Skip to main content

Full text of "Samuel Echt-Bernhard Kamnitzer Collection 1929-1950"

See other formats


H  lo'fo 


V 


Nou-to/      Lc  4  '      S/hMa^U       m^^^U.-Kt       fa^c-Aq,^ 


A  Z  ?  I? 


Tdd^  Z^ 


I     I 


^  i<L,    /s^?5-2f 


^  AA  L)o  c/,-j^p\  ,^ 


//6^^   -  //5^^ 


y^J 


\ 


-  \ 


r 


Enc'e  &  Böckmann 


Herren  Fnde  &  Böckmann  Berlin 

Ihr   Kostenanschlag'   schließt   ab   mit  M  516,050. — 

Hierzu  kommt  noch:  für  farbige  Fenster,  die  doch  bei  diesem  Ge- 
bäude als  unentbehrlich  zu  bezeichnen  sind,  die  (3rgel,  sämtliche  Be- 
leuchtungs-Gegenstände, Teppiche  und  Decoration,  Mobilien,  Geräthe 
€^tc.  etc.   ca  .  M    68.050.- 

der   Bauplatz    ca  M    00.(XX).— 

sodaß  der  ganze  Tempel  ca  M  675. OCX). — 

kosten  würde.  —  Diese  Summe  muß  nun  als  für  die  hiesige  kleine 
Gemeinde  absolut  unerschwinglich  von  vornherein  bezeichnet  werden. 
Würden  selbst  Vorstand  und  Repräsentanten-C^ollegium  diese  Ansicht 
nicht  theilen,  so  würde  die  Aufsichtsbehörde,  die  Königliche  Regierung, 
wie  mit  ziemlicher  Sicherheit  vorauszusehen  ist,  ein  solches  Baupro- 
jekt und  eine  entsprechende  Anleihe,  als  über  die  Prästationsfähigkeit 
der  Gemeinde  weit  hinausgehend,  nicht  genehmigen,  umsomehr  als 
schon  jetzt  von  einem  Protest  einer  allerdings  noch  kleinen  Anzahl 
Gemeinde-Mitglieder  gegen  den  Bau  überhaupt  die  Rede  ist. .  . 

Nach  Absetzung  der  erwähnten  4  Punkte  würde  sich  der  Ko- 
stenanschlag auf  ca.  M  '360.000.—  reducieren,  so  daß  der  ganze  Tem- 
pel mit  Orgel,  bunten  Fenstern,  innerer  Einrichtung,  Bauplatz  etc  etc. 
sich  noch  immer  auf  ca.  M  500.000.  -  stellen  würde,  eine  Summe,  die 
z\xar  auch   hocli,  aber  doch  zu  erschwingen  wäre.  .  . 

Davidsohn 

* 

Berlin,  den  23.  April   1885 

An  den  Vorsteher  der  Jüdischen  Gemeinde  zu  Danzig 
c  Herrn  Davidsohn 

Wir  sind  heute  in  der  Lage,  Ihnen  den  Kostenanschlag  nebst 
Massenberechnung  für  Ihren  Synagogen-Neubau  nach  gewissenhafte- 
ster und  sorgfältigster  Aufstellung  einzusenden. .  .  Der  Anschlag  schließt 
ab  mit  der  runden  Summe  von  Mark  386.000.—,  eine  Summe,  die 
im  Verhältnis  zu  dem  räumlich  mächtigen  und  archtitectonisch  wür- 
digen Hause  von  jedem  Sachverständigen  als  durchaus  massig  be- 
zeichnet werden   muß.  .  . 

Ende  &  Böckmann 

•  Telegramm 

d.  10.  Mai  1885  i  Uhr  Mittag 
Ende  &  Böckmann  Berlin 

Die  Repräsentanten-Versammlung  hat  soeben  Ihr  Bau-Projekt  un- 
verkürzt angenommen  und  beschloß  einstimmig,  Ihnen  den  Dank  der 
Gemeinde  auszusprechen.  Davidsohn 


■■^'' 


§8. 

Die  Herren  Ende  &  Böckmann  erhalten  für  die  .Ausführung  des 
ganzen  Baues. ...  die  Pauschalsumme  von  Mark  385,000.—. . . 

Zum  zeichen  beiderseitigen  Einverständnisses  ist  dieser  Vertrag 
in  duplo  ausgefertigt,  von  beiden  Parteien  gelesen,  genehmigt  und 
und  unterschrieben. 

Berlin,  den   16.  Juni  1885. 

Ende  &  Böckmann,  Königl.  Bauräthe 

Danzig,  den   18.   Juni  1885. 
Der  Vorstand  der  Synagogen-Gemeinde  zu  Danzig 
Davidsohn        Goldmann        M.  Kadisch 

Dritter  Abschnitt:  1887 

Vorbereitungen  zur  Einweihung 

Berlin,  den  12.  September  1887 

Sehr  geehrter  Herr  Davidsohn  ! 

Ihre  freundliche  Einladung  für  Donnerstag  habe  ich  erhalten,  und 
bedaure  auf  das  Schmerzlichste,  derselben  nicht  Folge  leisten  zu  kön- 
nen. .  .  Sie  können  wohl  denken,  daß  mir  Ihre  Synagoge  recht  ei- 
gentlich wie  ein  Kind  ans  Herz  gewachsen  ist,  und  daß  mir  nichts 
mehr  Freude  gemacht  hätte,  als  die  FMnweihung  des  Werkes  in  fest- 
licher Weise  mitmachen  zu  können.  .  .Indem  ich  daher  den  Wunsch 
ausspreche,  daß  das  Werk,  was  Sie  mit  unserer  Unterstützung  durch 
FInergie  und  Ausdauer  für  Ihre  Gemeinde  geschaffen  haben,  nicht  al- 
lein Ihrer  Gemeinschaft  zur  Freude  und  zum  Segen  durch  innigeren 
Zusammenschluß  dienen,  sondern  auch  für  Sie  ein  Denkmal  rastloser 
y^isdauer  im   Herzen  Ihrer  Glaubensgenossen  sein  möge. 

Mit  herzlichstem  Grusse 

H.  Ende 
p.  Ende  &  Böckmann 


/Vi^t> 


"Vt^ 


^^  '^ 


v-T 


/ 


c 


Synagoge). 

Der  Flächeninhalt  von  ca.  750  Quadratmeter  genügt  nicht  für 
vorhin   erwähnten    Räumlichkeiten. ...  S.    K 


Herrn  Architekt  S.  K.  . 


Danzig,  den  19.  October  1881 

Frankfurt  a.  M. 

Ich  hatte  dieser  Tage  Gelegenheit,  mich  über  den  beabsichtigten 
Bau  eingehend  mit  unserem  Oberbürgermeister,  Geh.  Regierungsrath 
von  Winter  zu  unterhalten. .  Herr  v.  W.  rieth  Anfangs  zum  Platze 
an  der  Lavendelgasse,  sah  dann  aber  das  Ungeeignete  desselben  ein 
und  als  ich  ihm  das  Reitbahn-Projekt  vortrug,  erwärmte  er  sich  m.el.r 
una  mehr  für  dasselbe.  Zum  Schluß  sagte  er  mir  seine  volle  Unter- 
stützung nach  jeder  Richtung  hin  zu,  die  bei  der  großen  Machtvollkom- 
menheit des  Herrn  v.  W.  hier  nicht  zu  unterschätzen  ist.  Strassenver- 
breiterung  vor  dem  Tempel,  Regulierung  mit  dem  daneben  liegenden 
Stadthof  ist  bereits  zwischen  uns  besprochen  und  Alles  ist  im  besten 
Fahrwasser.  V.  W.  empfahl  dringend,  nun  auch  etwas  Ordentliches 
zu  bauen  und  war  sehr  befriedigt,  als  ich  ihm  dieses  zusagte.  Ent- 
schieden dagegen. ist  er,  das  Verwaltungsgebäude  vor  den  Tempel  zu 
stellen.  „Die  Juden  haben  nicht  nöthig,  sich  mit  ihrem  Tempel  zu  ver- 
stecken' siigte  er  u.  ich  muß  sagen,  er  hat  mich,  wie  schon  öfters, 
auch  diesmal  überzeugt. .  . 

Mit  bestem  Gruß  Ihr  ergebener      Davidsohn 


Derselbe  an  denselben 


Danzig,  den  2.  December  1881 


....  Noch  muß  ich  Ihnen  eine  Mittheilung  machen,  die  Sie,  da 
Sie  doch  nun  unsere  ganzen  Gemeinde-Verhältnisse  kennen,  auch  ein 
wenig  interessieren  dürfte.  Die  Regierung  hat  beschlossen,  den  Bezirk 
der  Synagogengemeinde  Danzig  auf  den  Stadt  u.  Landkreis  festzuset- 
zen, u.  hat  den  Polizeipräsidenten  zum  Commissarius  ernannt,  der  die 
1864  abgebrochenen  Verhandlifigen  wieder  aufzunehmen  u.  die  Wahl 
der  neuen  Repräsentanten  zu  veranlassen  hat.  Damit  ist  der  gordische 
Knoten  zerhauen  und  die  Gemeinden  sind  bereits  factisch  vereinigt, 
ohne  daß  sie  es  wissen.  Damit  ist  auch  der  letzte  Zweifel  an  der  Aus- 
führung unseres  Baues  beseitigt. 

Frankfurt  a.  M.,  im  December  1881 

An  Line  Wohllöbliche  Bau-Commission  der  vereinigten  Israel.  Ge- 
meinde zu  Danzig. 

Anschließend  an  mein  Referat  v.  Nov.  er.  betreffend  den  Neubau 
der  Synagoge  an  der  Reitbahn. .  .  .  füge  ich  noch  folgenden  kurzen  I:.r- 
läuterungsbericht  bei  : 


IclT  habe  Wt  z^tichnungen  Herrn  O^HP^^Heister  v(  -^-__ 
und  Stadtbaurrth  Licht  vorgelegt  und  ic'i  würdlBfauben,  ein  großes" 
Unrecht  gegen  Sie  zu  begehen,  wenn  ich  Ihnen  nicht  ganz  offen  und 
unverholen  das  Urtheil  dieser  Herren,  dem  ich  mich  nur  anschliesscn 
kann,  mitteilte.  Beide  erkennen  an,  daß  der  Entwurf  vorzüglich  durch- 
dacht und  höchst  gelungen  ausgeführt  ist,  nur  —  paßt  das  Ganze  nicht 
in  Danzig  hinein!...  Winter  und  Licht  sagen:  für  jede  andere  Stadt. 
Berlin,  Dresden  etc.  würden  sie  diese  Fassade  unbedingt  acceptieren,  nur 
für  Danzig  nicht. .  .  Das  Ganze  ist  ein  Berliner  Bauwerk,  und  zwar  ein 
sehr  schönes,  edles,  nur  kein  Danziger. .  .  Aber  speciell  diesen  Dan- 
ziger  Styl,  wie  er  namentlich  bei  den  Plänen  für  das  neue  Landeshaus 
so  glücklich  wiedergegeben  sein  soll,  fordern  sie  immer  wieder  für 
die  Synagoge.  Winter  u.  Licht  wünschen  sehr,  daß  auch  Baurath  Ende, 
der  jenen  Plan  gemacht  hat,  eine  Fassade  entwerfen  möchte,  die  wir 
ja  dann   noch   immer  ablehnen  oder   modificieren   könnten. .  . 

David  söhn 


Derselbe  an  denselben. 


Danzig-,  den  25.   Mai   1882. 


Inzwischen  sind  die  Pläne  und  Skizzen  von  Ende  &  Böckmann 
schon  vor  etwa  6  Wochen  eingetroffen,  und  ich  habe  nicht  nur  den  Mit- 
gliedern der  Commission,  sondern  sämtlichen  Gemeindemitgliedern  und 
hiesigen  Architecteii  Gelegenheit  geboten,  diese  sowie  Ihre  Entwürfe 
kennen  zu  lernen.  Ich  bedaure  nur,  daß  ich  die  Berliner  Skizzen  nicht 
auch  Ihnen  vorlegen  kann,  denn  ich  bin  fest  überzeugt,  Sie  würden 
sich  dem  allgemeinen  Urtheil  anschliessen:  Für  Danzig  ist  dieses  das 
Richtige  !  Sie  sehen  ein  altes  Danziger  Giebelhaus  mit  seiner  schmalen 
hohen  Front  überragt  von  einem  ernsten  Kuppelbau,  flankiert  von  2 
sechseckigen  Ihürmen.  Auf  diesen,  wie  auf  der  Kuppel  finden  Sie 
Thürmchen,  die  unserem  Rathsthurme,  dem  Stockthurm,  dem  Thürm- 
chen  auf  der  Stadtbibliothek  gleichen  wie  Kinder  dem  Vater,  wenn  man 
sagt:  wie  aus  dem  Gesicht  geschnitten.  Ueberhaupt  finden  Sie  überall 
Motive,  die  von  unseren  Danziger  Bauwerken  mit  einer  Kühnheit  ge- 
stohlen sind,  die  zuerst  frappiert,  aber  auch  mit  einem  Geschick  verar- 
beitet sind,  die  Sie  selbst  gewiß  noch  mehr  anerkennen  würden  als 
wir  Laien.  Diese  Synagoge  kann  allerdings  n  u  r  in  Danzig  stehen,  in 
Frankfurt  oder  Berlin  wäre  sie  absolut  unmöglich,  aber  hier  paßt  sie 
hinein.  Das  ist  das  einstimmige  Urteil  aller;  nicht  nur  der  Commissions- 
mitglieder,  sondern  auch  einer  großen  Versammlung  der  Mitglieder  aller 
5  Gemeinden,  des  Oberbürgermeisters,  des  Bauraths  u.  s.  w. . .  Ihre 
Entwürfe  —  ich  wiederhole  es  —  finden  hier  durchaus  die  verdiente 
Würdigung  und  Anerkennung,  aber  die  anderen  sind  specifischer  Dan- 
zig. Vier  Gemeinden  haben  cTie  sämtlichen  Anträge  des  Comite's  denn 
auch  genehmigt,  der  Beschluß  der  fünften  steht  noch  aus,  wird  aber 
auch  wohl  zustimmend  ausfallen.  Dann  geht  die  Sache  an  di«  Regierung 
behufs  Constituierung  der  neuen  Gemeinde  und  Wahl  des  Vorstandes 


A 


nLaX(4<.^  ^  /h^*^^^ 


^/t^y-e^w 


Rauschning  schreibt  .  .  .  . 


In  der  deutschen  Presse  erschien  ein  Artikel  „Der  Son- 
derfall der  Freien  Stadt  Danzig".  Dieser  ist  geeignet, 
das  Problem  Danzig  in  einem  völlig  falschen  Licht  er- 
scheinen zu  lassen  und  damit  zu  Schlußfolgerungen, 
politischen  Forderungen  und  gegebenenfalls  politischen 
Akter  zu  führen,  die  weder  dem  deutschen  Volk  noch 
einer  künftigen  Stabilisierung  Europas  dienen  würden. 
Insbesondere  ist  gegen  die  einseitige  Interpretation  der 
älteren  wie  jüngsten  Geschichte  Danzigs  aufs  schärfste 
zu  protestieren.  Sie  ist  zu  einem  Teil  geradezu  eine  Ver- 
fälschung der  historischen  Wahrheit. 

Der  erste  Einwand  ist  gegenüber  dem  von  der  „Vertretung 
der  Freien  Stadt  Danzig"  eingenommenen  Standpunkt 
zu  erheben,  als  ob  das  Problem  Danzig  im  wesentlichen 
ein  isoliertes  Danziger  ist.  Die  Frage  der  Zukunft  Danzigs 
ist  eine  solche,  die  ganz  Deutschland  und  das  deutsche 
Volk  betrifft.  Es  kann  nicht  von  besonderen  Wünschen 
und  Interessen  der  Danziger  allein  interpretiert  werden, 
sondern  nur  im  Rahmen  des  deutschen  und  dem  größe- 
ren einer  europäischen  Gesamtlösung. 

Der  zweite  Einwand  ist  dagegen  zu  erheben,  daß  das 
Danziger  Problem  lediglich  im  Zusammenhang  mit  der 
gewaltsamen  Einverleibung  durch  das  nationalsozialistische 
Regime  erörtert  wird,  anstatt  es  zugleich  auf  dem  Hinter- 
grund der  ersten  Teilung  Deutschlands  durch  den  Ver- 
sailler  Frieden  zu  betrachten.  Der  Artikel  unterschlägt 
die  bedeutungsvolle  Tatsache,  daß  die  gesamte  Danziger 
Bevölkerung  nahezu  einstimmig  in  großer  öffentlicher 
Kundgebung  im  Jahre  1919  für  das  Verbleiben  Danzigs 
beim  Deutschen  Reich  demonstriert  hat.  Daß  für  eine 
Abstimmung  der  Danziger  Bevölkerung  nicht  wie  für 
Teile  Ost-  und  Westpreußens  oder  Oberschlesiens  eine 
"•rozedur  durch  den  Friedensvertrag  vorgesehen  war, 
dern  daß  die  Schaffung  der  Freien  Stadt  rein  arbiträr 

1en  damaligen  Siegermächten  der  Danziger  Bevölke- 
■äufgezwungen  wurde,  ändert  nichts  an  der  Tatsache, 
'e  Danziger  Bevölkerung  ihrem  Willen,  beim  Reich 
iiben,  ein  für  allemai  Ausdruck  gegeben  hat.  Diese 

rnserklärung  war  und  ist  maßgebend,  nicht  die  Tat- 
daß  das  nationalsozialistische  Regime  ohne  er- 
>j  neute  Beiraguii^  der  uanziger  üevoiKerung  uanzig  aem" 
/  Reich  gewaltsam  einverleibt  hat.  Es  ist  keine  Frage,  daß 
ein  großer  Teil  der  Danziger  Bevölkerung  in  scharfer 
Opposition  dem  Hitlerregime  gegenüberstand.  Die  le*:zte 
halb  freie  Volkstagswahl  vom  7.  April  1935  ist  ein 
Ruhmesblatt  für  die  politische  Urteilsfähigkeit  der  Dan- 
ziger Bürger,  die  damals  unter  Terror  der  Nationalso- 
zialisten über  42,7  Prozent  der  abgegebenen  Stimmen 
gegen  die  Nationalsozialisten  abgaben.  Aber  es  ist  eine 
überaus  unwahre  Behauptung,  daß  sich  damit  bei  der 
überwältigenden  Mehrheit  der  Danziger  Bevölkerung 
irgend  etwas  in  dem  Wunsch  der  Rückgliederung  in  das 
Reich  geändert  hatte.  Die  Danziger  Opposition  galt  viel- 
mehr einzig  und  allein  dem  verbrecherischen  Treiben  des 
Nationalsozialismus  und  der  Erhaltung  des  kleinen  Restes 
persönlicher  Freiheit,  die  die  Stadt  Danzig  sich  vor  dem 
Deutschen  Reich  selbst  noch  unter  dem  Gleichschaltungs- 
Hochkommissar  Professor  Burckhardt  erhalten  hat. 

Meine  eigenen  Bemühungen  als  Präsident,  mit  Polen  zu 
einem  Ausgleich  zu  kommen,  und  die  einem  „Kalten 
Krieg"  nahekommende  Spannung  zu  beseitigen,  gingen 
von  der  Voraussetzung  aus,  daß  Grenzkorrekturen  nicht 
der  Beginn  einer  Verständigung,  sondern  das  langsam 
und  behutsam  zu  erringende  Ergebnis  einer  vorherigen 
Verständigung  zwischen  Deutschland  und  Polen  auf 
breitester  Basis  hätte  sein  müssen.  Diese  Bemühungen 
basierten  auf  der  Erkenntnis,  daß  eine  deutsch-polnische 
wie  eine  deutsch-französische  Verständigung,  die  schlech- 
terdings unerläßliche  Voraussetzung  für  eine  Stabilisie- 
rung Europas  sei.  Aber  in  keiner  Weise  war  es  jemals 
die  Absicht  —  welcher  Partei  auch  immer  in  Danzig  — 
die  Rückgliederung  ins  Reich  aufzugeben,  sei  es  als  Kauf- 
preis für  eine  Verständigung,  sei  es  aus  v/elchen  wirt- 
schaftlichen Interessen  immer. 

Der  dritte  Einwand  ist  gegen  die  geschichtliche  Darlegung 
zu  erheben.  Dem  in  der  Geschichte  Danzigs  und  Orden- 
preußens im  allgemeinen  wenig  orientierten  Durch- 
schnittsleser wird  die  Tatsache  unterschlagen,  daß  die 
Eigenstaatlichkeit  Danzig  wie  jenes  „Preußens  polnischen 
Anteils"  (Westpreußens)  ihren  Ursprung  in  einem  glatten 
Landesverrat  der  großen  Städte  und  einiger  Stände  ge- 
habt hat,  in  dem  Städtebundkrieg  von  1454,  der  mit 
dem    zweiten    Thorner    Frieden    1466    und    der    Teilung 


/ 


Preußens  endete.  Einem  nur  als  Landesverrat  zu  inter- 
pretierenden Akt  dieser  Stände,  die  sich  im  Kampf  gegen 
den  Deutschen  Orden,  und  zwar  nicht  etwa  aus  natio- 
nalen, sondern  aus  ständischen  und  ökonomischen  Son- 
derinteressen, der  Oberhoheit  der  Krone  Polens  freiwillig 
unterwarfen.  Es  wird  ferner  die  Tatsache  unterschlagen, 
welchen  zähen  Kampf  später  die  Stände  Preußens  gegen 
die  Zwangskolonisierung  mit  der  Krone  Polens  und 
gegen  die  fortgesetzten  Verletzungen  ihrer  Freiheiten 
führten.  Das  große  Quellenwerk  Lengnichs:  „Geschichte 
Preußens  polnischen  Anteils",  das  die  Tragödie  der  Polo- 
nisierung  Westpreußens  so  eindrucksvoll  schon  vor  mehr 
als  250  Jahren  geschildert  hat,  scheint  der  „Vertretung 
der  Freien  Stadt",  die  den  Artikel  veranlaßte,  aus  dem 
Gedächtnis  entschwunden  zu  sein. 

Am  schärfsten  ist  gegen  das  Argument  Stellung  zu  neh- 
men, das  aus  der  gewiß  tragischen  Lage  der  Danziger 
Flüchtlinge  im  Reich  auf  emotionelle  Weise  Kapital  zu 
schlagen  versucht.  Dem  Verfasser  scheint  es  nicht  zum 
Bewußtsein  gekommen  zu  sein,  daß  dies  politische  Pro- 
paganda und  Stimmungsmache  im  echtesten  national- 
sozialistischen Stile  ist.  Mir  ist  die  Pariastellung  der 
Ostvertriebenen  wohl  bekannt.  In  Zeiten  solcher  Not 
steigen  Erbärmlichkeit  und  gehässige  Selbstsucht  mehr 
noch  als  brüderliche  Schicksalsverbundenheit  hoch.  Das 
ist  schmerzlich,  aber  menschlich.  Man  muß  darüber  hin- 
wegkommen. Aber  solche  Behandlung  als  „das  Pack", 
als  lästige  Eindringlinge,  sollte  wohl  dazu  führen,  daß 
sich  die  Ostdeutschen  als  Ganzes  der  Würde  und  Auf- 
gabe als  einer  —  sagen  wir  „stellvertretenden  leiden- 
den" —  Gruppe  bewußt  werden  und  Einfluß  auf  die  Ge- 
staltung der  Gesamtpolitik  Deutschlands  und  Europas  zu 
gewinnen  versuchen.  Aber  daß  Bitterkeit  des  Elends  der 
Fremde  eine  ganze  Gruppe  Danziger  —  von  der  ich  nicht 
annehmen  kann,  daß  es  die  Mehrheit  ist  —  dazu  führen 
soll,  mit  der  Geschichte  die  Zukunft  des  deutschen  Volkes 
als  Ganzes  zu  verraten  und  Sonderwünsche  und  -rechte 
anzumelden,  das  rechtfertigt  in  gewisser  Weise  einen 
bösen  Ausdruck  des  Danziger  Gaulei  cers,  der  mich  per- 
sönlich, der  uns  alle,  die  wir  seinem  Treiben  Widerstand 

Mit  einer  Ausführung  des  Artikels  kann  man  sich  ein-  . 
verstanden  erklären:  der  Darlegung  der  Völkerrecht! iciien  i 
Lage  der  Freien  Stadt  Danzig.  Völkerrechtlich  existiert 
Danzig  noch.  Aber  dieser  Tatsache  kann  keine  große 
praktische  politische  Konsequenz  zuerkannt  werden.  Die 
gewaltige  Frage  der  Neuordnung  Europas  und  der  Wie- 
derherstellung Deutschlands  ist  nicht  durch  einen  Rück- 
griff auf  Elemente  einer  so  provisorischen  Ordnung,  wie 
es  die  des  Versailler  Friedens  war,  zu  lösen,  noch  durch 
die  Anmeldung  von  Sonderansprüchen.  Das  deutsche 
Volk  kann  nur  dann  damit  rechnen,  in  den  damit  ver- 
bundenen Teilfragen  Berücksichtigung  für  seine  Lebens- 
rechte zu  finden,  wenn  es  einen  geschlossenen  einheit- 
lichen nationalen  Selbstbehauptungswillen  entwickelt  und 
eine  so  große  Schicksalsfrage  wie  die  des  deutschen 
Ostens  nicht  vom  Standpunkt  der  Danziger,  Ostpreußen, 
Schlesier  oder  Binnendeutschen  gesondert  ansieht,  sondern 
vom  gesamtdeutschen  Standpunkt.  Die  Frage  Danzig 
ist  nicht  eine  Frage  der  Danziger  allein.  Nicht  bloß  die 
Danziger  haben  ein  Recht  auf  Danzig,  ganz  Deutschland 
hat  es. 

Copyright  by  „Pressedienst  der  Heimatvertriebenen". 


Danzig  nach  der  Zerstörung 

Die  auf  dem  Titelblatt  dieser  Nummer  wieder- 
gegebene Zeichnung  ist  der  bei  unserem  Lands- 
mann Siegfried  Rosenberg  vor  kurzem  erschie- 
nenen Bildmappe  von  Erich  Scholtis  „Danzig 
nach  der  Zerstörung"  entnommen.  Bestellungen 
auf  diese  Mappe  sind  direkt  an  die  Versand- 
buchhandlung M.  Rosenberg,  Oldenburg  i.  O., 
Ofener  Straße  5,  zu  richten.  (Preis  2.25  DM.)  Die 
Reproduktion  der  Zeichnung  ist  mit  freundlicher 
Genehmigung  des  Herausgebers  erfolgt. 

Die  an  dieser  Stelle  bereits  mehrfach  ange- 
kündigte Anthologie  Danziger  Lyrik  „Gedichte 
um  eine  Stadt"  wird  ebenfalls  im  Laufe  dieses 
Monats   auslieferungsbereit   sein. 


-  .TXi- 


.i'-'"»   '-r^^i 


.v.VtaQ 


^ 


erfolgen  soll.  Fragen  der  Landsmannschaften  und  Ver- 
triebenen auf  Kreisebene  jedoch  sind  von  dem  Bund  der 
Danziger  im  Einvernehmen  mit  der  Vertretung  zu  er- 
ledigen. 

Besonders  eingehend  wurde  auch  die  Frage  des  zukünf- 
tigen Ausbaues  und  der  Gestaltung  des  Mitteilungsiblattes 
behandelt,  dem  als  Bindeglied  zu  unseren  Landsleuten 
vitale  Bedeutung  zaierkannt  wurde.  Nach  aufschlußreichen 
Darlegungen  des  Presse-Referenten  der  Vertretung  Dr. 
Gspann,  Frankfurt,  wurde  die  bisher  durchaus  zufrieden- 
stellende Entwicklung  des  Blattes  gebilligt,  die  Befolgung 
der  in  der  Debatte  gegebenen  Anregungen  empfohlen  und 
der  Ausbau  der  Zeitung  nach  Maßcrabe  der  vorhandenen 
Mittel  bei  Vermeidung  und  unter  Ablehnung  kostspieliger 
Projekte   beschlossen. 

Eine  besonders  lebhafte  Debatte  entstand  bei  dem  Thema 
„Jugendbetreuung",  zu  dem  u.  a.  Pfarrer  Mahlau,  Ham- 
burg, lebens-  und  wirklichkeitsnahe  Ausführungen  aus 
seiner  Praxis  machte,  aus  denen  nicht  allein  in  sozialer, 
sondern  auch  in  heimatkundlicher  Beziehung  die  Notwen- 
digkeit einer  umfassenden  Betreuung  und  Heranziehung 
der  Danziger  Jugend  hervorging.  Hierzu  wurde  die  Ein- 
richtung von  Ressorts  bei  der  Vertretung  und  bei  dem 
Bund  der  Danziger  beschlossen,  der  sich  bereits  seit  län- 
gerer Zeit  dieser  brennenden  Frage  angenommen  und 
durch  Einrichtung  von  Schulungs-  und  Arbeitstagungen 
sowie    Abhaltung    von    Jugendtreffen    unter    Leitung    des 


Jugendbetreuers  Kloss  bedeutsame  praktische  Vorarbeit 
geleistet  hat. 

Ein  Berliner  Vertreter  schilderte  die  Lage  der  dort  woh- 
nenden Landsleute  in  beredten  Worten.  Mit  Rücksicht  auf 
die  Sonderlage  Berlins  ist  seitens  des  Bundes  der  Dan- 
ziger von  einer  offiziellen  Einbeziehung  des  dortigen  Be- 
zirkes bisher  Abstand  genommen  worden.  Durch  einen 
Beauftragten  der  Vertretung  sollen  jedoch  in  Kürze  die 
Verhältnisse  an  Ort  und  Stelle  geprüft  und  nach  Eingang 
des  Berichtes  über  die  Weiterbehandlung  dieser  Frage  be- 
schlossen werden. 

Regierungsdirektor  Hildebrandt  sprach  zu  der  Lage  der 
Danziger  Wirtschaft  im  Deutschen  Bundesgebiet  und  er- 
stattete Bericht  über  sämtliche  seitens  der  Abteilung 
Wirtschaft  und  Arbeit  im  Einvernehmen  mit  der  Ver- 
tretung in  Angriff  genommenen  Vorhaben,  wie  Kredit- 
und  Arbeitsbeschaffung,  Ansatz  Danziger  Betriebe  im 
Rahmen  der  deutschen  Wirtschaft  u.  a.  m. 
Der  Rat  und  die  Vertretung  wurden  durch  Zuwahl  neuer 
Mitglieder  ergänzt. 

Die  Unterbringung  und  technische  Durchführung  der  Ta- 
gung, die  einen  höchst  markanten  Meilenstein  auf  dem 
Wege  der  Danziger  in  der  Zerstreuung  bildet  und  in  voller 
Übereinstimmung  über  alle  wesentlichen  Fragen  ihren 
Ausklang  fand,  wurde  von  der  Ortsstelle  der  Danziger  im 
Lande  Bremen,  insbesondere  Herrn  Zocher,  vorbildlich 
durchgeführt  und  verdient  ganz  besondere  Anerkennung. 

K. 


['}   - 


Zur  Erinnerung  an  den  16«  N^»  1945 

DER  FALL  VON  DANZIG 

Bericht   über   persönliche    Erlebnisse   und   Eindrücke   aus  dem  Raum  von  Danzig  im  März  1945 


21.  März   1945. 

Der  Russe  ist  in  seinem  Vorstoß  auf  Danzig  und  Goten- 
hafen (Gdingen)  schon  bis  dicht  an  beide  Städte  heran 
vorgedrungen.  Am  heutigen  Tage  steht  er  bei  Klein-  und 
Gro^  ■'iatz  nur  noch  wenig  mehr  als  2  km  von  der 
0^iÄ■jJ•  cntfc.-nt  zwischen  den  beiden  ITr^fenstädten  und 
drorn  die  Verbindung  zu  zerschneiden  und  damit  ge- 
meinsame Operationen  von  beiden  Städten  aus  unmög- 
lich zu  machen.  Tatsächlich  scheint  der  Gegner  auch 
diese  Absicht  zu  haben,  denn  vor  den  deutschen  Stellun- 
gen sind  russische  Panzeransammlungen  gesehen  und 
gehört  worden.  Daraufhin  sind  eine  ganze  Reihe  von 
Panzer-Zerstörungs-Einheiten  alarmiert  und  an  diese 
Stelle  der  Front  kommandiert  worden.  Dicht  bei  dicht 
liegen  die  Soldaten  nun  in  den  Gräben  der  Straße 
nach  Gotenhafen  und  in  den  selbstgegrabenen  Löchern 
im  Gelände.  Der  Angriff  wird  im  Laufe  der  Nacht  oder 
spätestens  morgen  früh  erwartet.  ' 

22.  März  1945. 

Der  Angriff  ist  nicht  gekommen.  Jedenfalls  nicht  der 
erwartete  Panzerangriff.  Statt  dessen  hat  der  Feind  das 
gesamte  Gebiet  um  die  Straße  mit  einem  ungeheuren 
Feuer  belegt  und  immer  wieder  Schlachtflieger  gegen 
diesen  Frontabschnitt  eingesetzt.  Die  Verluste  sind  wegen 
der  engen  Besetzung  der  Front  natürlich  ziemlich  hoch. 
Als  bis  gegen  Mittag  immer  noch  keine  Panzer  aufgetaucht 
sind,  ergeht  an  einige  der  Panzer-Zerstörer-Einheiten  der 
Befehl,  sich  zu  ihren  alten  Einheiten  zurückzubegeben. 
Diese  Weisung  erhält  auch  unser  Zug  und  begibt  sich  auf 
den  Weg  nach  Zoppot.  Bei  herrlichem  Wetter  ziehen  wir 
so  in  weit  aufgelöster  Ordnung  die  Straße  nach  Zoppot 
zurück.  Der  klare  blaue  Himmel  trägt  nur  wenige  Rauch- 
und  Flakwolken.  Dann  sind  auch  noch  eine  ganze  Reihe 
von  seltsamen  farbigen  Wolken  zu  sehen  —  russische 
Flugblätter,  die  aus  großen  Höhen  geworfen  zur  Erde 
niederschweben.  Die  gegnerischen  Flugzeuge  machen  uns 
immer  mehr  zu  schaffen.  Von  deutschen  Maschinen  ist 
in  letzter  Zeit  nicht  mehr  viel  zu  sehen,  da  der  Flugplatz 
in  Danzig-Langfuhr  durch  ständigen  Beschuß  und  Bom- 
benangriffe unbrauchbar  geworden  ist.  Die  Messer- 
schmitt-Maschinen greifen  den  russischen  Schlachtflieger 
IL-2  auch  schon  gar  nicht  mehr  an,  weil  sie  gegen  seine 
starke  Panzerung  nichts  ausrichten  können.  Trotz  einiger 
Schlachtfliegerangriffe  und  des  Störungsfeuers  kommen 
wir  verhältnismäßig  gut  und  ohne  Verluste  bis  an  den 
Stadtrand  von  Zoppot.  Dort  machen  wir  einen  Augen- 
blick Halt,  um  uns  wieder  zu  sammeln.  Da  setzt  plötz- 
lich ein  starker  Feuerüberfall  auf  das  Gebiet  von  Grenz- 


fließ und  von  Steinfließ,  wo  wir  gerade  liegen,  ein.  Mit 
schwerer  Artillerie  und  Schlachtfliegern  dedct  der  Feind 
den  Nordwestausgang  der  Stadt  ein.  Wir  machen  uns  so 
schnell  wie  möglich  dort  aus  dem  Staube,  um  zu  unserem 
Bataillons-Gefechtsstand  zu  gelangen,  der  aber  schon  aus- 
geflogen ist  und  sich  bis  zum  Quellberg  bei  Westlich 
Neufähr  abgesetzt  hat.  Fast  alle  SlalDe  und  Kom.mando- 
einheiten  haben  sich  in  der  vergangenen  Nacht  schon  bis 
hinter  Danzig  zurückgezogen.  Soll  die  Stadt  doch  nicht 
verteidigt  werden?  Was  hat  man  vor?  Unser  Zug  ver- 
bleibt jedoch  als  Panzersicherung  in  Zoppot  und  erhält 
gegen  Abend,  als  bereits  davon  die  Rede  ist,  der  Russe 
sei  in  Zoppot  eingedrungen,  den  Befehl,  gegen  das 
Schmierautal  (im  Süden  von  Zoppot)  hin  abzusichern. 
Es  wird  heute  gar  nicht  dunkel,  denn  der  Russe  hat  am 
Himmel  ständig  mehrere  Weihnachtsbäume  stehen,  so  daß 
die  ganze  Stadt  hell  erleuchtet  wird  und  er  seine  Bom- 
ben gut  gezielt  abwerfen  kann.  Hier  und  da  lodern  auch 
Brände.  In  unserer  Nähe  brennt  der  Zoppoter  Gaskessel. 
Als  wir  am  Nachmittag  an  den  Pferderennplätzen  vorbei- 
gekommen sind,  haben  wir  dort  Hunderte  von  Pferden 
gesehen.  Die  russischen  Schlachtflieger  schienen  sich  ein 
Vergnügen  zu  machen,  auf  die  armen  halb  verhungerten 
Pferde  Treibjagden  zu  machen.  Aufgeregt  liefen  die 
Pferde  durcheinander,  durchbrachen  die  Zäune  und  ren- 
nen jetzt  immer  noch  durch  die  Stadt,  wenn  sie  über- 
haupt nocli  dazu  fähig  sind.  Viele  liegen  schon  hier  und 
da  in  den  Straßen,  da  sie  vor  Schwäche  und  Hunger 
nicht  mehr  weiter  können.  Wenn  an  ihnen  jemand  vor- 
beikommt, so  heben  sie  den  Kopf  und  schauen  einen 
an,  als  wollten  sie  sagen:  „Gib  mir  doch  etwas  zu  fressen". 
Doch  niemand  kümmert  sich  um  sie.  Die  Menschen  haben 
alle  mit  sich  selber  zu  tun.  —  Am  späten  Abend  erhalten 
wir  den  Befehl,  den  ganzen  Stadtrand  von  Zoppot  nach 
Oliva  zu  mit  unserem  Zug  zu  sichern.  An  jede  zweite 
Straße  stellen  wir  einen  Doppelposten.  Zu  unserem  Ent- 
setzen müssen  wir  feststellen,  daß  sich  vor  uns  in  Zoppot 
gar  keine  geschlossenen  deutschen  Einheiten  mehr  be- 
finden. Nur  ab  und  zu  kommen  noch  einzelne  versprengte 
Grippen  zurück.  Sollen  wir  mit  unserem  Zug  eine  Haupt- 
kampflinie von  eineinhalb  Kilometer  Länge  verteidigen? 
Unmöglich!  Wir  schicken  Melder  zurück,  fordern  Ver- 
stärkung an,  und  forschen  nach,  ob  hinter  uns  schon  eine 
neue  HKL  aufgebaut  ist.  Doch  nichts  tut  sich.  Glücklicher- 
weise unternimmt  der  Russe  auch  keine  größeren  An- 
griffe gegen  uns.  Er  scheint  mit  seinem  Erfolg  zufrieden 
zu  sein  und  will  sich  wohl  wieder  erst  einmal  fest  in  den 
Sattel  setzen.  Die  Verbindung  mit  Gotenhafen  ist  nun 
zerschnitten.  Immer  wieder  schicken  wir  Melder  zurück, 


mmM 


da  es  uns  immer  unheimlicher  wird.  Hinter  uns  liegt 
eine  freie  Ebene,  die  gut  einzusehen  ist.  Wenn  wir  uns 
nicht  mehr  bei  Dunkelheit  absetzen  und  zurückziehen 
dürfen,  werden  uns  die  Russen  wie  die  Hasen  abschießen. 

23.  März  1945. 

Als  es  schon  graute,  erhielten  wir  endlich  nach  mehrfacher 
Anfrage  die  Erlaubnis,  uns  abzusetzen,  und  zogen  uns 
durch  die  mit  kleinen  Kiefern  bestandenen  Dünen  nach 
Glettkau  zurück.  Dort  stand  ein  deutscher  General  und 
wies  alle  von  vorn  kommenden  versprengten  Soldaten,  ob 
sie  Waffen  hatten  oder  nicht,  in  die  neue  HKL  ein.  Die 
neue  Frontlinie,  die  vor  Glettkau  und  Oliva  verlief,  war 
zum  Größten  Teil  mit  Volkssturm  und  Polizeieinheiten  be- 
setzt, obwohl  in  Danzig  selber  in  fast  jedem  Haus  viele 
Soldaten  lagen,  die  schon  wochenlang  nicht  mehr  im  Ein- 
satz gewesen  waren. 

26.  März  1945. 

Die  Lage  hat  sich  immer  mehr  zugespitzt  und  verschärft. 
Die  Russen  haben  nun  auch  schon  eine  ganze  Reihe  von 
Vororten  Danzigs  in  ihrer  Hand.  Auf  deutscher  Seite  geht 
vieles  drunter  und  drüber.  Die  Truppen  lösen  sich  trotz 
aller  Straf  maßnahmen  und  Verbote  mehr  und  mehr  auf. 
Vor  einiger  Zeit  kam  der  Befehl  heraus,  daß  jeder  Soldat, 
der  bei  Fahnenflucht  oder  sonstigen  schweren  Vergehen 
erwischt  würde,  aufgeknüpft  werden  sollte.  Dieser  Befehl 
ist  auch  tatsächlich  ernst  genommen  worden  und  wurde 
in  unzähligen  Fällen  durchgeführt,  trotzdem  die  Ver- 
gehen —  rein  menschlich  gesehen  —  meist  nicht  schwer 
waren.  Für  die  prompte  Durchführung  des  entsetzlichen 
Befehls  sorgte  die  deutsche  Feldgendarmerie,  die  nur 
noch  von  den  Soldaten  als  die  „Kettenhunde"  bezeichnet 
wurde,  da  sie  ein  Brustschild  an  einer  Kette  trug.  Den 
ersten  Erhängten  sahen  wir  Mitte  März  an  einem  Baum 
der  Straße  Oliva — Gotenhafen  hängen.  Auf  seiner  Brust 
trug  er  ein  Schild  mit  der  Aufschrift:  „Ich  hänge  hier, 
weil  ich  dem  Befehl  meines  Transportführers  nicht  Folge 
leitstete!"  Seitdem  hatten  wir  immer  wieder  hier  und  da 
Soldaten  hängen  sehen.  Die  meisten  hingen  wohl  in  der 
Hindenburg-Allee,  die  von  Langfuhr  nach  Danzig  führt. 
Dort  hingen  an  manchen  Bäumen  mehrere  Soldaten.  Alle 
trugen  Schilder  mit  Aufschriften  wii  .  Jdi  bii;  ein  Deser- 
teur", „Ich  war  zu  feige  zu  kämpfen",  „Plünderer".  Das 
Schlimmste  war  an  diesem  Anfhänj,en,  daß  es  in  einer 
ueuLScnen  biatii  fef.id^.i,  vvUi\Av..  Vv'«:»  liaucü  Jx„  «Jlcutäclicii 
Frauen  und  Kinder  wohl  alles  gedacht,  als  sie  die  Solda- 
ten da  hängen  sahen?  So  sah  ich  in  Neu  Fahrwasser  viele 
Menschen  tief  erschüttert  unter  der  im  Winde  sich 
drehenden  Leiche  eines  Luftwaffenhelfers  in  Zivil  stehen. 
Er  hatte  die  Batterie  verlassen,  da  er  vermutete,  die 
Russen  wären  bald  da.  So  war  er  nach  Hause  geeilt  und 
dabei  von  den  „Kettenhunden"  aufgegriffen  worden. 
Nicht  weit  von  ihm  hing  ein  Leutnant,  der  sich  einen 
rotgefärbten  Verband  umgewickelt  hatte,  um  eine  Ver- 
wundung vorzutäuschen  und  so  aus  dem  Feuer  nach 
hinten  zu  gelangen.  Wie  mancher  hatte  in  dem  unge- 
heuren Beschuß,  den  der  Russe  vor  jedem  Angriff  auf 
die  deutschen  Stellungen  legte,  die  Nerven  verloren  und 
war  so  nach  hinten  ausgerissen  und  den  „Kettenhunden", 
die  hinter  jeder  Stellung  lagen,  in  die  Arme  und  damit 
in  sein  Verderben  gestürzt! 

27.  März  1945. 

Der  Fall  von  Danzig  stand  bevor.  Am  späten  Nachmittag 
erging  an  alle  in  Neufahrwasser  liegenden  Truppen  der 
Befehl,  sich  in  der  Nacht  auf  die  andere  Hafenseit6  zur 
Westerplatte  hin  abzusetzen  und  das  brennende  Danzig 
und  Neufahrwasser  einschließlich  dem  Danziger  Hafen 
dem  Gegner  zu  überlassen.  Am  gleichen  Tage  hatte  sich 
im  Freihafenbezirk  ein  seltsames  Schauspiel  abgespielt. 
Das  riesige  Proviantlager  der  Kriegsmarine  und  der  Kur- 
landarmee war  in  der  Nacht  durch  Bombenangriffe  be- 
schädigt worden.  Es  wurde  am  Morgen  freigegeben,  so 
daß  sich  alle  in  der  Nähe  im  Einsatz  liegenden  Truppen 
und  alle  Zivilisten  der  Nachbarschaft  Lebensmittel  holen 
konnten.  Doch  die  Freude  über  die  schönen  Sachen  —  die 
anderen  ließ  man  ja  stehen  —  währte  nur  kurz,  denn 
schon  etwa  zwei  Stunden  später  kam  ein  Heeresbeamter 
und  sperrte  das  Lager  wieder  ab.  Mit  „Kettenhunden" 
besetzte  er  alle  Ausgänge  und  stellte  sich  selbst  mit  einer 
Maschinenpistole  vor  das  Verpflegungslager.  Er  ließ 
niemand  mehr  in  das  Lager,  „da  sonst  die  Verpflegung 
für  die  Truppe  nicht  sichergestellt  sei".  Ein  paar  Stun- 
den später  stand  das  ganze  große  Lager  in  Flammen. 
Der  Wehrmachtsbeamte  hatte  es  selbst  wegen  Feindnähe 
angesteckt,  ohne  aber  zu  fragen,  ob  für  die  Danziger  Be- 
völkerung die  Verpflegung  für  die  nächste  Zeit  sicherge- 
stellt sei.   Stundenlang   leuchtete  das   Gebäude  wie   eine 


einzige  Riesenfackel.  Aber  dieser  Brand  wurde  kaum 
beachtet,  denn  gar  nicht  sehr  weit  davon  hatten  riesige 
Flächenbrände  die  Stadt  Danzig  ergriffen,  die  ein  Feuer- 
meer zu  sein  schien.  Dumpf  klangen  zwischen  den  scharfen 
Granateinschlägen  die  großen  Sprengungen  im  Hafen  und 
auf  den  Werften.  Da,  ich  stand  gerade  etwa  100  m  vom 
Hafenbecken  entfernt,  erfolgte  plötzlich  eine  ungeheure 
Detonation.  Den  Knall  hörte  ich  schon  gar  nicht  mehr 
bewußt.  Wie  von  einem  unsichtbaren  Arm  wurde  ich  ge- 
packt und  einige  Meter  weit  durch  die  Luft  gegen  einen 
Staketenzaun  geschleudert.  Dann  brach  aber  erst  das 
Unheil  über  alle  in  der  Nähe  befindlichen  Personen 
herein.  Ein  Munitionsschiff  war  in  die  Luft  geflogen  und 
jetzt  kamen  die  einige  tausend  Meter  hochgeschleuderten 
Splitter  alle  wieder  mit  ungeheurer  Wucht  zur  Erde  zu- 
rück. Da  surrten  kleine  Splitterchen  herunter,  da  sausten 
Granatteile  und  Granaten  durch  die  Luft  und  ganze 
Schiffsteile  schlugen  mit  krachendem  Aufschlag  auf  die 
Erde.  Wehe  wen  sie  trafen!  So  manchen  Kameraden 
hatten  wir  nachher  zu  beklagen  und  fast  jeder  hatte 
etwas  abbekommen,  wenn  auch  manchmal  keine  Ver- 
letzungen, so  doch  meist  Prellungen.  Kurz  darauf  räum- 
ten wir  den  Hafen.  Nur  ein  kleiner  Brückenkopf  wurde 
noch  gehalten,  da  es  nicht  gelungen  war,  alle  Einheiten 
bei  Nacht  über  den  Hafen  überzusetzen. 

28.  März  1945. 

Beim  Rückzug  aus  Neufahrwasser  war  mir  erst  wieder 
aufgefallen,  daß  meine  Graudenzer  Verwundung  wieder 
schlimmer  geworden  war,  da  ich  erst  eine  ganze  Zeit 
nach  allen  anderen  die  Auffangstellung  erreichte.  Ein 
Offizier  befahl  mir  daraufhin,  mich  zum  Bataillons-Arzt 
zu  begeben,  da  er  die  Verantwortung  nicht  übernehmen 
könnte,  wenn  ich  beim  nächsten  Absetzen  zurückbliebe. 
Trotz  meiner  Beinverletzung  machte  ich  mich  zu  Fuß 
auf  den  Weg  nach  rückwärts  zum  Quellberg,  da  die 
Straßen  fast  alle  kaputt  waren  und  die  Fahrzeuge  darum 
nur  langsam  vorankamen.  Auf  dem  Weg  nach  dort  kam 
ich  durch  den  Vorort  Heubude,  über  den  wenige  Stun- 
den zuvor  ein  Überraschungsangriff  russischer  Tiefflieger 
gerast  war.  Es  bot  sich  mir  ein  schreckliches  Bild,  das 
ich  nie  vergessen  werde.  Den  ganzen  Weg  säumte  eme 
große  Anzahl  von  toten  Menschen  und  Tieren,  Fahrzeu- 
gen und  Waffen.  An  der  Anordnung  dieses  furchtbaren 
Stilleber.s  konnte  'nan  noch  seh^n,  v/as  dort  ges^jj^'^en 
war.  Dort  war  eine  Farniiie  auf  der  Flucht  go^vir-u. 
Großmutter,  Großvater  und  die  Mutter  init  ihrem  kleinen 
Kind  auf  dem  Arm.  Jetzt  lagen  sie  nebeneinander  au! 
der  Straße  —  alle  tot!  Auf  der  Fahrbahn  stand  ein  Ge- 
schütz, die  Bedienung  lag  tot  drum  herum.  Die  Pferde 
waren  niedergebrochen;  auf  einem  saß,  wie  im  Schlaf 
vornübergesunken,  der  Gespannführer.  Auf  der  anderen 
Straßenseite  war  wohl  eine  Gruppe  in  einer  Reihe  mit 
einigen  Schritten  Abstand  gegangen,  denn  jetzt  lagen  sie 
einer  hinter  dem  anderen  —  vorne  der  Gruppenführer  — 
auf  dem  Gehweg.  Dies  war  ein  Ausschnitt  der  Straße; 
und  wie  lang  zog  sich  diese  hin.  Hier  war  soviel  Blut  ge- 
flossen, daß  es  in  den  Rinnsteinen  der  Straßen  gelaufen 
ist,  und  hier  lief  immer  noch  Blut,  denn  immer  wieder 
kamen  Menschen  über  diese  Straße  und  immer  wieder 
wurden  sie  von  Flugzeugen  angegriffen  oder  von  Artil- 
lerie beschossen.  Die  Granaten  und  Bomben,  die  ihr 
eigentliches  Ziel,  die  Straße,  verfehlten,  trafen  meist 
trotzdem  etwas,  denn  im  Wald  links  und  rechts  der  Straße 
hatten  unzählige  Zivilisten  und  Sojdaten  —  alle  durch- 
einander —  sich  Löcher  gegraben  und  suchten  so  Deckung 
vor  dem  Schlimmsten.  Hier  kampierten  manche  Menschen 
schon  beinahe  14  Tage.  Weiter  konnten  sie  ja  aber  nicht 
zurück,  denn  hinter  ihnen  war  die  Ostsee,  und  die  hatte 
auch  schon  viele  der  Flüchtenden  verschlungen.  Da  kamen 
eben  in  einigen  tausend  Metern  Höhe  wieder  einige 
russische  Bombei  angeflogen.  Die  Bevölkerung  des  Waldes 
hielt  durch  die  Bäume  Ausschau.  Wo  fliegen  sie  hin? 
Laden  sie  wohl  bei  uns  ab?  Da  blitzten  plötzlich  in  der 
Nähe  der  Flugzeuge  einige  Flakwolken  auf.  Eine  Ma- 
schine brennt  gleich  und  schon  stürzt  sie  ab.  Da  können 
sich  die  Menschen  nicht  mehr  halten,  ein  Taumel  befällt 
sie  und  sie  schreien  und  rufen  in  ihrer  Begeisterung 
Hurra,  hurra!",  als  ob  soeben  der  Krieg  zu  Ende  sei.  Von 
Heubude  bis  zur  Übersetzstelle  in  Westlich-Neufähr  ist 
die  Zufahrtsstraße  gänzlich  verstopft.  Auf  der  vier  Kilo- 
meter langen  Strecke  steht  Wagen  hinter  Wagen  und 
auch  Wagen  neben  Wagen.  Die  meisten  der  Fahrzeuge 
sind  mit  Verwundeten  beladen.  Es  heißt  nach  Pillau 
kommt  man  noch  durch  und  von  dort  fahren  dauernd 
Schiffe  ab.  Doch  wie  lange  wird  es  dauern,  bis  wir  über 
die  Fähre  kommen,  denkt  so  mancher  Verwundete,  der 
sich    in    der    scheinbar    endlosen    Schlange    mit    seinem 


6 


aUoittag,  31. 3ult  1939  .  6eitc  5 


»cldjlagnaljinc  iöbifdtjcn  «igcntumö. 

3un  «ntiuöung  Der  ©cmsfgcir  XBIrtfdjaft 


Huf  ®rutt!Ö  ier  SSeror^nunö  Betreffend  5ie  ^nU 
^Z)uitö  i)er  3)anaiöcr  Söirtfr^aft  nnb  i)ej^  ^anmn 
©ruttööefifecö  pom  22.  ^uU  1989  ()üt  der  ^cnat  öer 
freien  Staöt  3^auatö  bk  '^cmamafinK  von  ^)e= 
J^artganteilen  uii5  Oäufern,  bU  firf)  atjsöer  in  iuöt= 
f*er  ^onö  befanöen,  oerfüöt  un5  gur  SSerroaüuny 
öer  öetrefrenöen  5,?ermööeu?ioerte  2:reufinn't>er  cin= 
öefefet. 

Söie  im  Staat^an^eiöer  für  iic  ^rcic  Stööt 
S^ort^iö,  *«r.  71,  t»om  29.  3^uli  öefanntöegebcn  roirb, 
ftnö  die  «eteilifiunftcn  bet>  ^wbcn  ©rief)  !ö  a  11  c  n » 
i}.}[\  *"?  -'^^^*  unbefannten  ^lufent^alti:^,  un5  öcr 
Qnbin  ©ertrub  1' e  ö  m  e  n  t,  ^ariö,  C^otel  'Sc(lmo= 
tax,  an  einem  !3)anäiöer  Unternehmen  f)cWan= 
m^mt  moröen.  t^öenfo  ftnö  fämtUc^e  Dfied^tc 
\mb  5lnfprüc^e,  bit  ^tau  ©ertru5  Segment 
Ott  ötefeg  Untcrneamcn  5öt,  öefdölösnöömt. 
gur  bie  bcfcölaftnaömtc  5^etciliöunö  bci^  istidt 
löallentin  mirb  der  5Büc^crrcr)i)or  Sllex  Gonröö 
itnö  für  öie  Bcfdjiafjnctömte  ^^etcilij^uni^  der  i^tan 
©ertruö  Seüment  der  ^^^üc^crrcoifor  SSalöemor 
3föna  cn  mit  i5er  trcu^änöerifcöcn  S^eriüaUunö  bt- 
attfirodt. 


oo  ^^V*F  peröen  auf  ®runö  der  S^crorönunit  tjom 
22  ^uh  1939  die  (iJrun^ftücfc  Jpeumarft  7,  (Siacn- 
tumer  «Kaufmann  Santa  Sjciia  Äl  a  n  t  u  f  in  ia^ar- 
)f  %  Opifeftrafec  2,  eißentümer  l'eon  5Ut  r  a  d)  a  n, 
'j^^-mait,  ä^nic^fannenöttffc  26,  (Sißcntümcr  ?>va\t 
^.  Suffenberö,  SBarfdjou,  V^anßfuOr,  5löoIf- 
pi'Icr^Strafec  117,  (Jiöentümer  l'copolö  SU'and- 
Rivtter,  @dinöen=0rlomo,  9??ilc^fannenflai)c  34, 
®iiicntümcr  ^rau  ÜJudila  Olofenölatt,  t^ctlin, 
un>  Jpeumarft  0,  Eigentümer  3X  f  d)  c  n  ü  c  i  m  f  cö  e 
^tiftuufi  in  2)anaiö,  öefdilannaömt.  Sic  lucroen 
fdiJdlicft  der  ^krmaltunö  eincö  Xreuiiändcvt^  unter- 
ftelt;  aum  Xrcußänder  für  die  öcnannlcn  Wrund- 
ftutfe  ift  der  Sparfaffeninipcftor  i^riedric^  ^lafer, 
Xctnm,  befteat  morden. 

Am  3uöe  der  baulichen  ??cune|taltunö  dc§  ^ca* 
mo 'fteö  mir.d  da§  OJrundftücf  A^eumarft  0,  ba^  der 
Slfr.enöeimfc^en  Stiftung  in  3^ansiö  ßcöört,  adöc- 
bvcVn.  2)ie  ^nfaffcn  dicfer  Stiftung  foUeii  dorn 
sBeineftmen  nadö  in  dem  C^aufc  5l?i(d)fanitcnaaMo  26, 
biol-enge  (Eigentümerin  ^-rau  ®.  l'uffcnderg,  Söar- 
[c^at,  untergeörat^t  werden. 


.  »^dtf'IMAr 


y 


6ecMn,  20.  Jamat  192$ 
VII.  5o))tgong  ♦  tlr.  3 
«Injtlnummn  l»  Pfmnig 


^f«in 


jmtt  ffirl>etifri:litutn 


^Uöememe^eimn^de^udenrums 


mtum  In  vreuHfi^n  ^lelnW^ten. 


c^ 


»en  *** 


fdilScnc  9!ummcr«  bicl«  SPlflttcr,  bic  id).  imt  bet  gfrnflC 
'ir  oTft « Ö     0 b  c r  SH c i  n  ft  a  b  t  ?"  imb  i^tcr  »cbcutimfl 

Seitimg"  bie  e  möjtioc  QtaQt  [o  jut JluSfptodjc  Offtcllt  )at, 
WQ"bantcnl wert.  We  SüUc  bct  3"  *tiftf «  ouä  oUcn  teilen 

Wa.mZ  SJBunbe  flcrtttjrt  f,atte.  Oft  «".ö/'tT«'i*  f«! 
immf r  wiebct  Pon  ben  3  u  ft  fl  n  b  e  it  t  n  b  e  n  Jt  1  c  i  n  • 
nh*crrpf»vod)en  metbcn.    ©rniö  liefen  bif^aictDüttmhc 

nrimbncrfdiiebcii  Bou  c  nct  Bommetfdjen  ouä.   «bert»«  c  tcnnt 

übcStTc  3^^i[tänbe  in  bcn  fticinftäbten?    Set  .|^;J  ctwaä 

"ou  bcnleibcn,  Bon  ben  «^«ntränfungcn  bcnen  3«bcn  imb 

%ibcntum  IJcfonbetS      n    notbbcut(d)cn    filcn  = 

S t en  niÄbt  ünb?    Sic  ®r oftftäbt er,  btc  oft  in 

lineVtc  n  iLidicn  Umgcbiing  tcben,  „mevfcn  nidjtj"  Bon  ben 

SS     See    Bcvmeincn,    baä    erfteuHdie  «uffornmen 

Sete"  Sethättniffe  in  <)5olitif  imb  SBirt  d,aft  merbc  nnc^ 

ber-mbcnftal  entfdcibenb  ttcficn.    SOic  meit  finb  m«  Wem. 

/.-  ftabt«  bcBon  cntfevntl    Unb  mi,M  fotten  l).et  «mge  fenn- 

«-  ieidinenbc      ß 1 1 e b n i M e    in     p v c u 6 1 f  d) e n     « l e t n • 

tftb t e n"  betannt  gemad)t  merben,    bamit    bie  ©toMtabter 

d?arf  mVfmetfen,  bamit  mand)c  Conen  unb  Sequemcn  cnbli* 

Äen  »a?  gefpiolt  wirb,,  bamit  ^e  unä  u«b  «n(erei^^^^^^^^^ 

ctmüblidien  ßenttalBercin  enblid)  tatttaf  ig  ju  .«^»K  «">'"««■ 

benn  mir  tämpfcn  für  fie  unb  mit  reiben  üt  fic,  fui  fie  oUc,  btc 

a'^bentoi  unb  35cutfd)tm"  Bctfötpetn.    68  mätc  OAxd,  xcd)t 

nnZhrnrfit  locnn  bic  S  c  t)  i>  i  b  c  u ,  bie  Oütei  Bon  SKedjt  imb 

S  cht  S  mV  if)t  9{ngcnmerf  auf  bie  befdiämenben 

lÄc!  aiTbie  oefÄrlidjen  entmidtm.gcn  bie  id,  fj.et  Bot» 

ftagc,  iid)ten;  benn  ond)  \ii  geftt  mand)e3  (tatt  on. 

«M«  Kcnt  ®ef««»ä|t«Ie(»en. 
I. 
ein  ©limnafiaft  in  Ijötjetcn  filaffcn  iBoUtc  init  ieineit 
ßltevn  in  "ine  n  angefef  enen  iübifd)en  ®atbetobcngcfd)aft 
ei  n  aOhitetmantel  taufen.  (St  ptobiettc  n"5„«"0.«"/"'W 
on  lief  abct  bonn  plöfelid)  au§  bem  ©efd)aft  mit  bet  Sc- 
Sriinbuna   et  taufe    t)iet  liidjt.    Sie  bcftütjten  eitctn    ent- 

laCet  bamit,  baß  fie  feinen  tinfluß  meljt  auf  ben  «"a^ffn"» 
Sobn  tift  teil  in  ©eldjäftviubabet  tonnte  tu  bet  Untet- 
wbuna      tf  etteit  baft  lebiglid)  niiä  jubenfeinblidjen  ©tünben 

"et  ®5nnar.«ft,  bet  einem  ^'•a"'^'»«''«^'^  ""ffödi'f?  ^,u 
loeigett  babc,  ben  ÜJfantel  in  einem  Ii'btfdKn  ©fi*«»''  ä" 
toufen  ffit  hatte  insiuifdjcn  fetbitiinbig  ben  Wantü  in  einem 
niditinbifd)en  ®efd)äft  ctftanbcn. 

II. 

Sic  3taii    eines  bem  StafiHjetm  .  '"'fl'')'>pfl«".  ®Ä" 
_  etfdiien  in  einem  iflbijdjcn  ©ejcljäft,  tn  beni  fie  feit  3ai)rcn 


tauft,  um  einen  Wantcl  31.  etiocrben.  Sic  eutid)(uft  fi*  «J»« 
jn  b m  Kauf  bicic«  3)!al  niri)t  fofovt,  '"fj  - '-"'^ J'« '"•  "Vt  ,,1 
ihr  (slicmonn  i()t  Bctbotcn  Iinbe,  in  einem  iiibifdjen  ®efd)aft  ju 
taufen  Ob  Botbev  iftbifd,c  i>cvfäufet  bie  Wäntelin  ba^  im^ 
fdjitftc,  tarn  bet  J£mtf  nn§  bem  angegebenen  ©lunbe  n.c^t 
juftanbc. 

gtou  «anjleitnt  3E  iiiö(t)te  getii  '«'t  .3^«  ,^''"''"if,'' 
tatl)  oetfefcen.  Stau  Ü  j^citat  fmbet  bie  «ttätgattin  ,,n  n 
ßSm  nett  lÄb  ft)nn'atf)ifdp>0  nnivRc  gern  oftct  reu nbid)ait. 
«*  mii  Äf^:m.pufomnietw.  ?(bet  J^taii  Obcrfaiiäleita  ift 
iiben  cinblid .  iUertcftrl  Jftau  «anjleitat  mit  grau  Obei- 
fäm  eirat  fo  tann  fie  nidjt  mit  gt«»  ^v.  Ko()n  Bettebtcn.  p.i 
ah.r4tm'i  «ainlcitnt  au  bem  «ettebt  mit  Ston  Obettnuslei- 
ra  ,'  bÄtH-Ärktgefetten  i!,t^  ^TOauueä  an.  beu  Ber. 
fdiiebenften  ©riinbcu  Biet  liegt,  0  (afst  5^"  „^nnä'"™' f"' 
fflSt  m  t  bet  '^fibiu  fd)icf!cu.  Um  fid)  ,.t)offäI)ig"  }u  madien, 
fiiih  tt  Ve  beim  nftdiften  »eamtcntaffee:  9J!an  tonne  bod)  iBirt- 
Mnil^^m  einet  ai'biu  am  fiaffeetifd)  aufammenfHien.  3n 
Biden  meinftäbten  gibt  e?  foId,e  3vauen  bie  Bermog  t^^ 
Steünnn  ibtcä  5Jianne§  einen  geioificn  Scttoi  aiSubcii,  bc 
n*  bann  inbere  Stauen  fügen  muffen,  iBoUcu  fie  n.djt  bem 
gefeüfdjaftlidjen  S8üi)fott  auägefetjt  fem. 

»Ott  »cw  «frtWniifftM. 

I. 

Set  3(tAcmitetbunb,    bet    bodj    mit  flegx-ünbet 

lunrhm  ift  imt  bic  'Xntctefieu  bet  3lfabcmitct  ioal)täUuet)me  . 

Bielt  "n  m      n  «leÄten  eine  flefeUfd,aftüd,e  3ioUe  «üb  ift 

?b  t  "1  Ibäufifl  ein  ?(nt,ängfel    icnetJPflt  te.en  gemotbei 

bie    offen    ben  3iibenl)afi    prebigen     Gigeiit  td     foUte  bev 

Slfabenitetbimb    aUe  ?(tabemitet    otjne  9ii dlidjt    auf    il)tc 

politifdie  ""^  fonfeffionelle  SteU.mg  ««!|«^n«^  »" , » 
oH  ficht  Ca  aan<  anbcr«  bannt  aii§!  Sobalb  ein  VltaDemitci 
neu  ettdieiiU  Betfud,t  man,  feine  politifd,e  Meinung  m 
ct7ititen  eomic  et  audi  nut  bemotratifd,  ange()aud)t  i  , 
ton nt  et  ffit  bic  Jüifnafiine  nidjt  in  gragc  Scmotvatcn. 
©"  a  bemottaten  unb  ^uben,  gau,  gleid)  meldjen  ^axtnm 
|c  ongetjötcn,  fdjeiben  oljnc  locitctcS  on3.    Hebet  tl)tc  ?luf. 


Or.  ett»in  ««tenflein  (DmW-  ©''  Jlcubitbuna  bet  Oanjfser 
Jlffllerunfl.  -  Or.  p.  3*nte«J  (are*lau):  Setbmanb  C^^n 

^(Beft^eim:  aWflicn  im  (Seifiiflcn. 


V 


V. 


\  l 


Jüdisches  ^^n eindeblatt 


263 


bin  lagesausfTug  der  Judiscn< 

Seit  Tagen  brennt  die  Sonne  am  Himmel.  Herrlichstes  Hochsoin- 
merv^etter  locict  Groß  und  Klein  ins  Freie.  Daher  erwacht  auch  in  un- 
seren, ach  so  engen  Schulräumen  der  Wunsch,  gemeinsam  einen  gm- 
zen  lag  in  freier  Natur  zu  verbringen.  Doch  wohin  sollen  wir  unsere 
Schritte  lenken?  Niemand  darf  bei  solch  einem  Vergnügen  zu  kurz 
kommen,  weder  die  13  jährigen  noch  die  A.  B.  C.>- Schützen.  Ai  ch 
muß  das  Angenehme  mit  dem  Nützlichen  verbunden  werden.  Dann 
allerdings  käme  nur  eine  Fahrt  auf  der  Weichsel  in  Frage,  da  mehr  jie 
Klassen  gerade  dieses  heimatkundliche  Stoffgebiet  zu  bearbeiten  »i- 
ben.  '  • 

Herrlich!  2  Stunden  hei  Hitze  und  Sonnenschein  auf  dem  schönin 
Dampfer  „Falke  zu  verbringen,  wird  wahriich  ein  Vergnügen  werdJi! 
Der  Jubel  der  Kinder  ist  groß.  Die  Bedenken  mancher  Eltern  nicjt 
geringer.  Die  vielen  „wenn"  und  „aber"  nehmen  schier  kein  Enc 
„Aber  mein  Kind  ist  noch  nie  einen  ganzen  Tag  allein  ohne  mich  i 
wesen'',  meinten  jesorgte  Eltern.  Icn  werue  iveine  rihiige  Minute  mi- 
oen,  wenn  ich  weiß,  daß  mein  wilder  junge  auf  dem  Vlrasser  ist."  Grijo- 
lerisch  veranlagte  Kinder,  die  aus  Zoppot  kamen,  fragten  sogar:  „Wemi 
es  bei  unserer  Abfahrt  noch  nicht  regnet,  sondern  erst  in  Oliva  oclor 
Langfuhr  anfängt,  gehen  wir  dann  zum  Schiff  oder  in  die  SchuleP" 
^^j  Eine  ängstliche  Mutter  meint:  „Wenn  aber  meine  Kleine  alles  auf 
■eltimäl  aufißt,  was  ^passiert  dann?  ! —"  1 

A  propos  „Essen".  Wie  steht  es  mit.  dem  Einkehren?  Ja,  einkei?- 
reti  können  und  wollen  wir  dieses  Mal  nidit.  Darum  alles  hübsc^t- 
mitnehmen  und  sich  einrichten  lernen!  J 

Der  ersehnte  Tag  ist  da!  Aber  oh  weh!  „Der  Tag  ging  regenschwir 
und  sturmbewegt.''  Schon  um  ^/^l  Uhr  früh  schrillt  das  Teleforf: 
„Es  regnet  zwar  nicht  ,aber  es  ist  so  kalt  und  unfreundlich.  Fahr«;/! 
wir?''  „Jawohl,  wir  fahren!"  So  begann  der  Auszug  der  Kinder  Isc- 
raei  aus  der  Schule.  In  langen  Reihen  sah  man  sie  die  Zugangsstraße 
"Eur-  Langen  Brücke  ruhig  und  geordnet  passieren.  Lautlos,  erwar- 
tungsvoll ging  man  an  Bord,  jede  Klasse  artig  für  sich  auf  de^ 
vorher  bestimmten  Platz.  Am  Kai  standen  viele  Eltern,  die  ihren. 
Lieblingen  winkten,  ihnen  noch  ein  süßes  Päckcheti  oder  eine  warme 
Hülle  brachten.  Einen  Augenblick  wird  noch  auf  Naclizügler  gewar^ 
tct,  und  pünktlich  um  8  Unr  stoßen  wir  ab. 

•  ■  Jetzt  spähen  die  neugierigen  Augen  nach  allen  Richtungen.  Dve 
Wißbegierde  der  Kinder  bekundet  sich  durch  viele  Fragen.  Ein  Ge- 
spräclv  der  Lehrer  wird  unterbrochen:  „Entschuldigen  Sic  bitte,  ist 
dies  die  „Tote  Weichsel?"  Die  Kleinen  fragen:  ,,Wie  kommt  es,  dafi 
die  Eisenbahnbrücke  sich  aufdreht?"  „Warum  legt  das  Holz  hier 
im  Wasser?''  Vorüberfliegende  Störche  werden  mit  dem  bekannteh 
Kinderverschen  begrüßt  und  lösen  die  Frage  aus:  „Bringt  der  Storch 
wirklich  die  Kinder?"  Worauf  ein  anderes  prompt  erwidert:  „Waijt 
mal  ab,  bis  du  groß  bist,  dann  wirst  du  scnon  wissen."  Iry 

erschallt    Gesang,    meistens    hebräische,   aber   auch  -deutsclM 

erklingen.  EfTT  aus.t;ibi^es  Frühstück  wird  iii  dei""WViiligti"5il 
genommen.  Jeder  zeigt  dem  Nachbar  seine  reichen  Schätze.  Kirsch«  h 
werden  an  die  Ohren  gehängt  und  Kindergesichter  strahlen  vor  Freu- 
de, Schokoladen-  und  Kakaomäulchen  gibt  es  in  Mengen.  Milch  fließt 
wie  im  Schlaraffenland  auf  der  Diele  des  Schiffes.  Sogar  eine  riditige 
Flasche  Malzbier  kommt  zum  Vorschein  und  erregt  mannigfache  Hei- 
terkeit. 

Wir  fahren  an  Werften,  Kränen,  Lagern,  Schiffen,  die  auf  Docks 
ausgebessert  werden,  vorbei.  So  wird  am  lebenden  Modell   beobach- 
tet, erklärt,    und  alles  gewinnt  dadurch  an  Bedeutung.   Die  Finfahjt 
die    „Plehendorfer   Schleuse"   bringt   die   lustige   Reisegesellschaift 


Volksschule  nach  Nickelswaide 


m 


sogar  zu  minutenlangem  Schweigen  und  stiller  Beobachtung.  Die  eise!r- 


nen  Türen  der  „Einlager  Schleuse''  öffnen  und  schließen  sich  vor 
unseren  Augen  und  bald  darauf  gelangen  wir  in  ein  neues  Fahrwasser, 
in  die  Strom  weich  sei.  Somit  nähern  wir  uns  dem  eigentlichen  Ziele  „Nik- 
keiswalde.'' 

Das  Gefühl,  wieder  auf  festem  Boden  zu  sein,  sich  bewegen  zu 
können  nach  einer  feucht  -  kühlen  Dampferfahrt,  ist  fierrlich.  An^ 
Weichseldamm  entlang,  an  Fischernetzen  vorbei,  geht  es  nun  in  schnel- 
lem Tempo  durch  den  Wald  an  die  See.  Ein  wundervoller  Weg,  bei 
dem  sich  alle  heiß  laufen.  Am  Strande  wird  halt  gemacht.  Die  Kin- 
der ziehen  sich  zum  Teil  Schuhe  und  Strümpfe  aus;  man  stärkt  sich 
ein  wenig,  dann  geht  man  zum  Spiel  über.  Berge,  Gruben,  Hinder-' 
nisse  entstehen,  über  die  gesprungen  wird.  Wettläufe  werden  ge^ 
macht,  aber  allzulange  kann  man  sich  auf  dem  feuchten  Sande  doch* 
nicht  aufhalten.  So  gehen  wir  unter  Gesang  in  den  Wald. 

Kaum  haben  wir  uns  dort  ein  Lager  bereitet,  so  wird  uns  gesagt, 
daß  wir  in  eine  Schonung  geraten  sind.  Dann  also  mutig  weiter  !  Hier 
laßt  uns  Hütten  bauen,  doch  auch  auf  diesen  Plätzen  erkennen  wir 
eine  Schonung.  „Weiß  man  denn  immer  erst  hinterher,  daß  der  Platz 
eine  Schonung  ist?"  fragt  eines  der  Kinder.  Nun  Ist  es  im  wahrsten 
Smne  des  Wortes  ein  Wandertag  geworden.  Es  ist  nur  gut  ,daß  nicht 
30  Grad  Hitze  sind!  Endlich  aber  finden  wir  einen  Lagerplatz.  Es 
beginnt  ein  reges  Treiben.  Spiele  aller  Art  werden  veranstaltet.  Ritter 
unü  Räuber,  Ballspiele,  Kreisspiele,  Tanzspiele,  Lauf-  und  Wettspiele 
mit  und  ohne  Preisverteilung.  Zu  nett  die  einzelnen  Kinder  zu  beach- 
ten, die  sich  auf  eigene  Art  amüsieren.  Hier  sitzen  zwei  Kleine  unter 
einer  großen  Tanne  und  erzählen  sich  etwas.  Dort  suchen  einige 
Frösche  und  zeigen  sie  ihren  Kameraden.  Manche  liegen  auf  ihren 
Mänteln  und  ruhen  sich  aus.  Andere  suchen  Walderdbeeren  und  fin- 
den eine  große  Menge.  Zwischen  den  Baumreihen  sieht  man  kleine 
bunte  Gestalten  laufen  und  hüpfen.  Lustige  Kinderstimmen  ertönen  in 
dem  sonst  so  stillen  Walde. 

Der  Ausflug  hat  seinen  Höhepunkt  erreicht.  Jetzt  heißt  es:  Ab- 
marr.ch!  Papiere  aufsammeln,  nichts  vergessen,  nichts  liegen  lassen  ! 
Durch  den  menschenleeren  Wald  geht's  zurück  zum  Dampfer,  der  auf 
uns  wartet.  Nur  ein  Eichhörnchen,  oben  auf  den  Wipfeln  der  Tanne, 
begleitet  uns  ein  Stück  Weges.  Bei  jeder  Abfahrt  müssen  Kinder  wohl 
winken,  auch  wenn  niemand  am  Ufer  steht.  Also  wird  gewinkt  und  ,,Auf 
Wiedersehn  Nickelswalde"  .gerufen.  „Schade,  daß  manche  Kinder  nicht 
mitdurften.  Sie  hätten  sich  sicher  auch  gut  amüsiert.  Nun  wissen  sie 
heute  nichts  Schönes  zu  erzählen!",  sagen  die  Kleinen. ,, Schade,  daß  wir 
schor.  fahren.''  Aber  es  ist  Zeit,  denn  der  Regen  überfällt  uns  doch 
noch  auf  dem  Dampfer.  Wer  ein  geschütztes  Plätzchen  erwischt  hat, 
hat  es  gut.  Die  Großen  auf  dem  überdeck  rümpfen  das  rote  Näsr 
ghen   und  besuchen  die  Kleinen,  die  geschützter  sitzen. 

Während    der    Rückfahrt   wird   noch   einmal  alles   Wissenswerte 
wiederholt,    wenngleich    die   Fidelitas   doch    schon   vorgeschrfitten   ist. 

WlW   alber^T'Virtd  ■kctVfergrn-  sie    oiu'.brrfwiiitki  .•  Auf^t_'iöot.\    ZöpC-»l«i*   \:r-A 

Haare  umfliegen  die  Gesichter.  Leere  Rucksäcke  und  Papiere  haben 
nicht  mehr  so  große  Anziehungskraft  und  werden  zu  Ballspielen  be- 
nutzt. Manch  leere  Flasche  wird  mit  Schwung  in.s  Wasser  geworfen. 
Pfennige  werden  unten  in  der  Kajüte  vernascht.  Jedes  vorüberkom'- 
rnende  Schiff  wird  mit  Winken  begrüßt.  Es  herrscht  aus  der  Ferne 
eine  seltsame  Verbundenheit. 

Bald  sehen  wir  die  Türme  des  schönen  Danzig  und  grüßen  die 
fJtern,  die  uns  erwarten  und  sich  unnötig  geängstigt  haben.  An  den 
strahlenden  Augen  haben  sie  schon  von  Weitem  erkannt,  daß  alles 
gut  und  ordnungsgemäß  von  statten  gegangen  ist,  wie  es  sich  für 
*"ine  Schule  gehört.  Ri.  Ha. 


Vorstandswahl  im  Schulverein 

Am  24.  Juni  fand  die  Generalversammlung  des  Jüdischen  Schnl- 
vereins,  die  bereits  am  8.  IV.  zusammengetreten  war,  ihre  Fort- 
setzung und  ihren  Abschluß.  War  die  Entlastung  des  bisherigen  Vor- 
standes in  der  ersten  Versammlung  auf  Grund  des  Geschäftsberichts 
des  Vorsitzenden  Rechtsanwalt  Dr.  Willy  Drum  und  des  Kassenprü- 
fungsberichts des  Herrn  Hugo  Josephsohn  ohne  Wiederspruch 
erfolgt,  so  ergaben  sich  Schwierigkeiten  bei  der  Neuwahl  des  Vorst^m- 
des.  Es  bestand  zwar  Einigkeit  hinsichtlich  der  Wiederwahl  deri.l4 
Vorstandsmitglieder,  die  bis  zur  Generalversammlung  amtierten,  nbcr 
um  die  Stelle  des  15.  Vorstandsmitgliedes,  die  durch  Fortzug  von  SAlly 
Rosenberg  nach  Palästina  frei  geworden  war,  erhob  sich  ein  hefti^ger 
Streit.  Während  die  Gesinnungsfreunde  des  Ausgeschiedenen  die  St^:l!e 
mit  einen  der  Ihren  besetzt  sehen  wollten,  erhoben  liberale  Krei'^  im 
Schulverein  Anspruch  auf  stärkere  Vertretung  im  Vorstande.  Somit  Var 
eine  Wahl  durcn  Abstimmung  nicht  zu  vermeiden,  und  damit  wiiale 
eine  genaue  Prüfung  des  Mitgliederbestandes  notwendig,  um  die  P 
klarheiten,  die  namentlich  in  Bezug  auf  das  Stimmrecht  von  Ehegaj 
bestanden,  zu  beseitigen. 

Nach  genauer  Klärung  der  Mitgliederschaftsverhältnisse  fand 
in  der  ersten  Versammlung  vertagte  Vorstandswahl  am  24.  Juni  si 
Nach  Wiederwahl  der  bisherigen  14  Vorstandsmitglieder  w\irde 
liberaler  Seite  beantragt,  nicht  nur  die  15.,  sondern  auch  die  bisher 
gebliebene  16.  Stelle  im  Vorstand  zu  besetzen,  und  zwar  Wiytert^ 
einem  Vertreter  der  Liberalen.  Dieser  Antrag  wurde  mit  31  zu  '>  ^j 
men  abgelehnt  und  mit  dem  gleichen  Stimmverhältnis  als  Nachtoige- 
rin  für  Sally  Rosenberg  Frau  Loria  gewählt.  Somit  setzt  siih  der  Vor- 
stand jetzt  aus  folgenden  Personen  zusammen:  j 

Rechtsanwalt  Dr.  Willy  Drum,  Dr.  Manfred  Litten,  SaThuel 
Echt,  Studienrälin  Romana  H  a  b  e  r  f  e  1  d,  Senatsrat  Ernst  B  o  r  ^  n  l, 
Rechtsanwalt  Dr.  Bernhard  R  o  s  e  n  b  a  u  m,  Dr.  Bernhard  Nadel    Dr. 


Walter  Böen  heim,  Mathias  Rösler,  Dr.  Herbert  Lewy,  Dr. 
Curt  Reach,  Eduard  Rotkel,  Frau  Rosowsky,  Frau  Direk- 
te r  o  w  i  t  z  ,  Frau  Loria. 

Aus  dem  Geschäftsbericht  des  Vorsitzenden  sei  noch  nachgetragen, 
daß  der  Schulverein  im  abgelaufenen  Geschäftsjahr  fünf  Vorträge  ver- 
anstaltete, und  zwar  sprachen  die  Herren  Dr.  Siegfried  K  r  i  s  t  i  a  n  - 
poller,  Dr.  Walter  Böen  heim,  Dr.  Erwin  Lic  h  te  n  s  te  i  n  ,  Dr. 
Walter  Lepehne  und,  als  Gast  aus  Berlin,  Dr.  Le  Schnitzer. 
Für  Schulgeldbeililfen  begabter  Schüler,  deren  Eltern  zur  Aufbringung 
des  Schulgeldes  nicht  imstande  waren,  wurden  900  G.  ausgegeben,  für 
die  Ferienkolonie  der  volksschulpflichtigen  Kinder,  welche  von  Ose 
und  Kinderhort  1936  veranstaltet  wurden,  ein  Zuschuß  von  300  G.  ge- 
vxährt.  Die  Volksschule  erhielt  verschiedene  Beihilfen  und  für  Lehrer- 
fortbildung wurden  ebenfalls  erhebliche  Beträge  zur  Verfügung  gestellt. 

So  hat  der  Jüdische  Schulverein  in  der  Stille  eine  sehr  wertvolle 
Tätigkeit  in  kultureller  und  sozialer  Hinsicht  geleistet.  Seine  Tätigkeit 
kam  allen  Kreisen  ohne  jeden  Unterschied  der  innerjüdischen  Einstel- 
lung zugute  und  sollte  deshalb  noch  stärker  als  bisher  von  allen  Kreisen 
unterstützt  werden.  Beitrittserklärungen  erfolgen  an  den  Vorstand,  zu 
Händen  des  Vorsitzenden  Rechtsanw.Dr.  Willy  Drum,  Langermarkt  30 


SPECTROL 


Dos  nichl-  feuei-gef^cV'*«^^ 

JPEOROll  FLECKWÄSSER 

hilff  srchec  gegen: 
,^         Fett, Od,  Schweife  und  andere 

^'KA'^I  Fleckel  Gibflcerne  Rär^der! 


^ägSSS^ 


264 


J  ü  d  i  s  c  hes^^B  e  i  f  f  d  c  b  l  a  1 1 


Abschlußprüfung  der  Seehachscharah 
in  Gelingen 

Die  ZcbuJun  Branch  Danzig  konnte  am  Sonnabend,  den  26.  d.  M. 
in  Gdynia  die  erste  Prüfung  von  7  Seechaluzim  vornehmen. 

Nach  einjähriger  fachmännischer  Ausbildung  konnte  sämtlichen 
Schülern  das  Zeugnis  für  Küstenfischerei  mit  dem  Prädikat  „gut"  er- 
teilt werden.  i  ' 

Die  aus  Danzig  entsandte  Prüfungskommission  überzeugte  sich 
davon,  daß  die  Schüler  nicht  nur  über  ein  sehr  gutes  Wissen  verfü- 
gen, sondern  auch  körperlich  besonders  gut  durchgebildet  sind. 

Die  Seechaluzim  werden  vorläufig  in  Gdynia  verbleiben  und  dort 
in  Einzelstellen  zur  weiteren  Ausbildung  untergebracht  werden. 

Hoffentlich  werden  in  Kürze  Zertifikate  zur  Verfügung  gestellt,  da- 
mit sich  die  ersten  ausgebildeten  jüdischen  Fischer  in  Erez  niederlas^ 
sen  können  . 

Im  Anschluß  an  die  durchgeführte  Prüfung  versammelten  sich  am 
Sonnabend  im  Hause  des  Kibbuz  Gordonia  in  Gdynia  sämtliche  dort 
wohnenden  Chaluzim  und  ein  kleiner  Kreis  von  Freunden. 

Nach  kurzen  Begrüssungsworten  konnte  der  technische  Leiter  den 
glückstrahlenden  Schülern  die  wohlverdienten  Zeugnisse  überreichen. 

Dann  folgten  Ansprachen  der  Vertreter  der  einzelnen  Organisatio- 
nen. Auch  der  Landesverband  des  Makkabi  Danzig  und  die  Zebulun 
Branch  Danzig  sprachen  ihre  herzlichen  Glückwünsche  aus  und  gaben 
der  Hoffnung  Ausdruck  ,daß  diese  erste  Prüfung  nur  ein  Meilenstein 
auf  dem  Wege  zur  Verwirklichung  einer  eigenen  jüdischen  Seefischerei 
in  Erez  Israel  sei. 

Zebulun  Branch  Danzig  wird  die  Kurse  in  Gdynia  weiter  fort- 
setzen. Es  beginnt  bereits  Mitte  Juli  ein  neuer  Kursus,  für  den  vorläu- 
fig 7  Chaluzim  vorgemeldet  sind. 

Die  technisclie  Ausbildung  sowie  Leitung  des  Kursus  wird  wieder- 
um in  der  Hauptsache  in  Händen  der  Zebulun  Danzig-Branch  liegen. 

Anmeldungen  von  geeigneten  Bewerbern  werden  bis  zum  15.  Juli  in 
der  Geschäftsstelle  der  Zionistischen  Organisation,  Danzig,  Vorstdt. 
Graben  16,  entgegengenommen. 

Makkabisportler  aus  Palästina  in  Danzig 

Handballspiel  Petach-Tikwah  :Bar  Kochba  6  :3  (3  :1). 

Mit  großer  Spannung  wurde  das  erste  Handballspiel  einer  palä- 
stinensischen Mannschaft  erwartet.  Die  Makkabispieler  aus  Petach  Tik- 
wah  hatten  das  Land  Mitte  Mai  verlassen,  um  in  Rumänien,  Polen,  Lett- 
land und  Deutschland  mehrere  Handballspiele  auszutragen,  nachdem 
sie  kurz  zuvor  die  Meisterschaft  von  Palästina  errungen  hatten. 

Es  waren  ca.  400  Zuschauer,  die  sich  am  22.  Juni  d.  J.  auf  dem 
Makkabi-Sportplatz  in  Oliva  eingefunden  hatten,  um  Zeuge  zu  seui, 
wie  sich  die  Danziger  Bar-Kochbaner  gegen  die  Mei^li'.-elf  behaupten 
würden.  Petach-Tikwah  hatte  .von  14  Spielen  in  Europa  noch  kein  ein- 
ziges verloren. 

.  \f^^^4z,     ^ir.^..^    hx.. /.liehen     Oc}^-Mr3uilg     c\Uf     dCfTl— 6pi>«4/jlflMf^, 

zum  Sc^iluö  eini'  Plakette  gegen  einen  Wimpel  als  Erinnerungen  aus- 
getauscht wurden,  begann  das  Spiel. 

Die  Danziger  Ell  war  nach  mehrmaligem  Trainnig  und  reiflicher 
Ueberlegung  neu  aufgestellt  worden.  Die  ersten  Minuten  sahen  die 
Palästinenser  sogleich  im  Vorteil  und  nur  die  vielhändige  Verteidi- 
gung verhindert  zählbare  Erfolge.  Dann  folgen  die  ersten  Angriffe 
der  Bar-Kochbaner,  und  man  hat  schon  jetzt  den  Eindruck,  daß  es 
ein  interessantes  Spiel  werden  wird.  Nach  10  Minuten  führt  Petach  TiK- 
wah  mit  1  : 0  und  5  Minuten  später  sogar  2  : 0.  Dann  kommt  Danzig 
zu  Wort,  und  es  heißt  bald  darauf  nur  noch  2  :1.  Bis  zur  Pause  bleibt 
das  Spiel  flott  und  abwechslungsreich.  Die  Gäste  sind  in  der  Fangtech- 
nik und  im  Stellungsspiel  besser,  aber  die  Danziger  kämpfen  mit  letz- 
tem Einsatz.  Erst  kurz  vor  Schluß  führt  ein  Schrägwurf  unhaltbar  zum 
Halbzeitresultat  3:1.  — 

In  der  Pause  wird  die  Theodor- Herzl-Staf fei  der  Danziger  Jugend- 
bünde gelaufen.  Die  Zuschauer  sehen  zum  ersten  Male  die  neugeschaf- 
fene Kampfbahn.  Mit  vieler  Mühe  und  neuen  Opfern  hat  der  Bar-Koch- 
ba  wieder  etwas  Großes  für  seine  Jugend  geschaffen.  —  Der  Lauf  ist  zu 
Beginn  ausgeglichen,  sieht  dann  aber  den  Makkabi-Hazair  als  überle- 


Lager: 
Karthäuserstr.20,  UI.27035 


6r.  uioiiuiebergasse  4 


Tel.  27035. 27535 


liefert 

Kohlen 
Koks 


Briketts 


Jede   Menge   frei    Haus  i 


i-n  Sieger  vor  dem  Habonim  und  einer  zusammengestellten  Mann- 
schaft des  Betar  und  des  J.  1.  B.  —  / 

Das  Handballspiel  wird  fortgesetzt.  Die  Bar-Kochba  Elf  bleibt 
auih  jetzt  ein  schwerer  Gegner.  Leider  verderben  einige  Spieler  viel 
dutcli  langsames  und  eigensinniges  Spiel,  während  die  Gäste  im  ent- 
scr  leidenden  Moment  schneller  sind  und  einen  4.  Erfolg  buchen  können. 


Dt 


nnoch  gibt  sich  Danzig  nicht  geschlagen;  jetzt  wira  alles  nach  vorne 


gex Offen  und  2  schöne  Tore  sind  die  Ausb>eute.  Es  steht  nur  noch 
4  :  :i  und  die  Palästinenser  erkennen  die  Gefahr.  Im  Endkampf  bezwin- 
ge i  sie  den  Bar-Kochba  mit  2  weiteren  Toren,  die  der  gute  Torward 
nicht  vereiteln  kann. 

So  geht  wohl  das  schönste  Handballspiel,  das  wir  vom  Bar-Koch- 
Danzig  in  den  letzten  Jahren  gesehen  haben,  zuende,  und  die  Gäste 

innen  den  schönen  Pokal,  den  ein  langjähriger  Förderer  des  Bar- 
chba  m  dankenswerter  Weise  gestiftet  hat. 

Am  Abend  versammeln  sich  etwa  100  Makkabim,  um  in  zwanglo- 

Unterhaltung  mit  den  Brüdern  aus  Erez  Israel  zusammen  zu  sein. 

Lewy  fand  warme  Worte  der  Begrüßung.  Der  Reiseführer  Lipski 
d"?Enktc  und  schilderte  uns  das  Leben  seiner  Mannschaft  im  Lande. 
Fast  alle  Spieler  sind  bereits  in  Erez  geboren  und  arbeiten  seit  Jahren 
'■r\  «kr;  .  ardessiui  von  Petach-Tikwah.  Dann  erklangen  die  schönen 
hebräischen  Lieder,  und  nach  der  gemeinsam  gesungenen  Hatikwah 
gi|g  man  spät  nach  Hause.  —   - 

Schon  am  nächsten  Morgen  fuhr  die  Mannschaft  weiter  nach  Berlin, 
ufn  dort   wie  in  Frankfurt  a.  M.  und  Leipzig  weitere  Spiele  auszutragen. 
Am    Bahnhof  war  eine   große   Zahl  von    Makkabim,   um   von  lieben 
Freunden  herzlichen  Abscnied  zu  nehmen.  — n. 

\ 

israelitische  Sterbekasse  in  Danzig 

Gteschäftsstelle:  Breitgasse  79  —  Telefon  283  35 

In  der  außerordentlichen  MitgliederwVersammlung  am  20.  Juni 
ic»37  sind  die  von  der  Aufsichtsbehörde  geänderten  Eintrittsgelder  für 
It^uaufnnlimen  von  50  bis  60  Jahre  einstimmig  angenommen  worden. 
Zur  Orientierung  für  alle  Gemeindemitgiieder,  die  unserer  Kasse 
noch  nicht  angehören,  geben  wir  nachstehend  einige  wichtige  Mittei- 
lungen aus  unserer  Satzung  bekannt.  .-     ' 

Aufgenommen  werden  alle  Juden,  Frauen  und  Männer,  die  im  Ge- 
biet der  Freien  Stadt  Danzig  wohnen,  das  20.  Lebensjahr  erreicht  und 
das  60.  noch  nicht  überschritten  haben. 

;      Jedes  neu  eintretende  Mitglied  hat  ein  Eintrittsgeld  zu  zahlen  und 
zwar:  im  Alter  bis  zu  50  Jahren    G.  1,50 

(  im  50.  Lebensjahr 

im  51.         „ 


t 


r 


im  52. 
im  53. 
im  54. 
im  55. 
56. 
im  57. 
im  58. 
km  5Q. 


2.- 
3  __ 

5  _ 

n    8.- 
n  14.- 

;rtfir  — - 

n  23.- 

„  28.- 
n  34.- 


An  Beiträgen  sind  bis  zum  Tode  zu  entrichten: 

bis  zum  50.  Lebensjahr  monatlich      G.  —,75 
1  vom  50.  bis  55.    „  „  „     1. — 

vom  55.  bis  59.     „  „  „     1.50 

Die  Erhöhung  des  Aufnahmealters  von  50  auf  60  Jahre  wird  für 
diejenigen  Damen  und  Herren  von  Interesse  sein,  die  wir  in  den  letz- 
ten Janrei.  wegen  Ueberschreitung  der  bisherigen  Altersgrenze  ableh- 
nen mußten.      f 

Anfragen  und  Anmeldungen  sind  zu  richten  an  den  Vorsitzenden: 

!  JuViis  Lippmann,  Danzig,  Breitg.  79  -  Tel.  283  3S. 


2-3  zimmeriiiioiinuno 

mit  Zentralheizung  in  Danzig 

zum  1.9.  oder  1.10,  gesucht. 

Offerten  unt.  Nr.  597  an  d.  Verl. 
G.  Kahan  &  Co.,  Milchkanneng.  7 

Danziger    sucht  2  Zlmmer- 
wolinung    im  Zentrum  der  Stadt 
z.  J.  Oktober  1937. 
Offerten  unt.  Nr.  599  an  d.  Verl. 
G  Kahan  <S  Co.,  Milchkanneng  7 

H'i  Zlmmeruiotinung 

:entrum  der  Stadt  v.  pünktl. 
Uezahler  gesucht.  Offerten  unt. 
1598  an  d.  Verl   des  Gem.-Bl. 

od.  teilw.  möbl.  zush.  Z.  od. 
einzeln  b.  allelnst.  D.  m.  Balk* 
Ichenant.  u.  Bad  zu  vermlet] 

Lgf*  Adolf  HItlertfr.  103 

Seitenfl.  Hochpt. 

(xvit  möbl. 

I      Zimmer 


sofort  zu  vermieten. 
1      Altsi}.  Graben  90/91    III.   rechts. 


1 


Kl.  mobl.  1 

Z  Immerwohnung 

mit  Bad  an  einzelnen  Herrn 
zu  vermieten.      SCHÄRF 

Poriechaüeng.  6a 

Balkon  Zimmer 

I.Et.,  sep.  Eingang,  Telefon, 
Zentralheizung,  Nähe  Haupt- 
bahnhof an   besseren  Herrn 
zu  vermieten.  -   Td,  220  79 

ZinmiCr  zweifenstrig,  sonnig 
teilweise  möbliert  oder  leer  per 
I.S.zuverm.  Slotowski,  Mauseg  2 

Schönes  sonniges 

möbl.  Zimmer 

zu  vermieten. 
4. Damm  7,11  rechts.  Emg.  Häkerg. 

3  gut  möbl.  Zimmer 

m.  Bad   u.  Küchenbenutzung 
sofort  zu  vermieten. 

Offerten  unt.  Nr.a  565  n  d.  Verl. 


I 


( 


lüdisches  Oemeindeblatt 


113 


Karl  Londauer  (Kalifornien): 


Einwanderung  nachAmerika 


Der  nachstehende  Artikel  aus  dem 
Novemberheft  des  , .Morgen"  dürfte  heu- 
te auch  in  Danzig  besonderem  Interes- 
se begegnen.  f).  Red. 

Das  Problem  Amerika  hat  eine  wichtige  Bezie- 
hung zur  modernen  jüdischen  Geschichte;  in  unseren 
Tagen  ist  es  für  viele  jüdische  Menschen  aus  Deutsch- 
land auch  wieder  zum  persönliclien  Problem  gewor- 
den. Trotz  ai.cr  Visumschwierigkeiten  sind  die  Ver- 
einigten Staaten  neben  Palästina  noch  immer  das 
wichtigste  Land  in  der  Reihe  der  Auswanderungsziele. 
>X^er  die  jüdische  Situation  in  der  Welt  zu  erkennen 
strebt,  muß  Amerika  verstehen,  und  eben.so  unent- 
behrlich ist  dieses  Verstehen  für  einen  höchst  wich- 
ügenTeil  der  Auswandererberatung  und  Auswande- 
rerschulung. Man  kann  nicht  sagen,  daß  bisher  die 
jüdischen  Organisationen  dieser  Aufgabe  voll  ge- 
necht geworden  wären. 

Das  ist  nicht  ihre  Schuld.  Amerika  ist  ein  in 
Europa  zwar  nicht  unbekanntes,  aber  mißverstant- 
denes  Land.  Seit  Jahrzehnten  wetteifern  Kuropäer  und 
Amerikaner  darin,  der  europäischen  Oeffentlichkcit 
ein  unwahres  Bild  des  Amerikanertums  zu  entwer- 
fen. Nicht  als  ob  alle  Züge  in  diesem  Bild  unrichtig 
\xären;  aber  einseitige  Herausarl>eitung  von  Teilwahr- 
heitiii  kann  ebenso  irreführen  wie  völlig  falsche  Fest- 
stellungen. Daß  die  jüdische  Auswandererberatung 
diese  al.en  Irrtümer  nun  mit  einem  Schlag  ausrotten 
oder  auch  nur  selbst  ganz  frei  davon  sein  soll,  wer 
wollte  das  verlangen?  Und  doch  hängt  viel  davon 
ab,  daß  wenigstens  einige  falsche  Vorstellungen  be- 
richtigt werden.  Denn  mehr  als  anderswo  liegen  in 
Amerika  die  Schwierigkeiten  des  Einwanderers  im 
üeistigen  und  Seilischen,  und  sind  also  durch  Kennt- 
nis und  Verständnis  zu  mildern. 

Wer  nach  Amerika  auswandert,  muß  sich  vor 
allem  einmal  klarmachen,  was  die  üröße  des  Landes 
bedeutet.  Jeder  hat  davon  gehört,  daß  Amerika  „stan- 
dardisiert" oder.,, uniform"  sei;  es  ist  gewiß  in  dem 
Sinn  richtig,  daß  auf  gleichem  Raum  in  Europa  eine 
sehr  viel  größere  Verschiedenheit  von  Kulturen  be- 
steht; das  bedingen  schon  die  staatlichen  Grenzen 
und  die  Sprachverschiedenheit.  Aber  auch  die  Un- 
terschiede etwa  zwischen  New  York,  New  Orleans 
und  San  Francisco  sind  groß,  und  noch  größer  die 
/wichen  dem  Leben  auT  einer  Weize.-ifnrm,  einer 
;ll:.,ranch"  und  in  der  Großstadt.  Seh;  n  praktisch 

n^d  schlechthin  so  wenig,  wie  man  j<.'mandem  sagen 
könnte,  was  er  in  Deutschland  braucht,  ohne  zu  wis- 
sen, ob  er  nach  Berlin  oder  auf  einen  bayerischen 
Banernhof  ziehen  will.  In  einem  Appartment  in  New- 
York  wird  leicht  jedes  nicht  dringend  benötigte  Stück 
zur  l^st,  und  ebenso,  wenn  Umzug  sich  mit  weiten 
Reisen  verbindet;  wer  aber  in  eine  kalifornische  Mit- 
tel- oder  Kleinstadt  kommt,  wo  man  weder  am  Bau- 
platz noch  am  Baumaterial  zu  sparen  braucht  und 
deshalb  geräumig  wohnt,  trauert  jedem  zuhause  ge- 
lassenen Stück  nach.  Die  wichtigere  Frage  der  Eierufs- 
chancen  ist  wegen  der  geographischen  Verschieden- 
heiten gleichfalls  sehr  schwer  zu  beantworten:  nie- 
mand, auch  keine  New  Yorker  Hilfsstelle,  besitzt  ei- 
nen Ueberblick  über  die  Verhältnisse  in  den  48  Staa- 
ten der  Union. 

Auch  das  geistige  Klima  ist  viel  verschiedener, 
als  der  Europäer  aus  Büchern  und  Reisebeschrei- 
bungen erwartet.  Das  schließt  nicht  aus,  daß  ge>xis- 
se  Haltungen,  die  man  bei  manchen  Ein>xanderern 
findet,  für  ganz  Amerika  einheitlich  falsch  sind.  Für 
jeden  jüdischen  Amerikawanderer  müßte  es  zur  gei- 
stigen Reisevorbereitung  gehören,  im  Juniheft  des 
„Morgen"  den  Artikel  von  Joachim  Prinz  zu  lesen. 
Darin  stehen  Dinge,  die  noch  von  niemand  so  ein- 
drucksvoll gesagt  worden  sind;  die  Schlußfolgerun- 
gen, die  Prinz  zieht,  können  die  Einwanderer  in  ih- 
rem eigenen  Interesse  und  dem  aller  Schicksalsgenos- 
sen gar  nicht  genug  beherzigen. 

Frühere  Einwanderer  kamen  nach  den  Vereinigten 
Staaten  aus  freiem  Willen,  auf  der  Suche  nach  bes- 


Die  ganze  Art  des  Spieles  ist  dermassen  lebensge- 
treu, fern  von  jeder  Charge,  daß  das  Auge  des  Zu- 
schauers diesem  künstlerisch  vorgeführten  Typ  wie 
gebannt  folgt.  Jede  Bewegung  wirkungsvoll.  Seine 
Art  zu  sprechen,  welches  durch  das  Jüdische  den 
spezifischen  Ton  der  Redeweise  des  russischen  Kle- 
•Mv  nicht  vertuscht,   ist  ausgezeichnet. 

Wie  oben  betont  wurde,  war  das  ganze  Ensemble 
gvl  /isam  mengespielt.  W  e  i  n  e  r  als  Moschkele  Cha- 
ser  wirkte  überzeugend,  momentweise  sogar  sehr 
stark.  Sz.  Zucker  als  Havrilo,  der  Diener,  ist  ein 
erstklassiger  Charakterdarsteller.  Mit  Ausnahme  des 
Herrn  M.  Kupritz  als  Jakob,  dessen  Spiel  als  schwach 
Ixvx-ichnet  werden  darf,  waren  die  übrigen  Schau- 
spieler: Diana  Blumenfeld,  Ch.  Zuker,  Frl.  Cjrul->er 
und  Qlowinski  gut  auf  ihren  Plätzen. 

Dem  Kulturbund  sowie  der  Jüdischen  Volksbünne 
gebührt  für  die  Wahl  und  Veranstaltung  dieses  Stük- 
kes  ein  besonderer  Dank.  M.  B— kf. 


seren    wirtschaftlichen    Möglichkeiten.    Den    meisten 
blieb  der  Rückweg  nach  Hause  offen.  So  konnten  sie 
frei  von  aller  Krampfhafligkeit  erproben,  ob  sie  sich 
in  die  Atmosphäre  einleben  könnten.  Viele  Einwande- 
rer entwickelten  höhere  kulturelle  Ansprüche  erst  in 
Amerika  selbst,  so  daß  amerikanische  Lebensauffas- 
sung sich,  ihnen  im  eignen  Lernen  erschloß.   LJnsere 
Einwanderer    kommen    mit    dem    Gefühl   der    DauK- 
barkeit  für  das  Visum,  doch  nur  zu  oft  mit  Furcht 
vor  der  Rolle  des  Muß-Amerikaners.  Amerika  ist  für 
sie  das  Land  des  money-making,  der  Trustmagnafen, 
der  reißerischen  Zeitungsüberschriften,  der  betrüge- 
rischen   Reklame,    des   oberflächlichsten    Kinos,  des 
Kidnapping   und   des   Jazz.   Warum   hat    man    ihnen 
nicht  auch  gesagt,  daß  es  auch  das  Land  eines  unver- 
gleichlichen  Bilckingsidealismus  ist?  Wer   hat   ihnen 
davon  gesprochen,  daß  die  Grenzer  und  Siedler  im 
halb-  und  ganzwilden   Westen   schon  in   den   ersten 
Dezennien  des  neunzehnten  Jahrhunderts,  kaum  oaß 
sie  Blockhütten  gebaut  hatten,  für  Schulen   sorgten 
und  an  Universitäten  dachten?  Daß  die  Kirchen   in 
Amerika,  wie  vielleicht  sonst  nirgends  in  der  Welt, 
dem   einzelnen   die   Verantwortung   für   soziale    Miß- 
stände einprägen  und  gerade  desnalb  lebenskräftiger 
sind  ats  in  Europa?  Daß  das  amerikanische  Familien- 
leben, obwohl  frühe  Heiraten  Mißgriffe  in  der  Wahl 
des  Partners  und  deshalb  spätere  Scheidungen   häu- 
fig machen,  in  stärkstem  Maß  auf  gegenseitige  Rück- 
sicht  gestellt  ist?  Daß  die  amerikanische  Frau   hart 
arbeitet   und  durchaus  nicht  ein  verwöhnter  Abgott 
ihres  Mannes  ist,  der  freilich  im   Haus   mehr  helfen 
muß  als  der  europäische,  aoer  nur,  weil  der  ameriKa- 
nischeMittelstand  Haushaltshilfe  nicht  bezahlen  kann? 
Daß  man  im  Sommer  in  den   Bergen    und   Wäldern 
Hunderttausende  von  FamiÜen  findet,  die  zwar  meist 
nicht  wandern,  aber  wochenlang  einfach  und  natur- 
nali  miteinander  leben,   und  daß  viele  von   ihnen  zu 
der  besten  Gesellschaft  gehören,  die  einer  irgendwo 
auf  der  Welt   finden   kann?  Daß  es  sehr,  sehr  viele 
stille,    rachdenkliche   und    wahrhaftige   Menschen    in 
Amicrika  gibt? 

Man  könnte  d'ese  Liste  von  Dingen,  die  dem 
Einwanderer  das  Sicheinleben  leichter  machen  wür- 
den, wenn  er  sie  nur  wüßte,  noch  bedeutend  verlän- 
gern. Natürlich  gibt  es  die  Kehrseite  auch.  Daß  man 
sie  übersieht,  verlangt  niemand,  auch  kein  AineriK.!- 
ner.  Das  amerikanische  Selbstgefühl  in  kulturellen 
Dingen   ist   unentwickelt;     man    ist    manchmal   ver- 

chen.  Für  den  Einwanderer  liegt  darin  emc  iiesondere 
Gefahr.  Seine  amerikanischen  Bekannten  werden  ihm 
in  hundert  Arten  zu  verstehen  geben,  sie  wüßten 
schon,  wievieles  in  Europa  besser  sei;  er  wird  nicht 
immer  erkennen,  daß  sie  von  ihm  hören  wollen,  er 
finde  aber  auch  vieles  in  Amerika  besser.  Und  doch 
ist  der  Amerikaner  tief  enttäuscht,  wenn  er  .seine 
nationalen  Leistungen  nicht  anerkannt  sieht,  um  so 
tiefer,  weil  er  sich  selbst  in  seinem  Urteil*  über  ihren 
Wert  unsicher  fühlt.  Es  hat  keinen  Sinn  zu  verschwei- 
gen, daß  aus  diesen  Verstimmungen  heraus  sich  Rei- 
bungen zu  entwickeln  l^eginnen,  die  viel  tiefer  gehen, 
als  der  Einzelne,  der  die  seelischen  (irundlageif  nicht 
kennt,  ihnen  gewöhnlich  zuschreibt. 

Und  sie  wären  so  leicht  zu  vermeiden.  Wenn  der 
Einwanderer  gefragt  >xird,  wie  er  mit  den  amerikani- 
schen Schulen  zufrieden  sei,  so  braucht  er  durchaus 
nicht  zu  verschweigen,  daß  er  von  den  Methoden  des 
Sprachunterrichts  nicht  begeistert  ist  (er  ist  in  der 
Tat  unverständlich  schlecht);  er  braucht  nur  hinzu- 
zufügen —  und  jeder  kann  das  mit  dem  besten  (jc- 
wissen  der  Welt  tun  — ,  daß  der  Geist  der  Fairness 
und  Kameradschaft  in  der  Schülerschaft  selbst  und 
zwischen  Lehrern  und  Schülern  schlechthin  beispiel- 
haft ist  und  daß  die  Idee,  die  höhere  Schule  der  wirt- 
schaftlichen Leistungsfähigkeit  wie  den  praktischen 
Bedürfnissen-  der  Massen  anzupassen  —  über  5()''/(, 
aller  amerikanischen  Kinder  besuchen  sie  -  eine  so- 
zialethische Konzeption  ist,  die  es  anderswo  nicht 
gibt.  Wenn  der  Amerikaner  selbst  von  Lynchver- 
brechen, von  Ausbrüchen  des  „mob-spirit",  von  Kur- 
ruption  im  öffentlichen  Leben  erzählt,  warum  ihm 
nicht  wahrheitsgemäß  erwiJern,  daß  heute  eine  Reak- 
tion des  öffentlichen  Gewissens  durch  das  Land  geht, 
deren  Stärke  fast  überraschender  ist  als  die  Fortexi- 
stetiz  jener  historisch   bedingten   Uebelstände? 

*Der  praktisch  bedeutsamste  Fall  solcher  Kritik 
ist  der  der  Aerzte.  Der  Arzt,  der  aus  Deut.schlaiui 
nach  Amerika  kommt,  findet  viele  wissenschaftliche 
Anschauungen  und  manches  in  der  Haltung  gegen- 
über den  Patienten  sehr  verschieden.  Kein  objcKtiv 
denkender  eingewanderter  Arzt  bezweifelt,  d.iß  die 
medizinische  Schulung  seiner  amerikanischen  Kolle- 
gen im  Durchschnitt  ausgezeichnet  ist;  was  Zweifel 
und  Kritik  erregt,  sind  diagnostische  Gewohnheiten 
und  das  ,\xas  man  das  eigentlich  Aerzt'.iche  im  Ge- 
gensatz zum  strikt  Medizinischen  nennt.  Die  Spezia- 
lisierung im  ärztlichen  Beruf  und  die  Erarbeitung  im- 
mer komplizierterer  Methoden  hat  überall  die  Ciefalir 
hervorgerufen,  daß  der  Blick  für  das  Ganze  über  den 
technischen  Einzelheiten  verloren  geht  und  der  Begriff 
des  Kranken  als  einer  Persönlichkeit  durch  den 
Begriff  des  „Falles'  ersetzt  wird.  Es  ist  möglich, 
daß  die  amerikanischen  Aerzte  dieser  Gefahr  ir'i   hö- 


herem Maße  unterliegen  als  ihre  europäischen  Kolle- 
gen. Aber  der  Einwanderer  ist  durch  nichts  gehindert, 
ein  so  guter  Arzt  zu  werden,  wie  er  das  nach  seinen 
Anlagen  und  Kenntnissen  vermag.  Dazu  gehört  es 
durchaus  nicht,  daß  er  seine  amerikanischen  Kolle- 
gen, wenn  er  sich  für  die  Praxis  vorbereitet  und  des- 
halb im  Krankenhaus  mit  ihnen  zusammenarlx^tet, 
aufs  intensivste  über  die  Nachteile  der  amerikanisclien 
Methoden  belehrt,  ohne  sich  um  ein  Verständnis  dep 
Gründe  zu  bemühen,  warum  dies  und  jenes  anders 
ist.  Die  dadurch  erzeugte  Mißstimmung  hat  wahr- 
scheinlich mehr  als  die  tatsächlichen  Konkurrenzwir- 
kungen dazu  beigetragen,  daß  die  Zulassungsvor- 
schriften  ihre  praktische  Handhabung  für  ärztliche 
Neuzuwanderer  in  einer  Reihe  von  Unionstaaten  ver- 
schärft worden  sind. 

Viele  Einwanderer  haben  aus  mündlichen  Reise- 
scliilderungen  oder  aus  Büchern  den  lindruck  gewon- 
nen, daß  in  Amerika  die  geschäftlichen  Methoden  all- 
gemein sehr  unsolide  seien  und  daß  man,  um  nicht 
zu  verhungern,  notgedrungen  „mit  den- Wölfen  heu- 
len" müsse.  Sicher  denken  Tausende  wie  die  jüdt.-^he 
Doktorsgattin,  die  in  San  Franzisko  eine  Strdtküch^- 
oder   eine   Schule   tüi    schwedische   Gymnastik    auf 
machen  wollte  und  vor  der  Auswanderung  brieflich 
anfragte,  ob  man  da    c'ohl  die  ,, berüchtigten  amerika- 
nischen Geschäftsmethoden"  anwenden  "müsse.  Wahr- 
scheinlich ist  die  Legende  von  diesen  .Methoden  durch 
die  freilich  berüchügten  Miitel  entstanden,  durch  die 
einige  der  amerikanischen  Trustmagnaten  (keineswegs 
alle)  ihrVermögen  erwarben.  Richtig  ist  außerdem,daß 
New  York  alle  moralischen  Schattenseiten  einer  Welt- 
stadt hat  und  daß  die  amerikanische  Börse  und  der 
Terrainmarkt  in  einigen  Teilen  der  Union  spekulativer 
ist,  als  man  es  wohl  irgendwo  in  Europa  findet  (was 
vor  allem   mit   der  weitverbreiteten   Spielleidenschaft 
zusammenhängt).  Aber  das  ändert  nichts  daran,  daß 
das  alltägliche  Geschäft,   l>esonders  in  der  amerika- 


nischen Provinz,  in  der  Regel  mit  skrupulöser  An- 
ständigkeit geführt  wird,  und  daß  besonders  im 
Kleinhandel  niemand  sich  halten  kann,  der  den  Ver- 
dacht auf  sich  lädt,  sich  i>icht  ganz  fairer  Methoden 
zu  bedienen.  Die  Methode  in  weiten  Teilen  der  Ver- 
einigten Staaten,  daß  in  den  großen  Lebensmittel- 
geschäften die  kaufende  Hausfrau  selbst  die  Ware 
aussucht  und  abwiegt,  ist  charakteristisch  für  die  Be- 
ziehungen zwischen  Käufer  und  Verkäufer  im  täg- 
lichen Verkehr.  Voranschläge  von  Handwerkern.  Gut- 
achten über  Reparaturbedürftigkeit  sind  im  ganzen 
eher  zuverlässiger  als  in  Europa;  bei  der  Ausführung 
gilt  das  freilich  manchmal  mehr  für  die  Gewissen- 
haftigkeit als  die  Sachkunde,  denn  die  Ausbildung  von 
Facharbeitern  ist  vieLach  nicht  auf  europäischer  Hö- 
lle. 

,^-^  03/^  .^Jgf—Fif 
muß,    wenn  er  ein   Geschäft  oder   em    Grundstück 
kauft,   versteht  sich   trotz  alledem  von   selbst;   aucn 
daß  man  sich  einen  Mietvertrag  genau  durchliest,  zu- 
mal bei  der  für  den  Kontinentaleuropäer  schwer  zu 
erfassenden     Kompliziertheit    des     angelsächsischen 
Rechts  die  Möglichkeit  von  Mißverständnissen  recht 
groß  ist.  Angenehm  wird  man  es  finden,   daß   min- 
destens an  den   kleineren   Plätzen  die  Vermietbüros 
es  vielfach  als  gute  Geschäftspo'.Lik  betrachten,  sich 
um  die  Auswirkung  des  Mietsvertrages  zu  kümmern 
und  Mieter  und  Vermieter  objektiv  zu  beraten.  Al>er 
so  wichtig  Vorsicht  ist,  noch  \xichtiger  ist  es  für  den 
Einwanderer,  sich  nicht  den  Ruf  zu  erwerben,  daß  er 
„too  Sharp  in  business"  sei.  Er  soll  sich  dabei  auch 
in  Amerika  vor  falschen  Beratern  hüten.  Der  Intellek- 
tuelle  hat   hier  vielfach  ein  in    Europa    unbekanntes 
Maß  von  Ressentiment  gegen  das  Geschäftsleben,  be- 
sonders des  größeren  Stils  (obwohl  andererseits  wie- 
der die  Zusammenhänge  zwischen  den  einzelnen  Be- 
ruf sgruppen  enger  sind  als  in  Europa.).  Wer  sich  als 
Geschäftsmann    über    Berufssitten    unterrichten    will, 
spreche  mit  eingesessenen  Geschäftsleuten  der  glei- 
chen   Branche,   als    Arzt    mit   erfahrenen    Berufskol- 
legen, deren  Ansehen  außer  Frage  steht;   in   beiden 
Fällen  pflegen  Juden  der  älteren  Generation  zu  den 
besten  Beratern  zu  gehören. 

Zu  der  geistigen  Vorbereitung  des  jüdischen  Ein- 
wanderers gehört  natürlich  auch  Nachdenken  üoer 
die  Judenfrage  in  Amerika.  Dabei  sollte  sich  jeder 
darüber  klar  sein,  daß  die  überwältigende  Mehrzahl 
der  amerikanischen  Juden  aus  dem  Osten  Europas 
gekommen  ist,  viel.ach  mit  Unterstützung  jüdischer  - 
Wohlfahrtsorganisationen  in  Deutschland.'  Diese  Un- 
terstützung ist,  wie  wir  nicht  verschweigen  können 
und  wol  en,  zuweilen  von  einer  Haltung  begleitet  ge- 
wesen, die  den  Unterstützten  weh  getan  hat.  Es  ent- 
spricht der  menschlichen  Natur,  daß  die  ehemaligen 
Ostjuden  in  Amerika  sich  der  manchmal  verletzenden 
Hallung  deutlicher  erinnern  als  der  großartigen  Lei- 
stungen unserer  Wohllalirtsorganisationen.  Das  hin- 
dert sie  ni.Mit,  reichlich  für  den  Jewish  Weifare  Funci 
zu  geben,  aber  es  macht  sie  sehr  hellhörig  für  alle 
Aeußerungen  der  Neuankömnilinge.  Die  Folgerun- 
gen verstehen  sich  wohl  von  selbst. 

Im  übrigen  geht  die  verschiedenartige  Beurteilung 
der  jüdi.schen  Situation  in  Amerika  hauplsächlich  auf 
zwei  Tatsachen  zurück:  daß  viele  Menschen  einen 
ganz  verschiedenen  Maßstab  an  die  Dinge  anlegen, 
und  daß  auch  hier  vielfach  die  Verschiedenheit  der 
Verhältnisse  in  den  einzelnen  Landesteilen  nicht  ge- 
nügend berücksichtigt  wird.  Wer  erwartet,  in  Ameri- 
ka ein  Land  ohne  Antisemitismus  zu  treffen,  wird 
bitter  enttäuscht  sein;  wer  mit  der  Ueberzeugung 
herkommt,   daß  die  Gegnerschaft   gegen  die   Juden 


U    U      i    fZ 


114 


jüdisches  ücmcindeblatt 


im  Grunde  überall  die  gleiche  sei  und  sich  mit  nur 
leichten  Verschiedenheiten  des  ürades  auswirke,  wird 
seine  Auffassunjj;  ebenfalls  nicht  liestätigt  finden.  Für 
den  Filiwanderer  überraschend  ist  die  Tatsache,  dali 
die  beruflichen  Hindernisse  für  den  luden  in  der  Pri- 
vatindustrie und  besonders  im  Bankwesen  viel  grös- 
ser sind  als  im  öffentlichen  Dienst.  1-eider  ist  es 
überaus  schwer,  ein  genaues,  objektives  Bild  zu  er- 
halten. Kinmal  gibt  es  neben  der  bewußten  Benach- 
teiligung von  Juden  eine  unbewußte;  mancher  an- 
gelsächsischer Arbeitgeber  h>enachteiligt,  auch  wenn 
er  nichts  gegen  Juden  hat,  unwillkürlich  l^werl^er, 
die  nicht  ,,like  us"  sind.  Zweitens  wird  auch  bewußte 
Diskrimination  oft  verschwiegen,  weil  man  von  so 
etwas  nicht  gern  redet;  das  spielt  in  Amerika  eine 
noch  größere  Rolle  als  in  vielen  anderen  Ländern, 
denn  es  geht  hier  zwar  im  öffentlichen  Leben  lauter, 
aber  im  Privatleben  (einschließlich  der  höherenSchich- 
ten  des  Berufslebens)   leiser  zu  als  meist  anderswo. 

Eine  der  wenigen  guten  Quellen,  eher  zu  pessi- 
mistisch als  'das  Cjegenteil,  aber  frei  von  jeder  An- 
sicht zu   übertreiben,   ist  das  kleine  Schriftchen   von 
"J.  X.  Cohen,  Jews,  Jobs  and  Discrimination  (Verlag 
des  American   Jewish  Congress,  New  York).   Diese 
kleine  Schrift  gibt  z.  B.  folgende  Zahlen  für  die  Be- 
nachteiligung der    luden    bei   der   Aufnahme   in    die 
Medical  Schools  in  New  York:  Prozentsatz  der  Juden 
unter  den   Bewerbern  76o/o,  unter  den  Aufgenomme- 
nen 460/0.   Für  den  Lehrberuf  in  öffentlichen   Schu- 
len  gibt   der   Bericht  an,   daß   vor   einer   Reihe  von 
Jahren  bei  einer  Stichprobe  unter  222  Kandidaten  für 
die  Lehrererlaubnis    im    Englischen   sich   etwa   7^'Vü 
Juden  befanden.    Der  gleiche  Prozentsatz  habe  sich 
für   jene    Kandidaten    ergeben,    die   die    schriftlichtc 
Prüfung  bestanden  hätten.  Bei  einer  Reihe  von  wei- 
teren   Begutachtungen    durch    die    Prüfungskommist- 
sion,  bei  denen  im  Gegensatz  zur  schriftlichen  Prü- 
fung dem  subjektiven  Ermessen  der  Kommission  wei- 
ter Spielraum    gelassen   worden   sei,   habe   min   den 
größten   Teil    der    Kandidaten   ausgeschieden;    unter 
den   17   Zugelassenen    seien   nur  6   Juden    gewesen. 
(Man    muß    sich    natürlich    bei   allen    diesen    ZUilen 
immer  wieder  daran  erinnern,  daß  mehr  als  ein  Drit- 
tel der   Einwohner   New  Yorks  Juden    sind).    Unter 
den   Schulvorständen    der  55  höheren   Schulen    New 
Yorks  seien   nur  5  Juden.  Von  sehr  verläßlicher  jü- 
discher Seite  wurden  etwas  andere  Zahlen  für  New 
York  genannt    (die    Differenz   hängt    möglicherweise 
damit  zusammen,   daß  diese  Zahlen  neuer  sind  als 
die  des  Berichts):  Jüdischer  Bevölkerungsanteil  New 
Yorks  rund   35o/(),   Anteil  an  der   Lehrerschaft  20»(i, 
an  der  Zahl  der  Schulvorstände  15<Vo.  Man  kann  aber 
nicht  genug  betonen,  daß  New  York  aucn  für  Ameri- 
ka  ein  Soiulerf^ill  ist.  li^<alifornien  z.  B.  werden  die 

eines  Schulvorstandes  (außer  in  den  beiden  Groß- 
städten) fast  Null  sein,  weil  meist  auf  kirchliche  Be- 
ziehungen Wert  gelegt  wird;  der  jüdische  Lehrer  aber 
wird  nicht  viel  Benachteiligung  spüren.  Für  Amerika 
im  Ganzen  stimmt  es  gewiß  nicht,  daß,  wie  Prinz 
meint,  kein  wichtiger  Lehrstuhl  an  einer  großen  Uni- 
versität einem  Juden  anvertraut  wäre;  seine  Fest- 
stellung, daß  alle  echten  Klubs  entweder  ganz  jüdisch 
oder  judenrein  seien,  trifft  mindestens  für  die  West- 
küste nicht  zu.  Wenn  es  in  New  York  wirklich  so 
sein  sollte,  daß  jüdische  und  nichtjüdische  Ge- 
schäftsleute Partner  sein  mögen  und  doch  ihre  Fa- 
milien sich  nicht  kennen,  so  würde  die  Kenntnis  die- 
ser Tatsache  in  Kalifornien  bei  Christen  und  Juden 
den  Glauben  verstärken,  daß  die  New  Yorker  eigent- 
lich eine  Art  äußerlich  zivilisierter  Wilder  seien  unu 
daß  ein  Teil  der  für  China  l-)estimmten  Mission. uv 
besser  nach  dem  Osten  entsendet  würden.  (Die  glei- 
che Auffassung  besteht  in  New  York  gegenüber  Ka- 
lifornien.) Aber  wichtiger  als  die  Berichtigung  sol- 
cher tatsächlicher  Irrtümer  ist  die  Betonung,  wie  not- 
wendig es  ist,  daß  die  Grundsätze,  die  Prinz  für  die 
Haltung  des  Einwanderers  entwickelt  hat,  ■uicli  auf 
die  Judenfrage  angewendet  werden. 

Auch  wer  überzeugt  ist,  daß  die  revolutionäre 
Umgestaltung  der  jüdischen  Lage  in  Deutschland 
kennzeichnend  für  das  künftige  Schicksal  der  Juden 
auf  der  ganzen  Welt  sei,  braucht  es  nicht  für  seine 
Aufgabe  zu  halten,  den  amerikanischen  Juden  den 
richtigen  Begriff  vom  Judentum  b>eizubringen.  Er 
wird  willkommen  sein,  wenn  er  seine  Ansichten  im 
Meinungsaustausch  vertritt,  aber  er  soll  nicht  den 
Propheten  spielen,  der  einer  Einsicht  in  eine  endgilti- 
ge  und  keiner  Diskussion  mehr  unterworfene  ge- 
schichtliche Wahrheit  gewürdigt  worden  ist.  Wer  mit 
einer  optimistischeren  Deutung  des  jüdischen  Sdiick- 
sals  herüberkommt  und  diese  Deutung  darin  be- 
stätigt findet,  daß  er  von  christlichen  Kreisen  mii 
Herzlichkeit  aufgenommen  otler  sogar  als  Ixnor/ug- 
ter  Gast  und  höchst  erwünschter  künftiger  .Mitbürger 
behandelt  wird,  sollte  trotzdem  nicht  er/;ih!eii.  daß 
es  in  Amerika  keinen  Antisemitismus  gibt.  Er  soll 
sich  darüber  klar  sein,  daß  für  den  i;in\\anderer  man- 
che Schranken  nicht  existieren,  die  für  den  amerikani- 
schen Juden  vorhanden  sind;  daß  /.  B.  selbst  Univer- 
sitäten, die  im  allgemeinen  mit  der  Anstellung  jü- 
discher Professoren  zurückhallen,  sich  an  der  Be- 
rufung jüdischer  Professoren  aus  Deutschland  betei- 
ligt haben;  daß  ganz  allgemein  die  Lage  eines  Uni- 
versitätsprofessors oder  bekannten  Arztes,  von  dem 
man  wegen  seiner  europäischen  Schulung  eine  l>eson- 
dere  Ikfruchtung  amerikanischen  1-ebens  erwartet, 
anders  ist  als  die  eines  durchschnittlichen  Amerika- 
ners, der  etwa  irgendwo  eine  Stellung  sucht. 


Man  muß  auch  noch  vor  einer  dritten  Fehlhal- 
tung warnen,  obwohl  sie  für  die  Gemeinschaft  ziem- 
lich unschädlich  ist;  für  ihren  Träger  ist  sie  um  so 
schädlicher.  Nicht  ganz  wenige  der  aus  Deutschland 
Gekommenen  fühlen  sich  unter  luden  und  NichtJuden 
gleichmässig  verlassen.  Sie  haben  das  Gefühl,  daß 
alle  eine  andere  Sprache  reden,  buchstäbliqh  und  im 
übertragenen  Sinn,   und  kommen  nicht  dali,  zu  er- 


CHÄ>»i(KK7r'PKeut)e 


OuKchOie  "lili 


JütHsdieWinrenhüfe 


••_=. '     :J:;5«r^Jl'f-!  iikiJI 


kennen,  daß  man  auch  auf  Englisch  die  gleichen  Ge- 
danken ausdrücken  und  die  gleichen  Fragen  fragen 
kann,  die  Menschenherzen  immer  und  überall  be- 
wegt haben.  Diese  Menschen  ziehen  sich  so  viel  als 
möglich  von  allem  Amerikanischen  zurück,  verkehren 
meist  untereinander,  oft  nur  unter  ausgewanderten 
Berufsgenossen,  werden  dann  natürlich  auch  von  al- 
len links  liegen  gelassen,  und  wenn  sie  es  nicht  über 
sich  bringen,  ihre  Haltung  zu  ändern,  werden  sie  nie 
die  wichtigste  Voraussetzung  für  den  Umgang  mit 
amerikanischen  Menschen  und  den  Erfolg  im  ame- 
rikimischen  Leben  erfüllen:  guten  Humor  und  die 
Fähigkeit,  sich  in  die  Interessen  seiner  Mitmenschen 
einzufühlen,  auch  wenn  sie  von  den  eigenen  sehr  ver- 
schieden  sind    . 

Die  wichtigste  allgemeine  Regel  für  den  Einwan- 
derer nach  Amerika  heißt:  was  in  Deutschi ind  unter 
den  gleichen  Verhältnissen  richtig  wäre,  wird  in  neun 
Zehntel  aller  Fälle  auch  in  Amerika  mindestens  nicht 
ganz  falsch  sein.  Krampfhafte  ,, Amerikanisierung"  ist 
der  schlimmste  Fehler,  den  man  begehen  kann.  In- 
tensiver Gebrauch  des  Lippenstifts  und  Gummikauen 
sind  weniger  unerläßlich,  als  die  meisten  denken,  und 
niemals  ein  Ersatz  für  gutes  Englisch.  Kein  Amerika- 
ner findet  es  merkwürdig,  daß  der  Neuankömmling 
anders  spricht  und  sich  anders  beträgt  als  der  Alt- 
eingesessene; man  verzeiht  ihm  auch,  daß  er  unwis- 
sentlich Sitten  des  Landes  verletzt,  wenn  man  be- 
merkt, daß  er  bemüht  ist,  sie  zu  verstehen.  Aber  eines 
ist  unerläßlich:  menschlicher  Takt.  Wer  in  einer  neu- 
en Umgebung  lebt  und  deshalb  den  Halt  an  den  ge- 
wohnten gesellschaftlichen  Formen  verloren  hat,  ist 
einer  scharfen  Probe  seiner  menschlichen  Qualitäten 
unterworfen;  alle  unsere  Freunde,  die  nach  Amerika 
kommen,  müssen  sich  bemühen,  diese  Probe  zu  be- 
stehen. 


Probleme  der  Umschichtung 


III. 


Junge  Juden 
schildern  ihren  Weg 


Die  neue  Gemeinschaft 

So  wie  die  berufliche  Umschichtung  bei  fast  al- 
len eine  körperliche  Umstellung  bedingt,  so  ist  sie 
auch  untrennbar  mit  einer  innerlichen  Umstellung 
verknüpft.  Jeder,  der  umschichtet,  sieht  sich  plötz- 
lich gezwungen,  den  größten  Teil  seines  Privatlebens 
—  wenn  nicht  sein  ganzes  Privatleben  —  aufzugeben. 
Je  jünger  man  ist,  desto  leichter  ist  dieses.  Wer  je- 
doch schon  irgendwo  in  leitender  Stellung  gearbei- 

Mühe,  sich  in  die  veränderte  Lebensform  zu  finden. 

Der  Außenstehende  wird  in  den  meisten  Fällen 
gar  nicht  ermessen  können,  was  es  für  einen,  der 
bisher  sein  eigenes  Schlafzimmer  hatte,  bedeutet,  die- 
sen Raum  plötzlich  mit  acht  oder  zehn  anderen  tei- 
len zu  müssen.  Das  bedeutet  nicht  nur  eine  Umstel- 
lung in  der  Ciewohnheit,  zu  wohnen  und  zu  schlafen, 
sondern  es  bedeutet,  daß  es  plötzlich  fast  unmög- 
lich ist,  ein  paar  Stunden  völlig  allein  zu  sein.  Jeder 
Mensch  fühlt  ab  und  zu  das  Bedürfnis,  ganz  allein 
und  ungestört  seinen  Gedanken  nachzuhängen,  und 
erst,  wenn  man  das  nicht  mehr  so  selbstverständlich 
haben  kann,  merkt  man,  wie  wichtig  es  ist. 

Man  muß  lernen,  auf  seine  früheren  Gewohn- 
heiten zu  verzichten.  Man  kann  sich  auch  mit  kal- 
tem Was.ser  sehr  gut  rasieren,  und  drei  Minuten  sind 
dazu  völlig  ausreichend,  weil  ja  noch  andere  auf  den 
Spiegel  \x arten. 

Wenn  man  den  lag  über  an  der  Werkbank  ge- 
standen hat  und  abends  so  schmutzig  ist,  daß  man 
"sich  selbst  nicht  mehr  anfassen  möchte,  so  ist  das 
noch  lange  kein  Grund,  sich  deshalb  wie  ein  Schwein 
vorzukommen.  Denn  genau  so  wenig,  wie  Arbeit  ir- 
gendeiner Art  eine  Schande  ist,  so  schändet  auch 
der  Schmutz  nicht,  der  oft  ihre  unvermeidliche  Fol- 
ge ist.  Wie  man  sich  nach  der  Arbeit  äußerlich  rei- 
nigt und  andere  Kleidung  anlegt,  so  versucht  man 
auch,  seine  früheren  Interessen  wiederaufzunehmen. 

Und  in  vielen  Fällen  heißt  es  hier  zum  zweiten 
Male  verzichten.  Fast  jeder  hat  früher  ein  sogenann- 
tes Steckenpferd  gehabt.  Die  meisten  müssen  es,  aucn 
wenn  es  noch  so  klein  ist,  zu  Hause  lassen.  Da  hat 
sich  zum  Beispiel  einer  mit  irgendeiner  Naturvcissen- 
schaft  beschäftigt,  und  es  war  seine  Erholung,  in 
seiner  freien  Zeit  die  Fachbücher,  die  er  darüber  be- 
saß, durchzuarbeiten.  Jetzt  hat  er  in  seinem  Schränk 
kaum  den  Platz,  diese  Bücher  unterzubringen.  Nur 
ganz  selten  findet  er  Zeit  und  Ruhe,  darin  zu  lesen. 
Äußerilem  ist  niemand  da,  mit  dem  er  seine  Gedan- 
ken über  riiemen,  die  ihn  interessieren,  austauschen 
kann. 

Ein  anderer  ist  sehr  musikalisch.  Selbstverständ- 
lich kann  er  musizieren,  soviel  er  will.  Er  wird  auch 
immer  dankliare  Zuhörer  finden.  Aber  gerade  diese 
Zuhörer  hindern  ihn  oft  daran  weiterzukommen.  Er 
wird  auf  demselben  Niveau  stehenbleil->en  oder  wo- 
möglich noch  sinken.  Zuerst  besucht  er  noch  regel- 
mäßig Konzerte,  dann  ist  er  abends  zu  müde  dazu. 
Außerdem  nehmen  neue  Interessen,  die  in  enger  \'er- 
bindung  zu  seiner  neuen  Arlxnt  stehen,  soviel  Raum 
in  seinen  Gedanken  ein,  daß  seine  früheren  Interes- 
sen immer  mehr  in  den  Hintergrund  gedrängt  wer- 
den. 


Es  ist  während  der  Umschichtungszeit  schon 
außerordentlich  schwer,  ein  gutes  Buch  zu  lesen.  Man 
muß  sich  die  Zeit  und  die  Sammlung  hierzu  geradezu 
erzwingen,  und  nur  zu  viele  gewöhnen  es  sich  fast 
vollkommen  ab. 

Während  der  Umschichtung  taucht  ein  ganz  neu- 
er, außerordentlich  wichtiger  Faktor  auf:  Leben  in- 
nerhalb einer  Gemeinschaft. 

Gemeinschaft  hat  man  schon  früher  gekannt: 
In  der  Schule,  unter  Kameraden,  im  Bund  und  später 
im  Betrieb,  in  dem  man  arbeitet. 

vollkoiiiurcii,"  ;iiciiiT:'iiiiiart- iicfr--trttr^  

aber  nie  war  es  sehr  schwer,  sich  einzuglieoern,'  wenn 
man  nur  den  Willen  dazu  hatte.  Wenn  man  nun  ,,auf 
Umschichtung"  ist,  merkt  man  sehr  schnell,  daß  es 
einen  Unterschied  gibt  zwischen  einer  Gemeinschaft, 
die  sich  auf  ein  paar  Stunden  täglich  beschränkt  und 
einer  Gemeinschaft,  die  bedingt  ist  durch  gemeinsa- 
mes Arbeiten,  Wohnen,  Essen  und  Schlafen. 

Zwei  Jahre  oder  länger  hat  man  den  ganzen 
Tag  lang  cliesclben  Menschen  um  sich.  Man  arbeitet 
mit  ihnen  zusammen  und  ruht  mit  ihnen  zusammen 
aus.  Man  kennt  ihre  Gewohnheiten  und  Schwächen, 
weiß,  vtann  sie  traurig  sind  .und  wann  sie  sich  freuen 
und  kennt  in  den  meisten  Fällen  auch  den  Grund  in- 
rer  Stimmungen.  Denn  ein  Privatleben  gibt  es  inner- 
halb so  einer  Gemeinschaft  kaum.  Man  hat  fast  gar 
keine  Geheimnisse  voreinander.  Und  doch,  wenn  man 
der  Sache  auf  den  Grund  geht,  was  vceiß  dann  schon 
einer  vom  anderen,  von  den  Sorgen,  die  man  keinem 
anderen  anvertraut,  die  man  still  für  sich  trägt  und 
mit  denen  man  allein  fertig  werden  will  und  muß? 
Und  gerade,  wer  sich  vorbereitet,  sich  ein  neues  Le- 
ben aufzubauen,  trägt  vieles  mit  sich  herum,  wo- 
rüber er  nicht  spricht,  auch  nicht  zu  seinen  besten 
Kameraden. 

Einordnung  in  eine  Gemeinschaft  heißt  im  Grun- 
genommen:  Zurückstellung  des  eigenen  Ich  und 
statt  dessen  Eingehen  auf  die  Persönlichkeit  deS  an- 
deren. Es  liegt  ja  so  nahe,  seine  Mitmenschen  mit 
einem  kurzen  Urteil  abzutun.  Wer  sich  aber  mit 
Menschen  beschäftigt  und  sich  die  .Mühe  macht,  sich 
auch  mal  auf  einen  einzustellen,  der  im  ersten  Au- 
genblick unsympathisch  oder  gleichgültig  zu  sein 
scheint,  der  entdeckt  oft  genug,  daß  der  andere  gar 
kein  so  übler  Kerl  ist,  und  daß  es  schon  lohnt,  ihn 


Eine  kleine  Tablette  eroöert  die  uielt! 

Nicht  umsonst  genießt  Togal  wegen  seiner  Güte 
Weltruf!  Unzähligen,  in  allen  i.ändern  der  Erde,  auf 
allen  Kontinenten,  die  von  Schmerzen  geplagt,  von 
gichtischen  und  rheumatischen  Beschwerden  gequält, 
von  Erkältungskrankheiten,  Kopf-  und  Nerven- 
schmerzen heimgesucht  wurden,  hat  logal  Linde- 
rung gebracht.  Togal  wird  gefragt  in  Europa,  im 
fernen  Asien,  in  Australien,  in  Süd-Afrika  und  in 
Amerika.  Es  ist  weithin  bekannt,  daß  Togal  dij  Harn- 
säure löst,  die  schädlichen  Krankheitsstoffe  aus  dem 
Körper  ausscheidet,  dabei  unschädlich  ist  und  durch 
Gewöhnung  nicht  abgeschwächt  !  wird.  Mit  Togal 
wurden  selbst  bei  veralteten  Leiden  oft  üh)erraschende 
Erfolge  erzielt.  In  allen  Apotheken  erhältlich.  Pak- 
kungen  zu  G  Ü.85,   G  1,85,    G  4,65. 


i 


I    ZI 


Jüdisches  Oemeindeblatt 


117 


Akxander  von  Humbold 


Das  kosmische  Gefühl  der  Hebräer 


(Aus  Kosmos,  Entwurf  einer  physischen  Weltbeschreibung.) 


Bei  der  Betrachtung  dessen,  was  in  der  l.e- 
bendiglceit  des  Naturgefülils  und  der  I'orm  seiner 
Aeulierungen  von  der  Versciiiedeniieit  der  Rassen, 
von  dem  eigentümlidien  Kinflusse  der  Gestaltung 
des  Bodens,  von  der  Staatsverfassung  und  der  re- 
ligiösen Stimmung  abzuhängen  scheint,  bleibt  uns 
übrig,  einen  Blick  auf  die  Völker  Asiens  zu  werfen, 
welclie  mit  den  arischen  oder  indogermanischen 
Stämmen,  den  Indern  u.  Persern,  am  meisten  konstra- 
stieren.  Die  semitischen  oder  aramäischen 
Nationen  zeigen  uns  in  den  ältesten  und  ehrwürdig- 
sten Denkmälern  ihrer  dicliterischen  Gemütsart  und 
schaffenden  Phantasie  Beweise  eines  tiefen  Naturge- 
fühls. Der  Ausdruck  desselben  offenbart  sich  groß- 
artig und  b)elebend  in  Hirtensagen,  in  Tempel-  und 
Chorgesängen,  in  dem  Glanz  der  lyrischen  Poesie 
unter  David,  in  der  Seiier-  und  Prophetenschule,  de- 
ren hohe  Begeisterung,  der  Vergangenheit  fast  ent- 
fremdet, ahnungslos  auf  die  Zukunft  gerichtet  ist. 

Die  hebräische  Dichtungsweise  bietet  den  Be- 
wohnern des  Al>endlandes  bei  ihrer  inneren,  erhabe- 
nen Größe  noch  den  besonderen  Reiz,  daß  sie  mit 
den  lokalen  Qlaubenserinnerungen  der  Anhänger  von 
drei  weitverbreiteten  Religionen,  der  mosaischen, 
christlichen  und  mohammedanischen,  vielfach,  ver- 
webt ist.  Durch  Missionen,  welche  der  Handelsgeist 
und  die  Eroberungssucht  schif fahrender  Nationen  be- 
günstigen, sind  geographische  Namen  und  Natur- 
schilderungen  des  Morgenlandes,  wie  sie  die  Schrif- 
ten des  alten  Bundes  uns  aufbewahrt,  tief  in  die 
Wälder  der  Neuen  Welt  und  in  die  Inseln  der  Südsee 
eingedrungen. 

y.s  ist  ein  charakteristisches  Kennzeichen  der  Na- 
turpoesie der  Hebräer,  daß,  als  Reflex  des  Mono- 
theismus, sie  stets  das  Ganze  des  Weltalls  in  seiner 
Einheit  umfaßt,  sowohl  das  F.rdenleiDen  als  die  leuch- 
tenden Himmelsräume.  Sie  weilt  seltener  bei  dem 
einzelnen  der  Erscheinung,  sondern  erfreut  sich  der 
Anschauung  großer  Massen.  Die  Natur  wird  nicht 
geschildert  als  ein  für  sich  Bestehendes,  durcli  ei- 
gene Schönheit  Verherrlichtes;  dem  hebräischen 
Sänger  erscheint  sie  immer  in  Beziehung  auf  eine 
höher  waltende  geistige  Macht.  Die  Natur  ist  ihm  ein 
Geschaffenes,  Angeordnetes,  der  leben- 
dige Ausdruck  der  Allgegenwart  Gottes  in  den  Wer- 
ken der  Sinnenwelt.  Deshalb  ist  die  lyrische  Dich- 
tung der  Hebräer  schon  ihrem  Inhalte  nach  groß- 
.ajiJg^und  von .  feierliclierr,    trnst,   sie  ist   trübe  rmd 


sehnsuchtsvoll,  wenn  sie  die  irdischen  Zustände  der 
Menschheit  berührt.  Bemerkenswert  ist  auch  noch, 
daß  diese  Poesie  trotz  ihrer  Größe,  selbst  im  Schwün- 
ge der  höchsten,  durch  den  Zauber  der  Musik  her- 
vorgerufenen Begeisterung  fast  nie  maßlos  wie  die 
indische  Dichtung  wird.  Der  reinen  Anschauung  des 
Göttlichen  hingegei^en,  sinnbildlich  in  der  Sprache, 
aber  klar  und  einfach  in  dem  Gedanken,  gefällt  sie 
sich  in  Gleichnissen,  die  fast  rhythmisch,  immer  die- 
selben wiederkehren. 

Als  Naturbeschreibungen  sind  die  Schriften  des 
alten  Bundes  eine  treue  Abspiegelung  der  Beschaffen- 
heit des  Landes,  in  welchem  das  Volk  sich  beweg- 
te, Abwechslung  von  Oede,  Fruchtbarkeit  und  liba- 
notischer  Waldnedeckung,  die  der  Boden  von  Pa- 
lästina darbietet.  Sie  schildern  die  Verhältnisse  des 
Klimas  in  geregelter  Zeitfolge,  die  Sitten  der  Hirten- 
völker und  deren  angestammte  Abneigung  gegen  den 
Feldbau.  Die  epischen  oder  historischen  Darstellun- 
gen sind  von  naiver  Einfachheit,  fast  noch  schmuck- 
loser alsHerodot,  naturwahr,  wie,  bei  so  geringer 
Umwandlung  der  Sitten  und  aller  Verhältnisse  des 
Nomadenlebens,  die  neueren  Reisenden  einstimmig 
es  bezeugen.  Geschmückter  aber  und  ein  reiches  Na- 
turleben entfaltend  ist  die  Lyrik  der  Hebräer.  Man 
möchte  sagen,  daß  in  dem  einzigen  104.  Psalm  das 
Bild  des  ganzen  Kosmos  dargelegt  ist:  ,,Der  Herr, 
mit  Licht  umhüllet,  hat  den  Himmel  wie  ein  Tep- 
pich ausgespannt.  Er  hat  den  Erdball  auf  sich 
selbst  gegründet,  daß  er  in  Ewigkeit  nicht  wanke.  Die 
Gewässer  quellen  von  den  Bergen  herao  in 
die  Täler,  zu  den  Orten,  die  ihnen  beschieden:  daß 
sie  nie  überschreiten  die  ihnen  gesetzten  Grenzen, 
aber  tränken  alles  Wild  des  Feldes.  Der  Lüfte  Vögel 
singen  unter  dem  I^ube  hervor.  Saftvoll  stehen  des 
Ewigen  Bäume,  Libanons  Zedern,  die  der  Herr  selost 
gepflanzt,  daß  sich  das  Federwild  dort  niste  und 
auf  Tannen  sein  Gehäus  der  Habicht  baue".  Es  wird 
beschrieben  ,,das  Weltm  eer,  in  dem  es  wimmelt 
von  Leben  ohne  Zahl.  Da  wandeln  die  Schiffe,  und 
es  regt  sich  das  Ungeheuer,  das  du  schufest,  darin 
zu  scherzen."  Es  wird  ,,die  Saat  der  Felder,  durch 
Menschenarbeit  bestellt,  der  fröhliche  Weinbau 
und  die  Pflege  der  Oel  gärten"  geschildert.  Die 
Himmelskörper  ge&n  diesem  Naturbilde  sei- 
ne Vollendung.  ,,Der  Herr  schuf  den  Mond,  die  Zei- 
ten einzuteilen,  die  Sonne,  die  das  Ziel  kennt  ihrer 
Bahn.  Es  wird  Nacht,  da  schwärmt  Gewild  umher. 
Nach  Raub£  brüllen  junge  Löwen  und  verlangen  Spei- 


se von  Gott.  Erscheint  die  Sonne,  so  heben  sie  sich 
davon  und  lagern  sich  in  ihren  Höhlen:  dann  geht 
der  Mensch  zu  seiner  Arbeit,  zu  seinem  Tagewerk 
bis  Abend."  Man  erstaunt,  in  einer  lyrischen  Dich- 
tung von  so  geringem  Umfange,  mit  wenigen  gros- 
sen Zügen,  das  Universum,  Himmel  und  Erde  ge- 
schildert zu  sehen.  Dem  bewegten  Elementarleben, 
der  Natur,  ist  hier  des  Menschen  stilles,  mühevol- 
les Treiben  vom  Aufgang  der  Sonne  bis  zum  Schluß 
des  Tagewerks  am  Abend  entgegengestellt.  Dieser 
Kontrast,  diese  Allgemeinheit  der  Auffassung  in  der 


Siail  Karten 

Für  die  uns  anläßlidi  der  Geburt  unserer 
Tochter  eriuiesenen  Aufmerksamkeiten  danken 
herzlidist. 

Leonhard  Goldsdimid 
u.  Trau  Gerda  geb.  Lisser 


statt  Karten 


A 


Josi  Stangenhaus 
Lieselotte  Stangenhaus  ?eb.  nendeisohn 

Vermählte 

Sao  Paulo,  ßua  Itambö  350  S.  P.  Hy^enopolis 


Berlin  S.W.  68 

Frledrldiitr.  21 


Danzig 

RennerstlftsQuse  T 


Piir  die  uns  anläßlidi  unserer  Ver- 
mählung eripiesene  AufmerksamKeiten 
danken  herzlidist 


Dzg.  i.NoPbr.  193T 


Jose  Kahan 
und  Frau  Lili 

geb.  Berinblum 


Am  26.  November  1937  verstarb  nach  schwerem 
Leiden  unsere  geliebte  Mutter,  Schwiegermutter, 
Großmutter,  Schwester,  Schwägerin  und  Tante 

Frau  Johanna  Fanny  Bliu 

im  73.  Lebensjahr. 

in  tiefer  Trauer 

Heinrich  Blau  u.  Frau  Mefa   geb.  Samuel 
Leopold  Blau  u.  Frau  geb.  Prager 
Leo  Maschkowslci  u.  Frau  Minni  geb.  Blau 
Ernst  Lublinsici  u.  Frau  Emmy  geb.  Blau 
und  4  Enkelkinder 

Oanzig,  den  28.  November  1937 


Am  27.    November   entschlief  sanft   unser   Innig- 
geliebter  Vater,    Bruder,    Schwiegervater   u.  Schwager 

Jusfizrat 

Felix  Fabian 


Im  76.  Lebensjahr 


Namens  der  Hinterbliebenen 

Elise  Schopf  geb.  Fabian 
Marianne  Segali  geb.  Fabian 
Dr.  Walter  Schopf 
Artur  Segall 


Oanzig,  Milano,  den    27.  November  1937 


Unser  Ehrenmitglied  und  ältestes  Mitglied, 

Mizrai  Feim  Fahian 

Ist  heimgegangen.  Wir  betrauern  in  Ihm  einen  der 
tatkräftigsten,  stets  in  vorderster  Linie  stehenden  Vor- 
kämpfer für  unsere  Ideale.  Seine  Mitarbeit,  sei  es  In 
öffentlicher  Versammlung,  in  den  Sitzungen  unseres 
Vorstandes  oder  den  Hauptversammlungen  unserer 
deutschen  Mutterorganisation,  wirkte  Immer  anregend, 
befruchtend  und  segensreich.  Wir  verdanken  Ihm  viel, 
werden  ihn  nicht  vergessen  und  Ihm  ein  ehrendes 
Andenken  bewahren. 

Centraiverein  oanziger  staatshorger  lUdisctien  Giauhens 

i.  A.  Dr.  Herrmann 


Durch  das  Hinscheiden  des  Herrn 

Justizrat  Felix  Fabian 

hat  auch  die  unterzeichnete   Stiftung   einen    schweren 
Verlust  erlitten. 

Jahrzehntelang  ist  sie  von  Ihm  In  vorbildlicher 
Welse  betreut  worden,  wobei  er  dem  Vermächtnis  der 
Stifter  folgend  die  Segnungen  der  Stiftung  armen  und 
bedrängten  Kindern  In  reichem  Masse  hat  zuteil  werden 
lassen. 

In  ihnen  und  In  der  Stiftung  wird  der  Name  nie 
erlöschen. 

Dms  Kuratorium  der 

Caspar  Lachmann'schen  Weisenhausstiftung 

im  Auftrage 
Dr.  JakubowskI  Willy  Anspach 


U8 


Jüdisches  Gemcindebiatt 


Wechselwirkung  der  Erscheinungen,  dieser  Rückblick 
auf  die  allgegenwärtige  unsichtbare  Macht,  welche 
„die  Erde  verjüngen"  oder  in  Staub  zertrümmern 
kann,  begründen  das  Feierliche  einer  minder  lebens- 
warmen und  gemütlichen  als  erhaben  poetisctien 
Dichtung  . 

Aehnliche  Ansichten  des  Kosmos  kehren  mehr- 
mals wieder  (Psalm  65,7—14  und  74,15—17),  am 
vollendetsten  vielleicht  in  dem  37.  Kapitel  des  alten, 
wenn  auch  nicht  vormosaischen  Buches  Hiob.  Üie 
meteorologischen  Prozesse,  welche  in  der  Wolken- 
decke vorgehen,  die  Formbildung  und  Auflösung  der 
Dünste  bei  verschiedener  Windrichtung,  ihr  Farben- 
spiel, die  Erzeugung  des  Hagels  und  des  rollenden 
Donners  werden  mit  individueller  Anschaulichkeit  be- 
schrielx;n;  auch  viele  Fragen  vorgelegt,  die  unsere 
heutige  Physik  in  wissenschaftlicheren  Ausdrücken 
zu  formulieren,  aber  nicht  befriedigend  zu  lösen  ver- 
mag. Das  Buch  Hiob  wird  allgemein  für  die  vollen- 
detste Dichtung  gelialten,  welche  die  hebräische  Poe- 
sie hervorgebracht  hat.  Es  ist  so  malerisch  in  der 
Darstellung  einzelner  Erscheinungen  als  kunstreich 
in  der  Anlage  der  ganzen  didaktischen  Komposition. 
In  allen  modernen  Sprachen,  in  welche  das  Buch 
Hiob  übertragen  worden  ist,  lassen  seine  Naturbilder 
des  Orients  einen  tiefen  Eindruck.  ,,Der  Herr  wan- 
delt auf  des  Meeres  Höhen,  auf  dem  Rücken  der 
vom  Sturm  aufgetürmten  Wellen.  —  Die  Morgenröte 
erfaßt  der  Erde  Säumen  und  gestaltet  mannigfach 
die  Wolkenhülle,  wie  des  Mensclien  Hand  den  bild- 
samen Ton."  --  Es  werden  die  Sitten  der  Tiere  ge- 
schildert, des  Waldesels  und  der  Rosse,  des  Büffels, 
des  Nilpferds  und  der  Krokodile,  des  Adlers  und  des 
Straußen.  —  Wir  sehen  ,,den  reinen  Aether  in  der 
Schwüle  des  Südwindes  wie  einen  gegossenen  Spie- 
gel über  die  dürstende  Wüste  hingedehnt."  Wo  die 
Natur  kärglich  ihre  Gaben  spendet,  schärft  sie  den 
Sinn  des  Menschen,  daß  er  auf  jeden  Wechsel  im 
bewegten  Luftkreise  wie  in  den  Wolkenschichten 
lauscht,  daß  er  in  der  Einsamkeit  der  starren  vX^ü- 
ste  wie  in  der  des  wellenschlagenden  Ozeans  jedem 
Wechsel  der  Erscheinungen  bis  zu  seinen  Vorboten 
nachspürt.  Das  Klima  ist  besonders  in  dem  dürren 
und  felsigen  Teile  von  Palästina  geeignet,  solche  Be- 
obachtungen anzuregen.  Auch  an  Mannigfaltigkeit 
der  Form  fehlt  es  der  dichterischen  Literatur  der 
Hebräer  nicht.  Während  von  Josua  bis  Samuel  die 
Poesie  eine  kriegerische  Begeisterung  atmet,  bietet 
das  kleine  Buch  der  ährenlesenden  Ruth  ein  Natur- 
gemälde dar  von  der  naivesten  Einfachheit  und  von 
unaussprechlichem  Reize.  Goethe  in  der  Epoche  sei- 
nes Enthusiasmus  für  das  Morgenland  nennt  es  ,,uas 
lieblichste,  das  uns  episch  und  idyllisch  überliefert 
worden  ist." 


(  VERIWIETUNGEN  ">1| 

2  Parterre-RauDie 


Schöne  sonnige 

5  ziiiimeruiohnunD 

großer  Balkon,  2  Ein- 
gänge, durchgehender 
Mittelkorridor,  Bad,  el. 
Licht,  Gas,  Ofenheizung 
Vorst.  Graben  I.Stock 
per  sof.  zu  vermieten. 

Fürstenberg 
Vorst.  Graben  44a 


Schön,  sonn.  leer.  Zimmer 

sep.  Eing.  p.  sof.  zu  verm. 
Poggenfuhl  22/2311 


Gr.  leeres  uorderzimmer 

evtl.  mit  Küchenbenutzung 
zu  vermieten 

Brotbänkengasse  17  H- 


als  Geschäftsiokal  oder 
Büro  mit  Lager,  Ecke 
Holzmarkt,  billig  zu  ver- 
mieten. Näheres 

Telefon  51S46. 


a  Zimmer-uioliDunD 

bestehend  aus2gr.  u.  2kl. 
Zimmern  (ohne  Bad)  per 
1.1.38  zu  vermieten.  Preis 
78.—  Gulden.  Anfragen 
Langermarkt  22,  Laden 


2  sonnige 

möbl.  Zimmer 

mit  sep.  Eingang,  Telefon- 

benutzunp,  Nähe  Bahnhof, 

per  1.1.1938  zu  vermieten. 

Zu  erfragen: 

Pfefferstadt  28  H. 

12  —  1  /  4— 5. 


Alleinstehender  älterer  Herr 

sucht  gebildete  Dame  mittleren  Alters 
ohne  Anhang  zunächst  zur  Gesell- 
schaft für  einige  Stunden  des  Tages. 

Offerten  unter  Nr.  751  an  den  Verlag 


1  Kleines  leeres  Zimmer 

neurenov.  15  üld.  Miete, 
Zentralh.  elektr.  Licht  u. 
Kücheiib.  sof.  zu  vermiet 

Breitgasse  53  H. 

Gorniixki. 


Möbl.  Zimmer 

bei  alleinstehender  Dame 

zu  vermieten. 

Besichtigung  12  —  2. 

Sdifisseldamm  34  n 


Eleg.mDl)l.  uorderzimmer 

Bad,   an   einzelnen  Herrn 
zu  vermieten. 

Pfefferstadt  38  n 


1-2  gut  motu.  Zimmer 

auch  m.  Küchenb.  zu  verm. 
Vorst.  Graben  43  pt.ik. 


Schlul^  der 
Inseratenannahme 

jeden  Mittwoch  12  Uhr. 
Eilige  Familienanzeigen 
bis  18  Uhr. 


1  -  2  gut  mooi.  Zimmer 

Bad.Zentralh.,TeI.,  m.od. 
oh.  Pension,  zu  vermieten. 

Stadtgraben  10  HL 

Eing   Karmeliterg.  Ik. 


Verm.  12  mODI.  ZMCr 

v.  sof.  od.  spater,   separ. 

Eing.,  Alleirküche,  preisw. 

Zoppot, 

Wilhclmitr.  21,  hochp.  r 


Zimmer 

eleg.möbl  sonnig,ZentraI- 

heiz.,   Nähe  Bahnhof  sof. 

zu   vermieten. 

Goldstein, 

Am  Jakobstor  IS  1  Tr. 


Hübsch  möbl.  Zimmer 

m.Bad  u.  Hzg.  sowie  1  leer. 
Zimmer  mit  Küchenb.  mit 
od.  oh.  Pens,  zu  vermiet. 

SchidiAUgassc  Z4li- 
1-  2möbi.  Zimmer 

Telf.,  Zentralhzg.,  evtl.  m. 

Pens,  ab  sofort 

zu  vermieten. 

Rennerstiftsgasse  Sillr. 


MIETGESUCHE 


2  neurenovierte  leere 

Zimmer 

mit  Telefon  f.  Bürozwecke 

geeignet,    von  sofort 

zu  vermieten. 

Altst.  Graben  10811 


Kl.  möbl.  Zimmer 

von  sofort    zu  vermieten. 
Jaffe,Poggenpfuhl  11 

10d.2mODI.Zimmer 

m.  Bad  u.  Küchenant.  per 
sof.  od.  spät  zu  vermieten. 

Pfefferstadt  781. 


S  u  c  li  e  zum  1.  März 
evtl.  früher 

2  ZimmerwohDung 

m.  Küche,  pünktl.  Mietez. 
Off.  u.  758  an  den  Verlag 


3-4  Zimmerwohnung 

in  Dzg.  od.  Langfuhr  zum 
1.  Januar  gesucht 

Apotheker  Helnrich,neufui. 


Für  Fehler, 

die  bei  telefonisch  auf- 
gegebenen Inseraten  vor- 
kommen, lehnen  >  vir  jede 
Verantwortung  ab. 


Durch  das  Ableben  des  Herrn 

Mizrai  FellH  Fabian 

ist  auch  unser  Verein  In  tiefe  Trauer  versetzt. 

Der  Verstorbene  hat  trotz  seiner  umfangreichen 
Arbeit  im  öffentlichen  Leben  unserer  jüdischen  Ge- 
meinschaft mehrere  Jahre  hindurch  auch  unserem 
Verein  als  stellvertretender  Vorsitzender  angehört  und 
seine  überragenden  Fähigl<eiten  auch  dem  Danziger 
Auswanderungswesen  zur  Verfügung  gestellt. 

Sein  Andenken  wird  in  unseren  Reihen  in  Ehren 
bewahrt  werden. 

Hiiffsverein  lUr  jüdische  Emigranten  E.V. 

Der  Vorstand 


Wir  erfüllen  die  schmerzliche  Pflicht,  von  dem 
Ableben  unseres  Senior-Mitgliedes 

Justizrat  Felix  Fabian 

Kenntnis  zu  geben. 

Eine  Persönlichkeit  von  besonderer  Prägung  ist 
mit  ihm  dahingegangen. 

Die  Lauterkeit  seiner  Gesinnung,  die  Rechtlichkeit 
seines  Urteils  und  die  Erfahrung  eines  inhaltreichen 
Lebens  haben  ihn  zu  einem  hervorragenden  Vertreter 
unseres  Standes  gemacht. 

Das  Andenken  an  ihn  wird  in  unseren  Reihen  nicht 
erlöschen, 


uerein  lUdisciier  Akademiker 

Der  Vorstand. 


Die  Reciitsanu/aite  im 
uerein  lüdisciier  Akademiker 


Durch  das  Ableben  unseres  Ehrenmitgliedes 

«lustlzpat 

Felix  Fabian 

ist  unsere  Vereinigung  in  tiefe  Trauer  versetzt  worden. 

Wir  verlieren  in  dem  Heimgegangenen  einen  Mann,  der 
erfüllt  von  jüdischer  Religiosität  an  unseren  Bestrebungen  bis 
zuletzt  aktivsten  Anteil  genommen  hat-  Überall  dort  wo  er 
Jüdische  Arbeit  leistete,  war  sie  getragen  vom  Geiste  religiösen 
Fortschritts,  und  vom  Bekenntnis  zur  religiös  liberalen  Welt- 
anschauung. Wir  werden  stets  in  Dankbarkeit  und  Verehrung  daran 
denken,  daO  wir  ihn  zu  den  Unserigen  zählen    durften. 

Vereinigung  für  relig.  lib.  Judentum 

Freie  Stadt  Danzig 

i.  A.  Dr.  Curt  Itzig 


Plötzlich  und  unerwartet  verschied  am  30.  November 
mein  inniggeliebter  Mann  und  treuer  Lebenskamerad 
mein  lieber  guter  Vater,  der  Nervenarzt 

Dr.  Semi  Meyer 

im  65.  Lebensjahr. 

In  tiefer  Trauer 

Adele  Meyer  geb.  Meyer 
Hildegard  Meyer 

Die  Einäscherung  findet  am  Montag,  den  6.  Dezember 
mittags  1   Uhr  im  Krematorium  statt. 

Danzig,  den  1.  Dezember  1937 
Hundegatse  91  93 


r 


Jüdisches  Oemcindcblatt 


115 


I 


KONFITÜREN  >  GESCHÄFT 
J.  Bernsiein 

Hundegaste  117  Tel.  25939 

WEDEL'8  und  ANGLAS-Spezialitatsn 

P&ckcfacnvertand  nach  allen  Lftndern 


näher  kennenzulernen.  Und  gerade  durch  das  enge 
Zusammenleben  und  gründliche  gegenseitige  Kennen- 
lernen kommt  es  nicht  selten  vor,  daß  sich  Menschen 
finden,  die  beschließen,  für  immer  beieinander  zu 
bleiben. 

Gemeinschaft  fordert  nicht  nur  Opfer.  Der  Ge- 
winn, den  der  einzelne  von  ihr  hat,  ist  gewaltig,  und 
wer  während  der  Umschichtungszeit  seme  Zeit  aus- 
nutzt, kann  sein  Leben  lang  von  dem,  was  er  hier 


neben  seiner  Arbeit  lernte,  zehren.  Vor  den  Augen 
eines  jeden  werden  da  plötzlich  Probleme  aufgerollt, 
von  denen  er  früher  keine  Ahnung  hatte.  Menschli- 
che Schicksale  spielen  sich  vor  ihm  ab,  die  ihn  er- 
schüttern. Er  sieht  Charaktere,  die  ihn  abstoßen  und 
zugleich  sein  Mitleid  erregen,  lernt  Menschen  aus 
einem  ganz  anderen  Milieu  kennen,  deren  Gedanken- 
gänge und  Handlungsweise  grundverschieden  von 
dem  sind,  was  man  ihm  als  Kmd  geprädigt  hat  und 
was  er  bisher  als  das  einzig  Mögliche  ansehen  muß- 
te, weil  er  nie  etwas  anderes  gekannt  hat. 

Aus  Becjuemlichhkeit  verschließt  sich  mancher 
allen  diesen  Lindrücken,  weil  er  Angst  hat,  in  fremde 
Angelegenheiten  hineingezogen  zu  werden.  Wer  je- 
doch nicht  darauf  bedacht  ist,  sich  diesen  Dingen 
zu  entziehen,  wer  stets  bereit  ist,  sich  in  die  Situa- 
tion eines  anderen  zu  versetzen,  ihm  zu  helfen,  wo  es 
not  tut,  und  dabei  versteht,  aus  den  Schicksalen  an- 
derer zu  lernen,  für  den  wird  seine  Umschichtungs- 
zeit sein  Leben  lang  wertvoller  sein,  als  jede  andere 
Ausbildung  oder  N/'orbereitung  es  ihm  jemals  hätte 
sein  können  . 


Keine  Planlose  Auswanderung! 

D«r  Hilfsverein  der  Juden  in  Deutschland  teilt  mih 

In  letzter  Zeit  mehren  sich  die  Fälle,  in  denen 
Auswanderer  nach  verschiedenen  Ländern,  wie  zum 
Beispiel  Neu-Seeland,  ausreisen,  ohne  ein  regelrech- 
tes Einwanderungsvisum  bezw.  eine  Landimgserlauo- 
nis  zur  dauernden  Niederlassung  erwirken  zu  kön- 
nen. 

Eine  solche  Umwandlung  von  Touristenvisen  in 
tinwanderungsvisen  ist  aber  nur  in  den  seltensten 
Eallen  möglich;  im  allgemeinen  bringt  jede  derartige 
Lmwandeiung  ohne  reguläres  Einwanderungsvisum 
die  Gefahr  späterer  Ausweisung  mit  sich  und  ge- 
fährdet außerdem  das  'Ansehen  der  jüdischen  Ein- 
wanderung bei  den   Behörden  des  Landes. 

Im  Hinblick  auf  die  schweren  Schäden,  die  der 
Jüdischen  Gesamtheit  durch  die  sogenannte  Touri- 
steneinwanderung in  verschiedenen  überseeischen 
Ländern  erwachsen  sind,  warnt  der  Hilfsverein  nach- 
drucklich vor  jedem  derartigen  Unterfangen  und 
lehnt  seinerseits  selbstverständlich  jede  Unterstüt- 
zung derartiger  Reisen  ab  . 


DAS     1ÜD1SCHE     BUCH 


Was  ist  uns  das  jüdische  Buch? 

Die  Not  ist  der  äussere  Anlaß  dafür,  in  diesen 
Wochen  mit  Nachdruck  für  unsere  jüdischen  Buch- 
vertriebe zu  werben.  Wir  dürfen  nicht  tatenlos  mit 
ansehen,  daß  sie,  die  sich  unter  schwierigsten  Um- 
ständen bemühen,  jüdisches  Geistesgut  zu  vermitteln, 
erwerbs-  und  arbeitslos  werden.  Daß  diese  Gefahr 
ernstlich  besteht,  muß  offen  bekannt  werden. 

Aber  —  so  haben  wir  uns  zu  fragen  —  sind 
es  nur  soziale  Gründe,  die  uns  gemahnen,  in  gestei- 
gertem Maß  jüdische  Bücher  zu  erwerben?  Ist  der 
Buchkauf  für  die  Juden  in  Deutschland  zu  einem 
bloßen  Akt  der  Wohlfahrt  geworden,  oder  soll  man 
dazu  aufrufen,  weil  es  hier  um  geistige  Selbsterhal- 
tung des  Einzelnen  und  der  Gemeinschaft  geht? 

Das  Buch  spielt  im  geschichtlichen  Sein  der  Völ- 
ker eine  höchst  unterschiedliche  Rolle.  Einzelne  Na- 
tionen führten  oder  führen  ein  kraftvolles  und  gesun- 
des Eigenleben,  ohne  daß  die  Literatur  zu  einer  Sache 
des  Volkes  wurde,  in  anderen  Völkern  ist  das  Buch  zu 
einem  wesentlichen  Bestandteile  der  Volkskultur  ge- 
worden.  In  keinem   Volk  jedoch   hat  das  Buch  die 
volksbildende  und  volkserhaltende  Einzigartigkeit  wie 
bei  den  Juden.  Ob  das  in  einer. besonderen  Bedingt- 
heit  jüdischen   Geistes   von   Anbeginn   vorbestimmt 
war  —  wir  vermögen  und  wir  brauchen  das  nicht  zu 
entscheiden!  Die  jüdische  Geschichte,  die  sich  nun 
durch  zv,ei  Jahrtausende  wesensmäßig  von  der  an- 
derer Völker  unterscheidet  —  von  der  Geschichte  alier 
anderen  Völker!  — ,  hat  diese  Entwicklung  entscnei- 
dend  gefördert,  wenn   nicht  gar  l>edingt.  Ein   V^olk 
ohne  Staat  und  Raum  und  bar  jeder  äusseren  Macht 
war  schon  allein  aus  Gründen  der  nationalen  Selbst- 
erhaltung gezwungen,  sich  Mittel  zu  schaffen,  die  den 
Zusammenhang,   den  andere  Völker  durch  gemein- 
samen  Lebensraum   von    Natur  aus   haben,   zu   er- 
setzen. Eine  gemeinsame  Heimat  im  Buch  wurde  an 
die   Stelle   der  entschwundenen   realen   gesetzt    und 
hat   sich   in    Jahrhunderten  voll  vielfältiger,   großer 
und  auch  schwerer  Schicksale  trefflich  bewährt.  So 
dürfen  wir  die  Behauptung  wagen,  daß,  wenn  andere 
Völker  vielleicht  zuweilen  des  Buches  entsagen  durf- 
ten, für  den  Juden  dagegen  dies  geistigen,  und  (da 
ihm  der  Geist  zur  Heimat  geworden  war)  nationalen 
Selbstmord  bedeutet  hätte. 

Soll  sich  die  Lage  in  unserer  Zeit  grundlegend  ge- 
wandelt haben? 

Das  Schicksal,  daß  eine  ganze  Generation  zum 
Wanderstab  greifen  muß,  ist  —  manchem,  der  es 
in  guten  Zeiten  vergaß,  sei  es  gesagt  —  einfaches 
und  gewöhnliches  Judenschicksal,  ein  Schicksal,  das 
seine  Erscheinungsform  wandeh,  aber  im  Kern  durch 
Jahrhunderte  gle.ch  blieb.  Immer  und  immer  wieder 
steht  vor  dem  Auswanderer  die  Frage,  ob  er  sein 
Judentum   (mag  er  es  nun  auslegen,  wie  immer  er 


„mMTl 


INH.  8.  KNOBLOCH 

Pfefforstadt  45 

Unsere  Massabteilung 

für  Damen   &  Herren 
garantiert  Ihnen  la  Sit) 

Tuchlager    edelster    Stoffe 
Günstige    Zahiungserleichferungen. 


will)  bewahren  kann  oder  nicht.  Diese  Frage  besteht 
für  unseren   Auswanderer  deshalb  besonders  nacn- 
drücklich,  weil  er  oft  in  Länder  vordringt,  in  denen 
fast  jede  Fühlung   mit  den   Juden   der   Welt   fehlt. 
Jetzt  und  dort  wird  es  sich  entscheiden,  ob  der  Um- 
schwung, der  1933  eintrat,  nur  unsere  äusseren  Le- 
bensbedingungen   erschütterte    oder    ob   wir   auch 
mensch  ich  davon  ergriffen  wurden  und  für  die  Dauer 
das  Verbindliche  und  Unentrinnbare  erkannt  haben, 
das  unser  Judesein  bedeutet.  —  Das  Judentum  macht 
es  nicht  leicht,  seinen  in  Jahrhunderten  gewachsenen 
Geist  zu  erkennen  und  Schnellkurse  und  Versamm- 
lungen  haben   sich   dafür  nicht   bewährt.  Wer  sich 
verantwortungsvoll  in  der  Welt  zu  seinem  Judentum 
bekennen  will  und  auch  seine  Kinder  zu  bewußten 
Juden  —  nicht  nur  zu  Angehörigen  einer  Schicksals- 
gemeinschaft und  nicht   bloß  zu  Trutzjuden  —  er- 
ziehen will,  der  muß  den  gewiß  nicht  bequemen  Weg 
des  Lernens  beschreiten   und  der  führt  allein  über 
das  jüdische  Buch.   Man  gewöhne  sich  gerade  hier 
die  Unsitte  ab,  nur  zu  Neuerscheinungen  greifen  zu 
wollen;  warum  soll  ein  vor  mehreren    fahr*.-  oder 
Jahrzehnten    in   Ruhe    geschaffenes  Werk  zuweilen 
nicht  mehr  bieten  können  als  ein  Buch,  dessen  ein- 
ziger Vorzug  vielleicht  ist,  daß  es  „fresh  out"  ist? 
Freilich  sind  gerade  in  den  letzten  Jahren  durch  un- 
sere Verlage  eine  Reihe  von  Büchern  herausgekom- 
men, die  jeder  Prüfung  —  ihrem  Gehalt  und  ihrer 
Fasslichkeit,  ihrer  Ausstattung  und  ihrem  Preis  nach 

—  standhalten.  Daß  das  jüdische  Buch  keineswegs 
nur  ein  Buch  des  Lernens  ist,  daß  es  eine  Anzahl 
guter,  ja  vorzüglicher  Romane  jüdischer  Schriftsteller 
gibt,  daß  es  humoristische  Bücher  zur  Unterhaltung 
und  Entspannung  gibt,  aus  denen  man  lachend  die 
Seele  des  Ostjuden  2.  B.  kennen  lernt,  daß  es  eigene 
jüdische  Kinder-  und  Jugendliteratur  gibt,  das  ist 
wohl  bekannt  und  wird  demjenigen,  der  es  bisher 
noch  nicht  wußte,  der  jüdische  Buchhändler  gern 
an  Hand  seines  reichen  Lagers  beweisen. 

Unsere  Ahnen   wußten,   warum  sie  ,wenn   man 
sie  zum  Wandern  zwang,  zuweilen  alles  zurückließen 

—  bis  auf  ihre  Bücher.  Sie  wußten,  daß  das  jüdische 
Buch  ein  „Baum  des  Lebens"  (und  man  darf  dieses 
\X^ort  wohl  auch  auf  andere  Werke  als  das  ,,Buch  der 
Bücher,  das  ja  —  nicht  nur  historisch  —  das  erste 
jüdische  Buch  ist,  anwenden)  für  jeden  einzelnen 
und  für  die  luden  insgesamt  ist.  ,,Inter  armas  silent 
musae"  —  der  Einwand  entbehrt  da  jeder  Beweis- 
kraft. Die  Not  des  Tages  ist  zwar  drückend  und  groß. 
Daß  wir  ihr  —  sei  es  nun  als  kämpfende  Pioniere 
in  der  Welt  irgendwo  oder  als  alternde  und  immer 
mehr  vereinsamende  Ausharrende  hier  —  nicht  er- 
lie|[en,  daß  wir  nicht  zusammenbrechen  oder  resi- 
gnieren, daß  wir  uns  für  denTag  und  über  ihn  hinaus 
Spannkraft  und  Lebensmut  bewahren;  —  dazu  brau- 
chen wir  das  jüdische  Buch! 

Wir  sind  arm  geworden,  aber  manche  Juden- 
Generation  vor  uns  war  weit  ärmer.  Aermer  als 
Juden  irgendwann  in  der  Welt  waren,  trost-  und 
schutzlos,  mehr  als  Juden  auf  Wanderschaft  je  vor- 
dem wären  wir  erst,  wenn  wir  uns  des  jüdischen 
Geistes  begäben,  wenn  wir  ohne  das  jüdische  Buch 
zu  bestehen  versuchten.  Zuweilen  haben  wir  den  Lin- 
druck, daß  die  Menschen  um  uns  zu  verzweifeln 
und  zu  verdumpfen  drohen,  daß  eine  ungeistige  Re- 
signation oder  materialistische  Geistfremdheit  Platz 
zu  gewinnen  vermögen.  In  dieser  Stunde  hal:)en  wir 
mahnend  die  Stimme  zu  erhet)en,  daß  der  Mensch 
nicht  vom  Brot  allein  lebt  —  der  jüdische  vor  allem!— 
und  daß  unsere  Zukunft  nur  zu  sichern  ist,  wenn 
wir  die  Brücke  zu  den  Juden  in  aller  Welt  kraftvoll  zu 
erhalten  wissen. 

Diese  Brücke  ist  das  jüdische  Buch!  . 

Und  darum  und  nicht  etwa  allein,  weil  wir  einige 
Dutzend  jüdischer  Buchvertriebc  nicht  um  ihre  E.xi- 
stcnz  kommen  lassen  dürfen,  haben  wir  die  Pflicht, 


mit  allem  Nachdruck  aufzurufen,  daß  das  jüdische  ■' 
Buch  m  seiner  geschichtlichen,  jeden  Einzelnen  t>e-  _. 
treffenden  Bedeutung  nicht  vergessen  wird.  JH 

Hans  Lamm,  (Berlin)       " 


Chanukka-Publikationen 
des  Schocken-Verlags 

Franz  Rosenzweig:    Kleinere  Schriften. 

Gesamtausgabe    der    gedruckten   und   ungedruckten 
kleineren  Arbeiten. 

Seine  lebenszugewanüte  Gegenwärtigkeit  hat  Ro- 
senzweig dazu  getrieben,  von  der  wunderbaren  Weite 
und  Ueberlegenheit  seines  Geistes  aus  immer  wieder 
zu  den  hragen  Stellung  zu  nehmen,  die  vort  der  Zeit 
herausgefordert  waren.  Neben  die  Hauptwerke  „Der 
Stern   der   Erlösung"   und   „Jehuda   Halevi",   neben 
die  „Briefe",    die   seine  mächtige   Persönlichkeit   so 
eindrucksvoll  erkennen  lassen,  tritt  nun  gleichberech- 
tigt dieser  Band,  in  dem  mit  geringen  Ausnahmen  ge- 
sammelt ist,  was  Rosenzweig  in  den  Jahren  lQM-1929 
veröffentlicht  oder  mit  der  Absicht  auf  Veröffentli- 
chung  niedergesrh rieben    hat.    Hinzu    kommen    drei 
seiner  Ansprachen  und  Vorträge,  die  er  in  voliständi 
ger  Niederschrift  hinterlassen  hat,  und  ein  großer  (in 
die  Ausgabe  der  Briefe  nicht  aufgenommener)  Brief 
aus  dem  Jahre  1917,  den  Rosenzweig  selber  als  „Ur- 
zelle"  seines  Hauptwerks  ,,Der  Stern  der  Erlösung" 
zu  bezeicäiien  pflegte.  Das  hochbedeutsame  Buch,  c^s 
überaus   wichtige,    bisher    unbekannte   Arbeiten   des 
Autors  enthält,   läßt  seine  Gedanken  in  der  Anwen- 
dung, und  also  in  großer  Lebendigkeit  erkennen. 

Elias  Bickermann :  Der  Gott  der  Mak'  abScr. 

Untersuchungen  über  Sinn  und  Ursprung  der  mak- 
kabäischen  Erhebung.  Mit  mehreren  Abbildungen  im 
Text  und  zwei  Karten. 

Diese  packende  Darstellung  der  makkabäischen 
Erhebung,  ihres  Verlaufs  und  ihrer  Hintergründe  ist 
das  Ergebnis  langjähriger  Studien  des  berufenen  Ver- 
fassers, der  nach  mehrjähriger  Lehrtätigkeit  für  alte 
Geschichte  an  der  Universität  Berlin  nunmehr  an  der 
Pariser  Sorbonne  lehrt.  Die  Zielsetzung  des  Buches 
ist  eine   rein  historische.  Es  gilt,  die  Folge  der  Er- 
eignisse ,die  man  die  Verfolgung  des  Antiochos  Epi- 
3hanes  nennt,  festzustellen  und  begreiflich  zu  machen. 
Das  Ergebnis  der  Untersuchungen  ist  überraschend, 
befindet   sich  jedoch   in  erstaunlicher  Uebereinstim- 
mung  mit  der  alten  heilsgeschichtlichen  Deutung  der 
Vorgänge.  Was  man  als  die  Re  igionsverfolgung  des 
Epiphanes  bezeichnet,  erweist  sich  als  von  ei.'ier  Par- 
tei im  Judentum  selber  ausgegangen.  Die  Standnaf- 
tigkeit  der  Märtyrer,  der  Mut  der  Makkabäer  waren 
es,  die  dem  Judentum  und  somit  der  Menscnheit  den 


Bei  Auflösung 

«  von   Wohnungs-Einrichfungen, 

2  Einzelmobiliar,      Instrumenten, 

«  Teppichen   u.  sonstigen  Wert- 

j  gegenständen,  wenden  Sie  sidi 

j{  bitte  an 

£  oanzigs  ältestes  AuHtlOIISIlllleriief  llieil 

I       SiEGmUlID  UIEIIIBERG 

i  Kass.  marht  ia       Tel.  28633 

Vepsteigerunqsaufftrage 

werden    laufend    entgegen    genommen. 


U    U      i    O 


-C ^ - ,  _ 


t 


Die  t>an3t0ec  C  D.-^Cogc. 


'A.  W.  G^in  ^nmr  StunbenO'iiptcImanbcrunabeloIjncnreirf)- 
Itrf)  für  ttiele  9J(üf)faI  unb  jerrctbcnbe  i^'ärnerarbeit  unten  im 
SEoI.  S)ic  bcibcn  3>nn3incr  Tvt'fttnnc  löfrfjtcn  mit  einem  8d)rafle 
oIIcS  au§,  )ua§  öuf  einem  af§  'J[^crcin??arbcit  unb  =forcie  bc3 
2(ütafl§  bi-ücfte.  SDiit  feinem  „(yin.^cIfaU"  Ijattc  fiit)  ber  ^topf 
abzuquälen.  ®n§  C>crä,  bnö  beutfi()e  $)erz  lunr  I)ier  bon- 
noten,  unb  laut  unb  marm  fcl)hig  e«  für  3)eutfd)tum  unb 
^ubentum,  fdjlun  bei  uufercn  lieben  3)(in3iocrn,  fri}lu(|  bei  bcn 
bielen  a\\%  bcm  9i\'id}c,  bie  bie  I)cr)ren  Xaoe  miterleben  uuiüten. 

Sßic  letzten,  bie  I)üd)ften  ü!ereinofranen,  bie  ©runblancn 
unfercä  C^.  33.,  Wrunbfrcuien  beä  beut|d)cn  ^^u^cntun^i^^  luurben 
I)icr  nid)t  mit  JaUnl  ober  ^cber  jur  3)irtfu[iiün  flefteUt.  Sie 
Juurben  erlebt  unb  flelebt,  fd)lid)t  unb  felbftberftänblid)  unb 
ü^ne  fd)uu'it]cnbcä  C^tifi^tt  \\a&\  nnfjrn.  5aVr  burd)  ^.oppen- 
ober  ^raueitnaffe,  bon  JVveunbef:>fjanb  flefüf)rt,  manberte,  in 
ben  feierlidjcu  ^^Irtn^^Oof  blidle,  bie  unerfd)ütterrid)  fefte  syacf- 
flcinnotif  ber  9}lnrienfird)e  beuiunbcrte,  bcr  uni^te,  mn§ 
beutfdie  Ätultur  ift.  V^\\^  u^cr  unfere  ^^nnyqer  reben  Ijorte, 
twr  il)re  aufridjtiflc  O^rcube  mit  \\\\^,  J)feicI)-:'boutfrf)cn  Der= 
fpürte,  ber  U)uf3tc  e§  nud).  Tie  munberboUe  (slcmö{bcfüI)runG 
ber  civofien  ei)nnoLHie  mit  bem  einbrud^nmücn  ^UtarunuianQ 
fünbete  if)m  beutfd)ecj  rutbentum.  3^er  blumcnncid)uiücfte 
C'>üncl  beö  rdiniüfen  onOvercj  ber  C^emcinbe,  brnuf^en  am 
ffieroabl)ano  unter  aücn  iöäumeu,  er^äljUe  bie  fd)Iid)te  ©c- 
fd)id)te  Dum  magren  ^.'^xx,  bcm  T'cutldjlum  einoeburen,  bem 
^ubentum  relii]iüfe  i>erpflid)tunG,  [tctcr  O^eucrbraufl  a" 
I)elfen  \\\\\>  ^)Jüt  iw  tiubcrn  ift. 

§er3en^banf  ^w^^^  Xan^incrn,  bafj  mir  biefe  Xage  erlebt 
Jaben,  ^bafj  mir  bie  unuerrücfbaren  ^'  •  unferer  (5.  50.« 
"''-'*     frei  bon       '»n  AleiiiHrf-^n  un  ""fniTnaen.    ii 

.e  mouerrre  ©tontSAuffaffui  ,  .tjonfliQ    jn  ö,  c  net..mT 

unb  öon  ber  3"0€^örtöfc:t  beS  ©lutcS.  !ffiir  fönntcn  Verlangen,  boft 
wtr  m  bem  6taat  bem  mir  bie  Sreue  t)alten,  al§  fllctdibcrcdittqt 
onflc  d)cn  nicrbcm  SBcnn  fid^  biefer  ©cbanfe  turd)fefee,  »erbe  b  e 
2«€nfd)f)ctt5ncfdjtd)te  locitet  boriuärtSfc^reiten. 

SDoe  e(JIu6tüort  F)tcli  et)nbifu§  ®r.  «lIfte^  2»fctt«  (¥trtlin). 
et  aeiflte  bcn  befonbcren  ^r)orflftcr  ber  (Srcn.^beiooljner  übcrbnupt 
nuf  unb  n)tc§  nadj,  \>a\i  Qf)nlid)c  ßiQenfd)oftcn  ioie  bem  ©rcn^er 
bcm  ;\ubcn  OHljaften  müßten,  um  ben  öicle  C5>rcnacn  QCAoqcn  feien  bie 
et  cmmol  ßd)tcn  ba§  onberc  TOal  übcrfd)rcitcn  müüte.  Seine 
^ottc  liefe  bet  D^bner  in  C)umot  abfltnncn  unb  etinncrte  an  baS 
^ul\^^  "1*?"  anaffoio:  3Tiaffom  n^nS  fo,  tS  fo,  blütut  fo!  So 
floflörten.  Gehören  unb  n^crben  ftct§  3)Qn^tfl  unb  feine  beutfdien 
3uben  3ut  beutfdjen  «ullurgcmeinfd^ft  flcSörcn. 

Öfe  »crl)andlun0en  om  26,  JttoL 

F.  II.  ^ie  cincntrid)e  Seiest  et  ten  to  g  u  n  a  fonb  om 
2)onnet8tnfl  ftott.  SN'r  »orfifeenbe  be§  ecntralüercinS  %Z 
6«öcr  StoötSbuvfler  lübifdjcn  ©InubenS,  9{cd)t§nntuQlt  ®r.  »roJ» 
ntft,  eröffnete  bie  ftattlid)c  «erfaminlung.  Solqenbe  ajJttglicber  beS 
^ouptboritmibc^  morcn  omüefenb:)Wtibbincr3)r.  »raunfÄnjetncr 
(Dppeln),  Suftiarat  ^'J  q  b  i  n  n  (3:<m,vfll  ©c^cimot  5mebi.sinQlrQt 
If  n%  r  ®^f  ?»^  l  ^  ^"  5  '  •  "I  (Königsberg),  3icc^t§amoaIt  S)r. 
Sa  /"iJ^  iP^r^J'"^'  3abnar,^t  3)r.  9ieumann  (Stolp),  ©oni- 
rov^'^/r  ?'';«>* ''^J"'l'*'J?^"*«^^"9)'  9iittergut§bcfiber  Sanbe- 
L°*^U}1  ^P"^?'^^"^"^'  9i«i)t8o")i^«It  2)r.  Jöruno  JiÜ  e  i  l  (Scrlin) 
3Jic  ©cfd)af^^Ieitung  beS  i^creinS  ücrtrot  Si)nbifii8  2>r.  2llfrcb 
äÖiencr  (5l<erlin).  ' 

^Suftijrat  Jf^'altian,  ber  erfte  S3orfil?cnbc  btr  a>anAiger  ©e- 
mcinbe  bcgrüfete  fobnnn  im  STuftragc  bcr  jübifdjen  öffcntlidicn 
ftorpctfdKiften  ben  2;elcgtertentag.  er  gab  einen  f)od)intereffontcn 
F)iftorifd)cn  Uel>erblid  über  bie  gntmidluiig  3>flnaiga 

Tiel'citungbcrlngunn  Jüurbe  cilebonn  bem  Sorfifeenbcn  be§  oft- 
preu&ifd)en  i?önbe8i)erbanbe8,  SnnitätSrat  2)r.  *4}onnoiü  f^önin?- 
bcrg)  übertrogen.  ßr  gebod)(e  bcr  i^erftorbencn:  Slnbbiiicr 
/TJ"  f  ^/  '  ^^  '^  .(^anatg),  ^ugo  S  o  n  n  c  n  f  e  l  b  unb  «^^nut  9i  o  t  b  n  n 
(^erUn)  unb  einiger  anbetet  befonbctS  tüdjtiget  6.  5)..!Jictfönlid). 

gfJod)  bet  »crlefung  einet  JRcifje  Don  »egtüfningatelegtammcn, 
botuntet  üom  erften  il^orfifeenbcn  be§  3etetn8,  3ufti,^tot  93 1  o  b  ^ 
ILll'  ^""^§»>f'^^,';'nt>  ©rofj.Jöerlin  beS  6.  5Ü.,  ßonbc§t>erbanb  9iorb. 
^cftbcutfdjkinb,  Jnnfbtvcrtor    SlUeinftan^    (Xan^ig)    cntloidclte 

6.   5i)..®obanfc  tm    beutfdjcn   ^ubentum"    ungcfä[)t    folgcnbe    ©c- 
bonfcngonge:    „3ebet    2Jienfc^    ift    of)ne    feinen    eigenen    äßiacn. 


2)ic  Xanung  bcr  8  a  u  b  c  §  b  c  r  b  ä  n  b  c  D  ft  b  c  u  t  f  rfj  - 
I a  n b  §  im  ß.  33.,  lonric  bon  bcr  Drtenrupbe  2)an3ig  er- 
.münfd)t  unb  tjorbercitct,  ^at  nun  r)icr  ftnttnefunbcn.  ®ie 
2)an3iner  '::s^\\>tx{  r)aben  am  2  5.  unb  2  6.  äliai  192  7  ein- 
brud^i^üollc  unb  crrjebcnbe  Stunben  im  .Streife  bcr  beutfdjcu 
fölaubeu§ncnüffcu  beriebt  unb  \)C\im\  ocmcinfam  mit  i^nen 
hcy^  33ef enntni^  jur  b  e  u  t  f  dj  c  u  il  u  1 1  u  r  ö  c  m  c  i  u  f  di  a  f  t 
abocflcben. 

;'^m(ir  lucrbcn  berartinc  ßunbnebunnen,  ba§  miffcn  mir 
3)an3iner  "^s^^t^^x^  fcljr  moljl,  auf  \>(i^  äufjerc  ed)irffal  unferer 
$)eimatftabt  fciueu  entfrijeibenben  ßinflu^  au^i^übcu,  imb  bodi 
finb  fic  bon  l)ül)er  3?ebcutuuo. 

^in  2)  a  n  3  i  n  berüt)rt  fid)  0  ft .  u  n  b  2Ö  c  ft  e  u  r  o  p  a.  2öit 
©anjtncr  -  unb  nid)t  ^ulct^t  bie  Sandiger  '::s^\tm  —  finb  bie 
Wittler  3mifd)en  Oftlidier  unb  mcftlid)er  ilultur  unb  ftef)en  al^ 
^^lonierc  auf  imroefdjobcnem  ^Joften.  llnfcrc  9lufnabc  ift  uidit 
Icid)t.  Stäubifl  ftel)cn  mir  in  Wefafjr,  bom  Often  f)er,  mit 
bem  mir  pohtifd)  unb  mirtfd)aftlid)  eng  berbunbcn  finb,  a\\6) 
fiiltnrell  bcemfliifn  ju  merbcn.  ^?ft  bod)  fd)on  jaOlenmäfug 
^i\^^  ilMlb  unferer  jübifdjcn  (Semeinbc  burd)  bcn  bcfünber§  \\\\' 
mtttelbar  nad)  bcm  flriegc  erfolnten  ^uftrom  auSlänbifdjer 
Cv)loubenygcnüffcn  mefeutlid)  ncriinbcrt.  2)ie§  um  fo  mehr 
alcj  cm  entfprcd)cnber  'Miwc^,  bon  ^ubcn,  bie  Xräaer  bcut- 
fdjcr  ftultur  finb,  uidjt  t)orl)anbcn  ift. 

3)er  rcp.chnäfuge  burd)  SBefl^un  berurfad)tc  ^Ibgang  Uwi* 
fd)er  Cs^laubcnöncnoffen  a\\^^  2)au3in  ift  in.?befonberc  CK\k  mirt- 
fd)aftlid)en  Wrüubcn  oerftärft.  9lu§  bem  9f{cid)c  jieljen  faum 
^ubcn  l)ierl)er  in  "üa^  abnetreuntc  föebiet,  unb  unfer  §inter- 
laitb  mit  feinen  sarjlreidjcn  flcinen  bcutfd)en  ©täbten,  bie 
frut)er  burd)  Slbmauberunfl  in  h'\z  ?pro»Mnatr"aiihff*-bt  urfern 
''^f-f^    «h  »if»rmcl)rtcn,  t 


©cttctal  \>.  etein  übet  \>\t  ^u^ettaä^rtittö. 

3)n§  ?lblcbcn  ^t^  frül)cren  flricn&ininiftcrg  t.  ©tein,  bet  m 
iJicnff^  lote  oIS  Oiidjmaim  fid)  oücrfeitS  grö&tet  2rd)tung  etfteute, 
tuft  6ie  Erinnerung  an  jene  befdHiJnenben  SJorCommniffc  bet  lefeten 
5lrtc9§iaf)rc  lood),  in  benen,  betleitct  unb  <iettieben  burd»  Dercn^- 
njortunnSIofe  Serftörer  beS  inneren  ,^ricben§i,  bog  prcufiifdye  i^riegS- 
minifterium  unter  Seitung  be§  ©encralS  SBilb  ö.  ^oI)enborn 
btc  berüchtigte  3  üben  30  f>Iu  n  g  im  C>ecre  onorbnete.  SDet 
pturm  bcr  entrüfhtng,  bcn  biefer  fol(ien[d)n)crc  Sörud»  be8  IBurg- 
fricbcnS  ^eroorrief,  im  herein  mit  t>oIitifd)en  SPorgängcn  ottaemei. 
ncrer  5Wotur,    entfernte  ©eneral   Söilb  b.  Coljenborn,    bem  ©enerot 

■irA  1°^?^^*'''"  ^''•"'^"^  ^'°^^«"-  3>er  neue  aJHnifterfonb  bie  uner- 
quidhd)e  «iifg^bc  bor,  bcn  Sd)ritt  feiuci  S3orgängcr§  ^u  entfAuIbioen 
unb  feine  SDirfun^en  nod)  ilräftcn  mieber  flu83ngleid)cn.  ,^n  ^oIjIreidKn 
ejreiben,  bic  3mifd)en  iljm  unb  prominenten  «Perfönlidifciten  btc 
fidi  namcn§  bcr  gro&en  iübifdjcn  Drganifationcn  an  if|n  loanbtcn  oc- 
U)cd)fert  lüurbcn,  brndjtc  er  ^um  9(u§brurf,  bafe  er  bic  3ubenftatiftif 
md)t  ongeorbnet  f|obcn  murbc.  So  fdjrieb  er  beifpielSmeifc  civ.  @c- 
gctmrnt  DSfor  ©of  fei: 

XA  "^^^^"J'^ö^  ^'^^'f  '*  fcftgcfteHt,  bnf}  ba§  g3er^alten  ber  iubt- 
fdjcn  Solbotcn   unb  SJHtbürgcr  n)äf)rcnb  be§  Äricgc8  feine  SDcr- 
onlaffung  ^u  bcr  Slnorbnung  meines  ^errn  JPorgänger  gegeben  bot 
unb  bomit  nidjt  in  93c3icl)ung  gebrad)t  merbcn  fonn  .  ;  .- 
3)te  33emüf)ungen  beS  ©eneroIS  o.  Stein,  bie  üerl}ängnt8bonc  JHütr- 
fnng  ber  3ubenftatiftif  auS  ber  2Belt  3U  fdjoffcn,  finb  leiber,  fomcit 
bie  jubenfcmblidjcn  ßretfc  in  Sctradjt  fommen,  bergebltdi  oc- 
mefen.  9iod)  immer  beruft  mon  fid) bei  biefen  ouf  bie3of)Icn,btcD  tto 
^  r  m  1  n  alias  911  f  r  c  b  9i  0 1 1)  in  feiner  Sdjrift  „2)  i  e  3  u  b  e  n  t  m 
^ccrc    ongcbltd)  unter  Jöcnufeung  beS  9}?atcrial8  bc8  ÄriegS- 
mimftertumS  0cröffcntlid)t  \^(xi  unb  bic    nid)t    nad)geprüft    merbcn 
fDunen,    med  boS  «ricgSminifterium  bem  e.  93.    bic  91ftencinRdit 
bcrmetg^rte.     m  ben  0  b  j  e  f  t  i  b  e  n  llnterfudjunöcn  augonglidie » 
Wenfd)en    freilid)    fprcdjcn    bic    3a^Icn    bcr    ScgoIIfdiTn 
flricgSftotiftif  mit  ifjren    ^un  bcr  t  touf  cnb    3uben 
al8Rricg8tctIncl)mern  unbtljren  l2  000©cfQlIencn 
eine  übctacuflenbc  unb  c  r  f  djüt  ter  nbc  Sprache. 


^ 


m  ■  I  <JlW 


_-J-ö^  I J  c  h  C  8 


Ocmeindeblatt 


265 


SINGET  1 


,  Im    Juli,   dem   Fahrtenmonat  der   Jugend;  erscheint 

uns  der  nachstehende  Aufruf  zum  Singen  bes<inder$  be- 
achtenswert, i 

1.  Singen  ist  IcUngcnd  gestaltetes  und  gestaltendes  Leben.  Tu  es 
ganz  mit  geistiger  Bereitschaft  und  Spannkraft  und  körperlicher 
Lockerheit.  Verwechsle  hierbei  aber  nicht  gespannt  mit  steif,  lofc- 
ker  mit  schlaff. 

2.  Jeder  kann  singen  oder  kann  es  wieder  lerinen,  denn  er  !  onnte  es 
einst.  Versuche  zunächst  einmal  wieder  stille  zu  werden  —  nur  dann 
wird  richtiges  Singen  —  und  in  dich  hineinzuhorchen,  aber  auch  auf 
den  Nachbarn  zu  hören.  Denke:  er  ist  wichtiger  als  ich. 

3.  Singen  Ist  gemeinschaftsbildendes  und  gemeinschaftsblndenHcs  Tun. 
Drum  singet,  wo  sich  Gemeinschaft  l>ewähren  soll  —  im 
Freundeskreis,  in  der  Familie,  bei  der  Feier,  beim  Gebet.  Bald  werdet 
ihr  die  beglückende  Freude,  Erhebung  und  Befreiung  spü-en,  die 
euch  daraus  wird.  Sing  aber  auch  allein,  du  wirst  dabei  ni:ht  ein- 
sam sein.  ■         ' 

4.  Das  Lied,  das  ihr  singet,  sei  schlicht  und  wahr,  nicht  äu»serlich 
effektvoll  und  innerlich  verlogen.  Lernet  selbständig  seinen  Wert 
erkennen  !  Das  Lied  sei  lebensbezogen  —  eine  Wirklichkeit.  Die 
Hauptfrage  heißt  somit  nicht:  Deutsch  oder  Hebräisch,  sondern: 
iebensformend  —  auch  jüdisches  Leben  formend  —  oder  nicht.  Wei- 
ter: Fraget  nicht  so  sehr:  Was  fangen  wir  mit  dem  Lied  an?  als: 
Was  fängt's  mit  uns  an?  Also  nicht  „die  Kunst  für  die  Hunst", 
sondern   „die   Kunst  für  den  Menschen." 

5.  Peinlich  ist's,  wenn  euer  Singen  im  gutgemeinten  Wollen  ohne 
zugängliches  handwerkliches  Können  stecken  bleibt.  Ohne  Beherr- 
schung der  Elemente  kein  Umsatz  des  Musizierens  in  Lebens- 
kraft und  kein  Maßstab  für  Wertigkeit. 

a)  Singen  setzt  Atem  voraus.  Nicht  dessen  Menge  entscheidlet, 
sondern  die  Fähigkeit,  ihn  willentlich  zurückzuhalten  oder  strömen  zu 
lassen.  Laßt  nichts  verpuffen!  Bedenket,  Atem  ist  nicht  nur  Luft, 
sondern  auch  Ruach,  Spiritus,  also  Geist.  Die  S ;  i  m- 
me  sei  schwebend,  doch  nicht  säuselnd,  sie  zeige  verhaltene,  nicht 
protzige,  lärmende  Kraft.  Dann  seid  ihr  auch  imstande,  die  Lieder 
in  klingenden  höheren  Lagen  zu  sinken,  denn  nicht  in  der  bequemen 
Mittellage  liegt  das  Heil;  ihr  ausschließlicher  Gebrauch  macht  stimm- 
lich schlaff. 

b)  Bedenkt,   daß  die  Sprache   nicht  zunächst  Schrift,    sondern' 
Klang  ist.  Bilde,  modelliere  jeden  Laut.  (Vergiß  nicht,  dazu  den 
Mund   zu   öffnen.)   Nicht  in   der  übertriebenen   H^-tunung  der     nd- 
konsonanten   liegt   die  Deutlichkeit  der  Sprache,   s »ulern  im        nf 
erfüllten  Vokal;  seine  gute  und  schlechte  Äusführdtik.'  vvird  di 
Musik    sozusa<Ttn   '^•'''■n'^konkrh  •■f7^7C,!l::*i. 

c)  Es  gilt,  die  m  u  s  i  ka  I  i's  c  h  e  n  Vorgänge  im  Llfd  nicht  nut  e.Ki 
kennen,  sondern  zu  erkennen,  seine  rhythmische  \  Spannungen,  he- 
iüdischeii  Bewegungen  und  harmonischen  Bezieiiungen.  Lernet  |die 
Wunderwelt  seiner  Formen,  die  Vielfalt  seines  Ausdrucks,  sei  ler 
Farbe  begreifen.  Einfacher  gesagt:  lernet  hören,  lauschen,  horch^in! 

6.  Gestaltet  !  Das  Lied  will  durch  euch  erweckt  werden.  Drum  f  er- 
spüret zunächst  seine  Lebenskräfte,  setzt  euch  damit  auseinander 
und  gebet  ihm  dann  eine  klingende  Formung  als  Verwirklichung  ^eu- 
rer  Vorstellung.  Also  kein  Vortrag  allein  aus  eurem  bloßen  Ge- 
fühl heraus,  das  Werk  kommt  zuerst  I  Studiert  ein  Lied,  a«>er 
pauket  nicht.  Zersinget  nicht  die  erste  Strophe,  vernachlässigt  nicht 
die  andern.  Jedesmal  "sei  euch  das  Lieid  ein  Neuiejs,  stjets  Ge- 
genwärtiges, singt  es  am  richtigen  Ort  und  zur  richtigen  Zeit,  in 
seiner  Strenge  wie  in  seinem  Frohmut.  Werdet  von  den  Noten  im^ 
abhängig;  strebet  bald  zur  auswendigen  —  besser  gesagt:  inwendig 
gen  Beherrschung. 

7.  Das  Lied  tritt  in  verschiedenenO  ewandungen  uns  entgegen :  Hn- 
und  mehrstimmig  m  mancherlei  Besetzungen  für  Kinder-,  Frauen- 
und  Männerstimmen,  mit  und  ohne  Verwendung  von  Instrumenlsn. 
Lernet  auch  hier  beurteilen,  was  dem  Lied  gemäß  ist;  nicht  der  ä  is- 
sere  Aufwand  entscheidet!  —  Die  höchste  Leistung  liegt  im  ein- 
stimmig Singen. 

8. Verlieret  die  Hemmungen  in  der  Pflege  der  Improvisaf  in 
—  das  ist  nicht  komponieren  und  phantasieren  — ,  die  Melodien  und 
Texte,  die  gesungenen  und  gespielten  Begleitstimmen  geben  uner- 
schöpfliche Möglichkeiten  hierzu.  Vermeidet  aber  die  mechanische 
m-tata  Kbmpfenbegleitung,  wie  das  gewaltsame  „Kanonisieren"  i.n- 
geeigneter  \felodien.  Vergeßt  bei  der  Improvisation  nicht  die  Be- 
wegung. Wie  oft  gehen  aber  eure  Tänze  neben  der  Musik  her, 
ja  gegen  sie.  Auch  hier  gilt's  eben,  den  musikalischen  Verlauf  :u- 
näcnst  zu  spüren. 


Unser  Baro  Brotbänkengasse  24  ist  im  Juli  nur 
von  8V«  Uhr  bis  2  Ulir  vorm.  geöffnet 

Vereinigung  Jfid.  Arbeitnehmer 

Tel.  231  30 


nach  MaO   % 


Achtungl 

Bpuchblincler,  Lelbblnd!« 

FuBelnlao^n 

nach  GiptabguQ  oder  Farbabdruck 

Suapansoren 

werdan  Jatrt  In  alganer  Werkstatt  von  in  Oauttohland  geprGf- 
tam  Bandaglatan  angafartigt.  Raparaturan  allar  Art. 

Damen-  u.Herran«Bodienung.  ParaonanwaageatahtkostanloaxurVarfflg» 

Da«  einzige  lUcilsolie  FacHlieue  am  Platxe 


Danxlfl,  ■ll«al>*thfciroh*na«««*  1*  Cn*b«n  U.T.) 


9.  Suchet  jede  Gelegenheit,  im  Chor  zu  wirken  oder  einen  ständigen 
Sing-Kreis  zu  bilden.  Stellt  euch  hier  vor  eine  Aufgabe.  Be- 
währet Werktreue,  Einordnung,  Qesamtverantwortung.  Dies  Singen 
darf  jedoch  nicht  lediglich  „Probe"  zur  Vorbereitung  für  eine  Auf- 
führung werden,  vielmehr  muß  der  Chorabend  Musizierstunde  mit 
Eigenwert  sein.  .  . 

10.  Wenn  ihr  Veranstaltungen  ausführt  —  dies  gilt  insbesonde- 
re \\\x  F'.ei'i  ieder  Art  — ,  sc  machet  nicht  eine  blosse  .»Vc-t- i^ifol- 
ge' ,  sondern  bauet  ein  Programm.  Desslen  Eiaizelheiten  dürfen 
sich  nicht  totschlagen,  sie  müssen  zu  Steigerungen  und  Ruhepunkten 
führen,  die  sich  plastisch  voneinander  abheben  und  sich  dadurch  ge- 
genseitig begünstigen.  Die  geforderte  gleichzeitige  Einheit  und  Farbig- 
keit heisse  nicht  Eintönigkeit  und  Vielerlei.  Beweiset  auch  hier  Ur-. 
teilsfähigkeit  und  Stilgefühl,  d.  h.  Sinn  für  Uebereinstimmung  von 
Form   und   Inhalt. 

11.  Singen  ist  klingendes  Tun.  Es  aktiviert  auch  das  Hören.  So  wer- 
den wir  die  Vorgänge  in  der  großen  Kunst  hörend  (tiefer  erfas- 
sen, oder  sagen  wir  es  scheu:  erleben,  weil  wir  sie  im  kleinen  Lied 
tätig  erfahren  haben.  Das  biblische  „Na'asseh  w'nischma"  —  „wir 
tun  s>  wir  hören's'    hat  also  auch  für  unser  Musizieren  tiefen  Sinn. 

12.  Dies  alles  gilt  für  euch  nicht,  wenn  ihr  das  Singen  als  einen  lär-» 
menden  Zeltvertreib  betrachtet.  Wenn  es  euch  aber  ein  Mittel  ed- 
ler Freizeitgestaltung  sein,  euch  zu  einem  wenn  auch  noch  so  schlich- 
ten musischen,  ja,  schöpferischen  Tun  führen  soll,  dann  müßt  ihr 
es  mit  allen  Folgerungen  ernst  nehmen  —  im  Ernst  und  in  der  Freu- 
de! Zeiget  auch  hierin  eure  Haltung  und  Gesinnung. 

Karl  Adler  -  Stuttgart 

(Aus  dem   April-Rundbrief  der  Mittelstelle  für  jüdische  Er- 


Der  Verein  zur  Förderung  ritueller  Speiseh9u$ar  «.  V.,  Hamburg, 
Beneckestr.  2,  überreicht  die  neueste  Ausgabe  seines  Verzeichnisses 
ritueller  Speisehäuser  des  In-  und  Auslandes.  Gerade  zu  Beginn  der 
Feriensaison  wird  dieses  Verzeichnis  Beachtung  finden.  Es  kann  von 
dem  Verein  bezogen  werden. 

Der  Glaspalast  „Bodega** 

der  am  Meeresstrand  seine  Pforten  gastlich  geöffnet  hat,  erfreut  sich 
bereits  jetzt  einer  großen  Beliebtheit,  es  wäre  unseren  geehrten  Lesern 
zu  empfehlen,  beim  Besuch  Qdynias  dieses  erstklassige  Lokal  aufzu- 
suchen. Die  Kapelle  Ady  Rozner  wird  bestimmt  durch  ihre  glanz- 
vollen Darbietungen  jeden  Gast  zum  ständigen  Freund  dieser  Vergnü- 
gungsanstalt  madien.  Eine  besondere  Aufmerksamkeit  gilt  dem  gros- 
sen englischen  Sänger  Lampel  mit  seiner  hervorragenden  Stimme.  Ab 
1.  Juli  ein  vollständig  neues  Attraktionsprogramm. 

Als  Empfangschef  fungiert  wieder  Herr  Wittkowski,  der  den  Gästen 
vom  vorigen  Jahre  bekannt  sein  dürfte. 

Im  Uebrigen  verweisen  wir  auf  das  Inserat  in  der  heutigen  Num- 
mer. 

Mit  Bezug  auf  das  Inserat  in  der  heutigen  Nummer  geben  wir. 
unsern  Lesern  bekannt,  daß  mit  der  soeben  erfolgten  Eröffnung  des. 
Hotels  „Miramare",  Zoppot,  Wäldchenstraße  45-47  für  sie  eme  will-, 
kommene  Gelegenheit  zum  täglichen  Treffpunkt  geboten  ist. 

Wie  wir  hören,  wird  die  Leitung  des  ,, Miramare"  bemüht  sem,  für 
einen  angenehmen  Aufenthalt  bei  angemessenen  Preisen  für  Speisen 
und  Getränke  Sorge  zu  tragen. 


Achtungl 


Achtung! 


Konf  ilUren  >  GesctiHf  1 

J.  BERNSTEIN 

Hundegasse  117  Tel.  25039      Ecke  Posig asse 

Täglich  frisch 

Wedels  und  Anglas  Spezialitäten 


U    U      I    O 


•       .'k-ii^U^-^^^^^^^^^^^^^^^Btn  ■ 

■'  ■  ^  -1 . 

.  .'^ir;  W^'»ui^.*i'-'<-*i.'?H 

.  .'-C3WA  -— '«^^^^^H^^^B^^^HH^^Hib' ' 

,-■.-.■:   r^-. 

^»u«'««»;««:^;;'^«?«^ 

:x<  ,rrv-<^>VVn;'':Sct3?:y^*f''^-tci^^''''- 

.-k:^,t*7^;^^^s^^^ 

268 


Jüdische f'TTiem eTn d  e hl a  t i 


r 


PUr  die  uns  anläßlidi  der  5armizipah  unseres 
Sohnes  Hans  erruiesenen  AufmerksamKeiten  sagen 
ruir  allen  Freunden  und  Dekannten  unseren  herz- 
lidisten  Dank. 

Willy  Speier  u.  Pmu 

Danzig  im  Juni  193T 


Pepsonenstandsnachrichten 


Geburten  : 
1.    5.    37; 


5. 
22. 
24. 
31. 

6. 

9. 
13. 
17. 
18. 


5. 
5. 
5. 
5. 
6. 
6. 
6. 
6. 
6. 


37: 

37: 
37: 
37: 
37; 
37: 
37: 
37: 
37: 


Louis  Israelski 
Lutek  Rubinski 
Sonja  Warzak 
Adek  Brochsztejn 
Franzi  Tobias 
Estera  Reznik 
Avi-Eser  Pozner 
Norbert  Friedemann 
Gisela  Abramowicz 
Leon  Wajnman 


l 


Statt    Kart«n! 

Die  Verlobung  meiner 
Toditer  Marianne  mit 
Herrn  Artur  Segall 
gebe  idi  hiermit  bekannt 

Justizrat 
Felix  Fabian 


Marianne  Fabian 
Artur  Segall 

*»-— '-Verlobt»      f 


Danzig  ttllano 

Danzis.  im  Juni  193T 


/ 


J 


r 


Meta  Goldstrom 
Max  Scheer 

empfehlen  sidi  als  Verlobte 

Danzig  ßerlin  Rio  de  Janeiro 

im  Juni  193T 


Barm  izwah  : 

90  d'  Vi  ^haim-Werner  Lubianitzki,  Synagoge  Ohel   Jizchok 

Y>'  fi  i'  ^^^T\  L^^'^n'^zJ^''   Synagoge  Öhel   Jizchok 

in  A  o^"  '^^"^  Speier,  Große  Synagoge 

OA  A  ^^°   Davidowitz,  Große  Synagoge 

o"  n  '^''  ^^^'"  f'riedmann,  Große  Synagoge 

3.  7.  37:  Rudolf   Sammet,   Große  Synagoge 

X.ra"ungen,  ■;..,.,.     ,.    ^ 

ITTlT^lt^  "^J^  P«i»ii^,W.  .J^o«.  -Lö«w«n&tein 
20.    6.    37:     Herr  Wilhelm  Samaskiewitz  —  Frl.  Ruth  Lewy. 

Todesfälle:  ^  . 

11.  6.  37:  Magda  Eisenstädt 

18.  6.  37:  Max  Landerer 

23.  6.  37:  Gustav  Jordan 

27.  6.  37.  Dr.  Julius  Lewy 

oo'  ^  o^'  ^'"'  ^^"^^"^  g^t).  Gruenthal 


28.  6.    37:     Josef  Frank. 

29.  6.     37:     Zygmunt  Landau 


si'- >■".;,  i^i 


»«- 


Statt    Karten! 


Hermann  Tobias 


Epa  ßerent      Berthold  WoythaLer 

cand.  theol. 

Verlobte 

^^"2^^  Neru  York 


DanziQ 


Vermählte 

Juni  193t 


Erna  Tobias 

Seb.  Kempler 


KraRau 


J 


GerOard  Karger 

RutO   Karger  geb.  Zausmer 

Uermäßlte 

Danzig,  1.  Juli  IQ 37 


\ 


i  Wilhelm  Zama.skeTPitz 

ßuth  Zamaskerpitz  geb.  Len?y 

Vermählte 

Danzig.  im  Juni  193T 

«leidizeitig  danken  wir  für  eriPiesene  AufmerksamReiten. 


Verantwortliche  Schriftleitung:    i.    V.    Ernst   Berent     Svnarofrenhiirn 
Reitbahn  10/13   Telefon  235  fe  -  Verantwortlid,  für  d^  Satenteü' 
rfrL^^r^n  '  I?"."'''^«'r^  '03   -  Druck  Verlag  u.  Inseratenannahme :' 
Druckerei  G.  Kahan  6:  Co.,  Danzig,  Milchkannengassc  7,  Tel.  246  94. 


Statt  Karten 

Für  die  uns  beim  Tode  unseres  Verstorbenen 
In  80  vielem  Maße  bekundete  Anteilnahme  sagen 
wir  auf  diesem  Wege  unseren   herzlichsten  Dank. 

Im  Namen   der  Hinterbliebenen 

Fellcia  Ellas  geb.  stein 

Im  Juni   1937 


llucAdrucifereleii 

Bucfadruckerei  Q.  Kahan  21  Co. 

Milchkannengasse  7,  Tel.  24694 

Brennmoferifillen 

Kohlen— Koks— Briketts 
Zygmunt  Szapira 

Gr.  Wollweberg.4Tel.27035, 27535 

BUrobedArf  s.  A  rf  IRel 


BRANCHEN- Verzeichnis"^! 


Ch>f;mlsclie  Reinigung 

Wasch-,  PISttanttalt, 
Gardlnentpannerei 
Heinrich  Leiser 

Schichaugasse  7.      Tel.  25566 


Paplar-  ■.  Schreibwaren  •■  d«t«Il 

G*achMfUbach*r 

Dmckaacfaan  aU*r  Art 

FRITZ  ANKER 

V*rat.  Grab«a  49  T*l.  M7t7 


Damei-,  Herren-  u.  Kindtrhekleidung 
Rudolf  Brzezinski    | 

Holzmarkt  24  Ecke  Breitgasse 
Tel.  224  25 

Das  zuverl&ssiite  FacfageschAft 
fOr  gute  Bekleidung 


Progerien 


Fortuna  Drogerie 

Inh.  Leor.hard  Goldschmid 
Danzig,  II.  Damm  7-8  Tel.  24580 

-losereien 


fidor  Friedeberg 

Glasermeister,  Vorst. Graben 33 
Tel.  22462 


|Damea,Herren  A  KlnaMbakUldanTI 

fertl«  und  nach  Maß  ■ 

EUyaat*  Damaa.  A  Hama.WXsdia 

,         HERSTHAL 

l^reitgasse  104.  Tel.  fon  275231 


»oid  Schmied  ft  Ju-weller 
ax  SchwierK 

Goldschmied  <fi  Juwelier 
Werkstätte  für  Neuanfertigung. 
Heilige  Geistgasse  128 
_  vis-a-vis  Potrykus  <S  Fuchs. 

Sjkinuel  Stammer 
Goldschmied  und  Juwelier 

*jrKjtÄtte  fUr  Neuanfertlijuncen  u.Bcparoturen 
Michkanneng.  9,1  im  Hause  Ada 


Mass»Sclinelderel 

Ma$-Schneiderel  Heinrich  Leiser 

Schneidermeister,  Schichaug.  7 

Telefon  255  86 


Möbel 


MAbelhaus  David 

H.  Damm  7,  Tel.  21034 


ScHuh'waren 


Schuhhaus  Prajs 

Häkergasse  7 


Uhren  u.  Goldwaren 


H.  Passiersiein,  Matzkauscheg.  2 
Uhraa  -  GaUwaraa  •Baparatarwarkat. 


u   u 


1    f    «       Sam  Echt  SOjährig 
I     In   der  Andrew  Friedman  Re- 
I  sidence,  Grand  Ctoncourse,  Bronx 
feiert  am  27.  Juli  Sam  Echt  sei- 
nen 80.  Geburt^stag. 

Echt,  der  in  Norgau  in  Ost- 
preussen  geboren  war  und  nach 
der  Absolvierung  des  Jüdischen 
Lehrerseminars  Berlin  in  Danzi- 
ger  Schulen  unterrichtete  be- 
gründete dort  während  der  Nazi- 

Kinnl  ^'?-^  ^'^i'"^^   ^ür  jüdische 
Kinder,  die  schliesslich  600  Teil- 
nehmer  zählte.   Im   Jahre    1939 
siedelte  Echt  nach  England  über 
nachdem    er    zwei    Kindertrans^ 

h^H^    i?  k"*'^^^    ^"^    geleitet 
j  hatte.   Nahezu   zehn  Jahre   hin- 
durch   unterhielt   er  mit  seiner 
Frau  dann  ein  Heim  für  Flücht- 
hngskinder    in    Edgbaston.    1948 
K^  ^f  "*^^  N^  York,  wo  er 
bald  als  Bibliothekar  der  Judaica 
Library  an  der  New  York  Univer- 
sity   zu    wirken    begann;    beson- 
ders   oblag   ihm   die    Betreuung 
kostbarer  alter  Handschriften 

Der  Jubilar  hat  ein  Buch  über 
die  Geschichte  der  Jüdischen  Ge- 
meinde Danzigs  geschrieben,  das 
bald  in  einem  deutschen  Verlag 
erscheinen  wird.  sch 


r 


Die  letzten  Tage  in  Danzig 

Feldlager  der  Flüchtlinge  —  Leben  in  Kellern  —  Systeniatische  Bombardierung 

Der  nachstehende  Bericht  über  die  Zustände  in  Danziq  in  der  Zeit  vor  der  Besetzung  duich  die 
Sowjetrussen  ist  dem  Buche  .Die  große  Not  Danzig— Westpreußen  1945"  entnommen.  Das  Buch 
wurde  im  Auftiaq  der  Landsmannschaft  Wesipreußen  von  Hans  Jürgen  von  Wilckens  zusammen- 
gestellt, mit  deren  freundlidiem  Einverständnis  der  Abdruck  erfolgt,  und  ist  im  Niederdeutschen 
Verlag  Ulrich  &  Ziss  in  Sarstedl/Hann.  erschienen. 


Das  Jahr  1944  ginq  für  Tausende  von  Dan- 
zigern  noch  hin  in  dem  Glauben,  Danziq  sei 
siciier  für  alle  Zeiten,  nichts  könne  Danzig 
geschehen.  Die  kläglichen  Versuche,  diese 
Stadt  in  letzter  Stunde  noch  luftschutzmäßig 
auszurüsten,  waren  völlig  werllos. 
Krieg  war  in  Polen,  sicherlich!  Krieg  war  in 
Rußland  —  und  wenn  aucii  Stalingrad  gefal- 
len war,  Danzig  schien  wie  eine  Insel,  an  der 
die  wachsenden  Gefahren  nicht  emporstiegen. 
Dann  kam  der  Winter  1944  mit  harter  Kälte 
und  ungewöhnlichen  Schneemassen.  Und 
plötzlich  sickerte  es  durch;  einige  Parteidienst- 
stellen hatten  sich  nach  Berlin  abgesetzt. 

Wir  lebten  und  arbeiteten  im  Funkhaus  am 
Winterplatz  wie  hinter  Burgmauern.  Wir  wa- 
ren abgeschirmt  und  allein  ausgesetzt  dem 
unmittelbaren  Trommelfeuer  des  Berliner 
Nachrichtendienstes.  Und  doch  kam  es  auch 
zu  uns  eines  Tages  herein:  Der  Gauleiter  ist 
längst  weg.  Der  Intendant  glaubte  es  nicht, 
und  jeder  ging  seiner  Arbeit  nach,  c'.ls  ob 
nichts  wäre.  Ich  erkundigte  mich  auf  dem 
Bahnhof,  wo  ich  mich  beim  Bahnhofsdienst 
auskannte  und  manchmal  half.  In  einem  win- 
zigen Raum  auf  dem  Bahnsteig  1  war  es  ge- 
heizt, es  gab  immer  warmen  Kaffee  itnc*  ein 
Gespräch  mit  Frau  Rothardt,  der  prächtigen 
Leiterin.  Hier  fand  sich  allerlei  hilfsbedürfti- 
ges Volk  ein.  Die  Züge  nach  dem  Westen, 
nach  Berlin  waren  vollgestopft,  Tag  und 
Nacht,  Tag  und  Nacht. 

Die  eible  qiüße  Welle  flüchtender  Menschen 
verließ  Danzig  noch  vor  Weihnachten  1944. 
Man  hatte  noch  Zeit  gehabt,  allerlei  mitzu- 
nehmen. Wertsachen,  Pelze,  Schmuck,  Sack 
und  Pack.  Natürlich  waren  Möbeltrarsporte 
verboten  —  aber  auch  sie  rollten.  Wir  hörten 
es  vom  Bahnhofspersonal,  wir  sahen  es.  Dies 
war  wohl  die  erste  Phase,  der  erste  lähmende 
Schrecken,  der  plötzlich  viele  befiel.  Die  Si- 
cherheit zerkrümelte. 

Eine  Stimmung  des  Entsetzens  breitete  sich 
aus  nach  dem  Untergang  der  „Gustloff,  die 
kurz  nach  der  Ausfahrt  von  Gotenhafen  tor- 
pediert wurde.  Die  Listen  der  überlebenden 
imd  Toten  gingen  von  Hand  zu  Hand.  Elisa- 
beth von  Otherendorp,  die  bildschöne  und 
überaus  begabte  Schauspielerin  des  Danziger 
Stadttheaters,  hatte  noch  im  letzten  Augen- 
blick ihren  Platz  von  einem  anderen  Schiff 
umgebucht  auf  die  „Gustloff".  Sie  kaia  nicht 
wieder.  Wie  die  meisten  unserer  Schauspie- 
ler und  Sprecher  hatte  sie  in  den  letzten  Mo- 
naten berufsfremde  Arbeit  tun  müssen.  Der 
Rundfunksender  versuchte  mit  Mühen,  f  inige 
wenige  Kollegen  für  Sendungen  frei  zu  be- 
kommen. 

Auch  aus  Schauspielern  und  Musikern  wur- 
den neue  Volkssturmtrupps  zusammenge- 
stellt. Es  gab  keine  richtige  Ausrüstung  mehr 
und  kaum  Waffen.  Aber  Hunderte  von  Men- 
schen mußten  sich  in  den  Kasernen  zusam- 
menfinden und  verbrachten  die  Zeit  mit  nutz- 
losem Warten  und  sinnlosem  Herumsitzen. 
Wir  fuhren  manchmal  unter  schwierigen  Um- 
ständen zu  ihnen  hinaus  nadi  Langfuhr  oder 
Oliva.  Die  Straßenbahn  fuhr  plötzlidi  nicht 
weiter  wegen  Fliegeralarm.  Das  gab  lange 
Fußmärsche  in  tiefem  Schnee  und  bei  Kälte. 
Ich  sehe  noch  den  düsteren  Flur  einer  Schule, 
wo  wir  stundenlang  warten  mußten,  um  den 
Kollegen  einige  Zigaretten  bringen  zu  kön- 
nen. Unter  ihnen  war  z.  B.  der  Bühnenbildner 
des  Stadltheaters,  einige  Sänger  der  Oper 
und  der  erste  Kapellmeister  Friedrich  Eigl. 
Niemand  weiß,  wo  dies^  ganze  Gruppe  von 
Menschen  geblieben  ist.  In  Danzig  selbst  la- 


gen verschiedene  Truppenteile.  Wir  versuch- 
ten vergeblich,  den  Dichter  Ernst  Frieböse, 
der  in  der  Wiebenkaserne  stationiert  war, 
für  den  Sender,  frei  zu  bekommen.  Auch  er  ist 
verschollen.  Soldaten  gingen  ein  und  aus  im 
Sender.  Die  SS-Wache  stand  bis  zum  letzten 
Tag  vor  der  Tür. 

Die  erste  Phase  war,  wie  gesagt,  eine 
Fluchtwelle,  die  ganze  Häuserblocks  Dsnzigs 
entvölkerte.  Das  geschah  zu  einer  Zeit,  als 
es  noch  keine  regelmäßigen  Luftangriffe,  son- 
dern nur  gelegentliche  Alarme  mit  tiefflieger- 
angriffen  gab. 

Die  zweite  Phase  war  der  gewaltige  Men- 
scheneinbruch vori  Osten,  her,  der  Danzig 
füllte.  Auf  einmal  begannen  die  Trecks  die 
Stadt  wie  eine  unendliche  Kette  zu  durch- 
schneiden. Ich  sehe  die  Wagenkolonnen  durch 
die  Hundegasse  und  durch  das  Kuhtor  ziehen. 
Planwagen  mit  Strohbergen  und  Betton  dar- 
auf. Mit  Verdecken  aus  Teppichen  und  Zel- 
ten, mit  hohen  Möbelaufbauten  und  aufge- 
bundenem Hausrat,  angebundenem  Vieh  und 
vermummten  Menschen.  Da  waren  die  schwe- 
ren Pferde,  Hundegebell  und  Räderknarren, 
alte  Gesichter,  junge  Gesichter,  Mütter  mit 
Säuglingen  tief  im  Dämmer  der  Plane.  Ein 
Zug  des  Schweigens,  im  Schneetreiben.  Ein 
Zug,  in  den  man  nicht  einbrechen  konnte,  den 
man  nicht  durchschreiten  konnte,  so  dicht  war 
er  gereiht. 

Und  dann  kamen  die  Fußwanderer  über  das 
Harf.  Die  Mensdien  aus  Kiinigsberg  und  Um- 
gebung, die  zu  Tausenden  mit  ihrer  wenigen 
tragbaren  Habe  und  zu  Tode  erschöpft  bei 
uns  eintrafen.  Wir  mühten  uns,  die  läglich 
ankommenden  Kollegen  und  Kolleginnen  des 
Reichssenders  Königsberg  unterzubringen  und 
zu  verpflegen.  Ich  hatte  die  Schlüssel  von 
Wohnungen  und  ganzen  Hauskomplexen  des 
Winterplatzes,  aus  denen  die  Bevölkerung 
geflüchtet  war,  in  Verwahrung.  Nun  reichte 
der  Platz  nicht  aus.  Wir  waren  ständig  unter- 
wegs, Strohsäcke,  Decken,  Kohlen,  Verpfle- 
gung zu  beschaffen.  Eine  Arztin,  die  am  Win- 
terplatz wohnte  half  Tag  und  Nacht.  Der 
Arzt  Dr.  Zabel  war  unaufhörlich  unterwegs 
für  die  Erschöpften.  Viel  geschah  an  fieber- 
hafter Hilfsbereitschaft  in  (lern  Kreise  um  den 
Winterplatz,  den  ich  übersehen  konnte.  Sehr 
viel  geschah  im  Bereich  von  Frau  Rothardt 
auf  dem  Hauptbahnhof,  wohin  ich  mich  aber 
immer  seltener  durchzukämpfen  vermochte. 
Die  Lebensbereiche  wurden  allmählich  enger. 
Aber  immer  mehr  Menschen  störmten  ein, 
man  hörte  es  von  allen  Seiten,  von  Mund  zu 
Mund  gingen  die  Schicksale  der  im  Eis  einge- 
brochenen Trecks;  von  denen,  die  im  Schnee 
nicht  weiter  gekonnt  hatten  und  die  Ihrigen 
verloren  im  großen  Strom,  sei  es,  daß  auch 
bei  einer  Ruhepause  der  Zug  plötzlich  weiter 
ginn  und  einer  noch  gerade  Wasser  holen 
wollte. 

Danziq  verwandelte  sich  in  eine  Art  P'  e  1  d  - 
lager  der  Flüchtlinge,  immer  ange- 
spannter wurde  die  Situation  der  Lebensmit- 
telreserven und  Kohlen.  Nun  setzten  die  Luft- 
angriffe ein,  es  wird  Ende  Februar  1945  ge- 
wesen sein.  Sie  kamen  mit  täglicher  Regel- 
mäßigkeit, und  trotzdem  wichen  die  Erschöpf- 
ten nicht.  Wir  versuchten  alles,  sie  auszurü- 
sten und  zu  ermutigen,  öffentliche  Aufrufe 
wurden  erlassen,  alle  Ostpreußen  hätten 
schnellstens  Danzig  zu  verlassen.  Es  war  wie 
eine  Lähmung,  die  viele  befallen  hatte,  sie 
wichen  nicht.  Es  war  keine  Kraft  mehr  da.  Ich 
habe  die  zittrigen  alten  Menschen  gesehen, 
die   beinahe    glücklich    waren,    sich   in    einer 


Kellerecke  einzurichten  mit  einer  Liegestatt 
und  den  letzten  Habseligkeiten  um  sich 
herum.  So  kam  das  Inferno  über  sie. 

Mit  der  systematischen  Bombardit  lung 
durch  die  Russen  setzte  auch  bald  die  Einkrei- 
sung ein,  die  Abschneidung  von  den  Vororten 
Zoppot  und  Oliva.  Auf  den  Höhen  zogen  die 
Russen  ihre  schwere  Waffen  zusammen.  Wir 
lernten  bald  den  Ton  der  Granaten  von  dem 
Gepfeife  der  schweren  Schiffsartillerie  von 
See  unterscheiden.  Die  Stadt  lag  unter  pausen- 
losem Beschuß.  Im  Funkhaus,  dieser  kleinen 
Burg  mit  ihrem  eigenen  Gesetz,  entspann 
sich  ein  zähes  Ringen  mit  dem  Intendanten. 
Die  Alarmzeichen  mehrten  sich,  besonders 
von  Königsberg  her.  Täglich  kamen  Kradmel- 
der von  der  immer  näher  rückenden  Front 
und  erstatteten  Berichte  im  Verstärkeiraum, 
in  dem  wir  uns  den  größten  Teil  des  Tages 
jetzt  aufhielten.  Frontberichter  und  andere 
Augenzeugen  stürmten  herbei. 

Der  Intendant  hörte  sie  an  und  lächelte.  Er 
konnte  nicht  glauben,  daß  alles  hoffnungslos 
vorbei  sein  sollte.  Man  schüttelte  den  Kopf, 
man  beschwor  ihn.  Es  nützte  nichts.  Er  über- 
nahm Verantwortungen,  er  berief  beruhi- 
gende Betriebsversammlungen  mit  dem  Rest 
der   Belegschaft,    die   zum   größten   Teil   nur 


Unveränderter  Standpunkt 

Die    Grenzen    von    1937   bilden   den    Rechts- 
anspruch 

Im  Rahmen  der  außenpolitischen  Debatte 
des  Bundestages  am  10.  Februar  ist  auch 
die  Frage  der  deutschen  Ostgrenzen  ange- 
sprochen worden.  Der  FDP-Abgeordnete 
Achenbach  hatte  in  seiner  Anfrage  den 
Bundesaußenminister  u.  a.  auch  nach  der 
Haltung  der  Bundesregierung  zu  diesem 
Problem  gefragt.  Dr.  von  Brentano  hat  in 
seine«  Erwiderunrj  auf  die  Erklärungen  der 
Bundesregierunq  vom  28.  Juni  1956,  vom 
31.  Januar  1957  und  vo  4  5.  November  1959 
hingewiesen  und  festgestellt,  daß  sich  die 
Haltung  der  Bundesregierung  zu  dieser 
Frage  seit  diesen  Jahren  und  insbesondere 
seit  dem  5.  November  1959  in  keiner  Weise 
geändert  habe. 

In  den  zitierten  Erklärungen  hatte  die 
Bundesregierung  festgestellt,  daß  sie  sich 
niemals  mit  der  Teilung  Deutschlands  ein- 
verstanden erklären  werde  und  Deutsch- 
land als  in  den  Grenzen  von  1937  weiterbe- 
stehend betrachte.  Einseitige  Entscheidun- 
gen, wie  sie  nach  dem  völligen  Zusammen- 
bruch vorgekommen  seien,  würden  vom 
deutschen  Volke  und  von  seiner  Regierung 
nicht  anerkannt.  Dieser  Rechtsanspruch  auf 
die  Grenzen  von  1937  werde  jedoch  niemals 
mit  Gewalt,  sondern  immer  nur  auf  dem 
Wege  einer  friedlichen  Regelung  durchzu- 
setzen versucht  werden.  Grundsätzlich  aber 
stehe  die  Bundesregierung  auf  dem  Stand- 
punkt, daß  über  deutsdie  Grenzfragen  aus- 
ischließlich  eine  gesamtdeutsche  Regierung 
zu  verhandeln  und  zu  entscheiden  befugt 
sei. 


mehr  aus  Frauen  bestand.  Und  dies  zu  einer 
Zeit,  als  kein  Mensch  in  Danzig  mehr  Ver- 
antwortungen irgend  welcher  Art  überneh- 
men konnte.  Einige  Schwerkriegsbesdiädigte 
wurden  per  Flugzeug  nach  Berlin  geschickt. 
Aber  die  Rucksäcke  für  die  Flucht  wurden  erst 
in  der  letzten  Woche  von  den  Frauen  aus 
Sackleinwand  genäht.  Der  Ritterkreuzträger 
Major  Mix  kreuzte  auf.  Wir  stürzten  uns  auf 
ihn  und  fragten  ihn  hartnäckig  aus.  Da  wurde 
der  Chef  böse.  Wir  sagten,  wenigstens  die 
Frauen  müßten  alle  weg.  Als  er  wieder  nicht 
wollte,  verschwanden  am  nächsten  Tage  sämt- 
liche Tontechnikerinnen.  Jemand  hafte  tat- 
kräftig zu  diesem  Verschwinden  beigetragen, 


io/!,j(,  3 


Wochen  des  Grauens 

Erlebnisse  nach  dem  Einzug  der  Russen  in  Danzig 


Einer  Dokumentation  über  die  schwere 
Zeit  nach  der  Besetzung  Danzigs  durch  die 
sowjetrussischen  Truppen  ist  der  nach- 
stehende  Bericht   entnommen. 

Es  war  am  27.  März  1945  gegen  3  Uhr 
früh.  Eine  unheimliche  Stille  lag  über  Lang- 
fuhr. Wir  hatten  etwa  drei  Wochen  nur  im 
Keller  gehaust  und  warteten,  äußerlich  ruhig 
und  gefaßt,  aber  im  Inneren  furchtbar  erregt, 
auf  die  erste  Begegnung  mit  den  Russen. 
Wir  spürten,  daß  sie  an  diesem  Morgen  kom- 
men würde.  Ich  schaute  ängstlich  die  Straße 
entlang  und  sah  weit  hinten  den  ersten  rus- 
sischen Panzer  die  Bahnhofstraße  herunter- 
kommen. Diese  Nachricht  ließ  die  Leute  im 
Keller  noch  gespannter  werden.  Und  dann 
war  es  soweit.  Erste  Durdisuchungen  der 
Keller.  Uns  geschah  nichts,  man  suchte  nur 
nach  versteckten  Soldaten  und  Waffen.  In 
Abständen  kamen  immer  neue  Soldaten  in 
die  Keller.  Wir  wurden  etwas  froher,  denn 
uns  geschah  ja  nichts.  Als  es  heller  wurde, 
trauten  wir  uns  zum  ersten  Male  auf  die 
Straße.  Außer  vorbeifahrenden  Panzern  sah 
man  nichts,  die  Front  war  nun  in  Richtung 
Danzig,  und  von  dort  hörte  man  das  Dröh- 
nen der  Geschütze. 

Ich  besah  mir  unser  Haus,  es  war  auf  der 
Straßenseite  recht  demoliert,  denn  ein  gro- 
ßes Geschoß  der  Schiffsartillerie  war  vor 
etwa  vier  Tagen  genau  vor  unserem  Haus 
mitten  auf  der  Straße  eingeschlagen.  Durch 
die  Splitterwirkung  war  es  sehr  mitgenom- 
men worden.  Immerhin,  die  Zimmer  unserer 
Wohnung  waren  einigermaßen  erhalten,  und 
wir  waren  Gott  dankbar,  daß  nun  der  Krieg 
bei  uns  vorbei  war  ... 

Es  mochte  so  gegen  8  Uhr  früh  des  tragi- 
schen 27.  März  gewesen  sein.  Wir  begannen 
gerade  befreit  aufzuatmen,  als  die  ersten 
Panjewagen  in  unserer  Straße  hielten.  Und 
ehe  wir  recht  begriffen,  gingen  zehn,  zwan- 
zig, dreißig  plündernde  Russen  durch  Haus 
und  Keller.  Alle  Einwohner  flüchteten  aus 
ihren  Wohnungen  wieder  zurück  in  die  Kel- 
ler. Was  sich  nun  unseren  Augen  auftat, 
läßt  sich  kaum  beschreiben.  Unzählige  Horden 
von  Russen  zogen  raubend,  plündernd,  sin- 
gend durdi  die  Keller,  alle  waren  sie  be- 
trunken, sinnlos  warfen  sie  Eingemachtes 
von  den  Regalen  herunter,  zerschnitten  sie 
Betten,  Wäsche,  Kleider,  zerschlugen  sie  Ki- 
sten, Koffer  und  Schränke.  Was  ihnen  gefiel, 
schleppten  sie  auf  ihre  Wagen,  alles  andere 
wurde  zertreten,  zerrissen,  verwüstet.  Kof- 
fer, Taschen  und  Rucksäcke  wurden  uns  aus 
den  Händen  gerissen;  Uhren,  Ringe  und 
Schmuck  hatte  längst  keiner  mehr.  Verzwei- 
felt, hilflos,  verloren  sahen  wir  dem  Werk 
der  Zerstörung  zu. 

Und  dann  begann  für  die  Mädchen  und. 
Frauen  die  furchtbarste  Zeit.  Ich  war  damals 
I9V2  Jahre  alt.  Als  ich  sah,  wie  unter  Schreien 
und  Weinen  die  Frauen  in  einen  Keller  ge- 
zerrt wurden,  flüchtete  ich  auf  den  Hof.  Hier 
wimmelte  es  von  Russen,  Pferden  und  Wa- 
gen. Die  Garagen  waren  erbrochen,  Fahr- 
räder und  Autos  herausgeholt,  jede  Ecke, 
jeder  Winkel  wurde  durchstöbert,  alles  wurde 
zerschlagen  und  zerbrochen  oder  wegge- 
schleppt. Im  Nu  war  ich  umringt  von  diesen 
Horden,  idi  sah  keinen  Ausweg,  es  gab  ein- 
fach nirgends  ein  Versteck  für  mich.  Hilflos 
jagte  ich  hin  und  her,  überall  verfolgt.  Und 
dann  sah  ich  eine  der  Grauen  Schwestern, 
die  im  Nachbarhaus  eine  kleine  Kapelle  und 
ein  Altersheim  hatten.  Sie  nahm  mich  mit, 
versah  mich  mit  einem  alten  langen  Mantel 
und  versteckte  mich  bei  den  Alten  aus  dem 
Heim.  Nur  selten  drangen  in  diesen  Keller 
Russen  ein,  mit  Lampen  leuchteten  sie  die 
Alten  an  und  gingen  dann  meist.  Wir  beteten 
hier  laut  und  inbrünstig,  stundenlang.  Viel- 


leicht würde  ein  Wunder  geschehen,  und  wir 
würden  befreit  werden! 

Als  es  Nacht  geworden  war,  mußten  wir 
den  Keller  verlassen  und  uns  im  Kellergang 
aufhalten.  Meine  Mutter  hatte  mich  inzwi- 
schen dort  gefunden.  Sie  hatte  mich  mit  alten 
Decken  und  Kisten  zugedeckt  und  sich 
schützend  vor  mich  gestellt.  Es  kam  eine 
grausame  Nacht.  Stundenlang  hörte  ich  aus 
dem  Keller  die  Hilfeschreie  der  Frauen, 
Mädchen  und  Grauen  Schwestern.  Unent- 
wegt schoben  sich  die  Russen  den  Keller- 
gang entlang,  immer  neue  Opfer  suchend. 
Meine  Mutter  wich  nicht  von  mir,  obgleich 
sie  gestoßen  und  geschlagen  wurde.  Nur  ihr 
habe  ich  zu  verdanken,  daß  ich  nicht  gefun- 
den wurde. 

Gegen  fünf  Uhr  früh  wurde  es  endlich 
ruhiger.  Die  Russen  waren  schlafen  gegangen, 
und  ich  wagte  mich  aus  meinem  Versteck, 
Die   stickige   Kellerluft   trieb   uns   ins   Freie. 


zogen  oft  nur  durch  brennende  Straßen,  es 
sah  so  aus,  als  ob  manche  Straßenzüge  ge- 
waltsam angesteckt  worden  waren,  denn  die 
Häuser  brannten  gleichmäßig  und  zur  glei- 
chen Zeit.  Ich  sah  auch  Kabelschnüre,  die  von 
Haus  zu  Haus  gezogen  waren. 

Wir  kamen  bis  Oliva,  dann  ging's  nicht 
weiter,  und  es  hieß:  Zurück.  Es  kamen  im- 
mer mehr  Menschen  hinzu,  Tausende  waren 
wir.  Bis  zur  Dunkelheit  wanderten  wir  auf 
unbekannten  Pfaden,  durch  Wälder.  An 
uns  vorbei  rollten  Geschütze,  Panzer.  Es  fing 
an  zu  regnen,  vielleicht  war  es  23  Uhr,  keiner 
von  uns  hatte  ja  eine  Uhr.  Wir  mußten  uns 
auf  der  Stelle  niederlegen.  Der  Waldboden 
war  naß  und  kalt,  jedoch  keiner  widersetzte 
sich.  Dann  kamen  unzählige  Russen,  unsere 
Begleitposten.  Sie  traten  über  unsere  Körper 
und  suchten  sich  mit  Lampen  ihre  Opfer  aus. 
Schreie  gellten  durch  die  Nacht,  wenn  die 
Frauen  zum  Lagerfeuer  gezerrt  wurden. 
Zwischendurch  schössen  die  Russen  durch  die 
Luft,  wenn  sie  sich  wehrten.  Ich  wurde  wie 
ein  Wunder  wieder  nicht  entdeckt,  obgleich 
die  Stiefel  der  Russen  auf  Kopf  und  Arme 
drückten. 

Ich  weiß  nicht,  wieviel  Tage  dieser  Marsch 
gedauert  hat,   uns  schien  er  eine  Ewigkeit. 


j-V"       ••      >J^J-        ••< 


Die  Lange  Brücke  zwischen  Grünem  Tor  und  Brotbänkentor  vor  18  Jahren 


Ein  unvergeßliches  Bild  bot  sich  uns:  Unser 
Haus  war  ein  Feuermeer!  Ergriffen,  ver- 
stört, ja,  verständnislos  sahen  wir  in  die 
Glut.  Nur  Augenblicke,  dann  begannen  wir 
vor  Kälte  zu  zittern  trotz  der  ungeheuren 
Hitze,  die  uns  entgegenstrahlte.  Wir  gingen 
zurück  in  den  Keller. 

Später  begann  auch  das  Schwesternhaus 
zu  brennen,  die  Russen  vertrieben  uns  aus 
der  kleinen  Kapelle,  in  der  wir  auf  unser 
Ende  warten  wollten.  Im  Nu  waren  wir  ein 
endloser  Menschenzug,  der  sich  vorwärts- 
wälzte, begleitet  von  Russen,  die  mit  Schie- 
ßen und  Brüllen  zur  Eile  antrieben.  Alle  Män- 
ner wurden  aus  dem  Zug  herausgesucht,  sie 
wurden  gesammelt  und  später  in  Lager  ge- 
bracht. So  waren  wir  nur  noch  Frauen,  Kin- 
der und  Greise.  Ich  hatte  weder  einen  Ruck- 
sack noch  eine  Tasche  oder  irgendwelches 
Gepäck.  So  wie  ich  aus  unserer  Wohnung 
davongeeilt  war,  über  dem  Kleid  eine  Schürze 
und  dann  den  alten,  langen  Mantel,  den  mir 
die  Schwester  gegeben  hatte,  so  zog  ich  mit 
meiner  Mutter  in  diesem  Elendszug  mit.  Viele 
der  Flüchtenden  schleppten  noch  einige  Hab- 
seligkeiten mit,  die  sie  aber  von  Zeit  zu 
Zeit  fortwarfen,  weil  sie  zu  schwer  wurden. 
Je  länger  wir  gingen,  desto  mehr  schrien 
die  Kinder  und  blieben  Greise  liegen,  von 
den   Russen    getreten   und   gesdilagen.    Wir 


Immer  mehr  Frauen,  Kinder  und  Alte  blie- 
ben liegen,  immer  wieder  kamen  Lastautos, 
in  die  junge  Mädchen  hineingestoßen  wur- 
den, um  sie  für  Sibirien  zu  sammeln.  Grau- 
sam die  hilflosen  Schreie  dieser  Mädchen. 
Hätte  ich  nicht  von  einer  Nachbarin  ein 
ganz  kleines,  zwei  Wochen  altes  Kind  ge- 
tragen, wäre  ich  sicherlich  auch  dabeigewe- 
sen. 

Unvergeßlich,  wie  wir  uns  vor  einer  Reihe 
Stalin-Orgeln  aufstellen  mußten  und  diese 
dann  plötzlich  losdonnerten.  Man  quälte  und 
peinigte  uns,  wo  es  nur  ging. 

