Skip to main content

Full text of "Sammlung Hermann Emden, Hamburg"

See other formats


LI 


HAMBURG 


{ 


Büi.Ui.PB  LEPKE'5 
KüHSm[JCT10MS-EÄ.ÜS 
BERÜM" 


^j■ 


K^h 


^yi 


r 


••* 


/s: 


v 


Q.  ROSENBERQ  S  CO.  LTD. 
BOOKS  ON  THE  FINE  ARTS 


y 


y   ,  t- .r    egg. 


TT  %s     m^^i^ 


•  Rofrtnre«  ^ovseOAn.  £)te  gortfe^ung  bet 
•fteiöerung  (Srnben  ßet  ßcJjJe  ßrad&le  fübbeutfdöes 
Sßorsellan  au§  granfentßal,  ©öd^ft,  SuötütgSbiirg  unb 
gürftenberg,  Mr  feltene  (Sachen  in  fel^t  fdöönct  Qualität. 
%\t  greife  gingen  mieber  ou6erorbentlid)l&o et) ,- 
ein  Seil  ber  ©cgenftänbe  würbe  bon  5)3riöatfainntlern  er= 
iporbcn.  gür  SWittelfac^en  tnai;  irenig  Sfnuflufl 
öocöanben.  5Den  IjöiSften  5)3rei0  erteilten  mit 
610  0  SK.  ätoei  ööd^fter  ©luppen  „Siftlafettber  Öüger"  «nb 
„Äampf  mit  bem  SBilbbicb".  äufeerorbentlid)  l^oi^  ging  aud^  ein 
©  t  e  c£  J  n  0 1)  f  mit  einer  hieiblid^en  SBüfte,  ber  100  0  SK. 
brat^te.  35ie  beiben  ©ntp^jen  „®er  SBabrfager"  imb 
ffSKufiaiereiÄe  ©^äjerfomilie"  etäielten  4550  äU. 


'V'" 


U 


*  Sic  gortfc<?uns  bcc  SBccftciactttttS  6et  ^.„^^''^^ 
ira&te  3)1  eigner  ^Sorsellanf igurcn  bc§  18.  unb 
J9,  3Q^r6unbert§.  Se«  Böd&ften  ^$reiä  ersiclte  etnc 
hinolincngruptie  „^önig  äuguft  IH.,  bie  ©raftn  SSrubl 
m  ber  ^ax(ü  fü:^r£nb",  öon  ^aenbler  mobemert.  bte 
)1  00  <m.  brodjte.  Ser  sBorbcfi^er  ijotte  1  0  COOJK.  für 
)a§  ©tue!  fiCäablt.  S)ic  golge  ber  bier  aSeltteüe  ©urojja, 
afien,  Slfrifa,  amerifa  ersielte  5000  9K.  emenj&ogen 
(JreiS  broÄte  ein  SRürnberger  Ärug  mit  £)en!el  bon  3ooann 
Schaber  „%v!\\^i  bon  auggburg",  ber  für  4500  p.  nar* 
Sranffurt  ging.  S'.  'f'Jt  C'^Ä  v. 


Mlf1IW«l«lBl 


.»^    *^i'"rx®.*"ff*'   ^^»^   *0  000   SOI.     Utitet   oufect. 
otbentlidö    ftQttet  ©eteiliaung  fanb     bei   SR.    ßebfe    bie 
«erftetgetung     ö«     betübrntcn     terättlifdöen    gammlurtfl 
©ematt«  ®mbön  ■  in   ©amburg  ftatt,  bie    ^änbiet   unb 
ßteböübcr    öns    gtorttrei*,     gtdliett,     ©oOnnb,     ^äm 
f  ll    Öf'e^f'i^    «n&    brnt     QU§    55eutfd)läiib    6ete«li 
ßelodt  l^Qtte,  auä)  eine  Slnanbl  Bebeutenbet  iKufccn  ift  bet^ 
treten.      S)ie    «preife    erreicfiten    für    biete    ©tücte    eine 
öugerotbenfli^e,   ncd)  nie   bngelBefene   ©öbe.    SJiei&gftetl 
©egenftonbe  Würben  bon  ^änbletn  ßctauft,   bte  natnenilitl 
amertlamfÄc    ftunbfcliaft    an    ber    ^anb    Buben       flnerft 
wmen    bte   itolienifdicrt    amajoliten    unter   ben    ßemmet. 
tJett      SREtdtb      erhielte      eine      Utbina  ^  iSij&ale      mif 
Ö"B  ,Se«     16-    Soörbunberts     mit     lüflriertct    SWatetdi 
„HJQulul    tauft     bte    fiorintber",     26    gtm.    ©urdöm 
öVs  3tm.   fio($.    Um   biefe   entftnnb   ein   ficftiget  Äahtbf 
BtotfAen    ben   Sunflliönblern   ©eeligmann  in    ^ortS    mb 
®Dlbfd)mtbt     in     gronfftirt     a.     Wl.     mmm     blieb 
©err    ©eeligmann    mit    19ÖÖÖ    äß.    ©teger.    25erfe(be 
iperr  _  erwarb     für     5Ö0Ö    !K.     eine     tiefi     ©rtiüffel 
mit  eitler  mtjt^ologifdöcn  S^eiie:  t)tt  ttunfene  ©ilen  reifet 
auf  einem  ®fel.    S-etutQ  um  1550.    ©benfaüs  awei  ®eruta= 
fcftüffelii  öuS  bem  16.  gotir&ünbert  mit  iirfidjtigen  9?üften  bon 
faminrot  bi§  ftoblblnli  brartite«  8000  m.    (äin   apotbeten« 
gefäg  siibätcno  mit  einer  SRelfe  erijielte  86OO  2«.    ©ine  S3nfe 
blQU  bemalt,  mit  fe^r  fdiön  lüftriertem  Odergelb,  oua  ber 
.^©ammlung  ^arpart,  4000  W. 


Smithsonian 

Institution 

Libraries 


Gift   of 


HANS    SYZ 


SAMMLUNG 

HERMANN  EMDEN 


HAMBURG. 

ERSTER  TEIL. 


AUSSTELLUNG: 

SONNABEND,  DEN  31.  OKTOBER  BIS  MONTAG,  DEN  2.  NOVEMBER  1908 

VON  10—2  UHR. 

VERSTEIGERUNG: 

DIENSTAG,  DEN  3.  NOVEMBER  BIS  SONNABEND,  DEN  7.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG  10  UHR.  —  B.  NACHMITTAG  4  UHR. 


KATALOG  MIT  94  LICHTDRUCKTAFELN  12  MARK. 


RUDOLPH  LEPKE'S  KUNST-AUCTIONS-HAUS 

KOCH-STR.  28-29  BERLIN  SW  68  KOCH-STR.  28-29 

1524 


£^   ! 


cm 


Verkaufs-Bedingungen. 


1.  Die  Versteigerung  geschieht  gegen  sofortige  Zahlung  in 
Deutscher  Reichswährung.  Die  Uebernahme  erfolgt  sogleich 
mit  dem  Zuschlage. 

2.  Diejenigen  Käufer,  welche  am  folgenden  Tage  zu  zahlen 
wünschen,  müssen  eine  angemessene  Summe  vor  der  Ver- 
steigerung deponieren. 

3.  Die  Gegenstände  werden  in  dem  Zustande  versteigert,  in 
welchem  sie  sich  befinden,  und  kann  nach  erfolgtem  Zuschlag 
keinerlei  Reklamation  berücksichtigt  werden.  Die  im  Katalog 
enthaltenen  Angaben  und  Beschreibungen  der  zum  Verkauf 
gestellten  Gegenstände  werden  nicht  gewährleistet. 

4.  Angegebene  Maße  verstehen  sich  bei  Gemälden  ohne  Rahmen, 

5.  Gesteigert  wird  mindestens  um  1  Mk.,  über  100  um  5  Mk. 
Von  der  Reihenfolge  wird  nur  ausnahmsweise  abgewichen. 

6.  Ein  Aufschlag  zur  Kaufsumme  wird  vom  Käufer  mit  S'/o 
erhoben. 

7.  Bei  Streitigkeiten  über  den  Zuschlag  wird  der  betreffende 
Gegenstand  noch  einmal  ausgeboten. 

8.  Wenn  zwei  oder  mehrere  Personen  zugleich  ein  und  dasselbe 
Gebot  abgeben,  entscheidet  das  Los.    (Ges.  v.  10.  Juli  1902.) 

Rudolph  Lepke's  Kunst-Auctions-Haus. 


ÜBERSICHT. 


I.  MAJOLIKA. 

No.  1—123. 

ITALIEN:  CAFFAGIOLO  —  CASTEL  DURANTE  —  CASTELLI  —  DERUTA  ■ 
FAENZA  (CASA  PIROTA)  —  GUBBIO  —  MAILAND  —  SAVONA  —  SIENA 
URBINO  —  VENEDIG. 

FRANKREICH  —  SPANIEN; 


IL  STEINZEUQ. 

No.  124—187. 

ALTENBURG  —  DREIHAUSEN  —  KREUSSEN  —  NASSAU  — 
RAEREN  —  SIEGBURG. 

III.  FAYENCE. 

No.  188—274. 

BAYREUTH  —  DELFT  —  MAILAND  —  MÜNDEN  —  MOUSTIER  —  NIEDER- 
WEILER   —  NÜRNBERG    —    PROSKAU    —    ROERSTRAND    —    RHODOS   — 
ROUEN  —  BERNARD  PALISSY  UND  SEINE  SCHULE. 

IV.  PORZELLAN. 

No.  275—953. 

A.  MEISSEN: 

FIGUREN.     No.  275-371. 

GEFÄSSE  UND  GESCHIRRE.     No.  372-601. 

B.  FRANKENTHAL.     No.  602-615. 

C.  HÖCHST.     No.  616-627. 

D.  LUDWIGSBURG.     No.  628—651. 

E.  FÜRSTENBERG.     No.  652-675. 

F.  BERLIN  (WEGELI).     No.  676-721. 

G.  KOPENHAGEN.     No.  722-736. 

H.  VERSCHIEDENE  MANUFAKTUREN.     No.  737-784. 

AMSTEL  —  ANSBACH  —  CAPO  DI  MONTE  —  CUSTINE  —  CHINA  — 
CHANTILLY  —  FULDA  —  GOTHA  —  HAAG  —  KLOSTER  VEILSDORF  — 
LIMBACH  —  NYMPHENBURG  —  NYON  —  OUDE  LOOSDRECHT  —  PARIS 
(LEBOEUF,  SCHÖLCHER,  LEFEB  VRE)  —  TOURNAY  —  VENEDIG — ZÜRICH. 

I.    ENGLISCHE  MANUFAKTUREN  UND  WEDGWOOD.    No.  785-849. 

K.  SfeVRES.     No.  850—886. 

L.  WIEN.     No.  887—911. 

M.  UNBEKANNTE  MANUFAKTUREN.    No.  912-953. 


—    8    — 


V.  GLAS  UND  KRISTALL. 

No.  954—1057. 

ANTIKE  GLÄSER  —  ARABISCHE  AMPEL  (15.  JAHRH.)   —   VENEZIAOTSCHE 
UND  DEUTSCHE  GLÄSER  DES  16.— 17.  JAHRH.  —  GLÄSER  MIT  SCHMELZ- 
FARBEN —  KUNCKELGLAS  —  GEFÄSSE  AUS  BERGKRISTALL. 

VI.  VERSCHIEDENE  ANTIQUITÄTEN  USW. 

No.  1058—1222. 

ARBEITEN  IN  GRUBENSCHMELZ  —  MALER-EMAIL  (LIMOGES)  DES  16.  JAHRH. 

—  ELFENBEIN  —  BUCHS  —  STEIN    —    KRISTALL    —    GLAS  EGLOMISE  — 

SILBER  —  BRONZE  —  EISEN  —  WACHS  —  MÖBEL. 


EINTEILUNG  DER  AUCTIONSTAGE. 


I.  TAG: 


DIENSTAG,  DEN  3.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG   10  UHR 

No.  1—123. 
MAJOLIKA. 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 

No.  124—264. 
STEINZEUG  —  FAYENCE. 

II.  TAG; 

MITTWOCH,  DEN  4.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG   10  UHR 

No.  265—400. 
PALISSY  —  MEISSENER  PORZELLAN  (FIGUREN). 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 

No.  401—529. 
MEISSEN    (GEFÄSSE  UND  GESCHIRR.) 

III.  TAG: 


DONNERSTAG,  DEN  5.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG   10  UHR 

No.  530—675. 

MEISSEN   —   FRANKENTHAL   —   HÖCHST   —   LUDWIGSBURG  — 
FÜRSTENBERG. 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 

No.  676—784. 
BERLIN  —  KOPENHAGEN  —  VERSCHIEDENE  MANUFAKTUREN. 


—      lO     — 

IV.  TAG; 

FREITAG,  DEN  6.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG   10  UHR 

No.  785—953. 

ENGLISCHE  MANUFAKTUREN  UND  WEDGWOOD  —  SEVRES 
WIEN  —  UNBEKANNTE  MANUFAKTUREN. 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 


No.  954—1057 


GLAS  UND  KRISTALL. 


V.  IAO; 

SONNABEND,  DEN  7.  NOVEMBER  1908 
VORMITTAG  10  UHR 

No.  1058—1222. 
VERSCHIEDENE  ANTIQUITÄTEN  UND  MÖBEL. 


Es  ist  das  Schicksal  vieler  bedeutender  Kunstsammlungen,  daß  sie  erst  vor 
ihrer  Auflösung  dem  großen  Ptiblikum  bekannt  werden.  Und  es  ist  dann 
immer  Bewunderung  und  gerechtes  Staunen,  wenn  die  Früchte  jahrelanger 
Sammeltätigkeit  vor  der  Öffentlichkeit  stehen,  —  bieten  sie  doch  regelmäßig 
eine  ergiebige  Fülle  mannigfaltigster  Anregung;  in  erster  Linie  dem  Kunst- 
historiker, dem  Sammler,  dem  Kunsthändler,  weiterhin  dem  kunstsinnigen 
Publikum,  welches  mit  Spannung  die  Ergebnisse  einer  großen  Versteigerung 
verfolgt.  Eine  das  Sammeln  im  allgemeinen  betreffende  Tatsache  verdient  da- 
bei hervorgehoben  zu  werden :  der  Geschmack  an  den  Sammelgebieten,  an  den 
einzelnen  Perioden  und  Objekten  ist  lebhaften  Schwankungen  unterworfen. 
Dem  aufmerksamen  Beobachter  wird  es  aber  nicht  entgangen  sein,  daß  in  den 
letzten  Jahrzehnten  die  Keramik  es  ist,  der  sich  die  Liebe  der  Sammler  in 
besonderem  Maaße  zugewendet  hat  und  alle  anderen  Gebiete  der  bildenden  und 
angewandten  Kunst  an  Zahl  bei  weitem  übertrifft.  Kein  anderes  Material  aber 
auch  kann  sich  rühmen,  ein  solch  wichtiger  kulturgeschichtlicher  Faktor  zu 
sein,  wie  die  Keramik.  Justus  Brinckmann  sagt  in  seinem  „Führer  durch  das 
Hamburgische  Museum  für  Kunst  und  Gewerbe" :  „Der  ganze  Entwickelungs- 
gang  des  Menschengeschlechtes  läßt  sich  an  den  Tonarbeiten  verfolgen  wie  an 
keinem  anderen  Erzeugnisse  des  Kunstgewerbes;  denn,  nicht  der  Zerstörung 
durch  Luft  und  Wasser  ausgesetzt  wie  die  Arbeiten  aus  Holz  oder  anderen 
pflanzlichen  oder  tierischen  Stoffen,  und  ohne  stoffUchen  Wert,  welcher  den 
Menschen  reizen  könnte,  die  Form  zu  zerstören,  um  ihren  Stoff  neu  zu  ge- 
stalten, sind  die  Tonarbeiten  die  unvergängUchsten  Denkmäler  des  mensch- 
lichen Kunstfleißes  aller  Zeiten."  Kein  anderes  kunstgewerbliches  Gebiet  weist 
aber  auch  eine  an  künstlerischen  Erfolgen  so  reiche  und  wechselvolle  Ge- 
schichte auf:  durch  drei  Jahrhunderte  hindurch  erlebten  die  Tonarbeiten —  ganz 
abgesehen  vom  Orient  —  eine  künstlerische  Blütezeit,  wie  kein  anderes  Gebiet 
angewandter  Kunst:  MajoHka  im  i6.  Jahrh.  —  Fayence  im  17.  Jahrh.  — 
Porzellan  im   18,  Jahrhundert!     Und  in  jeder  Epoche  fanden    sie    ein    ver- 


12      


ständnisvolles    Mäcenatentum,     ohne    welches    kein    künstlerisches    Schaffen 
dauernden  Erfolg  hat !  — 

Zur  kulturgeschichtlichen  Entwickelung,  dem  künstlerischen  Selbstzweck, 
dem  dekorativen  Wert  als  Schaustück,  —  kommt  noch  ein  anderes  Moment, 
was  die  Vorliebe  der  Sammler  für  die  keramischen  Produkte  erklärt :  der  Reiz, 
selbst  neue  Beiträge  zu  finden  für  die  Entwickelungsgeschichte,  selbst  Rätsel 
zu  lösen,  die  trotz  der  vielen  bedeutenden  Forschungsergebnisse  der  letzten 
Jahre  immer  wieder  neu  auftauchen !  Die  großen  Sammlungen  der  letzten 
Jahre,  die  durch  ihre  Auflösungen  der  ÖffentUchkeit  bekannt  wurden,  haben 
zweifellos  für  die  Forschung  manch  praktisches  Ergebnis  gezeitigt,  die 
Sammlungen  Hirth  —  Habig  —  Wencke  —  Pannwitz  —  Fischer  —  Clemrn. 
Ihnen  reiht  sich  nun  ebenbürtig  an  die  Sammlung  Hermann  Emden- 
Hamburg,  deren  erster  Teil  in  überwiegendem  Maaße  der  Keramik  an- 
gehört. Man  könnte  berechtigterweise  von  einem  keramischen  Museum 
sprechen,  da  auch  die  kleineren  und  unbekannten  Manufakturen  durch  treff- 
liche und  charakteristische  Stücke  vertreten  sind. 

In  den  italienischen  Majoliken  der  Abteilung  I  finden  wir  die 
berühmten  Botegen  der  Blütezeit :  Faenza  mit  der  Casa  Pirota,  Urbino  mit 
Arbeiten  des  Xanto  Avelli,  Nicola  da  Urbino,  Oratio  Fontana;  —  Siena  mit 
einer  kleinen  frühen  Platte  um  1510,  Gubbio  mit  lüstrierten  Schüsseln  des 
Maestro  Giorgio  —  Deruta  —  Castel  Durante,  Caffagiolo,  Venedig  u.  a. 

Das  deutsche  Stein  zeug  des  16.  und  17.  Jahrhunderts  ist  durch 
alle  klassischen  Fabrikorte  vertreten :  Nassau,  Raeren,  Kreußen,  besonders 
reich  die  Arbeiten  des  „Weißen  Werkes",  die  Siegburger  Schnellen.  —  In  das 
17.  und  18.  Jahrhundert  gehören  vorwiegend  die  Arbeiten  der  künstlerischen 
Fayence  nördlich  der  Alpen :  Delft,  Ronen,  Marseille,  Moustiers,  Nürnberg, 
Bayreuth.  Voran  Delft  mit  den  Platten  des  Adrian  Pynacker,  dem  Haupt- 
meister des  wundervollen  Farben-Dreiklangs  Blau-Rot-Gold.  Die  fränkischen 
Krüge  gehören  zu  den  besten  ihrer  Art :  häufig  in  vergoldetem  Silber  montiert, 
zeigen  sie  Malerei  von  größter  Feinheit,  an  erster  Stelle  der  Krug  mit  der  in 
Schwarzlot  gemalten  Ansicht  von  Augsburg  von  Joh.  Schaper,  dessen  volles 
Signum  nicht  eben  häufig  vorkommt. 

Die  Arbeiten  des  Bernard  Palissy  und  seiner  Schule  sind  durch 
nicht  alltägliche  Beispiele  gut  repräsentiert. 

Die  Abteilung  Porzellan  ist  die  bei  weitem  umfangreichste.  Sicher 
datiert  sind  31  Manufakturen,  wozu  noch  eine  Anzahl  unbekannter  Arbeiten 
kommt.  ,  • 


—    13    — 

Die  führende  Manufaktur  ist  Meißen.  Von  den  frühesten  Versuchs- 
stücken bis  zu  den  berühmtesten  Meisterwerken  der  Porzellan-Plastik  und 
Gefäßkunst  und  den  letzten  Ausläufern  einer  glanzvollen  Blütezeit  fehlt  kein 
Bindeglied.  Dem  schöpferischen  Genie  des  größten  Meißener  Plastikers 
J.  Kaendler  entstammen  die  zahlreichen  Volks-  und  Gesellschaftstypen,  die 
Krinolin-  und  Liebesgruppen,  — -  vor  allem  aber  die  große  Gruppe  der  beiden 
Frauen  mit  Gußkanne  und  Becken,  ein  Werk,  welches  allein  geeignet  wäre, 
seinen  Schöpfer  in  die  erste  Reihe  der  Plastiker  des  i8.  Jahrh.  zu  stellen. 

Von  der  Hand  Hörolds,  des  Malers  der  Blütezeit,  stammt  eine  größere 
Anzahl  der  so  köstlich  bemalten  Gefäße,  die  immer  wieder  unsere  Bewunderung 
hervorrufen,  und  die  so  recht  erkennen  lassen,  welch  hoher  Wertschätzung  das 
neu  gefundene  Material  für  würdig  erachtet  wurde.  Viele  dieser  hier  ver- 
tretenen Beispiele  sind  durch  die  Literatur  schon  bekannt  geworden,  u.  a.  bei 
Berling:  ,Das  Meißener  Porzellan'. 

Der  so  bedeutenden  Gruppe  Meißen  stehen  die  süddeutschen  Manu- 
fakturen ebenbürtig  gegenüber.  Mit  Ausnahme  von  Nymphenburg  sind 
Frankenthal,  Höchst,  Ludwigsburg  hauptsächlich  durch  Figuren 
imd  Gruppen  vertreten,  Typen  aus  dem  Werk  eines  Jos.  Ad.  Hannong, 
W.  Beyer,  Fr.  Ant.  Pustelli. — Der  Braunschweigischen  Manufaktur  Fürsten- 
berg gehören  eine  Anzahl  Figuren  an,  die  deutlich  die  Anlehnung  an  Meißen 
und  Berlin  verraten,  aber  auch  einige  köstHche  Typen  eigenster  Charakteristik, 
die  in  guter  Bemalung  recht  selten  sind.  Von  Berlin  ist  eine  große  Gruppe, 
„Der  Ruhm",  von  El.  Meyer,  als  bester  Repräsentant  der  Figuren  zu  nennen. 
Vorzüglich  sind  die  Service  und  Tassen,  die  in  ihrer  vornehmen  und  sorg- 
fältigen Malweise  mit  den  besten  gleichzeitigen  Arbeiten  Meißens  jeden  Ver- 
gleich aushalten. 

Die  Erzeugnisse  der  Manufaktur  S  e  v  r  e  s  entstammen  hauptsächlich 
der  Zeit  von  1760 — 1790.  Fast  alle  charakteristischen  Fonds  sind  vertreten, 
ebenso  die  besten  Namen  der  Blumen-  und  Stilleben-Maler:  Asselin,  Aloncle, 
Cornaille,  Anteaume,  Huny  usw. 

Von  besonderer  Bedeutung  noch  ist  Wien.  Die  beiden  großen 
Krinolin-Gruppen  von  Anton  G  r  a  s  s  i ,  die  Figuren  vom  Tafelaufsatz  des 
Stifts  Zwettl,  die  Terrine  aus  der  Zeit  Du  Paquiers  und  das  reiche  Service  der 
Periode  Sorgenthal  werden  ernster  Beachtung  sicher  sein. 

In  der  Abteilung  Glas  und  Kristall  interessiert  ganz  besonders 
eine  arabische  Glasampel  mit  farbigem  Schmelz  aus  dem  14— 15.  Jahrh. 
Diese    islamitischen     Glasgefäße     mit     opakem     Schmelz     gehören     zu     den 


—     14    — 

besten  Erzeugnissen  des  mittelalterlichen,  orientalischen  Kunstgewerbes.  Da 
schon  im  i6.  Jahrh.  diese  Technik  erloschen  ist,  zählen  sie  zu  den  größten 
Seltenheiten.  Von  deutschen  Arbeiten  seien  die  kulturhistorisch  interessanten 
hohen  Willkommen  mit  Malerei  in  Schmelzfarben  besonders  erwähnt,  ebenso 
die  venezianischen  Gläser  des  i6. — 18.  Jahrh.  und  die  in  Edelmetall  gefaßten 
Gefäße  aus  Bergkristall. 

In  der  Abteilung  VI  —  Verschiedene  Antiquitäten  —  kon- 
zentriert sich  eine  Fülle  hervorragender  kunstgewerblicher 
Arbeiten  vom  Mittelalter  bis  zum  i8.  Jahrh.  Einzelnes  dar- 
unter von  hoher,  künstlerischer  Vollendung  —  die  Limousiner  Maler-Emails  — 
die  Elfenbeinskulpturen,  die  Arbeiten  in  Stein  und  Buchs  des  i6.  Jahrh.  — 

Die  Illustrationstafeln  sind  entsprechend  der  Ubersichtstabelle  geordnet, 
so  daß  ein  rasches  Orientieren  über  die  einzelnen  Abteilungen  möglich  ist. 


1.  TAG; 

DIENSTAG.  DEN  3.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG   10  UHR 

No.  1—123. 

I.  MAJOLIKA 

ITALIEN:  CAFFAGIOLO  —  CASTEL  DURANTE  — 

CASTELLI  —  DERUTA  —  FAENZA  (CASA  PIROTA)  — 

GUBBIO    —    MAILAND    —    SAVONA    —    SIENA    — 

URBINO  —  VENEDIG. 

FRANKREICH  —  SPANIEN. 


I.  MAJOLIKA. 

ITALIEN  -  FRANKREICH  -  SPANIEN. 

16.— 18.  Jahrh. 


ITALIEN. 

1-2.  ZWEI  APOTHEKERGEFÄSSE  (AlbarelH),  geschweifte  Form  mit  ein- 
gezogenem Hals  imd  Fuß.  Auf  der  Stirnseite  Feld  mit  farbiger  Dar- 
stellung :  St.  Martin, denMantel  mitdemBettler  teilend. 
Am  Fuß  das  Schriftband.  Auf  der  Rückseite  die  gekrönte  Hausmarke  mit 
den  J  ahr  e  s  zahl  e  n  1698  und  1701  in  Blau. 
Castelli.     H.  24,5  cm. 

3.  KLEINE  WANDPLATTE,  flach   mit  farbig  gemaltem    Pastorale: 
Vor   einer   Felsmauer   Hirtenfamilie   mit   ihrer   Herde   an   einem    Flusse. 
Farben:  blau,  ockergelb,  grün,  braun. 
Castelli,  17.  Jahrh.     Provenienz:  Slg.  Parpart.    (Hünegg).     Durchra.  24,5  cm. 

4.  KLEINES  SCHÄLCHEN  mit  schmalem  Rand,  Darstellung:  Toilette 
der    Venus,    umgeben  von  Gefährtinnen  und  Amoretten,  die  ihr  be- 
hilflich sind.   Hintergrund :  Seelandschaft  mit  hohen  Felsen.   Farben  in  zart 
aufgetragenen  Tönen :  blau,  grün,  gelb,  manganbraun. 
Castelli,  17.  Jahrh.     Provenienz:  Slg.  Parpart  (Hünegg).     Durchm.  16,5  cm. 

5.  DESGLEICHEN,    Neptun    und    Galatea,    auf  Delphinen  reitend, 
umgeben  von  Tritonen,  Nymphen  und  Amoretten.    Farben  wie  vorher. 
Castelli,  17.  Jahrh.     Provenienz:  Slg.  Parpart  (Hünegg).     Durchm.  16,5  cm. 

6.  DESGLEICHEN,  der  jugendUche  König  Salomo  begrüßt  die  Königin 
von  Saba.    Farben  wie  vorher. 

Castelli,  17.  Jahrh.     Provenienz:  Slg.  Parpart  (Hünegg).     Durchm.  14  cm. 

7-8.  ZWEI  VASEN,  Birnenform  mit  Deckel,  Phantasiehenkel  mit  Mas- 
karons,  breite,  gekehlte  Fußplatte.  Der  Ansatz  des  Korpus  stabförmig  ge- 
buckelt, auf  der  Leibung  friesartige  Malerei :  E  b  e  r  j  a  g  d  und  Pasto- 
rale, in  reich  staffierter  Landschaft.  Farben :  blau,  gelb,  grün,  braun. 
Der  Deckel  gewölbt  und  profiliert. 
Castelli,  18.  Jahrh.     H.  40  cm,  Durchm.  23  cm. 

9.  TELLER  mit  vertieftem  Fond  und  breitem  Rande.  Im  Fond :  Alle- 
gorie :  Frauenfigur  in  reichem  Gewand,  vor  einer  Säulenarchitektur 
sitzend,  mit  der  linken  Hand  einen  Vorhang  hebend,  in  der  rechten  einen 
Handspiegel,    links    neben    ihr    eine    Amorette    mit    Buch,    auf    welchem 


17 


„PRVDE(N)TIA"  steht;  rechts  ein  zweiter  Putto.   Im  Hintergrund  Land- 
schaft.   Auf  dem  Rande  eine  reich  gegliederte  Barockkartusche,  um  deren 
Voluten  Amoretten  eine  Eichenlaubgirlande  flechten.     Farben:  blau,  gelb, 
grün,  manganbraun,  reich  mit  Gold  gehöht. 
Castelli,  17.  Jahrh.     H.  3,5  cm,  Durchm.  23,7  cm.  Repr.  Tf.  ii. 

IG.  FLACHER  KLEINER  TELLER  mit  leicht  gewölbtem  Rande.  Dar- 
stellung im  Fond  :  H  i  o  b  ,  nackt  auf  einer  Strohmatte  vor  den  Toren 
des  Palastes  sitzend,  aus  dem  eine  vornehme  Dame  händeringend  vor  ihn 
tritt,  hinter  ihr  ein  Diener.  Auf  dem  Rande  üppige  Rankenbänder  mit 
Amoretten.  Farben  in  zarten  Tönen :  lichtblau,  gelb,  grün,  manganbraun, 
reich  mit  Gold  gehöht. 
Castelli,  17.  Jahrh.     Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  II. 

11.  GROSSER  FLACHER  TELLER  mit  breitem  Rande.  Im  Fond  alle- 
gorische Darstellung  des  Herbstes  :  Bacchus,  an  ein  Faß  gelehnt, 
bietet  einem  Kavalier  in  Mantel,  Mühlsteinkragen  und  Hut  einen  Becher 
Wein  an.  Vorn  eine  Frau  mit  gefülltem  Obstkorb,  rechts  Putto  auf  Faß 
mit  Schale.  Auf  dem  Rande  Bacchusbüste  mit  Füllhörnern,  große 
Amoretten  und  Ranken  in  mattem  Blau  auf  gelbem  Grunde.  Farben  im 
Fond :  gelb,  blau,  manganbraun,  wenig  olivgrün  (ohne  Gold). 

Castelli,   17.  Jahrh.     Durchm.  30,2  cm.  Repr.  Tf.  II. 

12.  FLACHER  TELLER  mit  breitem  Rande.  Weißer  Fond  mit  farbigen 
Loggien -Grotesken    in  Gelb,  Blau,  Manganbi^aun. 

Urbino,  Eude   16.  Jahrh.     H.  3,5  cm,  Durchm.  26,5  cm.  Repr.  Tf.  p. 

13.  SCFIALE  AUF  FUSS,  gebuckelt  und  godroniert.  Farbig  bemalt  in  Blau, 
Gelb,  Rostbraun,  Grün.  Darstellung:  Venus,  in  einer  Land- 
schaft sitzend,  von  rechts  kommt  Amor  mit  brennender  Fackel. 
Rückseitig  bezeichnet :  „V  euere  bell  a". 

Venedig,  17.  Jahrh.     H.  6  cm,  Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  II. 

14.  FLACHER  TELLER  mit  opaker,  blauer  Glasur.  Im  Fond  das  in  Gold 
gemalte,  mit  Weiß  gehöhte  Wappen  des  Kardinals  Farnese, 
auf  dem  Rande  und  in  der  Kehle  in  Gold  gemalte  Vierecke  mit  Blättern 
und  Ranken. 

VeBedig(?),  16.  Jahrh.     H.  3  cm,  Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  II. 

15.  DESGLEICHEN,  ähnhch,  größer  als  der  vorige. 
H.  4,5  cm,  Durchm.  28,5  cm. 

16.  GROSSE  WANDPLATTE  mit  abgesetztem  Rande.  Im  Fond  figürliche 
Komposition  in  einer  Landschaft :  Die  Jahreszeiten.  Um  ein 
Feuerbecken  gruppiert  drei  jugendliche  Frauengestalten,  eine  als  Frühling, 
eine  mit  Lorbeerzweig  und  eine  mit  Lictorenbeil  und  Wage.  Rechts  steht 
ein  Jüngling  mit  Traubenkranz  und  Girlande,  neben  ihm  eine  Frau  in  blauem 
Kostürn  mit  Ährenkranz,  rechts  schreitet  ein  Greis  mit  goldener  Krone  und 
Sense.  Auf  dem  Rande  üppiges  Rankenwerk  mit  Amoretten.  Zarte 
Farben :  gelb,  blau,  grün,  braun,  reich  mit  Gold  gehöht.  (Sprung.) 
Castelli,  17.  Jahrh.     Durchm.  43,5  cm.     Schwarzer  Holzrahmen. 


—    i8    — 

17-18.  ZWEI  APOTHEKERGEFÄSSE  (AlbarelH),  zylindrischer  Korpus  mit 
starken  Wulstbändern  am  Hals  und  Fuß.     Kleisterblaue    Glasur 
mit  dünnstengeligen,  skizzenhaft  gemalten  Ranken  und  Blättern  in  Blau, 
die  ganze  Fläche  überziehend. 
Venedig,  17.  Jahrh.     H.  15,3  cm,  Diirchm.   12  cm.  Repr.  Tf.  12. 

19.  HANDWÄRMER  in  Form  eines  Gebetbuchs  mit  Schließen.  Sgraffito- 
technik  mit  brauner  Glasur  im  Fond,  gelblich-weißem  Muster,  mattblau  und 
ockerfarbig  gefleckt.  Auf  den  Deckeln  ein  Mittelfeld  mit  Brustbild  einer 
jungen  Frau  in  hohem  Halskragen  bzw.  eines  jungen  Mannes  mit 
Blumenzweig,  umrahmt  von  Blattstengeln.  Auf  dem  Rücken  Rautenmotiv 
mit  Rosetten. 

Lombardisch,  Ende  16.  Jahih.     H.  17  cm,  Br.  14  cm.  Repr.  Tf.  12. 

20.  GROSSE  FLASCHENVASE  MIT  DECKEL.  Diskusförmige  Leibung 
mit  langem,  engem  Hals  und  kurzem,  eingezogenem,  spitz-ovalem  Fuß. 
Als  Henkel  zwei  hochreliefierte,  mit  dem  Körper  die  Leibung  rückwärts 
umfassende  Faune,  auf  den  Seitenflächen  reliefiertes  Schild  mit  Frucht- 
kranz. Kleisterblaue  Glasur  mit  dunkelblauer  Malerei.  Auf  den 
Schildflächen  fhegende  Amoretten,  auf  dem  Halse  Landschaft  und  fliegender 
Vogel. 

Savona,  17.  Jahih.     H.  43,5  cm,  Repr.  Tf.  iz. 

21.  GROSSE  FLASCHENVASE  mit    Schraubverschluß,   abgeflacht. 
•Diskusform  mit   eingezogenem   Fuß.     Auf   der  Schulter   Maskarons   mit 

reliefierten,  gelben  Rippen,  die  in  große  Schneckenvoluten  endigen,  als 

Henkel  Bockshörner.     Auf  der  Leibung  farbig  gemalte  Szenen  aus  der 

Mythologie :    König  Midas    mit   Fan    und  Apollo    bzw.    Der  Raub  der 

Deianira  durch  Nessos,  auf  der  Rundung  zwischen  den  Rippen  Figuren  von 

Nymphen.      Farben :    blau,    grün,    ockergelb,     manganbraun.      Am     Fuß 

Eierstab. 

Urbino  (?),  17  Jahrh.     H.  43,5  cm,  Duixhm.  28  cm. 

22.  SCHÜSSEL  AUF  FUSS,  tiefer  Fond.  Darstellung:  Charon  fährt 
den  Äneas  in  die  Unterwelt.  Auf  dem  Schiff  links  weibliche 
Figur,  bez.  S  i  b  i  1 1  a ;  unter  der  Mittelfigur :  E  n  e  a ;  rechts  A  c  h  e  r  o  t  e. 
Im  Hintergrund  Bäume  und  Ansicht  einer  Stadt.  Rückseitig  bezeichnet: 
passa  londe  in  fernal  larmato  Enea.  Farben:  tiefes  Blau,  grün,  gelb, 
braun. 

Unbekannte  Manufaktur,  Italien,  17.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.  28,8  cm. 

Repr.  Tf.  4- 

23.  FLACHE  SCHALE  auf  Fuß  mit  erhöhtem  Rande.  Farbig  bemalt: 
Ovidische  Szene.  In  der  Mitte  der  Darstellung  ein  Meeresarm,  an  dessen 
Ufern  sich  hohe  Felsen  sowie  ein  Kastell  erheben.  Links  im  Vordergrunde 
Neptun  mit  Dreizack,  ein  ungesatteltes  Pferd  zum  Sprung  anfeuernd. 
Rechts  hinter  einem  Baume  eine  Frauengestalt.  Im  Hintergrunde  Reiter, 
die  einen  Mann  über  Felsen  verfolgen. 

Urbino,  17.  Jahrh.     H.  5,3  cm,  Duixhm.  29,5  cm.  Repr.  Tf.  13. 


19    — 


24.  KLEINER  FLACHER  TELLER,  farbig  bemalt  mit  Loggien-Gro- 
tesken und  Nürnberger  Geschlechter wappen.  Zwei  Schilde 
nebeneinander  (einer  Familie  Baumgartner  ?),  der  dritte  mit  dem  Wappen 
der  Imhof  vor  einer  gelben  Draperie,  auf  der  zwei  Faune  stehen  und 
sich  die  Hand  reichen. 

Urbino,  Ende  16.  Jahrh.     Durchm.  22,5  cm.  Repr.  Tf.  t). 

25.  DESGLEICHEN,  mit  Loggien-Grotesken  und  zwei  Nürnberger 
Wappen  mit  Mantel  und  Helmzier. 

Urbino,  Ende  16.  Jabrh.     Durcbm.  22,5  cm.  Refr.  Tf.  9. 

26.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  wiederum  mit  zwei  Nürnberger 
Familienwappen. 

Urbino,  Ende  16.  Jahrh.    Durchm.  23,5  cm.  Repr.  Tf.  9. 

27.  GROSSE  RUNDE  WANDPLATTE,  in  breitem,  holzgeschnitztem 
Rahmen,  braun  mit  Teilvergoldung.  Die  Platte  farbig  bemalt :  Rechts  vor 
einem  Tempel,  steht  die  Jungfrau  Maria  mit  dem  Jesuskinde,  dem  sich  die 
Heiligen  drei  Könige  anbetend  mit  Geschenken  nahen.  Im  Hintergrunde 
die  Hirten,  in  der  Luft  der  Stern  von  Bethlehem  und  Seraphim. 

Siena,  um  1720.     Durchm.  38  cm.     Mit  Rahmen  61  cm. 

28.  FLACHE  SCHALE  AUF  FUSS,  bemalt  in  Blau  mit  1  ü  s  t  r  i  e  r  t  e  m 
Ockergelb:  der  heilige  Hieronymus,  vor  seiner  Höhle 
kniend,  neben  ihm  der  Löwe,  zu  Füßen  Blumen  und  der  Hut ;  im  Hinter- 
grunde rechts  Kapelle,  links  das  Kruzifix.  Auf  der  Rückseite  lüstrierte 
Kreise. 

Deruta,  16.  Jahrh.     H.  5,5  cm,  Durchm.  25,7  cm.  Repr.  Tf.  5. 

29.  FLACHER  TELLER,  farbig  gemalt  mit  Loggien-Grotesken  in  sym- 
metrischer, strahlenförmiger  Anordnung.  In  der  Mitte  das  Wappen  der 
Nürnberger  Patrizierfamilie  Imhof.  Rückseitig  blaue 
RandUnien. 

Urbino,  Ende  16.  Jahrh.     Durchm.  25  cm.  Repr.  Tf.  9. 

30.  KLEINE  RUNDE  SUPPENSCHÜSSEL  aus  einem  Wöchne- 
rinnen-Service, mit  gewölbtem,  überfallendem  Rande.  Farbig  be- 
malt. Im  tiefen  Fond  Szene  aus  einer  Wochenstube.  Im  Hinter- 
grunde in  hohem,  blau-gelb  drapiertem  Himmelbett  liegt  die  junge  Mutter, 
im  Vordergrunde  rechts  eine  Frau,  die  das  Kindchen  wickelt,  links  wird  von 
einer  anderen  das  Bad  bereitet.  Auf  dem  Rande  und  auf  der  Rückseite 
farbige  Loggiengrotesken  auf  weißem  Fond,  auf  dem  Boden  der  Rückseite : 
schreitender  Amor  in  einer  Landschaft. 

Urbino,  um  1570.     H.  5,8  cm,  Durchm.  21  cm.  Repr.  Tf.  6. 

31.  FLACHE  SCHALE  mit  erhöhtem  Rande,  farbig  bemalt :  Entführung 
der  Europa.  Am  Ufer  des  Meeresarmes  im  Vordergrunde  sitzt  Europa 
in  gelbem  Gewand  auf  dem  Stier,  drei  andere  Stiere  stehen  links  daneben, 
weiter  zurück  unter  einem  Baume  drei  Gespielinnen,  im  Hintergrunde  ein 
Palast.    Auf  dem  Boden  bezeichnet :   Di   Gioue  in  tauro. 

Urbino,  um  1550.     Werkstatt  der  Fontana.     Durchm.  26  cm.  Repr.  Tf.  lO. 


20 


32.  FLACHE  SCHALE  auf  Fuß  mit  wenig  erhöhtem  Rande.  Sgraffito- 
technik  mit  farbiger  Glasur,  grün,  ockergelb  und  weiß.  Im  runden 
Mittelfelde  vor  einer  geflochtenen  Hecke  steht  ein  großer,  geflügelter  Engel, 
beide  Hände  auf  einen  großen  Setzschild  gestützt.  Rechts  und  links  ein 
Baum ;  umrahmt  von  einer  Blattrankenbordüre. 

Mezzamajolika,  lombardisch,  um  1500.     H.  5,5  cm,  Durchm.  31  cm.        Repr.  Tf.  ii. 

33.  KLEINE  SCHALE  mit  vertieftem  Fond  und  breitem  Rande.  Kleister- 
blaue Glasur  mit  dunkelblau  gemaltem,  großblättrigem  Kranz.  Im  Fond 
ein  in  Ockergelb  gemaltes  Wappen  mit  den  drei  Kreuzesnägeln.  Am  Rande 
Maureskenbordüre. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  4,2  cm,  Durchm.  22,5  cm.  Repr.  Tf.  6. 

34.  SCHALE  AUF  FUSS,  godroniert,  schräg  gerippt,  Rand  gebogt.  In  der 
Mitte  ein  flach  gebuckeltes  Medaillon  mit  dem  Brustbild  eines  mit 
einem  Turban  bekleideten  bärtigen  Mannes  mit  Buch 
in  den  Händen.  Dunkelblauer  Fond.  Die  ganze  übrige  Fläche  ist  bedeckt 
mit  großem  Rankenkranz.  Farben :  grün,  mattblau,  vorherrschend  ocker- 
gelb und  hellgelb,  mit  etwas  Weiß  gehöht.    Rückseite  getupft. 

Castel  Durante,  2.  Hälfte  16.  Jahrh.     H.  5  cm,  Diuchm.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  7. 

35.  FLACHE  SCHALE  (tondino)  mit  kleinem,  vertieftem  Fond  und  breitem 
Rande.  Bergige  Landschaft  mit  Tempeln  und  Palästen  und  der  Darstellung 
der  L  e  d  a  m  i  t  d  e  m  S  c  h  w  a  n.  Über  der  Landschaft  Zeus  in  einer  großen 
Wolke.  Farben:  blau,  stumpfes  Gelb  und  grün,  braun.  Rückseite  gelb 
mit  ockergelbem  Dachziegelmotiv.  Auf  dem  Boden  ein  blaues  Schild  mit 
Seraphimköpfen  und  Inschrift :    Instora    di    Giove. 

Faenza  oder  Forli,  um  1540.     Durchm.  23,5  cm.  Repr.  Tf.  6. 

36.  SCHÜSSEL  mit  vertieftem  Fond  und  breitem,  schräg  ansteigendem  Rande. 
Darstellung :  (über  die  ganze  Fläche)  G  a  1  a  t  e  a  ,  auf  Delphinen  rei- 
tend, umgeben  von  Nymphen  und  Tritonen,  im  Hintergrunde  Neptun  mit 
dem  Dreizack ;  rechts  und  links  Ufer,  die  mit  Bäumen  bestanden  sind. 
Farben  in  leuchtendem  Glanz :  blau,  dunkel-  und  hellgelb,  grün,  mangan- 
braun. Auf  dem  Boden  fünfzeilige  Inschrift,  auf  die  Darstellung  bezüglich. 
Urbino  oder  Venedig,  2.  Hälfte  16.  Jahrh.    H.  5  cm,  Durchm.  31  cm.  Repr.  Tf.  4. 

37.  KLEINER  FLACHER  TELLER.  Interessante  Darstellung  der  S  c  y  1 1  a. 
Eine  bis  an  die  Knie  im  Wasser  stehende  nackte  Frauengestalt  wird  von 
Hunden,  deren  Köpfe  aus  dem  Wasser  hervorragen,  angefallen.  Von 
rechts  kommt  ein  alter,  bärtiger  Wassermann  auf  sie  zu.  Im  Hintergrunde 
bergiges  Ufer  mit  Stadt.     Rückseitig  bezeichnet. 

Urbino,  Ende  16.  Jahrh.     Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  11. 

38.  SCHALE  AUF  FUSS  mit  erhöhtem  Rande.  Darstellung:  Moses 
einpf«ängt  auf  dem  Berge  Sinai  die  Gesetzestafeln. 
Links  Volk  mit  Schafen  vor  einem  Felsen  mit  Bäumen,  oben  ein 
Familienwappen:  In  blauem  Felde  weißer  Schrägbalken  mit  Zinnen,  als 
Helmzier  springende  Hunde. 

Urbino,  16.  Jahrh.     H.  6,3  cm,  Durchm.  27  cm.  Repr.  Tf.  4. 


39-  TIEFE  SCHALE  AUF  FUSS,  gebuckelt  in  Form  von  Palmetten 
und  Maskarons.  Im  sechseckigen  Mittelbilde  ein  nackter, 
bärtiger  Mann,  ein  Tuch  vor  ein  Feuer  haltend,  im  Fond  Palmetten 
in  Dreipaßfeldern,  Rauten  und  Zwickel  mit  Ornamentranken.  Der  Fond 
ist  blau,  grün  oder  ockergelb,  die  Ornamente  weiß  ausgespart  und  hellgelb 
mit  Ocker  oder  in  lichtem  Blau  gemalt. 
Castel  Durante,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  8  cm,  Durchm.  29,5  cm.  Repr.  Tf.  lo. 

40.  DESGLEICHEN,  ähnlich.  Im  Mittelbild  nackte  weibliche  Figur  mit  Stab, 
sitzend,  die  Ornamente  von  gleicher  Anordnung  in  anderen  Farben.  Fond 
grün,  ockergelb,  blau,  Palmetten  in  hell,  Zvvickelornamente  meist  weiß  aus- 
gespart und  leicht  blau  getönt. 

Castel  Durante,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Dui-chra.  27,5  cm.  Repr.  Tf.  lo. 

41.  SCHALE  AUF  FUSS,  mit  gebuckeltem  Fond,  Rand  gebogt  und  gezackt. 
Das  flach  gebuckelte  Mittelfeld  zeigt  auf  hellgelbem  Grunde  die  stehende 
Figur  eines  in  blauen  Konturen  gemalten  Knaben  an  einer  Säule.  (Typische 
Darstellung  der  F  o  r  t  i  t  u  d  o.)  Auf  den  gebuckelten  Säulen  gelbe  bzw. 
weiß  ausgesparte  Ornamente  und  Delphine  auf  abwechselnd  blauem  und 
grünem  Fond,  am  Rande  abwechselnd  blauer  und  dunkelgelber  Fond  mit 
Einzelranken  und  symmetrischem  Ornament,  ebenfalls  gelb  und  weiß  aus- 
gespart.    Rückseite  skizzenhaft  bemalt. 

Castel  Durante,   1.  Hälfte  16.  Jahrh.     Provenienz:  SIg.  Parpart  (Hünegg). 

H.  7  cm,  Durchm.  25,5  cm.  Repr.  Tf.  10. 

42.  FLACHER  TELLER  mit  wenig  vertieftem,  abgesetztem  Fond  und  breitem 
Rande :  Darstellung  aus  der  Mythologie :  D  e  u  k  a  1  i  o  n  und  P  y  r  r  h  a 
werfen  Steine  rückwärts  (aus  denen  Zeus  Menschen  erschuf),  rechts  Frauen 
und  Männer,  im  Hintergrunde,  die  Mitte  einnehmend,  ein  großes  Gebäude 
mit  rundem  Turm. 

Urbino,  Schule  des  Xanto  Avelli,  Ende  16.  Jahrh.  Durchm.  27,5  cm.        Repr.  Tf.  13. 

43.  RUNDE  SCHALE  mit  flach  gebuckeltem  Fond.  In  der  Mitte  e  i  n 
schreitender  Amor  mit  F  r  u  c  h  t  k  o  r  b  ,  in  einer  Landschaft 
mit  Häusern,  blau  gemalt  und  mit  Weiß  gehöht  auf  kleistergrauer  Glasur. 
Auf  dem  Rande  ein  Kranz  von  weißgemalten,  dünnstengeligen,  schrägen 
Palmetten. 

Venedig,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  3,7  cm,  Durchm.  22,5  cm.  Repr.  Tf.  5. 

44.  FLACHER  TELLER,  wenig  vertieft.  Darstellung :  Zwei  Patrizier 
in  einer  Landschaft  ;  schreitend  dargestellt.  Der  eine  mit  blauem 
Barett,  weißem  Bart,  in  langem,  faltigem,  ockergelbem  Talar,  Handschuhe 
in  der  Hand,  der  andere  rückwärts  schauend,  in  nianganbraunem  Talar 
und  blauem  Barett :  Hintergrund  Landschaft  mit  Fluß  und  bergigen  Ufern. 
Leuchtende  Farben :  ockergelb,  manganbraun,  grün,  gelb,  blau. 

Venedig,  Ende   16.  Jalrrh.     Provenienz:  CoUection  Magniac.     Durchm.  24  cm. 

Repr.  Tf.  13. 

45.  FLACHE  SCHALE  mit  gewölbtem,  überfallendem  Rande,  kurz  abgesetzer 
Fuß.  Farbig  gemalt  in  leuchtenden  Farben:  blau,  gelb,  grün  und  braun. 
Allegorische  Darstellung.  Unter  einem  Palastbogen  mit  Säulenarchitektur 
sitzt,  vom  Rücken  gesehen,  eine  geflügelte  Gestalt  mit  dem  Reichsapfel, 


^      22 


ihr  naht  von  rechts  ein  Krieger  in  antiker  Rüstung,  auf  dem  Helm  einen 
schwarz-braunen  Doppeladler.  Im  Hintergrunde  Meer  mit  felsiger  Küste 
und  Segelschiff.  Auf  dem  Boden  bezeichnet :  Cenio  la  monarchia 
per  punir   molti.    Darunter :   immaginatione. 

Urbino,  um  1535.    Arbeit  des  Francesco  Xanto  Avelli.  H.  3,8  cm,  Durchm.  27,5  cm. 

Repr.  Tf.  lo. 

46.  TELLER  mit  vertieftem  Fond  und  breitem  Rande.  In  der  Mitte  ein  etwas 
erhöhtes  Medaillon  mit  nackter  weibHcher  Figur,  im  Vordergrunde  einer 
Flußlandschaft  sitzend.  Farben :  grün,  blau,  gelb,  weiß,  Figur  im  Fleisch- 
ton. In  der  Kehle  ein  lichtblauer  Kranz  mit  dünnen,  weißen,  aufgesetzten 
Ranken,  und  eine  Bordüre  aus  Blattwerk  auf  dunkelblauem  Grunde.  Auf 
dem  Ijreiten  Rande  fünfteiliges  symmetrisches  Rankenwerk  mit  Grotesken 
und  einem  fünfmal  sich  wiederholenden  Band  mit  Jahreszahl  1536: 
hellblau  ausgespart  auf  dunkelblauem  Grunde  und  weiß  gehöht. 
Faenza,  Casa  Pirota  1536.     H.  4,5  cm,  Durchm.  31  cm.  Repr.  Tf.  5. 

47.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  tiefem  Fond  und  breitem  Rande.  Im  Mittel- 
bild Brustbild  eines  Jünglings,  im  Profil  nach  links,  einen  Lor- 
beerkranz im  Haar.  Links  aufsteigende  Blumen  und  fliegendes  Band  mit 
Inschrift :  YIRTVS  INATIONE  •  CÜS.-ISTIT.  Auf  dem  weißen  Rande 
schwungvolle  Renaissanceornamente  mit  Palmettenmotiven.  Farben :  blau, 
grün,  gelb. 

Deruta,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  8,3  cm,  Durchm.  40  cm.  Repr.  Tf.  7. 

48.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  tiefem  Fond  und  breitem  Rande.  Im  Fond 
Profilbrustbild  eines  Jünglings  mit  Lorbeerkranz  im  Haar, 
nach  links  gewandt.  Rechts  ein  Wappenschild  mit  gelbem  Feld  und  zwei 
blauen  Querbalken,  darüber  Blumenzweig.  Links  fliegendes  Band  mit  In- 
schrift:  ORAR  E  •  SLGRETO  •  E  •  MIL  •  ATC  (Monogr.)  AD  (Monogr.). 
Auf  dem  Rande  ein  FHesenmuster.  Farben :  blau,  gelb,  orange,  grün,  weiß 
(ausgespart). 

Deruta,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  8,8  cm,  Durchm.  42,5  cm.  Repr.  Tf.  7. 

49.  SCHUSSEL  mit  flachem  Fond,  abgesetztem  Mittelbild  und  kleinem  Rande. 
Im  Mittelbild :  Brustbild  einesjungen  Mädchens,  im  Profil 
nach  links,  mit  einem  Lilienstengel.  Im  leicht  ansteigenden 
Fond  strahlig  angeordnete  Felder  (a  quartieri)  mit  Schuppenmotiven. 
Renaissancepalmetten  und  Streifen  mit  stilisierten  Blüten.  Farben:  blau 
und  gelb  lüstriert.  Rückseite  weiß  mit  lüstrierten  Kreisen. 
Deruta,  um  1530.    H.  3,7  cm,  Durchm.  33  cm.  Repr.  Tf.  4. 

50.  SCHUSSEL  mit  flachem  Fond,  abgesetztem  Medaillon  und  kleinem  Rande. 
Im  Mittelbilde  Brustbild  eines  Jünglings  im  Helm  und 
Wams,  links  eine  Blume.  Im  leicht  ansteigenden  Fond  strahlig  angeordnete 
Felder  (a  quartieri)  mit  Schuppenmustern,  Renaissancepalmetten  und 
Streifen.  Auf  dem  Rande  Flechtmotiv  mit  Ranken.  Farben :  blau  mit 
perlmutterartig  lüstriertem  Ockergelb.  Rückseite  weiß. 
Deruta,  um  1530.     H.  3  cm,  Durchm.  34  cm.  Repr.  Tf.  6. 


—     23     — 

51.  SCHUSSEL  mit  erhöhtem  Medaillon  im  flachen  Fond  und  schmalem  Rande. 
Weiße  GJasur  mit  Malerei  in  Blau,  Gelb,  Orange,  Grün.  Im  Mittelbilde 
Brustbild  eines  Jünglings  mit  Lorbeerkranz  im  Haar,  Profil 
nach  links,  auf  dem  Fond  großbogige  Renaissance-Rankenornamente,  auf 
dem  Rande  Fruchtfeston.  Auf  der  Rückseite  Rosette  in  Blau  mit  Marke 
W  mit  liegendem  S  und  zwei  Sternen. 

Art  Deruta,  16.  Jahrh.     H.  4,2  cm,  Durchm.  34  cm.  Repr.  Tf.  4. 

52.  FLACHE  SCHALE  mit  kleinem,  vertieftem  Medaillon  und  breitem  Rande. 
Im  Fond  Amor  mit  Bogen  und  Köcher  (in  Blau  mit  Gelb 
und  Weiß  gehöht),  gelber  Hintergrund,  Boden  grün.  Auf  dem  breiten  Rande 
Rankenwerk  mit  Masken,  Seraphimköpfe  und  vier  fliegende  Bänder  mit 
Jahreszahl  1524,  hellblau  ausgespart  und  weiß  gehöht  auf  dunkel- 
blauem Grunde.  Rückseite  hellblau,  mit  blau-gelber  Malerei,  Rosette. 
Faenza,  Casa  Pirota,  1524.     H.  3  cm,  Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  II. 

53.  TIEFES  BECKEN  auf  kurzem  Fuß  mit  überfallendem  Rande.  Dar- 
stellung aus  Ovids  Metamorphosen:  Große,  reich  staffierte 
Flußlandschaft  mit  vielen  Figuren,  Dörfern,  einzelnen  Häusern  und  hohen 
Bäumen.  Im  Hintergrunde  großer  Gebirgszug.  Vorn  in  der  Mitte  auf 
einem  Felsblock  thront  Diana,  einen  Zweig  mit  Früchten  in  der  Hand,  vor 
ihr  ein  großer,  bärtiger  Flußgott,  an  eine  umgestürzte  Vase,  der  Wasser 
entströmt,  gelehnt,  die  Rechte  auf  ein  Bündel  Früchte  gelegt.  Am  Ufer 
viele  Fischer  mit  Netzen.  Auf  der  Rückseite  Vers  aus  Ovid. 
Venedig,  Ende  16.  Jahrh.     H.  11,8  cm,  Durchm.  34  cm.  Repr.  Tf.  4. 

54.  VERTIEFTE  SCHALE  auf  Fuß,  der  kreisrund  abgesetzte  Fond  und  der 
gekehlt  ansteigende  Rand  gebuckelt.  In  der  Mitte  ein  von  Pfeil  und  Schwert 
durchbohrtes  Herz  über  Flammen,  auf  dem  Rande  symmetrische  Blatt- 
und  Rankenornamente.  Weißer  Fond,  blau  konturiert,  ausgefüllt  mit 
karminrotem   und   gelbem   Lüster. 

Gubbio,  Anfang  17.  Jahrh.    Provenienz:  Slg.  Parpart  (Himegg).  H.  7  cm,  Durchm.  22  cm. 

Repr.  Tf.  7. 

55.  WANDTELLER  mit  hoch  abgesetztem,  rundem  Medaillon  in  der 
Mitte  und  Darstellung  der  Leda  mit  dem  Schwan.  Im  Fond,  in 
der  Kehle  und  auf  dem  Rande  breite  Bordüren  mit  Loggien-Gro- 
tesken und  Kameen  auf  weißem  Fond.  Farben :  gelb,  ocker,  blau,  grün, 
schwarzblau. 

Urbino,  Ende  16.  Jahrh.     H.  3,8  cm,  Durchm.  34,4  cm.  Repr.  Tf.  9. 

56.  GROSSE  FLACHE  SCHUSSEL  mit  Loggien -Grotesken  und 
Kameen,  vertiefter  Fond  mit  schmalem  Rand.  In  der  Mitte  eine  er- 
höhte, schräg  gebuckelte  Rosette  mit  abgesetztem  Medaillon, 
bemalt  mit  dem  Brustbild  einer  jungen  Frau,  auf  grünem  Grunde. 
Im  Fond  schräge,  tiefe  Kehlungen,  die  Rippen  gelb  geschuppt,  in  jeder 
Kehlung  eine  Groteske.  Um  den  Rand  ein  gebogter,  gelb  gemalter,  ge- 
kehlter Kranz. 

Urbino,  1595.     (Rückseitig  bezeichnet.)  H.  3  cm,  Durchm.  37,5  cm.  Repr.  Tf.  p. 


—     24     — 

57-  TIEFER  TELLER,  flach  trichterförmig.    Blauer  Fond  mit  (ausgespartem) 
Profilkopf  eines   bartlosen  Mannes  in  grüner  Kappe,  gelbem 
Haar,  das  Ohr  zahnartig  gezackt.    Rückseite  mit  blauen  Verzierungen  und 
Marke:  Raute  mit  zwei  gekreuzten  Strichen. 
Caffagiolo,  16.  Jahih.     H.  5  cm,  Durchm.  26,5  cm.  Repr.  Tf.  5. 

58.  LÜSTRIERTE  SCHALE  AUF  FUSS  mit  erhöhtem  Rande.  Darstellung: 
Joseph  flieht  vor  Potiphar.  Hinter  dem  Lager  ein  großer, 
grüner  Torbogen,  im  Freien  wird  eine  Mauer  sichtbar,  dahinter  die  Stadt. 
In  der  Luft  Amor  mit  zwei  Fackeln.  Farben:  hell-  und  dunkelgelb,  grün, 
blau,  schwarzblau  und  braun   sowie  dunkles  Karminrot. 

Urbino,  lüstriert  von  Maestro  Giorgio,  um  1530.  H.  5,7  cm,  Durchm.  26,5  cm. 

Repr.  Tf.  5. 

59.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  vertieftem  Fond  und  breitem,  schräg  ansteigen- 
dem Rande.  In  der  Mitte  Brustbild  eines  bärtigen  Mannes, 
en  face,  mit  grünem  Barett,  ockergelbem,  geschlitztem  Wams  mit  weißem, 
blau  bordürtem  Kragen,  grünem  Mantel  über  die  rechte  Schulter  und 
goldener  Kette  um  den  Hals,  bis  zur  Brust  reichend.  Im  Hintergrunde 
Architektur.  Auf  dem  weißen  Rande  großes,  blaues  Rankenwerk  mit 
Draperie  und  grünen  und  ockergelben  kleinen  Früchten  und  Blüten.  Rück- 
seite ockergelb. 

Deruta,  16.  Jahrh.     H.  9,5  cm,  Durchm.  41  cm.  Repr.  Tf.  S. 

60.  DESGLEICHEN,  im  Fond  Profilkopf  eines  bärtigen 
Kriegers  in  reicher  Rüstung  und  Helm,  am  Stirnstulp  ein 
gerolltes  Wappen  mit  blauem  Adler  auf  weißem  Felde.  Hintergrund  blau, 
mit  weißem,  fliegendem  Band  und  Inschrift.  Der  Rand  a  quartieri  geteilt, 
in  strahlenförmiger  Anordnung  Schuppenmotive  mit  Renaissanceranken. 
Farben :  blau,  grün,  zitronen-  und  ockergelb. 

Deruta,  16.  Jahrh.     H.  7,8  cm,  Durchm.  41,5  cm.  Repr.  Tf.  S. 

61.  FLACHER  TELLER  mit  kleiner  Vertiefung  und  breitem  Rande.  Dar- 
stellung :  (über  die  ganze  Fläche)  H  e  r  o  und  Leander.  Palast- 
architektur mit  Torbogen,  der  nach  hinten  durch  ein  Fenster  den  Blick  aufs 
Meer  frei  läßt.  Im  Vordergrunde  unten  liegt  gerade  ausgestreckt  die 
Leiche  Leanders,  links  sieht  man  Hero  sich  herabstürzen.  Rechts  ein 
Amor  mit  Pfeil  und  Bogen.  Farben  von  leuchtendem  Schmelz :  blau,  grün, 
hell-  und  ockergelb,  braun  in  verschiedenen  Schattierungen,  mit  Weiß  ge- 
höht, und  manganviolett.  Auf  dem  Boden  Inschrift :  ,,Leandro  i.  mare 
&  Hero  alla  finestra.  —  historiä." 

Urbino,  Arbeit  des  Xanto  Avelli,  um  1535.     Durchm.  26,2  cm.  Repr.  Tf.  13. 

62.  TIEFE  SCHALE  AUF  HOHEM  FUSS,  rund.  Malerei:  Im  Fond: 
Jonas,  die  Hände  betend  erhoben,  ist  dem  Rachen  des  Wal- 
fischs  entstiegen,  der  eine  Fuß  hat  bereits  das  Ufer  betreten, 
während  der  andere  noch  im  Rachen  des  Tieres  steckt.  In  der 
Mitte  zwei  große  belaubte  Bäume,  an  den  Ästen  hängt  ein  Kardinals- 
Wappen  (gelber  Schild  mit  schwarzem  Querbalken,  oben  zwei,  unten  ein 
dreiblättriges  grünes  Blatt),  rechts  und  im  Hintergrunde  Stadt  mit 
Türmen.     Auf  der  Außenseite  der  Gefäßwandung  ein  Fries ;  Venus,  auf 


—     25     — 

einer  Muschel  sitzend,  die  aus  dem  Meere  hervorragt,  rechts  und 
links  Meerrosse.  Auf  dem  Fuß  eine  Felsenlandschaft.  Farben  leuchtend: 
blau,  grün,  gelb,  ockergelb,  braun,  schwarz  in  verschiedenen  Abstufungen. 
Urbino,  Arbeit  des  Nicola  da  Urbino,  um   1530.     H.   13  cm,  Durchm.  18,5  ein. 

Repr.  Tf.  3- 

63.  LÜSTER-TELLER  mit  kleinem,  vertieftem  Fond  und  breitem,  ab- 
stehendem Rande.  Im  Fond  ein  gerades  Band  mit  Inschrift:  LAVRA. 
Auf  dem  Rande  fünf  symmetrische  Renaissance-Blattornamente.  Blau 
konturiert  und  schattiert,  Blätter,  Name  und  Randlinien  karminrot 
1  ü  s  t  r  i  e  r  t. 
Gubbio,  16.  Jahrh.     H.  3  cm,  Durchm.  22,5  cm.  Repr.  Tf.  8. 


64.  GROSSE  PRUNKSCHUSSEL  mit  vertieftem,  geradem  Fond  und  fast 
gerade  abgesetztem  Rande.  Im  Fond  große  Komposition  mit 
vielen  Figuren:  Opfertod  des  Marcus  Curtius.  Im 
Hintergrunde  sieht  man  Rom,  davor  einzelne  Reiter  und  Figuren  in  leb- 
hafter Bewegung.  In  der  Kehle  Heftschnüre,  auf  dem  weißenRande  Loggien- 
Grotesken  mit  Kameen-Medaillons  auf  grünem  und  blauem  Grunde.  Farben 
von  leuchtendem  Schmelz :  grün,  zitronen-  und  ockergelb,  blau,  vom  tiefen 
Schwarzblau  bis  zum  Lapislazuli-Ton,  manganbraun. 

Urbino,  um  1550.  Werkstatt  des  Oratio  Fontana.  Durchm.  43,5  cm.  In  breitem, 
vergoldetem,  holzgeschnitztem  Rahmen  mit  Lorbeerwulst  und  gekehltem  Blattfries.  Auf 
der  Rückseite  bezeichnet:  MARCO  ■  CVRTIO.  Repr.  Tf.  2. 

65.  KLEINER  GANZ  FLACHER  TELLER, 
rund.  Im  Mittelpunkt  ein  mandelförmiges 
Wappenschild,  fünfmal  schräg  rechts  geteilt 
in  Blau  und  Gelb.  Die  Spitze  steht  auf 
braun-gelbem  FHesenboden,  oben  an  einem 
braunen,  blau  konturierten  Band  mit  fliegen- 
den Enden  hängend.  Der  Rand,  durch 
schmales,  blaues  Flechtband  vom  Mittelfeld 
getrennt,  ist  pastos  Braungelb,  ornamentiert 
mit  vier  über  Kreuz  stehenden  vierseitigen 
gelben  Sternen  in  blauem,  fast  rundem 
Kreise  in  weißem,  ovalem  Felde ;  auf  dem 
braungelben  Fond  je  ein  ausgesparter  weißer 
Blattkelch  mit  Frucht  (in  Blau)  und  zwei 
gelben  kleinen  Früchten  in  Gelb  mit  see- 
gi-ünen  Blättern.  Die  Rückseite  zeigt  die  für 
S  i  e  n  a  typische  Musterung :  strahlig  an- 
geordnete Blätter  in  Blau  mit  blau-gelben  Querstrichen.  Auf  dem  Boden 
Marke,  Monogramm  mit  B. 

Siena,  um  1510.     Durchm.  21  cm.  Repr.  Tf.  s- 

66.  SCHALE  MIT  ERHÖHTEM  RANDE  AUF  FUSS.  Lüstrierte  Malerei: 
Paulus  tauft  die  Korinther.  In  der  Halle  eines  Hauses, 
dessen  drei  große  offene  Bogenfenster  den  Blick  auf  die  Landschaft  ge- 
statten, steht  der  Apostel  in  grünem  Gewand  mit  gelbem  Mantel,  im  Be- 
griff, drei  Hirten,  die  rechts  vor  ihm  stehen,  zu  taufen.     In  der  Mitte  ein 


26      — 


Dreifuß  mit  verschiedenen  Geräten,  links  ein  Postament  mit  Lamm,  da- 
neben zwei  Männer.  Im  Hintergrunde  Landschaft  mit  blauen  Bergen  und 
untergehender  Sonne.  Am  Boden  Inschrift,  auf  die  Darstellung  bezüglich. 
Farben:  blau,  grün,  ocker-  und  hellgelb,  dunkelbraun,  schwarz,  karminrot. 

Urbino,    I.Hälfte   16.  Jahrh.     Lüstriert  von    Maestro  Giorgio. 

H.  5,7  cm,  Durckm.   26,5  cm.     Restauriert.  Repr.  Tf.  2. 

67.  GROSSE  TIEFE  SCHUSSEL  mit  schräg  ansteigendem  Rande.  Im  Fond 
Darstellung  aus  der  Mythologie :  der  trunkene  S  i  1  e  n  ,  von  Begleitern 
gestützt,  auf  einem  Esel  reitend.  Malerei  in  Blau,  Boden  gelb ;  links  eine 
aufsteigende  dünnstengelige  Blume.  Auf  dem  weißen  Rande  großes, 
üppiges  Renaissance-Rankenmotiv  mit  Fruchtschalen.  Farben  der  Ranken 
blau,  Früchte  und  Blätter  zitronengelb,  grün,  dunkel,  ockergelb. 

Deruta,  iim  1530.     Provenienz:  SIg.  Parpart  (Hünegg).     H.  8  cm,  Dnrchm.  40,5  cm. 

Repr.  Tf.  8. 

68.  APOTHEKERGEFÄSS  (Albarello),  Fuß  eingezogen,  am  Hals 
gekehlt.  Auf  der  Stirnseite  weißes,  kreisrundes  Medaillon  mit  mangan- 
brauner, gelb  gehöhter  Nelke  mit  blauem  Schatten,  grüne  Blätter,  um- 
rahmt von  einem  Blattkranz.  Auf  der  Leibung  breites,  großes  Blattwerk 
in  Blau  mit  etwas  Grün  und  Gelb.  Unter  dem  Medaillon  Schriftband  mit : 
PEPE-LVNGO.    Am  Fuß  und  Hals  farbige  Streifen. 

Faenza,  16.  Jahrh.     H.  25  cm,  Durchm.  13  cm.  Repr.  Tf.  I. 

69.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  vertieftem,  in  der  Mitte  erhöhtem,  abgesetztem 
Fond  und  Rand.  Darstellung  aus  der  biblischen  Geschichte :  Daniel 
richtet  über  die  beiden  Alten,  die  Susanna  fälschlich 
angeklagt  haben.  Rechts  ein  hoher  Thron,  mit  blauen  Fliesen  ver- 
kleidet, auf  welchem  Daniel  mit  dem  Zepter  in  der  Hand  sitzt.  Im  Gesims 
in  Blau :  DANIEL,  dahinter  ein  blauer  Vorhang.  Vor  ihm  gefesselt  die 
beiden  Alten.  Links  die  Steinigung  der  beiden,  die  an  eine  Säule  gebundeti 
sind.  Im  Hintergrunde  Felsen  mit  Wasserfall,  dahinter  zwei  kämpfende 
Reiter.  Farben:  blau  vorherrschend,  zitronen-  und  ockergelb,  grün,  rost- 
braun. Auf  der  Rückseite  blaue  Ranken  und  Marke :  Schlangenstab  in  Blau. 
Faenza  oder  Forli-,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  4  cm,  Diurchm.  40  cm.  Repr.  Tf.  2. 

70.  GROSSE  TIEFE  SCHUSSEL,  farbig  bemalt.  Im  Mittelbild  Szene  aus 
der  Mythologie :  Bad  der  Diana  mit  ihren  Nymphen,  von 
A  k  t  ä  o  n  belauscht,  der  in  einen  Hirsch  verwandelt  wird  ;  umrahmt  von 
gelber  Bordüre  mit  blauen  Ornamenten.  Der  breite  Rand  a  trofei  gemalt, 
graugrün  mit  blau  gestricheltem  Grund.  Auf  der  einen  Trophäe  Jahres- 
zahl 1548.  Farben:  grün,  blau,  schwarz,  zitronen-  u.  ockergelb,  graugrün. 
Castel  Durante,  1548.     H.  8  cm,  Durchm.  40  cm.  Repr.  Tf.  7. 

71.  APOTHEKERGEFÄSS,  elliptischer  Korpus  mit  eingezogenem  Fuß  und 
Hals,  kurzem  Ausgußrohr  und  ösenhenkel  in  Form  eines  gehörnten  Faun- 
kopfes. Die  Leibung  friesartig  bemalt :  Reich  staffierte  Flußlandschaft  mit 
felsigen  Ufern,  hohen  Bäumen,  Häusern  und  Türmen.  Auf  der  Stirnseite 
Frauenfigur  mit  Zepter  und  Krone,  auf  einem  Faltstuhle 
sitzend,  darunter  ein  Schriftband,  von  Amoretten  flankiert.  Farben :  blau, 
grün,  zitronen-  und  ockergelb,  manganbraun,  schwarz. 

Urbino,  ma.  1550.     H.  23  cm,  stärkster  Durchm.  17  cm.  Repr.  Tf.  I. 


—     27     — 

^2.  VASE  mit  bauchigem,  am  Halse  stark  eingezogenem  Körper,  nach  dem 
Rande  zu  wieder  sich  erweiternd,  stark  eingezogenem  Fuß  und  Doppel- 
henkeln. Bemalt  in  Blau  mit  prächtig  lüstriertem  Ockergelb. 
Auf  der  unteren  Hälfte  der  Leibung  und  auf  der  Fußplatte  schräg  gemalte 
Stäbe,  auf  der  Rundung  Schuppenbordüre,  auf  Schulter  und  Hals  senk- 
rechte Felder  mit  Schuppenmotiv  und  Punktstreifen. 

Deruta,  um  1530.   Provenienz:  Slg.  Parpart  (Hünegg).  H.  23  cm,  stärkster Durchm.  17,5  cm. 

Re^r.  Tf.  i. 

73.  GROSSES  DREITEILIGES  KUHLBECKEN  auf  hohem  Fuß.  Die 
Leibung  im  Dreipaß  stark  ausgebaucht,  an  den  eingezogenen  Stellen  große 
Schlangenhenkel  mit  Maskarons.  Außenseite :  blauer  Fond  mit  reliefiertem, 
verschlungenem  Astwerk  in  Zitronengelb,  mit  Ockergelb  schattiert,  der 
Fuß  in  Gestalt  dreier  gelber  Löwenfüße,  eng  aneinanderstehend  zwischen 
blaugrünen  Blättern.  Innenseite :  Große  figürliche  Komposition :  Brand 
von  Troja,  im  Vordergrunde  der  Raub  der  Helena,  links  Neptun  auf 
Meerrossen.    Rand  hellgelb  mit  ockergelbem  Eierstab. 

Urbino,  16.  Jahih.     H.  29  cm,  Durchm.  45X47  cm.  Repr.  Tf.  3. 

74.  GROSSE  TIEFE  SCHÜSSEL  mit  schräg  ansteigendem  Rande.  Gemalt 
in  Blau  und  Ockergelb,  mit  prächtigem  Lüster  von  Karmin- 
rot bis  Stahlblau.  Im  Fond  mandelförmiger  (seitlich  stehend) 
Schild  mit  gelbem  Balken  auf  blauem  Grunde,  flankiert  von 
stehendem  Greif  auf  Fliesenboden.  Im  Hintergrunde  zwei  Rosetten. 
Der  Rand  a  quartieri  geteilt,  bemalt  mit  Schuppenmotiven  und  symmetri- 
schem Renaissance-Blattwerk. 

Deruta,  Anfang  16.  Jahrh.  Provenienz:  Slg.  Parpart  (Hünegg).    H.  10  cm,   Durchm.  41  cm. 

Repr.  Tf.  6. 

75.  DESGLEICHEN,  gleiche  Randanordnung  und  Farbe  wie  vor- 
herige, mit  ebensolchem  prächtigen  Lüster.  Im  Fond 
Halbfigur  eines  jungen  Mädchens,  Profil  nach  Hnks,  Kopf- 
tuch im  welligen,  langen  Haar,  unter  dem  linken  Arm  eine  lange  Stengel- 
blume, vor  ihr  ein  fliegendes  Band  und  Blume  mit  Inschrift:  NEMO 
SVASOR  TECHONTEN  •  TVS. 

Deruta,  Anfang  16.  Jahrh.    Provenienz:   Slg.  Parpart  (Hünegg).    H.  9  cm,   Durchm.  43  cm. 

Repr.  Tf.  6. 

76.  RUNDE  SCHALE  AUF  FUSS  mit  erhöhtem  Rande.  Darstellung: 
David  und  Nathan.  Im  Vordergrunde  einer  bergigen  Flußland- 
schaft steht  Nathan,  mit  erhobener  Rechten  und  scheinbar  eindringlich  auf 
David  einredend  und  ihm  seine  Untreue  vorhaltend.  Rechts  ein  Kastell, 
links  belaubter  Baum.  Farben:  blau,  grün,  ockergelb,  hellgelb,  mangan- 
braun.   Rückseitig:  Inschrift,  auf  die  Darstellung  bezügHch. 

Venedig,  2.  Hälfte  16.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.  25,5  cm.  Repr.  Tf.  13. 

77.  TIEFER  TELLER,  Darstellung:    Ein  Jüngling  stößt  sich  den  Dolch  in 
die   Brust,   schreitend,   die   linke   Hand,   deren   Richtung   der   Blick   folgt, 
flehentlich  ausgestreckt.  Landschaft  mit  hohen  Bäumen,  im  Hintergrunde 
das  Meer.    Farben:  hell-  und  ockergelb,  blau,  manganbraun  und  grün. 
Urbino,  Ende  16.  Jahrh.     H.  5  cm,  Durchm.  25,7  cm.  Repr.  Tf.  13. 


—     28     — 

78.  GROSSE  WANDPLATTE  mit  abgesetztem  Rande.  Im  Fond  Dar- 
stellung einer  römischen  Reiter  Schlacht,  große,  viel- 
figurige  Komposition.  Auf  dem  weißen  Rande  14  Felder  mit  Trophäen 
nach  Stichen  des  Aenea  Vico,  durch  Bandschleifen  getrennt.  Farben 
stumpf:  blau,  gelb,  manganbraun,  wenig  grün. 
Castelli  (?)  17.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.  68  cm. 

79-80.  ZWEI  APOTI-IEKERGEFÄSSE,  kugelige  Form  auf  Fuß  und  mit  ein- 
gezogenem Halse;  gedrehte,  2-förmige  Doppelhenkel.  Die  Leibung  in 
senkrechte  Felder  geteilt.  Auf  der  Stirnseite  Portraits :  a)  Brustbild  eines 
bärtigen  Mannes  in  gelbem  Barett  und  Wams  mit  grünem  Kragen,  auf 
blauem  Grunde,  b)  Frauenportrait  mit  grüner  Kappe  und  grünem  Mieder 
mit  weißem  Einsatz  am  Halse,  blauer  Grund.  Rechts  und  links  je  ein 
Ornamentstreifen,  darunter  weißes  Band  mit  blauer  Schrift.  Rückseite 
weiß  mit  blauem,  skizziertem  Ornament,  F'uß  in  Form  eines  Blattkelchs  in 
Blau  auf  gelbem  Grunde. 
Castel  Durante,  um  1540.     H.   IS, 7  cm,  stärkster  Durchm.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  12. 

81-82.  ZWEI  KLEINE  APOTHEKERGEFÄSSE,  in  Form  bauchiger 
Vasen  mit  eingezogenem  Fuß  und  Hals  mit  Deckel.  Blauer  Fond, 
auf  der  Stirnseite  ovales  Medaillon  mit  einem  Amor,  der  auf  einem  Delphin 
steht ;  darunter  das  Schriftband  mit  blauer  Schrift.  Auf  der  Leibung 
Trophäen,  weiß  ausgespart  und  mit  Ockergelb  schattiert.  Ränder  zitronen- 
gelb. 

Castel  Dnrante,  imi  1550.    Provenienz  Slg.  Parpart  (Hünegg),  H.  14  cm,  Durchm.  12,5  cm. 

Repr.  Tf.  i.?. 

83-84.  EIN  PAAR  GROSSE  DECKELVASEN,  fast  kugelige  Leibung,  nach 
dem  Fuß  zu  sich  verjüngend,  kurzer,  ein  wenig  geschweifter  Hals.  Blauer 
'  Fond  mit  ausgesparten  großen  Blumenranken  und  Blättern  in  Grün  und 
Gelb  und  weißen,  in  den  Fond  geritzten  kleinen  Ranken.  Auf  den  Schau- 
seiten je  zwei  große  Medaillons:  Rollwerkkartusche  mit  dem  Kopf  eines 
Jünglings  bzw.  eines  jungen  Mädchens  und  großes  Oval,  in  Halbbogen 
ausgezackt,  mit  dem  Brustbild  eines  Türken  in  weißem  Turban  bzw.  eines 
Heiligen  mit  Kruzifix.  Farben:  blau,  grün,  zitronen-  und  ockergelb, 
manganbraun.  Fuß  und  Deckelrand  in  Holz  gefaßt. 
Venedig,  17.  Jahrh.     H.  36,5  cm,  Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  I. 

85.  KLEINE  LUSTRIERTE  SCHUSSEL  mit  tiefem  Fond  und  breitem,  an- 
steigendem Rande.  In  der  Mitte  eine  weiße,  blau  konturierte  Bandrosette, 
die  sich  netzförmig  über  die  ganze  Fläche  ausbreitet,  der  Grund  gelb 
1  ü  s  t  r  i  e  r  t    mit   blauen   Tupfen    (Pfauenspiegelmotiv). 

Deruta,  16.  Jahrh.     H.  5,5  cm,  Durchm.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  S. 

86.  DESGLEICHEN,  ebenso. 

Deruta,  16.  Jahrh.     H.  5  cm,  Durchm.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  S. 

87.  SCHALE  AUF  FUSS,  schräg  gebuckelt.  Im  Fond  ein  Medaillon  mit 
Flalbfigur  eines  nackten  Heiligen  mit  weißem  Bart,  auf 
gelbem  Grunde.  Auf  dem  Rande  vier  kreuzweise  sich  gegenüberstehende 
Ovalfelder  mit  ockergelbem  Grunde  und  ausgesparten  blauen,  weiß  gehöhten 


—     29     — 

Palmetten.     Die   Zwischenfelder  dunkelblau,   mit   ausgesparten  hellblauen, 
weiß  gehöhten  Grotesken,  Ranken  und  offenem  Buch.    Rückseite  hellblau ; 
dunkelblau  und  gelb  getupft. 
Faenza,  1.  Hälfte  16.  Jahrh.     H.  5,5  cm,  Duichm.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  ii. 

88.  KLEINER  TELLER  mit  muldenförmiger  Vertiefung  und  breitem  Rande. 
Lichtblaue  Glasur  mit  in  kräftigerem  Blau  gemalten  Ornamenten.  Im 
Fond  Rosette,  auf  dem  Rande  dünnstengelige  Renaissanceranken  mit 
einzelnen  breiteren  Blättern  (orientalisierend).  An  der  Randlinie  eine 
schmale  Maureskenbordüre. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  4,5  cm,  Duichm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  5. 

89.  GROSSER  TELLER  mit  vertieftem  Fond  und  breitem  Rand.  Dar- 
stellung :  Szene  aus  der  römischen  Geschichte:  „Groß- 
mut  des   S  c  i  p  i  o".    Auf  einem  Thron  unter  hohem  Zelt  sitzt  rechts  der 

'     Feldherr,  von  seinen  Getreuen  umgeben ;  vor  ihm  erscheint  der  von  Be- 
waffneten  geführte    Nebenbuhler.     Im   Hintergründe    Fluß   mit   bergigem 
Ufer,  an  welchem  ein  Kastell  und  Häuser  stehen.    Farben:  Ijlau,  gelb,  grün, 
ocker,  manganbraun.    Rückseitig:  Inschrift. 
Urbino,  Ende  16.  Jahrh.     H.  5,8  cm,  Durchm.  32,8  cm.  Repr.  Tf.  13. 

90.  VERTIEFTE  SCHALE  mit  flach  gebuckeltem  Fond  und  schräg  an- 
steigendem breiten  Rande.  Reich  gegHedertes  Rosettenornament  mit 
Mauresken,  blau  auf  weißem  Fond  konturiert  und  mit  lüstriertem 
Gelb  ausgefüllt. 

Deruta,  16.  Jahrh.     H.  4  cm,  Diuchm.  23  cm.  Repr.  Tf.  8. 

91.  FLACHER  TELLER  mit  breitem  Rande.  Darstellung:  Pyramus 
und  T  h  i  s  b  e  .  Landschaftlicher  Hintergrund,  rechts  Brunnen  mit 
Triton.  Auf  dem  Rande  üppiges  Rankenwerk  mit  Kriegerfiguren,  Amoretten 
und  Vögeln.  Weißer  Fond,  Farben :  gelb,  blau,  grün,  braun ;  reich  mit 
Gold   gehöht. 

Castelli,  17.  Jahrh.     Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  JJ. 

92.  KLEINE  SCHALE  mit  vertieftem  Fond  und  breitem,  schräg  ansteigen- 
dem Rande.  Im  Mittelbild  Profil  köpf  eines  bärtigen  Mannes 
im  Helm,  vor  dem  Gesicht  aufsteigende  Blume,  in  der  Kehle  Schuppen- 
bordüre, auf  dem  Rande  Zickzackmotiv  mit  primitiven  Blumen.     Farben: 

■    Konturen  blau,  ausgefüllt  mit    Perlmutterlüster    in  Ockergelb. 
Deruta,  um  1530.     H.  3,7  cm,  Durchm.  23  cm.  Repr.  Tf.  7. 

93.  DESGLEICHEN,  ganz  ähnlich  d.  vor.  (Sprung.) 

Deruta,  um  1530.     H.  3,7  cm,  Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  7. 

94.  SCHÜSSEL  mit  vertieftem  Fond  und  farbig  gemalter  Darstellung: 
Venus,  auf  ihrem  Ruhebett  sitzend,  empfängt  den  Besuch  des  Mars; 
zu  Füßen  Amoretten  mit  Tauben.  Auf  dem  Rande  Rankenwerk  auf  weißem 
Fond  mit  Amoretten.  Farben:  blau,  ockergelb,  grün,  manganbraun  und 
-violett,    reich    mit    Gold   gehöht. 

Castelli,  17.  Jahrh.     H.  4,7  cm,  Durchm.  32  cm.  '  Repr.  Tf.  11. 


^o     — 


95.  FLACHE  SCHALE  AUF  FUSS  mit  erhöhtem  Rande.  Farbig  gemalt  in 
Gelb,  Blau,  Grün,  Manganbraun :  eine  unter  einem  Baume 
ruhende  Nymphe  wird  von  einem  Satyr  überrascht. 
Amor  mit  Pfeil  und  Bogen  steht  daneben.  Bergige  Landschaft  im  Hinter- 
grunde. 

Venedig,  2.  Hälfte  16.  Jahih.     H.  6  cm,  Durclun.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  10. 

96.  FLACHE  SCHALE  AUF  FUSS.    Im  Fond  ein  Medaillon  mit  P  u  1 1  o  , 
auf    einem    Steckenpferd    reitend,    grau  auf  orangefarbigem 
Hintergründe,  und  Bordüre  mit  weißem  Rankenwerk  auf  der  unbemalten 
Glasur.    Randverzierung  „a  trofei",  graugrün  auf  blauem  Grunde. 
Castel  Durante,  Mitte  16.  Jahrh.     H.  4,2  cm,  Duichm.  25  cm.  Repr.  Tf.  6. 

97-98.  ZWEI  SALZGEFÄSSE  in  Form  von  Grotesken  mit  Flügeln,  vier 
Füßen  und  Drachenschwanz,  auf  dem  Rücken  die  ovale  Schale  mit  ge- 
buckeltem, überfallendem  Rande  tragend.  Der  Körper  gebuckelt,  bemalt 
mit  grünen  Carreaus  und  gelben  Feldern,  schwarz  getupft,  Flügel  gelb, 
grün  und  blau  (bzw.  blau-gelb  kariert).  In  der  Mulde  Profilkopf  eines 
Mannes  mit  Lorbeerkranz  auf  gelbem  Grunde,  auf  dem  weißen  Rande 
farbige  Ranken. 

Italienisch,  17.  Jahrh.     Provenienz:  Slg.  Parpart  (Hünegg).     H.  11,5  cm,  Lg.  21,5  cm, 
B.  11  cm.  Repr.  Tf.  is. 

99.  VERTIEFTE  RUNDE  SCHALE  mit  farbig  gemalter  Darstellung  aus 
der  Mythologie:  Im  Hofe  eines  Palastes  sitzt  links  ein  bärtiger  Mann  in 
antiker  Rüstung,  ihm  gegenüber  steht  auf  einem  Postament  ein  Brett 
aufgerichtet  mit  der  angefesselten  Figur  eines  nackten  Mannes,  nach 
welchem  ein  Jüngling  mit  dem  Bogen  schießt.  Zwischen  beiden  kniet  ein 
anderer,  der  um  Gnade  zu  bitten  scheint.  Pfeile  und  Bogen  liegen  neben 
ihm.  Weiter  zurück  eine  Anzahl  Jünglinge,  die  scheinbar  alle  bemüht 
sind,  auch  an  die  Reihe  zum  Schießen  zu  kommen.  —  Durch  ein  Fenster 
in  der  Mauer  erblickt  man  blaue  Berge  in  der  Ferne.  Farben:  gelb, 
ocker,  blau,  grün,  lichtes  Graugrün, 
ürbino,  Ende  16.  Jahrh.     H.  5  cm,  Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  13. 

100.  SCHUSSEL  mit  tiefem  Fond  und  breitem,  flach  gewölbtem  Rande.  Im 
Mittelbild  Szene  aus  der  Mythologie :  Vulkan  und  Venus  mit 
Amoretten.  Auf  dem  Rande  üppiges  Rankenwerk  mit  Amoretten,  großer 
Maske  und  Familienwappen.  Silberne  Mondsichel  und  drei  goldene  Sterne 
in  graublauem  Felde.  Farben:  vorherrschend  gelb  und  olivgrün  mit 
braunen  Schattierungen. 
Castelli,  17,  Jahrh.     H.  4,7  cm,  Durchm.  29,5  cm.  Repr.  Tf.  11. 

loi.  TIEFE  SCHÜSSEL  mit  schräg  ansteigendem  Rande.  Darstellung:  Auf 
einem  mit  Blumen  bekränzten  Postament  steht  eine  nackte  Frauenfigur, 
um  die  Putti  einen  Ringelreihen  tanzen.  Landschaftlicher  Hintergrund. 
Rückseite:  Inschrift  in  Blau:  LI  BELLI  FIGLI  A  LA  CIPRIGNA 
MADRE  MENAN  LA  RIDDA-MDXXL  i 

Unbekannte  italienische  Manufaktur.     H.  6  cm,  Durchm.  29,5  cm. 


_    31    — 

102.  GROSSES  BECKEN  mit  schräg  abstehendem  Rande,  rund,  S  g  r  a  f  f  i  t  o- 
arbeit,  der  ausgehobene  Grund  ockergelb,  das  Ornament  hellgelb 
glasiert.  Im  Fond  ein  Kreismedailloii  mit  kreuzweise  stehenden  Balken, 
einem  T  ähnlich.  In  der  Kehlung  großes  Rankenornament,  auf  dem 
Rande  Rankenbordüre  mit  großen  gezackten  Blättern. 
Lombardisch.     H.  11,8  cm,  Durchm.  48  cm. 

103.  SCHUSSEL  mit  vertieftem  Fond  und  breitem  Rande.  Im  Fond  drei 
Amoretten  um  ein  Wappen  gruppiert,  eine  hält  eine  Wage,  eine  andere  ein 
Schwert.  Schild  quergeteilt,  unten  blau-weiß  quadriert,  oben  dunkel- 
brauner Adler  auf  gelbem  Grunde.  Auf  dem  Rande  Medaillon  mit  Portrait, 
von  Genien  flankiert,  Galatea  mit  Dreizack  auf  einer  Muschel  und  Gro- 
tesken mit  Wappen.  Farben:  Grund  gelb,  Malerei  blau,  braun,  etwas 
Grün.  Auf  der  Rückseite  bezeichnet:  Della  vi —  (abgesprungen)  fontana. 
Italienisch,  18.  Jahrh.  (?)     H.  5,5  cm,  Durchm.  31,5  cm. 

104.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  schräg  ansteigendem  Rande.  Im  Fond  ein 
auf  dem  Ast  eines  Baumstumpfes  sitzender  großer  Vogel,  rechts 
und  links  Bäume.  Auf  dem  Rande  skizzenhaft  gemaltes  Flechtband  mit 
Blattrosetten.  Farben :  hell-  und  ockergelb,  manganbraun,  olivgrün,  rost- 
braun. 

Italienisch  oder  spanisch,   18.  Jahrh.  (?)     H.  6  cm,  Durchm.  42  cm. 

105.  GROSSER  TELLER  mit  farbigem  Dekor  in  Anlehnung  an  japanische 
Motive.  Rechts  ein  Säulenstumpf  mit  blühendem  Baum,  auf  dem  ein 
großer  Vogel  sitzt,  und  Strauchwerk.  Links  Barockvase  mit  großem 
Blumenstrauß.  In  der  Luft  fliegende  Vögel.  Am  Rande  schmale  Bordüre 
aus  Netzwerk  und  Blumen.  Rückseitig :  großes  Wappen  in  Blau. 
Farben:  blau,  hell,  ziegelrot,  grün,  manganbraun  mit  Abstufungen. 
Mailand,  18.  Jahrh.     Durchm.  35  cm. 

106.  WANDPLATTE,  flach,  Fond  und  Rand  r  e  1  i  e  f  i  e  r  t.    Mit  Darstellung 
des    Sündenfalles.    Auf  dem  Rande  großes  Rankenwerk.     Farben : 
Grund  manganbraun,  Rehef  kleisterblau  mit  Dunkelblau  gehöht. 
Ober-Italien,  17.— 18.  Jahrh.     Durchm.  46  cm. 

107.  KANNE  mit  Deckel  und  Henkel,  geschweifte  Form  mit  spitzem  Schnabel- 
ausguß. Leibung  friesartig  bemalt  mit  großen  Figuren  in  einer  Land- 
schaft, Kavaliere,  Bauernfrauen,  Schlächter,  im  Hintergrunde  kleine 
Einzelfiguren.  Farben:  mattes  Blau,  ockergelb,  olivgrün,  manganbraun. 
Auf  dem  Deckel  ebenfalls  Figuren. 

Castelli,  18.  Jahrh.    H.  22  cm. 

108.  TRINKGEFÄSS   IN   GESTALT  EINER  EULE,   mit  den  Füßen  auf 
einem  Kranz  stehend.     Kopf  als  Deckel.     Bemalt  in  Blau,  Brust,  Füße, 
Flügelansatz,  Schnabel  und  Ohren  in  Manganbraun  und  Gelb. 
Italienisch,  17.  Jahrh.  (?)     H,  23  cm. 

109.  KLEINER  TELLER  mit  tiefem  Fond  und  schräg  ansteigendem,  ab- 
gesetztem Rande.    In  der  Mitte  eine   stehende    Ziege,   in  Blau  ge- 


—    ab- 
malt, auf  dem  Rande  blaue   Palmettenbordüren.     Der   Grund   ockergelb 
und  lüstriert. 

Art  der  Deruta-Arbeiten.     H.  5,5  cm,  Durchm.  24  cm. 

HO.  GRUPPE:  HERKULES'  KAMPF  MIT  DEM  STIER,  gelb  glasiert  und 
mit  Ockergelb  und  Braun  schattiert,  Boden  und  Baumstamm  grün,  die 
am  Boden  stehende  Vase  marmoriert. 
Italienisch.     H.  32,5  cm. 

111.  DESGLEICHEN,  HERKULES'  KAMPF  MIT  DEM  LÖWEN. 
Fleckige,  gelbe  Glasur  mit  Braun  in  den  Tiefen,  Mantel  blau.  Sockel  mit 
Grün  und  Braun. 

Italienisch.     H.  39  cm. 

112.  DESGLEICHEN,  BACCHANAL.  Der  jugendHche  Bacchus  an  einem 
Rebstock  mit  Becher  in  der  Hand,  vor  ihm  ein  Putto  und  Fauneske, 
gelbe,  fleckige  Glasur  mit  Grün  und  Manganbraun. 

Italienienisch.     H.  39  cm. 

113.  RELIEFIERTE  PLATTE  auf  Fuß.     Im  Fond  ein  Medaillon  mit  Maria 
und  Jesuskind  und  zwei  konzentrische   Kreise   mit   Löwen  und   Hunden 
zwischen  Palmetten  bzw.  Seraphimköpfe  zwischen  allerlei  Tieren.    Farben : 
Fond  ockergelb,  blaugrün,  gefleckt  auf  gelblich-weißer  Glasur. 
Italienisch,  im  Stil  der  Sg^raffito-Arbeiten.    H.  6,5  cm,  Durchm.  29,5  cm. 

