamütje  öer^üUt. 

Oeorg  t^at,  »ie  er  ju  i^m  getangt  war,  feinen  9?e* 
belmantet  öon  jid^.  S)er  ©röntänber  jtürjte  beinahe  öor 
©<t)redt  JU  S3obcn.  Snbti^  getang  e«  @eorg  bod^,  ben 
iBebenben  oufjurid^ten  unb  i^n  ju  überzeugen,  wie  aud^ 
er  ein  SKenfd^  fei.  S)er  ÜRann  war  auger  fid§  öor 
greube. 

®eorg  fragte  iftn  hierauf :  „SBa«  war  bie«  je^t  für  ein 
©tänjen  unb  ©d^einen,  für  ein  JRoUen  unb  3^1^^^?" 
„S)a«  War  ja  unfer  9Jorbtid^t!"  tjerfet^te  ber   ©röntänber. 

„ytvLX  ein  3loxUi6)tV*  flüfterte  fd^merjtjolt  ©eorg.  S)er 
■Säger  ging  mit  i^m  jurüdf  in  feine  SBo^nung,  weld^e  fid§ 
^atb  über,  ^atb  unter  ber  Srbe  befanb.  Sin  fCeineö,  birfe« 
SBeib  mit  gctbcm  ©cfid^te,  au«  bem  fdfjWarje,  gefd^ti^jtc 
äeuglein  tiorbltfeten,  em^)fing  t^n  mit  freunbti^en  ®e* 
berben. 

©0  ärmlid^  unb  etenb  and)  bie  SBol^nung  biefer  SDien* 
fd^en  war,  fo  gefiet  pe  bennod^  je^jt  bem  crmübeten  unb 
friercnben  ©eorg  me^r,    at«  fouft  ba«  ^jräditigfte  ©emad^ 


505 


eine^  dürften  mit  bequemen  ^olßern  unb  unbequemen  @e« 
bröud^en. 

©aftfrei  festen  i^n  btefc  Scute  gebbrrte  gtfd^e  unb 
33rob,  auö  SKe^I  unb  geriebener  S3tr!enrinbe  gebaden,  in 
retc^Itd^en  Erachten  öor.  9?ie  l^atte  i^m  eine  ©peifc  3ut)or 
alfo  gemunbet,  nie  bie  ^aftüd^feit  ber  5IRenf(i^en  mel^r  er» 
qutdt. 

SQ3te  er  ftd^  jeftt  gefättiget  ^attt,  brachte  ber  ®rön* 
lönber  eine  ^la\i)t  SranntkDein  unb  eine  Zabaä^p^ti^t 
l^erbei. 

9ti^t8  toar  @eorg  fonfi  toiberlid^er,  al«  Seibe«.  ®ie 
^älte  aber  ftnmp^t  ben  Qk\ijmaä  ab  unb  ber  menfc^U^e 
Seib  bebarf  fold^er  heftiger  8teijmittel  bagegen. 

Sr  fanb  ben  fd^arfen  Iran!  angenel^m.  ®r  na^m  bie 
pfeife  jur  ^anb  unb  la«  auf  bem  ^jorjeßancnen  Äopf e  mit  rotl^ 
eingebrannten  SH^^  gefti^rieben :  (2^  blü^e  3i)cutf(i^Ianb! 
—  SBie  ttjo^l  traten  feinem  Singe  bicfe  bcutfd^en.  ©d^rift* 
jügel  —  aBie  reijenb  !am  i^m  biefe  fd^Ied^te,  fo  »cit  in 
bie  6in5be  öcrirrte  pfeife  t)or!  ja!  fic  fd^icn  i^m  burd^ 
biefen  frommen  Sunfd^^  toetd^en  fte  ^ier  unDerftanben  an 
i^rer  ©tirne  trug,  einem  eblen  ©eniuö  ju  gteid^en,  toeld^en 
feine  Umgebung  unb  feine  3^^*  «id^t  öerftel^t  unb  nur  3um 
3)am))fmad^en  gebraud^en  tann. 

„eg'^btü^cSDeutfd^Ionb!''  fprad^  er  toel^müt^ig  öor  fi^ 
l^in,  firedCte  fld^  auf  ba^  loeid^e  äKoodlager,  toetd^ed  i^m 
bie  Seute  jubereitet  Ratten,  bedtte  pd^  mit  »armen  33ären* 
fetten  ju  unb  fd^lief  aümäüg  unb  fanft  ein. 

9?ad^bem  er  ööüig  burd^  ©^)eife  unb  Iran!,  burd^  8tu^e 
unb  ©d^taf  fi(^  gefltörft  füllte,  brad^  er  na^  einigen  ©tun* 
ben  »iebcr  auf.  Sr  nal^m  Äbfd^ieb  öon  ben  armen  unb 
frommen  üRenfc^en,  totlift  an  i^m,  bem  f^remblinge,  S3m« 


506 


t)cr^td^t  geübt  Ratten,  unb '  trat  »icbcr  ^tnau«  in  bie  freie, 
«iSerftarrtc  Statur. 


»ie?teS  ^aMtel. 

iJafi  gebanfcnio«  unb  tote  in  SJerjtüeiPung  brang  Oeorg 
mit  geflügelten  ©d^rttten  bem  9?orbpoIe  ju. 

gaft  nur  auf  Slugenblide  tjertoeilte  er,  inbem  er  einen 
Keinen  Som^iaß  ^erauöbrad^te,  mit  fd^neöen,  fd^arfen  Süden 
an  ben  $immet  unb  bamt  lieber  jurücf  auf  bie  !(etne, 
jitternbe  SWabet  fa^.  ©obalb  er  über  feine  SReifelinie  ttiie* 
ber  einig  »ar,  fprang  er  gteid^  einem  gereigten  Sötoen  cm* 
f)or  unb  flog  bal^in  über  bie  unermegti^en,  grägtid^en  Sid« 
gefilbc. 

©rimmig  fd^üttette  i^n  ber  grojt,  bann  aber  mad^te 
er  i^m  bie  ©lieber  faft  fü^ßo«  unb  (ecEte  üam^j^rartig  baö 
S3(ut  burd^  bie  $aut  öor.  S)ennod^  ftrebte  er  üorttiärt«, 
toie  t)on  einem  rettenben  S^nhtx  getragen. 

SRad^  einer  SBeüe  aber  färbte  ftd^  bie  tiefe  Stad^tbläue 
bc«  ^immet^  in  eine  (id^tgetbe,  ftetige  So^e  um;  fein  gu§ 
töanbelte  nid^t  mel^r  über  ©^f eiber,  fonbem  über  gornig* 
tofenbe,  entfe^tid^e  SBafferflrubet,  in  meldte  gu  öerfmfen 
bie  ©d^nettigfeit  feiner  Söettiegung  nid^t  8taum  gab.  Slber 
aud^  biefe  ewige  Oueüe  be^  SBeltmeere«  »urbe  weiterhin 
ruhiger,  unb  ^eerc  t)on  SOSaHfifd^en  lagen  unb  fpietten  in 
ben  burd^fid^tigen  gtut^en  unb  bliefen  funfeinbe,  toeige  SBaf* 
ferftra^Ien  frö^Iic^  burd^  il^re  9?afenlöd^er  cmjjor. 

3)er  gange  ^immet  fianb  jetjt  btenbenbtüeiß ,    feuerte!!, 


507 


aber  ol^nc  ©onne  unb  o^nc  ©tcrttc  aHum.  Sine  ottbete* 
bcnbc  Suft,  toel^e  aber  oft  »unbcrfam  in  fid^  felbfi  in 
l^eUen  Junten  auffttiflerte^  irnttoel^te  adm&lig  ben  üertoege« 
nen  SQSanbcrer.  SBie  eine  frojierftarrtc  ^flonjc  im  frtfd^cn 
grü^ünggt^auc  il^rc  Slättlein  lüicber  frö^Itd^  em^)ortt(i^tct, 
fo  füllte  fid^  nunmehr  anij  ©eorg  öon  mtlberem  ^immefö* 
obem  crquicft  unb  gcncfen. 

Oi)m  äögwn  cUte  er  aber  tjortoärt^.  ©einen  Sliden 
jeigtc  ftd^  je^t  ein  Sanb,  <)rangenb  in  »eifern  griH^Ung««* 
fd^eine. 

SBcr  nie  auf  bcm  SReere  eine  töngere  Steife  gentad^t, 
toer  nid^t  bie  große,  gctoaftige  äbgef^toffcn^eit  öon  ber  le* 
bcnbigen  SBett  gefüllt,  unb  nod^  nid^t  SEage  lang  fd^ftan* 
fcnb  auf  bem  trügliii^flen  Elemente  nur  ben  ^intmel  über 
fiif  unb  be^  ^unmete  Srugbitb  —  ba«  SKecr  mit  feinen 
lei^cnbegierigen  Ungeheuern  —  unter  fi(^  gefeiten,  tocm  bie 
furd^tbaren,  hungrigen  3^"fl^^  ^^^  ©turmtooge  no(^  nic^t 
ben  ?eib  gcledft,  unb  toem  bie  büjicre  SBoIfenjlurmglut^ 
nod^  nid^t  in  baß  äuge  geleud^tct  ^at,  ber  !ann  bie  SBonne 
be«  ©ecfa^er«  nid^t  ermeffen,  toenn  c«  üom  SWaltforbe 
^erunterfc^allt:  „Sanb!  Sanb!''  — 

®icfcö  ©cfül^I  aber  fd^lug,  ttne  mit  »lifeflra^Ien,  burc^ 
®corg*3  freubebcbcnbe  ©eele. 

Sr  flanb  je^t  mit  feinen  gügcn  auf  ber  treuen  Erbe. 
Sr  toarf  bie  Ueberf(^u^e  an  feine  güge  unb,  aller  ©efal^* 
reu  auf  einmal  üergcffenb,  fd^ritt  er  l^inein  in  biefe«  SKSr* 
d^enlanb. 

©d^aaren  fd^nectoeißcr  SJögel  fd^toärmten  ringß  burd^ 
nie  gcf eigene,  l^ol^e,  farbenlofe  ^flanjenbäume.  fflläd^tige, 
fromme  S^^iere,  clep^antcnö^nüd^,  fd^ritten  bebäd^tig  einher 
unb  grasten  In  ben  ©tauben.  3Rann«l^ol^e  Srumengetoßd^fe 


508 


mit  hUiä^m,  großen  Stützen,  o^ne  Statt  unb  Stengel, 
gletd^  ^erbfijetttofcn,  trieben  an^  ber  Srbe  l^erüor. 

@eorg  toanberte  flnncnb  nnb  forfd^cnb,  frö^Kd^  erfiaunt 
unb  bennoc^  innig  öon  unbefanntcr  Urfad^c  gerül^rt,  einher, 
ber  Söfung  bc^  ^ät^fete  feine«  Sebenö  inmier  xne^r  ent* 
gegen. 

SWd^t  länger  t)ermod^tc  er  tnblxi)  bem  3)rattge  feiner 
©efü^Ie  ju  toiberfte^en.  ©tili  unb  ru^ig,  tt)ie  e«  if)m  nur 
fonp  mögtid^  toar  in  feinen  Äinberja^ren,  betete  er,  auf 
bie  Erbe  ^infnicenb,  ju  bem  SSoter  aller  SEBcfen,  ban!er* 
fußt  in  frommer  S3egeijierung  cm^jor.  Ommcr  lauterer 
tourbe  fein  $erg,  Harer  unb  beftimmtcr,  alß  je,  trat  in 
i^m  fein  eigentliil^e«  ©ein  unb  SBefen,  wel^c«  öon  ber 
langen  3rrfa^rt  beß  Sebenö  mit  Slumen  unb  (Srbfc^oUen 
juglcid^  übertoorfen  unb  beberft  toar,  auß  ber  ^ufle  gleid^ 
einer  frifti^en  Slume  au«  jerf<)rengter,  ftarrcr  $üüe  mon* 
nenerfüllt  ]^ert)or. 

SWur  erft  jefet  fpürte  er  ganj  bie  ^raft  be«  ©cbete« 
an  fiä)  unb  in  fid^.  Äröftig  unb  Reiter  ftanb  er  auf,  »ie 
in  fiij  fclbft  üerflärt.  9?ur  erft  je^t  glaubte  er  [xi)  ganj 
anjuge^ören,  fott)ie  fxäj  üjxtt  bie  fefteftc  Ueberjeugung  in 
feine  ©eete  brü(!te,  baß  er  nunmehr  batb  eingel^en  merbe 
3ur  Se^aufung  Slquilina'«. 