Und  eines  Tages  wurden  wir  ohne  Be- 
wachung weitergeschickt.  Es  hieß:  „Nach 
Hause!"  Bis  zum  Dunkelwerden  wanderten 
wir,  in  einer  Scheune  legten  wir  uns  nieder. 
Aber  auch  hier  fanden  wir  keine  Ruhe,  Rus- 
sen kamen  und  suchten  Frauen  und  Mäd- 
chen heraus,  unsere  Hilfeschreie  erstarrten 
in  der  endlosen  Verlassenheit,  es  gab  nir- 
gends Schutz  oder  Rettung. 

Wir  kamen  später  nach  Oliva  zurück  und 
blieben  eine  Woche  in  irgendeinem  Keller, 
der  stockfinster  und  bereits  überfüllt  war. 
Tag  und  Nacht  war  hier  dasselbe:  Vergewal- 
tigen und  Plündern  der  letzten  Habe.  Ich 
blieb  wieder  verschont,  da  ich  mich  tagsüber 
in    einem    Kohlenkeller    unter    den    kohlen 


versteckt  hielt.  In  der  letzten  Nacht  fand 
man  mich.  Meine  Mutter  vorsuchte  mit  den 
letzten  Kräften  den  Russen  von  mir  abzu- 
bringen, dafür  schlug  und  würgte  er  sie, 
dann  ging  er,  um  einen  Kameraden  zu  holen. 
In  der  Zwischenzeit  flohen  wir  aus  dem  Kel- 
ler. 

Auf  dem  Wege  nadi  Langfuhr  wurde  ich 
von  einer  Streife  angehalten,  von  meiner 
Mutter  fortgerissen  und  mit  etwa  30  ande- 
ren Mädchen  in  einen  Keller  gesperrt.  Zwei 
Tage  blieben  wir  dort,  Hunger,  Durst  und 
Kälte  quälten;  sitzen  konnten  wir  nicht,  da 
der  Keller  voller  Kohlen  und  ganz  finster 
war.  In  der  zweiten  Nacht  wurden  wir  von 
einem  NKWD-Offizier  einzeln  verhört.  Je 
nach  den  Aussagen  kam  man  in  besondere 
Keller.  Ich  war  nahe  dem  Zusammenbrechen 
und  konnte  kaum  auf  die  Fragen  antwor- 
ten. Auf  Grund  meiner  körperlichen  Ver- 
fassung kam  ich  am  anderen  Morgen  mit 
etwa  fünf  Mädchen  frei.  Die  anderen  sollen 
später    nach    Sibirien    gekommen    sein.    Auf 


RUTH  HEUTHE 


dem  Wege  nach  Hause  wurde  ich  öfters  zum 
Schuttaufräumen  herangezogen. 

Mit  Aufbietung  letzter  Kräfte  gelangte  ich 
zum  Schwarzen  Weg  zu  Bekannten.  Hier  war 
das  Haus  voller  Russen.  Die  Bekannten 
brachten  mich  auf  den  Boden,  wo  ein  Pole 
bereits  seine  Braut,  eine  Berlinerin,  versteckt 
hielt.  Er  versuchte  jedesmal,  die  Russen  von 
einer  Durchsuchung  des  Bodens  abzulenken. 
Meistens  gelang  es  aber  nicht,  und  wir  muß- 
ten auf  das  völlig  abgedeckte  Dach  klettern, 
wo  ich  dann  zwei  Nächte  zugebracht  habe. 

Die  Sorge  um  meine  Mutter  trieb  mich 
dann  nach  Hause.  Was  ich  von  den  drei 
Häusern  vorfand,  waren  nur  ausgebrannte 
Ruinen.  Wann  die  beiden  Gartenhäuser  ab- 
gebrannt waren,  weiß  ich  nicht. 

Meine  Mutter  fand  ich  in  der  Baumbach- 
allee in  einem  Keller.  Zwei  Wochen  mußte 
ich  mich  noch  versteckt  halten,  dann  wurde 
das  Vergewaltigen  und  Plündern  verboten. 
Aber  nun  kamen  die  ersten  Polen,  die  setzten 
das  grausame  Spiel  fort. 


Verschleppt  nach  Sibirien 

V  Jo^  fT'  ^^"^.^f  ^i"'  dje  nach  der  Besetzung  ihrer  Heimat  durch  die  Sowjettruppen  mit 
r^v      anderen  Leidensgefährtinnen  nach  Sibirien  verschleppt  wurde  und  dort  jahrelang  unter 
n?I'"JT    "]   Verhaltnissen,   namentlich    seelischen    Leiden,    ausharren    mußte,    stammt    der 
nachstehende  Bericht,  den  sie  aus  der  Erinnerung  im  August  1962  geschrieben  hat 


Weit  in  der  Steppe  Rußlands  ein  Lager  mit 
deutschen  Internierten.  Ich  liege  in  der  Ba- 
racke auf  einer  Pritsche  und  wegen  Platz- 
mangels dicht  nebeneinander  meine  Lei- 
densgenossinnen: Mädchen  wie  idi  im  Alter 
von  17  Jahren,  weiter  ältere  Mädchen, 
Frauen,  Mütter.  Es  ist  früh  am  Morgen. 
Nachdem  ich  nach  dem  festen  Schlaf  meine 
Gedanken  zusammen  habe,  färlt  mir  ein, 
daß  heute  ja  der  erste  Pfingsttag  ist.  Das 
bedeutet  das  zweite  Pfingstfest  in  der 
Fremde  unter  völlig  ungewohnten  Verhält- 
nissen. Helles  Licht  fällt  durch  die  kleinen 
Fenster.  Freudig  atme  ich  auf  —  heute  ist 
Sonntag,  ein  Tag  ohne  schwere  Grubenar- 
beit. Wie  gut  das  tut!  Ja,  nun  weiß  ich  auch 
wieder,  daß  wir  Frauen  uns  vorgenommen 
haben,  diesen  einen  Pfingsttag  so  fröhlich 
zu  sein,  wie  es  uns  in  dieser  Gefangenschaft 
nur  gerade  möglich  wird.  Heute  wollen  wir 
nicht  trauern.  Lotti,  meine  Schwester,  will 
in  unsere  Baracke  kommen,  um  uns  etwas 
aus  der  Bibel  vorzulesen,  und  wir  wollen 
die  Lieder  singen,  die  wir  noch  von  zu 
Hause  kennen. 

Vorsiditig  will   ich   mich  erheben,  um  die 
anderen    nicht    zu    stören,    als    von    draußen 
laute  Männerstimmen  zu  hören  sind.   Ich  er- 
schrecke. Wir  sind  zwar  so  etwas  gewohnt, 
aber  heute  paßt  es  so  gar  nicht  in  den  schö- 
nen  Morgen.   Andere   Frauen,   die   ebenfalls 
die   Stimmen    hören,    erschrecken    auch,    und 
wir  alle  ducken  uns  unwillkürlidi.  Da  wird 
auch  schon  die  Tür  aufgerissen,  und  herein 
stampfen  ein  Offizier  und  ein  Ukrainer,  der 
dolmetschen  muß.  Von  den  lauten  Schritten 
sind    auch    die    übrigen    Schläferinnen    wach 
geworden,   und   manche   sind   verstört   hoch- 
gefahren. Alles  ist  still,  als  der  Offizier  uns 
mit    harter,    befehlender    Stimme    anspricht 
und  dabei  ein  triumphierendes  Grinsen  nicht 
ganz  verbergen  kann.  Wir  ahnen  nichts  Gu- 
tes!   Und    schon   übersetzt   der   Dolmetscher: 
„Sofort   sollen   alle  aus   der   Baracke  hinaus 
und  alles  mitnehmen,  was  ihnen  gehört,  da- 
zu  auch   sämtliche   lösbaren   Bretter    (unsere 
Liegestätten).   Heute   soll   ein    Großreinema- 
chen der  Baracken  stattfinden."  —  Befriedigt 
nickt  der  Offizier  und   beide  stampfen   hin- 
aus. 

Wieder  Stille  im  Raum.  Die  Gesichter  zei- 
gen Enttäuschung,  Ärger,  Verbitterung  und 
schließlich  Wut.  Plötzlich   springt  eine  Frau 


auf  und  ruft  laut:  „Oh,  wie  gemein!"  Dann 
sinkt  sie  auf  die  Pritsche  und  schluchzt. 
„Wann  hört  dieses  Elend  bloß  endlich  auf? 
Warum  gönnen  die  uns  keine  Ruhe?  Ich 
will  nach  Hause!  Ich  will  nach  Hause!"  Da 
hockt  sie  zusammengekauert,  das  Gesicht  in 
den  Händen  vergraben  und  weint.  Nun  ha- 
ben die  anderen  ihre  Sprache  wiedergefun- 
den, und  ein  Gewirr  vo»  Schimpfworten  er- 
füllt den  Raum.  Schließlich  mischt  sich  die 
Barackenälteste  ein:  „Seid  doch  nicht  so  laut! 
Wenn  das  jemand  hört,  geht  es  uns  noch 
dreckig!"  Das  sehen  die  Schreier  ein  und 
dämpfen  die  Stimmen,  doch  die  Empörung 
bleibt.  —  Ja,  wir  hatten  uns  den  Beginn  die- 
ses Tages  ganz  anders  vorgestellt. 

Da  hören  wir  draußen  wieder  den  Offizier 
und  den  Dolmetscher  und  wissen,  daß  jetzt 
Gehorsam  besser  angebracht  ist.  Schnell 
springen  wir  auf  und  fangen  an,  unsere 
Habseligkeiten  zusammenzulegen.  Das  war 
gut,  denn  schon  stehen  beide  wieder  im 
Gang  und  rufen  —  halb  belustigt,  halb  är- 
gerlich —  „biestra,  biestra!"  und  sehen  uns 
eine  Weile  zu.  Wir  alle  wenden  unsere  Ge- 
sichter möglichst  von  den  beiden  ab,  damit 
sie  unsere  Wut  nicht  entdecken.  Sie  gehen 
hinaus. 

Jetzt  bleibt  uns  wenig  Zeit  zum  Schimp- 
fen. Wie  aufgeregte  Ameisen  tragen  wir 
unsere  Sachen  nach  draußen  vor  die  Ba- 
racke. Das  gleiche  geschieht  auch  in  sämt- 
lichen anderen  Frauenbaracken,  und  überall 
begegnen  uns  empörte  Gesichter.  Aber  was 
hilft's  —  wir  sind  Gefangene!  Da  wir  an 
unserer  Lage  nichts  bessern  können,  ver- 
suchen wir,  uns  einen  Lichtblick  zu  ver- 
schaffen. Einer  sagt  es  dem  anderen:  „Wir 
wollen  uns  alle  beeilen,  um  so  eher  sind 
wir  fertig,  können  also  bald  wieder  in  die 
Baracken  einziehen  und  haben  dann  noch 
Zeit  geniAg,  uns  diesen  Tag  etwas  freundlich 
zu  gestalten. 

Nun  geht  das  Schrubben,  Scheuein,  Aus- 
stauben los.  Jeder  muß  Hand  anlegen.  Lei- 
der gibt  es  auch  Drückeberger,  die  immer 
wieder  neue  Ausreden  finden,  um  nicht  ein- 
gespannt zu  werden,  trotzdem  geht  alles 
schnell  voran. 

Endlich  haben  wir  es  geschafft!  Wir  blik- 
ken  nicht  mehr  so  düsler  drein,  sondern 
freuen  uns  auf  die  uns  erwartende  Ruhe. 
Unsere  Barackenälteste  geht,   um  dem  Dol- 


Heimatgottesdicnst  am  27.  März 

Die  ersten  Tage  eines  jeden  Jahres  sind 
besonders  dem  Gedenken  unserer  Heimat 
gewidmet.  Wenn  die  Passionszeit  zu  ihrer 
Höhe  gelangt,  werden  wir  unter  dem  Zeichen 
des  Kreuzes  an  die  Not  und  den  Tod  der 
letzten  Kriegswochen  erinnert.  Genau  vor 
18  Jahren  wurde  Danzig  an  der  Schwelle  der 
Karwoche  zerstört. 

Am  Mittwoch,  dem  27.  März,  findet  des- 
halb um  19.30  Uhr  in  der  Lutherkirche  zu 
Lübeck,  Moislinger  Allee  96,  ein  Gedächlnis- 
gottesdienst  statt,  den  Oberkonsistorialrat 
D.  Gülzow  halten  wird.  Alle  Heimatvertrie- 
benen sind  herzlich  hierzu  eingeladen. 


metscher  zu  sagen,  daß  wir  fertig  sind.  Wir 
anderen  suchen  schon  unsere  Sachen,  damit 
wir  sdinell  einräumen  können.  Plötzlich 
schreit  eine  SHmme  auf:  „Wo  ist  mein  Brot 
geblieben?"  Wir  laufen  zu  dem  Mädchen 
und  sehen,  wie  es  verzweifelt  in  ihren  we- 
nigen Habseligkeiten  herumwühlt.  „Mein 
Brot,  mein  Brot  ist  weg!"  Dabei  öffnet  sie 
immer  wieder  ihren  Brotbeutel  und  schaut 
und  greift  hinein  —  er  bleibt  leer.  Ein  an- 
deres Mädchen,  das  mit  ihr  befreundet  ist, 
hilft  suchen,  aber  das  Brot  ist  nicht  zu  fin- 
den. Manche  meinen,  vielleicht  habe  sie  es 
doch  aufgegessen  und  wisse  es  nicht  mehr, 
aber  die  Freundin  kann  sich  daran  erinnern, 
daß  das  Mädchen  ein  kleines  —  aber  doch 
kostbares  —  Stückchen  Brot  zurückgelegt 
hatte,  um  es  später  noch  zu  essen.  —  Ja, 
leider  gab  es  auch  solche  Zwischenfälle. 

„Kinder,  hört  mal  zu!"  Die  Barackenälteste 
ist  zurückgekommen,  sieht  aber  mutlos  aus. 
Alle  wenden  sich  mit  Spannung  zu  ihr.  „Ich 
war  beim  Dolmetscher",  fuhr  sie  fort,   „und 
hab'  ihm  gesagt,  daß  wir  fertig  sind  und  ob 
wir  einräumen  dürfen.   Da   war  er  erstaunt 
über  unsere  Fixigkeit.  Ich  mußte  dann  war- 
ten. Es  hat  lange  gedauert,  bis  er  vom  Offi- 
zier  zurückkam.   Und  dann  erklärte   er  mir, 
wir  dürften  erst  dann  einräumen,  wenn  der 
Offizier  gesehen  hat,  ob  auch  alles  wirklich 
sauber    ist.    ,Wann    kommt    er    nachsehen?* 
hab'   ich  ihn  gefragt.  Da  zuckte  er  mit  den 
Achseln  und  sagte  ,bald'  und  ging."  —  „Na, 
das  kennen  wir  ja!"   fügte  sie  bitter  hinzu. 
Einige    Frauen    von    den    anderen    Baracken 
sind  herbeigeeilt.  Eine  drängt  sich  vor,  man 
sieht,   daß   sie   etwas   sagen   will.   Da   platzt 
es    auch    schon    wütend    heraus:    „Wißt    ihr, 
warum  wir  heute  so  geärgert  werden?  Die 
Offiziere   haben   erfahren,   daß   wir   uns    auf 
Pfingsten   freuen,    und   diese   kleine    Freude 
gönnen   die   uns    nidit.   —   Das   ist   es!"    Ob 
das  stimmt,  wissen  wir  nicht.  Aber  wir  er- 
lebten  Ähnliches   sonst   auch,   wenn   wir  et- 
was,   für    unsere    Verhältnisse    Besonderes 
vorhatten.   Dodi,   was   nützt   alles  Jammern, 
wir  müssen  uns  mit  der  Tatsache  abfinden. 
Die    Sonne    strahlt    vom    wolkenlosen    Him- 
mel,  und   es   ist   inzwischen  heiß   geworden. 
Wir  warten,  dodi  wer  nicht  kommt,  ist  der 
Offizier. 

Lotti  hat  einmal  nach  uns  gesehen,  und 
wir  erfuhren,  daß  einige  der  Mädchen,  die 
in  ihrem  Chor  mitsingen,  und  die  Kapelle 
(wir  hatten  im  Lager  einen  Chor  und  eine 
Kapelle  gegründet)  mit  Autos  zur  Kolchose 
gefahren  werden,  um  unseren  Kameraden 
dort  einmal  eine  Abwechslung  zu  bieten. 
Diese  Gruppe  war  nun  schon  weg,  und  wir 
warten  immer  noch  auf  unseren  Offizier. 

Ich  sitze  müde  neben  meinem  armseligen 
Gepäck  und  döse  vor  mich  hin.  Donken  ist 
in  dieser  Glut  unmöglich,  und  außerdem  bin 
ich  schrecklich  müde.  Schatten  möchte  ich 
haben!  Ich  möchte  ausruhen,  möchte  etwas 
Erfrischendes  trinken,  möchte  kühle  Wald- 
luft atmen,  möchte  jetzt  am  Strand  sein  und 
in  der  Ostsee  tummeln.  —  Heimat! 

Plötzlich  geht  eine  Bewegung  durch  die 
müden  Gestalten.  Kommt  der  Offizier?  Ich 
atme  auf  bei  dem  Gedanken,  mich  gleich 
auf  der  Pritsche  langlegen  zu  können.  „Bri- 


61  — 


!ad)bem  am  ^^sovmittatic  bec^  Sonntag^  unb  quc^  |d)on  am  Zqqc 
,^Ti)ex  ^^roftiüu^fi^ungcn  ftattgefunbcn  hatten,  luurbe  bie  Xagung 
felbft  um  etwa  2%  Ubr  nac()mittag§  Don  bcm  i^orfi^enben  besi  ^at§, 
.sTammergericfitgrQt  2ö  d  I  f  f,  eröffnet,  ber  äunäd)ft  bem  ^J)iitgüebc 
^ev  ^ikifammlung,  ^"Habbiner  %x.  2l>  e  i  B  c,  bog  Söort  au  einer  feier- 
Iid)cn  (iröffnung§au)prad)e  erteilte,  ^er  OUbner  riet  bringenb  juin 
(^rieben  unb  jur  ©inigfeit  unb  jrf)lDfe  mit  %nien  beg  Segen§.  9Jaclj 
^Ikgrüfeung  ber  löerfammlung  burc^  .^ammcrgeridjt^rat  2Ö  o  I  f  f 
nabm  ber  2.  ^orfi^enbe  ber  ^i^erfammlung,  ükc^tganmalt  ^  o  11  c  n= 
jdjer  in  33erlin,  ben  *!]präfibentenfife  ein  unb  gebad)tc  äunöd)ft  ber 
iH-rftorbcnen  ^IkrbanbSmitgHeber,  ^^BürgerDorftcber  ^^el^-ßniben  unb 
;)juftiarat  2onncnfeIb=93erIin,  inbem  er  namentlid)  bie  'l^erbienfte 
beö  letzteren  a(§  be-^  1.  ^^räfibenten  be§  ÖanbeSücrbanbe^  gebarf)te 
unb  feine  Unpartei(id)!eit  beroorbob.  (So  folgte  nun  bie  ?^abl  be§ 
^^  r  ä  j  i  b  e  n  t  e  n.  ^uf  .  ilNorfitlag  be§  ^orfifeenben  ber  liberalen 
^raftion.  9{ecbt§anioalt§  %\.  53  ä  r  m  a  I  b  in  ^ranffurt  a.  9JI.,  luirb 
obne  3Öiberfprud)  9^ec^t§aniDalt  S>  e  i  n  r  i  d)  Stern,  ber  ^i^orfilKnbe 
ber  $^erliner  gf?epräfentantcn=^i^erfammhtnn,  geiuäblt,  bor  fofort  ben 
'l^prfir,  übernimmt,  9^ecbt§anii>Q(t  .^oUenfd)er  für  bie  ;^iibrung  ber 
0.>cfd)äfte  unb  ber  '^^erfammlung  für  feine  ^li'abl  banft  unb  nod)mal§ 
be^i  Derftorbenen    1.  T^räfibenten,   ^iftiäratö  ©onuenfelb,  gebenft. 

^en  X  ä  t  i  g  f  e  i  t  §  b  e  r  i  d)  t  be§  ^:Kat§  gibt  %x.  a  r  e  u  n  b,  ber 
nomcntlidi  bie  53emübungcn  be§  9^at§  um  "j^emilligung  uon  400  000 
^iJ^art  fciten§  be§  preufeifd)en  Staat»  berporbebt  unb  ber  S^offnung 
auf  *?(nnobme  cine6  bieeibe3üglid)en  9(ntrage§  burd)  ben  preuftifi^en 
i^üubtag  9lu§bru({  gibt,  bamit  ber  ^i^erbanb  U)enigften§  bie  luiittig- 
ften  ^>tufgaben  erfüllen  fann.  "^^ie  (5nifd)eibung  foll  fd)on  in  ben 
nädiftcn  ^agcn  erfolgen,  ^en  Sl  a  f  f  e  n  b  e  r  i  d)  t  gibt  ^ireftor 
<?Jare§fi,  ber  ben  d' t  a  t  für  192  7/28  ber  ^l^erfammlung  Dor= 
fegt  unb  erläutert,  tiefer  fd)Iicfit  mit  etum  1  'tiJhdion  ^Jiarf  <\h  unb 
U'irb  5unäd)ft  bem  (Jtatdau^fd)UB  5"r  ^Norberotung  überiiMcfen.  ^^^x- 
bcr  erfolgte  nod)  bie  Oiencralbebatte  über  ben  Dorn  ^lat  Dorgelcgtcn 
(Jntmurf,  an  ber  fid)  feiten§  ber  "i^olf^partci  Xr.  S  a  n  b  I  e  r  -  Berlin, 
iciten§  ber  ^onferuatiuen  ^ed)t§an>ualt  .C?  o  r  o  iu  i  t^  =  ?^ranffurt 
0  m.,  feitenS  ber  liberalen  9U'd)t§aniüaIl  Xr.  $i>  e  r  t  b  e  i  m  -  33erfin 
unb  feiten§  ber  ^^oale  8ion  ^iJU  f  r  e  b  33  c  r  g  e  r  =  «erlin  beteiligten. 
Öeiber  fam  e§  bierbei  ju  einem  bäfelid)en  ^itfainmcnftofe  jU)ifd)cn 
bem  Unebner  ber  Siberalen  unb  ^Rccbt^^anu^alt  Xr.  ^oUenfdier.  C^r» 
fterer  battc  in  feiner  9f?ebe  fein  ißebaucrn  barübcr  au^Jgebrüdt,  ban 

^nerfennung,  bie  beute  einem  (V^eftorbenen  geaollt   ivurbc,  nid)t 


ten  fie  bod),  ben  i^onferuatiDen,  \sQi  e^3  fid)  um  i^rc  religiöfc  Ueber« 
^eugung  banbele,  entgegenfonimen  äu  foUen.  Um  eine  CFinigung  ber- 
bciäufübren,  luurbe  eine  Slommiffion  eingefefet,  bie  ben  ^  12  beraten 
unb  ber  'sl^erfammlung  ii^orfcblöge  mad)cn  foKte.  Seiber  fonnte  bie 
.stommiffion  ^u  teiner  (Einigung  tonimcn.  (i^  luurbe  fobonn  nad) 
längerer  Debatte  bie  ä^uöng§U)eifc  (Äinfübrung  beji  /yraueniüablredjt§ 
abgelebnt  unb  bie  Siegelung  ber  ^.Jlutonomie  ber  cinaelnen  (gemein« 
ben  überlaffen.  Xie  liberalen  boffen,  bafe  bie  meiften  ©emeinben 
'isQi^:>  mauenniablred)t  fofort  einfübren  iuerben,  unb  baB  eg  fid)  febr 
balb  aud)  bei  ben  übrigen  burd)fel3en  luirb;  fie  U»ollten  aber  ben 
.SionferöatiDen,  ^a  eg  für  fit  Okiuifjen^^ac^e  ift,  entgegenfommen,  ba» 
mit  biefe  \i(x^^  (liefet)  annebmen  fönnten.  öeiber  bat  ein  Teil  ber 
SlonferDatiüen  unb  jmei  "DJtittelpürteiler  mit  ber  ^i^olBpartei  \><\^ 
ganje  (>iefe^  fd)lief3lid)  \>Ki&)  abgelebnt, 

ßine  n^eitere  Streitfrage  mar  bie,  ob  burd)  ba§  Giefe^  eine  jebe 
Wemeinbe  gejungen  merben  fülle,  einem  öanbe^öerbanbe  an« 
jugebtJren.  (£-in  bie§be?iüglid)er  ^Introg  mürbe  mit  31  gegen  40  Stim= 
lucn  abgelebnt,  fo  bafj  ei^  jeber  OJemeinbc  überlaffen  bleibt,  ob  fie . 
einem  öanbe^Derbanbe  angeboren  mill  ober  nid)t.  9Jtan  bofft,  ^Oi^ 
bie  Ojemeinbeu  felbft  einfeben  merben,  \>q!^  e§  in  ibrem  ^ntereffe  liegt, . 
fid)  einem  ^anbeSoerbanb  anäufd)liefeen,  glaubt  aber  niemanb  anfin- 
gen äu  füllen.  ISin  mid)tiger  Streitpnnft  mar  nod)  ber  ^^Ibf.  4  bess 
i^  12,  ber  im  (i-ntiuurf,  mie  folgt,  lautete :„^^krfaffung^3beftimmungen, 
bie  \iQi%  2l^ablred)t  ober  bie  *ili^äblbarfeit  5ur  Ojemeinbeoertretung  ober 
bie  3ngfböi*igleil  6ur  (v^emeinbeoerfornmlung  üüu  einer  längeren  al^ 
^meifäbrigen  ^T)|itgliebfd)aft  in  ber  03emeinbe,  oon  einer  fteuerlid)cn 
^■)J?inbcftleiftung  ober  oon  einer  beftimmten  Staat^angebiJrigfeit  ab- 
hängig mad)en,  finb  ungültig."  'i^Iud)  ju  bicfem  ^ilbfajj  maren  üer- 
)d)iebene  ^2tbänberung§anträgc  geftellt.  Xie  Debatte  bierüber  mar 
eine  febr  lebhafte  unb  teilmeife  febr  erregte.  Sd)lie&licb  ifurbe  be= 
fd)lüffen,  bie  VInträge  be,')üglid)  '^efdiränfung  ber  ^  ajLiL 
b  c  y  g  1  e  i  d)  e  n  'il'  a  b  l  r  e  d)  t  §  für  i  n=  unb 
^s  u  b  e  n  für  "i^orftanb  unb  Üiepräfentantenoerfam^ 
unb  allei?  ber  IHutünümie  ber  einzelnen  Wemeinben^ 

ißei  ber  etma  um  'Vi   Ubr  abenb»  üorgenom 
a  b  ft  i  m  m  u  n  g  über  \sQi^  ^ubengefe^  ftimmten  (il 
Xie  Winberbeit  fetjte  fid)  au^i  ber  ganzen  ^raftioi 
einigen  SUinferoatiöen  unb  ^mei  5J?ittelparteilcrn 
man  aucb  angeben  fann,  bafe,  mie  bei  jebem  .^omp^ 
öorliegenben   i^alle  nid)t  alle  ^^^ünfcbe  erfüllt  finb,  uJJ 
Leidit  beffer  gejoefen  märe,  eiuäelne^  anbcrd  äu  faffei 


^  02 


S^  e  i  n  r  i  d)  3  t  c  r  n,  'isorfi^enber  ber  53ev(iner  iHfprnfenitanten=^kr= 
Inmmduig,  einffimmig  0eiuäl)lt.  (i'^  faiui  an  biejer  Stelle  nid)t  in 
bie  (irimselOeiteii  ber  33erQtungen  ber  ^ogeäDi^biumg,  iuelc()e  ben  ^ntig= 
tcit§berid)t  bi'§  )Ha\c^,  ben  (^tat  für  1927/28  unb  bie  ))iei)i[iDn  bei^ 
preufeildjeii  3iibcnred)te§  betraf,  eingegangen  luerben,  uielmebr  [oll 
)id)  ber  üorlicgenbe  ^erid)t  bei  ber  iiberragenben  ^I^ebeutung,  bie  bem 
^snbengeie^  aufommt,  nur  mit  biejeni  befc^äftigen. 

^er  Xitel  beg  „(I'ntU)urf^:5  eines  Wcfetie»  betr.  bie  iübiidje  )Keli= 
gion^igcmein)d)aft  in  "^srenijen"  entfprid)t  nidit  feinem  ^snOalt,  ber  \o 
gnt  mie  nid}ty  mit  Skligion  ,yi  tnn  bat.  Xer  "»Eintrag  ber  :Siibifd)en 
U^ülF§partei,  il)n  in  ben  cutfpredicnberen  „über  bie  jnbifd)cn  Wemein- 
ticn  unb  Wemeinbeüerbänbe  in  'incnfjen"  abäuänbern,  uinrbi;  inbeffen 
abgelel)nt.  Xer  Üntmurf  cntbiilt  in  feinen  2S  'i^aragra^ben  folgenbe 
^^V^timmungen,  anf  bie  fid)  bie  oorliegenbe  ^Ikfpredinng  befd)ränfen 
uiufj: 

§  2.  9Jiitglieb  ber  3t)nagDg.engemeinbe  ift  jeber  innerljalb  i^reü^ 
45c5irf^  )üül;nenbe  3ube,  ber  nid)t  auf  Wrnnb  be^^  Cskfcfecö  üom 
28.  :^uli  1876  ober  auf  Wrunb  biefe^3  «efe^ei?  ober  nad)  ^ilu^tritt  au« 
ber  ■Si)nagogengemeinbe  U^iitglieb  einer  iserfonalgemetnbe  (§  14)   ift. 

§'  G.  Stimmbered)tigt  ift,  wex  am  Xage  ber  ^.Jtbftimmung  üüÜ= 
iäl)rig  ift  (^2tu§nal)men:  li-ntmünbigung,  ^l^erluft  ber  bürgerlidien 
(ihren red)te  ufiu.). 

§  10.  :^seber  i^ube  barf  megen  religiöjer  33ebenfen  aul  ber  Si)na= 
gogengemcinbc,  ber  er  burdj  feinen  'JlUil;n|ii5  angel)iirt,  austreten.  Der 
XHu^Stritt  erfolgt  burd)  (irflärung  bei  bem  ^^ImtSgeridn  beg  5l^D^njilJe^. 

§  11.  Der  ^.Jlu2>triU  bieiuirlt,  büß  ber  ^.^tu^tretenbe  nad)  ^^Iblauf  be^ 
auf  bie  "»^hi^trittSerflärung  folgcnben  Steuerja^reS  5U  ^eiftungen,  bie 
auf  ber  perfi)nlid;en  Sugcprigfeit  5ur  Si^nagogengcmcinbe  b^erulie". 
nid)t  lierpflid)tct  ift.    .S^ier  folgen  bie^k5Üglid)C  X>hb:^nabmebeftinimun  = 

g^'u. 

;t)nagDgengemeinbcn  orbufu  unb  oermalten  ibre  ^iln  = 

":rl)alb    ber    gefeblid;en    Osirenäcn    iielbftänbig.      2i'C 

le  i|)re  '-Iserfaffung  einid)lieHlid)  ber  geiet3lid)en  t^cx- 

\Ur\  äur  (skmeinbeoertretung  erfolgen   in   gle'id)er, 

gel)eimer    ^.Ii>abl.     XHuf    ^.Jlntrag    oon    minbeften>ö 

Ijtigten   Oj'emeinbemitgliebern    erfolgen   bie   'ü^ablen 

^en  ber  l^erl)ältni^5mabl.  '^Nerfaffunggbeftimmungen, 

ober  bie  ^Äväl)lbarfeit  5»v  Ok'meinbeuertretung  ober 

5ur  (sjemeinbeoerfammlung  üon  einer  längeren  ale^ 

f(itgliebfd)aft  in   ber  föemeinbe,  oon   einer  fteuerlid^en 

'    ober  üon   einer  bcftimmten    Staatggj'-"'^'""'"*"'*   '"^• 


nodi  me()r  entfrembet  luerben.  Ü^eic^Btag  unb  Sanbtag  baben 
.Viaren^,  bie  iiommuncn  nid)t  meljr  al§  ein  ^a^r,  ^tieufecn  für  ki^il 
nur  0  9!)bnQte,  bie  eüangelifd)en  (^emeinben  B  5i)?onate,  bie  fatboli» 
jd)en  G  ^DJonate.  T'ie  meiften  ÖJemeinbeftatuten  fennen  bisher  für 
t>a6  Stimmredjt  feine  .<lorenä5eit,  and)  baä  <ilte  ^Jutvengefej^  nid)t. 
4^emnöd)ft  loirb  man  üorau^fid)tlid)  mof)l  faft  überall  in  ben  jübifdjen 
Wemeinbien  bie  jmciiäbrige  i^arenäseit  ):)aha\.  lieber  bie  31^  a  b  U  n 
5  u  m  '^^'  0  r  ft  a  n  b  fte^t  nid)t'§  im  öefe^.  ^ür  ba§  a!tiDe  unb  paffiue 
'.li>ablrcd)t  äum  ^^^orftanb  füll  ber  SiMllfür  ber  (^>emeinben  fortan 
freier  2a\i}  gelaffen  merben.  (5§  beftel)en  feine  ^S^eftimmungen  über 
^-Il'af)lalter  unb  i^erbältniSmabl.  Der  ^^lu§ld)uf}  l)at  aud)  au^brücflid) 
bie  CV)leid)ftellung  oon  ^sn-  unb  ^2luglänbern  für  bie  ''Ba\){  äum  iI^or= 
ftanb  abgelehnt,  loöljrenb  ba§  ®efe^  oon  1847  feinen  llnterfd)ieb 
nad)  ber  ^iliic^tung  fennt.  Da^  ^^riuäip  be§  alten  ^ub^ngcfe^eS  oon 
1847,  baf}  jeber  innerhalb  einer  ©ijuagogengemeinbe  loo^nenbe  ^ube 
^y^itglieb  ber  (^kmeinbe  ift,  mar  feit  betm  ^^ln§tritt§gefeb  oon  1876,  bei 
jog.  lex  Lasker,  ftarf  eingefd)ränft,  inbem  ber  91  u  §  t  r  i  1 1  q  u  §  b  e  r 
(V;  e  m  e  i  n  b  e  o  l)  n  e  ^'^l  u  §  t  r  i  1 1  a  u  g  bem  :^  u  b  e  n  t  u  m  „au^ 
religiofen  iöebenfen"  jugelaffen  mar.  Xurd)  bie  (vjefe^gebung  ber 
^Keoolution^äeit  mar  bie  9luStritt§möglid)!eit  nod)  erkic^tert.  3^irb 
ber  (i'utmurf  (skfetj,  fo  merben  alle  biejenigen,  bie  feit  1918  ot)ne  jebe 
'^efd)ränfung  auf  "bie  Cikünbe  be§  ^2lu§tritt§,  alfo  aud)  o^ne  „religiöfe 
^^ebenfien"  ausgetreten  finb,  mieber  iMtglieber  i^rer  ©OnoQogen- 
gemeinbe.  Sie  fijnnen  jmar  mieber  austreten,  muffen  e§  aber  je^t 
auf  (^runb  „religiöjer  ^Sebenten"  tun,  \va§>  fid)  biele  boc^  mo^l  fel)r 
überlegen  merben.  '^tuf  bie  mid)tigen  llnterid)iebe  ber  9lugtritt§= 
motioe  aw^  Steuerbrücfebergerei,  bie  für  ben  ^eftanb  ber  (VJemeinbe 
lalaftrop{)ale  'Birfungen  ausüben  fann,  unb  auS  mirflivd)  religiofen 
'iU'benfen  berjenigen,  bereu  fultuellc  ufm.  ^^ebürfniffe  bie  ÖJemeinbe- 
oeru)aItung  nid)t  erfüllt,  braud)t  \)kx  nid)t  eingegangen  äu  merben, 
ba  fie  auf  ber  .*ödnb  liegen.  Der  neue  (intmurf  maf)rt  bie  *ülutouomie 
ber  Wemeinbcn  in  ber  Otegelung  ibrer  religiofen  "iJlngelegenbeiten,  in 
.sUiltu£i  unb  ÜxituS,  in  Dollem  Umfonge.  Darüber  l)inauS  ftellt  er  ba^^ 
i){cA}t  ber  einjelneu  Okmeinbe  im  allgemeinen  ^mar  feft,  ibre  fonftigen 
xHngelegenbeiten  felbftänbig  inuerl)alb  ber  Scbranfen  be§  für  alle 
geltenben  C^yeietje»  äu  orbnen  unb  au  uermalten;  er  legt  ben  (^3emein« 
ben  aber  bod)  fe^r  mid)tige  'iö.efd)rönfungen  auf,  ol)ne  bie  iebe  grofee 
ober  fleine  (Viemeinbe  bie  ^)JiDglid)fcit  bötte,  fid)  in  ibrer  ißerfaffung 
unb  5i>ermaltung  nad)  eigenem  (^utbünfen  ber  jemeiligen  Üiac^tbabcr, 
b.  b-  uad)  üielfad)  gemad)t.en  ©rfabrungen  nid)t  immer  nac^  9te(' 
unb  ^illigteit,  ejnäurj' "  ^  ^'     '    '  ^    '  '^"         --t--^—  «"- 


I 


j4^?T7rw7m 


wir  zu  überlegen,  ob  wir  nicht  eigene  Reserven  besitzen,  mit  deren 
Hilfe  wir  wieder  neue  Werte  schaffen  können.  Wir  glauben  nicht 
da»  die  Judenheit,  in  deren  Mitte  unendlich  viel  Kräfte  verschiedenster 
A!;t  stets  lebendig  gewesen  sind,  aus  Mangel  an  eigener  Substanz 
sich  aufzugeben  braucht.  Deshalb  sollte  die  Frage,  die  wir  an  die  7u- 
kuntt  stellen,  nicht  lauten:  Was  wird  das  neue  Jahr  uns  geben  son- 
dern was  weiden  wir  dem  neuen  Jahre  zu  geben  haben,  gestützt 
^"L  w;  "^^^  ^"  unverbrauchten  Kräften  in  unserer  Gemeinschaft 
ruht.  Wenn  wir  an  den  bevorstehenden  Hohen  Feiertagen  vor  Gott 
Inntreten   mit  den   Worten   :„Qedenke  unser  zum   Leben!"  so  ist  das 


Die  drei  Juden  aus  Bialystok 


Diese  Stadt  mit  etwa  90.000  Einwohnern,  im  östlichen  Randge- 
biete I  olens  gelegen,  durch  ihre  hochentwickelte  Textilindustrie  bis 
nach  Ghina  bekannt,  darf  sich  wohl  rühmen,  nicht  nur  allein  durch 
-i•'^^^^"  w^M'^^'^^  Leistungen  ihrer  jüdischen  Unternehmer  und 
judische  Webereiarbeiter  und  als  ein  beachtliches  Lxportzentrum 
1  olens  eine  größere  Bedeutung  zu  besitzen,  als  es  sonst  Städten  von 
dieser  Große  zukommt. 

Fs  sind  jedoch  noch  mehrere  Gründe,  die  in  der  jüdischen  Volks- 
gemeinschaft das  Interesse  für  Bialystok  wecken  und  in  der  jüdischen 
Kulturgeschichte  nicht  übersehen  werden. 

Drei  seiner  jüdischen  Bürger  haben  in  den  letzten  Jahrzehn- 
ten dazu  beigetragen,  auf  kulturellem  Gebiete  in  der  g  c  s  a  m  - 
ten  judischen  Welt  sich  einen  Namen  zu  machen  durch  vollbrachte 
Leistungen,  welche  von  dauerndem  Werte  bleiben.  Als  erster  sei  ge- 
nannt der  verewigte  Raw  Mobil  ewer,  der  Begründer  des  M  Is- 
raeli i.  Schon  in  den  ersten  Jahren  der  Herzl-Bewegung  erkämpfte 
sich  dieser  orthodoxe  Bialystoker  Rabbiner  innerhalb  der  zionistischen 
Weltorganisation  eine  geachtete  und  einflußreiche  Stellung.  Von  Bialy- 
stok leitete  er  die  ins  Leben  gerufene  M  i  s  r  a  c  h  i  -Fraktion. 

In  jener  Stadt  lebte  und  wirkte  ferner  Dr.  C  h  a  s  a  n  o  w  i  c  z  , 
der  unermüdlich  sein  Leben  lang  bibliophile  Liebhabereien  aus  dem  Ge- 
biete der  Judaica  zu  einer  umfangreichen  Bibliothek  formte,  um  diese 
AXTrtvolIc  Sammlung  der  Nationalbibliothek  in  Jerusalem  zu  verma- 
chen. Sie  bildet  heute  den  Grundstock  der  hebräischen  Universitätsi- 
bibhothek  von  Jerusalem. 

In  Bialystock  wurde  schließlich  Dr.  Zamen  hof,  der  Begründer 
f-m^'^^'"'^"^^^  ^^^'"'"'■e"'  «dessen  Andenken  gerade  in  den  letzten  Tagen 
anläßlich  des  in  Warschau  abgehaltenen  internationalen  Fsperantisten-- 
Kongresses  ganz  besonders  geehrt  wurde.  Fine  Abordnung  des   Kon- 
gresses  unter    Führung   des   bekannten   Krakauer   Bakteriologen    Prof 


tem  Gewände  zeigen. 


Umbauten  In  der  Jüdischen  Volksschule 

So   zufrieden   wir    sein   müssen,   daß   die   jüdische  Volksschule   in 
den    31/2   Jahren    iiires   Bestehens  einen    nicht   vorausgesehenen   Auf- 
schwung genommen  hat,  so  wenig  zufriedenstellend  ist  das  Gebäude 
das   uns   vom    Senat  in   der  Heiligen-Geist-Gasse   für  die  Schule  zur 
Verfugung   gestellt   worden    ist.   Ein   ehrwürdiges   Haus    mit  ehrwür- 


Bujwid    legte   an    seinem    Grabe   auf   dem    Jüdis.then    Friedhof   in 
Warschau  Kränze  nieder. 

Viele  der  auswärtigen  Kongreßmitglieder  benutzten  darüber  hinaus 
die  Gelegenheit  ihrer  Anwesenheit  in  Polen,  um  im  Ghetto  von  Bialy- 
stok die  ärmliche  Zweizimmerwohnung  zu  besichtigen,  in  der  Zamenhof 
dort  das  Licht  der  Welt  erblickte.  In  einer  der  Warschauer  Kirchen 
wurde  mit  besonderer  Genehmigung  der  obersten  Kirchenbehörde  eine 
Predigt  in  Fsperanto-Sprache  gehalten  . 

Japaner,  Franzosen,  Engländer,  Norweger  beteiligten  sich  eifrig 
an  Ehrungen  für  den  Juden  Zamenhof.  Fin^  norwegischer  Redner  be- 
zeichnete Kopernikus  und  Zamenhof  als  die  beiden  aus  Polen  stammen- 
den Wissenschaftler  und  Forscher,  die  das  Verdienst  haben  in  der 
ganzen  Welt  das  Interesse  für  Polen  zu  verbreiten.  Allerdings  hat  diese 
Verehrung  eines  J  u  d  e  n  bei  einem  Teile  der  antisemitischen  Pres- 
se Polens  sehr  gemischte  Gefühle  geweckt.  .  .  . 

Durch  diese  drei  Namen  findet  Bialystok  nicht  nur  als  Produk- 
tionsstatte  einer  entwickelten  Wollweberei  Anerkennung,  sondern  kann 
bewußt  darüber  hinaus  mit  Stolz  darauf  hinweisen,  daß  innerhalb  seiner 
judischen  Bevölkerung  drei  Männer  gelebt  und  gewirkt  haben,  die 
als  J  u  d  e  n  >xeit  über  die  Grenzen  dieser  Provinzstadt  durch  ihre  kul- 
turelle Betätigung,  in  der  ganzen  Welt  noch  über  ihre  Gräber  hin- 
aus  für   ihre    Heimatstadt   werbend   wirken.  Iwn. 

Zwei  interessante  Publikationen  jüd   Kunst 

Dr.  Herbert  Loewenstein,  ein  Sohn  unserer  Stadt,  hat  sich 
sowohl  während  seiner  Berliner  Verlagstätigkeit  wie  nach  seiner  Ueber- 
siedlung  nach  Palästina  mit  großem  Eifer  der  Herausgabe  jüdischer 
Kunstpublikationen  gewidmet.  Wir  verdanken  ihm  den  Druck  einer 
wohlfeilen  illustrierten  Megilla  und  amüsanter  Illustrationen  zum  Bu- 
che Jona. 

Jetzt  ist  im  Verlage  Dr.  Herbert  Loe^x•e^stein  in  Tel  Avcivc  ein  Buch 


gi'CrutTg,  der  ameriUaniscneYi  rYeunde  der  Union  OSt  (Di.  N.  Ratnoff,  ^ 
New  York),  des  ameiikanistlien  Joint  Disbrution  Committee  (Dr.  Bern- 
hard Kahn,  Paris),  der  en^isciien  Freunde  der  Union  OSF.  (es  spricht 
ein  Vertreter  der  ,,Jewish  Health  Organisation  of  Great  Britain"),  der 
der  TOZ-Oe&ellschaft  (Dr.  Q.  Lewin,  Warschau),  sowie  von  Vertretern 
verschiedener  anderer  Organisationen.  ~  Am  Sonntag,  29.  August, 
findet  ein  Besuch  der  Internationalen  Austeilung  statt,  abends  um  9 
Uhr,  Bankett.  In  den  Montagsitzungen  (30  August)  werden  Berichte 
der  Zentralverwaltung  der  Union  OSK  und  der  einzelnen  Landesorga- 
nisationen erstattet;  anschliessend   Diskussion.  Der  Dienstag  ist  wis- 


wenden  Sie  sich  voll  Vertrauen  an 

Weenee 


„Jerusalem,  schlumernde  Stadt"  erschienen,  das  11  Holz- 
schnitte des  bekannten  Künstlers  Jacob  Steinhard  mit  Gedichten  von 
Seh.  Schalan  zu  einem  Ganzen  zusammenfügt.  Ks  liegt  ein  eigener  j^eiz 
in  den  düsteren  Holzschnitten  Steinhardts,  die  das  alte  Jerusalem,  die 
Stadt  des  Alten  Jischuw,  vor  Augen  führen.  Die  Gedichte  preisen  psal- 
menartig Gott  und  seine  heilige  Stadt.  Das  kleine  Buch  wird  viel  In- 
teresse bei  den  Freunden  jüdischer  Kunst  finden. 

Eine  andere  Publikation  desselben  Verlegers,  der  Kalender  der 
Jüdischen  Künstlerhilfe,  erscheint  jetzt  im  Verlage  Joseph 
Jastrow,  Berlin.  Als  Herausgeber  zeichnet  für  die  Jüdische  Künstlerhil- 
fe  Dr.  Hermann  Schildberger.  Die  künstlerische  und  textliche  Gestal- 
tung des  soeben  neu  erschienenen  Kalenders  leiteten  die  Herren  Prof. 
Landsberger  und  Dr.  Max  O  s  b  o  r  n,  die  uns  beide  aus  ihren 
Vorträgen  im  Danziger  Kulturbund  in  guter  Plrinnerung  sind.  Ihre  Na- 
men bürgen  dafür,  daß  eine  sorgfältige  Auswahl  wertvoller  Kunsit- 
werke  lebender  und  verstorbener  Künstler  publiziert  wurde. 

Als  Titelblatt  wurde  ein  Gemälde  von  Beatrice  Lion  ,,Barmizwah" 
gewählt,  das  in  seiner  Darstellung  religiöser  F>griffenheit  und  knaben- 
hafter Unberührtheit  ein  schönes  Beispiel  moderner  jüdischer  Kunst 
gibt.  Der  Kalender  wird  in*  jedem  jüdischen  Haus  Freude  erwecken. 

— n. 


Das  Wassersportfest  des  Bar  Kochba 

Jedes  Ding  zu  seiner  Zeit. 

Der  Wassersportler  liebt  das  feuchte  Element,  wenn  er  in  seinem 
Boot  dahinflitzt.  Wenn  er  aber  feiern  will  und  die  Gäste  durch  Re- 
genströme ferngehalten  werden  und  der  illuminierte  Garten  vor  Nässe 
glänzt,  so  ist  das  geliebte  Element  zur  Sorgenquelle  geworden. 

Immerhin  :  die  Jugend  war  dem  Ruf  des  Bar  Kochba  zu  seinem 
Sommerfest  am    14.   August  vollzählig  gefolgt,   und   mit  einiger  Ver- 


spätung fanden  sich  auch  die  älteren  Freunde  des  Vereins  ein,  so  daß 
der  liebevolle  Aufwand  nicht  umsonst  vertan  war. 

Der  Bar  Kochba  versteht  es.  Feste  zu  feiern,  und  sein  Vorsitzen- 
der Erich  Braude  hat  die  rechte  Hand,  einen  Prolog  wie  aus  dem 
Stegreif  leicht  und  amüsant  hinzulegen,  daß  gleich  frohe  Laune  ein- 
zieht und  nach  solchem  Hors  d'oeuvre  die  nachfolgenden  Speisen  um- 
so besser  munden.  Diesmal  war  es  leichte  Sommerkost,  bunte  Szenen 
aus  dem  Lagerleben  der  Wassersportabteilung,  bei  welchen  die  Vereins- 
mitglieder munter  ihr  eigenes  Leben  auf  die  Bühne  stellten. 

Dann  allerdings  gab  es  einen  ernsten  Klang  in  der  heiteren  Me- 
lodie :  da  standen  mit  einem  Mal  Chaluzim  auf  der  Bühne,  junge  jü- 
dische Fischer  aus  dem  Zebulun  Kibbuz  Gordonia  in  Gdynia.  Ihr  Lied, 
ihre  Arbeit  waren  nicht  Spiel,  sondern  Ernst,  und  das  Wasser,  öen 
anderen  ein  Sportfeld,  wird  für  sie  der  Schauplatz  im  Kampf  ums  Da- 
sein werden. ... 


Palästinensischer  Außenhandel 
im  Mai  gestiegen 

(Z.  T.  A.)  Im  Mai  1937  betrug  der  Wert  der  Wareneinfuhr  nach 
Palästina  1,207.000  Pfund  gegenüber  944.000  Pfund  in  dem  gleichen 
Monat  des  Jahres  1936.  D'e  Zunahme  beträgt  somit  27,9o/o.  Die  Aus- 
fuhr im  Mai  hatte  einen  Wert  von  127.000  Pfund,  während  der  Aus- 
fuhrwert im  Mai  1936  nur  43.000  Pfund  betrug.  Aber  auch  der  Wert 
der  Ausfuhr  vom  Mai  1935  wurde  um  62.000  Pfund  oder  fast  lOOo/o 
übertroffen.  An  der  Steigerung  der  Ausfuhr  um  84.000  Pfund  ist  der 
Citrusexport  nur  mit  8361  und  die  Ausfuhr  von  Fertigwaren  mit  15.859 
Pfund  beteiligt.  Der  Rest  entfällt  auf  die  Steigerung  der  Ausfuhr  von 
Rohstoffen  und  zum  Teil  auf  die  Zunahme  der  Ausfuhr  von  anderen 
Lebensmitteln  als  Citrusfrüchten  (21.913  bzw.  3  681  Pfund). 


i^aSL: 


JSSS^^^Ut 


\7^ 


r 


TT 


I 


27.  März 


MONTREAi' 


NACHRICHTEN 


/' 


Jta^  .A 


T 


Montreal 


Treffpunkt  im  Queen  Elizabeth 

Erster  Gang  durch  Montreals  neues  Hotel 


I 

I 


Herzliche  Gruesse  zum  Goldenen 

Rabbiner  Weiss  seit  50  Jahren  Dr.  phil. 


Noch  sind  in  vielen  Räumen  von 
?lontreals  neuem  und  grösstem 
Hotel  die  Handwerker  beschäftigt, 
aber  kürzlich  wurden  den  ersten 
Gästen  die  Tore  geöffnet,  und 
man  hat  als  Montrealer  jetzt  die 
Gelegenheil,  sich  im  , .Queen  Eli- 
zabeth" an  der  DorchestCir.  Street 
lunzusehen.  Das  Foyer  des  Ho 
tels  hat  BahnhofsgrÖsse,  wirkt 
aber  doch  harmonisch,  teils  durch 
b!umenges(  hmückte  Säulen,  t.'ils 
durch  besondere  Beleuchtungsef- 
fpkte.  Allgemeine  Bewunderung 
envecken  die  riesigen,  schmiede- 
eisernen Kronleuchter  sowie  Tape- 
ten, die  die  Geschichte  Montreals 
1556  bis  1956  darstellen. 

Irhand  ist  für  die  Allge- 
rt nur  die  grosse  Bar  ge- 
deren  Gestaltung  sensa- 
genannt  werden  darf.  Sehr 
ie  Giasgernälde  erhölien  die- 
^Virkung  noi'h.  Auch  ein  ele- 
'gantes  Cafe-Restaurant  ist  seit 
kurzem  offen,  das  eine  reizvolle 
Aussicht  auf  die  T Umgebung  bie- 
tet. Da  besonders  die  Getränke- 
preise nicht  sehr  hoch  gestellt 
sind,  kann  man  diesem  Cafe  eine 
grosse  Zukunft  als  beliebter  Treff- 
punkt voraussagen. 

Dem   Autofahrer  \\ird  der  Un- 


tergrund-Parkplatz v.illkommen 
sein,  der  bereits  eiöffnet  ist.  Von 
diesem  führen  Roll-Tr(-ppen  di- 
rekt ins  Hotel.  Es  ist  bereits  teil- 
weise bewohnt,  doch  ist  dem  Pub- 
likum das  Besichtigen  dieser  Räu- 
me noch  nicht  gestattet. 

Der    Riesentanzsaal.    die    gros- 
sen   Speiseräume    und    eine    Un- 


zahl Geschäfte  innerhalb  des  Ho- 
tels sind  noch  nicht  fertiggestellt, 
es  wird  Tag  und  Nacht  gearbeitet 
daran. 

Die  offizielle  Eröffnung  des  Ho- 
tels findet  erst  am  14.  April  statt. 
Montreal  wird  durch  diesen  Rie- 
senbau an  Bedeuturfg  gewinnen, 
da  eine  viel  grössere  Anzahl  von 


Kongressen     und     Firmentreffel. 
dadurch   ermöglicht   wird.    Damir 
dürften    die    anderen    Hotels    vi  tf 
dieser     Konkurrenz      profitierer 
und    Montreal    hat    eine    weiter^ 
Beherbergungsmöglichkeit  g(< 

schaffen,    die    seinem    Rang    al , 
Weltstadt   entspricht. 

R.    G.   Coles  ^ 


Wiener  Stimmen  und  Wiener  Musik 

„Deutschmeister",  L.  Rysanek  und  Irmgard  Seetried  kommen 


m 


Deutscher  Jazzclub 
fand  Anklang 

Ein  ganzer  Teil  von  Jazz-Freun- 
den fanden  sich  zum  ersten  Male 
im   neuen   deutschen  Jazzclub   in 
der    Moose    Hall    zusammen.    Sie 
wurden    nicht    enttäuscht.    Jonny 
Bruno     zauberte      ihnen      besten 
deutschen    Ja/:z    ^'or.    Der    Höhe- 
punkt     des      Abends      war     der 
..Bruno  Rock"  von  Jonny  Bruno. 
Der  Saal   glich  dabei   einem   He- 
xenkessel, niemand  blieb  auf  sei- 
nem  Platz.   P^inen  gewissen   Aus- 
gleich   fanden    dann    die    Tänzer 
mit      einem      Cha-Cha-Cha      und 
mehreren    ..Blues".    Ein    ..Rück- 
fall"   musste  allerdings   verzeich- 
net werden.  Auf  Aufforderung  ei- 
nes   Tanzpaaies    spielte    die   Ka- 
pelle zwei   Walzer  aus  der  guten 
alten    Zeit,   was   auch   nicht  ohne 
Protest    abging.     Allgemein    war 
aber   alles   zufrieden   mit   diesem 
ersten    Jazzabend    mit    de,.    Ka- 
pelle   Johnny    Bruno,    und    man 
konnte   von   mehreren   Seiten  hö- 
)en:     ,, Endlich    wird    auch    mal 
etwas   für   unsere  junge   Genera- 
tion getan.**  i 


M'ie  schon  mitgeteilt,  stoht  uns 
Monatsfrist  eine  der  ^musikali- 
schen Attraktionen  dieser  Saison 
bevor:  Montreal  sieht  zum  er- 
stenmal nach  langen  Jahren  wie- 
der eine  Revue  echter  Wiener  Mu- 
sik in  allen  ihren  Färbungen.  Die 
berühmteste  und  älteste  Wiener 
Militärkapelle  ..Die  Deutschmei- 
ster" .sov\ie  ausgezeichnete  Ope- 
rettenkräfte, eine  echte  Sohram- 
mel-Kapelle.  ein  bekannter  Zi- 
therspieler und  schliesslich  noch 
Buben  und  Mädchen  in  Volks- 
tracht aus  einem  Weindorf  Nie- 
der-Oesterreichs  nehmen  daran 
teil.  Das  Programm  enthält  al- 
les, was  das  Herz  eines  Wieners 
und  jedes  Liebhabers  leichter 
Musik  begehrt:  Die  zündenden 
Militärmärsche  von  Johann 
Strauss  sen.,  Karl  Komzak, Franz 
Dostal  und  August  Jurek.  Lieder 
und  Walzer  aus  Lehars  Operet- 
ten. 

Es  dürfte  sich  empfehlen. bald 
Eintrittskarten  zu  besorgen,  da 
das  Forum  für  den  einzigen 
Abend  dieses  Wiener  Ensembles 
sicherlich  ausverkauft  sein  wird. 
Noch  vor  dieser  Parade  Wiener 
Musik  und  Wiener  Frohsinns 
werden  wird  Gelegenheit  ha- 
ben, zwei  Wiener  Sängerinnen 
von  Weltruf  hier  zu  hören. 
Wie  schon  angekündigt,  singt 
an  diesem  Freitagabend.  28. 
März.  Leonie  Rysanek  in  der 
Plateau  Hall  Lieder  und  Arien  v. 
Schubeil.  Brahms.  Wagner, 
Strauss  und  Verdi.  Ihre  zauber- 
hafte Stimme  hat  ihr  in  den  Staa- 
ten den  P.uf  ,, Deutsche  Tebaldi" 
eingebracht. Leonie  Rysanek  wird 
hier  nu,-  an  diesem  einem  Abend 
zu  hören  sein. 

Eine  Woche  später,  am  Sams- 
tag, 25.  April,  wird  als  lieber 
Gast  Irmgard  Seefried  auf  der 
Bühne  des  Auditoriums  der  Uni- 
versität von  Montreal  stehen.  Seit 
ihrem    ersten    grossen   Auftreten 


in  der  Wiener  Oper  vor  15  Jah- 
ren hat  sie  in  allen  bedeutenden 
Opernhäusern  Europas  gesungen. 
Auf  ihrem  Programm  für  den 
Abend  stehen  Lieder  von  Mozart. 
Schubert  und  Brahms. 

Neue  Saison 

der  Donau-Deukania 

Mit  dem  kommenden  Sonntag. 
30.  März,  beginnt  der  deutsch- 
canadische  Verein  seine  erste 
Veranstaltungsfolge       nach       der 


Goldene  Doktor-Jubiläen  sind 
gewiss  nicht  an  der  Tagesord- 
nung, Dass  aber  die  Berner  Uni- 
versität ihren  einstigen  Studenten 
und  Doktoranden  David  Weiss 
nach  all  den  Wirren,  die  sich  in 
den  vergangenen  .50  Jahren  in 
Europa  abspielten  und  den  Jubi- 
lar auf  dieser  Seite  des  .-Atlantik 
eine  neue  Heimstatt  suchen  Hes- 
sen, wiederfand  und  ihm  mit 
herzlichen  Grüssen  eine  F!hren- 
Urkimde  übermittelte,  war  ein 
besonders  nettes  und  bemerken.s- 
wertes  Ereignis. 

Vielen.  die  Rabbiner  Dr. 
Weiss  aus  seinem  hiesigen  Auf- 
gaben-Bereich als  Kaplan  an 
zahlreichen  Krankenhäusern  in 
Gross-Montreal  her  kennen,  wird 
es  genauso  gehen  wie  uns.  als 
wir  ihn  in  seiner  Wohnung  in  der 
Queen  Mary  Road  besuchten : 
Fast  möchte  man  nicht  glauben, 
dass  dieser  lebhaft  plaudernde 
,„  ,  ,     ,  ,  und  bewegliche  Mann  schon  bald 

Wahl  des  neuen  Vorstandes.  An  das  8^,  Lebensjahr  beginnt.  I\lan- 
jedem  Sonntagnachmittag  von  i  |  eben  Sechziger  lässt  der  Weg 
bis  9  Uhr  findet  em  gemütliche  ^  durch  die  Mühle  des  Lebens  nicht 
Beisammensein  mit  Musik  und, ;  mehr  so  frisch  und  arbeitsfreudig 
Tanz  im  Saal  des  ..Bucharest"  |  j  sein,  und  an  Not.  Enttäu.schung 
Restaurants.  .'^956  St.  Lawrence, !  und  Kampf  hat  es  im  Leben  von 
Blvd.,  statt,  zu  dem  alle  Freund«  J  David  Weiss  nicht  gefehlt.  Aber 
und  Gönner  herzlich  vvillkommer  i  was  nutzt  es,  immer  wieder  auf 
sind.  Wie  der  Vorstand  der  Do-  ;  die  schweren  Zeiten  und  die  bit- 
nau-Deukania  ausdrücklich  be-jteren  Erfahrungen  zurückzublik- 
tont,  sollen  diese  Sonntagsnach- iken.  Der  Anlass  unseres  Besuches 
mittags-Veranstaltungen  regel-y  ist  ein  freudiger,  und  .so  führt 
massig  und  imm^r  zur  gleichen.,  uns  Dr.  Weiss  im  Gespräch  iiber 
Zeit  im   ..Bucharest"   stattfinden,  :  die  düsteren  Jahre  hinweg  in  je- 


ne unbeschwerte  Zeit,  in  der  sei- 
ne Schulzeit  in  Berlin  verlebte 
und  spätep  in  Berlin,  Greif.swald 
und  Bern  semitische  Philologie, 
(.eschichte  und  Philosophie  stu- 
dierte. 

In  der  schweizerischen  Univer- 
sitätsstadt lernte  er  auch  seine 
Frau  kennen,  mit  der  er  zusam- 


I 


^ 


Geburtstag  und  Hochzeit  bei  Peter  und  Paul 

Doppeltes  Fest  am  Samstag  —  Junges  Paar  fand  sich  im  Club 


Der  Peter  und  Paul's  Club  will 
am  Samstag  dieser  Woche  sein 
einjähriges  Bestehen  mit  einer 
zünftigen  Feier  im  Clublokal.  Ca- 
fe Continental.  108  St.  Catherine 
West,  begehen.  -Die  Geburtstags- 
gäste dieses  Abends  erhalten  so- 
ga^  eineGeburtstagstorte  auf  den 
Tisch  gestellt. Für  Ueberraschun- 
gen  sorgen  ausserdem  die  Kaba- 


N^^^t^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 


ne  Bestimmung  bestehen  sollte, 
für  gepflegte  Unterhaltung  zu 
sorgen. 

Mit  der  Entwicklung  des  Clubs 


xi-Untemehmer  Otto  Fuersinn 
zusammen.  Aus  d-^-m  netten  Bei- 
sammen.sein  entwickelte  sich  Zu- 
neigung   und    am    Samstag    wird 

sind    vor    allem    eng    verbunden- v"T   ^^^   J""^^    ^^'^^'    '"    ^«*^    "^^ 

»lohannes 

getraut. 


Trfer  uns  gesagt: 

Hs  mumm  Sk 


I 


retourkutscher  und  die  Musiker 
unter  Leitung  von  Jerry  Gallinat. 
Der  Peter  und  Paul's  Club,  der 
vor  einem  Jahre  fast  als  Hobby 
seines  Gründers  ins  Leben  geru- 
fen wurde,  hat  seitdem  eine 
prächtige  Entwicklung  genom- 
men. Schon  bei  der  Gründung 
stand  fest,  dass  der  Club  nicht 
mit  kulturellen  Programmen  auf- 
warten \volite,  sondern  dass  sei- 


Peter  Schwarz.  Gründer  und 
Präsident.  Johannes  Burghardt, 
dep  als  künstlerischer  Leiter  sei- 
nen Ruf  in  Montreal  weiter  festi- 
gen konnte,  und  Osy  Paulig,  dei 
mit  herrlichen  Dekorationen  den 
Gästen  undMitgliedem  des  Clubs 
die  Umgebung  verschönern  half. 

Die  Höhepunkte  des  letzten 
Jahres  waren  die  Karnevals-Ver- 
anstaltungen. Der  Rosenmontags- 
ball zugunsten  der  Deutschen 
Gesellschaft  übertraf  alles  bisher 
Dagewesene,  und  die  der  Deut- 
schen Gesellschaft  übermittelte 
Geldsumme  war  ein  willkomme- 
ner    Beitrag     für     die     ständige 


JEDEN 
DONNERSTAG 

8.30  bis  Mitternacht 

GEML  ETLICHER 

TANZ 


Kirche    um    drei    Uhr 


Nach  de^^  Trauung  findet  im 
Cafe  Continental  die  Hochzeits- 
^eier    statt.    Für    Hochzeitsgäste, 


Samstag  und  Sonntag 

zur 

gleichen 

Zeit 


UND: 


'iie  noch  am 
esend   sind, 
oft  in  einem 
•orgesehen. 


Abend  im  Club  an- 
ist ein  kaltes  Buf- 
bcsondcrcn  Zimmer 

N. 


men    vor    wenigem    Wochen    den 
I  iiijährigen      Hochzeitstag     feiern 
;  konnte.    Glücklich    und    von    Be- 
I  friedigung    mit    de,,    übernomme- 
I  nen    Aulgabe   erfüllt   waren    auch 
jene    zwei    Jahrzehnte,    die    Dr. 
Wei.ss  ;)ls  Rabbiner  der  .jüdischen 
(iemeinde    von    Danzig    und    als 
Religionslehrer  an  dortigen  höhe- 
ren   Lehranstalten    erlebte.    Viele 
Freundschaften    und    leiche    An- 
erkennung   wuchsen     dem     uner- 
müdlich  Tätigen    damals   zu,    bis 
19.39  auch  die  Freie  Stadt  Danzig 

ihrem  Rabbiner  keinen  Schutz 
mehr  vor  der  Willkiir  des  Hitler- 
Staates  bieten  konnte.  Wenige 
Tage  vor  Kriegsbeginn  musste 
Weiss  die  ihm  heb  gewordene 
Stadt  an  der  Ostsee  verlassen  und 
nach  Canada  ausreisen. 

Hier  in  Montreal  >chuf  er  sich 
einen  neuen  Wirkungskreis  doch 
es  war  kein  leichter  Weg.  Längst 
nicht  i'iberall  sah  man  in  jenen 
Jahren,  welches  bittere  Los  den 
jüdischen  Emigranten  aus  Euro- 
pa auferlogt  war.  Doch  für  Dr. 
Weiss  gab  es  kein  Resignieren. 
Durch  Stundengeben  verdiente  er 
seine  ersten  Dollars  und  machte 
sich  gleichzeitig  ans  Englisch  ler- 
nen, so  wie  er  sich  auch  früher 
das  Ziel  selbst  gesetzt  und  er- 
reicht hatte  —  in  Bern  sogar  mit 
..magna  cum  laude".  Und  dieses 
Prädikat  kommt  einem  unwill- 
kürlich auch  in  den  Sinn,  wenn 
in.in  auf  den  Lebensweg  dieses 
.Mannes  zurückblickt,  der  mate- 
riellen Reichtum  nur  bei  anderen 
kennenlernte,  aber  vielen  mehr 
gegeben  hat,  als  mit  Geld  aufzu- 
wiegen wäre. 

C. 


Wohin  in  dieser  Woche? 

Donnerstag,  27.  März,  bis  Mittwoch,  2.  April 


i 

I 


Sefte  3 


peter&paurs 


club 


RE.  7-4141 


1-3 

z 

w 
z 

o 

ü 

w 
< 


I 


o 


o 


CA 

00 


am  29.  märz: 

geburtstagsball    mr    feJer    des 
einjährigen     bestehens. 

besonders   nette   Überraschungen, 
tischreservaiionen   erbeten. 


eintritt:    M'5 


niitglieder 


-.Tf) 


^>nt,> 


mit  ^''  ^-30 


^^S: 


itt 


'■5o 


'ec 


tu 


^(7C/, 


"''^klh 


I 
I 


I 


/ 


V. 


27.  März 


MONTREALER  NACHRICHTEN 


Seite  9 


A 


i. 


AM  FEIERABEND 

Popcorn  im  Ohr 

Aus  dem  Kino  geplaudert  —  Von  Hans  Hense,  Regina 


Wie  Sie  ja  wohl  wissen,  ist  es 
hierzulande  üblich,  dass  Eltern 
ihren  Sprösslingen  jeglichen  Al- 
tes das  Vergnügen  einer  Kino- 
Vorstellung  bereiten.  Nach  unten 
ist  dfm  Alter  der  Kinder  dabei 
fast  keine  C'-enze  gesetzt  und 
nach  oben  hin  sorgen  die  mehr 
ode,.  weniger  früh  entwickelten  ei- 
genen Interessen  dafür,  elterli- 
then  Begleitschutz  geschickt  zu 
umgehen.  Es  ist  also  nicht  so  wie 
im  alten  Europa,  dass  ein  Ehe- 
paar mit  Säugling  auf  die  Ge- 
nüsse kulturlialtigen  Nachtlebens 
verzichtet,  wenn  keine  Schwieger- 
mutter und  keine  liebe  Nachbarin 
greifbar  sind.  Hier  sorgt  der 
Xachwuchs  für  Stimmung  und 
diies  tut  er  nicht  ohne  Geschmack 
TiTrst  neulich  wa^  ich  Zeuge,  wie 
ein  wohl  etwas  frühreifer,  zwei- 
jähriger Kinogänger,  sicher  zwi- 
schen seinen  Eltern  hockend, 
mitten  in  den  dramatischen  Aus- 
bruch einer  HoUywood-Grösse  hi- 
nein ein  unbekümmertes  ,,Määh" 

MUNTBKALER 

gCSBZIRKEL 

CR.  6  5443 

Di«   7   hebten   dentsrhen 

ILJ  lIS'lRIhKTKN 

(b    Lesemappen     wöchontlirb     frei 

Hans   CD    kleinsten    Preisen! 

^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ 

erklingen  liess,  zur  hellen  Freude 
seiner  stolzen  Eltern.  Böswillige 
behaupteten  später,  er  habe  ledig- 
lich mehr  Popcorn  von  seinem 
Vater  haben  wollen,  der  das  Zeug 
mit  beiden  Händen  in  sich  hi- 
neinschaufelte. 

Und  Popcorn  war  es  auch,  das 
mir  ein  ..Abenteuer"  eintrug,  das 
mich  so  nachhaltig  beeindruckte, 
dass  ich  heute  nup  noch  mit  leich- 
tem Schauder  ein  Kino  betrete. 
Jemand  hatte  mir  erzählt,  im 
..Roxy"    werde    ein    sehr    guter 

Film  gezeigt   ( musst  du 

unbedingt  gesehen  haberri").  So 
liess  ich  mich  denn  dazu  verlei- 
ten, hinzugehen. 

Ich  bekam  einen  Platz  neben 
einem  jungen  Ehepaar,  das  nicht 
nU).  sich,  .sondern  auch  seinem 
dreijährigen  Sohn  den  breitwandi- 
gen Problemfilm  zu  Gemüte  füh- 
ren wollte.  Die  Wochenschau  sah 
ich  ganz.  Da  schlief  er  nämlich 
—  der  Sohn.  Sammelte  Kräfte  für 
kommende  Taten. 

Beim  Zeichentrickfilm  erwach- 
te er  spontan.  Ich  bemerkte  dies 
an  den  Fusstritten,  die  seine  Be* 
geisterung  mir  versetzte,  denn 
FUinny.   der  Hase,  meisterte  mal 


man  kann  aus  einer  Handvoll 
Popcorn  mehr  Lärm  herausholen 
als  aus  zehn  Brötchen!  Ein  Men- 
schenfeind muss  die  Mode,  Pop- 
corn im  Kino  zu  verspeisen,  auf- 
gebracht haben.  Nun  leiden  alle 
die,  die  kein  Popcorn  mögen. 

Ich  blickte  resigniert  auf  die 
Tüte  und  hoffte,  dass  sie  alle  drei 
davon  essen  würden.  Lieber  ein 
kurzer  akkustischer  3-D-Sturm  als 
ein  dauerndes  Mäuseknappem! 

Es  wurde  ein  Mäuseknaspern. 
Die  Eltern  hatten  nämlich  Scho- 
koladenriegel und  ähnliche  Le- 
bensmittel zu  verzehren. Während 
des  ersten  Drittels  lauscht  ich 
interessiert  dem  mahlenden, 
knirschenden,  schmatzenden  Fa- 
milienglücke  neben  mir.  Man 
sättigte  sich.  Ich  schlosi  Wetten 
mit  mir  selber  ab,  ob  sie  nach 
der  Schokolade  erst  die  Pfeffer- 
minzrolle  odej.  zuvor  die  Husten- 
bonbons verschlingen  würden. Ge- 
legentliche Blicke  zur  Leinwand 
sicherten  mir  immer  noch  recht- 
zeitig den  Anschluss  an  das,  was 
dort  gezeigt  wurde. 

Bald  jedoch  war  der  Dreikäse- 
hoch neben  mir  satt.  Daher  woll- 
te er  mich  nun  in  üppiger  Geber- 
laune an  seinen  Schätzen  teilha- 
ben lassen.  Aber  selbst  das 
Halbdunkel  eines  Kinos  ist  nicht 
dunkel  genug,  den  Inhalt  einer 
Papiertüte  appetitlich  erscheinen 
zu  lassen,  die  ein  Dreijähriger 
eine  halbe  Stunde  lang  in  seinen 
Fäusten  gehalten  hat.  Ich  lehnte 
also  dankend  ab. 

Sei  es  nun,  dass  Rudimente 
wilder  Pionierzeiten  in  diesem 
wackeren  Knaben  steckten,  die  es 


März,  o  März!  Du  magst  so 
grau  und  niesellg  und  nass  sein, 
wie  du  willst,  magst  den  Tag  mit 
Regen  beginnen  und  mit  Schnee 
beenden.  Nebel  mit  tagelangen 
Stürmen  wechseln  und  alle  Ar- 
ten des  nordischen  Klimas  dar- 
bieten. 

Und  dennoch  —  einen  Tag  hast 
du  zu  schenken,  der  Unruhe  ins 
Gemüt  trägt,  einen  Tag,  an  dem 
der  Himmel  blau  ist,  die  Sonne 

wärmt,  die  Erde  dampft,  und 
milde  Luft  die  Baumwipfel  brau- 
send erklingen  lässt.  DiesemTag 
entgeht    niemand    —    nicht    der 

Keim  in  der  Erde,  nicht  Vögel 
unter  den  Wolken,  nicht  der 
Mensch  selbst. 


als  ungeheuerlich  erscheinen  Hes- 
sen, einen  Drink  oder  gar  eine 
Handvoll  Popcorn  auszuschlagen, 
sei  es,  dass  es  ihm  unfassbar  er- 
schien.einMensch  könne  ohne  den 
Verzehr  von  Popcorn  existieren  — 
er  begann,  mir  hingebungsvoll 
die  Reste  seiner  Mahlzeit  in  die 
Ohren  zu  stopfen. 

Hier  lassen  Sie  mich  nun  bitte 
kurz  erwähnen,  dass  ich  stets 
lieb  *u  kleinen  Kindern  war.  Wie 
gern  zaubere  ich  mit  kleinen  Ge- 
schenken frohesLächeln  auf  pum- 
melige Kindergesichter!  Wie  hü- 
tete ich  die  Schritte  meiner  klei- 
nen Schwester,  als  der  neue  Pup- 
penwagen vor  den  Angriffen  der 
Nachbarjungen  verteidigt  werden 
musste. 

Nun  dies!  Mit  einer  mittleren 
Ladung  Popcorn  im  rechten  Ohr 
erklärte  ich  mi»h  stillschweigend 
einverstanden.  Nach  dieser  Fül- 
lung suchte  der  muntere  Bube  je- 
doch auch  mein  linkes  Ohr  zu 
bedenken  und  kletterte  eigens  da- 
für um  mich  herum.  Ein  scheuer 
Blick  nach  rechts  belehrte  mich, 
dass  von  Seiten  der  noch  eifrig 
schmausenden  Eltern  keinerlei 
Hilfe  zu  erwarten  war. 

Ich  stützte  also  möglichst  un- 
auffällig, um  den  Kleinen  nicht 
zu  verstimmen,  den  Kopf  in  die 
linke  Hand  und  versperrte  somit 
dem  Popcorn  den  Weg.  Das  hätte 
ich  nicht  tun  dürften! 

Er  sah  mich  schockiert  an.  ver- 
sperrte mir  auch  den  letzten  Aus- 
blick zUf  Leinwand  mit  seinem 
Kopf  und  erhob  ein  Geschrei  von 
beträchtlicher  Lautstärke.  Ich 
sackte   entsetzt  in    mich   zusam- 


men. Was  sollten  die  Leute  ivon 
mir  denken!  Da  bemerkten  Auch 
die  Eltern,  dass  ihr  Jüngstei  auf 
falschen  Pfaden  wandelte.  Sie 
griffen  beide  gleichzeitig  nach 
ihm,  böse  Blicke  auf  mich  vor- 
fend.  Ihre  Verpflegung  polterto  zu 
Boden,  der  Folterknecht  sc^irie 
und  verteilte  Popcorn  in  weiten 
Würfen  in  die  umliegenden  Rei- 
hen —  kurzum,  es  war  sehr  er- 
baulich. 

Ich  beschloss,  den  Platz  '  zu 
wechseln.  In  sicherer  Entfemung 
vom  Popcornfanatiker  kam  ^'oh 
zur  Ruhe.  Ich  fand  mich  neben 
einem  indianischen  Ehepaar  vie- 
der.  Der  geistigen  Aufgeschlos- 
senheit der  Urrasse  vertrauend, 
die  ein  ungestörtes  Betrachten* 
der  Leihwandgeschehnisse  .i,'a- 
rantieren  würde, richtete  ich  mich 
häuslich  ein  und  verstaute  menie 
langen  Beine  möglichst  beqii'!|n 
in  dem  mir  zustehenden  fr 
Raum  um  meinen  Sitz  her 
Ungefähr  zehn  Minuten  lang 
das  gut.  Ich  hatte  beinahe 
Anschluss  wieder  gefunden  wid 
auch  mein  rechtes  Ohr  war  w^Mt- 
gehend  von  Fremdkörpern  be- 
freit, da  spürte  ich  ein  zaghaftes 
Zupfen  an  meiner  Hand. 

Errötende  brachte  ich  meirven 
Arm  in  Sicherheit.  Bei  allem  IJe- 
spekt  vor  den  Töchtern  des  Lan- 
des —  das  war  nun  aber  doch  &t- 
was  stark!  Rechts  der  Ehemann 
und  links  ...  Da  spürte  ich,  wie 
sich  mir  schon  wieder  etwas  i^ä- 
herte,  sozusagen  im  Schutze  c'er 
Dunkelheit.  Ich  beschloss,  die  Sa- 
che nun  doch  näher  zu  unter.^tu- 
chen  und  erblickte  .  .  .  einen 
Säugling!  i 

Das  Wesen  lag  der  Mutter 
bäuchlings  über  den  Schoss  u*id 
gluckste  selig  zu  mir  empor.  Da- 
bei angelte  es  nach  meinem  Zi?i- 
gefinger.  Entsetzt  starrte  ich  hi- 
nab. Was  tun?  Neuer  Stellungs- 
wechsel? Oder  ausharren? 

Ich'  beschloss.  erst  einmal  gar 
nichts  zu  tun,  sondern  den  Fin- 
ger in  neutraler  Position  zu  hal- 
ten. Aber  Neutralität  bedeutet  <^i- 
ncm   unmündigen  Kinde     nichts. 


Ein  Tag  im  Maerz 

Von  Svend  Fleuron 


Stöcke,     in     den   Schrebergärten 
pflegt  man   die  Tauben  und   die 

Fortschritt 

Ein  Mensch  liest  staunend,   fast 

[entsetzt, 
Dass  die  moderne  Technik  jetzt 
Den  Raum,  die  Zeit  total  besiegt: 
Drei   Stunden  man  nach  London 

[fliegt. 
Der  Fortschritt  herrscht  in  aller 

[Welt 
Jedoch  der  Mensch  besitzt  kein 

[Geld. 
Für  ihn  liegt  London  grad  so  weit 
Wie  in  der  guten  alten  Zeit. 

Eufen  Roth. 


I 

um.  Draussen  aber,  auf  dem  rich- 
tigen Lande,  wird  man  eindrin, 
lieber  gemahnt:  Das  Rotkehlch 
huscht  aus  dem  Versteck  der  R 

senhecke  und  setzt  sich  in  friü- 
her  Morgenstunde  auf  die  moos- 
bewachsene Hütte  des  Waldh«-- 
gers.    Ganz   einfach   und   spröde, 

von  einem  eigentümlichen  Rei::, 
sind  die  Töne  seiner  Lieder.  Bist 
du  aber  in  den  mächtigen  Nade  - 
Wäldern,    wo    die    grossen    Sing  - 

vögel  nicht  gedeihen,  wo  das  eir  - 
tönige  Sausen  des  Windes  in  de  i 
immergrünen  Wipfeln  die  einzige 
Musik  ist,  dort  fühlt  sich  das  ur  - 

ansehnliche  Rotkehlchen  auf  denli 
morschen    First   der   HegerhUtt 


Eine  kräftige  Schwimmbewegung 
brachte  Baby  nicht  nur  in  den 
Besitz  des  Fingers,  sondern 
gleich  der  ganzen  Hand. 

Da,  ein  Hoffnungsschimmer! 
Die  Mutter  wurde  aufmerksam. 
Aber  sie  lächelte  mir  nur  gnädig 
zu  und  ergötzte  sich  weiter  am 
Film  —  die  Glückliche!  Für  mich 
begann  eine  neue  Leidenszeit. 
Meine  neue  Freundin  —  ich  war 
sicher,  dass  es  sich  um  ein  Mäd- 
chen handelte,  denn  nur  Frauen 
könne,  selig  lächelnd,  solche 
Schmerzen  zufügen  —  mei- 
ne Freundin  also  begnügte  sich 
nicht  nUr  damit,  einzelne  Finger 
zu  verdrehen  und  in  unnatürli- 
chen Lagen  zu  biegen,  sie  biss 
auch  wundersame  Ornamente  in 
meinen  Handrücken.  Also  schon 
Zähne,  dacht  ich  und  hielt  tapfer 
aus.  eingedenk  der  Lehren  Karl 
Mays.  dass  ein  weisser  Mann  bei 
Marterungen  nicht  zu  schreien 
habe. 

Aber  so  wie  alles  ein  Ende  fin- 
det, so  kam  auch  dieser  Film  zu 
seinem  happy  end  (ich  glaube) 
und  ich  konnte  an  Aufbruch  den- 
ken. Ich!  Was  bin  ich  gep:en  einen 
vom  Machtrausch  befallenen 
Säugling!  Ein  erster  zaghafter 
Versuch,  meine  Hand  zurückzu 
erhalten,  brachte  mir  ein  warnen- 
des Knurren  ein.  Der  zweite  Ver- 
such setzte  die  Sirene  in  Gang. 
Ich  kam  mir  furchtbar  schäbig 
vor,  einem  Kinde  das  Spielzeug 
wegzunehmen.  Aber  ich  wollte 
doch  gehen  und  dazu  brauchte  ich 
meine  Hand! 

Mit  vereinten  Kräften  rangen 
wir  mit  dem  Säugling,  die  Mutter 
der  Vater  und  ich  —  ohne  Erfolg! 
Sie  ahnen  ja  nicht,  was  für  Kräf- 
te in  einem  Babyarm  stecken! 
Ich  wollte  mich  schon  wieder  set- 
zen, um  dem  Kinde  die  Gesund- 
heit zu  erhalten  und  um  zu  ver- 
hindern, dass  ihm  die  Arme  ab- 
geschraubt würden,  da  gelang  es. 
Und  verfolgt  vom  Wutgeschrei 
des  um  sein  Spielzeug  betrogenen 
Babys  und  begleitet  vom  höhni- 
schen Gelächter  völlig  Unbeteilig- 
ter entfloh  ich  der  ungastlichen 
Stätte. 


Stare  pfeifen  um  ihren  alten  Nist- 
kasten,   die    Lerchen   jubeln    und 

hoch  droben  von  den  Wolken  bor 
vernimmt  man  den  Schrei  des 
Milans. 

Und  das  Gras  erwacht,  die 
blaue  Anemone  sperrt  weit  die 
Augen  auf,  der  Roggen  streckt 
sich  und  dasSchneeglöcklein  zieht 
sich  einweisses  Gewand  an. 

Ja.  März,  du  magst  so  grau 
und  feucht  sein,  wie  du  willst  -  - 

du  bringst  doch  einen  Tag.  an 
dem    man    innehält   und   lauscht. 

während  es  zieht  und  zerrt,  flü- 
stert  und   summt   mit   allen   be- 


Was  ist  aus  Lidi  geworden? 


Es  geschah  vor  vielen  Jahren, 
dass  Janos  Paizs  einrücken  mus- 
ste. Er  wurde  Soldat.  Man  sagt, 
er  sei  ein  schöner,  hochgewach- 
sener, stämmiger  Bursche  gewe- 
sen. Seine  Mutter  und  ein  Mäd- 
chen begleiteten  ihn  bis  zur  Gren- 
ze —  natürlich  unter  Tränen. 

An  der  Grenze  umarmte  und 
küsste  Janos  beide  und  sagte: 
..Meine  'liebe  Mutter,  meine  lie- 
be, gute  Mutter!" 

Zu  dem  Mädchen  sagte  er:  ..Li- 
di. Lidi,  mein  liebes  kleines  Täub- 
chen!" 

Nach  sieben  Jahren  kam  Janos 
ganz  unerwartet  nach  Hause.  Man 
kannte  ihn  wegen  seinem  grossen, 
buschigen  Schnurrbart  kaum  wie- 
der. Freilich  war  sein  Aeusseres 
durch  die  mit  drei  Sternen  ge- 
schmückte Uniform  sehr  verän- 
dert. Auf  dem  Wagen  sass  auch 
eine  schwarzäugige  Frau  mit  ei- 
nem schwarzäugigen  Bürschchen. 

,.Wer  ist  denn  dieses  Frauen- 
zimmer?" fragte  die  Mutter. 

..Das  ist  meine  Frau  und  mein 
Kind." 

Die  alte  Frau  umarmte  beide 
und  half  auch  ihnen  vom  Wagen 
herunter.  ..Grüss  Gott.  liebe 
Schwiegertochter  .  .  .  und  mein 
Enkerl.  —  ei.  das  habe  ich  mir 
nicht  träumen  lassen."  ..Da  re- 
dest du  umsonst",  lachte  Janos, 
..die  verstehen  kein  Wort  unga- 
risch." 

y.r  wandte  .sich  zu  seiner  Frau 
und  sagte  auf  Italienisch  etwas 
zu  ihr.  worauf  sie  ihrer  Schwie- 
germutter die  Hand  küsste.  ..Und 
Lidi?"  fragte  die  alte  Frau  mit 
ernsten  Augen.  ,,Lidi?"  —  ,, Li- 
di." 

Paizs  starrte  seine  Mutter  afi. 
..Ist  sie  noch  nicht  verheiratet?" 
Die  alte  Frau  sah  auf  die  Er- 
de: ,,Sie  hat  auf  dich  gewartet." 

Janos  Paizs  schüttelte  den 
Kopf,  wie  wenn  jemand  au.s  ei- 
nem Traum  erwacht.  Aber  dann 
zuckte  er  die  Achsel  und  umfing 
mit  der  einen  Hand  die  Taille 
der  italienischen  jungen  Frau, 
mit  der  anderen  nahm  e^  die 
Hand  seines  Söhnchens  und  führ- 
te sie  ins  Zimmer. 

Jahre  vergingen.  Die  Italienerin 
lernte  ungarisch,  aber  sie  behielt 
ihie  Heimattracht.  Man  verspot- 
tete sie  aber  de.swegcn  nicht, weil 
sie  ja  Janos  Paizs*  Frau  war, 
des  Mannes. der  in  siebenSchlach- 
ten  kämpfte. 

Und  was  ist  aus  Lidi  geworden? 

Den  ersten  Sonntag  hatte  Ja- 
nos seinen  Schnurrbart  ganz  be- 
sonders schön  aufgewirbelt. Drei 
glänzende  Medaillen  blendeton 
die  Augen  der  Dorfbewohner.  Er 
schritt  mit  stolzer  Würde  zur 
Messe. 

Das  Volk  versammelte  sich  wie 
üblich  um  die  Kirche  und  warte- 
te auf  das  Glockenläuten  —  m 


Von  Geza  Gardonyi 

Möglich,  dass  das  im  Ausland  so 
Sitte  ist. 

Janos  Paizs  grüsste  mit  würde- 
voller Herablassung  rechts  und 
links.  Er  ging  geradewegs  zu  den 
Mädchen.  Dort  wurde  sein 
Schritt  etwas  unsicher,  sein  Ge- 
sicht war  weiss  wie  die  Wand. 
,,Lidi".  sprach  Paizs.  ..erkennst 
du  mich?"  Und  er  reichte  einem 
Mädchen  die  Hand.  Sie  nahm  sie 
nicht,  sondern  maass  ihn  mit  den 
Augen  von  Kopf  bis  Fuss.  ,,Geh' 
weg,  du  Halunke!" 

Nach  diesem  Vorfall  beachteten 
Janos  und  seine  Frau  Lidi  nicht 
mehr;  auch  Lidi  blickte  ühei^  sie 
hinweg.  Auch  wenn  sie  sich  be- 
gegneten, sahen  sie  sich  nicht. 

Jahrzehnte  vergingen.  Zur 
Sommerzeit  wird  jeden  Morgen 
um  sechs  Uhr  eine  Messe  gele- 
sen. Freilich  nur  eine  stille,  kur- 
ze Messe.  Der  Geistliche  am  Al- 
tar. Ich  spiele  im  Chor  ab  und 
die  O'^c*'-  "nd  singe  dazu.  Die 
Gläubigen  sind  jetzt  draussen  auf 
den  Feldern.  Es  ist  Erntezeit. 

In  der  Kirche  sind  nur  zwei 
Alte:  ein  krummes  Mütterchen 
und  ein  altes  Väterchen  mit  zit- 
terndem Kopf.  Wenn  das  Mütter- 
chen in  die  Kirche  trippelt,  sitzt 
der  Alte  schon  in  der  Bank  und 
betet  seinen  Rosenkranz. 

Die  alte  Frau  hat  ein  schwar- 
zes Tuch  mit  langen  Fransen;  um 
den  Kopf  eines  aus  schwarzer  Sei- 
de. Nur  ihr  Gesicht  ist  weiss  wie 


Pergament. Ein  ruhiges,  runzliges 
Gesicht,  nie  böse,  aber  ftuch  nie- 
mals lächelnd.  Nicht  jede  alte 
Frau  ist  so.  Nur  die  eine.  Denn 
sie  ist  eigentlich  keine  Frau,  son- 
dern ein  Mädchen,  Ein  siebzig- 
jähriges Mädchen:  wegen  eines 
Burschen.  Dieser  Bursch  war  vor 
fünfzig  Jahren  Janos  Püizs,  heute 
der  alte  Onkel  mit  dem  ziXternderj^ 
Kopf,  der  inmitten  der  .  leeren 
Bänke     sitzt.     Der     Schnurrbart 


NEU-CANADIER 

LERNT  ENGTJSOH  ■ 

sprechen,   lesen,  schreiben 

ohne  Mühe 

DIPL.    SPRACHLEHREHIN 

In    kleinen    Gruppen    und    einzeln 

Annahme   von    UebersetzunKcn 

MONTREAL,    Tel.    BE    7-3574 


hängt  ihm  zur  Brust  herunter^ 
und  ein  paar  weisse  Locken  flat-»* 
tern  um  seinen  Nacken.  • 

Die  Alte  setzt  sich  drei  Bänke 
voraus,  links  auf  dem  Platz  der 
Frauen  nieder  und  nimmt  ihr  ab» 
geschabtes  Gebetbuch  hervor. 

Die  zwei  Alten  sitzen  still  auf 
ihren  Plätzen. Paizs  blickt  manch- 
mal versonnen  auf  die  alte  Frau. 
Die  aber  sieht  ihn  nicht.  Wenn 
die  Messe  zu  Ende  ist.  küsst  sie, 
ihr  Gebetbuch  und  schliesst  es.   -^ 

Dann  gehen  sie  wie  Fremde 
ohne  Gruss  aneinander  vorüber. 


c)Z!^    Auto-Reparafur  und  Tankslellt 

Al     »..,,...  . .  O.K.»,        S    Auch  gebrachte  Wagen  am  Lager. 


\"^      Benzin  5.5  Rabatt 

SERVICI  Oel  35c  per  plnt 

Reifen  u.  Ersatzteile     20^^/. 


nfKR  DEVTSCHSPBACHiGB  ROSENTHAL  GARAGE 

4209  de  BulUou  VI.  »-S301  -  VI.  t-t30S 


PAUL'S 


MEAT   &   DELICATESSf^J 
82  PRINCE  ARTHUR  EAST 
TEL.:  VL  9-1788 


^Montreals  grosses  modernes  Spezialgeschäft  SCHWEI- 
TZER und  DEUTSCHER  Wurst-  und  Fleischwaren. 
Nur    eigene    Herstellung    und    europäische    Importe. 


l 
I 


2' 


'^ 


I 


i 


iFreie  Anlieferung  ins  Haus  und  an  Wiederverkäufer. 
Frischfleisch  und  alle  Delikatessen. 


OTTER   LAKE   HOUSE 

HUBEBDEAU,  QUE. 

Idealer    Ferien-    und    Wochenendaufenthalt.    Romantisch    schön    für 


r?\i:"vfi 


i./2rfLl^. 


f  '^^t^' 


^5?^5ie 


/ 


/ 


I 


Seite  10 


MONTREALS  NAaiRICHTEN 


27.  :März 


M 


EIN  LEBEN  BEI  DER  RCMP 


annet 

IM    ROTEN 


fiock 


VON  FRED  LARSEN 


ABENTEUER    IN    WriDNTS.    SCHNEE.    WUESTEN    UND    MILUONENSTAEDTEN 
-  Copyright  by  C.  Bertelsirann  Verlag,  Gütersloh  — 


26.  Fortsetzung 
Die  Nordwest  Polizei  blieb  weiter 
hin  auf  ihre  eigene  Entschluss- 
kraft angewiesen.  Man  erklärte 
schliesslich  sechs  Männer  und 
sechs  Frauen  für  geisteskrank, 
aber  der  Versuch,  sie  ins  nächste 
Irrenhaus  abzutransportieren, 
brachte  die  Duchoborzen  so  in 
Wut.  dass  sie  uns  mit  Knüppeln 
und  anderen  primitiven  Waffen 
attackierten.  Drei  lange  Stunden 
schlugen  Polizei  und  jene  Armen 
aufeinander  los.  wir  so  zurückhal- 
tend wie  möglich,  aber  hin  und 
wieder  doch  zur  Verteidigung  ge- 
zwungen. Dann  traten  die  Rasen- 
den in  den  Hungerstreik.  Es  sah 
nach  einigen  Tagen  so  aus,  als 
ob  einige  von  ihnen  sterben  wür- 
den, fioch  plötzlich  wurde  der 
Streik  abgeblasen.  Wir  schafften 
vier  Duchoborzen  mehr  ins  Ir- 
renhans, und  im  September  er- 
klärte ein  Amtsarzt,  die  übrigen 
wieder  für  ,, normal"  .  .  . 

Der  .zum  Superindentenden 
avancierte  Sanders  leitete  diese 
schwerste  Aktion  unseres  Dien- 
stes. Während  die  Duchoborzen 
noch  rasten,  meldete  man  ihm 
die  Annäherung  des  leibhaftigen 
Christus  ... 

Es  klingt  fast  wie  Hohn,  aber 
es  war  bitterster  Ernst.  Ein 
Mann  namens  Sharp  hatte  in 
North  Dakota,  dem  am  Manitoba 
angrenzenden  Staat  der  USA,  von 
der  sonderlichenChristussuche  ge- 
hört und  sich  in  den  Kopf  ge- 
setzt, die  Sache  auf  seine  Weise 
auszunutzen.  In  Begleitung  semes 
Weibes,  mehrerer  Kinder  und  ei- 
ner bis  an  die  Zähne  bewaffneten 
Leibwache  von  sechs  Mann  über- 
schritt er  bei  Pieson  die  canadi- 


iIHRE  CHANCE! 


IN  DIESER 
WOCHE . . . 


KEINE  ANZAHLUNG!! 


ALLES   an    Bekleidung   für   Da- 
men,  Herren  und  Kinder. 
ALLES   für  die   Wohnung:    Mö- 
bel.   Kühlschränke.TVs.    Radios, 

Lampen.    Einzelmöbel    usw. 
ALLE  eiektr.Geräte.   Bügeleisen. 
Tosater,    elektr.     Uhren.    Staub- 
sauger,   Polisher.    Waschmaschi- 
nen (neu  u.   gebr.)  ab  $59.- 
WÄS  SIE  AlTCH  BRAl  CHEN  — 

Will  HABEN   es::: 

•    Keine    Flnanikompany    • 

Abzahlung:   nach    Verelnbarnnif 

BEI 

ERWIN     BLOCK 

.  Flno  Möbel  u.  Bekleidung  - 
929-33  Mount  Royal  Street  E. 

1  Strasse  ttstilch  von  St.  Hubert 

LA.   6  5585  —  RE.   3-3563 
J':iill«   WohniinjcnveriiiUtlnDK 


hörte  man  ihn  sagen,  ,, haben  ei- 
ne grossartige  Schiebung  vor  und 
brauchen  mich  als  spirituellen 
Leiter,  um  das  Geschäft  richtig 
in  Gang  zu  bringen." 

Die  Duchoborzen  wollten  aber 
nichts  von  Mr.  Sharp  wissen,  und 
so  musste  er  ruhmlos  'abziehen. 
Ein  Detachment  Nordwest  Polizei 
begleitete  ihn  zur  amerikanischen 
Grenze,  und  ich  hatte  das  Ver- 
gnügen, ein  paarmal  mit  Sharp 
heftig  aneinander  zu  kommen. 
,, Eines  Tages  komm'  ich  zurück! 
rief  er  mir  zu,  als  er  und  die 
Seinen  endlich  amerikanisches 
Gebiet  erreicht  hatten.  ,,Und  dich 
kauf  ich  mir  ganz  besonders-" 

Ein  Verrückter!  dachten  wir  al- 
le und  suchten  ihn  so  schnell  wie 
möglich  zu  vergessen. 

Trotzdem  blieben  mir  seine  fa- 
natischen Gesichtszüge  hartnäk- 
kig  in  Erinnerung  und  ich  erkann- 
te ihn  auf  der  Stelle,  als  Cp  mir 
imStrassengewühl  von  London  ge- 
genübertrat. 

Er  grinste  wie  der  dunkle  Eh- 
renmann in  einem  zweifelhaften 
Schauspiel.  ..Sergeant  McLean!" 
sprachen  seine  etwas  fleischigen 
Lippen.  Ej.  hatte  etwas  Theatrali- 
sches, das  ihn  unter  normalen 
Umständen  hätte  lächerlich  ma- 
chen können,  wenn  jenes  fanati- 
sche Aufzucken  in  seinen  dunk- 
len Augen  nicht  gewesen  wäre. 
„Wo  stehst  du  denn  jetzt?" 

Ich  wusste  nicht  recht,  was  er 

i^^IHRE  CHANCE  !■■■ 

ZUR  KOMMUNION 
UND  KONFIRMATION 


Kleider,  Schleier,  Schuhe, 
Anzüge,  usw.,  usw. 

Alles  zu  günstiRen  Preisen 

WAS  SIE  ALCH  BRAUCHEN  — 
WIR  HABEN  ESI!! 

Herrenanzüge.     Damenkostü- 
me, Mäntel  für  Herren,  Da- 
men  und   Kinder,    Kleider, 
Schuhe,  Lederjacken,  usw. 

•  Alles  auf  kleine  Raten  0 

BEI 

ERWIN     BLOCK 

-  Fino  Möbel  u.  Bekleidung  - 
929-33  Mount  Royal  Street  E. 

1  Strasse  östlich  von  St.  Hubort 

LA.  3-1124  -  RE.  3-3563 

Frei©    Wohnunpsvermittlung 


den  Jahre  am  Winnipegois-See 
aufgehalten  und  hoffe  nun  den 
Athabaska  oder  Peace  River  ab- 
wärts zu  gehen,  um  ,. reichere 
Pelztaschen"  anzuschneiden. 

Endlich  wurde  ich  ihn  wieder 
los.  Wir  schüttelten  beim  Ab- 
schied die  Hände,  aber  ich  atme- 
te erleichtert  auf.  als  er  wieder 
im  Gewühl  verschwand.  Während 
ich  weiter  spazierenging,  suchte 
ich  mir  klarzumachen,  warum 
mir  der  Mann  so  unangenehm 
war,  wo  ich  ihn  doch  füp  einen 
harmlosen  Irren  hätte  halten 
können.  Mit  einemmal  wusste  ich, 
was  es  war:  jenes  Mittelding  zwi- 
schen Wahnsinn  und  Verbrechen, 
dem  wir  Polizisten  so  oft  macht- 
los gegenüberstehen. 

Es  wap  ein  Jahr  darauf.  Das 
Leben  im  Fort  Chipewyan  am 
Athabaska-See  war  triste  und  ein- 
tönig. Meine  Hauptaufgabe  be- 
stand in  der  Betreuung  er  um- 
wohnenden Chipcwyan-Indianer, 
die  man  aber  nicht  mit  den  im 
südöstlichen  Manitoba.  westlichen 
Ontario  und  in  angrenzenden  Ge- 
bieten der  Vereinigten  Staaten  le- 
benden Chippewas  verwechseln 
darf.     Die  Chipewyans     gehören 

JURE  CHANCE! 


von  mir  wollte,  und  hatte  es  ei- 
lig, an  ihm  vorbeizukommen.  Er 
gab  keine  allzu  vertrauenerwek- 
kende  Figur  ab,  und  die  Passan- 
ten schauten  auf  uns.  unser  Ta- 
gesbefehl forderte  immer  wieder 


IN  DIESER 
WOCHE . . . 


$5—    ANZAHLUNG!! 


I    MIXMASTER    ..DORMVER" 

Dur    Beste    auf    dem    Marlit! 
»  Alles   Chrom  I 

Mit  elektri;^ ehern  Fleischwolf  und 
verschiedenen  Loehseiieilu'ti : 

elektrischeSaftmasrhine.    1    Jahr 
Garantie  I 
Fl' ER  $  «9.95 
DAZU    GRATIS: 
1  Utility  Table.    1  Satz  Kochlöf- 
fel. 

Rl  KKN    SIE    A\: 

KE.  3-8563 

ERWIN     BLOCK 

Ich    komme   zu    Ihnen,  ins   Haus. 
Kein    Kaufzwang! 

•     Keine    J''inan7.k'>nipanv    * 
Abzahlung:    narh    Vereinbarun;; 

WAS  SIE  Al'ClI  BRAl'CIIEN  — 
WIR    HAREN     ES!!! 


Jahreszeiten  mit  frühlinghaften, 
sommerlichen  und  herbstlichen 
Blumenteppichen  ausdrückte.  Nir- 
gends —  ausgenommen  vielleicht 
die  nördlichen  Barren  Grounds 
oder  Tundren  —  habe  ich  köstli- 
chere Farben  beobachten  dürfen 
als  gerade  da,  wo  der  göttliche 
Landschaftsarchitekt  seine  gigan- 
tischen Farbtöpfe  ausgegossen 
hatte,  so  dass  ganze  Hügelseiten 
und  Täler  in  feurigem  Rot,  sat- 
tem Orange,  grellem  Gelb  oder 
schneeigem  Weiss  prangten.  Im 
Frühsommer  waren  es  die  wilden 
sogenanntenAthabaska-Rosen,   die 

hier  den  Ton  angaben,  aber 
man  müsste  ein.  regelrechter  Bo- 
taniker sein,  um  alle  Namen  zu 
nennen,  die  die  anderen  Blumen 
und  Blüten  trugen,  worunter  ich 

nur  Anemonen,  Sternblumen,  Ra- 
nunkeln, Rhododendren  und  viel- 
leicht noch  zwei  oder  drei  andere 
Blumenarten  zu  erkennen  wusste. 

Eine   beliebte  Kanuroute     ging 
den  Peace  River  auhvärts  bis  zur 

KOMPLETTE  W0HNUN6SEINRICHTUMG  für  nur 

$  555.' 

BESTER  PREIS  IN  DER  STADT! 

« 
öteilif^es    Schlafzimmer    —    Steiliife«    Wohnzimmer 
StoiliKe   Kücheneinrichtunjf   —    Kohlschrank   und    Herd 

bei  HUDSON  FURNITURE  and  TV 

8770  St.  Lawrence  BIvd.  J^-  '"** 


Einmindung  des  Jackfish-Flusses 
diese»!  aufwärts  bis  zu  einer  Rei- 
he von  Portagen,  die  zum  Kleinen 
und  Grossen  Büffelfluss  führten. 

Was  mich  hier  besonders  inter- 
essiert ^'  waren  die  letzten  freile- 
benden Büffel  in  Nordamerika. 

Die      anwohnenden       Indianer 
wusstPn  längst  von  der  Existenz 
dieserTiere  und  stellten  ihnen  ent- 
sprechend nach.  Auch  vereinzelte 
\veis>?e  oder  halbblütige  Trapper 
scho.sisen  sich  hin  und  wieder  zu 
Unt(  rhaltungszwecken  einen  Büf- 
fel, •*ff>n  denen  die  schwersten  bis 
zu  2500  Pfund  wogen.  Vor  einigen 
Jahien  il907»  wa^  der  amerikani- 
sche  Naturforscher   und    Schrift- 
^teilti     Ernest  Thompson     Seton 
j  auf  seiner     Entdeckungsfahrt    in 
die   .anadischen  Tundren  nordöst- 
'  lieh  d«  >  Grossen  Sklavensees  hier 
j  vorVeu^ckommen  und  hatte  einige 
.  interessante  Daten  über  das  Büf- 
I  fel>y[kv-:Timen     am     Sklavenfluss 
ges^iirielt. 

(Fortsetzung  folgt) 


^uet  die  ßu^nd 


^^k/^%^^^^^^^ 


Was  wisst  Ihr  eigentlich  von  Woelfen? 

Innerhalb  des  Rudels  herrscht  strenge  Ordnung 


Vielleicht  habt  Ihr  Eure  Eltern 
schon  einmal  von  Wölfen  erzäh- 
len hören  odcj.  Geschichten  gele- 
sen, in  denen  Wölfe  vorkamen. 
Wir  wollen  deshalb  heute  noch 
einiges  über  diese  Tiere  berich- 
ten, was  Ihr  sicher  noch  nicht 
wisst: 

Der  langgezogene  Ton  des 
Wolfsheulens  gleicht  dem  Pfeifen 
einer  Lokomotive  vo^  dem  Halte- 
signal. Im  Zoologischen  Garten 
stimmen  die  Wölfe  mit  ein,  wenn 
die  Sirene  aufschrillt.  Sie  ahmt 
diesen  Urlaut  mit  mechanischen 
Mitteln  nach.  Als  in  unseren  Wäl- 
dern noch  Wölfe  hausten, schreck- 
te das  Geheul  der  Rudel  im  Win- 
ter die  Siedler  auf  den  Rodungen 
zuweilen  aus  dem  Schlaf.  Es  be- 
ginnt sehr  hoch  und  sinkt  lang- 
sam um  einen  halben  Ton  ab. 
Nun  fällt  eine  zweite  Klagestim- 
me ein,  und  die  erste  steigt  wie- 


der an.  Eine  dritte  verstärkt  die 
Dissonanz.  Der  winselnde  Chor 
heult  jammervoll  und  überschlägt 
sich  belfernd.  Noch  ein  verwehen- 
der Laut.  Dann  bricht  es  ab. Was 
uns  schauerlich  in  den  Ohren 
hallt,  ist  für  die  Wölfe  nichts  an- 
deres als  ein  Zusammenrufen. Sie 
bestätigen  sich,  dass  sie  alle  noch 
da  sind.  Im  Winte^  jagen  und  ren- 
nen sie  gemeinsam  durch  den 
Wald,  und  alle,  die  zu  einem  Ru- 
del gehören,  kennen  sich  an  den 
Stimmen, 

Die  Jungen  vom  lezten  Jahr  ha- 
ben noch  nicht  viel  mitzureden. 
Die  Stimmführung  kommt  dem 
Leitwolf  oder  einer  erwachsenen 
Wölfin  zu.  Das  Rudel  hält  fest  zu- 
sammen, fremde  Wölfe  werden 
abgebissen  und  fortgehetzt.  So 
wird  in  dem  Geheul  auch  eine 
Kampfansage  an  die  benachbar- 
ten Rudel  laut.  Es  bedeutet:  hier 


Unsere  Schach-Ecke 


=:^ 


THOMA  FURNITURE 

Möbel   ohne   Anzahlung.   Bis  zu   24  Monatsraten! 


Ml  JEAN  TALON  WEST 

Abends   und  sonntags 

CR.  2-9836 


MONTREAL 


Tel.:  MU.  1-8786 


Vi: 


zum  grossen  Volksstamm  der 
Athapascans  oder  Tinneh,  zu  dem 
man  auch  die  ein.st  so  berühmt- 
berüchtigten Apachen  rechnet, 
während  die  Chippewas  der  Spra- 
chonfamilie  der  Algonkins  ent- 
stammen, die  auch  die  Delawar- 
en  und  Mohikaner  in  sich  ein- 
schliesst. 

Interessanter  als  meine  an  sich 
recht     verantwortungsvolle      Be- 
treuung    der  Kingel3orenen,     die 
längst   ,,Hudsonbai-Indianer'*   wa- 
en,  erschienen  m|r  die  P^rpuil 


(«KAY'S 


S«per  ValueDrug  Stores 

525«  QUEEN  3IARY  ROAD 
Ecke  Decarie 

bieten  DAS  BESTE 

In    pharmazeutischer.    Prodvikteti     Cameras    und    Zubehör. 

Rasrht-    Erledigung    illt-r    Rezepte. 

Oster-Zuckerwaren.   Zigaretten.   Cijöffnel  bis  10  Uhr  abends. 

Telefonieren  Sie:  EL  7388 


Freie  Zustellung 


LIBRAIRIE  JOSEPH  JANSEN 


'iTlZ  BesubieD   E.,  Montreal 


Tel.:  RA.  7.»»33 


Büroartikel.    Bücher,    Schulsaclien,    Spiele,    Zeitschriften, 

Zeitungi  n. 


S^^^^^V^^^^^^^^^^^^^^^^W^^^^^^^ 


ROCK    GLIi-F    INN 

3IANAG£tl:    1  «ED  ^t  II  WART  JE 

.'»; 
Im  Herzen  der  Laurentlan(Be;g"  Ist  JIER  PLATZ  Ihren  Urlaub  In 
der  angenehmsten  Welse  z\x  VTbnniJen  Wir  bieten  alle  alkoholi. 
sehen  Getränke  sowie  gute  txhjv.  iKüi^ie.  JEDEN  SONNABEND 
TANZ  ab  8  p.m.  30  Zlmmei^  sttiien  wi  Ihnir  Verfügung.  Vorbestellun- 
Ken  wcrd<>rL  auch  telcfonlsah  entiiüceiiiaiiommen.  Ferner  sind  Ruder- 


Die  neunte  Runde  erwies  sich 
als  ausgesprochen  unfreundlich 
für  die  Favoriten,  da  z.B.  an  den 
ersten  drei  Brettern  die  Spieler 
mit  höherer  Punktzahl  ihren  Kon- 
trahenten unterlagen.  Am  ersten 
Brett  verlor  Williams  gegen  Za- 
lys,  nachdem  es  eine  ganze  Zeit 
lang  sehr  gut  für  den  ersteren 
aussah.  Am  2.  Brett  schlug  Rei- 
ter in  einer  schönen  Angriffspar- 
tie Rosso: 

Nr.  89  —  Königsindisch 

Reiter  —  Rosso 

9.    Runde    Stadtmeisterschaften 

1.  Sf3  Sf6  2.  c4  g6  3.  g3  LgT 
4.  Lg2  0-^  5.  0—0  d6  6.  Sc3  e5 
7.  d4  Sbd7  8.  e3  (energischer  war 
jedenfalls  e\)  c6  9.  Dc2  Te8  10. 
de  de  11.  Tdl  De?  12.  b3  Sb6 
13.  Lb2  Sh  5  14.  Td2  f5  15.  Tld  - 
Le6  (die  Stellung  ist  schwer  zu 
beurteilen,  wahrscheinlich  war 
auch  f4  usw.  spielbar)  16.  Se2! 
(Verhindert  f4)  Lf7  17.  e4  Lh6 
18.  Td6  fe  19.  Se5:  Ld5?  (das 
Fragezeichen  stammt  von  Reiter, 
der  jetzt  die  schwarze  Stellung 
mit  einem  eleganten  Qualitäts- 
opfer zertrümmert ;  20.  cd ! !  Dd6 : 
21.  de  Dc7  22.  Td7!!  Dc8  (Sd7: 
verbietet  sich  wegen  Dc4  seh. 
und  matt  in  wenigen  Zügen)  23. 
De4:  bc  24.  Th7:!  Lg7  (Kh7:  25. 
Dg6:  seh.  Kh8  26.  Sf7  matt)  25. 
Dg6:  Te6  26.  Dh5:  De8  27.  f4  (das 
gewinnt  auch,  eleganter  war  aber 
Tg7:sch.!  was  zum  matt  in  spä- 
testens 3  Zügen  geführt  hätte) 
Dh5:  28.  Th5:  Td8  29.  Kf2  Td2 
30.  Lc3  Ta2:  31.  Tg5  Sd7  32.  Tg7: 
seh.  und  gew. 


0  Baikowitz,  Koch  0  LeBel,  Rus- 
nac  0  Gersho,  Howera  0  Hich- 
cliffe  usw. 

Das  Feld  liegt  jetzt  an  der  Spit- 
ze wieder  et\vas  dichte^  zusam- 
men und  es  ist  noch  jedermanns 
Rennen.  Hier  der  genaue  Stand 
nach  der  9.  Runde: 

1.— 2.  Zalys  Reiter  je  7^. 
3.-5.  Dr.  Rauch,  Williams,  Ros- 
so je  7, 

6.— 11.  Matthai.  Lee,  Siklos, 
Witt,  Courtney,  Cayford  je  6^2. 

12.— 17.  Joyner,  Coudari,  Guze, 
Leder.  Ponce,  Drummond  je  6. 

18.— 22.  Stevenson,  Kemper, 
Brender,  Baikowitz,  Engel  je  5^2 

23—36.  Lidstone.  Hirsch.  Leva- 
vi.  Schneider,  Heller.  Ferencz, 
Kristensen.  Schlosser,  Wreschner. 
LeBel.  Gersho,  Hinchcliffe,  Pin- 
kus,  Morgenthale^  je   5. 

37. — 41.  Baillargeon,  Moss,  Ok- 
ladek,  Fudge,  Greenhut  je  4V2. 

42.-55.  H.  Koch,  Rusnac,  Ho- 
wera,  Miron,  Schiele,  Newness. 
Gareau,  O'Donnell,  Nadler.  Coy- 
ne,  Marica.  Dombrowsky,  Robert- 
son und  Judzentavicius  je  4. 

Paarungen  für  die  nächste  Run- 
de an  den  obersten  16  Brettern: 

Witt-Reiter,  Rauch-Zalys,  Wil- 
liams-Siklos,  Courtney-Rosso,  Cay- 
ford-Lee,  Drummond-Matthai. 

Coudari-Joyner,  Leder-Guze,  Ger- 
sho-Ponce,  Kemper-Engel,  Bren- 
der-Baikowitz,  Schlosser-Steven- 
son, LeBel-Schneider,  Morgen- 
thaler-Christensen,  Wrescliner- 
Hirsch. 


sind  viele  beisammen,  die  keinen 
anderen  neben  sich  dulden. 

Innerhalb  des  Rudels  herrscht 
eine  strenge  Rangordnung.  Die 
schwächeren  Wölfe  haben  sich  zu 
unterwerfen  und  geben  duch  Ein- 
klemmen des  Schwanzes  und  Nie- 
derducken des  Hinterteils  zu  er- 
kennen, dass  sie  es  tun.  Der  über- 
legene Wolf  hebt  den  Schwanz 
empor  und  droht  mit  gefletschten 
Zähnen,  sein  Rückenhaar  sträubt 
sich,  die  Ohren  sind  aufgerichtet, 
und  wenn  das  noch  nicht  genügt, 
den  Rangtieferen  einzuschüch- 
tern, so  kauert  sich  der  Stärkere 
mit  vorgerecktem  Hals  zum 
Sprung  hin.  { 

Gegen  Winterende  halten  inner-.*' 
halb  des  Rudels  die  Paare  zu* 
sammen,  und  die  unterlegenen 
Rivalen,  die  keine  Partnerin  ge- 
funden haben,  trennen  sich  von 
den  anderen  und  traben  allein 
über  viele  Meilen. 

Nicht  jeder  Wolf  ist  von  einem 
grossen  Schäferhund  auf  den  er- 
sten Blick  zu  unterscheiden.  Der 
Schwanz  ist  buschiger  und  die 
Fersen  der  Hinterbeine  sind  kräf- 
tiger. Der  Wolf  springt  höher. 
Auch  klafft  sein  Maul  oft  halbof- 
fen, so  dass  die  Zähne  sichtbar 
werden.  Aber  es  gibt  schwere 
Wölfe  und  zierlichere,  und  auch 
die  Färbung  kann  je  nach  der 
Gegend  seh,,  verschieden  sein, 
grau,  braun,  rötlich  oder  schwärz- 
lich. 

Was  die  Wölfe  von  unseren 
Hunden,  die  ja  von  ihnen  abstam- 
men, unterscheidet,  ist  die  Wild- 
heit des  Raubtieres,  die  auch  wie- 
der durchbricht,  wenn  ein  Wolf 
in  Gefangenschaft  geboren  und 
aufgezogen  wurde.  Solange  er 
jung  ist,  benimmt  er  sich  fast 
wie  ein  Hund,  nur  scheuer  und 
argwöhnischer.  Wächst  e,.  aber 
heran,  so  wird  er,  besonders  ge- 
gen Fremde,  unzuverlässig. 
/  \ 


Sind's  die  Augen? 
Geh  zu 

FRANKEN 

Europäischer  DlplonuOptiker 

6015  QUEEN  MARY  ROAO 

RE.    8-8544 

nach  6  p.m. :  EL.  7106 


„Eltern!  Es  ist  Zeit!" 

Ihr     Kind     braucht     gesunde 
Luft  und  einen  grossen  Spiel- 
platz. 
Das    N.vmanrsrhe    Kinderheim 

„The    Kiddy    Farm" 
bietet  Ihnen  beides.  Deutsche 
Hausmannskost.       Engl.      und 
franz.  Schulen.  Aerztliche  Be- 


\» 


% 


8.  April 


Nachrichten 


Seite  5 


Allerlei  aus  Montreal 
Dr.  David  Weiss  tritt  in  den  Ruhestand 

Montreals  f,Spitalrabblner"  war  Lehrer  am  Gymnasium, 
das  Generalkonsul  Dr.  Gerhard  Stahlberg  damals  als  Junge  besuchte 


vielen  In  Montreals  Spitä- 
lern liegenden  Kranken  wird 
der  sorgfältig  gekleidete,  äl- 
tere Herr  In  Erinnerung  sein, 
der  so  oft  den  Patienten  in 
»chweren    Tagen    Trost   zuge- 


^^^^^»^^^^»^^^^^^^^^^v 


'JnmmjJu 


sowie  stmü.  etnschl&slKen 
hygienischen  Artikel,  liefert 
portofrei  Ihr  deutsches  Ver- 
sandhaus. Verlangen  Sie  ko- 
itenfrele  Preisliste  von  mehr 
il«  SOO  deuuchen  Marken- 
artikeln. 

MEDICO  •  TECHNIC 

Bra   S51,   Oatremoat.   Qv«. 


sprechen  hat.  Als  Dr.  David 
Weiss  1939  nach  Montreal 
kam,  gab  es  hier  noch  keinen 
ständigen  jüdischen  Seelsor- 
gerdienat  für  Spitalskranke. 
Es  musei  ihm  und  dem  be- 
kannten deutschcanadischen 
Montrealer  Industriellen  Van 
der  Walde  hoch  angerechnet 
werden,  dass  diese  Institution 
im  Rahmen  der  Federation  der 
Jüdischen  Geistlichen  hier  ge- 
schaffen wurde. 

Dr.  David  Weiss  Ist  Öster- 
reicher, verbrachte  aber  seine 
Jugend  und  Schulung  in 
Deutschland,  wo  er  in 
Berlin,  München  imd  Greifs- 
wald studierte,  sein  Doktorat 
hat  er  1908  in  Bern  erlangt 


IM 


TV 


erwartet  Sie  vom 
8.  April  bis14.  April  61 

in  Osteanada 


F&r    AUe! 


AcnrwQt 

,4."    =r   Toroat« 
„H"  ai  HalUa» 
„O"   r=:   Ottawa 
EBIW  BUCHSTABE 

Samstag 

4  00  H— Blrt's   Bandstand 
1^— Sporu    Special 
M— Film 
O— Cowboy  Corner 

4  30  Lr-To    be    announced 

H— Bug«    Bunny 
4.45  M— The   Sport  Shop 
*^      H_New8    and    Weather 

5  00  Northern    Trapper» 

Festival 
5.30  Bugs   Bunny    . 

H— Flshcnnan  s  Log 

5  45  H— News    and    Western 
6^00  SpeaKlng    French 

H-Sporu  Revlaw 
6.30  Mr.    Flx-It 

6  45  News  —   weather 

H— Downeasters 

7  00  Dennis  ihe  Menac« 

7  30    Red    River   Jambore« 
8.00  AquanauU 
9  00  To  be  announcea 
1015  Jullette 

10  45  King   WhyU  Show 

H— To  be  announced 
M— O— Film 
11.00  National    News 

11  10  H— Local    news.   sports 
■      L-Nlght  Metro 

M— Weather  and  Sports 

O — Sports  Roundup 
11 15  H— Nlte  Owl  Matinee 

M— Mauhunt 
11  20  Lr  -Week-End  In  Sports 

11.45  M— International  Film 
1^— Midnlglit  2ione 

\\-^  gzSannef  Vour   Playhouse 
1  00  H— Sports  Scores  and 
Weather 


Sonntag 

4.00  Twentleth    Century 
4  30  The   25th   Masters   Golf 
530  CBC  NewsmagazlnP 
ROO  Walt  Disney  presenU 
7  00  National   Velvet 
7.30  The  World  of  Muslc 
sioo  Ed.  Sulllvan 
900  General   Motors  presents 
10.00  Background 
10.30  Fighting    Word* 
11.00  National    News 
11.10  l^Night   Metro 

OH— Local  news  and  Sports 
M— Weather   and  SporU 
11  30  L— Weekend  in  SporU 
■      M— Shoestrlng   Theatre 
O — Suspldon 
11.30  Lr— Elchnuüin 


Montag 

4.00  LrO— Eve  Arden  Show 
M— The  People's   Cholce 

4.30  junior    Roundup 

H— Quick  Draw  McGraw 

6.00  H— Gazette 

5  30  Quick  Draw  McGraw 

H— SporU  Parade 
S.45  H— New» 
^00  Lr— Metro  New» 

H — Gazette 

O— Real    McCoy» 

M— I   Love  Lucy 
6.15  1^-Father    Knows   Beet 

6.30  H— Sea  Hunt 

O— Ottawa  news  and 

Blllboard 

M— Metro  New» 
6.45  News— SporU 
fi  55  M— SporU  wlth  Doug  Smith 

O^t^rts  wlth  Dan  Kelly 

Lr— SporU 

7.01  Seven-ü-üne 
H— Gunsmoke 

7.30  Don  Messer' s  Jubllee 
8.00  Danny  Thomas  Show 
8.30  Muslc   Makers 
9.00  The   Flinutones 
9.30  Festival    61 
10.30  Inqulry 
11.00  National    News 
11.15  Vlewpolnt 
U.20  I^Nlght  Metro 

O— Weather    and    SporU 

H— Local   news,    weather. 

sporU 

M— Final  Edition 
11.30  British  Clnema 

M-Monday  Night  Re>ival 

O— Feature   Film 


Dienstag 

4.00  Lr— Fighting    Words 
O— Dr.    Christian 
M— Cartoon   Corner 

4,30  Junior   Roundup 
Cartoon  Party 

8.00  H— Gazette 
5.30  Cartoon    Party 

H— SporU    Parade 

5.45  H— News 
6.00  1^-Metro  News 

Q— Bachelor    Father 

M— Father  Knows  Be»t 

H— Gazette 
6.15  Lr-Club  6 
8.30  M-Metro    News 

O— Local  news  and  Clvlc 

Affairs  _    ^ 

H— Bachelor   Father 

O— SporU    wlth    Dan    Keiiy 
,     L— SporU 

7.01  Seven-Ü-One 
H— Robin    Hood 

7 30  LrM  -Direktors  Cholce 
O— Contact 
H— Manhunt 
8  00  The   Chevy  Show 
9.00  Front    Page   Challenge 
9. .■'II  Re«1    .'^kol'on   Show 
10.00  Close    Up 
i0.30  Q  loi  Quest 


11.00  National    New» 

11.15  Vlewpolnt 

11.30  Lr— Night  Metro,  Weather 

and  SporU 

M— Final  Edition 

H— Local  news.   weather, 

sp^jru 

O— Weather  and  Sporu 

11.30  L— Suspldon 

M— Clnema  Surllght 

O— The   Rebel 
13.03  O— Best  of  th«  Pott 


Mittwoch 

4.00  M— Mantovanl 

O— Rosemary  Clooney 

L — Sweet    Success 
4.30  Junior  Roandup 

H—  Huckleberry    Hound 
5.00  H— Gazette 
5.30  Huckleberry    Hound 

H— Sporu  Parade 
5.45  H— News 

6.00  Lr— Metro  New» 

O— Father  Know«  Best 

H— Gazette 

M— Wanted    Dead    or    Allvt 

6.15  L— Sea  Hunt 

6.30  a— Local  news  and  blllboard 
M  -Metro    New» 
H— Father   Know»   Best 

6  45  New» — SporU 

6.53  M— Sports  wlth  Doitg  Smith 
O — Sporu 
L — Sporu 

7.01  Seven-O-One 
H— Th»   Rebe! 

7.30  The  Nation»   Business 
7.45  Country  Time 
8  00  AnB«!l        ^ 
8.30  My  threa  »on» 
9.00  Bob  Höbe   Show 
10.00  Win»ton  Churchill 
10.30  Exploration» 
11.00  National  New» 
11.15  Vlewpolnt 
11.20  O— Weather  an»  SporU 
M-H-L— Night  Metro, 
Weather  and  SporU 
11.30  L— My«tery  at  Mldnlght 
M— Award  Theatre 
ü — Manhunt 
12.00  O— Wreaüln« 


Donnerstag 


4.00  O — Corlls»  Archer 
L — Torento  File 
M— Cartoon  Corner 

4.30  Junior   Roundup 

H— Roy    Roger» 
5.00  H— Gazette 
5.30  Roy    Roger» 

H— Sporu  Parade 
5.45  H— New» 

6.00  L— Metro  New» 
O — I  Love  Lucy 
H— Gazette 

M— Bachelor  Fathtr 
6.15  Lr— Cannonball 
6.30  M— Metro    New» 

O — Local   New»   and  CItI« 

Affairs 

H— Wyatt  Earp 
6.45  New» 
6.55  Q— Sport» 

M— Sporu  wlth  Doug  Smith 

L — Sporu 

7.01  Seven-O-One 
H-Gue»tward   Ho 

7.30  O— Dlrector  8  Cholet 

M — Sea   Hunt 

H — Lock-up 

L— Bachelor   Father 
8.00  Live  A  Borrowed  Llf« 
8.30  Checkmate 
9.30  Emle  Ford  Show 
10.00  L— Peter   Gunn 

O — Sea  Hunt 

H — Wrestling 

M— Tlghtrope 
10.30  Lr— Toronto   File 

O — Two's    Company 

M— Let  8  face  It 
11.00  National  New» 
11.15  Vlewpolnt 
11.20  L— Night  Metro.  SporU 

H— Local   News,   Weather, 

Sports 

M— Final  Edition 

O — Sportstime 
11.27  H— Playboys    Penthouse 
11.30  L— Feature   Panorama 

M— Movle  Cavalcade 

O— BHtlsh    Movle    Night 
12.27  H— Weather  and   SporU 


Freitag 

4.30  Junior   Roundup 

H— On   Safari   In   Asla 

5.0O  H— Gazette 

5.30  On   Safari    In    Asla 
Sports   Parade 

5.45  H— News 

6.00  M— The   American  Legend 
O— Stage   7 

H— Gazette 
6.15  L—Trackdown 
6  30  H— Dlrector's  Cholce 

O Local  news  and  blllboard 

M— Metro 
6.45  News— Sporu  «    ..^ 

6  55  M— Sporu  wlth  Doug  Smith 

O— SporU 

L— Sport  cast 

7.01  Seven-O-One 

H— Wanted    Dead    or   AUv» 
7.30  L— Sporu   Huddle 

H— Forum 

O — Tlme-out 

M— Wyatt    Earp 
8.00  Country     Hoedown 
8.30  Perry    Mason 
9.30  Danger    Man 
10.00  Have   Gun.    Will    Travel 
10.30  L — On    the    Scene 

O— Nlghtllne 

H-M— Peter   Gunn 
11.00  National    News 
11.15  Vlewpolnt 
11.20  O — Sportstime 

M— Final   Edition 

H— Local   news,    Weather 

and    Sporu 

L— Night  Metro.  Weather 

and  Sporu 
11.27  H— Late    Movle 
11.30  L-M — Gunsmoke 

O — Petpp  G'jnn 
12  00  L— Wrestling 

O— Feature   Film 

M-Fnday    f'remiere 
l.OU  H— Weather,    SporU 


und  zeigt  stolz  das  Diplom 
„Summa  cum  laude".  Nach 
Vervollkommnung  seiner  Stu- 
dien in  Budape.st  und  Wien 
kehrte  er  nach  Berlin  zurück. 
wo  er  auch  als  Religionslehrer 
tätig  war.  so  am  Grauen 
Klostergj'mnaslum,  wo  sich  zu 
dieser  Zeit  der  heutige  deut- 
sche Generalkonsul  in  Mont- 
real, Dr.  Gerhard  Stahlberg 
als  Schüler  aufhielt. 

Eine  aufrichtige  Freund- 
schaft verbindet  heute  die 
beiden  Männer.  Dr.  Weiss  ver- 
sichert immer  wieder,  dass  er 
die  grösste  Unterstützung 
des  Generalkonsulates  in 
würdigenWiedergutmachungs- 
fällen   gefunden  hat    Er  ver- 


Neues  Wlederguf- 
machKügsgesetz  für 
Österreich  In  Sicht 

MONTREAL.  —  Der  Ent- 
^vurf  eines  Wiedergutma- 
chungsgesetzes wurde  von  ei- 
ner Kommission,  die  sich  aus 
Mitgliedern  der  beiden  öster- 
reichischen Koalitionsparteien 
zusammensetzt,  der  Regierung 
der  Bundesrepublik  Österreich 
vorgelegt. 

Gleichzeitig  haben  die  öster- 
reichischen  und  deutschen  Re- 
glerungsstellen eine  Konferenz 
für  den  7,  April  d.  J.  einberu- 
fen, um  ein  Abkommen  über 
denBeitrag  der  westdeutschen 
Regierung  zu  dem  österreichi- 
schen Wiedergutmachungs- 
fond  zu  BChliessen. 

Das  Gesetz  sieht  vor,  Opfer 
einer  poli tischen  oder  rassi- 
schen Verfolgung  oder  deren 
Hinterbliebene  »u  berückslch- 
gen. 

Ansprüche  atif  Wiedergut- 
machung können  abgeleitet 
werden: 

1.  aus  dem  Tode  eines  Ver- 
folgten, wenn  er  im  Kampf 
gegen  den  Nationalsozialis- 
mus oder  Irgendwie  im  Zu- 
sammenhang mit  der  Verfol- 
gung verstorben  Ist; 

2.  aus  dem  erlittenen     Ge- 

i:n     Zusammenhang     mit  der 
Verfolgung  entstanden  Ist; 

8.  aus  Freiheitsberaubung 
oder  -beschränkimg,  Illegali- 
tat  In  menschenunwürdigen 
Verhältnissen,  sowie  für  die 
Zeit  der  Zwangsarbeit; 

4.  aus  der  Behinderung  Im 
beruflichen  Fortkommen,  Un- 
terbrechung eines  Lehr-  oder 
Ausblldtmgsverhältnisses.  Un- 
möglichkeit der  Ausübung  des 
erlernten  Berufes  o.  ä.; 

5.  aus  erlittenem  Schaden 
an  Eigentum  oder  Vermögen 
durch  Entziehimg,  Plünderung 
oder  verfolgimgsbedingter  Zu- 
rücklassung. 

Im  allgemeinen  soll  sich  das 
österreichische  Wiedergutma- 
chungsgesetz eng  an  die  deut- 
schen Wiedergutmachungs- 
tmd  Rückstellungsgesetze  an- 
schli  essen. 

Weitere  Auskünfte  und  ko- 
stenlose Entgegenahme  von 
Anträgen  durch  Herrn  Fre- 
deric Blum  .Tel.:  CR  6-0497  In 
Montreal. 


steht  es  auch  zu  schätzen, 
wenn  eine  Persönlichleit  der 
heutigen  deutschen  Öffent- 
lichkeit wie  der  Präsiient  der 
Deutschen  BundesrepuJlik  Dr. 
Heinrich      Lübke      in     seiner 

„Brüderlichkeitsbotsciaft", 
die  in  der  Ausgabe  V)m  25. 
März  der  NACHRr''HTEN 
veröffentlicht  wurde,  n  tief- 
gehendem Verstandni  vom 
Judentum  spricht. 

Rabbiner  Dr.  Weis  ,  der 
uns  in  seiner  schlicht  n  Art 
ein  t>'pisch  jüdisch-de  tscher 
Gelehrter  der  verira  igenen 
Epoche  erscheint,  hat  i  unse- 
rer Stadt  viel  Gutes  getan. 
Viele  wissen  zu  erzähle  ,  dass 


turgemäss  anfeings  nicht 
leicht,  sich  in  ein  völlig  frem- 
des Milieu  hineinzufinden.  Viel 
hat  i^m  da  seine  Gattin,  e.ne 
Schweizerin,  geholfen,  die  im 
Vorjahre  dahingeschieden  ist. 
Dr.  Weiss  wurde  von  Ice- 
landhotel  in  Saratoga,  USA, 
eingeladen,  das  Pessachfest 
dort  zu  verbringen  und  die 
Funktionen  an  den  Seieraben- 
den auszuüben.  Er  wünscht 
-  nachträglich,  aber  herzlich  - 
auf  diesem  Weg  allen  Freun- 
den und  Bekannten,  sowie  den 
jüdischen   Lesern  der  MUNT- 


Montreafer  Streifliciiter 


Von  NACHRICHTEN-Redakteurin 
Annemarie  Binder.  Montreal 


enütz- 
aielige 


er  seine  Verbindimgen 
te,  um  Armen  kost 
Operationen  zu  ermöllichen, 
oft  hat  er  bei  Armenlsgräb- 
nissen  ohne  Gebührer|  seine 
Funktionen  ^  ausgeübt, 
dauert  es  sehr,  da.«s  se 
t'o'keit  in  so  zahlreich 
tälem  und  Anstalten  JMont 
reals  ihm  nicht  inimel  Zeit 
liess,  sich  mit  jedem  Einzel- 
nen lange  zu  befassen/  Auch 
die  ärztlichen  Behördeg  wis- 
sen seine  Tätigkeit  zu  schät- 
zen. Wetm  er  jetzt  in  Alter 
von  85  Jahren  sich  von  seiner 
offiziellen  Tätigkeit  Jhrück- 
zieht.  sind  mannigfaltii  e  Eh- 
rungen vorgesehen,  be.'-  mders 
freut  ihn  ein  Brief  de!  Neu- 
rologischen Institutes,  oaa  sei- 
ne Tätigkeit  für  die  seelische 
Obsorge  Kranker  würdigte. 

Ein  Gespräch  mit  liesem 
noch  heute  völlig  geistesfri- 
schen Manne  wirkt  äusserst 
anregend,  er  ist  auf  ■'einem 
Lebensweg  vielen  bedeurenden 
Männern  begegnet,  so  etwa 
Bundeskanzler  Adenauer,  als 
er  noch  Bürgermeister  von 
Köln  war.  Von  1919  an  war 
Dr.  Weiss  durch  zwanzl;;'  Jah- 
re Oberrabbiner  der  Freistadt 
Danzig.  Als  er  1939  nach 
Montreal  kam,  fand  er  es  na- 


Mann  mit  grossem 

Herzen  — 

Dr.  David  Weiss 

REALER  NACHRICHTEN, 
deren  eifriger  Abonnent  er 
seit  Jahren  Ist,  ein  frohes 
Pessachfest  im  Kreise  ihrer 
Familien. 

Die  NACHRICHTEN  wün- 
schen diesem  verdienten  Man- 
ne den  wohlverdienten  Ruhe- 
stand noch  viele  Jahre  zu  ge- 
niessen. 

Robert  Gabriel  Coles 


Deutsche  Filme  im 
„Regent-Theater*^ 

Grossartiges  Programm 

MONTREAL.    —    Bi.    Man  umstrittene     „Sünderin",     der 


sollte  nicht  am  Regent-Theat- 
re,  In  der  Park  Avenue  vor- 
beigehen, ohne  einen  Blick 
auf  das  Programm  des  Film- 
theaters zu  werfen,  das  in 
den  letzten  Wochen  herN'orra- 
gende  deutsche  Filme  zeigte, 
die  zu  sehen  es  sich  lohnte. 
Als  einziges  Theater  l-ringt 
das  Regent  laufend  deutsche 
Filme  auf  seine  Leinwand,  im 
deutschen  Originaltext  oder 
mit  englischen  Unter  Iteln. 
Die  letzte  Serie  wurde  iti't 
dem   Film    ..Taira'^T^iB»  rtet. 


Film,  der  Hildegard  Knef  be- 
rühmt machte,  aber  leider 
sehr  stark  durch  die  Zensur 
verstümmelt  in  Montreal  an- 
lief. 

Diesem  grossartigen  Pro- 
gramm folgte  eine  amouröse, 
musikalische  und  tänzerisch 
grossartlge  Filmrevue  mit 
Marika  Rökk  im  Mittel- 
punkt. Marika  Rökk,  die  un- 
garische Tanzsensation,  singt 
imd  tanzt  in  „Sensation  in  San 
R-jBO"  und  zeigt  sich  in   die- 


MONTREAL.  —  Bi.  Mont- 
real sucht  eine  Million  Dollar, 
um  sein  weitausgelegtes 
Wohnungsbau-Programm  im 
alten  Stadtviertel  Jeanne 
Mance  zum  guten  Ende  füh- 
ren zu  können.  Anfangs  dach- 
te man  mit  $  4  935  175  auszu- 
kommen. Die  Hälfte  dieser 
Summe  war  von  der  Bundes- 
regierung in  Ottawa  übernom- 
men worden.  Die  Provinz 
Quebec  war  bereit,  eine  Mil- 
lion Dollar  zuzugeben.  Die 
Tatsachen  aber  haben  jetzt 
S:ezeigt,  dass  das  ,,Bereini- 
gungsprogramm"  nicht  nahe- 
zu 5  Millionen,  sondern  über 
7  Millionen  kosten  wird.  Wenn 
man  in  Montreals  Stadtsäckel 
auch  alles  zusammenholen 
würde,  so  bleiben  zum 
Schluss  immer  noch  eine  Mil- 
lion Etoliar,  die  sich  beim  be- 
sten Willen  nirgends  entdek- 
ken  lassen.  Und  ach,  leider 
weiss  man  nicht,  ob  Bundes- 
oder Provinzregierung  als  ret- 
tender Engel  einspringen  wird. 

Montreal  und  damit  Canada 
fällt  es  waiirscheinlich  nicht 
leicht,  mit  seinen  Wirtschafts- 
problemen fertigzuwerden  und 
einen  Weg  zu  finden,  seine 
Produktion  zu  steigern.  Wirt- 
schaftsmänner und  Geldfach- 
leute haben  nicht  mit  Vor- 
schlägen gespart.  Maurice 
Hecht,  Vice-Präsident  auf  dem 
Montrealer  und  canadischen 
Aktienmarkt,  sieht  in  einer 
gut  geschulten,  modern  ausge- 
richteten Führerschaft  in  den 
Betrieben  eine  Verbesserung 
der  Produktion  tun  mindestens 
20  Prozent  in  wenigen  Jaliren. 
Er  meinte  vor  dem  Institut 
für  Administration,  dass  ein 
guter  Manager,  der  seine  rich- 
tigen Entscheidungen  zu  tref- 
fen weiss,  wichtiger  für  einen 
Betrieb  sei,  als  die  neuesten 
MsuKhinen. 

* 

MONTREAL.  —  Bi.  Künst- 
ler vom  CBC-Radio  imd  Tele- 
vislon  werden  am  13.  April 
zu  einer  16täglgen  Tournee 
nach  Übersee  aufbrechen,  um 
Soldaten  und  Angehörige  der 
UN-  imd  Nato-Truppen  zu 
unterhalten.  Im  Mittelpunkt 
der  Gruppe  steht  das  Ensemb- 
le der  Radio-., Tommy  Hunter 
Show"  mit  T.  Hunter,  Wally 
Traugott,  AI  Harris,  Mike 
Terby,  Marc  Wald  imd  Jack 
Jensen.  Als  Sänger  sind  aus- 
serdem mit  dabei,  Joyce  Hahn 
und  Denyse  Ange,  als  Tänzer 
Sandra     O'Neil     und     Sherry 


e»i»er  uesciüciii^e,  cis^^nniwo 
Schauplatz  In  einem  verg-esse- 
nen  Gefangenenlager  der  rus- 
sischen Taiga  hat  Was  den 
Film  packend  machte,  war 
die  Realistik,  mit  der  das  Le- 
ben der  300  Männer  hinter 
Stacheldraht  abrollte,  '  das 
durch  das  Eintreffen  einer 
Frau,  einer  jungen  Ärztin,  aus 
seiner  eintönigen  Gleichm^'^- 
sigkeit  herausgerissen,  aus 
den  Fugen  gerät  und  alle 
Sehnsucht  nach  Wärme,  nach 
Liebe  und  nach  Leben  wach- 
ruft. Der  Film  ist  eindriniglich 
und  ergreifend  in  seiner 
Schlichtheit  und  virird  )tiicht 
gestört  durch  überspitztet  Dra- 
matik. Ruth  Leuwerikj  als 
junge  Ärztin  spielt  virahr- 
heitsgemäss  die  F'rau,  di|e  al- 
le Bitternis  und  Trostlosigkeit 
der  Gefangenschaft  erlebt;  hat, 
aber  doch  die  Kraft  findet, 
die  Männer  aus  ihrer  dfmip- 
fen  Resignation  herauszi^rels- 
sen,  weil  Hoffnungslosit^keit 
den  sicheren  Tod  bedeutejt.  — 
Neben  diesem  Spitzei)ifilm 
lief  im  Beiprogramm  die  iviel- 


Jugendlicher,  der  eine  Über- 
dosis der  berüchtigten  „goof- 
balls"  geschluckt  hatte.  Wild 
mit  den  Armen  gestikulierend 
und  unartikulierte  Laute  von 
sich  gebend,  rannte  er  durch 
die  Strassen  und  bedrohte 
Passanten  mit  einer  Startpi- 
stole. Die  herbeigerufene  Po- 
lizei konnte  ihn  nur  mit  Ge- 
walt bändigen.  Es  gelang 
ihr.  den  „wilden  Mann"  in 
ein  Laken  einzuschnüren  und 
so  »»^tgebündelt  zum  Maison- 
neuve  Hospital  zu  bringen. 

In  den  Taschen  des  Amok- 
läufers fand  man  später  noch 
weitere  vier  Tabletten  sowie 
wichtige  Initialen,  die  zurEnt- 
deckung  des  Lieferanten  die- 
ses Rauschgiftes  führten. 


MONTREAL.  —  BI.  Das 
Damen-Komitee  des  Montrea- 
ler Museums  of  Fine  Art  hat- 
te auf  seinem  letzten  Tee- 
«ibend  einen  Sprecher,  der 
nicht  nur  selbst  ein  ausge- 
zeichneter Maler  ist,  sondern 
auch  als  Direktor  der  Natio- 
nal Gallery  of  Canada,  sowie 
als  früherer  Präsident  der  Ro- 
yal Canadian  Academy  dazu 
berufen  erscheint,  einen  Ein- 
blick in  das  Kunstschaffen 
dieses  Landes  zu  geben. 
Charles  Comfort  wies  auf  die 
Bedeutung  der  National  Gal- 
lery hin  und  verstand  es,  ihr 
Wirken  in  das  rechte  Licht  zu 


rücken.  Beim  Tee  nahmen  \ie- 
le  Damen  Gelegenheit,  mit 
dem  Gast  über  seine  eigenen 
Werke  zu  sprechen,  die  al« 
richtungsgebend  in  Canada 
gelten. 

Verschiedene  Montrealer 
Kino-Theater  hatten  der  Ca- 
nadian Cancer  Society  ihren 
Vorführraum  kostenlos  für 
eine  aufklärende  Filmschau 
zur  Verfügung  gestellt,  und 
damit  den  Montrealer  Frauen 
Gelegenheit  gegeben  über 
Krebskrankheiten  zu  hören, 
die  besonders  die  Frauen  be- 
fallen. Am  lebendigen  Beispiel 
wurden  im  Film  die  Folgen 
dieser  weit  verbreiteten 
Krankheit  gezeigt,  die,  wenn 
nicht  rechtzeitig  erkannt,  un- 
weigerlich zum  Tode  führt. 
Dieser  Krebs,  der  die  frauli- 
chen Organe  befällt,  hat  leider 
so  viele  Opfer  gefunden,  weil 
es  bisher  an  der  erforderli- 
chen Aufklärung  fehlte.  Jede 
Frau  kann  einem  Brustkrebs 
vorbeugen,  wenn  sie  eine  re- 
gelmässige Selbstkontrolle 
übt,  wurde  ebenfalls  am  le- 
bendigen Beispiel  im  Film  ge- 
zeigt. Dr.  M.,  ein  bekannter 
Chirurg  und  Krebsforscher 
des  Royal  Victoria  Hospitals, 
hatte  sich  Im  Westmount 
Theater  freundlicherweise  zur 
Verfügung  gestellt,  um  Fra- 
gen zu  beantworten,  die  Ihm 
von  den  sichtlich  interessier- 
ten Besucherinnen  gestellt 
wurden. 


Neue  deutsche  Radiosendung 
in  Montreal 

Hans  Kari  Schmidt  an  jedem 
Samstag-Nachmittag 


MONTREAL. 


Eine  sehr 


interessante  neue  deutsch- 
sprachige Radiosendung,  die 
sofort  überall  Anklang  fand, 
ist  jetzt  in  Montreal  und  Um- 
gebung zu  hören.  An  jedem 
Samstag  nachmittag.  4.35  LTir 
auf  der  StaUon  CHRS,  Welle 
1090,  kommt  ein  buntes  Pro- 
gramm zu  Gehör,  das  es  ,,in 
sich"  hat;  es  unterscheidet 
sich  von  den  üblichen  Sen- 
dungen durch  die  natürliche 
und  durchweg  heitere  Note. 
Bekannte  Künstler  von  Funk 
und    Film    aus    Deutschland, 


>llm  in  ihrer  oesten  Rol- 
le. Es  ist  eine  Filmrevue,  die 
sich  um  ein  junges  Mädchen 
dreht,  das  am  Tage  als  Gym- 
nastiklehrerin    einer     wohlre- 

nomiertenMädchenschule.ohne 
Wissen  Ihrer  Eltern  und  ihres 
Schuldirektors  in  einem 
Nachtclub  als  fesche  Tänzerin 
auftritt.  Erst  ein  Tanzwett- 
bewerb, bei  dem  sie  als  Sie- 
gerin gefeiert  wird,  bringt  das 
Doppelspiel  ans  Licht.  Es  gflbt 
köstliche  Verwicklungen,  viel 
Musik  und  ausgezeichnete 
Tanz.szenen.  Die  Kulisse  ist 
die  farbenprächtige  Riviera. 
—  Im  Beiprogramm  sah  man 
Hardy  Kniger  In  seinem  gros- 
sen Nachkriegsfilm  „Einer 
kam  durch",  der  den  verwege- 
nen Fluchtweg  des  deutschen 
Fliegers  Franz  von  Werra  aus 
englischer  Gefangenschaft 

zum  Thema  hat.  Also,  versäu- 
men Sie  nicht,  lieber  Leser, 
das  Programm  des  Regent- 
Theatre  zu  verfolgen,  das  wei- 
tere gute  deutsche  Filme  zu 
zeigen  vorgesehen   hat. 

Annemarie  Binder,  Montreal 


Moore   und    der   Vibraphonist  Österreich    und    der    Schweiz 

Peter  Apnlevard,  .««Me  Gordiel r'^*<=^®»^   ^*^^   ""*^-   f"<=^    ^'* 
Tapp    Auf  ihref  Reise  werden    v  «.r^.noi.cnrn     xcAie     unü    me 


nicht  mehr  wichtig  vor  son- 
dern treffen  einen  natürlichen 
heiteren  Umgangs-Ton  mit 
dem  amüsierten  Hörer  imd 
werden  nicht  mehr  als  plump 
aufschwatzend  oder  quälend 
langweilig  empfunden.  Hans 
Karl  Schmidt  kennen  wir 
schon  von  seinen  ausgezeich- 
neten deutschen  Filmen  — 
letzthin  das  köstliche  „Wirts- 
haus im  Spessart"  und  die 
„Spanische  Fliege"  —  her, 
und  es  seien  ihm  auch  nicht 
die  wertvollen  deutschen  Kul- 
turfUmabende  in  verschiede- 
nen Sälen  vergessen,  die  er 
vor     einigen    Jah'^r^   .^^^->m 


/    ^^ 


Erlebter  Ferientraum   -   United  States  Line 

Sorgloses,  lässiges  Leben  an  Bord 


Inuner  wieder  hört  man,  es 
gibt  nichts  Schöneres,  als  das 
eigene  Heim.  Und  doch  viel- 
leicht noch  schöner  als  der 
Komfort  zu  Hause  ist  eine 
Seereise  auf  einem  Luxus- 
dampfer wie  dem  Linienschiff 
..Unlted  States",  derzeit  der 
Welt  schnellstes  Schiff,  oder 
auf  der  der  gleichen  Linie  an- 
gehörigen  „S.  S.  America". 

Alles  ist  da  überdimensio- 
nal, die  Bedienung,  äusserste 
Bequemlichkeit,  die  feinste 
Küche,  Vergnügungen,  Sport 
aller  Art  oder  auch,  wenn  man 
will,  ruhige  Abgeschlossen- 
heit. Wenn  man  bedenkt,  was 
bei  einer  Fahrt  in  dieser 
schwimmenden  .  Stadt  alles 
eingeschlossen  ist,  kommt  es 
eigentlich  gar  nicht  so  teuer, 


Alle 

mmii 

t.  die  deutsche 

KÜCHE 


Alle     enrop.     Leckerbissen 

Rollmöpse,  Bratheringe, 
Marinaden,  echte  schwed. 
Fischkonserven,  deutsche 
Markenschokoladen,  Süss- 
rahmbutter. 
Freie  Anlieferung! 

K.  Wetzler 

MIRIAM  DAIRY  STORE 

3677   St.    Lawrence   BIvd. 

Montreal,  Que. 

Telefon:  VI  40460 

Versand  über  ganz  Canada. 


selbstredend  ist  die  Beratung  , 
durch  Ihr  Reisebüro,  wenn  Sie 
die  Karte  für  die  Fahrt  nax:h 
Europa  kaufen,  völlig  kosten- 
los. Per  Schiff  kann  man  ko- 
stenlos 25  Kubikfuss  Ge.näck 
mitnehmen,  das  sind  |^wei 
grosse  Schiffskoffer  und ',  vier 
normale  Reisekoffer  für  jede 
Person,  also  reichlich  Ij'latz 
für  alle  Garderobe,  sjpwie 
Geschenken. 


r 


Die  Mahlzelten  sind  elr  be- 
sonderes Kapitel,  so  viel,  dass 
man  es  nicht  aufessen  kann 
und  welche  Abwechslung!  Und 
gekocht  von  den  feinsten  In- 
ternationalen Köchen  der 
ganzen  Welt!  Dazu  spiellj  die 
Schiffskapelle,  die  zum  Fj'ünf- 
Uhrtee  zu  hören  ist.  Stewards 
und  Kellner  stehen  den  gan- 
zen Tag  für  Imbisse  bereit, 
Tee,  Bouillon,  alles  ist  gratis, 
nur  geistige  Getränke  müs- 
sen bezahlt  werden,  auch! die- 
se sind  billiger  als  sonsltwo. 
Man  kann  sich  hier  leisten, 
eine  Cocktailparty  für  *twa 
sechs  Gäste  zu  geben,  ( mit 
mehrmaligen  ..drinks",  '  die 
hors  d'oevres  hierzu  kosten 
nichts,  so  dass  das  Ganze  kei- 
ne zehn  Dollar  übersteigt.  Ein 
Doppelwhisky  auf  einem  Uni- 
ted States  Lines-Schiff  ist|  auf 
der  Getränkeliste  mit  höch- 
stens 40  cents  verzeichne|t. 

1 

Wegen  Kleidung  mjf.che 
man  sich  keine  zu  grossen 
Sorgen,  sportliche  Garderobe 
ist  immer  am  Platze.  Wenjri  es 
Spass  macht,  kann  man  auch 
Abendkleidung  tragen.  !  die 
jedoch  am  ersten  und  lct;j!ten 
.\bend  nicht  am  Plat7:e  j  ist. 
Für  Tanz     ist  in  allen     diei 


Klassen  Gelegenheit,  da  drei 
Orchester  aufspielen.  Eis  wird 
viel  Bridge  gespielt,  andere 
vergnügen  sich  mit  sportli- 
chen Wettspielen,  sehen  die 
neuesten  Filme,  dann  gibt  es 
natürlich  auch  grosse  Gala- 
gelegenheiten, wie  das  Kapi- 
täns Dinner. 

Der  geschäftlich  Reisende 
findet  Sekretärpersonal  auf 
Wunsch,  auf  der  „America" 
kann  man  sogar  eine  ge- 
räuschlose Schreib-  oder  Dik- 
tiermaschine ohne  Kosten  ge- 
liehen erhalten  und  das  ferti- 
ge Resultat  fachmännisch  ge- 
schrieben   mit   sich    nehmen. 

Ein  Superlinienschiff  \vie 
die  „United  States"  hat  ein 
gedecktes  Schwimmbad,  eine 
ausgezeichnete  Bibliothek, 

überall  Air  conditioning.  eine 
Turnhalle,  trainierte  Kran- 
kenschwestern und  glänzende 
Ärzte  stehen  zur  Verfügung. 
Natürlich  ist  auch  Gelegen- 
heit, alles  für  den  normalen 
Bedarf  zu  kaufen,  vor  allem 
elegante  Geschenke,  wofür 
keine  Steuern  bezahlt  werden 
müssen. 

Dies  alles  gilt  nicht  nur  für 
die  Luxusklasse,  sondera  zu- 
meist auch  für  die  Kabinen- 
und  Touristenklasse,  die  eine 
durchaus  ökonomische  Falirt 
ermöglichen.  In  die  USA  kann 
man  alle  Waren  ohne 
Zoll  für  500  Dollar  von  Über- 
see einführen,  einmal  in  sechs 
Monaten,  sonst  bis  zu  300  Dol- 
lar. Und  die  Zollkontrolle  ist 
ist  jetzt  rasch  und  ohne  Schi- 
kanen .das  Gepäck  wird  über- 
ra.srhend  .schnell  abs:efp'-tigt. 
Robert  G.  Coles,  Jlontreal 


die  canadischen  Stars  auch  in 
Westdeutschland  auftreten 
um  canadische  Truppenteile 
und  andere  Nationen  zu  er- 
freuen. Die  Betreuung  der 
Gruppe  auf  allen  Nato-  und 
UN-Stützpunkten  hat  die  UN 
übernommen,  für  den  Trans- 
port sorgt  die  Royal  Canadian 
Air   Force. 

Der  Royal  Canadian  Auto- 
mobil Club  mit  Sitz  in  Mont- 
real, begrüsst  den  Plan  der 
Autoindustrie,  künftig  alle 
Autotypen  mit  Sicherheits- 
gürtel auszurüsten.  Firmen 
wie  General  Motors.  Ford, 
Chrysler,  American  Motors 
und  Studebaker-Packard  ha- 
ben sogar  vor,  ihre  neuen  Mo- 
delle für  das  Jahr  1962  stan- 
dardmässig  mit  Sicherheits- 
gürtel auszustatten.  Autoex- 
perten gehen  sogar  soweit, 
ein  Gesetz  zu  fordern,  das 
für  jeden  Autotyp  diesen  In- 
sassenschutz verlangt.  Unter- 
suchungen haben  ergeben, 
dass  50  Prozent  der  tödlichen 
Verkehrsunfälle  hätten  ver- 
mieden werden  können,  wenn 
die  Insassen  durch  Gürtel  ge- 
sichert gewesen  wären. 

Zum  Amokläufer  wurde  ein 


Durchsagen       kommen 


£.:nLncu?geld  dafür  ru  verlao- 
sich  '  gen  —  veranstaltet«. 


Montrealer  Vereinsleben 


Fast  scheller 
als  die  Zeit 

MONTREAL.  —  In  6  Stun- 
den, 31  Minuten  flog  dieser 
Tage  eine  LUFTHANSA- 
Boeing  die  3  479  Meilen  zwi- 
schen Paris  und  Montreal,  un- 
ter der  Führung  von  Kapitän 
Dr.  Hans  Muensterer.  —  Die 
Boeing  707  Intercontinental 
verlicss  also  Paris  am  21. 
März,  um  1  Uhr  21  dortiger 
Zeit  und  kam  am  gleichen  Ta- 
ge in  Montreal  um  1  Uhr  57 
hiesiger  Zeit  an. 

Brückner  und  Mahier 
Tnit  Josef  Krips 

MONTREAL.—  Mit  grossem 
Interesse  wird  In  musikali- 
schen Kreisen  dem  nächsten 
Symphoniekonzert  In  der  Pla- 
teauhall am  28.  und  29.  März 
entgegengesehen.  Dr.  Josef 
Krips  setzt  sein  Apostelwerk 
für  die  grossen  österreichi- 
schen Komponisten  der  nach- 
romantischen Periode  in  Ame- 
rika fort.  Montreal  wird,  60 
Jahre  nach  der  Erstauffüh- 
rung, Anton  Brückners  Sech- 
ste Symphonie  zum  erstenMa- 
le  hören.  Für  Gustav  Mahlers 
Orchestergesänge  „Kinderto- 
tenlieder"  wnarde  die  bedeuten- 
de Altistin  der  ,, Metropolitan" 
Neil  Rankin  gewonnen.  Nach 
diesem,  man  kann  ruhig  sa- 
gen, unsterblichen  Werk,  wer- 
den wir  noch  Richard  Wag- 
ners Ouvertüre  zum  ..Fliegen- 
den Holländer"  hören. 

R.  G.  Colen 


Das  Frühlingsfest  des  Jagd- 
und  Schützenbundes  Montreal 
verspricht  ein  ganz  grosser 
Erfolg  zu  werden.  Schon  jetzt 
hat  der  Vorverkauf  von  Ein- 
trittskarten alle  Erwartungen 
übertroffen.  Für  das  Unter- 
haltungsprogramm haben  sich 
noch  mehr  Kräfte  zur  Verfü- 
gung gestellt,  so  dass  der 
Abend  pausenlos  mit  heiteren 
und  ernsten  Darbietungen 
ablaufen  wird.  Bedauerlicher- 
weise hatte  es  das  Festkom- 
mltee  versäumt,  darauf  hin- 
zuweisen, dass  die  Teilnahme 
am  Bunten  Abend  durchaus 
nicht  von  der  Teilnahme  am 
Festessen  abhängt.  Wer  am 
Festessen  nicht  mitmachen 
kann,  wird  selbstverständlich 
seine  Eintrittskarte  für  das 
Frühlingsfest  an  der  Abend- 
kasse erhalten. 


Das  Programm  der  Deut- 
schen Kultur-  und  Sportge- 
meinschaft „Der  Ring"  sieht 
an  jedem  Freitagabend  von 
8.30  bis  10.30  Uhr  Tanz,  Sport 
und  Spiel  in  der  Mädchen- 
Turnhalle  der  Montreal-High- 
School,  University,  vor.  Eine 
Mitgliedschaft  beim  .,Ring" 
Ist  für  eine  Teilnahme  nicht 
erforderlich.  An  Jedem  1.  Mon- 
tag im  Monat  finden  sich 
Schachfreunde  bei  Frau  Gäk- 
kel-Talbot,  3605  The  Boule- 
vard, Westmount,  ein.  Auch 
bei  der  Familie  Buchwald, 
6676  Crasgrain,  wird  Schach 
Tespielt,  und  zv^'ar  an  jedem 
Donnerstag  Im  Monat.  In 
der  Skihütte  sind  Mitglieder 
imd  Freunde  herzlich  willkom- 


men. Für  Übernachtungen 
meldet  man  sich  Jeweils  bi« 
Mittwoch  abend  bei  Frt. 
Fuchs,  RE  1-6533. 

♦ 
Nachdem  sich  der  deutsche 
Verein  „Rheingold",  um  den 
es  bis  zum  Jahresende  sehr 
still  geworden  war,  wieder  zu- 
sammengefunden hat,  hielt 
man  in  der  letzten  Woche  eine 
Generalversammlung  ab,  auf 
der  15  wahlberechügte  Mit- 
glieder ihren  neuen  Vorstand 
wählten.  Präsident  Albert 
Trimpin  wies  darauf  hin,  dass 
keine  Bemühungen  gescheut 
werden  müssten,  um  dem  Ver- 
ein die  charter  zu  erhalten, 
die  dem  Rheingold  als  dem 
ältesten  deutschen  Verein 
nach  seiner  Gründung  1952. 
von  der  Bundesregierung  ver- 
liehen wurde.  Um  allen  Ver- 
pflichtungen nachkommen  ru 
können,  erklärten  sich  die 
Anwesenden  bereit,  ihren  Mit- 
gliederbeitrag für  zwei  Jahre 
im  voraus  zu  zahlen.  Aue  wa- 
ren sich  darüber  einig,  das« 
der  einst  so  arUrke  Verein 
heute  vor  einer  schweren  Auf- 
gabe steht  und  mit  kleinsten 
Mitteln  versuchen  muss,  sei- 
nen alten  Platz  in  der  deut- 
schen Volksgruppe  wieder  ein- 
zunehmen. —  In  den  neuen 
Vorstand  wurden  gewählt: 
zum  1.  Präsidenten  Albert 
Trimpin.  zum  stellvertreten- 
den Präsidenten  Walter 
Wendt,  Schriftführer  Walter 
Fuchs,  Kassierer  Mitglied 
Eberhardt,  Vergnügungsw-art 
Alois  Raichl,  Kulturwart  Mit- 
glied Zewe,  Sportwart  Kart 
Marek. 


„HAPPY    WANDERER» 

BAUERXSTrBCHEX-RESTArR.WT 

1923  St.  Catherine  Street   West.   Montreal 
Da«     gemütlichste,     nun     vergrösserte     deutsch«     Esslok.i 
mit  allen  europäischen  Spezialisten        ^'°'^ 
4   Gänge-Menus  «-,    ,.^..    .  ..„,  ^ 

von  85  Cents  aufwärts  ^*   '•****    V;."«^»»"«    *«» 


Die  reinste  imd  feinste 


J^akm-  Veebutter 


deutscher  Art 
LACTANTU  Lt«*., 

^ICTORUVTLLE, 
Que. 

Bleibt  wochenlang 
'risch.  In  über  600 
Geschäften  Caaadas 
in  Silberpapier  er- 
hältlich. 

Tel.:   MONTREAL 
HU  4-0W7 


i 

i 
i 
i 
i 
i 

\ 
\ 

i 

i 
i 

i 


Seite  6 


NACHRICfTHN 


8.  April 


Deufschspracnige  Ärzte 


/? 


Dr.  med.  ERNST  BIEN 

—  eJ.emal5  Spez'alarrt  in  Wien  — 
DfNERE-,    FRAUEN.   oiMl   NERVENKRANKHEITEN 

4799  Cote  de«  NelKes   (Nahe  Rldgewood)  Montreal 

Sprechstunden  nach  tel.  Vereinbarung:  RE  7-9985 


Dr.  med.  lOHANNES  A.  BOZYK 

(Universität  Wien) 
INNERE,  FRAUEN- KINDER-  UND  HAUTKRANKHEITEN 

SOWIE  GEBURTSHILFE 
Sprechstunden  von  6  b.  9  Uhr  abends  od.  nach  Vereinbarung 
5417   PARK  AVENUE  TEL.:  CR  1-4955 


;\ 


Dr.  med.  N.  A.  GETZLER 

Facbarzt  für  Hau:-,  Geschlechii-   and 
allerglsciie    Erkrankungen 

5174  COTE  DES  NEIGES  (Ecke  Queen  Mary  Rd.) 
Tel.  :RE  3-785S,  Montreal.  Sprechstunden  nachVereinbarung. 


V; 


/? 


=^ 


^ 


Dr.  med.  MARIE  HELMANN 

Langjährige  Praxi'-  für  aUg.  Krankheiten, 

Kinder-  uid  Frauenkrankheiten,  Geburtsiiilfe 

SprechstunJen  äijMth  von  5  Du  7  30  Uhr.  Samst.  2  bis  4  Uhr. 

Oder  nach  teletonischer  Vereinbarung. 
Nene  Adresse:  3285  van  Home,  Ecke  Decelles,  Montreal 

fei.  im.T.  3-4100 


V: 


^^ 


Dr.  med  P.  W  lUNGER 

FACHARZT  FÜR  KINDERKRANKHEITEN 
Sprechstunden  nach  Vereinbarung. 
NEUE  ADRESSE: 
SSOO   COTE    OES    NEIGE3    RJ)..    APT.    810,    MONTREAL 
(zwjchen  ^:e<T.  Mary  Rd.  a.  Lacombe  Ave.)  Tel.  RE  3-2*22 


:n 


^ 


Dr.  med.  HANS  KROHN 

Früher:  Dirigier.  Arzt,  Stadt.  Krankenhaus  Berlin-Spandau 

PRAKTISCHER  ARZT  UND  FRAUENARZT 

37  Cote  St.  Antoine  Road,  Montreal  (Nähe  Greene  Ave.) 

Spi echstund«'n  bitte  nach  tel.Veteinbarung  •  Tel.:  WE  5-4193 


r. 


-^ 


Dr.  med.  IRENE  KÜPFERSCHMIDT 

ÄRZTIN  für  allgem.  Krankheiten.  Geburtshilfe, 

Krauenkrankheiten.    Knr/wellerKherHpie 
Sprechstunden  vn  .i-4  Uhr  nachm  .  7-8  Uhr  abends,  Donnerstag  u. 
■>amstag  von  2-4  unr  nachm.  oder  nach  telefonischer  Vereinbarung.  < 

358  LABADUf   (jLcke  Park  Avenue  5136)  —  MONTREAL 

Tel.:  CP  1-1905 


/? 


^ 


MEDIZINISCHE    KLINIK 

ROSEMONT    UND    VIIXE  8T.   MJCHBL 

Allgemein«    Krankheit.    Chirurgie,     GeburuhUte.       Kinderkrank- 
heiten. 

K4^^i>«h«    bei    Tag    un*  Nacht.    tii}»kUnn»ii    ••«mt   GHr>p«. 
Boalevard  Shopping  Center.  4246  Jean  Taloa  East.  Tel.  BA  ft-«lM, 
HONTREAL. 


DR.  GUSTAV  MORF  PSYCHOLOGE 

Beratung  in  allen  Lebensfragen. 
Berufs-  und  Stellenberitung  für  Einwanderer. 
Eignungsprüfungen. 
3112   Atwater,   Ecke  Sherbrooke,   Montreal,  Tel.  WE  2-4866 

(oder  DO  6-7812) 


/? 


^ 


DR.  MED.  M  BERNHARD  NESTEL 

Prnktlarher  Arrt.  Frinenarxt  und  Oebnrtthelfer 

♦Tüher   deutsche    Universitätsklinik    Prag 

4310  Qoeen  Mary  Rd    Suite  6     Tel.  RE  1-1522,  Montreal 

Spreciwtiuiden  von  2  bis  3  p.m.  und  6.30  bl»  8  p.m. 

oder  nach  Vereinbarung. 

Am  Sonnabend  von  10  bl»  12  Uhr  vomdttags 


Dr.  EDGAR  von  ONDARZA 

Deatscher   Arzt   und   Oeburtahelfer 
4«St  aberbrooke  West  Moutre«!  Tel.:  WE  2-8440 

Sprechstunden  tägl.  nach  tel.  Vereinbarung 


fr- 


Dr.  med.  ROMAN  PNIEWSKY 

DEUTSCHSPRACHIGER  ARZT 

Inner«-.  Frauen-  und  Geschlechtskrankheiten 

8587  Park  \ve..  Montreal,  VI  6-7623  —  Sprechst.  8  —  8  p.m. 


^ 


■zJ 


Hier  spricht  der  Arzt: 


Greise  von  35  und  Juen^llnge  von  75  Jahren 


Moskaus  Dr.  Negowskij  hat  „3  500  Tote  zum  Leben  erweckt" 
Von  Dr.  med.  N.  A.  Gefzier,  Montreal, 
medizmischer  Redakteur  der  NACHRICHTEN 


Mehr  und  mehr  machen  wir 
uns  auf  dem  nordajnerikani- 
schen  Kontinent  mit  der  Tat- 
sache vertraut,  da.ss  das  Alter 
eines  Menschen  nicht  mehr  in 
seinem  Geburtsschein  steht. 
Wir  begegnen  heute  Greisen 
von  35  Jahren  und  Jünglin- 
gen, die  schon  75  Lenze  zäh- 
len. Im  Laufe  der  letzten  20 
Jahre  hat  die  Forschung  aller- 
dings häufig  ihren  Standpunkt 
revidieren  müssen.  Zuerst  sag- 
te man,  der  Mensch  sei  so  alt, 
wie  sein  Blut,  dann,  er  habe 
das  Alter  seines  Knochen- 
marks. Prof.  Bogomoletz  ver- 
sicherte, nur  das  Bindegewe- 
be spiegle  das  Alter  eines 
Menschen  wider.  Vom  Altern 
bis  zum  Tod  ist  allerdings 
noch  ein  weiter  Schritt.  Prof. 
Dr.  Waldimir  Negowskij,  Lei- 
ter des  Laboratoriums  für  ex- 
perimentelle Physiologie  in 
Moskau,  vertritt  die  Ansicht, 
dass  auch  der  Tod  noch  nichts 
^Endgültiges  sei,  solange  es 
3ich  nur  tun  den  Eintritt  des 
sog.  klinischen  Todes  handle. 
Erst  wenn  der  physiologische 


/? 


Verfall,  die  Auflösung  der 
Zellen  eingesetzt  habe,  sei  al- 
les hoffnungslos. 

Er  sieht  es  als  die  wich- 
tigste Aufgabe  der  ärztlichen 
Wissenschaft  an,  den  Men- 
schen durch  Stützung  seines 
Bindegewebes  nicht  nur  vor 
einem  vorzeitigen  Tod  zu 
bewahren,  durch  Erneuerung 
seines  Blutes,  sondern  vor  al- 
lem ihn  davor  zu  schützen 
dass  man  vorzeitig  seinen 
klinischen  Tod  als  das  endgül- 
tige Ableben  registriert  und 
den  Sterbenden  seinem  Schick- 
sal überlässt. 

„Uns  ist  es  Im  Laufe  der 
letzten  12  Jahre  gelungen, 
nicht  weniger  als  3  500  Men- 
schen vom  Tode  zvmi  Leben 
zu  erwecken",  erklärte  Pro- 
fessor Negowskij.  „Sie  hatten 
keinen  Pulsschlag  mehr,  das 
Herz  stand  still,  die  Lungen 
atmeten  nicht  mehr,  und  dann 
setzte   unsere   Arbeit  ein." 

Er  ging  dabei  von  dem  Ver- 
fahren   aus,    das    zuerst    von 


Jap»  «m  entwickelt  worden 
warTso  schnell  wie  möglich 
die  1  Usschlagader  zu  öffnen 
undffi  das  Gehirn  Blut  hin- 
einzF)umpen,  das  eine  Reak- 
tivief-uig  der  Gehimfunktio- 
nen  estattet.  In  den  meisten 
Fäll  '■'  genüirte  es.  das  Blut 
eine  „Verstorbenen"  durch 
eine  •"  künstlichen  Kreislauf 
wie<  ^-  in  Bewegung  zu  brin- 
ben,  'mit  Sauerstoff  anzurei- 
chei  !^  und  entweder  durch 
Her;  hassage  oder  Injektion 
von  iregenden  Stoffen  in  die 
Aorf^  den  Menschen  wieder 
in  (§'■  Lage  zu  versetzen,  aus 
eigJ^'r  Kraft  seinen  Lebens- 
moli erneut  In  Gang  zu  set- 
zen!' 

Fit  *ktioniert  das  Gehirn 
wieiS -,  dann  ist  der  Mensch 
gen  "et,  dann  kann  das  Herz 
wle<  r  schlagen,  dann  können 
die  uungen  wieder  atmen 
Mar  kennt  heute  nicht  wenl 
gerf'ls   30   verschiedene   Me- 


JOHN  I.  COLON 

Orthopaedic  Shoe  Specialist  für  Massohuhe,  Senkfus»- 
und  Spreizfusselnlagen.  —  Grosse  Auswahl  in  Fertig- 
jchuhen.    Fachmännische    Beratung.    —    Schenken    Sie 

mir  Ihr  Vertrauen  und  besuchen   Sie  mich. 
8020  Mountain  Street,  Tel.:   VI  2-3372,  Montreal,  P.Q. 


NEU  ERÖFFNET!  NEU  ERÖFFNET! 

€ARNEVAl  rURNITURE 

5791  VICTORIA  AVENUE,  RE  9-9002,  MONTREAL 

Grösste   und   beste  Auswahl   in   modernen   Möbeln  und 
verschiedenen  elektrischen  Haushaltsgeräten 

TELEVISION,  RADIO 

Unsere  Firma  verkauft  sämtliche  TELEFUNKEN- 

Erzeugnisse  zu  sehr  niedrigen  Preisen 

Bevor   Sie  irgendetwas   kaufen   wollen,   überprüfen   Sie 

auch  unsere  Preise. 

SEHR  GÜNSTIGE  ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 


thoden,  die  angewandt  werden 
müssen,  um  einen  Menschen 
vom  Tode  zum  Leben  zurück- 
zuholen —  je  nach  der  Schwe- 
re des  Falles.  Und  erst  wenn 
alle  diese  Experimente  zweck- 
los gewesen  sind  imd  schwere 


MEDICAL  TOWERS 

34R5  Cot«  de.  Nelfe«.  Nähe 
Sherbrooke.  vermietet  3,  5  und 
7  BürorÄume.  Sonderprel.  für 
März    und    April. 

Tel.:     VI    2-5251    «der    »bends 
CB    7-5464    —    Montreml. 


mnere  Schäden  es  unmöglich 
machen,  den  Motor  „Herz" 
wieder  In  Gang  zu  setzen,  soll- 
te der  Arzt  sich  nach  Ansicht 
•  Professor  Dr.  Waldimir  Ne- 
I  gowskijs  bereitfinden,  einen 
Totenschein  auszustellen. 

R.    A.    Veller, 
VUle  St.  Michel,  P.Q. 


CHALET  ST.  ADELE 

EUROPÄISCHE  SPEZIALITÄTEN: 

Eisbein,  Bemer  Platten,  Sauerbraten,  Wiener  Schnitzel, 
Fcmdu,  Pizza,  usw.  —  Nachmittagskaffee  und  Kuchen. 
Bier  und  Wein.  —  Ermässigte  Preise  für  angemeldete 
Parties.  —  Zimmer  sehr  preiswert. 

—  CHARLES  SCHWENDE,  ST.  ADELE  EN  BAS  — 

Hiffhuay  11,  Tel.:  CA  9-3264 


Dr.  HAROLD  BERGMAN  B.  Sc.  0.  D. 

AUGENSPEZIALIST   (Optometrist) 
Augenuntersuchungen  —      \ntcrtigung  von  Gläsern  und 
Brillen,  Kontakt-Linsen 
65S2  Somerled  Avenue  —  Tel.  HU  8-6391  —  Montreal 
Sprechstunden  nach  Vereinbarung 


•^ 


^I: 


Wenn 
Sie    einen 
guten 
Apparat 
haben 
wollen, 
dann 

kaufen    Sie 
Telefunken 


Deutschsprachige  Anwälte,  Notare 


HAROLD  BLOOMFIELD,  B.A.,  B.C.L. 

DEUTSCHSPRACHIGER  RECHTSANWALT 

(Attomey,  Barrister  &  Solicitor) 

2130  BiShop  Street     —  MONTREAL,  Qae. 
Tel.:  AV  8-8557,  wenn  besetzt:  AV  8-7748 


"%> 


CARNEVAL  FURNITURE 


Deutschsprachige  Ärzte 


GREGORY  CHARLAP,  B.A.  MSc,  M.C.L 

Deutschsprachiger  Rechtsanwalt 
IS  i  Shcrbraoke  St   W.,  4.  Stock  -  Tel.:  VI  811W.  Montreal 

IL 


Dr.  iur.  ADOLPH  GARDNER  P.  Q. 

RECHTSANWALT 

SM  St.  Catherine  W.,  Zimmer  1627,  Montreal  —  UN  f-MI7 

(University  Tower  Building) 


n 


Dr.  med.  S.  SINDEh 

Praktischer  Arzt  und  Geburtshelfer 

Spricht  Deutsch.  Ital..  Russ.  und  Rumänisch. 

252  St.  Zotlque  E.,  Montreal 

Ordiniert  ganztägig.  -  Tel    CR  9-9103 

Nachtanrufe:  RE  9-0815 


Aifotheker 


-'> 


Erich  Littaur  B.Ph.,  L.  Ph. 

Inhaber  von: 

Decarie  Phaimacie  Tel.:  B£.  8-1960 

•■5733    DECARIF    BIVD.  MONTREAL 


ALBERT  L  GOODSTONE,  B.C.L. 

DEUTSCHSPRACHIGER  RECHTSANWALT 
Kommissar  des  Obergerichte» 

1117  St.  Catherine  Street  West,  Zimmer  601,  Montreal 
Tel.:  VI  5-9870  —  abends:  VI  4-1361 

HELENA  GÜRIANOVA-HOMYK,  B.A.,  LL.L. 

RECHTSANWALT 


f 


180  East  Dorchceter  St.  —  Montreal 
Tal.:  UN  1-5701  abends:  CR  t«» 


Vi 


=F 


i^ 


Dr.  med.  KÜRT  SCHIRMER     - 

Facharzt    für  Augenheilkunde 

erlaubt  sich  die  Eröffnung  seiner  Ordination  bekannt 

zu  geben 

Medical  Arts  Building,  Suit«  204 

Guy  and  Sherbrooke  1538,  WE  2-7087,  Montreal 


Deutschsprachige    Zahnärzte 


DB.    MED.    DBNT.    D.D.8. 

AL.DONA   JAUUELU 

/Cahnarztin 

UM  Onj  8t.  Salt«  11. 

Eclce  St   Catherine 

Montrcftl 

Tel.:   Pr»xU  WE  2-««6a. 
rrlT»«    PO   *-80»« 


^ 


DB.    STAMSLAIS 
WODNITZKI,     D.D.S. 

DeuischsprachlKei   ^annarzt 

1,0(1/     infi     W«rschaii 

4615   V«ii   Hörne   'Zw.  Cote  de» 

NeiKM  und  VIktori»  A»enoe) 

Tel.:   Pr»xls  BE3-2161. Montreal 

Spre.  nstunaen  laKSübei  und 

abends   nach   telefonischer 

Vereinbarung. 


<f 


DB.    HEINBICH    81LBEBT 

Deursrhaprachiger   Zahnarzt 
Prof.   der  Universität   Montreal 

4001  Lacombe  «Cote  de«  Neiget 
Distrikt  I 
l-141t      Mcatreai 


Sprechstunden   nach   teL 
Vereinbarung 


Dr.   med.   dent. 
Vita  Giriunas  D.D.S. 

Eteutschspr.  Zahnärztin 

S940   Rosemount   BIvd., 

Montreal,  Tel.  RA  7-555S 


/^ 


DR   med.  dent. 
HANS   J     MALISILA 

Deutschsprat  h'tjer    Zahnarzt 

Med.   Dent    BIdg. 
139»>  8t.  Catherine W..  room419. 

UN    ft-tIZM 
&44I    BannaRtyne   Ave.,    Eclie 
Woodland).     Montreal- Verdan 

Sprechstunden    nach   teL 
Vereinbarung 


Vi 


:y 


NACHRICHTEN- 
Anzelgen 

ERFOLGS- 

Anzeigen 


^  ^  'UL!L!LL1LILT 

Autofahrschule  „ELITE" 

Tel  :  CE  1-7171  Montreal  abcmds  CR  6-4051 

Freier  Abaoldi*nst 

I  volle  Fahrstunde  nur  $4.- 

Schriftüohe  Vcrbereitung  atui  Autoprüfung  gratis.  Unter- 

rlAt   tVir   Automanc-    und    Standard-Modelle. 

Langjährige  Erfahrung. 


Dr.  S.  B.  HALTRECHT  B.  A.  B.  C.  L 
Dr.  S.  D.  HALTRECHT  B.  A..  L.  L.  B. 

Baltrecht  &  Haltrecbt  —  Deutschsprachige  Notar« 

Augstellung  von  Heiratsbzenzen.  Professional  Center  Bldg., 
Suite  20.  5757  DeceUes  Ave.  Ecke  Cote  St.  Catherine  Rd. 
Bäro:  RE  »-SSÄl.  abends:  RE  7-079S  •  RI  7-4069  -  Montreal 


HENDRIK  KOOIMAN  B.A.,  B.C.L. 

DEUTSCHSPRACHIGER    RECHTSANWALT 

M  St.  James  8t.  W.  —  Montreal  —  8225  Champagnevr 
VI  t-1126,  »bends  nach  Vereinbarung:  CR  O-SOOO 


.r=t: 


„DIAMOND" 
Fahrschule 

Doppelte  KontroUe  li.  Stan- 

lard  und  Automatik-Autos. 

f5.-  pro  Stunde 

Tel.:    Rl    6-6462 

Montreal 

Spezialausbildung 

für  di*»  Chauffeur  I  (/»»n» 

Inhaber:   Rudi  Hirsch 


Leslie  Mackintosh 
für  besseresEngllsch 

Neue  Klassen  für  Anfänger 

und   Fortgeschrittene 

8cbreit>en  Sie  «ich  jetrt  eiai 

Nur  $7.-  Im  Monat! 

Kompletter  Unterricht  bis 
oir  Universitäts-Reife.  Kei- 
le  Einschreibegebühr. 

Mackintosh 
Lehrmethode 

1430   Mackay   St.,   .Montreal 

WE  4-1402 

Die  neuen  Klassen  beginnen 
jetzt! 


Vi 


Dr.  ;ur.  L.  R.  Z.  KOS 

Deutschsprachiger  Rechtsanwalt 

M  NOTBE  DAME  WEST,  8ÜITE  78,  TEL.:  VI  2'7027 

Montreal 
Abends  auch:  CR  4-5295 


ALAN  SWABEY  Ä  CO. 

PATENTANWÄLTE 
XL11  8t.  Catherine  St.  West.  Montreal,  Tel.:  VI  5-71*1 

Patente  und  Warenzeichen  Canada  und  Ausland 


I    ANDY'S  FAHRSCHULE 


Rl  7-7333 


INH    ANDREAS  MEYER 
Wir  holen  »»i»Rere  Fahrscaüler  in  gan*  Montreal  kosten» 
los  ab  und  brj.gen  sie  nach  Hause. 

Volle  Unterrichtsstunde  nur  S4.- 

Onterricht  uiKsb  Wunsch  an  Standard  oder  autom.  Wa- 
gen. Unsere  fafcrschüier  bestehen  auf  Anhieb  die  amt- 
Jche  Fa.*  p*i  tuni;. 


EINKOMMENSTEUER 

&iiafUV«>n     aller     Einkommensteuerformulare,     Anlegung       und 
K-ithru' K  Ihrer  Geschäfubücher.  Administration-,  Organisation-, 
7  Export-  und  Importberatung 

TRUST  ORGANIZATION  REG'D 

Postfach  65  —  MONTREAL  —  Snowdon,  P.Q. 

Tel.:  RE  7-6809 


Dr.  jur.  B.  VIZKELETY 

i  RECHTSANWALT 

Tel.:  VI  9-4191  ~  Abends:  CR  6-8467 
{        t7S  St   James  8t.  West.  Snlte  19    Montreal 


MONTKKAIÄ  HOMOEOPATHIC  CENTER 

VfrB  Araica  ■••d  BclIidoBa»  bi«  Wm  Voaiies  aad  Uuenm-Vm- 
lerlanam,  »o\v.  alle  anderen  humftopathltchen  HeUmltiei  •!»• 
halten  Si»  J«i/i  auch  In  Montreal  ^     „_     «. 

AuslleferunKN' ,ej  für  viaul »  Homöopaihle  un«  Dr.  IT» 
necics  ne.ljnuci  Ebenso  erhäiUlch  ilnfl  ftomOopaihltche 
Präparate  von  Di  Madaus.  Köm,  Dr.  W  Schwabe,  Karltruhe 
und  der  uo- Wtrke.  Regensbuif:  Dr.  Schusslers  biochemisch« 
FunKtioniinltre.  _.    ^     _     . 

Schreibea  »io  a»  F    O.  B««   176.  •tetlM  «■".  «•«wal, 
•der  -of«   Sie  aa:    WB  S-Mll». 


II 


Vi. 


Dr.  FASSY  SINGERMAN  —  OPTIKER 

Augen-Untersuchungen  -  fachgerechte  Gläser  und  BriDen 

8PEZ1AUSIERT  IN  KONTAKTGLASERN 

4281     St.  Lawrence  Blvd. 

Für  Verabredung  am  Dienstag  und  Donnerstag,  abendi 

von  7  bis  9  LTir 

4901  Van  Home.  Ecke  Lemlenz  St.,  Monti««! 

Rufen  Sie     an:  VI  5-7928 


N 


ll 


Deutschsprachige  Wirtschafts-Berater 


/% 


I.  GREY,  B.  Com..  C.  A. 

CHARTERED  ACCOUNTANT 

deutschsprachiger  staatlich  anerkannter  Bücherrevisor 

6555  Cote  des  Nelges,  Snlte  240,  Montreml 

Tel.:  RE  9-1221,  abends:  RE  7-796S 


y 


IMMIGRATION  &  TRAVEL  AID 

W.  J.  SKALSK]  —  Commlssioner  of  the  Saperior  Court 

3654  St.  Lav.Tcrco  Blvd..  1.  Etage.  Montreal.  Tel.  VI  S-0771 
abends :  RE  3-2901  —  Berater  in  Ein-  und  Auswanderungen 
aus  Deutsch]  and  und  nach  USA    —  Notariell  beglaubigte 
Übersetzuaien    resonders  Schciuungen.  ärztliche  und  teeb* 

rjsche  Schulzeuenisse  usw. 
Ich   erledige  Steuererklärungen  schnell,   billig  und  ruver- 
lässig.  Bitte  nicht  auf  die  letzte  Minute  zu  warten. 


/? 


LEO  LEVI,  B.  COM.,  C.  A. 

Chartered  Accountant 
LEVl,  YETNIKOFF  AND  CO. 
Deutschsprachige,  staatlich  anerkemnte  Bücherrevisoren 
265  Cralg  St.  West,  Snlte  385  —  TeL:  UN  l^StSt  — 
Montreal  —  Qne. 


^ 


V: 


rp 


Dr.  jur.  lüLIÜS  PFEIFFER 

Chartered  Accountant 

ObcrlandesKcrichtsrat  a.  D. 

Licensed  Trustee  and  Liquidator 

Als  Rechtsanwalt  In  der   Bundesrepublik   rugelassen. 
764  Davaar  Ave.  —  Montre&l  —  Tel.:  CR  1-4S86,  CR  •-Mtl 


GÜNTHER  SIEBERT 

CHARTERED  ACCOUNTANT 
mit  Sbatsky  und  Leebosh  Offlce:  RE  7-96S1 


Chartered  Accountants 

f757  DEGELLES 
MONTREAL 


Ke». :  DO  6-568S 


r» 


Dr.  jur.  D.  Spiro 

deutschsprachiger  europaischer  Steueranwall,  Ministe- 
rial  Finanzsekretär  a.  D..  Steuerconsulation,  Steuerer- 
klärungen,      Übersetzungen 

1906  Queen  Mary  Rd.  Room  19.  Tel.  ÜN  1-9057,  BE  t-7963 
MONTREAL 


J 


Gottesdienste  in  Montreal 


CHRIST  MEIiAORIAL  LUTNERAN  CNURCN 

(Di*    KinCHE    DEH    LUTHXRSTUNDS) 

Zusammenkunft  In  der  Somerled  Schule  In  N.D.G.  an  Semtr- 
led  und   Westmount  Ave. 

SvnntaKSHrhuIe    1«    Ihr    vormlttai;*.    Gottesdlrnnt    11    TTir    vor- 
mittags.  Rev.  H.  E.   Bartsch,  Pastor.  Tel.  HU  9-4407,  Montreal 


EVANGELISCH  UNIERTE  KIRCHE 

Fairmount  —  8t.  GUet.  Ecke  Beraard  and  Stuart  Av«. 

Outremont,  Eingang  Stuart  Ave. 

Gand.   nieol.   L.   A.   Boettcher   •   WE   S-6MS 

lädt  herzlich  zum  deutschen  Gottesdienst,  jeden  Sofintaf 

9.30  Uhr,  ein. 
Bibelstunde  jeden  Dienstag  8  Uhr,  2365  Grand  Trunk  St 


Deutsche  Missionsgemeinde  Ptilladejphja 

Radiosendung  Jeden  Sonntag  19.16  Uhr 
auf  der  deutschen  Programm-Well«  1090  kha. 


Jeden  Sonntag  S  Llir  Sonntagschule  für  JoBf  imd  Alt, 
anschliessend  Predlgt-Oottesdlenst 

Jeden  Donnerstagabend  8  Uhr  Bibel-  und  Gebeis-Sttmd«. 
French  Baptist  Churcb,  1424  Jeanne  Mance  St.,  Mont- 
real, Pastor  J.   Heidt,  Tel.:  CL  6-9545. 
Musikalische    Darbietungen    —    Deutscher    BQchertlach 


Evangelisch  Lutherische  Pau- 
lus Gemeinde,  Pastor  Heins 
Üahle,  5680  Clanranald  (Nähe 
Garland),  Tel.:  RE  8-9324,  la- 
det recht  herzlich  zu  ihren  Got- 
tesdiensten :  Jeden  Sonntag 
10.00-  11.00  Uhr  vormittags. 
Sonntagsschule  11.15-  12.00 
Uhr  vormittags,  in  der  Corona- 
tionschule  westlich  der  Kreu- 
zung Barclay-Victoria.  Amt»- 
handlunges  und  Sprechstunden 
nach  Vereinbarung. 

Evangellsch-Lntberische  Jo- 
hannes Kirche,  S594  Jeanne 
Mance  (Eclce  Prince  Arthur», 
Tel.:   VI   4-6297,   Pastor  J.   H. 

Peters.  Gottesdienste :  Jeden 
Sonntag  um  9  und  11  Uhr  vor- 
mittags, mit  Ausnahme  des  er- 
sten und  dritten  Sonntags  im 
Monat,  wo  der  9-Uhr-Gottes- 
iienst  in  der  englischen  Spra- 
che gehalten  wird.  Sonntags- 
schule: Jeden  Sonntag  10.45 
Uhr  vormittags, 

The  EvangeUcal  Lutheran 
Church  of  the  Redeemer.  285 
Clarke  Avenue.  Westmount. 
rhe  Rev.  Wm.  C.  Noltlag, 
B.  A..  B.  D.,  Pastor.  Phone 
»U  4-3380.  11.00  a.m.  The  Ser- 
vice  Jr.  5.  s.   and  Nurseiy. 


Senior     Sundaj 


10.00     a.m. 
School. 

KathoUsche  St.  Bonifatlnsfe. 
meinde.  S751  City  Hall  — 
Pfarrer  Lorens  KULAS  —  Tel.i 
Vi  9-8574.  Sonnugsgottesdien- 
ste:  Heilige  Messen  8.00,  9.00, 
10.00  und  11.00  vorm.  In  den 
9.00  und  U.OO  Uhr  Messen 
deutsche  Predigt  und  Gesang. 
Um  9.00  Uhr  Kinderchor.  Ui^ 
11.00  Uhr  gemischter  Chos, 
Taufen  jeden  Sonntag  um  l.Qß^ 
Uhr  nachmittags.  Abendgo^ 
tesdienste.  Andacht  und  Se- 
gen mit  dem  hochwürdigsten 
Gute  um  7.30  Uhr.  Beichtgele- 
genheit: Jeden  Samstagnach- 
mittag 4.00—5.00  Uhr  und  7.00 
bis  8.00  Uhr.  sowie  Sonntag- 
morgen  vor  der  9.00-Uhr-Me«- 
se.  (Gottesdienste  an  Werkta- 
gen : )  Um  7.30  und  8.00  Uhr  Jt 
eine  heilige  Messe. 

Temple  Emanu-El  Synagoge. 
4100  Sherbrooke  West,  West- 
mount, Montreal.  FreiUj:  8.15 
Uhr  abends.  Samstag:  11.80 
Uhr  vormitUgs.  Rabbiner: 
Dr.  H  Stern  —  Kantor:  Ott* 
Staeren,       ^      , 


N 


yet.  First  of  all  the  little  ones  read 
verse,  as  none  but  a  few  among 
the  other  age  groups  do.  An  im- 
portant  contributory  cause  to  this 
phenomenon  seems  to  be  purely 
technical:  poems  are  brief,  easy 
to  read  and  invariably  vowel- 
pointed.  Another  factor  is  that 
most  of  the  poetry  for  children 
written  here  is  aimed  precisely  at 
the  youngest  among  them.  Fa- 
vourites  are  Fanya  Bergstein,  An- 
da  Amir  and  Miriam  Yalan. 
Fanya,  as  she  is  affectionately 
known,  was  a  kibbutz  poetess 
vvho  magically  infused  the  daily 
facts  of  farm  life  with  an  ima- 
ginative quality  that  appeals 
strongly  to  children  for  its  trans- 
formation  of  realism  into  fantasy. 
Rather  more  sophisticated  and 
j^robably  also  more  "difficult" 
poets  are  Lea  Goldberg  and  Na- 
than Alterman,  both  eminent 
poets  in  their  own  right  who  may 
need  a  more  sensitive  and  per- 
haps  slightly  older  reading  public. 
Prose  read  by  the  very  young  in- 
cludes  well-known  favourites  like 
Heidi  and  Bambi,  the  lovely 
books  about  children  all  over  the 
World  by  Astrid  Lindgren  and 
Hannah  Rivkin-Brick,  Hebrew 
versions  of  American  "Litde  Gol- 
den Books"  and  the  French 
equivalent,  "Albums  Roses." 

Children's  Preferences 

Older  children  dislike  short 
stories,  possibly  because  it  is 
easier  to  identify  oneself  with  a 
Single  character  over  a  length  of 
time  than  with  a  number  of 
short-lived  heroes  who  keep 
changing  after  a  certain  number 
of  pages.  Small  children,  on  the 
other  band,  whose  "breathing 
Space"  is  shorter  and  who  read 
less  at  a  sitting  find  more  satisfac- 
tion  in  the  short  story. 

The  divergence  in  literary  pre- 
ferences between  Israeli  boys  and 
girls,  on  the  other  band,  appears 
to  be  minor,  at  least  up  to  the  age 
of  11  or  12.  After  this  age,  inso- 
far  as  tastes  do  diverge,  it  could 
be  said  that  boys  read  books  be- 
cause they  want  to  laugh  and  girls 
because  they  want  to  cry.  Actually 
this  means  that  boys  prefer  thrills 
and  jokes,  and  girls  sad  stories 
and  those  fiavoured  with  the 
"love  interest."  Boys,  too,  are  na- 
turally  more  interested  in  the 
many  "populär  science"  books, 
especially  if  their  hobbies  include 
the  construction  of  model  jets 
and  radio  sets  and  if  they  like  to 
dabble  in  experiments  in  chemis- 
try  and  physics. 

Children  in  the  highest  elemen- 
tary  school  classes,  i.e.  young 
.  adolescents  of  13-14,  constitute  a 
problem  apart  and  it  is  one  to 
which  Mrs.  Cohen  has  devoted 
much  thought.  Adolescents  are 
too  old  for  "kids'  stuff"  and  still 
too  young   for   the   adult   world 


"Kofiko  the  Traffic  Cop" — the  favourite  hero  of 
small  children 


"Jotham  the  Magicmaker"  by  Janusz  Korszak 
— an  ad  venture  story 


(and  adult  books) .  They  are  also 
at  an  age  where  children  are  of- 
ten  shy,  easily  embarrassed  and 
reluctant  to  seek  that  guidance 
which  they  so  desperately  need. 
Mrs.  Cohen  is  trying  to  solve 
their  problem  by  arranging  for 
them  to  Visit  the  adults'  library, 
where  books  that  are  suitable  for 
them,  or  of  interest  to  them,  bear 
a  discreet  mark  on  the  outside. 
In  this  way  they  are  saved 
from  the  unpleasant  Situation  of 
having  to  ask  the  librarian  for 
advice. 

Books  for  Teenagers 

An  additional  problem  for  this 
age  is  the  scarcity  of  specific 
youth  literature  in  Hebrew. 
There  exists  a  considerable  hiatus 
between  children's  and  adults' 
reading  matter  that  is  not  filled, 
as  in  other  languages,  with  books 
for  and  about  teenagers.  Their 
school  and  home  environment, 
their  social  life,  relationship  with 
parents  and  other  adults,  first 
love  aflairs,  first  attempts  at  con- 
fronting  the  larger  issues  of  life 
and  death — none  of  them  are  in 
the  literature  available  to  them. 

On  the  basic  question  of  why  a 
child  chooses  a  certain  book  both 
Mrs.  Cohen  and  Mr.  Even-Shu- 
shan  agree  that  little  or  no  atten- 
tion is  paid  by  children  either  to 
matters  of  style  or  the  author's 
name  (always  excepting  the 
"hits").  They  show  no  awareness 
of  inconsistency  or  illogicality  of 


plot  (unless  absolutely  glaring) , 
nor  of  the  publisher,  year  of  pub- 
lication  and  other  such  data. 
What  children  do  notice,  though 
not  consciously  nor  can  they  de- 
fine  it,  is  the  book's  exterior.  This 
includes  type — which  must  be 
clear  and  not  too  small,  spacing, 
layout,  printing  and  paper  quali- 
ty. .  Leafing  through  a  book  the 
attention  of  children,  like  that  oi 
most  adults,  is  first  of  all  caught 
by  the  pictures,  though  children 
are  much  more  influenced  by  the 
quality  of  the  illustration  in  their 
choice  of  a  book.  Another  factor 
is  the  title;  children  are  easily 
tempted  by  "the  Adventures  of..." 
or  "The  Brave  Boy..."  Lastly, 
a  friend's  recommendation  bears 
a  lot  of  weight. 

What  They  Avoid 

What,  finally,  do  children 
avoid  in  books.  In  this  connec- 
tion  Mrs.  Cohen  told  me  about 
a  little  boy  who  had  come  to  re- 
tum  a  book  to  the  library  shelves. 
Asked  bis  opinion  about  it  by  the 
librarian,  he  said:  "Wonderful, 
but  terribly  boring"!  Insofar  as 
children  can  express  themselves 
less  delightfully  but  more  accu- 
rately  than  this  little  boy,  and  to 
the  extent  that  they  are  able  to 
define  their  likes  and  dislikes,  it 
seems  that  the  major  considera- 
tion  is  whether  they  can  or  can- 
not  identify  themselves  with  the 
book's  hero.  Israeli  children, 
therefore,  resent  it  if  the  hero's 


fate  is  very  trag  :,  for  instance. 
Another  obstacle  to  Identification 
is  the  personification  of  animals 
or  inanimate  objects,  unless  this 
type  of  story  is  handled  by  ä 
highly  gifted  and  imaginative 
writer.  Most  children  have  little 
patience  with  descriptive  pas- 
sages,  particularly  if  these  are 
rather  detailed  and  tend  to  ob- 
scure  the  characters  or  the  plot. 

Summing  up  I  would  say  that 
it  is  just  as  difficult  to  answer  the 
question  "What  do  Israeli  child- 
ren read?"  as  it  is  to  reply  to 
"What  do  Israeli  adults  read?" 
The  average  child,  like  the  aver- 
age  adult,  reads  books  to  pass  the 
time.  Some  read  in  order  to  gain 
knowledge  and  the  most  sensitive, 
brightest  children  ultimately  find 
their  way  to  the  best  that  litera- 
ture can  offer. 


Israel  Youth  Horizon 


f 

/ 


/H 


I) 


l 

! 

/ 

r 

9mM 

'^^Bm^M 

i; 

i 

1 

.  ^^^^ÄV^ 

, 

f 

■> 

^ 

- 

.^ 

x 


TOPIC 


THE^TORY  OF  "ILLEGAL"  IMMIGRATION 


IMMIGRATION  into  Palestine 
by  ways  other  than  those  per- 
mitted  by  the  niling  power  ("il- 
legal" immigration)  had  been 
going  on  ever  since  the  first  pio- 
neers  set  foot  on  its  soil.  Under 
Turkish  rule,  Jews  from  Russia 
and  Rumania  were,  for  the  most 
part,  forbidden  to  enter  the 
country.  It  was  only  the  deca- 
dence  of  Turkish  immigration 
officials  that  made  it  possible  for 
hundreds  of  Jews  to  make  their 
way  into  Palestine  each  year. 

Although  the  Balfour  Declara- 
tion  gave  the  Jewish  people  the 
right  to  return  to  its  ancient 
homeland,  the  Mandatory  Ck>- 
vernment  lost  no  time  in  inter- 
preting  this  right  in  a  manner 
which  made  of  it  a  mockery.  A 
fclause  of  the  1922  White  Paper 
ruled  that  certificates  would  be 
given  to  the  immigrants  in  ac- 
cordance  with  the  economic  ca- 
pacity  of  the  country  to  absorb 
new  arrivals.  From  then  on  the 
Zionist  Executive  (later  the  Jew- 
ish Agency)  and  British  Manda- 
tory officials  constantly  argued 
over  the  interpretation  of  this 
quota  System. 

However,  neither  the  pioneers 


10 


eager  to  come  to  Palestine,  nor 
the  Jewish  Community  living 
there  would  reconcile  themselves 
to  the  System  of  certificates.  For 
them  the  right  of  every  Jew  to 
return  to  his  historic  homeland 
in  Palestine  was  a  natural  one 
which  could  not  be  refuted. 
Throughout  the  entire  Manda- 
tory period,  side  by  side  with  le- 
gal and  recognized  immigration, 
Jews  from  the  Diaspora  contin- 
ued  to  enter  Palestine  through 
every  possible  Channel. 

Many  immigrants  infiltrated 
through  the  ports,  already  at  the 
beginning  of  the  nineteen-twen- 
ties.  In  Jaffa  port  the  chief 
boatman  would  receive  a  certain 
payment  for  every  "illegal"  im- 
migrant  he  assisted  in  landing. 
Or  in  Haifa  a  special  group  was 
organized  to  bring  ashore  immi- 
grants arriving  without  certifi- 
cates. During  the  first  peak 
period  of  this  immigration,  1933- 
1935,  small  Greek,  Syrian  and 
Egyptian  boats  unloaded  scores  of 
immigrants  on  the  shores  of  Pa- 
lestine. 

The  northem  border  also 
served  as  a  point  of  entry.  Young 
European  Jews  would  come  to 


Lebanon  as  tourists  and  then 
cross  the  border  into  Palestine. 
Jews  from  Syria,  Iraq,  Persia, 
Afghanistan  and  Bukhara  came 
over  land  and  crossed  the  nor- 
them border  into  Palestine, 
where  the  Jews  in  the  Settlements 
would  help  them. 

The  extent  of  "illegal"  inmii- 
gration  depended  on  the  condi- 
tions  prevailing  in  the  Diaspora 
countries  as  well  as  in  Palestine. 
During  the  years  in  which  the 
Community  in  Palestine  expe- 
rienced  hard  times,  "illegal" 
immigration  would  be  restricted 
to  a  small  stream  of  ardent  Zio- 
nist pioneers  who  lacked  the  pa- 
tience  to  wait  their  tum  for  the 
receipt  of  certificates  from  the 
British  authöiities. 


AFTER  the  Nazi  conquest  of 
Vienna  in  1938  and  as  a 
consequence  of  German  hegemo- 
ny  over  Europe,  Jews  were  forced 
to  emigrate.  Already  at  that 
time  there  were  many  instances 
that  should  have  made  it  clear 
to  the  World  and  the  Jewish  peo- 
ple what  was  about  to  happen 
in  the  Coming  years.  But  the  aw- 


ful  significance  of  this  warning 
was  not  realized. 

In  the  spring  of  1938,  the  Ger- 
mans  evicted  62  Jews  from  their 
houses  in  a  little  village  on  the 
Czech-Hungarian  border  and 
drove  thefn  across  the  border  into 
Czechoslovakia.  The  Czechoslo- 
vakian  guards  forced  the  Jews  to 
return  to  a  narrow  strip  of  no- 
man's  land,  where  they  were  sur- 
rounded  on  three  sides  by  the 
border  guards  of  Czechoslovakia, 
Hungary  and  Germany.  Three 
days  later  these  Jews  found  re- 
fuge  in  a  small  vessel  provided 
for  them  by  the  Jews  of  Bratisla- 
va. Jewish  rescue  organizations 
applied  to  many  countries  to  ac- 
cept  these  stateless  Jews,  but  not 
one  of  them  would  agree  because 
they  feared  to  set  a  precedent, 
realizing  that  thousands  of  refu- 
gees  from  the  Nazi  terror  would 
follow  in  their  footsteps.  It  was 
only  after  three  agonizing  months 
that  the  Mandatory  Government 
finally  agreed  to  grant  certificates 
to  the  hapless  refugees,  and  allow 
them  to  enter  Palestine. 

From  the  end  of  1938  the 
flight  of  more  and  more  Jewish 
refugees  from  the  countries  under 

Israel  Youth  Horizon 


30  Jahre  nach  dem  Pogrom 


Die  Kristallnacht  war  geplant 


Von  K.  J.  Ball-Kaduri 


Eteus  "November-Pogrom",  das 
in  der  Nacht  vom  9.  zum  10.  No- 
vember 1938  begann,  bestand 
aus  drei  gleichzeitigen  Aktionen: 

1)  dem  Brand  der  Synagogen  — 
die  Feuerwehr  hatte  nur  die  an- 
grenzenden Häuser  zu  schützen; 

2)  der  Massenverhaftung  von 
Juden  und  ihrer  Verbringung  in 
Konzentrationslagern;  3)  der 
Zerstörung  jüdischer  Institutio- 
nen und  jüdischer  Greschäfte 
(Plünderung  von  Privatwohnun- 
gen kamen  an  vielen  Orten  da- 
zu). 

Am  7.  November  hatte  Herschi 
Gryn=?pan  in  Paris  auf  den  Lega- 
tionssekretär vom  Rath  geschos- 
sen, am  9.  November  war  von 
Rath  seinen  Wunden  erlegen, 
und  am  Abend  des  9.  November 
gingen  aus  München,  wo  die  Na- 
zi-Prominenz aus  Anlass  des  Jah- 
restages des  Hitler-Putsches  vom 
9.  November  1923  versammelt 
war.  die  Telegramme  heraus,  die 
die  Aktion  auslösten.  Daraus 
schliessen  die  Historiker,  dass 
die  Schüsse  auf  Herrn  von  Rath 
der  Anlass  zur  Kristallnacht  ge- 
wesen sind  und  dass  diese  eine 
spontane  Reaktion  darauf  war, 
also  nicht  vorbereitet  war. 

Diejenigen  Juden,  die  diese 
Zeit  noch  in  Deutschland  erlebt 
haben,  sind  immer  anderer  An- 
sicht gewesen.  Sie  haben  auf 
Grund  ihrer  Kenntnis  der  Nazi- 
Methoden  stets  vermutet,  dass 
eine  so  durchorganisierte  Aktion 
nicht  innerhalb  weniger  Stun- 
den improvisiert  werden  konnte, 

LEGAL    NOTICE8 

CIT.VTIO.N  T!>«?  Feople  of  Uie  State  of  New 
York.  By  ti»e  Grace  of  Ood  Free  and  Inde- 
pendeiu  Ki  <•  No.  3792,  1965.  To  ROBERTA 
GIESECKE  JCHN  W.  GIESECKE,  JR., 
VIRGINI.A  RKYBURN,  EMILT  GAAR. 
RUSSEI.I.  GR.\CE  DOENCH,  JR.,  WOOD- 
BR1E>GK  DOENCH,  LAWRENCE  G. 
D'OENCH,  BERNHARD  MANGELSDORE, 
Aasignee  of  ROBERT  MANGELSDORF, 
BERNHARD  MA.NGELSDORF,  Sole  heir  of 
ROBl^HT  MaN<;KLSDORF,  deceased.  who 
wa3  so!^  hfir  of  KURT  MANGELSDORF, 
deceased.  FRANZ  WOLP.  MALLT  WOLF. 
ERNST  WOLl  .  SVEN-ERIK  RINDELL. 
Executor  of  WERNER  C.  G.  WOLF,  de- 
e«a«ed.  congregation  des  S0EUR5  DE 

lA.  CHARIIE  DE  STRASBOURG,  SALVA- 
TION  ARMY  NEW  YORK  ASSOCIATION 
FOR  BLIND.  ST.  CHARLES  HOSPITAL, 
FRANCISCAN  SISTERS  OF  THE  POOR, 
AMERICAN  CANCER  SOCIETY,  N.Y.  CITY 
DIVISIO.N.  I.NC.  NE>W  YORK  TUBERCU- 
LOSIS &  HEALTH  FOUNDATION.  INC., 
NEW  YORK  CHAPTER  OF  ARTHRITIS 
FOUND.XTIO.N.  INC.,  ATTORNEY  GEN- 
ERAL OF  THE  STATE  OF  NEW  YORK, 
belDK  the  persons  interested  as  creditors, 
legatee.s,  diätrihuteea  or  otberwise  in  Uie 
esUte  Ol  MARIE  E.  MEIER,  deceased.  who 
at  the  time  of  her  deatb  was  a  resident  of 
New  York.  N.Y.  in  the  County  of  New  YorR, 
State    of    New     York,     SEND    GREETING: 

Upon  the  Petition  of  MANUFACTURERS 
HANOVER  TRIST  COMPANY,  having  its 
prlncipal  ofiire  at  350  Park  Ave.,  N.Y., 
N.T.  and  STEPHEN  J.  McTAGUE,  residing 
at  15  Oliver  Street,   Brooklyn.   N.Y. 

You  and  each  of  7ou  are  eited  to  show 
cause  before  the  Surrogate's  Court  of  our 
County  of  New  York  to  be  held  at  31  Cham- 
bers Street,  in  the  County  of  New  York  on 
the  lOih  day  of  December  1968,  at  ten 
O'clock  in  the  forenoon  of  that  day.  why 
the  accouni  of  proceedin»s  of  MANUF.^C- 
TüRERS  HANOVER  TRUST  COMPANY 
and  STEPHEN  J.  McTAGUE  as  Executors 
of  >aid  decea.sed  should  not  be  Judicially 
settled. 

In  testimony  whereof  we  have  caused  the 
seal  of  our  .said  Surrogate's  Court  to  be 
hereunto   affixed. 

Witnesä,    HON.    SAMUEL    J.    SILVERMAN 
SiirroRate   of  our  said  County.    at 
tt'.e  1.5th  day  of  October,  l?fi8 
(Seal*         WILLIAM    S.    MÜLLEN 

Clerk  of  the  Surrogate's  Court 


LEGAL  NÖTIGES 


File  NO.  6177  1968.  CITATION  The  People 
of  the  State  of  New  York,  By  the  Grace  of 
God  Free  and  Independent.  To  MARTHA 
PHILIPP.  SELMA  GABELIN,  JOHANNA 
MANHART.  EWALDA  HARTOG,  YOU  ARE 
HEREBY  CITED  TO  SHOW  CAUSE  before 
the  Surrogates  Court,  New  York  County, 
•t  Room  504  in  the  Hall  of  Records  in  the 
County  of  New  York,  New  York,  on  De- 
cember 2.  1963  at  10:00  A.M.  why  a  cer- 
t«ia  writin:^  dated  January  16.  1953  which 
haa  been  offered  for  probate  by  BERT 
HARTOO  residing  at  29  Hillside  Avenue, 
Metuchen.  N  J.  should  not  be  probated  as 
the  last  Will  and  Testament,  relating  to 
real  and  personal  property,  of  META  HAR- 
TOG. Deceased.  who  was  at  the  time  of 
her  death  a  resident  of  No.  11  Rlverside 
Drive,  in  the  County  Of  New  York,  New 
York.  Dated.  Attested  and  Sealed,  October 
9.  1968. 

HON.  SAMUEL  J.  SILVERMAN 
CL.  3.''  Surrogate,  New  York  County 

WILLIAM   S.    MÜLLEN 

Clerk 
Mane  of  Attorney  ALFRED  PRAGER.  200 
Weat  57th  Street,  New  York  City  19.  This 
citation  is  .served  upon  as  required  by  law. 
Yo«  are  not  oblised  to  appear  in  person. 
If  you  fall  to  appear  it  will  be  assumed 
that  you  do  not  object  to  the  relief  request- 
ed.  You  have  a  risht  to  have  an  attorney- 
•t-l«w   appear  for  you. 


Kristallnacht  in  Eisenach 
Die  brennende  Synag:og:e  im  November  1938 


CO 


««%▲#• 


sondern  lange  Zeit  vorher  vor- 
bereitet war,  und  dass  nur  das 
Signal  der  Durchführung  aus 
diesem  Anlass  gegeben  wurde. 
Das  war  damals  nur  eine  Vermu- 
tung. Inzwischen  haben  sich  ge- 
nug Tatsachen  feststellen  lassen, 
die  die  Planung  der  Kristallnacht 
beweisen  (Die  Historiker  haben 
jedoch  bisher  keine  Kenntnis  da- 
von genommen!). 

Drei  Berichte  von  Überleben- 
den der  Lager  Sachsenhausen, 
Buchenwald  und  Dachau  besa- 
gen, dass  wochenlang  vor  dem 
9.  November  neue  Baracken  ge- 
baut wurden,  die  alle  kurz  vor 
dem  9.  November  fertig  wurden 
und  die  eingelieferten  Juden 
aufnahmen.  Jedermann  im  La- 
ger habe  schon  während  des 
Baues  gewusst.  dass  diese  Ba- 
racken "für  die  Juden"  bestimmt 
seien.  Ein  weiterer  Bericht  be- 
sagt, dass  im  Lager  vor  dem  No- 
vember Judenabzeichen  —  die 
die  jüdischen  Häftlinge  dann  im 
Lager  trugen  —  in  grosser  Men- 
ge genäht  wurden.  Konrad  Kai- 
ser, früher  Regierungsdirektor 
im  Polizeipräsidium  Berlin,  der 
noch  lange  Zeit  gute  Beziehun- 
gen zu  älteren  Polizeibeamt^n 
unterhielt,  berichtet,  dass  bereits 
im  Juni  1938  Listen  für  spätere 
Verhaftungen  von  Juden  in  gros- 
sem Masstabe  durch  verschiede- 
ne Stellen  zusammengestellt 
wurden. 

Eigentlich  könnte  dies  genü- 
gen, um  zu  zeigen,  dass  ein  vor- 
bereiteter Plan  zu  Massenverhaf- 
tungen vorlag.  Die  wichtigste 
Quelle  dafür  ist  d^r  " 'Löwenstein- 
Bericht".  Justizrat  Berthold  Lö- 
wenstein aus  Leipzig  war  mit  ei- 
nem Beamten  der  Devisenstelle 
Leipzig  bekannt,  der  sich  ihm  als 
früherer  Freimaurer  zu  erken- 
nen gab  und  ihm  freundschaft- 
lich verbunden  war.  Bis  zum  Jah- 
re 1937  sagte  ihm  dieser,  dass  er 
nicht  auszuwandern  brauche. 
Im  Frühjahr  1938  änderte  er  sei- 
ne Meinung,  fügte  aber  hinzu, 
Löwenstein  brauche  sich  nicht 
zu  beeilen.  Am  Abend  des  29.  Ok- 
tober 1938  teilte  ihm  der  befreun- 
dete Beamte  in  grosser  Aufre- 
gung mit,  er  komme  soeben  aus 
einer    Sitzung     im     Reichswirt- 


schaftsministerium in  Berlin 
und  habe  dort  erfahren,  dass 
noch  vor  Mitte  November  gegen 
die  Juden  in  Deutschland  "die 
schrecklichsten  Dinge  vorberei- 
tet würden",  er  müsste  innerhalb 
dreier  Tage  Deutschland  verlas- 
sen. Da  die  Auswanderung  für 
Ende  November  geplant  war, 
fehlte  nur  noch  das  schwer  zu 
beschaffende  s  ch  w  e  i  z  e  rische 
Durchreisevisum.  Durch  Eingrei- 
fen des  Beamten  beim  schweize- 
rischen Konsulat  gelang  es,  es 
innerhalb  weniger  Tage  zu  be- 
schaffen. Fünf  Tage  nach  der 
Warnung  fand  die  Auswande- 
rung statt. 

Nicht  weniger  deutlich  liegt  es 
bei  der  Zerstörung  der  Büros  der 
jüdischen  Organisationen.  Dass 
die  Liste  der  administrativen  jü- 
dischen Organisationen  der  Ge- 
stapo bekannt  war.  ist  selbstver- 
ständlich. Aber  nicht  wenige  be- 
Sassen  die  Eigenschaft  als  wirt- 
schaftliche Gesellschaften.  Mit- 
te Juni  1938  wurde  die  Registrie- 
rung aller  jüdischen  Gewerbebe- 
triebe vorgeschrieben.  Damit  und 
mit  der  Liste  der  jüdischen  Or- 
ganisationen waren  die  gesam- 
ten "Adressen"  in  der  Hand  der 
Gestapo.  Dafür,  dass  die  im  Juni 
aufgenommene  Liste  den  Zer- 
störungen zugrunde  lag.  spricht 
ein  grotesker  Umstand: 

Die  "Paltreu"  (Palästinatreu- 
handgesellschaft) hatte  mit  Aus- 
wanderung nach  Palästina  zu 
tun,  die  "Altreu"  im  gleichen 
Hause  mit  jüdischer  Auswande- 
rung nach  Übersee.  Das  Kapital 
der  Altreu  gehörte  jüdischen  Or- 
ganisationen, die  Paltreu  war  ei- 
ne Gesellschaft  mit  beschränkter 
Haftung,  deren  Geschäftsanteile 
z^'ei  ehemals  jüdischen  Banken 
gehörten.  Diese  Banken  waren 
aber  kurz  vor  dem  Stichtag  der 
Listen  "arisiert"  worden.  Also 
hatte  die  Paltreu  "arische"  Ge- 
schäftsinhaber, und  bei  dem  For- 
malismus der  Deutschen  wurde 
sie  deshalb  nicht  in  die  Liste  der 
"jüdischen"  Unternehmungen 
eingetragen.  Als  dann  in  der 
Kristallnacht  die  jüdischen  Ge- 
schäfte und  Organisationen  zer- 
stört wurden,  blieb  das  Büro  der 
Paltreu  verschont,  während  das 


BUY  NOW  WINTER  BOOTS 


ANDGETABEAUTIFUL 

FREE  TOTEBAC 

Wilh  every  purchase  of  Leather  Boots 

Our  Selection  of  Winter  Boots 
is  now  com^lete  and  unsurpassed ! 

AliO   in  a  v^r,    »,;3e  Aiit!iS   (EEE) 

OOME  EARLY  FOR 
BEST  SELEXimON 

Off  er  good  for  a  limited 
time  only! 


Til:P:!-iTOP 


MEN'S  &  WOMEN'S  SHOES 
1 55  West  72nd  New  York 


Wir  haben  unsere  schreckliche 
Schuld  erkannt'' 

AUS  EINEM  HIRTENBRIEF, 
der  anlässlich    der  30.   Wiederkehr  der   *'Kristallnacht"   am 
9.  und  10.  November  1968  von  allen  Kanzeln  Berliner  Kirchen 

verlesen  werden  wird: 

"Die  sogenannte  "Reichskristallnacht"  war  der 
Auftakt  zum  Inferno  von  Auschwitz. 

"Die  christlichen  Kirchen  und  die  meisten  Christen 
sahen  zu,  ohne  sich  auf  die  Seite  ihrer  jüdischen  Brü- 
der und  Schwestern  zu  stellen.  Kein  Aufschrei  der 
Empörung  wurde  laut. 

"Wir  haben  inzwischen  unsere  schreckliche  Schuld 
erkannt.  Wir  haben  in  der  Arbeitsgruppe  "Christen  und 
Juden"  des  Kirchentages,  in  der  "Aktion  Sühnezeichen" 
und  ähnlichen  Gruppen  und  Aktionen  intensiv  an  der 
Verbesserung  christlich-jüdischer  Beziehungen  gear- 
beitet. 

"Wir  haben  aus  dem  Neuen  Testament  neu  gehört, 
dass  Israel  die  tragende  Wurzel  ist,  die  denselben  Gott 
anruft. 

"Lasst  uns  diese  Erkenntnis  nicht  mehr  verlieren, 
sondern  sie  vertiefen  und  ausbauen  . .  /* 


> 
> 

t—t 
> 

o 
<j 

td 
M 
td 

00 


00 


im  gleichen  Hause  befindliche 
Büro  der  "Altreu"  vernichtet 
wurde.  Kann  es  einen  besseren 
Beweis  geben,  dass  die  im  Juni 
aufgestellte  Liste  den  Zerstörun- 
gen zu  gründe  gelegt  wurde,  und 
dass  Auszüge  aus  dieser  Liste 
rechtzeitig  vor  dem  9.  November 
den  mit  der  Durchführung  der 
Zerstörung  beauftragten  unteren 
Stellen  zugeleitet  wurden! 

In  letzter  Zeit  ist  durch  eine 
Aussage  auch  bekannt  geworden, 
welche  Nazi-Stelle  die  Zerstörung 
jüdischer  Organisationen  gelei- 
tet und  die  Listen  an  die  unter- 
geordneten Stellen  verteilt  hat. 
Dr.  Fritz  B.  (Israel)  teilte  mir 
mit:  Er  hatte  durch  seine  Tätig- 
keit im  Palästinaamt  Berlin  Be- 
ziehungen zu  dem  (nicht  nazisti- 
schen) Leiter  des  "Fremdenara- 
(Fortsetzung  auf  Seite  10) 


Could  You  Do 
Better  in  Miami? 

Israel  this  winter  is  something  extra  special. 

The  weather  is  balmy,  resort-type  weother.  Perfect  Walk- 
ing weather  in  the  Cid  City  of  Jerusalem.  Perfect  driving 
weather  along  the  historic  coastol  road  in  the  Northern 
Negev. 

Perfect  excursion  weather  down  at  the  Iowest  point  of 
earth,  the  Dead  Sea.  Or  on  the  heights  of  Mt.  Tabor« 
or  at  nearby  Megiddo,  where  Solomon  once  heid  sum- 
mer  court. 

Another  important  thing  to  remember  about  an  Israel 
winter  holiday  is  that  it  can  be  very  economicol. 

Example:  nine  deluxe  days  and  nights  in  Israel,  with 
top  hotel  accommodations  (meals  not  included),  trans- 
fers,  plus  Sightseeing,  for  $499*  including  airfare.  Coulcl 
you  do  better  in  Miami? 

Example:  the  "Israel  Freewheeler"  Tour.  This  one  li»- 
cludes  roundtrip  flight,  accommodations  at  a  guest  house 
for  9  nights,  Ford  Escort  U-drive  sedon  for  9  days  with 
250  kilometers  free  (extra  mileage  at  8<  per  km.)  AH 
for  a  fast  $444.* 

EL  AL  tours  offer  so  many  variations,  with  so  many  de- 
partures,  you  can  practically  write  your  own  where  and 
when  ticket. 

Example:  3  week  Fly  and  Drive  Tour  includes  roundtrip 
flight,  Simca  1000  U-drive  cor  with  1000  free  kilometers, 
accommodations  for  20  nights  at  guest  house.  $560.* 

Example:  9  day  Israel  Vacation  includes  roundtrip  flight, 
deluxe  and  first  dass  hoteis,  breakfasts,  transfers,  7 
days  of  sightseeing.  $519.* 

Example:  15  day  Israel  Tour  includes  roundtrip  flighf, 
13  nights  at  deluxe  and  first  dass  hoteis,  Israeli  break- 
fasts throughout,  plus  dinner  in  Maifa.  Also  sightseeing 
in  Tel  Aviv,  Haifa  and  Jerusalem.  Also  excursions  to 
Upper  and  Lower  Galilee,  the  Negev,  the  Dead  Sea, 
Hebron  and  Bethlehem.  $635.* 

*AII  Ironsallontic  o'tr  Hantporfation  in  Economy  Clat«  from  New  Yorl^' 
bated  on  winter  group  foret  (groupt  of  15,  25,  or  50). 

For  complete  information  about  all  EL  AL  tours, 
call  your  travel  agent 


m 


The  airline  of  Israol 


610  Fifth  Avenue,  New  York 
751-3400 


Sl  PORTRÄT  DER  WOCHE: 


oo 

C5 


oc 


Mann  und  Mission 


Senghor,  Senegals 

"Wir  glauben  weder  an  starre 
Dogmen  noch  an  unversöhnliche 
Gegensätze,  weder  an  Rassen- 
lehren noch  an  geistiges  Sektie- 
rertum. Die  Völker  dieser  Erde 
können  ihren  menschlichen  Auf- 
trag nur  erfüllen,  wenn  sie  ihre 
Umwelt  und  die  gegebenen  Ver- 
hältnisse überwinden  und  auch 
diejenigen  Werte  in  sich  auf- 
nehmen, die  ihrer  angestamm- 
ten Heimat  zunächst  fremd 
sind."  —  Der  Satz  fiel  in  einer 
Rede  Leopold  Senghors  über  'La- 
tinität  und  Afrikanertum'  aus 
Anlass  eines  Staatsbesuches  in 
Rom. 


Dich  ter-Präsiden  t 

Leopold  Sedar  Senghor,  der 
Dichter  und  Staatspräsident  Se- 
negals, hat  über  Jahrzehnte  hin- 
weg in  Büchern,  Aufsätzen  und 
Reden  unentwegt  an  unsere  Ver- 
nunft und  unser  Gefühl  für  Ge- 
rechtigkeit appelliert.  Sein  Weg 
führte  von  dem  Deputierten  Se- 
negals in  der  französischen  Na- 
tionalversammlung und  Mitglied 
der  Sozialistischen  Partei  Frank- 
reichs zum  Gründer  und  Führer 
des  Bloc  Democratique  Senegalais 
bis  hin  zum  Amt  eines  Staats- 
sekretärs für  wissenschaftliche 
Forschung  in  Paris  und  Delegier- 
ten Im  Europarat  in  Strassburg. 


Announclng  fhe 

Grand  Opening 

of  anofher 

BLOCH  &  FALK  STORE 

ON  OR  ABOUT  DECEMBER  Ist,  1968 

AT  71-43  AUSTIN  STREET,  FOREST  HILLS 

NEAR  CONTINENTAL  AVENUE 

Featuring  all  our  delicious  COLD  CUTS 
as  well  as  all  our  many  items 

WURSTWAREN,  FRESH  MEATS  and   POULTRY, 
FROZEN   FOODS  AND   IMPORTED   DELICACIES 

We  are  also  pleased  to  welcome 

Mr.  MAX  FLORSHEIM 

formerly  WALTER  FROMM  MEAT  PROD.,   Inc. 
as  our  associate  in  this  störe. 

OTHER  STORES* 

4100  BROADWAY   73-04  37th  AVE.  152  NAGLE  AVE. 

N.Y.C.  Jackson  Heights  N.Y.C. 


WAS    DIE    HAUSFRAU    BRAUCHT  I 

MOHN    -    ZITRONAT    -    NÜSSE    -    MANDELN 


(anch    remahlen) 


Pl»ctitiig«r  Art*n-ObtaUN 

■aclisch*h«la««  •  VanillMuck«r 

FflawmaninN«    •    Strwdclteic 

ImiMrt.    HngarlMhcr    P*|irika 

Bitt*rmarMl«lii    ,    Cardcmon« 

)l*Mnwa«Mr    •    PaHAKh« 

HIrtchharntalx    •    VmiHI« 

OrUnhcrn   •    C«wfin« 

lmp*rti*rt*  <'Macyar''>Salami 

H«iilir«Hl*r 


KUch»i«g«rlta   .    Bachferman 

Labkuchan 

Impartiart*    Ettanian 

Kamillan-    untf    Pfaffarminzl«« 

All*   Sartan    Emaillawaran 

KUchanwaagan 

mit  Crammgewichtan 

l/npartiartar    Akaiianhanlg 

Minaralwataar 

Dauttclia  u.  Wlanar  Splalkartan 


Gratis:  Illustrierte  80-seltige  Preisliste. 
Postversand  (Aulträ^e  unter  $4  werden  nicht  versandt.) 


H.  ROTH  &  SOHN 


1577    FIRST   AVENUE 

at  82nd  Street 
New  York,  N.  Y.  10028 
RE  4-1110      LE  5-2322 


Feiner 


ero 


Suppe 

in  der  Gold -Packung 


Impcrtaur:      RICHTER     BROS..     INC. 
M  N.  Moora  St.,  N«w  York,  N.  Y.  10013 


GIVE  TO  THE  BLUE  CARD 


UNIVERSAL 
CHOCOLATES 

2149   BROADWAY        (76    Street) 

Sonntags    geöffnet  Tel.    874-0630 

Postversand    und    Zustellungsdienst 

ESTEE'S 

und  importierte 

DOMINOSTEINE   und 

SPITZKUCHEN 

BAHLSEN'S 

unübertroffene 
LEBKUCHEN-SPEZIALITATEN 

SAROTTI'S 

MARZIPAN-  und  NOUGAT- 
BONBONNIERES 

BAUERS    HIMBEERSAFT 

Die   feinen   österreichischen 
VANILLE-KIPFERL  <1    "IC 

in  neuer  Packung  "^    ' 

und  unsere  unerreichte  Auswahl 

in  Bonbonnieren  von 

Lindt,   Tobler-Perugina,   Fcodora, 

Koppers- Israel. 


Als  er  erkannte,  da35  die  afri- 
kanischen Kolonien,  Protekto- 
rate und  I>epartements  Frank- 
reichs in  naher  Zukunft  ihre  Ge- 
schicke selber  würden  bestimmen 
müssen  und  dass  Frankreich  für 
einen  senegalischen  Politiker 
nicht  länger  das  notwendige  Ak- 
tionsfeld bieten  konnte,  suchte 
er  umsichtig  seinen  Standort  in 
Dakar  zu  festigen.  Die  Namen 
der  Parteien,  die  er  gründete 
und  leitete,  wechselten.  Das  Ziel 
blieb  gleich:  eine  nationale,  so- 
zialistische Sammlungspartei,  die 
in  der  Lage  war,  die  Stammes- 
gegensätze auszugleichen,  die 
Städte  mit  der  Savanne  zu  ver- 
klammern, dem  Staat  eine  zur 
Führung  qualifizierte  Eite  zu  stel- 
len. 

Darüber  hinaus  versuchte  er 
Afrika  ein  Beispiel  zu  setzen  für 
eine  künftige  panafrikanische 
Föderation.  Der  Zusammen- 
schlu^s  mit  dem  benachbarten 
Mali  scheiterte  jedoch.  Ideologi- 
sierung  des  malischen  Regie- 
rungsapparates und  Pragmatis- 
mus des  Senegals  harmonierten 
nicht  miteinander.  So  endete 
mit  Putschversuch  und  Tren- 
nung, was  als  Exempel  gedacht 
war. 

Senghor  bezeichnet  sich  als 
Sozialist.  Das  bedeutet  nicht, 
dass  er  sich  als  Marxist  empfin- 
det. Seine  Überzeugung  von  der 
spezifischen  Eigennatur  des  Af- 
rikaners und  seine  Offenheit 
gegenüber  allen  Winden  der 
Welt,  lässt  eine  dogmatische  Fest- 


GRUENBAUM    CO. 

PROPRIETOR 
HARRY  OPPENHEIMER 

PftlME    MEATS 

^2582  BROADWAY 
Betw.  97th  &  98th  St%. 


FIne 
Provisions 


and 
Poultry 


For  DELIVERY  Call 

AAOnumenf  2-Ü246 


Albert  Maier,  Inc. 

METZGEREI 

Feinste  Fleisch-  und  Wurstwaren 

ENGR06  und  DETAIL 

1927  WASHINGTON  AVENUE 

TRemoni  8-8193  -  Bronx  57,  N.  Y. 


legung  einfach  nicht  zu. 

In  seinem  Aufsatz  "Vom  Geist 
afrikanischen  Negertums"  heisst 
es:  'Das  eigentliche  Ziel,  näm- 
lich die  wahrhafte  Unabhängig- 
keit nicht  nur  der  Völker,  son- 
dern auch  der  einzelnen  Men- 
schen, wird  man  jedenfalls  nicht 
erreichen,  indem  man  europä- 
ische Institutionen  —  ob  sie  nun 
aus  dem  Osten  oder  aus  dem 
Westen  stammen  —  unbesehen 
und  unverändert  auf  Afrika 
überträgt".  Einsicht  in  die  eige- 
ne Kultur,  Kenntnis  der  person- 
alite  africaine.  bestimmen  also 
Senghors  Verhältnis  zur  Politik 
und  damit  zoir  Ausübung  der 
Macht. 

*       ♦       ♦ 

Leopold  Sedar  Senghor,  der 
vor  wenigen  Wochen  in  Frank- 
furt durch  die  V^erleihung  des 
Friedenspreises  des  Deutschen 
Buchhandels  geehrt  wurde,  kam 
am  9.  Oktober  1906  im  senega- 
lischen Joal-la-Portugaise  zur 
Welt.  Sein  Ruf  als  Intellektueller 
und  Stilist  führte  dazu,  dass  man 
ihm  1946  die  stilistische  Überar- 
beitung der  französischen  Ver- 
fa.ssung  anvertraute.  Claudels 
Hymnen  und  die  grossen  feier- 
lichen Freskengedichte  Saint- 
John  Perses  beeinflussten  ihn 
besonders  stark. 

Seine  Dichtungen  muten  an 
wie  ununterbrochene  Bildbewe- 
gungen. In  seinem  berühmten 
1945  in  Paris  geschriebenen 
Friedensgesang  bittet  er  Gott, 
dem  weissen  Europa  zu  verzei- 
hen, "zu  Füssen  meines  seit  vier- 
hundert Jahren  gekreuzigten 
Afrika,  das  doch  noch  atmet". 
Der  Hass  des  Dichters  Senghor 
gilt  nur  einem:  der  "Maske  von 
Kleinheit    und    Hass".    Er    fügt 


hinzu:  "denn  ich  hasse  .sehr  wohl 
das  Böse".  Aber  das  Wesentliche 
ist  Senghors  Ruf  zum  Frieden: 

.  .  .  "sieh  die  wogenden  Köpfe 
meines  Volkes.  Vergönne  ihren  heis- 
sen  Händen  dass  sie  die  Erde  um- 
schlingen mit  einem  Gürtel  von 
Bruderhänden  UNTER  DEM  RE- 
GENBOGEN DEINES  FRIEDENS". 

B  D  H 


Kristallnacht 

(Fortsetzung  von  Seite  9) 

tes",  einer  Zweigstelle  des  Poli- 
zeipräsidiums, Assessor  Hennig. 
Am  Mittag  des  10.  November, 
nach  der  Zerstörung  des  Palästi- 
naamtes, ging  B.  in  das  Fremden- 
amt und  liess  sich  bei  Assessor 
Hennig  melden.  Hennig  empfing 
ihn  sofort  und  schlug  ihm  vor, 
bei  ihm  zu  bleiben,  weil  er  dort 
am  sichersten  sei,  im  Polizeiprä- 
sidium werde  niemand  einen  Ju- 
den suchen  (B.  lehnte  das  ab). 
Dann  sprach  er  mit  Hennig  über 
die  Unmöglichkeit,  die  von  der 
Regierung  doch  gewollte  Aus- 
wanderung der  Juden  fortzuset- 
zen, nachdem  das  Palästinaamt 
zerstört  sei. 

Hennig  war  über  die  Zerstö- 
rung des  Palästinaamtes  entsetzt 
und  rief  seine  Parallelstelle  im 
Büro  Himmler  an.  B.  könne  im 
Zimmer  zuhören.  Hennig  rief  al- 
so an  imd  sagte:  "Hier  war  ge- 
rade ein  Jude  bei  mir  und  sagte 
dass  das  Palästinaamt  zerstört 
sei.  Wie  konnte  denn  das  gesche- 
hen, wir  wollen  doch  alle  die 
jüdische  Auswanderung,  was  ist 
denn  da  passiert?"  Auf  der  an- 
deren Seite  folgte  zunächst  be- 
tretenes Stillschweigen,  dann 
kam  die  Antwort:  "Warten  Sie 
einen  Augenblick  am  Apparat, 
ich  werde  nachsehen".  Nach  län- 
gerer Zeit  meldete  sich  dieselbe 
Stimme  wieder:  "In  unseren  Li- 
sten (d.  h.  Zerstörungslisten)  ist 
das  Palästinaamt  nicht  aufge- 
führt. Da  muss  wohl  ein  bedau- 
erliches Versehen  passiert  sein** 
(!)  —  So  wissen  wir  also  auch, 
wer  diese  Listen  an  die  unteren 
Stellen  verteilt  hat. 

Damit  ist  die  Vorplanung  der 
Massenverhaftungen  und  der 
Zerstörung  der  Büros  einwand- 
frei bewiesen.  Für  die  Synago- 
genbrände ist  sie  nur  wahrschein- 
lich, sowohl  aus  Einzelgründen 
wie  wegen  des  Gesamtzusam- 
menhanges. Aber  da  der  direkte 
Beweis  fehlt,  so  soll  hier  auf  Ein- 
zelheiten verzichtet  werden, 

(Quellen:  Erlebnisberichte,  im  Archiv  ¥0« 
Yad  Vashem  in  Jerusalem,  die  fast  ^lie  au?  den 
Jahren  1944--1947  stammen). 


THE  HOUSE 
OF  QUALITY 


SCHALLER  &  WEBER 

Vierfacher  Gewinner  des  letzten 
Fleisclierwettbewerbs  in  Holland 


EINE  GOLDMEDAILLE 
für  die  drei  ersten  Preise 
f.  Fleischwurst-,  Blutwurst- 
und  Leberwurst-Sorten  und 

EINE  GOLDMEDAILLE 
für  unsere  Rohwurstsorten 


WURSTWAREN  VON  UNERREICHTER  GÜTE 
von  uns  hergestellt  nach  deutschem  Geschmack 


9  GROSSE  GESCHÄFTE  9 

In  NEW  YORK:  1654  2.  Ave.  (85 -86.  Str.)  TR  9-3047       In  JACKSON  HEIGHTS:  82-10  37.  Ave,,  DE  5-1154 
In  RIDGEWOOD:  56-54  Myrtle  Avenue     VA  1-7068   '    In  FLUSHING:  41-06  Main  Street  Hl  5-2552 

In  ASTORIA:  28-28  Steinway   Street  AS  4-3210       In  FRANKLIN  SQ,:  981  Hempst'd  Tpk.  516-437-7677 

In  FLORAL  PARK,  L.  I.:  259-17  Hiilside  Avenue  343-6116 

In  POUGHKEEPSIE,  N    ¥.:  450  Main  Street     (914)  454-9070 


00 


w   ''Schlussakkord  in  Moll" 


CO 


o 

CO 

< 

< 

Q 

< 
m 

p 


Juden  in  der 
deutschen  Literatur 


Von   MARCEL   REICHRANICKI 

Wir  gehen  hier  einige  icesentliche  Teile  der  Arisprache 
wieder,  mit  der  der  Literaturhistoriker  Marcel  Reich-Ranicki 
in  Frankfurt  die  Ausstellung  "Werke  von  Autoren  jüdischer 
Herkunft  in  deutscher  Sprache"  eröffnete,  die  von  der  deut- 
schen B'nai  B'rith-Organisation  in  Zusarmnenarheit  mit  dem 
Börsenverein  des   deutschen   Buchhandels   veranstaltet  wor- 
den ist. 
In  seiner  erst  unlängst  publi-    haben    sich    früher    oder   später 
zierten     Autobiographie    erklärt    vom  Judentum  getrennt  oder  di- 
Arthur  Schnitzler,  warum  er  in    stanziert  und  sind  scliliesslich  zu 
diesem  Buch  so  oft  auf  die  jüdi-    dem    Ergebnis    gekommen,    dass 


sehe  Frage  zu  sprechen  komme. 
Es  sei  —  meint  Schnitzler  —  für 


sich  dies  überhaupt  nicht  reali- 
sieren lässt,  weil  es  nicht  von  der 


einen  Juden,  "insbesondere  für  Entscheidung  des  Individuums 
einen,  der  in  der  Öffentlichkeit  abhängt.  Einer  von  ihnen  hat 
stand,  unmöglich  gewesen,  davon  diese  Einsicht  in  seinem  Ab- 
abzusehen, dass  er  Jude  war,  da  schiedsbrief  formuliert.  Im  De- 
die  anderen  es  nicht  taten,  die  zember  1935,  wenige  Tage  bevor 
Christen  nicht  und  die  Juden  er  Selbstmord  beging,  schrieb 
noch  weniger.  Man  hatte  die  Kurt  Tucholsky:  "Ich  bin  im 
Wahl,  für  unempfindlich,  zu-  Jahre  1911  'aus  dem  Judentum 
dringlich,  frech  oder  für  emp-  ausgetreten',  und  ich  weiss,  dass 
findlich.  schüchtern,  verfolgungs-  man  das  gar  nicht  kann." 
wahnsinnig  zu  gelten."  und  ob  sie  das  Judentum  ver- 

Diese  Notiz  stammt  aus  dem  lassen  wollten  oder  nicht,  ihre 
Jahre  1912.  Aber  es  wäre  in  der  Herkunft  hat  ihre  Eigenart  und 
Tat  leichtsinnig,  annehmen  zu  ihr  Werk  mitgeprägt,  oft  aller- 
wollen, sie  treffe  auf  die  Verhält-  \  dings  indirekt.  Das  Judentum 
nisse  nach  dem  Ersten  Weltkrieg  und.  vor  allem,  die  Situation  des 
nicht  mehr  zu.  Und  sie  trifft  na-  Juden  inmitten  einer  nichtjüdi- 
türlich  um  so  mehr  zu  auf  die  sehen  Welt  trieben  Franz  Kafka 
Zei":  nach  1945.                                 j  in    Einsamkeit   und   Trauer,   Jo- 

Für  nahezu  alle  deutschen  seph  Roth  und  Ernst  Toller  in 
Schriftsteller  jüdischer  Herkunft  Schwermut  und  politische 
wurde  das  Judentum  im  ersten  !  Schwärmerei,  Carl  Sternheim, 
Drittel  unseres  Jahrhunderts  zu  Alfred  Kerr  und  Kurt  Tucholsky 
einer  Last,  die  sie  abwerfen  woll-  i"  Aggressivität  und  Provokation, 
ten  oder  resigniert  mitschleppten  Else  Lasker-Schüler  und  —  allem 
oder  wie  ein  Banner  zu  tragen '  Anschein  zum  Trotz  —  auch 
versuchten.  Fast  alle  haben  un- '  Anna  Seghers  in  Mystizismus 
ter  ihrem  Judentum  gelitten,  fa^t  ^^^  Ekstase, 
alle  haben  mit  ihm  Jahrzehnte-  Judentum  —  freilich  im  weite- 
lang gehadert,  was  man  häufiger  sten  Sinne  dieses  Begriffes  —  be- 
ihren  Briefen,  Erinnerungen  und  einflusste  die  Mentalität  der  Wie- 
Tagebüchern  entnehmen  kann  ner  Feuilletonisten  von  Peter  Al- 
als  ihren  Romanen,  Dramen  oder  tenberg  bis  Alfred  Polgar  und 
Gedichten.  so  verschiedener  Literaturwissen- 

Manche     dieser    Schriftsteller  schaftler  wie  beispielsweise  Fried- 

FÜR  MICH  GIBT'S  NUR  DAS  CESUNDE 


rieh  Gundölf  und  Walter  Benja- 
min. 

Der  einsame  und  radikale  Ge- 
rechtigkeits-  und  Sprachfanati- 
ker Karl  Kraus  ist  eine  Figur,  die 
mit  allen  ihren  Vorzügen  und 
Schwächen  erst  durch  die  jüdi- 
sche Herkunft  verständlich  wird. 
Ähnliches  trifft  auch  auf  Her- 
mann Broch  zu,  der  Mystiker  und 
Analytiker  zugleich  war  und  in 
dessen  Epik  immer  wieder  die 
höchst  eigenwilligf  Verbindung 
von  Artistik  und  Wissenschaft 
auffällt. 

Eine  Ge|;enposition 

Die  Position  der  Juden  in  der 
deutsehen  Literatur  war,  will  mir 
scheinen,  fast  immer  und  im  ho- 
hen Grade  eine  Gegenposition. 
Das  gilt  für  Stefan  Zweig,  der 
lange  Jahre  vorgab,  diese  Frage 
überhaupt  nicht  zu  kennen,  wie 
andererseits  für  Max  Brod,  den 
konsequenten  Zionisten,  das  gilt 
für  die  elitäre  und  esoterische 
Dichtung  eines  Alfred  Mombert 
und  eines  Karl  Wolfskehl,  für  die 
geradezu  rührende  Preussenliebe 
Bruno  Franks  und  für  den  erz- 
konservativen deutschen  Tradi- 
tionalismus Rudolf  Borchardts. 

Von  einer  Gegenposition  und 
bisweilen  sogar  einer  Trotzreak- 
tion zeugt  ebenfalls  die  ent- 
schiedene Hinwendung  mancher 
Schriftsteller  zu  jüdischen  The- 
men und  Figuren  —  Lion  Feucht- 
wanger  mag  hier  genannt  wer- 
den, aber  auch  Arnold  Zweig. 
Und  schliesslich:  Erst  die  jüdi- 
sche Herkunft  und  das  jüdische 
Schicksal  machen  vollauf  die 
ausserordentliche  Faszination  be- 
greiflich, die  katholische  Ideen 
und  Motive  auf  solche  Schrift- 
steller auszuüben  vermochten 
wie  Alfred  Döblin,  der  sich  gegen 
Ende  seines  Lebens  taufen  liess, 
und  Franz  Werfel,  der  sich  nicht 
taufen  liess. 

«       ♦       * 

Immer    schon    waren    Dichter 


Der  New  Yorker 

Bürgermeister 

John     Lindsay 

proklamierte 

den  1.  Juni  zum 

'*SaIute  to  Israel 

Parade  for  Peace 

Day".  Er  über- 
reichte   die    Pro- 
klamations  -  Ur- 
kunde   dem    Or- 
ganisator des 
Aufmarsches, 
Raymond    Good- 
man (links),  und 
dessen  Mitarbei- 
tern,  Stanley   E. 
Stern  und  Theo- 
dore Comet. 


Photo  Dick  de  Marsico 


Cruss  an  Israer' -  Parade 
in  New  York 


Sonntag  der  1.  Juni  ist  "Gruss 
an  Israel"-Tag  auf  der  New  Yor- 
ker Fifth  Avenue.  Die  klassische 
Paradestrasse  der  Stadt,  gewohnt 
an  die  alljährlichen  Paraden  ih- 
rer Mitbürger  irischer,  deutscher, 
italienischer,  pK)lnischer,  puerto- 
rikanischer  Abstammung  usw., 
wird  an  diesem  Tage  eine  grosse 
Parade  unter  den  gemeinsam  ge- 
führten Flaggen  der  Vereinigten 
Staaten  und  des  Staates  Israel 
sehen,  deren  Träger  hauptsäch- 
lich Delegationen  jüdischer  Schu- 
len und  Jugendvereine  sein  wer- 


DIE    BESTE    KAPiTALSANLAGE 
FÜR  IHR  ERSPARTES  BARGELD 

EIN  ECHTER 

PERSCRTEPPICH 

BROADLOOM-BODENBEL.^G 

in  ENGROS-PREISEN 
UNI-TEPPICHE  etc. 

31    Jfttire   bekannt   uud 

empfohlen    für    Reellitit. 

360  AMSTERDAM  AVE. 

N««»    York    City 
(77.-7».  Str.)        T«l.   787-9300 

S.  HERZFELD 

(fr.   Prankfurt  a.M.) 

Geöffnet   Sonntag    11     3 
Mo.-Frei.    10-6:30 
Samstag   geschlossen 


Direkte   Importeure 


Kommiß-,  Bauern-  und  Roggenbrot 


FLUSHING,  N.  Y.  11354 
Postversand  nach  allen  Staaten  in  USA 


SCHREIBMASCHINEN  * 

■ 

Addiermaschinen 

Neu  und     * 
gebraucht    3 

Reparaturen 
Reinigung        dl 
Miete  _ 

bR.  L  KAUFMAN  &  SONfl 

■     700  WEST    180th   STREET     ■ 
i     Apt.  34  WA  7-6077     ■ 

^heelchaTrs" 

MEDICARE  -  MEDICAID 

ENTERPRISE 

SURGICAL   APPLIANCES 
:  348  W.  57th  Street,  zw.  8.-9.  Ave. 
I  Tel.:  JU  6-3943  -  44 

Die    "Blaue    Beitragskarte"    hilft. 

Hilf    der    "Blauen    Beitragskarte' 

helfen. 


ohne  Heimat  unheimliche  Dich- 
ter. Aber  diese  scheinen  mir  dop- 
pelt unheimlich  zu  sein:  die  noch 
Halbwüchsige  waren,  als  sie  ver- 
trieben CKier  deportiert  wurden, 
und  die  erst  im  Exil  —  oft  zu- 
nächst in  einer  fremden  Sprache 
—  zu  schreiben  begonnen  haben. 
Den  für  sie  bestimmten,  den  — 
mit  Nelly  Sachs  zu  sprechen  — 
von  Deutschen  "sinnvoll  erdach- 
ten Wohnungen  des  Todes"  konn- 
ten sie  zwar  entgehen,  doch 
wollte  es  ihnen  nicht  mehr  gelin- 
gen, sich  vom  deutschen  Wort  zu 
befreien.  Dichten  können  sie  nur 
in  der  Sprache  ihrer  Kindheit 
und  Jugend. 