114.  GROSSE  FLASCHENVASE,  abgeflachte  Form  mit  engem,  schlankem 
Halse,  eingezogenem,  ovalem  Fuß  und  Schlangenhenkeln  mit  Maskaron ; 
profilierter  Deckel.  Hals  blau,  auf  der  Leibung  staffierte  Flußlandschaft 
mit  mythologischen  Szenen,  badenden  Nymphen  usw. 

Italienisch,  Stil  der  Urbino-Arbeiten.     H.  41  cm,  Br.  26,5  cm. 

115.  WANDPLATTE,  kreisrund.  In  der  Mitte  Halbfigur  der  Madonna 
mit  dem  Kinde,  das  nach  einem  Gebetbuch  greift.  Als  Flintergrund 
Rankenornamente.  Als  Umrahmung  hochreliefierter  Kranz  aus  farbig  be- 
malten Blumen,  Früchten  und  Blättern.  Farben :  blau,  grün,  rotbraun, 
Ornamente  gelb  mit   Schwarz  konturiert. 

Italien,  Stil  des  16.  Jahrh.     Durchm.  27  cm. 


FRANKREICH  -  SPANIEN. 

1 16.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  vertieftem  Fond,  allmähHch  ansteigender  Kehle 
und  schmalem,  überfallendem  Rande.  Braune,  glänzende,  an  patinierte 
Bronze  erinnernde  Glasur.  Im  Fond  ein  kreisrundes  Medaillon  mit 
reliefiertem  Wappen,  von  einer  Krone  überragt,  in  deren  Reif  ein  springen- 
des Pferd,  um  das  Wappen  eine  Umschrift:  SI  A  LAUDATO  IL 
SANTISSIMO  •  SACRAMENTO.  Der  Zwischenraum  bis  zum  Rande  der 
Kehle   ausgefüllt   durch  ein   streng   stilisiertes,   reiches  Rankenornament 


33 


mit  naturalistischen  Nelken  und  Blättern,  aus  drei  Gruppen  mit  groteskert 
Fischweibchen  als  Rankenhalter  bestehend,  an  den  drei  Treffpunkten  der 
Gruppen  groteske  hornblasende  Halbfiguren.  Auf  dem  Rande  ein  stilisier- 
tes reiches  Rankenwerk,  das  sich  aus  vier  sich  kreuzweise  gegenüberstehen- 
den Vasen  entwickelt. 

Sehr  interessante,  ■wahrscheinlich  südfranzösische  Arbeit  des  16.  Jahrh.  Mit 
Sicherheit  ist  die  Herkunft  nicht  zu  bestimmen.  In  der  Vente  Soltikoff  (April  1861, 
No.  759)  wird  sie  als  „fabrique  italieime  rare  et  encore  inconnue"  bezeichnet.  —  Später 
auch  als  Montelupo  und  La  Fratta  (!)  Im  Katalog  Castellani  (April  1866)  als 
Avignon  benannt.     H.  5,4  cm,  Durchm.  49  cm.  Repr.  Tf.  14. 

117.  GROSSE  SCHÜSSEL  mit  vertieftem  Fond,  schräg  ansteigendem  Rande 
mit  abgesetzter  Hohlkehle,  reliefiert  und  grün  glasiert  in  der  Art  der 
Nürnberger  Arbeiten.  In  der  Mitte  des  vertieften  Fonds  eine  Strahlen- 
glorie mit  dem  I.  H.  S.,  umrahmt  von  einem  Kranz  aus  nebeneinander- 
stehenden Wappen  mit  der  französischen  Königskrone  und  abwechselnd 
der  bourbonischen  Lilie  bzw.  einem  K.  Zwischen  den  Wappen  gotische 
Spitzbogen  mit  einzelnen  Buchstaben,  die  Ave  Maria  ergeben.  Auf  dem 
breiten  Rande  wiederum  größere  bekrönte  Wappenschilde  mit  den  In- 
signien  des  Königs  und  des  Dauphins  ein  L  H.  S.,  in  den  Zwischenfeldern 
imter  gotischen  Spitzbogen  Christus  am  Kreuze  bzw.  die  Leidensinsignien, 
Neben  der  Hohlkehle  ein  Schriftband  mit  Datierung: 
Dezemberisii. 

Ohne  Marke.     Französisch,  Anfang  16.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.  36,5  cm. 

Rein.  Tf.  14. 

118.  GROSSE  LÜSTERSCHÜSSEL  mit  kleinem,  vertieftem  Fond  und 
breitem,  schräg  ansteigendem  Rande.  In  der  Mitte  ein  Schild  mit  stilisier- 
tem, schreitendem  Adler  mit  ausgebreiteten  Flügeln.  Auf  dem  breiten 
Rande  sechs  Reihen  kleiner  Buckel  in  regelmäßigen  Abständen ;  der  ganze 
Grund  dachziegelförmig  bemalt  in  karminrotem  Lüster.  Auf  der  Rück- 
seite Rankenbordüren  mit  dünnen  Stengeln  und  großen,  gezackten 
Blättern. 

Spanisch,  16.  Jahrh.     H.  6,3  cm,  Durchm.  42  cm.  Repr.  Tf.  14. 

119.  DESGLEICHEN,  tief,   der  Fond   hoch   gebuckelt,   der   Rand  von   der 
Kehlung    abgesetzt.      Bemalt    in    karminrotem    Lüster    mit 
primitiven,    regelmäßig    nebeneinanderstehenden  Blattornamenten.     Der 
Fond  ganz  lüstriert.    Auf  der  Rückseite  Kreise  und  Ranken. 
Spanisch,  16.  Jahrh.     H.  7  cm,  Durchm.  40,5  cm.  Repr.  Tf.  14. 

120.  GROSSER  TELLER  mit  leicht  vertieftem  Fond.  Blaue  Glasur, 
mitKupferlüster  reich  bemalt.  In  der  Mitte  ein  stihsierter  steigen- 
der Löwe  (primitiv),  im  Fond  Ranken  in  schräger,  strahliger  Anordnung. 
Auf  dem  Rande  Rankenband  und  Gitterwerkbordüre. 

Spanien,  17.— 18.  Jahrh.     H.  6,8  cm,  Dui-chm.  33,5  cm. 

121.  DESGLEICHEN,  ähnlich.  In  der  Mitte  eine  Rosette,  im  Fond  vier  kreuz- 
weise gegenüberstehende  symmetrische  Blattranken,  im  Zwischenraum 
Sternchen,  auf  dem  Rande  Rankenbordüre. 

Spanien,  17.— 18.  Jahrh.     H.  5,5  cm,  Durchm.  33  cm. 


—    34    — 

122.  GROSSE  SCHÜSSEL,  flach,  mit  vertieftem  Fond  und  geradem  Rande. 
Braune,  in  schmutzigem  Gelbgrün  gefleckte  Glasur  mit  Reliefornamenten. 
In  der  Mitte  eine  Rosette,  umrahmt  von  flach  gebuckeltem  Kranz  mit 
Blättern.  Auf  der  Fläche  ein  Kranz  aus  einzeln  nebeneinanderstehenden 
wachsenden  Eichenblättern  und  stilisierten  Palmetten.  In  der  Kehle  ein 
gotisierendes  Spitzenornament.  Auf  dem  Rande  ein  Rankenband  mit 
Palmetten. 

Ohne  Marke.     Französisch,  16.  Jahrh.     Durchm.  40  cm. 

123.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  tiefem  Fond  und  schräg  aufsteigendem,  hohem 
Rande ;  reliefiert  und  grün  glasiert.  Im  Fond  Darstellung  des  Jüngsten 
Gerichts:  in  der  Mitte  Gott  Vater  auf  einem  Regenbogen,  umgeben 
von  Seraphim,  die  Posaunen  blasen,  rechts  und  links  Meer  und  Schiffe, 
unten  Auferstandene.  Umrahmt  von  Lorbeerwulst.  Auf  dem  Rande 
durchbrochenes,  aufgelegtes,  gotisierendes  Ornament.  Im  Fond  oben 
reliefiertes  C.  S.,  unten  ein  Monogramm  und  Jahreszahl  1629. 
Der  Boden  glasiert. 

H.  8  cm,  Duichm.  39,5  cm. 


1.  TAG; 

DIENSTAG,  DEN  3.  NOVEMBER  1908 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 

No.  124—264. 

II.  STEINZEUG 

No.  124—187. 

ALTENBURG    —    DREIHAUSEN    —    KREUSSEN    — 

NASSAU  —  RAEREN  —  SIEGBURG. 


III.  FAYENCE 

No.  188—264. 
BAYREUTH  —  DELFT  —  MAILAND  —  MÜNDEN  — 
MOUSTIER   —   NIEDERWEILER   —   NÜRNBERG   — 
PROSKAU  —  ROERSTRAND  —  RHODOS  —  ROUEN. 


IL  STEINZEUQ 

No.  124—187. 

ALTENBURG  -  DREIHAUSEN  -  KREUSSEN  -  NASSAU  - 
RAEREN  -  SIEGBURG. 

124.  GROSSER  KRUG  mit  Zinndeckel,  dunkelblau  glasiert.  Auf  der  Leibung 
breites,  weißes  Band  mit  blauen  Ornamenten  und  aufgesetzten  Rauten  mit 
reliefierten  Figuren :  Madonna  mit  Kind,  anbetender  Mönch  und  einer 
der  heiligen  Könige.     Am  Ausguß  Maskaron. 

Art  der  Nürnberger  Arbeilen  des  16.  Jabrli.     H.  31  cm. 

125.  VEXIERKRUG  aus  hellgrauem  Steinzeug.  Der  gewölbte  Fuß  mit 
breitem,  nodusförmigem  Zwischenglied,  an  welchem  strahlenförmig  die 
geschweiften  Ausgußrohre  stehen.  Der  Korpus  kelchförmig.  Die  Leibung 
geriffelt,  auf  dem  Kelch  aufgedrückte  kleine  Blütenzweige  in  regelmäßigen 
Abständen.     Silberner  Deckel  mit  Figur. 

H.  31,5  cm. 

126.  KLEINE  SCHNELLE  mit  Zinndeckel,  braun  gesprenkelt.  Auf  der 
Leibung  Relief  mit  dem  Sündenfall:  In  der  Mitte  hoher  Baum  mit 
Schlange  und  Hirschen,  rechts  Eva  mit  dem  Apfel,  links  Adam. ' 

Art  der  liaerener  Arbeiten.     H.  21  cm. 

127.  KRUG  MIT  ÖSEN  UND  FREIHANGENDEN  RINGEN.  Spindel- 
förmige Leibung  mit  flachen  Stabwulsten  und  trichterförmigem  Halse ; 
dunkelbraun  glasiert.  Fuß  in  Zinn  gefaßt,  am  Boden  eingra\aert :  P.  Flerm. 
Petruck.  lo.  Casp.  Grösch.    1697. 

Dreihauseu.  17.  Jahrb.     H.  25,5  cm. 

128.  KRUG  ohne  Henkel,  Schlauchform  mit  breitem,  geripptem  Halse.  Dunkel- 
braun, ohne  Glasur,  mit  Spuren  von  farbiger  Malerei  in  Ölfarben. 
Bacchus  an  einem  Faß  und  aufsteigende  Blumen.  Auf  dem  Boden  In- 
schrift: Bene  —  Dicat.  Jesus.    1617. 

Süddeutscb.     H.  18  cm. 

129.  KRUG  von  kugeliger  Form  mit  Zinndeckel  und  kugeligem  Knauf,  Zinn- 
fuß und  Henkel.     Braun  glasierte  Leibung  mit  drei  hochgefaßten  Zinn- 
medaillen.   Im  Deckel  Medaille  mit  Portrait  Marthin  Luthers. 
Altenburg,  1698.     H.  16  cm,  Durchm.  16  cm. 

130.  GURDENFLASCHE  von  kugeliger,  vierseitig  abgeplatteter  Form    mit 
schlankem,  zylindrischem  Halse.    Auf  der  Schulter  zwei  Ilenkelösen,  zwei 


37 


kleinere  am  Fußrande.    Die  Leibung  grün,  blau,  manganbraun  und  gelb- 
lich-weiß gefleckt.     Auf  den  Flächen  je  zweimal  reliefierter  Christuskopf 
in  einem  Herzmedaillon  bzw.  zweimal  stilisierte  Passionsblume. 
Französisch,  17  Jahrh.     H.  23  cm. 

131.  KRUG  mit  Zinndeckel  und  Henkel,  grün  glasiert.  Auf  der  Leibung 
ein  Relieffries:  Die  sich  mehrfach  wiederholende  Darstellung  von 
Diana    und    A  k  t  ä  o  n.     Auf  der  Schulter  reliefierte  Rosetten. 

Art  der  Raerener  Krüge  des  16.  Jahrh.     H.  21  cm. 

132.  DESGLEICHEN,  geschweifte  Form  mit  Henkel  und  flachem  Zinndeckel, 
gelblich-grün  glasiert.  Auf  der  Leibung  reliefiertes  Handwerkswappen: 
Durchlochte  Scheibe  mit  Krone,  von  zwei  Löwen  flankiert,  darunter  M.  B. 
Süddeutsch  (?),  18.  Jahrh.     H.  22  cm. 

133.  KRUG  mit  gewölbtem  Zinndeckel  und  kurzem  Henkel,  grün  glasiert. 
Faßförmige  Leibung  auf  hohem  Trichterfuß  und  Wulst  am  oberen  Rande. 
Auf  der  Leibung  drei  Reliefplatten:  in  der  Mitte  allegorische  weibliche 
Figur:  Justitia,  an  den  Seiten  Wappen,  dazwischen  je  zwei  Rosetten.  Auf 
Wulst  und  Fuß  eingedrückte  Sternchen. 

Sächsisch-Böhmisch  (?),  16.— 17.  Jahrh.     H.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  i~. 

134.  GESCHWEIFTER  KRUG  mit  Henkel,  blau  glasiert.  Die  ganze  Leibung 
bedeckt  mit  eng  nebeneinanderstehenden  aufgesetzten  kleinen  Rosetten, 
auf  der  Schulter  fünf  manganviolette  Kreise  freilassend.  (Ohne  Deckel.) 
Nassau,  18.  Jahrh.     H.  21,5. 

135.  GROSSE  SCHRAUBFLASCHE  mit  Z  i  n  n  v  e  r  s  c  h  1  u  ß  und  beweg- 
lichem Bügelgriff,  dunkelbraun  glasiert.  Bauchige,  sechsseitige  Form 
mit  reliefierten,  aufgesetzten  Kartuschen  und  Kettenbändern  mit  sym- 
metrischem Rankenornament  an  den  Ecken  der  Flächen.  Am  Ansatz  und 
auf  der  Schulter  geschuppt. 

Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  28,5  cm. 

136.  GROSSER  ROSETTEN  KRUG,  grau,  mit  blau  glasiertem  Fond. 
Kugelige  Leibung  mit  engem  Hals,  Zinndeckel,  eingezogenem  Fuß  und 
Henkel  (restauriert).  Auf  der  Leibung  dicht  nebeneinanderstehende, 
kleine,  reliefierte  Sternrosetten;  am  Halse  Maskaron. 

Nassau,  Anf.  17.  Jahrh.     H.  32,5  cm. 

137.  GROSSE  GURDENFLASCHE,  gelblich-weiß  mit  spärlichen  Versuchen 
von  Blau.  Linsenförmiger  Korpus  auf  kurz  abgesetztem  Fuß  und  langem, 
spitzem  Halse  mit  Zinnschraubverschluß.  An  der  Rundung  je  zwei 
Löwenköpfe  mit  Zinnband  und  Ringhenkeln  aus  Zinn.  Auf  der  Leibung 
Reliefdekor :  Große  Raute  mit  dem  Doppeladler  in  einem  Schild,  in  den 
Zwickeln  Laubranken,  flankiert  von  zwei  steigenden  Löwen,  darunter  zwei 
Ornamentbänder  und  zwei  Rollwerkkartuschen  mit  weiblichen  Köpfen. 
Rückseite  ebenso.  Über  der  Raute  Wappen  in  ovalem  Medaillon:  Mann 
mit  je  einem  Hammer  in  den  Händen. 

Siegburg,  um  1600.     H.  43  cm,  Durchra.  29  cm.  Repr.  Tf.  IT- 


-    38    - 

138.  KLEINER  KRUG,  Faßform  mit  Zinndeckel.  Hellbraune  Glasur,  dunkel- 
brauner Reliefdekor.  Auf  der  Leibung  vier  reiche  Rollwerkkartuschen 
mit  einem  Wappen  bzw.  Seraphimköpfen.  Am  Lippenrand  reliefierte 
Wulst,  am  Fuß  Reliefinschrift :  Georg  Fischer,  —  B.  Und  G.  Zu  C. 
Kreußen,   17.  Jahrh.     H.  12,8  cm. 

139.  DESGLEICHEN,  mit  dunkelbrauner  Glasur.     Fußkante  in  Zinn  gefaßt. 
Auf   der   Leibung   reliefierte   Brustbilder   eines    Brautpaares,    dazwischen 
symmetrischer  Stern.    Am  Lippenrand  und  Fuß  reliefierte  Wulst. 
Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  13,5  cm. 

140.  MAASSKRUG,  braun  glasiert,  mit  Zinndeckel,  reliefiertem  Henkel,  nach 
unten  sich  erweiternd.  Auf  der  Mitte  der  Leibung  reliefierter  Fries :  in 
Arkadenstellung  die  Figuren  der  Apostel  mit  ihren  Attributen,  die  Bogen 
in  Form  von  Kettenbändern.  Das  obere  und  untere  Drittel  der  Leibung 
gerautet,  am  Lippenrande  reliefierte  Wulst. 

Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  24  cm. 

141.  MAASSKRUG  von  kugeliger  Form  mit  Henkel  und  flachem  Zinndeckel, 
abgesetztem,  kurzem  Fußrande  und  Hals.  Grau  glasiert,  die  Leibung  ge- 
rautet, belebt  durch  sieben  Kreisrosetten  mit  Kerbschnittmotiven  in 
Blau,  Rot,  Weiß,  Schwarz  und  Gold.  Am  Fuß  schräge  blau-weiße 
Kehlungen,  am  oberen  Rande  Kerbschnittbordüre.  Auf  dem  Zinndeckel 
MH.  B  und  Jahreszahl  1680. 

Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  15,5  cm. 

142.  MAASSKRUG,  grau  glasiert,  Schlauchform  mit  Henkel,  gewölbtem  Zinn- 
deckel und  Fuß.  Die  Leibung  durch  Punktbänder  in  senkrechte  Streifen 
geteilt,  an  den  Enden  Engelsköpfe,  Fond  gerautet,  in  der  Mitte  blau-weiße 
Kerbschnittrosetten,  am  Rande  ebensolche  Bordüren. 

Kreußen,  H.  22  cm.     Am  Boden  eingedrückte  Marke  in  Form  einer  Blume. 

143.  KRUG  von  geschweifter  Form  mit  Henkel,  flachem  Zinndeckel  und  Zinn- 
reifen am  Fuß,  gelblich-braun  glasiert.  Die  Leibung  durch  Punktstreifen 
in  schräge  Felder  geteilt,  in  jedem  zweiten  Felde  eine  blau-weiße  bzw. 
rot-weiße  Kerbschnittrosette.  Am  Fuß  und  Rand  große  halbbogenförmige 
Kerbschnittbordüren  in  Blau,  Weiß,  Rot,  Schwarz  und  Gold,  gelbe  Ein- 
fassungslinien.   Zinndeckel  mit  gravierter  Blume. 

Kreußen,   17.  Jahrh.     H.  21,5  cm.  Rcpr.  Tf.  16. 

144.  SCHRAUBFLASCHE    MIT    DEN    PLANETEN.      Sechsseitig    abge- 
flachte Form,  reliefiert  und  farbig  emailliert.     Die  Felder  oval  geformt, 
an  den  Kanten  reliefierte  Maskarons.     In  den  Feldern  die  allegorischen 
Figuren  der  Planeten,  in  der  Rundung  Rosetten.     Zinnverschluß. 
Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  21  cm. 

145.  MAASSKRUG,  zylindrisch,  hellbraun  glasiert,  mit  gelben  Streifen   und 
silbervergoldeten   Bändern.     Deckel  aus   vergoldetem   Silber  mit   Email- 
miniatur: Bacchus,  einem  Liebespaar  einen  Becher  kredenzend. 
Altenburg,  17.  Jahrh.    H.  17,5  cm. 


39    — 


146.  KRUG  mit  Zinndeckel,  Henkel,  diskusförmiger  Leibung,  engem,  profilier- 
tem Hals  mit  Engelskopf  am  Ausguß  und  Löwenköpfen,  eingezogenem, 
profiliertem  Fuß.  Grauer  Reliefdekor  mit  blau  glasiertem  Grunde.  Auf 
der  Stirnseite  Kranz  mit  Sternrosette,  in  der  Mitte  kleines  Medaillon  mit 
Seraph,  auf  der  Rundung  Zickzackstreifen  mit  Löwenköpfen. 

Nassau,  um  1600.     H.  32,5  cm.  Repr.  Tf.  ij. 

147.  SCHNABELKRUG  mit  kugeliger  Leibung,  in  der  Mitte  ein  reliefierter 
Wulstreifen,  zylindrischem  Hals  mit  reliefierter  Rankenbordüre  und  Schild 
mit  dem  Namen  des  Händlers :  lAN  •  ERNST,  schrägem  Ausgußrohr  mit 
Steg  und  silbernem  Verschluß  sowie  silbernem  Deckel.  Grau  mit  Blau 
verteilt.  Auf  der  Leibung  Pfeifenkehlung  und  gerautete  Felder,  am  An- 
satz des  (restaurierten)  Ausgußrohrs  eine  Maske. 

Nassau,  Ende  16.  Jahrh.     H.  25,5  cm.  Repr.  Tf.  17. 

148.  KRUG  mit  flachem  Zinndeckel,  kugeliger  Leibung,  eingezogenem,  pro- 
filiertem Fuß  und  Henkel.  Gelblich-weiß  (Straußenei-ähnlich).  Auf  der 
Leibung  (dreimal  wiederholt)  das  Kurmainzische  Wappen  mit  Kurhut, 
Schwert  und  Krummstab,  in  einem  Achteck  mit  Umschrift  und  Jahreszahl 
1680,  umrahmt  von  aufgedrückten,  nebeneinanderstehenden  Palmetten. 
Nassau,  1680.     H.  29  cm. 

149.  KURFÜRSTENKRUG  mit  Zinndeckel,  braun  gesprenkelt.  Auf  der 
Leibung  in  Arkadenstellung  die  reliefierten  Wappen  der  sieben  Kurfürsten 
mit  Halbfiguren,  Namen  in  den  Bogenzwickeln.  Am  Halse  reliefierte  Bor- 
düre mit  Maskarons  und  Doppeladler. 

Raeren,  datiert  1603.     H.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  17. 

150.  KRUG,  braun  gesprenkelt,  von  gleicher  Form  wie  vorhergehender.    Auf 
der  Leibung  ein  reliefierter  Fries :  in  Arkadenstellung  acht  Gruppen  und 
Figuren  von   Landsknechten.    In  den  Zwickeln  Seraphimköpfe. 
Raeren,  vun  1600.     H.  25  cm.  '  Repr.  Tf.  17. 

151.  GESCHWEIFTER  KRUG  mit  Zinndeckel  und  Zinnrand  am  Fuße. 
Dunkelbraun  glasiert  und  reliefiert.  Die  Leibung  durch  reliefierte  Ketten- 
bänder in  drei  senkrechte  Felder  geteilt ;  in  der  Mitte :  Christus,  auf- 
erstehend, mit  Gloriöle  und  Fahne  mit  Kreuz,  farbig  emailliert,  darüber 
das  I.  H.  S.  mit  drei  Nägeln  und  Herz.  Auf  den  Seitenfeldern  aufsteigende 
Blumen  und  Engelsköpfe ;  unterer  Abschluß :  große  Palmetten.    Im  Zinn- 

■  deckel   Rad  mit  C.  R.  und  1716. 
Kreußen.     H.  23  cm. 

152.  GESCHWEIFTER  BRAUTKRUG  mit  Zinndeckel,  Zinnrad  am  Fuß 
und  Henkel.  Auf  der  Leibung  Malerei  in  bunten  Emailfarben :  zwei  ovale 
Medaillons  mit  Halbfiguren  eines  Ritters  in  grauem  Rock,  schwarzem  Hut, 
Degen,  gelben  Handschuhen  in  der  Rechten,  umrahmt  von  grünem  Lor- 
beerfeston,  bzw.  einer  Dame  in  schwarzem  Kleid  mit  Muffe,  beide  auf 
blauem  Grunde.  In  der  Mitte  zwischen  beiden  Medaillons  Wappen  mit 
durchbohrtem,  brennendem  Herz,  zwei  Händen,  Pfeilen,  überragt  von  einem 
Seraph.     Rechts  und  links  vom  Henkel  Tulpen.     Über  den  Figuren  Be- 


—    40    — 

Zeichnung  Johannes  —  Georg  —  Anno  1701.    Am  Fuß  Inschrift :  D  i  e  s  e  n 
hat     Friedrich     Fläsa    Deinen     Gefattern     zu     guthen 
andencken    machen    lasen. 
Kreußen.     H.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  16. 

153.  KLEINER  APOSTELKRUG  mit  Zinndeckel.  Braun  glasiert  und  farbig 
emailliert.  Auf  der  Leibung  ein  Fries  mit  den  reliefierten  Figuren  der 
Apostel  in  farbig  gemalter  Arkadenstellung  mit  den  Namen.  Auf  der 
Stirnseite  das  Agnus  Dei  mit  Kreuz  und  Fahne  auf  blauem  Grunde.  Am 
Fuß  reiche  Rankenbordüre.  Im  Deckel  Zinnmedaille  mit  Maria  mit  Kind. 
Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  11,8  cm.  Repr.  Tf.  16. 

154.  TOPF  ohne  Deckel,  von  gedrungener,  sechsseitiger  Form,  mit  abgesetztem 
Halse.  Die  Felder  oval  geformt,  auf  den  Ecken  reliefiertes,  farbig  gemaltes 
Rankenornament,  der  Grund  gerautet  und  in  Blau,  Gelb,  Weiß,  Rot  be- 
malt. Auf  der  Stirnseite  ein  Wappen  mit  Bezeichnung :  Johann 
Klinger  auß   ölsnitz.    1683. 

Kreußen.     H.  13,8  cm.  Repr.  Tf.  16. 

155.  KLEINER  APOSTELKRUG  mit  Zinndeckel,  braun  glasiert.  Auf  der 
Leibung  ein  Fries  mit  den  reliefierten  Figuren  der  Apostel,  farbig 
emailliert,  darüber  weißes  Band  mit  den  Namen,  zwischen  den  Figuren 
gemalte  Schneeglöckchen.  Auf  der  Stirnseite  Wappen.  Am  Fuß  Inschrift : 
Drinck  mich  ausz  und  schenck  mich  ein  dasz  du 
erfrischt    daß    hertze  dein.    1605. 

Kreußen.    H.  11,5  cm.  Repr.  Tf.  16. 

156.  DESGLEICHEN,  mit  gewölbtem  Zinndeckel.  Braun  glasiert.  Auf  der 
Leibung  sieben  kreisrunde,  aufgesetzte  Reliefmedaillons 
mit  den  Halbfiguren  der  Evangelisten,  farbig  emailliert. 
(Drei  wiederholt.)  Am  Fuß  Inschrift :  lOHANNES  ■  RVDOLF  •  ANNA 
KATHARINA  •  RVDOLFFIN  •  1646.  Im  Deckel  Zinngießermarke. 
Kreußen.     H.  12  cm.  Repr.  Tf.  16. 

157.  GROSSER  APOSTELKRUG  mit  Zinndeckel,  braun  glasiert.  Auf  der 
Leibung  die  reliefierten,  farbig  emailHerten  Figuren  der  Apostel  mit  ihren 
Attributen,  über  jedem  ein  weißes  Schriftband  mit  Namen.  Am  Fuß  und 
Rand  reliefierte,  farbig  emaillierte  Wulst.  Im  Zinndeckel  Medaille  mit 
der  Taufe  Christi.    Datiert    1647. 

Kreußen.     H.  16  cm,  Durchm.  am  Boden  16,5  cm.  Repr.  Tf.  16. 

158.  GROSSER  BREITER  KRUG  (Bienenkorb),  mit  Zinndeckel,  Fuß- 
rand und  Zinnhenkel.  Auf  der  Leibung  ein  breites  Band  in  Form 
reliefierter,  farbig  emaillierter  Dachziegel,  eingefaßt  von  starken  Wülsten 
mit  reliefierten,  farbigen,  aufsteigenden  Blattmotiven. 

Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  14,5  cm,  Durchm.  16,3  cm.  Repr.  Tf.  16. 

159.  GESCHWEIFTER  APOSTELKRUG  mit  eingezogenem  Fuß  und  pro- 
filiertem Hals.  Zinndeckel  und  Fußrand.  Leibung  faßförmig,  sechsseitig 
abgeflacht.     Die  Felder  oval,  mit  Kettenbändern  eingefaßt,  reliefiert  und 


—    41     — 

farbig  emailliert.     Auf  blauem  Fond  die  Apostelfiguren,  über  jeder  eine 
große  farbige  Rosette.    Am  Henkel  farbiges  Ornament  mit  Maskaron. 
Kreußen,  17.  Jahrh.     H.  19  cm.  Repr.  Tf.  i6. 

i6o.  SCHRAUBFLASCHE  mit  Zinnverschluß,  Faßform,  sechsseitig  abge- 
flacht. Die  Felder  oval  abgesetzt,  gerahmt  mit  reliefierten  Kettenbändern. 
In  jedem  Felde  zwei  bzw.  drei  reliefierte,  farbig  email- 
lierte Figuren  der  Apostel,  über  jedem  ein  weißes  Band  mit 
Namen.  In  der  Rundung  reliefierte  Rosette.  Auf  der  Stirnseite  das 
schreitende  Agnus  Dei  mit  Kreuz  und  Fahne,  darunter  Jahreszahl 
1656.  An  den  Ecken  Pilaster  mit  Seraphimköpfen. 
Kreußen.     H.  23  cm. 

161.  KLEINE  SCHNELLE  vom  Jahre  1595.  Weißes  Steinzeug  mit  drei 
Relieffeldern.  Im  Mittelfelde  ein  halb  aus  dem  WappenHamburgs, 
halb  aus  dem  Wappen  Englands  gebildetes  Wappen,  darunter  in  einer 
Kartusche:  DER  ■  ENGELANDES  •  FARER  •  GESELSCHOP  •  IN  • 
HAMBORCH.  Darüber  Jahreszahl  1595.  Links  und  rechts  ovales  Feld 
mit  Figur  der  Esther,  darunter  bez. :  HESTR.  In  den  Zwickeln  Ranken- 
werk.   Profilierter  Zinndeckel  mit  Knopf. 

Siegburg.     H.    22  cm.     Vgl.    Brinckmann,    Hamburgisches  Museum    für    Kunst    und 
Gewerbe,  pag.  253,  254.  Repr.  Tf.  18. 

162.  GROSSER  KRUG,  grau,  mit  blauer,  verteilter  Glasur.  Diskusförmiger 
Körper  auf  profiliertem  Fuß,  mit  engem  Hals,  Schnabelausguß  und  Mas- 
karon, Henkel  und  Zinndeckel.  Auf  den  breiten  Flächen  des  Körpers 
vorn  ein  reliefiertes  Wappen  in  ovaler  Kartusche :  Schild  mit  turmtragen- 
dem Elefanten  und  drei  Bewaffneten.  Helmzier :  Arm  mit  Schwert.  (Links 
und  rechts  davon  Signatur  H.  S.)  Auf  der  Rückseite  Sternrosettc. 
Auf  der  Rundung  in  den  weichen  Ton  geritzte  Ranken  mit  Blättern. 
Raeren,  um  1620.     H.  33,5cm,  Durchm.  20  cm.  Repr.  Tf.  fjf. 

163.  GROSSER  KRUG  mit  Zinndeckel  und  -Fuß,  grau  mit  verteiltem  Blau. 
Zyhndrischer  Korpus,  am  Ansatz  und  an  der  Schulter  sich  verjüngend 
und  gekehlt,  abgesetzt  durch  verzierte  Wulste  und  Perlbänder.  Auf  der 
Leibung  drei  reliefierte,  gepreßte  Wappen,  zweimal  das  spanische, 
einmal  das  von  O  r  a  n  i  e  n  mit  Umschrift  und  Jahreszahl  1 596. 
Auf  dem  Grunde  zwischen  den  Wappen  in  den  Ton  gedrücktes  Ranken- 
werk mit  kleinen  Blättern  "auf  blau  glasiertem  Grunde.  Am  Halse  reliefierte 
Renaissancebordüre. 

Arbeit  von    Jan    Baldaus    Menniken.     Raeren,  1596.     H.  33,5  cm,  Durchm.  15  cm. 

Repr.  Tf.  15. 

164.  GROSSE  SCHNELLE,  dunkelbraun  glasiert.  Am  Fuß  und  Rand  flache 
Rippen  und  Kehlungen.  Henkel  mit  Original-Zinndeckel  (Rand  orna- 
mentiert, profilierter  Knopf).  Auf  der  Stirnseite  großes  Wappen 
der  Herzöge  von  Pommern,  datiert  1580.  (Inschrift  mißver- 
standen.)   Signiert  G.  E. 

Raerener  Arbeit,  1580.     Zinndeckel  mit  Marke  (Mainzer  Rad).     H.  38  cm. 

Repr.  Tf.  17. 


—    42     — 

165.  SCHNABELKRUG,  braun  gesprenkelt.  Kugelige  Leibung  mit  einge- 
schnürtem Fuß  und  engem  Hals,  mit  Henkel  und  Zinndeckel,  langem, 
schräg  ansteigendem  Ausgußrohr,  mit  dem  Halse  durch  einen  Steg  ver- 
bunden. Auf  dem  Körper  zwei  reliefierte  Wappen  in  rundem  Medaillon 
mit  Signatur  L.  W.  und  Jahreszahl  1577.  Auf  der  Schulter 
eingekerbte  Zickzackbordüre,  am  Halse  Bordüre  aus  schräg  gerippten 
Knöpfen,  am  Ausgußrohr  reliefiertes  Renaissanceornament,  am  Ansatz 
bärtiger  Maskaron. 

Raeren,  1577.     H.  27  cm.  Repr.  Tf.  17. 

166.  GROSSER  SCFINABELKRUG,  grau,  mit  wenig  Blau,  mit  Henkel  und 
langem,  schräg  abstehendem  Ausgußrohr,  am  Ansatz  mit  Maskaron,  durch 
Steg  mit  dem  Halse  verbunden.  Auf  dem  Körper  ein  reich  komponierter 
Ornamentfries  im  Stil  der  Kleinmeister :  Rollwerkkartuschen  mit  Portrait- 
medaillons,  Hermen  und  Ranken.  Fußansatz  und  Schulter  gerautet.  Am 
Halse  reliefierte  Bordüre  aus  Kartuschen  mit  Masken  und  Doppeladlern. 
Am  Ausgußrohr  und  Steg  Renaissancelaubwerk. 

Nassau,  Ende  16.  Jahrh.     H.  30.5  cm.  Repr.  Tf.  17. 

167.  GROSSER  KRUG  mit  Zinndeckel  und  Henkel,  grau,  mit  verteiltem  Blau. 
Auf  der  Leibung  ein  breiter  Relieffries  mit  Darstellung  einer  Bauern- 
hochzeit nach  S.  Beham;  am  Rande  ein  Schriftband:  WER -SEINE -KÖP- 
WILT  •  HALDEN  •  REIN  •  DER  •  LAS  •  DIE  •  BAVREN  ■  IRE  •  HOCH- 
ZEIT •  ALLEIN  •  DV  •  LAS  •  SIE  •  STAN.  —  Am  Ansatz  Pfeifenkehlung, 
auf  der  Schulter  graue  Rautenfelder  und  glatte,  blaue  mit  eingedrückten 
Blumen.  Am  Halse  breite  Bordüre  aus  Rollwerkkartuschen  mit  Portrait- 
medaillons  und  Masken.  In  der  Darstellung  unter  dem  Schriftband  die 
Signatur :  F.  I. 

Nassau,  Ende  16.  Jahrh.     H.  35,5  cm.  Repr.  Tf.  15. 

168.  GROSSER  KRUG  mit  gewölbtem  Zinndeckel  und  Henkel,  grau,  mit  ver- 
*    teiltem  Blau.    Auf  der  Leibung  ein  reliefierter  Fries  mit   acht  Szenen 

aus    der    biblischen    Geschichte    unter  Arkaden.     Am  Ansatz 
Pfeifenkehlung,  auf  der  Schulter  gerautete  graue  und  blaue  Felder  mit  ein- 
gedrücktem Ornament.    Am  profilierten  Halse  mit  Schnabelausguß  große 
Maske  in  Rollwerkkartusche. 
Nassau,  Ende  16.  Jahrh.     H.  35  cm.  Repr.  Tf.  IS- 

169.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  auf  der  Leibung  der  gleiche  Fries  wie  auf  dem 
vorigen.  Hals  zylindrisch  mit  reliefiertem  Fries :  Marken  in  Lorbeer- 
kartusche und  Palmetten  in  dreieckigen  Feldern. 

Nassau,  Ende  16.  Jahrh.     H.  31,5  cm.  Repr.  Tf.  13. 

^'/0.  GROSSER  KRUG  mit  Henkel  (restauriert)  und  flachem  Zinndeckel, 
grau,  mit  verteiltem,  emailartigem  Blau.  Auf  der  Leibung  ein  breiter, 
reliefierter  Fries  mit  sieben  Portrait  medaillons: 
König  von  Dänemark  (?)  —  König  Philipp  —  Prinz  von  Parma  — 
König  Heinrich  IV.  von  Frankreich  —  Herzog  von  Guise  —  Charles  de 
Lorrain  —  Herzog  Robertus  (von  ?).  Am  Ende  des  Frieses  ein  hängen- 
der Schild  mit  Hausmarke  und  Bezeichnung  I.  E.  M.  Links  im  ersten 
Medaillon  Jahreszahl  1589.    Am  Ansatz  Pfeifenkehlung,  auf  der  Schulter 


—    43    — 

grau  gerautete  Felder  mit  blau  glasierten  abwechselnd.    Am  Hals  vertiefte 
Rollwerkbordüre. 

Nassau,  Ende  16.  Jahrh.     H.  35  cm.  Rel>r.  Tf.  17. 

lyi.  GROSSER  KRUG  mit  Zinndeckel  und  Henkel,  grau,  mit  verteiltem  Blau. 
Auf  der  Leibung  ein  reliefierter  Fries.  In  einer  Arkadenstellung  sieben 
Szenen  aus  dem  Leben  des  verlorenen  Sohnes.  Über 
jedem  Halbbogen  Inschrift,  eine  mit  Jahreszahl  1619.  Am  Ansatz  Pfeifen- 
kehlung,  auf  der  Schulter  grau  gerautete  Felder  und  Ornamente  auf  blau 
glasiertem  Fond.  Profilierter,  enger  Hals  mit  Ausguß  und  Maskaron. 
Nassau,  Anfang  17.  Jahrh.     H.  39  cm.  Repr.  Tf.  17. 

172.  KRUG  mit  Zinndeckel,  Henkel  und  in  Zinn  gefaßtem  Fuß.  Grau,  mit 
spärlich  verteiltem  Blau.  Auf  der  Leibung  ein  reliefierter  Fries  mit 
Szenen  aus  dem  Volksleben:  Von  links  angefangen :  Frauen 
und  Männer,  in  einer  Weinlaube  zechend.  —  Frau  mit  zwei  Männern  zum 
Tanz  antretend,  darüber  Spruchband:  Alder  Du  Mos  Dansen.  —  Schlä- 
gerei, darüber  Spruchband:  Haus  Tu  Mich,  So  Stes  Ich  Dich.  1590.  I.  E. 
(Jan  E  m  m  e  n  s).  —  Zwei  Männer,  einer  speiend,  Spruchband :  Du  Mag 
Es  (Zu)  Grof.  —  Liebespaar,  von  einem  Manne  belauscht,  Spruchband : 
Ich  ■  Wil  •  ouck  •  Mit  •  Doen.  —  Zwei  Paare,  zum  Tanz  antretend,  Band : 
Gregorius.  Am  Ansatz  und  an  der  Schulter  Kehlungen  und  eingedrückte 
Verzierungen.  Am  Halse  reiche  Renaissance-Rankenbordüre  mit  Schild : 
lAN  •  ALLERS.    (Name  des   Händlers.) 

Nassau,  1590.     H.  26  cm.  Repr.  Tf.  17. 

173.  GROSSER  KRUG  mit  flachem  Zinndeckel,  braun  gesprenkelt,  Fuß  in 
Zinn  gefaßt.  Auf  der  Leibung  ein  breiter  Relieffries  mit  drei  Wappen,  in 
der  Mitte  das  Kölner,  in  den  Zwischenräumen  prächtiges  Rankenwerk 
mit  Blättern  im  Stile  der  Kleinmeister,  das  mittlere  Wappen  flankiert  von 
zwei  im  Ornament  stehenden,  schreitenden  Greifen  mit 
Krone  auf  dem  Kopf.  Am  unteren  Rande  des  Frieses  Inschrift : 
DIT  •  IS  •  EIN  •  KVNST :  DIE  ■  KVMPT  •  AVSZ  •  GOTTES  •  GVNST: 
WER •  DIE-KVNST  ■  NOCH  •  SO-SCHÖN-SO  -MOSSEN :  SEI-SICH  • 
GEFFEN-ZV-DEN-DOT-  1598.  —  Am  Ansatz  flache  Stäbe,  die 
Schulter  mit  profilierter  Kehle,  Schuppenbändern  und  eingedrückten  Ver- 
zierungen. Am  Halse  zwei  Reihen  eingedrückte  schreitende  Vögel,  am 
Ausguß  bärtiger  Maskaron. 

Raeren,  1598.     H.  32  cm.  Rcpr.  Tf.  15. 

174.  JAGDKRUG,  breite  Form  mit  Zinndeckel  und  Zinnfuß.  Reliefiert  und 
farbig  emailliert.  Auf  der  Stirnseite  der  Leibung  reliefiertes  Frauen- 
portrait,  Brustbild  auf  blauem  Fond  in  vergoldetem  Medaillon.  Rechts 
und  links  sitzender  roter  Hirsch  im  Dreieck  auf  grünem  Fond,  seitlich  vom 
Henkel  Jäger,  mit  dem  Spieß  auf  einen  Löwen  losgehend,  den  ein  Hund 
angefallen  hat.  Der  Zwischenraum  schräg  gerautet,  bemalt  in  Blau-Weiß- 
Gold.  Am  Rande  farbig  emaillierte  Wulst.  Im  Zinndeckel  verschlungenes 
Monogramm  E.  H.  M.  B.  mit  Krone. 

Prächtiges    Exemplar.     Kreufien,    17.  Jahrh.     H.  16  cm,    Durchm.   am  Boden    16,5  cm. 

Repr.  Tf.  16. 


—    44    — 

175-  JAGDKRUG,  breite  Form  mit  Zinndeckel,  dunkelbraun  glasiert.  Auf  der 
Leibung  einzelne  Formen  mit  Jagdszenen,  reliefiert  und  farbig  emailliert. 
In  der  Mitte  große  Traube,  rechts  und  links  sitzender  roter  Hirsch.  Links 
vom  Henkel  Jäger  mit  Spieß  und  Hunden,  rechts  Bär  im  Kampfe  mit 
Hunden.     Am  oberen  Rande  reliefierte,  farbige  Wulst. 

Kreußen,  1693    (im  Zinndeckel  eiugravieit).     H.  14,5  cm,   Durchm.  am  Boden  14,5  cm. 

Repr.  Tf.  i6. 

176.  DESGLEICHEN,  ähnlich.  Auf  der  Stirnseite  Relief:  Mutter  Gottes  mit 
Zepter  auf  einem  Thron,  Christuskind  auf  dem  Schoß. 

Kreufien,  17.  Jahrli.     H.  15  cm,  Durchm.  am  Boden  16  cm.  Repr.  Tf.  16. 

177.  JAGDKRUG  mit  flachem  Zinndeckel  und  Henkel.  Breite  Form.  Auf 
der  Leibung  ein  reliefierter,  farbig  emaillierter  Fries  mit  vielen  Figuren 
und  Tieren :  Bärenjagd  und  Fuchshetze.  Landschaftlicher 
Hintergrund  mit  Burgen  vmd  Häusern.  Auf  der  Stirnseite  ein  blaues 
Medaillon  mit  einem  Stern  in  Gold,  weiß  und  gelben  Punkten.  Auf  beiden 
Längsseiten  eine  reliefierte,  farbig  emaillierte  Wulst.  Am  Boden  in  Weiß 
gemalter  Spruch :  D  r  i  n  c  k  Mich  Aus  Und  S  c  h  e  n  c  k  Mich 
Ein, Das  Du  ErfrischtDas  Harze  Dein.  Im  Deckel  Kranz 
mit  Initialen  I.  R.  V.  D.  und  Jahreszahl. 

Kreußen,  1660.     Hervorragendes  Prunkstück.     H.  13,5  cm,   Durchm.  17,5  cm. 

Repr.  Tf.  16. 

178.  SCHNELLE  aus  dem  Jahre  1576,  aus  weißem  Steinzeug  mit  Zinn- 
deckel. Auf  der  Leibung  drei  Längsfelder  mit  reliefierten  großen  Wappen, 
in  der  Mitte  der  Reichsadler  mit  Krone,  in  den  Zwickeln  Blumen  und 
Früchte,  Jahreszahl  1576  und  Signatur  L.  W.  Links  das  Witteisbacher 
Wappen  mit  den  Initialen  H.  N.  D.  W.,  rechts  und  links  von  der  Helm- 
zier, unter  dem  Schild:  L.  W.  Rechts  das  kursächsische  Wappen  mit  der 
Jahreszahl  1576  und  L.  W. 

Siegburg,  1576.     H.  28,5  cm.  Repr.  Tf.  18. 

179.  DESGLEICHEN,  ohne  Jahreszahl.  In  der  Mitte  das  große  k  u  r  - 
sächsische,  rechts  und  links  das  spanische  Wappen.  In  den 
Zwickeln  verschlungenes  Band  mit  Blumen.  Unter  dem  Mittelschild 
Signatur  C.  K. 

Siegburg,  Ende  16.  Jahrh.     H.  26  cm.  Repr.  Tf.  18. 

180.  SCHNELLE  aus  dem  Jahre  1572.  Weißes  Steinzeug,  mit  Zinn- 
deckel (eingraviert  H  P  mit  Kreuz).  x\uf  der  Leibung  drei  senkrechte 
Felder,  bestehend  aus  einem  größeren  Mittelfelde,  einem  kleineren  am 
Boden  und  einem  Halbbogen  als  Bekrönung.  Links  Profilhalbfigur  des 
Königs  David  in  Rüstung,  mit  Band:  REX  DAVIT  1572.  Unten:  Er- 
schaffung der  Eva ;  in  der  Mitte :  En  face-Figur  in  Rüstung  und  Wappen 
mit  drei  Ochsenköpfen,  Band  mit  Bez. :  lOSVE  •  VAN  •  GOT  •  FERRART- 
NET.  —  Unten :  Sündenfall.  Rechts :  Profilhalbfigur  in  Rüstung  und  Wap- 
pen mit  steigendem  Löwen,  Band  mit  Be^. :  HECTOR-VON-DROI.  Unten : 
Vertreibung  aus  dem  Paradies.  In  den  Halbbogen  symmetrische  Orna- 
mente mit  Maske,  Groteske  und  Delphinen. 

Siegburg,  1572.     Scharf  gepreßtes  Relief.    H.  28  cm.  Repr.  Tf.  18. 


45 


i8i.  SCHNELLE  ohne  Jahreszahl  und  ohne  Deckel.  Drei  senkrechte  Relief- 
felder in  scharfer  Pressung  mit  großen  Figuren :  links  Profilfigur  der  Vir- 
ginia, Renaissancekostüm,  auf  einen  Schild  gestützt,  in  der  rechten  Hand 
ein  Turmmodell,  unten  Rollwerkkartusche  mit  VIRGINIA.  In  der  Mitte 
En  face- Figur  der  Judith  mit  Schwert  und  Schild,  auf  diesem  ein  schräges 
Band  mit  Bez.:  VLOFERV.  Unten  Rollwerkkartusche  mit  IVDITH. 
Rechts  Profilfigur  der  Esther  mit  Schild  und  Zepter,  unten  im  Schild: 
HESTER.  Der  obere  Abschluß  der  Felder  in  Form  von  Halbbogen  auf 
Konsolen. 
Siegbiiig,  Ende  16.  Jahih.     H.  25.8  cm.  Repr-  Tf.  iS. 

182.  SCFfNELLE  ohne  Jahreszahl  (ohne  Deckel).  Die  Leibung  mit  drei  senk- 
rechten Relieffeldern  mit  allegorischen  biblischen  Szenen.  Links  Tor  mit 
einem  spitzen  Giebelturm,  im  tlintergrunde  Türme.  Im  Torweg  ein  an 
der  Wurzel  abgesägter  Baum,  im  Geäst  ein  Mann  mit  Harfe,  darunter 
Glocke  und  XII  sowie  Sanduhr.  Links  ein  bärtiger  Mann  mit  Hammer, 
bez.  MASI,  über  dem  Tore:  DER  MENSCH.  Rechts  der  Tod  mit 
Beil,  bez.  MORS.  Darunter  Schrift:  WEN  •  DER- BVM- NICH  •  GOT 
SEGEN  •  BRENGT  •  W.(ird  ER)  ABG.  (ehauen).  In  der  Mitte  wiederum 
Torbogen.  Auf  dem  Giebel  kauern  Figuren,  im  Hintergründe  der  Teufel, 
links  bez. :  PHARES ;  rechts :  DER  TVRCK.  Im  Giebel  Spruchband,  in 
der  Mitte  im  Tor  Christus,  links  Petrus,  rechts  eine  Heilige  und  Lämmer. 
Unten  Spruj:h :  WER  NIT  SO  DER  RECHTR  DOR  INGIT  DER  IS 
EIN  DEF  V  MOR.  Rechts  wiederum  Torbogen,  in  der  Tür  ein  Pharisäer, 
rechts  und  links  Teufel  mit  Blasebälgen,  links  bez. ;  GITZ.  Unten  Spruch : 
DER  DEVFEL  BLEST  DEM  FARESER  DEN  GITZ  IN. 
Siegburg-,  Ende  16.  Jahrh.     H.  24  cm.  Repr.  Tf.  iS. 

183.  SCHNELLE  ohne  Jahreszahl.  Mit  Zinndeckel  (Marke).  Auf  der  Leibung 
drei  senkrechte  Relieffelder  mit  Dreiteilung.  Das  größere  Mittelfeld  mit 
passigem  Halbbogen ;  unten  Rollwerkkartuschen,  von  Fig-uren  bzw.  Löwen 
flankiert,  im  oberen  Teile  symmetrische  Rankenornamente  mit  Grotesken 
und  Figuren.  Links :  Dankopfer  Noahs,  in  der  Kartusche :  MA  NOAH 
IVDICTV  13.  In  der  Mitte :  Simsons  Kampf  mit  dem  Löwen.  Inschrift : 
SAMSON  ■  BRACHT  •  DEN  •  LEWEN  •  DEN  •  BEC.  Rechts :  Simson  und 
Delila.  In  der  Kartusche  :  DELILA  •  BEDREGT  •  SAMSON  •  IVD  •  13. 
Siegburg-,  Ende  16.  Jahrh.  Repr.  Tf.  iS. 

184.  SCHNABELKRUG  aus  weißem  Steinzeug  vom  Jahre  1593.  Mit  Henkel, 
Zinndeckel  und  schräg  abstehendem  Ausgußrohr  mit  Stegverbindung. 
Um  die  Leibung  zieht  sich  ein  breiter  Relieffries :  Blattranken  mit  großen 
Vögeln:  Eule,  Adler,  Pelikan.  Der  Ansatz  mit  Pfeifenkehlung,  die 
Schulterwulst  gerautet.  Am  Hals  Relicfbordüre  mit  Doppeladler  und 
Maskarons.  Am  Ausgußrohr  bärtige  Maske  mit  Renaissanceranken 
mit  rechteckigem  Schildchen  und  Jahreszahl    1593-  — 

Siegburg.     II.  27  cm.  Repr.  Tf.  iS. 

185.  SCHNELLE  aus  dem  Jahre  1591.  Weißes  Steinzeug  mit  drei 
gleichen  senkrechten  Relieffeldern,  jedes  mit  Dreiteilung.  In  der  Mitte 
unter  gotischen  Bogen  der  große  Doppeladler,  mit  der  Jahreszahl  1-5  — 


-    46 


9-I.,  über  den  Köpfen  ein  Band  mit  Inschrift:  LVBICENSIS.  und  sym- 
metrisches Rankenwerk  mit  Figuren.  Unten  Schild,  von  stehenden 
Figuren  flankiert,  mit  Halbfigur  von  Petrus  über  einem  kleinen  Schilde, 
rechts  und  links  Signatur  H.  H.  —  Silberner  Deckel  mit  Fischweibchen 
als  Knauf. 
Siegburg.      H.  27  cm.  Repr.  Tf.  iS. 


i86.  SCHNELLE  aus  dem  Jahre   1591. 
(Gießermarke.) 

Siegburg.     H.  28  cm. 


Derselbe  Krug,  mit  Zinndeckel. 


Repr.  Tf.  iS. 


1S7.  SCHNELLE  aus  dem  Jahre  1589.  Mit  Zinndeckel.  Weißes 
Steinzeug.  Die  Leibung  in  drei  senkrechte  Felder  geteilt,  jedes  einzelne 
in  der  Mitte  mit  ovalem  Medaillon,  oben  und  unten  Wappen.  Links :  in 
der  Mitte:  Stehende  Figur  in  Rüstung,  bez. :  lOSVA.  15  —  89,  darüber 
Augsburger  Wappen,  von  Genien  flankiert,  und  Rollwerkkartuschen  mit 
Masken,  darunter  Wappen  von  Braunschweig  in  Rollwerkkartusche  mit 
Laubwerk.  In  der  Mitte :  Figur  des  Königs  Alexander,  Umschrift : 
ALEX— ANDER  15—89,  unten  kursächsisches  Wappen,  oben  das  von 
Greifen  flankierte  Kölner  Wappen.  Rechts:  in  der  Mitte  Figur:  DA— VIT, 
unten  das  württembergische  Wappen,  oben  das  Nürnberger  mit  Jahres- 
zahl. 
Siegburg.     H.  26,5  cm.  Repr.  Tf.  18. 


III.  FAYENCE 

No.  188—264. 

BAYREUTH  -  DELFT  -  MAILAND  -  MÜNDEN  - 
MOUSTIER  -  NIEDERWEILER  -  NÜRNBERG  - 
PROSKAU  -  ROERSTRAND  -  RHODOS  -  ROUEN. 

i88.  KRUG  mit  bauchiger  Leibung,  breitem,  zylindrischem  Halse,  Henkel  und 
silbervergoldetem  Deckel.  Auf  der  Leibung  das  in  Schwarzlot  geraalte 
Allianzwappen  der  Nürnberger  Geschlechter  Tucher 
und  I  m  h  o  f  ;  an  den  Seiten  von  Palmwedeln  flankiert,  überragt  von 
einer  großen  Krone.  Auf  dem  Knoten  der  Bandschleife  unter  dem 
Wappen  die  Signatur  des  Malers :  A.  H.  Der  Deckel  reich  in  Silber  ge- 
trieben, auf  der  Wulst  Blumenranken,  als  Bekrönung  Statuette  der 
Maria  mit  Kreuz  und  Palme.    Der  Knauf  hübsch  verziert. 

Ohne  Marke.    Nürnberg-.    Ende  17.  Jahrh.    H.  26,5  cm.    Auf  dem  Deckel  Nürnberger 
Beschau  und  Meisterzeichen  I.  H.  Vgl.  Rosenberg,  No.  1370.  Repr.  Tf.  ig. 

189.  KRUG  von  geschweifter,  bauchiger  Form  mit  breitem  Halse,  Zinndeckel, 
Fuß  in  Zinn  montiert.  Auf  der  Leibung  ein  Fries  in  vorzüglicher 
Schwarzlot  maierei  :  Landschaft  mit  Kirchhof,  Landleuten, 
Schloß  am  Wasser.  Im  Vordergrunde  ein  großer,  belaubter  Baum,  dessen 
Zweige  wiederum  senkrecht  zur  Erde  wachsen  und  dort  wurzeln.  Darüber 
ein  Spruchband : 

„Siehe  was  für  Kräft'ten  ihm  dieser  Feigenbaum  bereitet 

Wan  durch  seine  Zweige  sich  er  so  "Weit  außbreitet. 

Also  sterket  sich  auch  der,  der  Viel  Kinder  zeiget 

Und  ist  wie  ein  schöner  Baimi,  der  umbzaunet  grade  steiget." 

Darunter    die    Signatur:    L   B.   F.  Anno    1677.     Am  Lippen- 
rand naturalistische  Blumenranke.     Am  Henkelansatz  Rolhverkkartusche 
mit  durchgesteckten  Zweigen. 
Ohne  Marke.     Nürnberg.     Ende  17.  Jahrh.     Höhe  17,8  cm.  Repr.  Tf.  ig. 

190.  KRUG  von  geschweifter  Form,  mit  Henkel.  Deckel  und  Fuß  aus  ver- 
goldeter Bronze.  Auf  der  Leibung  ein  Fries  mit  Schwarzlot- 
malerei von  Johann  Schaper:  Ansicht  von  Augs- 
burg; in  der  bekannten  meisterhaften  Technik  des  Meisters.  Über  dem 
Fries  in  der  Mitte  ein  Medaillon  mit  dem  Stadtwappen  —  Pinienzapfen, 
rechts  und  links  Band  mit  flatternden,  rot  getönten  Ecken :  Augusta 
Vindelicorum  —  Mundi  Oculus  Et  Auriga.  Rechts  am  Henkel  voll  be- 
zeichnet: J  o  h.  Schaper.  Der  Deckel  mit  reich  getriebener 
Rankenwulst,  als  Knauf  weibliche  Karyatide,  als  Deckelbekrönung  antike 
Kriegerfigur.  Lippenrand  und  Fuß  ebenfalls  in  vergoldeter  Bronze- 
montierung. 

Ohne  Marke.     Nürnberg.     2.  Hälfte   17.  Jahi-h.     H.  22,8  cm.  Repr.  Tf.  ig. 


^    48    - 

191.  KLEINER  MAASSKRUG  (Hochzeitskrug)  mit  Zinndeckel,  zylindrische 
Leibung  mit  Henkel.  Malerei  über  Glasur  in  pastosen  Emailfarben  mit 
Gold.  In  der  Mitte  ein  mit  grünem,  gemustertem  Lambrequin  behangener 
Podest,  auf  welchem  in  Gold  gemaltes,  radiertes  Prunkgerät  steht.  Rechts 
und  links  davon  je  ein  großes  Familienwappen  (blauer  Schild  mit  Damast- 
grund und  gelbem  Narren  mit  Kappe,  Helmzier  ebenso,  Mantel  blau-gelb 
mit  Gold ,  bzw.  rotbrauner  Schild  mit  steigendem  gelben  Löwen  mit  bren- 
nendem Baumast,  Helmzier  ebenso,  Mantel  in  gleichen  Farben).  Goldene 
■Randbordüre,  von  der  in  der  Mitte  drei  an  flatternden  blauen  Schleifen 
befestigte  Blumenfestons  hängen.  Am  Henkelansatz  Kartusche  in  Purpur 
und  Grün,  mit  Papageien,  der  Henkel  mit  Purpurschuppen  verziert,  unten 

-     die    Signatur   des    Malers  :    B.  S. 

Ohne  M^ke.     Nürnberg,  Ende  17.  Jahrh,     H.   15  cm.  Repr.  Tf.  in. 

192.  KLEINER  FLACHER  TELLER  mit  .'^clnnalem  Rande,  bemalt  in  Blau, 
Eisenrot,  Grün,  Manganviolett,  Schwarz  und  Gold.  Im  Fond  in  einem 
Oval  der  preußische  Adle  r  mit  Zepter  und  Reichsapfel,  auf  der 
Brust  das  gekrönte  Monogramm  FR.,  überragt  von  der  großen  goldenen 
Königskrone  mit  rotem  Futter  und  umkränzt  von  der  Kette  zum  Schwar- 
zen Adlerorden.  An  der  Kehle  ein  in  Eisenrot  gemalter  Lorbeerkranz, 
mit  blauen  Bändern  umschlungen.  Auf  dem  Rande  konturiertes  chinesi- 
sches Ornament  mit  sich  regelmäßig  wiederholendem,  schwarzem  Adler  — 
rotem  Adler  —  gekröntem  Goldmonogramm  FR.  —  Auf  der  Rückseite 
einzelne  eisenrote  Päonien. 

Marke  A.  P.  K.  in  Eisenrot,  Arbeit  des  Adr.  Pynacker,  Delft,  Anfang  18.  Jalnh.  Seltener, 
interessanter  Teller.     Durchm.  22  cm.  Repr.  Tf.  20. 


R< 


193.  KLEINE  SCHUSSEL  mit  i6fach  gebogtem,  godroniertem 
Rande  und  vertieftem  Fond.  Randlinie  vergoldet.  Präch- 
tiger, farbiger  Imaridekor:  blau,  eisenrot,  grün 
und  gold.  Der  Fond,  dem  Rande  entsprechend,  gebogt  abgesetzt,  mit 
großem,  den  ganzen  Rand  ausfüllendem  Blumenstrauß  in  einer  blauen 
Vase,  die  auf  Parkettboden  steht.  Rechts  und  links  Zaun.  In  der  Rand- 
kehlung  unregelmäßig  große  Felder  mit  weißem  und  blauem  Fond  und 
Chrysanthemumstilleben  mit  Kirschblüten. 

Marke;  A.  P.  K.  in  Rot.     Prächtiges   Exemplar,    Adrian   Pynacker,    Delft,    um   1700. 
H.  4,7  cm,  Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  20. 

194.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  vertieftem  Fond  und  schmalem,  überstehen- 
dem Rande.  Bemalt  in  Blau,  Eisenrot,  Grün  und  Gold  im 
I  m  a  r  i  s  t  i  1.  In  der  Mitte  vor  einem  Gartenzaun  japanische  Dame  mit 
Blumen,  von  links  her  kommt  ein  Kind  mit  grünen  Zweigen  gelaufen, 
rechts  an  blauen  Felsen  große  rote  Päonienstauden,  links  Tisch  mit  großen 
Blumen.    In  der  Luft  fliegende  Reiher.  — ■ 

Marke  A.  P.  K.  in  Rot.     Prächtige    Arbeit  in   leuchtenden   Farben   des   Adi'.  Pynacker 
Dellt,  um  1700.     Durchm.  30,5  cm.  Repr.  Tf.  20. 

195-96.  ZWEI  KLEINE  TELLER,  vom  gleichen  Service,  ebenso  dekoriert. 

Marke  A.  P.  K.  in  Rot.     Delft  um  1700.     Durchm.  22  cm.  Repr.  Tf.  20. 


--    49    -"' 

197-  EINE  KLEINE  SCHALE  mit  geripptem  Rande,  vertieft,  ebenso  de- 
koriert, aber  ohne  Grün. 
Adr.  Pynacker,  Delft,  um  1700.     Duichm.  19  cm.  Repr.  Tf.  20. 

198.  FOLGE  VON  ZWÖLF  TELLERN  mit  allegorischen  Dar- 
stellungen der  Monate:  Szenen  aus  dem  Land- 
leben.   Auf  dem  Rande  ein  Schildchen  mit  Monatsnamen. 

Marke:  Beil  in  Blau,    „de  porceleyne  Byl"   (Joost  Brouwer,  Delft.)    Mitte  18.  Jahrh. 
Durchm.  25  cm.  Repr.  Tf.  21. 

199.  FLACHE  SCHÜSSEL  mit  kurzem,  erhöhtem  Rande,  farbig  bemalt  in 
Kobaltblau,  Dunkel-ziegelrot,  Blau-grün;  strahlenförmige  Anordnung- 
reizvoll  stilisierter  Blumen  mit  Blättern.  Von  einer  Mittelrosette  aus- 
gehend, stehen  über  Kreuz  vier  Gefäße  mit  je  drei  roten  Blumen  in  den 
vier  Zwischenräumen  diagonal  vier  kleine  Tulpensträuße  und  je  zwei 
Ranken  mit  kleinen,  blau-roten  Blüten.  Der  Rand  blau,  lambrequinartig, 
mit  roten  Punkten  in  den  Bogen. 

Arbeit  von  Rhodos,  16.  Jahrh.     Dmchm.  28,5  cm.  Repr.  Tf.  21. 

200.  GROSSER  KRUG  aus  rotem  Steingut,  bauchige  Form,  mit  eingezoge- 
nem Fuß,  engem,  schlankem  Hals  und  kleiner  Ausgußnase  und  Henkel. 
Fußrand  und  Deckel  aus  Silber,  als  Knauf  eine  Eichel.  Die  Leibung  reich 
mit  Silberlack  bemalt.  Am  Fuß,  Schulterrand  und  am  Halse  schöne 
Barockbordüre  —  Laub-  und  Bandelwerk.  Auf  der  Stirnseite  große, 
ovale  Kartusche  mit  bischöflichem  Wappen  (senkrecht  geteilter,  ovaler 
Schild,  links  ein  Turm,  rechte  Seite  halbiert,  oben  Pelikan  mit  Jungen, 
unten  wachsende  Blume)  ;  bekrönt  von  einer  Madonna  mit  Jesuskind  in 
der  Strahlenglorie,  links  und  rechts  Initialen  O.  A.  —  I.  S.  Darunter 
Jahreszahl  17  —  34.  Die  Kartusche  in  prächtiger,  reicher  Umrahmung, 
Palmetten,  Ranken  und  Gitterwerk  mit  Blumen.  An  den  Seiten  große 
Blumenstilleben  im  japanischen  Stil,  unterhalb  des  Henkels  großes  Frucht- 
gehänge mit  Draperiegirlande.  Henkel  flach  abgeflacht  und  versilbert. 
Bayreuth  1734.  Prächtiger  Krug  im  Stil  der  Boettger-Arbeiten.  H.  32  cm.        Repr.  Tf.  ig. 

201.  GROSSE  TERRINE  mit  Deckel  und  Untersatz,  ovale,  godro- 
nierte  Form  mit  aufrechtstehenden  Rocaillehenkeln.  Deckel  hoch  gewölbt, 
als  Knopf  farbig  bemalte  Ananas  mit  vier  großen  Blättern.  Untersatz  ge- 
schweift, vertiefter  Fond.  Bemalung  mit  emailartigen  Farben  im  Stil 
der  f  a  m  i  1 1  e  rose.  An  den  Rändern  Päonien  und  Damastmotive  in 
Pfirsichblütenrosa  und  Grün,  auf  der  Leibung,  dem  Deckel  und  im  Fond 
des  Untersatzes  Figur  einer  chinesischen  Dame  auf  einem  braunen  Blatte, 
einen  Blumenstrauß  mit  gelben  Bändern  an  einem  Stock  tragend. 

Ohne  Marke.  Französ.  (Marseille),  18.  Jahrh.  H.  24,5  cm,  Durchm.  36X24  cm.     Repr.  Tf.  22. 

202.  GROSSE  FIGUR,  Chinese  in  langem,  faltigem  Gewand.  Auf  dem 
Kopfe  eine  blaue  Kappe,  das  Haar  gelb,  die  Arme  unter  dem  Gewand 
über  dem  Leib  gekreuzt.  Das  Gewand  ganz  bemalt  mit 
stilisierten  Chrysanthemen  und  Nelken  in  Blau, 
Grün  und  Ziegelrot.  Auf  flachem,  viereckigem,  an  den  Ecken 
abgeschrägtem  Sockel. 

Ohne  Marke.     Süddeutsch,  18.  Jahrh.     H.  36  cm.  Repr.  Tf.  22. 


—    50   ^ 

'203.  KLEINER  KRUG  in  Form  einer 
Eule,  mit  Henkel,  Deckel  (Kopf), 
in  Zinn  montiert.  Mattblauer  Fond,^Äl 
Federn  in  Dunkelblau  und  Ockergelb 
gemalt.  Auf  dem  Henkel  Punkte  und 
Kreise.  Flacher  Sockel  mit  dünn- 
stengeliger  Blume  und  Jahreszahl  1715. 
Bezeichnet  in  grofeen  lateinischen  Initialen  C.  M.     Ronen.  H.  18  cm.  Repr.  Tf.  22. 

204.  GROSSER  KRUG  mit  Zinndeckel.  Diskusform,  auf  beiden  Seiten  in 
Form  eines  achteckigen  Sternes  durchbrochen,  eingezogener  Fuß,  enger, 
gerippter  Hals,  zopfartig  geflochtener  Henkel.  Die  schräg  gerippte  Leibung 
ganz  bedeckt  mit  Blumen  im  japanischen  Stil  in  Blau,  Olivgrün,  Gelb  und 
Manganbraun.     Fuß  in  Zinn  gefaßt. 

Ohne  Marke.     Nürnberg,  Anf.  18.  Jahrh.     H.  41  cm.     Durchm.  23  cm.      Repr,  Tf.  22. 

205.  MAASSKRUG  mit  Zinndeckel  und  Fuß.  Auf  der  Stirnseite  das  große,  in 
leuchtenden,  emailartigen  Farben  gemalte  Anhaltin  ischeWappen. 
Am  Lippenrande  Wulst  mit  Inschrift  in  Blau :  Wilhelmus  Dei 
Gratia  Princeps  Anhalting;  Dux  Saxoniä,  Angariä 
et  Westphaliae,  Comes  Ascaniae,  D.  Bernburg  et 
S.    Auf  dem  Henkel  farbige  Ornamente. 

Marke  wegen  der Zinnmontiermig  nicht  sichtbar.    Wohl  Bayreuth,  18.  Jahrh.    H.  23,8  cm. 

Repr.  Tf.  19. 

206.  MAASSKRUG  mit  Henkel,  Zinndeckel  und  Fuß.  Auf  der  Leibung  ein 
Fries  in  Schwarzlotmalerei:  Türkenschlacht.  Über- 
fall eines  kaiserlichen  Lagers  durch  türkische  Reiterei.  Mit  breitem 
Pinsel  flott  und  sicher  gemalt,  vom  Künstler  unter  dem  Henkel  signiert : 
M.  S. 

Ohne  Marke.    Nürnberg,  18.  Jahrh.    H.  22  cm.    Auf  dem  Zinndeckel  Initialen:  M.  A.  T. 

Repr.  Tf.  19. 

207.  DESGLEICHEN,  mit  schräg  geripptem  Zinndeckel.  Auf  der  Leibung 
ein  in  Purpur  camaieu  gemalter  Fries :  Einzelkampf  zwischen  einem 
kaiserlichen  Reiter  und  einem  Türken  —  rechts  und  links  hohe  Bäume, 
am  Boden  toter  Soldat  und  Pferdekadaver.  Vom  gleichen  Künst- 
ler gemalt  wie  d.  vor.,  bezeichnet  im  Erdreich:  M.  S. 
Ohne  Marke.     Nürnberg,  18.  Jahrh.     H.  21  cm.  Repr.  Tf.  19. 

208.  KRUG  mit  Zinndeckel,  bauchige  Leibung  mit  eingezogenem  Fuß  und 
engem,  schlankem  Hals.  Weißer  Fond  mit  in  zarten  Farben  (purpur, 
grün,  gelb,  blau,  manganviolett  und  Abstufungen)  gemalten  einzelnen 
Blumensträußen,  durch  blaue,  flatternde  Bandschleifen  gebunden,  die  sich 
über  die  ganze  Leibung  verteilen.  In  den  Zwischenräumen  Schmetter- 
linge, Singvögel  auf  Zweigen,  Insekten,  Käfer.  Am  Halse  ein  Nürnberger 
Geschlechtswappen  mit  steigendem  Greif  als  Helmzier.  Am  Lippenrande 
ornamentiertes  Purpurband,  das  sich  über  den  Henkel  fortsetzt  imd  am 
Ansatz  eine  Schleife  bildet. 

Ohne  Marke.     Nürnberg,  Anf.  18.  Jahrh.     Prächtiges  Exemplar.     H.  30  cm. 

Repr.  Tf.  19. 


Pß 


—    Si 


509.  DECKELKANNE  von  geschweifter  Form  mit  Henkel.  Am 
Ausguß  Maskaron.  Auf  der  Stirnseite  eine  Kartusche  mit  dem 
Neptun,  auf  einem  von  vier  Meerrossen  gezogenen  Muschel- 
wagen. Am  oberen  Rande  Blumengirlanden  und  hängende,  von  Blumen- 
festons  gerahmte  Medaillons  mit  Bildnissen  von  Achilles  und  Athena. 
Über  die  Fläche  regellos  verstreut  Blumen  mit  einzelnen  Figuren :  Merkur, 
Apollo.  Auf  dem  Deckel  in  einer  Blumengirlande  wiederum  Apollo. 
Malerei  in  zarten  Farben  von  Gelb,  Blau,  Manganviolett,  Grün. 
Marke:  O.  L.  und  P.  Fabrik  Moustiers,  Arbeit  des  Joseph  Olery  um  1745.     H.  22  cm 

Repr.  Tf.  19. 

210.  SCHUSSEL  MIT  GUSSKANNE.  Die  Schüssel  tief,  von 
ovaler,  passiger  Form  mit  geschweiftem  Rande.  Unterhalb  der 
Randlinie  muschelförmig  gekehlt,  die  Kehlen  am  Ansatz  grün 
abgesetzt.  Im  Fond  Darstellung  in  Purpur  cama'ieu :  Lot  mit 
seinen  Töchtern,  gegen  den  Fond  mit  Rocaillewerk  und  zierlichen  Blumen- 
girlanden abgesetzt.  In  der  Kehlung  sechs  Blumensträuße.  Die  Kanne 
von  geschweifter  Form  mit  spitzem  Ausguß,  muschelförmigem  Deckel  und 
^-förmigem  Henkel.  Dekor  analog  dem  Becken.  Auf  der  Stirnseite  eine 
in  Purpur  camaieu  gemalte  Genreszene:  Vier  mit  Vögeln  spielende 
Amoretten  auf  manganvioletten  Wolken.  Auf  dem  Deckel  Amorette  mit 
Blumenkorb. 

Auf  der  Schüssel,  Marke  in  Purpur:  O.  P.  Art  der  Niederweiler  Arbeiten,  vielleicht  auch 
die  seltene  Fabrik  Bourg  La  Reine.  Mitte  18.  Jahrh.  H.  d.  Schüssel  6,5  cm, 
Durchm.  30,5X24,5  cm,  H.  d.  Kanne  25  cm.  Repr.  Tf.  ig. 

21  r.  TELLER,  flach,  Malerei  im  chinesischen  Stil  in  Oliv- 
grün, Blau,  Gelb,  Ziegelrot.  Im  Fond  Mauern  mit 
Toren  und  Turm  sowie  einzelne  aufsteigende 
Blumen  und  Pflanzen.  Das  Mauerwerk  meist  in  Rot 
kariert,  teilweise  mit  blauen  Punkten.  Auf  dem  Rande 
Geflechtmosaik  in  Olivgrün  mit  roten  Sternchen,  unter- 
brochen von  vier  weißen  Feldern  mit  Blumenstauden. 
Marke  GB  in  Blau  unter  Glasur.  Ronen,  Fabrik  J.  Guillibaud,  um  1730. 
Durchm.  24  cm.  Repr.  Tf.  2t. 

212.  TELLER,  mit  bläuHcher  Glasur,  flach,  mit  gebogtem  Rande.    Im  ^^ 
Fond     fünf    Zeilen    Noten     mit    Text,     überschrieben         ^. 
A  r  i  a  ,  mit  Kopf-  und  Schlußvignetten.     Auf  dem  Rande  vier        m^ 
breite  Felder    mit  wolkigem,    blauem  Fond    und    ausgesparten        H 
großen  Blumen  in  Grün,  Rot  und  Gelb,  sowie  einem  weißen,  gelb 
gerahmten  Feld  mit    rotem  Gitterwerk,    und    vier  Feldern    mit    y 
Blumenstauden  auf  weißem  Fond.  ^  ., 
Marke  F  und  -j-  in  Blau.    Reuen.    Mitte  18.  Jahrh.    Durchm.  28  cm.              Repr.  Tf.  21. 

213.  KLEINER  TELLER  mit  vertieftem  Fond  und  kleinem  t\  RV"  " 
Rand.  Farbig  bemalt  mit  Blau,  Ockergelb,  Grün,  Rot,  /*  I 
Manganviolett.  Im  Fond  ein  Fünfpaßmedaillon  mit  blau  in  blau  gemalter 
Umrahmung,  von  dem  aus  fünf  ebensolche  Bänder  radial  den  Rand  ver- 
binden. In  der  Mitte  Blumenkorb,  in  den  fünf  weißen  Feldern  ebenfalls  ein 
Blumenkorb,  der  jedesmal  in  der  rechten  Ecke  schräg  gestellt  erscheint. 
Marke  in  Blau  unter  Glasur.    Delft,  Anfang  18.  Jahrh.    Durchm.  22  cm.  Repr.  Tf.  21. 


-■ —     'i,2     -* 

2I4-15.  ZWEI  SCHUSSELN  mit  vertieftem  Fond,  gelblich  graue  Masse,  reich 
bemalt  nach  japanischem  Vorbild  im  Imaristil  in  Ziegelrot,  Blau  und  Gold. 
Im  Fond  eine  Flußlandschaft  mit  bergigen  Ufern,  im  Vordergrunde 
Häuser  mit  Bäumen,  auf  dem  Fluß  bemannte  Boote.  Iii  der  Kehle  Blumen- 
bordürej  auf  dem  Rande  fote  Blumenmosaik  mit  vier  spitz-ovalen 
Feldern  und  staffierten  Flußlandschaften.    Randlinien  vergoldet. 

Marke    F    in  Blau   unter   Glasur   in    einem    goldgeränderten    kleinen   Felde    der   blauen 
Felsen.     Durchm.  31  cm,  Holländisch,  18.  Jahrh.  Repr.  Tf.  20. 

216.  GROSSE  PRUNKSCHUSSEL  mit  erhöhtem  Rande,  blau  bemalt.  Im 
Mittelpunkt  große,  zehnteilige  Kreisrosette  mit  mannigfaltigsten  Ver- 
zierungen, Palmetten,  Spitzen  und  Rankenmotiven.  Auf  dem  Rande  zehn 
Halbbogen  mit  Muscheln,  Blattranken  und  reich  gegliederten  Spitzen,  die 
Zwischenräume  blau,  mit  weiß  ausgespartem  Rankenwerk.  Reizvolle 
Spitzenmotive     umkränzen     die     Rosette     im     Fond. 

Prächtiges  Exemplar  des  Style  rayonnant  von  Ronen.    (Splung.)    Ohne  Marke.    Reuen, 
Anfang  18.  Jahrh.     Durchm.  53  cm.  Repr.  Tf.  23. 

217.  FOLGE  VON  ZWÖLF  TELLERN  mit  allegorischen  Dar- 
stellungen der  Monate.  Flotte,  mit  breitem  Pinsel  gemalte  Dar- 
stellungen aus  dem  Leben  der  Landleute  und  Soldaten  sowie  Szenen  aus 
Dorf  und  Stadt.  Schwere  Masse  mit  grau- weißer  Glasur.  Unter  jeder 
Darstellung  ein  Schriftband  mit  Monatsnamen  und  Jahreszahl  1783.  Auf 
dem  Rande  stilisierte  Rankenbordüre. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  Makkum.     Ende  18.  Jahrh.     Durchm.  27  cm.  Repr.  Tf.  21. 

2x8.  FLACHE  SCHALE  auf  Fuß,  weißer  Fond.     Im  Fond  ein  Rosettenkranz 
in  Blau,  Braun  und  Manganviolett,  in  der  Mitte  eine  einzelne  Blume  mit 
Blättern.     Am  Rande  ein  schmaler  Fries  mit  Bäumen  und  Strauchwerk, 
auf  der  Rückseite  einzelne  Ranken. 
Türkisch,  18.  Jahrh.     H.  5,2  cm,  Durchm.  21  cm. 

219.  KRUG  aus  rotbraunem  Steingut,  glasiert.  Bauchige  Form  mit  engem 
Halse,  kleiner  Ausgußnase  und  silbernem  Fußrand  sowie  silbernem  Deckel. 
Reich  bemalt  mit  Silber  und  Gold.  Am  Halse  Barockornamentbordüre, 
auf  der  Leibung"  ovale  Kartusche  mit  Chinesen  in  einer  Landschaft,  in 
prächtiger,  reicher  Umrahmung,  Laub-  und  Bandelwerk  mit  Frucht- 
gehängen, Rollwerk  mit  Maskarons,  überragt  von  einer  Krone.  An  den 
Seiten  große  Fruchtstilleben,  in  den  Zwischenräumen  fliegende  goldene 
Vögel  und  Blumen.  Im  Deckel  vergoldete  Medaille  mit  Portraits  Luthers 
und  Joh.  Huß".     Die  Wulst  mit  getriebenem  Rankenwerk. 

Bayreuth,  1.  Drittel  18.  Jahrh.     Art  der  Eoettger-Arbeiten.     H.  20,5  cm. 

220.  TIEFER  TELLER  mit  weißem  Fond,  reich  in  Farben  und  mit  Gold 
dekoriert  im  Stil  der  f  a  m  i  1 1  e  v  e  r  t  e.  Im  Fond  große  Blumenvase  auf 
einem  Podest,  und  roter  Zaun,  umgeben  von  einer  blau-goldenen  Bordüre 
mit  weißen  Reserven  und  goldenen  türkischen  Schrift- 
zeichen. Auf  Rand  und  Kehle  Felder  mit  rot-goldenen  Chrysanthemen 
auf  blauem  Fond  und  weiße  Reserven  mit  Vögeln  und  Blumen.     Auf  der 


r  o        

00 

Rückseite  Mosaikbordüre.    Die  Inschrift  besagt,   daß   dieser   Teller 
im   Auftrag    des    Königs   von    Polen    dem    Sultan    Oth- 
man  überreicht  wurde. 
Mailand,  Mitte  18.  Jahrh.  Repr.  Tf.  21. 

221.  ZIERVASE,  im  Stil  Louis  XVI .  Zylindrische  Leibung  mit  Voluten- 
henkeln, durchbrochener  Randbordüre  und  Deckel,  profiliertem  Fuß. 
Blauer,  opaker  Emailfond,  mit  ziseliertem  Silber 
überfangen.  Auf  der  durch  senkrechte  Stäbe  belegten  Leibung 
Festons,  Medaillon  mit  Monogramm  und  Blumenranken.  Der  Fuß  kan- 
neliert. Der  Deckel  blattkelchförmig  und  durchbrochen. 
Ohne  Marke.     Englisch,  um  1800.     Höhe  39  cm. 

222-24.  DREI  TELLER,  flach,  zwei  mit  welligem,  einer  mit  gebogtem  Rande. 
Reich  bemalt  im  Stil  der  famille  verte  mit  Blumenstauden  und 
Vögeln,  Wasser  mit  Fischen  und  Reihern  usw.  Auf  dem  Rande  Blumen- 
mosaik und  weiße  Reserven  mit  Blumenzweigen.  Typische  emailartige 
Farben :  grün,  dottergelb,  manganbraun,  ziegelrot,  blau. 
Ohne  Marke.     Fabrik  Bayreuth  (früher  Rehweiler  bez.)     Durchm.  23  cm. 

225-26.  ZWEI  VASEN  mit  Deckel,  sechsseitige,  bauchige,  chinesische  Form. 
Die  Leibung  reich  bemalt  im  Stil  der  famille  verte  in 
hellem  und  dunklem  Grün,  Manganbraun,  Blau,  Gelb  und  Ziegelrot: 
Häuser  mit  Figuren,  Landschaften,  einzelne  Bäume,  Felder  mit  auf- 
steieenden  Blumenstauden- in  Vasen  usw.  Einzelne  Teile' reliefiert.  Der 
Deckel  gewölbt. 
Ohne  Marke.     Fabrik  Bayreuth   (früher  Rehweiler  bez.)  18.  Jahrh.  H.  34  cm. 

227.  DAMENSCHUFI  mit  Schleife,  schwarzer  Fond  mit  pastoser 
Malerei:  Bandkartusche  mit  Blumen  und  Ranken  sowie  einzelnen  Streu- 
blumen und  Bordüren  im  chinesischen  Geschmack  in  Gelb,  Blau, 
Grün. 

Ohne  Marke.     Delft  (18.  Jahrh.?).     H.  13  cm.     Lg.  17  cm. 

228.  NETZVASE  mit  gewölbtem  Deckel.  Fußplatte  gekehlt.  An  den  Schnitt- 
punkten reliefierte,  bemalte  Vergißmeinnichtblüten;  das  Netzwerk  ist 
unterbrochen  von  drei  großen  Rocaillekartuschen  mit 
der  so  seltenen  Blaumalerei:  zwei  Flußlandschaften  mit 
Kirchdorf  und  einem  Geige  spielenden  Kavalier  in  einer  Landschaft.  — 
Als  Deckelknopf  blaue  Blume.    Streublumen  auf  der  Fußkehlung. 

Marke  M  in  Blau.     Münden,  18.  Jahrh.     H.  33,5  cm. 

229.  NETZVASE,  geschweifte  Form  mit  abgesetztem  Fuß,  kurzem,  geradem 
Halse  und  gewölbtem  Deckel  mit  Blumenstrauß  als  Knopf.  Auf  den 
Kreuzungspunkten  des  Netzwerks  manganbraune  Blüten,  unterbrochen 
von  drei  großen,  mit  Rocaillewerk  gerahmten  Kartuschen  und  farbig  ge- 
malten Genreszenen  nach  Watteau. 

Marke  M  in  Giün.     Fabrik  Münden,  18.  Jahrh.     H.  30  cm. 


—    54    — 

230.  NETZVASE,  größer.  Das  Netzwerk  durch  drei  große,  farbig  ge- 
malte (grün,  gelb,  rotbraun)  Rocaillekartuschen,  mit  farbigen  Blumen- 
sträußen unterbrochen.  Als  Deckelknopf  ein  Apfel.  In  der  Fußkehlung 
Blumen. 

Ohne  Marke.     Bez.  No.  2  in  Manganbravm.     Münden,  18.  Jahrh.     H.  38,5  cm. 

231.  BÜSTE  ZWEIER  SICH  KÜSSENDEN  FRAUEN,  sich  die  Hände 
reichend.  Bemalung :  blau  getöntes  Haar  mit  schwarzen  Konturen,  schwar- 
zes Kopftuch,  ockergelbes  Gewand  mit  weiß  ausgesparten,  schwarz  kon- 
turierten  Ornamenten,  —  gelbes  Haar,  ockergelbes  Kopftuch,  grünes 
Gewand  mit  ausgespartem  Ornament.  Geschweifter  Sockel  mit  Engels- 
kopf, grün-schwarz  getupft. 

Ohne  Marke.  Süddeutsch,  18.  Jahrh.  H.27,5cm.  Verschiedene  Reparaturen.  Repr.  Tf.  22. 

232-33.  ZWEI  STREUBÜCHSEN,  achteckige  Form,  auf  Fuß,  mit  hohem,  ge- 
lochtem Deckel  und  profiliertem  Knopf.  Blau  auf  Weiß  bemalt  mit  dem 
typischen,  reich  variierten  Behangmuster  mit  Blumen  in  geometrischer 
Anordnung  und  korrekter  Zeichnung.  Der  Deckel  sternförmig  durch- 
brochen und  blau  konturiert. 

P  P  IC 

Marke  — .    im  Deckel  —  bzw.  — .     Rouen,  um  1700.     Höhe  21  cm.  Rebr.  Tf.  12. 

14  3 

234.  KRUG,  birnförmig,  mit  eingezogenem  Fuß  und  engem  Hals,  Zinndeckel, 
Henkel.  Bemalt  in  Blau  mit  breiten,  japanischen  Blattbordüren  auf  der 
Leibung,  das  gleiche  Motiv  auf  dem  Halse,  langgezogen. 

Marke  (d.  Malers)  K.  B.  in  Blau.     Bayreuth,  Anfang  18.  Jahrh.     H.  33  cm. 

235.  MASSKRUG  mit  getriebenem  Silberdeckel.  Blaumalerei :  Auf  der  Stirn- 
seite reiche  Barockkartusche  mit  Amoretten,  wasserspeiende  Grotesken 
und  Laubgehänge,  im  Felde  japanisches  Motiv :  Fels  mit  Vogel  und  Blumen. 
Rechts  und  links  vom  Henkel  japanische  Blumenstauden.  Reiche  Fuß- 
bordüre ;  der  Füßrand  in  Silber  montiert.  Im  Deckel  Belgischer  Gold- 
dükaten  von  f66i. 

Marke  (d.  Malers)  W  in  Blau  u.  m^nganbraunes  Z.  Bayreuth, Anfang  18.  Jahrh.  H.  21,5cm. 

236.-  KLEINES  DECKELKÄNNCHEN  von  geschweifter,  bauchiger  Form 
mit  rechtwinkelig  zum  Ausguß  stehendem  Henkel.    Die  Leibung  bemalt  in 
Blau,  Eisenrot  und  Grün,  mit  Gold  gehöht,  im  chinesischen  Stil,  mit  Fluß- 
landschaft, Häusern,  Kirschblüten  und  Päonien. 
Marke  des  Adrian  Pynacker  in  Rot.     Delft,  Ende  17.  Jahrh.     H.  13  cm. 

237.  TELLER,  flach,  mit  gebogtem  Rande,  bemalt  in  Blau,  im  Fond  kleiner 
Blumenkorb,  auf  dem  Rande  Behangmuster  mit  Gitterwerk  und  Blumen- 
girlanden. 

Marke  D...  in  Schwarz  (verwischt).    Rouen,  18.  Jahrh.     Durchm.  25  cm. 

238.  DESGLEICHEN,  von  ähnlicher  Form.  Malerei  farbig :  in  Ziegelrot, 
Gelb,  Blau,  Grün.  Im  Fond  Stilleben  aus  Füllhorn,  Bogen,  Köcher, 
Fackel  und  Vögel  mit  Blumen.  Auf  dem  Rande  Laub-  und  Bandel- 
werk mit  rotem  Gitter  und  Behangmotiven. 

Marke  P  in  Rot.     Rouen,  18.  Jahrh.     Durchm.  25  cm.  Repr.  Tf.  21. 


? 


—    55    — 

239-  STERNSCHÜSSEL,  rund,  in  der  Mitte  vertiefter,  sechsstrahliger  Stern 
mit  herzförmigen  Zwickeln.     Mattblaue  Glasur  mit  dunkelblauen  Kon- 
turen und  Blumensträußen  mit  farrenähnlichen  Blättern. 
Ohne  Marke.     Nürnberg,  18.  Jahrh.     Durchm.  33  cm. 

240.  GROSSE  SCHÜSSEL  mit  vertieftem  Fond,  farbig  bemalt  in  Blau,  Gelb, 
Grün,  Rot.  Über  die  Fläche  verstreut  einzelne  große  chinesische  Gefäße 
und  Geräte :  in  der  Mitte  große  Fleutenvase  mit  Blumen,  quer  durch  die 
Mitte  eine  Rolle,  ferner  Kohlenbecken,  Deckelvase,  Schriftrolle,  Koro, 
Pinselbecher. 

Marke  A  R.  in  Rot,  (A.  Reygens?).     Delft,  17.  Jahrh.     Durchm.  39  cm. 

241.  KRUG  mit  bauchiger  Leibung,  eingezogenem  Fuß,  Henkel  und  Silber- 
deckel, bedeckt  mit  opaker,  kobaltblauer  Glasur  und  ausgesparten,  vkfeißen, 
wolkigen  Flecken,  teilweise  noch  mattblau  schattiert,  von  marmorartiger 
Wirkung. 

Ohne  Marke.     Fränkisch,  18.  Jahrh.     H,  25  cm. 

242.  KANNE  in  Form  eines  stehenden  Papageis,  farbig  bemalt.  Flügel 
bläu,  ziegelrot,  schwarz,  grün,  rot,  Brust  gelb,  rot  gefleckt,  Beine  gelb. 
Um  den  Hals  ein  Band,  das  in  den  geflochtenen  Henkel  (rosa  bemalt) 
übergeht.    Der  Kopf  als  Schraubdeckel. 

Ohne  Marke.     H.  30  cm. 

243.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  in  den  Farben  etwas  verschieden  von  der 
vorigen. 

Marke  H.    H.  30  cm. 

244.  FIGUR,  SITZENDER  TRIANGELSPIELER.  Schwarzer  Hut,  weiße 
Jacke,  gelbe  Kniehosen,  schwarze  Schuhe,  langer,  grüner  Mantel.  Gras- 
sockel. 

Ohne  Marke.     Pros  kau  (?).     H.  17  cm. 

245.  FLEUTENVASE,  von  fast  zylindrischer  Form,  farbig  bemalt  im 
japanischen  Stil :  zwei  große,  ovale  Medaillons  mit  Flußlandschaften.  Am 
Fuß  Spiralbordüre.     Farben :  blau,  grün,  ziegelrot^  gelb. 

Ohne  Marke.     Delft,  18.  Jahrh.     H.  27,5  cm. 

246.  DECKELNAPF,  rund,  mit  zwei  Ösenhenkeln.  Auf  der  Stirnseite  farbig 
gemaltes  Stilleben :  Bienenkorb  mit  Ährengarbe,  Sense,  Blumensträuße ; 
darüber  Inschrift :  Fleiß  und  Kunst  gibt  Brod  und  Gunst. 
Auf  dem  Deckel  dasselbe  Bild. 

Ohne  Marke.     Norddeutsch,  18.  Jahrh.     H.  12,5  cm,  Durchm.  14,5  cm. 

247.  JARDINIERE  mit  tief  gebogtem  Rande,  blau  und  purpur  abgesetzt, 
Rocaillesockel,  eingezogener  Fuß  mit  purpurner  Blattbordüre.  Auf  der 
Leibung  farbig  gemalte  Genreszene :  holländische  Bauern,  spielend,  tanzend 
und  zechend.    Im  Hintergrunde  Dorf-  und  Flußlandschaften. 

Maike  Marseille  (LUie  in  Purpur).     H.  13  cm.     Durchm.  22,5X17  cm. 

248.  ZWÖLF  TELLER,  tief,  mit  vergoldeter  Randlinie.  Im  Fond  in  Muffel- 
farben gemalte  Genreszene  aus  dem  täglichen  Leben,   Ansichten,  Volks- 


-    56    - 

typen  usw.     Auf  der  Rückseite  sämtlich  benannt:  Donna  di  S.  Lucia  — 
Pulcinella  —  II  Galessino  di  Napoli  —  Erugione  del  1776  (Vesuv)  —  Real 
Palazzo  di  Capodimonte  —  L'Erbajalo  u.  a.  m. 
Eingepreßt:    B.  G.     Süd-Italien,  Anfang  19.  Jahrh.     Durchm.  24,5. 

249.  MAASSKRUG  mit  Zinndeckel.  Auf  der  Leibung  drei  senk- 
rechte Felder  in  Blau,  Gelb,  Grün  und  Manganviolett  bemalt:  auf  der 
Stirnseite  Madonna  mit  Kind,  in  den  anderen  Feldern  Blumen.  Im 
Zinndeckel  Medaille  mit  Allegorie. 

Marke  in  Blau:    B  (Maler).     Bayreuth,  18.  Jahrh.     H.  19  cm. 

250.  VEXIERKRUG,  geschweifte,  bauchige  Form  mit  durchbrochenem  Deckel 
und  ornamental  durchbrochenem  Halse.  Gelber  Fond  mit  Vierpaßreserve 
auf  der  Stirnseite,  farbig  bemalt  mit  staffierter  Flußlandschaft  und  großem 
Segelboot  am  Strande.  Henkel  rot  mit  ausgesparten  weißen  Ornamenten. 
Ohne  Marke.     Art  der  Delfter  Arbeiten  aus  dem  Anfang  des  18.  Jahrh.     H.  21  cm. 

251.  DESGLEICHEN,  von  gleicher  Form  wie  die  vorige.  Bemalt  in  Blau,  Rot, 
Grün,  Gold,  im  Stil  Pynackers.  Auf  der  Leibung  große  Medaillons  mit 
staffierten  Flußlandschaften. 

Mit  roter  Mairke.     Art  der  Pj'nacker-Arbeiten.     H.  20  cm. 

252.  KLEINER  KRUG,  kugelige  Form  mit  eingezogenem  Fuß  und  engem 
Hals  mit  Silberdeckel.  Reich  bemalt  im  Stil  und  in  den  Farben  der  famille 
verte,  und  mit  Gold  gehöht.  Auf  der  Stirnseite  Barockkartusche  mit 
staffierter  Flußlandschaft,  Dorfansicht  am  Ufer  usw.  Am  Hals  Ranken- 
bordüre in  Rot  und  Grün  auf  schwarzem  Fond. 

Ohne  Marke.     H.  21  cm. 

253.  TELLER  mit  gebogtem  Rande.  Im  Fond  farbig  gemaltes  Allianzwappen : 
links:  senkrecht  geteilter  Schild,  schwarz  und  gelb,  mit  Halbfigur  eines 
Türken  mit  Hammer  (Helmzier  und  Mantel  entsprechend),  rechts :  roter 
Schild  mit  zwei  halben,  gekreuzten  Rädern.  Helmzier:  Engel  mit  den 
gleichen  Rädern.    Auf  dem  Rande  einzelne  Blume. 

Ohne  Marke.     Nürnberg,  Anfang  18.  Jahrh.     Durchm.  25  cm. 

254.  DESGLEICHEN,  mit  durchbrochenem  Netzrand,  auf  den  Schnittpunkten 
reliefierte,  manganbraune  Blüten.    Im  Fond  Fruchtkorb. 

Marke  M.     Münden,  18.  Jahrh.     Durchm.  22,5  cm. 