9?a^  furjer  grift  befanb  er  [xij  enbUd^  t)or  einer  ^im* 
metanragenben  iJefölüanb,  totlijt,  gleid^  einer  ©))iegel<)(atte, 
burd^au«  rein  unb  ^eü  ^)oIirt  tt)ar. 

ßr  fa^  fid^  um,  ob  fidfj  irgenb  ein  Slu«gang  jcige; 
aber  toäl^renb  er  alfo  forfd^tc,  bemerfte  er  ein  große«  S^or 
t)on  (eud^tenbem,  bföulid^em  ©ta^Ie  faft  in  ber  SWitte  bie* 
fer  unermeßltd^en  Oranitmanb. 


509 


@r  btüdtc  bte  $änbc  an  feine  93tufl,  ttje^e  unvn^ig 
3n  ^jod^en  beginnen  tt)oöte,  unb  trat  öor  \>a^  I^or  ^tn. 
Sin  einer  Äette  ^ing  ein  großer  Jammer  ^emnter.  @r  na^m 
i^n  unb  f(^Iug  breimal  fefl  on  \>a^  bröl^ncnbe  ^ox, 

Sfigbalb  f<)rangcn  nad^  3nncn  ju  bie  getoaltigcn  I^or» 
pget  bonnemb  auf. 


Dreijel)ttteB  i^n^. 


Unter  betn  ^o^en  iBogen  bc^  gctfent^orc«  fianb  ein 
SRiefentuetb ,  fibtiKenartig  anjufel^ctt.  Ucber  i^rcn  ©d^eitcl 
tüaüten  reiche,  filbcrglän3eube  $aarc,  miift  unter  bem  Äinnc 
3ufammcn9ebunben  tt)aren,  lang  herunter  bi^  auf  bic  güße, 
tt)etd^e  mit  eifernen  ^ijutjtn  angctl^an  tt)aren,  unb  umfüllten 
bie  urfräftigc  ©eftalt  fo  ganj,  ba§  man  faunt  ba8  graue, 
faltige  (Setüanb  nod|  bemerfen  fonnte.  3lbcr  trog  biefem 
cigent^ümlic^ften,  geifterartigen  Slnfe^en  fonnte  il^re  Oefialt 
fein  @rauen  ober  fonft  ??urc^t  einflößen,  bcnn  ba^  ©efid^t 
be^  SBeibeö  n)ar  fürlt)a^r,  fo  bteid^  c«  aud^  \üax,  erl^aben 
unb  fdjön  ^ugleid^  ju  nennen;  tt)ie  e«  benn  über^auj)t  nid^t« 
S^rloürbtgereg  geben  !ann,  a(ö  ein  cbleö,  unoer^errte^  2lnt> 
Ii|j  einer  ©reifin,  obgleid^  nur  feiten  ein  folrf)er  3lnbK(! 
getoä^rt  fein  mag.    ®d)on  SSater  Sogau  fingt  baoon: 

„(Sin  alte«  SBeib,  ba^  fd^ön  ift,  öercinct  fcit'nc  ®abcn; 
%udi  fd^tüeben  über  fold^c  beftänbig  lüeigc  S^^oben." 

SKit  feinem  elfenbeintoeißen  3lntU^e,  auf  toeld^em  nur 
tüenige,    tt)eid|e  gältd^en   ju   fe^en  tt)aren,  blidfte  rü^renb 


511 


frcttnbli(^  au^  Indien,  blauen  Slugen  ba«  SBeib  ben  Sin* 
fömmüng  an. 

SSäic  ®eorg  biefc«  SBeib,  tücld^c«  mel^rere  Äo^)fIängen 
^ö^cr,  ate  er,  mxpoxxastt,  ob  c«  glctc^  leidet  gebüdt  ba 
ftaub,  tjor  [xä)  \af},  »ar  e^  t^m,  aU  ftänbc  er  öor  ber 
Urmutter  bc«  äRenfd^engefd^led^te«.  3n  finbüc^er  ßl^rfurc^t 
fd^aute  er  em^jor  in  i§r  mitbe«  äRonbengefid^t. 

S)a8  SBetb  fragte  i^n  mit  fanfter,  aber  bennod^  fröf* 
tiger  ©ttnime:  „SEBaö  fud^eft  bu  ^ier,  n)unberlid^e3  3Renfd^en* 
!inb?  ^icr,  too  öor  bir  noc^  !cin5IRettjd^  biefer  ^^it  ftanb?" 

„SKutter,"  öerfcfete  ®eorg,  ^id^  njünfd^te  3u  meiner 
Sraut,  ber  fd^önen  Slquilina,  ju  gelangen!" 

„SSertoegeneÖ  Äinb!  tt)aÖ  träumfi  bu?"  öerfefete  bie 
©reifin.  „@ie,  bie  Äönigin  aüer  äßenfd^engeifter,  toißft 
\>vi  bir  erftreiten?  —  ßn  3^r  n)ittp  hn  wanbem?  ©roße 
SBunber  gef^e^en  jefet  frcilid^  bem  äRenfd^engefd^Ied^tej 
barum  fönnte  e«  tooijl  au(^  fein,  bag  bn  ju -3^r  getangteft ! 
Sritt  in  mein  $)an«,  bu  fü^ner  ©efette !  —  SJieÜeid^t  tt)eig 
einer  meiner  ®ö^ne  bir  Slu^funft  ju  geben,  toenn  bu  fo 
lange  ^ier  ^arren  tuiDlft,  bi^  einer  t)on  feiner  SSBeltreife  ju* 
rücffommt!"  — 

„3(a,  gönne  mir,  el^rttJürbige  SKutter,"  bat  ©eorg,  ,,fo 
lange  Verberge  unb  nimm  mid^  auf,  ate  toäre  iij  bein 
Äinb!"   - 

,,©0  fomme  mit  mir!"  entgegnete  ha^  SBeib,  faßte  i^n 
bei  ber  $anb,  unb  führte  il^n  mit  hinein  in  i^rc  So^nung. 

SBie  ba«  2:]^or  be«  gelfen«,  fo  toar  auc^  ber  ganje 
©aal,  in  toe((^en . ©eorg  atebalb  eintrat,  au«  f^)iegel^eüem, 
fledtenlofem  ©ta^Ie  gebaut  unb  auf  gleirf)e  ©äulen  geftüfet. 
Sine  große,  runbe  Safel,  um  toelc^e  breiunbbreißig  ©ifee 
ftanben  —  Mt^  öon  gleichem  ^ttaüt  funftreid^  geformt  — 


512 


bcfanb  fld^  in  ber  üRitte  bct  großen  ^oHc.  D6en  t)Dti  bcr 
S)c(!c,  an  totiijtx  fonbcrbar  ocrfd^Iungenc  Ärcifc  unb  ^ti* 
6)tn  ju  feigen  toaxzn,  ^ing  ein  öidf arbiger  Sting  ^erunter^ 
in  meld^em  eine  groge,  toeige  Sule  fag.  S(nd  ben  Itadf* 
tcnben  äugenräbern  be«  S?ogeI«  ftrömtc  ein  Menbenbe«  8i^t, 
»cl^c«  ben  ganjen  ©aal  crl^elltc.  änf  ber  S^afct  felbft 
ober  (ag  ein  groge«,  aufgefd^tagene«  Sud^,  tDorin  öiele 
3ei^en  in  mannigfoltigen,  blenbenben  garben  ©eorg  in  bie 
Singen  fd^immerten. 

3)a«  SOJeib  fetjte  fld^  ^in  unb  la«  barinnen.  So  f^ten, 
ote  befümmere  jle  fid^  ttienig  me^r  um  il^ren  Oaft.  ®eorg 
ober  felbft  ^atte  SKufe  genug,  fld^  aße«  biefe«  ®c^eimnt§» 
t)olIe  genau  ju  betroc^ten,  ob  er  gleid^  ben  ©in«  boöon 
nid^t  ju  pnbcn  t)ermod^tc. 

Ein  buttH)fe«  Srüüen  fd^oll  je^t  t)on  braugcn  ^cr. 
„Ba^  ift  ba«?''  rief  ®corg.  ,,@«  töirb  ber  SSJep  fein!" 
öerfeljte  bie  SlUmuttcr. 

5Rä^er  l^eran  !am  baö  un^cinttid^e  ©etöfe;  jefet  po^te 
e«  heftig  an  ba«  S^or.    S)ie  STlte  rief:   „SBer  braugen?'' 

„®er  Siger  au«  SBeft!''  t)erfc|jtc  bie  ©timme. 

S)urd£)  ba«  offene  £^or  herein  fd^ritt  im  rotl^en  STOan* 
tel,  mit  Hermelin  öerbrämt,  eine  untcrfe^te  ®cftoIt,  auf 
bereu  ^au^)te  eine  rot^e  g(ammenfrone  brannte.  Sin  Zu 
ger  unb  ein  Jöwe  jogcn  mit  i^m  l^erciu. 

SDJit  ftec^enbcn,  Haren,  grauen  Singen  flierte  ber  SDlann 
pnfter  t)or  fic^  ^in.  ©eine  fd^maten  Sippen,  übet  VDeld^cn 
eine  Slbler^nafe  trofeig  fag,  waren  eingctniffcn.  S)ic  tiefen 
©nfd^nitte,  meldte  oon  ber  ©tirne  l^erunter  fid^  jtüifd^en 
ben  bcibcn  Slugenbrauen  ^ineinf cnften ,  mad^ten  ba«  ©efid^t 
tüiberlic^-^art.  — 

3)ie  Slrme  übcreinanber  gefd^lagen,  ging  er  im  ®emad^e 


513 


auf  unb  ab.  Snbttd^  toanbte  er  fid^  jum  S35cibe,  mtö^t^ 
fxij  um  i^tt  ttjcnig  ju  bcfümmcm  fd^icn  unb  im  93ud^c  fort* 
ia^,  unb  ^pxadj  !urg  unb  abgebrochen  t)or  fld^  ^in:  „3)u 
^ap  @cfenfd)aft?    SBcr  ip  e«?    SBo^er?" 

„3d^  ]^ci§e  ®corg  SJcnlot,"  ertoicbertc  Oeorg,  unan* 
gcnel^m  t)on  bicfen  l^arten  iJragen  berührt,  „unb  fommc, 
^ier  oben  nad^  SlquiUnen«  Sc^aufung  ^u  fragen." 

,,©0?    5Ri^tö  weiter?   3^  »eig  5Rid^t«  üon  i^r!'' 

2Biebcrum  fc^ritt  bcr  Unfreunblid^e  im  3^^^^^  ^"f 
unb  ab. 

„SQ3a«  mad^t  bein  93ruber,  ber  Samum?"  fragte  enb* 
lid^  bie  Slltc,  inbem  fte  t)om  S3ud^c  auffa^. 

„Eh!  qu'importe  mon  frere?" 

„5)u  fommfl  au«  Spanien?" 

,,SBünf^eft  bu  ©toa«  ju  effcn?" 

„Sil  toeig  3u  f orbern!    9Wn!" 

S)cr  SEBeft  tt)arf  ftd^  in  feinen  ©ta^ipul^I,  feine  Slugcn 
an  ben  Soben  gel^eftct,  red^t«  unb  linfö  bic  fd^nurrenben 
Äaljent^icre  neben  ftd^. 

yiai)  einer  S35eile  frogte  mit  etwa«  gebäm))fter  Stimme 
ber  ®ett)a(tl^aber:  „Wa^  Pc^t  auf  bem  nä^ften  Statte  ber 
SBeltgef^i^te?" 

„SSiel  S(ut,  unb  bcr  Untergang  berer,  toeld^e  bir  ä^n«« 
lid^  pnb!"  —  oerfefete  bic  Sib^ttc. 

„9?ein!"  rief  biefer  3ornig  bagcgen.  „9?ein!  —  3ij 
crfd^Iagc  ha^  Sd^idtfal,  e§c  c«  nod^  Dbcm  geholt  ^at." 

„^aft  bu  ttjicber?" 

,3^  ^abc." 