Fast  alle  leben  sie  nach  wie  vor 
ausserhalb  Deutschlands,  oder 
Österreichs.  Und  sind  wohl  über- 
all Ausländer:  Fremde  in  der 
Heimat  und  Gäste  in  der  Fremde. 
Die  deutsche  Literatur  unserer 
Zeit  verdankt  diesen  Poeten  aus 
einer  anderen  Welt  nicht  wenig. 
Sie  werden  geachtet  und  sogar 
gelesen.  Die  Leistungen  einiger 
von  ihnen  hat  man  mit  hohen 
und  höchsten  Literaturpreisen 
anerkannt.  Auch  nehmen  diese 
Autoren  oft  an  allerlei  Tagungen 
und  Kolloquien  teil.  Man  sieht 
sie  gern,  begrüsst  sie  höfhch,  lobt 
sie  reichlich.  j 

"Aussenseiter  und  Randfiguren" 

Aber   machen   wir    uns   nichts 
vor:    Mögen    sie    so    erfolgreich  j 
sein  wie  Peter  Weiss  und  so  ge- 
schätzt   werden    wie    Wolfgang  [ 
Hildesheimer,    wie    der    in    Ost-  j 
berlin  lebende  Stephan  Hermlin 
oder  soviel  Aufsehen  erregen  wie 
der  Lyriker  und  Übersetzer  Erich  I 
Fried  und  der  Geschichtenerzäh- 
ler Jakov  Lind,  mögen   sie   gar, 
wie  Paul  Celan,  schon  als  Klassi- 
ker der   Gegenwartslyrik   gelten 


den,  aber  auch  jüdische  Kriegs- 
teilnehmerverbände,  die  Hadas- 
sah,  die  Zionist  Organization  of 
America  usw..  vielfach  mit 
Schauwagen  (Floats)  und  Musik. 

[     Die  Parade  beginnt  an  der  Ecke 
^  Fifth  Avenue  und  54.  Strasse  um 
I  11  Uhr;  an  ihrer  Spitze  wird  eine 
,  Vertretung  der  New   Yorker  be- 
rittenen   Polizei   den    feierlichen 
Zug  eröffnen.  Parademarschalle 
und  Ehrenmarschalle  sind  u.  a. 
K  o  n  g  r  essabgeordneter     Ogden 
Reid  von   Westchester,  ehemali- 
^  ger   amerikanischer   Botschafter 
I  in  Israel,  Staatsattorney  General 
Louis  Lefkowitz,  Staatscomptrol- 
1er  Arthur  Levitt  und  der  Präsi- 
dent   des    Borough    Manhattan, 
'  Percy  Sutton.  Auf  der  Ehrentri- 
büne werden  die  Ehrengäste  die 
Parade   abnehmen,   unter  ihnen 
die  diplomatischen  und  konsula- 
rischen Vertreter  Israels  in  New 
York. 

I  Der  Paradezug  folgt  der  Fifth 
Avenue  bis  zur  86.  Strasse,  wo  er 
nach  Osten  einbiegt  und  sich  an 
der  Dritten  Avenue  auflöst. 

—  Aussenseiter  und  Randfiguren 
sind  sie  trotzdem.  Dies  ist  nicht 
einmal  verwunderlich.  Und  es 
wird  sich  auch  daran,  vermute 
ich,  nichts  mehr  ändern. 

Denn  was  sie  schreiben,  be- 
fremdet und  muss  wohl  auch  be- 
fremden. Wer  zum  T(xie  verur- 
teilt war,  bleibt  ein  Gezeichneter. 
Wer  zufällig  verschont  wurde, 
während  man  die  Seinen  gemor- 
det hat,  kann  nicht  im  Frieden 
mit  sich  selber  leben.  Wer  vertrie- 
ben wurde,  bleibt  für  immer 
nicht  nur  ein  Vertriebener,  son- 
dern auch  und  vor  allem  ein  Ge- 
triebener. 

Die  allerletzte  Generation 

Also  haben  wir  noch  eine  Ge- 
neration deutschschreibender  Ju- 
den, die  die  Leser,  wie  es  einst 
Goethe  gefordert  hatte,  aus  ihrer 
"wohlhergebrachten  Gleichgül- 
tigkeit reissen"  wollen,  noch  eine 
Generation  verzweifelter  Aussen- 
seiter auf  der  Suche  nach  einem 
gelobten  Land.  Aber  täuschen  wir 
uns  nicht:  Es  ist  die  letzte,  die 
allerletzte  Generation  deutsch- 
schreibender Juden. 

In  diesem  Sinne  gleicht  die 
Ausstellung  einem  Schlussakkord 
in  Moll,  einer  elegischen  Zusam- 
menfassung, einer  etwas  melan- 
cholischen Bilanz. 


FUSSLEIDENDE 

Wenn  Sie  alles  probiert  und  für  Ihre  schmerzenden  Füsse  keine 
Erleichterung  gefunden  haben,  dann  versuchen  Sie  es  mit  unseren 
nach    Gipsabdrucli    in    eig:ener    Werkstatt    hergestellten    Einlagen. 

l 


Unsere  Einlagen 

•  Geben  Ihnen  eine  gute  Stütze. 

•  Passen  in  Jeden  Ihrer  Schuhe. 

•  Wir  stellen  Einlagen  her  aus 
Aluminium.  Leder,  Plastik, 
Kork  und  Gummi. 

Der  Kute  Ruf  unsere«  Geschäftes  und   unsere  über  eojährise  Erfahrune 
auf   diesem    Gebiet   bürgt    Ihnen    für    beste    fachm.innische    Beratung 

A.  WITTENBERG,  Inc. 

CORSETS,    BANDAGEN    und    ORTHOPÄDIE 

145  WEST  72nd  STREET,  NEW  YORK.  N.Y.  10023 

AUTHORiZED  üfEDiCAID  AGENCY 

Tai.:   TR  4-5343.   nach   6   Uhr   ab«Mds:    BO   3-S931 

Täglich   von   9   bis  6   Uhr  geöffnet.   —   Samstags   von    10   bis  4    Uhr   geöffnet. 

VON    JUNI     BIS    27.    SEPTEMBER    SAMSTAGS    GESCHLOSSEN 


-*-«-^- 


TO  OBSERVE  OR  NOT? 
FROM  A  NEW  GENERATION, 
ANEWANSWER. 


r" 


l{«-|triiil«-(i  from  flu- Jiiiii-   17,   M>52    ii^isiU' of 


THE  JEW 

AND 

CHRISTMAS 

TO  OBSERVE  OR  NOT? 
FROM  A  NEW  GENERATION, 
A  NEW  ANSWER. 


Four  generations  of  American  Jews  stand  against  the  sky  of  the  land  where,  Roosevelt  once  said,  "from  the  gift  that  each  has  given,  all  have  gained." 


BY  LEONARD  GROSS  look  semor  kd.tor 


"All  over  the  country,  everyhody^s  celebrating.  If  we  didnt  celehrate^ 
it  ivould  make  us  different.  We're  not  dißerent." 

"It  simply  does  not  concern  me.  I  go  to  work.  My  kids  go  to  school. 
Just  as  Our  Lady  of  Mercy  is  open  on  Yom  Kippur,  so  is  Yeshiva  of 
Forest  Hills  open  on  Christmas.  Christmas  requires  no  gritting  of  my 
teeth  or  rearrangement  of  my  conscious  frame  of  mind.  The  only  thing 
I  notice  on  my  way  to  ivork  is  that  there^s  no  trafflc.*' 

"How  can  you  as  a  lew  celebrate  the  birth  of  Christ  when  you  are 
accused  of  killing  him?^^ 

"How  can  the  Catholics  of  today  blame  the  Jews  of  today  for  some- 
thing  that  happened  2ß00  years  ago?** 

THESE  ARE  Jews,  responding  to  a  paradox.  For  Catholics, 
the  blame  for  the  Crucifixion  has  at  last  been  settled  with 
the  firmness  characteristic  of  their  Church.  ".  .  .  What 
happened  to  Christ  .  .  .  cannot  be  attributed  to  all  Jews, 
without  distinction,  then  alive,  nor  to  the  Jews  of  today,"  the  Vatican 
Council  decreed  two  months  ago.  Most  Protestants  would  agree.  But 
for  U.S.  Jews,  the  massively  ironic  question  of  Christmas  remains 
the  deeply  personal  one  of  how  they  feel  about  being  Jews. 

Every  December,  millions  of  them— even  some  of  the  Orthodox— 
are  tugged  two  ways.  As  Americans,  they  yearn  to  join  their  Christian 
brothers  in  outpourings  of  goodwill  and  grog.  As  Jews,  admit  it  or 
not,  they  experience  an  annual  shock  of  recognition  that  ihey  are  in 
alien  territory.  The  taut  wire  between  doubt  and  desire  frequently 
snaps.  Rabbis  lecture  congregants,  children  nag  parents,  husbands 


Copyright  (c)  1965  by  Cowles  Communications,  Inc. 


WHAT  IS  A  JEW? 


EDITOR'S  NOTE 

Rabbi  Kertzer  is 
national  president 
of  the  J ewish 
Chaplains  Associa- 
tion of  the  Armed 
Forces  and  director 
of  Interreligious 
Activities  for  the 
American  Jewish 
Committee .  In 
World  War  11,  he  won  the  Bronze  Star 
for  his  part  in  the  invasions  of  Italy 
and  Southern  France.  Born  in  Coch- 
rane,  Canada,  he  was  educated  at  the 
universities  of  Toronto,  Illinois,  Mich- 
igan and  Columbia.  For  seven  years, 
he  taught  religion  at  the  University 
of  Iowa.  His  article  is  the  twelfth  pub- 
lished  by  Look  in  the  past  year  on 
the  role  of  religion  in  American  life. 


Look  asks  this  and  1 7  other  questions  of  a  noted  authority  on  Judaism 
in  America  and  gets  answers  that  will  help  to  set  the  record  straight 

By  RABBI  MORRIS  N.  KERTZER 


What  is  a  Jew? 

IT  is  difficult  to  find  a  Single  definition.  A  Jew 
is  one  who  accepts  the  faith  of  Judaism. 
That  is  the  religious  definition.  A  Jew  is  one 
who,  without  formal  religious  affiliation,  re- 
gards  the  teachings  of  Judaism  — its  ethics, 
its  folkways,  its  literature  —  as  his  own.  That 
is  the  cultural  definition  of  a  Jew.  A  Jew 
is  one  who  considers  himself  a  Jew  or  is  so 
regarded  by  his  Community.  That  is  the  "prac- 
tical"  definition  of  a  Jew.  Prof.  Mordecai  Kap- 
lan calls  Judaism  "a  civilization."  Jews  share  a 
common  history,  common  prayer,  a  vast  litera- 
ture and,  above  all,  a  common  moral  and  spirit- 
ual  purpose.  Judaism  is  really  a  way  of  life. 

Produccd  by  LEO  ROSTEN 


What  are  the  principal  tenets  of  Judaism? 

Judaism  holds  that  man  can  most  genu- 
inely  worship  God  by  imitating  those  qualities 
that  are  godly:  As  God  is  merciful,  so  must  we 
be  compassionate;  as  God  is  just,  so  must  we 
deal  justly  with  our  neighbor;  as  God  is  slow 
to  anger,  so  must  we  be  tolerant. 

Some  1800  years  ago,  one  of  our  sages 
taught:  "He  who  is  beloved  of  his  fellow  men 
is  beloved  of  God."  To  worship  God  is  to  love 
the  works  of  His  hands. 

The  Jewish  prayer  book  speaks  of  three 
basic  principles  of  faith: 

1.  The  love  of  learning.  As  long  ago  as  the 
first  Century,  Jews  had  a«ystem  of  compulsory 


co^vniOHT  itsa  cowlcs  magazinc«    inc. 


Most  revered  object  in  Jewish  worship  is  the  Torah,  scroll  of  Old  Testa- 
ment writings,  here  unrolled  by  a  rabbi.  Men  have  died  to  guard  book. 


P^  <*■-  ^-"W'^i^f 


Jews  believe  in  souFs 
immortality  but  not  in 
literal  heaven  or  hell 


education.  The  education  of  the  poor  and  the  fatherless 
was  a  responsibility  of  the  Jewish  Community,  as  well  as  of 
the  family.  And  the  ancient  rabbis  knew  something  about 
the  psychology  of  learning.  On  the  first  day  of  school,  young- 
sters  were  fed  honey  cakes  shaped  in  the  letters  of  the  aipha- 
bet, so  that  they  would  associate  learning  with  sweetness. 

2.  The  u-orship  oj  God.  From  their  earliest  childhood, 
Jews  are  taught  that  He  is  to  be  worshiped  out  of  love,  not 
out  of  fear. 

3.  Good  deeds-deeds  that  stem  from  the  heart.  There  is 
no  Hebrew  word  for  "charity"  because,  to  the  devout  Jew, 
there  is  no  such  thing  as  "charity."  According  to  the  ancient 
rabbis:  "We  are  required  to  feed  the  poor  of  the  gentiles  as 
well  as  our  Jewish  brethren.  .  .  ."  No  one  is  exempt  from 
obligations  to  his  fellow  men.  The  Talmud  informs  us  that 
"even  one  whom  the  Community  supports  must  give  to  the 
poor."  It  is  interesting  to  note  that.  in  Jewish  tradition.  kind- 
ness  to  animals  is  the  purest  form  of  goodness  because  it  is 
done  without  any  hope  of  reward. 

Do  Jews  believe  in  heaven  and  hell? 

Jews  believe  in  the  immortality  of  the  soul-an  immor- 
tality whose  nature  is  known  only  to  God-but  they  no  longer 
accept  the  literal  idea  of  heaven  and  hell.  There  was  a  time 
when  heaven  and  hell  were  accepted  in  Jewish  theology 
but.  even  then,  rarcly  as  physical  entities.  A  soul  tormented 
with  remorse  for  misdeeds  was  "in  hell";  a  soul  delighting 
in  a  life  well  lived  was  "in  heaven."  The  12th-century  phi- 
losopher Maimonides  opposed  the  idea  of  rewards  and  pun- 
ishments  for  behavior;  the  reward  for  virtuous  living,  he 
said,  is  simply  the  good  life  itself. 

Do  Jews  believe  that  Judaism  is  the  only  true  religion? 

Jews  do  not  presume  to  judge  the  honest  worshiper  of 
any  faith.  Our  prayer  book  teils  us: 

"The  righteous  of  all  nations  are  worthy  of  immortal- 
ity." We  Jews  know  that  there  are  many  mountain  tops— and 
all  of  them  reach  for  the  stars. 


Christians  and  Jews 
share  Old  Testament, 
differ  on  incarnation 


Do  Christianity  and  Judaism  agree  on  anything?  On 
what  points  do  they  differ? 

Christians  and  Jews  share  the  same  rieh  heritage  of  the 
Old  Testament,  with  its  timeless  truths  and  its  unchanging 
values.  They  share  their  belief  in  the  fatherhood  of  one 
God-all-knowing,  all-powerful,  ever-merciful,  the  God  of 
Abraham,  Isaac  and  Jacob.  They  share  their  faith  in  the 
sanctity  of  the  Ten  Commandments.  the  wisdom  of  the 
prophets  and  the  brotherhood  of  man.  Central  to  both  faiths 
is  the  firm  belief  in  the  spirit  of  man:  in  the  pursuit  of  peace 
and  the  hatred  of  war;  in  the  democratic  ideal  as  a  guide 
to  the  political  and  social  order;  and,  above  all.  in  the  im- 
perishable  nature  of  man's  soul.  These  are  the  points  of 
agreement  -  the  broad  common  ground  of  Judaism  and 
Christianity  that  makcs  up  the  Judeo-Christian  heritage. 

The  Chief  areas  of  disagreement  between  the  two  re- 
ligions  are  these:  Jews  do  not  accept  the  divinity  of  Jesus 
as  the  "only  begotten  Son"  of  God.  Jews  recognize  Jesus  as 
a  child  of  God  in  the  senso  that  we  are  all  God's  children. 
The  ancient  rabbis  taught  us  that  God's  greatest  gift  is  the 
knowledge  that  we  are  made  in  His  Image.  Jews  also  cannot 
accept  the  principle  of  incarnation-God  becoming  flesh.  It 
is  a  cardinal  tenet  of  our  faith  that  God  is  purely  spiritual; 
He  admits  of  no  human  attributes.  Nor  can  Judaism  accept 
the  principle  of  vicarious  atonement-the  idea  of  salvation 
through  Christ.  It  is  our  belief  that  every  man  is  responsible 
for  his  own  salvation.  We  believe  that  no  one  can  scrve  as 
an  intermediary  between  man  and  God,  even  in  a  symbolic 
sensc.  We  approach  God-each  man  after  his  own  fashion 
—without  a  mediator. 

Judaism  does  not  accept  the  doctrine  of  original  sin.  We 
do  not  Interpret  the  story  of  Adam  and  Eve  as  reflecting 
man's  fall  from  grace.  Nor  do  we  consider  our  bodies  and 
their  appetites  as  sinful.  We  look  upon  them  as  natural  func- 
tions  of  life  itself.  for  God  created  them. 


Do  Jews  try  to  convert  Gentiles? 

No.  Modern  Judaism  is  not  a  proselytizing  crecd.  Jews 
have  always  welcomed  converts  who  embraced  Judaism  out 
of  true  conviction.  Our  tradition  makes  no  distinction  be- 
tween Jews  born  in  or  out  of  the  faith.  Conversion  to  Judaism 
is  not  uncommon  today.  I  have  participated  in  the  con- 
version of  a  number  of  Protestants  and  Catholics  to  the 
Jewish  faith. 


Does  Judaism  oppose  intermarriage? 

Practically  all  religions  are  opposed  to  marriage  out- 
side  their  faith.  Religious  Jews  oppose  intermarriage  for 
the  same  reasons.  When  husband  and  wife  disagree  on  an 
issue  as  basic  as  their  religious  creed,  the  prospect  for  a 
lasting  and  harmonious  relationship  may  be  harmed. 


Are  Jews  forbidden  to  read  the  New  Testament? 

No.  Jews  cannot  conceive  of  being  "forbidden"  to  read 
anything.  There  has  certainly  never  been  a  ban  against 
reading  the  New  Testament  or  any  other  Christian  writings. 
I  have  even  seen  pious  Jews  poring  over  the  Contents  of 
missionary  literature;  and  many  Jewish  scholars  know  the 
Gospels  as  intimately  as  the  Old  Testament  which  is  the 
basis  of  our  creed. 


Are  there  various  creeds  and  sects  among  Jews? 

American  Judaism  contains  three  religious  groupings: 


Judaism  requires  intense  study.  Here,  a  student  hears  a  recording  of  his 
practica  Biblc  readings  in  prcparation  for  Bar  Mitzvah  (confirmation). 


the  Orthodox,  the  Conservative  and  the  Reform  (sometimes 
called  the  Liberal). 

The  Orf/jodo.r  Jew  regards  his  faith  as  the  main  stream 
of  a  tradition  that  has  been  unaltered  for  the  past  three 
thousand  years.  He  accepts  the  Bible  as  the  revealed  Will 
of  God.  He  does  not  change  with  each  new  "wind  of  doc- 
trine"; he  says  that  his  way  of  life  yields  neither  to  expe- 
diency  nor  to  comtort.  Orthodox  Jews  observe  the  Sabbath 
strictly  (no  work,  no  travel,  no  writing,  no  business  dealings, 
no  carrying  of  money).  They  observe  every  detail  of  the 
dietary  laws.  They  maintain  separate  pews  for  women  in 
the  synagogue.  They  use  only  Hebrew  in  prayer  and  cere- 
monial  Services. 

Rejorin  Judaism  differs  sharply  from  Orthodoxy  on  the 
matter  of  Rcvelation.  A  Reform  Jew  accepts  as  binding  only 
the  moral  laws  of  the  Bible  and  those  ceremonies  that 
"elevate  and  sanctify  our  lives."  Hc  does  not  follow  customs 
he  believes  "not  adapted  to  the  views  and  habits  of  modern 
civilization."  Reform  Jews  feel  that  faith  must  be  rational 
and  capable  of  withstanding  the  careful  scrutiny  of  reason 
and  science.  The  worship  of  Reform  Judaism  departs  from 
traditional  forms.  There  is  complete  equality  of  the  sexes 
in  the  temple.  Prayer  is  largely  in  English  (or  the  vernacu- 
lar).  There  is  greater  flexibility  in  the  choice  of  prayers. 
Instrumental  music  is  permitted  in  the  temple.  The  prayer 
shawl  (tallifh)  is  not  worn  by  the  male  worshipers. 

Conservative  Jews  follow  the  pattern  of  traditional 
Judaism,  by  and  large,  but  regard  Judaism  as  an  evolving 
and  ever-growing  religion.  They  feel  that  change  should  be 
the  result  of  natural  growth  and  in  consonance  with  the 
spirit  of  Jewish  law.  They  regard  Reform  Judaism  as  too 
Sharp  a  break  with  the  past.  The  Conservative  Jew  follows 
the  dietary  laws,  with  only  minor  relaxations.  He  observes 
the  Sabbath,  high  holidays  and  festivals  in  traditional  ways. 
But  he  has  borrowed  many  of  the  forms  of  Reform  Judaism 
-such  as  the  late-Friday-evening  service  and  the  use  of 
English  in  prayers. 


Exactly  what  is  a  rabbi  and  what  does  he  do? 

Literally,  rabbi  means  "teacher."  The  authority  of  a 
rabbi  is  based  not  on  his  position  but  upon  his  learning.  He 
has  no  special  Privileges.  He  is  in  no  sense  an  intermediary 
between  man  and  God.  In  Orthodox  Jewish  practice.  the 
rabbi  rarely  leads  in  the  Services:  it  is  the  cantor  who  con- 
ducts  worship.  And  any  well-informed  layman  may  rise  to 
the  pulpit  to  lead  the  congregation  in  prayer.  There  is  no 
religious  hierarchy  in  the  Jewish  faith.  The  infiuence  of  an 
individual  rabbi  is  determined  solely  by  his  ability  to  keep 
the  respect  of  laymen  and  colleagues  as  an  interpreter  of 


Family  worship  is  old 
custom;  "kosher''  laws 
teach  self-control 


Jewish  law.  The  modern  rabbi,  like  the  minister,  is  responsi- 
ble for  religious  education,  for  worship  in  the  synagogue, 
for  ceremonials  surrounding  birth,  confirmation,  marriage 
and  death  and  for  pastoral  guidance. 

Is  it  true  that  in  Judaism  the  home  is  more  important 
than  the  synagogue? 

Yes.  Many  times  in  histoiy,  Jews  have  been  forbidden 
to  worship  publicly:  synagogues  and  temples  have  been 
dosed  by  law.  Yet  Jewish  religious  life  has  continued  intact. 
The  Center  of  Judaism  resides  in  the  family  and  the  home. 
Jews  regard  the  home  as  a  fitting  place  of  worship-just  as 
they  regard  marriage  as  a  three- way  partnership  between 
husband,  wife  and  God.  Our  religion  is  essentially  a  family 
religion.  The  mother,  lighting  the  Sabbath  candles;  the 
father,  blessing  his  children  at  the  table;  the  many  happy 
rituals  that  Surround  holidays;  the  scroll  {meznzaJi)  on  the 
doorpost  which  signifies  that  God  is  in  the  home-each  of 
these  is  an  integral  part  of  Jewish  life. 

The  Catholic  weckly  Avier\ca  recently  said  that  "the 
disproportionately  small  number  of  Jewish  children  requir- 
ing  public  care  is  a  tribute  to  Jewish  family  life."  Juvenile 
delinquency  is  rare  among  Jews  and  alcoholism  almost  un- 
heard  of.  Though  divorce  is  permitted  by  the  laws  of  the 
Talmud,  the  divorce  rate  is  far  bclow  the  Community  av- 
erage.  (Divorce  is  permitted  when  love  and  harmony  have 
ceased  to  exist  between  a  man  and  a  woman,  and  their  mar- 
riage has  become  empty  and  meaningless. ) 


Do  all  Jews  wear  hats  when  they  pray? 

No.  Orthodox  Jews  wear  a  hat  or  skullcap  at  all  times 
—not  only  during  prayer.  Conservative  Jews  cover  the  head 
only  during  acts  of  worship.  Rejorm  Jews  generally  pray 
without  hats.  In  ancient  times,  Jews  covered  their  heads 
during  worship  by  lifting  their  prayer  shawls  over  their 
heads  in  order  to  cover  their  eyes.  This  removed  all  dis- 
traction  from  prayer  and  made  it  possible  to  attain  the 
greatest  concentration  during  worship.  The  hat  or  skullcap 
is  the  symbolic  descendant  of  the  prayer-shawl  covering. 


What  are  the  "kosher"  laws? 

The  Old  Testament  (Leviticus)  sets  down  certain  defi- 
nite  dietary  restrictions:  1-It  is  forbidden  to  eat  the  meat 
of  certain  animals  (such  as  the  pig  and  horse)  and  certain 
sea  foods  (shrimp,  lobster,  crab.  oyster).  2-Meats  must  be 
slaughtered  according  to  ritual  and  must  meet  specific  health 
Standards.  3-Meat  products  and  dairy  products  may  not  be 
eaten  together.  (The  Bible  says  that  meat  must  not  be  boiled 
in  milk.  This  was  a  pre-Biblical,  pagan  custom.) 

Maimonides,  a  distinguished  physician  as  well  as  a 
philosopher,  said  that  "kosher"  food  restrictions  were  health 
measures-particularly  in  the  case  of  pork,  which  deteri- 
orates  rapidly  in  warm  climates.  He  also  saw  important 
moral  valuee  in  applying  restraint  to  eating  habits-for  if  we 
practice  discrimination  in  satisfying  our  appetite,  we  may 
be  more  self-controlled  with  the  other  temptations  of  life. 
Many  of  the  laws  concerning  kosher  food  deal  with  the 
method  of  slaughtering  the  animal:  it  must  be  done  without 
pain  to  the  beast,  with  the  greatest  possible  speed  and  by  a 
God-fearing  man.  Incidentally,  Jews  are  forbidden  to  hunt. 

Jews  who  follow  the  dietary  laws  do  not  feel  a  sense  of 
deprivation.  They  regard  kosher  practices  as  a  symbol  of 
their  heritage,  a  daily  lesson  in  self-discipline  and  a  constant 
reminder  that  human  beings  must  feel  pity  for  all  living 
things.  How  many  Jews  obey  the  dietary  laws  today?  No 


Adults  study   ancient   writings  too.   Rabbi   in   this   picture,   seated   on 
chair,  leads  group  discussion  o£  the  Talmud  before  evening  prayers. 


one  can  answer  authoritatively.  A  safe  guess  is  that  less 
than  20  per  cent  of  the  Jews  in  America  conform  strictly  to 
the  laws  governing  kosher  food. 


What  is  the  Talmud? 

The  Talmud  consists  of  63  books  of  legal,  ethical  and 
historical  writings  of  the  ancient  rabbis.  It  was  edited  five 
centuries  after  the  birth  of  Jesus.  It  is  a  compendium  of  law 
and  lore.  It  is  the  legal  code  which  forms  the  basis  of  Jewish 
religious  law  and  it  is  the  textbook  used  in  the  training 
of  rabbis.  Interlaced  with  the  legal  discussions  of  the  schol- 
ars  are  thousands  of  wonderful  parables,  biographical 
Sketches,  historical  notes,  humorous  anecdotes  and  epigrams 
— a  storehouse  of  wisdom  which  is  as  real  today  as  it  was 
many  centuries  ago.  Many  of  the  moral  maxims  of  the  Tal- 
mud have  become  household  phrases:  "Give  every  man  the 
benefit  of  the  doubt."  "An  ignorant  man  cannot  be  a  pious 
one."  "Don't  look  at  the  flask  but  at  what  it  contains." 


What  is  the  Torah? 

The  Word  "Torah"  is  used  in  two  ways.  Broadly,  "Torah" 
means  a  way  of  life.  It  is  synonymous  with  learning,  wisdom, 
love  of  God.  Without  this,  life  has  neither  meaning  nor 
value.  More  narrowly,  the  Torah  is  the  beautiful,  hand- 
printed  scroll  of  the  Five  Books  of  Moses  (the  Bible  from 
Genesis  to  Deuteronomy)  which  is  housed  in  the  Ark  of  the 
synagogue.  A  portion  of  the  Torah  is  read  aloud  every 
Sabbath  during  worship.  The  worshiper  Stands  when  the 
Torah  is  taken  out  of  the  Ark.  A  pious  Jew  kisses  the  Torah 
by  placing  his  prayer  shawl  on  the  parchment  (so  his  fingers 
will  not  touch  the  scroll),  then  lifting  the  fringes  of  the 
shawl  to  his  lips.  The  Torah  is  the  most  sacred  object  in 
Jewish  worship.  Throughout  history,  men  have  bled  and 
died  to  save  the  revered  scroll  from  desecration. 


What  is  Yom  Kippur? 

Yom  Kippur  means  "Day  of  Atonement,"  the  last  of  the 
Ten  Days  of  Penitence.  It  is  marked  by  24  hours  of  prayer 
and  fasting,  during  which  the  worshiper  (and  the  congre- 
gation  collectively)  recounts  the  catalogue  of  human  trans- 
gressions— pride,  greed,  jealousy,  vanity,  lust  and  so  on. 
Throughout  this  day  runs  the  prayer:  "Father,  we  have 
sinned  before  Thee."  Judaism  stresses  that  prayer  is  not  the 
sole  avenue  to  God's  grace.  Equally  important  in  God's  eyes 
are  deeds  of  love  and  compassion.  A  story  is  told  of  Rabbi 


Israel  inspires  the  Jews' 
ancestral  feelings,  but 
the  U.S.  comes  first 


Israel  Salanter,  who  failed  to  appear  for  worship  one  Yom 
Kippur  eve.  His  congregation  was  frantic,  for  it  was  in- 
conceivable  that  their  beloved  rabbi  would  be  absent  on  this 
höhest  night.  After  a  long  search,  they  found  him  in  the  barn 
of  a  Christian  neighbor.  On  his  way  to  the  synagogue,  the 
rabbi  had  found  his  neighbor's  calf,  lost  and  tangled  in  the 
brush.  He  had  freed  the  calf  tenderly  and  brought  it  back 
to  its  stall.  The  rabbi's  prayer  was  his  act  of  mercy. 


What  is  Rosh  Hashanah? 

Rosh  Hashanah  means  New  Year.  It  ushers  in  the  Ten 
Days  of  Penitence,  during  which  mankind  "passes  in  judg- 
ment  before  the  heavenly  throne."  It  is  the  season  when 
Jews  also  sit  in  judgment  on  themselves-by  comparing  their 
aspirations  to  their  conduct  during  the  year  which  has  just 
ended.  The  Rosh  Hashanah  of  1952  will  mark  the  Jewish 
year  5713.  Among  the  Rosh  Hashanah  prayers  is  one  which 
asks  the  Lord  to  hasten  the  day  when  "all  men  shall  come  to 
serve  Thee"  —  when  mankind  will  be  joined  in  universal 
brotherhood  under  the  Fatherhood  of  God. 


Is  an  American  Jew's  first  loyahy  to  Israel  or  America? 

The  only  loyalty  of  an  American  Jew  is  to  the  United 
States  of  America-without  any  ifs,  ands  or  buts.  To  the  Jew, 
the  State  of  Israel  is  the  ancestral  home  of  his  forefathers, 
the  birthplace  of  his  faith  and  his  Bible.  It  is  the  haven  for 
over  a  million  Jews-after  the  agonies  and  nightmares  and 
murders  of  the  past  20  years.  Surely,  it  is  not  surprising  that 
Israel  has  great  and  special  meaning  for  Jews  all  over  the 
World.  Nor  is  it  surprising  that  the  courage  and  the  pioneer- 
ing  of  the  people  of  Israel  have  won  the  respect  of  men  of 
every  religious  faith.  But  spiritual  bonds  and  emotional  ties 
are  quite  diflferent  from  political  loyalty.  Many  Americans 
retain  strong  attachments  to  the  land  of  their  fathers.  But 
their  political  loyalty-whether  they  be  Irish  or  German  or 
Italian;  Catholic,  Protestant  or  Jew— is  and  will  always  be 
to  America  alone. 


Passover  Service  on  Anzio  beachhead  in  World  War  II  was  led  by  author, 
left.  Custom  of  wearing  hats  stems  from  old-time  use  of  prayer  shawls. 


battle  wives.  "We've  had  a  15-year  struggle  over  Christmas— and  my 
wife's  Jewish,"  a  Jewish  writer  in  Manhattan  declares.  "I  absolutely 
almost  had  a  heart  attack  when  I  went  downstairs  and  saw  a  Christmas 
tree  in  my  house." 

Some  Jews,  tuned  to  self-consciousness,  worry  about  the  effect  of 
their  conduct  on  Gentiles.  "Do  they  ivant  Jews  to  participate?"  asks  a 
Jewish  housewife  from  New  Jersey.  What  most  participating  Jews 
really  care  about  is  the  extent  of  their  differentness.  To  be  against 
Santa  Claus  seems  almost  un-American,  and  to  U.S.  Jews,  that  is  no 
joke.  "By  my  celebrating  Christmas,  I  get  the  feeling  that  I  am  for  the 
moment  a  part  of  white  Protestant  America,"  says  a  Los  Angeles 
businessman.  "For  a  day,  I  say  to  myself,  'This  is  what  the  world  is 
celebrating.'  I  don't  enjoy  being  different."  His  is  the  pathetic  cry  of 
those  Jews  who  are  still  frightened  by  separateness,  weary  of  prej- 
udice,  starved  for  acceptance. 

Yet,  today,  there  are  strong  indications  that  the  Jewish  view  of 
what  is  right  at  Christmas  is  changing  as  pro- 
foundly  as  the  condition  of  the  U.S.  Jew  himself. 
Joe  Bruce  Long  of  the  University  of  Chicago, 
editor  of  a  new  study  on  the  religious  roots  of 
anti-Semitism,  defines  this  change:  "There  is  evi- 
dence  on  many  fronts  that  strictures  against  Jews 
in  various  lypes  of  employment,  in  housing, 
membership  in  social  clubs,  and  public  accom- 
modations  are  slowly  being  lifted.  The  Jew  in 
America  is  experiencing  an  unprecedented  feel- 
ing of  acceptance,  legitimacy  and  justification. 
There  is  a  growing  sense  that  a  place  is  being 
made  for  him  in  the  structure  of  the  democratic 
American  system.  The  change  in  the  Status  of  the 
Jew, . .  is  nowhere  more  clearly  symbolized  than  in 
the  emerging  Jewish  attitude  toward  Christmas." 

Sure  of  themselves  as  their  parents  never 
were,  the  Jews  of  the  new  generation  now  tend 
to  reject  Christmas  celebrations  in  Jewish  homes 
as  unseemly.  "Twenty  years  ago,  there  was  hardly 
a  Jewish  home  that  didn't  have  a  tree,"  a  Beverly 
Hills,  Calif.,  religious-school  director  remembers.  "Today,  there  are 
few  that  do."  Says  a  New  York  Jewish  leader:  "The  'Hanukkah  bush' 
used  to  be  a  big  joke.  Now,  it  has  a  kind  of  derogatory  sound." 
Complaints  by  rabbis  have  diminished  strikingly  in  the  last  five  years. 
Statistics  are  virtually  unavailable,  but  in  the  only  known  recent  study, 
78  percent  of  College  students  questioned  by  Alfred  Jospe  of  Wash- 
ington, D.C.,  national  program  director  of  the  B'nai  B'rith  Hillel 
Foundation,  disapproved  of  Christmas  trees  in  Jewish  homes.  Among 
organized  Jewry,  at  least,  it  is  the  overwhelming  impression  of  their 
leaders  that  the  Christmas  paradox  is  being  resolved. 

Christmas  has  always  been  a  difhcult  time  for  Jews.  Christmas 
Eve  was  traditionally  one  of  the  nights  of  the  year  when  Europe's 
Orthodox  Jews  refrained  from  study  to  prepare  against  attack  from 
overly  zealous  Christian  revelers.  In  the  U.S.  today,  the  annual  battles 
over  Christmas  observances  in  the  public  schools  are  still  more  certain 
than  snow  on  December  25.  Jews— joined  frequenlly  by  liberal  Prot- 
estants  and  nonbelievers— object  to  the  conflict  caused  their  children, 
the  time  lost  from  studies,  the  mixing  of  church  and  state.  But  many 
Christians  view  the  objections  as  attacks  on  their  way  of  life.  and  the 
resuhing  clashes  can  be  ugly.  The  classic  example  of  recent  years  is 
that  of  Boulder,  Colo.,  home  of  the  liniversity  of  Colorado. 

A  mixed  group  of  Boulder  residents  protested  to  the  city's  school 
board  that  Christmas  observances  had  become  so  excessive  they 
seemed  to  endorse  one  religious  position;  decorations  had  become  so 
elaborate  that  one  Christian,  on  entering  a  school  auditorium,  feit 
compelled  to  genuflect.  The  school  board  found  merit  in  the  com- 
plaints and  agreed  to  cut  back.  What  was  educational  or  cultural 
would  remain.  What  was  religious  or  worshipful  would  be  removed. 

Most  teachers  accepted  the  order.  Some,  however,  became  so 
enraged  that  they  ripped  down  Christmas  decorations  in  front  of  their 


classes  and  announced  that  there  would  be  no  Christmas  at  all  in  the 
schools.  That  afternoon,  many  of  the  children  went  home  crying.  For 
the  next  week,  the  Boulder  Camera  carried  outraged  letters  from  par- 
ents. Shortly  thereafter,  a  hastily  summoned  school-board  meeting 
drew  1,000  parents,  most  of  them  angry,  a  few  frightened. 

Even  today,  eyewitnesses  recall  that  meeting  with  awe.  "A  mob 
response,"  says  one.  "The  mood  of  the  Crucifixion,"  says  another. 
When  Larry  Weiss,  soft-spoken  editorial  writer  for  the  Denver  Post, 
pleaded,  "Without  minority  rights,  there  can  be  no  majority  rights," 
he  was  hooted  down.  For  weeks  after  the  meeting,  the  Jews  lived  in 
fear.  One,  the  wife  of  a  University  of  Colorado  professor,  received 
a  phone  call:  "If  you  know  what's  good  for  you,  get  out  of  town."  A 
cross  burned  on  the  school  superintendent's  lawn;  the  following  year, 
the  President  of  the  school  board  refused  to  seek  reelection. 

Such  battles  have  heightened  the  paradox  of  Jews  and  Christmas. 
Even  as  some  Boulder  Jews  were  protesting  excesses  in  the  schools, 

others  were  busy  at  home,  hanging  stockings  and 
decorating  trees.  The  explanation  lies  in  the 
changing  nature  of  the  holiday  itself.  With  the 
increasing  Americanization  of  Christmas,  and 
emphasis  on  its  secular  rather  than  religious  as- 
pect,  the  holiday  has  become  more  and  more 
acceptable  to  many  Jews.  A  University  of  Colo- 
rado professor,  Walter  Simon,  captures  the  feel- 
ings  of  millions:  "The  essence  of  Christmas— 
peace  on  earth,  goodwill  toward  men,  the  carols, 
the  presents— how  can  you  resist  that?" 


San  Franciscan  explains:  "It's  no  dif- 
ferent than  giving  the  baby  bacon.  The 
doctor  told  my  wife  to  give  the  baby 
some  bacon,  and  she  said,  'But  we 
don't  keep  bacon.'  And  he  said,  'But  it's  good  for 
the  baby.'  "  The  Jew  shrugs.  "Why  should  these 
kids  be  diflferent  than  any  other  kids  on  the 
block?  We  are  what  we  are,  and  this  is  what's 
done.  If  a  tree  is  the  going  decoration  for  that 
time  of  year,  you  put  it  in."  Says  an  Easterner:  "You're  sending  your 
kid  to  Hotchkiss,  and  he  comes  home  for  Christmas,  and  what  are 
you  going  to  do— celebrate  Hanukkah?"  A  Los  Angeles  doctor  sums 
it  up:  "It's  a  lovely  time  of  year,  especially  for  children.  The  actual 
literal  definition  of  Christmas  is  of  no  consequence  to  me." 

While  no  national  statistics  on  the  practice  of  Jews  at  Christmas 
exist,  a  study  several  years  ago  by  the  American  Jewish  Committee 
of  a  city  it  called  "Southville"  gives  some  clues.  The  findings:  Roughly 
one  in  four  Jews  has  a  tree,  one  in  two  exchanges  gifts,  two  in  three 
send  Christmas  cards.  Says  an  Orthodox  Los  Angeles  attorney.  "We 
get  hundreds  of  cards  at  Christmas.  I  would  say  that  80  percent  of 
them  come  from  Jews." 

The  anomaly  of  Jews  and  Christmas  has  not  escaped  the  rueful 
Jewish  eye.  There  is  the  cartoon  of  the  Jewish  family  stashing  Christ- 
mas decorations  as  mother  sounds  the  alarm:   "Quick!   Grandpa's 
Coming."  There  is  the  illustrated  Christmas  card  sent  by  a  Jewish 
humorist:  A  little  Jewish  boy,  observing  the  decorations  on  neighbor- 
ing  houses,  exclaims,  "Look,  Momma,  the  goyem  have  Christmas 
too."  Real  situations  are  frequently  as  anomalous.  A  young  Chicago 
Jew,  whose  father  was  president  of  their  temple,  recalls  having  to 
hide  tree  and  presents  before  the  rabbi  came  for  dinner  on  Christmas 
Day.  When  Jewish  fraternities  began  pledging  C  cntiles  a  few  years 
ago,  two  chapters  at  Northwestern  put  big  Christmas  trees  in  their 
houses  "to  make  the  new  members  feel  comfortable."  Total  Gentile 
membership:  two.  At  Brandeis  University  several  years  ago,  Jewish 
students  who  remained  on  campus  over  the  holidays  caroled  other 
Jewish  students.  In  Minnesota,  a  shaken  father  told  how  his  son  had 
been  chosen  to  portray  the  Christ  child  in  his  school's  Nativity  play. 
But  for  some  U.S.  Jews,  Christmas  has  been  neither  pleasant  nor 
amusing.  The  Jew,  by  definition,  may  interpret  his  Judaism  as  strictly 


ii 


It's  no  longer  decorous  to  gqy  it  up/'  a  young  Illinois  rabbi  declares. 


or  loosely  as  he  chooses.  This  freedom  has  produced  many  kinds  of 
Jews,  in  addition  to  Orthodox,  Conservative  and  Reform.  There  is  the 
Gastronomie  Jew  ("Knishes  are  delicious."),  the  Cardiac  Jew  ("I 
feel  Jewish  in  my  heart."),  the  Revolving  Door  Jew  (in  at  Kosh 
Hashanah,  out  on  Yom  Kippur).  There  is  also  the  sick  Jew. 

When  Daniel  Burros,  an  anti-Semitic  Ku  Klux  Klan  functionary, 
was  exposed  as  a  Jew  late  in  October  (and  promptly  killed  himself ), 
non-Jews  were  incredulous.  Jews  were  saddened,  but  unsurprised. 
Most  know  firsthand  what  devastation  discrimination  can  produce. 
"The  Jew  I  was  exposed  to  was  an  American  first,"  a  young  Jewish 
woman  recalls.  "Hanukkah  was  never  mentioned.  Jews  celebrated 
Christmas  because  they  were  embarrassed  to  be  Jews.  My  father  would 
say,  'We  Jews  live  in  Protestant  America.  Therefore,  we  must  live  in  a 
way  that  doesn't  make  us  set  ourselves  aside.'  "  A  California  man  re- 
members:  "My  father  arrived  in  this  country  with  a  real  ghetto  philos- 
ophy.  He  came  right  out  of  the  shtetl  (little  Jewish  town).  He  had  no 
money,  no  education,  no  pull.  He  was  in  the  garment  business,  dealing 
with  Midwestern  Gentiles— buyers  from  giant  companies.  He  wasn't 
himself  with  them.  He  was  always  putting  on  an  act." 

The  second-generation  American  Jew  fled  bis  father's  ghetto, 
changed  bis  name,  refused  to  teach  bis  children  Yiddish.  In  extreme 
cases,  Jews  who  resented  being  born  to  a  life  of  difference  turned 
upon  those  whose  fate  they  shared.  More  frequently,  many  Jews  were 
simply  afraid  to  be  themselves.  They  might  hide  their  identity  or 
smother  their  exuberance.  Jews  who  feit  no  pressures  were  bafHed  by 
those  who  did.  A  Pocatello,  Idaho,  Jewish  woman,  whose  own  Com- 
munity accepts  her  without  difficulty,  was  always  shocked  when  she 
traveled  to  bigger  cities.  "It's  the  Jews  you're  not  able  to  cope  with." 
But  today,  the  talk  is  no  longer  of  self-hatred,  but  of  a  sociological 
principle  known  as  "Hansen's  Law":  "What  the  son  wishes  to  forget, 
the  grandson  wishes  to  remember."  This  third-generation  Jew  neither 
Sounds  nor  feels  inferior.  He  looks  American,  nourishes  on  security 
and  has  the  strength  to  ask,  "Who  am  I?"  Inevitably,  the  quest  for 
identity  leads  back  to  bis  roots. 

Conversations  with  Jews  across  the  U.S.  reveal  a  feeling  of  pride 
almost  unknown  20  years  ago.  Rabbis,  educators  and  other  Jewish 
leaders  all  have  pet  stories  of  young  groups  of  Jews  openly  identifying 
as  such— wearing  sweat  shirts  with  Hebrew  lettering,  camping  out  in  a 
sukkah  (the  harvest-festival  structure  of  boughs  and  leaves),  inviting 
Gentile  friends  to  assist  with  artwork  for  a  rally  of  Jewish  youth.  In- 
variably,  the  tale  ends  with  the  remark,  "I  never  would  have  done 
that."  "You  don't  see  as  much  self-hatred  now  as  you  did  in  our 
generation,"  says  Rabbi  Henry  Skirball,  associate  director  of  youth 
affairs  for  the  Union  of  American  Hebrew  Congregations.  "We're  a 
whole  generation  removed  from  the  Eastern  European  Jew  who  was 
proving  bis  Americanism.  We're  at  the  crest  of  an  organizational 
surge.  Our  kids  don't  feel  out  of  it.  They  can  affiliate.  They  don't  feel 
Square.  Between  1925  and  1930,  it  was  something  if  50  percent  of  the 
College  kids  would  put  down  'Jewish'  if  they  were  asked  to  state  their 
religious  afhliation.  Today,  they  all  do." 

THIRTY  OR  FORTY  years  ago,"  the  Hillel  Foundation  notes, 
"young  Jews  were  largely  in  flight.  The  campus  popula- 
tion  in  those  days  was  overwhelmingly  non-Jewish The 
lines  of  demarcation  between  Jews  and  Christians  were 
sharply  defined.  In  this  setting,  being  Jewish  meant  being  stränge.  It 
meant  the  experience  of  Judaism  as  a  handicap  in  one's  efforts  to  gain 
an  American  identity.  .  .  .  Today 's  students  are  no  longer  in  flight. .  . . 
The  phrase  'hemorrhage  of  Jewish  loyalty'  among  College  students  is 
a  matter  of  past  history.  .  .  ."  Says  Dr.  Samuel  Sandmel,  provost  of 
Hebrew  Union  College,  "In  the  1960's,  being  Jewish  is  in  no  way  a 
barrier.  Their  non-Jewish  friends  now  find  Jews  exotic." 

A  thousand  factors  have  created  this  change.  Hitler  made  martyrs 

For  additional  copies,  write  to 
COMMUNITY  RELATIONS  SERVICE 
Institute  of  Human  Reiotions 
165  East  56  Street  •  New  York,  N.  Y.  10022 


of  the  Jews;  Israel  made  them  pioneers.  Both  episodes  ennobled  them. 
Jewish  authors  wrote  often  excellent  novels  about  Jews.  A  new  genera- 
tion of  Christians,  led  by  liberal  clergymen,  began  to  discard  the  anti- 
Semitism  of  their  fathers.  Protestant  and  Catholic  theologians  dis- 
covered  the  relevance  of  the  great  Jewish  theologian,  Martin  Buber, 
years  before  most  Jews.  Says  Rabbi  Robert  Katz  of  Cincinnati,  "The 
feedback  from  the  non-Jewish  world  is  such  as  to  compel  the  Jew  to 
rediscover  what  he  has  tried  to  forget." 

IT  IS  THIS  REDISCOVERY  that  leads  American  Jews  to  reject  many 
of  the  assimilationist  ways  of  their  parents.  The  most  vivid 
proof  of  this  trend  is  found  at  Christmas.  A  young  Jewish 
matron  who  grew  up  in  a  Gentile  suburb  of  New  York,  and 
whose  family  had  a  Christmas  tree,  recalls  listening  to  Christmas 
carols  with  clammy  palms  and  an  upset  feeling  when  she  was  small. 
"I'd  never  have  a  tree  now,"  she  says.  An  Illinois  man  declares,  "Put- 
ting a  tree  in  my  house  would  be  like  changing  my  name  from  Jack 
Goldfarb  to  Jordan  Gray." 

"After  you  get  somewhere,  the  tree  gets  smaller,"  Rabbi  Arnold 
Wolf  of  Highland  Park,  Hl,  explains.  "It's  no  longer  decorous  to  goy 
it  up.  Changing  names  and  noses  and  having  trees  were  inadequate 
ways  of  handling  the  problem.  The  kids  will  have  nothing  to  do  with 
it."  A  San  Francisco  manufacturer  recalls  preparing  for  a  Christmas 
party,  a  traditional  dinner  for  prominent  members  of  the  city's  Jewish 
Community.  Because  bis  wife  was  late,  the  man  stepped  outside  to 
wait.  "There  I  was  in  my  well-pressed  tuxedo,  and  out  came  this  Gen- 
tile from  next  door  in  his  well-pressed  tuxedo.  I  almost  fainted.  I  asked 
myself,  'What  am  I  doing  here?'  " 

The  difference  between  generations  was  never  more  clearly  con- 
trasted  than  one  recent  evening  in  a  Florida  household.  The  father, 
who  had  always  observed  a  secular  Christmas,  suddenly  addressed 
his  daughter:  "Sally,  supposing  I  said,  'I've  decided  that  we've  been 
avoiding  the  reality  of  who  we  are  and  what  we  are,  and  so  we're 
not  going  to  celebrate  Christmas  any  more.'  What  would  you  say?" 

"Nothing  would  please  me  more,"  the  girl  responded  at  once.  Her 
father  seemed  stunned.  She  went  on,  "I  want  to  be  taken  for  what  I 
am.  I'm  proud  to  be  a  Jew.  When  I  move  out,  I  will  not  celebrate 
Christmas.  I  feel  like  a  hypocrite." 

To  compensate  their  children  for  not  having  Christmas,  today's 
young  Jewish  parents  embellish  Hanukkah,  once  a  relatively  minor 
holiday  commemorating  a  victory  by  the  Jews  over  persecuting  Syr- 
ians.  Instead  of  a  single  Christmas  present,  Jewish  children  receive 
a  present  on  each  of  eight  nights.  One  Jewish  father  chuckles,  "We 
have  Lutherans  next  door  who  have  to  give  their  daughter  Hanukkah 
presents  because  of  the  heat  our  daughter  is  putting  on." 

With  the  new  confidence  has  come  a  new  problem:  that  lacking 
a  sense  of  embattlement,  the  "new"  Jew  will  lose  his  sense  of  identity. 
Rabbi  Wolf  sums  it  up,  "The  father  was  sick-Jewish,  self-hating  Jew- 
ish, but  Jewish.  The  kids  aren't  sick,  don't  bäte  themselves  and  may 
wind  up  not  being  Jewish.  There  used  to  be  a  lot  at  stake.  Some  Jews 
had  a  desperate,  pathetic  need  for  a  tree.  Today,  they  don't  argue  about 
trees  any  more  than  they  do  about  Israel.  They  might  even  have  a  tree. 
The  point  is  that  they  don't  really  need  it." 

Rabbis  and  Jewish  educators  keenly  feel  the  challenge  laid  down 
by  unselfconscious  Jewish  youngsters.  Judaism  must  be  made  relevant, 
for  while  the  young  no  longer  have  an  identity  problem,  they  may 
reject  Judaism  on  ideological  grounds. 

What  is  historic  is  that  the  young  Jew  today  is  psychologically 
free  to  choose  on  the  high  ground  of  commitment.  He  can  be  dif- 
ferent  or  not  different,  as  he  desires.  The  same  force  that  frees  him  to 
forget  a  Christmas  tree,  also  frees  him  to  seek  a  firm  foundation  for 
his  faith.  Since  the  exaltation  of  individual  will  was  Judaism 's  great 
gift  to  the  World,  Judaism  can  at  last  return  to  its  proper  test. 


4t  }o4y 


^iML 


Crl. 


H) 


Uh' 


w 


/^v 


oL    k  (yh'iiU:'hf_^     ti/^lt 


fr  **> 


•erK 


/i2-\[l 


"0 


{(L    IX 


l 


I 


VlMUKl  0/  U^.<^.|■^P 


/ 


(/ 


c 


/ 


r 


u^ 


Trc? 


L^ 


->►, 


; 


r 


/ 


J 


c 


I;!TI^!UTi:S   of  a   .-peci-1  meeting  to   organize   Citizens   of  the  Pree  City 


of  DAI^IZIG,    i  eld  at  67  V/est  44 th  Street,    room  4ül,    in  the  City,  of    ; 

Hev.  York,    State   of  Nev;  York,    cn  the   13 th  cl-y  of  December  1941,    ..t  5  F..... 

There  v.ere   pres^nt  a  number  of  DA::2IG  Citizens,    .;.ll  cf  them  lv3,,ally 
Klrrdtted  residente  cf  the  U1-t:.D  3TAT::3,    nov;  livin^-  in  ::3V/  ^'cx'k   ...nd 
IJev;  iTersey.    Further  i.resent  'Or,   D.;,'.   'JERIJICKL,    an   -juerican  citizsn. 

The   senior,    ccuncilor  oJLu;,   nr.   Li'.in.vky,   v.ho-  h  d  invited"  the; 
Citizens,    called  the  i:.eetin£.   to   order   rnd  pro-os-^d  -:.3  ch.i.ir;;;c.n  -xor     ; 
the   iToposed   .,r£aniz,.tion  T.v.   K-.:.nit..er,    rcx^nerly  Senator  of  the  r'ree 

City  of  r.ArZIG. 

rr.   Eernhard  K-J.initzer  was   elected  chnirman  unimimously. 

TT'KREUPON  -.r.   Kr-Einitzer  took  the   chair    ".nd  propossd  to  fci-m  a     ;  ; 
..   FiiEii  CITY  OF  DANZIG  CITIZENS  GOI.l'ITTES   ",,    based  upon  the    utts.ched 

re Solution.  '       • 

Due  ciscussion  and  deliberation  .aving  been  had  thereon,    on  notion 

•    j      +v£i    -^+t'^rhsd  resolution 
duly  made,    seconded  and  unaniniously  carried,    the  .tt..ched , 

,,;,saäopted_,-nd  it  v.-as  t.- pa-^ti -v^t 

-Z^^;^^0-.-r.:.,   th.t  ...  resolution  be  p.e.ente.  to    a-.e  ..PA.T,...T 

'  '  _,^   ^^    ^.^rpTp-r-    in  ^VASHINGTON,    D.C. 

OF  STATE  and  the  DE.ART...NT  i^ediately 

iWniER  RLSOLVED,    .hat  a  tele.-rani  of  .lle.xance 

^   x-u     n+>-nr.*.r<i  of   Ihe  or/anization  shouia 
FrmTlER  RESOL^/ED,    that  the   Oilicers   cf   tn         . 


contact   uhe  Polish  .'.abassador  in  -.•/c.shington,  T..C. 


/. 


i. 


I 


# 


I 


I 


y 


iniWTi:S   of  a   rpeci«.l  meeting  to   organize   Citizens   of  the  ]pree  City 


Gf  DAMZIG,    held   at  o7  7/est  44 th  Street,    room  4ül,    in  the  €ity.  of     ; 

Hevy-  York,    3tate   of  Nev/  York,    cn  the   ICth  cl-y  of  December  1941^    :.t;5  P.!^ 

There  were   preoc^nt  a  nuinber  of  DAITZIG  Citizens,    o.ll  of  them  le.ally 
^.diuitted  residents   of  the  UlTIThD  3TATi:3,    nov;  livin^;  in  i:a\!  ^^crk   ._.nd 
l^ev!  Jersey.    Further  present  Dr.    D.I'.    V/EI\IHGKL,    an   -juerican  Citizen. 

The   senior,    ccuncilor  of  L:^/,   Br.    Lev,insky,   v.ho-  h  d  invitea  tl.e; 
Citizens,    called  the  Meeting  to   order   rnd  pro-os^d  -;S,  ch-irrian  lor  ;  ; 
the   proposed   .  r^aniz.:.tion  V.r.   K^nn^t.er,    rorinerly  Senator  of  the  l^ree 

City  of  DAI^ZIG.  : 

"Hr.  Eernhard  Kajanitzer  was  elected  chairman  unanimously. 
TTfKRhUPQN  Dr.  Kcinnitzer  took  the  chair  :-nd  proposed  to  foi-m  a  :  ; 

u   vri^   CITY  ÖF  DANZIG  CITIZENS  COI.i:iTTE£  "_,  hased  upon  the  i^ttached 

re Solution.  .  •     •   : 

Due  discussion  and  deliberation  .aving  been  had  thereon,  on  notion 

• -.^   +v>o  '>+  +  '>ched  resolution 
duly  niade,  seconded  :.nä  unanimously  carrxed,  the  .tt..chea 

v-s   adopted  .-.nd  it  v;as 

^;^;;;;;^30LW:D,    th.^  ...  Resolution  be  presented  to  the  B.PAKT,.^.T 
Op"i;^;n;;r;^PAHr.X>rr   of  ."JSTICE   in  V/ASHIHSTOK,   D.C. 

^     Ho   n-nrp  be   sent  immediately 
j^j^^^n^^jU^ON^^^        a  tele£:ram  of  .lle.xcnce 

tT^^JTT^^^nt  of  \he  TJIHTLID   3TATE3. 

^,„-.^     .v,t   -he  Ofi-icers  cf   the  or^-anization  should 
FimTItER  RrSOLV^D,^  that   -he  ui-ice 

c^t   the  Polish^.Mnbassador  in '.Vcshington,   T^.C. 


/. 


I 


The  meeting  thereupon  j^roceeded  to  the  election  cf  officers  ; 
and  upon  niotion  duly  made,  seconded  ?.nd  unanimously  CÄrried,  th*e.  : ;  ' 
following  persons  were  nominated  and  chosen  to  the  office  designated 
opposite  their  respective  names: 


Dr.  Bernhard  Kamnitzer  - 
Mr#  Otto  Behnke 
Vir.   Herrman  Lewinsky 
Mr.  ^Villiam  Anspach 
ll\r.   Max  Rüben 


1  ♦ 


President»  - 

1.  Vice  -  President» 

2.  Vice  *  President» 
Treasurer. 
Secretary.      ;  ;  , 


I 


Upon  motion  duly  made,  seconded  and  unanimously  carried,  it 

was  thereupon  '1         •  • 

RESOLVED,  that  only  those  Danzig  Citizens,  who  are  subscribed 

- 

to  democracy,  can  be  accepted  as  members.  'r     ■■•■■•,. 

The  President  asked  everybody  present,  to  submit  to  the  Organization 
details  of  their  passports,  firEt  papers  -änd  identificatlon  Ccords. 

FUKTIIER  liESOLVLD,  that  Dr.  Kamnitzer  and  Kr.  Otto  Behnke  are  y 
nuthorized,  to  travel  to  ;Vashinfe-ton  on  behalf  of  the  Organization 
to  confer  'vith  the  De,artraent  of  State,  the  Department  oi  .ustice 
and  v;homever  they  raay  deem  neo.^sary  to  contact. 

There  being  no  xurthor  business,  ^he  meeting  thereupon  adjourned. 


3ecretax*y. 


I 


^. 


I 


RESOLUTION 


\7E,  TUE  UmSRoIGI^D,  Citizens  of  the  FKEE  CITY  OF  DAIC^IC",^ 
legally  admitted  to  ^he  UCTTED  STATICS  OF  AIv:LHICA  lor  permanent 
residence,  have  lormed  a  comnittee,  to  be  known  as  the 
"  FREE  CITY  OF  -PAITZIG  CITIZE:^rS  GOIIÜTTEE  IN  TrIE  milTED  STATES  >'. 

We  pledge  allegiance  to  our  adopted  country  and  to  the 
ideals  of  Democracy,  for  v.hich  it  Stands.  :  .  '  :  ,"  : 

^7e  promise  to  help  in  defense  of  our  new  homeic;.nd  and  'ire 
ready  to  do  our  share  in  defense  work  or  any  other  assie-nment, 
trat  the  United  St.utes  Government  will  command  us  to  do. 


I 


I 


3. 


I 


I 


I 


REPORT 

of  llr.  Bttrniiard  ;;aimitÄ«ir  r^oid  Vjl%  Otto  BKl-tik«  on  tl^uir 
trip  to  •^aah-^ngtoa»  D^C^   on  D«c»   i<:th  lÄ'*!« 

on  !>eC0mb«r  IJth,   1041  lür.  ^iaaüiitÄar  ^nd  r:xu     ehnke  ^a^ 
writt€n  the  attached  l#tt#r  to  üie  rolish  .iabasaador  in  \fÄ8bi%- 
toUf  B«  C« 

•tt«ched  telogrsm  fro«  th«  Pollah  /Mauassacior. 

Tho  eamo  day  tu«.  Behnk«  i-ad  a  co»w«rß*tion  l^  tai^^Lcn*     iU. 
Mr.  Galliuan,  (.••UU  OLi*.t  in  tto«  3tat«  :  .**arto«nt     nd  .vru.-x-ly 
MMrican  Con.ul  C«n«ria  in  D«n»i«,   in  vbxch  h«  iuad«   ^n  ai^i-ciA^-at 
«t  th«  3tat«  D«^*rUa«nt  Tor  ».ünsolf     «2  Hr.  r.«^it^«r  vor  Uur- 
öay  the  18th  of  Döc^ubor  at  H.i^o  u.ai» 

on  Thur«d«y,  th«  Uth  ^t  lO.LO.  i-v.««.'..  r.««nit^«r  *afi  ß«t.nk« 
..r.  rec«iv«d  t^  th«  Poilah  /.at»a...c.or.  l^'.  Jan  Cicchuaow«ki,  v.ho 
iat«r  oall«d  in  hi»  -irst  aasistiint. 

yr.  Kamnit»«r  toM  Ui«  Amba..«.or  of  th«  romir;«  of  U.«  D-»i« 
group  ^  .tr«..«d  that  thl.  gx-oup  ha.  oo  .io.  of  i.ifcl»  ^ollcy,   out 
wa.  foundad  for  th«  yuri>ose  to  ^rotact  O.«  rij^f  «ad  ^«  «tatua 
of  ranzl«  citi.ona  raaidxng  in  th«  ünitad  Stat«.  of  /««rica     rrf 
«».ei-ing  to  tb«  j^rinoipl««  of  Ta&occaay, 

Sine«  accorüiag  to  .«i^ting  traati«.  th«  rcll«h  Gov«rnB«nt 
i.  th.  iegnl  reir..«ntitiv«  of  V^-^ig  intor«.t.  in  Tor^ign  countri«.. 
w«  r*.lt  it  our  duty  to  «aak.  th«  firat  contact  ..^th  hl»    nd  to  «tak 
ior  hia  h*lp  tuid  ;,4«otaction. 


t/ 


I 


I 


I 


Tb#  Aad^assador,  who  «>««  obvloualy  ¥(»ry  ^Iäais«>d    .bout  cur 
of  Danjfiig  by  Toax«  ^^nd  Uiat  it  would  ccnsldör  th«  ri«>iationö 

Therofor«  i  i»  Cov»rimi»nt  äöö  he  v«ould  be  wllllog  to  do 
•veryUdng  j^saitl«,   to  ^rotect  th«  int«röÄt«  ox*  !:;äin«;i|f  witi^urui 
in  the  UaitÄd  ntat««*  ""«  s^houlö  ^ml  could  coiatiunic  xt«  v^ith  liöit 
-henev.r  it  «^i^p^ared  a*»cö»«mry»  H«  uould  ord«r  Ui«  rcli^h  Con* 
«ulat«  C^aoral  in  Sew  York,   to  £^t  in  touch  v,ith  us,   b^*c  .ua# 
Aä  uri^önt  o«M«  tbat  vould  bo  th«  ^uiokd^t  weiy  tc  g^t  iato 
contact  uitb  hia*   Tbö  .ui^baniiÄdor  feinköd  ior  a  liöt  cf  cur  uxs^t^^vii 
unü  uö  {i^aad  uion  that  we  ^ould  oaly  €U»c<i^t  wuch  «wiato^irbt  wtich 
ivora  roliabla« 

llr«  iC^iiaaitAar  kiada  U-jlä  au^vistion  UA..t  th#rö  ^^ouid  bw  a 
m^  to  aaka  tha  contact  b^t^iraan  U^a  DutUiiij  cltiÄ^na  in  tha  aaitad 
Dtataa    iad  tba  ?oliah  Cov^rauant  *«*v*an  .trong^r  aad  oiTioial» 
Ha  rafarrad  to  a  oi&ua^  ia  tha  tr<»^tiaa  b^t\ifaati  rol^^JOd  i4ad  DamslKi 
in  vhich  ia  ^xovidadt   tJbat  T^anaig  citiiA^na  i.-v  t)<>i»  'X)liali  Con« 
aulataa  aa  ox"fici?^la  to   taka  c&ra  of  ^;^cial  Dan»ig  intaröata» 

Tha  /.öbaaaador  rtöcaivad  tl*ia  aiu^^ttädtioa  very  favorably  .Jid 
callad  it  "^mry  int^raötiog.  Ua  woulü  cok^ajunicata  with  Lia  Covarn- 
mant  about  thia  ^oiat«  Ha  caiaa  buck  to  U.ia  ^int  latar  ujfjd  «iald| 
it  would  ba  intaraatiag  for  hia  Govarnci  at  to  know^    -hat  ^.atfaon 
va  ^ould  hava  in  mind  ua  auch  contact-KjffiCör.  Vr.  iliJSinit^ar 
{mawarad^   that  ha  himaalf  v.ould  ba  v^iiling  to  aarva  in  Uiia 


ö^. 


I 


1 


I 


oapaclt.y.  Tli«  Ambaaaaiäor  shov^tttd  hiasolf  «lotisod  j»&out  tliis 

hie  p«r»on  uould  b«    iult«  «ccöi-tabl«  for  hl»  Gov*pmaont. 

Th«  ilinist«r  oiT«r«d  to  cäH  tfca  rtata  Du^tiPiÄ-ant    -nd 
ftnnounc«  our  viält.«  «tet  i»'«  üid» 

At  U.ÜO  Ä,M.   i:«a»r«.   .;.iaalts4«P  and  L«hak»  » «r«  r^oulv«d 
by  :Jtr.  Galloan  at  th«  ;»u»t«  r.«i.arU.«nt.  I4i%  Gsa.ia.UJ  otov.«*d  Lia- 
•alf  Vary  «sofesr  to  Lul^  u«  in  cvary  i*««iAKSt.  .or  xim  i»*t,al  »  u**t 
of  our  conv8r«ation,  h*  cüllad  in  tu*,  llcttkin«,  ü,.'^.  ;.tto*-n#y 
at  th«  ntat«  D^^arttüant* 

Uj'.   GailKsan  d«clared  u«  Uiat  th«  U,F>.   Cov^^-näi.nt    Ua  ;K.>t 
i-ccofc-aia«   ^..jv  territorial  ch..n4io«,  ba»<*d  oa  oon^uöst  by  roro«. 
Therei-or«,   *or  th«  rolicy  of  th«  U.r^.   Gov«rtite«nt,   Oi*  ?r*«  CiW 
of  Danaig  wa«  ^till  -xiaving   »ad  sine«  tüo  ?r««  City  w*.»  aot  a 
part  of  G«raazv,  L«r  üiti»«n«  cou*d  .«Jt  b^  ccnsid^red  a*  an-qy 
Allan«.  !!•  iromi6«d  u»  to  t.*it  ovu'  coa&itt-ö    .nd  it«  »eiübar»» 
v;fcer««v«P  arKl  »h«n«y«r  it  »i-ould  b«  att-u^it-d  to  coax-u««  thi. 
i».u«.   in  every  cft.ö,  vhich  turoöd  up,   -a  «t.ould    .irwctiy  cca»- 

■unic^Jkts  »ith  Itim« 

Aoout  Ui»  roi-fiiol  .itutttion  :'r.  Gullaan  and  Hr.  lloakia« 
hold  the  Oi.iaion,    thut  thuri»  *aa  uo  nc«d  .or  i'oi-cal  i  eriui^Bion 
to  l'Unction.  He  «U4^e»t«d,   tbat  w«  «und  to  a.«  S^cr^t^^ry  of 
etat«  A  löttar,   aanouncintr  Uie  i'oralnfc  of  our  toi-oui-.   -t'*ting  our 
l«iiAl  Joint  of  View  an.i  our  ,ur^-oae.  A  co^y  of  thi.  l«tt«r  ahould 
b«  »«nt  to  th«  ''«i «äa*t*.i*»at  cf  »,u#tie«. 

Llr.  Caiinan  aliowad  himsulf  *^l«a««d  by  our  «tatarosnt, 


^. 


II 


Intention,   to  r«»*«Mat  tb«  !»«•  Civ  -^  -''«*»♦   ^"*  «'^^  *^** 


I 


I 


/. 


I 


.;^w  York,    J*Y. 


RiS  £xcdIl#noy 

*rh#  ^ollsh  /intci»..     ort 


I 


I 


•idlng  in  tb«  Uaitöd  ZhäX^B  of  Miarica,   i  iiV«  i*Oi«id  (n  ^  Fr^« 
Cit^  of  DiÄoaig  Ci^ii&lia«  CoiÄiitt««  ia  xA«  United  rwtö«  cf 

to  mak«  tbö  firat  coatoet  in  tLi«  i**<»tt4ir  i^iito  you.  ?;«,   ^^« 
<^liiK:taö  ?riiöld%iat  -^^  !•  Vic#  rr*tf<uia^nt  cf  Uia  DuniÄlg  ^.rcui., 


bag  to  aak  /ou  ior  an  o^^crtuoitir  to  «Mt  you# 

ful  if  >ou  could  arrar^a  ^uoh  a  ■••UaK  -t  Üx^  «arii^at  ^ca  • 
aibl«  datat   ainoa  wa  ara  unda*    ia^al  oiüliaö.tion  to  nox^lty  tba 


roimiag 


our  <t^^^P  wltbout  dalay» 


Va  ramalat  Your  ;  jccail^iicyi 
Baai^actfully  ^oura 

Otto     Bai«nka 
Barnhard  KiMiitaar  loraar  HvkS^i^  vica 

fomarly  3anator  or  tha  Trm%  City  Cooaul  in  ruiixig# 

of  Danaigt     ;.draaai  cO-^^i     ioo  Ctraatf 
Ja&ftalcaf   ^'^»Y» 


s 


^i^Hi*- 


I 


T  E  L  E  G  R  A 


0  P 


THE         POLISH       AMBASftA'- 


i 


DOR       Tö         MR.      BERNHARD       KAMNIT2ER. 


WASHINGTON,   D.C.      DECEMBER  16, 

BERMHARD  KMQflTZER 
89   -  21     153RD     ST 

RECEIVED  YOUR  LETTER  V/ILL  BE  ELEASED  TO  RECEIVE  YOU  ON 
THURSDAY  EIGIITEENTH  BETWEEN  TEN  AND  TWELVE  AM 


1 


CIECHANOV/SKI 


f. 


[ 


MINUTSS  of  a  special  meeting  of  the  COIvEilTTKE,  held  at  233,  S3rd  St. 

on  Priday,  January  9th  at  Isfew  York  City. 
Present:  Mr.  Kamnitzer,  Hr.  Behnke,  Ilr.  Levinsky,  Lir.  Anspach,  Mr. 

liuben. 

Mr.  Kamnitzer  notified  the  Committee  that  a  letter  from  the 
Department  of  Justice  hae  been  received,  confirming  the  receipt  of 
out  letter  of  Deceraber  22nd,  1941. 

A  niünher  of  letters  were  received  hy  Mr.  Kamnitzer  with 
declarations  to  join  the  committee.  One   letter,  written  "by  Mr.  Ri- 
chard \7olff ,  Leo  Cohn,  Mrs.  Helene  Anker  was  discussed  and  the  reply 
drafted  hy  Mr.  Kamnitzer,  was  approved  by  the  Committee. 

There  being  no  further  business,  the  meeting  adjourned. 


[ 


i 


Jö^ 


[ 


REPORT 


of  Mr.  Kamnitzer  and  Mr.  Otto  Behnke  on  their  second  trip  to 
Washington,  D.C.  on  Wednesday,  January,  14th  1942. 


I 


On  Sunday  the  llth  of  January  the  German  language  news- 
paper  btaatszeitung  published  a  note  saying  that  the  Attorney 
General  in  New  York,  pending  final  decision,  had  ruled  that  Danzig 
Citizens  should  he  considered  alien  enemies. 

On  Monday  Mr.  K.  contacted  the  Editor  of  the  Staat szeitüng 
and  told  him  of  the  letter  of  the  btate  Department.  He  showed  him- 
selC  much  interested  and  offered  to  go  v/ith  Mr.  K.  to  the  Assistant 
Attorney  General  Mr.  7/erner.  After  Mr.  Behnke  had  Joined  Mr.  K.  and 
Mr.  Oherndorfer,  they  went  to  the  Court  Kouse  and  were  received  by 
Mr.  v;erner.  Mr.  V/erner  confirmed  that  he  had  ruled  according  to  the 
publication  in  the  Staatszeitung.  He  read  the  letter  of  the  State 
Department  and  promised  to  contact  the  Justice  Department  for  further 
information.  He  promised  to  iiii'^orm  Dr.  Oherndorf er  a.hout  the  result 
of  these  inquiries.  Mr.  Behnke  informed  Mr.  Gallman  hy  telephone 
ahout  the  Situation. 

On  Tuesday  Mr.  Werner  informed  Dr.  Oherndorfer  that  accor- 
ding to  his  information  from  the  Justice  Department  he  could  not 
change  his  ruling  for  the  time  heing. 


I 


//. 


r 


I 


L 


Mr»  K«  then  called  up  Mr«  Werner  himself  and  got  the  same  inf or- 
mationfrom  him.  Mr.  K.  asked  Mr.  'i7erner  if  he  would  "be  willing  to 
leave  the  whole  matter  pending  until  he  and  Ur.   Behnke  had  tried 
to  straighten  out  the  whole  matter  in  Washington.  LJr.  ¥erner  agreed 
and  Said  further  that  he  had  no  ohjection  against  the  trip  to 
Washington.  Mr.  Behnke  called  Mr.  Gallmaji  again  and  announced  him  his 
a.nd  llr.  K. '8  visit  for  the  next  day. 

On  Wednesday,  Jan.  14th,  Mr.  K.  and  LIr.  B. ,  accompanied 
hy  Mr.  Wernicke,  went  to  V/ashington  and  visited  Mr.  Gallman  at  2 
o'clock  at  the  State  Department.  Mr.  Gallman  declared  that  he  had 
heen  in  touch  77ith  the  Justice  Department  and  had  discussed  the 
whole  matter  thoroughly  with  them.  Ohviously  the  popy  of  the  letter 
of  the  State  Department  to  us,  which  had  heen  sent  to  the  Justice 
Department,  had  heen  filed  away  in  the  wrong  division.  Therefore 
he  had  sent  anojher  copy  and  had  heen  told  "by  the  Justice  Department 
that  they  agreed  with  this  letter  and  would  comply  with  the  opinion 
expressed  in  the  letter. 

We  had  nothing  to  worry  about.  He  had  made  an  appointment 
for  US  with  the  Assistant  Attorney  General  Marvin  J.  Coles  for 
3  o'clock.  We  should  go  there  and  everything  would  he  alright. 

At  3  o'clock  v/e  visited  Mr.  Coles  at  the  Justice  Department. 
Mr.  Coles  told  us  that  he  now  got  the  letter  of  the  State  Department, 
that  he  thought  that  the  Justice  Department  would  agree  with  the 
Säte  Department,  hut  that  the  final  decision  would  take  at  least 
two  weeks  and  that  meanv;hile  the  ruling  ofl  tjje  Justice  Department 


/^ 


I 


I 


that  Danzig  Citizens  have  to  "be  considered  enemy  aliens,  could 
not  "be  changed«  Mr.  I^amnitzer  declared  that  he  thought  he  could 
rely  on  the  letter  of  the  State  Department  which  he  had  conveyed 
to  all  memehers  of  the  Danzig  Committ^e.  "*/e  could  not  understand 
v/hy  Danzig  Citizens  could  he  considered  enemy  aliens  since  accor- 
ding  to  the  recognized  principles  of  the  policy  of  the  United  S44tes 
the  Pree  City  of  Danzig  can  not  he  considered  as  part  of  dermany. 
Ke  pointed  out  that  through  the  Situation  which  had  now  arisen 
hetween  State  and  Justice  Department  Danzig  citzens  in  the  United 
States  7/ould  he  held  in  uncertainty  ahout  their  Status  and  that 
they  were  in  danger  to  get  in  trouhle,  tince  the  minor  officials 
who  could  not  know  what  had  happened,  could  consider  people  who 
had  not  complied  v/ith  the  regulation  of  the  enemy  alien  act,  as 
Violators  of  the  law.  Mr.  Coles  said  that  nothing  would  happen 
to  these  people,  hecause  they  acted  in  good  faith.  After  long 
dicussion  ahout  many  special  points  Mr.  Coles  eventually  agreed 
to  talk  over  the  matter  in  his  Department  and  to  have  ano:^her  Con- 
ference with  US  on  Thursday. 

From  Mr.  Coles  we  v/ent  hack  to  Mr.  Gallman  in  the  State 
Department  and  reported  our  conversation  with  Mr.  Coles.  Mr. 
aallman  showed  himself  very  dissatisfied  with  the  attitude  of  the 
Department  of  Justice  and  told  us  we  should  rely  on  him.  He  would 
see  to  it  that  the  matter  would  he  adjusted.  Ke  asked  us  to  report 
to  him  after  our  new  conferende  v;ith  Mr.  Coles.  The  State  Department 


l 


w 


ould  hy  all  raeans   stand  hy  its  ruling. 


/3. 


[ 


[ 


On  Thursday  the  15th  ^ät.   K.  and  Mr*  B.  had  another  Conference 
in  the  Justice  Department  with  Mr.  Coles.  Mr.  Coles  declared  that 
the  Justice  Department  was  very  sympathetic  in  the  question  of  the 
Danzig  Citizens  hut  could  not  decide  this  question  right  away, 
They  were  howeYer  willing  to  oomply  with  our  Suggestion  that  Danzig 
Citizens  until  the  final  decision  had  been  reached,  should  not  he 
coneidered  as  alien  enemies  and  should  not  he  compelled  to  comply 

r 

with  the  regulations  for  alfen  enemies. 

In  the  afternoon  at  4  pm  we  had  another  Conference  "^ith  Mr. 
Gallman.  He  told  us  we  had  nothing  to  worry.  The  State  Department 
would  by  all  means  stand  to  ite  letter.  He  wanted  o/nly  to  give 
the  Justice  Department  some  time  to  make  its  decision.  If  this  de- 
cision would  not  be  favorable  for  us,  he  would  take  ce-re  that  this 
decision  would  be  revised  by  direct  action  of  the  Secretary  of  State 
to  the  Attorney  General,  who  is  known  as  a  very  liberal  minded  man. 

Mr.  Kamnitzer  returned  on  Thmrsday  night  to  ITew  York,  while 
Mr.  Behnke  stayed  in  Washington  in  order  to  deliver  a  letter  of  the 
Committee  to  the  Justice  Department,  requesting  a  written  confir- 
mation  that  Danzig  Citizens  have  not  to  comply  with  enemy  alien 
regulations.  Mr.  Coles  received  the  letter,  but  said  that  on  account 
of  routine  regulations  of  the  Justice  Department  he  could  not  give 
this  confirmation  right  away,  but  would  mail  it  so  that  the  letter 
would  be  in  the  hands  of  the  Committee  by  Monday  next  week,  on  which 
day  it  was  actually  received. 


/V: 


I 


[ 


MINUTES  of  a  special  meeting  cf  the  Committee,  held  at  57,  21st  St. 
ITev;  York  City,  on  Llonday  the  9th  of  lebruary  1942. 

There  v/ere  present:   Z-Ir.  Eamnitzer,  Mr.  Behnke,  Mr.  Levinsky,  Mr. 
Anspach,  Hr.  Ru"ben. 

The  Chairman  Mr.  llainnitzer  adresBed  the  Goiümittee  and 
spoke  alDout  tlie  present  etatuß  of  the  Lanzig  Citizens  which  he  called 
100  percent  clear  on  account  of  the  latest  nev/s  from  the  Lepartn^ent 
of  Justice.  Although  there  were  no  direct  news,  Mr.  Kamnitzer  refer- 
red  to  the  publications  in  the  newspapers,  whereToy  German  -  hörn 
persons  Y/ho  acquired  another  nationality,  except  Italian  or  Japanese, 
are  considered  neutral  and  no  alien  enemies.  This  was  certainly  the 
case  Y:ith  all  Danzigers. 

Poles:  Mr.  Eamnitzer  tliinks  it  wise  to  contact  them  again 
through  the  inedii;iin  of  Mr.  Eagorski,  the  former  Director  of  the  Danz  g 
Earhour  Board,  to  which  the  Cominittee  agreed. 

Mr.  Kamnitzer  then  read  letters  from  cur  representitives 
in  the  West,  Mr.  Georg  Kathan  and  Mr.  !Franz  Anker,  dated  Los  Angelos 
rehruary  4th.  A  numher  of  nev;  members  were  accepted,  br inging  the 
total  membership  of  cur  committee,  incl.  family  memebers  to  abt.  300. 

There  being  no  further  business  the  Committee  adjourned. 


[ 


Secretary 


/6 


E 


Report  of  a  meeting  v;ith  a  representitive  of  the  Pree  Austrian 
movement  on  i'ebr.  25tln  at  3.30  pm. 


On  Y/ednesday,  PelDruary  25th,  1942,  Mr.  F.amnitzer  and  Ilr. 
Eehnke  v/ent  to  the  Hotel  Diplomat,  108  West  43rd  St.  l^few  York  City 
and  met  there  Baron  Eano  Triebeisz,  Acting  Vice  President,  with  Y/hom 
Mr.  Eamnitzer  had  made  an  appointment. 

Mr.  Kamnitzer  had  read  in  the  newspapers  that  the  Austrians 
vv-ere  prepa-ring  certain  forms  to  file  Claims  of  emigrants  ogainst 
the  Government  of  Germany  for  damages  and  ö^Ir.  Ijämnitzer  asked  Laron 
Frieheisz  Y7hether  he  could  get  a  copy  of  these  forms,  in  order  to 
prepare  Danzig  claim.s  on  the  same  pattern.  liaron  Priebeisz  promised 
to  send  these  forms  v-ithin  a  week« 

ruring  the  conversation  Mr.  Eamnitzer  pointed  again  out  to 
Baron  Friebeisz  that  the  Danzig  committee  has  no  high  political 
aims  and  is  simply  formed  to  protect  the  Status  and  property  of  the 
Danzig  Citizens  in  the  United  States. 


New  York  City,  Sehr,  25th  1942. 


[ 


/C. 


Ilinutes   of  a  special  meeting   of   the   Coimnittee  lield   on  Ilarch  20th 
at   54   21st   Street,    ITew  York  City. 

Present  Mr.    Kamnitzer,   Mr.    Behnke,   llr»   Anspach  and  Llr.    hu'oen. 


[ 


The  Board  discussed  the  question  of  the  liahility  of  the  Danzig 
Citizens  in  connectioh  v/ith  the  puhlication  regarding  the  Selective 
^.ervice  Act  in  the  New  York  Times  of  today. 

It  was  resolved  to  enquire  at  the  Office  of  the  Director  of  the 
Selective  Service  of  l\ew  York,  for  what  reason  Danzig  has  heen 
omitted  in  the  puhlished  list.  An  immediate  call  hrought  the  follow- 
ing  information:  The  Selective  Service  Board  has  no  responsibility 
for  the  puhlication  of  the  New  York  Times.  The  Board  has  just  received 
the  list  from  V/ashington.  It  is  known  to  the  Board  that  the  Citizens 
of  the  Free  City  of  Banzig  are  not  to  he  considerec  as  enemy  aliens 
and  therefore  have  to  be  classified  as  neutrals. 

The  Board  resolved  further  that  upon  invitation  of  a  corrjnittee 
Mr.  Kamnitzer  and  Mr.  Eehnke  are  authorized  to  take  part  Yiitla   their 


w 


ifes  at  a  dinner  reception  for  the  Pianist  Moritz  nosental  on  the 


22nd  of  April  at  the  expense  of  the  Committee  for  representative 


reasons. 


[ 


Mr.  Anspach  reported  ahout  the  expenses  of  the  Board  up  tili 
now.  They  amount  to  $   185.87  according  to  specif ication  of  Mr.  Ans- 
pach. Furthermore  the  Board  in  the  ahsence  of  Mr.  Anspach  gave  the 
consent  that  Mr.  Anspach  is  entitled  for  his  activities  up  tili  now 
to  receive  a  renijmeration  once  and  for  all  of  $  75.-   Kemaining  are 


are  nrw  ^   173 •^3. 


/ 


/■ 


miTUTES  of  a  creneral  meeting  of  memlDers  of  the  Danzig  Goinmittee, 
held  on  saturday  the  11 th  of  April  1942  at  8.50  pm  at  the 
Hotel  Empire,  Broadway  and  63rd  btr.,  New  York  City. 

Mr.  IZamnitzer  opened  the  meeting  at  9.15  pm  and  mentioned 
that  all  memhers  of  the  Committee  in  the  whole  Unites  States  were 
invited  "by  special  invitation  on  the  25th  of  March  to  attend  this 
meeting.  There  were  present  66   memhers  including  3  memhers  of  the 
Board,  i.Ir.  Ruhen  and  Mr.  Levinsky  being  ahsent  on  account  of  illness. 

Mr.  Kamnitzer  gave  to  the  memhers  a  füll  report  of  the  acti- 
vities  of  the  Board,  mentioning  that  in  his  opinion  ahout  90  %   of 
all  Danzig  Citizens  were  memhers  of  our  Organization. 

Mr.  Anspach  made  his  report  ahout  the  cash  position  of  the 
Committee  and  he  further  informed  the  meeting  that  there  were  now 
altogebher  212  memehcES,  or  92  families  and  Single  persons. 

Mr.  Behnke  spoke  ahout  the  necessity  of  keeping  the  Organiza- 
tion on  a  permanent  hasis. 

Then  a  resolution  wa^  hrought  in  "by  Mr.  Anspach  v/hich  was 
unanimously  accepted,  giving  the  Board  füll  discharge  for  its 
activities  and  acts  up  the  present  and  füll  authority  for  future 


[ 


action« 


S 


everal  members  wanted  Information  about  the  position  of 


Danzig  Citizens  to  get  their  American  Citizen  papers  during  the 
war  and  about  the  liability  of  Danzig  Citizens  for  the  Selective 
Service.  This  inf  rmation  was  given  as  far  as  it  was  known  to  the 
Board.  Ihe  meeting  adjourned  at  10.50  pm. 


/s. 


n 


Minutes  of  a  special  meeting  of  the  Goininittee,  held  on  April  24 th 
1942  at  5  pm  at  Mr.  Ruten»  s  Office  57  21st  Street  llew  York,  IT.Y, 


There  were  present  ..ir.  Kamnitzer,  Llr«  Behnke,  Mr»  Anspach  and  Mr« 
Rüben • 


[ 


The  Chairnan  Ilr.  Kamnitzer  adressed  the  Committee  and  reported 
that  there  are  difficulties  to  effect  the  Uaturalization  of  Lanzig 
Citizens  ^vhen  these  Citizens  were  born  in  Germany  proper  and  later 
naturalized  in  Danzig  as  Danzigers« 

The  Board  resolves  that  steps  should  be  taken  to  prevent  any 
discrimination  between  Danzig  Citizens  whereever  they  may  be  born* 
llT.   KBinnitzer  and  Mr.  3ehnke  shoulfl  contact  the  ITaturalization  Ser- 
vice in  Philadelphia  in  order  to  help  such  Danzig  Citizens* 


SBcretary 


0 


New  York,  N.Y. 
April  24th  1942* 


^r 


Report  of  Mr.  Bernhard  Kamnitzer  and  Ur.    Otto  Behnke  about  their 
trip  to  .'/ashington  on  July  5th  1942* 


C 


ß 


Cn  July  2nd  Mr.  Kam  ltzer,as  President  of  our  Goininittee,got 
a  letter  from  Mr.  Gallman  suggesting  a  conferaBce  v/ith  Mr.  K.  on 
July  6th  at  11  A.M. 

On  July  5th  Mr.  B.  and  Mr.  E.  v/ent  to  V/aehington  and  stayed 
at  the  V/ardnan  Park  Eotel. 

By  Chance  they  met  Mr.  Gallman  in  the  late  evening  who  was 
staying  in  the  same  hotel  after  having  dissolved  his  household. 
Mr.  Gallman  told  us  that  he  had  heen  appointed  Ist  Secretary  to  the 
American  Embassy  in  London  and  that  he  is  leaving  on  WednesdaJ;r  for 
a  vacation  and  wanted  to  introduce  us  to  his  successor. 

Buring  the  conversation  Ilr.  K. ,  ref erring  to  a  letter  from 
Mr.  Behrend  from  England,  asked  Mr.  Gallman,  if  the  Atlantic  Charter 
would  also  apply  to  Danzig.  Mr.  Gallman  answered  that  in  his  opinion 
it  would  be  the  case  since  in  the  Atlantic  Charter  no  exemtions  are 
made.  Mr.  E.  pointed  out  that  he  thought  the  best  policy  for  us  was 
in  his  view  to  be  as  inconspicous  as  possible.  12r.   Gallman  confirmed 
that.  Fe  considered  this  policy  as  quite  right  for  us. 

Cn  Monday  the  6th  we  were  at  11  am  at  the  State  Department. 
Mr.  Gallman  expected  us  in  his  röom  together  with  his  successor  Mr. 
Elbridge  Burbrow  to  whom  he  introduced  us  as  repräsentatives  of  the 
Free  City  of  Danzig  Citizens  Committee  and  personal  friends.  lir. 
Durbrow  told  us  that  he  would  be  glad  to  continue  the  traditipn 
of  Mr.  Gallman.  He  would  be  at  our  disposal  whenever  we  v/anted  it. 


A^. 


2      - 


D 


C 


D 


In  the  presence  of  "bothe  Gentlemen  the  following  queetions 
were  dißcusßed: 

1)  The  new  regulations  of  the  Attorney  General«  Mr.  Gallman  was 
of  the  opinion  that  our  status  was  quite  clear  and  safe  and  that  at 
the  present  time  we  should  do  nothing  ahout  it. 

2)  Mr.  Gallman  said  that  according  to  the  existing  rulings  Lanzig 
people  had  to  he  classified  in  the  draft  as  neutralst  All  the  puh- 
lished  liets  were  not  complete. 

3)  In  the  que^tion  of  natuealization  Hr.  Gallman  thought  that  it 
would  ..ot  he  v;iße  to  fight  against  the  ruling  of  the  Attorney  General 
since  only  a  small  part  of  the  Danzig  people  are  concerned  hy  this 
ruling  and  the  wording  of  the  Hationality  Act  may  be  in  some  way  on 
the  side  of  the  Attorney  Genera,l. 

4)  V/e  reported  to  IJLr.   Gallman  ahout  our  questioning  bjr  the  Department 
of  Justice  concerning  Danzig  matters. 

5)  V/e  told  LIry  Gallman  ahout  our  conversation  v/ith  the  Polish  Consul 
General,  llv*    Gallman  stressed  to  his  successor  that  v;e  had  hehaved 
towardß  the  Poles  quite  correctly. 

6)  Iiilr.  Gallman  had  not  heard  anything  ahout  the  treatment  of  Danzig 
Citizens  hy  the  Visa  Division.  Ee  suggested  that  v;e  go  to  the  Visa 
Division  to  find  out  ourselves  and  made  an  appointment  v;ith  Mr.  Hulley 
at  2.30  P.M. 

7)  7/e  toolc  the  opportunity  to  ask  I^.  Gallman  if  he  could  not  do 
something  in  his  new  position  in  England,  to  clarify  the  position 

of  Danzig  people  in  England  in  the  same  direction  as  it  has  heen  done 
in  ü.  S,  A.   V/e  had  shunned  such  a  discussion  sofar,  hecause  we 


thought,  it  could  endanger  us,  hut  as  Mr.  G.  was  now  holding  the 


^' 


[ 


key  Position  in  London  and  knowing  his  firm  attitude  in  this  question, 
we  thought  it  might  "be  porsible  f or  him  to  convince  the  English 
GovernjBBilit  that  as  in  all  other  political  questionß,  also  in  this 
question,  should  be  no  difference  of  opinion«  Mr.  G.    declared  that 
the  ruling  of  the  State  Department  v^as  the  right  one  and  v/ould  not 
he  changed.  He  would  he  only  too  glad  to  communicate  in  London  with 
the  English  Government  for  the  sake  of  the  Lanzig  people  in  England. 
He  suggested  that  llr.  Behrendt,  whom  he  rememhers  very  well,  may 
call  on  him  in  London  at  the  American  Emhassy  after  his  arrival  there 
middle  of  August. 

At  2.30  P.LI,  we  met  by  appointment  Mr.  Hulley  at  the  Visa 
Division  of  the  State  Department.  I^.  Hulley  gave  us  the  information 
that  based  on  our  last  conversation  and  the  evidence  submitted,  the 
Division  had  decided  to  consider  Danzig  people  in  general  ..ot  as 
enemy  aiens.  That  does  not  mean  that  certain  cases  are  brought  before 
the  Review  Committee,  but  in  principle  it  is  possible  that  in  Danzig 
cases  the  Visa  may  be  granted  without  this  Committee.  Mr.  K.   pointed 
out  that  as  far  as  he  has  hesrd  of  Danzig  cases,  all  have  been  gone 
through  the  Review  Committee,  but  he  would  be  very  glad  to  hear  of  a 
Danzig  case  where  the  procedure  before  the  Review  Committee  has  been 
omitted. 


D 


<?^ 


Report  abd)ut   the  meeting   of   the  Danzig  Coimnittee   on  the  15th  of 
January  1943  at   4  pm.      The   Coxamittee  inet  at   54.    21st   Street,   New 
York  City  at  Ivir*   RuTDens  place.    There  were  preeent:   LIr.    I^Iajnnitzer, 
Ur.    Behnke,   Ilr.    Anspach,   Mr.    'lUlDen,   LIr.    Levinsky. 


[ 


The  President  opened  the  meeting  and  informed  the  Gommittee 
that  he  received  some  time  ago  a  letter  from  Mr.  Franz  Anker,  sug- 
gesting  that  the  Coimnittee  should  he  dissolved  hecause  he  did  not 
consider  itß  existence  any  more  necessary.  The  Gommittee  was  astonished 
to  hear  such  opinion  and  all  memehers  expressed  their  views  that  the 
Committees  existence  was  more  than  ever  necessary.  'Jx.   Eamnitzer 
pointed  out  that  he  ie  prepared  to  take  up  the  question  of  indemnity 
of  all  Danzig  Citizens  after  the  war  is  over.  I  e  further  informed 
the  Gommittee  that  he  was  invited  through  the  medium  of  ~Jx.   l.agorski 
to  haye  a  talk  of  llr.  Strasshurger ,  the  financa  j:inister  of  the 
Polish  Government  in  exile  who  happened  to  he  in  ITew  York. 
The  conversation  remained  strictly  private  and  ,  as  ilr.  i:ajiinitzer 
pointed  out,  off  the  receord. 

Mr.  Behnke  pointed  out  that  this  was  in  line  with  the 
Gommittee  policies,  laid  dovm  in  its  original  resolttions,  namely 
that  the  Gommittee  has  nothing  to  do  with  high  politics,  hut  simply 
protects  the  rigl ts  of  Danzig  Citizens  in  U.  S.  A* 

lir.  Kaüinitzer  then  said  that  if  he  would  decide  to  into 
politics,  he  would  give  notice  to  the  Gommittee  and  resign  as  its 
President. 


D 


Jö, 


n 


The  question  of  a  V/aBhineton  trip  to  the  State  Depc.rtnient 
v/as  dißcuß&ed  iDut  the  CoKirrdttee  Ccone  to  the  conclusion  that  at  pre- 
sent  there  were  no  open  questions  and  a  trip  was  considered  unneces- 


sary. 


Mr.  x^nspach  caid  that  he  and  hiß  family  v.dll  he  in  the  United 
States  fiYe  years  coniing  march.  He  v/anted  to  apply  for  hiß  final 
citizenßhip  papers  right  a\my  and  asked  vh.ether  the  Committee  would 
give  bim  r-orae  help  to  get  the  papers  quickly.  The  Coirmiittee  hov/ever 
decided  that  it  could  not  do  anytlring  in  thiß  matter  but  left  it  to 
the  individual  memeher, 

Hr.  ICaimitzer  then  suggested  tlrat  there  should  he  another 
Danzig  evening  in  Harch.  He  v'ould  try  to  find  soniebody  v/ho  would 
hold  a  lecture  ahout  some  historical  period,  prefer  hly  out  ofl 

IJ.    Anerican  history. 

At  6.1b   pm  the  meeting  adjourned. 


M 


AI  }o\\o 


(JW 


ui.  rc^ 


'^£Wa  [aC(\(^      M^Uwt^'  n^r 


6t> 


A2^U 


Hb'odr        <«    ä 


tr 


C 


'/  c^ 


^ 


// 


D. 


I        I 


r 


<w 


0 


-4  r^ 


Erwin  Czarlinsky 


Hadera,  den  10,  Ftbruar  1946 
P.O.B.  62 


i. 


Herrn 


Bernhard  Kamnitzer, 
Praesident  der  American  Df»nzig  Association 

89-21-153rd   Street 
Jaraaica       N.    Yt 


Werter  Herr  Kamnitzer, 

Kurz  nach  unserer  Ankunft  hier,  m^^chte  ich  Ihnen 
eine  kurze  Mitteilung  hierueber,  wie  ich  auch  Herrn  3erent  be- 
richtete, und  hoffe  3ie  im  Besitze  dieses  Briefes« 

Jetzt,  nachdem  wir  breits  ca.  6  Monv«3te  hier  sind, 
kann  ich  Ihnen  mehr  ueber  uns  berichten. 

Ich  w44ss  nicht,  ob  Sie  sich  meiner  von  Danzig  her 
erinnern. Ich  war  Mitinhaber  der  Glasengrosf irma  H.&.E.Czarlinski , 
Hopfengasse  30« Im  Jahre  193B  wurde  ich  einmal  fuer  ?A   Stunden  in 
einer  Steuersache  in  Haft  genommen  und  haben  Sie  damals  :^uer  mich 
interveniert »Dieses  nur  zur  Einfuehrung.  - 

Also  am  27.  August  ds.  Js.  landeten  wir  hier  glueck- 
lieh  nach  einer  sehr  anstrengenden  Reise  -  wir  waren  in  Massenbun- 
kern untergebracht  und  hatten  unter  der  Hitze  sehr  zu  leiden, auch 
liess  die  Verpflegung  viel  zu  wuenschen  uebrig  -  in  Haifa  und  wur- 
den aeusserst  gastfreundlich  empfangen.  Direjjt  vom  Schiff  aus  wur-^ 
den  wir  in  Autobussen  in  alle  Richtungen  des  Landes  gebracht, um  x 
uns  fuer  vier  Wochen  zu  erholen.Ein  Teil  wurde  in  den  sogenanntien 
Beth  Olim  /  Einwandererhaeuser  /  andere  in  Privatauartieren  auf  tm 
dem  Lande  untergebracht. 

Meine  Frau  und  ich  wurden  mit  50  anderen  Personen  narii 
Hadera,  einem  kleinen  Staedtchen,  das  in  der  Mitte  zwischen  Haifa 
und  Tel  Aviv  gelegen  ist,  hach  jeder  Richtung  1.1/2  Stunde  Autobus» 
fahrt,  gebracht  uijd  wohnten  vier  7/ochen  bei  einem  deutschen  Ehe- 
paar,das  uns  wie  naechste  Verwandte  aufnahm. So  erging  es  auch  den 
meisten  Leuten,  die  privat  untergebracht  wurden. 

Ein  Problem  ist  hier  der  Wohnungsmangel ,waehrend  Be- 
schaeftigung  zu  erhalten,  bedeutend  leichter  ist.  Schon  nachdem  wt 
wir  acht  Tage  hier  waren, hatte  ich  eine  Beschaeftigung  in  einem  Mi* 
litaercamp, in  dem  ich  auch  heute  noch  arbeite. 

Bald  nach  unserer  Ankunft  erfuhren  wir,d8ss  hier  W3)lr* 
nungen  der  Jewish  Agency  fast  vor  der  Vollendung  staenden.Es  waren 
6  Haeuser  mit  je  4  l«^Zi'imerwohungen  und  Kueche  und  konnten  wir  die 
se  bereits  Anfang  Oktober  beziehen. Auch  die  anderen  Wohnungen  sitd 
von  Mauritianern  bewohnt  und  haben  fast  Alle  Beschaeftigung.  gefui- 
den. 

An  anderen  Plaetzen  hat  sich  d"?e  Wohnungsfrage  nicht 
so  reibungslos  loesen  lassen. So  wohnen  in  der  Naehe  von  Haifa  noch 
verschiedene  i^auritianer  in  einem  Zeltlager  und  warten  darauf, dass 


-^. 


[ 


ihnen  Wohnungen, die  noch  im  Bau  sind,  zugewiesen  werden. Andere  wohnen  noch 
in^Beth  Olim, bis  fuer  sie  eine  andere  ünterbrimgungsmoeglichkeit  gefunden 
wird^/Walter  Abrarasohn  mit  Frau  und  Kind  befinden  sich  auch  noch  in  dem 

*;^it  dem  groessten  Teil  unserer  Mitglieder  haben  wir  den  Kontakt 
verloren, da  sie  ueber  das  ganze  Land  verstreut  wohnen  und  jeder  mit  sich 

*Harry  Oabrielski  hat  WohnunXg  in  Haifa  gefunden  und  arbeitet 
als  Clerk  in  einem  Militaercamp.  Erich  Kunz  wohnt  in  Petah  Tiqwah  in  der 
Naehe  von  Tel  Aviv, ebenfalls  eine  Jewish  Agancy^Wohnung,  und  arbeitet  bei 

einer  Bank  in  Tel  Aviv,  r^  r.  .   r      a 

Bin  Teil  der  Maurltianer  sind  in  das  U-N-R.R.A.  Lager,  das 
sich  Jetzt  in  El  Shatt  near  Suez  /  Egypt  befindet,  gegangen  darunter  das 
Ehepaar  Max  Rohde,das  zu  seinen  Soehnen  nach  U.S.A.  will.  Ein  Transport 
von  Oesterreichern  ist  bereits  repatriiert  worden  und  liegen  hier  bereits 
Na^'hrivhten  aus  Wien  vor. Eine  Gruppe  Tschechen, die  das  U.N.R. R.A.Lager  je- 
doch fluchtartig  verliess  /damals  befand  sich  das  Lager  noch  in  Palaestlna 
und  es  sollen  dort  unglaublich  schlechte  Zustaende  geherrscht  haben/er- 
haelt  hier  von  dem  Tschechischen  Konsulat  finanzielle  Unterstuetzung  und 
soll  in  naechster  Zeit  nach  Prag  abfahren.  ^  -.  ^  ^    a^^ 

Ueber  Danzig  liegt  hier  die  Nachricht  von  einem  Soldaten,  der 
'  jetzt  dort  war, um  seine  Eltern  zu  suchen,  vor,dass  Ä6n  der  Innenstadt  nichj 
viel  uebrig  geblieben  ist*  Der  ganze  Verkehr  spielt  sich  Jetzt  in  Langfuhr 
aboDie  letzten  Juden  aus  Danzig  wurden  im  Jahre  19^4  nach  Polen  gebracht, 

mehr  war  ueber  sie  nirht  zu  erfahren.  ,   .  v^x  „^n-^-hon  ^n 

Ich  hoffe,  Ihnen  Jetzt  einen  erschoepf enden  Bericht  gegeben  zu 

haben  und  will  nun  endlich  schliessen.  ,,    ^    .    m  ^4  4.^o>.^^ 

Empfangen  Sie  nochmals  auch  im  Namen  aller  danziger  Mauritianer 
meinen  herzlichsten  Dank  fuer  alle  Hilfe,  die  Sie  uns  dort  geleistet  haben 
und  seien  Sie  wie  alle  dortigen  Danziger  herzlichst  gegruesst  von 

z'em   j        ^f  yi 


\ 


•  a    - 

oaBS  gß%  an  offlolal  ll^i;  of  our  pa^apo rti^i^ vve  ttiluk  tua  conüitlot}  K 
of  •toGurarötaiy  evlteßoe"  is  Itollflllöü  and  Ute  Poliah  Goveniaect 
sHoitia  be  f3(pptoaotied  i^tt>  a  tequeat  to  a^  fov  cur  teleaae» 
4)  me  Icnf^or  tso  üare  to  stty  Uet^tlie  mo«e  tbe  Ion«  detentio^  an*  Hie 
ttopioaL  cltmate  teil  on  ttio  bealtfa  of  out  fCtoop.^  A  conaiderable 
notiDOT  ave  po^iple  of  old  «tfüÄTtio  ööffOT  ©ost  fism  the  oon<!ltlona« 
5hö  yonn^er  ones  too^liowefvsr^   feel  tholr  wcrrta!   nwd  phyBical  power 
of  TOßS-Bttfinoe  alotÄy  Tmt  soteJy  weaken^Slnce  töe  bepdnnluß:  of  tliis 
yenr  oar  llttle  ^«onp  alone  lost  4  Eaembers  anü  wb  atee  afraid  tliat 
tbe  next  Bomaer  will  tafce  a  vety  beavy  toll  a^ain*  Wa  föel  ttoat 
ander  tli^^e  conäit^ona  -^-1  yo^^ra  of  detentloti^  timploal  ollmate  — ^ 
Tülcb  cannot  well  be  co^pet^fli  irtth  I9itsypaain  stcndardaLour  fbod  la 
qalte  Inadäquate  in  ld.nd  «nd  quality^    m  bave  to  dOpplJ3taent  It  aa 
well  a^  ^so  can»   an4  Inol^^  f^^ro  thone  ^oae  ptlvate^eaDs  allow  tucm 
to  do  öo^  Ti  e  nuaber  of  people  «lio  ate  ofÄoially  tec^izod  ao 
doatitQte  and  «eoeive  a  podcat  moncff  of  Ba^a^-^onttoiyvi-^^le^a  Äca 
U.m  *  öA)   cnd  of  otber  degerrtni?  oaaeH  laounta  abt,  fp^   ^^tl 
yoa  TOUld  tV  «»ad  find  somo  mamm  ttitöcgn  o|^^ciäl  oocfi.eki,jQ^*  or 
polittooi  ot^nnizatioBs,  of  Utlpin«  tue»  flaencittllyp  we  ntn  eure 
ynu  ':?o«Td  ^  a  lot  of  goodU  Ä^a  Czä^oa  /^toup  Ueve^   ^   «•    xeoüive^aa 
montbly  a  öpci  of  «i*   75. -^^  fr»a  tu^ir  GovoiiLionü  ^na  taic  A^attian? 
too,  riör^Q  eist  wita  tuacceaB  in  a  miliar  appeal. 

Yoii  aee^we  db  äaato  our  vioriies  v;itii  yoo^ätnd  iire  Rlafßy^ 

looikin/?  forwf^rd  to  yoaip  ne^a  vauiüU  al^i&'ß  ^Ave  ua  a  uo»al  .aroppott  ^ie^ 

na  ^nBeatly  need. 

\A*öi  id.nd  vauai'da  to  yoii  and  oll  Ito3  2d.p:era,  we  ara 

You«fB  ;d.Uüe£oly 

aigo»  Eeriy  aabtiölaki,  2uuz^  E,   CzarlJ-naky 

o  atottp  of  CSfetlaena  or  tue  *tee  City  of^ 
Canid^  in  tna  ^«aitaAent  Cekop  Bauu  Ba^&in 


r 


■jy '  >« jt«'  v)ia;i  ij«  . 


r 


Zb  li«.  Bavava  Kannltzov,     BO-^loisa^i  3tt»t)v  ,  Jaaloei  (  N.\« 


1 

16 

X 

* 
S 
16 


7  persona  «Gut  to  «go  to  BollYla 


2 


• 


Ol  ST 


Ooloabia 

•        o»  Soatti  Af  a±oa 
AHiaitlce  or  to  i$>  back  to  '^m  m^Q 

OmmOB  •       »  m  m  m' 

Soalti  Af  Aoa    ^       ^        ^      » 
U*  SU  !•  •        •        ♦      » 

1)001:  to  lue.  f'cee  Clv 
psrvidad  1b«n  pwvallina  ccxrÄtloiia  «111  aaow*  ii;, 

«3  benre  tQf|)07t9A  t3  SenatoMt  Samt  taie  teceipt  wA  aontant 
of  jroQv  lattar  aa  wäll  aa  tba  ooDtent  of  aav  fißsüe?  to  you  ecd  wa  abalX 
kaoop  (xi  luJEbsaing  you  aboat  all  oov  ^ini^^a« 

Wo  baro  alao  legpias^a  tl>a  attrlaa  of  Swatewt  BetieDt;  iisbattsav 
ipe  üioald  %xf  to  gat»  in  «onch  wltfa  tiia*TX3HHi*lii  lonarm  w?*. 
adced  Uiia  to  do  It  ow  ocur  laciiaLf,   ki:kaU  ia  your  oplniöa  fifcout  tJvln  otobk 
nlaatiaa  T 

Wd  bopa  to  tiear  fwci  yocr  as  aooii  aa  poa^dbla  and  Mcsnin  ndlb 
'best  üe^^ards  to  yoo  aßd  all  'Omi^f^to. 


\ 


Toan 


/ 


^//// 


f/f/miHßf 


f-V^A-u^ 


aba  ötoap  of  Gitizana  of  th#J£iBBa  lllar  of, 
ttnzlH  in  toe  4)stalnm€&t  c#p>^«s^  Bassin 


.•ri,^V>'>'5"£;Ä£?T«*«Viy^> 


•10  anap  of  CLti.£€na  of  m% 
799«  City  of  SansBlg  In  ta^m 
SrtaiDmeDt  Conp  B%mi  Bassin 


Uaatitliia.  /t^Hl  ^4Mi  1944 

/       P.O.B.    lOCX) 


I 


Kr«  Bembard  KaDmitzetiPxeaLdeKit  of  ttie  Froe  dts^  of  Smads 

CLtlzaaa  Oociaitfee^  in  me  Ihilted  Statea  of  itoiasLoa, 

89-ai*i8S«u  aeroet 
a  m  a  1  o  a      (  y>  tl  ) 


lear   Mn  Eamnitsar 
jte  MO  veiy  g3.ad  il»  lotig  laAv^o  hawra^  rooeiirad  your  letter  of 
•otobar  %d  4S^  aftar  wa  nad  »«Hit»  inapaob^a  lettav  wdka  ao»« 

wa  tnc^  uib  inaPMb  vav  «*  ib»  bis  «»iil)laa  av«  If  «nay  aze 

—1  S^^f^^-.*^*  ?1.****^!K/1P  *^*P*  yw  tiava  bava  ««  Maariirtiila  ocur 
iwüatawd  lattarof  üuviat  24il  43  oonoamln«  ma  ataffa  of  oiiipne«otl- 
atLona  udm  ttia  PollA  Oonaolata  OanaitiL«  In  apita  of  aavaxaaL  ln«2lsta 
«•  ^^^•mt  no  maaav  tili  np  to  now,  only  Ibe  Poll*  Gonaal  baia 
pnnlaad  to  nty^a  oor  affalisw   io  banra  oontaotad  saaatatat  Batant  new 
mA  t«at  he  i«Lll  tv  crraiörttiing  to  obtain  pe^iapa  our  i«laaae»  V.tti 
blö  aip?a^  of  Kbmav  ^m  ba  wportad  ba  bad  ttlad  to  ^oat  in  tooob 
miD  tte  Ooloniaa  OfrLoa^vag  dLwotad  bovavav  to  «otbar  Govenment 
S^partimt»  At  laast  ba  waa  not  mfbaad  m  opporinnltQr  of  a  naiootLatioK; 
He  fi^A  BjK>at  mv  älao  m  laadLng  povoon  of  vtxe  zicoist  ovfi'^mltemtLm 
wio  piQBiiaaa  bla  belp« 

übe  relativaa  of  tna  lata  ifaw  ab^  willdorff  nd  lAaa  R,8ie3iii«m 
ttank  yoii  ve^?'  anab  fbr  your  62j|»ssed  fißM^atby^  wa  onipsalvea  aA  yoa 
to  ponvjcr  oar  ai^altiy  to  tfao  tolattvea  or  tba  lata  Justslztat  Lewlnak^. 

SLnoe  tbe  begLmiiiig  of  tblg  yaa»  tbö  bad  anfbrbmately  agaln  to 

WaTt*i|.  MtSi   üHLlbalni  *Äad  m^^v.  Heinz  Colm«  ^ 

^  Tha  ar^^  of  wota  ihm  3  yeaw  in  töe  tfoploa  doaa  arrer  mon  baaa 

to  onv  baaltb^  8l ^5M«(r  waakened  l)y  rniaofflolent  fbod.  We  llva  heta  in  a 
IfetalnmeDt  oi«ip/'a  fbwer  ptslao»  aid  have  no|L«v«n  tba  opportiinl»*  of 
»oTlni?.  tvrsB  in  %:e  Istlfu«.  Tt«?  asacerrptlonv^st  of  00»  waotewr  ata 
witbont  «flldentj  ciama  ia  76.m%^  aio^fi  of  fe^  ^ro^nd  upoü  tbe  ald  of 
»latlvea«  In  «i»9  Itf  wd  tbaia  la  no  opporttmity  fbr  aa  to  m>^wi»m^^m& 
fc  otbOT?  wuYjtÄoa  tbet»  la  aucb  a  sbontapsa  of  nnpo«e«»Ubfbrtnnateljr 
tili  np  to  now  all  affotta  to  obtain  onr  Talaaaa  md  to  ba  aent  to  Pa- 
laatua  ojt  omsv  parta  of  tba  Baplw  nanra  bad  no  aEiooaaa»j|  i^ort  tiLma 
Bfp  tba  in.tilm  Gmof^wßocp  bara  laoalTad  tba  neva  fsom  tba^iaatxLm 
ifS]^^^}^lM«mffLl  um  twm  17i  to  80  vaan  inaapeotlTa  of  tbalr 
nationalitLaa  on  join  tba  Biltliab  Aaoor«  Haaaily  all  man  of  tbla  a^^ 
PCmp  hava  »liatad*  Tba  abova  mentlonad  InfomaHoa  ia  a  ptlvata  on« 
on3y  md  now  aa  bara  to  «alt  tbv  tba  offloial  oonfla&atlon  twm  London« 
BBfaninfl;  to  ynot«  aaoond  gpi^atlon  aa  bava  mado  aap  inqoisr  mamM 
MTmanbem  md  ocn  capovt  Iba  fbllowln«  üeault« 


rt 


ft 


5ta  üToa^  or  yita.:5eiiö  Qi 
l*i#  City  Qf  Daoka.^  In  tti*» 
3D9talnEieT3t  Cacap  Beaüi  Baualn 


Ci 


opy. 


/ 


P.O.B.    10-00 


«5i4  l^-W- 


Clelzcna  Ootntaittee  in  tue  un?.ted  4»taties  of  ioierlca. 


■MMM 


J  am  a 1  Q  a 


copy  2'  ■ 
ow  na  to 

«al- 


<4 

ff 


1e  ti«»e  pleaantB  1»,  a**«^iri^„,;^^«^2iJra^or  Itaelf,  Al  1 . 
latter  toUT.Boeeii»,  wbloii  we  «»iH^i.SS  i^S«  «i«a^  oowawyoudlaÄ 

SAttouÄ  oeana.  Yoa  «ould  oUli«©  ua  vety  ^gJ^^^1\e»»Äf.lt  leaat 
Sr^«^  to  inte wena  also  «S^S&lfSiS^S^  «Laancial  aaaiatwje 
"^  ^ifctSi^'tTa^eS  S^lSS^^SSe  ^a^  u.  poetad  .»  ...^ 
*»^'^Äiä*5a\VLSSraSoJ:  ^^rauain  -d^  l>eat  ta«arda  to  yo« 
and  all  ]}an2lK3r8 


(*. 


XoavB 


öOu^ 


-»lE^lSfTOnp  of"  (Sri 


rUä  o 


Isnif  Bann  B'ssal 


.(J\A^t^ 


Copy 


t 


MaQxitlua,Aptil  ««to  i«44 


j)39T  Mr.  BaseW-t,  .    ^^  lettev  d«t«%4 

.   It  <e  ^Itn  tha  "^teategt  pleaöttte  «bat  -^e   cean  yocr  a         goiondld 

i0;3:44  ^«1   '«  ooa^ratiaate  you  ob  ;Jf ^°°S?   ^  f^o!  thafiS  Sa 
«uecesa  In  «3leaAn2,a«d  ««'t^°^?,'^,,^T«i?  e^o^ts  and  aaante  you  tTiat 

raSd^af  tSe  SSSSS  ÄS.!y^S5?oafafa^S«r^  !«-•  -^-•«  ^-  . 
Aatt»oÄti6y  '.n.i  we  ;iannot  l)u%  '''f^^^^^J^^,^^^  will  aocoead 
Feiostire  Auiüots-Ülaa,  *!*„«  v,ri..^tl.v  «fis  policj'  ««*  iJOtildJw^r 

also  eaaential  Aan  flnanciäl  1  ai^iaa-H oarflt  «oooon»a  e»u^  «•» 

*'  S^So'rf SaTlaftJiV'tS'pSliä'iSSS^Sa  in^-^IfsfaS^ 
^fci  ^d??ce  iD^So^rof  «»elT  ol5im,noaüuR  oan  ba  done  fb» 

r«f^«  nioJmoTta  will  t)a  tecovoT9a.anä  theiT  Banzioc  ci ti zeti ahip 
SSy^?irtI^llS5d.Se  poJalMlity  0%  «  intewantion  ^m  a  vlaw  of 


\    The' Group  of  Citizens  of  the 
•♦Free  City  of  Danzig  in  the 
Detainment  Camp  Beau  Bassin, 


•  • 


Mauritius     January   14th,1943. 
P.0.B.1000 


»1 


llr,  Bernhard  Kamnitzer,  President  of  the  Free  City  of  Danzig 

Citizens  Committee  in  the  United  States 
of  iVinerica. 
89-21-  153rd.  Street 

J  a  m  a  i  c  a  (N.Y,) 


Dear  IJr.  Kamnitzer, 

It  is  with  great  pleasure  that  we  acknow- 
ledge  receipt  of  your  Ictter  dated  18.3.42,   Some  weeks  ago  we 
were  already  in  possession  of  the  list  of  your  members  and  of 
several  copies  of  the  "Aufbau".  We  are  sincerely  obliged  to  you 
for  the  thoughtfulress  and  kind  consideration  you  have  given  to 
our  affairs  and  oan  assure  you  that  your  nev/s  have  heen  received  by 
all  of  U3  höre  v;ith  the  greatest  intercct. 

The  lint  as  well  as  zhe   nev/spapers  were 
maae  avaiiabie  to  all  our  memoers  aim  i^ne  iftcxer  were  apprecxacea 
\/k-ry   muun  maeea.   will  yuu  nute,piease,  inax  öxnue  wrlting  you 
jast,  v/e  nave  lost  tvvo  of  our  rnembcrs: 

I^r.  Theodor  Willdorff   and  Liiss  311a  Sieln.-jin 

''Q   thank  vou-  for  vour  advice  to  approach 
the  Polish  Government  on  our  behalf,  and  as  a  matter  of  iact,we  have 
already  done  so  as  early  as  in  the  beginning  of  last  year.   On  the 


lGth  February,1942  vre  vrrote 

^ff •  J-  « !  .J.">    .'S.  ,-1-1     ^^.U,^..»n 


to 


'':he  ?o113j.i 


onaulate  ab  Port  Loul:3 


Mauritius,  ^vith  :^ull  letails  ^ul  ^^%   ■^qxz    '     "  :  ■- .  <  ':^at  our  applica- 
tion  '^as  been  -oassed  on  to  the  Consulate  General  of  Polish  In 
Lon^^-on.    ./e  re^--^-3t  to  say  tiiat  up  to  t^ie  ti-trs  t.vie'of  ivriting  we 
are  without  any  news  as  to  the  fate  of  our  requests,  and  we  gladly 
took  the  opportunity  of  your  aa.vioe  and  forivarded  oopies  of  ^^-:.r 
oorresno-:l6c.L3S  to  Senatsrat  Bereut,  for  further  aotion.  Je   would 
be  only  too  glad  to  see  him  succeed. 

We  feel  v;e  can  leave  it  entirely  to  your 


your  nide   ever;^-«.thing 


discretion  to  do  for  us  in  this   respect   iCrom  „ 

that   is   a^Ivis^a;le  or  ::..ecessar--c   After  a  stay  of  over  two  years  now 


in  this  Cmp  we  are,    f.s   far  as   ovr  ?  .^^ion.^  li"y   a:'^    t-ome   ou-i-^i'.ce 
Organisation  or  govemment   is  concemed   that  v/ould  be  a  link   to   the 
representcätion  of  o^^-^  irterests  durirg   and   after  tne  war,    still 
ausüiuteiy  xxi    cne  aark  öjju   "'ho  mcui';:;   ^^^'J    • 


rage   2 


oantiary  14th,1943 


l.!r     Kamnitzer, 


You  can  imagine  .our  satisfaction  and*e  Ple^sant 
sumrise  vAien  x,e  heard  of  your  co.miit  ce«  .mu  w«  .«r«  axx  x^e^x«   quxot. 
touched  -hen  youx  gxaetx..s  c-e  -ex    u.e^  c.^.».   ^/-^^^f-,, 
r^irc:xr?rsenrufL:sp^4eilmaga.inesetc.^English^ 
^•rencn),    old  ones   or  new  ones,:   sucu   reaüxng  ma.i«x   wuulu  ,,xve  nuo.. 

v;e  once  uiore   expiebD   oui    tnaxikö   fox   your   xeaai- 
ness   XU   auvcincxng   our   axiairB. 


X  ours      sn.ncereiy , 


i:ni^  L-roup  :üx   uxci-zen«   ux    ue  rree  oicy   ux 
^'cMi-A±^  XII    cne '^eücxa^i.-o..u   oc:uup  Beau  liassiii. 


^ 


OiAV-( 


(  ' 


; 


üie  Group  of  Oltlsens  of  th# 
Pree  Ölty  df  Danalg  In  the 
Detalnment  Comp  Beau  Bassin« 


Mauritius  January  14th,1943 

P*0*B.1000 


Mr.  Bernhard  Kaanitzsr,  President  of  the  Free  City  of  Danzig 

Citizens  Commlttee  in  the  United  States 
of  America« 
89-21-  153rd.  Street 

J  a  m  a  1  o  a  (N»Y«) 


C 


Pear  Hlx.   ZLannitser, 

It  is  wlth  grent  pleasure  that  we  actoiow- 
ledge  receipt  of  your  letter  dated  18.8#42f  Some  weeks  ago  we 
were  already  in  possesslon  of  the  list  of  your  memT3ers  and  of 
several  coples  of  the  "Aufbau*^ ♦  V7e  are  sincerely  oT3llged  to  you  - 
for  the  thoughtfulness  and  klnd  consideratlon  you  havc  glven  to 
our  affalrs  and  can  assure  you  that  your  news  have  teen  recelved  by 
all  of  U3  here  v/ith  the  c^^^'^'^^s*  Interest. 

^e  llst  as  well  as  the  newspapers  rere 
ftade  av-xilable  to  all  our  memhers  and  the  lütter  wure  appraciatcd 
very  nach  indeed.  Will  you  nüte,please^  that  »ince  writlng  you 
last,  we  have  lost  two  of  our  members: 

Ux0   Theodor  V/illdorff   and  Miss  Ella  Gielmann 

We  thank  you  for  your  advice  to  approaoh 
the  Polish  Govcmraent  on  our  behalf, and  as  a  matter  of  fact,vfe  have 
already  done  so  as  early  as  in  the  beg-lnning  of  last  year«   On  the 
16th  Febraary  1942  we  wrote  to  the  Polish  Consulate  it  Port  Louis," 
Mauritius,  wlth  fall  details  and  we  were  infonned  tliat  our  appllca- 
tion  has  been  passed  on  tp  the  Consulate  General  of  Polish  in 
LoÄdon.   We  regret  to  say  that  up  to  the  iäafS   tiiae  of  writing  ve 
are  without  any  news  as  to  the  fate  of  our  requents,  and  we  f:ladly 
took  the  opportunity  of  your  advice  and  forwarded  oopias  of  our 
oorrespondenee  to  Senatsrat  Bereut,  for  further  actione  Je  would 
be  only  too  glad  to  see  him  fracceed. 

¥e  feel  v^/e  can  leave  it  entirely  to  your 
discretion  to  do  for  us  in  this  respect  from  your  side  every  thing 
that  is  advisable  or  necessaiy.  After  a  stay  of  over  two  years  now 
in  this  Camp  we  are,  as  far  as  our  nationality  and  some  out  side 
Organisation  or  govemment  is  concemed  that  would  be  a  link  to  the 
reTiresentation  of  our  interests  during  and'after  tho  war,  still 
absolutely  in  the  dark  and  •'no  man's  baby**« 


llr 


Yon  caoi  Imagia»  mir  satlsfantlcm  andiht  pldasani 
surprlMi  irftMn  w«  hsard  of  your  eeMBBiiltt#e  ar^A  we  waxs  all  her«  guit« 
touoliod  iAmmki  yoiur  greetlsg»  omm  ovmr  tlL%  oo^oxm^      Plsaa«  glve 
cur  best  x^arda  t#  ali.  cur  triMfoiM  cirmr  tbex««       If  mmi  0r  tli«i 
would  cnre  to  nenä  u8  nevJBpapcanr^mf^asines  eto#(läai:ll8hyGemanfOr 
Frsnch),   old  onos  or  n«rw  rnrnm,  auoli  readizic  »attar  would  r;ive  mich 
pleainare  hera« 

V#  Innern  mmim  ezprass  cmr  thaziks  for  jour  raadl-^ 
In  sulvtiziclns  our  äff air8# 


( 


Youra     öincorely, 

ThB  Group  of  Cltlsoos  of  the  Fre«  City  of 
Dansi^  In  the  Detalaocmt  Omif  Baau  Ba83ln4 


*Pi 


11«. 


Marc3h  19iäi  19  43 

V?e  bope  you  alrf^ady  itj   posaeysioi»   of  U.g  eTiclosed 
iet.r.er.  "bnt  in   tmy  oane  we  nt.tn-n   n  r-opy  of  it;^   Our  sitaiatim  hSB 
not  oli^P^eä  and  we  have  ^e^-fofe  noth^r^^  to  add^ 

We  alreQ<5y  received  the  f  Heoonatraotion  '•l^oveciber 

copies«  Onrtear  thanl^9« 

Yourb  Binoerely 

OJiG  aroup  of  Citizens  of  the  Free  City  of 
Donziß  in  ttie  i)ot?dnmOTt  Carip  Boau  Baaaxn 


r 


T  -> 


J 


-rj      i  ^ 


.^  r 


'^-'f 


Lieber  Dr.Kamnitzer ,  '  i 

'  .  ^  haben  ffie  besten  Dank  für  Thre'-  "Briel'  vom  12*Jurii,  der,  wie 
der  erste,  wiederum  mit  grosser  Versp^tiin^  eirtraf.  Oirenoar  ist 
'die  eritge sengesetzte  Route  für  die  Beförderung  ^Ttirjstiger» 

Inzwischen  ist  hier  viel  parsiert,  meist  recht  TTnerfreuliches* 
Das  einzig  ärfreu±icne  ist,  aass  wir  eine  Orga.nisation  der  Danzi- 
ger  Staatsbürger  aul  'die  Beine  gestellt  haben,  aber  es  ging  nur 
mit  Ach  und  Weh;  und  der  Leiden  dürfte  noch  nicht  geniig  sein.      ;; 

-  ■  -  ■  t 

Lietz  hatte,  mit  Hat  durch  uns  unterstützt,  ziin^^chst  einen   i| 
kleinen  Kreis  von  Leuten  zusaromengebracht ,  die  wichtig*  erschienen. 
Es  waren  das  die  Herren  Leo  Anker,  "Rrnst  Berent,  Erich  Braude 
/aer  Eisenhändler/,  Erich  Brost ,  "Prau  Hertha  r^elhar  /die  Sie  ken- 
ners   dOriteii/,  und  die  Herren  Carl  Lietz,  T?ichard  Teclaw  und  Walter 
Euhm /jun./.  mt  den  Unterschriften  dieser  Personen  versehen  wur- " 
da  ein  Schreiben  an  alle  in  I^ondon  lebenden  Danziger  Staf^tsbürger 
/32/   verschickt,  das  in  der  Vorm  nicht  sehr  schön  war  weil  Lietz 
ßs  eigenmächtig  verändert  hatte,  und  das  zum  Besuch  einer  auf  den 
5. Juli  angesetzten  Versammlung  aufforderte. 

Vom  ersten  Augenblick  an  war  es  mir  klar,  dass  die  Sache  nicht 
glatt  gehen  y/ürde,  da  Lietz  allerlei  phantastische  politische 

NnH^oiÄ^v^^i^^t;^^.^®^^  ^^^  ^^^  Einaruck  hatte,  dass  er  uns 
^nux   als  T^ückendeckung  brauchte.  Ich  habe  desnalb' uAa  aus  anderen 

••vp?m\^«Ln^i,"'^''i  -^ö---  mitgemacht  und  jede- Bindung  an  Lietz 
liscJ^Iut  dPr^vI^^  ^^''^^'''^'    ^^^   ^^^  kannten-;  waren  auch  skep- 
uifdie  Se?f lPnt«tr^        ^^^  ^^  PersoneA  erschienen  waren, 
^re  Wün^^h^  i!^^^®^  ^^P^^  ^''  ^^^^^  ^^^^  ^^^^  keineswegs  an  unl 

schaffen  usw  Mir  mit \i^^   ^  ffeltbewe^ng  der  Danziger  ku 

.der  UneJnSifjeSen  -'^ll^.fes  ^Su??Ji'^?."i°^^  da.  ^Schauspiel 
Solution  unter  din  Tisch  fallfni^An^^^fr^S^^^''^  Berent,  die  ^ie- 
longseinladung  als  Sb^ttÄissSh^S'  tlkTntril^Z   '"  """"'"" 

aus  ^^^S^^S^'l^l^gl^   ^"'  '^^  Versammlung 
und  nun  kräftig  Wasser  in  i«w!>^  -t  ®  ^^^^^^  natürlich  übersah 
Verdienste  rüjfat f  Sf  ä^iLlls  S.'^  "''"''''"  '"'^^'^*  "^- 
Auf  der 


seine 


sonders  Teclaw     Metz   seiident?''^-^"''^^  ^^^*^"  ^i^  ^He     be- 
den  Arbeitsaus^cSs^tro^zdem  iiiS.^o'^r  '^^^"^5.   Metz  woiltl 
;  bereitungen  für  die  Grü^durr^r^r^"   "^""^  ^^remium,    dass  die  vor- 
anerkennen  und  stand  aS  SS  StalLl^vf".'  *^*^^«"  ^«^l^«.    "icht 

selbständig  weiterz.^ühren^b':rST;«iriJ  llu^.'l^'l^''' 

^xiig  axiem  stand,  musste 


r      ' 


1 

er   jedoch  nadigeberi^und  wir   konstituierten  den  Ausschusa. 

Es  war  aber   die   letzte  Sitz\xng,    auf  der   Lietz  zuge/^en  war.   "^ 
^  ^rr^iry  ^«   r.K    JQ^^  Aiuüit,    vor xo üiiiaoi, ö   tuiB  aidercn  gepfen- 


sabotierte  von  üa  ab 


i-  ^ 


aber  and  -gab  die  Adrea^^en  ixnd  das  n^eld,  das  ihm  bisher  zugeflos- 
sen war^  nicht  hera.us.  W±x   zeigten  eine  Engelsgeduld  und  luden  ihn 
immer  wieder  zu  Besprechungen  ein,  zu  denen  er  nicht  erschien 
Schliesslich  schickte  er  ^egen   einen  ausdrücklichen  Beschluss'des 
Arbeitsausschusses  ein  Hurjdschreiben  heraus,  das  seine  Zielsetzur.r 
enthielt  -  er  verlar.gte  auch  •" Anerkennung  und  PrleichberechtiP-unp-  " 
im  Rat  der  Alliierten"  -  und  versuchte  den  Eindruck  zu  erwecken' 
als  ob  das  Rundschreiben  von  uns  gemeinsam  käme.   Das  war  uns  doch 
zu  viel,  und  wir  beriefen  auf  den  24oAuigust  eine  neue  Versa  imlunp^ 
ein,  in  der  ein  Vorstand  gewählt  werden  sollte'. 

-,  ..?j®^?  Versammlung,  zu  der  etwa  50  Personen  erschienen  waren 
o®vii?  etwas  wild,  und  ich  betrachte  das  «jchä  als  eine  schwere  ' 
Schädigung  unsexös  A..öa..oii£..  lu..  ^al-den  Bericht  der.   Arbeitsausschus- 
ses  und  musste  dahei  auch  den  vall  Lietz  behandeln.  Lietz  hielt  dann 
tlTml"^^'    wieder  mit  allerlei  Verleumdungen,  'meist  ..^egen  mich,  mit' 
dem  Gloa,  er  stSnde  mit  einer  "Untergrub  dbewegung"  in  Danzi*^  Ir, 

^Terbindung  und  habe  von  dem  "Leiter"  dieser  Bewegung  einen  Brief 
erhalten,  den  er  auch  verlas.  Das  Vertrauen  der  "Danziger  Sc  x^li- 
sten"  besär.se  nicht  ich, sondern  er.  Solche  unkontrollierbaren  Dinge 
wir jcen  manchmal.  Trotzaem  hatte  Lietz  nicht  das  aiück.  das  er  sich 
tlTUl   iia^T?..  obwohl  ich  «einen  Behauptungen  nicht  entgegengetre- 
ten bin  weil  ich  mich  nicht  auf  dieser.  Mveau  begeber,  wollte.  Die 
W?de?sBruof  ?^f°^^^^';"  ^J?^«  J'i-'-^iHigui.g  «US,  5nd  es  Su^Se'oSil 
^«r!i+^  1  o  i°HT^^^i   Vorstand  gewählt:  l.Vors. 'rBrost ,  2. Vors.: 
ltlf.n',l'^'^^l''t^^'  =^®°1^™.  2. Schrift  f.  :S.-,.-^uhm-/TWeiGh/,  l.Fass.  : 
^rau  Trelhar   2.Kass.:Brauae-,  Beisitzer-i  Leo  AnTeer  und  ^falter  luhm. 
-  i,ietz  erklärte  jeaoch,  er  werde  sein' "movement"  weiter  führen 
und  es  ist  möglich,  dass  er  fVLr   eine  gewisse  Zeit  ein  v^nr   Dumme 

Ein  besonderes  Kapitel  war  wieder  Jewelowski,  äer  sich  an  unse- 
ren Scnwierigkeiten  weiuete  und  die  VersaüUiiluixg  cuid  uns  Zu  irritie- 
ren versuchte.  Er  nat  aber  Lietz  nicht  unterstützt.  -  Ich  hatte  mit 
Jewelowski  privat  eine  mehrstünaige  Aussprache,  die  mich  zu  der 
UeberzeugTing  brachte,  aar.s  er  rächt  «hrlich  seine  r-einung  sagt.  Er 
lehnte  es,  trotz. -stänaiger  AuclordemAngen  meinerseits, ab  mir  die 
Erklärung  zu  zeigen,  die  er  polnischen  Stellen  gegenüber 'abgep-eben 
hat,  sodass  eine  Verhandlungsbasis  überhaupt  nicht  zu  finden  war. 
Sem  Komitee  besteht  weiter,  wenn  es  auch  nichts  tut  und  es  schei- 
nen inifl  semerzeiit.  viele  Leute  Erklärungen  abgegeben 'zu  haben, 

..  Auf  der  Verfiammlungoib rauchten  wir.  als  Zielsetzung  der  Vereini- 
gung, die  wir  wahrscheinlich  "Danzig  Association"  nennen  werden 
^n+^^"^®  Formulierung:.  Förderung  des  gesellschaftlichen  Zusammenhalts 
unter  den  Ifctgliedern,  Wahrnehmung  der  Interessen  der  im  Fnite-d  King- 
dom und  im  britischen  Empire  lebenden  Danziger  Staatsbür/^er  Kampf 
f.T^.f^  Wationalsoziali.c.mas  und  Beschäftigung  mit  allen  fragen 
die  die  T?reie  Gtadt  Danzig  betref fen-.-        "       '      '^>^"t 

Der  Vorstand  soll  zunächst  für  3  I'onate  fiin-^ieren.  Bis  dahin 
müssen  wir  etwas  gQschafien^ haben.  Wir  sind  uns  ii,^^   einig,  dass    j 


I 


LfUJ-^M-r  )<. 


fk     ,>.mqw— wwPfR'w'^pwmr 


j»       •  • 


2. 


mmmm 


mmmm 


wir  keine  öff er  tliche  politische  Aktivit^.t  entfalten  werden,  da 
das,  nach  Lage  der  Dinge^  sinriloB  ist  und  wahrscheinlich  schadet. 
Wir  werden  aber  die  britischen  und  polnischer  Behörden  von  iinserer 
Existenz  unterrichten. 

Sonst  ist  die  Zusa  menarbeit  in  ur;serem  aremium  sehr  erfreu- 
licn  and  harmonisch.  Alle  helfen  räch  Kräften  und  sind  verständig. 
Was  Lietz  betrif it ,  so  wissen  hier  natürlich  die  wenigsten,  dass 
er  nur  5  bis  4  ivionate  Nitgiiea  uer  Soziaiuöiiiokratischen  Partei  war 
una  ni^jnt  doer  aie  geringsten  puiitiscnen  Verbindungen  in  Danzig 
V  Ol ...  U^i/ •  Aber  man  kann  heute  natürlicn,  wenn  von  "TTntergrundbewe- 
gortg"  die  Eede  ist,  alles  behaupten. 

fielen  Dank  für  Ihre  ?!ülie  im  ^alle  Süssmann.  Süssnann  hat  sich 
inzwischen  bei  mir  gemeldet  und,  wie  er  schreibt  auch  G-ertrud 
Ilüller  unten  ichtet .  -  ;^Üt  den  freunden  in  Schweden  habe  ich  wei- 
ter guten  Kontakt.  Ich  unterrichte  sie  auch  über  unsere  hiesigen 
Bemühungen. 

Ihre  Anregung,  eine  Denkschi ift  über  Danzig  zusammenzustellen, 
begegnet  bei  uns  selbstversttedlich  sehr  sympathischer  Aufnahme. 
Ich  will,  sobald  ich  dazu  kom.me,  an  gewisse  Vorarbeiten  gehen. 
Auch  Berent  wird  das  tun.  Das  Buch  von  Lazarus  habe  Ich  überflogen. 
Das  IHaterial  ist  im  ganzen  gut  wenn  auch  in  vielen  Punkten,  die 
unwensentlich  sind,  zu  ausführlich,  in  anderen,  wesentlichen,  un- 
zureichend. 

Vielen  Dank  i^.    die  G-rüsse  von  Baer,  Stampfer,  Hinner  und 
Decker.  Ich  bitte,  sie  bei  G-elegenheit  aufs  herzlichste  zu  er- 
widern. 

Beruflich  geht  es  mir  doch  nicht  so  gut,  wie  ich  es  erhofft 
hatte^  und  ich  habe  doch  noch  immer  nicht  das  iichtige  gefunden, 
was  mich  retürlich  behindert.  Aber  ich  hoffe,  dass  es  wieder  besser 
werden  wird. 

Wir  werden  jetzt  sicherlich  in  ständigem  Kontakt  miteinander 
bleiben.  Bis  zom  nächsten  I'al  herzliche  «Irüsse  für  Sie,  Ihre  ^^rau 
und  Inre  Söhne  von  meiner  "^rau  und  mir.  Ich  bin 

Ihr 


Sn'u^    P^yyi^i 


^.2 


Ootob«r  2ndf1943» 


*  -■-* 


To  tne  Group  of  Citizens  ol  the 
Iree  City  of  Danisig  in' tne 
Detainement  Camp  Beau  Baösin. 

Dear  frionas  in  Mauritius, 

we  thank  you  for  your  lettors 

of  January  Uth  ana  March  19th  iy4^  which  we  receiTed  «°»«  «««''» 
ago.  Curioualy  enoagh  the  letter  of  March  arrired  before  the  l-tte 
Ol  January.  Anyway  it  aeeiaB  recoimenaable  to  send  a  oopy  of  •acu 
letter  as  you  have  done.-lt  is  a  pity  that  each  communication 
takea  auch  a  long  tirae  but  thiniein^  of  all  the  unlortunate  peopl« 
in  i^arope  «ho-bcuiaes  all  the  other  hardanipe  they  nave  to  end.-e- 
nave  no  way  at  all  to  coauuuaicate  with  uer  relative«  anu  frienaa 
we  ouKht  to  be  contenteü  witL  the  way  thinga  are. 

It  ia  with  deepest  regret  that  we  have  learaed  of  the  paauino 
of  Mr.Th.ftiliaorf  ana  iliaa  E.Sielman.^leaae.convey  the  expreaaxon 
of  our  heartlelt  ay^ipathy  to  any  relatiTea  of  tho  aeceaaed.-^e.uoo 
navc  lu.t  aon^e  Ol  our  :aea.bera  aurin  the  laat  .ontha  as  you  may  .av 
already  learned  Irom  the  -Auf bau". «e  mourn  tue  loas  of  Juatfcztat 
Lewinaky.  Sanit&t.rat  Abral.am  and  Günther  Berent  who  uiea  in  an 

"'''rrr^ondon  caa.e  the  ^ood  newu  tuat  our  friede  thcre,followin^ 
our  advice,have  organized  a-Danzig  Association" .One  point  oi  xta 
prograrmn  which  concerna  you  eapecially.8a,a,-to  look  after  the 
interesta  of  all  Dan^iß  citizena  living  in  the  ünited  Kingdo. 
ana  the  British  Jimpire.--Altho.gh  I  mii^ht  aaaume  tuat  you  huTe 
alreaay  heard  fro.  our  frienda  in  London  directly.  I  ßiTe  yo«  xu 
any  caae  the  further  dataila  x   Chaiti^an  of  the  gxoup  ia  Krich 
Broat.foru.er  ealtor  of  ti.e  Danziger  Yolkoatiauae.His  addreaa  ia 
y.Freaton  Gardena.Coclcfoatera  near  Baxnett.herts.  Other  membTB 
of  th.  board  are  tlr.i.rnat  Berent (form.rl,  Senat arat )  .Mr. Teclaw. 
Brauae..uh.  ana  Leo  Anicer.al.o  a  Mra.«elbar.-Althou.n  you  will 
ixave  to  oon.ider  the  e^roup  in  London  legally  and  ^oßically  aa 
your  center,!  ahoula  advioe  you  to  .eep J^  -f -t  «m  ^  ^J,, 
well  aince  nobody  Kno*8  wnure  the  laut  ana  vii.ux 


In  this  connection  1  want  to  brln^  up  two  i)OintB  on  whlcÄ 
I  wouid  like  to  üaTfe  a  clear  Idea  of  your  wianea  aaü  «xi^ecta- 
tlona» 

1  asoume  that  most  of  your  memhera  are  witiiout  aulfloient 
ffleaiiB  to  Bupport  theaselTes  for  an^    len^tn  of  tiiae  ana  tüat  th« 
coat  Ol  iivlng  in  your  preüent  uitiutlon  are  prorided  for  by  the 
iSnßllBh  GoTemiüent.  Wouid  it  now  be  of  any  advantatie  for  tb« 
iuajority  of  your  group  if ,for  the  duration  of  tue  war.tiieir 
prauent  statua  would  be  cban^ea?  Are  thure  any   opportunlties  to 
find  a  Job  and  earn  a  livin^j? 

Ihertt  du  yoa  intend  to  eo  alter  tbe  war?  Tiiiu  ^uet-tlUfi^S^y 
be  anöwerod  by  diilereixt  i^eople  in  dilfereat  ways.Beeiue  to  ae 
•speciaily  important.Is  there  any  conüiuerable  number  wbo  think 
of  goiüi,  bacJc  to  D.ijazig? 

Onb  of  the  next  daya  *e  will  iaail  oAe  o*  two  pacita^es  with 
maiiaainee  aad  booki-  wiiicn  we  uave  alxeady  collected, 

Witfa  beet  rcj^ard  ana  friendlieat   ftitihea  for 
all  of  you 


i\(fiy\^yßr 


B«  Kamnitzer  ^^-^^    1^5  Stree     _ 

Jamaica  2.1.1. 

Octobei"  ircif^^A:>. 
llr*£rlch  Bro&t 

Lieber  Brich  Brost t 

Ihr  Brief  vom  28 •August  war  ebexi4»o  interes- 
sant wie  unerfreiilich«Wir  beiue  eind  um^   natürlich  darüber  einig^aass 
wir  uns  bei  uer  KleinivAeit  unserer  Gruppen  iceine  Spaltiluigen  leisten 
können^aber  wi^  überzeugt  man  die  Herren  Jewelowelc^  und  Liets  oaTon? 
J*war  ich  bereit  abzuschreiben, da  er  von  jeher  ein  iiiinzelgänger  und 
Autocrat  war f mit  dem  eine  Zussimmenarbeit  nur  möglich  iet^wenn  man  i^ 
machen  lueste^was  er  iür  richtig  halt*  Aber  Liet;e;  enttäuscht  mich» 
Ca  Sie  mir  früher  schrieben, daas  er  über  gewisse  Verbindungen  verfügt 
80  kann  er  ernsthafte  Ungelegenheiten  bereiten*  Sichts  ist  so  schlimo 
als  wenn  an  einem  delikaten  politischen  Problem-unu  das  ist  aie  Dan- 
ziger  Frage  ganz  bestimmt-von  ungeübten  und  unverantwortlichen  would« 
be-Politikern  herumgepfuacht  wird  «So  unbequem  und  unsympathisch  Ihnei 
und  mir  der  i^at  sein  magt  u. an  müii&te  uocii  noi^nmals  versucnen,Liet2 
Kur  'r.r.ttar^lt  zu   he^oiPM^nt  afuo::^^  d9jp.it   er  keii>:r.  Schaden  anrichten 
kann««*Man  hÖx*t  unu  liest  auch  hier  sehr  viel  von  Yerbinuungen  mit 
Unturgrondbeweguiigen  in  Deutschland  und  den  bestzten  Gebieten« Ich 
habe  immer  die  Ansicht  gehabt, dass  hierbei  sehr  viel  erfuntfen  wird, 
liix  falle  Lietz  wahrscheinlich  atlles.  Es  sollte  doch  viel  leichter 
sibin, gelegentlich  eine  Nachricht  an  unsere  Freunae  in  Schweden  kommcr 
zu  Uissen,aa  sicher  immer  noch  gelegentlich  Schilfe  vom  Danzig  nach 
Schweuen  ^ehen, als  von  Danzig  nach  London« 

E&   scheint  aber,dass  Ihre  Gruppe  jeaenfalls  aie  wesentlichen 
Kreise  der  Dan^iger  umlasst  und  sich  deshalb  als  die  wirlcij« n^^;,^  j^^^ 

V^  IV:  ^^^4^®'!:  "l'^ru   uurchsetzen  können. 


••»^ 


JLch  würde  vorschlagen, oass  die  Bekanntgabe  der  Gründung  an  die 
iftnglisohen  und  poniscnen  ötellen  nicht  nur  schriftlich  erfolgt  son- 
dern von  einem  Be^^uch  zum  mindesten  bei  aen  zuständigen  iiefepentea 
begleitet  ist«  persönliche  Fühlun^naiime  ist  sehr  wichtigl 

Wäre  es  nicht  zweckmässig, wenn  ;5ie  den  Hamen  Ihrer  Gruppe  dem 
unseren  anpassen*!^^  könnte  dies  die  Zusammenarbeit  in  einem  späteren 
ii>eit^unkt  erleichtern«  isis  mag  aber  auch  sein^dass  Sie  den  in  Aus- 
sichr  c^^^omiaenen  {tarnen  ubslciitlich  so  gewählt  haben«  Er   würde  an  siclj 
weiter  gehen  als  uie  von  uns  gewählte  Bezeichnung  unserer  Gruppe«^ 


/ 


■•*  TT, 


Mich  beschäftigt  Qiiiir   aic  &ch\\ierige  Fraget  wie  und  ..arm  man  nm 
bebten  daü  Danziger  Problem  in  die  allgemeine  Discusüiun  einführen 
soll  und  kann*  Polen  will  ganz  offenbar  keine  Discuüsion  die&er  Pragw 
und  will  sie  alö  '^ialt  accompll**  behanaelt  wlBsen«  Mr.Kden  wird  die 
Danziger  Fra^e  von  Geni  her  kaum  sympathiech  eein*  Von  den  USA  aus 
gesehen  ist  die  Fsage  zu  klein^um  Interesse  zu  erregen.iföglich  dass 
aie  SovJet-Jnion-insbes  v^k^ma   aen  poln,Tv.il  vom  Weiüsrussland  erhält- 
ein gewibues  wirtschaftliches  Interesse  am  üafen  hat t doch  wira  sich 
dieses  Interesse  politisch  kaum  auswirken-im  8egenteil:Decker-*derfWle 
t>ie  wissen  russisch  liest  und  hier  auch  in  einer  Organisation  mit 
de.a  ^esen  russischer  Leitungen  beschäftigt  ist-glaubte  russischen 
Pressemeldungen  entnehmen  zu  können» aass  der  Anspruch  Polens  auf  Ost- 
preussen  axaX  einer  Empfehlung  Stalins  an  Gen.Sikorski  beruhe* 

Es  kann  also  sehr  wohl  beintdass,weRn^irgendJemana  ix*gendwann 
die  Pauaziger  Frage  auf  das  Tapet  bringt, diese  einfach  unter  den  Tisch 
fällt*  Unsere  wesentliche  Rückendeckung  sehe  ica  darin, dass  in  England 
eine  Keihe  von  fersönlichkieten  sind, die  die  Danziger  Frage  kc^onen 
und  immer  Interesse  dafür  gezeigt  haben.  Sie  werden  ja  einen  oder  den 
anaeren  von  Zeit  zu  Zeit  sehen  und  hören  wie  man  über  die  Frage  denkt* 

Tor  einiger  Zeit  hatte  ich  nieder  von  der  Danziger  Gruppe  in 
Mauritius  eignen  Brief , Ich  nabe  gerade  heute  geantwortet  und  Ihnen  von 
der  Gründung  Ihrer  Gruppe  erzählt, die  sie  jetzt  als  if)[irki   Zentrale 
betrachten  aiüs st en, obwohl  wir  gern  weiter  mit  ihnen  Fühlung  halten* 
Ich  nehme  an  ,dasb  Sie  bereits  nach  Mauritius  geschrieben  haben, sonst 
sollten  kj±a   es  tun* Unsere  Freunde  aort  sind  doch  sehr  einsam  und 
freuen  aich  über  jeae  Nachricht* 

Wir  haben  in  aen  letzten  Monaten  einige  Mitglieder  verloren*£8 
starben: Ju;:>tizrat  Lewinsk^, Sanitätsrat  Abraham  und  kurzlich  durch 
Unglücksfall  Günther  Berent,ein  Vetter  von  Ernst  i3erent,dem  Sie,bitte^ 
mein  Beileid  aussprechen  wollen.  Wir  verlieren  aber  auch  Mitglieder 

ftll-f  €>r"f'rt^in    ^  ^^^    Welse  inäm^l1<^^  n^^r^o^     'M^Si^rxre*^l'^<^,Bi  *=''^'^'^  V>onr^O*,  ^a 

sich  14  der  Hauptsache  um  Ärzte, bei  denen  das  Verfahren  aus  milit* 
Gründen  beschleunigt  wird, aber  es  sind  auch  eine  ^anze  Keihe  von 
anderen  bei  denen  das  Einbürgerun^sverfahren  bereits  schwebt *Obwohl 
wir  auch  frühere  Danziger  als  föraernae  f^iitglieder  zulassen,  so  »Ird 
doch  diese  Entwicklung  konsev^uent er/weise  zur  ständigen  Terrix^erung 
unu  sciUiesslichen  Auflösung  unserer  Gruppe  tsuntXMjL^juuiiaMXMM   führen* 
Allerdings  werden  noch  Jahre  vergehen, bis  aiese  Entwicklung  abgeschlos« 
sen  ist, aber  man  weiss  nicht, /wie  lange  die  Gruppe  noch  aktionsfähig 
sein  wird* 

Sie  haben  mir  nicht  klar  genug  gcscjirieben,/.as  Sie  beruflich  mache: 
wollten. Wie  wäre  es, wenn  Sie  sich  in  Artikel  über  Danzig  und  Ostfragen 
spezialisierten? 

Mit  vielen  Gruseen  von  meiner  Frau  xind  mir  cm/l  Ihre 
*      Frau  und  Sie 


^hr 


/  ^  <?  f  -/_ ,  y7Aj 


Bericht  über  einen  Besuch  bei  aen  Danzigern  in  Fort  Ontario. 

Am  22.uxid  Zi   September  X^jU   statteten  aer  Vorsitzende  unserea  Commit*- 
tces  und  Herr  Max  Ruben  den  Danzifeern  in  Port  Ontario  einen  Besuch  ab. 
Unaer  Besuch  war  mit  Spannung  ei-wartet  worden  und  wir  wurden  mit  gross- 
ter  Freude  Und  xiferzlichkeit  begrüsst. 

Es  fanaen  während  unseres  Aufenthalts  eine  grosse  Reihe  von  Zusammen- 
künften statt, bei  denen  die  allgemeinen  Probleme  mit  der  gesamten  Gruppe 
und  ausserdem  die  persönlichen  Verhältnisse  jeder  einzelnen  Familie  in 
besonaeren  Besprechungen  behanaelt  wurden.-Unter  den  allgemeinen  Prob- 
lemen waren  von  Wichtigkeit:  Die  Organisierung  aer  Danziger  als  einer 
besonderen  Gruppe  innerhalb  des  Lagers, um  ihnen  die  Stellung  als  non- 
enemy  aliens  zu  sichern.  Die  Verlängerung  abgelaufener  und  der  Ersatz 
verloren  gegangener  Pässe.  Am  meisten  bewegte  natürlich  alle  die  Frage 
ob  sie  eines  Tages  aus  dem  Lager  entlassen  und  mäü  als  Einwanderer 
nach  USA  zugelassen  werden  würden. In  dieser  Frage  wurde  nach  eingehen- 
der ijiscussion  Einigkeit  dahin  erzielt, dass  es  taktisch  unrichtig  wäre, 
voreilige  Schritte  zu  unternelmien,da  die  Regierung  der  USA  wieaerholt 
erklärt  hat, dass  sie  die  Ontario-i-lüchtlinge  nur  vorübergehend  aufge- 
nommen habe.  Es  kann  jedoch  mit  der  Möglichkeit  gerechnet  werden, dass 
eines  Tages  diese  Bestimmung  dahin  gemildert  wird,aass  denjenigen, die 
die  erforderlichen  Affidavits  beibringen, aie  Einwanderung  auf  die  Quo- 
ten ihrer  Länder  gestattet  wird-vorausgesetzt,dass  die  jetzt  geltenden 
Einwanderungsbestimmungen  nicht  geändert  werden. 

Frau  Silberstein  besuchten  wir  an  beiden  lagen  im  Hospital  des  La- 
gers. Sie  ist  leider  ans  Bett  gefesselt, trä^t  aber  ihr  Leiden  sehr  tap- 
fer und  ist  guter  und  zuversichtlicher  Stimmung. Sie  wird  in  diesen  Ta- 
gen in  das  Medical  Center  nach  New  York  überführt  werden, wo  sie  Hoffent- 
lich Genesung  finden  wird. 

Wir  statteten  dem  Director  des  Lagers  einen  Besuch  ab, wobei  wir 
igm  die  rechtliche  Stellung  der  Danziger  in  TJBA  erklärten.Hierbei  wur- 
de auch  die  Frage  der  Überführung  der  Frau  Silberstein  nach  New  York 

behaoidelt . 

Die  Stimmung  der  Ontario-iJanziger  ist  gut. Sie  sind  glücklich  nach 
Jahren  der  Gefafer  unü  Unsicherheit  endlich  einmal  zur  Ruhe  gekommen  zu 
sein.  Sie  sind  allen  verwandten, Freunden  und  Landsleuten  herzlich  dank- 
bar, die  ihnen  geschrie ben,MiÄ  Liebesgaben  geschickt  und  ihnen  ihre 
Hilfe  angeboten  haben.  _um  der  Hilf sberei-cschaft  die  grösstmögliche 
Wirkung  zu  geben, erscheint  es  uns  zweckmässig  auf  grund  unserer  Beotoachr 
tungen  und  Besprechungen  eine  Liste  solcher  ^Gegenstände  zu  geben, die 
besonders  erwünscht  sindjDa  der  Winter  in  dem  direkt  am  Ontario-See  ge- 


-  2  - 


legenen  Camp  sehr  kalt  sein  wird, so  sind  alle  Wintersachen  sehr  will- 
kommen, insbes. Wintermäntel  für  Männer  und   Prauen(auch  für  einen  15 jäh- 
rigen grossgewachsenen  Jungen, Anzüge, Pullover, warme  Unterwäsche, weit er 

Bademäntel, Bett  schuhe,  Blusen,  Schürzen,  Oberhemden,  Schlaf  anzüge^Hüte, 
Mützen, Schuhe, Bettvorleger, bunte  Tischaecken  und  Vorhänge.  Auch  ge- 
legentliche Esspackete  erscheinen  nützlich. 

Wir  werden  für  i^ew  York  die  Sammlung  von  Sachen  von  xms  aus  zu 
organisieren  versuchen  und  auch/lvon  der  tereinigung  aus  weitere  Liebes- 

TT 

gaben  schicken.  Die  Mitglieder  ausserhalb  New  Yorks  schicken  ihre  Gaben 
am  besten  direkt  und  zwar,  soweit  aiese  nicht  an  Destimmte  -»Personen  ge- 
hen, am  besten  sin  die  Adresse  des  Obmanns  der  Danziger  Gruppe, Ernst 
Goldstein, mit  dem  Vermerk"for  the  i;anzig  group".Sehr  erwünscht  wäre  es, 
wenn  uns  von  aen  Sendiaigen  und  dem  Inhalt  Mitteilung  gemacht  würde, 
damit  wir  eine  übersieht  behalten. 

Wir  werden  weiter  mit  aer  untario-Gruppe  enge   Fühlung  behalten 
und  ihr  mit  nat  und  lat  zur  Seite  stehen. 


Bernhard  Kaianitzer 
09-21    153  Street 
Jamaica  2|N«Y« 


FBEE  CITY   OF  DANZIG   CITIZßllÖ   C0MI8ITTKÜ 
la   THi;  UNITKD   STATJ^-ö   0?  AJiKiiICA. 

^Äir  laden  unsere  i^itglieder  iiierait  zu  einer  am 

Sonnabend, den  21 .Oc tober   1944,8^^  abende  im  Hotel 
Empire, I^ew  York,Broaaway  d   65rd  ^treet(  Boom) 

statttfindenaen     Geschäft ssitzung  ein. 


lagesordnujig. 
I.Die  Danziger  im  irort  üntario« 

IlfDie  Danzibör  in  Mauritiuü. 

III.  Bericht  deü  VorötandeB  über  seine  Tätigiceit  una  den  Stand  der 
Vereinigiing. 

I 

Es  sind  nur  Mitglieder  eingeladenl 


/' 


JLaiVnitzer» 


Behnke • 


«ifti^rioaü 


»-io    i^         ;üXali»>/n 


Ol«,  .iu^^^orto  iUA    irari.iLi>6iÄ  J[;..vOOüevoxt 


\ 


li»  wlrö   iJ^n«;.   «ie     .i.    .ii.  tltt    ..j^fanJ..!!«^  ^.«üü.-lnia  uäin  vor  Lxa- 
triti   ia  untti:-e.  it-.^t^60iMf^!e  -««  ^iji^i^unt^»  ^xnv.c^c    truaiuwüten 

■»«an  aex-  Maö^^-ta.  i^r  ule   Crcia^«  einfei.  «öii^cuen  uaria  i.a  iinucn 

u,u  xnu    u-^u.rn.6ü   oiC   .i..a.^ia  L.  uoOo.v.iJ.    cirx.r  dfc.    o^öü.t«/i  .,c.i^ 
sxiOön.ait    4^  ^<.l.ol   a^c.u.-..^.  a^  1Ü.   April   aie  oüarfcciwcu^xmoiu-icat 
vou   iuc-ii.cju  pi.ot;iiiofi.n  loue   au.     -i.au  eruchuute.tu.uaüt.   icn  Vit;xb  ."«xx 
ac-.crx  aal   ucx    oU-uot,«   uxxu   ix.  bauacix  -..oir.crx  ..cx^ua  uncx    jeaev  von  uft* 
ua,X  ftoxxx   cirx  Gbxui.x   a*;;-   .-LU-Acx    €Qi>laÄaän,iix»;iiiaiiA  «it.  üux-.  eö.aonöt 
nax    bei   uea.  ..Cx...f,axit.  ^Ia«-.  ^uu^/x  ..cuna^..   oue.    ciAeu  ÜctevrAn&ehö- 
rUcu  Xuxxxw.   i.i*-.ue   a^iti'-^eia«    ixw^ur    Dii^ü  ..ioh-i   aui    ;U...-u;.  ^aiid 
bucCxx.nxxKt    ooau«rix    uruxtc.c   .ic:.   äÜi^ax.    ^Ux...    .ul.   aa-.ac-xm  ubii.uli 
wa.-u.    «ax..iurxa.=u,au....   ixuuxtiixx  ...    ..v;0..v..it   nicx^  n..r  t.in  ^.uxxxcr   „xr. 
uuxi«I%.yoxiliK.r,«xxx  .■.«xtuiU^cautix-     taawbmami  aiia  c-ix.  ti^oaöer  ütra- 
fcee.«   *5***;oea  ,var,^ouuera  aat-ubcr  i.inuuu   ein  VorKäxixpic.-  ^atirur  nua*- 
nität   üLixu  cit.  i-itixxxa  uti    .  .,ai,c  .nciu. 

bnu  ax.   ouxcxicr  *i-u   ör-ncü«xx  aiiuu  wai.   «r  iur  uic^ie^  ^na   b.^- 
deat'.-t   ix«it-i:u  -«aenktr;  aex    s-t.nocnn«it   iorl.c-bt.ii-axo   uer  Maixn.aer 
■fflit   .feiner  ^.iiiuien  ooiic^i.  tx^r.  uer  1  cur  rre«uo.:xs   uer  ..«xi,i;uxitik 
cx.iii.    iut;diiicLi;.cu«      icuwati^,   ^c^^^o^'-a      ^.v^    olXlCX    ..lJ.U,UX« 
Grftu.ß  aaa    ,  i^xxu  ein...   arx.rxoct   fcxaahaa.cx  ..ri.6<.o  au  uuix  ..b^iu  uer 
,.orrnan,,.io.xß.«xt   t,>--cracx.c   ,va.  .xxexe 'i.oxxn..^  auu   ..ia«.x,(,uixa.KXHat 

Vi«.iXeiox.».   .^.o   uxaa   «ie    *ir   ..u-i^rau.    A  cx  .   Xiurfetr   zv.cier  *«itwn 
^ewec^xi   uxxa   uax.x.   .in.    .e.xoac  '  ixei.tcr  ;.xxtC..a.c;ixx.^   Uuu    .  oiiAurx^ö- 
xu.it-,xt   ^co-'xt.cu  .-X.M-^  ui.   Uruu.u   ax...-   u.a«u  2icx*    «.^a/x^  iur 

..^.ea  oi.   Oll-   uurun  eine   r^xnato   otixxer  Iraker   .u.    Anaenken 
aitoi^tfw.  L^^--^"   ^yiuivjü   fcxu't,nl 


3>«inuigör  AberLa~Ai:^'il   2i^t,194i>« 


i^idbe  |I»naöleut^   U'-der  uuu  uiter  OboO;.Tttixs5#ana  liebe  Oäötwl 

anucr  verleben  «<eracn» 

i>a  aic  ij,iriiaaaagt:n  i.  ^  U(.iti^c.i  Abena   öle  gerade  um  die  ^^it   errela 
tun,alü   uiö   UöVjt.i,  Ariii3e    i:i  ^^iii^i^  eixizoii,ao  aa^  ü«r   eint   oue.    uer  aa- 
acxc  aui    a«n  .eouaitöa  ^viijiü.uca  üuiii,aadü   aur  aeuti^-c  Abeaa  alü  iJeler 
dci   :>uixÄi-uxi-    i^anilAo  von  aiJ^    Au^xUiiv::aQaait  ßeUw^cht   ibt*    Ofc^oiii   icii  aiu 
ee  •»•ütouciic  feJi  aioa  üto  *uit  rna  ua^-o:jauü  für  ..urt  =.axitv,iio   ii-üc^t^  icii 
vOü.i  lox    txi^.   recora   iötitötuiicii.aü.       uicbcr  Abena  b..  .eitt.   ism<^e  vo.-her 
^B^^i.d^it  Aai-  una  aaua  anueroi'   »Ui-antlaliunc   iaan  aenanttratiTfe  Aöt-icht 
oücr  ^ü^iti.uii«  AxiBpleiuni,  iorniiet^t .-Uu.  tr«  Ver^inii^ani.  aat   oöit   jt.ü«r 
iru,,«-  -'^-    uüncm  toiitik  aue  lutv..  a"*.titK:^it:  bti  .icr.   a-a^.o"-^i''i''-l-t-..t  -oiid 
sich   »wi   iux'«.-  uraiiauiib  aij   cinaitse-   ü   el   tr..:;«ttjö,al<:-   in  üsa  liibcn^ea 
iJaa-ie;-'^'  »,ä»4.ja!U..iiaiilaa.-en  urio.   iuiu   intti-'e^üen  in  UjA   »u  vt..x" treten,  iiioB 
üciili   w-'.  aiciiU  auf.sor-cicrn  vc.iangt   sogar, dasa  ».ir  aus   -/dt   ittfett-und 
?olk«r.fcCiiVbfi-aeön  bfc:.chäftiafca,*öim  uiese  di  .   Inte t-tst-en  iin.fcx-.-r    ■:it- 
glicüer   f.fcx-Ui.x-en.   i<  .a  iut  ..i^mu..    jtt^v   iUr  uiej-:iiii;un  unücr^ii-  i'.i:,aitiaßr 
üifc  ;iwCo  ui«   i.'wiüifciür  otacl^üu:^£;.-uüriii«it•it   bcL^itz-iü.die  Fra^e  akut  ü'-v-joi^' 
ueu,'.eit.ut  üöuuavu-iti  lar  ihv<.n  ütatuo  ai«  biaher  nur  in  ircr>.  «iaelaunfeSn 
•nXiiuitfeno  itofcb>i«ae  at.Ceri  «ür-c,uaoo  uii^   oovjet  Union  uo.-^   "ubict   aar 
>rei  ii' otuüw   aimcAtifc^t  uriu  uö^-  i^gi^i^caea    .t&i*t  aar  V«rfütiUJih  ^-.stellt 
l.at.   J^   wi»L^^    «luv;  aiutiicno  A-itw^rorH,  ucr  ..e^i-.ruiic  <>ör  U3A   hl-.rzM  nica  , 
▼oriii^ot.^o   befctctu   nci£i  Auiafci>,utti>;.   icu  a«n  ututit-cu  u.::n  ü^^s^^'J-i-iii-n 
Zau.vtuj.üui «iu  6«r.iaÄ.V^n  Abcxia   -aaa  uiia^bruauhcjaia  i..uen  üb.:-.    ..i^^^e  ebaa- 
üo   ii.torfci.ui.iiVe  v.i*j   K.0 511.1  itifcit^  irufi.e   ein   juriatibuhcB  v.oiicfc   tiaitt. 
Abc-  üc  vifai  Kami  ici.  acnon  licut-^        „.-„n.cU^s-  nach  der  bith-  tlf.ta  ^in- 
BVcli^ui  üwi-  tuatriÄ.anii>c:iun  ..ei^xL^uHi^  in  anJcrfU  Valien,    dicjtniatn        - 
^ItiuU^inoi-it^n  ae^  anntKticrt-  n  .taatco,üit  zurstit  U';;.-  AnneHtion 
au-üt;-ftaib   -fei    Jtaat«-i  wuhncia^niUaV   a.'i.er  dit   ücacit   uei.   anneKtitrenüen 
ütatvtca  laxi.ui.    Air  v.«:-ew   aaturj-ic.   uie    FrE»c<ü   auf a--; r.Hea.i  T.-.tioldun  una   ' 
üu  ^;teU.o.-Aei    »..it    uarcü  tir.e  Anlra^^^    L-jI.:;      L'ite   ^aprirtaanU    uiiV;  xlaunuä 
kitjL-j;Äii*iiX&.a  ina^oS'^biiciic  Au^itoriit  ticrbi.llUarc:n.  -  *,.*♦„ 

rLCht.iCi,  uow..  ^..u^v^t;.   .tu-t-buri,cr.ini...iov;uea  uiuÄ  eine  üco^&e  Anaahl    . 
-ic..   i,-«.ub^-  üaecn  ü-  Kor...  ,n,-i>*  -texi-^ahx-Burßhi    uit-efa  £,rOüufca  iianütsa 
tjevvo.uuü.   Jii.   öutt^timo  nun  aiu   i^age.ob  lü.-  v.iu^u  der  i«.ecl|  umexer  Ver- 
eiriit,anü  alt;   c*luxit  anüu;it;la<.u  ftar. einige  weriiü«,uife  wohx   ixxntrlich 
ni^   onna  au  uoe  ^-hört  haben, Uabun  uiui,-.  Fraji«  für  üicu  bejaht. Sie  gro»- 
eu  Mtiaiaanx   ^^taowii  hat  wici.  iu^    -j...  ^uf  rechternaitiLJc  yi„ 


/ 


.i  fe  r 


ai«^     iii.>i.cau,uaöfc;  xaÄ^r  noca  ^roüii^mc  -wib   etwa  ivntLcnäiii(;Uiiftüfrttiiön- 

rehanaiari^   kiivüc»xiaäö^jl^  eiUcn*iinK*ri  luii^tjn  Aunii^^n«    Vor    ;iiti>.  aoer  \Aiar  ißaöa- 

»i^iiw    Ic<.    ai      ia    -:.^^-    ,4^x1*    üLrütt•i.■a^   xt/bciiacu   4iaüisit:;Gr  <;,i^'.>ordon   iüt,üi« 
öic   wc-      at    and   liiife   an   urit»   »venafeA«   Durcu  ciut;.a  ij:eoChiu:jü    aer  .düi^iiyder 
iüt   'jLTiibi*  AJ.ie:^^eniLrui4i  nunäic/jr   aucu  oiilixt-xx   aai    ^soiw^o  üxxIütöti*^Xc{it 

Ltr  vc  läftdertcn   etri.attoix*c/itiicaen  t^üchlagü   uaoci»   vrix-   utiuixroh  l  ecn- 
narit,  4^«-t:":.X(;cn,da2Jb   wir    -.ori  x^amen   in    '*Äa  Aiüc^icaa  x»a:*2.i^   Ac-Oi;i4slicn"^iiän- 
d«rt  haben  ,'ae.-    ein-obur^;  ..'le   unu   üccl   iixcr^l    ^i.ni^iju\;.i'^    Jl^.    ^ui-üxi^tj    gieluh- 
ber^?c?:ti;;^t   al.:     "it^^iifeüv-ii'  augehöix-n  ar:^  aie    berexC   i.>i,,jeü.eu  a^-^r  pex'fe^ön- 
xici.^   X^^Z'l'r.ii.ifXi^^n  zji  DiLi.zlfi,   iiattt.-   vuir   ucr   ßic     aa   au.^fcXi'?/'   ::ixxöai.  bi^it 

Die^-'c   ''iiiOrt^   riiL.itiün   iiat    »^iUi.i    au-.'c;ifeiuo   ^^ua^n^u^i^   v.-^.^^  ...*XLVtt».>ie   li 

a^v  .ivc-;-.      it.^ita  .^i'^/ionuen« 

ürii^üru   Fux';^ir4ic  aal   xn  ut^i  lötx^l^iü   '.oaai;^!!  iii.. tu^oriLC-^^e   aar  Aifcinc. 

i.ü.:iiiifj.cr  Grupx'^   J-^*  Onta^x^    auu   ut;;x  ^^xouki'i^n  ViX^uppc   Vor.  -..'-iaüi^ern   in  «4au- 
^itiu.:   r^crüit^in. 

r-it^*   oltxation  xn  ioxt   Onta^xü   XwjI   uaruaauii  zul  ri^'aüubt«  liend«   Naua- 
auHi  unB'jre   Irti'xaue   uie   owa'Axijj.  i^^jCLciwi,.-   uc-'   Jaütullaat;  uau   ^^ea  ijinieb^na 
in   ii*   neue  Ua^uüunß   u^it    unL-t^^rc-    t.  w.^vta   -^it  «ilfo  üb(i.^rano«a  äat,tt.nf  blfci 

lUr   .sie   h'.\xXv   i«ÄX  aas   aiio^uxafctj    ^ichr   wic^iti^ic    -^  roblen,RSji»..äxLniMHSÄ 

Ein'Aajiucx'uAg  aawa  ..  ^iV--.J/in    jt.t^^    tcfiaaea^ei.    6ich  ioriatil   uuji^^erhulb 

aü;j   --:;autva-o^-*»^-^^'^   v.cratri  v^ii...    ;ir   tiof f en,dai:ii   aicü   iaaca   öir:ei>  'xai^öJ 
-XÄXuriißÄ    ia  ^vaa»iiu:i  u^.*    ^.4üttn   und    lir  utsn  e'riO;.'uerlicrtt>a  Aiiiuavitö* 

??tjit  ditax    iiui't>ca  üLacht/i  uüs   die   Taaaige^'  Gruppe   in  ISauritiaö,die 
auü   urafU    -Axo    Uü  x'e..jaea   öc..tö]ut •r;ic:je  'Jn^rlUoklicnea  ^ebea  a-ui  aeit 
4  t/aiiita   vvortlica  aiaitr  iw^^^xj  .*4:aUv  r  a-attin  i.  r  i-t-i^ci    iül   ^ia  ix^uaeie© 
*^eXaat,4*Xb,-ua^er  t^'OpiLwLe.     i  „i^ua  unu   mit   uni^ux'i^icatiWör  ;:*riUAarang.Troj 
ivi  aaiLatitta  *xUi.ca  xxrjs.  kxXi.    eint,      t-ihu  voa  öpJc-xn  öcloracrt   uau  anaex^ö 
^fc^xawi*ii,xwxica   ^t..whi:ü.:j.i^l  •    ,.ir  aabei.   xa  ü.r.öilac;i:iex^   ..ict-Aa^^  Vuraacat^ 
la..t^a  ^u  awxiaa.—Luaücii^w   ».laual  nai    matecit-ilü  Hiilc   axiac,öaa  erl'or-    • 
aui.iicn«ün;!ü,    Ai^i-xi   aa   uii  ex*e   '^itglleu..^    üa  einer  äHiomiun^  hat   einen 
ferir€uii*;^.  n  v;iue^äai.l   ^.eixauca»ij.L.   oiau  biöher  S  3ü7»-tia^€j^  angenfWO- 
DLx   uit'  lai  ja^iife   bwuüauöxö  ac^^Vüra^bino  Viiruit.at,aai*i>    öicu  uHruater 


-  ^  ' 

oic;.f  der*  CoivesB   rt.      it,   vrklJirtu,   von  aiuii  auu     eiutt.ii  uiit.t;xtui  AJ-lbrlüe.«" 
^.    i  .^i-cchtncen  Uttru^  aaz-.ic..lt  tu.en,   *ir  hwben  bii-iitr  S  ^oo.-in  üexa  und 
;  ;  -    1.  t  -    1      ..trtt  vü.»  i   55o.-n*iC;.  ■-'auritiuü  te,beek.rfnut,    «itr  tioli'tin,aa-u 

c^    .      .-cnuune,öfi   oi^   Not   uex   ^eüuriti.,*.ii  ilriuiru  Äerufec;,*ii-   -javöii  one 
t.l)fcr  vuji  VDr.nherot..   Kii,.r,a»6.    tL.   cix-  noc;.   wici.tieti-ttw   irotoleu  ».ar,cien  In- 
tv    aitrton  uic  lib-^tvi-ui-in^  ii^   .  i-^    c^a.  rcfc   efs-^inafcr.a  ^aau  a^   srauglxcaöß 
^-L       ;:ibon    r-it   ail^r  ,;.ticr,:.ic   uiü.,a   Kra^e   bei   ai^tfi    Li  fi:-.üw   Koaiiisadüd  i*4üi- 
ien  una  vrgunia-ifciunea  in  uta  Voruurgr^ua   ätjoteiit   Uiui      ioM  nab-   -i-uf  der 
i:.atrö«acy  :.oaf e.'uao<i   -«..     .o^i..   woniirei.-.t   i-  -Uia«ti^   .,ii.j    -^=1-1=  .  ettoÄution 
aiiCfrei.t,äie   üie  .Let  r  öi^r...,   -c.    i.i     -liritU.^   irilu.ui<-ria-i   v>«i'iiii.otiö.ia  Fe- 
bruar  ui'.:-ös  liHttvci:   riat    uar^i  ^Uur     ncü^chi.    vai^iil^xi   .-.i  ...j...  (-■-_•  i.j  'Jutör- 

an   ue-i  Zu-tcüi-e   -lOi'a.utn  -icr^ei'      rKui^an^   Lut.  xiit't^iiiii.-'J  b-iutitu  wir 
C'jch   tim-.--  »vcüti.tiioi.u,.  ...VC*.  11   cia-'ün  zj   haben, duaa    ^i--   ixaoC    ouuxiOw   tat- 
icrtlti..  i-  Aiv>'.-iiJ'  fc-*-"03i  er.  v.j.*-ac,—U an  i:ii.a   Xu  iutatc.    ^eü  yv-üun^ea 
du:v"  -i^  -r'.^st   tcf,anü«r.,a,x.    üb  xii:.»axx  üai.  -Tobx-.u     ..uiit.:u.   ciiaiL   eau-l 
giiitii',   -.ricit^t    :.ei,au^   a^ ..   üb   <i:Li    ^laurlliut.   lutui  :ii.; .  lo..  -^i-us-^  lut,  ia 
PalCötlno    cir.trfcf.fen  v^raoü.    -uI^-kx-  iit   us...   .ii^ul    .^u.   ->ti    voioniai   äiin- 
hal     iu.;aj  ^CKiiuri   er/ilsrl,-**-"   «t  :•  Attrxn.i.oit\iai    aa-vi.    .aa^^ab«   uta  vor- 
üa.av;c-nun  ^cx^ii l ^  f;aa.:;e   et:jttf inue  ..  ^^crde  und   v,t.   Itunü  iu   -«r   jel^iüeu  ivrieetj 
^.lu  noo^i   lai-jt   ol.ta.M'n,wi      -«^  icuü ist-taa  *.tr  Vf.i.'Iu^-Ufe,  itt.    :■!.■  xviüen 
li;.o-i*-ic.  .    -.t^iuen  cxuxia^ii3Cxfc-ifceL.üha:i,-t/a   l-r-.iit.-   iiitvxni.rtfcß  nachau- 
lua.:-~xi  .u.a  ur..u.6  o...^^..ii^tc    z.   .chllct.3en,siu.f:ai   f.-i    vi.i.,ai.   oax.c   jaa« 

<i&üit   i.oo.'   .tcelae-^*:^;^   bu.'ücbc:!  i^^t,  .  ■ 

«is  Tix   'db'.;.::.'4upt   ä..:ait    .cchnen  .vlsäen.iaaa  üi.    ...lit   ui  ;:iii'-  voji 
xun-luat^-n  rächt  .-iucniaoäerM^^nu^^rn"  .lUi.«.:   aun-c!j..au  »..ü^ii.GJXud«  in 
üi.;.er.  xa,^^:-   ecüinx..t    .i.a  ^o.:    .en  ,.uie..  ein.r    .eiL-dl.    bi..-^..    öoiunen 
Grtri.-luiaüari5.:.tv:-n  .*fiif-.XA..   ^».e.enub....-^.tan<>-dei'  7orliaut  i-.  iUteii  vou 
uen  unbcf  chreitiic:.  ai-'^ufcnvoiicn  Vc.-fci-^cn  n  us^  Eazi   .  a<.i-Äua,uur  »ich 
iru-t=«-.:ona.-,re   t'.^en,  -uaen   aa:.j,i.tüt.t   ..at.Vi..i.c'  -.uu  uo-u^u.ai.    .i.i    kannten 
Q...1    ux>s   ai,:.v    ^t.).Ku.x.    .c:.-ae;i   -ar;!..    at^r.  ru-ft-rr.   ^tiu.  Ab-.x-   ein.   t,anao  An- 

^^•r.-.n  ata  «lle.  ^i.a  in  ce.-.  .ti.tsn  .Ffclx.,.  ..u..  .i'.  »»ebanahcil  ö^  ^-aubt 
hat.-A'^^'üe;,  «ic:.  a.:i  iar«  ,,iJciciiohcrcn  x.9/,a  x..ute  aaU  ITaunat;  am  Hilfe 
„«nd-.'n  um  «i.    .-.truen   t.iü   iancn  naca  Kraitcn  gebun  woiic^n  u:i-  aaeeen. 

öchün    jeti-t    iut   uiti   cxaUü  Jauniicat   v4n  eiaew  i>aAüit,u    ,av;*    axj* 
«axti'-i..    winv*  ffcxu  t.c.tü.bun  ist,wn  ont.  ütiangt.iie  ist  aiuu        ecnt^ua- 
W.U1.   ..vn>.t    .oocnbaam..lün  fcubc   iuxxc..  u«n  -«ricUt  i;.   v.«»  «orten  t^eincr 


-  4  - 


«  > 


Ich  t:rii[.tinae   uiefcc  lt.l    cxribt      o^cabaum  als   &o  heläerAi:af t,waöD  icü  voi^ 
i*i       ..tüij:iuiice.n  ijciiusit:  AiJ-ociuuiüi*  uuclinv    in  iLh  lorA   on  April  k:1 

^üii  v.ir   ÄOi-Lexi  aber   utr:i.  lOui^n  ,iv^iu^;i  aiui*!»    u^ci   lbD«uacn  vev4;,eaöeii 

ihr  i.eberx   iji  ..waaplö   JL*-»    uicä   Büi*.-t i^u,..   usii-    -.cli    Vüii  a^r  üuiü-^vj-i.   aea   ifi^iiü- 
lau..   iur  Mcu<iii  aal    aai>  i;>piei   ^cüüIü,*«  Äau?Äit?;   und  iiir  Blul   t^^Ox^icrl   habc-n. 
iir  nabeii   aiu   Fröuufc   eijfiea  uit^^ti.    ^^^xv.;.'.a  ibx::ixji:    V^i^rt  Anuyach  iieate  unter 
UHo   au   .Jenen. Lottifcir  hsyuiaiin,ai;x-  an   de.,    itili -iiii^cliui]    YvquX   ^(^nM^jv  verwun- 
det  vxoi'U'.n   iüi.,    Deiinue^i,    i-ic.     d^'i    acui.\.<ü^-   Ut;x'  Beiiücraog  uaa   i.jt    bereite 
ia    .;i   c.-::   :;ü^pit    i   In   lioA,    '  eirxl    j%u1;tiau,  aer  v^rvvuxiuct    m  ^i.      Gt.Xaa^ensci'Aai't 
Q'^.    tia-tit;   gLlaixea  wai-,iüt    i^u  uxib(;;i    alj.or   /rtj-i^^t;   von  au.-  vo/'iucjvcnaen 
ajiüi.'iiia!;is  caen  Armee  bclieii   ^voidön.Ji^   uuu  all.-    ,dic   Tu.'  uit   Jduiivi   uer 
}x-tsineit    unci   x^e-nokrati      kä-3i.icn,V'^ -^x  ./ion  uabere   ai^iTrlieklii^it  i^anKbai-iCfeit 
unu   i>e.  uau'>::i'uri^,.^*ir  alle   wuniiCüeii   L>ui-iixicuwt ,  aaci>   uxxt;   ":uh>uii  uiiu  Gelaureni 
alt;    L=i«   aui    ;w.iCii   ^^euoa.aba   uabu   aiis-.   uxdi^c   JBlut    aa^§**v^i.ViOtoL>fcA  ^oxveii   ist' 
uUQ  nüCii  vt-r(iOi3sea  v.iru,    nx^uit   u^auunüt   ^;,öliOLL.eu  iüt,c?ondora  aa*^   eine 

?^eauciicn  aa  i..;ruii  .^^tawtcii   iü  j-^icv-cu  ic^eu  'wOid   ;  1  r^e:;  Ajfc>iAÄÄ  '-uivA  aiuht   ^^e— 
zv*un^,uii  'weroOi.   Konacntun  Ycj."üreciit-.i!jcaf,r  Fanatiicur  'Aixxcai  Hutaü   und  uol 
unü  nei.ua^-   wU  v<ii'laL.iOn,v\i^.    <;ia    .-ia^c-..    ooaiuii.wuX   war« 

ii.r6ti    ^diit   Ä.u^..L  vi-^iuii  ZAü  4;eA-.^üt;ouiii,ua.-a   üLab,wao   tiie  axt»   ein  harteej 
duUlc&cal   oeKlatt   riabcr,iia  Giufiuu   ein  es^ti^,tj   fugan^,  Gütle^   Vi,ar  unu  uaas 
innjan  uurcu  ui«  ^*ai^,raoxoiA  ..;üd*eAOw   unu  L»cnvvexüteb   erspart   ^cbiieübu  iat« 
Paa  urjü^i^   un«  nat&iLüÄxrxÄWÄ  utu.utio   uUici^c-ü  ^.eg^^nubtr   ue-:-  Vorbcritta^jCLaiücbar  ge- 
genüber XÄi?i/.XÄÄ"^x   uicisem  ^rOi:ütri  xiinv.c,wab  uhü   eine  neue  Heimat  gegeben  iiat 


I  'i 


\ 


AiüERICAN  DANZIG  ASSOCIATION 


Bernhard  ICamnltzer,  President 

89-21  155rd  Street,  Jaraaica  2,  N.Y.  Januar  1950 

Olympia  8-2127 

An  unsere  Mitp;lleder 

I.  Unser  Vorstandsmitglied,  Herr  Samuel  Echt,  ist  dabei,  die  Ge- 
schichte der  Danziger  Gemeinde  von  1883  bis  1943  zu  schreiben^  Das 
Buch  raoechte  neben  den  historischen  Tatsachen  auch  moeglichst  viel 
ueber  das  Leben  und  die  Schicksale  der  Danziger  vor  und  nach  der 
Auswanderung  bringen  und  den  in  der  V/elt  zerstreuten  Danzigem  ein 
Erinnerimgsbuch  sein. 

Unsere  Freunde  werden  gebeten^^  dieses  Werk  d\irch  Einsenduiig  von 
L2aterial  zu  foerderno 

Erwuenscht  sind  Gemeindeblaetter  und  jede  Art  andrer  Veroeffent- 
lichungen  (Zeitungen  und  Zeitungsausschnitte),  Jahresberichte  imd 
Protokolle  von  Vereinen  und  anderen  Organisationen,  die  Berichte  der 
Central-V/ohlfahrtsstellec,  Statistiken  und  Idaterial  ueber  den  Anteil 
der  (eingesessenen  und  zugev/anderten)  Juden  an  der  Entv/icklung  der 
Danziger  V/irtschaft,  gesetzliche  und  andere  Massnahmen  und  Berichte 
ueber  Ausschreitungen  gegen  Juden,  Naclirufe,  Familienchroniken,  per- 
soenliche  Erfahrungen  xsnd  Erlebnisse  in  Danzig  wie  in  den  neuen  Hei- 
raatlaendern,  Briefe  usw© 

Jeder  Beitrag  an  llaterial  vind   jede  sonstige  Anregungen  werden 
von  Herrn  Echt,  113  V/est  96th  Street,  New  York  25,  N,Y,  dankbar  ent- 
gegengenommen, 

IIo  Der  Herausgeber  des  Danziger  Heimatkalenders  hatte  sich  an  unse- 
ren Vorsitzenden  mit  der  Bitte  gewandt,  einen  Beitrag  fuer  den  Kalen- 
der 1950  zu  schreiben»  Es  erschien  uns  dies  ein  Anlass,  unsre  Stel- 
lungnahme als  Gruppe  zu  den  in  Deutschland  lebenden  Danzigern  als 
Gruppe  -  imbe3che.det  der  persoenlichen  Beziehiongen  von  Individuum  zu 
Individuum  -  festzulegen*  Einen  Abdruck  des  Antwortschreibons  an  den 
Herausgeber  des  He Imatka lenders  fuegen  v/ir  diesem  Rundschreiben  bei« 

III.  Persona  1-lIachrichten» 

Frau  Henriette  Schoenfeld,  deren  segensreiche  soziale  Taetigkeit 
in  der  Danziger  Gemeinde  imvergessen  ist,  hat  am  13#  Dezember  ihren 
85«  Geburtstag  gefeiert© 

Herr  Rudolf  Breshin  (Brezinki)  hat  am  12,  Juli,  Herr  Georg  Boss 
am  9.  Dezember  seinen  70«  Geburtstag  gefeiert« 

Frau  Eva  Meyer  gebe  Echt  ist  am  10©  Dezember  von  einem  Sohn  ent- 
bunden worden© 

Unser  Vorstandsmitglied!,  Herr  Katten,  hat  am  24©Dezember  gehei- 
ratet« 

Ralph  Anspach  ist  von  einem  laengeren  Aufenthalt  in  Israel,  wo 
er  an  den  llaempfen  gegen  die  Araber  teilgenommen  hat,  glueokllch  zu- 
rueckgekehrt© 

IV©  Wir  erinnern  unsre  Mitglieder  an  die  Begleichuig  der  ausstehenden 
Beitraege© 

ICamnitzer  Katten 


Herrn 

Siegfried  Rosenberg 

Danziger  He iimtka lender 

Oldenburg 

Herbarxistrasse  14 


Sehr  geehrter  Herr  Rosenberg! 


Ich  erhielt  Ihren  Brief  vom  18,  7.,  in  dem  Sie  anregen,  dasa 
ich  in  meiner  Eigenschßft  als  Vorsitzender  der  American  Eanzig 
Association  fuer  den  Danziger  Heiraatloilender  1950  einen  Beitrag 
schreibe» 

Es  ist  mir  bekannt,  dass  der  Heimatkalender  1949,  den  Sie  unter 
dem  neutralen  Motto  der  HeJinatverbundenheit  redigiert  haben,  von 
einer  Reihe  unserer  Mitglieder-  wie  auch  von  mir  -  mit  grossem  In- 
teresse gelesen  worden  Ist,  Wenn  Sie  aber  nun  fuer  uns  als  Gruppe 
eine  aktive  Mitwi-kung  an  der  neuen  Ausgabe  vorschlagen,  fuer  die 
Sie  den  Abdruck  von  Bey^ichten  von  Danziger  Verbaenden  des  In-  und 
Auslandes  planen,  so  stehen  dem  G«!fi«t^tige  Bedenken  entgegen.  Es 
koennte  dann  geschehen  -  UxU  ein  extremes  Beispiel  zu  bilden  -  dass 
uSse?  Bericht  zusammen  mit  dem  Bericht  einer  Gruppe  von  Nazi-Pana- 
ttkern  veroeff entlicht  werden  wuerde,  die  nach  Spanien  entkommen 
sind.  Dies  koennte  den  taeuschsnden  Eindruck  erwecken,  dass  unsre 
Grupje,  die  fast  ausschliesslich  aus  iE.tgliedem  der  frueheren  jue- 
dischen  Gemeinde  besteht,  bereit  ist,  unter  dem  Oberbegriff  der 
Heimatverb^andenheit  alles  zu  ^e-gessenp  was  geschehen  ist  und  wil- 
lens ist,  mit  allen  Danaigern  in  der  ./elt  eine  Einheitsfront  zu 
bildeno 

Dem  aber  ist  nicht  so  und  kann  nicht  so  sein». 

Unsere  Vereinigung  ist  im  Jahre  1941  von  den  nach  USA  ausgewan- 
derten SonzlRern  als  eine  Zwecl:-  und  Hotgemeinschaft  gegruendet 
SordeS.  SSseirSrste  und  wichtigste  Aufgabe  war  zu  verhindern,  dass 
Se  Ser  gebenden  Danziger  zu  Beginn  des  Kruges  zu  feindlichen 
Auslaendern  erklaert  wiu«den.  Dieses  Ziel  haben  wir  durch  Verhand- 
lungen mit  dem  USA  State-  und  Justice  Department  erreicht. 

In  der  Folgezeit  hat  sich  unsere  Organisation  mit  Erfolg  be- 
«n,Ahi  den  bis  I/Äuritius  und  Shanghai  verstreuten  Danziger  Wazi- 
SSferA  S?  Ra?  S^Tat  beizustehen.  Keine  Hilfe  konnten  wir  Jenen 
SnSgeS;  lei^t^,  die  in  d.n  Vernichtungslagern  der  Nazizelt  ver- 
gast oder  zu  Tode  gemartert  werden  sind» 

Inzwischen  ist  die  grosse  Mehrzahl  unserer  Mitglieder  amerika- 
nische StaatsSueJger  geworden.  Die  spaeter  Angekommenen  haben  den 


i 


-2- 


Wlllen  erklaert  und  sind  auf  dem  V/ege,  es  zu  werden.  Wir  betrachten 
vtns  nicht  mehr  als  eine  Danziger,  sondern  als  eine  amerikanische 
Vereinigung  vind  haben  dies  auch  in  unserem  Namen  zum  Ausdruck  ge- 
bracht« Jede  Betaetigung  auf  dem  Gebiet  der  hohen  Politik  haben  wir 
von  vornherein  grundsaetzlich  ausgeschlossen  und  wir  haben  uns  nie 
als  die  USA-Vertreter  der  Interessen  saemtlicher  Danziger,  geschwei- 
ge denn  als  eine  inoffizielle  Vertretxmg  der  Freien  Stadt  Danzig 
betrachtet  o 

Was  wir  mit  unseren  frueheren,  jetzt  in  Ihrer  grossen  Mehrheit 
in  Deutschland  lebenden  Mj.tbuergem  gemeinsam  haben,  ist  das  bitte- 
re Erlebnis  dor  erzwungenen  Aufgabe  der  Heimat,  Der  Unterschied  ist 
nur.  dass  unsere  Exilisrung  viele  Jahre  frueher  erfolgte,  zu  einer 
Zeit,  als  noch  keiner  der  jetzt  in  Deutschland  lebenden  Danziger 
daran  dachte,  dass  auch  er  eines  Tages  aus  der  Heimat  vertrieben 
werden  koennte.  Aber  sie  werden  jetzt  verstehen,  wie  schwer  es  uns 
damals  ums  Herz  war  und  wie  wohltuend  wir  eine  groessere  Teilnahme 
unsrer  Mitbuerger  an  unserem  Schicksal  empfunden  haetten. 

Erst  spaeter  haben  wir  erkannt,  dass  es  ein  guetiges  Geschick 
war.  das  uns  rechtzeitig  aus  Danzig  herausgefuehrt  hat.  Diejenigen 
von  uns.  die  das  Glueck  hatten^  nach  den  Vereinigten  Staaten  kommen 
zu  koennen,  danken  es  diesem  grossen  Lande,  dass  es  uns  eine  neue 
Heimat  gegeben  hat« 

Auch  wir  -  Amerika  -  Danziger  haben  Danzig  nlct}*^yer66ssen  und 
bedauern  tief  die  Vernichtung  der  alten  schoenen  Stadt,  Aber  Dwizlg 
ist  nicht  mehr  das  Ziel  unsrer  Sehnsucht«  Wir  haben  nie  "Zurueok 
zum  Reich J"  gerufen  und  rufen  jetzt  nicht  "Zurueok  nach  Danzig« 
Wir  bleiben  mit  Danzig  verknuepf t  dvxch  eine  Reihe  unyergesslloher 
Erinnerungen,  schoener  und  trauriger,  Unvergesslich  sind  uns  die 
stolzen  Danziger  Wahi'zeichen  und  die  Danziger  landschaft,  unverges- 
sen sind  die  Jahre  gemeinsamen  Wirkens  und  friedlichen  Zusammenle- 
bens in  einem  demokratischen  Danzig,  Unvergessen  ist  aber  auch  die 
Inbrandsetzung  unsrer  Synagogen,  die  antisemitischen  Demonstratio- 
nen der  Nazi-Verbaends,  die  Eliminierung  unsrer  Kinder  aus  den 
oeffent liehen  Schulen  uM  unsre  systematische  Herausdraengung  aus 
dem  Geschaefts-,  Berufs-  und  Kulturleben  in  einem  Danzig,  das  zu 
einer  terroristischen  Diktatur  geworden  war« 


/\1  ^((^ 


(ximU  €M  '  hyv^i^J  ir^^u-W  r^O'cl^^ 


^-^^U 


'iolo(i.3^ 


Qh<:,O'^^0(M^ 


O/^  umd     ^^^'  ^  '^ 


r    - 


'  vtft«.^        •*^-*  t  .  jlAk^ff:i* 


ADDRESS  «FTICIAL.  COMMUNICATIONS  TO 
JHE  «t'CRETARY  OF  STATE 
•»^  *j;.t/»,j5tM;NGTON,  D.  C. 


»^^''V'^mm'WHmtmm.  f'j  i.imii  i [—wiiiiT^<>';wiw»llwr,'ii >,'«■' I ' JF 


*^ 


DEPARTMENT  OF  STATE 

WASHINGTON 


January  5,  1942 


My  dear  Mr.  Kamnltzer: 

The  receipt  is  acknowledged  of  your  letter  ©f 
December  22,  1941  statlng  that  certain  eltizens  of  the 
Free  City  of  Danzig  who  entered  the  United  States 
legally  for  permanent  residence  have  f ormed  a  committee 
known  as  the  Tree  City  of  Danzig  Citizens  Committee  in 
the  United  States".  This  group  you  State  considers  it 
a  privilege  to  help  in  the  defense  of  the  United  States 
and  pledges  its  loyal  support  of  the  United  States. 

This  expression  of  loyalty  and  support  on  the  part 
of  Citizens  of  the  Free  City  of  Danzig  who  are  now  resi- 
dent s  of  the  United  States  is  welcomed. 

In  your  letter  of  December  22  you  add  that  it  is 
the  under Standing  of  your  eommittee  that  the  Grorernment 
of  the  United  States  does  not  recognize  as  legal  the 

ff 

changes 


Mr.  Bernhard  Kamnitzer, 

President,  Free  City  of  Danzig  Citizens 

Committee  in  the  United  States, 

E  89-21  163d  Street, 

Jamaica,  New  York. 
BUY 


iT' 


-  ^-a 


-2- 


.  changee  affecting  the  Free  City  of  Danzlg  brought  about 
by  force  and  that  coneequently  the  same  dlstlnotlon  that 
was  made  between  oitlzens  of  the  Free  City  of  Danzlg  and 
Citizens  of  G-ermany  before  the  Status  of  the  Free  City 
©f  Danzlg  was  forolbly  changed,  Is  still  belng  made. 

The  commlttee's  understandlng  of  the  attltude  of 
thls  Government  Is  correot.  Thls  Government  does  not 
reoognlze  as  legal  the  changee  brought  about  by  force  In 
the  Status  of  the  Free  City  of  Danzlg  and  It  contlnues 
to  dlstlngulsh  between  Citizens  of  the  Free  City  of 
Danzlg  and  Citizens  of  Germany  on  the  same  basls  as  It 
dld  prior  to  the  forclble  change  In  the  Status  of  the 
Free  City  of  Danzlg. 

A  copy  of  your  letter  under  acknowledgment  and  a 
oopy  of  the  Departments  reply  have  been  forwarded  to  the 
Department  of  Justice  for  Its  Information. 

Slnoerely  yours, 

For  the  Seoretary  of  State: 


Adolf  A.  Berle,  Jr. 
Assistant  Seoretary 


Copy 

Department   of   State 

7aaain<5ton  January  5,1>^<i 

Mr»    Bernijurd   Kamnltzer, 

President,  Tiee   Gity   oi'   Danzt^ 
Citiaens   Comraittev.    in   tne   llriited    Stat^a 
<jj   •  «i1    1:>;;rU   Street, 
Jaiaaica   ^^^i% 

Ity   uear   Mr«    Kamaits&or : 

The   receipt   is  acknos^led^ea   ol   your   letter   of   DeeemücrM3*1      sluvinii   Chat 

certain   clti;;<?n3  of   tne    Free   City    of    Dwaziti    ./Mo  er.toiod   tne    Umted   States 

legcvlly    for  permaiieat   reeiaeiice   have    lorm.d  a  coöUAn.tü;^   iUiO/i/i*  aa    uhe     'Fxöm 

City    of    rvmaig  Citizens   Corimittee    in   the    ünitc'd   i;tcitee",    fhio    f;ruup  yoa   i,tate 

coriöiaero   it   a   privil-^i^e    to   help  ia   tho    de    en^:e    oi   the    fJnitfei    3trt*  e  and 

pied.i^,es   itö   loyal   oupport    ol    tae    United   ätatc&« 

Thii:   ejwpiecidion   of  loyal ty   and  ßUiport   on   the   part    of   ciLiaens  of   the 

Free   City    of    D:>nzi      t.ho   arc    itO*   residiiits    -f   Iht*    ÜriiteJ   Stateii    xe   «elcomed. 

In  youx    leutti    of    i>>ct;jiüor   d.^  you  add    i  hat   it   xö   t.ie   uudeiötaüuxng 
of  yc^x    cotuiattco    tfat    tne    ■ 'CVerri!::C?At    of    ir*e    Uaitoa   oualeü   doea    .iOt   rcco  ,ni^e 
aa   1«^/*1   the   chu.iros   aficctint;   toe    Fxeo   City    of    Dank-i^   brou  .ni    aftout   uy    f  ox  ce 
and    ti.ät    conöequently    tnt    öajie   dxtiti.iccioiA  maae    oet^Aieen   citiitöAü   oi    Lhu    Kiee 
Cxty    of    tviaiizi,,  and   citi-.en.:   of   Oferaany   üelore    the   atatus   of    tne    i- 1  eo   City    of 
D  »niiig  viaö    lorcioly    chai*^eu,xs   still   Oeine^  made« 

The    co.üü.ittee'ß    ixidexstaudiu^;  of   tae   attitud'..    of    taxß   Govornnont   ia 
correct«    ihis   viovornmeut    aoe^^   not   x    co^ni^e   aa   le^.al    tne    chan^;eö   ürou^^it 
about      by    f  oi  ce    m   tne   Status   of   tne    i*roe   City   of   Danzir,  ana   it   contmuea 
to  diaLinu.uiöh  betveon   citizena   ol    thu*   Fiee   City   of   \iG.tk4.Xi^,  ana   citxkiene   oi 
Geiraany    on    l.ie   aame    oasj  s   as   it    did   prior    to    tne    f  oi  Cxble    ohc-n^e   in   the 
atatus   o^    the    Free   City    oi    i>anzi^« 

i\  copy    of  y^  ui    le    ter   under   acKnowlea^ment    anu   a   copv    of   tne    iJepax  t- 
oont'reply   hübe   ueen   foxwarued   to   tie   Dopart..;«nt    of  Justice    for   its   infoiA^^atiwn 


öincvrely   yoi-rä 

For   the    oecietary   of  btate: 

Äiolf  Ä«    Berle,Jj 
Aa^istant   becxetary 


Januar y  5 t 19^2 


.U^ 


Copy 

Department  of  State 
iVashlngton 

Mr.  Bernhard  Kamnitzer, 

President, Free  City  of  Danzig 
Citizens  Committec  in  the  United  States 
6^   -  ai  1^J>rd  Street, 
Jamaica  N«Y« 

My  dear  Mr.  Kamnitzer: 
The  receipt  is  acknowled-ed  oi  your  letter  of  DecemberM9^1   stating  that 
certain  Citizens  of  the  Free  City  of  Danzig  who  entered  the  ünxted  States 
legally  for  permanent  residence  have  formed  a  commxttee  Known  as  the  "Free 
City  of  Danzig  Citizens  Committee  in  the  United  States".  This  group  you  State 
considers  it  a  privilege  to  help  in  the  de  ense  of  the  United  States  and 
pledges  itö  loyal  Support  of  the  United  States. 

This  expression  of  loyalty  and  support  on  the  part  of  Citizens  of  the 
Free  City  of  Danzig  who  are  now  residents  of  the  United  States  is  welcomed. 
In  your  letter  of  December  ^2  you  add  that  it  is  the  understanding 
of  your  comfliittee  that  the  Government  of  the  Unitea  States  does  not  reco,,nize 
as  legal  the  chatiges  afiecting  the  Free  City  of  Danzig  brou^hi  about  by  force 
and  that  consequently  the  same  distinction  made  betvveen  Citizens  oi  the  Free 
City  üf  Danzig  and  Citizens  of  Germany  belore  the  otatu3  of  the  Free  City  of 
Danzig  was  forcibly  changed,is  still  being  made. 

The  committee's  understanding  of  the  attitude  of  thrs  Government  is 
correct.  This  Government  dooö  not  r  cognikie  as  legal  the  changes  brought 
about   by  force  m  the  status  of  the  Free  City  of  Danzi-  and  it  continues 
to  distinguish  bet^een  Citizens  of  the  Yi%^   City  of  Danzi^:,  ana  Citizens  of 
Germany  on  the  same  basrs  as  it  did  prior  to  the  forcible  chaa^e  in  the 
Status  of  the  Free  City  ol  Danzig. 

A  copy  of  your  le> ter  under  acknowledoment  ana  a  copy  of  the  Depart- 
ment'reply  habe  been  forwarued  to  the  Departi^.unt  of  Justice  for  its  informatioi 

Sincerely  yours 

For  the  Secretary  of  State: 

Aaolf  A.  ßerle,jr 
Assistant  Secretary 


T.  D.  QUINN 

Administrative  Assistant  to 

THE  attorney  General 


100-2-3S 


Department  of  Sfuititt 

Januar y  7,  1942 


Mr.  Bernhard  Kamnitzer 
President,  Free  City  of  Danzig 

Citizens  Committee  in  the  United  States 
89-21  -  153rd  Street 
Jamaica,  New  York 

My  dear  Mr.  Kamnitzer: 

We  have  your  communication  of 
December  22,  1941,  forwarding  a  copy  of  a 
letter  directed  by  your  comnittee  to  the 
Secretary  of  State. 

The  Contents  of  yoiir  Communications 
have  been  noted. 


cwely  your 8, 


T«  D.  Quinn 
Administrative  Assistant" 
to  the  Attorney  Gfeneral 


». 


.-  ♦ 


,  ..  ...  ,.. 


. .  r  January  11  tli 1 1 932 

Bann  g Int  und  loh  haben  Ihr«  Jurlstlaoha  Laufbahn  Im  preusal- 
uatisdlenat  bai  dan  Dansigar  Oerlohtan  bagonuen«  Haoh  der 
Abtennung  Sanaiga  Tom  JDeataohan  £aloh  traten  wir  in  den  Juatladlenat 
freien  Stadt  Sanaig  über. 


Sr*  Zlnt t der  sur  Zelt  der  AbtretungyAmtsgerlohtsrat  war i wurde 
Mitglied  dea  neu  geaohaffenen  Obergerlohta«  £r  aog  Jedooh  die  Stelle 
eines  Landgerlohtadlraktore  vor  und  wlrde  als  aoloher  Leiter  dea 
Landeaar beltsgerlchta* 

fir«  2«  wa[r  nicht  nur  ein  auageaelohneter  Jurlat  aondern  ein 
Tlalaeltlg  hoohbefHhlgter  Mann  alt  weiten  Intereaaen.  Tar  allem  aber 
war  ea  daa  hohe  menaohllohe  yormat^daa  Ihm  In  weitesten  jErleaen 
Aohtung  und  Bewunderung  Veraohaffte« 

Der  aoalaldemokrat lachen  Partei  angehörend »wurde  er  Mitglied 
der  yerfaaaunggeDenden  Veraammlung  der  Freien  Stadt*  Er   war  der  Verfai 
aer  dea  grundlegenden  Entwürfe  für  die  Verfaaaungi leitete  die  Ter«» 
handlungen  Im  Terfaaaungaauaaohuaa  und  man  beaelchnete  Ihn  mit  Hecht 
ala  **den  Vater  der  Danaiger  Terfaaaung"*   ^ 

Ala  Im  Jahre  1925  der  erste /j>anziger  Oerlohtapräaldent  Klrohner 
6der  frühere  LG  präaldent)  In  jd^n  Ruhestand  trat  »waren  die  demokratl-» 
aohen  iCrlese  JOanzlga  darin  eljpilgtdaaa  Dr.   Zlnt  der  gegebene  uAd 
allein  In  frage  kommende  laohf olger  für  dleaen  Poeten  war«  Die  re«» 
t  aktlonären  Krelae  bekämpften  Jedoch  aelne  Xandltatur  mit  polltlachen 
Argumenten  und  brachten  Im  Hlchterwahlauaachuaailn  dem  ale  über 
eine  Mehrheit  Terfügtenidle  Kandidatur  Zlnt  au  fall, 

Dr»  Zlnt  war  Torübergehend  parlamentarlaöher  Senator» trat  aber 
aua  ^esandheltllchen  Gründen  aurück.  Mach  aelner  Oemeaung  lat  JDr«Z» 
poltlach  nloht  wieder  aktlT  geworden« 

Am  1. 4« 193c  ging  Dr.Z«  ala  I/^   Präaldent  nach  Stettin  und  2 
Jahr  apäter  In  gleicher  Slgenachalt  nach  Brealau«  Ich  haoe  auch  nach 
aelnem  Weggang  von  Danaig  mit  Ihm  In  xreundaohaftllcher  Verbindung 
geatanden  und  habe  Ihn  von  Zelt  au  Zelt  besucht •-*Ala  Dr.   Z«  Ton 
Stettin  nach  Brealau  Teraetat  wurde t wurde  mir  ala  Grund  angegeben» daai 
Lr*Z  für  die  Stellung  dea  OLG  Präaldeni^en  In  Stettin  auaeraehen  aal» 
daaa  ea  aber  preuaalacher  Obung  wlderapreohet einen  I^Kpräaldenten 
dea  gleichen  Bealrka  au  befördern  und  daaa  ea  daahalb  Torübergehend 
nach  Brealau  gehen  aollte«  Soweit  loh  mich  erinnere  atammt  dleae  In* 
formatlon  Ton  dem  derscltlgen  Mlnlaterlaldlrgenten  Im  preuaa.  Jlatla« 
mlnaterlum  Boaenfeld» den  loh  gelegantllch  In  Berlin  geaprochen  habe« 

Ich  bin  In  Danslg  Langerlchtsrat »Abgeordneter  dea  Volkstagat 
parlamentarlaöher  imd  hauptamtlicher  Senatwr(flnan2aenator;  und 
Hechtaanwalt  geweaen«  Seit  1939  lebe  loh  In  USA* 


B«  Kamnltaer 


Olympia  8-2127 


DR.  BERNHARD  KAMNITZER 

89-21    I53rd  Street 

Jamaica  2,  N.  Y; 

January  11th,1952 

Dt.   Hans  Zint  und  icn  haben  ihre  juristische  Laufbahn  im  preussi- 
sehen  Justizaienst  bei  den  Danziger  Gerichten  begonnen.  Nach  der 
Abtrennung  Danzigs  von  Deutschen  Reich  traten  wir  in  den  Justiz- 
aienst der  Preien  Stadt  Danzig  über* 

Dr.  Zint, der  zur  Zeit  der  Abtretung  Amtsgerichtsrat  war, wurde 
Mitglied  des  neu  geschaffenen  Obergericnts.  Auf  seinen  Antrag  wurae 
er  zum  Landgericht sairektor  gewählt  und  fUhrte  als  solcher  aen 
Vorsitz  im  Landesarbeitsgericht.  ^ 

Dr«  Zint  war  nicht  nur  ein  ausgezeichneter  Jurist  sondern  ein 
vielseitig  hochbehägter  Mann  mit  weiten  Interessen 


,.. j...^|  .«-t-  -  .  —  ■^^^■.au^Mj^^ivj  .^»»r  <.jj_j»i_>.:  •  ^t». 


Department  of  Juititt 

^fütt  of  tje  ^sisiisitänt  to  tje  iattontep  General 

Kla£df)tn0ton 

January  16,  194.2 


Mr.  Bernhard  Kamnitzer, 

President, 

Free  City  of  Danzig  Citizens 

Coimnittee  in  the  United  States, 

89-21  153rd  Street, 

Jamaica,  New  York. 


Dear  Sir: 

Reference  is  made  to  your  letter  of 
January  15,  194-2,  addressed  to  the  Attomey  General 
and  your  conversations  with  Mr.  Marvin  J.  Coles 
conceming  the  status  of  aliens  from  the  Free  City 
of  Danzig  now  residing  in  the  United  States. 

No  final  determination  has  been  made  con- 
ceming the  Status  of  aliens  from  the  Free  City  of 
Danzig.  Pending  such  determination,  however,  it 
will  not  be  necessaiy  for  persons  in  this  category 
to  comply  with  the  regulations  governing  travel  and 
the  possession  and  use  of  cameras,  firearms  and  short 
wave  radios  for  persons  classified  as  alien  eneraies. 

Very  truly  yours, 


JAffiS  ROTflE,  Jr., 
The  Assistant  to  the  Attomey  General» 


By. 


L^Cd 


XdJSLx 


EDW. 
Director,  AI 


4^0. 


.   MNIS, 
Enemy  Control  Unit» 


DEPARTMENT  OF  JUSTICE 
Washington^  D.  C. 

February  13,  1943 


Mr.  Bernhard  Kaimnitzer 
8921  153rd  Street 
Jamaioa,  New  York 

Dear  Sir: 

Referenoe  is  made  to  your  letter  of  January 
15,  1943  oonoerning  the  Status  of  oitizens  of  the 
Free  City  of  Danzig,  and  your  telephone  oonversation 
of  February  13th,  1943  with  Mr.  Marvin  J.  Coles  of 
my  staff . 

At  this  time,  oitizens  of  the  Free  City  of 
Danzig  who  registered  as  suoh  under  the  Alien  Re- 
gistration Aot  of  1940,  and  who  have  not  subsequently 
beoodie  oitizens  of  Germany,  Japan  or  Italy,  are  not 
oonsidered  to  be  alien  enemies  for  purposes  of  the 
regulations  and  need  not  obtain  Certifioates  of 
Identifioation. 

Very  truly  yours, 

JAMES  ROWE,  JR. 
The  Assistant  to  the  Attorney  General 


By. 


EDWARD  J.  ENNIS 
Direotor,  Alien  Enemy  Control  Unit 


Tß  r ^ 

IkMm-  of  Free  CityDf  Danzij^ 
Passport  No,  — 

Free  City  ol  Danzig 
Citizens  Commlttee  in  the 
United  States. 

^  Ficaidrai 

N«w  York,  N.  Y. 


yj 

^-c^ 


•»sr 


W^^TT"^""""'^^''^' 


ADDRESS  REPLY  TO 

"THE  ATTORNEY  GENERAL" 

AND  REFER  TO 

INITIALE  AND  NUMBER 


DEPARTMENT  OF  JUSTICE 
WASHINGTON,  D.  C. 


7el>ruary  13,   1942 


Mr«  Bernhard  Kannltzer 
8921  158  Street 
Jamal  ea»  Hew  York 

Dear  Sir: 

Beferenee  is  made  to  yotir  letter  of  Jantiary  15,  1942 
concernlng  the  etatue  of  citisens  of  the  Free  City  of  Danzlg, 
and  your  telephone  conversatlon  of  February  13,  1942  wlth 
Mr.  Marrln  J.   Ooles  of  my  etaff. 

At  thle  tlme,  cltlsent  of  the  Free  City  of  Banslg 
vho  reglstered  ae  euch  under  the  Alien  Registratlon  Act  of 
1940,  and  vho  hare  not  subeequently  become  Citizens  of 
Gemaxiy,  Japan,  or  Italy,  are  not  considered  to  be  allen 
enesies  for  purposee  of  the  regolatione  and  need  not  obtaln 
Certificate»  of  Identification. 

7ery  truly  yourt,  , 

JAMBS  ROWS,  JH. 
The  Aeeietant  to  the  Attomey  General 


niüutL 


XDVARD  J.   KNHIS 
Birector,  Alien  fineay  Control  Unit 


DEPARTMENT  OF  JUSTICE 
Washington^  D.  G. 

February  13,  1943 


Mr.  Bernhard  Kamnitzer  - 
89E1  153rd  Street 
Jamaioa,  New  York 

Dear  Sir: 

Referenoe  is  made  to  your  letter  of  January 
15,  1943  oonoerning  the  Status  of  Citizens  of  the 
Free  City  of  Danzig,  and  your  telephone  oonversation 
of  February  13th,  1943  with  Mr.  Marvin  J.  Coles  of 
my  staff . 

At  this  time,  Citizens  of  the  Free  City  of 
Danzig  who  registered  as  such  under  the  Alien  Re- 
gistration Act  of  1940,  and  who  have  not  subsequently 
beooaie  Citizens  of  Germany,  Japan  or  Italy,  are  not 
ooasidarsd  to  be  alien  enemies  for  purposes  of  the 
regulations  and  need  not  obtain  Certificates  of 
Identification, 

Very  truly  yours, 

JAMES  ROWE,  JR. 
The  Assistant  to  the  Attorney  General 


By. 


EDWARD  J.  ENNIS 
Director,  Alien  Enemy  Control  Unit 


mmmmmmmmmm'mmi^'i^ 


'*mmm»^imrmmmimmmmi'mmm''mf>imFm 


•)J- 


AODRKSS  orFICIAL  COMMUNICATIONS  TO 

THE  8ECRBTARY  OF  STATE 

WASHINGTON,  D.  C. 


DEPARTMENT  OF  STATE 

WASHINGTON 

February  26.  1942 


My  dear  Mr.  Kamnitzer: 

The  receipt  is  acknowledged  of  your  letter  of 
February  16,  1942  transmltting  a  copy  of  a  letter 
from  the  Department  of  Justice  dated  February  13, 
1942  in  wnich  it  ie  stated  tnat  at  this  time  Citizens 
of  the  Free  City  of  Danzig  who  registered  as  such 
unaer  tne  Alien  Registration  Act  of  1940  and  wüo  have 
not  subsequently  become  Citizens  of  G-ermany,  Japan, 
or  Italy  are  not  considered  to  be  allen  enemies. 

Your  courtesy  in  sending  the  Department  a  copy 
of  this  letter  is  appreciated. 

Sincerely  yours, 

W.  J.  Grallman 
Assistant  Chief,  Division  of 
European  Äff airs 


I 


Mr.  Bernhard  Kamnitzer, 

President,  Free  City  of  Danzig  Citizens 
Committee  in  the  United  States, 
89  -  21  153rd  Street, 
Jamaioa,  New  York. 


•  V.- 


^*v*. 


■.nVfc.>.>:vg 


.      1 


^ 


\ 


Oljrapia  8-^2 j27  ö9-211&:jr<i  ;>trMt,Jaaaloa  2,I.X* 

■acli«t«ü«Ad  übursMiA«  ian  Uanm  d»  JSAtwitrf  •!&••  Aatwort«ohr^i- 
kcM  an  Hsrx-n    .osaAl>#rg,4«r  mtcü  ua  •Imh  Beitrag  su  dM  DaxuilMr  H^iiMt-* 
UmleAdar  Über  imeere  Grappa  gebeten  lusX.  leh  bitte  ua  liir©  An&icbt  cUls«. 
«cnriftlioii  oder  talalgnisch*  Mit  Tielaa  Grii^e^^n 


S«6«  JSLmrx   RasaAbargl 

lan  eriiielt  llai^«n  hrlmt  vom  18*7.1949,in  aem  üi«  aAia^Mtoass  ioli 
im  aeinar  i^igenacnaft  alB  Voraitsender  dar  Aaarlaaa  Daaai^  A^aociatiaa 
t^x  dan  Panai^ax^  ü ©iina tiuaendar  19!>o  a4aaü  Beitrag  aoiixeiba» 

loii  «aiaafdaaa  der  JLalandar  iur  I^Ai^^^an  ^ie  unter  dam  nöutralen 
Motto  der  aeiaatTerbundenaeit  radigiert  nabea^Toa  Vielaa  uneerer  Mitglia-* 
der  wie  auo^  voxi  air  aiit  gxoai^^aa  Intereaae  geleaan  worden  iat«  Wenn  sia 
aber  nan  von  unü^  al&  Gru^p^  eine  aktive  Mitwij^tomg  an  fimr  neuen  Ausgabe 
ToraoMla^entmr  die  oie  Seiiehte  roa  Banaiger  ?erMlnaen  de&  la-uaa  Aue- 
landea  piakantao  atehen  dem  gewielitige  Bedaeaan  entgegen«  üia  könnte  ge-» 
aoiieixent  daaa  un»er  Bax^iolit--uja  ein  astreaea  Beiepiei  au  bilde»-»  aaeaamen 
Bit  einen  Bexioiät  einer  l>anaigar  aruppe  Tan  Maai«*lfaaatiicem  Teröfientliolit 
würde, die  naoli  Spanien  entlcoaaan  aiad*  Pie&  kilonte  aan  täuaoiienden  Ein-» 
druck  erweokea^daee  unsere  Gxuppe^die  faat  aaaaaniieeaiioi.  auß  Mitgliedern 
der  ^riXJtx^r^xi  judiöOhen  Geaeinde  in  ^^anaig  beatehttunter  dem  Oberbegriff 
der  UeiiAatVörbundiieit   b<e;reit  iattallea  au  vergeBeenywaa  geeonenen  ist  und 
willens  iattait  allen  i>anaigern   /n  der  ^elt  eine  einneitlione  f^ront  au 
bilden. 

4 

j>ejB  iat  abir  nieJdt  ao  Mxtd  kann  niodt  ao  aeini  • 

Unuere  Vereini^un^^  let  in  Jaare  1941  von  aea  nach  USA  ausgewanderten 
Banaigern  al&  eine  Zweok-und  Hotgeaeinaoiiait  gegrünuet  worden»  unaere 
erate  und  wiontigöte  Aufbaue  war,  au  Ternindern,daaa  die  iiier  lebenden  I;anai 
gar  au  Baginn  de&  Kriegeö  au  ftt^indliouen  Ausländern  erklärt  wuiaen«  Naoü 
eingen^mden  und  v  ecixaelvollen  Verbandlungen  mit  d«a    r^SA  State«-and  Justiee 
Department   erklarte  der  Staataaekretar  in  einem  öokreiben  vom  5.1  «1942 
in  faar  wöirtlioiier  Wiederholung  unäerea  Aatrageat    ^  fha  oommittee'a  under^ 
atanding  of  tiJie  attitude  of  tüis  aorernment  iB«i  oorreot«   Tiiie  Q^Temment 
doea  not  recogniae  aa  le^^  tiie  eiianges  brougut  about  bjr  foroe  in  tbe 
atcttua  of  tlie  Iree  Cit^  oi  i>an2.ig  and^it  continues  to  diatinguisli  betweam 
oitiai^aB  of  Germaa^  and  oitiaena  of  dPHMknf  on  tiio   aame  ba&ie  aa  it  did 
prior  to  txie  foroible  enange  in  tue  atatui  ol  tiiO  free  Gity  of  Panaig»« 
Bieae  i^rkläruag  iat  dann  malurere  Jadre  apatcfr  f^n  der  britiaciiien     agierung 
ubernomiuen  worden  und  aie  bildet  noon  heute  die.tt^mnolage  der  Bestrebungen 
derjenigen  banaiger,  die  auf  eine  wiederder  st  eilung  4.i^i:  ]rreien  litadt  hoffen 
und  Hinarbeiten« 

In  ^mr  Folgeaeit  iiat  aiori  unsere  Organisation  mit  Brfolg  beaühttden 
bia  Mauritiua  ui^^  ahang/iai  Jeratxeuten  JDanAger  flaaiopfem  mit  hat  und 
tat  bei&uatenen«  Keine  üilfa  konnte  wir  ^maea  l^anaigern  leisten, die  im 
den  Vermioiitungslagem  ä^^mv  Ba£i;:eit  vergast  und  £u  Toae  gemai.tert  woraen  . 
aind« 

Imawiaohan  iat  die  grosse  Mehrsahl  }XEim%Ti&x  M#^gliedi^r  auiejikaniaolia 
Staat ablirger  geworden»  Die  apätei  Aagcicomuenen  iiaben  den  willen  erklärt 
und  sind  auf  dam  fege  eo  au  waiuen«  wir  betraciiten  un^  nioiLit  mehr  ala 
eine  Danaiger  aondern  als  eine  amerikanisone  Yeifainlgung  und  daben  diea 
auoa  in  unseiem  Kameii  auia  Auadruok  gebiacüt«  Jede  ii^etati^ung  aui  dOia  Gebiet 
der  dOiien  rolitik  üaben  wir  von  vornherei/)  gruadsätaliod  auagesoniuaaam 
und  wir  baben  uns  nie  ala  die  UäA-Vertreter  der  Interessen  riSLmtlielier 


«         2       - 

Bmii»ig«,««»ohw«l««  ^%m  9LLm  eiae   InoiiiiiieX-L«  Y%itr^V.a^  dar  Freien 

Stadt  Dansig  betraolitet« 

tas  wir  «it  ttfteeren  f räliwr«,  J«*et  ia  iar«r  «rosigen  Heürneit 
in  Daatsohlund  lebenaea  Mitbüx-gwm  *j«iBeina«ü  haben, ist  das  bittsre  Er- 
Isbnis  dsr  er»wun,,«n«n  Aulgab«   ue.    r.eiaat.   Der  ö«tt,rs«ni«d  ist  ^^'T 
uLsr«  Jäxiiierums  vlei«  -»'"■«  X^üüer  erfolgte  au  einer  itelt  aj.8  uooÄ 
kelAer  det xlet^t  in  Leutscaiand  lebenaen  Daasiger  daran  da.ate.daes  auoh 
er  ein«  »»Jes  aas  aer  iieioat  Tertriebeü  werdan  Jtomi.e,     Aber  »i«  *e^**» 
letst  rerstenen.wie  scawex   **>  uns  tta».!^  ume  lierz  war,  uao  * J«  »OfL^^^^J^ 
iir  eine"!öä8ere  aeiiaahise  anderer  Mitbürger  an  uneer*iü  Soüioksal  aiii^fuii- 

den  nättSB« 

mt  Bßäter  babea  wir  erkannt, dasn  es  ein  gutiges  Geschick  war, 
da»s  une  rechtzeitig  aas  Iaii«lti  hcrausLefumt  *i*^-  i^^«^»^Ö«f.J?^„"^'^^^ 
die  aaa  Ciucit  haxten.iitcU  uen  Vereinigten  ötaaten  jcomruen  »u  it«nneii,dankeÄ 
es  dieesia  gioeaen  X,ana8,anBe  es  one  eiue  neue  aeisaat  6fc£,6b«ri  iiat. 

Auoü  wir-.AJacrika-I)arJsi6er  haben  Danaiv,  nicht  Tsrgessea  and 
bedaaern  tiei'  uie  Veroichtung  der  axten  tsonönen  ötuat.  Aber  Damsig  ist 
nicht  «enr  das  Ziel  uxv»«rer  Seimsaoht.  Wir  haben  nic-iurttok  »um  ..eich!- 
«traien  und  ruxen  jet2t  nicnt  -aariiok  naeu  Dansigl  -  Ür  bleiben  «it 
üaMiK  TezKiuipit  ttttrca  eine  i.eihe  unTergessiicner  irinnerongen, schöner 
und  trauriger.  öaYergesslica  sind  unt»  die  atolsen  i>an»iger  Äar^rzeichen 
und  die  i>a^iger  Landticnaft.unTergessen  sind  die  Jahre  geaeinsaaen 
lirkeaa  una  trieolicuen  zueaauaenlebens  in  eine»  oeaioki-atiBChen  i^f^^H* 
OnTerfiesssii  ist  aber  auch  die  inbranasetsong  unserer  Synagoge», die  anix- 
eelitiscii'n  Leaonst«ationen  aer  «a«i-Verb|i|Ofi.<iie  i^iiainierung  unearer 
Knier  aa8  ain  tttlfentJichen  uo..ulen  und  ra'if atem^'tische  hsrauBdrkngung 
-was  *•«  »— «*ff»  ee3CXiUit8-,Beru±8-and  fculturleüen  xa  «lueiu  .^analg.auB 
SU  einer  terroristisoneu  Diktatur  ge  oraen  war. 


/ 


•  • 


^     V 


•  v'»-c^**Ä 


a,      .,^„.  „j 


Hf  ^^m     I    III   .1     I  atp   |.      Jli   V^^vm 


i  ^ 


In  London  verstarb  am    5-  Ok  ob  r  der  am  Vi.    Dezember  188?  ^--eborone  Daniel- 
ger  Senaterat  a.D.  Ernst   B  rent,    letzt  r  Vorsitzender  des  Vorstandes  der 
Danziger  Synagogene;cm..inde.   Selbst   ein  ivind  der  Danig  r  U  ixriat,   v/urde  er 
in  der  noch  prcusBischcn  ::>tadt   Danzig  Beamter  der  städtischen  Verwaltung 
und  nach  der  Bildung  der  Freien  Stadt  als  Ve3?v;alt.  r  dec  otötttischen  Grund- 
besitzes ttfee«»**e--n^ft  so'»:io  als   i    iber     er   staatlich  n   Grundi'ebitzV'  rwalturii 
übenaoiomen»   Als  Vorüii;zenüer  der  Vereini  u  ß  der  Sparkass  n  der  Freien 
Stadt  rehörte   er  auch  dem    \uf siclitsrat   der  Bank  von  Danzig  an,   und  er 


erwarb  sich  auf  :  llen  €^4^ir^4»#Ä  fin  in^^itllen  GeV.iet  n  der  Ver  altunf 


ahruBg^i^'^V^'C^'^TAÖA^  M(^WCPOUiM  KüR)V|t^^Ht 


reiche  Kenntnisse  und  tiirfahrung/T''^'^^'^  "^'"^  IM'^'-T^  i^  ,.v  ^  vi^ -^^  ^ijgEüh^. 

Seit  1919  arbeitete  ;r  auch  in  den  Kommis^^ionen  der  Gemeinde,  und 
von  1925-19 '?  verwaltete  '^r  als  Vorstandsmitglied  die  Gemeindefinanzen. 
Als  1935  ais  Fol  e  der  GleichoCh  i';ung  seine  völlig 'Unhv.recl!tiF;te  und 
unbof:ründete  ntlassunp:  aus  dem  Staatsdienot  ^^rfoigte.  Übernahm  :.t   im 
G.-meindevor*:tand  den  VorrdtE» 

Mit  seinen  neu  n  und  grosc^en  jÜdit»c^ton  Aufgaben  ^rachr.   -imbt  P^eront 
üner  den  V  rval  un  afachm  nn  hinaus  iind  /urcle  in  Vvahrer  Führer  der  Dan- 
ziger Juden.  In  dem  damals  zvlsch  n  Liberalen  und  Ziouistcn  herrschenden 
Streit  im   die.   v  griffe  *' Jüdische  VolkogeurAnde  oder  Reiigions^-ei.einde" 

urde  Berent  als  Vorsitzender-  der  Gemeinde  i;.it  seiDor  gesairtt jüdischen 
ij;inßtellung  uiid  inneren  Verpflichtung  eino  ver  ölinende  und  v  rbindende 
Brück:.  ^.:r  v/uch^^  über  S(  ine  p-irtcilic  e  Rinduüg  hinaus  und  ee  acrn  das 
Vertrauen  und  tÜe  ^^itarbcit  i-ciner  ^zionistischen  Gegner.  3eiae  ^-  rufliche 
Erfahrung,  seine  feste  und  gerade  Haltung  und  das  ailseitif e  Vertrauen 
der  Gemeinde  mac:  terilhn  in  den  kommenden  schv-eren  oituationen  zum  beru- 
fenen Sprecher  ^»ur'Vertretw^  er  Juden  bei  der  Regierung  und  d^.n   Behör- 
den und  zum  leitr  der  späteren  Verhan  'lunreu  mit  den  grossen  jüdischen 
Hilf i.organioat Ionen  im  Ausland. 

Seinen  Verhandlung c-n  mit  London,  wo^  in  Bcrent  im  Wiribf.^r  1958  ür^er- 
si  :;delte,  verdankt  die  Danzig-r  Gemeinde,  das;:,  fast  alle  ihre  Kind^^r  in 
mehreren  Kindertran:.por  ;un  nach  ISarland  gerottet  -erden  kontiten. 

'I^^hrend  -es  Krieges  boCeiligtt:  sich  erent  ;\n  den   -leider  zu  früh  ge- 
sclelter  -en  -  'emühunpxn  s'.ur  (tründunf^  t^ines  Bundcis  der  Danzi[xr  in  Eng- 
land, und  bis  zu  seinem  Tode  war  er  --itglied  der  ^'Confcrcnco  on  Material 
Claim.ti  against  Germany"  und  in  dius  r  .-^.irenschaft  im  Vorjai.re  zu  einer 
Tagung  in  New  York.  '>^<^i^YH^^<   Cmtv^.C  /-/^^^  (>TVt/  ^n^a^ 

Bei  seiner  Eracnnung  zum  bihrenmitglied  der  Gemeinde  -m  8.11#193ö  v.iir- 
de  dem  anne,  "der  in  schweren  Zei;en  un  t  müdlich  für  die  Aufrectit  erhal- 
tung  d<.r  Existenz  der  Danziger  Juden  gekämpft,  die.  Gem.  in^eeinrichtung.n 
in  jeder  'Veise  cefördertund  dem  inner^üdisch.  n  Auspl  ich  nach  besten 
KrSfton  gedient  hat*\  ci   e  Urkunde  öberr  icht.  Auch  heut:  wird  allen  Dan- 
zig. rn.,  di  Berent:^.  erk  und  Veiten  kannten,  das  in  dieser  ^hrenurkux.de 
gezeichnete  Bild  dus  Vt^rstorbenen  lebendig  vor  Aui:;en  stehen. 


/ 


\ 


OjEL 


-    4    - 

lionen  Gulden,  davoD  entfali«  2,4  Millioo«  auf  die  Srhö- 
hmig  der  Unkosten  infolge  der  Krise  der  Arbeitslosi^^keit, 
für  die  7,1  Millionen  vorgesehen  waren.    Die  anteilig«» 
Zolleinnahnen  der  Preion  Stadt,  die  sich  im  Rechnongsj ahrt 
li^28-29  auf  20,6  Millionen  belaufen  hatten,  wuren  im  Bud- 
get für  das  Jahr  1929-30  auf  21  Millionen  Gulden  geschätzt 
Würden.    Der  Rückgaag  der  Einfulir,  der  2UZ3  Teil  durch  die 
Zollpolitik  verursacht  worden  ist,  die  Polen  notwendigerroi- 
se  verfolgen  mußte,  uo  die  Fartscliait  seines?  eigenen  Landes 
zu  schützen,  hat  die  anteiligen  Zolle  in  nahrjon  der  Freien 
Staat  auf  19,1  i€llion  verringertf  wa«  für  das  bescheidene 
Budget  der  Freien  Stadt  nicht  ohne  eapfindliche  Pollen 
geblieben  ist« 

Der  SenatT^der  der  Pinansverwaltung  der  Freien 
Stadt  vorsteht,  hat  oir  eriJLärt,  daß,  nachdem  er  den  Besorg- 
nis erregexuien  Stand  der  gegenwrirtigen  Finanzlage  in  seinem 
ganzen  Umfange  bewertet  h-at  -    was  soviel  heißt  wie,  cteS  eo- 
»■G%wendig-4-s%,  für  das  IJechnungsjahr  1930  -  SL  müssen  neue 
Sinnahmen  in  Höhe  von  6-8  lüllionon  Gulden  verschafft 
werden  -    er  eine  ganze  Anzahl  von  Gesetzentwürfen  vorbe- 
reitet hat,  um  zu  eitler  5iche i-^lcc^llte»  Gesundung  der 
Finanzen  der  Freien  Staat  zu  gelangen»    Die  Kim^ischung 
der  Politik  sogar  in  die  Pinanzfragen  hat  ihm  leider  nicht 
gestattet,  im  Volkstag  auf  die  i^ehrheit  ::u  reclmen,  die 
für  die  Annahme  dieser  Steuermaßnahcien,  die  das  Ergebnis 
einer  eingehend«  Prüfung  der  örtlichen,  wirtschaftlichen 
und  sozialen  Lföglichkeiten  sind.  not?7ondig  ist« 

Dbnk  der  Gecchicklioüceit,  die  Senator  Zömnitzer, 
der  Vorgesetzte  der  Danziger  Pinanzvtrwaltung  bewiesen  hat, 
der  bei  Polen  eine  wohlwollende  Stütze  und  bei  den  Gläubiger< 
ö:'.c}iten  eine  wolilwollende  Rücksichtnahc»  gefunden  hat,     hat 


-    5    - 


die  Frei«  Stait  boi  der  kür^iüch  in  Ilaag  stettgefund««» 
Konferenz  die  vollatämUgo  Brlasaung  ihrer  Schuldon  bei 
don  alliiertQü  milchten  orr«icht,  was  einor  Suooo  voo  160 
aillioceo  I?«ichff3Qrk  gleiciikotsat. 

Bevor  ich  das  Kapitol  dar  Pinaoaen  abschließe, 
aöcbte  ich  auf  einige  Erwg£,ninijon  aofaorksan  ^^^^^f^-otSadiB 
der  eheaalige  Söiiator  Frofeayor  Dr.  L.  Noe,  der  «tt»*^»44t^ 
Generaldirektor  der  "Intem&tional  ShipouilJing  and  En- 
gineering Co"  (DacKiger  V<erft)  im  Deaesbor  1929  in  einer 
Bede  ausgefülirt  Imt.  In  dieser  Kede  erklärt  Herr  No6,  "daß 
die  sclwierige  Lage,  in  der  sich  Danzig  zur  Zeit  befindet, 
hutte  veixiieden  worden  können,  wenn  die  "atschliige  der 
uötorrichtQ:en  iÄinner  befolgt  worden  wären,  die  schon  vor 
drei  Jahren  erkl^irt  Ijätten,  daß,  um  für  Danzig  eine  »Hrt- 
scliaftskataQtrophe  zvl  vermeiden,  notwendig  Wäre,  daß  Danzig 
daaaolbo  ^dto,  ?.as  Österreich  gezwungen  worden  v^lre,  auf 
Antrag  der  ausliind i sehen  Koaaissare  su  tun,  nSialich  die 
Staat aausgaben  ernstlich  au  übenvaclien.    Die  Wirtschaf ts- 
fragon  sind  die  wichtigsten,  die  politischen  Fragen  die 

un  to  r  go  crdn  o  ton « ** 

2.     Innere  politiad.o  iJrise. 

Unter  der  politischen  Krise  ^t.vor  allen  die  Verwaltung 

Krise 
der  Freien  Stadt  gelitten,    flie/drohte  schon  aeit  einiger 

Seit  and  ist  dann  plötzlich  aasgebrücl»n  infolge  der  inner- 

bilb  der  Regierungskoalition  eingetretenen  rreonung  durch 

den  Rücktritt  der  Liberalen  an  29.  Mlrz  wegoo  der  Frage 

der"Lohnsun3»en3teuer'',  denen  aa  1.  April  die  Sozial-Deno« 

kraten  wegen  der  Frage  des  "Arbeitskartengeyeti^os"  folgten. 

und  sclüießlich  die  Senatoren  des  Zentruas  (katholisch),  die 

auron 

SQ8  der  Regierung  ausgoschieden  sind,  nachde«/ä«»  Abfallen 


-    6    - 


einiger  ihrer  Bartei£;Ut5ger  die  Bildung  einer  neue»  rechts- 
gerichteten Regierung,  die  an  ilorgen  des  19.  Itai  193Ü 
bereits  gesichert  schien,  verhindert  worden  war« 

Da  alle  14  Parlamentär  lachen  Senatoren  ihr  Aiat 
niedergelegt  haben,  ist  die  Regierung  dar  Freien  Stadt 
ge^;onwärtig  den  acht  liauptamtlichen  Senatoren  Überlassen 
(  dem  Präsidenten,  der  keiner  Partei  an^jehört,  drei  sozial- 
detaokra tischten,  swei  lilieralon  und  sv;ei  Senatortn  vod  ka- 
tb-olißchen  Zentrua),  die  für  die  Dauer  von  vier  Jahren  ge- 
vtUhlt  worden  isind. 

Auf  den  Antr.:|[  um  ein  Gutachten,  den  der  Senat 
an  das  Obci^goricht  geotollt  hat,  un  festsus teilen,  ob  der 
Senat  in  anor  gegem^irtigon  Zuaanü^enDotzung  beschJLußfilhig 
\/»nre,  hat  das  Übe rge rieht  zustitamend  geant;*?ortet  (Anla^  V) 

lenn  es  auch  im  Augttnblick  niclt  aoglich  ist, 
sich  Über  die  Lösung  der  gegeni."?ärtigen  Krise  sicher  zu  äußern, 
so  ist  doch  vorauszusehen,  daG  die  Kmennur^  der  14  parla- 
mentarischen Senatoren  laine  neuen  Verzögeruiigen  erfahre» 
dürfte,  und  daß  die  auf  diese  V^eise  gebildete  Regierung  sich 

bis  zur  Einberufung  des  nächsten  Volkstages  behaupten  wird* 

wird 

Der  nächste  VoBistag  isidi  auf  Grund  der  Verfassungsrefcrm 

oo  Q_^+..,^  liihlen 


^^ 


^  gc/;ki 


(72  Abgeordnete  statt  120,  die  12  statt 

müssen)  gewählt  werden  Düssen,  wenn  der  in  ersterLesung  ^ö:a 
Vol]csta{;e  bereits  aDgonoar:one  ISntr/urf  dor  Verfassungsreform 
teider  zweiten  Lesung  die  notv?endige  Stimaonzahl  erhallt  und 
schließlich  von  Völkerbunde  genehnigt  ist»    Artü:el  49  der 
Verfassung  btitlaßt  tatiSlchlich  in  Artikel  3,  daß  die  an 
der  Verfassung  vorgenoiii.onen  ^ndorungen  erst  in  Kraft  treten 
können,  nacMen  der  Völkerbund  lütte iluog  erlialten  und  er- 
klärt hat,  daß  er  gegen  diese  Atelnderungen  keine  Einwendun- 
gen zu  machen  hati 


-    7    - 

J^tdenfolls  habeo  die  vcrantT^örtlichen  StoUeö  der  Freien 
St&  t  oir  nur  erneut  ihren  SntBchlußß  bekundet  und  betoDt, 
diiß  sie  den  Srid^lrungen  des  Senats  bei  aeiner  V^ahl  Ixa  Januar 
11^  gQirfiß  sich  Polen  gegenüber  Tveitorhin  auf  den  Boden 
der  ''Verständigungspolitik'*  stellen  wollen.  Dieselben  Versi- 
cheru  .gen  in  boaug  auf  die  Absicht,  die  Eesiehungen  mit 
der  Freien  StacJt  in  einer  Atnsos^bSre  versölinlichon  Geistes 
zu  erholten,  haben  mir  die  polnischen  re ran t\'^rt liehen 
Stellen  bei  jeder  CJolegenheit  gegeben,  vor  allen  Dingec 
der  AuSenmii) ister  der  nepublik  Polen,  Harr  Zaleski,  de53iiea 
öffentliche  Sricllirungen  in  denselben  Sinne,  die  auch  aus 
den  Januar  13S0  stammen,  bel:annt  sind* 

Da  die  Aufrichtigkeit  dieser  iSrkl&rungen  nicht 
angezweifelt  werden  kann,  4mt  su  hofion,  daß  wenigstens 
auf  wirtschaftlicher;]  Gebiet  ein  dansig-polnisches  Zusammen- 
arbeiten in  wirksamerer  "/eise  ii^Öglich  gewesen  wäre,  was  in 
jeder  HinBicht  wünschonrrrycrt  und  für  die  beiden  Parteien 
V';n  grollen:  Vorteil  gewesen  i&xom 

lieider  ist  die  ^'olitik  hineingetragen  worden  und 
dadurch  liabon  mehrere  Beratungen,  die  vielfach  vot3  Hohen 
Sorxussar  aiigeregt  worden  waren,  au  keinen  Srfolge  fühjren 
können,  da  die  durch  den  rJangel  an  gegenieitigMi  Vertrauen 
entstandene  Atraosphüre  wenig  günstig  war. 

Ich  werde  mich  darauf  boschr-lnkon,  in  diesen  Zu- 
sanoenhange  an  die  Zusari^enlcünfte  su  erinnern,  die  ia  Fe- 
bruar unter  meinea  7orsita  is  Warschau  stattgefunden  liaben, 
und  die  be:^!weckten,  den  Dansiger  Arbeitsnarkt  durch  ein 
Abkoroaen  zwischen  der  Freien  Stadt  und  Folen  su  entlasten* 

Dieee  Zusaismenkinfte  nahnon  in  einer  verschnlicheo 
AtoospIiJire  ihren  Anfang^  die  Tcrantwortlichen  Stellen  der 


-    8    . 

der  beiden  Parteien  gaben  sehr  befriedigende  Erklärungen  ab, 
und  es  m^b  eine  grundsüti^iliclie    Vereinbarung  zustande. 
Aber  aus  Furcht,  daß  politische  Absichten  dahinter  steckten, 
lehnten  die  Dan^ii^^^r  Vertreter  den  polnischjen  Vorschlag  ab, 
der  auf  die  Einrichtung  der  zwangsweisen  Versicherung  gegen 
Arbeitslosigkeit  in  Dansig  abzielte,  wobei  i  ölen  stark  fi- 
nanziell beteiligt  war.    Andererseits  wurden  ähnliche  Be-- 
fürchtungon  hei  den  Polen  sj^ter  die  üraache  sur  Ablelinung 
des  Dan^iiger  VorschIa^:es,  die  Ausgabe  von  Arbeitskarten, 
deren  Einführung  beabsichtigt  war,  um  den  Zustraa  Ton 
Arbeite  113  nach  Danaig  su  regeln  und  den  ArbeitsvertÄlt- 
nissen  ansupasnen,  auf  Ausländer  zu  be schränken • 

Wenn  auch  die  obenerwtlhnten  ZusanuDonkunfte  ledig- 
infolge  der, 
lieh  AnreteüirDaDziger  inneren  Krise  eingestellt  worden 

sind,  so  daß  die  Hoffnung  besteht,  daS  eiie  endgültige 
Vereinbarung  ersielt  werden  wird,  damit  das  in  Viarschau 
Erreichte  nicht  wieder  vei^loren  geht,  haben  sie  doch  noch 
keine  praktischen  Ergebnisse  gezeitigt. 

Ich  habe  bereits  auf  die  nationalistischen  Ein- 
flüsse hingewiesen,  die  ein  ernstes  Hindernis  für  das  wirt- 
schaftliche Zusaa:jenarbeiton  iswischen  Dansig  und  Polen, 
das  für  alle  beide  sowolil  notwendig  als  auch  vorteilhaft  ist, 
bild«3.     Ich  DUw  hier  ncch  einige  Kundgebungen  erwülinon,  — 
die  nicht  nur  auf  äeia  Gebiet  der  Freien  Sta  t  verar-staltet 
werden-  und  ebenfalls  dem  Nationalgefühl  der  beiden  Parteien 
zuzuschreiben  sind.    Derartige  -lundgebungen,  bei  denen  es 
nicht  imoer  leicht  ist,  festzustellen,  ob  sie  eine  Heraus- 
forderung oder  eine  Rückwirkung  sind,  müssen  als  unzir;eck- 
nfißigp.in  Widerspruch  stehend  ait  der  durch  die  |pltendeD 
Verträge  entstandenen  Lage  angesehen  werden  und  können  zu- 
weilen wggen  des  heftigen  Tojmi,  der  angeschwiegen  wird,  nicht 
geduldet  werden» 


•    9    - 


j 


g  sind. 


Ich  habe  nicht  ferfthlt,  die  Beh-^rdon  (3er  Frei 

Stadt  erneut  auf  die  ünsiveckmtlliigkeit  solcher  Kundgebungen 

ic  iriHtiiixdi«iktt'i  Dan 2 iget  Gebiet  aufoerksan  zu  macljtti  ; 

ich  bin  indessen  erfreut,  hinzufügen  zu  können,  daß,  wenn 

auch  in  den  ei^oten  ilalbjahr  neiner  Amtstätigkeit  derartige 

Kundgebungen  anläßlich  des  lÜ*  Jahrestages  des  Vertrages  von 

Versailles  besonders  liettig  waren,  es  doch  seit  einiger  Seit 

schüint,  als  ob  die  Veranstalter  ein  ausgeprsigteres  Gefühl 

für  die  Verant?/ortung  und  die  ZweclxiUßigkeit  ge?;onnen  liaben, 

da  die  in  iJede  stehenden  Veran<5taitungen/  seltener  und  jeden- 

nicht  ?i§hr  ^ao 
falls  auch  we»JS^rt?  neitig 

4.     Ilafenaus3cha3S# 

Ich  habe  den  Präsidenten  des  Ilafena'^nschuaMS,  der 
dazu  besonders  geei^^^et  ist,  gebeten,  zair  einen  Bericht  über 
die  Tätigkeit  und  die  Sntwiciielung  des  Dansiger  Hafens  erstat- 
ten zu  wollen  (Anliang  VI.  und  VI*  a  )•  Der  Anliang  VI  entl^lt 
interessante  Statistiken  sowie  persönliche  ürteilsfiußerungen, 
der  Anliang  Via  Erwägungen,  die  wert  würen,  besonders  hervor- 
gehoben zu  werden,  wenn  nicht  die  gesamte  Frage  der  angebli- 
cJien  Konkurrenz  zwischen  den  Itlfon  von  Gdingen  und  Danzig 
Gegenstand  eines  Ersuchens  wMre,  das  der  Daniiiger  Senat  ara 
20.  Mai  li>30  an  den  Hohen  Koiamissar  gerichtet  hat;  ich  sehe 
laich  dalier  genötigt,  ei  .e  berechtigte  Zurückhaltung  zu  üben   , 
bis  das  gegenwärtig  eingeleitete  Verfaliren  abgeschlossen  ist. 

Indessen  sind  rair  in  3acl  en  des  llafenausschüsses 
drei  Entscheidungsanträge  vog-^ele^t  woydei»  geoäi^  Artikel  39 
des  Pariser  Vertrages  vor^jolegt  worden;  sie  betreiten^die 
finanzielle  Organisation  dea  Ilafenausschussos,  deo  Eisauf- 
bruch auf  der  Vieichsel,die  Erwerbung  von  Gelinden,  die  für 
die  Erweiterung  des  dam  liafenausschuss  gehörigen  Eisenbalin- 
netzea  erforaerlich  sind  (Anhang  VII.) 