255.  GROSSE  SCHUSSEL,  vertieft,  farbige  Malerei  im  japanischen  Stil,  blau, 
grün,  gelb,  rot,  manganviolett.  Im  Fond  zwei  Blumenvasen,  auf  dem 
Rande  fünf  Felder  mit  aufsteigenden  Blütenstengeln. 

Ohne  Marke.     Delft,  18.  Jahrh.    Durchm.  36  cm. 

256.  DESGLEICHEN,  Malerei  im  japanischen  Stil  in  Blau  mit  etwas  Rot  und 
Grün.  Im  Fond  Vase  mit  Blumenstrauß,  auf  dem  Rande  stilisierte  blaue 
Ornamente  mit  grünen  Zweigen. 

Ohne  Marke.     Delft,  18.  Jahrh.    Durchm.  35  cm. 


—    57    — 

257-58.  ZWEI  SCHUSSELN,  flach,  mit  blauem  Dekor  auf  mattblauer  Glasur. 
Im  Fond  fliegende  Amorette  mit  Blumen,  umgeben  von  primitiv  gemaltem 
Rankenkranz. 
Ohne  Marke.     Delft,  18.  Jahrh.     Durchm.  34  cm. 

259-60.  ZWEI   DESGLEICHEN,  im  Fond  blaues  Kreisornament  mit  fünf- 
teiligem Stern  und   Blumen  in  den  Zwickeln.     Am   Rande  Lambrequin- 
bordüre  bzw.  stilisierte  Chrysanthemumblüte  in  einer  Rosette  mit  fünf 
strahlenförmigen  Blütenzweigen. 
Ohne  Marke.    Delft,  18.  Jahrh.     Durchm.  35  cm. 

261-62.  ZWEI   DESGLEICHEN,   mit  blauer,  fünfteiliger   Blumenrosette   im 
Fond    und    Rankenbordüre     bzw.     stilisierte    Chrysanthemumblüte     mit 
großem,  fünfteiligem  Stern  mit  Blüten. 
Ohne  Marke.     Delft,  18.  Jahrh.     Durchm.  33  cm. 

263.  TELLER  mit  vertieftem  Fond.  Kleisterblaue  Glasur  mit  blau  gemaltem 
Segelschiff  im  Fond  und  braunen  Fahnen,  in  der  Kehle:  TYDT  EN 
GLÜCK.  Darunter  1761.  Auf  dem  Rande  weiß  aufgesetzte  Blumen- 
ranken. 

Ohne  Marke.     Roerstrand,  18.  Jahrh.     Dmchm.  26  cm. 

264.  DESGLEICHEN,  kleiner.  Im  Fond  Stadtansicht,  im  Vordergrunde 
Fluß  mit  einer  Brücke,  Angler  und  Ruderboote,  in  der  Kehle :  VIEVAT 
ALTONA;  darunter  1761.     Rand  wie  vorher. 

Ohne  Marke.     Roerstrand.     Durchm.  22,5  cm. 


U.  TAG; 
MITTWOCH,  DEN  4.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG    10  UHR 

No.  265—400. 

III.    FAYENCE    (FORTSETZUNG). 

No.  265—274. 

BERNARD  PALISSY  UND  SEINE  SCHULE. 


IV.  PORZELLAN. 

A.  MEISSEN. 

No.  275—400. 

FIGUREN.    No.  275-371.  —  GEFÄSSE  UNI^  GESCHIRR.    No.  372-400. 


III.   FAYENCE  (FORTSETZUNG). 

No.  265—274. 

BERNARD  PALISSY  UND  SEINE  SCHULE 

16.— 17.  Jahrh. 

265.  GROSSE  SCHÜSSEL,  oval,  mit  gewölbtem,  hohem,  überfallendem  Rande. 
Im  Fond  Erdreich  mit  großer,  geringelter  Schlange,  kleinen  Muscheln  mit 
Pflanzen,  umrahmt  von  einem  Wasserstreifen.  An  den  Rand  angelehnt 
große  Fische,  auf  dem  Rande  große  Krebse,  Salamander  und  Frösche 
zwischen  Pflanzen  und  Muscheln.  Rückseite  schildkrotartig  farbig 
glasiert. 

H.  7  cm,  Durchm.  37X47  cm.  Repr.  Tf.  23. 

266.  FRUCHTSCHALE  auf  flachem  Fuß.  Oval ;  in  der  Mitte  eine  ovale,  grüne 
wolkige  Vertiefung,  auf  dem  breiten  Rande  acht  kleine  Vertiefungen:  je 
vier  muschelförmig,  blau-violett  und  braun  gewölkt,  umrahmt  von  plasti- 
scher Rollwerkkartusche  und  je  vier  in  Form  eines  Sternes  aus  Quadrat 
mit  Halbbogen ;  grün  glasiert.  In  den  Zvvischenfeldern  sich  gegenüber- 
stehende Füllhörner.  Der  Rand  durch  Perl-  und  Eierstab  eingefaßt.  Rück- 
seite rostbraun,  blau,  grün  gewölkt. 

H.  4,7  cm,  Durchm.  33X25  cm.  Repr.  Tf.  23. 

267.  OVALE  SCHALE  auf  kurzem  Fuß,  mit  durchbrochenem  Grund. 
In  der  Mitte  kleine,  ovale,  blau  glasierte  Vertiefung,  der  breite  Rand  in 
Form  von  verschlungenem,  ockergelbem  Bandwerk,  vier  Palmetten 
bildend,  in  den  Zwischenräumen  symmetrisches  Blattwerk  mit  farbigen 
Blumen.  Farben:  ockergelb,  stumpf-blau,  grün  und  schmutzig-weiß. 
Rückseite  farbig  gewölkt. 

H.  5  cm,  Durchm.  27,5X19,5  cm.  Repr.  Tf.  23. 

268.  SCHÜSSEL,  rund,  mit  vertieftem  Fond,  Rand  von  der  Kehle  aus  schräg 
ansteigend.  Im  Fond  reliefierte  Rosette,  die  Fläche  tief  gekehlt,  auf  dem 
Rande  kleine  Buckel  in  regelmäßigen  Abständen.  Farbige  Glasuren 
in  Grün,  Rost-  und  Manganbraun  und  Ocker  mit  verschiedenen  Ab- 
stufungen,  Achat    nachahmend. 

H.  5  cm,  Durchm.  37  cm. 

269.  KLEINE  SCHALE  auf  kurzem  Fuß,  tief,  mit  allegorischer  weiblicher 
Relieffigur  der  Abundantia  :  unbekleidete  Frauenfigur  mit  Früchten 
und  Blumen  im  Haar,  in  beiden  Armen  ein  Füllhorn  mit  Früchten  und 
Blumen  haltend,  vor  einem  Ährenfelde  mit  Blumen  stehend.  Der  Körper 
im  Fleischton,  Füllhörner  blau-braun,  Blumen  und  Früchte  grün,  gelb  und 


blau.     Am  Kopfende  der  manganbraunen  Schale  ein  Halbkreis  von  Pal- 
metten, zur  Hälfte  über  den  Rand  hinausragend.     Rückseite  farbig  ge- 
wölkt. 
H.  5,5  cm,  Durchm.  21X12,5  cm.  Repr.  Tf.  23. 

270.  RUNDE  SCHALE  auf  kurzem  Fuß,  vertieft,  in  Form  dreier  übereinander- 
liegender, gezackter  Blattsterne  mit  starken  Rippen.  Im  Fond  grüne 
Rosette ;  der  erste  Stern  blau  mit  weißen  Rippen,  der  zweite  manganbraun 
mit  ockerfarbig  gefleckten  Rippen,  der  dritte  wieder  blau  mit  weißen 
Rippen  und  überfallendem,  konturiertem  Rande.  Rückseite  farbig  ge- 
wölkt. 

H.  6  cm,  Durchm.  25,5  cm.  Rel>r.  Tf.  23. 

271.  OVALE  SCHALE  auf  kurzem  Fuß,  mit  leicht  geschweiftem,  schräg  auf- 
steigendem Rande.  Im  Fond  Figur  eines  wandernden  Mönchs 
in  braunem  Hut,  brauner  Kapuze,  blauem  Mantel  und  braunen  Hand- 
schuhen, in  der  Rechten  einen  von  Zweigen  spiralförmig  umschlungenen 
Stock.  Grüner  Rasenboden  mit  dürrem  Baum.  Der  manganbraune  Rand 
gezackt  und  gebogt,  besetzt  mit  schmutzig-weißen,  senkrechten,  geschnür- 
ten Stäben.     Rückseite  farbig  gewölkt. 

H.  4  cm,  Durchm.  27,5X22,5  cm.  Repr.  Tf.  23. 

272.  FLACHE  SCHALE  auf  kurzem  Fuß ;  rund.  Reliefdarstellung  aus  der 
Mythologie :  Perseus  befreit  die  Andromeda,  im  Vorder- 
grunde unter  einem  Baum  Männer  Und  Frauen  als  Zuschauer.  Links  oben 
eine  Burg.  Die  Körper  fleischfarben,  die  Gewänder  stumpf-blau,  ocker- 
gelb, manganbraun  und  grün.  Die  Rückseite  rotbraun-violett  gewölkt. 
H.  4,5  cm,  Durchm.  26  cm.  Repr.  Tf.  23. 

273.  SCHALE  AUF  FUSS,  oval.  Im  Fond  Reliefdarstellung:  Alle- 
gorische weibliche  Figur  in  blauem  Gewand  und  mangan- 
braunem Mantel  über  die  Schultern,  Blumen  im  braunen  Haar,  unter 
einem  Baum  sitzend,  hält  in  der  ausgestreckten  rechten  Hand  Blumen,  in 
der  linken  einen  Strauß  iangstengeliger  Blumen ;  neben  ihr  eine  mit 
Lilien  gefüllte  Renaissancevase,  vor  ihr  Gartengeräte.  Im  Hintergrunde 
ein  (manganbraun  gemaltes)  Schloß  mit  Park,  von  einer  Mauer  umsäumt. 
Die  Kehle  tief  blau  und  braun  gefleckt,  auf  dem  Rande  prächtiges,  farbig 
glasiertes  Renaissanceornament :  Rankenwerk  zwischen  Masken,  Engels- 
köpfen und  heraldischen  Lilien.     Rückseite  farbig  gefleckt. 

H.  7,5  cm,  Durchm.  33,5X27  cm.  Repr.  Tf.  23. 

274.  GROSSE  OVALE  SCHÜSSEL  mit  hohem,  gewölbtem,  überfallendem 
Rande.  Der  Fond  wellenförmig  reliefiert,  mit  aufgelegten,  naturalistisch 
bemalten  Fischen  und  Fröschen.  In  der  Mitte  ein  Muschelkranz  auf 
grünen  Blättern.  Der  Rand  dunkelblau  glasiert,  mannigfaltig  verziert 
mit  aufgelegten  Wassertieren,  Salamandern,  Fröschen,  Krebsen,  Käfern, 
Schlangen,  Muscheln  und  verschiedenen  Arten  von  Blättern  und  Pflanzen. 
Rückseite  farbig  gewölkt. 

H.  7  cm,  Durchm.  52X41  cm. 


IV.  PORZELLAN. 


A.  MEISSEN 

18.  bis  Anfang  19.  Jatirh. 

FIGUREN. 

No.  275—371. 
275-77.  DREI   AMORSTATUETTEN    (Marcolini),   auf   dreiseitigem   Sockel 
mit  abgeschrägten  Ecken,  bezeichnet :  Je  les  imis  —  je  les  accompte  — • 
je  blesse  et  soülage.  —  Farbig  dekoriert. 
Schwerteimarke.     H.  13,5  und  15  cm. 

278.  GRUPPE  „FAMA".  Auf  einem  sich  nach  oben  verjüngenden  Barock- 
postament mit  Wappenschild  und  Putto  sowie  Kriegstrophäen  steht  eine 
weibliche  allegorische,  geflügelte  Figur,  nur  mit  der  Fußspitze  den  Boden 
berührend,  in  eine  vergoldete  Tuba  blasend.  Grünes  Gewand  mit  flattern- 
dem, röt-gold  gemaltem  Mantel. 
Schwertennarke.    H.  19  cm. 

279-80.  ZWEI  KLEINE  BÜSTEN,    Faun    und    bärtiger    Mann,  be- 
malt.    Auf  weißem  Sockel  mit  Goldlinien. 
Marcolini.     Schwertermarke.     H.  6,5  cm.  Re^r.  Tf.  34. 

281.  FIGUR,  sitzender  Kavalier,  in  einem  Buch  lesend.  Rosafarbiger 
Rock  mit  roten  Tupfen,  Goldborden  und  Spitzenputz.  Durchbrochener 
Sockel,  mit  Blumen  belegt  und  mit  Gold  gehöht. 

Eingepreßte  und  blaue  Schwertermarke.     H.  13,5  cm. 

282.  GROSSE  FIGUR,  Trommler  mit  Dreispitz,  weißem  Waffenrock  und 
gelben  Aufschlägen,  blauer  Weste,  vergoldeter  Trommel  mit  blau-weißem 
Rande.    Glatter  Sockel  mit  Goldlinien. 

Schwerter.    H.  21  cm. 

283.  GELLERT-BÜSTE.    (Uberglasierte  und  bemalte  Biskuitbüst^.)   Dunkel- 
blauer Rock,  lila  Mantel  mit  gelber  Innenseite.    Am  Sockel  Inschrift. 
Eingepreßte  Schwerter.     H.  14,5  cm. 

284.  KLEINE  FIGUR,   betender  Jesuit   (Lichtlöscher)  mit  schwarzem, 
breitkrempigem  Hut,  dunkelbraunem  Talar  mit  lila  Aufschlägen,  weißem 
Untergewand  mit  Goldspitze,  die  Hände  über  der  Brust  gekreuzt. 
Schwertermarke.    H.  8  cm. 

285.  DESGLEICHEN,  ähnliche  Figur,  als  Dose  montiert.  Weißes  Gewand 
mit  farbigen  Blumen.  Silberne  Montierung.  Auf  dem  Deckel  Genreszene 
ä  la  Watteau  bzw.  Flußansicht. 

Schwertermarke.     H.  8  cm. 


-    63    - 

286.  GROSSE  FIGUR,  Grenadier,  stehend,  mit  beiden  Händen  das  Ge- 
wehr vor  sich  haltend,  vergoldete  Grenadiermütze  mit  Namenszug  F.  R., 
rotem  Waffenrock  mit  gelben  Aufschlägen,  breiter,  schwarzer  Patronen- 
tasche, gelber  Weste,  weißen  Hosen  und  Gamaschen.  Glatter,  weißer 
Sockel.  ' 

Am  Boden  Schwertermarke.     H.  22  cm. 

287.  DESGLEICHEN,  in  schwarzem  Dreimaster,  das  Gewehr  neben  sich  ge- 
stellt und  die  Mündung  mit  der  rechten  Hand  umfassend,  weißer  Waffen- 
rock mit  roten  Aufschlägen,  weißer  Schoßweste,  braunen  Gamaschen, 
Säbel.    Glatter,  weißer  Sockel. 

Schwerter.     EL  20  cm. 

288.  KLEINE  GRUPPE:  Triton  mit  Muschelhorn  auf  einem  Delphin. 
Farbig  bemalt. 

Schwertermarke.     H.  12  cm. 

.289-90.  ZWEI  PFEFFER-  UND  SALZGEFÄSSE  in  Form  je  zweier  neben- 
einandergestellter Körbe,  zwischen  denen  ein  Knabe  bzw.  ein  Mäd- 
chen mit  Vogel  sitzt.  Kostüm  des  Knaben :  grauer,  breiter  Hut, 
lila  Rock  mit  Goldborten,  goldene,  geblümte  Weste,  schwarze  Hosen, 
gelbe  Schuhe.  Mädchen :  gelber  Hut,  türkisfarbige  Taille  mit  schwarzem 
Miedereinsatz  und  violetten  Aufschlägen,  weißer,  geblümter  Rock,  — 
Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 
Schwertermarke.     H.  14  cm. 

291.  GRUPPE:  Kavalier  mit  Mops;  auf  einer  Felsbank  mit  ver- 
schränkten Beinen  sitzend,  vor  sich  einen  Mops,  der  „Schön-machen" 
lernen  soll.  Violetter  Rock  mit  Blumen,  purpurfarbiger  Mantel,  gelbe 
Hosen,  schwarze  Schuhe.     Backsteinsockel. 

Ohne  Maike.    H.  12  cm.  Repr.  Tf.  36. 

292.  DESGLEICHEN,  Harlekin,  auf  einer  mit  Blumen  belegten  Fels- 
bank sitzend,  neben  sich  einen  Holzverschlag  mit  einer  Taube  darin.  Lila 
Hut  mit  gelber  Schleife,  farbig  gerauteter  Rock,  Ärmel  und  Rücken  mit 
Kartenblättern,  weiße  Hosen  mit  roten  Schuhen. 

Schwerter.     H.  12,5  cm.  Repr.  Tf.  36. 

293.  GROSSE  FIGUR,  Tscherkessin  mit  Balalaika.  Stehende 
Figur  mit  Blatthut,  grünem  Rock  mit  gelbem  Überwurf  und  violettem 
Mantel,  innen  mit  Pelz  besetzt.  Gelbe  Schuhe.  Hinten  Vase  mit  Blatt- 
pflanze.   Rocaillesockel  mit  Gold. 

Schwerter.     H.  17,5  cm.  Repr.  Tf.  37. 

294.  KLEINE  ALLEGORISCHE  AMORETTENGRUPPE,  Europaund 
Afrika.  Putto  mit  blauem  Reichsapfel  und  goldenem  Zepter  bzw. 
Negerputto  mit  Federschmuck,  Bogen  und  Muschel,  auf  einem  Rocaille- 
sockel, mit  Blumen  belegt  und  mit  Gold  gehöht. 

Ohne  Marke.     H.  12,5  cm-  Repr.  Tf.  35. 

295.  DESGLEICHEN,  dieselbe  Gruppe,  nur  ganz  wenig  bemalt. 
Schwertermarke.  Repr.  Tf.  35. 


6-1 


296.  KLEINE  GRUPPE,    Schäfer,    neben  einer  Mauer  auf  seinen  Stab 
gelehnt,  vor  ihm   sein   Hund.     Schwarzer,  breitkrempiger  Hut,   matthla 
Schoßrock,  gelbe  Hosen,  schwarze  Schuhe.    Sockel,  mit  Blumen  belegt. 
Schwertermarke  am  Rand.     H.  11  cm.  Repr.  Tf.  S5- 

297-98.  ZWEI  KLEINE  FIGUREN,    Gärtnerknabe   und  -Mädchen 
mit  Schaufel  bzw.  Hacke,  in  der  Hand  ein  Sträußchen  haltend ;  a)  Hla  Rock 
mit  geblümter  Weste  und  grünen  Hosen,  b)  gelbes  Mieder,  weiße  Schürze, 
geblümter  Rock.     Rocaillesockel  mit  Gold. 
Schwertennarke.     H.  6,8  cm.  Repr.  Tf.  S4- 

299.  EIN  DESGLEICHEN,  Kavalier,  stehend,  den  Dreispitz  unter  dem 
Arm.  Gelber,  geblümter  Rock  mit  lila  Aufschlägen,  lila  Hosen,  weiße 
Schuhe.     Sockel  mit  Blumen. 

Schwertermarke.     H.  6,5  cm.  Repr.  Tf.  34. 

300.  KLEINE  FIGUR,  sitzende  Gitarrespielerin.  Weißes,  lang 
herabfallendes  Kopftuch,  gelbe  Taille  mit  rotbraimer  Borde,  mattlila  Kleid 
mit  Blumen,  Felssockel  mit  Blumen. 

Schwertermarke.     H    9  cm.  Repr.  Tf.  34. 

301-2.  ZWEI  KLEINE  ALLEGORISCHE  GRUPPEN,  Frauenfigur  mit 
Zepter  und  Reichsapfel,  auf  einem  sitzenden  Löwen.  Weißes  Kostüm  mit 
einem  gelbgrundigen,  von  der  Schulter  herabfallenden  Tuch,  mit  Blumen 
bemalt,  bzw.  Frau,  sitzend,  in  der  Rechten  einen  Blumenstrauß,  die  Linke 
stützt  sich  auf  einen  Anker,  der  auf  einem  Taubündel  steht.  Mattlila  Ge- 
wand, mit  Blumen  bemalt.  Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 
Schwerter.     H.  8,5  cm.  Repr.  Tf.  34. 

303.  FIGUR,  Land  kartenverkäufer,  schreitend  dargestellt,  auf  dem 
Rücken  einen  Kasten  und  schwarzen  Ballen,  unter  dem  Arm  eine 
Schachtel,  in  der  Linken  eine  Rolle  und  in  der  Rechten  eine  Karte  von 
Kursachsen.  Schwarzer  Hut,  grüner  Rock  mit  goldener  Bordüre,  vio- 
lette Weste,  schwarze  Hosen  und  schwarze  Schuhe.  Sockel  mit  Blumen. 
Schwertermarke.     H.  17,5  cm.  Repr.  Tf.  37. 

304.  DESGLEICHEN,  P  u  1 1  o  mit  Blasebalg.  Stehend,  um  die  Lenden  ein 
mattgelbes,  mit  Blumen-  dekoriertes  Gewand.  Rocaillesockel  mit  Blumen. 
Schwerter.     H.  12,5  cm. 

305.  FIGUR,  Bettlerin  mit  Kind.  Weißes  Kopftuch,  blaue  Jacke, 
hochgeraffte  Schürze  und  brauner,  zerrissener  Rock,  gelbe  Schuhe.  Das 
Kindchen  liegt  in  einem  muldenförmigen  Tragekorb,  welcher  an  einem 
schwarzen  Bande  um  die  Schultern  hängt. 

Schwerter.     H.  14,5  cm.  Repr.  Tf.  33. 

306.  DESGLEICHEN,  Bettler,  in  gebückter  Stellung.  Violetter,  barett- 
artiger Hut,  brauner,  langer  Rock,  blaue  Hosen,  schwarze  Schuhe.  In 
der  rechten  Hand  einen  Krug,  unter  dem  Arm  einen  langen  Stock.  Sockel 
mit  Blumen  belegt. 

H.  13,5  cm.  Repr.  Tf.  37. 


-    6s    - 

307.  FIGUR,  Tscherkesse,  stehend,  die  linke  Hand  auf  einen  Stock 
gestützt,  in  der  rechten  einen  spitzen  Hut.  Kahler  Kopf,  weißes  Gewand 
mit  indianischen  Blumen  und  violetten  Aufschlägen,  grünem,  bis  an  die 
Knie  reichendem  Rock,  gelben  Gamaschen  mit  braunen  Schuhen.  Flacher 
Rocaillesockel. 
H.  15  cm.  Repr.  Tf.  35. 

308-9.  ZWEI  DESGLEICHEN,  aus  der  Serie  der  Handwerker: 
Holzhacker,  a)  Mann,  mit  der  Säge  die  Holzscheite  zerkleinernd, 
in  violettem  Barett  mit  Pelz,  weißem  Rock,  violetter  Weste,  grünen  Hosen, 
b)  Mann,  mit  dem  Beil  die  Holzscheite  spaltend,  schwarzer  Hut,  weiße 
Jacke,  braune  Hosen.  Glatter  Sockel. 
Schwertermarke.  Repr.  Tf.  S7- 

310.  FIGUR  aus  der  Folge  der  Jahrmarktsfiguren:  Der 
Quacksalber.  Lebhaft  schreitend  dargestellt,  in  der  erhobenen 
Linken  eine  Flasche,  auf  dem  Boden  ein  Kasten  mit  Medikamenten,  ein 
geöffnetes  Buch  usw.  Schwarzer,  breiter  Hut,  eng  anschließender,  violetter, 
geschlitzter  Anzug  mit  grünen  Quasten  an  den  Knien,  hellgrauer  Über- 
wurf mit  gelbem  Futter.  An  der  Seite  am  Boden  ein  gelb  mit  Rot  ge- 
kleideter Affe.    Rocaillesockel. 

Schwertermarke.     H.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  37. 

311.  KAMINUHR  mit  Figur.  Rechteckiges  Postament  mit  reliefiertem, 
vergoldetem  Bandwerk  und  Rosetten,  rundes  Gehäuse  mit  übergeworfe- 
nem grünen  Tuch,  angelehnt  ein  sitzender  Amor  mit  offenem  Buch, 
als  Bekrönung  ein    krähender   Hahn. 

Marcolini,  Schwerter  mit  Stern.     H.  23  cm.     B.  25  cm. 

312-13.  ZWEI  FIGUREN:  Junger  Fischer  und  Fischerin. 
a)  F  i  s  c  h  e  r  an  einem  mit  Vergißmeinnicht  belegten  Baumstamm, 
schreitend,  in  der  rechten  Hand  einen  Fisch,  an  der  Seite  einen  Korb,  auf 
dem  Rücken  ein  Netz  mit  Fischen.  Grüner  Hut,  blauer  Rock  mit  gelben 
Borten,  weiße,  quer  gestreifte  Beinkleider,  grüne  Schuhe  mit  gelben 
Bändern,  b)  Fischerin,  in  der  Rechten  einen  Fisch,  in  der  Linken 
das  Netz  haltend,  am  Boden  Korb  mit  Fischen.  Kleiner,  gelber  Hut, 
violetter  Rock,  geschürzt,  gestreifter  Unterrock.  Rocaillesockel  mit 
Blumen. 
H.  16  cm.  Repr.  Tf.  33- 

314.  FIGUR  aus  der  Serie  der  Pariser  Ausrufer;  Drehorgel- 
mann mit  Guckkasten  auf  dem  Rücken.  Schwarzer,  breitkrempiger 
Hut,  grüner  Rock  mit  violetter  Weste  und  gelben  Hosen,  schwarze 
Schuhe.  Lebhaft  schreitend  dargestellt.  Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 
Schwerter.     H.  14,5  cm.  Repr.  Tf.  35. 

315-16.  ZWEI  DESGLEICHEN,  aus  der  gleichen  Serie  (aber  Marcolini). 
a)  T  r  a  u  b  e  n  V  e  r  k  ä  u  f  e  r  ,  mit  Dreispitz,  rosa  Rock  und  Beinkleidern, 
gestreifter  Weste,  Traubenkorb  und  Wage.  b)  Zitronenver- 
käuferin  mit  flachem  Korb,  auf  dem  eine  dunkle  Decke  mit  Zitronen 


—    66    — 

liegt.    Weißes  Häubchen,  mit  grüner  Taille  und  gestreiftem  Rock.    Beide 
mit  Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 
H.  14  cm.  • 

317-18.  ZWEI  FIGUREN,  Fischer  und  Fischerfrau,  a)  Der  Fischer 
mit  weichem,  grauem  Hut,  grüner  Weste,  mit  brauner  Unterjacke,  schwar- 
zen Hosen,  gelben  Schuhen.  Am  Boden  zwei  größere  Fische,  b)  Fischer- 
frau mit  weißem  Kopftuch,  violetter  Taille  mit  weißem  Brusttuch,  brauner 
Schürze,  in  der  sie  drei  Fische  trägt,  rotem  Rock  und  schwarzen  Schuhen. 
Schwertermarke.     H.  14,5  cm.  Repr.  Tf.  37. 

319.  FIGUR:  Verkäufer  mit  einer  Butte  auf  dem  Kopfe,  die  mit  einem 
weißen  Tuch  verhüllt  ist,  in  der  rechten  Hand  ein  Glas.  Schwarzer,  breit- 
krempiger Hut  und  brauner  Rock,  schwarze  Schuhe.  Sockel  mit  Blumen 
belegt, 

Schwertermarke.     H.  17,5  cm.  Repr.  Tf.  33- 

320.  KLEINE  FIGUR,  Knabe,  an  einen  Baumstamm  gelehnt,  mit 
Hündchen  auf  dem  Arm  (als  F 1  a  k  o  n).  Gelber  Hut,  lila  Rock  mit 
Blumen,  gelbe  Hosen.  Auf  dem  Boden  Blumenkranz  mit  goldenem  Stern, 
darunter  Schwertermarke. 

H.  9  cm. 

321.  DESGLEICHEN,  Mönch  in  brauner  Kutte,  mit  Eierkorb  und  Gans, 
auf  dem  Rücken  eine  Ährengarbe  mit  jungem  Mädchen.  Auf  dem  lila- 
farbigen Boden  Blumenkranz  mit  goldenem  Stern,  darunter  Schwerter 
mit  Punkt, 

H.  8,5  cm. 

322-23.  ZWEI  LEUCHTER  mit  Figuren,  a)  Mohr  in  blau-weißem 
Turban,  braunem  Rock  mit  Goldborten,  roter  Schärpe  und  blauem  Falten- 
rock bis  zu  den  Knien,  hohen,  roten  Stiefeln,  in  der  rechten  Hand  ein 
Tablett  mit  goldenem  Becher,  b)  Negerin  mit  weißem,  rot  gepunktem 
Kopftuch,  gelbem  Rock  und  weißem,  geblümtem  Überwurf  mit  grüner 
Schärpe,  roten  Stiefeln,  in  der  Hand  einen  Korb  mit  Obst.  In  vergoldeter 
Bronze  montiert.  Die  Leuchterarme  aus  Astwerk  mit  Blumen. 
H.  16  cm. 

324-25.  ZWEI     LEUCHTER     mit    Chinesen.      Sitzende    Figuren    mit 
Kaffeetasse  in  der   Hand,   das   Kostüm   reich   bemalt   mit   chinesischen 
Motiven.     Sockel  und  Schaft  aus    vergoldeter    Bronze    im  Stil 
Louis  XV.    Die  Tülle  aus  Porzellan,  bemalt  und  mit  Gold  gehöht. 
H.  22  cm.  Repr.  Tf.  35. 

326.  LEUCHTER  mit  zwei  Puttofiguren.  Dreiarmig,  in  Form  ver- 
schlungenen Astwerks,  mit  freirund  modellierten  Blumen  belegt,  auf 
Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht.  Auf  der  einen  Seite:  Putto  mit  grüner 
Pelzmütze,  lila  Rock,  Perrücke,  und  Pinsel  in  der  Hand,  am  Arm  einen 
Sack,  auf  der  anderen  Seite:  Amorette  mit  Häubchen,  geblümtem  Über- 
wurf und  goldener  Tabatiere. 
Schwertermarke.     H.  21  cm.  Repr.  Tf.  33. 


-    67    - 

327-28.  ZWEI  SEHR  GROSSE  ALLEGORISCHE  FRAUENFIGUREN : 
Frühling  und  Sommer.  Stehende  Figuren  in  antikisierender, 
faltiger  Gewandung;  a)  mit  Blumenkranz  im  Haar,  Blumenstrauß  in  der 
Linken  und  weißem  Gewand  mit  einem  Überwurf,  der  von  der  rechten 
Schulter  aus  lose  herabhängt  und  vom  linken  Arm  gerafft  ist ;  bemalt  mit 
Streublumen  in  Purpur  und  Gold,  b)  Frau  mit  Ähren  und  Früchten  in 
der  Hand,  weißes,  antikes  Gewand  mit  grünem  Futter  und  reich  gemalter 
Bordüre  in  Purpur  und  Gold.  —  Runder  Sockel  von  glatter,  gerader  Form. 
Marcolini.     Schwerter  mit  Stern   in  Blau  und  eingepreßt.     H.  52  cm. 

329.  FIGUR  DES  HOFNARREN  FRÖHLICH,  in  breitem,  schwarzem  Hut 
mit  hoher  Spitze,  weißer  Jacke  mit  gelben  Aufschlägen  und  roter  Weste 
mit  langen,  roten  Hosen.    Schwarzer  Kragen  und  schwarze,  breite  Stulp- 
stiefel.    Ohne  Sockel. 
Schwertermarke.     H.  22  cm. 


FÜNF  FIGUREN  AUS  DER  ITALIENISCHEN  KOMÖDIE, 
Modelle  von    Kaendler. 

330.  KAVALIER  in  breitem,  schwarzem  Hut,  weißem  Halskragen,  gelbem 
Rock  mit  Goldborten,  lila  Hosen,  schwarzen  Schuhen  und  langem,  weißem 
Mantel ;  den  linken  Arm  weit  ausgestreckt. 

Schwerter.     H.  14,5  cm.  Repr.  Tf.  36. 

331.  PANTALON,  schreitender,  bärtiger  Alter  in  rotem,  enganliegendem 
Kostüm  mit  weißer  Halskrause  und  schwarzem  Mantel  mit  Barett.  Dolch 
an  der  rechten  Seite. 

Schwerter.    H.  13,5  cm.  Repr.  Tf.  36. 

332.  HARLEKIN,  an  einen  Baumstamm  gelehnt,  in  der  linken  Hand  eine 
Pritsche.  Schwarze  Zipfelmütze,  bunt  gerautete  Jacke  mit  hla  Kragen, 
gelbe  Hosen,  rote  Schuhe. 

UndeutUche  Schwerter.     H.  13,5  cm.  Repr.  Tf.  36. 

333.  COLUMBINE  mit  Pritsche.  Schwarzer  Hut,  braun  gerautete  Taille, 
schwarzes  Mieder,  vorn  farbige  Kartenblätter,  gelb-weiß  und  lila  ge- 
streifter Rock,  blaue  Schuhe. 

Schwerter.     H.  13.5  cm.  Repr.  Tf.  36. 

334.  DESGLEICHEN,  die  rechte  Hand  vor  die  Augen  haltend,  die  linke 
an  die  Pritsche  gelegt.  Kleines,  schwarzes  Barett,  gestreifte,  gerautete 
(grün,  weiß,  rot,  violett)  Taille  und  ebenso  gestreifter  Rock.  Rote  Schuhe. 
Bei  allen  fünf  Figuren  glatte  Sockel,  mit  Blumen  belegt. 

Schwerter.    H.  13.3  em.  Repr.  Tf.  36. 

335.  PUPPENKOPF,  mit  weißem  Häubchen,  lila  Schleife  und  Blumenstrauß, 
unter  dem  Halse  zusammengebunden,  gelbes  Mieder  mit  „indianischen" 
Blumen,  purpurfarbiges  Brusttuch. 

Ohne  Marke,  stark  restauriert.     H.  15  cm. 


—   68    — 

336.  GROSSE  ALLEGORISCHE  FIGUR,  bärtiger  Mann  in  antiker  Rüstung-, 
zur  Seite  ein  geflügelter  Löwe.  Auf  dem  Helm  eine  vergoldete,  ge- 
flügelte Sphinx,  vergoldeter  Schuppenpanzer  mit  gestreifter  Feldbinde, 
grünem  Rock  bis  zu  den  Knien  und  violetter,  innen  gelber  Toga.  An  den 
Füßen  Sandalen  mit  Lederriemen,  in  der  rechten  Hand  einen  Feld- 
herrnstab.   Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 

Ohne  Mai-ke.     H.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  32. 

337.  DESGLEICHEN,  Gegenstück  zu  vorigem.     Jugendlicher  Feldherr  mit 
Straußfedern  auf  dem  Helm,  Panzer  mit  Blitzbündel  und  Tieren  sowie  grü- 
nen Streifen  über  dem  violetten  Rocke,  blauer  Toga  mit  gelbem  Futter,  an 
der  Seite  einen  vierköpfigen  Zerberus.    Rocaülesockel,  mit  Gold  gehöht. 
Schwerter.     H.  22  cm.  Repr.  Tf.  32. 

338.  DAME  IN  DER  SÄNFTE.  Fein  modelliertes  Figürchen  einer  Dame  mit 
Blumen  im  Haar,  Schönheitspflästerchen,  Fächer  in  der  Hand,  dekolletier- 
tem Kostüm  mit  eisenroten  Blümchen,  auf  dem  Schöße  ein  Hündchen  hal- 
tend. Die  Sänfte  mit  offenen  Fenstern,  gelben  Gardinen,  lilafarbigem  Dach 
mit  goldenen  Spitzen  an  den  Ecken  und  Streublümchen  in  den  Feldern. 
Schwertermarke.     H.  11  cm,  B.  5,5X5  cm.  Repr.  Tf.  35. 

339.  GRUPPE :  Äneas  und  Anchises.  Äneas  trägt  im  Arm  die  Statue 
der  Athena,  zur  Seite  des  Vaters  der  kleine  Askanius.  Farbiger  Dekor 
mit  Gold.     Rocaillesockel,  mit  Blumen  belegt. 

Schwerter.  Repr.  Tf.  35. 

340.  GROSSE  FIGUR,  Bergmann  in  Paradeuniform.  Auf  dem  Kopfe 
ein  schwarzes  Barett  mit  gekreuzten  Hämmern,  schwarzem  Rock  mit  gol- 
denen Knöpfen,  langem  Schurz,  vorn  eine  Tasche  mit  gekreuzten  goldenen 
Kurschwertern,  Etui  mit  zwei  Messern,  weißen  Hosen  mit  schwarzem 
Knieschutz,  auf  der  rechten  Schulter  die  Barte  tragend.  Viereckiger 
Sockel,  mit  reliefierten  Blumen  belegt. 

Schwerter  am  Rande.     H.  19,5  cm.     Modell  von  J.  Kaendler.  Repr.  Tf.  32. 

341.  GROSSE  FIGUR:  Offizier,  stehend,  auf  dem  Kopfe  einen  schwarzen 
Dreimaster  mit  Spitzen,  Goldborten  und  violetter  Schleife,  weißem  Rock 
mit  Goldborten  und  grünen  Aufschlägen,  grüner  Weste,  violetter  Schärpe 
mit  Goldlinien,  hohen,  schwarzen  Stiefeln  mit  braunem  Sporenleder,  Degen 
mit  vergoldetem  Gefäß,  gelbe  Handschuhe.  Rocaillesockel,  mit  Gold  ge- 
höht. 

Schwertennarke.     H.  23  cm.  Repr.  Tf.  32. 

342.  GRUPPE,  Allegorie:  Der  Sommer.  Auf  einem  farbig  und  mit 
Gold  gemaltem  Rocaillesockel  liegt  ein  Ziegenbock,  auf  dem  ein  Putto  mit 
Ährengarben  sitzt.  In  der  rechten  Hand  die  Sichel,  auf  der  erhobenen 
Linken  ein  Vogel.    Backsteinsockel. 

Schwertermarke  am  Rande.     H.  23,5  cm.     Restauriert.  Repr.  Tf.  28. 

343.  GRUPPE :  Bacchanal.  Auf  einem  Faß  sitzt  ein  älterer,  bartloser 
Kavalier  mit  gepuderter  Perrücke,  in  der  erhobenen  Rechten  ein  Glas, 
in  der  Linken  eine  Flasche.    Rosafarbenes  Kostüm  mit  geblümter  Weste. 


69 


Hinter  ihm  Fauneske    mit  Tuba,    zur  Seite    ein  Knabe,    die  Rechnung 
notierend,  vor  dem  Faß    ein  liegendes  Mädchen,    Wein  in  die  Flasche 
füllend.    Farbiger  Dekor,  mit  Gold  gehöht.    Rocaillesockel  mit  Gold. 
Marcolini.     Schwerter  mit  einer  3.     H.  22  cm. 

344.  MONUMENT  AUF  CHR.  F.  GELLERT,  weiß,  mit  Gold.  Reich  ge- 
gliedertes Barockpostament  mit  geschweiften  und  gebauchten  Seiten, 
Festons  usw.,  flankiert  von  einer  trauernden  weiblichen,  allegorischen 
Figur  mit  einem  Buch  in  der  Hand.  Vorn  auf  der  Wulst  ein  Putto  mit 
Fackel  und  Feder,  auf  die  Inschrift  weisend :  Viro  Immortali 
GellertSacrum.  Als  Bekrönung  ein  Obelisk  mit  dem  Portraitmedaillon 
Gellerts  und  einem  Putto  mit  Krone  und  Tuba,  auf  der  Spitze  eine  Taube. 
Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  29  cm.  Repr.  Tf.  31. 

345.  Gruppe :  Das  Konzert.  An  einem  offenen,  aus  Säulen  und  Mauer- 
werk gebildeten  Torbogen,  um  den  sich  Blumenranken  schlingen,  sitzt 
eine  Dame  mit  einem  Schläginstrument  auf  einem  Postament,  vor  ihr  ein 
Kavalier,  Klarinette  spielend,  unter  dem  Bogen  ein  Knabe  mit  Dudelsack ; 
hinten  ein  Knabe  mit  Hündchen.  Bemalung  sehr  lebhaft:  breite  Streifen 
in  Braun  und  Blau,  bzw.  Grün  und  Violett.  Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 
Schwerter  mit  Punkt.     H.  21  cm.  Repr.  Tf.  27. 

346-47.  ZWEI  GROSSE  GRUPPEN:    Spielende    Kinder    (Marcolini). 

a)  Im  Mittelpunkt  Mädchen  auf  Stelzen,  links  ein  Knabe,  der  seine 
Freundin  stützen  will,  rechts  ein  anderer,  liegend,  an  ein  Säulenkapitell 
gelehnt  und  einen  Rockzipfel  des  Mädchens  fassend.  Im  Hintergrunde 
weibliche    Herme    und    Birnbaum    mit    angehängtem    Hut   voll    Birnen. 

b)  Zwei  Knaben  und  ein  Mädchen  auf  einer  improvisierten  Schaukel:  ein 
-  Brett,  über  einen  Säulenstumpf  gelegt.  Das  Mädchen  ist  dabei  herunter- 
gefallen und  wird  von  den  Knaben  ausgelacht.  Im  Hintergrunde  weib- 
liche Herme.  Farbige  Bemalung  in  den  typischen  Streifen-  und  Punkt- 
mustern. Ovaler  Sockel  mit  reliefiertem,  vergoldetem  Bandmuster. 
Schwerter  mit  Stern.     H.  26  cm.     Vgl.  Berling,  Fig.  210,  pag.   145. 

348.  GROSSE  LIEBESGRUPPE  (Marcolini).  Liebespaar,  eng  umschlungen, 
mit  Blumengirlanden  bekränzt,  im  Begriff,  davonzueilen.  Links  zur  Seite 
ein  sitzendes  Mädchen  mit  Blumenkorb,  weinend  zu  dem  glücklichen  Paare 
aufschauend.  Prächtig  gemalte  Kostüme  in  leuchtenden  Farben,  teils  uni- 
fond  mit  Gold,  teils  Blumenstreifen.  Ovaler  Sockel  mit  reliefiertem,  ver- 
goldetem Blattrand. 

Schwerter  mit  Stern.     H.  32,5  cm. 

349.  GROSSE  GRUPPE:  Die  Hochzeit  (Marcolini).  Neben  einer 
hohen  Panherme  steht  ein  junges  Paar,  der  Bräutigam  ist  im  Begriff, 
seiner  Verlobten  den  Ring  an  den  Finger  zu  stecken,  im  Hintergrunde 
der  Vater  mit  der  Mitgift,  die  er  in  einem  Geldbeutel  hochhält,  auf  der 
anderen  Seite  Knabe  mit  einer  Wiege;  ferner  Lamm  und  Hund.  Das 
Paar  ist  mit  Blumengirlanden  bekränzt,  die  sich  bis  zur  Herme  hinauf- 
ziehen. —  Runder  Sockel  mit  vergoldetem  Reliefzierat.  Bemalung  mit 
typischen,  kleingemusterten  Streifen. 

Schwertermarke  mit  Stern.    H.  34  cm,      ... 


70 


350.  GROSSE  GRUPPE :  Friedrich  der  Große  zu  Pferde,  neben 
ihm  ein  Husar,  eine  Bittschrift  überreichend.  Der  König  auf  einem 
Schimmel,  mit  rotgoldener  Schabracke,  in  Dreimaster,  blauem  Uniform- 
rock mit  Ordensstern,  Krückstock  und  Degen.  Der  Husar  in  rotem 
Attila  mit  pelzverbrämtem  Dolman,  blauen  Hosen  und  langem,  schwarzem 
Mantel  im  Arm.  Hoher,  ovaler  Sockel  mit  reliefiertem,  bemaltem  preußi- 
schem Wappenschild  und  Emblemen  von  Krieg,  Frieden,  Musik. 
Schwertermarke.     H.  48  cm.     B.  des  Sockels  20X28,5  cm. 

351.  FOLGE  VON  VIER  GRUPPEN  DER  WELTTEILE  von  J.  Kaendler. 

a)  Europa.  Neben  einem  stehenden,  ungezäumten  Schimmel  sitzt  eine 
allegorische  Frauenfigur  mit  Krone,  Reichsapfel  und  Zepter,  mit  rosa- 
farbigem Gewand  bekleidet,  welches  in  Gold  und  Purpur  reich  bemalt  ist. 
Auf  dem  Postament  verschiedene  Attribute:  antike  Büste  und  Trophäe, 
Globus,  Bücher,  Zirkel  und  Winkel.    Der  Sockel  in  Bronze  montiert. 

Am  Boden  Scliwertennarke.     H.  26  cm.     (Spätere  Form). 

b)  Asien.  Auf  einem  sitzenden  Kamel  neben  einem  Palmbaum  eine 
Frauenfigur  mit  Zepter  und  Weihrauchgefäß,  auf  dem  Haupte  einen 
weißen,  mit  goldenen  Halbmonden  verzierten  Turban,  mattgrünem  Mantel 
mit  rotem,  an  der  Bordüre  reich  verziertem  Überwurf  und  weißem  Unter- 
gewand mit  großen  „indianischen"  Blumen.  Die  weiße  Schabracke  des 
Kameeis  lambrequinartig  gezackt  und  reliefiert. 

Backsteinfond  mit  Schwertermarke  am  Rand.     Montierung  wie  vorige.     H.  30  cm. 

c)  A  f  r  i  k  a.  Auf  sitzendem  Löwen  eine  Negerin  mit  phantastischem  Kopf- 
schmuck (Elefantenkopf),  in  der  Rechten  ein  Zepter,  die  Linke  erhoben. 
Lenden  und  Unterschenkel  bedeckt  ein  farbiger  Federputz,  über  die 
Schultern,  an  der  Brust  zusammengehalten,  fällt  ein  rosafarbiger  Mantel 
mit  goldener  Bordüre,  über  die  Knie  ein  weißes  Gewand  mit  „indiani- 
schen" Blumen.    Auf  dem  Sockel  reliefierte  Blumen. 

Bateksteinfond  ohne  Marke.     Montierung  wie  vorige.     H.  28  cm. 

d)  Amerika.  Auf  einem  großen  Alligator  sitzt  eine  weibliche  Figur 
mit  Füllhorn  und  Papagei,  auf  dem  Kopfe  eine  Krone  aus  farbigen  Federn, 
Lendenschurz  und  Mantel,  der  über  die  Schultern  lang  herabfällt,  eben- 
falls aus  farbigen  Federn,  um  die  Hüften  ein  reich  verzierter  Gürtel. 
Sockel,  mit  rehefierten  Blumen  belegt. 

Backsteinfond  ohne  Marke.     Montierung  wie  vorige.     H.  27  cm.  Repr.  Tf.  2g. 

352.  GROSSE  GRUPPE:  Neptun  mit  Dreizack  und  fliegendem  Mantel, 
auf  einem  zweirädrigen  Muschelwagen  sitzend,  der  von  vier  Meerrossen 
gezogen  wird.  Vorn  an  der  Spitze  des  Wagens  ein  Triton  mit  Muschel- 
horn.  —  Das  Gewand  mit  farbigen  Blumen  bemalt,  der  Wagen  weiß,  mit 
Gold  gehöht. 

Ohne  Postament.     Schwerter.     H.  19  cm,  Lg.  33  cm.  Repr.  Tf.  31. 

353.  GRUPPE :  Der  überraschte  Liebhaber.  Dame,  auf  einem 
Rokokokanapee  in  bequemer  Stellung  liegend  und  ihre  Morgenschokolade 
trinkend;  ihr  Gatte,  in  Schlafrock  und  Nachtmütze,  schaut  mißtrauisch 
unter  das  Sofa,  an  dessen  Fußende  ein  Hündchen  einen  dritten  zu  stellen 


—    71    — 

scheint.  (Diese  Figur  fehlt.)  Unter  dem  Kissen  ein  Amor.  Das  Kanapee 
weiß,  mit  Gold  gehöht;  Kostüm  der  Dame:  Häubchen  mit  lila  Bändern, 
lila  Taille  mit  gelbem  Besatz,  weißes,  geblümtes  Kleid,  barfuß.  Vor  dem 
mit  einer  grünen  Decke  mit  Goldfransen  bedeckten  Kanapee  ein  Tischchen 
mit  Frühstücksservice. 
Schwerter.     H.  12,5  cm,  B.  19  cm.  Repr.  Tf.  37. 

354.  GROSSER  PUPPEN  KOPF.  Die  Haube  reich  bemalt  mit  großen, 
stilisierten  Päonien  zwischen  breiten  Goldbordüren,  am  Gesicht  gekrauster 
Rand,  an  der  linken  Seite  große,  gelbe  Schleife  mit  Straußenfeder,  das 
Kleid  mit  purpurfarbigem  Kreismuster  bemalt  und  mit  Gold  gehöht,  über 
die  Schultern  ein  blaues  Tuch.  Am  unteren  Rande  vergoldetes  Rocaille- 
werk. 

Schwertermarke.     H.  23,5  cm. 

355.  GROSSE  GRUPPE:  Die  heilige  Rosalia  meißelt  ihren 
Namen  in  einen  Felsen.  Im  Mittelpunkt  einer  tiefen  Felsenhöhle 
des  Monte  Pellegrino  steht  die  Jungfrau  in  weißem,  mit  goldenen  Streu- 
blümchen bemaltem  Kleid,  über  dem  blonden  Haar  die  goldene  Gloriole, 
und  meißelt  in  die  Felswand  eine  lange,  lateinische  Inschrift:  „Ego 
Rosalia  Sinibaldi  ...  in  hoc  antrohabitari  decrevi."  Am  Rande  der  Grotte 
wachsen  Palmen  und  Blumen,  auf  einem  Vorsprung  Kruzifix,  Buch  und 
Rosenkranz.  Als  Bekrönung  drei  Engel  in  Wolken,  betend  bzw.  mit 
Kranz  und  Palmenzweig,  hinter  den  Wolken  goldene  Strahlenglorie.  — 
Die  Höhle  in  oHvgrünen  und  brauneh  Farben.  Sehr  interessante  Gruppe. 
Schwertermarke.     H.  30  cm.  Repr.  Tf.  31. 

356.  GROSSE  GRUPPE :  W  e  i  n  1  e  s  e.  Um  ein  aufrechtstehendes  Weinfaß,  das 
mit  Streublumen  bemalt  ist,  gruppieren  sich  fünf  Kinder  und  Putten  in  ver- 
schiedener Beschäftigung:  eins  auf  einem  Faß  sitzend,  Becher  und  Sichel 
in  der  Hand,  auf  eine  Kiepe  mit  Trauben  gelehnt,  eins  steht  auf  einer 
Leiter,  um  die  gefüllte  Kiepe  zu  leeren,  eins  Trauben  schmausend,  eins 
am  Boden  liegend  und  trinkend,  ein  geflügelter  Putto  sitzt  zwischen  Musik- 
instrumenten. Als  Deckelbekrönung  (abnehmbar  und  siebartig  gelocht) 
zwei  Kinder  mit  Trauben.  Die  Kostüme  farbig  und  mit  Blumen  reich 
bemalt.    Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 

Schwertermarke.     H.  22,5  cm,  Durchm.  19  cm.  Repr.  Tf.  33. 

357.  GRUPPE  VON  DREI  FIGUREN.  In  der  Mitte  ein  Tisch,  ganz  bedeckt 
mit  roter,  marmorierter  Decke,  auf  dem  ein  hohes,  weißes  Vogelbauer 
steht ;  auf  einem  Stuhl  daneben  sitzt  ein  Kavalier  und  bläst  die  Klarinette 
(Kostüm :  türkisblau  und  lila  gestreifter  Rock,  schwarze  Hosen).  Auf  der 
anderen  Seite  des  Tisches  ein  junges  Mädchen  mit  Sonnenschirm  und 
Hund  unter  dem  Arm,  lilafarbiges  Kleid  mit  weißem  Mieder  und  ge- 
streiftem Rock,  neben  ihr  ein  Kavalier  in  seegrünem  Rock  und  Hosen, 
weißer,  mit  Gold  reich  verzierter  Weste,  der  Dame  Blumen  anbietend. 
Zwischen  lieiden  ein  Blumenkorb.  —  Dreiseitiger  Rocaillesockel  mit 
Blumen. 

Schwertermarke.     Sehr  schöne  Gruppe.     H.  15,5  cm,  B.  17  cm.  Repr.  Tf.  37. 


—    72    — 

358.  VIER  GROSSE  FIGUREN :    Folge    der    Jahreszeiten. 

a)  Frühling,  weibliche  Idealfigur,  mit  violettem,  den  Körper  lose  be- 
deckendem Mantel,  neben  einem  Postament  mit  Blumenvase  stehend,  eine 
Blume  in  der  Hand. 

b)  Sommer,  weibliche  Idealfigur,  neben  einer  Barockvase  stehend, 
Ährengarbe  und  Sichel  haltend.  Weißer  Mantel  mit  indianischen  Blumen, 
innen  violett  gefüttert. 

c)  Herbst,  Figur  eines  Bacchus  mit  Traube  und  Becher,  violettes, 
innen  gelbes  Gewand  mit  Blumen  in  Gold  und  Violett,  am  Gürtel  einen 
toten  Hasen  tragend. 

d)  Winter,  bärtiger,  alter  Mann  neben  einem  Postament  mit  brennen- 
den Holzscheiten,  einen  Pelzmantel  sich  über  den  Kopf  ziehend,  der  außen 
blau  und  mit  Blumen  bemalt  ist. 

Alle  vier  Figuren  mit  Rocaillesockel  (und  Schwertermarke),  mit  Blumen 

und  Früchten  belegt. 

H.  23  cm.  Repr.  Tf.  34. 

359-60.  ZWEI  CHINESEN  FIGUREN,  mit  übereinandergeschlagenen  Beinen 
sitzend,  a)  Mann  mit  glockenförmigem  Hut,  weißem  Kostüm  mit  „in- 
dianischen" Blumen,  in  der  Linken  einen  Blattfächer,  auf  dem  rechten 
Knie  einen  bunten  Papagei.  Achteckiger  Sockel  mit  kleiner  Kehle  und 
Goldlinien,  b)  Frau  mit  phantistischem  Hut,  weißem  Kleid  mit  ,, india- 
nischen" Blumen,  innen  violett,  auf  der  linken  Hand,  die  auf  dem  Knie 
ruht,  einen  bunten,  exotischen  Vogel,  in  der  rechten  Hand  einen  zu- 
sammengefalteten Fächer.  Sockel  wie  bei  a,  ohne  Goldlinien. 
Backsteinfond  mit  Schwertern  (auf  a).     H.  18,5  cm.  Repr.  Tf.  30. 

361.  GRUPPE :  Die  russische  Amme.  Sitzende  Frauenfigur  in  gelber 
Haube  mit  Pelzbesatz  (beweglichem  Kopf),  schwarzem  Mieder  und 
weißem  Kleid  mit  großen  „indianischen"  Blumen.  Violette  Schürze  mit 
geritztem  Dekor.  Auf  dem  Schöße  sitzt  ein  Knabe  mit  grüner  Mütze, 
mattvioletter  Jacke  und  gelben  Hosen,  barfuß.  Flacher,  glatter,  acht- 
eckiger Sockel. 

Blaue  Schwertennarke.     Interessantes,  seltenes  Modell.     H.  20  cm.  Repr.  Tf.  35. 

362.  GROSSE  FIGUR  (aus  der  Folge  der  „Handwerker"  von  K  a  e  n  d  1  e  r  , 
häufig  Peter  der  Große  benannt),  Zimmermann  mit  Drei- 
master, violettem  Rock  mit  Goldborten,  geblümter  Weste,  weißer  Schürze, 
grünen  Hosen  und  schwarzen  Schuhen.  In  der  Rechten  einen  Hammer, 
in  der  Linken  den  Zirkel,  die  Winkelmaße  vorn  in  die  Schürze  gesteckt. 
Auf  einer  Volute  rechts  ein  Hobel.  Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht  und 
mit  Blumen  belegt. 

Voller  Fond  mit  Schwertern  am  Rande.     H.  22  cm.  Repr.  Tf.  32. 

.363.  DESGLEICHEN,  Gegenstück  zu  vorigem.     Dame    mit  Spinnrocken, 
schreitend  dargestellt ;  unter  dem  rechten  Arm  einen  Schuhleisten.  Weiße 
Haube,  violettes  Mieder  mit  weißem  Tuch,  weißer  Rock  mit  gelber  Schürze. 
Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 
Voller  Fond  mit  Schwertern  am  Rand.     H.  22  cm.  Repr.  Tf.  32. 


—    73    — 

364.  GRUPPE  von  J.  Kaendler:  Allegorie  auf  Plastik  und 
Malerei.  Zwei  Putti,  einer  stehend,  an  einer  Venusbüste  meißelnd,  der 
andere  sitzend,  Palette  in  der  Linken.  Um  die  Lenden  ein  violettes  Tuch 
mit  Streublumen  und  Golddekor.     Rocaillesockel,  mit  Gold   gehöht.  — 

Voller  Fond,  Sch-wertermarke  undeutlich.     H.  25  cm.  Repr.  Tf.  28. 

365.  VIER  LEUCHTER  mit  den  Gruppen  der  Jahreszeiten. 
Auf  rundem  Sockel  mit  Rocaillewerk  erhebt  sich  ein  ebenfalls  aus  Rocaille- 
werk  gebildeter  Schaft,  mit  Gold  gehöht,  und  je  nach  der  Jahreszeit  belegt 
mit  Blumen,  Ähren,  Trauben  und  Eiszapfen.  Die  Tülle  in  Form  eines 
Blattkelches.  Die  allegorischen  Figuren  sind  je  eine  Frau  mit  Putto  und 
entsprechenden  Attributen  bei  Frühling  und  Sommer,  je  ein  Mann  mit 
Putto  bei  Herbst  und  Winter.  Bemalung  farbig  und  mit  Gold,  teils  glatter 
Fond  init  Blumen  in  Gold  und  Purpur,  teils  weißer  Fond  mit  „india- 
nischen" Blumen. 

Zwei  Gruppen  (Frühling  und  Winter)  haben  Backsteinfond  und  Schwerter  am  Rande, 
die  beiden  andern  sind  hohl,  mit  Schwertern  und  K.  H.  C.  in  Rotbraun.  Kaendler- 
schule.     H.  30  cm.     Vgl.  Berling,  Fig.  131/132,  pag.  98.  Repr.  Tf.  36. 

366.  GROSSE  FIGUR:  König  August  III.  als  Freimaurer,  auf 
hohem,  geschweiftem  Barockpostaraent,  welches  an  den  Ecken  abgeflacht 
ist.  Die  Felder  sind  vertieft  und  marmoriert,  an  den  abgeflachten  Ecken 
goldene  Barockornamente.  Die  Figur  des  Königs  leicht  nach  rechts  ge- 
neigt, in  der  rechten  Hand  eine  Rolle,  in  der  linken  den  Zirkel.  Unter 
einem  braunen,  mit  Rautenmuster  in  Braun  und  Gold  gemalten  Frack 
eine  violette  Weste  mit  Golddekor,  an  blauem  Band  hängt  ein  goldenes 
Winkelmaß,  um  die  Lenden  das  Schurzfell  m.it  blauer  Kante,  in  diesem 
steckt  die  Rolle  und  der  Degen.  Auf  dem  Kopfe  einen  schwarzen  Drei- 
master. Hinten  Baumstumpf  mit  Blumen,  rechts  auf  einem  Schurzfell  ein 
vor  einer  Kelle  kauernder  Mops,  seine  Notdurft  verrichtend,  darunter  In- 
schrift :LavrayeMedicine. 

Sehr  interessantes  Modell.     Backsteinfond  ohne  Marke.     H.  30  cm.  Repr.  Tf.  26. 

367.  KRINOLINGRUPPE:  Liebeserklärung.  Dame  mit  breiter, 
faltiger  Krinohne,  auf  einem  Stuhl  sitzend;  vor  ihr  auf  einem  Tisch  mit 
geschweiften  Füßen  ein  grünes  Kissen  mit  einer  Decke,  an  deren  Kante 
sie  stickt.  Von  links  naht  sich  ihr  ein  Kavalier,  die  rechte  Hand  an  die 
Lippen  legend,  die  linke  an  den  Tisch  gelehnt,  auf  dem  auch  der  schwarze 
Dreimaster  liegt.  Kostüm  der  Dame :  weiße  Krinoline  mit  „indianischen" 
Blumen,  Mieder  und  Ärmel  rot  eingefaßt,  weißes  Häubchen.  Kostüm  des 
Kavaliers :  Blauer  Frack  mit  Goldstreifen,  schwarzer  Haarbeutel,  gold- 
grundige Weste  mit  „indianischen"  Blumen,  schwarze  Beinkleider  und 
Schuhe.  Zu  Füßen  ein  Hündchen.  Auf  dem  Sockel  reliefierte  Blumen. 
Schwertermarke  mit  zwei  Pimkten.     H.  17,5  cm,  B.  am  Sockel  24,5  cm.  Repr.  Tf.  27. 

368.  GROSSE  GRUPPE :  DieAstronomie,  von  J.  K  a  e  n  d  1  e  r.  Drei 
Puttofiguren  mit  verschiedenen  Attributen,  zwei  stehend,  eine  sitzend, 
eine  Tafel  in  den  Händen  haltend.  Die  Hauptfigur,  mit  Zirkel,  durch  ein 
Fernrohr  schauend,  davor  ein  Globus.     Die  Körper  unbekleidet,  nur  um 


—    74    — 

die  Lenden  ein  kurzes  Gewand,  glatt,  grün  bzw.  gelb  mit  „indianischen" 
Blumen,  und"  violett  mit  Goldblumen.     Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht 
und  mit  reliefierten  Blumen  belegt. 
Backsteinfond  mit  Schwertern  am  Rande.     H.  25  cm.  Repr.  Tf.  28. 

369.  GROSSES  SCHREIBZEUG  mit  vier  Figuren.  Auf  einer  drei- 
seitigen, reich  geschmückten  Platte  auf  Füßen,  deren  Rocailleornamente 
in  Mattlila,  Grün  und  Gold  gemalt  sind,  erhebt  sich  in  der  Mitte  hinten 
eine  große  Gruppe  von  zwei  Figuren :  Vornehmer  Tscherkesse  mit  Feder- 
hut, weißem  Schulterkragen  und  reich  mit  Blumen  dekoriertem  Gewand 
auf  einem  rosafarbigen  Kissen,  ein  offenes  Buch  in  der  Hand,  hinter  ihm 
eine  weibliche  Figur  mit  grünem,  geöffnetem  Schirm,  in  lila  Kostüm  mit 
gelbem  Futter.  Als  Tinten-  und  Sandgefäß  zwei  kniende  Kinder  in  breiter 
Halskrause,  eins  mit  Buch,  farbige  Kostüme.  Als  Federschale  vorn  in 
der  Mitte  eine  naturalistisch  bemalte  Melone.  — 

Hervorragendes  Stück,  Schwertermarke.     H.  29,5,  B.  34  cm.     T.  23  cm. 

Repr.  Tf.  30. 

370.  GROSSE  KRINOLINGRUPPE:  König  August  HL,  die 
Gräfin  Brühl  an  der  Hand  führend.  Die  Königin  in  breitem,  weit 
abstehendem,  weißem  Reifrock  mit  silberner  Bordüre  und  gelbem  Über- 
wurf mit  silbernen  Streublumen.  Die  breite  Bordüre  zeigt  ein  Zickzack- 
motiv in  Gold  mit  „indianischen"  Blumen.  Ärmel  halblang,  mit  blauen 
Aufschlägen  und  violetten  Schleifen ;  am  rechten  Handgelenk  hängt  ein 
Fächer.  Am  Miederausschnitt  Blumen,  auf  dem  leicht  zur  Seite  geneigten 
Köpfchen  ein  weißes  Häubchen  mit  rotem  Grund  und  Goldmalerei.  Der 
König  in  blauem  Frack  mit  Ordensband  und  Stern,  Haarbeutel,  den  Drei- 
master unter  dem  Arm,  weiße,  lange  Weste  mit  Blumen  und  Golddekor, 
schwarze  Beinkleider,  weiße  Strümpfe  und  schwarze  Schnallenschuhe. 
Der  Sockel  mit  reliefierten  Blumen  belegt. 

Berühmtes  Modell  vonKaendler.     Vgl.  Berling,  Meißener  Porzellan,  pag.  68,  Fig.  76, 
Hirth,  Formenschatz,  1905.  No.  36.     H.  22  cm,  B.  28  cm.  Repr.  Tf.  25. 

371.  SEHR  GROSSE  GRUPPE:  Zwei  allegorische  weibliche 
Figuren  (Teilgruppe).  Modell  von  Kaendler.  Eine  schreitende 
Frauenfigur  hält  mit  beiden  Armen  ein  großes  Muschelbecken,  über 
welches  eine  andere,  danebenstehende  Frau  eine  weiße  Kanne  zum  Aus- 
gießen bereithält.  —  Das  Kostüm,  welches  Füße,  Arme  und  Oberkörper 
freiläßt,  ist  weiß,  mit  farbigen,  „indianischen"  Blumen  bemalt,  und  fällt  in 
malerischen  Linien  auf  den  Sockel  herab,  bei  der  anderen  Figur  ist  es  Jila, 
mit  gelbem  Futter  und  goldenen  Blumen  bemalt.  Der  Felssockel  hoch, 
mit  hochreliefierten  Blumen  belegti  zeigt  an  vier  Seiten  Ansatzflächen 
mit  eingedrückten,  großen  Kontrollbuchstaben :  B.  —  G.  —  F.  —  C. 

Am  Boden   Schwerter.      H.  43  cm,    B.  36  cm.      Prachtvolle    Gruppe    von    edler    Linien- 
führung, die  zu  den  besten  Arbeiten  Kaendlers  gezählt  werden  kann.  Repr.  Tf.  24. 


75 


GEFASSE  UND  GESCHIRR. 

No.  372—400. 

372.  TASSE,  von  gerader,  zylindrischer  Form  mit  eckigem  Henkel.  Auf  der 
Stirnseite  ovales  Medaillon  in  Goldrahmung  mit  dem  in  Schwarzlot  vor- 
zügHch  gemalten  Brustbild  William  Pitts.  Im  Fond  der  Unter- 
tasse ovales  Medaillon  mit  Halbfigur  eines  Ministers,  ebenfalls  in  Schwarz- 
lot.   An  den  Rändern  Goldbordüren. 

Marcolini,  Schwerter  mit  Stern.     H.  7,5  cm,  Durchm.  6,5  cm 

373.  DESGLEICHEN,  von  gleicher  Form  wie  vorige.  Seegrüner  Fond  mit 
reizvoll  gemalter  Bordüre  im  pompejanischen  Stil,  in  lebhaften  Farben  auf 
rotbraunem  Grunde.  Im  Fond  der  Untertasse  Grisaillerosette  auf  blau- 
grauem Grunde. 

Schwerter.    H.  7,3  cm,  Durchm.  6  cm. 

374.  TASCHENUHR  mit  Kapselgehäuse.     Beide  Flügel  bemalt  mit  purpur- 
ner Schuppenmosaik  mit  Goldtupfen  und  Genrebild  nach  Watteau  in  far- 
biger Rokokoumrahmung:  Kavaliere  und  Damen  im  Park.    Vergoldete 
Bronzemontierung.    Das  Uhrwerk  von  Auguste  Martinet,  ä  Berlin. 
Ohne  Marke.     Durchm.  5  cm. 

375.  GOLDENE  TABATIERE,  Vierpaßform  mit  geschnittenen,  flach 
reliefierten  Blumen  in  ovalen  Feldern,  der  Fond  geflechtartig.  Im  Boden 
und  Deckel  vierpaßförmige  Porzellanplatten  mit  farbig  gemalten  Szenen 
aus    dem    Bergmannsleben. 

Ohne  Marke.     H.  3  cm,  Durchm.  4,7  cm. 

376.  FLAKON  von  runder,  zylindrischer  Form  in  goldener  Montierung.  Vier 
Rocaille-Reliefzierat-Kartuschen,  mit  Purpur  gehöht,  und  Genrefiguren 
ä  la  Watteau,  Kavaliere  und  Damen  im  Park. 

Ohne  Marke.     Gr.  12  cm,  Durchm.  2,3  cm. 

377.  ZWEI  KLEINE  NÄPFE  für  Tinte  und  Streusand,  viereckig,  mit  farbiger 
Höroldmalerei.    Auf  je  zwei  Seiten  kleine  Chinesenfiguren  auf  Goldpodest, 
auf  den  beiden  anderen  „indianische"  Blumen.    Pinienzapfen  als  Knopf. 
Schwerter.     H.  3,5  cm,  Durchm.  3,2  cm. 

378.  FLAKON,  Form  einer  Barockminiaturvase  von  abgeflachter  Flaschen- 
form mit  Fuß  und  silbervergoldetem  Verschluß.  Am  unteren  Teil  der 
Leibung  reliefierte  Stäbe,  mit  Gold  und  Lüster  bemalt,  an  den  Seiten 
Maskarons.  Auf  den  Flächen  Vierpaßmedaillons  mit  kleinen  Chinesen,  in 
reicher  Barockumrahmung,  in  Gold,  Lüster,  Eisenrot,  Purpur.  Am  Halse 
Lambrequinbordüre,  reliefiert  und  bemalt. 

Ohne  Marke.     H.  8,5  cm,  Durchm.  5,5  cm.  Repr.  Tf.  52. 

37g.  DESGLEICHEN,  von  ähnUcher  Form.    Am  Ansatz  vergoldetes  Pfeifen- 
motiv, auf  der  Leibung  ein  reich  staffierter  Fries:  Flußprospekt.     Hals 
vergoldet,  Stöpsel  silbervergoldet.  Form  eines  Vogels. 
Schwerter.    H.  8,3  cm,  Durchm.  4,5  cm.  Repr.  Tf.  52. 


-    76    - 

380.  DOSE  in  Tonnenform,  kapuzinerbraun  glasiert  und  mit  goldenen  Barock- 
ornamenten bemalt.  Auf  der  Stirnseite  ein  verschlungenes  Monogramm 
mit  Krone.  Goldener  Deckel  mit  graviertem  Monogramm:  AR,  innen 
Watteauszene. 

Schwerter.     H.  6,5  cm,  Dnrchm.  4,8  cm. 

381.  DOSE,  von  rechteckiger  Form,  an  den  kurzen  Seiten  gerundet,  gewölbter 
Deckel.  Auf  der  Wandung  Reliefzierat  mit  Rocaillekartuschen  und  reich 
staffierten  Flußprospekten  sowie  Streublumen.  Innen  vergoldet.  "  Ver- 
goldete, ornamentierte  Bronzemontierung. 

Ohne  Marke.     H.  5  cm,  B.  9,8  cm,  T.  5  cm. 

382.  PFEIFENKOPF :  Türke  mit  braunem  Schnurrbart ;  den  Kopf  bedeckt 
ein  geblümter  Turban.  Der  Hals  geht  in  das  Rohr  über  und  ist  mit 
grünen,  reliefierten  Verzierungen  und  vergoldetem  Rocaillewerk  belegt. 
Im  Deckel  Plakette  mit  füehenden  Hirschen  und  Hasen.  Montierung 
bronzevergoldet. 

Schwertermarke.     Gr.  9  cm. 

383.  DESGLEICHEN,  Türkin,  Frauenkopf  mit  farbig  und  mit  Gold  ge- 
maltem, gestreiftem  Turban,  Ohrgehängen  und  Straußfedern.  Keine 
Montierung.  - 

Ohne  Marke.     Gr.  9  cm. 

384.  PLATTE,  viereckig,  farbig  bemalt  mit  einer  Szene  aus  der  italienischen 
Komödie.  Im  Mittelpunkt  Paukenschläger,  auf  einem  Esel  reitend,  be- 
gleitet von  Pierrot  und  Harlekin.  Rechts  kosendes  Paar  mit  Pan  hinter 
einem  Baum,  links  am  Wegrande  ein  Affchen.  Landschaftlicher  Hinter- 
grund. 

Schwertermarke  undeutlich.     H.  11,6  cm,  B.  14  cm. 

385.  DESGLEICHEN,  kleiner.  Farbige  Genreszene  ä  la  Watteau:  Park- 
interieur mit  Dame  am  Spinnrocken,  der  sich  von  links  ein  KavaHer  naht. 
Goldmarke  imd  No.  14.     H.  8  cm,  B.  12  cm. 

386.  HOHER  BECHER  von  konischer  Form,  am  Fußrande  kleine  Kehle. 
Auf  der  Stirnseite  das  große,  gräflich  Brühische  Wappen  mit  den  alle- 
gorischen Figuren  der  Wahrheit  und  Gerechtigkeit.  Auf  dem  übrigen  Teil 
chinesische  Streublumen.     Goldspitzenbordüre  am  Rande. 

Schwerter.     H.  13  cm,  Durchm.  10,8  cm.  

387.  DESGLEICHEN,  ähnliche  Form,  mit  Höroldmalerei.  Zwei  große,  ovale 
Vierpaßkartuschen  auf  der  Leibung,  in  reicher  Barockumrahmung  in  den 
typischen  Farben.  In  den  Feldern  Chinesenfiguren  mit  Chrysanthemum- 
zweigen und  Vögeln.     Goldrand. 

Schwerter  und  Goldnummer  24.    -H.  12,2  cm,  Durchm.  10,5  cm. 

388.  DOSE,  runde,  gerade  Form.  Auf  dem  Deckel  tmd  Boden  farbig  gemalte 
Genreszenen  ä  la  Watteau  mit  Parklandschaft.  Auf  der  Leibung  Streu- 
blumen. Auf  der  Innenseite  des  Deckels  Miniatur :  Halbfigur  einer  Dame, 
an  einem  Tisch  sitzend,  Notenblätter  in  der  Hand.  Gravierte  Bronze- 
montierung. 

"    'Ohne. Marke.     H.  3,8  cm,  Durchm.  8  cm..  : 


—    77    ~ 

389.  STRETJBÜCHSTi  von  geschweifter  Form,  schräg  gerippt,  mit  rehefierten 
.  Gitterwerkbordüren,  halbkugeligem,  durchlochtem  Deckel  mit  Birne  als 

Bekrönung.     Auf  der  Leibung  Singvögel  auf  Zweigen  und  Insekten. 
Ohne  Marke.     H.  14,5  cm. 

390.  VÄSCHEN  mit  Barockhenkeln,  bauchige  Form  mit  kurz  abgesetztem  Fuß 
und  sich  verjüngendem  Halse.  Auf  der  Leibung  Chimären  im  japanischen 
Stil,  mit  Blumen. 

Schwerter  in  Blau  und  K.  H.  C.  in  Rot.     H.  8  cm., 

391.  TELLER  mit  Korbgeflechtrand  und  Purpurstreublumen.  Im  Fond  Genre- 
szene nach  Watteau,  in  Grün  und  Purpur  gemalt.  (Kavalier  und  Dame  im 
Park.) 

Schwerter.     Duichm.  24,5  cm. 

392.  DESGLEICHEN,  der  Rand  gebogt,  durchbrochen  (Brühlscher  Durch- 
bruch) und  bemalt.  Im  Fond  Genreszene  ä  la  Watteau,  Kavalier  und 
Dame,  die  am  Spinnrocken  sitzt,  in  Grün  camaieu  gemalt. 

Schwerter  mit  Punkt  iind  K.  H.  C.     Durchm.  26,5  cm. 

393.  TELLER  mit  klein  gebogtem  Rande,  der  durchbrochen  gegittert  ist.    Je 
vier  Teile  mit  Stabwerk  und  Vergißmeinnichtblüten,  je  vier  mit  Ranken- 
werk.   Im  Fond  Stilleben  von  deutschen  Blumen,  Tulpe  und  Rosen. 
Schwerter.     Durchm.  25,5  cm. 

394.  DESGLEICHEN,  gebogter  Rand  mit  vier  Kartuschen:  je  zwei  mit  dem 
gekrönten  kursächsischen  Wappen,  je  zwei  mit  staffierten  Seeprospekten. 
Im  Fond  japanische  Streublumen. 

Schwerter  mit  Punkt.     Durchm.  25,5  cm. 

395.  TELLER,  flach,  mit  durchbrochenem  Rande,  in  Form  ineinanderge- 
schobener Kreise,  die  miit  goldenen  Schuppen  bemalt  sind.  Im  Fond 
Vierpaßmedaillon  mit  reicher,  goldener,  schwarz  abgesetzter  Barock- 
umrahmung und  einer  Reiterschlacht  nach  Rugendas. 

Schwerter  mit  Punkt.     Durchm.  23,8  cm. 

396.  DESGLEICHEN,  flach,  der  Rand  mit  grünem  Mosaikfond  und  drei  aus- 
gesparten, weißen  Feldern  mit  Rokokoumrahmung  in  Grau,  Purpur  und 
Gelb;  Darstellung:  Landschaften  mit  Amorettengenregruppe  ■ —  Schaf- 
herde und  Vögeln  auf  einem  Baume.  Der  Mosaikfond  ist  mit  Rocailleorna- 
menten  und  Blumengirlanden  gegen  den  weißen  Grund  abgesetzt.  Im 
Spiegel  Stilleben  aus  deutschen  Blumen. 

Schwerter.     Durchm.  23,5  cm.  Repr.  Tf.  43. 

397.  MARCOLINITELLER,  flach,  völlig  den  Imariarbeiten  nachgeahmt,  auf 
dem  Rande  wolkige,  blaue,  rote  und  goldene  Felder  mit  Blumen,  der 
Fond  weiß,  mit  „Fels  mit  Vogel"  und  Kiefern. 

Schwerter  mit  Stern.     Durchm.  22,2  cm. 


-    78    - 

398.  TELLER,  Brandensteinmuster,  schräg  gerippt.  Auf  dem  Rande  ge- 
tupfte Goldlinie  und  purpurne  Blumenfestons,  im  Fond  Kindergenre- 
gruppe  mit  Landschaftshintergrund. 

Schwerter.    Durchm.  24,5  cm. 

399.  GROSSER  WEINFASS-HAHN,  friesartig  farbig  bemalt  mit  Szenen  aus 
der  Weinlese.     Am  Handgriff  Bacchuskopf.     Goldränder. 

Schwerter.     Lg.  22  cm. 

400.  STOCKKNOPF  mit  Rocaillereliefzierat  und  drei  Figuren  von  Kavalieren 
im  Jagdkostüm.  Auf  der  Rundung  Dame  im  Jagdkostüm  zu  Pferde  und 
salutierender  Jäger. 

Schwerter.     H.  8,5  cm. 


n.  TAG; 
MITTWOCH.  DEN  4.  NOVEMBER  1908 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 

No.  401—529. 

IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

A.  MEISSEN. 

GEFÄSSE  —  GESCHIRR  —  KRÜGE  —  DOSEN  U.  A. 


IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

(A.  MEISSEN) 
GEFÄSSE  -  GESCHIRR  -  KRÜGE  -  DOSEN  U.  A. 

No.  401—529. 

401.  FLAKON  von  gerader,  abgeflachter  Form  in  Goldmontierung.  Die 
Fläche  bemalt  mit  vier  Chinesenfiguren  im  Höroldstil  auf  Goldpodesten. 
Goldspitzenbordüren. 

Ohne  Marke.     Lg.  13,7  cm,  Durchm.  2,4X1,5  cm. 

402.  PFEIFENKOPF,  Messingmontierung,  bemalt :  Schäfer  mit  zwei  Schafen. 
Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.    Lg.  9,5  cm. 

403.  DESGLEICHEN,  mit  Ansicht  von  „Hamburg,  von  der  Elb  e". 
Radierte  Goldbordüre. 

Schwerter.     Gr.  12,5  cm. 

404.  TELLER  mit  Korbgeflechtrand,  Goldlinie  und  in  Sepia  gemaltem  Me- 
daillonportrait  einer  Fürstin  im  Fond;  umrahmt  von  einem  in  Gold  ge- 
malten Lorbeerkranz. 

Schwerter  mit  Punkt.     (Nicht  in  der  Manufaktur  dekoriert.)     Durchm.  24  cm. 

405.  TASSE  mit  Deckel  und  Untertasse,  eckiger  Henkel.  In  Form  eines  vier- 
seitigen Tempelchens  mit  Säulen  an  den  Ecken,  weiss-gold.  Die  Wände 
reich  in  Sepia  bemalt  mit  Parkszenerien  mit  Säulen,  Denkmälern  und 
Liebespaaren.  Auf  der  Stirnseite  Felsblock  mit  der  Inschrift :  Aus  dank- 
barer Anerkennung  gewidmet  von  A.  v.  R.  Der  Deckel  stufenförmig,  als 
Bekrönung  geflügelte  Groteske.  Die  Untertasse  mit  schräg  aufsteigen- 
dem Rande,  an  den  Ecken  Säulenstumpfe.  Im  Fond  Park  mit  Tempel : 
Denkmal  der  Dankbarkeit. 

Schwerter.     H.   13  cm,  Durchm.  6  cm.  Repr.  Tf.  51. 

406-7.  ZWEI  DECKELTASSEN  von  gerader  Form,  mit  eckigen  Henkeln. 
Untertassen  mit  schräg  aufsteigendem,  hohem  Rande.  Auf  der  Stirnseite 
sehr  fein  gemalte  Landschaften :  Meißen  mit  der  Albrechtsburg  und  ein 
Ort  in  der  Sächsischen  Schweiz,  an  den  Rändern  farbige  Perlbordüren. 
Im  Fond  der  Untertassen  Initialen  mit  Rosen  bzw.  Vergißmeinnicht- 
kränzen. I.  A.  L.  K.  —  I.  C.  M.  —  Auf  den  Deckeln  verschlungene 
Blumengirlanden  mit  Inschrift:  Immer  sey  Euch  der  15.  Juni  (auf  dem 
anderen  Deckel  Fortsetzung)  Anno  1802  ein  Tag  der  Freude.  — 
Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  11  cm,  Durchm.  6,5  cm. 


408.  SCHÜSSEL  mit  erhöhtem,  gebogtem  Rande.  Der  ganze  Fond  stuhl- 
geflechtartig  reliefiert  mit  Rosetten  in  den  offenen  Stellen,  im  Fond  eine 
Dreipaßkartusche  ausgespart,  umrahmt  von  vergoldetem  Rocaillewerk, 
mit  farbiger  Darstellung  einer  Lagerszene  mit  kartenspielenden  Soldaten ; 
auf  dem  Rande  drei  solche  Medaillons  mit  Soldatenszenen. 

Schwerter.     Durchm.  30,5  cm. 

409.  SCHOKOLADENTASSE  von  hoher,  leicht  geschweifter  Becherform 
mit  ohrmuschelförmigen,  weißen  Doppelhenkeln.  Purpurfond  mit  zwei 
goldgeränderten  Vierpaßmedaillons  und  reich  staffierten  Flußprospekten 
mit  größeren  Figuren  im  Vordergrunde.  Untertasse  entsprechend,  eben- 
falls zwei  Medaillons  und  durchbrochener,  weißer  Einsatz. 

Schwerter.     H.  8,5  cm,  Durchm.  6,5  cm. 

410.  TASSE,  flache  Schalenform  ohne  Henkel,  mit  Untertasse.  Purpurfond 
mit  zwei  ausgesparten  Vierpaßreserven  und  gemaltem  Familien- 
Wappen  bzw.  Flußprospekt,  mit  Figuren  staffiert.  Innen  ganz  ver- 
goldet. Untertasse  ebenfalls  innen  vergoldet,  mit  weißem  Vierpaßmedaillon 
und  gleichem  Wappen  wie  oben. 

Schwerter  und  Goldbuchstahe  L.     H.  5,8  cm,  Durchm.  7,3  cm.  Repr.  Tf.  s^^- 

411.  TASSE  von  hoher  Becherform,  mit  zwei  vergoldeten,  ohrmuschelförmigen 
Henkeln.  Auf  Untertasse  und  Obertasse  großfigurige  Kriegsszenen  — 
Reiterkämpfe  nach  Stichen  von  Rugendas,  gemalt  in  der  Manier  B  o  1 1  e  n- 
g  r  u  b  e  r  s.    Am  Rande  Goldspitzenbordüre. 

Schwertermarke.     H.  8,5  cm,  Durchm.  7,5  cm.  Repr.  Tf.  4g. 

412.  DESGLEICHEN,  flache  Schalenform,  ohne  Henkel,  mit  japanischem, 
blauem  Dekor  unter  Glasur,  mit  Gold  gehöht,  und  überdekorierten 
Blumen,    Figuren,   Häusern,   Schafen   in   der   Art    Bottengrubers. 

'  Außenseite  und  Bordüren  nur  blau  mit  Goldornamenten. 

Schwerter  in  Doppelring.     H.  5,6  cm,  Durchm.  8  cm. 

413.  TEEBÜCHSE  in  Form  eines  vierseitigen  Prismas,  mit  flach  gewölbtem 
Deckel,  als  Bekrönung  getupfte  Blume.  Auf  jeder  Seite  eine  die  ganze 
Fläche  bedeckende  Darstellung  aus  dem  Kriegsleben,  im  Vordergrunde 
größere  Gruppen  von  einzelnen  Reitern,  Artülerie  usw. ;  jedes  Feld  um- 
rahmt von  reliefiertem,  mit  Gold  gehöhtem  Rocaillewerk.  Auf  dem  Deckel 
ebenfalls  vier  Kriegsszenen. 

Schwerter  mit  Punkt.     H.  14,5  cm,  Durchm.  8,2  cm. 

414.  TEEBÜCHSE  von  rechteckiger,  gerader  Form,  mit  Deckel.  Auf  den 
breiten  Seiten  fein  ausgeführte  Hörold  maierei  :  Chinesen  bei  ver- 
schiedener Beschäftigung  im  Freien;  umrahmt  von  in  Gold  gemalter, 
braun  konturierter  Barockkartusche.  An  den  schmalen  Seiten  auf- 
steigende, „indianische"  Blumen.  Deckel  mit  Goldspitzen  und  Streu- 
blumen. 

Schwerter.     H.  13,2  cm. 

415.  DESGLEICHEN,  von  gleicher  Form.  Der  Fond  bedeckt  mit  purpurner 
Mosaik.  Dachziegelförmige  Schuppen  mit  Goldsternchen,  in  der  Mitte 
der  vier  Seiten  ein  weißes,  von  farbig  gemaltein  Rocaillewerk  umrahmtes 


—      82      — 

Medaillon  mit  Genreszenen  und  Einzelfiguren  nach  Watteau.    Deckel  mit 
lila  Blume. 
Schwerter.     H.   12,5  cm. 

416.  TEEKANNE,  umgekehrt  eiförmig,  mit  vergoldetem,  ^-förmigem  Henkel 
und  kantigem,  vergoldetem  Ausguß.  Runder  Deckelknopf.  Die  Leibung 
gerippt,  graugelb  glasiert  tmd  mit  großen  Figuren  bemalt.  Jakobs  Kampf 
mit  dem  Engel  und  Begegnung  Jakobs  mit  Esau  (H  a  u  s  m  a  1  e  r).  Farben : 
eisenrot,  gelb,  graubraun,  seegrün.  Am  Rande  Goldspitzenbordüre.  Auf 
dem  Deckel  Ansicht  einer  Burg  und  alter  Mann. 

Schwerter.     H.  11,5  cm. 

417.  KAFFEEKANNE  von  geschweifter  Form,  mit  halbkugeligem  Deckel. mit 
rundem  Knopf,  spitzem  Nasenausguß,  '^-förmigem  Henkel,  vergoldet. 
Randwulsten  vergoldet.  Gerippte,  ockerfarbig  glasierte  Leibung  mit  zwei 
großfigurigen  Darstellungen :  Reiterkämpfe,  nach  Rugendas.  Deckel 
ebenfalls  mit  Reitern  bemalt.     (H  a  u  s  m  a  1  e  r.) 

Schwerter.     H.  20  cm. 

418.  TEEKÄNNCHEN  mit  eiförmiger  Leibung,  ^-förmigem  Henkel  und  kan- 
tigem Ausgußrohr.  Türkisfond  mit  Vierpaßmedaillons  und  fein  ge- 
maltem, reich  staffiertem  Flußprospekt  mit  vielen  Figuren  bzw.  Land- 
schaft mit  einem  Reiter  im  Vordergrunde,  dem  ein  Bauer  den  Weg  zeigt. 
Auf  dem  Deckel  ähnliche  Szenerie  in  kleinen  Medaillons ;  Henkel  weiß, 
mit  Blumen,  Ausguß  vergoldet. 

Früher  Schwerter.     (Restauriert.)     H.  9,5  cm. 

419.  DESGLEICHEN,  frühe  Form,  mit  kurzem,  aufwärts 
gerichtetem  Ausguß  und  rundem  Henkel.  Auf  Leibung 
und  Deckel  reiches,  japanisches  Motiv.     Binsenhecke 
in  Rot  und  Grün    mit  Chrysanthemum    und  Päonienstaude  in  Eisenrot, 
Purpur,  Grün  und  Gelb. 

Marke  K.  P.  M.  in  Blau.     H.  11  cm.  Repr.  Tf.  42. 


sLdJ% 


420.  KLEINE  VASE,  Flaschenkürbisform,  violetter  Fond  mit  drei  Vierpaß- 
reserven auf  der  unteren  und  zwei  solchen  auf  der  oberen  Hälfte;  bemalt 
mit  Chinesengenres  im  Stil   H  ö  r  o  1  d  s. 
Ohne  Marke,  eingekratzt  die  Johanneumsnummer:  N  =  30  =  W.     H.  11,5  cm. 

421-22.  ZWEI  DESGLEICHEN.    Flaschenkürbisform  mit  engem  Hals.  ^*  •  ' 
Vergoldeter  Grund  mit  ausgesparten,  eisenrot  konturierten   Orna- 
menten und  fächerförmigen  Reserven  mit  blauer,  in  Gold  und  Rot ' 
überdekorierter  Malerei  im  japanischen  Stil,  Fels  mit  Blumen  bzw. 
Stilleben  mit  Vasen,  Geräten  und  Blumen. 
Marke:  Merkurstab  in  Blau  und  blaue  Nummer  35,  eingepreßte  7.     H.   14  cm. 

423.  SAUCIERE,  spitzovale  Barockform  mit  vier  Volutenfüßen  und  zwei 
Agraffenhenkeln.  Reliefierter  Korbgeflechtrand  mit  Maskarons  an  den 
spitzen  Enden,  der  Boden  muschelförmig  gerippt.  Rechts  und  links  von 
den  Maskarons  je  zweimal  das  Stein-Sulkowskische  Allianzvvappen,  auf 
der  Leibung  Streublümchen  und  Goldlinien. 
Schwertermarke.     H.  11  cm,  Durchm.  28,5X17  cm.  Repr.  Tf.  4S. 


-    83 


424.  DECKELBECHER  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Henkel.  Auf 
der  Leibung  großes  Bild :  Hirschhetze  mit  vier  Reitern  in  blaugelber  Uni- 
form, mit  Meute,  umrahmt  von  Rokokorankenwerk  in  Braungelb.  Gold- 
spitzenbordüre am  Rande.  Auf  dem  Deckel  Jäger  mit  Hund  und  Dame 
mit  Gewehr,  als  Bekrönung  Rose. 

Schwerter.     H.   14,5  cm. 

425.  BECHER  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Henkel.  Auf 
der  Leibung,  die  ganze  Fläche  bedeckend,  eine  Genreszene  in 
Purpur  camaieu :  holländischer  Bänkelsänger  mit  Volk. 
Marke:  Papierdrache  in  Blau.     H.  9,3  cm. 

426.  SCHREIBZEUG  in  Form  eines  Globus,  mit  den  allegorischen,  ge- 
malten Sternbildern,  Gradeinteilungen,  einem  Ring  mit  Monatseinteilung 
usw.    In  einem  Gestell  auf  Fuß  in  Weiß  und  Gold. 

Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  18  cm. 

427.  KLEINE  BAROCKVASE  auf  viereckigem  Postament.  Auf  der  Leibung 
zwei  Kartuschen  mit  staffierten  Seeprospekten.  Deckel  durchbrochen. 
Auf  dem  Postament  Streublumen. 

Ohne  Marke.     H.  16  cm. 

428.  DOSE  von  gerader,  runder  Form.  Deckel,  Wandung  und  Boden  reich 
bemalt  mit  reich  staffierten  Landschaften  mit  Schlössern,  Parkszenen  und 
vielen  Figuren  von  Kavalieren  und  Damen.  Weite  Perspektive.  Auf  dem 
Deckelrand  ein  Fries  von  goldenen,  braun  konturierten  Barockornamenten 
mit  ovalen  Medaillons  und  Miniaturlandschaften  in  Purpur  camaieu.  Auf 
der  Innenseite  des  Deckels  zwei  Möpse  auf  rotem  Kissen.  Goldene 
Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  4,8  cm,  Duvchm.  7,4  cm. 

429.  DOSE  von  rechteckiger  Form,  mit  gerader  Wandung.  Vergoldete  Bronze- 
montierung.  Wandung,  Boden  und  Deckel  (von  beiden  Seiten)  bemalt 
mit  reich  staffierten  Eibuferansichten. 

Ohne  Marke.     H.  4,3  cm,  B.  8,5  cm,  T.  6,3  cm. 

430.  DESGLEICHEN,  rund,  Wandung  gekehlt.  Fond  purpurfarbig  mit 
Schuppenmosaik,  mit  Gold  gehöht.  Auf  dem  Sockel  ein,  auf  der  Wandung 
drei  kleine,  längliche  Vierpaßmedaillons  mit  reich  staffierten  Flußansichten ; 
Innenseite  des  Deckels  und  Boden  ebenso  bemalt,  mit  Schloßansichten  im 
Hintergrunde  und  vielen  Figuren.    Vergoldete  Bronzemontierung. 

Ohne  Marke.     H.  3  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

431.  DOPPELDOSE  mit  gerader  Wandung  und  gewölbten  Deckeln.  Der 
Fond  gerautet,  weiße  Rippen,  ockerfarbig  konturiert,  in  jedem  Felde  auf 
gelbem  Fond  eine  Vergißmeinnichtblüte.  Auf  den  Innenseiten  der  Deckel 
Flußlandschaften  mit  Schlössern,  staffiert  mit  Kavalieren  zu  Pferde. 
Gravierte  Goldmontierung. 

Ohne  Marke.     H.  6,7  cm,  Dirrchm.  7,7X3,7  cm. 


84 


432.  DOSE  von  ovaler,  geschweifter  Form,  eingeschnürte  Leibung.  Wandung, 
Deckel  (von  beiden  Seiten)  und  Boden  bemalt  mit  Flußprospekten, 
Schiffen,  Palästen,  bergigen  Ufern  und  zahlreichen  Figuren.  Innenseite 
vergoldet.    Vergoldete,  zierlich  ornamentierte  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  5  cm,  Durchm.  6,8X4,5  cm.  Repr.  Tf.  52. 

433.  DESGLEICHEN,  oval,  gerade  Wandung.  Purpurfond  mit  ausgesparten, 
konturierten  Vierpaßreserven  und  fein  gemalten  Landschaftsminiaturen, 
mit  Figuren  staffiert.  Auf  der  Innenseite  des  Deckels  Flußlandschaft  mit 
Bauernhaus,  Windmühle  und  Figuren  (ohne  Umrahmung).  Der  Fond 
vergoldet.    Silbervergoldete  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  4,5  cm.  Durchm.  8  X  5,8  cm.  Repr.  Tf.  j2. 

434.  DOSE  von   ovaler   Form    mit    geschweifter,    einge-  *!/       (7\     ^L^ 
schnürter  Leibung,  bedeckt  mit  Höroldmalerei.     In  '^^  **<L*^a 
reichen  Kartuschen  mit  Barockornamenten  in  Gold,  Jc^^ 
Lüster,  Eisenrot,  Purpur  fein  ausgeführte  Miniaturen 

von    Seeprospekten    mit    Chinesenfiguren,    auch  die  Staf- 
fage ist  chinesisch  —  Pagode,  Schiffe  usw.     Interessantes  Bild  auf  der 
Innenseite  des  Deckels,  reich  staffierte  Flußlandschaft  mit  felsigen  Ufern, 
Brücke,  Schiffen,  Figuren  usw.     Silbervergoldete  Montierung. 
Schwerter  und  K.  P.  M.     H.  4,5  cm,  Dmchm.  6,7X4,3  cm.  Repr.  Tf.  52. 

435.  DOSE    von    ovaler,    konischer    Form.     Wandung,  IV*       «)     *y, 
Deckel  (von  beiden  Seiten)    und  Boden    mit  Hörold-  '         '  '. 
maierei.     Fein  ausgeführte  Miniaturen  mit  Chinesen-                  Sf^L 
genres  in  reichen  Barockkartuschen,  in  den  typischen 

Farben:  gold,  lüster,  eisenrot,  purpur.     Vergoldete  Montierung. 
Schwerter  mit  K.  P.  M.  im  Fond.     H.  4,5  cm,  Durchm.  6,3X4  cm.  Repr.  Tf.  52. 

436.  DESGLEICHEN,  von  gerader,  sechseckiger,  vorn  geschweifter  Form. 
Sämtliche  Flächen  mit  vorzüglicher  Höroldmalerei  bedeckt.  Auf  Boden 
und  Deckel  sowie  auf  den  langen  Seiten  rechteckige  Felder  mit  feinen 
Miniaturen  —  Chinesengenres  in  den  typischen  Farben  —  umrahmt  von 
überaus  reichen  Barockumrahmungen,  abweichend  von  der  üblichen  Form, 
mit  goldenem  Gitter-  und  Rankenwerk  auf  Lüstergrund  sowie  purpurnen 
Ranken  und  bunten  Vögeln.  An  den  kurzen  Seiten  Chrysanthemum- 
stauden.   Goldene  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  3,5  cm,  B.  6,5X5  cm.  Repr.  Tf.  52. 