,,I^or!  2:^or!  —  bu  fäeft  Sa(j  au«  in'«  9Kcer  unb 
^)Pügcjl  in  ber  fiuft,   bort  giebt  c«  feine  grrud^t  unb  ^ier 

3«L  anofcn  fämmtt.  ©ertc.  VIIL  33  ^ 


514 


leine  gurren!  I^or!  —  Unb  toa«  ^ji  bu  mit  bem  ©li^iffe 
get^an,  toorauf  bic  aRo^renfclapen  fxäj  befonben,  koeU^e 
fidj  gegen  i^re  DröngA  em))ört  unb  pe  über  Sorb  getoorfen 
Ratten?" 

„3^  ließ  fie  auf  einer  ©anbban!  einanber  t)or  junger 
felbft  fc^Iac^ten  unb  öerge^ren,  unb  i^ren  ®urjl  gu  fKtlen, 
eigene«  S3Iut  trinfen!"   — 

„S)a«  toaren  beine  Saaten?" 

„9tein,  —  nic^t  genug!  ©rimmig  l^aßte  id^  einc®tabt 
feit  langer  ^dt,  »eil  pe  fic^  unb  ba8  Sanb  gegen  ben 
^errfd^er,  welcher  barüber  gebot,  enqjört  l^at.  Sergeben« 
fenbete  biefcr  gegen  bie  Sotten  feine  Segionen;  —  bie  Sm« 
^jörer  Vernichteten  baö  fd^öne  ^eer  in  i^rer  SEBut^.  S?er* 
geben«  fann  ic^  lange  aufSKittel,  bie  greöl^r  gu  güd^tigen. 
@nbUd^  aber  fanb  ic^  9^at^.  9?eulid^  gog  id^  fe^r  mübe 
über  Slcg^pten  einher.  Um  au«juru^en,  lieg  id^  mic^  eben 
am  i5u§e  einer  ^^ramibe  nieber.  SJor  meinem  Stauen 
[täubte  ber  ©anb  ettentief  au«  einanber;  mitten  in  ber 
©anbgrube  aber  fal^  ic^  ein  längüd^e«,  öielfcitig  gefc^Iiffene« 
Är^ftaügefäg  l^crau«bli^en.  Sä)  nal^m  c«  in  bie^anb  unb 
bemerfte,  tuie  id^  l^ineinbtidfte,  barinnen  in  einem  gelben 
SBölfc^en  ein  ganj  Heine«,  nadte«,  abfd^euUd^e«  SDiönntein 
fd^tüimmen.  5d^  ^iett  ba«  ®efäg  an  mein  D^r;  benn  e« 
festen  brinnen  fid)  eine  ©timme  öernel^men  ju  lajfen,  — 
unb  bcr^r^ftatt  fd^rittte  unb  flang:  „8afP  ^erau«!  ^erau«! 
id^  bin  bie  arme  $cft!"  —  ©d^neü  ftedfte  ic^  ben  Ärtj^att 
3u  mir,  fticg  auf  unb  eilte  jur  ©tabt  ber  Smpörer  jurüdf. 
^^oä)  oben  ftanb  id^  al«batb  über  ben  SSerlorenen. 

„5i)  warf  ben  Är^ftall  mit  ©emalt  hinunter  auf  ben 
SKarft  ber  ©tabt,  bag  biefe«  ®(a«  füngenb,  wie  ein  ^o^n- 
getäd^ter,   in  ©tauberen  jerfprang.     3ll«balb  er^ob  pd^  ba« 


515 


getbc,  narfte  äRännlein  unb  f^jrang  einem  ^nbc,  luelc^c^ 
bort  fein  ©^}icl  txxA,  an  bcn  $ate  unb  crtüürgtc  e«  — 
unb  »arb  um  Äinbc^Iängc  l^öl^er;  unb  wie  e^  tüieber  einen 
SKenfd^en  umbrachte,  fo  »utbe  eö  tüieber  um  eine  üKenfc^en* 
tängc  ^ö^er.  2)a«  griff  um  fid^  ^eimtic^,  furchtbar,  ^iU, 
morbtuflig  unb  unerfättlic^.  S«  erttJürgte  3ung  unb  Wi, 
@ro§  unb  Stein,  unb  tt)urbe  immer  riefiger  unb  immer 
entfc^üd^er.  ÜRit  taufenb  ^änben  griff  eö  nai)  Opfern, 
mit  taufenb  Singen  fal^  e3  pc^  um  nad^  neuen  Opfern, 
©rimmig  judte  ba«  falbe  Sendeten  be8  btutfaugenbcn  Äröten^» 
gefugt«. 

„Snblid^  ragte  ba«  ©efpenfi  über  alle  S)ad^giebet  bcr 
©tabt  unb  über  il^re  Sl^ürme  empor,  unb  fein  ©iftobem 
ging  in  ©trömen  auö  burd^  ba^  ganje  Sanb.  @leid^  einer 
hungrigen,  tt)üt^igen  SRiefenfd^lange  l^ing  eö  t)on  Oben  her- 
unter über  bie  Eingepreßten  Stiijtn,  über  bie  ©terbenben, 
totldjz  tagen  unb  ä^jten,  unb  über  aKe  SDienfd^en,  tüetd^e 
jammemb  emporfd^auten  jum  vergifteten,  eisernen  $immcl. 
-3d^  ^offe,  baß  i^r  Zxoi^  gebeugt,  il^re  Äraft  gebrod^en,  unb 
i^r  grei^eitgfd^toinbet  bal^in  ift!  —  SKid^  aber  fd^auberte 
felbft  bei  bem  Slnbtidfe  be«  SEBürgerö,  unb  id^  ma^te  einen 
Supritt  3u  bir  ^eim!"   — 

„S^or!  —  ber  bu  nur  ein  fd^ted^teö  Sßerfjcug  ber 
SSorfe^ung  bip!  —  Slrmfelige«  ®ift,  ba«  in  ber  ^anb  be« 
Slrjte«  Wrgenei  tt)irb!  —  3lii)t  bir  unb  beinem  Sinnen, 
fonbern  bem  größeren  ^erm,  ber  bid^  gebrandet  nad^  feiner 
Slbpc^t,  mußt  bu  —  ein  pörriger  Änedqt  —  fo  gut  bienen, 
wie  ber  par!e  ©tier  bem  ^Püger,  »etd^er  iJ^n  unter  bem 
3o^e  jur  Slrbeit  treibt!" 

S)üper  fd^töieg  ber  ©ntfe^Iid^e  unb  nagte  an  feinen 
kippen. 

33* 


516 


Sia  9?egcr  tarn  nic^t  lange  nad^^cr  fd^ncÖ  ^crcingcfiürjt^ 
unb  3u  bcn  gü§en  be«  ©eiDaftigcn  ^mfnicenb^  Überreste 
er  il^m  einen  Srief. 

fianm  ijaitt  biefer  einen  S3Kcf  in  ba«  (^reiben  ge* 
tüorfen,  fo  f prang  er* auf,  dampfte  jotnig  auf  hm  93obcn, 
ba§  bie  ntetaßenen  %n^tn  frac^tcn,  unb  fc^rte:  ^ Unerhört! 
SBa«  fmb  bie«  für  Reiten!  —  5Regcr,  meine  ^fcrbc!"  — 

üKit  biefem  SluSrufe  ging  er,  inbem'  er  ben  bebenben 
©daüen  t)or  fic^  ^erftie§,  mit  getoaltigen  ©(^ritten  jur 
S^^ür  ^inauö,  unb  brüKenb  unb  ^eulcnb  folgten  Sigcr  unb 
2bm. 

®a«  SBeib  aber  fpra^  für  ft^  fetbji: 

„®o  ge^et  Oeglid^er  ba^in  in  feinem  ©inne!  SBa« 
ber  betrogene  meint,  ba«  gefd^ie^t  nid^t,  unb  tüaö  er  nic^t 
tßxü,  fommt  über  i^n,  wie  ein  ®ieb  in  ber  9?ad^t.  3)er 
5lrge  fd^miebet  SBaffen  Sag  unb  9?ac^t,  unb  l^at  öiet  S3o«* 
l^eit  im  ^erjen,  —  aber  ber  $err  ge^t  einher,  fc^lägt  i^n 
mit  bem  eigenen  3?orfa^e  unb  ben  eigenen  SBaffen  unb  ber 
eigenen  S^or^eit.  @r  jie^t  i^m  einen  SRing  burd^  bie  5Wafe. 
unb  fe^t  feinen  geinb  i^m  auf  ben  Sßadfen/  bag  er  biene 
unb  ge^ord^e  bem  3^9^^  ^^'^  ^^^  ^Bpoxm  bcffen,  ben  er 
ju  vertilgen  gettjillt  ttjar." 

„^öre  id^  nid^t  ein  aiBatb^orn  au8  ber  5?erne  ^ertönen?" 
fragte  je^^t  ®eorg;  „wag  ift  ba8?  ®onnert  e«?  SQSie  ba« 
braufl!  ^örft  hn,  Slltmutter,  ba8  ttjunberbare  ©d^mettcrn? 
SBie  e«  immer  me^r  tt)ädf)ft!  Wtix  ift  e«,  al«  ttjenn  bie 
Erbe  t)or  biefer  ^öi^^^^-'i^ufif  ^u  Rupfen  beginnt!  —  SBa6 
»ar  bie«  für  ein  langgezogener,  unerme§(id^  ^errlic^er  Älang? 
®ie  grbe  ge^t  unter."  3Kit  biefen  SBorten  ttjanfte  er  auf 
ba8  aBeib  ju  unb  faßte  e8  ängftüc^  bei  ber  ^anb,  benn 
ber  33oben  unter  i^ren  gügen  jitterte  ttjirfüd^. 


517 


S)a«  SBcib  aitt  \pxaij  gclaffen:  „d^  iji  nur  mein  ©ol^n 
5«orb!"  — 


®ie  rät^fel^afte,  bonncrnbc  9D?ufif  fc^tPieg,  unb  ein 
SWcfcnjüttgting.  mit  einem  «ngc^cnren  SBalb^orn  nnter  bem 
arm  fd^ritt  ^erctn. 

SRot^  unb  frennbfid^  tüar  fein  ©efid^t  anjufe^en.  3)ie 
großen,  fetten,  blauen  Slugcn  unb  ba«  reid^e,  gelbe  ^aax, 
toef^e«  ungetocft  um  feinen  9?acfen  l^erunter^ing,  ließen  ben 
9?orbmann  nid^t  in  i^m  toerfennen. 

@in  fd^iuarje«  Sarctt  auf  bem  ^aupU,  ein  große« 
SärenfeK  leidet  umgefd^lagcn,  baß  bie  röt^Iid^  loeiße  SSruji 
unbebedtt  blieb,  übrigen«  aber  in  loollenem,  ungefärbtem 
©eloanbe,  jlanb  er  ftatttid^  ba  öor  ben  Seiben. 

„9?un, .  Splutter  ^ertl^a,"  rebete  er  mit  fetter,  !tang* 
reid^er  ©timme  bie  ©reifin  an,  ,,l^at  bid^  meine  SRufif  toom 
©d^lafe  aufgetoedft,  ba  bu  fo  ernfl.  mid^  anfie^ft  ?" 

^erjlid^  fd^üttelte  er  i^re  $anb  mit  biefen  SBorten, 
bann  aber  toenbete  er  fid^  ju  @eorg  mit  ben  feorten: 
„Unb  loie  fommfl  benn  bu,  neubeutfd^er  9D?ild^bart,  in  biefe« 
SReüier?  6«  ift  mir  lieb,  ha^  ii)  ^ier  ©efettf^aft  treffe; 
benn  immer  braußen  in  bie  9?ad^t  einfam  hinein  ju  blafen,, 
wirb  am  @nbe  ein  toerteufelt  langweiliger  ®pa^i  bod^  bleibt 
c«  ein  fräftige«,  freubige«  ©d^toimmen  unb  SCumen  über 
Scrg  unb  9D?cer  l^inüber.'' 

@r  rüdfte  ftd^  ben  fltärfflen  ©tu^l  jured^t  an  ber  ©ta^l* 
tafel  unb  ^ieß  bie  Seiben  ju  ftd^  fe^en. 


518 


„üKuttcr!''  ful^r  bcr  ricftgc  SBatb^ormp  fort,  „läf  f)aht 
bei  meiner  ga^rt  an  mi^  unb  bid^  gebadet." 

3Kit  biefcr  SRebe  brachte  er  nnter  feinem  Särenfelle 
einen  möd^tigen  lornijier  l^eröor  nnb  fu^r  luo^Igelaunt  fort, 
tüö^renb  er  anSparfte:  „$icr  iji  ein  fjäßd^en  3amaifa*9tum, 
an^  ber  9?orbfec  eben  anfgcfifd^t  —  unb  l^icr  ein  gcröU'» 
d^ertc«  ©c^tüein  unb  einge<)öfette  @änfe  au3  SDietflenburg. 
punctum! 