Pi» 


-    10    - 

fthr«d  die  beiden  iitgten  Ersudion  noch  in  der 
Scliwebe  sind,  ist  es  air  möglich  gev;^:  CiD,  den  llaienausschuss 
dazu  SU  bewe^jen,  in  der  ersten  Frage,  die  su  einer  i^binungs- 
ver3cMedenheit  Anlaß  ge^^eben  hatte,  auf  seine  Entscheidung 
voQ  14.  Februar  1329  zurückaugreif en  und  dadurch  zu  einer 
Voroinbarung  zu  gelani^^n,  die  beide  Parteien  zufriedenstellt» 
Zu  diesea  Ergebnis  haben  ich  und  der  Prilsiuent  des  Ifaf enaus- 
Schusses  Herr  de  Loes  einander  beglückwünscht.     Es  besteht 
große  Hoffnung,  daß  die  Parteien  sich  auch  über  das  Verfahren 
einigen  werden,  das  in  Durchf ulirung  ihrer  Eridärung  vom  1. 
September  1^22  zu  befolgen  ist;andemfeills  wilren  die  Worte 
zu  wiederholen,  mit  denon  mein  Vorgänger,  Herr  MacDonnell, 
in  seinem  Bericht  an  den  Rat  vom  22.  Februar  ly24  die  Lage 
des  iMena'JSSchuSses  geschildert  liat: 

•'Ich  muß  bemerken,  daß  die  norrnale  Tntigkeit  des  Hafen- 
ttusschusses  Gefahr  läuft,  durch  ein  Verfahren  gehemmt 
zu  werden,  das  immr  «ehr  ;;ur  Gewolinheit  zn  werden 
scheint,  du  beide  Regierungen  mich  anrufen ,  daß  ich 
Entscheidungen,  die  durch  die  ausschlaggebende  Stimme 
des  Presidenten  gefallt  vvurden,  aufheben  soll.     Di« 
Fälle  haben  gewöhnlich  auf  rein  teclinische  Frajen  der 
Vei-waltung  des  liafeDs  Bezug,  wie  z.B.  Kauf  einer  neuen 
Fähre,  Bau  von  Speichern  für  die  Eisenbalin  oder  Ver- 
pachtung von  Speichern  an  die  Eiretjbahn,  für  die  der 
Hafenau.sschuss  die  zustllndige  Behörde  ist,  und  für  die 
er  von  beiden  Parteien  als  kompetenter  Sachverständiger 
für  die  Interessen  des  Hafens  und  der  beiden  Regierun- 
gen anger3ehen  werden  sollte«    Die  grundsätzliche  Stel- 
lung des  Hafenausschusses  ist  durch  das  Abkom.en  vom 
September  1923  geregelt  worden,  und  es  liegt  meiner 


-   u   - 

Ansicht  nuch  im  Interesst  aller  Beteili£;t«},  daß  der 

HaföDaoaßchuss  bei  seiner  Vtnialtuogs-  und  Vollzieliiaig»- 

tetigkoit  die  größte  Freiheit  genießen  muß,  die  mit  den 

Beatinrnun^-en  der  geltenden  Vorträge  vereinbar  ist,  eine 

Atosichti  die  von  den  beid«  Regierungen  mehr  in  der 

Tlieorie  als  in  der  Praxis  geteilt  wird«** 

5.  Beziehun 'on  der  Proien  Stadt  mit  der  Sovjetunion* 

^  si^h 

In  den  ernten  Tagen  des  Juli  1929  liat /öirie  Danui- 

ger  Wirtscliaftsdelegation  unter  der  Führung  des  Prtisidenten 
d«i  Senats  Dr.  Saha  nach  Moskau  begeben,  wo  ihr  besondere 
Aufmerknamkeiten  zuteil  geworden  sind.  Die  Bestellung  einiger 
D^impfer,  die  für  die  Fischerei  und  Küstenschiffahrt  bostirnnt 
sind,  sowie  einer  Anzahl  Schlepper,  die  die  Sov je trei^rung 
den  V^erften  der  Freien  Stadt  aufgegeben  hat, ist  s-^^eiiellos 
als  eine  nutzbrir^gende  Fol^^e  dieser  Reise  anzusehen.     Man 
hat  die  Ausweisung  der  drei  in  Dan'.:ig  wohnhaften  eheoali^^ 
russischen  Generäle,  die  auf  Grund  einer  Poliseiver Ordnung 
am  26.  Dezember  vor.  Jahres  das  Gebiet  der  Proien  Stadt  hfit- 
ton  verlassen  müssen,  in  Susammenliang  bringen  wollen  mit 
einem  von  Moskau  ausgeübten  Druck,    ^ank  der  Vermittelung 
des  Delegierten  des  Hohen  Kommissariats  des  Völkerbundes 
für  Flüchtlinge,  der  die  wohJLwollende  Aufaerkwiakeit  der 
Behörden  der  Freien  Sta.t  auf  die  Hotlage  der  drei  ehemali-- 
gen  Gener'' le  und  auf  die  große  Schwierigkeit  ja  Unmöglich  - 
keit  gelenkt  liat,  für  sie  und  ihre  Familien  anderswo  ein 
Unterkommen  zu  finden,  dürfen  die  drei  Generale  noch  im 
Danziger  Gebiet  bleiben .  v?enn  auch  die  Aus  eisungsroaünahrne 
nicht  zurückgenommen  worden  ist» 

6S    Besuclie  fremder  Kriegsschiffe  in  Dan.:ig# 
Vom  5-  bis  11  •  August  fand  ein  Besuch  zweier  Kreu- 
zer der  Kgl.  Italienisichen  Marine,  Pisa  und  Ferruccio,  statt; 


•-W 


t 


der  Beauch  ist  in  üblicher  W«iso  verlaufen;  er  hat  jedoch 
zii  ei»er  Meinungsverschiedecheit  zwischen  Poles  und  dmn 
Senat  der  Freien  Stadt  Anlaß  gegeben  über  eine  Frage,  die 
bis  daliin  noch  nicht  geregelt  war  und  das  Feuern  von  Salut 
in  den  Dan;:iger  Gfevfässem  betraf«    Nach  langen  Unterhand-* 
lungen  rait  den  Parteien,  wobei  die  in  den  hauptsüclilichsten 
läiidem  geltenden  Vorschriften  eingehend  geprüft  worden 
sind,  haben  sich  die  beiden  Parteiwi  dahin  geeinigt,  mir 
die  endgültige  Regelung  der  Frage  zu  überlassen  (Anliang  VIII). 
Diese  Regelung  liat  scliließlich  am  1.  Februar  1030  beiden 
Regierungen  zur  Annaiirae  vorgelegt  Verden  können  und  ist 
durch  die  polnische  Regierung  den  anderen  Regierungen  als 
Ergänzung  des  danzig-polniscl^aon  Abkonunens  vom  29«  Juni  1925 
über  den  Besdch  frouder  Kriegsschiffe  mitgeteilt  worden • 

Die  deßmächstigen  Bosuchi#ineB  deutschen  Kreuzers, 
einer  englischen  Flottendivision  und  zweier  aiaeriiiani scher 
Küstenwachschiffe  sind  bei  mir  aDgerneldet  worden • 

?•  Vetorecht  des  Hohen  Kbrnaissars  bei  Vertr^igen, 
die  die  Freie  Stadt  angehen« 

Bi  sich  als  notw«idig  herausgestellt  liat,  daB 
Idarere  Vorscliritten  festgele^-'t  werden  über  das  bisaÄridai 
her  befolgte  Verfahren  bei  der  Ausübung  des  im  2*  Absatz 
des  Artikels  6  des  Danzig-polni sehen  Vertrages  vom  9.  No- 
WMihtr  lUüO  vorgesehenen  Vetoreclits  durch  den  Hohen  Konimis- 
aar  bei  einem  internationalen  Vertrage  oder  AbkoDraen,  hat 
der  Holie  Kommissat  dem  Rat  im  Einvernehmen  mit  den  Parteien 
eine  Denkschrift  vorgelegt,  die  einige  Vorschläge  für  die 
Pestsetzung  des  künftig  zu  befolgenden  Verfahrens  entlfilt, 
damit  sie  wUhread  der  Septiäbertagung  e4.yaeo  lalires  gepnlft 
wordes  sollte;    Der  Entwurf  des  BescbJusses,  der  die  in 
Rede  stehenden  Vorschläge  enthält,  ist  dea  Rat  von  dem  Be- 


T»^^' 


i 


-    18    - 


richterstatter,  Herrn  Yille^^as,  vorgele^jt  «ad  in  dar  31 1- 
soBg  voa  G.  Soptenjber  1929  angonommöD  worden. 

8#  Teilnaliae  und  Beitritt  der  Preion  Stadt 
zu  internatiot:aleü  Yertr^i^ien  und  AT>koniaen  md  Abkomn^en, 
die  swi sehen  Dan^iig  und  Polen  in  der  Zeit  voa  1#  Mai  1929 
Ms  31#  Mai  ll^SÜ  geschlossen  worden  sind. 

Ein  Verzeichnis  dieser  Abkoraa^en  befindet  sich 
im  Anhang  IK. 

9»  Eisenbahnen  der  Freien  Stadt« 

Mir  sind  mehrere  Antr?ige  auf  Entscheidung  in 
ÜRenbahnf  ratzen  gemäß  Artü:el  39  des  Pariser  Vertragt« 
vorgelegt  worden.     Ich  möchte  nur  bemerken,  daß  es  sich 
in  den  eisten  Fällen  un  Streitfragen  handelt,  die  Jütm 
der  Auslegung  der  von  General  Ilaking  in  den  Jahren  ISI^I 
-  1915i  abgegebenen  Entscheidungen  herrüliren. 

Da  das  Verfahren  bei  diesen  Beschwerden  (recours) 
noch  nicht  abgeschlossen  ist,  muB  ich  es  air  versagen, 
suhon  jetzt  2U  den  verschiedenen  Fragen  Stellung  zu  nehoent 
idi  verweise  vielnehr  auf  Anhang  VII. 

10.     Liquidation  eines  Grundstücks,  das  dem  Dansiger 

Staatsan;:ehörii-en-  Ifcrrn  von  imtaen-i^osit^üi^u 

gehört. 

Diese  Heinun^^svorschiodonheit  ist  ontatandea 

durch  eine  abweichende  Auslegung  der  Entscheidung  dea 
Iferra  Ifcc  Donnell  von  21.  Juni  liS3,  betreCfend  die  Dqui- 
datioo  einea  in  iolen  gelegenen  Orundstücka,  daa  dea  Dan- 
ziger  Staataan gehörigen  Iferrn  von  Rützen-Loaitükau  gehört»    ; 
durch  die  polnisclien  Behörden.    Die  Frage  zieht  aich  seit 
1928  hin.  Auf  die  Bitte  der  beteiligton  Partei  ist  es  air 
gelungen,  sie  der  Lösung  efcsas  n-äher  zu  bringen.  Der  Bericht 
dea  Ausschusses  der  SacliverstJ^naigen,  die  unter  den  Vorsitze 

f 


i 


•    34    •> 


jKt^ 


4es  Ibrrn  Lechwal  aohraals  sosaanenge treten  sind,  steht  in 
Auggicht.  Die  «ndgültigo  Entscheidung  der  Präge  kann  daher 
nicht  sehr  lange  ausstehen. 

ll.    Anerkennung  von  Diplocion  und  Zougnisseo^durch 

Danziger  Behörden,  wenn  Danziger  Staatasngehörig», 
die  der  polnischen  lüinderheit  angehören,  diese 
Diploae  und  Zeugnisse  in  Polen  erhalten  haben. 
Ich  bin  von  der  polnischen  Hegiorang  gebeten 
Word«,  vermittelnd  dahin  au  värkon,  daß  die  Behörden  der 
Freien  Stadt  besticiste  Diploae  und  Zeugnisse  anerkennen, 
die  für  die  Ausübung  von  Berufen  ic  ÄEisx»t«xx»rx2jex  Dansiger 
Gebiete  not- endig  sind,  und  die  Danziger  Staatsangehörige, 
die  der  polnischen  Jinderhoit  angehören,  in  Polen  erlialten 
haben.      Ich  liabe  das  Voraittolungsverfahren  in  der  Überzeu- 
gung eingeleitet,  daß  es  recht  und  billig  vfire,  bei  dieser 
trage  die  oünoche  der  polnischen  Lünderheit  zu  erfüllen  und 
doch  die  der  Freien  Stadt  zuerl:annten  Rechte  und  üire  Inter- 
essen SU  wahren;  die  in  Danaig  eingetretene  3ogierungslnri8e 
hat  in  Augenblick  jedoch  die  oingoloiteton  Besprechungen 

aufgehalten. 

12.  Zollwe.;en. 
Da  das  in  Oenf  aa  20.  Septeober  1926  abgeschlossene 
polainch-Daniigor  ZollabkosEJen,  daa  der  Freien  Stadt  eiao 
Ifindestsuaoo  von  den  Gesaatertrage  der  polnischen  Zollein- 
nah'aen  zisicherte,  nach  seinen  Ablauf  aa  20.  Septeober  ICl'S 
weder  <>y»ea«¥*  noch  durch  ein  anderes  Abkoaoen  ersetzt  worden 
ist,  ist  aan  zu  den  Verfahren  zurückgekehrt,  daa  in  Artikel 
2Ü6  des  aa  24.  Oktober  IX'l  in  ';Jarochaa  geschlossenen  Abkon- 
nens  für  die  Verteilung  der  Binnal-^on  festgelegt  worden  ist. 
Der  Danaiger  Anteil  liat  sich  für  daa  GeschLlftajalir  1^29-1^^0 
auf  19,1  Millionen  Gulden  (  d.s.  etwa  7  %  der  von  Polen 
^ciB^  Einkünfte)  belauf e.n,gB5«Mäwat  wahrend  in  den 


•    16    ^ 


ütushaltsvoranschlägeo  die  Suooo  von  21  Millionon  ang  sotst 


ist* 


22.  Verschiedenes. 


't^^ 


WohsuasgsneoeQ •  -    Der  Gesetse&twurf  llb^r  die  latomugen  hat 
lange  den  Oe£,^n3tanä  lebiiaftester  Auss^.i'achen  zw  ^  sehen  den 
politischen  Parteien  gebildet*  Erst  im  Februar  d.Js*  ist 
fß)er  diese  Frage  ein  Einvernehzaen  zwischen  den  Parteien, 
die  daaals  die  Begierungskoalition  bildete,  zustande  go- 
kooaen*     Dieser  Get;öt:i0ntwurC  sieht  die  Erhöhung  der  Mieten 
iÄ-4&ixk«.l3ii»-^v^a- 105  %    im  Verhältnis  zur  vorkriegszeit- 
lichen Durchsc^ittsaiete  für  »iolinteusor  vor»    Die  Mieten 
für  laden  haben  eine  Erliöhung  von  10  %  des  gegenwlirtii 
Preises  erfahren.     80  %  der  Summe  der  Mieten  werden  voa 
Staat  erhoben  und  von  iho  für  städtische  Bauten  verwendet« 
Ruhegehälter.'  -    Die  Suaaen,  die  der  Staat  an  die  Angestell- 
ten und  Beamten  sahlt^  liaben  sich  gegenüber  den  Zahlen  aus 
den  Vorjahren  recht  beträchtlich  gesteigert,  vor  allen  durch 
die  Belastung  infolge  der  Kü}i02el:Älter.    Diese  kosteten  den 
Staat  in  Jalire  1^24  Gld.  667.üUü#-  und  belasten  jetzt  das 
Budget  der  Freien  Sta^t  oit  ung^ftlir  5  Millionen  Gulden. 
Industrie.  -    Die  Viiestpreußische  Zucker-Raffinerie  hat  genau 
das^^elbe  Schicksal  gehabt  i^ie  die  "Baltische  Zucker-Raff<- 
ntirie,  die  in  August  vor.  Js.  liquidiert  worden  ist.    Diese 
beiden  Raffinerien,  die  vor  Jon  Zriege  au  den  wiclitigsten 
Anlagen  im  Nordosten  gehörten  und  oehrere  Hunderte  von 
Angestellten  und  Arbeitern  besclUift igten,  haben  die  Konkur- 
renz nicht  aushalten  können,  die  ihnen  durch  den  polnischen 
Zucker  ge::3acht  wurde.    Die  "Internationale  Shipbuilding 
and  Engineering  Co'*  (Danziger  Werft)  hat  aa  1.  Oktober  1^*24 
mit  Beteiligung  einiger  polniocher  industrieller  Gruppen 
in  Gdinjen  eine  Zweigniederlassung  unter  dea  Ilanen  "Stocsnia 


^ 


h 


•    L^tmt-^        _fc- 


^ 

.* 


-    16    - 

Getrtide  -Abkoaaon.  -    Gegen  Aide  des  Jahrae  1929  siad  zwischen  d«D 

Vertretern  der  Dansiger  udg  der  polnischen  Ausfuhrlüiiidler 
üaterhandlungoa  eingeleitet  worden,  uo  zu  einem  Einvernehnra 
ia  der  Präge  der  Exportpranien  für  Getreide  zu  gelaDgen. 
Sa  iat  ein  A"hkooD«D  von  'beschrö.nlcter  Tragweite  vorraittelt 
worden,  nach  dessen  Vortlaut  sich  die  Danaiger  Getreide- 
ausfuhrhiindier  deo  polnischen  Syadil-^t  liaben  anschließen 
köniien  und  die  iCaufleute  der  Freien  Staat  ^  erreiclit  haben, 
daß  äie  ic  Bot  des  polnischen  ^dikats  für  die  Ausfuhr 

vortroton  sind» 

Die  Pveio  Stadt  Imt  sich  außordera  15  JS  des  Ge- 
treideausluhrkontingents  für  die  lotste  Srnte  gesichert, 
äs  ist  vorgesehen,  daß  docsnäclist  neue  Unterhandlungen  einge- 
leitet werden  sollen,  an  die  Frage  des  Ausfuhrkontingonts 
für  die  küüfti^en  I^rrton  zu  regeln.  Die  beiden  beteiligten 
Regierungen  haben  durch  einen  IIotenauRtabsch  von  den  Abkon- 

tnen  ileantnis  genor,T;on . 

Landwirtschaft.  -    Die  lÄnäwirti-cliaft  ist  der  allgoaeinon 
Wirtschaft- ichen  Krise  nicht  entgangen.  Die  Preise  für 
einige  landwirtscl-aftliche  Erzeugnisse  sind  augenblicklich 
niedriger  als  die  Vorkriegspreise,  ehrend  die  landv^irtscliaft- 
liehen  Geräte  zur  selben  Seit  in  ireise  sehr  gestiogen  sind, 
Kredit  schwer  zu  erh^ten  ist,  und  die  Steuorn  drückender 


sind. 


gez.  :L  Grnvina  . 
Hoher  Xoaninsari 


i 


r 


%  l-O/l^ 


SawJi     ^^^'^    '    h/m^ixa^d    IC 


ClÄ/i\^ 


tM 


7^ 


Cn^ln 


/(-^'^/z 


Tciok^  3'f 


,  ■*>,'-■;,.•»   **  - 


^l- 


/ 


( 


/ 


• 


V 


N 


\ 


I 


,1 


1 


"Rt^t  uti6  Ke<^t0]>|)ege 


3um  6clcit. 


Unter  bctt  T^rAioicn,  belebe  berufen  fmt>.  Me  an  t>cti 
ijolqen  bc3  i?eltfiic(i€5  ftanfcnbc  öcutfdK  ^^olf^ge* 
melnfcöaft  ber  öefunfcuug  cntflcöcn^ufübten  unb  bte 
^cbcnÄfäljtQfeit  be^  im  ^ntfteöcn  begttffen.cn  Xan^igci 
3taat5njc'en5  3u  ftdiern.  ftcftt  bic  ?}icc^töpf(cqe  an  öet- 
öorraßfjtber  3teßc.  Um  btefc  fic^  tbt  btetenben  ?luf» 
(^aben  im  2taate  cirüttcn  ^u  fönn^n,  bcbarf  bte  5lecOt^' 
pffeßc  einer  brcifad}Cfi  föt'ur.fcratie.  Xae  erfte  Ift  ein 
Icöenbig  flcfcftrtebcneS  D^cdjt.  ba3  T.cb  nic^  in  ftarren 
überfomtncuen  formen  oerfaj'elt.  fonbem  fic^  neuen 
ioirtfc^afilicöctt  unb  foUalen  ^Zsctbältniffen  unb  ben  (Sr* 
aebniffen  bct  ?3iffeuf^aft  cn^upuffen  ttJciB.  Xa5 
^hjeitc  tft  Gtn  3^ testet ftc^^.  ber  unbeirrbar  butci)  ben 
Streit  ber  ^aneien  mit  rcicbem  SSt'fcn  unb  leocnbt* 
gein  @^fü:)I  für  bic  ißcbürfniffe  bc5  'l^oltiwcbl^  feine« 
9lmui  njaltet.  Xas  bittte  ift  ein  auÄgeprägtCö  3letf)t5- 
geiübl  bei  iebem  itaatsbürgcr.  ba^  aufgebaut  ift  auf 
ber  C'rrcnntni?  ber  i^otiuenblgfeiicn  bes  mcn^01icfcen 
3ummn7cnlci  €n4.  auf  bem  ^lü.in  jur  Scobactung  ber 
blcie§  Summmcnfeben  regefnbcn  C-de^ei^i  unb  auf 
einem  feiten  ^^erirauen  ?ur  Unprrrteiltcf'f<'ii  ber  'Jicdn^' 
Pflege. 

3u  ben  traurigen  f^olgcn  hei  23cariiegf5  gebort 
fcie  (!rfd}üt:crung  tc'i  'Jtccf)tögefüM5  tn  bem  aufgeuig* 
ten  Sinne.  Xa5  9RcJ't56en?uf,tfe  .i  eine*  gcofcen  Xctl5 
berStaotSbürger  ift  betwirrt  Xa^ißertrauen  ^urlRecütl- 
pflege  Ift  nl^-^t  mef)x  ba3fe(&c  ttJic  früher.  Cl§  gibt  btelc 
Urfacöen.  bi:  "^'an  bierfür  anaibt.  aber  c5  i^t  muffig, 
ijterüber  ^u  btifuttcren.  Xa^  ^•3robIem  fann  beute  nur 
beißen:  23ie  befeitlgt  man  bic  ''^ntfremtung  ber 
Staatsbürger  gegenüber  bem  'Htdn  unb  ber  TxtAti* 
pfCegeV        f 

'iQtnn  eine  (5ntfr'!mbung   unter   SJZenf^en   eintritt, 

ift  man  nur  -ju  leicfn  geneigt,  bte  Scfjurb  hieran  bem 

anbeten  Xcifc  ^umfcr.cben.    Cft  crft  ^u  fuJöt  nebt  man 

bann  ein,  ba%  tai.  roa^  man    2cf)i:fb   be^     auberen 

nannte.  ^ance[  an  53critänbni^   für   bö5   2i)e'en  unb 

un^utell^enbe  Äcnnmi«  ber  C^igentümfiö&feiten  be«  on^ 

bereu  Xeife5  tt)ar.     Söenn  man  biden  @rfaDrungSfat 

j^iuf  ba«  25erbörtnt5  ber  ii^agcmeinbeit  ^xxm  Jfterbt  unb 

IUI  5lccötöpffeg?  üi)€rtTägt.  fo  ergibt  fi^  bierau«  eine 

ttüi-  «ntmort  auf  bic  oben  ge'teCtc  >5tagc:  Xte  2t  11* 

gemeinbctt   riaft   mcbr   al*     bi^öer     bom 

9*ed)tmiM'enunb   mufjm.  ent  all  btsbetan 

ber  3t  e  et)  i  f  i^  r  e  cb  •<•  u  fl  Anteil  n  e  b  m  e  n. 

I      (54  fübren  mancbe  SSegc   «iu  t/ie-em     3iß^-       Xet 

Staai«&ücßerurtcnttf>t  in   ben    SdniXen,   tote   i^n   txr 

eerfa»Tunaaemn?uTf  für  Xanua  öorp.ebt.  luiib,  trenn 

|ct  faJifunbig  etteta   roirb.  öiel   öute«  njirfen.       Xer 

CoHitjocöfcbulc  erßfirtct  ficö  —  ettoa  burö  eine  25oiC' 

Icfung  .Xa«  9tccm  im  tagHcöen  ßeöen''  —  ein  r*Jebtet 

'su   frucJrtbarcr    t»ct(itigiing-     öinen    4>auötanteil    Ux 

'öefteliten  Äufgobc  fajin  öte  Xaccöpreff"  ctfütten. 


(Snifpte(i)€nb  bct  Scbeutfamfeli  be^  aufpneigten 
3i€(e5,  bat  fic^  Der  23erlag  ber  ^Xanrg«  y^Jeueften 
^acbticl^ten"  entfd^tof'en,  bicfe  3citung  tn  ben  Xlenft 
btefcr  Aufgabe  ^u  fieCcn.  ö§  foff  bon  nun  an  tn  regtC* 
m-SBigen  %bMn'^(n  unter  ber  f^ubrif  „3^ccöt  unb 
?H  e  cf)  t  5  r  f  f  e  g  c"  ein  befonbcret  jurifttfrbcr  Zeil  aus 
oer  riebet  tn  ber  ^rarl§  ftebenb^r  'isa'l^lcvtt  in  ben 
„Xanrgei  5ici:c;tcn  S'cacDtic^iten''  erfcbemen,  in  roelc^cnt 
Jieeftöfragcn  bon  ailgemetncm  ^5nTereüe  gemeinöcr» 
ftünclicb  erörten  vr.^  Cemcrf^ne.iseTre  Urteile  ber  Xan- 
vget  QJertcbie.  bte  nit  ber  ^Jfbrrennung  Xan^ig^  Dorn 
Xeuti-ftett  ^tx(f)t  für  bte  Xan^iget  5?ecbtf<?ntmtcfiung 
erf)ö:)te  Sßebeutunq  erbaftcn  fjaben,  berijifentlitfit  unb 
bierm^t  ^ußlcicO  für  bte  "^raxiS  nu^bar  gemach  trer^ 
ben  foCen. 

23 ir  bitten  tmfere  ?ffer,  baburcö  an  ber  ?(uegefta(- 
tung  biefcS  nc)»jn  Xcifc3  um'ersr  Leitung  mit^uitJir^ 
fen.  ba^>  fic  u:\^.  auf  »jragen  oufmerfiam  maööen,  iximt  ^ 
bte  weitere  JRreiic  ^ufflniuncs  trün'n>cn.  Csc  reger  bic 
Xeifnaiime  bes  etn^eCnen  ift,  beftn  fctneflcr  fommen 
rjir  ans  ?,ief.  ^u  einer  ?'<eub'^te&ung  be^  3lecbt5gefüiU6 
imb  bcö  3?ctirauen3  \vc  ürtecbt^rffenc  unb  bamit  ?ur 
C^rfüKung  einer  ber  ernen  ^^■o•^^ebinaunaen  für  bn^ 
i.'^e»teben  unfctcl  ne'.ien  Stßat?vr>efcn5.  Xr.  Ä. 

.      (SetWjtsb erfeit  ottD  ©€rttit3öertt«»iii^ 
Der  Sreiett  Stadt  Soniifi. 


i     'Mix  bet  "ötiennung  nom  Xeuifdjen  S'leuJ^,  oXf«  feu 
'ocm  10.  ^>2nuar  1^20,  i^t  Xciniig  ein  felbflönbi- 
iges   Staatsgebiet   mit   etgenet  öericöt^» 
ö  artet:  gen?0Töen.  ti?tbei  tft  baä  umftrtttene  ^' 
blem,  tote  bas  Xan^igcr  itaatS^ebtlbe  jur^it  [jfl»^^ 
recfiilicb  auf ^.uf äffen  ift,  nur  infofetn  bon   St3eb«rtititu, 
iI5  e«  bie  ^^rccie  nacö  Dem  Xräger  ber    -jeri^t^öoifei!. 
'  ier  becrlrflic^  mit  hem  Xräger  ber    ;:;:aat^geJDoit  ju 
'fammcnfäUt,  m.itumia^t     Xa  buri)  bie  be^Jotfte^^' - 
'  f^onftimicrung  bc»  ;5reiftaate5  an  beti  fccfte^/*<ben,  au:- 
'bcm  beuticf^-nc   iftecfjtafoftem   üoernornji^enen     (^kfer 
nidn^  geäntcri  roirb,  fo  tnirb  Im  folcenbcn  bft  S3r- 
'tar.bfidifeit  unb  (lin^aChbzit  bafber  oon  ber  (^txidn 
fcarfeit  u.ib  f^iericbtaberfaffung  ber  r^reien  Stobt  Jkn 
5ig  gefrrcvt)«n  treiben. 

Xi£  Xanuner  ©ericut^barfeit  umfafjt  aae  ^etfoite^ 

bte  ficb  im  ©ebiet  ber  :iretm  2:abt  Xanufl  aufbauen, 

alei*bier  rcH&iX  9IationaIität  fte  f^nb.    Sie  erftredt  Fi* 

,  audb  auf  auecr::-fb  be«  Staatl^ gebietet  wc'jmnU  ^cr 

fönen,   bie   tu   Xan^ig  Grundeigentum   ober   fonftigci 

ißcrmöaen  bcfiter,,  fof:m  e3  fic^  um  Ubirrecötlicö«  Än- 

iprü^e  banbeft.    (55  fann  aVo  ?.  39.  ein  in  ^:«ntt»ert»«T 

u)obnenbct   Kaufmann,  »elier   tn  Xan-^ig  ein  ^aiis 

,  obct  ^^otberungen  an  eine  XanUg«  ^rma     t)at,    in 

.'Xon^lfl  üetflagt  tuetben.    2(u5  bieftn  Q^ninb^ä^en  folc-' 

umgefebtl.  iia^  bie  ^Semobuer  ber  friit^et  inm  Xann 

flcr  eJertdjt^bejirf  öeodriaetu  jett  an  ^olett  öbaetieic 


V 


ntn  Zt\U  ^cmtu^eni  feit  Ut  «Bttcnnuncr  Wefei 

©eblete  Ut  öertAtSöarfclt  bct  ^an^töcr  ©eridjte  - 

fofcrn  niOft  ^anjiö  aI3  ©etit^tSUanb  toerclnbatt  tft  - 

n\6H  mm  untctftctjcu.      ^iefc  Soiöcrunct  öat  tn  bc 

crftcn  3cit  nacft  bcr  ««ütrcnnwnfl  31t  Schielet iaf et teit  iii 

bei  ^xaii^  bet  2)anätgcT  ©erlctile  oefütjrt.    ^Dlc  %xa^i: 

ift  ie^t  leboc^  böOin  fleHört.  baft  bic  ^n^lflet  O^crio' . 

auf  ©runb  bcr  ©cfümni'infl  ber  3iölIpto',cl5orbnuua, 

bH  nacft  einitltt  bcr  9ierf5töt)änötOfett,  b.  ö.  mit  bcr 

|GrI)cdunfl  bet  ^fanc  bic  ,^>urii1nblöfett  bc«  ^ro?,cfe(\: 

^ttd^te«  burcö  eine  Sl^crftiiberuna  bet  Tic  Ocnrünbenbcn 

(Umttanbe  nidjt   berührt   mirb,  ftct   S?e^«fftci<leteHen 

'errter  Snftanj  bte  ?fOttbancr  iOrct  3iiftänbi(treit  an- 

'nctimett.    2)aöcöen  Oat  ba3  Sauböeric^  ^Dait^tfl  in  S3e^ 

1  Vifuitö^fai-i^en,  ixJO  cS  ßllt,  ba^  Itrtell  eines  '^Unmc- 

Ittc^tS  n«dwuprüfen,  feine  3u)täiTbiflrelt  bann  öcrncint. 

toenn  bas  ftetteTfenbe  ^lintsaeria^t  nunniclir  im  STu^^ 

ranbe  rtcöt,   fo  Mfi  e5   ber  I>«n?iiöcr  C^crictrtybavfeit 

ntdn   mel)r  uittctftefit.     i&tcrDei    Serben   ^Xu^nabntcu 

eemÄdrt  für  bie  ^»ehJofmcT  öerienigcn  Ortfrtmften,  bic 

frti(^cr  einem  ]m  m  ^olcn    ae^öriöen    ^>rmtSöcrtilit 

3.  95.   btm  «r.itt§öeti(öt  5öcrcnt,  untcrfteüt  tüarcn  unb 

ie^t  5um  ?5rcUtnate  flcOören. 

^le  ®crlcM§t)atreit  bet  ivrcicn  3tabi  Tanm  erlet* 
bet  erijeblUtJe  öinföOräiifunflctt  burd)  bon  aU(:n  Äultur> 
ftaaten  ancrfannte  böircrrccMltcije  öriinbiätjc,     ivclriic 
OeiDiffen   nuisranbifcften   Slönierfd^ftcn  imb   ^en'onen 
büS  mt^t    ber  Gitetrttorlotltöt  iufprjcf?cn. 
hJelctieS  fle  ber  ©erlc^t^barfcU  lic^  5rufeutbaIt3)taaf?C' 
entsle^t    GylerritöTiar  ift  Mcrnacf)  ieber  auÄmnbtfrtic 
<Biaat    (53  ift  fomU  nici)t  mö^^tlrfn  bei  bcn  :!)air>iocr 
i®erWen  öegen  ben  beittfcOen  Timw^  eine  Sllaöe  3u  er 
Reiften  ober  oic^n  ben  |jotnlf*en  Staat  einen  ^rrcji  yi 
crhjttren,  e§  fei  benn.  bnfe  ber  rm^länblfcbe  (Staat  fim 
bcr  SHJU^tger   ©ertdit^barfcit     freiwtirto     unter 
tt>irft     G5tne  ^Tu^nnftme  mddn  ba3  ©efcö  für  Sllaßcit 
ou3  eißentum.  «efl^  unb  binölicl)er  SSclaftuno,  3.  '-P 
ip^tjot^ct  »cnn  bic  betrefferbe  (Sacbe  ficö  im  2)an3iöCi 
(Staatsgebiet   beflnbet.     9(ne    anberen     S^ed^t^ftrcltiö 
feiten  Qc^en  öu^länbifö^e  i^iaaien  muffen  bor  hen  ®c- 
rtrfitcn  biefet  Staotcn  (jofübtt  njcrbcn.  —  ^le  Gjterrt 
toriantöi  -^cS  auötänbifcftcn  <Siaate^  crfttedt  fldi  an* 
auf  fold^e  ^^rojcfic,  bie  ^urjeit  bcr  Slbtrcnnung  2)on 
alö5  *et  bcn  ^mtslgcr  ©crtÄtcn  bereits  antjöneifl  h?a 
ren.    •i-'lerburi-^  flnt  eine  orofee  ^Injabt  bon  ^rojeffcn 
flcocn  ben  bcutfdjcn  5i3hi3  betroffen  njorbcn,  ha  h\t 
fer  riö)  in  ber  S^cflcl  anf  feine  GTtcvritorialität  benift. 
fo  böft  biete  2)an3iflet  o?lmien  unb  ^i^ürfler  eine  erbeb- 
toc  Ccr',dacmno  ber  U>erlt>irrtlcfmnö  ibret  5lnft)rücbe 
crfabren.    9lacb  fleftcnbcin  3led)t   bleibt  ben  J^tägem' 
nlcW§  torlo,  öt^  eine  neue  Älaöc  bor  einem  bcutfcfien 
öcricöt  3U  erheben    icbodi  uebt  ein   Ucbertettunn^ab- 
fomincn  mit  bem  !tcutfcl?eu  ?ndcb  In  2tu§flcbt,  twoburrt^ 
aüe  biefe  f(f)hJcbenben  ^roseHe  bon  einem  beftimmten 
bcntfcbeu  CMcrtcin  tiOcrnommcn  vtjetben  fottcn. 

ertcrritotiar  fmb  rtJcitcr  nacii  ^ötterrecbt  ber  Obct- 
fomnüffar  nnb  bie  SJatolicber  ber  in^an^ifl  befinbll(f)en 
Interomicrten  nnb  poInifcl;cn  Äon.mifflonen  nebft  Ibreit 
SamlTlenmitglicbcrn  unb  Ibrem  ntctnbcntfcbcn  ^Ikrfo-- 
nöl,  bie  ^cfat^ungcn  ber  hen  tansiöcr  .^afcn  anlau» 
fcnbcn  anSIänbücbcn  J^rieoöjcbiffe  unb  bie  in  ^önjtg 
anhjcfenben  ©ntentctrujjpen.  5)iefe  ^erfonen  rönnen 
bor  ^an 5ieer  ©cricOtcn  nld^t  berflaet  n?crbcn  unb  toe 
gen  In  "Danstß  begangener  (Straftaten  bon  2)an8löcr 
93ebörben  nidn  ftrafred/tlidi  berfolgt  njcrbcn.  2Ber  alfo 
8.  ^.  gegen  eine  engrifdjc  SJiilitärpcifott  einen  ^nfbnidi 
auf  ^a^Utna  einer  @elbfnmmc  ^at,  mfi^  an  M  }»%  ^ 


filbttm  tneiii^^  (Serien  nagm,  trjitb  icbod^  ottt  tan, 
M  $m\^6}fi  mit  feinem  ^f^^nui^  an  bic  cnoUfd^c  ftout^ 
«mnbixbcO^rbc  »u  nmiben.  ~  SDaocaeii  ^tH  ti  bcn 
twtöenanntett  cjiciriiortalen  ^^kt^onen  frei,  tocgcn  ber 
ttnen  oegcn  2>an3iöer  ©taatöbürgcr  auftcOcnbcn  91n- 
ÜntiCbt  t>ot  txmi^et  ®ericbtew  $u  tlaeexi^  ba  blcrin 
ttot  frdtounoe  Untcttocrfung  «ntcr  bte  ^an^iqet  ®e* 
«teWbarfett  jn  flnben  ift.  SBenn  bcr  (5iteTrUortötc  tn 
$bum  fold^  9lcdn£'irett  unterliegt,  10  tonn  er  au0 
1»  ben  ftoften  bcö  »tcd^t^ftretteä  bemrteitt  njtrbcn, 
«OCTWnöÄ  tft  bie  IBoaftrecfnnö  biefe«  VCttem  in  5)an8ifl 
^ttWO  SDonalger  ©cbörbcn  «nburcfjfa^rbar.  SBiberrtogen 
tob  ta  einem  folgen  »JecbtSftrctt  nur  mit  3uftimmnnö 
IM  (XtettUoTialen  magcrS  aulöfflo.  Dr.  St. 


1 


M 


?fn  btm  «r^en  ftuffaf^  tß  bii«  O^ri^tBbarftit  ßf^ 
ein  .^oliett^rccTit  öeö  (Staatci^  gckitnA^idntct  njot* 
ben,  5efi'en  ?IUiinirhtttgen  unter  bcfonb^rcr  ÖcrücB^ 
fid)ttvmn<j  i'cr  S^cröäüniffe  b^x  i^reien  €^öM  2>ün^ 
Äi<j  unterfut^t  njurben.  .^ierbur*  mirb  öer  ^e- 
griff  bex  C^eticf.töbarfeit  icbnd&  niitt  •rlc^öDlt.  Sic 
•tit&t  ntrfif  nur  ein  3ledbt,  fic  IcAt  öcm  '^ta-aU  nudj 
bic  tJfücIrt  auf/  bie  i/ktbf^vflcväc  cm&mü'btn.  Sitte 
S3eftimmun'3en,  luclc^e  lief)  nitn  nur  öic  (Jinrid&tunti 
bzt  ^ücOörbcn  nrrb  £)r<tone  bc^^ierj.'n^  burÄ  melcf}? 
öer  (2taöt  öie  Htecöt^pflifle  cii^übt,  fallt  man  unter 
ticr  iöc^ctrl)rtnna  /,C^cri(5t)&üer)-affuug''   ^ufamaren. 

STie  05crid)i5ucrfaffuna  öer  JVrcien  <S>tabt  X^an^^ia 
i)t  nidjt  ttmaif  ^urt^aujS  iJZeueö.  ÜRÜ  aKien  örnbercn 
(Rekten,  bie  am  10.  :^lfanuar  1020  im  ^eutfdnn 
dl'M  in  ö>caun^1.  ujorcn,  flu?»  au(5  öie  gefoöti<ö.^n 
95cftimmungcn  t'Dcr  bi:  ©erirtjtöncrfailuna  In  icn 
tvrelflaat  übernommen  n)ori)en.  ^eboc^  ö^Ocu  tte 
befonöcrcn  J!?;rböaniife  ^cg  tVteifiaötö  bereits 
ehif(öncii)cnöe  ?tenberunt5^gefet3c  notmeniia  HV' 
madji.  bic  in  SÜirfftc^fcit  bU  Anfänge  cineö  eige.» 
nett  ©cri(5ti>i)erfaffnn'gj8rcc&t5  ber 
r^rcten  (Stabt  ^Quitiö  barftellen.  ^m  foIg:n- 
bcn  foU  bzx  Uth\e  ^taiih  icr  ('^ciit^tSuervafiuna  in 
ber  T^r^ien  ^ta^t  S:ait;\ia,  fomcit  er  icbcm  Biaai^ 
börgcr  I>efan;it  fein  mufi,  öatgeftcHt  werben. 

2)ie  (^vtiMitJ^^fcit  ^ctiötlt  iötsm:  (^Vegenftonic 
na(^  in  JtT  betten  firof^ett  ö^cbietc  bet  8ioU-  «nb 
3trafgcri:^t^börfeit.  3>er  Unterfr&leb  Än?if<öcn  bic 
fcn  betbcn  CVVc^ictcn  tft  ieli>ft  ticbilbcte»  CÄten  ofi 
nifOt  ölnrcid)enb  ünr.  5Mc  oinU(t^Ttc5l:^&arfeit  Mcnt 
ber  ^'CftftcauTta  nnb  Sperrt) irüir^ung  bc3  rcÄitmöfei^ 
otn  rjuftonbc^.  3^ic  etrafncri(6tjgbarfeit  Mcnt  bcr 
SBcftrafuno  beo  nrtrcdjt;3.  Sl^enn  mir  icmanb  chtcn 
fHim  geftcörcn  hat  fo  mir 5  er  wetten  51^-1  :bft<töl» 
vom  €irafri(öter  beftraft  JiiUIl  mir  bet  ^ieh  a^-r 
bcn  JHing  niröt  TOleöcrj^e^en.  fo  wnf?  ic^  auf  ^cr- 
i«uigra>3c  ie§  Svin-geS  —  auf  ^^erftcfluncr  bei^  rcÄtS* 
möfjigcn  3uftattbe^  —  »ot  bcm  3ii>iIricfecT  flagcn» 
j  ^t  (Gebiet?  der  Siuilgcrititabarfcit  roirb  h*f 
|fötJtm(i(^  bic  ffrcitlMc  unö  bic  frcimiöi<?c  (^eri*t8- 
•borleit  uuterfd)tcöcn.  Z>on  itxsMiüci  dkriÄtabor- 
feit  f(prtrf)t  man.  wenn  eine  Wrt^t  btn  "Jli&ytex  <iiv 
tufrgcficn  eine  onbtrc  Partei  mit  bcm  (inbm:de, 
bnft  ibr  mtdit  bnx^  micöterfprucö  fcft<icftellt  werbe. 
3>cr  SBcöriff  ber  frctwilfigcn  JJcrtt^titbarfcit  läftt 
Tttö  ntfßt'fn  TiWc  cl>cnTo  ijiTtfÄfIk  tVtrmel  ehifangen. 
3»!  frelrotawcn  C4kriiöt§barl'cit  gcU^rt  *.  tö.  ba^ 
JBormunbfcbaftvWefe».  bie  Xätigfcit  bc0  ^lac^laf;. 
oericbt«  nnb  b?g  ODrmtbbnd^amtce.  €le  bci^wedt 
ttid^t  mic  bic  ftreitige  (5>cricöt5borfeU  hit  '?lufrc<6t- 


I 


eröijitnna  ber  beftebcnbcn  9»e<tjtc.  tmt:)crn  n^  reaeU 
v\elm^ht  b\t  SKttwirfun«  beS  ®critöt3  nnb  anbe^ 
rer  S[kf)örbeti  b:i  bcr  ^ftaltuim  neuer  JReÄle.  fo 
*.  8  bei  bcr  ötft?aunit  einer  ^tjvotficf,  bet  ber 
(ittii|tu«<r  ciucj^  2:cStamcnt3.  ^ann  fcbarff  föffe« 
rt*  bte  iS^venhtn  ^vwMcn  bfefcn  ^Ibcn  Sfrten  btv 
(^rlÄt^bfttfeit  nldöt  Aier>en. 

<^ternad)  ergibt  ft6  für  uttf'rt  ^rftcffumr  tint 
Dreiteilung:  fttHttgc  C>)^r{d)t^batfeit,  frei- 
»iuiiic  ®c«icöt^barfeit  unb  <Strnf<)rrld)t.«Oorfcit; 
beren  Ctö«nc  Ttacöetnanbcr  bcöanbctt  roerben 
foßcn. 

a^le  ftreitige  <S^?ttf5tS&ar f et t  fiat  wtjöts 
m  tun  mit  ber  ^rmaltUttg^-gericöt^barfeU.  SHefc 
foH  einen  9?-edji;gfel)ut3  gegenüber  bcn  2tnt>rt)nungen 
bcr  ??erwaauMfl^b:f>örben  acmaljren,  5rent  olfo 
aan*  nnbCTcn  .Swccfcn  nnb  fiat  iljre  ci-g^ncn  Or 
a«tte.  ^n  iicmiffen  '^^äikn  fcnb  aUerbinae  b-utcö  baii 
©efefe  'JlcdjtjSfireittgfciten,  bic  an  fidj  not  ba-3  fjit'tt- 
ocri^t  itc^örctt  würben,  ben  ^?':rwöltuniv3fleric&tv»n 
fiöcrwlrfen,  3>ie*  finb  aber  §ru§tw6mcfaile.  Sifö-! 
tigcr  nnb  x<»5lrei(^cr  ftnb  bU  ?riiae,  in  bencn  neben, 
btn  ^tuUgcrid&ten  iKjonbext  (^rid&te  oefctjticö  ;\u-' 
aeXaffv'tt  finb.  ^-ür  ^an;^ia  fcmmcn  Oicr  bas  ®e- 
werOet.  unb  bas  ß'aufnranu^cri^t,  non  öencn  wt- 
ler  nnien  no*  <tefpro<^cn  n'crben  \üU.  ctl-i  folÄe 
,,irefünbcrcn*  ®cri<ötc  in  S3ctrnc&t  ^m  (^ciiettfaö  ;^u 
biefj»  bef01t^cren  ©criäjftcn  ncmU  bas*  (^jfetj  bic 
3tiMlgcrid6te  ^ox>tttIidie«  ij^time  nnb  ilhcn  SBir* 
tnn9;3frci3  bic  orbcntüd)C  ftTcitlge  OVcrirOt^&orfeit. 
5^c  orbcntüd^  fttcUlnc  (^♦ri(^t.^ai^ftt  tn  bcr! 
?trt\:n  <^obt  S^QiiAia  wirb  bnrc^  bic  ^i::l5<ieri*tc 
S>anAitt.  Svpvot  unb  ^e<^en^oi  ba^  Sant'Aertt^t. 
2>fln^tg  tmb  baj^  tjorlünfiae  Oöcrfferitöt  in  SDan^lfi' 
an^tü'i}t. 

SM*  ^^uftan^igfett  bcr  nntt^tvi^tt  hx  vtrmö^ 
otnßrct&tiit&en  ^ireUtgfciten  tft  für  btt  ^rcieStabt 
S>an^t^  nom  1.  ^ufi  1920  an  von  600  50?f.  auf  2000 
^laxt  ext)üfyt  morbcn.  S^  2>ctttfrt)en  StctfO  tft  bie 
^hiSSjuns  nnr  xtnf  1200  mt  erfolnt.  ?fni^enom- 
me'tt  vm  bet  amt^T^ctifötlitöctt  8aifünMgfcit  finb 
folriöc  WnfiJrütöc  nntcrVsono  STTT^  für  welcOe  fraft 
Wcfcfeeg  bas  ßaitbgcticfn  an^UU\ifiUi!b  j^nflänbrg'ifr. 
Döiti  dlüit^dbt  ouf  ben  ^^crt  bcj^  ^Stre'tncaeniia.t' 
bc«,  öljo  guc^  fi^T  2000  Snt^  ift  ta9  lümtSgericöt 
Ättftftnbt«  1)  l^i  SJ?ictftrcitiöfcitcn,  2)  btl  ^Inbc-' 
nnb  mbeH^flrettigfeiien.  S)  bti  ^trciHttfcfttn  ;iwi= 
fc^n  fitiUnbcn  nvb  ü^lrten,  ^n^rlentcn,  Gc^th 
fem,  f;lö6ertt  nn^  SrnSTDanbercToriTcbimten,  n>cr^ 
über  f&izmedHn  ?^uöiIo&n,  Ucb^rfabrt^aclbcr. 
S3efbrbcruna  bcr  flfJcifenbcn  mt^  ißrcr  i^abt  mib 
üJ&cr  ?5crlurt  unb  ©cft^übigumten  brt  leisttrcn.  fo* 
weit  ©treittgreitcn  ;vwlfc!}Cn  9^erfcn?v?n  nnb  €>anb^ 
wctfcrn,  weld)e  «nij  ^nlaf;  bcr  tf^ciU  -cittftonbcn 
finb,  4)  bei  €^trciiig.reilcn  wegen  iBt^^^mcngcX.  5)  bti 
©trcitigfctten  u>eMcn  2Bil5fÄabcn5.  6)  ffir  ftn»- 
fprüt^  önft  b^m  ön^ctcßclidjcit  S[5eif(ölitf.  (£ä  ^an* 
bclt  ftci&  Wer  burdjwtg  utn  ^treitigfeiten,  bic  tbrcr 
«ntur  na^  mit  luiJglitftft't  93cf(l)Icnnignn<r  erlrMgt 
wcTbew  muffen,  nrclctren  Hmtd  ba^  mn  clnfadjftcn 
auiSöefHöltcte  Oexfaörcn  twr  btm  ÄmlÄöcrltöt  am 
btjten  cntl^rtlÄt  Dr.  K.      _ 

•    in. 

^  Ue^rfd^rcitnn<<  bcr  geflciftcn  ö^ren^en  wtt 
im  tolgcuien  jwn  *wci  ^befonbercn"  i^ex\d>i€n  ac* 
fjjrodben  werben,  bte  i>ei  einem  eibe Witten  ^tU  bcr 
iöomaencx  ^^>mm&  für  eine  SHcpäc  nHÄli^jer  »n- 


Wtiuoc  an  bic  stellt  bc«  fimtn^tMi^»  treten.  (Sid 
Lv^^^l  .?  ®e»»«»^=  unb  büj^  »anfjuannaacrlAt. 
Jim  meiitoatöebdct  aibt  eie^  ei«  (öe  werbe - 
ij:crt<öt  nur  in  bet  <St<ibi  ^n^,  benn  nnr  tnj 
<^cmi)cn  über  20  000  einuiübncrn  ift  bi«  mn- 
rld&tumi  cincd  ©ciwcrbeöerid)t£;  obll<tnturtf<ö.  mt 
flcincrc  ^ia>bu  unb  Ä^rcife  fann  bur<b  (Statut  ctn 
^ewerbc^^cridjt  crridjtet  werben  unb  c«  ift  mM\±, 
5aft  bic  crr>offte  miöUrcitung  bex  .^buftrie  imi 
iVretftaatitebict  bte  (fintic^tuitg  weiterer  bewerbe* 
aertqjtc  balb  wünfcöcni^u^crt  erftöeinen  Uitt 

^i^|^,f  CHrbcgerlc^t  bunt  bcr  Gntf<&eibun9  non 
acwevt^nclßfn -et  i  ei  Weiten  fowo^l  mmen  mbeu\ 
ter»  nnb  iören  §(rt>eitflcbern  olg  ancö  awiidjcn  ben' 
^rrbetter«  b^^SfcIbcn  «rt^itgcbcr^.    %n^  wenn  bcr 
Viitwiucö   feinem  etrcitwcrt   m<b   nor   ba^   2anb=' 
gcrtiöt  aeime  •  mürbe  —  olfo  w^nn  biekr  üOOO  «OJf. 
^^f^J^Ü^l^^  T}^  ^^^  <^cweri>Cfleri(öt  Auffcänbia.  wenn 
icd  fi^  ban>crt  1.  um  "^treitigfeiten,  bic  ben  Stntritt 
^bic  ,vortf?i}ung  ober  ^>lufldfung  be^  Urbcit^tyecrKfcit^.' 
ittif;eö.  wedjiclfeUlae  l*ci?tun<^en  cu5  bcm  5»ertr<iac, 
bic  ^.ui^ftcauno  uoii  .'ieugniiien,  Jtüd^abc  von  Ut* 
xunben,   (^crätfd&aften.   Ärcibungr^üdcn   unb   ft4in- 
tionen    betreffen,  2.   für  «nfijrüdw  m\  Scöabcui^ 
erio-^  ober  ^^ertrag^fttufe  —  icbodi  ui^t  für  J8er= 
tragfeftratcn  weiten  iBerleöuiu»  einer  etwaigen  «:on- 
furrcitAflaufe^  ~  wctfcn  rti<öt  gcib-üriiter  eTfüttung 
p«r  gcitenfeitiaeri  )öcw3ffa<ötungcn  fowic  wegen  fiC« 
letjwibrtaer    unb  nnrid&tifler  (Sintxamnaen  vn  Vir- 
4>c;t^   unb   fifr<wtfc«faffenbü(ber    j>bcr     ;'yni>aliben^ 
ouittunÄätortrn,  ö.  für  bic  t>cn  «rbetttrn  begfclben 
4rbc{tÄewr^  ffcflcncinanber  w  &xvLnb  ber  Ucbcr» 
nmne   einet  ifemein^xmen   ^Itbeit  crbo4>encn   «n* 
mmc    2>a^  (ikwcrbecrcrictt  fann  audj  ^ci  ©trci* 
hgfetten  mn](i)en  tlrl)citgci>ern  unb  ^xheitexn  bcf 
iStrciJj^  unb  lHU)&fi»erruMgcn  über  bk  S^cbinintngcn 
jbcr  f^OTtfetjuna  ober  ^ieb^ iauino6me  be^  ^r^kitö* 
ioerlmtniffcS  oB  ü:ini<wn/g!&aimt  angerufen  werben. 
I      ^1^   ftriÄitcr    im   3inne    bci^    ®ei»eTbefleri<&tg= 
j^^eicte^  ocücn  flcwerOlidjc  Sfrbeifer  itn  (Sinne  bc:3 
$:rtclö  VII  btx  #ctt>crl;c3rbnuni?,  otfo  (Syenüen,  (3^^\ 
'Öilfen.    I^öi&rifar Leiter,   l*el}rUngc.   5B-etricMbeacue/ 
^.>erfmetffcT   unb  mit   l>ü«f)cren  tcc^nifeöen     £)icnft= 
leiltutt^ten    betrÄUie    Sfugeftcatc,    icbocö    nnr   bann, 
Iwcnn  i^r   ,^al6re^crb;enft  <tn  Coön  ober     (^e&alt 
1 15 000  »irf  uldbt  üb-erfteigt,    ßroit  Monbcrcr  fic^ 
,feWi<(>er   Süeftinrmung   iir  baS   C»>ciüerbegeii(öt   öud& 
ibann  ;,uftänbi<^,  wenn  öie  oben  aeiutunten  Slnfprüdlc 
<>cwcrbl!<l&e  Heimarbeiter   betreffen,   fofcrn   fic   für 
beftimmtc  SIrbcitÄCbcr   twn   Meien   gtliefette  atoH> 
Ümre  ncrarbettcn. 

S>ag  <gcwci:|>eflcric5t  cntfc^cibet  in  bet  fRe^el  tn 
bcr  SefeCnn«  tiou  bret  arZitgriebcrn,  i:bodr  (feftot 
tct  ba^^tatni  bcg  ti>on;viger  ©ewerbcg2rtd)t;9  für 
öcfonbcre  i>äa.'  bic  Hui^icöuwt  rron  »eiteren  ©ei» 
ftfeern.  S^cr  3Jorfit3enbc  ^^5  G>emerbe<tcrid&t§  nnb 
fein  ^teßuertrctcr  werben  00m  ilRogiffrat  ernaunt, 
tS  brausen  f:ine  ,^urtften  äu  Hin.  e^g  bürfen  iebod> 
wcber  Slrbcitgcber  noÄ  JTrlJeitne&mer  fein,  ^ic 
«eifl^r  bcflefKU  Attt  Hälfte  au»  Arbeitgebern,  Äur 
'€>älfte  olÄ  ^rbcltttiömcm.  bie  vtm  btn  beibcn 
ncnonnten  &xuxwen  nccö  bcm  ^rwnbfQij  bcr  S^cr* 
f?altn4jßwal)l  in  waölcn  nnb,  Xie  'BafiVbttt^i' 
anna  bt^innt  nrit  bem  20.  ßcbcnöia^  uns  ift  ictjt 
aj|(b  auf  ?^roucn  öuSt^cbcöttt.  ^a.§  ©erfahr»«  tit 
<jrunbfä<^a(ö  bagfelbe  wie  nor  bem  5ttnt»gcrt(öt, 
tcbocb  werben  fRetiit^anwäite  unb     ffcfdjo'ftämüfiiflc 


' 


Pro^tfmitiiUxi  üor  ^ent  (^enjcrbcaeritW  cl8  ^ti>= 
^&&f»onnick^ttQtc  iit(&t     AitdüfTcu,     ©coen     öle 

f<&mctte  Ulli  f^crnftritit  an  bc^  2cnib{ttr\iH  ftöü. 
H^o<6  iß  bie  ^^tinfum  nur  bann  smlärna,  matn 
bct  2?ert  bt«  2txtitntatnUanbii  bcn  »rfzotr  wnt 
1000  Vlart  ü5er'tet«t 

ebeufoB»  aar  ta  der  ®t<>5t  ^aatia  a«fftcöt.  Meat 
oft  (^tfietduno  tro«  ©trrtttcfeitcn  oit«  bjm 
3)l*aft.  oder  8eI;rDcröaItttt^  /»mif(6en  Äcrnfrcatcn 
einttk\t$    mtb      x^ttn    (xtvMunnl^^^tfiilhn    oöer 

feitea,  för  n>?If6t  .'^o*  StfftrtafiiniSafrtcöt  o&nf  fRüd^ 

Rcöt  auf  ><n  SSert  dc§  Streimeamftßnöc^  wftSn- 

5itf  ift.  etitfrrtdjcn  den   oacn  ^im  (^en>ei^e<Tetidit 

hu\(mrsscn(tt^mzn   Srnfrrfirfen.     ffdcKö     &<rt     b<jj^ 

j^cufaujnßig^ri id^t  ourö  t^^r  «nfprtK^!.  <m^  etner 

ihmfurren^fiaufa     ,«x     enlfc^:^Cll.     T>a5      (^fe^ 

findet  feine  Hnroendnitü  citf     Jöt^itdltniaikteMIfci!, 

derea     ,^aörelar6ettöxreri)ifnit     dea     ii^ettoff     vtm 

J5  000  üTcarf  fl^ritett^t.  foroie  oaf  dtc  in  ?Uot^fcn 

^f^äftialen   ©cö^lfea     ttui     ee^tlinoe,      Drßönt* 

faihJit,  »erfahren  mi^  dl^dit^miittl  fin*    de*  dem 

iwfiaminiJaertitt  flrnmdfcfeUÄ  e^enfo     mie     beim 

9tmitbt(ini(fii  aereöclt  tedo(6   foUen     der     IBotk 

fteeade  dcB  ÄmifmcnTr^fltricötg  and  feto  ^tSbartZf^ 

tretet  öic  ^5diafett  »um  Ktcfiteramt     oder     «ma 

iWberta  SrnröItauaSdtenft  ^dea,  2>t.  ft. 


IV. 

'Xe&cii  un.^  ü:&er  ^en  ?rmt^erid:}ten  nnb  den 
©eJtKrde«  utib  Äanfmoitn&Qeridö^en  ftcöt  im  r^kdict 
der  i^reieit  2-tadt  :rcuMA  0I0  (H^eridjt  höherer  Crd^ 
nuiKj  dae  i'  fi  n  ö  n  c  r  i  di  t  2  0  tt  U  n. 

%n  btt  Zv'M  dee  l'ond.Tcritiöte  ftefjr  der  Sönd= 
flcrif^^rtäudent,  dem  ;,ui.>eit  fllcivt.^eitia  all?  ^yunf* 
ttcncn  Xibtiiicqtn  ixv.b.  die  in  ^reuBeu  ^er  Cder« 
landei^cTcrit^rt-präridcnt  uni»  der  ^mwi\'\mui  ^a* 
dcx^'o  da^  €:  5er  döcöite  ^luftir.ucrrDßlmnßedcamtc 
der  fyre ten  (St^bt  Xtjitua  tft.  S5?citcr  tu  öa§  i'aniV 
ftericöt   mit     ^nJwcri(öti:^Mrcftorcn     unb     :?öndnc=! 

l^tlfSriÄtcr.  j 

i    ??l.^^?^^^^^^  ^'^«A^  ^t  fünf  ,Simr!onnncrn,' 
dj:ei  -^trojfrmmem  uro  .vmei  kctxantxn  für  .^an«I 
deiöwdjcn.     Xie     f'»V:'''i}Äft^t)ert€Jun»     utUer     den' 
flmnmern  crrof'^t   oor  -^ainn  de§  ^-vcfrfräft.^iaf^TC^ 
durtd  tXL9  Vrmbwm..  vc^iinm  der     'liJra?ii)cnt.    it 
XMreftoren  ititd  .^cr  diemuUtcfte  tattöaerid&t^rat  on* 
^c^^rtn,    Qf>^v>  dem  au  ^^Eeatnn  (ntJieHent?n  ^Tnn 
M)a  &tcr  :,nnam  con  5tm  l'andncritfit  nnr  inftmwtt 
ftc»i)ro^cn  roerdfn.  a[5  e§  in  Hi  orbcnlIi<^en  ftrci- 
Viütn  mx\iii^\>arU\i  iäixp.  voiih.    ^efem     Äwde 
dienen   mct  .»^limffonnncrn   uni   die  beiöen     >^om= 
imern  für  ©öndel^iat&en,    mcldje  in  einer  ©c^c^unö 

tetn  dtim?.  eondclSrit^tem  enf^cidcn. 

h.r'^l%^'fi^'^^^'^  ^^'^  ^^«  f^öntmern  für  6ön= 
i?.«f^-i''^^!I  -^^l'^  ^^  ^vimbt,  M  «ern^un^^g. 

üört,   bar*   Jüelc^c   bie   m  daöin   midcfdjtänft, 


jnlö'fMe  »erufttna  «enc«  Urteile  der  Slmt^aetttöt» 

rfM^r* '?-^*^"o^?^^'^"  ^^^'  ^^^  «nf<prü<^,  »cl(^' 
ledifllicö  dte  3ö5IunQ  einer  (»elMumme  ;mnr  »»« 
aenftnnde  Äaden,     nur  i^nn  der   »crnfiina  nntct- 

Vf^h^V^"^  .®fV  ^.'^.  3?ef(5tt>erd:a«^enrtattöeS 
f  imi*nr äri  tt  r  £  üdcrucwt.  S^icfe  «erorJnunn 
qift  auÄ  fefct  np(&.  -  «e,ni<^Iirö  der  Urteile  dcft' 
A?nttfm<Jtttt^  und  ®en)crdeaeri($t8  ift  dereitß  im' 
oorij>B  »nfföö  (onl.  'Sit,  2?2)  borouf  dinflcroiefea 
worden,  ba^  öter  die  ©crufuna  nur  donn  AxxVäVm 
Li'   ?««"    ?«!  ,5»ert   de^   Streitae^Knftöndc^    lOlO 

ftert*t5  ül^  ©crufuttflgmftan»  findet  ein  weiter'« 

J^«  .«^^«^  ^"ftön*  ifl  das  CönditcrtÄt 
Ju?tdn5l^?    für    oCc    'MtbirMtixiicKlüitn^  htx   denen 
ber  «krt  m  Streitc^ctt:nftande8  m}f^l  iltl 
ftei<^t  iinft  für  roelcße  nitöt  die  au^fc^lieölicöe  3n« 
!i?^o?m'^cv  x^l  Hmt§neticf)t^    det^ründct    ift    (n«!.  / 
^r   210).  ,^2do(ö  nt  oufö  dcd  Sfln5^:icri(dt  für  eincf 
f^^^JJ>n^^ri^vxmtn  oöne  9?«rfüri)t  nur  .^3n  ©crtl 
deä     5?trcttaeflenftaiideö       ouMd^IieBlit^     .^irftündia.' 
Oier  veicn  nur  die  mic^ti^eu  diefer  ^a\it  «cnonat: 
1.  »nf;)rud^  ^eaen   ^t'm^btamtt     und     preufeifAc 
iöeamte  «»cficn  UeCcri£ÖTcitun<t  i^rer  ömtlic&en  35e* 
rni^ntffc     oder     roegca  Dfl itötwidriqer   Unicrl<jffun<t 
Jl?^    2'^J^n^lunflcn.     2.   ^r>cf(KÖen   und   Slnf«^^ 
tttna  der J2f;öel»*f€tt  eine^  Älndeg.    a  ?lme<ötunüiS= 
und  2rttTikduna.5flrt<^n     ia     entnnlndiaun<iöfa<Oea.' 
tl^\^^'^    ^<tT!^cUrerf}tIi(^en     Äorpotaliünen     de. 
treffenden    '^uU^iunq^-^,    iimvaUM^.    and    fht^^ 

^ie  Äömmera  fflr  ^andelSf acöen    tre* 

ten  ^wtt  ^JcöcS  filr  eine  3leide  wm  «nwrüc^en  aa 

n    ?/^^*A"  ^^^tl^ö»«mern.     ^ieröer   fte^örea  1. 

Äße  ^nfprut&e    ftCßen  einen  l^nrnmann     xm  S^nnc 

dc0  i>andeI&9efeljBu(^§  ouä  (^efc^äften,  welche  für 

^l*<£^i^/r'^"^^l^^''*^^^'^^  ^»^'  2.  oüe  «niprüc^ 
öu6  2Be<^fern  und  anderen  Urhinden,  die  notö 
yer.  ,^3  J)e§  ^öndel^€fet3duc^e§  oit  Crder  <?efteat 
njerdcn  fönnen,  3.  atte  trnfi)rücöe  aus  den  9ie*t^ 
^DerI)aItniiTett  de§  -Seeret^t^  unö  dc^  9^erf)t&  der  ©ht- 
nenijtitaW,  4.  ^eftiontnte  Snforüt^e  dc§  eandel§= 
ret^tS.  xotm  in  fTlr.  101  8iff.  3  a-^^  ht%  <^xm».iKU 
^nunff^gcic^ed   «ifge^äljlt  find,     5.   2lnfprüd)e   aitf, 

^?^?*«  ;^'  ^»6  ^te  9le<&t^1treiti<jfevten  an  fitö  j^ur 
,.SmfoTtidi<»feit  der  3^uUeommern  öeöören.  der  3Bert 
|dc5  >ä?trettöC9enftnnded  arll^o  2000  SDif.  üderfleiot 
I  ganeben  fin^  oie  i|ommcrn  für  öanderSfocöen  o6ne 
»iücfntftt  üttf  Jien  ®ert  de^  Streit<?cöenrmnfce§  »11* 
BÄttdia  für  9tn'»prü<öe  oujg  dem  sBürfenaefefe  auff 
e^aden^rvctJ  roeöen  unric^tioer  i^rofpefte  und  für 
ani^rrü^  nag  dem  S^ett&öftempelöefeö.  »elt^e  die 
]8cTpfhf^ttn«  mt  öntritötuna  btt  in  diefem  @e. 
fc^  feftflefteüten  Hööo^n  detreffcn. 

93id  Äum  10.  aPOTinar  1020  mar  \n  ö«r  ocdcnt* 
tilgen  ftreltifien  f^ric^ti&darfctt  für  2>an*ifter  $ro- 
detfe  dad  Oderlandef^ßcriftt  aWaricnroeri^er  »eru* 
rnng5innan;4  <,cj€n  die  Urtciie  dcß  i'andaeti^t)^  nrio 
ja»  JHeK^Sgericftt  fKeniftondinfranÄ.  <2cit  der  Hd« 
trennnna  deg  (?)edicte§  der  ttreien  ©todt  2:t»tty»iw 
foaimcn  dieie  (V^eridrte  fedenfattd  für  notö  dem  \0. 
3anuar  1920  darf  an^noia  ocmoröene  *eru?n-.iflen 
«nd  i>icütfionen  nt(^  me^r  in  f^raöe.  ^icrau^  cr= 
goo   fti^   bit    3iotmend;<?feit    für    die    ^rete    ^iaM 


:A)ttn,n<».  eine  eigene  fi&iittt  iVitttauA  m  f^ljoiten, 
5>iefcm  Sedürfnig  60t  Öle  norläufiße  ©töatöoer* 
,TDxilimm  durcö  die  Grricötuna  eine^  nprläofi* 
aen  Oderaerir^t«  .im  ®edic.te  der 
fVreien  (5tadt  2)an;»ia  9hc5nun<t  (tcfraöen, 
^^rcö  ein  .^mift&en  den  33crtretcrn  i5er  aHtierten 
»fü^te  in  3:;an^ia  und  9WemeI  (tetroffcneS  Slbfom= 
men  ift  die  3ufiöndipfeit  de§  üotlanfiaen  Cberflc-- 
x\äift&  3>önÄia  au(ö  onf  ba'^  aWemelirebiet  erftrecft 
morden,  ©ö  füört  nunmehr  d»ie  SBe.^eidjnuaa- 
^2)aSoorUBfiöcCberöeri(öt  für  bo§ 
bebtet  der  fünftiiUn  treten  'Bta^'^t 
2>anaia    nnd   do5   SJlemcIßcbiet". 

2>er  Sife  Üx^  ©cridjtö  rft  in  Xanji<L  ieöo^fann 
e§  feine  (cifeun^ten  aucö  in  SKcmel  abgalten,  loenn 
nod)  feinem  ©rmcffen  ein  öffentllrfjec.  ^ntereffc  oder 
die  5Zatur  der  'Jit&Miaii^  e5  crforderlicb  nnh 
^mecfmöMA  erfc^einen  läfst.  —  Ta^  i>orräm'i(5e 
Cdert^critöt  enlf<öeldct  xxx  einer  ©cfc^itn^  yyon 
fünf  iinit-aliedern  einfdilieftlid)  dc§  5?orftfeenden.i 
31I§  JHiffiter  am  t)orIc.ufiflen  Cber.aeriit  fanni 
nur  befteat  merten,  n>er  im  C^kDiet  der  f^reien' 
Stadt  a>an,\la  i>der  im  aj>eineraebiet  al^  S^iditer 
oder  2toatganrthirt  anaci'tctlt  ojjer  atS  JKed)tfan= 
mait  lUrteloffcn  ift.  I^ie  JHidjtcr  de§  tjcrldufiiien 
Ober(Tcricöt§  fönncn  aleic^.Kitia  einem  anöcren  (^c 
rlcbtc  anacöCren;  die  hVL  fi^icTjtern  befielücn  JHecOtß^ 
onnmlte  dürfen  iöre  ^rnrtö  tt>citcrai:§übcn.  Xxt 
^^cfreliuna  (Tcfc^icfit  durcb  einen  3Iudfcbu^,  melc^cr 
ÄUiS  dem  ßündiieri(fit^t»r(rfideaten.  dem  dienftälteften 

'f^'^^^'L  ^1  ?ö«&öcrid5ti     und'  dem   iBorn^enden 

arundeten  9rnman§^rammer  beftcüt 
>x-.^^!   »wföaifigc   Cbernertdjt   bildet  nuamd&r   in 
'der  ordentlidjen  rtreiti^ten  Okridit^barfcit  die  »cru- 
fun<^0inft<inA     <tcaen     öie  Urteile     der  «andneri<&te 
'tan^i^^  und  9??emer,  U  xxt  aMx  mi^  in  ^enfenl^n 
vsa^cn  .^uftandia,  die  ^ur  ^Suftändi^rfeit  Mefer  2«nd« 
,aen<bte  <tc^rt  muxi.    mcnn  der  JHccötMreit    t»r 
jdein  10   ;>antjör   1920    anö^inafff    ftemorden    möre. 
;;£ic'c  Ictte  «cfnmmima  berief;!  fitfi  ouf  Mcjcniften 
fmj^rcien  Stai>t  Ton^i«  und  dem  :l^emelncbiet  ae* 
.portf^en  Orte.  dtc.  mie  k  ^.  ^ic(tcnbof.  nor  der  «b- 
trcnnuwa    yt  einem  anderen  ^V.^d(teri(ftt&^evi^rf  öe- 
^'^^^^"•..■7. 5^^     »c«rläufice  Ceeröerirfjt    entfd^eidet 
orundiatjid)  nur  über  iBcrufi!n;.Tcn.  bie  nocb  iKm  10. 
Januar  1920  emßelc^jt  find,  feöocb  fjat  e5  auf  linixcui 
mfi\  m  jrnc&en.  in  btxitn  död  ^edit^mittel  norter 
crnac  ctt  morden  ift.    ^u  entfcTjcidcn.    menn  eS  die 
?Jn<^eICj3cnf>eit  für  bf'ondcra  brinfificb  ererbtet  oder 
dite  .;un<inbiac   deutic5e   f^ridit     die   ^Sciterbcbanb- 
lunij  der  Sadie  ablehnt  ober  fi^  für  unjiuftändia  er- 

^l'J.^if,*^^"^*^^^^^"^*^     ^^^   Dorlmtfifien   C6er. 
,acri^t3  cxm  c§  fem  meitcrcS  fKc*ti&mitteI.    fo  da* 
idie  memfiondinftan.^  für  Xan,',ia  und   ba^  SRemeU 
ftebict  lu  3  ioi  Untren  fort<tefoacn  ift. 


V. 

«Id     Oröone     der     frei»tinfien     öe' 
riat^barfeit  fird  in   erfter  JHei^e   die   Slmtö- 
«erimtc   3,B   nennen,     ^ntkcrerticnd   iVn    trielacttaftt^ 
oen  ^uf^toden  der  nermiUiacn  Weri<^|ibörfctt  (wtL 
^ii(^t»bür^eit      und       f!!>eri<ftt^iierf<H!un<j     II     in 
Tki,  210»  loird  <(xi^  da^  9(mt^eri<&t  bierbei  nd<&  denl 
r»cri<biedcn.fttn  .'HiiUun^en  &in  tötia.    «U  ^»naund.' 
•dwft^flenc^t  anubt  ti  über  die  aittereMeu  der  cbeJ 
lidKii  Mild   uncbelicben  Äinder.     ald  99<KbIa^erid»M 


öot  eJ  d»?e  Tct^fmUriflcn  l&crfü<»unVteu  tiaed  &11». 
laner^  ^u  eröifuen  und  ,tu  »erfunden,  die  fjrbcn  ak 
crmittefn.  den  9(J<jd){af?  bi^  dabin  fi(^r.;uvreaen.  ert^ 
Jäjitftlitb>-  <^rtläTan»^cn  wie  r,.  «.  Jludfcblaaun«  der 
^72r^:»  cntae<^\unebmett  und  die  Xeiliina  dc3 
1)  acbI;TTti'ß  ant^r  den  (Erbeu  ^  »ermitteln.  %li 
2>rundcuti>o.mt  fübrt  hct  «-mt^eri^bt  die  ©rund-l 
budjer.  itcit^fuud^t  die  für  den  r-»>runddU(öoerfcbr  er-' 
1Pr^erIi:ben  ©rfldrunaen  und  ^cmirft  die  tfintr«*^' 
P.mitren;  clg  Slertifter^cri^bt  U^ot  i^m  die  tVü^run« 
öfr  ^nn^cl^^  ^itreinSs  (^cnoffenf*aft5%  äihiittr^. 
■^"i^"cd)tS=.  ■»innenf^biffö«  und  SeefrfjifferepificrJ 
^r  .-^^^?^""*  ^^"^  Wit4Jt/.-meic><:  der  Xtittvleit  de§ 
«mt»^rid)t§  in  d^r  frelrotUicen  ßVcriditö^bcrfcit, 
(tierAu  treten  nodj  eine  iWeibc  anderer  ^ufaaJ^n! 
unter  denen  M<:  •JlufniT)>me  mientli^bcr  Urfundcn 
^ercor.vubcbe:r  ift.  —  XoS  Sor.,V  und  JDberßeritöt 
.ommcn  —  o-bigcfcfKn  wn  menif^cn  aTui^na^mefäEcn, 
oie  tiir  baf>  rvreiftoöt^Kbiet  faum  ^Bedcutuiia  ^cbcit, 

—  im  ^Meebict   der  freimifli^ren   C^eritötöbarfeit   nur 
alö  t^ricbtc  ;.Tt7eiier   und   dritter   rinftaiu.   für   die 

l^ei^erde  und  ^te  n^eitere  »eidntJerde  in  J^ctro^t 
'v.  m  "  ^^  ^^i^a^tidti  treten  im  Urtund^mcfeti 
bie  liotar  c  alö  afciib'beretbtitttc  Craane  der  frcl^ 
mißmcn  (^ritötctarfeit.  .In  aßen  ,>airen.  an»  daJi 
[^cff^  öffcntliibc  «eurfunduuiT  fordert,  ift  neben 
der  a^ri(btht|en  mit  jjleit^r  ^^irTun»i  au(b 
bie  notarielle  3^curfundun<j  ^jutäfTia.  iinne  ioi<^-' 
cifle  einicbwinfunö  nuitun^n  de«  (^eri<btd  be= 
ftand  did  .vum  ,labre  1918  i^ür  die  «af- 
lofTuiii-?  ro:t  OJrundftüdcn.  9hxnmcbt  ift  au^ 
bic  «ufIaffun<T  wr  dem  JkQi(a  AnföTm.  Son  den 
menraen  dem  r>^eri<6t  allein  ocr^taltenen  ^ur» 
fundun<^en  Ift  die  Kuir.a'btne  öffentlitber  ^«rcn, 
m&befonder<'  die  ^bfe^ö^uno  wn  (^nindfrücfen  Alt 
nemten. 

?^\  <:(efe&Ii<b  ö^ftimmten  vV«=flIcn  roitb  au<b  der 
<$  e  r  i  (b  t  ^  i<l^  r  e  i  b  e  T  cH  fei  bträndtficä  Oraan 
der  freimifli^n  feen6t§barfeit  toiftr.  ^0  und  -die 
<^eriÄtf(fd>rei&er  f)th\<t\.  ?l'Mfbriiten   t»«m   Urfunden 

—  mit  Hu^no^e  der  ^&i(brificn  miö  dfm  i^raitd= 
bntb  nnd  dem  Stbiff^roiuftcr.  die  ron  fRi^^ter  und 
^cncbtdfibreider  .^u,  unt-^rf treiben  nnd  —  au  be^- 
aIaiübT<^en.  Sie  fdtrnert  ^eff^iel  un-ö  ^SStbccflt  rrcfc« 
»ieren.  3krmöm*ii^oer;\fi(bniffc  aufnc^imen,  ^\t(ifj 
fumten  ufl'^  ^nnle^tclunaen  bcmirfcn,  Tte  f offen  dic^ 
icdwb  nur  inrf  Sinordnun^  dcd  fKidjtcr^  tun. 

i>n  pereiniKlten  7s<illtn  föntten  wu<t\  noi  andere 
^^ebörden  nnd  "^^cmU  bei  HfteiT  ^er  freimiaiqen 
O^critbt&barfeit  nritmirfea.  S^x  ^eien  nur  die  bf* 
merfen^merron  ^dlCe  ctenonnt.  iSkrttt  bei  einem 
3>erirnKerun^t6i;ertra(Te  über  ein  f>>runMtü<t  die 
eine  ^rtraaäiKJrtei  eine  ^entlitbe  Sebörde  ift 
r^.  ^,  <Stadt<temetnde.  (^^en^^n-diie'ftion).  xo  fön» 
die  na*  dem  Cs'>t\t^  für  diefcn  ^crtr<uj  tM>raef<5rie- 
bene  pffentlicb^r  -^^eurfunduna  au<b  durd^  einen  bict^ 
für  detHmmlen  ^^eamten  der  betreffenden  UfVebörde 
erfofoen.  —  T^ie  Si<6eröcauna  wn  9?«biaifen.  die 
Wufno^me  t)0«  Scmröaen^ver^eiibniffen  und 
'hd^mriKftn  fi^naen  auf  dem  Sande  aurf»  durA  die 
icoeaonntcn  ^t\rfaeritbte  erfofaen,  iüe{<be  v»«^  dem 
;2^u{.\en  ((Mf7n<eindcporfie^r)  mit  Amei  »S^b^en 
oder  mit  einem  vS^t^fen  and  einem  ©ereidiaten 
T»Tf<aeridrt^^reibcr  befte^^a-  —  CDcr  nmtltÄ  dc^ 
bellte  v&t&ichämana  fmta  twfKtredTdare  SBeraIeJ<&ei 
bfurfundea.  i 


I 


v^<oct>i>cm  l>aic'  )Hmt^^vicai  iya&  Xatvmt  für  »«Ulf* 

fipftiTcIeat  !jöt,  beraumt  tli  eine  öffciitlid)e  ^i^mtt 
Äti.  v>n  *ief€r  Si^un«  fteEt  iyct  »mt^iicökr  ^ut<ö 
-iwi^  SojI  feft  1«  weifet  a^eiiljcnfioiae  ^ic  ^^W4H<i 
R&öff^n  ftjt'  &C11  «2^i{>mw<n  ieilufömeii.  3>er  STmt*-! 
ricötcr  fcl^t  i&kitt«f  ilc  Cnjit-pti-disüffft!  t^oii  i^rer  JluiJ-» 
lof ttita  mt^  if^rtMt  <Sifeuif^t<t<Kn,  iie  ^ilf -^fdWHfen,  für 
mer*c  ^ic  «S^ilmn^v^tofle  iiitbt  im  oorang  l)cfHmmt 
weisen,  mm  törer  Si^'öf&I  in  5^clt1ttni^^.  (^tttmiöc 
•C>indcrunfl^nrüiiöe  fitnn  bcr  <2diiöffc  ^ann  np<6 
iM'nueiT  einer  Sodjc  ]tit  ^enntiti§  Aei  (HnöeTiiittini 
ivnürinacn.  ~  ^ar  i^incr  crften  i£>icuft(ciflutta 
nni^rctt^   ibcfe   W<'f<t)'öijti^Mljie^    wird    jc^et '  <2ci>&ffe  • 

T>it  %u4w<iin    t6er  Ci«f<too retten    faa    in    ^ettil 
J^üiftfHl'^a<tt.^cn  ^«ffi»^  &e?>«iticrt  n^er^Cl). 

iVT. 


fftt«ip<r51  ^  ^efÄtowene«. 


Xit  <Sti:ö  f>cr  t4jt§büTl€it  itt  i>cr  i^rcleit 
'Sldbt  XttttAia  WHti  «u8aeüöt  biixäi  i>\t  ©cööffett* 
itftit^te  l^ei  ircn  ^tmi^A^rttWen,  ^ur<&  öle  <2irnffam- 
merti  ttit&  haft  ^^wurfleridit  teim  x*aiidflCTtd)t 
X^n^i-If!  ujti^  .ifurd)  &n§  ivnrlÄuftÄe  C^craericöt. 
.>>wrÄU  tritt  nliS  ^ttfI<JrtcI>c!öüröc  bW  '^Icidtj&rirtmalt- 
k&öft.  ^Xie  ^g-trirfflfritDte  fiiu^  iuU  Ie*irtli(^  mit  »e< 
t'Uföri^l&tctit,  teil«  ttld  ^S^ötf^n*  unb  SitiiPurflcrid&itc 
mit  ^erufi^^  un*  Ooititricötcrn  ^fei5t.  isür  ftic  er- 
fpr^ctli(^  JKeform  ^cd  fSir^ii^jrtMcifcii  ücriaitnt  eine 
Si<itU  ^Strümuna  hif  Slkrjtärfun^  «^e^  Saicuclcmcntft 
itt  &er  Ctröfr«ötMIeirt.e.  Um  ^!c  JVrcrae  i^cr  3«« 
ftÄnM<^feit  i^er  einvcincn  ^trnMericötc  fi>äter  im  ,'^Ui 
föwmenü^jn-A  i^^rciiibtin  ivu  fönnen,  toll  ftiet  bic 
iDcite  .<rreife  aiK^elbenbc  «ni^  IntereiTieren^e  ^r^' 
fieH-mtit  der  SWrthr  J>er  l'aienridjtt't  üomie<W(enO'm« 
mcn  tuerben. 

*2<^ä|fe  unö  ökf^iratcner  fonn  ichet  ^S^tö^it^r. 
'Wtrflcr  mericn,  ber  nldjt  »öle  ^-Öciäifj-iauntt  UicrA«  "^ 
buri^  ftrAfttcti^tli«^  3?i'riirteiluua  Pcrlovcn'  Ijüt,, 
fifficn  den  !eitt  ^>am?fcirctfof)ren  tt>e(teit  einer  «Strafe 
tat  ctö'tmct  iÄ,  (wd  iMc  Vltcrfennnnta  ^cr  WirAcr4|'  ^^  fJJ^tfit  bet  ^ t  f cfttü-or f  tcn  Mtüi  5<5* 
Ii*cn  eörenre(t)te  nn-d  6cr  ,Vüi)v«!lEeit  Aur  ^eaeibwnalLft^  Ur  Mite  *ut  (^^fundla<^<.  «td  der  Me  <ScW» 
öffentad>er  3femtcr  ,^ur  holne  ijitöen  frtnn  uttb  ^^4^«  «uercm-öfk^t  mcr&eHi.  ^^e^or^  -iit  fj^et  *er  (?*fln« 
nld).t  durd)  flerid)tli*e  VlnordnunA  in  der  ^jcrfü*  I  •  gkifnbrer.-^  &cl  dl't  tlitj3'Pi'aXjl  ein  on^öetcr.  — 
mm  über  fein  5lkrm*^}von  (,^.  53.  nj-facn  ^^«^ntün^Uv^  ,^jt^' 2j„g|,-,|^n^  jetttt  flmtSßerid^t,  n>eI(3Km  M^ 
5iAun<<   0*"-  " '"" — i'..-i-.»^   i.-.-f...v^»»   :.-^      -f^i-   <  —        -..     .        .,*Lr.    ...ö   V.-   it-^ 

roiffe  iki 

frtffunfl 

fdymore 

unter 

^cir>re 

fonenfreiic,     die   an-J  Ucrufn*i?en   t>iicr  pcrftönlii^n 

(t^ründen  ni^j&t  für  daß  3lmt  <ieeUtnct  erfc^ciuen. 

Snx  5l*ort)crcituna  der  35klU  fteHt  der  S«oritcf]ei 
ie^er  ^ctib--  und  Stndt'Ct.emeindc  eine  <*iitc  devleni^ 
ffcn  ^erwcn  bQS>  (^^emei^(^cf^e.\tri'§  nui.  die  ifir  daß 
(StctTpffennmt  berufen  nu'rivei!  fönuvn.  Tiej.  ITt  -Mc 
i>4Ten«nnto  II  i  U  fi  e.  Tic  Uvliftc  ift  itaA  Oifenf- 
liditr  ^^trtiintmö*una  ein«  2^c»(bc  lun«  für  jeder- 
mann  .lur  (i?inji<I)t  oir^^vrlcaen.  Sinnen  diefer  ^i^>C(öc 
frtnn  federmrnn  ^leaen  Mc  JM!<l)tlafeit  und  ^oK 
itän^i<\fcit  *!r  Uiltfiv:  •cfjriftliö)  vhtx  M'  %'iOtot3Vi 
..^Cfinfviai^c'*  erOebeu.  ':l?n<i>  '^i/&l<iuf  dieier  Tyrift  fendt t 
>öer  ils^^orfteöcr  der  rsvcmdnde  die  Hrliifte  mit  den  tr^ 
^obencn  ^infprttdjcn  i'iem  für  feinen  l^c^irf  wftün* 
diäten  'ifmiv^aeriiti."  au.  X>icr  n>erden  öie  ciui-tlnen 
i'pten  AufammAJMfiefteUl.  ^ci  dem  "^ImiriieriflU  tritt 
rtj(!a^)rli<l^  ein  ^n&fdiuR  ;;ufrtmmcn,  metiter  cid  den; 
^»fmtönföter  ntd  5?oriit>ctit)cn,  einem  »on  öer  V-öti-- 
de«5re(;ierun<t     .vu  'k'uimtnenbcn  ^^ermßltintii^-beaur 

ten  uni»  7  <ni§  den  (l^inmcO^ern  dei  ^mti'^ieiirfiti^  .  ^-.-.  -.  .  o^sv«,»«',^^  4^u,.^r,m-,,t  4n 
K-ilrft.  MX  «Ki^^Ienben  Vertretern  bthc^i.  Tic  fiteder  de^  ^'Sl^/'^J^'Sfn  f.Vi^^^^ 
^«i^mofrl  Mekr  «ertrauenMenlc  erfolai  dui'd^  die  öer  <|ta<it^ottimilt|<^^aft  SO  ^ouvtß^c^^^^ 
:i»ertretnn<jcn   der   vgißdte,  streue   und   ?lemicr    — f'^"  5|,j^,,&e.nten  aii^^eloit. 


^ie  ßlftc    der 


die 


der 


laftctt  (^)efcl;»:i5ürcnen,  die  fofi*.  <S  p  r  u  dö  l :  ft  c  ilbcr- 
fcubet  d«8  5nndQ?ritOit  dem  ieiuell/i^en  IBorfifecnderi 
deft  ^niiurßcriifjtö'  itt  der  i>e treffenden  ^'iimtöe- 
rlrfi!tj&!pnii>de.  tiefer  ladet  iMe  o-uf^iierüfto'.  ®tß 
fc^ii>orene;r  i^u  der  eri)f{in:n!vMit«itö  dec^  £<Si»«t« 
mn  Schöffen  und  'CMIfSfcfttvffenJqericfttfiw    ^^\  tet  8cit  5'n^f<^n  der  :i?adun^  mvb  der 


^er  Htt&fd&u^  entfdieidet  Mn^n-ifAWt  ü5'er  die  f^ertcn 
Itrlifien  eriiobenen  Oiiniprüd^cn.    S^iVain  mäifilt 
3tu^f(^uf;  öR^  den  UiUnen  bxt  für  fÄmtIit);)c  Sii>un= 
nen  deiJ  iß<frc^fkn<jerii^t^  im  tt»iten  fiVcftfc  ifij^Mjre 

erfcrdcrllAe  3q^( 


?^a*^^"^  l^^^**"    '.««ieiil&    -die  JRetfcenfoti^e  iöre^  ©in- ISröffmimjitfl^uM      und      cn\^      m>^    tu      differ 
trrttg  dcft-tmineniV    Bei  der  nn§m>off>l  der  8a^I  derjfünnen       dk   j^^'b'f  (^id  ore  n  en      etnwi^     ad« 

'  "^'  ttd     83  e  ^  i  n  d  e  r  n  n  ö'  *  6 1  ü  u  d  e 
icel«^  in  der  ^Ü^uti^J  «die  ti<^tei> 

ri(^i%    twr     bet 


^uptftWffen  ii>  -Suauf  Mt  o<Wen,  daft  fein  Siftüf ?ejl  e  5  n  «u  n  fl  5*-  '  4ttd     83  e  ^ i  n  d  e  r  n  n  ö-  *  6 1  ü  u  d  e 

an  me-Dr  öhv  f;     3ttJun^toflen  öerouite^c^en  mirdJtM)T5iA<»ö«ti;  üDr't  itt  der  m\ 

^le  oit5arn?'vJ,a:ii  ^uipt-  nnb  ^Uif*f<6ä}ffen  ^Ideifflliföett  TOdö^Iie^Dt     dc^     Q^r^urflei 

Mt  J^oflenöttntc  .»  o  Ij  t  c  8  r  i  tte.  'Si^un^  dcif  tTvoriit^mde  n.o4  Unfjüvuna  der  €laatÄ- 


üft  darauf  i^x  tt(at»eit,  dot  nucmnn^d  iit  demfeLdcn  We- 
iUi{!ftvicf)r  mcdcldy  ^^r^^üffe  mt^  (^eff^morcntr  leni 
[Ott      Xhc    von    iem   31  it ^T :&tir^     ©eim   ^tmigserr^ 
auficfteUte  Sift«     t^eifet     ^^^  o  r  i  *  I  a  fl  » ^  ^J «: ^  ?!« 
^>orfc^'l'afl^iite  der     einaeluien     Sandßtrif^'toHre.vv.c 
ivctdcu   m'U  de«  Cf'in!4)rarf)!ert.  n5el<r)e  M  pCßeu     >: 
auf^^erüitr^lten  ^ervoncn  ritzten,,  öem  ß^-in-d^ri^  ■.■'■■^ 
uiQik^cnten  ü-dcrfano^t.  5>iefet  deraumt  eine  «S-tv:/.« 
H^  Öan.^^erlc^t^  an,  art)  n^eldjcr   au^j-ct  dem  'i'i'tt*.^ 
fiöemte»   mcr     SDireftoren     htm-  Sanidgeri^liüra^Ä 
teil-nc^m^nv    Qn  Wejer  -Si^itnöi     it>erden     d'jnnlw 
etuHiifl«   (ün^xaäfen     end(rüiH<T     erleMßt,     ^ann 
menden   aii0   den     »orfcDiInai^Iilften     dHe     für     da« 
'^fwo-ur^verirfjt  l>eitimin4e  8ar>l  i>on  C>ö«i:^^ef(^twvre» 
nen  U'toi  ^iIfv«fief(^iorenen  auSöeroü^lt,  deren  Sco» 
meu  i|ri«  «i^^r  f^a  ^r  e«{  t  fte    aiufommen^ftcni    , 
metöetr    —  <Sa^äteften^  ümci  ^3o€ixn    vüx  ©eg-ltnt    ^ 
kdcr  ^Jt^u rfleritf>t?;>eriOi)c   uierdcn  in  i^ffcntUdKt    f 
^^unfi;  an  n>elf^r   der  ^röiüen*  und  j^mci  9JMt* 

eniuart 
öurcö  \ 

aiticae* 


nu)5aWWrTntK5*'ti)'en-.    VUx&' Mx  3(^1  btr  vDn^ 
iiöedlicDcncit  (jf^eft^rr^örcn^ett»  uj-ltd  -M«  (^«  ff^imo re- 
ine n^anf  flcl^iildct,  icho^  i^arf  diefe  S^H    nid^t 
■rcentffer  alß)  24  ^^ctra^en.    ^tii-dcrttfan^  i^at  der  'J'vr' 
ft^nöe  die  8« 5t  dur^  ^lUiSrpfun'iT    i>on    .^il^rt^v 
:  [cf^itjorcnen  auf  30  ^  erfi<inj<iti    ^S^-lc  SSfilduttit-  der 
&ei^'t>xcnmhani  etfcxr-ö-t  in  der  ÄJe^fe,    .d<at>    Me 
3fanien  der  fämtli^cTi  tvunmeOr  endt^ülH-o  für  We 
detrcffemöc  <Bit}'un^i5!peilc«de     :öeft?imwten     ©ef^mv» 
rencn  im  eine  Urne  gelegt  merdetti,  <tu^  mel^tx  der 
Sl^orfitjenJc  die  SRctmen  der  tinffilncw  <55ef#nw)teucn 
i^ieöt.    «SBei  fedc-nti  ami^Ioften:  ^artttn  erfBrt    ^u^ 
näcfeift!  die  'Staai.§e-n'roaltfü)aft  .uitd  dtantt  der  Sfitöc* 
flaf;k,  v^&  der  'detreffcndc  (>)efc^>n?prette  ^ön^eniom- 
mi^n"  tKber  .^a^^ele^nt^'  Tuen&e,  'S<öw»dflcn.   -ö-ilt    <tl» 
^»(tiina^mc.    i^edwS»  föntten  nur  fo  tnel  ©ef^ärajütcti« 
aficereötit  nrerden.  da^  mlndefttttÄ  ^W  Sfltrmctt  f» 
der  Urne  Weisen.    «SoDöIid  aitJ'Ö'lf  ttiit^t    a&ö«Ie§nle 
3fnmen  auf^  «der  Urne  fi^?}0{^n  flndv  iit  d<e  <?^ef($wr^ 
renf!idan'£    tte^ftöct.    ^ie     ^kftfiiiöotenen     merdcn 
Dtcrouff  in  ©e^enmart  df^-  Sfnötfl'afl'ten  i'eeidi^»  — 
Xnc  (VJcf<&n?Preneni&anif  iffc    ^^rundifä^li^-   für    jede 
^nrfje  neu  sn  ^ifd-en,  fteöen  jedoch  melirerc  <S>citfyttt> 
an  dcm.fer^en  Zq>^  (in,  fo  ^darf  e5  einer  emeutets 
Sht^ili^iun-ß'  nndöt»  wenn  die  anßeflaöten  der  üW^en 
anfteOentdien  Sadjen  uwd  Me  StaatSrtnwartf^aft  ft<^ 
i»or  der  öee-lidix^'Uin^  der  O^eNtöiwren^en-  mit  -der  ©d^ 
iKlHtltnruQ  btt  ^ti^xtMytcmwlmwt  e innrer ft<^n>den  er» 
närenc 

<3>er  «rixndfäfeCfdölt  tttiterfdöfted  mi^rt 
Sdöiöffen  unid  OeTdjIiöorcneni  Mteftt  dttr^n,  döfe  die 
<S?f>üffcu  at?'  iilddyderefötinte  SMr^tcr  ttc^en  idcn 
S^orif^endctt  treten  untd  mit  diefen.  .^lUra-ut'mcw  iiXrer 
ic  ^uldfra-öe,  da§  (Strafm-atj  ur^d  ei?a>a.iöc  4?rtw 
iKffuarc  ^öö€tt-  ent fc^eiden.  u^it^ventd  Me  (Sef^biw 
reuen  ledifiilic^  tt^ei  dde  <Sd^Iidfra^  ^  entft^eiiden 
Öaöem 

^(\^  einer  neueren  S^eft^mTmiUtt.rr  er^Iten  <5^f- 
en  und  O'^cfitoonene  Q^er^^fitun-a  der  fRctfcfofi^n 
und  für  iejien  Z<^^  der  $icttfi:reiitui^,i  ^tsßCß^ildcr, 

tile  trfiftt  yut-ÄÄftewiefett  t»fird(en  dürfen. 

VII.  -- 

^n  dtefem  %üV\ai^  der  f^eifK  (oB  L>k  ktit^llrtw  3u= 
Uijniit^feii  der   ;2frafr.erij()te   ht^  ^Vreiftaata  &cö<tn^ 

öel:  merden.  rcic  »le  Md)  aui^  ien  I«!itei>enden  (^e- 
ietjcn  CTiTidt.  ©^  ifi  an^uneOmen.  -dop  vrode  diefe 
iÖeftimmunaen  mit  bic  erüen  fein  mer^.^.  ön  denen 
die  (iieiei.'-öie.*yunfi^  i>erüni)erun,qen  nonieiimen  mi^^, 
denn  die  unter  d«*m  ert>lfiöii>pn  .tHcform  b^i  3iraf- 
red)tva»Hene''^i'.iammcnßefafetep  '^SlMlnfdie^e/^icden  fi* 
in  enter  :)feil}e  auf  eine  andere  ^ufammcnifevunß 
ber  >ttvrtfeeriä)t'e  und  eine  andermeite  urteil uuß 
ber  8«ft«nMrt,feit.  'Z>U  ^Sxxcd'imungt  diefer  :>ie- 
formuvünftije  mirb  wn  weiten  .'ilrciien  der  ^uriflen 
nnd  Vitien  auert\jnnt  und  iit  audi  derettfii  inx  '^i>[U» 
tciiic  bc^}>  Srreif^aatejs-  i^ieivcuftand  5er  3:^e^otte  ßeme^ 
fett.  ^'f)e  diefe  OlePormjöünfdie  itboct^.  die  fcfte  ^oxm 
de^  Oiefe^ex^  onttemnen  meiden,  mirD  bei  ber  grofjen 
lai;!  der  aefeti;fl>ertl<f}tn  «ufflaiJcn  btv  ^^oftötaae^ 
ndf  bti  tunlidvftfT  ?ief<I^Ie«nif;unß  no^  eine  ße-- 
«umt  8eit  uft^öe^m.  fo  öaf^  -der  Defteöende  JRcdW»^ 
uitttiKd  ^uraeit  no^  an^emcine^  ^^nkrcife  liat  unib 
jero-be  mit  3k,;u-ß  auf  Ut  tjewrrfteljende  31eform 
txU^M  fjfntcreffe  oerlanat. 


2>ie  3Scrtei(un/ö  ttt   ben  ein^Incn  <Strafiötri(|-- 
ten  ä>ur  ^tdurieilutti^    ^u^emelenen  (Straftaten  Be* 
ftimmt  m  grundfätadj-  nad>  der  ec^merc  öer  2>e* 
arte.     «Rarf)  biefem  (SVefidri^fpuna     erßidt     il<^    die 
Oteifjenfolae:      <£c^JbfTennicridit,    etraftauimer     und 
Scöi'.üurßeitc^t.    3nm  Ield)<cren  Ü^erftändni^  der  8u^ 
fiänöiareit  diefer  (^^:xid)k  tft  cS  crfünöerlit^,  fi*  mit 
öen  ^BeaeidTnunrjen  wertraut  ju  macf.en,  mcrd)<  daö 
3traf(tefet\bucö  ben  Straftaten  n-acö  i&ier  «Strafmür* 
di^ieit  ßidt.     Xa^  StroföejetvdKdj     fcnnt  Ucdertre= 
tuit'ßen,    53erßerien     un^b    ^^erdre:5en     und     nennt 
Uedertretunöen»  f'Ol<f;e  XeHfte,  die  n^ut  ®c= 
K^  mät  Cvöfi  oöet  mit  ©ei'bftrafe  öiö  150  2Rarf  Be- 
örpl)t  find,  5i> ergeben  ford^e  mit  einer  -Straf* 
androlmuff  neu  y>eftunßi'Ofltt    dlg  ,iu  f^ün?  ija^ren, 
(^efäußnil'  ofcer  (^Vcidftrafe  üpk'  mein  afc-  150  mar!, 
58  e  r  ü  r  e  cö  e  n  foldie,  die  mit  dem  lüde,  mit  S^^^- 
;l)mt^  oder  mit  i>cftu«ß^Xjoft  uon  mf)x  al&  fünf  ^aty-^ 
reu  ^edrp^t  finö. 

3>a&  et^öf fcnfleric^t  ift  i^MnMfi  1.  für 
anc  Ucdcrtrcl'uw.en,  2.  für  aüc  dleienißen  «crßeuen, 
meldte  nur  mit  öefängniö  Pi>n  'Dürijftcn^  3  äflonoten 
irber  ö^eldftrafe  upn  Oöt^ftenS  jed)i^önitdert  maxt 
allein  j^der  neSen  .?>aft  ^cbri>Ot  find.  3.  für  ^ripat* 
fiaßen.  4.  für  Me  nur  auf  ^xxixa^  m  oerfol^wben 
Mörperuerle^unp.en,  6.  für  5ie  tj^erg-e^cn  bt^  eine 
fadren  JP»au!5fricden£:dr>u(^.c3.  der  «edroUunö  un^  Der 
Imtiften  gäfle  ie^  ftraföaren  eißennu^'e^,  6.  für  die 
'55erßc0en  U&  ein\ad)en  ^ieb)tor>I&,  der  llnienc^iü^ 
m'm  und  deJ  üßetrußeii  und  idcr^i^)^i<Ö«ä.dißun'fl. 
rnenn  icr  Srfvaden  nic^t  mebr  al§  T50  S2|arf  bctrößt, 
7.  für  die  sPcrae^en  ber  ^ßünftlßuntß  un.d  C>e6Ierei, 
menn  die  .^anMun-ß,  auf  lüelii^e  fi*  die  ^öeöilnitu- 
ftunn  cibcr  ^efjicrei  ^e^ieöt,  3ut  3uftän»diß;rcit  ber 
^d)dff;u'ßerid3ic  fie^öft.  Xie  Öuitanbiöfcit  der 
3diöfvcniicric^te  tft  jedct^  dnrd>  daä  ^^  J^^^^^^^l' 
ßcinßene'd^cfefe  jur  »ereinfat^iunß  der  etrolie^ts^ 
pflege  txXKUidy  crmeitert  morden.  3nHsr  tft  in  cie« 
fem  ÖVefeö  ^ftim.mt,  ba^  feine  23eftimmung«ti  ciu 
.^n^r  ttai^  öeenbigutto.  dcS  ^Irieß-iSöUitanbe*  —  b<x& 
mare  alfo  am  10.  Januar  1921  -  au-Bcr  ^r?f^  tr^ 
ten,  icdOif>  tft  mit  <Sid)erQeit  öns'uncömen,  dafe  durc^ 
ein  ^cie^  bie  Sßeiteraeltun^  dievcr  ©emtumuitnen 
hi^  Äur  enögütH^en  «»ieuordnunß  der  öeric^tjj'pcr' 
•faffung*  ant^.eor&iret  merdcn  mir'd.  Jpiernad)  ton 
laut^  für  aUt  anberett  iZ^erge^cn,  die  an  fi^  m  3^'' 
«ändig-feit  der  ^traffammer  getjören,  die  Suitan^i-tö^ 
'eit  bt&  e£^örfenßcric^t&  dadurd^  deßrünstVt  mercen, 
öafe  der  StaatSanroilt  bei  der  G^in^etd)ung^  ber  Vln» 
flaftei-c^fift  dcantrattt,  daS  ^>auptper fahren  »or  dem 
Sd)öf?enfieii(^t  ju  eröffnen.  5)er  -SiaatSaniwtlt  foü 
öieien  ^^ntra4  nnx  ftcflcn,  mcnn  fdite  f^'.-vcrere 
■Strafe  als  (^)'efän;iTnii?  ober  (Veftung^twft  »wt  6  mo^- 
naten  ^^der  (SVelbftrafe  aUein  ober  nedcn  ^n  und 
fdne  ^UKre  jPufvC  al^  15f>f'  i«arf  ^n  ermarten  i)t. 
Xad  Sf^ijffcußeric^t  fann  iedo<^  über  diefe  \^trafen 
f*  t  n  a  ii'V'tic  ti  c  n 

3>ie  'Sd>ö*ffen'nfri<$te.  bie  M  jedem  «m't^geritf.t 
eefteöen,  fctjcn  m  ou^  dem  «mtSrtd&ter  aU  Jbor* 
beenden  utid  i^mei  «Sdjt^ffen  ^iifarnnten  9eur  tn 
?lu^<ii>mefäaen  tairn  ber  «tt«^Ji*^l^^"^^\  «"r 
••(Reiben.  Xiti  &ilt  für  IcK^te  Tratte  btf  i^xmtfh 
ftafrR^  und  für  UeJ>ertr^titng«n,  wenn  ;bet  «ft^»!; 
Mßte  Ut  Xai  ein-ßefteDt  und  die  <Stoat^animaItfdiaft 


i) 


iftöltuna  Mci-Cö  >trnf'f.e'>frI^öCi;faIiTcn§  *-Ä&  ö<m 
^racflixarcn  Mi«  ivditUcDfeit  öcr  dftcntli^en  5^cr» 
aanölutt'ff  un^  bm  OkrirM  *en  öamit  rer&uwöencn 
^(•it-  u^^  3(r^ei!3'öl'fnJ^^;^  crfpdrt,  Uejtt  ^er  wcient^ 

trc^U  öuf  ^ÄiMvna  &er  St<4(iti'*innMHfcIj<Jfi  furrf:  Den 
?lmt«ricöffr.  öri't  ^ulaffm  5et  il^er^dicn  un^>  Utbcr. 
tKtuntjtn;  ?^  öiut  ickx^  iiiirff?  s5trnf-f>cfci)I  fttnf 
Dö^^re'  'itrofc  alvv  CVtel^fiiöfc  ciVr  ,>reiiKit?|tratc 
inon  fiikfoUen^  ftdi^  S-ix^cn,    'omie  ein?  c'rra  ocr= 

93<:f((iurM<tie  unt  ict  fcfhi^icr^ien  'Strnf^?  itT<M  jitf rie- 
ben i^eicn.  fp  ftel)t  Uym  b'nJicn  eir.cr  5i-üdic  üoh  3"^- 
fteniut'Ä  5«?^  Bli'öf'öefcrilr  an  Iiicrficftf»   i'ier    ftfirtft- 

ifje^eitbc  (?hifprurf>  ,^it.    ^l:r-  otcfem  j^oüe  ^in-Cft  ö<tnn 
•einf  gSerhotiöIuti^  »or  b^m  3*nffcn<jfrtföie  ftötL  — 

1  Dr.  Jv, 

VIII.  I 

t>\t  ®ttÄffammcr  tft  nI5  öettctjt  crftet  ^nftansj 
3ufiänMö  1.  für  aVt  ti.>cr(^cii?n,  n.»cld)e  «idn  iur  ^^iKtän»! 
biafcti  ber  *3d)i^V<^iiot^icvtc  öct^ctcn,  2.  für  Mcjfntöc«  i 
5?cE&Teil)CM,  tütutt  mü  3ufl}ihflu5  tön  t»öi1)fu:n3  fünf' 
^aörcn  aflcln  otct  in  'i^jvtrinumfl  mit  önocrc«  ©trafen 
öebroöt  fmb,    3.  für  ba5  öcrOrc-^en    ^et  lliuucüt  an 
^crfoucn  unter  44  Tvci^vcn,  4.  für  hai  löerütcojen  tH 
fc^njereti  unh  ShicffaiTbleöftflin^,  5.  für  bad  T^ciürccöcn 
bcr  6eiöeiö5-  ui'.b  eeJto&:il/eir«^niü6ificn  i-^eöfcrcl  unb 
tet  l^cöferei  im  ^ürffaöi,,  6.  für  bag  S>CTljre:()en  be3 
S3ciniai'ö  im  DairffaCc.  —  C,4  ift  bcrett»  otcn  nulcc* 
fiUjrt,  baft  bw  ißerfjanbruno  ber  iCero?önt  in  ccniiffcm 
Umj'anc?t  uub  unter  öefirainncn  ?.^orinie;e^3imacn  bcm 
3ct>ö|feuo2rtd)t     üljcriüicfeu     tocroen     tann,     SScttt't 
.unrb  bie  ®traffcin!K:cr  alö  üerufunöwßcricijt  ecGcn  bic 
j  Urteile  tcr  (i:v::öffa:ficvkvic  täti«  fein. 
'      2:ic  etrnffr.n-mcin  fmb  5;elle    bc5    2anb(tert(^3, 
f>aö?n  slfo  tm  r^ti  ift aatocoi et  tßrcn  Csltj    in  ^anUfl. 
Z\£  etttf(t<Hben  «[«  ßiciicft  erfter  tsnU^n^  t«  bei  53e- 
fetmna  t^ön  fünf  iöcruj^iiüuern,  ßl5  5?entfiu!o5aertrfit 
rcgfJXmflfitfl  tn  'oericffccu  '^cfctjunfl,  nirr  bei  bcr  Bcr* 
fumbluna  über  ble  ^^cnilnnc  ftci  Ucöcrtrctunoen  unb 
^riöfltnflöcrt  tft  btc  ®irr4famn:cr  mit    btel    «Icfitent 
öcfetJt. 

.  5)05  ©  (5  hJ  a  r  fi  c  t <  d)  t  tft  wflSnbifl  für  btelenlöot 
^irrt»rcrfic;t.  icclcf^c  nirf't  m  3Hftänbiprclt  bcr  eiraf- 
rommcrn  US  Oferocridjtc^  6ct.3r.:t.  2^le  Suftänbin- 
fett  bc2  o^cöften  (Scxicm  aU  erfie  CnTtati^  etfcfiörft  fiö» 
mit  ten  Mirten  bc5  i^ocf|t?enni5.  bc4  SanbeSbciratö 
unb  bcr  emonace,  blc  für  «nfcrcn  öreiftaat  nur  be- 

Suftünblöfclt  bc5  ea)^ur5crt(t)t^  für  oUe  fonrnanntel 

unb  mif J^eWvwvsxi.    Zk  ^fcfnuorcnen  erfcnnen 
m^er  b  c  S(f)urorrncc  wib  bte  tP(^ufßricHet  tnt^aaj, 
ber  iöeio^itna  bcr  ^cOuibfrase  um  bcä  Sttafmal 


(5^(?oen  blc  Urteile  bcr  ©trftffawmef  mit»  bcö 
®d>tt>i4raetlrtnö  (tlbt  e5  ^a5  «ecfttSmlttet  ber  Weötflon, 
iTi^r(^e  Jeboc^  tiur  baraitf  ceftü^t  tocrben  rann,  bAft  ba« 
(SJefe^  bur<!j  9Jlcl?tnmi>eitbuno  ober  falfc^e  ßtnlretibunö 
itterictt  tft  £^le  «ebtfion  ccixt  an«  DberßerlcW,  beffen 
etroffcmit  In  ber  Söclctnnö  öcn  fünf  2yatönebem  ctit-i 
fc^clbct  ! 

eine  ötfonbexte  ©eJJanblunö  erföbtt  ble  0tT«f» 
berfotöufiö  Öuoeubncöer,  H?obcl  ali  iuaenb* 
n0  aUt,  tt»cr  3ur  3elt  ber  Xat  itöct»  nl(5t  ba«  lg.  Se* 
öcngla^r  unb  .^ur  3elt  ber  (St^ebuna  ber  Stunage  noöö 
!  nW  boS  2a  ßcbcnC^jaOr  boHcntjct  ftat  ^iir  bte  «Tb» 
[urteirnn^   fömtUdjei   tum     SsuoenbncDen     beöancencn 
®irnftnto4T  tft  orunbfätjllct)  bas  ©c^öffenflcrldji  juftän* 
Iblö.      ©citn  Wmtgßerld'i  ^Jönjig  öffttOt  ^lerfttt  eine 
bcfimbete   9aji*clfuna   mit   ber   ©ejeutnun«   ^^uaenb- 
öcrt(l)t^  ©teljt  eine  «Styaf fadie  oegen  etnen  S«9enbllcften 
mit  ber  ®ttiif[nct)c  ßcotu  einen  ÜUc^tuöcÄbUci^cn  tn  3u- 
fantnienbnng,  fo  tft  btc  StTOffncl>e  oetjen  bcn  ^;Qcnb^; 
UtdKn  Qb.ntttetincn,  fatl^  nl(J)t  baburc^  ble  ^^«fflärung 
•unb  9ieutlclIunQ  b^r  3rtc(>e  öccinttäc^ilot  ttJlrb.    3Mcfe; 
^^eftimmunncn     bifbcn    einen     >5orifcötlH    auf    bctn' 
iSücnc  m  einer  yicform  ber  r^nöcubfrtafrccttfiiifteac,  blc 
Ibr  S'el  borxn  flcTjt,  bJft  bei  ;5u3cnbrirt;cn  foltjobl  bei 
htm  S>erfat)rcn,  aU  nucd  bei  ber  U3cnrtetluitg  ber  Tai 
|ber  CJebaiife  ber  SScr^^cttunq  nnb  ^njfdnccfuna  vitHcf^ 
,Ocbr;ino<  tDirt)  anaimficii  fr;teblirti?r  Oicficr.t^S'URrtc.  ßm 
j9?elcf)c  bat  tnan  bie  13cb(?irtf!n^  bleich  ^roölcms  für 
'bU  ^CCflcmctmicü  erfinut  unb  Ijat  bcu  C^ntttjurf  eine* 
j^uQcrt'bflenrt)t^,ce^6c3   ßefcf)affen,     basji   f^ö^   öuf  betn 
i  Cr«,lchunßößctianrcn  anTbaut.    Wucf)  Itn  T^frc^^ftant  toe^ 
iben  ble  ceicJ^ael'Ciibcn  önflar.jcn  an  bicfet  Öfrcac  nlc^ 
I  tiovübcrßOtti  fönncn.  ©r.  St 


Mtti  mh  Her  Stelen  Stallt  Sonnig. 


:* 


i 


3«  ^«tttfiftett  !Rei4l^$(tt8  ift  ftefientj       Mt  ttewiffc  Äfa^icn     fft  ein  U^m^aumiH^ 
let  6^itini»rf  fin«§  t^cfcfte^  betr.  b«ö  5ßedrtd«'Mi*'Jr   (^cncöfrftonö   h^ariinbet,  fo  a    ö    in   ^6^^ 

|rt*^n  &ci  öem J>onfrA2rld5t.  au  bcffen  «e^rf  bcr 
3eof)nfit5  fecÄ  ^Jonncg  aefiött.  ^at  nun  Mit  2:tc<icn^ 
.[}ufcr  ^fvinann  urr  ^cm  tO.  .^nnar  1920  bic  (ffOc- 
?*etDun{tt^t'Inae  tjot  y:m  bömtilö  -inffänöincrt  S?anb^ 
acrti^t  &{Mna  erhüben,  fo  ift  ber  ^edbrntnit  nuu>- 
mebr  an  öa*  l^anbacrid&t  ^ouAia  ab.^u';<ebeu,  lucii 
oiQi  (^£rid?t  aü§fd9lieRlt(&  AUf/änbto  roärc.  roemt  bic 
iilf^^t  ^ni  mt  hix  Hebert ^ituwit  eröoben  roorbcit 
^iV.-'.rr  ■^'^^^  oilt  für  cfle  .^laacn  mit  örtficfe  anä^ 
mic^liü^tm  <^cridf)fgftrtnbc. 

(thie  ?t£MaI)e.?>c:^  JHctfct^itteltt^  finbet  ferner  ftatt. 
iDcn:i  leibe  H^^iteien  iibcrt'inftimmen^  öl-  Hbaabc 
ar.  an  bestimmtest  CHjcrit^j  bcnntta>acn  Üni}  -tnc 
Vartet  aOeiR  fcnn  bic  Hboa^e  be^&  ^Hetf/teftrcttä  i)C' 
antrnt^en.  mcnn  ein  (^erttfit  q[ci*cr  Orbnuna  bcd 
anbcr^u  ^!»wtcö  bei  (Jröe&una  öer  Stlaac  Aur  .Seit 
der  U:btrleiluna  ber  ^^ecötöpflci^e  Auftänbta  -«c^ 
mcfcn  märe.  Xk  SfbrnSc  ^cfcötefjt  obnc  meitcic^. 
mcutt  bie  anbere  Vaxk'i  nm  mibcrfprirfjt.  «et 
rfof^t  bie  ?(bt^abc  nur,  mcnn  nid)t 
än?>iiifcit  bi^  mit  bcm  Oicdöte^ftrcii  %>- 

fc^mebcnbcn  Örortcn  brom^cu  tcbi>d>  au  clncv  um--  5^«  "srI'^x  ^"^^^^^  »»*  <JW'3 

'fiffenben   me^elumt     bttrcf)   Staat^t>erträöe.       ^^r  „ A  ^^'^^^^^^  n)o= 

elfte  biefcr  5^ertrftöc  Htftt  nnnmebr  ^li^  i^  c  lii  i  ^  J,  iif  ,^'\L'l^^^^  ^^i»**« 

p.fle^cabfommen    smlfc^cu    .^cm    ^cut^  ittfj^AUftanbta  tetn  rönnen. 

fiöcu    JHclt^      unb      ber     i^roien     v»tabt 
3)anAirt     xfot.     ^0^   ^Ibtommen    tft     tron     bcnt 
3>euffif/\*tt  9!ei<lö»^iaü  am  1.  5^e,^.  1920  in  öUcn  fcrcti 
ßefunöcn  eiiebicrt  tüoiben.      i>cx     %\xMa\\[i} 


9)>ei^  itii^  htt  (Irreieu  ^tabi  ^att^tfi  in  atteit 
I  ^ret  2t^uti»en  mit  fttof^r  ^{e^ri^it  ondettom« 

mtii, 

SWU  bcm  10.  i^^lauttar  1020  ift  bfti>  ®ebic{  bcr 
t>reien  S*aM  tJDünrjiff  <>ein  ^cuttd^K  9Jeicöc  ficßen-' 
über  Hudlantf  ßemoricn.  (i^  Wlbet  f<eit  Meiern 
ZcQC  einen  ctj^enen  Staat  mit  fclbftonblaer  (^ie< 
ricöt^&arfcU.  2^icfc  ft^at^tec^tHi^  3iejtbifbitno 
üöte  iljrctt  (Jinflufj  aucb  auf  bic  ^RedH^mic^e  an§> 
unb  lüjrte  fomo^I  nnf  bem  (Neblet  bcr  Siuil- 
öeritölSoorEeit  fogl.  meinen  fluff<xfe  ^C^crit^töbnrfeit 
unb  05cri^t*5t>erfaffunfl"  l  in  9er.  210  ier  ,,^an;staer 
9ccueiicu  !J2Mrl<^*en">  aB  autb  bcr  Strcifredji^^ 
»fCcöc  (ößl.  M^/cr  i>ari  fHömei''  tu  5lr.  22(j  Aicr 
l^Xan;\i";?er  9leucfien  3catferid>teu")  au  ^meifeln  ;inb 
«St^micrigleitcii.        ^er       iYufttAtjertraUuna       i'er 


ort- 


Ö{ötifitafionk.nrfunben   ^nl  myii     bem   SBeitrafie   i»'ber  ©xterritoriolttät 


5^o§  aarommen  trifft  weiter  Sorforae  für  bie 

Aarjlreicöcn,   bet    ben    ^JanAifler    fticrid&ten     anfjän» 

cwn    ^roACfff    qcAcn    ben    bcntff^cn    iRdd)5fti^tiJ§ 

hei  ?  c    ^^"   ^rsuBifdöctt    MMm,   in   b?ucn    ba^   9?er^ 

"»^'Mcbren  burd>  bcn  üom  i>iSr:u^  crftobenen  (Sinmnnb 


^auAta   B^ilv-müfllU^'t   au     eriofii^cn.     lt«'-r   iBertrai;  p^g-  >,yj.jj, 
tritt  eine  ^^om  na^.  ber  SRatifiEation  in  «:rafl.       :  " 
!      ä^tti   foliiciibeti   itjflcii    nitr   i^ie     mid&tiaften   S9e- 
ftimmung^n  beg  umf-anareldren  ^ertraoe^     barac^ 
fteKt  twrbeit. 


Aum   Stoden   acfommcn     ift 


I.  »tttneta«^  ;H«i^dftrettidrettett« 


_  bieictt  ^rntDan.S  leben  Äuacnblit!  ^ttm 

ftodin  fommen  fann.  (Sorocit  für  biefc  5lnfprüdic 
btc  VVrcie  ^Btabt  XonMa  ftaötSrecötlirfj  JRcditgnatb- 
folaer  065  beuifcfnn  oöer  preuftifdicn  3toateö  mirb. 
>[^i  ^^^3"  J^e«  9?crf)töftreit  ein.  ^n  aüen  übmzn 
tr'^^vl!^   ^m    fl^^^^'^'^^cit.   fofcrn   nicöt   ein  ouS. 

«IS  rehetvbe«  (^runbfa^  fteEt  ber  Sertraa  nora«J^'cW.|^/*A'AuX    in'^en^^^^^  t,  Zua^t 

^aft  büraerlif^e  fRe<&t§fireitl<tfeiten,    ^ie    Äur     .^citlaaai  feinen  aa-aenr4nfn«eri^^^^^ 
ber   Ucbcridtitita  Jbcr   mecöt^pfrcAe    ^.   i.   t.^^^mHnUuss4^^^^^ 

be^  xlfnfiirfttretcn:*  iVir-  ^^^^ertrag^s^,  in  bem  («cOietL      ,      ..    ^      ^.  ^  -  •?  j-vi  ^t:i»jiiic,  roeia>e 

der  früfrcrcn  pteufeifrfien  ?anböer:c$töbCoiifeIf""'«^«^V*'  ^ß"  «viö!us  in  Dem  9?crfjt*Kv\i  n  rciN 
^<tnAia  unb  mh\m  (von  melcöem  99eAir!  ein  .'rfKb-.  |>*"cu  SKelrf).  ij^eöörbe  iu  v^->-e  fcmmi.  leittmmi 
ilt*cr  ^cif  mit  ticflenöof  Aum  i^retftaat  iiefommcu  '''^^J'^*  ^J^  fc^tiatn  bjg  pcrfiaaten  -^taciizii. 
ift'l,  öt»ö«ttniö  ftn&-  VDU  ibem  ©erlebte,  ...  ^M*'^  ^K  -^  ^«^  ^c  r  u  f  u  n^d  i  n  fi  ß  u  a  ar, 
eei  bem  ber  <Rc*t3ftreit  anf^änßU  ift.  fort'  y«»*»»^?»  ,  Jhcajtdr.rcitiflüeitcn  mcibcn  r^vunbfü^,^ 
nefübrt  merben.  Tiefer  (^runbfa^  mirb  bur<fi  eine  "°^  ^i?'*^^I^I'^**'  ^^^  ^^^^^  ^^^  SPerufuna  v.i^en  eiit 
9Jel^  oon  5rultnar)men  burc^brof^eu.  bie  In  ber  ^P\  oer  Ueberintuna  eraattacnes  Urteil  r  •»>  „00^ 
€»*au.ptfa(^e  pr«ftlf(!öeu  ©rmäfluntnen  mcd^nnno  V^'9^,  vieitpnnft  eitt<^:Icat  morbcn.  fo  entftöeibet 
iröaeu-  uaeieninc  bööere  OVericöt.  au  beffcu  35cAirf  nacö  bcr 


r.  ' 


ireiJcrlcifun«  büS  (^cricDt  acbdrt.  btskti  UticU  «it 
<Kfü(ftt«w  wirb.    ^i:i^  rotrö   im  i^CTööItitU^     TxMw 
5)cutfÄcn  bleich  nur  ffn*  Urteile  bz^  V(nt(Aaciid)tk^ 
licnenöof   vrattifd),    weldjci^    (^)cri*t    fn'itict   .utm 
^ünb'^cric^töbeAirC  GUJin«  ficfcürtc. 

.^^ieinQ(ö  ffiti'»  aud)  ^ie  bei  öcm  Cöetlanbc^« 
a:Jticöt  illMrionmei-feCT  aufianaiacn  ii^crufunnen 
büti  nVL  erlebincn.  i^cfoiibcre  ^♦icnlmimtincn  ftdicru 
Me  (SiUöirtuna  ocr  beim  yiCidv.^qcrirfit  u  ib  ött&cieu 
Cöcrlör.be^eriü)teii  ünbiiitniicit  IJririeffc.  ^>n 
Alleu  bieicn  f^dilru  fiubtt  eine  StbAöbc  cu  &«&  yoi;. 
läitfiac  CbeiirrtdU  iSanMa  vdM  ftatl.  Sofern  bo» 
i^orKritfiac  rbcraericöt  öon  *^'v»w  in  t':x  il5eror^* 
nun«  lctreif>:nb  bif  i^^vrlföfwnv»  bt:8  yorfäJ^fiflCJt 
C'bevACiiCijr^  if:m  Aitcrtauiiten  $){-cd)t  öcr  Hcba- 
miyan  beflimmtcv  J)iccl;ix'üi-cii;.^f€ite«  (üor.  (^»c- 
rirfjti>r'Qrfett  «nö  0:»övi{J)ft>.)crfafiuittt  IV  in  9}r.  :>M) 
CvcdrrtuÄ  <t:mfli^t  fiat, , bleibt  cc»  bt\hi\.. 

iöeionöcr^  bebcutici'n  i»i  bic  "i^efiitnnruna»  narti 
m€{d)cr  hiMii,  iiertrnflkJiiiicncnbcn  Sinaicii  ftcb  bic 
^oliftricfuna  öct  bci.^erfcülacn  r  c  d)  t  §  f  r  ä  1 1  i  * 
«cn  Ititeiic  tiArittitieicn,  riinu*  t;««  .3  cinci^  bc  = 
foubcreit  ^^ünfircduritjvnitciii  UhoM.  Xicfc  f,e 
ftimmutt.a  flei)t  über  Den  ^Raf)ms'!n  t\n<.'>  3?citvi.QCv 
lilttöia,  öcnn  fic  entOiiU  für  bcibe  Stiintcu  iwxt 
3l&nnberun<^  öcr  acf :Miil)^'iT  9^cfiimmuu'-icn.  \\)t- 
MCL^i  ftic  üSonftrerfuna  bc^  Uiiciic»  tine?  nu§Iäu&i-- 
fdjcn  ®crid)i5  nur  i»ann  fiatifiifbct,  mcnn  fcic  3u- 
Iclfjwfeit  burcö  ein  bvionbt'rcg  '^^oUftrednuArurreti 
«u^acfprocfecu  ifi.  (§  722  K  *l^.  £.) 

^:ine  crfiebli^c  C':rU'ldifcrun(t  bc?»  ^rü/^cf;/ücr= 
frtbrenä  bebeutet  bic  (skjxjücirletiiunft  q^^icnieitivicr 
unuiiitelbarer  J)iedii^t)iHe  »i^b  b\^  3^cvbi'u*fluua  bcr 
^v.t»cnfeitiai:eit  l)innc')t{id)  bt^  Jlrmcnrcriitei?,  bcv 
3td)erl)citi?IetftuiiQ  idcacu  f>cr  ^rraACHfofteu  nub  ber 
^prirfjuRtv^CiiJjt,  irrburd)  Me  b.'UurüufcnbJn  ^t^ 
ftimmunf^e«.  bic  bic  Hivifprp.iCHOrbnun'i^  für  Slu§^ 
Innber  iu  bieter  öc^ic.^'Uüfi  «ibt,  für  bic  &:iber^ 
ieit^acn  ^tn«li?intttcöori<ie«  foiiffiKeii. 

II.  $ir«f.ffl^tftt. 

^et  bcu  ^tia?iArf}ert  uuttrfdieibct  büi  Ubivwi- 
mtn  3tr(rJ!}cr?c»l)tei!,  bic  bereiti^  W\  W:ricr)t  ö«- 
önitiiia  finb,  eincriciti^i,  anb  (Sntnttiuna^pcrfabrott 
unb  <itii(i5tlid)c  5iiüruiilcrfudjutij>en   cnberericitx^. 

39  e  i  n  c  r  i  (^  1 1  \  (b  fl  :•  ö  «i;:  n  i  <i  e  n  (S  J  r  a  f  - 
ü-rfabren  qiit  oturtbft^tHtfj  baiiclbc  niie  bei 
bürge r)id):-tt  Sicdit&Ftrcitirtfeiicn:  \2ic  bleiben  bei 
bcm  Cv^cri^ic  onbü^iahw  bei  :>x\ix  fte  r»ur  i*iüi  bei: 
Uebcrlcitun^  ber  Jficcbi»>mU'ac  t(ni>änaf<t  ruurcu.  frft 
oUo  aec^cn  einen  Xicftertiiüin-  iBüraer  baä  .^flut't* 
üermfjicn  uor  ber  3tvü»fa:nm^r  iu  (ylbina  eröffnet 
njorbcn.  fc  tommt  bie  (^trnftiM  nuA  bort  ,^ui  Stbur« 
teiluufl.  ;iYft  iebccib  t'xw  CTcutütJcr.  ber  feinen  3l^ob>»: 
tiö  ober  feine«  flenjöbniivfie«  ilufcntbalt^ort  in 
^cuifrt?Inn^  \)ixi,  iior  einem  XnrMit^er  (^eritbi  fiUiH'« 
iic[^\,  ?o  ifi  büi^  ^rtJfiJCiüiütcu  nn  ein  bi'Utfüjc.^ 
6>erid)t  aw  itbetroetfen.  lo^nn  ber  ^Inflertöatc  blco 
I>iö  h>\\nt  Suiinn  'ber  «rftcni  C'iiaptwrrbftnMun'it  Jtaaj 
bn  Uebericimna  üerlün<tt  uiib  meun  bic  3trrtUot 
nnrb  nad)  bem  bcutfmon  Strofaefcö  unter  Straff, 
flcftcfit  ift.  —  i^ür  mcd)t^mittel.  bi«  na*  bec  Uebcr- 
leitmtö  cinAelcftt  werben,  ift  baöitniac  (Merubt  au= 
ftonbifl,  bo3  wa*  ber  Ueb^rleituntx  bem  (^2ri(b^t. 
bcffeu  Urteil  <jn<tefod)tcn  wirb,  im  ^Vnffonpjen.^nn 
übcröcorbnet   ift.  '_^ 


nl?S^.^'"V^'^"*""<^««'  ö»^  ^«r  .Seit  ber 
mf^^^rl^^""'^-*  *"r  ften  Sonbncritfitgbe^^irfcn  3^anAtn 
unb  eibina  i^raeben.  fmb  «n  bic  StciatSanionUfdmft 
?*^i***"s^i""  etoatcs  obHiaebv'tt,  luenn  ftcO  berou^ 
fteöt.  boft  itur  0>ridjtc  be*  ituberen  @toötc^  Aur 
^fburteiiuna  Auftönbia  ilnb.    Ta  ober  Im  Straforo 

fij3cf  bce  ^oterö  rttä  aud)  cim  Crte  ber  %ai  qeocbcr 
m  to  t>Uxhi  H.  ^.  ein  qeaen  einat^lctcnf^'er  in 
^fbin-A  «nbänaift^S  förmittlunßSücrfftbrctt  bort  om 
fmimm.  lücnn  bic  a:at  in  ©Ibina  beaanr.'n  wo", 
öen  i-ii, 

3)ic  StrofooUftrcdunff  bhibt  au(6    na* 

ncöt  beficn  Urteil  au  coaftrccfcn  ift.  :j\ebod5  fönncii 

tra.e  o^rbuften.  unö  JJönMt^er,  bic  eine  vVreiöeiti. 
^taic  vn JXJcutfcblanb  i;crbüf;cn.  ben  Ueberqana  ber 
StrafüoaurcrfuRtj  nuf  bic  <^cf)öröcn  xTxtlX^Ltt 
\imit^s    rerlanfljtt.   mcnn    bic    ^^reibeiisftrofe   itoA 
mtnbeftcn^  6  mo^tn  betrö,it  unb  bi/itrXt  Zt 
ttix  0')CiQidin  bew  nnbcren  <£tünte§  ftraföat  ift.  <2inb" 
t>üu  TVrcibcitöyii-nf:?!  nocO  minbeftcnö  6  iDlouate  m 
vorifrrecTen,  fo  tonn  öudy  ber  au  fid)  mt  5^oCitrerf^ 
itna  berufene  2iaai  bic  Uebcruabmc  bct  ^IritfncH- 
fircchtuit  burd)  ben  Kicimat^ftaat  b:&  Sßcrurtciltcn 
i'erianqen. 

,  ^ic  5l«t^cbbri<tctt  bes  itcueu  ©töfttcS 
'lu  er  ben  bem  nu  bereu  Staate  ni  d)t  Äur 
^I>  c  r  f  0  I  ö  u  u  a  u  ti  b  5> c  *♦  r  a  f  u  n q  an$Ai^ 
liefert.  ,^cbod)  finb  bic  33ebörben  eineä  icben 
>^taateö  rcrpfffdUct,  öie  (^trafocrfolnuna  unb 
(Sirofyiu'iftrcifuna  auf  3^crtan(Kn  au  übernehmen, 
njeutt  bic  ^trafucrfolauua  unb  StraTUonftrerfun«^ 
:)eevi)ntb  unburff)fül)rbar  ift,  meil  ber  $:ätcr  SlnnC' 
uöriqer  bc5  anbcrcu  (Staatcj?  ift  unb  fid)  bort  auf- 
hält. 2?onn  a(fo  ein  in  -?anAVA  mobucnber  ^znU 
td)cr  iu  2>cu?,i<t  einen  e'iuluud)§bi2bita6l  bea^anntn 
fint  \xnb  bonn  nacö  Berlin  flcflüd)tet  ift,  fo  mirb  er 
»mar  utd)t  auS+^elicfcrt.  muft  iebod)  auf  Skrianncu 
b^"  i^anAt^ter  öcburben  in  SBerlin  abgeurteilt  locr^ 
'ccxx.  Tk]\:  'Ivcftin:mun<t  ciitbäü  für  bMbc  nertraa^ 
fdjiicfnnbcu  3ianten  eine  ^fbäubcruim  be5  §  4  beS 
Straf-i^£fetvbudie§,  ni.onad)  uicacn  ber  im  $tu5Ianbe 
benitnacncn  i^crbrefneu  unb  a^eröebcn  in  b:r  SRc« 
ael  fein:  ^trafücrfolaumt  ftattftnbet. 

IIL  »«flclcftcn^citcti  bct  Ucitolfimn  (^t^^tds 

bor  feit. 

^(iS  ^critöt,  bei  bem  ein  S?crf<x5ren  ber  frei= 
mlrtraeu  ^>krid)töIJrtrfcit  auöminia  ift.  Mt  bie  ^(id)z 
üu  bai*  (^^cric^i  nlcid)cr  C•r^nuua  be§  anbcrcu  ^laa* 
tcd  ab.'.uacbeu,  luerdrei^  bei  Cciulcitmm  bci^  3?er= 
fo^ren^  Aur  ;'3cit  ber  llcberlt;ituna  Äuftanbia  <jc* 
mcien  märe.  Tad  Slmii*« triebt  a)iQrienbur<j  licit  nlfo 
n,  ».  bic  bei  bicfem  TsJcridjt  nefübrten  iöormunb« 
Idjaftcn  uii^  ben  Uüfyit  m  fctufm  ömt^bcAirf, 
ietjt  mm  ?Vreiftaat  qcböri^^en  Orlfd^aften  an  ba» 
nunmebr  ÄUftanbific  (S)erid)t  bc^  ivreiftaofS  cil^m» 
aeben.  XaxJ  i^Icidrc  ailt  für  öiiunbbüdier,  feborö 
bUii)t  —  ixm  ben  <^runbbud)üerfcbr  nid)t  m  bcciu^ 
träd)tii:ten  —  big  nur  SCbnabc,  bie  öfflntlicö  befannt 
^u  uradjen  ift.  ba^  biSb?riac  (^runbbudiamt  ,iur  ©r* 
fcbiaun^  ber  eitifie^cni^ctt  SC-nträae  nnb  erfnd)en 
Auftänbia« 


l 


I  2:ettameutc  unb  drboerträ^e  bleib ttt  Bei  bem 
($tt\ift  nermaiört,  bct  bcm  ftc  in  amtlicöe  5&ermaf). 
runa  <tenommcu  finb,  iebod)  lann  ber  ©rblaffer 
WS  Aum  31*  3)e<icmber  1021  bie  ?t6»fiabe  an  ein 
ß3eridit  f^inc^  .^eimat^ftaateS  vcrknaeu. 

Hu5  bfin  ScO  l  ufjbeftimmuuactt  tft  ber- 
woraitbebcn.  baf;  Urfunbcn,  bic  yon  einer  ber  ober* 
ftcn  üb2r  bölicren  SScrwuItun-aSbcbörbcn  ober  ron 
ben  (^icrid)tcn  beg  cinni  ber  beibcn  oertraii* 
icblicfTicnben  2:cile  aufncnourmcn,  <iu;^pcfteflt  ober 
befliaubiflt  «nb  mit  ben  i^icAcIn  ober  <2temp:ln 
ber  Jöefjörbe  ober  bci^  <5)cri(&t0  ocrfcbcu  finb,  Äum 
(Skbraudr  im  (S)cbietc  bc3  öubercn  <?'taotcd  feiner 
^e<öo.I^iiötion  (b»  i.  ^ie  -b-urc^  ^a-^S  i^efet^  für  <in^ 
ränMfd)c  Urfunbcn  »orneidbrictene  bcfonbcrc  Sc« 
<tlaubi'.^mia  burd)  ben  Stonful  ober  (^kfoubten  beS 
ottberen  ^aaM)  bebürfcn.  ^Ut  ^tttercffc  be§ 
iTled)t3üertebrö  j^mifdjcit  ^cuticöfanb  unb  bei 
"^vrcicn  Stabt  ^aui^ia  ift  An  roünfcbcn,  ba^  bizk 
53eftim>m'unii5  öud)i  ouf  uotarieHc  UrHuifb-cu  oit^fic* 
beOttt  mürbe. 

S)<ig  Borlicfttube  n^erfitSoffeaeabfornntCtt  <tc« 
mäbrlcfftet   einen   (tcorbncten   9lccbt3oerf*br     Ami- 


1 


\ 


f  Qs  %tM  Der  Zarifbcttrnae 

Itt  ber  9lc*tfptf*una  ber  S^^itiÄiÄcr  6ktl«ütf. 

©oit  ©ertditgaftcffor  3)t.  Äamui^r*X<inÄiiu 

I. 

^fc  (Sntrolrffuuö  öe»  ^orlft>crtr«<teö  tninitt  cot] 

tc§>  fna'fte  mat  ber  mobernen  $lrbeitevbeiucnuna  au*^ 

!  fammen.  T-aö  GrfMrten  ber  HrK'itcrorrt^nifationcn 

j  oeranla&te  bie  Vlrbeitaeber,    fidj  aurt)     iürcrfcltS  m 

aröftcren  ißcrbänben  ÄUfÄmmcnÄU»d)(icfien.  Stanbcti 

I  fid)  nun  in  einem  bcftintmien  ^kruf^frei^  Cra<»ttl* 

!  fntiottcn  lomolU  ber  ^libeitncbct  aU  auc5  ^rbeitneb* 

I  mer  iic-neuüber,  fo  crmb  e^  fid»  t)i>n  fclbft.  baft  bei 

i'Streitinfeiten    üi^er  bie    ^Irb-citSbebini^tunacu     nit&t 

;mebr   üon  ^Irbettnef^mfr  m   Slrbcitacb-er,     fonbcrn 

wn     Craautf^tlon     m     Or^^-anifötion     »crbnubett 

mürbe.     T\t  awS  fold>cn   SkrlinnMunacn   fi*     cr^ 

inCbcnben    .  iTuubfafee     unb    SBcrein^runrten     teffte 

m^n    f<t)iifaid)   nicbcr    unb   blefe    „$(rbciti5norm€n* 

uertväi^e"  ober  „'?trbeii5fari;foertrn<t«"  bilbeten  bann 

bw  Oiruiibl-apc  für  alle  inncröalb  be§  bclreffcnben 

|SBcru»x>lrcifejö  ab.i.ufcbliofvcnben  ^rbeltijüerträflc.    So 


^     xf^f     V       V   V      o    •       ^.  <.  r^      1  ^^^^^  bic  mlrtid^aftlicöe  33ebcututt'ft  bicfer  ißertröfle 

idicn   2>eutfd}tanb   unb   ber  ^-veien   (B'.abt  XawM.  audi   iiMr,   fo  erflö&en   ficb  inSbefonbcr«     be^üfllid) 

:j;ic  näd)ftt  Sorn^e  ber  <gtüatgi)ermaltun<»  mirN  b:r  if^rc^  Wcttunßi^bcrevttcf   unb   iOrcr  (tr.^-minaBürfcit 

S(bfd)Iuf?  eine«  cntfpredicuben  S^bfornv^n^  mit  ^o»  eine  treibe   mn  S^reifirnaen,   bic  in  i^ren   Jlonfc* 

len  fein,  bamit  bei  ^en  ennen   <ne<bt6beA!cbuna?u  oucnj^tn  b^^  ioMalvolülkfit   JB-cbcutunö     mib     ben 

ber   beibcn   Staaten    cutfi    f)i?r   btv   S?e(bl§nerfer)T  nrirtftbaftUcben   (inb'.metf  bicfer   SJertröfte,   u^mli^ 

<tüSi   ber   UnneiDifjiOtit   :protnforifdrer   9lbm<öc^'iU!<i'en  jjtc   (^kutäliriciftuna   ^cö   2trbeit§friebcnjj,  flcföfnrbc* 


in  bic  fcfte  So^n  -b^^«  b-inbtnbcn  Sertrü^iCÄ^  ö^leitei 
mcrbc 


ttn,  ?tu3  btefen  (^rünbeit  tourbe  f<bon  fror  bem 
Sfriciw  oon  oielen  Seiten,  mw&  v&m  bcuiftben  ^u* 
riftcntaae,  bit  r^orbcrun^  tt<»^  einer  <teffl3n<ben  \Ht' 
(tekitta  bcr  ^rifocrträac  erhoben»  ^icfc  Sünftbc 
fir.b  crft  mit  bor  rolitifdjcn  Umwälsun^j  bei^  ^^ 
i>cm'r>cr  1018  erfüllt  morben. 

^ic  mit  ^m  SiisaffenftiUft*anb  bciJinuenbe  2>cmo« 
blhnAäynna  unb  bic  fd>micri-i|Ctt  ^^roblemc  der 
Uc^crnanfl§<tt»'rtfd)ftft  erforbertcn  eine  fcbleunlflt; 
JRcfleluuiT  bc§  S^erKiltniffeiä  ber  Hrbcitaebfr  uxib 
^IrÖeitncTimcr.  l'il^  (tftxAntUt  S3e-tt  au  bief«m 
3iele  crfröictt  bem  d^ni  ber  ^rfftbcauftr^iatett  üc 
aefefelldjc  ^lu-iAcfi-altuna  bc3  bib  ba^iin  ocrtraallcben 
3:örifredjt3,  buifb  bic  bic  fKJUpif^idrl iiöften,  ben  Hr- 
bcitvfri<;b<tt  «cfäbrbenb'Cn  8rueifcl!^»  unb  Streit* 
fr<JA€n  rtM^<teid>nIict  murren.  5t er  ffltit  btx  T^oH^^ 
»beöuftrß-flten  erlieft  b^i^bcr  am  23.  2>enembcr  1018  bic 
üBcrorbnum^  über  !;J'rtrifi>crträqc,  Wricitcr«  nnb  91  n^ 
<re'ftent4;!inu3fd>üfTc  unb  (SdHiÄtutia  von  Arbeits 
ftrcitiflfdtcn. 

.<3ii!t  fon  im  ti>r<tettixn  Aunäd)ft  ttur  wm  ben 
5:orifj>crtrf;^-etr  4:iei(pro<6iCn  merben.  ^c  «ufOSrunb 
biefer  ^^^crcrbuun^j  rt^acf^^I^fTcncn  ^t^irifocvtriJac 
Wlbcn  ielu  bereite  einen  feften  ^Bclt^nbtctl  uufcrcß 
^.^irtjcb-rtft^lei^cnö.  ®d  ffibt  JOdi^l  Fcinctt  <Kmer^ 
lid)ett  otbcr  föufm^Vnnif&cn  5öerufgfret«  mcbr,  für 
btn  niäit  bic  5frßcrtßbebln-(run<jcn  burcb  eilten  7:>ar 
rtitiertrört  ftfmclcqt  ftnb.  9Wan  b<ixf  lianen,  baft  bie 
(tefetfticbc  Dicftc(uno  ber  2:<irifvciträAe  fitö  im  mxx^tn 
bcmnfjrt  M,  SBenn  eö  öu<&  nid)t  möflli<6  ift.  unfere 
bur*  i^ie  harten  $5<:bitt^«tt-a<!u  be8  $Vriebetti^i>crtra* 
itc?  immer  cn\^  neue  <tcf«'f}rbctc  iüMrtfdjnft  oljnc 
erfd>üttcrunncn  In  bie  feften  »aJiiticn  bed  iVriebenS« 
AUftanbcS  ütvcrA'Ulcitcn,  fo  mufi  m-a«  —  mcnn  man 
iierec^  fein  will  —  «nerfennen,  bafx  bie  <\t'tiil\M 
meacluntt  ber  Xarifocrträ^e  unb  ber  €<6Iid)tuiiiJ 
von  «Irbcit^ftrciti^^fciten  öiel  Nt^u  öciftctrancn  'ix^t, 
«n<fre  Sirtfdbfffl  »ur  no<ö  ftöwercrcÄ  ©rfcbüttcruit* 
cxn  j^n  j^cuKtltren. 


.H 


l.l 


neue  tJro&lvmj  Mtclft    ^  t»  «urij  ßel  elnm    i«MtlSffc  piu  lXsÄ?ürt   ^^^^^^^^ 
jntnli*   nwtr,   aüe   etreitfrcxttn   «u^^«fdb«jlten.    1«U>"tcr  eine  ludicrc  ^^^ 


M  M>  iiod?  bereite  T:<i  bcn  ^Ti^ttAiatT  ^erirfjtcn  eittc 
feftffteftctt/>c  ^RcdHwrccbuntT  litT<(uH(bUM,  bit  ffir 
(>i-c  VtAx'i^  ''m  fclflcn&tn  tvoracfteCü  «j^riJcn  fott, 
u«^  A«»ür  öctört,  *ttft  in  iPcr^iniun«  mit  ber  ©r* 
grJcruna  fi^r  45Äir4:»t»iiiv.it>tfn,  Mc  bcm  (^efefe  ffine 
S*e5cutun<t  ^^'Cbcn,  »ott  Den  (Streitfrü^^cn  un5  ^eu 
ö<wu  critotwcttett  Chttfr^ciiiuttrtfn  tkriÄtet  njir>. 

I.  Uii<i&iin(t&ürl'«  lt.    <E>ie  S&crorftnun^  Bc- 
ftlutwt.  iöfj,  iaFtm  i>if  ^k^ttt<tuu<Ycu  für  ^en  Hß- 
Ir^luft  Don  VIrbcitSrfrtröacu    .wlfdje«  3?CTeini<iuu=' 
vic«  »on  ^ItWitncljmeni  un^  ciiwelucn  ^rbeitaei'crn 
v)«5er  iiJcwlnirtitnfieii  vm  Hr^citaeöern  öurd)    «titctt 
'W)rtftli(f)ctt  3:<irifuertri3.ti  «ercaeU  Ixnb,  b'it  Urbc{t^> 
t»«rträi<c  .uüjfdjcn  btn  beiäli^kn  ^crfoufn  infiwcit 
itnmirfmm  ftlI^,  nI3  ftc  pom  ty^t  t<ixiH\^in  f^lcatUtnn 
nftmcliöcit.    ?|(&njci<f}etti')«  S^creiiitHtrun^en  m  uitnan*' 
f<en  €ine§   ^rrbfitueöitterS     Tinb  itnt  [>rtntt    cüU\e() 
roeun  fti«g  im  ^nrltm-rtraa  aug|)rücllt4  Aiwelftffen 
ift.  (Jitic  §?fciiöcrun<j  Jber  SÄrlD^it^&Oi^tnaunncn  funun* 
iictt  CTiieg  §lröeitnfü»tcTs^  Ift  Aulüffi«,  lüfnn  e§  iti(öt 
>m  ^tfrlfvertroö  flu85rürfii<ft  öu^cfd&IPif^n  ift.  Ütn 
4>i^  3tf*Uc  &icrno<i&    »nmirtimnrr     ^^ereinMrunncii 
trete«  bk  cniivredKui^cn  ^<1timm\tmc\i  H^  iitrif» 
•v«vtiß<^Ci:\ 

•6«rffit  b€i^  ^nrifncrtraae^  ift  offcnTidUltä^:  (^öfoU 
cittem  jcöcn  Hrivcitncnmer  bat  tariflid^c  ay?tiiöeft= 
lo^n,  f>n  tiiva  5cm  ^xifrcn;,iuiit!miim  bc^  Betreffen« 
btn  ^cruffiftonbeS  eutkircdbcn  wirb,  «emciftrltiftet 
iucT&€n,  ®0  fori  feinem  *=»frX^-ciifleber  oöer  ^i^beit* 
nffjmcr  mi>^ii(^  »ein.  i^urd)  Defonöcre  S^crctttl-iöntn«: 
Aen  ^cn  Xnrifticitn^^  ui  &ur(5arcd&en  unb  auf  Mef« 
^*<iic  Z)i<  Öütne  ;.u  5rücrett.  \ 

^u  fclefcm  ^'^ufömmcnrmtKi  ift  eine  €*ntf(f)cibunfl 
^c,e^  ÄrtiifmonttSncri^t^  l>o«.Uft  Don  ttefnrciicn&«r 
^-Öföcittuna,  öic  i)aönrcl)  iöre  Befonöerc  35?irt)ti<trcit 
cr^It,  5iv«  fiMi>t>ljl  öoö  ?^^^^Ac^ld)t  olß  h:\6  0&cr=' 
acrirf/t  fid)  iicr  darin  octtretcncn  SRcdbiÖttiific^t  nw^t^ 
!i!)Ioffett    J)iTl>cn. 

Stierem  UrtcM  lieqt  ToI(-cn6er  $:att>cfi.fttt&  mx-- 
iirnn^e;  Xic  .^[naerin  mnr  non  irtönjmr  ln-3  ^titouft 
lfl20  i-ei  ftcr  iBeffanten  c\l&  i^na-iwlterin  töti<^.  tav 
^uoeUiiciucrBe  tct  SBcflaQkn  untcrlici^t  i»tm  3:a« 
rifoertrnA  für  btn  (^ri>ft=  «nb  .<Melni1i.an6er  fflr  2>nn* 
Aiit  Mn5  ^mnerte^^  com  28.  'ämM  1820.  SBci  bem 
Eintritt  ber  .^Mc'fncrin  nj-urte  vnjifcf^en   iöjp  utti"»  ^em 


m  11.  2(j  — ö.  Ä?2/2ü)  ßot  Der  ÄI<j<\e  für  i>cn  äJlttun 
»uflufi  ftntincnel'en,  im  ü'6ri<icit  al^er  die  Ahme  et 
a«i»icien,  und  ;\mnr  mit  folgenden  CNirünien: 

65  ift  ü<rnte  mcitcrejß  A4itrcffend,  doft  <&oni«ei 
üereiiiBHUunnen,  die  für  den  StnaefteUtcn  uniiii4 
fliaer  ftnr,  al^  htx  XcxiUKvtmA  für  btn  (^rol 
und  it(cinO<jndcl.  unroirtfom  find.  ^<i«  erqU 
fKl)  am  dem  5;<irlfoerrr<ii^  fdBcr  und  ift  von  dcl 
.Uou[möiin)&i^eriff>t  oucö  in  fiändiaer  JHfcf)tftirc(l 
unft  onnenommer.  Um  Dorlicaenden  'Mlic  ha 
die  ^iin<?crin  ficf)  um  cornijertin  ö>&cr  miteimi 
Atriuivcrer  ©er>alts^nl>mna  a&aefunden.  ^S-ie  Iki 
in  Äenntnt^  tc^i  Umiuivbc^  dnf;  der  tarlfnmfeif* 
^o-ön  ein  lKi()crer  xmx,  wie  fie  fclder  AUfltBt.  der 
'i-lertran  mit  der  53entt<»ten  n&acfriiloifen.  mi 
fie  im  ?U'riI  lß20  di<»  (^efMit§erI)ö.{)unit  er^ieU 
nwr  fie  Uiermit  ?,ufrieden.  üi(m;oi)l  fie  cBcnfaPtl 
mijftte,  daf?  fie  törifmäf^la  iHHv:tt  fTnfurüdjc  ;,i 
fterien  (wttc.  ©rft  im  VUtauft  bx^^t  fie  ;i3tii 
Sluödrutt.  Mf{  fie  nicöt  weiter  nnttx  >em  iörl 
nrdcitcu  moHt^. 

eiccnuS  AeH  Ikrui^r,  bai;  di«  iMäiflcrin  mi 
dem  ncintOiten  (^Vel)nlt  ierueilö  Aufriefen  oemcKi 
ift  eg  ift  in  iedcm  rvntte  der  i^ia)lun<i  eil 
recötönuitifrer  Scr.uc&i  öuf  mmt  8(«f;jrü*c  ötü 
Äuncfimen. 

5>enr  memi  nun  öuf  (^xunb  der  «eieölii^ct 
«cftimmunfien  eine  ^^Bereln-^runn  dö^in,  bali  «a 
rruflerc  Öö-öne  «e^^alilt  werden  ioHen.  unnjirlTÄU 
tu.  fü  ^iiin  dotö  cur  btHtUwtt  Sluiiprfwtw  |(^ 
meiB  mirff^^m  i>er;\i<^tct  werde«,  und  ein  fol^'l 
^•cr^icßt  ift  im  porlleöeudcn  ?VftIIc  natb  Softc  dei 
€^rrj^  nn.^unehmen. 

^T-ne  C/JerifOt  fteljt  öuf  d«n  €tmtdimnlt.  dafi  el 
«encM  ^leu  Unit  ©-iairden  »trftopen  mürde.  mcni 
man  einer  iTIäncrin.  die  müucjtclüun  ^K^niufet  m4 
einem  flerinncrca  ^o-^n,  nI8  d-em  ti»rifittö;fei<wn 
isnrrieöen  flcnwfen  ift,  norl)träaIicö  den  förifmäfeii 
^njiobrt  mvxt<bcn  würbe,  nur  auf  ©rund  dei 
ptfrtc&e.  döfj  «g  fyijtcr  m  2>iff€rcn.;ien  ;ioifcöii 
den  g.varteien  «efommcu  rft.  JVür  «fuanft  fatii 
cm  rcüjit^düaK^fr  BtxMtin  nicöt  mf4jr  nnflcnoini 
mcn  roerdcn  und  miifUc  bti^lmb  für  dicfeu  !Wc« 
nat  ^cr  tarinnäfiiöe  »ctrn^  Auacforod&e w  merdcn 
ÖGpcn  iLi«ff3  Urteil  «wnte  die  iM<Merin  ©cru* 


^rbeitflebev  »ereinbort/da¥  ne  7nÄFt  nur'äiom^^^  «"^  bettutrflatc  Au  dief^m  .SJüe(ff  drf 

(^eWt  bcfommen   füllte,     tt^moöl  der 
CoTm  etn>o  300  morl 
trat  die  ÜMäactin  nn  d 


[c,  rurouöi  öCT  t(trifmä§i<t«Sw  k^'^^t^"  $  ^^^  ^ikmilliftuna  deiß  «rmcnrecöti; 
höfKr  mnr,  ft-m  9l4JriI  l92d.S*^^  l'-an dfler id)t  Iwt  dictcm  «ntmne  ni4jt  ftottaefte» 
die  53»fla<tte  l>crftn  und  for-?f"v  ^^^^.  «"^^^ic  i«««Jt^i>etfoiaunrt  für  mtöfic&töloJ 

'Oiclt.    2>ic  einfte^ende  ©earündur.i»    dei?    iJandö-e« 


ttcWS  wrbicnt  meftcn  der  darin  (reitend  ftem-ncbteu 
«Hrtf<fwftß4)olitif<öen  OkncfetÄpunfte  moxibtxt  ^t^. 
a<fiiuna: 

H'^  fift  rit^tlp,  döfi  ito(^  der  Ükrordniraa  Ü^ei 
^üarifuertr^'r»"  und  nacö  8  10  bt%  i^nrifuerfro^ftea 
©creindorunoen,  die  für  die  Sln-fleftfUien  un» 
flünftintr  find  ai^  die  im  arorif  uorAcf-e-iKnen« 
unmirfföm  find,  und  drjft  an  iOre  (Stelle  die  cnt* 
fpretljenden  Skhlimmunaen  ded  2arifu«rtrafl€il 
treten.  2P-eiter  ift  der  Stlacrerin  AUÄ«nc&en,  M* 
Me  il^erordnnufl  die  SlUAeftelltcn  ci\3  di<;  löirt« 
fc^ftllrf)  <^r)ri>a(^ren  fcf>ütveit  lucfltc.  9lt<öt  aä! 
ÄUftimoncn  ift  t&r  dö-acrtcn,  mcnn  fie  annimmt,  oöli 
^ie  6)efeijAel)un<t  fiinfid)tliA  dT  itctifüertrüiic 
mit  dem  dn;»  flouAe  Skrtroflörcdjt  Mtlrmnendetf 
©runMafe  über  3:re'«  un*  C>>tcudcn  bve^ijcn  tuoflte« 

Sflady  dem  tloren  Siiprtlaut  und  ^nn  der  ^x^ 
üTdnuna  ftnd  unaünftinerc  ©crcinbarunaen  fü< 
die  folgende  ^t\i  ^svoax  unmitff<im.  §118  Äulaf<* 
fia  muft  ieöodj  eratOtet  mevdcn,  Mft  der  fliiaw 
ftellte  natötrrtalid)  twi^  dem  iedc^maüAe:! 
i^-üffif^feiti&terHntt  «u?  ^BcAaßluna  dc5  Bi^bercrt 
(^iefraltfi  mtrl-fam  rerAi<^ten  f-onn.  keinerlei  ^«* 
dcnlen  miirden  INJfteljen,  mcnn  dem  ?InnefteUtcii 
iedeSmal  da.^  tJjvUe  t^xrifmüfiiac  (_^Vel3<alt  aw^t* 
f^aUt  tr^ird  und  er  dann  ftct?  einen  Beftimmten 
Seil  wirücTnidt.  C'Bcnfo  Auläffifl  mu»  c&  ft&eu 
docf)  fein,  daft  der  ^tnaeftelltc  in  r(^ller  i^enntntö 
de^  Umft<in&e3,  d<ifi  der  iüarlf  ftiüßer  ift  x\nb  \^m 
deMwl'b  eifleutlirft  mel)r  ,Aiifteöt,  uA  bei  der  (^e* 
Wtöi^afrluna  mit  dem  nicöriaercn  Sab  zufrieden 
<iitt  nnd  nuf  die  3yjeT)rfordernnn:.  fei  c8  aul^ 
drücfli^B  oder  ft^nftf)mcipen^,  uerr.icö'tet. 

tündernfallt^  mijf;ie  man  Aulaffcn,  daft  ein  ffn- 
^reftellter  naa  fotft  8  U^Irren  —  foferu  t»  nur 
tnncrbnlb  der  «*eriu*f)runfiSfr{ft  ie§  8  löö  5B^^. 
lieat  —  mit  einer  J^arfiforderuna  für  die  ((Cin?s^ 
u%it  &ertroriritt  (?iir  fold^ed  S?eröalten  n>ürdo 
nidöt  nur  (nenen  3:reu  und  0>lauden  auf  daß 
fcö'tt^rfte    cerftoften.    e£    möirie   eine    aralifti<^ 


an  5^etrna  aren^cn.  .^u' 
^naeficUtci'   durcö  kitt 


^rtufifmnfl  enifialten  nnd 

dem   ix^ürdc    ein    folcöer 

*i3er'&nltcn  btxa  tai'iftrcuen,  ineileidM  fü<i&tiflcreir 

Äone^cn  die  ©teile  fortnclmen. 

C^leiclweititt  mütdc  er  dadunft  fe^.nen  Arbeit* 
nC'Ber  ft!)w<r  filKidi^fn.  25knn  dtcf?r  Ui5mlicf>  <te^ 
mufit  \)'diit,  daft  er  dorfr  btn  sollen  iarifmiü^inen 
8o6n  de^nlrlen  mug,  mürde  er  in  ijlelen  SVöllen 
auf  den  Betreffenden  SlnaefieHtcn  wr^iÄtet  un/* 
M<iii  deffen  einen  onderen  iücöti^en,  d<n  er  für 
dftt  r>oden  t'ofjn  tvBirc  nmitere?  bcrommt,  ein^ 
ftcHen.  Äniüfilcn  wird  der  SfrlveitaeiKr  den  &c>» 
treffenden  5?lnaertcUtcn,  *er  feiUf  i>oUe  Jlrbeltd«' 
fraft  ift,  nur  ^e8^balB  l^erwltcn,  weil  dtefcr  mit 
dem  nieön^crcn,  feine  ifeifiuna  aBer  roll  &e«= 
«wölenden  ®c^nlt  zufrieden  ift.  ^ei  fränfli^en. 
alten,  fiedre«&lid>en  ßeuten,  die  mir  eine  2lrt 
(Gnadenbrot  erbtUtcn,  wir^  in  den  «mciften  ?Väl* 
Jen  der  ^IrlK'itftcber  uon  der  C-ntlaffuna  nur 
dc^Onlb  abfcben.  meil  der  Soi&n  niedri«  ift  3>ft* 
feil«  ^a  fann  eintreten,  »enn  der  flnaciitclltc 
trofe  SO^anaclö  an  Öeic^aftlamm  weiter  beöalteu 
mird,  meil  der  ?lrb«itaei&er  ifen  ni^t  oof  b\t 
©trafte  fto^en  mitt. 


«si^??  «i«  meitereß  ift  a^et  m  ferörffi*ti<iett. 
^te  Xarifrertraögi>crordnunit  btmtdl  die  Uiu 
tcrftütnuA  der  SlrbeUneömer.  3öill  man  nun  den 

r  ^l-et  oertretenen  (Stondmtitft  nt<öt  teilen  uttd 
,  einen  nat&trüaücöen  "!Pcr?,icbt  ni<^t  AUlaffen,  fo 
;  würde  m(\:x  bäufia  doj^  v»)tflenteil  oön  dem  er= 
\  reiben,  umjS  die  S^^erordnuna  nrtlnfcöt  :^n  d€n 
o-bcn  anaedeuteten  f\äll<?n  loürde  der  ^Irbcitaeber, 
der  oleßfid&t  amB  mcaen  (vciinacrer  ©tntta!^men 
c>en  t^o-lUn  l^obu  nicbt  l>e,'ral>len  fann,  feinen  ?ln- 
«tefteOten  entlaffen,  fränfiitbe,  aebre^ölidje,  nm 
»oll  arbeitgfn^iae  Scuie  würden  bei  dem  Aur^eit 
a&errftöcrtden  Uelheranffi'bot  an  )?lr&eitne&mern 
«ic6t  n<nr  nitrjt  b^^  aerinacrc  Okf)alt  ^fomuten, 
iondern  entlaffen  merdcn  und  damit  t>Mia  &rot= 
lojä  wer  den. 

SS^ird  man  fomtt  troö  ^ci^  ©erftoft<0  acacn 
Xreu  xmb  (^ilauBcn  rotten  15  1  der  55erordnunö, 
eine  ©crein&amna  eine^  au  niedriqen  (>Ver>aU^ 
für  die  8  u  f  u  n  f  t  für  unmtrliam  öalten,  fo 
nnrd  man  ^ofb  wcniflficn&  einen  SBcrAicf^t  für  die 
^ergauflenBeit  ai^  .vilaffia  eradgtenmüf* 
fen.  aDiefc  «reftiteHunacn  tdnnen  durtb  die  ©e- 
ftründuna  dei^  9lrmenrecbtdaefUi1>cS  und  durtB  die 
f^ef-djimerdc  nicbt  erf(f)üttcrt  meUien.  ^ie  idlä^c- 
rin  maa  im  Vlpril  um  Cprbö'öuna  für  die  8u^ 
fünft  aebtti'n  babcn.  ^ic  öäI  fUö  dann  aber,  nlj^ 
tiefet  mit  JKü<!fi<!)t  auf  i>en  f<&k<bteit  (^ana  de§ 
©eicbatti?  abaelebnt  m-urde,  mit  den  nicdriaeren 
Sübnen  i^ufriedcn  aeaeben.  ^n  iX)rem  SBerbalten 
IJ^^t  da<6er  ein  icdcj^maliocr  SBerAi^&t  auf  den 
SJlebrbetraa. 


5Me  (TCö^  diefen  Sr^fMu&  eiit^-erwc  53eik^crde 
f»  t)om  Cberiierif^t  AurücfrrcttHefen  marden.  da  Ljte 
gttd)t^Derfi>l'3un'a  „in  der  Stat  an^ricbtolo^''erfdKine. 
Vieriracö  f^ai  olfo  au<&  da^  OBerflcridjt  die  iHed)tö* 
«itific&t  deö  JJanfmann^fri^tv  aebiUiftt 

(5ö  fomn  ni<l)t  nerConnt  merden.  daft  a>ea«n  diefe 
(rntfibeidim«  $Jc>cnt€n  (reitend  ö<;müc5t  merden 
Wnnen,  bei  der  öarin  .luviclaffcne  „$ciÄld>t"  einen 
«B-eg  eröffnet,  nm  den  oben  öefenuAeidjneten  8mcrt 
htx  Jarrifnerord'n.unfT  au  unmeBcn.  —  2^a§  C^Vemerbc-' 
«cric^t  ß'dnia^^bera  &at  tu  einer  neueren  entfiJjei=i 
ditttö  ((^cmerb€^  xuxb  ^^n uf monn^ericbt  26.  ^Taör- 
öattß  9Jr,  4)  dicfeH>c  9?cd)ISanfi*t  vertreten  mic 
^aS  fi:aufmattn)&flcri<öt  -S^on-vift. 


H .  Tic  am  ^  ii  x  I  f  u  c  i  i  x  iv.)  ,.i^  c  f  c  i  [  i  p»  t  o  ii''. 

•Oioiiii  Ivcfiiinint  >i  l  ^MO'v.  1  öii  "^'cvor^uunn  iH>m 
•J'i  Ti'U'ii'ö.  l'MS;  „"j'OfeiliHtc  'l^ovu'iu'ti  int  3iunc  dtv 
:'(ti-.  1  liin^  'jl^lH•ittVi^bCl•  uit-^  ^IriH'itnefimcr,  Mo  ^.^er* 
nMiVvir.Mtcu'u  i\'C'  IiuifueviioaCir  m'^cr  :l^litlTlie^cl• 
v-cv  ucitV;v*"'ff.;nowciitcn'  '^H'vi:nn.n.un^cn  \\\\^  iH'^cr  bei 
:»ifr"M)ii!f;  '>c;'  ''hOcIt^-iocrtrniiCr  (TOiiH'iou  \\\\i>  iH'icr  Me 
Lvoit  Vlrbcit'M'cvtrnii  unter  v'>cnii:!U!n  »uif  ^cu  'Hviicirc-v 
pcnroit  ^ic''il:iA-ffcn  biilHMt".  -  '4nn"  Mcü'v  '^n'iiimt 
miMin  Ihiite  ein  .vivi'dren  ':]H'rOn!i>cn  uon  ^,HnuMtuel>5 
luicrt  wwb  ^Hvwit.^jivciu  ni>,HMdrU">ifcnci  TnrifU'^rtra^ 
rcd)t(idK  'ÄMrfiuf.Y  :,um'id;,)i  iriii  .vu'tfdicu  licH'u  >l>tx^ 
Iuvju'^cu  und  Me  *.}inrlui?r,  Mir  Me  eiuu'iucn  iVMiiTlic» 


ocv  ocr  i^/rmurihUiuncn  bin-a  ^U'on  oi»,  u-u  iyic  ^t 
nnmtdnmt  fv.vrt  iinov  9ntvniv.T  i>iV'r  inrft  IicipiuVtoi 
'^;>Unirtff)t  (HUi'ftjihu  lUMuefcit  mar,  ti^rc  il)l^h;i,rieiVr( 
M\  ucrnliiorcu.  .v>er.tc  tüniiiii  c^  md)\  incÄr  'iVtiirnf 
flu,  ,vüv  jiu^i'M  '^IrlHMtüciHncr-  uitih  Vt#dtiKl'cv' 
'^^cvbn-uv  lulv^  ciiiL'  ^^nUlmarivt  leiiicr  f'iiln lieber 
■Vuin  VI0'i1)iHf?  i»ou  tiuifreririViTcu  vv\\\  fkh'i?  cii'-' 
f<JdT  unten ti'fü.  ;¥inni  oiin  ',,  *^i  ibcr  ^inncftt  lVv  '^^^pe-j 
öi teure  mit  ^er  Crf^Cüi'.Uii^M  ^.^ev  TraitcroiiiU-'Oeitcr! 
einen  J.n'if'iKM-traci  »rt)iieM,  'o  vi  »tiuIi  iu'vicniiK  '"•ein! 
*^'<eieiu  aniH'i>üi'iiie  ^pe^itci'v  i^aran'  oeüumH'n.  bert 
ttUKM^riidlicb  ertKut  M.  \^i\i^  er  urit  tV-m  Iiuifuev 
Irnn;  nittt  einuerftdnAVn  'oi.  Ter  in  ieiui'm  '"^^ev" 
Imn^öc  ii'A'diimnvir  ^Mr'jei.-iUL.ev  vbvi  Vlröeiiuelimer 
fini'U  nn.ii  nirfvt  ^^hlvfl)  i\t  -Ji^rMnia  i'^ev  Inrifnev- 
rrti(n'i.v  cntjKDen,  i^iR  ev  iimv<  beni  'iH'l•L^\l»^e  nnv?il'iiit. 
ff  fern  er  nur  uei  ^'(biit'uK  '^eo  i»j  r  Ttc  1 1  ^^  i>crtta.i.e\S 
^cr  'i^ereininaj  !<!  rtu.!"rcl)ü"f  f;ot.  ,vür  iMc  und)  feinem 
iHu'v^tritt  iVMCfrtvfofieTfen  :»iröeit(vi»er}vniK  ift  er  bctnn 
an  ben  Jaiifi?ertvan  ni;l:f  aelvni;^cn..  fofcrn  Vieler 
nii(),t  für  nUivcniein  neri'ir'Miit  <'irfürt  iit.  ("^^A'l.  ,vu 
tn.)  3ilr(-Tefvii<lv  erfncdf  NK"  ^Vcie(3  feine  :il>ivfun' 
iU'u  anOi  nuf  iMejeni.yn  i'irdvih-^t'er  nm^  'XMrUcitneO 
mier,  i>\c,  vi)iH'  einer  Cvvvani'intion  nnvviteOovcn,  a'ien 
^^lrt>citoJiHMtra<i  unter  rtitc-brü^-tiitfier  xMern'MiniT  ivnf 
^cn  iXnrif.nerrraiv  'iftvi.ciu'n. 

\i>ie   '^riXiK,  luer  nU-   »'iU'teil'tiTter''     t\\vQ<-  Xarif 


nine  mein"  mn  nun  }M)tn  ^^^  i>on  oberen  Vlrbcitö- 
fröfi  er  für  ^ie  jlutunil  niri">t  We  neriiVüiften  *i^m= 
tfiic  l)flt.  T4iv  «^Veridii  ift  i)i\\K\-  .\nx  lUbtx.ycw- 
iiwnn  iKl'in.il,  i'iii'fe  WüKi)  IrcM  uu-'b  (NUan»6eit  luit 
^Miirfiifhl  nnf  bU  '^kx^^hxmtc  f§  i:.7  ^11  (W.  ^.) 
^L'n  I.uifnertrn-ftcn  eine  bernrtiae  'HuMe'jvun'fl 
nitlit  oeiUHH'n  lueri^TH   t^n«. 

?!  I  r  n  e  tn  f  i  n  u  r  r  Tu  n  ö  l  i  d)  f  c  1 1. 

C  fnuU'  b'Ovi  ')ieiri^■WlU■'bcitcvamt  — 
jelU  im  orciuoiU  i^er  Octreffi'nöir 

InrifiH'rträij>c, 

".'(rlH'itcl'CLiiiuTnnA'eu 

inrijne^iet     üXicr* 

luiben,     für     a((tic= 

^t-e    fiuiS    «i>oun'    in^ 


4  I  c 


<in     i><'ifen,    3teUe 

')» •:  ff  ort  -J-e  n  nie  r       <i'e  t  r  e  itnt     i  ft 

ric     für    ^ie    (^H'ftaitunn;    ^er 

cinevT     '^H'nifvtrei»e*     in     ^enl 

alic^•;;e^!•^e     Vk:ceulnnn     erlnnpt 

iiH'in     iK'rOinMid)    erriaren, 

i'erl)a(ili     i'{)re»>     ri'inau<!'iljcn     Wi'Ü'UiiiU'^ücreidvc'     für 

V(rl>eit^«,iiertrniie,     i'^ie     nod)     i^er     ''^Irt     kr     ^fröcit 

unter    ^cn     Iiu-ifnertuvp.    fiiilciu    lUid)     ^lUin     i>cr'- 

(linMidi,  uienn  L>er  VfrlH'iJnc^Uer  aiNer  »bcr  %xWiU\QXy 

mer  uiVr  i>ei>o  on  öeint  Jurifuertrüpvc  nidi^t  ■r>etcilint 

finx\     Tic  '?^crbino(id)leitcverfr("irnnii  erfolpt  nur  mif 

einen   "i^fntriia,   !>er  lunt    iei^cr   i>er  "^^n'rtrdavDarleicit' 

i>ei.v  IniiÜH'rtrinu'v,   'wnie   xwn   '^H'rein^'niiniTen   nou 

;Mibfitnel)eru  iu>er  ?lr.O<'itneliinvrn.  i^eren,  ^JiitAiie:i>«r 

hirri)       btc      '•InM';)inMidrtei'cerM'tirnn4i       betreffen 


ini 


nertrflcyev''  anvuicbcn  ift,  hat  tu  ^er  i,'rtn:i 
lon^ern  bann  V(K>laf>  .vu  ^.iiicifcln  iKiU'üeu.  »^'i^»"  k>,,ji 
einem  Jtuif'Uertronc  ri!(Tu>irfcnv^c  .Sirnff  beiiTeleA+l 
uvira>  rtiitb  iuviiiifffH'U  ^►tr'Ovttncfnner  entiiiffen  urüviXMi 
fin^.  2o  funie  \a  einem-  ,\i\iU  ein  iHrt'CitiieUer  mit 
einem  '?(i(iei(J!erjiiU'r  rin'rl'iini'»  lun  -JO.  ,\nnnnr  l'->-<) 
einen  larifnertrivj^  MViefdif^offen,  in.  »iH'irtKin  fidv  Me 
'iHfiinunnniT  l'efal^^:  ^'^uifrielveubf  Vx^Uim'  üin^  nem 
)-2.  Acim\i\\  n)"2U  nn  uro  ivflcifiere  :!(ltOcilvflnn^e 
narfv;a',öJ)i:n.  ?(-ni  17.  ,Yiin<uar  Ijntte  i^er  ^ilvOeitiU'Ucr 
mciK'cr:  '?lll\iter  entlnifen.  Xtck*  ihTiTten  nsrn  im^ 
ler  x'^evufiinn  iin-li  ben  i»orfieiien>en  2iU^  ^ec•  Xiirif- 
iH'iirti.U'^s  tJ'Uf  ^.»Jadivilt.hiiu^  ber  l5-rl)ö'.)uni?  für  ^ie 
;\c\t  ncni  \'2.  L-io  17.  oiuvnnv.  Tie  M;äiver  finC^  mii 
rHeaii  in  i/uc  vvnü.v.fvc«  nlpetniefcn  ilVlu^eu^  vi>m 
ym\^(^XM\u  li'  S  \    -.'.'»(i-JO)  mit  foIjKni'^en  <'»>rüni>en: 

;  Tooi  O.Vndn  iiimmi  an.  i*n|;  i^er  non  i^cr  '')h\dy 

r     .^dlHinv";    lMVlv^l•ln^e    2nt.>     DiVlun    <i'Mv^«it;Vci>en    ftt: 
ber  ;>hbekiKbei  icivUro  fulv  bei  i>er  Uutcr.>eid)ivn<iitT 


•XxiJ  hi't'5'>f5i  lltür^en,  ccfteltt  n'ei>>cn  funn.     Ter  ^fnlrna    »; 


buvii}  ^e^   ,.:>feid)^^«n..ve!l^er"         in   Tiut,ti'Ci  i'^itrd; 
„2u'Kilc%ait;,efftvr"      lH'f«n.nt,vum!iid)eii,  unter  ^1n= 
h<Hh"   ctner  .A-rift,   biv\\u  bereu  "iHblnuf  I5in.iueuhiu.aeu| 


eiwoben  mcri''en  ffin.uen.    ':icndi  "^Mbhiuf  i'^er  »vrift  cut> 
idveliVf  ivi\v  Mu'irtvi'rtvbeitvnim  (Cer  .vuftduHjK  3ena 


ton  über  '>cn  ?(nnnn  un.'»  befiinimt  beU'  :kitt)unft, 
i'on  beni  nn  i;er  Inrifnernnct  PlLaemeiU'  i»f rbAitMt<& 
ift,  •3eino  (vn.ffd'ei^unl•>  ift  en.^'lrül.t!^>  Ter  Für  aÜ>Qt^ 
me  i  vt'  u e  r  b  i  n  b  1  i  d>  e  1 1 1  ä  r  te  T  n  r  i  vv  e  r  I  r  ivci  ii»  t  r  b  i  r  ein 
TiUifrciiifter  eiiwu'triun'n.  Tieü-  C5'inrrn|.utni^  mirb 
imeiVerum  üefauntirejuadit.  Tiefe  VMcfiimmunfleu., 
iM'rd)  bie  einer  ^lU'^ierun.^^'fu'ile  i">'e  ^^U'fu.aniv'  ae«:ic- 
bfu  luir.^,  i^urd):  iOre  (^rtiVfruun  oincmi  •5i^frlrtn^c  i^i?J 
f-elvet-tvleidie  .Urofr  ;u  iKrteirK'u,  finb  im  urrfervu/ 
J)lcd:^ti^'leben  cmuik-  ivoKtcmmfu  "JtcuC'>.  ,>fjrc  xmxtf 
fitaf'tiid>f  TroMueiie  ifl  rM;cnftd}t!iili:  Aicin  "ilrbeir 
ncber  ober  '^Irbcitnelnn-er  bot  Me  ^.■»ri^irüdvfeit,  ficf) 
^en    xVirtuU'tTefi    bcv*    für    'einen'  V^n'ruftifrcls^i  iiM-o- 


id)iionenen   nv.i^  für   all.HMneitt  neriiuMiU)   cifUuten 
beo   XiuiFuertrii;-ev  wriMliditicn,  ben  bei  ibm  .wx  TiuWuevtriViU'v  ,vu  cnt,>iebon. 

S(^\t  ber  Unttfru'iituuni  lev  Tarife-  tcrti^en  Vlrbei  -^^wüiTliifi  bev  Um'fituiKi-  -ber  '^lü^irtuufl  öcr  "ihx'- 
tjern  bi;  triutridH'n  ?i^h\\t  niirtxvurflllen.  TotKnen\bin!blirf?leittH'rflö;run*n  'babeu  firt)  in  -ber  ^raj^io  in 
Iwbli  e-  bac-i  f^erttii^  fiiv  öu-v^efd) (offen,  bcf;  i^ereineuii  ^i^iuntte  .--liütMfd  «rcKben,  bic  Icbixfr  tft^t  buid) 
'^ihibeitneber  Mu<^  'Vinc  Untcr'»d)iift  unter  eine«  mebrere  iilcidylnutembe  Ci:ur)d),eibunfTen  ber  "ijleni^ 
ber«rii<.H*n  Iitrif,  fei  c^  iiitn  miit  ben  bei  iinn  nu- fu'Utiöfflminer  bec-t  Vanbaeiid]ti?,  T^nupp'  beOi^ben  feilt 
»iKHblidfid)     be-fd)nfiti"^W!i  ':?friHMt<'rn,     'ei    e>j'   mit  bürftcn..     Iv^i  liDUibelte  iidi   bnbei   um 'bie   ?vrnn*    cb 


lUrriKuommene 


')hiifuür^ 


ber  ::>lrbeitcrorp.nuifaitrii  iMv   fnldKU   einen   'inr^einc   in    ben    larifiH'rtra.a 

ix<\(\  vU'Mi  »ften  rinr  ifrm  l-creitv  eutUiffener  ^li^fuiriT  ber  "^HneinäntruthHMi  fid)  mit  ber  'J^erbinbliirfj« 
ibcitnebmer  'd)(iefrcn  meHt.e.  Ifinc  b^rartiiK  fcitis><erfl<rtrun!>  nud)  ani  biefeniiTcn  ^>lrbcttncbi;r  er= 
^^^n-pfüdituua  ivüilbc  chiv  iiuf^ciinbt?utHd)e  ucirt^  ftrf.«tt,  bic  bem  Tiirifvu-ertnn'r  fcl'bft-  mtiyi  .Htitffti'nrjnil 
'ijl>öftlidH*  thiiv:refbii'n'fcit  nencnüi^er  btm  tHubcit  iyabcn.  ;£:x>  iwr  \.  XM.  nt  beju  nut  ^1.  :Wnr<^  19J0  ob^f. 
(Kber  barfteilcu,  ber  <^5ilb  nn  VfrbeiJer  bcvalrien  fdjloffeneui  Tiuifuertriui,  für  bt*n  <^'VlH^-  uirb '.^>rcin* 
müft'te,  •^ie  il'jcrlinuut  in   feinem  "^IrK'Hftwrfiiiilt^  bnubel  I>'eftim'mt>  Mf^  "ber  l^crtruti  bie'  muh    l    le- 


iMu-nr  iiMH  rucliunrten'bc  «tw  lioben  foKte.  Turrb 
t^-rflüruna  be^  ^KeiifKunbci  tomin  ift  er  v  mürbe  biefcr 
iitrifnertrmT  ntit  '^Mlunn  uivm  1.  ^?tutvufl  l*.nt)  für 
«^UjU'mein  uerbin.Midr  erflärt,  Ter  »^Nerein  Tau.'yi- 
iVer  .stübkubivuibln-  irnr  ^  e  m  a  a  r  i  f  u  e  r  t  r  n  g  e 
n  i  dv  i  bei  ct^  e  t  r  o  i  e  n.  '.»tirdi  ber  "»^h' rbivMicf) feile- - 
erK'öruuiT  ftanle  uatmuu'irr  ein  "t^InnefteKter  eincv 
Tnn.'.iiKr  .S{olr(enWnMero  v.nler  ":}>ernf'nnii  nuf  bie 
im  '^^crtriinc  lunnefelicne  :>\iidii»ir(!in*.a  nuf  :Kndv,vab= 
l'uuut  ber  Tifferen;,  .viiiiid'vn  neuviUteut  uub  tnrir= 
mnfiiiTem  <^icbnlt  feit  I.  Tvebraar  i<)U».  T»uv  Vnu'biK 
lirfH  Tnu-via  1-  -"^  ^  ir)<i'H)i  ijat  bte-e  Mliuve  in  ,ymei  = 
ter  /uni-nn.)  m  i  t  f  o  («a  e  n  i^  e  n  <'»>  r  II  n  b  c  n  nbnc- 
miefen: 

Ter  ITnri'nert'rtui  iwii  -*\.  SWnr\  üMO  ift  .vmcir 
iburdr  ^^^' rur bnuna  be .•  rUcidv-'.mi vt »dinftvoninifierö 
(„JK.j^Hurieijier"  :Ur.  17:'.  I'.i)  mit  •,!\-:r[uiui  lom  U 
>HU(VU'ft  1^)1')  für  nlhicuicin  rerbinblid)  erfläit 
n'urbeu.  ^ruui)  >j  i'  '^Ibi.  1  3iU>  •:  bei  '^-eror-bnun;! 
über  rnrifuerttiitu'  ufm.  U'.nn  ü-).  Tc,',eii^l^v  l-^'^ 
CK.  «).  "iil.  2.  M:.^>)  ift  ber  Tniitnertrai^  fiierburdt 
nud>  für  yoU(]\:  •'.Mr..:eitn!eber  nnb  VlrbeitnehUKU- 
ucriinMid)  iu'uu>rbcu,  i'ie  on  beut  ^inrifutertm;-;« 
nirfvt  t'Ciiiieujmmeu'  boben.  fufevn  fie  nndv  \Mrt  bec 
iMrbeti  unter  ben  iliu'i'n'ortrnp  fnllen.  -iyat  aber 
ber  Xniif.iierlraiV  bicrnad)  bur<f^  oic  "In'rbiu-b-üd:* 
teiiücrfh'iruun  Deo  :Keid)C"Uurr'fl:n't^iMinifterö'  tie- 
'fie^i-'ipieicbc  .sjruft  erinuAt,  fo  fnitn  er  tindi  bcm 
fiür  (V)ffciU'  nUiicuu'inv  niterlannten  i'^iruübfni.u' 
über  ben  Mreicv  >ber  "^n'rtrasiönvnr tele n  binau .:- nur 
iMJi!-  beut  :>itintnfte  nn  jwlien,  vin\  bnn  !>ie  Vc\ 
•bin:bMdrlcitovrlinrun,i  bntierl.  Tie  xMeiiim.muuA 
•t'cö'  »5  1  '^Cv  TiUifuertTOiYe'?),  moiroöji  ber  iorif 
uertrftn  rüdimrfeitbe  .Qnvfif  nein  1.  4>ebrunr  ÜMO 
;l>aX«cu>  f'OU,  fourmt  bai)eT  mir  für  Meieni<KU  ?lr= 
.befti^cber  uiib  Vlrbcitnehnier  ;ur  i'himenbuun, 
me'ldT  fid>  bicfer  "^K'flimmunp  nertrnivlid)  (t\\^* 
I       brüctlid)'  untewöiirffu  iW'ben. 


Sie  UM\^t  ^üMü^ttmUiim. 

Smt  htm  UrtM  crfof^tfcu  :^iifr<ifttrcten  bat 
Tön<^tö*4?ülnlf<&cu  .<tout)entiott  nnb  ittö&cfünöcre 
wö<6  htm  f^aJlen  öer  ?,rr[Aven;,en  AW-ifdöen  Tattaiö 
itnb  ^ülett,  xtxt'S  md)  ttxt  IR  bintten  länftftetrS  brel 
l'^i?imötcn  m  cnrnrtett  ift,  ift  r^it  einer  cröcbltc^cn 
Siciacritnct  bei?  S'iareuau?tnufU)c^  rii2>if<l}Ctt  ^ole« 
\mb  ^anm  nit  rcdittctt.  Xiciec  ^anbMvnttH, 
ber  foircfri  für  Vdtn  öIö  aiidy  ■T^atiU«  toirtfd)öftU^ 
•münfri)e«§jrcrt  nnb  nptivettbict  ift,  wixb  icborf)  i)Ut(!& 
bic  i>ornifd:e  ^klutcto-xorötmna  ft<tr£  öcljinöcrt 
werben,  btc  iebcn  ^nnAiA^r  Jtftufin<inn  nnb  ®e« 
mer^ctreil-enben  tm  <^^ef.d)tiftgiierfeör  mit  ^clen  au 
erWtcr  S?orildit  smiitnt,  «ocntt  et  Ttcö  ttiAt  i>er 
fturdj  Me  (jefcfelicöe  (^lc\d)Hi^um  öcr  i>!>Inifd)ett  nn5 
bcntfd)en  Maxt  in  ^^olen  örüficnöett  (^efaör  cri&c6= 
Itd>et  Tt)'trtfrf}dtlirf)cr  9Zftcfcici(e  öuf^fc^en  niiö.  ^§ 
erfdbetnt  3>f%l)alh  notiDcnbin:,  ^öh  ie^cr  Äaufm^nn 
nnb  öetoerbctret&cnfic  bit  vülviv.^  8?aIutat)erorb= 
ttuna  fennt  unö  ^ci  feinen  -(SJefiSärften  ^arf^tct»  StitÄ 
diefcm  O^runbe  brutfen  imtr  nadöfteßett^  ben  ftcnt* 
ftöen  SS?örtraut  bn  cm  20.  ^^ctventTöcr  1919  er^ön^ 
rtcncn,  (tni  3,  <r)c^em!)et  1919  im  i^olnlff^en  %mt^^ 
Mtttt  ,;9??t>ttitür  %^i>mi''  vzxö]Ut\imttVL  ipcvintft^en 
3?arnlaüeror5mtnö  ttb: 

ntt  1:  ^o§  cimiid?  flcfctriae  i^ar^runi^Bmittel 
im  (>^ebietc  ^e^  cbcmolirt  ^reufnfdien  <^e^ict§tetl§  ift 
.öic  ipalniftö-e  MaxL  T^k  öeitrft&e  ^Uorf  ^rt  «nf, 
acfci3lirf)e^  ^la^Inna^mitter  m  fein. 

«rt.  2:  3tllc  5?en>fticruun(^eii  in  6ctttW>er  matt 
itttiiffen  in  Jtjulnifi^cr  Maxt  in  fllcicöer  nonrinettcr 
Summe   entrichtet  iiKtben. 

••Strt.  8:  <S«§  ©tn<te^en  w«  l!?cri>frTc9tnnfrcn  nnb 
Me  2>nr(&fmjrnnrr  vmi  S^rttnj^aftipncn  t»  öcutf^cr 
Mnx^  ift  ©erboten. 

^rt.  4:  5>2n  @<önrdncrtt,  b\t  «&rc  ^«>fri<f)tun« 
<ten  au^ers&aI5  ^er  ^tcn^n  be^  i>oImfd>cn  fBt(xatt$ 
^e,HaT)Ien  müncn.  wirb  ein  X'lufft&ub  fienjivljrt  biS  mt 
fuätercn  iHeacInna  i«iefer  VXuäelencn^eit,  fofern  in 
©inrvelfäUen  Me  tBcwriien,  5tc  ben  /^^rcnanctfcör 
!ontrottiercit.  ni^  efcic-og  <itti>crc3  ^ftimmen.  ®d 
mir5  b(^r  bit  ^nxi^tnbnna  x>on  ?Rcd)t^fol(ien.  bic 
a4if  ^xnn^  6cl>  ft>efc^^  cbtt  onf  ^innöi  cincS^era 
trö«c§  wtiitn  ber  3'?icijtcin.&ßrtuu,a  iier  in  öicfem  Sr* 
ttfer  genannten  ißcr^^flidölunaen  ^nncn  ^cr  ndttöen 
«^rift  entfte:6eti  obet  cntftonbcn  ftnb.  einacfteHt. 

SCrt  5:  5Der  €<f)itr6uer,  <itacn  ben  bei  ©WuBt* 
Ott,  btv  attftet^II»  ber  &ur\^n  ht&  »\>lniS^n 
&(Kitt^y  nw^ttt  einen  5!?olIftr«rfnnötitet  erl^ni^t 
(Kt*,  ftft*  bttfi  ^(5t  im  Sefie  eincist  (Siniprucb« 
ße^en  bit  -^tix^iltMevt  einet  a^oXtftrecÖntöiV 
fCanfct  ß  752  3^0.)  von  btm  anftifnilj^cn 
(^cti(öt  o*€r  vom  SÖ-e/Virf?ßerf<^t<  bt$  Öc^ 
üxtM.  in  btm  et  mofjttt,  m  tjcrtönfien, 
Äoft  5te  öu9  ^er  9?i(&terfMnnö  jvur  rcdjten  8ett  ent* 
ftflnftcncn  ff^t^^^M&tn  mtfßeöobcn  toerben. 


I 


K 


elitettt  .n^rtfit  r>6er  einer  Bit^cIuS  au  einer  3)hrrioii  ^>at  nun  &cr  rolniv^e  edyulöncr  in  ^ran.^!^  (i>ut= 

mh^^Lif^ti  ßll%  ^^^^  s^^^i^f"  ^I>eitrnft.     Snr  baten   o!icr   fo:tftTu;«    •i2crnuicten?Mi:un\    in    5;?    ^er 

Ätmrtcilun<r  ftn^  iie  ver^tanöacrK^ic  X>erufcn.  ^^iläui-iAer  yoU.-trcae«  fnun.  io  ifr  er  oKcri)inflf,  ac^ 

®/*'  "•    v?\?,' X*  ^^^^^'  ^^'^^^  ^'^  ^^°^  e:6cmöriö€n  ?*üöt.  ^ft  er  aber  flc^ninnficrt.  in  ^Uo(en   m  »oa« 

»rewftnöc«  <ä^cmct5tcirc  mit  öcm.  *}luaen&Hcf  feiner  fttecfen  —  »ö»  .^utÄfit  üöcr!>;vaot  rtocö  uit^t  miJ<t- 

j^lJir^j-lifahon  m  Äraft.     Un  ^e^ietcn,  i)ic  ficö  ncdj  li*  ift/öDer  öurd>  öoj  nndj  SlrtifelSo  fter  itünoen. 

.nif^t  ««^2? J^er  ^^ipqrt  i-c^  iM)rnifd>en   :^iaaU^  ic=  t-ton  iit  JBälbc  m  eritJrtttettöc  5H'c«t3a5etrcifunrT5- 

IVi-  "'/r"i-L^^'t     l^'^^l-'^^'^  ?^^^^^^    aeöcrnurime  ttöEpiKwen    mmc\^    ^olcn    unb    S>^n;,{a    Actei^elt 

'^rlff  *    ^^^    iwInifdKn  Scr>üröen  in  «»erlügt  wir-N  --.  u)  ucljt  if^n  aun/idjit  >>;5§in  ^r- 

or  X  «     ^.    «1.  "^^^  "^  aU0r;O'prort)cnc  lOcüratDrium  unö,  wenn  bU* 

«rt.  8:    ^e  «ii§f#;!>rittt"a  &c5  C^efc^e«  wirft  bem  fc3  au*  önmeftoben  nicröen  füitte.  b*x  5{rt   2  ^er 

i^tttiftcr    ier  e^cntaIt(Teu    mtn^vdien  C»JeWcte>tetIc  «alutatjerot^nutwt  eittAentn,  fo  fcöft  ff  füt   felttel 

udertrovten.  fo--i ....     ... 

5)te  «S^ioiert-Afeifeü,  tuclif)c  m^  öua  Aiefer  fStx-  - 

OT&tuxnrt    crAeI>eit     unö   öic  mö<xiid)U\tcix,     unter  p^^^crcr  reifitlicfjcr  ertjuö 

i>enen  ^TAnsii^ier    (vviüuoiaer    trofe   ^icr    fi>oIutaoer*  *      '  '^''"'*"'"*''''     " 

orbnuna  m  iörem  Oklfc  tontmcn  fünften,  fiat  ßc^ 

rett&  mcc^göntralt  CTr.  ■Saartü)  in  öiefcr  S^^cilaße 

mt.  24r,  ^cr  ^.  iTc.  in.)  riermn.v^rt.    Xiefelöe  i>ra<ic 

unterfucfjt  JHc^tSamüoIt  .'5>r.  .Oti^tfe^^Qierlttt   in  Der         -     —   ~-vv.».„,w.  .^*«*i-..u^uHmt.uiqcn     itner, 

iteueften  U^ummer     bct    ;Vuriftif^en   2Sod>cnf(r>rift   "!n^n^^  to  ^^nft  5em  Tan;iii?er  OUduöiaer  öit-feri»^» 


(«»r.  14  (t.  03),  JPfrlöit  29.  ä)Jo:fcr.  gflp-.ial  m 
einem  SCnffo^  ,,Xte  ©innnrfuna  5er  i30lnifcf)en  Sßa^ 
lutoBeftimnrunöcn  cvA  ^ie5cn;1^^)^;)nIniuI)^n  ?Kcd)t§^ 
Ij^icöunpcn",  i%er  m^  für  ^nnivift  oon  .trof^em 
^terefTe  ift.  iw  lu  t»iefcr  ^raae  CTeutfcörnn^  unö 
Xön^itt   i^Icic^:nifct^eni   ijinö.   -^^oiife    fcmmt   ßteröcr 


?\oröeruna  ttati  öentfÄer  9?eir53mftrf  ttur  wlnifAe 
Si^xl   tm   aleicöen   ^Jorninoliktraa  eröäU.  ^  (hit 

iLl'^'/uf"'^'^/'?"  ^^^^^  ^'^  ^«'  m^nn  ier  tBetfifi 
jöee  ^fiufijrctfe^  yjn  i?or4i6crein  in  »rlniit^jr  SJ^örf 
Ifccrcflmct  n)jrö.  3)em  fte&cn  ic5oc&  i>ic  SirtÄ 
Iid)cn  iBeöenfen  ent^cacn.  dnft  ^r  ^^nn^to-r  Änix^ 
Z^.y  mermit  Me  C^erWir  in  öet  5er  ^oS« 
nl?„^  ,-''^1^  erbcMitfjcn  .HlTtt.^f<Ä«.anrnnaen  itörr, 
nmtmf.  to  önft  5em  Tan;iii?er  OUdi 
md}t  7,\\  enrofeölen  ift.  5io.-,  öcftc  miirc  ftifo  cntK 
'^rei.ucretnaürnntr.  Me  Me  (W^ren  icr  Ikli^'tt 
ucMiciminttcn  i::üalicl)£citcii  i-ermeti»«:.  «ifo  uieöcr 
nut  9  ctfOijmorr  nmf)  auf  oolnife^«  SKar!  löutct  linÄ 
?"^^;"«V:»nttcn  möfilitDft  fta&tlen  ÄaÄ  nu^«"^ 
ööu^i,t.  ©tue JcMie  mdnxxxi<x  «tUt  es  aöer^ur^Se  t 


— '~"o.»*    «*v.v*,;,»»,wov»P    «luv.    '.'miit    luutiiii    4)tcrüCT    7 — ^•"^*  x:i*i*.  rviw^c  -iismjruna  otPt  e&  iiöer  ÄUr '«^^tf 
mit  etm>cöenö-r  SBcnrünöuna  ^.m  Wm\htn  erael».j  i»,P;^«'^ia  nit^t.  5rt  «UV  öu^^Iänöffi1)i*n  .^MunöX 


Huf  6a5  pornif<5€  f^efct^  fnnn  ftcf)  vor  5  e  u  t . |  !^,??^"^^i'^^!^.  ^,^^^\   öcr    :«:idj.Mnarr   m^niti. 
"  <iuerntnar   \m   öre    ^toanfuntr  f)ier  <xcr!n.vpr   <^l?* 


i^cr 


(^diulönei   nicTn   lierufen, 


f<Ö€u  <i)erid)ten    .   _    ^. , 

fomcit   eS    rid?   «m    ^i?cif5l?rcrfiti]tnitfe'*V)aniV(tr'iic  i 
üpr  öem  10.  ;,ianiirtr  llc'O  entfiattL^en  uiu^.  ' 

t^'ür  öle  n^ä)  5em  IM.  fvanuüi  1920  Derün^::en 
3tcci^t£iöcrtiähntffc  ifr  i^em  4?olnifaien  öVJu^tve  on  vco 
öie  Slnevtcnnuna  nicx  ;%n  uerifinven.  0&  unb  initJlc^ 
weit  cß  önutioeii5';ir  ift,  Bcfiimmt  fiel)  nn(r)  ^cn  tu 
^uifcr)IaniS  neücuöcn  C^run^fät>cn  tVa  inrernßilc»= 
naien  1?ritJötrerf)ts. 

«•  ^?.*!i^^^^°^  r^mcitcn  (^)runMn!:  öu5rtcr)ei!5  'off  in 
^inMirf  öuf  öie   im  einjtanae     önnurei^tcrt  u-irt« 
K&aftlic&cn   (^fid)t)^intnfte    inr   for^enöen   für 
örtcrt  loer^en,  ob  ;in,*>  in  »clcöer  C'3eifc  öer 


r?retj5t)crcmi,örirntT,   .^.   i>).   t::    v.V5,r    rö.^  iMunh 

^inrf'^^;.^!'"^'  "'^^  ^'^'  f  crc(^«utt,t  in  porni  *rr 
r"?r^^^  il^J'^"'^^*^^^^"  ""&  rerttlicT)  cßnc  njc-t-^rcS  ^u. 

Ä;3''^T^l^l^  ^"*  ^*^^«*  ^««  Polnifcf)c  2l5o. 
rötortmn  «u  bendjten.  Go  lanae  bicfcd  ^cftcftl,  xoxxh 
i>er  S^on^mer  flaurntönn  lU-erbjtupt  nut  neaen  bör 

§oL''«Hh  "^^rJ^ -"^f  :iu  ,danber§pcrtcl;r  Kx^W^r, 

.^mcfeln,    )4>    nmtie«     iie    2^»gifier    SiesientußS. 

^c»      35er&ftnMun^n      mit      '^x^Uxi 

.Rcfl:^        int^        foforr        *nröiif 


\     er-incflen:      5ct 
T-an^ltn        erftcr 


t« 


fein.  2)er  0^raf'»licijiöe(  rotrb.  um  ftcö  entfalten  ,^u 
foulen,  .^^[cbitc  n<y6  ^clen  neben  rtüffen.  i^it  üx 
«rOttternna  ^cciinncn  n^er  Mc  Sd)roierinfeitcn. 
ii^trtnri.vjr  .Hdutmnnü  niirö  !?nn  mofncu,  ficf>  <tc> 
nu_atn5  ccfdjüiu  \\\  iHil-cn.  wenn  m-  ?:>nva  ol ^  Gr- 
fönunax'Ort  t^crcinöart.  ^a  ift  fMx  nidjt  öec'j\-nll. 


a^.  K. 


Soitiis  tmi)  Hos  9ieitaoto))fer« 

Qto  mcurattt  2jf>a<n  eniet  ^jc  ^ritt  jtur  Slbga&e 
fc  ©tcuercrflärttnÄ  auin  IHcic^Snirtapfer.  3>a  tie 
ttntcxXaffuno  Wefer  ©teue-rcrff^ntn«  nod)  §  28 
ladf.  2  ht%  3^ei(^Sniotoi>fcTßeieöeÄ  Irtc  »cftöUß* 
Statute  5ed  tu  S>eut{(5Ian^  ^efin^lic^en 
©etmöffen»  htl  ^eucr^nWtlö«»  *ui^  &otr.c 
Ööfi^n  föUJt.  fa  tft  ea  nri^tiö;,  M&  ie^cr  O&cr  öen 
UmfÄUtt  fci«cr  <Steucrpfric^  85efc^b  tt>ft'&.  2>ie 
grröHJc  wwft  ^m  Um[<ctt£r  i«r  ^ener;>fXictt  nrtr^  für 
S>an^töer  fcur^  h'vt  mit  >et  2ü>trenit*uiia  ootn  ^eut= 
l^n  tRetÄ  neu  ßief^ffenen  ftöal8refö't liefen  ßor>c| 
ito«&  er&ebli(ö  femjvliaiert.  Sw  fol'ftcti^tn  fottcu  x^ie 
Iftr  die  ©icttexDf Ii<frt  3>atiat^cx  ©tcötß-' 
6üt^€t  #Jöu  JRcic^^otopf^r  m<iMcI>en&cnOrnu&- 
IS^e  iöfmnmtnfiejteltt  oetictt: 

®ö!9  ©ef-e^  ifi^T  !c«s«  Steit^i^notopfer  Mttrrant  olS 

©Hc^ii«  für  Mc  peifanlicöe  tmi   üo<Olt<öe  ©teuere 

loMW'  ^tt  St  2>eäembet  1919.    S^un  ftoö     c5    am 

31.  3>e3fm^5  1919  mx^  Ceiiue  8-rete  ©tobt  S^anaig 

ttu^  ttiKÖ  teine  S>Oittaiifter  ©lau^iätÖTöet,      2>anaifl 

gcl&ürit  tmm^  nocö  «um  ^urtfc^en  9^ei(&  uust  feine 

©llc<reT  ttKircö   öeutfdjt   IRcictiß'mifleWriö^ei     SoHte 

man  ftlfo  oc<5  ^em  St^orte  oelkn.  fo  nnlriett  famt« 

VaSst  ie^iötn  axm^töer  etOÄtSbürger  !öem   3flcid;j5* 

ttotopftr  tmtetlteö^n.    3>em  S^ctte  fte^  &ier  ie>x)d) 

&CT  €antt  \it»  QfriebcnJ^oertrftflt*  entßcgcti,    S)itr(ö| 

5cit   0Ti«i)tni5DeriT(Sfl     tnwn   28.   Qttut   1919     ^ötte' 

S>eutf'c&lÄn^  ouf  ml«  feine  Jlnfprüi^  auf  5<ift  ©ebict 

^ct  Örcicu  ©taM  5>attftia  tKTAitWct    Bnxtr  tft  iöet 

8rrieiictt8t>eriTaff  etift  am  10  ^auttor  1920  t^tlfiMerl 

tporben,  le)54>6  bedeutet  ftlcS  leMsii^y  M<  formale 

SSeflötiffttna  ^ed     Bereite     Wniö^ni     c&ffffcötoilcncn 

S[krtta>GicÄ.    »ercifcs  inU  «  ^  f  c&  I «  fe  ttö  ?^rric5«nß- 

»ertroÄei^  öottc  fuö  Jwt^  S>«ttti<l>e  Skttb  ^cr  ©taatS« 

$©ö<it  über  6ajJ  (SWWct  b«r  Örrden  StoM  "^S^mm 

^c^ctt.    S>amit  ettiißte  aber  isai^  icine  ^tnana*! 

Ö4>l>eit.  frt«  IcW^riÄ  tm  «ttßfüt)6  ier  ©toct^i^öctt  Ift.! 

giat   9iai»  <&<fe^     ü^ei    5ad  0{et(^dttot* 

opfet.  Mi»     uacö  ITBfd^ltt^     5c$     ^rile^en^o; 

jiferirttQtÄ  erColTe»  iü.  öclttu    die  5£>aitaiöet 

@ta^til6ü:rstt    ali»     Ku^iandet.      £>iefe 

8fufk1>t  Ift  a«d)  iÄ    *et    fltu€ti^tri<&cti  öitextitu^ 

»or&ettiit^cui  (tnsl  tnß^cfonötr«  ^oiafe,  Me<&€rtttuö 

^«r  tfrofeett  i^icttw-oÄgÄBeiöcfe^je  för  5^  o^öetrelcnen 

I  Gebiete,  ^ite  81).    Sie  ilk  ie^  outib    jmt(5    eine 

[  ®trtfdiei&una  beS  l)fleicbj&fimin8.&x>li»  (<Sam::tt(ttJtft  ber 

@tUf(^i6iniöett    tttcö  ©uiöcölett    ^e*  9lei4j5fiuatta* 

iöofeÄ  ©ön*  3  ©.  159)  !&cftütifll  un)t5ett,  Mc    inwt 

jffi^c  Me  au  $;(>(eii  o^ioetreteuett  <de&iete  ec^otineu 

itfL  ober  ülr  SXmaiaet    cutUxrecibenöe  IbKUdUmna 


Run  ftnji  ö»ct  frie  «j^vj^t^er  äJjJ  SlaJtSiii^  Wi^ 
lern  ®cfe^  flj&cr  5iafi  afiei<&iJtu>to{>fcr  nlxöt  leber 
©teuerixflUftt  eui^oben.  '6cmt  Md  ©eTe^  6<tt  eine 
Ökiöe  iwj  ©UwerMHmmtmöeö»,  (wnc«  att4> 
ÖtttjjrÄtiibet  itaterlieoeit*  Suuätöft  ßnb 
fämtlic^  SJaualßieT  Brtt  i^cro  to  S^etiifKöiIianb  bc^ 
fta^li<^  @eixie(i(-  im*  Oritttbpt^ai^^^cu 
JtcttcTi^tttölta»  5.>er  a>an»i(Kt  IttJttfmKQitt  atfo.  '>cr 
o-TO  81.  2)«ÄemJ&er  1919  eine  .8wei.ffulc.^rIölTuutt  tu 
©ern»  befaft  ^or  S>anatöer,  '6er  am  81.  Ä^eaicmbcr 
1919  cfcti  Oan*  t«  ilöttift^era  öatte.  Ift  aitr  ST»- 
gaöe.  ti^iet  ©ienevrctlX&r«.»«  i^r» 
Hfliil&tet 

ttorpitalpetmöoe»    2^(*u^öct    Ctooti^itröet. 
5a9  fkj^  am  SL  g^cymfter  I&IO  tu  %icaäMgi!QBtA  hu 

KcM)*iwta4Jfex  «ttfftöea  Ä^Iänfteru,  IMe  ftct«' 
.»««eb^rtce  <ut%.-cxbtnt\ibet  etcwie«  ©owt.  sud 
EttßWitberti.  ^  Umtt  Mc  bicttt^  GtUfttAau^e- 
Wri^reit  Jcltett.  Ue  ater  »ai(^  Äe«  »1.  3PuU 
1«14  wjtlccrcit  öofitu,  S>to  ttnaeöötioesi  Mte 
ß^UÄmcteo  ßÄtcöcrlctt  flin^  tm  mOLttt  Umftmöe, 
ft.  5.  mU  i^irem  ftcfamiett  t«  afuXau^  obcx  K^lottb 
>!nut>act)£n  il<ii;it4:ifluerm£fien;  lUA  item  im  Stu» 
fiouf^  d»!-«!)!  ^em  int  Xt&^Imt^)  Min^it&e»  IB^> 
jltUahR*  itsi6  ©rttu^yoennftöea  ft«KtpfIli&tia  »euu 
99  fl(0  am  fflL  2)edcm6eT  1919  öaaerit^  i^reil 
6riD«x$etf  meoes  im  iDexxtWxLV^  taxlt6tb<ditu 
pcßKo,  fiii<i  imm^  toeim  ßc  am  lo,  Ommst  1920  ia 
^Doiiatia  iDo^iett  «s^  tenil  S^amitaex  «eioffxbeu 
Hit^  —  «UißX&uüex.  Ut  Mt  6eitl»d^  ©tottidau^te» 
ii^riofeU  exfft  socg  Shtm  ttL  d^a  1914  vttbntn 
ptdKM,  iaütst  idwb  taub  iOmt  (Mxmt  Heuetpflit^td 
fciu,  warn  llt.  oOm  etuc:»  Ohrnwiö  wti^wßtUn, 
tot  fit  -SDcÄcm&ex  191»  ciueu  StosönHU  oder  i^rcti 
Iwwniiic»  öufeatöolt  i»  aXÄitvtUaid  öcöo&t  WbeiL 
S)tci»  cjürde  iracö  de»  ©artCöitt  it»  &t»\ 
fcöc«  alle  Weicnißcii  a>aailqex  tzcffeu.  iM  ^m 
pL  a>caeml>ac  1919  ueJk»  dem  SSoönfl^  tn  iDouaia. 
Iröft  dcücn  üc  <sm  la  Saniwr  1920  SMuaifier 
fj^taat^bti^aer  untr{>e»,  elneit  Aoeiteit  ^5^5«^^  pött 
ttxt»  fiöttern^eu  fUifentöaÄ  t»  .a>etttf^*Uin^  öatte«, 
^£!em  ttH>&erfpiricb(t  k^'Ocft  S^er  ^inn  bt»  <S^e* 
fe^e«,  nrtc  et  M  Btor  ai;iJ  der  i^eftröitewtxj  atnn 
jOkfe^KaUrnuiff  etaiK  ^fetn«(&i  it  Hefe  Be» 
pmmu«4)  «£S  eine  fltt  etrole  <(€la^  ffix  Üde» 
Knifien  51>tittf4)(e«,  ^te  mJOrend  b«l  i^^iegeft  iftre 
ptutfi^  ^<mU^a3t0et<^ri^feit  fxeteWa  anffttaeBes 
ba&rn.  SHefe  ©eflimmtmc»  Sann  66er  vAdbt  für 
^>aii;aUser  tfcOeu.  Me  6ie  tcxt\^t  e^aeUUm^tVMt^ 


pftWNi  grfhag  ^»tg  y4>  taB  Ort  97a  tei  fTitcim»» 

t^OtXtütimt  <M/l^  ftmtxxtMUfi  v»»  Wecktet 
gK9tm  tctr4>t»  ^fixfen  fiöi  <*nil»ct<  «löirfcT^tt. 

ü   W  4BKI   ©föLtt^  ««<(  tt^g^tttami   temrztK 
m  ^t€n  €ataiide(itu  QSrcsaüiö^  wi^t  ««»e 

^olen  rtfffölülfciten  (Shi(rtrt)CTtrcotr>  ^gkit:  unter  fiCs 
roiffCÄ  SSorcugH't5nn<JCit  ^ic  polni'dje  St^ct^mi-ae- 
Öartöfcit  erit)cr&en,  ni-djt  aOex,  icic  ;t.  Ö.  oic 
SXinaia^t,  bi't  i)cui?rr>e  3taat§cnnei>örwfctt  ip^^o 
facto  TKrlicrcu.  fo  ^a^  n^  ^^utiäiint  eine     ^op^^citc 


5>r. 


^0^  Tinferei  Xr.  K..äJHtnr&ctt«r!3  in  3?t.  -227  rxytu 
btn  mir  öurc^  3"uicf)Tiften  öcrauf  oufmcrnöm  flc= 
*uflc^,  5aft  nact>  5et  dffentlid)cn  ^htfforfc<rumt  S"r 
;H&fl<i6<  einer  ^-eutrerffänma  -Utm  ^P.d^öTtütopfer 
tU  1^  l)icr^u  Dimt  (nnf(l)ränfun<T  <iäc  ^ng^büriA"fu 
iut<röeuttcf>er  Staaten  verpflichtet  [den,  bie  Me 
i^eutfd)e  <Staatfton<te&örT(^teit  erft  nad>  iHnn  31.  ^tifi 
1914  wriortn  f)nt>en,  -Oierunter  urürö^n  tcm  äB-ort« 
Irtut  n<tc&  alle  ^-an-.ifier  •Staat^'WiTfTcr  fallen.  — 
X>^jU  ift  ;^u  ^merfen,  j£vafi  5<iö  ^orinniMt  btz  &fTeKt= 
liefen  9t^•ffor^eru^(l  .vnr  ^(>p<i&c  einer  Steueterflö- 
rut>g  ffU  Ui  u  n  ^  e  n  <i  u  t  ft  u  n-«^  i  o«(t «  r  ^  e  m 
2Äortlöiit  b'Z^  (VJe'fe^c^  mitbetfi^ttc^t. 
.■>  fi  r  -b  i  e  ^?I  u  fU  e  ff  it  n ff  bt^  <Ä e  f  e  tj  e  S  t  fl 
Hefe  j>  a  n"  u  n  <t  ö  e  r  '21  ii  f  f  o  r  b  «  r  u  «  ö»  ö<«  ^f « 
?(U)&für>ntnfivbemurnnin^en  ju-m  jHeii^'i^notovfet^ 
(leielj  entnommen  ift.  n  i  cft  t  mö  ft  fi  e  l?c  n  i,  ^ettn 
btt  9hi{ös?finaii',ocf  l>at  irtreit»  oteöer^iKft  cntnftte- 
Inen.,  ixrft  3lnvnif)rmrtt^&eitiinnruit^n  ;yu  Steuer» 
(TCfeöen  nrunbuiufid)  fcnie  Tsie-fctvc-i traft  OnI>e«.  6» 
Metbt  afio  tro^^  i:e^  'Ji^ortlautö  btx  öffentlichen  «nf^ 
^orberunfl  ^ei  öem.  in  'iem  ^uffötj  in  3^.  227  Be^ 
arünöeten  (Jrfjcbni^;  ^^.'«.f5  Me  ^<Jr zitier  ^tcratd Wir= 
ftet  im  <Stnne  ^e:-  (^'f'>t>e§  nt(^t  «r.ter  5te  ^uih^ 
lüribtT  ju  reclinen  Tmb,  Me  ««c^  bem  Sl.  ^nH  1914 
ifhct  <Staati?nrnef)ürinfeit  i>frlorcn  fKibfn,  ba  Mefcr 
iötrliift  nid)!  frciTiHlii(^  erfplpte.  3>t.  K. 


dUtton  uttH  @tettet)ifli(6t  }it  üen   { 
Deutfc^en  ftrieosadfiabeoefelieit.    i 

5?or  rotim^n  Zcv(^en  ift  ;«mift&ctt  ^eutf(öl<m5  rnib 
^öwviit  bc§  «IÖfx?mancit  ü&cr  Mc  Option  o^&(iefc&tx>ffctt 
mor^en.  ^eric^ur<^  i/ft  üicltn  S^ürgetn  unfcrcr 
St»i)t,  5ic  iiie  ^cutfd&c  Stflöij&aitae^öti'pffcit  om  10. 
vY-anuör  1920  cattmnictift&  nerloren  ^^ctt,  l)cr  (^e* 
Mnfc  <m  ^ercn  ©i^^e^erIanmIn<^  bntdi  Oi>ticm  ti>t<* 
&ei  nü^^erü(ft  TDn>r&cn^  öci  ber  ^üfira«  bti 
?:üt  unb  •T^I^er  n>eri>en  fleuerrct&tricl&e  (?m>äAun^en 
nicöt  an  Icfeter  ©teile  Ttc!>eii,  ln&&efm!'5erc  mrö  öiet=i 
&et  öte  i^rcvre  tntcrcfTicrcn,  tmtyieit>ett  btr  Ct>tattt 
6ctt  itro^eit  ^cutfd)cit  (Etcu)CT<^de^it  —  irem  ©e^-cfe 
ir&cr  Me  an Ber^>r.^ entfiele  ß't;ie<J5<i&öiö^e  für  ix^ 
^tdnmxtc^i-cän  1019,  öcm  0>eic^  Übbex  ehre  Ärieft^^ 
oBf^c  r>Dm  ©ermö^rcnS^irmoit&ft  uttA  6em  Okiet 
ü^t  iaS  ?Retcf>§ni>to«3fer  —  iratetlie^rt. 

&'ür  bit  (Jrörtcrunff  iieier  ivpoiöic  ift  äIS  {^nwft^ 
f<^  i)oi<:(n:%iift«ßett:  ^ic  Cptton  ftat  fctn< 
rücfjöitfcnde  Äraft.  S5?cr  am  10.  ^kiinar 
1920  Me  ^jamUtrc  i^a<tl5an(je1>örl<tfeit  ctrooti&cit 
5at.  alfo  für  '^'titt^lürtb  %uilmibtT  {femotbtix  ift 
bl€?bt  eS  WS  Airm  Xa^t  btt  Ovtij>tL  Itfit  ?^ro<»c 
i'ptt3t  fitö  atfo  boi^in  j^n,  inmjteTDtit  bit  Dptötttctt  aö 
Xtini?.l(ter  >ct   Steiiertfflic&t   tcuen   tl5«td&ctt   intttr» 

?^ür  iw^  ^RricöSn-atodTfer  ^ös&e  ic6  iick  ^oat  5e= 
reit5  in  mt,  227  i«r  ^.  ITi.  91.*  erörtert  mit  fvem 
Grqe&nfg,  ^lr6  ^S>an;,rner  für  M3  3flct<ö§nDto<rf«t 
aI8  SIul langet  «i  oelten  fjo^en  uni  nur  in  6fm* 
fclBen  dicS^mtu  mit  oitöere  ^luS-Ximi^et  btm  9?ei(58» 
notwcr  nntexlieoen.  ^aefel'^e  ^It  füt  tö-«  (Reliefe 
über  öie  firie<t^-3^öbe  pom  SßtxmöQtn^mvoa^^  rycm 
10.  <&e4>t-emBer  1910,  woJ>n  btt  nm1t<txtb,  bafi  btx 
•Stit&toa  bitk&  ©cfefee^  i>cr  30.  ^ititi  1919  ift.  tfcl^ 
por  ier  9latrfifattOtt  bti  ?s-ttti>znS\>tttta(K&  lieftt., 
<ms  ien  in  bem  OfttKrefü^rten  STirfTiX!^  t»ie5erge^re^- J 
nen  (Srünficn  unfsr^Wi^ö  tft 

^tmt>c  an>erfel  rennen  fi<ö  tmr  ße^üflliffe  bcr 
I-Steuen^rricöt  Äet  Dptoirttn  ;^tt  btx  oar&eror*cntri6en 
Sttitfi^cJbQcM  für  ^S  Sledmuttfla^iflißt  1919  erflcßea. 
^ftt  We  (^ttwttxflidft  ttöifö  fttefem  ®eicö  ift  ni<W 
ein  beftimmlet  ®H(6t<io  m<rf«c5ett6,  U>nbtxrt  bit 
(StrvmbUK^  btt  öcfteueruttfl  bilUt  bit  SMfferewa 
^nrtftten  btm  (Sintcmmtn  beS  Ic^ett  f^leicn^W^ 
rc«  vtnb  bt^  ^Uii^ttB  1919  mu5  bei  ^^ewmlijfttnia  <ie* 
«täft  Äcm  ;jrc4r&lf<^R  (S-htBontmenfttujctöefe^  lS<o  — 


jt>it  ttt  Ättt  »Ott  bctt  ^I<tt  tWÄ  tCötWW«*  ^e*  ?^tte* 
d5>eirS»T«ttra.a)Cd  btiki^tn  9^\t^\^n  (f^tbieU^L  — 
ettte  SJerottla-anna  Mtr  pren^lfiöett  ^ginföntmcti* 
itcuer  f^r  ba&  ^cöt  1919  n.i)^  me^i  itottitcfm^e« 
^ot  iift  etile  €>eran5vve^««  btt  DptanU»  *tt  btt 
au&eror-öcntli^ett  Sttit(t^owebc  fcbon  mtatn  bt^ 
f^Ien«  btt  fteu)crte(Ön)tfd>cn  ^romSfetintiöett  im* 
,  moftIt<ö.  ^n^ifl  itnterftönd  oibet  tm  ^Mxt  1919 
itti>6  ier  SJermoItima  ^ttu^n^  mtd  feine  SBüraet 
fltt*  t»  Meiern  ^f>tt  nixö  »an  5et  pxcu&ifc&en 
•5tcuer&e'&öri>c  *uac  ©infoamnenifteuet  oeranlo^^t  njor* 
&ctt.  5!:<x  ^ttt^  bit  fomtolett  ©oian^i'efeimaeii 
{ycft  i^efcfeeiä  öct  6cit  Optoutten  twxr liefen,  fönntc:t 
bit  'Bt^vtitrbt^btbtxt  btt  eim%clnt;tt  Öämöer  b^  aflet* 
c^c*,  toeltöc  5te  ^Beiöttlamxnft  m  Mefer  Ä&(Wi&c  liftt 
ba^  Slcttfe  AU  &efor<teti  ^ol&eit,  ft<fi  oirf  ^en  (E4<in5^ 
puna  fteUcn.  ba^  au<b  i«t  CortÄtit  Wefet  St&aaöe 
unter  ließt  nni  tön  wjtötrÄaliÄ  fiictAU  »etonlefttcn. 
liefet  tdn  form<tIe  3tüiUmun!t  tuäre  cfytt  uti* 
rid}tia  un'b  n>i6eripräc6c  5cm  ?Vrie>?n3<t>crtrtiffc.  5lö{& 
art.  278  5eS   5rie^en:gpcrtra<teS   bd  bc3_J^tnt\^t 


gfleicö  itc  iBcr^nlicötuitft  üöem^ninnett,  bit  aSemc-'ö- 
tt<t  i>er  a^^tetJretcntn  ©eWftc  ni<ßt  i<Wc<&teT  au  fteI-= 
IcTt,  aI8  anbttt  «u^län^er.    SSHe  -^reitS  iit  9lr.  227 
cw8<?«fü^rt  TOorben  fcft,  ^t  iwS  2>eutf<^  9lcic6  icöon 
mit  ?lM<!)rui;  bc§  f^-rietengpeitra^ea,  aLfp  mit  btm 
2a  ^imi  1919.  [eine  etttat S-^of^eit  Uttb  b-amit  feine 
(Steuer&c'&cit   ft&et    Me   o»baetret<iten   (^e^iete    auf» 
ae<^&en.     ?Vüt   attc   fpätcnr   etlafTenen  ^eneti^cfcee 
l>ö5ett   bl€  ^-an^i^r   ^toat&büt^tt   <d3   ^u^länSer 
^'aeltctt.    15M  Me  Opttcn  feitte  rü<tntlr-fenie  ^raft 
^t.  ^  bhvb'tn  bie  2>an;,t<Kr  —  büMübt  ffilt  cnt* 
fipietßetrb   für   bit   ©catHJ^ner   ber   au   V-oUn   cbae^ 
tiettntn  (S^tbittt  —  bi^  Aur  Option  tmi  9tei<fje  oie- 
Ij^tnfi^r  auA  fteucrred^tLi^ö  muölan&er  uub  fünnen 
'pot  unb  ncrf)  btr  Option  autö  Mit  öu^erorbent litten 
1 5rrie«&a&iT<>"&e    nur   tn  bm.^tVbtn   Umf<mÄe    lierau- 
H^wocittt  ujerben,  mit  bteS  für  Slu^iön^yer  üi^crfxwt 
indfllitö   ift.  b.  ^  mit  bcm     ane&reinfcmmen     aru5 
®tuni>&erife,  (^e3i>eri<-  ur:b  Oan^el^anlito^u,  bie  ttt 
^eorfjeu  litflcn  (§  2  beS  «ßreufe.  ©infcanmenftcucr- 
<tcfc^eS)   unb  M€tn   fte  m  fiui   .^eit   bct   SBcran- 
löiinina  *ur  (gintivmmcirfttuer  tn  ^reufeen  iur  bai 
^dbt  1919  öort  b^  «rmcrBj*  i»eatn  lönotr  oIS  da 
$\to^r  ouföt^Iten  JKLÖen  (§  1  »t.  3  «-  ä.  OX 


I 


Ttt  »cflttff  bes  «tißcnidfcttCtt  ^ictfcd.  55on 

Zv    üRanittb  2el)m  ann*3:an.^iff.     vi.   ©• 

i^lmertfdie      ir>crkaaglJM*0<tnbUnfl      ®.    S^taun, 

lUiarOurfl  in  Reffen. 

5:ie  porlicaenbe  nxUii,  blc  ars  9^.  32  bei  ppu 
^em  :6crlincr   UniDcrfiicitärcfircr     >;Jrof.  ^r.  ©ruft 
NScnmait«  ftcrauörieo'? Irenen  Vdbciieit  «um  ©<inx>ei0-, 
^kmcrbc.  unb  t^nuJioittf^nft^rert^^  er;ii>eint,    Wcttt 
•Ute  oinfi^ljeitbe  co(f5n3irti(^aftltfl)  unb  iurilti»©  öut 
acniiinbete  Stubie  ülrer  bicfe  für  ^en  iHixöter  uwb 
:;en  .ftaufmßnn  praft'i6  lüicfttinc  ^raae.    5f«<ö  cjntt 
iiitorrffanteu  tjiüorifdjcn  (hnfftiun^    fttUt  btr  ^er- 
Tftffcr  Me  inaunii-»iad)cn  55anbliim^ctt  bar.    bje  bct 
v-;^uiff  be;^  cm-^entcifcncn     ^icot^    mälnen^     btt 
•Uica^^cit  Mtrdiaem^idTt  bat    Xte'er  '3:eil.    b|f.  ^;« 
•ariccr^MK'cHr,  bie  ^l-edrtfpre^u-n^    unb  b:c  nnd)tinjut 
VitTi^iur   pcrnrbcitei.  tpirb   i)in\^urf&  w  einer^  bt- 
mcucuöu>ertcn  XotitelUina  fine:r  n>Kfetirren     :i.cu* 
bta,  Kricav?tinrt>(I)P.it^5reciUi>.     ;\n  feiner  9:v^M     Der 
9?cc^''yrcd)u:n   H^:^  :){cifr)e^atrid)t^?  ?.u  i^»^.»-   »♦^^^"^'Ji^*! 
rcn  Alane  ift  Xr.  ^tömann  m.  ^.  l\u  i*w.    X^^ 
r)iciclK3acrtd)t  ift    -  rvit  c}  felbft  fitmr  bot  --  i>el 
ieiT!ev"^K.-d)tfpr(ituucr   ^u   bcn.    ^^^^f^/J^ll}}^^^^^^' 
{c^err  nid)t  in  einer  ^Cci^c  von  tpirtfdinrtU^tn  OVe- 
ficl>^5Jniunen  auöii^aanntn.  fon^ern  Ci>  m  mxt  Jhec^t 
•eine  'Jtuft^aie  bariu.  ben  3n>ecf  ber  (Vicicöc^su  Ptt- 
n)irfad;cn.  uüuilid)  burd)  xnuöfd;.aimnff     fioiKr  ft* 
roinne  bei  ftVeaenifänben  bei.  tä-alidjen  ^i^ebarr^  bc^ 
lmr-\Cmti\ä^t  XuidjDalten  mälireiiib  bei;  J\tic<iev>  AU     , 
ermutn-dKit.    5:ic^  ift  fccn  ^cfel^cu  ut;o  bei  »iccöt-     ^ 
'fpvediuna  oucö  bid  8U  einem  «emiffen  (sirabc  Aelun«     , 
cieu.  aUerbin«^  um  einen  M)tn  ^MeiS.  bei  Me  &t* 
OQuioatr  fd)iper  bclaftet.    Xie  ^Icfttuna  tior  bem  ©©• 
ict-,   bni?   bann  ttt   t?r   ^^eil  ber   ^loi   bod)  r)pv.  m 
i-bcn  i:bcurc:;n  irurbe.  ii:  in  u?eitcn  ^^cüxuicijeu 
er'd'ittert     Ter  ^^'crn1^r:  r)-;cv:ür  trifft    ciUr    micA 
l^r»nntit,   ^on^ern  ö\«^"^^^:;.^;^ /J^j 

rSi"  ^-i;       ^(odi  ifr  bie  c^cit  nid)t  ?^^f^^^i"l^^^' i^t 
eiTtrcteu  fomtri   c^.cr  ba^  .'^el  tit  -   »^"^  .^V.:;,V^ 

VA^  rhne  -v-^T  ^:Pc'.KiTf  bcr  anacmc<iciien  *:i5rei.C5  «U 
(tViti^öft.idom  :{!rci!ra-mit;e:  au^.;ntcm:neu/^^^  ^ 


9>on   Werlcfil^rtifcifür   Tr,  Ütömttiijcv,  Tftu^iö. 


2)lc  9kfl)tfvvccl)unn    ^•.n1  mit)  mrb  fid)   nicnuiir. 
üOer   .Siritif   cvli'.nKMi    f(;');on.     Xci   am   'M\d)if:Yi\\&.c' 
iOktifrbcri    noc:t,    fo    fiiib    ,Vr.-tnmev    uiiujV)ni.'iM-.nv.| 
^ÜfcnuhnfHiitc   Mriiif   hat   ioit   jeOer   ocIctuMio  nitf 

öifentlic;3or  .Stritit    fann    iiid)t     in   ,:^iuci(Ci   ncMnicu  ^  ., 

lücrbcu.     'XC-aö   icöimi   tio   :)\cfl)t|);ri\1)unfi   in    ie8cm|rYcOItn*iff    otnco 
("Vonc  nerlrtuncn   fann   itni»  im  x>utcrc[fc  iOrc'>  Vln-';trtvioi\>  lian^du 


füttöitnn,  n(fu  nm  24.  ^yiili  im),  oOne  rüc!= 
tPirfcm'^e  MrnU  (^Jültinleit  erlangt  t)Cit,  tciwn  ^ev 
^Hii(U'tIantc  fid)  ii{d)t  bcntfcn,  Dn  bei  ^"yüUitnfi  be§ 
Hrtcilv  (i^or  3irrtffninmev)  tim  U.  rseln'ii'ir  19-2(1 
fie  Müd)  nul)i  bcftnnb  unb  and)  niri){  iJoni  ^Keüi= 


fiinivßcrid)t  nnnciinin&t  ober  LH'riidfid)tirtt  n^crbcn 
fann,  i^^a  itod)  ij  -J  ^cv  2ivn|iicfei.UiJKl)0!5  eine  (^^e= 
feturaänLicntuii  nad)  Vfbiivfeil'.tnrt  burd)  bcn  Zat- 
rid^lcr  nubcriidfidUiiU  bleibt. 

Wi([C\   c§   fid)   in    öcm    oenannten   ?yal(e   itm    ben 

td)ied)t     infovinierk'n    "^Mirinmcn- 

fü  ift  bie  r>inciie  Mritif  cinei^  Ur= 


\cf)c\ii>  tieiinnnen  mni\,  ift  acreri)te  Jk  r  1 1  i  f.  2ie^tcik>  ^o^^  riui.üifiiion  CbcriU'V'd^tii  jucit  bobenflidjer, 
f'^nn  itnb  nuiß  forboni,  br-ti  bevjcninc,  ber  bic  ^)icd)t  jH'eil  fie  in  einer  '4^eti'inntmnd)una  einer  bobeu  ^Hc= 
n>refi)n»tn  aniu'eifen  iDiU,  lid)  mniier  auf  bax^  j^e  nienninvüello,  bor  Vlbteilnnn  beo  vVtnern  beö  Se= 
nniieite  informiert,  fid)  Me  rcd)llid}en  nnb  tot)t'irf)^'nat§  bor  rsrcicn  3tnbt  Tanain,  entOalien  ift.  (3tnrtt§= 
l:ri)en  llnterloaen  bci?  ^■s-'MUö  l-.oforat  iinb  bnrd)-|tin,uMiier  vir.  .'.■'>  pro  19lM,  3.  lir».) 
prüft.  (>v'iien  biefe  ,\orbcrnnrt  nerftof^cn  in^beion  '  ^ie  tatfpd?!id)e  (•'^;nnb(one  blefe^  TsaUc^  ift  fof= 
bcre  (^luei  .sirttifcn,.  btc  in  legier  .U'it  an  ber  :)'cd)t  |rtcnbc:  Ter  v^nfpeftor  einev  priuaton  V(lter^l)einu^; 
jpredjunö  be§  d in- hin r hin?  CbcriU'rldUiJ  für  bie  ,^.reic|inor  in  Tan;,lii  .Oofpitni  lU'nannt,  loar  in  i^ioei  r^n= 
2iCibt  Tnnäirt  nnb  b'.ty  :l)tenuiftebiet  noübi  juorbeniftanu'n  beftrnff  luorben,  jneif  er  ben  Sterbefafl  cittcS 
finb.  |Mofj;;!nflnfaif':n  nid)t  red)l,U'iti«"j  nnrieiuelbet  nnb  nnd) 

{)n   ber   3iiutna   ^ey  il^olfi^taoe^   uom   17.   äKärol^^'niid)!    bcv    beibcn    vVn"tan;,nerid;k'     bnbnrd)    neaen 


iibovkbeu  l)abe.    Viaco  beni  ftenoiU"(ipl)ifd5en  'He 
hat  ber  ^Huacorbnotc  t)lo.{]n  anx->aefiU)rt  biif^  e^i 


d)licf;i.:ri) 
ben       nun 


"cn      '^nn- frei;  er       ber 
ber         ^uft(in^ir,en 


•iHiiflnlt 
^•>ef)'örbe 


,^tcttenljanbc!s>    nid)t    mclj^-    nebe.     Tie    Tvrenbe    ber  i'inneffantcn    vVilpertori^   h^Hi 
VteUenböublei   über  biefe   "vcfn^ellinia  ^Kabny  ift  ucr 
fcjil)t  neJucf'H,  benn  feine  Viniid}i  ift  vedU>>iiria.  Tic 
Tan^itU'r    :lHM-orbn!int^    linbert    bie    '^Viinbcoratvuer-- 

cinp.ehcnber   '^ieiU'!inb;!Ui-»  1; 

ben 


bie  ;;)icoifici! 
s. 


cbCV 

er= 

beS 


nad)  biefer  Ü.'cri.irbnnnr,  in  Tnnua  ben  '^^cöriff  bcv  r.:nd)tiaien  iüennüer  trifft,     '.■'(uf 

-      -  -  -  .    -     .  -  ..^^^    ^^^^^   rbcrncrid)t 

mit    bor    \\\\>c?    ?M    bcfaiicn,     ob    bau»     bctreffenbc 

vofpitv^.l   nly  bfren:iid)e  ?(nftv-tlt  im   3inne  be^  §  'JO 

-., .,    öcc'  "l'erfoucitftonb^^i^eiei.^Ci:*   nn-nfeljen  ift.     ,^n   fcbr 

orbnunQ    fAcnen    '??reivtreibcrci    unr    babin    ab,   baf^  cino.ehcnber  '^Uuininbi'.up.  im  bc{^%  Cberctevidjt  biefe 

ein  flrnfbtirer  'i>:eii^mnd)cr  unb  .»^letteiiljanbcl  bann  i)?efo^>franc    rerneüit   utib   ben   'i>(ncioflobten    frcinc- 

utd)t  poriieat,  menn  bei   ';:scfteben   einer  ':\)uirftlnne  fpvod.en. 

für  eine  ü^^nre  ber  iXUarftpreiö  netorbert  luirb.    Tie       -  te     ncn'nnute     ^k'fi>nni'n:^d)nna     be§     <2eniik? 

V[u!.^fü()ntnrtcn  bey  'Mb^eorbnetcn  ^Knun  ergeben  nnm  beiid)tCi     tnr;.       über       bn^'     O'.-revJVtibntc     Urteil 

bem  ftennnrnpr)ifd)cn   ^^v:v:d)f  einen  fid}cren   ^^fnlrali  ^^^^^^       inüpft       bie^iui     tuiu'nbe       ^^In  .fülirutiaen* 

bnfür,  brtf?  iciiie  Mritif  ein  Urteil  bex*  Cberc^erid)tc^  t* 

neflcn    ei::cn    Tnn.sinev    '^cbni-.Stoufmann     betrifft, 

beffen  Oi'ontfion  iM'c\'^n  bic  iOn  luenen  .siettenlinnbeU^ 

mit  ^•^i^'^aretten   neruvteilenben  Hrteiie  ber  unteren 

xlnftanAcn     uom    Cbcrticridjt    r.uriicinemiefeu    mor 

bei?  ift. 

vT  m    ">  n  t  e  r  c  f  f  c    b  e  5    Üs  e  r  t  r  an  e  n  ^    s  u  r 

:1?  e  d)  t  f  p  r  c  d)  u  n  n     b  e  8   C  0  c  r  ö  e  r  t  d)  t )?,     o  l  ö lim 


ei     nuue 


nene 


\]ii, 


o.u>  brm  Cberi";cTirt)tvv 
nrieil  toin.crn  ;,u  tnMIen,  biif^  ber  tinffid)t= 
frifirenbe  ^^'.cr.r.ite  cini^^  -Orfoitnu^  nuter  allen  Hm^ 
ftcinbiu  uon  brr  ^'in.v:iaepfrifl}t  r)infid)l(i:b  ber  im 
"C-ofpiiiil  r-orfonimenbou  Storbeiäüe  befreit  fei.  — 
ti'ij:f  bie  in  niditnffenliii.hcn  O'Mfbin bnui^i^,  Scrnnfen= 
'    Vtiiunlioa  rovrumm.Tbon   3terbeiiiae  finbet   ber: 

„     --,.-_       in-enniüboit  Winiftcrioibiail  für  bie  innere  ^In'r-i 

b  e  V  1)  ••  m  fi  e  tt  r  i  d)  t  e  r  fi  d)  e  n  ^>  n  ft  a  n  5  i  m  OS  cAmilUrni^  für  iScS".  o.btiebruiUe  VJnniftcriiM-if  r!an  tjom- 
biet   b  e  r   Vv  r  c  i  c  n    3  t  n  b  t   T  a  n  6  i  0    unb   i  m '-'■).   id.   iss.")  Vinjutnbnna.     Tie»ev   boftimmt,  ban  ini 
äU  c  m  cl  ft  e  bi  c  t  mn  j]    f  e  fi  lU  ft  c  U  t    iu  e  r  b  e  njbiefem    bcv   „^!?errtifentoni"   ber  iJJi'obnnna  r>Hr   "^Ux 
b  a  ft   b  c  r   0  0  H     b  c  m    ?l  b  lU'  0  r  b  n  c  t  c  it   3i  n  f)  n  '.'»eine  nei;niid,tct   ift.     VIK^   rUepräfcntr-nt"  ber   2i?olM 


i'k 


c  r  ö  0  b  e  n  e    üls  0  rui  n  r  f    i  a  I  f  d)    unb    ö  a  1 1 1  0  ^?  .'nnna   bat 
,ift.    Ta>.^  annenriffene  Urteil  fü(jrt  anc^brüctUdj  nnb  vn"ii'.oten 
ttJörtHcI)  ün^: 


'l'. 


bi'iieniac   .vi   aeilen,  ber   b'o  ^li\*d)te  unb 

boi'    '4l^oi)nH:'.oc'i;;(:oberö    wcid)   auf^cu    I)in, 

«HMun.über   bei    'lvnu,',cibeiuirbC;   :,n   nertreten 


9fuf  bie  Tauoi^icr  5?erorbnunn  üom  15. 


hat.     Soiucit  einem   voipitalüOifteber 


19-20,  bic  if)rem   S5?ortIaut   nemäf?  mit  b 


,;,;  ."^r;! MoUiovftr.nbe  beravtlae  f.Iei'ote  übertraiU'n  fin 
^^    ^""^r-ra-    ^.Mnmclbiinn    bor    im     .V>ofpitn(    norfoni 


00  m     .s!HWpi= 
ib,  ift  er 
iommcnbenl 


\ 


3tcrbofci(le  un;,meife(Oaft  üerpKiditet  nnb  madit  iici)|nnd)te   erforbcrlid)   im  ^iutereffc  ber  ^cfd)leuniftunfli 
im  Unterlaffnnnc^faUe  nad)  S  HH  m  "aUrbinbuna  mit   ber   3?ed)töPflc9c,  bic    für   eine   .Oanbclöftabt  tutcr= 
;^  r>7  boi-  'lU'rfoKenftanbiitHMC»3e':i  flrafbar.  "       '        ' -       ......    

Tiefe  >!n*f.rrnlmad)i!na  fsiAt  etimv?  norblümt,  aber 
ibem    xVi'vifteu    nn.'    bom    aufnu'vffamen    Vefer    bod) 

ioöne   meitertS-i   erlennlar,    'oa\^   l)a^j>   rbernerid)t   in  _  ^ 

fciuent   Urteile    bie   !^>i?  08,  57   be-i   '^*erfonenftanb!.v.p(td)c  H^ermtnberuna  ber  33camten '—  nid)t  nur,  ßci 
Aefei^Ci>  überfeii'.'n  bube.  [ben  0»icrid)tett  —  ober  bocö  bic  förfparni^  rociterer 

l^ind)  biefer  Vlno.riff  fielen  ba?  Cberi;erid)t  ifti  a.^camtcnftcflen  nnirbe  ben  trauriöcn  Staatöfinan.^cn, 
Tjaltlov  nnb  brate  niuit  erfodvon  fbnnen,  luenu  t>er  eine  iücfentüd)c  CrHieid)teiunö  brinßcn.  5iun  beneid)=. 
5>erfo!fer     ber    '4n4anntmad)nna     ben    ;l><inifteriaf  |ttct  bic  amtUd)e  ^^earünbung  bai^  oorü:nenbe  (V)efc^' 


(^rlni5   00 m   29.   iCitubcv   1SH5  acuanor   aelefen   unb 
iOn  jnriftifd)  rid)tii^  nemürbiat  ft-itte. 


Tor  franltc'oc 


t->Jtinifterialcr(nn  entOüU  uidUx^  aU  eine  iOteinnua-^^ 
äitfjentna  öe-'?  ''lUinifterÄ  bCi'  ^Vtncrn  Mt  einem  ibm 
Aune^^annenen  "i-^cridit  über  bie  ?(Ui?Iennna  be«:^  S  rj 


Grlaft   „befiimmf' 


b  e !?  -l^  e  r  f  0  n  c  1  \  f v  a  n  b  3  a  e  f  e  t3  e  ^^ 


Ter 


nationalen  O-ieprägeCv  Mt  ber  Tan;,tn  fid)  aümäf)U(^i 
entioictelt,  ,^u  einer  X?ebe«»not)oenbi0feit  lolrb.  9iMd)t{ 
miubcr  öebieterifcO  crforbert  ber  Tan^^ifler  StaatiS» 
facfcl  eine  (Sntlaftnnö  ber  63erid)tc,  benn  eine  rnöß»; 


!       f 


an^brücf(id)  nur  al»  eine  oorlöufioc  ilRafenaöme, 
bnrd)  bie  Seit  ficraonncn  merben  fofl  für  bie  im 
.J)icid)  in  5>orbercttun!i  befinb(tri)e  burd)ßreifcnbe  fRe= 
form  bcö  Wertd)röuiefeni^  mit  bem  titele  einer  35cr= 
einfadmnn  ber  il{cd)t^'PfIc9e.  Gt^  ift  iualjrfd)einücö, 
bnf?  biefe  ^)ieform  an  btn  dntuntrf  anfnnpfen  mtrb, 


Acn 

finb.     oft   f)icvnad)    anc;)    e 

Scnnti^  al!?   eine  berartiiK 


c    'iTefannimadiun'i    be5jvufunciöinftan<^,  ber  3ioi(-  mib  3traffenate  berCbcc* 
unocrbinblidje   9]ed)t^  'lanbcöacrid^te  nnb  bic  (Sinfüljruna  btx  ^■tn,Hlrid)ter, 
fie   fid)   bod)   in   icinem'&ci   ben  Sauoevid)ten  nrfaf).     %üt  Tannin   er»; 
o;afie  auf  ben   SJMn.:(^r(af^   00m   23.  10.  85   ftüi^cn. ;  0  c  b  t  fid)  bic   i"^- r  a  n  e.  ob  eö  nid)t  bereite 

a{>->  l-lkpräfent-intcn   '^  ^t}t,  ba  mir  an  bie  G  i  n  r  i  d)  t  u  n  g  u  n  f  e  r  c  ä 
Jv  j1)<! avA.  ber  i n  ^}k^  | n  e  u  c  n    ^  t  a  a  t  0  m  c  f  c  n  !^     f)  c  r  a  n  g  e  ö  e  n,    an 
binberunn   ober    in    e-rmaurtcluna   eiuct^    r-amilien=  i^  e  r    3cit    ift,    blefc    3ieformcn    burd^äu 


!an(id)t   anöufeJjen,  fo    tann 
n   mit 

[Tenn  biefer  L^'rlal^   üe,- ei  dm  et 
aux'bvüdUd)  bin  ^Ullinver  bor 


oberiinniUeS   ;.nr   Vln.u'iae    uerpfrid)iet   i-t   nnb   um  'füOrcn. 


fd)reibt  ben  "^Jienrtff  bod  -lloprtM'ouanten  iv.i..-brücnidi 
o^^h''n.  bai^  barnn-o.-  borjenine  :,n  oerüciien  ift,.  ber 
bie  :iiHU)unn!i  mit  ^)vcd;t  nly  bie  feini^e  oe;,eidmctt 
tann.  Taii  ojirb  -nnu  aber  um  einem  .^n^fpital- 
porfteber  bcAüglicl)  be§  ganr^cu  vyj'^itniS  nicmaU- 
fairen  tonnen.  J 

^on  C'Crfditöaffcffor  :^i.  ftomnlöCfTanaiö. 


iD?it  bem  1.  'Jfpril  19-21  ift  im  Teutfd)en  dlciä)  baä\ 
^3efct3  äur  CSntlaftunö  Der  Okriü)tc  oom  11.  fJiärft  21, 
in  ürafi  öctrcicn,  libcr  bcffcn  (^ntiuurf  :^anbacrid)tö-! 
rat  Tr.  'vlöUnedii^Tanaig  an  biefer  3iene  bereut  bc^ 
rid)tct  hat  (:)(r.  2ii  unb  ns  ber  „Tauöiaer  5kucften 
i)iüri)rid)ten").  Tic  i^auptorunbfili^c  biefeö  (*»)cfei3e^| 
finb:  C'ntfaftuna  ber  3iiii>fnmmern  bnrd)  C?rmcltc= 
runa  ber  amtj?ncrtd)tüd)en  ^uftänbin^cit  unb  bnrd) 
©rbübung  ber  !iBcrnfungiiorcur)e;  (^ntlaftung  ber 
3taatt^anmaltfd)aft  unb  ber  3trafiammern  burdj  (5rM 
meiterunn  ber  8nftanbioteit  be^  51mt»anmaUö  unb 
ber  3d)öffcuaerid)te. 

dhin  bat  btefeö  (s^fels  für  ben  ^-reiftaat  Tansiß, 
in  bem  e»  nid)t  f[iit,  Annäd)ft  nur  rcd)tdoernteidicn= 
btd  v^ntereffe:  aber  bie  ivranen,  an  bic  ci  rübrt,  finb 
and)  für  Tauftig  uon  bober  il3ebeutunö.  Tenn  für 
unfcren  Ö-relftaat  ift  blefc^  "Problem  an^  mebrfadien 
Wrünbcn  t)ieUeid)t  nod)  bvennenber  alg  für  ba^ 
Tcutfd)e  $Reic&.    ;^unäd)ft  ift  eine  (£ntfaftunö  öcr  (*4c= 


^n  biefem  3nfammcnbanG  perbient  ein  in  ber 
„rvurtftifd)en  2;'od)cnf'-;):;;ft"  00m  15.  ^iprif  1921,  3. 
419,  abacbntdtcr,  ron  bcniorragcnbcn  "iPraftifcrn 
nnb  Tbeorctifern  :tntcr,5eid)neler  „Cffcner  3^ricf"  an 
ben  3icid)5iitr{i;\miniftcr  bödiftc  5kad)tung.  Um  feiner, 
irCid)tiafeit  loillcu  folien  bier  ciniac  3tcUen  Mefc^g; 
*!8ricfex>  im  SIu«?,v.iöe  nad)gcbrucft  merben:  ! 

Tic  in  '^^orbercilung  bcfinblid)c  burd)rtrctfenbe 
Itmnefifiltn  nn  ber  OcridiiSoerfaffuuö  nnb  ber 
'ii^ro.vof^orbnnnaen  fann  frübeftenei  in  ^^abre^^frift 
on  ben  i>leid)otaa  aclannen  nnb  mirb  bemjufolac 
bcficnfall'i  erft  nad)  meöreren  3abren  Wcfet5eg= 
Traft  crlaußcn.  Tamit  U'irb  bic  notmenbigc  9le* 
form  —  abncfeben  uon  otnaen  ungenünenbcn 
9}tannabmen  ibeö  rs)cfei3Ci^  00m  11.  3.  1921)  — 
auf  eine  nid)t  abfebbarc  8nfunft  ucrfdiobcn. 