437.  DOSE  in  Kiepenform,  konische  Form  mit  gerader  Rückwand  und  flachen, 
senkrechten  Kehlungen.  Der  Deckel  muschelförmig  gerippt.  Auf  der 
Stirnseite  ein  im  Freien  unter  Bäumen  aufgeschlagenes,  purpurnes  Zelt 
mit  zwei  Damen,  die  von  einem  von  links  kommenden  Bajazzo  überrascht 
werden.  Unter  dieser  Gruppe  ein  geschweiftes  Barockpostament  mit 
Portraitmedaillon.  Rückseite :  Postament  mit  allegorischer  Figur  eines 
Soldaten  in  phantastischer  Kleidung  mit  Schwert :  der  Krieg,  umgeben  von 
Fahnen,  Trophäen,  Pauken,  Mörsern,  Schilden  usw.  In  der  Luft  kre- 
pierende Granate.  —  Auf  dem  Boden:  Seeprospekt  in  Purpur  camaieu. 
Deckel:  oben  purpurnes  Zelt  unter  Bäumen  mit  Schauspielergruppe  und 
paukentragendem  Esel,  rechts  eine  Herme,  zu  Füßen  ein  Schild  mit  Roll- 


X 


85 


werk    und   verschlungenem    Monogramm.      Innenseite:    Brustbild    einer 
Dame    mit    blondem  Haar,    weißem    Kopftuch    und    violetter    Schleife, 
dekolletiertem,    flauem  Kleid,    brauner  Hintergrund.     Fond    vergoldet. 
Goldene  Montierung. 
Ohne  Marke.     H.  5,5  cm,  Durchm.  4,5X6,5  cm.  Repr.  Tf.  52. 

438.  DOSE,  ovale,  gerade  Form.  Wandung,  Boden  und  Deckel  (von  beiden 
Seiten)  bemalt  mit  Szenen  aus  dem  Bergmannsleben.  Vergoldete, 
ornamentierte  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  3  cm,  Durchm.  8X5,5  cm. 

439.  DESGLEICHEN,  ovale  Form  mit  eingeschnür-      "Tyi  J0\      OVf 
ter  Leibung.    Bemalt  mit  Jagdszenen :  Eberjagd,  C^O  .    €/;     «^   Cr  • 

Bärenjagd,     umrahmt     von     reichen     Barock- 
kartuschen in  Gold,  Eisenrot,  Lüster  und  Purpur. 
Auf  der  Innenseite   des  Deckels    und   auf   dem 
Boden :    Hirschhetze    (letztere   in    Purpur    cama'ieu).      Silbervergoldete 
Montierung. 
Schwerter  und  K.  P.  M.  im  Fond.     H.  3,3  cm,  Durchm.  6X4  cm.  Repr.  Tf.  52. 

440.  BOETTGER-KANNE,  ganz  poliert,  von  vierseitiger,  geschweifter  Form, 
mit  profiliertem  Deckel,  ^-förmigem,  gekerbtem  Henkel,  geschweiftem, 
langem  Ausgußrohr,  am  Ansatz  mit  Delphinkopf  und  profiliertem  Steg, 
Fuß  viereckig,  profiliert. 

H.  15,5  cm,  stärkster  Durchm.  6,5  cm. 

441.  BOETTGER-TEEBÜCHSE,  geschweifte,  sechsseitige  Form,  poliert  und 
mit  primitiven,  geschnittenen  und  gravierten  Chinesenfiguren  verziert.  Die 
Ränder  gekerbt.     Silberner  Deckel. 

H.  13  cm,  Durchm.  8,5  cm. 

442.  BOETTGER-TEEKANNE  (sog.  Eisenporzellan),  chinesische,  kumpige 
Form,  mit  kleinem  Henkel,  kurzem  Ausgußrohr  und  gewölbtem  Deckel 
mit  Spitze.  Deckel  in  Silber  montiert,  Henkel  und  Ausgußrohr  am  An^ 
satz  in  getriebene,  silbervergoldete  Kartuschen  montiert,  mit  dem  Deckel- 
knopf durch  Kettchen  verbunden.  Auf  der  Leibung  das  in  gelblichweißem 
Email  gemalte  Brustbildnis  des  Kurfürsten  Friedrich 
August  I.  (?),  in  Kupferstichmanier,  auf  der  anderen  Seite  das  kur- 
sächsisch-polnische Allianz  Wappen,  von  der  Königskrone 
überragt,  in  derselben  Technik. 

H.  15,5  cm,  Durchm.  12,7  cm.  Repr.  Tf.  48. 

443.  BOETTGER-KRUG  (Maßkrug)  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit 
Deckel  und  Henkel,  in  vergoldeter  Silbermontierung.  Glatte  Form, 
poliert,  Deckel  gewölbt,  in  der  Mitte  Medaillon,  durch  Hohlkehle  abge- 

,     setzt.    Am  Fußrand  kleine  Hohlkehle. 
H.  14,5  cm,  Durchm.  13,2  cm. 

444.  MAASSKRUG  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Henkel  und  silbernem 
Deckel.  Bemalt  in  der  Art  Bottengrubers,  drei  Gruppen :  Dame, 
auf  einer  Moosbank  sitzend,  zeigt  einem  hinter  ihr  befindlichen  Kavalier 


—    86    — 

ein  Miniatufportrait ;  —  in  der  Mitte :  Pfau  mit  großem  Rad,  den  eine 
Dame  durch  das  Augenglas  betrachtet;  —  Dame,  auf  einer  Moosbank 
sitzend,  bietet  einem  Kavaher  ihre  geöffnete  Tabatiere  an.  (Vgl.  die  Tasse 
Nr.  447  d.  Kat.)  Am  Lippenrand  reiche  Goldspitzenbordüre.  Silberner 
Deckel  mit  graviertem,  verschlungenem  Monogramm  I.  A.  C.  mit  Krone 
und  Kranz.  Runder,  kugeliger  Knauf. 
Schwerter.     H.  15,6  cm,  Durchm.  10,2  cm.  Repr.  Tf.  46. 

445.  MAASSKRUG  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  silbernem  Deckel  und 
reicher  Höroldmalerei.  Auf  der  Stirnseite  ein  in  Gold,  Eisenrot  und 
Purpur  gemalter  Podest  mit  kleinem,  ovalem  Medaillon  tmd  Seeprospekt 
in  Purpur  camaieu.  Auf  dem  Podest  eine  Gruppe  von  teetrinkenden 
Chinesen  in  den  typischen,  phantastischen  Kostümen.  Rechts  und  links 
hohe  Chrysanthemumstauden.  Am  Rand  Goldspitzenbordüre.  Silberner, 
im  Barockstil  reich  getriebener  Deckel  mit  vergoldeter  Taufmedaille,  als 
Knauf  Maskaron  mit  Muschel.    Henkel  mit  Golddekor. 

Ohne  Marke.     H.   17  cm,  Durchm.   10,5  cm.  Repr.  Tf.  46. 

446.  KAFFEE-  UND  TEESERVICE,  bestehend  aus  Teekanne,  Kaffeekänn- 
chen,  Zuckerdose  mit  Deckel  und  fünf  Tassen.  Teekanne  eiförmig,  mit 
3-förmigem  Henkel,  kantigem,  weißem  Ausguß.  Kaffeekännchen  ge- 
schweift, geschweifter  Barockhenkel  mit  aufgelegter  Muschel,  Ausguß- 
nase. Zuckerdose  rund,  nach  unten  sich  verjüngend,  mit  gewölbtem 
Deckel  und  Knopf.  Tassen  schalenförmig,  ohne  Henkel.  Purpurfond 
mit  weißen  Vierpaßmedaillons  und  prächtiger  Flußprospektmalerei  mit 
reicher,  mannigfaltiger  Staffage  und  vielen  Figuren.  Auf  dem  Rande  der 
Untertassen  Streublumen.     Goldkanten. 

Schwertermarke    und    braunes   D.      H.    der   Teekanne:    9,8  cm,    Kaffeekännchen:    12  cm, 
Zuckerdose  11,5  cm,  Tassen:  5,5  cm,  Durchm.  8  cm. 

447-48.  ZWEI  TASSEN,  flache  Schalenform,  ohne  Henkel.  Auf  der  Außen- 
seite von  Ober-  und  Untertassen  drei  reliefierte,  aufgelegte  Blumenzweige 
mit  Blättern,  auf  weißem  Fond,  an  den  Rändern  reiche,  breite  Bordüre 
von  Barockornamenten,  in  Siiberlack  gemalt.  Im  Fond  der  Untertassen 
Genreszenen,  in  Bottengrubers  Art  gemalt :  Kavalier  und 
Dame,  auf  einer  Moosbank  sitzend ;  auf  der  einen  bietet  sie  dem  Herrn 
eine  geöffnete  Tabatiere  an,  auf  der  anderen  zeigt  sie  ihm  ein  Miniatur- 
portrait.  Vorzugsweise  in  Eisenrot  gemalt,  mit  etwas  Braun,  Grün  und 
Gelb.     Im  Fond  der  Obertassen  Blumen. 

Am  Boden  Schwertermarke  in  Eisenrot  über  Glasur.     H.  6,4  cm,  Durchm.  8,3  cm. 

Repr.  Tf.  49. 

449.  SCHOKOLADENTASSE  mit  Höroldmalerei.  Hohe  Becherform  mit 
Doppelhenkeln,  die  mit  eisenroten  Ranken  bemalt  sind.  Auf  beiden  Seiten 
der  Obertasse  und  im  Fond  der  Untertasse  reich  konturierte  Vierpaß- 
medaillons mit  Barockumrahmung  in  Gold,  Lüster  und  eisenrotem 
Rankenwerk.  Im  Felde  je  eine  große  Figur  eines  Chinesen  in  phan- 
tastischem Kostüm  mit  Stange  und  Vögeln  bzw.  einem  Fächer  und  Stock, 
umgeben  von  Blumenstauden.  Kraftvolle,  leuchtende  Farben.  Goldene 
Randlinien. 
Frühes  Exemplar,  ohne  Marke.     H.  8,4  cm,  Durchm.  6,3  cm.  Repr.  Tf.  50. 


^    87    - 

4So.  SCHOKOLADENTASSE  mit  Höroldmalerei.  Hohe  Becherform,  mit 
ohrmnschelförmigen  Doppelhenkehi.  Auf  beiden  Seiten  der  Obertasse 
und  im  Fond  der  Untertasse  ein  in  Gold  gemaltes  Podest,  schwarz  kon- 
turiert,  mit  eisenroten  und  purpurnen  Ornamenten  belebt,  in  dessen  Mitte 
ein  kleines  Vierpaßmedaillon  mit  kleinster  Prospektmalerei  in  Purpur 
camaieu.  Auf  dem  Podest  Chinesengenres  mit  Blumen,  Vögeln  in  reiz- 
voller Mannigfaltigkeit.  An  den  Rändern  reiche  Goldspitzenbordüre. 
Frühe  Schwerter.     H.  7,8  cm,  Durchm.  6,8  cm.  Repr.  Tf.  50. 

451-53.  TEEKANNE,  SAHNENGIESSER  UND  TASSE.  Die  Kanne  von 
kanopischer  Form,  mit  weißem,  geknicktem  Asthenkel,  weißem,  geschweif- 
tem Ausgußrohr,  Deckelknopf  Erdbeere ;  Milchkanne  geschweift  (Sevres- 
modell),  auf  drei  Astfüßen,  Asthenkel ;  Tasse  konisch,  mit  verschlungenem 
Henkel,  Untertasse  mit  hohem  Rande.  Bemalung:  der  Fond  Purpur- 
Mosaik,  dachziegelartig  mit  Goldsternchen,  weiße  Reserven  mit  radierter 
Goldumrahmung,  Rocaillewerk  mit  Blumen  und  sehr  schön  gemalten, 
exotischen  Vögeln  auf  Zweigen. 

Schwertennarke  mit  Goldnummer  19.    H.  der  Kanne  11  cm,  Sahnengießer  11,5  cm, 
Tasse  7,5  cm.  Repr.  Tf.  42  u.  50. 

454.  TASSE  von  leicht  geschweifter  Becherform,  mit  abgesetztem  Fuß,  Henkel 
und  spitzem  Schnabelausguß.  Gelber  Fond  mit  reicher  Höroldmalerei : 
zwei  Vierpaßmedaillons  in  einfacher  Goldumrahmung  mit  kleinen  Chinesen- 
figuren. Ausguß  weiß,  mit  Goldornamenten.  Innerer  Rand  mit  Gold- 
spitzenbordüre, auf  dem  Spiegel  stilisierte,  purpurfarbige  Chrysanthemen. 
Untertasse  außen  gelb,  im  Spiegel  großes  Vierpaßmedaillon  mit  Chinesen, 
in  reicher  Barockumrahmung,  in  den  typischen  Farben  der  Epoche.  Gold- 
spitzenbordüre am  Rande. 

Frühe  Schwertermarke  in  doppeltem  Kreis.     H.  7,2  cm.     Durchm.  8  cm.       Repr.  Tf.  50. 

455.  GROSSE  STREUBÜCPISE  aus  dem  Brühischen  Schwanen- 
Service.  Der  Körper  in  Form  einer  muschelartig  schräg  gerippten 
Vase  mit  tiefem  Einschnitt  am  Rande,  mit  Gold,  Rosa  und  Blau  abgesetzt, 
als  Träger  zwei  große  Schwäne,  die  sich  an  den  Vasenkörper  eng  an- 
schmiegen. Der  kuppeiförmige  Schraubdeckel  ist  schräg  gerippt,  gelocht 
und  in  den  Kehlen  vergoldet.  Profilierte  Spitze  als  Bekrönung.  Am 
Sockel  aufgelegte  Blumen. 

Schwerter  (undeutlich).     H.  23  cm.  Repr.  Tf.  42. 

456.  FLACHE  SCHÜSSEL  mit  wenig  vertieftem  Fond,  ganz  bedeckt  mit 
Höroldmalerei.  Auf  dem  Rande  vier  ovale  Vierpaßfelder  mit  reich 
staffierten  Flußprospekten,  in  den  Zwischenräumen  in  Gold  und  Lüster 
gemalte  Barockornamente.  In  der  Kehle  ein  geometrisches  Motiv.  Im 
Fond  vier  kreuzweise  sich  gegenüberstehende  Podeste,  in  Gold,  Lüster, 
Eisenrot  und  Purpur  gemalt,  auf  jedem  eine  Gruppe  von  Chinesen  bei 
verschiedener  Beschäftigung,  und  „indianische"  Blumen.  Auf  der  Rück- 
seite Streublumen. 

Schwertermarke.     Durchm.  28  cm.  Repr.  Tf.  44. 


457-  TIEFER  TELLER,  ganz  ähnlich  dem  vorigen  dekoriert,  gleiche  An- 
ordnung. 

Schwerter.     Durchm.  25,5  cm.  Repr.  Tf.  44. 

458.  DESGLEICHEN,   ebenso  wie  der  vorige. 

Schwerter.     Durchm.  25,5  cm.  Repr.  Tf.  44. 

459.  GROSSER  TEEKESSEL  von  kugeliger  Form,  mit  geschweiftem,  durch 
reliefierte  Vergißmeinnichtblüten  verziertem  Ausgußrohr,  großen,  deut- 
schen Blumenstilleben  und  Streublumen,  Deckel  mit  einer  Zitrone  als 
Knopf  und  vergoldetem,  reich  im  Stil  Louis  XV.  verziertem  Bronzebügel 
mit  Porzellangriff.  Auf  durchbrochen  gegittertem  Dreifuß,  mit  Rocaille- 
werk  und  Blumen  belegt. 

Auf   dem  Dreifuß  Schwerter    mit  Punkt,    der  Teekessel^  ohne  Marke.     Ganze  H.  40  cm. 

Repr.  Tf.  39- 

460.  GROSSE  TERRINE  mit  Untersatz  und  Deckel.  Ovale,  tiefe  Form  mit 
Maskarons,  die  mit  Palmbüscheln  bekrönt  sind,  als  Henkel.  Deckel  hoch- 
gewölbt mit  profiliertem  Knopf  als  Bekrönung,  Untersatz  länglich-vier- 
paßförmig  geschweift,  mit  hochstehenden  Ohrenhenkeln.  Die  ganze 
Leibung  korbflechtartig  reliefiert,  an  den  Rändern  durch  Goldstreifen  ge- 
bundene Wulste.  Auf  Leibung  und  Deckel  je  zwei  große  Vierpaßreserven 
mit  vorzüglich  gemalten  Flußprospekten  und  besonders  reich  staffiertem 
Vordergrunde:  Ufer-  und  Parkszenerie  mit  Kavalieren  und  Damen.  Auf 
dem  Untersatz  zwei  kleine  Medaillons  mit  Reiterkämpfen  nach  Rugendas. 
Schwerter.     Ganze  H.  28,5  cm,  Dmchm.  der  Terrine  23X18  cm.  Repr.  Tf.  41. 

461.  GROSSER  BOETTGER-MASSKRUG,  hohe,  zylindrische  Form,  mit 
Henkel  und  silbernem  Deckel.  Ganz  poliert,  geschnittene  und  polierte 
Verzierungen.  Um  die  Mitte  der  Leibung  zieht  sich  ein  7  cm  hoher  Fries, 
Pfeifenmotiv  mit  übereinanderstehenden  Rauten  und  Schuppen,  von  einer 
Mittelrosette  aus  sich  entwickelnd.  Dasselbe  Motiv  am  Fuß  und  Rand, 
halbiert.  Im  Deckel  große  (innen  vergoldete)  Medaille  von  7  cm  Durch- 
messer auf  Friedrich  Wilhelm,  den  Gr.  Kurfürsten  und 
die  Schlacht  bei  Fehrbellin.  Avers  (innen)  Darstellung  der 
Schlacht  mit  Umschrift:  A.  DOMINO  HOC  FACTVM  ET  MIRABILE 
EST  IN  OCVLIS  NOSTRIS.  —  Revers :  Latein.  Inschrift  auf  die  Schlacht 
bei  Fehrbellin.  — 

H.  21,5  cm.     Durchm.   11,5'cm.  Repr.  Tf.  46. 

462.  MAASSKRUG  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Henkel,  silbernem 
Deckel  und  Fuß.  Die  Leibung  in  drei  horizontale  Streifen  geteilt.  Der 
untere,  5  cm  breite  und  der  obere,  2,5  cm  breite  zeigen  blauen  Dekor 
unter  Glasur,  Rautenmosaik  mit  ausgesparten  Feldern,  mit  Gold  und 
Farben  überdekoriert:  chinesische  Blumen.  Der  obere  Streifen  ohne  Me- 
daillons. Der  Mittelteil  weiß,  mit  zwei  Chinesenfiguren 
(schwarz  konturiert,  einer  ein  Kostüm  in  Lüster  mit  dunkelgrüner  Schärpe, 
einer  in  eisenrotem  und  purpurnem  Gewand,  großem  Fächer  und  schwarzem 
Hut),  dazwischen  Kiefernzweige  und  Felsen  mit  großen  Päonien-  und 
Chrysanthemumstauden.  Henkel  ebenfalls  mit  „indianischen"  Blumen 
gemalt.  Der  Deckel  aus  Silber,  getriebene  Wulst,  mit  eingelassener 
Münze,  Stollberger  Mariengroschen  von  1710.  B  e  s  c  h  a  u  m  a  r  k  e. 
Ohne  Marke.     H.  17  cm,  Dmchm.  9,8  cm.  Repr.  Tf.  46. 


89 


463.  WOCHENSUPPENSCHUSSEL  mit  Deckel  und  Untersatz.  Runde 
Form,  mit  abgesetztem  Fußreifen,  drei  geschweiften,  vergoldeten  Füßen 
(anlehnend  an  die  Form  der  Koro  fuße),  schräg  ansteigendem  Rande  und 
vergoldeten,  eckigen  Henkeln.  Deckel  eingepaßt,  flach  gewölbt,  profilier- 
ter, vergoldeter  Knopf.  Untersatz  flacher  Teller  mit  abgesetztem  Fuß- 
rand. Bemalung:  früheste  Höroldmalerei.  Die  ganze  Fläche  ist  bedeckt 
mit  reichstem  Barockgoldornament  und  Spitzenbordüren  an  den  Rändern, 
auf  der  Leibung  zwei  profilierte  Vierpaßkartuschen  und  vier  kleine, 
rautenähnliche  Felder  bildend,  mit  fein  gemalten  Chinesengenres  und  ein- 
zelnen Tierfiguren.  Auf  dem  Deckel  drei  reizvolle  Genreszenen  mit  ele- 
ganten Ornamenten  in  den  Zwischenräumen.  Untersatz  mit  vier  ovalen 
Kartuschen  auf  dem  Rande  und  kleinen  Chinesengenres.  Im  Spiegel  ein 
Medaillon  mit  stilisierten  Chrysanthemen  auf  stumpfem,  ziegelfarbigem 
Grunde.  Die  Goldornamente  nur  noch  teilweise  erhalten.  Innen  ganz 
vergoldet. 

Sehr  interessantes,  frühes  Exemplar.     Schwerter  nur  auf  Untersatz.     H.  14  cm,    Durchm. 
18  cm.     Durchm.  des  Tellers  22,5  cm.  '  Repr.  Tf.  47. 

464.  WOCHENSUPPENSCHÜSSEL  mit  Deckel  und  Untersatz.  Runde 
Form,  mit  eingezogenem  Fuß,  verzierten  Barockhenkeln  und  übergreifen- 
dem Deckel  mit  kauerndem  Äffchen  als  Knopf.  Oberhalb  der  Fußplatte 
eine  purpurne  DopelHnie  und  in  Schwarzlot  gemalter  Fries :  Fluß- 
prospekt mit  vielen  Figuren,  Warenballen,  Schiffen  usw.  Am  Rande  Gold- 
spitzenbordüre. Der  Deckel  analog.  Auf  dem  Untersatz  abgesetzter  Ein- 
satz für  die  Kumme,  im  Spiegel  Chrysanthemumstaude,  auf  dem  breiten 
Rande   drei   Chinesengruppen  und   Goldspitzenbordüre. 

Seltene  Aibeit  Hörolds.     Schwerter  und   Goldnummer  2.    H.  11  cm,  Durchm.  11,5  cm. 
Durchm.  der  Unterschale  17  cm.  Repr.  Tf.  47. 

465.  WOCHENSUPPENSCHUSSEL  mit  Deckel  und  Untersatz.  Runde, 
kumpige  Form,  mit  verschlungenen  Asthenkeln.  Als  Deckelknopf  ge- 
tupfte Rose.  Der  Untersatz  mit  abgesetztem  Boden,  der  Rand  in  acht 
Felder  geteilt,  vier  davon  mit  Blumen  auf  durchbrochenem  Grunde,  vier 
sind  weiß  und  bemalt.  Bemalung :  auf  dem  Teller  exotische  Vögel,  Blumen- 
und  Fruchtstilleben  sowie  ein  Hund,  in  der  Kehlung  Blumengirlanden, 
im  Spiegel  blaues  Schuppenmosaikmuster,  mit  goldenen  Rocailleorna- 
menten  abgesetzt.  Im  Einsatz  Schmetterlinge  und  Käfer.  Auf  der 
Leibung  der  Terrine  ebenfalls  exotische  Vögel  bzw.  Blumenstilleben,  mit 
goldenem  Rocaülewerk  und  Blumengirlanden,  an  den  Henkeln  blaue 
Schuppen,  korrespondierend  mit  Deckel,  der  als  Hauptbild  eine  Fuchs- 
familie und  ein  Blumenstilleben  zeigt. 

Von  prächtigster  Ausführung.     Schwerter.     H.  12,5  cm,  Durchm.  12,5  cm.     Durchm.  des 
TeUers  21,5  cm.     Vgl.  Berling  pag.  114,  Fig.  167.  Repr.  Tf.  47. 

466.  BOUILLONTASSE  mit  Deckel  und  Unterschale.  Konische  Form,  mit 
eckigen,  vergoldeten  Henkeln,  übergreifender  Deckel  mit  eckigem  Griff. 
Bemalung:  auf  der  Leibung  zwei  große  Kartuschen  in  reichstem  Barock- 
stil aus  Goldornamenten  mit  Lüster,  Eisenrot  und  Purpur  mit  prächtig 
gemalter  Hirschhetze  in  bergiger  Landschaft  bzw.  Seeprospekt  mit  zahl- 
reichen kleinen  Figuren,  Schiffen  usw.  In  den  Zwischenräumen  „india- 
nische" Blumen.     Auf  dem  Deckel  ebenfalls  zwei   Kartuschen  mit  See- 


90 


Prospekten  und  Blumen.  Auf  der  Unterschale  ein  Feld  in  ähnlicher  Um- 
rahmung wie  oben,  mit  einer  reich  staffierten,  gebirgigen  Flußlandschaft 
bei  untergehender  Sonne.  —  Breite  Goldränder. 

Auf  der  Obertasse  Schwerter  mit  Goldnununer  3.  Untertasse  ohne  Marke,  mit  roten 
Kreislinien.     H.  11  cm,  Durchm.  9,5  cm.     Durchm.  der  Unterschale  16,5  cm. 

Repr.  Tf.  48. 

467.  SAMOVAR  von  bauchiger,  geschweifter  Form,  auf  drei  hohen,  ge- 
schweiften Barockfüßen  und  zwei  großen,  ^-förmigen  Henkeln  und  Deckel. 
Füße  und  Henkel  weiß,  mit  Gold  gehöht,  Leibung  und  Deckel  mit  hellem 
Purpurfond  und  je  zwei  Vierpaßmedaillons  in  goldener,  schwarz  abge- 
setzter Umrahmung.  (Palmettenmotiv.)  Vorzügliche  Malerei :  Fluß- 
prospekte mit  weiter  Perspektive,  Bäumen,  Stadtansichten,  Brücken  usw. 
und  besonders  lebhaft  staffiertem  Vordergrund  mit  Reitern,  Kavalieren 
mit  Damen  usw.  Zvi'ischen  zwei  Füßen  ein  schräger,  vergoldeter  Bronze- 
hahn mit  Abflußrohr.  Am  Boden  ein  runder  Buckel  mit  Goldspitzen- 
bordüre auf  weißem  Grund.  Deckel  innen  vergoldet,  Pinienzapfen  als 
Bekrönung. 

Schwertermarke.     H.  33,5  cm.  Repr.  Tf.  4^. 

468.  WEINFÄSSCHEN  AUF  FUSS.  Das  Faß  mit  sechs  gerippten,  goldenen 
Reifen,  ist  mit  Streublumen  bemalt,  als  Bekrönung  ein  Bacchusputto  mit 
Trauben  und  Weinglas.  Auf  den  beiden  Boden  des  Fasses  je  eine  große 
en  face-Maske  eines  Fauns  mit  Trauben  im  Haar,  auf  einer  Seite  an  der 
Stelle  des  Mundes  der  Bronzehahn  zum  Abfüllen  des  Weins.  Das  Ge- 
stell in  Form  eines  im  Barockstil  reich  komponierten  Dreifußes,  dessen 
Füße  in  Voluten  endigen  und  mit  Akanthusblättern,  durch  Vergoldung  be- 
lebt, verziert  sind.  Unter  dem  profilierten  Gesims  eine  weibliche  Maske 
mit  purpurfarbigen,  weiß  gemusterten  Stoffgehängen.     In  den  Zwickeln 

I     Blumensträuße. 

Schwertermarke  am  Fufi.     Prächtiges  Stück.     H.  45,5  cm.  Rep7\  Tf.  39. 

469.  GROSSE  VASE,  Kürbisflaschenform,  mit  über- 
fallendem Rande.  Purpurfond  mit  je  zwei  großen 
Vierpaßreserven  auf  dem  unteren  und  dem  oberen 
Teil  der  Leibung.  Die  Einschnürung  und  Fußrand 
ebenfalls  weiß.  Die  goldgerahmten  Felder  zeigen 
reiche  Höroldmalerei  in  Seegrün,  Eisenrot,  Purpur, 
Kobaltblau  tuid  Braun.  Auf  dem  inneren  Rande 
Goldspitzenbordüre. 
Marke  A.  R.     H.  41  cm,  stärkster  Durchm.  21,5  cm.  Repr.  Tf.  sg. 

470.  BAROCKTERRINE  mit  Deckel,  von  ovaler  Form,  auf  vier  Füßen.  Über- 
aus reich  gegliedert  und  pompös  staffiert.  Die  Wandung  ist  vielfach  ge- 
schweift, die  einzelnen  Felder  abwechselnd  durchbrochen.  An  den  Seiten 
zwei  Henkel  in  Form  weiblicher  Büsten  mit  Straußfedern  im  Haar,  nach 
beiden  Seiten  hin  ziehen  sich  freihängende  Stoffgehänge  und  Girlanden, 
auf  jeder  Seite  von  je  zwei  Amoretten  gehalten.  In  der  Mitte  je  eine 
Kartusche  mit  gemaltem  Flußprospekt.  Der  Deckel  analog  gegliedert. 
Nach  der  Mitte  zu  erhebt  er  sich  zu  einem  Aufbau  mit  der  von  Amoretten 
flankierten  Königskrone,  die  auf  lila  Kissen  ruht,  von  zwei  Seiten  flau- 


9t 


kieren  Kartuschen  mit  dem  sächsisch-polnischen  Wappen.     Die  Innen- 
seite der  Terrine  ganz  vergoldet,  im  Deckel  eine  Platte  mit  reliefierten, 
farbig  gemalten  japanischen  Blumen. 
Schwertermarke.     H.  20  cm,  Durchm.  26X18  cm.  Repr.  Tf.  45. 

A7^-72-  EIN  PAAR  GROSSE  VASEN,  japanische  Fleutenform,  mit  karnis- 
förmiger,  achtfach  gefächerter  Leibung  und  hohem,  trichterförmigem 
Halse.  Weißer,  korbgeflechtartig  reliefierter  Fond  mit  über  die  ganze 
Fläche  verstreuten,  aufgelegten,  farbig  gemalten  Blumen.  Randlinien  ver- 
goldet. 
Backsteinboden  mit  Schwertennarke.  H.  38  cm,  oberer  Durchm.  21  cm.  Repr.  Tf.  38. 

473.  DOSE  von  rechteckiger  Form  mit  gerader  Wandung,  abgeschrägten 
Ecken  und  geradem  Deckel.  Auf  den  vier  Seiten  der  Wandung  vertieft 
geschnittenes  Barockornament,  Laub-  und  Bandelwerk.  Auf  dem  Deckel 
eine  Barockkartusche  mit  dem  vertieft  geschnittenen  Brustbild  des 
jugendlichen  Kurfürsten  Friedrich  August  L,  darüber  das  Monogramm 
AR  in  lateinischen  Initialen.  Auf  der  Innenseite  ebenfalls  geschnittene 
Barockkartusche  mit  der  Darstellung:  eine  allegorische  Frauengestalt 
bietet  dem  vor  ihr  stehenden  Kurfürsten  die  Königskrone  (Polens)  an. 
Der  Kurfürst,  in  AUongeperrücke  und  Feldharnisch,  ist  als  Herkules  dar- 
gestellt, über  die  Schultern  das  Löwenfell,  in  der  linken  Hand  die  Keule, 
zu  Füßen  der  Cerberus.  ■ —  Vergoldete  Bronzemontierung.  — 

Sehr  interessante  Dose,  frühe  Dresdener  Arbeit  aus  der  ersten  Zeit  der 
Porzellanversuche.  Die  Masse  ist. glasig,  grau-weiß,  schwer,  die  Ober- 
flächen sind  poliert,  die  Innenseite  stumpf.  Die  Annahme  der  Königskrone 
Polens  erfolgte  1697,  so  daß  etwa  um  diese  Zeit  die  Entstehung  der  Dose  zu  datieren 
Wcäre.     H.  5,3  cm,  B.  8,2  cm,  T.  6  cm.  Repr.  Tf.  52. 

474.  MAASSKRUG  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Henkel.  Deckel  und 
Fuß  aus  vergoldetem  Silber.  Weißer  Fond  mit  drei  aufgelegten,  reliefier- 
ten, vergoldeten  Blumenzweigen  mit  Vögeln,  dazwischen  drei  Gruppen 
Chinesenfiguren  bei  verschiedener  Beschäftigung,  mit  Bäumen  und  Vögeln 
in  radierter  Gold  maier  ei.  Fuß  und  Lippenrand  vergoldet,  einfache 
Spitzenbordüre.  Der  Deckel  und  die  Fußwulst  aus  vergoldetem  Silber, 
getriebene  und  ziselierte  Bordüren  mit  elegant  gezeichnetem  Barock- 
ornament. Als  Bekrönung  Statuette  des  hl.  Christoph  mit  dem  Jesuskind, 
als  Knauf  bärtige  Doppelherme.  Marken :  H.  (Dresdener  Jahres - 
buchstabe  An  f.  18.  Jahr  h.),  daneben  ein  Zeichen  wie  die  Zahl  88. 
Im  Ornament  eine  Beschau :  E  mit  Sternchen  im  Kreisschild. 

Sehr  interessantes  Exemplar.  Ohne  Marke.  H.  19,5  cm,  Durchm.  9  cm.  Repr.  Tf.  46. 

475.  MAASSKRUG  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Henkel  und  Silber- 
deckel. Auf  der  Stirnseite  eine  große  (in  Blau  und  Gold)  konturierte 
Barockkartusche,  mit  Ornamenten  in  Gold,  Lüster  und  Eisenrot,  Dar- 
stellung aus  der  Mythologie :  See  mit  Neptun,  auf  dem  von  Meerrossen  ge- 
zogenen Muschelwagen  stehend,  umgeben  von  Tritonen.  Über  ihm  ent- 
ladet sich  eine  große  Regenwolke,  hinter  welcher  Saturn  sichtbar  wird. 
Rechts  im  Vordergrunde  Felsen  mit  herabstürzenden  Massen  und  einer 
Anzahl  Quellnymphen.  —  Im  Hintergrunde  das  Seeufer  mit  einem  Palast, 
der  durch  den  herabstürzenden  Regen  sichtbar  wird.  —  An  den  Rändern 
blaue  Linien  und  Goldstreifen,  am  oberen  Rande  Goldspitzen.    Der  Fuß- 


—    92   — 

rand  in  Silber   gefaßt   (Beschaumarken),   der   Deckel   mit   eingelassenen 

Münzen  Georgs  II.  von  England  (1770). 

Interessantes  Exemplar.    Ohne  Marke.    H.  17,5  cm,     Durchm.  8,8  cm.  Repr.  Tf.  46. 

476.  TELLER,  weiß,  gebogter,  erhöhter  Rand  mit  Doulong-Reliefzierat.   Der 
Fond  von   Busch   graviert  mit  grasender  Kuh  unter  einem  Baum. 
Schwerter.     Signiert:  Busch.     Durchm.  30,5  cm.  Repr,  Tf.  43. 

477.  GROSSE  SCHÜSSEL  aus  dem  Gräfl.  Brühischen  Schwanen- 
Service,   in  der  typischen,  muschelförmigen  Anordnung,  mit  Schvi^änen 
und   Reihern   in   Schilfpflanzen.     Auf  dem   Rande   Streublumen   und   das 
Gräfl.  Brühische  Wappen.     Randlinie  vergoldet  und  gestrichelt. 
Schwerter.     Durchm.  41,5  cm.  Repr.  Tf.  43. 

478.  GROSSE  SCHUSSEL  mit  gebogtem,  abgesetztem  Rande,  aufs  reichste 
im  Imaristil  bemalt.  Im  Fond  großes  Chrysanthemumstilleben  in  Eisenrot 
und  Purpur  mit  gelben,  oliv-  und  seegrünen  Blättern.  Der  Rand  löfach 
gefächert,  auf  blauem  bzw.  weißem  Grund  abwechselnd  stiHsierte  Blumen 
und  Embleme.  Auf  dem  äußeren  Rande  blaue  Ranken  mit  eisenroten 
Blüten.     Prachtvolle  Schüssel  mit  leuchtenden  Farben. 

Schwerter  mit  Punkt.     Durchm.  37  cm.  Repr.  Tf.  43. 

479.  POTPOURRIVASE,  Birnform,  mit  breitem,  profiliertem  Fuß,  einge- 
zogenem Hals,  durchbrochenem  Deckel  mit  großem,  farbig  gemaltem 
Blumenstrauß  als  Bekrönung.  Auf  der  Leibung  Rocaillewerk,  mit  Gold 
gehöht,  und  aufgelegte,  bemalte  Blumen  und  Früchte.  Als  Henkel  Palm- 
blätter. Am  Fuß  zwei  Puttostatuetten  mit  Blumen  in  der  Hand,  eine 
sitzend,  eine  stehend. 

Schwerter  mit  Punkt.     H.  35  cm.  Repr.  Tf.  40. 

480.  POTPOURRIVASE  mit  geschweiftem  Fuß,  umgekehrt  birnförmiger 
Leibung,  abgesetztem,  eingezogenem  Hals  mit  Ohrenhenkeln  und  durch- 
brochenem Deckel  mit  Rosenknospe.  Die  Flächen  mit  reliefiertem, 
farbig  bemaltem  Rocaillewerk  belebt,  an  den  Seiten  zwei  vorstehende 
Schnörkel  mit  freistehenden  Figuren  eines  Kavaliers,  mit  Dreimaster  unter 
dem  Arm,  bzw.  einer  Dame  mit  Fächer.  Auf  der  Stirnseite  gemalte 
Blumenstilleben,  am  Halse  freirund  modellierte  Blumen  und  Früchte. 
Kleine  Schwerter.     H.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  40. 

481.  VASE  (aus  einer  Folge  der  Elemente).  Birnförmige  Leibung,  auf  einem 
Sockel,  der  ringsum  belegt  ist  mit  bemalten  Palmenblättern,  Schilf,  Erd- 
beerranken, Muscheln,  Wildentennest  und  wasserspeiendem  Delphin.  Auf 
der  Leibung  hochreliefiertes  Rocaillewerk  mit  Muscheln,  Erdbeeren  und 
einer  Puttostatuette  mit  Fischen.  Auf  der  Stirnseite  Kartusche  mit  Genre- 
szene nach  Watteau. 

Schwertermarke.  H.  32  cm.  Repr.  Tf.  40. 

482.  VASE  (aus  einer  Folge  der  Jahreszeiten) :  der  Herbst.  Birnförmige 
Leibung  mit  schlankem  Hals  und  hochreliefiertem  Rocaillewerk.  Als  Fuß 
ein  Palmstamm,  neben  dem  ein  Putto  mit  Trauben  steht.  Um  Stamm 
und  Leibung  bis  zum  Halse  ziehen  sich  aufgelegte,  bemalte  Weinranken 
mit  Trauben  und  Palmwedel.  Auf  der  Stirnseite  ein  Medaillon  mit  zwei 
an  einem  Tisch  sitzenden,  weintrinkenden  Kavalieren  in  einer  Landschaft. 
Kleine  Schwertermavke.     H.  32  cm.  Repr.  Tf.  40. 


—    93    — 

483.  GROSSES  DECKELGEFÄSS  mit  hochstehenden  Ohrenhenkeln. 
Bauchige  Form,  mit  kurz  abgesetztem  Fuß  und  Rand.  Auf  der  Leibung 
rehefierte  Kirschblüten,  mit  Gold  gehöht,  dazwischen  japanische  Deko- 
rationsmotive, in  leuchtenden  Farben  gemalt:  „indianische"  Blumen, 
Binsenmotive,  Paradiesvögel,  Drachen,  Chimären,  Schmetterlinge  usw. 
An  den  Henkelansätzen  je  zwei  dreiteilige,  reliefierte,  vielfach  gelappte 
Blätter.     Runder  Deckelknopf  (mit  kleinem  Defekt).  — 

Blaue  Schwerter  über  Glasur  und  Goldniimmer  34.     H.  27  cm,  Durchm.  20,5  cm. 

Repr.  Tf.  45- 

484.  GROSSE  TERRINE  in  reicher  Barockform,  mit  Untersatz  und  hochge- 
wölbtem Deckel  mit  profiliertem  und  mit  vergoldeten  Reliefornamenten 
verziertem  Knopf.  Gebauchte  Form,  gerippt,  an  den  geschweiften  Hen- 
keln Bocksköpfe,  die  ganze  Leibung  belegt  mit  einzelnen,  freirund 
modellierten,  farbig  gemalten  Blumen,  dazwischen  Käfer,  Insekten,  große 
Schmetterlinge,  bunt  und  mit  Schlagschatten. 

Schwertermarke.     (Sprung.)     H.  22  cm,  Durchm.  der  Unterschale  33,5^28  cm. 

Repr.  Tf.  41. 

485.  DOSE  von  ovaler  Form,  mit  gerader  Wandung.  Reliefzierat  in  Weiß, 
mit  farbig  gemalten  Landschaftsbildern  mit  Figuren  im  Vordergrunde. 
Auf  dem  Deckel  Hirschhetze,  auf  der  Innenseite  Miniatur :  Halbfigur  eines 
jungen  Mädchens  mit  Schoßhündchen.     Silberne  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  4  cm.     Durchm.  8X6  cm. 

486.  DESGLEICHEN,  von  ovaler  Form,  mit  eingeschnürter  Leibung.  Bemalt 
mit  Jagdszenen :  Auf  der  Leibung  Fries  einer  Hirschhetze,  Jäger  in  gelben 
Uniformen,  dahinter  ein  Harlekin  auf  dem  Esel;  auf  dem  Boden:  Hirsch, 
von  der  Meute  gestellt,  auf  dem  Deckel :  Halali.  Auf  der  Innenseite : 
Miniatur :  Halbfigur  einer  vornehmen  Dame  in  gelbbraunem  Jagdkostüm 
mit  Hunden.    Goldene  Montierung. 

Schwerter  (im  Fond).     H.  5  cm,  Durchm.  7X4,5  cm. 

487.  ZUCKERDOSE  mit  Deckel.  (Irminger  Modell.)  Achteckige  Form,  mit 
karnisförmiger  Leibung,  tief  konturiert.  Der  Deckel  gewölbt,  in  der  Mitte 
mit  einem  der  Gesamtform  entsprechenden  vergoldeten  Knopf.  Auf  der 
Schulterwulst  und  auf  dem  Deckel  eine  Bordüre  aus  nebeneinandergestell- 
ten, eingepreßten  Sternchen.  Reiche  Höroldmalerei  in  Eisenrot,  Purpur, 
Seegrün,  Gelb  und  Braun:  reizvolle,  kleine  Chinesengenres,  Damast- 
bordüren mit  Blumenmedaillons. 

Gelblicher  Ton,    frühes  Exemplar.      Ohne  Marke,    Goldnummer  28. 
H.  8  cm,    Durchm.  11,5X8,5  cm. 

488.  TEESERVICE,  bestehend  aus  Anbietplatte  von  geschweifter, 
ovaler  Form  mit  erhöhtem  Rande,  Teekännchen  mit  ?-förmigem  Henkel 
und  geschweiftem  Ausguß,  eiförmig,  Sahnengießer  auf  drei  Füßchen,  birn- 
förmiger  Zuckerdose  mit  Deckel  und  zwei  flachen  Schalen  mit  Unter- 
tassen (Sevres-Formen).  Bemalung :  auf  der  Anbietplatte :  im  Vorder- 
grunde einer  Flußlandschaft  sitzen,  im  Freien  gelagert,  Kavaliere  und 
Damen  beim  Picknick,  links  ein  großes  Schloß  im  Grünen,  auf  der  Kehle 
des  Randes :  Streublumen.  Auf  sämtlichen  Tassen  und  Kännchen  je  zwei 
Flußansichten  mit  mannigfaltiger,  reizvoller  Staffage,  jede  einzelne  Dar- 


—    94    — 

Stellung    am    Rande    mit    purpurfarbigem,    durch    Gold    be- 
lebtem   Rocaillewerk  abgesetzt.  —  Goldgezähnte  Ränder. 

Schwerter  mit  Punkt.     Durchm.   der  Platte  31,5X23,5  cm,   H.   der  Kanne  9  cm,   Zucker- 
dose 9  cm,  Sahnengießer  8,2  cm,  Tassen  4,5  cm.  Repr.  Tf.  51. 

489.  GROSSE  TEEKANNE  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  flachem 
Deckel  und  kurzem,  geschweiftem  Ausgußrohr.  Gerader,  aufwärts  ge- 
richteter Henkel  mit  profiliertem  Holzgriff.  Auf  der  Leibung  reliefierte 
Kirschblütenzweige,  mit  Gold  gehöht,  ebenfalls  auf  der  Schulterwulst. 
Am  Fußrand  ein  Landschaftsfries  mit  Husaren  im  Vorder- 
grunde (Haus  mal  er).  Auch  die  Zwischenräume  der  Schulterwulst 
sind  ausgemalt  mit  einem  Landschaftsfries ;  darunter  reiche  Goldspitzen- 
bordüre.   Der  flache,  gerade  Deckel  analog  dekoriert. 

Ohne  Marke.     H.  16,5  cm,  Durchm.  11,5  cm.  Repr.  Tf.  42. 

490.  SCHOKOLADENKANNE  von  geschweifter  Form,  mit  ^-förmigem 
Henkel,  spitzem  Ausguß  mit  bärtigem  Maskaron  und  halbkugeligem 
Deckel  mit  rundem  Knopf.  Malerei :  zwei  große,  ovale  Barockkartuschen 
in  Gold,  Lüster,  Eisenrot  und  Purpur  mit  reich  staffierten  Flußprospekten. 
In  den  Zwischenräumen  ,, indianische"  Blumen.  Am  Rande  Goldspitzen- 
bordüre mit  kleinen,  in  Purpur  camaieu  gemalten  Medaillons.  Der  Deckel 
analog  bemalt.  Henkel  weiß  mit  Gold,  reliefierte  Blattornamente  und 
Schuppen. 

Frühe  Schwerter  und  Goldnummer  28.     H.  22  cm.  Repr.  Tf.  42. 

491-92.  ZWEI  TASSEN,  flache  Schalenform,  mit  Henkel  und  Untertasse. 
Reich  bemalt  im  Stil  Bottengrubers.  Auf  den  Obertassen  ein 
Fries  von  Landleuten  bei  ihrer  mannigfachen  Beschäftigung,  Fischer  mit 
Booten  und  Netzen  usw.  Auf  den  Untertassen  große  Genrefiguren :  Jäger, 
unter  einem  Baume  stehend,  auf  einen  Wolf  zielend  —  Landmann  mit 
Kindern,  in  der  Hand  Stange  mit  Uhu.  Am  Rand  breite,  elegant  ge- 
zeichnete Goldrankenbordüre.  Auf  dem  Tassenboden  Medaillon  mit 
japanischen  Blumen. 
Schwerter.     H.  4,8  cm,  Durchm.  8  cm.  Repr.  Tf.  4g. 

493-94.  ZWEI  DESGLEICHEN,  ganz  ähnlich  den  vorigen,  auf  den  Unter- 
tassen: zwei  Bettler  an  einer  Ruine  bzw.  Handwerksbursche,  der  einem 
Kavalier  die  Perrücke  gestohlen  hat. 
Schwerter,     Gr.  wie  oben. 

495-96.  ZWEI  DESGLEICHEN,  ähnhch  wie  vorige.     Auf  den  Untertassen: 
vornehmes  Paar  gibt  einem  Bettler  Almosen  —  Jäger,  einem  Eber  den 
Fang  gebend. 
Schwerter.     Gr.  wie  oben. 

497.  VASE,  ganz  in  vergoldeter  Bronze  montiert  im  Stil  Louis  XV.  Durch- 
brochener Fuß  und  gechweifte  Henkel,  die  Fuß  und  Randfassung  schwung- 
voll verbinden.  Die  Vase  von  geschweifter,  gerippter  Form  mit  Rocaille- 
reliefzierat  unter  Glasur,  zwei  mit  Goldlinien  eingefaßten  Medaillons  mit 
fein  gemalten  Genreszenen:  Kavaliere  mit  Damen  im  Park,  in  der  Art 
Watteaus.  Am  Hals  und  an  den  Seiten  aufgelegte,  bemalte  Blumen. 
Ohne  Marke.     H,  27  cm.  Repr.  Tf.  40. 


—    95    — 

498-  TEEKANNE  von  geschweifter,  vierseitiger  Form,  mit  Deckel  und  ge- 
schweiftem Ausguß,  Bügelhenkel  aus  Bronze  mit  Porzellangriff.    Auf  der 
Leibung   H  ö  r  o  1  d  m  a  1  e  r  e  i   in  den  typischen,  leuchtenden  Farben  mit 
humoristischen  Chinesengenreszenen.    Der  Deckel  ähnlich  bemalt. 
Schwerter  mit  Golduummer  4.     H.  mit  Henkel  14,5  cm.  Repr.  Tf.  48. 

499.  DESGLEICHEN,  nach  chinesischem  Modell :  kauernder  Hahn, 
die  Schwanzfedern  als  Henkel,  der  geöffnete  Schnabel  als  Ausguß.  Der 
Schnabel  gelb,  mit  rotem  Kamm,  Hals  schwarz  und  braun,  Gefieder  braun, 
schwarz,  rot,  gelb,  violett.  Füße  gelb.  Der  Deckel  mit  Goldspitzen- 
ornament, als  Knopf  ein  grüner  Frosch. 

Schwerter.     H.  7  cm,  Lg.  19  cm. 

500.  SCHOKOLADENTASSE  mit  ohrmuschelförmigem,  vergoldetem 
Henkel.  Purpurfond  mit  ausgesparten  Vierpaßreserven  und  Genreszenen 
bzw.  Figur  ä  la  Watteau  mit  landschaftlichem  Hintergrunde.  Auf  der 
Untertasse  reiche  Barockkartusche  in  Gold,  mit  schwarzen  Konturen,  und 
Kavalier  mit  Dame,  im  Park  promenierend. 

Schwerter.     H.  8,2  cm,  Durchm.  7  cm. 

501.  DESGLEICHEN,  mit  ^-förmigem  Henkel.  Weißer  Fond,  mit  siena- 
rotem  Rande  und  Goldschuppen,  mit  Rocailleornamenten  abgesetzt.  Auf 
der  Leibung  drei  reliefierte  Kirschblütenzweige,  sienarot,  mit  Gold  ge- 
malt. Untertasse  ähnlich,  im  Fond  gemalte  Kirschblütenzweige,  auf  der 
Rückseite  reliefiert  und  bemalt  wie  Obertasse. 

Schwerter.     H.  8,2  cm,  Durchm.  7  cm. 

502-4.  DREI  TASSEN,  Schalenform,  mit  eckigen  Henkeln.     Auf  der  Stirn- 
seite der   Obertassen   ovales   Medaillon   mit   Goldperlenrahmung.     Dar- 
stellung von    K  r  i  e  g  s  s  z  e  n  e  n.     Untertassen  mit   runden   Medaillons 
und  ebensolchen  Darstellungen.    Goldkanten  und  blaue  Randlinien. 
Marcolini,  Schwerter  mit  Stern.    H.  5,8  cm,  Durchm.  8  cm. 

505.  TASSE  mit  Barockhenkel  und  Untertasse,  mit  reliefierten,  weißen 
Rocaillekartuschen  und  je  zwei  in  Teniers-Stil  gemalten  holländischen 
Genreszenen,  dazwischen  Streublumen.  Innenseite  der  Obertasse  vergoldet. 
Schwerter  mit  Goldnummer  1.     H.  5,2  cm,  Durchm.  7,6  cm. 

506.  WOCHENSUPPENSCHUSSEL  mit  Untersatz  und  Deckel.  Kumpige 
Form,  mit  geflochtenen  Zweigen  als  Henkel,  getupfte  Blumen  als  Deckel- 
knopf. Auf  der  Leibung  der  Schüssel  und  auf  dem  Deckel  je  zwei  —  auf 
dem  Untersatz  vier  von  weißem,  reliefiertem  Rocaillewerk  umrahmte  Kar- 
tuschen mit  farbig  gemalten,  reich  staffierten  Seeprospekten.  In  den 
Zwischenräumen  blaue  Schuppen.    Am  Rande  Goldlinie. 

Schwerter.     H.  der  Terrine   12,5  cm,   Durchm.  14,5  cm,   Durchm.   des  Untersatzes   23  cm. 

507.  GROSSE  TERRINE  mit  Deckel.  Runde,  bauchige  Form,  mit 
reliefiertem  Korbgeflechtrand  und  überstehendem  Goldrand.  Auf  dem 
Deckel  zwei  farbig  gemalte  Szenen  nach  Hogarths  Punschgesell- 
schaft, auf  der  Leibung  zwei  große  Gruppen  von  Kavalieren  und 
Damen,    im  Freien  Menuett    tanzend.     Als    Deckelbekrönung    sitzender 

.     Bacchusputto  mit  Weinflasche  und  Glas. 

Schwerter  und  Goldnuininer  21.     H.^34  cm,  Durchm  31  cm, 


-    96    - 

* 

5o8.  PASTETENTERRINE  in  Form  eines  auf  dem  Neste  sitzenden  Reb- 
huhns, mit  (festem)  Untersatzteller.  Das  Rebhuhn  naturalistisch  bemalt. 
Der  Teller  mit  schräg  gegittertem,  durchbrochenem  Rand  und  drei 
reliefierten,  mit  Lila  und  Gold  gehöhten  Rocaillekartuschen  mit  farbig  ge- 
malten, exotischen  Vögeln.  Goldrand. 
Schwertermarke.     H.  10  cm,  Durchm.  24  cm. 

509-10.  ZWEI  TELLER,  achteckig,  reliefierter  Korbgeflechtrand  mit  Streu- 
blumen   und    Insekten    (Schlagschatten).      Im    Fond    Flußprospekte    mit 
Figurenstaffage    in    goldener,    schwarz    abgesetzter    Barockumrahmung. 
Goldrand. 
Schwerter  und  K.  H.  C.     Durchm.  23,2  cm. 

511.  EIN  DESGLEICHEN,  gebogt,  rehefierter  Rand  (in  der  Art  des  Brühl- 
schen  Durchbruchs),  mit  Blumen  und  Rocaillewerk  auf  Geflechtgrund, 
bunt  und  mit  Gold  gemalt.  Im  Fond  Kavalier  und  Dame  im  Park  in 
Grün  camaieu. 

Schwerter.     Durchm.  27  cm. 

512-14.  DREI  TELLER,  gebogt.  Im  Fond  Städtebilder  in  Braun  mit  gold- 
gehöhter Rokokoumrahmung :  In  tergo  bez. :  a)  De  Stad  Reenen  —  b)  De 
Stad  Veere  —  c)  De  Kerk  van  S.  Bieter  te  Utrecht.  —  Auf  dem  Rande 
drei  Rocaillekartuschen,  vergoldet,  mit  Streublumen,  Randlinien  mit  Gold 
und  Blau  abgesetzt. 
Schwerter  mit  Punkt.     Durchm.  24,5  cm. 

515-17.  DREI  DESGLEICHEN,  auf  dem   Rande  grüne   Hopfenranken,  im 
Fond  Kriegs-  und  Soldatenszenen  nach  Rugendas. 
Schwerter.     Durchm.  24  cm. 

518.  SPÜLKUMME  von  leicht  geschweifter  Form.  Bemalt  mit  japanischen 
Blumen  in  Blau  unter  Glasur,  und  farbigen,  mit  Gold  gehöhten  Chry- 
santhemenzweigen überdekoriert.  Der  innere  Rand  mit  primitiver,  farbiger 
Bordüre,  auf  dem  Fond  kleiner  Strauß  wie  außen. 

Marke :  Schwerter  in  Blau  mit  übergemalter  goldener  Cosel-Marke.    Auf  dem  abgesetzten 
Rande  kleines  Quadrat  mit  Punkt  in  der  Mitte.     H.  8  cm,  Durchm.  16  cm. 

519.  WOCHENSUPPENSCHÜSSEL,  in  Silber  montiert.  Rund,  mit  doppel- 
tem Asthenkel.  Unterschale  mit  silbernem  Rand  und  auf  drei  hohen 
Bocksfüßen  stehend.  Der  Deckel  aus  vergoldetem  Silber  mit  getriebenen 
Figuren  und  Blumen;  als  Knopf  eine  Rose.  Auf  der  Leibung  farbig  ge- 
malte Ortschaften  mit  Kirchen,  im  Vordergrunde  mehrere  Figuren  von 
Kavalieren  und  Damen,  bzw.  Flußansicht  mit  Schiffen  und  Figuren. 
Schwerter.     H.  13  cm,  Durchm.  11  cm,  Durchm.  der  Unterschale  18  cm. 

520.  DECKELBECHER  auf  profiliertem  Fuß.  Kelchförmige  Cuppa  mit  ge- 
schweiftem, von  profiliertem  Knopf  überragtem  Deckel.  Auf  der  Leibung 
große  Chinesenfiguren :  musizierende  Frauen,  im  Stil  und  in  den  Farben 
der  famille  verte.  Auf  Fuß  und  Deckel  blauer  Fels  mit  Gold  und  Päonien- 
stauden. 

Schwertermarke.     H.  24  cm.  '  Repr.  Tf.  42. 


—    97    — 

521.  BÜRSTENGRIFF,   oval,   doppelseitig.    Grüner   Fond   mit    Parkszenerie 
und  Amorettengenres,  von  farbigen  Rocailleornamenten  umrahmt. 
Schwerter.     H.  2,6  cm,  Durckm.  13X5  cm. 

522.  ZUCKERDOSE  (Marcolini),  ovale  Form,  auf  vier  eckigen  Füßchen  und 
mit  eckigen  Henkeln.  Als  Deckelknopf  Frucht  auf  achtfach  gelapptem 
Blatt  in  Weiß- Gold.  Leibung  und  Deckel  reich  bemalt  mit  Soldaten- 
szenen und  landschaftlichem  Hintergrunde. 

Schwerter  mit  Stern.     H.  11  cm,  Durchm.  14X10,5  cm. 

523.  DECKELTASSE  mit  Untertasse  von  konischer  Form.    Lapislazuliblauer 
Fond,  mit  Gold  marmoriert.    Auf  der  Obertasse  ein  ovales,  auf  der  Unter- 
tasse  ein   rundes,   goldgerahmtes    Medaillon    mit    mythologischer   Dar- 
stellung.   Auf  dem  Deckel  ovales  Feld  mit  Amor.     Breite  Goldränder. 
Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  11  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

524.  MARCOLINITASSE  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  eckigem 
Henkel.  Untertasse  mit  schräg  aufsteigendem  Rande.  Ultramarinblauer 
Fond  mit  großen  Medaillons,  Landschaften  mit  Bauernhäusern  und 
Figuren,  an  einem  Flüßchen  gelegen,  Hintergrund  Berge. 

Schwerter  mit  Stern.     H.  7,8  cm,  Durchm.  6,4  cm. 

525.  TASSE,  flache  Schalenform  mit  Henkel,  apfelgrüner  Fond  mit  zwei  gold- 
gerahmten Medaillons  und  deutschen  Blumenstilleben. 

Schwerter  mit  Punkt,  Untertasse  Marcolini.     H.  4,7  cm,  Durchm.  8  cm. 

526.  TEEKÄNNCHEN,  eiförmig,  mit  Henkel  und  geschweiftem  Ausguß. 
Deckel  mit  blaugetupfter  Blume.  Bemalt  mit  Szenen  aus  dem  Bergmanns- 
leben und  Streublumen. 

Schwerter  mit  Punkt.     H.  8,3  cm. 

527-29.  UNTERSCHALE,  weiß,  mit  in  Gold  gemalten,  radierten  Chinesen. 
Goldrand  und  Spitzenbordüre.  ZWEI  OBERTASSEN  mit  Henkel,  be- 
malt mit  Flußprospekten,  reich  staffiert,  eingefaßt  mit  in  Purpur  und  Gold 
gemalten  Rokokoornamenten. 

Schale    ohne    Marke.    Durchm.    13  cm.      Obertassen:    Schwerter    mit    Punkt.    H.  5,5  cm, 
Durchm.  6  cm. 


^j^3>4k» 


^IIHIIIIUlJdlilllhiiiiriHUiil)linkiu..iiihiituUie^^^^^ 


ffl.  TAG; 
DONNERSTAG,  DEN  5.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG   10  UHR 

No.  530—675. 

IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

A.  MEISSEN.    No.  530-601. 

GEFÄSSE  —  GESCHIRR  —  KRUGE  —  DOSEN  U.  A. 
(FORTSETZUNG). 

B.  FRANKENTHAL.   no.  602-615. 

C.    HÖCHST.     No.  616—627. 

D.  LUDWIGSBURG.   no.  628-651. 

E.  FÜRSTENBERG.   no.  652-675. 


IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

(A.  MEISSEN) 

GEFÄSSE  -  GESCHIRR  -  KRÜGE  -  DOSEN  U.  A. 

(FORTSETZUNG). 

No.  530—601. 

530.  TASSE  mit  Deckel,  und  Untertasse  mit  hohem,  durchbrochenem  Einsatz. 
Bleu    royal-Fond,    mit    wolkigen    Goldlinien    bedeckt.       Auf    Obertasse 
und   Deckel  Vierpaßmedaillons    mit   Genreszenen  ä   la   Watteau.     Ohr- 
muschelförmiger,  vergoldeter  Henkel. 
Schwerter.     H.  12  cm,  Durchm.  7,4  cm. 

■531.  DESGLEICHEN,  flache  Schalenform  mit  Henkel,  Ober-  und  Untertasse 
bemalt   mit   reich    staffierten    Flußprospekten.      Goldspitzenbordüre   am 
Rande. 
Schwerter  mit  Punkt.     H.  4,8  cm,  Durchm.  8  cm. 

532.  OVALE  SCHUSSEL,  mit  flach  erhöhtem  Rande  und  vergoldetem  Ro- 
caillewerk.  Im  Fond  ovales  Feld  mit  Schloßansicht  und  großer  Gruppe  von 
Kavalieren  und  Damen  im  Kostüm  der  Epoche  Louis  XV. 
Schwerter.     Durchm.  47  X  34  cm. 

533-34.  ZWEI  TELLER,  rund,  gebogter  Rand  mit  reliefierten,  farbig  gemalten 
Blumen  und  Ranken  auf  gekörntem  Goldgrund.    Im  Fond  Genreszene  ä 
la  Watteau  in  Grün  camaieu. 
Schwerter.     Durchta.  20,5  cro. 

535.  FLAKON  in  Form  einer  Tulpenblüte,  purpur  und  gelb  bemalt.  Silberner 
Verschluß. 

Schwerter.     Gr.  5,7  cm. 

536.  TELLER  mit  gebogtem,  durchbrochenem  Rande ;  Zickzackmotiv  mit 
Goldlinien,  von  grünen  Wellenbändern  durchsetzt.  Im  Fond  Kindergenre- 
gruppe,  in  der  Biegung  grüne  Schuppen  mit  goldenen  Rocailleornamenten, 
Schwerter  mit  Punkt.     Durchm.  25,5  cm. 

537.  DESGLEICHEN,  gleiche  Form  wie  der  vorige.  Im  Fond  Jagdszene  in 
Purpur  camaieu. 

Schwerter  und  K.  H.  C.     Durchm.  25,5  cm. 

538.  TEEBÜCHSE  (Marcolini),  von  ovalem  Querschnitt,  Deckel  mit  getupfter 
Rose.     Der  Korpus  in  senkrechte   Felder  geteilt,  abwechselnd  in  weiß 


—     lOI     — 

reliefierte  Blumen  und  gemalte,  kleine  Stilleben.    Auf  der  Schulter  kleine, 

farbige  Sträuße. 

Schwerter  mit  Stern.     H.  14  cm. 

539.  EMPIRETASSE  mit  eingezogenem,  vergoldetem  Fuß  und  hohem  Henkel. 
Weißer  Biskuitfond  mit  vergoldeten,  antikisierenden  Reliefs  bzw.  Blatt- 
kranz (auf  der  Untertasse).    Am  Rand  Bordüre  aus  blauen  Kreisen. 
Schwerter  mit  I. 

540-41.  ZWEI  TELLER,  flach,  gelber  Fond  mit  Vierpaßmedaillon  und  in  Rot 
camaieu  gemaltem  Seeprospekt. 
Schwerter.     (Nicht  in  der  Manufaktur  dekoriert.)  Durchm.  24  cm. 

542.  TEEBUCHSE  von  vierseitig-rechteckiger  Form,  mit  rundem  Deckel; 
Auf  den  breiten  Seiten  Kavaliere  und  Damen  im  Stil  Watteaus ;  Park- 
hintergrund. An  der  Schulter  Goldspitzenbordüre,  auf  den  schmalen  Seiten 
Streublumen. 

Schwerter.     H.  12,5  cm. 

543.  DESGLEICHEN,  gleiche  Form  wie  vorher.  Marcolini,  bemalt  mit  Jagd- 
szenen: zwei  Jäger  mit  Hund,  schlafender  Jäger,  stehender  Hund,  Bär. 
Runder  Deckel  mit  Knopf  und  Streublumen. 

Schwerter  mit  Stern.     H.  13,5  cm. 

544.  NADELBÜCHSE  von  abgeflachter,  ovaler  Form,  in  silbervergoldeter 
Montierung.  Gelber  Fond  mit  vier  Vierpaßreserven  und  Landsch^fts- 
miniaturen  mit  Figurenstaffage. 

Ohne  Marke.     Lg.  11,5  cm,  B.  2,6  cm. 

545-46.  ZWEI   KLEINE  WEISSE   PLAKETTEN   mit   Biskuitportraits  auf 
glasiertem  Fond,  Umschrift:  a)  Henr.  Sigism.  von  der  Heyde,  Colberg. 
Defensor:  b)  Paulus  A.  Werner  Colbergae  Liberator. 
Ohne  Marke.    Durchm.  4,5  cm. 

547.  VASE  (Marcolini),  von  hoher  Kelchform,  auf  viereckiger  Fußplatte  (Sa- 
mowar). Birnförmige,  gerippte  Leibung  mit  Lorbeerfeston  am  unteren 
Drittel.  Als  Deckelbekrönung  hoher,  farbig  gemalter  Blumenstrauß.  Der 
Fuß  von  schlanker,  profilierter  Form.    Streublumendekor. 

Schwerter  mit  Stern.     (Nicht  in  der  Manufaktur  dekoriert.)     H.  50  cm. 

548.  KLINGELZUGGRIFF  in  Form  einer  großen  Quaste,  weiß,  mit  Streu- 
blumen und  Vergoldung. 

Ohne  Marke.     H.  16  cm. 

549.  RÄUCHERDOSE  von  kugeliger  Form,  auf  breitem  Fuß.  Der  Deckel 
am  Scharnier  mit  vier  gitterförmig  durchbrochenen  Kartuschen,  als  Knopf 
eine  Traube.    Mit  Streublumen  und  Gpldlinien  bemalt. 

Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  12  cm. 

550.  STREUBÜCHSE  mit  Henkel.  Tonnenform  mit  vier  senkrechten  Feldern 
mit  reliefierten,  aufsteigenden  Blumen,  farbigen  Blumenstilleben  und  zwei 
in  Grün  camaieu  gemalten  Watteauszenen.    Schraubdeckel,  gelocht. 
Schwerter  und  K.  H.  C.  in  Rot.     H.  11  cm,  Durchm.  8,5  cm. 


I02 


551.  DECKELTASSE  mit  eckigem  Henkel.  Leibung  leicht  eingeschnürt. 
Weißer  Fond  mit  Zweigen  und  Stilleben  aus  deutschen  Blumen.  Am  Rand 
gezähnte  Goldkante  und  chamoisfarbiger  Streifen,  durch  Vergißmeinnicht- 
ranken gegen  den  weißen  Fond  abgesetzt.  Deckel  und  Untertasse  ebenso, 
als  Knopf  ein  Lorbeerkranz  mit  Schleifen. 

Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  12  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

552.  DESGLEICHEN,  ähnliche  Form  wie  vorige;  als  Henkel  verschlungene 
Zweige.  Auf  der  Stirnseite  der  Obertasse  und  im  Fond  der  Untertasse 
runde  Medaillons  in  radierter  Goldrahmung  und  Efeukranz  mit  Szenen 
aus  Amors  Tätigkeit  (in  Sepia  auf  rosa  Fond)  „Je  le  captive"  und  „Je  n'en 
cherche  qu'un."  Auf  dem  Deckel  eine  Bandbordüre  und  brennende  Fackel 
zwischen  Kränzen,  als  Knopf  goldgetupfte  Blume. 

Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.   10,5  cm,  Durchm.^?, 5  cm. 

553.  OBERTASSE  von  gerader,  zylindrischer  Form,  mit  Deckel  und  eckigem 
Henkel.  Bleu  royal-Fond  mit  Goldbordüren,  auf  der  Stirnseite  fein  ge- 
maltes Miniaturportrait  eines  Fürsten,  Brustbild  mit  Perrücke,  weißem 
Rock  mit  roten  Aufschlägen  und  blauem  Ordensband.  Auf  dem  Deckel 
Medaillon  mit  Krone  und  Zepter. 

Marcolini.     H.  10  cm,  Durchm.  6,5  cm. 

554.  MAASSKRUG  von  zylindrischer  Form  mit  Henkel  und  silbernem  Deckel. 
Auf  der  Stirnseite  große  Kartusche  mit  allegorischen  Figuren,  Trophäen, 
Monogramm  AR  usw.  mit  Darstellung  der  Teilung  Polens.  —  Alter,  ge- 
triebener silberner  Deckel,  Rankenwerk  auf  vergoldetem  Grunde,  als 
Knopf  eine  Frucht. 

Ohne  Marke.     H.  17  cm,  Durchm.  10,4  cm. 

555.  DESGLEICHEN,  mit  silbernem  Deckel.  Auf  der  Stirnseite  Malerei  im 
Höroldstil,  Chinesen  unter  einem  Palmbaum.  Am  Rand  Goldspitzen. 
Alter,  silberner,  getriebener  Deckel,  Barockornamente  mit  gravierten 
Namen  und  Jahreszahl   1752.     Als  Knauf  ein  Seepferdchen. 

Ohne  Marke.     H.  16  cm,  Durchm.  10,3  cm. 

556.  DECKELTASSE  mit  eckigem  Henkel  und  abgesetztem  Fuß,  fächer- 
förmig gerippte  Leibung  mit  breitem,  zinnoberrotem  Fries  und  ausge- 
sparten, weißen  Tieren  und  buddhistischen  Emblemen.  Auf  der  Stirn- 
seite ein  ovales  Medaillon  mit  Miniaturportrait  König  August  des  Starken:, 
Als  Deckelknopf  Lorbeerkranz  mit  Schleifen.  Untertasse  analog. 
Schwerter  auf  der  Untertasse.     H.  14  cm,  Durchm.  7  cm. 

557.  DECKELTASSE  mit  eckigem  Henkel,  Leibung  leicht  eingeschnürt.  Auf 
Unter-  und  Obertasse  sowie  Deckel  eine  breite  Bordüre  mit  reliefierten 
Ornamenten  auf  leuchtend-blauem  Emailfond:  Grotesken,  kleine  Büsten 
und  Rankenwerk.  Auf  dem  weißen  Fond  (bei  allen  Teilen)  ein  Kranz  aus 
Blumenranken.  Als  Deckelknopf  ein  vergoldeter  Januskopf. 
Marcolini.     Schwerter  mit  Stern.     H.  12,5  cm,  Durchm.  7  cm. 

558.  FLACHES  SCHÄLCHEN  mit  erhöhtem,  schräg  ansteigendem  Rande. 
Im  Fond  Höroldmalerei :  zwei  vornehme  Chinesen  und  Kind  mit  Huhn ; 


—    I03    — 

auf  einem  in  Gold  gemalten  Podest  mit  Lüster.  Auf  dem  Rande  chinesische 

Streublumen.    Goldrand. 

Schwerter.     H.  2  cm,  Durchm.  12,8X9,5  cm. 

559.  KLEINE  BOUILLONTERRINE  mit  Deckel  und  zwei  Barockhenkeln. 
Mattgelber  Fond  mit  zwei  durch  Goldlinien  eingefaßten,  spitz-ovalen 
Feldern  auf  der  Leibung  und  drei  solchen  auf  dem  Deckel :  in  jedem  Felde 
reich  staffierte  Seeprospekte.  Die  Zwischenräume  mit  eigenartiger 
Malerei  über  Glasur  bedeckt  (nicht  aus  der  Manufaktur),  Häuser  im 
Grünen,  Tiere  unter  Bäumen,  Felslandschaften,  meist  in  dunklem  Grün 
und  Braun.  —  Als  Deckelknopf  geflügelter,  chinesischer  Drache. 
Schwertermarke  mit'^goldenem'.'J.'  [H.  11,5  cm,  DurcHm.   10,3  cm. 

560.  BOETTGER-TELLER,  flach,  poliert,  mit  abgesetztem  Rande.  Im  Fond 
das  Monogramm  AR  mit  Königskrone  graviert,  auf  dem  Rande :  No.  18. 
und  gegenüberstehend  ein  E. 

;'  Durchm.  20,8  cm. 

561.  TELLER  von  flacher  Form,  mit  reicher  Schwarzlotmalerei. 
Im  Fond  allegorisches  Bild  einer  Quelle :  geflügelter  i\mor, 
unter  Schilfpflanzen  sitzend,    neben    sich    eine  umgestürzte 

■  Vase,  der  Wasser  entströmt,  in  der  Hand  einen  Dreizack. 
Auf   dem    Rande    Barockornament :    Rankenwerk   mit    ge- 
brochenen Linien  und  Vögeln. 
Schwerter  mit  Merkurstab.     Durchm.  21,8  cm. 

562.  GROSSE  SCHÜSSEL,  glatte  Form,  mit  abgesetztem  Fußrand.  Gelber 
Fond  mit  großem,  spitz  abgesetztem  Vierpaßmedaillon  in  der  Mitte  und 
vier  solchen  kleineren  auf  dem  Rande  mit  Höroldmalerei :  In  der  Mitte 
drei  Chinesen  mit  Kindern  an  einer  Gartenmauer,  in  den  Randfeldern 
ebenfalls  mehrere  Figuren  bei  verschiedener  Beschäftigung. 

Schwerter.     Durchm.  42,5  cm. 

563.  DESGLEICHEN,  ganz  ähnlich,  aber  kleiner. 
Schwerter.     Durchm.  30  cm. 

564.  GROSSE  SCHÜSSEL,  flach,  mit  erhöhtem,  schrägem  Rande;  farbig  be- 
malt :  im  Fond  Parkszenerie  mit  Kavalieren  und  Damen  neben  einer 
Amorstatue.  Im  Hintergrunde  bergige  Landschaft.  Umrahmung 
mit  goldenen,  schwarz  abgesetzten  Barockornamenten.  Auf  dem  Rande 
einzelne  Blumen  und  Insekten  mit  Schlagschatten. 

Schwerter.     Durchm.  45  cm. 

565.  DESGLEICFIEN,  gebogter  Rand  mit'  Brandensteinreliefgrund  und  vier 
Chinesengruppen  im  Stil  Hörolds.  Im  Fond  großes  Vierpaßmedaillon  mit 
Höroldmalerei :  vier  Chinesen  bei  verschiedener  Beschäftigung.  Um- 
rahmung in  Gold,  Eisenrot,  Purpur  und  Lüsterfarben,  umgeben  von 
Blumenbuketten  (Chrysanthemen). 

Schwertermarke.     Durchm.  39  cm.  - 


—    I04    — 

566.  DOSE  in  Form  einer  Schnecke,  naturalistisch  bemalt.  Das  Schnecken- 
häuschen als  Dose,  schräg  gerippt  und  mit  Streublumen  bemalt.  Als 
Knopf  getupfte  Rosenknospe. 

Schwerter  mit  Punkt.     H.  7,5  cm,  Lg.   11  cm. 

567.  SALZGEFÄSS,  Barockform.  Ovales,  profiliertes  Schälchen,  in  der 
Kehlung  mit  reich  staffiertem  Seeprospekt  bemalt,  getragen  von  vier  weib- 
lichen Karyatiden  mit  Schnörkelfüßen. 

Schwerter.     H.  8,5  cm,  Durchm.  8,5X6  cm. 

568.  TASSE  mit  Untertasse,  Vierpaßform,  mit  ^-förmigem  Henkel.  Der 
Fond  korbflechtartig  reliefiert,  auf  jeder  Seite  (der  Ober-  wie 
Untertasse)  ein  Vierpaßmedaillon  freilassend,  bemalt  in  Purpur  camaieu 
mit  dem  Portrait  eines  Fürsten  bzw.  einer  Fürstin,  auf  der  Untertasse : 
außen  geflügelte  Engel,  im  Fond:  Jesusknabe  mit  Weltkugel.  An  den 
Rändern  Goldspitzenbordüre.  Im  Fond  der  Obertasse  eine  Raupe  (über- 
deckter, kleiner  Brandriß). 

Schwerter.     H.  5,8  cm,  Durchm.  8,8X7,8  cm.  Repr.  Tf.  50. 

569.  TELLER,  flach,  mit  gebogter,  brauner  Randlinie.  Malerei  im  chinesischen 
Charakter  in  den  Farben  der  famille  verte :  im  Fond  sitzende  Chimäre  mit 
stilisierten  Blumen,  ferner  Streublumen  und  Insekten,  auf  dem  Rande 
einzelne  Schmetterlinge. 

Schwerter.     Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  43. 

570.  DESGLEICHEN,  auf  vier  Füßen  in  Astform.  Die  Rückseite  ganz  be- 
legt mit  eng  aneinandergestellten  Blüten  (Schneeballdekor),  am  Rande 
Vergißmeinnichtkranz.  Im  Fond  Barockkartusche  in  Gold  mit  schwarzen 
Konturen  und  reich  staffiertem  Flußprospekt  mit  vielen  Figuren,  ferner 
einzelne  Streublumen.    Am  Rande  Goldspitzenbordüre, 

Schwerter.     Durchm.  21,5  cm. 

571.  GROSSE  SCHÜSSEL  mit  hohem,  gebogtem  Rande  und  Goldlinie. 
Brandensteinreliefgrund  mit  Schmetterlingen  und  Streublumen.  Im  Fond 
zwei  große,  grüne  Papageien  auf  belaubtem  Baumast. 

Schwerter  mit  zwei  Punkten.     Durchm.  43  cm.  Repr.  Tf.  43. 

572.  DESGLEICHEN,  von  ovaler  Form,  mit  abgesetztem  Rande  und  zwei 
aufrechtstehenden  Barockhenkeln.  Der  Rand  korbgeflechtartig  reliefiert, 
bemalt  mit  großen  Blumen  und  Käfern  (mit  Schlagschatten).  Im  Fond 
äsender  Hirsch  mit  großen  Blumen,  die  durch  eine  blaue  Schleife  zu- 
sammengehalten werden. 

Schwerter  in  Blau  und  K.  H.  C.  in  Rotbraun.     Durchm.  39X29  cm.  Repr.  Tf.  43. 

573.  BOUILLONTASSE  mit  Deckel,  Schlauchform  mit  abgesetztem  Fuß  und 
Rand.  Randlinien  vergoldet.  Höroldmalerei  :  ein  Fries  von 
Chinesen  bei  verschiedenartigster  Beschäftigung.  Farben :  seegrün,  braun, 
eispnrot,  kobaltblau,  purpur  und  gold.  Der  Barockhenkel  ganz  vergoldet, 
Pinienzapfen  als  Deckelknopf. 

Schwertermarke  in  Blau.     H.  11,5  Cjn,  Durchm.  am  oberen  Rand  8,7  cm., 


los 


574.  BECHER  auf  Fuß,  die  Cuppa  mit  leicht  überfallendem  Rande  bemalt  im 
Höroldstil  mit  großen  Chinesen  und  „indianischen"  Blumen  in  den  typi- 
schen Farben.    Auf  der  Fußplatte  vergoldete  Kehlen. 
Schwertermarke.     Höhe  14,5  cm,  oberer  Durchm.  9,5  cm. 

575-76.  ZWEI  MOKKASCHÄLLCHEN  ohne  Henkel.  Kapuzinerbrauner 
Fond  mit  ausgesparten  Reserven,  die  blau  (unter  Glasur)  bemalt  und  mit 
Ziegelrot  und  Gold  überdekoriert  sind,  darstellend  Kreise  mit  Blumen. 
Auf  dem  braunen  Fond  einzelne  in  Gold  gemalte  fliegende  Vögel  und 
Streublümchen. 
Schwerter.     H.  4  cm,  Durchm.  6,2  cm. 

577.  GROSSE  TASSE,  zylindrische  Form,  auf  drei  Füßchen,  hoher  Voluten- 
henkel. Bleu  royal-Fond  mit  Goldbordüren.  Auf  der  Stirnseite  Miniatur- 
portrait  eines  Fürsten  in  blauem  Ordensband,  Rüstung  und  braunem 
Frack,  vor  einem  grünen  Vorhang  sitzend. 

Schwerter.     H.  13,5  cm,  Durchm.  9  cm. 

578.  TEEKANNE,  Barockmodell,  Karnisform  mit  ^-förmigem  Henkel  und 
geschweiftem  Ausgußrohr  mit  Delphinkopf.  Gerippte  Leibung  mit 
Brandensteinrand  und  Stilleben  aus  deutschen  Blumen,  verstreut  einzelne 
Früchte.     Goldlinie.     Als  Deckelknopf  kleine  Blumenranke. 

Schwerter.     H.  12,5  cm. 

579.  DESGLEICHEN,  kugelige  Form,  mit  ^-förmigem  Henkel  und  kurzem, 
kantigem  Ausguß.  Bemalt  im  Imaristil  mit  Fels  und  Chrysanthemum- 
stauden sowie  einzelnen  Chinesenfiguren. 

Schwerter  mit  Punkt.     H.  9,5  cm. 

580.  TASSE,  flache  Schalenform  ohne  Henkel,  mit  Untertasse.  An  den  Rän- 
dern Goldspitzenbordüren.  Auf  der  Obertasse  zwei,  auf  der  Untertasse  ein 
Medaillon  in  goldener,  purpur  konturierter  Barockumrahmung  mit  reich 
staffierten  Flußprospekten  in  Purpur  camaieu. 

Schwerter.    H.  6  cm,  Durchm.  7  cm. 

581.  DESGLEICHEN,  hohe  Form,  mit  Fußrand  und  Barockhenkel.  Auf 
Ober-  und  Untertasse  reiche,  in  Gold  gemalte,  schwarz  konturierte  Barock- 
kartusche mit  malerischer  Flußlandschaft,  belebt  mit  vielen  Figuren, 
Häusern,  Schiffen  usw.  Auf  dem  weißen  Fond  Blumen  und  Insekten  (mit 
Schlagschatten). 

Schwerter.     H.  8  cm,  Durchm.  7  cm. 

582.  KÄNNCHEN,  Schlauchform,  auf  drei  vergoldeten 
Löwenfüßen,  vergoldetem,  glattem,  gebogenem  Henkel 
und  Deckel.  Weißer  Fond  mit  radierter  Gold- 
malerei :  auf  zwei  Podesten  mit  Barockranken  stehen  Gruppen  von 
Chinesen  mit  großem  Hörn,  Trommel  und  Fahne,  bzw.  Reiter  mit  Schirm 
und  Gaukler  mit  Zuschauern.  Dazwischen  Bäume,  in  der  Luft  Vögel.  Am 
Rande  Spitzenbordüre.  Auf  dem  Deckel  drei  einzelne  Vögel  auf  Zweigen, 
undi  flacher  Knopf. 

Frühes  Exemplar,  ohne  Schwerter,    aber  Goldlüster- Initialen  H.  S.     H,  12  cm,    stärkster 
Durchm.  10  cm.  Repr.  Tf.  42. 


—    io6    — 

583-84.  ZWEI  KLEINE  SCHÄLCHEN  mit  Schwarzlotmalerei  von  P  r  e  u  ß  - 
1  e  r.     Ansichten  von  Städten  und  Palästen,  mit  Figuren  staffiert.    (Viel- 
leicht nach  Stichen  von  Merian.) 
Ohne  Marke.     Durchm.  12,5  cm.  Repr.  Tf.  4^. 

585.  HENKELBECHER  von  gerader,  zylindrischer  Form,  bemalt  in  Schwarz- 
lotmalerei von  P  r  e  u  ß  1  e  r  ,  mit  Gold  gehöht :  Jagdszenen,  friesartig  die 
ganze  Leibung  bedeckend.  Im  Vordergrunde  zwei  Jäger,  einer  zu  Pferd, 
einer  mit  dem  Sauspieß,  einem  von  der  Meute  gestellten  Keiler  den  Fang 
gebend.  Reich  staffierter  Hintergrund  mit  Burgen  in  bergiger  Gegend. 
Auf  dem  Henkel  Barockornament. 

Ohne  Marke.     H.  9,7  cm,  Duichm.  7,8  cm.  Repr.  Tf.  4(j. 

586.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  exotische  Landschaft  mit  verschiedenen  Grup- 
pen von  Türken,  die  mit  Löwen  kämpfen,  indem  sie  ihnen,  mit  einem 
Schwert  bewaffnet,  beim  Sprunge  Tücher  über  den  Kopf  werfen.  Im 
Hintergrunde  bergige  Landschaft  mit  Palmen,  Löwen,  Bewaffneten  usw. 
Ohne  Mai-ke.     H.  9,7  cm,  Durchm.  7,8  cm.  Repr.  Tf.  49. 

587.  GROSSER  TOILETTENSPIEGEL  von  geschweifter  Form.  Der  Rah- 
men in  Form  zusammengebundener  Palmenbündel  mit  violetten  Schleifen 
und  Rocaillewerk.  Als  Bekrönung  Medaillon,  von  zwei  Amoretten  flan- 
kiert, mit  dem  Bildnis  einer  Fürstin,  auf  Hermelinmantel  mit  Königskrone. 
H.  68  cm,  B.  43  cm. 

588.  VASE  mit  Deckel,  eiförmig  (Fragment),  in  Bronzemontierung.  Auf  der 
Leibung  ein  Fries  mit  reich  staffiertem  Seeprospekt,  Parkszenerie  mit 
Kavalieren  und  Damen.  Der  Deckel  ähnlich  bemalt.  Als  Knopf  ge- 
tupfte Rose. 

Schwerter.     H.  21  cm. 

589.  GROSSE  KUMME  (Marcolini).  Runde,  leicht  geschweifte  Form.  Auf 
der  Leibung  ein  zusammenhängender  Fries  von  Jagdszenen:  Eberjagd, 
Hasenjagd,  Hirschhetze  usw.  auf  baumreichem  Hintergrunde.  Glattblaue 
Randbordüre  mit  zierlichem,  farbigem  Mosaikstreifen. 

Schwerter  mit  Stern  imd  B.  11.     H.  10  cm,  Durchm.  21  cm. 

590.  TEEKANNE,   schlauchförmig,  mit  eng  einge- 
zogenem Halse,  abgesetztem  Fuß,  geschweiftem 
Barockhenkel  und  elegant    geschweiftem,    kan- 
tigem Ausguß.     Kugeliger  Deckel  mit  flachem, 
zugespitztem  Knopf.     Reiche  Höroldmalerei  auf 
der    Leibung:    in    zwei    Barockkartuschen    aus 
Goldornamenten    mit    Lüsterfond    und   purpur- 
und  eisenroten  Ornamenten  reizvolle  Chinesen- 
genreszenen     mit     malerischer     Staffage     in     vorzüglicher    Ausführung. 
Zwischen  den  Kartuschen  „indianische"  Blumen.    Ausguß  und  Henkel  in 
Gold  und  mit  Blumen  bemalt.    Auf  dem  Deckel :  Groteske  mit  Vogel  und 
knieender  Chinese,  nach  einem  Vogel  greifend.    Breite  Goldränder. 
Frühe  Schwerter  und  K.  P.  M.,  Goldnummer  12.     H.  11,8  cm.  Repr.  Tf.  43. 


—    I07    — 

591-  SPÜLKUMME  von  leicht  geschweifter  Form,  mit  abgesetztem  Fuß  und 
überfallendem  Rande.  Reiche  Höroldmalerei :  auf  der  Leibung  zwei  große 
Barockkartuschen  in  Gold,  Lüster,  Eisenrot  und  Purpur  und  mit  breitem 
Pinsel  gemalten  Seeprospekten  mit  bergigen  Ufern,  Ortschaften,  Schiffen 
und  zahlreichen  großen  und  kleinen  Figuren.  Zwischen  den  Kartuschen 
große  Stilleben  von  „indianischen"  Blumen  in  leuchtenden  Farben.  Auf 
der  Innenseite  des  Randes  breite  Goldspitzenbordüre,  im  Fond  Kartusche 
wie  außen,  aber  die  Szenerie  ganz  in  Eisenrot  gemalt. 
Frühe  Schwertennarke  mit  goldener  19.     H.  8,5  cm,  Durchm.   17,2  cm.  Repr.  Tf.  48. 

592.  SCHOKOLADESERVICE,  bestehend  aus  kleeblattförmiger,  dreiteiliger 
Anbietplatte  mit  Griff  und  drei  durchbrochenen  Einsätzen  sowie  zwei 
Tassen  (dritte  fehlt)  von  hoher  Form,  mit  ohrmuschelförmigem  Henkel. 
Bemalung:  im  Fond  der  Platte  und  auf  den  Tassen  Parkszenerien  mit 
großen  Figuren  von  Kavalieren  und  Damen  im  Stil  Watteaus,  auf  dem 
Griff  Medaillon  mit  Figur  einer  Dame  auf  einer  Moosbank.  In  der  Kehle 
Streublumen,  am  Rand  von  Tablett  und  Tassen  feine  Goldspitzenbordüre. 

Schwertermarke    und    Goldnummer    8    nnd    2.      H.    der    Tassen    7,5  cm,     Durchm.    der 
Platte  29X26,5  cm. 

593.  DECKELGEFÄSS  von  gedrungener,  leicht  geschweifter  Form  mit  abge- 
setztem Fuß.  Der  Fond  türkisfarbig,  mit  drei  goldgeränderten 
Vierpaßreserven  und  feiner  Malerei  in  chinesischem  Charakter :  Frau  in 
reichem  Kostüm  und  Fächer,  neben  ihr  ein  Kind  —  Knabe,  eine  Rolle 
auf  dem  Rücken  tragend  —  Stilleben  von  Blumen  und  Zweigen  in  einer 
Vase  auf  großem  Podest.  —  Der  Deckel  flach,  ebenfalls  mit  drei  Vierpaß- 
medaillons :  Pagode,  Blumen  und  Zweige,  weißer  Knopf  mit  Goldstreifen. 
Schwerter.     H.  14,5  cm,  Durchm.  12,5  cm.  Repr.  Tf.  41. 

594-95.  ZWEI  TASSEN  mit  Untertassen,  ovale  Vierpaßform  mit  Henkeln. 
Purpurfond  mit  weißem  Spiegel  und  je  zwei  ausgesparten  Reserven  mit 
fein  gemalten  Seeprospekten,  im  Vordergrunde  reich  staffiert  mit 
Figuren  von  Kavalieren,  Damen,  Handelsherren,  Landleuten  und  Fischern; 
Goldränder. 
Schwerter.     H.  5,5  cm,  Durchm.  der  Obertasse  8,5X7,5  cm.  Repr.  Tf.  50. 

596.  EIN  DESGLEICHEN,  achteckige  Form  mit  Doppelhenkeln,  braune 
RandHnie.  Fein  bemalt  mit  Chrysanthemumstaude  und  Hühnern  in  Eisen- 
rot, Blau  und  Grün.    Untertasse  ebenso. 

345 
Frühe  Schwertermarke  über  Glasur  und  eingekratzte  Johanneums- Marke:   N  =  -^ 


(bzw.  346).     H.  6  cm,  Durchm.  der  Obertasse  7,7  cm. 


Repr.  Tf.  50. 


597.  VASE  (Fragment),  Fleutenform,  mit  abgesetztem,  eingezoge- 
nem Fuß.  Das  untere  Drittel  in  Form  einer  flachen  Wulst  mit 
prächtig  gemalten,  „indianischen"  Blumen.  Die  Leibung  lila  mit 
zwei  ausgesparten  Vierpaßreserven  und  fein  gemalter  Reiter- 
schlacht (bzw.  zwei  Reiter  bei  einer  Ruine)  nach  Rugendas. 
(Der  obere  Teil  fehlt,  der  abgebrochene  Rand  ist  in  vergoldeter 
Bronze  montiert.) 
Marke  A  R  in  Blau.    In" altem  goldgepreßtem  Lederetui.    H.  19,5  cm.  Repr.  Tf.  40. 


—    io8    — 

598.  TERRINE  in  Form  einer  sitzenden  Henne  mit  Küchlein. 
Naturalistisch  gemaltes,  braun  gestreiftes  Gefieder. 

Schwerter.     H.  20  cm,  B.  22  cm. 

599.  KANNE  in  Form  eines  sitzenden  Eichhörnchens,  an  einer 
Frucht  nagend,  um  den  Hals  ein  grünes  Band  mit  Schleife.  Der  Schwanz 
als  Henkel.     Naturalistisch  bemalt. 

Schwerter.    H.  16  cm.  '  Repr.  Tf.  4?. 

600.  GROSSE  STUTZUHR  auf  vierseitigem  Postament,  von  reich  komponier- 
ter Rokokoform.  Das  geschweifte  Postament  mit  vier  Füßen,  die  in  Voluten 
endigen  und  mit  Akanthusblättern  und  freirund  modellierten,  farbigen 
Blumen  belegt  sind.  In  der  Front  eine  Kartusche  mit  Amorettenszene 
nach  Boucher.  Das  Gehäuse  in  Birnenform  mit  vier  verschnörkelten 
Füßen  und  großem  Blumenstrauß  mit  durchbrochenen  Ranken  als  Auf- 
satz.   Das  Rocaillewerk  mit  kräftigem  Blau  und  Gold  bemalt. 

Schwerter  mit  Punkt.     Ganze  H.  52  cm,  B.  25  cm. 

Vgl.  Berling,  Fig.  128,  pag.  96.  Repr.  Tf.  38. 

601.  GROSSE  SPULKUMME  mit  Schwarzlotmalerei  von 
P  r  e  u  ß  1  e  r.  Geschweifte  Form,  mit  abgesetztem  Fußrand.  Auf  der 
Leibung  ein  reich  komponierter  Fries,  Kriegsszenen:  Überfall  eines  Zelt- 
lagers —  Bau  von  Schanzen  für  Artillerie,  im  Hintergrunde  feindliche 
Festung  —  Soldaten  beim  Flechten  von  Schanzkörben  usw.  Weite  Per- 
spektive mit  Festungen,  Schlössern,  Truppen  auf  dem  Marsche  usw.  — 
Am  inneren  Rande  breite  Laub-  und  Bandelwerkbordüre,  im  Fond  eine 
Trophäe. 

Frühes  Exemplar,  ohne  Marke.     H.  9  cm,  Durckm.  18,5  cm.  Repr.  Tf.  49. 


B.  FRANKENTHAL 

No.  602—615. 

602.  FRUHSTÜCKSERVICE  (Solitaire),  bestehend  aus  geschweifter, 
rautenförmiger  Anbietplatte,  Teekanne  von  kugeliger 
Form  mit  ohrmuschelförmigem  Henkel,  aufwärts  gebogenem  Aus- 
gußrohr, flachem  Deckel  mit  Blumenknopf,  Sahnengießer  mit 
Asthenkel  auf  drei  Füßchen,  Zuckerdose  mit  gewölbtem 
Deckel,  birnenförmiger  Leibung  und  Tasse,  Schalenform,  nach  unten  sich 
verjüngend,  mit  geflochtenem  Asthenkel.  Sämtliche  Gefäße  bemalt  mit 
Pastoralen,  reizvoll  staffiert,  Landschaften  mit  knorrigen,  nur  teilweise 
belaubten  Bäumen,  schalmeiblasenden  Hirten,  Herden  bei  Ruinen  usw. 
Goldränder  und  kleine  Streublümchen. 

Marke  C.  T.  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.  Auf  der  Teekanne  noch  AB  in  Blau 
unter  Glasur  und  Goldnummer  7.  Auf  der  Untertasse  nur  ein  blaues  B  unter  der  Fabrik- 
marke. Eingekr.  N  2.  H.  der  Teekanne  10,3  cm,  Sahnengießer  8  cm,  Zuckerdose  9,5  cm, 
Tasse  5,6  cm,  Durchm.  der  Platte  30X26  cm,  Repr.  Tf.  54. 


—    109    — 

603.  FIGUR,  Kavalier,  in  der  linken  Hand  seinen 
schwarzen  Hut,  in  dem  ein  Vögelchen  sitzt,  die  rechte 
zeigt  auf  den  kleinen  Flüchtling.  Kostüm :  Perrücke  mit 
schwarzem  Band,  hell-purpurfarbiger  Rock  mit  Gold- 
borten, vorn  offen  und  das  weiße  Hemd  sichtbar  lassend, 
Ärmel  geschlitzt ;  Kniehosen  wie  der  Rock ;  schwarze  Schuhe.  Hinten  kur- 
zer, grüner  Baumstamm.  Rocaillesockel  mit  Rosen,  etwas  Golddekor. 
Marke:  Löwe  und  MonogrEumn  J.  A.  H.  in  Blau  unter  Glasur.  Arbeit  des  Joseph  Adam 
Hannong.     H.  16  cm.  Repr.  Tf.  5J. 

604.  FIGUR,  Dame  mit  Vogelbauer.  Stehend,  den 
rechten  Fuß  ein  wenig  vorgesetzt,  das  Köpfchen  leicht 
seitwärts  geneigt,  in  der  rechten  Hand  hält  sie  ein  gelbes 
Vogelbauer,  auf  dem  Zeigefinger  der  linken  Hand  sitzt 
ein  Stieglitz.  Auf  dem  gepuderten  Lockenhaar  ein 
kokettes,  rotbraunes  Barett,  gelbe  Rüsche  um  den  Hals,  dekolletierte, 
blaue  Taille  mit  weißem  Miedercinsatz,  orangefarbige  Schürze,  purpur- 
farbiger Rock,  mit  rotbraunen,  quadratischen  Sternchen  bemalt.  Schuhe 
gelb.    Weißer  Rocaillesockel  mit  Gold,  an  der  Seite  ein  sitzendes  Lamm. 

Meisterhafte    graziöse    Figur    mit    der    Marke    des    Joseph    Adam   Hannong. 
Marke:    Löwe  und  J.  A.  H.  im  Monogramm,  Blau  unter  Glasur.  Eingekr.  6.   H.  14,5  cm. 

Repr.  Tf.  53- 
605-6.  ZWEI  FIGUREN  (aus  einer  Folge  der  Jahreszeiten).  Kavalier  als 
Winter  und  Dame  als  Sommer.  Der  Kavalier,  schreitend,  in 
etwas  gezierter  Pose,  mit  schwarzem  Dreispitz,  rot-weiß  gestreiftem  Hals- 
tuch, weißem,  mit  goldenen  Knöpfen  vorn  zugeknöpftem  Rock,  gelben 
Kniehosen  und  hohen,  schwarzen  Stiefeln,  in  der  Linken  eine  große  Pelz- 
mütze haltend.  Grassockel  mit  braunem  Baumstamm,  goldenes  Rocaille- 
werk.  Dame  mit  schwarzer  Bandhaube,  grüner  Schleife  mit  Ähren,  matt- 
purpurnem Mieder  mit  weißen  Hemdärmeln  und  bauschiger,  faltiger, 
weißer  Tunika,  kurzem,  weißem  Rock  und  purpurnen  und  grünen  Streifen, 
in  dem  linken  Arm  eine  Ährengarbe,  in  der  rechten  Hand  eine  (abge- 
brochene) Sichel.     Grassockel  und  Rocaillewerk. 