„5ftun,  SKtmutter!  mad^e  anij  ein  geuer  unb  foc^e 
einen  brat^en  5ßunf(^!  ^nätx  tüirb  ber  Slfröaner  noc^  l^ier 
^aben.'' 

„Siji  bu  boc^  immer  ber  atte,  luftige  Snabe/'  öerfeßte 
bie  ®reifin,  —  ^^luie  toor  taufenb  3a^ren,  fo  ^eute.''. 

,,9?un,  Qung^err!"  ^pxaäj  ber  muntere  Storbmann  ju 
®eorg,  ^iua^  mac^ft  bu  fo  große  äbigen?  —  S)ir  fommt 
e8  too^l  l^ter  oben  ettoa«  wunberti^  öor?  Sauf enb  Bonner! 
t^  lüiU  nici^t  glauben,  ba§  bu  fo  ein  gel^eimer  ©d^nfiffel* 
^unb  bift,  fonjt  looüte  id^  — ;  bod^  nein!"  fu^r  er,  fid^ 
begütigenb,  fort,  „ein  foId)eö  e^rlid^e«  ©epd^t  gehört  nur 
einem  braöen  -Sungen  an.  Stimm  mir  eö  ni^t  übel,  aber 
neugierig  wäre  ici^  bod^,  gu  loiffen,  wa«  bu  J^ier  bei  ber 
alten  SKutter  ju  fd^affen  ^aft?''   — 

„3fd^  fudf)e  ba8  ?anb  ber  Slquilina  —  bie  allfc^öne  gee, 
loetd^er  id^  mid^  getoei^t  Isabel''  öerfefete  Oeorg. 

ffä^  i^r  toißft  bu?"  entgegnete  ber  SRorbmann;  „z9  ift 
fd^ort  lange  ^er,  bag  id^  fie  ntd^t  gefe^en  ^abe!  Slber 
miuneft  bu  fte  fo  rec^t  treu  t)on  ganzer  ©eete,  fo  muß  eö 
bir  gelingen,  bie  33raut  btr  ju  erftreiten;  benn  edE)tem, 
frommem  äKinnet^ume  ift  ba«  Unglaublid^e  mögti^.  —  3(^ 
njürbe  bid^  gern  ju  il^r  geteiten,  toenn  mein  S3Seg  je  ju 
i^rem  ©d^Ioffc  führen  fottte." 


519 


S)tc  alte  SRutter  brad^te  jc^t  jtoei  grogc,  filbcrnc  93e^er 
«nb  einen  gewaltigen  ^unfci^nopf  l^erbeigetragen.  Steblid^ 
buftcte  bo«  cbte  5WorbIanb«getränf  bnr^  ba«  Oemad^. 

3)cr  5Rorbmann  fojtcte,  nttfte  mit  bem  Äopfe  unb  rief: 
„®c^r  gut!  ganj  gut!  SD'httter,  xä^  fage  e«  ja  immer, 
ba§  bu  btd§  barauf  öerjtc^jlt!"  (£r  fd^enfte  ein;  bann  ^ob 
er  feinen  bampfenben  Sedier  unb  rief: 

,,S)aö  ^errlid^e  Äleinob  Suropa*«,  ber  Srunnen,  au« 
toeld^em  fxij  bie  ä^it  t)eriüngt  ^at,  ba«  ^elbenlanb,  ba« 
Sanb  ber  2)eutfd^en,  ba«  immer  ^6(^l^rjig  unb  tapfer,  im* 
mer  unglürfüd^  bur^  innere  3cilP^^*"^9'  ^^^  9iu^m  unb 
S3Iut  bebecft,  nun  bort  liegt,  Eingeworfen,  wie  ein  eble«, 
aber  jerbrod^ene«  ®efä§,  biefe«  ?anb  eine«  SSotfe«,  mit  bem 
iij  in  fo  mand^e  ©c^tad^t  gejogen  bin,  mit  bem  id^  einft 
bie  SBeft  crjlürmt  i)abt,  fott  üon  Steuem  leben!''   — 

SBunberbar  bewegt  war  ber  Storbmann  bei  biefcn  SBor* 
ten,  S^^räncn  fielen  in  feinen  Sedier,  er  leerte  t^n  ^aftig, 
f^anb  auf  unb  fd^ritt  einige  äWale  ^eftig  auf  unb  ab;  bann 
na^m  er  fein  mäd^tige«  SBalb^orn,  öffnete  ba«  S^or,  unb 
bUe«  ^inau«  mit  feinen  ©onnertönen  bie  9D?eIobie  be«  Sie* 
be«:  ,,(gine  fefte  »urg  ift  unfer  ®ott.'' 

®ie  ganje  ^atte  erbebte;  bie  SBänbc  frad^ten  t)or  ben 
erfd^ütternben  S^önen.  ^eftig  fiet  i^m  bie  alte  SKutter  in 
bie  Slrmc  unb  rief:  „Sij  bitte  bid^,  ©o^n,  Ia§*  ab!  fonfi 
ftürjt  un«  ba«  ©ta^I^au«  über  ben  Äopf  jufammen." 

S)er  SBalb^ornift  fc^jte  ab,  wanbte  fid^  mit  gerührtem 
unb  läd^elnbem  Oefid^t  jurüdt  in  bie  $aße  unb  fagte  wie 
für  ftd§:  „3dE  bin  am  @nbe  bod^  nur  ein  weid^l^erjiger, 
unb  bann  juweitcn   aud^  ein  rauher  unb  toüer  9tarr!"  — 

®eorg  war  öon  ben  Jonen  betäubt  ju  Soben  gefun* 
!en.     „Sunge!''    fprad^  ber  9?orbmann,  inbem  er  il^rt' cm* 


520 


poixii^ittt,  ^bcinc  93orfa^ven  Ratten  me^r  Wlaxt  in  i^rcn 
©cbeuien!''. 

„^txx/*  entgegnete  @eorg,  bcn  ^änbcbrucf  beö  Sieden 
fräftig  crtüibcrnb:  ,,tt)enn  bu  aber  ond^  einen  S35inbcöbran^ 
l^ineinbläfeft  in  ba«  ^orn,  fo  mnß  in  foI(^er  Stfi^c,  toenn 
felbft  ßifenbatfen  jerberjien  möchten,  ein  j|eber  (Srbenmcnfd^ 
betäubt  tüerben.  S)iefe«  äSatb^orn  mug  übrigen«  ein  tüc^» 
tiger  äKeifter  verfertiget  §aben." 

„Si)  ^abe  e«  mir/'  öerfc^te  ber  SRecfe,  „in  9?eu!ird^en 
t)on  3öbif^  nnb  ©(^uftcr  bauen  laffen.  ©ie  arbeiteten 
über  -Sa^reSfrift  baran;  ic^  bin  aber  nunmel^r  ani^  jiem* 
lid^  bamit  jufrieben.  J)a«  SKunbftüd  fifet  mir  nur,etttja« 
unbequem.  Äomm*,  braüer  Kumpan,  unb  Ia§*  unö  noc^ 
ein«  trinfenl"   — 

„Si)  trinfe  nidjt  gern  $unfd^/'    ertüie^erte  ®corg. 

,,SBein,  ttjenn  man  i^n  ^aben  !ann/'  entgegnete  ber 
Storbmann,  ,,^at  freitid^  ein  beffere«  unb  achtere«  gcuer; 
—  aber  menn  man  t)on  ber  Äälte  braußcn  ^crein  fommt, 
fo  ift  auc^  biefe«  ©etränfe  nic^t  ju  t)erad)ten.  2)a,  ig 
etlüa«  Sc^infen  baju!"   — 

„SKutter!"  rief  er  3ur  Sl(ten,  toziijt  n)iebcr  im  93ud|e 
la«,   „ift  noij  Stwaö  üon  Xere«  ba?" 

,,S3ift  bu  noc^  nic^t  jufrieben,  tüilber  ©efette?"  ertüi- 
berte  fie  nic^t  übelgelaunt,  unb  brachte  einen  öerf (^(offenen 
Ärug  unb  anbere  2rin!bcc^er.  S)er  9?orbmanu  fd)cu!te 
ein,  e«  toax  ber  trefflid^fte  alte  SEere^wein! 

3)er  Diorbmann  tranf  fe^r,  unb  ein  röt^Iic^e«  geucr 
begann  in  feinen  Singen  ju  fc^immern.  9?a^  einiger  3^^^ 
verfiel  er  aber  in  ein  trübe«  SJad^finnen.  Sßan  merfte  e« 
i^m  an,  bag  ein  ^eimUc^e«  ?eib  in  i^m  fid^  regte. 

Snbtid)  fd^aute   er  ®eorg  an   mit   einem   langen,  fra* 


521 


gcnben  Slidc,  unb  fprad§  naij  tmtx  SEBcile:  „®(aiibfi  bu 
nid^t  auc^,  bag  bcr  bcutfd)e  äbler  tüiebcr  ö^rjüngt  t)on  fd* 
nem  $orfte  cmporfleigcn  ttjirb? 

„®(aubft  bu  nic^t  ani),  bag  ber  afte  9iittcr  mit  bcr 
tüaffengefläl^tten  $atib  tüicber  ant  jungen  gretl^cttömorgen 
in  Steige  unb  ®lieb  in  btc  SBeftgcf^i^te  ^ineintretcn  luirb  ? 
—  (Smpor!  tmpox,  <Bi)txnkxä)tl"  — 

©0  fd^rte  bcr  SRiefcnfo^n  unb  fd^fug  mit  bcr  %aM^ 
auf  bic  iifd^plattc,  bag  gunfcn  baüon  l^intocgPobcn. 

„Äinbl  Äinb!"  rief  bic  alteüRutter  öom^crbc  ^cr,  „^afl 
bu  tüiebcr  beine  alte  2But^?  2lcnbcrft  boc^  3liijt^\  —  bcinc 
3eit  ifl  au«.'' 

®cr  9torbmann  ftürjte  mit  feinem  fd^weren  ^au^)te 
nicb^r  auf  bie  fcnnigcn,  übcrcinanber  gelegten  Slrmc  unb 
f^ioieg. 

@corg'«  $erj  blutete.  (Sin  alte«  SBc^  —  bie  S?atcr* 
lanb^ficbc  überfiel  i^n. 

J)cr  SRorbmann  aber  i)oh  ba«  trübgctoorbcne  ©cfic^t 
tüiebcr  empor  unb  erjäl^Ite  in  fd^cinbar  gleid^güttigem  Jone: 
„■3n  ben  caucapfd^en  ©cbirgen  fa^  id^  t)or  Äurjcm  jtoei 
morbfd^naubenbc  SBötfe  unb  ein  bcbenbe«  ©c^af  in  i^rer 
SKittc.  jDie  £obc8angji  lieg  ba«  butbenbc  S^ier  ru^ig 
jtt)ifd^cn  ben  SBürgern  ein^ertrotten.  So  getraute  ftd^  nid^t 
einmal  ju  btöfen.  3n  l^eimKd^cr  fjelfenfc^lud^t  l^ieUen  bie 
SBötfe  mit  SRennen  unb  treiben  ein.  3)u  »iüft  ba«  Snbe 
tjon  bcr  gäbet  tüiffen?  —  äc^  mein  S)eutf(^ianb!  mein 
ÜDeutf^tanb!"  * 

„Äinb!  Sinb!"  rief  bie  alte  SKutter  t)om  $erbe  ^cr, 
,,fci  ru^ig!  SBa«  gefd^c^en  foll,  gefc^ie^t.  giet  boc^  aud^ 
ber  hörnerne  ©iegfrieb  am  S3runncn  unb  !onntep  ben  3Worb- 
ftid^  nid^t  aufhatten.'' 


522 


®cr  Slorbmann  fc^toicg,  aber  in  feiner  99rufi  arbeitete 
c^  l^örbar. 

„Srinf'  ©ö^nc^en!"  ermunterte  bie  alte  SKutter,  „unb 
erjäl^te  toon  anberen  ©efd^ic^ten  —  ®tt)a6  öon  ber  ^un* 
nenfd^Iac^t  bei  SDierfeburg." 