Solange  i  ö  n  n  c  n  mir  n  i  d)  t  u)  a  r  t  c  n. . . 

Gine  r  a  f  d)  e  31  b  b  il  f  e  int  not.  ©3 
bleibt  feine  >'>  e  i  t  m  e  b  r,  f t  r  e  1 1  i  g  e  tV  r  a= 
g  e  n  e  r  n  e  u  t  au  erörtern.  iU  e  l  m  c  b  r 
bebarf  e$  einer  t  at  E  r  ä  f  t  i  g  e  n  Oanb, 
bie  3  i  c  I  b  e  10  u  6  t  nnb  m  a  n  n  b  0  f  t  b  u  r  cb  = 
greift,  um  ^  u  n  ä  di  ft  c  t  n  m  a  l  ben  Hat 
?,  n  t  a  g  e  I  i  c  g  e  n  b  e  n  unb  u  n  b  e  ft  r  e  i  t » 
baren  erforberntffen  an  genügen    . 

5Iuf;cr  ben  9J?a6nabmcn  be»  oorltcgenben  ©e= 
fctjcnta^urfö  ift  ,^u  forbcrn  (oon  ben  ftcben  ootöe^j 
runactt  follcn  btcr  nur  bic  mid)t!gftcn  mitgeteiUj 
njerbcn):  | 


) 


1/ 


I 


l 


l  fox  nUcm  ftub  bk  3iinlfnmmcrn  öcr  emiiV 


fd}räitfc:i. 

ÖTc  bcr  ^nlT.ncit  ^C0  cnif,c(ncn  9?tc()ter^  sutommt,' 

bencra.  (£ö  QiDt  Ocute  faum  ein  5rin  = 
ß  c  t!  ö  e  r  c  ^  W  c  b  ü  t.  n  U  ö  c  r  u  it  f)  c  i  in  I  i  (f)  c  it 
jf  i  ii  et)  t  a  u  »  ö  e  m  an  ff)  t  e  r  ft  a  n  t)  c  ©  i  jUj  a  1 1 


CUerofur. 


.  3u  bem  boraenanntcn  ®cfc^  tiom  11.  3.  Ifl21  licot 
Tct^t  etil  icfir  In-aiidibarcr  .'danbfomimentar  bon  ^' r 
,v  r  t  fe  X'  D  r  c  11  ^,  (^)cnd)t?^affcifDr  im  ^rciif^iidicn  ;'\u.* 
F''!lV.'Ji'i^J>*'i^'"  bor,  bei-  in  hem  in  Icljtcr  .Seit  auf 
mrnti.ii^cm  öcbict  fclir  rüfinacii  ilkrlaa  bon  G5  e  d  r  n 
c  ^^i  c  r  1 1  n   cr"d:tciicn  ift.     ^^acb  einer 


•  * 


Sttlfc-Z-ücriin  ci-duciien  ift.  ^^ad)  einer  Gin 
Icuunn.  wie  iLl-cr  bic  loärircnb  bc§  5tticne?  nctroffcncn 
^'laniiannTcn  ,r.ir  e-iufaiiuna  bcr  OcricMo  berirfitct 
rV!n.  r"  ^'1^1^^^  bc^^,©cictc§  3U'i-tmmenriänacnb  bar= 
UcUt,  [^rm.t  ber  Jkrrancr  ^ic  ein.^clnen  a[iacän>rtcn 
Ulli)  cmneru57fcn  C^r<ei»e5iteucn  mit  cinacl'cnbcr  .^orn. 
mcndmni(7,  bic  tur  ^-l^rctHcn  croanooncn  ^iiifr 
r^u'of-  r"^""""^"  ^"^  ^''^  aiiulidic  S3cfirünbunfi  au 


fiefc^ocC'    ii'uibcii     bnOcr  mit  fnft  iiaTcltifier'(^enwn« 
nunui  Ocnrii^t. 

^  5:cn  rvcülcr,  bnft  Iieiöc  iPoiorbiiujtnen  crft  m 
nitcr  .Seit  crn innen,  oKv  bj<?  «Oadiffut  ier  (v^ritnb^ 
ifM'TffcvDcrfnuK  bcrciiv^  ariucübcu  bcßanti,  mhtt  ninit 
öfibinrf)  ttiio;,UiUciff)cn,  .bnfj  mm\  btibcn  Okfc^cu 
nufjmrfciibc  .virnft  vcm  10.  ;^anii.or  nn  beilcnk. 
Wr'^cit  bic  riidir.iifcnbc  .Qrnfi^  in>n  C«cfel-'-cn  ift  nid)'t 
Kur  bcr  bicfcv  Oiclcncnljeit  in  Xrtn^ij^i,  fonbcrn  feil 
;cl;cr  incl  ncin)ric&cn  iiiib  4^CH>rtKi>cn  roorbcn  ,lf}vc 
t'ormcllc  ;"*)nlirifin'feit  iir  nnöcmcin  nncrt'annt.  jcbocf) 
mnb  ffd}  bn»?.  ^f'CititirvbeiuHfjtfcin  bc^  '3;'taatö.barACVj6 
mit  bcr  ^){iitf!rirfunni  invuier  idywcv  nbfinbcn  Hhi« 
ncn  nnb  ber  (^VeictVAicbcr-  mTb  b^Ocv  ancb  \mx  in 
v[u!?,iuiiinic;äl{cri   ron  bcm  formellen  ))U(S:)t  bcr  8«= 


er  .Slorn^   . ^lurui.u.MJiLu/uua    run   i-cm.  Tormeuen   J] 
■?infriiri=|   iiHiOc.v:el)!nui  cine^  (^)':'ci!>c<^^  O)cbvojirf) 


S?Pn  ©cricCfcf^fcffür  3^r.  55«tmit?i;crs'tan3ifi. 


:^r. 
I. 

^  2tc  Grfjcbune  Xan,\i(Ti:-     ,yu  einem 

^tiinte   Ift   fiir   feine   \MnroO:icr    eine 

iiße   ;'fr.;tcICiKnrieit.     :5:ic   Ucbcriur'-.inc 

(."iitrAnbcn    unb  iMc   bn;yn 

einer   atantt-tJcnnnüunsT  iicviibc    in   ciitcr    Seit   ozv 

nincubcn    tafnrfmcrtci^    nai    iirfcv    flcinctv    ^to.yU 


'cibfian  bitten 
fel)r    fcfrf;^ic'- 


bCi 


r        re-     •  vr       r,      -  -- ' — .'  mncl)en'  •bür= 

fcn.  e-in  iirl:r:cr  vfnc'nafjnvcf^iU  .-nnr  ab-er  in  öicfcm 
jV-iU  in  ^nn.'.ir,  babuvrb  Acn-eben,  M%  öie  lmr^I{^n^t■' 
lidie  Lviilii-.idlinia  Der  ^^lii>?n>c|taltnn(t  bfr  '3t<i<ito<> 
rcnunitjinn  vüiiiiuSnccilt  lünr  nnb  biif?  bic  t>inan,^= 
rciMirfnific  bei.  Wfmeir-.uc'en?-.  ,^n  bicfcr  ^X'JnnreßcI 
;,!ranncn. 

Tic  nrtd)i"(c  »"süliicbictcr  .Ttürfiüii'funfTmör  eine  9(n» 
mi   VW  t^ro'.c Jfcn,  bii-  fid)  nuf  Oi>r  bcn:  10.  a'an.  19'JO 

netntiAtc  W ru ju^ [i iiffofn  11  fc  bcTC-aen  nnb  bei  bcnen 
itd;  ^.e  ^infUiffu!!,-;  eniirßcn  bcin  im  slkrtroö  tcft^ 
iKicl?tcn  Termin  über  bin  lO.  .Tnnnnr  binnni^  ncr- 
\:Mtx^  Wit.     Xcr   nnnmebr  ^.u   bor   erfjüOtcn   3u* 


crforbcilifCc   Oienfd-nffunn  moarcitcüer  rernnlofite  ¥crftnft"ercv  fliifiic  ifefiVn  ^i\^ 

'"'■■ '   bcv-K-r-nucrber  nnf  c^'-rinh   ber   tiff'crenA     3irifd]cn    bem 

•"'" bctrftp.  bcn  ci  iun-  ^em  10.  \\nnnnr  19-21  hiixit 

iiffen    nnb    L^cn   er    nnnniel>r   cnlrid}tcn 


'.!?cvl.)ältiiik^  ^nm.  i^crriufjercr  ift  e^  a^n  biitlin-,  bnf^ 
bevicninc  'bcn  Sd'nben  \x'(\^\,  bcr  'bcn  ^^crtroö  «iflji 
PünfMidj  crfüfit  bni. 

!?Tnf  fir.c  lucitcrc  .?>ärtc  bcr  ÜMidmirfunt^  in  bcr 

^i^iin.UA'Cv    ;?(bönbcvuna^^ueri>rbnunH:(   auni    ;Vmrnd)e^ 

ftcn.erfiefci5  'wcift  eine  an*^orc  :UeiIic  ron  'i^rojcficn, 

brie   auracit   b'ic   f^eriditc   beidjfä'ftigcn.     3^icfc   .^^ärre 

iieni  in  ^Irl  "2  ,^iff.  ü  bcr  >l?ci'urbniinn  ^<i^'  3törtt?^ 

rot\\  nJünad)  für  i:üc  HiMtwaic-ffcner  ber  ^I^cränfiercr 

Xiwh  ber  (?i'!v.cvl5cr  fplibnriirt)  [}nfteii.    Tiefe  il^cfiim 

luunfi  bcbcnfct  iTdU'inibcr'  !$  i?9  bc«-»  3ietdr^v^ninfid>.y- 

ft'eueriKfcl>ev>  monndr  ,ber  ^r?i>erbcr 

ff^nlbcr  nnb  nur  biv  ^nm  tlctnitrc 

' .<3'u nb e r t   b e -.^   "'S c v [\ n ftc r u nuTi^'P r c i f c c- 

l)cbr[ri}c  '^vcvfrf;ävfuiui.    Tiefe  ^lk'riu>nrfnn'n  :nct(^  für 

•'bcn  flciiten  ,vrcifUu"!l-,  über  bellen  naiie  (•'>Tcn;,en  bcr 

[a-nOIitmuHnliclHc  'in'VtuiHercr    nU;,uieid>t  cntfomnren 

iinnn,  notiDcnbi.ii  ncmefcn   fein,  wenn  eo  and)»  iimbl 

ni'üniid>  (■eiücfen   aulre,  bie   3tnat'3intcri*!fen   in  cin^ 

bcrer,  für  ben  Cfrioerbcv    invb    bcn  (^Jrnnbfiutcfc-ner^ 

fcbr  niilbcrcr   is'oxni  ;,u  m obren.    TiCi"   Tinten     bic 

leirenbcn  v^tcdcu   iindd   avA)   beeits?  ertV.nnt,   bcnn, 

|ii>ic  non  mfinc\ebenber  Seite  mitfiClelU  ruirb,  fi>U  bic 

bictrcffcnbe  'l^cfiimmunö'  —  iiikrbinßi^.i  itnter  örnnb 


nUi 


.'Imcit- 


nur 

nun   ,vwci   uom 
baftet,  eine  er^ 


unb  bic  OJeaicinöeu  ober  (^jcnvcinbcnerbli'.I^e,  in 
bercn  iBercid)  fid)  büs?  0>rnnbitiurf  i?efinber,  40  ^:ßrü= 
äent  mxii  ©rtraoc    bcr  Steuer  cn^Ittit.    "Md»  i  50 

Ibcö  <^)CiCl?ev/  finb  bic  C^enteinö^in  mit  Wcnebmifinna 
bcr  Vnnbe«renicrnnn>  bered>ti,nt.  bnrd>  «n^nnö:  m 
bcftimwcn,  baii  ^u  •htm  Slnteil,  ber  iOncn  ««4  §  ö8 
nou  bcm  (frtrnn  bcr  Stencr  r.nflicf^t,  für  i^rc  ilk«^-- 
nuua  .•■inf(ö'(änc  crOobcn  tue r bcn.  frtc!dr,eftfWfr  nnb 
."lufililan  blirfeu  iebody  ;,nfanMncn  Cd  ^]ß rezent  5er 
;ii*crlitcincrnnö;  nid)t  iibcrftcin.en.  *^(nf  (NHnnb  bicffr 
ö"rmdd}ti.qunn  bcö'  ^  öü  \m  bie  2't43btfl^mcint)f  Txin» 
jin  eine  3ai.vnno  ucm  ».  'Scptcm-bfr  1019  crlaffcn, 
nad)  mcfriKr  fic  .^n  htm  ibt  an  bcr  3uwö<ßd|teucr 
oUftcOcnJicn  ^Inieil  i^cn  40  ^?ro>^cnt  einen  3ii|t§;lo{i 
üon  100  "i^roacnt  crOebt. 

Turif)   bic  5Scrürbnnn(i'  \>tv   Zimiix<^il  uom-  8. 
^"Oiai  lOJf;  (Stciatc^nn.vciöcr  2.  102  ffl  finb -bic  3tcu>cr 


tiuito  crlH'öIid)  erbüljt  uvorfcen. 


Ter 


8  58  bcß'  ^= 


bcmn^ufvj 
ni?lJiUii;cn 


^  ii^[id;er  'ilcibel;irüun(T.  ber  Spiibfirbof't 
jclnc  3tbnnbcraitg  erfo.brcn.  ;>n  einer 
.••Mr^e  nfccr  mirb  bic  2oltbnriK?ftnnn,  lüo  fic  mit  bcr 
^)lüf£njirf!!n.n  ^^Hfamiren.^rifft.  (S'^''  fin-b  bicicniöcn 
(>nüe,  in  bcncn  jcmnnb  ein  i^)rnn^fMi<f  ,vii;ifd)';in  'utun 
JO.  xliinnar  10:;0  wvh  bcm  1\  M{\\  1020,  bcnt  .Tnnc 
bcr  '^Jnblifoüpn  bcr  "i^crcrbn'nnA.  ticfanft  h(ü. 
Senn  Oicr  —  luic  cv«  in  niclcn  »Odilen  0.eicl)t'i;en 
ift  — ,  bcr  fieurri'iiidriiiK  'i^cränftcrer  mit  bcm,  C^r^ 
fi^fc  nadi  bem  ^ilnc-Icnb  gciV^nöcn  ift,  fr>  m-nft'  ber 
6'V'iUcrber  bic  non.vc  ^umadk^ftcncr  be,;af]Ien.  S^\}\vi 
bnt  er  einen  (^'r'at3nnf;nndj  a'C(Tcn  bcn  is^crdniicrer, 
jcbüd]'  mirb  fid)  biefer  mcccn  ^i^Ölnn.O'V'nntHiujiiUcit  b^.i:^ 
2djnlbner,^  ober  S-diiuicriiiieit  bcr  ytcdjtuevToIßnnn 
in  niesen  t^-allcn  nirlvt  ncr>mrflid3cn  I.iffen.  Ter 
Griucrbcr,  bcr  ba»j  Oiefct?  nntnrltfi)  nidvt  nornn-- 
nbnen  furintc  nnb  bf»{)cr  feine  ?./iöpi[iri;rcit  fjatte  — 
mic  Cv  iel3t  in  bcr  'Vica'Cl  ccfdricfit  — ,  non  bent'  ^^ci 
üdHCVcr  lüciu'n  bcr  «Stcncr  3id)er'I;citt>Iciftinnn  ,;u 
Dcrtanöcn,  uu:n  olfo  c.w  i^-cm  biiben  (S'nrterbvin-cifc 
and)»  luuf)  bic  bnbe  8naimrt>öfh'ner  cntiitC-'Cn.  Tic^ 
CS'rncbniö  erfdreint  bcrnrt  unbillii],  biif^  bemnciTcn» 
über  nurt)  etn.iaine  finan',ieUc  »Inlercffcn  bc;.^' StnntCtf 
.ViTüittrctcn  muffen.  ^Inr  :;ck^icitlnunöi  bicfcr  .Oärte 
ift  Cs?  crforbciiid).  bnf?  bic  vctencrueriüaltunö  im 
jnciteftcn  Umf'fnnc  in  bicfcn  »>äUcn  non  bcm.  ifjr  h^- 
f:cf)cn.b-cn  aJcd)te  ber  ^3tcucrniebCvfd;In(innQ  ^t- 
brand>  madrt. 

1  Tl. 

3trtd)  §  58  b-c^  0?eid)'i\iunja(^efteuerncfe^>ee  wirb 
•bic  8um.ttHftcncr  in  ber  S5^eifc  ner teilt,  bn^  biii^ 
Dlciuicv  50  ^ihobcnt,    bic  ^^nnb'cMttinten  10  »:i5rn5cnt 


fclvci^  ifi  uafneOobcn  unb  bic  3umad);Mte ucr  ift  an- 
i\'rireit  ,^nbin  ncrteilt  n>orben,  bnj^  ^cr  i^-rciftööt  5^ 
"Proacnt  crljält  nnjv  'bic  reiflichen  45  ^ri\Knt  itöc^ 
yeridjicbcnen  silerteihinfiCMmn&ifiäben.  bcn  (sicmcinben 
r,ufa(ien.  ,^n  bcn  fowinunnlen  -Stcucrorbnnnöicn 
über  (i'rOcbnng  non  cUiKÖläßcu  ü't  Me  ^'Uiiiffiö^c  ^^\it 
bC:&  (Uly  2'tcucr  uitb  3ufd>la(T  fid);  crffcbcnibcn  l^c« 
famtbctrnrrcö  non  ;10  nur  50  "^ro.Kut  'i>t&  J^crtgu- 
!uacbfeo  cr^rij?3t  mcrben. 

Tic  3Mbt  TanvViß  Ijot  nun  nad?  (Jrfrtfe  Hx  %b* 

;änbernn(VCri'eriOv.bnnnfl.  be?  S'tnt^tattx  bcn  bntc^i  bie 

vrniy.imt   uom  9.  vÄ^ei-'tciiii.er   leilW  fcftiKfc fetten   S'U« 

fd)lQjT  uon  KXl  ^rc^nt    i>I)nc  mcitcrec  noit  bcn  er* 

Ij übten  Sreucrberrüacn  crOüben.    (^5c.acn  bie  9kt^t'§^ 

itrülti.afcit  biefey  ^^^erfadrcnv  (jnbcn  eine  'JJeilie  ivon 

;-2tcncriJfIid)ti,ac)i  (finfurud).  cinn-clcq!,  über  xotidyzw, 

lin   iciU-er  xlnfran.^     b\y^b.  Cbcri^ermof tu n,ßH3<flcriföit  in 

'Tnn.yi.a   au    cntfdrci'ben    b-nttc.     T  n  e.   C  b  e  r  n  e  r  = 

I  m  a  1 1  u  n  a  v  g  c  r  i  rf>  i    T  a  n  \  i  \x    I)  n  t     j  n  n  ä  c^  ft 

in     einem    U  r  t  c  i  I     u  o  wx    20.    31  ^i  r  i  I    1021 

IC.  iy.  (S>,  II  9  21)  bie  (J  r  b  c  b  u  n  it  b  er  ^o  m  • 

m  n  n  a  l  ,v  u  f  c^  f  ä  .n  e      ncn       b  c  n      c  r  I)  b  f)  t  e  n 

j  3  t  c  u  c  r  f  ä  t?  c  n      für     u  n  ß  ü  f  t  i  g     c  r  f  f  d  r  t. 

UHuS   bei*  ^^crrünbunö   bicfcis  itrteitv.  fei   foIncnbc§ 

'miebcrficncbcn: 

,  SüJenn  nun  ber  53c^,irf»auSfcfi»iv;  bic  Stcnerorönung 
I  t»cr  Zxa'^i  Tan^ia  »om  9.  3cv»iembcr  1919,  »clcbc 
niK-btücffirf)  in  §  1  (bei  ber  üBcftImmnng  bc5  öon 
iör  mit  3ufd)(äflen  an  öclecicnöcn  2leueroöicftC2»> 
ouf  t^M  §  58  bc^  Ml.  S^x\x>.  3t.  (^Jci.  ilu'^uci  nimmt, 
o(?tte  hjcitcrc'^  alö  ouf  benioniacu  iltedn^^uftaub 
auhjcnbbar  anficöt,  iücldicr  bnrri)  bie  ^öerorbnunö 
beö  ^2taat'3rat«i  fcjtgcfeöt  ift.  fo  beflcbt  et  einen 
iKcd)töirrtum.  3uuäd)ft  mufe  irrnnbfätJiUt»  baöon 
an^gcganocn  ioetbcn,  bafe  bic  Sicncrorbnung  ntcbt 
eine  58Ionfo=  ober  3?nöment)0rfd)rift  barftcücn  fann, 
bereu  materlcßer  v^nOfllt  fid)  ettuaiflcn  ^ctiünbcsun" 
^t\\  bcr  iianbctrgcfclicebuae  banciuö  unb  mccbanlfrt) 


nu jufcDaefeeit  Out.  X\t  cittgeflcnflcfcölc  ?(miaftmc 
iPärc  cincrfettö  mit  bcm  ^>cqvine  fecr  ^emtaxWaU 
ium  bcr  (Memctiibcn  ouf  ftciicrrtcDem  (Mcdict  un- 
tocrctnönr,  nnbcrerfeit-J  tl1i^s:rfPTi:cllc  ftc  öcm  SWefcu 
^et  (3teucrorbuun(t  alc^  riner  ortvaefct^Iicftcit  üöor- 
fcOrift  juri^  inioacl,  bic  ftrcug  auÄJutcocit  imb  an- 
3U)rcnbcn  ift. 

f?ür  bic  nnjitbfööncOc  nir>u[äffiofclt  tJOii  5Hcmfo  = 
toorfdnlficn  niif  bcni  öct^let  bcr  J5lcmiinn!n(abaa&cu 
il't  ber  ami)  Dom  ^^rcufeifmeu  Obcrbcrtönltunö^flc- 
ilclu  (53aab  3>!  3.  MO)  fcf?ocftcatc  J)?cint'>nrunbiöti 


c?  r  r  43  M  i>  Cr  2"  t  fl  0  i  c«  r  n  t  *?  u  c  r  o  r  ^  t!  u  \i  i^  r  o  m 
3.  5.  L'i    I  ii  i    it  i  rij  t    (11  c  i>  i    i^  n  n?  e  n  >  b  c\  x    t  x  ^ 

Mtf  r  I. 

'j:\c  'bind?  ^te'c  üi::'d;c:>{niii  (Kft(^affcr.:  ;)icd:t5- 
Uuv:  vi  'ofiU'i'Cc:  Ter  im  ;'rir.Kr)Mti'iicr  ucion- 
lAaro  ^^!cl;vrvI(i^)Jil^c  rHand^:,  '  oU  r  n  -0  i  c  *i>  e  r  • 
n  H  i  Li  ^  !!  if  <i  i:  1  ct> :  |i  c :  c  i  t  c-  i  c  dy  t  «  f  r  ^  f  t  i  [^ 
«  i  r »  U  t  i  !i  .  »\  iL  i  0  !  c  ;■  ]i  c  I  V.  i  (\y  t  M  c  CS' :  n  ^^ 
i"  t»  r  ir  fH  ^  •  i  n    i'  p  u     I    ;»\i  !%  ri;  c  i»    '  «M  t    ^i  il  ft  e  i^ 


U  11  i\ 


C  y      r  :  ?  Ji  <•  V  i»  c 


fcjnbenb  ift,    uuniu  eine  csJcmciubc  im  <üomn^  aufi  ,u  ^    ^  ^,.v    ^ra^n^M^M-  v     h,^     n     V   e  r   ' iV. 
bic  ^cöctimo  übet  ^anbOaltiUTö  ber  (vicmciubcaU^  le  i^  tv  oiv^    -v' ^i^'';  i^c'-     r^^ 
OOdenberfrtffunfl  gou^  ober  teiimeifc  bcvMrt)tet     i^iit  <.    \c     '!         ;■;-.« i^.-H_*'utii  ti    ,tt;  iiurori.i.i.     -iio^ 

9ln)tjenbunö'  bcr  Stcncvorbm,:iq  Som  o:~"^  a»n?li*'<^' '''  ^{H)i'l^i>l  >cr  3t^^i.i.:ir.ci-.  ^ic  Mc 
1Ö10      niif      Mr^      hiirrf,      hin      7*.,.....v.^.ii:.:.:^;    vinn.u>c(:.viieMii    m   iDro.m  ntni;,cii   Ifnifitn.Tc   iVK^  eine 

'Pi.'.nl    r."ict1^ir;    3ieut.'i-   eutvVin^cir.   nici/i   iK'frtci'itM'i! 


3919  fluf  bic  burrf)  bic  sitaat»>rat^::ibcvurb- 
nunc  (icfdiafiruc  ^Hcciii-älrtgc  unb  cuf  bie  biircfi  bic 
ficänbrrtc  -OcitcucrunniJgi'niMndc  su  crOIirfcn  fein. 
Xtc  ftciierliaK     )"jt>  UMri)(iinfi(iciic  U'cbcntnnfl  bei 


Xtc  ftciierliaK  )"jt>  UMri)(iinfiUciic  U^cbcntnna  bei  *."'"'-'''<i'^'»''  ^•'••''  <^i  ^i'»^)'''  -,"  niiaon  intKOiröc  i-'t.  7/ie 
§  58  bcd  :j>i.  ;\n)v,  zt,  (Mcf.  nnb  bcr  an  feine  eicüc  "''^''^''fi'-  ^.^^lovitcrio^tiujiP  iku  ,">niu:n  oinci  ^;it>e..i 
gefegten  ii3orMrtift  im  ^(rr.  -2  ^Vr.  H  bcr  3taat*rat-^  rGtnd}i  un^  nc'Ul:^C!^  n\v.  Mc'C^3  iinltcfriciVorcnfe  (vr. 
»crorbnung  eaficrt  auf  bcn  :riniffäöcn  "öc^S  %  2^^  Dci  ^^^*^J'''>   iMJvr-.'ciil.'C!!.     3ie  ?vir'>    i^ci    ^tai'^DvcrDriV 


'^.  ^n»f.  Zi.  C'ief.  )jnb  bc^  Viv;.  2  "Mx.  i  nttb"t>ii 
bcr  <2taat»ratelicvorbni?ug.     Xic     (>jci 


;> 


..   ,  .,.,, ,  netfnwvninni;.i.r.,T     iH:u-n»iii>:i    oino     r.cnc     v^^rcucr^ 

..       ---     Jcnu'inbc     bari  '^^"^•'^•^"»v  i^Ui^f-u'n.  i^crcn  i^  ■•;  iiV.trrr:    ^T'ic'L-  '5oi'.ujtrt 
nöct  mit  9htcrfia)t    auf  oen  imn  bcr  Xnrifcruööunn  '^'^^n^  rütfttihfcü^  iu*:r  lu.  Ion  um    ;r«2fi  i:»  >rvnft  (tc^ 
Jictroffcncn  ^cif  bcr  einiyonmrfcooft  nicht  bavanf  '^^i-    C?*?  ifi  ai:-ui:cfnncr  n:to  i-it  lujir.uficr   ;Mf;  nicic 
»cr.^idjtcn.     bie   Sl'irfung     bor    ftnatticlicn    Tnnfcr-  v^^tnun  ivit-  crr,  nr.iCuCln'-rr;:  <Mri!r^cn  -^'e   •'!uf*"'m-l 
j)öOung    anf    bic  fonüünurtlc  ;]nfrinaiV>Oc,'.cneruna  '^■^^y'li     t\'i     2t.':{iicrr:>iKt:rr';?>inMn:i;':a  ^fii-s^n 
iciuft  3U  prüfen   npcciv   ^^cflätignna  t>bcr  VlOü-^bc-  ^1ir^.  -   ^.»Jn::  !.vi:'>  =v.uot  Inc.- ji.:i<cu  cinncivrnoct  rucV^ 
O^a  bic  3Bcitcrcrt)c^:nig  bcr  burci)  bic  3iencrinb.  ^'^^^'  ^^^J^J^^  "i^röri»?  ^rl  incnfeulrcu  Ci^crvor^ 
mtttft  boröcfeocjien  ,-]ufdiIaoc  in  .c>öhc  bo!i  iOO  )\:tO'  lon.innncaciicr^fc.  fC.  il  <v>.  r^i\  :!S  3.  tOl)  Mo  .^rJ-ini-^j 
Ä  *'1\.^'"-- ?"^^"  ^'^  ^^^««''^^^rateiieroronnna  ct*'i^t.:  ocr  C^Vnncin^i'n  tcinc  vii.t^oiiieni.c  Mvnft  iiancui 
Oöfttcn     ^tencrcrtranen       bcr     .-^»iavacIiÄ*  föimcii      ;ni)cv  i^ic^c   .\\\uc     luirh    im  lu-viie^oiTV-,, 
rtcucr  tatfacnlicn     ui  einer  ncvcn  (Sxmmnci,    b.  b.  Ar  <c    ^c--     ^-^ir^^'i-li^^-     n  u^-n      ^;^' ^^     i^^'*' 


! 


jr.  5C.  ©.  in  ii^clvßcijr,  wonm  eine  !i8crttnbernna  :'(*ari-  ^ci'  tUcci)luv.c(»Juna  bC::;  -lirciii-ticrien  •^l'cr- 
1  beficDenbcr  lubircftcr  (.'^ci.irinbcftcneni  nnr  bnrrt)  ucrmnltu-.uKM^ciirtjt  •  r.io  Mc  (Vjcn^cinK'ii  '^ni  c\[oc- 
: 2(cncvorbmmaen  crfolncn  tann  nnb  ^mnr  be-  incincp  niiiit  l)cfuai,  bei  vinfiininnn  von  iubi^-i^an 
j  Darf,  jcbc  Jbcranöerung  einer  etcnerorbnnnfl,  oönc  3t.'uei  ii  i;:;cn  2^.iyAnc>:::  vü(f'iMiicn>e  .^h'.ift  für  oic 
'      J'^^i^^r^f^icb,  üti  bic  ii>cränbcrnna  bon  flrnnbfäi^Iidier  :\c\i  ■^lx  iDici'  i^ivii.ü^nra  .\n  ncbcit,  im^ofie-r  Inin 

^kbcufunö  ift  Pjcr  nliDt  im-  blcrui  9ioea^5teunb,  .^ic\'r  .^iiaomoiu:  ♦yuunoio-'.  liicr  '  iircm  i^uicl'iÄlnocn  I 

SZ  V^!^  ?-i^-  ^-    ^'"'  ^^-  ^-  ^^^^  ^^^""  1^1^  "^'^  ^cv.rDn.na  i)c.  3ta:u-.n^^  ;ucat  .is.vcifciim";: 
.inm.  .  3M  5  3«).  ,:,iii1i   iiic   -?or:ff)riii   Dcö   ;'{u.  ;5   ■nr.niilclbov   in  ^ioi 

Qn  .yoci  üenoren  Cfn,tireei^nnaen   (C    '^   W    li  7  ^^^''.-"''jii-«^«'.  ?tciTcvcrr.iiMnaen    ein    Kn^  'tnttct  orad)] 
nn;^  11/21)  ifi  bn^.  Ci^erücnuaftnna^n  licfrt  nnnmcür  ^''^\$v''V^'''  ulu.rn[rn^cv  Nüofj  v.m  lu.  .\a= 
nü<li  einen  3ff)vitt  mclter  mciiMc>\  nnb  i'a      "  iS  ^a.v   f.O;.  ü:i  nni>.    ^er  -tnntcrot  mod)Jc  c»:U.:l  1^11 

tiicac  ^tencr.rbnunc^    ,>om  ü.  9.  19    ^^  c^<f^  i^ct  m  ^:c^.  ^i:r^^m^n{^lm^ 


5nyfd)vtit  tm  ^  IS  bci3<  i^Himmnnai<tbntn'CiTacici;.'^'< 
imcfU  ;jf  cinc-t  mn'f)cn  fün::en.  v(nf  l^c\  on^ei'^>t 
jecitc  \n  nOcr  i^nrri)  r,on  vVthnlt  bcv  ?|vt.  n  nn^mci- 
ovnt'd  .^nm  ':>fucn^vn(('  nel>)-acnf,  iSof;  Mc  (••*.- 1,^0;,»^.,. 
crm.(t{)t!!][  »ein  ^.Uicn.  ii.:;>  M-;  ^^^i^rtcifo  ^.ev  n^'r^u 
')tertolnnn  vfioii  tilr  Mc  /UMt  iumü  h».  ,1oitun)  ü'^o  .^i» 
mi^Odr  ^n  marken  jn^uj:;  ^leö  nöcr  <ili.  ^\iit  ^.c^ 
v>)cicl.Lioiiri.>  tcitnt'itcfft  merken,  fc  finb  Mc  <v?cmcin 
IHM  nufii  bcrcrmtitt.  bei  M'r  i'(n;\>ifnna  ü-rcr  2!cuor- 


orbnjtnn  an 


^ic 


sl2 


>cror?rf:::!,^ 


Ineucjt^Hc.u'luna  rihlmiifen^c  >irnfr  ^.n  cclu'n.  7ie 
•'l)uUan"vft.fn;i  icwc:^  oflacmcTnc::  <^\rit;r:>'\iT^c-  vt  Vc- 
.n  ici  (^i:)eU^Kb•^nn  ^ab^'i  l'C<?!itn'>fi. 


^'cnn  Mc  neue  ^^uuisra  von  ^,c\  3i.iDtinnuri;n^. 
tcnuciianurlnna  oniv:;Tommcn  Wirt.  fi>  u^^röcnc^w 
mit  '"»Me  'l^crn-.il'r.inniicn  -nv  Sum.iclj^Vfeiter  -  iixi^ 
miiu'no  acficilr  nno  cc>  entfällt  ^ow\t  uucl)  cir  fUvi\i' 
fae<»  :Kcci)i  ouf  ^KiiiffDibcrniur  bereit^'  i-,.;;';!).:*.»: 
3t(:ucrl'ca:Tinc.  :Uvca'  uurb  ocm  3tcneut'iid:!f':^''n 
hcffcn  3k'i:ci*6cfdtpjb  und)  inrtvf  redjiöfiufjie  üteicor 
K'n  ifj,   <n   rnicn   fc;n,    ULn'ciiiiiji,  {.vtnfyrucö  tin?,\u 


Vlnflafinna  ergaü,  nämlicft  ba^s  bcrranftc  örnnbfilicf 
ü  cber  snrilc!3n.crf)a(ten  ober  boc^  ßclauftc  oirnnbitüct 
mteber  lo^sunjerben,  im  man  munh  gcmacbi,  bafj  ein 

•ir  i"^'  ^^'  '""^  ^^^''"^^^^  ^*^^  3tcucvninierUeOunfl  ge- 
icbioffen  n?orben  fei,  gegen  bic  guten  Sitten  bcrfinfec 
bc^balb  gemnft  S  I3H  ^^KSiü.  nictitig  fei  nnb  ancD  nacti 
Jcr  \nnTlaffung  bleibe.  ;Ui  biefcr  ;vragc  bat  nnnniebr 
oiH  yieirtiijgcricm  in  einer  fclir  ucnicvfen^mcvten  \^nu 
fitctbung  eteünng  genommc!»  nnb  nnt  nn-igefäim: 

')l(ici)  ber  ftänbiaen  :>{cdit!i>rc(l).nua  bc^  fHcicbS-^ 
nencbtv>^  ucrftüfU  ein  JlJeiijtofuMib.'ia  ^r.nn  gegen  Mc 
nnten  bitten,  u)cnn  e^,  niui)  .uiOnlt.  :;>'jcct  nn'^  i>^e= 
u;eg;;vrnnb  mk^  ■Mniuiiuv%iiefül)i  aller  DiilU^  nnb  gcredit 
ftnfenben,  biU  ftttliri)c  (ynuninben  elirbnver  'l'^olU^ 
trcMc  grül'hri)  uerlciu.  :)iivil)  Mefen  <'icficI)ti;H'nnftcn 
aue-n  ift  bnljcr  iMe  ^Hcc()ti>irüge.  ,U!  cntkU'iöcn,  ob  ein 
^^crtrag.  inot-efonbere  bcr  ()ier  frnrtliüjc  imn  20. 
jvcbr.  11)21»,  befftn  <vnifnna  3tencrltiiifev;,icl)nnai  cr= 
minUiajen  ü>r  Oevuinifigcn  loU.  nnier  s  i;?s  m]  1 
hc^yjß.  fällt.  Xnbcl  linin  bic  r'Ci-t)tlid)e  ^^kbnnMuntci, 
n:'cld)e  bic  3tcnergefet?c  einem  lold^en  '^^crtragc  nn= 


fraen.     <icfcr  i^'■in'l'.rnl•|)  rniv-^  iehn^,  ,„.    fT  0^^»  -,    .  V  -r      .  ^'^^'-^^'ch'vh'  einem  loicnen  ^^^crtnwc  nn= 
ni^H  Linien  t:>  oa   -  S  1  idn^^f  ^dif    u'-nn  ^  Innen   .uuDI  von  ;!^ebe:tinn^,  .ber  nidir  nun 

nnrut^-  3at^u  iV  ni'^c     n  r  r  "  lr"'->l-J^i.'^nncücnit\'v  ^Wbaunn^  fein     Tenn  Meic  i^k- 

la  .     •  j:;^^""-^  ^•">'^"';"'^;''   '^c-^-    '■'  ut^c  tunnen,  onrt)  luenn  fio  rem  ^:iv^,  erinticn  nnb 

Sie  äföflref^tn^Seü  Sfüfeeti  öer  tttitf (tilgen 
JBeürfunöung  öo*i  ©tuHöftürtsöcrttagen. 


!J)cr  borftebenbe  %n\m  Ircift  anf  bic  bänfigftc  T^otm 
ber  .Suiüaeböficucrbintcr^iehnng  bin,  bic  barin  bcftebt, 
ttafi  bie  -i^artcicn  in  bcm  noiarieucn  Jilnnfücrtrag  über 
ein  '^knnbfiiicf  einen  niebrigcven  if^anfbrei^  angeben, 
aU  fic  in  ^^iMrfacbicit  bercinimrt  baben.  tiefer  üWr-- 
fnci)  ber  3tcnerbcfranbation  ift  fcfjon  mandjcm  leib  gc- 
iüorben. 

^  31.S  5HMiy.  oofümmt  nätnfirb.  bafe  ein  S3ertrag, 
bnrcb  bcn  fid)  bcr  eine  Xei(  berbfüürtct.  ba§  (Jigentum 
an  einem  örunbftiicfe  ,^n  übertragen,  ber  gniditlic^^cnj 
ober  notarieüen  il^enrrnnbiuig  bcbarf.  Xi.'fe  nv.^tijM 
mnng  bc.Uebt  fidi  nnf  aßc  mefcniilaicn  %inntK  bco  ^lU'v- 
traget,  alfo  and)  anf  ben  Slanfprei§.  ia'cnn  aber  ein 
nnricbtiger  J^^anfpreie  angc'ieOcn  tuirb,  fo  ifi  bev  ri-^i- 
iige  s'.anfbreiö  n  i  du  benriunbct.  e^^  liegt  alfo  ein 
5l^terftoJ3  gegen  55  :\n  '^om.  bor.  bcr  bic  ^)iidnig!vif  b^-> 
gan^n  ^:i>ertrage^3  ]nx  ^'volg:  imi.'  ^e  ninvbnn  i-mu  bic 
ironjnnftnr  für  Wrnnbftnrfc  ftcigt  ober  fäUt,  mr.aii  gc- 
lüöbnlicb  bcr  UJcrfäufor  ober  ber  «(infcr  bicfe  Vhcotig- 
tcit  geiicnb. 

9ain 
ein  il>ertr 

iinrb,  u>en 
(iJninbftii 
bC3üg(td) 
fein. 


]bnter   in  .^Irnft  getreten  finb  olv?   oa.%   5^1(^)^-5. .  ben 
rcd)triri)cn   ,^n()aa     nnt>   bie    Irngiucite     ^.o   >^   188 
'liW^ii.   ni(f)t   tiituevn.     Vnnbecüencraefct^o   ucrr.:ögen 
C!j  lelM'tucrnnnMirt)  erfi  rcd)t  nir()l.    Ck-bi  nur.,  :iiu>n 
tntö.  10  mirb   man   ein   '^H'Kinfu'vuniu-gciiDöf;      bu^ 
nifl)t  nm   feiner    iclbft,   n\d)\   nm   bcr   ^l'-crnnicrung 
iiMilcn,  fonöcrn    Icbignä)   ;,nr   xMcgchnn-i   ober   "Sztr 
fit)(cicrnng  eine->  3tcHorlM'lrH.u-^  a^tntigt  in,  nnDi'oenf^ 
lid)  ali3  fittlid)   nermorfliib   uiio   i'e'.M)nIli  c.U^  niriiHg 
<utfcben.    Ta^  trifft  aber  bei  be;u  in  :)io^c  treDcnben 
'^^crtritne   nirijt  ;^n.     (yv  n>m\^e  nid)t  einer   3teucr= 
binter^.ieOun'T  n.»egcn  abgeirl)!offen,  fonbern  inlil'?  b\\: 
erniüiaftc   idiJaöred)tc    ^^H'r;if:trutnHg   ,;nr    Hebcrtrn- 
gnng  non  (^>rnni')cigentn!n  ac(\:n  (rntge(t  »nh  ,vn  ^Bq- 
bingnniien  begriitr.^en,  bie  an  ffrii  uidytci  iHniibntircv^ 
(\n  ftfb  Oatten.    Xer  Umftnni^  ober,  bo«  i^ic  V^ertrngi^^ 
nrfnni'x:  nnmaOrc,  ben  i>n v tc i ab r eben  nirf)t  entfin-C'' 
fi)enbe  i^tngnben  über  bn\  ('irnnDitiidci  nnb  bcn  ,^n= 
uenliirprcii^  eniMelt.  n»eld)L  geeignet  mnven,  3iener= 
nnö    3ientnclaniü<;c   in    ci!*er    bav;   :)!ctri>     nnö   ben 
^Hnnöcöf.aat  id)nMge>ji)en  ::l^eilc  ,ut  bceinflnffcn.  fann 
U,m  n^id)t  bei!  C^iinrattcr  öer  Hnfittlidileit  lUTleibcn. 
Tic  3tcnerbeaintcn  finb  an  bic  bcnnnnbeten  '^avicl= 
crflärnngcn    nid)t   gcbnnM'ii,     fonborn    iifiOen     bci?> 
;')ier{)t  nitb  bic  %>'iM)t.  bf^n  ber  s3iener.>crod)nnn-a  mu 


'■h 


^Kcrlrfiiimrfhrmfcit  ,^u   enttlcitxcn.     Tic   aep.onieilirtcl 


^'ur  (»eutfcOc  etoftf^attöeriörtite  ift  fite  iit  iOvcn 
fftecbt^arunMaöcn  nnb  tljrer  2)urd)fltörun£T  ein« 
rtcftcnö  erüvterte  ßiauiöation   öcmäft   ^rt.  '297 


2>ic  K.c(^i0|!ßllt!?t0  der  Btutfc^esi. 

sn  polem 

Uuf er  öicicm  Sitel  fjat  ^er  berliner  9U\i)i^>-^ 
amDalt  Xr.  U.  'Ji  u  £  i  c  r  in:  :i?cri(ia  i-'v  v  ^^  c  r  e  i  u  U 
aunö  ttJif  f  ciif  d)af  tUcI)  er  Geriefter,  )Öci*= 
Im  unößcipftlö/  ein   [cfjr   tcarfitcnöiucitco  Sl^ucl) 


«  a  m  n  i  l3  e  r.     i treten  fei,  uuö  u^eif  i»nS  ii^eriaOren  i^oleiij^  äu  einer 

l'tcntifxUiini  t)enlfct)er  il?ermöaenvrcd)te  cir}ne  2i(\nu 
baüon  füOrcn  luürfce,  luaö  öem  Ülrti^el  297h  be^ 
isricöcnvücrtraöcS  löiöcrfprecSc«  Xte  Sioniöation 
hnmnt  nacö  i>cm  S-rie^JenjäDcrtraße  für.  2)anöiöer 
3trtat)§bürner  ni(r)t  in  Ö-rage. 

Ion  'öern  ^djidmitt  S  a  f)  r  u  n  ö  S=/  «s*  t  n  a  n  5=  unb 
f^anöelSf r rtöcn  ficönnöelt  öer  S^erfaffer  Me 
öiidö  für  2^an;^iö  nnrticl)nftlid)  njtc^tioe  x^^ac^t,  ob 
bit  volnifcije  iiNalntrtueiorönum^  ^ie  i)ic  volnifcftc 
SDlarf  öer  öeittid)cn  nleid)jefet,  von  öentfdöcn  iciJcr 
Tansincr)  (>icrrd)ten  ansniücnbcu  ift.  5)iefc  ^ra^e 
iit  an  biefcr  Steile  bereits  meOrfad)  erörtert  roor* 
tten  {vc[l.  5:r.  (Sallad),  2::an3ißcr  (^UaulüQcr  un&  öie 
sb'alntaücroröunna  in  9ir.  '2V6  nnb  meinen 
'Hnffai?:  S^ic  voImfd)c  ^i^alntanerordnmtg  in'j?r. 281 
btt  „Xan^.  -3i.  :^tad)r/'j     ^^n^iüifcoen  f)at  ba^  i3anJ?- 


fd&eineu  laffen.  Ter  Titel  Oej^  ^'i^iuOeö  oitJt  öen 
Dalt  nic^t  p^räönaitt  wieöcr.  3^n  ein  cm  ^^uni-t  m.t 
er  an  oicl:  e^  icixb  in  bcr  .Oauvtfauje  nur  ^L'l• 
iHed)t§5nftan5  in  öcn  eOcmali?  au  ^-iJrcitiscn  O'^ööriflcuu ''.'  ' 
TeiioelJieten  tcrmnöelt.  '^n  uicLen  ^i-nitün  nüot 
frtöt  bct  Titel  au  rocuifi:  Taii^lVaci)  nrOt  im  iliaönun 
öer  öcftcUtctt  Vtufßalic  eine  TavficUuna  bcv     $fi:j= 

t^LtZ  Äi^'?5.^S?.^^^'^'rr;''?^*''ll^  r'^-L^/^-^"'  etellung  nonoinmen.    Tie  a^eOrr^aOl  ^er  ^tammcrn 
SfÄ?L,^Ä;:;^T"''^^  ?''^^-^  ^^'''  *>«t   Me   Sinu^cn.Mma   5er   pü(nifd)cn   )^aintancrorJ>=! 


./Tiuti^.      

nerid)t  TiiUoiö  in  meOreren  ciiiikn  Mi  tiefer  (>raöel 


inr 
nnöere  §fuj^Iänöcr  nnb  in^öOefonbere  für  Tau'^incr 
£törtt^Iiürn:r  von  lüebcutuurt  ü'^b»  .>?'icrburd)n5irb 
Mc  ^^(rbeit  Dtittfovd  Mi  einem  nudjtiöcu  9hidi= 
fcf)(nrtebu(^  für  bie  uieieu  UeberöanfiiH'rrtöt^t,  bic  jid) 
an  bie  §I6tretunn  bev  .^^auptteilc^  ber  ^^ü'outna 
2i^eftiireufjCJt  nn  --i^olen  tnüpfen. 

Ter  *^?erfaifer  Ocaiiint  mit  einer  Unteifudutna 
üBer  bie  ftaat  v  r  edjtltd)  e  3te  Uuuö  ber 
5  c  u  1 1  ö  c  n  ;i  0  I  n  i  f  d)  e  n  31  e  i)  u  b  l  i  f,  Mc  er  cnt= 
geöen  beut  pclnifdjen  Stnnbpnnft,  ber  bic  öbcntität 
mit  bem  fruOeren  pplnifcOen  J){eid)  öcöau^Jtet,  mit 
dhdH  alö  *i)icil)tv'nod)ro!(VJrin  bcrjcniiTcn  Staat:«  nn^ 
fief)t,  aujö  bereu  iV>cbicten  bie  3lcpnölii  öcinibct  rjor= 
^^n  ift.     A^Merouj^  eriiibt  fid)  bic  u)id)tiöe  red)llia)c 


|be,Kid)nct  mcrbcn.  ;>u  neuerer  3eit  fjat  fidi  afler= 
bcußg  ba^  .siammergerirr^t  in  meOrereu  C^ntfct)eibnn» 
oxn  negen  bic  ^^^nmenbuna  ber  S^alutnucrorbnunfl 
a«^(^efpn)d)en.  ['^(\{,  iO(ta\c,  i!»erl.  TnöeOIatt  1921 
i)h.  218.1  3{uffcr  fditieftt  fid)  bicfcm  Stanbpuntt  an 


unter  :ikrüctiid)tiöung 
erfri)iencnen  Literatur. 

bic 


,*{onfequens,   ba\]   ^olcn     an 


bie 


ton  Teutfrt)K"inb, 


'Oefterreid)  unb  3htfUanb  etnncnanncuen  i^H'rbinb= 
rid)tcitett  nebuttben  ift.  Taö  i^ortbefieftcn  be^  l\^= 
Öeriaen  Oled)t§  unb  ber  ftaatnd)cnt5inrld)tinTacn  ift  ,5u 
üctmuten,  fomeit  fie  nid)i  burld)  03cfe^  aeänbert 
njorben  finb.  Tic  DiS  I)cutc  erfolgten  s^ibdubcrnn- 
öen  ber  '^ermaltuns  unb  bed  materiellen  SkdjtCi^ 
toetben  im  oufammtn^antr  barneftcUt.  —  Tie  fdviuie= 
rigcn  Probleme  ber  (S  t  a  a  1 1^  a  n  ge  ö ü  r  i 0  f  e  i  t 
ber  in  ben  lUbtretuno^öcbietett  moönenbeu  Teutfd)en 
werben  an  C^anb  beö  S-rieben^iüertraflcg,  bc§  foö. 
üJiinoritätenucrtrafleö,  be§  pornifd)en  (^)efct3e!2J  über 
bcn  ©rwerö  unb  si^erluft  ber  StaatSaurrcOörinrcii 
ttub  foö.  polttifci^en  Cvtiongnerorbnuuö  vom  la.  7. 
1920  au<^füf)rad&  bcOanbclt. 


nnb  becjrünbet  feine  !?(nfid)t 

ber  biyDer  r.u  biefer  tS-raae 

(Jine  enbaültiac  .stlürung  ber  x\v(\(\c  mxb  erft 

{ji)d];irid)icrlid)e  31ed)tipredntng  bringen  lünncn.       , 

C>n  bem  ?fOfd)nitt  2t  e  u  c  r  f  r  a  n  en  lüirb  bic 
2teuerpfridjt  ber  in  bcn  abaetrelcuen  Teilöebieten, 
mor?nenben  dynnai»  bcutfd)cn  3taati>anacr)üriiKn  fo? 
müljt  nad)  bcn  +>olnifd)cn  (^iefcl3en  alö  cinÄ)  nad) 
ben  beutfd)cu  .sU*iea^abiiabcriefel3ett  unierfuc^t.  Tic 
2:))rufifaj;itel  beiianbeln  (S' n  t  f  d)  äbi  gu  n  0)^f  i:  n  = 
aen,  bcn  fef)r  intercfiantcn  ^^ian  einer  volnt  = 
f  d)  e  n  H  n  r  n  i  r  e  f  0  r  m,  bic  mid)ti{?ften  vriu.^tred)t= 
lid)cn  3:)Citimniunacn  beö  is'r{cbcrj?üertrancj:>  unb  bie 
3nflänb}c}t:it    bc>>    öemifd)Un    vi-JoiebyfleridUj^r^üfcö. 

xln  einem  mciteren  JKaOmen  merben  bie  uoröc^ 
nannten  -l^rcbleme  ?,umTctr  und)  in  ber  im  3^crlaö  düu 
(^Jcorö  ^tilfe,  'Berlin,  crfd)ienenen  $(rbcit  „Ter 
iöed)fel  ber  Staati^anöeljörtöfeit  infolge  ber  bcnt-- 
\d)cn  C>)ebietöabtretunaen"  uon  Tr.  3Satter 
^cöä^el,  C<>icrtd)tÖaffciior  im  prcufi.  x'^uftiftminiftc- 
rium,  Beöanbelt.  Tiefe  3ufa arme nftc (tun g  ber  ü6cr 
bcn  gansen  f^-ricbcnSnertrög  ticrftreutcn  ^eftim^ 
mungen  ift  fefjr  rerbienftuoll.  Tic  im  3ufammcn= 
Öang  geiKbenen  Erläuterungen  finb  tna^H'  unb  flar 


unb  ncl}mcn  unter  ^^erüc!fid)tiaung  ber  Sitcrntur  ^n\ 
bcn  Ijaupt[nd)Iid)fteu  Streitfragen  Stefinng.  Ein' 
Slßfdinitt  beö  iöud)c^  ift  Tansig  gercibmet.  ^m\ 
«nfd>tufe  an  bie  betreffenben  SIrtifel  be§  '5'ricbcit§= 
nertrageS  erörtert  ber  SBerfaffer  furji  bic  tcd)ül^t 

ftcßung  Touitg»  unb  feiner  Öcmo^ner. 
ßanbgcritötSrat  Tr.  Ä  a  m  n  i  fe  c  r. 

Sic  !89ßfttctfuii9  Sanätset  Mtllt  in 
^twmMh  mh  $olett. 

Tic  enbgüitige  iitogehing  biei'er  mid)it(KU 
t^'vage  tann  erft  bnid)  bie  xl"fiafiio\?UHg  ber  mit 
Teut|d)lanb  nub  ^l^olen  nbgefd^loMenen  ^ic-hu-- 
Pflenenbfommen  erfolgen.  Ta  aOo:  blc>  baUiu  ini= 
mcrl)in  nod)  mdirere  ilUouate  ner!V-'l)en  mevbcn, 
■foil  ber  bi3l)crige  5Ked)tv^6U'tanb  auf  i)iclfad)e  ^Mn^ 
fragen  Oin  fnr^  bargefteUt  merben: 

i^ln  Urteil  mirft  gruubfii^lid)  nur  innerf)alb  ber 
L^h'en5en  bcii  3taatej?,  bem  bi\^  (\\erid)t  anijelibvt, 
iüeldjet5  b(ii!>  Urteil  erlaffen  öat.  Tie  beutfdjc  ';]mi- 
projefeorbnuug,  bie  and)  in  Tanr^ig  nnb  in  bcxn  cIk^ 
mal»  bentfd)eu  Teile  '^Uilen3  gilt,  crCennt  iebod) 
aud)  ausJlänbifd)e  Urteile  an,  menn  beftimmte  y3ox= 
auwfe^ungcn  erfüllt  finb.  SU3  bebeutfomfte  ilsoranc-- 
iei3ung  für  bic  "iMnerfennung  bec^  aui^'^länbiidjen  Ur* 
teilg  forbert  ba^^"  ('')eiet3,  baf?  bie  Wcaenfeitigleit 
^Tmifdjcn  beibe;:  (Staaten  DcrbUrgt  ift.  Tiefe  '^'er= 
bürgung  muf<  nic^t  notivenbigeriücife  auf  (^Vrfei^,  fic 
ftinn  dnd)  auf  tal)äd)lid)er  Hebung  beruben. 

0  m  3t  c  d)  1 8  i»  e  r  f  e  l)  r  T  a  n  5  i  ö  3  mit 
Teutf erlaub  mlrb  biefe  ö)egcnfeitigicit  nun^ 
mcljr  burd)  tatfäd)lidje  Uebung  alä  oer bürgt  ange= 
fefien.  3oUtcn  uerein^elte  (^Jerid)te  in  yeHn'd)lanb 
biefe  ':^(nerfennitng  nori)  ucrfagcu,  fo  iinrb  ev  fid) 
empfeijicn,  ber  Tan^v^^er  :juui oOeruuUi im g  xUittci^ 
lung  Ml  mad)en.  C?-^  t;t  aber  a  u  d)  J  e  C»  t  n  0  d)  ^ur 
i^ollftredung  in  Teut"d)lanb  ein  befonbercS 
üBüllftredungi^urteil  bcö  beutfc^en  f^kvid)t«^  not= 
merbig,  bai?  bic  ,^]ma:igi?uollftreifung  an^^  bem  Tan» 
i^tgtr  Urteil  für  .v^tldffig  erllärt.  Ta{^  Urteil  ih  je« 
bod'  nur  formeller  ^^taiur  unb  fdinell  \u  cr».r!gen. 

0  m  3i  e  cö  t  ö  n  e  r  f  e  l)  r  T  a  u  ,\  ig»?  mit  1'  0  • 
Icu  finbet  eine  5lnerfennung  ber  gegenfeitigeu  Ur* 
teile  biöOcv  uidjt  ftatt.  (^sJ  iü  baber  aurr,eit  nicbt 
mbglid),  ani^  einem  TaUoiger  Urteil  in  ^'ulen  ,iu 
«»oUftrecfen.  Tiefe  für  bic  .vanbelomclt  empfluMld^e 
ü^üde  mirb  erft  burdj  baa  Tauälg-polnifdjc  *^HXt* 
f(^rtftcnibfommen  an^^gefüHt  nxrbcn. 


f ' 

(N)Ciicni  ift  in  ::IiMiifd)nit  bu-,'  Ton.ig  ;HUn:id)c 
:ii^iidan(ftCi,i>ioiu'!U"'.  uou  ben  '^a'v■;v:revn  ber  rweicit 
3t.n"-t  Ton-jig  nnb  bcu  'iscrtvctcvu  T-olouö  fncvlid) 
lüuci -cicDnet  i;.'OiDi:ii.  ^Jiuen  mi'huivou  XvmI  biifo^- 
V^lbUii.n.Konvi  bilbeu  Mo  -^H'vcinbnr.nigcn  libcv  bic 
Vliivii'oinia  nnb  bl:  otbn-lntnwo.  ocr  iACihSvpiioitc, 
bie  im  itoeiien  ^cil  bcö  ^lOto^nii'^^iiw^, '^''vtltol  4."i— i  is. 
cütbait'.iT  fiiti^.  T'.-nn  u>cun  Mlh'-3  "Jibfommcn  Mi 
i'lucni  ^lUarlitein  ber  iiürtid)nfUiu-vii  "iUnnäiierung 
;,u>ifd)en  Tan.yg  n-^b  ^l^nlen  iiHTbca  foli;  fo  ift  eine 
i;cr  cvuju  '-isovaux'fetuinaen,  bai^  bcv  trogenfcitigc 
';iicd)tyi)cra-()r  in  CifidK'vie  ^Jniluun  geleitet  UMvb. 
joon  ber  T;ur,io.or  In  ^'olen  itnb  l\'i  in^lc  in  Tnnr>ig 
fein  3lci')t  fnd)cn  nnb  finbou  lauu. 

'^l'tev  i'obccii  'loffto,  '.11)0  .^lodfelonaivcii,  ^ic  biC'lier 
ö-:\]   r»iea}ts-.uovleln'    H'tb    baw.A   bcu    ^.inboivi»oii\'ur 
','Oiici)cn  Tan:.l'T  unb  "lUii^n  beiitnM'rt  üabon,  in  bem 
tHO^ommen  gdüü  ,\ii  finben,  n-r.  c^  a  u  f  ^  i  ib  m  e  r  ü  e 
\c  w  1 1  c  u  f  d)  i   it>  0  >  ö  e  n.       ^U'l    bor    Tnrdiü:l)t   bcx- 
:ilc-tU,'i)iIoiv:ab:o:um'.MK^    fteUi    mou   feft:    er»   foblt 
b  n  ü  10  1  (b  t  i  g  fi  e,  nivuad)  b  i  0  ^^^  e  ft  ?  m  m  n  n  g  e  n ' 
ü  0  e  r  b  i  e   :]  \o  a  n  i\  y  n  0  1 1  ft  v  e  d  u  J'  g  b  0  r  b  c  i  = 
b  c  r  f  e  i  i  i  a  e  n    U  v  t  v  H  e.       V.vno    nüht    aiwx    bom ; 
r.r.»:,igcv  Mii.iimauH  ici'ii  Tan.VuH'''  Uva'il,  r.iomi  er^ 
l-nad'  u'-ie  oor  Lciiic  "i)):bg!uoicit  iiat,  e:^  gegen  leiucn 
in  -i^Oicn  ioor^ücubni  2fouUiir:v  :,n  oorn'ivoiren.     tte 
S.lNilb  iv\  biefer  V.'dc  l'ogt  ni(')t  iV:i  ben  Tau^/igcri 
Un^'rl)ani:l:r'L      3ie    \ino    fich    bcv    *iCMd)tiai'.Mt    beSi 
"i'roolemvi  fei?.-  n)i)i)l  boiin'.nt  ge'veion  unb  liaben  auf^ 
foine  l'üütr.'.i   g':-";riin'^.t.     Tie   2:d-itierii\toiten   famen 
^)o\\    bov   V'.Uuifd}Oi!    3.'iu'    bor     uub    IiCv"!en    in    ber, 
-Or.u Vi indie  in  bei  XMiIniafvoiVo.    T:nn  eine  :[\x  Tnu--' 
\\o  (lunciimbave  Vi^^.tng  uinn  nid>t  gefnnben  mevbcn, 
üi'nor  i'Uloit   fid)  bev-it   erfl^üt,  bie  -    bcnt-die  vub 
?uilni)\1)v-    *iivi*l    gi'^i-bie!»cnbe   •  -   'i'i-iiutin'vvoüVining 
iTa  n  :>  i  g  e  x.  <-»  1  0  u  b  i  g  e  r  n    g  c  g  0  n  ü  b  e  r    anuer 
i\vvait  Mi  feigen.    Tct^u  e^-^  jWire  natüiiidi  —  uu'"  oac-, 
ii-iib  iidier  >\n&'  tion  1'clcn  «inneH'hou  —  oiii   ii-irt^;' 
ifdip,i'M'd):v  "Ii^ibei-nTt.  ui^^'tn  bov  T-.-ii^iger  ^ilai.bign;. 
lauf  fein   über   lOn-i  bvUtfdie   ui-Oi-i    (antoi'bevs   lb;.re!l; 
i>'i  ber   ■lu\r.:«v>\n''i.iia-'.';ng  i;!  'Idolen  —  nue  co  bei| 
^'•Mt''raellnno  ber  voiritdie';  ^^>alMi',-t:*.'ror^nui'g  I^-er 
TmUJ    iOiive     —     nnv    KMtn   ;io!!tifu)e   *il»farf   eihdUcni 
iv.ürbe.     G'ö   ifi   anA?ri:crnn<u,   b'-.';   ']^olc\\   \l-U  bieien  , 
imiii'ihaftlidv.M  r-r-.vogrngen  .mi  Die  Tanvr  nicbt  ncr^^ 
iii1)U'M;en   nnib.  unb  ;,n   liuffon,  bm   bie  neuen  ^.I>.:r^ 
uaübi'tnv^'^n.  bic  fof  irt  nad)  ber  Untcr.'.eidinnng  auf^ 
genommci!  jy^ibm  iolfen,  ,ui  einer  1  d)  v  0  (  l  c  n  K*  ö  = 
nnc  biefer  "vrone  f'i-bren  u-er!>:Mi.  -    v"i:.»"nfaU3  non 
b<^r  ^^'ahitatran'-  Ic-'r.gr  bie  3ierol'"ig  ber  fitu-lnn^cvu 
' tiOliegenben     Z  1  d)  e  r  I)  e  i  t  c>  l  e  i  ft  n  ü  a     f  ü  r     b  i  c 
%  V  0  ^  e  f.  f  0  ft  c  n    uw b    '!j>  0  1  a  u  ^  .]  a  b  l  u  n  a    b  0  r 
(V)  e  r  i  d)  K^  t  ü  tt  e  •!  ob,   bie   bov^balb  andy   cini-u«   be= 
»e-ubercn  Vtbfommen   ooibebniton  ift,  boffen  fiDnefler 
^(bid)lnf;  oerabc  im   .\ntereffe  ber  in  Tan^ig  3{ed'> 


furi>clt^cn  'Idolen  Ucnt.  JjctttcS  (StrnfitrteilS  5eÖ  onbercn  ^cl(^  finöet  lebod)! 

;      ^\?ar  l>ii&f)cr  lum  bcrt  Vücfett  ^C3  '?n>fonmu'n§  omni  tut  ftntt. 

^ebc.  fo  foU  im  fo(<Kn^cn  fein  ;">  n  f)  a  1 1  m\x  Crien='       SBefortöer?  efitf^crjettb  fft  Mc  mirfitit^c   ?irmt  ^cr 
*;«»...^^  «,.,..  s .v-^n* s„..  ^fuSIlef er uurt  cierenelt.    Cöcrftcr  (^irint&mi^tft:j 

deiner  öev  bctbftt  Staotcn  lief  ort  feine: 
5f  n  a  cTiö  r  ift  crt   n  it  §.      '^ntt^ia   unb   ^olcn  t)cr=j 
rfrif()ten  Tid)  ie&orf)  j^ur  ^3(n;^Üefcruna  t>er  (Stantgöu^ 
öe^örij^ett  5e)^  aitöercn  ^etleg  unb  unter  beftimmtenl 

örittev 


tieruna  fuv\  barp.cftcflt  lucrbcu 

*9oIcn  iin.^  TiiH^.ia  ncro''if)v[ci|"tcn  fid)  ncnenüMtifi 
5}{efbtf'f)ilfe  fit  nficn  OüvrtrrltdHMt  i^icOti-^mcfKu,  .N>nu- 
bclöfacl)cn  uttö  ^InnckneiifuMtcn  ^er  fretiuinincn  rv;c= 
rifbt^brtrfcli.  Tie  CfrUtdiifitaiMfriroibcn  finnicu  fo^ 
nrof)l  itt  bcntfr'icr  oU"<  in  i'olnif'^bcr  ^nrncfte  nlmcfofU 
feht.  3ic  acl)cr  bircft  an  ^n§  criitditc  (s\crirfit,  in 
.<ronnrcf?i.ioIcit  ^e^nc^)  bitrcli  ^n§  r^nfti;,nninflrrinnt  in 
2x^rtrf(l)nit.  ;^,  u  f t  o  U  n  n  n  c  ti  föttnen  J'ieibcrfeitin 
unmittclliar  öurrf)  bic  *ii?o)t  berorrft  mcrbcit. 

^ei'^cr  Xon,Ti(Kr  VA^b  ic^fr  9>üIc  bnt  ru'  ^cn 
6^ertd)tcn  be«  nnbevcn  Tcilo-s  fro^'^n  «nh  unacOin- 
berten  ,;^)Utriit  unter  boMicIbcu  9Aci>ninunnei»  inle 
Me  etrtotten  Stant^aunclUiriacu,  nfterbina^'^  mit  ber 
biefe  ^^eftnn.munn  ?^nm  Teil  oufrjcbcTti^cn  ^tuffTn-äns 
fnuft  OcAüaHdi  bcr  *!j>orn'i^'o^if'Tnt'i  für  bic  (S^'^vi(ht^= 
fofteu  unh  box  ^irf)?rr)cUÄTciftnn(^  für  M»*  'ißro:^eR= 
fnftcu   (t»ftT.  ofien).     ^^^eu'fnl'rfj   &n-  5^er"*i'(to«!tta   beg 


^orü)h.{;')5ir.J!V.  n  nml)  bor  Vljuu'liüvitU'U 
;3;tojnen,  U";uu  M«  fc  uhiU'JI  lificr  im  Webict  bc^  er= 
iiidjoniicu  ?i.'i(oC'  I/ciunanicH,  mit  (^')cfrtU}r»ilö  üöer 
fclMuoron'r  2:tv(ia'  bcbrolneu  3tvaitot  Derfoiftt  .ruer= 
bcn  obor  ucn:rtclit  luorbon  liii^,  fuferu  bic  Straftat 
iincl)  iv.'ji  bH'ionoii  bc^  erfuft/lcn  l:cile^  tu  nietrijer 
t^^:lK  inaflnu"  iil.  t5:ii:o  Vluvlicferrina  fJubet  nt.ci)t 
ilatt:  1.  u'ciu'u  v.i)(!tiülv?r  ober  militörifilu'r  '-!^erbrc= 
;tl)cn  ober  '^U'vacben,  '2.  mcncu  ;')!tmibcrl)onMunöe)i 
aert'U  ^Jo^:^,  Steuer-  m\b  fouftide  oiuonriacfcöe, 
•i.  mcnn  i^ie  Strnfi'erfüUiit'nn  über  uoilftrerfuna  norf) 
bcn  «NH'fct^oii  beo  erfuiDten  Statitei^  iieriäbrt  ift, 
4.  mnin  uhuu'u  boricltieu  Siioftat  eiue  Stmiuerfoh 
nifna  im  (^H'bietc  bevü  eriad)lcu  SiaaU'ö  fuittaofunben 


beu    nere«:)c(t.     T  0  n  c  3' o  o  1  n  u  bi  a  u  int 
( i  f  a  t  i  ü  n)  mcrben  'Miorrnnut  '1.  bie   vo]'   'ccn 


rirbten  be^  eisten  Teilet  (VitT<'>cnor*mencn  ob'-^r  au<^- 
neftcTttcu  llrfunbcn.  uunn  fie  ncftompclt  ober  ae- 
fteaelt  finb,  -2.  bie  llvinubc-t  ber  (^^rlt*tbburbämtor 
uub  .^>interIenuna^"*ite(U'n.  fi^forn  fie  utrot  Wericiv-^^ 
bebörbm  finb.  3.  bie  5iVcf»fe(i;votefte  bcr  'i)?otare,  (V)e 


(5mu  meitne^-enbc'o  ISutoeiieurümmcu  bciber» 
ii'ilci  bebeutet  bie  (.^iuiöumuua  ^eti  ^){ecl)te?^  ber 
m  a  riuM  J  e  munad)  bie  "i^eamten  be^i  'il.^oü.^ei^  \]n\} 
3i(l)oibeitc»bionftev^  b  ei  (^i  e  f  a  1)  r  im  '^^  e  r  ,^  u  n  '• 
beveuUiot  fino.  iliifbtine  ^:serl;re(l)er  unmittelbar  narii 
"oriiln.r  Tot  über  iiuniitteCacu'  nn(l)bem  fie  betroffen 


bie   iu>u     beftimmten   ^^U'rmnItuKrȤb'^f)ilr'i(^n 
uommen,  an^.<te'*<clft   oicr  bpoi'^i'biat     ^-ub. 


Tieic  f,nH,|„ 


riff)ti,trbreiber   utib   (N)onrt)tinioü,Ueba\  4.   nrrur.J;eu/iv.jvbeu   finb,  ci\hS   bem   (sU-biet   bes?!   eifleueu   ^eileiJ 

<''iebiet  bei%  anboreit  Teilet  b  i  i^  ;^  u  8  9:m. 
a.  ,.  -<  f.  '  f  V  r-  r^  .  V  r^  l  "— •'«  ^.»  oerfoloeu  unb  -lorf  te!>.',nneOmen.  Xlc 
r^^i'T^^»"!^^^^^.!'^'^*'^-^/"^^!::'  -^^'''•'•^/-  ^'^ß^'''^^,' 'oy\  ber  :)(\ub.-ile  evjuinene  '•Verfou  ift  ber  ^oli.Ki- 
ber  '5?oIt,Knivnnbent.  N.  ^r.-benteu  bn-  Cber.^oTf.  nö^r  (skricDt^^bebor^e  bcojeniaeu  'i^mxX'i  u\  über-^ 
'^rt'pftton,  ^^benu•fu^'v^^t^on/  V^aube§üer'iC'-'^Ynn'*v''Mt-' 
ftalt,  beS  9nnbe^neriifr)cvitniViomte\  ber  Ve'tev  ."^cd, 
(Steuernrnfibium^    nwi)    ^er    5?ovnf;onbc    bcs    rOcr^ 


neben,  in  bem  fie  er uiHeu  uunben  \\{. 

lli    UeberlcitunfXMbcItiminHuacu 


unb   bie   b''u   ^crin^'cnüaub 
aw^  ben  .<^ird)enreaiftern. 

TT.    StroffofTictt. 

^fc  ^creinfiarnna  neneufeittaer  Olerbt^Oitfe  niU 
aucö  für  Strnfirtcbt'u,  nio.ut  fiter  rurf)  bie  ^^erucb- 
munti  uon  3H'?cfntTbintcn.  Me  Gintttbme  eine?  r'fti^ 
terlicben  $funeMfdieiuj§,  bie  C^nrcl)in(fnina,  bie  91e= 
iciilaaunbmc  ur.b  bie  a<'acttiritiac  .  ^(itteilunn  von 
?^crnrteiUtnqcn      nebört.      ^ic    ^  o  U  f t  r  c  cf  u  n  rt 


M 


^^(uof'.ünc  rtiif,rt,i(^ij^    lU'tojJTben 
^an.Mfi  ,^nfrauöi^;  ei 


Vaubnerid)t 
er  ietjt  aw^ 


ift,     bomalt^     yxy'o 

mürbe  aber,  meuu   ..  ,_ 

t]änoin  uiilrbe,  nor  b(\i*  'öe,urfvfleriri)t  3tarü(iarb  fle* 
borcii.  K^n  niU  für  kWW  Vlrten  ber  (^>erict)ti'5barfeit 
ber  <'»)rniihfai3,  ba}]  bie  i  d)  m  e  b  e  u  b  e  u  2  a  d)  e  u 
fort  n  e  T  ii  h  1 1  m  o  r  b  e  u.  Tiefer  (^irunbiln3  erfiiOrt 
ieboci)  cii*e  'lieilie  oon  ',Hn??nabineu: 

1 .    3Mi  r  ft  e  r  1  i  d)  e     f)J  e  d)  1 1^  ft  r  e  i  t  i  a  f  c  1 1  e  u. 
'^'•>n>eit  iür  eine  ^(one  ein  aux^)d3liefUid)er  Werittt^ 


j 


ftaub  beariinbeTTTt.  ift  ber  :^Ke(f)töftreit  a\\  baS  uad)  (^VfmtTriHri)amt  uod)''(^ritubbircf)er  x)ox\,  (^3iunbftüiien 
beu    jeKiacu  politiidie«  ^^nu-fiältniffen    au§id)liefe(idr 
;,ui'tänbiae  (^^erid)t  ab,\«nebcn.    So  beftefit  ft.  ©.  füt 
(S'beidKMbnnat^fione"      ein    aui^id)lieMid)er    (^kricbtd* 
ftanb  bei  bem  Vanbaerid)t,  in  beifen  ^^k^irf  ber  ^be« 
manu  fciueu  äikvbufits  bat.    ■i)at  nlfo  .v  t).  ein  ^^win* 
ner  im  Cvnbre  lois  bie  ef;efd)eibunnt^naae  bei  bem 
bamoB   .uiiiänöincn  Vanbnerid)t  Tnu.'iirt  erI)obeu,  fo  ift 
be>'  i)ied)t!?itvoit  nn  boi?  ict=\t  on^^idiUefilidi  ritfitanbiae 
''^U'.urf^-neridn  Stnrotu'.rb  nb.^nr.ebeit.  —  (?iue  "inbcialJC 
be^    i)U'd)teftreit^    fiubet    ferner    ftatt,   menn    beibe 
*;5arteien   übercinftimmeub   bie   'Jibaabe   a\\   eilt   be- 
ftimmtes^   (sk*rid]t   beantrniien      Vlud)     eiue     "l^artei 
nllein  fann  bie  VIbiinbe  be^i  ^)U'.d)tc-[treit^>  beautra^eu, 
meun  ein  (^)evld)t  a(eid)er  Crbnuna  beö  anbereu  In-' 
U^    bei     C^-rliebuua     ber     Siloae     ^ur     :\^\i     £>ei> 
,\iitro.!itrctent>      biefcö     ^eile^i     bes?     ^Hbfommenv 
.Vtfttinbia  lUM'Kfen  irtnre  unb  öie  auberc  ^ar^ 
tci   utd)t  mi  be  r  1  ;ir  i  d)  t.     Xieie    ^l^eftimmunneu 
fiubeit  entfvu'ed)eiib  nuri)  auf  bie  in  böbereu  iluftan- 
,;en  fwmebeubeu  J)ied)tiC>]treitiiUeiten  iUumeubuna. 
I      2.  (2  t  r  a  f  f  a  d)  e  u.     (^  r  m  i  1 1  (  n  u  a  -^  u  e  r  f  a  T)  -- 
I  r  c  n  unb  a  c  r  i  d)  1 1  i  di  e  '^?  o  r  u  u  t  e  r  f  u  d)  u  u  ö  e  u 
finb,  fobalb  fid)  berauiifteüt,  \ia\\  :mx  "inburteiiuua  ^le 
(skridite  be^  anbereu  ^eilei.^  .yn'tiiubia  fiub,  an   bie 
,Stanti:^auuialtfd)aft    beS    anbercu    leilei"    abouacben. 
—  (si  e  r  i  d)  1 1  i  d)  a  u  f)  ö  u  n  i  ö  e  3trafuerfabreu,  bio 
uod)  mi"  ber  ;kit  vor  ber  ^notreuuuun  Tau.^iai'  wy^'^ 
'M'M\\x^xv*Mx\^->  fc()iüebcu,  merbeu  —  TPie  bereite  ae- 
ifaßt  —  aruubfafelid)  meitcrnofüljrt,  iebod)  iönueufo-- 
iii'oOl  bcr  Xan.'iiaer    alS    aui()  bor    volulüi)e  ^Hunc^ 
iffaate,   blc  if)ren    ?i'ivbufit^     in  ibrem    ■'-"oiiu.^jfinate 
^abcn,  bie  'i?ibnabe  \m  eiu  (V>evid)t  ibrcv3  .»"leimatftan 
ltc8  nerlnnaeu,  fcfern  bie  .^ur  ^^(nflaae  üefienbe  'Aiit 
nad)  b'^w  ('»kiotv.M.t  il  ?e->  Stentes     ncrfolat    mcrbeM 
jf(,ttn.  —  Tx'i  3  t  r  a  f  n  0  II  ft  r  e  et  u  u  n     mMt  llrtei 
Uw,  bie  our  v'"5eit  bc^  nebernanflei^  ber  ::l\ed)tt^bfIoae 
'—  ali?  maöncbenbeu  ^'leitJUiuft  nimmt  bai^  3!bfom 
mcu  ben  i.  ivebruar  1«2()  Ciw  —  bereiti^  uoltftrecfbar 
roarcu,  l'lcibt  lU'uitbfiiLUid)  bei  ben  ^^ollftrectuuni^iöe^ 
ibürben  beö  (^krid)tt',  beffen  Urteil  ^\x  nollfiredeu  ifi, 
jcbod)  fünncn  bie 'i^erurteiltcu  unter  benfeIbeu5?or- 
üu^fet^uufteu.  bie  oben  für  bie  ^Mbnof^^e  ber  nertditlivb 
anliänr^tncn  Stranad^en  anaenebeu  finb.  b^w  lieber- 


Y[ 


\ 


fiauA  ber  Strafi'ollftreuuua  auf  bie  iU'börben  ibre^ 

.^-"icimrttftoiitey   oerlnurteu,     wqww     bie   nodi  ?,n  ver- 

büf^Mtbc  Strafe   eine  ^reibeit^^ftrafe   oon   mcör  al? 

ierf)8  2\?odieu  '3'auer  ift.    Sinh  tion  einer  ^J-rcibcit^^- 

ftrnfe  uod)  minbeftcni^  fed)3  SJiouate  j\u  uollftrecfeu, 

.fo  fann  i\\\\\)  ber  (\\\  fid)  i\uv  ^^^J(iftrec!l!ua.  berufene 

j^eil  bie  Uf'beruabme  ber  Strafoollftrecfunn     burdi 

ben  -Oeimatftaat  beS  '^verurteilten  uerloünen. 

8.  ';X-  r  c  i  m  11  Ii  fi  e  (Ni  e  r  i  d)  1 1>  b  a  r  f  c  i  t. 

r^ierid^t,    b^i     bem     eiu    ül^erfabren     ber     freimilli^ 

neu    '^>erir(U^barteit    anbiinata    ift,    bat    bie    SadK 

(\\\    irtö    Werid)t    oleicber    Crbnuna    iVö    anbercu 

':2taatc^-     abAuqeben,     fall^     bicfe^     für     bie     Sln= 

aele^^cnbeit     ^uftdnbin    müre,    menu    fie    erft     ,",ur 


rta^ 


M\i      bei*     x^ufra*ttretenii  *     biefeo     Xeilci^ 


%i 


§lbfommcu§  aulHiunia  ncmorben  mäi;e,    Soircit 


bCo 

ein 


beö  anberen  Staates  füfirt,  finb  bv-""  i-nter  üffent= 
iltd)er  ^J^efanntmadmufi  an  ba^  ^lifiäubiae  (Viruub' 
ij&udmmt  rt1&<ntaeben.  Xeftatnentc  unb  ©rbuerträac 
bleiben  bei  bemteniaen  Wcrid)t  ucrmabrt,  bei  bem  fie 
fid)  befinbclv^  iebod)  fbnneu  Mc  beibcrfeittaen  Staat?- 
jönaebörtaQÄ' ^^^  '^»»"  '^^-  ^cAcmbev  1922  bie  9lbnabc 
fön  e»u  (SScimi  tbre§  •^^el'^itatftaatc^  uerlauficu. 

2"er  öie'*9ied)t^pf  I  cae  betreffenbc  ^eil  beä 
£'anjitQ=poInlfd)en  2Sirtfd)aft§abeomOTenä^  trlt  am 
1.  aannar  1922  in  Äraft 

flonftituietiutg  ausiantiifidet  Oefefl* 
fdlaften  als  %m\vm  9e!eat(6afteit 

5?oii  ^anböeri(f)törftt  Tr.  ÄÄmmftet*I^a«Atfl. 

^w  %ii\iti  34  bcr  Dan,Mö=polttifd>en  ftonüention; 
ift  bcftimmt,  bftfe  bie  tHcbinöunfien.    unter  rot\^vx\ 
au«{nnbifd)c  (^efellfcboftcn  M  «I«  TauMöer  (Mcien-. 
fd)aftcn    fonitttuiercn    rönnen,    Im    (^mücrucbmcn 
,^mifcbcn   ber    [freien   Stabt   uitji  %'olcn   feft^uU'^en 
finb.     x)n  ^tuefübruna  biefcö  mtiteU  bcr  «onocn- 
tion  fiub  in  bem  3.  ^lbid)uitt  beö  'ÄMrtfcbaUeabfon!.  ^ 
meniS  .vuifdien  Xanni«  unb  «Polen  l^lrttfel  ;^2-;»6) 
uaöerc  3^cftimmuuaen  «etroffeu.    ?»Sr  YA^V^ln?  5S^ 
^^Irtifcl  H8  bcr  .Vtouoention  unb  auf  ^Irttfcl  104  ^Stt« 
fer  5  bed  tviicbendtjertrafieö    von  'i?erfatuc«  jmi» 
baft  bie  SUöeluufi  unter  bem  Oikfid)tcpuuft  bc§  UK  i* 
u  0  r  i  t  ä  t  e  n  f  rt)  u  6  c  j5  erfolöcu  füllte. 

9lrtifel  3M  be3  ^Ibfommeuö  üeriu6t  sxi  ^1^^"! 
tcru,  maö  unter  bem  reid)Iid)  untlareu  ?lu»bTUd 
LMonftitutciunfi  audläubifd)er  ()K'feUid)aiien  öl* 
XauAtrtcr  (V)efcUfd)aftcn"  m  uerftcficn  iit.  m^\  »toUe 
iüllen  fiteruntei  uerftanben  merben:  1.  5J5cun  ctne 
red)tf'fäf)iac  ermerbCMKfenff()aft  mit  bem  ^^tö  tn  Der 
ivreleu  Stabt  Xan,iirt  bcnrünbct  roerbeu  loU  nnb  Dtc 
aucf»r;^abl  ber  nad)  bem  ^H^fct^  erforbeTlijben  natur= 
Iid)en  ober  iuriftifcben  i^erfonen  Slni^Uatbcr  iff. 
2  '^cuu  eine  au»>länbiftf)C  (S^eicUfAaft  eine  .Swetfl= 
nleberlaffuufl  in  ber  vVTeien  Stabt  Xani^ic^  be* 
örünbet. 

afür   ben   erften   i^aff   ift   h\x   bcüAten,  ba|   nur 

r  c%  t  Ä  f  ä  b  i  9  c       G  r  m  c  r  b  ^  a  c  f  c  11  f  d)  a  f  t  c  n , 

b.  ft.  (JrioerbiJgefcfltAaften  mit  cineuer  3kd)tvvperfbn- 

lltdifeit,   in    ;^rafic   fommen      \>i.crMn   flcö^ren     bie 

'^(ftien»  unb  :?lftieutommanbitaeieU)d)an,  bie  ^kmcu^ 

fcbrtft  mit  befd)ränfter  .Oaftitnrt.     bie  cinflctraaencu 

1  (H^enoffcnfÄaftcu.     üM  d)  t  fallen  unter  J?lrl.,  ''f,.J^\^ 

'Offene  .Oanbel^söcfeUfdjaft,  bie  Äommaubttc^eteUttöaft, 

I  bie  ftittc  GKM'eafd)aft.  bie  (>KM'cUfd3aft  be*  büracrltdjcn 

mccötÄ.    :?Md)t  öicröcr  Acöört  nnd)  bem  :ii^orilant  bci;^ 

i  ?lbtommene  bie  JH  c  e  b  e  r  e  t ,  bie  m<\x    eine     ^^- 

'merbi?öefcUftbaftiift,  aber   nad>  bcritd)cnber   Vlnut^t 

feine  eiöeuc  jHccbtc^fäbiafcit  befißt.     Ü-beniaid  nu^ 

unter  •?lrtifcl  33  merben  nad)  bem  'iik^rtlaut  leöjti?^ 

fäöiftc  33  c  r  e  i  u  c  fie.\dt)tt  merben  f önncn.  civA)  menn 

tljr  ,Sn)ecf  auf  ßnoerb  «cridjtct  iit.    limine  ^Auv^uaömc 

föiutc  man  m^  für  bie  burd)  befonbercö  Lv»eieö    (ic^ 


leöcltcn  SBcrfic^crunfleucretnc  ouf  (>>€iKnielii<ieellor5ititnflr  nrat  oettraHUd)  öudfcl)lic6en.  Xte  (^rde 
mrtcöcn,  b\c  ^iwar  i»om  OJcfefe  nid  „il^creiif  "  bcKtcft^fStabt  XaitAta  öörf  ie5oc6  nodb  locitcrftcöcnbe  ©e^ 
iiet  iroröcu,  ncnunnl)tn  aöcr  ^e^  f)niibcK^re(i)rlid)cii5tnflunafn  fteücit,  litgbcfonberc  fonit  f\t  ftcft  6cw 
(l?rivcrbi!ficfcüfd)aftcu  .Mtöculblt  lucrbcn.  teber/^citt«cit  SSiMDerruf    bcr     ©cneömifluitfl    voxhi^ 

9itd)t  artiu  flnr  Ifl  Mc  SBe^irtimbmc  auf  bk  inJ^*^^^««-  ____________ 

<5<iefcl^  ,uir  Oiirüuöuurt  üüiji^cicljricbenc  MUi  von  ^cr  '    ■ 


'JLnom  t'niiböeria^tövat  tv.   Älinnniiffr-Xatt^ia. 


fofttrtctt  Cfrn.Hrb<^rt€icn}d)nft 

gibt.    5ü  feblt  eine  öerontAC  ^Uftimmintit  bct     bft 

(Mclclffrijfift  mit  befcöiänfici  .{>afti)füdit.    ,\ür  ^ic  I'IM      ,,,      ,    ^  ,„^^  .... 

tiettöefeHfdjaft  fd)rcibt  bni^  (^efcfe  eine  lUHitiVftAnbf  ,.  '^"^  ^-  vsammr  1922  ixüt  bo^  tr^ansioet  öJejcij  jitr 
i)Lnt  fmif.  für  bic  r>\emM7cnffbnft  eine  anitibcft/^nblüoiv  ^'"'^^^^*""ö  ö'^^'  Berichte  bom  .1.  rcobcmOcr  1921  in 
ftcbeu  (H^fluberu  Dor.  (Jt)  tbnitcn  nber  nrttürUd)j^raff.  Xaö  Tansiflcr  ®cfet^  fcmic[>t  fldi  —  bi^  auf 
mtd)  meljt  Wrüubcr  bcteilint  fein.  »njDcicuüicbcCrtn^^Ibcitcu  — njörtlldi  bcm  in^eutfcblctub 

3iueifcl()üft  fanu  nun  fdu,  ob  unter  „bor  Htm*  crööußcncu  OJcfo^  uom  11.  •i)ihir^  1921  an,  über  beffen 
It(ft  erforbetlicöen  SM"  nur  bic  «Ünbcft^oöt  obcd^'"**""»»  ii'aubnerlcot'jbireftor     Xx.  iHCbrecbi  im  3iab- 


! 


fein,  bei  bct  ^nnrunöelcnunn  ier  luirtlidicu  (^riin^ 
bcraabl  üon  7  eine  VDütifcbc  t).i?cbrbeit  beitcbcn.  ^an 
öättc  bicfen  ;^n)cifcf  bcffer  burri)  eine  nnbcre  i^onmi« 
flcrunfi  bcfeitißt. 

?IU  ^rnölnnber  im  Sinuc  bce  "JCit.  on  oirt 
eine  natürfidie  ''^crfon,  lucnn  fie  nid^t  bie  Xau'.iiier 
^«tnnl)?rtnfle()üvinfeit  befitit,  eine  iurifiifd)e,  iiwui  üe 
nivbt  ibrcn  2iU  \n  ber  ovcicn  2t(\i>t'  Tnn,Uii  Dat. 

Tie  Wefenid)nften,  bic  nad)  ben  norficnnnnteit 
^lutniiUrnurten  unter  ^Irt.  ^4  bcö  '«flbtonunenß  faUcn. 
ftiilen  fcitnn  nur  bann  in  ba^  •Ortnfccf*3reiii»ter  eitt«^ 
(tetrnncu  incr^n  bürfen,  mcuu  nad)  bcm  WefcÜ« 
fd>nftAucrtra(^  bic  93?cl)rbeit  bcö  Slnffiiht^uotei^  ober 
fonftiöen  ^^lutiiditv^ornonei?  and  Tnn.^lner  Siacit^iiu» 
ficbbriöcn  beftctjcn  niuf?  nnb  ir»cnn  b\c  (Victterrtliict»' 
fammhin(»  und)  einem  im  »"vrcifinat  nelcflenen  Ctt, 
cin^^uberufcn  ift.  Xanurt  ncrpflidjtet  fid),  binne« 
6  5[RonQt4:n  nad)  9(bfrf>Iufi  beö  9Ibfommcnd  ent* 
fured)enbe  "Bcttimmunpcn  m  erlaufen  nnb  bei  bereit« 
dcftcbcnben  ^3c»föid)nfteu  eine  eutfpred)cn^e  "Jfenbfr 
nni«  bcd  (vJcfenidjoit^nertrnöeÄ  ,^u  crAmingen.  bic 
bi5  .^um  31.  Xc^cmbcr  lrt24  ^um  ü^cöiftcr  dni^umcf» 
ben  ift. 

Ti.e^^cörünbuuö  einer  3weiönlcber« 
löffunfl  einer  au!?Innbifd)cn  O^cfcüfcbaft  im  Tm* 
Möer  (^Vebict  barf  nur  mit  ^ienebmiftun«  ber  freien 
^tabt  crfolacn,  mobei  bic  (V'cncbmiflunfl  it»un  folaen^ 
bctt  ^^eöinr^unflcn  nbbnnrti,^  ßcmnAt  a^crbcu  muft: 
1.  btc  ou^(dnbifd)c  (Nk«eüfd)aft  muf^  baacrnb  chien 
im  r^cbict  ber  J\rcicn  3ta?t  Xan:,ift  luofmcnbcn  !i5cr' 
tretet  befttacn,  ber  ^<oUmrtd)t  bnt.  ^^  bic  bei  ©c« 
fcHid)aft  neftenüber  ben  Xon;,iflcr  ^l^ebörbcn  oblic* 
öenbcn  33er;ifli(ötunöcn  r»u  erfüllen,  ^)  nnmcnd  ber 
Wefeafd)nft  tl<crtrürtc  mit  XanAiflcrn  mm  ber  t(\n^ 
VUKx  ^lueianicberlaffuna  anÄ  ab;,nfd>Iiepcn,  2.  nc 
bnrf  ben  burrf)  bic  3»Jeinnil•^orIi^':fuK(^  im  ,'ireiftööt 
Xan^ifl  bcörünbct'cn  Oi^eriditdftiinb  ber  ^licberlai* 
fun«  nnb  be*^^^crmüöcnd  {^^  21,  2:'.  ber  3ix)ilproi»c«« 


bic  mirflidie  3^01  ber  (N^rnnbcr  ;,u  ncrftebcn  ift^V"^"  ^^^'^^  ^^nilaflc  i'^x.  2G  n.  1^^  ber  „:!).  v;.  Ti/')  bc-] 
t^iun  nlfo  h.  "i).  7  'Uevioncn  eine  '^IfticnncfclltdirtftircUö  in  bcu  (^Jrnnb'jUöcn  bcvirfirot  bnf.  Xa  feit  bie^i 
srünben  unb  e*  finb  bicrvou  :'.  Tnn.vacr  unb  \  >Vor'fer  ilU'rbffcntlicouna  icborfi  nnbciu  10  iDIonntc  iH'vfiof^^l 
len,  fo  mürbe  bei  ,-5nnrunbeIcannfl  bei  i»)Jinbcfi;iöl)II  icn  finb  unb  ba;.^  Okfch  mit  bcm  L^ntmurf  nictii  ins 
von  ö  lV)rünbcrn  bic  XauAiaev   fWcUrt^eit     öeroaört  aUcm  iiocrcinitimmt,  crfcncint  cö  s^ücclmäfjiö.  tur^  bor 

^nfrafurcten  Dc^i  ^cfc^c-?  bic  C>)runb5ünc  ber  ^lieform  an 
bicicr  'Btciic  turi  uifamincn',uftc(/cn  n!?b  -u  mitrbif^cn. 
v5n  ^^tUilfacbeU  mirb  bic  ;^,uit:inbifit'cit  ber 
j|?(miöflcriibJc  für  nerniöocn6rcciiülct)c  SivcifiöiCitcn  bi'^ 
^n  einem  3rrcit\ucrt  bou  Mm  Tiari  erhöbt  nnb  burcO 
^^umctiunö  ber  3ticllt^t'citcn  mcßcn  Cirfültung  einer 
burd)  bic  Cf^c  ober  ^Jcrmaubtii-baft  bc(?rünbclcn  öcfet}' 
licncn  UutcrOattunivipfllcm  obnc  ^Hücffictn  auf  ben! 
3itritmcn  crrocücri.  ._  llicfc  '^kitimmunocn  foüen  berj 
Cntifafiunc  ^cr  ,-5it»lltantmcrn  bc^  l^aubficriau«?  bicncn,! 
finb  aber  in  iurcr  ic^iocn  ;vanuna  ^ucnia  flccianci,  bic^^; 
fcn  ;]aicct  Ml  crJüücii.  ^Uvonlfo  in  ber  2^3:rtavcnse  bon 
20(X)  (ber  öiiJbor'Cicn  ^"Jn.ftö'tbiötcit^-circuic  bci:  ?lmtjg^ 
gcridn?)  bi§  3(XK)  ^VMrt  finb  bcnt^itaac  beim  Sauböc-' 
rici)t  feiten.  Da  bic  in  ber  '.ikgrünbuna  onöacfbroct)cnc 
*>tbf!dn  be^  (vJefceofbcr«  bautn  ainri.  bi?  8w'*^nbiafelt 
bc!:>  \Hmt'30crid)ic  bcm  ticniicen  (^jcibiucrt  anjupaffcn, 
fo  bättc  man  ouöl)  bicfcv  "^Srinvip  burcnfü^rcn  foUew. 
'iBcnn  btc  2(mtcgcricbti  bor  öcm  sU'icc.c  bt5  3ur  ÜBert» 
örcuK  ben  600  "^ßlait  ^uftänbigHiarcn,  fo  ftebt  eine  öt^ 
höüniia  auf  ba':  /^nnffaajc  in  feinem  lUnuäitni^  nt 
b:m  flciuiifcncn  öclbmcrt.  (5inc  foMic  .*oa(l»t*.c;t  frt)abci 
bcm  ^^liifchcn  ^L•l  ^tmt^jo.cricmc  unb  'ocrcttctt  ben  ^\\:c(i 
ber  (xntfiifiunn  bc^  ■{'aubnevidn?.  Der  Crböbun^t  ber 
ümt-3aoriintiidH'n  '^l'crtavcnu'  nuf  (ii30<l  Wiüxt  obcv  auci) 
10  000  Wr.  baue  Jucbcr  aciciHU'bcrifcb  noct)  faii)ücl)  et* 
wcic-  cntacA.'iccftanben,  ba  bic  9t na^kicr lebte  bic  ^yjcbr- 
bclafiuufl  naci>  ben  flcncbcncn  licviiäituiff<:n  feOt  »uobf 
bäticii  iraocn  icuJUii. 

"K^c'it  icniciiH:n:cr  ii»  man  In  3  i  r a  f  \  adic n  gs- 
mcfcn,  >üo  bic  Oii&Dcrioc  Sik'tuivcu'.c  bou  150  ll'(ar.\  bic 
VQi  3ft)bffi5iacricme)aincn  i?i-rncr  Oci  cinfacttcm  Dieb--' 
ftabt,  ItUi.'vfciUaGnuc»  'iVtv'ua  unb  ioctibcfcDäbianua 
OoK,  auf  aooo  ?.narr  crDüln  mcrbcn  ift.  xUußcibcm  u'ci- 
ben  ben  3cl)öiyCiiGeria)lou  bic  oic-fac  o^^x  ^uftäu'clgtcil 
ber  3tyafiamn:cr  ficbörcnnew  T,crbrccncn  bC'5  fcbmcrcu 
Ticbfiaof-J  fomic  bc^  DicbftanliS  unb  bC'i  ^i.U'':rHa3  im 
:/{üdfaHc  uiö  ui  einer  ^i'cYtflrcfp.c  bon  :300.'J  'X'iaxt  nnb 


I  /^, 


[t\c  Dclitic  bcr  93caünftinunö  unb  N:'>eii(evcl.  fcfcrn  btc 

.^-♦aubttat    ,uu*    ^uftänbißieit   bn'    3cl}i3ffcnoertCinc    nc- 

l)ört,  'lUr  iHburicUuna   ^lUöcmicIcn.  Dajici>cu  trlrb  bic 

bcrciti'  Ic^t     bcfct)rantt     ^.nfnffiöe  ncbcrmcifuug     bt»  i 

Straf farticn,  bic  an  ftd)   >nr  ^ufiintbigfcit  ber   Straf 

fammcr  flclibrcn,  an  baö  3d)öffci:acvidit  crmeitcrt.  Cv 

^lönncn  nnnmeOr  fämtllcne  '^crflcbcn  otmc  ^Hncffidit  auf 

b'c  .i>öbe  bcr   ju    crjuartcnbcn   Strafe  unb   aufecrtjctn 

ou*  btc  ■■:??  e  r  br  e  ct)cu  bt'c  fdi^icren  T/ic(-[tabtc%  bei? 

Dlcbftab(i^   nnb   bc»   ^^ctruöc-?   im   titüdfadc   uor   ba:> 

_cböffcnicrid7t  öcbracbt  mcrbcn.  —  Ticic  '^cftintmnn- 

oen  merbcn  ^u  elucr  beb cuU üben  (iutlaftuno.  ber  ent 

tnftanUtcbcst  3ivnffammcv  nnb  ba-  3iaai^i^JUüaltfci^nfi, 

öafltc-*t  ji'  fi'icr  ftai'tcn  f'JJcbvücJar.uuö  ber  3d,)öf(cn 

öcricbtc,  ber  ^^crufuna-^üi'ofiammcrn  nnb  bcr  ^(mtÄflti 

maltfrraft  fübren.  TicV.<(C(irOc(afti:ufl  unbL^nitaftuno  bei 

ÖJerldUc     bürft'.'   fidi  unicrcinanbcr  aiKnU:lctten.      ;\n\- 

(Suitafiuna   bcr   ?{nu*5anmait)oh'.-Kt     ifi    bcr   nrci-^   öci 

■  ^4?ribnit(ü(tCfaa'on  U'-n  crOcbliii)  crmciicvt  tüorbcn.    ysi); 

i  5i.H'ac  bcr  *lUiüattIaac  j'imnen  nunutctir  ücrfoi'i^t  n;crbcn 

'  öt:  tNcrßcbcit  bc-^  -Viuivfii'.  ocuöbracbe,  bcr  iöcicibifluuo, 

7  ber  Slöri"ierbcviet}un!j  (auri)  ber  fdimcren  im  miüc  bcv 

1^  223a  "?(6f.  1  3tr.  (^.  3.W  fofcrn  nid)t  bie  Äörpcrbet^ 
tcönns  mit  UcbcruciH-ia  einer  2imt0^  ißcruf^-  oöcr 
ÖieitJcvO^sy-iflidit  ftcannncn  in,  bcr  '^cbrobuna,  bcr  T^iT 
reiöuno  bc*?  ^^ivirfacOctmniffcÄ,  ber  Sadibcütabiauüci. 
be^  unlauteren  iiy:tiöC4ücrb>r,  o^^öcn  ba^  nvneiervcar. 
23ci  aücn  bicfen  "i^criKbcn  rann  nunmebr  bie  'iiivvy' 
anmartfdiaft  bic  3irafberfoionna  nblebncn.  icf.in 
biefc  nid)t  im  öffcnUIciHMi  v3n»:veife  (tcöt.  Xtcfc  ^-Kegc- 
luna  bat  ba§  (Mute,  t>af}  ber  'ikrtetüc  itjcgcn  bcr  n.ibc^- 
Qucmlidifcit  unb  ujuer  Itmitanben  ana)  stoiübiciigtci. 
be^  ^riuatttaflcborfi^btcnö  fortan  niiin  mctjr  _  iVie  oö 
öi^^ncr  aefdraft  —  mcflcn  jcber  OJcvinfifüniafcit  bic 
|3trafbcrfoIflunö  betreiben  mirb,  e^  Uat  aber  an^b  ben« 
j  fclbcn  Oiriinbcn  bn^S  ^cbent(ld%\  >aR  mi''.;ciiCi:  ftrafioc 
^an!&öci]:n  )v»irb,  bcr  eine  'IVftrafuna  bcrbicn<  initrc. 


i\ 


Stts  Keöjt  Uet  Siolttifcfiett  Sttlnto. 


e-ntfprcAen-b  btx  ^^fbeututtg  i^eS  ^ror>lem^>  bei 
i>Dlnifd)en  ilkiluta=iöcrorbnun(T  für  unicren  i^refl 
S  fb^cTe  rvmac  an  biefer  Stcac  bereite  mc6na4 

Änbclt  morben.  .Ttt  Ami  feil  ctt  ift  ^'^'^'^^J'f'Z 
fc'bn(id)c  «iietatnr  m  bidcv  ;\-rt>x^e  —  .*)rtupt)ad)j^ 
in  ;>ad)A€itf(firiften  -  erfc^icnen.  SJ\>t\ ,  .\>ftttptniet. 
nnu^e^Ä  lid,  ßcc^eniibcr:  3facb  ^^^^  eilten  9ln; 
fid)t,  bic  t»on  ^aafe  t-eitrünbet  XLVoxb^n  \M.  bart  bei 


fteitbc  !?öfuni(t  bti,  ^roMemi^  nur  bnintrrfi  berBcTffc» 
fübrt  merbcn  fitttn,  bau  bic  grofK?  UiTflCtefl>tiafeti 
me(d)€  ba'^  poluifdie  ^i^rf^Iutaficfei^  für  bie  bcutf(öei' 
nnb  S^anviger .  (^Möiibigcr  polnlffber  3'd>ulbncr  5ci 
beutet,  burcö  eine  ^Inficbuma  ob-cr  bo<l)  lüefentli(6< 
^enbcrnna  bts<  (^efetuv.  x^^t?*  bcr  ifi?,elt  acicbafft  mttö 
<5ö  i-ft  ein  erfreulid)er  ^Infana  auf  biefem  S?eae,  hoA 
nad)  flTlitteilJtnften  bec  3<?nati^  im  '^alfStoflc  ^^Iti 
<tC(Tenüt>er  ^auÄißer  (VVldubiintrn  njcnittitcnS-  m 
nacbft  bi^  m  einem  Jü^etraflc  von  lOOlK)  ^atl  boi 
2?<iIutoffefi't3  außer  .^taft  fe^cn  miU.  '^?i»  o-b-cr  Mcft 
Öra^c  in  S:^utfd)iaub  nnb  D'-atiAift  cnbi^ültia  flcro 
gelt  ift,  mirb  n'od)  tjtel  3eit  ueraef)en  tinb  bic  JRicötei, 
tt)«rbett  no(ö  incte  •sFalntarpronCffc  m  cntfc^ibcit  5(» 
bctt.  De^b«iHb  ift  bie  '3^rift  i>ün  .V)aafe,  bie  nbxxi 
Hiec&t  ber  ;>otnifd)en  il^aiuta"  r,unt  crftiMi  S}ialc  vi« 
fantmcnfafftnb  t^dxin^cIt,  eine  ücrbienfti>i>ae  Vlr&ctt 
:?Memanb  ber  M)  dU  y{itf>ter,  ?(nwalt,  Snubifuj 
obtx  intcrefftertcr  ^tit?atmann  nrit  einer  i^-raac  bei 
Uo(nifd)en  i^oluta ;,«  befd)<rfti(Kti  ^t,  mirb  bxi^  ^ud 
N^aafe^  ctitbeljrcn  fi)imen.  ©§  tmirb  in  feincta 
iSJcrt  ttidit  bn-i^urd>  becintröcötifit,  bafr  mdu  ftcß  - 
mic  bet  UnterAeidmcte  —  ni^t  alten  ^(ttSfiü^ruug^l 
unb  ivolncrunnen  bcs  9[^erfaffcri^  attfd>Iiefven  fatm 
beitn  Cö  meröcn  in  bcm.  ^luc&e  xin^  bie  Ä«enmc* 
uuitgen  ait߀füött  unb  erörtert,  (rö  ift  t>icr  ntcS 
b«r  Dvt,  um  auf  ^Utvelbeitcn  bcci  ^^tc&e^  ein.!* 
geien.  i'iur  eine  ntaq  ctmäbnt  merbctt.  ^<iSt  neu 
fcnnt  nidrt,  b<tß  fciue  '?ltTiid)t  m  arof^cn  .Mrten  iit!» 
bcfimbete  <vegenit&et  ben  mii^  ben  Dft^jtonin^cn  atii» 
maubernben  ^eutfc^cn  füTiren  muß.  Die  5retrcc&tÄ 
rcd)tfvre<&un'ff,  bic  .Oaafc  aur  ^erm«buit<t  Mcfci 
Jif>ärten  üorft^Iiigt,  übcrfpdnnt  aber  bcdj  tya^  ^ttttw 
ber  ange/^ü-genen  JHcic&^'g/ctrttötgicut.fdbcibuna  feör  er« 
iKblid)  uTTb  f(^irt  nrir  in  bcr  "^tariu^-  tii<^  ^ut<8l 
füOrbar.  —  2)er  5^erfnffer  nimmt  aticö  ,vur  ^-rcian 
bcr  iMquibatji'Ou  unb  bcr  .^ie^^-iWt^ten  cini^ebctt« 
S<Stettung.  '3Mc  i^raudibarrtci:  beö  "Butfee^  mitb  bat 
%nx^  erliijfjt,  b^n  »"^aaie  bcu  >J^infIuf;  ^ci^  ißaluta<iej 
fe^cö  auf  eilte  JHeiOe  in  bcr  ^tnriö  ^cfombcrÄ  urttö« 
ti<TCt  iflui^elfragtit  mie  .'^ui>i>tbefcn,  ^dublmcfe; 
^"ctfid)eruttg--^oettrit^e,  ^J^n'fgntfratbcit  unb  3Mlrfl» 
fc&aften  ba'yonbtx^  nnterfuc^t,  unb  bafr  er  eine  9lH6i 
bcr  einfd) lägigen  p.oIuifd}cn  («cfetc  in  beutftoei 
Uebcrfc^ung  mita'I>btucft.  x'Yn  biciem  ;^\xm\\m<w 
iKrna  \o\i  barauf  Ijin^cmiefcn  merbcn,  büv,  \\x  bw 
neueftctt  ^Jhimmcr  ber  ;>uriit1idKn  :;avod)enf(öctv 
|0eft  2-2)  aud)  bcr  Tau-, ig« r  Cbcrgciid)i«?rat  Vr 
JRcitt  ^u  bcr  ©ohitafTogc  in  ctitem  Äuffatj  ^ttk 
Iun<t  genommen  &at.  -Seine  Arbeit  tränt  cinei 
n-cueti  intercffantcu  l>>cfid>t&viinft  in  bic  e-röttetut« 
•bcsJ  ^toblcm^,  inbcm  ftc  bie  burd)  boi?  ;^olmfd)e  35* 


Äftöc  i  nb  bcr^cI^lcüiliEöem  ^Ied>t  cntfdicibcntH 
^tn^igcr  "wd>ter  bic  polnifd)e  ^a^alnta<53crorbnuui 
übcrJupt  nidit  'i>crüdfit^ti<^en,  nady  bcr  atibem 
Meinung  ift  ftc  im  tl^aOmen  bcö  tntcrmitti  naici 
sRriüattec&tJ^  hVit  ^itn>enbung  hn  btingcn.    ?iuc,  b\\ 

^nw^  .^arit^ct  fldr,_iwtL_cittL_iu,^uUiäc,   :bcf.icbt< 


\v 


lutftc^cfcl^  gcfd^flcttc  mtd>t§lagc  mit  ben  (^inflüfTa 
t>crgleit^t,  ^tc  bai^  iHeic^i^münsgefe^  t?om  9.  ,YttE 
1873,  bur*  bci^  itn  Xeutfd>ctt  iReid)c  aufteile  bcr  (51U 
bernHü)ruug  bic  ©olbitj'ä'bruua  gefet3t  mürbe,  auf  bti 
bcitcfKubcn  JRctöi^ncrlhTltniTfc  an»Jü(>te.  ^m  ©rgeö» 
ni^  fommt  Tr.  iRcif;,  menn  cin6^  mit  wm  teil  anbe 
rer  5>etrrüntnttt«,  im  rotfcntlidjcu  h^vx  <3taubimitn 
i^efeg.  San'bgeri<^törat  ^.  Ä^amnifeer. 


In 


.1 


,,,--,,.         ^  mcu"  an  ,\nl)Ircld)cu  3tel!cn  )ri)iiiei  ncaen  ^icic  r\*in-= 

<<on  ^njt5iKrtriitörat  Xt.  Stamni^nTcinm.      1  bcrnua  uJi'ftiUU.  «^^a^  cti<5  ciniiic  —  nid)l  ciuaißc  — I 

3onaU^|Jr^fi^ent  3aftm  Ont  uor  fnrAcm  iit  einer   -^''*^'"^^'^^^  ^"^''■^^'  '^{»J-viU^ritttnett     in  :)h.  'i7l-Jt    öcrj 

iSiUtJ^taiU^rcftc  äatrcffcm^   i^armif  liingenMcfcn      ^af^"^•  •^•-  ■^^•"  '^^''^  '^'^'"  ''''^'f^^  '*^'"^'    ^^"^"^     icufecuaUifci 

''  ~  ■  trn     amiffftr.'r     s^r  C^ii^Icitnng  fou^cr   in  fcfnem  facl)iccr)eu  3^crt  öcetii=! 


I 


Wc  tn  Tatx?,tQ  für  fta^  iUbfonimcn  annfc^cn  bcx 
tlreieit  3taM  Xon.ya  uni^  ^lU>fcu  uom  24.  CttoDer 
11921  ocbrnncf)Iiff)e  VMcAcifbnunf?  „^anAiti=voItii)rf)Cv^ 
\2öfrtfrf;nftynbtiimmcn"  i^cr  '^^ci^cutmiö  bicfcö  <Stnnti5= 
ocrtrnaoc^  nicfit  acrccf)t  lucnV.  ^n  öcr  Zai  umflrenit 
öietc  'öe.Kiff)unnn  iinr^cincn  Zeil  bc^  ^IWommcn«. 
lieber  t'^tcfo  rein  iinrrfff)oftnrf)cu  Micrcinbarunn^» 
ntuouc'  cntbält  ^iefcr  ^tanlßucrtroo  aber  eine  :)lci{)c 
luicbtiner  i8cftimmnnocn,  Mc  füinubl  in  ba§>  ^iiiil- 
recbt  at^  oud)  in  b(i^>  •'l^roaeftre(f)t  un^  üffentlicf)c 
3lc(6t  eingreifen. 

::Ver  i^ie  X^nn^iiid  Wcjefcfommlunii  burd)blaiiert, 
ÄurD  fcft?tenen,  ^nf;  ^er  ,\rciftnat  feit  feinem 
^J-kCftcben  bereites  eine  aon,5c  "9In;,al)i  (NVofetjc'  er[i:?|eit 
l)üt.  ^iefe  Wefcl.^nvbunn  bcftnn^  jcöocb  bijj;  auf  lue- 
nißc  3luiiital)meu  in  bcx  Ucbernobme  beulfcöet  ÖJe- 
fe^c.  I^icfej5  l^rin^iv  i'^er  Uebernobmc  beutfrt)er 
<^3eie^c  wirb  onrb  in  SnVnnft  —  feine y^Jlv:lv5  „ur  ou'^ 
nationalen  ^)rünöen  —  beiiubeOaltcn  [ein,  benn  x^^io 
2t>abrunQ  ber  ^liccljtj^cinöett  mit  Xentffblnub  bietet 
rtir  ben  i^reiftaat  eine 


liacl)tiiige:i  v^nfü^t^  ^C!5  ^liOfiiiCMiüif.aUi»  ^.'annmuisfl  In; 
i)iY.  IS  oer  beat|ri)ett  "JOKvicienauvH^-ibe    bcv    ,/v>njcta 
{>H^an*3(ii".i     Xiefc  UnrlavOeitcu  n»crbeu  in  bcu     Iti 
Jh.unubeituurt   befinM?ri)on    ''luc-fiihiunöiJbeftimmun^ 
•>en  :;Uni  '^l'ivii(-raft!>nbtüuniicn  :nnlic()ft  5U  befeitlöen 
lern.     Ü?knn  ev  n:t  firf)  nnri)  nemcinbin  nitbt  3afl)e 
i^er   Vhu^riil)t!iniji^bcfiiiiiuniicn     einei:>     <^H'fet^cjä     ifi, 
eine  antberttifcf}c  Onteri'vetation  be^  (>kiei^eö  ;,n  oc= 
bell,  fp  wirb  man  in  biejcnt     bijoubereu   ?sMi    bcn 
yiuv^fübrnnoi^bcflimmnitoen  i>ieh'  'Jfnfcinbc  frf)on  be»5 
UH*(jeu  aunieiien   müjicn,     ii>etl   :,n     biefem     ^>cfet3t\ 
irocnbu)c'cbc  „^'JJoüue"   in>in'iuiier  man   in  ber  (SScA 
fei^ei?ü"'Vari)e   bie   einem    ('»Vcfel?  bciiUMiebeue   ^karÜH^; 
onn'-'  nerfuMiii,  feOlcn,  iebcüitdiscJ     nic^t     betanntfle^j 
neben    fiüb.     TicA   TV-cOIeu   einer   "iJ^enrünbui'rt   mat^! 
lieb  im    r^-alio  bei^  '^iMrif*bart'-*«^biommenc>     onv     berj 
bcHinfHMen  O'ile  bei   ber  xMbrnfinna     be^  ^Nertrartc^^ 
erflarcn.    Cy5>  n»Irb  aber  im  iibritU'n  für  iebei^  X^dVi  ' 
.iiaer  ("»nM'et--  au  ber  ^•mbcrunu  feftnnljaltcu  fein,  baf> 
jijm  oirto  iv»^->fii!5i liebe  '^^cariini^itua  beiaeiU'ben  mir-> 


,.  .  .  .  ,   -     ..     .  — .- v^wmuf, 

itfbfeiten  hat  ali^  im  <>rt'ifraal,  ber  Ti'.n,',i.vn'  ^)kft)Jv- 
V\iC[ic  nit^'-bar  gemaoit.  3<.bJi';fU:d)  nuvb  ajtri)  bie 
bent|d)e  b  b  ri)  fi  r  i  d)  tc  r  l  i  d)  e  ))\  e  \i)  t  f  r  r  e  d)  u  n  a 
anf  bie  :Hed',tn'rcdmna  beo  flreiitnatevi  befrud)lenb 
tt»irlen. 

mc  bav  „Sirtfd)afrüabfommctt"  aber  seit>t,  Iaf}onj5tMmaii.%fammc'*  muv. 
öte  beUMiberen  mirtfd)aftlid)cn  nnb  poIitifd)eit  il^ef- 
bäüniffe  bev  Tyrciftaatev^  fne  ^^^abruita  einer  voH^ 
(ommenen  J)kMl)ti»eiuOcit  mit  Teut}d;iaub  iiid)t  ;,u 
imb  ftcileu  ber  Tan.-;iacr  rNiefet:>aebnuö  fe[b;ltinbific 
viufftabcn.  .NMirbei  (^ebt  bie  TanrJaer  ('•kfc«3acbnrK* 
aUer   norjKnannten  ii^orteile  uerlnftla,  bie  ibr  ano 


iiat.     2d)iie(^it«i)  erfff)eiut  aernbe   meßen     ber     nud)i 
innacu  Wefeli^iKbinioi-tedinit  im  yyreiftaat  btw  ^cv= 
lant-ien  bercd)t;(|t,  baf:  jeber  C^efe^^entuiurf  i^on  G'r- 
bebild^feit  d  o  r  bor  ^iuvatnna     im     5^v(tötaö     ncr= 
bffeutlidii  mcrbe  nnb  ini>befnnbere  bcn  baran  inter-| 
effierten  'i3er!nV'ücrtrciuniUMt,    mie  •^'»anbelvtautmer, 


ber  Ueberji 


ui;mc  ermavbicü.    Vin^  biejee  iXeftacUunt^ 


criH'bcn  hd)  liir  bie     -i:an,^ioer     (Mefc^aebnun     nui 
^«eriUi^pfleae  eine  OJeibe  non  ^^orbevuna.en  itnb  5^or 
fcblanen,  bie  bcn  ^<odnfr  ber  ii^orr'.ilc     ber     lieber 
nobme  xwu  bciftfd)tn  (^'>efe>5en  it)cniaf(en»5  M'.m  CteiJ 
onj?aIeidKn  fbnnen. 

^ie  erfte  ;\anbermi.L  Me  für  bie  ^ausiiiev 


('»)eretv 

t  nnb 

^ebc 


ncb'.nia  eiliüben  merben  mnf;,     iit  .sMarbei 
C?  i  nb  c  u  t  i  a  t  c  i  t  ber  (•»)  e  f  c  13  e  *:>  i  p  r  a  d)  c. 
Unfiarbvit  im  Oicfeij  ftbit  bie  J)kd)töfid)erboir,  bereu 
ber  ileme  orvdftaat  traft  feiner  befcnberen  i^Mubiut^ 
niffc  mebr  bebart  al^  jcber  auocre     3taar.      Tiefe 
i'i-iubcrimö  warf)  .Mitarbeit  in  ben  (>iefeiAeit  muf;  um; 


,>ni^iiniUid)  gemiubt  merbc, 
bam  it  bie  f^ad)rrittt  yor  0;  r  I  a  f,  be^  t>>efc^^c§ 
eiJtie*.H'n  nnb  o«tf  Unf (arbeiten  aufmcrffant  madjen 
lann. 

ii'm    lueiterer    nemiditiiier    (vvnnb    für    b!e    oben 
aufcteftellten  ivurbernnacn  ift  bariu  oU  jehen,  bai^  bie 
iuriftifdie  Siicratnr  :,u  bcn  Tan;,iner  ("»VefeiHMt  i«or= 
ani)jrd)tnri)  immer  bem  Umfancte  nad)  öerina  Oleilv.v 
mirb.  Xai>  liecit  baran,  bau  bie  c^abl  ber  mib'eÄVaiaft^ , 
liä)  arbntei'beu  .^inlften  --  mie  überall  a^tb  bier  --] 
uevbältnii^mdüia  Ifcin  ift  imenn  id)  aud)  ah-i^-^craiiv  ' 
flebcr  biefer  5^eiIaoc  mit  JX-reubc  feitftelie,  Wfi  bnj5 
cTntereiie    on    Xauöiner    Oied)tj3i^roblem''en    W:t    ber 
iBeorüifbnna  ber   "Öeilnac   erbeblid)     iiemadiun  lil). 
:i[lcand)e   müaen   uon   bor   miffcnfd)afili'.l)en   'De^vbci- 
tuttn  Ti»n.',iner  iried)typrrblemc   babnrd)  abfjebaUcn' 
merbcn,  bafi  ibncn  für  bie  'J?erbffentiid)iti»a  f^il  nur 
bie   laftc*3;»eitnnöen   ,^ur   '^^erfüiinnti^  fi<'beu,     beten 
(S"inta'H'd)aratter   ifjucn     bie   n»t'f:'i''''"'~*"''bc   '.Uiiibe 
uid)t  ,',n  lübnen  fcbeint.    Tvi4  iit  anbobinat  ein  Ir!= 


ber  nirfit   «n   befeiiiöcubcr   :)?ö'1)tetl   bev   :i?erüffcnt 
lid)itnrtcn  in  ber  !j:aöeiHvr:!fc  nnb  e^ö  man  bem  3e 
nat   ber   t?Drfd)(a(^    utr   L^TWäöunö     anbetm-iegeben 
jRierbcn,   ob   cj5   nld)t   geboten   in,   für   ^an.{ia   dnc' 
;^eit)d)rift  /\u  arünben,     bie  bie   .iJedjtfyredmnn  bec^' 
XattÄiaer  Cberoerid)i»-^  nnb/^er  anbern  Weridiie  ber' 
j)kd)t!5praj:i^'i   baacrnb   nn^bar   madit,     mobci     b-^r' 
^aget^vreffe     nad)     mie     nor     bie     '$ln^>^ahc     blei- 
ben tüürbc,  bic  'Btildc  AitJifdKn  Jnetöi  nnb  nrbfterem' 
^nbfirnm  m  fdilaaen.  rVit  biefer /loitfdirift  nmrbe  fo' 
uiüftf  baC^  SuMlret^t  al^  and)  bcn-.  3trafred):.     ba^-s' 
Stenerredit  nnb  baö  SPermaltnnaSvedit  eine    statte 

I  ricth^n  mufien,  amfi  nod)  mcii-:e.  ?fufaaben  fijTmteni 
biefer   .^eüfdirtft   äugeroieieit   werben.   Thic   ^Unre  • 
auna  :id)tet  fin?  an  bic  9(brcne  bcä  ■:rcnarö,  ba  eine 
foUbc  ^3eilfd)rift  obnc  ^tanr^birfc  ;nr:vMt  ni-fit  müa  ' 
lid)  ift  nnb  ipcil  mir  Ibre  (^)rnnbuna  eint  öffentliröc'. 

I5rnöeleöen5eit  m  fein  fdicmt,  Tie   i>uriften  in  becl 

|j)ie.aiernna  nnffen/ mie  md)ti(\  bie  Vitoratn^-  für  ftic 
|Jlkd)t'?;n'Ieöe  ift.  .     -   (   ^  u. 

mi<^  biefem  brreiiö  bcftef/cnben  nnb  fnr  bie  Hu- 

funn  DuruncMeObarcn  iWangef  an  :i>an^iaer  Ü?edUA. 

meratiir    ermad)fen    Oefonbcie    V{ur--iaben    für      Nc 

\Xan  5 1  lu; r     iü  e  d)  t  f  ^  r  e  d)  !i  n  q,       inc^bciunberc 

I fnr  ba'>  ^-.bergerirbl.  -  -  VJUm  Oat  bem  :7IeidH^öeiid)t 

^trüber   ouuietien   »uiraemurfen,   baf?    ox^   ;)rtu3ipi.'ile 

a-nt|cbetbmi(ien  nad)  ^JDfbnlidiieit  rcrmeibe.  ^)"vabc 

\bai^  umnefebrte  f^rtnaip  mnU  bie  Tcin 

Jiner   .T?ed)tf3.ueff)nna   bebcrrfd)en.     t^Jn^- 

tben  oben  baraelenten  ^hnnben   eraibt  fid)  im  ^m 

tereffe  ber  ^RcmivMuberheit  be^   i^-reiftaauv  bic  eine 

^er  \\utvtornnbIar,en  für  feine  15'ntmiftlnna  üi,  Ms 

Ivorbernna  an  bie  M?ed)t!inerf)ntTa,  baf;  fic  iebe  mirt= 

imattiid)   nnb    red)tlid)    eibci'Ucbc    v^meifel^fraac   fi> 

[dmcli  mie  mbnlid)  flcre.  rii^jeuier  ^»trreite  nnb  Vxo 

IcHc,  mieuiet   <s)ck\   8eit   nnb   i^lrbtit   ma^-en   -'    'S 

triprrrt  aebfieben,  menn  bac^  Cberaeridu  bereit^  <V)tv- 

cnenoeit  nefnnben  hätte,  fid)  an  ber  für  Xan^ia  bc= 

fonbcri.   muOtigen   ^^raae,  ob   bie   polniffbe   iSaiura^ 

j>erorbnnnn  i»on  ben  Xan.yaer  ('»i?rid)ten  r^n  berüff^ 

[ia)tiaen  )et,  ^n  ändern. 

Sri)Iiefind)  fei   in   biefem  -SnfammeuOaii'.i   baran? 
Innjen»ieien,  ban  bie  3id)erOeit  be.>  ^nniiacr  rKcdit^s 
tierecljr^^   nnb   ^.•l'iriiiOafi,.jcbor.^   and)   eine    frärfer 
^:>eaa)tnnn   be$   n  n  a  e  1  d)  r  i  c  b  c  n  c  n   3>on;\ia"i 
y(ed)tij   crfpr-^ert.   M   n-jine    liiermit   bic    :^an  = 
.)tacr   -^^anbelöbt-ändjc,  nnb   biefe   Vinrcnung 
(leot  on  bte  .\ianbefviirmmer.  Tic  le^to  norlicöenbe 
-rammhrnn   vmi  ;]mbcY   nnb   ?;erirmann  m^S   ben; 
.uMnc  m-2  ift  uerartet.  5^;ele  neno  A*^ai»bor3brä!td)c 
imbeu  M(o  ( n.smiid)e jt  gebilbet,  inrÄbofonb.'Vf  mobf  in 
i-cr  nenircn  :Wit,  in  ber  bte  mtrtfdiaftniben  (V)rnn>.. 
men   bC'}  -tanUaer  -OanbeK^   fid)   nniTrnium"n   rrr. 
aiu.eii  baten.   .N>ier  er!(f)cinl    etr?-^   ^' 
mit  ftbnbfner  C^-rrtän.utng  notmenbia.     inC-befonbe-^e 
mid)  ac'rabe  mit  ^lJücEfid)t  auf  bie  an^wävi\^ci^  siaüh 
l:nte,  :ne  mit  Tan.'iirt  C^^nb'ef  treiben 


ff' 


[ffipMi 


re 
r 


i 


.^Ti  meinem  mtffaij    „S)ag  mecfjt    ber  ^arifuer* 

trage  in  ber  mec^tfpred)unö  ber    S)an3iger  <>)eric^te'' 

(iJh\  14  unb  26/21  ber  3).  ')l  m  i)abe  id)  aud)  über 

bic  (Stcffung  ber  3)an<)iger  (^>erit^te  m  ber  midjtigcn 

mdQe,  Vi)  eine  ^Vereinbarung  gmifd^en  ^Irbeitnebmer 

unb  Slrbcitgeber  über  eine  unter  bem    2:artfgebalt 

Ueihenbe  ^Vergütung  gültig  ift,  bcrid)tet  nnb  eine 

i'cm  Öanbgeridjt  unb  Cbergericöt  gcbinigle  entfcl)el- 

bung  be^    Slanfmann;§nericöt3    2)ün3ig     mitgeteilt, 

nadi  ber  in  ber  (SutgegennaOme  be^  niebrigeren  ^3e= 

^Mtij  ein  xedjt^öültiger  ^croid)t  auf  bie  Pöeren  SBe^- 

trage  bc§  ^arifj3  unb  in  einer    fpäteren    ©eltenb« 

mad)uug  ein  iScritoü  gegen  2:reu  unb  (Slauben  gc* 

feljen  nutrbe.    Qd)  i)ahc  bamaB  auf    bie    S3ebcn!ett 

bingemiefen,  bie  im  S^inhüd  auf  ben  3mccf  ber  S3er«» 

jorbnung  über  Tarifverträge  gegen  bicfe  l^luffaffung 

Ibefteben.    5)iefe  S8eben!en  Oiiben  nunmehr    aucb  in 

jber  9ied)lf.v)red)ung  i^re  Slnertenmtng  gefunben.    (5i5 

liegen  nn^  ßmci  in  ncueftcr  S^it  ergangene  Urteile 

beS  ßanb'-5erid)t:3  ,^iel  tfor,    bic  einen    bem    Äauf* 

mannSgertcOt    ^anjig  entgegengefe^ten  Stanbpunft 

einnehmen.    Sßcgen  be$  allgemeinen  ^ntereffeg  ber 

{yragc  füllen  bie  .'pauptcebanfengängc  biefer  Urteile 

nac^folgenb  mitgeteilt  metben: 

2lu^  ber  ftilifd)n)eigenben  .•pinnaCjmc  beS  niebri* 
geren  ©eOaltS  fönne  auf  einen  ^eräic^t^mtllen  beS 
^IrbeitneljmerS  ntc^t  gefc^loffen  raerben.  ©ein 
CitDaigeS  (Sttllfd)n)cigcn  erllftre  fic^  nielmeör  bar- 
au§,  ba^i  er  megen  ber  nngünftigen  ^age  be§  Sir* 
beiti^marlteS  fid)  unter  einera  gcmiffen  3mangc  bc* 
tinbe,  benu  er  mü^te  befürd)ten,  eutlaffen  ober  gc* 

tünbitd  au  tücrbctt,  locttn  er  ntit  öti  und  für  fldö  Bc- 
temxatcn  V^orberungen  an  bcn  SlrbeitgcBer  öeran* 
träte.    :*turri)  bic  ^InnaOme  cineö  gültigen  ^rlaftoer* 
tragc^  mürbe  aud)  ber  bitrc^  bic  ^arifuerorbnunö 
i^en  5lngcfteaten  Äugcfirijcrtc  Sc^u^  mieber  binfänig 
meröen.     (Jbcttfomcnig  fönne  bic  sBcflagtc  mit  ber 
^tttwenbnng  beS  ^^^erftofie^  ujtber  3:rett  unb  G)lau* 
ben  bte  ^fbmeifnng  ber  .vlloge  erreichen.    ©«    fann 
aaerbmgü  unter  Umfiiüiben  mibcr  ^reu  nnb  man= 
<?eii  öerftonen,  menn  ein     ^Jlngeftellter     forttaufenb 
U;oJ^  wcnntni*>  beö  iOm  nad)  bem  2:orif  öuftebenben 
joöeren  Xariffat^Cö  miberfprndiiJloig    ba^    nicbrigc 
^>eöolt   annimmt.     "Mber   e«  genüge  nt(^t  blo^  öte 
Xat)od)e  ber  ^Hnnal)mc  bt^y  niebrigen  (^e^altcS.  naät 
Km  oben  'jnnvgefuOrten  befinbet  ftt^  ber  ?lrbcitncö= 
iMtier  bei  \nnnabme  bet>  geringen  (^etjaUc^  in  einer 
3n»angj5lage;  biefc  ^trangi^Iagc     ift  tn  ber     «Hegel 
•rttd)  bem  *?(rbcitgeber  bcfonnt.     @g  mirb  alfo  audi, 
nid)t  burd)  bie  3(nnabmc  bcö  geringen  ®e^alte3  fet-i 
teni:^  beo  Vlrbeitnebmeri^  ,;n  ber  ^;!lttnafimc  ncrlcitet 
Jüerben  (onnen,  baf^  ber  5lrbeitnc6mer  freimiaig  unb 
fur  immer  auf  ba^  OüOere  Coef^alt  nersic^ten  molle. 
Um  bie  ^nnnaftmc  eincgi  ^öerfto^cö  gegen  bit  guten 
ritten  ober  gegen  ireu  unb  Wlauben  ^u  red)tfcrti* 
gen,  mnfUe  ber  Arbeitgeber  nod^  rocitere  ^atfad)cn 
ooröringen,  .5.  ^\  bafi  ber  ^irbeitne^mer  bic  iOm  ße» 
rannte  UnfenntniiS  bci^  9trbeitgcber3  oon  ber  2;artf* 


n 


ucrorbmtnn  uüm  'iS.  ^c.^cm&cr  191S  araltftiö  aufbeut  (Gebiete  bt^  3iöilrcc^tS  »et» 
aOi^öcnüöt  f)ättc,  um  ammcftft  öitrdj  tVoiöeriiuö  ctncx^  Mciit  ba»  JRetc&dmtctcnöefcfe  tiotn  24.  awätjv 
tjcrtnqcreu  Soßne^  ftcf)  bod  Sßerblctbcu  an  bcr  ^Jlr«  1922  befonbcrc  S&eatötitttij,  ba&  neue  (^nmMnfec  für 
iicitSftcIle  äu  fid^cnt  iinb  bauit  fpätct  crft  mit  feiner! btf  ^^erecDnunrt  ber  iTJlietett  oufftcllt,  i>krtta(ö  fann 
höOercn  ^or&cruiiß  6ert)orÄUtrctcu  ober  äf)ulic^c§.  fon)t>öl  ber  iWicter  a($  aucö  ber  S^crmieter  eineiJ  ©e« 
>5tttb  forrl}e  3:ntfrt(^cn  iitc^t  barftctatt,  fo  fommt  ein  baubeS  ober  (^eböubetetlS  ieberaeit  htm  mtberett 
^Jcrftof^  ncncii  ircu  iinb  (^Hauben  nicht  in  TyrortC^efl  iit  fcbriftli'dyer  f^ortn  erflärcit,  bü^  an  Stelle 
4'&  tonn  Dicimefir  nntcv  Umftünbcn  ön»  iöerftolten  beg  uerclnbartcn  SDUeti^tnfeö  bte  tmä)  ben  Sßorfc^rtf* 
i>t^  !?lTbcitncbcrö  cjeficn  I:rcu  nnb  C-Hauben  ner=  ^^n  be§  (ikfeteS  au  bcrcclntenbe  ,,{re-fc^Iidie  SDNete" 
ftoHcn,  mcnn  er  bei  ber  :?lnitcr(unö  ^e^ü  ?frbcitneb=  ^i^^^cn  foll.  Tk?>  fmn  aud)  bann  aefc^ebcn,  mettn 
mer§  i^nrrt)  i^ercinbotnnö  cineS  untertarifmäfetflcn  w  S^ertraö  no<f)  nicIH  obgelmtfctt  Ift,  unb  m  bic 
rsieficiltci^  bic  bcn  Sc^nU  bciJ  HrbcitucbmctS  be-^  ?r^^l«^^'*l',  ^^^  ^'^i*  "-'^'i^  ^^ten  ^ermht  ait,  für  ben 
^mcdcr^bc   ^iHitimmnna  i^cr  ^ariforbniinß     au  „ni^  ^^5  f  «tiMöutt^  obne  ^?^Jt^^<^^.;tne|  «ertTrtffc|  na<^ 

ntcpt  .^uftcDcn. c^jj^  1914    j>eöin-nen^e    a??ict^dt      tJcreiiibart    mar 

I  fÖ^rieben^miete).       5)«rcb  ^Hm  ber  in  ber 

nCßltSlIltOeniJtfißn   um   inICIOf  UUliaJlC  «ttb    ,^nfinnbfctnnö§FDften,    Santmel^i,^uit(t     mtb 

Im*    A«t««M^«i«*    CD«X^  fonfrtne  S^cbenleiftim^eu,  für  bie  tjon  bn  Sanl>eS* 

itH    2;ßttl|0|ßn    TlClCu*  jbi^&örbc  befttmmtc  ^nnbertfäi3e  feftaufd^en  finb,  fft 

«.    o^  s.       .ri,«    ^  .*^  «        .^     ^  bte  „r^rnnbmtete*  ^u  erntttteln.    3ut  (^)run5= 

»on  aonböicTtdötSrnt  ^.  ^(tmnt^cv.Xanm        'miete  finb  .^U5ufrt)raffcn  1.  etmaicrc  (^teitrcrmtf^cn  ber 

i'm  bem  ^fuffa^  ^^an^i^er  3*ccbt"  (9^r.  36  ber  o^,  •piipotr>efenv^inien,  2.  bie  ülktriebSfoftni  ((^teitern, 
9J.  3^")  bcibe  tcö  ouf  bic  SRotiucnbißfeit  ber  JKcd^g=  uffentrirfve  mitiabctt,  5!?erfifbernnfl8aebn'f)reii,  SBer- 
eia^eU    äiDifrfren    ber    tyrclen  (2tai)t    XamxQ    nnb  ioaltunttÖfofteiT  nnb  örmrtd>e  Unfoften),    S.  bte  Äo= 

""     '   '  tten     für     Inufenbe   ^InftanbfetBmtftfrrtrbeiten.     ^üx 

lUope  ^nftani'»fet3iin(tf'nrbe!ten  Tmt  ber  SWicter  einen 
iüetteren  3"ia»fn£t  mr  (^rnnbmicte  m  Jitblen.  ^a§ 
f^efe^  trifft  bitrcö  bcfonberc  S^eftimmun^en  2?or= 
fOTö-e,  bafe  bicfe  SRetrb^c  mtd)  rcirflicö  für  bte  3n>ecfe 
ber  ^nftanbfelMt!i(t  nerwettbet  merbett.  ^ür  öemeTb= 
liciK  ;7länmc  tönncit  bcfonbcre  ^S^*f(bläge  att  ber  ae= 
fci^Iid)en  SD^icte  feftrtefcl^t  werben.  —  «Bei  eitwr®in= 
fübntnA  be§  (^efefeeg  i«  ^Xtn^iit  nnirbe  fitr  bte 
0»eff(Ten  SPerbültniffe  bie  31efHmmnni:r  über  bic  Un» 
t  e  r  m  t  c  t  c  nmt  befonbcrcT  5Bcbeittun(t  loerben. 
öiernrtft)  mnft  bei  einer  '?Ifternenntctuna  ber  m  tnU 
rifbtenbe  SWiet^in«  unter  33erflcffid)tiflimfi  etroaiaer 
,y?ebenretftim<Ten     rote   Uebcrlaf?una     vm     (gtnrf(|[j= 

in 
owf 


2)entfc^Ianb  binöemlefen.  /TSierang  ergibt  ficf),  bnfi 
lebe  befdil offene  nnb  öc^raute  JRccbt^änbernna  in 
Xeutf(l)Iaiib  von  noruljerein  für  bie  SIMiroer  be8 
&reifmatö  vinx  ^ntereffe  ift.  6^1  fott  be^balb  in 
folgenben  über  bte  in  nenefter  3eit  crlaffenen  wi^' 
tigeren  bentfcfren  ©efe^e  unb  bie  «et^lanten  ?T?efor 
men  berid>tct  OJerben. 

9fuf  bem  ®cbiti  bc§  vSttafrecbt^  tf; 
ba^  G^efefe  anr  ^rweiterunö  be§  i^nnjett: 
bunß:^öcbiet5  ber  ©clbftrafe  unb  gu: 
©infcbranfung  ber  ftttacn  ^rcl6eitg  = 
[trafen  vom  21.  ^c^ember  1921  von  ©cbentun{^, 
S)fe  ©infübruna  biefe§  ö)efeteg  andi  für  ben  ^vch 

b?r  Vö^ftbetiaf  ber^in  L^^^^^^  ^^'^^"^^  ^^«  ^Menften 

br^bt«?  AWhiW?»r    tt^  ^LiTh^'r^^r?.?^^^^^  5^erbältirf8   ^u   beut 


bro&ten  ©elbftrafen     in  einer   ber  (^^ibortin^niMV^^^  ^.  W 

anaemeffenen  iTiüetfe  erMht   utrh  ^m^r   rnnntMnfaHrfi!?^.. '"^^^^^^^l^J^r^cn   2:eil    be8  Cvawtmret.^mfeg 


anflemeffenen  x^^etfe  erlrbbt  mtb  j^roar  qmmbfät^Iiri) 
ouf  bü^  Sobnfittbe,  bei  S?€ribred)en  imb  ißeraeben 
mu6  bte  ^ödrftftrafe  ober  minbeften^  lOOOOf)  fnjf. 
betraöen.  5?ott  ffrbfeter  S5?!C^Mnfeit  ift  bi«  iöeftim* 
mnuA,  n»0nad)  fiir  ein  25cTGcbcn,  für  ba^  nod)  ben 
beftebenbeti  Corfd^riften  ©elbftrofc  ü]beTbaiq:»t  nicbt 
ober  nur  neb^cn  ^^reibeitSftrnfe  Äuläffia  tft,  on  ©tcUc 
etner  ^reiöeit^ftrofc  üon  roeiti^er  olö  brei  Wlo^ 
unten  auf  (5>erbftrafe  big  m  150  000  3)^arf  TjU  erfen-- 
mn  ift,  wenn  ber  <£trafamecf  burrfi  eine  Wcfbftrafe 
erreicbt  merben  fann.  Sei  ber  i^eftfe^unü  ber  ©elb^ 
ftrafe  finb  bte  mtrtfdwftric^en  JBerbältniffe  bc«  ^0^= 
terg  Mt  bcrücfrtd)tinen  i>ft  bem  iBerurteirten  bier= 
md)  ttid^t  m?,nnmt^n,  baf?  er  bie  Qanhf  O^clbftrafe 
^fort  i^nbü,  fü  fann  bagrikrit^t  ibm  etnccVrift  aar 
a3^abInnjT  ober  bie  8ablmtö  in  Xeilbciräaen  be^ 
mtHiaen.  eine  weitere  (^teicbiemnö  für  ben  <??er-^ 
urteilten  bebeutet  bte  SöefHntmunß,  n>onad&  bie  l^oU- 
UrcchinnSbebDrbe  bem  SPenirteilten  geftaiten  fann. 
^^  ^^rttinbimüdK  ^reir>eitgftTafe  bitrd)  ficto 
^irbeit  m  tilQtn. 


fteben.  —  Sux  r^örberunrt  be§  (Zinnern ebimeit 8  ümt» 
fd>en  !Sr?ietei-n  unb  S^ermtetem  fbnnen  bie  SW^teter 
#rne§  -Oairfcg  eine  SRieteroertretuna  wäbten. 
iBei  Streitfafeiten  entfcl>dbet  baS  fOli-cteini annage 
amt.  —  .^etn  S3ertra(t§teir  fann  oirf  bte  lfm  n«a(b 
bem  («efc^  ;^nftebenben  fr^et^te  mfrffant  oerMditen. 
3ur  Umrrebuna  beS  (^cTet^eg  gefdjloffpne  5PfTtTaffe 
Hnb  unnrirffam. 

lieber  bie  in  ^eutfd)ranb  ßeplantcn  ffitt^t»-^ 
önberungen  bat  ber  Snelc^ßiufHaminiftet  le^t- 
f)in  im  ^auptnniifdiuffe  be§  3?eid)8ta38  tntereffantc 
^»^ittctrunrrcn  acntacbt,  über  bie  9J?.  b.  fn.  -J^r.  JHofen* 
yerb  In  Acft  ^^  ber  i^uriftifcben  2?od)enf(^rift  be* 
liidjtet. 

^ie  5?Prarbeiten  au  ber  feit  lanfiem  ;ieplanten 
^neform  be«  (Strafred)t§  finb  nunmcbr  ab= 
öefrf)Ioffon.  S>er  enbonltige  ©ntwurf  folt  nod)  in 
ibtefent  ,^abre  fertingefleHt  werben,  find)  ein  neuc0 
<^efetvüber  ben  ©tr  a  f  ooIUuö  ift  in  2?orberei= 
Ituufl.  —  ftuf  bem  OJcbiet  beg  Btttöcrar^en  fReditg  Ift 


eine  9?euorbnuna  beS  fRee^tS  ber  unebclicben 
'.^inöcr  unb  bic  ^urd)füf)runa  beg  in  ber  9^er- 
faffuna  aufgefteIXten  Ö5runbfn^cg  ber  (^W  c  i  d)  b  e 
r  e  d)  t  i  g  u  n  ö  o  o  n  5)?  o  n  n  unb  i^  rn  n  in  ber 
C^Oe,  moburd)  ingbefonberc  im  ebelicben  (^üter= 
reit  erbcblitbe  3?eränberunaen  erfotberlid)  mer« 
ben,  äu  crmortcn.  ^ie  8 nl « f  f  i  g  f  e f  t  ber  (5 6 e= 
ftbeibuna  foIT  babin  erweitert  werben,  bafi  bic 
©tbeibung  bei  3errüttuna  ber  (Fbe  aurf)  bann  mög^ 
ri(b  ift,  wenn  bie  ^errüttnna  nid)t  iiuf  ^.»^erfdjulbon 
berubt.  —  ^m  3iuilr  r  o  ,=\ef?  foIT  ein  ("^ntt- 
nerfabrcn  (b.  b.  ein  ,rbltaatorifd)er  Sübneter= 
min  nor  bem  JT^iditer  ror  ^crbonblung  beg  JHerbtg^ 
ftrcitg)   eingefüW  werben. 


3q9  Datieren  su  SDleisioecfen. 

Xci  iöctrieb  öe^  Spielflubö  in  3oPPot  brinot  ed 
mit  fid),  bnn  iefet  uor  ben  Xanaiacr  okrid)tcn  imv- 
fiöer  '^^roÄCifc  anbiinöio  werben,  in  benen  bic  D?üd^ 
äobluuö  von  Tavlcbcn  geforbcrt  wib,  bic  ^n  3picl- 
äwcdeu  flcöeben  worben  finb.  '^Me  in  beut  in  biejcv 
^eilaöc  üom  14.  :5)eäcmbev  19-20  (Hh*.  '293/1920  bcv 
^  9J.  dl)  abflebrucftcn  Urteil  bcö  "i^^anböcridito 
2^aneiiö  im  ^^iufd)luf?  m  bie  3{eri)tfpred)unö  be»3 
9leid)ö9crid)t^>  auöflcfüi;rt  worben  ift,  finb  folri)o 
XarlcOen  an  fid)  rcd)li^rtültig  unb  tatjcr  einflaßbar. 
(id  ift  aber  im  GiUoClfaU  ^u  prüfen,  ob  nid)t  bc^ 
fonbere  Hmftänbc  i^oviiciKn,  bic  i^ng  '2)arlef)nvi- 
flefd)äft  fiU  einem  unfittlid)en  unb  baber  gemäft  ??  138 
iö.  (s>.  iB.  nid)tiöen  mari)cn.  nii»  unfittlid)  wirb  boe^ 
5)artcbni?9efd)äft  in  ftänbiacr  i)kd)t>prcd)unfl  5-  'i^. 
bann  amiefebcn,  wenn  bic  '^IJevfon,  bie  C>3elb  aum 
Jfnicicn  barleiöt,  an  ben  llmfätH^n  bed  3ptefH>tter= 
ncbmenö  intereffiert  ift,  ingbefonberc  alfo,  wenn 
cg  fid)  um  ^^(naeftetttc  beö  Spieluntcvuclimou-^  f)an= 
bcit.  Unter  einem  crweilcrtcn  0cfid)töpunEt  iyat  bau» 
9le  td)ggc  r  td)t  in  einer  neuen  natbfolßcnb 
wicberrtcöcbenen  ©ntfd)cibunö  ein  bciarticcg  ^ar= 
leben  für  unfittlid)  crUärt: 

Gin  {^-räulein  S.  in  üBe  r  li  n  battc  im  September 
1918  brei  befannten  'i^crfünad)feitcn  in  23erlin  = 


I  ®  w  i  f  rf)  c  i  b  u  n  ö  g  ö  r  ü  u  b  e  n  : 

L,.wf^  Vorleben  m  SpieUwecfen,  nomcntlid)  oud) 
fn^w'.'s""?."/'^  fittrid)tunfl  uon  Spiclflubg,  M 
,tm  Vaufe  ber  ^labrc  ben  oberften  beutfcben  (s)crid)t0. 
ibof  tu  ctner  9Uil)e  oon  fällen  befd)äftigt.    Xcy  Äern 
ber  eiganaenen  Gntfd)cibun9cn  ift,  baf^bog  Xorleben 
m  ;gOielwcfen  nicbt  fd)led)tbtn  unfittlid) 
t  ft.  ibJenn  ben  !5?arlcbngflebcr  nid)t  (Mewlnnfucfit,  fott= 
bern  etwa  freunbfd)oftlid)e    Stcilnobme     ober  ®ut= 
luutinfeit   bcftimmtc.   bem   um   bü^  (s)tlb   bitlenben 
^j-iclcr    m    crniön(id)en,    einen    erlittenen  S^erluft 
wicbcr  wettäumad)en,  unb  wenn  er  nid)t  bog  (.^Iüdg= 
jpicl_  aur  Cueric  cioenen  Erwerbs  mad)t,  fann  ctn 
,  ^Ncntof^  wibcr  bie  guten  (Sitten  ünggefd)loffen  er= 
ia)ctnen.    Unfittlid)  unb  bcöbnlb  nicbttg  ift  ober 
Uctö  ba^  anis  Gigennu^  unb  (vi  c  w  i  n  nf  u(bt 
Oegen  bobe   Sinfen  ober  bobc  ^^rooifion  m  (Spiele 
oweclen  gegebene  ^arlefien.     diu  fotd)eg  Vorleben 
|lContt  nid)t  ;^urücfiierlnngt  werben,  dm  gegenwärtigen 
ö'ollc  ftcf)t  feft,  b(\\^  bog  (s>elb  mr  etnrid)tung  unb 
iMugjtattiing     cineg    3pielflubg,    in    wekbcm    bog 
«vHüce!?fpicl  gepflegt  werben  folltc,  uerlangt  mtb  uer» 
wenbet  worben  ift.  ^er  iUögerin  wor  gefügt  worben, 
bof?  eg  fid)  um  einen  „gefeatgen"  .<^lub  böublc.    Sie 
bot  ficb  aber  für  bie  .t>ingabc  bc^  2)arrebng  für  biefen 
gefelligen  hUnh  Q^orteite  getoaOren  toffen,  bie  oug 
bem  JsBetriebe  cineg  nur  bormlofe  O^efeßigfeit  pfle= 
genben    5Uubg    gan,^   unmöglid)    getoonnen    locrben 
fonntcit.    Xic  .Qläöcrin  mufitc  bcöbalb,  wie  baii  iBe= 
rufungggcrid)t  mit  ^lcd)t  angenommen  b^t,  felbft  auf 
ben  (Nicbanfcn  fommen,  bof?  ber  .^tub  ben  (NJewimt 
fid)  auf  eine  bcfonbcre  unb  unreelle  iS?eife  ucrfcboffte. 
(3ltten^eicben:  VI  564/21.  —  6.  2.  22.) 


Xx,  Ä\ 


I  (£  b  a  r  1  0  1 1  e  u  b  u  r  g  ein  Tor  leben  non  80  000  3)?f . 
gegeben,  bog  am  SL^iUiärA  1919  mit  10000  all  o  r  f 
iBcrbicnft  3urürfge5ablt  werben  füllte.  5luHer- 
bem  oerpflid)tetcn  fid)  bic  Xiukbnglcibcr,  bei  iBev^ 
longcrunj^  ber  ^arlcbngfd)ulb  für  icben  9)ionat 
2  0  0  0  m  a  r  f  Ü?  e  r  l  ä  n  g  c  r  u  ii  g  ö  o  c  r  b  i  e  n  ft 
au  aablen.  5^ag  i?atibgcrid)t  iBcrlin  \)cii  bU  iöc-- 
flogten  aur  J)tücl,^abUtng  bcS  Torlcbuö  ucntrtcilt, 
bo  einer  ber  ^^^eflogtcn  ber  .SHägcriu  uerfid)ert  »iattc, 
bofi  bog  Xarleben  für  einen  „gefelligen"  .Qlub  ge= 
braud)t  werbe  unb  ein  Vorleben  au  Spicl.wcdcn 
nid>t  ncwöbrt  loorbcn  fei.  ^og  Oklb  fei  oiclmcbr 
au  'i^orbcrcitungcn  eincg  3piclunterncbmeng  gege- 
ben Würben,  dagegen  bot  bog  Slammcmoririit  ,',u 
^iUrlin  bie  Mlagerin  mit  iörcr  .«Rlagc  auf  iliürf-- 
aabluug  bcsi  Torlebng  o  b  g  c  w  i  c  f  c  n.  Out  irtben 
Sinne   bot   ba^i    iK  c  i  d)  g  g  e  r  i  cö  t    erfonnt.     5(ug 

IJfolöeuben 


^A\ 


öolt  wirb  für  &tc  tteu  aitaufteUcn^eii  löcaimen  pröf« 
ttfd)  md)t  mcr)r  in  ^vmc  fommett,  bo  tt ad)  bam  (Vk* 
fe^  5er  out^Iänöifcf)e33eiucrber  un«  cinciücomtenftellc 
mirf)aiimcifen  hat,  ba^  er  öurcö  ©riuorb  K^r  5>nn,UtTcr 
©tanti&imßer>ürhTfeit  bk  biSOcrlne  ^toati^attiTeOürm^ 
fett  vttH'tti  ober  tKtfe  er  auiJ  ^r  bU\ffr,mn  ^ieiaiS' 
nniicööTinfeit  ciittoffctt  ift. 

$) «  r  (ö  «'c  r  I  c  i  ö  u  rt  fl  (d  i  n  6  ü  r  ö  e  r  u  n  (t), 

m  mit  5(ujSr>än= 

„ o~..^»»  ^-^-t   (,*v^..»i  vw'iuuv  * — •'  '""- — --•  — •-  C^inbüriverutta 

3:anato,  iDnren  bereitii  in  bcm  5)Qtt^ioer=;)oInifcben  ^«^^n  crfolöcit  —  e^  bcfteOt  alfo  ßruuMätjIiif)  tcin 
Vlbfommen  eittfxtltett  (I.  %t\i,  ^Jbfc^mtt  1).  5>te  öort  -^«^flitivaitUirucb  nitf  (Siubiiröcrunn  —  menn  folaettbc 
öetToffcncn  SBcftimmunacn  fiitb  njörtlidj  in  ba^  ®c=  *^orouöfc^miaen  erfüHt  finb:  a)  ^ct  9luölänber 
[efe  übern ommett  njorben,  e§  regelt  jeöod)  börüberP^^  "^^^   ^^"  Wefc^cit   feiner     bt^^erinen   .ücimat 


^rioerb  itnH  Serluft  ber  Umlm 
6taateanoel^0rigfeit 

^on  ^anbQcrm^tai  ^.  ÄatnnifeersXnnalö. 
9rm  30.  83?ai  1922  ift  in  ^fit^fübrunö  bt&  Strtifelg 


eines 


1.  S)urrf)  ©eburt.  2>a5  ebeliclöe  Äittb  c»u-x, 
SXJ-nstiTerg,  boS  umtfcHdK  ^inb  einer  ^ait^iöerin 
^^"'•^^i!L*"^L^^^.  03eburt  5ie  S)<ittsiöcr  St^at^ange- 
Ötiriöfeit.  ^§fclbe  gilt  für  itt  SMn^tff  ßeborene 
$lm5eT  r>0n  Staateitrtvfett,  die  f«^  fünf  ^af)Tt  lana 
tm  (svct3tet  der  freien  <S>t<tbt  auföe^Itett  fjaben.  ^in= 
belftn5er,  Mc  im  ©cbiet  ber  treten  <Btabt  oufcrefun- 
i>en  merken,  ^oX^tt  bx^  mm  SBeit>eife  bc^  (^eaenteilS 
ote  ^anöiocr  ©taat^nnöeböriflfcit. 

(Teltc^t^e  bentfc^c  3lctl)t  fentit  mti  ?Vätte  bex  ßeffiti- 

motton   uiteOcIid)eT  ilttt'ber:     eitt  uner;clid)e§  .<;iin5 

erlangt  öaburc^,  öofe  fid)  ber  SBater  mit  ber  ar^utter  ,i.u.^  sir  ;.t,rs 

per^eiratet,  mH  bcr  t^f)cfd)lic^unö  bic  reti)tlid)e  ^tclM?,?'  '^himibum  Mc 

lunö  etttf§  eWidien  .s^inbe^  (§  1719  5BC^)  Tin  unJfr^^f'"  numcf>altcij  bab 

e&elid)e§  Äinb  fann  auf  ^fntraa  feitiel  SlfaterrMtrA.'-'-"^^'^^''^  ^'^  '^"^"  ^^'  ^' 

ctn« Jl>erfü(tunö  6er  etant^geioalt  für  eöelicb  erflärt 

merben  (§  1723).  ^  bcibcit  v>äncn  5er  l^^aitimatiou 
öury  etnen  3>attai»cr  (Siaöt^ürger  CTmerben  baS 
mtebclid)e  Stinb  unb  feine  Slbfümmlittae 
?i^;,  ^W9«r  StaatSongcbörigfeit.  3)aaeaen  folc^t 
öog  jaboptiufinb  nid)t  oönt  meitcred  ber 
©taötgöitfle'börifffcit  feinet  ?(boptit)uateT§,  c^  bc^ 
oarf  bier  eitter  befont5eT«n  ©inbüröerunö. 
«;r.^-\??^*  ©befcblteöunö.  (^iite  aültigc 
I^^Deifblicfeunfi  mit  tintm  ^nairter  t>eT:fd)afft  ciiier 
;^r«  *\?!^^^^^,^  ^ön^iflcr  etaat§<inöebihiafcit. 
r  J  f}^  ^«<Ö  für  bie  m  t  n  b  e  r  i  ä  b  r  i  g  e  n  Minber 
berSluSIanbertn  (glelrf)t)ier,  ob  fie  ou3  einer  früberen 
^be  ftammtti  ober  uncbeliri)  finb),  memt  fie  mit  ber 
'Mnttn  mcn  bauemdeit  SSobttfife  in  ber  »X-reicn 
^tabi  nebmeit. 

erfanuten  ^eliöi^ngöcnieiÄt  nle^^^^^  ^^T"-^'  ^^-'^  ^"''  5ln§bi[bung  an^märt^  aufOielt 

ermerb  ber  ©taat^nöebüriXit  tritt  S  bcr  9t»'  LT  ^^^  ^-l'^'J^  ^^^^'^  ^''""'^  ^^'^önfi^  in  :ratt^ta  gebabt 
banbtömtn    ber    Slnftellungö^    ober    SlH»flätiöurtfr3iir= 
tUTibe  em,  iebo^  fdnn  in  biefer  ein  ^^  o  r  b  e  b  a  1 1 
öabtn  gemacbt  n>er5ctt,  böfe   bcr  SBetimtc  feine   bi§= 
oettfie  ©taatöanöcbörißfeit  bebält.     SHcfer   SSorbe-- 


cnv^  mit  bem  li.  ^lanuar  1920,  ivcm  2age  nad)  5er 
v.'grünhma  bc^  Tyrciftaatc^,  beßiunenbcn  f'^-rift  oon 
unf  aufcui.ait5er  folöcnbcn  unb  leincm  ^^intrag  un= 
luttclbar  oorauSgcöannencn  :3^abren  in  bcr  i^relenl 
pta5t    Xait^iß    9lufentbalt    o5er    aöobnfit3     ffcbabt 
bitben.     \MeriHin    fan-n    xn  ^mci    ^"^ällen    ein«   %u§>A 
itabmc  cicmad)t  merbcn,  nämlid)  für  ^^^erfonen,  5iei 
cmt   ^nnaigcr    StaatSiinöeböriöe    öcbeiratet   babcnj 
lutb  für  ^^erfonen,. bie  am  10.  ^an,  1920  nocb  nidbt  80 1 
IJabrc   alt   maren,   öereit   5^ater   o5er   a>Zutter     ömi 
10.  Januar  1920  Tan.^incr  t^tnatgan^^eböriae  «eroor= 
bett  finb  unb  bie  infolne  ber  J^etciTtmii^O  *am  S3elt= 
friea  fetn'cu   JJBobnfiö  Uttcn    ober  iu   ibrer  berufe 
McbcTT  91ui5bilbunfl  ficb  außcrbclb  be^  STiUibniifecS  5er 

' ''" ''   "       '   'e«.     ^m   (efeten  m^H  ift  ber 

.,,  ,,,         .,  •   ^nttuar  1024  m  ftcHen,  icbod)! 

ft  ^^^ürauyuluniö,  b<ift  fid)  nur  Seit  5er  5Intranfte^-' 
luua  nod)  ÜseruHiubtc  öcrabcr  !?inie  ober  Wefcbmifter! 
öC£J  ^aintraöftcaerS  in  ber  freien  (Btabt  oufbalten.l 
3>tefe  ^afinna  bc§  Wele^c^ö  ift  flceianet,    in    einer 
für  bie  .s^inber  oieler  l^an^tfler  <StäatSanöeböriöen' 
iüid)tinen   vVraae    ^toctfel    entfteben   iu   laffen.     ©ö' 
fonnle  nnmlid)  f)icrnad)  fd)einen,  aB  ob  ba^  (^cfeöl 
bie  9luffaiiung  verträte,  baf;  ieber  ©obn  o5er  jebci 
Xod)ter  eine§  ^Tan^incr  ^Miröcr^g,    bie     ficb  öm  10.; 
^januar    1920   ^u     5lui^bilbnnngr,mecfen     auf^erOalb' 
:i)an5ta^  bcfunbcn  babcn,  bie  Tanaificr  StaatSange- 
böngfcit   nirf)t   eru^orben   f)abciu     :Dlefc    5tnfi(bt    ift 
ab^ulcfineu.     iflad)  5lrt.  lOn  btS,  ^rricbeux^oertraöeö 
ftnb  aflc   am    10.   ^>anuar   1920  in  Xanm   mobn^ 
1}  a  f  t  e  n   i)ktfb'5anctcboriacn     5^an,^iacr     öeioorben. 
Jn  Xon.^iö  r^njobnCaft"  i%  wer  btcr  in  öcfci^Iicbem 
csmne  feinen  2?Pbnfii3  m.    2?er  fid)  aber  im  .v^au$= 


unb  Ift  Tan.uner  otaati^angeböriner  acmorben.: 
i^nttpred)enbe^  muf^  für  .C^eere^öanacböriac  nelten.i 
c)  Xer  ^rntraafterier  muß  einen  «nbefcbortcnen  ße^i 

?.T"'o"'^i  ?^L"^^^^   ^^^^^-     ^>  ^   ^"«ft   öm    Crtc 
i.cnier  tliiederlaffunö  eine  SBobnwnt»  o-ber  Unterfunft) 


iwbeit  mit  5cr  Vlbfid)t,  fdncn  5auern5en  i{\5obiifit3  tnii      ^  ^uta.  m    l<    .. 

bcr  freien  (Stabt  m  nebmen.  e)  ©r  muf^  imftanbe U.;«^  *»  rSfrl,"  ^  ^J=" " ö*  ^^r  Eintrag  ift  beim 
fein,  ficb  unb  feine  §tnöebörigett  },u  ertiäbren.  f)  er||»XfHmJ  w  ^''^  ^<e  «ntrafLunß  ertxiilt,  %it 
muft    nQd)mcifen,      ba^    er    an^    feiner    bie4)criacnr  rbr.?^!^^^^ 

-     -       ^bbrlfifeft   entlaffen   ift,   ober    ba^   er"  fie  faffmm  ri^^^ns^^  ^'/   ^^intraöfteüer  mii 
Grmerb  bcr  ^^an^iger  Staatgangebörig=    cineS^ÜSL^^^^^^ 
rt.  i^!)virvs  .si^S?rJA^.:^»  .^;«etn   anbereit   ^tac 


,  5en  ©rmcTb  ber  (^{aüi^an^^ 

fcbiefiung  bie  3^an^igcT  Staat^ngebörigfeit  befX  an^f^'i.^^^^^^^^  "^^^^i^t  ober  «tntrcfae 

m,  nxibbei  e  nem  9ru§Iänber,  ber  alg  ^^JinberiäTriM^na  nin^^^^  Einbürgerung  (s^  lO)  ober  ©nüal! 

ger  bie  ^an^,iger  Staat^^angebörigfeit  oerloren  bat!  Lml  ^  ^^^"r.  werben,     ift   aV^  mtdmnittclbie 
«itb  5en  Eintrag  auf  eiitbürgeruM  inncrbaibam^^^^^^  ^?.*^»  "«^  ^ufteünug  5u  erbebcnbe 

»abre  n<x(b  SBoHiäbrigf eit  fteat.  '^^  ^  ^  ^  c  b  e  i  m  O  b  e  r  g  e  r  i  d)  t  X  a  n  a  i  g  gegeben 

5^  ^ttbürgerung  erftrecft  ftd)  auf  Hntrög  au^ 
glei^  auf  bie  ©befrau  unb  mit  Stuönü^c  nerbei- 
rateter  ober  üenoitmeter  ^ödjter  aü<i)  auf  Mcienigen 
mnber  öe§  iHntragfreUerS,  öie  er  fraft  elterlicberi 
03eroolt  gefeöticb  »ertritt,  fofern  bü  tbnen  Mc  S8or. 
ou^e^un«gen  5u  f'  oorriegen. 

|»{?Ö  ne^?"       -'^   ^töatSangebörigfcit 

l  XuW  d  n'e     n  a  cb     CD  ö  n  i  t  g  c  r     5R  e  A  t '  aufttro^b'^mnT^/'^^f  "'''''^?/     ^"     ^^«^tg     örbcltet 
mlrffame     Legitimation      burcb     ein^nhoeS^^^^^^^^^^^  ^.^^^^äbrcnb  ba>i   öcfe^     jur 

Sl  u  §  I  ö  tt  5  e  r,       fofern       biefe       bem       le-'  cl  Veit  hrm^  K  'n''"^'^^'  ^"  ::cut fcDfant)  f>c* 

öttimicrten    eine     neue     Staatöangebörigfdt    ^4^n,C^^J^  ^''^'  '^^'  ^ft  eg  i„ 

3ani!Qr  i!i2a  in  ;:i;;if!  ircton.  -Jjtcfe 
eine   ^i'cricubi-ng   uon   gwtmo 


3o8  ®cfeö  3iir  tocitercn  entloftimfl 

ber  ©srid^te. 

«Ott  ?rttttgc:tct,(ätm  Jr.  Snmniuct^tanjlfl. 
5)lc  Öeic8acf)im9ämaüüinr     in 


anf  M^e  «btdmmtii.ffc  beS  legitimierten  u^fefee.itl^en  i."U^^„V,fäTobe,u^? 


Slin5e§. 

w^^'k?'"'**  S^^r.^l^'^^.^""ö-      ^^"^  3>an5ige. 
rtit,  5te  txwm  2luglan5cr  beiratet,  unb  mit  ibr  ibrt 

mtn5crjabrig«n  ßinber,  verlieren,  fofern  fie  nad) 
5en  (^ere^en  5eiä  Staate^  5em  5eT  ©bemantt  ange- 
bort, beifen  ^aati^angebörigfeit  ermerben,  5te  3>an 
ätger  <Stajat§angel)ürigeeit. 

^.  ^-K^^x^^v  '-^^15^"^*^^^^^i^««ö-  ^cr  2)ait^i. 
ger,  5eT  In  ben  3>ieTtft  einc^  auölänbifcben  ^taaUS 
getreten  ift  unb  5cr  Slufforberuttg  bed  i^citotg  aum 
Vln^trttt  nicbt  ,^orge  leiftet,  fann  burd)  'iBefd)Iuf;  5e3 
fenat^  5er  5>'ansiger  (Staatöottgeböriftfeit  für  t»er 
luitig  erflärt  merben. 

4.  S)ur(bbenauf:?tntragcrfolgtener:f 
rocrb  einer  a  u  ö  I  ä  n  bt  f  cb  en  ©taatöange^ 


St   m      '"   ^^^^^^tt^^fraft,    öclmoren,  <>(rmenrc^|. 
foitcn  ufu>     xenn  nad)  tote  »or  muffen  in  ^anUa 
um  mir  e  i  n  53eifMrr  ^u  gcuen  ^^  ^^^o^ef  c  mit  etncm 

!  retnareiien,  bie  burcf)  brc  CMcIbcutmcrtung  ,u  «a^ia^« 

0  g  mnadn  ujcrbcn,  b.  b.  cä  muffen  m  eincä^imtl 
rlcbtcrö  brei  m\cf>icx  tätig  Wc^cn,  hil  ^arte  en  m  üt 
icn  fia  einen  <?(müart  nebmen,  Junbrent)  Tic  ficf)  betm 
vdnf^aer  cbt  fefaft  bertretct:  rönnen;  erentft eben  b^ 
^nrcb  SToftcn,  Die  ^ntoctrcn  t>erctt^5  für  einen  St5;ma 
mcx  finb  ar3  bfl3  ganjc  Objcft.  «^emisaug 

;5m  einKlnen  bringt  öag  ©cfeö  foIgenDc  JC&änbe^ 
Vi1?'lm  \''  «^jJi^^^öcrtdjtricDc  3u[tänbigieit  totrD  bo« 
^JOO  imarr  auf  20  000  iWarf  erhöbt,     «r?  1 1  blefct 


»crloren.     Söir b  alfo  bie   üuöIäiTbifd)e   Itaatlanae   r .  i  V     Ml?  ^i*  ^»^  ^  ^^  « '^  ^  0  o  ( D  c  <>(  r  b  e  1 1  g  c  ^ 
börigf eit  nidjt  auf  Antrag  "nÄ^^^  forrte  bfe  3uf?ön- 

•  bter   ni§beton5ere   5ie   ^rnfteHung  alg   S^eamter   im  f'^;^!^^^^  ^^^^^^^  '^a  tann 

5lu§Ianbe  m  ^rage  -,  fo  bat  Weg  nicbt  obne  roeitelS/.L      Ulit."^  ^'  ^'  ^^"'  ^^»«  ^^t«»«  ^«3 
tc.^  ben  «erluft  5er  !3^anäiger  Staatßitngebörigfeti^f'^.^/^^ff  ^J^«^  "^^  33 erbreif acbung     ber 

nur  ^'Olgcj  cg   fanti   aber   5amt  rerfabren   merbenll"^,„ri"^^ /"!,;^  J^«^  ft'itgcictJten  ^uflnnbigfcitg- 
toie  au  3  Oürgeftcüt.  Jnrensc  auf  10  000  mm  berfteben.     ^afe  mati  atrr 

beute   m  bie  ©crbcnttoertung  bie^e  &xenm  bereite 
'iraneft  um  cm  ^:S!erfa<beg  üJbcrfcbrtttctt  m,  fi0  mt"- 


Cime  (^xliülmm  auf  20  000  Wlaxf  ßcöitUßt  t)at  tft  nn^ 
berftäiibXtct).  2)ie  2lmt§flericl)tönren^e  bctruö  toor  tcm 
^t\CQC  GOO  imarf.  600  lU^rricg^marr  cntf^irec^cn 
^eutc  cm>a  ctncr  a^UHton  ^a^tetmarr.  Söenu  man 
ölfo  t)tc  mntSQCx\<i)mxcnit  auf  100000  ^arr  feftöc* 
fe^t  öötte,  iuüre  nmn  nod)  immer  njelt  f)lnter  ber 
©clbciitluertuuö  jurüdocWicben.  3ur  58?al)ntufl  bct 
5;ntcreffcn  bc^  in  feiner  aricDr^aör  ttjlrtfcDöftrutj  fd^lvcr 
fämpfenben  i>rim)attdftanbcö  f)ättc  man  blc  etnfili)- 
runa  be§  \>lnn)all§3n)an0eg  öei  Ot»lericn  ttöer  30000 
9Warf  erlPftoen  fönnen. 

^tc  33crittnna^örcn3c  Htivb  für  VctmindK  bcrmö^» 
flcn^rccf)tncl)en  ^^(niJjriiclK  cinf  i'OOO  ^Hiarl  fcftflefcöt, 
b.  f).  ocöeu  UrtcUe  ber  Olmt^ocrlcfttc  in  öcrmööen»^ 
xtitiü\0en  3lecl>t^ftTcttt9rcticn  q\IH  cö  üei  einem  <^treit^ 
hjert  bis  jtüeitaufcnb  IDiarr  feine  SJcnifung.  hierin 
Hegt  geöenüber  bem  bi^^jeriaen  JWerfrtg.suftanb  nW 
nur  eine  (vrböining,  fouDcrn  awdt  eine  il^erfcftftrfung, 
ta  bic  93cnifunfl  inuerboTb  ber  (yrenje  fii^hcr  nur  Dct 
SlnfprüdKn  au^öcfd^Ioffcn  icar,  bie  auf  3abTunö  einer 
©elbfunimc  öinoeu.  S3crmööcn5rccbtric^c  3lnfl)rüd>c 
finb  ober  itieitergebcnb  aKc  ^J(nfprücl)e,  bic  anf  (Mel^ 
bc§n?ci:t  geben  iinb  jid)  aii>3  bermÖöen§vc<i>tri(.l)cn 
3?ecl)läbcrl)iirtntf(ctt  ficriciten  laffcn.  etatt  biefe  'l^c^ 
ftimm ung  m  lJerf<i>ärfen,  liäiie  man  bie  iöcrufungi-' 
gren3e  am  beftcn  ganj  geftrid>cn.  T>cx  ivümnaöcnbc 
^Dlann  ujirb  beute  um  2000  maxi  tamn  mdir  einen 
^^ro^efe  füDren.  C>3  fonnncn  für  biefe  ^io-^cffe  in  ber 
.•eauptfacDe  biejeuigen  in  33ctra^,  für  bic  heute  JOOO 
»lart  nocö  ctHjaS  bebeuten.  'Der  SSerruft  bicfer  ttci^ 
ncn  3unimc  trifft  fte  oft  fcf)tt>erer,  al§  iücnn  ber 
reid^  mann  100  000  maxf  berliert.  Sie  muffen  babcr 
cbenfo  bas  9^ecfrt  boben,  eine  stocite  Csnftani  an^^iu 
rufen  tDic  bte  loobröabcnbc  ^l'artei,  blc  Jücgen  eincij 
Oöberen  Objefleg  nagt,  ^ie  UTieörberaftung  ber  23e- 
nifungsfammer  fönn  bemgcgeniibcr  nid)t  in?  (McioicTit 
faacn,  bürfte  auä)  nimt  erbeblid)  fein. 

5öcibc  ertüö^nten  fünfte  rccfrtfcriigcn  bic  ^orbc^ 
runo  na0  (Einbringung  elne^  örgönaung^ge- 
fc^eS.  f^erner  entbätt  J)aS  öefeij  eine  3{e::PeTit»i< 
ibcs  §  4  ber  ^ibirbrosc^orbnung,  njonad)  für  bie  ©c= 
rccijnung  bcg  ^^ttcitmcrtc^  ber  3citbunrt  ber  örbcfntng 
^ov  .^ragc  mafegcbcub  ift,  iubcm  e^  bl"5ufügt,  bafe  ber 
c;:t--eitJücrt  in  ber  spentfungetnfton?;  nmnnefir  befon- 
tcr^i  unb  jlüar  im  ^^cltbunttc  ber  Cinlcguug  be^^ 
i/(Cd)t§mitter^  bcrcdmet  u?erben  folt.  Sriit  iRed>t  lüeii't 
?icct)ti5onU)alt  Ix.  ^Vrieblänbcr  in  ber  Csuv. 
ai^cd^enfcöTift  1922,  ^.  1306,  barauf  bin,  Jia^  biefe 
Sßeftimtnnng  an  bicfer  Riefle,  bic  bic  fa<f>ad>e  ^uftän 
bigreit  ber  ©erlcTite  regelt,  reinen  3inn  bat.  eic  ift 
für  ^anjig,  t^a  eine  l^icbtrionlinftanj  für  ^ibilfoict^en 
fcbit.  eine  rein  roftcnrccbtUcbc  Söcftimmung,  bie  man 
beffer  in  bic  Äoftengefct^e  eingearbeitet  bätte.  lie 
SBabrung  ber  iHccf)t§cinbcit  mit  O^cutfcblonb  bcrtoitgt 
nldit,  bafe  rnicb  flefc^e^tcamifctic  ^ycbter  mitübernoW 
mcn  luerbcn.  —  Xic  Gntfcbcibungcn  be«  ßanbgeridbt? 
ai§  iöcfditocrbclnftans  in  SToftenfadjen  unteriiegen 
fortan  nicftt  ber  heiteren  ^^Vicb^.rcrbc.  —  '^ic  örensc, 
bei  ber  itrteirc  über  bermögcn^redrtttcbc  Stnfbrikbc 
auf  'äntxaq  obnc  (Sieber belt^iletftung  für 
bortöuflg  bottftrecfbar  3U  erflären  finb,  iülrb  bon  300 
-   am  böüig  un^ureicf^enb  —  auf  3000  ^t  crböbt. 


<^n  0ttäfbrosefe  ift  bic  n)kf)tigfte  ?lenbcrung, 
baf;  blc  f)lebiflon  ntcbt  nur  bann  burcb  ^  c  f  cb  i  u  f; 
ücruiprfcn  Ujcrben  faun,  loenn  flc  unsulafflg  ift,  fou- 
bcrn  aud)  bann,  ibenn  ber  Senat  btc  Slcbifion  cin-- 
ft  i  m  m  i  g  für  offenfix.Mtdi  unbegrünbet  bält.  SÖcitcr 
crfäbrt  bic  Sßibcrrrage  in  ^43r  ibo  t  r  I  a  ge* 
farf^en,  bie  bi^bcr  nur  bei  ibcc^felfcitlgcn  S^ereibt= 
gungen  unb  Jtörbcrberlctungcn  ,^uläffig  ioar,  baburcb 
eine  nicfcutitcbc  erlüciterung,  ria^  bic  53tbcrrrage  ie^t 
bei  allen  ^^rtbamagebcliften  ^uläffig  ift,  fofern  ber 
CMcgcuftanb  ber  21'iberrragc  mit  bem  öcgcnftönb  ber 
rviagi^  ^n  rec^ttid>em  ^ufammenbangc  ftebt. 


Um  Ute  Sßatitüteistierottinutto. 

5?on  •L^lnbgcrtc^t§rat  ^r.  ftamtti|5et-'5)anÄig. 

"Jlaä)  ber  in  ^eutfd^Ianb  geltenben  ^Betorbnung 
gegen  bie  '•t^veij^treiberei  uom  8.  ä^Jai  1918,  bic  mit 
nEen  anöcren  (>)efet3en  3unäd)ft  aud)  im  j^reiftaat 
unüeranbcvt  in  Straft  blieb,  tütrb  u.  n.  beftraft,  ,,mer 
Dorfä^lic^  für  C^iegeuftiinbe  bc^  täglichen  lÖebarfS  . .  . 
i^reifc  forberi,  bit  unter  iÖerüc!ft(r)tigung  ber  öc= 
famtcn  iBeroältulffc  einen  üöernuifjigeu  ©eminn  ent= 
Witen"  unb  „mcr  uorfü^lid)  bcn  '^^rei^  für  ®egen= 
ftänbc  bc^  täglid)en  33cbarfö  .  .  .  burt^  unlautere 
ilUad^euff^aften,  in^befonberc  .^etteui)anbel  fteigcrt." 
Xnx6i  bie  löcfauntntac^ung  beö  SÖirtfc^aft^amtejJ 
für  baii  ökbict  ber  ?^reicn  2itabt  ^on^ig  bom 
15.  g^uli  1920  finb  neben  einer  weiteren  weniger 
mefentlif^eu  ?lcuberung  biefe  ©trafbeftimmnngcn 
ba^in  abQcanbext  morben,  baf3  eine  ftrafbare  ^anb= 
lung  bann  ni(öt  borlicgt,  menn  für  bie  SSarc  ein 
SJlarftpretÖ  bcfteöi  unb  ber  3WarftprciS  flcforbcrt 
mirb.  (SBgl.  öteri^u  meinen  ?(uffaife  ,,^cr  SJegtiff  ber 
"Preistreiberei  nac^  3)an5iger  Ü^ec^t"  in  '^x,  10/1921 
ber  ^anaiger  SS^irtfc^aft^aeitung.) 

?Im  15.  (Se;)tember  1922  f)at  ber  2)anäiger  «Senat 
bem  iPoIfi^tag  eine  ©efe^eSoorlage  gugeöen  laffen, 
burcö  rceUbe  bie  ^'anaigcr  S^erorbnung  in  bem  an^ 
gegebenen  Umfang  n>iebcr  aufgeboben,  alfo  ber  alte 
Olcrt)t!Öäuftanb  micber  eingefübrtn»crbcn  foll.  —  Senn 
an  biefer  Stelle  bic  ©efe^Ctfiibrlage  beS  <Btnat^ 
fritijd)  gcmürbigt  mcrben  foH,  fo  miffen  alle  bic* 
ienigcn,  meiere  biefe  ^Beilage  regelmäfiig  Icfen,  ba^ 
für  bie  Erörterung  parteipolitif^e  ©cfic^töpunfte 
üollfommen  auöfcöctben  unb  baf?  bic  iStellungnaljme 
au§ fdblteüli*  na^  iuriftifd^en  unb  tt)trtf^afi=i 
Iid)en  Oicfiitti^mtnften  erfolgen  mirb,  weld^e  93e= 
tröd^tnngSroeife  un§  aUerbingS  an^  aB  bic  clnatg 
unb  allein  bem  Problem  cntfpret^enbe  erfd^cint 

^ie  (Senotignorragc  fommt  m  einer  3eit,  at$  in 
S^cutfdölanb  gerabe  eine  ftarfe  93emegung  gegen  bic 
^rei^tr^ibercioerorbnung  in  i^rer  IJiörjcrigen  ^orm 
cingefe^t  Ut  Ginige  iBeri(i^te  an^  ^eutfdölanb 
mögen  bie  bortige  (Sndölage  fcnnaei(t:iett.  :^m 
Suli  1022  Oat  ber  ^entfc^e  ÜReic^^tag  mit 
ubcru'icgem^er  iDieörbeit  einen  Eintrag  auf  "ilicnbe^ 
rung  bor  ^reiigtreibereioerorbnung  angenommen 
baOin,  bafe  bie  ©clbentrocrtung  bei  ber  ^reiS. 
bilbuug  in  tjoilcm  Umfonge  SBcriicfftrijtigung  finben 
unb  ba^  leine  übermäf?igc  ^reiöfteigerung  vorliegen 
fottc,  menn  ber  ^rciS  ber  SJ^arftlage  cntfDreÄe  unb 


njcnn  ber  aiJteberbefdööffunggptciS  3Uö^un^e  getegt 
merbc.  —  ^m  fäc^fifcgen  Sirtfc^aftö^ 
min  Ift  er  tum  fanbcn  Beratungen  mit  ben 
(Spi^cnnertrctcrn  non  ^nbuftric,  (^rofe=  unb  ÄIcin= 
öanbcl  fomie  bcn  ?trBeitcr*,  ?(ngcftcllten=  unb  53e= 
amtenücrcintgungen  über  bie  $vei§bilbung  ^tait. 
^Regierung  unb  iTonferens  fteHten  ft(=ö  einmütig 
auf  ben  Btanbvnntt,  ba^  bei  ber  i^eftfcfeung  be§> 
SBerfauföpreifeg  eg  nic^t  meOr  faltbar  fei,  na^  bem 
©runbfa^e  au  t)erfaören,  bafs  nur  Skfc^affunggprciS 
auaüglic^  einc§  angemcffenen  (^eminnei^  ftattöaft  fein 
bürfte.  (^clbeutmertung,  ftänbiger  ©elbfur^iucc^fel 
unb  bie  ungemeine  ^U'cii^fteigcruug  bei  ber  aMcber= 
befcöaffung  oon  Sparen  legen  ba^  aibingenbc  (^cbot 
auf,  ben  SBiebererftc^ung^preiS  in  angemeffencr 
Söeife  hei  ber  ^eftfejjung  beö  SierfaufgpreifeS  mit 
au  berüdftc^tigen,  wenn  bie  S^olfgmirtfc^aft  nic^t 
aum  (Stillftanb  fommen  foK.  —  ^tuf  eine  Slnacige 
wegen  Söuc^er^g  6at  ber  O  b  e  r  ft  a  a  1 3  a  n  ro  a  1 1  i  n 
2)cttnolb  ben  Slnacigenben  bai)in  befc^ieben: 
m  bin  nlc^t  in  ber  ßage,  gegen  ben  äBefcöul= 
biQien  einaufc^reiten.  3)ie  Ermittelungen  fiaben 
ergeben,  bat  fämtlic^e  SteingutfabriCen  (^nbe  mai 
eilten  ^reiöauffc^lag  uon  50  ^h'oaent  feftgefc^t 
babeit.  2öenn  ber  8efd)ulbigte  feincrfeitS  einen  fo 
oiel  f)ö^eren  Öetrag  für  feine  Sparen  forbert,  fo  ift 
bagegen  auc^  bann  nid^tS  einaumenben,  nienn  er 
biefe  53aren  au  einem  billigeren  greife  eingefaufl 
ijat,  benn  biefer  biaigere  Einrauf  ift  nur  fcöcinbar. 
Xie  ^^apiermarf  f)atte  auraeit  beö  ßinfauf^  bemnacö 
eine  ijoöere  Äauffraft,  oB  au  ber  3eit  be§  Öer= 
faufS.  2)er  .Kaufmann,  ber  fein  ^öarenlagcr  unb 
feinen  ©efd)äft§betrieb  im  bi§öerigen  Umfange  auf= 
rerf)teröaüen  ujiH,  fann  bieö  nur,  wenn  er  greife 
forbcrt,  bie  im  rid)tigen  2>ert)ältniffe  au  ben  ein= 
!aufi8preifen  fteöcn,  bte  er  felbft  anlegen  mufe,  um 
bie  S3aren  mieber  öercinaufc^affen.  @i5  ift  feinem 
5laufmann  auaumutcn,  bie  ?ßarcn  au  einem  greife 
au  ncrfaufen,  für  ben  er  gerabe  bic  -Oälfte  ber  bi§= 
fjerigen  iBarenmenge  einfaufen  fann.  ?luF  biefo 
Söeife  mürbe  er  burdö  feinen  Wcfd)äftöbetrieb  täglift) 
armer  mcrben.  3>er  «PrcijSauffc^lag  bog  33efcöulbigteu 
ift  fonac^  eine  9)taferegel,  bie  einem  orbnuugS^ 
mäfeigcn-  (^cfc^äftSgangc  entfprid)t  unb  fcincjamegi? 
^reiSrouc^er  barftcHt." 

^iefe  Siiate  ergeben,  baf^  in  ^eutfdilanb  bic 
^rage  ftarf  im  ?Vtu)fc  ift  unb  ba[^  in  niicbfter  3ci{ 
bort  entmeber  mit  einer  3lcubcruug  ber  biöl)crigcn 
SHcd^tfprcdntng  ober  mit  einer  (5icfct3c?niubcrung  au 
rechnen  ift.  Sc^on  biefer  Umftanb  läf?t  bic  §rage 
auftauchen,  ob  ber  3eitpunft  für  bie  ©cfc^eSoorlagc 
bei^  (Benai^  richtig  gcmablt  ift  ober  ob  e§  nicbt 
richtiger  gcmcfen  timre,  erft  eine  .Klärung  ber  ^iugc 
in  $)eutfcblanb  ab.^umarten.  !l^cnn  an^  bcn  öe= 
fonberen  SBevbältniffen  be§  ^^reiftaatcö  liefe  rieb 
molöl  eine  STltlberung  bc8  9Jec^t?auftanbei§  gegcn= 
über  S^eutfd&lanb  bcgrttnben,  (i>gl.  ben  oben  aitgc^ 
führten  ?luffafe)  eine  5?erfcöärfung  beS  mem^-- 
auftanbed  gegenüber  Tcutfdilanb  mürbe  fidi  mirt= 
f(^aftlifö  niemals  recbtfcrtigen  unb  öaltcn  laffen. 

3Me  bem  (ScnatScntmurf  beigegebene  ^^cgrünbuut» 
gipfelt  in  bem  (Bai},  bat  bie  5Iuföebuna  ber  5Bc. 
fanntmac!)ung  beiS  53irtfd)aft§amte§  m  bc^fjalb 
rcc^tfertiae,  well  in  S'anatg  für  niele  Ckgcnftän&c 
eine  norübergef)enbc  9?otmarftlagc  befiele  unb 


ßt^HÄ"""  Jl""'^  9?otmarftpreife  bei  nlclen 
ftlT.  t^'?  .  überteuert  merbe.  ^er  JBerfaffcr 
niJr  .f '^'^*"^"?ö  ^^*  cntmeftet  falfc^  informiert 
IZ  ^.r^'^l?^  ^^"  ^'^'^^^  ^^^  9?otmarftlaae. 
Etne  ^otmarftlage  liegt  nacö  ftem  metcnsgeridjt 
öonn  tior,  menn  burc^  eingetretene  Saren  = 
:1-U^^i^^  ein  mirffamer  unö  gcreditcr  5lu0aleicb 
jmifcbcn  Angebot  nnb  ?r?ad)frngc   niefit  mefir   Haif:: 

V  o^f^-f^!!:^*  ^V^^'  5^J^^^^<^'  T^rci5trctbcretftrafred)t 
;  ^^«fj'j^-  C^x)  Hefter  .Kaufmann  mirb  bcn, (Senat 
aber  ba^iU  informieren,  bnf?  für  5Brbarf§-- 
avtifel  im  gau^en  !n  Teutfcölanö,  ba» 
ber  .^rtuptltefevant  für  '3>anMg  ift,  unb 
au(f)  in  anftcren  ^vm^uftinn^tnubern  feine  25arcn= 
fuaopncft,  fonbern  ein  51\>ar  en  ü  6  er  f  luf^  bc^ 
ftebt.  9^on  einer  ^^otmörftlage  im  tcrfmif^cn  (Sinne 
ifann  alfo  feine  mebe^  fein.    S^ic  ©rünbe  für  btc 

miber^''"i^    -^^i^eruuü   m   ^anaig   muffen   oemnad) 

3^er  ^I^auptgrunb  bafür,  bat  in  2)anäiö  bie  greife 
rur  öie  meiiten  SüebartJ^artifel  eröebltd)  fjööer  ftiib 
ai0  m  ^^euifa)lartb,  tft  baxin  du  leben,    öaft  ^att= 
aig  bte  meiften  ^öebarf^^artifel  aum  übermtcgenben 
.fV    =~  ^l"^  Vlu^nabme  machen  eine  dteibe  Pon 
^tbeu»mtttcln  -  aui^  Dem  ^oUau^^ianbe  einfüaren 
mut3.      '^le  feljr    bie  )b^axen  öterburcö     oertcuert 
merben,  ift  bem  faufenben  'publitum  noc^  nit^t  öin= 
rcKbenb  bcfannt    uni)  mag  an  einem  iöeifpiel    ße* 
aeigt  merben.      3)er  ^n^er    etne^    angefe^enen 
iiaurortufeö    in  ^anaig  actgte  mir    eine  ^Icc^nuna 
über  Eiienbettgcüelle.      ^et  iHec^nungjä^betraö  ber 
vi>cnbung  ift  47V  000  Mt    'Hie  Emfubrfpcfcn,  b.  t. 
3ou,  SlUiifuOrabgabe,  ^rani^port,  betragen  für  biefe 
stenbung  577  UÜU   mt,     mooon   aüein   482  000   mt 
üuf  3oa  entfaUen.  —  mn  metberer  Q^runb  für  bte 
H?rei#eigerung  finb  bie  ftänbigen  ^Preiiäeröböungcn 
ber  ^abrifen.    ?lud)  oon  bem  Umfang  bief«r  ^retS= 
fteigerungen  mac^t  man  fidj  alS  sßerbrautöer  fetne 
recl)te  35orfteUung.    2)iefelben  Eifenbettgefteae,  bte 
im  5?luguft  au    einem  (^runbpreid    +  1000  ^roaent 
^ufc^lag  geliefert  mürben,  fofteten  tm  Cftober  laut 
mir    oorgelegter     9^cc^nung     bereite     (iJrunbpreü^ 
+  2350  ^roaent.    C^ierau  tritt  bie  entfprec^cnbe  Er» 
l)öl)ung  ber  Einfubrfpefen.    S'itt)t  man  btefen  Um- 
ftanb geOörig  in  JHerf)nung,  fo  mirb  man  btaigermctfe 
Me  iSc^ulb  an  ber  Neuerung  in  S)analö  nic^t  o^ne 
meiterci^    bem  3)an^iger  Slaufniann,  fonbern     ber 
l'age  unb    ben  SSirtfc^aftiöoeröältniffen     beg  f^ret* 
Ijitrtatej^,  ber  auf  eine  (Jinfubr  oon  öebarf^artifeln 
lUigemiefcn   ift,  aufcOieben.      9Jiit   ber   Etfenntnt^, 
bat  in  2)anaig  bie  $reife  für  bic  mciften  öebarfg* 
artifel  teurer  fein    muffen    alg  in  ^eutfd^lönb, 
mirb  für  »tele  ÖeoiJÜerungSfteife  in  3)anaiö,  bic  auf 
VlufOebung  ber  genannten  ^^efanntmac^ung  bränöcn, 
bau  ^jntcreffe    an  bex  (^cfc^eMnberung     cr^eblit^ 
Öcrabgcfc^t  meröen. 

SBirb  man  ^ierna^  von  ber  Huf^ebung  ber  ge« 
nannten  iöcfanntmac^ung  ühetf)axtpt  eine  bemer» 
fenötuertc  (Senfung  ber  greife  ermarten  fönncrt? 
Xie  SenatSbcgrünbung  fagt,  bat  für  bie  iBeurtci« 
lung  ber  rs)e richte  auc^  nac^  SlufOebung  ber  S^efannt* 
mac^ung  in  erfter  Öinie  ber  normale  äl^arftprelß 
mafegebenb  fein  mirb.  ®a,  mie  oben  bargclcöt,  in 
Üsanatg  eine  3^otmarftlage  nic^t  befielt,  fiub  btc  Pfl 
btn  ^anaigcr  reeHett  ©efc^äften    in  ber  SWe^raa] 


¥ 


gefotbetttn  greife  nuc^  aI8  die  normölcn  mattt' 
pteik  aitäufprcc^en.  3)iefc  *^rcife  Utihttt,  rote  mir 
delegit  tvutbc,  tn  5er  JJleßCl  unter  5em  SBteöer* 
ht^d)aUnnq^\)tti^,  5er  mit  5em  9Wörltprei§ 
ölfo  nfc^t  oöne  mettered  ibentift^  ift.  (©3  märe 
em;>fel)Ieni^iüert  oen^efcn,  tucrtn  6er  ©cnat  uor  @ln= 
Drittoinifl  5cr  33ürlrtöe  üöer  5lc  ^reii^Oilbunö  in 
$)anätö  ©röebungeit  ottöeftettt  utt5  öiefe  5cr  iÖc- 
grünöuuö  betöcfüöt  öätte.  3ttf)Icn  fööeti  in  rotrt» 
f(^oftrirf)en  3>inöcn  oft  meör  oIS  SBorte.)  Söttt  ftcr 
Senat  alfo  nnc^  wie  uor  5en  äJlarftprctg  alB  63rttnö= 
laöe  ßcibcöalten,  fo  bcöarf  eS  5er  ^luföcBunö  5er 
öe!önntmarf)nttg  ntd)i. 

$t>cr  nom  (Senat  in  feiner  SBearönbunö  öuSöc* 
fprodicnc  Wrunbfa^  ftef)t  ößer  im  (^5eöcnfatJ  öur. 
iHecbtfvredöunö  5e8  Ütetc^^öericötS,  5a3  5en  ä^arft* 
vxci^  ntc^t  ofme  meitcreS  aliS  mafiöe6en5  önerfcnnt, 
fon5ern  in  }e5cm  etnaetnent^aöc  nocö  5cm  einf(t«f§=> 
preis,  5em  e3  eine  ^Tnaa^I  von  gnläffiöen  Buff^IfJnen 
/^urec^net,  5cn  anpemeifcnen  Wcroinn  feftfteUt.  2)iefcr 
:i)kc^tfpredinng  nntr5e  üorrtn^fic^tlidö  önci^  5nS  S'an» 
i\iaer  28ud)erncridöt  folgen,  5öö  an  5ie  33cörün5itttg 
5e0  (Sennig  natürlich  nicöt  aeßnn5en  ift.  (^iegett  5ic 
fiieranS  ficö  crgcben5e  Itnficöeröeit  5cr  J^edtSInac 
fleöt  5ic  5eutf(l)e  5laufmönnfc|aft  in  ßeftißcm  ^ampf. 
2>icfcr  ^ompf  ift  Bcrcrbttgt,  5cnn  öera5e  5ie  öeittige 
nnfidöere  3öirtfd5aft§Irtge  erfor5crt  fefte  SRecl)t»> 
grun5fcl^e.  2>ie  Unft(f)erf)cit  öer  S^cd^tölage  öat  in 
i)eutfrf)Ian5  m  einer  ftiinöigcn  $3ennrn!)ignn6  5c3 
reeflen  Äanfmanng  nnb  au  ctner  t^-örfterunö  be3 
©d^iebcrtumS  gefiifirt.  IJ^icfe  f  ör  Be5cnfltd^en  .Qon* 
fcqnensen  n)ür5cn  M  and)  für  S)ansig  anS  5er  ^(uf- 
f)e6ung  öer  SRarftprei§oeror5nnna  ergeben. 

SSenn  e^  nnn  fc^Ueßlid^  5em  S3uc|ergericfit  ge- 
iättge,  5urcl)  ftrenge  5(nfor5ernngcn  nn5  ©trafen 
5te  'iprcife  au  fcnfen,  fo  öarf  man  nic^t  an  öen  ^on» 
feguenäcn  üorbetgcöen,  5ie  ficb  au^  5er  bcfon5cien 
geograprjifrf)cu  Sage  2)an3ig5  ergeben.  5)a  5cr 
^an^c(  nart)  5em  §tnglan5  ntc^t  5cr  ^rciiStreibcrci^ 
oerorönung  nnterltegt,  njüröe  5er  (^rofeban5cI  5a* 
nad^  tracbten,  feine  Sparen  nac^  5em  na^cn  §(uölanb 
nbäufct?en.  eine  meitere,  nodö  bc5enfltc^ere  .Slonfe^ 
nncn3:.2:tc  nmrenbungrigen  ^olcn  un5  anöcrc  5[U)5= 
Uinöer  mürben  ^^an^ig  in  fürscfter  S^it  anöfau= 
fen.  Tic  Tan^igcr  50ürgcr  roüröen  alfo  aldbalö 
unter  S^arcnfnapp^ctt  au  Iciöcn  baben.  S[n5erer= 
feitS  mürbe  bie  3?erringernng  5eS  33etriebSfavital§ 
Ibenn  StlHftnnb  ift  bei  fortfcbrcitenbcr  (V)clb= 
cntmertung  3Scrringernng),  5a  5er  .^lanf= 
mann  für  ben  erhielten  (5rlö$  nur  einen 
^eil  5er  früOcrcn  S?3arenmenge  einfaufen  fönntc, 
8man;i§tfinfig  an  einer  S^erHeincrung  5er  S9etviebc 
un5  megcn  ber  feftftebcnbcn  angemeinen  Unfoftcn 
mie  l^a5enmicte,  (Steuern  ufm.  raie5erum  au  einer 
i'rei^erbörnmg  fübrcn.  3^er  53erbrauc!jer  mürbe 
alfo  mellcicbt  für  gana  furae  Seit,  fcineSfafliä  aber 
auf  5ie  ^aucv,  Ü^orteil  babcn. 

5?nd)  ber  ^^cenbigung  bc$  5lriege3  ergab  fidö  bi(t 

^roblcmfteHnng:  SHeibebaltung     ber     3mange>mirt= 

fcbaft  ober  freier  C>anbcl.    9^a(b5em  5ie  maf^igebenöen 

j^aftoren  firf)  für   5en  freien     C>anbcl     entfc^icöen 

Motn,  lafit  rieb  burd^  feine  IBcrorbnung  unb  fein 

iföucbcrgeric^t  bie  aHmäblicbc  ^Innäberung  5cr  greife 

an   ben   5!9eltmarftban5elgprei8     aufbaltcn.        ^fn 

-i:cutf(l)lanb  ift  bicfc  (5irenae  tro^  ber  Preistreiberei» 

ueroYbming  jefet  bereits  nafjeau  erreicht.    9fn  5)anaig 

;^e  biirrb  feine  befonberc  Sage  bei  «ufScbung  5ct 


1 33larftt)rei§t)eror5nuttg  5iefc  CSntmidluttö  nodö 
ifrbneaer  fommen.  3)iefc  CrfenntniS  mirb  rielen 
^erbniucbcrn,  inSbefonöere  5en  feftbefoI5ctett,  fcbmer 
eingeben.  5tbcr  fic  muffen  5iefcm  Problem  einmal 
big  an^>  ©nbc  nacbgeben,  bamit  fic  baxan»  5ic  .^on* 
feaucuKn  ateben  fönnen;  icbenfallg  fann  bh  5lot» 
läge  n'ic^t  5o5urcb  beboben  mer5en,  5aft  fie  M  einer 
nnaufbaltbaren  ©ntmicflnng  entgcgenftellen. 

g?acb  aficm  erfd^eint  bie  mtfbebung  ber  aWavft- 
«rei$tievor5nung  im  let3igcn  3citpunft  mc5cr  iu-- 
riftifrf)  nocb  mirtf^aftlic^  empfcblengmeri 


Sie  ®eIliß?ittosr!uK9  in  W^t 
UHfe  9!c£|tf)jredj!in8. 

5.*on  Snnbocrii1)tSrat   2^r.  Äamni6er=2)anäiö. 

1. 

Xic     lataitfopbiile    Cntmertung     ber     bcutfc^cn 
:i'fart  in  ben  legten  Sc<ben  hat  bie  i^y-ragc,  inmic- 
meit    bie  Wclbentmertung  bei    befteljenben  3kcbtS--' 
oerbäliniffcn     berürffidjtigt  merben  fann,     aur  bc= 
beutfamitcn   JTJei-^ty frage     ber   (Nkgenmart   gemarbi.! 
C§  f>jn!ien  im  ^abmen  biefcS  i'luffa^cg  natürlich 
nifbj     a\k  SHecbtSgcbietc  bcrübrt  merben,    für  5le 
btcfe  ryragc  ^^cbeulung  l}(iU    eg  fott  aber  uerfuc^t 
merben,  bie  praftifrb  midjtigfien  fragen  au  ftretfen. 
9air    in   ucrbäaniömafng   mcntgen    Stauen    läfei 
oa»  Wcicö  bie  $krüdficl)ttgung  ocvanbcitcr  mirt» 
)fl)aftlicber  syerOältniffc  auSbrücflicb  au.    S)er  mid* 
tigfte J^an  ift  §  ;jj:^  SV^,    Oiernarf)  fann  im  ^He 
ber    Sl^ernrteiluug    au     fünftig    fäflig    meröenben 
Xrctitmtgcn  bei  mcfeütlicber  l>eränberung  5cr  S^er- 
Ijaltnifu«  für  bie  8cit  nac^  erbebung  ber  Silage  eine 
;enttpre:^enbo   'Jlbäitbcrung     bcö   UrteiU^     »erlangt 
1  merben.    5)ic5  gilt  jc^t  aufb  für  gerirbtlicbc  53cr=: 
nieifbc  unb  imUfircctbarc  llrfunben,    fomeit  barin 
ioic   Ü^crpflimtung     ,)u  mie5erfcbrenben   Seiftungen 
iibernommcn  morben  ift.    ^ierburcb  merben  ba^  un= 
enelifbe   .s'tinb,   ber   nnti:l):tlbig  gcfcl;icbene   GOegattc 
unb  tonfttgc  tlnterbaüebercc^tigtc  gegen  bie  (^^clb:: 
eütmertung  gcf(i)üt?t.      ?iner5ing^  nur  uttncrfCom^ 
mcn.     i^cnu  gemöbnUrii   ifi  öer   im   ?tbänberung8= 
urteil   feftgefetnc  S3etrag  bereite  nac^   furaer  3eit 
ourd)  5ic   ü*,clbeutmcriung   überbolt.     5)a  bie   '?lb= 
nnbcruug  nur  für  bu  3cit  nacb  l^rbcbung  ber  Slb» 
anbcrungt^frngc  gefcl)c0en   fnnn,  müfUe  ber  lTnter= 
jbaltöücrccbtigtc  cigentUcf)  fofort  immer  nac^  (grlafe 
:bc3  Urtcil^^  eine  neue  .SHagc  cinreidjen.     Ci^a  5ie$ 
praftiKb  fcbmer   5urfbfübrbar   ift,  muft  ber  Unter= 
balt§berefT)tigtc  bie  amifcben  bem  Grlaf?  b?S  Urteils 
unb  ücr  örbcbiing     ^cr  neuen   «RTIage     eintretenbe 
,(^s)elbcntmcrtung   tragen.     S^ic^^   trifft   inSbefonberc 
Ute  unebclicbeu  AHubcr   fcbmer.     :5:ic  bringcnb   er= 
rurbcrlirtjc   ^Ibbilfe     fann     nur     blt   (^iefe^gebung 
bringen,     bie  e-^  bem  JKicbter     ermöglid)en  miixbe, 
eine  gleite  übe  Unterbaltfrcnte  fcftaufe^cn.  Gin 
1oId)c&   Wefct^  mürbe  augleidj   mefcntlitb  aur  Qnt  ' 
lafturtg  ber  C^crirf^tc  beitragen. 


jtimmte  (i^-ummc  geaabtt  mtrb.  Tm  ftcbt  aunäcbft  ^^^5  ^^^^  ^»^f  ecbabcnS  im  bcfonbercn  S-alfe,  fo 
ber  SBortlaut  be§  C'^cfeüeS  entgegen,  5a  eS  fitfi  nid  ?»Ä  ^r,"  ^^«^fj^oci^,  bci^  ber  (Gläubiger  mcgen  5cr 
um  micberfcbrcnbe  Seiftungen  banbelt,aumanberen^^m^^^  5eß  (Sd)uIbnerS     ben  (Srmerb  eines' 

ober  bte  ©rmägung,  baf^  foldje  i^bfinbungen  gerabc  1  ;!•!!? *^Jf^?  unterlaifen  i)at,    beffen  .q^auf  er  Uah 


puuft  öer  meiter  unter  bcbanbclicn  ciauBnia  rebus 
SIC  «tantibus  _  Hiebt  tu  ^rage  fommen.  Einige 
beutfcbe   ®erif|te   babcn   icbocl)   anbcrS   entfdiiebcn 


mittcln,  effeften  nfm.  anlegt,  unb  mirb  im  ^aUe 

beS    SBeraugS    bcS    (^elbfebulbnerS    bie    05clbcnt- 

^^.^'*""ö  obne  roeiteren  i)lad)roeiS    eines  ©(Habens 

5)te  SOJebraaOt  ber  ^äUe,  in  Denen  btr^¥raarbcr   ^V^-l^^^  au  berüc!fid}tigen  baben.    2)fcfe  ^änftdbt 

f^ll^I'^l^fll'^y^^^^^^^  S^aUobe^!"^'^'"'*""'    ""^  ^^*"'*"'^  *^"^^' 

2.  ©eftebenbe  55erträgc.  (Someit  Sicfc« 
rungSuerträge  in  ^rage  fommen,  fd)ü^ett  ficb  5lc 
Sicferanten  beute  gegen  bie  ©elbentmertung  burdb 
bie  35ertragSfIaufeI  „greife  freibrcibcnb"  ober  ben 
^erfauf  in  audlänbifcber  bodimertigcr  SBubrung. 
So  bieS  ntcbt  ber  ^aU  ift  -  nnb  sroar  fommt  eS 
im  bt'.uftgften  M  faufmännifda  ungemanbten  .t>an5* 
loerfern  ror  ~,  fcbü^t  ben  Sieferanten  unter  Um-I 


J^ejefe  nidit  geregelt.  5)arf  ber  5Rid)ter  in  foftben 
trauen  obne  baä  0)efet3  nad^  feiner  jnccbtSü^cc« 
•^^^"P^9/"^^^^ciben?  .<>ierau  fagt  baS  JRetcbSgeridH: 
i^i  ötot  bret  Oueneu,  an^  benen  ba§  fnbieftinc 
.Kecl)t  getdjaffen  mirb,  einmal  baS  *iparteircd)t,  ber 
.ubercinftimmenbc  iS^iüe  bor  ^Parteien,  bann  ber 
;ix^eg  ber  0)eie^gebung  unb  brittenS  bali  ric^terlidDe 

tf**-    ~3^'^.  ^^^J'^'^^'^^^^  fd)mcigt,  mirb  ber  Diidiicr 
Oifo  öunacbft  ben  ^arteimilien  ,)u  erforfcben  baben 

Xtefcr  fann  unter  Umitänben  babingcbcn,  ba^  eincl  '  

ber    a^eriragSvarteieu     bo3    S^ifiFo     ber    (N)c(bcnt.  [ftönöcn    5er  oom  HkicbSgeridit    entmicfelti»  iR^^^rrfi 
mertung   ubcrnebmen   fontc    iebotb  muf^  bie3  au§   öer  „mirtfd)aftHc^cn  llnmbg  itbfeit"      Ä 

bem  «Bertrage     ober     ben  «ertrngSocrbanblungen   "* -'^— ^-»^ ''^- ^^i'^^^'^'y-      ^leie  ergm 

irgenbmie  feftftellbar  fein,    ^ft  bicS  ntcbt  ber  ^aH- 


nnb  bieS  ift  bie  iWcbraabl  ber  ^ätte  -,  fo  M  bor 


.)iifbter  —  mie  b(i^$  :Kcid)v^gcrid)t  cS  auSbrüctt  --  fo 

f^v  cntfdjeiben,  baf^  er  ben  unabmciSIirticn  ^kbürf- 

miien  öcS  SebcuS  gerccbt  mirb.    3u  ben  unabmeiS:^ 

limcu  S^ebürfniffen  beS  Seben^^  gi'bövt  aber  iKn^n-- 

tage  bie  Söcrücrftd)tigung  ber  Wclbcntmcrtuitg.    y^ol-- 

genbe    .CiauptfäUe     mtigen     auSfübrliAer     erörtert 

^^'^^^^^'  'Jiefer  i>{efbtfprcrtjmin  liegt 'borTirba?Me'¥ntT*ci= 

Dung  legten  Gnbco  von  ber  5?ermügensragc  ÖcS 
^cbulbnerj:.  abbangig  gemadit  mirb.  3)te  iRt^U 
tpred)ung  ift  bierbei  niitt  fiebert  geblieben.  (Sie  ge= 
langt  unter  bem  5^ru(^  ber  mirtfii)aftlid)en  ©erbaue 


lifb  aber  nicbt  fd)on  iuu^  ber  Csjelbcntmcrtung  fdileAt^ 
m,  fonbern  cS  mn^  binaufommen,  ba~^  bie  Siefc^ 

.^iIlv;i^^T?^  ^r?^J?'  ^'^^  ^^  ^^  3ufammenbang  mit 
nnöeren  «erpflid)tungen,  ben  Sieferanten  gefd)äft= 
ii*  oernidjten  ober  bort)  an  ben  fHanb  beS  gef(bäft= 
uclKu  ^j^uiu^  briiii^Mi  mürbe,  ^^'ic^^  Ut  öer  Siefc= 
iant  au  bemcifen.  (sielingt  ibni  bicfer  ^emeiS,  fo 
mirö  er  megcn  mirtfdxiftlidjcr  Unmöglidjfett  non 
fcnicr  ^ierptlid)tung  befreit.    Zaö  Unbefrieöigcnöe 


1.  5^  c  r  a  u  g  5  e  S  W  e  l  ö  f  tb  u  l  5  tt  e  r  S.  ^er 
iWaler  A  ijat  im  ^abre  1921  am  wnufe  öeS  B 
'Wirbelten  auSgcfübrt.  'Xie  i>tcd)nung  betrug  öamai§ 
3000  matt  B  i^ai  jebe  ber  5ü  ^ofitionen  öer  ^kdv 
nmtg  bemängelt  unö  eS  ift  auin  ^^roaefe  gefommcn, 
öer  fid)  infolge  öer  a«  jeber  '^ofttion  erforbcrlidieu 
23cmeiSaufnabmc  biS  jefet  bingeaogen  hat,  SDie  ^e- 
meiSaufnabme  ergibt  bie  .Oaltlofigfeit  ber  S8c= 
mangelungen.  3^enige  n^id)ter  mürben  firb  b-^S  OK'*- 
füblS  crmebren  fvJnnen,  ba^  fte  nid^t  mcbr  JKedit 
fprerbcn,  menn  fie  beute  —  im  öabrc  1921  ftanö 
ber  S^ollor  50  biS  100    —    5cm  A  3000  maxt  au- 

fprecben.     Mnö   öocb   muß  öer   3?id)ter  ntd)t  feiten j|XflnS^.f"9ff^fsSf.Mf' 
foI(^e  Urteile  fcbon  be^mcgcn  erlaffen,  meil  ein  iri\[^.uülf']J!^^^^^^^^^ 
folge  öer  ©elöentmertung     entftanöcner  SBeraugS^   ^"^''^^'     '^'""  "^^^^^c  ( 
fcbaben  nidit     geltcnb     gemacbt  mirb.      9lbcr  aucb 
mcnn  öieS  gefcbiebt,  fann  öer  aRidner,  öer  ben  B  au 
3000  mctxt  oerurteilt,  fein  Urteil  retbtiid)  fonftruf-- 
tin   cinroanöfrei   begrünöen.      S)cntt     immer  no^ 
balt  5aS  Öanfgefe^  an  öer  ^ifüon  „5IRorf  ift  3}iarf" 
feft,  unö  aucb  5aS  meid)8geri(bt    gibt  öiefc  ^tftion 
nur  (Sdiritt  für  (Sdiritt  auf.    9^ocb  liegt  fein  Urteil 


niffe  immer  mebr  aur  Slnerfennung  ber  clausula 
rebus  svt  siautibuE.  Hf^^nS  befagt  öicfer  iei^t  viel 
aitxerte  lateinifd^e  «nSbriicf:^  ,qnra  unb  mörtrid& 
überfe^t  baS  9?ei(b8gcricJ»t:  T>ex  5?orbebaIt  gleicb- 
bicibenbcr  «erfmltniffe.  Sftit  anöeren  unb  mefir 
:li?ortcn:  iöei  gegenfeitigen  iSerträgen,  ö.  b.  bei 
)old)en  S>crträgen,  bei  benen  jebcr  5?ertragStci)f 
clmaö  au  leiften  unb  ctroaS  au  empfangen  bat,  a.  S3i 
Stauf,  fteben  Seiftung  nnb  (s^cgenreiftung  tn  rotrtr 
"  "'"       '  '  ■       $)iefeS  5:>erbtiltniß  mixl 

_  einer  nic^t  uor au^gcr 
f  e b c n  c n  imb  ni^t  o o  r  a u S f  e  b b ö  r  c n  S5er* 
änberung  ber  mirtfdjaiilicben  iPerböltniffc  bie  citte 
:;?ciftung  berart  in  ibrem  59?ert  rcränbert  wirö,  bafi 
nc  nidjt  mebr  nacb  $:reu  nnb  (Glauben  0IS  öer 
anbcren  Seiftung  äquinoient  angefeben  merben 
fann.  (3.  ^.  A  bot  öem  G  im  v^abre  1912  einen  föc- 
fd)äftSIobcn  ouf  20  .G^abre  aum  SJ^lctainfe  oan 
10  000  SDlorf  oermietet,  erhalt  alfo  jc^t  uodj  öiefclbc 


\meic  wie  im  ^oöre  1012).*)  Xit  »cfcftiöunfl  bh\ci 

hWiftt)crl)äattiffc§  fnnn  nun  in  8n'cifacr)er  SBctfe  er' 

forden.    3f?t  öcr  (Scfmibner,  öeffen  l^clftmtj^  minöer^ 

merttö  öeiüorbcn  iiX  tinf  Slufforbcrmtö  nic^t  Bereit 

feine  !?cifliitnß  entfpreAenb  isn  erliCben,  fo  frtnn  m 

öer  aubere  Xcil  vom  ll^crtraße  iocifßöcn.    ^ft  be? 

andere  3:etl  «ur  erbüöunc»  bereit,  fo  luirö  c^.  \c 

fern  ein  SReröleicö  nlcbt  Aufranbe  fommt,  Sat^c  bc5 

9(|i(i)ter§  fein,  bic  eine  l'ciftnnfi  cinnemeffcn  m  et 

flögen.    C^ierbei  bnrf  iebürt)  uir^t  lebic^licb  recr)nettfd) 

norfteanngen  werben   berort,  boft  j.  5B.  im  oOtöeit 

i^öeifpiel   bor   iH^iietprei^   in   (V.cdbumrf   cnt)precl)enb 

ber  Ijeutiöen  (^clbentmert)tn(^     umocrcii)rtct     unrb, 

fonbern  e&  ift  ein  2t  u  ^^  fi  I  e  i  d)  ber  ^ntcrcffen  bcr 

ibeiiSen   «PertroöSparteicn   au  fucr)en,     f^^f'^^.^^cibe 

isceile   bic  ^JnciöteUe   bcv     nerünbertcn  iJ^irtf^aftw- 

llaßc  filetd)miifnö  trafen. 

i  ^-i  ber  clauBula  r.  e.  st.  ift  icbod)  5«  Oer.v^teu: 
Sic  iDtrb  rcöelmafeiö  bann  nid)t  anöumeitben  fein, 
menn  fid)  bcrtcnige  ^eil,  bcr  fidj  öuf  bie  .^laufel 
üerufcu  mitt,  in  Z^cxma  befiubet  unb  bie  ©elbent 
mertuna  mif^renb  feincv  il-eraui^eö  eintritt,  er  nito 
bie  C^rfdimeruna  feiner  "C'eiftunfl  ucrfcoulbct  Dot 
2)cr  S^ieferant  mirb  firt)  auc^  bann  nir^t  auf  b^- 
clausula  öerufcn  fönncn,  menn  er  für  feine  «eifturf/ 
»prau^bci^anu  morben  ift.  (Bd)Vxtm^  fei  tiod)  b^' 
fcn^erS  I)ert)or9cf)Oben,  bafe  eg  m  um  eine  S>era:»> 
berun«  f)on&crn  muf?,  bie  nid)t  DoraiiSgefeöt«. 
mutbe  nnb  nid)t  normi?^fer)fcar  mar.  <So  mt  ».  V>j 
ba»  mc:d)§aeric^t  bie  5lmüenbunö  bcr  clansu.- 
für  einen  im  5lu0uft  1919  gcf rfiloff cneii  ©crtroß,  m><, 
bem  m  öcv  eine  iPertraa^teil  im  3:eä?mBcr_  19ff. 
mcaei:  eingetretener  ^^ofmevriöbunöen  loSuifie/; 
tüo'nte,  nerncint,  ba  biefc  ^o^n^tciaerunöcn  vorfiet.' 

^'^^an  einem'  amcitcn  ^htffa^  fott  m  bcr  J^raöJ 
„e^vo  tiefen  unb  (^e  I  bcntmcr  tuna" 
Stcfiung  öcnommcn  merben. 

*T^r¥ranc  bcr  5n?ictcrfci3T)unn  tici  loufcnben  9?c^ 
trafen  n)irb  übcipcnS  bcmnädift  in  ^«naifl  ncfc^lTÄ 
gcrcöcit  ipcrbeii.  ^^^ 


$ie  eeltiettttoettung  in  9{e(^t  uhli 
!ßed)tftite^ttnfi. 

II.  ©elDeniisertuua  unD  $t})iotl^eten. 

«Ott    allen     *ici6!cmen     Sei     «eI6cntw«tuno 
Julc  c  ic.    .rnc.  aciocn  öie  »tele«  3ufd)nftett,  Je 


für'birScOVübUnfö  t'Ci^  ^^rpOI.Mn^^: 

(^ö  ift  uurid)tiß,  menn  man  bie  ^öfuuß  cinfeitiö 
Dcm^ntcrcjjcutcnftaubpunft  au.^  Utd)t.   ^^item(>4ib  barf 
«erfennen,  baf^  bic  MiipotOefenfiagc  «"r  cm  5  u^= 
f*nitt  am  bcr  meit  umfaiienbcrcn  t^ragc  ift,  ob  uno 
mie  öelböläubiöcr  burd)  SRic^terfprud)  ober   burd) 
Wefei^  öccKU  bic  (^)clbentmertuug    öeicöii^t  merben 
f^nnen^i^ärc  e.%  benn  mHig,  menn  Mc  <fPör£a{|e:i,^ 
bie  in  Qtvmn  llmfaußc  .s^nvotl)eCcnöIaublocr  ftnb  | 
iörc  ^orleOnc  in  crOöIitcm  sBctragc  aurucferfnelten| 
unb  bie  S;^ariinIaocn  törcn  Colöubiocrn  a»tn  9?enn-| 
mcrte  äurücf.^aOlen?      2Sie  märe  ed  mit    tien  pn-^ 
Oaricrn  ber  .t>inmtfKtcnpfanbbriefc.  IXnb  fra  mhcf- 
M)  bcrienlgc/ber  au^  ^l?atrioti§mu^  ^H^J^/?.^^ 
^QricaeanlciDc  r.eäciclinet  f)at    -    ia,  üicfleicöt  eine 
.fMniotl)cf  ouf'UMtommcn  \}at,  um  Aemincn  m  rönnen 
—  ♦•d}Icd)tcr  ßciteüt  mcrbcn   aU  bcriciuoe,  bcr  fem 
(<.ieib  auf  ein  Wrunbftücf  aui^öcIicOcn  I}at?    Qv  finb 
hiermit  nur  einige  5tu§Iäufer  bei^  ^roblern^  auföc=« 
.^ciöt.     (v,>   ift   un.^meifelftaft,   ba^   iebe   ^ciUofunö 
uon  mcitcn  .streifen  anberer  C»)elböIäulMöcr  alä  Un-- 
binißfett  empfunbcn  merben  mürbe. 

m  ift  unriditio,  menn  man  bcn  3d)mcrpunft  ber 
tyragc  oerfd)icbt,  inbem  man  fic  mit  anbercn 
»"Vraöcn,  fo  inöbefonbcre  ber  .<^Ieinrentncrfrage  ucr= 
nuicft.  '^^a^'  ftatiftifd»cn  ^eftiteHungen  fmb  btc 
.<)auptr)iHuni)cfeiigIäubiacr  bie  .'i>rpotf)ercnbantcn, 
bic  gebenfi^ncrfid)erungiUianfen  unb  bic  Spar  tan  cn. 
Xxt  ^i'riuatperfoncn  ftcüen  nur  einen  fleinen  3:cil 
ber  .vppotoefcnßläubiger,  unb  unter  biefen  fmb 
fi(her  micbor  nur  ein  ileiner  Xeil  .<llcinfentncr. 

e&  ift  unrtdötig,  menn  man  bic  ?üfung  be5  J^ro:: 
Blcmg  ak.  gar  fo  icidit  anfieöt.  5>ie  oöigen  5tud= 
füf)rungen  Oabcn  ani  bie  (Sd)micrigfcitcn  be3  ^ro» 
6Icm§  i)ingcmicfcn.  '?Iubererfeito  barf  bic  !2d)micrtg= 
feit  cincx?  "^^roblemi?  nidit  baran  öinbern.  feine 
l^üfung  öu  yerfud)c:t.  Xic  iuriftiidic  ^^itcratur  Fiat 
fid)  benn  and)  biefev  T>ragc  feit  langem  angcnonu 
men  unb  aal)lrcid)c  fnd)miffenfd)aftlid)c  il^eroTTettt^ 
rt^ungen  öeöanbeln  bai>  ;^ür  unb  Siber  be3  'iJJro- 
blcmc».  3omeit  id)  fcf)c,  merben  brei  verfd)icbenc 
^Infiditcn  i^ertreten,  auf  bic  f)itt  fürs  eingegangen 
merben  foll. 

3^ic  erftc  5Infid)t  öält  eine  33erüdfid)tigunö  btc 
0)eIbentmcrtung  bei  (^klbfdnilbcn  meber  für  bur*= 
füöröar  nocö  für  erforberlid).  Sie  mcift  auf  bie 
i5}äl)rung§acfd)id)te  üin,  bic  äo^Ireic^e  ScifpieU  für 
ftarfe  (^ntmertung  bee  ^clbeS  elncS  (Staates  ßcöc. 


I 


1 


^n  tetnem  biefcf  ^äüc  ift  \a  ber  ©laubiger  burd) 
(Sefeö  über  3iid)terfprud)  ßcfc^üfet  worben.  —  i©er 
für  eine  58erücffirf)tigung  ber  Wclbentmcrtunö  cin= 
trete,  befampfe  nic^t  bic  Urfad)e,  fonbern  bic  Spmp= 
tome    ier  ^ranffjeit.      ^ic    Urfod)e    ber  (\JeIbcnt= 
Wertung   liege   ahcc  barin,  b(i%  ba^  9?ationalper= 
mögen  burcb  bcn  unglücHic^eu  5(uSgang  bcS.QriegeiS, 
burc5  bic  ungeOcuren  §(uj§gabcn  für  bic  uttprobuf= 
tioen  5lricg5mittcl,  burd)  bic  Äricgt^raftcn  ftarf  ncr^^, 
minbert    unb  belaftet  morben  fei.      äeber  (Bt<tai^::\ 
:  Bürger  liabc  üB  ?.iMtgIieb  be§  ^Slaatc^  einen  5teiX 
bcr  ÖJelbentmcrtung  auf  fid)  m  nehmen.    S)ic  99c= 
rücfficbtigung  ber  O^efbentmertung  mürbe  in  ir)rett 
.Qonfequenacn     äu  einer     mciteren  iBcIaftung     bcy 
^taatcü^  unb   bamit   ^n   einer   (^elbiH'vidilcd)terung 
fübren,  fo  ba%  ba^5  ^l^roblcm,  auftatt  baf?  c.-?  gclöft 
merbe,  immer  ueimicfeltcr  merben  mürbe.    311^  33ei= 
fpicl  mirb  angcfüOrt:     2Bcnn  bie  Sparfaffen     ge- 
amungen  mürben,  bic  (^ntixibtn  äum  erbosten  Söe- 
trage   aurüa,',u,^,al)Icn,  mäbrcnb   fie  felbft   tör   OsSclb 
nacö    bdm  &cM  ruim    err)ebtid)en  Xeit    in  ''?)lai:h 
merten   angelegt   baben,  fo   mürbe   nid)tö   anbercs, 
bleiben,  aB  ba^  ber  Staat  einfpringt.    Xie^  fönntcl 
er  nur    bnt^  nermebrten  25rucf    pon  9?otcn,  ma^' 
micbcruut  auf  bcn  (^Jclbmcrt  brücft.     Xit&  ift  ein 
33eifpicre  uon  Pieren,  bit  gcbilbet  merben.  —  3)ic  utt= 
abmeivbaro  .Qonfcgucna  bicfer  51nfid)t  ift,  ba'^  ber 
^taät  mv   Stiirtung  feiner   ^abtuugdfäbigfeit   fid) 
on  bieicnigen  bäft,  bencn  cö  möglid)  gcmcfcn  ift,  fid) 
mit  iOrem  G^igenlum  ber  Welbcntmertung  m  cnt- 
aieben,  alfo  baf^  er  bh  fog.  (£ad)merte  erfaßt,    ^fud) 
bied  ift  ein  ®cg  ^ur  !^öfung    be?^  ^roblcmi^,  benn> 
ber    ftcigenbc  öelbmert  mürbe    bcr  Hügemeinbeit 
unb     bamit     (luti)     allen     OiieIbfd)urbnern     jugute 
fommen. 

S)ic  beiben  anbercn  5fnft^ijn  baften  eine  iBerüd^ 
ficbtigung  ber  0>cIbcntmertung  hü  (^klbfd)ulbett  für! 
erforberlid)  unb  müg(id).  Qcbod)  meint  bie  ameite' 
%nMt,  ba{]  cö  f)xcx,)\t  eiitcg  0>)efefec^  ni(bt  bebürfe,' 

fonbern    ba^    bit    5)^ecbt!proci)unö    bereit*    beifcu 
fpune.     Tiefe  lUnfid)t   fann  ficb   öuf  bic  9latcrität 
bc^  bcrübmtcu  9led)t§lef)rerö  Sapigni)  berufen,  ber 
Icbrtc,  bafi  bei  O-Jclbfcbulben  immer  ber  bem  9Wc= 
tallmert  cntfpredicnbe  ^lurßmert  aurüd'ausablen  fei. 
5)icfcr  yinfid)t  mürben  beute  «n  Hcö  bic  aefe^Iicöen 
©runblogen     entgegenftebcu,    bic  an     bcr  ^iftioti 
©orbmarf='?5ftpiermarE  feftbniten,     5Ibcr   menn  fid) 
bic  n?ec^ifpred)unß  beute     fd)on   beim   Scraug  be^ 
^i>erbfd)ulbner^  unb  bei  fvtnicbenbeu  tilcfernngöucr 
trägen  Pon  bicfer  t^tftion  befreit  (ugl.  meinen  crften 
5tuffa^  in  9^r.  81),  fo  ift  c^  nur  ün  Sdjritt  bi$  ^m 
Hnmenbung  ber  clausula  rebaa  sie  etantibu?  aud)  auf 
|£rebitrcrträge.      ^a%    bit    :7lc(^tfpred6ung    bicfcn 
•  Schritt  tue,    bcfürmortet  fein  (Merittgercr    aI6  bcr 
frübere  .Qaminergerid)t^präühent  ^t'.  n.   Staff     in 
einem  füraltd)  im  „^ag"  erfd^icnenen  ^Huffa^^.    Sfudi 
er  min  natürlid)  nicqt,  bat?  ber  m^icv  ctwö  einfarti 
bem  O^clbgläubiger  beu  in  fVioIbmarf  umgcredönetow 
Sc^ulbbetrag  awfyred)e,  fonbern  ber  Wid)tcr  mufe  in 
tcbem  Ginaclfüll  einen  Huögleitft  b^r  bciber- 
feitigcn  Onlcreffcn  fudieu.    iüHt  fned)t  meift  u.  Siaff 
ibörauf  öin,  bö§  febocb  bonn  feine  ^icronroffung  au 
:i:id)tcrlid)cr  ^ilfc  beftebe,  menn  ber  Ö^elbgläubiacr 


bie  red)tli(bc  fO^ögridifdt  mta,  rc^taettig  bcn  iStt- 
"^*^i.*l^  .^^^'  ^^^°^^  bieroott  feinen  0>ebraudj  gc-- 
mö^t  Oöt.  -  ^  bicfem  ^ufömmcnbang  ift  eine 
preffcnotta  pon  ^ntereffe,  bie  in  bcn  leisten  Za^itt 
"?^rS*'^  3eitungen  ging,  .^iernaa  foff  ba^  bötbftc 
PO  nifcbc  Wertet  bei  einer  .\>ttpotr)cfcttfragc  bobin 
entfc^tebcu  baben,  bü\^  ber  ber  Si'vtftci.icruug  be^ 
(^runbftucl:^  entfpred)eit5c  '3tivM  .)\ixMmnafiU\i 
ici.  ^)te  Ü^egrünbung  bcc>  Uricil.?  ift  bti.nici'  nidßt 
befannt  gemorben.  lieber  llrtcirc  öeutfd)cr  (S>erl(btc 
in  biefer  öitri)tung  habe  id)  hl&hn  nm^  erfabrcn. 
3)aö  cngfifcbc  böd)ftc  (skridit  W  fid)  in  cittem  ITr- 
teil,  ibet  bem  e§  fid)  um  rnfftfd)c  Mhibel  banb'^lt.  auf 
bcn  Ätanbpunt't  bcr  erficu  •i»(nfid}t  ocfteTft. 

Xk    brittc  ?fnfid)r  mt    gef claUdH-  :lf^afen^nmcn 
Tur  mnnfd)cniimert     unb  erforberlid).      STicfe  3ftt^= 
iic^t,    bereu    bebeuteubfic    v^crtrctoi    ^ci    (^tc^M^- 
fcfrctär    Xr.    ?llMincI    nnb    ber    ^){eid)£^ncr:£btin'at 
3cilcr  fmb,     min  neben  ber  ^nipiovmavL     für  ben 
Mrebit-    unb  ^)efd)äfti'rerrcbr    einen     neuen  ^H:d)- 
nung^roen,     eine   auf     Der   (^'/olbmaii     beritbcnbo 
„':i?eumarf"  cinfübrcit,  bie  u»ertbeftaniMg  vf,     '')tcn 
entftcbenöc     f^crbfcbnlben      müibcii     brilicr      obnc 
mcitcrcp  mit    einem  ber  ^Veinnavl     cntfpvcd)enbeu 
böberen   ober    niehrtga'ou    h'cirago   ^uriidijiio'.tbteu 
fein.      iivc^jüglidi   bcr     früficr     cntftoubcncn  Cöclb 
fcbulben  ieifcu  fid)  bie  "lOecinungen.    tci  ^^-^iUigfeit 
entfpriri)t  m.  (S.  nur  berfcuigc  sr>urftf,Ioa,  bcr  bier 
einen  "?fUirgrcid)  omiid)Ctt  ben  v»ntereffcn'beö  (nHöu-- 
bigerij  unb   beö   Scbufbueii.^  fd)nffcn   mltt.     .v>ier,nt 
mürben  bcfonbcrc  ^Unioitelfcn  erforberridi  merben 
unb  in  ber  Vitcranir  crfrljoint  ben«  and)  blo  T^orbe- 
rung     nacb     „.ön^^off^otcnffnianna^^anitcrn".       3{Iö 
norbeugcnbe  :r»lafu-ego(  bij.^  3ur  enbgürttgen  gefc^- 
Iid)cn  OU'ßcüing  ber  >\ragc     mirb  ein  Sperrgefet^ 
tmpfoblcn,  ba%  bem  (^erbglänbigct  ^rimbi,  btc  ?In' 
nabme  ber  ^eaablung  uon  Wefbfrt^nrben  bie-  .^nr  ge^ 
fe^Iid^en  J)legelung  abattfcbnen. 

SSaS   bic   befottberen   X^aUiUßcr   '^^crbält- 
niffe  anlangt,  fo  nmrbc  eine  ßcfci?!t(bc  Siegelung 
üor  einer  D^egelung     in  Xeutfriironb   fauui   :lmeä 
baben.    5ra§  Xan^igcr  (^H'fct^  mürbe  natürftd)  nur 
bit  Xanaigcr  3d)ufbncr  binöcn.     Gi>   mürbo   aber, 
menn  eö  gan^  nligcmcin  cilaifen  ^n'ti■^e,  nnd)  ben 
nid)t   in   2^an''>   juobnenben  (^\eI^gIänbigern  "ihn'- 
teil  bringen,  olinc  ba}i.  bic  ^c^nüßor  C»Hanbtger  au-' 
martigcr  Stbnfbncr  einen  luoicivjn  Sd)n.^  genießen, 
roiöbcfunbcre  in  bei   -viipotbclcitfragc   mürbe  eine 
Statiftif,  fcmeit  ficb   übcifebcn   IciBi,   ergeben,   böfi 
bcr  bei     meiicnt     giüRte   teif     -^ei   (^'»InuDigcr     in 
Xeutfd)ranb  mnbnt.    (S^i  tann  ntd)t  3ad)e  ber  Xan 
aigcr  (^^efc^gcbnng  *'ein,  bit  <^3efd)äfte  biefer  0>Unn 
biger  au  beforr»en,  beuov  ntd)t  bcn  Xnif;?iger  ^^läu 
bigern     beutfd)cr     Sd)ulbtte;     bie   Oöcgenfeiügfcit 
garantiert  ift.    (yi>  bliebe  alfc  uidÜ!^  anborer*  üi3rig. 
alö  büv  Oicfci^  auf  Xan^iger  c-Unnbi^^cr  unb  Xan 
5iger   Sibnlbucv     —     mobei  b'u  binglidn;  -i^aftung 
eineg  Tau/^iger  f^runbftürfi^,  iind)  menn  bor  C?igen 
tümer  im  ^(uölanb  mobnt,  au  bcrfMfidjtigen  märe  -  • 
^n  befcbränfen.    Cb  ber  bictnari}  übriir    bleibenbe 
ieil  bcr   betreffenbeu  f)U^d)ti?uevOältniffc   \:inc   v>n= 
nnfprucönabme  ber  (^efe^gebnng  i'orfofint,  märe  a«^ 
uücbft  ftatifttfdj  feftauftci'cn. 


Tk  vorftef)cit5en  5(it§fü^rituöcu  ftrtBcn  bcv 
qtoecf  nerfülnt,  iMe  in  5cn  S^orberßiMtb  hc&  CVntcv^ 
cTcö  öcrürfte  3^iMuffion  über  Mc  .'^^m^otrK^Mtfrdao 
au  craicttern  nnb  m  »eitiCKii.  M  fmöc  cd  m  t 
^Jltifitöt  Dermicbeit,  öci  öcr  'S^arftcHitttfi  t>ci  ctn^ci 


örht^enbfto  (^cbot.  bic  ^tariifiiieninr.  bcr  ©nf)i'mtö, 
;iu  cvmöfllicfiett  mtb  tamii  imire  nijt  nur  bctt  is^cUV 
alrtubiAcvtt,  ion^cr«  5»6lfi*  btx  mcimcinTmi  ße- 
Wolfen."  Oluff)  für  eine  dftcnc  ^Töu.^iAcy  ^^^alinttta 
funnten  mxf  iMefc  3Beife  Me  crun•^cnt(i>eu  -^^''^' 
ficitcn  öefcftoffcn  roeröc«. 


:t(ÖCl 


Mc  i'difnöbc   'cc^     iUHetelntaunaj^amt^.     Xomit     cö 

fehler  '^Infflrtlic   ftcnüfleu   tianu,  mu^  il)m  öcr  33er- 

mic^er,  i'^cr  bic  8nfttmmuna     ^u  einer  Münöiöung 

erbittet,  bic  OH'iinöc  für  bir  benbfifl)ttrtic  .sTünfttöuug 

^ar(cc^cn.     30  b  ötcfc   C^  r  ü  n  ^  c   nad)   büröcr^ 

I  i  d)  c  in  :)^  c  ö)  t  für  eine  XI  ü  u  ^  t  n  n  n  0     0  u  ^  ^ 

r  c  t  d)  e  n,  li  0  b  c  n  ö  t  c  (^i  c  r  i  d)  t  c  ,ut  c  n  t  f  cö  e  i  =  | 

ö  c  tt,  n  t  d)  1  ö  ft  ;:>  SC'i  i  c  t  c  i  n  t  fi  u  u  a  *3  a  m  t-     05in 

licat  ci-»  nur  ob,  m  prüfen,  üb,  lucnn  öie  iiorncbrndj- 

trn   (^h•i^T^c  «zutreffen,     bi^c^  oflacmeine     öffcntlidjc 

OuUcrctic  nn  öcm  il^crblciben  bct  iWieter   in  ibreit 

Si^pbnunncn  incöcn  öer  bcfonbcrcn     Umftänbc     beö! 

ivnliö  .surndtrcfen  muf^     "ii^ixb  bic\c  Aroi^c  bciabtj 

10  tfi  bic  ^^)njfimmHnn  '^n  eriotlcn;     iiürb     ftc  ncr^ 

nelnr,  fr  ift  öic  /UM'tinrinun«"\  aJ>;titlcbnen.    iilidM  nei:-' 

boten  nnb  be^^boib  nid>f  nueo.rjrfilDÜen  tft,  baf;  bnö 

'Uitctcintnnnni^amt    eine    jnmmartfrfK      2?orprüfunß 

in  bcr  „9?id)tunö"  uornimmt,  r»b  für  bic  tyox(icbtaäi^ 

ton  „i»iünbinunaö(^ruubc"  übcibmipl  ein  "iUnbalt  öc- 

neben  tft.     On  ttUrn  t^nürn  aber,  ob  c^y  nun  in  bcr 

'.Uiinbiounn  ^nftimmt  x>bcr  nid)!,  cntjdicibct  c^  nur 

fricöCij   ifr   bic   iiBol)nuua£.not,     unter     bcr   Xan.na  barubcr,  on   ba<^  offoniHdic   Onicrcffc   an   bem    'l-*c 

loecten  bc^->  crbeb{id)cn  ^?Iniünd)fcn!C>  feiner  "iBenöfte»  lomvfen  bcc^  i>oobnnnaC^)iianrtcI^  bic  .vTünbiauna  au 

runö^Sabl     burd)   ^n^nö  bcfunber^3  ftarl   jju  Icibctt  (aßt  ober  nerbtetet.    ^liicmcft^  cntidictbrt  e^.  bnrübei: 

hat     Um  bicfer  Ttotlac^c     n^eninftcni*     m  nejiMffcntJob  i)ic  .s!un..vnnna  rcditmrtf^in  ift  ober  nid)t/'  3ufam- 

Mr 

tetctt 

nax 

cu 

löUUfiijarunD     Aur  s^cttc, 
.ncit  Mc  ü)-.>(ntliefbn  C»crirf)te  bnrd)  Dao  ein  ^unocr-  "-'V  «nb/t^cnu  uncitcn^  bic  bffcntadvrc?btMc  (^r-=, 
neridu   barftclIenDo  ai?iorcinTnnivfl..aini   auHdcUc^nn  bcblubfctt  be;3  (sknnbc^ö  nnerfnnnt  tft.  Heber  btccrfte.; 
nub.     <yv:vbti   foJUni   ucbcn   bcni   :'licid)ööcridn    niv 
befonöerc    bic    (S-ntfdieibnuacn     bcr  ^nn^faci     "^c^  . 
ru»uniii\)inilt:Qiiijiicr   anncfüorr   R)crDcn.     :)lad)  i^cnin"?!.;  Aicl)t  bau  :heid)ööer 


®erldit  mti  illetetnisungsamt. 

'Scn  X^anböcriditr^nu  Tt.  ftomniijcrsTönjiö. 
(£nnc  bcr  traurigen  (■yoloccrfrficinungcn  beö  3.i?cU- 


unb  iiuar  non  bcr  prnftifd)  und)tinoii  »^ro.oc,  inaüc- 


üebt 


»>rßnc  cntfd;ctbct  nur  bas>  (^)crid)t,  über  bic  hmciit' 
nur   bijr-   :H?ielcininnnni^nmt/'     ^?Ini^   bicfcm   rsJrunb-j 

icrid)!  bic   )üid)tinc   ?>olnerun0,' 
(^)cfctroo\Vcu  bcn  la>i>I)niru7/i>riuinöd  i(       bcm  '■^mct-  ^^^'^^   Münbii^nuni^>nriinbe,   bcncn    bac^   ^»Jiiteintnunccö^ 
cinictunn^nmt     intM)cionbcrc  bic  '.yvtctüfnct  bcr  ok^  ^^'"t  '^'«^fbt  ^ußcitimnit  bat  ober  bic  ibm  (\at  nid)t  ^ur 
nebmiiV'uni  ,=\ur  .slünbiaHnö  unb  3ur  (5'ri)ci.mna  bcr  -SUntutniÄ  frclanfit  finb,  nor  (>)erid)t  im  Oinumunöö«' 
3uiumnnöv>fIi7Qe   bei   :>is)>rinunacit   ot».     rinrid)tiix   iftl'ro<n^H  nid)t  ncnncrtct  mcrben  bürfcn.  j 

c^  nun  ,111  nlnnbfiT,  bai\  bnrü)  bic  rN)cncl)mirinniii  bc^  Xurd)  bteie  6'ntidKibuna  ift  Mc  .slontnctcn^  bc^ 
t'jactciniainioöaintö  oiid)  fdiru  über  bic  ^H  c  ri)  t  -  (SH-rtrinc^  nnb  bci^  ^Iliictciniquna^amtcö  fd)arf  nnb 
mafng^cit  bei  siüvi^mva  cntfriiicbcn  imn-c.  ff(,r  acncncinanbcr  nbaccicn^t  morben.  AMerau«^ 
\ncrnbcr  CKtirt)C!bct  bo^^  (^)Ci  td)t.  Micrau  mad)t  lic^^LraiM  fid)  oud),  bof^  c^^  a  r  u  n  b  f  ii  t3 1  i  d)  nicbt  ^asiyc 
^ncidKn^ridn  m  einer  neuen  (^ntidjcibuna  rhonb  i^^-  (v\crid)tv.  fein  lann,  bic  auf  bffcntlid)cm  iHcäji 
104  S.  2441  icov  rnterctmntc  nnb  mtdittiic  :Hikm 
fübrunocn: 

„Ott   C')cmcini^cbe,Hrt;cn   mit     bcfonbcri^     ftarfcm 
iKobnunnömnuacr  ift  Ci3  crforberüd)  aciuurbcn,  bic  öabin  ane>: 
acfciilid)cn   :Kcri)tc   bcr     i^crmictcr     cin5nfü)ranicn. 


berubcnbe  (?'nlfd)cibunn  be^  :Wietctnicuinac^amfe§ 
nad),yiprüfen.  Xic^  fpriri)t  bas>  V!anbgerid)t  XJdu^.ta 
in  feinem   Urteil  nom  4.  ^uü  1922  —  2  S.   137i22 


„Tic  C^krtdite  bdben  nur  nad),^nprnfcn,  ob  ctuc 


V      s        ,    X         ;v^  r  .  .,     .      .  'nadvnuprüfen/ 

lur   i^ic    barnebotcnc   :ii>Pbnuna   mcntaUcui^   cm   pc        ^.  .       _   ^,.    .. 
miffcö  iSnmU  m  erbaüeu,    öic  (SntfcrnuuQ    eine«     .^J^^^  ^.^'«]^öietbunji     njctu     bereit.^     nur     ctiie 

bicfer    noiiducMttcn    Intcii-iioti     tit    rrrtit    dacmfidi '^"^^    ^^^^   9ictd)i^acrid)t    ncmad)t   mirb:    Taö   äJhctt^ 
nicui   mim)icoincn   vjntcuntn     tu    rtmt   ^'^^^"»"«1  cinigunöönmt  muß  firt)  hei  feitier  Gntid)cibunfl  ünj 

^.Ädbmen     feiner     ,^uftänbtöfcit     ßcboltcn     ftaQcn.' 


Ob  c5  Mefe  Gircn^en  einfiebalten  f)at,  bat  bc^ 
(SSexidn  in  iebem  ©in.^ctfall  ^u  prüfen.  Unter 
biefem  Wefid}tt>pnnft  finb  eine  Okibe  uon  IVracren 
hux  (£nt)d)cibunß  bcr  (Vierid)tc  gelangt,  non  bencn 
bie  profiifd)  miditioen  nadiüebenb  erörtert  ujcrbcn 
foficn. 

3unäd)ft  bic  ,'Yraflc.  ob  bci^  ^iOlictcininungömnt 
bered)tint  ift,  feine  C?ntfd)eibuniKn  ab^tjuinbetn. 
Tiefe  i^-ragc  bnl  bai^  \*anbflerid)t  Tan.ün  lUrtrii 
Dorn  0.  8.  22  ~  2  3.  184/221  mit  folacnben'(s)rüi\tien 
bciabt:  „Tic  ^(nfidjt  bcö  ^Z3orberrid)teri3.  baf?  ba^y 
^hctciniauniiönmt  .uir  ?tbänbcrunn  feiner  (gitt- 
fdjetbuufl  nid)t  befugt  gcnicfcn  fei.  gebt  febl.  Xinifcvs 
%mi  h-\t  nad)  biüigcm  C'rnieiicn  ',u  cntfdiciftcn. 
Seine  Cfntfd}eibungen  fönncn  mcbcr  öurdi  ein 
^)ied)temittel  nod)  burd)  .SUagc  angefodncn  mcrben 
l§  9  ber  iSef.  .utm  3d)u^e  bcr  iWietcr  v.  21.  7.  21») 
iä^3of(tc  man  eine  '^(bänberuna  ober  '?(ufbebung  ber 
(?ntfd)eibung  burrf)  bai>  iO?ictcinigungc»amt  fcüin 
nidit  ;^nlaifcn,  fo  mürbe  biec>  unter  Ümftänben  .^u 
groftcn  .gärten  unb  Unbifügteiten  fiibrcn,  tpcnn 
bcm  (finigungöamt  ber  3ad)ücrbai£  unuoUftäwbig 
obr  unrid)lig  norgetragen  mar  unb  cv  bei  .slennyjtiv?. 
ber  nnr?{id)cn  3ad)Iage  anbcri^  cmfdncbcn  babcu' 
mürbe.  Taiji  mürbe  aber  bem  3inn  unb  8med;  bcö' 
Ojefehcö,  eine  bem  bidigcn  (?rmcffen  entforcdiönbe 
^ntfriieibnng  bcrbci.uifübren,  mibcrfprcdicn  unb 
rann  nid)t  gcnuvat  fein.  Tat^  (^)erid)t  bai  andi  nidit 
Mt  prüfen,ob  int  einzelnen  ;^-aa  non  bicfcm  ''M- 
anbcrung!3rcd)t  nnb  dleä)i  (N)ebraudi  gemaa)t  ift. 
(?^  hat  nur  barüber  ,w  befinbcn,  ob  ba§^  W\ci- 
einigungöamt  im  t}iafimen  feiner  ^uftanbtgfeit  cnt^ 


.Vir,S^^S?^  ^^'"^^    ^^^'^^^^    entfcöeibung   .^um   Slud. 
?f,fr  'J?f?   "'^"   ni   fofrfren   ,-\^äaen  nidit  unbeMuflt 

fssnuSr'^^r^!..i^f  ""^  ^^^^^^^^- ^^- -^ 

<sd)hcK(idi  iMc  ,\ragc:  ^^eöarf  öcr  .fiau^^mirt  utr 
.  ?anmnng^flage     gegen     .^en     UnternUetci     Veineö 
y^^'c!'<>t\''  ^^^'»'Ji^'"""^  ^^cc,  tO^ieleinigum^o  n  ?l? 

^mäl^^l^?'^'''''  -»^"^   "^''   AuftimnnmS   be^ 

•  im    n^^""^-'  >Ti>''f  ""'^'^^      '"^^^'^"      dürfte. 

Tut   rinri    (J,;f{H;^'s'    ^'^^''}]^^''^^^mt  mürbe   audi 

?"   rtnei    OnhdKibuna   barnbcr,     ob     btr   ^^eflaat*' 

ir   :)Janmiutg   ^cm   .^laaer   gegenüber     nerpfirfjiet 

m    nidit  ^nngnM.T  jeln.     (Fiuc  ?(ni^fung  bef  ^Ä^^ 

cminung^amtcc^   Mirdi    ben   .-^läacr   fa  ^baftc7  t^^^^^ 

Porltcgcn^cn  Aoac  ntdn  in  A^ragc  fommcn 


©nt^ 
übcr^ 


j  Weben  bat       Xurdi     Mc     5Jbänberung     ber 
'f^riften^'  *       "  ^'^^^  ^^^'"^^"  ^Wobmen     nidit 

Q.  Jn.i?""^^  ^"^^^i  ^^^^  ^'^^  ^Wietcinigungöamt  bic 
.Wtmmung  ,uir  (Trbcbung  ber  3läumungönagc 
Oauftg  unter  bcr  ^:i3cbingunfl,  ba^  bcm  5U?  c  er  uom 

:2-<      ^^c    3uratuö£eit     iüld)cr     bebingten     G-nt 

"Z^^sV  19-  ''%  ^",?«^^]«^^  ^"  tein'cn/  Urteil 
nom    o.  11.  1922  •-  2  ä.  210  22  ancrfannt.    :lJun  Irat 

^Jot  T'  ,;"'^^c^''JOit  ne^.cigt,  baf^  in  foidcn 
ts-ale      ben  ;Ohetern   imm   5öobnung.^amt  :T^^obni  n 

Ir  aJ^  fo^^ln"  '""'^'^  .^''  r/^"  un,uireid)cnber 
VJ  s  ^^^nJ^^  nurnugebcnbe  ^löobnuna  marcn  uni> 
b  e   ber   tUheter   nid)f   bo,;iiebcn   moütc.     Tci    !\i  " 

^"J^  -'^'^"'^      KMdicmigren     .Sumcliung       einer 

Me  Älv\\.^^  ^^^^''^''  ^Hnumung.  ^.tcr  ift  Mirdi 
V^i;^t.VJ^'^'^","^'"''  autbentifdie  :?fn^>legung  her 
a^^f  V  n      ^^"^'f^HMbungen    bee    ^:Oiictciniguugcamtc.^ 

::^nnbgeTtri)to  Tan.^ig  nom  23.  9.  1922  —  •>  ^    -il^-i- 
:^er     <8emn\^     nom     \S.   K).  21     erteilt  ^'ie     -:ri' 
!n"!«"'fi'^   <inr   ^>?mimnngv,tlage   für    bcn   .kMtpunfi 
änbTri'^l^^ir^^'^  ^i^obnung.^amt  bem  iBctfagten  eine 
S,v^,7   5^obnung   utgemicfen     i>abcn     mirb.      Ta>^ 

fanm  "^Ä"^'•'''*^^-  'j''^  ^'''''^''  mcbrfad)  babtn  'er. 
telPM  -u^  s'T'  l"^^^^'  ^-^^ebingung  babin  .^t  ncr- 
Ä    ''^'   '"^     '^^"'     -^^cter     eine     geeignete 

«.^crtditctt   nadx^uprufen   ift/' 


Sas  ®tkti  betr.  «anDigung  bott  lang- 
^M?^"  äRiet'  ttttb  «Pacötticrtragett* 

l*attböeri(bt§rat  ^t,  ^amni^et^^an^rq. 

tm„?^l  ooröenamitc  (iiefcö  tft  not  einigen  Slagen 
nom  SSüIfötag  tn  erner  ßefung  beraten  unb  bem 
(»teDiung^auöfcbuö  übermicfen  morben.  Sei  ber  33e= 
mi"l!^  ^\^^^^2  ^^"  ^^rcifeberid)ten  nur  memg  00m 
mtii  unb  lebr  uiel  non  anbercn  fingen  gefpxo- 
eben  inorben  bereu  3nfammenbang  mit  bem  (^efefej 
\]^Ji'''^l^^,'^^,ß^^^nnbat  mar.    Ter  oorliegenb?' 