Marke  C.  T.  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.     Bei  der  Dame  Jahreszahl  77.     H.  14  cm. 

Repr.  Tf.  53- 

607.  GRUPPE,  zwei  freistehende  Figuren  auf  gemeinschaftlichem  Sockel. 
Junger  Mann,  in  der  Rechten  eine  Schale  mit  Zitronen,  bietet  einem  vor 
ihm  stehenden  jungen  Mädchen,  das  einen  Blumenkorb  in  den  Händen 
trägt,  eine  Zitrone  an.  Kostüm  des  Jünglings :  weißer  Hut,  mit  gold- 
gerändertem Schal  umwunden,  schwarze,  lose  Halsschleife,  weißer  Rock 
mit  Goldborten  und  blauen  Schleifen,  purpurfarbige  Kniehosen,  schwarze 
Schuhe.  Kostüm  des  Mädchens :  Weißes,  goldgerändertes  Kopftuch, 
weißes  Hemd  und  weißes,  goldbordiertes  Mieder  mit  blauen  Schleifen, 
weiße  Schürze,  bauschiger,  faltiger  Rock  mit  Purpurstreifen  und  braunen 
Blumen.     Grüner  Grassockel  mit  goldgehöhten  Rocailleornamenten. 

Marke  C.  T.  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.     Eingekr.  N.      H.  14,5  cm.      Durchm.  des 
Sockels  6,8X12,5  cm.  Repr.  Tf.  53. 

608.  STOCKKNOPF  auf  Sockel.  Konische  Form  mit  reizvoll  modelHerter 
Frauenbüste,  um  den  Hals  in  Form  eines  Kolliers  winden  sich  zwei 
grüne  Schlangen,  als  Ohrgehänge  Spinnen.     Die  Rückseite  des  Kopfes, 


—      HO     — 

.durch  hochtoupiertes,  gepudertes  Haar  umrahmt,  bildet  einen  Katzenkopf. 
Auf  der  Zwinge  ein  Fries :  Landschaft  mit  einem  Tiger,  einer  Elster, 
einem  Fuchs  und  einem  Affen,  reizende  Anspielungen  auf  den 
Charakter  der  Dame.  Am  unteren  Rande  Inschrift  in  Purpur :  R  e  n  d  e  z 
Vous  De  La  Malice.  Auf  geschweiftem,  einseitigem  Sockel  mit 
Rocaillen  und  farbigen  Blümchen. 
Marke  C.  T.  mit  Krone  und  Jahreszahl  85  in  Blau  unter  Glasur.     H.  13,5  cm. 

Repr.  Tf.  54- 

609.  KINDERGRUPPE,  Maskerade.  Knabe,  als  Harlekin  verkleidet, 
in  grünem  Brigantenhut  mit  weiß-roten  Straußfedern,  bunt  gerautetem 
Kostüm,  gelben  Stiefein,  weißem  Mantel  über  die  Schultern,  hält  sich  mit 
der  linken  Hand  eine  bärtige  Maske  vors  Gesicht,  während  die  Rechte 
nach  der  Pritsche  faßt,  und  erschreckt  ein  kleines  Mädchen,  welches  vor 
ihm  liegt  und  die  Hand  abwehrend  vorhält ;  ein  kleiner  Junge  links  hat 
vor  Schreck  seinen  Hut  verloren.  Kostüm  des  Mädchens :  weißes  Hemd 
mit  kurzen  Ärmeln,  blau  gepunkter  Rock  mit  gelbgrundiger  Ornament- 
bordüre, rote,  weißgestreifte  Schürze.  Knabe  links :  purpurfarbiger  An- 
zug mit  schwarz-weißen  Punkten.  Am  Boden  gelber  Korb  und  Blumen- 
kranz.    Grünbrauner  Felssockel. 

Marke  C.  T.  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.   Jahreszahl  83.    Eingekr.  N.  1.    H.  15,5  cm. 

Repr.  Tf.  54- 

610.  DESGLEICHEN,  Gegenstück  zu  vorigem.  Der  kleine  Harlekin,  schreiend 
am  Boden  liegend,  wird  von  einem  Spielgefährten  verprügelt,  während  ein 
Mädchen  ihn  festhält.  Kostüm  des  Harlekins  wie  oben,  die  Maske  liegt 
am  Boden.  Der  Knabe  in  gelber,  blau  bordierter  Jacke,  grau-schwarzer 
Hut,  weiße  Hosen,  schwarze  Schuhe.  Mädchen:  blau  punktierte  Jacke, 
purpurfarbiger,  gestreifter  Rock.    Grünbrauner  Felssockel. 

Marke  C.  T.   mit  Krone   und  Jahreszahl  86   in  Blau   unter  Glasur.     Eingeki'.  F.  S.  (oder 
3  in  Spiegelschrift).     H.  14  cm.  Repr.  Tf.  54. 

611.  FIGUR,  Bäuerin,  schreitend,  auf  dem  Kopf  ein  Schaff  mit  Wein- 
trauben tragend.  Kostüm :  purpurfarbene  Haube  mit  breiten  Lappen, 
orangefarbiges  Halstuch,  gelbe  Schoßjacke  mit  braunen  Linien  und  Punk- 
ten, orangefarbiger  Rock  mit  purpurner,  breiter  Schürze,  schwarze  Schuhe. 
Rocaillesockel,  mit  Purpur  und  Gold  gehöht. 

Interessante,    frühe    Figur    mit    der    Marke    des    Joseph    Adam    Hannong. 
Marke:  Löwe  und  Monogramm  J.  A.  H.  in  Blau  unter  Glasur.  H.  17  cm.  Repr.  Tf.  jS- 

612.  FIGUR,  stehender  Bauer,  den  Kopf  mit  lebhaftem  Ausdruck  zur 
Seite  gewandt,  die  rechte  Hand  erhoben,  die  linke  in  die  Rocktasche  ver- 
senkt. Schwarzer,  flacher  Hut  mit  breiter  Krempe,  weißer,  langschößiger 
Rock,  innen  gelb,  mit  orangefarbigem  Kragen,  schwarzen  Kniehosen  und 
schwarzen  Schuhen.  Hinten  kurzer,  grüner  Baumstumpf.  Konturierter 
Rocaillesockel,  mit  Purpur  bemalt  und  mit  Gold  gehöht. 

Marke:    Löwe  in  Blau  unter  Glasur.     H.  16,8  cm.  Repr.  Tf.  $3. 

613.  TEEKANNE,  umgekehrt  eiförmig,  mit  flachem  Deckel,  kurzem,  aufrecht- 
stehendem Ausgußrohr    und   rechtwinkelig   zu    diesem    stehendem,    ohr- 

muschelförmigem    Henkel.      Weißer    Fond   mit    Goldrändern   und    Streu- 


—    III    — 

blumen.    Auf  der  Stirnseite  Medaillon  mit  Figur  eines  auf  Wolken  stehen- 
den Amors  mit  Bogen  und  gefülltem  Köcher.     Auf  dem  Deckel  kleines 
Medaillon  mit  Amor. 
Marke  C.  T.  mit  Krone  in  Blau  imter  Glasur.    Eingekr.  J.  H.    H.  13,5  cm.      Repr.  Tf.  54. 

614.  BUTTERDOSE  mit  festem  Untersatzteller.  Form  eines  Schäffchens  mit 
gelochtem  Henkel  und  Deckel  mit  eckigem  Bügelgriff.  Teller  tief,  mit 
überfallendem  Rande.  Dekor  nach  Sevres-Motiven.  Auf  Deckel  und 
Rand  goldgerahmte  Rocaillemedaillons  mit  Blumen,  in  den  Zwischen- 
räumen  goldenes   Rautenmuster  mit   blauen   Dreiecken  (halbe   Rauten). 

Marke  C.  T.  mit  Kione  darunter  R.  Blau  unter  Glasur.    H.  8,3  cm.   Durchm.  der  Dose  10  cm. 
des  Tellers  20  cm. 

615.  TASSE  von  geschweifter  Becherform,  mit  Untertasse,  ohne 
Henkel.  Königsblauer  Fond  mit  Streublumen  in  mehrfarbigem 
Golde,  im  Fond  der  Untertasse  und  auf  der  Obertasse  Me- 
daillons mit  Amoretten  in  Wolken. 

Marke  C.  T.  mit  Kione  in  Blau  unter  Glasur,  auf  der  Obertasse  zwei  blaue 
I-Zeichen  mit  Punkten,  auf  der  Untertasse  eine  2  in  Blau.  Eingekr.  H.  -  3.  - 
(Vei'suchsstück  Feilners). 


C.  HÖCHST 

No.  616—627. 

616.  FRÜHSTÜCKSERVICE,  bestehend  aus  Anbiet  platte  von  im 
ganzen  viereckiger,  gebogter  und  geschweifter  Form,  mit  abgeschrägten 
Ecken,  drei  Kännchen  von  geschweifter  Form,  auf  rundem  Barock- 
fuß, mit  Eierstab  am  Gefäßansatz,  gewundenem  Schlangenhenkel,  aufwärts 
gerichtetem,  kurzem  Ausgußrohr  mit  Maskaron  und  groteskem  Kopf  als 
Ausguß,  weiß,  mit  Gold  gehöht,  flach  gewölbtem  Deckel  mit  vergoldeter 
Frucht,  zwei  Tassen  von  gerader  Form  mit  Schlangenhenkeln  und 
Untertassen  mit  fast  senkrecht  aufsteigendem  Rande.  Auf  jedem  Gefäß 
vorzüglich  gemalte,  ländliche  Genrebilder  aus  dem 
täglichen  Leben,  gemütvollen  Inhalts  und  meisterlich  in  Zeichnung  und 
technischem  Verständnis  für  den  Effekt  der  Farben.  —  Die  Ränder  ver- 
goldet. 

Marke:    Blaues  Rad  unter  Glasur.      H.  der  Kannen  18 — 14   und  12,5  cm,   Tassen   6   cm 
Anbietplatte  3,5  cm,  Durchm.  35X30  cm.  Repr.  Tf.  56. 

617.  ZWEI  FIGUREN,  Kinder  im  Maskenkostüm  als  Türke  und 
Türkin.  Mädchen  mit  hochtoupiertem,  gepudertem  Haar  und 
farbigen  Straußfedern,  schreitend  dargestellt,  das  Köpfchen  nach 
links  gerichtet,  in  der  rechten  Hand  eine  schwarze  Maske,  in  der 
linken  einen  Fächer  haltend.  Purpurfarbiges  Mieder  mit  weißem  Einsatz 
und  weißer,  reich  mit  Gold  dekorierter  Jacke,  grünen  Pumphosen  und 
langem,  faltigem,  grünem  Mantel,  der  bis  auf  den  Boden  herabfällt.  Gelbe 
Schuhe.     Knabe,  linken  Fuß  vorgestellt,  rechte  Hand  in  die  Hüften  ge- 


—      112      — 

Stützt,  in  der  linken  eine  schwarze  Maske,  auf  dem  Kopfe  hohen,  grün- 
weißen Turban,  Orden  mit  Halbmond  um  den  Hals,  weißem,  rot  gestreif- 
tem, reich  mit  Gold  dekoriertem  Rock,  blauer  Schärpe,  grünen  Pump- 
hosen, gelben  Schuhen  und  langem,  grünem  Mantel.     Rasensockel. 
Marke:    Blaues  Rad  mit  Krone  unter  Glasur.     H.  18  cm.  Repr.  Tf.  35. 

618.  GROSSE  GRUPPE:  Schlafender  Jäger.  Auf  einem  grünen 
Baumstumpf  sitzt  ein  Jäger,  schlafend,  die  linke  Hand  vorn  im  Rock,  die 
rechte  hängt  lose  über  einen  Ast.  Vor  ihm  auf  dem  Boden  Gewehr  und 
Jagdtasche,  rechts  von  ihm  sitzen  zwei  große  Hunde,  von  denen  der  eine 
sich  hinter  den  Ohren  kratzt.  Kostüm  des  Jägers :  grüne  Schirmmütze, 
grauer  Rock  mit  grünen  Aufschlägen,  mattgelbe  Hosen,  lange,  graue 
Gamaschen,  schwarze  Schuhe.  Rasensockel,  am  Rande  mit  purpur  und 
gold  gemaltem  Rocaillewerk  konturiert. 

Marke:  Blaues  Rad  unter  Glasur.    Mit  dem  Modellierholz  eingekratzt  N  12,  eingedrückt  IW, 
H.  16,5  cm,  Durchm.  am  Sockel  22X9  cm.  Repr.  Tf.  35. 

619.  DESGLEICHEN,  Gegenstück  zu  voriger.  Kampf  mit  dem  Wilddieb. 
Ein  Wilddieb,  dessen  Beute,  ein  zusammengebundener  Rehbock,  auf  dem 
Boden  liegt,  wird  von  einem  Jäger  überrascht,  der  mit  dem  Hirschfänger 
auf  ihn  eindringt.  Zwei  große  Hunde  sind  an  dem  Dieb  in  die  Höhe  ge- 
sprungen und  machen  den  Kampf  für  ihn  verloren.  Kostüm  des  Jägers : 
schwarzer  Dreimaster,  grauer  Rock  mit  grünen  Aufschlägen,  grüne  Weste, 
gelbe  Hosen,  graue  Gamaschen,  schwarze  Schuhe.  Die  Rechte  schwingt 
den  Hirschfänger,  die  Linke  hält  das  Gewehr  an  der  Mündung^.  Kostüm 
des  Wilddiebs :  hellgrüner  Rock,  rote  Weste,  gelbe  Hosen,  schwarze 
Schuhe ;  in  der  Rechten  hält  er  den  Hirschfänger,  die  Linke  ist  abwehrend 
erhoben,  der  ganze  Körper  zurückgeneigt.  Rasensockel.  Am  Rand  mit 
reliefiertem,  purpur  und  gold  gemaltem  Rocaillewerk. 

Marke;    Blaues  Rad  unter  Glasur.     Eingekr.  M  zp:  und  No.   18.    H.  16  cm,    Durchm.  am 
Sockel  23X9,5  cm.  Repr.  Tf.  55. 

620.  GRUPPE :  Der  Wahrsager.  Unter  einem  belaubten  Baum  auf 
einer  Moosbank  sitzt  eine  junge  Dame  in  mattgelbem  Hut,  mit  schwarzer 
Schleife  um  den  Hals,  weißem,  eisenrot  gerändertem  Mieder  und  weißem 
Rock  mit  Purpurblumen,  blauen  Schuhen.  Rechts  von  ihr  ein  bärtiger 
Mann,  über  ihre  rechte  Hand  gebeugt,  scheint  ihr  interessante  Mitteilun- 
gen zu  machen,  die  ein  junger  Kavalier,  der  interessiert  zur  linken  Seite 
steht,  nicht  ungern  zu  hören  scheint.  Kostüm  des  Wahrsagers:  langer, 
weißer,  purpur  gestreifter  Rock  mit  blauer  Schärpe,  gelbe  Hosen,  eisenrote 
Schuhe.  Kostüm  des  Kavaliers :  schwarzer  Hut  mit  roter  Federkrause, 
purpurnem  Rock  mit  gestreiftem  Halstuch,  gelbe  Hosen,  rote  Schuhe. 
Der  Sockel  mit  grünem  Blattwerk  bemalt.  Rand  konturiert  mit  reliefier- 
tem, purpur  und  gold  gemaltem  Rocaillewerk. 

Marke:  Kleines  braunes  Rad.    H.  17,5  cm,  Durchm.  am  Sockel  14,5X12  cm.    Repr.  Tf.  55. 

621.  GRUPPE:  Musizierende  Schäferfamilie.  An  einen  be- 
laubten Baum  gelehnt,  steht  ein  Mann,  die  Klarinette  spielend,  in  grün 
bordiertem,  hellbraunem  Hut,  graublauem  Rock  mit  Goldborten,  purpur- 


—    113   — 

farbigen  Hosen,  weißen  Schuhen  mit  roten  Schleifen.  Rechts  zur  Seite 
sitzt  die  Frau,  die  Gitarre  spielend ;  gleicher  Hut  wie  der  Mann,  weißes 
,  Kleid  mit  offenen  Halbärmeln,  faltiger,  bauschiger  Rock  mit  purpurnen 
Streublümchen.  Vorn  zwischen  beiden  ein  Mädchen,  Notenblatt  in  der 
Linken,  singend ;  purpurfarbiges  Mieder,  gelber  Rock  mit  Purpurblüm- 
chen, rote  Schuhe.  Vor  der  Frau  ein  Lamm,  welches  auf  den  Schoß  zu 
springen  scheint,  links  vom  Manne  ein  schlafender  Hund,  hinter  dem 
Mädchen  ein  Tischchen  mit  Noten,  an  welches  der  Schäferstab  gelehnt  ist. 
Durchbrochen  gegitterter  Rocaillesockel,  mit  Purpur,  Grün  und  Gold 
bemalt. 
Marke:    Kleines  Rad  in  Braun.     H.  17,5  cm,  Durchm.  am  Sockel  11,8X17,2  cm. 

Repr.  Tf.  55. 

622.  KINDERGRUPPE :  Die  kleineSchläferin.  An  einer  niedrigen 
Mauer  vor  einem  Lattenzaun  ist  ein  kleines  Mädchen  eingeschlafen,  vor 
ihr  ein  Körbchen  mit  Spielzeug;  vorn  links  kommt  vorsichtig  ein  Knabe 
in  Zipfelmütze  und  kitzelt  die  Kleine  mit  einem  Strohhalm  an  der  Nase ; 
ein  hinter  dem  Zaun  stehender  Knabe  beugt  sich,  neugierig  auf  den  Effekt, 
nach  vorn.  Bemalung  in  matten  Farben:  ockergelb,  hellbraun  mit  etwas 
Purpur  und  eisenrot.     Rasensockel. 

Marke:  Blaues  Rad  mit  Krone  unter  Glasur,  H.  14,5  cm,  Durchm.  am  Sockel  19X14  cm. 

Repr.  Tf.  55- 

623.  KLEINE  FIGUR,  Knabe  im  Kostüm  eines  Kirchen- 
fürsten ;  schreitend  dargestellt,  in  der  rechten  Hand  einen  Stock. 
Allongeperrücke,  weißer  Rock,  mit  lila  Streifen  besetzt,  schwarze  Bäff- 
chen,  kurze,  purpurfarbige  Hosen,  schwarze  Schuhe,  über  die  Schultern 
einen  langen,  hermelingefütterten  Mantel,  außen  grün.  Auf  durchbrochen 
gegittertem  Rocaillesockel,  grün,  purpur  und  gold  gemalt. 

Marke:    Kleines  Rad  in  Braun.     H.  13,5  cm.  Repr.  Tf.  56. 

624.  GROSSE  GRUPPE,  Kavalier,  eine  Dame  umarmend. 
Stehende  Figuren.  Die  Dame,  in  der  rechten  Hand  einen  (abgebrochenen) 
Fächer  haltend,  macht  mit  der  Hand  eine  abwehrende  Bewegung  zu  dem 
Kavalier,  der  den  rechten  Arm  um  ihren  Hals  legt.  Kostüm  der  Dame: 
weißes  Hütchen  auf  hochtoupiertem  Haar,  blaue,  weiß  besetzte  Mantille 
mit  Blumen  am  Busen,  faltiger  Rock  mit  blauen  und  roten  Streifen  und 
breiten  Rüschen,  große,  faltige,  purpurne  Tunika,  hinter  welcher  eine  gelbe 
Schärpe  sichtbar  wird,  rote  Schuhe.  Kostüm  des  Kavaliers :  weißer,  pelz- 
besetzter Dreimaster,  schwarzer  Haarbeutel,  purpurfarbiger  Frack  mit 
Goldspitzen,  weiße  Weste  mit  blauer  Borte  und  Goldblumen,  gelbe  Hosen, 
schwarze  Schuhe.    Rasensockel,  grün  und  dunkelbraun. 

Marke :    Blaues  Rad  unter  Glasur,      Eingekratzt  N  350,  M.  66.      H.  25  cm,  Durchm.  am 
Sockel  20X18,5  cm.  Repr.  Tf.  55- 

625.  KINDERGRUPPE,  schlafender  Knabe,  auf  einer  Rasenbank 
sitzend,  den  Arm  auf  einen  gelben  Kasten  neben  sich  gestützt,  zu  Füßen 
ein  Stock.  Schwarzer  Hut,  graublauer  Rock  mit  blauen  Aufschlägen, 
kurze,  gelbe  Hosen,  schwarze  Schuhe.     Rasensockel. 

Marke:    Blaues  Rad  unter  Glas.     H.  10,3  cm.  Repr.  Tf.  56- 


—    I.I4    — 

626.  KINDERGRUPPE,  M  ä  d  c  h  e  n  ,  e  i  n  e  m  H  u  h  n  F  u  1 1  e  r  s  t  r  e  u  e  n  d. 
Auf  dem  Kopfe  ein  weißes  Häubchen,  weiße,  rot  geblümte  Jacke,  faltiger, 
cremefarbiger  Rock,  blaue  Schürze.    Rasensockel. 

Marke:    Blaues  Rad  über  Glasur.     (Dam).     H.  17  cra. 

627.  SPULNAPF,  rund,  gelber  Fond  mit  zwei  Vierpaßreserven  mit  Gold- 
konturen   und  bemalt    init    reich    staffierten  Flußprospekten.     Auf    dem 

,    Zwischenraum  zwei  farbige  Schmetterlinge   und   eine   Raupe,   innen  ein 
'  brauner  Käfer. 

Marke:    Blaues  Rad  unter  Glasur.     H.  6,5.     Durchni.  16  cm.  Repr.  Tf.  56. 


D.  LUDWIGSBURG 

No.  628— 651. 

628-29.  ZWEI  FIGUREN  :  M  u  s  i  z  i  e  r  e  n  d  e  s  S  c  h  ä  f  e  r  p  a  a  r.  a)  D  a  m  e , 
auf  einem  Baumstumpf  sitzend  und  Gitarre  spielend,  einen  Fuß  über  den 
anderen  geschlagen,  den  Kopf  nach  rechts  gewandt  und  aufwärts  blickend. 
Zu  Füßen  ein  sitzendes,  weißes  Lamm.  Kostüm:  auf  dem  Kopfe  ein 
zierliches  Häubchen,  gelb,  mit  grünen  und  roten  Bändern,  dekolletiertes 
Mieder  und  kurzer  Rock  mit  grün-purpurfarbigen  Punktrosetten  auf 
weißem  Fond,  grüne  Bordüre.  Halblange  Ärmel  mit  Purpuraufschlägen 
und  weißen  Rüschen,  b)  Kavalier,  ebenfalls  mit  übereinanderge- 
schlagenen  Beinen  auf  einem  Baumstumpf  sitzend,  Klarinette  blasend.  Zu 
Füßen  ein  weißer  Hund.  Hut  ähnlich  wie  die  Dame,  offener  Rock,  innen 
lila,  bemalt  mit  grün-purpurfarbigen  Blumen,  weißes  Hemd,  gelbe  Knie- 
hosen mit  grünen  und  purpurnen  Verzierungen.  Weiße  Schuhe  mit 
Schleifen.     Felsiger  Sockel  mit  Gras. 

Prächtige  Figuren  von  Beyer.     Marke:    Doppel-C  iu  Blau  unter  Glasur. 

H.  16,5  und  17,5  cm.  Repr.  Tf.  57. 

630.  GRUPPE:  Karikatur  auf  das  Schneiderhandwerk.  Frau 
mit  jungem  Zicklein  auf  dem  Schoß,  auf  einer  springenden  Ziege  sitzend, 
sich  mit  der  linken  Pfand  am  Ohr  des  Tieres  festhaltend ;  ein  Schneider 
steht  davor  und  ergreift  die  Ziege  am  Bart,  ein  anderer  ist  im  Begi-iff, 
sie  zu  melken:  Farben:  Frau  mit  weißer  Haube,  grüner  Jacke,  rot  ge- 
punktem  Mieder,  purpurfarbigem  Rock  mit  grünen  Blumen,  weißer 
Schürze.  Stehender  Schneider  mit  Zipfelmütze,  violettem  Rock  mit  Gold- 
borten, über  die  Schulter  an  grünem  Bande  eine  Schere  gehängt,  schwar- 
zen Kniehosen,  weißen  Gamaschen  und  schwarzen  Schuhen.  Der  Kniende 
mit  weißem  Rock  und  roten  Hosen,  grüner  Schürze.  Auf  dem  Boden  ein 
Ballen  Purpurstoff  und  Elle  sowie  Zipfelmütze  und  Melkeimer.  Reliefierter 
Rocaillesockel,  mit  Gold  gehöht. 

Marke:  C.  C.  in  Blau  unter  Glasur.     Eingekr.  Bd.  H.   20  cm,  B.  18  cm.        Repr.  Tf.  38. 

631 .  GRUPPE :  Der  Tanz  zu  dreien,  von  Franz  Anton 
P  u  s  t  e  1 1  i.  In  der  Mitte  eine  Dame,  rechts  und  links  ein  Kavalier,  die 
Arme  über  der  Dame  kreuzend  und  Blumengirlanden  haltend.     Graziöse, 


—    115    -' 

schlanke  Figuren,  in  lebendiger  Bewegung  dargestellt.  Bemalung:  die 
Kavaliere  tragen  Kränze  auf  unbedecktem  Kopfe,  eng  anliegende  gelbe 
Westen  mit  Goldsternchen  und  roten  Schärpen,  grüne,  schurzfellartige 
Lätze  und  lila  Kniehosen,  weiße  Schuhe  mit  rotgeränderten  Rosetten.  Die 
Dame  mit  lila  Mieder,  roten  Ärmeln  und  Schleifen,  gelber  Tunika  und 
weißem,  kurzem  Rock  mit  blau-goldenen  Sternchen.  Reliefierter  Rocaille- 
sockel  (an  den  Figuren  erhöhter  Stützpunkt),  mit  Purpur  und  Gold  ge- 
höht.   Oberfläche  braun-grün  getupft. 

Marke;    Doppel-C  mit  Ki-one  in  Blau  unter  Glasur.     Eingekr.  Nq.  2. 
H.  16,5  cm,  Durchm.  8,5X18  cm.  Repr.  Tf.  5". 

632.  FIGUR :  Die  W  i  n  z  e  r  i  n.  Junges  Mädchen,  schreitend,  Oberkörper 
mit  Kopf  halb  rechts  gewandt,  auf  dem  Kopfe  einen  Korb  mit  Trauben, 
mit  dem  linken  Arm  ihn  stützend,  in  der  rechten,  herabhängenden  Hand 
einen  größeren,  geschweiften  Korb,  mit  Trauben  gefüllt,  tragend.  Weißes 
Hemd,  die  rechte  Brust  freilassend,  kurzer,  grüner,  hochgenommener  Rock 
mit  lila  Unterrock  und  matt  orangefarbiger  Schürze,  weißes  Mieder  mit 
gelben  Borten.  Runder,  flacher  Rocaillesockel  mit  Goldlinien.  —  Eine 
der  heblichsten  und  graziösesten  Figuren  der  Ludwigsburger  Manufaktur. 
Mai'ke:    Doppel-C  mit  Krone   in  Blau  unter  Glasirr.     Malermarke  in  Purpur.     H.  14  cm. 

Repr.  Tf.  57- 

633.  FIGUR,  vornehme  Dame,  schreitend,  die  rechte  Hand  hält  den 
Kragen,  mit  der  linken  rafft  sie  den  Mantel ;  das  Köpfchen  (ohne  Hut) 
leicht  zur  Seite  geneigt.  Über  die  Schultern  an  braunem  Band  hängt  ein 
gelber,  hermelinbesetzter  Kragen  über  einem  lila  Mantel,  mattgelber  Rock 
mit  blauer  Borte,  weiße,  rot  geränderte  Schuhe  mit  Goldschnallen.  Der 
linke  Arm  ist  durch  eine  große  Hermelinmuffe  gesteckt.  Flacher,  weißer 
Sockel  mit  reliefiertem  Rocaillewerk,  GoldHnien. 

Marke:  Doppel-C  mit  Ki'one  in  Blau  unter  Glasur.  Eingepreßt  51,  darunter  F  1  :  Z  .  1 
und  L  in  Eisenrot.     H.  12,5  cm.  Repr.  Tf.  57. 

634.  GRUPPE,  Frau,  auf  der  Volute  einer  flachen  Muschel  sitzend,  Füße 
geradeaus  gestreckt,  in  beiden  Händen  eine  Schale  auf  Fuß  haltend,  die 
eine  steht  seitwärts  auf  der  Volute,  die  andere  auf  dem  Oberschenkel,  vor 
ihr,  in  der  Muschel,  Hegt  ein  Putte.  Kopf  unbedeckt,  im  Haar  einen  ver- 
goldeten Kamm,  Brust  und  Leib  bedeckt  ein  anliegendes  Gewand,  die 
eine  Brustseite  freilassend,  bemalt  mit  grünen  Punktkreisen  und  goldenen 
und  purpurnen  Sternchen,  purpurne  Schärpe.  Von  den  Hüften  ab  ein 
faltiges  Gewand,  weiß,  mit  Orangestreifen  und  Blumen,  grüne  Bordüre, 
gelbes  Futter.  Die  kleinen  Gefäße  grün-rot,  die  Muschel  orangefarbig, 
mit  schwarzen,  breiten  Rippen. 

Marke:    Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.     H.  16  5  cm.     Durchm.  16X18  cm. 

Repr.  Tf.  5S. 

635.  GROSSE  ANTIKISIERENDE  FIGUR,  Hebe,  stehend,  den  linken 
Fuß  ein  wenig  angezogen,  mit  der  Rechten  einen  Gewandzipfel  fassend,  in 
der  herabhängenden  Linken  eine  flache,  goldene  Schale.  Das  Haar  in  der 
Mitte  gescheitelt  und  hinten  in  einen  Knoten  zusammengebunden.  Über 
die  Schultern,  durch  goldene  Schnallen  gehalten,  hängt  nach  vorn  und 
hinten  ein  an  beiden  Seiten  offenes  Gewand  bis  zu  den  Knien,  bemalt  mit 
gelben  Punktkreisen,  großen,  blauen  Punkten  und  roten  Sternchen,  pur- 


—    ii6    — 

purfarbiges  Futter  und  grüne  Bordüre.    Das  bis  zu  den  Füßen  reichende 
weiße  Unterkleid  hat  an  der  Kante  eine  goldene  Bordüre.    Achteckiger, 
grün  marmorierter  Sockel. 
Marke:    Doppel-C  in  Blau  vmter  Glasur.     H.  38,5  cm. 

636.  GROSSE    ANTIKISIERENDE     FIGUR,    ganz    ähnlich     der 
vorigen.    Kleine  Unterschiede  im  Dekor  des  Gewandes.  •>k'^ 
Marke:    Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.     H.  38,5  cm.                                                 Äad.# 

637.  ZWEI  FIGUREN  von  W.  Beyer:  Herr  und  Dame,  Scho- 
kolade trinkend.  Der  Kavalier  sitzt  auf  braunem  Taburett  mit 
grünem  Bezug,  sich  an  ein  rundes  Tischchen  lehnend,  die  Beine  überein- 
andergeschlagen,  bequem  von  sich  gestreckt,  in  der  rechten  Hand  eine 
weiße  Tasse.  Kostüm:  Schlafrock,  weiß,  mit  grün-purpurnen  Sternchen, 
innen  purpurfarbig,  weißes  Hemd,  gelbe  Kniehosen,  schwarze  Schuhe.  Die 
Dame  auf  gelbem  Taburett  mit  gemustertem  Bezug,  mit  übereinander- 
geschlagenen  Beinen  sitzend,  in  weißem,  mit  blauen  Sternchen  bemaltem 
Morgenrock  und  goldpunktierten  Schuhen,  im  Begriff,  Schokolade  aus 
einer  Kanne  einzugießen,  die  auf  ovalem  Tisch  mit  Delphinfuß  steht. 
Flache,  viereckige  Sockel  mit  weißem  bzw.  purpurfarbigem  Teppich  und 
Goldfransen. 

Marke:    Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.     H.   12  cm.  Repr.  Tf.  59. 

638-39.  ZWEI  FIGUREN  von  W.  Beyer  (aus  der  Folge  der 
Musiksolos):  Geigenspieler  und  Harfenspielerin, 
a)  Herr  auf  braunem  Taburett,  von  welchem  der  purpurfarbige  Rock  her- 
abfällt, in  weißem  Hemd  mit  gelben  Kniehosen,  in  lässiger  Haltung  an  ein 
Notenpult  gelehnt  und  Violine  spielend.  Der  rechte  Fuß  ist  über  das  linke 
Knie  geschlagen.  Auf  dem  viereckigen  Sockel  ein  gelber  Teppich,  auf  dem 
ein  grüner  Pantoffel  liegt.  Grün-goldene  Fransen,  b)  Dame  auf  brau- 
nem Taburett  an  kleinem,  ovalem  Tischchen  mit  Notenblatt,  Füße  über- 
einandergeschlagen,  Harfe  spielend.  Mattgelbes  Kleid  mit  grün-purpur- 
nen Sternchen,  weißes  Hemd,  Arme  und  Brust  zum  Teil  freilassend. 
Purpurfarbiger  Teppich  mit  grün-goldenen  Fransen. 
Marke;    Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.    Malersignatur  in  Purpiu-.    H.  12,5  cm. 

Repr.  Tf.  57- 

640-41.  ZWEI  FIGUREN  von  W.  Beyer  (aus  der  Folge  der 
Musiksolos),  a)  Dame  am  Spinett,  in  graziöser  Haltung 
auf  einem  geschweiften  Lehnstuhl  sitzend,  die  Hände  auf  den  Tasten  des 
grünen  Spinetts  auf  Rocaillefüßen.  Um  den  Hals  eine  purpurfarbige 
Rüsche,  weißes,  dekolletiertes  Mieder  mit  Goldborten,  das  Hemd  mit 
Spitzenputz  und  offenen  Halbärmeln,  blau-gold  gesternter,  weißer  Rock, 
purpurfarbige  Schürze,  auf  der  das  Notenblatt  liegt.  Schuhe  weiß,  mit 
blauen  Schleifen.  Orangefarbiger  Teppich  auf  viereckigem,  abgeschrägtem 
Sockel,  b)  Waldhornbläser,  auf  einem  braunen  Taburett,  links 
runder  Tisch  mit  Noten  und  Flasche,  zu  Füßen  zwei  Kesselpauken  auf 
grünem  Tepich.  Kostüm :  schwarzer  Hut,  hellviolette  Jacke,  weißes  Hemd, 
gelbe  Kniehosen,  schwarze  Schuhe. 

Marke:  Doppel-C  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.  Malermarke  in  Eisenrot.  Eingepr.  a)  T.  2.  S. 
bzw.  W.,  darunter  S.     H.  9.5  u.  11.5  cm.  ^2 

Repr.  Tf.  57. 


—    117    — 

642.  GROSSE  TERRINE  von  ovaler,  geschweifter  Rokoko- 
form, mit  zwei  großen  Rocaillehenkeln,  vier  ebensolchen 
Füßen  und  hochgewölbtem  Deckel.  Reliefierter  Korb- 
geflechtrand mit  Streublümchen.  Auf  Leibung  und  Deckel 
je  zwei  große,  farbig  gemalte,  reich  staffierte  Flußland- 
schaften mit  Felsen,  bergigen  Ufern,  Schlössern,  Dörfern, 
Schiffen  und  Figuren,  auf  einem  Podest  aus  farbig  und  mit  Gold  gemaltem, 
zierlichem  Rocaillewerk  mit  Rankengirlanden.  Als  Deckelknopf  großer, 
naturaHstisch  bemalter  Kohlkopf  mit  Rüben  und  Blättern.  Henkel  und 
Füße  mit  Gold  gehöht. 

Marke:  Doppel-C  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.     H.  28,5  cm,  Durchm.  29,5X24,5  cm. 

.   Repr.  Tf.  58. 

SECHS   KLEINE    GENREGRUPPEN   von   Franz    Anton    Pustelli. 

643.  DREI  MANNER  UM  EINEN  ROULETTETISCH,  einer  in  Pelzbarett, 
einer  mit  Dreispitz,  einer  mit  schwarzer  Kappe,  in  der  Hand  einen  grünen 
Geldbeutel.  Bemalung  in  stumpfen  Farben :  blau,  braun,  orange.  Vier- 
eckiger, fliesenartiger  Sockel,  braun  und  grün  getupft. 

Ohne  Marke.     Eingepr.  N .  I,   darunter  F.  1.  3  :  P.     Malermarke  in  Rot:  H.     H.  7,5  cm. 
Durchm.  am  Sockel  5,7X8  cm.  Repr.  Tf.  sg. 

644.  DREI  MÄNNER,  stehend  um  einen  Tisch  gruppiert  und  würfelnd. 
Zwei  in  schwarzem  Dreispitz,  einer  in  Pelzmütze,  Röcke  graublau  — 
purpur  und  vi^eiß  mit  roten  Aufschlägen.     Sockel  wie  oben. 

Marke:  Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur     Gr.  wie  oben.  Repr.  Tf.  $9. 

645.  VERKÄUFER,  zwei  Männer,  eine  Frau  und  ein  Knabe  um  einen  Laden- 
tisch gruppiert,  auf  dem  Geld  gezählt  liegt.  Farben  weiß,  blau,  purpur, 
gelb,  grün  und  orange.     Sockel  wie  oben. 

Marke:  Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.     Gr.  wie  oben.  Repr.  Tf.  59. 

646.  SCHNEIDERWERKSTATT.  An  einem  ovalen  Tisch  plättet  ein 
Schneider  einen  weiß-goldenen  Rockbesatz,  der  Geselle  sitzt  auf  der  Tisch- 
kante, Beine  auf  breiter  Fußbank,  und  näht  an  einem  Rock,  auf  der  gegen- 
überliegenden Seite  steht  ein  Kunde.  Farben  stumpf,  lila,  orange,  gelb, 
grün,  schwarz.     Sockel  wie  oben. 

Marke:  Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.     Gr.  wie  oben.  Repr.  Tf.  59. 

647.  WIRTSHAUSSZENE.     An  einem  viereckigen  Tisch  mit  Flasche  und 

Glas  steht  quer  eine  Bank,  auf  der  ein  Bauer  sitzt;  die  Schankwirtin  vor 

ihm  versucht  er  zu  sich  zu  ziehen,  indem  er  sie  an  der  Hand  und  der 

Schürze  faßt.    Rock  weiß  und  rot  gestreift,  Bauer  mit  blauer  Jacke  und 

gelben  Kniehosen.    Sockel  wie  oben. 

Marke:  Doppel-C  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.   Malermarke,  roter  Pfeil.    Gr.  wie  oben. 

Repr.  Tf.  59. 

648.  WIRTSHAUSSZENE.  Um  einen  Tisch,  auf  dem  Brot,  Teller  mit 
Speisen,  Messer  und  Gabel  liegen,  sind  drei  Männer  und  eine  Frau 
gruppiert.  Einer  sitzend,  auf  den  Tisch  gebückt,  im  Begriff  einzu- 
schlafen, einer  stehend,  den  Bierkrug  am  Munde,  einer  mit  der  Wirtin 
kosend.  Lebhaftere  Farben:  grün,  rot,  purpur,  blau,  gelb,  orange  und 
schwarz.    Sockel  wie  oben. 

Marke :  Doppel-C  in'  Blau  unter  Glasur.     Gr.  wie  oben.  Repr.  Tf.  59. 


ii8 


649.  FLACHER  TELLER,  bunt  bemalt  im  Stil  der  famille  rose.  Im  Fond 
Fels  mit  Chrysanthemumstauden  und  Paradiesvögeln,  auf  dem  Rande 
Mosaikmuster  und  Blumenranken. 

Marke:    Doppel-C  mit  Krone  iu  Blau  unter  Glasur.     Durchm.  24  cm. 

650.  TASSE,  zylindrische  Form,  mit  Rocaillehenkel,  Untertasse  mit  auf- 
steigendem Rande.  Farbig  bemalt:  Auf  der  Obertasse:  Dame  in  blauem 
Kostüm  unter  einem  Baum,  begrüßt  von  einem  vor  ihr  stehenden  Kavalier 
in  grünem  Frack  und  roten  Hosen,  Sporenstiefeln.  LTntertasse :  dasselbe 
Paar,  promenierend. 

Marke:  Doppel-C  mit  Krone  in  Blau  unter  Glasur.     H.  7  cm,  Durchm.  5,7  cm. 

651.  KLEINE  FIGUR:  Die  zerbrochenen  Eier.  Knabe,  stehend, 
hat  einen  mit  Eiern  gefüllten  Korb  fallen  lassen.  Mit  der  rechten  Hand 
faßt  er  sich  erschrocken  in  die  Haare.  Weißes  Hemd  mit  schwarzem 
Tragband,  rote  Kniehosen,  schwarze  Schuhe.  Rocaillesockel  mit  Gold 
und  Purpur. 

Marke:  Doppel-C  in  Blau  unter  Glasur.     Malersignat.  S  in  Braun.     H.   10,5  cm. 

Repr.  Tf.  59- 


E.  FURSTENBERG 

No.  652—675. 

652.  KAFFEESERVICE  (tete-ä-tete),  bestehend  aus  ovaler,  gebogter  An- 
bietplatte mit  erhöhtem  Rande  und  durchbrochenen  Rocaillegriffen, 
Kaffeekanne  von  schlanker,  geschweifter  Form,  mit  Deckel,  ?-förmi- 
gem  Henkel  und  Ausguß  mit  weiblichem  Maskaron,  Teekännchen 
von  ähnlicher  Form,  mit  seitlich  stehendem  Handgriff,  Maskaron  am  Aus- 
guß, Zuckerdose,  rund,  gewölbter  Deckel  mit  blauer  Blume  als 
Knopf,  zwei  Tassen  mit  Untertassen,  Schalenform,  mit  Henkeln, 
zwei  Teelöffel.  Bemalung :  an  den  Rändern  goldenes  Rocaillewerk 
mit  purpurner  Schuppenmosaik;  auf  der  Leibung  farbige  Vögel  auf  Zwei- 
gen und  Schmetterhnge,  Insekten. 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur,  eingepreßt  10.  H.  der  Kaffeekanne  20  cm,  Teekännchen  12  cm 
Zuckerdose  10,4  cm,  Tassen  5,5  cm,  Durchm.  der  Platte  39X28  cm.  Repr.  Tf.  60. 

653.  GROSSE  FIGUR,  Schäfer.  Stehende  Figur,  an  einen  Felssockel 
gelehnt,  auf  beiden  Händen  ein  Lamm  haltend.  Schwarzer  Hut  mit 
Goldtresse  und  roter  Schleife,  purpurfarbiger  Rock  mit  Goldborten,  auf 
dem  Rücken  hängt  an  einem  Bande  eine  graue  Tasche,  aus  der  rechten 
Seitentasche  sieht  eine  grüne  Flasche  hervor,  gelbe  Kniehosen  (die  linke 
zerrissen),  schwarze  Schuhe  mit  roten  Schleifen.  Rocaillesockel  mit  auf- 
gelegten Blumen  und  Golddekor. 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H.  20  cm.  Repr.  Tf.  60. 

654.  FIGUR,  Hausiererin,  stehend, .  einen  offenen  Kasten  mit  aller- 
lei Geräten  an  grauem  Bande  über  die  Schulter  gehängt.  In  der  erhobenen 
Linken  ein  Augenglas.     Graublauer  Hut  mit  blauem  Band,  weißer  Hals- 


119 


kragen  mit  blauer  Schleife,  purpurfarbige  Jacke,  matt-orangefarbiger  Rock 
mit  geraden,  tiefen  Falten,  hell-purpurfarbige  Schuhe.     Durchbrochener 
Rocaillesockel  mit  aufgelegten  Blumen  und  Golddekor. 
Sehr  gute  Figur.     Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H,  14,5  cm.  Rcpr.  Tf.  60. 

655-56.  ZWEI  TAFELGEFÄSSE  mit  Neger  und  Negerin.  Rasen- 
sockel mit  großem  Stein,  auf  welchem  ein  ovales  Deckelgefäß  steht,  weißer 
Fond,  korbgeflechtartig  reliefiert,  mit  ausgesparten  Vierpaßreserven  und 
farbigen  Blumenstilleben,  die  Ränder  vergoldet.  Der  Neger  mit  Zitrone 
in  der  Hand,  Kopftuch  und  Lendenschurz  aus  farbigen  Federn,  goldener 
Gürtel.  Negerin  mit  weißem,  rot  gestreiftem  Kopftuch,  purpur- 
farbigem Lendenschurz  mit  Goldblumen  und  gelbem  Gürtel. 
Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H.  18,5  cm.  Repr.  Tf.  60. 

657-58.  ZWEI  GROSSE  VASEN,  halbeiförmige  Leibung  mit  großen  Bocks- 
köpfen als  Henkel,  hohem,  eng  eingezogenem,  rundem  Fuß  auf  viereckiger 
Platte,  Lorbeerwulst  am  oberen  Rande  und  hohem,  sich  verjüngendem 
Deckel  mit  überfallender  Eierstabwulst  und  Pinienzapfen  als  Knopf.  Auf 
dem  Korpus,  vom  Fuß  nach  oben  zu,  reliefierte,  nebeneinanderstehende 
Schilfblätter,  in  Grün  und  Purpur  bemalt,  darüber  große  Stilleben  von 
„deutschen"  Blumen.  Auf  Deckel  und  Fuß  ebenfalls  große  Blumenstill- 
leben,  Fußwulst  und  Platte  mit  vergoldeten  Linien. 
Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.    H.  60  cm. 

659.  GRUPPE,  F  1  u  ß  g  o  1 1.  Bärtiger,  alter  Mann,  halb  auf  einer  liegenden, 
grauen  Marmorvase  sitzend,  der  Wasser  entströmt,  in  beiden  Händen  den 
Dreizack  (aus  Messing)  haltend.  Neben  ihm  links  steigt  ein  kleiner 
Triton  aus  dem  Wasser,  rechts  steht  ein  Putto.  Alle  drei  Figuren  mit 
Schilfkränzen  im  Haar.  Der  Greis  mit  purpurnem  Gewand  um  die  Len- 
den, der  Sockel  mit  Schilfpflanzen  belegt ;  am  Rande  goldgehöhte  RocaiUe- 
ornamente. 

Marke  F  in  Blau  am  Rande  (unter  Glasur).     H.  19,5  cm,  üurchm.  16X14,5  cm. 

Rcpr.  Tf.  60. 

660.  KLEINE   FIGUR,    Geigenspieler.      Bärtiger   Mann   mit   grünem 
Hut,  den  Körper  leicht  vornüber  geneigt,  einen  weißen,  langen  Mantel 
über  die  Schultern,  mattorangefarbigen  Rock  mit  rot  gestreifter  Schürze, 
gelben,  kurzen  Hosen  und  roten  Schuhen.    Weißer,  glatter  Sockel. 
Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H.  9,4  cm.  Repr.  Tf.  60. 

661-62.  ZWEI    DESGLEICHEN,    Winter    und    Herbst,  ■.,_- 

aus   einer  Folge   der  Jahreszeiten,     a)   Winter,   stehender  *^ 

Chinese  mit  spitzem,  gelbem  Blatthut,  Schnurrbart,  purpur-  M, 

farbigem  Rock  mit  gelben  Aufschlägen,  pelzbesetzt,  blauem,    ■J'o   2l  ,  O 
gemustertem   Unterkleid,   mit   roter    Schleife,   pelzbesetzt,     ^C^    <a 
weißen    Hosen,    schwarzen    Stiefeln,    einen    Stock    in    der 
Rechten.     Links  ein  brennendes   Kohlenbecken,     b)   Herbst.     Mädchen 
mit  breitem,  gelbem  Hut,  chamoisfarbiger  Jacke  mit  grünem  Besatz  und 
Gürtel  mit  Flasche,  purpurfarbigem  Rock,  schwarzen  Schuhen,  in  beiden 
Armen  Körbe  mit  Trauben.     Rocaillesockel  mit  Gold  und  Purpur. 
Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.  Eingepreßt  a  —  No.  4.  (bzw.  No.-l.)  L-.  B.   Hv'7^6irnd  7  cm. 

.-:.:;■'.    .--■.'■.  .  .       .:\  :..   :  Repr.  Tf.  60. 


—      I20     — 

663.  GROSSE  VASE,  „Braunschweiger  Form",  geschweift,  mit  durchbroche- 
nem Deckel  und  zwei  aufrechtstehenden  Ohrenhenkeln.  Hellpurpur- 
farbiger Fond  mit  weißen,  goldgeränderten  Hohlkehlen  und  eingelegten 
Viertelstäben,  von  der  Mitte  nach  den  Seiten  zu  sich  vergrößernd  und  auf 
einer  weißen,  goldgehöhten  Lorbeerwulst  aufstoßend.  Am  Hals  tief  ein- 
geschnürt. Auf  den  Seiten  Vierpaßreserven  mit  farbigen,  reich  staffierten 
Flußlandschaften.  Als  Deckelknopf  vergoldeter  Ring,  der  Fuß  mit  sich 
verjüngenden,  weißen  Stabwulsten  verziert. 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H.  40  cm. 

664.  MYTHOLOGISCHE  FIGUR,  Äolus.  Bärtiger  Mann,  nur  mit  kur- 
zem, grünem  Gewand  um  die  Lenden,  an  Felsgestein  gelehnt,  den  linken 
Fuß  auf  einen  Stein  gestützt,  auf  dem  Bein  den  Sack  mit  Winden  haltend, 
sechsmal  verschnürt  mit  purpurnen  Bändern. 

Ohne  Marke.  Eingepreßt  Z.  7  femer  drei  und  3  Striche.    (Teilfigur  einer  größeren  Gruppe.) 
H.  21  cm. 

665-68.  VIER  FIGUREN  aus  einer  Folge  der  Handwerker  und  Künstler: 
a)  Böttcher,  Knabe  in  roter  Jacke  mit  schwarzen  Hosen  und  blauer 
Kappe,  an  einem  Schaff  arbeitend,  b)  Stellmacher,  Knabe  in 
schwarzem  Hut  mit  grüner  Jacke,  purpurfarbigen  Hosen,  schwarzen 
Schuhen,  mit  Winkelmaß,  Stemmeisen  und  Stift  an  einem  würfelförmigen 
Holzklotz  arbeitend,  c)  Schmied,  in  schwarzer  Kappe,  grauer  Jacke, 
schwarzen  Hosen  und  Schuhen,  vor  einem  Ambos  stehend,  d)  Bild- 
hauer, in  blauer  Jacke  und  schwarzen  Hosen,  mit  schwarzen  Schuhen, 
Meißel  und  Klöppel  in  der  Hand,  eine  Büste  bearbeitend.  Flache  Sockel, 
grün,  braun  bzw.  weiß. 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur,  eingepreßt  No.  3.     H.  zwischen  10,5  bis  12  cm. 

Repr.  Tf.  60. 

669.  POTPOURRI- VASE,  halbeiförmige  Leibung,  auf  schlankem  Fuß  mit 
reliefierter  Blattwulst  und  viereckiger  Platte.  Deckel  mit  größeren  und 
kleineren  Kreisen  durchbrochen  (Tulpenvase).  Deckelknopf  (als  Stöpsel) 
in  Form  eines  Pinienzapfens.  Auf  der  Leibung  zwei  ovale,  goldgerahmte 
Medaillons  mit  roten  Rosen  auf  grauem  Fond,  am  oberen  Rand  reliefier- 
tes,  purpurfarbiges  Wasserwogenband,  darunter  Bordüre  mit  goldenen 
Ranken  auf  blauem  Grund. 

Marke  F  in  Blau  und  Glasur.     H.  33  cm. 

670.  GROSSE  BISKUITBUSTE  KAISER  JOSEPHS  II.,  in  antiker  Auf- 
fassung, mit  Lorbeerkranz  im  Haar  und  der  Toga  über  dem  Panzer.  Auf 
hohem,  viereckigem  Postament. 

Eingepreßt:  springendes  Pferd  und  W.  No.  6.     H.  51  cm. 

671-72.  ZWEI  TELLER  mit  erhöhtem,  schräg  aufsteigendem  Rande,  der  über- 
fallende Teil  in  Form  ineinandergeschobener  Kreise  durchbrochen.     Im 
Fond  farbige  Genreszene  im  Stil  Watteaus :  KavaHer  und  Dame  im  Park. 
Streublumen.    Kreise  vergoldet,  an  den  Schnittpunkten  Blüten. 
Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     Durchm.  24,5  cm. 


—      121      — 

673-  ZUCKERDOSE  MIT  DECKEL  UND  DREI  TASSEN,  runde  Schalen- 
form mit  Henkel.  Bemalt  mit  reich  staffierten  Flußlandschaften  sowie 
Schmetterlingen  und  Insekten  in  Purpur  camaiieu.     Goldränder. 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur,  eingepreßte  Buchstaben.  H.  der  Dose  8,5  cm,  Durchm.  12,3  cm, 
Tassen :  H.  5,2  cm,  Durchm.  8  cm. 

674.  GROSSES  REITERDENKMAL  desHerzogsKarl  vonBraun- 
schweig,  weiß,  auf  sprengendem  Pferd,  mit  Dreimaster,  Uniformrock 
und  Ordensband,  Feldbinde  und  Degen.  In  der  Rechten  den  Marschall- 
stab, in  der  Linken  den  Reitstock.  Auf  hohem  Postament  mit  vergoldeten 
Kehlungen,  an  den  Seiten  reHefierte  Embleme  von  Krieg,  Frieden  und 
Kunst.  An  der  Stirnseite  Lorbeerkranz  mit  goldgehöhtem  Monogramm 
CR.  und  Krone. 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H.  49  cm,  Durchm.  des  Sockels  15,5X26  cm. 

675.  SCHREIBZEUG  in  Form  einer  geschweiften,  mit  Rocaillewerk  reliefier- 
ten  Schale,  mit  Leuchter  und  zwei  ovalen  Deckelgefäßen.  Bemalt  mit 
staffierten  Flußlandschaften  im  Frühmeißener  Stil  und  Streublumen.  (Be- 
malung später.) 

Marke  F  in  Blau  unter  Glasur.     H.  9  cm,  Durchm,  22,5X16  cm. 


ffl.  TAG; 
DONNERSTAG,  DEN  5.  NOVEMBER  1908 

B.   NACHMITTAG  4  UHR 

No.  676—784. 


IV.  PORZELLAN 


(FORTSETZUNG). 


F.  BERLIN  (WEGELI).   no.  676-721. 

G.  KOPENHAGEN,   no.  722-736. 

H.  VERSCHIEDENE  MANUFAKTUREN,   no.  737-784. 

AMSTEL  —  ANSBACH  —  CAPO  DI  MONTE  —  CUSTINE  — 
CHINA  —  CHANTILLY  —  FULDA  —  GOTHA  —  HAAG  — 
KLOSTER  VEILSDORF  —  LIMBACH  —  NYMPHENBURG 
—  NYON  —  OUDE  LOOSD RECHT  —  PARIS  (LEBOEUF  — 
SCHÖLCHER  —  LEFEBVRE)  —  TOURNAY  —VENEDIG  — 
ZÜRICH. 


IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

F.  BERLIN  (WEGELI) 

No.  676—721. 

676.  SCHUSSEL,    tiefe    Form,    mit    gebogenem    Rande.     Im    Fond    zwei 
Chinesenfiguren,  Frau  mit  Handtasche  und  Vogel   bzw.  Mann  mit  Vogel 
und  Fackel.     Breite,  gelbgrundige  Randbordüre  mit  aus  goldenen  Laub- 
bändern gebildeten  Medaillons  und  Blümchen  in  Eisenrot  und  Gold. 
Zepter.     H.  5,8  cm,  Durchm.  23,8  cm. 

677.  GRUPPE,  Bettlerin,  ein  Kind  auf  dem  Rücken,  eins  zur  Seite  laufend. 
Geblümtes  Kopftuch,  weißes  Brusttuch,  blaue  Jacke,  weißer  Rock  und 
brauner  Unterrock.    Die  Knaben  in  gelber  bzw.  roter  Jacke. 

Zepter.     H.  18  cm. 

678.  FIGUR,  Psyche,  geflügelt,  schreitend,  lebhafte  Geste.  Purpurnes, 
langes,  faltiges  Gewand.    Viereckiger  Sockel. 

Zepter.     H.  16  cm. 

679.  VASE,  Urnenform  mit  Deckel,  weiß,  mit  reicher  Vergoldung.  Auf  der 
Leibung  ein  weißer,  reliefierter  Puttenfries  —  Bacchanal  — ,  darüber  eine 
Wulst  mit  Stäben  und  Blättern,  vergoldeten  Maskarons  sowie  agraffen- 
förmigen  Henkeln,  mit  Trauben  belegt,  ganz  vergoldet.  Als  Deckelbe- 
krönung vergoldeter  Putto  mit  Flasche  und  Glas. 

Zepter.     H.  36  cm. 

680.  FLACHE  SCHALE  mit  Untertasse,  übergreifender,  vergoldeter  Henkel. 
Zinnoberroter  Fond  mit  breitem  Goldrand,  in  der  Obertasse  Ansicht  des 
Kronprinzenpalais  in  Berlin. 

Zepter  mit  rotem  K.  P.  M 

681.  TASSE  mit  gewölbtem  Deckel  und  Flammenbündel  als  Knopf,  Unter- 
tasse mit  durchbrochenem  Einsatz.  „Altfranzösische"  Form  mit  purpur 
und  gelb  gestreiftem  Band  um  die  Leibung,  in  einer  Schleife  den  Henkel 
bildend.  Weißer  Fond  mit  einem  V  aus  Blumen.  Untertasse  mit  Blumen, 
roten  Schuppen  und  Golddekor. 

Zepter  und  Purpumummer.     H.  14  cm,  Durclim.  7,8  cm. 

682.  DESGLEICHEN,  „altfranzösische"  Form  mit  Deckel.  Auf  der  Leibung 
ein  goldenes  Monogramm  FS.,  mit  Lorbeer  umschlungen,  an  den  Rändern 
Goldstreifen  mit  Kleeblütenkranz.  Auf  dem  Deckel  Inschrift:  L'amitie 
en  fait  le  prix.    Rose  als  Deckelknopf. 

Zepter,    H.  10,5  cm,  Durchm.  7,2  cm. 


125 


683.  WOCHENSUPPENSCHUSSEL  mit  Deckel  (ohne  Untersatz).  Königs- 
glatte Form  mit  durchbrochenen  Rocaillehenkeln  und  großer  Rose  als 
Deckelknopf.  Bemalung:  Reliefzierat,  mit  Purpur  und  Gold  gehöht,  auf 
der  Leibung  Blumenbukette  in  Grau,  Purpur  und  Grün. 

Zepter,     H.  12,5  cm,  Durchin.  13,3  cm. 

684.  FÜNF  TEILE  EINES  TEESERVICES :  Teekanne,  Sahnenkännchen  mit 
Deckel,  Teebüchse,  eine  Tasse  und  Teelöffel.  Purpurfond  mit  ovalen, 
weißen,  goldgeränderten  Reserven,  bemalt  mit  deutschen  Blumenbuketten 
in  Blaugrün  (in  verschiedenen  Schattierungen)  und  wenig  Purpur.  Henkel 
imd  Ausgüsse  weiß,  mit  Gold  gehöht;  als  Knöpfe  getupfte  Blumen. 
Zepter.  H.  der  Teekanne  10,5  cm,  SahnengieBer  11,5  cm,  Teebüchse  10,5  cm,  Tasse  5,5  cm. 

685.  DOSE  von  geschweifter,  passiger  Form,  in  vergoldeter,  ornamentierter 
Montierung,  mit  gewölbtem  Deckel.  Auf  der  Leibung  reliefierte  Rauten 
mit  blauen  Vergißmeinnichtblüten  und  Rokokoreliefkartuschen  mit  farbig 
gemalten  Genreminiaturen  im  Stil  Watteaus.  Auf  der  Innenseite  des 
Deckels  eine  Genreszene  von  drei  Figuren  —  zwei  Kavaliere  neben  einer 
auf  einer  Moosbank  sitzenden  Dame. 

Zeptermarke.     H.  5  cm,  Durchm.  8,5X5,8  cm. 

686.  PFEIFENKOPF,  bemalt  mit  Miniaturgemälde:  Stranden  eines  Schiffes 
bei  Gewittersturm,  Hnks  am  Ufer  «in  hoher  Palast  mit  aufgeregten  Be- 
wohnern.   Silberner  Deckel. 

Zepter.     Gr.  13,2  cm. 

687.  MINIATURVÄSCHEN,  geschweifte  Form,  auf  Fuß,  mit  Deckel.  Als 
Henkel  zwei  große  Agraffen,  in  Gold  und  Purpur  gemalt,  mit  freistehen- 
den Kinderköpfen.  Deckelknopf  muschelförmig,  in  Grün,  Purpur  und 
Gold  bemalt.    Auf  der  Leibung  Blumenbukette. 

Zepter.     H.  6,5  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

688.  TELLER,  königsglatte  Form,  mit  durchbrochenem,  goldgehöhtem 
und  mit  Vergißmeinnichtblüten  belegtem  Rande.  Im  Fond  Fruchtstill- 
leben mit  grüner  Melone,  Rettig,  Radieschen  und  Blumen. 

Zepter.     Duichm.  24,5  cm. 

689-90.  ZWEI    DESGLEICHEN,     gebogter    Rand,    apfelgrüner    Fond    mit 
weißem,  durch  goldenes   Rocaillewerk  gerahmtem  Spiegel   und  je  zwei 
großen  Vögeln  auf  Zweigen. 
Zepter.     Durchm.  25  cm. 

691.  TELLER  mit  flachem,  ganz  vergoldetem  Rand,  gold  in  gold  gemaltem 
und  radiertem  Blattfries :  Im  Fond  der  Einzug  der  Armee  Wel- 
lingtons in  London  über  die  Themsebrücke.  Die 
Brücke  geschmückt  mit  englischen  und  preußischen  Fahnen,  auf  dem 
Strom  zahlreiche  Schiffe. 
Zepter.     Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  61. 


126 


692;  PUTTO  als  Geistlicher.  '  Stehende  Figur  mit  Flügeln,  schwarzes 
Käppchen  auf  dem  langen  Haar,  schwarzer  Talar  mit  pelzbesetzter  Muffe. 
Schwarze  Schuhe.     Rocaillesockel. 

1 

Maike  W.  Wegeli.    Eingepreßt:  90.    H.  9,8  cm. 

12 

693.  WEISSE  FIGUR,  S  a  t  u  r  n  u  s  ,  ein  Kind  verschlingend.  Viereckiger 
Sockel. 

Zepter.     H.  13  cm. 

694.  GROSSE  DECKELTASSE  mit  Untertasse.  Konische  Form,  mit  doppel- 
tem, in  Lüster  und  Gold  gemaltem  Schlangenhenkel.  Bemalung:  auf  der 
Obertasse  eine  breite,  hellorangefarbige  Bordüre  mit  goldenen  Ranken,  dar- 
unter ein  Streifen  aus  poliertem  Gold  und  Sternchen.  Der  untere  Teil  der 
Leibung  weiß,  mit  goldgemalten  Hopfenranken  und  zwei  ovalen  Medaillons 
mit  Amorettengenres  nach  Thorwaldsen.  Auf  der  Untertasse  vier  Me- 
daillons, Dekor  analog  der  Obertasse,  mit  reicher  Verwendung  von  Gold. 
Deckel  mit  Pinienzapfen. 

Zepter  mit  Strich,  eingepreßt:   12.  —  Anfang  19.  Jahih.     H.   13,5  cm,  Durchm.  9  cm. 

695.  BECHER,  glatte  Form  (Landtasse),  auf  Felssockel,  der  von  drei  kauern- 
den Gnomen  flankiert  wird.  Der  Korpus  innen  und  außen  vergoldet,  auf 
der  Außenseite  ausgesparte,  farbige  Malerei ;  Szenen  aus  der  Mythologie : 
Venus,  den  toten  Meleager  betrauernd,  und  Flora,  mit  Amoretten  um- 
geben, die  aus  einem  Füllhorn  Blumen  streuen.  Die  Gnomen  am  Sockel 
mit  verschiedenen  Attributen,  farbig  dekoriert. 

Großes  Zepter.     H.  13,3  cm,  Durchm.  8,5  cm. 

696.  EMPIRETASSE,  Becherform,  mit  Schlangenhenkel,  mattgrauer  Fond 
mit  goldener  Kleeblütenbordüre.  Auf  der  Stirnseite  Biskuitreliefportrait 
der    Königin    Luise,    auf  Goldgrund  mit  Umschrift :    Sie  lebt  auf 

immer  in  den  Herzen  treuer  Patrioten !    Auf  der  Untertasse :  — '- — ^?^5 

19.  Julii  1810. 
Zepter  und  Kreis  mit  Kreuz  in  Rot.     H.  9  cm,  Durchm.  7,6  cm. 

697.  DESGLEICHEN,  ähnliche  Form,  größer.  Als  Randbordüre  goldener 
Efeukranz.  Auf  der  Stirnseite  goldgrundiges  Medaillon  mit  Relief- 
portrait  eines  jungen  Mannes  mit  bartlosem,  scharf  geschnittenem  Ge- 
sicht (Napoleon?).  Imitation  von  patinierter  Bronze.  Vergoldeter  Henkel 
in  Form  eines  Efeuzweiges.  Auf  der  Untertasse  Miniatur  en  grisaille : 
Genius  des  Todes. 

H.  11,4  cm,  Durchm.  8,5  cm. 

698.  EMPIRETASSE,  auf  rundem  Fuß,  Becherform,  mit  hohem  Voluten- 
henkel. Chamoisfond  mit  Goldrankenbordüren  und  imitierten  Bronze- 
leisten. Auf  der"  Stirnseite  Medaillon  :nit  Brustbild  Friedrich 
Wilhelms   III.  —  Innenseite  ganz  vergoldet. 

Zepter  und  K.  P.  M.  in  Rot.     H.  11  cm,  Durchm.  8  cm. 

699.  DESGLEICHEN,  ähnliche  Form.  Weißer  Fond  mit  breiten  Goldranken. 
Auf  der  Stirnseite  Biskuitmedaillon  auf  Goldgrund :  Bildnis  eines  preußi- 
schen Marschalls. 

Zepter.     H.   11  cm,  Durchm.  8  cm. 


^    127    — 

700.  TEEKÄNNCHEN,  kugelig,  nach  unten  sich  verjüngend,  ^-förmiger 
Henkel,  mit  geschweiftem,  kantigem  Ausguß,  Deckel  mit  getupfter  Rose. 
Auf  der  Leibung  fein  gemalte  Rokokogenreszenen :  Dame  in  gelbem  Reif- 
rock im  Park  vor  einem  Laubentor  sitzend,  von  rechts  ein  Kavalier,  bzw. 
Schäferpaar,  auf  einer  Moosbank  sitzend. 

Wegeli,  Marke  W.     H.  8,5  cm. 

701.  TELLER  mit  vertieftem  Fond,  gebogt.  Auf  dem  Rande  reliefier-  \y/ 
tes,  weißes  Rocaillewerk  mit  gesterntem  Gittermuster  und  drei  '' 
Kartuschen  mit  Landschaftsmalerei  in  Purpur  camaieu.  Im  Fond  großes 
Wappen  des  Grafen  Gotter  in  einer  von  der  Königskrone  imd 
großem  Adler  mit  ausgebreiteten  Flügeln  überragten  Barockkartusche  mit 
der  Kette  des  Schwarzen  Adlerordens  sowie  vierteiligem  Wappen  mit 
preußischem  Brustschild.  Darunter  ein  Band  mit  Inschrift :  DONA  ■ 
PRAESENTIS  •  RAPE  •  LAETVS  •  HORAE. 

1 

Marke:  W, -Wegeli.    Eingepreßt:  00.    Dur  ehm.  24  cm.  Repr.  Tf.  61. 

5 

702-03.  EIN  PAAR  RÄUCHERVASEN,  Birnenform,  mit  gewölbtem  Deckel, 
Rokoko.  An  der  Schulter  eine  reliefierte,  mit  Gold  bemalte  Rocaille- 
bordüre,  als  Henkel  weibliche  Maskarons  mit  bunten  Pfauenfedern  und 
purpurnem  Tuch,  welches  in  malerischer  Draperie  im  Halbbogen  die  bei- 
den Henkel  verbindet.  Auf  der  Leibung  je  zwei  Amorettengenreszenen 
ä  la  Boucher,  unter  den  Maskarons  Blumenkränze  an  Bandschleifen.  Als 
Deckelknopf  getupfte  Blume. 
Zepterraarke.     H.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  62. 

704.  GROSSE  KANNE,  kelchförmiger  Korpus  auf  eingezogenem,  profilier- 
tem Fuß,  gewölbter  Deckel  mit  einem  Fischweibchen  als  Knopf,  Henkel 
in  Form  eines  Delphins  mit  aufgesperrtem  Rachen,  geschweifter  Ausguß 
in  Form  einer  Schlange.  Auf  der  Leibung  große  Blumenbukette,  die 
figürlichen  Teile  naturalistisch  dekoriert.  — • 

Interessante  Foiin.     Voller  Fond  mit  Zepter.     H.  26  cm. 

705.  GROSSE  ROKOKO-PRUNKVASE,  Birnenform,  auf  reich  gegliedertem 
Rocaillefuß  in  Form  eines  Blattkelches,  von  purpurfarbigem  Band  um- 
schlungen. Der  Fuß  in  Grün  und  Gold  gemalt  und  mit  farbigen  Streu- 
blumen verziert.  An  den  Seiten  des  Vasenkörpers  große  Palmbüschel,  grün 
bemalt,  an  der  Einschnürung  durch  purpurnes  Band  gehalten.  Zwischen  den 
Henkeln  reliefiertes,  grün-goldenes  Spalierwerk  mit  aufgelegten,  farbigen 
Blumen.  Auf  der  Stirnseite  Amorettengruppe  in  Wolken  in  Purpur 
camaieu.  Enger,  sich  verjüngender  Hals  mit  kleinem,  profiliertem  Deckel. 
Große  Blume  als  Bekrönung. 

Zepter.     H.  59  cm,  Durchm.  ca.  31  cm.  Repr.  Tf.  61. 

706.  TASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  eckigem  Henkel,  Untertasse  mit 
schräg  ansteigendem  Rande.  Auf  der  Stirnseite  Medaillon  mit  Silhouette- 
portrait  eines  Fürsten,  mit  weißem,  rot  gesäumtem  Ordensband.  Im 
Fond  der  Untertasse,  großes,  von  goldenen  Löwen  flankiertes  Wappen  mit 
durchgestecktem  Kreuz  (dem  Malteser  Kreuz  ähnlich)  mit  der  Inschrift: 
Restitutor    und   Schriftband   mit  goldener   Bezeichnung  (fortlaufend 


—      128     — 

wiederholt  C°  —  W,    dazwischen  immer  ein   Kreuz).     An  den  Rändern 
Mäanderborte  aus  Silberlack.    Auf  dem  Boden  der  Tasse  in  kreisrundem 
Medaillon  ein  Amor  in  Wolken  mit  Schild :  C  mit  kleiner  5,  links  eine  I, 
rechts  XXII. 
Obertasse  mit  Zepter.     H.  7,8  cm,  Durchm.  6,6  cm.  Repr.  Tf.  62. 

707.  TASSE,  zylindrisch,  mit  ohrmuschelförmigem  Henkel.  Auf  der  Leibung 
drei  ovale  Medaillons  mit  mattgelbem  Fond  und  Silhouetten,  in  goldge- 
malter Perlstabbordüre.  In  der  Mitte  zwei  sich  gegenüberstehende  Por- 
traits  eines  Mannes  und  einer  Frau,  rechts  ein  MädchenprQfil,  bez. 
Louise,  links  ein  Knabe,  bez.  Wilhelm.  In  den  Zwickeln  sowie  im 
Fond  der  Untertassen  Vergißmeinnichtsträuße. 

Zepter.     H.  7  cm,  Durchm.  6,3  cm. 

708.  DECKELTASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  eckigem  Henkel,  Unter- 
tasse mit  erhöhtem  Rande.  Auf  der  Obertasse  ein  reicher,  figürlicher 
Fries  auf  Goldgrund:  Neptun  mit  Galatea  auf  einem  von  weißen  Meer- 
rossen gezogenen  Muschelwagen,  begleitet  von  Nymphen,  Nereiden  und 
Tritonen.  An  den  Rändern  stilisierte  Blattbordüren.  Henkel  mit  Schup- 
pen und  Gold.  Untertasse  und  Deckel  reich  bemalt.  In  der  Mitte  ge- 
zackte Rosette  mit  zierlichem  Blattkranz  blau  in  blau  und  weiß  ausgespart. 
Auf  dem  Rande  üppiges  Rankenwerk,  farbig,  auf  Goldgrund. 

Zepter.     H.  10,5  cm,  Durchm.  6,5  cm.  Repr.  Tf.  62. 

709.  TASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  eckigem  Henkel.  Untertasse  mit 
geradem,  erhöhtem  Rande.  Chromgelber  Fond  mit  goldenen  Ranken- 
bordüren. Auf  der  Stirnseite  in  achteckigem,  goldgerahmtem  Felde  vor- 
zügliche Miniatur:  drei  weibliche  Idealfiguren,  eine  sitzend,  den  beiden 
anderen  eine  Lyra  überreichend.  Auf  der  Untertasse :  „L'harmonie  fait 
le  bonheur  de  la  vie." 

Zepter  und  63  in  Braun  über  Glasur.    H.  7  cm,  Durchm.  6,4  cm. 

710.  DECKELTASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  eckigem  Henkel.  Bleu 
royal-Fond,  mit  gekrausten,  korallenähnlichen  Goldlinien  überzogen.  Auf 
der  Stirnseite  weißgrundiges,  goldgerahmtes  Medaillon  mit  dem  en 
grisaille  gemalten  Brustbild  Friedrich  d.  Gr.  Umschrift:  FRIEDRICH 
DER  EINZIGE.  Auf  der  Untertasse  Emblem  aus  Schwert,  Helm,  Leier. 
(Deckel  mit  Sprung.) 

Zepter.     H.  11  cm,  Durchm.  6,8  cm.  Repr.  Tf.  62. 

711.  TASSE  von  zyHndrischer  Form,  mit  eckigem  Henkel.  Untertasse  mit 
schräg  aufsteigendem  Rande.  Königsblauer  Grund  mit  Goldbordüren. 
Auf  der  Stirnseite  ein  Medaillon  mit  vorzüglicher  Miniatur :  Brustbild  einer 
Dame,  im  Profil  nach  links,  mit  Schleife  im  hohen,  gepuderten  Haar,  be- 
zeichnet :  ELISA  (Elisa  v.  d.  R  e  c  k  e),  en  grisaille,  im  Gesicht  etwas 
Rot.  Auf  der  Untertasse  ein  Tempel,  an  dessen  Säulen  Schilder  mit 
Namen  berühmter  Freunde  (Dämon,  Orestes,  Pylades,  Pythias),  am 
Sockel  Inschrift :     Nur  weise  Tugend  fühlt 

In  diesem  Heiligtum 
Des  Lebens  schönsten  Reiz. 
Zepter.     H.  7,8  cm,  Durchm.  6,8  cm.  Repr.  Tf.  62. 


712.  SCHOKOLADENTASSE  mit  Deckel,  ohrmuschelförmigem  Henkel  und 
Untertasse.  „Altfranzösische"  Form.  Reliefzierat  mit  purpurnen  Schuppen 
und  holländischen  Genreszenen  sowie  Streublumen.  Am  Henkelansatz 
reliefierte,  farbige  Blumen.  Auf  dem  übergreifenden  Deckel  und  der 
Untertasse  derselbe  Dekor,  als  Deckelknopf  Knospe. 

Zepter,    eingepreßt:  —    Um  1780.     H.  11,5  cm,  Durchm.  7,8  cm.  Repr.  Tf.  62. 

713.  TASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  eckigem  Henkel.  Untertasse  mit 
schräg  aufsteigendem  Rande.  Der  Fond  lapislazuliblau  marmoriert,  mit 
breiten,  goldradierten  und  grün  marmorierten  Bordüren.  Auf  der  Stirn- 
seite viereckiges  Feld  mit  prächtiger  Landschaftsminiatur,  Blick  durch 
eine  Waldlichtung  auf  einen  See  bei  Mondschein.  Innen  ganz  vergoldet. 
Untertasse  ähnlich  dekoriert,  im  Fond  ein  briefähnliches  Feld  mit  gold- 
radierten Ornamenten  und  der  Inschrift :  Von  der  Latte  liebt  dich.  Den 
12.  Februar  1803. 

Zepter.     H.  7,8  cm,  Durchm.  6,8  cm.  Repr.  Tf.  62. 

yi4.  TASSE  von  achteckiger,  kampanischer  Form,  mit  Untertasse.  Prächtige 
Imitation  des  pompejanischen  Mosaikstils :  auf  jedem  Felde  der  Unter-  und 
Obertasse  ein  Medaillon  mit  Vase,  bzw.  Vögeln  auf  Zweig,  bzw.  Schmetter- 
lingen. Der  Goldgrund  reich  dekoriert.  Farben:  lapislazuliblau,  tiefes 
Rot,  mattblau,  gelb  und  grün.  Außenseite  der  Untertasse  und  Innenseite 
der  Obertasse  vergoldet. 

Zepter  mit  Strich.     Auf  der  Obertasse  in  Gold  kleiner  Halbmond  mit  Strich. 
H.  8  cm,  Dmxhm.  7  cm. 

715.  TERRINE  mit  Deckel  und  Untersatz.  Vierseitig,  rechteckige  Form  mit 
leicht  geschweifter  Wandung,  dachförmig  gewölbtem  Deckel  mit  auf- 
rechtstehendem Astgriff,  Untersatz  mit  abgerundeten,  eingekerbten  Ecken 
und  hohem  Rande.  —  Auf  Deckel  und  Untersatz  je  vier  — •  auf  den  vier 
Seiten  der  Leibung  je  eine  Amorettengruppe  in  Wolken,  nach  Boucher, 
musizierend,  spielend,  mit  Emblemen  und  Blumenkränzen.  An  den  Rän- 
dern Goldspitzenbordüre. 

Frühe  Zeptermarke.     H.  12,5  cm,  Dm'chm.  der  Terrine  15X11,8  cm,  Durchm.  des  Unter- 
satzes 24.8X17,5  cm.  Repr.  Tf.  62. 

716.  KAFFEE-  UND  TEESERVICE,  „alt  f  ranzö  s  i  s  che"  Form, 
bestehend  aus  Anbietplatte  von  länglicher  Vierpaßform,  mit  er- 
höhtem Rande  und  Rocaillehenkeln.  Kaffeekanne  von  geschweifter 
Form  mit  ^-förmigem  Henkel,  Deckel,  spitzem  Ausguß  mit  Rocaillewerk, 
Sahnenkanne  mit  Deckel,  ähnlich  wie  vor.  Teekanne,  eiförmig, 
mit  Henkel,  geschweiftem  Ausguß,  Deckel,  zwei  Tassen  mit  Tee- 
löffeln, Schalenform  mit  Henkeln.  B  e  m  a  1  u  n  g  :  auf  jedem  Gefäß 
ein  Medaillon  mit  feiner  Goldrahmung,  mattgelber  Fond  mit  en  grisaille 
gemalten  Portraitköpfen  von  Helden  und  Heldinnen  der  griechischen 
Mythologie.  Auf  dem  weißen  Fond  der  Leibung  Bukette  aus  roten  Klee- 
blüten.   An  den  Rändern  fein  gemalte  Goldbordüren. 

Zeptermarke,  um  1780.  Anbietplatte  H.  3,5  cm,  Durchm.  35X26,5  cm;  Kaffeekanne  H.  16cm; 
Sahnenkanne  H.  11,5  cm:  Teekanne  H.  10  cm:  Tassen  H.  5,8  cm.  Repr.  Tf.  63. 


—    I30    — 

717-  KAFFEE-  UND  TEESERVICE,  „altfranzösische"  Form,  Bestehend 
aus  Anbiet  platte  in  ovaler  Vierpaßform,  mit  Rocaillehenkeln,  ge- 
schweifter Kaffeekanne  mit  3-förmigem  Henkel,  spitzem  Ausguß, 
Deckel  mit  getupfter  Blume,  Teekanne,  eiförmig,  mit  geschweiftem 
Ausguß,  3-förmigem  Henkel,  mit  Gold  gehöht,  runder  Zuckerdose 
mit  Deckel,  zwei  Tassen,  Schalenform,  mit  Henkeln.  • —  Bemalung : 
auf  dem  weißen  Fond  Parkszene  nach  A.  Watteau,  mit  Einzelfiguren  wie 
Paaren  von  Kavalieren  und  Damen  in  E  i  s  e  n  r  o  t.  Am  Rande  in  Gold 
gemalte  Perlstabbordüre. 

Zepter.    Anbietplatte  Durchm.  36X26  cm,  H.  der  Kaffeekanne  17  cm,  Teekanne  10,5  cm, 
Zuckerdose  8,8  cm,  Tassen  5,6  cm.  Repr.  Tf.  63. 

718.  GROSSE  FIGUR,  Knabe,  mit  gespreizten  Händen,  an  einen  Baumstamm 
gelehnt,  auf  welchem  ein  Blumenkorb  steht.  Den  linken  Fuß  vorgestellt, 
den  Kopf  mit  vergnügtem  Lächeln  zur  Seite  geneigt.  Bemalung:  purpur- 
farbiger Rock  mit  dunkleren  und  goldenen  Blumen,  geblümte  Weste,  gelbe 
Hosen,  weiße  Gamaschen  und  schwarze  Schuhe.  Sockel  mit  flüchtigem 
Rocaillewerk. 

Marke  W.We gel i.     H.  25  cm.  Repr.  Tf.  61. 

719.  GROSSE  GRUPPE:  Der  Ruhm  (modelliert  von  El.  Meyer).  Auf 
viereckigem,  würfelförmigem  Postament  sitzt  ein  bärtiger  Krieger  in 
antiker  Tracht,  in  der  Linken  den  Schild  und  das  lorbeerbekränzte  Schwert 
haltend,  mit  der  Rechten  einen  auf  dem  Postament  stehenden  unbe- 
kleideten weiblichen  Genius  umfassend.  Dieser  hält  in  der  rechten  Hand 
Tuba  und  geöffnetes  Buch,  in  der  linken  die  Feder ;  die  Augen  sind  ver- 
bunden, vom  Kopfe  fällt  ein  weißes  Gewand  über  den  Rücken,  den  Körper 
lose  bedeckend.  Am  Postament  ein  Helm  mit  Straußfedern,  auf  der  anderen 
Seite  L5'ra,  Palette  mit  Pinseln,  Buch,  Bogen  und  Köcher.  Rüstung  und 
Mantel  des  Kriegers  in  leuchtenden  Farben  —  purpur,  gelb,  grün,  rosa  — 
gemalt.  Die  Gruppe  steht  auf  hohem,  rundem,  farbig  marmoriertem 
Sockel,  mit  Stoffgehängen  drapiert. 

Prächtige  Gruppe.     Zepter.     H.  62  cm.  Repr.  Tf.  61. 

720.  GROSSE  VASE,  Urnenform,  auf  hohem,  kanneliertem  Fuß  mit  vier- 
eckiger, abgeschrägter  Platte.  An  den  Seiten  als  Henkel  große,  vergoldete 
Löwenköpfe  mit  Ringen  in  Form  von  Lorbeerkränzen,  verbunden  durch 
reliefierte  Lorbeerfestons,  mit  Bandschleifen  an  den  Seiten  gehoben. 
Großer,  vergoldeter  Pinienzapfen  als  Bekrönung.  Die  Bemalung  im 
Ton  von  gelbem  und  grauem  Marmor,  in  der  Mitte  der 
Leibung  auf  beiden  Seiten  (unterhalb  der  Festons)  zwei  Biskuit- 
medaillons  offen  lassend,  eins  mit  dem  Reliefportrait  Friedrich 
des  Großen,  eins  mit  Emblemen:  Schwert,  Zepter, 
Feder  und  Lorbeerkranz  mit  Umschrift :  NEC  SATIS  ERAT 
DUO  REGNA  TENERE  • 

Zepter.     H.  38  cm,  Durchm.  20  cm.  Repr.  Tf.  61. 

721.  DESGLEICHEN,  gleiche  Form  wie  die  vorige,  mit  weißer  und  graugrüner 
Marmorimitation.  An  Stelle  der  Biskuitplaketten  zwei  in  Eisenrot  gemalte 
Medaillons:  Ideal  köpf  mit  Umschrift:  GENIVS  •  SALVTIS,  bzw. 
Portraitbüste  des   Sokrates. 

Zepter.     H.  39,5  cm,  Durchm.  20  cm.  Repr.  Tf.  61. 


—     131     -- 


G.  KOPENHAGEN 

No.  722—736. 

722.  GROSSE  VASE,  eiförmige  Leibung,  auf  Fuß,  mit  gewölbtem  Deckel. 
Auf  dem  Korpus  ein  breites,  purpurfarbiges  Band  mit  vier  Medaillons : 
zwei  hochovale,  mit  en  grisaille  gemalten  Portraits  von  Sokrates  und 
einem  griechischen  Helden  im  Helm,  in  marmorierter  Umrahmung  bzw. 
zwei  querovale  in  gleicher  Anordnung  mit  Rosetten.  Am  oberen  Rande 
in  Gold  gemalte  Stabbordüre,  mit  Band  umwickelt,  ebensolche  auf  dem 
Deckel.  Als  Bekrönung  sitzender  Putto  mit  Schild,  dessen  goldene  In- 
schrift lautet:  En  Faders  Erkiendlighed  til  Sin  Söns  Loerer.  —  Die  Fuß- 
wulst mit  grünem  Blattfries,  die  viereckige  Fußplatte  grau  marmoriert. 
Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur.     H.  43  cm. 

723.  SPULNAPF,  französische  Form,  mit  königsblauer,  mit  Goldspitzen  über- 
dekorierter Randbordüre  und  zwei  großen,  ovalen  Medaillons  auf  der 
Leibung,  darstellend  den  Sommer  :  Landschaft  in  Purpur  camaieu, 
auf  ein  Blatt  Papier  gemalt,  das  mit  Siegellack  an  den  Ecken  befestigt  ist : 
im  Vordergrunde  zwei  Kavaliere  und  eine  Dame  beim  Picknick  unter 
Bäumen,  im  Hintergrunde  Ernte.  Auf  der  anderen  Seite  der  Winter  : 
Grisaillebild  in  Goldrankenrahmung,  mit  vornehmem  Paar,  in  Pelze  ge- 
hüllt, am  Ufer  eines  Flusses,  auf  dem  Russe  Schlitten  und  Schlittschuh- 
läufer.   Im  Fond  farbige  Blumen. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur. 

724.  MAASSKRUG,  zylindrische  Form,  mit  Henkel  und  getriebe- 
nem, silbernem  Deckel.  Auf  der  Leibung  ein  Kranz  von  1 
Kornblumen  und  goldenen  Ähren  sowie  über  die  Fläche  ver- 
streuten Schmetterlingen,  Insekten  und  Käfern.  Als  Deckelknauf  silber- 
ner Löwe,  der  mit  den  Vorderpranken  auf  einer  Kugel  steht.  Im  Deckel 
eingelassen  vergoldete,  silberne  Medaille ;  Avers :  Hand  aus  den  Wolken. 
reicht  zwei  Kränze,  die  von  einer  aus  einem  Torbogen  herausgestreckten 
Hand  entgegengenommen  werden ;  Umschrift :  Fatis  quae  Venere  Suis, 
Bene,  Damna  Rependo.  Revers :  längere  lat.  Inschrift  auf  Friedrich 
Wilhelm  den  Großen  Kurfürsten  und  seine  Ge- 
mahlin  Dorothea. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau.  Silberdeckel  mit  Kopenhagener  Beschau  von  1722, 
Meistermarke  des  Conrad  Ludolf  (Wardein  von  1679 — 1729)  und  Monatsstempel  m. 
H.  18,2  cm,  Durchm.  12  cm.  Repr.  Tf.  64. 

725.  DOSE  von  viereckiger,  gerader  Form,  mit  flach  gewölbtem  Deckel.  Der 
Fond  korbgeflechtartig  reliefiert  und  seegrün  bemalt,  mit  ausgesparten, 
ovalen  Vierpaßreserven,  von  gelb-purpurfarbigem  Rocaillewerk  umrahmt. 
In  den  weißen  Feldern  fein  gemalte  Fruchtstilleben.  Auf  der  Innenseite 
des  Deckels  Miniatur :  Mars  und  Venus  in  einer  Landschaft  (unter  variier- 
ter Benutzung  eines  Stiches  nach  Boucher).  Ornamentierte,  vergoldete 
Bronzemontierung. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur.     H.  4,5  cm,  B.  8,2  cm,  T.  6  cm. 

Repr.  Tf.  64. 


—     132    — 

726.  FLAKON,  flache,  geschweifte  Rokokoform,  rosafarbiger  Grund  mit 
reliefiertem,  weißem,  goldgehöhtem  Rocaillewerk,  auf  den  Kartuschen  der 
flachen  Seiten  Genreminiatureh  nach  Watteau,  Fuß  und  Hals  in  ver- 
goldetem Silber  montiert,  am  Boden  ein  Büchschen,  der  Stöpsel  in  Form 
eines  Delphins,  an  einem  Kettchen  befestigt. 

Marke:  drei  WellenünieiL  in  Blau  unter  Glasirr.     Gr.  10,5X4  cm.  Repr.  Tf.  64. 

727.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  mit  reliefiertem  Rocaillewerk  und  Schuppen, 
grün  gerändert,  der  Fond  an  den  Rändern  purpur  und  grün  gestreift.  In 
den  Kartuschen  fein  gemalte  Genreminiaturen  nach  Watteau.  Fuß  und 
Hals  in  vergoldetem  Silber  montiert,  als  Stöpsel  farbiger  Porzellan- 
blumenstrauß. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur.     Gr.  8,5X4  cm.  Repr.  Tf.  64. 

728.  VASE,  eiförmige  Leibung,  mit  gewölbtem  Deckel,  auf  Fuß.  Bemalt  mit 
farbigen  Stilleben  der  Jagd  bzw.  des  Handels  und  Gewerbes  ; 
an  Bandschleifen  hängend.  Am  Rande  Goldspitzenbordüre  mit  Girlanden 
und  farbigen  Blumen  an  blauen  Schleifen.  Fußwulst  mit  grün  reliefierten 
Blättern,  viereckige  Plakette  mit  reliefiertem,  goldenem  Bandmuster  und 
Vergißmeinnichtblüten.  Auf  dem  Deckel  goldene  Rankenbordüre,  Blumen- 
kranz und  als  Bekrönung  sitzender  Putto  mit  Schild. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur.     H.  27,5  cm.  Repr.  Tf.  64. 

729.  DESGLEICPIEN,  gleiche  Form  wie  vorige.  Auf  der  Stirnseite  ein 
Potpourri  von  Titelblättern  alter  Folianten  mit  schwarzer  und  roter 
Schrift  sowie  einem  Kupferstich  mit  dem  Portrait  Tycho  deBrahes. 
Auf  der  anderen  Seite  ein  en  grisaille  gemaltes  Wappen.  Deckel  wie 
vorher. 

Marke:  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasiu.^  H.' 27,5'cm.  Repr.  Tf.  64. 

730.  MAASSKRUG  von  zylindrischer  Form,  mit  Henkel  und  silbernem  Deckel 
mit  passiger  Wulst.  Als  Knauf  ein  Seepferdchen.  Auf  der  Leibung  farbig 
gemalter  Fries  einer  Flußlandschaft  mit  Ruine,  Kirchdörfern,  Bauern- 
häusern, hohen  Bäumen  und  vielen  Figuren  bei  mannigfacher  Be- 
schäftigung. —  Im  Deckel  eingelassen  silberne  Münze,  innen  vergoldet, 
von  Kaiserin  Katharina  IL  von  Rußland  (1754). 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  und  2.     H.  17,5  cm.  Repr.  Tf.  64. 

731.  TELLER  mit  reicher  Vergoldung  auf  dem  Rande:  Empirerankenwerk, 
gold  in  gold  radiert.  Am  Fond  farbig  gemalte  Genreszene  nach  H.  Brouwer, 
rauchender  und  trinkender  Bauer  in  einer  Schenke. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur.     Durchm.  24  cm. 

732.  DESGLEICHEN,  kleine,  breite,  goldradierte  Bordüre  auf  dem  Rande, 
im  Fond  in  Sepia  gemalte  Marine  mit  großen  und  kleinen  Segelschiffen, 
im  Hintergrunde  an  der  Küste  ein  Schloß. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur,     Durchm.  21  cm. 

733-34-  ZWEI  TELLER,  flach,  mit  großen,  farbig  gemalten  Blumenstilleben  im 
Fond.  Auf  dem  Rand  reiche  Rankenbordüre  in  gold  auf  weißem  Fond, 
bzw.  goldradierte  Weinlaubbordüre  auf  goldenem  Grund. 

Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur,     Durchm,  22  cm. 


133 


735-36.  ZWEI   TULPENGEFÄSSE  von  rechteckiger,  konischer  Forxn,  mit 
abgeschrägten  Ecken.     An  den  Rändern  reliefierte  Blattbordüren  mit  in 
Gold    überdekorierten    zierlichen    Ranken.     Auf    den    vier  Seitenwänden 
Blumenstilleben. 
Marke:  drei  Wellenlinien  in  Blau  unter  Glasur.     H.  9,8  cm,  B.  19,5  cm,  T.  8,8  cm. 


H.  VERSCHIEDENE  MANUFAKTUREN 

No.  737—784. 

737-  ZIERVASE,  geschweifte  Rokokoform,  auf  Fuß,  mit  geschweifter  Fuß- 
platte. Als  Henkel  aufrechtstehende  Muscheln.  Der  Hals  von  der  Schulter- 
kante aus  zierlich  durchbrochen  gegittert,  der  gewölbte  Deckel  mit  Spitze 
ebenfalls  durchbrochen :  dünne,  sich  überschneidende  Stäbchen,  die  in  der 
Spitze  zusammenlaufen.  Weißer  Fond  mit  sparsam  angewandtem  Rocaüle- 
reliefzierat,  vergoldet.  Auf  der  Stirnseite  farbig  gemalte,  sehr  hübsche 
Genreszene :  Kinder,  Kegel  spiele  n  d. 
Interessantes  Stück.    Marke:  Eingepr.  M.  o.  L.    Fabrikat  Oude  Loosdrecht.     EL  29  cm. 

738.  TEESERVICE  (Solitaire),  bestehend  aus  ovaler  Anbietplatte  mit 
flacher  Randkehle,  kugeligem  Teekännchen  mit  ?-förmigem  Henkel 
und  geschweiftem,  langem  Ausgußrohr  mit  Adlerkopf.  Milchkänn- 
chen von  geschweifter  Form,  mit  Henkel,  spitzer  Ausgußnase  und  ge- 
wölbtem Deckel,  gerader  Zuckerdose  mit  Deckel  und  Tasse  mit 
?-förmigem  Henkel  und  Untertasse.  Bemalung:  auf  allen  Gefäßen  sowie 
auf  der  Anbietplatte  ein  breiter  Fries  mit  farbig  geraaltem  Louis  XVI.- 
Rankenfries  auf  weinrotem,  emailartigem  Grunde.  Zierliche  Akanthus- 
ranken  in  Rosa,  Grün  und  Blau  mit  Gemmenmedaillons,  die  von  geflügel- 
ten, weiblichen  Karyatiden  flankiert  werden,  großen  farbigen  Vasen  mit 
Amoretten,  Festons,  Rosenkränzen,  Gewandmotiven  usw.  Der  Stern  der 
Anbietplatte  bzw.  untere  Rand  der  Gefäße  zeigt  ein  goldenes  Blattmotiv 
mit  türkisblauen  Zwickeln.     Die  Zwischenräume  zwischen  den  Bordüren 

-     sind    weiß     marmoriert.     Als    Deckelbekrönungen     Eicheln,    vergoldet. 

Prächti'ges  Service  von  Tournay,  ohne  Marke.     H.  der  Teekaime  10  cm,  der  Milch- 

.  .  kanne    12,5  cm,    der    Zuckerdose    10  cm,    der   Tasse  6,7  cm.      Durchm.    der   Anbietplatte 

31,5X22  cm.  Repr.  Tf.  63. 

739.  TELLER,  flach,  mit  breitem,  gebogtem  Rande.  Weißer  Fond  |  ^^ 
mit  farbig  gemalten,  exotischen  Vögeln,  einem  großen,  schreiten-  .^rj^^ 
den  und  zwei  kleinen.  In  der  Kehle  ein  breites  fünfmal  geknotetes  f"^  ^ 
Band,  königsblau,  mit  Gold  konturiert  und  gestrichelt.  Auf  dem  königs- 
blauen Rande  in  Gold  gemaltes  Gitterwerk  mit  Punktsternchen  an  den 
Schnittstellen.  — 

Prächtiger  Teller  mit  seltenem  Muster.     Marke:  Geki'euzte  Schwerter  mit  Stern- 
chen in  den  Zwickeln  in  Blau.     Fabrikat  Tournay.     Durchm.  25  cm.  Repr.  Tf.  63. 

740.  DESGLEICHEN,  geschweifter,  flach  gezackter  Rand.  Weißer 
Fond  mit  farbig  gemalten  Blümchen,  Vögeln,  SchmetterHngen 
und  königsblauem  Spiegel  mit  in  Gold  gemalten  Vögeln  auf 
Zweigen.  Auf  dem  Rande  abwechselnd  weiße,  schräg  gerippte 
Felder  mit  Vögeln  und  Blumen  und  königsblaue  Felder  mit  Golddekor. 
Marke:  Goldener  Tui-m.     Fabrikat  Tournay.     Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  65. 


—     134    — 

74'i-  SCHOKOLADENTASSE  von  hoher,  geschweifter  Becherform,  mit 
barocken  Doppelhenkeln,  breite,  ovale,  passige  und  konturierte  Unter- 
-  schale  mit  durchbrochenem  Gittereinsatz.  Bemalung:  auf  der  Tasse  zwei- 
mal in  ovalem  Medaillon  Familienwappen  eines  Kardinals:  steigender, 
goldener,  gekrönter  Löwe,  mit  Schlagschattenkonturen  auf  stahlblauem 
Felde,  über  dem  Schild  der  rote  Kardinalshut  mit  Schnüren  und  Quasten, 
zwischen  den  Wappen  Blumen  in  Purpur  und  Eisenrot.  Unterschale 
ebenso,  im  Fond  des  Einsatzes  ein  Wappen  in  Schwarz;  und  Gold:  halb- 
runder Schild,  quadriert,  diagonal  gegenüberstehend  ein  halber,  steigen- 
der Ochse  bzw.  ein  Ziehbrunnen.    Stirnreif  mit  fünf  Perlen. 