©eine  äugen  Mieten  in  fd^Iad^ttufÜgem  geuer.  S)er 
»übe  ©o^n  fegte  fid§  aufreti^t  tmpox  unb  boHte  bie  ^an^. 
@r  tranf  unb  erjö^Ite,  trarf  wiebcr  unb  fagte  toon  $ein* 
rid^  beut  ginfler  unb  feinen  SKonnen!  — 

aber  aud^  ®eorg  tratd  unb  erjö^Ite,  unb  fang  alte 
Sieber. 

„Sruber/'  fprad^  enbtic^  ber  9torbmann,  .Jc^itberc  mir 
eimnat,  ttja«  bie  Seute^  toel^e  öon  ber  5Rorbfec  bi^  jum 
at^einc  wohnen,  baju  fagen,  ha^  i^re  ^errüd^feit  fo  gang 
babin  ift,  aber  glcid|ni§tt)eife,  tüte  bie  $äter  gu  fagen  ge* 
tüo^nt  ttjaren.'' 

©eorg  fann  unb  fprad^  in  gemcffenem  Sione: 

„a^  fielet  fd^ünun  mit  alten  beuten. 

2Bo  btfl  bu,  mein  @buarb? 

So  btfl  bu,  mein  trauter  Uli? 

^ä)  pg'  l^ter  fo  gang  allein, 

i^eine  3lugcn  ftnb  crblinbet, 

@e§c  nt(f)t,  ob'e  Zaq,  ob'«  ^aä^t  ifl. 

@«  fielet  arg  mit  olten  beuten. 

Xaudjt  nid^t  eine  frembe  ^anb 

SO^cine  in  baQ  l^eirge  SBaffcr, 

@o  ftcl^*  in  gettjctl^ter  ^ird^e 

Ungcttjeil^ct  id^  offetn. 

(Sbuarb,  fteHe  bid^  gur  S^ied^ten, 

Uli,  ftctt'  bid^  mir  gur  hinten! 

^öret  mid^,  ^^x  tl&eurcn  ©öl^ne!  * 

3mmcr  arger  ttJtvb  bie  Seit, 

Unb  baS  o(te  $eil  gel^t  unter. 

2:§eure  @bl§ne,  liebe  Äinber! 


523 


$abc  tntd)  in  btcfcn  S^agcn 
«ittcrftd^  unb  ^art  betrübt. 
Sl^r  fd^ttjetgt  jUtte? 

^icr  in  meiner  aften  ferup, 
3)a6  ba«  alte  bcutft^c  SRcidft 
3jl  gerfd^nitten,  tt)ic  ein  iBonb, 
3fl  gerbrod^en,  tüte  ein  ©tob. 
@e  ftel^t  arg  mit  atten  beuten, 
$aben  tünnbcrfid^e  ÖriHcn. 
)Xix,  !nie'  gu  meiner  9?ecl^ten, 
•(gbnarb  gu  meiner  ?tn!en. 
2)rau6cn  ip  ber  ?eng  gegongen, 
^erbfiiDinb  föl^rct  bnxä)  bie  iBämne 
Unb  fagt  an  bie  @terbegcit. 
Söarum  toeint  3§r? 
O,  öergöhnt  mir  bod^  ben  @d^Iaf 
Unb  bie  lü^re,  riebe  dinf^t. 
(Seb*  bir  ®ott,  mein  l^ergig'  Äinb, 
(gbnarb,  @buarb,  öiefe  (Snabe! 
3)u  bift  fanft,  wie  eine  Saube, 
(Sin  unfd^ulbig  reine«  lOamm; 
®ebe  ®ott  bir  allen  @cgen! 
3)u  ftarji  mir  in  meinem  HItcr 
(Sine  59tume  au«  bem  grfil^Iing; 
®ott  befdjecr'  bir  fd^bne  Sage, 
SBcffre  ^dttn,  al«  bie  meinen. 
Unb  mein  Uli?  Seine  ntd^t, 
3)u  tjict  fetfer  $ergen«!nabe, 
2)u  öiel  tt>a(frcr,  junger  ©etb! 
2)u  lüarjl  mir  ein  ftarfer  (Stab 
3n  ben  fd^toad^en,  alten  Sagen; 
(Sott  gcb*  bir  fein  größte«  ^dl  — 
^uf  hm  iBIad^fcIb  fd^bncn  SobI  — 

Sllfo  fprad^  ber  alte  $etb, 

Sfldqt'  ba«  $au:|)t  nur  ein  Kein  »enig, 

Unb  ber  toadTre  2)egen  war 

heimgegangen  ju  ben  SBötern.*^ 


524 


S)cr  9?orbmann  toar  toä^rcnb  btcfcr  ©rjöl^fung  balb 
Qufgcftanben,  balb  ^attc  er  fl(|  toicbcr  gcfcfet,  aber  immer 
fd^aute  er  unöeriuanbten  SKcf«  Ocorg  an.  Site  aber  bie* 
fer  mit  biefer  Äunbe  gu  (Snbc  gcfommen  »ar,  rief  er:  „6« 
Hang  in  biefer  SBeife  ettt)a3  grembe«  an,  aber  tocttn  SB* 
len  ba  bruntcn  e«  alfo  um  ba«  $crj  i%  fo  toxVi  idf  mxä^ 
bcfferer  ^dUn  getröjlen." 

Sluf  einmal  l^örte  man  jefet  toor  bem  ©aale  ein  fRo§ 
l^ett  aufwiehern. 

„31^,  mein  Slebetrög  toitt  weiter!"  fagtc  ber  9?orb* 
mann,  toicfelte  fic^  in  fein  SarenfeK,  ergriff  baö  SBatb* 
I)orn,  f (Rüttelte  ®eorg  bie  $anb  unb  f^jrad^:  „^ai)xt  ttjol^l! 
-—  ^4  ^^^^^  wii^  no<^  oft  an  bic^  erinncm!"  — 

„Sebe  wol^l,  SKutter!''  rief  er  bem  SBeibe,  tocld^e^  im 
Sud)e  la«,  nod)  unter  ber  S^üre  ju.  @^  l^ob  bcn  Äopf 
empor,  unb  rief  il^m  nac^:  „iSinb!  ^nb!  nid^t  ju  wilb, 
unb  f^one  mir  bie  ©d^iffc  unb  bie  Käufer!''   — 

Slber  noc^  el^e  bie  Sllte  i^re  ffiarnung  beenbet  l^atte, 
l^örte  man  il^n  fci^on  braußcn  auf  feinem  fd)naubenbcn  SRoffe 
J^inüberreiten.  2)a3  SBalbl^orn  begann  »iebcrum  gu  !lin* 
gen,  unb  auö  ber  gerne  tönten  noc^  lange  aHmälig  üer* 
laüenb  bie  ^eimlid)en  S)onnerflänge  l^erüber. 

-9n  ber  tüunberbarften  ©timmung  befanb  fic^  nun 
@eorg  raieberum  mit  ber  alten  Sinfieblerin  allein. 

SBie  fo  unerflärlid^  ^atte  ftc^  bi«  jefet  fein  ©c^icffat 
entwicfelt;  unb  bennoc^  ^atte  er  immer  noc^  fein  SBefen 
gefunben,  toeld^eg  i^m  fiebere  Äunbe  t)on  bem  ?anbe  ber 
^errlid^en  l)ätte  geben  fönnen!  — 

©rmübet  fa^  er  an  ber  Safel.  @r  legte  fein  mübe« 
^aupt  auf  feine  5lrme.  Üieblic^e  Sraumbilber  gaufeiten  üor 
feinen  ©innen,  bi§  i^n  ein  red)t  »ol^ltl^uenbcr  ©c^laf  umfing. 


525 


©ttc  luvje  ^dt  etft  mochte  ®eorg  gefc^Iafen  f)aitn, 
ate  ein  fonbcrbare«  fiüngen ,  tocl^eö  bic  gatije  ?uft  felbji 
im  ©aale  in  jitternbc  Sctccgutig  braci^tc,  p^  ju  feinem 
O^re  fta^f  nnb  il^n  aufwccfte. 

@r  ^orc^te  auf.  ^uf  il^n  l^er  btang  ein  ^erjentjüden« 
be8  Sönen  in  langgezogenen,  anf(^ft)eßenbcn  Slccorben  fo 
tounberliebüd^,  ate  fangen  au8  betiJcme  l^erüber  in  uner« 
meglid^en  SBonnen  bie  S^öre  ber  Sngelfd^aaren.  S«  ttjar 
i^m,  ate  mügte  bie  ganje  SBcIt  t)or  Sntjüden  t)erge^en. 

a3Sie  fo  aüe  biefe  ^armonieen  balb  fajlt  nn^örbar  in 
ben  leifeften  Jonen  nur  ju  pftetn  fd^icnen,  batb  aber  wie» 
ber  aufquoüen  ju  ben  ^ö^jicn  Oubeüauten,  tüottte  fein  $erj 
öor  biefen  gel^eimnigt)oßen  ©eiftcrjiimmen  bred^en.  3^m 
toar  e?,  ate  muffe  er  nun  auf  ewig  ^inüberfd^Iummern  in 
biefe  feiige  Sontüelt. 

@r  f prang  auf,  breitete  feine  arme  au6,  unb  rief 
auger  pd^:  ^3c^  fomme  fd^on!  id^  fomme!"  Die  ©nfiebte* 
rin  aber  er^ob  pc^  unb  rief  i^m  ju:  „2a'k*  bic^  nid^t  tön- 
fd^en;  e«  ift  nur  bie  SBinb^arfe  be«  äWei^er  Dp,  welcher 
über  ba«  SKeer  ^erüberjie^t.  @r  tüirb  balb  felbp  §ier 
fein."  - 

Saum  ^atte  pe  noc^  au^gefproc^en ,  fo  trat  ein  l^o^er 
äWann  in  blauem,  morgenlönbifc^em  ©etüanbc,  eine  gotb* 
Pra^Ienbc  $arfe  unter  bem  arme,  jum  2^^ore  herein  in 
bie  $atte. 

auf  feiner  ^o^cn  ©tirne  fd^icn  ein  l^ctter  ©tcrn  ju 
prallen.  Sine^  eigene  Ätarl^eit  unb  8iu^e  gog  pd^  über 
fein  eble«  Sltttti|.    3n    großen  Sodfen  pel  fein  ^aupt^aar 


526 

um  ben  ißaden  unb  ein  fc^öner ,    brauner  93art  auf  feine 
»ruft  ^crab. 

„Slij  l^abc  bid^jcit^cr  jeben  äßorgen  ertoartet,''  Sp^aäi 
bie  @rei{tn;  „fc^on  neun  Za%t  tong  biß  hu  xdift  qdom^ 
mml** 

„Slij  ging  langfamer,  ate  gdBöJ^nlic^,"  öerfcfete  bcr  ^rf» 
ner,  „über  bie  Srbe.  I)er  Sanuncr,  toeld^en  ici^,  »ic  eine 
büjiere  3)ecf c,  toie  eine  jiernenlofe  iRad^t,  über  bie  armeüKenfc^* 
^eit  gebreitet  fol^,  maiftt  mein  ^erj  fo  ^ä^tott,  bag  idf 
!aum  toeiter  t)orn)ärtd  ge^en  fonnte.  9htr  langfam  f^Iic^, 
td^  über  bie  iBerge  unb  S^^äler  herüber,  unb  fo  l^obe  idji 
3eit  gehabt,  mand^e  glü^enbe  ©timc  ju  füllten!  —  S>u 
l^aft  unterbeffen  einen  grembKng  bei  bir  aufgenommen  — 
einen  ©terbtic^en?''  — 

®ie  ©ibtjttc  anttoortete:  „3)er  atte  Siraum  unb  SBon* 
bergetft  läßt  nimmermehr  üon  ben  2)eutfd^en  ganj  ab. 
!Dtefer  l^ier  toiQ  in'd  Sanb  ber  Slquilina,  unb  bei  und  um 
ben  SBeg  ba^in  nad^fragen." 

„äquilina?  bie  eluige  9Kufa  ber  ©enien  unter  ben  2Ren* 
fd^en?"  crtüiberte  ber  ^arfner.  ,,Srp  geftem  jog  id^  an 
i^rcm  ©d^Ioffe  öorüber.  ®crn  tooßte  id^  i^n  bafin  gclei* 
ten,  tüenn  e«  mir  geftattet  wäre,  auf  bemfelben  SBegc  ^eim* 
jufe^ren.  SBarte  boc^,  junger  Iräumer!"  fprac^  er  gu 
®eorg  gelucnbet,  „big  ber  ©irocco  l^ier  anlangt.  3)er  fü^rt 
bid^,  roenn  bcr  Saunige  fonft  mag,  gerabett)cgö  l^in;  benn 
bem  magnetifd^cn  ©egenpote  junäc^fl  »o^nt  bie^errlic^e!" 