"« Ä"^r*^  }}^  ^^'^  *"  (^meifad)er  ^infic^  fo 
midjtig.  ba%  er  Me  ungeteilte  33ead)tung  ber  gefefe= 
gcbeitben  Ätürperfd)aft  nerMetrt  bätte.  Tag  ©efete 
m  einmal  mirtfd)aftlicb  micbtig:  ©§  fucbt  bog  ür 
.ühe  er  uitb  i^ermteter  gletcb  bebeutfame  «Problem 
Der  iWtetäinöbilbung  unb  =iVeftfcfeung  m  löfen  in= 
bem  eä  ber  uon  ber  9ied)tfpred)ung  bereits  aner= 
tonnten  clausula  rebus  sie  stantibus,  Dem  SS or bebalt 
gletcbbleibenber  iBerbäUniffe  (ngl.  meitte  Stuffäfee 
bieruber  m  92r.  32  unb  44  ber  ,/T.  ^.  5«/'),  für  biefcl 
Xeilproblem     gefefelicbc     ainerfennung     nerfcbaffen 

?J^^r^^-l  ^-^  *^^  ^^"  ^^^^  iuriftifcb  unb  öe= 
ieöe§terf>niid)  mrcbti<?,  roeil  e^  Mefe  Söfung  auf  einem 
ctgeneu  unb  anbcren  SBegc  al§  Me  beutfcbe  ©efefe= 
gebung  nerfncbt.  ^ 

,  es  finb  an  btefer  Steife  bereits  oniSfübrlttb  Mc= 
lenigen  ©rüube  bürgclegt  morben,  Me  für  3öabrung 
bcr  Jlcd>tSeinbett  TangigS  mit  Teutfcblonb  fpred^en 
i"^^n?^^"J^  Sluffa^  ,,2>an3iger  SRccbr  in  9^r.  26 
für  1922  ber  ,.T.  Sl.  Sl/%  G§  ift  aber  bereits  bü= 
mali^  getagt  morben,  b<r6  Me  befonberen  poütifdiett 
unb  tPirtff^ftlidjen  SSerbäUniffe  beS  Sreiftaöts  bic 
33abruTtg  btefer  di^i^einff^  für  aUe  3eit  unb  in 
aDcn  ^nnCten  nt(bit  ivulaffen  merben,  ber  2(nfd)Iu§ 
an  Me  bcutft&e  iHecbtSgemeinfdjaft  borf  au^  nidyi  fo 
blittb  fein,  bo§  nuan  barum  grunbfäöUd)  ieber  3(b= 
roetdruuö  nom  beutfcbeit  9^erf>t  miberfprerben  müßte. 
SöeSbalb  fotttc  eS  ber  Tönaiger  C>cfe<3gebuttg  irit&t 
einmal  mögli*  fefcit,  ein  aflecbtSproblem  beffer  unb 


l47raftMft>ex  hn  Uifen  olö  öte  öciÄfc  ©efcböcbunc? 
aacr  In  iebem  t^atte  mirb  Me  5€itf<öc  ©cfefegebuttö 
für  ba^  ^E>tmjiiöeT  9lec&t.  ßJetttt  mcöt  überaß  al8 
i^N^orbiTö,  fo  5ü^  Imtncr  al§  SBcröIeicöögrunblmic^ 
lottfjttn  fein.  3)CT  ^JXttt^itt^r  (^cfeferreber  totrb  in, 
ic^em  Tvölic  uon  5er  bculfdyeii  (^efcl>{jcinm9  öit)S^u= 
flehen  öiabcn.  nnb  er  mirb  ficö.  töcnn  er  einen  ciöe= 
nen  anberen  2öcö  qcl>cn  mttt,  borüber  flör  roerbcn 
ntüf^cn.  meM)olb  er  bieg  tut  »elc^Ö  btc  SfMc^teilc 
ber  beiiitfd>en  (^cfelvöebnna  unb  n>elc^e§  bie  H^orteÜe 
fetner  9ieö«lnno  ftnb.  Gine  folt^c  ^HcrtTtSi)€röIei= 
dninö  tft  amd^  für  bic  ittTtftifcl)=fritiid^c  Sef^cd)unö 
be§  WefeöentnnrrfS  ber  aeoebene  ^fu^nanaSimnEt. 
Um  bcnt  l'c^er  bic  9}tönlttfr^cit  ^u  geben,  auf  biefem 
Söeöc  m  folften,  erfd)eiirt  c§  ^roccfmdftig,  ben  u>e^ 
fenHtcbett  ;>n()alt  bc^^  JKcicfyömietenficfcfee^.  ben  mir 
•mit  erlonbniö  beö  3?crfaffer§  al§  ?lu^i^u<t  au§  bcm 
iarün blieben,  aHöcmein  ocrftänbltd)  aefjaltenen  Jtom- 
jinentoT  h\xvx  3lcid>!Smietenaefefe  oon  9flecl)tgrat 
|©entbe  (SPerloö  55cnvlKtntcr,  STtannfjeim)  cnt^ 
uc&mcn.  ooraaTauftenen: 

Set  toefentli^e  3ntQlt  lies  SleiflgBtnietenoefeikeB 

eine  üöITtö  etfd)üpfenbe  Stenelunö  auf  bem  ß^o 
Wete  bct  59fict3tii§bilbunG  iPirb  burcb  bö§  iKetd)§micten^ 
gefe^  felbjt  n  i  di  t  oefdiaffen,  eö  ftellt  biclmebr  nur  bie 
allocm^inen  '5eftnninunöcn  auf,  nad)  bcnen  bte  'MbuuvT 


993ie  totrb  bte  fiffe^U(^f  artete  etmttteU? 


v 


^n  STuS^anaöpunlt  btlbct,  tote  biefe  auc^  bei  ber 
btSberiöcu  iT^tctainc-reöcUmg  in  ÜDiannticim  ber  i^aü  toar, 
bie  5  t  i  c  b  e  n  ö  m  t  e  t  e ,  b.  i.  ber  SWietain-J,  ber  für  bic 
mit  beut  1.  ^uli  1914  beßinncnbe  SUJietäcit  tiereinbatt 
toar.  U.^on  biefer  j^riebenömiete,  bic  in  Streitfällen  bom 
iDüietcinißunn^amt  fc^tauftcllcn  über  fcftaufcljen  ifl,  ift 
nun  aunädift  ber  Üöetrafl  abi^uflic{)en,  ber  in  ber  t?ric= 
bencimiete  für  bic  'iöctricbvfoiicn  unb  bte  Soften  ber 
Csnftanbfctjunfl^arlicitcn  cntl)altcn  lüar.  9Iuf  biefc  Sßeifc. 
crbält  man  bic  ©  r  u  n  b  in  i  e  t  e.  ^e  aboUöietjenbcn 
""i^etrnnc  finb  in  .«ounbertfät^en  bon  ber  oberftcn  iianbeö^ 
bcliörbc  fcft^iifefecn.  ,Su  biefer  ©runbmiete  treten  nun 
brei  (Siruppeu  bon  3  u  f  d)  l  ä  g  c  n  ,  nämlidö  1.  ^ufc^lÖflc 
für  bic  Steigerunfl  ber  ,Sinfen  einer  (ortöüblid)en)  SSSt- 
laftunfl  bcvi  (shunbftüdö  unb  für  bic  ©teioerunö  ber 
.*<loi'ten  einer  (rrneucrunß  biefer  "iöelaftunö;  2.  Sufc^lägc 
für  bie  byetriebc'loUcn  unb  8.  ^^itHiilapc  für  bie  laufcnbcn 
"sn^tnnb^cbuuacifoiten.  ^ic  beiben  Ic^tgenannten  3u= 
fdiläge  finb  in  .V>unbertfät3cu  ber  ©runbmietc  au5f5u« 
brüden  unb  müffeit  f.o  bemeffen  fein,  baf?  fic  ber 
jeiucilinen  .sr^ofie  biefer  .^ftoflcn  ^edinnng  trnnen.  '8u 
bicfen  3ufd)lägcn  tritt  nun  ein  lueiterer  ^ufdUag,  ber 
äur  3d}affung  ber  iPfitlcI  für  g  r  o  fe  c  r5nftanbfe^ungö= 
arbeiten  bienen  fott-  3fud)  er  ift  in  einem  .'ounbcrtfat^ 
ber  CMrunbmietc  auSaubTÜrfciv  f^ür  berinietete  ^c^- 
m  er  beräume  lönnen  noc^  befürbcrc  ^nfc^läge  am 
gefefet  Serben. 

r,  ^o -i-  r.  ^  ^..t    «,H,  >w>«««  h,3  ^Hil^>1ll■•'       t5rit   toenn   bte   ^ufdiläge   befanntgegcbcn   ftnb,   !ann 

aagcmeirien  ^-Semmiiuingen  atif    nurt    ^"^".^^^^^  ^f;^">"";^         .s>öl>c  bor  gcfclUidKu   mtit  feftgcftcüt  unb  bie  ^ragc, 
ber  ßefet?(ui)cn  lU^iettvau  .errolgcn  Jiat.  uberlci^;  aber  ber  ^^^^^^  ^^^^^^^^^    ^^^^    j^^.^,j^^    ^.^    ^j^.^,^,    gefteigert; 

lücrbcn  barf.    '3)ic  escftfeüung  ber  :&unbcrtfäl^e  fann  bicj 
obcrftc    2anbclbc!)örbe    (!Dtinifterium)    ber    (3)emeinbebc= 


^anbcx^gcfetjgebung    bte   C5inaelucgelung,   inobcf'Jnbcre   bte 
fvcftfctjung  ber   ^ufdiläöc.  fo  bafj  Werburd)   ben     befon 
bereu  '-^erbältritfien   bv-r  einaelnen  $3äntet  3tcd)nung  gc 
tragen  tocrben  !ann. 


börbe   überlüffen    fo   bafj   alfo   eine   S9crüdfid)tigunfl   ber 
Sonberbcrbältniffc  ber   einzelnen   «Stnbtc  möglid)  ift;   bie 


gennbert  h)crbcn,  unb  ymaz  aud)  bann,  loenn  btelc  '■<>er^T 


senuocci   ruetoeu,   uuu   31«^"^^  uuu.j   uuuji,   it-tnn   uivu.  .^-'-*   1 

träge   bereit*,   bor  :5nfrafttretcn   bes   JRei^-lmieiengcfe^eä'vgjr    ^' ^^  ^-^^  C^nftanbfe^ung  ber  aBobnungen  gerefleU? 
aefcblüfien   tbarcn;    abgefct)en    bon    ber    .\?obe   bc3    iütifui  .  v   oi^-  *  .   *.;*  ^.;.M;r»-,* 

■  Airifer  bleibt    ber^nbalt    f^ldjer    S8crtragc     unbcrüIjrt.V      Sobalb  ^n^tirfien   ^^^ermtcter  unb   Sicicter  bte  fl<^1cM  fic 
i  Gbeiifo  tSe  ein  berrintxuter  Ääinö  toirb  ein  Ü^Jictäin^kiere  bcftebt,  ridnet  ndj  ^.tc  ^^^crPTliaUung  .^ur^.^^^^^^ 
'bebartbelt,    ber    bom    STZictcinigungSami    fcftgcfefet    tpar.Paltung    ber  ^^^cbnung    nad}    ben    ^J3e  timmungen    bc^ 
iXic  (Jrllärung,  bte  in  fdjciftUd^er   5?orm   erfolgen  mutrurgeilic^n  JTicd^iC',  b.   b-  ^cr     '-^c*:tuiCiCr     bot   Tut 
'  bat  bie  ÄkfuV  U  üon  U  ttäd^^tcn  g  ef  c  feli  die  nfcnilaiibbaltuitg    ber   ;Bobnung    m    [^^f /•  ^  ^^»^^öeaei^: 
^ünbigung^^tenmn  ab  bie  gefctjlid^c  3)iiete  an  Stene  bicftcbenbc    be  r  t  r  a  g  lid)  e/^  er  et  n  b  a  r  11  it  gen     unb 
bi^bcriae  t   ll'iictc     tritt     eine   SRittoirfung     bc§   WxtiA  mit  ocm  liintretcn  ber  gefct}ttd)en  ilihcte  btnfaEia.     tfut 
cntSgLin        ilt    licrbet    nfdit    nötig;    bic    erflärttnc^  biefc   i^erpfltditung  .be.   U.^erntietcr5   ^^^baU   er    a&   ^ 
aUci  t   lat   Iraft   (?kfet?e§   bte   ^olge,    bafe    bie   nefe^lidij  gleid)    beti    gnjtanDiebunga8u,dilag      C?.S    iommeit    ntd) 
STJictc  eintritt.     3Cuf  bertranlid)  bereinbarte  .^ünbigungv^  nur   )üIc^   5nUaubjeC.ungen   in;^etracbt.   btc    nad    -^n- 
fdfen  fommt   e?  md,t  mebr   an.  bielmebr  ift   für   betl  trafttreten    beö  Jetclh^ttttetengeieij^jä    ^,^«^,  "^*  „^^^^^^ 
ScUbunIt.  bon  bcm  ab  bie  gefefelidic  ?-«icte  cintrttt,  niit  ber   gofe^UdKU    mtit   noitg    tberben,    fonberu  ^^fi   p 
bie      '^abltinnMreife      (tn^natlid),      biertcliäbrltd))  ftanbjefeung^^arbeiten,    bc   ld)ou    lett   la»oerei:    Seit   noag 
maf^nebenb,  ba  fid)  nadi  ibr  bic  gefctJUdien  S^imbigungS-  loateu,  jinb  bom  /-i  ermietcr  botäuttcbmett.     ^ic  gco&cii 
mcn  beö  ^Bürgetlidjen  Oiefe^bud)e§  riditen.     %ir  ttjenti  .-^nftaiibfet^ungiarbettcn    (qlfo    ^^?^\''^^^V' .uTrJ^  Sl^^ 
bteTarteien  jtcb  über  bte  <oöbe  ber  ge.fet?liAeii  ?Jhcte  ntdn  »au^.^bem  ^6^,  ber  ryaiiabe  «f^^^^^^^  «^.^^^^^f  ^.'^^ 


gunq^'amteritt'anfpruä  nebmJn'^obVr 'ibVSÖZictbcrbält:»  guftin^^^^^^^^  bcrfügcn    famt       Uni    bic 

?tine^  ebne  ba.felbe  regeln  tooHet.  ^  ä^Srie^f  ^^  ^Se^'^Ze"  ^fÄ^^': 

'  n^cigcrt,     finb  berfd)icbenc    3id)€tung§maf5itabincn     ctn« 

geführt,  unter  anbercm  bic,  bafe  bic  C^emembcbcborbc 
bie  ::5nftanbfeUung«arbetten  auf  Stuften  bc-i  ^-yermtetcr^ 
bc3tcbung§rocife  au  Saften  feinet  •*^^"fi9»i^°*  ^^"^^^"S' 
fann,    tocnn    ber    HNcrmtctcr    feiner    '^fltd)t    nid>t    narii^ 

foinmt. 


2)ie   im    Wcfe    gefd^ffene    ^  tetcr  bct  tr  et  u  n  o 
i   aibifdien  /a^rmieter  _unb    a^eietem      3u    bmnittehi^ 

nämlid)   1)1  n- 
bie  laufen  ben 

Sammelbeiaung   unb    aßarmibafferüerforgung. 

Set  Sanaiger  Oefe^ettttoutf. 

S>o§  2>dn3iger  (5>cfefe  ift  berbaitnic>mäi3ia  unifanv 
reicb.  S)aö  liegt  baran,  bafe  ber  IJntmurf  feb-  Sbr' 
lidje  nnb  gcnaiie  Wttmmungen  über  ba^«  'il^crfabren 
cntbält.  ^ier  fönen  nur  bic  grunbfatjliriicu  ^ikftint. 
mungcn  beä  ©efetjentrourrö  bebanbclt  mcrben. 

^aäi  §  1  fönnen  äJ^iet-  unb  ^Naditncriräne  ühi'r 
©runbftüdc  unb  ©runbftüdöteilc,  bic  bor  bem  l  O  f  t  o 
ber  192  2  für  einett  falcnbeimäfüg  beflinimten  F.oitI 
räum  bon  mcbr  aU  einem  \Sal)r.e  ober  fiir  einen  ir  an- 
berer  2lrt  al3  nad)  bem  Slalenbec  üeittnimtcn  ^eitraun^ 
abgefdilüffen  finb,  iiad)  Slblauf  eines  ^^alncs^  feit  ^:i3eninr 
ber  i^iiet.  ober  H-'-aditactt  bom  iüer mieter  ober  ^■^ciräd)tci; 
aum  ßtocrfc  ber  pUcU  ober  ^aditainöjtetacruna  für  bei' 
Gcblufe  ctne3  ÄValcnberbiertcliabrcg  gclütibigt   o^crben. 

Xic^ünbiguitg  ift  auS0cfd)lüfTen,  1.  toenu  bcciJJiet.  ober 
ißad)tain§  ntcbt  tn  beutfd)er  i)tcidK>mar£  ober  luenn  e-- 
in  ber  Wci  bcrcinbart  ift.  bafe  ein  in  bcutfdjcr  ilicidj^" 
mar!  auägebrudter  betrag  nad)  2lblauf  cineci  befiitnmte'a 
Scitraumeö  ober  bei  Eintritt  eineö  bcftimmtcu  (rreiiv 
niife^  in  bemfelben  ißerbältnid  jid?  erböben  foU,  in  beiu 
an  einaclnen  Stiuitagcn  ober  nad)  bem  5)uidn'd|uittc 
eineö  ^eitrautneö  ber  Söett  ber  beutfdien  J>tti'.ii.:^uian 
gegeniiber  einem  anberen  ^-Sectmcficr  jid)  crboljt  bat 
ober  in  einem  ^^rbültnig,  b<t§  bon  bem  crftbeaciineten 
abiningig  ift; 

2^  menn  bet  g?üd)tain§  gemafe  ber  ^Uadjtfdjufiorb- 
nung  anbertocittg  fcftgefefet  iveiben  !ann. 

Xic  Mnbigung  nad)  §  l  ift  ferner  au5geidajfT>n7 
für  ben  9;ed)tr«itacbfolger  bC'5icnigen,  ber  ben  H)erttat-; 
aB  23crmtcter  ober  il^erpäd)tec  abgefctilofien  l)ar,  foFciu 
bie  JHed)t^'nad)folpe  nad)  bem  10.  ^v^annar  1020  cinge* 
treten  iÜ,  e^-  fei  beim,  baf?  bie  ^"Hedjtcnadifolgc  laimiltei^ 
bar  ouf  C^rboaug  ober  ia.uc^einanberict5ung  einer  (53e- 
mcinfdiaft  aur  gcfamten  <oanh  ober  auf  einem  öprud) 
ber  ^ntcraUiicitcn  6'?ommi|fion  aur  'Verteilung  be^J  bor^ 
nialigen  Stcicbö»  unb  Staatseigentum^  im  C^ebiet  ber 
b'reien  Stabi  'ÜXinaig  ober  auf  einem  bon  beu  örfcntlid)- 
rcdUlid)eu  Äörperfcbaften  ber  freien  Stabt  gefafetcr. 
i^efd)lu{3  über  iPcrteiluitg  bei  ber  ^^reien  Stabt  tyon  bei 
^nlerüKiiertcn  .U»i>mmiffion  augefpcod)enen  bortitalig?« 
^eiri)^»   unb   Staat^^igentumö    betubt 

2luf  bic  .<>^ünbigung  finben  ??otfcbriftcn.  nadi  bencn 
ber  ^i^ermieter  nur  mit  borlicrigcr  ^uftimmung  be«5 
äiJietciniQungÄamtä  rcd>t§n)irffnm  fünbigen  ober  feine 
5^ünbinung  auf  Slnrufen  be^^  fDJicterö  nad)trc;ßlid)  burcb 
baö  2[)iieteinigungdamt  für  red)t§unmirffam  erfXärt  ni<r 
ben  fann,  feine  Stniucnbung. 

Älöp.nen  jidi   bic   Parteien   über   bie  .^obe  bc§   gcft«» 
gerten  ^TJtiei-  ober  '45ad)l3infc^  nid)t  einigen,  fo  luirb  ).i 
auf  Slnirag  be>i  iöermieterS  ober   iiicrpäditer^  feftgcf':iu. 

3ür  bic  fycftfetung  finb  auftänbig:  1.  bei  2?iietb;M* 
truocn  liber  Örunbftüdc  unb  GJrunbftüdStcilc,  bei  bc^ 
mn  —  jDenu  bie  '-l'orfdirift  be^  §  3  nid)t  beftänbe  —  beu 
-Ccrinieicr  nur  mit  t>orberigcr  3uftimmung  bcö  3Kict^ 
etnigungSamt?  redjl^ibirffani  fünbigen  ober  feine  Äüii. 
bigunö  ouf  anrufen  be§  3J2ieter^  nad)träglid}  burcb  baö 
|3ucieinigung^mt  für  redjtöunmirffam  erflärt  toctben 
f onnte.  ba§  2J2  i  e  t  e  i  n  i  g  u  n  g  §  a  m  t.  in  beffen  iSc- 
otr.  ba§  ©runbftüd  ober  ber  ©ruitbftürfsteil  belegen  tft. 
J^icgt  bay  förunbjtüd  ober  ber  (ÜrunbftüdcUcil  in  bcii 
}8catrfen  mcbrerer  2?iictcinigung3ämtcr,  fo  ift  icbcö  bon 
ibnen  aujtänbig; 


2)ie  f^eftfebung  Ini  auf  bicicninc  ßolv  a«  «.fr,TA*« 

^S^^S!'  ^"  »«^tie^unö  il^  angemcffTn  crfAeitü^^^^^^^^^ 
iöerud  id>ttnung   ber   ortöüblid)cn    Stc metuna   h^   Ä 
;inb  J^ad)tainfe^i    foroic   ber   bTfonbercn  Wc"bältSffc  v»' 
^pr'^!x^""f;r!I^;"^'"*^i*  ^«^  ^^erbefferungeu^^  bi?  bir  '^^^^ 
er  über  H?ad)ter  on  bem  ©runbf  ürf  ober  ©runbftürfl' 

'^SiriTaTbZ^^^^^^^  "^^^  boraunebmc^n^rÄ 

«erE^oer^'l*.tt""f?  ^''"'^  ^\  Y''  ^anae  J^cftbauer  bcö 
Sr?n %.i^rnwm'  v'^^^'V  jalenbertuämg  befttmmteu 
;S'to^foa!^:jifilg'^i  ''^'^  ''''''  ^^'oez  al,  3  Wie- 

5l^erfraaS^  ^n%lf^'r!^-l^^  t"''  ^''  Ö^nae  meftbauer  bc§ 
^veurögcö,  fo  fann  beitimmt  toerben,  bafe  ber  fefioef^fe^P 
;^>ctrag    nad)   Ablauf    icmeiU   eincö    falenbcimäW     6e^ 

uber"^ermäfi^in'^r!S^'^'  t  ''"^  ^^^l"^^^^^^^^^ 

-T^ls  f  ^.!?^«ö,^n .  ^i>«r  nac^  bem  burd)fdinittliS"n 
,  gtanbe  malirenb  eineö  3ettabfdinttts  ber  SScrt Ter  bSi 
Lden  Jheidi.tnarf  gegenüber  einem  bon  ber  eftf  eben  ben 
SäWnf^'L^^'l'*"'"^'"-  ^-^'^^^'"^iTer  fid,  erbost  ober  '^" 
!r  -l^-?^*;  ""^^^.'^^  ^»"«"^  ^Verbältni^,  ba§  bon  bem 
critoerieidine  en  abbnunig  ift.  Xer  SBertmeffer  foS  S 
ridicnb  beitanbtg.  ber  n)irt|d)aftltd)cn  ^lufeungaatt  bc3 
CsH-unbitucr^3  ober  ©runbftüd^teilö  angemeffen  unb  ^i 
lerDciIige  2Bertbcrbältnis  ber  beutfdjen  3leid)^>mar!  au 
iTim  leicht  reititemxtr  fein.  ^  ^a^3  auraeit  b  r  IcftfcfeuSS 
oitebenbe  ;^^>r{)altni6  amifdien  bcm  SBert  ber  beutfcben 
^Hcidivmarf   unb  bem  ^B^crtnieffcr  ift  au^^brüdlicb  fcnni^ 

;  ■,'^syi'\?^'l^^^^  ober  JPaditcr  fann  binnen  3h)€i  SSod^en 
jeit  Jied)tvfvart  be-:;  ^vc]tiel^ungcibefd)luffed  ober  bc5  ^-cft- 
fetuing^urteibä   ba^5   ^2ict=   ober    H^?ad)tücrbäani5     atoedg 

^Ä''"^"  -  ^"t"^^-^^"-  ^'^  ■'Aünbigung  fann  nur  aum 
Sd)luf?  bev  laurenben  ober  bei?  folgcnben  ^lalenber- 
bierteliabrcö   errolgen. 

(Soroobl  ba$  mcidi-Smictcnaefe^  alg  au(b  ber 
Xan.uöcr  CJnttourf  nc rfcbaffen  i">cr  clausula  rebus  sie 
siantibu.^  öurd)  Gingriff  in  bcftebenbe  3J?iet-  unb 
paditbovtvagc  gefe^lid)c  ^tnerfeunung.  i^om  iuri- 
ftijd)cn  Staubpuntt  fann  Oieiau  bie  ^rage  aufge-^ 
roorfcn  mcrbcu,  ob  e§  fjcntc,  wo  bie  clausula  bereite 
arrgcmeiu  uon  ber  3k£bt)prcd)Uttg  anerfannt  roirb, 
nod)  einer  befonbercn  gcfetUic^en  fHegelung  bebarf, 
ö-nr  büö  J)ictd)ömictengc)cö  ift  öicfc  ^ragc  unbeMngt 
Ml  bciaben,  bcm:  bicfc«.^  (^>efei^  regelt  im  3ufammcn- 
bangc  mit  ber  :l?tictotniM*icigeru»tg,  für  bic  cö  ßc^ 
ftimmte  fefte  :)Jormen  aufftcüt,  anglcicö  bic  t^rogc 
ber_  önftaubfe^ungöorbciten,  ber  ©omm^lfKtattnfl;^^ 

foftcu  nnb  b-zi  :liiictcriicrlvciung.  öui*  bcu  2^au,vgcr! 

C'utumrf  bicibi  iiüifc  ö-mge  oficr..    Xtuii  i?ci'  ünt- " 

tüurf  regelt  nur   bic    rein    p  r  i  b  a  t  r  c  dj  1 1  i  d)  c 

tyrage     ber    beu   ^ettbcrbnltntifeu     cm!prcd)cnDenj 

$ÜJiet=  bcaib.  "l^ncbtainvjcvbübung.    (s)cgcu  bicfc  3:cil='! 

rcgelung  bcftcbeii  erbcblidjc  iköcuEen.    «ie  mürbe 

I  im  (!nbcrgcbuix>  ^rtrnuf  OiuausJibinuicn,  bem  cVaninb- 

'  ftüdi>befit''cr   eine   nnacmcffcnc  Tvcntc   für  ba^   im, 

oeftiertc  Mnpital  au  fid)crn.    Xamit  nlleiu  ift  nbev^ 

ber  ^nUgcmeinbeit  nid)t  gcbient.    Turd)  bic  beifpicl^ 

•lofc  :Wobnung«not  ift  bci^  Gute  reffe  ber  '?(llgemcin= 

f)eit  nu  ber  (^rbaltung  ber  .vnnfcr  io  brennenb  gc« 

ujorben,  b(i\^  bic  ylrngc  ber  tWict^^iiiC'orööbnng  nur, 

lim  .»^ufnmmenbnng  mit  ber  tvrnge,  iuiuicmeit  bcVj 

i©ruuöftüdc.bcfi^jcr  uc  r  p  f  l  i  r()  t  c  t  ift,  bic  crböbtcu, 

fRieten  für  bic  ^rönltung  feinet^  ^aU'iiOcA  au  ncr* 

wcubeu,  !?(nivrud)  auf  befmibcre  öcfc^^lid)c  iHcgelung 

bat.    Siuu  t|t  öWar  and)  in  Taudig  eine  gcKtUidie 


&mmyidimm  'V^"  i''lf'V,'f  s^.  «om     c.  if  in  Werft  in  0>run»6cfiti  anoelcflt  m?    Oft  eä  6er= 
•L^^"'^vn\/f!r/«.^'    fh,e   n  V  ieniflc  .«nufnurtn,  ftcr  nitä    einem  «Iten  Wc6ätt6c 


ecör  5'-t  iJcarü^en  ift  Mc  S^cftunmuuö  be8  §  11 
?fö)nl3  '?.,  ^uvri)  i>ie  cC^  c^Titüfilirtit  HJii\^,  eine  al'^t= 
tcitöc*  !t;crtbe^taui^iae  ©ntfcl)ci&uua  bcjüölid)  öeä 
iOJietrtiitiC!^  <3U  trci'fcit.  Xicfc  33eftimmuua  cutüirid)t 
einem  i>rinr«enöen  ikMirfntiS     5er     5)Uditfprcd)Uttn 


5e^  (rntimivf^  \}L  Ou  ^ioici^  niincmcutcn  ^^mn.n, 
5er  S^cftimmnua  Ucat  ifn-c  ^iiu'tc,  nUcr  Oud)  tlutj 
r^kfaOr.  Sic  ailU  enunöiälK.  5ic  5cr  ;aici:.ter,  oci^ 
5cu  öeuticKU  irirticDafiiicDen  ^^cvDaltitMicn  acicrin, 
uieviVn  aUU,  töoHcl)  nn.v.nvcmVn  (tcuütiiit  tu.^  <^ö, 
lieat  -  icbcu[aUc>  md)  5cr  iclnnen  \s:a\\a\x^s  5cy  (^)i^ 
rein  vriuatvc(l)tlid>c   »vv^O.e  i'or,  unö 


xuuuiw.    bic   5lmt*3aericf)tc     un5   bei     fleiuevblicOcn 

-■Räumen  bic  .^Uiirnfcru  für  .<:nini)elvfari)en  m  einem: 

bÄniaicn  unb  .crbiKinten  f^^^^^^^'^^'^l 

öte   im   e-ntunirf  nur   für   5htvnabme  alle   nu^cbcn , 
iinb'ba  c»  fid)  äum  ^cil  nm  ^nluHciö mieten  fjan^  1 

br^n  tutvo,  vmx  5cncn  5ic  C^^riften,^  einer  l^artct  nb- 
lianß:.  Xcr  iCi^^UK  euUv-urf,  bcr  eine  unanKcl)tbare, 
in  5er  i)icöel  nici)t  mit  (^örün5cn  m  vertcbenDe  irnt= 
icl)ei5uug  bcd  äiüekiniivanöönmie^  mit^  IV^^t:-  ! 
fdiTäuftem  "W^iebernufncbmci^erfabren  vorneigt,  birflt 
(Skfoi)ren  in  üci),  5ie  unter  ollen  Umftänben  x)ermte= 
5en  werben  müüen. 

^"Ym  cin,^cfnen  in  ^n  bcn  ^^eftimmunnen  bc.^  wc 
fet^e^  nod)  üu  fnaen:  i^ä  ift  mein  einAUicbcn  lyc^; 
halb  nnv  fülcf)e  :l'Mcniertviiao  foUcn  acfunöint  iva- 
5cn  fünu.n,  bie  Dor  bem  1-  CHober  n)2>  flJjrtH^I^;'^, 
•iücr:-on  -^inb.  CsHmiU^c  und)  bem  1.  ^wbn  m2'2  ntb 
bie  iinnr^'dimon^tnacn  fehr  er'DCbiid)  fiem:fen,  mic 
iub  bie  iUt.ufbeineitnnn  in  3u(unft  neitnlten  mtrD, 
ift  nid)t  i.crauivyiieDen.  ^Vcan  fann  nid)t  bcnteniAen 
beHvnfen,  bcr  in  bie  vM)  bem  1.  rttcbcr  1\j22  ßc^ 
fd)Ioffcncn  ^iJüctucrträi-rc  .eine  XoUarflaufel  antöt-- 
nonnnen  fjnt. 

!      Turd)nui>  nnbilüö  ift  bie  SVoftimmnufl,  bci^  eine 

.^ünbit^uno   aum   ;^,mcdc   bcr   -«^ii^'iftciacrnnft     an^^ 

acicDIoMcn  ift,  lücnu  bcr  ^^ctmicter  ober  ibcrpad)tc. 

lbaVcs)runbftüd  narl)  bem  10.  ^^nnuar  WJO  crtiiorben 

\\)i\t.    :i)ie  'Bcarilnbuiia  fnnt.   bnf?  burd)   biefc   -üc^ 


i 


At  '^ii- 


O^lAUjtf       "C^^^     "       -C:>/k(a^^(/       i^(X^^n£r     (o'iUck 


^C'^ÖK 


/f2v^ 


^  '(T^ .    '  ■^'■^ 


^''OClöJ^iMO 


u 


<^ 


A    - 


rmimimm 


rLAMDAN  BOOKSELLING  AGENCY,  65  St.  Gabners  Rd,  London,  N.W.2 


Puhlisherx    '    Boohsellers    *    A.nXx(\\ia'nans,  Phon«:  GLAdston«  2240. 


^6k%  offered  suhject  to  being  unsold. 


October  18th,  1956. 


The  Chief  Librarian, 
New  York  üniversity. 
New  York  3, 


N.Y. 


n.S.A. 


Dear  Sir, 

MONATSCHRIFT  fuer  Geschichte  und  Wissenschaft 
des  J-udentums.   Dresden  etc,   1851~iqin 

^^,,^^^Ji^   ^^^   i^  "the  happy  poEition  of  having  now  for  sale  a 
COMPLETE  set  oi  the  Monatschrift,  83  volumes,  in  strong  bindings. 
vVe  haye  reason  to  believe  that  this  is  the  only  perfectly  complete 

set  Ol  the  Monatschrift  at  present  available  for  sale  in  the 

whole  World,  and  we  are  very  proud  to  off er  it  to  the  Universities 
before  approaching  private  collectors. 


We  have  personally  gone  through  all  the  pages  of  every  one 
or  the  volumes  to  make  sure  there  were  no  def iciencies,  and  we  are 
prepared  to  give  a  guarantee  to  the  buyer  to  this  effect. 


Tf  ynii   are  interestod  to  acquirc  it  please  commmiicate  with 
US  at  once  and  we  shall  quote  the  price  by  return» 

/  +1.   ..  ^^!  also  have  for  sale,  in  addition,  many  Single  volumes  of 
.  ^^^Q,f^^-"-'^schrift_,  both  early  (rare)  numbers  änd  Ic.ter  ones,  and  we 
--snall  be  glad  to~receive  from  you  a  list  of  the  volimes  you  may 
require  to  complete  your  ov/n  seto 

We  further  off er  for  sale  complete  sets  of  Geiger 's 
Zeitschrift  fuer  Juedische  Theologie,  6  vols.,  Bikkurei  Haittim 
(Hebrew)  12  vols..  Graeber»s  Otzar  Kasifruth  (Hebrewj  6  vols. 
y^f;^^^^^^^^  ^^^   very  rare  last  volume,  Krakau  1902,  edited  by 
M.  Margel)  and  a  slightly  incomplete  set  of  the  Magazin  fuer  die 
vvissenschaft  des  Judentums  1874-1893. 

Our  recent  füll  catalogue  of  Judaica  and  Hebraica  we  will 
glaaly  send  to  you  free  on  request, 

^  Hoping  that  this  letter  will  prove  of  interest  to  you  and 
assuring  you  of  our  desire  to  be  of  Service  to  you. 

Yours  faithfully, 
p.p.  LmDAi:   BOOKSELLING  AGErCY. 


P.S. 


V/e  pay  good  prices  for  Single  volimes  or  parts  of  all 
Judaica  periodicals.   Please  let  us  know  of  any  you 
may  v/ant  to  seil. 


3^30»!.  U^X  Qf  HB  IOMJaLS  ATO  SaOAZZHBB 

91«       yoDul=rMi8«ensaliaftlloh«  itoantsbiatter 

Vol.II.1682.  V,1885.  ?lil,ie88,?-l^:.  yil.ieP?. 

Avll,!?  37,7-8.   XTlIl, 1898,1-3, 11-12.   ax,18J3,l<''. 


aXI.1 


;ol,l 


G-1 


34. 


^35. 


^37 


/5-2> 
Frnnkfurt 


/^ 


y    38. 

^  33. 

•^  4o. 


Wien 


Sonolno  Biä  ttcr:  Vol.l-3»i9-5-l53o. 
Sonolno  xJ.ttcllun(.«.nt 

a»Jid»rhertc   "  ßer  Jlt<t«">   l)Jut'ent\im  unC  Deuteohtun, 
lAntlaomltlerais  und  JüdlBOh^e  YoUcatuia. 
3)«ruduDtura  und  Sluletontum. 

Sie  Wahrheit,  Jü  dlsohc  i"oohan8ohrlft;13..*7»19  ^^  •*•« 

Wegweiser  für  als  Jurendlltcr' tur(Bne  Brlss): 
i3o>,^->.  l;o6,8-l'«.  l:)o7,l^-13.  l)oe,l-r, 
1909, 1-c«  1 'Hji-e. 

Die  Wolt»2*oQl0tlsc])ie«     oefcenblott: 

Vol.11,1^  78, 'i6,  IV,l)oo,airz.  VI, 1^0^,44, 
Vli,34  cud  flpeoi<  1  nua;  e  a  .-?.  lX,l7o5>  en« 
•peoi  1  nuabors  2,3tf?.  iOtl.ie.  XIV,lUo,c-ll, 
2o,a,^4,36.*»  39.4e.  XV,1}11,3,4,^C. 
*yl,13,i4,28.  iCVli.vora  7.^ept.l)13. 

Zeitsohrlft  für  die  üeuohiahtc  der  Jud9n;Bd«ll,iee7 
2eit80Urlft  für  die  Geeahlolite  der  Juden  in 
i;*cuta<JhlnnßiI,4,lJ;o.  11,1-4,  lII,l-?# 
Aligenolnc  Zoltun.    ö  e  Judcntuao  1^:7-1 Jl4, 

aleein.    frc   tho  volttiMC  ie^*9-l'>>f   i*W*- 
lf;63,  ir65,  ie67,  ie69-lC73,  1^7?,  **^^  1«"?*. 
.,  lt;7,l   ;o,  IP9I,   iP32»   i:)oo,  l^op. 


J^ 


•"41,      Jüdleehc  Revuo:!, 11-1   (1936)     11,1' (1337) 


I  (Gelftcr) 
3  (Kl 05h) 

(rtilli??sohn) 
9«8.P.  2 


i 


^  i/ 


J 


.■^■*:  .,«.•.;..'. 


a 

$ 

6 

8 
,11 

12 

13 

•  li» 


JT*  Zeltun;"-  (Ctvntrrlvereln  äeutsohor  Staatsbüri^er 

jüd«  ülBUbeMJ?ol.II,ly.  3^  iJ3^. 
Älüsia    vol.l,3»7,lt'«13«     »ol  64  I-  I».-'^-50,33-5I.) 
Daaio  rephla  unc  Jtf  tlctllc:   ol.3,Kr»epJunl  I107( 
üres  Isrne)   (.Itt  liuai^en  res  jüc.  Urtionrl!  onda) 
Haft  I,  üapt*  I9I(3« 
froi«  ja«»  Leb  «reti^at    vol. 1,1912,  1-I2(ä.2,9,11,12) 
GmMlndeblatt  rrrnkfux  t:Vol.G,e,lw,-I7(I93ß) 
U«vol*ll*i^*Vol.X2,l,^,^,lo,12.vol.I4,<;.7«Vol.I^,l,3«   • 
Vol*16,i-3,lo»vol.I7tall  e<>3ept  uot.I,I936*) 
Uasti  luüoblu  it  Könlr.sbere;  Vol«3(l9<^  6,6oll .) 

4(ly27)i,:,:^,7,;,l  .  5(19  f  )l-e,8-ll.  €(1929)'^, 3« 
Im  öuLtohon  i  clah:Vol.vX,4(l)oo);x,l-:)»ll.  X.  XX,4, 
-—'    ~      "  "  -    •       ■* ~"    »7,6. 


Itn 


Wien 
Frank.  u:t 


Ktnifrßt  Tß 


Ka  binar 


17 

^le 


ui,3»  jaii.io.  -;v,  ,^,i.-8,io,i2,xvi..xVii,j£Viii 
xt*,i,2,i^,G,£,io-ic.  .oarii.d:)  1)1.  axvhi,3,^. 

Xsrcelltisohev   VoUcseohuHertj  ar,  ■orx'-toajlulft 

Vol.l-ilI,V-VlI,x(l-3)iie>l-lf>7,U*6o. 
lartiel,  prQält.t.aiirftzln:i(ie7ft), II  11676)1, 11, 12. 

V(ie79)     aonllatisoht   ücltsohrift, 

Isifcol.  ifaoohrn. jhrlft:II,(1871),lX(ie78) 

:d,(l9ol)XIII(l;o4,ri?,3l, 

3^,53.  XIV,c7,33. 
Isrccl.  iioohenbi'    t,83ntralor  hn  für  t^lo  cea. 

Int^reaaan  ^e     JudeatuJa8:X(i9il)2o->2.  ZI*XITi  P.  Goh 
Jcdlcja,     Ine     eil   lOae,  aort  1.  u.  pä  d.  Zcltusbr.TTclnc;. 

Vol .1,11(1617, 1818) 
Josoburun  Vol.I(19l4)-XViI(l95o) »ni, 
Jesahuru   "  I,II(l9ol,i jo^) 
Lor  Jucsa,.voaQtQs;3h:lft,JUd.  Varlrf!« 

Vol.I-VliI(l9iC-l9.4) 
Jüdttall'  i;  itmilloLbl  tt  iBff  ,1    U-l«'  >4. 
JüdlcJhr   ..ultu;c-nü,      on   t8bl.V,l-a,VI,l,    ,'»,S',' 


F.' tnkfu  t 
Lelp7.1e 


Trouonfols     Breslau 

Barlln 


in 


Bc  lln 


'w-  A  •>« 


I,i>.12# 


Ktol   ober 
!•   Bubrr 


Hl 
Zleclcr 


Wien 
Berlin 

Hfjgaoburip: 
Berlin 

Unnibur 


Jüdisch     Chronik, Vol*ie96*  ... 

•i^o     Jüci:one  uohulzeltualts   Vl-VliI(l93o-l  )3t)flili5S.vil,8% 
^St  K.vJ.BlättwCstudentö'C^rport  tl:>n)Vol»iH^*f^tP»iM^  ,?,    • 

^•fl«J&hibuoh  l9o8« 
i^lboral^a  Judeatiua;   Vol«  I-^VII^SXII«  Seli-m  nn 

latl  4  I(i  Jo€  )4,  ^il*V,8tVI,epii.VII,l,.  ,:>,6, 

ittoiluA,    n  eee  Ce«amtLr(ihly3xVol«IV»iJ13.   ,    ^    .    Tkublef 
ttcilun,  öblett  des   Jud#   volkcrrtc   i'os  n^vol •!,!•? fi^-il« 

Noue  Jad.  :ion8»6hoft©,vol*IpIlU9l  -i?lf)  Dt«H#  0O?Liai 

i^ar  Orden  Bna  BrlosI  )3^,C-io»i  ♦J3g9(ii  }74|i,%i,Pt 


berllii 
Fronkfurt 

fion 
POdün 


Oat  und  iar>t(Allinnoe)l  )ol*l  )14tl  )lV.i^*C*lll 


o« 

fit 


Bariin 


•  ^* 


i 

4 


Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts 


16 


Wissenschaft  des  Judentums 
im  deutschen  Sprachbereich 

Ein  Querschnitt 


Mit  einer  Einführung 
herausgegeben  von 

KURT  WILHELM 


Band   I:  1967.  XIX,  Seiten  1-367 
Band  II:  1967.  VII,  Seiten  369-796 
Band  I/II:  Kart.  DM  72.-,  Lw.  DM  81. 


J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 


Wissenschaft  des  Judentums  im  deutschen  Spradibereich 


Die  vorliegende  Anthologie  spiegelt  eine  der  bewundernswertesten  Leistungen 
des  Judentums  in  Deutsdiland  auf  geisteswissensdiaftlidiem  Gebiet  wider: 
die  Wissensdiaft  des  Judentums.  Sie  wurde  gemeinsam  mit  Eduard  Gans  u.  a. 
von  Leopold  Zunz  gegründet,  der  ihr  bedeutendster  Vertreter  bis  zu  seinem 
Tode  blieb.  Die  bürgerlidie  und  gesellsdiaftlidie  Gleidistellung  der  Juden  war 
nadi  Zunz  nur  durdi  eine  dogmatisdi  nidit  gebundene  Erforsdiung  jüdisdier 
Gesdiidite  und  Literatur  zu  verwirklidien.  Seine  eigenen  wissensdiaftlidien 
Arbeiten  galten  vornehmlidi  der  jüdisdien  Literatur.  Andere  setzten  sein 
Werk  fort.  So  widmete  sidi  -  um  nur  einige  Namen  zu  nennen  -  Abraham 
Geiger  der  jüdisdien  Theologie,  Moritz  Steinsdineider  der  jüdisdien  Literatur 
und  Bibliographie,  Zadiarias  Frankel  der  talmudisdien  Literatur,  Heinridi 
Graetz  der  jüdisdien  Geschidite. 

Widitige  Stadien  dieser  Entwidilung  sind  die  Gründung  des  Jüdisdi-theologi- 
sdien  Seminars  in  Breslau,  der  Hodisdiule  für  die  Wissensdiaft  des  Judentums 
in  Berlin,  des  Rabbinerseminars  für  das  orthodoxe  Judentum  in  Berlin,  der 
Gesellsdiaft  zur  Förderung  der  Wissenschaft  des  Judentums  und  der  Akademie 
der  Wissenschaft  des  Judentums. 

Unter  den  Themen  ,Bibel  und  Biblisdies',  ,Hellenismus  und  die  Zeit  des 
zweiten  Tempels*,  ,Talmud  und  Midrasch*,  ,Gesdiichte  und  Geschichtswissen- 
schaft*, »Religionsphilosophie  und  Kabbala*,  ,Budiwesen  und  Literatur*, 
jGrundsätzlidies  und  Systematisches*  sind  die  wichtigsten  Beiträge  zur  Wissen- 
schaft des  Judentums  in  der  vorliegenden  Anthologie  vereinigt  worden.  Sie 
reidien  von  Leopold  Zunz  bis  zu  Martin  Buber,  Franz  Rosenzweig  und  den 
angesehenen  Gelehrten  unserer  Tage. 

Sie  bestätigen,  was  Salman  Shazar,  Präsident  Israels,  einmal  gesagt  hat:  daß 
die  Wissenschaft  des  Judentums  die  bedeutendste  Gabe  sei,  die  das  deutsdie 
Judentum  dem  Gesamtjudentum  gesdienkt  habe. 

Die  Sammlung  verdankt  ihr  Entstehen  den  jahrelangen  Bemühungen  Pro- 
fessor Dr.  Dr.  h.  c.  Kurt  Wilhelms  (geboren  9.  Mai  1900  in  Magdeburg, 
gestorben  19.  Mai  1965  in  Stockholm),  des  bedeutenden  Gelehrten  und  Ober- 
rabbiner Schwedens,  der  das  Erscheinen  dieser  großartigen  Sammlung  nicht 
mehr  erleben  durfte. 


J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 


■■•^I 


Wissenschaft  des  Judentums  im  deutsdien  Spradibereidi 


INHALTSÜBERSICHT 
HugoBergman:  In  memoriam  Kurt  Wilhelm 

BAND  I 

Kurt  Wilhelm:  Zur  Einführung  in  die  Wissensdiaft  des  Judentums 
I.  Bibel  und  Biblisdies 

Eugen  Täubler:  Die  Anfänge  der  biblischen  Gesdiiditssdireibung  -  Martin 
Buber:  Zur  Erzählung  von  Abraham  -  Benno  Jacob:  Mischehen  -  Abraham 
Geiger:  Der  Stamm  Benjamin  -  Leo  Strauss:  Zur  Bibelwissensdiaft  Spinozas 
und  seiner  Vorläufer 

IL  Hellenismus  und  Zeit  des  zweiten  Tempels    - 

Felix  Perles:  Die  jüdisch-griechische  Episode  -  Heinrich  Graetz:  Die  absetz- 
baren Hohenpriester  während  des  zweiten  Tempels  -  Isaak  Heinemann:  Die 
Lehre  vom  Heiligen  Geist  im  Judentum  und  in  den  Evangelien  -  Ismar 
Elbogen:  Die  Feier  der  drei  Wallfahrtsfeste  im  zweiten  Tempel 

III.  Talmud  und  Midrasdi 

Nahum  N.  Glatzer:  Die  mündliche  Lehre  -  Zacharias  Frankel:  Ober  den 
Lapidarstil  der  talmudischen  Historik  -  David  Hoffmann:  Über  „die  Männer 
der  großen  Versammlung"  -  Michael  Guttmann:  Berührungspunkte  zwischen 
talmudischem  und  umweltlichem  Denken  -  Viktor  Aptowitzer:  Zur  Kosmo- 
logie der  Agada  -  Israel  Lewy:  Ein  Vortrag  über  das  Ritual  des  Pesachabends 

IV.  Gesdiidite  und  Gesdiiditswissensdiaft 

Franz  Rosenzweig:  Geist  und  Epochen  der  jüdischen  Geschichte  -  Selma 
Stern-Täubler:  Das  Judenproblem  im  Wandel  der  Staatsformen  -  Georg 
Landauer:  Zur  Geschichte  der  Judenrechtswissenschaft  -  Yitzhak  (Fritz) 
Baer:  Der  Ursprung  der  Chewra  -  Samuel  Krauss:  Luther  und  die  Juden  - 
Sinai  (Siegfried)  Ucko:  Geistesgeschichtliche  Grundlagen  der  Wissenschaft 
des  Judentums  -  Salo  W.  Baron:  Graetzens  Geschichtsschreibung  -  Leopold 
Zunz:  Grundlinien  zu  einer  künftigen  Statistik  der  Juden 

BAND  II 

V.  Religionsphilosophie  und  Kabbala 

David  Zvi  (Hartwig)  Baneth:  Jehuda  Hallewi  und  Gazali  -  Saul  Horo- 
viTZ:  Die  Stellung  des  Aristoteles  bei  den  Juden  des  Mittelalters  -  David 
Kaufmann:  Der  »Führer"  MaimunIs  In  der  Weltliteratur  -  Jakob  Guttmann: 
Die  Beziehungen  der  malmonidlschen  Religionsphilosophie  zu  der  des  Abraham 


J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 


li 


'■^-^J'MMJ'!^' 


-j.~\- 


Wissenschaft  des  Judentums  im  deutschen  Sprachbereich 


ibn  Daud  -  Alexander  Altmann:  Das  Verhältnis  Malmunis  zur  jüdischen 
Mystik  -  Ephraim  Elimelech  Urbach:  Die  Staatsauf fassung  des  Don  Isaak 
Abrabanel  -  Hiram  Peri  (Heinz  Pflaum):  Der  Renaissance-Philosoph  Leone 
Ebreo  (Jehuda  Abarbanel)  -  Philipp  Bloch:  Die  Kabbalah  auf  ihrem  Höhe- 
punkt und  ihre  Meister  -  Gershom  Gerhard  Scholem:  Die  Theologie  des 
Sabbatianismus  im  Lichte  Abraham  Cardosos  -  Fritz  Bamberger:  Mendels- 
sohns Begriff  vom  Judentum  -  Ernst  Simon:  Zu  Hermann  Cohens  Spinoza- 
Auffassung 

VL  Budiwesen  und  Literatur 

Ludwig  Blau:  Das  Schreiben  der  Sefer  Thora  -  Aron  Freimann:  Über 
hebräische  Inkunabeln  -  Abraham  Berliner:  Ein  Gang  durch  die  Bibliotheken 
Italiens  -  Wilhelm  Bacher:  Jüdische  Märtyrer  im  christlichen  Kalender  - 
Moritz  Steinschneider:  Die  arabische  Literatur  der  Juden  -  Rahel  Wisch- 
nitzer-Bernstein:  Jüdische  Kunstgeschichtsschreibung  -  Immanuel  Low:  Der 
Kuß 

VII.  Grundsätzlidies  und  Systematisches 

Max  Wiener:  Jüdische  Frömmigkeit  und  religiöses  Dogma  -  Leo  Baeck:  Hat 
das  überlieferte  Judentum  Dogmen?  -  Julius  Guttmann:  Die  Normierung  des 
Glaubensinhalts  im  Judentum  -  Hermann  Cohen:  Die  Versöhnungsidee 
Autoren-  und  Personenregister 


BESTELLZETTEL 


Ich  bestelle  bei  der  Buchhandlung 


aus  dem  Verlag  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 

Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts 

Ex.  Band  16:  Wilhelm,  Wissensdiaft  des  Judentums  Band  I/II.  Kart.  DM  72. 

Ex.  desgleichen  in  Leinwand  gebunden  DM  81. 


Name: 


Anschrift: 


Datum: 


Unterschrift; 


21/67 


Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instistuts 


^1 


17 

HANS  LIEBESCHÜTZ 

Das  Judentum 

im  deutschen  Geschichtsbild 

von  Hegel  bis  Max  Weber 

1967.  XII,  360  Seiten,  Kart.  DM  29.50,  Lw.  DM  jj.- 


Das  Interesse  des  Verfassers  an  dem  Thema  dieses  Buches  stammt  aus  seiner  Lebens- 
und Bildungsgesdiichte  als  deutscher  Jude  und  Historiker.  Seine  Fragestellung,  welche 
die  protestantische  Interpretation  des  Alten  Testaments  mit  politischer  Geschidits- 
sdireibung  zusammenfaßt,  ist  durdi  Beobaditungen  beeinflußt,  die  sidi  ihm  bei  Arbei- 
ten zur  lateinischen  Streitliteratur  ergaben.  In  diesem  Bereidi  des  kirchlichen  Mittel- 
alters blieb  die  Darstellung  des  Verhältnisses  von  Ecclesia  und  Synagoge  bedingt 
durch  die  theologischen  Ideen  zur  Heilsgeschidite.  Im  neunzehnten  Jahrhundert  hat 
die  Verweltlichung  und  Politisierung  des  Denkens  wohl  Inhalt  und  Methode  tiefgrei- 
fend verändert,  aber  die  Form,  die  antike  Religionsgesdiichte  und  das  Bild  der  zeit- 
genössischen Judenheit  zusammengebracht  hatte,  nicht  zerbrochen.  Das  geht  aus  den 
Ausführungen  des  Verfassers  mit  aller  nur  wünschenswerten  Klarheit  hervor.  Von 
Hegel  führt  die  von  ihm  verfolgte  Linie  über  Historiker  wie  Ranke,  Vatke,  Droy- 
sen,  Neander,  Baur,  Gfrörer,  Geiger,  Graetz,  Treitschke,  Mommsen,  Burckhardt, 
Wellhausen  und  Eduard  Meyer  bis  zu  Max  Weber. 


J.C.B.MOHR  (PAUL  SIEBECK)  TÜBINGEN 


i 


matam 


w 


INHALTSÜBERSICHT 

Vorwort  /Abkürzungsverzeidinis 

1.  Kapitel:  Hegel  und  seine  Voraussetzungen  in  der  europäischen  Aufklärung 

2.  Kapitel:  Das  Geschichtsbild  der  Restaurationszeit:  Ranke 

3.  Kapitel:  Religionsgeschichte  im  Zeichen  des  Spätidealismus:  Hegelschule  und 

religiöse  Romantik 

4.  Kapitel:  Historismus  und  Wissenschaft  des  Judentums:  Abraham  Geiger  und 

Heinridi  Graetz 

5.  Kapitel:  Das  Judentum  in  der  Politik  des  Bismarckreichs:  Heinridi  von  Treitschke 

6.  Kapitel:  Das  Streitgespräch  um  Treitschke 

7.  Kapitel:  Das  Judentum  und  die  Kontinuität  der  abendländischen  Kultur: 

Jacob  Burckhardt 

8.  Kapitel:  Das  Geschichtsbild  der  Bibelkritik:  Julius  Wellhausen 

9.  Kapitel:  Das  Judentum  in  der  Weltgeschichte  des  Altertums:  Eduard  Meyer 
10.  Kapitel:  Soziologische  Weltgeschichte:  Max  Weber 

Nachwort 

Anhang:  Die  75  Unterzeldiner  der  Erklärung  gegen  den  Antisemitismus 

Bibliographie /Personen-  und  Sadiregister 


In  zweiter  revidierter  und  erweiterter  Auflage  ersdiien : 

Entsdieidungsjahr  1932 

Ein  Sammelband  herausgegeben  von  Werner  E.  Mosse  unter  Mitwirkung  von 
Arnold  Paucker 

(Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts  13) 
1966.  XX,  615  Seiten.  Kart.  DM  43.-,  Lw.  DM  48.- 


Zu  beziehen  durch: 


««ML    m'"  ■     i^vw^^ 


1 


HANNS  GÜNTHER  REISSNER 


Eduard  Gans 


Ein  Leben  im  Vormärz 


(Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen 
des  Leo  Baeck  Instituts  1 4) 


1965.  X,  203  Seiten.  Mit  23  Kunstdruckufeln 
Kart.  DM  24.-,  Lw.  DM  28.50 


J.  C  B.  MOHR  (PAUL  SIEBECK)  TÜBINGEN 


^i 


Die  vorliegende  Veröffentlichung  bringt  erstmalig  eine  umfassende  Lebens- 
beschreibung und  Würdigung  von  Eduard  Gans  (1797-1839),  Professor  der 
Rechte  und  Dekan  der  Berliner  Universität,  Schüler  Hegels  und  Mitheraus- 
geber der  ersten  Gesamtausgabe  der  Hegeischen  Werke.  Sein  magnum  opus  ist 
das  Werk  „Erbrecht  in  weltgeschichtlicher  Entwidmung",  das  kürzlich  wieder 
aufgelegt  wurde.  Gans  war  ein  Jugendfreund  von  Heinrich  Heine,  Lehrer  von 
Felix  Mendelssohn-Bartholdy  und  Karl  Marx  und  Gegner  Friedrich  von 
Savignys.  Er  gilt  zusammen  mit  Zunz,  dessen  von  Nahum  N.  Glatzer  heraus- 
gegebene Briefe  1964  als  Band  11  der  Schriftenreihe  erschienen  sind,  als  einer 
der  Gründer  der  Wissenschaft  des  Judentums. 

Die  eigenartige  politisdie  und  kulturelle  Atmosphäre  des  Vormärz  spiegelt  sich 
in  diesem  Sdiicksal  eines  außergewöhnlichen  Zeitgenossen  wider. 
Der  Verfasser  ist  aus  der  Schule  Friedrich  Meineckes  hervorgegangen.  Er  hat 
sich  durch  Veröffentlichungen  in  deutschen,  französischen,  israelisciien  und 
amerikanischen  Zeitschriften  einen  Namen  als  Kenner  sowohl  der  europäischen 
als  auch  der  jüdischen  Geistesgeschichte  von  der  französischen  Revolution  bis 
zur  Gegenwart  gemacht. 

Inhaltsübersicht: 

L  Ein  Leben  im  Vormärz 
IL  Ehrenjungfer  Demoiselle  Zippora  Marcuse 

III.  Das  ethische  Testament  des  Hofagenten  Isaac  Gans 

IV.  Bankier  Abraham  Gans,  Günstling  Hardenbergs 

V.  Student  im  Kreuzfeuer  von  Neuhumanismus  und  Romantik 
VI.  Von  Savignys  „Volksgeist"  zu  Hegels  „Weltgeist" 
VII.  Geburt  der  „Wissenschaft  des  Judentums" 
VIII.  „Ganstown  USA" 
IX.  Vom  Privatgelehrten  zum  Ordinarius 
X.  Chorführer  des  jungen  Deutschlands 
XL  Vom  Dekan  zum  Liquidator 
XII.  Gefesselter  Messias 
Bibliographie  /  Anlagen 


J.  C.  B.  MOHR   (PAUL   SIEBECK)   TÜBINGEN 


Nahum  N.  Glatzer  (Hrsg.) 

LEOPOLD  ZUNZ  Jude  -  Deutscher  -  Europäer 

Ein  jüdisches  Gelehrtenschicksal  des  19.  Jahrhunderts  in  Briefen  an  Freunde 
(Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts  11) 

1964.  XV,  498  Seiten,  4  Tafeln.  Brosch.  DM  50.-,  Lw.  DM  55.- 

„Vor  165  Jahren  wurde  ein  Mann  geboren,  der  1886  im  Alter  von  92  Jahren  starb 
und  von  dem  der  Herausgeber  seiner  Briefe  mit  Redit  sagt,  daß  ,Dr.  Zunz  ...  ein 
besonderer  Platz  in  der  Gesdiidite  des  deutsdien  und,  darüber  hinaus,  in  der  des 
modernen  westlidien  Judentums  im  19.  Jahrhundert  gebührt',  da  ,wohl  keiner  der 
repräsentativen  Juden  der  ersten  Hälfte  des  19.  Jahrhunderts  die  Begegnung  des 
jüdisdien  Erbes  und  des  europäischen  Bewußtseins  mit  gleichem  Ernst  und  gleicher 
Schärfe  erlebte  wie  Leopold  Zunz'.  Seine  ,geistige  Stellung  ist  von  einem  intensiven 
Interesse  am  Judentum  und  gleichzeitig  von  einem  Bewußtsein  der  Verpflichtung 
Europas  gegenüber  bestintmit*.  Damit  unterschied  er  sich  in  historischer  Weise  von  dem 
Jugendfreund  Heinridi  Heine,  der  glaubte,  den  Weg  zur  europäischen  Kultur  durch 
das  Entr^ebillett  der  Taufe  erwerben  zu  sollen,  wie  auch  von  Gestalten  wie  Abraham 
Geiger  und  S.  R.  Hirsch  oder  deren  Nachfahren,  wie  Herzl,  Cohen,  Rosenzweig, 
Buber  oder  Baeck,  die  ihre  Akzente  mehr  auf  die  Wiedergeburt  des  jüdischen  Erbes 
legten.  Daß  Männer  wie  Ismar  Elbogen  und  Leo  Baedc  sich  mit  Ihrem  großen  und 
kongenialen  Vorgänger  nie  In  umfassender  Weise  befaßten,  mag  wundernehmen,  wie 
auch,  daß  überhaupt  die  jüdische  Historiographie  an  ihm  vorbeiging,  fast  ohne  von 
diesem  reichen  Werk  und  diesem  Inhaltsvollen  Leben  Notiz  zu  nehmen.  Daß  er  mit 
Moser,  Gans,  Jost  und  Heine  den  »Verein  für  die  Cultur  und  Wissenschaft  der 
Juden'  1816  begründete  und  1822/23  für  diesen  eine  Zeitschrift  herausgab,  mag  man 
aus  der  Literaturgeschichte  wissen,  daß  seine  zahlreichen  Bücher  über  die  gottesdienst- 
liche und  andere  Literatur  der  Juden  zu  den  Standardwerken  der  »Wissenschaft  des 
Judentums',  deren  Vater  er  war,  gehört,  ist  auch  in  Fachkreisen  bekannt.  Daß  er  aber 
nicht  nur  im  Revolutionsjahr  1848  an  deutscher  und  europäischer  Politik  als  liberaler 
Aktivist  Anteil  nahm,  wird  den  meisten  Lesern  zur  überraschenden  Bereicherung 
gereichen." 

Dr.  Hans  Lamm,  in:  Allgemeine  Wochenzeitung  der  Juden  In  Deutschland 

vom  25.  Juni  1965 


J.   C.   B.   MOHR   (PAUL   SIEBECK)   TÜBINGEN 


«■ 


Nahum  N.  Glatzer  (Hrsg.)  LEOPOLD  2UNZ  Jude  -  Deutscher  -  Europäer 

„Aus  der  leidit  knorrigen  Art  seiner  Briefe  spredien  Güte  und  Freiheitsliebe,  gepaart 
mit  der  Hingabe  zu  seiner  Gattin  Adelheid  und  der  Treue  zu  treuen  Freunden.  Als 
ein  mit  seinem  Jahrhundert  verbundener  Gelehrter  war  Zunz  ebenso  leidensdiaftlidi 
Jude  wie  Deutscher,  Europäer  und  Demokrat.  In  seiner  hervorragenden  Einführung 
sdiildert  Glatzer  Leben  und  Werk  von  Zunz  und  zeigt  seine  Interessengefühle  in  ihrer 
umfassenden  Weite.  Vieles  sah  rein  wissenschaftlich  aus,  wie  das  bahnbrechende 
Werk  ,Die  gottesdienstlidien  Vorträge  der  Juden*  mit  dem  er  das  Fundament  für 
die  Wissenschaft  des  Judentums  gelegt  hat.  Und  doch  verfolgte  es  außerwissensdiaft- 
liche  Tendenzen:  ,Die  Vorrede  macht  es  zu  einem  Kampf traktat  für  bürgerliche 
Emanzipation,  das  Schlußkapitel  zu  einer  Rechtfertigungsschrift  für  religiöse 
Reform*. . . 

. . .  Dem  kostbaren  Briefband,  der  von  anregenden  Gedanken  erfüllt  ist  und  dem 
sich  eine  herrlidie  Vielfalt  Zunzscher  Beobachtungen  zum  Zeit-  und  Geistesgeschehen 
entnehmen  läßt,  wurde  ein  wertvoller  wissenschaftlicher  Apparat  beigegeben,  welcher 
die  Benützung  sehr  erleichtert.  Ein  jüdisches  Gelehrtensdiicksal  enthüllt  sich,  wie  es 
nur  in  einer  Zeit  geistigen  Neubruchs  gelebt  werden  konnte.  Die  Sehnsucht  von  Zunz, 
an  einer  Universität  als  religiös  nidit  gebundener  Forscher  jüdische  Geisteskunde 
vortragen  zu  dürfen,  scheiterte,  weil  die  Zeit  noch  nicht  reif  war.  Daß  seine  Wirk- 
samkeit über  die  Zeit  hinausgriff  und  das  Bleibende  einzuf  angen  versuchte,  hat  Glatzer 
in  ebenso  kundiger  wie  anziehender  Weise  dargetan." 

Lothar  Rothsdiildt,  in:  Israel itisdies  Wochenblatt  für  die  Schweiz 

vom  20.  November  1964 

„Die  Briefe  sind  ziemlich  knapp  gehalten,  geben  aber  trotz  dieser  gedrängten  Form 
nicht  nur  einen  Einblick  in  Hoffnungen  und  Enttäuschungen  Leopold  Zunz'  und  seiner 
Freunde,  sondern  sind  auch  ein  guter  Spiegel  der  inner jüdisdien  Auseinandersetzungen 
im  19.  Jahrhundert,  vor  allem  innerhalb  des  deutschen  Judentums." 

Willehad  Eckert,  in:  Germania  Judaica  Heft  1/2/1965 


BESTELLZETTEL 
Ich  bestelle  durch  die  Buchhandlung 


I 


aus  dem  Verlag  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 

Ex.  Reissner,  Eduard  Gans 

Ex.  Glatzer,  Leopold  Zunz 


Brosch./Lw. 
Brosch./Lw. 


Name:     

Anschrift:  

Datum:  Unterschrift: 

1965.  VIII.  W.  312 


VERÖFFENTLICHUNGEN  DES  LEO  BAECK  INSTITUTS 


Nahum  N.  Gktzer 

(Hrsg.) 

LEOPOLD  ZUNZ 
Jude  -  Deutscher  -  Europäer 


Ein  jüdisches  Gelehrtensdiicksal  des  19.  Jahrhunderts 

in  Briefen  an  Freunde 


Herbert  Freeden 


JÜDISCHES  THEATER 
in  Nazideutschland 


J.CB.MOHR  (PAUL  SIEBECK)  TÜBINGEN 


i 


SCHRIFTENREIHE  WISSENSCHAFTLICHER  ABHANDLUNGEN  DES  LEO  BAECK  INSTITUTS 


Band  1 1 :  Nahum  N.  Glatzer  (Hrsg.) 

LEOPOLD  ZUNZ.  Jude  -  Deutscher  -  Europäer 

Ein  jüdisdies  Gelehrtensdiidksal  des  19.  Jahrhunderts  in  Briefen  an  Freunde 
1964.  XV,  498  Seiten^  4  Tafeln.  Brosch.  DM  ;o.-,  Lw.  DM  j;.- 

Leopold  Zunz,  geboren  1794  in  Detmold,  gestorben  1886  in  Berlin,  einer  der 
größten  jüdisdien  Gelehrten  seiner  Zeit,  ist  allgemein  als  Begründer  der  Wissen- 
sdiaft  des  Judentums  bekannt.  Der  von  ihm  erstrebten  Verbindung  zwisdien 
dem  neuen  Geist  der  Rationalität  in  Europa  und  einem  auf  sein  Schrifttum 
reduzierten  Judentum  stand  die  Unbeugsamkeit  seines  Charakters,  der  jeden 
Kompromiß  ablehnte,  entgegen.  Ein  Versuch,  an  der  Universität  einen  Lehr- 
stuhl zu  erhalten,  auf  dem  er  als  dogmatisdi  nicht  gebundener  Forsdier  jüdische 
Gesdiidite  und  Literatur  hätte  vertreten  können,  scheiterte.  Die  Zeit  war  dazu 
noch  nicht  reif.  Er  hat  sidi  mit  dem  besdieidenen  Posten  eines  Lehrers  und 
Direktors  einer  jüdisdien  Gemeindeschule,  später  eines  Lehrerseminars  in  Berlin 
begnügen  müssen.  An  den  politischen  Fragen  seiner  Zeit  hat  er  als  überzeugter 
Demokrat  lebhaften,  in  den  Jahren  1848  bis  1849  und  seit  1858  sogar  täti- 
gen Anteil  genommen. 

Zunz  gehört  zu  den  Naturen,  die  in  keinSdiema  passen.  Er  war  ebenso  leiden- 
sdiaftlich  Jude  wie  Deutscher,  Europäer,  Gelehrter  und  Demokrat.  Seine  man- 
gelnde Fähigkeit,  sich  den  Umständen  anzupassen,  und  seine  Lebensphilo- 
sophie haben  Schuld  an  seiner  Vereinsamung.  Aus  diesem  Grunde  kommt  den 
hier  vorgelegten  Briefen  an  seine  engeren  Freunde,  zu  denen  sein  erster  Lehrer 
Samuel  Meyer  Ehrenberg,  dessen  Sohn  Philipp  samt  Frau  Julie  in  Wblfen- 
büttel  und  dessen  Neffe  Dr.  Meyer  Isler  in  Hamburg,  Bernhard  Beer  in 
Dresden  u.  a.  gehören,  erhöhte  Bedeutung  zu.  Sie  zeigen  Zunz  in  seiner 
menschlidien  Integrität  und  der  Vielseitigkeit  seiner  beruflichen,  literarisdien 
und  politischen  Interessen.  Sie  sind  eine  unentbehrliche  Ergänzung  zu  den 
1958  gleidifalls  von  Professor  Glatzer  edierten  Briefwechsel  ,Leopold  and  Adel- 
heid Zunz:  An  Account  in  Letters*  (in  deutscher  Sprache),  der  Briefe  von  und 
an  das  Ehepaar  Zunz  enthält. 

Inhaltsühersidft: 

Vorwort  —  Einleitung,  Das  Werk  von  L.  Zunz  —  Die  Briefe:  I.  Studienjahre  und 
frühes  Wirken  (1815—1824),  IL  „Kein  Samenkorn  geht  verloren"  (1824—1835), 
III.  „Es  geht  langsam  in  der  Welt"  (1835—1847),  IV.  Im  Kampf  um  die  Freiheit 
(1848—1850),  V.  »Wir  leben  in  Sdilaf-Dezennien*  (1850—1858),  VI.  Die  Neue  Ära. 
Politisdie  und  gelehrte  Tätigkeit  (1858—1874),  VII.  Das  nahe  Ende  (1874— 188 1)  — 
Anhang  —  Biographische  und  bibliographische  Daten  —  Die  Briefempfänger  — 
Register. 


Band  2 :  Herbert  Freeden 

Jüdisches  Theater  in  Nazideutschland 

1964.  Xy  184  Seiten,  4  Tafeln.  Brosch.  DM  19.^0,  Lw.  DM  2j.jo 


Das  jüdische  Theater  im  »Dritten  Reich«  war  politisdb  und  geistesgeschichtlich 
eine  einmalige  Erscheinung.  Dem  Repertoire  nach  europäisches  Theater,  wurde 
es  in  einer  Welt  der  Entreditung  uncf  Erniedrigung  zum  Vermittler  der  hohen 
Kulturideale  der  Menschheit.  Die  Tätigkeit  des  »Jüdisdien  Kulturbundes« 
—  das  war  der  von  außen  als  Geistes-Ghetto  diktierte,  von  innen  als  Besin- 
nungsaufruf empfundene  Name  dieser  Theaterorganisation  —  fand  unter  Aus- 
schluß der  deutschen  Öffentlichkeit  statt. 

Herbert  Freedens  Arbeit  unterrichtet  über  bisher  weitgehend  unbekannte  Vor- 
gänge: Auf  den  Straßen  wütete  der  Terror,  auf  der  Bühne  verkündeten  Juden 
mit  Lessings  Worten  Menschlichkeit  und  Toleranz.  Als  1938  in  der  »Kristall- 
nadit«  die  Synagogen  in  Flammen  aufgingen,  durfte  das  jüdisdie  Theater 
seine  Aufführungen  nicht  unterbrechen.  Es  mußte  weiterspielen  —  ein  Spiel 
bis  in  den  Tod. 

Der  Verfasser  —  selbst  viele  Jahre  Mitarbeiter  des  Jüdischen  Kulturbundes  — 
berichtet  aus  eigenem  Erleben  sowie  auf  Grund  umfangreicher  Studien  des 
vorhandenen  Materials.  Er  bemüht  sich,  die  Beweggründe  für  die  Zulassung, 
ja  zeitweilige  Förderung  dieser  Kulturorganisation  aufzudecken.  Einerseits 
habe  man  versucht,  die  Welt  über  die  wahre  Situation  der  Juden  hinweg- 
zutäuschen, andererseits  seien  den  Juden  die  Machtkämpfe  zwischen  den 
Parteigrößen  zugute  gekommen. 

Brutaler  Erniedrigung  begegneten  jüdische  Künstler  mit  dem  Erhabenen  des 
Menschenbildes;  in  Dichtung  und  Musik  kleideten  sie  ihre  Antwort  an  die 
Macht.  So  wurde  die  Geschichte  des  Jüdischen  Kulturbundes  zu  einem  Kapitel 
des  geistigen  Widerstandes  der  Juden  in  Deutsciiland. 


Inhaltsübersitht: 

Vorwort 
Einleitung 

1.  Kapitel:  Werden  und  Beginn 

2.  Kapitel :  Von  der  sozialen  zur 

moralischen  Anstalt 

3.  Kapitel:  Nathan  der  Weise 

4.  Kapitel:  Das  Publikum 
S.Kapitel:  Advocatus  Diaboli 

6.  Kapitel:  Dadiverband  unter  Zwang 

7.  Kapitel :  Ringen  um  das  Repertoire 

I.  Sdiauspiel    II.  Oper 
S.Kapitel:  Kulturtagung 
9.  Kapitel :  Die  Verwaltung 


10.  Kapitel:  Künsderisdie  Arbeit  außerhalb 

1 1 .  Kapitel :  Der  Reidisverband       [Berlins 

12.  Kapitel :  Jüdisdie  Jugend  u.  Kulturbund 

13.  Kapitel:  Weitere  Arbeitsgebiete 

14.  Kapitel:  Der  Pogrom 

15.  Kapitel:  Bis  zur  bitteren  Neige 
Epilog 

Anhang:         Leitung  und  Künstler  des 

Reidisverbandes  der  Jüdisdien 
Kulturbünde  in  Deutsdiland 
(1938)  Nationalsozialistisdie 
Verordnungen 

Personen-  und  Ortsverzeidinis 


J.C.B.  MOHR  (PAUL  SIEB  ECK)  TÜBINGEN 


J.  C.B.MOHR  (PAUL  SIEB  ECK)  TOB  INGEN 


ja 


Bisher  erschienen  in  der  „Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen 
des  Leo  Baeck  Instituts": 

1.  S.Adler-Rudel:  Ostjuden  in  Deutsdiland  1880—1940.  Zugleldi  eine  Geschidite 
der  Organisationen,  die  sie  betreuten. 

Mit  einem  Vorwort  von  Siegfried  Moses 

1939.  XII,  169  Seiten.  Kart.  DM  17.—,  Lw.  DM  21.— 

2.  Ernst  Simon:  Aufbau  im  Untergang.  Jüdische  Erwachsenenbildung  im  national- 
sozialistischen Deutschland  als  geistiger  Widerstand. 

19S9.  X,  109  Seiten.  Kart.  DM  11.- 

3.  Margarete  Susman:  Die  geistige  Gestalt  Georg  Simmeis. 
1959.  IV,  40  Seiten.  Kart.  DM  4,20 

4.  Guido  Kisdi  und  Kurt  Roepke:  Sdiriften  zur  Gesdiichte  der  Juden.  Eine  Biblio- 
graphie der  in  Deutschland  und  der  Schweiz  1922  bis  1955  ersdiienenen  Disser- 
tationen. 

1939.  XI,  49  Seiten.  Kart.  DM  5.80 

5.  Margarete  Turnowsky-Pinner :  Die  zweite  Generation  mitteleuropäisdier  Siedler 
in  Israel.  '^ 

1962.  XIV,  136  Seiten,  1  Karte,  10  Abbildungen.  Kart.  DM  16.—,  Lw.  DM  19.50 
^'  Wkn  ^er^JaÄ^^  Sdinitzler,  Otto  Weininger.  Aus  dem  jüdischen 

1962.  V,  72  Seiten,  3  Tafeln.  Kart.  DM  8.40 

778.  Selma  Stern:  Der  Preußische  Staat  und  die  Juden. 

1962.  4  Bände.  Zusammen  Brosch.  DM  152.—,  Lw.  DM  170.— 
Erster  Teil:  Die  Zeit  des  Großen  Kurfürsten  und  Friedridis  I 

I.Abteilung:  Darstellung.  XX,  159  Seiten 

2.  Abteilung:  Akten.  IV,  546  Seiten 
Zweiter  Teil:  Die  Zeit  Friedrich  Wilhelms  I. 

I.Abteilung:  Darstellung.  VIII,  180  Seiten 

2.  Abteilung:  Akten.  IV,  804  Seiten 

9.  Erich  Kahler:  Die  Philosophie  von  Hermann  Brodi. 

1962.  VII,  84  Seiten,  1  Abbildung.  Kart.  DM  8.60 

10.  Fritz  Homeyer:  Deutsdie  Juden  als  Bibliophilen  und  Antiquare 

1963.  X,  151  Seiten.  Kart.  DM  15.20,  Lw.  DM  19.— 


In  Vorbereitung  befindet  sich: 

iJund^r^''"'^^'  ^'^  politisdien  Orientierungen  der  Juden  Deutsdilands  im  19.  Jahr- 

Entsdieidungsjahr  1932   Zur  Judenfrage  in  der  Endphase  der  Weimarer  Republik.  Ein 
Sammelband  herausgegeben  von  Werner  E.  Mosse  unter  Mitwirkung  von  Arnold  Paudcer. 

Einzel^ospekte  sowie  ein  ausführliches  Gesamtverzeidinis  sämtliciier  in  meinem  Ver- 
lag ersdieinenden  Judaica  stehen  zur  Verfügung. 


J.  C.B.MOHR  (PAUL  SIEB  ECK)  TÜBINGEN 


Vor  kurzem  erschien : 

GERMANIA  JUDAICA 

Nach  dem  Tode  von  M.  Brann 
herausgegeben  von  I.  Elbogen, 
A.  Freimann  und  H.Tykocinski. 

Band  I :  Von  den  ältesten  Zeiten 

bis    1238.    Photomechanischer 

Neudruck.  1963.  XLVIII,  559  S. 

Lw.DM  39.- 

Band  IL  1239-1350.  Bearbeitet 
von  Zvi  Avneri. 

In  Vorbereitung 

MONATSSCHRIFT 
FÜR  GESCHICHTE  UND 
WISSENSCHAFT 
DES  JUDENTUMS 

Begründet  von  Z.  Frankel. 
83.  Jahrgang.  Neue  Folge  47.Jahr- 
gang.  Januar/Dezember  1939. 
1963.  VI,  666  S.  Lw.  DMIOO.- 


DRUCKSACHE 


An  die  Buchhandlung 


BESTELLKARTE 
Ich  bestelle  durch  die  Buchhandlung 


aus  dem  Verlag  l  Q  B.  Mohr  (Paul  Siebede)  Tübingen 


Ex.     Freeden,  Jüdisches  Theater  „       , 

Ex.     desgl.  '''''^-     ^^  ^9.50 

in  Leinwand  gebunden  DM  23.50 
Ex.     Glalzer,  Leopold  Zunz 

Ex.     desgl.  DM50.- 

m  Leinwand  gebunden  DM  55.  - 

.  Gesamtverzeichnis  der  Veröffe„«id.un8e„  des  Leo  Baed.  ,„sH^t. 


Name; 


Anschrift: 


Datum  : 


Unterschrift. 


Schriftenreihe  wissensdiaftlidier  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts 


15 


Jacob  Toury 


Die  politischen  Orientierungen 

der  Juden 
in  Deutschland 


Von  Jena  bis  Weimar 


ART  I  BUS 


B 
l-8«0-l 


J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 


Sdiriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts 

Band  15:  1966.  XI,  387  Seiten.  Kart.  DM  44.-,  Lw.  DM  49.- 

Aufgrund  umfangreidien  ardiivalisdien  und  literarisdien  Quellenmaterials 
analysiert  diese  Arbeit  die  Haltung  der  Juden  Deutsdilands  zu  den  Problemen 
der  deutsdien  Politik  vom  Beginn  des  19.  Jahrhunderts  an  bis  zur  Sdiidcsals- 
wende  des  ersten  Weltkrieges.  Unter  Berücksiditigung  der  besonderen  redit- 
lidien  und  gesellsdiaftlidien  Situation  der  Juden  stellt  der  Verfasser  eingehend 
die  Aktivität  von  Politikern  jüdisdier  Abstammung  dar,  ihre  soziologischen 
Gegebenheiten,  ihre  Ideologien  und  ihre  oft  durch  die  deutsch-jüdisdie  Proble- 
matik bedingten  Stellungnahmen.  Sodann  werden  die  politische  Orientierung 
und  der  Standpunkt  der  jüdischen  Gesamtheit  dargelegt,  wobei  die  Entwick- 
lung von  Außenseitern  im  christlichen  Ständestaat  bis  zur  scheinbaren  Ver- 
schmelzung mit  dem  nationalliberalen  Bürgertum  zur  Zeit  der  Reichsgründung 
eine  besondere  Rolle  spielt.  Nach  Darstellung  des  Bruches  in  den  Beziehungen 
zwischen  jüdisdiem  und  deutsch-nationalliberalem  Bürgertum  werden  schließ- 
lich die  parteipolitisdien  Bindungen  der  jüdischen  Gesamtheit  und  der  aktiven 
Politiker  im  Kaiserreiche  quantitativ  und  qualitativ  analysiert. 
Die  in  dieser  Untersuchung  erstmalig  vorgenommene  Unterscheidung  zwischen 
der  von  uneinheitliciien  Gesiciitspunkten  bestimmten  Haltung  der  jüdischen 
Allgemeinheit  und  der  Stellungnahme  der  aktiven  Politiker  läßt  die  politische 
Orientierung  der  Juden  Deutschlands  in  einem  neuen  Licht  erscheinen  und 
deckt  tiefgehende  Unterschiede  zwischen  diesen  beiden  Gruppen  auf.  Die  vom 
Verfasser  entwickelten  Thesen  ergeben  sich  aus  dem  quellenmäßig  und  stati- 
stisch exakt  erarbeiteten  Material. 

Die  Arbeit  befaßt  sich  sodann  eingehend  mit  dem  Grade  der  politischen  Inter- 
essiertheit und  dem  Umfang  der  politischen  Aktivität  der  jüdischen  Allgemein- 
heit und  geht  den  Zusammenhängen  zwisdien  religiöser  Einstellung  und  poli- 
tischer Bindung  sowie  denen  der  beruflichen  Gliederung  und  der  von  ihr  ab- 
hängigen politischen  Haltung  nach.  Schließlich  wird  den  Orientierungen  der 
Juden  das  Verhalten  der  Niciitjuden,  die  Haltung  der  Parteien  zur  Judenfrage 
und  zur  politischen  Betätigung  der  Juden  gegenübergestellt.  Die  Untersuchung 
all  dieser  Fragen  läßt  wichtige  Grundzüge  in  bezug  auf  die  Gesamtentwick- 
lung der  Juden  in  Deutschland  erkennen  und  vermittelt  neue  Einsichten  zur 
Problematik  der  deutsch-jüdischen  Weggemeinsciiaft. 


J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 


Schriftenreihe  wissenschaftlidier  Abhandlungen  des  Leo  Baedi  Instituts 

INHALTSÜBERSICHT 

A.  Vormärz 

1.  Die  ersten  Schritte  in  die  Politik 

2.  Die  politischen  Orientierungen  der  jüdisdien  Allgemeinbevölkerung  im  Vormärz 

3.  Nationalismus,  Liberalismus,  Radikalismus  und  die  Lösung  der  Judenfrage 

B.  Revolution  und  Reaktion 

1.  Die  revolutionäre  Tat 

2.  Messianische  Schwärmer  und  Revolutionäre  wider  Willen 

3.  Opportunistische  Passivität  und  konfessionelle  Politik 

4.  Reaktion  und  politische  Apologetik 

C.  Die  Weggemeinsdiafl  mit  den  Liberalen  (1858-1878) 

1.  Von  der  „Neuen  Ära"  bis  zum  Norddeutschen  Bund 

2.  Die  Herrlichkeit  des  Reiches 

3.  Die  Opposition 

D.  Die  Krise  (1879-1892) 

1 .  „Vergebens  gelebt  und  gearbeitet?" 

2.  Vom  Nationalliberalismus  zur  fortsdirittlich-freisinnigen  Verteidigungsstellung 

3.  „Wählet  keine  Juden!" 

E.  Politik  als  Mittel  zur  Abwehr  des  Antisemitismus 

1.  Der  CV  und  die  freisinnige  „Judenschutztruppe" 

2.  Die  sozialdemokratische  Alternative 

3.  Die  jüdischen  Politiker  des  Wilhelminischen  Reiches 

F.  Die  nidit  realisierten  Möglidikeiten 

1.  Vom  Kulturkampf  Bismarcks  zum  Kulturkampf  Bülows 

2.  Konservativismus  und  Kulturkonservativismus  -  „Nur-Deutsdie"  und  Kultur- 
Deutsche 

3.  Ein  jüdisches  Zentrum 

G.  Die  Probleme  der  Außen-  und  Wehrpolitik 

1.  Die  Politik  der  „gepanzerten  Faust" 

2.  Vollendete  Tatsachen 

Anhang  (Tabellen,  Dokumente,  Listen) 
Bibliographie/Namenregister 


J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebeck)  Tübingen 


Schriftenreihe  wissenschaftlicher  Abhandlungen  des  Leo  Baeck  Instituts 


Zuletzt  erschienen: 

14     Hanns  Günther  Reissner  •  Eduard  Gans 

Ein  Leben  im  Vormärz 

1965.  X,  203  Seiten.  Mit  23  Tafeln.  Kart.  DM  24.-  Lw.  DM  28.50 

13     Werner  E.  Mosse  (Hrsg)  •  Entscheidungsjahr  1932 

Zur  Judenfrage  in  der  Endphase  der  Weimarer  Republik 

Ein  Sammelband  herausgegeben  von  Werner  E.  Mosse  unter  Mitwirkung  von 

Arnold  Paudter 

1965.  XVIII,  608  Seiten.  Kart.  DM  43.- 

1 2     Herbert  Freeden  •  Jüdisdies  Theater  in  Nazideutschland 
1964.  X,  184  Seiten,  4  Tafeln.  Kart.  DM  19.50,  Lw.  DM  23.50 


BESTELLZETTEL 


Idi  bestelle  bei  der  Budihandlung 


aus  dem  Verlag  J.  C.  B.  Mohr  (Paul  Siebedi)  Tübingen 

Sdiriftenreihe  wissensdiaftlidier  Abhandlungen  des  Leo  Baed^  Instituts 

Ex.  Band  15:  Toury,  Orientierungen  Kart.  DM  44. 

Ex.  desgleidien  Lw.     DM  49. 

Ex.  Band:  Kart./Lw. 


Name: 


Ansdirift: 


Datum: Untersdirift: 


1966  VI  W  409 


/y  r  .7 

ns^ 

i'nry- 

'^6>C 

/•ügs- 

Mew  York  ünlvereity 

Jeviih  Cultur«  Foundation 

Libr&ry  of  Judaio«  and  Kebraiea 


"^   1.  Monatsschrift  für  die  Geschichte  yxati  Wissenschaft  de«  Judentums i 
Vol  Vii  (1858)  Na  6  only  (1-5,  7-12,  missing), 
X   (1861)  No.8  twice  (2,ii,6,9,ll  missing). 
Xii  (1863)  Na  12  only 


Xiv  (1865) 
XV  (1866) 
Xvi-Xxii  (1867-1874) 
Xxiv  (1875) 
XXV  (1876) 
Xxvii  (1878) 
Xxviii  (1879) 
Xxix  (1880) 


3,4,7,  missing), 
3,4,  6-12  missing) 
1871,6  missing). 
1>4>7,8,9  missing). 
1,4,6,7,10,11  missing). 

1>3 ,4,5,9). 
5  missing) 


/ 


v^r-iv i^ri-  ^] 


/ 


il 


3,8,12  missing). 
(1882-1884)  1882,  1,2,8;  1883,  2,4-9.11,12;  1884,  1-3,6-8,10-12 
(1893  No.  3  only 
(1898)  10,12  only 

(1901-1938,  complete  and  bound  exOept  1903  which  is  not  complete 
;|lahrgßn|e  1859/60;  1862-64;  1877,  1881,  1885-92,  1894-97,  1899-1900 
comj^etely  missing. 


^  2.  Der  Morgen  V$iUt:^ii  complete.  Viii,  1-3  (mibsing  4-6) 
TT?       /  o  ./%  yw  /'foi^^Ü^'x,  4,8-10.  Xi  (completely  missing) 
jjr^.*w.^^  l^l/O-aj      ^^^  ^^^^   2,4-11  (1,3,12  missing). 

^'  3.  Jahrbttch  für  judische  Geschichte  und  Uteratur:  1898-1927,  1931,  1938. 


v^ 


•^ 


y 


z 


4*     Jahrbuch   für  die  Ga schichte  der  Juden  und  des  Judentums:   Vol.  I-Iv 
( 1860-1868)    (double)  / >%^^..r^v«-ti^  Z  "^^^"jj 

5.  Jahrbuch  der  Jiid. Literarischen  Gesellschaft:  1903-1932. 

6.  Mitteilungen  der  Gesellschaft  »ur  lÄjfi^rschung  judischer  Kunstdenkma^er 

Ho  i-viii,  1900-1909 • 

7.  Menorah,  Vol  X  (1932)  bound. 

S.  «^tflchrift  für  die  Geschichte  der  Juden  in  Deutschland  (L.  Goiger) 
•#--  Vol  I  (1887)  li,  1-2  (1887)  (3-4  aissing)  V  (1890)  1-4  (pages  178- 
306  missing) . 

9.  Ve  received  one  booki  Mittelalterlichs  Synagugen  (by  Richard 
u  Kraiitheimer,  Berlin,  1927)  •    * 


-k 


.Y.M  ^^S;  afioY  W9PI  ^.;f^  ^elS  issW  ?1S: 

•8^91   fOI  i9diii9d-qea 


^ 


219  Wer^t  8l3t  3t,,  New  York  24,  N.Y. 
September  12,   i958. 


Profeasor  Dr.   Abraham  !•   Kat;«h, 

CtiratÄr  of  the  Jevish  Ciiiture  Founaation  Library, 

M«w  York  üniversity. 


De&r  Proi'esßor  Katshj 

Vith  tne  Äpi^roacii  of  ^  nev  year  in  our  Jewlnh  lue  as  weil  aa  in   the  iife  anc 
work  of  the  Jewish  Ciilture  Foundation,   I   dhould  li)|e  tc  extond  to  you  sinccre  wi^^hes 
for  a  heaitn>   ana  happy  Nev  Year.  May  your  work  ibr  th.e  orsfenization  be  bie.-sed  vith 
continuea  ach.evsaonts. 

At  tne   saae  tiaie  I   should  liic<^  to  bring  to  ycur  attention  a  personal  re  ue^t. 

Since   the  e3tabii3hiiie;nt  of   che  Ida  Rosenthal  feliov/ship,    in  April  iS'52,   I  have 
received  lay   jaxary  out  of  this   fund,   I  aji  very  proud  of  bein^^    ^o  far  the  first  and  only 
Ida  Boaeathal  feiiow,   and  I  am  v^sry  happy  ana  ^^rateful  to  lirs*   Hosen thsl  for  siaintainint; 
the   feliovähip.   As  a  fellow,    however,   I  have  not  been  f.ble  to  benefit  from  the  reguxar 
increiaentß  in  saiary  which  are  a  p&rt  of  the  regulär  Univer  aty  payroli  pian,  Frooi  year 
to  year  tne  extreme  risc  in   the  cost  of  living  hai?  au^ce  it  oiore  ana  :nore  difficult  for 
ay  wife  ana  layseif  to  ^umale  our  responöibiiities  on  my   "take  iicae  pf<y"  of  about   $50 
per  week. 


4  «econd  related  niatter  iwi  tr^e  effect  of  my  pr»^nt  wage  iev«^l  on   tne  «aount 
of  Social  Security  incoaie  I   shall  receive  in   the  futurc.   ünder  present  conditiona  I 
would  receive  oniy   188,50  per  month.  Only  by  receiving  a  higher   -^alary   for  "rSe  next 
two  >eard  -  July  195^  to  June  i960  -  vould  I  be  en^ltied  to  hi^hsr  Social  Security 
benefits  for  Ice  years  ahead. 

I  was  in  July   seventy  years  of  a^e,   and  in  two  years  I  shall  be  «»^<r;eligibl« 
for  Social  Security   even  while  continuin^:  üjy   .^ervioe  in    -.he  library.   Therefore,    I  neeo 
thio  iacreasea  inccuie  only  for  a  tvo  year  period  Uj  influence   the  level   cf  Social 
Security  ben^^fits  for  tne  lon^i  raiige   future,   I  aai  wii^in^  tc   have  rr^   ^ailary   rev^rt  to 
the  prejcnt  ievei  after  the^e   two  y^&rs. 

Ln  conclu-ion,   I  wish   to  .^ention   that,   witi   the  d0velopnent  oi  Til  tr.e   iibrarj', 
aQT  dunieB  and  re,:ponölbilities  have  increasad  conaiderably,   end  I  aoi  'ioing  the  work  of 
&   trained  librarian.   I   love  Jty  worx  ana  I  ani  devoted  to   Lt.    It  happened   that   I  n«ver 
oiisöea  a  aay  on  account  of  aickness  auring  the  10  years,   ana   tl^iS  iibrury   couid  alvays 
function   stricKtly  and   coaipietely  on  its   fulx   £chedule. 

The  necesöitiee  of  Iife  oojipel  :ae   to  rnaKe   this  re.juost,   and  I   trust   Lhat  you 
will  unuerstand   tne  ur^ency  of  thxs  isatter,   a:.d   that  it  needs  $1000  .Tiore   Sfclary   to  gel 
i  <0  >aoro  Social  Security. 

Sincerely  yours. 


'-■  'I 


Ida  Rosen thal  Fellov  Ln  Judaica  ana  Hebralca» 


.  i  ,  {'  ^>.-  yi*^o'{  w'^V! 


^  *  j  f . 


JcI8  i 


c  •'■- 


219  West  81st  St.,  New  York  2Uf   N.Y. 
Septeiüber  10,  1958* 


td'^J'jäJi   •! 


4  •il  ioe«9ioiS 


i\;i.^'iuJa  noij 


©luiiJlO    :      .    ';'l    v/tl    Ic    lÄ^'^luO 


^CJlaievintJ  ^acl  w*iH 


liic'Cföi^i    1. 


1A9U 


V 


.0     *3d 


T  ^.i 


4   *j.j. 


'^y■ 


/i'^id  ion  evan  1  ,i       ^'^oll^'J  «  eA  •(.  ü 

,.mu:sin   dfl^  ai  f^vi-»o^i  Ilr   ~   ooni  h:^ ii,.rr)ä>ö  j.j»1oo8  lo 


ow.t   r 


^o .:  ■'^ 


;'W    »r. 


.1     •^:-     OJ    O^JJ  VV 


111 


»C^O-D:»    OC 


ax. 


»T      t' 


■'     CO      D; 


:..  a  (    *   ? 


hcaÄrvl.  r 


■?  Ißdcr  na caH  »bl 


^ 


^ 


JWB 


W 


Literary 
Section 


IN  JEIVISH  BOOKLAND 


Let  thy  shelves . . .  be . . .  thy  gardens." . . .  Judah  ihn  Tihhon 


October   1 968  -  Tishri  5729 


IdWed  by  the  Jewish  Book  Council  of  America 


SECTION  TWO 


Soul  Struggle  Between  a  Rebbe  and  His  Son 


Chaim  Potok 


THE    CHOSEN.      By    Chaim    Potok.      N.Y..    Simon 
and  Schuster,   1967.     284  p.     $4.50. 

MY  apologies  for  the  time  lapse  be- 
tween   the    appearance    of    Chaim 
Potok's    warm    and    entertaining    novel 

and    this    brief    re- 
view.      A      novelist 
nyself,  I  know  how 
irritating       delayed 
reactions     can     be, 
Yet    there    is    some 
advantage  to  a  tardy 
comment;    it    keeps 
alive  a  little  longer 
a    book    which    de- 
serves  it.   The  Cho- 
sen  has  already  been 
a      best-seller     and 
has  received  critical  praise.   But  we  in 
this  country  are  an  impatient  audience, 
and  novels  quickly  take  their  place  with 
yesterday's  newspaper.  Our  motto  seems 
to  be  if  you  haven't  read  a  best-seller 
while  it's  hot,  don't  bother;  another  is 

Death  Paradoxically 
Is  a  Fact  of  Life 

A  TIME  TO  MOURN:  Judaism  and  the  Psychology 
of  Boroavomont.  N.Y.,  Bloch,  1967.  160  p. 
$4.95. 

IT  is  a  naive  and  simplistic  approach 
to  regard  death  as  nothing  more  than 
the  terminal  physical  experience  in 
every  human  being's  existential  span. 
*'A  man's  wisdom,"  wrote  Spinoza  in  his 
Ethics,  "is  not  a  meditation  upon  death 
Lul  «poi.  Iir^."  In  his  Foreword  to  this 
book  Dr.  Abraham  N.  Franzblau,  emi- 
ment  psychologist  and  educator,  epi- 
tomized  this  thought  in  a  Single  sentence, 
*'Death,  the  inescapable  end  of  every 
living  creature  is,  paradoxically,  a  fact 
of  life." 

Dr.  Spiro  keeps  this  idea  in  focus 
throughout  his  book.  He  recognizes 
that  death  evokes  problems  and  poses 
dilemmas  upon  the  living  which  are  not 
easily  soluble.  The  bitterness  of  grief 
inflicts  deep  lacerations,  giving  sub- 
stance  to  Shakespeare's  query,  "Whafs 
the  newest  grief?  Each  minute  tunes  a 
new  one." 

The  Contents  of  this  volume  are  cast 
into  three  primary  divisions:   The  Psy- 

Cpntinu»d  «n  pog«  4 


on  the  griddle  now.  Some  of  our  "class- 
ics"  are  as  much  as  three  years  old. 

Potok's  novel  abcut  the  intense  soul 
struggle  between  a  powerful  Hasidic 
rebbe  and  his  son  is  played  out  in  the 
real  environment  of  the  streets,  the  base- 
ball  field  as  well  as  the  Talmud  Torah 
and  shul.  Potok  does  magnificently  in 
creating  the  interweave  of  Hasidic  awe, 
magic,  and  personality  cults  with  the 
richness  of  an  American  boy's  city  lif'^. 
"Remember,"  says  the  Hasidic  baseball 
coach  to  his  team,  "why  and  for  whom 
you  play."  In  some  parts  of  Brooklyn, 
not  even  God  is  segregated. 

My  one  disappointment  comes  from 
what  I  feel  was  Potok's  resistence  to  get- 
ting  into  the  psyche  of  the  sllent  and 
remote  father,  as  if  the  character  were 
beyond  the  reach  of  analysis,  untouch- 
able.  Because  of  this,  it  seemed  to  me, 
the  Pathos  and  turmoil  of  the  son's  yearn- 
ing  for  the  father  lost  some  fullness  and 
impact. 

The  Chosen  is  a  good  and  admirable 
novel.  I  hope  it  will  stay  around  a  long 
time. 


America  Could  Have  Salvaged  Million  Refugees 


Michael  Blankfort,  author  and  play- 
vright. 


WHJLE  SIX  MJlllON  DIED:  A  Chronicle  of  Ameri 
con  Apathy.     By  Arthur  D.  Morse.     N.Y.,  Ran- 
dom House,  1968.     420  p.     $6.95. 
READING    this    book    the    American 
Jew   is   bound   to    be   heartsick.    It 
dissipates  his  sense  of  security  and  dis- 
rupts  his   dream  of 
America.     This    vol- 
ume   is    an    indict- 
ment,    amply    docu- 
mented,        accusing 
Franklin     D  e  1  a  n  o 
Roosevelt,     "the 
great     liberal      and 
humanitarian,"    and 
his     State     Depart- 
ment    of    apathy 
amounting     to     the 
abandonment  of  the 
victims  of  Nazidom  to  their  fate.     The 
author    proves    beyond    doubt    that    the 
roadblocks  to  the  admission  of  the  refu- 
gees  to   America   were   devised   by   the 
State  Department  bureaucrats  and  sup- 
ported    by    the    President    "again    and 
again."   This  cruel  exercise  in  heartless- 
ness    indicated    to    the    world    that    the 
refugees  were  expendable. 

The    officials    operated    behind    a    fa- 
cade  of  legality  and  chicanery  as  though 


Arthur  D.  Morse 


the  Visa  regulations  were  sacrosanct 
whereas,  in  fact.  they  were  subject  to 
change  by  executive  order.  Both  the 
President  and  the  officials  rejected 
every  plea  to  relax  any  of  the  visa  regu- 
lations with  the  result  that  even  for  the 
human  beings  in  search  of  safety  the 
procuring  of  a  visa  was  a  demeaning 
experience. 

There  is  room  only  for  the  last  dis- 
concerting  statistic.  Between  July  1, 
1933,  and  June  30,  1943,  over  a  million 
and  a  half  immigrants  could  have  en- 
tered the  United  States  in  accordance 
with  the  existent  quotas.  Actually,  only 
476.000  aliens  entered  the  country:  of 
these  only  165,756  were  Jews  among 
whom  were  only  138,000  refugees.  By 
easing  the  red  tape  inhibiting  the  pro- 
curing of  visas,  the  American  govern- 
ment  could  have  salvaged  a  million 
refugees  during  those  ten  terrible  years 
without  changing  the   law. 

The  American  Jew  must  read  this 
book  in  order  to  appraise  effectively  his 
Position  in  American  society,  even 
though  it  is  an  agonizing  experience. 


The  Importance  of  the  Knesset  Is  Overriding 


KNESSET:  The  Parliament  of  Israel.  By  Asher 
Zidon.  Trans,  from  Hebrew  by  Aryeh  Rubin- 
stein and  Gertrude  Hirschler.  N.Y.,  HerzI 
Press,  1968.     342  p.     $5.95. 

ISRAEL'S    Knesset    is    a    unicameral 
structure    composed    of    120    elected 
representatives.     This    book,    originally 
published   in   Hebrew   in    1964,   touches 
not    only   every    phase    of    the    Knesset 
functions  but  also  offers  a  great  deal  of 
knowledge  about  the  political  nature  of 
Israel.    It  emphasizes  the  Knesset's  im- 
portance in  serving  as  a  check  on  the 
government,  the  atmosphere  in  which  it 
works  and  its  relation  to  other  branches 
of   government   and   to   the    voters.    Its 
legislation  has  given  unique  distinction 
to  Israel's  government.   We   leam  from 
Dr.  Zidon  that  during  its  short  life  span 
the   first   Knesset   passed   laws   relating 
to  basic  Problems  of  the  State  such  as 
the  establishment  of  the  Office  of  State 
Comptroller,  the  Organization  of  the  Is- 
raeli Defense  Forces  based  on  compul- 
sory   military    service,    compulsory   free 


elementary  education  for  all  children  to 
the  age  of  fourteen,  and  the  famous  law 
of  return  under  which  any  Jew  desir- 
ing  to  do  so  on  good  faith  has  the  right 
to  come  to  Israel  as  an  immigrant.  A 
special  law  passed  in  1950,  known  as 
the  law  of  punishment  of  the  Nazis  and 
their  collaborators.  served  as  the  legal 
basis  for  the  trial  and  execution  of 
Adolf  Eichmann  twelve  years  later. 

Unlike  the  United  States  with  its 
strong  executive  branch,  the  Govern- 
ment  of  Israel  derives  its  power  from 

ConKnued  on  poge  2 


The  Knesset 


19  Selected  Psychological  Articles  on  the  Jew 


Herbert    Parzen,    research    associate, 
Theodor  Herzl  Institute. 

Tries  to  Get  Into 
Soul  of  a  Spinster 

A    LOGICAL    GIRL.      By    Gerda    Charles.      N.Y., 
Knopf,  1967.     400  p.     $5.95. 

MISS  Charles  enjoys  a  reputation  of 
sorts  in  England  among  the  more 
advanced  Jewish  writers.  Her  previous 
two  novels,  The  Crossinq  Point  and 
A  Slanting  Light,  were  highly  praised 
by  them,  but  they  didn't  do  so  well 
here.  Miss  Charles  has  also  written  crit- 
icism,  and  she  makes  no  secret  of  the 
fact  that  she  admires  the  writings  of 
such  people  as  Alexander  Baron  and 
Brian  Glanville. 

Miss  Charles'  besetting  sin  is  dullness, 
especially  when  she  attempts  to  say 
something  revelatory  about  the  man- 
woman  relationship.  In  the  present 
novel  she  tries  to  get  into  the  soul  of 
one  Rose  Morgan,  a  twcnty-six-year-old 
spinster  "with  reddish  hair.  a  mousy, 
cheerful  face,  shrewd  eyes  and  one  of 
those   tiny,   common   noses   which   tum 

Confinued  on  po^e  4 


THE  PSYCHODYNAMICS  OF  AMERICAN  JEWISH 
LIFE:  An  Anthology.  Ed.  by  Norman  Kiell. 
N.Y.,  Twayne,  1967.     457  p.     $8.50. 

PROFESSOR  Kiell  justifies  this  anthol- 
ogy by  the  need  to  assemble  "in  one 
convenient  place  an  array  of  highly  re- 
garded  articles  on  the  psychological 
literature  of  the  Jew."  VIewed  as  a  com- 
panion  volume  to  Sklar's  coUection  on 
the  sociology  of  the  Jew,  the  present 
volume  does  make  a  contribution  since 
the  average  lay  reader  is  generally  not 
aware  of  the  existence  of  this  psycho- 
logical literature. 

In  this  age  of  rapid  change,  the  vintage 
date  of  many  of  the  selections  is  un- 
fortunate.  Today 's  youth  belongs  to  the 
generation  of  the  hippies  and  the  drug 
eulture,  while  their  older  brothers  and 
sisters  grew  up  in  the  era  of  civil  rights, 
marches  and  sit-ins.  These  are  phenom- 
ena  about  which  the  authors  coUected 
here  were  not  aware  of.  More  than  half 
of  the  selections  appeared  in  print  prior 
to  1959.  No  doubt,  "classics"  can  shed 
light  on  today's  problems  but  more  cur- 
rent  applications  of  traditional  concepts 
would  be  helpful  to  convince  the  reader. 

The  book  is  divided  into  four  sections, 
covering  such  themes  as  "The  American 
Jewish  Scene,"  "The  Jew  on  the  Couch," 
"The  Developmental  Process  and  Juda- 
ism," and  "The  Pre-Occupation  with 
Ritual."  Each  section  is  preceded  by  a 
sbort  iQtroduction  which  $ets  the  tone 


and  summarizes  the  articles  in  the  sec- 
tion. The  articles  are  of  uneven  quality 
— ^some  are  very  good  and  others  are  not. 
Yet,  on  the  whole,  this  book  does  make 
a  contribution  to  the  study  of  American 
Jews. 

Puzzling  is  the  inclusion  of  the  six 
polemical  articles  in  the  fourth  section. 
Nothing  new  is  introduced  by  presenting 
these  detailed  recitals  of  the  sexual  con- 
notations  of  ritual  objects  and  ceremonies. 
For  an  understanding  of  American  Jews, 
largely  areligious  and  unconcerned  with 
ritual,  it  matters  little  that  one  author 
discovered  tefillin  and  talith  to  be  "repre- 

Confinued  on  poge  9 


Three  Stones  Set  in  the  Little  ShtetI  Polana 


THE  BIHER  AND  THE  SWEET.  By  Ivan  Olbracht. 
Trans,  from  Czech  by  Iris  Urwin.  N.Y.,  Crown, 
1967.     256  p.     $4.50. 

IXIHE  little  shtetl  Polana  —  bearing 
A  more  than  a  casual  resemblance  to 
Sholom  Aleichem's  Kasrilevke  —  is  the 
locale  of  two  stories  and  a  short  novel 
by  this  high-ranking  Czech  writer  (1872- 
1952)  whose  American  debut  has  long 
been  overdue.  An  English  translation 
of  his  Nikolai  Suhaj,  Rohber  was  pub- 
lished in  Prague  in  1954. 

The  Czech  language  may  seem  too 
ahen  a  vehicle  adequately  to  portray  the 
pre-World    War    2    shtetl    life    with    its 


Portraits  of  Presumably  Typical  American  Jews 


THE  PASSIONATE  PEOPLE:  What  It  Means  to  Be  a 
Jew  in  America  By  Roger  Kahn.  N.Y.,  Wil- 
liam Morrow,  1968.     350  p.     $6.95. 

THE  compulsion  that  impels  people 
to  write  books  about  American 
Jews  when  they  know  so  little  about 
the  subject  has  become  a  new  phenom- 
enon  of  the  Publishing  industry.  This 
latest  attempt  to  describe  "what  it 
means  to  be  a  Jew  in  America,"  by  a 
successful  magazine  writer  who  happens 
to  be  a  Jew,  falls  because  of  the  author's 
ignorance  of  his  subject. 

This  slick,  easy-to-read  book  presents 
portraits  of  presumably  typical  Ameri- 
can Jews — a  merchant,  a  housewife   in 


a  town  terrorized  by  John  Birchites  a 
comedian,  a  physician,  a  concentration 
camp  survivor  who  'made'  it  in  Amer- 
ica, an  Orthodox  rabbi  and  AI  Rosen, 
former  big  league  baseball  star.  among 
others.  The  impressions  and  character- 
izations  are  impaired  by  the  author's  un- 
familiarity  with  his  material.  For  ex- 
ample,  he  tries  to  transmit  the  essence 
of  Reform  Judaism  through  a  summary 
of  a  sermon  in  a  Los  Angeles  temple. 
Conservative  Judaism  is  reflected  in  a 
Kol  Nidre  night  experience  in  a  Las 
Vegas  synagogue,  and  the  meaning  of 
Hasidism  is  presented  by  a  garbled  de- 

Continved  on  poge  3 


unique  religious  and  social  nuances,  its 
traditions  and  provinciality  and  its  in- 
eluctable  Yiddish  aura  of  perpetual 
struggle — whether  it  be  against  external 
forces  or  within  the  profundities  of  the 
inner  seif.  But  for  Olbracht  there  is  no 
language  barrier.  His  intimate  under- 
standing of  the  Yiddishe  neshama,  his 
sense  of  history,  and  his  empathy  with 
the  village  folk  in  the  shadow  of  the 
brooding  Carpathian  mountains,  keep 
him  always  within  the  bounds  of  reality. 
In  the  first  story,  "Julie  and  the 
Miracle,"  Julie  is  the  20-year  old  skinny 
nag  whose  owner,  Banish,  wonders 
where  the  next  meal  will  come  for  both 
of  them.  The  miracle  is  achieved  when 
through  subtle  guile,  Banish  becomes 
guide  and  driver  for  a  tourist  pair  visit- 
ing  in  Polana.  The  second  story,  "The 
Affair  of  the  Mikvah,"  revolves  around 
Pinches  who  beiieves  he  is  a  lamed 
i^ovnik  (one  of  the  thirty-six  Hidden 
Saints).  In  this  comic  tale  he  is  shown 
struggling  with  his  erotic  problem.  The 
novel,  The  Sorrowful  Eyes  of  Hannah 
Karajich,  unravels  the  tangled  threads 
of  the  Shafar  family  scorched  by  the  hot 
breath  of  the  modern  world  impinging 
upon  the  old  world  of  Polana.  All  three 
stories  reveal  the  work  of  a  writer  pos- 
sessing  consummate  skill. 


c> 


A.  Alan  Steinbach,  editor  of  "Jewish 
Book  Annxml" 


Resources  for  Jewish 
And  Civic  Holidays 

CURTAIN  TIME  FOR  JEWISH  YOUTH.  Ed.  by 
Zara  Shakow.  N.Y.,  Jonathan  David.  1968. 
428  p.     $7.85. 

THIS  substantial  compendium  of  ma- 
terial  on  Jewish  (Hanukkah,  Purim, 
Passover,  Israel  Independence  Day, 
Shavuot)  and  civic  (Lincoln's  Birthday, 
July  Fourth,  Columbus  Day,  Thanksgiv- 
ing  Day)  holidays,  Brotherhocd  Week 
and  American  Jewish  History  Week  is 
intended  as  a  resource  for  Jewish  school 
teachers,  group  workers  and  others  re- 
sponsible  for  arranging  holiday  celebra- 
tions,  assembly  programs  and  similar 
activities.  The  bulk  of  the  contents  is 
geared  to  dramatic  Performances.  There 
are  Scripts  of  one-act  plays  and  dra- 
matic readings;  and  most  of  the  poems 
and  prose  selections  have  production 
notes  appended.  The  editor  would  have 
done  well  had  she  included  as  much 
material  for  each  of  the  holidays,  as 
there  is  in  the  chapters  on  Hanukkah 
and  Israel  Independence  Day.  Particu- 
larly  weak  are  the  chapters  on  Colum- 
bus and  Thanksgiving  Days. 

Miss  Shakow  has  provided  an  intro- 
duction  on  the  Staging  of  Performances 
and  a  useful  bibliography  on  creative 
dramatics,  acting,  directing,  stagecraft, 
etc.,  as  well  as  a  listing  of  publishers 
of  dramatic  Scripts  of  Jewish  interest 
and    other  resource   agencies. 

Curtain  Time  for  Jewish  Youth  will 
prove  useful  to  many  amateur  pro- 
ducers. 

Importance  of  the 
Knesset  Is  Overriding 

•  Contlnued  from  page   T 

the  legislative  branch.  The  importance 
of  the  Knesset  is  overriding  in  deter- 
mining  government  policy  affecting  war 
and  peace.  To  maintain  parliamentary 
government  the  Knesset  wields  the  In- 
strument of  the  vote  of  confidence 
which  determines  the  tenure  of  the  cab- 
inet.  Because  no  party  has  a  majority 
of  the  120  seats  in  the  Knesset  the  gov- 
ernment must  by  necessity  be  based  on 
a  coalition  of  parties  to  form  a  major- 
ity. This  accounts  for  the  stränge  bed- 
fellows  in  the  Israeli  cabinet  since  the 
establishment  of  the  State. 


JWB  CIRCLE 


They  Help  and  Hurt 
A  Boy  Named  Tarn 

MAZEL  AND  SHUMAZEL.  By  Isaac  Boshevis 
Singer.  Il!u$.  by  Margot  Zemach.  N.Y.,  Far- 
rar,  Straus  &  Giroux,  1967.     48  p.     $4.50. 

IAPPROACHED   this   book   skeptically. 
Who    but    Isaac    Bashevis    Singer,    I 
thought,  could  name  a  story  "Mazel  and 

Shlimazel"  and  get 
it  printed  by  a 
1  e  a  d  i  n  g  general 
publisher?  And  who 
eise  could  give  his 
characters  such 
names  as  Kamtsan 
and  Tarn  and  speak 
of  "Reb  Zeinvel's 
school"  and  with 
these  threads  spin 
a  yarn  that  wasn't 
even  Jewish? 
But — l'appetit  vient  en  mangeant.  I 
came,  read,  was  conquered.  It  is  a 
Jewish  Story  in  its  mashal,  and  as  uni- 
versal in  its  nimshal  as  countless  Jew- 
ish stories  are:  "Good  luck,"  saith  the 
author,  "follows  those  who  are  diligent, 
honest,  sincere,  and  helpful  to  others." 
Mazel  and  Shlimazel  use  their  power 
— one  to  aid,  the  other  to  härm — a  vil- 
lage  lad  named  Tarn,  whose  fortunes 
rise  and  fall  and  rise  again  until  at 
last  he  wins  the  band  of  the  princess, 
eures  the  king,  and  defeats  Kamtsan, 
the  wicked  Prime  Minister.  The  tale  is 
so  well  told  that  the  lavish  illustrations 
somehow  are  lily-gilders.  And  why  does 
the  Princess,  "a  splendid  sight  in  her 
wedding  dress,"  have  such  a  long  nose 
and  a  piain  face? 

But  that  is  Isaac  Bashevis  Singer. 
What  an  anthological  portmanteau  he 
carries  with  him! 


Isaac  Bashevis  Singer 


Charles  E.  Shulman,  late  rahbi  of 
Riverdale  Temple,  N.Y.  This  and  the 
following  review  were  received  in  the 
editorial  Office  the  day  following  his 
untimely  death. 


Morris    Epstein,    editor    of    "World 
Over." 

One-Volunne  History  of 
Jews  &  Jewish  Thought 

THE  ETERNAL  PEOPLE:  The  Story  of  Judaism 
and  Jewish  Thought  Through  the  Ages.  By 
Elias  Charry  and  Abraham  Segal.  N.Y.,  United 
Synagogue  Commission  on  Jewish  Education, 
1967.     429  p.     $5.95. 

THE  ETERNAL  PEOPLE,  written  by 
two  men  who  have  had  long  experi- 


A  Very  Long  Clash  of  Two  Disparate  Cultures 


THE  SUN  STOOD  STILL:  Israel  and  the  Arabs  at 
War.  By  Roderick  MacLeish.  N.Y.,  Athe- 
neum,    1967.      174    p.      $4.50. 

RODERICK  MacLEISH  is  the  engag- 
ing  and  highly  articulate  television 
and  r  a  d  i  0  commentator  for  the 
Westinghouse  Broadcasting  Company 
(W.I.N.S)  who  was  both  in  Egypt  and  in 
Israel  at  the  time  of  the  Six-Day  War. 
He  saw  the  hysterical  mobs  in  Cairo  and 
shared  the  experience  of  Tel  Aviv  the 
morning  the  air  raid  sirens  sounded  and 
the  Israeli  armies  flung  themselves  into 
the  Sinai  desert  knowing  that  they  faced 
oblivion  if  they  lost.  The  author  writes  as 
well  as  he  speaks.  He  sees  the  Six-Day 
War  as  a  chapter  in  the  very  long  clash 

Author  Dips  Her  Quill 
In  Well  of  Her  Heart 

THE  QUILL  DOTH  SCRATCH:  THE  INK  DOTH  EBB 
AND  FLOW.  By  Alney,  Miami,  Fla.,  Venus 
Publicatient,   1967.     45  p.     $2.75. 

THIS  beautiful  little  volume,  printed 
complete  in  Script,  is  esthetically 
captivating.  Its  black  and  gold  cover, 
its  motif  of  heart-shaped  leaves  tender- 
ly  drawn  on  both  margins  of  each  page, 
its  illustrations,  its  Biblical  allusions, 
and  its  original  verse — all  combine  into 
a  Spiritual  experience  for  the  reader. 
The  Contents  are  meditative,  pensive, 
wistful,  and  at  times  philosophical.  The 
author  dips  her  quill  in  the  well  of  her 
heart,  and  brings  forth  Clusters  of 
poetic  pulsations.  "Each  Golden  Thread 
doth  weave/Weave  upon  Mind's  Loom/ 
in  unison  of  things  past  done/and  that 
undone  and  yet  to  come."  The  book  "is 
dedicated  to  Israel  in  admiration  of 
her  strength  and  fortitude,"  and  all  pro- 
ceeds  from  its  sale  "will  be  presented 
to  the  City  of  Jerusalem." 

A.  Alan  Steinbach. 


of  two  disparate  cultures,  maintaining 
that  the  1967  Arab-Israel  war  had  its 
origins  as  far  back  as  the  rise  and 
decline  of  the  great  Arab  empire  in  the 
seventh  Century,  and  even  farther  back 
with  the  decline  of  Jewish  temporal 
greatness  at  the  end  of  the  reign  of  King 
David.  Everything  that  happened  after 
these  "ultimate  periods,"  as  he  terms 
them — the  fading  of  Arab  greatness  and 
the  savage  history  of  the  Diaspora — 
added  to  the  inevitability  of  the  Six- 
Day  War.  It  is  a  far-fetched  thesis,  but 
excitingly  told  in  another  of  the  dramatic 
accounts  of  the  Six-Day  War. 

Charles  E.  Shulman. 


ence  with  students  of  high  school  age.  is 
a  one-volume  history  of  the  Jews, 
Judaism  and  Jewish  thought  from  the 
earliest  period  tili  the  end  of  the 
second  World  War  and  the  establish- 
ment of  the  State  of  Israel.  A  Short 
Statement  by  the  authors  sets  the  tone 
of  the  work.  "This  book  will  touch  on 
the  significant  facts  of  Jewish  history 
...  But  above  all  it  will  emphasize  our 
ideas,  and  the  institutions,  customs,  at- 
titudes,  Problems  created  by  these 
ideas,  as  well  as  the  literature  and  the 
spiritual  heroes  who  embodied  them." 
This,  then,  is  a  cultural  history  of  the 
Jews. 

The  format  of  the  book  has  much  to 
recommend  it.  It  is  attractively  bound, 
profusely  illustrated  and  the  type  face 
is  bold  and  clear.  The  authors  quote 
liberally  from  pertinent  sources  and 
always  provide  proper  reference.  The 
book  is  divided  into  s'.x  units  and  each 
Unit  closes  with  a  "Heritage"'  chapter 
which  traces  the  evolution  of  customs, 
ceremonies  and  institutions,  language. 
land,  literature  and  common  experi- 
ences  during  the  period  dealt  with. 
Three  review  chapters  interspersed 
throughout  the  book  summarize  per- 
tinent material  and  pose  questions  rele- 
vant to   our  time. 

This  attention  to  pedagogic  detail 
may  well  be  the  volume's  major  weak- 
ness.  In  their  desire  to  "explain,"  the 
authors  often  become  salesmen  ad- 
dicted  to  the  "hard  seil"  and  deprived 
the  serious  Student  of  the  opportunity 
of  forming  his  own  conclusions.  The 
chapter  on  Israel  is  a  case  in  point:  one 
would  be  hard  put  on  the  basis  of  that 
chapter  to  know  that  Zionism  was  only 
one  of  several  competing  ideologies  or 
that  the  Jewish  socialist  movement  was 
a  potent  force  in  the  life  of  Eastern 
European  Jewry  which  severely  chal- 
lenged  Zionist  thinking.  It  is  no  Service 
to  enquiring  youngsters  to  present  them 
with  the  end  results  of  historical  events 
and  thereby  deny  them  the  possibility 
of  fully  comprehending  how  these 
events  have  come  about.  It  is  a  pity 
that  this  otherwise  fine  work  should 
have  to  resort  to  exhortation  rather 
than  to  careful  analysis  to  teil  the  story 
of  our  people. 


Walter  I.  Ackerman,  dean,  College 
of  Judaica  and  Hehrew  Teachers  Col- 
lege, University  of  Judaism,  Los 
Angeles. 


NEW  EDITIONS 


THE  FAMILY  SEDER:  A  Traditional  Passover 

Haggadah  for  the  Modern  Home.  Prepared 

by   Alfred    Kolafch.    N.Y.,    Jonathan    David. 

1968.    Special    Edition.    $1.50. 
ISRAEL.    Polices    and    People    (Rev.    ed.    of 

Politics       in    Israel).    By    Leonard    J.    Fein. 

Boston,    Little.    Brown    &   Co..    1968.   $6.95. 
A   TREASURE   FOR   MY   DAUGHTER.    Edited 

by      Bessie     W.      Batist.      N.Y..      Hawthorn 

Boolcs.    1967.  272   p.   $4.95. 
THE    KABBALAH:    The    Religious   Philosophy 

of    rhe   Jews.    By    Adolphe    Franck.    Trans. 

from   French   by   I.  Sossnitz.      Revised  trans. 

New    Hyde    Park,    N.Y.,    University    Books. 

1967.  224  p.  $5.95. 


Tortured  Thoughts,  Guilt  Feelings  &  Mock  Trla 


THE    ACCUSED.       By    Jerrold     Morgulas.       N.Y., 
Doubleday,  1967.     336  p.     $4.95. 

THIS  first  novel  by  a  successful  attor- 
ney  begins  auspiciously.  A  former 
Professor  of  law  now  serving  as  janitor 
in  a  synagogue,  is  apparently  seeking 
solace  from  his  tortured  thoughts  and 
dreams  of  why  he  survived  his  German 
concentration  camp  experiences. 

The  author  weaves  into  this  stream 
of  soul-searching  a  respected  American 
judge  who  presided  during  the  Nurem- 
berg  Trials  and  is  obsessed  with  guilt 
feelings  regarding  those  he  sentenced 
there,  and  the  rabbi  of  the  congregation 
in  which  the  janitor  works,  who  is  also 
a  concentration  camp  survivor  and 
about  the  only  stable  person  in  the  book. 
To  this  synagogue  the  judge  is  invited 
to  speak  on  Yom  Kippur  eve.  Intro- 
duced  also  is  a  former  Wehrmacht  offi- 
cer,  freed  in  the  war  trials,  who  is  pur- 
suing  a  mad  plan  to  try  the  same  judge 
on  the  Charge  that  there  are  no  Statutes 
making  murder  offense  against  the  laws 
of  man  and  that,  therefore,  all  men  are 
guilty  of  the  crimes  committed  by  the 
Germans.      Everything     then     becomes 


quite  murky.  All  kinds  of  fantastic  and 
incredible  events  are  brought  into  the 
story  which  culminates  in  a  mock  trial 
that  leaves  the  Imagination  staggering. 

The  reviewer's  quarrel  with  the  au- 
thor is  that  he  has  apparently  swallowed 
Hannah  Arendt's  theory  wholesale,  and 
seems  to  project  the  thesis  that  the  Jews 
were  no  better  than  their  German  per- 
secutors  and  that  we  are  all  guilty  of 
these  bestial  events.  It  is  hard  to  be- 
lieve  that  intelligent  people  still  enter- 
tain  such  ideas. 


David  M.  Kleinstein,  executive  direC' 
tor,  Hebrew  Educational  Society. 

A  Monumental  Harvesi 
Of  Death  &  Suffering 

TEREZIN   1941-1945.     Ed.   by   Frantlsek   Ehrmann, 

0»ta   Heitlinger,    Rudolf  liHs.      Prague,    Council 

of    Jewish    Communities    In    the    Czech    Lands, 

1965.     327  p.     $12.50. 

r\  F  15,000  children  sent  to  the  "model 

V^    camp"    at    Terezin,    only    100    sur- 

Continued  on  page  3 


IN  JEfV/SH  BOOKLAND 


-L<i*f**«t     kl     *r 


ED/TEO  ßy  THE 

Jewssh  Book  Council  of  America 

SPONSORED  BY  THE 

Nafional  Jewish  Welfore  Board 
15    Easf  26th   St..   New  York.   N.  Y.    lOOlO 

Editor 
ALEXANDER  ALAN  STEINBACH 

PHILIP    GOODMAN.    Associot«    Editor 

LIONEL    KOPPMAN,   Managing    Editor 

Advisory   Editorial  Commiftee 

MORTIMER   J.  COHEN,   Consultant 

JACOB   KABAKOFF,   Hebrew   Bookt 

SOL  LIPTZIN,   Yfddish   Books 

CHARLES   ANGOFF,    BERNARD   J.   BAMBERGER 

MORRIS    EPSTEIN.    SOLOMON   GRAYZEL 


Strikes  Against  Egypt 
Necessary  to  Survival 

ISRAEL  ON  THE  ROAD  TO  SINAI,  1949-1956.  By 
Ernest  Stock  Ithaca,  N.Y.,  Cornell  University, 
1967.     284  p.     $6.50. 

THIS  VOLUME  merits  great  atten- 
tion  because  of  its  objectivity  and 
scholarly  depth.  Dr.  Stock,  a  lecturer  in 
politics  and  director  of  the  Jacob  Hiatt 
Institute  of  Brandeis  University  in  Jeru- 
salem, and  lecturer  in  political  science 
at  Tel  Aviv  University,  reveals  the  im- 
portance of  the  Soviet-Egyptian  arms 
agreement  in  determining  Israel's  ac- 
tion  in  the  Sinai  campaign  ten  years  ago 
and  again  in  the  Six-Day  War.  The  au- 
thor Shows  that  the  preemptive  strikes 
against  Egypt  were  necessary  to  Israel's 
survival  because  of  the  failure  of  the 
United  Nations  and  the  democratic 
countries  to  establish  peaceful  condi- 
tions  in  the  Middle  East  to  counter- 
balance  the  Soviet  maneuvers  in  that 
region. 


PAPERBOUND  REPRINTS 


ALL-OF-A-KIND  FAMILY  UPTOWN.  By  Sid- 
ney  Taylor.  N.  Y..  Dell.    1968.   160  p.  $.65. 

ANTISEHITISM    (Part    One    of   The    Origins 
of    Totalitarianism ) .      By    Hannah    Arendt. 
N.Y.,     Harcourf.     Brace     &    World,     1968. 
136    p.    $1.48. 

BIBLE  AND  SWORD:  England  and  PalesHne 
from  the  Bronze  Age  to  Balfour.  By  Barbara 
W.  Tuchman.  N.Y.,  Funk  &  Wagnalls.  1968. 
412   p.  $2.95. 

THE  CHOSEN.  By  Chaim  Pofok.  N.Y..  Faw- 
cett.    1968.  282  p.  $.95. 

THE    END    OF    THE    JEWISH    PEOPLE?    By 

Georges  Friedmann.  Trans,  from  French 
by  Eric  Mosbacher.  N.Y.,  Doubleday,  1968. 
312    p.    $1.45. 

HOW  TO  LIVE  A  RICHER  FÜLLER  LIFE.  By 

Edgar  F.  Magnin.  Hollywood,  Cal..  WiU 
shire  Book  Co.,    1966.    185   p.  $2.00. 

INSIDE  KASRILEVKE.  By  Sholom  Aleichem. 
Drawings  by  Ben  Shahn.  N.Y.,  Schocken, 
1968.    222    p.    $1.95. 

ISRAEL  AND  WORLD  POLITICS:  Roett  of 
the  Third  Arab-Israeli  War.  By  Theodore 
Draper.   N.Y..   Viking.    1968.   278   p.   $1.95. 

KOHELETH:  THE  MAN  AND  HIS  WORLD: 
A  Study  of  Ecciesiastet.  By  Robert  Gordis. 
N.Y.,   Schocken,    1968.  421    p.   $2.45. 

OUR  JEWISH  HERITAGE.  By  Joseph  Gaer 
and  Alfred  Wolf.  Hollywood.  Cal.,  Wij- 
shire  Book  Co.,   1967.    242  p.    $2.00. 

POPES  FROM  THE  GHEHO:  A  View  of 
Medieval  Christendom.  By  Joachim  Prinz, 
N.Y.,   Schocken.    1968.  256  p.  $1.95. 

SEIZE  THE  DAY.  By  Saul  Bellow.  Introducfion 
by  Alfred  Kazin.  Greenwich,  Conn.,  Faw- 
cett,     1968.     128    p.    $.60. 

THE  SLAVE.  By  Isaac  Bashevis  Singer.  N.Y., 
Farrar,  Straus  &  Giroux.  1968.  311  p. 
$1.95. 

THE  TRAVELS  AND  ADVENTURES  OF  BEN- 
JAMIN THE  THIIRD.  By  Mendele  Mocher 
Seforim.  N.Y.,  Schocken,  1968.  124  p. 
$1.75. 

A  TREASURY  OP  COMFORT.  Edited  by  Sid- 
ney  Greenberg.  Hollywood,  Cal.,  Wilshire 
Book  Co..    1967.  277    p.   $2.00. 

A    TREASURY    OF    THE    ART    OF    LIVING. 

Edited  by  Sidney  Greenberg.  Foreword  by 
Harry  Golden.  Hollywood.  Cal.,  Wilshire 
Book  Co..    1967.    363   p.    $2.00. 

A    TREASURY    OF   YIDDISH    STORIES:    Ab- 

ridged  Edition.  Edited  by  Irving  Howe  and 
Eliezer  Greenberg.  Greenwich,  Conn., 
Fawcett,    1968.    512    p.    $.95. 

TREBLINKA.  By  Jean-Francois  Steiner.  Trans. 
from  French  by  Helen  Weaver,  N.Y.,  New 
American    Library,    1968.    304    p.    $.95. 

WHAT  THE  JEWS  BELIEVE.  By  Philip  S. 
Bernstein.  N.Y.,  Funk  &  Wagnalls,  1968. 
lOOp.    $.95. 

WORD  OF  MOUTH.  By  Jerome  Weidman. 
Greenwich,  Conn.,  Fawcett,  1968,  319  p. 
$.75. 

JUSTICE  IN  JERUSALEM.   By   Gideon   Haus- 
ner.  N.Y.,   Schocken,    1968,   527    p.  $2.95. 


Octob«r  1968 


Page  3 


From  the  Yiddish  Harvest 


An  Examination  of  Toynbee-Jews  Relatlonship 


Factors  That  Frustrate 
Search  for  Fulfillment 

EIBIKER     DORSHT    (Et«rnal    Thirst):     Po.m«.       By 
Eli«z«r  Gr«enb«rg.     N.Y.,  CYCO,  1968.     104  p. 

THIS  collection  of  verse  by  Eliezer 
Greenberg  is  bis  sixth  in  the  past 
forty  years,  including  three  volumes  üf 
criticism.  He  also  co-edited  a  splendid 
treasury  of  Yiddish  stories  in  English 
with  Irving  Howe,  eminent  American 
writer  who  is  very  much  at  home  in  Yid- 
dish literature. 

With  a  keen  eye  for  natural  phenom- 
ena  and  man's  relatlonship  to  environ- 
mental conüitions,  Eliezer  Greenbera 
is  given  to  urbanistic  medltations.  He 
traces  the  individual's  compulsions,  con- 
fusion.  and  apathy  whicH  combine  to 
frustrate  bis  search  for  fulfillment  and 
blur  bis  vision  of  life's  meaning  and 
purpose.  He  distills  his  ideas  and  reflec- 
tions  from  peripheral  concepts  in  a  style 
that  sidesteps  the  Iure  of  imaginative 
imagery.  Prosaic  Symbols  presumably 
are  less  inhibiting  than  meter,  rhythm, 
poetic  technique  and  Substantive  compo- 
sition  to  freely  communicated  interplay- 
ing  moods  and  impressions.  Mr.  Green- 
berg's  poetry  has  achieved  a  place  of 
its  own  in  Yiddish  lyrical  expressicn. 

Samuel  Kreiter,  author  and  puhlicist 

Essence  of  Jerusalem 
Distilled  in  Poems 

YERUSHOLAIM    (Jerusalem).      By    Malka    Locker. 
Tel    Aviv,    Peretz-Farlag.      1967.      68    p. 

SINCE  the  founding  of  Israel  Jeru- 
salem has  had  five  distinguished 
female-poets  who  sang  in  non-Hebrew 
tongues  their  love  for  this  City  of 
Holiness:  Elsa  Lasker-Schuler  and 
Mascha  Kaleko  in  German,  Kadia  Molo- 
dowsky,  Rikudah  Potash  and  Malka 
Locker  in  Yiddish.  Malka  Locker's 
Jerusalem  poems  deal  with  the  eternal 
essence  of  Jerusalem  whose  broad 
portals,  massive  walls  and  mighty  tur- 
rets  bear  witness  to  ageless  stability 
amidst  the  shifting  sands  of  the  Judean 
desert.  She  limns  the  moods  evoked  by 
Jerusalem's  variegated  colors  from 
dominant  gold  during  sandstorms  to 
each  day's  kaleidoscopic  hues  from 
dawn  to  midnight.  Each  poem  is  a  word- 
painting  enriched  by  allusions  to  the 
city's  legendary  and  historic  past  en- 
compassing  four  millennia. 

Malka  Locker's  biography  of  Rimbaud 
and  her  essays  on  German,  English  and 
French  romanticists  have  recently  been 
translated  into  French.  Her  earlier 
poems  were  translated  into  Hebrew  by 
Avigdor  Hameiri.  Her  two  volumes  of 
lyrics  published  in  1931  and  1932  still 
await   English    translation. 


SoL  LiPTZiN,  author  of  "The  Flowering 
of  Yiddish  Literature." 

A  Humorist  with 
Fine  Satirical  Bite 

VENT    HOBN    OYERN    (Walls    Have    Ears).      By 
Wolf  Mercur.     N.Y.,  CYCO,  1968.     235  p. 

AUTHOR  of  two  previously  published 
volumes,  the  latest  book  by  Wolf 
Mercur  definitely  ranks  him  as  a  humor- 
ist  with  a  fine  satirical  bite.  His  is  an 
individual  genre  of  writing  in  which  he 
uses  verse,  prose,  theatrical  Sketches 
with  adroitness  and   punch. 

The  Yiddish  theatre  has  been  the  au- 
thor's  stomping  ground.  He  was  partic- 
ularly  helpful  to  the  late  Maurice 
Schwartz  at  the  time  the  Yiddish  Art 
Theatre  flourished,  as  his  scout,  advance 
agent  and  publicist.  Much  of  the  vari- 
egated material  in  this  book  records  his 
theatre  and  associative  experience  with 
a  crackling  wit  and  a  crisp  literate  form 
of  narration. 

A  number  of  his  pieces  have  a  Jewish 
sociological  tinge,  subdued  emotional 
strain,  an  air  of  nostalgia  for  Jewish 
things  past,  a  twist  of  thought,  incisive 
characterization.  Wolf  Mercur  is  clearly 
a  devotee  of  Moshe  Nadir  who  is  remem- 
bered  for  his  gifted,  ironic  writings  and 
irridescent  style.  But  he  is  not  Nadir's 
Imitator,  merely  his  heir  who  goes  his 
own  literary  way. 

Another  model  who  may  have  influ- 
enced  Mercur  was  F.P.A.  (Franklin  P. 
Adams)  whose  longtime  column,  "The 
Conning  Tower,"  raised  the  spirit  of 
readers  of  the  Moming  World  and  other 
newspapers.      Yiddish    newspapers,    on 


the  lookout  for  interesting  features, 
could  benefit  by  such  a  versatile  column 
of  anecdotal  paragraphs,  short  lyrics, 
wise  comment.  Pity  that  Mercur  is  not 
more    productive    or   "exploited." 

Samuel  Kreiter. 

Not  Content  Just  to 
Communicate  Moods 

DURCH  LICHT  UN  FINSTERNISH  (Through  Light 
and  Darkness).  By  Herth  Leib  Young.  Tel 
Av!v,  Peretz  Farlag,   1967.     424  p. 

IN  THIS  sscond  volume  of  lyrics  the 
impress'onist  New  York  poet  is  not 
content  merely  to  communicate  moods, 
but  also  seeks  to  clothe  them  in  clearly 
defined  images,  Nevertheless,  because  of 
the  persistent  intrusion  of  the  intellac- 
tual  process,  he  loses  freshness  and  im- 
mediacy  while  gain  ng  a  Sharp,  logical 
structure  for  each   poem. 

Younc;  demands  the  reader's  close  at- 
tention, a  Jearned  background  and  a 
rieh  Imagination  which  can  accompany 
the  lyrical  text  through  sophisticatod 
complexitic's.  The  poems  giitter  with 
alliterations  and  assonances.  often  used 
as  a  Substitute  for  rhyme.  We  see  with 
the  poet's  eyes,  we  hear  with  his  ears,  we 
admire  his  virtuosity,  we  are  amazed  at 
his  daring  neologisms,  but  only  rarely  do 
we  feel  the  beating  of  his  heart  and 
only  with  difficulty  do  we  foUow  his 
fiights  to  astral  realms  and  comic  seas. 

SOL  LiPTZIN. 

19  Psychological  Arficies 

Continued  from  pag»  T 

sentative  of  the  aggressive  father  who 
is  ready  to  castrate  and  devour  his  son" 
and  that  another  saw  Oedipal  Symbols  In 
the  menorah.  That  these  discoveries  are 
frequently  based  on  faulty  secondary 
scurces  and  non-sequiturs  is  character- 
istic  of  much  of  Freudian  ex?gis;  this 
sloppy  scholarsh'p  will  not  disturb  or- 
thodox Freudians  though  it  may  be 
offensive  to  authentic  Jews. 


Frank    M.    Loewenberg,    Consultant, 
Council    on    Social    Work    Education. 


Of  Death  and  Suffering 

Continued  from  poge  2 
vived.  This  extraordinary  book,  a  sü- 
perb feat  of  Publishing  but  a  heart- 
breaking  fare  of  contents,  is  an  anthol- 
ogy  which  chronicles  the  monumental 
harvest  of  death  and  suffering  which 
resulted  from  the  systematic  execution 
of  what  the  Nazis  intended  as  the  "final 
Solution."  The  ten  chapters  include  ar- 
ticles  by  incisive  writers,  eye-witness 
accounts,  book  and  essay  excerpts, 
poems,  historical  data,  almost  100  illus- 
trations  and  photos  in  color  and  black- 
and  white,  even  a  small  playing  record 
containing  five  musical  selections.  All 
combine  into  a  "Lamentations"  far  more 
grievous  and  melancholy  than  Echah, 
the  Biblical  Lamentations  which  is  a 
threnody  for  the  fall  of  Jerusalem  and 
the  destruction  of  the  First  Temple  in 
586  B.C.E.  Excerpts  from  Jiri  Weil's 
Elegy  for  the  77,297  Victims  are  printed 
on  the  jacket  of  the  book,  preparing 
the  reader  for  the  excruciating  horrors 
that  scream  out  of  page  after  page  after 
page. 


'Typical  American'  Jews 

Continued  from  page  T 
scription  of  Purim  at  the  Lubavitcher 
Rebbe's,  and  so  on. 

The  book  is  also  marred  by  factual 
errors  committed  when  a  writer  ac- 
quires  his  Information  from  second  and 
third-hand  sources.  If  you  believe  Mr. 
Kahn  there  are  only  212  Jewish  com- 
munal.  cultural,  religious,  secular,  edu- 
cational,  social,  welfare,  Zionist  and 
non-Zionist  organizations  in  the  United 
States.  "Most  major  Jewish  groups  in 
the  United  States  describe  themselves 
as  'defense  organizations';"  the  Ameri- 
can Jewish  Congress  is  a  split-off  from 
the  American  Jewish  Committee;  64.9% 
of  American  Jews  attend  synagogue 
Services.  Where  the  author  is  accurate 
his  presentation  is  generally  on  a  high 
school  level,  indicating  that  the  book 
was  aimed  at  non-Jews.  On  the  whole 
this  is  a  work  that  started  out  with  good 
intentions  but  feil  down  badly  in  its 
major   objective. 


rOYNBEE  UND  DIE  JUDEN  (Toynbee  and  the 
Jew$)  By  Peter  Kaupp.  Meisenheim  am 
Glen,  Verlag  Anton  Hain  K.  G.,  1967.  300  p. 
36  DM. 

UNDER  the  auspices  of  the  Archive 
for  Comparative  "Kulturwissen- 
schaft" of  the  Un'versity  of  Mainz.  Dr. 
Kaupp  has  publish'^d  a  study  on  "Toyn- 
bee and  the  Jews"  which  th's  reviewer 
regards  as  one  of  the  best  rxaminations 
of  the  complex  Problems  involved.  It 
is  a  thorou^h  and  critic^l  invcstigation, 
distinguished  by  a  balanccd  judgment. 
After  clarifying  Toynbee's  usage  of 
terms  such  as  "culture,"  "nat^on,"  "re- 
ligion,"  "race"  and  "fossil."  the  author 
deals  with  his  typology  of  culture  and 
concentrates,  understandably,  on  the 
Syrian  culture  into  which  Toynb?e  has 
plpned  the  Jews  pnd  their  history. 

His  selected  blbliography.  comprising 
almost  350  items,  indicates  he  has  made 
use  of  the  most  important  publications 
in  the  field  by  Jewish  and   non-Jewish 


aulhors.  His  fairness  and  objectivity 
are  evident  on  every  page.  and  the  ar- 
guments  advanced  by  Jewish  writers 
such  as  Maurice  Samuel,  E.  Berkovitz, 
Talmon,  Zeitlin,  Hertzog.  Abba  Eban, 
and  others  against  Toynbee's  attitude 
are  sympathetically  invesl'gated  and  in 
most  cases  accppted.  He  shows  the  con- 
tradiction  in  Toynbee's  concept,  the  lim- 
its  of  his  knowledge  of  Judaism  and  the 
in-^vitable  numerous  misunderstandings 
and  misrepresentations.  With  the  typi- 
chI  thorou^hness  of  a  student  of  histoiy, 
the  author  has  presented  the  Problems 
clearly  and  in  most  cases  he  vind^cates 
the  Jewish  attitude  towards  Toynbee. 
The  book  deserves  to  be  translated  into 
Engl'sh  and  made  accessible  to  a  wider 
reading  audience  since  it  raises  the  is- 
sues  that  will  remain  with  us  for  many 
decades. 


Walter     J.     Fischel,     University    of 
California,  Berkeley. 


About  the  V/ork  of  a  Du+ch  Jewish  Painter 


ISAAC  ISRAELS:  A  Dutch  Impressionist.  By  Ja- 
cob H.  Retsei.  Amsterdam.  Menno  Herzber- 
ver:  N.Y.,  Abn^  Schräm,  1967.  205  p,  130 
illustrations.      $8.50. 

IT  is  rough  to  follow  in  the  foot- 
steps  of  a  famous  father.  Pissar- 
ro's  five  sons,  all  exc^llent  painters. 
knew  this,  and  so  did  Isaac  Israels 
(1865-1934),  the  only  son  of  the  cele- 
brated  Dutch  painter.  Jozef  Israels. 
Isaac.  enormously  gifted,  rejected  h's 
fathfr's  addiction  to  tonal  painting 
which  pays  much  attention  to  the 
nuances  between  black  and  white,  and 
became  a  colorist.  Jozef's  infatuation 
with  Jewish  subject  matter  is  also  miss- 
ing  from  the  work  of  the  younger  Is- 
raels. Isaac's  many  years  in  France  ex- 
posed  him  to  the  liberating  influences 
of  the  Impressionists,  but  he  remained 
strangely  unaffected  by  the  chromatic 
experiments  of  the  Fauves  (the  "Wild 
Beasts"  around  Matisse).  Nor  does  the 
analytic  Cubists'  decomposition  of  form 


Hebrew  Literature 

A  Jewish  Pioneer  Who 
Perished  at  Maidanek 

YITZHAK    SCHIPPER.      Ed.    by    Shiomo    Eldelberg. 
N.Y.,  Ogen,  1966.     286  p.     $4.C0. 

T'ilS  work,  the  Scventh  in  the  series 
of  "Morasha"  volumes  sponsored 
by  the  Histadruth  Ivrith  of  America, 
pays  tribute  to  a  pioneer  in  the  eco- 
nomic history  of  Polish  Jewry  who  per- 
ished in  Maidanek.  The  editor,  Dr. 
Shiomo  Eideiberg  of  Stern  College,  has 
divided  the  material  into  two  sections: 
evaluations  and  selected  writings;  and 
has  succeeded  in  presenting  a  well- 
rounded  portrait  of  Schipper's  person- 
ality  and  scholarly  work, 

A  sense  of  deep  personal  loss  over 
Schipper's  tragic  fate  is  conveyed  by 
President  Zalman  Shazar  of  Israel.  His 
essay,  which  opens  the  volume,  points 
out  that  Schipper  was  no  "ivory  tower" 
Scholar  but  carried  on  his  scholarly 
work  in  the  midst  of  a  busy  schedule  as 
a  communal  leader.  Critical  evaluations 
of  Schioper's  contributions  to  economic 
and  historical  research,  philology  and 
the  Publishing  of  archival  materials  are 
offered  by  Dr.  Aryeh  Tartakower,  Dr. 
Raphael  Mahler  and  other  Polish  Jew- 
ish scholars.  Originally  it  was  thought 
that  Schipper  had  died  in  the  Warsaw 
Ghetto,  but  Mordecai  Striegler's  remi- 
niscences  of  Maidanek  place  the  scholar 
there  before  his  death. 

The  second  section  makes  available 
in  Hebrew  translation  seven  of  Schip- 
per's pioneering  studies.  They  ränge 
from  researches  into  the  role  of  Polish 
Jewry  in  commerce,  trade  and  the  arts 
to  papers  on  the  Council  of  the  Four 
Lands  and  Jewish  participation  in  the 
Polish  Revolution  of  1830-31.  A  detailed 
blbliography  lists  Schipper's  Output  in 
Polish,  Yiddish  and  German.  The  vol- 
ume makes  an  important  contribution 
to  the  perpetuation  of  the  heritage  of 
Polish  Jewry. 


have  an  echo  in  his  work.  Still,  Isaac 
Israels'  method  of  painting  grew  more 
SDontaneous  and  less  Inhibited;  in  its 
vigor  it  has  an  affinity  to  the  Expres- 
sionists. 

The  large  book  contains  a  long  text 
in  Dutch,  and  an  all  too  brief  English 
summary.  There  are  enough  illustra- 
tions. a  few  in  color,  to  document  this 
artist's  versatility.  He  painted  psycho- 
log^cally  penetrating  portraits  and  self- 
portraits;  freely  brushed  snapshots  of 
working-girls  in  Paris;  ballet  dancers; 
nudes;  vistas  of  Amsterdam,  London, 
Paris;  and  Javanese  types  (he  made  an 
extended  trip  to  the  Dutch  Fast  Indies). 
Particularly  fine  are  his  quick,  sharp 
drawings,  reminiscent  of  Max  Lieber- 
mann's  dictum  that  art  was  the  ability 
of   omitting  details. 


Alfred    Werner,    art    critic   and   his- 
iorian. 


Jacob  Kabakoff,  Department  of  He- 
brew, Lehman  College. 


Practical  Guides  for 
Teaching  of  Hebrew 

HINUKH  LI-KERIA  (Education  for  Reading).  By 
Shiomo  Haramati.  Tel  Aviv,  Amihai,  1967. 
144  p. 

LA-MOREH  'For  the  Teacher).  By  Shiomo  Hara- 
mati. N.Y.,  Jewish  Education  Committee, 
1967-68.      Brochures    1-4. 

DR.  SHLOMO  HARAMATI,  of  Israel, 
has  been  active  for  a  number  of 
years  in  this  country  in  the  dissemina- 
ticn  of  Information  about  the  latest  meth- 
ods  of  Hebrew  language  teaching.  He  has 
to  his  credit  a  number  of  didactic  works 
which  afford  the  teacher  with  usefui 
tools  for  the  teaching  of  Hebrew,  par- 
ticularly to  adults.  His  latest  work,  Edu- 
cation  for  Reading,  provides  a  practical 
guide  for  the  imparting  of  the  reading 
sk'll .  In  concise  but  comprehensive 
terms  he  presents  the  theoretical  as  well 
as  the  practical  aspects  of  his  subject. 

In  addition  to  a  competent  discussion 
of  the  various  stages  in  the  teaching  of 
reading,  Dr.  Haramati  offers  model  les- 
sons  for  the  teaching  of  a  story  to  lower 
grades  and  for  presenting  the  Bible  to 
higher  grades.  He  also  indicates  how  the 
pupil    can    be    prepared    for    individual 
reading.     The  teacher  will  come   away 
from     this     handbook     with     basic 
critrria   for  analyz'ng  literary  selection, 
and  with  sample  exercises  and  questions 
that  will  aid  him  in  preparing  for  the 
classroom. 

American  Hebrew  teachers  will  profit 
also  from  the  new  series  of  instructional 
aids  published  by  Dr.  Haramati  under 
thp«  auspices  of  the  Jewish  Education 
Committee,  with  the  Cooperation  of  the 
Department  for  Education  and  Culture 
of  the  Jewish  Agency.  The  four  bro- 
chures in  this  valuable  series  apply  the 
latest  linguistic  principles  to  Hebrew 
teaching.  Particularly  usefui  are  the 
brochures  on  "Correct  Language  Usage" 
(44    p.)    and    "Games    And    Exercises" 

(33  p.) 

Jacob  Kabakoff. 


Bernard  Postal,  author  and  puhlicist. 


Pagft  4 


JWB  CIRCLE 


Of  Soldiers  Organized  Into  Jewish  Brigade 


CONFRONTATIONS  WITH  JUDAISM.  Ed.  by 
Philip  Lengworth.  London,  Anthony  Bond; 
N.Y.  Bloch,  1967.     231   p.     $5.50. 

THIS  Symposium,  comprising  articles 
written  exclusively  by  laymen  (with 
the  exception  of  David  Miller,  who  was 
Rabbi-Minister  of  the  Western  Synago- 
gue  in  London  for  five  years),  is  in- 
tended  to  be,  not  a  composite  of  re- 
ligious  tracts  "but  a  forum  of  views  of 
Jews  of  different  countries,  back- 
grounds,  age-groups  and  academic  train- 
Ings,  with  varying  personal  commit- 
ments  to  orthodoxy."  It  probes  the 
estrangement  and  antagonism  between 
the  "traditionalists"  and  "Outsiders" 
through  the  following  essays:  "The 
Jewish  Intellectual  in  an  Open  Society" 
by  Arthur  A.  Cohen;  "Judaism  in  a 
Secular  Age"  by  Raphael  Loewe; 
"Judaism,  Morality  and  the  Science  of 
Man"  by  Irving  Yass;  "The  Proselyte — 
A  Blessing  or  a  Curse?"  by  Abraham 
Carmel  (himself  a  proselyte  to  Judaism); 
"The  Ideal  Jewish  Woman  and  Con- 
temporary  Society"  by  Rosemary  Fried- 
man; "The  Test  of  Israel"  by  Eliezer 
Livneh;  "Logical  Problems  in  Jewish 
Tradition"  by  Heinrich  Guggenheimer, 
and  "Traditionalism  and  Estrangement" 
by  David  Miller. 

THE  JEWS:  A  CHRONICLE  FOR  CHRISTIAN  CON- 
SCIENCE.  By  Hannah  Vogt.  Foreword  by 
Arthur  Gilbert.  Two  chaptors  by  Robort  H. 
Roborts.  N.Y.,  Association  Pross,  1967.  159  p. 
$4.50. 

THIS  book  was  written  for  the  young 
generation  of  CJermany;  its  purpose 
is  "to  help  Christians  understand  some- 
thing  of  the  story  of  the  Jews  and  most 
particuarly  to  teil  them  of  the  wrongs 
perpetrated  against  the  Jews  in  our 
Christian-influenced  society."  Dr.  Vogt 
believes  that  anti-Semitism,  at  least  in 
some  measure,  can  be  traced  to  an  "In- 
formation gap"  among  Christians  vis-a- 
vis  Jewish  history,  Jewish  striving  and 
Jewish  Spiritual  contributions  to  civil- 
ization.  In  this  book  she  tries  to  fill 
that  gap,  and  together  with  the  Rever- 
end Robert  H.  Roberts,  she  presents 
historical  data  which  must  necessarily 
influence  those  who  will  take  the  time 
to  read  it.  Hannah  Vogt  has  created 
an  Instrument  which  places  the  Jewish- 
Christian  schism  in  its  true  perspective 
and  which,  hopefully,  will  make  for  a 
more  desirable  Jewish-Christian  rela- 
tionship. 

MY  83  YEARS:  Tho  Momoirs  of  a  Votoran  Zionist. 
By  Sam  Lonschoin.  N.Y.,  Amorican  Zobulun 
Inc.,  1967.     251   p.     $5.00. 

THIS  autobiography  spans  two  worlds 
in  which  Mr.  Lonschein  lived:  bis 
Galut  period  in  his  native  Rumania  up 
to  the  age  of  18  years,  and  his  more 
than  six  decades  in  New  York  as  an  ac- 
tive  Zionist,  His  vivid  description  of 
his  boyhood  years  among  the  peasants, 
and  his  dedication  to  the  Zionist  move- 
ment "in  which  I  became  active  as  a 
piain  soldier  devoting  62  years  of  my 
life,"  constitute  a  nostalgic  chronicle 
surcharged  with  emotional  overtones. 
It  is  a  journey  from  a  world  that  has 
passed  to  the  20th  anniversary  of  Medi- 
nat  Israel,  which  Mr.  Lonschein  has  hap- 
pily  enjoyed  the  zhut  to  visit  twice. 

JUDAISM.  By  Stuart  E.  Rosonborg.  Introduc- 
tion  by  Paul  Emile  Cardinal  Loger.  Montreal, 
Quo.,  Los  Messageries  du  St-Laurent,  1966. 
159  p.     $.95.     Paperbound. 

THIS  volume  dedicated  to  the  Paul- 
ist Fathers,  is  based  on  the  State- 
ment by  Pope  Pius  XI,  "Spiritually,  we 
are  all  Semites."  The  book  is  intended 
as  an  easy  introduction  to  Judaism  for 
people  of  all  faiths. 

JEWISH  FAITH  IN  OUR  TIME:  Essays  and  Ser- 
mons.  By  B.  Horovitz.  Foreword  by  Immanuel 
Jakobovits.  Manchester,  England,  Torah  Pub- 
fications,  1967.     100  p.     20s. 

THE  Contents  of  this  little  volume  do 
not  bear  out  the  subtitle  "Sermons 
and  Addresses"  in  the  conventional 
sense.  Rather,  they  comprise  a  miscel- 
lany,  not  too  well  organized,  of  tradi- 
tional  Jewish  doctrines,  practices,  teach- 
ings  and  concepts  purporting  to  accord 
with  "modern  conditions  of  life  and 
thought."  Rabbi  Horovitz's  interpreta- 
tions  and  observations  are  not  always 
convincing  except,  perhaps,  to  those  al- 
ready  profoundly  steeped  in  traditional- 
ism. There  are  three  broad  classifica- 
tions:  Fundamentals  of  Our  Faith,  Jew- 
ish Time,  and  Jewish  Education.  There 
would  be  little  loss  if  the  "poem"  en- 
tiUea  "On  the  Way  to  the  Holy  Land" 


had  been  omitted.  And  perhaps  it  would 
have  been  helpful  had  the  author  pro- 
vided  an  Index  for  his  overcrowded 
pages. 

GLEANINGS:  Essays  in  Jewish  History,  LeHers 
and  Art.  By  Cecil  Roth.  N.Y.,  Hormon  Press 
for  Bloch,  1967.     321   p.     $7.95. 

A  MAJOR  Jewish  historian,  Dr.  Cecil 
Roth  is  the  author  of  over  thirty 
books  and  an  endless  number  of  articles 
on  sundry  aspects  of  Jewish  history,  lit- 
erature  and  art.  This  collection  of  essays, 
originally  published  over  a  span  of  two 
score  years,  reflects  his  interest  in  the 
study  of  Jewish  life  in  Italy,  Spain  and 
Portugal.  Ten  of  the  fifteen  articles 
appeared  in  the  Jewish  Quarterly  Re- 
view. 

Among  his  subjects  are  Jewry  in  the 
Middle  Ages,  the  religion  of  the  Mar- 
ranos,  the  1263  disputation  of  Barcelona, 
forced  baptisms  in  Italy,  and  the  Ken- 
nicott  Bible. 

While  these  are  all  scholarly  articles, 
most  of  them  will  appeal  and  hold  the 
interest  of  all   intelligent   readers. 

LIFE  WITH  FARMER  GOLDSTEIN.  By  Eva  Sher. 
N.Y.,  Funk  &  Wagnalls,  1967.     247  p.     $4.95. 

AFTER  his  marriage  in  Vitebsk,  Jake 
Goldstein  and  his  spouse  immigrated 
to  London,  then  to  New  York,  and  fin- 
ally,  after  they  had  been  blessed  with  a 
family,  to  Pleasantville,  New  Jersey, 
where  they  rented  a  farm.  The  ensuing 
story,  sometimes  hilarious  and  some- 
times  poignant,  but  always  interesting, 
unravels  a  human  chronicle  which  was 
woven  skein  by  skein  and  recorded  by 
Eva  Sher,  who  was  "the  youngest  hand 
on  the  Goldstein  place." 

FOUR  STRANGE  BOOKS  OF  THE  BIBLE:  JONAH/ 
DANIEL/ KOHELETH/ ESTHER.  By  Elias  Bicker- 
man.     N.Y.,  Schocken,  1967.     240  p.     $7.50. 

UNDER  A  Strange  title — for  the  other 
Bible  Books  are  no  less  "stränge" 
than  the  quartet  discussed  here — the  au- 
thor surveys  some  of  the  interpretations 
offered  in  the  past  for  these  four  Books, 
and  proposes  some  of  his  own.  He  dates 
all  four  "in  the  age  of  Greek  intellec- 
tual do.v.inance."  Analogies  are  drawn 
from  many  periods  and  cultures  and 
countries;  w  h  e  t  h  e  r  they  can  be 
equated  with  proof  is  something  eise 
again.  The  treatment  is  something 
homiletical,  e.g.,  "As  the  rabbis  so  nicely 
put  it,  Ecclesiastes  was  written  by  the 
disillusioned  king  at  the  end  of  his  long 
life"  (p.  157). 

INTRODUCTION  TO  THE  OLD  TESTAMENT.  By  E. 
Selling  -  G.  Fohrer.  Trans,  from  German  by 
D.E.  Green.  N.Y.,  Abingdon,  1968.  540  p. 
$9.50. 

THIS  IS  essentially  a  new  work, 
rather  than  merely  a  revision  of 
Sellin's  older  Einleitung.  To  much  of 
the  Introduction  is  subjective,  and 
several  chapters  (e.g.,  "Textual  History 
of  the  Old  Testament")  are  less  than 
adequate.  Eissfeldt's  The  Old  Testa- 
ment (1965)   is  to  be  preferred. 

STUDIES  ON  THE  SECOND  PART  OF  THE  BOOK 
OF  ISAIAH:  The  So<Cal!ed  "Servant  of  the 
Lord"  and  "Suffering  Servant"  in  Second 
Isaiah.  By  Harry  M.  Orlinsky  and  N.  H. 
Snaith.     Leiden,   Brill,   1967.     264  p.     $16.00. 

DR.  ORLINSKY  has  attempted  to 
prove  that  the  concepts  "Servant 
of  the  Lord"  and  "Suffering  Servant" 
actually  originated  in  post-biblical 
times,  after  the  death  of  and  in  relation 
to  Jesus.  In  this  connection,  the  author 
has  discussed  such  concepls  as  national- 
ism-internationalism,  vicarious  suffering 
and  atonement,  and  the  exclusive  con- 
venant  between  God  and  Israel.  A 
much  shorter  version  of  this  study  con- 
stituted  the  Goldenson  Lecture  of  1964. 

Death  Paradoxically 
Is  a  Fact  of  Life 

Confinued  from  pag9  T 
chological  Meaning  of  Bereavement;  A 
Jewish  Understanding  of  Grief;  The 
Mourning  Process  of  Judaism.  Dr.  Spiro 
deals  with  each  of  these  division  in  a 
scholarly.  incisive  manner.  He  clearly 
demonstrates  his  aptitude  as  a  Student 
of  psychology,  and  his  keen  understand- 
ing of  Jewish  mourning  rituals  and  prac- 
tices in  the  light  of  psychoanalysis  and 
sociology.  This  adds  up  to  a  finished 
product  which  is  illuminating,  challeng- 
ing,  and  tremendously  helpful. 

A.  Alan  Steinbach. 


THE    BRIGADE.      By    Hanoch    Bortov.      N.Y.,    Holt, 
Rinehart  and  Winston,  1968.     246  p.     $4.95. 

THE  fact  that  there  is  a  cons'derable 
and  growing  library  of  pre-,  during-, 
and  post-Holocaust  novcls,  many  if  not 
most  with  the  Pales- 
tine  -  Israel  experi- 
ence  as  integral 
aspects  of  the  story, 
should  not  keep  us 
from  appraising  and 
e  v  e  n  appreciating 
CcCh  individual  ef- 
fort. 

Hanoch  Bartov's 
The  Brigade  is  a 
novel  we  can  appre- 
ciate.  It  is  a  thought-  H""*»'*^  ^°^°^ 
ful,  well  and  briskly  told  story  of  the 
soldiers  organized  into  the  Jewish 
Brigade  on  the  then  Standard  British 
lines,  too  little— tco  late,  and  then  mali- 
cicusly  disbanded  by  iti  reluctant  Spon- 
sors when  they  see  its  personnel  helping 
Jewish  survivors  of  the  Holocaust  reach 
Palestine. 


The  story  is  told  in  the  first  person 
by  a  young  soldier  in  its  ranks,  Elisha 
Kruk,  and  has  an  authentic  and  there- 
fore  often  confining  subjectivity.  It  en- 
gages  the  reader,  giving  him  a  genuine 
sense  of  involvement — a  lively  aware- 
ness,  in  this  deep  personal  way,  of  the 
effect  of  those  trying  times  on  the  men 
and  women  pitilessly  exposed  to  them. 
Elisha  Kruk  conveys  and  shares  the 
confusions,  the  frustrations,  the  endemic 
bitterness,  the  overall  anguish;  and  we 
to  whom  he  narrates  all  this  leam  once 
more  that  life  answers  our  questions  not 
with  Solutions  but  with  sardonic  nose- 
thumbings. 

David  S.  Segal,  now  at  Brandeis  work- 
ing  toward  a  Ph.D.  in  Hebrew  Letters, 
merits  a  special  word  of  tribute  for  his 
translation  of  Mr.  Bartov's  Shlonsky 
Prize-novel. 


Arthur    .Weyne,    editor,    "Cleveland 
Jewish  News." 


23  Tales  Recall  Struggles  of  Jews  in  America 


A  UNION  FOR  SHABBOS.  Ed.  and  trans.  by 
Max  Rosenfeld.  Philadelphia,  Sholom  Aleichem 
Club,  1967.     219  p.     $4.95. 

THESE  twenty-three  short  s^ories 
were  translated  from  the  Yiddish 
by  Mr.  Rosenfeld,  a  teacher  in  a  Jew- 
ish school  and  a  lecturer  on  Jewish 
literature.  His  useful  introduction  dis- 
cusses  Jewish  Immigration  to  America 
from  1881-1920.  the  climate  in  which  the 
Yiddish  writers  produced  their  tales  on 
the  sv/eatshops,  and  the  upward  climb 
to  the  middie-class.  We  hear  that  pov- 
erty-stricken  Jews,  ignorant  of  the 
English  language  and  persecuted  because 
of  their  religion,  pulled  themselves  up 
by  the  bootstraps.  Perhaps  we  are  too 
affluent  to  give  this  accomplishment  the 
thought  it  deserves,  therefore,  Mr. 
Rosenfeld's  collection  serves  as  a  timely 
reminder. 

We  have  here  tales  by  writers,  known 
and  unknown,  some  remembered,  others 
now  obscure.  Sholem  Asch  and  Joseph 
Opatoshu  are  available  in  English. 
Boruch  Glasman,  Moishe  Nadir,  Isaac 
Raboi,  Chaver  Paver  are,  legrettably, 
hardly  recalled,  yet  each  depicted  the 
effort  of  the  Jewish  American  to  find  a 
haven  in  America.  Some  of  the  stories 
are  almost  primitive;  others  are  over- 
sentimental;  a  number  of  them  are 
"dated"  and  hardly  speak  to  the  pres*^nt 
sophisricated  generation  of  Jews.  But 
it  is  worth  remembering  that  Jews 
sweated  in  ci?ar  factories,  fought  against 
bosses,  and  otherwise  struggled  for  their 
daily    bread. 

It  was  a  hard  time  and  the  stories  it 
produced  reflect  Sadness  and  pain  rather 


than  ioy  and  fulfillment.  To  that  extent 
literature  was  not  escapist,  it  was  mean- 
ingful  and  helped  change  things.  These 
writers  and  their  stories  are  part  of 
Jewish  American  life  and  society,  more 
so  perhaps  than  the  slick.  but  readable 
and  up-to-date  books  like  Roger  Kahn's 
The  Passionate  People.  But,  of  course, 
d  fferent  times  call  forth  different 
bcoks. 


Harold  U.  Ribalow,  author  and  editor 
of  numerous  Jewish  hooks. 

Tries  to  Set  Into 
Soul  of  a  Spinster 

very  sharply  upwards  at  the  tip."  She 
teils  her  story  in  the  first  person.  It  is 
spring,  1943,  and  she  has  contacts  with 
.«^overal  American  Jewish  scliders:  Tim, 
Sagall.  Stefan,  amons:  others.  She  ao- 
parently  has  gone  "all  the  way"  w  th 
one  of  then:^.  but  she's  sMU  «nbappy  be- 
cause she  does  not  feel  "an  absolute 
directive  to  accept"  any  one  as  a  hus- 
band.  Still,  it  seems  she  loves  America, 
which  she  savs  has  "such  open  candor 
of  the  heart."  She  thinks  America  has 
influenced  all  of  Europe:  "America,  for 
better  or  for  worse,  had  impregnated 
Europe." 

A  Logical   Girl,   unfortunately,  reads 
like  a  daring  noon-hour  soap  opera. 


Charles     Angoff's    latest    novel    is 
Memory  of  Autumn. 


Rabbi  Bequeathed  an  Oral  Li+erary  Heri+age 


THE   MAGGID   OF   DUBNO    AND    HIS    PARABLES. 
By  Benno  Heinemann.     N.Y.,  Philipp  Feldheim 
1968.     283  p.     $6.95. 

SEVERAL  YEARS  ago  there  appeared 
Herman  A.  Glatt's  He  Spoke  in  Par- 
ables:  The  Life  and  Works  of  the  Duhno 
Maggid,  which  is  now  out-of-print.  This 
new  volume  of  parables  of  Rabbi  Jacob 
Kranz  (1741-1804),  better  known  as  the 
Maggid  of  Dubno,  is  therefore  welcome. 
An  itinerant  preacher  who  captured  the 
hearts  and  minds  of  his  audiences  by  his 
profound  scholarship,  deep  piety  and 
brilliant  eloquence,  the  Dubno  Maggid 
bequeathed  an  oral  literary  heritage  to 
the  Jewish  people.  So  great  was  his 
popularity  that  he  was  emulated  by 
numerous  preachers  who  retold  his 
homilies  and  parables.  Dr.  Heinemann 
has    gathered    and    selected    an    ample 


sampling  of  the  original  parables  from 
sundry  sources,  under  such  chapter 
hoadings  as  "We  and  Eretz  Yisrael," 
"The  Sabbath,"  "On  Women  and  Mar- 
riage," "Of  Kings,  Priests  and  Levites," 
"Biblical  Personalities,"  "The  Torah  and 
Its  Commandments,"  "Our  God  and 
We,"  "On  the  High  Holidays,"  "Raising 
Money  for  Charity"  and  "Imposiors  and 
Would-Be   Competitors." 

Useful  for  the  layman  is  the  "Glos- 
sary"  and  helpful  to  the  modern 
preacher  is  the  "Index  to  Portions  of  the 
Week  and  Special  Occasions."  Indeed, 
both  preachers  and  laymen  will  find 
abundant  food  for  thought  in  this 
anthology  of  the  Dubno  Maggid's  par- 
ables which  have  nourished  several  gen- 
erations  of  Jews. 

Philip  Goodman. 


Wllls  Teil  Something  Of  I8th  Century  Jews 


WILLS  OF  EARLY  NEW  YORK  JEWS  (1704-1799). 
By  Leo  Hershicowitz.  N.Y.,  American  Jewish 
Historical  Society,   1967.     22"?  p.     $5.00. 

THIS  volume  of  forty-one  wills  of 
ISth  Century  New  York  Jews  is  a 
significant  and  valuable  work  for  spe- 
cialists  in  the  sociology  of  the  contem- 
poraneous  Jewish  Community.  The  notes 
on  the  testators  and  their  families  are 
as  important  for  the  Student  as  is  the 
body  of  the  book.  Both  are,  however, 
difficult  for  the  general  public.  By  the 
very  nature  of  the  subject  the  texts  are 
necessarily  technical,  repetitious  and 
tedious. 
Actually   the    data   in    the    wills   cor- 


roborate  what  has  been  known:  The 
Jews  were  for  the  most  part  merchants, 
interrelated  by  marriage,  hence  a  well- 
knit  Community.  The  bequests  indicate 
that  on  the  whole  the  testators  were 
substantially  comfortable;  some  of  them 
wealthy  who  owned  their  own  ships;  a 
number  had  business  relations  with 
London  and  the  Caribbean  Islands,  and 
many  of  them  owned  slaves  who  were 
probably  household  servants. 

The   book   is   finely    produced.     It  is 
all  the  more  a  pity  that  of  the  twenty- 
six   reproduced  facsimiles  so  many  are 
splotched. 

Herbert  Parzen. 


,#» 


UNIVERSITY  OF  C/aiFOHNIA  LIBRARY 

LOS  ANGELES 
JLVISH  .  STUDIES  COLLECTION 

New  Additions 

« 


Oct«~Dec.  1968 

Hebraica p.  1   Judaica.  ••• ••••••••  p.  20 

Feriodicals p.  19    Periodicals p.  32 

Yiddish p.  33 


No.  23 


HEBRAICA 

Aaron  ben  Asher,  of  Karlin.   Sefer  3et  .-haron  'al  ha-Torali.  Jerusalem  [196?] 

♦BS  1225  A115b  1964 

Aaron  ben  Moses  ben  Asher.  Sefer  Dikduke  ha-te*amim.  Ilotsio  *im  rnevoot  u- 
mehkarim,  ^.haron  Do  tan.  Jerusalem  [196?]  3  v. 

♦BS  718  All^d  1967 

Abraham  bar  Hiyya,  ha-Nasi.   oefer  Hegyon  ha-nefesh.  Ilotsetiv  ani  Yitshak 
Eisik  Frayman.  Jerusalem  [I966  or  73  BJ  1287  -156h  l860a 

Abravanel,  Isaac.  Sefer  Shamayim  hadashim.  Jerusalem  [1966] 

BM  5^5  D35A18  1828a 

Academy  of  the  Eebrew  Language,  Jerusalem.  Kilon  le-munhe  torat  ha-karka  ve- 
handasat  ha~karka'.  Jerusalem  [I966]  S  592  Al68m 


Adaun,  D.  Hotam  ha-Galil.  Jerusalem  [I967] 


FJ  5054  A193h 


Adar,  Zvi.  Byalik  be-shirato.  Jerusalem  CI966  or  73 

FJ  5055  B5Z5ad 

Adler,  Mosheh  Mishel.   Sefer  Mishnat  ha-midot  'al  masekhet  Avot.  Tel-Aviv 
[1967-  BM  506  A23A23 

Aharoni,  Jochanan.  ^ot  artsi.   [Tel-Aviv,  19673  DS  107  A285z  I967 

Akavia,  Uriel.  Kilon  shimushi  le-raunhe  psikhologyah.  Tel-Aviv  [19663 

BF  31  A313m 

Albo,  Joseph,  Sefer  ha-'ikarim;  perakim,  hehedir  ve-tsiref  mavo  Eliezer 
Shveyd.   Jerusalem  [19673  BM  55O  A3^±   [19673 


-2- 


Albright,  William  Foxwell,  ha-Arkhe'ologyah  shel  Erets  Yisrael.  Cturgam 
mi-iinglit  bi-yede  Aharon  Ami]  Tel  Aviv  [1965] 

D3  108,9  A3^aH  I965 

Alfasi,  Yitshak,  Tif'eret  shebe-raalkhut ,  bet  Kosov-Vizvits,  Tel  Aviv 
C19673  BM  750  A385t  1967 

Alon,  Herada.  Zar  lo  yavo.   [Tel  Aviv,  I967]    PJ  505^  A^517z 

Alterman,  Nathan,  Shirim  [Tel  Aviv,  I966  or  7I     2  v, 

PJ  5054  ^A66A17  1966 

Arazi,  Abraham  M,  Mi-ma»yan  ha-halakhah ;  raasekhet  Sanhedrin,  Jerusalem 
C1967]  BM  506  S23n66 

Asher  ben  Jehiel.  Tosfot  ha-l^osh  ve-Leket  rishonim  'al  masekhet  Sotah. 
Sudar  ve-ne'erakh  meet  Ya'akov  ha-Levi  Lifshits.  Jerusalem  Cl96<^ 

BM  506  S73A82 

Ashtor,  Eli,  Korot  ha-Yehudim  bi-3efarad  ha-muslemit,  Jerusalem  [1966- 

DS  135  37.^82  1966 

Auerbach,  Ephraim,  Mi-ma»yenot  kedumim;  shirim  u-foemot,  Tirgem  me-Idish 
Eliyahu  Heitus.  Jerusalem  C1967]  PJ  5129  A917m 

Aviel,  Zwi,  Ketamim  be-Khahol  Cshirim]  Tel  Aviv  C1967] 

PJ  505^  A9572k 

Avivi,  Baruch,   'Ets  boded  zo'ek.   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  505^-  A959e 

Baharav,  Zalman,  Mi-dor  le-dor;  sipure-'am  mipi  »edot  yisrael,  [Tel 
Aviv,  1966]  GR  98  B1^7m 

Bar-Deroraa,  Haim,  Sifriyat  Yeruham;  shurah  shel  monografiyot  le-heker 
ha-Mikra  veha-arets,  Jerusalem  [1966-      BS  63O  B235s 

Bar-ohaul,  Elimelech,  Reah  mayim;  rislime  'iyun  be-mikraot  uve-midrashot, 
Rehovot,  Bar-El  C1968]  BM  56I  B235r 

Bar-Yosef,  Yehoshu'a,   'AI  homotayikh  Yerushalayim ;  mahazeh,  Haifa 
C1967]  PJ  505^  B28a^ 

Baron,  Leib,  Sefer  Netivot  lev,  »al  sugyot  shonot.  New  York  C1966] 

*BM  50^.2  B268n 

Bartana,  Orzion,  Le-khol  ilan  shamayim,  shirim.   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  505^  B283^ 

Bauman,  Jacob,  Hemdat  Ya*akov,  hidushim,  [Los  Angeles]  19^2 

BM  6^6  B327h 


-> 


Bauraan,  Jacob.  Tenufat  zahav,  hidushim,  Jerusalem  [1966] 

BM  504.2  B327t 

Beer,  Israel.  Bithon  Yisrael.  Tel  Aviv  C1966] 

ÜA  853  I8B39 

Ben-Artsi,  Matnyah.  Hidon  zugon  li-Tenakh.  Jerusalem  Cl964] 

BS  1195  B432h  1964 

Ben  artsi,  Shmuel.  Shivti;  arba'ah  sipurim  me'hayeh  ba*jJ.e  ha-musar. 
Jerusalem  [196?]  PJ  505^  B4332s 

Ben-Ner,  Isaac.  ha-Ish  mi-sham.  Tel  Aviv  C1967] 

PJ  5054  B4394i 

Ben-Porat,  Yosef.  Mi-lev  ha-metsulah.  Jerusalem  C1966] 

PJ  5054  B4397m 

Ben-Shaul,  Avraham.  Sufah  ba-aviv.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  5054  B4426s 

Ben-Shaul|  Mosheh.  Shabat,  tsohorayim;  sipurim.  [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  5054  B443sh 

Ben'arii  Neta*.  ha-Tsadik  ha-shotek;   pirke  hayav  shel  Mordekhay  Menahem 
Mendel  Kalish...mi-Vorki.  Benei  Braq  [1964  or  5] 

BM  755  K125B43 

Benayahu,  rleir.  Sefer  Toldot  ha-Ari.  Jerusalem  [1967] 

BM  525  L835B43 

Bendavid,  Aba.  Leshon  ilikra  u-leshon  hakhamim.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  4545  B433'^^  1967 

Benyoez,  Elazar.  Gedudim  halutse  sevah.  Jerusalem  [1967] 

PJ  5054  B448g 

Bergmaji,  Shmuel  Hugo.  Anashim  u-derakhira,  masot  filosofiyot.  Jerusalem 
C1967]  B  798  H4B45 

Berkman,  Sliezer.  ha-Meragel  she-hadar  el  ha-hom.  Haifa  [1967] 

PJ  5054  B455m 

Bernstein,  Ori.  Be-»onah  ketsarah.  Jerusalem  C1967] 

PJ  505^  B458be 

Beser,  Ya'akov.   'Oferet  shevirah;  shirim.   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  5054  3464o 

Biraan-Ben-Menasheh,  Rut.     Ta'ut.     Jerusalem     C1967] 

PJ  505^  B511t 


-4- 


Biram,  Arthur.  Divre  yeme  Yisrael  bi-zeman  ha-Mikra.  Haifa  C196-. 

DS  121  B535d 

Birsztein,  Yosel.  Tsipiyah  ve-od  sipurim,  [Tel  Aviv,  I966] 

PJ  5129  B539dH 

Brecht,  Bertolt,  hivhar  shirim.   'Ivrit:  Kordeldiay  Avi-Shaul.  Merhavyah 
C19673  PT  2603  B743ia7K  1967 

Briah,  Tioses  Eliakim.  Da»at  Mosheh,  'al  ha-Torah  [New  York,  I965/66] 

BS  1225  B76ld  1879a 

Brod,  Max.  Haye  merivah.  Jerusalem  [1967]    PT  2603  B78Z5H 

Büchler,  Adolf.  Hahkarim  bi-tekufat  ha-Mishnah  veha-Talmud.  Tirgem  mi- 
Anglit  Ben-Zion  Segal.  Jerusalem  [1967]     DS  112  B86lm 

Camhy,  Ovadia.  Hevron  be-yalduti.  Jerusalem  C1966] 

PJ  505^  C1^6h 

Carlebach,  Esriel.  Sefer  ha-tekuraah  [Tel  Aviv,  1967] 

DS  126.9  C192S 

Carmi,  Israel.  Be-derekh  lohamim.  Tel  Aviv  Cl9663 

CT  1919  P3C21 

Carraon,  Alexander.  Mi-yeme  Gorki  be-Kapri.  Jerusalem  Cl967?3 

PG  3^65  C211m 


Centner,  Israel, 


Cetynski,  Karol, 


Mi-itadrid  «ad  Berlin.  Tel  Aviv  Cl9663 

DP  269.^7  I7C33 

Kokhav  ha-efer  Cmeet]  K.  Tsetnik  [Tel  Aviv,  I966] 

PJ  5129  C338aH 


Chaber,  Isaac.  Sefer  Bayit  ne'eraan.  New  York  C188I,  i.e.  I965  or  63 

♦BM  660  F926s  1965 

Chanai,  Jacob.  Libah  shel  em  [Tel  Aviv,  19663  PJ  505^  C36l.^  I966 

Chavel,  Charles  Ber.  Rabenu  iMosheh  ben-Nahman.  Jerusalem  C19673 

BM  755  M85C3H 

Checliik,   Shemu'el.     Sefer  Kedushat  ha-Mikdash     [Jerusalem,   19673 

BM  655  C^12k 

Chissin,  Chaim.  Mi-yoman  ahad  ha-Biluyim.  Petah  Tikvah,  I967 

DS  151  C^4A3  1967 

Cohen,  Jacob  Ben-i)z2i  Shafik.  Mi  hem  ha-Shomronim.  Shekhem,  I968 

DS  129  C66m 


-5- 


Cohn-..^eiss ,  Ephraim,  Mi-zihronot  ish-Yerushalayim.  Jerusalem,  196? 

DS  109.86  C66A3  1967 

Copperman,  Judah.  Limud  sugyot  ba-Torah  »al  pi  ha-raekorot.  Jerusalem 
C1962-  BS  1227  C793€ 

Dablitski,  Serayöii.  oefer  Zeh  ha-shulhan.  Benei  Braq  C19-. 

EM  660  D112z 

Dan,   Joseph,     ha-Novelah  ha-h  isidit.     Jerusalem     C1966] 

BM  532  D191n 

David  ben  Mas*ud,  ha-Levi.   3efer  i%yim  she«uvim.  Jerusalem  C1966  or  7] 

BS  1225  D284m 

Di  kehile  fun  Horodlo;  lizkor-bukh.  Tel  Aviv  C1962  or  3,  i.e.  19663 

DS  135  P62H78H 

Dick,  Isaac  Meir,  JReb  Shema*yah  mevarekh  ha-mo»adot,  Tirgem  ve-hikdim 
mavo  Dov  Sadan,  Jerusalem  C1967]  PJ  5129  D55A14H  1967 

Don-Yehia,  Shabbetai.  Anshe  Torah  u-malkhut.  Tel  Aviv  C1966  or  7] 

DS   150  R32D71 

Dveer,  Devrah,   «Im  ha-gerush,  Jerusalem  [1967] 

PJ  505^  D959i 

Ehrlich,  Joseph.  Dim'ot  gil.  Mi-Yidish:  F.  Arn.     Ramat   Gan  C1967] 

PJ  5129  S33ciH 

Eisenstadt,  Shmuel  Noah.  ha-Hevrah  ha-yisre'elit  [Tel  Aviv,  I967] 

HN  761  PI7E36K 

Eitan,  Ei tan.  Melekh  asur  ba-rahatira;  shirim   [Tel  Aviv,  I968] 

PJ  505^  E54m 

Elazari,  Meir.  Keri'at  ha-yam;  roraan   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  5053  E37k 

Eldan,  Anadad.  Lo  «al  ha-even  levadah;  shirim   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  505if  E37^o 

Elias,   Levita.     lieturgeman.      Isnae,   15^1.     Photo-offset.     Israel,  I967? 

PJ  5255  S^2m  15^1a 

Elizur,  Tova.  Ne'arot  be-mivhan;  roman   [Tel  Aviv,  I965] 

PJ  5054  E^3^n 

Elyashiv,  Vera.  Germanyah  ha-aheret   [Tel  Aviv,  I967] 

DD  ^3  253g 

Epstein,  Beinish.  Ba-sha'ar  ha-yarok.  Mi-Yidish:  Ya'cJcov  Eliav.  Tel 
Aviv,  1967  PJ  5129  E64dH 


-6- 


Ersohn,  üanoch  Henich.  Sefer  Gan  raveh. 


iX)dz,  1928 

BS  1225  ^73g  1928a 


Eshkol,  Joseph.  Jälheraet  sheshet  ha-yamim,   Tel  Aviv  [1967] 

DJ  127  ^75m 

Ettinger,   Arnos.      Reva»    ahaxe  ha-milliamah       [Tel  Aviv,   I967] 

PJ  5054  E85re 

Etz-Hadar,  Avraham.   Ilanot;  le-toldot  ha-yishuv  be-Erets  Yisrael.   [Tel 
Aviv]  1967  DS  125  E87i 

Even-Odem,  Joseph.  Milon  Refu'i  hadash.  Jerusalem  [1967] 

R  121  E92m 

Even-Shoshan,  Shlomo.  Babi-Yar,  ha-shir  veha-shar.  Jerusalem  Cl96^3 

PG  3^76  E97baZe 

Ezion,  Itghak  Raphael.   Igrot  la-horim  ve-kol  köre  la-horim  vela-raorim  »al 
ha-hinukh  ha-dati  shel  ha-yeladim  [Jerusalem,  I965  or  63 

BM  103  E99i 

* 
Federbusch,  Simon.  ha-Lc>shon  ha-»ivrit  be-Yisrael  uva-'amim.  Jerusalem 
f^l9673  PJ  k3k^  F317f 

Feierberg,  Mordecai  Zeeb.  Mordekhai  Ze*ev  Faierberg;  ha-sofer  vi-yetsirato. 
Tel  Aviv  C1967]  PJ  5053  F323A1^  I967 

Feinstein,  Moses.  Dibrot  Mosheh  »al  masekhta  Baba  bdtra.   [New  York, 
1968-]  »BM  506  B^3F32 

Pilus,  Shoshana.  Temunat  lailah;  shirim.  Merhavyah  [1967] 

PJ  505^  F^39t 

Finkel,  Yitzchak.  Manginah  morikah;  shirim.  Tel  Aviv,  New  York  [1967] 

PJ  5034  F^-95m 

Firer,  Ben  Zion.  Hagim  u-zemanim   [Nir  Galim,  I965  or  6] 

Bh   690  F31^h  1965 

Flakser,  Isaac.  Sefer  Sha'are  Yitshak   [Jerusalem,  1957- 

*BM  504,2  F5996 

Frank,  Eli.     ha-iicüialumah;   roraan  railha^nti.     Tel  Aviv     [1967] 

PJ  5054  F842m 

Freund,  Abrah6.m  Osias.  She'elot  u-teshuvot  He'or  Yehoshu'a.  Jerusalem 
[1966  or  7]  BM  646  F896m 

Frishman,  David.  Kol  kitve  David  Frishman.  Jerusalem  [1964- 

PJ  5053  F91A1  1964 


-7- 


Fromer^  Aryeh  Zebi.   Sefer  Siah  ha-sadeh,  New  York  C1965  or  63 

*BM  660  F926s  1965 

Geshuri,  Meir  Simon.  Yerushalayim  'ir  ha-rausikah,  Tel  Aviv  [1968] 

ML  3^5  I8G33 

Gibori,  Chaim.  ha-Kotel,  roman.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  505^  G356k 

Ginzberg,   Louis.     Agadot  ha-Yehudim.      Tirgem  ve-»arcüch  ilordekhay  ha-Kohen. 
Ramat  Gan     [1966-  BM  530  G^3€H 

Glander,   Shamai.     ha-Kasa*   ha-lavan,    sipurim.      Merhavyah     [1967] 

PJ  505^  G^58m 

Goldstein,  Chaim  Itsl.  Shev'ah  be-bunl^er.  Tirgera  mi-Yidish:  M.  Halamish 
[Tel  Aviv,  1967]  D  8IO  J4G57H 

Gordon,  Judah  Loeb.  Shire  higayon.  Jerusalem  [1965] 

'Po    5052  G65AI7  1967 

Greenberg,  Uri  Zvi.  Hehovot  ha-nahar.  Jerusalem  [1968] 

rj  5053  G83r  1968 

Greene,  David  William,  ohir^  gelit  hadashah  [Tel  Aviv,  I966] 

PB  1149  H4g82 

Gurfein,  Rivkah.   »Im  shir   [Tel  Aviv,  I967]   PJ  5024  G96li 

Gutmann,  Simhah  Alter.  Be-tset  Yisrael  mi«Mitsrayim.  Tel  Aviv  Cl964] 

PJ  5053  G987b  1964 

Habas,  Braha.  Korot  ma'apil  tsa»ir;  sipur.  Tel  Aviv  [1966] 

PJ  505^  H113k 

Hacohen,  Menachem.  Avanim  mesaprot;  historyah  u-folklor  shel  ha-mekomot 
ha-kedoshim.   [Tel  Aviv,  I967J  DS   IO9  Hll6a 

Hacohen,  Mordecai.  ha-Kotel  ha-ma'aravi.  Jerusalem  [1967] 

DS  109 • 3  Hll6k 

Hadar,  Moshe.  ha-Matarah  Tel  Aviv.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  503^  HII6M 

Halevi,  Zerah.  Shire  Zerah  Halevi.  Jerusalem  [1967] 

PJ  505^  HI36AI7  1967 

Halevy,  Benjamin.  ha-Yam  she-enenu  male;  shirim.  Merhavyah  [1967] 

PJ  505^  H137y 

Halevy,  Isaak.  Dorot  ha-rishonim.  Jerusalem  [1966  or  7] 

DS  117  H137d  1966 


^mQmm 


Hamburger,  Zevulun.  3efer  Sha'are  zevul,  «al  masekhet  Baba  Kama.  Jerusa- 
lem [19673  ♦BM  506  B23H17 

Hameiri,  Avigdor.  Yosili  Teglashi;  shir  gevurah.  Ramat-Gan  C1967] 

PJ  5055  H176y 

Eanani,  Joseph.  Shelosha  haverira  ve-haver;  sipurim.   Tel  Aviv  [1967] 

PZ  90  H3H19 

Händel,  Michael.  3i-shevile  ha-historyah  [Tel  Aviv,  I967] 

BS   115.95  Hll8b 

Eaytov,  Mosheh.  Be-terera  tal;  shirim.  Tel  Aviv  C1967] 

PJ  5054  H33^b 

Hayyim,  Sulayman.  Kilon  »ivri-parsi   [Jerusalem,  I966] 

PJ  4837  H336m 

Hazan,  Lew.  Ki-khelot  ha-kol.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  5054  H336k 

Hazan,  Moshe.  Oniyat  ha-het   [Tel  Aviv,  I967]  PJ  ^^   H337o 

Herlitz,  Georg.  Ishim  ba-Tsiyonut.  Jerusalem,  1965 

DS  151  A2H42 

Hochhuth,  Rolf.  Memale  ha-makom;  mahazeh.  Jerusalem  [1964] 

PT  2668  H65S8H 

Horesh,  Isaac.  Ahare  ha-zerihah  ba-sadeh;  shirim.  Tel  Aviv  [1966  or  7] 

PJ  5054  H78la 

Ibn-Sahav,  Ari.  Imre-pi  ve-hegyon  libi.  Tel  Aviv  [1967] 

PN  6277  H4I13 

Inber,  Vera  Mikhailovna.  Be-shahar  yalduti  [»ivrit:  S.  loram]  Tel  Aviv 

[1961]  PZ  90  H3135 

Israel*  ha-Likshah  ha-merkazit  li-statistikah.  Seker  hergele  ha-nesi*ah 
shel  toshave  ezor  ha-raetropolin  shel  Tel  Aviv.  Jerusalem  [1966] 

HA  1931  A5  1966 

Israel.  ha-Merkaziyah  ha-pedagogit  ha-artsit.  Shai  «Agnon  be-vet  ha- 
sefer  he-yesodi   [Tel  Aviv,  1964]  PJ  5053  A274Z5i 

Israel.  Misrad  ha-hinukh  veha-tarbut.  Shabat  be-shabato.  Jerusalem 
[1965  or  6]  BS  1225.3  185s 

Israel.  Misrad  ha-tahburah.  Meshek  ba-tahburah  be-Yisrael.  Jerusalem, 
1967  HE  365  L8A55  1967 


-9- 


Israel  Exploration  Society.  Kol  erets  Naftali.  Jerusalem  C1967] 

DS  110  G2185 

Jacobowitz,  Mordecai.  Mayim  le-hayim   [Ramat-Gan,  196?] 

*TC  513  I75JI5 

Jacobson,  Wolf  S,  Esa  de'i  leme-rtiiok;  pirke  zikhronot.  Benei  Braq 
C1967]  BM  750  J152e 

Jaffe,  Zebi  Plirsch,  Korot  heshbon  ha-*ibur   [Jerusalem,  193l3 

CS  35  J179k 

Jellinek,  Adolf.  Kuntres  ha-kelalim.  Wien,  I878 

Z  6371  T2J39ku 

Jellinek,  Adolf.  Kuntres  ha-magid.  Wien,  I878.Z,  6371  M5J51 

Jellinek,  Adolf.  Kuntres  ha-mekonen  [Wien,  I881] 

DS   135  G^C7j 

Jellinek,  Adolf.  Kuntres  Vermayza  ve-kahal  Vina   [Wien,  l88o3 

BM  318  W6J39 

Jellinek,  Adolf.  Kuntres  ha-maspid   [Wien,  l88^] 

Z  637^  B5J39 

Jews.  Liturgy  and  ritual.  Daily  prayers.   »Avodat  ha-lev.  London,  I967 

BM  675  D3U58 

Josephus,  Flavius.  Milheraet  ha-Yehudim.  Tirgum  hadash  »al  yede  Shmuel 
Hagai.  Jerusalem  [1967]  DS  122  J77bHh  I967 

Judah,  ha-Levi.  Shirim  nivharim.   'nruldiim  u-mevuarira  bi-yede  H.  Shirman. 
Jerusalem  [19663  pj  505O  J8AI7  I966 

Judah  ben  Barzillai,  al-Bargeloni.  Sefer  ha-shetarot.  Jerusalem  [1966 
or  73  BM  520.3  J882s  1898a 

Kadari,  Shraga.  Ghezufe  ha-lehi  ha-ahat;  sipurim   [Tel  Aviv,  19673 

PJ  505^  Kll^s 

Kahana,  Kaiman.  Tohorat  bat  Yisrael.  Jerusalem  [19653 

BM  702  ia2it  1965 

Kanevsky,  Jacob.  Sefer  Kehilot  Ya'akov  'al  masekhet  Berakhot   [Tel  Aviv, 
1967  or  83  «BM  506  B63KI3 

Kantor,  Levi.  ha-Tenu*ah  ha-miktso'it  ha-sovyetit   [Tel  Aviv,  I9673 

HD  6732  K13^t 

Katzburg,  Avigdor.  Sefer  Chel  »olamim.  Jerusalem  [19673 

BM  750  KI590 


-10- 


Kedar,  Yehuda.  ha-Halcla*ut  ha-kedumah  be-hare  ha-Negev.  Jerusalem 
C1967]  S  ^71  I8K23 

Kehilat  Resha;   sefer  zikaron,  Tel  Aviv,  I967  *Do  I35  P62R99 

Kenig,  Natan  Tsevi.  Sefer  Nahale  emunah.  Benei  Braq  C1967] 

BM  198  K352n 

Kenig,  Yosef  Hilel.  Sipurim  nifla'im.  Jerusalem  [1967] 

BM  530  K352S 

Keshet,  Yeshurum.  Ben  ha-'armon  veha-lilakh   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  5053  K839a2  1967 


Kin'at  Tsiyon.  Arasterdftm  [l8^63 


BM  30  JR3K57 


Klapholtz,  Yisrael.  Gedole  Yisrael  be-y=adutam   [Benei  Braq,  I966  or 
7-  BM  750  K66^g 

Klein,  Samuel.  'Jrets  ha-Galil  mi-yeme  ha-'aliyah  mi-bavel  »ad  ha-tiraat 
ha-Talmud.  Jerusalem  C1967]  D.S  110  G2K67  I967 

Konovitz,  Israel.  Ma'arkhot  Tcma'im.  Jerusalem  [1967- 

BM  ^95  K837m 

Kovner,  Aba.  Ahoti  ketanah;  poemah.  MerhavyfJi  C1967] 

PJ  505^  K8^9ah 

Kritz,  Reuven.   »Alon  ve-»ivrit;  shirah  sipurim.   [Kiryat  Hotskin]  I966 

PJ  5054  K899a  1966 

Kurzweil,  Bciruch.  Byalik  ve-Tshernihovski ;  mehkarim  be-shiratam.  Jerusalem 
•-1967-1  PJ  5053  35Z5k  1967 

Kutscher,  Eduard  Yeche^-kel.  Milim  ve-toldotehen.  Jerusalem  [1965] 

PJ  4801  K969m 

Lando,  Ya'acov.  Yesodot  ha-lashon  ha-'arvit.  Jerusalem  [1966?] 

PJ  6273  L235y  1966 

Laufban,  Yeheskel.  Ijh  yotse  el  ehav.   [Tel  Aviv,  1967] 

JV  8749  P3L37 

Lauf er,  Shlomo.  Kolot  be-tsiv'e  mayim;  shirim   [Tel  ^viv,  I967] 

PJ  505^  L366k 

Lavi,  Yesha'yahu.  Parashiyot  ne'lamot   [Tel  .-.viv,  I966]  2  v. 

UB270  L391p  1954  . 

Lermontov,  liikhail  Iur»evich.  .^hirim  u-fo'emot.  iii-PvUsit:  Yosef  Likhten- 
bom.  Tel  Aviv  [1965  or  6]  PG  3337  l4A17H  I965 


-11- 


Lerner,  Jacob.  Be-ya»are  Polesyah,  Tel  Aviv  C1067] 

PJ  5053  L562b  1967 

Lev,  Yig'al.  Be-Elohim,  iraa,  ani  sone  et  ha-railhamah   [Tel  Aviv,  196?] 

PJ  505^  L568b 

Levin,  Noah  Hayyim.  Torat  keneset  Yisrael   [Tel  Aviv,  196-3 

BS  580  DeL57  i960 

Levy,  Nahura.  Sha'ah  «im  mazal;  kovets  sipurim   [Jaffa,  I967] 

PJ  5054  L586S 

Lewinharz,  Esther.  Toldot  ha-hityashvut  ha-hadashc:.h  be-^rets-Yisrael, 
Rarnat  Gan  C1967]  DS  125  L^&kt 

Lev/ner,  Israel  Benjamin.   Sipurim  li-yeladim   [Tel  Aviv,  I966  or  73 
2  V.  PZ  90  H3L59 

Lieberraann,  Elieser.  Nogah  ha-tseclek.  Dessau,  I818. 

BM  197  L621n 

Lieberraann,  Elieser.  Or  nogah.  Dessau,  I818.  BM  197  L621n 

Lipschuetz,  Aryeh  Loebush.  Sefer  ohe'elot  u-teshuvot  .^.ryeh  de-ve-*ila*i. 
Przemisl,  197^.  *BM  6^6  L668a 

Lipson,  Mordecai.  Nü-dor  dor.  Tel  Aviv  Cl9683  k   v. 

PN  6231  H^L66m  1968 

Luzzato,  Moses  Hayyim.  Ma'aseh  Shimshon.  Hitkin  ve-hosif  maro  Yonah 
David.  Jerusalem  Cl9673  PJ  505I  L97s  I967 

Madrikh  li-rehovot  Yerushalayim.  Jerusalem,  I967. 

DS   109  M269 

Maimon,  Judah  Leib.   Sefer  yovel,  mugash  li-ldievod  ha-rav  Dr.  Shim'on 
Federbush   [Jerusalem,  196o3  BM  k2   F317 

Malaraat,  Abraham.  iMadrikh  bibliyografi  le-toldot  Yisrael  bi-tekufat  ha- 
Mikra.  Jerusalem  [19663  Z  6372  M292m 

Malbin,  Meir  Loeb.  Artsot  ha-hayim  [Breslau,  18373 

BM  550  C35M29 

Malbim,  Meir  Loeb.  Artsot  ha-h^yira  [Warsaw3  I86O-6I.   2  v. 

BM  550  C35H29  1860 

Malbim,  Meir  Loeb.  Artsot  ha-hayim  [Jerusalem,  196o3 

BM  550  C35M29  i960 

Malin,  Aryeh  Leib.   Sefer  Hidushe  Rabi  Aryeh  Laib.  Benei  Braq  [19673 

♦BM  521  M295h 


-12- 


Martaii,  Avraham,  ohavot  lia-sirot  'im  »erev;  shirim   [Tel  Aviv,  I966] 

PJ  5054  M36ls 

Mashiah,  Ya»akov.  Mi-sipure  Paras  ha-hadashah   [Tel  Aviv,  196?] 

PJ  5058  P4H37 

Meged,  Mati.  Dostoyevski,  Kafka,  Beket   [Tel  Aviv,  196?] 

PG  3328  ZGhk? 

Meiseis,  David  Dob.  She'elot  u-teshuvot  ha-HaDaD   [Piotrkow]  I903. 

*BM  6^6  I*8ls  1903 

Mekilta  de-I^abbi  Shim»on,     heldiilta  de-rabi  Shim'on  ben  Yohay,   huklian  ve- 
sudar  bi-yede  Ya'cikov  Nahura  Epstein.     Jerusalem,   I955. 

EM  517  Uk3  1955 

1 

Mekize  nirdainim,  Hevrat  Mekitse  nirdamim.  Jerusalem  [196^] 

Z  1008  M^79 

Menasheh,  Menahem.  Ahavat  hayim  ha-shalem.  Jerusalem  [l960/6l-63/6^] 

BS  1225,3  M522a 


#DS  110  Nte5^ 


> 


Merom,  Peter.  ha-Negev   [Tel  Aviv,  I967] 

Merom,  3helomoh.  Tenu'at  ha-*c.vodah  ha-.»ivrit   [Tel  Aviv,  I96W 

HD  8761  P3M5^ 

Michelsohn,   Abraham  Hayyim   oinihaii  Bunein.      3hemen-ha-tov.     Jerusalem 
[1963/6«  3M  723  i.582s  1905a 

Midrash  zuta.     Kiidrash  zuta   «al  shir  ha-shirim,   Rut,   .iJkhah  ve-.Kohelet. 
Mesudar...mimeni  Sheloinoh  Buber.     Berlin     [1895] 

BM  517  Z8  1895 

Mif»al  ha-bibliyo^sr:ifycai  ha-ld.üutsit.     I-<eshir:iat  kitve   »et  shel  ha-tenu»ali 
ha-kibutsit.      I967  Z  7165  I7IV58 

Milhamah  ve-nitsahon.   [ha-»Orekh:     Naftali  Arbel,    Tel  Aviv,   I967] 

*Do  127  H597 

La  guerre  des  six  jours,  Tlie  six-dc.y  war,  Milhemet  sheshet  ha-yamim 
[ha-»Orekh:  Naftali  Arbel,  Tel  Aviv,  I967]   *DS  127ol  M5995 

Muschkat,  Isaiah.  Sefer  Rashe  besaniim.  Tel  Aviv  [1967] 

BS  1225  M972r 

Nahtomi,  Abrah^.  Dorot  va-dor.  Tel  Aviv,  I967.  2  v. 

HT  3035  ia^2d 

Naor,   Iiordechay.     Sofam  shel   »arpadim,   m  kalin  ha-raefaked?     shene  sipurim 
[Tel  Aviv,   19673  PJ  505Zf  Nl62s 


-13- 


iN'athan,  ben  Jehiel.   'Arukh  ha-shalem*   [im]  Tosfot  he-»;irukh  h:\-shalem 
Lbyj  o.  Krauss.  New  York  [195?]  9  v.       PJ  ^935  N19a  I955 

Negev,  Rachel.  Plemo  she-katuv  ba-lev,  shirim.  Tel  Aviv  [196?] 

PJ  505^  N311k 

Netser,  Eli.  Ahuvah  ve-zarah.  Herhavyah  C1967] 

PJ  50j4  N385a 

Nir,  Akiva.  ohevilim  be-ma»gal  ha-esh,  ba-inered  ha-.lovaki  [Arakh: 
Mordehai  Jimiti.  Tel  Aviv,  I967]  D  8IO  J4n61 

Nir,  Dov.  Nofe  Sefarad;  raasa'ot   [Tel  Aviv,  I968] 

DP  k3   N629n 

Noy,  Dov.  Taktsir  ha-mafteah  le-tipuse  ha-i:ia»asiyot  ule-motive  ha-sifrut 
ha-'amamit   [Jerusalem,  195^]  QR  55O  N87t 

Ogen,  Isaac.  Shirim  el  ketseh  tohelet.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  5054  C34sh 

Olitsky,  Joseph.  Tsibur  ha-»ovdim  be-Milheraet  sheshet  ha-yamim   [Tel 
Aviv,  1967]  DS  127  Ok7t 


Omer,  Dan.  Ba-derekh.  Jerusalem  [1966] 


PJ  505^  055b 


Omer,  Devorah.   Sarah,  giborat  'mii'\   Tel  Aviv  [1967] 

pz  90  H3055S 

Orlev,  Uri.  Hayale  'oferet.   Merhavyah  [1967]  PJ  505^  072h  I967 

OHT  Israel.  Toldot  "Ort"  ba-»olam   [Tel  Aviv,  I965?] 

HV  3190  077t 

Oryan,  Meir.  ha-Moreh  le-dorot.  Jerusalem  [1967] 

Bi.  755  i'i6079  1967 


Pappenheira,  Solomon.  Agadat  arba'  kosot. 
al  yede  David  Slucki  ve-I.D.  Tumpovski 


Menukadah,  mevu'arah  umügahah 
[Tel  Aviv,  1967] 

PJ  5051  P199a  1967 


Pe'er  ha-dor;  perakim  mi-masekhet  hayav  shel...ba'al  Hazon  Ish.  Benei 
Braq  [1966-  BM  755  K1^P3'+ 

Peer-Iarao,  Meshoulam,  Shirim   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  505^  P3^5s 

Pesikta  rabbati.  Pesilita  rabati  de-rav  Kahanah,  »im  arba'ali  perushim, 
V/arsaw,  1912,  BM  517  P^3M33  1912 

Phinehas  ben  Zechariah,  ha-Kohen.  Sefer  Or  Torah,  »al  hamishah  humshe 
Torah.  Jerusalem  [1966  or  7]  BS  1225  P553o 


-14- 


Rabikowitz,  Dalyah.  Ahavat  tapuah  ha-zahav;  shiriiü.  Merhavyah  C1967] 

PJ  5054  .Ull4a  1967 

Rabin,  Chaim<.  Yesodot  ha-dikduk  ha-mashveh  shel  ha-lashon  ha-»ivrit. 
Jerusalem  [1966  or  7!  pj  k^l^l^  j^U^y   ^ggg 

Rabina,  Jeremiyahu.  Agudat  ha-shonrim;  zikhronot  u-ma'aöim.  Tel  Aviv 
LI965  or  6-1966  or  7J  2  ve  ds  126  Rll4a 

Rabinowitz,  Isaac  Jacob.   Sever  Zekher  Yitshak;  sheelot  u-teshuvot 
^^967?J  BM  646  R112z  1967 

Rabinowitz,  Zadok.  Sefer  Di vre  sofrim.  Benei  3raq  [1966  or  7] 

BM  198  Rll8d  1966 

Rabinov/itz,  Zadok,  Sefer  Dover  tsedek.  Benei  Braq  C1966  or  7] 

BH  198  RllSdo  1966 

Rabinowitz,  Zadok.   oefer  IComets  ha-miiihah.  Benei  Braq  [1966  or  73 

BI.  198  Rll8k  1966 

Rabinzon,   Hayim.     Yeme  hc.-adaiiiali ;   shirirn.     Ramat  Gan     L 19663 

PJ  5054  rU19y 

Rabotenu  ba'ale  ha-Tosafot  al  hc^-.iishah  humsheh  Torah.  Jerusalem  C1966 
°^  ^^  BS  1225  RII8  1966 

Rainey,  Anson  F.  Idvneh  ha-hevrah  be-Ugarit.  Jerusalem  [19673 

DS   99  U35R13H 

Raviv,  Shabtai.  Aim   ha-lohamim   [Tel  Aviv,  19673 

DS   127.7  R197a 

Reines,  Moses.  Dor  ve-hakh^imav   [Crakow,  l8903 

BM  750  R275d 

Reubeni,  Aaron.   »lyun  u-vikoret.  Jerusalem  C19673 

PN  779  H4R31 

?.eubeni,  Aaron.  Kol  sipure  A.  Re»uveni.  Jerusalem  [l967?3 

Fj  50.^3  ^^3i7.a4  1967 

Ribner,   Tuvia.     fCol    »od.     lierhavyah     C19673  PJ  505^  R526k 

Kiraon,   Ya»al:ov.     Ke-leket  shibolim;      shirirn.      Tel  Aviv     [1966] 

XJ  5054  :^468k 

Rolbant,  Samuel.  Yisrael  be-»idan  ha-mada».   [Tel  ..viv,  19673 

Q  127  I75H64 

Rosanes,  öaloraon  Abraham.  Di vre  yerae  Yisr.el  be-Togarmah   [1907-^53 
6  V.  in  5,  I)S  135  T8R71 


-15- 


Rosen,  Joseph.  Tsofnat  pa*neah;  Kelale  ha-Torah  veha-raitsvot.  Nev;  York 
C1967-  BM  503.6  :.(722t 

Rosenthal,  Judah.  Mehkarim  u-mekorot.  Jerusalem  C1960-67;  v.l,  1967] 

BM  155.2  R727m 

Rossi,  Azariah  de.  Zeh  sefer  heor  »eRaylni   [Maiitua,  I573] 

LS   117  R736m  1573 

Rossi,  Azariah  de.  Zeh  sefer  I.eor  'enayim   CVarsaw,  1899] 

DS   117  R736m  1899 

Rostenstreich,  Nathan,  ha-riahashavah  ha-yehudit  ba-.*et  ha-hc.dashah. 
Tel  Aviv  [1966]  BM  I95  R7^2m 

Roston,  Murray.  ha-'Olam  ha-shekspiri   [Tel  Aviv,  196f] 

PR  2898"' K4i.^73 

Ruby,   Abrahcun  Abba.      lürets  le-lo  halom,   roraan       [Tel  Aviv,   1967] 

PJ  505^  .{827e 

Sadan,  Dov.   'AI  Shai  »Agnon   [Tel  Aviv,  1967]  PJ  5053  A27hZ^s   I967 

Sadeh,  Pinlias.   'AI  matsavo  shel  ha~adam,  roman.  Tel  hv±v     [1967] 

PJ  505^  S125a 

Sapira,  Nachman.  Toldot  ha-sifrut  ha'Ivrit  ha-hadashah.  Tel  Aviv 
LI967]  PJ  5017  S2^1t  1967 

Schächter,  Josef.  Limude  ha-Yahadut  ba-hinukh  ha-'al  yesodi.  Tel  Aviv 
C1968]  BM  70  3293^ 

SchaT'^ski,  Me'ir.  ha-^.var  ha-yisre'eli.  Tel  Aviv  [l9- 

DS  117  3325a 

Schneersohn,  Menahem  Mendel.  Or  ha-Torah   [Brooklyn,  I96O-68.  v.2, 
pt.l,  19603  5  V.  in  17*  BM  198  S3580  i960 

Schoenberg,  Isaac.  Be-shiv'ah  deralchim   [Jerusalem,  19543 

PJ  5053  S365b 

Schwartzraan,  '.j]phraim.  ha-Or  lo  da'akh;  roraan.  Tel  Aviv  [19673 

PJ  5C5^  339950 

Schwarz,  Miriam.  -Shirim   [Tel  Aviv,  19673     PJ  505^  S3998s 

Sefer  ha-zikaron  li-kehilat  Kamin-Koshirski  veha-sevivah   [Tel  Aviv, 
19653  DS  135  P62K35 

Sefer  Kostopol.  /ürakh:  Arie  Lcrner.  Tel  Aviv  [19673 

DS  135  K62K795 


-16- 


Tabenkin,  Moshe.   Sefer  shirim   [Tel  Aviv,  I966] 

PJ  5054  T113se  1966 

Sefer  Turbin;  Pinkas  zikaron.  ha-Orekh:  Ile'ir  Shimon  Geshuri.   Tel  Aviv 
^1967]  DS  135  P62T86 


Sefer  Yezirah,  [Grodno,  I806] 


Bf'x  525  Ak   1806 


Sefer  zikaron  li-kehilat  Horz'el,  ha-Orekh:  L.  Losh.  Tel  Aviv,  196?, 

DS  135  P62C^5 

SegeVf   Samuel.  Sadin  Adom;  railhemet  sheshet  ha-yamim.  Tel  Aviv  C1967] 

DS  127  S^^hs 

Sela,  Isaac,  ha-Hcdom,  mahazeh   [Tel  Aviv,  19^-?] 

PJ  50^3  SkGkh 

Shabazi,  Shalom.  Sefer  ha-shirim  lia-gadol.  Jerusalem  [1965  or  6] 

PJ  5050  352Ai  1965 

ShaJiam,  David.  Shalom,  le-feta;  sipur  medini.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  505^^  S525sh 

Shaked,  Gershon,  ße»ayot  nivharot  bi-yetsirato  shel  Shai  '.^ignon.  Jerusalem, 
1^1967^  iJ  5053  A27^Z6s 

Shakespeare,  William.  Komedy^Ji  shel  ta'uyot.  Nusah  »ivri:  Dan  Alraagor 
[Tel  Aviv,  196^]  PH  2796  {I5C7a 

Shalcespear e ,  William.  Komediyah  shel  ta»uyot.   Tirgon  ^frayim  Broido. 
Jerusalem  [1965]  PR  2796  K5C7b 

Shakespeare,  V/illiam.  Makbet.   Tirgen  Efraim  Broido.  Jerusalem  [19663 

PR  2796  H^fa3b 

Shakespeare,  William.  ha-Melekh  Lir.   'Ivrit  bi~yede  S,  Ts.  Davidovits. 
Jerusalem  C1963  or  kl  pr  2796  H5K58d 

Shakespeare,  Villiam.  Rov  'esek  'al  lo-davar.   Tirgem  iiifrayim  Broido. 
Jerusalem  Cl96^]  PR  2796  K5H88b 

Shakespeare,  .illiam.  ha-Sufah.  Tirgen  Efrayim  Broido.  Jerusalem  Cl96^] 

PR  2796  H5T24b 

Shapira,  ..braham  Jacob.  Tsiyure  ha-üdMoR  A.Y.  Shapira.  Jerusalem 
C1965/66]  NC  1257  S52S29 

Shem-Ur,  Orah.  Shanah  ve-shishah  yamim;  humoreskot.  Tel  .^viv  C1967] 

PJ  5054  S5^3s 

Shereshevski,  Pesyah.  Karne  or  be-nc'Jishake  ha-tofet.  Benei  Braq  C1967] 

D  810  J^3J^3 


-17- 


Shimoni,  David,  Gal»ed.  Tel  Aviv  [l929/30]   PJ  5053  S556g 

Shinnar,  Felix  Sliezer.  Be-*ol  korah  u-regashot  bi-shelihut  ha-medinah, 
Jerusalem  [1967]  .  DS  126. 5  3556b 

Shofet,  Asher.  Bi-netot  yom  'amal;  shirim.  Tel  Aviv  Cl967^ 

PJ  5054  S5584b 

Shva,  ohlomo.  ha-Tsayad   [Tel  Aviv,  1967^     PJ  505^  S565t 

Slez&k,  Czeslaw,  Keratikh  Yerushalayim.   'Ivrit:  A,  Gilboa«  Tel  Aviv 
C19673  PG  7178  S632wH 

Sokolow,  Helena«  I-e^imot  tenakhiyot  [Tirgen  M,  uabinovits]  Tel  Aviv 
'  [1967]  BM  690  o683n 

Sonne,  Abraham.  Shirim.  Jerusalem  C1967J     PJ  5053  3699s  I967 

Stahl,  Abraham.  Toldot  Yehude  iiaroko.  Jerusalem  [1966  or  7^ 

D^   135  1^8378  1966 

Stamler-Shomrath,  Tziporah.   -iiavah  'al  ha-gevul   [Tel  Aviv,  I967?] 

PJ  505^  S783a 

Steinberg,  Joshua.  Milon  ha-Tanakh.   'ivrit  ve-aramit.  Tel  Aviv  C1966] 

PJ  ^831  o8lm  1966 

Steinberg,  Judah.  Yalkut  sipurim.  Tel  ..viv  C1967] 

PJ  5053  S822a1^  1967 

Tabenl<in,  Isaac.  Devarim   [Tel  Aviv,  I967-    D  I50  L^Tll 

Talmi,  Sphraim  Joseph,  Pinot  ba-moledet   [Tel  .-.viv,  1967] 

DS  107 A   Tl^p 

Tamir,  Nachman.   Sheshet  ha-yamim;  yalkut   [Tel  Aviv,  I967] 

D,:3  127  T152s 

Tcunir,  Noah.  Veli-Yerushalayim  'irkha,  sipurim.  Tel  Aviv  [1967] 

PJ  505^  T152V 

Teshuvot  hakhme  Tsarefüt  be-Loter.  Jerusalem  C1966  or  7] 

BM  6^6  k1M88  l88la 

Tevet,  Shabtai.  Hasufim  ba-tsariah.  Jerusalem  C1968] 

DS   127. ^^  G^T29 

Tochner,  Meshulam.  Pesher  *Agnon   [Tel  Aviv,  19583 

PJ  5053  A27^Z5t 

Tolstoi,  Lev  Nilolaevich.  Kelum  horbeh  karka»  t:.arikh  adc.ii?  Tirgem 
Yitshak  Spirak   [Tel  nviv,  I965  or  6]       PG  3367  H3M6 


-18- 


Tolstoi,  Lev  Nikolaevich«  ha-ohavui  mi-Kavkaz«  Tirgem  Shelomoh  Skolski 
[Tel  Aviv,  1965]  PG  336?  H3K35 


Torat  ha-kena'ot   C:-unsterdam,  18^5] 


BM  30  :0 :63 


Toren,  Puah  (Shalev).  Libi  »er   [Tel  iiviv,  1964] 

PJ  5054  T633^ 

Treves,  Dob  Bär.  Sefer  Revid  ha-zahav»  Benei  3raq  [1966  or  7- 

BS  1225  T728r  I966 

Tsalka,  Dein.  Doktor  Barkel  u-veno  ilikha'el   [Tel  .wiv,  19673 

PJ  5054  T783d 

Tsoclka,  Dan.  Siah  ha-beruira   [Tel  ..viv,  1967]PJ  5034  T783S 

Uceda,  ^amuel  de.   Kiefer  niurash  ohemues,  *al  Firke  ..vot.  Jerusalem  [1964] 

BM  506  .■.23UI6  1964 

Uklimsjii,  .-.zriel.  Kolot  adam;  masot   [Tel  v;viv,  I967] 

PJ  f021  U34k 

ürbach,   ZIfraim  Elimelech.      '^J.  Yahadut  ve-hinuldi.      Jerusalem     [1966] 

BM  85  I8U72 

Ve-zo*;  li-Yehudali,  kovets  ma.„narim  li-khevod  Yehudah  nryeh  Bl.iu   [Vienna, 
1926]  BM  42  B6I 

Vilnay,  Zev.   -.tlas  tav  shin  kcf  het.  Jerusalem  [1968] 

♦G  2235  V719a  1958 

Vilnay,  lüev.  Yerushalayim.  Jarujalem  [1966-67;  v.l,  I967] 

DS  109  /7l8y  1967 

Wachs,  Hayyim  Eleazar.   oefer  Ilefesh  hayc-'.h,  'al  ha-Torali   [JeruscJ.em, 
1965  or  6]  BS  1235  -ll6n  I965 

V/einstein,  3eri3h.   -^efer  ha-shirim  [ha-Metargemim:  Asher  Barash  ve-aherim] 
Jerusalem  [1967]  PJ  5129  W433.a7H  I967 

Weinstein,  Yitshak.  Imre  daat.  Jerusalem  [1963  or  6] 

BJ  1287  W433i  1965 

Weintraub,  William.  Targume  ha-Torah  la-lashon  ha-germanit.  Chicago 
[1967]  BS  241  Z9W43 

Weitz,  RauJian.  ha-Kefar  ha-yisre'eli  be-*idan  ha-tekhnologyah.  Tel  Aviv 
[1967]  HC  497  P2W43 

Weitz,  Yehiam.  Mkhteve  Yihi'ara  Vaits   [Tel  Aviv,  1966] 

CT  1919  P3W43 


-19- 


Weizraann,  Vera.  Hayai  'im  Vaitsman   [Tel  .^viv,  1967] 

DS  125.3  W^3W45H 


Witkin,  Joseph.   'Ivhar  Ketavav   [Jaffa,  19123  DS  1^9  W78: 


m 


Yashar,  Barucxh.  Le-vat  lisrael  be-hagi«ah  le-mitsvot.   Jerusalem  C1966] 

31 :  726  Y26  Z  1966 

Yeivin,  Joshua  Heschel.  ha-:^xalkhut  asher  lo  tasuf;  sipurim.  Jerusalem 
[1966]  pj  5053  Y39m 

Yehuda,  Zvi.   Tsevi  Yehudali,  hayav  u-fo»alo.   Tel  ^viv,  I966. 

'^^   1^91  i-3Y35 

Yom-Tob  ben  Abraham  Ishbili.      ^efer  iliclushe  ha-?dtba       [Tel  .wiv,   I966  or  7] 
6  V.  BM  504  Y79h  1966 


Zacuto,   Abraham  ben  oainuel. 


Yuho.sin       COonstantinople,   I566] 

Sp  Coli  Bii  750  Z12y  1566 


Zadoc,   Moshe.     Yehude  Teman       [Tel  Aviv,   I967]     Do  I35  Y^Z12 

Zaharoni,   henachem.     La-metayel  ba-Karmel       [Jerusalem,   I966  or  7] 

^^6  110  C2Z15 

Zipper,   Jacob,     '^^xi  neharot  u-nehsJLira.      Tel  nviv,   I967 

PJ  5129  Z68b 


HJSRAICA:  PSRIODICALS 


Agudat  ha-'itona»im,  Jerusalem.  Din  ve-heshbon.  I96—  Jerusalem. 
Library  has:  I967  PN  5^49  I83A28 

'AI  ha-homah.  v.l-  193o-  Tel  Aviv.  Library  has:  v. 26-27 

D3  150  L^3-31 

'Anaf  ha-tayarut  be-yisrael.  1964-  Jerusalem.  Library  has:  1964-1966 

G  155  I75A53 

Arkhitekturah.  I966-  Tel  Aviv.  Library  has:  I966 

NA  6  A73 

»Atikot.  1-  1955-  Jerusalem.  Library  has:  v.3-4 

DS  111  A1A86 

•Avaryanut  ve-hevrah.   1-  I966-  Jerusalem.  Library  has:  v.l 

HV  6001  A94 

Bamat  ha-ishah.   1-  I96—  Tel  Aviv.  Library  has:  no. 26-38 ;4o 

HQ  1104  B22 


-20- 


Ba-sha»ar;  Bainah  le-ba'yot  hevr.;h  ve-t..rbut.   Hov»  1-  Jan.  I958-  Tel 
Aviv.  Library  has:  v.7-9  (196^-66)  J^  1825  P3B3 

Dapim  la-safran  ba-kibuts.  no.l-  I965-  Tel  Aviv.   Library  has:  no.1-2 

Z  671  D23 

Hei  ha-avir.  1-  I9  ~  Tel  Aviv.  Library  has:  V.I6-I8 

UG  635  I75H3 

Jerusalem.  Ilebrew  University.   Tamtsiyot  shel  'avodot  she-uchru  le-kabalat 
ha-to»ar  Doktor  le-filosofyah.  Hada»e  ha-teva»  refuah  ve-h£iklaut.   I962/63- 
Jerusalem.  Library  has:  1962/63;  I96V65-I965/66 

Z  5055  I75J^8t 

Luah  ha-kooperatsyah  shel  medimt  Yisrael.  1-  1930/31-  Tel  Aviv. 
Library  has:  v. 35-38  HD  29^1  L8 

Mi-bifnim.  1-  1931-  2±n   Harod.  Library  has:  v.26 

DS  101  Kk? 

Mitspah,  shenaton  "ha-Tsofeh".  1953-  Jerusalem.  Library  has:  1953 

DS   150  R3M68 

'Olam  ha-defus.  1-  1956-  Tel  .iviv.  Library  has:  v.8 

Z  119  0^2 

Reshumot,  I918-  Tel  Aviv.  Library  has:  ser.l5V.l-6;  ser.2,v.l-5 

GR  98  A1S^7 


ha-Sifrut.  1-  I968-  Tel  Aviv. 


PJ  5001  S572 


Yedi'ot  be-hakirat  üJrets-Yisrael  ve-'atikoteha.  v.26-  I962-  Jerusalem, 
Library  has:  v. 26-29  DS  111  AII82 


JUD^ICA 


Abraiiam  ben  David,  ha-Levi.  :i  critical  edition  with  a  translation  and  notes 
of  the  book  of  tradition  ( jef er  ha-qab.alah)  by  Gerson  D.  Cohen.  (Judaica 
texts  and  translations,  Ist  ser.  no.  3)  Philadelphia,  1967. 

DS  11^  A159sE 

Aharoni,  Jochanan.  The  ÜacmiJ.lan  Bible  atlas.  New  York  C1968] 

Ref.  G  2230  A28m  I968 

Alis,  Tel  Aviv?  Allo,  Le  Caire?  Paris,  I967.  DS  127  a6^1 

Anders-Pdchards,  Donald.   The  drama  of  the  Psalms.  London,  I968. 

BS  1^+3.2  A^kd 


-21- 


Arnoni,  M.S,  Rights  and  wrongs  in  the  ürab-Iüraeli  conflict:  to  tiie  anato- 
my  of  the  forcea  of  progres3  a.nd   reaction  in  the  Middle  East«  Passaic, 
N.J.   [1968]  OS   119.7  A763r 

Artom,  Emanuole.  Diari,  gennaio  19^0-.febbraio  19^4.  Milano,  I9S6. 

D  811,5  ^^792d 

Aschkev/itz,   hax.     Zur  Geschichte  der  Juden  in    /estpreussen,      (V^issenschaft- 
liche  i>eiträge  zur  Geschichte  und  Landeskunde  Ost-Kit tleleuropas,   Nr.   8I) 


Marburg,   1967. 


DS  135  G34a81 


Asmussen,  Jes  Peter.  Jev/ish-Persian  texts.   Introduction,  selection  and 
glossary.   (Iranische  Texte)   Wiesbaden,  I968. 

PJ  5089  .-.84  j 

Atilhan,  Cevat  Hifat.   Isläia  ve  Beni  Israil.   (Aykurt  I^esriyati,  9)  Istan- 
bul, 1957.  BP  173  J8A87 

Ball-Kc-.duri ,  PCurt  Jakob.  Vor  der  Katastrophe;  Juden  in  Deutschland  1934- 
1939.   Tel  Aviv,  1967.  DS  I35  G33B21v 

Bar-Zohar,  Mchel.  Ben  Gurion;  the  axvaed   prophet.  Translated  from  the 
French  by  Len  Ortzen.  Jnglewood  Cliffs,  I'.J.   [1968] 

D6   125.3  B43B23S 

Barkay,  Richard  li.  .igricultural  st  ..tistics  in  Israel;  methods  of  compilation. 
Edited  by  Richard  •;.  ;Darkay  and  .ichael  r.oani.   (Technical  publications 
series,  no.  21)  Jerusale:.!,  I966.  HD  2111  P3B24 

Barucq,  ;\ndre.  Le  livre  des  Iroverbs.   (..iources  bibli.iues)  Paris,  1964. 

BS  1465.3  B288e 


Bentv/ich,  Joseph  Solomon. 


Education  in  Israel.  Philadelphia,  I965. 

L/i  l44l  B446e  1965" 


Bergraan,  Shrnuel  ilugo.  Tlie  philosophy  of  Solomon  Mair.ion.  Tranolated  from  the 
Hebrew  by  :  o-.h  J.  Jacobs.   Jerusalen,  I967.   B  3068  B456fE 

Bernhardt,  Karl  :ieinz.  Die  Umwelt  des  .-ilten  Testaments  [Gütersloh]  I967- 

D3  62.,2  B457U 

Betz,  Otto.  Abraham  unser  Vater;  Juden  und  Christen  im  Gespräch  über  die 
Bibel.  Festschrift  für  Otto  l^üchel.   (..-jubelten  zur  Geschichte  des 
Spät Judentums  und  Urchristentums, 5)  Leiden,  I963. 

BS  413  3466a 

Bible.  O.T.  English.   Selections.  The  rabbis'  Bible,  by  Solomon  Simon  -nd 
Ilorrison  D.-vid  Bial,  wit .  the  editorial  assist-.  nee  of  Hannah  Grad  Good- 
man. New  York  [1966-  BS  1151.2  S594r 

Bible.  O.T.  Pentocteuch.   Goptic  (Bohairic).  Der  i'ent..teuch  koptisch.  Hrsg. 
von  Paul  de  ungarde,  Osnabrück,  1^67.        B3  1224  G7LI3  1967 


-22- 


Bible,  CT,  Hebrew,  Brit.  lus.  Hgs.  (Gaster  85)  The  titled  Eible,  a 
model  codex  of  the  lentateuch.   -^«ieproduced  in  facsiinile,  • .  v;ith  a  disoer- 
tation  by  I  oses  Gaster.  lK)ndon,  1929.        Sp  Coli  *B.o  1222.5  <^2l8 

Bible.  O.T.  Prophets.   ..raiiaic,  Propl.etae  chald-dce.  Paulus  de  La_,arde  e 
fide  codicis  reucliliniani  edidit.  Osnabrück,  1967, 

BJ  1286  .16LI3  1967 

Bondy,  Huth.   idsis^ion  survival;  the  people  of  Israelis  story  in  their  o\^ 
v/ords,  from  the  threat  01  annihilation  to  lairaculous  victory,  by  Kuth 
Bondy,  Chad  Zmora  Cand]  Raphael  Bas  ..m.   New  York  C1968] 

DS  127.7  B6^m 

Brahain,   Pci-Jidolph  L.       iJichmann  .jid  the  deatruction  01   xTungarian  Jev/ry. 
New  York     [1961]  DD  2h^  £3kB73 


Brodetsky,   oelig.     i-emoirs;    from  Ghetto   to   lisrciel.      London     C1960] 

Jo  151   378^3 

Brunner,  jTernand.  PI  tonisine  et  £iriötotelisme,  la  critique  d'Ibn  Gabirol 
■£ii\r   Saint  Thomas  d *  •  .quin . . .  iaris,  I965.      B  765  T5Z7br 

Burla,  Jehuda.   In  darkness  striving.  Translcvted  from  the  IJebrew  by  Joseph 
ocj.achter.  Jfirus^.lera,  I968.  pj  5053  B92nai:J 

Carlebach,  .-J.exander.  Adass  Yeshurun  of  Colo£;ne;  the  liie  and  death  of  a 
Kehilla.  Belfast,  196^.  ^  3K  318  C72C24 

Central  Conference  of  Pabbis.   Israel  Bettart.  rne:-a:.ricil  volume.  New  York,; 
1961«  Bli  730  ii2C33 

Centre  de  Docuinentation  Juive  Contemporaineo  Du  poj:ron  de  i'ichinev  a  l'af- 
faire  Beilis.^^  Le  dessous  des  machin-tionö  antiseoites  en  P.ussie  Tsariste. 
Paris  Cl963?J  DS  135  P9-33 

Chauffin,  Yvonne.  La  Bible,  cette  inconnue...  [Paris3  196^- 

BS  635.2  C39^b 

Collected  studies  in  honour  of  imerico  Castro *s  ei-htieth  year;  editor: 
1..P.  Ilornik.  Oxford,  I965.  P^  600^  C27C68 

Dan,  -len.  Lirage  6ontre  iüg.   (Collection  L'Histoire  que  nous  vivons) 
Paris,  1967.  Do   127.6  -ODI9 

Davis,  Wcshe.  Journeys  of  the  children  of  Israel:  a  guide  to  the  study  of 
t ie  Bible.   London  C1966]  Bo  63O  D295j 

Dayan,  David.  3trike  first:  .-.  battle  history  of  Israel* s  Six-Day  War. 
Translated  from  the  Hebrew  by  Dov  Jen-^bba.  New  York  C1968] 

DS  127  D335raE 


-23- 


Delekat,  Lienhard,   ..sylie  und  Schutzorakel  am   Zionheiligtum.  iJine  Untersu- 
chung zu  den  privaten  ireindpo-.lmen,  Leiden,  I967. 

3..  1^30.2  D37Sa 

Dikii,    -jidrei.     Juvrei  v  Hossii  i  v  .k.SR.      [New  York]      1967.      (Russian) 

Do  135  ^D^G 

Dinnerstein,  LeoncU-d,  The  Leo  Frank  case.  New  York,  I968. 

HV  653^^  -7D61 

Dubarle,  ..ndre  I"arie.  Judith;  forines  et  sens  des  diverses  traditions. 
(Analecta  Biblica,  2k)     Rome,  I966.   2v.      Bo  1735.2  DSjlj 

Dujovne,  Leon,  ^iiartin  Buber;  sus  ideas  relisiosas,  filosoficas  y  soci-oles. 
(Coleccion  ..merica  en  letras)   [Buenos  Aires,  I966] 

B  3213  B8fZ8du 

Eban,  ..bba  3ülo:non.  The  tide  of,  nationulism.   (Herbert  f^amuel  lecture,  3) 
New  York,  1939.  Do  64  El5t 

Ldel,  I^einer  Friedenann.   Hebräisch-deutsche  :  räparation  zu  Je^aia.  Marburs: 
^196«  BS  1315.3  E21h 

The  .Jducation  of  ...mericcTn  Jewish  teachers,  edited  by  Oscar  lo  Janowsky. 
With  a  loreword,  by  ..brain  Leon  ^achar.  Boston  [1967J 

Ed.  i-sych.  BH  IO8  EZk   I967 

Sissfeldt,  Otto.  Die  Komposition  der  Sinai-- Jr Zahlung  :.xodus  19-3^. 

(Sitzungsberichte  der  Sächsischen  .kadeuiie  der  issenschaften  zu  Leipzig« 
Philosophisch-Historische  Klasse,  Bd.  113,  Heft  1)  Berlin  (I967) 

AS  182  L53pb  V.II3  no.l 

Enelow,  Hyman  Gerson.   Selected  v^orks  of  Ilyman  G.  Lnelow,  with  a  memoir  by 
Dr.  Felix  A.  Levy   [Kingsport,  J:emu   1935^  4v. 

BM  ^5  .:^ri.ik  1935 

Sshkol,  Joseph.  The  Six  Days»  ./ar.   [Tel  Aviv,  I967] 

Do  127  L75ra 

Feigenbaum,   Lav/rence  H.      Isröiel;    crossroads  of  conilict        [Chicago,   I968] 

DS  107.4  F324i 

Fein,  Leonard  J.   Israel:  politics  and  people.  Boston  [1968] 

J'^   1825  PeF327  1968 

Feldman,  Tx)uis.  Scholarship  on  Philo  a^d  Josephus,  1937-1962?.   (Studies 
in  Judaida  [IJ  New  York  [1963?]  DS  II6  J7Z6f  1963a 

Finbert,  Llian  J.   Israel   (Gollection  Le  nionde  en  images)  Paris,  I968. 

D3   108.5  F^91i 

Fleg,  fJdmond.  .Ethologie  juive  des  orij^ines  ä  nos  jours.  Pr^ris,  I967. 

PJ  5191  FIF62  1967 


-2^ 


Fraenkel,  Josef. 


Mathias  ..chers  Ksanpf  um  die  '^Zionskrone/'  Basel,  1959* 

BII  755  B53F8^ 


Freed,  Leonard,  Deutsche  Juden  heute.  Mit  Beitr.  von  Robert  Neumann. 
München  C1965]  D^  135  G3F87 

Freehof,  Soloraon  Bennett,  Reform  responsa,  Cincinnati,  i960, 

BM  197  F87re 

Freid,  Jacob,  Judaism  and  the  Community;  new  directions  in  Jewish  social 
work.   South  Brunswick  C1968]  HV  319I  FS8lj 

Gerber,  Heises,  21   Uruguay  contra  la  barb.rie  antisemita;  documentos  para 
la  historia.  riontevideo,  I96O,  DS  1^5  G313u 

Glueck,  Nelson.  Hesed  in  the  Bible.  Translated  by  Alfred  Gottschalk,  with 
an  introd,  by  Gerlad  A.   Larue.   Sdited  by  Jlias  L,  .Epstein.   Cincinnati, 
1967.  BS  1185  G522wE 

Golany,  Gideon.   Tlannin-  and  development  in  the  Semitic  Mddle  East;  bib- 
liographical  list,  Haifa,  196^,  Z  7165  N35G56 

Goldhagen,  Jrich,  ^:thnic  minorities  in  the  Soviet  Union   [New  York,  I968] 

DK  33  G568e 

Goldstein,  'alter  Benjamin.  Martin  Buber:  Gespräche,  Briefe,  Worte, 
'  Jerusalem  [1967]  B3213  B85Z7go 

Goss,  Isaac,  Adventure  of  Jewish  education;  ess^^ys  in  survival  and  salva- 
tion.  Jogannesburg,  I96I,  LG  7^8  rt26G69 

Gruber,  Ruth,  Israel  on  the  seventh  day,  New  York  [1968] 

DS  107,^  G92is 

Grunfeld,  Isidor,  The  oabbath;  a  guide  to  its  understanding  and  obser- 
vance,  New  York,  1959.  BM  685  G925s  1959 

Gutstein,  Morris  Aaron,  Profiles  of  freedom;  es...ays  in  i^mex-ican  Jewish 
history.  Chicago  [1967]  e  18^  J5G98 

Halevi,  Nadav,  The  economic  development  of  Israel  Cby]  Nadav  Halevi  Cand3 
Ruth  Klinov-Malul,   (Praeger  special  stuc.ies  in  international  economics 
and  development)  New  York  [1968]  HC  ^97  P2II13 

Halpern,  Saloraon  Alter,   Tales  of  faith   [Jerusalem]  1968, 

BM  530  Hl65t 


Has  Israel  really  won?  Argument  [by]  Neville  Brown  [and  others] 
tract,  376)  London,  1967.  HX  11  Fll  no,376 


(Fabian 


Heer,  Friedrech.  Gottes  erste  i.iebe,  2000  Jahre  Judentum  umd  Christentum. 
Genesis  des  österreichischen  Katholiken  ndolf  Hitler  [München  u,  Esslin- 
gen, 1967]  DS  1^5  K36lg 


-25- 


Hochhuth,   Rolf.     Der  otellvertreter;   Schauspiel.     Kit   einem  Vorwort  von 
•:rvd.n  Piscator       [Heibek  bei  xlcnnburg,   19643       FT  2668  H6 56:38  1964 

The  Holy  '  ar;    edited  by  Cliristopher  .ins'eloglou  and  Brian  Haynes.     London, 
1967.  *DS  127.1  H747 

Homa,   Bernard.     A  fortress  in  Anglo-Jewry;    t :e  story  of  the  iachzike  Hadath. 
London     Cl953]  BM  295  Iil8ll75 

liorov/itz,   David.     Lecture  on  the  enigma  of  economic   grov/th:    the  case  of 

Israel;    (.mglo-Israel  /issociation.      Pamphlet  no.9)     London,   I965  Ci.e.1966] 

HC  497  P2H78e 

Israel.  Lav;s,  Statutes,  etc.   The  Israeli  criminal  procedure  law,  5725- 
1965.  '.'ith  an  introduction  by  irofessor  U.  Yadin.   (ximerican  series  of 
foreign  penal  codes,13)   bouth  Hackensack,  I967. 

K  25  I73cp  196; 


'3 


Israel.   ha-Herkaz  le-tikhnuii  u-fituah  hakla*i.   ;ji  outline  of  the  five 
year  plan  for  Israelis  agriculture,  1966/7-1970/1.  Tel  >iviv,  I967. 

HD  2111  ?3a54  1967 

Israel.  lüsrad  ha-huts.  ha-Lishkah  le-hasbarah.  .Sgypt*s  unlawful  block- 
ade  of  Aqaba.  Jerusalem  C1967]  Bb   119,8  23A5^l-  I967 

The  Israel  honor^ium   [Jerusalem,  New  York,  I968]   5  v. 

£184  J5I75  1968 


Jacobs,  Louis.  Faith.  London,  I968. 


BM  729  F3J15 


Jacobsson,  Santeri.  Taistelu  ihmiGoikeuI<:sista;  yhteiskun?.iallis-histori- 
allinen  tutkimus  Kuotsin  ja  Juomen  juutalaiskysymyksen  vaiheista. 
Jyväskyla,  1951.  DS  135  F4J15 

James,  Frances   .  The  iron  age  at  Beth  ..han;  a  study  of  levels  vi-iv,. 
Philadelphia,  I966.  DS  110  B395J23 

Jastrow,  I^rcus.  A  dictionary  of  the  Targunim,  the  Talmud  Babli  and 
Yerushalmi  and  the  rddrashic  literature;  \ilth   an  index  of  ^criptural 
quotations.  i'ew  York,  I967.  PJ  4937  J31d  I967 

The  Jews  of  Gzechoalovakia;  historical  studies  and  surveys.   Philadelphia, 
1568-  D3  135  C95J55 

Joy,  Charles  ?Jiind.  Harper»s  topicca  concorddjice.  New  York  C1962] 

BS  432  J84h  1962 

Jüdisches  Fest,  jüdischer  Brauch;  ein  Samirielv/erk.   Unter  Mitwirkung  von 
Else  x^abin  hrsg.  von  Friedrich  Tliieberger.  Berlin  [1967] 

B!I  690  J931 

Kahn,  Roger.  The  pasöionate  peorle;  v;hat  it  means  to  be  a  Jew  in  America. 
New  York,  I968.  £l84  J5KII5 


-26. 


Kaplan,  Julius,   The  redaction  of  the  Babylonian  Talmud.  New  York,  1933, 

BM  503.5  Kl42r 

Katz,  Jhmuel.  Days  of  fire.   Garden  City,  N.Y.,  I9680 

D.S  126.6  K159A3£: 

Kayserling,  Meyer,  Christopher  Golumbus  öJid  the  participation  of  the  Jews 
in  the  Spanish  and  Portu^;uese  discoveries.  Translated  from  the  author's 
manuscript  with  his  sanction  and  revision  by  Charles  Gross.  New  York 

t-l^öS]  2  111  K18  1968 

Kimche,  David,  The  sandstorm:  the  Arab-Israeli  ^ar  of  June  196?:  prelude 
and  aftermath.   London,  1968,  D3  127,2  K57s 

Kishon,  Ephraim,  So  sorry  v/e  woni  Translated  from  the  Hebrew  by  Yohanan 
Goldrnan   [Tel  Aviv,  I967]  DS  127.1  K642s1C 

Klapp,  .liCkhard,  Die  FCausalität  bei  Salomon  Maimon,   (iionogra.Dhien  zur 
philosophischen  Forschung,  Bd.  52)  Keisenheim  aai  ulan,  1S68. 

B  3068  K663k  1968 

Kogos,  Fred,  A  dictionary  of  Yiddish  slang  &  idioms,  New  York  [1968] 

iRef ,  PJ  5117  K822d 

Kran^,  Jacob.   The  i.aggid  of  Dubno  and  his  parables,  by  Benno  Heiremann. 


New  York,  I967. 


BS  1225  K86ma 


Krause,  Joseph  P.  J'accuse;  Brief  and  den  Präsidenten  der  Bundesrepublik 
Deutschland,  als  Gelächtnisprotokoll  konzipiert   [Nazareth/Israel] 
19^5.  DS  1^6  G4K86 

Kuper,  Jack.   Child  of  the  holocaust,  London,  I967. 

D  810  Jte96 

Labib,  rlahfouz.  Pelerins  et  voyageurs  au  mont  Linai.   (Pecherches  d'ar- 
cheologie,  de  Philologie  et  d'histoire,  t.25).   Cairo,  I96I« 

BX  387  L113p 

Lagarde,  Paul  Anton  de.  Materialien  zur  Kritik  und  Geschichte  des  Pen- 
tateuchs.  Osnabrück,  I967.  BS  122^  :x3L13  1967 

Langbein,  Hermann.  ...wir  haben  es  getan;  Selbsti:^orträt-3  in  Tagebüchern 
und  Briefen  1939-19^5.   ^/ien  [196^]         b  810  J4L25 

Lapide,  JTiinn  i],  a   pilgrira's  guide  to  Israel.  London,  I966. 

D,^  107.^  L31^p 

Lapointe,  Poger,   Les  Trois  dimensions  de  l'hermeneutique,   (Cahiers  de 
le  tievue  biblique,  8)  Paris,  I967.  BS  ^76  L3l6t 

Laqueur,  ./alter  Ze»ev,  The  road  to  .var,  I967:  the  origins  of  the  x-^r^b- 
Israel  conflict.  London,  1960,  D3  127  l.322ro 


-27- 


Le  Deaut,  Roger.     Liturgie  juive  et  ..ouve..u  Testaanent;  le  teuioignci^;e  des 
versions  arameenneö.   (ocripta  pontificii  instituti  biblici,  II5)  Rome, 
1965.  BS  2387  IA98^ 


Leaney,  Alfred  Robert  Cl^ire.  The  rule  of  Quinraii  and  its  meaning;  introduc- 
tion,  translation  aiid  comnentary.  London  C1966] 

Leon-Dufour,  Xavier.  Dictionary  of  Biblical  theology;  translated  under  the 
direction  of  ?•  Joseph  Cahill,  London,  I967. 

Ref.  BS  5^3  AIL55 

Lewis,  Jack  Pearl«  A  study  of  the  Interpretation  of  Noah  cjid  the  flood 
in  Jev/ish  and  Christian  literature.   Leiden,  I968. 

BS  1235.2  L587S  1968 

Lisowsky,  Gerhard,  Konkordanz  zum  hebräischen  Alten  Testament.  Stuttgart 
fl966]  BS  1121  L691k  1966 

Litvin,  Baruch.  Jewish  identity:  modern  responsa  and  opinions  on  the 
registration  of  children  of  mixed  marriages;  David  Ben-Gurion' s  query 
to  leaders  of  world  Jev:ry:  a  documentary  compilation.  New  York,  I965. 

BM  523.7  F3L73 

Mace  de  La  Charite,  eure,  13th  cent.  La  Bible  de  Mace  de  La  Charite. 
(Leidse  romanistische  reeks,  vol.  10/1)  Leiden,  I967. 

33  1235  Ml 5b  1967 

Mandel,  Morris.   Israel  through  eight  eyes;  an  Jrthodox  view  of  the  Holy 
Land,  by  i'Orris  iiandel  and  Leo  Gartenberg.   Nev;  York  [01967] 

DS   126.5  H312i 

Mandle,  ./.F.  Anti-Semitism  and  the  British  Union  of  Fascists.  London, 
1968.  DS   146  G7i'i31 

Manvell,  lioger.  The  incomparable  crime;  mass  extermination  in  the  tv/enti- 
eth  Century:  the  legacy  of  guilt.  London,  1967* 

D  810  J4M25  1967 

Ma*oz,  Moshe.  Ottoman  reform  in  Syria  and  Palestine  l840-196l.  The 
impact  of  the  Tanzimat  on  lolitics  and  society.  Oxford,  I968. 

DS  97.5  M32I0 

Marquardt,  Friedrich-  ilhelra.  Die  .-.ntdeckung  des  Judentums  für  die  christ- 
liche Theologie.   (Abhandlungen  zum  christlich- jüdischen  Dialog,  Bd.  l) 


München,  I967. 