Ohne  Marke.  Frühe  Arbeit  der  Manufaktur  Venedig.   H.  8  cm,  Durchm.  7  cm,  Durchm. 
des  Untersatzes  21X16  cm.  Repr.  Tf.  64. 

742.  SITZENDE  PAGODE,  ganz  nach  chinesischem  Vorbild,  lachender,  ge- 
öffneter Mund,  das  Gewand,  Brust  und  Bauch  freilassend.  Gewand  prächtig 
bemalt  mit  über  die  Fläche  verstreuten  Ornamenten,  Rokokomotive  mit 
chinesischem  Einfluß  in  Eisenrot,  Blau,  Grün,  Purpur,  Gelb  und  Gold. 
Ohne  Marke.     Frühe  Arbeit  der  Manufaktur  Venedig.     H.  '8,5  cm.  Repr.  Tf.  64. 

743.  DOSE  von  viereckiger  Form,  mit  gerader  Wandung  und  gewölbtem 
Deckel.  Auf  der  Wandung  Medaillons  mit  Cäsarenköpfen  in  Eisenrot, 
umrahmt  von  in  Purpur  gemalten  Kartuschen  mit  Amoretten,  Trophäen 
(in  Eisenrot  mit  Braun  und  Gold),  Rocaillewerk.  Auf  dem  Boden  ein 
Flußgott  zwischen  Schilfpflanzen,  auf  dem  Deckel  vielfigurige  Kompo- 
sition :  iEinzug  eines  Königs  in  einen  Palast.  Auf  der 
Innenseite  Streublumen  in  der  Art  der  famille  verte.  Farben  vorzugs- 
weise eisenrot,  purpur,  grün  und  gelb.  Vergoldete  Bronzemontierung. 
Ohne  Marke.    Manufaktur  Venedig.    H.  4  cm,  B.  7,8  cm,  T.  6  cm.  Repr.  Tf.  64. 

744-45.  ZWEI  FIGUREN,  Dame  und  Herr  im  Winterkostüm.  Dame, 
schreitend  dargestellt,  auf  dem  Kopfe  weiße  Haube  mit  gelben  Bändern 
und  Schleifen,  ziegelrotem,  mit  Pelz  besetztem  Jakett,  gelben,  langen 
Handschuhen,  in  der  Linken  eine  große  Hermelinmuffe  haltend,  lila- 
farbigem, langem  Rock  mit  dunklen,  lila  Blumen  und  Ranken,  gelben 
Schuhen.  Gewölbter,  blaugrauer  Sockel.  Herr,  mit  runder  Pelzmütze, 
langem,  schwarzem  Zopf,  ziegelrotem,  langem,  pelzbesetztem  Rock, 
dunkler  Muffe  in  der  rechten  Hand,  Weste  und  Kniehosen  purpurgestreift, 
hohen,  schwarzen  Stiefeln.  Sockel  wie  vorher. 
Ohne  Marke.     Fabrikat  L'jmbach.     Sehr  gute  Figuren.     H.  17  cm.  Repr.  Tf.  64. 

746.  GRUPPE :  Flötespielender  Hirt,  an  eine  Vase  gelehnt.  Auf 
einem  11,5  cm  hohen  Postament  aus  graugrünen,  teilweise  mit  Moos  be- 
wachsenen Steinen  steht  eine  urnenförmige,  runde  Vase  auf  gekehltem 
Fuß  und  mit  gewölbtem  Deckel,  rot  marmoriert,  mit  aufgelegten,  farbigen 
Blumengirlanden  auf  der  Leibung,  am  Rande  reliefiertes,  vergoldetes 
Ornament.  Rechts,  an  Postament  und  Vase  gelehnt,  steht  ein  Hirt  in 
kurzem,  lila  Gewand  mit  hellem  Futter,  Sandalen  an  den  Füßen,  die  Flöte 
blasend.  (Deckel  ergänzt.) 
Ohne  Marke.     Fabrikat  Limbach.     H.  26  cm,  B.  12,5^cm. 


135 


747-  FIGUR,  stehender  Mann  mit  Katzen.  Bekleidet  mit  weißer 
Mütze,  weißer,  kurzer  Jacke  mit  blauem  Futter,  gelben  Kniehosen  und  ge- 
schlitzten Schuhen.  Auf  der  Schulter  eine  Katze,  der  er  einen  Lecker- 
bissen reicht,  in  der  rechten  Hand  ein  Stück  Fleisch,  am  Gürtel  hat  sich 
eine  zweite  Katze  festgekrallt,  eine  dritte  sitzt  miauend  am  Boden.  Hinten 
bemalter  Baumstumpf. 

Marke  eingepreßt.  Wappenschild  mit  Querbalken  und  drei  Fischen.  Fabrikat  Ansbach. 
Seltenes  Exemplar.     H.   12,3  cm.  Rcpr.  Tf.  64. 

748.  GROSSE  TERRINE,  rund,  mit  gewölbtem 
Deckel.  Auf  der  Leibung  zwei  große,  farbig 
gemalte,  figurenreiche  Kompositionen :  a)  Trink- 
gelage holländischer  Bauern,  vor  einem  Bauern- 
hause im  Freien,  unter  Bäumen,    b)  Gelage  einer 

vornehmen  Gesellschaft  von  Kavalieren  und  Damen  im  Park.  In  den 
Zwischenräumen  Blumensträuße.  Auf  dem  Deckel  ebenfalls  zwei  Gruppen : 
a)  junges  Mädchen  in  weißem  Kostüm  im  Park,  b)  Flußlandschaft  mit 
zwei  um  einen  Tisch  gruppierten  Mynheefs  im  Vordergrunde  unter  einem 
großen  Baum.  Randbordüren  blau  unter  Glasur  mit  überdekoriertem, 
goldenem  Rankenwerk.     Großer  Deckelknopf,  stumpf-kegelförmig. 

Marke  M.  0.  L  in  Blau  unter  Glasur.  Arbeit  der  Fabrik  Oude  Loosdrecht  (Moll  oude 
Loosdrecht).     H.  30,5  cm,  Durchm.  31,5  cm. 

749.  KAFFEESERVICE,  bestehend  aus  großer  Kaffeekanne,  eiförmig, 
mit  abgesetztem,  profiliertem  Fuß,  hohem,  geschweiftem  Henkel  und 
Ausgußrohr,  mit  Schlangenkopf,  profiliertem  Deckel  im  vertieften  Rande, 
Sahnengießer,  abgeflachte  Helmform  mit  hohem  Henkel,  Zucker- 
dose, abgeflacht,  mit  spitz  zulaufendem  Deckel  und  Maskaron  als 
Henkel,  sechs  Tassen,  gerade  Becherform  mit  überfallendem  Rande 
und  3-förmigen  Henkeln.  Bemalung:  königsblauer  Fond  mit  reichster 
Anwendung  von  Gold.  An  den  Rändern  sehr  fein  stilisierte  Blatt-  und 
Ornamentbordüren,  Fußränder,  Henkel  und  Hals  blank  vergoldet,  eben- 
so die  Innenseiten.  Auf  den  Gußgefäßen  und  der  Zuckerdose  je  zwei, 
auf  den  Tassen  je  ein  Medaillon  in  Goldrahmung  mit  farbig  ge- 
malten Brustbildern  mythologischer  Helden,  über 
jedem  Bilde  ein  Schild  mit  Namen. 

Marke  Schölcher,    in  Rot  aufgedruckt.    (Pariser  Fabrikat    aus    dem    1.  Drittel    des 
19.  Jahrh.)    H.  der  Kaffeekanne  26  cm,  des  Sahnengießer  20,5  cm,  der  Zuckerdose  19  cm, 
•  der  Tassen  7,5  cm. 

750.  KAFFEESERVICE,  bestehend  aus  Kaffeekanne  von  geschweifter 
Form,  mit  ^-förmigem  Henkel,  spitzem  Ausguß,  flach  gewölbtem  Deckel 
mit  Frucht  und  drei  Füßen,  Milchkännchen,  ebenso  Zucker- 
dose, rund,  mit  flach  gewölbtem  Deckel  und  Frucht,  vier  flachen, 
schalenförmigen  Tassen  ohne  Henkel.  Am  Lippenrand  eine  Bordüre 
aus  abwechselnd  breiten  und  schmalen  Feldern  mit  weißem  Rocaillerelief- 
zierat.  Auf  allen  Gefässen  ein  Fries  in  Purpur  cama'ieu:  Landschaften  und 
Parkszenerie,  mit  Figuren  ä  la  Watteau  staffiert.  Ränder  braun  und  gold, 
Henkel,  Füße,  Ausguß  weiß  mit  Golddekor. 

Marke  Z  in  Blau  unter  Glasur  (Zürich).  H.  der  Kaffeekanne  21,5  cm,  der  Milchkanne 
14,5  cm,  der  Zuckerdose  12,5  cm,  der  Tasse  5,3  cm. 


—    136   — 

751-  TELLER,  flach,  mit  gebogtem  und  gezacktem  Rande. 
Weißer  Fond  mit  farbig  gemalten,  exotischen  Wasser- 
vögeln in  einer  Landschaft.  Breite,  königsblaue  Rand- 
bordüre mit  goldenem  Wabenmuster,  mit  Rocailleorna- 
menten  gegen  den  weißen  Fond  abgesetzt  und  belebt 
mit  bis  in  die  Hohlkehle  reichenden  bunten  Blumengirlanden. 
Marke:  Kranich  mit  Schlange  in  Blau   unter  Glasur.     Fabrikat  Haag.     Durchm.  23,5  cm. 

Repr.  Tf.  65. 

752.  KLEINES  KAFFEESERVICE  (Solitaire),  bestehend  aus  Kaffee-  .^^ 
kännchen  von  bauchiger,  geschweifter  Form,  mit  eingezogenem  Fuß,  "J^ 
Maskaron  am  Ausguß,  mit  Gold  gehöht,  Deckel  mit  spitzem,  vergoldetem 
Knopf  und  geschweiftem  Henkel  (aus  Silber  nachgebildet  bis  zu  den  An- 
satzstellen), Milchkännchen,  ähnlich,  aber  gedrungener,  Zucker- 
dose, zylindrisch,  mit  Deckel,  Fuß  abgesetzt,  Tasse  mit  Henkel, 
zylindrisch.  Gelblich-weiße  Frittenmasse  mit  Goldbordüren  und  goldenen 
Streublümchen.  Auf  den  Stirnseiten  bzw.  auf  der  Untertasse  ovale  Me- 
daillons in  Goldrahmung  mit  farbig  gemalten  An- 
sichten von  Neapel,  Pozzuoli  und  der  Umgebung 
von  Neapel,  die  Bezeichnung  der  Darstellungen  in  eisenroter  Schrift 
am  inneren  Lippenrande. 

Marke  F.  R.  F.  mit  Krone  in  verschlungenem  eisenroten  Monogramm.  (Fabrica  Reale 
Ferdinandea)  Capo  di  Monte.  H.  des  Kännchens  12  cm,  des  Milchkännchens  9,2  cm, 
der  Zuckerdose  7,5  cm,  der  Tasse  5,5  cm.  Repr.  Tf.  6g. 

753.  FLAKON,  in  Gestalt  eines  Harlekin,  stehend,  grauen,  goldgeränder- 
ten Hut  auf  dem  Kopfe,  vor  dem  Gesicht  eine  schwarze  Maske;  in  der 
Linken  hält  er  eine  Pritsche,  in  der  Rechten  ein  gefülltes  Weinglas,  der 
Anzug  mit  den  eng  anliegenden  Hosen  ist  farbig  gerautet,  weiß,  gelb,  rot, 
schwarz,  grün.  Am  gewölbten,  mit  Blumensträußen  bemalten  Sockel  ein 
Tönnchen  mit  in  Gold  gefaßtem  Scharnierdeckel  und  der  auf  weißem 
Grund  emailherten  Inschrift :  LE  PLUS  BON.  Hals  und  Fußrand  mit 
fein  getriebenen,  goldenen  Blattbordüren  eingefaßt. 

Sehr  interessantes  Stück  ohne  Marke.  Französisch,  18.  Jahrh.  Vgl.  die  ganz  ähnliche 
Harlekinfigur,  der  ehem.  Slg.  Fischer,  Aukt.-Katalog  No.  1032,  welche  den  Wiener 
Bindenschild  als  Marke  trägt.     H.  8,7  cm.  Repr.  Tf.  6g. 

754.  GROSSE  BISKUITGRUPPE,  Venus,  auf  einem  Felsen  sitzend,  fast 
unbekleidet,  zieht  mit  der  linken  Hand  den  kleinen  Amor  an  sich,  der 
beide  Armchen  nach  ihr  ausstreckt.  In  der  rechten  Hand  hält  sie  Blumen, 
vor  ihr  am  Boden  eine  Kanne,  rechts  liegen  Köcher  und  Bogen,  hinten  am 
Felsen  der  Adler  mit  dem  BHtzbündel.  Der  Sockel  in  durchbrochener 
Bronzefassung.  Auf  hohem,  zylindrischem  Wedgwoodpostament, 
blau,  mit  weißen  Relieffestons  und  Bordüren. 

Sevres-Modell,  ohne  Marke.     Ganze  H.  53,5  cm,  H.  der  Gruppe  34  cm. 

755.  DESGLEICHEN,  Merkur  und  Amor,  Gegenstück  zu  vorigem. 
Am  Boden  liegen  Bogen  und  Köcher,  Schlangenstab,  Globus,  aufge- 
schlagenes Buch  usw.     Postament  wie  vorher. 

Sevres-Modell,  ohne  Marke.     H.  wie  vorher. 


137 


756.  KRUG  von  fast  zylindrischer,  nach  oben  sich  verjüngender  Form,  mit 
Henkel  und  vergoldetem  Bronzedeckel.  Auf  der  Leibung  Malerei  in  Blau 
unter  Glasur:  zwei  Chinesen  in  felsiger  Landschaft,  einer  ein  Schwert  in 
der  Hand,  der  andere  mit  einer  Räuchervase.  Am  Fuß  Blattbordüre,  am 
Lippenrand  stilisierte  Ranken.     Der  Henkel  in  vergoldete  Bronze  gefaßt, 

.  mit  Perlenrücken.     Auf  dem  Deckel  verschlungenes,  graviertes   Mono- 
gramm mit  neunzackiger  Krone. 

Oliue  Marke.     China,  17.  Jahrh.     Montierung  deutsch.    H.  22,5  cm,  Durchm.  am  Boden 
11  cm. 

757.  HOHER    BECHER,    zylindrisch,    mit    gewölbtem  Deckel,  ge-     ^y^ 
schweiftem,    naturalistisch    bemaltem    Henkel    aus    gewundenen     ^T" 
Zweigen,  am  Ansatz  mit   aufgelegten  Weinblättern.     Auf  der   Leibung 
große,  flott  und  breit  gemalte  Blumenstilleben,  am  Rande  Bordüre  aus 
Blumen  und  Blättern,  als  Deckelknopf  Weintraube. 

Marke  C  V  im  Monogramm.     Kloster  Veilsdorf.    H.  15  cm,  Durohm.  9  cm. 

758.  KINDERGRUPPE,  unbemalt.  Um  einen  Baum,  an  dessen 
Stamm  sich  ein  Weinstock  mit  Trauben  emporrankt,  sind  drei 
Kinder  gruppiert,  zwei  Knaben  und  zu  Füßen  ein  Mädchen 
sitzend,  mit  Trauben  in  den  Händen.  Der  Sockel  mit  aufge- 
legten Blumen  und  mit  Gras  belegt.  Dazu  ein  durchbrochenes 
Postament  mit  großen  Maskarons. 
Marke  in  Blau.     N  mit  Krone.     Fabrikat  Capo  di  Monte.     H.  39  cm. 

759-60.  ZWEI  TASSEN,  Becherform,  auf  gekehltem  Fuß,  mit  ^-förmigem, 
vergoldetem  Henkel.  Weiß,  auf  der  Stirnseite  eine  ovale,  vorzüg- 
lich gemalte  Miniatur  in  radierter,  viereckiger  Goldra.hmung : 
Brustbildnis  des  jugendlichen  Königs  Maximilian  IL  v  o  n  B  a  y  e  r  n 
in  blauem  Waffenrock  mit  Ordensband  und  Stern,  und  seiner  Gemahlin 
Marie,  geb.  Prinzessin  von  Preußen,  mit  großem  Brillantschmuck  im 
Haar,  Spitzenschleier  und  rotem,  dekolletiertem  Kostüm.  —  Innen  ganz 
vergoldet.  Untertasse  mit  radiertem  Goldmedaillon  und  Rand. 
Marke:  Rautenschild,  eingepreßt.     Fabrikat  Nymphenburg.     H.   10,8  cm,  Durchm.  9  cm. 

761.  TASSE  mit  Unterschrift,  konische  Becherform  mit  hohem,  ergänztem 
Henkel.  Königsblauer  Fond  mit  reichem,  zweifarbigem,  radiertem  Ranken- 
werk in  Gold.  Auf  der  Stirnseite  ein  ovales  Medaillon  in  Goldrahmung 
mit  dem  meisterhaft  gemalten  Brustbild  König  Ludwig  I.  von 
Bayern  in  blauem  Waffenrock  auf  gesticktem  Kragen  und  Orden.  Im 
Fond  der  Untertasse  ein  Medaillon  in  Gold  mit  L. 

Marke:  Rautenschild,  eingepreßt.    Fabrikat  Nymphenburg.    H.  8,4  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

762.  GROSSER  TIEFER  TELLER  mit  vergoldetem,  gebogtem  Rande.  Im 
Fond  allegorische  Genreszene  in  Purpur  cama'ieu,  durch  Putti  dargestellt: 
der  Wind.  Auf  dem  Rande  auf  halb  blauem,  halb  weißem  Fond  ein  Kranz 
aus  farbigen  Blumen. 

Marke:  Rautenschild,  eingepreßt,     Fabrikat  Nymphenburg.     Durchm.  30  cm. 


138 


763-  TASSE  von  gerader  Form,  mit  eingezogenem  Fuß  und  ^-förmigem 
Henkel,  Untertasse.    Ränder  vergoldet.    Auf  der  Obertasse  farbig 
gemalte  Landschaft  mit  Kapelle,  auf  der  Untertasse  Landschaft 
mit  einer  durch  Mauerwerk  eingefaßten  Quelle. 
Marke  Doppel-F  mit  Krone.     Fabrikat  Fulda.     H.  7,8  cm,  Durchm.  7,2  cm. 

764.  DESGLEICHEN  (Untertasse  nicht  zugehörig).  Auf  der  Obertasse 
schwarzes  Silhouetteportrait  eines  Mannes  in  ovalem,  lila  und  goldpunk- 
tiertem Rahmen  mit  farbigen  Blumengirlanden. 

Marke  Doppel-F  mit  Krone.     Fabrikat  Fulda.     H.  7,8  cm,  Durchm.  7,2  cm. 

765.  TEESERVICE,  bestehend  aus  Teekanne,  zylindrisch,  mit  eckigem 
Henkel,  geschweiftem  Ausguß  und  flachem  Deckel,  Zuckerdose, 
rund,  Deckel  mit  Eichel,  großer^  und  kleiner,  runder  Spül- 
kumme, fünf  Tassen,  davon  zwei  mit  geflochtenem  Henkel,  zwei 
mit  ^-förmigem,  und  eine  zylindrische.  Bemalung:  auf  allen  Flächen 
reich  staffierte  Kanallandschaften  mit  Kirchdörfern,  Bauernhäusern, 
Streublumen.     Ränder  goldgezähnt. 

Marke:  Amstel  in  Blau  imter  Glasur.     H.  der  Teekanne  13  cm,   der  Zuckerdose  11  cm, 
des  gl.  Spülnapfes  9,5  cm,  Durchm.  21  cm,  des  Meinen  Spülnapfes  6,5  cm,  Durchm.  14  cm. 

766.  TASSE,  zyHndrisch,  mit  stilisiertem  Schwanenhenkel.  Fond  innen  und 
außen  vergoldet.  Auf  der  Stirnseite  ovales  Miniaturportrait  eines  hohen 
Offiziers  in  Waffenrock  und  Ordensschmuck,  umrahmt  von  Lorbeer- 
zweigen, am  Lippenrand  in  Gold  radierte  Inschrift:  Hettmann  Comte 
Platof  entre  ä  Paris  le  31.  Mars  1814.  Rechts  und  links  vom  Henkel 
radierte  Trophäen.    Untertasse  ganz  vergoldet. 

Marke    in    Gold.      Lefebvre  fabrique  de  porcelaine,  rue  Amelot  No.   64,  Paris. 
H.  10  cm,  Durchm.  6,8  cm. 


z 


767.  TELLER,    flach,  mit  tief  gebogtem  Rande.     Weißer  Fond  mit 
farbig  gemalter  Flußlandschaft,  felsige  Ufer  mit  Schloß  und  hohen 
Bäumen.     Im  Vordergrunde  drei  Figuren.     Auf  dem  Rande  drei  kleine 
Gruppen  einzelner  Bäume  mit  Steinen. 

Marke  Z  in  Blau  unter  Glasur.     Fabrikat  Zürich.     Durchm.  23,5  cm. 

768.  TEEBÜCHSE,  Form  eines  vierseitigen  Prismas,  mit  engem,  viereckigem 
Hals  und  Stöpsel.  Königsblauer  Fond  mit  viereckigen,  weißen  Feldern 
auf  jeder  Seite,  bemalt  mit  Schäferfiguren  vor  landschaftlichem  Hinter- 
grund. Umrahmung  aus  pastos  gemalten  Rocailleornamenten  mit  Blumen. 
Randünien  vergoldet.     Auf  den  Schulterflächen  Goldblumen. 

Marke:    Goldene    Schwerter    mit  vier  Sternchen    in    den  Zwickeln.     Fabrikat    Tournay 
H.  13,5  cm. 

769.  TELLER,  flach,  Rand  sechsfach  gebogt.    Weißer  Grund,  in  der         a 
Mitte  goldgerahmtes  Medaillon  mit  exotischen  Vögeln  in  einer      \ß^ 
Landschaft,  im  Vordergrunde  Blumenstauden  und  Früchte,  im         A 
Fond  Streublumen,  auf  dem  Rande   Kranz  aus   Kornblumen  in     '  JTM' 
Blau  und  Purpur,  unterbrochen  von  drei  ovalen  Medaillons  mit  Vögeln 
auf  Zweigen  bzw.  Monogramm  PM.  mit  Fürstenkrone. 

Marke  A  mit  Krone  in  Eisenrot  über  Glasur.  Fabrik  A.  M.  L'eboeuf,  Paris.    (Portfelaine 
de  la  reine  Antoinette.) 


—     139    — 

770.  WOCHENSUPPENSCHUSSEL,  flache,  runde  Form  mit  geflochtenen 
Doppelhenkeln,  gewölbtem,  leicht  eingeschnürtem  Deckel  mit  weiß- 
goldenem Lorbeerzweiggriff,  ovaler,  passiger  Unterschale.  Der  Fond 
dunkelgrün,  mit  braun  gemalten,  kleinen  Quadraten,  deren  Felder  mit 
schraffierten  Achtecken  gefüllt  sind,  in  den  Schnittstellen  kleine  Vierpaß- 
rosetten und  ovale,  weiße  Reserven  mit  in  matten  Farben  gemalten  Fluß- 

.  landschaften  mit  Brückeü  sowie  Burgen  an  den  Ufern.    Ränder  vergoldet. 

Marke:    kleines    Doppel-C    in    Braun    über    Glasur.      Fabrikat   Cüstine. 
H.   10,5  cm,  Durckm.  11,5  cm,  Durcbm.  der  Unterscbale  12X17  cm. 

771.  VIER  BECHERSCHALEN  auf  abgesetztem  Fuß,  runde  Form,  ohne 
Henkel.  Auf  der  weißen  Leibung  ein  vorzüglich  gemalter  Fries  in 
Schwarzlotmalerei  von  P  r  e  u  ß  1  e  r  :  Paläste  und  Burgen  am 
Meer,  reich  belebt  mit  vielen  Schiffen  und  Figuren. 

Ohne  Marke.     Altes  Chinaporzellan.     H.  5,3  cm,  Durchm.  7,8  cm. 

772.  KLEINES  SCHÄLCHEN,  flach,  mit  erhöhtem  Rande.  Bemah  in 
Schwarzlot :  drei  holländische  Bauern  vor  einem  Hause,  um  einen  Tisch 
gruppiert. 

Chinesisches  Porzellan,  ohne  Marke.     Durchm.  9  cm. 

773-74.  ZWEI  GROSSE  TASSEN  von  fast  zyhndrischer,  wenig 
konischer  Form,  mit  eckigen  Henkeln,  flach  gewölbtem  Deckel 
mit  goldenem  Knopf  und  flacher  Untertasse.  Auf  der  Leibung  farbig 
gemalter  Fries,  staffierte  Landschaft  mit  weiter  Perspektive  und  großen 
Figuren  im  Vordergrunde:  Bauern  und  Bäuerinnen  in  ihrer , malerischen 
Nationaltracht.  An  den  Rändern  Goldbordüren.  Auf  Untertasse  und 
Deckel  Streublumen. 
Marke:  blauer  Fisch  unter  Glasur.     Fabrikat  Nyon.     H.   12,5  cm,  Durchm.  ,8,5  cm, 

775.  OBSTSCHALE  von  tief  gebogter,  sechsseitiger  Form,  mit  über  den 
Rand  greifenden  Rocailleranken.  Weißer  Fond,  in  der  Mitte  Landschaft 
mit  Burg  im  Hintergrunde  und  drei  Figuren  —  zwei  Mädchen  und  ein 
Mann,  in  malerischer  Nationaltracht,  im  Vordergrunde,  umrahmt  von 
sechseckigem  Stern  in  Form  einer  Girlande  aus  bunten  Blumen.  Rand 
vergoldet. 

Marke:  Fisch  in  Blau  unter  Glasur.     Fabrikat  Nyon.     H.  6,2  cm,  Durchm.  26,5  cm. 

776.  PFEFFER-  UND  SALZGEFÄSS     in  Form    zweier  runder     ^^"^^ 
Schalen,  die  in  einem   Körbchen  mit  zwei  aufrechtstehenden       ^^^^ 
Henkeln  stehen.    Die  Schalen  glatt,  der  Korb  reliefiert,  farbig  reich  bemalt 
mit  Blumen  im  Stil  der  famille  rose.     In  den  Schalenböden  Chinesen- 
figuren und  Blumensträuße. 

Marke:  Posthorn  in  Braun  unter  Glasur.     Fabrikat  Chantilly.     H.  8,5  cm,  B.  15,5  cm. 

777.  TASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  vergoldetem  Henkel  und     <T^ 
Untertasse  mit  schräg  ansteigendem  Rande.    Schwarzer  Fond      •^^    Vr  * 
mit  zweifarbiger  Goldbarockmalerei :  Pagode  mit  laubreichen, 
dünnästigen  Bäumen.    Goldhnien  am  Rande,  Obertasse  innen,  Untertasse 

'  ■      außen  ziegelrot. 

Marke  R.  g.  in  Blau  unter  Glasur  (auf  der  Obertasse  über  Glasur).     Gotha. 
H.  7,8  cm,  Durchm.  6  cm. 


Jf« 


—     140    — 

778.  TELLER,  flach,  mit  sechsfach  gebogtem  und  geschweiftem 
Rande.  Graue,  körnige  Masse  mit  reicher,  farbiger  Malerei  über 
Glasur.  Im  Fond  große  Landschaft.  Im  Vordergrunde  eines 
Flusses,  imter  hohen  Bäumen,  sitzt  Venus  auf  einer  Steinbank,  in  blauem 
Gewand  auf  rotem  Mantel,  umgeben  von  Gefährtinnen  und  Amoretten. 
Im  Hintergrunde  Tempel  und  Häuser ;  hinter  den  Bergen  am  Horizont 
die  untergehende  Sonne.  Auf  dem  Rande  fein  gemalte  Fruchtstilleben  mit 
Blümchen.    Randlinien  vergoldet. 

Marke:  Heraldische  Lilie  in  Blau  unter  Glasiu'.    Fabrik  Capo  di  Monte.    Durchm.  23  cm. 

779.  FLASCHENVASE,  Diskusform,  auf  passigem  Fuß  und  mit  engem 
Halse.  Bemalt  mit  schwarz  konturiertem  Blau  unter  Glasur :  auf  den 
scheibenförmigen    Flächen    in    der    Mitte    eine    Vertiefung    und    gebogte 

.  Kreisrosette   mit   zwei    Figuren   in    Laubwerk.     Auf    der   Rundung   eine 
Wulst  mit  naturalistischen  Ranken,  nach  den  Flächen  zu  mit  palmetten- 
ähnHchem    Spitzenornament    abgesetzt.      Auf    der    Schulter     stilisierte 
Rankenbordüre  mit  buddhistischen  Emblemen. 
Marke  in  Blau  unter  Glasur.     Persisch,  18.  Jahrh.     H.  26  cm,  Durchm.  19  cm. 

780.  KLEINE  KANNE,  grau,  geschweifte  Form,  mit  Ausgußnase,  Henkel 
und  Deckel,  in  Silber  montiert.  Auf  der  Leibung  (in  Blau  unter  Glasur) 
stilvoll  gezeichnete  Barockornamente,  Palmettenbordüren  mit  Laub-  und 
Bandelwerk.  Am  Lippenrand  Mosaikbordüre.  Der  flach  gewölbte  Deckel 
analog  gemalt. 

Ohne  Marke.     China,  nach  europäischem  Vorbild,  um  1700.     H.  15,5  cm. 

781.  BESTECK,  bestehend  aus  sechs  Gabeln,  drei  Messern  und 
drei  Löffeln  (letztere  Silber).  Die  Griffe  mit  Rocaillereliefverzierun- 
gen  und  farbig  gemalten  Genrefiguren  in  landschaftlicher  Umgebung. 
Die  Stahlklingen  in  Silberniontierung,  die  silbernen  Löffel  graviert. 
(Nürnberger  Beschau.) 

Ohne  Marke.      Fabrik:    Kloster   Veilsdorf.      Lg.    der    Gabeln    21,5  cm,    der    Messer 
24  cm,  Löffel  21  cm. 

782.  TEEKANNE,  kugelige  Form,  mit  ^-förmigem  Henkel  und  geschweiftem 
Ausguß,  flacher  Deckel  mit  Eichel.  Bemalt  mit  Blumensträußen  und 
Blumengirlanden,  die  sich  um  den  Rand  ziehen. 

Marke  M.  0.  L.  mit   Steni  in  Blau  unter  Glasur.     (Oude  Loosdrecht.)     H.   11  cm. 

783.  TASSE  von  gerader  Form,  mit  eingezogenem  Fuß,  rundem  Henkel, 
Untertasse.  Bemalt  in  Purpur  camaieu  mit  Vögeln  auf  belaubten  Zwei- 
gen in  einer  Landschaft.     Goldränder. 

Marke  Z  in  Blau  unter  Glasur.     Fabrikat  Zürich.     H.  7  cm,  Durchm.  6,8_cm. 

784.  PFEIFENKOPF,  Pandure  mit  purpurfarbiger,  goldgeränderter 
Kopfbinde,  starkem  Schnurrbart,  den  Mund  geöffnet,  hinter  den  Ohren 
geflochtene  Zöpfe  und  Bartansatz  an  den  Schläfen.  Das  Rohr,  in  den 
Hals  übergehend,  mit  rehefiertem,  grünem  Blatt  und  purpurfarbigen 
Rändern. 

Ohne  Marke.     Gr.  6,8,X5,5  cm. 


IV.  TAG: 

FREITAG,  DEN  6.  NOVEMBER  1908 

A.  VORMITTAG  10  UHR 

No.  785—953. 

IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

I.  ENGLISCHE  MANUFAKTUREN   UND  WEDQWOOD. 

No.  785—849. 
K.    SEVRES.     No.  850—886.  ^ 

L.    WIEN.     No.  887-911. 

M.  UNBEKANNTE  MANUFAKTUREN,   no.  912-953. 


IV.  PORZELLAN  (Fortsetzung). 

I.  ENGLISCHE  MANUFAKTUREN  UND  WEDGWOOD. 

No.  785—849. 

785.  ZWEI  FLASCHENVASEN  mit  Deckel,  die  Leibung  in  grüne  und  rote 
Felder  geteilt  und  reich  bemalt  im  japanischen  Geschmack  mit  farbigen 
Blumen  und  Gold. 

Marke  Schwerter.     H.  25  cm.  ., 

786.  DOSE  von  flacher  Form,  in  Bronzemontierung,  Emailledeckel  mit  Blumen 
bemalt.  Auf  dem  Boden  reliefiertes,  farbig  bemaltes  und  teilweise  ver- 
goldetes Quodlibet:  Fernrohr,  Kompaß,  Karten,  Meßinstrumente,  Etui 
mit  Necessaire.     Boden  mit  Blumen  belegt. 

Ohne  Marke.     Chelsea.     H.  2,5  cm,  Durchm.  6X5  cm. 

787-88.  ZWEI  TELLER,   flach,  über  Glasur  farbig  bemalt  nach  chinesischem 
Vorbild:  Gartenhaus  an  einem  Fluß  mit  fünf  Chinesen  im  Vordergrunde. 
Auf  dem  Rande  mit  Goldranken  gerahmte  Kartuschen  mit  bunten  Vögeln 
auf  Zweigen. 
Marke  ausgeschrieben  in  Rot:  Swansea.     Durchm.  20,5  cm. 

789-90.  ZWEI  POTPOURRI  VASEN,  birnförmig,  an  der  Schulter  durch- 
brochen gegittert,  kurzer,  gerader  Hals  mit  durchbrochener  Bordüre.  Als 
Henkel  weibliche  Maskarons  unter  Muscheln.  Die  ganze  Leibung  be- 
legt mit  freirund  modellierten,  bunt  bemalten 
Blumen,  auf  dem  weißen  Fond  gemalte  Schmetterlinge,  Insekten, 
Käfer.  Hoher,  kuppeiförmiger  Deckel,  mit  Blumen  belegt,  als  Be- 
krönung  bunt  bemalter,  großer  Vogel.  Auf  Fuß  und  Schulter  reliefierte 
Vergißmeinnichtblüten. 
Ohne  Marke.     Fabrikat  Bow.     H.  32  cm.  Repr.  Tf.  66. 

ygi.  TAFELAUFSATZ  (aus  zwei  Teilen),  in  Form  einer  Pyramide  aus 
verschiedenartigsten,  farbig  gemalten  Seemuscheln  und  Algen, 
durchbrochen  und  freirund  modelliert,  mit  sieben  muschelförmi- 
gen  Schalen,  die  etagenweise  übereinanderstehen ;  im  Fond  mit 
Blumen,  Schmetterlingen  und  Insekten  bemalt. 
Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  40  cm,  Durchm.  24  cm. 

792.  GROSSE  FIGUR,  Dame  im  Maskenkostüm.  Stehend,  den 
rechten  Fuß  vorgestellt,  in  der  linken  Hand  einen  Blumenstrauß,  vom 
Kopfe  fällt  ein  mattpurpurner  Schleier  über  die  Schultern  herab,  am  Haar 
befestigt  mit  gelber  Rosette  und  weißen  Federn.  Grüne,  dekolletierte 
Taille  mit  goldgemaltem  Einsatz  und  roter  Rosette.  Der  faltige  Rock 
zeigt  eisenroten  Fond  mit  großen,  passigen,  weißen   Reserven,  gelb  ab- 


143 


gesetzt  und  bemalt  mit  Blumen  in  Gold  und  Purpur.  Lila  Schuhe  mit 
grünen  Rosetten.  Hinten  Baumstamm  mit  Blüten.  Auf  dem  Boden 
schwarz-braune  Maske.  Gestreifter,  reliefierter  Rocaillesockel,  mit  Gold 
gehöht. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  30  cm.  Repr.Tf.  66. 

793.  FLAKON  in  vergoldeter  Montierung.  Form  eines  Blumenstraußes, 
birnenförmig  zusammengebunden.  Um  die  grünen  Stile,  die  unten  drei 
Füßchen  bilden,  ein  purpur  gestreiftes  Band  geschlungen.  Als  Stöpsel 
eine  Wespe.  .      , 

Ohne  Marke.  Fabrikat  Chelsea.  Vgl.  William  Burton,  A  History  and  Description 
of  English  Porcelain.     Taf.  5.     H.  9,5  cm.  Repr.  Tf.  69. 

794.  DESGLEICHEN,  Form  eines  Blumenkohlkopfes,  naturalistisch  bemalt. 
Die  grünen  Hüllenblätter  mit  purpurnen  Rippen.  Als  Stöpsel  ebenfalls 
kleine  Blumenkohlknolle.     Goldene  Montierung. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  6,5  cm.  Repr.  Tf.  69. 

795.  MILCHKÄNNCHEN,  Lekythosform.  Kobaltblaue  Schup- 
penmosaik auf  dem  Fond  mit  ausgesparten,  weißen  Reserven 
in  Goldrocaillerahmung  und  farbig  gemalten,  exotischen 
Vögeln,  Schmetterlingen,  Insekten  usw.  im  Sevres-Stil.  Gold- 
gezähnte Ränder. 

Marke  in  Blau  über  Glasur.     (Nien-hao)  Wovcester.     H.   14  cm.  Repr.  Tf.  66. 

796.  TASSE,    Becherform,  mit  zwei   hohen,    vergoldeten   Grotesken- 
henkeln, auf  vier  Löwenfüßchen.    Untertasse   tief,  mit  über-      ^__^ 
stehendem  Rande.     Königsblauer  Fond  mit  reichem  Golddekor,   5^^^' 
an  den  Rändern  weiße  Perlbordüren.     Auf  der  Obertasse  zwei 

ovale  Medaillons  mit  fein  gemalten  Landschaften  (auf  dem  Boden  in 
Eisenrot  bezeichnet) :  Near  Makeny,  Derbyshire,  und  N  e  a  r 
Matlock,  Derbyshire).  Untertasse  (später)  mit  Goldornamenten 
auf  königsblauem  Fond. 

Marke  in  Eisem-ot:  Krone  mit  D  und  gekreuzten  Strichen  und  Punkten:  Crown -Derby. 
H.  9  cm,  Durchm.  8  cm.  '  Repr.  Tf.  66. 

797-98.  ZWEI  FLACHE  TELLER.  Der  Rand  stumpf-kobaltblau  mit  reliefier- 
tem,  goldgehöhtem  Rocaillewerk  und  drei  ovalen,  weißen  Reserven  mit 
Fruchtgirlanden,  in  Purpur  gemalt.  Im  Fond  Malerei  in  Purpur  camaieu : 
Savoyarde  in  einer  Landschaft,  Dudelsack  blasend,  vor  ihm  ein  tanzendes 
Hündchen,  bzw.  junger  Kavalier,  an  ein  Postament  gelehnt,  vor  ihm  Flinte 
und  ruhender  Hund.  An  der  Kehle  Goldspitzenbordüre. 
Ohne  Marke.     Pate  tendre,  Durchm.  24,5  cm. '  Repr.  Tf.  66. 

799.  TELLER,  flach,   mit  gebogtem   Rande.     Königs- 
blauer Fond  mit  einem   weißen  Medaülon   in    der        A  A 
Mitte,  um  das  sich  drei  ovale,  herzförmige  und  drei      ^jC\ 
geschweifte,    vasenförmige    Reserven    gruppieren, 
von  goldenen  Rokokoornamenten  umrahmt   und   mit  farbigen   Blumen- 
sträußen bemalt. 

Marke  Nien-hao  in  Blau  unter  Glasur,  femer  am  Rande  doppeltes  lateinisches  A  in  Blau 

unter  Glasur  mit  Gold  übermalt  und  eingepreßtes  großes  A.     Worcester. 

Durchm.  23,5  cm.  Repr.  Tf.  66. 


—     144    — 

800.  FIGUR,  Wanderbursche,  mit  einem  Tönnchen  auf  dem  Rücken. 
Schreitend  dargestellt,  zur  Seite  Baumstamm  mit  Blumenhecke.  Schwar- 
zer Hut,  purpurfarbiger  Frack  mit  Goldblumen,  weißes  Hemd,  violette 
Kniehosen  mit  eisenroten  und  goldenen  Blumen,  schwarze  Schuhe. 
Rocaillesockel  mit  Gold. 

Ohne  Marke.     Chelsea,     H.  20  cm.  Repr.  Tf.  67. 

801.  GRUPPE,  Frau,  auf  einer  Ziege  reitend,  die  linke  Hand 
am  Hörn,  mit  der  rechten  ein  Baby  auf  dem  Schoß  festhaltend.  Auf  dem 
Rücken  einen  Korb  mit  zwei  Kindern,  vor  sich  einen  doppelten  Henkelkorb 
mit  Eß-  und  Trinksachen.  Am  Boden  ein  junges  Zicklein.  Kostüm : 
weißer  Hut,  rosafarbige  Jacke,  grüner  Rock  mit  Purpurblumen.  Rocaille- 
sockel mit  Blumen,  grün  und  gold  gehöht. 

Ohne  Marke.     Chelsea.     H.  14,5  cm, 

802.  ZWEI  LEUCHTER  mit  Gruppen  einer  Schäferin  und  eines 
Schäfers,  a)  Schäferin,  in  einer  Blumenlaube  sitzend,  auf  dem 
Kopfe  Straußfederschmuck  mit  Schleier,  mattgrüner  Taille,  gestreiftem 
Rock  mit  grünen  Blumen  und  mattgelber  Tunika,  Gitarre  spielend ;  zur 
Seite  ein  Lamm,  b)  Schäfer  mit  Dudelsack,  in  schwarzem  Hut  mit 
Federn,  mattblauem  Frack,  Kniehosen  mit  Rüschen  und  farbigen  Blumen. 
Zur  Seite  ein  Hund.  Durchbrochener  Rocaillesockel,  der  rechts  bzw.  links 
eine  LichttüU'e  trägt,  in  Grün  und  Gold  gehöht. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  C  h  e  1  s  e  a.     H.  22  cm.  Repr.  T f.  67. 

803.  GROSSE  FIGUR,  Pallas  Athene.  Stehend,  auf  dem  Kopfe  einen 
lilafarbigen  Helm  mit  Goldverzierung  und  weißen  Federn,  über  dem  weiß- 
goldenen Schuppenpanzer  einen  grünen,  innen  lilafarbigen  Mantel,  Brust 
und  Arme  bedeckt  ein  gelbes  Gewand  mit  roten  Aufschlägen  und  Gold- 
spitzen, der  weiße  Rock,  die  Füße  mit  roten  Sandalen  freilassend,  ist  bemalt 
mit  großen  Blumensträußen  in  Gold,  Eisenrot  und  Purpur.  Die  linke  Hand 
ruht  auf  dem  großen  Schild  mit  reliefiertem  Medusenhaupt,  am  Boden 
Bücher,  auf  denen  eine  Eule  sitzt.  Im  Hintergrund  Baumstamm  mit 
Blüten.  Gewölbter,  reliefierter  Rocaillesockel  mit  Purpur,  Grün  und 
Gold. 

Ohne  Marke.     Chelsea.     H.  38,8  cm. 

804.  FLAKON  in  silbervergoldeter  Montierung.  An  einem  mit  Trauben  be- 
legten Baumstamm  hält  sich  ein  Knabe  fest,  der  mit  einem  Ziegenbock 
spielt.  Farbig  dekoriert.  Knabe  in  lila  Hut,  gelber,  geblümter  Jacke, 
grünen  Kniehöschen.  Auf  dem  Boden  farbiger  Blumenstrauß.  Stöpsel  in 
Form  eines  Delphins. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  8  cm.  Repr.  Tf.  6<). 

805.  DESGLEICHEN,  dasselbe  Modell  in  reicher  Ausführung.  Knabe  in 
grünem  Hut,  weißer  Jacke,  mit  Blau,  Rot  und  Gold  reich  bemalt,  purpur- 
farbigen Kniehosen,  roten  Schuhen.  Am  Boden  Goldblumen  mit  Inschrift 
in  Rot :  Vous  Le  Meritez.  Verzierte  Goldmontierung.  Als  Stöpsel  Bukett 
aus  Früchten. 

Ohne  Marke.     Chelsea.     H.  8  cm.  Repr.  Tf.  6g. 


145 


806.  SATZ  VON  DREI  EMPIREVASEN,  Amphoraform,  auf  viereckiger 
Fußplatte.  Königsblauer  Grund  mit  weißen  Kehlungen  und  Goldlinien 
und  weißen,  teilweise  vergoldeten  Henkeln  mit  Maskarons.  Auf  den 
Stirnseiten  achteckige,  große  Felder  mit  farbig  gemalten  Fruchtstilleben, 
umrahmt  von  reichen  Goldornamenten.  Am  Halse  ebenfalls  reiches 
Goldrankenornament. 

Marke  in  Eisenrot:  Krone  und  D  mit  zwei  gekreuzten  Strichen.     Fabrikat  Crown-Derby. 
H.  der  größeren  Vase  29  cm,  der  beiden  kleineren  22,3  cm.  Repr.  Tf.  66. 

807.  NEPTUNGRUPPE.  Der  Meergott  steht  in  lebhaft  schreitender  Be- 
wegung auf  einer  Muschel,  in  der  erhobenen  Linken  den  langen,  ver- 
goldeten Dreizack,  mit  der  rechten  Hand  faßt  er  an  der  Brust  den  sich 
im  Winde  blähenden  Mantel ;  das  bärtige  Haupt  mit  der  Krone  blickt  ab- 
wärts. Der  Mantel  zeigt  auf  dunkelviolettem  Fond  große,  passige  Me- 
daillons mit  Blumen  in  Gold  und  Eisenrot ;  innen  matt  purpurfarbig.  — 
Zur  Seite  ein  großer,  wasserspeiender  Delphin  mit  schwarz-grünen  Schup- 
pen und  roten  Flossen.  Der  hohe,  gewölbte  Sockel  aus  verschiedenartig- 
sten Muscheln  mit  Algen  gebildet. 

Marke:  Anter  in  Gold.     Chelsea.     H.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  66. 

808-9.  ZWEI  GRUPPEN  aus  einer  FolgederWeltteile.  a)  Europa: 
Kinderfigur  mit  Krone  auf  dem  Kopfe,  in  der  Rechten  den  purpurfarbigen 
Reichsapfel,  die  Linke  erhoben.  Über  dem  mit  farbigen  Blumensträußen 
reich  bemalten  Untergewand  ein  grüner,  innen  purpurfarbiger  Mantel. 
Auf  dem  Boden  Embleme  verschiedenster  Art,  Füllhörner  und  Namen 
mit  Blumen.  Durchbrochener  Rocaillesockel,  grün,  purpur  und  gold  be- 
malt, mit  Kartusche  und  Goldbezeichnung :  Europa,  b)  Asien  :  Kind 
mit  Fruchtkranz  im  Haar,  in  der  Rechten  einen  Leuchter  mit  Flamme, 
in  der  Linken  ein  Fruchtbukett.  Mattgelbes  Gewand  mit  farbigen  Blumen- 
sträußen und  Golddekor,  innen  purpurfarbig.  Roter  Gürtel.  Zu  Füßen 
ein  kauerndes  Kameel.  Sockel  wie  vorher,  bez.  Asia  (undeutlich). 
Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  22  cm.  Repr.  Tf.  67. 

810-11.  ZWEI  GRUPPEN,  musizierendes  Schäferpaar,  a)  Schäfer, 
auf  einem  Baumstumpf  mit  Blüten  sitzend,  Dudelsack  spielend,  zu  Füßen 
ein  Hund.  Kostüm :  grünes  Barett  mit  Rosette,  mattpurpurfarbiger 
Frack  mit  ziegelroter  Armelweste  und  Spitzenmanschetten,  mattgelbe 
Kniehosen  mit  weißen,  rot  konturierten,  passigen  Reserven  und  Blumen 
in  Gold  und  Purpur.  Gelbe  Schuhe.  Runder  Sockel  mit  flachem,  gold- 
gehöhtem Rocaillewerk.  b)  Schäferin  mit  Gitarre,  neben  ihr  ein  Lamm. 
Straußfeder  im  Haar,  mit  grünem  und  gelbgrundigem,  punktiertem 
Schleier,  purpurner  Taille  mit  dunklem  Mieder,  mattgelbem  Rock  mit  aus- 
gesparten Medaillons  und  Blumen  auf  blau  getüpfeltem  Grunde,  grüner 
Schürze.  Sockel  wie  vorher. 
Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  19  cm.  Repr.  Tf.  67. 

812-13.  ZWEI  FIGUREN,  Gärtnerknabe,  einen  Kaktustopf  in  der 
rechten  Hand,  die  linke  auf  einen  Spaten  gestützt,  neben  einer  abge- 
brochenen Säule  stehend.  Schwarzer  Hut,  offenes,  weißes  Hemd.  Weste 
mit  Purpurblumen,  blaue   Schürze,  gelbe   Kniehosen,   schwarze   Schuhe. 


—     146    — 

Grüner  Rasensockel  mit  Blumen.  G  ä  r  t  n  e  r  m  ä  d  c  h  e  n  ,  neben  einem 
Wasserspeier  stehend,  auf  den  sie  ihre  rote  Gießkanne  gestellt  hat.  Mit 
der  linken  Hand  hält  sie  Blumen  in  der  Schürze.  Mattbrauner  Hut  mit 
roten  Bändern,  grünes,  goldverschnürtes  Mieder,  weißer  Rock  mit  Purpur- 
blumen, darüber  ein  gelber,  geraffter  Rock.  Schwarze  Schuhe.  Sockel 
wie  vorher. 

Ohne  Marke.     Selir  schöne  Figuren  von  Chelsea.    Eingepreßt:  No.  7.  J.  W.    H.  99  cm. 

Repr.  Tf.  67. 

814.  FLACHE  DOSE,  herzförmig.  Der  Fond  bedeckt  mit  königsblauen  •&> 
(blau  in  blau  unter  Glasur  gemalten),  großen  Schuppen  und  Gold-  Wi" 
Spitzenbordüre  an  den  Rändern.  Auf  dem  Deckel  ein  weißes  Feld  in 
der  Form  der  äußeren  Kontur  mit  in  Gold  gemalten  Vögeln  auf  Blumen- 
zv^eigen,  umrahmt  von  goldenen  Blättern-  und  Blütenzweigen  an  zier- 
lichem Gitterwerk  (Sevres-Motiv:  en  treillage).  Im  Fond  der  Dose  ähn- 
Hche  Malerei  in  Gold,  auf  der  Innenseite  des  Deckels  goldene  Streu- 
blumen. 

Marke:  Ajiker  in  Gold.    Chelsea.    Eingepreßt  27—4.    H.  4,2  cm,  Durchm.  17X15,5  cm. 

Repr.  Tf.  66. 

815.  FIGURENFOLGE:  Die  vier  Jahreszeiten,  a)  Frühling, 
Frauenfigur  in  flatterndem,  faltigem  Gewand,  welches  Brust  und  rechtes 
Bein  freiläßt,  an  einem  Sträußchen  riechend,  rechts  neben  ihr  Putto  mit 
Blumenkorb,  aus  dem  sie  eine  Handvoll  herausgreift.  Gewand  weiß,  mit 
Purpurblumen  und  goldenen  Zweigen,  b)  S  0  m  m  e  r.  Frauengestalt  mit 
Ähren  im  Haar,  einen  Ährenstrauß  mit  Blumen  in  der  rechten  Hand,  die 
linke  greift  in  eine  Garbe,  die  ein  Putto  neben  ihr  hochhält.  Prächtiges 
Kostüm,  die  Brust  freilassend;  eisenroter  Fond  mit  großen,  gebogten 
Rosetten  in  Weiß,  Grün  und  Gold.  Über  die  Schultern  und  Hüften  ein 
gelber  Mantel  mit  purpurfarbigem  Futter,  c)  Herbst.  Bacchus,  in 
lässiger  Haltung  an  einen  Baumstamm  gelehnt  und  mit  zurückgeneigtem 
Kopfe  Trauben  schmausend.  Um  den  ganzen  Oberkörper  sowie  um  den 
Stamm  schlingen  sich  violette  Trauben  mit  grünen  Blättern.  Rechts  auf 
einem  Faß  eine  Fauneske  mit  Weinglas,  c)  Winter.  Bärtiger,  alter 
Mann  mit  matthlafarbigem,  am  Rande  goldbetreßtem  Pelz  über  Kopf  und 
Lenden,  die  Arme  über  die  Brust  gekreuzt,  rechts  ein  Kohlenbecken  mit 
Feuer,  links  ein  Putto,  Holz  spaltend,  hinten  Baumstamm  mit  roten 
Beeren.  Reliefierte  Rocaillesockel  auf  Volutenfüßen,  mit  Purpur  und 
Gold  gehöht,  belegt  mit  entsprechenden  Blumen  und  Früchten. 

Ohne  Marke.  Vorzüglich  modellierte  Figuren,  unter  Benutzung  Kaendlerscher  Modelle. 
Fabrikat  Chelsea.     H.  ca.  27  cm.  Repr.  Tf.  67. 

816.  FLAKON  in  verzierter  Goldmontierung.  Auf  einem  Baumstumpf  steht 
ein  mit  Blumen  gefüllter  Korb ;  ein  Knabe,  mit  Kirschen  in  der  Hand, 
versucht  daran  in  die  Höhe  zu  klettern,  um  zwei  sich  schnäbelnde  Tauben 
(als  Stöpsel)  zu  greifen.  Ein  anderer  Knabe,  am  Sockel  stehend,  hält  eine 
sich  ängstlich  v/ehrende  Taube  an  den  Flügeln;  am  Baumstumpf  sitzt  ein 
Papagei.  Farbiger  Dekor.  Die  Knaben  in  gelber,  geblümter  Jacke  mit 
roten  Kniehosen  bzw.  in  glatter,  gelber  Jacke  mit  grünen  Kniehosen.  Am 
Boden  Goldblumenstrauß,  radiert. 

Ohne  Maike.     Fabrikat  Chelsea.     H.  8,5  cm.  Repr.  Tf.  öp. 


^  14;  -- 

817.  FLAKON  in  ornamentierter  Goldmontierung.  An  einem  Baumstamrii 
mit  aufgelegten,  farbigen  Blüten  steht  ein  sich  ängstUch  kauernder, 
schreiender  Esel,  dem  ein  Putto  mit  einer  weißen  Schlinge  den  Hals  zu- 
zieht. Auf  der  Leine,  die  rot  gerändert  und  mit  Goldpunkten  verziert  ist, 
steht :  Tels  Sont  Mes  Disciples.  Putto  unbekleidet,  nur  um  Schulter  und 
Lenden  ein  Tuch,  goldener  Grund  mit  grünen  Kreisen.  Esel  naturalistisch 
in  sorgfältiger  Weise  bemalt.  Als  Stöpsel  sich  schnäbelnde  Tauben.  Am 
Boden  goldradiertes  Bukett. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  9  cm.  Repr.  Tf.  69. 

818.  FLAKON  in  goldener  Montierung.  Form  eines  mit  farbig  gemalten,  auf- 
gelegten Blumen  dekorierten  Baumstammes  mit  stehender  Figur :  Amor 
als  Kavalier,  in  rotem,  goldbetreßtem  Dreispitz,  kurzer  Jacke  ohne 
Ärmel,  weiß,  mit  reicher,  eisenroter  und  goldener  Malerei,  ohne  Hosen, 
in  langen,  schwarzen  Schaftstiefeln  mit  goldenen  Sporen.  Am  Boden 
Goldbukett  mit  Inschrift :  L'Amitie  Vous  L'offre.  Als  Stöpsel  ein  Blumen- 
strauß. 

Ohne  Marke.     Fabrikat  Chelsea.     H.  8,3  cm.  Repr.  Tf.  69. 

819.  BÜSTE  aus  schwarzem  Basaltbiskuit :  Bunyan;  das  Haar,  in  der 
Mitte  gescheitelt,  fällt  in  langen  Locken  auf  die  Schulter  herab,  der 
Rock,  mit  umgeschlagenem,  ornamentiertem  Halskragen,  vorn  zuge- 
geknöpft.    Auf  gekehltem  Sockel. 

Bez.  Wedgood.     E.  W.  WYON.  F.     H.  32,5  cm.  Repr.  Tf.  68. 

820.  DESGLEICHEN,  A  n  t  i  n  o  u  s.  Lebensgroße  Replik  nach  der  Antike. 
Auf  gekehltem  Sockel. 

Ohne  Bezeichnung.     H.  55  cm.  Repr.  Tf.  68. 

821-22.  ZWEI  VASEN,  Amphoraform  mit  Deckel.  Blaß-violette  Leibung  mit 
weißem  bzw.  grünem  Reliefdekor.  Am  Fuß  Akanthusrankenbordüre,  am 
Ansatz  der  Leibung  Kranzrosette  mit  wachsenden  Blättern.  Auf  dem 
zylindrischen  Korpus  Korbgeflechtrelief  mit  grünen,  regelmäßigen  Blüten. 
Hals  und  Deckel  entsprechend  dem  Fuß.  Henkel  weiß  mit  Blattmotiv. 
Ohne  Marke.     H.  19  cm. 

823.  BÜSTE  aus  schwarzem  Basaltbiskuit,  Newton.  Über 
dem  faltigen,  am  Halse  offenen  Gewand  einen  Mantel  drapiert.  Auf  ge- 
kehltem Sockel. 

Bez.  Wedgwood.     H.  29,5  cm. 

824.  DESGLEICHEN :  Cicero,  um  Schultern  und  Brust  die  faltige  Toga. 
Auf  gekehltem  Sockel. 

Bez.  Wedgwood  &  Bentley.     H.  34,5  cm.  Repr.  Tf.  68. 

825-26.  ZWEI  VASEN  aus  schwarzem  Basaltbiskuit,  Lekythos- 
form.  Der  obere  Halsrand  spaltet  sich  in  Form  zweier  Bänder,  die  den 
Henkel  bilden.  Den  Hals  umschlingt  mit  beiden  Armen  und  Füßen  ein 
kauernder  Faun  (bzw.  Wassermann  mit  Flossen),  den  Kopf 
durch  den  Henkelschlitz  gesteckt,  mit  den  Händen  einen  vorn  an  der 
Leibimg  angebrachten  Widderkopf  (bzw.  Delphin)  an  den  Hörnern  fassend. 
Von  diesem  aus  fallen  nach  beiden  Seiten  der  Leibung  reliefierte  Wein- 


—    148    — 

laubgirlanden  mit  Trauben  (bzw.  Schilf  pflanzen).  Am  unteren  Deckel 
eine  reliefierte  Bordüre  aus  Eichenlaub,  am  Ansatz  der  Leibung  Stab- 
wulste bzw.  wachsende  Blätter.  Der  Fuß  gekehlt,  Wulste  mit  Blatt- 
kränzen.    Auf  der  viereckigen  Fußplatte  reliefierte  Laubfriese. 

Bez.  Wedgwood.     Modelliert  von  J.  Flaxmann. 

Vgl.  Jaennicke,  Handbuch,  pag.  666,  Figur  312.  Repr.  Tf.  6S. 

827.  TELLER,  flach,  kobaltblauer  Fond  mit  weißem  Rehefdekor.  Auf  dem 
Rande  nebeneinanderstehende  Blütenstengel  in  Bogen,  in  der  Kehlung 
ein  Fries  von  Blumengirlanden,  die  an  Bocksköpfen  hängen,  in  den  Halb- 
bogen zierliche  Embleme  und  Tiere.  Im  Fond  Amorette  mit  einem  Schwan 
in  Wolken,  umrahmt  von  einem  Efeukranz  mit  Wellenband. 

Marke:  Wedgwood.     Durchm.  21,5  cm. 

828.  KANNE  von  gedrungener  Form,  mit  breitem  Halse,  spitzem  Schnabel- 
ausguß und  geschweiftem  Henkel.  Kobaltblauer  Fond  mit  weißem  Relief- 
dekor, am  Fußrand  wachsende  Blattbordüre,  auf  der  Leibung  Venus  mit 
Amor  und  Genrefiguren,  Mutter  mit  Kindern,  an  der  Schulter  Rosetten- 
band, am  Halse  Girlandenfries.    Auf  dem  Henkel  Palmetten. 

Marke:  Wedgwood.     H.  17,7  cm. 

829.  SCHREIBZEUG,  in  Form  eines  Globus  auf  Fuß;  Kobaltblau  mit  Weiß. 
Die  obere  (Deckel-)  Hälfte  als  Streubüchse,  am  Rande  mit  den  Emblemen 
des  Tierkreises.     Auf  der  profilierten  Fußplatte  Palmettenfries. 

Ohne  Marke.     Eingepreßt:  A  1.  A  O.     H.   13  cm. 

830.  GROSSES  FLAKON  von  flacher,  ovaler  Form,  silbervergoldeter 
Schraubverschluß.  Kobaltblauer  Fond  mit  weißen  Reliefs :  antikisierende 
Gruppen  mit  Palmettenmotiven  und  Blumenfestons.  An  den  Rändern 
Rosettenbordüren.     Kanten  geschliffen. 

OTme  Marke.     L.  16    m,  B.  6,8  cm. 

831.  PLAKETTE,  rund,  blaßbrauner  Grund  mit  figürlichem  Medaillon  in  der 
Mitte,  drei  Figuren  nach  antikem  Relief,  umrahmt  von  kobaltblauem 
Kranz  mit  den  weißen  Reliefs  des  Tierkreises. 

Ohne  Marke.     Durchm.  6,8  cm. 

832.  FLAKON,  flache  Diskusform,  mit  silbervergoldetem  Schraubverschluß; 
blau-weiß,  in  der  Mitte  ein  Medaillon  mit  je  einem  gemmenartigen 
Portrait  historischer  Persönlichkeiten:  Fürst  mit  Lorbeerkranz  und 
Fürstin  mit  Diadem  im  Haar ;  umrahmt  von  einem  Blattkranz.  Am  Rande 
Rosettenbordüre.  . . 

Ohne  Marke.    Durchm.  4,7  cm.  Repr.Tf.  6<). 

833.  DESGLEICHEN,  in  vergoldeter  Montierung,  ähnliche  Form,  mit  zwei 
Portraits  von  Fürsten,  umrahmt  von  Lorbeerkranz.  Am  Rande  Perl- 
bordüre. 

Ohne  Marke.     Durchm.  5,5  cm. 

834..  FLAKON,  Herzform;  blau-weiß,  silberner  Stöpsel.  Mit  Reliefs:  Ganymed 
mit  Adler  und  Psyche ;  umrahmt  von  Blütenbordüren:  Am  Rande  natura- 
listische Ranken. 

Ohne  Marke.     Gr.  7,5X3,5  cra. 


—     149    ~ 

835.  FLAKON,  blau-weiß,  flache  Diskusform  mit  goldenem  •  Schraub- 
verschluß. In  der  Mitte  je  ein  Kreis  mit  gemmenartigem  Portrait  einer 
Dame  in  toupiertem,  lockigem  Haar  bzw.  eines  Fürsten  in  antikem  Helm ; 
umrahmt  von  Blumengirlanden.    Am  Rande  Rosettenbordüre. 

Ohne  Marke.     Durchm.  4,7  cm.  Repr.  Tf.  öy. 

836.  DESGLEICHEN,  von  flacher,  ovaler  Form  mit  silbernem  Schraubver- 
schluß ;  blau-weiß.  Mit  Reliefs  :  Schäferszenen  und  Palmettenornament.  Am 
polierten  Rande  Rosetten-  und  Perlbordüre. 

Ohne  Marke.     Gr.  8,5X4,7  cm.  Repr.  Tf.  69. 

837.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  mit  mythologischen"'  Reliefs. 
Ohne  Marke.     Gr.  8,5X4.7  cm. 


838.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  mit  silbervergoldetem,  dreieckigem  Stöpsel 
und  Kettchen.     Reliefs :  Puttogenreszenen,  sonst  wie  vorher. 

Ohne  Marke.     Gr.  8,5X4,7  cm.  Repr.  Tf.  69. 

839.  DESGLEICHEN,  von  flacher  Eiform,  mit  silbervergoldetem  Verschluß. 
Blau-weiß.  Reliefs :  Mädchen  mit  Spinnrocken  bzw.  Mutter  und  Kind.  Am 
Rande  Akanthusblattbordüre  und  Perlen. 

Ohne  Marke.     Gr.  11,5X5,2  cm.  Repr.  Tf.  69. 

840.  DESGLEICHEN,  ähnlich.  Reliefs :  Genien  in  faltigem  Gewand,  mit 
Schmetterlingsflügeln,  unten  Palmettenmotiv.  Am  Rande  Perlen-  und 
Blütenbordüre. 

Ohne  Marke.     Gr.  10,8X5,2  cm.  Repr.  Tf.  69. 

841.  PLAKETTE,  rund,  weißes  Relief  auf  blauem  Grunde:  zwei  allegorische 
Frauengestalten,  sich  umschlungen  haltend,  in  antiker  Gewaridung,  eine 
mit  Winkelmaß  und  Lot,  eine  mit  der  phr3'gischen  Mütze  auf  einem 
Stock.  Umschrift  in  Gold:  La  Republique  Frartqaise  Est  Une  Et  In- 
divisible.  —  Decret  Du  25.  7I1?  1792. 

Ohne  Marke.     Rückseitig  bez. :  Coli,  de  Duc  de  PraslLn,  Paris.  No.  422.    Dwrchm.  8  cm. 

Repr.  Tf.  69. 

842.  OSTEREI  als  Flakon.  Kobaltblauer  Fond  mit  weißem  Relief;  zwei 
Gruppen  von  je  drei  Seraphimköpfen.  Fuß  und  Stöpsel  in  vergoldeter 
Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  12,5  cm. 

843.  TEILSTÜCK  von  zylindrischer  Form,  Boden  und  Deckel  durchlocht. 
Blau,  mit  weißem  Reliefdekor :  vier  Medaillons  mit  antikisierenden  Reliefs, 
am  Fuß  und  Rand  Bordüren. 

Marke :  Adams.     H.  6,6  cm,  Durchm.  6,5  cm. 

844.  PFEIFEN  KOPF  in  vergoldeter  Bronzemontierung;  kobaltblauer  Fond 
mit  weißen  Relief f iguren :  Justitia  und  Herkules. 

Ohne  Marke.     Gr.  10  cm. 

845.  GÜRTELSCHLOSS,  oval,  polierte  Stahlfassung  mit  Plakette:  Apollo, 
weiß,  auf  blauem  Grunde.    (Beschädigt.) 

Ohne  Marke.     Gr.  9X5,3  cm. 


—    ISO    — 

846.  PLAKETTE  in  Stahlfassung ;  blau-weiß.     Drei  Sylphiden.    (Beschädigt.) 
Ohne  Marke.     H.  5  cm,  B.  3,5  cm. 

847.  DESGLEICHEN,  oval,  blauer  Fond  mit  weißer,  allegorischer  Relieffigur, 
Frauengestalt  mit  Schlange  und  Zweig  vor  einem  Altar. 

Ohne  Marke.     Oval,  Durchm.  8,5X6,3  cm. 

848-49.  ZWEI  LEUCHTER,    Form    von    kobaltblauen  Palmenstämmen    mit 
weißem  Adler,  den  Ganymed  bzw.  Hebe  in  den  Fängen  haltend.     Breite 
Fußplatte  mit  weißen  Gewandfestons, 
Ohne  Marke.    H.  27  cm. 


K.  SfeVRES 

No.  850—886. 

850.  WOCHENSUPPENSCHUSSEL,  runde,  leicht  ge- 
schweifte Form,  mit  gewölbtem,  eingeschnürtem  Deckel 
und  doppelten,  verschlungenen  Asthenkeln,  passiger,  ovaler 
Unterschale.  Bemalung:  auf  der  Leibung  zwölf  senkrechte, 
nach  unten  zu  sich  verjüngende  Felder  mit  Goldkonturen 
und  bordeauxrotem  Streifen,  abwechselnd  bemalt  mit  blauen 
Rauten,  an  den  Schnittstellen  rote  Blüten,  in  der  Mitte  grün 
punktierter  Kreis  mit  Goldpunkt,  bzw.  gebogte,  sich  überschneidende  Lor- 
beerranken auf  goldpunktiertem  Grunde.  Deckel  und  Untersatz  analog. 
Als  Deckelknopf  ein  weißer  Lorbeerast  mit  goldgehöhten  Blättern  und 
Knospen.  Im  Spiegel  des  Untersatzes  grüner  Lorbeerkranz  auf  weißem 
Fond. 

Marke:    Doppel-L  in  Ockergelb.     Jahresbuchstabe  R  (1769),    Maler  P.  L.      H.  11,8  cm, 
Durchm.  11,5  cm.     Durchm.  der  Unterschale  18,5X14,2  cm.  Repr.  Tf.  70. 

851.  BUTTERDOSE,  runde,  gerade  Form,  mit  flachem 
Deckel  und  eckigem,  bügeiförmigem  Griff,  auf  der  teller- 
artigen Unterschale  fest  aufsitzend.  Malerei :  Bordüre 
aus  königsblauen,  goldübermalten  Bändern  mit  farbigen 
Blumenkränzen  und  Girlanden.  Am  Rande  zierliche 
goldene  Blattbordüre. 

Marke:  Doppel-L  in  Blau.    Jahresbuchstabe  G   (1759),   Malerei  von 

Gremont.  H.  7,5  cm,  Durchm.  11,3  cm.  Durchm.  des  Untersatzes  20,5  cm.         Repr.  Tf. 

852.  GROSSE  BOUILLONTASSE  von  konischer  Form, 
mit  Dopelhenkeln,  übergreifendem,  flach  gewölbtem 
Deckel  mit  getupfter  Blume  als  Knopf,  großer  Unter- 
tasse mit  hohem,  schräg  ansteigendem  Rande.  Die 
Wandung  in  sechzehn  senkrechte  Felder  geteilt,  von 
denen  vier  kleine  Purpurblumen  mit  Gold,  umrahmt 
von  dünner,  grüner  Ranke,  zeigen,  ■ —  vier  mit  einem 
geometrisch  angeordneten  Rosettenmuster  mit  Goldstäben  und  acht  mit 


—     151     — 

je  fünf  vertikalen  blauen  Stäben,  durch  schräge  Goldranken  verbunden; 
am  Lippenrande  und  2,5  cm  oberhalb  des  Fußrandes  eingefaßt  durch  eine 
Bordüre  aus  drei  Purpurlinien,  die  ebenfalls  durch  schräge  Goldbäuder 
umwunden  sind.  Auf  dem  Fußrande  grüner  Lorbeerkranz.  Deckel  und 
Untertasse  analog,  im  Fond  der  Untertasse  goldene  Rosette  in  grünem 
Lorbeerkranz. 

Maike:  Doppel-L  in  Blau,  Jahresbuchstabe  X  (1774),  Malerei  von  Thevenet  pere. 
H.  12  cm,  Durchm.  10  cm.     Diirchm.  der  Untertasse  19,5  cm.  Repr.  Tf.  70. 

^53-  TASSE    von  konischer  Form,  mit  ohrmuschelförmigem  Henkel 
und  übergreifendem  Deckel,  als  Knopf  gelbe  Rose.     Untertasse 
mit  flachem  Rande.     Königsblau  emailHerter  Fond  mit    farbig    ^/^ 
gemalten    Miniaturen   von    G  e  r  a  r  d  ,    Pastoralen.    Auf     ^p- 
der  Obertasse :  Hirtenknabe,  auf  der  Flöte  spielend,  vor  ihm  apportieren- 
des  Hündchen;  auf  der  Untertasse:   Landschaft   mit  sitzendem   Lamm, 
Blumenkorb  und   Hirtenstab.     Auf  dem  blauen   Fond  pastos  gemaltes, 
goldenes  Rankenwerk  mit  Blumengirlanden,  bzw.  Palmwedeln. 
Mai-ke  in  Gold.     Jalnesbuchstabe  X  (1774).     Vergoldung  vonNoel. 
H.  9,8  cm,  Durchm.  7  cm.  Repr.  Tf.  72. 

854.  TASSE    von  zylindrischer  Form  mit  ohrmuschel- 
förmigem   Henkel,     Untertasse    mit    schräg    auf-        f/i  "7^ 
steigendem    Rande.      Apfelgrüner    Emailfond    mit     «^  ""^        C^'^-^^^ 
weißen   Medaillons,   bemalt   mit   farbigen    Blumen-  c^nio 
Stilleben,  die  an  einer  lila  Schleife  hängen,  und  einem  ' 
Blumenkranz  mit  Goldrand,  der  das  Stilleben  umrahmt.     Auf  dem  grünen 
Fond  goldenes  Rocaillewerk  mit  Blumengirlanden,  goldradiert. 

Marke    in  Blau.      Jahresbuchstabe  Z   (1776),   Maler  Niquet.     Links    ein  F.  B.  (Barrat). 
H.  6,5  cm,  Durchm.  5,6  cm.  Repr.  Tf.  72. 

855-  TASSE,  zylindrisch,  oln-muschelförmiger  Henkel,  Untertasse  mit  schräg 
ansteigendem  Rande.  Kobaltblauer  Fond  mit  kleinen,  schildförmigen, 
goldgerahmten  Reserven  und  kleinen  Blumenkörben  bzw.  Vasen,  die 
einzelnen  Schilde  durch  farbige  Blumengirlande  verbunden.  Am  Rande 
fein  gemalte,  goldene  Bordüre,  Laub-  und  Bandelwerk  auf  weißem  Grund. 

Marke  (schwer  lesbar):  Doppel-L  mit  Krone,    Jahresbuchstaben  bb  (1778),    Maler  L.  B. 
H.  7,4  cm,  Durchm.  5,6  cm.  Repr.  Tf.  72. 


856.  TASSE    MIT    UNTERTASSE,    gerade,    zylindrische    Form,    mit 
ohrmuschelförmigem  Henkel,  Untertasse  mit  schräg  aufsteigendem 


-h 


Rande.  Der  Grund  mattblau,  mit  kleinen,  nebeneinanderstehenden  Punkt- 
kreisen. Auf  der  Stirnseite  ein  weißes  Medaillon,  von  naturalistisch  ge- 
maltem Lorbeerkranz  umrahmt,  der  sich  girlandenförmig  um  die 
Leibung  zieht  und  am  Henkel  einen  Kranz  bildet.  Henkel  weiß  mit  Gold, 
Ränder  vergoldet.  Im  Medaillon  Korb  mit  roten  Rosen,  an  einer  orange- 
farbigen Bandschleife  hängend.  Untertasse  analog;  auf  dem  Rande  drei 
Lorbeerkränze,  durch  Girlanden  verbunden ;  weißer  Spiegel  mit  Blumen- 
korb, wie  Obertasse. 

Marke:    Doppel-L  in  Blau.     Die  Blumen  ia  der  Manier  TaOlandiers,  um  1780. 

H.  6  cm,  Durchm.  6  cm.  Repr.  Tf.  72. 


3^ 


—     152    — 

8S7-  TASSE  mit  Untertasse,  zylindrische   Form,  mit  ohr- 
muschelförmigem  Henkel,  Untertasse  mit  schräg  auf- 
aufsteigendem    Lippenrand     und    Fuß,    purpur-violett 
emaillierte  Bordüre  mit  Rosengirlanden,  oben  in  sieben       i-TS^nV.s'f^SjJ 
Bogen  mit  Goldrändern  gegen  den  weißen  (mittleren)       V*"*^    ' 
Fond  abgesetzt.     Die  Bogen  sind  gelb  untermalt,  dar-  ^f^ 

über  Girlanden  aus  blauen  Blumen.    Über  dem  unteren 
Rande    Ranken    aus    goldenem,    ziseliertem  Rocaillewerk    mit   Blumen. 
Untertasse  analog.     Im  weißen  Spiegel  kreisrundes,  goldenes  Medaillon 
mit  Rosenstrauß. 

Marke:     Doppel-L    in  Blau    und    9,    breiter    goldener   Strich    (darunter  unleserliche  Be- 
zeichnung).    H.  7,5  cm,  Durchm.  6,5  cm.  Kepr.  Tf.  7.?. 

858.  DESGLEICHEN,   ebenso. 

Marke :  Doppel-L,  auf  der  Obertasse  über  dem  Doppel-L  Bezeichnung  Sfevres.     Repr.  Tf.  72. 

859.  TASSE  mit  Untertasse.  Zylindrische  Form,  mit  ohrmuschel- 
förmigem  Henkel,  weißer  Fond  mit  gezähnten  Goldrändern. 
Bemalt  in  Hellpurpur  cama'ieu  auf  weißem  Fond. 
Obertasse :  Amor  mit  Herz  in  Wolken,  Untertasse :  Amor 
mit  Taube,  auf  der  Leibung  bzw.  dem  Rande  der  Untertasse 
Blumensträuße. 

"Marke:    Doppel-L  in  Purpur,  darüber  blaues  V.   Jahresbuchstabe  u  (1772). 
Malermarke  ju.     (Art  des  Asselin).     H.  8,5  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

Repr.  Tf.  71. 

860.  GROSSE   TASSE    mit   Untertasse    (trembleuse),    konische 
Form,   mit   weißem,   verschlungenem    Asthenkel,    Untertasse 
mit  2,5   cm    tiefem  Einsatz    und    tellerförmig    abstehendem, 
breitem   Rande.     Königsblauer   Emailfond   mit   zwei    ovalen,  K 
weißen  Reserven  in  reicher  Goldrahmung  und  je  einem  Kranz  r 
aus  vielerlei  Blumen.    Zwischen  den  Medaillons  goldenes  Palmenornament 
mit  Schleifen  und  punktierten  Goldkreisen.    Rand  der  Untertasse  analog. 
Die  Blumenkränze  an  purpurfarbigen  Schleifen. 

Obertasse  ohne  Marke,    Untertasse  Doppel-L  in  Blau,  Jahresbuchstabe  M  (1764),   Maler: 
Cornaille.     (Note.)     H.  10  cm,  Durchm.  8,5  cm.  Repr.  Tf.  71. 

861.  GROSSE  TASSE  (trembleuse),  konische  Form,  mit  ver- 
schlungenem Asthenkel,  Untertasse  mit  2,5  cm  tiefem  Ein- 
satz und  tellerförmigem,  gerade  abstehendem  Rande. 
Weißer  Fond  mit  je  zwei  Gruppen  farbenprächtiger,  exoti- 
scher Vögel  auf  belaubten  Ästen,  landschaftlicher  Hinter- 
grund.   Gezähnte  Goldränder. 

Marke:  Doppel-L  in  Blau,  Jahresbuchstabe  Q  (1768).  Maler  Aloncle.  (N.) 

H.  10  cm,  Durchm.  8,5  cm.  Repr.  Tf.  71. 

862.  ZUCKERDOSE  von  runder,  gerader  Form,  mit  eingezogenem  Fuß  und 
flach  gewölbtem  Deckel  mit  Purpurblume  als  Knopf.  Auf  Leibung  und 
Deckel  je  zwei  große,  ovale  Medaillons  mit  Flußlandschaften,  gebirgige 
Ufer,  mit  Figuren  staffiert  (Hirt  mit  Herde,  Wassermühle  mit  Angler, 
Brücken).      Die    Zwischenräume    mit    goldenem     und    bordeaux-rotem 


—    153    — 

MaUerwerkmotiv  bemalt.     Rand-  und  Fußbordüre  hellblau  und  gepunkt, 

mit  aufgemalter,  goldener  Blattbordüre. 

Marke:  Doppel-L  in  Blau.    Malerei  in  der  Art  des  Anteaume.   H.  11  cm,  Durchm.  10  cm. 

863.  WEINFÄSSCHEN,  liegend.  Das  Gestell  in  Form  von  vier 
Holzbalken,  kreuzweise  übereinandergelegt.  Königsblau 
glasiert,  die  Rinde  und  Knorren  mit  Gold  gehöht.  Das 
Tönnchen  mit  vier  gerippten,  weißen  Reifen  auf  königsblauem 
Grunde.  Die  Brettfugen  mit  GoldHnien  bemalt.  Auf  der 
Stirnseite  Genrebild:  zwei  Putti  mit  Ziegenbock  vor  einem  Kelterfaß,  ein 
dritter  trägt  eine  Kiepe  mit  Trauben  eine  an  das  Faß  gelegte  Leiter  hin- 
auf. Bronzehahn.  Auf  der  Rückseite  Landschaft  mit  See  und  Bauern- 
haus.    Der  Verschluß  und  Stöpsel  aus  Bronze. 

Marke:    Doppel-L  in  Blau.     Jahresbuchstabe  H  (1760).     Maler  G.  L. 

H.  19  cm,  Durclm.  12  cm.  •        .        .  Repr.  Tf.  70. 

864.  EIN  PAAR  VASEN,  eiförmiger  Korpus  mit  zwei  Schlangen- 
henkeln, zierlichem  Fuß,  eingezogenem,  engem  Hals  und  gewölb- 
tem Deckel.  Bemalung:  auf  dem  Korpus  oeuil  de  perdrix-Motiv 
mit  blauen  Punktkreisen  um  einen  Goldpunkt,  und  zwei  große,  Xl'^ 
rechteckige  Felder,  goldgerahmt,  auf  der  Stirnseite  von  M  o  r  i  n  ge- 
malte Miniaturgenreszenen  nach  Grenze,  a)  Inneres  einer  Bauernstube 
mit  junger  Mutter,  ein  Kind  nährend,  ein  größeres  auf  einem  Stühlchen 
neben  ihr  —  b)  Baby  im  Lauf  stuhl,  auf  ein  knieendes,  junges  Mädchen 
zugehend,  die  junge  Mutter  am  Kamin  ein  Röckchen  trocknend.  Auf 
den  Rückseiten  bergige  Landschaften,  staffiert.  Am  Ansatz  der  Leibung 
und  am  Hals  reliefierte,  purpurkonturierte  Blätter,  auf  der  Schulter  lapis- 
lazuliblaue  Bordüre  mit  Goldornamenten.  Deckel  und  Fuß  analog.  Die 
Schlangenhenkel  mit  Purpur  und  Gold  gemalt. 

Marke:  Doppel-t  in  Blau.     Jahresbuchstabe  H  (1760).     Maler  M  (Morin  signiert.) 

H.  22  cm.  Repr.  Tf.  70. 

865.  EIN  PAAR  MINIATURVASEN,  Kraterform,  mit  vergoldeten  Henkeln. 
Königsblauer  Fond  mit  je  zwei  fein  gemalten  Miniaturen,  Genreszeneh 
nach  holländischen  Meistern  des  17.  Jahrh.  Umrahmung  in  pastos  ge- 
malten Goldranken  mit  aufgesetzten  Schmelzperlen  (porcelaine  ä  emaux). 
Montiert  auf  hohe,  würfelförmige  Porphyrsockel  mit  vergoldetem  Bronze- 
beschlag. 

Marke:    Doppel-L  in  Blau.     H.  ohne  Sockel  7,5  cm,  Durchm.  6,3  cm. 
H.  mit  Sockel  18  cm. 

866-67.  ZWEI  TELLER  von  flacher  Form,  mit  gebogtem 
Rande.  Im  Spiegel  ein  weißes  Medaillon  mit  Blumen- 
strauß, umrahmt  von  königsblauem  Fond  mit  golde- 
nem Gitterwerk,  dessen  gebogte,  sich  überschneidende 
ZickzackHnien  aus  Goldpunkten  bestehen.  Der  Rand 
weiß,  durch  goldenes,  radiertes  Rocaillewerk  in  klei- 
nere Felder  geteilt,  die  mit  Rosensträußen  und  Lor- 
beergirlanden bemalt  sind.    Die  kleinen  Zwickel  blau  und  gold  gegittert. 

Marke:    Doppel-L    in    Blau.      Jahresbuchstabe  E  E  (1781).      Blumen  von  Huny,    Ver- 
goldung von  Vincent,  die  Ranken  von  Capelle.    Durchm.  25  cm.  Repr.  Tf.  71. 


—    154    — 

868-70.  DREI  TELLER,  flach,  mit  gebogtem  Rande.  Der 
Fond  mit  kleinen  Goldpunkten  auf  weißem  Grunde, 
durch  einzelne  größere  Islaue  Punkte  belebt,  in  der 
Mitte  weißes,  rundes  Feld  mit  vier  kreuzweise  sich 
gegenüberstehenden  goldenen  Blättern;  an  der  Hohl- 
kehle eine  Bordüre  aus  goldenem  Wellenband  auf 
blauem  Grunde.  Rand  weiß,  mit  zwölf  ovalen  Me- 
daillons, die  mit  gold  und  grün  gemalten  Lorbeer- 
zweigen gerahmt  sind,  in  der  Mitte  je  ein  Kranz  aus 
farbigen  Blumen.  Am  Rande  ein  goldenes  Wellenband  auf  blauem  Grunde. 

Marte:  Doppel-L.  in  Blau.     JahresVmchstabe  Q  (1768),  darüber  ein  f.     Durchm.  24,5  cm 

Repi:  Tf.  71. 
871.  KLEINES  SERVICE  (Solitaire),  bestehend 
aus  Anbietplatte,  Tasse  und  Untertasse,  Sahnen- 
gießer, Zuckerdose.  Anbietplatte  blattartige  Sechs- 
paßform, mit  erhöhtem  Rande  und  abgesetztem 
Fuß.  Tasse  und  Zuckerdose  von  gerader  Form, 
mit  eingezogenem  Fuß,  letztere  mit  Deckel, 
Sahnengießer  geschweift,  auf  drei  Astfüßchen.  Bemalung:  wolkiger  bleu- 
royal-Fond  mit  weißen  Reserven,  umrahmt  von  goldradiertem  Gitterwerk 
mit  Rocaillen  und  Blumen.  In  den  Feldern  exotische  Vögel  auf  Bäumen 
in  einer  Landschaft. 

Marke:  Anbietplatte  Doppel-L.  in  Blau.  Jahresbuchstabe  F  (1758).  Maler  M  (Moiron?), 
H.  2,8  cm,  Durchm.  21  cm,  Obertasse  mit  Jahresbuchstabe  B  B  (1778).  H.  6  cm, 
Durchm.  6  cm.  Untertassen,  Durchm.  12  cm;  Zuckerdose,  H.  7,5  cm,  Durchm.  6  cm; 
Sahnengießer,  H.  8  cm.  Repr.  Tf.  73. 

872-73.  ZWEI  KLEINE  TASSEN,  zylindrische 
Form,  mit  weißem,  ^-förmigem  Henkel. 
Königsblauer,  wolkiger  Emailfond  mit  weißen 
Reserven  und  je  zwei  fliegenden,  exotischen 
Vögeln,  umrahmt  von  pastos  gemaltem, 
radiertem,  goldenem  Rankenwerk  mit  Blumen. 
Marke  in  Blau,  eine  Untertasse  mit  Jahresbuchstabe  F  (1758),  die  übrigen  ohne  Jahres- 
marke.    Malermarke  (?)  in  Form  eines  liegenden  D.     H.  5,5  cm,  Durchm.  5  cm. 

Kehr.  Tf.  73- 

874.  TASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  ohrmuschelförmigeni 
Henkel,  Untertasse  mit  schräg  ansteigendem  Rande.  Türkis- 
fond mit  pastos  in  Gold  gemalten,  radierten  Blumengirlan- 
den, die  sich  um  einen  Goldstreifen  ziehen.  Auf  der  Stirn- 
seite bzw.  im  Fond  der  Untertasse  Stilleben  aus  Blumen 
und  Früchten. 

Marke  in  Schwarz.     Jahresbuchstabe'Z  (1776).     Maler  B.  n.     H.  6,7  cm,  Durchm.  5,7  cm. 

Repr.  Tf.  72. 

875.  SAHNENGIESSER,  Helmform,  mit  geschweiftem  Hen- 
kel. Bleu-royal-Fond  mit  punktiertem  Wabenmotiv  in 
Gold,  einem  ovalen  Medaillon  mit  einem  exotischen  Vogel 
in  einer  Landschaft  und  zwei  weißgrundigen  Bordüren  mit 
Lorbeerranken.  Am  Rande  gezähnte  Goldbordüre. 
Marke  in  Blau.     Jahresbuchstabe  O  (1766).     Maler  N,  (Aloncle).     H.  10  cm. 

Re^r.  Tf.  75 


155 


876-77.  ZWEI  ZYLINDRISCHE  BECHER  (ohne  Henkel).  Königsblauer 
Emailfond,  mit  goldenem  Wabenmuster  überzogen  und  je  zwei  ovalen, 
weißen  Reserven  mit  exotischen  Vögeln  in  einer  Landschaft,  umrahmt  von 
pastos  gemaltem,  radiertem,  goldenem  Rocaillewerk  mit  Blumen.  Ge- 
zähnte Goldbordüren. 
Ohne  Marke.     H.  9  cm,  Durchni.  5,8  cm.  Repr.  Tf.  7?. 

878.  TASSE  mit  flacher  Untertasse;  breite  Schalenform  mit 
5-förmigem  Henkel.  Gelber,  wolkiger  Fond  mit  natura- 
listisch gemalten  Vögeln  zwischen  Blumenhecken,  auf 
der  Obertasse  (bezeichnet)  Troupiale  de  Cayenne  — 
Caille  des  isles  Malouines ;  —  auf  der  Untertasse : 
Coucou  de  Cayenne  —  Lory  des  Moluques  —  Merle  ä 
longe  queüe  du  Senegal.  —  Blaue  Bordüren  mit  zier- 
Hchen  Goldranken,  im  weißen  Fond  der  Untertasse  goldener  Blumenstrauß. 
Marke  in  Blau.     Sevres  R.  F.  y.     H.  6,5  cm,  Durchm.  9,5  cm.  Repr.  Tf.  72. 


879.  TASSE  mit  Deckel,  Doppelhenkel  und  flacher  Unter- 
tasse ;  hohe  Becherform,  auf  Fuß.  Weißer  Fond  mit 
blauen  Ranken  (gebrochene  Linien),  mit  naturalisti- 
schen, farbigen  Blumenranken  und  exotischen  Vögeln, 
Vasen  mit  Blumen,  Fruchtstilleben  usw.  Rand- 
bordüren königsblau,  mit  zierlichen  Goldranken, 
Deckel  (restauriert)  mit  vergoldetem  Knopf. 

Marke  in  Blau.    Sevres  R.  F.  qq.  L.,  rechts  seitwärts  in  Gold  V.  J. 
H.  13,5  cm,  Durchm.  8  cm.  Repr.  Tf.  70. 

880.  FLACHER  TELLER,  der  Fond  ultramarinblau  mit  Gold- 
dekor auf  dem  Rande :  Mäanderbordüre  mit  Blattranke  und 
Goldpunkte  mit  kleinen  Punktkreisen.  Im  Spiegel  ein 
großes  Stilleben  aus  Blumen  und  Früchten,  die  auf  einer 
Marmorplatte  liegen. 

Marke:    Doppel-L    in    Blau.     An  Stelle   des  Jahresbuchstabeus   ein  \, 
Künstlerbezeichnung-  D.     Durchm.  24,5  cm. 

881.  FLACHER  TELLER  mit  gebogtem  Rande.  Im 
Spiegel  ein  kreisrundes  Medaillon,  umrahmt  von  gol- 
denem, pastos  gemaltem  Wellenband  auf  königsblauem 
Fond,  und  sechs  kleinere  Medaillons,  um  den  Rand  in 
regelmäßigen  Abständen  gruppiert,  sämtlich  bemalt 
mit  staffierten  Landschaften  in  blassen,  mattgrünen 
und  blauen  Farben.  Die  Zwischenräume  mit  netz- 
förmigem, durch  blaue  Punkte  belebtem  Goldmuster  ausgefüllt,  am  äuße- 
ren Rande  gleiche  Bordüre  wie  im  Spiegel. 

Marke:    Doppel-L    in    Blau.        Jahresbuchstabe    L    (1763).      Maler    vielleicht    Michel. 
Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  71. 

882.  GROSSE  BISKUITBÜSTE,    antikisierender  Frauenkopf,  das  Haar  in 
kunstvolle  Flechten  gelegt,  seitwärts  geneigt,  der  Mund  leicht  geöffnet; 
der   Blick  abwärts   gerichtet.     Auf  hohem,   zylindrischem,   kanneliertem 
Sockel  mit  Lorbeerwulsten.    Auf  der  Frontseite  ein  Kranz  mit  Band, 
Ohne  Marke.     H.  der  Büste  42  cm,  mit  Sockel  67  cm, 


-    IS6    - 

883-84.  ZWEI  TASSEN,  geschweifte  Schalenform,  mit  Bambushenkel. 
Leibung  mit  doppeltem  Mantel,  der  äußere  bienenzellenartig  durchbrochen, 
«benso  der  Rand  der  Untertassen,  und  mit  Goldlinien  bemalt.  Am  Rand 
und  im  Fond  der  Untertasse  Rosengirlanden. 

Marke  N    mit  Kione    und   S.  54    in   Eisenrot    (1854).      Maler    E.  R.    (Eugene  Richard). 
H.  5  cm,  Durchm.  7  cm. 

885.  TASSE  von  zylindrischer  Form,  mit  Henkel ;  Untertasse  mit  schräg  an- 
steigendem Rande.  Auf  der  Stirnseite  Husarenoffizier  zu  Pferde,  im 
Hintergrunde  Flußlandschaft  mit  Brücke.  Im  Fond  der  Untertasse  das 
Wappen  der  Prinzen  von  Wales  (drei  Straußfedern  in  einer  goldenen 
Krone  mit  Band  und  Inschrift ;  Ich  dien) ;  auf  blauem  Grunde ;  darum 

,  Kranz  mit  Goldrändern  und  Inschrift :  Prinz  Regent  Husaren  Regiment. 
Ränder  und  Henkel  versilbert. 
Marke:  Doppel-L  und  Sfevres  in  Gold.     H.  9  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

886.  TIEFER  TELLER,  weißer  Fond,  mit  allegorischem  Genrebild  im 
Fond :  Architektur.  Sitzende  Frauenfigur  mit  Winkelmaß,  vor  einem 
grünen  Vorhang,  neben  ihr  zwei  Putten  mit  Plan  und  Zirkel.  Umrahmt 
von  sich  schneidenden,  .goldenen  Ranken  mit  Rosen  in  den  Zwischen- 
räumen.   Auf  dem  Rande  blau-goldenes  Wellenband  mit  Rosengirlanden. 

Marke:  Doppel-L  mit  Jahresbuchstaben  D  (1756  ?),  am  Rande  ein  G  in  Blau. 
Durchm.  23,8  cm. 


L.  WIEN 

No.  887— 911. 

887-88.  ZWEI  KLEINE  GRUPPEN,  Frühling  und  Winter,  aus 
einer  Folge  der  vier  Jahreszeiten,  a)  Frühling:  zwei  Putten  unter  einem 
Baum  mit  braun  geflecktem  Stamm  und  grünen  Blättern,  in  lebhafter  Be- 
wegung, mit  Blumenzweigen  in  der  Hand,  vor  ihnen  auf  dem  Boden 
ein  gefüllter  Blumenkorb,  b)  Winter :  zwei  Putten,  ebenfalls  unter  einem 
Baum,  dessen  grüne  Blätter  mit  Schnee  bedeckt  sind ;  um  die  Lenden  einen 
Pelzschurz,  Pelzbarett  auf  dem  Kopfe.  Vor  ihnen  ein  grüner  Stuhl  mit 
brennenden  Kohlen,  über  denen  sie  sich  die  Hände  wärmen.  Rocaille- 
sockel,  mit  Purpur  und  Gold  gehöht. 
Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur.     H.  18,5  cm.  Repr.  Tf.  76. 

889.  GROSSE  LIEBESGRUPPE.  Auf  einer  Moosbank  unter  hohem,  be- 
laubtem Baum  sitzt  eine  junge  Schäferin,  einen  Blumenkorb  auf  dem 
Schoß,  einem  Kavalier,  der  sich  ihr  rechts  naht,  eine  Blume  anbietend. 
Dieser,  die  linke  Hand  am  Degengriff,  die  rechte  beteuernd  auf  die  Brust 
weisend,  kniet  mit  einem  Fuß  auf  der  Moosbank,  zu  Füßen  sein  breiter 
Hut,  links  ein  Lamm.  Bemalung:  Dame  im  weißen  Kopftuch,  dekolletier- 
tem, rotem  Mieder,  weißen  Hemdärmeln  mit  gelbem,  gerafftem  Mantel, 
^fnn  kariertem  Rock  mit  Goldstreifen  und  Purpurblumen,  gelben  Schuhen. 
Kavalier  in  mattrosa   Frack  mit  purpurnen   Aufschlägen  und  goldenen 


—    157    — 

Tressen,  ebensolcher  Weste  mit  grünen  Schleifen,  schwarzen  Hosen  und 

Schuhen  mit  blauen  Schleifen.    Sockel,  mit  Blumen  belegt. 

Backsteinfond  mit  blauem  Bindenschild.     H.  29  cm,  B.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  75. 


6. 


890.  GROSSE  KRINOLINGRUPPE  von  A  n  t  o  n  Grassi. 
Vornehmes  Paar,  in  scheinbar  lebhafter  Konversation,  Arm 
in  Arm  promenierend.  Die  Dame,  den  linken  Arm  in  den 
des  Kavaliers  gelegt,  mit  hochtoupiertem  Haar  mit  farbigem 
Band  und  weißem  Häubchen,  vim  den  Hals  ein  schwarzes 
Band  mit  Schleife.  Cremefarbiges,  dekolletiertes  Reifrock- 
kostüm, mit  purpurfarbigen  Rüschen  besetzt.  An  den 
Ärmeln  und  an  der  Brust  blaue  Schleifen.  In  der  rechten  Hand  einen 
Fächer.  Kavalier  mit  schwarzem,  goldgerändertem  Hut,  Haarbeutel, 
gelb-braunem  Frack  und  Hosen  mit  Goldborten,  orangefarbiger  Weste, 
weißen  Gamaschen  mit  schwarzen  Schuhen  und  Goldschnallen.  Der  Sockel 
grün,  rasenartig  bemalt.  An  der  unteren  Kante  mit  Goldornamenten 
verziert. 

Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur  und  braune  26.  H.  27,5  cm,  Durchm.  des  Sockels 
17,5X12,5  cm.  Vgl.  Geschichte  der  Wiener  Porzellan-Manufaktur,  Text  von  J.  Fotnesics 
und  Dr.  E.  W.  Braun,  Wien  1907,  pag.  Repr.  Tf.  74. 