„SBie  banfe  id^  bir,  aWcifter,  für  bicfe  SRa^rid^t !" 
rief  ®corg.  „S)u  belebft  mit  betner  Äunbe  öon  9?eucm 
meinen  fterbenben  ®cift/' 

„2tber  — bu  fe^nenbed,  fc^madE)tenbc3  üKenfd^enfinb  !* 
ücrfe^te    ber  ^arfner,    ^t)ie(e  fräftigc  ®eipcr  tt)agten   ben 


527 

l^o^cn  ®ang  ju  i^r;  aber  fcrji  xtiijt  Sttier  l^at  bic  ^rüfun* 
gen  bed  Srbenteben^^  tQtlijt  bei  jebem  Schritte  nad^  Siox» 
toartö  htn  ©trebenbc»  umlagern,  alfo  bcftanben,  bag  er 
feinen  fterbßd^en  S^^eil,  ben  ?eib,  jugtcic^  mit  in  bie  Un 
fterbüd^feit  ^inüberpc^tete.  SBic  fo  Siele  fanfen  matt  unb 
öerjlüeifclnb  öor  ber  t)crme]§rten  Saft,  toclrfie  fid^  über  i^* 
rem  ^anptt  enH)ir^äufte ,  in  bie  Äniee!    ®e^ört  nod^  ir^ 

Senb  bein  S35efcn  bcm  Orbifd^en  an,  fo  toirfl  bu  öergcblid^ 
ic^  abmühen,  ju  il^rer  $errüd^f cit  einjuge^en ;  benn  nur 
ungern  lägt  ber  Srbgeifl  öom  ®eniuö  ab  unb  taufenb* 
föttig  finb  feine  Socfungen!  — 

,,Äomm',  grcunb,  unb  lag'  un«  t)or  ber  ^aüc  im 
bleiben  SSlumcngartcn  ein  toenig  tuftnjanbetn."  Sr  na^m 
feine  $arfe  unb  ging  mit  bcm  träumenben  -Sünglinge 
^inau«. 

W  bie  SSlötterblumen,  aß'  bie  gäd^böume  neigten 
ftc^  t)or  bem  äÄeijler,  in  beffen  ^arfc  leife  Stimmen  ju 
fingen  begannen. 

„©eit  att'  ben  3a^rtaufenben,  bag  ic^  über  bie  Erbe 
j^iniuanble,''  \pxaij  ber  ^arfner,  ^bemerfc  iij  bennoc^,  toie 
burc^  bie  Sßac^t  be«  3rrt^um8  ber  ©eifl  ber  ÜRenfd^l^eit 
fic^  immerme^r  jur  Älar^eit  beö  ©elbftbettjugtfeinö  tro^ 
aßem  Summer,  ben  äengjien  unb  Zoranen  emporringt! 
9?ur  auf  !urje  ^tit  möchte  ii)  manchmal  an  mir  felbft 
unb  an  bem  abreiben  unb  jiettofcn  Zljnn  ber  ÜJienfd^^eit 
irre  toerben.  SBie  fo  groß  unb  ^crrlid^  ifl  e«  aber,  bie  Un* 
cnblid^fcit  ju  benlen!  —  933ie  nun  bie  ganje  grogc  ©eelc 
ber  SRenfc^l^eit  nur  Sin  ©elbjibetougtfein  enblic^  »erben 
muß,  fo  tüirb  fle,  fo  mu§  pe  aud^,  ewiger  grei^eit  immer 
me^r  l^ingenä^ert,  immer  ttjeiter  em^)orringen ,  bi«  fo  enb* 
lic^  bie  ganje  ©c^ö^)futtg,  ©eijigeworbcn,  ftc^  mit  bem  Ur* 


528 


geijte  etttigenb  tn  unermcglid^cr  ®c(tg!eit  beö  aUzxipij^m 
SetDugtfeinö  in  nie  gejagter,  nie  auSgebad^ter  ®Iorie  auf» 
tauAen  f ann !  —  SBie  ift  bic  attcrl^öc^flc  SBal^r^cit  fo  ^erj* 
burdqjüÄcnb  unb  ottbefeügenb!''  — 

®o  gingen  bie  SSeiben,  wie  Se^rer  unb  ©c^üIer,  ju* 
famnten.  S)icfe  8iebe  aber  war  für  @corg  tote  eine  greun* 
bin,  meiere  er  frül^er  oft  au8  ber  gerne  ttjieber  erblicft 
unb  nur  erfl  jc^t  mit  aller  i^rer  3nnigfeit  toor  ftc^  jiel^en 
fa^.  S)ennoc^  fonnte  er  nid^t  fagen,  ob  er  ftd^  mo^t  ober 
toel^e  t)Ott  i^r  berührt  fonb :  benn  beö  SKenf^en  ^erg  bleibt 
ein  ettjige«  SRät^fel!  — 

„S«  toirb  3^it,  ba§  ii)  fc^eibe!"  \pxaij  enbüd^  ber 
^arfner  ^u  ®eorg.  ©eine  äugen  fingen  fonnig  an  ju 
leud^ten  unb  fein  Oetoanb  pd^inSuftunbStau^uöertoanbetn. 

@r  reichte  bem  flaunenbcn  Oeorg  bie  ^anb  jum  2lb* 
fc^iebc  unb  f^jrad^:  „3t^  fe^e  bid^  cinfl  »ieber.'' 

Sti^t  txijob  er  bie  ftral^tenbe  $arfe,  bie  ?uft  faujte 
i)xmn,  ein  ge^eimnißöoüer  ©trom  öon  Sönen  brang  mäd^* 
tig  ^aücnb  l^crtjor. 

@ine  lichte  ©itbertoolfe  fd^ien  ben  Sonmcifler  entpor^» 
ju^eben  unb  ^inwegjunc^men. 

yioä)  aug  ber  ^ernc  l^cr  glaubte  ®eorg  fein  leud^ten* 
be«  ©eftd^t  mit  ben  großen,  bunfelblauen  Singen  fid^  3U* 
gewenbct  ju  |e^en.  @r  ftarrtc  (ange  nad^,  bi«  i^m  ber 
letzte  ©d^immcr  biefer  ©eftalt  unb  ba«  (efete,  fd^ttjad^e  Zo- 
neu  ber  ^arfe  oerfd^toanb. 

3lüe«,  tüaö  er  öom  äReifler  au8  Dften  öernommen 
l^atte,  bei  fid|  erttjögenb,  glaubte  er  ^immct  unb  Srbe  [xij 
auf  einmal  nä^cr  gerüdft,  unb  füllte  über  fid^  eine  unnenn* 
bare  SRu^e  fommen. 

3n  biefer  Stimmung  feierte  er  jur  $aKe  jurüd. 


529 


»ietteS  ^aHttl. 

Unter  bcm  ftä^lcmen  Zf^oxt  ftonb  @corg  t)or  bcr  ©rcijtn. 
@te  erja^lte  t^m  ton  bieten  SBunbem  unb  bem  geheimen 
SBaltcn  bcr  Gräfte  in  bcr  Srbc  unb  öon  aü-crtci  aBciö^ctt 
unter  bcm  $tmmct.  Ocorg  hjar  ganj  in  i^rc  SBortc  t)cr* 
funfcn,   auf  einmal  rief  e«  neben  i^nen:    „Eviva  Gesü!" 

Ocorg  fal^  fid|  erfc^roden  nm,  unb  ein  langer,  ^agerer 
SWann  in  fc^ttjarjem  italarc,  mit  einem  crfigen  Oeftd^tc, 
ba8  in  Slfc^grau  unb  @elb  hjibcrüd^  toed^fclte  unb  mit 
blttjenben  äugen  Ocorg  muftertc,  ftanb  löd^etnb  unb  in  ge« 
büdter  ©teflung  ^ier. 

„3d^  ^abe  bid^,  Ocorg  SScnlot!"  begann  biefer  ju  f^rc« 
d|en,  „fd^on,ju  ücrfd^icbencn  Süialcn  gcfe^cn:-  einmal  in 
Untcritaüen  in  geifirci^cr,  bann  in  S3crlin  in  langweiliger 
unb  frü^er^in  alö  einen  Knaben  auf  einem  ®orftird|t^urmc 
in  gar  feiner  Ocfcüfd^aft.'' 

„®a  bu/'  entgegnete  Ocorg,  „mic^  unb  mein  ©d^icffat 
ju  fennen  fd^einft,  fo  barf  id^  bid|  gettjig  bitten,  mir  ben 
333eg  bal^in  ju  jcigen,  wo  ®ie,  ttJo  äquilina  too^nt." 

333ic  eine  SRatter,  ^ob  er  feinen  fiopf  mit  röt^Iic^  \d)iU 
Icrnbcn  Slugcn  em^or  unb  f^rad^:  „333enn  bu  bid^  getrauteft, 
mit  mir  gleidtjcn  ©dtjritt  ju  galten,  fo  fannft  bu  mir  Oc- 
fellfd^aft  leiften.  S3i«  üor  bie  ©c^wcllc  i^re«  ©d^loffe« 
ge^t  mein  ©ebiet,  unb  big  ba^in  möd^te  ic^  biefe«  üWat 
mid^  hJof|(  ergcl^cn.  SKorgen  gegen  Slbcnb  bürften  hjir 
bort  anlangen.  Stdein  id^  mad^e  etwaö  hjcite  Schritte  unb 
unterwegs  mag  id^  mic^  nid^t  gern  aufhalten.  3)a^er  laffc 
ic^  bir  bie  ärt  unb  SBeife,  hjic  bu  mit  mir  fortfommcn 
hjillft,   ganj  an(|cim  gcftellt."     ©ein  Oefid^t  30g  [läj  ttjft^* 

5ul.  SWofcn  f ämmtl.  ©er!e.   VIU.  34 


530 


tenb  biefer  SSotte  ju  tanftnb  ^äiiäjm  jufammen^  iDie  ha» 
einer  ©^ilbfröte. 

©eorfl  wugte  ftd^  öor  grcube  faum.  ju  faffcn.  3>a« 
buntefgtauftge  Sngefid^t .  bed  ©trocco  fd^ien  fid^  i^m  g(ci(^ 
einem  }nr  ^ofe  aufblü^enben  2)tf)e(fo)^e  gu  t)ed(aren^  in« 
bem  er  in  bie*  £äuf(^ung  eined  IKnbed  t)erflel,  koel^e^  bie 
©(^longe  für  einen  bnnten,  Icbcnbigen  SRing  unb  beweg* 
liijt^  (§))te(werf  ju  Ratten  geneigt  ifl. 

®ie  toaren  toä^renb  biefer  Unterl^aUung  in  ben  ®aa( 
^ineingctretctt.  ginflcr  jog  flc^  ©irocco  in  einen  SEBinlel 
jurücf,  brad^te  eine  %ÜU  ^eroud,  f (^raubte  fie  gufammen 
unb  png  an  ju  btafen  in  ^imöcrtöirrenben  SRelobieen  fo 
fd^ttjermut^fd^aurig  unb  bann  hjieber  fo  fc^ncibenb  \)äi,  toie 
im  ^öUentriump^e. 

ä^efet  bebten  bie  £öne,  wie  jum  SRci^entanj  ber  Sffen* 
finber.  2)ic  grünen  Sage  femer  Süttn  fd^mad^teten  ju 
®eorg  hierüber  unb  flcfjtcn  i^n  toimmcrnb  an:  ^Unö  nid^t 
öerlaffcn!  unö  nid^t  ücriaffcn!  fommc  ttjieber  ju  un3  ^er* 
unter,  tüieber  ju  unfcren  Oucllen,  Zi)ä\txn  unb  93ergcn, 
JU  bcn  raufd^enben  Sannenjtocigen!"  Sac^enbe  Stilen  mit 
funtctnben,  blauen  Slugen  unb  mit  brennenb  töunben  Sippen 
jd^autcn  fc^nfüd^tig  unb  hjcic^  in  fein  ©efid^t,  weinten  üor 
©d^merj  unb  SSBottuft  unb  (achten  unb  üd^ertcn  bann  toie* 
bcr,  ujic  UebeStöal^nfinmg,  in  ben  Söncn  ber  ^öHenflötc 
empor. 