3M  535  A147  v.l 


Marshall,  Samuel  Lyman  Atwood.   Sinai  victory;  coininand  decisions  in  history's 
shortest  v^ar,  Israelis  hundred-hour  con-iueyt  of  ^gypt  fest  of  Suez, 
autumn,  1956»  I^^ew  York,  I958.  DS  110. 5  M352s 


-28- 


Mauskopf,  Aaron,   The  reli^^ious  philosophy  of  the  nütharal  of  Irague.  New 
York  [1966]  BH  755  j8l^M 

McAllister,  Joy  Torstrup,   .1  study  of  delinquent  Je^ish  youth  in  Los  An- 
geles County   [Los  Angeles]  I9680  Thesis  (Ed^D«)  -  UCLA, 

Ed.  Psych.  LD   791.9  E2>ai7 

Medding,  Feter  Y.  From  assimilation  to  group  survival;  a  political  and 
sociolot-ical  study  of  an  Australian  Jev/ish  Community.  lielbourne  [1968] 

DS   135  h88M^6 

Meister,  .vlbert.   Frincipes  et  tendances  de  la  plc<-nification  rurale  en 

Israel,   (.acole  pr^ctique  des  hi.utes  etudes,  oorbonne.  6.  section:  Scien- 
ces econoxmques  et  sociales,   x^echerches  cooperatives,  1)  Paris,  1962, 

HD  1^91  P31A7 

Kelber,  Jehuda.   The  universality  of  Maimonides.  New  York  C1968] 

B  7?9  H3^Z7me 

Melchior,  harcus.  A  rabbi  rernembers.   [Translated  from  the  Danish  by 
Werner  Melchior]  New  York  C1968]  BM  755  M47A2E 

Mendelsohn,  Sai-nuel.  The  criminaJ.  jurisprudence  of  the  ancient  Hebrews; 
compiled  from  the  Tali:iud  cmd  other  2<abbinical  writings,  and  compared  with 
i^oman  and  English  penal  jurisprudence.  New  York  C1968] 

Bi;  523.8  M522c  1968 

Merom,  Peter.  This  is  the  land;  Israel  landscc-.pes   [Tel  Aviv,  I966] 

*DS  108.5  M5^9t 

Miller,  Avigdor.   .xejoice,  C  Youth;  an  integrated  Jev/ish  ideology.   New 
York  [1962]  Bi:  723  i^6l2r 

Morse,  .^thur  D.   n'hile  six  million  died;  a  chronicle  of  .-^raerican  eoathy. 
New  York  [1968]  D  81O  J^ri83 

Moses  ben  Kaimon.   The  commandnients :  oefer  ha-mitzvoth  of  Maimonides. 
Translated  from  the  Hebrew  with  forev/ord,  notes,  -los;.ary,  appendices 
and  indices,  by  Chcjrles  B.  Chavel.   London  [I967] 

BM  520.7  ii85sE 

Muneles,  Otto.  Stary  zidovsky  hrbitov  v  l'-raze.  Praha,  1955. 

DS  135  095^^8 

Negev,  Avraham.   Cities  of  the  desert.   [Translated  from  the  Hebrew  by 
Murray  Roston]   (The  Laaid  of  Israel  from  ancient  days  to  modern  times, 
3)   Tel  ;.viv   [I966]  DJ  110.2  K311aL 

Neubach,  Helmut.  Die  -lusweisungen  von  Polen  und  Juden  aus  Preussen  1885/ 
86;  ein  Beitrag  zu  Bismarcks  Polenpolitik  und  zur  Geschichte  des  deutsch- 
polnischen Verhältnisses.   (Marburger  Ostforschungen,  Bd.  27)     Wies- 
baden, 1967.  DD  429  N391a 


-29- 


Nielsen,  .i]duard«  The  Ten  commandments  in  new  persr)ective;  a  traditio- 
historical  approach.   CTranslated  by  David  J*  Bourke  from  the  German] 
(Studies  in  Biblical  theology,  2d  ser»,  7)  London  C1968J 

BS  1285.2  N554zE 

Nielsen,  Eduard.  Die  zehn  Gebote;  eine  traditionsgeschichtliche  Skizze» 
(Acta  theologica  Danica,  vol. 8)  Kopenhagen,  1965« 

BS  1285.2  N554z 

Nissenson,  Hugh.  Notes  from  the  f rentier.  Nev/  York,  I968. 

HX  765  P3N63 

Noveck,  Simon.  Great  Jewish  personalities  in  modern  times.   (B*nai  B'rith 
Great  Books  £.eries.)   [Washington,  I961]      Dö  II5  N857g 

0*Callagh.r?ji,  -Edmund  Bailey.  A  list  of  editions  of  the  Holy  Scriptures  and 
parts  thereof  printed  in  .imericc.  previous  to  I86O.  Albany,  l36l.  De- 
troit, 1966.  "  '  Z  7771  A5075  l86la 

Orlinsky,  Harry  Meyer.   Studies  on  the  second  part  of  the  book  of  Isaiah. 
The  so-called  "Servant  of  the  Lord"  and  "Suffering  Servant"  in  Second 
Isaiah,  by  Harry  M.  Orlinsky.  Isaiah  kO-66;   a  study  of  the  teachings 
of  the  second  Isaiah  and  its  consequences,  by  Norman  H.  Snaith.   (Vetus 
testfjnentum.   Supplements,  vol.l^)  Leiden,  19^7» 

BS  1520  Z707I 

Papadatos,  Petros  Achilleos.  Le  proces  i^Jichraann.   (Travaux  de  droit, 
d'economie,  de  sociologie  et  de  sciences  politiques.  I8)  Geneve,  1964. 

DD  2^7  /i^3^xl97 

Pearl,  Chaim.   A  guide  to  Jev/ish  knowledge,  by  Chaim  Pearl  and  Reuben  S. 
Brookes.  London  [1965]  BM  56O  P315g  I965 

Perez  Avello,  Carmen.  Un  muchacho  sefardi.   [Madrid,  I965] 

PZ  73  P^15M8 

Philip  V/,  Lown:  a  jubilee  volume,  edited  by  Judah  Pilch.  i'ew  York,  1967. 

LG  715  P538 

Placide,  Ulrick.  Precisions  clironologiques  et  curiosites  bibliques  (en 
deux  parties)  Port-au-Prince,  Haiti,  I967.   BS  637.2  P69p 

Ploger,  Josef  G.  Literarkritische,  formegeschichtliche  und  stilkritische 
Untersuchun.^'en  zum  Deuteronomium.   (Bonner  biblische  Beiträge,  26) 
Bonn,  1967.  BS  1275*2  P721<? 

Poezje  ghetta;  z  podziemia  zydowskiego  w  Polsce.  Mew  York,  19^5. 

PG  71^1  J552I  19^5 

Policar,  Salomon.   Cent  une  histoires  succulentes  de  Tel  nviv  (Israel). 
Paris  [19633  PN  6231  H^P75 


-30- 


Rabi.  Anatomie  du  judaisme  franqais.   [Paris,  I962] 

Jö  135  FSrill 

Haeder,  Siep;fried«  Das  Hebräische  bei  Luther,  untersucht  bis  zum  Cnde 
der  ersten  Psalnenvorlesung.   (Beiträge  zur  hisrorischen  Theologie,  31) 
Tübingen,  I96I.  BR  33^ «2  R12h  I96I 

Raphael,  Chaim,   The  walls  of  Jerusalem;  ciH   excursion  into  Jewish  history. 
New  York,  I968.  BM  729  P3Rl8 

Rayner,  John  D,  The  practices  of  Liberal  Judaism,   [London,  1958^ 

Bi":  197  i^213p 

Reventlov/,  Henning,  Grc^f ,  ed.  Gottes  ort  und  Gottes  Land.  Hans-  .ihelm 
Hertzberg  zum  70  Geburtstag,  Göttingen  [1965] 

BS  1192  H522g 

Ringgren,  Helmer.   Israelite  religion.  Translated  by  David  lü.  Green. 
Philadelphia  [1966]  BH  I65  R47iE 

Robinson,  Donald  B.  Under  fire;  Israelis  20-year  struggle  for  survival. 
New  York  [1968]  D.d  126. 5  P.533u 

Rohde,  Peter  Preisler.  Krig  og  krise  i  Hellem^sten.  KjZ^benhavn  [1967] 

DS  6k   .R63k  1967 


Rosmarin,  Aaron.  Do  you  know  this  one?  The  Jev/ish  quiz  book  for  old  ^.nd 
young.  New  York  [1952]  3M  5I  R732d 

Sarachek,  Joseph.  The  doctrine  of  the  i'essiah  in  ledieval  Jewish  litera- 
ture.  New  York  [1968]  Bil  6I5  ß2kd   I968 

Schaiopes,  Morris  Urman.   The  Jews  in  the  United  States;  a  pictoriail  his- 
tory, 1654  to  the  present.  New  York  [1958]   ♦£  l8^  J3S2953 

Schiff,  Alvin  Irwin.  The  Jewish  day  school  in  America   [New  York,  19663 

LG  7^1  333^0 

Schoeps,  Hans  Joachim.  Rückblicke;  die  letzen  dreissig  Jagre  (1925- 
1955)  und  danach.  Berlin,  I963.  BM  755  S355A2  I963 

Schmid,  Rudolf.  Das  Bundesopfer  in  Israel;  Wesen,  Ursprung  und  Bede- 
utung der  alttestamentlichen  Schelamim.   (Studiem  zum  Alten  und  Neuen 
Testament,  Bd.  9)  München,  196^.  BS  II99  S2S35 

Schultz,  Hermann.  Alttestamentliche  Theologie.  GÖttingen,  l885o 

BS  1192.5  S3ö7a  1885 

Schultz,  Hermann«  Alttestamentliche  Theologie.  GÖttingen,  l889« 

BS  1192.5  S337a  1889 


-31- 


Sichel,  Frieda  H,   From  refugee  to  Citizen;  a  sociological  study  of  the 
immigraiits  frora  Hitler-iJurope  who  settled  in  Southern  Africa»  Capetovm, 
1966.  HV  6^0.5  J5S56 

Silberner,  Edmund.   I loses  Hess;  Geschichte  seines  Lebens«  Leiden,  I966. 

DS   151  H46S58 

Skousen,  Willard  Cleono  Fantastic  victory;  Israelis  rendezvous  with  des- 
tiny.  Salt  Lake  City  [1967J  BS  12?  S628f 

Sorlin,  Pierre.   "La  Croix"  et  les  juifs,  l8oO-l899;  contribution  ä  l'his- 
toire  de  l*antiseraitisme  contemporain.   Paris  C1967] 

DS  1^6  F8S71 

Soroka,  M.  Kupat  Holim,  I965  [Israelis  workers'  sick  fund,  Tel  Aviv,  I966] 

RA  5^1  18371 

Steck,  üdil  Hannes»   Israel  und  das  gev;altsame  Geschick  der  Propheten. 
(Wissenschaftliche  Mono^jraphien  zum  Alten  und  i.'euen  Testament,  Bd.  23) 
Verlag,  I967.  BS  1595-5  S8l2i  I967 

Stern,  Moritz.  Beiträge  zur  Geschichte  der  jüdischen  Gemeinde  zu  Ber- 
lin. Berlin,  1926-3^.  DS  135  G^B^5s 

Stern,  Norton  B.   California  Jei/ish  history;  a  descriptive  bibliography. 
Glendale,  I967.  Z  6373  C12S83  I967 

Taffet,  Gerszon.  Zag^ada  Zydov;  zo^kiewskich.  ^dz,  19^6. 

D  80^  G4T12 

Thomas,  Hugh.  The  Suez  affair.  London,  I967.  DT  107. 83  T363s 

Victory  in  six  d.uys.   [liidited  by  S.  Bar-Cohen]   Tel  Aviv  C1967] 

DS  127.1  V665 

Vilnay,  Zev.  The  new  Israel  atlas;  Bible  to  present  day   [Translated 
by  Moshe  Auniann]  Jerusalem,  I968.  *G  2235  V719aE  1968 

Viragh,  Sdndor.  Bibliai  fogalmi  szokönyv.  Budapest,  I963. 

BS  ^32  V8l5b 

Viteles,  Harry.  A  history  of  the  co-operative  movement  in  Israel:  a 
source  book.  London  [1966-  HD  3555  I85V83 

Walker,  Winifred.  All  the  plants  of  the  Bible.  New  York  [1957] 

BS  665  15^ia 

Wallack,  Morton  A.   Sermons  for  special  occasions,  edited  by  M.  Ao  Wal- 
lack. New  York  C1967]  BM  735  W155s 

Warburg,  James  Paul.   Crosscurrents  in  the  1  iddle  £ast.  New  York,  I968. 

DS  119,7  W199C 


-32- 


Weinreich,  üriel.  Modern  .unglish-Yiddish  Yiddish-iiinslish  dictionary. 
New  York,  I968.  Ref.  PJ  5II7  W^33m 

Weisbord,  Robert  G.  African  Zion;  the  attempt  to  establish  a  Jewish 
colony  in  the  East  Africa  Protectorate,  1903-1905<,   Philadelphia,  I968, 

DS  135  A25W^3 

Weise,  Manfred.  Kultzeiten  und  kultischer  Bundesschluss  in  der  "Ordens- 
regel" vom  Toten  Meer,   (otudia  post-biblica,  v.3)  Leiden,  I96I. 

BM  ^88  M3W^3  1961 

Weitz,  Raanan.  Agricultural  development:  plarxning  and  Implementation. 
(Israel  case  study)  [byJ  Raanan  Weitz  and  Avshalom  Rokach.  Dordrecht 

C1968]  S  ^71  I8W^3 

Weizmann,  Vera.  The  impostjible  takes  longer:  the  memoirs  of  Vera  Weiz- 
mann.  London,  196? •  DS  125.3  W^3W^5 

Äybray,  Roger  Norman.  The  succession  narrative;  a  study  of  II  Samuel 
9-20,  [and]  I  Kings  1  and  2  (Studies  in  Biblical  theology,  2d  ser.,9) 
Naperville,  111.   C1968]  BS  1325.2  W622s 


JUDAICA:  PSRIODICALS 


Abhandlungen  zum  christlich- jüdischen  Dialog.  Bd.l-  196?-  München. 
Library  has:  19ö7-1968.  BM  535  A1^7 

Anatolica.  no.l-  1967-  Leiden.  Library  has:  1967. 

DS  ^1  A53 

Bank  of  Israel.  Research  Dept.  Special  studies.  no.l-  I96I-  Jerusa- 
lem. Library  has:  no.l, 2.  Bus.  Ad.  HG  336I  P22B2s 

La  Benevolencia,  Sarajevo.  Godisnajak.  1933-  Library  has:  1933. 

DS  135  Y8B^3 


CCAR  Journal.  1-  1953-  New  York. 
Davar.  anno  1-  1932-  i^lano. 


BM  197  A1C2 
AP  93  B272 


Explorations ;  .an  annual  on  Jewish  themes.  Ist-  I968-  Chicago.  Library 
has:  1968.  BS   101  E9 

Fodor's  modern  guides.   Israel.  I967-60  Nev/  York.  Library  has:  I967- 
68,  DS  103  F6 

Hadassah  raagazine.  v.^1,  no.8-  April  I96I-  New  York. 

DS  1^9  A1H12 


-33- 


Humanistic  Judaism,  1-  I967-  Birmingham,  l'.ich. 

BK  1  H88 


In  Jewish  bookland.  19-  New  York, 


PN  6067  135 


Israel  Export  Institute,  Book  and  Printing  Center.  Books  from  Israel, 
196-  Tel  Aviv,  Library  has:  196?.  Z  3^80  I85 

The  Jewish  travel  guide,  1958-  London.  Library  has:  196^. 

G  153  J^ 

Journal  of  Israel  numismatics«  v.l-  Feb./Mar.  I966-  N.J. 

cj  3850  J826 

Materials  for  the  Assyrian  dictionary.  no.l-  1952-  Chicago.  Library 
has:  1-3.  PJ  3125  yAl8 

Heconstructionist  newsletter.  no.l-  19-  New  York, 

BK   197.7  -li^2^ 

Studia  biblica  et  ecclesiastica.  1-5;  I885-I903.  Oxford.  Library  has: 
v,l-3;5pt.l.  BS  ^13  392 

Studia  Rosenthaliana.  1-  I967-  Assen,  Library  has:  v.l 

BS   135  N^S9 

Tel  Aviv  review.  no.l-  June  I962-  [Tel  Aviv]  Library  has:  no.6-10, 
12-1^.  DS  110  T3T3 

Verbum  Domini,  1-  1921-  Romae,  Library  has:  v.1-18, 

BS  4lO  V58 

Western  States  Jewish  historical  quarterly.  v,l-  I908-  Santa  Konica, 
Calif .  F  591  AIW5 


YIDDISH 


Bamberger,  3elignan  Baer.  Amirah  le-bet  Ya'akov.   [Mainz,  I895  or  96] 

BM  726  B221aY 

Basraan,  i-<ivka.  Bieter  fun  vegn.  Tel  Aviv,  I967. 

PJ  5129  B292b 

Berish  Vaynshtayn  yoyvl-bukh.  Tel  Aviv,  I967,  PJ  5129  W^33Z5s 

Bickel,  Shlomo,  Mishpohe  Ortshik.  Tel  Aviv,  I9S7. 

PJ  5129  B^73m 

Blei,  Abrahcion,  Arabeskn   [Tel  Aviv,  I967]     PJ  5129  B6l6a 


-3>^ 


Brownstone,  Ezekiel  AoM»  Freyd  fun  yetsire,  Tel  Aviv,  I968. 

PJ  5121  B825f 

Drelichman,  Samuel,  In  flcunen,  lider  un  dertseylungen,  Tel  Aviv,  I967. 

PJ  5129  D8l5i 

Einbinder,  Gershon«  Giborira  fun  der  nakht.  Roman  CLos  Angeles,  I950] 

PJ  5129  E35g 

Ephraty^  Mozes.  Shpendlekh  fun  a  teve,  roman.  Tel  Aviv,  I967,  6  v« 

PJ  5129  E63s 

Freed,  Morris,  Likht  un  shotns,  dertseylungen.   Tel  Aviv,  I967. 

PJ  5129  F873^ 

Golomb,  Abraham  Isaac,  Tsvishn  tkufes   [Tel  Aviv]  1968, 

LS   143  G583t 

Heller,  Einem.  Dor  un  doyer,  Tel  Aviv,  I967.  PJ  5129  H367d 

Kacyzne,  Alter.  Gazamlte  shriftn   [Tel  AvivJ  I967- 

PJ  5129  K114A1  1967 

Katzenelson,  Isaac.  AI  nahares  Bovel   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  5129  Kl 59a  1967 


Kohen,  T-aftoli  Herts.  Farshribn  in  zikorn 


KüToslmitz,  Mordecai.  Erd   [liaifa]  I967 


[Tel  Aviv,  1966] 
PJ  5129  K823f 

PJ  5129  K928e 


Kurtz,  Aaron  Samuel.  Mark  Shagal   [New  York]  19^7. 

PJ  5129  K967m  19^7 

Mahler,   Pvaphael.     Historiker  un  vegvayzer.     Tel  :.viv,   I967. 

DS  115.7  M278h 

Olei,  Eliezer.  Garber-gas.  Tel  Aviv,  I967-    PJ  5129  Okkß 

Clitzky,  Leib.  Vor  in  vern;  naye  Yisroel-lider.  Tel  Aviv,  1967. 

PJ  5129  047v 

Patt,  Emanuel.  Harts-krankaytn.  Tel  .-».viv,  I966. 

RC  681  P276h 

Pilov/sky,  Jacobo.   In  gang   [Tel  nviv]  I967   PJ  5129  P3h7± 

Sadan,  Dov.  Di  hokhme  fun  hokhmes   [Tel  Aviv]  I967. 

PN  6519  J5S12 

Top,  ohmuel.  In  hoyz  fun  haloymes   [Tel  Aviv,  I967] 

PJ  5129  T621i 


Ä 


-35- 


Usque,  Samuel.  Bay  di  taykhn  fun  Portugal   [Buenos  Aires]  19^9 

DS  116  U86cY 


Warzager,  oh.  Goyroles.  Tel  Aviv,  I967. 
War zager,  Sh.  Broyt   [Tel  Aviv]  I96O. 


PJ  5129  W268g 
PJ  5129  W268b 


Zakalik,  David.   In  der  fremd   [Tel  Aviv]  1968. 

PJ  5129  Z1^3i 

Zuckerman,  Baruch.  Eseyen  un  profiln  [Tel  Aviv,  I967] 

DS  132  Z83e 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH  ^  CaWdIANA 

in  the  Jewish  Public  Librpry,  Montreal 


Checklist.   Series  Holy  Land,   No.  lO 


Batshaw,  Harry 

After  Basle»,*what  next? 
1947). 


4  p.  (reprinted  from  Canadian  Jewish  magazine,  Feb. 


Berger,  Earl 

K     -^nl^To^""*  andthe  sword:  Arab-Israeli  relations,   1948-56.       Londen,  Routledge  & 
IV.   i  auj.,   lyop.       vxii,    245  P»  '  ° 

another  ed.   Toronto,    University  of  Torcnto  press. 

rev.   by  John  Connell,    in       London  Jewish  chrcnicle,  May  2Ö,    I965. 

rev.   in       London  Times  literary  Supplement,    July  29,   1965.       p.  63Ö. 

Bück,   Tim 

nni^^r!^^''^'.!^^^  H  ^^^  ^^l^tion?  The  future  of  Palestine  and  the  problem  of  Jewish 
SrtyraS)!       iT  ^^^^^^^   National  Jewish  committee  of  the  Labour  progressive 

Canadian  association  for  labour. 

(miieo)!^'       ^^""^^^  '^""^^  Conference,    June  18-20,   I965.        58,    40  p.    (English  &  Yiddish) 

Canadian  committee  for  Israelis  tenth  anniversary  celebration. 

Canada  salutes  the  state  of  Israel.       Montreal.    (195Ö).       (24  p.) 

Canadian  friends  of  the  Hebrew  University. 

The  Hebrew  University  of  Jerusalem.        (Montreal,   I966).       I9  p. 

Canadian  young  Judaea. 

Dugma.       Montreal.       16  p. 

Cody,  John  C. 

The  resurrection  of  Israel,  text  of  address  by  Bishop  of  London  to. Israel  bonds 
dinner,  London,  Ont.,  Dec.  13,  1959.   8  p.  (mimeo). 

Communist  party  of  Canada. 

lOQ^'^  P^Pose,  resolutions  adopted  at  8th  dominion  Convention,  Toronto,  Oct.  8-13, 
19^7-   Toronto,  New  era  publishers,  1937.   80  p. 

Engle,   Anita 

The  Nili  spies.       London,  Hogarth,    cl959.       245  p. 

Föderation  of  young  Judea. 

The  leader.       Montreal,   19 46.       12  p.   (mimeo) 

Federation  of  Zionist  societies  of  Canada.. 

Report  of  the  proceedings  of  the  ^h  Convention,   Ottawa,    June  30-July  1,   1907. 
(reprinted  from  Jewish  times,   Montreal).  ,      ui      ;a^  ooiy  ±,   xyuf. 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.       Serie s  Holy  Land.       No.  11 


Federman,  Max 

Israel  revisited,    impressions  of  a  visit  to  Israel  after  five  years 
Für  and  leather  workers  union  (1966).       Ö  p# 


Toronto, 


Gold stick,  Isidore 

President 's  message,  llth  annual  Conference,  Ontario  Zionist  region,  Nov.  9,  1941^ 
Toronto.   5  ?•  (mimeo). 

Hall,  William  Lovell  (1Ö97-     ) 

Israel,  key  to  prophecy;  the  story  of  Israel  from  the  regathering  to  the  millenium, 
as  told  by  the  prophots.   Grand  Rapids,  Mich.,  Zondervan  (1957)»   104  P» 

Hashomer  Hatzair.   Montreal. 
Kadimah.   22  p,  (mimeo) 

Heichelheim,  F. 

Geschichte  Kleinasiens  von  der  Eroberung  durch  Kyros  H  bis  zum  tode  des  Heraklios 
I  (547  V.  ehr.  -  6/4I  n.  ehr.),  and  Geschichte  Syriens  und  Palestinas  von  der  Eroberung 
durch  Kyros  II  bis  zur  Besitznahme  durch  den  Islam  547  v.  ehr.  -  641/2  n.  ehr.,  in 
Handbuch  der  Orientalistik. 


Hill,  Sylvia 

The  beginning,  growth  and  role  of  the  Moetzet  Hapoalot  in  Israel. 
15  p»  (mimeo) 


North  Vancouver. 


Himel,  Samuel 

President^ s  report,  June  26,  1963«   TorDnto,  Bnai  Zion  association  of  Canada» 
7  p«  (mimeo) 

^Israel,  description  somraaire  du  pavillion  d' Israel  a  1' Exposition  universelle  de  1967> 
Montreal.   Raraat  Gan,  L'imprimeur  du  gouvemement,  1967» 

^English  edition,  Israel,  a  Synopsis  of  the  Pavillion  of  Israel  at  the  Universal 

and  international  exhibition,  Montreal,  I967. 

Israel  raaritimie  league  of  Canada. 

Ha-yam,  the  sea.   Montreal,  195 Ö.   94  P« 

1959-60  ed.   94  p. 

I96O-6I,  annual  Israel  maritime  review,  ed.  by  Mendel  Ladsky. 

1961-62  ed.   110  p. 

1962-63  annual  Israel  rmritime  review.       Montreal.        102  p. 

1964  ed.       94  p. 

1965  ed.       94  p. 

1966  ed.       94  p. 

Israel  programme  for  scientific  translations. 

(Listing  of  titles).       Don  ItLlls,   Ont.,   Burns  (St  MacEachem.        12  p. 


Montreal.   110  p. 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist,   Series  Holy  Land.   No.  12 


Joseph,  Dov 

The  siege  of  Jerusalem,  194Ö.   New  York,  Simon  &  Schuster,  i960.   357  p, 

^ Kay,  Zachariah 

A  note  on  Canada  and  the  forraation  of  the  Jewish  legion,  in 
vol.  29,  no.  3,  July  I967,  ?p.  171-7?. 


Jewish  social  studies, 


Lapide,  Phinn  E.  (1922-    ) 

A  Century  of  U.S.  aliya,  drawijigs  by  Alex  Berlyne. 
Americans  and  Canadians  in  Israel,  I96I.   149  p. 


Jerusalem,  The  association  of 


London,  Harrap, 


^  Lapide,  Pinchas  E. 

A  pilgrim^s  guide  to  Israel,  with  preface  by  Archbishop  Hakim. 
1966.   207  p. 

Brazil  ed.,  Rio  de  Janeiro,  Biblos. 

Swedish  ed.,  Stockholm,  Svenska  Kyrkans  Diakonistyreles, 

reviewed  by  C.  V/hitton-Davies  in   London  Jewish  chronicle. 

Lapide,  Pinchas  E. 

Shalom,  shalom.   Jerusalem,  Merchav. 

Brazil  ed.,  Rio  de  Janeiro,  Civilisacao  Brazileira. 

Dutch  ed.,  Baarn,  Basch  &  Keuning. 

Sv/'edish  ed.,  Stockholm,Svwa8ka  Kyrkans  Diakonistyreles. 

Norwegian  ed.,  Stavanger,  Nomi. 

Spanish  ed.,  Madrid,  Aquilar. 

German  ed.,  Frankfurt,  Ner  Tamid. 

^  Le  Moyne,  Jean 

Convergences,  essais.   Montreal,  Editions  HMH,  I96I.   324  p, 

^English  translation  by  Philip  Stratford:  Convergence,  essays  from  Quebec. 

Toronto,  Ryerson,  1966.   XII,  256  p. 


Lewittes,  Mordecai  H.,  and  Soshuk,  Levi 

Palest ine  and  Jewish  history,  review  outline. 
Canada,  1944»   12  p.  (mimeo). 


Montreal,  Zionist  Organization  of 


Laurie,  Arthur 

The  facts  about  Palestine.   Toronto,  Ontario  Zionist  region.   17  p. 

Marie  Noelle  de  Sion 

Israel:  le  peuple  et  sa  terre,  in   Sidic,  vol.  1,  no.  2,  Pp.  3-Ö. 

^  Martin,  Paul 

The  middle  east  question,  in   Extemal  affairs,  vol.  19,  no.  Ö,  Aug.  1967^ 
Pp.  310-15»  (speech  before  United  Nations  general  assembly,  June  23,  1967)« 


THE   BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Holy  Land,   No.  13 

/^  Michal 

L'education  et  la  jeunesse  en  Israel,  in 

Mizrachi-Hapoel  Hamizrachi  of  Canada. 

Camp  Moshava,  Lake  Buckhom,  Ont.   16  p. 


Le  mltre,  no.  9,  Sept.  I964,  Pp.43-.Zu6. 


/   Morris,  Yaacov 

On  the  soll  of  Israel,  Americans  and  Canadians  in  agriculture. 
tion  of  Americans  and  Canadians  in  Israel,  I965.   249  p. 


Tel  Aviv,  Associa- 


L  Oeuvre  de  Terre-Sainte  (pour  1919),  1219-  septieme  centenaire  -  1919.  (Trois  Rivieres, 
Le  bxen  Publique).   (^  p.)   (Listed  in   Bibliographie  franciscaine  Supplement). 
— 4pour  1920).   (Montreal,  Impr.  Adj.  Menard,  1919).   32  p. 

(pour  1921).   (Ottawa,  Le  courrier  federal,  1920).   32  p. 

(pour  1922).   (Ottawa,  Ottawa  Prtg.,  1921).   36  p. 

1923.   (Montreal,  Impr.  Adj.  Menard,  1922.)   36  p. 

(Montreal,  Impr.  Adj.  Menard,  1923.)   32  p. 

(Ottawa,  La  cic  d'imprimerie  Ottawa,  I924.)   32  p. 

(Ottawa,  La  cie  d'impr.  Ottawa,  1925.)   32  p. 

(Ottawa,  La  cie  d'impr.  Ottai>/a,  1926.)   32  p. 

(Ottawa,  La  cie  d'impr.  Ottawa,  192?.)   32  p. 

(Quebec,  Impr.  franciscaine  missionaire.)   32  p. 

32  p. 

32  p. 


1924. 

1925. 

1926. 

1927. 

1928. 

1929 . 

1931. 

1954. 


Commissariat  de  Terre  Sainte. 

L»oeuvre  de  Terre  Sainte.   Ottawa.   (196^). 

(1966).   4Ö  p. 

(1967).   4Ö  p. 

1960  (English  and  French).   34  p. 


72  p. 


/paltiel,  Khayyam  Zev 

The  Progressive  Party;  a  study  of  a  small  party  in  Israel. 
353  p. 


Jerusalem,  1963. 


Phillips,  Wendel 

Before  the  bar  of  histoiy,  based  on  address  in  Toronto,  March  22,  1945  for  Canadian 
ialestine  committee.   (New  York,  American  Palestine  committee  and  Christian  Council 
on  Palestine,  1945).   15  p. 


/   Plaut,  W.  Günther 

Israel  since  the  Six  Day  War,  selected  articles,  sermons  and  diary  notes 
Holy  Blossem  Temple,  I968.   43  p. 


Toronto, 


^''    Plaut,  W.   Günther,   and  Howse,   Emest  Marshall 

Who   should  control  Jerusalem?in      Ferment    '67,   Nov.   1967,   vol.   1.  no 
17,    26-28.  ' 


2,   Pp.   4-7, 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH    CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist •   SerLes  Holy  Land.   No.  14 


Sayeed,  Khalid  B. 

The  Arabs  and  the  west.   (Toronto),  Canadian  Institute  of  international  affairs, 
1957.   17  p.  (Behind  the  headlines,  vol*  17,  no,  3.) 

Shertok,  Moshe 

Palestine  meets  the  challenge,  address  at  Carnegie  hall,  New  York,  March  17,  1943. 
Montreal.   Zionist  Organization  of  Canada.   11  p. 

Shurem,  A. 

Report  on  year's  activities,  presented  at  Board  of  directors  meeting  of  Canadian 
association  for  labour  Israel,  Nov.l,  1957,  Gomraadore  Hotel,  New  York  City.   7  p, 
(niinieo). 

Tweed smuir,  Lord 

Palestine  and  British  empire,   Zionist  Organization  of  Canada  (1936).   4  p. 
(address  before  Zionist  Organization  of  Canada,  April  20,  1936). 

U.S.S.R.  Embassy  to  Canada. 

Soviet  people  against  aggression  in  Egypt.   Ottawa.   (1957).   62  p. 

V/aldron,  Webb 

George  Beurling:  air  knight  of  Malta,  in   Reader^ s  digest  salute  to  Canada. 
1967,  Pp.  156-61.  (Condensed  f2?om  Maclean^s  inagazine.) 

Zionist  Organization  of  Canada. 

Be  it  resolved,  resolutions  adopted  by  27th  national  Convention,  January  30-31, 
(1944,  Montreal.)   (9  p«)   (mimeo). 

Zionist  Organization  of  Canada. 

Financial  report  and  record  of  Zionist  achievement  in  Canada,  period  December  Ö, 
1923  -  December  7,  1925,  Montreal,  January  10-12,  1926.   96  p. 

Financial  report,  June  7,  1927-Dec.  31,  1929,  submitted  to  22nd  Canadian  Zionist 

Convention,  Montreal,  January  29-30,  1930.   12  p. 

^Reports,  32nd  national  Convention,  Montreal,  January  22-25,  1954  covering  period 

December  1,  1951  to  November  30,  1953.   (mimeo). 

Zionist  Organization  of  Canada.   Central  division. 
Speakers'  catalogue.    Toronto.   20  p. 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Group  Relations.   No,  3 


Arcand,  Adrien 

A  bas  la  hainel   Montreal,  La  vöritö,  1965.   I/4I  p. 

Arcand,  Adrien 

Le  Christianisme  a-t-il  fait  faillite?  Notre  devoir  devant  les  faits,  deux  discours, 
mai-juin  1954«   Montreal,  Service  canadien  de  librairie.   74  p. 

Arcand,  Adrien  3^ 

(Speech  in)  The  greatest  war  in  history  now  oni  International  Jewish  System  against 
national  patriotism.   New  York,  Oct,-Nov.  1937«   23  p«  (speeches  in  New  York  by 
Henry  Hamilton  Beamish,  Adrien  Arcand  and  Robert  Edward  Edmondson). 


/ 


Baum,  Gregory 

Is  the  New  Testament  anti-semitic?   Paulist  press,  I965.   352  p, 

Beaubien,  Irene e 

Douze  röcits  de  convertis  a  Montreal,  2ieme  edition.   Montrelal,  Editions  Bellarmin 
et  Le  forum  catholique.   92  p.  (Collection  ma  paroisse,  no.  12). 

y^   Canada.   Comit^  special  de  la  propagande  haineuse  au  Canada. 

Rapport  du  Comite  special,  Maxwell  Cohen,  president.   Ottawa,  Queen» s  printer, 
1966.   xiii,337  p. 


Ottawa,  Queen ^s  printer. 


Canada.   Special  committe  on  hate  Propaganda  in  Canada. 
Report  of  Special  comraitteo,  Maxwell  Cohen,  chairman. 
19660   xiii,327  p. 

Canadian  Council  of  Christians  and  Jews.  "  ' 

Brotherhood  for  peace  and  freedom.   15  P« 

^^anadian  Council  01  Christians  and  Jews. 

Brotherhood  -  what  is  the  Canadian  Council  of  Christians  and  Jews  doing  about  it? 
(Toronto,  I965).   12  p. 

Canadian  Council  of  Christians  and  Jews. 

Toward  peace,  freedom  and  prosperity.   (Toronto,  1953.   I6  p.) 

I    Canadian  Jewish  congress. 

Brief  of  the  Canadian  Jewish  congress  to  the  special  Senate  committee  on  the 
crLminal  code  (hate  Propaganda).   Ottawa,  1968.   22  p.  (mimeo) 


Closse,  Lambert 

La  reponse  de  la  race. 
Cardinal  Villeneuve). 


1936.  (quotes  Protocols  of  Slders  of  Zion;  Imprimatur  of 


THE   BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library.  Montreal 


D1Ä1H\2  VH  \T-  n  VDA)  lil\lX\\X\  IHTi^i^^ia-l 


Checklist.        Series  Group  Relations.       No.    4 


i^  De  Corneille,   Roland 

Christians  and  Jews;     the  tragic  past  and  the  hopeful  future. 
Brickner.       New  York,  Harper  <St  Row,    1966.       viii,101  p. 
Canadian  ed.,   Toronto,  Longmans,    cl966.       vüi,181  p. 

Frank,   Solomon  (1900-         ) 

Public  relations,   the  intra-Jewish  aspect.       Toronto,    1945« 
ed  before  Canadian  Jewish  congress,    January  15,   1945)» 


Postscript  by  Balfour 


7p«   (address  deliver- 


Gallacher,  M.P.,  and  Browder,  Earl 

Anti-semitism  -  \^at  it  means  and  how  to  combat  it.       Toronto,   Progress,   1943. 

35  P.      -• 

Gobeil,   Sam  ^ 

La  griffe  rouge  sur  l'Universite  de  Montreal,   discours  prononce  a  Lac  Mögantic, 
comte  de  Compton,    le  1?  mars,   1934*       Montreal,   Editions  du  Patriote.       20  p. 

Goldstick,   Isidore 

Where  Jews  can^t  pray,   in       Contemporary  Jewish  reccrd,   vol.   6,   Dec.   1943,   Pp.   587- 

97. 

Harvey,  Jean  Charles 

Une  reponse  opportune  a  unc  thöorie  nuisible.   Montreal,  Association  de  l^unit^  et 
de  bonne  entente  du  Canada  (1940).   3  p.  (ndrneo)  (from  Le  jour,  April  13,  1940). 

Harvey,  Louis  Smith 

Anti-semitism  in  Quebec,  in   Canadian  forum,  June  1940,  Pp.  86-80. 

Heiden,  Konrad  . 

Les  protocoles  des  sages  de  Sion,  in   Recueil,  vol.  18,  no.  1,  juillet  194o,  Pp.4- 

8. 

L»ile  du  salut,   parabole  illuströe  pour  petits  et  grands.       Montreal,   Institut  d'action 
politique.        48  p.  / 

Key  to  the  mysteryj   the  Jewi'sh  question  as  exposed  ajid  explained  by  the  Jews  t^em:- 
selves.       Montreal,   La  licuc    feminine  anti-communiste  de  Montreal.        32  p. 

Know  the  truth. 

Jewish  wisdom  enlightens  us.       Vancouver.       14  p. 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Group  Relations.   No.  5 


La  Roque,  Hertel 

L^admirable  juif,  maitre  chez-nous.   1964.   134  p« 

Löger,  Emile 

Les  juifs  et  les  non-chrötiens,  in   La  semaine  religieuse.   Pp.  692-95» 

Male,  Adrien  M.  (1894-    ) 

L^olivier  franc,  selon  la  pensee  du  concile  Vatican  II.   Montreal,  196?. 


1Ö3  p. 


Nemetz,  Nathaniel  T. 

How  Canada  nails  anti-semites,  in   National  Jevdsh  inonthly,  vol.  62,  June  194Ö, 
Pp.  356-57. 

Newsmen  and  writers*  coramittee  to  coi±)at  discrimination» 
I  didn^t  know  it  was  loaded.   12  p. 

Pagö,  L.N.G. 

Lettre  ouverte  a  Messieurs  les  Abbös  E.  Hebert,  M.  Fortin  et  J.  Massicotte,  organ- 
izateurs  des  unions  ouvrieres  catholiques,  hauts  protecteurs  des  politiciens 
capitalistes  juifs,  protestants  et  catholiques.   98  p« 


Parkes,  James  W. 

The  Jew  as  usurer.   Toronto,  Committee  on  Jewish-gentile  relationships. 
(adapted  from  his  The  Jew  in  the  medieval  Community.) 


12  p, 


Quinn,  Herbert  ?• 

The  bogey  of  fascism  in  Quebec,  in   Dalhousie  review,  vol.  lö,  no.  3,  October 
1938. 

Seeley,  John  R. 

Causes  of  prejudice.   Toronto,  National  Council  of  Y.M.C.A.^s  in  Canada,  (1946). 
15  p. 

Stearns,  Anna 

Les  relations  communautaires,  causerie  au  Forum  Protestant  franqais  a  MontrcSal, 
le  18  fevrier,  1959,  in   Clarte,  May  1959,  Pp.  5-9. 


Stein,  David  Lewis 

Why  one  Jew  doesn^t  want  to  be  "accepted",  in 
December  14,  1963,  Pp.  25,  36-38. 


Maclean^s  magazine,  vol.  76,  no.24^ 


V'eilleux,  Marcel  M. 

Le  sens  du  fait  juif,  in   Revue  dominicaine,  vol.  48,  no.  1,  February  1942, 
Pp.  96-103. 


THE    BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Social  Studies«   No«  62 


Adelman,  Hovard  and  Lee,  Dennis 

The  university  game.   Toronto,  Anansi,  i960.   17Ö  p* 

Amsel,  Ao 

Comment  on  cognitive  Interpretation  of  PRE  in  a  discrimination  Situation, 
in    Perceptual  and  Motor  Skills,  vol.  19,  1964«   P.924. 

Amsel,  A» 

On  inductive  versus  deductive  approaches  and  neo-Hullian  behaviourism,  in 
Scientific  Psychologys  principles  and  approaches,  ed.  B.  Wolman  and  E.  Nangel, 
1965*   Pp*  1Ö7-206* 

Amsel,  A»  and  Surridge,  C.  T» 

The  influence  or  magnitude  of  reward  on  the  aversive  properties  of  anticipatory 
f!rustration,  jji   Canadian  Journal  of  Psychology,  vol.  lÖ,  no.  l^   Dec.  1964« 
Pp.  321-7.  '.,.  *■" 


V  . 


Bellan,  Rüben  (191B-  ) 

Fundamentals  of  economicse       McGraw-HiU. 

Bellan,  Rüben  (191Ö-  ) 

Principles  of  economic s  and  the  Canadian  economy,       lycGraw-Hill. 

Beioff,  Max 

The  balance  of  power.   Montreal,  McGiU  University  Press,- J^967»   VII,  73  P« 
(Beatty  memorial  lectures,  1966-67)» 

Bierlyne,  D.  £•  and  Lawrence,  G.  H. 

Effects  of  complexity  and  incongruity  variables  on  GSR,  investigatoiy  behavioup 
and  verbally  expressed  preference,  in   Journal  of  General  Psychology,  vol.  71j 
July  1964,  Pp.  21-45. 

Bterlyne,  D.  E,  and  McDonnell,  P. 

Effects  of  Stimulus  complexity  and  incongruity  on  duration  of  EEG  desynchroniza- 
tion,  in   Electroencephalography  and  clinical  neurophysiology,  vol.  lÖ,  no.  2, 
Feb.  1965,  Pp.  156-61. 

Berlyne,  D.  E«,  et  al»,  » 

Is  light  increment  re'lly  revrarding  to  the  rat?  in   Journal  of  comparative 
and  physiological  psychology,  vol.  5Ö,  no.  1,  Aug.  I964,  Pp.  14Ö-51» 


'lyne,  D.  E. 

Objective  and  phenomenal  complexity  -  comment  s  on  Heckhausen 's  note,  in 

adian  Journal  of  psychology,  vol.  lö,  no.  3,  Sept.  1964,  Pp«  245-4Ö. 


Berlyne,  D.  E. 

Structure  and  directlon  in  thinking.   New  York,  Wiley,  1965»   XI,  37Ö  p« 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.       Series  Social  Studie s»       No«       53 


Brecher,   Irving  (1923-         ) 

Combines  and  competition:     a  re-appraisal  of  Canadian  public  policy,   in 
Canadian  bar  review,  vol.   3Ö,  no.  4,  Dec.  i960,  Pp.  523-93» 

Brecher,  Irving 

The  impact  of  the  St.  Lawrence  Seaway  on  the  Montreal  area, 

Brecher,   Irving 

Monetaiy  and  fiscal  thought  and  policy  in  Canada,   191Ö-39« 


Brecher,  Michael 

India  and  world  politics,  Krishna  Menengs  view  of  the  world. 
i960.       300  p. 


Toronto,  Oxford, 


Fackenheim,  E.  L. 

Metaphysics,   historicity  and  historicism,   in      Personalist,   vol.   k6,  no.  1, 

Winter  1965,  Pp.   45-51. 


Berlyne,   D.  E. 

Attention,    curiosity  and  decision,   in 
mking.       I964,   Pp.  101-15. 


Predecisional  processes  in  decision 


Berlyne,   D,  E. 

A  decade  of  motivation  theory,   in 

1964,  Pp.  /447-51. 


American  scientist,  vol.  52,  no.  4,  Dec* 


Clark,  Gerald 

Canada,  the  uneasy  neighbour. 
^Paperback  ed.  1967» 


Toronto,  McClelland  &  Stewart,  1965.  XL,  433  ?♦ 


Clark,  Gerald 

The  Coming  explosion  in  Latin  America.   Toronto,  Musson,  cl962.   XI,  436  p« 

Cohen,  Maxwell 

"Basic  principles"  of  international  law  -  a  revaluation,  in   Canadian  bar  review, 
vol.  42,  no.  3,  Sept.  I964,  Pp.  449-62.  (Paper  delivered  to  World  peace  through  law 
Conference,  Athens,  July  3,  196?). 


Cohen,  Maxwell 

From  diversity  to  unity,  international  law  in  a  bi-polar  world,  in 
of  the  American  society  of  international  law,  vol.  53,  1959,  P»  9Ö. 


Proceedings 


Cohen,  Maxwell 

The  Immigration  Act  and  limitations  upon  the  judicial  power:  bail,  in 

Canadian  bar  review,  vol.  14,  P.  405* 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH    CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.       Series  Social  Studies*       No,      64 


Cohen,  Maxv/ell 

McGill  and  the  international  coirununity« 
nature  of  the  university,   I96Ö.        6  p. 


Montreal,   Tripartite  comraission  on  the 


Diem,   Aubrey 

The  Canada  of  Expo,   in      New  society,  May  1967« 

Diem,   Aubrey 

ürban  development  problems  of  the  ports  of  Rotterdam  and  Amsterdam,   in 
de  g^ographie  de  Quöbec,   vol.  II,   no.   22,   April  I967,  Pp.   5-25^ 


Gahiers 


Felstiner,   James  P. 

Youth  in  need,   a  report  of  the  second   stage  of  the  University  Settlement  projactf 
(Toronto,  University  settlement  recreation  centre)  1966*^       XV,   8Ö  p*. 

Fenson,  Melvin 

Group  defaraation,   in        Manitoba  law  school  Journal,  vol.  1,   no,  3,   1964,  Pp,  255- 
Öl, 

Finkelman,    Jacob 

Gk)vemraent  by  civil  servants,   in         Canadian  bar  review,   vol,  17,  P.  166» 

Freedman,   Samuel  (I9OÖ-         ) 

The  diary  of  Harold  Lex,   in       Canadian  bar  review,   vol.   25,  P,  260* 

Freedman,   Sajnuel 

Medical  privilege,   in         Canadian  bar  review,   vol.   32,  P.  1. 


Friedland,  Martin  L. 

Review  of  statistics  of  criminal  and  other  offences,   i960,   in 
review,   vol.  i+l,  no.  3,  Sept.  1963,  Pp.  475-7Ö. 


Caradian  bar 


Goldenberg,  H.  Carl 

The  financial  problems  and  needs  of  municipalities.       Toronto,   7  P»   (raimeo) 
(address  at  annual  meeting  of  Dominion  raortgage  and  Investment  association,  May  15, 
I95Ö). 

Granatstein,   J.  L. 

Nation-makingj   biography  of  the  men  who  made  the  Canadian  nation,   Iö67-Ö5t 
(Don  Mills),  Bums  &  McEachem,   cl967.       6ö  p. 

Granat stein,   J.  L. 

On  Vincent  Massey,   in       Canadian  forum,  vol*  42,   Feb.  i960,  P.  246» 


Granatstein,   J.  L. 

The  politics  of  suryival,   the  Conservative  party  of  Canada,   1939-45« 
University  of  Toronto  press,   1967»       XI,   231  ?• 


Toronto, 


THE    BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Social  Studie s«   No, 


65 


Granatstein,  J,  L. 

Politics  of  survival. 

^Rev.  by  Dalton  K,  Camp  in   Canadian  Forum,  May  1968,  Pp.  33-34« 

Heichelheim,  F.  M.,  (with  A,  Dietrich  and  G.  Widengren) 
H'^-^dbuch  der  orientalj.stik.   Leyden,  Brill. 

Heichelheim,  F.  M. 

A  new  Aeschylus  fragment?  in   Symbolae  Osloenses,  vol.  34^  1958,  Pp»  15-18» 

Heichelheim,  F.  M. 

Pap.  oxy.  20ÖÖ,  a  fragment  from  Gato»s  Origines?  in    Aegyptus,  vol.  37,  no.  2, 
July  1957,  Pp.  250-58. 

Heichelheim,   F.  M. 

Zup.  Qxy.  XXV,    2435,   in       Studien  zur  papyrolologie  und  antiken  wortschaftsge- 
schichte  Friedrich  Oertel  zum  80  geburtstage  gewidmet,     ed.  K.  Braumert.       Bonn, 
Rudolf  H         ,   1964,   P.   19. 

Hertz,  J.  H. 

Britain  speaks,  broadcast  to  Canada  and  the  United  States  of  America  in  series 
Bi-itain  speaks,  Sept.  30,  1941.   London,  office  of  the  Chief  Rabbi,  1941.   7  P* 

Hirszowicz,  Lukasz 

The  Third  Reich  and  the  Arab  east.   Toronto,  University  of  Toronto  press. 

Horowitz,  Gad 

Canadian  labour  in  politics.   Toronto,  University  of  Toronto  press.   XI,  273  P« 

Horowitz,  Gad 

Trudeau  and  Trudeauism,  in   Canadiaji  forum,  vol.  48,  May  1968,  Pp«  29-30. 

Joseph,  Philip  (1901-68) 

Foreign  diploraacy  in  China.   London,  Allen  and  Unwin. 


Kaplan,  Harold  (1936-   ) 

Urban  political  Systems;  a  functional  analysis  of  Metro  Toronto. 
Columbia  University  press,  1967*   320  p. 


New  York, 


Kassirer,  Mrs.  A.  L.  (ed.) 

What^s  what  for  children.  Ottawa,  Citizen^ s  committee  for  children,  (1952c). 

76  pc 

CI955.   116  p.  (1956  ed.) 

1959  ed.  (1958c).   II6  p. 

(4th  ed.,  CI967).    96  p. 


THE    BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checjklist.       Social  Studies  Serie  s.       No. 


63 


Katz,    Joseph  (1910-         ) 

A  selected  list  of  readings  on  international  understanding  for  curriculum  vrorkers, 
Bloomington,   Indiana,  ?hi  Delta  Kappa  international  (1964),       49  p. 

Katz,  Samuel  (1930-    ) 

Russian-English  dictionaiy  of  Statistical  terms  and  expressions,  and  Russian 
reader  in  statistics.  Ghapel  Hill,  University  of  North  Carolina  press,  cl964. 
XVII,  115  p» 


KaufJnann,  H. 

Correlations  among  verbal  response  hostility  measures,  in 
skills,  vol,  20,  1965,  P.  25Ö. 


Perceptual  and  motor 


Klibansky,  Raymond  (ed.) 

Corpus  platonicum  medii  aevi.   London,  Warburg  Institute,  1962. 

The  continuity  of  the  Piatonic  tradition  during  the  middle  a^es,  by  Raymond 

Klibansky.   I939.   38  p. 

reissue,  1951« 

PlatjO  latinus. 

vol.  l,Meno,  translated  by  Henricus  Aristippo,  ed.  by  Victor  Kordentis.  I94O. 

XXII,  92  p. 

vol.  2,  Phaedo,  translated  by  Henricus  Aristippo,  ed.  by  Lawrence  Minio- 

Paluello.   1950.   XX,  I56  p. 

vol.  3,  Parmenides,  translated  by  William  of  Moerbewke,  ed.  with  an  intro-  ' 

duction  and  not  es  by  Raymond  Klibansky  and  Charlotte  Labowsky.   1953.   XLII,  139  p, 

vol.  4,  Tima.eus,  translated  by  Calcidius,  ed.  by  J.  H.  Waszink.   196^2. 

CLXXXEI,  436  p. 

^Plato  arabius. 

^vol.  1,  Galenus.  Compendium  Timaei  ed.  by  Paulus  Kraus  and  Richard  Walzer. 

1951.  XII,  67  p. 

vol.  2,  Alfarabius.  De  Piatonis  philo  so  phia,  ed.  by  Francis  Rosenthal  and 

Richard  Walzer.   1943^   XXII,  21,  23  p. 

vol.  3,  Alfrirabi^asn  Compendium  legum  Piatonis,  ed.  by  Francis  Gabriel. 

1952.  XIV,   37,   47  p. 

Lawrence  Lande  foundation  for  Canadian  historical  research. 

Beethoven  and  Quebec.       Montreal,  McGill  University,   I966.       17  p.   (Publications 
no.   2).     17  p. 

Lane,   Red 

Collected  poems,    including  The   surprise  sandwich:    children^s  poems,    edited  by 
Seymour  Mayne.       Vancouver,  störe  house.        92  p.   (announced  by  publ.). 


Laskin,  B. 

Amendment  of  the  Constitution:  applying  the  Fulton-Favreau  formula,  in 
law  Journal,  vdI.  11,  1965,  Pp.  2-1Ö. 


McGill 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.       Series  Social  Studies»       No,      67 


Laskin,  B. 

Söme  international  legal  aspects  of  federalism:  the  experlence  of  Canada,  in 
D.  P^'  Currie  (ed.)  Federalism  and  the  new  nations  in  Africa,  Pp.  3Ö9-.A14. 

Laskin,  Bara 

Taxation  and  situs:   Company  shares,  in   Canadian  bar  review,  vol.  19,  P.  61?, 

Laskin,  B. 

Still  more  on  the  regulation  of  Insurance,  in    Canadian  bar  review,  vol.  24, 
P.  843. 

Laskin,   B. 

Recent  labour  legislation,   in         Canadian  bar  review,   vol.   22,  P.  776. 

Laskin,  Bara 

The  protection  of  interests  by  Statute  and  the  problem  of  "Contracting  out", 
in   Canadian  bar  review,  vol.  116,  P.  669» 


Laskin,   Bara 

"Peace,    order  and  good  government"  re-examined,   in 
P.  1054. 


Canadian  bar  review,   vol.  25^ 


Laskin,  B. 

Municipal  tax  assessment  and  Section  96  of  the  B.N.A.  Act: 
alleys  case,  in    Canadian  bar  review,  vol.  33,  P»  993« 


the  Olympia  bowling 


Laskin,  B. 

Judges  and  book  forewords  (letter  to  editor),  in    Camdian  bar  revLew,  vol.  32, 
P.  118. 

Laskin,  B. 

Dependants^  relief  legislation,  in    Canadian  bar  review,  vol.  17,  P«  181. 

Laskin,  B. 

An  inquiry  into  the  Diefenbaker  Bill  of  Rights,  in    Canadian  bar  revLew,  vol. 

37,  P.  77. 

Laskin,   B. 

Apparent  futility  of  private  clauses,    in         Canadian  bar  review,   vol.   30,  F.   986; 
vol.   31,  P.  115. 


Laskin,  Richard 

Social  Problems,   a  Canadian  profile.       New  York,  McGraw-Hill,    cl964. 
^Rev.  by  J.  B.  Lightman  in         Canadian  welfare,   vol.   43,   no.   6,   Nov. 


471  p. 
1967,  P.40. 


<r^ 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Social  Studies.   No.   68 


Levine,   A.  Lo 

Industrlal  retardation  in  Britain,   1Ö80-1914«       London,  Weidenfeld  &  Nicolson, 
cl967.     IX,   201  pc 

^American  ed.,   New  York,   Basic  books,   196?.        IX,   201  p. 


Lightman,  J,  B«. 

Review  of  Hugh  L.   Keenleyside, 
no.   2,  March  i960,  Pp.  42-43. 


International  aid,  in   Canadian  welfare,  vol.  44, 


Lipton,  Charles  (1916-   ) 

The  trad  union  movement  of  Canada,  1027-1959. 
publications,  1966,   XIII,  366  p. 


Montreal,  Canadian  social 


Litvak,  Isaiah  A«  (1936-    ) 

The  nation  keepers;  Canadian  busine ss  perspectives,  foreword  by  Lester  B.  Pearson. 
Toronto,  McGraw-Hill,  cl967.   XEV,  255  p. 

Locke,  John 

Epistola  de  tolerantia,  A  letter  on  toleration,  Latin  text  edited  with  preface  by 
Haymond  Klibansky,  English  translation  with  an  introduction  and  not  es  by  J,  W.  Gaugh« 
London,  Oxford,  I96Ö0   216  p. 


Malzberg,  Benjamin  (1093-   ) 

Internal  migration  and  mental  disease  in  Canada,  1950-52. 
loundaticn  f or  mental  hygiene,  I964.   112  1. 


Albany,  Research 


Malzberg,  Benjamin 

Mental  disease  among  native  and  foreign-bom  in  Canada,  1950-52.   Albany,  Research 
foundation  for  mental  hygiene,  I963.   27  p. 


Malzrberg,  Benjamin 

Mental  disease  in  Canada,  1950-52,  among  Italian-borr, 
tion  for  mental  hygiene,  1963.   41  p. 


Albany,  Research  founda- 


Ma.lzberg,  Benjamin 

Mental  disease  in  Canada,  I95O-52,  among  Scandinavian-bom, 
foui~.dation  for  mental  hygiene,  1963.   40  p. 


Albany,  Research 


Malzberg,  Benjamin 

Mental  disease  in  Canada,  1950-52,  among  those  bom  in  the  United  Kingdom,  a  study 
of  first  admissions  to  hospitals  for  mental  disease.   Albany,  Research  foundation 
for  mental  hygiene,  1963 .   43  p« 


Malzberg,  Benjamin 

Mental  disease  in  Canada,  1950-52,  among  those  bom  in  the  United  States. 
Research  foundation  for  mental  hygiene,  I963.   49  p. 


Albany, 


THE    BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist.   Series  Social  Studies.   No«  qq 


Malzberg,  Benjamin 

Mental  disease  in  Canada,  1950-52,  a  studj'-  of  comparative  incidence  of  mental 
disease  among  those  of  British  and  French  origin.   Albany,  Hesearch  foundation  for 
mental  hygiene,  1964.   7I  p. 

Mandelbaum,  David  Goodinan  (1911-    ) 

Anthropology  and  people,  the  world  of  the  Plains  Cree.  (Saskatoon,  University  of 
Saskatcheivan,  cl967)«   14  P»  (University  lectures,  no.  12). 

Mandler,  Go 

The  Interruption  of  behaviour,  in   D.  Levine  (ed.)  Nebraska  symposium  on  motiva- 
tion,  Ppo  163-219 o 

Mandler,  Go(edO 

Perspectives  in  psychology  series.   New  York,  Wiley,  1964-6$. 

Melzak,  Ronald 

The  day  Tuk  became  a  hunter,  and  other  Eskimo  stories,  retold  bv  Ronald  Melaak, 
illustrated  ty  Car\Dl  Jones«   Toronto,  McClelland  &  Stewart,  (196?).   92  p, 

Montreal,   Centre  of  Esperanto. 

Declaration  on  the  occasion  of  the  lOOth  anniversary  of  the  birth  of  Dr.  L.  L. 
Zamenhof,  an  1959  Zamenhof  year.  (1959  mirneographed) . 

Montreal«   Cv^ntre  of  Esperanto. 

Integrlty  and  latency  in  the  work  of  Zamenhof.  (1959  mimeo). 

Noi-.inan,  Lena  (ed.) 

An  hisborical  aL^ianac  of  Canada  being  a  correct  and  impartial  account  of  many 
■  .rences  within  this  dominion  to  which  is  added  a  variety  of  useful  and  curious 
matter  on  such  diverse  subjects  as  fashions,  manners  and  morals,  recipes  and  remedies« 
Toronto,  McClelland  &  Stoi/^rt,  196? . 


Nei\.TxTan,  L. 

An  historical  atlas. 

Rev.  by  Shulamis  Yellin  in 


Congress  bulletin,  Dec.  196?,  P«  6. 


Paltiel,  Khayyam  Z.,  Vickers,  Jill  McCalla,  and  Barbe,  Raoul  F. 

Canadian  attitudes  towards  the  control  of  election  expenses  in  Canada»   Coramittee 
on  election  expenses.  Studies  in  Canadian  party  finance.   1966,  Pp.  459-594« 

Paltiel,  Khayyam  Z. 

Federalism  and  party  finance:  a  preliminary  sounding  in  Canada.  Coramittee  cm 
election  expenses.  Studies  in  Canadian  party  finance.   Ottawa,  1966.   Pp.  1-21« 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist«       Serie s  SocL^l  Studie s.       No. 


70 


Paltiel,  Khayyam  Z;  Noble,  Hov?at  P.^  and  IVhitaker,  Reginald  A« 

The  finances  of  the  Cooperative  Commonwealth  federation  and  the  New  Demoeratic 
party,  1933-65^  in  Canada.   Committee  on  elsction  expenses«   Studies  in  Canadian 
party  finance,   1966.   Pp,  317-404. 

Paltiel,  Khayyam  Z.;  and  Van  Loon,  Jean  Brown 

Financing  the  Liberal  party,  1Ö67-1965,  in  Canada.  Committee  on  election  expensest 
Studies  in  Canadian  party  finance.   Ottawa,  1966,  Pp*  147-256» 

Phillips,  Neil  F. 

United  States  taxation  of  non-resident  aliens  and  foreign  corporations,  preface  by 
Karl  E.  Lachraann.       Toronto,   Carswell,   1952.       XXXVIII,   379  p. 

Rasminsky,   L. 

La  funziore  della  banca  centrale.       Rome,  Associazionne  bancaria  italiana,   1966 1 
44  P«   (extrait  de  Bancaria,    no.   11,  Nov.   1966)» 

Rasminsky,  L« 

The  role  of  the  central  banker  today.   Washington,  Per  Jacobsson  foundation, 
1966.   59  p«  (Lecture  delivered  in  Rome,  Nov.  9,  1966). 

Regen st reif,  S.  Peter 

Group  perceptions  and  the  vote:  some  avenues  of  opinion  forciation  in  the  1962 
campaign,  in   John  Meisel  (ed.)  Papers  on  the  1962  election«   Toronto,  üniversity 
of  Toronto  press,  I964,  Pp«  235-52. 


Rose,  A» 

Carßda:  the  design  of  social  change,  in 
Marketing:  Canada,  1964>   Pp»  2-14» 


I.  A.  Litvak  and  B4  E.  Mallen  (eds,) 


Rose,  A. 

High  rise  habitat:   the  great  controversy.     Socio-economic  aspects  of  high-rrise 
apartments,   in       Canadian  architect,  vol.  10,   no.   3,  March  1965,  PPf  l^^l^^ 

Rothraan,  Melvin  L. 

Litigation  points  in  construction  contracts,   in      McGill  law  Journal,   vol,   II,   no.3# 
1965,   Pp.   194-201. 


Bot stein,  A. 

Canadian-American  relations,  in 
Pp,  224-27. 


Canadian  forum,  vol.  44,  no.  52Ö,  Jani  1965, 


Rot st ein,   A. 

The  Canadian  quandary,    in       C?Jiadian  forum,   vol.   44,   no.   522,   July  1964,  Pp»  Ö0-Ö2# 

Rot stein,  Abraham 

Constitutional  Conference,  in   Canadian  forum,  vol.  47,  March  I96Ö,  Pp,  266d&Ö« 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


7NÜ113](JT]  TN  PUD??"'?!"!  DjP'P^^G  "lUÜJ^T"  IDT  "3 


Checklist.       Series  Social  Studies.       No.      "^1 


Rotstein,  A. 

Footnotes  for  the  B.  &  B«:  the  report  as  pop  art,  in 
no.  531,  April  I965,  Pp.  Ö-9. 


Canadian  forum,  vol.  45, 


Salsberg,    J.  B. 

Some  opinions  on  the  tr^^de  union  Situation,   in 
no.  7,   July  194Ö,  Pp.  233-35. 


National  affairs  monthly,  vol.  5, 


Schlesinger,   Benjamin 

Family  pattems  in  the  English-speaking  Carribean,   in 
the  family,   vol.  30,  no.   1,   Feb.  I968,  Pp.   149-54. 

Schlesinger,   Benjamin 

Family  patterns  in  Jamal ca:    review  and  commentary,   in 
the  family,   vol.   30,   no.   1,   Feb.   I96Ö,  Pp.   136-4Ö. 


Journal  of  marriage  and 


Journal  of  niarriage  and 


Schlesinger,  B. 

Women  -with  two  careers,  in   Canada's  health  a.nd  welfare,  vol.  19,  no.  7,  Sept. 
1964,  Pp.  2-5;  no.  8,  Oct.  1964,  Pp.  4-8. 

Shcherbakov,  A. 

Smashing  Hitler 's  blitzkrieg,  an  account  of  how  the  Soviet  Red  Array,  backed  by  a 
united  people,  opened  the  way  for  United  Allied  victory,  v/ith  introduction  by  Fred 
Rose.   (Montreal,  19/+2).   16  p. 


Seligman,  Paul 

Review  of  M-L  van  Franz  (ed.)  aurora  consurgens,  in 
psycho logy,  vol.  13,  1968,  Pp.  77-79. 


Journal  of  analytical 


Shaffer,  H. 

Buy  er  (merchandise),  rev.  ed.  Toronto,  Ontario  College  of  education,  1967 .   4  p» 

Sheppard,  Claude-Armand 

L'automobiliste  et  la  loi,  pröface  du  juge  Roger  Quimet.   Montreal,  Editions  du 
jour,  1962.   159  p. 

3ieme  ed.  ^evue  et  augmentee.   I968.   144  P* 


Sheppard,  Claude-Armand 

Do  mandatory  injunctions  exist  in  Quebec  laW?  in 
no.  1,  1963,  Pp.  Al-52. 


McGill  law  Journal,  vol.  9, 


Sheppard,  Claude-Armand 

An  ombudsman  for  Canada,  in   McGill  law  Journal,  vol.  10,  no.  4,  1964,  Pp*  291-340« 

Siegel,  Ada 

An  international  bill  of  ri^^ts,  in   Freeland,  vol.  1,  no.  2,  Feb. 1945,  Pp.5-6« 


THE   BRONFMAN    COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist,   Series  Social  Studies.   No.   72 


Spector,  John  Jacob  (1902-   ) 

Company  union  in  Quebec,  in   Revue  du  barreau,  1951,  P.  264.  (Reprinted  in  his 
Essays  on  labour  law  in  the  province  of  Quebec.   1952,  Pp.  37-43«) 

Spector,  John  Jacob 

Essays  on  labour  law  in  the  province  of  Quebec.   (Montreal,  1952).   54  P» 


Spector,  John  Jacob 

Labour  law,  collective  agreement,  retirement  plan,  etc.,  in 
vol.  58,  no.  3,  Sept.  I96O,  Pp.  4IÖ-31. 


Canadiaji  bar  review. 


Spector,  John  Jacob 

Labour  relations;  injunction,  picketing,  trends  in  Quebec  law,  in    Canadian  bar 
review,  1954-   P.  673. 

Spector,  John  Jacob 

Legality  of  the  union  shop  covenant  in  Quebec,  in   Revue  du  barreau,  194Ö#  P»26. 
(Reprinted  in  his  Essays  on  labour  law  in  the  province  of  Quebec.   1952,  Pp. 25-29«) 

Spector,  John  Jacob 

New  trends  in  the  juridical  concept  of  industrial  conflict,  in   La  revue  du  droit, 
vol.  16,  I93Ö,  P.  522.   (Reprinted  in  his  Essays  on  labour  law  in  the  province  of 
Quebec.   1952,   Pp.  4-11.) 

Spector,  John  Jacob 

The  Rand  formula,  a  milestone  in  trade  union  security,  in   Revue  du  barreau, 
1946,  P.  455.   (Reprinted  in  his  Essays  on  labour  law  in  the  province  of  Quebec, 
1952,  Pp.  19-24.) 

Spector,  John  Jacob 

Status  of  unincorporated  trade  unions,  in   Canadian  bar  review,  1949,  P.  217» 
(Reprinted  in  his  Essays  on  labour  Iäw  in  the  province  of  Quebec,  1952,  Pp.  30-36«) 

Stearns,  Anna 

The  language  barrier,  in   Journal  de  traductions,  vol.  3,  no.l,  195Ö,Pp«  31-33« 

Stearns,  Anna 

The  uprooted,  in   American  friends  of  the  Alliance  Israelit e  universeDJLe  review, 
vol.  13,  no.  33,  Nov.  1958,  P.  24. 


Vain stein,  Ron 

Did  you  say  I  haven't  time  to  read?   in 
April  1963,  Pp.   4-6. 

Zaslow,  M. 

Social  studies:  local  and  regional,  in 
33,  no.  4,  July  1964,  Pp.  466-79. 


Canadian  home  and  school,  vol.  22, 


University  of  Toronto  quarterly,  vol. 


OF   JEWISH   CANADIANA 

■r  •      ,  in  thfrv'ewU^  Public  Library,  Montreal 

En  route  to  Canada  via  Iceland,  in   Chess,  vol.  12,  no.  142,  July  1947,  Pp»  299, 
31B. 


Wall,  A.  M.,  and  Goodrich,  K.  ?• 

Differential  responding  on  reinforcement  and  non-reinforcement  trials  occurring 
in  fixed  repeating  pattems,  in   Psychonomic  science,  vol.  1,  no.  7,  July  1964, 
Pp.  193-4. 

Weber,  Solomon  W. 

Cornments  on  some  questions  put  at  the  bir  examinations  on  practical  civil  pro- 
cedures,  in   McGill  law  Journal,  vol.  11,  no.  4,  1965,  ?p«  334-43« 

Weber,  Solomon  W. 

Forms  of  civil  proceedings  in  the  courts  of  the  province  of  Quebec,  "with  references 
to  jurisprudence  and  articles  in  La  revue  du  barreau.   (Montreal)  Wilson  &  La.fleur. 
1958.   3,423p. 

2nd  ed.,  1967.   445  p. 


Weinberg,   Paul  (ed.) 

Human  values  and  technological  changes. 
McGill  university,   1967.       VI,  107  p. 


Montreal,    Industrial  relations  centre, 


Weiss,  David 

Social  work  as  authenticatlon,  in   Social  worker,  Feb.  1968,  Pp.  28-33. 


Weiss,   David 

Social  work  with  Canadian  iramigrants,   in      Social  casework,   Dec.  1952. 
presented  before  Canadian  Conference  of  social  work,   Quebec,   June  1952.) 


(paper 


Wigdor,  Blossom  T. 

Recent  advances  in  the  study  of  behaviour  change. 
press,  1964.   163  P« 


Montreal,  McGill  university 


Wittenberg,  Alexander  Israel 

The  prime  imperatives,  priorities  in  education,  ed.  by  Marc  Raeff,  with  preface  by 
Georges  Palya.   I968. 

Wolfe,  William  P. 

Canadian  autographs,  in   Canadian  antiques,  vol.  2,  no«  8,  Aug. 1967,  Pp.  8-9» 

Yanofsky,  D.  A. 

The  Groeningen  international  chess  toumament,  in   Chess  federation  of  Canada. 

Yearbook  1946-7,  Pp.  28,  30-31. 

Yarosky,   Harvey 

The  criminal  liability  of  corporations,   in      McGill  law  Journal,   vol.  10,   no.  2, 

1964,   Pp.  142-57.. 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Ghecklist«   Series  Literaturen   No,  105 


AUen-Shore,  Lena 

Par  amour..«par  piti^,  in   L^inforination  d'Israel« 

repr*  in   Canadian  Jewish  digest,  vol.  Ö,  no.  3,  1967. 

Appleby,  Jack 

At  the  edge  of  blood,  in   Edge,  no.  2,  ?.   73. 


P.  3Ö. 


Ages,  Arnold 

Voltaire,  D'Alembert  and  the  Old  Testament:  a  study  in  the  manipulation  of 
scripture,  in        Studi  francesi,  no.  31,  1967,  Pp.  Ö6-Ö9. 

Ages,  Arnold 

Voltaire,  d'Argental  and  Ih  e  New  Testament,  a  stylistic  analysis,  in  Archiv 
für  des  Studium  der  neuern  sprachen  und  Literaturen,  vol.  2Q4,  vol.  4,  Nov.  1967, 
Pp.  272^77* 

•  .  •   ti»  '"  •••  .  .;.  ■.  •   .      .  '     '        ... 

Ages,  Arnold 

Voltaire  and  the  New  Testament,  a  study  in  th^  ironical  use  of  metaphor,   in 
Revue  de  l'Universit^  d» Ottawa,   I967,  Pp.  652-60. 

Ages,  Arnold 

Voltaire  and  the  rabbis:  the  curious  allies,  in   Romanisch^- forschungen,  vol. 79, 
no.  3,  1967,  Pp.  333-44* 

Bellow,  Saul' (1915-     )  '  **  ''' 

^  The  adventures  of  Augie  March.   New  York,  Viking,  1953. 
"^ ^Penguin  ed.,  Harmondsworth,  England,  1966.   6I7  p» 


Bellow,  Saul 

Henderson  tHe  rain  king.   New  York,  Viking,  1959» 

another  ed.,  Harmondsworth,  Eng.,  Penguin  books,  1966. 

Bellow,  Saul  ^ß- 

Seize  the  day.   New  Yoiic,  Viking,  1956. 

another  ed. ,^ Harmondsworth,  Eng.,  Penguin  books,  1966. 

Bissett,  Bill 

(untitled  poem),  in   CanadLan  forum,  June  1968,  P.  56» 

Bissett,  Bill 

(unnamed  poem),  in   Talon,  vol.  5,  no.  1. 


31Ö  p. 


125  p. 


'\ 


Bissett,  Bill  -     "  '    *  \ 

After  füll  bülly,  Lost  your  way.  In  the  Island  of  many  peopul,  and'Gentle  oth 
sun's  heat,  in    Talon,  vol.  4,  no.  4,  Pp.  l^-^UU. 


'l 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library.  Montreal 


Checklist.   Series  Literature.   No,  106 


Bissett,  Bill 

Awake  in  the  red  desert,  a  recorded  book.   Vancouver,  Talon  books  and  See/hear 
productions,  cl96ö.   63  p.  and  1  record  of  2  sides. 

Bissett,  Bill 

The  Canadian,  in   Tamrac  k  review,  no.  45,  autumn  196?,  Pp.  30-31. 

Bissett,  Bill 

Lebanon  voices,  in   Weed,  not  6,  Nov.  1966,  Pp.  5-9. 

Bissett,  Bill 

Lebanon  voices.   Toronto,  Weed/Plower  press,  196?.   2Ö  p« 

Bissett,  Bill 

The  raystery  of  space  deepens,  and  Suddenly  it  is  late,  in   Talon,  vol.  4,  no»  3, 
P.  19. 

Bissett,  Bill 

The  tabul  moves.   Toronto,  Flye  press,  196?. 

Bissett,  Bill 

Urinal  stage  door  Vancouver  art  gallery,  in   Canadian  forum,  vol.  47,  Sept«  196?, 
P.  128. 

Bissett,  Bill 

Water  eyes,  How  birth  is  real,  Christmas  1965,  Song  composed  just  after,  and 
Butterflies  from  hunger,  in   Talon,  vol.  4,  no.  2,  Pp.  2-5. 

Bissett,  Bill 

We  sleep  inside  each  other  all.   Toronto,  Ganglia,  1966. 

Bowering,  George 

Actual  love,  Leonard,  in   Canadian  forum,  vol.  47,  Oct.  1967,  P.  154. 


Brovm,    Jim 

The  circus  in  the  boy's  eyes,   poems,  with  drawings  by  Bill  Bissett. 
Veiy  Store  house,   1966).       (40  p.) 


(Vancouver, 


Clarke,  Austin  C. 

The  meeting  point.   Toronto,  Macmillan  of  Canada,  1967»   250  p« 

rev.  by  Gary  Michael  Dalt  in   Tamarack  review,  no.  45^  autumn  1967,  Pp«  117*21) 

rev.  by  Gershon  B.  Nev/man  in   Toronto  Je\vish  Standard^  Jan.  1^  i960,  P«  3« 

Clarke,  Austin  C. 

A  wedding  in  Toronto,  in   Tamarack  review,  no.  45,  autumn  1967,  Pp»  54-64« 


THE   BRONFMAN   COLLECTION 
OF   JEWISH   CANADIANA 

in  the  Jewish  Public  Library,  Montreal 


Checklist«   Serie s  Literatur e.   No.  107 


Cohen,  Leonard  Norman  (1934-    ) 

Beautiful  losers.   New  York,  Viking,  1966. 

another  ed.,  New  York,  Bantam,  196? •   307  p. 

rev.  by  George  Bowering  in   Edge,  no.  6,  spring  196?^  Pp»  114-15« 

rev,  by  Ronald  Sutherland  in   Canadi^n  literature,  no.  31>  winter  196?^ 

Pp.  5-24. 

—rev.  by  Denxiie  Dupy  in   Taraarack  review,  no.  40,  suinmer  1966,  Pp.  75-79» 

Cohen,  Leonard 

Business  as  usual,  and  Tum  your  thoughts  homeward,  in   F.  R.  Scott  and  A»  J.   M. 
Smith  (eds.).   The  blasted  pine,  rev.  and  enlarged  ed.   Toronto,  Macmillan,  1967» 


Cohen,  Leonard 

For  E.J.P.,  in  Flowers  for  Hitler. 

repr.  in  Green  &  Sylvestre.   A  Century  of  Canadian  literature. 

Ryerson,  I967,  Pp.  520-21. 


Toronto, 


Cohen,  Leonard 

Out  of  the  land  of  heaven,  The  genius,  and  The  only  tourist  in  Havanna  tums  his 
thoughts  homeward,  in   A.J.M.  Smith  (ed.).  Modern  Canadian  verse  in  English  and 
French.   Toronto,  Oxford,  I967,  Pp.  356-59- 

Cohen,  Leonard 

Para Sites  of  heaven. 

rev.  by  George  Bowering  in   Canadian  literature,  no.  33?  summer  1967,  Pp.71-72» 

Cohen,  Leonard 
Selected  poems. 
rev.  in   Montreal  Star  by  Alan  Pearson,  July  13,  1968,  P.  7* 

Cohen,  Leonard 

Sing  for  him  Leonard,  and  Untitled,  in   New  York  books,  Dec.  I967,  P»  12. 

Cohen,  Leonard 

What  I'm  doing  here,  You  have  the  lovers,  Now  of  sleeping.  Style,  Two  went  to 
sleep.  Nothing  has  been  broken,  and  These  heroics,  recorded  on  Canadian  poets  1, 
Toronto,  Canadian  broadcasting  corporation,  1966.   4  sides. 


Djwa,   Sandra 

Leonard  Cohen,   black  romantic,    in 
Pp.  32-42. 


Canadian  literature,  no.   34,   autumn  1967, 


Ducharme,   Rejean 

L'avalee  des  aval^s.       Paris,   Gallimard,   1966.       2Ö2  p. 

another  ed.  Montreal,    Collection  aries.       1967«       341  P« 

^English  translation  by  Barbara  Bray.       London,   Hamish,   I96Ö. 


237  p. 


J^JL 


Tc 


ey  s      /T^^^^^ 


n   ^^Tjooksy    <y^nc^ 


1 62  Fifth  Avenue 
NEW  YORK,  N.  Y.  10010 


162  Fifth  Avenue 
NEW  YORK,  N.  Y.  10010 


Phone:  691-5151 


BOOKS  ON  THEOLOGY  IN  GERMAN  LANGUAGE 
(plus  a  few  titles  in  English  and  French) 

We  are  pleased  to  offer  you  the  following 
titles  of  out  of  print  works . 

This  off er  is  made  subject  to  prior  sale. 

We  shall  be  pleased  to  be  of  Service. 


Albertz,  Martin.   Botschaft  des  Neuen  Testamentes 

Band  I  und  1/2.   Zürich  1947.  301  p. 
Band  II/l  und  II/2.  Zürich  1954.  600  p. 
Althaus,  Paul.  Die  Christliche  Wahrheit. 

Guetersloh  1966.  728  p.,  cloth 
Anwander,  Anton.  Die  Religionen  der  Menschheit 

Freiburg/Switzerland.  1949.  432  p.,  cloth 
Asmussen,  Hans.  Der  Roemer  Brief. 

Stuttgart  1952.   370  p.,  cloth 
Areopagita  Dionysios.  Die  Hierarchien  der  Engel  und  der  Kirche 

Muenchen-Planegg,  1955.   279  p.,  cloth 
Augustinus,  Aurelius.  Der  Christliche  Kampf 

Wien,  1948.   100  p.,  cloth 


set  $12.00 
each   6.50 

10.50 

4.00 

4.75 


4.50 


.75 


Baader,  Franz.  Ueber  den  Begriff  der  Zeit.  Ueber  den  Zwiespalt 

des  religioesen  Glaubens  und  Wissens. 

Tuebingen,  1958.   63  p.,  paper  1.75 

Baden,  Hans  Juergen.  Der  verschwiegene  Gott. 

Muenchen,  1963.   239  p.,  paper  2.80 

Worte  des  Gedenkens  fuer  LEO  BAECK.   Heidelberg,  1959.  263  p., cloth  3.75 
Essays  presented  to  LEO  BAECK.  London,  1954.   211  p.  3.40 

Balla,  Emil.  Die  Botschaft  der  Propheten. 

Tuebingen,  1958.   484  p.,  cloth  5.00 

Hans-Urs  von  Baltasar.  Das  Herz  der  Welt 

Zürich,  1945.  164  p.,  cloth  3.20 


European  Dffice:  Hernball  &  Ca. 

SANDTHDRDUAI    5.   HAMBURG   11.   GERMANY 
CablES   -   HERNBALLCa  TELEX   -   D21-3661 


./ 


-  2  - 


-  2  - 


Barnikol,  Ernst.  Das  Leben  Jesu  der  He ilsge schichte. 

Halle/Saale,  1958.   560  p.,  cloth  $5.50 

Barth,  Markus.   Die  Taufe,  ein  Sakrament? 

Zollikon-Zurich,  1951.   568  p.,  cloth  6.00 

Barth,  Markus.   Der  Augenzeuge.   Zürich,  1946.  368  p.,  cloth       5.10 
Bartoh.  Barthelemy  de  las  Casas.  L^Evangile  et  la  Force 

Paris,  1964.   223  p.,  paper      1.50 
Bauer,  Walter-Gerd.  Revolution  des  Geistes. 

Muenchen,  1958.   220  p.,  cloth  3.00 

Bavink,  Bernard.  Weltschoepfung.   Basel,  1951.   128  p. ,  paper     1.25 
Benz,  Ernst.   Die  Christliche  Kabala 

Zürich,  1958.   62  p.,  paper  2.25 

Benz,  Ernst.  Die  Ostkirche.   Muenchen  1952.   420  p.,  cloth        6.25 
Van  den  Bergh  van  Eysingard,  G.A.   Indische  Einfluesse  auf 

evangelische  Einfluesse 
Goettingen,  1909.  118  p.        1.50 
Berghof,  Hendrik.  Kirche  und  Kaiser 

Zürich,  1947.   223  p.,  cloth  4.50 

Biedermann,  M.  Das  Menschenbild  bei  Simeon  dem  Juengeren, 

dem  Theologen 

Wuerzburg,  1949.   117  p.,  paper  1.65 

Birkner,  Hans  Joachim.  Spekulation  und  He ilsge schichte 

Muenchen,  1959.   113  p.,  paper  1.95 

Blass,  Heinrich.   Gott  und  die  Gesetze.   Bonn,  1958.  69  p.,  paper  1.75 
Blendinger,  Heinrich.  Der  Rhythmus  Gottes 

Tuebingen,  1951.   218  p.,  cloth  3.50 

Bockmuehl,  Klaus  Erich.   Leiblichkeit  und  Gesellschaft 

Goettingen,  1961.   285  p.,  paper         3.80 
Der  Mensch  in  Theologie  und  Paedagogik 
Heidelberg,  1947.   79  p.,  paper  1.25 

Das  hebraeische  Denken  im  Vergleich  mit  dem 
griechischen 

Goettingen,  1954.   186  p.,  paper  2.15 

Mensch  und  Gottheit  in  den  Religionen 
Bern,  1942.   478  p.,  cloth  4.50 

L^epitre  de  Saint  Paul 
Paris,  1952.   225  p.,  paper  3.00 

Bornkamm,  Heinrich.  Das  Jahrhundert  der  Reformation 

Goettingen,  1961.   344  p.  6.30 

Bornkamm,  Heinrich..  Einkehr.   Goettingen,  1958.  142  p.,  cloth     2.40 
Brod,  Max.  Diesseits  und  Jenseits 

Winterthur,  1947.   365  p.,  cloth  4.25 

Brinktrine,  Johannes.  Offenbarung  und  Kirche.  Vol.  I  and  II 

Paderborn,  1947.   314  p.,  cloth  5.50 


Bollnow,  Otto  F. 
Boman ,  Thorle  if . 

de  Boor,  H.  u.a. 
Bonnard,  Pierre. 


./. 


-  3  - 


Brunner,  Emil.  Das  Menschenbild  im  Lichte  des  Evangeliums 

Zürich,  1950.  185  p.,  paper  $3.75 

Brunner,  Emil.  Das  Missverstaendnis  der  Kirche 

Zürich,  1951.  154  p.,  paper  1.95 

Brunstad,  Friedrich.  Theologie  der  Lutherischen  Bekenntnis- 
schriften. 

Guetersloh,  1951.   258  p.,  cloth  4.20 

Muenchen  ehrt  MARTIN  BUBER.  Muenchen,  1961.   45  p.  1.30 

Das  Buch  vom  vollkommenen  Leben.  Thalwil,  1947.  316  p.,  cloth     4.50 
Buhl,  Frants.  Das  Leben  Muhammends. 

Heidelberg,  1955.   367  p.,  gloth  6.75 

Buri,  Fritz.  Kreuz  und  Ring.  Bern,  1947.  121  p.,  paper         2.50 

Calvin,  John  Institute  of  the  Christian  Religion.  Vol.  I  and  II 

Grand  Rapids,  1953.  1287  p.,  cloth  set   7.50 

Casel,  Odo.  Vom  Christlichen  Mysterium 

Duesseldorf,  1951.  392  p.,  cloth  7.50 

Casper,  Erich.  Das  Papsttum  unter  fraenkischer  Herrschaft 

Darmstadt,  1956.  183  p.,  cloth  3.25 

Cassianus,  Johannes.  Weisheit  der  Wueste 

Koeln,  1948.  199  p.,  cloth  2.50 

Chambon,  Joseph.  Der  Puritanismus.  Zürich,  1944.  316  p.,  cloth    3.95 
Chinigo,  Michael.  Der  Papst  sagt 

Frankfurt,  1955.  381  p.,  cloth  4.20 

Christentum  und  Buddhismus.  Muenchen,  1959.  187  p.,  cloth        2.20 
Christliche  Philosophie  in  Deutschland  1920-1945 

Regensburg,  1949.  342  p.,  cloth  3.00 

Clemen,  Carl.  Religionsgeschichte  Europas 

Heidelberg,  1926.  377  p.,  paper  4.25 

Clemen,  Carl.  Religionsgeschichte  Europas 

Heidelberg,  1931.  334  p.,  paper  2.50 

Cornelius,  Friedrich.  Indogermanische  Religionsgeachichte 

Muenchen,  1942.  328  p.,  cloth  4.90 

Cullmann,  Oscar.  Le  Culte  dans  l^Eglise  Primitive 

Paris,  1948.  37  p.,  paper  .65 

Danielou,  Jean.  Qumran  und  der  Ursprung  des  Christentums 

Mainz,  1959.  174  p.,  cloth  3 ,50 

Dantine,  Wilhelm.  Die  Gerechtmachung  des  Gottlosen 

Muenchen,  1959.  144  p.,  paper  2.75 

Deichgraeber,  Karl.  Der  listensinnende  Trug  des  Gottes 

Goettingen,  1952,  156  p.,  paper  2.50 

Delp,  Alfred.  Im  Angesicht  des  Todes 

Frankfurt/Main,  1958.  234  p.,  cloth  2.50 

Denigle,  Heinrich.  Die  deutschen  Mystiker  des 

Vierzehnten  Jahrhunderts 
Freiburg/Schweiz,  1951.  245  p.,  paper         3,50 


./. 


-  4  - 


-  4  - 


Deursen,  A.  von.   Biblisches  Bildwoerterbuch 

Basel,  1955.   142  p.,  cloth  $2.50 

Deutsche  Evangelien  /  Synopse.  A  Huck 

Tuebingen,  1928.  150  p.,  paper      2.50 
Dieterle,  Samuel.  Der  Einbruch  des  Reiches 

Basel,  1950.   205  p.,  cloth  2.75 

Dillschneider,  Otto.  Das  Christliche  Weltbild 

Guetersloh,  1951.   324  p.,  cloth  4.80 

Dubler,  Cesar.  Ueber  das  Wirtschaftsleben  auf  der  Iberischen 

Halbinsel  vom  elften  bis  zum  dreizehnten 
Jahrhundert.  Beitrag  zu  den  islamisch-christlichen 
Beziehungen. 

Geneve,  Erlebenbach/Zch,  1943.  190  p.,  paper       7.50 
Duft,  Johannes.  Die  Glaubenssorge  der  Fuerstaebte  von  St.  Gallen 

im  17.  und  18.  Jahrhundert 

Luzern,  1944.   428  p.,  cloth  3.95 

Dunery,  Henri.  Die  drei  Versuchungen  des  modernen  Apostolates 

Wien,  1951.   222  p.,  cloth  1.90 

Eckardt,  Hans  von.  Russisches  Christentum 

Muenchen,  1947.   327  p.,  cloth  4.50 

Eckstein,  Richard.   Das  Leben  aus  dem  Glauben 

Berlin,  1953.   237  p.,  cloth  1.65 

Eder,  Karl.  Die  Kirche  im  Zeitalter  des  konfessionellen 

Absolutismus 

Freiburg, im  Br.,  1949.   459  p.  6.00 

Eibel,  Hans.  Augustinus,   ölten,  1951.   280  p.  2.90 

Eisler,  Robert.  Eroberung  von  Jerusalem  des  Flavius  Josephus 

Vol.  I   Heidelberg,  1929.   550  p.,  paper        10.00 
Vol. II   Heidelberg,  1930.   884  p.,  paper        19.00 
Eissfeldt,  Otto.  Die  Genesis  der  Genesis 

Tuebingen,  1958.   86  p.,  cloth  2.50 

Erasmus  von  Rotterdam.  Handbuechlein  des  christlichen  Streiters 

Ölten,  1952.   203  p.,  cloth  2.50 

Eschweiler,  Karl.  Die  zwei  Wege  der  neueren  Theologie 

Augsburg,  1926.   337  p.,  cloth  4.50 

d^Espine,  Henri.  Les  Anciens  Conducteurs  de  l^Eglise 

Paris,  1946.   60  p.,  paper  .70 

Etzold,  Otto.   Gehorsam  des  Glaubens. 

Guetersloh,  1951.   202  p.,  cloth  3.25 

Federmann,  H.  Lauden  des  Jacopone  da  Todi 

Muenchen.  130  p.,  cloth  1-50 

Ferner,  Konrad.  Christentum  und  Eigentum 

Bern,  1947.  141  p.,  cloth  2.40 


./. 


-  5  - 


Flueckiger,  Felix.   Philosophie  und  Theologie  bei  Schleiermacher 

Zürich,  1947.  190  p.,  cloth 
Flueckiger,  Felix.  Der  Ursprung  des  christlichen  Dogmas 

Zürich,  1955.   216  p.,  cloth 
Foerst-Crato.  Ausblicke  ins  Paradies.  Muenchen,  1958.  140  p. 
Friedmann,  Hermann.  Die  Tragoedie  Gottes 

Heidelberg,  1957.  109  p. 
Friz,  Karl.  Die  Stimme  der  Ostkirche 

Stuttgart,  1950.   175  p.,  cloth 

Galling,  Kurt.  Textbuch  zur  Geschichte  Israels 

Tuebingen,  1950.   89  p.,  paper 
Glaube  und  Unglaube  in  unserer  Zeit.  Zürich,  1959.  75  p.,  paper 
Goerres,  Ida  Friderike.   Das  verborgene  Antlitz 

Basel,  1944.   450  p.,  cloth 
Die  Wirklichkeit  des  Glaubens 
Stuttgart,  1957.  196  p.,  cloth 
Zuspruch  und  Anspruch 
Muenchen,  1954.   288  p.,  cloth 
Grass,  Hans.  Die  Abendmahlslehre  bei  Luther  und  Calvin 

Guetersloh,  1954.   285  p. 
Die  Griechischen  Christlichen  Schriftsteller  der  ersten 

drei  Jahrhunderte.   Clemens  Alexandrinus.  Vol.  I 
Leipzig,  1936.  350  p.,  paper 
Die  Griechischen  Christlichen  Schriftsteller  der  ersten 

drei  Jahrhunderte.  Origenes.  Vol.  II 
Leipzig,  1941.   269  p.,  paper 
Gruenagel,  Friedrich.  Was  ist  Taufe.  Stuttgart,  1951.  112  p.  paper 

Die,  die  Welt  bewegten 
Salzburg,  1952.   530  p.,  cloth 
Meditationen  ueber  Mattaeus 
Zürich,  1951.   253  p.,  cloth 


Gegarten,  Friedrich. 
Gollwitzer,  Hellmut. 


Gueloep-Miller,  Rene. 
Gutzwiller,  Richard. 


Haeberlin,  Paul. 
Haller ,  Johanne  s . 


cloth 

556  p. ,  cloth 

467  p.,  cloth 

417  p.,  cloth 


Das  Evangelium  und  die  Theologie 
Basel,  1956.  113  p.,  paper 
Das  Papsttum.  Vol.   II 
Stuttgart,  1951.   627  p.. 
Vol.  III    Basel,  1952. 
Vol.   IV    Basel,  1953. 
Vol..   V    Basel,  1953. 
Hammer stein,  Franz  Freiherr  von.  Das  Messias -Problem  bei 

Martin  Biuber 
Stuttgart,  1958.  119  p.,  paper 
Haupt,  Walter.  Worte  Jesu  und  Gemeinde-Ueberlieferung 

Leipzig,  1913.   262  p.,  paper 
Hauri,  Johannes.  Der  Islam  in  seinem  Einfluss  auf  das  Leben 

seiner  Kenner 
Leiden,  1882.   361  p. 


$4.00 

3.85 
3.00 

1.75 

2.00 

2.60 
1.25 

5.50 

3,65 

3.20 

6.00 

7.50 


7.50 
1.25 

4.00 

2.40 

1.50 

6.00 
7.00 
7.00 
7.00 

1.50 
2.50 

2.50 


./. 


-  6  - 


-  6  - 


Hauser,  Richard.   Autoritaet  und  Macht. 

Heidelberg,  1949.   431  p.,  cloth  $3.50 

Hegermann,  Harald.   Jesaja  53  in  Hexapla,  Targum  und  Peschitta 

Guetersloh,  1954.   133  p.,  cloth  6.75 

Heinisch,  Paul.   Theologie  des  alten  Testamentes 

Bonn,  1940.   383  p. ,  paper  4.50 

Hempel,  Johannes.   Die  alt-hebraeische  Literatur  und  ihr 

hellenistischäuedisches  Nachleben 

Potsdam,  1930.   203  p.,  paper  3.95 

Geschichte  der  katholischen  Kirche  in  den 
Vereinigten  Staaten.   Berlin,  1954.  333  p.,  cloth  4.00 
Die  roemischen  Katakomben  und  ihre  Maertyrer 
Wien,  1950.   274  p.,  cloth  2.50 

Die  Botschaft  von  Hellas.  Von  der  griechischen 
Seele  zum  christlichen  Geist. 

Bern,  1953.   253  p.,  cloth  4.45 

Hildebrand,  Dietrich  von.  Reinheit  und  Jungfraeulichkeit 

Zürich,  1950.   203  p.,  cloth  2.75 

Hildebrand,  Dietrich  von.   Liturgie  und  Persoenlichkeit 

Graz,  1955.  168  p.,  cloth  2.00 

Hilty,  Carl.   Das  Evangelium  Christi.  Leipzig,  1910.   316  p.,  cloth  2.00 
Hirsch,  Emanuel.   Fruehge schichte  des  Evangeliums,  Zweites  Buch. 

Tuebingen,  1941.   445  p.,  paper  5.90 

Schoepfung  und  Suende  in  der  natuerlich 
geschichtlichen  Wirklichkeit  des  einzelnen  Menschen 


Hertling,  Ludwig. 
Hertling,  Ludwig. 
Hieber,  Friedrich. 


Hirsch,  Emanuel. 


Tuebingen,  1931.   130  p.,  cloth 
Hofmeister,  Philipp.   Die  Heiligen  Gele  in  der  morgen-  und  abend- 

laendischen  Kirche. 
Wuerzburg,  1948.   242  p.,  paper 
Hohle,  Augustin.   Das  Heilige  in  der  Dichtung.   1954  Zürich. 

215  p.,  paper 
Holbock,  Ferdinand.   Der  eucharis tische  und  der  mystische 

Leib  Christi 

Rom,  1941.   237  p.,  paper 
Horst,  Friedrich.   Das  Privilegrecht  Jahves 

Goettingen,  1930.   124  p.,  paper 
Horvarth,  Alexander.   Studien  zum  Gottesbegriff 

Freiburg/Switzerland,  1954.   316  p.,  paper 

Horvath,  Alexander.   Heiligkeit  und  Suende 

Freiburg/Switzerland,  1943.   380  p.,  paper 
Die  Bergpredigt.   Eine  exegetische  Studie 
Goettingen,  1932.   167  p.,  paper 

Der  Begriff  der  Offenbarung  im  Johannes  Evangelium 
Goettingen,  1934.  150  p.,  paper 
Huemmeler,  Hans.  Helden  und  Heilige.  Siegburg,  1948.  304  p., cloth 
Hunkeler,  Leodegar.  Vom  Moenchtum  des  heiligen  Benedikt 

Basel,  1947.   166  p.,  cloth 


Huber,  Hugo. 
Huber,  Hugo. 


2.75 


3.50 


1.65 


3.00 

3.75 

5.00 

2.00 

1.95 

1.90 
6.90 

3.25 


./. 


-  7  - 


Kappeier,  Emil. 
Kawerau,  Peter. 
Keller,  Adolf. 


Jaromir,  Robert.   Bibel  und  Zeitgeist 

Af foltern,  1949.   568  p.,  cloth  $9.50 

Jentsch,  Werner.  Urchristliches  Erziehungs-Denken 

Guetersloh,  1951.   301  p.^  paper  4.00 

Jeremias,  Joachim.   Jesu,  Verheissung  fuer  die  Voelker 

Stuttgart,  1956.   66  p.,  paper  2.00 

Jud,  Leo.   Kathechismen.   Zürich,  1955.   376  p.,  cloth  3.25 

Kaehler.   Studien  zum  Te  Deum 

Goettingen,  1958.   164  p.,  paper  3.50 

Kamiah,  Wilheljn.   Christentum  und  Selbstbehauptung 

Frankfurt  /  M. ,  1940.   474  p.,  paper  5.50 

Die  Verkuendigungstheologie 

Freiburg/Switzerland,  1949.   264  p.,  paper         2.85 
Amerika  und  die  orientalischen  Kirchen 

Berlin,  1958.   772  p.,  paper  12.75 

Amerikanisches  Christentum 
Zürich,  1943.   479  p.,  cloth  4.90 

Kellerhals,  Emmanuel.   Einfuehrung  in  die  Bibel 

Basel,  1952.   129  p.,  paper  1.50 

Keusch,  Karl.   Die  Aszetik  des  hl.  Alfons  Maria  von  Liguori 

Freiburg/Switzerland,  1924.   417  p.,  paper  7.50 

Kidric,  Fr.   Die  protestantische  Kirchenordnung  der  Slovenen 

im  16.  Jahrhundert.   Heidelberg,  1919.   157  p.,  paper   1.50 
Kindt,  Erardo.   De  potestate  dominativa  in  Religione 

Bruessel,  1945.   363  p.,  paper  6.75 

Kirchgaessner,  Alfons.   Die  maechtigen  Zeichen 

Freiburg/Br.,  1959.   551  p.,  cloth  8.95 

Klamroth,  Erich.   Lutherischer  Glaube  im  Denken  der  Gegenwart 

Berlin,  1953.   162  p.,  cloth  3.75 

Klein,  Josef.   Skandalen  um  das  Wesen  des  Katholizismus 

Tuebingen,  1958.   464  p.,  cloth  7.50 

Knopf -Lietzmann-Weinel.   Neues  Testament.   Berlin,  1949. 

444  p.,  cloth  3.25 

Der  Herr  ueber  alles.   Hamburg,  1958.   256  p.      3.50 
Suende  und  Gnade  im  religioesen  Leben 
des  Volkes  Israel  bis  auf  Christus 

Muenchen,  1905.   685  p.,  paper  4.50 

Kuehner,  Hans.   Lexikon  der  Paepste. 

Zürich,  Stuttgart,  1956.   303  p.,  cloth  3.90 

Kunze,  Gerhard.  Aus  der  Fruehzeit  der  Kirche  Jesu  Christi 

Goettingen,  1938.   130  p.,  paper  1.25 

Kuss,  Otto.  Die  Briefe  an  die  Roemer,  Korinther  und  Galater 

Regensburg,  1940.   288  p.,  cloth  2.85 


Koebeler,  Adolf. 
Koeberle ,  Justus . 


./. 


-  8  - 


-  8  - 


Langen,  August 


Der  Wortschatz  des  deutschen  Pietismus 
Tuebingen,  1954.   525  p.,  cloth 
Von  Marx  bis  Christus.  Graz,  1957.   377  p., cloth 
Splitter  und  Balken.  Von  den  Aergernissen  einer 
christlichen  Welt. 
Graz,  1957.   275  p.,  cloth 

Isaaks  Opferung.  Tuebingen,  1950.   290  p.,  paper 
Das  Ver Stockungsproblem  im  Alten  Testament 
Berlin,  1955.  104  p.,  paper 
Briefe  in  ein  Kloster. 
Muenchen,  1957.   207  p.,  cloth 
Lohff ,  Wenzel.   Glaube  und  Freiheit. 

Guetersloh,  1957.   236  p.,  cloth 
Ritus  und  Rubriken  der  Heiligenmesse 
Wuerzburg,  1952.   830  p.,  cloth 
Neu-Testamentliches  Woerterbuch 
Hamburg,  1951.   239  p,,  cloth 


Lepp,  Ignace. 
Lepp,  Ignace. 


Lerch,  David. 
Lesser,  Franz. 

Lippert,  Peter 


Lurz,  Wilhelm, 
Luther,  Ralf. 


Marmy ,  Emil . 
Marti,  Karl. 


$11.75 
4.20 


3.20 
6.90 

4.75 

2.25 

4.95 

6.00 

2.50 


Maury ,  Pierre . 
Melzer,  Friso. 


Margull,  Hans  Jochen.  Aufbruch  zur  Zukunft. 

Guetersloh,  1962.  126  p.,  cloth 
Mensch  und  Gemeinschaft  in  christlicher  Schau 
Freiburg/Switzerland,  1945.   995  p.,  cloth 
Die  Religion  des  alten  Testaments  unter  den  Religionen 
des  vorderen  Orients 
Tuebingen,  1906.   88  p.,  cloth 
Maurer,  Christian.  Brief  an  die  Galater. 

Zürich,  1943.   204  p.,  cloth 
Jesus  Christus  der  Unbekannte 
Zürich,  1947.   110  p.,  cloth 

Unsere  Sprache  im  Lichte  der  Christus  Offenbarung 
Tuebingen,  1952.   456  p.,  cloth 
Mensching,  Gustav.   Das  lebendige  Wort 

Darmstadt,  1952.   455  p.,  cloth 
Leben  und  Legende  der  Religionsstifter 
Darmstadt,  1955.   348  p.,  cloth 
Einleitung  und  Einfuehrung  in  das  Neue  Testament 
Luzern,  1932.   494  p.,  cloth 
Leben  Jesu  Werk 

Vol.    I    Luzern,  1922.   724  p.,  cloth 
Vol.   II    Luzern,  1926.   704  p. 
Vol.  III/l  Luzern,  1928)  tog.  1851  p. 
Vol.  III/2  Luzern,  1932) 
Der  ^err  verzieht  nicht  die  Verhe issung 
Bern,  1942.   79  p., 
Michel,  Ernst.   Glaeubige  Existenz.  Heidelberg,  1952.   84  p. 


Mensching,  Gustav. 
Meyenberg,  Albert. 
Meyenberg,  Albert. 


4.40 


6.75 


1.90 
2.10 
1.75 
7.00 
3.50 
3.50 


2.00 


Michaeies,  Wilhelm. 


set  15.00 


1.50 
cloth  1.25 


./. 


-  9  - 


Migg,  Walter.  Das  Buch  der  Ketzer.  Zürich,  1949.  500  p.,  cloth    $7.50 
Mollin,  Georg.  Lob  Gottes  aus  der  Wueste 

Muenchen,  1957.   67  p.,  cloth  1.75 

Mueller,  Armin.   Bios  und  Christentum 

Stuttgart,  1958.   280  p.,  cloth  3.75 

Mulert,  Hermann.  Konfessionskunde.  Berlin,  1937.  457  p.,  paper     3.50 
Mulert,  H. /Schott,  E.  Konfessionskunde 

Berlin,  1956.   557  p.,  cloth  7.50 

Cardinal  Newman  Studien.  Vol.   I  Nuernberg,  1948.   348  p.,  cloth   4.95 

Vol.   II  Nuernberg,  1954.   389  p.,  cloth   4.95 
Vol.   IV  Nuernberg,  1960.   361  p.,  cloth   6.25 
Niebuhr,  Carl.   Geschichte  des  Hebraeischen  Zeitalters 

Berlin,  1894.   378  p.,  paper  2.50 

Nieder huber,  J.E.  Die  vier  Evangelien 

Regensburg,  1926.   333  p.,  cloth  2.00 

Nitschke,  Horst.   Da  pries  ich  die  Freude.   Die  Weisheit  des 

Predigers  Salomo 

Stuttgart,  1965.   96  p.,  cloth  1.50 

Nyssa,  Gregor  von.  Der  versiegelte  Quell 

Einsiedeln,  1939.  114  p.,  paper  1.35 

Oediger,  Friedrich.  Ueber  die  Bildung  der  Geistlichen  im 

spaeten  Mittelalter. 
Leiden,  1953.   148  p.,  paper 
Oettinger,  Alexander.  Lutherische  Dogmatik  I,  II/l  and  II/2 

Muenchen,  1897.   ea.  100  p.  set 

Ohm,  Thomas.  Asiens  Ja  und  Nein  zum  westlichen  Christentum 

Muenchen,  1960.   242  p.,  cloth 
Otto,  Rudolf.   Das  Jahr  der  Kirche  in  Lesungen  und  Gebeten. 

Gotha,  1927.   377  p.,  paper 


Papasogli,  Giorgio.   Teresa  von  Avila.   Paderborn,  1959 

609  p.,  cloth 
Der  Papst  an  die  Deutschen  (Pius  XXII) 

Frankfurt/M.,  1956,  331  p.,  cloth 
Paret,  Oskar.  Die  Bibel.   Ihre  Ueberlieferung  in  Druck  und  Schrift 

Stuttgart,  1950.   215  p.,  cloth 
Perk,  Johann  P.  Synopse  der  vier  Evangelien 

Einsiedeln,  Koeln,  147  p.,  cloth 
Pfeiffer,  Johannes.  Dichtkunst  und  Kirchenlied 

Hamburg,  1961.   204  p.,  cloth 
Pf ister,  Oskar.  Das  Christentum  und  die  Angst 

Zürich,  1944.   530  p.,  cloth 
Pf leiderer,  Otto.  Das  Urchristentum;  seine  Schriften  und  Lehren 

Vol.  I  and  II.   Berlin,  1902.  tog.  1410  p. 

cloth,      set 


5.25 

11.50 

4.25 

2.75 

6.25 
4.20 
2.50 
3.40 
3.50 
7.50 

14.50 


./ 


-  10  - 


-  10  - 


Pitsch,  Friedrich.  Durch  Quizz  zur  Bibel 

Aschaffenburg,  1957.  180  p.,  cloth 
Plessner,  Martin.  Deroikokomikoc  des  Neupythagoreers  Bryson 

Heidelberg,  1928.  297  p.,  paper 
Ploeg,  J.  van  der.  Funde  in  der  Wueste  Juda 

Koeln,  1959.   265  p.,  cloth 
Przywara,  Erich.   Christentum  gemaess  Johannes 

Nuernberg,  1954.   317  p.,  cloth 


Quervain,  Alfred, 
Quervain,  Alfred, 


Die  Heiligen.  Vol.  I 

Zürich,  1946.  482  p.,  cloth 

Kirche,  Volk,  Staat 
Zürich,  1945.   404  p.,  cloth 


RaddLn,  Paul. 
Radin ,  Paul . 
Rehm,  Martin. 


Gott  und  Mensch  in  der  Primitiven  Welt 
Zürich,  1953.   434  p.,  cloth 
Die  religioese  Erfahrung  der  Naturvoelker 
Zürich,  1951.  128  p.,  paper 
Die  Buecher  Samuel 
Wuerzburg,  1954.  135  p.,  paper 
Reik,  Theodor.  Dogma  und  Zwangsidee.  Leipzig,  1927.  141  p.,  paper 
Ricciotti,  Joseph.  Das  Leben  Jesu.   Basel,  1949.   701  p.,  cloth 
Riedmann,  Alois.  Die  Wahrheit  des  Christentums.  Band  III 

Freiburg/Br.,  1954.   245  p.,  cloth 
Die  Wahrheit  des  Christentums.  Band  II 
Freiburg/Br.,  1952.   393  p.,  cloth 
Morgenlaendische  Sitten  im  Leben  Jesu 


Riedmann,  Alois. 


Rihbany,  Abraham. 


Basel,  1927.   172  p.,  cloth 


Robert,  A.  The  Guide  to  the  Bible.  Vol.  I 

1960,  Paris.   800  p.,  cloth 
Robert,  A.   Initiation  Biblique 

Paris,  1954.  1082  p.,  cloth 
Roemisch,  Egon.  Studien  zur  aelteren  griechischen  Elegie 

Frankfurt  /  Main,  1933.   91  p.,  paper 
Russische  Mystik.  Anth.  Duesseldorf,  1957.   256  p.,  cloth 

Samuel,  Otto.  Die  religioesen  und  nichtreligioesen  Offenbarungs- 
begriffe. Hamburg,  1958.  361  p.,  paper 
Sandfuchs,  Wilhelm.  Die  Aussenminister  der  Paepste 

Muenchen,  1962.   160  p.,  cloth 
Christentum  und  Kommunismus.  Vol.  I 
Nuernberg,  1961.  114  p.,  cloth 
Synagoge  und  Kirche  im  Mittelalter 
Muenchen,  1964.   247  p.,  cloth 
Seils,  Martin.  Der  Gedanke  vom  Zusammenwirken  Gottes  und  des 

Menschen  in  Luthers  Theologie 
Guetersloh,  1962,   201  p.,  cloth 


Scarlett,  William. 
Seiferth,  Wolf gang. 


$2.00 
4.90 
3.95 

3.75 

5.85 
2.75 

4.25 

2.00 

2.50 
4.00 
6.35 

4.50 

6.00 

1.75 

8.00 

8.00 

2.00 
4.25 

3.75 
3.50 
1.50 
4.95 

6.30 


./. 


-  11  - 


Siegert,  Hans.  Griechisches  in  der  Kirchensprache. 

Heidelberg,  1950.   234  p.,  cloth 
Silva-Tarouca,  Amadeo.   Praxis  und  Theorie  des  Gottbeweisens 

Wien,  1950.   210  p.,  cloth 
Simon,  Gottfried.  Die  Welt  des  Islam  und  ihre  Beruehrungen  mit  der 

Christenheit.   Guetersloh,  1948.   693  p.,  cloth 
Spuler,  Bertold  /  Forrer,  Ludwig.   Der  Vordere  Orient  in  Islamischer 

Zeit.   Bern,  1954.  248  p.,  paper 
Susman,  Margarete.  Deutung  Biblischer  Gestalten 

Stuttgart,  Konstanz,  1955.   144  p.,  cloth 

Schwenz,  Max.  Die  Unfehlbarkeit  des  Papstes  in  der  Heiligsprechung 

Freiburg/Switzerland,  1965.   197  p.,  paper 
Schief f er,  Theodor.   Winfrid  Bonifatius 

Freiburg,  1954.   326  p.,  cloth 
Schmaus,  Michael.   Christus,  das  Urbild  eines  Menschen 

Regensburg,  1949.   97  p.,  cloth 
Schmid,  Josef.  Synopse  der  drei  ersten  Evangelien 

Regensburg,  1949.   214  p.,  cloth 
Schmidt,  Dietmar.  Martin  Niemoeller.  Hamburg,  1959.   253  p.,  cloth 
Schoch,  Max.  Der  Gottesglaube  des  modernen  Menschen 

Zürich,  1956.   154  p.,  cloth 
Schoen,  Wilhelm  von.   Alfons  der  zehnte  von  Kastilien 

Muenchen,  1957.   111  p.,  cloth 
Schoeps,  Hans  Joachim.   Gottheit  und  Menschheit 

Stuttgart,  1950.   190  p.,  cloth 
Vom  himmlischen  Fleisch  Christi 
Tuebingen,  1951.   80  p.,  paper 
Studien  zur  unbekannten  Religions-  und 
Geistesgeschichte 
Goettingen,  1963.   355  p.,  cloth 
Schreiber,  Georg.   Gemeindschaften  des  Mittelalters 

Muenster,  1948.   487  p.,  cloth 
Schrey,  Heinz  Horst.  Existenz  und  Offenbarung. 

Tuebingen,  1947.  170  p.,  paper 
Schroeder,  Christel.   In  Deo  Omnia  Unum.  Muenchen,  1942.  398  p., paper 
Schubart,  Walter.  Religion  und  Eros.  Muenchen,  1941.   246  p.,  cloth 
Schubert,  Hans  von.   Grundzuege  der  Kirchengeschichte 

Tuebingen,  1950.   337  p.,  cloth 
Dogmenhistorische  Aufsaetze  und  Biographische 
Aufsaetze.   Tuebingen,  1954.   383  p.,  cloth 
Die  Reformation  in  den  nordischen  Laendern 
Muenchen,  1962.   188  p.,  cloth 
Schweitzer,  Albert.   Friede  oder  Atomkrieg 

Muenchen,  1958.   47  p.,  paper 
Schwerd,  Andreas.  Hymnen  und  Sequenzen 

Muenchen,  1954.   120  p.,  cloth 


Schoeps,  Hans  Joachim. 
Schoeps,  Hans  Joachim. 


Schumpeter,  Josef. 
Schwaiger,  Georg. 


2, 

.65 

2, 

.25 

5, 

.50 

5. 

.40 

2, 

.75 

5. 

.00 

3. 

.95 

1, 

.20 

3. 

.50 

2, 

.75 

2. 

.40 

2, 

.50 

2. 

.10 

1. 

.20 

9, 

.90 

6, 

.50 

2, 

.75 

4. 

.75 

3. 

.40 

3, 

.50 

7, 

.50 

3, 

.25 

.75 

1, 

.75 

./. 


-  12  - 


-  12  - 


Thurneysen,  Eduard.  Die  Lehre  von  der  Seelsorge 

Zollikon/Zch,  1946.   327  p.,  cloth  $4.15 

Torsy,  Jakob.  Lexikon  der  deutschen  Heiligen 

Koeln,  1959.   580  p.,  cloth  6.00 

Vermes,  Geza.  Discovery  in  the  Judean  Desert 

New  York,  1956.   237  p.,  cloth  5.00 

Volk,  Hellmer.   Emil  Brunners  Lehre  von  der  Suende 

Regensburg-Muenster,  1950.   245  p.,  cloth  3.75 

Volken,  Lorenz.   Der  Glaube  bei  Emil  Brunner 

Freiburg/Switzerland,  1947.   221  p.  2.80 

Vontobel,  Klara.   Das  Arbeitsethos  des  deutschen  Protestantismus 

Bern,  1946.   162  p.,  paper  .40 

De  Vries,  Wilhelm.   Christentum  in  der  Sowietunion 

Heidelberg,  1950.   235  p.,  cloth  7.00 

Wagner  de  Reyna,  Alberto.  Die  drei  Marien 

Muenchen,  1957.  118  p.,  paper  1.50 

Walter,  Johannes.   Die  Geschichte  des  Christentums 

Vol.   1/2  Guetersloh,  1948.   702  p.,  cloth       4.25 
Vol.  II/l  Guetersloh,  1949.   335  p.,  cloth       3.25 
Vol.  II/2  Guetersloh,  1950.  1050  p.,  cloth       7.00 
Warns-Rienecke.  Lehrbuch  des  neutestamentlichen  Griechisch 

Giessen,  1961.   230  p.,  cloth  3.75 

Weber,  Leonhard.   Hauptfragen  der  Moraltheologie  Gregors 

des  Grossen.   Freiburg/Switzerland,  1947. 

288  p.,  paper       2.75 
Die  Welt  in  neuer  Sicht.  Muenchen,  1957.   122  p.,  cloth  2.25 

Wendel,  Adolf.  Das  freie  Laiengebet  im  vorexilischen  Israel 

Leipzig,  1932.   288  p.,  paper  4.75 

Wibbing,  Siegfried.   Die  Tugend-  und  Lasterkataloge  im 

Neuen  Testament.   Berlin,  1959.   126  p.         5.50 
Willam,  Franz  Michel.   Der  Rosenkranz  und  das  Menschenleben 

Wien,  1949.   336  p.,  cloth  3.25 

Willam,  Franz  Michel.   Die  Geschichte  und  Gebetsschule  des 

Rosenkranzes.  Wien,  1948.   230  p.,  cloth     2.25 
Wingren,  Gustav.   Schoepfung  und  Gesetz 

Goettingen,  1960.   198  p.,  cloth  3.95 

Winterhager,  Juergen  Wilhelm.  Weltwerdung  der  Kirche 

Zürich,  1964.   229  p,  paper  3.75 

Wisemann,  P.  J.  Die  Entstehung  der  Genesis 

Wuppertal.   150  p.,  cloth  2.50 

Woelfel,  Eduard.   Luther  und  die  Skepsis. 

Muenchen,  1958.   286  p.,  cloth  3.95 

Wolff,  Otto.  Mahatma  und  Christus.   Berlin,  1955.   272  p.,  cloth   14.50 
Wolters,  Friedrich.  Hymnen  und  Sequenzen.   Berlin,  1914 

207  p.,  cloth  2.50 


./. 


-  13  - 


Das  lebendige  Wort.  -  Anthologie.  Darmstadt,  1952.  455  p.,  cloth 
The  Writings  of  the  Nicene  and  Post-Nicene  Fathers 

of  the  Christian  Church.  Serie  2,  Volume  XI 
Grand  Rapids,  1955.   641  p.,  cloth 
Wucher,  Albert.  Kleine  Papstgeschichte 

Frankfurt/M.,  1957.  176  p.,  cloth 
Wuerthwein,  Ernst.  Der  Text  des  alten  Testamentes 

Stuttgart,  1952.   176  p.,  cloth 

Zepf,  Max.   Augustins  Confessions.   Tuebingen 


3.50 

6.00 
2.50 
2.50 
1.30 


KITTEL,   Gerhard 


THEOLOGISCHES  WOERTERBUCH  ZUM  NEUEN  TESTAMENT 


S«it  1932  erechAint  du  Theologisch»  Wörterbuch  zum  Neuen 
Testament.  Es  enthält  in  der  Reihenfolge  des  griechischen  Alpha- 
bets Ausführungen  Ober  alle  VokatMln  des  Neuen  Testaments, 
denen  eine  religiöse  und  theologische  Bestimmung  anhaftet.  Auf- 
genommen wurden  auch  alttestamentiiche  Eigennamen,  deren  Per- 
sonen Gegenstand  theologischer  Deutung  sind  und  alle  theolo- 
giach  wichtigeren  PrApositionen  und  Zahlwörter.  Das  Theologische 
Wörterbuch  bietet  philologisch  genaue  Erliuterungen  zu  den  ein- 
zelnen Vokabeln  und  verfolgt  ihren  Sinnwandel  vom  Sprachge- 
brauch der  Antike,  der  Septuaginta,  des  Spitjudentums  her.  Das 
Entscheidende  Ist  aber  die  Herausbildung  der  theologischen  Be- 
deutung der  einzelnen  Begriffe,  die  Sichtbarmachung  Ihres  inne- 
ren Gehaltes.  So  stellt  das  Wörterbuch,  an  dem  fast  alle  Neu- 
testamentler  der  deutschsprachigen  Hochschulen  zusammenarbei- 
ten, eine  Summa  theologlae  Novl  Testamenti  dar,  die  gleicher- 
weise bedeutsam  Ist  fOr  Forschung  und  Lehre  wie  fOr  Predigtamt 
und  Seelsorge. 


Ed.   by  G.   Friedrich, 

8  vols  &  1  index  vol. 

7  vols.   &  fascicule 

1-8  of  vol.  8  published 

to  date 

subscription  price  for  the 

7  vols.   published: 

cloth  $212.85 

half  leather  $226.50 


Ask  for  detailed  prospectus. 


TETRAPLA 

Das  Neue  Testament  in  vier  Uebersetzungen 

The  New  Testament  in  four  translations 


Martin  Luther 
Zuercher  Bibel 
Fritz  Tillmann 
New  English  Bible 


1216  pp,   cloth  $6.95 


At  ^o.ih 


a\M 


\^ 


^0^1-  -   t)i^hAliav(y(   to^i 


^  l-Ky 


c  ^9v 


^^l? 


^idt\  ^3 


5) 


/ 


M©^  ^? 


O^Ai^e^ 


r 


■jMÜi 


+  ^/>/a     tc'^<' 


/l5ii>  -  is^:^ 


v  ^C(  uU-<-*-i  ''^ 


'^*^^ 


geboren  hm 


germutar  I. 


3mpf5d?ein. 


^m:pfliftc  iRo. 


,^7 


SRale 


^^/,  tourbe  atn  ^<ip?. 
iSrfoIg  geimpft. 


®urc^  bie  ^fm^fung  ift  ber  gefc^K^en  ^fli(^t  genfigt. 


,  am  ifTf  t^w 


Qfmpf^Strjt. 


'/■ 


190^? 


4C^l'^<:^:^/^^- 


•.-ikj.uiUläKa«k'ie»t'*'i«* 


^'r~,v.-,5-^ 


■.^•' 


'^*^*^ 


3u  icbem  Smvf'Be^tr!  whb  Ja^rtic^  an 
^emad^t  itierbeji,  üncntQtUüd)  geimpft.  2)ic  e 
auf  ba^  (Sicbttrt^ji'^r  fo^nmbVu  .^Qlenbcrjxjl^r 
i{öi]lüi{jen  einer  öffentlichen  5?e^ranftaU  ober 
taöö'  nnö  5lbcnbfd)nlen,  innerhalb  be^jenigcn 
bfl^  ^tüölfte  JÖeben^jn^r  5ui:ücf(c9en.  Sft  bie  '^ 
lt)§  öebttebcn,  fo  mn§  fie  fpäteften^  im  näc^ftt 
ntnfe  friit^cftenS  am  6.  nnb  fpäteften^  am  8. 
fid)tiguiig  tiotgcftellt  mcrben.  (Altern,  ^^jTegeelt 
befohlene  o^itc  gcfe^lidjen  ÖJrnnb  «nb  tto^  c 
ober  ber  i^r  folgenben  (5Jeftctlnng  entjiogcn  gebli 


Oxten  unb  ^u  Seitm,  iuctc^e  borget  tefanitt 
:ftc  3mpf«ng  ber  5Hnbfr  mup  öor  Slbtauf  beS 
■%  bie  fpätere  Sm^fung  fSteberimpfung)  bei 
hier  .^rit>at]d}nle,  mit  5(ni;5nal)me  ber  'Bimu 
$a(enberjaljre§  crfofgen,  in  tüeid^em  bre  ^tubcr 
vm^jfnng  nad)  bem  Ürt^eife  be^  5lr^te§  erfolg- 
n  Saljre  tviebcifljolt  njerben.  Seber  Sm^fH^^Ö 
^age  nad)  ber  Sm^fung  bem  Wrgte  jitr  Söe- 
'rit  imb  S^ürmiinber/bercn  .UMnber  ober  $f(cgc^ 
rfolgter  ömtltd)er  5(uffurberiing  ber  Smpfn'ng 
eben  fiub,  ^abeu  (SJetbftrafe  ober  ^aft  Oermirft. 


^aö  V0tlit  Formular  I  fommt  für  alte  Smpfungen  bei  rttijä^rlgen  ÄMnbern  ^iir 
Slnioenbrniq,  bnrrf)  tueldic  ber  gefe^Ucfien  ^flic!)t  (\em(;it  tft,  nnb  ^mar  fotuo^I  bei  ber  crften 
j^mpfung  (§.  1,  ^tfrer  1  be§  Smpfgefe^eg),  al^  bei  ber  fpäteren  Impfung  (^HeborHnptnng, 
.§.  1,  3iffer  2  be^  3mpfgefet^eö). 

Sm  Uebrigen  ift  ^u  «nterfd)eiben: 

1)  tuar  bie  3mpfnng  hei  bem  erften  ^ber  ,gtt»eiteii  9JJaIe  erfolgreid),  fo  ift .  äioifc^en 
ben  Sßorten  „gum  .  .  .  SOf^ale'  hai  Ifö ort  „erften"  ober  „;^H>eiten"  unb  ^toifdjen 
ben  Sßorten  „matt  .  .  .  (Erfolg"  :.a3  ^ort  „mit"  cinjufc^alten; 

2)  ift  bie  3mpfnug  jnm  britten  9J?aic  (§.  3  beg  3mpfgefefeeg)  n)iebcr[)olt  toorben, 
fo  ift  sioifc^en  ben  SSorten  „jnm  .  .  a^öfc"  baö  SSort  „britten"  nnb  amifdieit 
ben  Störten  ,MciU  .  .  .  ©rfolg",  je  na(^bem  bie  Smpfnng  erfolgreich  ober  er* 
folglog  mar,  ba^  SÖort  „mit"  obc    ba^  Söort  «ot)ne"  cinäufdjaitcn. 


^31 


Hierdurch  bescheinige   ich,dass  ich    /e^f^^^^ 

untersucht  habe. Ich  fand   ihn/  sie  frei    von  geistigen  und 
y.örperlichen  Defektenyjeder  Art,  frei   von  Tuberkulose  und  ansteckenden 
oder  ekelerregenden  Krankheiten^ 


/sie  leidet  nicht  an  Favus^LeprafFramhösie,  Trachom, 
Syphilis  und  Scabies.  _    ■    /  ^^. ^""^^^^^^^^ 


4 


/ 


Dr.  med,  A.  Fmmktn 


Madical  Certificate. 


I  hohercbv  certify-  that  I  havo  examindd   U^  c^ot/ 
and  find  M^/.her'not/to  M   meritally  or  physically  defoczivc   in  any 


CT'-  M       «T  höhercby  certify' th 


\llv  aefectivc   in  anv 


way,    that'fee/she   Is  not  afflictgji  with   tubcrculosis^in  äny  form  or 
with   infectious,    loathsome^    or  contagious  disease,    that  'he-/she   ir 
not  suffering  from  favus,    laprosy,  framboesia  or  yams,    trachozia^ 

# 

Syphilis  or  scaMes.  ^  ^    "^äl^^.^^..^:^- 


Or.  med,  A.  Fmmkln 


m 


~  Z- C       (^  /-    ■^t-tt-t^ 


^^^    /^<<v^^w 


\9-    % 


A...^.^^ 


/^Ci*-i^ 


C^T^ 


t>*-*^^u^e-^. 


ßjiA^rrJ  •^^ 


^:^€t.^>cJUp) 


yÄ 


Ja^   X^^^i-rtA^^jf^   il^g^ (KtPvMrt^  -  A»u^v^^^-t.#<^ 


v^    /» 


"W^-^ kJÜ^ 


lh-A^*<  (/H*.  K* 


c-«nrr-<-^ 


{/yV^U.J-^^      ^/hjt^yt   Ja^-^,      T^t-ltA. 


0, 


%^ 


^y^^^^C^A^^ 


X 


•.ß/1<''\Tl^-^ — » 


H^t'il  Ä^m'v-W     2Jl'fV 


L 


*^r> 


U-~. /fCn'.^nf)/^ 


^Jr4^        Z  ) ^  W  JA^<J^^^4^ 


T 


I 


J^l 


\^ß' 


I 


i 


\ 


I 


vi 


y^^^'P^P'Pt^ 


.^M^P^'^'t^<P<if^^ 


\, 


\::^ 


\   -    \    «^ 


II 


J  '^ 


% 


Abeohrlftl 


\ 


Zeugnis« 


I     <.- 


yrüulela  Frieda     Echt     Bolwidet  auf  Kimdigong 
Ihroraeite  mit  d«m  JO.  September  I925  aue  dam  Dlenat 
beim  Pinanzamt  a4e.   ö^n  15.   Dezember  1921  war  sie 
b^lm  Pinanzanit  tätig  und  hat  sich  als  unßemein  fleieei- 
g^  und   suverTäaslg«  Arbeitskraft   enrieaen.   Sie  arbeite- 
te in  einer  r.inkMneaBte»erabtH.ilnng  und  hat  dank  ihrer 
ruachen  Auffaseungagabe  und  Pünktlichkeit  sehr  Aner- 
kennenswertes goleiatdt. 

Ihr  dienatliohta  Vorhalten  nur  atots  mnaterhaft;   auch 

1 

Über  Ihr  augBerdlf^notllchea  Verhalten  wurdo  nie  Ifach- 
teilig es  bekannt^ 

loh  bedau»«  il»r  Ausschäideh  aus  dam  Dienst  des  Pinaa»- 
aats  und  wünsche  ihr  für  die  Zukunft  das  Beste, 

i 

JPiochhausen,   dan  21.  Soptodbor  I923. 


i 


^     .§•  kJ:^^^^^  .  I 


J.   V. 


4 


Bifßln^bi^  : 


Oberaft  eo  era  e^r  etär  • 


'i/:AJ'  Aa:>  At^i  /pihhV^ 


JfMMy^r  3^  i^  ^^y-  A-^  yf2^^y^^/i^i^ 


(Ayn^>^i 


Xl'OA^ 


/^>v  uA/-A^y 


6L'Ut,"i/1/-l    /j^ 


.  /pM^t /i^jfi  Aih/ ^d€*^^e^t^&d  .%{'ii<l/  /ii^ 


IaAaA^    JJji^f(fM4U4'^^ 


s- 


yP^  U^  ^üiHi^  Ihü/''^  ^'()l^y  A^  'AytnJiA^iu^/^Ciy  /fiic  ry^iMi^  -^ 

0'jf<^g4^  ^kÄ^-^//  ^:dM^  ^^^^z:^/i^^  A  H<^T^5-'i^^ 


A 


^, 


/ 


LlMj  Ju^  }L.ilJihU  iLa^^öo^  y^  'fi9j  ^-  ^ 


%iA. 


"-Iha-^jJ  Ai  /)^^w   'iH^i  <^t^f  J^A/  A^  /Uaaj^-  KL<UiAAAi/i 


UA 


A-v|ii>il  -l^n  ,1^  ^utt^e^^vJ^^^^yu^T^^  rjxj  ^^AM^  (l)T\/ii 


/i^oAA 


I 


n^ 


^r\^i\  UTK 


■(Avil 


(/ 


Jjh 


^ 


\ 


% 


y/.cu€^^  Mt^  ^^  -f-xi/e:  /'fdf 


\ 


(/tUclo  xU'^A^  ^yZ'Uo    . 


^«^V  .(^^ 


A<4)t^M^,  ^^^^  H^y  '^^V  v^^  ^>7V  ^-^^^v^  ^Ai^^y^^^4<cc 


-^CU4Uu,      ^-cic/t^^ 


■V      <lu,     ^4*it<^      ../«<'.<**«<•    -<<^'CC*«<*'     •W'C^'Uo    4<l*OtU>    ^"l^i^t/lf^ 4^C* 


-J  rn^y-vi.^  ^  /^^«a/V? 


f.«»-«», 


;yW' 


(^  ^^Jü^ 


^ 


\il^M  ^'M-  ^Scu  /^tUiMy.   y^  4^  ^uu^  -U^MA»,  ui^M^  .ihiyM' 

4» 


^MHMdUm. 


%     ili      1     Wii        *       ^1 


►  — «IWIfc-i  lifc.l 


^ 


■».  ^ 


H 


J 


/Ayt/OU^ 


CL/de^i^/  ß^ 


'KCia 


CA^^  ^rA 


juu.^  /q  /o/d 


2/Uf 


A*^ 


I 


^f.^  yf'Vtry^vrf 


„Out^  Cru^nlC^  yiotl,  t^  yj4,<^^/^  rtUc^ 


xt«'«-Ä*-i' 


M>&<.4yfc 


/iüß^^  ^iJ^aC 


/^x*l.v<  <^4ivU^ '  'C^&^^c 


i.Mc^ 


^ft^Cr-yt^-eca^     i^^i^yA/ 


^l^^i 


<u^   ^4/ 


AV-r 


<^ 


•a^. 


iU*«^ /<<i-Ä^l^  *^t^ ^e^aX^^   €^iC 


^o^  /f  ih^^^  Aaaj  /ne^e«. 


^ 
^ 


h 

^"- 


r*  V 


Mßy^ii€c^  oCyi^  C  ,/L^ 


{Jd^VtA,    SLU.  /iW^     yült  M-^t^^   .^<.^y>^  OCOZ^   ß^A'ihPt,  U4yt^a^  ^ /-^^*€^^4^/< 


/ 


(f.  . 


v^  Wt^  ^  /0-iLu^  (7>xyüre.iiyi-i^  tJUl/ 


I 


/El^H^y   JUux^    j[MMvytny<^  {piuy ßy-t.'v^^^.^  dtytik.  ^   /^/r^^,*-«^  '/fi^^dZi,  J^£/^.,^ 


A^ 


y^t   iH^cU 


-*^ 


k 


'/? 


/ 


tetrrsen.,  Uanzig 

Nr.  4 


Fernsprecher; 
201 


i^^^Ud^^^ey  ^t^^/U^^Ui/ 


/ 


// 


Danzig,  den  f  *    y  * 1 


^f. 


(ji/'t^^f^^M./.  JiaJ4  ^Ua£.iU^  S^i^ck 


^W«v^  -a^oC  0^^M  Ox^C  <Sy  ^. 


A<e/) 


^  (3t/^äit^Jm^  ^lU  ccAilec  ./^^ 


't^ 


/fe^y^u^-y^ 


^W' 


<^^ 


'^CUcM.  ^ 


w^^aV 


^^/h*4^^ 


^^iHhu^ 


a^^tM^ 


^^it^ 


M<^  ;**»v 


^twi^^%2^, 


/ 
tu    ^ 


i/*v 


J 


yOU/  Uid^  aV-^ /o/^ '^iy&yt^^j;4jCH^4^ 
W^  ^^.   ^^^  W-^  o6^JUL. 

^tW  u^t/  t^f^  tii^ jUUjt/),4J^-i^  .   'liut  ICtc^. 


A 


1^14/ 


^'C^'X^i 


« 


f 


<v<-^ 


1 


.N 


HAx/ir\^ 


t/uAy .   ^U*>i^^  i(l44k  -mX  /tW" 


(^4v 


H  1klkj  ^tLojkvL ou^flACu^i^^ 


^         'Vti.-tt 


•i     Lcky^ 


-a-ve  i^^, 


V'ß/e^e.«^^  ^ 


«-t* 


z^ 


^^Ov.   14.^^2;  .A,^l^  ^^  v^o^^i^i^^  u^^  ^   — 


#i^  /«^' 


U4^<iy<H^ 


\ 


f^^- 


UtoMi^  l(U,  ci^Mu  A^^ 


K 


^? 


Auto 


'jM^ 


^/>C 


!lX-'liüiJU  ^'^  t^  'ViCf^  r^A^Ptd^ 


^ih^-ckj  iu^ 


\AA/'Z/%^        Vk 


^  tA^ole^  ^s 


k'<U»/K  ^t\j^h,  to*^k^ 


Oi-fy^ 


4U^[t 


v-njüXi- 


^ 


HZ-f-^y 


% 


'l^M4*. 


'iU</«>^  fCdr, 


a^^  i^ifiu  M/^ 


^Ca/  JiüJt  ^^  t^O^ 


'"ftc^M/ty  '^}£>tZe*wf^ 


\  Mif-lc4-  W'i^**^C  ««** 


4.aA^  ^  i<^^,U^ 


li^Z^tt  4V^/^H*,-*^^x^^^«^:^i^^^^ 


^ ^  M^    ■* 


ä^t  "^fU^n*^  >ölA^ 


i^l^ 


<^//^.  ^M 


4t**^ 


/ 


Privatwohnung: 
Dominikswall  Nr.  7a 


Junkergasse  Nr.  4 
Wirtschaftsmagazin 


Danzig  / 


Fernsprecher: 
22201 


1^  ;>f^    ^Z   :^^r7.      ^an^^^en    //^^/  ^^i 


Jlocße^iAA/r- 


tMrt^^  y^^  ^^^l^^ 


/ 


yCfjp*^ 


/fJ^Ouif  >ik^i«^y5e^/«^^*a^  .^-^Ä**«.  /Äx^^e^^ 


/ 


^^^ii*'**^i^/^****^  ^^^^^-  >^^^^'*-«-  /aJ/^ 

\f/m^  ^^^I^^JJ^   ^^j9€^a/  ,^i.t^s4^^f^  /U€^4^ 


fT 


4^  a/ci^  ypcu.4yU 


t/C*^ 


/3^fßt^^i^^ 


/i,re7*-Ctci^ 


/^  ^J^(^^0^   i^  i^i^^^^^     'y,^ 


.^«-^w^xH^;^^  ,^e^^^^»*t<;  ^^  \;f  ^{l.,^^ 


..4**w     >«^t^^Ct*<  .  y/t^aöi^  {/t^  X<^-uJ 


iUi.  Suuf. 


/ 


J'Ä 


''*«M-«K5.*X      ^e-«-*.-^ 


■4^-^/C<Lct^^t^  jP^ 


oc 


JäoÄ^k 


yk>i>% 


.*( 


i€^€u^ 


/v  %€^r  ^O^^  .^  ^^  ^A^^jU: 


/    /7 


-/^ 


^ 


^    ^/x    Z^. 


/ 


>  i<» 


I 


7 


/Ua^ 


^. 


Jf/JL^ 


-/ 


f**-*»'«'  /1A  /t 


ytf^f^-t^ 


yOQ/^  ß(CU%^^ 


^CL<y*^y4A^  yf^l(ytJ-^^t^^L4,A^ 


m 


/Ivt^ 


yiUA 


9 


jäiU 


M^p^^Ciyu.A.^,^^^ 


/fZi  lt/-yt/  ^^%^^ 


m/U  yOu^^^^Ct^    A.i>v,vi^  ^^-/Ü^  ^^^^^ 


\i^^A€/^^t^ 


^4 


/^4. 


^*<4^ 


7^ 


^  /fv 9Ajurc /f-ä^^^J^^^'^ '"^^^^'^ 


X'^^ 


/K^tijsiayiut.  ^«^t-a*^.^--^^  ^^'V^ 


4^ 


'Pt^*y*4ty 


/g^  ^AjU^A^  i^ui^^^  Xi/2^f*4^At.  ^A^  ^if 


yU^iA 


^ 


yi^,^i(u>, A*.**^  j^aU*^^^ 


/iM^CUhMiA^ 


/ 


lA^t^Uf^     4^ 


^  ^zo^^^Jt^^ 


^^  J^Yi  a/(^  /;u^  AM^Zg.^ 


••« 


Julius  Simon  Goldstein  sen.,  Danzig 


Privatwohnung: 
Dominikswail  Nr.  7a 


Junkergasse  Nr.  4 
Wirtschaftsmagazin 


Fernsprecher:  f 
22201 


•,% 


IKCMK 


■«wr 


:\ 


I 


/  dii  M^  ^Uvu  ^^^ttM/  /CnJ^ 

A^^Ahi,  ml}  J^i^ ocM^  d^  Ihhu,,-^   -^»^tt^ex^ 


Jh^Xli    m^v  yux'i^. 


L 


^/ 


A 


■''-. 


i«P 


=• '' 


J 


,^  &v /liO^^  4/e^  äA/m^fu^^^   ^ 


) 


1/ 


/W^ 


'/  oIa^  (mJ^  IL  i/i  UoU-Je/f,. 


% 


ytt**''^    <t-^<^ 


Uyl4^u^t-^  ^TiyU^    ^/^tdyf^  /t^i /u^-t^^L^  4iH4^ 


^/l^t/  ^ 


>C-'l.Ä'X*-V 


ä,^'^ 


Ui 


>V' 


'/ 


ä-fCfT^  ~  Ai'O'*^ 


JiutöU^  ßUi^lilkt^  LJ-A.^d'  LeJ^ 


Vi 

\ 


y^u^i 


/mj 


/ 


'SynyC 


./lA/U^U^    ^-Ct-iM^ 


(/rfkn    ArTHt- 


— ~ »  111  iil8i>i»i«a»n 


)' 


Julius  Simon  Goldstein  sen.,  Danzig 

Junkergasse  Nr.  4 


Privatwohnung: 

Dominikswall  Nr.  7ai        Wirtschaftsmagazin 


Fernsprecher: 
22201 


a.f 


Danzig,  den         Y "  Q i 


->f. 


/ 


^>2^t*«< 


f 


VI 

1 


/€i^t^€A-ty 


r 


7  Ju^w^^ 


/^^^^fUtii^/^^ 


tArc 


Au^^  Ji^^i>^  /UhyßC^Ä^ 


'ikAa^i^  aJ->€'&^**''A*.  ^ 


a 


M^A 


^, 


/H€^€^t4^ 


\^J^€.4.*^^3^, 


^e^/-^^ 
^^^ 


<  ß{!it4il£^^ 


o     -  ^  /^ 


4tSit^^%<^ 


4/a.^^t^s^ 


/ 


Ät  li^^>«//  |tÄt  aLi  /K^t  /c-^,  &/  ^*^  i 

/Hi^r  i^6x>  /(^  yü,t.  iH^A^  yvuA,  /tt/U**v^^<«^y^  r 
'^  ^-  nlttlu^  A^W^/c  )(^-«<&*.  Ji^^^^A^^ 

-^M'ÖW'tvt^/rw^   {(m.  i^^^^><-*<iJ AaI^(M !l/^^^>^^*^ 


'f'<iiM../f{fie*fjx  ^M4^€e^ 


ClOM^i^^^ii/ £4?  AJ^-'I^^  .    ^y^W/*i*^*A^  Ä^^ 


I  /.h 


/aj^ 


yU^t^f/^^ 


/t/ui4. 


C^X**i-  C^^  ,4^ 


'^.u^tA^  4M'UJi  a^^^ 


^flMi^l. 


^^ 


/Ttvf^O"'^ 


(fr(U€v^  ^.  >^m^^  A/u^^  Cytt^^f-rC^^ihhU 


^^%^it4^^ X^ ^> 


/y* 


/ 


if  Aiß-vcu^  ,ßueu^ 


C,4^. 


4^^  %4hIu»s.  JmJ^  yP<t (ho>^Cl^^^^, 


f/ 


y^l^t^  '-^ 


l^tTt^U!^ 


*^i^  y-lSAjt^ 


^ 


Cb^^z^a^iA^oU^ 


^)ln/ ZvtA^iA^  1^^^0,/ey^l^  ^ ß^{f^  ^¥t^^  /*^ 


^>*^ 


/lU  lU^iU  Ädit  Äf^^  ^4.^^<.*^  /i^ii^t^  d(^ 

Au 


/fjlA^^Ji^  Aj-äyrC 


kyu.    \ 


'/9^ 


^QJU^^ 


/ 


yÜ.  4tyt^  /P-ve/e^  Ä.cc-^t^  /?^^€^^  y^S^C  /i^  ^3^ 


/^/fc^  ^/t^  v^^-t-A^Uc    ^TXe  jGj^7yt4,^^  ile/y 


A^^fAA. 


Jk 


A^  J^.  ^£i^t^*^u^  /ut  ti 


i 


i2></>ea^x<*-e.^ 


A 


^iAAA. 


OLla^  K^  /^It^yt^L^^ 


>€- 


H^t^ 


/ 


^it  Uq^^J^  y^Mij  y'JuroU^  A^KA/ ''^^'^^^^^i^  y^f^^M.K, 


'CtM^^uJic  /o^^^^^i^i^ 


/cuA^CnJ^ Aß^-^ .(A^l!^  4^'-'^  /0<^UO 


i^ 


^. 


%Lut^(/itle/ y^a<^  ^-t^dt^i/eiA  ^iC^6U^ 


.d     L/C 


/n  ^  ^i^  /yi^-e4^^(^i^^^^4,u^  i^lhu/^ifif^  ijC 


^*^. 


"^7^^^ 


Uli  US  Simon 

Privatwojjiiun^r" 
minikswall  Nr.  7^1         j94 


^^.^  -^^^^?:y,'^^-^  ^^ 


^^if^^    **7*^  '^**^^^»T^^ 


^"^''^V^^^ 


g 


irtschaftsmagazin 


Fernsprecher: 
22201 


I 


V^^9^H^ 


19 


^€4/^ 


St 


t^ 


/VU^yf^^iO*^^^<^ 


ote^ 


.^^.„■'C^^^'C^.yCCy 


M</(?^  A^  ^  AAAH.  Ajt^iout  Au^  ^2W^^s^^ 


v^<^ 


"^^L^  4^A^   //0<^^   /JSiiJk^    /^J^k 


^t^^-^^yt/t^^^-iy^      yfA 


■^W   f     '«i^l^W 


mmm 


y*^ /C^-*-*«^  .^-^-«--C^ 


cuiy*^tA<, 


M.i  'Ve.i^^K^M^ 


A 


^£-coc^   yCjCic^  (U*i. 


yKCk^ 


y      • 


yt^^i^uc 


^ 


<<X^.  VAf^iu^  xÄA»«-<t«^  Ax^^a^  ^ 


lA 


>?»♦ 


\jyfCXyuyi4i^ 


Zu 


/^*€ 


Mi 


Bi- 


.«MM 


yk^c^ 


AiP 


\ 


^Hi^/f^M  ^  y^Oub-^-HA,  .   ,y/&</  (^J^U2<f  4M^r£*^  //<^ 


/Pt^i^ 


fl      ■•/ 


/£yOo^ 


^yC^A^iHA.    /ZA^CaM^ A^U  (k^    «^ 


vt  ifciMii  i^iwBnuwww»— 


^/h 


/Tt^tyj^  /?^t'€'-puc4^'f'*^ 


I4e6^ 


/^-^^V 


/  /^ 


^.Cocti^ 


4/*^ 


tPfif  /U'^yi'ti^^iiC 


/TtA^^ 


rCjkM, 


^^C^iyt^ 


.^ 


./^e-i^ 


üjlt^  J^d^^^i^^j^^  C^^^. 


/^u^  ^t4Lii^  /"h^t^J^  /C^UA. 


/Ci**Ay 


y^Wy?   yj/ecrC    t^t^u^^ 


, . ,  ,t  Liit^  mjU^ 


(^^(XiMAiÄ^^M/?  diu 


Ur  /a^^  /ö^**^ 


*^.«Arw.4K^;i*<,^'^»j^v^.i^'^<****^  ^a^cCij 


I 


pCt^ov^    ^*X/'^^**-<^ 


iOyvua.^    ^^-  i)  l^^ 


f 


'iU 


7  l 


7 


/  a^ 


/^    ^t  4^  ^^^..^UX  '  ^  ^'^  '^^ 


t  d..j€.ri4^U  ^iH^oCt '^^  *^^--^ 


/k„^    ^.J^iAre^ 


L,  OCQ^  /**-»/r  /Kt/*****-»-^ 


M^^*^^^^^^ 


X^<^^^^-  ^^^ <€.>/Ä^A  ^ -^^^-^^ 


-      /^ 


AV<^*5^ 


/  '  •      * 


/Q.^tHih^    -^A-jHc- 


^ 


XM>«-i 


Z/k^u.^yv-'*^ 


t^ 


// 


^   /tvu-PUt'^tyt'*^ 


^int 


il<^ 


/|^^^^X>^ -^^2^^ 


aJ^^-tt^   4^o^  /f^t^ve^^    "f^ ^e^rrcdAC/ 


7 


yti-«-ot*-*<^ 


,  J^^t.t.4i.c^^ 


^»VVC 


*^ 


4^!^^-ft/<*<i^j^SX 


,^-?-***-^ 


ytihk^^t/^ 


c^jß^ 


l 


^^^^^"-♦Ct.    yi^U»^     ^if     -»**      f^OtA^-^Z,^ 


^5^ 


oi^)!^ 


'l^ 


^LiCt^ 


^  - 


^^ 


/.i^e'  ^V.^i^Ä2^»^ 


€^u.  i^4^ 


y/M' 


^  '^^'^C    iA^TluJ.    ^ty^ 


■4^^ 


/i^ Z:^  4^(iA^  V 


1h^^^  -4**^  [/Ct4,^,fy-%^^ 


-»♦v^-^^ 


^^«y^ 


>^WP^/ 


j       /hv^  '^^('^^^^^jXe*^  t 


A 


T. 


.4/%>/AAa^>^ 


iU^A,  <JhJ\ 


i'j 


j«? 


-r-^ 


«V 


^  .    ^^  • 


///  /    /      /  / 


^^|[^^3fci| 


/^t    >0(.b 


ai^uX    tcM    -   TsxYuUa^J    ^i 


CUu  A^ 


'W 


k 


C  h9-y 


Ä  ^  ?  (Z 


^'ofc  ^if 


L/ 


^ 


^   t^ln'     ^  /t- 


tc. 


ro  Ho      Qi^ 


^.  (^ 


IT"^| 


(o&^  f^       H  .  (r      L- J>cAAO 


/ 


^A  Uif 


Ai^^^WM- y^<u    ^€  c/7^ ,   /^A^ 


■t  t    l4  gr 


y 


7 


/^TP^f^tX 


/^^  /ijk,^^     ^ 


2s*Ä 


<^tx. 


Ci,     /^y\-'%,'t/^'^ 


A^^t^^c^^^  y^ 


^ 


'ya^^ir-'C^^^feA. 


/?^^-r%^'ü^^i_ 


/»»^•^^ 


'  t^^atf      y^*^3     ..*t^i^.^Y        ^     A<^i>^ 


VCv,     / 


r 


A^ir^*^  ^ 


>^^^^ 


.4 


L 


JU 


3 


/L^  —^^'e.0c^^Z^     ^^^^  ^^^^^^^^^.C^.coe.^^'^^*^  <^^^><^<^3!2-J^Wg,    >2^_.^^ 


(2^>€>^^^^ 


^HX^    Z-^g-^u^^^^-g^^^^e^     ^^  A^  /U^^^^     7M.<r>ut  ^k^    j^^.^'^oy    A^^^^^if^^^ 


A 


/XS-^^**^ 


y^ 


jCAf^^'t,^e/<. 


h^ 


^^u^ 


^  V ßlTf     M^^"^    ^.A.    yjC^ A^^^  y^t^-^^  ^t^^  u    .^.^    ^     ^81^^^  7^  ^  ^.^^C^ 


t^  ,jO^    j^ft^t^i.^  U^Xi-x  C^Jt^   '- 


^,/}r  ^.^,^f^  ^  v/^/>- .  y,^/^^^  ,äA^hH^  ^ 


4iä^    .£f^^i^^^^ 


.^e- 


##  I  -€^ 


^ 


r 


-^ 


^»-^ 


•^Ll ^^fr-C^  ^^^   ^ 


t 


■  .  *■!■        I 


Md    /fA^-^i^ix^^ 


^Jt^ 


U**^JL^i^Jt^>^ 


i& 


A^r 


J2^y^<:€f/^ 


jAr%^     ^ 


^^  A.^, 


O^^-ö 


y^>»lr 


1>CX 


Zc  cy^Ciif:^ 


y^'^^  ^^2-*^ 


J-^^/^  .  y^'i.^^s^'^  A^ 


x^i^"»^ 


^^^r>s<>^ 


^ 


.^^^^-^^t^^^  ^/ü''^^  Ä^^^^t,^    ^<a€^^.^^-  ^^^ 


;**^»-jrr    /%i*^ 


%. 


f 


J^ 


^»^'J 


^      yr^jy^!^i.^^^.o^  t>-yy    ,^c>^^^r     ^4-»^t:j^   i?-a^c^^3^^.^^''^^  /^^f    ^-'^'^c^^c-c^'^^'''^  cZ^ 


'^-*>-*-<^'-«-i 


m^^-^^V^ 


C-^^^r-^^,^ 


h^a*^  ,M^i^ä.  /^ 


^  MC  .^^  ^^ 


-V 


■V 


G 


\ 


k'Za, 


»v^     *v 


iZ^V^UM  tt^      .^^'♦^^i 


/   -^»-t^ytl^  ,ZSX^^ 


W!-»^ 


/^Pcce,  ^A^y^/  - 


^r-*  ><j 


i^v  /^^^C'Ayc'-    '^Arr^^'^*^■^  /^>c    ^^^^oTr^ 


J 


7 


^^^ 


^^.^>->^ 


^^ 


»    ^^iT^-^^rC^c  _ 


f 


/^n^^ 


7^ 


*l/Ä-r^^ 


'^T^^y" 


^^^M  ^^^   >^*^  jf-r-r^^n:^  /<^^eL^ 


t^ 


*^    *»      ^^  y%^ 


/^/  ^  .^*»^>-t^'/    .v-^^-V 


/-»^^ff,.^ 


-^^ 


^ 


/*T^«i^ 


^-»^v^ 


,^^'yi 


>v^^- 


'T/it^J     ,ZA<   cy^^^^n^^    'ry^'^t^&C  £^^<i^^vT^. 


^y  ^,t<y>^^ 


f^    ^^^    'Jc€k^jt,^%>^     n^r/^^vA      ^"^    yf^t^^/ig^^    C  /*r*^' 


•^^  aW-     ^>^^^^^     ,-^^-*^<t      y^?'^f'4''^^^J. 


r 


.<?-^ 


^»^T^l^'i-J^l»«!!!.*    IMIiWiPltflt 


7 


^'»^^ 


-^  .^'^^  c^^*^^^^--^   ^^i<^    /rcjk^-Z^     ^'^  ^  d  r^^-<^^- 


^ 


'^^^ 


c-r<^^ 


^^. 


/C*-<^' 


^2^/^>*«5*^/^     ^^ßi^ 


t^    ^ 


^^-^»■ 


'>-^*  iß-f»  C-^t»-^ 


C     y/iU 


/     « 


i>^-C^_^.^^l^<>^^ 


>Cc^^'^P'4^ 


./i^^  ^^y^^^c^Ce^ 


ßt"*-^*^ 


><^    A^    ^>^>'>*^^^:^-^ 


^>^^*>2-  V^«^>^2?  ^-^ 


yf'V-^tl 


-^       -^^^^ 


'^^Sfii^i^^^^x? 


^>i^^^-c^e^ 


r^öU/ 


<^;*^-*^ 


<^ 


^^'^'^^-^ 


/^^^  ^A-^^  v^^.r>^ V  .^^V'^  ^/^  <^c<^.;^  .-;^.?s::  ^^^  *    ^C^  ^^^ 


^^ 


^ii<5 


/Ic'  t<yyt>^^       '>^i-^*o*ijcx*«^    ^^^  Cj^^^''iL^t^J^^>^  >  j£i.  ^j-^^t^  ^ 


/X^C^C*^-^ 


^<j    ^jhH.^<^-^ 


vi. 


Ct'"^ 


r 


/'^O''»^'^^ 


^^^  r/'-rz^,  ///-//£ 


/x 


/tf 


/fit    ^^  '^^^  r>vr^  /^   '  ^Cr^>  e  4^,,t:^  *     (^ 


/Ä-t    ocL^^^c^io^      W^    fri^X^lU'^^^     tc^i?C4^   ^Zp    a.     ^y^t^'t'-irCff  ^-^^ 


a  ^^t^ 


^/ 


i^-uX^ 


#><^ 


a   A<^<^ 


e 


/W^X,   '^f^^ 


^v 


*>M^ 


,& 


^^*o     'THLr 


-^    /0-Ck.<^^^ 


^./ 


■^z 


/fr- 


?^^^ 


/>/V>«^ 


^ 


/TIS^ 


.^ 


J  •/^^J- 


<J--o 


<»0    >2      ,^^->>i 


/^^'    ,Ä^vir   l.^  e^^  X-  ^z-tiLJ^^, 


,/1^^^  M^ 


/ 


'tH^-L 


C^«-' 


j^T't'^^»^^       ^ 


^. 


»  «r—WWtCHi— i— 


lV5^/-t:yfc-/^^'0<r>^    ci^^    ,2^-^^ 


^\^€^i^^ir 


J^    iy^. 


^  l^'-K-B^^C. 


^ 


f^:^^  /dp  Y 


^-f^/:> 


/;^s 


//^'\t^^/,o  /iV  >^^^^>y 


2.      ^y^yp-». 


':^^ 


^'>^      ^^t^^X^^^^  ^       .^^Ȁ- -fe^  r^* 


^, 


v^. 


^:^«^*-yY      ^^M^/^^^'^^H^f     /^-^^^'V^^     ^s^iJ^  >^-"t-^5^ 


yi 


lP<5J^5-»-»-ö--«' 


<^y^ 


<^^^^    ^/4^/^  ^^^ 


x-f 


<5 


^<:-^ 


vÄ-/ 


^. 


>i;?^^  >-^ 


/h/ 


/^J/«.y*/y^^i^'^^ 


C>^»t^-^-P<i'S^* 


J^J^*^^/      ^^^    "^^^t^^ 


^*^^^  -»C^^^^ 


cr'>%^c 


r^c^ 


^^j     ^»"^^Ä- 


r 


/ 


^^S^  /^-nfi/4i.<f  /äj^Ä^»»»^ 


^ 


9- 


/^^>^.^LJ. 


&^^^^  ;  /±i^i^üUY-t2     V^l^^-c   -/  aC^^ 


rr^^>h%^    /  ic-T^^^-C^xM-r^   /{ue^   //♦-•orvw-c^     ^^    C'Vt>C%^i^^>^    •^   yS^«^ 


/öAX^ 


-^ 


>^<^^ 


A-Äo  TP     ^  cCt^A^  A-^H#'^  ^if' 


-i-^/iyC 


J^     ^»Ä'   yf^    aX^»»^«'»^'*-^^ 


^A^*^^^v>^, 


/ 93  3      '^  .^nnrt^^  \    72ut  Jy^^^^4^   ^^   TT^^^t^^  C^    ^^>*<-e^ 


/^^^  ^< 


jL^n^^C^^^t^^ 


^ÖLe      iP^^f-i^^^^^r^A^^ 


:?y(^  ^    y^rY»^^^^- 


^^-^i*v 


'f 


9^ 


.ov^^'üt4    /'yto^    y^yr^  y^L^^c^^   /)«^*^-e^'  c^^^c^^-^^    ./^  ^.^c«>^^^i.^^*^  jß^  >Ä***^- 


-y^-^ 


jAi. 


tt^i>t: 

>v^^'t,  -Jy^     ^^^ 

/ 

7 
c.  , 

%^i.-t^     n*-^    C 

^'^JSr   V^-^ji  /v    ^^-inr>/^^- 


^  ^-^^Z  .^  ^Z;^  ^^^^.ri^ 


■zr 


^;^^^^^^^^»^  /^VjfÄ>/]p  ^>^^.^t:ir^^^  ^^  ^^^;*5^cr:#< 


^^/^-^^  ^^ 


i^T-l'Ve^C        yl.^'V-<fCc-i^f^*'t^f^^ 


CC>t'1^^^<         y^-ytr 


:& 


7 


<?i:^v 


^  of-<^y 


CC:^      ^^'^^tß-C^^Ci.^^^^k^^ 


/>**^t^^^.- 


Ih  /y\/-cuY\XjcM.   ^^    €^ 


(T; 


ti/yvUij^ 


oCl 


yr'^"'^      l^  ^^-»Xr    Ct>- 


r 


Xc    /f-Ce^,^ 


€e  :  J>  2^t^ 


/yyyy^^^u»^^ 


/la^I    u- 


r 


crt'*-^    y^^ 


^C^^      Ä 


f^^t^iy^u^rC   •  "T^^i^^  f^  Oj^  Jk-r>yiy^^ 


/ 


^. 


Mowelisig  social  relormer,  educotional 
populorizer,  fflie  ianiasiicaUy  prolifle  Englishuäan 
helped  shape  ffhe  20f]i-cenfunr  inf elligenfsia. 


he  once  castigated  far  inertia  in  a 
famous  pamphlet — has  held  a  centen- 
ary  diimer  at  the  House  of  Commons. 
Sir  Charles  Snow  is  addressing  a  meet- 
ing  in  his  honor  at  Imperial  College. 
His  name  has  become  pari  of  the 
literate  subconscious;  in  the  words 
o£  the  British  critic  Cyril  Connolly: 
"His  whole  life  has  historical  signifi- 
cance,  for  he  was  partly  responsible 
for  creating  the  'intelUgentsia,'  the 
repubUc  of  intellect  which  questioned 
and  overthrew  the  dogmatism  of  the 
19th  Century— political,  social,  liter- 
ary  and  scientific — and  undermined 
authority — so  that  we  will  have  to 
go  on  saying  'Shaw,  Wells,'  as  we 
say  'Marx,  Lenin,'  or  'Darwin,  Hux- 
ley,'  whether  or  not  we  still  read 
their  plays  or  novels." 


H 


,  ERBERT  GEORGE  WELXiS,  a 
suspected  consumptive  in  his  youth, 
was  not  expected  to  survive  the  19th 


Century;  he  very  nearly  survived  half 
the  20th.  It  is,  however,  tnie  that  he 
had  probably  written  his  most  bril- 
liant  books  by  1900  and  we  would 
remember  him  even  if ,  Uke  his  f  riend 
Stephen  Crane,  he  had  died  in  that 
year.  If  he  had  been  kiUed  in  the 
First  World  War  he  would  still  be  a 
writer  of  world  class;  Kingsley  Amis 
has  pointed  out  that  all  his  best  and 
most  influential  stories  appeared  be- 
tween  i895  and  1907.  After  that, 
Wells  gradually  assiuned  the  role  of 
his  mature  years:  educator,  prophet, 
Journalist,  reformer  and  unsleeping 
campaigner  for  a  world  State  that  in 
retrospect  seems  wildly  utopian. 

It  is  at  least  arguable  that  he 
never  rose  again  to  the  imaginative 
heights  of  "The  Time  Machine," 
pubHshed  in  1895.  Certainly  it  would 
be  hard  to  beat  the  swift  excitement 
of  its  opening  sentences: 

"The  fire  bumed  brightly,  and  the 


soft    radiance    of    the    incandescent 
lights  in  the  UUes  of  sUver  caught 
the  bubbles  that  flashed  and  passed 
in  our  glasses.*'  (Lulled  and  seduced 
by  the  solidity  of  the  setting  we  shall 
be  all  the  more  receptive  to  the  fan- 
tastic  things  we  are  to  hear.)   The 
Time  Traveler   teils  his  companions 
he  must  controvert  one  or  two  ideas 
that  are  almost  universally  accepted. 
They  will  aU  agree  that  a  mathe- 
matical  line,  a  line  of  nil  thickness, 
has    no    real    existence,    nor   has    a 
mathematical  plane.  They  all  agree. 
Nor,  prooeeds  the  Time  Traveler,  can 
a  cube  which  has  only  length,  bi^adth 
and  thickness  have  a  real  existence. 
They  protest  But,  the  Time  Traveler 
urges    them,    can   an    instantaneoua 
cube  exist?  Can  a  cube  that  does  not 
last  any  time  at  all  have  a  real  ex- 
istence? 

"Clearly.**  he  proceeds,   "any  real 
body  must  (Cantinued  on  Page  S9J 


AÜTBOR—Wclls  (here  in  1931)  wrote  153  boob. 


AU6UST  21,  19M 


f  ART  of  the  reason  is  obvious:  the 
British  economy  is  worse  off  because 
it  has  suffered  from  a  Icmger  period 
of  neglect.  But  that  only  takes  the 
Problem  one  stage  further  back.  Be- 
cause Output  has  been  expanding 
slowly  there  has  not  been  enough  lef t 
over  each  year — after  consumers  have 
taken  their  share  of  the  national 
product  —  to  spend  on  the  improve- 
ment  of  our  national  stock  of  capital. 

It  is  noticeable  that  whereas  the 
other  West  Eluropean  countries  nor- 
mally  devote  between  20  per  cent  and 
25  per  cent  of  their  national  product 
to  f ixed  Investment,  the  proportion  in 
Britain  has  been  consistently  below 
20  per  cent  ever  since  the  war.  liiere 
is  a  vicious  circle  here:  because  Out- 
put grows  slowly  there  is  too  little 
available  for  Investment  in  produc- 
tive  equipment,  and  because  so  little 
is  invested  Output  continues  to  be 
held  down. 

To  take  one  example:  the  British 
machine  tool  industry  is  acknowl- 
edged  to  be  far  too  small.  Conse- 
quently,  as  soon  as  demand  is  strong, 
delivery  times  for  British  machine 
tools,  both  for  the  home  trade  and  for 
export,  tend  to  get  too  long.  Custom- 
ers  are  driven  away  and  business  is 
lost.  But  one  of  the  reasons  why  the 
industry  has  stayed  so  much  smaller 
than  the  West  German  machine  tool 
industry,  for  instance,  is  that  the  vol- 


'X'nere  ijs  cAccti  w*»««k^*&^w  v^««--,  — —  . 
erage,  a  given  quantity  of  investment 
yields    a   smaller    retum    in    Britain 
than  tn  other  European  countries. 

Of  course,  there  are  a  number  of 
extremely  efficient  British  firms 
which  Show  as  high  a  retum  on  their 
capital  as  their  competitors  abroad. 
If  this  were  not  so,  British  industry 
would  not  be  able  to  seil  the  great 
quantities  of  goods  which  are  ex- 
ported  each  year.  Out  of  every  $100 
of  British  manufactures  produced, 
$30  are  still  being  sold  in  foreign 
markets.  There  must  therefore  be  a 
lot  of  British  manufacturing  concems 
which  can  compete  on  level  terms 
with  the  best  abroad. 

But  when  one  looks  at  the  Perform- 
ance of  the  ordinary  business,  rather 
than  at  the  top  group  of  firms,  one 
finds  that  on  average  $100  invested 
in  British  manufacturing  industry  in 
recent  years  has  resulted  in  additional 
annual  Output  of  approximately  $20, 
compared  with  $43  for  an  equivalent 
investment  in  France,  and  $50  in 
Germany.  (These  figures  are  derived 
from  an  important  new  study,  "The 
BriUsh  Economy  in  1975,"  by  W. 
Beckerman  and  Associates,  published 
by  the  National  Institute  of  Ek^onomic 
and  Social  Research,  London.) 

There  is  no  simple  explanation  for 
this  contrast.  Is  it  because  British 
investment  is  going  into  the  wrong 
places,  or  is  being  wastefully  con- 
ducted   by   inefficient   management? 


up  aga(nst  the  pressure  o: 
emment's  "incomes  policy 
of  the  strategy  for  overcoming  the 
balance  of  payments  crisis  which  the 
Labor  Government  met  when  it  came 
into  Office  22  months  ago,  George 
Brown,  Labor's  Deputy  Prime  Minis- 
ter, was  put  in  Charge  of  a  major 
effort  to  bully,  persuade  and  cajole 
employers  and  trade  miions  to  hold 
down  wages  and  prices.  The  Opera- 
tion has  been  more  successful  on 
prices  so  far  than  on  wages.  There 
is  now  an  overpowering  fear  about 
the  effect  that  any  further  big  in- 
crease  in  wages  would  have  on  the 
balance  of  payments. 

Thus,  under  the  newly  enacted  six- 
month  wage  freeze.  the  individual  em- 
ployer  who  is  efficient  enough  to  pay 
more  cannot  step  out  of  line  and  bid 
up  the  price  of  labor.  TTiis  is  one  ex- 
ample of  the  way  in  which  the  im- 
peratives of  the  immediate  crisis  run 
counter  to  the  long-term  needs  of  the 
British  econcOTiy.  What  is  required  is 
plainly  more  flexibility  on  the  part  of 
management  and  more  mobility  of 
labor.But  the  actual  means  chosen  to 
meet  the  crisis  makes  for  inflexibility 
and  more  trouble  in  the  long  run. 

T 

Ar  HE  same  conflict  between  the 
demand  for  shori-term  relief  and  the 
need  for  long-term  change  in  the 
structure  of  (Continued  on  Page  96> 


OpposHi 

Oldham,    Lancashire,    a    typical    English    cotton- 
mill  to¥m   spawned    by  the   Industrial   Revolution. 


TNE  NEW  YORK  TIMES  MAGAZINE,  AUGUST  21,  19M 


LITERARY  LION— At  the  heisht  of  his  fame,  Weib 
mects  Einstein  in  Berlin  in  1929.  In  center,  Dr.  Karl  Hein- 
rich Becker,  then  German  Minister  of  Education. 


f^^l 

^<:^. 

^.            ""   ^ 

% 

1  -■         »-i^L      ^Hl^'  f^r 

■         ~if  M~'~7~M-~ 

PROPHET—Weils's  1936  movie,  ^^Things  io  Comc/'  prcdicted  a  30-year  World  War  (above  left)  that  wodd  begin  in 
1940  and  destroy  Western  civÜixaiion.  Then  scientisis  and  engineers  create  a  new,  iitopian  society  and,  by  2036,  arc 
ready  io  send  a  man  and  woman  to  the  moon  (actors  Raymond  Massey  and  Edward  Chapman  watch  tfie  rockct's  departure). 
To  protests  against  this  risk  of  life  in  the  name  of  progress,  Wetls's  hero  answers:  **For  Man,  no  rest  no  ending." 


7 


Prophet  der  Literatur 

Zum  Geburt»-  und  Todesfag  des  »nglitcKen  Jules  Verne 

Von  HANS  HABE 

In  diesem  Jahr  feiert  Engrland  den  100.  Geburtstag  des  Roman- 
ciers H.  G.  Wells,  der  vor  zwanzig;  Jahren,  am  13.  Aus:ust  1946,  gt- 


gtorben  ist. 


I. 


Vor  zwanzig  Jahren,  als  er  in 
London  staub,  genüg^te  es  noch, 
von  "H.  G."  zu  sprechen  —  je- 
dermann wusste,  dass  der  ©chrift- 
steller  Herbert  George  Wells  ge- 
meint war.  Heute  ist  er  so  gut 
wie  vergessen.  Und  doch  wäre 
es  nicht  übertrieben,  wenn  man 
sagte,  dass  H.  G.  Wells  der  Vor- 
läufer ''aller"  Ist.  Er  ist  der 
Prophet  der  modernen  Literatur. 

n. 

H.  G.  Wells,  der  Sohn  des  ban- 
krotten Kleinhändlers,  dessen 
Mutter  sich  als  Magd  verdingt, 
der  Gehilfe  in  einer  Tuchhand- 
lung, der  Selfmademan  und 
Autodidakt,  der  Biologie  studiert 
und  sich  zum  getoildetsten 
Schriftsteller  seiner  Zel/t  entwilc- 
kelt  —  H.  G.  Wells  ist  der  erste 
Dichter  des  technischen  Zeit- 
alters. 

Man  hat  ihn  den  "englischen 
Jules  Verne"  genannt,  aber 
seine  literarische  Bedeutung  ist 
mit  der  des  vura  vierzig  Jahre 
älteren  Franzosen  kaum  zu  ver- 
gleichen: während  Jules  Verne 
in  el>enso  genialer  wie  blinder 
Naivität  dem  Fortschritt  zuju- 
belt, stiegen  In  H.  G.  Wells  philo- 
sophische Zweifel  auf. 

Der  Held  seiner  "Zeitmaschine" 
sieht  Jahrtausende  voraus.  Die 
Menschheit  ist  In  zwei  Rassen 
gespalten  —  die  Elois,  ätherische 
Super  -  Intellektuelle,  die  ein 
Traumleben  führen,  und  die 
Morlocks,  unter  der  Erde  lebende 
Arbeitstiere.  In  diesem  achten 
Jahrtausend  bekämpfen  sich  Se- 
gen und  Fluch  des  Fortschritts 
—  und  die  Morlocks  fressen 
schliesslich  die  wehrlosen  Elois 
auf,  das  Arbeitstier  tötet  den 
Edelmenschen. 

Wenn  H.  G.  Wells  nur  der  Vor- 
läufer Orwells  wäre,  wäre  er 
noch  kein  Prophet,  aber  er  ist 
auch  der  Vorläufer  Sartres:  er 
verkündet  das  technische  Zeit- 
alter, und  er  verkündet  den  Pes- 
simismus des  sich  selbst  ver- 
nichtenden Intellektuellen. 

in. 

Er  ist  auch  der  erste  Roman- 
cier, der  nicht  nur  den  Flug  ins 
All  voraussieht,  sondern,  ein- 
dringend in  die  Philosophie  des 
Alls,  die  Konsequenzen  des  Griffs 
nach  den  Sternen  erkennt.  Sein 


1901  erschienenes  Buch  "Die  er- 
sten Menschen  auf  dem  Mond" 
ist  eine  Utopie  im  Verneschen 
Sinne,  aber  mit  seinem  "Der 
unsichtbare  Mensch",  der  den 
fürchterlichen  Einbruch  der 
Marsbewohner  auf  die  Erde 
schildert,  ist  er  der  Vorläufer 
Camus':  die  vergiftete  Erde  H.  G. 
Wells'  gleicht  der  pestkranken 
Menschheit  des  französischen 
Nobelpreisträgers. 

In  mancher  Hinsicht  ist  der 
fabianische  Sozialist  H.  G.  Wells, 
der  auch  als  der  erfolgreichste 
"Bestseller-Autor"  der  zwanziger 
Jahre  das  Elend  seiner  Kindheit 
nicht  vergass,  Sartre  und  Camus 
sogar  voraus:  schon  um  die  Jahr- 
hundertwende, als  seine  fünf- 
zehn Geschichten  "Der  gestoh- 
lene Bazillus  und  andere  Erzäh- 
lungen" erschienen,  empfand 
der  Engländer,  dass  der  Unfass- 
barkeit  der  hektischen  Zivilisa- 
tion nur  mit  der  Satire  beizu- 
kommen wäre. 

Obwohl  mit  einem  heute  schein- 
bar, allerdings  auch  nur  schein 


genauso  absurd,  aber  weit  tiefer 
und  hintergjründiger  als  die 
Theaterstücke  Becketts  und 
lonescos. 

Weil  er  ein  Humanist  ist,  be- 
gnügt sich  H,  G.  Wells  nicht  da- 
mit, die  Katastrophe  darzustel- 
len, die  der  Missbraucli  des 
menschlichen  Genius  mit  sich 
bringt.  Für  ihn  gleicht  der 
Fortschritt  einer  Rolltreppe,  die 
unentwegt  neue  Treppen  gebiert. 
Aber  für  ihn  ist  der  Mensch 
kein  Gefangener  der  Rolltrefppe. 
Er  glaubt,  dass  der  Menscli 
noch  "auszusteigen"  vermag. 
IV. 

Die  schriftstellerische  Tragö- 
die H.  G.  Wells  ist  die  Tragödie 
des  Propheten,  dessen  Voraus- 
sagen sich  erfüllen:  er  wird 
überflüssig  durch  Bestätigung. 
Dennoch  dürfte  die  Vergessen- 
heit H.  G.  Wells  von  kurzer 
Dauer  sein.  Kommende  Leser- 
generationen werden  erkennen, 
dass  H.  G.  Wells  seinen  Ruhm 
einem  Missverständnis  verdankte 
und  dass  sein  Ruhm  in  einem 
Missverständnis   unterging: 

Utopist  war  er  nur  in  zweiter 
Linie,  in  Wirklichkeit  war  der 
Vorläufer  Sartres,  Camus,  Or- 
wells und  der  Absurden  ein 
Nachfahre  des  grossen  Swift: 
seine  Gulliver  unterliegen  im 
Land  der  Zwerge  und  Riesen. 
*  Nicht  der  Triumph  des  Men- 
schen über  das  All  ist  der  Gegen- 


bar überwundenen  Realismus  er-   stand  H.  G.  Wells,  sondern  die 


zählt,  sind  die  Geschichten  von 
dem  Anarchisten,  der  den  Cho- 
lerabazillus stiehlt,  und  von  dem 
Neger,  der  den  "weissen  Got^' 
in   die   Dynamomaschine    wirft, 


Vernichtung  des  Menschen  durch 
die  Maschine  ist  die  bleibende 
philosophische  Warnung  des 
Tuchhändlersohnes  aus  der 
Grafschaft  Kent. 


«</ 


Gun  Lovers  of  America 

By  ART  BUCHWALD 

"Yes,  and  also  hand  grenades 
and  flamethrowers  and  all  other 
hunting  weapons." 

"But  that  would  be  imi>oslng 
severe  penalties  on  honest  law- 
abiding  Citizens." 

"That  is  why  I  have  called  thls 
meeting  together.  Does  anyone 
have  any  suggestions?" 

"I  say  we  shoot  anyone  who 
com  es  out  for  such  a  law." 

"I  think  that 's  too  drastic  a 
measure,  and  it  also  might  turn 
public  sentitnent  against  us." 

"What  happened  to  the  $50 
mlllion  we  spent  in  lobbying 
against  the  last  gun-control 
law?" 

"It's  been  almost  all  used  up 
taking  Senators  and  Congress- 
men  to  lunch.  Our  people  in 
Washington    infnrr«     •*,. 


Gentlemen,  the  meeting  of 
the  Gun  Lovers  of  America  will 
come  to  Order.  I  called  this  gath- 
ing  together  because  new  pres- 
sure is  being  brought  to  bear  to 
legislate  against  the  possession 
and  purchase  of  firearms." 

"Do  you  mean,  they're  trying 
to  Inf  ringe  on  our  Constitutional 
rights  again?" 

"Exactly.  There  are  certaln 
people  in  this  country  who  would 
take  away  our  God-glven  right 
to  bear  arms  and  defend  our- 
selves  against  all  enemies  from 
without  and  within.  They  would 
have  US  apply  for  licenses  if  we 
wanted  to  buy  guns  of  any 
kind." 

"Does  that  mean  bazookas  and 
mortars,  too?" 


At. 


th 

W( 

m. 
gu 
th 
la^ 
up 
ca: 
th( 

by 

Co 

see 

tak 

yo\j 

gui 
<t 

« 

per 
isn' 
Wh« 
thli 

doi 
bie< 
in 
par 

hea 


rp 


l  ^OlL. 


J^aUlJl       6c^t     '        U/^uUrCTl        M 


(XImU^ 


Tkr 


f. 


-^^Hi 


-io 


/ö(i.35 


<^Uu-j(U 


^ 


i-       U  &fj(/        M 


^ 


r 


SPIIUDEL,  STRUDEL  ^  CHASSIDIM 

-  by  • 
GERALD  MEYER 


Thirty-five  years  ago,  when  I  wa»  %   boy  in  Berlin, 
the  saying  vias  common  among  the  Jaws  thera  that  if  a  Gantilt 
is  thiraty,  he  geta  drunk  and  beata  up  hia  wife,  but  if  a 
Jew  ia  thiraty,  he  would  diagnose  hia  thirat  aa  a  aymptom  o£ 
ionminent  diabetes  and  would  go  to  Carlabad  to  take  the  waten 
and  regain  hia  health  at  the  celebrated  apa. 

In  retrospect.  it  seenis  to  me   that  neither  the 
Gontilea  nor  the  Jov^s  required  the  atimulus  of  thirat  in  Or- 
der to  engage  in  their  respective  favorite  paatimea  anyway» 

At  leaat,  my  f^mily  v^jent  to  Carlabäd  every  June  of  every  year 

i 
that  I  can  remefiiber,  and  so,  in  former  generations,  had  their 

parenta  and  grandpaxente  done  in  accordance  Mith  a  v^ell 

aettled  family  tradition  which  came  dov^n  to  ua  both  from  the 

paternal  and  maternal  aides  of  my  family. 


Carlabad,  in  thoae  daya,  %«aa  a  meeting  place  for 
viaitora  from  all  over  the  ¥»orld,  moat  of  them,  it  alwaya 
aeemed  to  me,  being  Jewa«   I  am  quite  certain  novi   that  atatiJ- 
tics  would  not  beer  out  this  obaervation,  end  that  there  waa 
probably  a  majority  of  Gentile  gueats*   But  aomehow,  as  my 
recollectiona  are  aifted  through  the  filter  of  memory,  the 
picturea  I  remember  moat  vividly  all  turn  around  Je%*a  from 
Germany,  Auatria,  Poland,  France,  Belgium,  America,  all  tak 
ing  the  watera  of  the  famoua  mineral  apringa  in  Carlabad. 


They  all  caaie  to  this  rathtr  rtmotely  tltuated  rt- 
tort,  picturesquely  locattd  among  tha  pina-foraatad  foothilla 
of  Bohemia  in  Czechoalovakia.  and  took  up  thalr  rtaidanca  in 
hotela  and  boarding  houaas  located  in  thoaa  parta  of  Carlabad 
Kihich  correaponded  to  thair  o«»n  nationality  background. 

Thua,  moat  of  the  Americana  atayad  at  tha  Hotal 
Imperial»  a  paiatial  atxucture  locatad  on  tha  top  of  a  hill 
overlooking  Carlabad  and  tha  vallay  of  tha  rivar  Tapl.  Tha 
vien«  from  thera  %iaa  baautiful.  but  from  the  architactural 
point  of  View,  it  viaa  one  of  thoae  architectural  monatroaitiea 
built  in  the  beginning  of  our  Century  in  the  atyle,  ita 
buildera  figured,  a  Fifteenth  Century  Castle  should  have  been 
built.  Beaidea  ita  high  pricea.  vihich  limited  ita  occupancy 
primarily  to  Americana,  the  outatanding  characteriatic  of  th^ 
Imperial  Hotel  was  that  every  room  had  a  bath,  a  feature 
mhich  appealed  particularly  to  Americana.  t*iho,  it  iNaa  rumored, 
indulged  in  the  bizarre  habit  of  taklng  a  bath  every  day,  a 
cuatom  vihich,  aa  every  European  v«aa  glad  to  explain  to  you, 
««aa  not  only  wholly  unnecesaary,  but  outright  dangerous  to 
your  health« 

My  own  faaily  alwaya  atayad  at  the  Grand  Hotel  Pupp, 
«hich,  vihile  leaa  glamoroua  than  the  Imperial,  had  the  ad- 
vantage  of  being  oldei^  and  made  up  in  dignity  what  it  lacke<^ 
in  modern  plumbing.  My  parenta»  choice  in  thia  reapect  inaa 
leaa  a  matter  of  aelection  than  of  predeatination,  in  a 
manner  of  apeaking.  Firat  of  all,  my  parenta  had  aliaaya 
atayed  there  %«iith  their  parenta  v<hen  they  v«ere  children,  and 


-2- 


I 


in  in  e«rli«r  g«n«r«tiont  thelr  grandpirentt,  «t  leatt  on  my 
fathtrU  tldt,  h«d  ttay^d  thtr«  with  my  grtat-grandpartntt. 
And  «van  If  this  particular  famlly  tradltion  had  not  txiitad, 
and  if,  by  $ome  kind  of  accentricity,  my  family  and  their 
ancaatora  had  nevar  gone  to  Carlabad  befora»  they  vfould,  if 
thay  had  coma  to  Carlabad.  undoubtedly  hava  atoppad  at  the 
Grand  Hotal  Pupp,  bacauaa  that  t^aa  the  only  place  vnhere  it 
i«aa  fitting  and  proper  for  an  Upper  middle  claaa  German  Jevf 
to  atay  when  in  Carlabad» 

An  arrival  at  the  Grand  Hotel  Pupp  followed  alwaya 
a  carefully  obaerved  ritual,  When  our  car  pulled  into  the 
courtyard  of  the  large,  rambling  atructure,  with  its  gleam- 
ingly  vihite  facade,  and  gypaum  aculpturea,  conceived  and 
executed  in  the  ^orat  eclectic  atylea  of  the  middle  Nineteenth 
Century,  the  uniformed  doorman  viould  run  dovin  the  wide  raarbli 
entrance  atairv^ay,  lift  hia  braided  cap  ^ith  one  hand,  and 
open  the  automobile  door  viith  the  other,  aaying,  "Welcome  to 
Carlabad,  Herr  Juatixrat,*  thua  addreaaing  my  father  in  the 
manner  to  which  elderly  German  lawyera  viere  entitled.  At 
that  exact  moment,  and  aa  the  aecond  act  of  the  Performance, 
the  aaaiatant  manager  of  the  hotel,  a  tall  man  %«ith  a  ahort 
blond  beard,  and  referred  to  aa  «Herr  Direktor«,  viould  atep 
out  of  the  glasä  door  of  the  hotel  and  viait  for  ua  at  the 
top  of  the  ataira,  welcoming  ua  mith  a  bcm,   the  incline  of 
which  Yiaa,  ea  elv^aye,  carefully  meaaured  by  the  aocial  atatue 
of  the  arriving  gueata« 

In  thoae  dayt,  lavtyera  ranktd  fairly  high  in  the 


•3- 


y 


/ 


I 


1 


social  hierarchy  of  Central  Europt.  The  angle  of  Herr 
Direkteres  bow  was»  therefore,  alwaye  a  »ource  of  satisfac 
tion  to  my  youthful  faraily  pride* 


The  Herr  Direktor  would  then  escort  us  to  the  Office 
of  the  general  manager  of  the  hotel»  the  "Herr  Generaldirek- 
tor*, a  tall  gentleraan  v»ith  a  long  and  stately  black  beard. 
Here,  again,  the  suitable  weights  for  the  respective  social 
Status  was  placed  on  the  scale  of  propriety  and  it  was  fit- 
ting  that  my  father,  the  Herr  Justizrat,  bowed  slightly, 
almost  imperceptibly,  in  greeting  the  Herr  Generaldirektor, 
who,  in  turn,  made  a  bow,  which,  while  well  defined,  was 
definitely  less  steep  than  that  which  the  blond  Herr  Direktor 
had  dutifully  made. 

Words  of  greeting  were  then  exchanged,  and  the 
blond  direktor  would  take  us  to  our  rooms. 

An  old,  one-armed  Austrian  veteran  with  a  large 
moustache,  would  activate  the  water-powered  elevator  by  pull-» 
ing  a  thick  cord,  and  up  it  would  glide,  noiselessly  and 
moving  so  slowly  that  one  could  admire  the  sumptuous  rose- 
patterned  decorations  on  the  white-tiled  shaft. 

Our  rooms  were  large,  with  heavy  oak  furniture  up- 
holstered  in  red  plush  and  covered  with  white  lace  doilies. 
Through  the  Windows  one  could  see  and  scent  the  pine  woods* 
A  little  path  was  visible  leading  to  a  sraall  Catholic  chapel, 
a  shrine  to  which  the  local  peasants  came,  offering  candles 
to  the  Statue  of  the  Holy  Virgin,  and  hoping  for  the  same 
miraculous  improvement  in  their  health  that  the  visitors  frork 
abroad  expected  from  the  medicinal  Springs« 


-4- 


^ 


As  OUT  rooms  vvere  the  same  every  year»  and  probably 
had  been  so  for  generationsi  our  inspectlon  and  approval  iMas 
an  empty  gesture,  Nor  vvere  the  rates  a  matter  of  negotia- 
tions.  Prices  were  firm,  and  It  vias  unthlnkable  at  the  Grand 
Hotel  Pupp  that  any  guest  would  be  overcharged,  or  be  per- 
mitted  to  bargain. 


A  description  of  life  in  Carlsbad  could  be  sum- 
marized  as  turning  around  Sprudel  and  Strudel»  that  is» 
Sprudel»  the  famous  geyser  spring  that  spouted  the  health« 
bringing  vvater,  and  Strudel»  the  equally  famous  dessert  and 
crovining  glory  of  the  substantial  meals  served  in  Carlsbad *s 
dining  rooms. 


In  mentioning  dining»  hoviever,  I  am  ahead  of  my 
narration»  because  I  did  not  describe  as  yet  one  of  the  most 
delightful  features  of  a  eure  in  Carlsbad:  breakfast  at  the 
Kaiser  Park»  a  term  meaning  •'emperor's  park*»»  but  after  the 
First  World  War  when  revolution  had  chased  the  Kaiser  away 
and  Czechoslovakia  had  seceded  from  the  Old  Hapsburg  Empire» 
the  name  v^as  changed  from  "Kaiser  Park*  to  "Geysir  Park"»  a 
change  which  affected  solely  the  spelling  of  the  v«ord»  but 
neither  its  pronunciation  in  the  local  dialect»  nor  the 
monarchic  sentiments  of  the  German  minority  population. 


Preparation  for  breakfast  in  Carlsbad  started 
early  in  the  morning»  with  a  whole  series  of  apetite- 
stimulating  activities«  One  got  up  early  in  Carlsbad  at 
about  7t00  o*clock  in  the  morning»  and  after  dressing»  one 
took  a  brisk  walk  to  the  Sprudel»  or  other  of  the  seventeen 
mineral  Springs»  to  take  the  prescribed  number  of  glasses. 


The  road  to  the  Springs  led  by  the  vuay  of  "Alte 


•5 


Wies«*»   •  texffl  littrally  m^aning:     **01cl  Meadayf**.     Befoxe  th« 
discovary  of  tha   apringa  in  tha  aarly  Sixteanth  Canturyp   tha 
"Alta  Wieaa*  muat  hava  baan  an  idyllic  com  paatura,   but   aincaj 
tha  Eightaanth  Cantury«  iifhen  Carlabad  becama  famoua,   it  had 
baan  linad  viith  charming   inna  and  guaat  houaaa« 

Savaral  of  thaaa  old  buildinga  earriad  plaquea  an- 
nouncing  that  Hla  Excallency,   Johan  Wotfgang   von  Goathe, 
Minister  of  State  and  Private  Counaellor  to  Hia  HighneaSt    thai 
Duke  of  Weimar,   had   stayed  there  durlng  hia  frequent  viaitt 
to  Carlsbad,     Hia  friend  and  fellovu-poet,    Friedrich  von 
Schiller,  vias  remembered  on  the  fronts  of  more  modest  homes 
on  the  other   aide  of  the  river.     Then,    d%  now,    the  eure  of 
Carlsbad  agreed  with  some   people,   but  not  v»ith  others«     Goethe 
lived  to  the  ripe  old  age  of  82,  vfhile  Schiller  died  of  con- 
sumption  at  the  age  of  45. 

When  I  uaed  to  vfalk  along  the  Alte  Wieae,    it  had 

become  one  of  the  most  fashionable   ahoppings   streeta  of 

Europe  and  could  eaaily  compete  with  Faubourg   St.   Honore  in 

Paris,    and  Bond  Street   in  London.     There  v»ere  the  famoua 

furriers,    Penicek  &  Rainer,  with  thelr   spectacular  diaplay 

of  minks,    sablea  and  Chinchillas  •  one  day  a  prixe  chinchillal 

i 
coat,   admired  by  all  the  v^oraen  in  Carlsbad,  «laa  bought  by  the 

King   of  Slam  for  hia  favorite  wife.     There  ^as  the  mena^ 

cuatom  tailor,  Knixa,    then  as  nou«,   one  of  tha  best  and  moat 

expenaive  tailora  of  the  viorld,  novi  located  on  £aat  56th 

Street  in  Ne««  York  Citys  there  ^eT9   linen  ahopa,  glass  and 

china%«are  ahopa;  there  viaa  anything  and  everything  of  the 

fineat  one  could  buy  in  Europa. 

Finallyf  ona  reached  the  Sprudel,  the  moat  cele- 


-6- 


i 


brated  spring  in  Carlsbad*  The  Sprudel,  a  geyser,  jetted 
more  than  400  gallons  per  minute  of  boiling  hot  water  high 
into  the  air  with  a  spectacular  display  of  steam  and  sul-* 
phuric  odors,  Jettisoned  up  about  fifty  feet  into  the  air, 
the  water  then  descended  to  be  recaptured  in  glasses  held  on 
long  poles  by  maidens  in  white  rubber  raincoats,  who  would 
place  your  glass  into  a  receptacle  at  the  end  of  a  long, 
wooden  pole,  and  hold  it  over  a  basin  to  catch  the  water  as 
it  then  descended  in  a  gentle,  lukewarm,  splashing  rain, 
When  you  got  your  glass  back,  you  sipped  your  water  through 
a  small,  bent,  glass  tube«   Incidentally,  the  taste  was 
exactly  what  you  might  expect  from  a  fluid  ejected  from  the 
earth  under  the  circumstances  described  -  a  kind  of  witch's 
brew,  tepid  and  with  a  strong  flavor  of  sulphur  mixed  with 
iron.   Yet,  as  the  doctors  prescribed  the  intake  of  2  or  3 
glasses  twlce  a  day,  nobody  doubted  that  it  must  have  been 
good  for  your  health, 

Whiie  drinking  the  water,  one  would  walk  under  the 
long  colonnade  of  the  Sprudel,  and  ambulate  to  the  sounds  of 
the  orchestra  playing  light  opera  medleys,  and  an  occasional 
walt«.  This  was  a  good  opportunity  to  observe  the  visitors 
who  had  come  from  all  over  the  world,  and  to  listen  to  the 
variety  of  languages  and  dialects  and  peculiarities  of  their 
clothing. 


\ 


Aiter   having  taken  the  waters,  the  most  ardent  ad- 
herents  of  physical  exercise  would  then  walk  to  the  Kaiser 
Park,  but  my  family,  being  more  sedate  in  their  habits,  was 
picked  up  by  the  family  car,  and  driven  to  breakfast.  About 
five  miles  from  town  was  this  mecca  of  the  hungry  visitors. 


-7- 


/ 


It  %»••  «  large  park  «longsidt  the  river  which,  at  this  pointt 
was  not  much  v«idar  than  a  larga  brook«  Thert,  amidst  vaat 
graan  la%«na  and  colorful  floviar  bada»  all  aurroundad  by 
gently  aloping  hilla,  ¥iare  aavaral  hundred  tablaa  undar  huga 
old  traaa,  A  viaitor  who  knaia  hia  ir«ay  around  iiK>uld  hava  made 
hia  arrangements  with  ona  of  the  %iaitreaaea  beforehand»  ao 
that  a  table  would  be  reaerved  at  a  prefarred  beauty  apot, 
and  upon  the  viaitor» a  appearance,  the  ¥»aitreaa  ¥iould  hurry 
to  the  kitchen  to  bring  on  a  tremendous  trayt  the  famous 
Carlsbad  coffee  topped  with  whipped  cream,  freshly  baked 
aeeded  rolle»  golden  brovin  and  criap»  eggs  cooked  to  each 
individual'8  liking,  while  the  viaitor s  v«ould  unpack  the 
local  delicacies  which  they  had  purchaaed  in  tovin,  auch  aa 
tender»  boiled  ham»  aauaagea  of  all  flavora  and  aizea»  «lild 
atrav«berriea  and  the  like.  Finally,  everything  aettled  dot^n» 
and  one  could  enjoy  bliaafully  the  breakfaat  one  had  earned 
viith  so  much  effort  and  self-denial  during  the  earlier  part 
of  the  morning. 

The  peace  %«hich  reigned  at  breakfaat  v«aa  in  aharp 
contraat  to  the  tension  and  drama  vihich  vias  characteristic 
for  most  of  our  dinners.  As  the  curtain  of  forgetf ulness 
riaea  from  my  metnory,  it  reveala  already  a  setting  completely 
different  from  that  of  the  morning.  Dinner  at  the  Grand 


Hotel  Pupp  waa  a  ceremony  vihich  had  ita  grandioae  and  pompoua 
aapecta*  In  the  larga  dining  rooma  with  cryatal  chandeliera 
and  red  ailk  ^all  lining,  tablea  aet  taith  white  linen  and 
gleaming  ailver,  the  man  in  tuxedoa  and  the  viomen  in  their 
lateat  dinner  dreaaea,  be-decked  iiith  je^ielry  and  covered 
by  their  lateat  mink  coata,  we  aat  down  to  dinner.  More 
important  than  the  faahiona  and  the  food,  however,  were,  to 


-8^ 


am,   the  dinner  conversations»  or  rather,  dinnar  debates 
and  argumenta  batvfeen  my  grandfather  and  rny  fathar, 

I  should  inject  here  an  item  of  significant  back- 
ground  information  concernlng  my  father  and  my  grandfather, 
viho,  I  should  point  out,  was  my  grandfather  on  my  mother's 
aide,  my  paternal  grandfather  having  died  before  I  vnas  born. 
My  grandfather  was  born  in  a  small  Polish  village.  He  had 
come  to  Germany  as  a  young  man  in  the  lB80*s,  and  had 
Started  a  small  millinery  shop  in  Würzburg  which,  through 
the  decades»  expanded  and  developed  into  the  largest  chain 
of  millinery  stores  in  the  country,  with  branches  throughout 
Germany,  He  had  become  a  viealthy  man,  viho  took  pride  in 
his  beautiful  and  elegant  viife,  my  grandmother^  his  own 
handsome  and  well-dressed  appearance,  his  large  home  and 
his  huge  American  limousine  with  its  tall  and  germanic- 
looking  Chauffeur.   By  political  outlook,  my  grandfather 
was  a  conservative.  He  was  opposed  to  income  taxes,  labor 
unions  and  Socialism  and  in  matters  of  German  foreign  policy, 
went  along  with  the  nationalist  point  of  view  advocated  by 
the  conservative  rightist  parties« 

My  father,  on  the  other  hand,  was  born  in  Berlin, 
the  son  of  a  Berlin  physician,  and  grandson  of  one  of  the 
first  Jevfish  lawyers  in  Prussia.  His  political  outlook  was 
that  of  a  liberal  and  cosmopolitan«  While  his  successful 
law  practice  permitted  us  to  live  comfortably,  his  financial 
ffieans  could  not  compare  with  the  wealth  of  my  grandfather« 

As  long  as  I  can  remember,  the  two  m%n  were  en- 
gaged  in  a  debate  of  a  continuous  and  continued  natura,   Xt 


-9- 


A'MJnic^-,  ^i'3:n 


must  have  started  years  before  I  was  born»  and  was  renewed 
every  tir  e  the  family  came  together.  One  sunimer  in  Carlsbad^ 
though,  it  must  have  been  in  1925  or  1926,  the  debates  be- 
came  so  violent  that  I  thought  they  would  iead  to  such  open 
hostility  between  the  men  that  it  could  never  be  resumed. 
Yet,  I  was  wrong.  They  continued  until  my  grandfather  died 
a  few  year  later« 

"The  trouble  with  you  German  Jews,*  my  grandfather 
would  say,  for  example,  "is  that  you  cannot  leave  well  enough 
alone,  You're  always  running  around,  sticking  your  noses 
into  what  is  none  of  your  business,  and  provoking  trouble 
when  there  need  not  be  any.**  He  would  then  launch  into  a 
tirade  against  prominent  German  Jews,  whether  it  be  a  Jewish 
cabinet  minister,  or  Jewish  politician,  or  other  prominent 
German  Jew,  who  had  taken  a  public  position  in  whatever 
happened  to  be  the  controversial  issue  of  the  day. 

This  v^as  a  perennial  subject  of  debate  between 
them,  but  during  that  summer,  a  particularly  bitter  exchangt 
at  the  dinner  table  of  the  Grand  Hotel  Pupp  concerned  the 
case  of  Jakubowski.  Jakubowski  was  a  Polish  migrant  worker, 
who  had  come  to  Germany  during  the  summer  to  work  on  one  of 
the  large  farms  of  eastern  Germany,  much  in  the  same  manner 
as  Mexican  migrant  workers  now  come  to  the  United  States 
each  year  for  the  harvest.   Jakubowski  had  been  accused  of 
!  having  raped  a  German  peasant  girl,  and  of  having  murdered 
her  to  Cover  up  his  crime.  He  was  arrested  by  the  police, 
and  after  a  quick  trial,  at  which  he  insisted  on  his  inno- 
cence,  he  was  convicted  and  sentenced  to  die. 


-10- 


I 


The  Jakubowski  ca8e  was  only  then  picked   up  by  the 
preis,    and   charges  of   police  brutality  and   inadequate   defens(> 
facilities  were  made  in  the  large,   metropolitan  nevi»spapers 
of  Berlin,    Frankfurt,   Hamburg,    etc.,   which  the  anti-Semites 
liked  to  call   "the  Jev^ish  Press." 

Then  the  German  League  for  the  Defense  of  the 
Rights  of  Man,    an  Organization  comparable  to  the  American 
Civil   Liberties  Union  here,   joined  the  battle  and  demanded 
a  thorough  investigation,    charging   that  Jakubowski,   a 
foreigner  without   proper   legal   assistance,    had  been  rail- 
roaded  into  a   conviction  by  a   prejudiced  judge   and  jury,    and 
that   the   authorities,    in  order   to  avoid  embarrassment   to  the 
government,    tried  to   prevent   a  re-opening   of   the   case   and 
Cover   up  a   scandal  which  would  have  affected   the  prestige 
of  the  judiciary, 

Jakubovrfski  vtas  not  Jewish,    but,    for  reasons  which 
I   like  to  think,  vtere  hardly  accidental,    many,    if   not   most, 
of  his  public  defenders  were  Je\Aiish  journalists,   Jewish  lav»- 
yers  and  Jev«ish  politicians,   who  all,  without   any  emphasis 
on,   or  perhaps  even  consciousness  of  their  being  Jeviish, 
joined  in  this  particular  fight  against  v^hat  they  termed  a 
••judicial  murder»*. 

In  my  grandf atner ' s  eyes,    these  defenders  of 
Jakuboviski  were  fools  and  busybodies.      "Don't  vue  have   enough 
tzores  of   our   ovin?*»   he  would  comment  bitterly.      »»Why  should 
I  care  for  Jakubov^ski?     You  think  that  Jakubowski,   or,    for 
that  matter,    any  Pole,   viould  have   lifted  a   finger   if   the 
same   story  had  happened  to  a  Jevi  in  Poland?* 


-11- 


! 


:'^f> 


•»This  is  entirely  beside  the  point,»«  ray  fathex 
v^ould  antwer.   "This  is  not  Poland,  but  Germany,  a  'Hechts- 
staat', a  government  of  law.   An  injustice  has  been  done, 
We  must  do  v»hat  we  can  to  remedy  it»** 

*But  don't  yoü  see,**  my  grandfather  would  reply, 
becoming  raore  and  more  impatient  at  what  seemed  to  him  utter 
blindness  on  the  part  of  my  father,  »«donH  you  see  that  you 
are  neither  helplng  this  poor  man,  nor  the  Jev^s;  your  'fight- 
ing for  justice'  simply  arouses  antagonism.  What  you  are 
doing  is  to  put  the  govexnraent  on  the  spot«   You  create  a 
public  issue,  and  all  that  you  achieve  is  to  get  this  poor 
devil  exQCuted,  when  otherwise,  in  view  of  the  uncertainties 
of  his  trial  and  conviction,  he  may  very  vieil  be  pardoned. 
And  as  to  the  Jevvs,  you  provoke  anti-Semitism  and  more  anti- 
Semitism,  and  it  may  finally  get  as  bad  as  it  vias  in  Poland 
and  tiussia,   I  warn  you,"  he  would  shout,  so  that  the  peopie 
at  the  neighboring  tables  started  looking  at  us:   •♦it  is  not 
good  for  the  Jews  what  you  are  doing;  not  good  for  the  Jews." 

As  my  grandfather  was  being  carried  away  by  his 
argament,  his  face  had  grown  dark  red,  and  his  voice  had  be- 
come  loud  and  xasping.   My  father,  characteristically,  had 
become  pale  as  his  angex  increased,  but  his  manner  and  voice 
retained  the  calm  deliberate  incisiveness  of  the  barrister 
arguing  a  point  in  the  courtroom.   "The  question  is  not:  'Is 
it  good  for  the  Jews, »  but  rather:  'Is  it  right  for  Jews.' 
Here,  a  man  is  being  murdered  by  stupid,  stubborn,  arrogant 
officials,  who  think  they  are  upholding  law  and  order.  what 
they  really  do  is  to  subvert  the  Judicial  process  to  serve 


-12- 


j 


their  nirrow  prejudices.   I  raust  speak  up  a8  a  lawyer,  a 
German  and  a  Jev^  against  such  abuse  of  povier.   It  v^ould  be 
contrary  to  Jewish»  or,  for  that  matter,  to  Chiristian  ethics 
if  I  were  to  remain  silent.   It  v^ould  be  treason,  yet, 
treason,*  he  would  repeat,  **to  all  that  we  stand  for  as 
Germans  and  as  Jews,  if  we  \Aiould  throw  our  principles  over- 
board  to  appeatt  the  anti-^jemites." 

»•You  do  not  knovtf  what  yoa  are  talking  about,**  my 
grandfather  vs^ould  shout  back,  more  in  despair  than  in  angex, 
••you  do  not  evan  know  what  anti-Semitism  is;  I  do.   I  lived 
in  Poland  when  the  Jakubowskis  had  their  fun  with  us«  You 
have  never  been  in  a  pogrom;  I  have.  You  talk  of  Jewish  and 
Christian  ethics;  I  have  seen  them  in  action, 

••I  v»as  as  old  as  he  is  nov»,"  my  grandfather  said, 
pointing  at  me.  •*They  were  carryiny  the  crucifix  from  the 
church,  Tho  dr unken  rnob  staggered  behind.  Little  boys  ran 
ahead  and  threw  stones  at  the  Windows  of  Jewish  houses.  Theiji 
the  mob  woulo  shout  obscenities  toward  the  Jewish  houses. 
When  we  saw  them  come  down  our  street,  we  hid  in  the  basementi 
but  we  could  still  hear  their  voices.  My  father  was  a  pious 
man.  He  said  prayers*  My  mother  and  the  youngest  children 
were  crying.  We,  the  older  children,  were  just  sitting  ther^, 
scared  to  death.  They  knocked  the  front  door  in,  and  we  heatd 
the  crashing  of  the  wood  and  the  breaking  of  the  glass,  as 
they  broke  into  the  house.  We  were  sure  they  would  come 
down  and  find  us  and  kill  us  all.  My  father  mumbled  the 
schraa,  repeating  it  over  and  over  again.  My  mother  and  the 
children  had  stopped  crying.   They  were  too  frightened.** 


I 


-13- 


At  this  point,  my  grandfather,  no  longer  angry  or 
excited,  v»ould  stop  telling  the  story.  being  overv^ihelmed  by 
hls  memories.  We,  at  the  dlnner  table  of  theCrand  Hotel  PuppI, 
of  course,  had  all  heard  the  »tory  msny  times  before,  and, 
therefore,  knev«  its  outcome.   The  mob  had  not  come  down  into 
the  ba$ementp  but  had  v»alked  aviay,  be  it  that  they  were  not 
bloodthirsty  enough  at  that  moment,  or  that  they  had  been 
distracted  by  other  activities.  Whatever  the  reason,  they 
left  the  house,  and  after  av»hile,  the  family  went  upstairs  to 
see  the  shambles  of  what  once  had  been  their  home.   They  had 
foand  everything  they  possessed  torn,  smashed  and  destroyed; 
the  furniture  in  pieces,  the  mirrors  and  glassv\»are  broken, 
mattresses  and  pillows  ripped  open,  clothing  torn  or  stolen. 
They  stood  there  and  v»ept  for  joy  that  they  were  alive,  and 
in  despair  because  they  had  lost  the  few  earthly  goods  v*hich 
they  possessed. 

As  I  hoard  my  grandfather  teil  the  story,  I  had  the 
mixed  feelings  of  pity  for  v<hat  he  had  gone  through,  and  of 
pride  to  live  in  a  country  like  Germany,  vihere  auch  horrors 
vifere  unthinkable.  Hovi  lucky  were  we  German  Jews,  Indeed,  to 
live  in  civilized  country  where  such  horrors  were  impossible, 
where  our  rights  were  protected  by  a  government  of  law  and 
guaranteed  by  the  Weimar  Constitution. 


My  grandfather  alwayt  used  to  end  the  story  by  tell- 
ing US  that  it  was  on  that  day  that  he  had  made  the  decision 
to  leave  Poland  and  go  to  Germany.   "You  see,**  he  told  my 
father,  with  the  confidence  of  a  debater  who  feit  that  he  had 
won  his  point,  "you  see  what  it  means  to  live  next  to  the 
wild  beast,  in  an  uncivilized  country?  In  Germany,  things 
are  different.   Sure,  there  is  anti-Semitism  too,  but  if  an 


.14- 


anti-Semite  intultt  me  in  the  ttreet,  I  go  to  the  nearett 
policemin  end  hevt  his  name  taken  down.  When  I  take  the 
anti-Semite  to  court,  the  judge  will  fine  him,  or  even  send 
hlü  to  Jail«   In  Poland,  I  was  afraid  of  the  policement  who 
made  common  cause  with  the  mob»  and  of  the  judges,  who  were 
bribed,  I  would  try  to  stay  away  from  them«  There,  I  was 
a  slave«   In  Germany,  I  am  a  man,  But  I  warn  you,"  and  he 
would  get  back  into  his  argumentative  mood»  '*if  you  abuse 
your  Position,  and  if  you  needle  the  Germans  with  your  silly 
ideas  and  arouse  resentment  about  things  which  are  none  of 
your  business,  then  you  abuse  your  position,  and  you  will 
arouse  the  beast  in  the  German,  too.** 

My  father,  fully  aware  of  the  dramatic  irapact  which 
my  grandf ather ' $  story  and  demonstration  could  not  fall  to 
have  on  the  faraily,  sought  to  recover  his  position  by  con- 
solidating  it  first  with  a  partial  concession.   **You  are 
right  in  one  thing,'»  he  conceded.   *%  position  and  my  fight 
for  the  defense  of  the  innocent  and  oppressed  will  make  us 
many  enemies.  It  is  also  true  that  some  people  will  blame 
the  Jews,  as  they  always  do.  But  here  is  the  dilemma«  You 
know  the  Hebrew  saying,  'zedek,  zedek  tirdov',  'justice, 
justice  shalt  thou  pursue.'  And  justice  must  be  done,  not 
only  to  the  rieh  and  affluent,  not  only  to  the  well-to-do 
and  well-dressed  gentleman  who  is  insulted  in  the  street  and 
appeals  to  a  policeman  for  protection,  but  justice  is  most 
needed  to  protect  the  poor  and  the  friendless.  iiemeraber," 
my  father  would  quote  from  the  Bible,  •that  we  were  strangeri 
in  Egypt,  and  that  we  shall  not  oppress  the  stranger  in  our 
midst*  After  all,  what  makes  me  a  Jew?  I  do  not  know  much 
Hebrew  and  do  not  keep  a  kosher  home.  I  do  not  lay  tfillin, 


-15- 


\ 


and  cannot  Interpret  the  Talmud»  But  that  I  do  knovi*   If  I 
forget  my  duty  to  do  justice  and  to  love  my  neighbor,  then  I 
am  no  longer  a  Jevf;  then  I  may  still  live«  and  breathe»  and 
eat»  and  sleep»  and  vfork«  but  as  a  Jevi»  I  vtould  no  longer 
exist.   I  v«ould  be  as  dead  as  those  were  who  got  killed  in 
your  pogroms.  No,  werte  than  that,  Those  martyrs  were 
killed  as  Jews  and  because  they  were  Jews,  while  I  viould 
suffer  a  moaningless  extinction» 

••In  1848,  when  your  father  must  have  hidden  from  the 
mob  in  some  cellar  somewhere  in  Poland  as  you  did  a  genera- 
tion  later,  my  grandfather  fought  for  the  rights  of  man  on 
the  barricades  in  the  streets  of  Berlin,  The  least  thing 
you  can  do^  now  that  you  are  in  Germany,  is  to  help  us  to 
secure  those  rights,  The  last  thing  you  should  do  is  to 
turn  against  liberalism  to  vnhich  we  ov*e  the  freedom  vihich 
permits  you  and  your  children  and  grandchildren  to  vvalk  the 
streets  upright  and  in  dignity. 

••And  as  to  my  position  as  a  German  and  as  a  Jev», 
there  is  no  question  in  my  mind  where  my  duties  are,  and 
the  dire  consequences,  which  you  describe  so  vividly,  could 
not  and  would  not  change  one  iota  of  what  I  feel  I  should  do« 
I  grant  you  that  there  are  dangers,  and  that  there  are  anti- 
Semite s  in  Germany  as  there  are  in  Poland«  But  the  impor- 
tant  thing  for  us  is  to  v»ork  together  vnith  all  men  of  good 
viill,  Christians,  Jews,  and  all  other  religions  and  nation- 
alities,  to  close  ranks  and  fight  against  cruelty  and  preju- 
dice  and  oppression.  Certainly,  we  have  enemies,  and  our 
enemies  will  resent  it,  will  fight  us  and  attack  us,  as  we 


mu 


st  attack  them,  What  eise  would  you  expect?  Thert  is  no 


-16- 


war,  no  fight,  without  an  enemy.  In  a  vfar,  one  geti  injured 
and  one  gets  killed,  but  it  is  all  a  quettion  of  whether  one 
goes  down  fighting  for  a  good  cause»  or  runs  away  from  a 
fight  becauae  one  doesnH  believe  in  it.*» 


My  grandfather  raited  hi$  hands  over  hit  head  at 
such  utter  lack  o£  comprehension, 

"To  do  what  you  vuant  us  to  do,**  my  father  con- 
tinued,  ••would  mean  to  prostitute  our  ideals  for  our  physical 
well-being  and  material  advantage.   It  would  be  selllng  out 
our  soul  to  the  devil»« 

^h,   you  German  Jews,  with  your  Faust  on  your  lips 
and  a  chip  on  your  Shoulder.   You  will  see;  you  will  see,* 
a  remark  which  my  father  did  not  feel  was  a  valid  argument, 
and  to  which  he  did  not  reply. 

In  the  meantime,  my  grandmother  and  my  mother, 
wholly  disinterested  in  the  substance  of  the  argument,  which 
was  beyond  their  comprehension,  were,  nevertheless,  deeply 
concerned  by  the  interest  which  the  angry  discussion  seemed 
to  have  aroused  among  the  neighboring  tables»  Their  efforts 
to  keep  their  husbands  quiet»  or«  at  least»  to  tone  down 
their  voices,  brought  the  debate  to  an  inconclusive  end» 
helped  by  the  arrival  of  the  dessert,  the  famous  apple  Stru- 
del of  the  Grand  Hotel  Pupp,  which  v;as  a  non-controversial 
subject,  everybody  admitting  that  it  was  unsurpassed.   So, 
the  debate  ended  with  each  of  the  disputants  considering  him- 
•elf  as  a  prophet,  and  the  other  one  as  a  complete  fool. 


-17- 


On  the  next  day,  vnhich  was  a  Friday,  my  father  and 
I  did  not  join  the  family  dinner  in  the  Grand  Hotel  Pupp, 
Inttead»  we  went  to  the  other  aide  of  the  toviin,  to  have  a 
Friday  evening  dinner  at  one  of  the  kosher  restaurantt  there« 
The  restaurant  v^hich  we  selected  v^as  not  one  of  the  aeveral 
well  knov»n  ones  where  we  went  occasionally  when  we  got  tired 
of  the  Grand  Hotel  Pupp*  These  restaurants  were  not  so  very 
much  different  from  the  Gentile  ones,  except  that  the  food 
was  richer  and  the  waiters  more  talkative  and  familiar-acting'» 
But  on  that  Friday  evening  which  followed  the  acrid  debate, 
we  went  to  a  restaurant  where  we  had  never  been  before.  From 
the  outside,  it  looked  like  a  private  home,  It  hacl  a  big 
Star  of  David  over  its  entrance  door,  but  otherwise  was  not 
marked  as  a  restaurant«   Somewhat  hesitatingly»  we  entered 
the  small,  dark  hallway,  and  then  a  long  room  in  which  many 
tables  were  set  for  dinner.   Immediately,  we  realized  that 
we  had  conwnitted  a  faux  pas«  because,  in  the  dim,  far  end  of 
the  long  room,  prayers  were  still  going  on#   It  was  Sabbath 
evening,  and  the  sun  had  set  not  so  long  ago# 


After  awhile,  when  our  eyes  had  gotten  used  to 
darkness,  we  made  out  that  at  the  far  end  of  the  room,  there 
was  a  group  of  praying  chassidim,  in  long,  black  caftans  and 
für  hats,  They  took  no  notice  of  our  arrival,  but  continued 
their  prayers  with  their  bodies  swaying  rythmically  with 
their  chanting. 

Then,  while  we  were  still  hesitating  whether  to 
leave  discreetly,  or  join,  somohow,  in  their  prayers,  the 
Service  was  over«  Some  of  the  chassidim  left,  others  sat 
down  at  the  tables  to  eat« 


•16- 


{ 


'* 


W«  Sit  down  ourselves  at  one  of  the  tablet  and, 
viithout  baing  shown  a  manu»  wa  wäre  servad  dinnar.  It  ap- 
paarad  that  whila  the  prayera  of  the  chaaaidiai  aounded  ao  vary 
much  diffarent  from  what  we  wäre  used  to  in  our  aynagogue  in 
Berlin,  the  dinner  which  we  were  aerved  followed  the  conven- 
tional  pattern  of  noodle  soup,  fish,  boiled  chickan  and 
Strudel,   Yet,  there  is  where  the  similarity  stopped« 


Thus,  when  the  chicken  soup  was  put  on  the  tabla, 
I  knew  immediately  that  this  was  to  be  an  extraordinary  treat» 
As  the  gentle  vapors  were  rising  from  the  golden  liquid  on 
the  plate  and  penetrated  the  nostrils,  they  provoked  that  in* 
comparable  anticipatory  Sensation  whlch  Is  the  gourmet^s  de« 
light,  which  makes  the  mouth  water,  the  palate  long  to  savor 
the  experience  of  tasting  the  food«   If  you  will  forgive  me 
the  frivolity  of  the  comparison,  it  was  like  the  cave  man  in 
Plato's  famous  exposition  of  philosophical  idealism,  encoun- 
tering  "essence*  and  experiencing  reality  for  the  first  time 
and  comparing  it  with  the  shadows  which  he  had  theretofore 
taken  for  reality. 


I  do  not  want  to  bore  you  with  a  detailed  recital 
of  the  boiled  carp  in  its  Juice,  consisting  of  a  perfect 
blending  of  onion  and  fish  flavora,  of  which  every  fish  I 
had  eaten  in  the  paat  had  given  only  a  slight  hint;  how  the 
chicken  waa  both  tender,  yet  of  firm  texture;  and  finally, 
how  a  cherry  Strudel  combined  the  Juiciness  and  tartneaa  of 
fresh  cherries  bounded  by  an  almond  flavored  delicacy  to  its 
crisp  and  flaky  dough. 


When  we  had  finished  eating,  we  asked  one  of  the 


-19- 


girlt  who  was  ••rving  ut  for  a  chaek.  She  «nswered,  *Jutt  • 
raoraent,  please,**  and  after  a  fev#  aeconds,  a  young  man  with  a 
sparae«  blond  beard  and  payes,  clad  in  a  caftan»  obvioualy 
a  $on  of  the  restaurani  ovuner,  approachad  our  tabla.  Ha  in- 
formed  us,  in  perfect  and  educated  German,  that  aa  this  viaa 
the  Sabbath,  they  would  not  take  any  money,  and  auggested  vie 
should  come  back  at  any  other  time  to  pay  our  check,  or  aend 
them  the  money,   if  me  viere   unable  to  do   so, 

After  iMe  had  aaaured  hin  that  Me  vifould  do  so,   the 
young  man  added  politely;     •*!  hope  you  enjoyed  your  meal»" 

♦*We  certainly  did,"  my  father   answered.      •'In  fact, 
it  waa  excollent.     The  best  meal  we  had  in  Carlsbad.* 

••It   is  Jeviiah  food,"  the  young  man  replied   simply. 

My  father   seemed  slightly  annoyed  at  the   somevihat 
irrelevant  reraarks  of  the  young  man. 


••I  kno%»,*  my  father   said.      "But  ¥»e  have  eaten  kosher 
food  at  many  restaurants,   here  and  elsewhere,   but  this  is  by 
far  the  best  v^e  ever  had." 

The  young  nan  sailed.     "When  I  said  Jev^ish  food,   I 
did  not  mean  to  refer  to  «hat  ia  usually  called  kosher  food. 
Of  course,    it  is  kosher.     Weither  my  family,   nor  any  of  our 
guests  here  would  ever  touch  any  food  iMhich  is  not  prepared 
in  strict  compliance  with  the  dietary  levis.     But,   there  is 
more  to  making  food  really   »Jewish»    than  to  comply  «lith  the 
letter  of  the  lavi.     What  counts  more  than  followiing   the  rulei 
is  the  spirit  in  vihich  a  meal  is  being  prepared." 


-20- 


I 


I  looked  at  th«  young  man  to  tae  iihathar  ha  waa 
Joking,   but  ha  aaaraad  deeply  earneat.     My  fathar  maa  intriguad, 

and  aakad  him  to  alt  doi«n  viith  ua  and  explain  ¥»hat  ha  maant. 

The  young  man  gracafully  accepted,   and  continued 
%ihat  appeared  to  becorae  a  very  aerioua  diacusaion« 

••ftk>at  Jewa»*  he  said,   and  he  talked  aa  if  ha  vraa 
expounding  a  thaory  to  vihich  he  had  given  much  thought.   and 
which  %faa  one  of  deep  conviction  viith  him,    •'moat  Jevua,"  he 
aaid,    •»bc  they  ever   ao  pious  and  learned,    ignore  the  meaning 
and  true   aigniftcance  of  the  dietary  la^N»*'   ha  began,      "As  I 
aee  it,    the  purpoae  of  the  food  lavis  is  not,    and  never  viaa, 
to  keep  ua  healthy,      I  know  aa  yiell  as  any  modern  man,    that 
trichinoaia  is  no«  prevented  through  government  inapection  bv 
aimply  putting  a   aample  of  the  pork  under  a  microacope,     Yeti 
I  do  not  eat   pork.     I  alao  keep  the   aeparation  of  dairy  from 
meat  fooda.     Yet,   I  have  alao  been  perauaded  that  the  prohibi- 
tion  againat  cooking  a  young  goat  in  the  mother'a  milk  ia, 
hiatorically,   an  injunction  againat  Canainite  magic  ritea, 
rather  than  a  mandate  baaed  on  independent,   religioua  valuea 
I  know  that  one  raay  find  a  rational  explanation  for  the  ori- 
gin  of  all  of  the  rulea  of  kaahrut,    and  that,    perhapa,   all  of 
the  reaaon»  behind  the  rules  have  become  obaolete.     Nor  am  1 
Impreaaed  by  the   people  who   aay  that  the  obaervation  of  the 
dietary  la^a  ia  neceaaary  for  the  preaervation  of  our  people 
as  Je%«a,   becauae  it  keepa  ua  separate  from  the  non-Jewa. 
Whether  thia  is  true  or  not,   I  feel  theae  obaervationa  and 
rationalixationa  really  mias  the  point.     Aa  far  aa  I  am  con- 
cerned,   I  will  aluaya  obaerve  the  dietary  lama,   becauae,   to 
me,   they  are  God'a  Command.     In  keeping  the  lata,   I  affirm  thli 


-21- 


Covenant  wlth  God»  and  proclaim  my  unity  with  Hirn  and  viith 
Israel  as  a  holy  people« 

•Take  the  act  of  butchering  cattle.  A  Gentile 
butcher  knockt  dovin  the  beast  \Mith  a  curse.  A  thocket«  be* 
fore  alaying  the  ox»  i$  commanded  to  put  on  a  white  garment 
and  say  a  blessing  to  the  Almighty  God  as  he  raises  a  spe* 
cially  sharpened  knife«  and  viith  a  clear»  quick  cut,  puts  out 
the  life  of  the  creature  which  God  has  created,  and  vihich  he» 
in  humility  and  rospect«  extinguishes«  Holiness  in  Judaism 
is  not  limited  to  Heaven  and  the  Synagogue«  You  should  find 
It  in  the  lovvest  place  on  earth. 


»•And  look  at  my  mother,  v;ho  prepares  the  food  vnhich 
you  liked  so  much»  and  you  \A)ill  understand  what  I  have  in 
(nind.  In  her  kitchon,  she»  of  course,  observes  all  the 
dietary  laws.  But  what  makos  her  cooking  really  Jevuith  is 
that  she  is  a  pious  and  devout  woman« 

"You  should  watch  my  mother  as  she  works  in  the 
kitchen»  My  father  would  come  in  and  talk  to  her,  and  she 
viould  liston  to  him  respectfully  and  preise  the  Lord  that  she 
has  such  a  wise  and  learned  husband.  One  of  her   children 
would  run  in,  and  she  viould  sraile  at  him  lovingly,  and  say  a 
blessing,  thanking  God  for  giving  her  such  wonderful  children« 
Somebody  viould  teil  her  about  a  neighbor*s  misfortune,  and 
she  would  cry  and  plan  as  to  hov«  to  help  him. 

"And  with  the  same  laughter  and  tears  and  kindness 
and  love,  she  makes  the  Strudel,  and  adds  a  little  bit  of  thi's 
here,  and  a  little  bit  of  that  there,  and  tastes  it  and  im- 
proves  it  further  and  thinks  of  the  pleasure  v«hich  it  will 


-22- 


/ 


\ 


giv«  to  those  v«ho  will  eat  it,  and  hoi^  lucky  she  is  that  th« 
can  do  it  so  viall»  and  that  this  time  it  should  be,  and  will 
be,  better  than  ever  before« 


*She  works  hard  all  day,  but  she  is  not  a  slave  of 
the  kitchen.  She  is  a  queen»  as  her  husband  is  a  king»  and 
her  children  are  princes  and  princesses,  and  the  customers  of* 
the  restaurant  are  like  royal  guests,  and  she  Cooks  for  the« 
as  if  they  were  just  that,  including  the  Schnorrers  who  eat 
here  every  evenirg  when  the  guests  have  left, 

"When  my  mother  bakes  a  Strudel»  it  is  an  act  of 
faith*  This  may  sound  ridiculous  to  you,  perhaps  even  blas- 
phemous,  but  it  is  the  truth  in  the  raost  profound  meaning  of 
that  Word*  She  does  not  know  much  law,  but  she  is  füll  of 
love  and  devotion,  When  my  mother  Stands  in  the  kitchen  and 
Cooks  and  bakes,  she  does  not  simply  slap  ingredients  to- 
gether  and  heat  them,  the  way  an  ordinary  cook  does.  Her 
heart,  her  soul,  her  love  for  us  and  for  others,  they  are  the 
most  important  ingredients  which  she  kneads  into  the  dough. 

**It  is  an  act  of  faith  and  love  and  devotion  and 
creation.  Yes,  what  she  does  is  creating  in  the  true  sense 
of  the  Word,  inspired  by  the  sparkle  of  the  Divine  which  pex^ 
vades  all  her  life  and  her  love  and  everything  she  touches.** 

My  father  gave  the  young  man  an  appraising  look. 
^•What  you  mean  to  say  isi   'God  is  in  the  kitchen,  *••  he  said» 
with  Just  a  touch  of  sarcasm  in  his  voice. 


The  young  man  chose  to  ignore  the  sarcasm  in  his 
eagerness  to  expound  his  philosophy.   **C)f  course,  God  is  in 


-•23. 


i 


the  kitchen»*  he  said  pleatantly,  **I  v«ould  tay  thit  ia  put- 
ting  it  very  vuell.  God  reveals  Hiraaelf  in  a  prayer,  in  aing- 
ing  and  dancing  and  cooking.  Yaa,  God  it  in  the  kitchen, ••  he 
aaid,  fully  and  deliberately,  and  in  hia  mouth,  my  father'a 
quip  aounded  like  a  profeasion  of  faith,  "and  there  ia  nothing 
unusual  or  surprising  about  it»  The  Baal  Shem  Tov  aaid  many 
years  ago  that  the  sraoke  of  hia  pipe  was  incenae  offered  to 
God, 

••The  trouble  with  the  Jews  nowadays,»*  he  continued, 
*i8  that  they  look  for  God  only  in  Heaven  or  in  the  Synagogu«. 
They  look  and  do  not  find  Hirn.  They  can  search  for  Hirn  even 
in  the  Ark  and  among  the  Torah  acrolls,  but  they  will  not  firid 
Hirn.  Yett  He  ia  there,  because  He  ia  everywhere»  He  ia  in  all 
thinga,  and  all  thinga,  large  and  amall,  serve  Hirn  Who  ia  the 
Baginning  and  the  End,*» 

"You  do  not  believe  in  a  personal  God,  then?"  my 
father  interjected, 

"Thia  is  beside  the  point,**  the  young  man  rejected 
the  argumenta   •*0f  course,  God  is  not  a  person»  He  would 
not  be  God  if  He  were  like  you  or  me.  But  this  is  idle  spect^* 
Ia  tion,  just  as  I  do  not  care  how  many  angels  can  stand  on  the 
head  of  a  pin.* 

••The  danger,"  my  father  continued  the  discussion, 
••is  that  from  saying  'God  ia  everywhere ' ,  there  is  only  one 
more  Step  to  saying  'God  is  nowhere',  and  you  open  the  door 
to  atheism,* 


I  disagree,"  the  chassid  said»   "The  neareat  road 


I 


-24- 


I 


to  athtitm  is  the  attempt  to  conceive  God  by  an  analytic  dis 
aection,  by  searching  out  Hia  elements  and  attributes«  by  d«- 
acxibingi  claaaifying  and  cataloguing  each  of  theae  elementat 
and  when  you  have  done  it  all,  what  do  you  have?  Exactly 
nothing,  Zero«   All  you  have  proved  is  that  you  cannot  con- 
ceiva  God  with  your  rational  mind.  You  cannot  find  God  in  a 
mental  gymnaaiura.  Nor  in  the  debates  of  the  Talmud  scholars, 
You  can  study  all  your  life  about  God,  and  yet  never  find  Himi, 
God  is  wherever  people  live  and  pray  and  pray  and  live  in  joy 
and  love,  The  way  to  God  is  through  the  heart,  not  the  head," 

•Through  the  heart,*  my  father  said,  slov»ly,  as  if 
weighing  the  thought*   nhat  explains  very  little,  What,  then, 
is  the  heart,  I  ask  you?" 

"By  heart,"  the  chassid  said,  gently,  "I  mean  life 
and  beauty  and  love  and  holiness.   The  beauty  of  the  sky  and 
the  sun  and  the  stars;  my  love  for  my  wife,  and  my  joy  of 
looking  at  my  baby  son,  and  the  holiness  of  the  Sabbath  vihen 
my  father  blesses  his  children  and  grandchildren,  and  v^hen 
we  pray  and  thank  God  for  all  that  He  has  given  to  us."  He 
stopped  talking,  but  his  eyes  v«ere  shining  as  if  they  were 
continuing  to  explain  what  the  words  of  his  raouth  could  not 
articulate. 


My  father  remained  silent  for  a  long  time.  Then  he 
Started  talking  slo¥»lyj  "I  know  what  you  mean,"  he  said.  "It 
tempts  me,  too;  the  love  and  the  beauty  and  what  you  call  the 
holiness.  Oh,  I  know  it  only  too  well,  this  sweetness  in  the 
twilight,  the  soft  and  mushy  sentimentality  which  closes  our 
eyes  to  reality,  and  hides  the  evil  in  this  world  under  a 


-25- 


blinket  of  illusions.  But  Israel  1$  not  a  lamb,  soft  and 
cuddly,  with  pink  ribbons  and  hearti  and  flowera.   Prayer  and 
love  will  not  stamp  out  evll.   Action  will,  The  lamb  it  torn 
by  the  wolvea«   But  Israel  is  a  lion.  And  God  must  not  be 
forced  into  a  ghetto.  You  talk  about  feeling  the  presence  of 
God.   I  feel  it  when  I  stand  in  the  courtroom.   I  sense  it 
\A;hen  I  defend  the  innocent  against  reckless  accusations;  the 
persecuted  against  the  oppressor,  and  even  vnhen  I  argue  a 
corporate  case,  or  in  an  administrative  proceeding.   The 
point  is  that  I  plead  with  the  court  to  uphold  the  law»  I 
feel  it  when  I  get  angry  because  some  people  teil  me  that 
might  makes  rightt  and  that  I  should  shut  up  because  it  is 
not  good  for  the  Jews  to  speak  up»   I  feel  it  whenever  and 
wherever  I  see  a  Jew  fighting  for  justice»  no  matter  what 
its  consequences  to  him  or  to  the  Jews«  Then»  I  feel  that  I 
stand  at  Sinai»  where  Moses  stood  and  handed  the  Law  to  his 
people;  then,  I  feel  His  Holy  Presence,  and  I  feel  one  with 
the  God  of  Israel.  I  do  not  offer  the  smoke  of  my  pipe  as 
incense,  like  your  Baal  Shem  Tov.   I  do  not  seek  peace  and 
love  as  goals  in  themselves»   I  clear  away  the  smoke  of  ig- 
norance  and  sentimentality.  To  me,  to  be  a  Jew  is  to  be  a 
fighter,  That  is  where  I  find  beauty  and  holiness." 

The  chassid  had  raised  both  hands  like  a  conjurer.  ^ 
•Far  be  it  from  me,*»  he  cried  out,  »"to  say  that  you  are  wrong. 
I  grant  you  everything  you  say,  but  did  you  consider  the 
source  from  which  you  get  your  strength,  your  fighting  spirit, 
even  your  understanding  of  what  is  right  or  wrong?  Why  are 
the  Commandments  right;  why  is  it  wrong  to  lie  and  to  kill 
and  to  persecute?  Every  sociology  professor  can  teil  you 
that  it  is  asocial  to  lie  and  to  kill  and  that  it  is  sociall^ 


-26- 


dttirable  to  be  truthful  and  to  reapect  the  rights  of  other 
people,  But  «ociology  professors  do  not  inspire  martyrs  and 
heroet,  Our  faith  does.  What,  then»  is  the  source  of  your 
¥»illingneai  to  fight  and  to  sacrifice?  It  it  tha  vition  of 
God  and  His  revelation  -  the  divine  aparkle,  the  driving 
power  behind  your  activity*   And  this  sparkle,  call  it  love, 
call  it  spirit,  call  it  emotion,  call  it  heart,  whatever 
term  you  Uta,  that  is  the  essence  of  the  Divine,  and  of  the 
human  alike.   It  is  the  foundation  of  v*hat  you  call  justice, 
both  its  motivation  and  its  goal,  its  beginning  and  its  enö 
from  here  to  eternity#  You  need  that  undefinable,  unfathom- 
able  something,  the  divine  Impulse  in  all  its  mystic  dephth, 
v^hich  is  the  real  source  of  your  convictions,  your  strength 
and  your  fighting  spirit,   Everything  eise  is  rationalizatioH. 
Only  the  Spirit  of  God  inspires  raartyrs  and  heroes  alike. 
And  if  you  permit  me,  a  mystic,  to  say  so,  I  believe  that  in 
spitt  of  all  your  eloquent  protestations,  you  have  it  -  that 
undefinable  something  -  and  you  have  it  to  an  extraordinary 
degree,  only  you  insist  on  ignoring  it.  Certainly,  God  is 
in  the  laviyer  who  Stands  up  and  fights  for  right  and  justice, 
and  who  makes  a  stand  for  what  he  believes  in.   I  said  that 
God  is  in  the  kitchen,  not  that  He  is  only  there  and  nowhere 
eise.   I  say  that  He  is  everywhere,  and  vnherever  a  Jevi  pro- 
claims  himself  to  stand  at  Sinai.** 

The  two  men  were  sltting  there,  looking  at  each 
other,  but  not  like  fighters,  not  engaged  in  bitter  debate, 
but  like  friends  exploring  a  problem  which  troubled  them 
both,  and  vnhich  they  tried  to  solve  together. 

My  father  seemed  to  share  my  feelings.  He  looked 


-27- 


i 

i 


J 
i 


at  the  young  chastid  %«ith  what  appeared  to  be  resptct  and 
almost  affection.  The  gulf  which  teemed  to  separate  my 
father  and  my  grandfather  was  not  here.  Here  were  tvio  Jews, 
strangers,  frora  different  worlds,  who  looked  at  each  other 
and  had  recognized  their  kinship,  and  had  found  that  they 
were  brothers. 


Aftex   awhile,  my  father  stretched  out  his  hand  and 
Said,   »It  is  late;  we  must  go.  Just  let  me  teil  you  that 
you  argue  well;  you  would  make  a  good  lawyer.* 

The  young  man  smiled  back,   ••And  you,  sir,  would 
make  a  good  chassid.** 

They  handed  each  other  these  compliments  like  jokes, 
yet,  today,  it  seems  to  me  that  on  a  deeper  level,  they  be- 
lleved  and  meant  what  they  seid. 

•Never,"  my  father  rejected  the  compliment,  and 
there  was  nostalgia  mixed  with  protest  in  his  voice.   "You 
forget,"  he  said,  getting  up  from  his  chair,  "that  my  an- 
cestors  stepped  out  of  the  ghetto  more  than  a  hundred  years 
ago*  While  you  reread  the  ancient  books  of  beauty  and   wis- 
dom,  we  studied  Kant  and  Goethe,  Marx  and  Freud,  Einstein 
and  Heratl." 

••Did  you  find  peace  and  happiness?**  the  young  man 
chided  my  father,  while  he  accompanied  us  to  the  door, 

•Why  should  we  find  something  we  were  not  Uooking 
for?"  my  father  replied,  in  the  same  semi-jocular  %i|innerp 
and  with  this  question,  which  remained  unanswered,  we  took 
cur  leave. 


•28- 


The  nftxt  evening,  Sunday»  vie  had  dinner  tt  tha 
Grand  Hotel  Pupp«   It  vias  convantional  in  all  respects»  ax- 
cept  that  the  food  seemed  to  me  to  be  more  bland  than  usual» 
and  that  both  my  father  and  my  grandfather  were  exceptionally' 
quiet  and  hardly  argued  at  all.  After  dinner,  I  took  a  vialk 
to  tha  kosher  restaurant  to  pay  our  bill  for  the  Sabbath 


meal* 


In  vialking  home,  I  had  to  go  through  a  park  where 


many  of  the  tourists  from  the  nearby  Jevvish  hoteis  sat  on 
benches  enjoying  the  balmy  eveninc;  air  and  the  scent  of  the 
flowering  lilac  bushes»  Suddenly,  I  saw  on  one  of  the 
benches  a  familiär  figure.   There  sat  my  grandfather,  tall 
and  erect  in  his  i-vell-tailored  suit,  with  his  dignified, 
starched,  wing  collar,  pearl  grey  tie  and  matching  homburg 
hat,   Next  to  him  on  the  same  bench  sat  several  bearded  Jevia 
in  their  caftans  and  round  für  hats,  while  others  were  Stand- 
ing around  the  bench,   The  bearded  men  v»ere  actively  talking 
to  each  other,  obviously  deeply  involved  in  a  heated  arguraent", 
and  completely  oblivious  to  my  grandfather,  to  the  "jecke* 
sitting  next  to  them,  v^ho,  they  must  have  thought»  could  not 
understand  a  %iiord  of  Yiddish,  What  \Mere  they  talking  about? 
Did  they  have  a  learned  dispute  on  the  Talmud?  Or  did  they 
exchange  some  gossip  from  their  Polish  stetl?  Whatever  it 
vyas,  my  grandfather  vias  sitting  there,  his  steel  blue  eyes 
gaxing  forviard  into  the  void,  and  gave  no  sign  that  he  vias 
folloviing  the  conversation  around  him,   Yet,  looking  at  his 
face  which  I  knevi  so  vvell  and  in  which  I  was  able  to  recog- 
nize  the  reflections  of  a  debate  of  which,  this  time,  he  was 
a  listener  only»  I|  for  one,  knew  that  he  was  nevertheless 


-29- 


•n  ilert  though  silent  participant. 


In  fact»  he  seemed  so  absorbed  by  the  activlty 
around  him  that  he  did  not  see  me. 


Somehow,  I  had  the  feeling  that  my  grandfather 
might  need  me,  that  I  should  step  for¥»ard  and  talk  to  him, 
and  say,  "Let  U8  go  home  together,"  Bat,  at  the  same  tirae, 
I  feit  that  to  do  so  v«ould  be  an  indiscretion,  and  that 
he  might  resent  my  discovering  of  what  seemed  to  be  a  private 
%gorid  of  his. 


Perhaps,  I  failed  to  do  something  which  wiould  have 
been  my  duty;  perhaps,  I  missed  a  dramatic  encounter  which 
might  have  shaped  his  life  or  mine  thereafter  -  I  do  not 
know.   But  I  turned  around  and  slowly  walked  back  to  the 
Grand  Hotel  Pupp. 


•  30- 


4t  ^ 


io 


^aiMiMt    tc^(-    -    h/MLa^c/    ra^u."^^   u^ttcH 


et> 


4  ^^  /^ 


Scill^We^^ 


hck,  '-^^^^ 


LT 


.>/<J 


lt>Ä 


jA^^  f^x^»  /O^i  y^ 


/.;ix  ^ 


c»/  /» 


< 


O   4»   .7^/^    ..   Y^^Ij^r    / 


<J|-' 


y^  niAt^ 


^^X«^  /   /»/V .  yU'  •  JLip-> 


^JiyP 


4^^    ^^IX. 


'.J^M^ 


/^i^^-*  ^^  /JMx.  *^fi:^/^.-^  ''3^<^ 


liliiiii'i*' 


tw. 


«  « I 


•  •• 


*»'%^*^  •«''»• 


"^"'>*r  :3>*:  n.v  -\v 


V^"^ 


'Tv-^'j'y  'jrVf'O  '^'.VJ  -^^V»i 


'TS  - 


J    p^^. 


v-*  ">e  x^»3 


■"p."^  :u 


9* 


*•  "nttl-L^^ 


"VV5  X'*^ 


yrr 


*      H^    «C  -.leiÄr..     •■*.. 


u 


%  # 


^ 


^^-O  *^"^*^  »^  w 


V 


rN">*^ 


«•*«.• 


Jir^'^TZ  -"v^ 


'^  •^*^)'A'  *3yx  ^'dA-S* 


•'1 


^•u*^  -ri 


S'^^-^o^i'  inAH-p^aj 


* « 


f  » 


I 


•  ••^'^ 


\ 


n' 


I  ^•*»*  «•« 


r>-i 


»f*  'JJMir»U«e^  -^-^^TW 


xnrrs 


3:>7*  trrrw 


Hi-'S 


•'j  itpr  -^  -^•^'3 


M  X''5  *"1W  T**  y rn  n**  *^  n 

Inno  -v?!  u*n  N*^yt^  >c^  jur 


^S:j,- 


u>: 


^T*9  Wut»  S-;  i^öSkS 


•^ 


nv?r> 


k»*»  •  -T 


*•  ^"^*?**^  "^Vt»  "^m  ^«^..j«^  • 


vr;  yri>^  vr^r  -^*  ttvi» 


-^X":- 


»^  •*' 


t    I 


i'^ 


^  ^.^  »5 ^  ^,t>yyx:  >rS  V#f  V» 


rva  >nr3     ••^3-  ^"  ?^'  is«  ,r-v-  - 


•>"*v^'  ^-j^o'r*» 


i^nni: 


**^!l>C5*«  t  *K  '^»■rsS^ 


1  TVtr  pr     -*^-.^  r-T>J*  S^ 


•«^f  »t 


"Vi  r"*"*'  ** 


l'^'J 


rv 


»n 


ri3  •>, 


W 


»•«»•« 


»-" 


1 

\ 


rnn.putation   "f  Hebrew  '"'^  ^^^^  «<^^*"  P^^^^s 


i 


To  convert  Hebrew  date  to  Christian» 

1^  c;nv.tr»ct  3760  from  Hebrew  date  —  5719-3760=1959. 
2  ?f  in  Vir.  '»  add  to  Hebrev  date  240.  (not  <^o"«i^«'^^"^^^«  ^ 
'^  thoisandsronly  the  iC  J     <^'<»)>-   ^^^P^^'   Maimonides  was  born      ,• 
4995,  add  to  995+240«1135.  -7iQj.ioAna.iQS9  . 

3)  If  ry  f'<  '^^  add  to  the  jCj.  (J^O  "*°-   ""^^'^  "  ^"'^    719+1240.1959.. 

^i^C<,i   <se««»P«d  era)  Christian  date.. 

Subtract  from  ^tyQ<j\  date  311  and  you  ^^^^J*^    ,.3- 
Maimonides  was  born  1446  (  ^(>  H  D  subtract  311-1135. 

t 

When  the  Christian  year  was  1  the  Hebrew  was  3760. 
When  the  Christiln  year  was  240  the  Hebrew  was  4000 
When  the  Christiwt  year  was  1240  the  »«^'/««J'",^^^-    .  . 
When  the  Christian  year  was  1  the  ^h  CCV  was  311. 


•  \ 

:  \ 


To  cairert  Christian  dates  to  Hebrew  dates: 

Add  to  Christian  date  3760?  1959+3760*5719. 

If  before  Coiwnon  era.  subtract  fro«  3760  the  P«'<^^f"J"/*i*;  _ 

The      ,H^c>   ^'?   />>A  was  586  BCB,  3760-586-3174.  Hebrew 

/  i         ^. 

To  convert  from  Christian  to   ^  f  ■>  w -C »    »  [ 

Add  to  Christian  date  311;  today  1959+311-2270.   . 


?>■ 


« 


i>u 


\ 


'  "1 


J 


«  ■  iwmtf:^ 


'i 


<«• 


rny|2j[' 


.  ^. 


T» 


rfv^**'  ***«  •-■•v-y 


w 


'V 


-V' 


jxtJ  '^ 


ii" 


-*-^^ 


^•»     »"^      ««»Hl»H 


-^':xo 


•s 


^,v  u**""^'  rv?  r-^v  -^  T^nr^-^ii  «yn  ^^  r/o  yo  üv  n^   ^* 


f 


n7h£y>  sr 


r, 


duf 


wann"  I  !«■  ■ii»^i.«i    t  ■!' «^g.! ^.^11 


<n««i  .  p^ya»"!«»««»      n    m  ^1  _ 


iwmxiBMii  IUI.      Oüw.»! 


W»    J  ■  n«i— »il>rtMIMI»>a^1»w 


■  «■-.«-«♦■Ji».!   ■ 


'i^wri'"     11  ■>>!  I 


SUBJECT  HEADINGS 
5th  Edition 

The  fifth  edition  of  Subject  Ileadings  is  expected  to  be  off  the  press  late  in  the  fall. 
Setting  type  required  nearly  seven  months,  but  galley  proof  has  now  been  received  for  all  of  it. 
Proofreadmg  will  take  about  four  months.  Headings  and  changes  adopted  through  June 
1947  will  be  included. 

The  fifth  edition  will  differ  considerably  from  the  fourth  edition  and  will  resemble,  in 
several  particulars,  the  cumulative  Supplemente  of  July  through  December  1947.  It  will  in- 
clude  under  each  heading:  a)  the  "see  also"  refeiences  to  related  and,  particularly,  to  more 
specific  headings;  b)  an  indication  of  the  synonymous  headings  from  which  "see"  references 
have  been  made;  c)  an  indication  of  the  broader  and  other  related  headings  from  which  *'see 
also"  references  have  been  made;  and  d)  definitions  distinguishing  between  closely  related 
headings,  wherever  such  definitions  have  proved  necessary  and  time  has  been  available  for 
their  formulation. 

The  Symbols  used  for  references  will  be  those  adopted  for  the  cumulative  Supplement«? 
beginning  July  1947:  5a=see  also;  x=make  a  ''see"  reference  from  ...;  xx==make  a  "see  also" 
reierence  from  ...;  Direct=J]^  "direct"  subdivision  by  place;  Indireet-=VsG  "indirect"  sub- 
division  by  place.  All  main  headings  are  in  boldface,  subdivisions  in  lightface,  and  explan- 
atory  matter  (including  class  numbers  and  Instructions)  in  italics. 

The  H.  W.  Wilson  Company 's  cumulative  Supplement  for  July  through  December  1947 
and  the  cumulative  Supplement  to  be  published  by  the  Library  of  Congress  beginning  with 
the  January  1948  issue  are  supplementary  to  the  fifth  edition.  Until  the  fifth  edition  is  off 
the  press,  libraries  will  have  to  use  the  fourth  edition  and  all  its  Supplements,  including  those 
covering  1941-1944,  1945,  1946,  and  January-June  1947,  as  well  as  the  Supplements  to  the 
fifth  edition. 

It  is  expected  that  the  futui-e  Supplements  will  be  issued  monthly  on  a  cumulative  basis 
for  the  months  January  through  June,  July  through  November,  and  January-December. 
The  December  1948  issue,  however,  will  incorporate  the  H.  W.  Wilson  cumulation  for  July- 
December  1947  in  addition  to  the  January  through  December  1948  headings. 

The  fourth  edition  of  the  list  of  subject  headings  may  still  be  purchased  from  the  Super- 
intendent of  Documents,  Government  Printing  (3ffice,  Washington,  D.  C,  and  the  Supplements 
to  the  fourth  edition  as  well  as  the  July-December  1947  Supplement  to  the  fifth  edition  should 
be  ordered  from  the  H.  W.  Wilson  Company.  However,  the  fifth  edition  of  the  list  of  subject 
headings,  the  Supplements  to  it  beginning  with  the  January  1948  issue,  and  all  auxiliary  lists 
of  subject  headings  are  to  be  ordered  from  the  Card  Division. 

LIBRARY  OF  CONGRESS  CLASSIFICATION  SCHEDULES 

The  list  of  Classification  schedules  published  in  Cataloging  Service  Bulletin  5  (October 
1946)  is  valid  with  respect  to  the  schedules  in  print  and  their  prices,  except  for  the  following: 

Class  A,  3d  ed.,  is  now  off  the  press  and  is  priced  at  45  cents. 

Class  C,  including  subclass  CN  (Epigraphy),  will  soon  be  ready  for  distribution. 

Class  D,  731-829  (World  War  II),  is  off  the  press,  and  is  priced  at  35  cents. 

Class  PG,  2900-3698  (Russian  Literature),  is  in  press. 

Class  Q,  4th  ed.,  is  in  press. 

Classes  G,  H,  L,  S,  T  are  out  of  print. 

A  new  edition  of  Class  B,  Part  I,  B-BJ  (Philosophy)  is  now  being  prepared  for  the 
Printer.  The  revision  of  other  schedules  in  the  ordor  of  urgency  will  be  undertaken  after 
this  is  completed.  Those  schedules  for  which  the  demand  is  great  and  into  which  the  addi- 
tions  and  changes  to  date  can  be  incorporated  without  complete  revision  of  the  schedules  will 
be  given  first  consideration. 

All  Classification  schedules  should  be  ordered  from  the  Card  Division. 


r^ 


— 'U. 


OPINION  ^VÄNTED 

Enclosed  with  this  issue  is  a  questionnaire  requesting  an  expression  of  opinion  on  two 
questions.  Librarians  are  asked  to  consider  tliese  questions  and  to  help  the  Library  resolve 
tliem  in  accordance  with  the  intereSts  and  wishes  of  librarians  in  general. 

The  first  question  arose  in  consequence  of  several  letters  which  expressed  disapproval  of 
the  recent  change  in  the  form  of  the  entry.  As  explained  in  the  January  issue  of  Cataloging 
Service^  all  cards  printed  since  the  last  week  of  December  1947,  which  are  included  in  the 
Cmnulative  G atalog  for  1948,  liave  the  author  line  extended  one  pica  beyond  the  flush  line  of 
the  text  of  the  entry.  This  niodification  has  been  made  in  the  interest  of  the  Cumulative 
Catalog  to  give  more  prominence  to  the  author  line  and  thus  to  facilitate  the  selection  and 
location  of  entries  in  it.  It  was  thought  that  the  effect  on  the  cards  themselves  would  be 
negligible.  Of  course,  it  is  not  expected  that  other  libraries  would  prepare  their  own  cards 
in  this  way  unless  such  cards  w^ere  also  to  be  reproduced  in  page  form.  Librarians  are  asked 
to  observe  the  effect  of  this  change  on  the  Cumulative  Catalog  (by  comparing  the  1948  issues 
with  those  of  1947)  and  on  the  printed  cards,  and  to  indicate  their  approvalor  disapproval 
of  tlie  cliange. 