891.  DESGLEICHEN,  Gegenstück  zu  vorigem,  ebenfalls  von  Anton 
Grassi.  Kavalier  und  Dame,  zum  Tanz  antretend.  Die  Dame  hat  beide 
Arme  halb  erhoben,  der  Kavalier  tritt  von  links  zu  ihr,  mit  dem  linken  Arm 
ihre  Taille  umfassend,  die  rechte  Hand  auf  ihren  Arm  gelegt.  Kostüm  der 
Dame :  hochtoupierte  Frisur  mit  gekraustem  Häubchen  und  grünem 
Bande,  grünem,  dekolletiertem  Mieder  mit  schwarzem,  geblümtem  Einsatz 
mit  Goldschnüren,  weißen  Halbärmeln  mit  Schleifen,  purpurfarbiger,  brei- 
ter Tunika  und  grünem  Unterkleid  mit  breiten,  weiß-grün  gestreiften 
Rüschen.  Schwarze  Schuhe.  Kavalier  mit  Haarbeutel,  orangefarbigem 
Frack  mit  Goldborten,  cremefarbiger  Weste  mit  Goldborten  und  eben- 
solchen Beinkleidern,  schwarzen  Schnallenschuhen.  Grüner  Rasensockel, 
unten  mit  Goldornamenten. 

Bindenschüd  unter  Glasur,  Purpurfarbige  26.   H.  27,5  cm,  Durchm.  am  Sockel  16X12,5  cm. 

Repr.  Tf.  74. 

892.  FIGUR,  Der  Perrückenmacher.  Stehende  Figur  mit  Bürste  in 
der  rechten  Hand,  die  linke  an  einen  hohen,  profilierten,  braunen  Ständer 
gelehnt,  auf  welchem  oben  eine  Perrücke  mit  schwarzer  Maske,  in  der 
Mitte  eine  mit  schwarzem  Bande  hängt.  Bemalung:  lichtblauer  Frack  mit 
goldenen  Tressen,  rot  karierte  Weste,  weiße  Schürze,  gelbe,  kurze  Hosen, 
lila  Schuhe.     Am  Sockel  zwei  braune,  ovale  Schachteln. 

Bindenschild  unter  Glasur.  Einzelfigur  aus  dem  großen  Tafelaufsatz  des  Stifts 
Zwettl  (1767).  Repr.  Tf.  76. 

893.  FIGUR,  Dudelsackbläser,  Kavalier  in  gezierter  Stellung,  mit 
etwas  zurückgeneigtem  Kopfe,  einen  Dudelsack  im  Arm.  Bemalung:  ge- 
puderte Perrücke,  Frack  lichtblau-ockergelb  und  lila  gestreift,  weiße  Man- 
schetten, gelbe,  goldbordierte  Weste  über  dem  Frack,  lila  Hosen,  schwarze 
Schnallenschuhe.  Rasensockel  mit  purpur-  und  goldgehöhtem  Rocaülewerk. 
Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur.  (1750  —  1770).  H.  18,5  cm  Vgl.  Geschichte  der 
Wiener  Porzellan-Manufaktur,  J.  Folnesics  und  Dr.  E.  W.  Braun.  Repr.  Tf.  76. 


-    158    - 

894-  GROSSES  BRUNNENMODELL.  Der  Unterbau  in  Form  eines  niedri- 
gen Tempels  mit  vier  Portalen,  aus  Rustikalquadern,  mit  Muscheln  und 
Seepflanzen  belegt.  Auf  diesem  eine  Gruppe  von  vier  großen,  weißen 
Meerrossen  mit  Tritonen,  über  die  Ecken  weit  vorspringend,  in  der  Mitte 
erhebt  sich  ein  Rokokopostament,  welches  bekrönt  wird  von  einer 
Gruppe :  Frauenfigur  mit  Füllhorn,  neben  ihr  ein  Putto.  —  Kostüm  der 
Figur  weiß  mit  Blumen,  goldgehöht,  die  Rosse  weiß  mit  grünem  Fischleib 
und  roten  Schwanzflossen,  der  Unterbau  orangefarbig  und  gelb  getupft. 

Am  Boden  viermal  emgepreßter  Bindenschüd,  jeder  mit  einem  lateinischen  F. 

H.  33  cm,  Durchm.  14,2  cm.  Repr.  Tf.  ,'5. 

895.  WOCHENSUPPENSCHÜSSEL,  mit  eckigen  Henkeln,  übergreifendem, 
hochgewölbtem  Deckel  mit  (später  aufgesetzter)  Rose  als  Knopf,  flachem 
Untersatz.  Bemalung:  auf  der  Terrine  zwei  ovale  Vierpaßkartuschen  in 
Gold,  Lüster,  Eisenrot  und  Purpur,  mit  Flußlandschaften,  am  Ufer 
Kapelle  mit  Ruine,  Figuren,  bzw.  großem,  braunem  Baum,  vom  Ufer  aus 
überhängend,  Dörfer  im  Hintergrunde.  Auf  dem  Deckel  drei  ähnliche 
Landschaften.  Auf  dem  Untersatz  eine  große  Vierpaßkartusche  mit  ähn- 
licher Umrahmung  wie  oben,  große  Flußlandschaft  mit  hohem  Felsen  im 
Hintergrunde,  Booten  usw.  Ganz  im  Vordergrunde  Gruppe  von  Frauen 
beim  Flachsbrechen,  weiter  zurück  eine  Gruppe  von  Männern,  die  damit 
beschäftigt  sind,  ein  großes  (in  Purpur  camaieu  gemaltes)  Gemälde  an 
einer  Hauswand  aufzuhängen.  —  Am  Rande  breite  Goldbordüre  aus  Laub- 
und Bandelwerk. 

Interessantes  Stück,  bei  aller  Ähnlichkeit  mit  den  gleichzeitigen  Meißener  Arbeiten 
einen  ganz  individuellen  Landschaftsstil  zeigend.  Ohne  Mai'ke.  Periode  du  Paqiiier. 
Goldnummer  2.  —  Untertasse  am  Rand  etwas  restauriert.  H.  mit  Deckel  12  cm. 
Durchm.  der  Terrine  9,8  cm,  des  Untersatzes  17,8  cm.  Repr.  Tf.  7Ö. 

896.  KAFFEE-  UND  TEESERVICE  (tete-ä-tete),  bestehend  aus  großer, 
runder  Anbietplatte  mit  durchbrochen  gegittertem  Bronzerand, 
Kaffeekanne,  zylindrische  Form,  auf  drei  vergoldeten  Füßchen,  mit 
eingezogenem  Hals,  spitzem  Schnabelausguß,  hohem,  durchbrochenem 
Henkel  mit  blattförmigem  Ansatz  (Sevres-Modell),  Deckel  mit  Pinien- 
zapfenknopf,  Teekanne  ebenso,  Zuckerdose,  ähnlich,  ohne 
Griff,  zwei  Tassen  mit  Henkeln,  ebenso  (ohne  Deckel).  Bemalung : 
Henkel,  Füße,  Deckelknöpfe  ganz  vergoldet.  Auf  dem  Tablett  in  ge- 
fächerter, kreisförmiger  Anordnung  je  sechs  rechteckige  Felder  mit 
figurenreichen,  mythologischen  Darstellungen, 
zwischen  jedem  Felde  ein  marmoriertes  Säulenportal  mit  mythologischen 
Einzelfiguren  auf  pompejanisch-rotem  Fond,  der  ganze  Hintergrund 
schwarz,  mit  ornamentierten  Goldleisten  abgesetzt.  Nach  der  Mitte  zu 
Bordüre  mit  Grotesken,  dann  ein  breiter,  weißer  Kranz,  in  der  Mitte  Me- 
daillon mit  en  grisaille  gemaltem  Medusenhaupt,  von  einem  Blattkranz 
umrahmt.  Särntliche  Gefäße  in  der  gleichen  Weise  und  ähnlicher  An- 
ordnung dekoriert.  Die  Ausgüsse  und  Oberseiten  der  Deckel  zeigen  Ran- 
ken und  Blumengirlanden  in  pastos  gemaltem,  zweifarbigem  Golde. 
Prächtiges,  pompöses  Service  der  Periode  Sorgenthal.  Marke:  Bindenschild  in  Blau 
unter  Glasur.  Eingepreßt:  oben  39,  unten  68.  H.  der  Kaffeekanne  16,5  cm,  der  Tee- 
kanne 15  cm,  der  Zuckerdose  8,5  cm,  der  Tassen  6,8  cm,  Durchm.  der  Anbietplatte  37,5  cm, 

Repr.  Tf.  77- 


—    159    — 

897-  GROSSE  GRUPPE,  BrunnenmodeU.  Auf  durchbrochenem  Ge- 
steinsockel, der  reich  belebt  ist  mit  farbig  gemalten,  wasserspeienden  Del- 
phinen, aufgelegten  Blumen  und  Wasserpflanzen,  hegt  eine  tief  konturierte, 
ausgebogte  Muschel,  deren  Mitte  eine  Plattform  bildet,  auf  welcher  ein 
großer  Delphin  mit  weit  aufgesperrtem  Rachen  und  hochgeringeltem 
Schwanz  steht.  Auf  ihm  reitet  ein  Flußgott,  mit  Schilfkranz  um  den  Kopf 
und  um  die  Lenden,  mit  doppeltem  Fischleib,  ein  Fischweibchen  vor  ihm 
hält  mit  beiden  Armen  den  Rachen  des  Delphins,  auf  dem  Rande  der 
Muschel  sitzen  kleine  Tritonen.  Die  Fischleiber  grau  geschuppt,  an  den 
Flossen  etwas  Rosa.    Die  Muschel  am  Rande  purpur-  und  goldgehöht. 

Interessante,  große  Gruppe.     Marke:  Bindenschild  m  Blau  unter  Glasur. 

H.  35  cm,  Diu-chni.  am  Sockel  25X22  cm.  Repr.  Tf.  7j. 

898.  DECKELTASSE  mit  geschweiftem  Doppelhenkel,  weiß.  Die  Leibung 
ist  bis  über  die  Hälfte  senkrecht  pfeifenförmig  gekehlt,  die  Kehlen  ab- 
wechselnd grün  und  gold  gemalt.  Auf  dem  oberen  Drittel  ein  Fries  mit 
reicher  Höroldmalerei :  Chinesen  im  Garten  mit  Vogelbauer,  Blumen,  Ge- 
räten usw.  Der  Deckel  und  die  Untertasse  ebenfalls  grün-gold  gekehlt, 
der  Knopf  flach  profiliert,  an  den  Rändern  Goldspitzenbordüren.  In  der 
Untertasse  kleiner  Spiegel  mit  erhöhtem  Rande  und  Chrysanthemum- 
stauden. 

Frühes  Exemplar  der  Periode  du  Paquier.  Ohne  Marke.  In  der  Form  gleich  dem  im 
HamburgerMuseum  befindlichen  Exemplar,  unbemalt,  datiert  1719.  H.  12  cm,  Durchm.  7,5  cm. 
Vgl.  Brinkmann,  Führer  durch  das  Hamburgische  Museum,  pag.  419,  und  Zeitschrift 
des  nordböhmischen  Gem'erbe-Museums,  Jahrgangll,  pag.  62.  Repr.  Tf.  7Ö. 

899.  FIGUR,  Mönch  (?),  schreitend  mit  vorgestreckten  Armen  dargestellt. 
Weißer  Talar  mit  schwarzem,  konturiertem  Brust-  und  Rückenlatz, 
schwarzem  Gürtel.  Grüne,  lange  Pumphosen,  mit  lila  Schuhen,  der  Talar 
mit  gelbem  Futter.  Gesicht  mit  Schnurrbart,  schwarze  Kappe  auf  dem 
Kopfe.     (Hände  ergänzt.)     Flacher,  glatter  Sockel. 

Bindenschild  eingepreßt.     H.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  7Ö. 

900.  FIGUR,  sitzender  Jägerbursche,  in  schwarzem,  goldbordürtem  Hut,  mit 
hohem  Stirnstulp,  grüner  Jacke  mit  Goldrändern  und  lila  Schleifen,  brau- 
nen Armein  mit  weißen  Puffen,  hellgrauen,  kurzen  Hosen  und  schwarzen 
Schuhen.  Kopf  und  Oberkörper  halb  rechts  geneigt,  die  rechte  Hand  auf 
den  braunen  Stein,  auf  welchem  er  sitzt,  gestemmt,  in  der  linken  hält  er 
das  Jagdhorn.  Rasensockel,  auf  welchem  der  Bogen  liegt.  Am  Rande 
Goldornament. 

Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur  und  eingepreßt:  P.     H.  15,5  cm.  Repr.  Tf.  76. 

901.  TEEKANNE,  frühe  (chinesische)  Form,  mit  rundem  Griff,  kurzem,  auf- 
wärts gerichtetem  Ausgußrohr  und  Deckel.  Auf  der  Leibung  drei  große 
Chinesenfiguren  in  langem,  talarartigem  Gewand  mit  langen,  spitzen 
Ärmeln,  eins  eisenrot,  zwei  purpurfarbig,  zwischen  den  Figuren  dünn- 
ästige, flattrige  Ziersträucher  mit  kleinen  Blumen  in  Eisenrot,  Purpur, 
Schwarz  und  Gold,  ferner  eine  große  Pagode  mit  geöffneter  Tür.  Der 
Boden  grün  und  gelb.  Auf  der  Schulter  Goldbordüre,  den  Halsrand  in 
Form  eines  sechseckigen  Sternes  umfassend.  Deckelknopf  vergoldete 
Kugel,  am  Rande  Purpurornament. 

Ohne  Marke.    Periode  du  Paquier.    H.  10,5  cra,  Durchm.   10,5  cm.  Repr.  Tf.  76. 


—    i6o    — 

902.  WOCHENSUPPENTERRINE  mit  Deckel  und  Untersatz,  Kelchform, 
mit  breiter  Fußplatte  und  doppelten,  vergoldeten  Henkeln.  Der  Fond 
violett  lüstriert,  an  den  Rändern  in  Gold  reliefierte  Zickzackmotive.  Auf 
der  Leibung  zwei  große,  ovale  Medaillons  mit  Darstellungen  des  Blitze 
schleudernden  Zeus  sowie  der  Venus,  auf  Delphinen  stehend ;  zwischen 
den  Medaillons  ein  in  pastoser  Goldmalerei  ausgeführter,  schwungvoller 
Rankenfries.  Am  Fuß  Blattbordüre.  Der  Deckel  kegelförmig  zugespitzt, 
als  Knopf  vergoldeter  Fruchtkorb,  die  Malerei  analog  dem  Korpus.  In 
den  Medaillons  Szenen  mit  Venus  und  Amor.     Der  Untersatz  mit  ge- 

.   wölbtem,  überfallendem  Rande  und  gleicher  Goldmalerei  wie  oben. 

Marke:  BindenscMld  in  Blau  unter  Glasiu:.  In  Braun  über  Glasur  P.  128.  Eingepreßt:  7 — 818. 
H.  21  cm,  Durchm.  13,8  cm,  Untersatz  17,5  cm. 

903.  TASSE  mit  Untertasse  und  silbervergoldetem  Einsatz.  Hohe  Becher- 
form mit  vergoldeten,  ohrmuschelförmigen  Henkeln  und  in  Gold  gemalter, 
elegant  gezeichneter  Palmettenbordüre  am  Rande.  Auf  der  Stirnseite 
ovales  Medaillon  mit  dem  vorzüglich  gemalten  Portrait  der  Kaiserin 
Maria    Ludovica,in  ornamentierter  Goldrahmung. 

Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur.  Eingepreßt:  oben  23,  unten  96.  H.  9  cm,  Durchm.  8  cm. 

904.  BESTECK,  Messer  und  Gabel,  mit  runden  Porzellangriffen.  Auf  jedem 
Griff  zweimal  großes,  gräfliches  Familienwappen  mit  senkrecht  geteiltem 
Schild,  schwarzes  und  weißes  Feld  mit  drei  Mohrenköpfen,  von  Löwen 
flankiert,  drei  Helme  mit  Helmzier.  Auf  dem  weißen  Fond  chinesische 
Streublumen.  Gabel  aus  Silber  mit  der  Wiener  Beschau  von  1747  und 
Meistermarke  I.  L. 

Ohne  Marke.     Lg.  der  Porzellangriffe  7  cm.     (Vgl.  Rosenberg  No.  2351.) 

905.  TASSE  mit  breiter  Untertasse.  Konische  Becherform,  mit  vergoldeten, 
doppelten  Ohrenhenkeln ;  eingezogener,  vergoldeter  Fuß.  Auf  der  Leibung 
ein  Amorettenfries  mit  Darstellung  einer  Weinlese  (Herbst),  auf  der 
Untertasse  eine  Kornernte  (Sommer).  Im  Fond  pastos  gemalte 
Goldornamente. 

Bindenschild  in  Blau  imter  Glasur.  Eingepreßt:  804,  59  und  IL   H.  11,5  cm,  Durchm.  9,7  cm. 

906.  DREI  TEILE  EINES  DEJEUNERS  (SoHtaire),  zwei  Deckelkännchen 
und  eine  Tasse.  Gerade  Form,  mit  eingezogenem  Hals,  spitzem  Schnabel- 
ausguß und  eckigem  Henkel.  Der  Fond  lapislazuliblau  mit  Goldrändern 
und  achteckigen  Feldern  mit  Grisaillemalerei :  allegorische  Szenen :  La 
Vigilance  —  LTntention  sublime  —  La  Volonte  —  L'Attrachement.  — 
Marke :  Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur  und  verschiedene  eingepreßte  Nummern. 

907.  FIGUR  als  Räuchergefäß,  Teufel  mit  ganz  behaartem  Körper 
in  drohender  Stellung,  mit  geöffnetem  Munde ;  neben  ihm  in  einem  weißen 
Sack  ein  Kind. 

Bindenschild  eingepreßt  und   blau  nachgezogen.     Eingepreßt:   846  und  35.      H.   17,5  cm. 

908-9.  ZWEI  KINDERKÖPFE,  a)  Mädchen  mit  geblümtem  Häubchen,  matt- 
gelbem,  geblümtem   Brusttuch   mit   Blumenstrauß   und   blauem   Mieder, 
b)  Knabe  in  grünem  Hut  mit  Straußfedern,  Lockenhaar,  hellpurpurfarbiger 
Jacke  mit  weißen  Rauten  und  grünen  Kreisen.     Rocaillesockel. 
Eingepreßter  Bindenschüd,  blau  glasiert.     H.  14  cm. 


i6i 


910.  TELLER,  flache  Form,  mit  großer  Päonienstaude  im  Fond  und  Päonien 
mit  buddhistischen  Emblemen  (bunt  und  mit  Gold)'  auf  dem  Rande. 

Bindenschild  in  Blau  unter  Glasur,  in  Eisenrot  über  Glasur:  Z  —  20.  Eingepreßt:  84  und  10. 
Durckm.  24  cm. 

911.  KLEINES  DECKELKÄNNCHEN,  gedrungene  Form,  mit  Henkel  und 
spitzer  Ausgußnase ;  bemalt  mit  farbigen  Landschaften :  Kirche  bzw.  Ruine 
mit  Figuren.  Am  Rande  von  Deckel  und  Gefäß  Geflechtband  aus  Gold 
und  Purpur.    Birne  als  Knopf. 

Ohne  Marke.     Eingepreßt:  Z.  84.     H.  10,3  cm. 


M.  UNBEKANNTE  MANUFAKTUREN 

No.  912— 953.  ■" 

912.  GRUPPE:  Die  Erbtante.  Jugendlicher  Kavalier  mit  Haarbeutel 
und  Dreimaster  unter  dem  Arm,  in  weißem  Frack  mit  lila  Weste  und  Gold- 
bordüren, küßt  ehrerbietig  einer  alten  Frau  die  Hand,  die  auf  einem  Fau- 
teuil  vor  ihm  sitzt  und  auf  eine  mit  Geldrollen  gefüllte,  geöffnete  Truhe 
zeigt.  Daneben  kniet  eine  Fauneske  mit  goldenem  Fernrohr.  Die  Alte 
in  prächtigem  Kostüm  mit  gelbem  Fond  und  „indianischen"  Blumen, 
eine  weiße  Haube  auf  dem  Kopfe.  Im  Schoß  ein  Haufen  Goldstücke. 
Backsteinsockel. 

Ohne  Marke.     H.  15,5  cm. 

913.  GROSSE  VASE,  abgeflachte,  eiförmige  Leibung,  auf  hohem  Fuß,  pro- 
filierter Deckel  mit  Wülsten  und  Kehlen,  bekrönt  von  einem  knienden 
Amor,  der  zwei  aufgelegte,  farbige  Blumengirlanden  in  der  Hand  hält,  die 
bis  über  die  Leibung  sich  fortsetzen.  An  der  Fußplatte  flache,  vergoldete 
Lorbeerwulst,  der  Fuß  schräg  gerippt,  abwechselnd  weiß  und  gold.  Am 
oberen  Rande  reliefiertes,  vergoldetes  Bandwerk  mit  vergoldeten  Widder- 
köpfen als  Henkel,  die  durch  goldene  Festons  von  beiden  Seiten  mitein- 
ander verbunden  sind.  Auf  durchbrochenem  Bronzesockel  mit  vier  flachen 
Kugelfüßen. 

Ohne  Marke.     (Kopenhagen?).     H.  49  cm. 

914.  MAASSKRUG  von  zylindrischer  Form,  mit  Henkel  und  silbernem  Deckel, 
Leibung  farbig  über  Glasur  bemalt  im  chinesischen  Stil :  zwei  Gruppen, 
eine  mit  einem  Chinesen  in  gelber  Jacke,  mit  roten  Hosen  und  einem 
Papagei  unter  Bambusstauden,  die  andere  ebenfalls  mit  einer  Figur,  Pa- 
gode im  Garten,  Papagei  und  Bambus  mit  Gartenpflanzen.  Am  Rande 
farbige  Barockbordüre,  Laub-  und  Bandelwerk.  Der  silberne  Deckel  mit 
reich  getriebener  Wulst,  in  der  Mitte  eine  flache  Erhöhung  mit  gravierter 
Rosette.    -Als  Knauf  Seepferdchen.     Beschaumarke  M.  S. 

.       Ohne  Marke.     Interessantes  Exemplar.     H.  17,5  cm,  Durchm.  10  cm. 

915.  MAASSKRUG,  zylindrische  Form,  mit  Henkel  und  gewölbtem,  silbernem 
Deckel.  Auf  der  Leibung  ein  in  Eisenrot  gemalter  Fries: 
Seelandschaft   (mit  blau  gemaltem  Wasser)   mit  reich   staffiertem  Ufer. 


l62      — 

Großes  Kastell  mit  Häusern  und  kleinen  Figuren,  einzelnen  hohen,  von 
Weinlaub  umrankten  Palmen,  Kanonenrohren  und  Anker  am  Ufer,  ein- 
zelne große  Figuren,  auf  Warenballen  sitzende  Chinesen  usw.  Das  Wasser 
belebt  durch  zahlreiche  große  und  kleine  Segelschiffe.  Der  Henkel  am 
Ansatz  mit  vergoldetem  Blattornament.  Der  Deckel  mit  kugeligem 
Knauf,  eingraviert:  S.  1756;  innen  vergoldet. 

Marke  in  Blau:  ähnlich  den  MeiBenei-  Schwertern,  am  Schnittpunkt  mit  wagerechtem  Strich. 
H.  18,2  cm,  Durchm.  10,6  cm. 

916.  GRUPPE :  Allegorie  der  Hoffnung.  Weibliche  Figur  in  gel- 
bem, grün  geblümtem  Gewand,  betend  auf  einem  Felsen  sitzend,  den  Kopf 
aufwärts  gerichtet.  Vor  ihr  ein  Anker.  Um  den  mit  hochrehefiertem 
Rocaillewerk  umkleideten  Felsen  gruppieren  sich  wilde  Tiere,  mit  dem 
Kopf  nach  der  Frauenfigur  gerichtet :  Drachen,  Löwen,  Schlangen.  Vorn 
eine  aufgelegte  Girlande  aus  farbigen  Blumen.  Konturen  des  Rokoko- 
zierats purpurfarbig. 

Ohne  Matte.     Interessante  Gruppe.     H.  20  cm. 

917.  DOSE  von  länglich  ovaler  Form,  mit  leicht  geschweifter  Wandung  und 
gewölbtem  Deckel.  An  den  Rändern  weiße,  reliefierte  Rocailleranken, 
auf  Wandung,  Boden,  Deckel  Malerei  in  Purpur  camaieu :  Landschaften 
mit  Kirchdörfern,  einzelnen  Häusern,  kleinen  Figuren.  Auf  der  Innen- 
seite des  Deckels  ein  Reitergefecht.  Profilierte,  silbervergoldete  Mon- 
tierung mit  Londoner  Beschau. 

Ohne  Marke.     H.  5,4  cm,  Durchm.   16,5X6  cm. 

918.  DOSE  von  viereckiger  Form,  mit  gerader  Wandung,  gewölbter  Deckel. 
Auf  den  beiden  Seiten  und  auf  dem  Deckel  Rocaillekartuschen  mit  farbig 
gemalten  Reitergefechten,  auf  dem  Boden  und  den  schmalen  Seiten 
Blumensträuße.  Der  Fond  mit  blaugrüner  Schuppenmosaik  bemalt.  Auf 
der  Innenseite  des  Deckels  Portraitminiatur  einer  älteren  Dame  mit 
schwarzer  Halsschleife  und  rosa  Kleid  mit  Pelzbesatz.  Die  Dose  innen 
vergoldet.     Silberne  Montierung  mit  Beschau. 

Ohne  Marke.     H.  4,8  cm,  B.  8,2  cm,  T.  5,8  cm. 

919.  DOSE,  Rokokoform,  mit  profilierter  Wandung  und  flach  gewölbtem 
Deckel.  Auf  sämthchen  Flächen  farbig  gemalte  Genreszenen  nach 
Watteau.  Auf  der  Innenseite  Portraitminiatur:  Brustbild  der  Kaiserin 
Katharina  IL  von  Rußland,  in  dekolletiertem  Kostüm,  mit  Diamant- 
schmuck, Hermelin  und  blauem  Ordensband.  Fein  gekehlte,  goldene 
Montierung. 

Marke :  auf  der  Innenseite  eingepreßter  Doppeladler.     H.  4,6  cm,  B.  8  cm,  T.  6,5  cm. 

920.  DOSE  von  geschweifter,  godronierter  Rokokoform.  Auf  der  Leibung 
acht  kleinere  und  größere  Felder  (auf  Deckel  und  Boden  je  eins),  in 
reliefierter,  mattrosa  und  gelber  Rocailleumrahmung  mit  farbig  gemalten 
Watteaugenreszenen  und  Amoretten.  Auf  der  Innenseite  des  Deckels 
zwei  Schäferinnen  an  einer  Grotte.     Silberne,  profiUerte  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  4,5  cra,  B.  7,8  cm,  T.  7  cm. 


—    i63    — 

921.  DOSE  von  viereckiger,  gerader  Form,  mit  flach  gewölbtem  Deckel.  An 
den  Rändern  weißer  Rokokoreliefzierat,  in  den  Flächen  farbig  gemalte 
Soldatenszenen  und  Reitergefechte  auf  der  Außen-  und  Innenseite  des 
Deckels.    Silberne,  profilierte  Montierung. 

Ohne  Marke.     H.  4,5  cm,  B.  8  cm,  T.  6  cm. 

922.  ROKOKODOSE  von  geschweifter,  dreiseitiger  Form,  mit  karnisförmiger 
Leibung  und  flach  gewölbtem  Deckel.  Auf  der  Leibung  ein  größeres  und 
drei  kleinere  Felder  (auf  Boden  und  Deckel  je  ein  Feld)  mit  Dorfland- 
schaften in  Purpur  cama'ieu,  reich  staffiert  mit  Figuren,  Bauern  und 
Bäuerinnen  mit  Kindern  usw.,  Flußlandschaften  mit  Booten  usw.,  um- 
rahmt von  in  matten  Farben  gemaltem  Rokokoreliefzierat.  Auf  Boden 
und  Innenseite  des  Deckels  farbige  Landschaften.  Verzierte  und  ver- 
goldete Bronzemontierung.  ; 
Ohne  Mai-ke.     H.  4,5  cm,  B.  8,5  cm,  T.  7  cm. 

923.  FIGUR  eines  Kaisers,  auf  dem  bärtigen  Haupte  eine  hohe,  in  Gold 
und  Purpur  gemalte  Krone  mit  Kreuz  und  Bügel,  weißes,  langes  Gewand 
und  weißer  Mantel,  vorn  an  der  Brust  zusammengehalten,  mit  Gold- 
spitzenbordüren an  den  Rändern ;  die  rechte  Hand  in  Brusthöhe  (hielt 
ein  Zepter),  zu  Füßen  blauer  Reichsapfel  mit  goldenem  Kreuz.  Flacher 
Sockel  mit  goldgehöhtem  Rocaillewerk. 

Ohne  Marke.     Eingepreßt:  1  und  ein  Z.     H.  14,2  cm. 

924.  FIGUR  eines  Troubadours,  zur  Laute  singend.  Schwarzes  Ba- 
rett, schwarzes  Kostüm  mit  eng  anliegenden,  langen,  schwarzen  Hosen  und 
schwarzem  Mantel,  weißer,  gekrauster  Halskragen  und  weißer  Gürtel.  Am 
Sockel  Baumstamm,  mit  Braun  und  Grün  getupft. 

Gute  Figur.      Ohne   Marke.     Eingepreßt:      '         Ansbach-Bruckberg.     H.  16  cm. 

Repr.  Tf.  64. 

925.  FIGUR  eines  Kapuzinermönchs,  stehend,  barfuß,  den  linken 
Fuß  auf  zwei  Bücher  gestellt.  Bärtiger  Kopf  mit  langer,  brauner  Kutte  und 
Kapuze,  in  der  linken  Hand  einen  Totenschädel,  in  der  rechten  ein  Kru- 
zifix haltend.    Flacher  Sockel,  grün  getupft. 

Ohne  Marke.     H.  16  cm. 

926.  FIGUR  eines  Bettlers,  mit  schwarzem  Hut,  zerrissenem,  rotbraunem 
Rock  und  Hosen,  Stelzfuß  und  Krücke.  Über  die  Schultern  eine  Tasche 
gehängt.     Sockel  mit  goldgehöhtem  Rocaillewerk. 

Ohne  Marke.     Eingepreßt:  -^.  H.  15,5  cm. 

927.  FIGUR  eines  Türken,  stehend,  rechte  Hand  ausgestreckt.  Auf 
dem  Kopfe  einen  grün-rot  gestreiften  Turban  mit  goldener  Krone,  ziegel- 
rotem Gewand  mit  purpurfarbigem  Mantel,  graugrüner  Schärpe,  hohen, 
gelben  Stiefeln.    Sockel  mit  goldgehöhtem  Reliefzierat. 

Ohne  Marke.     (Zürich?)     H.  13,5  cm. 

928.  FIGUR  eines  Troubadours,  mit  langem,  schwarzem  Barett  und 
goldenem  Stirnreif,  weißem,  gekraustem  Halskragen,  rotem  Wams  mit 
weißen  Ranken  und  Goldborten,  grünen  Ärmeln,  faltigem,  blauem  Mantel, 
langen,    schwarzen   Hosen    und    gelben   Schuhen;   in    den    Händen    eine 


104 


Gitarre.     Flacher  Sockel  mit  Baumstamm  und   aufgelegten   Blüten  mit 
'    zarten  Blättern. 

Ohne  Marke.     H.  19,5  cm. 

929.  FIGUR  einer  Dame,  zum  Menuett  antretend ;  in  koketter  Stellung, 
den  linken  Arm  in  die  Hüften  gestützt,  mit  der  rechten  Hand  den  Rock 
anhebend.  Den  Kopf  mit  dem  kleinen,  lilafarbigen  Hütchen  etwas  zu- 
rückgeneigt. Weiße  Halskrause,  blaue,  dekolletierte  Jacke  mit  rot  ge- 
streiftem Mieder  und  Purpurblume,  mattgelber  Rock  mit  über  die  Fläche 
verstreuten  Blumensträußen.    Flacher  Sockel. 

Graziöse  Figiir.     Ohne  Marke.     H.  20  cm. 

930.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  beide  Hände  in  die  Hüften  gestützt.  Kopf 
nach  rechts  gewandt,  lila  Zipfelmütze  mit  schwarzem  Schild,  mattblaues 
Mieder  mit  Punktkreisen,  weißes  Hemd  mit  grünen  Bändern,  faltiger, 
bauschiger,  gelber  Rock  mit  weißer,  rechts  geraffter  Tunika,  bemalt  mit 
gerauteten  Ranken  und  Blüten.     Rote  Schuhe. 

Ohne  Marke.     Eingekratzt:  zwei  Kreise  mit  Punkt.     H.  20,5  cm. 

931.  SERVICE,  bestehend  aus  großer,  tiefer,  passiger  Schüssel,  zwei  kleinen, 
ovalen  Terrinen  mit  Deckel  und  festem  Untersatz,  zwei  ovalen,  geheg- 
ten Schüsseln,  vier  vierseitigen,  an  den  Ecken  abgerundeten  Schüsseln, 
vier  blattförmig  gebogten  Schalen  mit  Griffen,  zwei  ovalen  Platten  mit  je 
zwei  feststehenden  Deckeldosen  von  konischer  Becherform,  vier  runden 
Schüsseln  und  achtzehn  flachen  Tellern.  An  den  Rändern  vergoldeter 
Rokokozierat,  die  Randflächen  reich  bemalt  mit  Festons  und  großen 
Sträußen  aus  farbigen  Blumen  sowie  goldenen  Blattgirlanden. 

Ohne  Marke.     Französisch,  nach  Sevres-Modellen. 

932.  GROSSE  GRUPPE,  zweiAmoretten,  um  ein  am  Boden  zwischen 
Rosen  liegendes  Plerz  ringend.  Gut  modellierte,  lebhaft  bewegte  Gruppe. 
Amor,  mit  purpurfarbigem  Stirnband,  goldenem,  mit  Rosen  geschmück- 
tem Halsband,  Rosengirlande  um  die  Schultern  und  grünem  Tuch,  die 
Amorette  mit  rotem  Band  über  die  Schultern,  Halsband  und  Armreif, 
zwischen  beiden  ein  gelber,  mit  Blumen  bemalter  Mantel.  Auf  dem  Boden 
Pfeil  und  Köcher,  Rosen  und  Herz.     Glatter,  runder  Sockel. 

Marke:  Win  Blau  imter  Glasur.     H.  37  cm,  Durchm.  25,5X22  cm. 

933-34.  ZWEI  TASSEN,  zylindrisch,  mit  '<^-förmigem  Henkel,  Untertasse  mit 
schräg  aufsteigendem  Rande.  Auf  der  Leibung  farbig  gemalter  Fries  mit 
Hirschhetze  und  Seelandschaft  mit  Schiffen,  bzw.  Reiter,  ins  Jagdhorn 
blasend,  seine  Pferde  am  Brunnen  tränkend,  daneben  Jäger  in  rotem  Rock 
mit  Hund,  ferner  Seelandschaft  mit  Schiffen.  Auf^der  Untertasse  eben- 
falls Jagdszenen.  Im  Spiegel  ein  Schmetterling,  am  Rande  Goldbordüre. 
Mai'ke:  Win  Gold.     H.  7,3  cm,  Durchm.  6,5  cm. 

935.  EIN  DESGLEICHEN,  runde  Schalenform,  mit  Henkel.  BemaU  mit 
baumreicher  Landschaft  itnd  zwei  Figuren  (Bauer  neben  einer  sitzenden, 
lesenden  Frau)  auf  der  Obertasse,  bzw.  Landschaft  mit  hohen  Bäumen  an 
einem  Flusse  und  eilig  schreitender  Frauengestalt  auf  der  Untertasse.  Gol- 
dene Kettenbordüre  mit  blauen  Punkten. 
Ohne  Marke.     (Zürich?) 


-    i6s    - 

936.  STATUETTE  eines  großen,  galoppierenden  Wind- 
hundes, braun  gefleckt.  Sockel  mit  aufgelegten,  farbigen  Blumen 
dekoriert.    Nach  Meißener  Modell. 

Pate  tendre.     Ohne  Marke.     H.  16,5  cm,  Lg.  27,5  cm. 

937.  GRUPPE :  Keiler,  von  Hunden  gestellt.  Naturalistisch  be- 
malt. Die  Hunde  mit  blauem  bzw.  orangefarbigem,  gelb  gerändertem 
Halsband.    Auf  dem  viereckigen  Sockel  grüne  Blattbüschel. 

Marke:  W  in  Blau  über  Glasur.     H.  9  cm,  Gr.  des  Sockels  14,5X8  cm. 

938.  GRUPPE:  Knabe  und  Affe.  Auf  einem  mit  Gras  bewachsenen 
Stein  sitzt  ein  Knabe  in  blauer,  vorn  offener  Jacke,  in  weißem  Hemd,  roten 
Kniehosen,  barfuß,  eine  Traube  ängstHch  hochhaltend,  auf  die  ein  neben 
ihm  sitzender  Affe  ebenfalls  Appetit  zu  haben  scheint.  Steinzeugähnliche 
Masse. 

Ohne  Marke.     H.  18,5  cm. 

939.  DOSE  von  ovaler  Form,  mit  gerader  Wandung  und  flach  gewölbtem 
Deckel.  Schwarzer  Fond  mit  in  zweifarbigem  Gold  gemalten  Chinoiserien 
und  Blumen.  Auf  der  Innenseite  des  Deckels  farbig  gemalte  Watteau- 
szene :  musizierender  Kavalier  und  zwei  Damen.  Vergoldete  Bronze- 
montierung. 

Ohne  Marke.     H.  3,5  cm,  Durchm.  7,5X5,8  cm. 

940.  GROSSER  KRUG  von    geschweifter  Form,    mit    kleiner  Ausgußnase, 
flachem  Deckel  mit  Bronzeknauf  und  Henkel.    Auf  der  Stirnseite  großes 
Blumenstilleben,   von   goldenem   Rankenkranz   umrahmt.      Oberhalb    der 
Fußkehlung  und  am  Rande  goldene  Ornament-  und  Rankenbordüre. 
Marke :  W  in  Gold.     H.  26,5  cm. 

941-42.  ZWEI  KLEINE  FIGUREN,    Herr  und  Dame,  tanzend;  einen  Fuß 
und  einen  Arm  hoch  erhoben.    Lebhaft  bewegt.    Farbig  bemalt,  Rock  der 
Dame  und  Weste  des   Herrn  mit   „indianischen"   Blumen.     Sockel   mit 
Blumen  belegt. 
Marke  in  Blau:  Schwerter  (nach  Meißener  Modell).     H.   10,5  cm. 

943.  EIN  DESGLEICHEN,  Dame  im  Jagdkostüm,  auf  galoppierendem  Pferde 
(im  Herrensitz),  grüne  Jacke,  gelber  Rock,  schwarzer  Dreispitz. 

Ohne  Marke.  (Meißener  Modell.)     H.  8  cm.     Beschädigt. 

944.  FLAKON  in  Form  eines  Mopses.  Der  Kopf  als  Stöpsel.  Naturalistisch 
bemalt.    Konkaver  Sockel  mit  farbigen  Blumen. 

Ohne  Marke.     H.  6,8  cm. 

945.  PFEIFEN  KOPF  mit  fein  gemalter  Miniatur,  Raub  der  Töchter  des 
Leukippos,  nach  dem  Gemälde  von  Rubens  in  der  Alten  Pinakothek  in 
München. 

Ohne  Marke.     Gr.  13,5  cm. 

946.  DESGLEICHEN,  mit  Bronzemontierung  und  Abguß.  Auf  der  Leibung 
ein  Fries :  Kosaken  zu  Pferde,  auf  dem  Abguß  ein  Zeltlager. 

Ohne  Marke.     Gr.  mit  Abguß  19  cm. 


—    i66    — 

947.  FIGUR  eines  Bajazzo,  stehend,  in  gelbem,  spitzem  Hut,  gelber  Jacke 
und  weißem  Kragen  und  goldenen  Knöpfen,  langen,  gelben  Hosen,  roten 
Schuhen,  in  der  rechten  Hand  eine  Peitsche.    Brauner  Sockel. 

Ohne  Marke.     (Kloster  Veilsdorf.)     H.  16  cm. 

948.  PUTTO  mit  kleiner  Mulde  auf  der  Schulter,  in  der  rechten  Hand  ein 
Messer.  Oberkörper  unbekleidet,  der  kurze  Rock  mit  farbigen  Blumen 
bemalt,  vorn  eine  grüne  Tasche. 

Marke  in  Blau.     Variante  der  Schwerter  mit  einem  J.     H.  8,7  cm. 

949-51.  DREI  KÖPFE  (für  Flaschenkorken).   Mädchen  in  weißer  Haube,  zwei 
Männer  in  hohen  Hüten.     Farbig  bemalte  Biedermeiertypen. 
Ohne  Marke.     Gr.  ca.  5  cm. 

952-53.  ZWEI    TURKENKOPPCHEN,    geschweifte    Leibung,    purpurroter 
Fond  mit  ausgesparter,  farbig  bemalter  Blumenbordüre. 
Ohne  Marke.     H.  4  cm. 


IV.  TAG: 
FREITAG,  DEN  6.  NOVEMBER  1908 

B.  NACHMITTAG  4  UHR 

No.  954—1057. 

V.  GLAS  UND  KRISTALL. 

ANTIKE  GLÄSER  —  ARABISCHE  AMPEL,  15.  JAHRH. 
—  VENEZIANISCHE  UND  DEUTSCHE  GLÄSER  DES 
16.-17. JAHRH.— DEUTSCHE  GLÄSER  MIT  SCHMELZ- 
FARBEN —  KUNCKELGLAS  —  GEFÄSSE  AUS  BERG- 
KRISTALL. 


V.  GLAS  UND  KRISTALL. 

No.  954—1057. 

ANTIKE  GLÄSER  -  ARABISCHE  AMPEL,  15.  JAHRH.  - 

VENEZIANISCHE  UND  DEUTSCHE  GLÄSER  DES 
16.-17.  JAHRH.   -    DEUTSCHE  GLÄSER  MIT  SCHMELZ- 
FARBEN -  KUNCKELGLAS  -  GEFÄSSE  AUS 
BERGKRISTALL. 

954-55.  KOLLEKTION  KLEINER  ANTIK-RÖMISCHER  GLASGE- 
FÄSSE :  Salbbüchschen,  Phiolen,  Fläschchen,  Schale 
mit  aufgesetzten,  grünen  und  blauen  Rosetten,  Väschen  mit  flach  ge- 
schnittenen Verzierungen,  Millefiorischale,  in  verschiedenen 
Farben:  blau,  grün  und  (durch  Verwitterung)  irrisierend. 

Neunzehn  Stück;  römische  Kaiserzeit.     H.  zwischen  19  und  6  cm. 

Zwei  Stücke  Ref.  Tf.  80. 

956.  BECHER  AUF  FUSS,  farblos,  mit  Schmelzfarben.  Auf  der  Schauseite 
Schlacht  er  Wappen  in  einer  Kartusche,  Inschrift :  Das  Ehrbare 
Fleischer  Handwerck.  1774.  Balusterfuß  mit  gelben  und  weißen  Tupfen. 
Deutsch,  18.  Jahrh.     H.   18,5  cm,  Durchm.  8  cm. 

957.  NAUTILUSBECHER  mit  Muschel  an  der  Volute,  auf  der  Schale 
Blumenranken  in  Mattschliff,  Balusterfuß  mit  breiter  Platte  in  Metall- 
fassung. 

Deutsch,  Ende  17.  Jahrh.     H.   15,5  cm,  Durchm.  13,5  cm. 

958.  BECHER  aus  Eisglas,  von  hoher,  konischer  Form,  die  Außenseite  (durch 
Aufschmelzen  von  Glassphttern  und  plötzliches  Abkühlen)  eisförmig  ge- 
rissen. 

Venedig,  17.  Jahi'h.     H.  20  cm,  Durchm.   13,5  cm. 

959.  FADENGLASBECHER,  schlanke,  spitze  Form,  auf  elegant  geschweiftem 
Fuß,  mit  breiter  Platte,  gerippt,  die  Fäden  laufen  in  gleichmäßigen  Streifen 
netzförmig,  bandförmig  oder  verschlungen  nebeneinander. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  17,8  cm,  Durchm.  9  cm.  Repr.  Tf.  So. 

960.  BECHER  ohne  Fuß,  konische  Form.  Auf  der  Schauseite  das  große 
württembergische  Königswappen  in  einem  Lorbeerkranz. 
In  Schwarzlot,  Kunstgelb  und  Malfarben,  teilweise  untermalt.  Rückseitig 
Inschrift  in  Schwarzlot :  Wilhelm,  —  Lebe,  Seinen  Thron  umschwebe 
GötterseHgkeit,  wie  ein  Frühlingmorgen,  der  die  Königssorgen  um  Ihn 
her  zerstreudt. 

Anfang  19.  Jahrh.,  im  Stil  des  17.  Jahrh.     H.  12  cm,  Durchm.  8  cm. 


169 


901.  KLEINE  SCHALE,   Echinusform  mit  abgesetztem  Fuß.    Antik-purpur- 
.  farbiges  Glas  mit  weißem  Schmelzrand. 
Venedig,  16.— 17.  Jahrh.     H.  6,3  cm,  Durchm.  11  cm. 

962.  KLEINE  OVALE  VERTIEFTE  SCHALE,  geschliffen,  mit  achtseitigem 
Rande.    Kehle  und  Rand  reich  bemalt  mit  Schwarzlotmalerei ;  durch  Gold 
gehöht.     Laub-  und  Bandelwerk  mit  Reitern  und  Jagdtieren  in  der  Art 
Preußlers.    Im  Fond  heraldischer  Adler  mit  gekröntem  Brustschild. 
Deutsch,  Anfang  18.  Jahrh.     H.  3,5  cm,  Durchm.  17X13,5  cm. 

963.  KLEINE  GEHENKELTE  SCHALE  aus  Opalglas,  auf  Fuß, 
godroniert,  die  Henkel  S-förmig. 

Venedig,  17.  Jahrh.     H.  6,3  cm,  Durchm.  6,3  cm. 

964.  DESGLEICHEN,  vierpaßförmig  geschweift,  mit  Ecken,  topasfarbig, 
marmoriert  mit  blaugrünen  Flüssen.     Henkel  3-förmig. 

Venedig,  17.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.   12,5X9  cm. 

965.  BECHER  von  zylindrischer  Form,  mit  eingezogenem  Fuß.  Blaues 
Glas,  am  unteren  Teil  mit  zwei  Reihen  aufgeschmolzener,  beeren- 
förmiger  Rosetten,  vergoldet,  und  aufgelegten  Fäden.  Randlinie  vergoldet. 
Venedig,   16.  Jairh.     H.  10  cm,  Durchm.  6  cm.  Repr.  Tf.  81. 

966.  BECHER  mit  Henkel,  zylindrische  Form,  mit  abgesetztem  Rand.  Matt- 
blau-milchglasähnlich, mit  aufgesetzten,  grünen  Glasperlen  zwischen  gol- 
denen Rauten  in  einer  Umrahmung  aus  weißen  Punkten  und  kleinen 
Bogen  in  weißer  Schmelzfarbe. 

Deutsch  (?),  16.  Jahrh.     H.  9  cm.  Durchm.  7,8  cm.  Repr.  Tf.  81. 

967.  BECHER  mit  Deckel,  konisch,  ohne  Fuß,  gefächert.  Zwischen  doppel- 
ter Wandung  radierte  Gold  maierei:  Fries  mit  J  a  g  d  - 
Szenen,  Bärenhetze  mit  Himden  und  Reiter,  Hasenjagd.  Am  Lippen- 
und  Fußrande  silberne  Ranken-  bzw.  Blattbordüre.  Im  Boden  Rubin- 
glasmedaillon mit  in  Gold  gemaltem  Hirsch.  Im  Deckel  Rosette  aus 
radierten  Goldranken  mit  kuppeiförmigem  Knopf. 

Schlesien,  Ende  17.  Jahrh.     H.  12  cm,  Durchm.  6,5  cm.  Repr.  Tf.  81. 

968.  TELLER  mit  vertieftem  Fond  und  überfallendem  Rande,  mit  Schmelz- 
farben bemalt.  Im  Fond  das  große  kursächsische  Wappen 
mit  Gold,  darüber  I.  G.  D.  3.  H.  Z.  S.  I.  C.  V.  B.  C.  (Joh.  Georg  der 
Dritte,  Herz,  zu  Sachs.  Jül.,  Cl.  u.  Berg,  Churf.),  darunter  1687.  Auf  dem 
Rande  farbig  gemalter  Blumenkranz. 

Sächsisch,  17.  Jahrh.     Durchm.  23,5  cm.  Repr.  Tf.  81. 

969.  BLAUER    BECHER,    konisch,    mit    gekniffenem   Fußrand.     Auf    der 
Schauseite  in  Schmelzfarben  das  kursächsische  Wappen  in  Lor- 
beerranken mit  gelber  Schleife  und  Initialen:    F.  A.  D.  I.  H.  Z.  S.  I.  C. 
V.  B.  C.  (Friedr.  Aug.  d.  I.  Herz,  zu  Sachs.  Jül.  Cl.  u.  Berg,  Churf.). 
Sächsisch,  Ende  17.  Jahrh.     H.  14,5  cm,  Durchm.  10  cm.  Repr.  Tf.  81. 

970..  DESGLEICHEN,  ähnhch,  mit  Wappen  und  Initialen  von  Johann 
Georg  III. 

Sächsisch,  Ende  17.  Jahrh.     H.  12  cm,  Durohm.  9,4  cm.  Repr.  Tf.  81. 


—    170    — 

971.  KLEINES  BECHERGLAS,  zylindrisch,  auf  drei  abgeflachten  Kugel- 
füßen. Farblos,  mit  Schmelzfarben  bemalt.  Auf  der  Schauseite  Reiterbild 
des  Kurfürsten  Johann  Georg  III.  mit  Initialen  I.  G.  D.  D.  H.  Z.  S.  I.  C. 
V.  B.  C.  1688.  (Joh.  Georg  III.  Herzog  zu  Sachs.  Jül.  Gl.  u.  Berg,  Churf.) 
Rückseitig  kursächsisches  Wappen. 

Sachsen,  17.  Jahrh.     H.  8,8  cm,  Durchm.  7,8  cm. 

972.  KLEINES  PASSGLAS,  von  fast  zylindrischer  Form,  mit  breitem  Fuß. 
Farblos,  mit  Schmelzfarben.  Drei  weiße  Reifen  mit  gemaltem  Karten- 
blatt  auf  der  Schauseite  (Grün-Unter),  Jahreszahl  1719  imd  Inschrift: 
Ich  furcht   mich   nicht. 

Sächsisch,  18.  Jahrh.     H.  20,3  cm,  Durchm.  8  cm. 

973.  ZWEI  APOTHEKERFLASCHEN,  viereckig,  mit  kurzem,  engem  run- 
dem Hals.  Farbloseg  Glas  mit  dem  in  Schmelzfarben  gemalten  pol- 
nisch-sächsischen Allianzwappen  auf  Hermelin- 
d  r  a  p  e  r  i  e  ,  mit  den  Jahreszahlen  1719.  Darunter  Schriftband 
mit  der  Bezeichnung. 

Sächsisch,  18.  Jahrh.     H.  13  cm,  Durchm.  7,4  cm. 

974.  HOHES  STANGENGLAS  (Specht  er),  zylindrisch,  mit  Fußplatte. 
Auf  der  Leibung  in  Schmelzfarben  ein  Wappen  (zweimal),  quadrierter 
Schild,  rechts  oben  und  links  unten  dreimal  schräg  geteilt  in  Gold,  Weiß, 
Blau  mit  Kreisen,  links  oben,  rechts  unten  wachsender  Steinbock  auf 
rotem  Felde.  Als  Kleinod  Steinbock  und  Flug.  In  Gold  die  Initialen 
I.  E.  —  M.  P.  1580.  Am  Lippenrande  goldene  Bordüre  mit  Schuppen  und 
blauen  Punkten. 

Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  28  cm,  Durchm.  8  cm. 

975.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  mit  vier  Wappen :  Steigender  Löwe,  nach 
links,  in  rotem  Feld  bzw.  steigender  Löwe,  nach  rechts,  in  geteiltem  Schild. 
Der  Lippenrand  mit  ähnlicher  Bordüre  wie  vorher.  Zwischen  diesen 
großen  Wappen  je  ein  kleineres.    Initialen  C.  W. 

Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  25,5  cm,  Durchm.  10  cm. 

976.  INNUNGSHUMPEN,  mit  Schmelzfarben  bemalt.  Zylindrische  Leibung 
mit  farbigem  Fries :  Ein  Reiter  läßt  seinen  an  einen  Pfahl  gebundenen 
Schecken  beschlagen,  weiter  zurück :  Mann,  Hühnern  Futter  streuend.  In- 
schrift :  Vivat  es  lebe  die  Hochlöbliche  Brüderschaft 
der     schmiede     und     schmiedesgenossen     und     gutta 

Freunde    mit     eingeschlossen. Gutten  Tag  mein  lieber 

schmid :  beschlagt  er  mirs  Pfährt  so  ist  mirs  lieb  •  bezahlen  wiel  ich  von 
allen,  daß  wierd  ihm  wohl  gefallen.    A.  1748. 

Deutsch,  18.  Jahrh.     H.  22,5  cm. 

977.  WILLKOMMEN  DER  FAMILIE  SCHREYER,  hohe,  zylindrische 
Form,  mit  Schmelzfarben  bemalt.  Auf  der  Schauseite  Mann  und  Frau 
(in  Zeitkostüm),  ein  brennendes  Herz  über  Blumen  haltend,  nach  rechts 
und  links  schließen  sich  die  alle  in  ganzen  Figuren  gemalten  Familien- 
mitglieder an,  am  Boden  weißes  Inschriftenband  mit  den  Namen :  Christian 
Schreyer,  der  Vatter  —  Catharina  Schreyerin,  die  mutter  —  (nach  rechts) 


—    171    — 

Susana  N.  W.  S.  Schreyerin  —  Anna  Maria  Schreyerin,  Catharina 
Schreyerin,  Zacharias  Sehr.  Christian  Sehr.  Unter  der  oberen  Rand- 
bordüre frommer  Spruch  und  die  Datierung :  Anno  Domini 
1680. 

Deutsch.  H.  22,5  cm,  Duixhm.  11,5  cm.     Gekittet,  einige  Löcher. 

978.  DECKELBECHER  aus  Bergkristall,  in  emaillierter,  vergoldeter 
Silbermontierung.  Die  Cuppa  zylindrisch,  von  ovalem  Querschnitt,  am 
Ansatz  vierpaßförmig  godroniert  und  mit  reliefierten,  wachsenden,  einzel- 
nen Blumen  verziert,  der  Schaft  mit  Kugel  und  Nodus,  mit  geschnittenen 
Palmetten;  Fußplatte  rautenförmig,  ebenfalls  mit  reliefierten  Palmetten 
und  Ranken.  Der  gewölbte  Deckel  mit  geschnittener  Pfeifenwulst  und 
Palmetten.    Als  Bekrönung  ein  Delphin. 

Deutsch,  um  1700.     Montierung  neu.     H.  28,5  cm.  Repr.  Tf.  82. 

979.  MILCHGLASKRUG,  gschweifte  Form,  mit  Henkel  und  silbervergolde- 
tem Deckel.  Außenseite  mit  blauer  und  rotbrauner  Schmelzfarbe  ge- 
sprenkelt. (Steinimitation.)  Deckel  mit  Barockornamenten  getrieben. 
(Fond  vergoldet,  Relief  weißsilber.)  Fuß  ebenfalls  in  vergoldetem  Silber 
gefaßt. 

I  A 
Süddeutsch,  17.  Jahrh.     H.  21  cm.     Beschaumarke  (zweimal)     „    in  einem  SchUdchen. 

Kontrollstempel:  Delphin. 

980.  HOHER  DECKELPOKAL,  reich  gegliederte  Renaissanceform.  Dis- 
kusförmiger  Korpus,  mit  kurz  eingezogenem  Halse  und  abgesetztem, 
muschelförmig  geripptem  Ansatz.  Auf  der  Rundung  vier  aufgeschmolzene 
Maskarons  und  je  drei  Knöpfe  in  den  Zwischenräumen,  mit  Goldstaub 
gehöht.  Der  Schaft  mit  kugeligem  Nodus  und  kleineren  Knöpfen  mit  vier 
S-förmigen,  gekniffenen  Agraffen  besetzt,  durch  Goldstaub  gehöht.  Der 
Deckel  in  genau  umgekehrter  Form  des  Korpus  mit  geripptem,  profilier- 
tem Knopf  als  Bekrönung. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  32  cm.  Repr.  Tf.  80. 

981.  GROSSE  VERTIEFTE  SCHÜSSEL  mit  hohem,  überfallendem  Rande. 
Der  Fond  gewölbt,  auf  der  Rückseite  schräg  gerippt.  In  der  Mitte  Blatt- 
rbsette  —  auf  dem  Rande  Blattbordüre  aus  zartem  Goldauftrag.  Auf 
der  Kehle  und  am  Rande  blauer  Fadenreifen. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  5,3  cm,  Durchm.  33,8  cm. 

982.  KELCHGLAS  auf  hohem  Fuß,  mit  weißen  Spiralfäden  verziert.  Auf  der 
Cuppa  Genrebild  mit  dem  Diamant  punktiert,  von  W ol f  f  : 
Zwei  Knaben  (im  Zeitkostüm),  Brüderschaft  trinkend.  Darüber  ein  fliegen- 
des Band  mit  Inschrift :  Vriendschap. 

Holländisch,  18.  Jahrh.     H.  17  cm,  Durchm.  8  cm. 

983.  DESGLEICHEN,  auf  hohem,  profiliertem  Fuß,  mit  Blasen  im  Nodus. 
Auf  der  Cuppa  in  gleicher  Technik  wie  vorhergehendes  zwei 
Amoretten,  sich  die  Hand  reichend. 

Holländisch,  18.  Jahrh.     H.  18,5  cm,  Durchm.  6,7  cm. 


172 


984.  DECKELBECHER  aus  Bergkristall,  in  silbervergoldeter  Montierung. 
Zylindrischer  Korpus  mit  vertieft  geschnittenem  Louis  XlV.-Ornament, 
Ranken,  Grotesken,  Maskarons.  Deckel  aus  Silber,  getrieben,  als  Be- 
krönung  sitzender  Putto.  Als  Träger  silbervergoldeter  Atlas  auf  ge- 
wölbter Kristallplatte  mit  geschnittenen  Ranken. 

Im  Stil  des  17.  Jahrh.     H.  26  cm. 

985.  HOHER  GRÜNER  GLASPOKAL,  mit  Schmelzfarben  bemalt, 
„Fichtelgebirgsgia  s".  Zylindrische  Form,  mit  bewaldetem  Berg- 
rücken, Ochsenkopf,  rotem  Hirsch,  Wolf  und  Bär  sowie  den  vier  Flüssen 
Eger  —  Sali  —  Main  —  Naab  (Wald,  Wild-  und  Ouellenreich- 
tum).  Spruch:  Der  Fichtelberg  di  Edle  Erdt,  —  Ist  billig  aller  Ehren 
wehrt  —  Weiln  drinen  viel  mehr  zu  treffen  ann,  Alsz  einfaldt  jemalsz 
glauben  kan,  doch  Schlüssel  hier  zu  such  ja  bey  Zeitt,  weiln  sein  schätz 
an  einer  Ketten  leyt.  —  Wer  mich  ausz  drinckt  zu  jeder  Zeitt,  dem  ge- 
segne esz  die  heylige  dreyfaltigkeit.     Anno  DOMINI   1664. 

H.  24  cm,  Durclim.   12  cm.  Repr.  Tf.  79. 

986.  GROSSER  WILLKOMMEN  der  FamiUe  A  u  e  r.  Zylindrischer  Korpus, 
mit  Schmelzfarben  bemalt:  Fries  von  fünf  einzelnen,  stehenden  Figuren, 
mit  in  die  Hüften  gestemmten  Armen,  zwischen  jedem  ein  Blumen- 
stengel, über  den  Köpfen  weiße  Bänder  mit  Namen :  Nicolaus  Auer  — 
Benedictus  Auer  —  Joh.  Auer  Senior  —  Christoph  Auer  —  Wolffgang 

Auer.  —  Rückseitig  Blumenstrauß,  Spruch  und  Datierung :    Anno    1654. 
Unter  der  Randbordüre  Spruch:  Allen  denen  so  unsz  kennen,  gebe  Gott 
wasz  sie  unsz  gönnen,  Esz  gönn  unsz  einer  wenig  oder  viel,  so  weiß  Gott 
doch  daß  beste  Ziel.  —  An  Gottes  Seegen  ist  alles  gelegen.  — 
Deutsch,  H.  23,5  cm,  Diirchm.  11,5  cm.  Repr.  Tf.  79. 

987.  WILLKOMMEN  des  H  e  r  r  n  Adam  Friedrich,  Erb-  u  n  d  t 
Gerichts-Scholtzen  zu  Walterszdorff.  Leicht  geschweifte 
Stangenform  mit  Deckel,  mit  Schmelzfarben  bemalt.  Auf  der  Schauseite 
das  Familienwappen  mit  Krone  in  rotem  Felde,  rechts  die  Figur  des 
Scholtzen  im  Zeitkostüm,  links  seine  Frau,  eine  Blume  in  der  Hand, 
jedes  mit  einer  Hand  den  Schild  haltend.  Auf  der  entgegengesetzten 
Seite  Spruch :  Trincket  daran  sz  Es  Schadet  nicht  — 
Den  Gott  Hatt  allesz  wohl  auszge  rieht.  Anno  1660. 
Am  Lippenrand  Schuppenbordüre  mit  grünen  und  roten  Emailtupfen. 
Der  Deckel  mit  profiliertem  Knopf  und  Blumenkranz. 

Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  36  cm,  Durchm.  11,5  cm.  Repr.  Tf.  79. 

988.  HOHES  STANGENGLAS  (Spechter),  mit  abgesetzter  Fußplatte.  Grün- 
liches Glas,  mit  Schmelzfarben  bemalt.  Auf  der  Schauseite  Wappen- 
kartusche  mit  drei  Blumen,  von  zwei  Männern  im  Zeitkostüm 
flankiert,  darüber :  Friedrich  T  o  1  de,  rückseitig  Spruch :  Trinckes  tu 
ausz  diesen  Glasz,  So  Mercke  dabey,  dasz  nichts  —  den  Staub  und  asche 
Sey  —  also  du  auch  nach  diesen  leben,  zu  nichts  den  Staub  undt  asche 
must  werden.  1664.  Am  Lippenrande  Goldstreifen  mit  weißen  Punkten. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  29  cm,  Durchm.  9,5  cm.  Repr.  Tf.  79. 


—     173    — 

989.  ZYLINDRISCHER  HUMPEN,  „Ku  r  f  ür  s  t  e  n  gl  a  s".  Farbloses 
Glas  mit  Schmelzmalerei.  Auf  zwei  Gürteln  Fries  der  sieben  Kurfürsten 
zu  Pferde,  mit  Wappen  und  Schriftband :  oben  der  Kaiser  mit  den  drei 
geistlichen,  unten  die  vier  weltlichen  Kurfürsten.  Am  Lippenrande  weiße 
Schuppenbordüre  mit  roten  und  blauen  Punkten.  Initialen  G.  S.  1678. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  19  cm,  Durchm.  9  cm.  Repr.  Tf.  7g. 

990.  HOHER  WILLKOMMEN,  leicht  eingezogene,  zylindrische  Leibung,  mit 
kleiner  Fußwulst.  Bemalt  in  Schmelzfarben  mit  dem  großen  bran- 
denburgischen Wappen  (zweimal),  dazwischen  goldquadrierte 
Rauten  mit  Schmelztupfen  und  weißen  Schnörkeln.  Am  Lippenrande 
Bordüre  aus  Punktrosetten.     Datiert    1609. 

Deutsch,   17.  Jahrh.     H.  26  cm,  Durchm.  12  cm.  Repr.  Tf.  ,"9. 

991.  HOFKELLEREIHUMPEN,  zylindrisch.  Auf  der  Schauseite  das  sorg- 
fältig in  Gold  und  Schmelzfarben  gemalte  große  kursächsische 
Wappen.  Auf  der  Rückseite  goldene  Rauten  mit  farbigen  Palmetten 
und  Kreisen.  Über  dem  Wappen  goldenes,  fliegendes  Band  mit  weiß 
emaillierter  Inschrift :  I(ohann)  G(eorg)  D(er)  D(ritte)  H(erzog)  Z(u) 
S(achsen)  I(ülich)  C(lewe)  V(und)  B(erg)  C(hurfürst).  Darunter  in 
weißer  Fraktur:    Hoffkellerey    Preozsch.     1689. 

Sachsen,   17,  Jahrh.     H.  20,5  cra,  Diu'chra.   10  cm.     (Sprünge).  Repr.  Tf.  7p. 

992.  HOHES  PASSGLAS  mit  weit  ausladendem  Fuß,  farblos,  mit  Schmelz- 
malerei. Auf  der  Schauseite  das  große  polnische  Wappen  mit 
kursächsischem  Herzschild  und  Königskrone,  Initialen: 
F(riedrich)  A(ugust)  R(ex)  P(olonniae)  1729.  Rückseite  fünf  numerierte 
Reifen  in  Gelb-blau  mit  weißen  Punkten. 

Sachsen,  18.  Jahrh.     H.  29,5  cm,  Durchm.  8,5  cm.  Repr.  Tf.  7g. 

993.  DESGLEICHEN  (Sp  echter),  mit  kur  sächsischem  Wappen 
in  geschweifter  Kartusche  mit  Kurhut.  Initialen:  I.  G.  D.  Z.  H.  Z.  S.  I.  C. 
V.  B.  C.  1685.  (Joh.  Georg  der  Zweite,  Herzog  zu  Sachsen,  Jülich,  Clewe 
und  Berg,  Churfürst).  Am  oberen  Rande  Goldstreifen  mit  weißer  Spitzen- 
bordüre. 

Sachsen,   17.  Jahrh.     H.  32,5  cm,  Durchm.  8  cm.  Repr.  Tf.  7g. 

994.  TELLER  mit  abgesetztem  Fuß,  mit  vertieftem  Fond  und  breitem  Rande 
(t  o  n  d  i  n  o),  blaues  Glas  mit  Malerei  in  weißem  Schmelz 
und  mit  Gold.  Im  Fond  ein  heraldischer  Adler  mit  gelben 
Fängen;  auf  dem  Rande  reiches  Renaissanceornament  mit  vier  in  Gold 
gemalten  Rautensternen  und  vergoldetem,  reliefiertem  Rande. 
Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  3  cm,  Durchm.  20,2  cm.  Repr.  Tf.  81. 

995.  DESGLEICHEN,  gleiche  Form,  blaues  Glas  mit  drei  dünnstengeligen 
Spiralranken  in  weißem  Schmelz  mit  grünen  Blättchen.  Im  Fond  das 
I.  H.  S.  mit  Kreuz  und  drei  Nägeln. 

Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  3,7  cm    Durchm.   19,5  cra.  Repr.  Tf.  81. 


—     174    — 

996.  KLEINER  TELLER  (t  o  ndin  o- Fo  r  m),  mit  vertieftem  Fond, 
breitem  Rand  und  abgesetztem  Fuß.  Blaues  Glas  mit  Malerei  i n 
weißer  Schmelzfarbe.  Im  Fond  Rosette,  auf  dem  Rande  Re- 
naissancerankenornament. 

Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  5,3  cm,  Durchm.   19,3  cm.  Repr.  Tf.  8i. 

997.  DESGLEICHEN,  ebensolche  Form.  Antik-purpurfarbig,  mit 
weißer  Schmelzmalerei:  auf  dem  Rande  reiches  Renaissance- 
rankenornament im  Maureskenstil,  im  Fond  Rosette. 

Deutsch,  16.  Jahih.     H.  3  cm,  Durchm.  19  cm.  Repr.  Tf.  Sl. 

998.  PRUNKBECHER  aus  Bergkristall.  Der  Korpus  in  Form 
eines  Fisches,  ganz  aus  Kristall  skulptiert,  der  obere  Teil  als 
Deckel.  Als  Träger  silbervergoldetes  Fischweibchen,  auf  gewölbter,  oval- 
geschweifter Kristallschale  stehend,  deren  Oberfläche  reich  en  relief 
skulptiert  ist  mit  Maskarons  und  verschlungenem  Laubwerk. 

Deutsch,  17.  Jahrh.     Montierung  neu.     H.  26,5  cm,  Lg.  des  Fisches  22  cm. 

Repr.  Tf.  82. 

999.  TAFELZIERSTÜCK  in  Form  einer  laufenden  Schild- 
kröte. Bergkristall,  in  vergoldeter  Bronzemontierung.  Der  Körper 
hat  die  naturalistische  Schuppenpanzerform,  die  vier  Füße  in  Form  stili- 
sierter Delphine,  am  Hals  muschelförmige  Flügel,  der  Kopf  hundeartig. 
Auf  länglich  achteckiger  Platte  aus  Kristall,  auf  der  Unterseite  mit  ver- 
tieftem Relief:  Fischer,  eine  Brücke  überschreitend,  und  Rankenorna- 
mente. Die  Platte  von  acht  Füßen  in  Form  geschweifter  Träger  mit 
Voluten  getragen,  die  wiederum  auf  einem  vergoldeten  Bronzesteg  stehen. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.   10,5  cm,  Lg.  29  cm,  B.  20,5  cm.  Repr.  Tf.  82. 

1000.  WILLKOMMEN  derFamilieKoffeldt.  Zylindrische  Form,  mit 
Schmelzfarben  bemalt.  Auf  der  Schauseite  ein  Kruzifix,  rechts  Mann  im 
Zeitkostüm  mit  Hut,  einen  Becher  in  der  Rechten,  bezeichnet :  Henrich 
Koffeldt,  links  seine  Frau  Catarina  Koffeldt  mit  einer  Blume,  vor  ihr 
die  Tochter  Catarina  Koffeldt  (mit  Geburtsjahr)  1613,  neben  dem  Vater 
der  Sohn  Jeremias  Koffeldt  1612,  zu  Füßen  des  Kreuzes  ein  Wickel- 
kind —  1625.  Unter  diesem  Fries  ein  vierzeiliger,  frommer  Spruch  und 
Jahreszahl  1626.  —  Auf  der  Rückseite  Blumenzweige. 
Deutsch,  1626.     H.  22,5  cm,  Dvrrchm.   11  cm.  Repr.  Tf.  79. 

looi.  GROSSE  ARABISCHE  MOSCHEEAMPEL.  Der  Korpus  sphä- 
roidisch,  mit  eingezogenem,  kurzem  Fuß  und  trichterförmigem,  breitem 
Halse.  Auf  der  Rundung  drei  aufgeschmolzene  Ösen.  Farbloses 
Glas  mit  farbigen  Schmelzverzierungen  und  dünnen, 
braunen  Konturen.  Auf  der  Leibung  breite  Bordüre  mit  ausgesparter, 
großer  Inschrift  auf  Ornamentgrund,  vorherrschend  Blau,  mit  Grün,  Gelb, 
Rot,  Weiß  durchsetzt.  Nach  dem  Fuße  zu  Bordüre  mit  Dreipaßmotiv  in 
denselben  Farben  wie  in  der  Mitte,  auf  der  Schulter  großes  Bogenmotiv 
in  Blau,  in  den  Bogen  braun  konturiertes,  symmetrisches  Bandornament, 
die  Zwickel  farbig.  Am  Hals  wiederum  große,  blau  emaillierte  Inschrift- 
bordüre, von  farbigen  Rankenstreifen  eingefaßt. 
Sehr  selten.    14.— 15.  Jahrh.    H.  28  cm,  oberer  Durchm.  20.5  cm.  Repr.  Tf.  78. 


—    175    — 

1002.  GROSSER  NAUTILUS,  aus  Bergkristall,  in  silbervergoldeter, 
emaillierter  Montierung.  Tiefe,  skulptierte  Muschel  mit  silbernem,  auf 
einem  Delphin  reitendem  Triton,  als  Träger  ein  bärtiger  Wassermann  mit 
zwei  Delphinen,  silbervergoldet  und  emailliert,  auf  ovaler,  gekehlter 
Kristallplatte  mit  durchbrochener,  aufgesetzter,  emaillierter  Renaissance- 
bordüre. 

Im  Stil  des  16.  Jahrh.  .  H.  20,8  cm,  Durchm.   18,5  und  14  cm. 

1003.  SEHR  GROSSER  HUMPEN,  „Re  i  c  h  s  a  dl  e  r  h  u  m  p  e  n",  mit 
Schmelzfarben  bemalt.  Zylindrische  Form  mit  Doppeladler  und  56  Wap- 
pen, welche  zu  je  vieren  auf  die  Schwungfedern  verteilt  und  durch 
Schriftbänder  bezeichnet  sind.  Rückseitig  Inschrift :  ,,Daß  Heilige 
Römische  Reich  Mit  Sampt  Seinen  GHedern".  Darunter  gekreuzte 
Fahnen.     Am  Fuß  und  Rand  verblichene  Goldbordüre. 

Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  35  cm,  Durchm.   16  cm.  Repr.  Tf.  79. 

1004.  GROSSES  HALLORENGLAS  von  geschweifter,  nach  dem  Rande  zu 
ausgebauchter  Form  und  schräg  abgesetzter  Fußplatte.  Auf  der  Leibung 
zwei  Gürtel:  auf  dem  oberen  das  Wappen  der  Salzsieder,  flankiert  von 
zwei  Männern  in  weißem  Kostüm,  mit  Schaufeln,  und  einem  Halloren 
mit  Schärpe,  Degen,  Dreimaster  und  großer  Fahne  mit  dem  preußischen 
Adler;  —  auf  dem  unteren  Gürtel  ein  Fries  von  Pfännern  in  schwarzem 
Kostüm,  Kniehosen  und  weißen  Gamaschen.  Am  Lippenrande  ein  in 
Gold  gemalter  Silhouettenfries  mit  Ansicht  der  Stadt  Halle.  Am  Fuß- 
rande,  emailliert :  Vivant   Die   Brüder   Im  Tale. 

Deutsch,  anno  1714  (datiert).     H.  30,5  cm,  Durchm.   12  cm.  Repr.  Tf.  7g. 

1005.  GROSSER  WILLKOMMEN,  „R  e  i  ch  s  a  dl  e  r  hu  mp  e  n",  mit 
Schmelzfarben  bemalt.  Auf  der  Stirnseite  der  große  Doppeladler  mit  Kru- 
zifix auf  den  Schultern  und  je  vier  Wappen  auf  den  Schwungfedern,  den 
sieben  Wappen  der  Kurfürsten  und  einem  Wappen  mit  rotem  Kreuz  auf 
weißem  Feld,  bezeichnet :  „Podestat  Zu  Rom".  Rückseitig  Inschrift :  D  a  s 
Heilig  Römische  Reich  Mit  Sampt  seinen  Gliedern. 
Deutsch,  datiert  1574.     H.  32  cm,  Durchm.  11,8  cm.  Repr.  Tf.  79. 

1006.  NAUTILUSBECHER,  aus  Bergkristall.  Flache  Schale  mit 
skulptierten  Palmetten  auf  den  Buckelungen  und  großem  Maskaron  an 
der  Volute.  Auf  dem  Nodus  und  der  ovalen,  gebogten  Fußplatte  relie- 
fierte  Palmetten.  Am  Fuße  zwei  silbervergoldete  Ringe,  mit  Almadinen 
besetzt. 

Deutsch,  um  1700.     Montierimg  neu.     H.   19  cm,  Durchm.   19  und  12,5  cm. 

Repr.  Tf.  82. 

1007.  NAUTILUS  aus  Bergkristall,  in  silbervergoldeter,  emailHerter 
Montierung.  Auf  dem  Korpus  geschliffenes  Renaissancerankenwerk  mit 
Grotesken.  Der  Rand  mit  emaillierter  Fassung  und  besetzt  mit  freirund 
modellierten  Fruchtfestons ;  an  jeder  Seite  eine  liegende  Figur,  Frau  bzw. 
Mann,  an  einem  Scharnier  beweglich.  Auf  der  Volute  grün  emailliertes 
Rankenwerk  mit  Neptun  und  Diana ;  an  der  Spitze  eine  Groteske,  auf 
welcher  ein  geflügelter  Putto  reitet.  Als  Träger  vergoldete  Atlasfigur 
auf  gewölbtem,  spitz-ovalem  Fuß  aus  Bergkristall  mit  Renaissanceranken, 


—    176    — 

die  Fußplatte  wiederum  silbervergoldet,  mit  grünem,  blauem  und  brau- 
nem Bandwerk  und  Ranken. 

Renaissancestil.     H.  29,5  cm,  Durchni.  26  und  11  cm. 

1008.  KLEINER  NAUTILUSBECHER,  aus  Bergkristall,  in  emaillierter 
Louis  XIII. -Fassung.  Spitz-ovale  Muschelschale  mit  geschliffenen,  klei- 
nen Blümchen,  Balusterfuß  mit  passiger,  geschweifter  Platte,  silberne  Keh- 
lung mit  emaillierter  Rankenbordüre,  große,  farbige  Blumen  auf  türkis- 
blauem Fond. 

17.  Jahrh.     H.  12  cm,  Durchm.  14  und  7  cm.  Repr.  Tf.  82. 

1009.  DESGLEICHEN,  kleiner.  Skulpierte  Muschel  auf  kurzem,  mit  ovalen 
Buckeln  besetztem  Fuß  und  muschelförmiger  Fußplatte. 

17.  Jahrh.     H.  10  cm,  Durchm.  9,5  und  11,5  cm.  Repr.  Tf.  8s. 

loio.  BECHER  aus  Bergkristall,  in  emaillierter  Louis  III.-Mon- 
tierung.  Achtfach  gefächerte  Schalenform  mit  geschliffenen,  naturalisti- 
schen Blumenranken.  Balusterfuß  mit  emaillierten  Wülsten  und  kreis- 
förmiger, löfach  gebogter  Fußplatte  mit  geschnittenen  Blümchen  und 
emaillierter  Bordüre :  farbige  Blumenranken  auf  türkisblauem  Fond. 
17.  Jahrh.     H.   13,8  cm,  Durchm.   11,4  cm.  Repr.  Tf.  82. 

IUI I .  GEFÄSS  aus  Bergkristall,  in  Gestalt  einer  stehenden 
Ente,  in  Silber  montiert,  Oberkörper  als  Deckel  zum  Abnehmen,  die 
Federn  flach  skulpiert.  Als  Fußplatte  getriebenes  Rankenwerk  mit 
Maskarons. 

Deutsch,  17.  Jahrh.  Montierung  später.     H.  24  cm,  Durchm.  16,5  und  10,3  cm. 

Repr.  Tf.  82. 

1012.  GROSSER  HUMPEN  von  zyHndrischer  Form,  mit  Schmelzfarben  be- 
malt, auf  der  Stirnseite  das  große,  von  Trophäen  umrahmte  polnische 
Wappen,  von  weißen  Adlern  flankiert,  als  Herzschild  das  kursächsische 
Wappen,  über  der  Königskrone  Bezeichnung:  F(riedrich)  A(ugust)  R(ex) 
P(oloniae)  E(t)  S(axoniae).  Rückseitig  eine  stiHsierte,  aufsteigende 
Blume  und  goldene  Rauten  mit  Ranken. 

Sächsisch,   17.  Jahrh.     H.  26  cm,  Durchm.  12,2  cm.  Repr.  Tf.  79. 

1013.  BECHER  mit  Deckel.  Zylindrische  Form,  facettiert.  In  der  doppel- 
ten Wandung  ein  Fries  mit  plastischer  Parkszenerie :  Bäume,  Felsgrotten, 
See  mit  Inseln,  Segelboote  und  zahlreiche  Figuren,  im  Vordergrunde  eine 
Gruppe  vornehmer  Herren  und  Damen  mit  Kindern,  die  dem  Auf- 
stieg des  ersten  Luftballons  Montgolfiers  (1782) 
beiwohnen.  Am  Lippenrand  und  Fuß  eine  in  zweifarbigem  Gold 
gemalte  Bordüre  aus  Eichenlaub  bzv/.  geometrischem  Muster.  Der 
Deckel  analog,  mit  facettierten  Knöpfen  und  staffierter  Parklandschaft, 
in  gleicher  Technik  wie  das  Glas. 

Höchst  interessante,  virtuose  Arbeit,  die  wohl  zur  Erinnerung  an  den  ersten  Aufstieg 
Montgolfiers  angefertigt  "\vnrde.  Die  Szenerie  und  Figuren  sind  axis  Moos  und  Papier, 
die  Kostüme  farbig  bemalt,  die  Goldtressen  und  Schnuren  usw.  aufgesetzt,  die  Felsen 
aus  farbigen  Steinen  mit  Glas.     Ende  18.  Jahrh.     H.   14,5  cm,  Durchm.  8  cm. 

Repr.  Tf.  Si. 


—    177    — 

IOI4.  FLACHE  SCHALE  auf  Fuß,  mit  Schmelzfarben  bemalt.  Im  Fond  eine 
Rosette  aus  blauen  und  roten  Schmelztupfen,  auf  Goldgrund,  der  Fond 
von  der  Außenseite  bemalt  mit  blaugelbem,  schrägem  Gitterwerk  und 
weißen  Punktkreisen  mit  roten  Tupfen  in  den  Rauten,  am  Rande  goldene 
Schuppenbordüre  mit  weiß-roten  Punkten. 
Venedig,  16.  Jahii.     H.  6  cm,  Diuchm.  23,5  cm.  Repr.  Tf.  8o. 

IUI 5.  GROSSE  SCHALE  auf  Fuß,  geschweift,  mit  überfallendem  Rande, 
karneolrot  und  grün  geflammt  (durch  Mischung  der  farbigen  Flüsse). 

Venedig  (oder  Tschimhau  s  ?  ),  um  1700.     H.  18,5  cm,  Diirchm.  27,5  cm. 

Relir.  Tf.  81. 

1016.  GLASSCHALE  auf  hohem  Fuß,  zylindrisch,  gerade  Wandung,  mit  auf- 
geschmolzener, gebogter  Kante  am  unteren  Rande,  Fuß  umgekehrt  trich- 
terförmig. Blau  gefärbtes  Glas  mit  Spuren  von  Gold- 
malerei auf  der  Leibung:  Fries  mit  einzelnen  Szenen  aus  der 
bibhschen  Geschichte  und  allegorische  Figuren  —  Gott  Vater  in  Wolken 

—  Christus  in  Gethsemane,  durch  den  Engel  gestärkt  —  Kronos  mit  Sand- 
uhr —  Zwei  Knaben  mit  einem  Himd.    Am  Rande  weiße  Schmelzfarben- 
punkte. 
Venedig,  16.  Jahi-h.     H.  13,8  cm,  Durchm.  14,7  cm.  Rcpr.  Tf.  80. 

1017.  FREUNDSCHAFTSGLAS  mit  Deckel.  Konische  Form,  auf  breitem, 
kurzem,  facettiertem  Balusterfuß,  durch  Matt-  und  Tiefschliff  reich  ver- 
ziert. Auf  der  Leibung  drei  Felder  in  reicher  Barockumrahmung  mit 
Darstellung  einer  Hirschhetze  —  Rendezvous  nach  der  Jagd  und  Spruch : 
„Nimm  Werther  An,  Waß  Redligkeit  Dir  schenkt,  doch  so,  daß  man 
dabey  nicht  an  den  Werth  gedenkt."  Zwischen  den  großen  Feldern 
Streifen  mit  Laub-  und  Bandelwerk,  Fruchtgehängen  und  kleinen  Bild- 
chen; der  Deckel  gewölbt,  auf  der  Wulst  Jagdszenen  und  Chinoiserien 
im  frühen  Meißener  Stil.     Facettierter  Deckelknopf. 

Schlesien,  Anfang  18.  Jahrh.     H.  22,5  cm,  Durchm.  9,5  cm.  Rcpr.  Tf.  81. 

1018.  BECHERGLAS  mit  Deckel,  auf  hohem,  facettiertem  Balusterfuß,  die 
Leibung  mit  dem  Diamant  geritzt  luid  schwarz  eingerieben,  auf  der 
Schauseite  ein  Freimaurer  mit  Winkelmaß  und  Kelle,  zu  beiden 
Seiten  Globen,  darunter :  Quid  Nobilius,  auf  der  Rückseite  Wappen 
mit  stehendem,  bewehrtem  Löwen  in  geteiltem  Schild,  darunter :  A.  F.  H. 

2889 

52  ,  rechts  und  links  vom  Wapen :  Adler  bzw.  Kranich  mit  Schlange  auf 

7 
Ast.    In  die  Fußplatte  eingeritzt :  Otto  Rudi.  v.  Ph.  ......    Deckel  mit 

rundem  Knopf. 

Deutsch,  Ende  17.  Jahii;     H.  23  cm,  Durchm.  7,5  cm.  Repr.  Tf.  81. 

1019.  BECHERGLAS  von  geschweifter  Form,  auf  kurzem  Fuß  mit  breiter 
Platte,  in  der  Mitte  eine  gerade,  eingeschmolzene,  spiralförmig  gedrehte 
Stange,  die  über  den  Lippenrand  hinausragt.  Gelblichgrünes  Glas,  auf 
der  Rundung  am  Ansatz  neun  dünne  Fadenreifen  mit  weißen  Schmelz- 
punkten und  aufgeschmolzenen  Zickzackfäden.  Am  oberen  Rande  sechs 
Fadenreifen,  in  der  Mitte  in  Emailfarben  gemalte  Bordüre  aus  gelbem 


-    178    - 

Reifen  mit  naturalistischer,  grüner  Rankengirlande.  —  Das  gleiche  Motiv 

auf  der  Fußplatte. 

Venedig,  17.  Jahi'h.     H.  15,5  cm,  Durchm.  10,5  cm.  Repr.  Tf.  8o. 

I020.  HOHES  FLÜGELGLAS  mit  schlankem  Kelch.  (Krankes  Glas.)  Auf 
der  Cuppa  in  Mattschliff  Fruchtfestons  mit  Gehängen  und  Blumenranken. 
Auf  der  Schauseite  Königskrone  imd  Inschrift:  HOMO  •  PROPONIT- 
DEVS  •  DISPONIT.  Auf  der  Rückseite  Krone  mit  verschlungenem 
Monogramm.  Fuß  reich  gegliedert  in  Form  verschlungener  Grotesken 
mit  Schlangenleibern  und  gekniffenen  Flügeln.  Auf  der  Fußplatte 
Rankenkranz. 

Nürnberg,    17.  Jahrh.      Nachahmung  Venezianer   Gläser.      H.  26  cm,    Durchm.  8  cm. 

Repr.  Tf.  8o. 

102I-22.  ZWEI  FLUGELGLÄSER ;  schlanker,  spitzer  Kelch  mit  profiliertem 
Balusterfuß  und  blau-weißen  Agraffen  mit  gekniffenen  Flügeln.  Auf  der 
Leibung  und  auf  der  Fußplatte  Blumenzweige,  mit  dem  Diamant  geritzt. 

Nürnberg,   17.  Jahrh.     Nachahmung  Venezianer  Gläser.    H.  16,6  cm,   Durchm.  8,3  cm. 

Repr.  Tf.  8o. 

1023.  FLUGELGLAS,  farblos,  schlanke  Spitzkelchform  mit  lyraförmigem 
Fuß  und  gekniffenen  Flügeln,  breite  Fußplatte. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.   16cm,  Durchm.  8,5  cm.  Repr.  Tf.  80. 

1024.  DESGLEICHEN,    sehr  kleine  Cuppa.     Schaft  lyraförmig  mit  einer  8 
und  blau-weißen  Spiralfäden,  Ränder  mit  gekniffenen  Flügeln. 
Venedig,  16.  Jahrh.     H.  15  cm,  Durchm.  4,5  cm.  Repr.  Tf.  80. 

1025.  DESGLEICHEN,  Cuppa  von  runder  Schalenform;  glatter,  schlanker 
Schaft  mit  blauen  Agraffen  und  aufgeschmolzenen,  gekniffenen  Rippen. 
Breite  Fußplatte. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.   14,6  cm,  Durchm.   10,5  cm.  Repr.  Tf.  80. 

1026.  BECHERGLAS  AUF  FUSS,  glockenförmige  Cuppa  mit  aufgeschmolze- 
nem, blauem,  gebogtem  und  geperltem  Reif  am  Ansatz.  Glatter,  schlan- 
ker Fuß. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.   16  cm,  Durchm.  9,4  cm.  Repr.  Tf.  80. 

1027.  DESGLEICHEN,  Glockenform,  mit  hohl  geformtem,  überfallendem 
Rande,  am  Ansatz  mit  blauer  Rippe.  ProfiHerter,  zierlich  geschweifter 
Fuß  mit  breiter  Platte. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  16  cm,  Durchm.  9  cm. 

1028.  MILCHGLASKRUG  mit  Henkel  und  silbernem  Deckel.  Faßförmig. 
Auf  der  Schauseite  Genreszene,  Liebespaar  in  einem  Park.  Im  Deckel 
eingelassen:  Taler  von  Christian  IV.  von  Dänemark  und  acht  Vier- 
schillingstücke.  (1619.) 

Deutsch,  18.  Jahrh.     H.  14  cm,  Durchm.  8,5  cm. 

1029.  SCHALE  aus  Bergkristall,  in  emaillierter,  silbervergoldeter 
Montierung.  Ovaler,  vertiefter  Fond  mit  schräg  ansteigendem  Rande. 
Durch  die  Fassung  in  Form  mit  schmalen  Stäben  mit  Maskarons  ist  der 
Rand  in  vier  Teile  geteilt,  auf  jedem  Teil  und  im  Fond  ein  symmetri- 
sches, geschliffenes  Rankenornament. 

Im  Stil  des  16.  Jahrh.     H.  32  cm,  Durchm,   13,8  und  20  cm. 


179 


1030.  DOSE  mit  Deckel,  aus  Bergkristall,  in  silbervergoldeter, 
emaillierter  Montierung;  Becherform,  mit  geschnittenen  Halbstäben  auf 
dem  Korpus,  auf  Fußplatte  und  Deckel.  Als  Bekrönung  geflügeltes  See- 
pferd, als  Träger  vier  geflügelte  Fischweibchen. 

Im  Stil  des  16.  Jahrh.     H.  14,5  cm,  Durchm.  6,8  cm.  Repr.  Tf.  82. 

1031.  HOHER  GLASBECHER,  mit  Schmelzfarben  bemalt;  auf  kurzem  Fuß. 
Konische  Form.  Auf  der  Leibung  zwei  Friese,  in  kaltem  Email  gemalt, 
mit  Szenen  aus  dem  Bauernleben:  Gruppen  von  Tanzenden,  Zechenden, 
Spielenden  usw.  Am  Fußrand  grünrote  Linien,  am  Ansatz  einzelne 
Blätter. 

Deutsch,  18.  Jahrh.     H.  21,5  cm,  Diirchm.  10,4  cm. 

1032.  SCHALE  auf  Fuß  (Fadenglas),  flach  gewellt,  im  Fond  weiße,  verschlun- 
gene Fäden  und  breite,  gebogte  Streifen,  radial  vom  Mittelpunkt  aus- 
gehend und  nach  dem  Rande  zu  sich  verbreiternd. 

Venedig,    16.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.  22,5  cm.  Repr.  Tf.  80. 

1033.  DESGLEICHEN,  mit  sich  überschneidenden,  im  Mittelpunkt  der  Schale 
zusamenlaufenden  weißen  Spiralfäden,  auf  birnförmigem  Fuß  mit  flacher 
Platte  und  elegant  geschweifter,  vertiefter  Schale. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  10,5  cm,  Durchm.  20  cm. 

1034.  ZWEI  FLACHE  FADENGLASTELLER  mit  weißen,  im  Mittelpunkt 
zusammenlaufenden,  sich  überschneidenden  Spiralfäden. 

Venedig,  16.  Jahrh.     Durchm.  23,5  cm. 

1035.  GROSSE  FLASCHE  von  bauchiger  Echinusform,  mit  engem,  schlan- 
kem, trichterförmigem  Hals  und  zwei  aufgeschmolzenen  Henkelösen 
mit  gekniffenen  Rosetten.  Grün  gefärbtes  Glas  mit  weißen  und  rotbraunen 
Tupfen  in  Schmelzfarben,  die  am  Halse  durch  das  Zusammenziehen  ge- 
strichelt erscheinen. 

Venedig,  17.  Jahrh.     H.  29  cm,  Durchm.  24  und  11  cm. 

1036.  FLASCHENVASE,  eiförmige  Leibung,  mit  engem,  trichterförmig  sich 
erweiterndem  Hals  und  zierlichem  Fuß,  Opalglas,  die  Oberfläche 
gelblich  getönt  mit  dunkelbraunen  Sprenkeln  und  Adern,  an  einigen 
Stellen  stärker,  an  anderen  ganz  fein  erscheinend,  so  daß  ein  schlangen- 
hautähnliches  Aussehen  entsteht. 

Venedig,  16.— 17.  Jahrh.     H.  27  cm.  Repr.  Tf.  80. 

1037.  TASSE  mit  Untertasse,  aus  Kunckelglas,  geschweifte  Becherform, 
mit  Henkel ;  von  prächtiger,  rubinroter  Färbung,  außerordentlich  schwer. 

Anfang  18.  Jahrh.     H.  8,2  cm,  Durchm.  7,7  cm. 

1038-39.  TEEKÄNNCHEN  UND  ZWEI  TASSEN  aus  Kunckelglas. 
Kanne :  geschweifte  Form  mit  gewölbtem,  hohem  Deckel,    Henkel   und 
geschweiftem  Ubergußrohr;  Tassen:  Schalenform,  mit  Untertassen,  ohne 
Henkel. 
Anfang  18.  Jahrh.     H,  der  Kanne  11,5  cm,  der  Tassen  H.  6  cm,  Durchm.  6,5  cm. 


—     i8o    — 

1040.  HOHER  DECKELPOKAL  aus  Kunckelglas.  Konische,  ge- 
fächerte Form,  facettiert,  auf  vergoldetem  Bronzefuß.  Als  Deckelknopf 
eine  in  Bronze  gefaßte  Muschel. 

18.  Jahrh.     H.  26.5  cm,  Durchm.  10,5  cm. 

1041.  BECHER  mit  Henkel,  Tassenform,  die  Leibung  unregelmäßig  rauten- 
förmfig  gerippt  und  gebuckelt,  der  Henkel  gekniffen,  am  Lippenrande 
zwei  blaue  Fadenbordüren  mit  Goldgrund. 

Venedig,  16.  Jahi-h.     H.  7,5  cm,  Dmchm.  8  cm. 

1042.  KÄNNCHEN  aus  blauem  Glas,  kugelige  Leibung  mit  langem, 
trichterförmigem  Hals  und  großem,  geschweiftem  Ausgußrohr  mit  ge- 
kniffenem Flügel.  Kleiner,  rechteckiger  Henkel  mit  Reifen  um  den  Hals. 
Venedig,  16.  Jahrh.     H.   15  cm.  Repr.  Tf.  So. 

1043.  FREUNDSCHAFTSBECHER  mit  Deckel,  auf  kurzem  Fuß.  Ge- 
fächerte Leibung,  in  Matt-  und  Tiefschhff  reich  verziert.  Zwischen  Laub- 
und Bandelwerk,  Baldachinmotiven,  Fruchtgehängen  und  Festons  ein 
allegorisches  Freundschaftsbild  mit  Inschrift:  „Wahre  liebe  und  Treu 
allein  Soll  beständig  bey  uns  sein."  —  Der  gewölbte  Deckel  mit  geschliffe- 
ner Rankenbordüre  und  facettiertem  Knopf. 

Schlesien  oder  Böhmen,  um~1700.     H.  18  cm,  Durchm.  6,8  cm. 

1044.  BECHERGLAS  auf  facettiertem  Fuß  und  gebogter  Fußplatte.  Ge- 
fächerte Leibung,  ganz  bedeckt  mit  Schwarzlotmalerei  im  Stil  Preußlers. 
Auf  der  Stirnseite  großes,  mit  Gold  gehöhtes  Wappen  mit  Trophäen : 
schreitender  Greif  nach  links  mit  drei  Blumen,  das  Ornament  aus  Laub- 
imd  Bandelwerk. 

Deutsch,  Ende  17.  Jahrli.     H.   15  cm,  Durchm.  7  cm.  Repr.  Tf.  81. 

1045.  KLEINES  BECHERGLAS.  Gerade,  zylindrische  Form,  ohne  Fuß,  mit 
Schwarzlotmalerei :  zwei  runde  Medaillons,  dazwischen  aufsteigende, 
große  Blumen,  im  ersten :  Dorfansicht  mit  dem  Auge  Gottes  in  Wolken. 
Umschrift :  SEIN  AVG  WACHT  ALL-ZEIT  FVR  VNS,  im  zweiten : 
Kranich  mit  Kugel.  Umschrift:  DAS  WIR  GESICHERT  VNSERS 
THVNS.  — 

Deutsch,  Ende  17.  Jahrh.     H.  7  cm,  Durchm.  7  cm.  Repr.  Tf.  81. 

1046.  DOPPELGLAS  ohne  Fuß,  facettiert.    Zwischen  der  Wandung  ein  Fries 
in  Grün,  Karminrot  und  Braun,  darstellend  eine  Bärenjagd  mit  Reitern, 
Jagdknechten,  Hunden.     Am  Lippenrand  goldene,  am  Fußrand  silberne 
Blattbordüre.     Im  Fond  Rubinglasmedaillon  mit  goldenem  Hund. 
Schlesisch   oder  Böhmisch,  Ende  17.  Jahrh.     H.  8  cm,  Durchm.  7,2  cm. 

1047.  DESGLEICHEN,  kleiner,  auf  der  Leibung  Landschaft  mit  Hirschjagd, 
am  Fußrand  goldene  Blattbordüre,  am  Boden  Rubinmedaillon  mit  Gold- 
malerei: Hund,  einen  Hasen  greifend. 

Schlesisch  oder  Böhmisch,  Ende  17.  Jahrh.     H.  6,5  cm,  Durchm.  6  cm. 