SICC  bie  gluren,  hjeld^e  i^n  einft  entjüdft  mit  il^ren 
blül^cubcu  Slpfclbäumen  unb  fummcnben  Sienen,  aüe  bie 
^ornfetbcr,  im  Stütl^enraud^e  buftenb,  mit  i^ren  blauen 
Slumcnfterncn,  alle  bie  im  ©ilbertljaue  unb  SKorgenrot^e 
fd)tt)immcuben  333iefen  beö  Senjeö  mit  i^ren  ricfelnben  OueUcn 
unb  S3äd)cn,   jaubcrte  ber  Älang  ber  ä^^^^^^pt^  ä«  ^W 


531 


^eran.  aBet§c,  jortc  $änbe  fd^tettcn  ^craufjutaitgcti  unb 
träumerife^  bittcnbc  äugen  gu  i^m  tmpoxinhixdm. 

9?ae^  einer  SBetle  fiecftc  ©irocco  ru^ig  feine  fjfötc 
hjiebcr  ein.  Die  Sinjteblcrin  fragte  i^n,  ob  er  ^imbecr* 
faft  ober  ?imonabe  ttjünfd^e? 

„bereite  mir  eine  tü^tigc  Simonabc  ju/'  erttJteberte  er, 
„benn  id^  bin  matt  unb  mi^  bürftet  fe^r/  S)ie  ätte  be* 
forgte  ben  Siranf. 

„SBie  ijt  bir,  Sentot?''  fragte  er  biefen  mit  fpä^enben 
Singen.  „SBieSinem,".  üerfefete  ®corg,  ,,ber  gern  f^Iafcn 
mö^te;  übrigen«  bijt  bu  ber  toarferfte  ^lötcnf vieler,  htn 
xij  Je  gehört  l^abe.** 

„©o?""  meinte  ©irocco ;  „toit  bieSBelt  bo^  fing  tt)irb! 
fonft  tourbe  SlHe«  rafcnb  üor  bem  Stange  meiner  fjtötc, 
ja !  f etbft  Statten  unb  2Köufe  fprangen  tanjenb  ^interbrein  — 
jeftt  aber  pnbet  man  bic  ©ad^e  erträglid^  «"^  ®^Iaf  unb 
Serbauung  bcfbrbernb!  2)ie  9Renfd^^cit  hjirb  immer  lang* 
zeitiger,  trorfen,  toie  ein  $auöfalenber,  unbe^glid^,  n)ie  ein 
Stebelfc^auer,  unb  !(ug,  toie  eine  3icd^enmafd^ine,  ober  xij 
bin  felbfi  nur  noc^  ein  abgetragener  unb  tjerft^offencr  Äo* 
möbiant!'' 

Sr  rührte  mißmutl^ig  mit  einem  ^öljcrncn  Söffet  ba« 
mit  ^itronenfaft  unb  3"(fer  tjcrfc^te  SBaffer  unb  fc^türfte 
in  furzen,  foPcnbcn  ^ögeu  ben  !üt|ten  Jran!. 

Sit«  jld^  enbtic^  Oeorg  fd^taftrunfen  jur  8iu^e  begeben 
hJoDte,  !id)erte  er:  „Sege  bi^  immer  niebcr,  gefü^tüotler 
JReifegcfä^rte!  aBenn  eö  3eit  jur  äbreifc  fein  toirb,  toitt 
ie^  bic^  ermuntern." 


34» 


532 


SitiifteS  ®aMte(. 

3loij  lag  ©eorg  im  fanften  ©^lafc,  alö  i^n  ©irocco 
auftoccftc.  Stfc^rodcn  f^Iug  er  bic  Slugcn  auf.  ©irocco 
jtanb  üor  i^m  gang  öcränbert. 

9Kit  einem  feinen,  f^ttjarjcn  grade,  toeißer  SBefle, 
grauf eibenen  ScinHeibern,  »eigen  ©trumpfen  unb  ©d^nollcn* 
fc^u^en  tt)ar  er  jierlid^  anget^an.  ©eine  f^neetoeigen, 
langfingrigen  $änbe  faßen  in  feinen  SKanfc^ettenncflcm. 
®kiäj  einer  geöffneten  SWufd^el  flanben  jtoei  Sufenfireife 
mit  einem  gotbenen,  burc^ftoc^encn  ^erjen  auf  feiner  ©ruft. 
3)a8  Ärötengrau  feinet  ©efid^td  frod^  unter  angefc^minf* 
ten  9tofen  ^in,  toä^renb  fein  ^aupt^aar  im  onge^uberten 
»(üt^enweiß  ftanb. 

@eorg  fa^  i^n  betroffen  an.  ^@ö  toirb  S^ii,  bag  toir 
un8  aufmadjen,  benn  ber  S33eg  ifl  tt)eit!"  f^rad^  ©irocco. 
—  „S93a«  ftarrf!  bu  mic^  fo  an?  ^abe  ie^  bod|  nur  meine 
SBetter^ofen  an!  — 

„^bc!  Hebe«  SKütterd^en/'  fprad^  er  pftemb  jur  le* 
fenben  ©ibt)IIe,  „unb  tjergig  mid|  nic^t!"  — 

,,@e^e  nur!  ®e^e  nur!  —  unb  fü^re  beinen  ©efäl^rten 
ftc^er  3um  ^iele  feiner  SBattfa^rt!''  — 

%viij  @eorg  nal^te  [xij  i^r. 

„Erhabene,  mächtige,  ttjcife  äKutter/  fpra^  er,  „jürne 
nid^t  bem  armen  Slienfd^en,  melc^er  in  ba«  ätter^eitigfte 
beiner  SJo^nung  brang,  üon  bem  ©^jorn  feiner  ©e^nfud^t 
getrieben!  —  3n  S)an!  unb  S)emut^  beugt  fic^  mein  ^erj 
Dor  bir." 

®(eic^  einer  toeigen  SRegenfäute  ftanb  bie  SRiefin  üor  il^m 
emporgcrirfjtet  unb  fprad^:   „3)u  bift  fromm  unb  fü^n  unb 


533 


bellt  ©tcrn  tüitt  bir  tool^I!  —  ^o^begnabigt  bifl  bu  t)or 
t)iclctt  äRcttfc^engeiflcrn.  ^ütc  hiij  üor  bem  $od|mut^c, 
bcr  fid|  felbft  genug  ifl,  benn  ber  ©turj  unb  ba«  Slenb 
treten  i^m  na^!  —  SReife  glüdlid^!" 

2)aö  Zfjox  flonb  toeit  offen,  fo  bag  man  in  bie  uner* 
mcglic^fle  ijerne  fe^en  fonnte. 

,,fitnb!  nun  fircrfe  beine  güge  au«  unb  ^ü^)fe  mir 
na^!*'  fprad^  mit  Reiferem,  ^öfjnifd^em  Sachen  ©irocco  ju 
®eorg;  ,,fic^ft  bu  bort  fern,  fernhin  ba«  toeißc  SBöIfd^cn?'' 

„mm" 

„e«  ijt  eine  »ergfpi^c!  S)ort  triffft  bu  mi^!"  Unb 
mit  einem  ©^toarmc  äiabcn,  toetd^cr  i^m  freif^enb  ^intcr«» 
brein  flog,  fu^r  ©irocco  ba^in  über  Berg  unb  Zijal 

SJon  fic^  toarf  jefet  ®corg  feine  Ucberfd|u^e,  t^at  ben 
9Kante(  um  unb  fd^ritt  auf  ba«  be3eic^nete  ©ebirgc  ju. 
Salb  ^5rte  er  t)or  flc^  bie  %Ütt  be«  ©irocco  fd^rerf^aft 
geden  unb  bod^  n^ieber  fo  liebtic^  unb  lodenb,  bag  i^m 
t^räncntt)eic^  ju  Sinn  tourbe. 

Die  ?^löf[e  unb  @ecn  jerriffen  tjor  freubigem  Srfd^rcrfen 
bei  biefen  Ätängen  i^re  eiftgcn  ©ettjfinber  unb  goffen  i^re 
glut^en  tofenb  über  bie  laufd^cnbcn  äuen.  ®ie  frö^Iic^en 
ääaffergeifler  tanjten  (reifelartig  in  (angcn  5Rcbe(mänte(tt 
burd^  bie  Sl^äler.  3)ie  ganje  9?atur  ri|  toicberertoac^cnb 
ba«  toeige  Seic^entud^  t)on  i^rem  ©cfid^te  unb  blidtte  mit 
fro^erftaunten  äugen  em^or. 

Slber  aüeö  biefe«  Sönen,  9tingen,  Kammern  unb  Subeln 
töurbe  enblid^  nur  eine  toei^e,  traurige  ©timmc,  toeld^e 
©eorg  nad^rief:  „'JDn  toiUft  nid^t  bei  mir  bleiben,  unb 
^abe  eö  bod^  fo  gut  mit  bir  gemeint?  Söfer  Änabe,  fo 
gut  mit  bir  gemeint!'' 

Oben  auf  bem  bejeid^neten  33erge  angclongt,   fefete  er 


534 


fld^  ^m  auf  ein  gctfctifiüd  unb  fe^autc  fd^wcmtut^^öott 
uttb  traumfetig  bcm  cin^crtöanbclnbcn  glötcnf^tcler  entgegen. 

,,SBo  fterfjl  bu  benn?  SScnlot!  SScnlot!"  rief  e«  ^cr* 
über,  ju  i^m.  ,,^a!  $al  alberner  ©efcK«^,  too  bifl  bu 
benn?'' 

,,$)te  ba!"  rief  er  hinunter. 

„^k  haV  ©eorg  t^at  feinen  SKantel  t)on  fid^  unb 
©irocco-  fprang  herauf  ju  i^nt. 

,,333a8  bifl  bu  für  ein  hjunberbarer  9Kenf(i^!"  rief  er 
erfd^öpft.  ,,aBa«  ifl  ba8,  bag  bu  fd^neller  taufen  fannfl, 
al8  xif?  aBaö  ift  baö,  baß  bu  neben  mir  unb  t)or  mir 
etn^ertt)anbelft,  o^ne  bag  ic^  bid^  fe^e?  —  ©ie^ft  bu  bort 
bie  ferne  Sergfpitje?  ®ort  triffjl  bu  mic^  töieber." 

©irocco  jog  mit  biefen  SBorten  fc^nett  Vorüber.  ®eorg 
tl^at  hjieber  feinen  SWantel  um  unb  fc^ritt  auf  ba«  begeid^* 
nete  ©ebirge  ju. 

SSalb  ^atk  er  ben  tüunbcrlie^en  gtötenf pieler ,  toeld^er 
ring«  um  fiij  ^er  au«  bem  S3oben  ©x^neeglödtc^en  unb 
SSeitd^en  unb  au«  ben  ftarren  Säumen  fc^toeüenbe  Äno«* 
^tn  locfte,  mit  feinen  ©iebenmcilenftiefetn  tüieber  eingeholt. 
S3(aue  S3li(je  jifd^ten  unb  fniftertcn  über  ha^  ©efic^t  be« 
Srbfa^Ien,  unb  im  furrfjtbaren  t5arbenpri«ma  glommen  feine 
Singen. 

@eorg  ^atte  i§n  enblid^  weit  l^inter  fiä)  jurüdfgctaffen. 
auf  bem  jenfeitigen  @ebirg«gi<)fel  angelangt,  fa^  er  feinen 
Steifegefäl^rten  in  einer  S93ettertt)ol!e,  au«  bereu  9Jiitte  fein 
graue«  ©efid^t  ^eroorftact),  flüd^tig  ^erüber!ommen. 

„SSenlot!  SSenlot!  too  bift  bu?''  rief  e«  grottenb. 

,^ie  ba!" 

,,Sorau«?  SBo^l!" 


535 


©eorg  öffnete  bcn  SWantet  unb  ©irocco  jtanb  t)or  i^m 
mit  feiner  glbte.  Sr  rief:  „3d|  mug  eö  bir  laffen,  ian^ 
fen  fannfl  bn  auf  eine  nicr!tt)ürbigc  SJcife.  ®u  lönntcjl 
öon  Sonbon  einen  eben  auö  bem  Siegel  gei^obenen  ^ubbing 
nod^  fo  ^eig  nad^  $e!ing  bringen,  bag  ber  erfie,  befle  S^i* 
nefe  fic^  ben  SWunb  baran  tierbrennen  fönnte.  -Sc^  ttjünfd^te^ 
bu  büebft  int  S^^ale  ber  Srbe,  bem  hn  ange^5rfll  ^örji  bu 
nid^t  ben  9!Be^eruf,  ber  au^  ber  Srufl  beiner  SKutter  fdjattt  ? 
Unten  auf  Se^Ion  pfet  fte  unb  meint  unb  fd^Iud^jt  o^ne 
Unterlaß.  Steibe  bei  i^r  unb  lege  bid^  hjieber  an  i^r  be* 
n)egtc8  ^erj.  SBie  id^  eben  ^erüberging,  fagte  fie  mir  in 
ha^  D^x,  in  ©d^merjen  üerge^enb,  »ie  bu  i^r  Öebting  öor 
äöcn  bift.  ®ie  tt)itt  bid^  hjiegen  unb  l^erjen  bein  Sebelang 
in  i^ren  armen  unb  tränfen  mit  i^rer  fügeften  SWilc^!  — 
S)odt|  mic^  bannt  bein  SRing,- ben  bu  am  ginger  trägft,  bir 
gu  bicncn!  Sntfd^cibel" 

ffä^ifl^  mir  äquitina'^  33e^aufung!"  f^jrad^  ©eorg  ent* 
fd^toffen.  „S),  töa«  »irb  bieö  für  ?ärm  geben,"  crhjiberte 
©irocco,  ,,tt)enn  bu  fo  mit  jtoei  fleif^Kd^en  gü§en  bort  in 
bie  jjoeftfd^e  ©cfettfc^aft  ^ineinf^jringft!  Slidfe  auf!  ©ie^fl 
bu  in  ber  gerne  ben  Stebelpunft  ?  Sog'  und  einmal  bori^in 
um  bie  SBette  taufen!" 

SWit  biefen  SBorten  toar  ber  ©d^nelle  auf  unb  batjon^ 
©eorg,  in  feinen  aRantel  getoicfelt,  i^m  nac^. 

„2Bo  liedji  bu?"  riefSirocco,  hinter  ft^  fe^enb.  „$ie 
ba!"  anth)ortete  auf  ber  entgegengefefeten  ©eite  ©eorg. 
„5)aö  t)erfle]^e  ic^  nid^t!"  murmelte  ber  5)üflerc  öor  pc^ 
^in  unb  fd^ritt  langfam  herüber. 

SBic  er  bei  ©eorg  ange!ommen  toar,  fprad^  er  ermat* 
kt:  „9?un  ifl  eö  mir  unmöglich,  Leiter  mit  bir  ju  ge^en; 
brei  Sage  (ang  mug  irf|  ^ier  im  ©onnenfd^eine  liegen,  bid 


536 


iij  mic^  hjiebcr  crl^ote.  Srbficfp  bn  xtaij  Sttorbofl  ^in  bcn 
hjeigcn  ®(onj?  (£«  i[t  «quilina'«  SBunbcrfd^Ioß.  Sfi)  aber 
tDiD  noe^  auö  ber  gerne  bir  mein  fd^önjleö  fjlöterijiücf  na^* 
blafen." 

„^ij  baute  bir,  ©trocco!"  rief  in  bebenber  grcube  @eorg 
unb  flog;  in  feinem  9iebe(mantet  verborgen,  auf  bad  leud^« 
tenbe  fir^flaflfc^Ioß  3U. 


S)a^  locfenbc  glötengetön  burc^judtte  ®eorg'«  Sieröen 
mit  aüen  S33onnefd)auern  ber  Srbe.  garbigglön^cnbe  9iinge 
unb  ©c^lingen  fd^icn  c«  um  feine  güge  gu  werfen;  eine 
fd^redüc^e  ©ctoalt  i^n  gurücf^ujie^cn.  Sin  hjilbe«,  öer^e^'^ 
renbe«  $?eib  trarf  i^n  ju  ©oben.  6r  raffte  fx6)  hjieber  empor. 

Ueber  i^m  fd^ttjebte  fortmä^renb  eine  8erd)c  mit  ängft* 
li^cm  f  fc^merjcntjücftcm  i^rü^Iingögefange.  £obe«fd)n)eig 
träuftc  Don  feiner  ©tirnc.  -3n  unenblid^er  Slngfl  errcid^tc 
er  enb(irf)  ba3  SSereirf)  beö  ®rf)(offeö. 

3itronenoöge(  unb  taufenb  anbere  bunte  ©(i^metterlinge 
gauJcItcn  üor  it)m  einher.  ^immcll^o{)e  Stofentauben  blüh- 
ten in  Senj  unb  Sonne  i^m  entgegen.  @r  t^at  Don  fid^ 
bie  ä^uberftiefel  unb  betrat  mit  entblößten  gügen  ba^  t)ci* 
lige  Sanb  feiner  ©c(}nfud^t.  Snbrünftig  njeinenb  toarf  er 
fi^  nicbcr  unb  !ü§te  ben  33oben  biefer  feiner  ewigen  $ci* 
matl^. 

Unerfannt  frfjritt  er  in  feinem  Stebelmantet  burc^    att^ 


537 


bie  tönenbcn  Ratten  in  bte  aBo^imng  bcr  $crrß^!ctt  unb 
©eügfcit. 

3laijhtm  er  burd^  mehrere  ©emä^er  gegangen  n)ar,  fal^ 
er  cnblid^  auf  einem  golbftra^tenben  ©effelt^rone  bie  ^eig* 
erfc^ntc  fiften.  3m  jtemengefttrften,  blauen  ©d^Ieiergetöanbe, 
mit  blutglü^cnbem  ^ofenfranje,  um  hjeld^en  5Rad|tigaBen* 
ftänge  ju  jittern  f^ienen,  ba^  milbe  $au<jt  beMnjt,  »ar 
fte  tt)unber^errli(^  ju  fc^auen !  Unau«f))re^tt^  füllte  er  fxi) 
t)or  ben  SBonnen  il^reö  änbüde«  in  SBol^I  unb  SBe^e  be* 
Hemmt;  benn,  ac^I  öör  i^m  fag  bennoc^  nur  bie  tjerflärte 
?ina,  unb  bo^  Slquißna  feibfi  in  ewiger  Urf^öne.  Er 
»agte  e8  noc^  nic^t,  ben  9?ebelmantet  tjon  ftc^  ju  t^un. 

äWcl^rere  ^immlifd^e  -Sungfrauen,  hjeld^e  il^r  bienten,  fian* 
ben  um^cr.  S)ie  ©ne  öon  i^nen  f^raci^  ju  Slquilina:  ,,®u 
bijl  immer  nod^  traurig?  SBarum  gingfl  bu  auc^  hinunter 
in  bie  trüben  t^äler?'' 

„Sä)  »erbe  immer  trauern  muffen!"  ^pxaij  im  Dermal* 
lenben  ^fötentone  i^r  ^jur^jurleud^tenber  SKunb.  „Di  er 
mid^  gleich  burd^  feinen  SBortbru^  iixm  @rbenleben  ^inab« 
gebannt  ^at,  ba§  ic^,  meine«  ©etbjie«  unbetüugt,  ton  9?euem 
für  i^n  menfd^lic^  füllen  unb  leiben  rttu^U,  hjcnn  er  enb=* 
lid^  in  arger  SSerblenbung  mein  liebenbe«  ^erj  gebrod^en, 
unb  mid^  bem  SRenfd^entobe  Eingegeben  ^at,  fo  mug  id^ 
i^n  bcnnodt},  bennod^  etoig  lieben." 

D^ne  ba§  fie  e«  merfte,  toar  ju  il^rer  ©eite  ©eorg  in 
bie  Änice  gefunfen  unb  babete  fein  Sluge  in  "S^xämn. 

Sine  -Sungfrau  brad^te  jefet  eine  mö^tige,  burd^fid^tig 
gotbene  SBcintraube  ^erein.  ^©errin!"  fpra(|  fie,  „bie  ttei* 
neu  geuergenien  ^aben  mit  i^en  biamantenen  Simerlein 
bie  SSeeren  übert)oB  tjom  flüffigen  geuer  gegoffen ;  id^  mugte 
fie  bred^cU;  foBte  nic^t  ber  föftüc^e  ©aft  berberben." 


538 


„D,  »d^emtr!"  rief  äquifina,  ^fo  tfl  btc  JtauBe^  nad^* 
bem  fte  da^r^unberte  lang  gereift  l^at,  bennod^  ni^t  3um 
neuen  Unflcrbli(^f citötranf e  für  i^n,  ben  ©njigen  befHmmt  ? 
@o  hjirb  ein  anbere«  Oa^r^unbert  ju  fd^erjtt<!^em  Seltnen 
beginnen.''  @eorg*fi  ©ebanfen  tjergingen  in  (feitjötfcn  unb 
aße^mut^. 

SBä^renb  Slquißna  in  einen  &dij,  toeld^cn  eine  xoif)^ 
glü^enbe  ©d^Iange  cai9  Äarfnnfeln  umfd^Iog,  ben  Saft  ber 
Straube  ^ineinbrüdte,  lieg  ®eorg  ben  9ting,  toeld^cn  er  einfl 
üon  i^r  erhalten  ^atte,  üor  il^ren  gäßen  ^infreifeln. 

„kijl"  rief  fie,  „ergiebt  mix  hci&  S^äftn,  ha^  er  r>on 
5Renem  aU  3Renfd^  flerben  mu%"  ®ie  fleDte  ben  Sedier 
neben  ftc^  unb  »einte  bitterßd^. 

®eorg,  nod^  immer  in  feinen  9?e6elmantel  öerl^üllt, 
ua^m  ben  Sedier,  tranf  i^  ait^  unb  fe^te  i^n  umgejlürjt 
an  feine  ©tcüe.  Sr  füllte  eine  ®otte«!raft  burd^  ©ecle 
unb  Seib  beben. 

®ie  Jungfrauen  waren  t)or  bem  leeren  Sedier  erfd^rodfen 
jurüdfgebebt  unb  Ratten  fic^  in  i^rc  ©d^teier  gebüßt. 

„Sagt  mid^  je^t  allein  mit  meinem  Seibe  I''  jammerte 
Slqutlina.  „33Jann  hjirb  nun  je  bie  ©tunbe  meine«  ^eil« 
na^en?'' 

3)ie  Jungfrauen  tjerliegen  bie  trauembe  ^errin.  auf 
bie  ?e^ne  beö  S^ronfeffel«  ben  elfenbeinglänjenben  arm  ge* 
ftütjt,  fa§  fie,  baö  eble  ^au^t  mit  Derfd^loffenen  Singen  ju 
fc^merjli(|en  träumen  geneigt. 

S)er  entjüdtte  Jüngling  fd^lug  feinen  arm  um  i^ren 
9?acfcn  unb  fußte  i^rcn  Ucblid^cn  SKunb.  ©ie  fu^r  er* 
fd^roden  empor,  aber  er  ^ttc  ftd^  hjieber  DerljüUt.  „D, 
wie  id^  träume!"  flüfterte  fle,  neigte  wieberum  i^r  ^aupt 
unb  fc^ien  bie  Säugen  gu  fc^liegen.    Jnbem  fte  aber  l|eim« 


539 


liij  hvixij  bic  langen  SBint^jcrn  \>oxilidU,  bemcrfte  jlc,  »ie 
ber  ©citcbtc  bcn  S&iontcl  jnrürf fd^Ing ,  ücbüd^,  ficbcnb  unb. 
ftc^tbar  t)or  i^r  jianb,  ben  Sltm  nm  fie  legte  unb  töicberum 
feinen  SKunb  jum  Derrät^erifd^en  fiuffc  neigte. 

®^neH  f erlang  fle  i^re  arme  um  feinen  &ib  unb  rief: 
,,®eorg,  tt)ie  fc^Kmm  ^afl  bu  getrau!  Oeorg,  in  unjierb* 
lieber  -Sugenb  unb  ?iebe  bift  bu  mein!" 

®er  SÄebelmantel  toar  ju  SSoben  gefaßen  unb  bie  jtoei 
g5ttüd§en  ©eftalten  umfingen  ftc^  im  Sntjürfen  ewiger  Sie* 
be^n^onnen. 

Um  fie  l^erum  !reifle  in  Drgelbonnertönen  unb  mit  fie* 
benfarbig  judenben  Sli^ftra^len  ba«  SBeltaH. 


3  tilOS  015  SOH  115