1048.  ZWEI  MILCHGLASTELLER,  flach.  Im  vertieften  Fond  Malerei  in 
Ziegelrot  cama'ieu  :  Ansichten  von  Venedig :  R  i  a  1 1  o  und  S.  Gio- 
vanni  e   Paolo.    Rand  weiß. 

Venedig,   17.  Jahrh.     Durchm.  23  cm.  Repr.  Tf.  So. 


—     i8i 


1049.  HUMPEN,  grünliches  Glas  mit  Schmelzmalerei,  eingezogener  Fuß  mit 
Zinnrand  und  abgesetzter,  kurzer  Hals.  Auf  der  Leibung  in  Arkaden- 
stellung Reiterbild  des  Kaisers  Rudolf  H.  (Umschrift : 
RVD.  n.  ROMA-IMP.  DVX  •  BVRG.  Dazwischen  kleiner,  gelber 
Schild  mit  Doppeladler),  Kurfürst  Max  von  Bayern  (zwischen 
kleinem  Wappenschild  MAX  •  D  •  —  BAVAR.  PAL.  RHEL  —  Großer 
Doppeladler  mit  Jahreszahl  1629  und  „Gott  Mit  Uns").  In  den  Bogen- 
zwickeln  Schuppen  auf  grünem  Fond. 

H.  21  cm,  Durchm.  9  cm. 

1050.  BECHERGLAS  (Reichsadlerglas),  konisch,  grün  gefärbt,  mit  Schmelz- 
farben bemalt.  Auf  der  Schauseite  der  Doppeladler  mit  den 
56  Wappen  auf  den  Schwungfedern.  Am  Lippenrande  Inschrift :  Das 
gantze  HeiHge  Römische  Reich  Mitt  Seinen  Gliedern  Allzugleich,  ferner 
Initialen  G.  W.  M.  Z.  B.  Anno  1612. 

Stil  des  17.  Jahrh.     H.  13,8  cm,  Durchm.   11  cm. 

105 1.  FLASCHEN  VASE,  kugeliger,  bauchiger  Korpus  mit  hohem,  trichter- 
förmigem Halse  und  vier  zierlich  gegliederten  Henkelagraffen  besetzt. 
Die  ganze  Leibung  mit  weißen  Fadenreifen  in  gleichmäßigen  Abständen 
besetzt.  Auf  der  Schulter  vier  gekniffene,  beerenförmige  Rosetten  mit 
Goldstaub. 

Orientalische  Form,  Stil  der  Venezianischen  Arbeiten  des  16.  Jahrh. 

H.  20  cm,  Durchm.  10  cm.  Rcpr.  Tf.  So. 

1052.  KÄNNCHEN  mit  Henkel,  geschweift,  rubinrot,  mit  in  Gold  gemalten 
Chinoiserien. 

Deutsch,  18.  Jahrh.     H.   12,5  cm. 

1053-54.  ZWEI  FLACHE  TELLER,  gebogt,  mit  roten,  aus  weißem  Grund 
ausgeschHffenen  Ornamenten  bzw.  grün,  gefächerter,  gezackter 
Rand  mit  in  Gold  gemalten  Tousiaornamenten  und  goldenem  Blumen- 
strauß im  Fond. 

Deutsch,  um  1840.     Durchm.  22  und  20,5  cm. 

1055.  FLASCHE  aus  Tschirn  hau  senglas,  rot  marmoriert,  facettierte 
Leibung,  stufenförmig  abgesetzt,  schlanker,  sechsseitiger  Hals.  (Stöpsel 
ain  Hals  abgebrochen.) 

Um  1700.     H.   15,3  cm. 

1056.  HOHES  STANGENGLAS,  grün  gefärbt,  mit  gekniffenen  Buckeln  auf 
der  Leibung. 

Im  Stil  des  16.  Jahrh.     H.  26  cm,  Durchm.   11,3  cm. 

1057.  STOCKKNOPF  aus  Tschirnhausenglas,  facettiert.     Rot. 

Um  1700.     Gr.  6  cm. 


V.  TAG; 

SONNABEND,  DEN  7.  NOVEMBER  1908 

VORMITTAG   10  UHR 

No.  1058—1222. 

VI.  VERSCHIEDENE  ANTIQUITÄTEN  usw. 

ARBEITEN  IN  GRUBENSCHMELZ  —  MALER-EMAIL 
(LIMOGES)  DES  i6.— 18.  JAHRH.  —  ELFENBEIN  — 
BUCHS  —  STEIN  —  KRISTALL  —  GLAS  EGLOMISE  — 
SILBER  —  BRONZE  —  EISEN  —  WACHS  —  MÖBEL. 


VI.  VERSCHIEDENE  ANTIQUITÄTEN  usw. 

No.  1058—1222. 

ARBEITEN  IN  GRUBENSCHMELZ  -  MALER-EMAIL 
(LIMOGES)  DES  16.-18.  JAHRH.  -  ELFENBEIN  - 
BUCHS  -  STEIN  -  KRISTALL  -  GLAS  EGLOMISE  - 
SILBER  -   BRONZE  -   EISEN  -  WACHS  -  MÖBEL. 

1058.  MINIATURBÜSTE   Fr.  v.    Schillers,   aus  Malachit. 
H.  2,5  cm. 

1059.  ELFENBEINWUNDERKUGEL  auf  Fuß.  Fünf  durchlochte,  dünn- 
blättrige Kugeln,  in  der  Mitte  ein  Würfel  mit  zwölf  langen  Spitzen.  Auf 
schlankem,  durchbrochen  geschnitztem  Schaft  mit  rundem,  gebogtem 
Fuß.  — 

Nürnberg,  17.  Jahrh.     H.   14  cm. 

1060.  BESTECK,  Messer  und  Gabel,  mit  reich  verzierten  Silberfiligran- 
griffen.    Löffel    (nicht  zugehörig)  mit  gravierten  Rocailleornamenten. 

Deutsch,    18.   Jahrh.     Lg.    18,5  cm,    20,5  cm,    21,5  cm.     In    goldgepreßtem    Etui    mit 
föirbigem  Genrebild. 

1061.  SILBERNES   BESTECK,    Messer,   Gabel,   Löffel.     Griff  von  Messer 
und  Gabel  reliefiert,  Ornamente  und  Figuren  in  Medaillons,  am  Griff- 
ende schnäbelnde  Tauben;  der  Löffel  graviert  (nicht  zugehörig). 
Deutsch,    17,  Jahrh.     Lg.  16,    18  und  20  cm.     In  rotem  Lederetui  mit   Goldprägung. 

1062.  DESGLEICHEN,  ebenso  wie  vorheriges,  Löffel  original.  Griffe  gleich- 
mäßig, die  Medaillons  mit  Figuren,  vergoldet. 

Deutsch,    17.  Jahrh.    Löffel  mit)  Beschau.    Rotes  jLederetui  mit  Goldprägung  von  1788. 

1063.  KLEINER  SILBERVERGOLDETER  BECHER,  Schalenform,  ohne 
Henkel,  abgesetzter  Fuß.  Die  Leibung  emailliert :  drei  ovale  Felder  mit 
Landschaften,  je  zwei  große  Figuren  von  Hirten  und  Fischern  als  Staf- 
fage.    In  den  Zwickeln  farbige  Blumen  auf  schwarzem  Fond. 

Augsburg,  Endel7.  Jahrh.  Beschau  undMeisterzeichenvonEliasB  erg.  Vgl.Rosenberg 
No.  279.     H.  4,9  cm,  Durchm.  7  cm.  Repi:  Tf.  87. 

1064.  PULVERFLASCHE  aus  einer  Kokosnuß,  reich  skulptiert,  mit  fries- 
artiger Darstellung  zweier  Schlachten ;  eine  aus  dem  Napoleonischen 
Kriege  bzw.  die  Schlacht  bei  Fehrbellin. 

Anfang  19.  Jahrh.     Lg.  14,5  cm. 


-    i85    - 

1065-66.  ZWEI  HOCHLEHNIGE  NUSSHOLZSTÜHLE,  Rücken  und  Sitz 
mit  Rohrgeflecht.  Als  Aufsatz  geschnitzte  Delphine  mit  Muschel.  Füße 
geschweift,  in  Form  von  Karyatiden. 

1067.  EICHENHOLZTISCH  mit  dreieckiger,  abgeschrägter  Platte,  Baluster- 
füßen mit  Stegverbindung  und  geschnitzten  Zargen:  Rankenwerk  mit 
Grotesken.     Doppelte  Platte  zum  Aufklappen  und  zwei   in   der  Mitte 
teilbaren,  verstellbaren  Füßen. 
H.  90  cm,  B.  94  cm,  T.  (nicht  aufgeklappt)  75  cm. 

1068-72.  FÜNF  GOTISCHE  EICHENHOLZFÜLLUNGEN.  Zwei  als  Gegen- 
stücke, mit  behelmten  Wappenschildern  auf  verschlungenem,  durch- 
brochenem Laubwerk,  und  flankiert  von  einem  Ritter  mit  Helmbarte 
bzw.  einer  Edeldame.  —  Eine  Mittelfüllung  mit  verzinntem,  durch- 
brochenem Eisenbeschlag  mit  der  Darstellung  des  hl.  Christoph  in  einem 
Rundbogen  auf  durchbrochenem  Grund  mit  Astwerk.  —  Zwei  rechteckige 
Füllungen  mit  Faltwerk  und  auf  Grund  geschnitzten  Laubranken  und 
Trauben. 

Gr.  der  ersten  beiden:    H.  43  cm,  B.  36,5  cm.    Gr.  der  dritten:  H.  43,5  cm,  B.  34,5  cm. 
Gr.  der  vierten  und  fünften:  H.  45,5  cm,  B.  22  cm.  Repr.  Tf.  94. 

1073.  EICHENHOLZTISCH  (Klosterzahltisch),  reich  geschnitzt,  im  gotischen 
Stil.  Brettfüße  mit  schrägem  Kasten  und  kräftig  reliefiertem,  auf  Grund 
geschnitztem  Laubwerk  mit  Wappen. 

H.  90  cm.     Platten-Gr.  70X44  cm  (nicht  aufgeklappt). 

1074.  EICHENHOLZKABINETTSCHRÄNKCHEN  im  niederrheinischen 
Renaissancestil.  Rechteckige  Form  mit  Kastenaufsatz  und  zwei  Flügel- 
türen ;  auf  den  Außenseiten  der  Türen  in  Relief  geschnitzte  Füllungen : 
Bogennischen  mit  Halbfiguren  eines  Kaisers  und  eines  Ritters,  auf  der 
Innenseite  Wappen.  Die  Innenfront  mit  einem  Mittelfach  und  zehn 
Schubkästen  mit  geschnitzten  Masken,  Ranken-  und  Gewandmotiven;  in 
der  Füllung  des  Mittelfaches  Figur  einer  Justitia  in  einer  Bogennische. 
In  den  Seitenfüllungen  eiserne  Handhaben  auf  symmetrischem  Ranken- 
werk. 

H.  52  cm,  B.  54  cm,  T.  30  cm.": 

1075.  PLATTE  aus  vergoldetem  Kupfer  mit  Gruben- 
schmelz. Vierpaßform  mit  durchgestecktem,  über  Eck  stehendem 
Quadrat,  in  der  Mitte  die  aufgesetzte,  vergoldete  Figur  des  sitzenden 
Heilandes  mit  erhobener  Rechten,  ein  Buch  in  der  Hand.  Blauer  Fond 
mit  Ornament  Gloriole  und  AQ ;  in  den  Bogenzwickeln  die  gravierten 
Symbole  der  Evangelisten,  auf  blauem  Fond,  mit  aufgesetzten  Köpfen. 
Stil  der  Limousiner  Arbeiten  des  12. — 13.  Jahrh.     Durchm.  19,5  cm. 

1076.  GROSSE  EMAILDOSE  in  Kupfermontierung,  geschweifte  Form  mit 
gerader  Wandung.  Auf  dem  Deckel  farbig  gemaltes  Bild  in  der  Art  des 
Canaletto :   Blick   auf   die   Piazetta   von   Venedig. 

Deutsch,  18.  Jahrh.     H.  5,7  cm,  B-  15  cm,  T.  12  cm. 


i86 


1077.  TERRAKOTTAMEDAILLON  von  J.  B.  N  i  n  i :  Profilkopf  Voltaires, 
mit  Lorbeerkranz  im  Haar.  Umschrift :  VOLTAIRE  •  NIE  •  LE  • 
XX.  FEVRIER  MDCXCIV.  —  J.  B.  NINI  F.  1781. 

Durclmi.  14  cm.     Am  Rande  Spnmg. 

1078.  DESGLEICHEN,  kleiner,  Brustbild  Franklins,  im  Pelzbarett. 
Umschrift:  B.  FRANKLIN:  AMERICAIN.  —  NINI  F.  1777;  daneben 
kleiner  Schild  mit  Palmbüscheln. 

Rund,  Durclam.   11,5  cm.     Rand  profiliert. 

1079.  SCHILDPATTDOSE  mit  reliefierter  Porzellanplatte  im  Deckel,  Dar- 
stellung :   Teils   Apfelschuß. 

Wedgwood-Manier.     Goldfassung.     H.  3  cm,  Durchm.  8,5  cm. 

1080.  SILBERNE  PLAKETTE,  oval,  getriebene  Kartusche  mit  Darstellung 
eines  Gastmahls  und  Musikanten. 

Anfang  18.  Jahrh.     Durclim.  6,5X8,5  cm. 

1081.  SERPENTINMAASSKRUG  in  Zinnmontierung.  Zinndeckel  mit  hohem 
Buckel  und  graviertem  Wappen,  Bez.  I.  Z.  1662.    Zinnhenkel. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  14,3  cm,  Durchm.  9,5  cm. 

1082.  MALACHITPETSCHAFT  in  Form  einer  vorzüglich  skulpierten  P  a  n  - 
h  e  r  m  e.    Goldene  Montierung. 

Anfang  19.  Jahrh.     H.  10,2  cm. 

1083-84.  ZWEI  KLEINE  BUCHSRELIEFS:  Eberjagd  :  Der  Keiler  ist 
von  den  Hunden  gestellt,  von  rechts  und  links  kommt  ein  Jäger  mit  dem 
Spieß  herbei,  um  ihm  den  Fang  zu  geben,  links  ein  anderer,  ins  Hörn 
blasend,  das  andere  Stück  ähnlich. 

Deutsch,  Ende  16.  Jahrh.   H.  3,5  cm,  B.  10cm.   Provenienz:  KoUektionCastellani. 
—  Kollektion  Spitzer.     In  profilierter  Fassung.  Repr.  Tf.  87. 

1085.  KLEINES  FRAGMENT  eines  Seidengobelins  mit  drei  Figuren 
in  antiker  Gewandung,  vor  einer  hohen  Säule. 

Italienisch,  16.  Jahrh.    H.  55  cm,  B.  14  cm.    Gerahmt. 

1086.  NOTIZBUCH  aus  Silber,  von  ovaler  Form.  Die  beiden  Deckel- 
platten zeigen  in  reicher,  künstlerischer  Treibarbeit  je  eine  Kartusche 
mit  Emblemen  und  Trophäen  auf  vergoldetem  Grunde,  mit  Darstellung 
eines  Gastmahls  bzw.  eines  Reiterkampfes.  Als  Randbordüre  Lorbeer- 
wulst.   Innen  Elfenbeinplättchen. 

Deutsch,  Anfang  18.  Jahrh.     Gr.  9,5X7,3  cm.     Beschaumaiken.  Repr.  Tf.  88. 

1087.  KLEINE  GOLDENE  PLAKETTE,  farbig  emailliert  (vielfach 
abgesprungen).    Reliefierte  Darstellung  einer   Reiterschlacht. 

Oral,  17.— 18.  Jahrh.     Duixhm.  5,8X4,2  cm.  Repr.  Tf.  88. 


-    i87    - 

1088.  WACHSRELIEFPORTRAIT  eines  Augsburger  Patriziers. 
Profil  nach  links.  Bartloses  Gesicht  mit  Perrücke,  weißem,  breitem 
Mühlsteinkragen  und  schwarzem  Gewand. 

Deutsch,  17.  Jahrh.    In  rundem,  profiliertem  Rahmen  auf  Glasplatte.    Durchm.  8,7  cm. 

Repr.  Tf.  88. 

1089.  GROSSE  STUTZUHR  aus  Polysander,  mit  Rosenholzfournier  und  weiß- 
goldenem Porzellanbelag.  Geschweiftes  Gehäuse  auf  einem  Podest  mit 
vorspringenden  Ecken  und  vier  geschweiften,  hohen  Füßen  aus  Porzellan 
in  Gestalt  von  großen  Voluten  mit  Akanthuslaub,  vergoldeten  Löwen- 
köpfen und  Schuhen  aus  vergoldeter  Bronze  in  Form  von  Löwentatzen 
auf  Kugeln.  Auf  den  vorspringenden  Ecken  Plinthen  mit  goldenem 
Mäanderornament  und  Blattranken  und  vier  Porzellanstatuetten,  farbig 
dekoriert,  tanzende  und  musizierende  Paare.  Um  das  Zifferblatt  des 
Gehäuses  ein  Kranz,  darunter  ein  ovales  Medaillon  mit  drei  Parzen 
(weiß  auf  braunem,  fleckigem  Grund),  die  geschweiften  Konturen  mit 
Eichenlaubfestons  aus  Porzellan,  mit  Gold  gehöht,  besetzt.  Geschweif- 
ter Aufsatz  mit  vergoldeten  Bronzerosetten  und  Porzellansockel  mit 
Figur:  Sitzende  Dame  mit  Blumenkorb,  weißes  Kostüm  mit  purpur- 
farbigen Rüschen  und  Streifen. 

Französisch,  2.  Hälfte  18.  Jahrh.  (Figuren  deutsch.)  Das  Werk  von  Berthoud,  Pjiris. 
H.  120  cm,  B.  54  cm. 

1090.  ASTROLABIUM  aus  Silber  und  Messing.  Die  Mutter  acht- 
eckig mit  verschiedensten  Gradeinteilungen;  der  Tierkreis  zeigt  die 
Attribute  in  vorzüglicher  Gravierung,  schwarz  emailliert.  Die  äußere 
Stundenscheibe  mit  Zahnradkante  und  durchbrochen,  die  römischen 
Zahlen  schwarz  emaiUiert,  die  Sekundenscheibe  auf  dem  Lineal  ist  reich 
ornamentiert.    Das  Lot  in  reich  durchbrochenem  Messingständer. 

Augsburger  Arbeit,  17.  Jahrh.    Bez.:  Johann  Willebrand  Fecit  in  Augsburg. 
In  Original  Lederetui.     Durchm.  12,5  cm. 

1091.  TASSE  MIT  UNTERTASSE,  beide  auf  Fuß,  silbervergoldet, 
mit  emailliertem  Mantel.  Schalenform,  ohne  Henkel.  Die  Lei- 
bung blau  emailliert,  mit  drei  ovalen,  gelben  Ornamentkartuschen  und 
Genreszenen  in  Rot  camaieu :  Amor  als  Frühling,  Sommer, 
Herbst.  Randfläche  aus  Silber,  profiliert,  der  Fuß  mit  getriebener 
Stabbordüre.  Untertasse  mit  emailliertem  Fond:  im  Mittelbilde  Venus 
und  Amoretten  auf  einem  Ruhebett,  in  Purpur  camaieu  gemalt,  Rand 
blau  mit  gelben  Ornamenten  und  vier  Reserven  mit  Landschaften  in 
Purpur  camaieu,  Fuß  wie  vorher. 

[Augsburg,  17.  Jahrh.     Augsburger  Beschau.     H.  8  cm,  Durchm.  6,5  cm. 

Repr.  Tf.  87. 

1092.  NOTIZBUCH  aus  Elfenbein.  Der  Deckel  mit  Reliefskulptur. 
Rechteckige  Form,  in  der  Mitte  horizontal  geteilt,  in  den  vier  Feldern 
Szenen  aus  dem  Leben  Christi :  Verkündigung,  Anbetung  der  Hirten, 
Anbetung  der  Heiligen  drei  Könige,  Kreuzigung.  —  Am  oberen  Rande 
jedes  Feldes  vier  Rundbogen  mit  Maßwerk.  Silberne  Schließe. 
Französisch,  15.  Jahrh.     Innen  drei  Tafeln.     H.  9  cm,  B.  5,5  cm.  Repr.  Tf.  88. 


1093-94-    ZWEI   GROSSE   GEMMEN  aus   Jaspis,   glyptische   Skulptur, 
auf  zwei  Steinlagen,  Grün  auf  Rotbraun :   Profilköpfe    jugend- 
licher  Cäsaren,   nach  rechts  bzw.  nach  links  gewandt,  der  eine  mit 
Lorbeerkranz,  der  andere  mit  Band  im  Haar. 
16.— 17.  Jahrh.     Oval,  in  Ledeietui.     Duichm.  8,2X5,4  cm.  Repr.  Tf.  87. 

1095.  BUCHSMODELL  EINES  RENAISSANCE-HANDSPIEGELS.  Die 
rechteckige  Spiegelfläche  umrahmt  von  einer  reich  gegliederten  Roll- 
werkkartusche mit  weiblichen  Karyatiden  an  den  Seiten,  an  den  unteren 
Ecken  Bocksköpfe,  am  Griffansatz  Maskaron  in  Rollwerk.  Der  Griff 
kanneliert,  der  Knauf  mit  Seraphimköpfen  besetzt.  — 

Französisch,  16.  Jahrh.     Modell  für  Goldschmiede.     Gr.  21  cm,  B.  9,5  cm. 

Repi:  Tf.  87. 

1096.  MAASSKRUG  aus  schwarzem,  grau  geädertem  Stein 
mit  Spuren  von  Erz.  Zylindrische  Form,  in  vergoldeter  Kupfermon- 
tierung.  Flach  gewölbter  Deckel  mit  kugeligem  Knauf,  profiliertem 
Henkel  und  Fußrand.  Im  Deckel  graviert :  Wappen  der  Familie 
von  Seidlitz,  mit  Inschrift :  Johann  Sieg  m  und  von 
S  e  i  d  1  i  t  z. 

Deutsch,  um  1600.     H.   15,5  cm,  Durchm.  9,3  cm.  Repr.  Tf.  g2. 

1097.  DESGLEICHEN,  aus  Serpentin,  in  silbervergoldeter  Fassung. 
Fast  zylindrische  Form,  nach  unten  sich  erweiternd.  Deckel  gewölbt, 
reich  profiliert,  in  der  Mitte  eine  vertiefte  Platte.  Elegant  geschweifter 
Knauf  und  Henkel,  der  mittels  Reifen  an  der  Leibung  befestigt  ist.  Fuß- 
rand mit  ausgeschnittener  Blattbordüre. 

Deutsch,  um  1600.    Augsburger  Beschau.    Meister  HP  (Hausmarke),  Vgl.  Rosenberg, 
No.  141/42.  Repr.  Tf.  92. 

1098.  MAASSKRUG  aus  Serpentin  in  vergoldeter  Bronze- 
fassung. Zylindrisch,  nach  unten  zu  sich  erweiternd.  Am  Lippen- 
rande ein  Band  mit  graviertem  Jagdfries,  auf  der  Deckelwulst  getriebene 
Rollwerkkartuschen,  in  der  Mitte  umrahmtes  Medaillon  mit  Allianz- 
wappen und  Initialen:  C.  K.  M.  H.  M.  Der  im  reichsten  Renaissance- 
stil geformte  Henkel  mit  Karyatide  und  sitzender  Groteske  in  der 
Volute,  an  der  Leibung  durch  graviertes  Reifenband  befestigt,  die  Fuß- 
fassung mit  gebogtem  Blattrand. 

Deutsch,  um  1600.     H.  16,3  cm,  oberer  Durchm.  9,8  cm.  Repr.  Tf.  gs. 

1099.  HOSTIENBÜCHSE  (Pyxis),  von  zylindrischer  Form,  mit  kegel- 
förmigem Deckel  und  Knopf.  Vergoldetes  Kupfer  mit 
Grubenschmelz.  Auf  der  Leibung  neun  Spitzbogen  mit  Figuren 
von  Engeln  und  heiligen  Frauen,  auf  dem  Deckel  dünnstengelige  Ranken 
mit  großen  Blumen,  von  der  Spitze  aus  symmetrisch  sich  entwickelnd. 
Grund  lapislazuliblau,  Zwickel  türkisblau  mit  Rot,  Blumenkelche  weiß, 
grün,  rot. 

Limoges,  13.  Jahrh.     H.   15  cm,  Durchm.  9_cm.  J?ä/?»-.  Tf.Q2: 


—    i89    — 

iioo.  KOLLEKTION  VON  SECHS  EISERNEN  SCHLÜSSELN  UND 
DREI  BESCHLÄGEN,  die  Griffe  geschnitten  und  gegossen,  teilweise 
vergoldet,  reich  gegliedert  in  Form  zweier  Grotesken  zwischen  einem 
Wappen  bzw.  in  Form  sich  gegenüberstehender  Grotesken  oder  Del- 
phine. Die  Beschlagteile  rechteckig,  reich  reliefiert  in  Form  von  sym- 
metrischem Rankenwerk  mit  Grotesken. 

Italienisch,  16.  Jaliih.    Auf  Plüsch  gezogen  und  gerahmt.    Lg.  der  Schlüssel  zwischen 
11  und  16,5  cm.     Beschlagteile  ca.  15X7,5  cm.  Repr.  Tf.  p^. 

iioi.  DESGLEICHEN,  sechs  Schlüssel  (dabei  ein  gotischer),  zwei  Beschlag- 
teile und  ein  Türklopfer,  ebenfalls  in  Eisen  geschnitten  und  relie- 
fiert.    Der  Klopfer  in  Form  von  Delphinen. 

Italienisch,  16.  Jahrh.     Montierung  wie  vorher.  Repr.  Tf.  94. 

IT02.  FÜNF  EISERNE  SCHLÜSSEL,  die  Griffe  in  Eisen  geschnitten  und 
gegossen,  a)  Griff  in  Form  zweier  geflügelter  Grotesken  mit  Masken,  auf 
einem  Kapital,  Lg.  16  cm;  b)  vergoldeter  Griff,  Wappenkartusche  mit 
Masken,  flankiert  von  Fischweibchen,  bekrönt  von  zwei  Delphinen,  Lg. 
14  cm ;  c)  Griff  mit  freirunder  Gruppe :  Neptun  auf  zwei  Meerrossen, 
Lg.  13,5  cm;  d)  Griff  mit  ovalem  Reif,  in  Silber  tauschiert,  in  der  Mitte 
vergoldeter  Seraph  mit  durchbrochener  Gloriole,  als  Bekrönung  auf  dem 
Streifen  ein  Seraphkopf  mit  Ring,  Lg.  14  cm ;  e)  Griff  in  Form  einer 
Maske  in  Rankenwerk,  auf  beiden  Seiten  gleich.  Lg.  9  cm. 
Italien,  16.  Jahxh.     In  gemeinschaftlichem  Rahmen.  «  Repr.  Tf.  87. 

1 103.  SILBERNE  STATUETTE  eines  heiligen  Mönchs,  die  Kutte 
emailliert  und  vergoldet,  Gesicht  und  Hände  fleischfarbig.  Stehend,  in 
den  Händen  eine  ovale  Reliquienkapsel  haltend ;  auf  dem  Kopfe  eine 
Gloriole. 

Deutsch,   17.  Jahrh.     H.   12,5  cm,  auf  6,5  cm  hohem,  schwarzem  Holzsockel. 

Repr.  Tf.  87. 

1104.  TISCHGLOCKENSTÄNDER  in  Form  eines  Dreifußes,  dessen  ge- 
schweifte Füße  sich  um  eine  Spindel  drehen.  Bronze  vergoldet,  besetzt 
mit  Emailrosetten  (transluzide  Ornamente  auf  blauem  Fond)  und  far- 
bigen Steinen.  Die  Flächen  der  Füße  zeigen  durchbrochenes,  vorzüglich 
ziseliertes  Rankenwerk.  Auf  der  Spindel  eine  Emailminiatur:  Fluß- 
landschaft mit  Staffage,  in  der  Mitte  ein  profilierter  Knopf  mit  Rosette 
und  Öse  für  die  Tischglocke. 

Englisch,  Ende  18.  Jahrh.     StU  Louis  XVL     H.  23,5  cm. 

1105.  KASETTE  aus  Holz,  mit  Messingplatten  belegt.  Rechteckige  Form, 
mit  dachförmigem,  fünfseitigem  Deckel.  Wandung  und  Deckel  durch 
aufgesetzte,  vergoldete  Kupferbänder  in  vier  senkrechte  Felder  geteilt. 
Der  Fond  bedeckt  mit  Ätzmalerei :  verschlungenes  Bandwerk  mit  Mau- 
resken im  Stil  des  Virgil  Solls:  Schlüsselschild  (in  Form  eines 
konturierten  Quadrates  mit  ausgeschnittenen,  heraldischen  Lilien  an  den 
Ecken)  und  beweglicher  Bügelgriff  auf  dem  Deckel  aus  vergoldetem 
Kupfer. 

Deutsch,   16.  Jahrh.     H.  11,5  cm,  B.   17,5  cm,  T.  9,8  cm.  Repr.  Tf.  p.'. 


igo 


I  io6.  BRETTSPIEL  aus  Solnh  ofener  Stein,  Kasten  mit  Scharnie- 
ren und  vergoldetem  Verschluß,  Ebenholzfournier.  Flachskulptiert, 
farbig  bemalt  und  vergoldet.  Innenfläche:  auf  jeder  Platte 
je  sechs  Spangen  aus  aufsteigenden  Ornamenten  mit  Grotesken  und 
Mauresken.  Quer  in  der  Mitte  je  eine  von  Rollwerk  umrahmte,  recht- 
eckige Fläche  mit  Spruch.  Außenflächen:  a)  Ovales  Feld  mit  großem 
Familienwappen  und  Umschrift  in  Gold:  NICOMEDES •  SCHWABE- 
LIVS  •  ANNO  •  M-D-C-V ;  umrahmt  von  überaus  reicher  Rollwerk- 
kartusche mit  großen,  geflügelten  Grotesken,  Masken,  Fruchtgehängen. 
Rechts  unten  verschlungenes  Monogramm :  I.  V.  A.  —  b)  Die  Fläche  in 
64  Felder  geteilt,  unterbrochen  von  großem  Kreis  mit  numerierten 
Feldern.  Jedes  Feld  skulptiert  und  polychromiert  mit  den  Bildern  des 
deutschen  Kartenspiels.  —  Beide  Außenflächen  durch  Schiebedeckel  ge- 
schützt. Dazu  gehörig  15  schwarze  und  15  weiße  Rosettensteine  aus 
Elfenbein. 

Vorzügliche    süddeutsche    Arbeit    von    1605.      H.    9,4  cm.      Jede    Fläche    mit 
Rahmen:  37X37  cm.  Repr.  Tf.  93. 

1 107.  GROSSER  ELFENBEINPOKAL,  in  kunstvollerDrechsler- 
arbeit.  Der  Korpus  in  Form  zweier  über  Kreuz  gestellter  Gefäße  von 
oval-passiger  Form,  godroniert  und  zierlich  gekehlt,  der  Schaft  in  Gestalt 
eines  Tannenzapfens  mit  aufgesprungenen  Blättern,  an  beiden  Enden  in 
einem  durchbrochen  gegitterten.  Körbchen  stehend.  Die  Fußplatte  passig 
gebuckelt,  s{)itz-oval,  reich  profiliert ;  der  Deckel  analog  der  Fußplatte, 
mit  hoher,  tannenzapfenförmiger  Bekrönung. 

Nürnberger  Arbeit  des  17.  Jahrh.  in  der  Art  des  Lorenz  Zick. 

H.  62  cm,  Durchm.   14X11,5  cm.  Repr.  Tf.  89. 

1108.  GROSSER  ELFENBEINPOKAL,  kunstvolle  Drechsler- 
arbeit, bauchiger  Korpus  in  drei  Etagen,  vielfach  gebuckelt,  baluster- 
förmiger  Fuß  und  breite  Fußplatte,  gebogt  und  kunstvoll  gedreht  mit 
vielfachen  Überschneidungen.  Am  Lippenrande  gravierte  Blattbordüre, 
Deckel  flach,  mit  passigen  Rosetten,  bekrönt  von  turmartiger,  hoher 
Spitze,  vielfach  profiliert  und  durchsetzt  mit  kunstvoll  geschnittenen  und 
durchbrochenen  Kugeln,  würfelförmig  facettiert. 

Interessante  Nürnberger  Arbeit   des  17.  Jahrh.   in    der  Art    des    Lorenz  Zick. 
H.  54  cm.  Repr.  Tf.  89. 

1 109.  DESGLEICHEN,  von  ovalem  Querschnitt,  mit  reich  profilier- 
tem, glattem  Fuß,  Schaft,  abgesetztem  Lippenrand  und  turmförmigem 
Deckel,  ebenfalls  oval,  reich  gegliedert,  über  der  Wulst  eine  durch- 
brochene Kugel  mit  Deckelvase  im  Innern. 

Nürnberg,  16.  Jahrh.     Art  des  Lorenz  Zick.     H.  61  cm,  Repr.  Tf.  89. 

iiio.  EMAILBECHER  MIT  DECKEL;  geschweifte  Birnenform  mit  ein- 
geschnürtem Fuß  und  Deckel.  Vergoldete  Kupfermontierung,  als  Knopf 
eine  vergoldete  Traube  auf  Blatt.  Auf  der  Leibung  farbige  Malerei  im 
Stile  A.  Watteaus,  auf  weißem  Fond :  zwei  Gruppen  von  Damen  in  Reif- 
röcken und  Kavalieren  in  reich  gestickten  Fracks,  Menuett  tanzend  bzw. 


—    igi    — 

trinkend,  von  Mohren  bedient.     Parkszenerie.     Um  den  Fuß  Weinlaub- 
bordüre mit  Trauben,  auf  dem  Deckel  Liebespaare  im  Stil  Watteaus. 

Vorzügliche  Dresdener  Arbeit  des  18.  Jahrh.    (früher  in  der  Familie  v.  Salviati). 
H.  16,5  cm,  Diirchm.  8,7  cm.  Repr.  Tf.  gz. 

IIII-I2.  ZWEI  LEUCHTER  aus  Venezianer  Kupferemail. 
Kandelaberform  auf  reich  gekehltem,  dreiteiligem  Fuß  mit  freistehenden, 
grünen  Blattanläufern,  vielfach  profiliertem,  elegant  gegliedertem  Schaft 
und  breiter,  tondinoförmiger,  gebuckelter  Tülle  mit  Zapfen.  Fond  blau 
mit  reicher  Goldmalerei :  Ranken,  Bandmotive,  Gehänge,  Farren  mit 
Schmelz,  in  mannigfaltiger  Abwechselung.  Am  Schaft  wechselt  die  Farbe 
des  Fonds :  grün,  weiß  und  blau  mit  zierlichen,  in  Gold  gemalten 
Motiven. 
Venedig,   16.  Jalirh.    H.  36,5  cm,  B.  am  Sockel  16  cm.  Repr.  Tf.  85. 

]i  13-14.  ZWEI  GROSSE  MEDAILLONS  aus  Limousiner  Kupfer- 
email. Profilköpfe  in  Grisaille,  mit  Gold  gehöht.  K 1  e  o  - 
p  a  t  r  a  und   M.   Antonius   Aug.   I  m  p.,  auf  schwarz-blauem  Fond. 

Limoges.    Arbeit  des  Jean  P6uicaud  II.    16.  Jahrh.    Die  eine  Platte  mit  Signatur 
in  Gold  I.  P.     In  verziertem  G.-R.     Durchm.  24,5  cm.  Repr.  Tf.  84. 

1115-16.  ZWEI  DESGLEICHEN,  Profilköpfe  in  Grisaille  (grau-violett),  mit 
Gold  gehöht,  auf  dunkelblauem  Grunde.  Umschrift :  TARQVIN 
ROVMEIN  und  LA  BELLE  LVCRESSE. 

Limoges.     Art  des  Jean  P^nicaudll.     16.  Jahi-h.     In    schwarzem,  gekehltem  H.-R. 
Durchm.   19,5  cm.  Repr.  Tf.  84. 

1117.  RELIQUIENKASTEN,  Holz  und  Kupferplatten  mit  farbi- 
gem Grubenschmelz.  Rechteckiger  Kasten  mit  hohem  Sattel- 
dach, auf  vier  geraden  Füßen.  Figuren  vergoldet  und  graviert,  Köpfe 
aufgesetzt,  Grund  blau  mit  verstreuten  Kreisen  in  Grün,  Gelbweiß,  Hell- 
blau, Rot.  Vorderseite:  auf  dem  Dache  die  Figuren  der  Heiligen  drei 
Könige  zu  Pferde,  auf  dem  Wege  nach  Bethlehem,  auf  der  Wand:  Maria 
mit  dem  Kinde,  dem  sich  die  Heiligen  drei  Könige  mit  Geschenken  nahen. 
Auf  den  Schmalseiten  Figur  einer  Heiligen  bzw.  eines  Apostels.  Rück- 
seite :  blauer  Fond  mit  regelmäßig  nebeneinanderstehenden  Kreisen  mit 
Vierblattrosetten  in  Gelbgrün  und  Weiß-hellblau,  dazwischen  Sternchen. 
Auf  dem  Rande  Sternbordüre  auf  rotem  Fond. 

Stil  der  Limousiner  Arbeiten  des    12.  — 13.    Jahrh.    H.  20  cm,    B.  21cm,    T.  8,5  cm. 

1118.  DOKUMENTENKAPSEL,  aus  einem  31,5  cm  langen  Bambus- 
rohr, in  vergoldeter  Silbermontierung.  Der  Körper  ist 
in  sechs  bandförmige  Streifen  geteilt,  in  jedem  zwei  Rollwerkkartuschen 
mit  Grotesken,  Karyatiden,  Löwen,  Festons  usw.,  und  (im  ganzen  zwölf) 
Szenen  aus  dem  Leben  Simsons,  in  feinster  Nadel- 
gravierung. Wiederholt  ist  ein  Wappenschild  angebracht  (fünfmal  rechts 
geteilter  Schild  mit  Rosetten).  Die  Montierung  ist  bandförmig  dezent 
über  die  Fläche  verteilt,  an  der  Öffnung  und  unten  ein  loser  Ring.  Am 
unteren  Ende  ein  Rosettenknopf  mit  Agraffen. 

Italien,  um  1600.     Lg.  33  rm,  Durchm.  2,5  cm.  Repr.  Tf.  87. 


—    192    — 

II 19-  SALZFASS  von  sechsseitiger  Prismenform,  mit  überstehender  Platte, 
L  i  m  o  u  s  i  n  e  r  M  a  1  e  r  e  m  a  i  1.  Blauer  Fond  mit  sechs  Grisaille- 
bildern :  Taten  des  Herknies,  mit  Gold  gehöht,  im  Beiwerk 
grün,  purpurviolett  und  helleres  Blau.  Am  oberen  Rande  auf  die  Dar- 
stellungen bezügliche  Goldinschriften.  Auf  der  Platte  symmetrisches 
Rankenwerk  en  grisaille. 

Arbeit  des  Pierre  Reymond.     Frankreich,  Mitte  16.  Jahrh. 

H.  8  cm,  Durchm.  9  cm.  Repr.  Tf.  S4. 


1120.  LIMOGES-PLAKETTE  (Maleremail),  von  ovaler  Form.  Aus  einer 
Serie  der  Monate,  April:  Landschaft  mit  säendem  Bauer  im 
Vordergrunde,  hnks  neben  einer  Egge  eine  sitzende  Frau,  rechts  hinten 
Landmann,  pflügend,  zwei  Kühe  vor  dem  Pflug,  im  Hintergrunde  Fluß 
mit  Brücke  und  Dorf  sowie  Tempelruine  und  Bäume.  In  der  Luft  gol- 
denes Feld  in  Wolken  mit  dem  Zeichen  des  Stiers.  Farben  der  Ge- 
wänder :  leuchtendes,  tiefes  Blau,  purpurviolett,  gelb,  mit  Gold  gehöht. 
Bronzefassung. 

Arbeit  des  Pierre  Reymond,   Frankreich,  Mitte  16.  Jalirh.   Diirclim.  18,5X15,5  cm. 

Repr.  Tf.  84. 

1121.  GROSSER  WILLKOMMEN  aus  Holz  und  vergoldetem 
Silber.  Cuppa  zylindrisch,  unten  gerundet,  profilierter  Balusterfuß 
mit  gewölbter  Platte.  Deckel  mit  übergreifendem  Rande  und  einem  Auf- 
satz in  Form  eines  zyHndrischen  Bechers  mit  hohem,  gewölbtem  Kuppel- 
deckel. Das  Holz  mit  Ölfarben  bemalt,  farbig  marmoriert.  Auf  der 
Cuppa  zwei  ovale  Felder  in  Barockkartuschen  mit  Blattfestons  und  Dar- 
stellungen :  Bacchus,  auf  einem  Faß  sitzend,  in  der  linken  Hand  Trauben, 
in  der  rechten  ein  Weinglas,  neben  ihm  ein  Mann  mit  Krug  bzw.  ein 
anderer  mit  Schinken  und  großem  Humpen.  —  Auf  der  anderen  Seite : 
Gesellschaft  von  zechenden  und  kartenspielenden  Männern,  um  einen 
Tisch  gruppiert.  —  Auf  der  unteren  Rundung  ovale,  weiße  Felder  mit 
lateinischen  Sinnsprüchen :  Tempore  Felici  multi  Numerantur  Amici  — 
Nemo  satur  dumBachatur  —  Sitienti  Dat  Egenti  —  Inde  multi  facti  Stulti. 
Futter  und  Lippenrand  ist  silbervergoldet,  darunter  Schriftbordüre : 
Briedter  Last  unsz  Lustig  leben,  weil  wier  noch  seindt  auff  Der  Welt. 
Der  muß  einen  Taller  geben,  wer  unß  waß  vorübl  hält.  —  Der  Nodus  mit 
einzelnen,  silbernen  Blumenranken  überfangen.  Am  Fußrande  drei 
Kugelfüße  in  Gestalt  naturaHstisch  behandelter,  vergoldeter  Walnüsse 
(zum  Öffnen  mit  Deckel),  innen  dievollrunde,  weißsilberne 
Figur  eines  kauernden  Rauchers,  Trinkers  und 
Spielers.  Als  Anläufer  naturahstische  Ranken  mit  Blüten.  Auf  der 
Fassung  die  Inschrift:  Si  Vis  Cognoscere  Potum,  Ebibe  Vas  Totum.  — 
Der  Deckelrand  aus  vergoldetem  Silber,  übergreifend,  verziert  mit  ge- 
triebener, flacher  Blattwulst.  Auf  dem  Korpus  des  oberen  Bechers  ein 
Fries  musizierender  Figuren  im  Zeitkostüm,  in  der  Mitte  Apollo.  Oben 
und  unten  Schriftbänder :  Hac  Resonante  Lyra  —  Modulantur  Carmina 
Mira  —  Ede  —  Bibe,  —  Lyde  —  Post  Mortem  Nulla  Voluptas.  Lippen- 
rand und  Futter  silbervergoldet.  Auf  dem  Deckel  gemalte  Kartenblätter, 
alsBekrönung  große,  vergoldete  W  a  1  n  u  ß  k  a  p  s  e  1,  mit  durchbrochenen 


193 


Blättern  und  Blüten,  innen  freirund  modellierte,  silberne  Gruppe  von  drei 
musizierenden  Männern.  — 

Kunst-  und  kulturhistorisch  bedeutende  Hamburger  Arbeit  des  17.  Jahrh. 
Beschau:  Türme  mit  Jahresbuchstaben  K.  Meister:  T.  H  .  I.  B  zwischen  einem  Herz. 
Vgl.  Rosenberg,  No.  803  und  836.     H.  71,5  cm,  Durchra.  16,5  cm.  Repr.  Tf.  83. 

II22.  KABINETTSCHRÄNKCHEN,  rechteckige  Form,  mit  flachem  Dach 
und  zwei  Flügeltüren.  Nußholz,  mit  Flammleisten  besetzt,  innen  acht 
Schubkästen.  Das  Rahmenholz  auf  der  Außenseite  ist  mit  zierlichen 
Renaissanceranken  im  Maureskenstil  bedeckt.  In  den  Füllungen  der 
Kasten  und  der  Tür  eglomisierte  Glasplatten  mit  schwarzen,  auf  dem 
Goldgrund  gemalten  Jagdtieren  und  Vögeln  zwischen  dünnstengeligem, 
grün  und  rot  unterlegtem  Rankenwerk.  Die  Außenfüllungen  der  Flügel- 
türen sowie  der  Schiebedeckel  im  Dach  aus  getriebenem  Silber,  mit  Gold 
gehöht,  darstellend :  zwei  Ritter  in  weißer  Rüstung  unter  einem  Re- 
naissancetorbogen bzw.  auf  dem  Deckel  Rollwerkkartuschen  mit  Adler, 
Reiher,  Fruchtgehängen,  Leoparden. 
Italienisch,  um  1600.     H.  46  cm,  B.  44,5  cm,  T.  31  cm.  Repr.  Tf.  93. 

1123-24.  ZWEI  BUCHSGRUPPEN  (Seitenfiguren  einer  Kreuzigung). 
Johannes  und  die  heiligen  Frauen  im  Schmerz  um 
den  Gekreuzigten.  Hohe,  schlanke  Figuren  von  edler  Charak- 
teristik, die  Gewänder  von  leichter,  natürlicher  Anordnung,  mit  knittrigen 
Falten. 
Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  32  und  30  cm.  Repr.  Tf.  90. 

1 125.  ELFENBEINPLATTE,  HochreUef.  Heimkehr  eines  sieg- 
reichen Feldherrn,  zu  Pferde,  in  römischer  Imperatorenrüstung 
dargestellt,  in  der  freigearbeiteten  Rechten  den  Feldherrnstab  haltend. 
Über  ihm  schwebt  die  Siegesgöttin  mit  Lorbeerkranz  und  Palmenzweig. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     Roter  Samtrahmen.     H.  29  cm,  B.   17  cm.  Repr.  Tf.  91. 

1126.  GOLDENE  DOSE  von  ovaler  Form  und  gerader  Wandung,  mosaikartig 
belegt  mit  schön  geäderten  Achatplättchen  und  Perlbordüren.  Im  Deckel 
ovales  Medaillon  mit  Vergißmeinnichtkranz  und  (später  eingesetztem) 
Karneol  mit  dem  intaglio  geschnittenen  Portrait  Napoleons  III.     Auf 

!  dem  Boden  ovale  Platte  mit  Blutjaspis. 

Arbeit   des   Joh.   Chr.   Neuber,    Ende  18.  Jahrh.     H.  3,5  cm,  Durchm.  8,6X6,4  cm. 

1127.  EMAILDOSE  von  abgeflachter,  tief  profilierter  Fonn.  Auf  den  Flächen 
reliefierte,  kupfervergoldete  Barockornamente  auf  weißem  Emailfond  und 
farbiger  Umrahmung  mit  Grotesken,  Tieren,  Blumengehängen  usw.  Im 
Deckel  Kartusche  mit  Chinesenfiguren  in  einer  Landschaft,  im  Stil 
Hörolds.  Im  Fond  Hunde  und  Vögel,  in  der  Kehlung  Insekten. 
Dresden,  Anfang  18.  Jahrh.     H.  3  cm,  Durchm.  7,5X6,5  cm.  Repr.  Tf.  8S. 

1128.  MINIATURSCHREIBZEUG  aus  Batterseaemail.  Kommodenform,  in 
der  Front  geschweift.  Blau-weißer  Fond  mit  weißen  Reserven,  von  gol- 
denem Rocaillewerk  umrahmt,  bemalt  mit  Pastoralen  und  Blumen.  Innen 


it)4 


fünf  Teile:  drei  Glasflakons  mit  bemalten  Emaildeckeln,  Petschaft  aus 

Glas,  Federhalter.     Vergoldete  Bronzemontierung. 

Englisch,  18.  Jahrh.     H.  4  cm,  B.  6,7  cm,  T.  5,5  cm.  ,  Repi:  Tf.  8S. 

1 129.  FLAKON  aus  Batterseaemail;  flache,  gebuckelte  Flaschen- 
form in  vergoldeter  Montierung.  Weißer,  gerauteter  Fond  mit  zwei 
glatten,  von  goldenem  Rocaillevverk  umrahmten  Kartuschen  tmd  farbig 
gemalter  Halbfigur  einer  Dame  mit  Rose    bzw.  Blumen. 

Englisch,  18.  Jahrh.     H.  10,5  cm,  B.  5  cm.  Repr.  Tf.  88. 

1130.  GROSSE  ELFENBEINBILDPLATTE.  Hochrelief.  Heimkehr 
zweier  siegreicher  Feldherren,  beide  zu  Pferde,  in  römi- 
scher Imperatorenrüstung  und  Helm,  in  der  rechten  Hand  den  Feldherrn- 
stab haltend.  Im  Hintergrunde  Begleiter  zu  Pferde,  rechts  ein  Türke  mit 
Lanze  und  Roßschweif,  links  ein  Ritter.  Auf  dem  Boden  tote  Soldaten, 
Türken,  Schwerter  usw.  In  der  Luft  vier  schwebende  Amoretten  mit 
Lorbeerkranz  und  Palme.  Auf  purpurfarbigem  Samt.  Grund  des  Reliefs 
ausgeschnitten. 

Hervorragende  Arbeit  des  17.  Jahrh.     H.  38  cm,  B.  34  cm.  Repr.  Tf.  91. 

1 131-32.  ZWEI  ELFENBEINBILDPLATTEN,  Hochrelief,  mit  Darstellun- 
gen aus  der  Passion.  a)Die  Stäupung  Christi.  b)Die  Ver- 
höhnung  Christi. 

Deutsch.     Prächtige  Arbeiten  aus   dem  Ende   des  16.  Jahrh.     In  Boulle-Rahmen 
unter  Glas.     H.  15,5  cm,  B.  11,5  cm.  Repr.  Tf.  90. 

1133.  FLACHES  BECKEN  aus  Kupfer,  mit  Grubenschmelz  und 
schmalem,  überfallendem  Rande,  vergoldet.  In  der  Mitte  des  Fonds  ein 
Medaillon  mit  der  Darstellung  der  Verkündigung.  In  der  Kehle  eine 
breite  Bordüre  mit  acht  Kreismedaillons,  vier  mit  den  Symbolen  der  Evan- 
gelisten und  vier  mit  verschiedenen  Wappen.  Farben :  stumpfes,  körniges 
Dunkel-  und  Hellblau,  rot,  gelb,  weiß  und  grün.  Auf  dem  Rande  Zick- 
zackbordüre. 

Rheinisch.     14.  Jahrh.  (?)     H.  3,7  cm,  Durchm.  22,3  cm.  Repr.  Tf.  8$. 

1134.  RENAISSANCE-KABINETTSCHRANK  auf  tischartigem  Unterteil, 
mit  Schubkasten.  Rechteckige  Form  mit  flach  gewölbtem  Dach  und  zwei 
Flügeltüren.  Sämtliche  Flächen  mit  Ahorn-  und  Nußholzintarsien  aufs 
reichste  geschmückt.  Auf  den  Außenseiten  zwei  Figuren  in  rechteckigen 
Füllungen  auf  grün  getöntem  Hintergrund :  Landsknecht  und  Arke- 
busier.  Auf  den  Innenseiten  der  Türen  weibliche  Kostümfiguren  in 
überdachter  Bogennische.  Die  Innenfront  architektonisch  reich  ge- 
gliedert, Bogenarchitektur  mit  aufgesetzten,  kannelierten  Säulen,  durch- 
brochenen Trägern,  Quadern  und  Giebelgesimsen.  Die  Ornamente  teils 
eingelegt,  teils  durchbrochen  aufgesetzt.  Um  ein  Mittelfach  mit  Flügel- 
tür —  in  der  Füllung  allegorische  Frauenfigur  —  gruppieren  sich  Schub- 
kästen verschiedenster  Form.  Seitenfüllungen  und  Verdachung  eben- 
falls mit  reichem  Intarsiaschmuck. 

Ulm,  Anfang  17.  Jaluh.     H.  139  cm,  B.  82  cm,  T.  44  cm.  Repr.  Tf.  94. 


—    195    — 

1 135-  LEBENSGROSSE   BÜSTE    eines    römischen    Cäsaren     aus 
schwarzem  Basalt  mit  weißem  Marmor  (Gewand).    Auf  imitierter,  gelber 
Marmorsäule. 
Italien,  17.  Jahrh.  Vorzüglich  durchgebildeter  Kopf.  H.  74  cm.      Repr.  Tf.  ^4. 

1136-37.  ZWEI   ELFENBEINBÜSTEN    römischer  Cäsaren  auf  profilierten 
Postamenten :   Caracalla    und    Lucius    Severus.     Am   Sockel 
Inschrift. 
Vorzügliche  deutsche  Arbeit  des  17.  Jahrh.     H.  20  cm.  Repr.  Tf.  gs. 

1 138.  MEDAILLON  aus  Wachs,  polychrom.  Reliefportrait  (Brust- 
bild) mit  Umschrift:  BARTHOLOME  LOTHER  AETATIS  LIII  •' 
1584.  Profil  nach  rechts,  mit  schwarzem,  langem  Bart,  Mühlsteinkragen 
und  schwarzem  Gewand. 

Deutsch,    16.  Jahrh.     Unter    Glas,    in    profiliertem    schwarzen    Rahmen.      Provenienz: 
KoUettion  Spitzer,  No.  2961.     Durchm.  4  cm.  Repr.  Tf.  86. 

1 139.  MEDAILLON  aus  Kehlheimer  Stein,  rund.  En  face-Portrait 
eines  bärtigen  Mannes  mit  Barett.  Unter  dem  Bart  wird  ein  kleiner 
Mühlsteinkragen  sichtbar  (Hans  Sachs?).  Vorzügliche  Charakteristik. 
Deutsch,  16.  Jahrh.     Durchm.  4,7  cm.  Repr.  Tf.  S6. 

1140.  GROTESKE  aus  einer  Monstreperle,  in  Gold  gefaßt  und  farbig  email- 
liert :  Zwerg,  auf  einem  Faß  sitzend,  in  der  erhobenen  Linken  einen 
Klöppel,  in  der  Rechten  eine  Perle  an  einem  Blattzweig  haltend.  Auf 
dem  Kopfe  einen  Kranz  aus  Perlen  und  grünen  Blättern.  Um  die  Lenden 
einen  blauen  Schurz,  die  Schuhe  grün,  das  Faß  braun. 

Arbeit  des  Melchior  Dinglinger,  Dresden,  Anfang  18.  Jahrh.     H.  7  cm. 

Repr.  Tf.  86. 

1141.  ANHÄNGER  aus  Bergkristall,  in  Goldmontierung ;  Form  eines  vasen- 
förmigen, abgeflachten,  facettierten  Flakons  mit  sehr  feiner  Eglomise- 
malerei.  Auf  beiden  Seiten  ein  achteckiges  Feld  mit  Darstellung  der 
Kreuzigung,  bzw.  Christus  in  Gethsemane;  umrahmt  von  zierlicher  Ran- 
kenbordüre. Fuß  und  Profil  in  gotisierender,  durchbrochener,  goldener 
Montierung,  mit  drei  Kettchen,  die  sich  in  einem  Ring  vereinigen. 
Deutsch,  16.  Jahrh.     H.  5,4  cm,  B.  3,5  cm.  Repr.  Tf.  S6. 

1 142.  GROSSER  ANHÄNGER  aus  Bergkristall,  in  goldener,  farbig 
emaillierter  Fassung.  Ovale,  flache  Form  mit  schräg  geschnürlter  Run- 
dung; über  Kreuz  stehend  vier  profilierte  Knöpfe  (einer  mit  Öse)  auf 
durchbrochenen  Rosetten  in  Gold,  mit  Email  translucide.  In  den  Flächen 
je  ein  ovales  Bild  in  Eglomisemalerei :  Christus,  aus  dem  Grabe  aufer- 
stehend, und  Christus  am  Kreuze. 

Deutsch,  16.  Jahrh.     Durchm.  10X8,5  cm.  Repr.  Tf.  86. 

1 143.  ANHÄNGER  aus  Gold,  mit  farbigem  Email  und  mit  Edel- 
steinen besetzt.     Auf  einer  Platte  mit  durchbrochenem,  symmetrischem, 

<  farbig  emailliertem  Rankenwerke  steht  in  der   Mitte   eine   Madonna  in 
blauem   Gewände,  überragt  von  einer   Krone,  rechts   und  links  je  ein 


—    196    — 

großer  Stern  mit  Diamant,  an  den  Seiten  unten  zwei  Engel  mit  Kan- 
delabern, in  der  Mitte  wieder  eine  Sternrosette  mit  großem  Diamant. 
Spanisch,  16.  Jahrh.     H.  6  cm,  B.  4,5  cm.  Repi:  Tf.  86. 

^  144.  ANHÄNGER  von  ovaler  Form,  mit  zwei   Eglomisebildchen  auf 
schwarzem  Grunde :  a)  Maria,  dem  Jesuskinde  die  Brust  reichend,  b)  der 
kleine  Johannes  mit  Lamm  und  Fahne.    In  Gold  gefaßt ;  die  Wulst  mit 
Rosetten  reliefiert  und    farbig   emailliert. 
Deutsch.  16.  Jahrh.     Durchm.  5,5X5  cm.  Repr.  Tf.  86. 

1145.  DESGLEICHEN,  ähnlich,  Darstellungen:  St.  Christoph  mit  dem  Jesus- 
kind und  Maria,   auf   dem  Drachen  stehend.    Auf   der  Wulst   auf  Gold 
emaillierte  Rosetten  und  Ranken  in  Email  translucide. 
Deutsch,  16.  Jahrh.     Durchm.  5X4,5  cm.  Repr.  Tf.  86. 

1146-49.     VIER    RELIEFPLATTEN    aus    Lindenholz,    mit    Szenen    aus 
dem     Leben     des     verlorenen    Sohnes,     i)   Abschied  vom 
Vaterhause  (rechts  Tafel  mit  Spruch).  2)  Ein  Gastmahl.  3)  Der  Schweine- 
hirt (links  Inschrifttafel).    4)  Heimkehr. 
Stil  des  16.  Jahrh.     H.  53  cm,  B.  45  cm.     In  gekehlter  Rahmung. 

11 50.  VENEZIANER  KUPFER-EMAILSCHALE  auf  Fuß,  vertieft,  in  der 
Mitte  flach  gebuckelt,  der  Fond  schräg  godroniert,  das  Mittelfeld  blau, 
mit  weißem,  sechszackigem  Stern,  goldenen  Sternchen  und  Far renblättern, 
umgeben  von  einer  grüngrundigen  Bordüre  mit  goldenen  Ranken  und 
weißen  Schmelzperlen.  Die  hochstehenden  Rippen  im  Fond  blau,  Ver- 
tiefvmgen  weiß  mit  zierlichen  Goldornamenten,  die  Bogenzwickel  mit  gol- 
denen Palmettenmotiven,  Rand  grün. 

Venedig,  16.  Jahrh.     H.  5  cm,  Durchm.|24  cm.  Repr.  Tf.  85. 

1151.  BRONZEGRUPPE :  Reiter  auf  galoppierendem  Pferd.  Das  Gewand 
in  Form  eines  Lendenschurzes  mit  Schultergürtel  und  kurzen  Hosen  so- 
wie die  Schabracke  in  Gestalt  eines  Tigerfelles,  aus  Silberblech  getrieben ; 
Gürtel  und  Sandalen,  mit  Almadinen  besetzt.  Auf  grauem,  gekehltem 
Marmorsockel. 

Italienisch,  17.  Jahrh.    H.  32,5  cm.    H.  des  Sockels  7,5  cm,  B.  27  cm.        Repr.  Tf.  8g. 

1152.  HUMPEN  aus  Maserholz.  Breite,  zylindrische  Form,  mit  S-förmigem, 
flachem  Henkel,  Deckel  und  drei  Kugelfüßen  in  Form  von  Früchten. 
Leibung  und  Deckel  en  relief  skulptiert :  drei  große,  ovale  Medaillons 
allegorischen  Inhaltes  mit  Inschriften.  Zwischen  den  großen  je  zwei 
kleinere  Medaillons  mit  Figuren.  Auf  dem  Deckel  Medaillon  mit  harfe- 
spielender Sirene  und  Rankenbordüre  mit  Früchten  und  Blumen.  Die 
Wulste  in  Form  von  Blattfestons. 

Schwedisch,  17.  Jahrh.     H.  16  cm,  Durchm.  13  cm. 

1153.  DESGLEICHEN,  auf  drei  Kugelfüßen,  in  Silber  montiert,  der  Henkel 
mit  Karyatide  und  Blattstengel,  auf  der  Leibung  Reliefschnitzerei, 
allegorische  Darstellung  der  Jahreszeiten.  Der 
Deckel  gewölbt,  skulptiert,  in  Form  einer  Blattrosette  mit  Knöpfen. 

Schwedisch,  17.  Jahrh.     H,  22  cm,  Durchm.  11  cm, 

) 


197 


II54-  BLASEBz\LG  mit  reich  skulptierten,  hochreliefierten  Holzplatten,  Kar- 
tusche mit  Engelfiguren  und  Grotesken,  in  der  Mitte  ein  Schild  mit  der 
Figur  eines  Jünglings,  die  linke  Hand  auf  einen  Schild  gestützt,  in  der 
rechten  eine  Lanze  haltend.  Als  Griff  reliefierte  Knabenfigur.  Das  Rohr 
aus  Bronze,  reich  graviert,  in  Form  eines  Kandelaberschaftes  mit  relie- 
fierten  Grotesken,  Figuren  und  Masken. 
Im  Stil  der  italienischen  Hochrenaissance.     Gr.  80X32cin. 

1155.  GÜRTELSCHLOSS  aus  poliertem  Stahl,  rechteckig,  mit  ab- 
geschrägten Ecken.  Reliefierte,  auf  Grund  geschnittene  Darstellung 
eines  Reiterkampfes  zwischen  Trophäen  und  Laubwerk,  der  Grund  ver- 
goldet.    Rückseitig:  Inschrift. 

Spanisch,  18.  Jahrh.     H.  6,8  cm,  B.  9  cm.  Repr.  Tf.  88. 

1156.  KLEINE  HOCHRELIEFBUSTE  aus  La  b  r  a  d  o  r  s  t  e  i  n  ,  auf 
ovaler  Platte.  Frau,  fast  en  face,  in  lockigem,  auf  die  Schultern  her- 
abfallendem Haar.    Blau  opalisierend. 

17.  Jahrh.     Durchm.  7X4,2  cm.  Repr.  Tf.  86. 

1 157.  ZWEI  BRONZESTATUETTEN,  vergoldet.  Herkules,  mit  dem 
Rocken  in  der  Hand,  ein  loses  Gewand  über  den  Unken  Arm  geworfen; 
O  m  p  h  a  1  e  mit  Keule  und  Löwenfell.  Auf  profiliertem  und  gekehltem 
Steinsockel. 

17.  Jahrh.     Sehr  gut  modellierte  und  durchgeführte  Figuren.     H.  18,7  cm. 

H.  des  Sockels  14  cm.  Repr.  Tf.  89. 

1 158.  ANHÄNGER  aus  geflecktem  Achat,  in  Form  dreier  Neger- 
köpfe, die  in  einem  goldenen  Bügel  drehbar  befestigt  sind. 

18.  Jahrh.     Gr.  3,5  cm.  Repr.  Tf.  S8. 

11 59.  ELFENBEIN-BILDPLATTE,  Hochrelief,  mit  der  Darstellung  der 
Verkündigung,  in  der  Luft  der  Heilige  Geist  in  Gestalt  einer  Taube,  von 
Seraphim  auf  Wolken  umgeben. 

H.  11  cm,  B.  8,2  cm.     Samtrahmen.  Repr.  Tf.  91. 

1160.  DESGLEICHEN.  Darstellung  der  Hochzeit  zu  Kanaa.  Als 
Hintergrund  Palastinneres  mit  hohen  Säulen,  Bogen  und  Galerie  mit  Zu- 
schauern. 

Sehr  gute  deutsche  Arbeit.     17.  Jahrh.     Roter  Samtrahmen. 

H.  11,5  cm,  B.  13,5  cm.  Repr.  Tf.  91. 

]i6i.  ELFENBEIN-RELIEFMEDAILLON  mit  der  Darstellung:    Diana 
mit    ihren    Nymphen,    von    Aktäon    belauscht. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     Durchm.  10,5  cm. 

1162.  TEEKÄNNCHEN,  Kupfer,  vergoldet,  von  bauchiger  Form,  mit  einge- 
gezogenem  Fuß  und  Hals,  Deckel,  Henkel  und  geschweiftem  Ausguß- 

'  röhr.     Die  Leibung  glatt,  auf  dem  Henkel  geflügeltes  Fischweibchen. 

Der    Deckel    emailliert,   weißes,   symmetrisches    Rankenwerk    auf    hell- 


—    198   — 

blauem   Fond  in   gravierter   Fassung.     Als    Bekrönung  Vase    mit   frei- 
stehenden Blumen.     Ausgußrohr  mit  groteskem  Kopf  und  reliefierten 
Blattornamenten. 
Deutsch,  Anfang  18.  Jahrh.     H.  10  cm. 

1163.  BRONZELAMPE  mit  Faunmaske,  nach  antikem  Vorbild.  Sehr 
schöne  Patina.    Auf  schwarzem  Holzsockel. 

Italienisch,  16.  Jahrh.     H.  8,5  cm,  Lg.  18  cm.  Repr.  Tf.  92. 

1 164.  SEHR  GROSSE  BRONZEFIGUR  des  Merkurs,  nach  Gio- 
vannidaBologna. 

Französischer  Guß.     H.  144  cm. 

1165.  EICHENHOLZ-STOLLENSCHRANK,  fünfseitig,  in  der  Front  eine 
Tür  und  ein  Schubkasten.  In  den  Füllungen  Bogennischen  mit  in  Relief 
geschnitzten,  allegorischen  Frauenfiguren,  in  der  Frontfüllung  Herkules 
mit  dem  Stier.  In  den  Zargen  Maskarons  bzw.  ein  von  Grotesken  flan- 
kiertes Wappen.  Die  schlanken,  geschnitzten  Säulen  stehen  auf  fünf- 
seitigem Podest.    In  der  Rückwand  Faltwerk. 

Westfälisch,  16.— 17.  Jahrh.     H.  149  cm,  B.  85  cm,  T.  45  cm.  Rep':  Tf.  94. 

1166.  MINIATURBUSTE  der  Königin  Marie  Antoinette,  aus 
Topas.    Auf  säulenförmigem  Blutjaspissockel. 

H.  12  cm.  Repr.  Tf.  SS. 

1167.  MINIATURBUSTE  einer  Königin,  mit  hohem  Stuartkragen  und 
Krone  auf  dem  Kopfe.  Roter,  schwarz  gefleckter  Stein.  Auf  kleinem 
Sockel. 

H.  7  cm.  Repr.  Tf.  SS. 

1168.  GOLDENES  FLAKON  in  Form  eines  Fisches  mit  beweglichem  Leibe. 
Kopf  als  Deckel  am  Scharnier. 

18.  Jahrh.     Lg.  7,5  cm.  Repr.  Tf.  SS. 

1169.  NIELLOPLATTE,  Silber.  Darstellung:  Homer  und  die 
Griechen,  nach  W.  Kaulbachs  Wandgemälde  im  Berliner  Museum. 
Gr.  17,7X22,4  cm. 

1170.  WACHSBÜSTE    des    Kaisers    Leopold    I.      Die    Perrücke    aus 
natüriichem  Menschenhaar,  die  Rüstung,  die  an  der  Brust  zum  Teil  sicht- 
bar wird  und  den  Hals  frei  läßt,  ist  schwarz  getönt  und  ornamentiert. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  18,5  cm,  auf  21  cm  hohem  Steinsockel. 

1171.  BÜTTENTRÄGER,  aus  braunem  Holz  geschnitzt,  in  Silbermontierung: 
bärtiger  Mann  mit  rundem  Hut,  in  beiden  Händen  einen  knorrigen  Stock 
haltend,  über  dem  rechten  Arm  eine  Gurdenflasche,  zu  Füßen  ein  Hund. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  23,5  cm. 

1172.  DESGLEICHEN.    Ähnlich.    Das  Gesicht  in  Silber  getrieben. 
Deutsch,  17.  Jahrh.     H.  19,5  cm. 


—    199    — 

1173-75-  DREI  TANAGRAFIGUREN :  sitzende  Göttin  mit  Füllhorn  — 
Frauenfigur,  stehend,  in  faltigem,  archäischem  Gewand,  und  Frau  mit 
Fächer,  über  dem  Oberkörper  ein  eng  anliegendes  Tuch  faltig  drapiert. 
Antik.     H.  19,  24  und  18  cm. 

1176-77.  ZWEI    FRANZÖSISCHE    BRONZESTATUETTEN.     Büsten  von 
C  a  t  i  n  a  t    und    T  o  u  r  v  i  11  e  ,    grün  patiniert.     Auf  grauen,  in  Bronze 
montierten,  zylindrischen  Marmorsockeln. 
Ende  18.  Jahrh.     H.  29  cm. 

1178.  WACHSRELIEF  Napoleons  I.    Brustbild,  im  Profil  nach  links,  in 
Hut,  grünem  Waffenrock  mit  weißem  Brustlatz  und  rotem  Kragen.    Auf 
schwarzer  Schieferplatte,  bezeichnet :    L.    Risinger    aus    Passau. 
In  profiliertem,  rundem,  schwarzem  Holzrahmen. 
Sehr  gute  Arbeit  aus  der  Zeit.     Durchm.  19,5  cm. 

j  179.  KRONLEUCHTER  (zu  Gas),  aus  Imariporzellan  in  ver- 
goldeter   Bronzemontier ung.     Blau-rot-gold  dekoriert. 

1180-82.  DREI  EICHENHOLZ-STUHLE  mit  profilierten  Brettfüßen,  acht- 
eckigem Sitz  und  leicht  geschweifter,  dreieckiger  Rücklehne  mit  Mas- 
karon  im  Aufsatz. 
Stil  der  italienischen  Renaissance. 

1183.  FLACHER  KUPFER-EMAILTELLER  auf  Fuß,  mit  abgeschrägtem, 
gebogtem  Rande.   Weißer  Fond  mit  aufgesetzten  Blattsilberornamenten. 

,  In  der  Mitte  ein  Medaillon  mit  Simson  und  dem  Löwen,  umrahmt  von 

einem  Schriftband.     Im  Fond  symmetrische  Blumensträuße  in  radialer 
Anordnung. 
Deutsch  (Dresden?).     Anfang  18.  Jahrh.     Durchm.  19  cm. 

1184.  KLEINES  TRIPTYCHON,  Bronze,  reHefiert,  mit  farbigem  Gruben- 
schmelz. Im  Mittelfeld  drei  Heiligenfiguren,  auf  den  Seitenflügeln 
Szenen  aus  der  Passion. 

Russisch,  17.— 18.  Jahrh.     H.  12,5  cm,  B.  17  cm. 

1185.  DESGLEICHEN,  im  Mittelfelde  Christus  mit  Buch,  auf  den  Seiten- 
flügeln Szenen  aus  der  Passion. 

Russisch,   17.- 18.  Jahrh.     H.  10  cm,  B.  14,5  cm. 

1186.  DESGLEICHEN,  kleiner,  ohne  Schmelzfarben,  sonst  ähnlich. 
Russisch,  17.— 18.  Jahrh.     H.  7  cm,  B.  10,5  cm. 

1187.  PLAKETTE  aus  weißer,  glasartiger  Masse,  rund,  Profilbrustbild  der 
Kaiserin  Elisabeth  von  Rußland.  Umschrift:  D.  G.  Elisabeta  Augusta. 
Omn.  Ross. 

18.  Jahrh.     Durchm.  5,7  cm. 


■ —      200 


1188-89.  ZWEI  PERLMUTTERPLAKETTEN,  rund,  mit  skulptierten  Relief- 
bildnissen :  Brustbild  eines  bärtigen  Mannes  in  Rüstung  bzw.  einer  Frau. 
Der  Rand  gelocht.     Holzfassung. 

Deutscli,  17.  Jahrh.     Durchm.  5,5  cm. 

1190.  PLAKETTE  aus  weißer,  glasartiger  Masse,  rund,  mit  dem  Reliefbrust- 
bild Friedrichs  des  Großen  und  Umschrift :  Fridericus  IL 
Borussiae  Rex  III.  S.  R.  I.  Elector  Brandenburgic. 

18,  Jahrh.     Durchm.  9,5  cm. 

1 191-92.  ZWEI  KLEINERE  DESGLEICHEN,  aus  gleicher  Masse,  a)  Drei 
Profilköpfe  nach  rechts,  Umschrift :  Leop.  IL  Imp.  Rom.  Frid.  Guil.  IL 
Rex  Bor.  Frid.  Aug.  El.  Sax.  Unter  den  Portraits  Signatur :  C.  I.  Krüger 
Jun.  —  b)  Zwei  Profilportraits,  nach  rechts :  Paul  Petrow  Et  Mar. 
Federowna  Magni  Ruthen.  Duces.  Unter  den  Portraits  Signatur :  P.  V.  B. 
18.  Jahrh.     Durchm.  a)  5  cm,  b)  4,2  cm. 

T193.  KLEINE  BÜSTE  aus  Birnholz,  Kopf  eines  bartlosen,  älteren 
Mannes,  mit  flach  gekehltem  Sockel. 

H.  8,5  cm.     ■ 

1194.  SILBERVERGOLDETE  SCHLIESSE  in  Form  eines  sechsfach  gebog- 
ten  Kreises,  auf  jedem  Bogen  ein  kleiner,  kreisrunder  Buckel  mit  getrie- 
benem Doppeladler  imd  schreitendem  Löwen  mit  Helmbarte.  Zwischen 
jedem  Kreisbuckel  getriebene  Seraphim  und  beerenförmige  Buckel,  am 
Rande  je  viermal  gelocht  zum  Befestigen  des  Behanges. 

Nordisch,  17. — 18.  Jahrh.     Durchm.  9  cm. 

1195.  KLEINER  SILBERNER  BECHER,  fast  zylindrisch,  ohne  Fuß.  Auf 
der  Leibung  vier  nebeneinanderstehende,  leicht  vergoldete  Blumen- 
ranken, der  Grund  nielliert  mit  feinen,  dünnstengeligen  Ranken  im  Stil 
der  Mauresken. 

Hamburg,  Ende  17.  Jahrh.     Mei,ster  I.  R.  mit  Kleeblatt.    Vgl.  Rosenberg,  No.  826. 
H.  7,5  cm,  Durchm.  7,5  cm. 

1196.  DESGLEICHEN,  Schalenform,  ohne  Henkel  und  Fuß.  Auf  der  Leibung 
ein  gravierter  Fries :  Szenen  aus  Amors  Leben,  landschaftliche 
Staffage.    Lippenrand  vergoldet. 

Deutsch,    17.  Jahrh.     Stadtzeichen  undeutlich,  Meister  E.  B.     H.  5  cm,  Durchm.  7,2  cm 

T 197-98.  ZWEI  MOKKABECHER  (Einsätze)  auf  Fuß,  vergoldete  Bronze 
mit  emaillierter  Leibung.  Schalenform,  ohne  Henkel,  gelber  Fond  mit 
farbigen  Blumen  und  fünf  weißen  Reserven  in  Rocailleumrahmung  aus 
geschnittener,  vergoldeter  Bronze :  aufsteigende  Blumensträuße  mit 
blauer  Muschel. 
Dresden,  18.  Jahrh.     H.  5  cm,  Durchm.  5,5  cm. 

1199-1200.  ZWEI  EMAILBECKEN  mit  hohem,  gewölbtem  Deckel.  Gelber 
Fond   mit   farbigen   Blumcnmedaillons   in   Rocailleumrahmung.      In   den 


—      20I      

Zwischenfeldeni  Mosaikmotiv  in  Form  von  Kreisen  mit  Sternchen,  in 
Gold  gemalt.    Der  Deckelknopf  aus  Bronze. 
Anfang  19.  Jahrh.     H.  14,5  cm. 

1201.  DECKELBECHER,  Kupfer,  emailliert,  mit  Henkel.    Zylindrische  Form 
mit  opakem,  blauem  Fond  und  reichem  Goldekor,  Rocaillewerk  mit  dünn- 
stengehgen  Blumenranken,  welche  die  ganze  Fläche  überziehen. 
Anfang  19.  Jahrh.     H.  14  cm,  Durchm.  7,8  cm. 

1202.  DESGLEICHEN,  ähnlich.  Gelber  Fond  mit  blauen,  reliefierten  Blumen 
und  Schleifengehängen,  reich  belebt  mit  Rocailleornamenten  und  Gitter- 
werk in  Gold. 

Anfang  19.  Jahrh.     H.  13,5  cm,  Durchm.  7,8  cm. 

1203.  KASTEN,  Bronze,  vergoldet,  mit  chinesischem  Filigranüberzug  und  auf- 
gesetzten, emaillierten  Verzierungen.  Gewölbter  Deckel,  an  den  Seiten 
bewegliche  Handhaben,  vier  Füße. 

18.  Jahrh.     H.  11  cm,  B.  19,5  cm,  T.  15  cm. 

1204.  GEBRANNTE  TONFIGUR  von  Sigisbert  Michel,  Simson,  die  Tempel- 
säulen einreißend. 

Sehr  gut  modellierte  Figur.     H.  26  cm. 

1205.  SPIEGELPLATEAU  in  vergoldeter  Rokokoumrahmung.  (Stuck- 
masse.) 

Gr.  31X68  cm. 

1206.  ELFENBEINSTATUETTE.  Hausierer  mit  Korb.  Auf  pro- 
filiertem Schildpattsockel. 

Ganze  H.  16  cm. 

1207.  SILBERNE  BUCHSCHLIESSE  mit  durchbrochenem,  reichverschlun- 
genem Laubwerk. 

Deutsch,  17.  Jahrh.     Lg.  15  cm,  B.  5,5  cm. 

1208-09.  ZWEI  DESGLEICHEN,  Filigranarbeit  (und  einige  Fragmente). 
Altenlande,  18.  Jahrh.    Lg.  11  cm,  B.  4  cm. 

1210.  KLEINE  ANTIKE  BRONZESTATUETTE,  Merkur,  grün  pati- 
niert,  und  eine    Bronzenadel   mit    Knopf. 

Kaiserzeit.     H.  6,5  cm. 

121 1.  MEDAILLON  PORTRAIT,  Gips,  Brustbild  eines  bartlosen  Mannes  mit 
gepuderter  Perrücke  und  Ordensstern  mit  Band.  Sig.  A.  C.  F.  (Ab- 
formung  von  einer  Plakette.) 

Rund,  Durchm.  6,8  cm. 

1212.  ZWEI  LÖFFEL,  EINE  GABEL ;  Bleimodelle  von  Renaissance- 
arbeiten, reich  gegliedert. 

Lg.  15,  19,5  und  21  cm. 


202      

I2I3-I4-  ZWEI  GUSSEISERNE  MEDAILLONS,    ovale  Reliefbildnisse  der 
Apostel   Petrus    und   Paulus,   bemalt. 
Anfang-  19.  Jahrh.     Durchm.  15X12,8  cm. 

121S-16.  ZWEI  BRONZELEUCHTER  mit  Porzellangruppen  von  Jan.  Petit. 
Schäfer  und  Gärtnerin. 
Um  1850.     H.  64  cm. 

1217.  STATUETTE   aus  Holz   und  Elfenbein.    Junges  Mädchen   mit  Futter- 
schale, auf  der  Schulter  eine  Taube,  die  Treppe  heruntersteigend. 
Moderne  Ai'beit.     H.  20,5  cm. 

1218.  BRONZESTATUETTE.  Figur  eines  jungen  Mädchens  mit  gerafftem 
Gewand.     (Als  Nußknacker.) 

H.  20,5  cm. 

1219.  EIERBECHER  aus  Steinnuß. 
H.  8,5  cm. 

1220.  MEDAILLON  aus  Elfenbeinmasse  mit  dem  Reliefbilde  Wilhelm  Kaul- 
bachs. 

Durchm.  8  cm.     S.  R. 

1221.  EMAILDOSE  mit  Deckel,  viereckig,  farbig  bemalt  mit  Hirten-  und 
Schäferszenen.     Im  Deckel  junges  Mädchen  mit  Mops. 

18.  Jahrh.     H.  3,8  cm,  Durchm.  6,5X8  cm. 

1222.  ELFENBEINMEDAILLON,  rund,  R  el  i  e  f  po  r  t  r  a  i  t  einer 
Fürstin  in  hochtoupiertem  Haar  und  dekolletiertem  Mieder,  Profil 
nach  rechts. 

18.  Jahrh.     Signiert  C.     Durchm.  8  cm. 


ABBILDUNGEN. 


ÜBERSICHT. 


I.  MAJOLIKA .    TAFEL 

IL  STEINZEUG       

III.  FAYENCE       

IV.  PORZELLAN. 

A.  MEISSEN: 

FIGUREN : 

GEFÄSSE 

B.  FRANKENTHAL 

C.  HÖCHST 

D.  LUDWIGSBURG 

E.  FURSTENBERG 

F.  BERLIN       

G.  KOPENHAGEN  UND 
H.  VERSCHIEDENE   MANUFAKTUREN     .     . 

I.  ENGLISCHE  MANUFAKTUREN      .... 

K.  SEVRES       

L.  WIEN       

V.  GLAS  UND  KRISTALL 

VI.  VERSCHIEDENE  ANTIQUITÄTEN 


I— 14 
15—18 
19—23. 


24—37 
38—52 

53-54 

55—56 

57—59 

60 

61-65 

64 

65—69 

70—73 
74—77 
78—82 

83—94 


Tafel  1. 


FAENZA,   VENEDIG,   DERUTA,  16.  JAHRH. 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg. 

Versteigerung:    3 7.    Nnvember  1908. 

Rudolph  Lepke's    Kunsl-Auctions-Haus. 


Tafel  2. 


<1 

■■■X! 

d 

I — ( 

a 

113 


Cf)   CO      w 

-o   ■^   r 


p  Ä  — 

I  If 

w  >  or 


Tafel  3. 


in 
6 

m 

D 


Tafel  4*. 


CO 


CO 


<1 


H 
D 
Pi 
M 

I — I 

Pi 


E    ■-    i 


I    "    ° 
w  >  cc 


Tafel  5. 


00 
oo 


<! 


ü 

Q 
w 

w 

f> 

<!■ 

H 

Pi 
W 
Q 

<{ 

& 
:W 

o" 
o 

O 

<1 
U 


Tafel  6. 


CO 


CO 
CO 


o 


«    CQ 


Tafel  7.. 


Kl 

•H 

& 

D 

q 

H 

<] 

o 

Q 

P 

<^ 
H 
D 
cti 

M 

n 


3   Ol     ai 

^     -^    E 

E    -    ^ 


©     >      3 

^11 


i  e-g 


Tafel  8. 


H 
P 
Di 

W 
Q 


E   S  - 

a     u    3 
VI  >   CC 


Tafel  9. 


1^ 

l-O 


cd 
< 


O 

D 


D)  00  O 

1-0  3 

Ji  ■*-  i: 

^    ^  J) 


1     I 


Tafel  10. 


<! 


O 

Q 

W 
> 

Di 
P 

w" 

Pd 

Q 

hJ 
W 
H 
W 
<l 
U 


Ol  OO  Ol 
>-     O       3 

3  o^  la 
^  1-  i: 
E    ^    j, 

!il 


I     M      O 

ca    0)    3 

CO   >    CE 


Tafel  11. 


CA 


W 
H 

CO 
<! 
O 

d 

eq 
P 

Nl 

;^ 


E  ä  - 

c     M     O 

c/3  >  cn 


Tafel  12. 


81. 


97. 


82. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


CASTEL  DURANTE,   SAVONA,  VENEDIG, 
16.— 17.  JAHRH. 


Tafel  13. 


-i- 


< 


o 
D 

1— ( 

Q 


-      4>    -T- 

E    w    o 

W    >     E 


Tafel  14. 


116. 


FRANZÖSISCH  UND  SPANISCH,    16.  JAHRH. 


Sammlunq  Hermann  Emden  -  Hamburq. 
Versteigerung:  3.-7.  N' vemher  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunsl-Auctions-Hdus. 


Tafel  15, 


•TP^ 


167. 


163. 


168. 


173. 


STEINZEUG. 
RAEREN,   NASSAU. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's   Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  16. 


143. 


152. 


159. 


155. 


157. 


153. 


154. 


174. 


156. 


176. 


177. 


175. 


STEINZEUG,  KREUSSEN. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Mau3. 


Tafel  17. 


■o 


O 


CO 


ü  w 
H  CO 

CA!    C/2 


3    Ol    ro 


Tafel  18. 


o 


ü 


o 

N) 

)— I 

M 
H 


w  >  tr 


Tafel  19. 


w 

1 — I 

w 

s 

a 

2; 

H 

p 
<1 


5  o^ 


1"-" 


Tafel  20. 


ro 
C^ 


H 

w 
p 


i  1=2 


E    12   -o 
Ü3    >    CC 


Tafel  21. 


H 

o 

O 
Q 
O 


E    u 


=^  .-  -5 

1  a  - 

^  m  o 

o?  >  fi 


Tafel  22. 


MARSEILLE,   ROUEN,   SÜDDEUTSCH. 


Sammlung    Hermann   Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:    3.-7.    November  1903 

Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus 


Tafel  23. 


o 
Q 


CO 
CO 
I — ( 

< 

Q 
<1 


öl  od  oi 

!-  O  3 

3  Ol  fO 

J3  -^  i: 

i  i:  ö 


1 "  ^ 

O     Ol  J 


Tafel  24. 


Ti'?^ 


% 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:    3.-7.    November  1908. 

Rudolph  Lepke's    Kunst-Auclions-Haus. 


Tafel  25. 


c 

CO 


^  ^  :n 
E    •-    (^ 


«      ?       3 

1^2 


?  I 


E   K  ^ 


Tafel  26. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


366. 
MEISSEN, 


Tafel  27. 


E      <ü       O 
(1>       >       3 

1^2 


E 
I    ? 


i  s  f 

w  >  cn 


Tafel  28. 


w 

1 — I 
W 


dl  CO    c 


Tafel  29. 


,/?8Wp*^ 


/ 


'm 


-TSf 


351. 


351. 


351. 


351. 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:    3. — 7.    November  1908. 

Rudolph   Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


MEISSEN. 


Tafel  30. 


369. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung;  3.-7.  November  1908 
Rudolph   Lepke's    Kunst-Auctions-Haus 


MEISSEN. 


Tafel  31. 


355. 


344. 


Sammlung  Hermann  Emden  ■  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


352. 

MEISSEN. 


362. 


363. 


341. 


Tafel  32. 


/.'^w* 


■^ 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg. 

Versteigerung:    3.-7.    November  1903. 
RuColph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  33. 


312. 


356. 


313. 


r'    ,     A 


305. 


326. 


319. 


MEISSEN. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteiserung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunsl-Auctions-Haus. 


Tafel  34. 


t*. 


00 

CO 


OD 
lO 


00 
LO 

CO 


^   o    = 

03     -^     1= 

E    t    Ä 


Tafel  35. 


CM 


oo 

CO 
CO 


in 


ro 


CSI 


in 


J3  f-    31 

i  ä  i 

"  eI 

c  (ü     o 

(D  >      3 

■5  ^   < 


W    >    0= 


Tafel  36. 


Ol 


o 

CO 
CO 


CG 


3     Ol 

-c   ^  : 
E    ^ 


1    "    ° 

O      U      3 
CO    >    CE 


Tafel  37. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteicerung:  3,-7.  N(.vemöer  1508. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auclions-Haus. 


Tafel  38. 


m 

CO 


E    ^ 


E    2  -D 
cS  >  a: 


Tafel  39. 


^ 

W' 

t- 

o 

C/2 

! 

MD 

t/2 

■* 

1 — f 

1-     O      3 

£    T-   3: 


■a   ^   < 
E  ==    ^ 

uj      .    ■"■ 


E    £  -o 
w  >  K 


Tafel  40. 


^'^S-f.'v    '''-•?  ^     Ä'     48-      i    ^-"'f 


MEISSEX. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versterc;erun9:  3.-7.  November  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auclions-Haus. 


Tafel  41. 


460. 


484. 
MEISSEN. 


Saniriilutig  Hermann  Emden  -  Manrburg 
Versteigerung:  3.-7.  Nnvember  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auction'^-Haus. 


Tafel  43. 


C-. 

CO 


S 

CN 

U4 

O. 

LO 

m 

1 — 1 

UJ 

>: 

o 


CO 
l-O 


Tafel  43. 


2 

W 

) — I 


E    2   -ö 
CO  >  o: 


Tafel  44. 


CD 


W 

I — I 

W 


D)  DO  «* 

^   O  =1 

3     CT-  <0 

XI    T-  E 

£      -  ö 


UJ  0» 

r—    c 
c     I     =■ 


U     -Ol   ^ 

:3     u 


Tafel  45. 


©    >     :j 

E  ^  *:. 
iij     .    « 


E    2   1 
tJj    >   cc 


Tafel  46. 


■* 
•* 
^ 


vO 

•=^ 

CO 

l-H 

w 

S 

J3     S^    E 

E     -    « 


w  >  ci: 


Tafel  47. 


■=1- 


W 

1 — ^ 

w 


i-O 


dl  cö    ti 

i-    O     3 

3     0>       W 


E  S 

>       3 
^     < 


F  S  — 
I  II 
w   >   ^ 


Tafel  48. 


CO 

w 


C/)  >  ci 


Tafel  49. 


w 
in 

CO 

w 


■-0      3 

2  2  J2 


c  w  ü 
<a  >  ^ 
■D    o    < 


Tafel  50. 


00 


lO 


LO 


W 
m 
tn 

t— H 

w 


CO 

LO 


?      I. 


1     "     ° 


Tafel  51. 


488. 


488. 


488. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctlons-Haus. 


Tafel  52. 


CO 


> 


«» 


^ 


I — t 

w 


CT  «3     W 

3     ° 


=  11 

c     ü     u 


©    Ol  ^ 


c  w  — 

I  «  -S 

E  »-  ^ 

10  tu  3 

w  >  tc 


Tafel  53. 


o 

MD 


in 

o 


O 


H 


CO 

c 

o 


O)  CO    vi 

3     Ol      (0 


■  e  = 

c  o>  ü 

O  >  3 

■o  c  ^ 

^  -K 

=^  I  = 


E    S  -o 
w   >  cc 


609. 


608. 


610. 


Tafel  54. 


Ol  3. 


b()2. 


602. 


FRANKENTHAL. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3. — 7.  November  1908. 
Rudolph   Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  55. 


H 

CO 

O 

O 


cn  CO  « 

3     Ol  (3 

-o   -^  i: 

£    ^  « 

(O      0)  ^ 


i  1.5 

f  s, - 


Ä  -— 
E 
w  >  ir 


Tafel  56. 


616. 


627. 
HÖCHST. 


616. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's   Kunsl-Auctions-Haus. 


Tafel  57. 


CO 
CO 


%v 


} 


o 
p 


Q 
P 


j3  ■<-  i: 
E    -   J, 


i    1.5 


Tafel  58. 


642 


630. 


634. 


LUDWIGSBURG. 


SammlLing  Hermann  Emden  ■  Hamburq. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  59. 


637. 


651. 


637 


647. 


644. 


643. 


646. 


64b. 


LUDWIGSBURG. 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg. 

Versteigerung  1    3.-7.    November  1908. 
Rudolph  Lepke's   Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  60. 


652. 


666. 


662. 


659. 


655. 


656. 


653. 


FÜRSTENBERG. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Hflus. 


Tafel  61. 


X 


w 


3     Ol       « 
-O    --    E 

H    -    J) 


£    2  XI 
w   >    0= 


Tafel  62. 


et:; 


Tafel  63. 


717. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:  3.-7.  Nnvember  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


BERLIN,   18.  JAHRH. 


Tafel  64, 


1 

■:^^^\, 

^ktsJ 

cd 


u 

cq 


o 

<1 

P3 
CD 

I — ( 

Q 
W 

w 
;> 

^'■ 
w 
o 

w 

eu 
o 


3    CTi     ca 
XI   ^   :n 


E  » 

a    Ol  ^ 


738. 


738. 


739. 
738. 


738.  Tafel  65. 

738. 


740. 


751. 


TOURNAY,  HAAG,   18.  JAHRH. 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg. 

Vfrsteicerung:    3.-7.    November  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunsl-Auctions-Haus. 


Tafel  66. 


806. 


BOW  UND  CHELSEA,   18.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph   Lepke's    Kunst-Auctions-Haus, 


Tafel  67. 


#^'^#1 


^?r. 


m^^  ^^ 


802. 


808. 


809. 


802. 


800. 


810. 


813. 


CHELSEA,    18.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  Nuvember  1908. 
Rudolph  Lepke's   Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  68. 


820. 


824. 


r 


826. 


WEDGWOOD,   18.  JAHRH. 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg 

Versteigerung:    3. — 7.    November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  69 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg, 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


1.  REIHE:    CAPO  DI  MONTE,   \  .ahrh 

2.  3.  4.  REIHE:   AA^EDGWOOD,   /    ^^^  J^^^^" 


Tafel  70. 


> 


0)     >     3 


E       ll     73 


Tafel  71. 


cc 


lO 
CO 


ÜO 


PH 


in 

> 

CA! 


Tafel  72. 


cd 


lO 
OD 


in 
c/5 


1-2 

tu      .    « 


Tafel  73. 


< 


m 


m  CO    » 

1-0      3 

3     Ol      tO 


c      1.   IC 


3^-5 

"i  1  - 

^    «    o 
CO   >    El 


Tafel  74. 


o 
oo 


;2; 


oo 


5  =" 


nj    CO 
E  « 


3    m  ^ 

1  S  -s 


Tafel  75. 


00 


CO 

CO 


fe 
w 


CO 


cn  00  to 

»-  O  3 

3  Ol  O] 

^  ^  j: 


Tafel  76. 


3      Ol       (0 


W    >    X 


Tafel  77. 


896. 


WIEN,  18.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Mamburq. 
Versteicerung:  3.-7.  N' vember  1903. 
Rudolph  Leptte's    Kunst-Auctions-hous. 


Tafel  78. 


/^/?»/ir 


rt?c,;1lÄ^.-  ^.  vCif  ."f  ^  ' 


1001. 


ARABISCH,    14.-15.  JAHRH. 


Sammlung    Hermann  Emden  -  Hamburg. 

Versteigerung:    3.-7.    November  1908. 
Rudolph  Lepke's   Kunst-Auctions-Hau3. 


Tafel  79. 


N 
W 


o 

H 


W 
CO 

O 
W 

u 
cn 

H 

w 


3     °       ^ 

J3     S^    E 

E    -    « 


3       O)  ^ 

in 

CO   >    cc 


Tafel  80. 


1051. 


Mm^ä^ 


ji: 


1036. 


980. 


1026. 


959. 


1020. 


1019. 


955. 


1042. 


Sammlung  Mermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1903, 
Rudolph  LepKe's    Kunst-Auctions-Haua, 


■      VENEDIG,   16.— 18.  JAIIRH. 
No.  955    RÖMISCHE  KAISERZEIT. 


Tafel  81. 


970. 


1044. 


1018. 


969. 


966. 


1U45. 


1013. 


967. 


965. 


995. 


968. 


994. 


GLAS,  VENEDIG  UND   DEUTSCEILAND,   16.— 18.  JAHREI. 


Sammlung  Mermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:  3,-7,  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  82. 


998. 


978. 


1011. 


1008. 


1006. 


1010. 


999. 


.    1009. 


1030. 


GEFÄSSE  AUS  BERGKRISTALL. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-fldus. 


Tafel  83. 


1121. 


HAMBURGER  WILLKOMMEN,   17.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7,  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  84. 


1115. 


1116. 


1119. 


1120. 


1114. 


1113. 


LIMOGKS,    16.  JAIIRIL 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Verslejgerung:  3.-7.  November  1503. 
Rudolph  Lepke's   Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  85. 


< 


cd 


.  < 


CO    t^ 

S;  CO 


>-     O       3 

3     Ol       M 

^   -^  i: 


LJ        . 

1 01 


Tafel  86. 


1142. 


114; 


1141 


114Ü. 


1143. 


1138. 


1139. 


1156. 


KLEINKUNST 
16.— 17.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden -Hamburg. 
Versteigerung:  3, — 7.  November  1908, 
Rudolph  Lepke's   Kunst-AuctJons-Haus. 


Tafel  87. 


1118. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  N.vember  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Maus. 


KLEINKUNST,    16.— 17.  JAHRH. 


Tafel  88. 


1092 


1088. 


Sainmiung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's   Kunst-Auctions-Haus. 


KLEINKUNST,    15.— 18.  JAHRH. 


Tafel  89. 


^T- 


1109. 


1108. 


1107. 


1157. 


1151. 


1157. 


Sammlung  Hermann  Et.iden  -  Hamburg. 
Versteigerung:  3.-7.  November  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


OBEN:  ELFENBEIN,   \ 
UNTEN:  BRONZEN,        j 


17.  JAHRH. 


Tafel  90 


1132. 


1131 


1123. 


1124. 


OBEN:  ELFENBEIN, 
UNTEN:  BUCHS, 


16.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Mamburn. 
\'ersteicerung :  3.-7.  Novemoer  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunsl-Auctions-Haus. 


'^4'-: 


1  - 


c         \ 


->  .'2 


1160. 


Tafel  91. 


1159. 


1125. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg 
Versteigerung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph  Lepke's    Kunst-Auctions-Haus. 


1130. 
ELFENBEIN,   17.  JAHRH. 


Tafel  92. 


1136. 


1163. 


1137. 


1096. 


1098. 


1097. 


16.~18.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
Vfrsteiserung:  3.-7.  November  1908. 
Rudolph   LepKe's    Kunst-Auctions-Haus. 


Tafel  93. 


1106. 


1122. 


OBEN:  BRETTSPIEL,   UM  1600. 
UNTEN:   ITAL.  KASTEN  MIT  EGLOMISEFÜLLUNGEN,  17.  JAHRH. 


Sammlung  Hermann  Emden  -  Hamburg. 
VErsteic,erung  :  3.-7.  November  1903. 
Rudolph  Lepke's    Kunsl-Auctions-Haus, 


Tafel  94. 


c 
o 


CO 


LO 


CO 

o 


3  9088  00918  7709 


II 


DliüC 


'  T,     RBPT.IN  SW.