The  second  question  was  raised  by  a  librarian  who  asked  why  it  was  necessary  to  encum- 
ber  n  Card  prepared  by  the  New  York  Public  Library,  for  example,  with  the  long  Statement 

New  York.     Public  Library 
for  Library  of  Congress 

instead  of  indicating  briefly :  NN  for  DLC.  He  points  out  that  the  information  is  of  interest 
to  a  yery  restricted  group  of  people  who  probably  are  familiär,  or  ought  to  be  familiär,  with 
the  Union  Catalog  Symbols.  The  Library  would  like  to  know  the  feeling  of  other  librarians  as 
to  this  matter. 


Please  fill  out  the  enclosed  questionnaire  and  mail  it  to 


The  Director 
.  Prcx'essing  Departnicnt 
Library  of  Congress 
Waslvington  25,  I).  C. 


U.  S.  60VERMMENT  PRINTING   OFPiCt 


I 


^zxXoSUa     h^^^ 


-^4^At^/  C^4y/cu'u:>     /^ 


H  *  0 


BULLETIN  15 


THE  LIBRARY  OF  CONGRESS— PROCESSING  DEPARTMENT 

CATALOGING  SERVICE 


WASHINGTON  25,  D.  C. 


FEBRUARY-MARCH  1948 


^-^ 


IS  YOUR  RENE  WAL  IN? 

Despite  several  reminders,  some  libraries  seem  to  assume  that  their  subscriptions  for  the 
L.  G.  Cumulative  C atalog ^  like  their  subscription  for  the  L.  C.  printed  cards,  are  on  a  conti nuous 
basis.  This  is  not  the  case,  and  libraries  failing  to  renew  their  subscription  for  1948  will  find 
that  their  copies  of  the  Cumulative  C atalog  have  been  cut  off.  To  avoid  an  Interruption  in 
the  Service,  the  f ollowing  letter  was  sent  to  those  whose  renewals  have  not  yet  been  received : 

THP:  LIBRARY  OF  CONGRESS 

Washington  25,  D.  C. 

Processing  Department  February  27, 1948 

Card  Division 

Dear ... 

Please  be  advised  that  your  subscription  for  the  L.  C.  Cumulative  Catalog  has  explred 
with  the  October-December  (1947)  quarterly  issue,  and  that  your  renewal  for  1948  has  not  yet 
been  received. 

The  January  (1948)  issue  was  sent  you  in  the  expectation  that  your  renewal  was  forth- 
coming.  As  the  February  issue  is  being  prepared  for  press,  we  must  urge  you  again  to  send 
US  your  renewal  without  further  delay  in  order  to  avoid  an  interruption  in  the  Service  which 
would  entail  inconvenience  to  both  you  and  the  Library.  A  renewal  blank  and  f ranked  en- 
velope  are  enclosed  for  your  convenience. 

The  Cuimilatwe  Catalog  was  undertaken  by  the  Library  in  your  behalf.  We  are  confident 
of  your  continued  interest  and  support. 

Very  sincerely  yours, 


Knolosures 


KdWAKI)  A.  FfNLAVSON, 
Chief,  Card  Division. 


RULES  FOR  DESCRIPTIVE  CATALOGING 
Additions  and  Changes 

The  f ollowing  changes  in  the  practice  described  in  the  preliniinary  edition  of  the  Rules 
for  Descriptive  Cataloging  in  the  Library  of  Congresf<  have  been  adopted : 

»5:53        Add  the  f ollowing  paragraph  and  footnote : 

A  work  that  has  nunibered  pages  and  unnumbered  leaves  is  to  be  described  only  in  terms 

of  pages,  one  that  has  numbered  leaves  and  unnumbered  pages  is  to  be  described  only  in 

terms  of  leaves.    A  work  whose  pages  or  leaves  are  all  unnumbered  is  to  be  described  either 

in  terms  of  pages  or  leaves,  but  not  in  both. 

3S0,  |4]p.     (nof  380  p.,  21.) 
[8],  ir)5  p.     {not  i4|  ].,  löf)  p.)2 

Footnote  2:  A  reference  to  the  unnumbered  pages  may  take  the  f ollowing  forms: 

Bibliot^raphy :  p.  379-f383i 
Blbliography  :  [4]  p.  at  end. 
Blbliography  :  6th  prelini.  page. 

3:88        Delete :  "  (i)  under  certain  circumstances,  to  indicate  the  original  title  of  a  translation." 


3:89        Add  to  (i) :  including  the  original  title  of  a  translation  (unless  the  title  of  the  trans- 
lated  work  is  literally  or  essentially  a  translation  of  the  original  title)  ^ 

Footnote  1 :  If  the  original  title  is  in  a  language  that  does  not  employ  the  Latin  aipha- 
bet, a  transliteration  of  it  is  to  be  added. 

Translation  of  Ha  ahc  (transliterated :  Na  dne) 
3:139      Add  footnote  1  after  second  sentence. 

1.  Since  the  Preliminary  American  second  edition  was  published  in  1941,  the  Library  of 
Congress  has  changed  its  rules  for  the  transliteration  of  Hebrew  and  Yiddish.  (See  Gatalog- 
ing  Service^  Bulletin  15,  February-March  1948) 

3:140      Delete.  . 

3:141       Delete. 

3:142      Delete  "or  'translation  of '  "  in  6th  line. 


\ 


TRANSUTERATION  OF  HEBREW  AND  YIDDISH 

As  a  result  of  the  increased  amount  of  cataloging  of  Hebraica  at  the  Library  of  Congre 
luriiig  lue  luöt  fivc  jeais,  lules  for  the  transliteration  of  Hcbrcvr  and  Yiddish  have  been  su 


ress 


jected  to  scrutiny,  and  certain  changes  have  been  adopted.  The  purpose  of  the  changes  is  to 
establish  a  consistent  and  logical  System  of  transliteration  requiring  a  minimum  use  of  dia- 
critical  marks.  The  transliteration  attempts  to  represent  the  sound  of  the  Hebrew  or  Yiddish 
Word;  for  this  the  Hebrew  follows  the  modern  Palestinian  (Sephardic)  pronunciation  and  the 

i   Yiddish  follows  the  Lithuanian  Yiddish  pronunciation.    In  transliterating  Yiddish  the  ety- 

1  mology  of  the  words  is  ignored. 

The  Yiddish  translitenition  System  now  in  use  is  identical  with  that  used  by  the  Yiddish 
Scientific  Institute  (YIVO)  in  New  York. 


K 

initial  and  final  disregarded; 

b 

I 

otherwise  '  (priuie) 

ö 

m 

3 

b 

3 

n 

3 

V  (in 

Yiddish,  b) 

0 

s 

5 

g 

y 

*    (inverted  comma) 

T 

d 

S3 

P 

n 

h 

• 

Q 

f 

1 

V 

12 

ts 

T) 

V 

/ 

p 

k 

\ 

z 

i 

r 

n 

h 

• 

t 

sh 

ü 

t 

^ 

s 

*i 

y    (at  beginning  of  word  or 

T\ 

t 

■    1 

n 

t  (m  Hebrow  words; 

3 

k 

in  Yiddish,  s) 

D 

kh 

Vowels  used 

/■   < 

Vowels  used  in  Yiddish 

in  Hebrew 

- 

T 

a 

K 

a  or  o 

- 

a 

' 

IK  ,1 

u 

« 

e 

•• 

e 

'1K  ,'*^ 

oy 

\ 

o 

\ 

u 

^K,^ 

• 

1 

\ 

u 

■ 

• 

* 

y 

e 

• 

• 

1 

^K  »-^ 

ay  (as  ai  in  aisle)  oi 

1^ 

e- 

ey  (as  ei  in  weigh) 

I 


Vit      .  V  ._.  J 


\ 


J 


/t  lo\\y 


^ 

^(^M 


\jj^     r^L^i-    '        b/Mkö,^</         'CojK^U.VKx 


k 


c  n^ 


/^?  f^ 


iciclu 


7  -X 


^^ 


1 


Clr^ 


tr 


(' 


;v   ' 


Chapter  I 
For  the  Sake  of  Heaven 


1 


I 


I.  Early  Christian- JewiSi  Relations 

Jesus  and  Judaism 

Jesus  wUose  nan«  is  rnerely  t;.e  Grecianized  form  of  tae  Hebrew  Yeim,  an 
abbreviation  of  YeuosUua.  was  born  a  Jew  in  the  town  of  Na.aret.  around  the  year 
A  before  the  Common  Era;  he  lived  as  a  Jew  and  died  as  one  during  tue  Passover 
season  of  the  year  29  or  30.  His  celebrated  Last  Supper  was  a  JewisW  religious 
feast;  a  traditional  Passover  Sedjl  (Luke  22:7ff)  tuat  he  conducted  for  his  dis- 
ciples.  H:s  teachlngs  with  retard  to  the  love  of  God  and  through  Go4.  achieving 
the  love  of  man.  are  essentially  Jewish,  gleaned  from  a  variety  of  scattered 
Biblical  and  rabbinic  sources.  Jesus  evidenced  a  Knowledge  of  the  H,brew  Scriptures 
and  Jewish  doctrine.  as  may  be  judged  fron,  the  numerous  quotations  ascribed  to  him 
in  the  New  Testament.   Tl.e  first  of  all  the  commandments.  he  declare^  (Mark  12:29.30) 
is  the  verse  from  the  Book  of  Deuternomy  which  to  this  day  is  the  keynote  of  the 
Jewish  religion:  "Hear  0  Israel,  the  U^rd  Cur  God.  the  Lord  is  One.  ^nd  thou^shalt 
love  the  Lord  thy  God  with  all  thy  heart.  with  all  thy  soul  with  all  thy  mtod  and 
vith  all  thy  mlght."  (Deut6:4,5),  The  second  commandment.  Jesus  taught.  (Mark  12:31) 
is  the  GcMen  Rule  expounded  in  Leviticus  (19:18)  "And  thou  shalt  love  thy  nei.hbor 
as  thyself."  The  great  rabbi.  HiEel  the  Eider  (b.ci  70BCE)  interpre^ed  this  prin- 
ciple  in,  negative  terms:  "What  is  hateful  unto  thee.  do  not  do  unto  thy  fello,/' 
(Sab  31a) .  while  Jesus  formulated  the  s«ne  aphorism  in  the  affirmative:  "Whatever 
you  Will  that  men  do  to  you.  do  so  unto  them."  (Mat  7:12). 

Even  the  Lord's  Prayer  composed  by  Jesus  (Mat  6:9-16)  is  derived  from  various 
Hebrew  texts.  We  find  parallel«  for  the  idioms  in  the  first  part  of  this  beautiful 
supplication  in  the  Kaddish  (lit.  Sanctif ication) .  originally  recited  at  the 
conclüsion  of  a  lessAn  in  the  Talmudic  academies  and  later  incorporated  into  the 


1)  seder.  lit.  order.  refers  to  the  home  worshtp  Service  and  feast  observed  on 
ifthrp^rasr-S-all  thy  mind"  does  not  appear  in  the  original  Hebrew  text. 


-  la  - 


synagogue  liturgy  for  recitation  by  mourners.  The  second  part  of  the  Lord's  Pr^yer 

'  3) 

consists  of  phrases  from  various  Hebrew  writings.   The  representatitm  of  God  as  a 

d|voted  Father  and  a  loyal  Shepherd  in  the  New  Testament  has  its  origin  in  the 

4) 
Hebrew  Prophets  and  the  Psalms.  These  are  only  a  few  illustrations  among  many  which 

attest  to  the  Jawish  inclinations  of  Jesus,  who  could  not  have  imagined  that  in  his 
na^e  anew  religion  would  be  founded,  particularly  one  the  followers  of  which  would 
seek  to  humiliate,  oppress  and  massacre  future  generations  of  his  peaple. 
Däviations  from  Judaism 

It  should  be  observed,  however,  that  some  of  the  doctrines  aseociated  with  Jesus 

deviated  from  Jewish  teachings.   Judaism,  for  example,  does  not  demand  as  does  the 

5) 
Sermon  on  the  Mount,  that  one  love  his  enemies  (Mat  5:43);  all  that  the  Hebrew  Sctip- 

tures  require  is  that  one  should  not  hate  his  neighbor  in  his  heart,  nor  take 

vengeance,  nor  bear  any  grudge  (Lev  19:17,18)  and  that  "if  thine  enemy  be  hungry, 

't 

give  him  bread  to  eat  and  if  he  be  thirsty  give  him  water  to  drink"  (Prpv  25:21). 
Mqroever,  Judaism  stressing  the  prophetic  goal  of  establishing  justice  on  earth, 
could  not  accept  the  injunction  not  to  resist  evil  (Mat  5:39)  for  a  failure  to  com- 
bat evil  actively  may  result  in  its  spread  and  may  lead  to  the  encourag^ment  of  in- 
jwstice,  tyranny,  crime  and  other  forma  of  oppression.   Our  American  reyolution  and 
o^her  wars  for  freedom  would  have  been  outlawed  by  such  a  principle.  Jj^sus*  Sermon 
on  the  Mount  represents  an  ethical  Standard  which  is  not  viable,  because  it  is  too 
exalted  for  man. 

Jesus  began  his  career  by  urfeing  pepple  to  prepare  for  the  last  days  that  were  to 
p'recede  the  birth  of  the  new  world  and  the  Coming  of  the  Kingdom  of  Heaven  (Mat  4:17) 
Perhaps,  this  may  explain  the  preference  in  the  New  Testament  for  celibacy 
(Mat  19:11.12)  over  the  view  expressed  in  its  first  precept  of  the  Hebrew  Bible  to 
be  fruitful  and  multiply  (Gen  1:33).   In  general,  Judaism  is  considerably  more 


3)  e.g.  Proverbs  30:8;  Ps.  34:14 

4)  e.g.  Mal  1:6;  Jer  31:8;  Ps  23:1;  79:13 

5)  There  is  a  reference  in  Mat  5:43  to  a  quotation:  "Thou  shalt  hate  thine  enemies". 
There  is  no  .  such  Statement  in  the  Hebrew  Bible. 


-  Ib  - 


life-affirming  than  Christianity;  the  latter  rellgion  etnphasizes  other  worldllness 
and  withdrawal  from  life  to  a  considerably  greater  extent  than  Judaistn.  In  fact, 
the  New  Testament  regards  the  marital  State  primarily  as  a  concession  to  human 
frailty  rather  than  as  a  desirable  spirltual  State  (1  Cor  7:8,9).   Je^us,  moreover, 
appears  to  have  assumed  a  different  attitude  t'owards  dlvorce  than  Mosaic  and  rab- 
binic  law.  The  sages  of  Judaism  recognized  divorce  as  better  than  an  unhappy 
marriage,  even  where  no  infldelity  is  involved,  while  Jesus  restricted  divorce  only 
to  instances  of  infldelity  according  to  one  text  (Mat  19:19)  and  to  have  forbidden 
it  absolutly  according  to  another  (Mk  10:11,  12). 

Though  other  doctrines  ascribed  to  Jesus  also  conflicted  with  Jewish  concepts 
and  laws,  it  may  be  nevertheless  said  that  in  general,  Jesus*  ethical  tenets  can 
be  traced  to  the  Hebrew  literature  of  its  day.   In  fact,  Jesus  himself  maintained 
that  he  had  no  Intention  of  renouncing  the  law  but  rather  to  ftlfill  it  (Mat  5:17). 
Jesus  disciples  lived  in  a  fully  Jewish  milieu;  the  latter  evidently  constituted  a 
sect  in  Judaism,  probably  one  of  many  existing  at  the  time.   The  members  of  this 

group  dtffered  from  other  Jews  in  one  major  respect,  in  the  belief  o{  Jesus  as  the 

6) 

Messiah.  In  only  the  following  Century,  by  which  time  heathens  had  joined  the 

ranks  of  the  new  sect  in  considerable  nurabers  was  the  character  of  the  new  religion 
changed  sufficiently  to  Warrant  its  adoption  of  another  name  -  Christianity. 

The  Historical  Jesus 

What  we  know  of  the  life  and  teachings  of  Jesus  is  limited  almost  entiiEly  to  the 
various  accounts  in  the  New  Testament,  particularly  the  three  so-called  Synoptic 
Gospels,  viz.  Matthew,  Mark  and  Luke,  and  also  the  gospel  of  John.  Tl^ese  works 
are  not  those  of  contemporaries  of  Jesus;  they  inforporate  anonymous  earlier 
traditions,  both  oral  and  wtitten.   The  four  versions  in  the  Gospels  differ  in  a 
number  of  respects;  there  are  numerous  contraditions  and  discrepanci^s  among  them. 
As  in  the  case  of  Moses,  no  mention  of  Jesus  has  been  found  in  records  of  the 
period  and  this  led  a  few  scholars  in  the  1910' s  to  suggest  that  Jesys  was  a 

6)  the  term,  Christ,  is  from  the  Greek  Christos;  the  Greek  equivalenf:  of  the 
Hebrew  Mashiach,  meaning  "anointed. ' 


-  Ic  - 
7) 

flcticious  and  not  an  authentic  figure.  Most  scholars,  however,  believe  Chat  Jesus 

exlsted»  but  the  narratives  o£  hlm  In  the  New  Testament  are  enshrouded  in  legend ,  theo* 
logy  and  comraentary.  This  led  Albert  Schweitzer  and  other  writers  to  the  conclusion 
that  the  quest  £or  the  historical  Jesus  is  an  impossible  one,  The  idealization  of  Jesus 
in  the  Christian  Scriptures  as  a  faultless  and  sinless  personage  may  have  been  intended 
as  a  model  and  an  inspiration  for  mankind.  None  o£  the  Hebrew  Scriptura]L  heroes»  how- 
ever» not  even  Abraham  or  Moses  or  the  prophets  have  ever  been  regarded  in  Judaism  as 
mote  than  good  men,  "£or  there  liveth  no  man  on  earth  who  is  so  righteou^  that  he  sinneth 
not"  (Ecc  7:20).  No  human»  o£  course,  has  been  dei£ied  in  Judaism*     ^ 

,  * 

The  li£e  and  death  o£  Jesus  can  be  reconstrcted  and  understood  only  in  the  context  o£ 
the  times,  Little  Judea  was  then  being  trodden  under  £oot  by  mighty  Rom^.  The  Jews 
naturally  longed  £or  a  Messiah  to  deliver  them  £rom  the  oppressor's  yoke«  Jesus,  a 
populär  itinerant  preacher»  like  whom  there  were  probably  many  in  his  da;^,  was  regarded 
by^his  £ollowers  as  a  God-appointed  Messiah  (Luke  22:67).  This  made  him  suspect  in  the 
eyes  o£  the  Roman  authorities  to  whom  he  appeared  to  be  a  troublemaker ,  particularly 
since  he  came  £rom  Galilee,  a  hotbed  o£  rebellion.  When  he  arrived  at  the  Sanctuary,  in 
the  Holy  City,  £or  the  Passover,  he  committed  several  provacative  acts  for  which  he  was 

.4 

arrested  (Mat  21:12,31).  Fearing  that  these  disturbances  were  likely  to  result  in  the 

suppression  of  the  little  independence  and  the  few  liberties  that  the  Jews  still  enjoyed 

8) 
under  Roman  domination,  the  Jewish  officials  held  Jesus  for  trial  before  a  Jewish  court 

as  a  political  subversive  and  as  a  rebel  -  a  capital  Charge.  Jesus  was  convicted  and  as 

\ifa^   customary,  was  turned  over  for  sentencing  and  punishment  to  the  Roman  authorities, 

Before  crucifying  him,  they  placed  a  crown  of  thorns  on  his  head  with  a  placard  mocking 

him  as  the  king  of  the  Jews  (Luke  33:38)  -  and  indication  of  the  political  motivation 


<' " » 


7)  It  has  been  seid  that  regardless  of  whether  or  not  Jesus  lived,  one  thing  is  certain 
th^t  the  Jews  killed  him. 

8)  Doubt  is  cast  on  whether  or  not  such  a  trial  by  the  Jewish  court  ever  took  place.  A 
court  Session  on  a  holidy  (Mak  14:17ff)  is  an  impossibility  in  Jewish  legal  procedure 

as  are  other  details  in  the  accounts  of  the  Gospels.  See  Samuel  Sundmel,  A  Jewish  Under« 
sftfnding  of  the  New  Testament:  New  York,  University  Publishers,  1957,  p.  127ff. 


•■;? 


-  Id  - 

behlnd  the  execution*   Ihose  were  turbulent  tlmes  when  other  culprlts  like  Theudas  and 
Judas  of  Galllee  were  slain  for  similar  transgressions  (Acts  5:36,37). 
Th€?  Crucifixion  Story 

The  New  Testament  account  minimizes  the  responsibility  of  Pontius  Pilate,  the  Roman 
governor  who  was  known  for  his  criielty  from  other  historians,  and  instead  Stresses  the 
gutlt  of  the  Jews  (Luke  23:22).   The  anti-Jewish  blas  of  the  Christian  Scriptures  is 
especially  pronounced  in  John  (e.g.  8:44)  and  to  an  even  greater  extent  Jn  the  Epistle 
to  Bamabas  which  had  been  originally  included  in  the  Christian  Canon.   In  John  (19:17) 
in  fact,  Pontius  Pilate  surrenders  Jesus  to  the  "chief  priests"  to  be  cnucified,  though 
crucifixion  is  known  to  have  been  a  distinctly  Roman  and  not  a  Jewish  method  of  punish» 
ment.  This  may  be  explained  by  the  fact  that  the  leadcrs  of  the  new  faith  had  evidently 
little  hope  of  Converting  the  Jews;  they  were  however,  concerned  with  cu^ivating  the 
friendship  of  the  Romans  and  dicseminating  their  doctrines  among  them.  they  could  hardly 
expect  to  induce  the  Roman  world  to  accept  Jesus  as  the  Messiah  if  tirey  |>randed  the 
Romans  as  his  slayers  and  for  this  reason  may  have  made  the  Jews  the  culprits, 

The  Crucifixion  is  presented  as  a  turning  point  in  history  and  as  having  conferred  a 
great  benefit  on  mankind  -  a  vic-rious  atonement  for  the  sins  of  humanitjr.   It  is  described 

ii 

as  a  pre-ordained  event,  which  Jesus  foretold  (Mat  16:21).   This  suggests,  of  course,  that 
the  Jews  played  an  inevitable  part  in  the  drama  which  led  to  the  Crucifixion.   If  Jesus 
died  in  order  that  he  be  resurrected  and  transformed  into  the  Saviour,  the  Jews  could  not 
be  held  guilty  of  a  premeditated  or  intentional  role  as  Christ-killers,  for  they  were  only 
carrying  out  God's  own  plan  for  which  they  could  not  be  deemed  accountabÜe.   This  would, 
of  course,  be  the  logical  inference-but  logic  is  often  cast  aside  in  matters  involving 
religions  antagonism. 
Jesus  and  Paul 

The  man  most  responsible  for  transforming  the  Christian  sect  into  a  church  was  Saul  of 
Tarsus  who,  like  Jesus,  was  also  a  Jew.   Saul  is  better  know  by  his  Greek  name,  Paul 
(ci  3-67);  he  was  a  Roman  Citizen  who  was  reared  in  a  Hellenistic  enviror^nent ,  but  he 
had  also  been  a  Student  of  Torah  in  Jerusalem.   Paul  had  never  known  the  living  Jesus 


.  2  - 

and  unlike  the  Apostles  was  not  committed  to  the  latter' s  ethical  teachings,  Paul  thus 
ha4  no  concem  wlth  Jesus  the  man,  but  rather  with  the  supematural  aspects  attributed 
to  him,  Among  the  Jewlsh  followers  of  Jesus  there  were  those  who  claimed  that  Jesus  had 
risfn  from  the  dead  and  was  resurrected  on  the  third  day,  thereby  tritjrmphing  over  death. 
Accordlngly»  Paul  preached  a  new  gospel  whlch  focused  on  the  death  rather  than  on  the 
life  of  Jesus  •  pne  which  dealt  with  the  martyr  on  the  Gross  tather  than  with  the  high 
moral  principles  pronounced  in  the  Sermon  on  the  Mount  (Mat  5ff),   Paul  summarized  his 
Views  in  his  declaration  that  "if  Christ  had  not  risen  then  is  our  preaching  vain,  and 
yöw  faith  is  also  vain"  (I  Cor  15:14).  The  new  theology  he  developed  w^s  actually  a 
syncretism,  a  £usion  of  ideas  and  myths  borrowed  from  the  mystery  cults  with  which  he 
was  well  acquainted  from  his  Oraeco-Roman  background;  these  were  combine4  with  Jewish 
eltements*  • 


Salvation  and  Faith 
— ,1 

"Paul  made  the  belief  in  the  death  and  resurraction  of  Jesus  the  pivot  of  the  scheme 
of  Salvation  he  espoused  and  the  foxindation  of  the  new  religion  he  taught«   Jesus  was 
no  longer  the  Jewish  Messiah,  who  was  destined  to  deliver  the  Jews  from  ^heir  suffering  « 
he  yas  now  the  Christ»  a  taicm  borrowed  from  tha  mystery  religions«  Salvation  in  those 
cults  implied  an  ascape  from  the  sinful  proclivities  of  the  flesh  and  th^  body,  through 
a  transformation  of  one's  physical  natura«  A  person  could,  Paul  declared»  achieve  this 
chapge  through  faith  •  a  genuine  belief  in  Jesus  as  the  Saviour,  who  diec}  on  the  Gross 
as  a  means  of  esqpiating  man's  sins«  This  new  doctrine  was  the  gospel  or  tidings  Paul 

■• 

j 

brought  to  the  gentiles  in  the  travels  he  undertook  in  Asia  Minor  and  the  rest  of  the 

'  ! 
■  1 

Hellenistic  and  Roman  world«  • 

According  to  Paul 's  view,  one  need  merely  have  the  true  faith  in  order  to  attain 
salvation«  By  means  of  this  faith  an  individual  could  effect  a  mystical  unlon  ^th 

Jesus,  and  through  Jesus,  with  God«  Salvation  in  this  sense  is  a  gift  of  divine  grace, 

/ 
granted  exclusively  tp*  those  who  share  in  the  belief  in  Jesus  as  a  Saviour  and  redeemer 

of  men  from  sin«  Thi$  notion  is  in  utter  conflict  with  the  Jewish  outloQk«   In  Judaism, 

salvation  is  a  this  worldly  affair;  it  is  achieved  through  good  works;  the  study  of  the 


.  2a  - 

i 

Torah  and  the  observance  of  its  Mitzvoth  or  comnandments.  Conduct,  not  faith,  is  the 
prime  essentlal  insalvation,  and  a  pagan  who  complies  with  the  Law,  ie  on  as  lofty  a' 
plane  as  the  High  Priest  in  the  Sanctuary  (B.K.  38a),  Paul,  on  his  part,  deprecated  the 
Law  as  increasing  the  potentiality  of  sin;  in  his  scheme  of  salvation,  f ^ith  in  Christ 
r^placed  it  (Gal  3:23ff)  and  he,  therefore,  exhorts  Christians  not  to  abide  by  it 
(Gal  3:10).  Paul  opposed  even  circuacision  for  "in  Jesus  Christ  neither  circumcision 
availeth  anything  nor  uncircumcision  but  faith  which  worketh  by  love"  (Gal  5:6)»  It 
might  be  observed  that  the  abrogation  of  the  laws  and  particularly  that  of  circumcision 
rembved  an  obstacle  to  conversion  to  the  new  religion« 

This  stress  on  faith  may  be  said  to  have  steered  Christianity  on  an  intolerant  course, 
It  was  responsible  for  the  proliferation  of  creeds  and  dogmas  in  the  cen^uries  following 
Paul«  The  Church  Councils  which  formulated  these  creeds  purported  to  define  the  correct 
princples  of  faith,  deviation  from  which  branded  one  as  a  heretic,  to  be  pursued  and 
persecuted.  Xhis  idea  accounts  largely  for  the  religious  wars,  heresy  trials  and  the 
Inquisition.   The  emphasis  and  over-emphasis  of  this  conception  of  faith  contributed  also 
to  the  Subordination  of  reason  and  Knowledge  in  the  dark  ages  and  the  resulting  ignorance 
and  obscurantism  that  prevalled  during  this  period  in  Christian  Europe.  Europe,  it  may 
be  added,  lagged  considerably  behind  the  Islamic  Orient  which  made  notable  cultural  and 
scientific  progress  during  this  period. 

Mediation  and  Divinity 

In  Paul's  theology,  Jesus  assumed  the  role  of  a  mediator  between  man  and  God 
(T;I.mothy  2:5).  He  was  also  referred  to  as  the  "sinless  son  of  God"...by  the  resurrection 

from  the  dead"  (Rom  1:4).  The  term  '»son  of  God*»  had  been  used  in  the  Hebrew  Scriptures 

'■»•.• 

but  it  did  not  take  on  the  same  meaning  as  in  the  New  Testament.   Jesus  was  also  referred 
to  as  the  "image  of  the  Invisible  God"  (Col  1:15).   In  one  of  the  Gospel$,  he  is  repre- 
set^ted  as  declaring  "I  and  the  Father  are  One"  (John  10:30)  and  "no  man  pometh  unto  the 
Fächer,  but  by  me"  (John  14:6).  He  was  also  equated  with  God  as/completely  divine 
figure  (Phil  2:6).  Thus  emerged  the  doctrine  of  Jesus  as  a  mediator  between  God  and  man 
and  later  the  doctrine  of  Jesus  as  a  person  of  the  Trinity,  which  the  Church  formally 
adopted  in  382,  thereby  confirmlng  the  belief  in  the  divinity  of  Jesus. 


-  2b  - 


) 


t  f 

«Tlie  idea  of  Incarnation  according  to  which  God,  or  rather  the  son  of  God  assumed 

1  9)  I 

human  form  and  was  miraculously  born  of  a  virgin  (Mat  l:18ff),  that  he  died  for  men  and 

was  resurrected,  had  its  roots  in  the  Greek  mystery  religions.   The  pagans  of  those 
tiroes  could  understand  them  better  than  they  could  grasp  the  quotations  from  the  Hebeew 
Bibje  adduced  in  Support  of  Paulis  theology«   But  these  ideas  clashed  violently  with 
monotheistic  Judaism  which  could  not  conceive  of  God  in  the  form  of  a  mortal,  nor  of 
an  intermediary  between  the  Surpeme  Being  and  man.   In  Judaism,  each  man  has  personal  and 
dirfct  access  to  his  Maker;  moreover,  he  must  atone  for  his  own  sins,  and  not  through 
any  vicarious  atonement.   In  adopting  Paulis  theology,  the  new  religion  booke  further 
away  from  its  Jewish  moorings. 


Doctrine  of  Original  Sin 


According  to  Paul,  the  sin  of  the  disobedience  of  both  Adam  and  Eve  for  which  they 
had  been  banished  from  Paradise  (Gen  2:6ff)  was  transmitted  by  them  to  poäterity»   Thus 

man  suffers  from  an  inner  depravity;  he  is  essentially  evil  in  his  tendencies.   Only 

♦ 

thrgugh  divine  grace  and  vicarious  atonement  through  the  death  of  Jesus  cduld  one  be 

transformed  and  saved  from  spititual  death,   Judaism,  however,  objects  to  a  doctrine 
that  sin  is  congenital  (Ezak  18:lff);  it  teaches  that  each  person  is  respOnsible  for  his* 
own  iniquity  (Jer  31:28,29)  thftt  one  may  be  held  in  the  bonds  of  his  own,  but  not  anyone 
else*s  transgressions  (Prov  5:22),   Moreover,  sin  is  not  inherent  in  man 's  nature;  it  is 

» 

a   vQluntary  act  and  connotes  as  tae  Hebrew  term  liet  (sin)  suggests,  a  falling  Short  of 
the  mark  or  Standard,  a  slortcoming  or  deficiency  whicli  one  has  it  in  his  power  to  correct 
and  for  which  he  could  make  amends  tliroui^h  remorse,  penitence  and  self-improvement» 
Paul's  doctrine  of  original  sin  was  thus  thoroughly  at  odds  with  the  Jewish  view, 
Hostility  to  Judaism 

With  Pauline  theology,  Chris tianity  not  only  veered  away  frorn  Judaism  but  becaine  its 
rival  and  foe.   The  daughter  religion  despised  tue  parent,  because  the  latter  clun;j,  to 

Bits  owa  tradition  and  principles.   The  antipathy  towards  the  Jews  was  rational ized  in 

9)  There  is  an  obvious  contradiction  between  this  verse  and  the  geneology  of  Jesus  that 
Matthew  lists  (l:lff). 


-  2c  - 


various  ways;  the  Jewa  were,  for  example,  charged  with  responsibility  for  the  Crucifixion. 
This  accusation  was  lodged  not  only  against  the  few  wiio,  according  to  the  New  Testament 
demanded  the  death  of  Jesus,  but  against  the  enjcire  Jewisli  people  and  their  progeny 
thrpughout  the  generations  who  were  allegedly  tainted  with  the  crime  of  deicide.   Jesus 
himself  was  depicted  as  having  been  hostile  to  his  own  people.   Notwith Standing  the 
fact  that  the  teachings  of  Jesus  are  largely  Pharisaic,  the  New  Testament  denounces  and 


m 


aligns  the  Pharisees  as  hypocrites  (Mat  23:15)  and  pictures  Jesus  as  an  ppponent  of 


Pharisaism.   Thus  was  launched  the  tradition  of  Christian  enmity  against  the  Jews 
which  brought  in  its  wake  nineteen  centuries  of  tragedy,  torment  and  oppression. 
Christianity  as  a  State  Religion 

The  proselytizing  activities  of  tue  Christians,  which  tbey  carried  on  despite 
the  persecution  of  the  Roman  government,  brought  them  many  converts  from  among  the 
pagans.   The  pr  omise  of  a  bright  after-life  attracted  the  poverty-stricken  Roman 
masses  to  whom  life  on  earth  meant  a  drab  and  dreary  existence.   By  the  time  Constantine 
(d.  337)  became  Emperor  of  Rome,  the  Christians  had  progressed  to  the  point  where  the 
new  monarch  found  it  politically  advantageous  to  recognize  Christianity  as  a  legal  reli- 
gion  (313).  On  his  deathbed  Constantine  himself  was  baptized.   All  of  hi^  succeseors,  with 


-3- 


tlhe  exception  of  Julian  the  Apostate  (SSI« 363) »  who  sov^ht  to  restore 
paganism»  were  Chris tdaßs» 

At  tiie  Synod  of  Hlcaea  (32S)  tiiG  ntptnare  beti^eoci  Jtedaism  and  Chris tianity 
vas  coApletedo     In  otrcier  to  define  the  distlnctioos  betf^^een  tiie  tno  rellgions 
ttora  sharply,  CSirlstians  t^ere  prohibited  to  celebrate  the  Passover  or  t^e 
Sabkatho     Por  Mib  facm&Vf  Easter,  a  festlval  deriving  its  asise  fron  Castre^ 
the  Sys*ing  goddess»  vfas  to  be  siü>stituted  aiad  i^ifiased  witSi  a  new  GieaniRg; 
the  coTweworation  of  the  veswerection  of  Jes^s;  and  ijn  place  of  läie  Sabbath» 
Sunday  was  appointed  as  the  off icial  d^  of  rast»     ^e  Chtsr^  coezld  not  bau 
the  practlee  of  Jtadalsm  slnce  It  was  a  tolerated  religio»;  hovever,  Iä  ox^der 
to  suppress  Itj^  tlhey  adopted  restrlctive  EReasui'»es  agaiiist  it  at  s^tbseqsz^t 
coaclaves,     Rie  bishops  prevailed  upoR  tftie  Roma»  govei-'naent  to  prchiblt  «Jews 
from  afning  Christian  slaves  lest  the  latter  ba  imdaly  inf Its^^ced;  nor  uere 
the  ^ews  pesTasitted  to  convert  pagan  slaves  to  their  reilgitai, 

Soor  Chris  tianity  hecarm  tlie  off  icial  State  rellgion«     As  tiie  Church 
gained  in  power,  it  intertsified  its  persecntion  of  the  JeViS«     Not  caly  vosüb 
repressive  decrees  exiacted,  l^t  tibe  clergy,  by  r^ieans  of  their  semonsy  m/stery 
playsp  Church  cereitonies  and  in  less  formal  ways,  dissesdmated  tiheir  hostlle 
doctrines  against  the  <!eviSo     St»  John  Ghrysostom  (347^407)  renounced  the  Jevs 
vitih  great  fervor,  as  Christ-killers  cosadernned  by  6od  for  all  tioe.     St» 
Gregory  of  I^sa  (332«>398)  in  ec^utally  streng  tersis  denounced  äiem  as  ^slayers 
of  t±e  Lord*  aiid  eneoies  of  6od«     Per  ce&tizries,  äie  bishops  of  Besiers,  a 
tonn  in  Fraäcice,  roused  tiieir  ccsigregatiGSis  during  Holy  Week  to  vreäk  vessgeance 
against  the  Je^s  ai^  stone  them  as  part  of  tiie  observance  of  sacred  seasosfio 

At  Touloiise,  the  Baster  ritoal  called  for  the  slapping  c^  a  Je«  at  tjie 
GSfosrch  altar,  and  cm  oae  occasion  a  leadlng  nobleaaüi  perfcr»ed  tihis  rite  vith 
snd[i  zeal  that  the  victim  feil  dead  cn  «le  spoto     Dur  12^  Holy  Week  in  1021, 
pioos  dn.>rch  people  in  Ro©e  executed  a  nirniber  of  Jet's  \A\cxb>.  they  accused  of 
induciiig  an  earthq^take  by  neans  of  magiCi*     ©le  protest  against  such  treatir.ont 


* 


«>4>«» 


081  the  ground  läiat  man  should  tolerate  tfie  Jevs  slnce  God  had  spared  aiea. 


%ras  readlly  answwsd  by  t^e  cletgy  to  the  ef  f  ect  ^at  the  Je»s  were  oateasts , 
rejected  of  ©od;  they  t^ere  peradtted  to  survive  anly  to  bear  wltness  to  äie 
cri»e  they  had  corndtted« 

Despite  the  afiti-Je»ish  Propaganda  of  the  clergy^,  large  portioiis  of  the 
popttlace  lived  oä  frieadly  terias  with  äie  Jews,     Hhe  Chwcch  Councils  would 
not  have  been  es  hard  pressed  to  msiCt  dea?ees  prcfciMtiiig  intlmate  relatlcms 
betwee»  Ofews  aad  non-Jeii^j,  had  täils  jjiot  hem  so«     3^  Spain,  for  exaaple^  in 
the  f (»2Pth  ce»töry,  a  Oiurdh  Council  f oa-bade  (^ix^istiaus  to  partake  of  food 
with  Jews ,  oa?  to  Invlte  the  latter  to  bless  their  erops  or  interatarry  ulth  tti&äo 


II.     Qiristian^Ofewish  Reiatic^ris  ±n  täie  Middle  Äges 


ISie  Crusades 


Ifering  t3ie  Dark  Ages  i*icli  exteinded  froa  the  sixth  to  tAe  tentär  or 
elevffiaöi  Christian  Ossituries,  «le  persecution  of  the  Jetfs  i^as  iateradtt^t  and 
not  as  coastant  as  in  the  later  period;  jsareover  the  attaciks  agaiiist  täi^  were 
^lot  as  %7ell  organized,  thiis  making  tfeeir  lot  aore  bearable.     But  this  ^as 
di4?nged  tov;ar<is  the  «^  of  the  cleveaäi  eentöryo     Döring  t*e  First  Crusade  (1096) 
an  andisciplined  arsy  of  sevex-al  himdred  t^.oüsaj^  spresd  terror  ajid  death  ia 
the  Je^fish  comimmit:les  oh  the  Rhine  and  Baziube  throagh  which  they  swept.     "Miy 
be  cancapxied  with  Öie  distant  Saracea  iafidels^  whaa  the  Jewish  disbelievers 
and  Chris t-killers  i^ere  so  close  at  ha»d"?  many  of  the  Crusaders  asked.     Their 
piety,  too,  was  exacerbatad  hy  the  opportrtnity  for  plimder  of  Jewish  wealtho 
ÄS  a  result  ctf  «lo  assaults  of  the  \ß±ld  aobs,  thoizsands  of  Jewish  mn,  ffonen 
md  children  todk  their  owri  or  each  ollier^s  lives  rather  tha»  faU  into  Öieir 
hands»    Hn^  more  were,  of  course,  slain.     Bie  temper  of  t±e  C^tsades  may  be 
Seen  froa  the  f act  that  i*w  they  reached  JerasalöB,  they  asse^bied  all  the 
Jtens  of  the  City  in  a  sysiagogöe  and  l«zrned  it  togetiher  with  It»  ocoipantSo 
It  should,  hcwever»  be  noted  that  these  oatrages  wer©  generally  not  perpetrated 


•         • 


-5- 

hy  «le  clergyt  cm  Öie  contrary^  srae  of  t*eKi  atte»pted  to  ppotect  tShe  Jet^So 
Bi  the  secor^d  Crusade  (1145),  St.  Bcraard  of  Clalrvaspc  and  Eteperor  Conrad  ITT 
Interveßed  to  avert  the  massaeres  of  ti^e  Je\i»s|  feit  tbey  were  aot  ^itirely 
successfiil»     the  subsequent  Crosades  also  proved  calamitoias  for  the  Jews» 
the  35BBpeglan  Serf  s 

To  Protect  the  Jeifs  from  the  hostlle  ha  v^^c:  -,  «^e  Emperora  took  tdi^  xmder 
tiielr  special  protection  as  servi  easaerae»  "serfs  of  tSie  (Saperlal)  (ä^attber"', 
^o  \am^m  to  pay  for  the  protectim  exteasded  thöm»     Äs  a  result  of  thls  new 
Status  5  täie  Je^  became  bo^nd  to  xfhe  Iciug  as  to  s  feudal  iord,  whose  dcssain 
they  could  ttot  leave  fe;itJioat  !ils  coßs<Hito     2he  lord,  or  klf^  coiild  trafflc 
ia  t*e  Jg%?s  tarier  his  ccmtrolo     In  1263:,  foe  exassple,  the  Jews  of  Wor^s  were 
tumed  over  hy  the  Bishop  of  Spyers  to  a  duhe  for  a  set  f ee  f 03?  a  given  period  •«- 
a  traaasactioa  ^hich  täie  parties  no  doubt  found  iHutcally  profitable»     The  city 
of  Ptanlcfort  bcught  the  rlght  over  its  Jgws  in  1249  from  tite  ßaperor,  imder 
%fhose  protection  Öiey  had  previously  2>eesio     In  the  same  years,,  hwever,  the 
hoees  of  tlie  Frartkfort  Jews  tfsre  bornod  to  tiie  grottiid  by  tfce  rabble,  inclted 
by  täie  fayiatlc  Flagellaats,  ^o,  mnd^is^g  frosi  cmB  shvine  to  «üaotSier,  spread 
the  Charge  diiriiig  the  Bladc  Plaase^,  that  täie  Je\vs  had  poisoa«!  tbe  wells,  not«« 
withßtamlincr  Übte  faet  that  tho  lattep  also  dranl<  frcHi  them.     Ä  decade  later, 
the  Jews  smvQ  again  needed  as  a  vital  source  of  revcime;  titey  were,  therefore» 
permitted  to  retswn  to  the  city^  oki  ccßiditicm  that  «ley  pay  an  amual  rai^soi 
for  every  Jew  in  the  coror^njtnityo 

^e  Jaws,  of  cdirse;,  v/ero  considered  alien,  tiithout  arqr  poUtlcal  rights; 
In  f act  they  had  no  hxxmsn  rights  and  were  regarded  ajerely  as  ehattels  or 
taxable  property  t&ose  lives  and  wealth  coald  be  disposed  of  at  will  by  their 
lo&?d.     they  actaally  had  to  pay  for  their  right  to  live,  thoogh.  In  »ost  instaitces 
partlci23^rly  after  the  15th  eimtury,  they  ceuld  not  even  choose  the  place,  for 
Öi^  were  generally  assigsied  special  areaso     their  right  of  residence  ccwld, 
of  course,  be  revoked;   Öiey  were  expelled,  sc?3ietimes  o«  a  Wholesale  basis,  as 


•«Q« 


in  England  in  1290 1,  in  France  ±a  succesdive  years,  culainating  i<d.tii  täie  ex- 
pulsion  of  1394  ssä  in  Spain  in  1492  o 
Pariahs  and  Outcasts 

Ita  1179»  the  fhird  Lateran  Cocneil  prdhlbited  Je^is  and  Christians  frcsi 
livlx^  togedier  in  ^e  sasae  localitles,  but  this  regulati<m  semes  not  to  have 
been  coMBonly  «aforcedo     Several  decades  Ister»  in  1215,  täte  Feurio  Later in 
Coimcil  adopted  tx^o  atrongsr  «easturas  which  vfere  ratif  ied  by  subsequ^nt  Churdi 
Councils  äsrcügh  the  better  part  of  tbe  emiixacyo    Both  edl<-ts  were  intended 
for  a  aingrle  purpose  «-•  tiie  bueillatiQn  aisä  isolation  cf  tihe  Jew»  in  accordance 
with  tlie  doctriae  of  segvit^s  ^Sütdeogtiia  (servitwde  of  tiie  i3fevs)  adopted  by 
the  Churdti  in  the  fonrtb  and  fifth  c^dturies«     One  decree  ordex^  all  Jews 
to  vear  a  dlstinguishiitg  yello^  badge^^  tiierel^  hraitdüig  the»  a$  inferior 
creatia?es;  anotiter  reqpired  täien  to  live  in  special  confined  qüiarters  in  the 
to^ms^  as  a  »«ans  of  ejectit^  and  e^eludlng  the®  froßi  EiA2?opean  soclety» 


IIXo    Bie  ehet^to 
Voluntary  aad  Coapulsory  ChettOo 

It  was  öfitasrai  iov  the  Jews  in  the  laeds  of  ttieir  dispen'lan  to  congre* 
g&te  voltmtarlly  in  separate  aeighberhocds ,  mich  as  they  and  oth«p  ethnic 
groaps  do  tod^y,  for  social  ai^d  religioos  pui^pcses«    ^ay  feit  störe  at  hcmie 
and  at  ease  aoMsag  täieir  cmi  people»  aBd  also  more  secure  fvom  assault  m^ 
Insult«     In  those  asc^eas»  the  Jei^  established  their  synagognes»  ritual  baths, 
slaiighter  h(msest  easetM^ies»  bakerles,  schools  and  other  religicus,  Philan- 
thropie and  eosBBmal  institutions .    fiiose  districts  were  pred<sBinantly ,  Imt 


hy  no 


exclußively  Jewish;  for  there  ^ere  Christians  livlng  among  the 


Jei^  and  ^&as  residing  cmtslde  the  ^Teitish  quarter.  Jeiis  oecupled  a  special 
•ectlcsi  of  7eKice  and  Salemoj^  as  a  «atter  of  dtolcei  towards  täie  ^id  of  the 
eleventh  centöry« 


•         » 


-7- 


Bie  coÄpüleory  ghetto,  of  course,  vas  a  dlfferont  affalr.    Hei?e  Jews 


in  by  law^.  In  a  segregated  part  of  town,  as  a  mBams  of  prevaiting 
their  Inteminerllf^  wlth  Ctelstlaiis,  whlda  it  was  feared  «Ight  lead  to  a 
weakenlng  of  the  rellgious  faith  of  the  lattw.     By  tiie  slxteentJi  ceatöiy,  no 
J«Vf  cowld  x^eside  (»iteide  täie  ghetto  and  no  Christians  td.tWtn  It«     a<»3gh  ttier« 
were  gfaettw  in  Eiirope  earlier,  «le  flrst  obligatory  ghetto  in  G&vmmy  was 
establlshed  in  täie  f oi3rtee:ith  Century;  It  gradrtally  sprooid  froo  Gentany  to 
every  large  dty  in  C^itral  Etoope,  Italy  and  Spain  ^id  In  1496  to  Kazleaderz 
(near  Cracotf)  and  several  oöier  eitles  in  Polam.     2h  Kadrld  &nd  other  eitles 
in  Spaln,  the  Moors  vere  also  similarly  isolated  in  a  special  seetlon  of  täie 

tOIAlo 

Sie  oz'igln  of  the  tera  ghetto  is  obsosre,  l^t  it  is  geiiftra3J.y  bellwed 
to  be  derived  fpcm  the  ward  "giet^cro"  or  "cannaa  focmdry^,  near  vüuldh  the  first 

legally  estahllshed  Jet^ish  cpsrter  in  Italy  set  up  in  Venlce  in  1516  was 

2) 
ßitoatedo  fii  Ödland,  täiis  special  dlstrict  ^as  Imctm  as   tJie  J^wy,  in 

Qeemaßy  as  Aidcaigasse  or  Judenstrasse^  in  Bohemla  as  in  ttie  case  of  täie 

Plague  ghetto,  it  was  called  Jüdenstadt;  in  Prance,  Juive^ie;  in  Portugalj, 

Carriero;  and  Oüdiaria,  and  in  Islaalc  ccuntries  as  täie  Mellah»  In  Hebrew, 

it  was  referred  to  as  Messilah  (road)  or  Hlgrash  (coürt)« 

«te  Jewlsh  Digtrict 

Bie  ghettos  establlshed  af  ter  Öie  f  if  te®ath  Century  f  ollowed  a  gesieral 
pattem«  The^'  were  usually  located  in  sr  uiwholesaae,  low,  sqoaUd  sectlon 


la)  Rassla^e  Pale  of  Settlement  was  m,  oberer owded  dlstrict  In  Bsperlal  Russla, 
%«iere  Jews  wre  percdtted  Öie  rlght  cf  pemanent  residence.  Sie  Jews  %iere 
l^.emmed  inte  the  eitles  and  to^ms  of  cmly  t«i  provlnees  in  Poland  and  f  if  te«n 
in  Russla.  Kae  edlct  ereatlng  the  Pale  dates  back  to  tiie  Ifkase  (decree)  of  1791^ 
Issacd  by  Eapress  Catherine«  fflie  T!ay  Laws  of  1881"  exeluded  the  Jews  fro® 
mral  öettlesints  and  resldwtce  oatslde  täie  Pale.  Ihe  r:^ht  to  vislt  p(roscrlbed 
areas  ttas  restrleted  to  certain  classes  induding  physicians  and  nexv^iantSo  At 
the  beglnnlng  of  'die  20th  Century,  the  Pale^  coaprising  455  of  Öie  territory  of 
the  Riissian  Empire,  ccaatained  94%  of  Its  Jewlsh  populatlc«i  of  5^  million» 
See  p«      infrao 

2)  Soßie  belleve  it  la  a  comiptloa  of  "Öuedeca"  Italian  for  •^Jüdalca'»,  whlle 
otäiers  thlnk  ijiat  Is  is  related  to  the  Bebrew  word  "get"  «iMfftif^j  dlvorce,  or 
söparatlcn  —  a  rather  far«fetched  notlon«» 


8- 


of  tiie  city«     2te  Raae,  for  example^  the  ghetto  opened  la  1556  was  bii.llt  on 
title  dlsease^breedlng  Tiber  whlch  overflowed  its  banks  aiuittally»  floocir^  tf^e 
lower  stopies  of  houses  and  coapelling  their  occupants  to  seek  sheltor  ir.  tiG 
Upper  apartnents«     In  Mayence»  the  Jews  ^eve  cooped  up  ia  the  laost  ur^ssnlt  ty 
distrlct  knwn  as  the  "Swliie^s  Dm^eap'*»     Prequeiitiy^  the  ghetto,  cb  in 
Frankfort  and  Paris,  consisted  of  a  dismal,  narrow  alley,  flanked  on  eatf 
side  by  tall  buildings,  which  shut  out  air  and  siailight»     Else-i^ere,  as  rln 
Rotte  aaä  Veaalce»  Öie  ghcttos  comprised  largez»  territories  „     Wlthin  th5>  ei^o\7d@d 
area,  there  s^as  »o  space  for  gardeiis  or  tre©s,  shrubs  or  fla5?ers;  no-  could 
its  resident»  leave  it  for  r€Ci?catiQ!i  or  e^sitertainiaeut  elsevjhere^ 

The  obligatory  medleval  ghetto  was  surrotsEded  by  a  high  %?allr  ^^th  a 
heavy  gate  at  one  or  both  endSj,  usi^ally  guarded  by  a  Qiristian  ^^/J«a  paid  by 
täie  Jews«     Äctually,  the  ghstto  served  as  rmdh  for  the  Jtews*  prrtecl;loß  as 
for  bis  degradationj  but»  on  the  other  haiid,  it  also  offe3?ed  Vis  foes  an  easy 
target  for  attack,     Bie  gates  of  t^e  snclosed  Js^rish  quarter^.  as  of  medieval 
towns  generally,  v;ere  locked  frora  simrise  to  sunset,  aiüd  ir  sosrß  cases  also 
on  Sündays  and  Christian  hoHdays^     fhe  ^?indows  of  tiiQ  npvt^  dwei:i.i!igs  over- 
looking  Öie  streets  outside  the  ghetto  i?all3  «ere  boarded  up  so  as  to  prevent 
Jews  from  ccmtaminating  the  churches  atad  the  religicijs   /^ocessicria  outside 
läieir  street  with  their  cun^ious  and  idie  glances, 
Restrictions 

The  area  of  tue  ghetto  was  usually  f  ixed>  and  In  order  to  accci^siodate 
Its  groving  poyulation  witäiin  its  boundaries,  it  was  expandec  vertically,  by 
erecting  additional  floors  to  existing  buildings»     Because  ry^iy  of  Öie  founda* 
tions  of  diese  houses  were  too  flimsy  to  suppor^;  the  highev  structures,  the 
taamients  would  occasionally  collapse  over  thevr  occupant'i  vAieii  subjected  to 
itzKiue  strain  at  a  gatiiering  or  celebraticai.     x^evastatioai  by  fire  was  an  ever- 
Itrrking  danger  in  the  Jews*  district;   in  1533,  a  fire  oonswited  Öie  ghetto  in 
ICazimerz,  Polör?d;   in  1571  and  1616,  two  conflagzatioiis  destroyed  the  ghetto 
in  Lvov  (LeiRberg).     In  Pragite  in  1689,  a  ghetto-^rfide  conflagratioa  todk  many 


-9- 


lives  and  destroyed  a  considerable  aasount  of  propertya     In  1711,  the  Frahkfort 
ghetto  anä  la  1719,  tihat  of  KlkolslHJtrg  wer®  entirely  demolished  by  flameso 
niese  are  only  a  f  ew  examples  out  of  many. 

Bie  ovesv-ccÄigestion  in  the  ghetto  »ay  be  judged  from  tS^e  Situation  in 
Prasdcfort,  in  %^hich  4,000  people  lived  in  190  houses  aloi^g  a  glociny  street 
ottly  12  feet  vide,  with  Its  buildings  converglng  at  the  top.     In  tiie  poorer 
streets  of  the  Rowan  ghetto,  several  families  occspled  a  siiagle  rooBa«     Many 
ghettos  were  constantly  engaged  in  a  struggle  wiäi  aamicipal  autiiorltles  f or 
tSie  extesssiosi  of  its  boundarles*     R?equently,  ho»es  t^ere  used  as  Workshops 
by  day  snä  living  quarters  by  night  u     Urider  such  coxuiitioiis ,  epid«id.cs  were 
frequefit  aod  infant  »ortality  rsached  frlghtful  prox>artions  o     To  avoid  over-» 
expansion  in  population^  äie  civil  authorities  in  Ge-Dmany  set  a  qtiota  on 
■arriages  which  generally  i^ere  not  to  exceed  the  number  of  deaths«     I»  tiie 
Gerssan  ^JiKiesigassen^^  orily  the  oldest  ehild  was  allowed  to  \aedi  in  Frasücf  ort, 
the  lowest  legal  »arriageabie  e.ge  was  tweiaty-f  ive  and  osily  a  dizea  aarriages 
per  year  were  persaitted  in  a  popölatioi  of  500  fandlies.     !^ese  restrictions 
knoim  as  the  "Fasiilierten  Gesatz"  wei»e  particxiiarly  obnoxious  arid  irkscxae  to 
the  Jei?s  v?itii  thelr  traditional  high  regard  for  family  life. 

Kie  hldeoüs  yellow  badge  or  pat'4i  of  another  color  end  the  peaked  hat 
tätat  J^ews  woo^e  as  a  saeaus  of  distiögulshing  thess  from  Christians,  placed 
tihe©  on  a  le/el  v^itSi  prostitates,     This  ©ade  tiiesa  an  easy  «ark  for  the  taunts 
and  torments  of  boodlöms  and  street  tirchins,     Before  täie  15th  centixry,  «hidi 
witnessed  täie  spread  of  täie  formal  ghetto,  it  was  aometlmes  posalble  for  a 
Jev  to  purdiase  his  release  froxn  these  cruel  and  repulsive  regulations;  bat 
af ter  the  16täi  Century  the  oppressive  l&ws  v^ere  consisteatly  and  rigidly 
enforced.     fhe  striet  poiicy  was  »otivated  by  the  belief  eurrent  duoping  tJie 
Catholic  Couiiter-RefoCTBatioafi  that  tihe  Je%;s  had  inspired  täia  Protestant 
Reformation e 


-10- 


BcoRoadcally,  too,  the  Jmfz  vere  v®ry  auch  suppressed.    Displaced  in 
tiieir  earlier  mercantile  pursuit3  and  in  banking  by  Oiristians»  they  v^are 
flow  roduced  to  peddling  second-haiKä  goods  and  to  pavfnbroking ,  both  despised 
and  ateaa  calllngs,     To  keep  tiiem  tva&i  competlng  with  Christians,  täiey  were 
forbldden  to  open  shops  <sven  in  tSieir  ocm  quarter.     "I^ey  were  also  barred 
by  Ae  guilds  froa  the  haiidicraf ts  ^  except  tailoring;  nor  coöld  they  cum 
land»  eagage  in  large  scale  enterprise,  or  in  3.1beral  professicsiSa  although 
a  8»all  nmbet  stanaged,  despite  dlfflcu3.ties  involvad,  to  becoße  jAijfsiciaRS, 
In  Italy,  in  partlctilar,  isedlcine  tjas  freqi^ently  combined  '<^±t3i  the  rabbinate, 
Oiriously  enough,  Je^^ish  physicians  were  not  tefre<peatly  called  to  t3iQ  bed- 
sides  of  %?ealthy  Qirlstiaxis  in  emergeßcies ,  nots^iüistandigusr  church  edicts 
Interdlcting  lt.     Äs  a  result  of  their  ecoEOJslc  disabilities  9  a  large  Propor- 
tion of  täie  »edleval  Jews  u?ere  so  poor  as  to  depoiid  o^  diarlty.     Many  »lore 
sasiaged  cm  a  RlalTmi»  subsistence  level  aod  only  a  fei^  escaped  the  abject 
povez-ty  of  the  kajc^ity»     Bie  ssall  groiip  of  wealtäiy  Jews  in  the  ghetto 
coatrlbated  substantially  to  the  etaintesaanee  of  thelr  otesn  institsitlons  aind 
helped  c^Hislderably  in  meetlng  the  biirdensome  taxes»  fines  and  penalties  ia* 
posed  aa  the  ghetto  hy  Its  ppotectors, 
The  Kahal 

Slnce  tiie  destructloo  of  the  Jewisa  State  (70  C.EOi  ^Jewlsh  settlei&mts 
In  th©  Diaspora  fonaed  their  o%'n  autcaicsEoas  organisaticaa,  populär ly  kno»n  as 
the  Xahal  or  B'^lllah  (lit«  ^send>ly).     The  Kahal  iBaintaizied  its  cmn  rellgious 
ariä  ccÄDEJönal  Instltutlons ;  Öie  syaagogue,  ptibllc  baths»  cemetery,  the  slaizghter 
house,  the  caBÄOnity  bakery^  and  especlally  the  distrlbution  of  alas*     It 
also  supervised  the  schools  «md  provided  f  or  the  aducatlou  of  the  chlldren 
of  the  indlgent*    The  Kahal  regulated  the  social  and  religloiss  lif e  of  the 
coirsminlty  and  generally  locked  after  its  welfare«     It  even  flxed  uelghtrs  and 
neasures,  wages  and  prlces  of  food  and  other  ccMsmodities .     Thls  System  of 
self-goveraaent  ccawaonly  prevailed  ii^  the  gnettos  of  Europe  in  laedieval  tlffleso 


•II* 


Ä  pv±mzy  funetion  of  the  Kahal  was  to  establish  and  cctiduct  its  oMn 
Courts  an  the  basis  of  T^ljaudic  law.     It  «nacted  its  own  police  ordinances, 
punished  off  enders  and  in  many  Instances  operated  its  cmn  prisons  er  at  least 
had  its  own  cells  in  the  cohüsor  jail,     Bie  penalties  imposed  lyy  ttie  Jei^ish 
Courts  included  flogging 5  firtes  and  ifaprisoErtment;  but  ,j«rhaps  Öie  severast 
foTMS  of  discipline,  rarely  used,  were  several  degrees  of  excoiaomnicatioii. 
Capital  pimishraaat  was  isaf licted  very  infrequently  and  that  srainly  agalnst 
the  coKvicted  Kaishin  or  informier,  w!iase  criiaes  eadanger'ed  the  eatire  c(ä- 
Bonlty«     Bie  dealäi  sentences  had  to  be  saiactioned  by  the  civil  autäiorities 
lAo  also  executed  tiie  culprit. 

Ihe  fact  that  Hie  siedieval  Je^B  wer«  serri  camerae  regis»  vassals  of 
the  King,  fraa  whoa  tä^ey  purchased  the  right  of  residence  and  protecticÄij  ex- 
cluded  tJtea  from  ttie  Jurisdiction  of  the  local  aut3iorities  and  Öieir  courts. 

Biis  tended  to  set  the  Jens  further  apart  from  the  ßajority  of  the  popalation, 

3) 

The  rulers,  »oreover,  found  it  cc»ivendent  to  assess  and  collect  the  taxes  from 

the  Jewish  cossmunity  in  a  lump  sua,  leaving  it  to  the  Jewish  officials  to 
raise  it  in  accordance  with  the  laws  or  procedures  dravfn  up  for  the  purpose» 
W.esQ  fiscal  powers  and  responsibilities  wer©  em   important  foimdation  of  the 
Kahal  ^s  cos^porate  autonomy  e:rid   existence.  It  uas  no  easy  task  to  collect  the 
extortionist  revenue  deitanded  of  tiie  Jeufs,  the  sums   assessed  representing  a 
grossly  disproportionate  share  of  that  paid  by  the  population  as  a  «hole» 
Ät  ti»es,  äiey  were  so  excessive  as  to  be  expropriatory,  reduclng  the  ghetto 
to  bankruptcy*  Bfiis  was  tme  particalarly  of  a  nuatber  of  self-governing 
'^Jewish  cities"  in  Poland,  after  the  aassacres  of  1648. 


3)  Biere  were  e«g.  poll  taxes,  protection  aad  cosaiunity  assessm^ats,  fees  on 
«arriage,  burial,  renewal  of  Charter,  coroiiatlon  and  accessio»  of  a  n^«  pope* 
Sotie  enactmants  had  ridiciilous  or  humiliatiiig  names,  as  Ne«;  Year  aoney,  the 
Martiitaas  goose  payment,  «le-house  imposts,  money  used  to  purchase  fish  for 
the  priests  for  fast  days  and  pike  for  ttie  ünivex-sity  President  during  Passioa 
Week.  Itmar  Slbogen,  History  of  täte  Jews>  p«  141« 


•        * 


-12- 


As  a  resttlt  of  tiie  legal  autonoay  of  täie  Jewish  eomsmity,  and  its 
nanagement,  of  its  o«m  affairs,  it  became  an  iBperiaiB  in  iaperio,  a  State 
%;it5liin  a  State.     Its  wmaä>ers  had  no  relatiosiship  to  tfie  civil  aathorities 
except  tiiroiigift  tihe  oediacy  of  t^a  Xahal»     Sonetlaies,  as  ±n  tha  case  of  the 
Council  of  the  Four  Lands,  whldi  rulcd  Polish  J^wry  for  aloost  t»o  centuries 
(1580-1764),  the  local  Jewish  ccsessmiities  were  tmited  Into  a  ccnfederation, 
The  officials  of  Üie  Kahal,  as  in  Lvov  (l^ßB^rg)  regarded  tiieir  owa  self- 
govfeimlng  conamity  as  a  distinct  and  iridependent  entity  axd  upon  asstsBlng 
Office  s^ore  to  preserve  ^'our  Jevish  cooKfKsnwealt^" «     Sie  Kahal  oparated 
imder  a  system  of  TaWccHioth  ov  enactfsents ,  lAicäi  it  adopted  with  the  ap- 
proval  of  its  chief  officer,  the  rabbi.     Bie  seven  aerabers  canstltuting  the 
Kahal  were  elected  by  secret  ballot,  their  Organisation  beiiag  g^aerally 
»odelled  after  the  pattem  set  up  in  tlie  Talmid«     Its  off Icers  included  the 
Parnas  (lite  supporter ,  or  leader),  the  Cabbai  or  treastjrrer  as  \i^ll  as  ot*er 
fwnctionaries .     tte  rabbinate  and  the  two  Dayania  or  judges ,  i*o  served  in 
additiai  to  the  meaibers  in  the  Kahal  3  were  honorary  offiees,  until  the 
thirteentiti  Century »  %ftien  salaries  ^ere  attached  to  then. 

Because  apartnents  in  täie  eronKled  tenesents  of  tfbe  ghetto  were  at  a 
pre»iiiai>  the  Talaaidic  principle  of  Hazakkah  (Kid  8:1b)  was  ttsed  to  insure 
the  tenant  a  ccHitinaotis  proprietary  right  of  possession,     Mo  landlord  could 
venture  to  raise  his  ghetto  teiiant^s  rent  without  the  latter*s  consent,  for 
if  tiie  occaapant  was  coaapelled  to  aove  oat,  no  other  Jew  wowld  replace  hi«, 
tmder  pain  of  exccaßiwxnication,     The  Jew  could  beqtaeath,  seil  or  assign  this 
valtiable  right,  tihich  became  Icnown  as  the  Jus  QazaVsL  (Hazalca).    Biis  practice 
was  incorporated  in  a  Takanah  (enactaent)  issued  by  the  revered  Rabbemi 
Gershoa  of  Mayence  (960-1040),  affectionately  called  the  liuminary  of  the  Exile, 

Ghetto  Life 

The  ghetto  Jew,  rejected  and  oppressed  by  the  Christian  world,  naturally 
gravitöted  towards  his  f ellow  Jews  \?ith  whom  he  shared  his  suf f ering  and 


-.13- 


•    * 


huadllatton,  and  in  whose  addst  he  could  r-elax  and  eRjoy  their  sympaläiy  and 
kinshlp*     As  a  result,  täi©  Ofevjs  developed  a  feeling  of  Kiutwal  responslbillty 
ax»d  concerii  %*ich  deepeued  tiieir  Jewlsh  coascioiisness  aad  becaÄe  an  Important 
factor  in  täieir  graip  survlval,     Moroovex*t  though  deprived  of  citl«enshlp 
and  polltlcal  rights,  though  oppressed  rellgioosly,  soclally  and  econcaalcally, 
täte  ghetto  *if  did  not  lose  his  soal»     Hi^  high  Standard  of  ethics  gave  him 
a  coapeasatis^  sesise  of  moral  superiority  over  his  persecutors»     His  hoaae, 
despite  its  poverty  and  misery,  was  his  saactuaryo     After  a  trying  day  of 
huckstepir^  throagh  the  towa,  tsheve  he  was  a  butt  of  the  cruel  taimts  of  the 
populace,  he  returned  to  tiie  warwöi,  coisfox^t  and  affecticm  of  his  family 
heartih.     the  Sabbath,  too,  offered  hitn  a  velcase  respite  froa  the  toil  and 
drudgery  of  his  every-day  existeace.     Oa  that  day,  tiie  ghetto  Ofevj  cast  aside 
his  daily  cares  and  burdens  arjd  ^'as  transf onaed  Jiito  a  free  aaa.     He  dojmsd 
his  festive  dothes  in  hmor  of  tiie  Pi^iitcess  Sabbath;   it  was  f or  her  sake  tiiat 
he  stinted  the  whole  week,  so  that  he  might  eat  bettsr  csi  iftie  sacred  day« 
Qn  täiat  day,  too,  he  was  endowed  v?ith  an  ^additicnal  soul"  ^ich  enabled  him 
to  absorb  a  füll  measure  of  spiritctal  jcy  aud  Inspiration,  to  sustain  him 
during  t4ie  loi^  hard  week  aheado     Ihe  vital  ©eaiiteg  that  the  Sabbath  had 
acquirad  in  Jeiidsh  life  lad  a  contemporaffy  Jevjish  «linker ,  Ähad  Sa-aa, 
(1856-1927),  to  assert  that  '^more  than  Israel  had  kept  the  Sabbath,  Ute 

Sabbath  has  kept  Israel". 

In  addition  to  his  hoa»,  t*e  synagogue  uas  a  haven  of  refuge  for  täie 
ghetto  Je*?,    ^is  center  of  religious  life  was  usually  hoösed  an  an  im- 
ostentatioas  building,  which  had  to  be  beloü;  the  height  of  the  churd^^s  in 
aie  ta^m,  so  as  not  to  arouse  Öie  rssentraent  and  envy  of  Oteistian  neighborSo 
The  syjiagogue  served  not  only  as  the  Bet  Tef  ilah,  or  house  of  worship,  but 

also  as  the  Bet  Hanuftiarash,  or  an  acadesy  for  Jewish  study  i«hich  in  JfUdaism 

—  ^^ 

Is  regarded  as  part  of  ^^orship-  Here  äe^  returniasg  from  an  ardoous  day  of 

4)  BecausG  of  its  educational  character,  the  s>magcgue  has  been  referred  to 
as  täie  "shule"  from  the  Geroian  "sdhule"  er  school*  Similarly  in  Italy  it  was 
called  "scuola"  and  in  Southern  R-ance,  the  "eccolo". 


•       »• 


-14- 


toily  shed  titeir  badge  of  shame  and  forgot  tiieir  misery  in  *äie  dialectlcs 
and  legends  of  tiie  TalntKl  or  ffidrasli« 

Aslde  froBi  tiie  synagogue  whlch  served  as  &n  adult  educaticmal  center  in 
the  ghetto,  a  number  of  el«ientax*y  schools  were  cojtducted  p?ivately  by  teachers 
under  varioos  degrees  of  caammity  supervision.    Yesblvotäi  ac  advaneed  schools 
of  TalMidlc  study  9  woire  aalntained  hy  the  cammmlty.    üntll  tftke  Renaissance  p 
in  title  f ourteenäi  or  f ifteenth  Century»  tihe  Jews  vere  the  intellectual  leaven 
in  EWTopet:  hovever^  witti  äie  spread  of  ghetto  lif  e  af  ter  the  fifteentii  centary, 
the  schooling  of  tiiie  Jet^  in  Burope»  except  in  Italy,  was  narr(»*ied  do%m  to 
Ojftly  religioos  Knowledge,  while  leaming  in  Europe  gesaerally  t^as  liberalissed 
and  broadened  as  a  result  of  Üie  ispetus  of  Oie  Renaissance« 
Effects  of  tJJB  Ghetto 

Several  centitries  of  seclusicaa  in  the  ghetto  lef t  a  mskvked  effect  on  ttie 
Jewish  Personality«     Sa  bis  dingy  smrroiindiHgs ,  the  Jew  i'?as  divorced  from 
contact  witii  the  soil  or  nattAreo     Deprived  of  sunshine,  fresh  air  and  proper 
diet,  he  deteriorated  physically,  becaae  sttmted  in  growth  and  stooped  in 
posture«     Iteitally,  too,  tihe  Jew  was  coanfined  and  limited«     Peimed  in  b^ind 
the  ghetto  walls,  t*ie  liberal  intellectual  curreats  outside,  bypassed  hia; 
he  feil  out  of  toudi  %?itii  the  art,  scieace  and  Öie  geographical  explorations 
that  b^ere  broadenlr^  laen's  hoi^iaons  in  Eorope,     tte  ghetto  also  had  its  iBipaet 
OR  täie  Jew  emoticKially  *     fhe  precarioos  existence  he  led  mud  bis  s^^e  of 
insecurity  and  his  constant  fear»  ssade  him  a  criztgir^»  tladd»  dlstrusting 
and,  in  short,  a  neurotie  Indlvidual*    Ihe  ecoa:icisic  strictores  in  the  ghetto 
compelled  hia  to  live  by  his  wits  and  to  resort  to  sharp  praetlces»  whicA 
at  tiiaes  persisted  bey and  tiie  ghetto  period. 

In  täie  restricted  cultural  atmosp£iere  of  the  ghetto»  the  Jm9  «ras  d^iied 
the  oppo5ctunity  for  Ute  stiimlws  and  cross-fOTtlli«ation  of  ideas  fro«  täte 
World  at  large«     Ä  Iceen  mind  could  find  llttle  roo»  for  creatlve  expression  isi 


•   »• 


-15- 

so  stagnant  a  «llleu.  Slnce  the  ghetto  jrw  cone«Dta«ted  oaiy  an  hls  o« 
boolcs  and  leanalng,  a  cultural  Inbreeding  resulted.  Bis  study  of  Talaud 
egenerated  into  gllpallsm,  a  fom  oS  easulstry  and  abstract  argnnentatian 
In  «hlch  subtle  hairsplitfclng  dlstlÄctloas  wäre  drawn,  wlth  little  eoncera 
fc«r  thelr  practical  appllcatlon .  Llnguistically,  too,  the  Introducticm  of 
Hehr«7  eleBMsnts  comblned  wlth  a  sprlnkllng  of  f  oreign  tems  lato  the  veraacular 
used  in  täte  ghetto,  gave  rise  to  a  pecallar  local  dlalect,  i«hleh  becaiae  kaowa 
as  Ylddlsh  in  ßeraany,  and  Ladlno  la  tte  Spanish  speaklng  coontries;  both 
»ittoa  m  Hebrew  dwracters.  Local  characteristle  prononelatlons  and  usages 
also  developed.  Ofcher  Jargons  ppodueed  in  Italy  and  elsc«here  becaae  ad- 
ditioßal  barrlers  to  noraal  coHHiBleation  »ith  the  oatside  world. 

The  segregatlon  of  Jsws  b^lod  the  ghetto  walls  gave  Oirlstlaas  little 
opportanity  to  know  the  Jaw  acd  appreclate  bis  imer  life.  Instead.  thelr 
oplnions  and  attitades  toiiards   the  Jews  were  aouMed  by  rmars   and  stereo- 
types curraat  Iß  Ou^istian  circles  i*leh  exacevbated  the  prevailing  prejadlces 
and  hostllity  agalnst  the  Je*;.  Even  a  Voltaire  and  Goethe  entertalned  an 
iMge  of  the  Jaw  «s  a  vile  asad  mean  ereature,  a  vieö  «hlch,  of  coarse, 
trlekled  do«n  to  t*e  aasses.  On  his  part.  the  Jew  »aturally  reaeted  In  klnd, 
wlth  a  feeljna  of  blttemess  and  revulsloa  towards  Christian  socle?.y  . 

Xt  i«s  aot  mtll  the  Ppasdi  RovolQtioa,  with  Its  Slogan  of  eqswllty  for 
all  mm,  Including  the  Jcws,  that  ti»e  öalls  of  the  ghetto  began  to  be  reaioved 
fron  »ithottt.  By  1848,  taost  täioagh  not  all  the  European  ghettos,  »rare  erushed. 

the  last  one,  that  of  Rrace,  was  flnally  abolished  by  King  Victor  Onanuel  cRly 

5) 

in  1875  and  its  walls  were  deaolished  a  decade  later. 


5)  Darlng  the  Secoetd  World  War,  Hitler  revived  the  ghetto  In  Poland  and  other 
Säst  European  countries,  but  he  osed  It  «erely  as  a  vay  Station  cn  the  road 
to  tiie  exteminatioQ  ccnters« 


Qtmstions  -  Chap,  I 


1.  Wliat  evidence  does  the  New  Testament  afford  us  o£  Jesus'  JewisU  backgtound? 

2.  What  texts  influenced  the  Lord's  Prayer? 

3«  Mention  several  doctrines  o£  Jesus  that  deviate  from  Jewlsh  principles« 

4,  Discuss  a)  the  Hlstorical  Jesus;  b)  the  Cruci£ixion  Story  and  c)  the  Religion  o£ 
Jesus  and  Paul» 

5,  Why  could  the  Jews  not  accept  the  £ollowlng  doctrines  expounded  by  Paul:  a)  Faith  as 
essentlal  to  Salvatlon;  b)  Salvatlon  V  '  c)  Vlcarlous  atonement;  d)  Doctr|.ne  o£  Incarna- 
tion  and  e)  Doctrlne  o£  Original  Sin, 

6,  Trace  the  development  of  Chrlstlanity  from  a  Jewlsh  sect  to  the  State  relli^lon  o£ 
the  Holy  Roman  Empire« 

7,  Compare  the  relatlons  of  Christians  and  Jews  in  the  first  ten  centudss  wlth  those  in 
medieval  times. 

8*  What  doctrines  of  the  Christian  Church  sanctioned  the  humillation  and  persecutlon  of 
the  Jews? 

9.  '  Why  should  Jews  have  created  a  ghetto  voluntarily« 

10,  What  are  the  Impllcations  of  the  concept  of  Jews  as  the  "serfs  of  the  imperial 
Chamber".  Wliat  were  the  practical  effects  of  this  concept? 

11«  Wlien  and  how  dld  the  compulsory  ghetto  orlginate?  Describe  its  autonomous  organiza» 

tlons.   What  factors  prompted  its  autonomous  Organization? 

12«  In  what  way  was  the  ghetto  the  Jew's  prison  as  well  as  his  haven? 

13.  Describe  the  ghetto  in  a)its  physical  aspect;  b)  cultural  and  religous  life  and 
c)  its  Isolation« 

14.  What  were  the  effects  of  the  ghetto  on  its  Inhabitants  in  political,  cultural  and 
relijious  terms? 

15«  Explain  the  following  terms: 

a)  Khal        b)  ghetto  mentality         c)  cultural  Inbreeding   d)st^te  wlthin  a  State 

16«  When  were  the  ghettos  abolished? 


Bibliofiraphy  »  Chapter  I 


T?^qel  Grahams»  Jewlsh  Life  in  the  Middle  Ages 

David  Philipson,  Old  European  Jewries 

Heinrich  Graetz»  History  of  the  Jews 

Louis  Wlrth,  The  Ghetto 

Jacob  Lestchinsky,  Encyclopedia  of  the  Social  Sciences,  Vol.  6,  p. 640-650 

Cecll  Roth,  A  Short  History  of  the  Jewlsh  People 

Ruf US  Learsi,  Israel 

Urigh  Z«  Engelman,  The  Rise  of  the  Jew  in  the  Western  World 

Marx  and  Margolis,  A  History  of  the  Jewlsh  People 

Ismas  Elbogen,  History  of  the  Jews 

Simon  M«  Dubnow,  History  of  the  Jews  in  Russia  and  Poland 

Jushua  Starr,  in  Universal  Jewlsh  Encyclopedia,  Vol«  4,  p«597ff 

S.  Khan,  in  Jewlsh  Encyclopedia,  Vol«  3,  p«  655ff 

Solomon  Grayzel,  History  of  the  Jews 

John  Hay,  Europe  and  the  Jews 


y;;|;--;-^-: 


FIU^ED  IN  TWO  SECriONS 


'       '      "<      T 


F 


m 


1 


ii 


Herman  Wouk 

on  Christmas 
and  Hanuka 


Herman  Wouk 

on  Christmas 
and  Hanuka 

(K\cerp(8  froni  bis  new  best  seUcr,  THIS  IS  MY  GOD) 

/\  casual  question  about  Hanuka  öccasioned 
the  writing  of  this  book.  Yet  there  is  nothing  really 
accidental,  in  the  United  States  in  1959,  in  starting 
an  inquiry  into  Judaism  with  a  question  about 
Hanuka,  the  last  and  least  of  the  minor  holidays: 
last  in  time  of  origin,  least  in  prescribed  observances. 

"It  is  the  one  holy  day  not  rooted  in  Bible  narrative; 
the  one  day  that  celebrates  a  military  event;  the 
day,  in  short,  that  comes  closest  to  being  a  bridge 
between  ancient  Judaism  and  our  modern  world, 
and  that  lies  farthest  from  the  Mosaic  revelation  . . . 

•'Hanuka  celebrates  the  successful  revolt  of  the 
Jews,  in  the  days  of  the  Second  Temple,  against  the 
Seleucid  Greeks,  inheritors  of  the  Syrian  chunk  of 
Alexander  the  Great's  collapsed  enipire  . . . 

*'It  was  the  Jews'  first  full-scale  encounter  with  the 
question  that  was  to  haunt  them  in  the  next  two 
^  thousand  years:  namely,  can  a  small  people,  dwell- 
ing  in  a  triumphant  major  culture,  take  part  in  the 
general  life  and  yet  hold  to  its  identity,  or  must  it 
be  absorbed  into  the  ranks  and  the  ways  of  the 
majority?  In  the  two  great  worlds  of  current  affairs 
—  the  Communist  empire,  which  so  much  resembles 
an  ancient  military  dictatorship,  and  the  tolerant, 
skeptical  free  West— they  face  the  question  again . . . 

"By  a  total  accident  of  timing,  this  minor  Hebrew 
celebration  falls  close  in  the  calendar  year  to  a  great 
holy  day  of  the  Christian  faith.  This  coincidence  has 
all  but  created  a  new  Hanuka  . . . 

"The  two  festivals  have  one  real  point  of  contacl. 
Had  Antiochus  succeeded  in  obliterating  Jewry  a 
Century  and  a  half  before  the  birth  of  Jesus,  there 
would  have  been  no  Christmas.  The  feast  of  the 
Nativity  rcsts  on  the  victory  of  Hanuka.'* 

■»  Such  revealinfj  insishts  as  this,  written  with  the 
fanious  novelist's  skill,  indicate  why  This  Is  My 
GoD  has  be<^ome  one  of  A  mericas  great  best,sellers 
of  1959,  Piiblished  just  three  months  agoj  it  has 
already  been  bought,  read  and  discussed  by  well 
over  one  hundred  thousand  people  of  all  faiths. 
Without  question,  This  Is  My  God  will  be  one  of 
the  most  welcome  Christmas  and  Hanuka  gifts 
shared  by  Christians  and  Jews  this  season.  Order 
\our  gift-wrapped  copies  this  week  front  your 
'booksellers.  $3.95,  DOUBLEDAY. 


VOL.  31,  NO.  8 


SIVAN  5725 


Ai\AY  1965 


50i 


A  Crown  Richly  Meri+ed 

By  STANLEY  GARTEN 

^     Spiritual  Revolution  at  Sinai 

By  DR.  SIMON  MILLER 

Christian  Attitudes 

Toward  the  Jews 

By  JACOB  B.  GLENN.  M.D. 


How  Suburban   L  I. 

Communities  Organize 
To  Regulate  Kashrut 

By  RABBI  DR.  STANLEY  M.  WAGNER 


TABLE  OF  CONTENTS 

Page 

A  CROWN  RICHLY  MERITED 

By  Stanley  Garten 2 

SPIRITUAL  REVOLUTION  AT  SINAI 

By  Dr.  Simon  Miller 4 

PAST  AND  PRESENT  CHRISTIAN 
ATTITUDES  TOWARD  THE  JEWS 

By  Jacob  B.  Glenn,  M.D 5 

HOW  SUBURBAN  L.  I.  COMMUNITIES 
ORGANIZE  TO  REGULATE  KASHRUT 

By  Rabbi  Dr.  Stanley  M.  Wagner 7 

REVIEW  DIGEST 

By  Moses  Schonfeld 9 

BOOKS 

Traditional  India   9 

Modem  China    9 

A  Primer  on  Money,  Banking  and  Gold 9 

Modern  Artists  on  Art 9 

A  Treasury  of  New  England  Folklore 10 

The  Man  Who  Was  Not  With  It 10 

Crisis  in  Black  and  White 10 

The  World  of  Zen 10 

The  World  of  Venice 10 

The  Roman  World 18 

More  Wise  Men  of  Helm  and  Their  Merry  Tales, 

Reviewed  by  Victor  S.  J.  Schonfeld 20 

CONCERT 

Rolf  Bjotrling,  Town  Hall 20 

BALLET 

San  Francisco 20 

Royal  Ballet,  Reviewed  Inj  Deborah  Schonfeld 20 

MARCUS  NADLER  (1896-1965) 

By  Dr.  Theodore  Lang 11 

INSIDE  THE  CITY  .  .  .  with  Emes 12 

THOUGHTS  ON  RELIGION  -  The  Giving  of  The  Law 

By  Rabbi  Joseph  Hager 13 

JEWISH  CALENDAR  17 

KASHRUTH  INDEX 23  &  24 


EDITORIAL  BOARD 


RABBI  JOSEPH  HAGER,  Editor 
STANLEY  GARTEN 

M.  HAGER 


T.  R.  NATHAN 


MOSES  SCHONFELD,  Literary  Editor 
DR.  SIMON  MILLER 
DR.  JACOB  GLENN 


ADA  I.  HURSH,  Advertising  Manager 

The  Synagogue  Light  (religious  organ  of  American  Jewry)  ji  published  monthly  by  th«  SynafOEi»  Light  Inc.,  wcept 
June  July  and  Sept.-Oct.  when  bi-monthly  in  conjunction  with  the  Union  of  Chassidic  Rabbit  of  the  United  St«te«  tnd  Ciwdt. 
Pubhcation  Offices  at  47  Beekman  Street.  New  York  38,  N.  Y.  All  contributioni  thould  b«  addretsed  to  the  Editorial  oftIce, 
47  Beekman  Street  New  YorK  38,  N.  Y.  Opinions  expressed  are  those  of  the  writeri  and  not  of  the  magazine  onleti 
otherwise  noted.  Subscription  $5.00  per  year,  Single  copy  50C.  Second  Class  Mail  Privileges  Authorized  tt  New  Yorl,  N.  Y. 


ISIüi^I^S^mS 


VOL.  31,  NO.  8 


SIVAN  5725 


MAY   1965 


50^: 


Louis  L.  Lefkowitz 


A    CROWN    RICHLY    MERITED 


1\  Shakespcare's  "Romeo  and  Jiiliet," 
the  hero  of  that  poignant  love  story 
asks:  "What's  in  a  name?  A  rose  by  any 
other  name  vvould  smell  as  svveet."  But 
if  two  men  are  named  Louis  Lefkowitz, 
and  one  of  them  is  the  distingiiished 
Attorney  General  of  the  State  of  New 
York,  a  former  Judge  and  Assemblyman, 
and  was,  several  years  ago,  the  Repub- 
lican  candidate  for  Mayor  of  the  City  of 
New  York,  none  of  which  appHes  to  the 
other  Louis  Lefkowitz,  there  is  apt  to  be 
a  great  deal  of  confusion  arising  from 
sueh  a  simihirity  of  names,  espeeially 
sinee  Louis  L.  Lefkowitz,  al^out  whom 
this  artiele  is  written,  is  a  Democrat  and 
is  in  the  real  estate  business.  The  simi- 
larity  ends,  however,  with  the  first  names 
and  surnames  of  these  two  gentlemen. 
The  middle  names  are  different.  The 
Attorney  General  is  Louis  J.  Lefkowitz 
and  the  middle  initial  of  our  subjeet  of 
this  artiele  is  L.  for  Leonard. 

He  was  born  in  1910  in  the  Bronx  but 
has  been  most  aetive  for  18  years  in 
Long  Beaeh,  Long  Island.  His  father, 
Chaim,  was  a  relatively  prosperous  busi- 
ness man  aceording  to  the  Standards  of 
those  days,  operating  a  ehain  of  six  eigar 
Stores.  After  attending  elementary  and 
high  sehools  in  the  Bronx,  and  also  at 
City  College,  he  entered  his  father's 
business  as  manager  of  some  of  his 
Stores.  In  1945  Chaim  Lefkowitz  sold  his 
business.  His  son  Louis,  while  he  had 
managed  stores  for  his  father,  had  also 
engaged  in  the  real  estate  business, 
whieh  he  feit  would  be  more  rewarding 
finaneially.  Upon  the  sale  of  his  father's 
business,  Mr.  Louis  Lefkowitz  turned 
his  attention  entirely  to  real  estate.  He 
had  bought  and  managed,  while  still 
with  his  father  before  the  sale  of  the 
latter's  cigar  stores,  the  buildings  in 
which  some  of  the  stores  were  located. 
He  now  began  operating  with  taxpayers, 


Bij  Stanley  Garte: 


chain  störe  properties,  net  leases  and 
eommercial  buildings,  chiefly  outside  of 
New  York  City  and  ranging  from  Salt 
Lake  City,  Utah,  to  Atlanta,  Georgia, 
where  he  met  the  lady  whom  he  married. 

In  later  years,  he  found  that  frequent 
traveling  to  these  and  other  distant  parts 
of  the  United  States  had  become  too 
strenuous  for  him.  He  accordingly  lim- 
ited his  business  activities  to  New  York 
City  and  its  vicinity.  He  also  began  to 
deal  in  loft  buildings. 

Today,  Mr.  Louis  L.  Lefkowitz  con- 
cerns  himself  chiefly  with  störe  prop- 
erties located,  mostly,  in  Manhattan  and 
on  Long  Island.  Among  his  many  chain- 
store  tenants  are  Woolworth,  Whelan's, 
United,  Miles  Shoes,  Lanson's,  and  Bo- 
hack.  He  has  from  60  to  70  properties 
in  100  per  cent  locations. 

As  Chairman  of  the  Long  Beach  Plan- 
ning  Board,  his  primarv  duty  is  to  plan 
for  the  expansion  of  the  City  of  Long 
Beach.  One  of  his  tasks  is  the  develop- 
ment  of  a  large  urban  renewal  plan  to 
completely  replace  a  run-down,  dilapi- 
dated  and  decaying  area  of  nearly  40 
acres  with  new  apartment  buildings  to 
accommodate  over  300  families  now  liv- 
ing  in  sub-standard  housing.  Tliis  urban 
renewal  has  been  approved  by  the  Board 
and  by  the  City  Council  of  Long  Beach. 

He  is  also  responsible  for  recreation 
facilities,  parks  and  swimming  pools.  The 
Board  meets  twice  each  month  to  am- 
sider  these  matters. 

He  is  a  director  of  the  Central  Federal 
Savings  and  Loan  AsscK-iation,  and  man- 
ages  its  eommercial  department.  In  this 
work  for  the  Association  he  has  had  the 
opportunity  to  demonstrate  his  vision  for 
selecting   new  areas  which  are  rapid ly 


U4#M-EigM 


developing,  espeeially  in  Sufi^olk  Countv. 

He  was  instrimiental  in  expanding  the 
activities  of  this  Association  by  the  open- 
ing  of  a  new  brauch  in  Stony  Brook, 
Long  Island.  Previously,  the  Ass(K'iation 
had  two  Offices,  one  in  Long  Beach,  and 
one  in  Hicksville. 

He  is  also  chief  appraiser  of  properties 
for  mortgage  loans  by  the  Association. 

Starting  2,5  years  ago  with  assets  of 
$20,000,  the  Association  now  has  assets 
of  over  82  million  dollars  and  pays  the 
highest  interest  rate,  4.3%,  in  Nassau 
County.  Mr.  Lefkowitz  has  participated 
and  been  an  important  factor  in  this 
growth  for  the  past  eight  years.  Original- 
ly,  the  Association  had  granted  mortgages 
on  one  and  two-family  houses  onlv.  Mr. 
Lefkowitz  has  not  only  greatly  broad- 
ened  the  mortgage  department,  but  has 
also  established  eommercial  loan  port- 
folios  for  the  Association,  authorized  a 
total  of  18  million  dollars  of  such  loans 
in  the  past  five  years,  and  has  helped  set 
the  AsscK'iation's  policy  which  has  led  to 
its  recent  rapid  growth. 

This  Association,  like  all  savings  and 
loan  asscK'iations,  is  a  "mutual"  institu- 
tion,  owned  by  the  depositors.  There  are 
no  stockholders. 

In  his  communal  and  philanthropic 
work,  Mr.  Lefkowitz  is  Executive  Vice 
President  of  Long  Beach  Memorial  Hos- 
pital, serving  without  compensation,  and 
for  several  years  has  been  Chairman  of 
the  annual  dinner  of  this  hospital.  As  a 
result  of  his  vigorous  leadership  in  mobil- 
izing  the  support  of  the  Community, 
these  dinners  have  been  unusually  suc- 
cessful,  achieving  an  attendance  of  8(X) 
and  raising  over  $60,000.  The  1964  din- 
ner-dance  held  in  the  Terrace  RtXHn  of 
the  Lido  Golf  Club  on  August  27,  was 
held  in  his  honor.  The  large,  handsome 
Souvenir  Joiunal  containing  many  pages, 
stated  in  its  tribute  to  \Ir.  Lefkowitz: 
"A  quiet,  easy  and  good-humored  man, 
endowed  with  a  quick  and  warm  smile, 
respected  and  admired  by  all  who  know 
him,  Louis  renders  distinguished  Service 
as  a  Hospital  Vice-President  and  mem- 


ber  of  important  committees.  His  mcxl- 
eration,  sagacity,  and  experience  are 
priceless  assets  which  add  mightilv  to 
the  development  and  growth  of  '  this 
voluntary,  non-profit,  non-sectarian 
House  of  Healing,  and  his  wife,  the 
much-loved  Rebecca,  complements  her 
husband  through  aetive  and  creative 
membership  in  the  Ladies  Auxiliary." 

The  Chairman  of  the  1964  dinner  was 
the  former  xMayor  of  Long  Beach,  Hon. 
Theodore  Ornstein. 

Mr.  Lefkowitz  heads  the  Executive 
Committee  of  the  Hospital  and  is  respon- 
sible for  all  fund  raising  and  for  the 
hospital's  fiscal  afi:'airs.  He  is  also  on  its 
Building  Committee. 

He  has  been  associated  with  this  hos- 
pital for  the  past  14  years.  When  he 
began  his  connection  with  it,  the  hospital 
had  a  capacity  of  32  beds.  Now  its 
capacity  is  lOl'  beds,  which  upon  com- 
pletion  of  its  present  expansion  and 
building  program  to  raise  2^/2  million 
dollars,  will  be  increased  to  200  beds. 
The  hospital,  which  has  been  fully  ac- 
credited  for  the  past  five  years,  arrange§ 
for  serving  Kosher  food  and  has  a  room 
for  observance  of  the  Brith  of  newly- 
born  boys. 

On  an  average,  Mr.  Lefkowitz  spends 
one  day  each  week  upon  the  hospitaFs 
aftairs.  He  also  deals  with  Federal  agen- 
cies  which  provide  one-third  of  construc- 
tion  costs,  under  the  Hill-Burton  Law,  if 
the  hospital  pays  the  remaining  two- 
thirds. 

Founded  in  the  1920's,  the  hospital 
serves  not  only  the  28,000  all-year  resi- 
dents  of  Long  Beach  and  its  80,000 
Summer  vacationists,  but  also  the  com- 
munities  of  Lido,  Point  Lookout,  Atlantic 
Beach  and  Island  Park. 

Last  fall,  Mr.  Lefkowitz,  in  another 
aspect  of  his  activities,  was  Chairman  of 
the  Victory  Dinner  of  the  Democratic 
Party  of  Long  Beach. 

He  is   a  trustee  of  Temple  Israel  in 
Long  Beach. 
(Continued  on  page  14) 


SPIRITUAL   REVOLUTION   AT   SINAI 


SHEVUOTH,  the  Feast  of  Weeks, 
rivets  our  mind  upon  the  spiritual 
revolution  accomplished  by  the  Children 
of  Israel  at  Sinai.  After  having  left 
Egypt  with  its  trials  and  tribulations, 
they  were  overcome  by  a  feeling  that 
the  time  has  come  to  change  their  way 
of  Hfe  indulged  in  up  to  then.  The  hoh- 
day  marks  this  upset  in  the  thinking  that 
was  general  in  the  world  of  those  days. 
Egypt  was  rated  a  progressive  country 
and  its  pattem  of  life  set  the  example 
to  go  by.  The  Jews  made  a  breach  in 
that  pattem.  Freed  of  that  depressive 
atmosphere,  in  Egypt,  they  had  gained  a 
clearer  conception  of  what  is  right  and 
what  is  wrong;  they  got  ideas  of  how 
things  ought  to  be.  Consequently,  they 
reacned  out  to  a  better  order  of  things 
than  experienced  for  hundreds  of  years 
in  the  land  of  their  subjugation. 

In  the  early  stages  of  their  desert  Hfe, 
the  blueprint  of  the  hoped-for  diflFerent 
life,  assumed  form  and  soon  became 
available  in  the  shape  of  Ten  Command- 
ments,  which  contained  moral  and  ethi- 
cal  princrples,  that  penetrated  into  all 
human  efforts,  bringing  about  spiritual 
advance.  The  world  around  became  dis- 
turbed  by  these  tidings  which  heralded 
ideas  never  heard  before,  but  soon  re- 
gained  composure  and  retumed  to  life 
as  usual. 

Those  who  broke  out  of  Egypt  readily 
accepted  what  was  revealed  at  Mount 
Sinai  and  then  and  there  resolved  to 
make  the  word  of  G-d,  the  Torah,  their 
guide  to  go  by  and  live  within  the  frame 
of  its  ideology.  They  were  willing  to 
make  the  experiment  without  any  reser- 
vation  and  obliged  themselves  to  adjust 
their  life  so  as  to  be  in  agreement  with 
the  doctrines  based  on  the  Ten  Com- 
mandments,  which  essentially  make  up 


By  Dr.  Simon  Miller 


the  religious  Constitution  of  the  Jew. 
They  also  solemnly  pledged  to  make 
efforts  to  master  what  is  being  taught  by 
the  Torah,  to  understand  its  teachings 
and  know  what  they  imply. 

Since  that  memorable  event  thousands 
of  years  ago,  the  Jew  followed  the  pro- 
gram accepted  at  Sinai  and  kept  up  the 
endeavor  to  learn  to  understand  its 
meaning  and  know  its  significance.  For 
him  the  Sacred  Writings,  the  detailed 
transcription  of  what  Sinai  proposed  and 
involved,  became  the  storehouse  of  Jew- 
ish  knowledge  whence  he  diligently 
drew  information.  This  made  it  possible, 
that  long  before  the  Legions  of  Julius 
Caesar  (50  B.P.E.)  marched  across 
Europe,  the  Jews  already  were  a  cul- 
tured  people.  Isaiah,  Amos,  Hosea,  Jer- 
emiah,  Ezrah  and  a  host  of  other  great 
spirits  already  had  raised  their  strong 
voices  for  ethical  and  moral  principles, 
for  justice  and  righteousness  and  for 
decent  human  relations.  When  King 
Arthur  of  legendary  fame  came  upon 
the  scene  in  England,  the  Jews  already 
had  a  record  of  1500  years  of  intelligent 
civilized  life  and  Torah  culture  with  a 
faith  and  a  religion  from  which  the  rest 
of  the  world  leamed  a  great  deal. 

Since  Sinai  the  Jews  have  survived  a 
lot  of  histor\'  that  was  not  always  kind 
to  them  and  by  the  grace  of  Heaven 
outlived  many  dark  centuries  that  almost 
ended  their  existence.  Our  ancestors 
always  found  strength  and  reinforce- 
ment  in  our  spiritual  storehouse  that 
spurred  them  to  march  on.  All  civiliza- 
tion,  that  we  came  in  contact  with  on 
our  march  across  history,  did  not  dimin- 
ish  the  glory  of  Sinai  with  its  doctrines 
which  are  still  outstanding.  Nothing  like 
it  has  been  found  teaching  reverence  of 
(Continued  on  page  18) 


FAST  AND  PRESENT  CHRISTIAN 
ATTITUDES  TOWARD  THE  JEWS 


'<k 


EVER  since  the  days  of  a  non-Pales- 
tinian  born  Jew,  named  Saul  of  Tar- 
sis,  Helenized  Paul,  the  church,  has 
endeavored  as  one  of  its  cardinal  aims 
to  prosyletize  the  Jewish  people. 

This  quest  has  been  pursued  through- 
out  the  ensuing  centuries  with  relentless 
zeal  and  with  the  help  of  all  material 
might,  that  the  church  could  muster, 
including  coercion,  persuasion  and  every 
other  device  and  very  often  has  resulted 
in  the  unleashing  of  violent  forces  that 
caused  indescribable  suffering  to  miilti- 
tudes  of  people. 

Hand  in  band  with  this  policy,  the 
church  has  evolved  and  spread  among 
its  followers  the  mtjth  of  the  participa- 
tion  and  consequent  ß,uilt  of  the  Jewish 
people  in  the  crucifixion  of,  one,  Jesus 
of  Nazarcth,  a  Jewish  person,  who  had 
lived  and  preached  a  gospel  of  peace 
and  love  for  one  another.  But  he  has 
become  the  powerful  symbol  of  a  Mes- 
siah, about  whom  the  Trtie  Prophet s  of 
Israel  had  prophesied  would  one  day 
come  and  redeem  humanity  from  its 
afflictions  and  sins.  But  the  church  went 
further :  In  the  ensuing  years  and  through- 
out  the  centuries  Jesus  of  Nazareth  has 
become  the  God  Incamate  —  a  Deity. 

The  Jewish  people,  from  the  midst  of 
whom  Jesus  of  Nazareth  arose,  have  re- 
jected  such  an  interpretation  and  sym- 
bolization  of  the  Messiah,  conceived  by 
the  true  Prophets  of  Israel.  They  have 
remained  steadfast  in  their  sacred  belief 
that  the  Almighty  is  the  one  and  the 
only  spiritual  power  reigning  throughout 
the  Universe  and  that  Jehovah  is  the 
Creator  of  Heaven  and  Earth  and  all 
there  is  on  the  earthl 

For  over  nineteen  centuries,  the  Church 


By  Jacob  B.  Glenn,  M.D. 


has  sought,  with  all  the  power  in  its 
command,  to  win  over  "The  Lost  Sheep 
of  Israel"  and  to  estabhsh  the  hegemony 
of  their  Messiah  throughout  the  world, 
and,  finally,  dissolve  and  obliterate  the 
keepers  of  the  true  and  eternal  precepts 
revealed  and  given  by  the  Divine  will 
to  Moshe  Rabbanu  (Moses). 

But  the  Jewish  people  have  paid  dear- 
ly  for  adhering  to  their  only  and  true 
faith.  It  is  needless  to  recount  the  tragic 
history  of  the  Jewish  people  since  the 
Start  of  the  Christian  era.  All  the  dark 
forces  of  hate  and  bigotry  harbored  and 
nurtured  in  its  Christian  masses  have 
accounted  for  the  depredation  and  mis- 
ery  of  the  Jewish  populace.  But  to  no 
avail.  The  Jew,  individually  and  collec- 
tively  has  persisted  and  persevered.  In- 
carcerated  in  the  ghettoes  in  body,  he 
has  forged  on  ahead,  spiritually.  He  has 
built  spiritual  walls  and  towers,  all  a- 
roinid  him  and  has  become  impenetrable 
and  impervious  to  the  furious  onslaught 
of  masses  incited  by  superstitious  beliefs 
and  made  vindictive  by  the  exhortations 
and  preachment  of  the  satraps  and  the 
mighty  ambassadors  of  the  man  of  whom 
the)^  spoke  as  the  "Prince  of  Peace!*' 

This  wanton  hatred  of  the  Jew,  the 
endless  blind  fury  and  animosity  toward 
the  Jew;  the  centuries  long  preachment 
of  the  individual  and  collective  guilt  of 
an  "accursed  people"  in  the  killing  of 
Jesus  of  Nazareth,  has  inexorably  led 
down  the  road  of  the  greatest  human 
calamity  that  has  visited  this  earth,  since 
the  days  of  its  creation:  the  annihilation 
of  the  six  million,  including  one  million 
defenseless  children  and  over  two  mil- 
lion women,  whose  chief  crime  was 
being  born  Jewish  and  a  loyal  belief  in 
their  ancient  faith. 


^^' 


These  liorrendoiis  acts  vvere  commit- 
ted  by  a  people  who  professed  a  belief 
in  Christian  ethies  and  morality.  Other 
Christian  nations  stood  idlv  and  silently 
by. 

It  is  also  a  fact  that  some  prelates  of 
the  Catholic  chureh  inclnding  its  head 
stood  idly  by,  not  wishing  to  beeome 
invoKed  as  the  flanies  of  hate  and  big- 
otrv  enkindled  over  manv  centuries  en- 
gulfed  an  entire  people. 

Of  coiuse,  there  were  some  who  re- 
sisted  this  tragedy.  There  were  others 
who  were  sympathetic.  Biit  the  Christian 
World  as  a  whole  was  passive  and  un- 
responsive  to  the  plight  of  the  brutalized 
vietinis.  \Vould  Canada,  or  for  that  mat- 
ter even  the  U.S.A.,  open  their  gates 
Wide  to  freely  admit  the  unfortiuiate  and 
offer  them  a,  Iiaven,  when  this  was 
feasible? 

By  their  disengagement  the  Christian 
peoples  have,  thus,  in  a  sense  betrayed 
their  own  highest  principles  for  which 
Jesus  of  Nazareth,  flesh  and  bone  of  the 
Jewisii  people,  had  given  up  h'is  life. 

The  Christian  nations  have  finally 
awakened  to  the  realization  of  the  enor- 
mity  of  these  erimes  peri:)etrated  in  their 
o\\n  da\'  and  in  their  own  eountries. 
This  realization  has  been,  alas,  late  in 
Coming.  The  rampant  forces  of  hate  and 
prejudice  could  not  be  checked  and 
threatened  the  entire  human  raee  were 
it  not,  by  the  grj  ce  of  that  eternal  power, 
rock  of  the  ag  's,  who  interceded  and 
brought  about  he  termination  of  this 
horror. 

For  but  a  few  short  years,  it  seemed 
that  Christiandom  was  taking  a  long  and 
hard  l(H)k  at  its  past  attitude  towards 
the  Jews.  For  a  while,  at  least,  it  seemed 
Christianity,  especially  its  Catholic  part, 
was  earnestly  trying  to  make  amends 
(creation  of  the  State  of  Israel  by  the 
U.N.)  to  the  Jewish  people  and  were 
earnestly  at  work  to  build  up  the  l)roken 
fences  within  Christianity  itself. 

Within  Christiandom,  there  arose  a 
great  and  unforgettable  humanitarian, 
Popejohn  XXIII,  who  attempted  to  fulfill 


the  ideal  tenets  of  the  Christian  chureh, 
and  embarked  on  a  road  of  imderstand- 
ing  and  reconciliation  with  the  Jews.  He 
worked  diligently  towards  Clearing  the 
Jews  of  all  times,  from  the  accusation  of 
"Deicide ",  introduced  many  a  change  in 
portions  of  the  liturgy  which  contained 
references  inimical  to  Jewish  feelings 
and  Jewish  concepts. 

The  First  Ecumenical  Council  (1963) 
was  the  culmination  of  bis  progressive 
effort.  But,  alas,  it  was  the  divine  will 
to  take  him  away  from  amongst  the 
living  before  the  completion  of  his 
great  task. 

Already  at  the  Second  Ecumenical 
Council  ( 1964 )  it  was  only  with  the 
greatest  effort  that  the  Declaration  ab- 
solving  the  ]cws  from  guilt  of  Deicide 
was  grudgingly  approved  subject  to  rati- 
fication  at  the  third  Council  which  is 
to  meet  this  fall. 

It  seems,  however,  that  this  ratifica- 
tion  will  never  take  place  (at  best  a 
drastically  modified  version  will  be  pass- 
ed);  Colder  winds  are  blowing  through 
the  Chambers  among  the  highest  eche- 
lons  of  the  Catholic  Chureh. 

In  the  now  famous  pre-Easter  sermon, 
the  entire  world  was  informed  that  the 
Chureh  still  regards  the  Jew^s  as  "They 
killed  him!"  It  also  asserted  the  old 
principle  that  the  Jews  will  not  be  for- 
given  for  their  crime  (??)  until  they 
acknowledge  "their  Messiah"  and  accept 
Christianity! 

The  direct  and  implied  call  to  a  col- 
lective  Shmad  of  the  Jews,  will,  of  course, 
like  the  others  in  the  past,  be  of  no  avail! 

VIore  than  ever  before,  the  Jewish 
people  will  remain  the  keeper  and  bear- 
er  of  the  True  Faith  of  Israel! 

The  tactics  of  some  Jewish  leaders  in 
this  entire  affair  are  to  be  deplored.  They 
have  repeatedly  attempted  to  curry  favor 
with  the  chureh  leaders  in  their  vain 
attempt  to  obtain  a  favorable  document. 
It  is  tlie  chureh  which  must  change  this 
unjust  doctrine  regarding  the  Jews.  The 
chureh  must  bear  responsibility  for  the 
(Continucd  on  page  15) 


HOW   SUBURBAN   L.I.    COMMUNITIES 
ORGANIZE   TO   REGULATE   KASHRUT 

By  Rabbi  Dr.  Stanley  M.  Wagner 

Kashrut  Chairman, 
Long  Island  Cornmission  of  Rabbis 


ities  were  greatly  lacking.  The  owners 
of  catering  establishments,  bakeries,  but- 
cher  shops,  delicatessens  and  appetizing 
Stores,  created  a  kosher  image  and  took 
advantage  of  honest,  well-intentioned  but 
naive  families  who  sought  kosher  prod- 
ucts,  people  who  were  willing  to  take 
businessmen  "at  their  word"  as  far  as  the 
reliability  of  their  kashrut  guarantees 
were  concerned.  No  one  seem.ed  ready 
to  accept  the  bürden  of  responsibility 
to  clamp  down  upon  violators  of  the 
sacred  kashrut  trust  which  the  public 
placed  in  the  hands  of  otherwise  irreli- 
gious  proprietors,  and  to  educate  the 
Jewish  Community  with  regard  to  the 
authentic  kashrut  requirements  of  Jewish 
law. 

There  was  now  a  demand  for  sus- 
tained  and  dedicated  rabbinic  leadership 
and  spiritual  direction.  It  was  in  1953, 
that  the  Long  Island  Commission  of 
Rabbis  came  into  being,  marking  a  turn- 
ing  point  for  the  Jewish  Community  on 
Long  Island.  Recognizing  that  the  prob- 
lem  of  ^  .iShrut  was  irrevocably  bound 
W't'  liie  many  faceted  problems  and 
evjr  increasing  functional  needs  of  a 
rapidly  growing  Jt^wish  Community,  this 
group  of  Orthodox  Rabbis  projected  an 
all  encompassing  program  in  education, 
kashrut.  social  action,  inter-faith  work 
and  other  multi-dimensional  activities 
which  fostered  Jewish  life  in  a  region 
which  sorely  needed  their  strength  and 
wisdom.  As  a  result,  LI  COR  (Long 
Island  Commission  of  Rabbis)  in  its 
twelve  years  of  existence  has  established 
itself  as  the  leading  Rabbinic  body  on 
the  Island,  and  one  of  the  outstanding 
organizations  of  its  kind  in  America. 


DR.  STANLEY  M.  WAGNER 

IF  the  Long  Island  Jewish  Community 
cannot  claim  uniqueness  in  any  other 
respect,  it  can  at  least  boast  of  having 
in  its  midst  a  rabbinic  group  whose 
kashrut  activities  are  more  extensive  and 
more  dynamic  than  those  of  ar.y  other 
rabbinic  association  in  the  entire  coL»ntry. 
This  fortuitous  circumstance  came  is 
a  result  of  an  enormous  need  which  de- 
veloped  following  the  Jewish  population 
shift  in  New  York  from  the  city  to  the 
suburbs.  The  tremendous  influx  of  Jews 
to  Nassau-Suffolk  counties,  making  it  the 
home  of  the  third  largest  Jewish  Com- 
munity in  the  United  States  (following 
New  York  City  proper  and  Los  Angeles ), 
created  numerous  problems  for  these 
suburbanites.  One  of  the  most  grievous 
was  the  almost  chaotic  conditions  with 
respect  to  kashrut  which  the  traditional 
Jew  found  upon  his  arrival.  Kosher  facil- 


6 


^L.W^V. 


But  in  a  divided  Community  still  strug- 
gling  to  establish  roots,  and  in  areas 
where  vested  interests  and  entrenched 
misconceptions  abounded,  how  was 
LICOR  to  face  its  challenging  task  to 
bring  its  vital  religious  message  to  Long 
Island  Jewry?  It  made  its  mark  by  de- 
manding  of  its  members  high  Standards 
of  complete  selfless  devotion  to  the  work 
that  had  to  be  done,  and  by  insisting 
upon  a  great  measure  of  responsibility 
and  Service,  effort  and  sacrifice  for  their 
G-dly  cause. 

Immediately,  LICOR  estabhshed  it- 
self  as  a  non-profit  association  of  pulpit 
rabbis  whose  initial  concem  was  to 
establish  Standards  of  kashrut  in  conso- 
nance  with  the  requirements  of  Jewish 
law  among  all  establishments  on  the 
Island  wishing  to  be  endorsed  and  ap- 
proved  by  the  Organization.  An  inten- 
sive campaign  was  then  embarked  upon 
to  educate  the  Community  to  the  im- 
portance  of  kashrut  observance  and 
simultaneously,  to  arouse  caterers  and 
butchers  to  the  need  for  proper  kashrut 
supervision. 

"The  going  was  difficult  at  the  begin- 
ning,"  recalls  Rabbi  Irving  RockoflF,  spiri- 
tualleader  of  Congregation  Beth  Sholom 
of  Mineola,  a  past  president  and  one  of 
the  founders  of  LICOR,  "but  we  were 
encouraged  by  every  segment  of  Long 
Island  Jewry  to  persevere  in  our  en- 
deavors."  And  persevere  they  did.  Cater- 
ers and  butcher  shops  in  every  locality 
came  under  their  scrutiny,  and  flagrant 
violations  of  the  kashrut  laws  were  dis- 
covered.  A  füll  time  kashrut  administra- 
tor,  Rabbi  Joseph  Fruchter,  was  soon 
engaged  to  implement  LICOR's  kashrut 
program.  With  no  funds  available,  LICOR 
members  personally  subsidized  their 
ever  broadening  scope  of  activities. 

Today  LICOR  manages  a  very  exten- 
sive kashrut  Operation,  offering  supervi- 
sion to  20  catering  estabhshments,  includ- 
ing  one  which  is  strictly  Glatt  Kosher, 
more  than  40  butcher  shops,  a  commer- 
cial  wholesale  bakery,  and  a  summer  day 
camp.  More  applications  for  supervision 


are  flowing  into  its  suite  of  offices  in 
Floral  Park  every  day. 

The  reason  is  simple.  LICOR  has 
become  the  most  respected  name  in 
kashrut  on  the  Island.  A  growing  aware- 
ness  that  it  is  a  non-profit  Organization 
whose  own  members  may  not  serve  as 
kashrut  Supervisors  and  who  themselves 
may  not  receive  any  remuneration  what- 
ever  for  the  Services  they  perform  for 
LICOR  in  behalf  of  the  Jewish  Commun- 
ity, has  contributed  greatly  to  its  pres- 
tige.  Furthermore,  LICOR  S  staff  of  25 
mashgichim  (Supervisors)  directed  by 
Rabbi  Fnichter,  has  been  thoroughly 
screened  and  tested  by  LICOR  for  their 
religious  and  educational  qualifications, 
and  have  been  impressed  with  the  im- 
portance  of  promoting  those  high  Stan- 
dards of  kashrut  sei  by  LICOR  for  every 
establishment  that  boasts  of  LICOR 
supervision. 

Most  important  of  all,  however,  is  the 
fact  that  all  of  the  LICOR  mashgichim 
are  responsible,  not  to  the  proprietors 
of  the  Operation  which  they  supervise, 
but  to  LICOR  itself.  Private  supervision, 
offered  by  individual  rabbis  who  are  in 
the  employ  of  either  butchers  association 
or  a  caterer,  is  looked  upon  with  disdain 
by  LICOR.  To  those  uninitiated  in  the 
Problems  of  kashrut  supervision,  this 
fact  may  seem  inconsequential.  Yet, 
LICOR'S  success  in  raising  Standards 
of  kashrut,  in  tightening  supervision  of 
its  establishments,  and  in  exercising 
proper  control  over  the  kashrut  domain, 
may  be  attributed  to  the  total  indepen- 
dence  of  all  Supervisors  in  their  admin- 
istration  of  kashrut.  When  mashgichim 
are  in  the  employ  of  pulpit  rabbis  whose 
sole  concern  is  to  make  certain  that 
integrity  in  kashrut  prevails,  the  public 
feels  confident  that  such  supervision  is 
tnistworthy. 

In  the  meantime,  the  LICOR  program 
which  is  designed  to  acquaint  the  Jew- 
ish Community  with  the  dangers  of  plac- 
ing  too  much  trust  in  Kosher  signs, 
continues  unabated.  For  example,  the 
following  is  an  excerpt  of  an  article 
{Continued  on  page  16) 


8 


REVIEW    DIGEST 


Bij  Moses  Schonfeld 
Literary  ö  Drama  Critic 


BOCKS 

China  —  Asia's  unjprecedented  rate  of 
change  has  caused  Westerners  to  lose 
sight  of  the  continuity  which  links 
ancient  and  modern  Asia.  A  new  Asian 
Civilization  series,  launched  with  Albert 
Feuerwerker's  Modern  China  and  O.  L. 
Chavarria-Aguilar's  Traditional  India 
( Spectrum  Books ) ,  introduces  the  West- 
ern reader  to  the  distinctive  elements  of 
Asian  society.  Under  the  general  editor- 

ship  of  L.  A.  Peter  Gosling  and  William 
D.  Schorger,  the  new  series  is  an  out- 
growth  of  the  Center  of  Asian  Studies 
at  the  University  of  Michigan.  "A  crisis 
of  far-reaching  proportions  has  devel- 
oped  within  Communist  China,"  states 
F.  H.  Schumann  in  Modern  China, 
edited  by  Albert  Feuerwerker,  "The 
present  crisis  has  three  main  aspects," 
he  continues;  "an  acute  nationwide  short- 
age  of  food  .  .  .  ,  major  deficiencies  in 
industry  .  .  .  and  a  serious  slackening  of 
effort  and  sense  of  commitment  on  the 
part  of  the  peasantry  and  the  intellec- 
tuals."  Its  result  has  been  to  force  Peking 
into  a  further  retreat  from  the  policies 
of  the  Great  Leap  Forward,  a  retreat 
which  has  reverberated  through  every 
Corner  of  Chinese  life. 


An  Insight  into  the  Current  Gold 
Crisis  —  Early  this  year,  the  French 
Ministry  of  Finance  suddenly  announced 
that  $300  million  of  France's  hoarded 
U.S.  currency  would  be  converted  into 
gold.  The  bullion  France  laid  claim  to 
was  stored  in  Fort  Knox,  and  our  coun- 
try  had  no  recourse  but  to  back  the 
promise  of  its  currency  and  surrender 
the  gold  to  France.  This  caused  a  serious 
depletion  of  the  already  dwindling  gold 


reserves  of  the  United  States  and  the 
results  were  feit  immediately  around  the 
World.  In  A  Primer  on  Money,  Banking, 
AND  Gold  (Random  House),  Mr.  Peter 
Bernstein  explains  why  we  have  been 
losing  gold,  how  the  value  of  gold  is 
determined,  and  whv  its  price  cannot 
be  changed  without  aevaluating  the  cur- 
rencies  based  upon  it.  He  explains  the 
meaning  of  De  Gaulle's  further  proposal 
for  a  return  to  the  international  gold 
Standard,  and  what  is  the  international 
gold  Standard.  Mr.  Bernstein  also  ana- 
lyses  the  role  of  money  in  the  financing 
of  business  and  government,  explains  the 
Operation  of  commercial  banks,  and  dem- 
onstrates  the  financial  theories  and  prac- 
tical  pressures  that  combine  to  form 
monetary  policy.  It  provides  an  eco- 
nomic historv  of  the  United  States  from 
1938  to  the  present  day,  in  the  course 
of  which  it  outlines  the  international 
monetary  System,  and  suggests  what 
has  been  wrong  with  our  monetary 
policy,  how  it  can  be  improved,  and 
what  measures  might  be  taken  to  reduce 
our  gold  deficit.  The  special  quality  of 
Mr.  Bemstein's  book  is  that  it  offers  an 
authoritative  and  sophisticated  analysis 
of  the  complex  problems  of  money,  bank 
ing,  and  gold,  without  becoming  com- 
plex itself. 


ART 

The  search  for  new  techniques  and 
subjects  in  art  is  dramatized  in  Modern 
Artists  on  Art:  Ten  Unabridged  Essays 
through  the  writings  of  some  of  the 
twentieth  century's  foremost  innovators 
in  painting,  sculpture,  and  architecture. 
Edited  by  Robert  L.  Herbert,  this  new 
Spectrum  Book  ( Prentice-Hall )  contains 
unabridged  Mondrian's  uncompromising 


Ä4t4M€igKV 


essay,  "Plastic  Art  and  Pure  Plastic  Art," 
which  challenges  the  reader  with  its 
concepts  of  what  is  "real"  and  what  is 
art.  Here  also  are  Max  Beckmann's 
poetic  extension  in  words  of  the  haiuit- 
ing  World  of  his  paintings,  and  Paul 
Klee's  apologia  for  that  modern  art 
which,  although  not  abstract,  transforms 
the  natural  image  in  its  quest  for  greater 
expressive  power.  From  Umberto  Boeci- 
oni's  "Let  us  open  up  the  figure  like  a 
Window  and  enclose  within  it  the  en- 
vironment  in  which  it  lives"  to  Kandin- 
sky's  "The  creation  of  works  of  art  is  the 
creation  of  the  world,"  the  ideas  pre- 
sented  in  this  volume  provide  testimony 
of  modern  art's  rejection  of  realism  and 
its  intense,  personal  striving  for  new 
ideas. 

We  have  trouble  understanding  and 
appreciating  modern  art  not  because  it 
is  incomprehensible,  but  because  it  lacks 
content,  argues  art  historian  and  critic 
Alfred  Neumeyer.  "If  this  lack  of  content 
persists,  then  technology  alone  will  shape 
the  man  of  the  future,"  Neumeyer  says 
in,  The  Search  for  Meaning  in  Modern 
Art.  Neumeyer  offers  a  challenging  in- 
terpretation  of  mtKlern  art  as  he  exam- 
ines  the  significant  currents  in  modern 
architecture,  sculpture  and  painting. 
Twentieth  Century  art,  Neumeyer  holds, 
reflects  the  creative  vitality  of  our  age. 
Neumeyer  credits  mcxlern  sculpture  — 
the  works  of  Arp,  Brancusi,  Moore,  Lip- 
chitz  and  others  —  with  a  vitalit\  un- 
equalled  since  the  Baroque  period.  He 
shows  how  modern  building  teaches  us 
a  new  architectural  language.  In  paint- 
ing, Neumeyer  describes  the  dilemma 
which  resulted  as  artists  began  to  express 
subjective  rather  than  objective  reality. 


A  Treasury  of  New  England  Folk- 
lore —  The  stories,  legends,  tall  tales, 
traditions,  ballads  and  songs  of  the 
Yankee  people,  by  B.  A.  Botkin  is  in  a 
new  revised  edition.  Here  are  the  heroes 
and  sages,  showmen  and  tricksters,  ec- 
centrics  and  strong  men— Israel  Putnam, 
Ethan  Allen,  Timothy  Dexter,  P.  T. 
Barnum,  Cal  Coolidge,  and  a  host  of 
local  characters  about  whom  a  bodv  of 


lively  anccdote  and  colorful  legend  has 
grown  up.  Incorporating  much  new  orig- 
inal material,  this  edition  of  the  classic 
volume  emphasizes  the  oral  tradition, 
the  living  lore  which  is  still  passed  down 
by  Word  of  mouth  from  generation  to 
generation.  These  576  stories  and  50 
songs  rise  above  the  antiquarian  to  give 
a  still-true  picture  of  the  Yankee  and 
New  England.  From  a  balance  of  myth 
and  historical  tradition,  the  essence  of 
the  Yankee  and  his  region  emerge  from 
the  fabulous  to  give  a  view  of  the  peren- 
nial and  basic  qualities  of  New  England. 

PAPER  BACKS 

The  VIan  Who  Was  Not  With  It 
( Random  House )  is  built  around  people 
who  make  carnivals  their  life  —  the 
barkers,  the  fortime  tellers,  and  the 
"carny"  kids.  It  deals  with  them  not  as 
the  happy-go-lucky  Wanderers  they  al- 
ways  seem,  but  as  real  people  with  real 
loves  and  joys  and  disappointments. 


Charles  E.  Silberman's  Crisis  in 
Black  and  White  was  published  in  hard 
Cover  by  Random  House  last  year.  The 
book  remained  on  the  best-seller  list  for 
a  number  of  weeks  and  was  very  well 
received  by  civil  rights  leaders,  church- 
mcn,  and  psychologists.  Crisis  in  Black 
and  White  will  now  be  available  to  even 
more  people  in  this  new,  lower-priced 
paper  back  edition. 

The  World  of  Zen,  selected,  edited, 
and  with  an  introduction  by  Nancy 
^^■  ilson  Boss,  is  subtitled  "An  East-West 
Anthology."  It  includes  selections  from 
the  works  of  Alan  Watts,  Will  Petersen, 
and  Erich  Fromm,  as  well  as  Chang 
Chen-chi,  Akihisa  Kondo,  and  Okakura 
Kakuzo.  Miss  Ross  is  well  known  for  her 
novels,  including  "Westward  The 
Women." 


The  World  of  Venice  ( Pantheon )  by 
James  Morris,  first  published  in  1960,  is 
an  essay  on  modern  Venetian  life  and 
character,  set  against  the  background  of 
the  city's  past. 
{Contimied  on  page  18) 


'A 


10 


MARCUS  NADLER   (1896-1965) 

By  Theodore  Lang,  Prof.  Emeritus  N.Y.U. 
Visiting  Professor,  Univ.  of  Puerto  Rico 


IT  is  difficult  to  write  of  Marcus  Nad- 
1er  in  the  past  tense.  His  loss  is  feit 
by  all  who  had  any  contact  with  him, 
however  remote.  The  mere  recital  of  his 
achievements  reveals  his  greatness.  He 
was  born  in  Kimperlung,  Romania,  the 
son  of  a  farmer.  He  began  his  university 
training  in  Vienna,  fought  in  World  War 

I,  was  taken  prisoner  by  the  Russians 
and  sent  to  Siberia.  From  there  amid 
many  hardships  he  traveled  eastward 
and  entered  the  United  States  on  the 
West  Coast,  coming  from  there  to  New 
York.  He  worked  his  way  through  Col- 
umbia University  obtaining  his  B.  S. 
degree  in  1922.  He  did  graduate  work 
at  George  Washington  University  while 
working  as  research  assistant  to  the 
Federal  Reserve  Board,  and  obtained 
the  degree  of  Doctor  of  Jurisprudence 
from  the  New  York  University  Law 
School  in  1926. 


From  that  point  on  began  his  rapid 
rise.  He  joined  New  York  University  in 
1927  and  within  a  few  years  rose  to  the 
rank  of  füll  professor  of  finance  and  be- 
came  Research  Director  of  the  C.  J. 
Devine  Institute  of  Finance  of  New  York 
University,  a  post  he  held  until  his 
death.  He  was  a  director  of  United 
Merchants  &  Manufacturers  and  Consult- 
ing economist  to  the  Manufactiiers'  Han- 
over  Trust  Co.  whose  monthly  letter  on 
the  State  of  the  economy  he  wrote  to  the 
very  end  of  his  days.  He  was  the  author 
or  co-author  of  many  books  in  his  field. 

In  recognition  of  his  work  he  was  pre- 
sented  in  1959  with  the  Pallatin  award 
for  his  "contribution  of  lasting  signifi- 
cance  to  society."  In  1961  New  York 
University  bestowed  on  him  one  of  its 
Great  Teacher  Awards  and  in  the  same 
year  he  received  an  honorary  LI.  D.  de- 
gree from  Wesleyan  University.  A  week 
{Contimied  on  page  18) 


11 


INSIDE   THE   CITY with  EMES 


Blyouglytß  m  S^ltgtnn 


Sg  fiabbi  iüBtpi\  ^a^r 


Jerusalem:  According  to  Boston's 
Rabbi  Shubow,  the  recent  Zionist  Con- 
gress  suffered  from  these  setbacks:  Ben 
Gurion  rejected  the  Zionist  leaders'  in- 
vitation  to  participate;  Dr.  Nahum  Gold- 
man indiscreetly  interrupted  Chief  Rab- 
bi Unterman's  speech,  because  it  exceed- 
ed  five  minutes;  Hadassah,  the  Women's 
Zionist  Organization,  led  by  Mrs.  Rose 
Halpern,  voted  with  Mapai,  Israel's  La- 
bor Party,  in  Opposition  to  the  General 
Zionists,  on  all  crucial  issues.  Add  to  this, 
the  woes  of  ZOA's  observant  members, 
who  found  an  increased  secularized  at- 
titude  in  Israel.  Herzl,  the  non-observant 
Jew  Said:  "There  must  be  a  return  to 
Judaism  with  a  return  to  Zion."  .  .  . 
Lament:  Former  Reform-Liberal  rabbi 
Dr.  Maurice  Perlzweig,  of  the  World 
Jewish  Congress  deplored  the  absence 
of  representatives  of  orthodox  Judaism, 
particularly  Aguda  at  the  Geneva  ses- 
sions  of  the  U.N.  Sub-Commission  on 
Religious  Discrimination  and  Protection 
of  Slinorities.  With  only  the  Soviet 
Union  and  Mexico  opposing,  the  Com- 
mission  adopted  the  right  of  freedom  to 
teach,  train,  practice  all  beliefs;  to  make 
pilgrimages;  to  import  ritual  and  diet- 
ary  items;  to  organize  and  affiliate  with 
co-religionists,  and  to  encourage  orphans 
to  follow  the  faith  of  their  parents. 

Boss  Bombshell  :  Whatever  may  be  the 
emotional  impact  of  the  exchange  of 
diplomatic  recognition  between  West 
Germany  and  Israel,  it  is  a  great  set- 
back to  Nasser.  His  spontaneous  speech 
in  Alexandria  revealed  his  psychological 
defeat.  .  .  .  Genocide:  Washington,  D.  C. 
was  the  scene  of  Joint  eflForts  by  Jews 
and  Christians  to  urge  Congress  to  rati- 
fy  the  U.N.  Convention  on  Genocide. 
Deputations  calling  on  Senators  revealed 
an  appalling  lack  of  understanding  of 
the  international  eflFort  to  prevent  again 
the  wholesale  destniction  of  entire  eth- 


nic  groups.  Non- Jewish  leaders  are  play- 
ing  a  leading  role  in  this  important  effort 
to  keep  the  issue  alive.  Only  D.A.R.  does 
not  want  the  U.S.  to  sign. 

Questionable  Cousins:  Discussing  the 
Problem  of  Soviet  Jewry  with  a  Russian 
diplomat,  Dr.  Nahum  Goldman  asked 
why  the  Soviet  diplomatic  Service  had 
become  "Judenrein".  "  We  have  learnt 
from  experience,"  the  Russian  replied, 
"that,  when  we  send  a  first  secretary,  let 
US  say,  to  Rio  de  Janeiro,  he  will  im- 
mediately  discover  an  uncle  in  Sao  Paulo, 
a  Cousin  in  Rio,  and  so  on,  and  we  do 
not  like  this  state  of  affairs.  .  .  .  Homage: 
"Weisgal  &  Weitzmann"  ran  the  headline 
in  the  J.T.A.  The  Israel  Digest  also  re- 
ports  that  on  his  70th  birthday  promoter 
and  fund-raiser  Weisgal  was  honored 
by  "members  of  the  Israel  government, 
heads  of  World  Zionist  Organization, 
Jewish  Agency,  scientists,  senior  army 
officers,  leading  financiers,  artists,  jour- 
nalists,  plus  30  Nobel  Prize  laureates." 
Floating  in  outer  space  could  hardly  de- 
serve  more!  .  .  .  Fraxco  the  Marraxo? 
UN  correspondent  David  Horowitz  sent 
his  book  "Thirty-three  Candles"  to  the 
Spanish  dictator  and  received  a  personal 
acknowledgement  from  "El  Jefe  del  Es- 
tado  Espanol".  Shlomo  ben  Israel  in  the 
Jeiclsh  Forward  points  to  the  more  sym- 
pathetic  attitude  towards  Jewry  in  Spain, 
and  cites  some  of  the  help  rendered  vic- 
tims  of  Nazi  terror,  bv  General  Franco's 
government.  Although  some  observers 
suspect  that  many  officials  are  of  Mar- 
rano  descent,  Franco*s  new  attitude  may 
arise  rather  from  the  spirit  now  prevail- 
ing  in  the  Vatican.  .  .  .  Penmanship: 
Signing  a  bill  at  the  White  House  has 
become  an  occasion  for  mass  distribu- 
tion  of  pens.  A  picture  of  President  John- 
son tossing  one  to  a  photographer,  may 
be  a  good  action  subject,  but  in  many 
(Continued  on  page  15) 


l 


DAY  OF  THE  GIVING 
OF  THE  LAW 

SHEVUOTHS  occurs  six  weeks  after 
Pesach  on  the  evening  of  the  fifth  of 
Sivan.  Shevouths  is  recorded  in  the 
Torah  as  Chag  Habikurim  —  the  feast 
of  the  offering  of  the  first  of  the  ripe 
crop.  Years  ago  when  our  ancestors  lived 
a  normal  life  and  were  rooted  in  the 
soil,  the  Jewish  farmer,  entering  his 
field  and  surveying  his  produce  would 
feel  from  the  depths  of  his  heart  thanks 
to  G-d.  The  farmer  took  the  choicest 
fruit  from  the  trees  and  placed  them  in 
a  basket  and  set  out  for  Jerusalem  to  the 
House  of  the  Lord.  On  the  way  to  Jeru- 
salem, he  usually  met  other  farmers. 
They  greeted  each  other  with  the  words 
"Come  let  us  go  to  Zion,  to  the  House 
of  our  G-d."  And  so  it  was  a  glorious 
procession.  The  birds  with  their  songs 
and  the  sun  with  its  golden  rays,  as  well 
as  the  sweet-smelling  air,  took  part  in 
the  festive  parade. 

There  is  a  custom  of  eating  dairy  dishes 
during  Shevuoths.  According  to  tradition, 
when  the  Jews  retired  to  their  tents 
after  receiving  the  Torah  on  Sinai,  they 
were  so  tired  from  the  long  wait  at  the 
foot  of  the  moimtain  that  they  partook 
of  a  milk  dish  —  the  food  easiest  to 
prepare  and  digest. 

On  Shevouths  the  Services  include  the 
reading  of  the  Ten  Commandments.  Also 
do  we  read  the  Book  of  Ruth  which  pre- 
sents  Ruth  to  us  as  a  true  woman  —  the 
embodiment  of  love  and  faithfulness. 
Why  is  it  that  the  story  of  Ruth  is  read 
on  Shevuoths?  It  is  most  probable  be- 
cause our  Sages  desired  to  emphasize 
the  close  connection  of  the  Jewish  wo- 


12 


13 


RABBI  JOSEPH  HAGER 

man  with  the  giving  of  the  Torah.  Ac- 
cording to  the  Rabbis,  the  Jewish  woman 
was  a  \'ital  factor  in  that  memorable 
event.  Our  Sages  teil  us  when  Moses 
went  up  to  the  Mountain  of  Sinai  he 
was  told  "Thus  shall  thou  say  to  the 
house  of  Jacob  and  declare  to  the  chil- 
dren  of  Israel."  By  "The  House  of  Jacob" 
was  meant  the  women.  The  Midrash 
explains  this  "Speak  first  to  the  women 
and  then  to  the  men  of  Israel."  The 
women  were  the  first  to  be  told  of  the 
Torah  because  so  much  depended  on 
them  owing  to  the  influence  that  they 


niiglit  exercise  over  their  husbands  to 
fulfill  tlie  Law  and  to  observe  the  Com- 
mandments.  The  Rabbis  fiilly  realized 
the  power  and  influence  of  woman  in 
the  cultural  development  of  her  children. 

Sheviioths  is  the  cuhnination  of  G-d's 
romance  with  his  people  Israel.  Passover 
was  Israel's  betrothal  to  G-d  and  She- 
vnoths  marked  the  wedding  day  when 
Israel  was  linked  eternally  to  G-d  through 
the  Torah  as  the  prophet  declared  "I 
shall  betroth  thee  to  Me  forever."  The 
Torah  was  the  means  ])y  whieh  this 
bond  was  effeeted.  The  religioiis  ex- 
perience  that  this  day  signifies  has  been 
the  hallmark  of  Jewish  life  through  the 
ages.  It  is  the  beacon  that  has  shed  light 
on  every  path  that  the  Jew  has  taken. 
Shevuoths  marks  the  spiritual  birth  of  the 
Jewish  nation.  The  deelaration  at  Sinai 
has  echoed  and  reverberated  with  the 
niost  moving  and  profound  message  of 
religioiis  faith  and  morality  that  man 
has  ever  been  exposed  to. 

Sheviioths  evening  after  the  holiday 
feast,  it  is  ciistomary  among  religioiis 
Jews  to  go  to  the  Beth  Medrash  (the 
Synagogue)  and  to  spend  most  of  the 
night  reading  Tikun  (an  anthology) 
which  contains  fragments  of  the  Books 
of  the  Torah  and  all  the  Orders  and 
tractates  of  the  Talmud,  and  also  parts 
of  the  Zohar,  in  addition  to  prayers  and 
piyutim  referring  to  the  613  precepts. 

The  prayers  and  Scripture  portions 
assigned  to  the  festival  vividly  and  con- 
vincingly  convey  the  religioiis  messages 
of  the  occasion. 

The  Torah  was  given  to  Israel  in  the 
month  of  Sivan  because  the  symbol  for 
the  month  of  Sivan  "Twins"  refers  to 
man.  Twin  forees  govern  man  —  twin 
natures.  The  one  is  primitive  desire  — 
lust  and  passion  for  power,  a  blind  force 
in  qiiest  for  more.  The  other  force  is  the 
desire  for  good  —  the  gentle  flame  in  the 
heart.  It  is  the  godliness  in  man  which 
prompts  him  to  seek  his  brother  and 
sister  as  his  friends  and  comrades,  and 
promotes  brotherhood  and  good  will 
among  the  people  of  the  world. 


The  powers  are  within  us.  We  can 
raise  ourselves  to  the  ideal  of  humanity 
by  our  own  free  will,  and  by  our  own 
free  will  lower  ourselves  to  the  depths 
of  creation.  We  have  strength  for  good 
and  evil  —  and  it  is  because  of  our  own 
twin  natures  that  G-d  has  chosen  us  and 
given  the  Torah  to  Israel  on  Sinai. 
Therefore  on  Sheviioths  we  oiight  to 
reinterpret  to  ourselves  the  meaning  of 
this  selection  as  the  chosen  people. 

May  we  on  this  day  of  Shevuoths  re- 
vive  in  us  the  spirit  of  our  fathers  who 
stood  for  the  Torah,  for  traditional  Jiid- 
aism  at  all  costs.  May  the  Torah  be  our 
guide  and  our  shining  star. 

A  CROWN  RICHLY  MERITED 

{Continued  from  page  3) 

He  is  Chairman  of  the  fund-raising 
drive  of  the  Long  Beach  Division  of  the 
Federation  of  Jewish  Philanthropies.  At 
a  dinner  in  his  honor,  tendered  by  this 
Federation,  one  of  the  many  by  which 
various  prominent  bodies  have  honored 
him,  he  was  presented  with  a  plaque 
bearing  the  inscription  "With  gratitude 
and  deep  affection,  Federation  of  Jewish 
Philanthropies  presents  this  tribute  to 
Louis  L.  Lefkowitz  at  the  dinner  of  the 
Long  Beach  Division,  December  1,  1955, 
at  Temple  Israel." 

Mr.  and  Mrs.  Lefkowitz  (nee  Rebecca 
Lefkoff,  whom  he  married  31  years  ago) 
have  three  children:  A  daughter,  Mari- 
lyn, married  to  an  attoniey,  and  two 
sons,  Troy  and  Joel,  who  are  attorneys 
in  New  York.  There  are  four  grand- 
children. 

Mr.  Lefkowitz's  main  hobby  is  visiting 
his  grandchildren.  His  work  at  the  Sav- 
ings  and  Loan  Asscx^iation  he  regards  as 
another  hobby. 

He  is  proud  of  liis  Jewish  origin,  fre- 
quently  uses  "moina  loshen"  Yiddisli 
expressions  in  his  business  conversations 
on  the  telephone,  and  is  a  dedicated  ob- 
server  of  Jewish  religioiis  practices. 


■1. 

1 


14 


Next  to  his  grandchildren,  he  devotes 
most  of  his  free  time  to  his  parents, 
whom  he  maintains  in  an  apartment 
close  to  his  home.  His  father,  a  strictly 
observant  Orthodox  Jew,  still  attends  syn- 
agogue twice  daily.  Thoiigh  the  mothcr 
of  Mr.  Lefkowitz  is  an  invalid,  he  is 
happy  aboiit  the  fact  that  he  has  been 
able  to  care  for  her  and  his  father  in  a 
comfortable  home,  not  placing  them  in 
an  institution. 

Mr.  Lefkowitz  attributes  his  success 
to  his  ability  to  make  friends,  as  he  likes 
to  meet  people  and  to  engage  in  activ- 
ities  to  better  the  lot  of  people;  also  to 
"knowledge  handed  down  to  me  by  my 
father  who  was  a  successful  retailer;" 
and,  finally,  to  the  old  reliable  prescrip- 
tion  of  hard  work,  for  which  there  is  no 
Substitute. 

He  says  he  gets  the  most  satisfaction 
out  of  his  work  at  the  hospital,  for  he 
feels  "most  humans  need  a  hospital 
sooner  or  later." 

His  wife,  a  past  president  of  the  Sister- 
hood  of  Temple  Israel,  was  Chairman  of 
its  annual  Torah  Fund  Luncheon,  and 
has  w  orked  steadily  and  successfully  for 
all  good  caiises,  Jewish  and  civic,  for  her 
Community. 

Mr.  Lefkowitz,  although,  as  already 
noted  here,  having  an  outwardly  placid, 
easy-going  demeanor,  is  a  dynamic  per- 
sonality,  punctilious  in  every  detail  of  his 
business  affairs. 

Our  sages  teil  us,  in  Pirke  Avot,  that 
there  are  three  crowns:  the  crown  of 
Royalty,  of  Priesth(X)d  and  of  Torah,  but 
the  crown  of  a  good  name  excells  all  the 
others.  This  great  achievement  of  a  good 
name,  beloved  by  the  many  who  know 
him  and  the  countless  number  of  those 
whom  he  has  aided  by  his  devoted,  iin- 
selfish  and  loyal  Service,  as  well  as  by 
his  generous  financial  assistance,  well 
beloDg  to  Mr.  Louis  Leonard  Lefkowitz. 
May  he  continue  for  many  years  to  wear 
it  with  the  honor  he  so  richly  merits,  for 
he  has  served  and  continues  to  serve  his 
G-d,  the  people  of  his  Community,  and. 


indeed,  Judaism  and  Jewry  every where 
and  always. 

INSIDE  THE  CITY 

{Continued  from  page  12) 

parts  of  the  world  it  might  be  interpret- 
ed  as  exemplifying  Washington  s  current 
postiire  that  the  sword  is  mightier  than 
the  pen.  .  .  .  Hermionne  Gingold:  Still 
vigorous  and  funny,  the  British  comedi- 
enne  told  us  TV  has  brought  sophistica- 
tion  and  taste  in  outlying  areas.  Where 
formerly  the  spoken  word  could  be  lost, 
it  now  has  attained  new  stature.  .  .  . 
Food  for  Thought:  A  U.S.  cultural  at- 
tache  in  Moscow  invited  Sol  Hurok,  the 
American  impressario,  and  Yevgeny  Yev- 
tushenko,  the  angry  young  Soviet  poet, 
to  the  same  dinner.  He  found,  according 
to  a  N.Y.  Times  Magazine  report,  "that 
Sol  Hurok  would  eat  only  kosher  iood" 
\\'hile  Yevtushenko  was  so  anxious  to  re- 
cite  his  poetry  that  he  would  eat  nothing 
at  all.  .  .  .  Fish  Story:  The  natives  of 
Togo,  Africa,  according  to  United  Na- 
tions  F.A.O.  expert  William  A.  Alsopp, 
refusc  to  eat  fish  unless  they  have  scales 
and  fins.  The  restriction  stems  from  their 
acceptance  of  the  biblical  injunction, 
which  classifies  shell  fish  as  impure.  A 
native  of  British  Guiana,  Alsopp  said  that 
his  coimtr\'  and  Togo  might  have  been 
land-locked  together  before  the  Atlantic 
Ocean  intcrvened. 

CHRISTIAN  ATTITUDES 

(Continued  from  page  6) 

disposition  of  this  matter.  It  is  between 
the  Church  oflficials  and  their  conscience 
to  determine  whether  or  not  to  change 
a  doctrine  inherently  Christian  in  origin. 
It  is  for  them  to  decide  whether  to  place 
blame  for  an  act  allegedly  committed  by 
a  few  Jews  two  millenia  ago  lipon  all 
Jew  s  todav  in  this  twentieth  centurv. 

The  recently  more  rigid  and  inflexible 
attitude  on  the  part  of  the  Vatican 
cspecially  with  respect  to  changing  the 
centuries-old  accusation  of  the  Jews'  Dei- 
cide  will  undouhtedly  serve  as  an  added 


15 


force  in  consolidating  the  triie  Jewish 
spirit  in  a  formidable  tovver  of  strength, 
which  can  never,  never  be  conqucred  or 
sul)dued  by  a  destnictive  force,  froni 
whichever  direction  it  may  come! 

The  Jewish  people  will  presene  its 
dignity  and  remain  tnie  to  its  divine 
calling,  to  live  by  its  precepts  and  per- 
petuate  the  words  of  a  True  G-d. 

COMMUNITIES  REGULATE  KASHRUT 

{Continued  from  page  8) 

printed  in  the  Bulletin  of  Congiegation 
Ohav  Sholom  of  Merrick,  whose  Spiritual 
leader  is  LICOR  member  Rabbi  Jere- 
niiah  Wohlberg: 

"BUYERS  BEWARE 

"Last  \\c»ek  the  kashrut  super\isors  of  the 
Long  Lshind  Commission  of  Rahhis  dis- 
covered  a  large  siippK'  of  non- Kosher 
meats  in  the  refrigerators,  showcases  and 
freezers  of  the  Midland  Koslier  Meat 
Market  in  Plainvievv,  Long  Island.  The 
proprietor  confessed  his  guilt,  and,  throngh 
measures  instituted  hy  the  commission 
and  siipported  b>'  the  local  Ral)binate 
and  Jewish  community,  was  foreed  to 
close  his  störe. 

"I  have  been  asked  often  wh>-  I  endorse 
some  hutcher  shops  and  not  otliers,  some 
catering  establishments  and  not  others, 
some  hoteis  and  not  others.  Tliis  incident 
provides  a  dramatic  response  to  m>-  dn- 
bious  friends.  There  is,  in  fact,  wide- 
spread  charlatanism  in  e\'en  so  sacred 
an  area  as  kashrut.  If  a  butcher  nnder 
LICOR'S  ( Long  Island  Commission  of 
Rabbis)  frequent  and  watclifnl  snper- 
vision  could  attempt  to  practice  such 
fraud  and  deception,  one  can  imagine 
what  liberties  may  be  taken  by  butchers 
superxised  by  a  mashgiach  in  tlie  em- 
ploy  of  the  Butchers  Association  who. 
perhaps,  Visits  each  shop  once  per  month. 
This  Charge  can  also  be  hurled  against 
the  owners  of  catering  estabhshments 
and  hoteis  who  refuse  to  accept  reliable 
and  authentic  kashrut  supervision  be- 
cause  they  do  not  want  anyone  wlio  is 
responsible  to  the  public  looking  into 
their  pots  and  paus. 


wKigfit 


"But  I  blame  the  Jewisli  community  as 
much  as  I  blame  the  businessmen,  for 
this  spurious  and  unbecoming  condition 
in  Jewisli  life.  It  is  you,  in  your  uncon- 
cern,  who  are  guilty  of  patronizing  these 
establishments.  Don't  be  misled  by  the 
false  answers  of  owners  who  are  in 
business,  not  for  "the  sake  of  heaven"  but 
for  "the  sake  of  a  bück",  when  they  try 
to  explain  why  they  are  not  under  LICOR 
su]5ervisi()n.  Any  estal)lishment  interested 
in  maintaining  proper  kashrut  Standards 
can  qualify  for  LICOR  supervision  .  ,  ." 

The  fact  is  that  without  LICOR's  en- 
dorsement,  and  with  it,  its  meticulous 
kashrut  supervision,  the  Long  Island 
Jewish  commiuiity  cannot  be  certain  of 
the  legitimacy  of  any  kashrut  claims, 
owners'  guarantees  of  kashrut  and  Kosh- 
er signs  notwithstanding.  LICOR  has 
found,  to  its  regret  and  dismay,  that 
niany  establishments  purjDorting  to  be 
Kosher  are  not.  LICOR  is  exceedingly 
diligent  in  checking  every  item  in  a 
caterer's  inventory,  literally  from  soup 
to  nuts;  it  insists  upon  around  the  clock 
supervision  .when  necessary;  it  is  espe- 
cially  careful  that  no  Sabbath  violations 
occur  in  the  preparation  of  food  by  any 
of  its  caterers,  and  butchers  have  learned 
to  expect  frequent  and  unannounced 
visitations  from  LICOR  Supervisors. 
Many  caterers  and  butchers  are  not  will- 
ing  to  submit  to  these  rigid  kashrut 
requirements.  Tliey  prefer  that  people 
rely  on  their  integrity.  But  strangely 
enough  hardly  a  butcher  or  caterer  on 
the  Island  is  personally  a  truly  observant 
Jew,  and  they  are  hard  put  to  explain 
what  special  spiritual  qualifications  they 
possess  whicli  make  them  worthy  of 
public  trust  in  so  sacred  an  area  of 
Jewish  life  as  kashrut. 

In  the  final  analysis  the  Jewish  com- 
munity itself  will  determine  whether 
authentic  kashrut  Standards  will  prevail 
on  Long  Island.  An  informed  and  alert 
community  will  not  be  deceived  by  false 
Claims  in  kashrut.  An  indifferent  Jewry 
inevitably  encourages  charlatanism  and 
unscrupulous  practices.  The  Long  Island 
Commission  of  Rabbis  has  dedicated  it- 


■i 


16 


SHEVUOTH 

GREETINGS 

front 

MY-T-FINE 


CMOCOLATE 


PUDOIWG  4 


piE  FILLIWG 


Vermont 
Maid 

SVR  UP 


K 


MY-T-FINE  AND  VERMONT  MAID 
ARE  CERTIFIED  KOSHER 

By  RABBI  JACOB  COHEN.  Spring  ValUy.  N.  Y. 


THE  HOUSE  OF  BALLANTINE  S  SCOTCH 


TYPEWRITERS 


ADDING  MACHINES  CALCULATORS 

REPAIRED  -  SOLD  -  RENTED 
1052  CONEY  ISLAND  AVENUE  Cor.  Fester  Avenue,  BROOKLYN 

UL  9-7043 


THE  JEWISH  CALENDAR 

15  lYAR  -  15  SIVAN 

15    Mon.,  May  17 

16   Tues.,  May  18 

17    Wed.,  May  19 

18  Lag  B'Omer Thurs.,  May  20 

19  Light  Candles  7:46* Fri.,  May  21 

20   Sat.,  May  22 

21    Sun.,  May  23 

22   Mon.,  May  24 

23   Tues.,  May  25 

24    Wed.,  May  26 

25    Thurs.,  May  27 

26  Light  Candles  7:53* Fri.,  May  28 

27   Sat.,  May  29 

28  Memorial  Day Sun.,  May  30 


29   Mon., 

1   Tues., 

2   Wed., 

3   Thurs., 

4  Light  Candles  7:57* Fri., 

5   Sat., 

6  Shevuoths Sun., 

7  Shevuoths  —  Yizkor Mon., 

8   Tues., 

9   Wed., 

10    Thurs., 

11  Light  Candles  8:02* Fri., 

12   Sat, 

13   Sun., 

14   Mon., 

15   Tues., 

*  —  Daylight  Savings  Time 


May  31 


June 

1 

June 

2 

June 

3 

June 

4 

June 

5 

June 

6 

June 

7 

June 

8 

June 

9 

June 

10 

June 

11 

June 

12 

June 

13 

June 

14 

June 

15 

17 


seif  to  stand  vigil  until  the  aiithority  of 
Torah  is  accepted. 

SPIRITUAL  REVOLUTION 

{Continued  from  page  4) 

life  and  love  of  others. 

At  this  time  we  also  come  to  think 
that  Jews  were  the  first  among  the  na- 
tions  of  the  world  to  banish  ignorance 
from  their  midst.  They  made  the  obtain- 
ing  of  knowledge  the  duty  of  every 
individual  Jew.  The  education  of  the 
child  had  to  begin  early  in  life.  The 
Revelation  at  Sinai  was  a  public  aftair 
and  not  reserved  for  a  selected  few,  as 
knowledge  was  for  all.  Shevuoth  re- 
minds  us  of  this  in  order  to  alert  the 
faithful  to  becoming  acquainted  with 
what  was  revealed  at  Sinai,  just  as  our 
ancestors  did  throughout  the  centuries 
and  became  informed  Jews,  intelligent 
people.  Communication  with  the  heri- 
tage  of  our  people  was  always  vital  to 
survival.  The  urgency  for  it  is  as  strong 
today,  as  it  always  has  been,  if  not  more. 
Shevuoth  keeps  the  urgency  alive  and 
challenges  the  adherents  to  do  some- 
thing  about  it  in  a  manner  befitting  the 
descendants  of  those,  who  stood  at  the 
Foot  of  Mount  Sinai. 


MARCUS  NADLER 

{Continued  from  pape  11) 

before  his  death,  New  York  University, 
in  a  most  unusual  ceremony,  bestowed 
on  him  an  honorary  degree  at  his  homc. 

Dr.  Nadler  was  in  great  demand  as  a 
Speaker.  His  Speeches  were  modeis  of 
clarity,  as  were  the  monthly  newsletters 
he  wrote  for  the  Manufacturers  Hanover 
Bank.  Because  he  knew  his  field  so 
thoroughly,  he  was  able  to  take  a  com- 
plex  subject,  analyze  it  and  explain  its 
significance  in  clear,  concise  language. 
This  ability  was  at  the  bottom  of  his 
success  as  a  teacher  and  accounts  for 
the  fact  that  manv  of  the  same  students 


came  back  year  after  year  to  take  his 
Money  Market  course.  So  devoted  this 
group  became  that  they  formed  an  Or- 
ganization "The  Money  Marketeers"  and 
raised  over  $250,000  to  establish  the 
Marcus  Nadler  Fellowship  Fund. 

Besides  being  a  süperb  teacher  and 
social  scientist,  Marcus  Nadler  was  a 
great  humanitarian.  Born  into  a  Chassid- 
ic  Jewish  family,  he  had  a  deep  Jewish 
feeling.  All  who  knew  him  are  aware  of 
his  many  acts  of  kindness  and  his  gener- 
osity  in  responding  to  appeals  for  charit- 
able  contributions.  He  gave  of  himself 
unstintingly  to  his  friends,  his  relatives, 
his  family.  All  of  us  who  knew  him  were 
in  some  way  indebted  to  him  and  were 
made  happier  for  having  known  him. 

His  last  appearance  as  professor  took 
place  when  he  delivered  the  opening 
lecture  for  the  spring  semester  in  his 
course.  He  received  a  rising  ovation 
from  the  students  and  it  cheered  him, 
tho'  he  must  have  known  the  end  was 
not  far  away. 

I  ask  myself  what  is  greatness  and 
how  does  one  define  geniiis?  None  will 
gainsay  that  Marcus  was  great  nor  that 
he  was  a  genius.  These  qualities  were 
evident  in  all  he  did.  I  mourn  the  pass- 
ing of  a  great  soul,  a  great  teacher,  a 
great  humanitarian,  and  a  loyal  friend. 
As  one  of  his  friends  wrote  me  "He  left 
the  World  a  little  better  than  it  was. 
\Miat  more  can  one  ask  of  anv  man?" 


REVIEW  DIGEST 

{Continued  from  yaiie  10) 

The  Roman  W^orld,  a  novel  by  Brvher 
first  published  in  1954,  is  set  in  a  Roman 
outpost  in  Switzerland  during  the  third 
Century.  Bryher  is  the  name  that  was 
assumed  by  the  former  W'inifred  Eller- 
man,  a  British  heiress,  daughter  of  a 
shipping  magnate.  She  has*^  used  the 
name  as  her  nom  de  plume  for  all  six 
of  her  historical  novels,  the  most  recent 
of  which  is  "Ruan." 


BOOKS  WANTED 

The  Library  of  the  SYNAGOGUE 
LIGHT  is  in  nced  for  reference  pur- 
poses  of  English  and  Hebrew  books, 
new  and  old.  Kindly  call  BArclay 
7-7800  for  arrangemcnts. 


Going  to  Israel  this  Summer? 

WE  WILL   BE   GLAD   TO 
MAKE   YOUR   TRAVEL  ARRANGEMENTS 

$535.00  ROUND  TRIP 

FLIGHTS    LEAVE   WEEKLY 

FROM    NOW  THRU   SEPT.  —  RESERVE   NOW 

—  Also  — 

Miami   Beach,  San  Juan  -  Europe  Crulse 

WRITE   OR   CALL: 

A  &  BETA  TRAVEL  CO. 

93  NASSAU  ST.  HA  2-2453 


THE  W.S.S.  GLATT  KOSHER 
LUNCHEON  CLUB 

In  the  Financial  District 

Make  dining  an  adventure  . . . 

Want  something  different 

for  a  change? 

Try  our  authentic  kosher  foods 

prepared  with  old-style 

know  how  and  skill. 

Moderately  Priced 

in  the  newiy 

reorganized  and  beautifully 

decorated  dining  room. 

47   BEEKMAN   STREET,  N.Y. 
Tel.  BA  7-7800 

OPEN    11:30  A.M-3:30   P.M.   MON.  thru   FRI. 


r 


GEMÜTLICHKEIT! 
O'Kahn's 

HOTEL 


. . .  a  leading  hotel  in 
St.  Agathe,  Canada. 


'  ■*«:>: 


18 


■  Comfortable  accommodatlons,  süperb  Kosher  cuisine  and  con- 
genial  people  entirely  surrounded  by  the  spectacular  mountain 
greenery  of  the  magnificent  Laurentian  Mts.  If  you  appreciate 
beautifui  scenery,  like  to  make  friends,  and  want  a  truly  relaxing 
vacation— you'll  be  Coming  back  to  O'Kahn's  year  after  year. 

■  Sabbath  strictiy  observed.  Under  supervision  of  Rabbinical 
Council  of  Montreal.  Write  for  folder.  P.O.  Box  232  or  call 
819-326-2780.  Special  family  rates. 

Make  your  reservation  now  and  celebrate 
Shavuot  in  the  traditional  way. 
TORAH  LECTURES  by  RENOWNED  RABBI  LIEF 


19 


CHILDREN'S  BOOKS 

MoRE  WiSE  Men  of  Helm  and  Their 
Merry  Tales  (Behrman)  by  Solomon 
Simon.  This  is  a  collection  of  stories 
from  the  town  record  of  the  city  of 
Helm.  Typical  of  this  book  is  the  prob- 
lem  the  Helmites  have  making  bagels 
when  their  stock  of  holes  riins  out.  The 
Helmites'  simple  logic  and  wisdom  is 
illustrated  by  this  example  story  from 
the  book.  One  Helmite  asks  another, 
"Which  is  more  important,  the  sun  or 
the  moon?"  The  other  Helmite  answers: 
"The  moon  of  course.  Tlie  sun  shines 
when  we  have  light  in  the  day  and  we 
don't  need  it,  while  the  moon  shines  at 
night  when  we  don't  have  light  and  we 
do  need  it. "  The  witticisms  and  proverbs 
that  go  along  with  this  book  should 
make  it  enjoyable  to  almost  anyone, 

Revicwcd  hy  Victor  S,  J.  Schonfeld. 
Jr.,  Reviewer. 


Ballet  from  the  West— Dircctor  Lew 
Christcnscn  of  the  San  Francisco  Ballet, 
an  cxponcnt  of  the  incdernizcd  Diaghilc\ 
tradition,  when  he  was  a  danccr,  has 
brought  about  a  new  look  through  a 
System  of  Choreographie  intcgration. 
He  works  with  and  for  specific  dancers. 
In  LIFE,  a  pop  art  piece,  the  perform ers' 
talents  were  natural  to  their  brief  roles, 
at  the  N.  Y.  State  Theatre.  "Happy  is  the 
man  who  can  adjust  to  umeality",  reads 
the  program  note,  "he  shall  inherit  the 
World  of  TV  and  all  that  is  in  it."  Carl 
Anderson's  sets  and  costumes  prove  this 
effectively,  with  his  "Beloved  Funeral 
Home"  and  "IBM  Super  Market"  back- 
drops.  The  Company  did  exceedingly 
well  in  its  interpretation  of  "Divertisse- 
ment d'  Auber",  whilst  it  made  a  brave 
but  not  entirely  satisfactory  showing  in 
"Concert  Music  for  Strings  and  Brass  In- 
struments." The  visitors  received  a  hand- 
some  tribute,  with  conductors  Gerhard 
Samuel  and  Lawrence  Foster  sharing 
honors  over  a  proficient  orchestra. 

BALLET 

Lavish  sets  and  costumes  marked  the 


second  Performance  of  "Romeo  and  Ju- 
liet"  by  the  Royal  Ballet  Company  at  the 
Met.  The  amazing  paucity  of  actual 
dancing  may  be  due  to  Kenneth  Mac- 
millan's  conception  of  the  Shakesperian 
drama.  The  tragic  love  story  of  Romeo 
and  Juliet  is  repeatedly  contrasted  with 
the  gay,  gaudy,  impetuous  Veronese 
Street  life.  There  are  only  three  scenes 
in  which  Romeo  and  Juliet  dance  to- 
gether  as  opposed  to  at  least  four  market 
place  scenes.  Mr.  Macmillan's  insistance 
on  emphasizing  the  atmosphere  of  Ver- 
ona results  in  a  great  deal  of  parading, 
and  running  about  but  little  interesting 
ballet.  His  point  is  made  at  the  expense 
of  considerable  drama. 

However,  the  few  pas  de  deux  that 
remain  for  Romeo,  played  by  Christo- 
pher Gable,  and  Juliet,  Lynn  Seymour, 
were  captivating.  Both  performers'  at- 
tractive  and  youthful  appearances  were 
especially  suited  to  their  roles.  Miss 
Seymour  was  especially  delightful  as 
Juliet,  the  young  girl  who  taunts  her 
ponderous,  plodding  nurse  in  an  early 
scene.  Yet,  again,  I  feel  the  Performance 
was  hampered  by  Macmillan's  choreo- 
graphy  which  relied  heavily  on  repeated 
gestures  and  steps.  Frequently,  Proko- 
fiev's  music  seemed  to  have  no  relation 
to  the  dancing  or  rather  the  lack  of  dan- 
cing. When  the  ballet  was  appropriate 
to  the  music,  the  dancing  appeared 
melodramatic,  especially  in  the  dying 
scene  by  Tybalt,  Juliet's  cousin.  This 
conflict  between  music  and  choreography 
is  perhaps  due  to  the  inability  of  the 
choreographer  to  match  suitable  and 
meaningful  movement  to  the  insistant 
musical  themes. 

But  even  with  the  aforementioned  pit- 
falls,  the  audience  was  captivated  by  the 
Performances  of  Romeo  and  Juliet'  and 
moved  by  their  tragic  romance.  This 
was  again  largely  owing  to  the  final 
scene  in  the  Capulet  family  crypt  where 
the  audience  is  briefly  privileged  to  see 
the  lovers  dance. 

Reviewed  by  Deborah  Schonfeld 


20 


iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii  GARTENBERG  & 

=  O 

=  X 

=  ttJ 

=  o 

=  X 

i  ä 

=  5ö 

—  CO 

PIONEER    COUNTRY    CLUB 

Greenfield  Park,  N.  Y.    Wl  7'7]77 
Sabbath  and  Kothruth 


FEILER  CATERERS 

YOUNG  ISRAEL  OF  FLATBUSH 
EXaUSIVE  KOSHER  CATERING 

Home  -  Hotel  -  Synogogue 

1  012    AVENUE    I 
Brooklyn,  N.  Y. 


GEdney   8-3957 


ESplanade  7-5164 


SHEVUOTH  GREETINGS 


CERTIFIED 
KOSHER 


"JUNKET"  is  th«  trada-mark  of  Salada 

Foods,  Inc.,  for  its  rannat  powdar  and 

othar  food  products  and  Is  ragistarad 

TM-     in  U.  S.  Patant  Offica  and  in  Canada. 


SHEVUOTH 
GREETINGS 


Canadian  Lord  Calvert. 


CANADIAN  WHISKY— A  BLEND  •   80  PROOF  •    IMPORTED  BY  CALVERT  DlSTILLERS  CO.,   N.Y.C. 


21 


Let  CARE  Bring  Your 
Greetings  +o  Israel 

For  your  relatives  and  friends  in 
Israel.  CARE's  $10  and  $18.25 
Kosher  food  packages  bring  i+ems 
most  needed  and  wanted.  Just 
mail  your  order,  CARE  does  the 
resti  You  can  also  provide  voca- 
tional  tools,  technical  boolcs,  to 
help  the  people  of  Israel  help 
themselves.     Details   on    request. 

•  Nonprofit      •   No  Duty  Charges 

•  All  Deliveries  Guaranteed 


GARE 


660   FIRST   AVE. 
NEW  YORK  16.  N.  Y. 


THE    EPICURE 

Choice  Fruits  -  Nuts  -  Candy 
Soda  Fountain  -  Luncheon 

Baskets  for  all  Occasions 

Our  Specialty 

Condolence  Baskets 

You  Telephone  Your  Order 

and  We  Will  Send  You  a  Bill 

Phone: 

BOwling  Green  9-3976 

80  BROAD  ST.  NEW  YORK 


HEBREW      LITURGIST 

Cantor    Abraham    Vygoda 

615  Crown  Street 
Brooklyn,  N.  Y.,  PR.  2-8412 

for  weddings,  bar  mitzvahs 
and  all  religious  functions 


HAPPY  SHEVÜOTH  FROM      DUFFY'MOTT 


Enjoy  these  fine 
KOSHER  products 

MOTT'S 

APPLE  SAUCE  •   APPLE  JUICE 
APPLE-CRANBERRY  SAUCE 
APPLE-RASPBERRY  SAUCE 
A.M. 

SUNSWEET 

AP.RICOT-APPLE-PRUNE  JUICE 

APRICOT  NECTAR 

COOKED  PRUNES  •   PRUNE  JUICE 


SUNSWEET 

APRICOT 
APPLE 
PRUNE  - 

JUICE  1 


mottJ 

^uJLc« 


■^cSI'i  ll^i^^TTsi 


Under  strict  supervision    l.U— ««»^«^j.l    Rabbi  Dr.  J.  H^  Ralbag 


CUPP'S  BABY  FOODS     KOSH E R     CLAPFS  JUNIOR  FOODS 

Apple  Sauce  •  Prunes  •  Apricots  and  Apple 


ALSO  CLAPP'S  FRUIT  JUICES  FOR  BABIES 


ORANGE-APPLE  •  PRUNE-ORANGE-APPLE 


22 


BAKING  POWDER 

HakiMs  HakinK  Powder 

BABY   FOODS 

Clapp's  Vegetables 
Clapp's  Cereals 
Clapp's  FruitB 
Heinz  (U)  Ins. 
Beech-Nut  (U) 

BREAD,  CHALAH  and  COOKIES 

Stern's,  490  Amsterdam  Ave. 
Dugan  Products  -  All  Breads 

Rolls,  Cakes,  Cupcakes,  Crackers, 

Cookies,  Pies,  Pastriea 
Grossinger'  Bread 
Kosher  Bakeries,  L.  I.  C. 
Thomas  (U) 

Lowens,  311  Rogers  Ave.,  Brooklyn 
Stuhmer's  Prod. 
West  Side,  New  Rochelle 
Devonsheer  (U) 

BOUILLON  CUBES  &  POWDERS 
G.  Washington's  Instant  Broth 
M.  B.  T.  Bouillon  (U) 

CANDIES 
Barton's  (Parve  &  Milk) 
Barricini 
Lofts 

Curtis  Baby  Ruth  (K) 
Curtis  Butterfinger  (K) 

CEREALS 

Cream  of  Wheat 

H-0  Cream  Farina         H-0  Oats 

Post  Cereals 

Raisin  Bran  -  Wheat  (U.  Ins.) 

(Skinner,  Omaha) 
Ralston  Hot  Cereal 
Instant  Ralston 
Ralston  Wheat,  Rice  &  Com  Chex 

COCOA  &  CHOCOLATE 

Baker's  Cocoa 

Baker's  4  in  1  Mix 

Nestle's  Cookie  Mix 

Nestld's  Semi-Sweet  Morseis 

Nestlg's  Quik 

Nestlö's  Everready  Cocoa 

Baker's  Unsweetened  Chocolate 


'ÄÜHigKt 


^\€tdltrutlt  ^ndex 

COFFEE  A  TEA 

Maxwell  House  Coflee 

Instant  Maxwell  House  Coffee 

Sanka  and  Instant  Sanka  Coffee 

Nescafe 

Nestle's  Deeaf 
( decaff einated  coffee) 

Nestea 

Lipton  Tea 

Tetley  Tea 

Chase  &  Sanborn  and  Instant 

Chase  &  Sanborn 

Instant  Postum 

Swee-Touch-Nee  Tea 

Yuban 

Savarin 
CRACKERS 

Sunshine  Kosher  Krispy  Crackers 

Sunshine  Zweibach 

Stella  D'Oro  (U) 

Tarn  Tarn  (Manischewitz) 

Educator  Biscuits  (U) 

Deer-Park  (U) 

Kung.Sholm  (U) 

Tasteas 

Ry-Krisp 
DAIRY  PRODUCTS 

Schnall  Products  (Schmerling) 

Dellwood  Dairy,  Yonkers,  N.  Y. 
Milk  and  Sour  Cream 

World  Cheese  Co. 

Sealtest 

Breakstone  Butter 

Breakstone  Cottage  Cheese 

Breakstone  Cream  Cheese 

Breakstone  Sour  Cream 

Breakstone  Yogurt 

Temp-Tee  Whipped  Cream  Cheese 
DELICATESSEN,  N.Y.C. 

There  are  a  few  kosher  manufac- 

turers  of  Delicatessen  products.    In 

view  of  the  fact  that  certain  Stores 

carry  their  products  in  addition  to 

others    equally    reliable    we    advise 

you  to  call   os  for  further   Infor- 
mation. 
DESSERH 

Dromedary  Dates 

Dromedary  Fudge  Mix 

Dromedary  Date-Nut  RoD 

My-T-Fine  Chiffon  Pudding 


My-T-Fine  Regulär  Puddings 
Marshmallow  Fluff  (U.  Ins.) 
My-T-Fine  Instant  Puddings 
My-T-Fine  Tapiocas 
Sunsweet  Cooked  Prunes 
Mott's  Apple  Sauce 
"Junket"  Rennet  Powder 
Nestl^s  Cookie  Mix 
Nestl^s  Toll  House  Cookie  Mix 

East  Lynn,  Mass. 
Victor  Brand 

DRESSINGS  A  MAYONNAISE 

Kraft  Products 

Kraft  Miracle  French  Dressing 

Kraft  Mayonnaise 

Kraft  Mustard  Products 

Horseradish-Salad-Duesseldorf 
Kraft  Miracle  Whip 

Salad  Dressing 
Kraft  Miracle  Sandwich  Spread 
Casino  Salad  Dressing 
Wish-Bone  Italian  Salad  Dressing 
Hellmann's  and  Best  Food  Products 

Mayonnaise 

Tartar  Sauce 

Regulär  French  Dressing 

Relish  Sandwich  Spread 

Cid  Homestead  French  Dressing 

Mustard  with  Horseradish 

Salad  Oil 
Argo 
Duryea 

French's  Mustard 
Frenchette 

FISH  PRODUCTS 

Vita 

Our  own 

Mother's  Gifilte  Fish 

Dagim  Frozen  Fish  Fillets 

Star-Kist 

Tuna    (U.  Ins.) 
Mrs.  Adler' 8 
Markel  Sardines 
CONDIMENTS  &  FLAVORINO  EXTRACTl 
J.  Lowe   (Kosher) 
Tabasco 

Nestld's  Maggi  Seasoning 
Sunkist  Lemon  (U) 
Croyden  House 
Instant  Soups 


L^at 


erers  an 


d  JKeiL 


auran 


i 


CATERERS,  N.Y.C 

ABAI.ON    (  ATKRKKS 

LEONARD  CATERERS— 555  Northern  Boulevard 

Great  Neck.  N.  Y. 
BURNSIDE  MANOR 
CARLTON  CATERERS 
EXCLUSIVE   CATERERS,   Ahavath   Israel   Center 

36-02  14th  Street,  Astoria 
MEIBACH,  Burnside  Manor 

85   W.   Burnside  Ave.,   Bronx  CY  5-2177 

FEILER  CATERING 
GOURMET  CATERERS— 40  E.  54th  St. 
HOTEL  RIVERSIDE  PLAZA 
KOTINSKY  &  TUCHMAN 
THE  PATRICIAN  ^     , 

TOV  CATERERS— 97-22  63rd  Rd..  Rego  Park 

TW  6-7788 
SOMMERSTEIN  CATERERS— Brooklyn,  N.  Y. 
BROADWAY  CENTRAL  I^OTEL  CATERERS 
PARKSIDE  PLAZA— "6  E.  Mt.  Eden  Ave. 
HOTEL  DIPLOMAT 
SCHREIBER'S  HOTEL  NEW  YORKER 

34th  St.  and  8th  Ave. 


PARK  MANOR  CATERERS 
PARAMOUNT   CATERERS 
SUMMIT  HOTEL    (Kosher  Catering  Dept.) 
CONG.  BETH  ISRAEL,  Hempstead,  L.  1. 

RESTAURANTS,  N.Y.C 
WALL  ST.  SYNAGOGUE  LUNCHEON  CLUB 

47   Beekman   Street 
LOU  G.  SIEGEL— 209  West  38th  St. 
GOLDING  KOSHER  FOOD  SHOP 

2364  Broadway  &  1590  Broadway 
L.  J.  RICHMAN— 171   E.  Broadway 
I.  &  M.  KOSHER  DELICATESSEN— 112  W.  57th  St. 
GEFFEN  DAIRY— 297  -  7th   Ave. 
DAIRYl-AND- 261   West  35th  St. 
BERNSTEIN'S— 135  Essex  St. 
167  CLUB    (Meats)— 167    West  29th   St. 
STERN'S  RESTAURANT,  Windemere  Hotel 

666  West   End  Ave. 
RABBI  AMSTEL.  Hotel  Bretton-Hall 

86th   nrtfl    Rrondwav 
TEL   AVIV   RESTAURANT 

171  East  Broadway,  N.Y.C. 


^Jsadnmtn  ^ndex 


"The  Synagogue  Light"  has  prepared  for  i+s  readers  a  guide  of  kosher  caterers,  hoteis, 
restaurants,  and  camps.  Although  we  do  not  endorse  the  Kashruth  of  any  of  these  places, 
however,  on  the  basis  of  Information  supplied  us  by  individuals  who  we  believe  to  be 
reliable,  we  have  drawn  up  the  following  list  of  caterers,  hoteis  and  restaurants. 


23 


FOOD  PRODUCTS 

Milady  Food  Products  (U.  Ins.) 

Goodman'g 

Horowitz-Marffareten 

Rokeach 

Mucha-Miz  Non-Dairy  Creamer 

Max  Ama  Lekvar  (U) 

Mother'«  Prodncti 

Skippy  Creamy  Peanut  Butter 

ICE  CREAM  &  ICES 

Barton's 
Borden's 
Breyer's 
Foremoat 

Gold  Seal  Fruit  Ices 

JUICES 

Mott's  AM 

Mott's  Apple  Juice 

Mott's  Apple  Cider 

Wayne  County  Apple  Juice 

Libby's   (U) 

Sunsweet  Prune  Juice 

Clapp's  Fruit  Juices  for  Babies 

Del  Monte  Prune  Juice 

MATZOH  AND  CAKE  MEAL 

A.  Goodman  A  Sons  (N.Y.C.) 
Horowitz  Bros.  &  Margaretten 

B,  Manischewitz  Co.    (Jersey  City) 
Streifs 

MEATS  A  POULTRY 

Empire  Kosher  Poultry   (U) 
MUSTARD 

Best  Foods  (U) 
Kraft  Foods  Co. 
French's   (U) 

NOODLES 

Buitoni  Spaghetti  and  Macaronl 
A.  Goodman  &  Sons 


OLEO-MARGARINE  (Centaint  Milk) 

Nucoa   (U) 

Parlcay    (Kraft  Foods) 

Kraft  Deluze  Margarine 

Fleischmann's    (dairy) 

Mazola   (U) 

Mar-Parv 

OIL 
Kraft  All  Purpose  Oil 
Planter's 
Mazola   (U) 

Golden  Glow 

Stafl-O-Lite  Oil 
Staley   (U) 

PASSENGER  &  AIRLINES— SHIPPING 
El  AI  Airlines 
Zim 

PREPARED  FLOUR 

Presto   (U) 
PRETZELS  &  POTATO  CHIPS 

Warner's   (U) 

Hygrade 
INSTANT  POTATOES 

Simplot  Brand 

Idaho  Gem 

French's   (U) 
SALT 

Diamond  Crystal  Kosher  Salt 

Diamond  Crystal  Weather-Pruf  Salt 
SOFT  DRINKS  t,  SPARKLING  WATER 

Hofifman  Beverages 

Hoffman  Streamline  Beverages 

Coca-Cola 

Kirsch's  Beverages 

No-Cal 

Canada  Dry 

Pepsi-Cola 

Saratoga  Geyser 

Whiterock 

POLISH  &  SHAMPOO 

Adwe  Laboratories  (Mfgrs.  Soaps 
and  Shampoo  for  Sabbath  use) 
SUGAR  &  SYRUPS 

Vermont  Maid 

Karo  (Best  Foods) 

Sugarine  Liquid  Sweetener 

Domino  Sugar 


SOAPS,  SCOURING  POWDER 
DETERGENTS 

Glim 

Cameo 

Beads  O'Bleach 

Trend  Liquid 

Dutch  Cleanser 

Purex 

"AD" 

Bab-0 

Brillo 

Oakite 

S.O.S.  -  Tuffy 

Ajax  -  Vel  -  F«b 

Easy-Oflf 

Lori 

VEGETABLE  SHORTENING 

Manifat    (Manischewitz) 
Nut-Ola  Co..  N.Y.C. 
Spry 
Covo 
Hydora 
Gilt-Edge 

Veo  &  Crux-  Bulk   (U) 
(Com  Producta) 


Bulk 


VITAMINS 
Freeda,  New  York 

VINEGAR 
Mott's  Vinegar 

WINES  8,  LIQUORS 

Manischewitz   Wine 
Kedem 

Ganeies- Langer 
Horowitz-Margaretten 
Marlboro  Kosher  Champagne 
Melach  Danish  Cherry  Wine 
Zohova   Kosher   Vermouth 
Israel  Wine 


PIONEER  COUNTRY  CLUB 

Greenfield  Park,  N.  Y. 
GROSSINGER'S,  Ferndale,  N.  Y. 

ROSNER'S  STERLING  HOTEL, 
Miami  Beach,  Fla. 

O.  KAHN'S  HOTEL, 

Ste.  Agathe  des  Monts,  Quebec,  Canada 
PARK  IN  HOTEL,  Rockaway  Park,  N.  Y. 
WASHINGTON  HOTEL, 

Rockaway  Park,  N.  Y. 

RUBENFELD'S  MONSEY  PARK  HOTEL 
Monsey,  N.  Y. 


MouL 

GARTNER'S,  Spring  Valley,  N.  Y. 
BODNER'S,  Lakewood,  N.  J. 
BALFOUR  HOTEL,  Hot  Springs,  Ark. 
MARKOWITZ  RESTAURANT, 
2120  Pacific,  Atlantic  City,  N.  J. 

BREAKERS  HOTEL,  Atlantic  City 

PROMENADE  ON  THE  BEACH, 
Long  Beach,  N.  Y. 

DAN  HOTELS,  in  Israel 

KING  DAVID,  Jerusalem 

TEL  AVIV 

HAIFA 

HERZLIA 


^J^askruth  3ndex 


resteufants^  a^nd  camnf  A^?>,P''^^"'^/°"  '^  readers  a  guide  of  kosher  caterer^,  hoteis. 
how^vl?   on  the  haTif  n^  nf""^'*"  T  ^"^  "ot  endorse  the  Kashruth  of  any  of  these  places 
relTable    we  have  drLU  un  thT?nn"   -"P^r '.^  5"  ^^  individaals  who  we  believe  to  b. 
renaoie.  we  nave  drawn  up  the  followmg  list  of  caterers,  hoteis  and  restaurants. 


24 


r 


What  could  a  couple 

of  newlyweds  do  f or  a 

village  without  hope? 


\ 


If  you're  like  many  couples  who 
apply  for  the  Peace  Corps,  only 
one  of  you  has  a  well-defined, 
immediately  usable  skill. 

Apply  anyway.  You'd  be 
surpriscd  at  the  skills  you  havc 
that  the  Peace  Corps  can  use. 

For  example,  an  American  girl 
sews,  Cooks,  plants  flowers,  drivcs 
a  car.  She  appreciates  Hygiene 
and  has  organized  committees. 

The  yoiing  man  has  tinkered 
with  a  car,  been  a  camp  counselor, 
hunted,  built  a  tree  house, 
organized  a  barbershop  quartet. 
He  can  follow  an  instruction 
book,  wire  a  lamp,  paint  a  wall. 


There  are  312  difFerent  Jobs  in 
the  Peace  Corps,  and  such  a 
couple  —  with  Peace  Corps 
training  —  could  probably  qualify 
for  many  of  them. 

You  might  organize  a  farm 
co-op,  and  show  how  to  preserve 
food.  You  might  teach  reading 
and  writing.  The  Peace  Corps  can 
give  you  the  basics  of  teaching. 

Maybe  you'd  instruct  a  whole 
area  in  hygiene  and  in  giving 
inoculations.  Or  start  a  library.  Or 
relieve  some  of  the  crushing 
monotony  of  poverty  by  launching 
a  Choral  group  or  a  basketball 
team.  Meanwhile,  you  will  have 
shared  an  experience  you  couldn't 
get  anywhere  eise.  You'll  find  out 
what  you're  made  of  . . .  how  big 
your  capacity  is  for  work,  for 
frustration  and  for  disappointment. 
You'll  have  something  to  teil  your 
children  and  their  children. 

If  you  both  qualify  and  have 
no  dependents,  you  could  go 
to  work  in  any  of  46  nations. 

Sound  like  a  good  way  to  spend 
two  years  of  your  married  life? 

Write:  THE  PEACE  CORPS, 
Washington,  D.C.  20525. 


Published  as  a  public  servIce 

in  Cooperation  with  the  Advertising  Council. 


m 


MAXWELL  HOUSE  COFFEE 


tNSTAN' 


fot  instant  enJoTment 
— holidayi  and  cfcrj  diy 


Maxwell 

7H0USE 

COFFEf 


fmMtoMtl 


Best  loved  in  Jewish  Homes 


fer  xidi,  rare  flaror 
andnomt 


KOSHER    S^     PARVB 

CERTIFIED  BY  RABBIS  HERSCH  KOHN  AND  BERNARD  LEVY 

That  '^good'tO'the-last'drop"  flavar  means . . . 

irS  Ä  MECHÄYEE  ALL  THE  WÄYDOWNI 

flODUCn  OflONnAL  FOODf  COIPOIATION 


RECDBJSTRUCTIOOTST 


CATHOLIC-JEWISH  RELATIONS: 
THE  DIALOGUE  IN  LATROBE 


ATTITUDES  OF  GERMAN  YOUTH 


SPAIN  AND  THE  SEPHARDIM 


EDITORI  AL: 
The  Complexifies  of  fhe  Boycoft  Issue 


^  ^oi^oui  PaS6over       TTT]  ü]     J  TT 


Vol.  XXXI  APRIL  1 6, 1 965 — NISAN  1 4,  5725 


No.5 


RECQNSTRUCTIGNIST 

Dedicated  to  the  advancement  of  Judaism  as  a  religious  civüization,  to 
the  upbuilding  of  Eretz  Yisrael  as  the  Spiritual  center  of  the  Jewish 
People,  and  to  the  furtherance  of  universal  freedom,  justice  and  peace. 


in  this  issue 


EDITORIALS 

The  Complexities  of  the  Boycott  Issue . .  3 
Germany's  Action  on  the  Statute  of 

Limitations   4 

How  Effective  Are  Jewish  Youth 

Organizations?    5 

THE  DIALOGUE  IN  LATROBE  ...       7 
Arthur  Gilbert 

ATTITUDES  OF  GERMAN  YOUTH     14 
Werner  J.  C  ahn  man 

SPAIN  AND  THE  SEPHARDIM  ....     18 
J.  R.  Elyacher 

HUMANITARIANISM  -  AT  TIMES 

MISPLACED    22 

Eliahu  Ben-Horin 

BOOKS 

The  Catholic  Church  and  Nazi 

Germany    24 

Morris  N.  Kertzer 
Islands  of  Compassion:  A  History  of 

the  Jewish  Hospitals  of  New  York     26 
S.  Michael  Gelber 
The  Hebrew  Scriptures:  An  Introduc- 
tion  to  Their  Literature  and  Reli- 
gious Ideas   27 

Immanuel  Lewy 

CORRESPONDENCE 

"A  God  To  Match  the  Universe"  ....     29 
Sheldon  Gordon 
W.  Zev  Bairy 

TO  MY  CONSCIENCE   31 

Donna  Dickey  Guyer 

AND  NOW  THE  EDITOR 32 


EDITORIAL  BOARD 

MORDECAI  M.  KAPLAN 

Founder 

IRA  EISENSTEIN 
Chairman 


Jacob  M.  Alkow  /  Eliahu 
Ben-Horin  /  Meir  Ben-Horin 
/  JuDAH  Cahn  /  Werner  J. 
Cahnman  /  Miriam  Ephraim 
/  Arthur  Gilbert  /  Hannah 
Goldberg  /  Emanuel  S.  Gold- 
smith   /     SlDNEY    GrEENBERO    / 

Oscar  Karbach  /  Jacob  Katz- 
MAN  /  Morris  N.  Kertzer  / 
Immanuel  Lewy  /  Alan  W. 
Miller  /  Ludwig  Nadelmann  / 
JuDAH  Nadich /Edward  Neufild 

/     JUDAH     PiLCH     /     HaROLD     U. 

Ribalow  /  Paul  Ritterband 
/  Richard  L.  Rubenstein  / 
Charles  E.  Shulman  /  Leopolo 
J.  Sneider  /  Frank  Zimmerman 
/  Arthur  Zuckerman  /  Jack  J. 
Cohen,  Chairman,  Israel  Edi- 
torial  Board  /  Vida  Kaufman, 
Executive  Secretary  /  Naomi 
Patz,  Editorial  Assistant. 


THE  RECONSTRUCTIONIST  is  published  bt-wwkly  for  twenty  consccutire  inues  sUrting  in  Octobcr. 
by  the  Jewish  Reconitructioni«  Foundation,  Inc.,  15  Weit  86th  Street,  New  York,  N.Y.  10024.  Subscription 
$6.00  per  year;  foreign  $1.00  extr»;  memberahip  in  the  Foundation  $15.00  per  year,  include«  subscription  to 
Ths  Reconstructionist.  Second  class  postage  paid  at  New  York,  N.Y.  O  1965,  by  Tk«  Recoiutructionist,  N.Y. 


Editorials 


THE  COMPLEXITIES  OF  THE  BOYCOH  ISSUE 


CAPTAiN  Charles  Cunningham  Boycott,  an  Irish  land  agent  who 
was  ostracized  and  otherwise  persecuted  for  his  unpopulär  policies, 
has  been  conspicuous  in  the  news  in  recent  weeks.  The  strategy  used 
against  him  in  1880,  and  adopted  at  various  times  since,  has  been  directed 
by  the  Arab  nations  against  Israel  and  against  all  who  trade  with  Israel; 
and  it  has  been  proposed  by  Rev.  Dr.  Martin  Luther  King  as  a  weapon 
against  the  State  of  Alabama.  The  National  Conference  on  the  South  African 
Crisis  and  American  Action  has  called  for  "füll  economic  sanctions"  against 
the  South  African  government,  as  "recommended  by  the  U.N.  Committee 

on  Apartheid.'* 

Three  questions  occur  to  anyone  who  attempts  to  think  clearly  about  the 
use  of  the  boycott  as  an  instrument  of  coercion:  a)  is  it  legal?  b)  is  it  moral? 
c)  is  it  practical?  We  do  not  presume  to  know  the  answer  to  question  a). 
From  our  laymen's  observations,  we  infer  that,  in  the  United  States,  organ- 
ized  boycotts  have  been  regarded  as  conspiracy,  and  hence  unlawful.  Whether 
or  not  Dr.  King's  proposed  boycott  (if  carried  out)  would  be  so  regarded 
we  do  not  know.  But  we  are  inclined  to  think  that  it  would  be  both  immoral 

and  impractical. 

Others  have  already  pointed  out  that  many  innocent  Citizens  of  Alabama 
would  suffer  from  a  boycott  of  the  State— including  thousands  of  Dr.  King's 
fellow  Negroes.  He  might  hold  that  their  suffering  would  be  a  sort  of  kiddush 
hashem;  but  we  question  whether  he  has  the  right  to  teil  his  neighbor  what 
price  he  (his  neighbor)  should  pay  for  the  ideals  which  they  both  cherish. 
Besides,  in  a  federal  union,  interstate  commerce  interweaves  the  economy 
of  one  State  with  another  so  closely  that  even  an  expert  could  not  distinguish 
between  what  is  of  Alabama  and  what  is  of  the  rest  of  the  nation.  From  a 
purely  practical  point  of  view,  an  intra-American  boycott  seems  impossible 

to  implement. 

What  shall  one  say  of  the  short-lived  boycott  instituted  by  some  American 
Jewish  businessmen  against  West  Germany,  during  the  period  between 
the  cut-off  of  arms  to  Israel  and  the  subsequent  reversal  of  policy-the 
establishment  of  füll  diplomatic  relations  between  Germany  and  Israel? 
Were  these  men  justified  in  refusing  to  buy  goods  in  West  Germany?  The 
State  Department  clearly  opposed  this  move,  on  the  ground  that  the  boy- 
cott of  a  foreign  nation  constitutes  "foreign  policy"  and  individual  Citizens 
should  not  encroach  upon  the  prerogatives  of  the  Executive  brauch  of  the 
government,  which  is  entrusted  with  foreign  policy.  On  the  other  hand. 


The  REcoNST&ucTioNm 


Jews  in  many  quarters  have  had  the  Impression  that  the  State  Department, 
in  several  of  its  sections,  is  manned  by  individuals  who  are  hostile  to  Jews 
and  Jewish  interests;  and  therefore  they  (Jews)  have  lost  confidence  in  the 
Department's  good  judgment. 

In  addition,  many  Jews  wonder  why  the  State  Department  has  been  so 
diligent  about  preventing  passage  of  a  Senate  bill  (the  Javits-Williams  bill) 
designed  to  frustrate  the  Arab  boycott  of  Israel.  The  American  Jewish 
Congress  recently  stated,  in  a  letter  to  Secretary  of  State  Dean  Rusk,  that 
his  department  is  "apparently  not  only  unwilling  to  protect  American 
business  from  Arab  boycott  but  determined  not  to  let  anyone  eise  do  any- 
thing  either."  If  a  boycott  is  immoral,  why  is  counter-action  improper, 
especially  if  such  counter-action  calls  only  for  resistance  to  the  immoral  act? 

What  of  South  Africa?  Is  it  proper  for  the  American  government  to  apply 
economic  sanctions?  If  Americans  may  not  trade  with  Red  China,  or  Cuba, 
why  should  they  be  allowed  to  trade  with  South  Africa  which  officially 
fosters  Apartheid?  In  this  instance,  as  in  that  of  Alabama  (and  even  Ger- 
many),  innocent  people  are  bound  to  suffer.  Surely  there  are  many  in  South 
Africa  who  abhor  the  government's  policy.  Boycotting  the  country  would 
in  addition,  be  futile  if  South  Africa  could  purchase  what  it  needs  from 
other  countries  which,  in  turn,  would  obtain  those  commodities  from  the 
United  States.  Similarly,  South  African  goods  could  reach  these  shores  by 
the  same  route.  (Israeli  Uzzis— firearms— sold  to  Germany,  recently  found 
their  way  into  the  hands  of  the  Egyptians,  by  this  sort  of  international  trade.) 

We  think  we  have  made  our  point:  the  issue  of  boycott—intemational  or 
intra-national— is  enormously  complicated,  both  from  the  ethical  and  the 
practical  viewpoint  (undoubtedly  also  from  the  legal  viewpoint).  Even 
when  an  individual,  like  an  American  Jew,  privately  and  personally,  prac- 
tices  boycott  against  German  goods,  and  refuses,  for  example,  to  buy  a 
Volkswagen,  he  is  in  conflict,  for  he  knows  that  a  prosperous  Germany  is  less 
likely  to  tum  fascist  than  a  starved  Germany;  and  he  knows  that  Israelis 
economic  health  depends  to  a  great  extent  upK)n  buying  from  and  selling 
to  Germany. 

Sometimes  an  editorial  simply  cannot  advocate  anything  more  than  sincere 
heart-searching,  in  the  presence  of  a  complex,  emotion-laden  problem. 


GERMANY'S  ACTION  ON  THE  STATUTE  OF  LIMITATIONS 

THE  GOVERNMENT  OF  West  Germany  has  extended  the  Statute  of  limita- 
tions  for  another  four  and  onc-half  years.  While  the  extension  is  of 
much  shorter  duration  than  many  would  have  preferred,  the  act  of 
extension  itself  was  surely  not  populär  with  the  majority  of  the  Germans. 
A  public  opinion  poll  reported  that  57%  of  all  eligible  voters  in  the  country 
wanted  an  end  to  the  trials  altogether.  Eleven  percent  had  no  opinion  on 
the  subject.  Thus  only  32%  believed  that  the  Statute  of  limitations  should 
have  been  lifted.  On  the  other  band,  pressures  were  constantly  mounting. 


April  16,  1965  ! 

from  Jews  and  non-Jews,  and  from  many  foreign  governments,  which  West 
Germany  could  not  afford  to  ignore.  One  may  well  understand,  therefore, 
why  a  compromise  action  had  to  be  taken— even  against  the  reported  sense 
of  the  majority. 

We  welcome  the  action,  though  we  are  among  those  who  believe  that 
there  should  be  no  Statute  of  limitation  upon  the  prosecution  of  murder— 
especially  genocide.  The  fact  is  that  most  of  the  important  indictments  are 
in;  and  these  will  not  expire  after  the  four-year  period.  And  as  a  symbol  of 
Germany's  desire  to  earn  an  honorable  place  in  the  family  of  nations,  this 
action  deserves  to  be  hailed.  Only  a  few  short  months  ago,  some  German 
leaders  were  declaring  unequivocal  Opposition  to  any  extension  of  the  Statute 
of  limitations  on  Nazi  crimes.  Today  the  climate  is  distinctly  different.  The 
change  fits  in  well  with  the  recent  decision  by  Germany  to  enter  into  füll 
diplomatic  relations  with  Israel. 

But  the  process  must  not  come  to  a  premature  end.  The  spiritual  recon- 
struction  of  Germany,  so  vital  to  the  health  of  the  world— and  that  of  its 
own  Citizens— must  go  on.  Having  faced  up  bravely  to  the  horrible  realities 
of  a  previous  generation,  and  a  previous  regime,  this  generation  and  this 
regime  must  now,  with  resoluteness  and  with  the  thoroughness  for  which 
Germany  is  famous,  cleanse  its  government  bureaus  and  its  judiciary  of  the 
remaining  former  Nazis  who  still  occupy  positions  of  authority  and  power. 
For,  indeed,  what  value  will  there  be  to  further  prosecution  of  Nazi  criminals 
if  the  judges  let  the  condemned  off  with  brief  sentences  in  prison? 

We  direct  this  question  as  much  to  our  fellow-non-Germans  as  to  the 
officials  and  Citizens  of  West  Germany.  If,  as  we  believe,  the  extension  of 
the  Statute  resulted  as  much  from  the  pressures  outside  the  country  as  from 
the  demands  of  conscience,  then  the  responsibility  rests  upon  all  to  keep 
up  the  pressures  so  that  the  German  conscience  shall  retain  its  growing 
sensitivity. 

At  present  the  German  leaders  know  that  the  eyes  of  the  world  are  upon 
them.  The  eyes  of  the  world  must  continue  to  focus  upon  Germany,  to 
enable  this  gifted  but  troubled  people  to  regain  its  soul. 


HOW  EFFECTIVE  ARE  JEWISH  YOUTH  ORGANIZATIONS? 


ANEW  PERMANENT  WORLD  Jcwish  youth  Organization  was  proposed 
recently  at  a  four-day  World  Jewish  Youth  Planning  Conference. 
Leaders  of  Jewish  youth  movements  from  219  organizations  at- 
tended;  they  represented  700,000  members  in  forty-two  countries.  Those 
who  are  impressed  by  numbers  may  be  interested  to  know  that  a  year  and 
a  half  ago,  at  the  Second  World  Jewish  Youth  Conference  in  Jerusalem, 
only  616,000  members  from  39  countries  were  represented. 

This  increase  in  numbers,  however,  does  not  necessarily  indicate  a  growth 
in  interest  nor  a  deepening  of  commitment.  Eliahu  Dobkin,  of  the  Jewish 
Agency  Executive,  who  spoke  to  the  young  people,  stressed  the  need  to 


The  REcx)NSTRucnoNiST 


'*take  counsel  and  seek  the  ways  through  which  we  can  reach  the  unorgan- 
ized  Jewish  youth  of  the  world,  how  we  can  fight  the  greater  danger  threat- 
ening  them  as  Jews— the  threat  of  indifference  and  of  leaving  the  fold  for 
Strange  pastures." 

May  we  add:  perhaps  these  very  dangers  threaten  the  organized  Jewish 
youth  as  well  as  the  unorganized.  Actually,  we  do  not  know  very  much  about 
the  effectiveness  of  the  youth  "movements"  in  this  country.  We  have  some 
statistics  about  membership;  but  we  have  little  knowledge  of  the  impact 
which  membership  has  on  ways  of  thinking  and  acting. 

Rarely  do  youth  leaders  engage  in  serious  self-examination.  Certainly  no 
scientific  studies  have  been  made  of  the  actual  effect  which  youth  programs 
have  had  on  the  youtli.  Such  studies  would  have  to  be  undertaken  by  trained 
sociologists,  people  who  are  objective  enough  to  do  an  honest  job,  and  at 
the  same  time  committed  enough  to  know  how  to  evaluate  the  program  of 
a  youth  movement.  The  graduate  schools  of  the  nation  surely  include  among 
their  students  young  men  and  women  who  would  be  interested  in  making 
such  a  study  the  subject  of  a  master's  or  doctoral  dissertation.  Fortun- 
ately,  money  is  available  for  such  projects  from  the  National  Foundation 
for  Jewish  Culture,  or  perhaps  the  Memorial  Foundation.  We  sincerely 
hope  that,  if  and  when  a  scientific  study  is  begun,  the  organizations  effected 
will  give  it  their  sincere  and  wholehearted  Cooperation. 

We  certainly  have  no  objection  to  creating  the  "non-political,  consultative, 
educational  body"  which  Dr.  Max  Baer  of  BBYO  prop>osed.  We  wish  merely 
to  point  out  that  sometimes  the  process  of  pyramiding  Organization  upon 
Organization  serves  only  to  distract  the  leadership  from  the  less  sp>ectacular, 
more  exacting,  slower  process  of  finding  out  just  what  is  happening  to  the 
individual  Jewish  boy  or  girl  who  participates  in  a  given  program. 

Experience  in  the  broader  field  of  Jewish  education  seems  to  justify  these 
caveats.  International  Conferences  on  Jewish  education  have  been  held. 
Plans  were  laid  for  the  formation  of  world-wide  Councils  of  Jewish  Educa- 
tion. Hof>es  were  raised.  .  .  .  And  still  we  seem  to  be  groping  in  this  country 
for  the  formula  which  will  transform  our  schools  into  effective  instruments 
for  the  training  of  informed  and  concemed  Jews. 

In  the  last  several  years,  the  Community  relations  groups  produced  the 
Mclver  report;  the  centers,  the  Janowsky  report;  the  schools,  the  Survey 
(of  "mile-wide-inch-deep"  fame).  Some  may  assert  that  these  have  not  been 
uniformly  successful  in  redirecting  the  course  of  their  resf>ective  organiza- 
tions. But  all  would  have  to  concede  that  without  precise  knowledge,  "pro- 
grams" are  really  improvisations. 


MAY  20-23 


Philadelphia,  Pa, 


ANNUAL     CONFERENCE 


Federation  of  Reconstructionist  Congregations  and  Fellowshipt 


April  16,  1965 


THE    DIALDGUE    IIV    LATHDBE 


ARTHUR     GILBERT 


It  is  not  without  some  joy,  and  relief 
too,  that  the  four-day  theological  col- 
loquy  (January  25-28,  1965)  hetween 
twenty-six  Jewish  and  Catholic  schol- 
ars  at  Saint  Vincent  Archabbey,  La- 
trobe,  Pa.,  was  brought  to  a  dose  with 
the  following  summary  remarks.  For 
in  the  light  of  history  there  was  every 
good  reason  to  doubt  that  it  would 
be  possible  at  all  for  Jews  and  Catho- 
lics  to  engage  each  other  in  a  conver- 
sation  on  matters  of  faith.  In  the  past 
Jews  had  been  compelled  by  Catholics 
to  enter  the  disputations  and  to  listen 
to  Catholic  preachments  intended  to 
denigrate    Judaism    and    to    convert 

Jews, 


D 


,ESPITE  THE  CLEARING  OF 

the  air  by  the  recent 
actions  at  the  Ecumenical  Council, 
the  question  was  legitimately  asked  at 
the  very  beginning  of  this  coUoquy, 
"Can  we  trust  you?"  One  of  the  rabbis 
wanted  to  know  whether  the  change 
in  the  Church  was  genuine.  Was  the 
new  attitude  expressed  in  Church 
pronouncements  an  indication  of 
genuine  conviction,  or  was  it  merely 
a  reaction  to  the  extemal  pressures  of 
a  World  in  revolution  that  would 
change  again  once  the  Situation  sta- 
bil ized? 

I  think  it  fair  to  say,  after  these  four 
days  of  frank  and  honest  talk  with 
each  other,  that  such  a  question  need 
not  be  raised  again.  If  anything  at  all 
occurred  within  these  four  days  it  was 
a  growth  in  trust.  Of  course,  we  real- 
ize  that  much  conversation  is  still 
necessary  in  order  to  simply  get  to 


know  each  other.  The  bittemess  of 
the  past,  the  illiteracy  that  comes  from 
the  wideness  of  our  breach,  the  harsh 
distortions  created  by  the  psychology 
of  the  attack  and  defense  are  all  deter- 
rents  to  any  true  objective  or  sympa- 
thetic  understanding  of  what  we  share 
together  and  of  what  divides  us.  In 
these  four  days  stereotyped  concep- 
tions  were  tested  by  the  light  of  ex- 
perience, and  misinformation  gave 
way  to  new  knowledge. 

A  Plan—'and  Posiponemenis 

Tlie  idea  for  such  a  colloquy  first 
took  root  more  than  four  years  ago, 
when  it  was  decided  that  the  Secre- 
tariat  for  Promoting  Christian  Unity 
would  encompass  the  Jews  within 
their  concem  and  that  a  Statement  on 
anti-Semitism  was  to  be  prepared  for 
the  Vatican  Council.  It  was  my  pleas- 
ure  then  to  spend  several  days  as  the 
guest  of  Abbot  Leo  RudloflE  O.S.B., 
Abbot  of  the  Church  of  Dormition  on 
Mount  Zion  in  Jerusalem,  at  his  pri- 
ory  in  Weston,  Vermont.  The  Abbot 
and  I  had  grown  to  respect  and  to 
trust  each  other  in  the  course  of  my 
several  visits  to  Israel.  Now  we  dared 
share  together  the  hope  that  an  effec- 
tive Statement  on  the  part  of  the  Ecu- 
menical Council  would  serve  a  healing 
and  reconciling  purjx)se  in  the  rela- 
tions between  Jews  and  Catholics. 

Abbot  Rudioff  and  I  considered  the 
possibility  of  a  small  Jewish-Catholic 
scholarly  conversation  at  his  priory  in 
Vermont.  Action  at  the  Vatican  Coun- 
cil on  the  Resolution  on  the  Jews, 


8 

however,  was  delayed  from  session  to 
Session,  and  it  soon  became  evident 
that  any  meeting  between  Jews  and 
Catholics  was  open  to  every  possible 
misunderstanding.  The  colloquy  was 
necessarily  postponed. 

The  Right  Time 

As  the  Situation  in  Rome  became 
more  hopeful,  Reverend  Coleman 
Barry  O.S.B.,  now  president  of  Saint 
John's  College  in  Collegeville,  Minne- 
sota, took  up  the  bürden.  With  the 
help  and  assistance  of  Archabbot  Rem- 
bert  Weakland  O.S.B.,  of  the  Saint 
Vincent  Archabbey  and  with  the  Sup- 
port of  the  Most  Reverend  William 
Connare,  Bishop  of  Greensburg,  Penn- 
sylvania, we  at  last  decided  that  the 
time  had  come  to  conduct  such  a  theo- 
logical  conversation.  We  recognized, 
of  course,  that  all  of  us  would  have 
to  come  to  such  a  meeting  with  no 
thought  of  proselytizing  or  conversion 
in  our  minds.  As  the  bishop  put  it  so 
admirably,  in  his  word  of  greeting  at 
the  opening  session,  "A  probing  of 
our  common  roots  and  an  inquiry 
into  the  relevancy  of  the  Jewish- 
Catholic  faith  for  the  problems  of  the 
modern  age"  was  to  characterize  our 
deliberations. 

Since  we  wanted  the  conversation 
to  plumb  depths  and  to  evoke  honest 
exchange,  we  decided  to  keep  the  par- 
ticipation  limited.  A  small  group  of 
Bible  scholars,  theologians,  historians 
and  social  action  executives  were 
called  together.  The  American  Bene- 
dictine  Academy  and  the  National 
Conference  of  Christians  and  Jews  as- 
sumed  responsibility  for  the  adminis- 
trative arrangements. 

I  regret  that  only  one  Orthodox 
rabbi  accepted  our  invitation.  It  is 
the  conviction  of  the  Orthodox  rab- 


The  Reconstructionist 

binate,  based  on  theological  grounds, 
but  motivated,  I  believe,  much  more 
upon  an  understandable  defensiveness 
and  fear,  that  conversations  on  mat- 
ters of  faith  are  futile,  and  that  the 
Jews  must  of  necessity  be  disadvan- 
taged  in  such  encounters.  Instead,  the 
Orthodox  are  ready  to  engage  in  any 
conversation  designed  to  apply  reli- 
gious  insight  to  a  mutually  significant 
problem  in  the  social  order.  I  suspect 
that  it  was  similarly  difficult  for  the 
Catholics  to  have  all  points  of  view 
within  Catholicism  represented.  If 
only  these  fearful  ones  had  been  able 
to  witness  the  graciousness,  the  hon- 
esty  and  the  concem  for  human  dig- 
nity  that  characterized  every  exchange, 
they  would  have  realized  how  impor- 
tant  and  valuable  such  a  colloquy  can 
be!  I  regret  their  absence  because,  in 
all  honesty,  we  needed  their  view- 
point  as  a  corrective  and  as  enrich- 
ment  to  those  views  so  well  articulated 
in  the  four  days  of  study  and  con- 
versation. 

Interaction  Aid» 
Vnder  Standing 

The  magnificent  provisions  made 
by  the  Archabbey  for  kosher  food, 
brought  the  forty  miles  from  Pitts- 
burgh  each  day,  symbolized  the  spirit 
of  mutual  esteem  and  the  sincere  de- 
sire  for  growth  and  understanding 
that  motivated  the  Catholics  at  this 
conversation.  The  Benedictines,  in 
fact,  were  most  sensitive  to  every  need 
of  the  Jewish  participants.  I  joked 
with  one  of  the  priests  before  we  had 
our  first  meal  saying,  "After  four  days 
of  this  kosher  food  you'll  understand 
why  there  is  a  Reform  Judaism,"  but 
I  must  now  confess  that  the  food  was 
so  good  that  "the  course  of  Reform 
Judaism  was  set  back  fifty  years." 


ä 


April  16,  1965 


Some  of  the  rabbis  voluntarily  asked 
permission  to  observe  the  monks  at 
prayer.  Three  of  them  arose  for  the 
moming  service  at  5:00  a.m.,  and 
recognized  in  the  Latin  many  of  the 
very  same  Psalms  used  in  the  Jewish 
moming  worship;  and  then  the  rabbis 
engaged  in  their  own  prayer  service. 

Several  other  rabbis  attended  the 
celebration  of  the  Mass  in  the  ver- 
nacular,  and  I  am  told  that  the  criti- 
cisms  and  observations  made  by  the 
rabbis  were  found  helpful  by  the 
priests  who  are  still  involved  in  ad- 
justing  to  their  new  liturgy. 

A  Limited  Dialogue — Why? 

Finally,  I  must  explain  that  there 
was  no  intent  at  discrimination  in  lim- 
iting  this  conversation  to  Jews  and 
Catholics.  Certainly,  there  were  many 
occasions  when  a  Protestant  Christian 
insight  would  have  been  helpful;  but 
it  is  clear  that  there  are  issues  that 
emerge  out  of  the  distinctiveness  of 
our  past  histories  that  require  a  sep- 
arate   Jewish-Catholic     conversation, 
just  as  there  will  be  need  for  Cath- 
olics and  Protestants  to  hold  theolog- 
ical conversation  with  each  other,  on 
occasion,   without   Jews   present.    Of 
course,  we  must  never  forget  that  we 
cannot  be  satisfied  merely  with  the 
development  of   the  Jewish-Catholic 
rapprochement.    Together    we    must 
also  confront  the  world.  Thus,  at  the 
last  Session   of   the  colloquy  visitors 
from  the  greater  Pittsburgh  Commu- 
nity including  Protestant  clergy  and 
lay  civic   leaders,   Jewish,   Protestant 
and  Catholic  were  invited  to  the  dis- 
cussion. 

It  is  impossible  for  me  to  summar- 
ize  the  papers  nor  do  I  wish  to.  They 
will  be  published  by  Sheed  &  Ward 
and  they  must  be  read.  Each  is  rieh 


in  implication.  Only  if  we  study  these 
papers  carefully  can  we  begin  to  un- 
derstand fully  the  significance  of  this 
historic  exchange.  What  I  can  do, 
however,  is  to  communicate  something 
of  the  flavor  of  the  conversations  and 
the  discussion.  These  were  off  the 
record,  and  no  transcript  was  made. 
Frequently,  the  questions  put  to  the 
Speaker,  and  his  answers,  were  more 
clarifying  than  the  paper  itself.  Often 
the  emotional  overtones  in  exchange 
between  rabbi  and  rabbi,  and  between 
priest  and  priest,  carried  more  mean- 
ing  than  the  written  word  ever  could 
communicate. 

What  I  hope  to  do  is  recall  the 
agenda  of  topics  for  future  considera- 
tion  that  emerged  from  the  colloquy. 
These,  then,  are  the  issues  that  the 
participants  recognized  as  demanding 
further  study  and  our  mutual  collab- 
oration: 

We  Must  Face  the  Bitterness 

History.  At  the  session  dealing  with 
the  historic  past  in  Jewish-Catholic 
relations,  disagreement  erupted  over 
the  role  of  the  Gospels  in  contributing 
to  the  growth  of  Christian  anti-Semit- 
ism.  It  was  agreed,  however,  that  a 
fruitful  Joint  undertaking  would  be  a 
study  as  to  when  and  how  distorted 
teachings  conceming  the  Jews  entered 
into  Christian  thought. 

One  rabbi  suggested  the  need  for 
interpretive  material  to  accompany 
the  Gospels.  These  would  explain  and 
put  into  context  harsh  references  to 
the  Jews  in  the  New  Testament,  and 
particularly  those  passages  where  the 
word  "Jew"  seems  to  signify  "the 
enemy." 

A  priest  pointed  out  that  the  recent 
renewal  of  Old  Testament  studies  in 
the  Church  served  "as  an  antidote  to 


'r^\^\^''t^''^'''^t^'rj!:'''i^-' 


v;  »i  ,T.j.-.v.'*:(u.,: 


.^v-'w; 


:.-{'-r--.'-i' ■'>".' 


;-^i^  r-v^^*7r  i;^'^->^'-'J^/.'",.^.^H';< 


',;  y-.'i  '■■'.'•'/.■  ir':  .■■':rv^-.';-'r~;H>f 


10 


the  devaluation  of  Judaism  in  Chris- 
tianity." 

Both  rabbis  and  priests  recognize 
that  not  only  in  Bible  studies,  but  in 
the  study  of  history  as  well,  it  is  in- 
cumbent  upon  all  of  us  to  face  the 
bittemess  of  the  past  rather  than  to 
repress  it.  The  past  has  influenced  our 
present.  Only  as  we  know  that  past 
and  work  through  it  together  in  trust 
and  respect  can  we  create  a  future. 
There  is  guilt  to  be  acknowledged, 
but  that  guilt  also  can  be  used  con- 
structively  in  order  to  cement  a  firm- 
er and  wiser  foundation  of  relation- 
ship. 

Iniernal  Divisiveness 

The  Meaning  of  Israel.  Certainly 
the  most  difficult,  provocative  and  en- 
riching  of  the  sessions  at  the  colloquy 
were  those  devoted  to  an  effort  to 
dehne  the  meaning  of  Israel.  To  begin 
with,  both  Jews  and  Catholics  con- 
ceive  of  themselves  as  Israel,  as  the 
Chosen  of  God.  Are  these  definitions 
mutually  exclusive?  Can  Jews  and 
Catholics  allow  for  each  other?  How? 
And  in  what  ways?  What  does  it  mean 
to  be  Israel? 

Added  to  the  difficulty  of  explaining 
ourselves  to  the  other  was  the  fact, 
soon  made  dramatically  evident  by  the 
conflict  that  emerged  among  the  rab- 
bis and  then  among  the  priests,  that 
there  are  significant  differences  with- 
in  each  of  our  faiths.  Catholics  are 
struggling  to  dehne  for  themselves  the 
nature  of  the  Church  and  the  identity 
of  the  People  of  God,  just  as  Jews 
remain  divided  on  the  meaning  of  the 
election  and  chosenness  and  nature  of 
Israel. 

One  Catholic  acknowledged  that 
the  Church  does  not  yet  know  how  to 


The  Reconstructionist 

dehne  its  relation  to  contemporary 
Israel.  He  said,  "The  Church  can  de- 
hne its  relationship  and  indebtedness 
to  the  Jews  of  old,  but  our  failure  to 
deal  with  the  contemporary  signifi- 
cance  of  Israel  jeopardizes  the  value 
of  the  assertion  of  this  partial  truth." 
He  added,  "The  call  to  the  Jews  par- 
takes  a  quality  of  firstness  not  only  in 
the  past  but  also  in  the  future.  It  is 
an  understanding  of  exactly  what  this 
means  that  continues  to  raise  a  prob- 
lem  for  the  Church." 

When  Is  A  Jew  A  Jew? 

It  was  agreed  that  a  worthy  line  of 
inquiry  could  be  directed  to  under- 
standing the  signihcance  of  the  sur- 
vival  and  the  existence  of  the  Jews, 
contrasting  old  answers  once  given  by 
churchmen  with  those  that  are  now 
offered.  In  the  past,  for  example,  the 
existence  of  the  Jews  was  seen  as  a 
sign  of  the  curse  and  the  punishment 
meted  out  by  God  to  a  stiff-necked 
and  rebellious  people  who  had  failed 
to  accept  the  Saviour.  Today  some 
Christians  would  answer  that  the  sur- 
vival  of  the  Jews  is  a  sign  of  assurance 
of  God's  love  and  hdelity. 

The  Catholics,  on  their  part,  found 
it  difficult  to  understand  what  it  is 
that  makes  a  Jew  who  denies  his  faith 
and  religion  still  a  Jew,  and  in  what 
way  such  a  Jew  is  to  be  considered  a 
part  of  Israel.  Pointing  to  the  large 
number  of  secularized,  non-practicing, 
non-religious  Jews,  one  Catholic,  in 
as  gracious  a  way  as  possible,  asked 
how  much  grace  and  faith  still  abides 
in  contemporary  Israel,  and  whether 
it  was  sufficient  to  offer  a  promise  of 
salvation  for  the  Jews  and  for  others 
as  well. 


April  16,  1965 

Conversion  and  the  Naiions 

Inevitably,  there  was  discussion  of 
the  eschatological  hope  held  by  Jews 
and  Catholics  for  the  conversion  of 
the  World.  What  do  we  believe  is  our 
responsibility  to  evangelize,  to  prose- 
lytize  or  to  witness,  and  particularly 
in  our  relation  to  each  other?   Are 
Catholics  satisfied  just  to  leave  the  issue 
of  the  conversion  of  the  Jews  to  God 
— to  the  far-ofiE  eschatological  future— 
without  any  action  on  their  own  part? 
Can  one  distinguish  between  an  or- 
ganized  campaign  of  proselytism  and 
an  active  "witness"  or,   in  different 
words,  is  there  not  even  in  the  longed- 
for  hope  of  conversion  a  judgment 
made  on  the  integrity  and  value  of 
the  unregenerate  other,  which  is  itself 
a  deterrent  to  understanding? 

It  was  pointed  out  that  Jews  had 
once  before,  particularly  at  a  time 
when  they  were  under  severe  spiritual 
and  physical  coercion  from  the 
Church,  developed  theological  judg- 
ments  providing  a  Status  for  Christians 
and  Moslems.  What  does  Judaism  now 
teach  conceming  the  claims  of  the 
Church?  In  light  of  Jewish  eschato- 
logical aspirations,  what  is  the  role 
and  signihcance  of  Christianity? 

It  was  apparent  that  neither  Jews 
nor  Catholics  have  worked  out  a  clear 
conception  of  the  role  or  the  vocation 
assigned  by  God  to  all  other  major 
religions  in  our  universe. 

The  rabbis  questioned  whether  past 
Papal  Opposition  to  the  establishment 
of  the  present  State  of  Israel  and  the 
present  failure  of  the  Church  to  recog- 
nize the  existence  of  the  State,  testihed 
alone  to  prudential  and  political  fac- 
tors,  or,  rather,  whether  it  did  not 
suggest  that  the  emergence  of  the  State 
was  a  challenge  to  Christian  theology. 


11 


Renewal:  Coniinual  Change 

Liturgy.  After  discussions  of  such 
an  emotionally  charged  nature  a 
change  of  pace  was  required;  the  Ses- 
sion on  liturgy  was  such  a  delight  and 
pleasure.  Rabbis  and  priests  found 
themselves  agreeing  that  liturgy  pro- 
vides  the  occasion  for  the  Community 
to  confront  the  Living  God.  Explor- 
ing  the  common  roots  of  the  prayer 
tradition,  the  participants  discovered 
each  other  as  pastors  sharing  a  com- 
mon conceml  What  is  it  that  we  can 
learn  from  each  other  as  to  how  to 
relate  the  liturgy  to  character  forma- 
tion  and  to  the  development  of  a  com- 
munal  sensitivity  to  issues  of  social 
justice? 

The  Church  is  only  now  beginning 
its  liturgical  renewal.  In  the  syna- 
gogue,  the  renewal  has  taken  place 
many  times.  Sagely,  therefore,  a  Re- 
form rabbi  warned  the  Catholic  con- 
fr^res  not  to  expect  too  much  from 
re Vision  of  one  liturgical  form  or  an- 
other.  "Renewal,"  he  said,  "is  a  con- 
stant  and  continual  effort." 

The  priests  praised  the  Jewish  pat- 
tern of  religious  home  ceremonials, 
but  the  Reform  rabbis  pointed  out 
that  they  had  moved  many  of  these 
ceremonials  into  the  synagogue,  and 
now  they  were  regretful.  Together, 
therefore,  the  priests  and  rabbis  ex- 
plored  the  ways  that  men's  lives  could 
be  enriched  by  private,  familial  and 
corporate  worship. 

Freedom  of  Conscience.  Although 
there  was  much  criticism  of  Rabbi 
Gordis'  Suggestion  that  the  concept  of 
religious  freedom  was  a  product  of  the 
secular  enlightenment  rather  than  a 
contribution  of  religion  to  the  West- 
ern World,  it  was  admitted  that  neither 
Jews  nor  Catholics  have  worked  out 


12 

as  adequately  as  they  should  a  theol- 
ogy  that  would  explain  the  relation 
o£  Church  and  State,  and  provide 
meaning  to  the  concept  of  freedom  of 
religion.  It  was  agreed  that  much  of 
our  conflict  with  each  other  on 
Church-State  issues  and  on  matters  of 
public  policy  have  reflected  historic 
circumstance  and  the  sociology  of  our 
communal  existence,  rather  than  the 
imperatives  of  faith  commitment. 

A  Surprising  Consensus 

These  particular  Jewish  and  Catho- 
lic  scholars   found  themselves  closer 
together  in  their  concerns  on  this  issue 
than  appears  to  be  the  case  in  the 
larger  community.  For  example,  Cath- 
olics  expressed  vigorously  their  fear 
over    entangling    alliances     between 
Church  and  State.  As  one  priest  put 
it,  "Power  corrupts.  State  power  cor- 
rupts  absolutely  and  religious  power 
corrupts  spiritually."  The  rabbis  re- 
vealed  an  anxiety  lest  too  rigid  a  Sep- 
aration between  Church  and  State  tip 
the  scales  in  favor  of  a  secularistic, 
State-supported   faith   of   "American- 
ism"  that  would  tend  to  rob  us  of  our 
religious   distinctiveness,    and    would 
assign  to  traditional  religious  only  a 
minor  role  in  the  public  order.  To 
the  surprise  of  the  Catholics,  several 
of  the  rabbis  revealed  that  while  they 
would  zealously  oppose  any  State-sup- 
ported religious  ritual  in  public  edu- 
cation,  they  were  not  averse  to  the 
State's  providing  financial  support  for 
child  benefits,  such  as  textbooks  and 
bus   transportation    for  all    children, 
including    those     in     the     parochial 
school. 

It  was  proposed  that  Jews  and  Cath- 
olics, individually  and  together,  en- 
gage  in  a  theological  examination  on 


The  Reconstructionist 

the  meaning  of  religious  freedom  and 
the  relation  of  Church  and  State,  hope- 
ful  that  such  a  study  would  enable  us 
to  develop  creative  new  approaches  to 
our  differences  on  this  issue. 

The  BihUcal  ''Word*' 

Bible  Scholarship.  The  discussion 
at  this  Session  was  vigorous.  The  dif- 
ferences were  not  between  rabbi  and 
priest  but  extended  beyond  the  boun- 
daries  of  faith  community.  At  issue 
was  the  scholarly  question:  can  we 
ever  discover  the  "pristine"  or  orig- 
inal meaning  of  the  Sacred  Word?  Or 
in  other  words,  have  we  not  evolved, 
each  of  us  in  our  own  ways,  such  a 
rieh  interpretation  of  "overmeaning" 
that  we  cannot  find  an  original  bib- 
lical  text?  Bringing  Faith  to  the  Word, 
we  can  no  longer  hear  Scripture  in 
exactly  the  same  way. 

It  would  have  been  valuable,  par- 
ticularly  at  this  point,  to  have  had  in 
our  midst  a  Protestant  Bible  scholar, 
for  it  is  the  Protestants,  particularly, 
who  have  labored  so  vigorously  to  dis- 
cover the  biblical  Word  in  its  original 
context.  This  issue  was  never  resolved. 
However,  we  could  and  did  agree  that 
there  was  value  in  encouraging  Jewish 
and  Christian  Bible  scholars  to  con- 
tinue  their  investigations  into  the 
"pristine"  meaning  of  the  original 
text. 

The  Observation  was  also  made  that 
we  needed  to  know  much  more  about 
how  each  of  us,  starting  from  one 
text,  had  developed  over  the  centuries 
such  widely  different  interpretations. 
The  ecumenical  posture  would  sug- 
gest  that  now  we  ought  not  label  the 
other's  interpretation  "error,"  but 
rather  seek  to  understand  how  and 
why    and    in    what    ways    the   other 


April  16,  1965 

evolved  his  understanding,  and  came 
to  believe  it  represented  a  fulfiUment 
of  the  biblical  promise. 

The  priests  were  surprised  when 
one  rabbi  opined  that  "Biblical  litera- 
ture  was  undoubtedly  superior  to  rab- 
binic  literature  but  rabbinic  religion 
was  by  far  superior  to  biblical  reli- 
gion." After  some  of  the  rabbis  de- 
scribed  how  Jewish  biblical  concepts 
had  evolved  during  the  rabbinic  per- 
iod,  the  Catholics  insisted  that  the 
rabbis  provide  them  with  reading  lists 
and  reference  titles.  The  exchange  of 
bits  of  scholarly  knowledge  and  foot- 
note  anecdotes  that  trailed  off  into  the 
late  evening  suggested  that  there  is  no 
end  to  the  need   for  such  scholarly 

exchange. 

What  Justifie»  Action? 

Social  Action,  The  concluding  sub- 
ject  was  that  of  social  action.  It  was 
readily  apparent  that  we  were  capable 
of  joining  forces  to  engage  in  the  quest 
for  social  justice  with  less  difficulty 
than  we  shall  be  able  to  pursue  many 
of  the  prior  theological  issues.  Never- 
theless,  even  here  significant  questions 
were  put  to  the  Speakers  for  which 
neither  they  nor  the  participants 
could  find  easy  answers.  For  example, 
what  are  the  theological  justifications 
for  the  involvement  of  the  corporate 
Church  in  influencing  the  public  Or- 
der? And  in  what  ways  are  church  and 
synagogue  to  exercise  their  power? 
Are  the  limitations  that  we  would  put 
on  Church  involvement  a  result  of 
theological  conviction,  or  rather  pru- 
dential  judgment  based  on  certain 
convictions  conceming  the  nature  of 
the  democratic  process? 

To  be  specific,  if  the  Church  can 
lobby  vigorously  for  the  enactment  of 
a  Civil  Rights  bill,  why  not  for  a 


13 


measure  that  would  curb  pomog- 
raphy?  If  synagogue  leaders  can 
threaten  Congressmen  with  the  loss  of 
votes  on  an  issue  that  concerns  the 
welfare  of  the  State  of  Israel  or  the 
economic  interest  of  the  Sabbath  ob- 
server,  is  it  wrong  for  a  bishop  to 
exercise  that  same  threat  on  the  issue 
of  the  bus  transportation  of  parochial 
school  students  or  the  revision  of  the 
divorce  law? 

Where  A  Church  Has  Power 

What   are   the   rightful   areas   and 
responsibilities    for    the    State    and 
Church,  together  and  separately,   in 
the   effort   to   achieve  and   maintain 
Standards  of  private  and  public  moral- 
ity?  What  is  the  particular  role  of  the 
corporate  Church  and  Synagogue,  as 
against  that  of  the  individual  clergy- 
man,  and  in  contrast  to  that  of  the 
layman,  as  we  seek  to  make  religion  a 
significant  force  in  life?  How  can  the 
Church  wield  its  power  and  yet  main- 
tain respect  for  those  of  other  faiths 
who  differ,  as  well  as  for  those  within 
the  faith  who  differ  with  the  Church 
on   political   issues  with  spiritual   or 
religious  significance?  Where  do  the 
political  and  moral  meet  and  separate? 
A  priest  called  for  the  more  vigor- 
ous participation  of  his  laity  in  the 
work  of  social  action,  and  a  rabbi,  on 
the  other  band,  protested  the  recent 
insistence  of  Jewish  religious  leaders 
that  only  they  were  the  proper  spokes- 
men   for  the  Jews   in  inter-religious 
social  action  endeavors. 

Hecapiiulation 

This  report  indicates  that  there  is 
a  tremendous  agenda  of  issues  for  fu- 
ture  consideration  that  emerged  from 


■:''is^f^}'^/^/^'T*^Uo  i-iirii'ri/t/'^ 


14 

these  four  days  of  conversation.  Even 
before  we  concluded  the  participants 
began  to  speak  of  "next  time."  I  have 
no  doubt  that  a  fertile  field  was 
plowed,  and  good  seed  planted.  Pres- 
ent  at  the  colloquy  were  seminarians 
and  scholars  who  by  their  individual 
studies  will  demonstrate  the  fruit  of 
this  exchange.  There  are  some  who  can 
marshal  the  resources  of  their  institu- 
tions  in  order  to  engage  in  further 
conversation.  Already  the  American 
Benedictine  Academy  is  exploring 
possible  approaches  for  another  such 
colloquy. 


The  Reconstructionist 

My  own  feelings  about  this  meeting 
were  summarized  in  a  report  I  made 
to  the  local  press.  The  press  was  al- 
lowed  to  interview  us  only  at  the  con- 
clusion  of  the  event.  I  said,  "Now  that 
this  meeting  is  concluded  we  are  en- 
heartened  that  God  has  enabled  us  to 
confront  each  other  as  brothers.  By 
this  encounter  each  of  us  has  been 
strengthened  in  his  own  faith  and 
enriched  by  a  glimpse  of  the  Divine  as 
held  by  the  other.  We  are  convinced 
that  there  is  much  merit  in  such  con- 
versation and  hope  that  similar  studies 
on  matters  of  faith  will  continue." 


ÄTTITUDES   DF  GERMÄN  YOUTH 


WERNER    J.     CAHNMAN 


T 


»HIS  REPORT  DEALS  WITH 

a  Study  which  I  recently 
conducted  in  Germany.  I  am  hopeful 
that  it  will  serve  to  replace  emotional 
attitudes,  which  are  widely  enter- 
tained,  with  a  more  rational  argu- 
ment. 

Purpo9e 

The  study  was  undertaken  at  the 
request  of  the  Department  of  Educa- 
tion  of  the  City  of  Munich,  Germany, 
to  ascertain  the  attitude  of  students  at 
the  higher-type  municipal  schools  in 
Munich   (not  precisely  identical  with 


•  An  abbreviated  version  of  this  paper  was 
presented  in  the  RUTGERS  REPORT  ON 
WORLD  ÄFF  AI  RS  radio  program  on  February 
26,  1965.  The  füll  German  tcxt  of  the  Munich 
school  study  will  be  published  this  spring  by 
Guenter  Olzog  Verlag  in  Munich  under  the 
title  Voelker  und  Rassen  im  Urteil  der  Jugend. 


American  high  schools)  toward  the 
"Third  Reich,"  the  "final  Solution"  of 
the  Jewish  problem  in  the  "Third 
Reich,"  and  related  topics  in  the  field 
of  intercultural  relations.  The  purpose 
of  the  study  was  to  assist  the  Depart- 
ment of  Education  in  devising  pro{>er 
approaches  and  methods  of  teaching 
these  subjects  in  the  municipal 
schools. 

Sample 

Nine  municipal  schools  were  se- 
lected  as  roughly  representative  of  the 
variety  of  schools  in  the  municipal 
school  System;  some  were  boys'  classes, 
some  girls*  classes,  and  some  mixed. 
Two-hundred  fifty-four  students  (112 
boys  and  142  girls)  were  in  the  sample. 
On  the  whole,  the  investigation  was 
focused  on  the  16-17  year  olds,  but  in 
two  schools  we  had  to  be  satisfied  with 


April  16,  1965 

interrogating  an  older  group,  about 

20  years  of  age. 

Method 

We  first  put  a  questionnaire  before 
the  students  and  then  had  two  to  three 
discussion  sessions  with  each  class. 
The  class  discussions  were  foUowed  by 
student-assistants  put  at  my  disposal 
by  the  University  of  Munich,  and 
transcribed  afterwards.  The  principal 
question  in  the  questionnaire  asked 
which  of  the  foUowing  topics  was  of 
greater  or  lesser  interest  to  the  stu- 
dents: 

a)  Relations  between  races,  peoples 
and  religions; 

b)  Cultural  relations  between  Ger- 
many and  neighboring  nations; 

c)  Relations    between    white    and 
colored  peoples; 

d)  History  of  the  Jews  in  Europe; 

e)  Contributions  of  Jews  to  Ger- 
man culture; 

f)  History   of   Jews   in    the   Third 

Reich; 

g)  Rebuilding  of  the  State  of  Israel. 

The  question  conceming  the  his- 
tory of  Jews  in  the  "Third  Reich" 
was  the  one  in  which  the  Department 
of  Education  was  chiefly  interested, 
but  it  was  assumed  that  answers  to 
that  question  could  only  be  appreci- 
ated  in  comparison  with  answers  refer- 
ring  to  a  wider  field  in  the  area  of  race 
and  intercultural  relations. 

In  addition,  the  questionnaire  asked 
about  which  of  the  above  mentioned 
topics  the  students  had  already  heard 
iomething,  what  the  sources  of  their 
previous  knowledge  were,  whether 
they  thought  Jews  differed  from  other 
human  beings  or  not  and,  if  so,  what 
the  difference  was.  Finally,  some  social 
distance  questions  were  posed,  such  as 


15 


whether  the  students  would  like  to 
have  a  Negro,  Jew,  Chinese,  Israeli  or 
Italian  as  a  friend,  etc. 

Approach 

In  the  class  discussions,  we  discussed 
in  greater  detail  the  interests  of  the 
students  in  the  topics  indicated  in 
questions  a)-g)  above.  The  discussions 
flowed  freely,  so  that  a  great  many  as- 
sociations  were  revealed. 

I  also  had  two  sessions  with  teachers 
who  volunteered  for  the  occasion  and 
one  Session  with  a  group  of  Jewish 
youth.  No  questionnaires  were  sub- 
mitted  there;  these  sessions  served  the 
purpose  of  assisting  me  in  the  Inter- 
pretation of  the  discussions  which  I 
had  with  the  students  at  the  munici- 
pal schools. 

Regrettably,  there  was  not  sufficient 
time  left  for  individual  interviews 
with  students.  However,  a  final  ques- 
tionnaire was  given  to  the  students  in 
which  they  were  asked  which  of  the 
seven  problem  areas  that  we  had  dis- 
cussed had  attracted  their  interest  to 
a  greater  or  lesser  degree,  and  what 
kind  of  questions  still  remained  on 
their  minds. 

The  methods  used  in  the  Munich 
school  investigation  rest  on  the  propo- 
sition  that  in  studies  of  this  kind  the 
questionnaire,  or  survey  method  must 
be  supplemented  by  an  approach  which 
permits  a  more  personal  confronta- 
tion.  Consequently,  I  arrived  at  a 
qualitative  as  well  as  a  quantitative 
analysis  and  was  enabled  to  base  my 
policy  recommendations  to  the  City  of 
Munich  on  these  double  premises. 

In  studies  of  this  kind,  one  is  invari- 
ably  asked  whether  the  results  or  find- 
ings  are  "good"  or  "bad."  The  answer 
is  that  they  are  neither,  they  are  as 
rieh  and  varied  as  life  itself.  They  pre- 


16 


sent  a  great  variety  of  attitudes  and 
opinions,  and  they  can  only  be  indi- 
cated  in  a  brief  report,  such  as  the  one 
which  I  am  presenting  now. 

Re$uüs 

Some  o£  the  more  important  find- 

ings  are: 

Religion,  occupation  and  education 
o£  parents  do  not  account  for  signifi- 
cant  differences  as  far  as  attitudes  of 
students  are  concemed,  but  sex  does. 
Quantitatively,  girls  show  greater  in- 
terest  than  boys  in  Jewish  topics  (and 
in  conditions  in  the  "Third  Reich") 
while  qualitatively  girls  tend  toward 
the  human  interest  type  of  attitude, 
with  boys  presenting  a  more  politi- 
cally    oriented    and    even    defensive 
front.  Girls  profess  understanding  for 
the  reluctance  of  some  Jews  to  resume 
contacts  with  Germans,  but  they  plead 
nevertheless— and  convincingly  sc^-for 
a  new  start  in  human  relations.  Boys 
tend  to  emphasize  power  relations  in 
politics,  and  they  especially  point  to 
the  frustrations  inherent  in  a  totali- 
tarian  Situation.  Also,  on  the  social 
distance  scale,  girls  show  a  more  favor- 
able  attitude  than  boys  toward  Jews. 
Girls  prefer  Jews  as  friends  more  often 
than  boys  do.  But  all  these  are  Statis- 
tical generalizations;  there  are  many 
exceptions  to  the  rule. 

Both  boys  and  girls,  again  with 
some  exceptions,  have  a  very  open- 
minded  attitude  regarding  problems  of 
race  and  intercultural  relations  gener- 
ally,  and  regarding  questions  dealing 
with  the  "Third  Reich"  in  particular; 
they  strive,  although  not  always  suc- 
cessfully,  to  be  free  of  prejudice;  they 
discuss  frankly;  they  are  tolerant  of  a 
variety  of  opinions;  they  are  eager  for 
information.  This  is  a  welcome  find- 


The  Reconstructionist 

ing  if  one  remembers  the  conventional 
nationalism  which  dominated  the 
schools  in  the  pre-Hitler  era  in  Ger- 
many  and  subsequently  opened  the 
gates  to  totalitarian  oppression.  But 
the  reverse  side  of  the  coin  is  that  the 
young  people  are  insecure  and  lack  a 
sense  of  direction.  All  the  more  im- 
portant is  it  for  them  to  receive  the 
right  kind  of  guidance. 

I  tried  to  ascertain  "negative"  atti- 
tudes, that  is,  anti-democratic  atti- 
tudes, attitudes  exculpating  Submis- 
sion to  morally  reprehensible  demands 
under  Nazism,  attitudes  favoring  a 
Statute  of  limitations  for  Nazi  crimcs, 
and  so  forth.  Generally,  these  attitudes 
amounted  to  no  more  than  about 
15-20%  of  the  total,  except  in  two 
schools  where  they  amounted  to  about 
50-60%;  in  the  latter  instance,  the  un- 
imaginative attitude  of  a  teacher  seems 
to  have  been  the  decisive  factor. 

Area»  of  Interesi 

In  quantitative  analysis,  the  accent 
of  the  students'  interests— boys'  as  well 
as  girls'— is  on  the  general  problem 
areas  of  "relations  between  races,  re- 
ligions  and  peoples"  and  "relations 
between  white  and  colored  peoples," 
with  interest  in  the  "Third  Reich" 
ranking  third,  and  all  other  interests 
falling  off  sharply.  However,  in  quali- 
tative analysis,  the  interest  in  the, 
events  during  the  "Third  Reich"  pre- 
dominates  over  all  other  interests. 
This  means  that  in  personal  confron- 
tation  vague  and  remote  interests  give 
way  to  immediate  interests.  In  other 
words:  quantitative  analysis  is  reveal- 
ing,  but  personal  confrontation  is 
creative. 

Although  Israel  is  well  known  and 
the  identity  of  Jews  and  Israelis  is 


i 
I 


April  16,  1965 

taken  for  granted  (there  exists  an  ac- 
tive  Student  exchange  program  be- 
tween Munich  and  Israel),  the  pre- 
vailing  image  of  the  Jew  remains  that 
of  the  trader,  even  the  banfcer;  it  has 
not  been  replaced  by  the  image  of  the 
worker  and  soldier.  There  is  concem 
with  the  use  to  which  the  German 
restitution  payments  have  been  put; 
the  students  asked  why  such  payments 
were  not  directed  to  individual  Jew- 
ish survivors  rather  than  to  the  State 
of  Israel.  Among  questions  that  the 
students  want  to  see  further  clarified, 
those  regarding  the  causes  of  anti- 
Semitism,  the  attitudes  of  Jews  toward 
Germans,  and  the  Status  of  American 
Negroes  are  especially  significant. 
These  questions  must  be  answered, 
even  if  it  means  that  some  of  us  will 
have  to  clarify  our  own  contradictory 
attitudes. 

Recommendations 

I  wish  to  repeat  that  the  study  was 
commissioned  and  undertaken  for  the 
very  practical  purpose  of  formulating 
policy  recommendations  for  the  De- 
partment of  Education  of  the  City  of 
Munich.  The  ten  recommendations 
which  were  derived  from  the  data  pre- 


17 


sented  by  the  study  are  topped  by  the 
Suggestion  that  social  science  educa- 
tion for  teachers,  with  emphasis  on 
the  field  of  race  and  intercultural  rela- 
tions, should  be  strengthened  to  a  con- 
siderable  degree.  They  conclude  with 
the  Suggestion  that  an  international 
youth  hostel  be  erected  near  the  site 
of  the  former  concentration  camp  at 
Dachau,  so  that  young  people  of  many 
countries  along  with  the  youth  of 
Germany  can  confirm  in  personal  en- 
counter  the  new  brotherhood  of 
humankind  which  is  so  desperately 
needed. 

Epüogue 

The  Munich  school  study  is  signifi- 
cant at  this  time  because  it  shows  that 
twenty  years  after  the  demise  of  Hitler 
the  Situation  has  become  ripe  not  only 
for  the  unfolding  of  freer  modes  of 
thought  and  expression  in  Germany, 
but  also  for  a  new  start  in  German- 
Jewish  relations.  That  the  diplomatic 
recognition  of  Israel  by  Germany— 
and  of  Germany  by  Israel— should  have 
come  at  this  time  is  perhaps  symbolic. 
The  road  ahead  is  still  steep  and  stony, 
but  the  direction  is  clear.  The  prize  to 
be  gained  is  the  wholesomeness  of  the 
minds  and  hearts  of  German  youth. 


Just  Released  .  .  . 

SELECTED  WRITINGS  OF  LEO  L.  HONOR 

A  MEMORIAL  VOLUME 

Edited  by  ABRAHAM  P.  GAN N ES 

Published  by  the  Reconstructionist  Press 

Pre-publicatlon  price:  $4.00         •         List  price:  $4.95 

ORDER  YOUR  COPY  NOWI 


18 


The  Reconstructionist 


SPÄIRf    ÄND   THE    SEPHÄHDIM 


J.     R.     ELYACHAR 


The  following  is  an  excerpt  from  J.  R, 
Elyachar's  address  at  the  Symposium 
Sephardi  held  in  Madrid  in  June  1964 
under  the  auspices  of  the  Instituto  de 
Estudios  Sefardies.  About  40  Sephar- 
die  leaders  from  all  over  the  world 
were  invited  to  participate.  This  was 
the  first  such  gathering  an  Spanish 
soil  since  the  Expulsion  in  1492. 


M 


ORE  THAN  300  YEARS  AGO 

a  number  of  Sephardic 
Jews  established  themselves  in  the 
United  States  and,  like  all  good  and 
devoted  Citizens,  participated  in  every 
aspect  of  the  development  of  the  coun- 
try.  They  fought  in  the  War  of  Inde- 
pendence,  in  the  subsequent  wars,  and 
were  deeply  involved  in  the  great 
events  in  the  growth  of  the  United 
States.  Most  of  these  Sephardim  emi- 
grated  to  the  southem  part  of  the 
U.S.A.,  established  themselves  in  agri- 
culture,  finance  and  industry  and 
could  be  counted  for  many  genera- 
tions  among  the  leadership  of  that 
section  of  the  country. 

In  the  last  seventy  years  a  wave  of 
Sephardic  immigrants  has  come  to 
the  United  States  from  Turkey, 
Greece  and  the  Near  East.  After  years 
of  poverty  and  hardship  a  number  of 
them  succeeded  in  establishing  them- 
selves in  various  businesses  and  manu- 
facturing  enterprises.  Unfortunately, 
these  Sephardim  are  divided  into 
numerous  congregations,  not  only  ac- 
cording  to  their  countries  of  origin, 
but  even  based  upon  their  sections  or 
cities;  and  they  therefore  remain  pro- 


vincial  in  that  regard.  The  elderly 
members  of  these  families  still  speak 
Spanish.  Their  children,  while  under- 
standing  the  language,  use  it  only  on 
rare  occasions. 

Dominant  Sephardic  Influence 

Most  of  the  Sephardic  immigrants 
of  seventy  years  ago  were  in  their  teens 
and  did  not  have  the  opportunity  to 
get  a  formal  education,  as  they  had  to 
make  a  living  to  sustain  themselves. 
Their  children  and  grandchildren, 
however,  have  gone  to  Colleges  and 
universities.  They  are  splendid  mate- 
rial  for  forming  the  basis  of  a  cultural 
Sephardic  Organization.  It  is  interest- 
ing  to  note  that,  while  most  of  the 
Sephardim  today,  men  and  women, 
marry  Ashkenazim,  in  these  newly 
created  families  the  Sephardic  back- 
ground  predominates  and  the  think- 
ing  and  conduct  continue  in  the  Se- 
phardic tradition.  The  Ashkenazim 
are  proud  to  adopt  Sephardic  tradition 
because  they  appreciate  its  many  in- 
teresting  and  profound  qualities.  The 
Ashkenazim,  almost  without  excep- 
tion,  recognize  that  the  Sephardic  Jews 
who  once  lived  in  Spain  for  many 
hundreds  of  years  are  the  aristocracy 
of  Jewry. 

(The  Ashkenazim  in  Israel  who  are 
in  command  of  the  Government,  the 
Army,  and  who  hold  most  positions  of 
importance  because  of  education  and 
background,  and  because  of  the  his- 
torical  fact  that  they  were  there,  have 
accepted    the   Spanish   Hebrew    pro- 


April  16,  1965 


19 


nunciation  and  discarded  their  Ash- 
kenazic  accent.  The  Ashkenazim  as  a 
whole  have  begun  to  prepare  their 
food  in  the  Spanish  style  and  many 
delicacies  we  Sephardim  brought  with 
US  from  Spain  are  now  prepared  by 
the  Ashkenazim.  They  point  with 
pride  to  their  fondness  for  the  many 
Spanish  dishes  our  mothers  used  to 
cook.) 

A  few  years  ago  I  visited  Sephardic 
congregations  throughout  the  United 
States,  from  New  York  to  California, 
and  spoke  to  many  thousands  in  their 
synagogues  and  clubs.  I  was  left  with 
the  impression  that  they  are  proud  of 
their  Sephardic  heritage,  and  that  with 
the  proper  leadership  and  guidance 
they  could  be  united  for  such  good 
purposes  as  keeping  alive  our  Spanish 
language  and  heritage  and  for  helping 
the  Sephardim  in  Israel. 

This  Symposium,  and  others  to 
come,  could  help  immensely  to  organ- 
ize  the  Sephardim  in  various  coun- 
tries, and  to  establish,  together  with 
the  World  Sephardic  Federation,  an 
active  liaison  among  the  various 
groups  of  Sephardim  all  over  the 
World  for  the  promotion  of  literature, 
music  and  other  cultural  pursuits, 
blending  our  rieh  inheritance  from 
Spain  with  modern  cultural  develop- 
ments. 

Five  Ceniuries  of  Family 

The  Elyachar  family  lived  in  a  little 
town  called  Ijar,  or  Isar,  near  Sara- 
gossa, according  to  existing  documents 
and  a  book  published  a  few  years  ago 
by  the  Ben-Zvi  Institute  of  Jerusalem. 
We  left  at  the  time  of  the  Inquisition 
and  moved  to  Palestine  (now  Israel), 
where  my  family  still  lives.  They 
«poke  Spanish  at  home  for  about  450 


years.  I  spoke  Spanish  as  a  little  boy  at 
home  with  my  mother,  and  spoke 
Spanish  to  her  until  she  died  a  dozen 
years  ago.  Even  today  when  I  meet  my 
brothers,  cousins  and  numerous  other 
relatives  we  converse  in  Spanish 
among  ourselves. 

Lingm$iic  Purism 

Some  people  have  said  that  Arab  or 
Turkish  words  were  adopted  by  the 
Sephardim  according  to  the  location 
where  they  lived.  In  my  family  we 
never  used  a  single  Arab  word.  No 
woman,  in  all  the  generations  of  the 
Elyachar  family,  ever  spoke  Arabic  at 
home  or  outside.  The  men,  of  course, 
not  only  spoke  Arabic  but  learned  to 
read  and  write  it,  and  studied  Arabic 
history  so  that  in  their  travels  and 
dealings  in  various  Arab  countries 
they  could  converse  on  an  equal  basis 
with  the  Arabic  peoples  in  the  Middle 
East. 

I  would  like  to  add  a  few  remarks 
about  the  source  and  continuity  of  the 
Spanish  of  the  Sephardim.  A  few  years 
ago  I  went  to  visit  the  little  town  of 
Ijar  (Isar)  and  spent  the  whole  day 
visiting  several  homes,  the  Town  Hall 
and  the  churches.  To  my  great  sur- 
prise  I  found  that  the  people  of  Ijar 
speak  exactly  the  same  kind  of  Spanish 
I  do.  This  proved  to  me  that  our 
Spanish  is  very  similar  to  that  spoken 
in  Spain  about  500  years  ago.  The 
friendly  expressions  on  the  faces  of 
the  inhabitants  of  Ijar  and  the  man- 
ner in  which  I  was  received  in  their 
homes  after  I  told  them  my  family 
had  lived  in  their  city  about  500  years 
ago,  reminded  me  of  visits  to  relatives 
who  welcome  us  with  open  arms.  In 
a  few  places  we  were  invited  in  to  have 
a  drink  or  even  share  a  meal. 


20 


The  manner  in  which  Spain's  most 
distinguished  professors  and  men  of 
culture  and  position  have  sincerely 
Started  communicating  with  us,  and 
Spanish  attitudes  and  approach,  have 
impressed  me,  and  I  am  sure  impressed 
the  other  Sephardim  in  the  same  way. 
It  is  not  to  be  taken  as  just  another 
gesture,  but  a  meaningful  desire  to 
renew  the  rieh  heritage  of  the  Jews 
created  and  developed  in  this  lovely 
country  (of  Spain).  I  won't  be  sur- 
prised  at  all  if  the  high  officials  some 
day  in  the  near  future  will  proclaim 
to  the  World,  and  especially  to  the 
Sephardim,  the  many  wrongs  that 
Spain  inflicted  upon  us  through  the 
Inquisition  and  other  episodes  and 
amend  those  wrongs  by  suitable  means. 

Situation  in  Israel 

I  would  like  to  give  you  a  few  im- 
pressions  about  the  Situation  of  the 
Sephardim  in  Israel.  Before  the  inde- 
pendence  of  that  country  there  were 
approximately  200,000  Sephardic  Jews 
there,  including  communities  from 
Iraq,  Yemen  and  other  Eastern  coun- 
tries.  Since  Israel's  independence  over 
800,000  have  come  in  from  Morocco, 
Algeria,  Tunisia,  Turkey,  Egypt,  as 
well  as  a  substantial  number  from 
Bulgaria  and  Yugoslavia.  The  Bulgars 
and  Yugoslavs,  who  still  speak  Span- 
ish, give  the  impression  of  being  the 
most  advanced  and  most  educated.  In 
Israel  they  are  highly  respected,  and  to 
a  certain  extent,  have  advanced  into 
positions  of  leadership  in  a  few  short 
years.  I  have  followed  their  actions 
and  their  progress  in  the  last  seven- 
teen  years  in  Israel  and  I  am  very 
proud  that  they  belong  to  the  Se- 
phardic tribe. 

We  should  not  forget  that  for  sev- 


The  Reconstructionist 

eral  hundred  years  the  Jews  of  Spain 
were  the  most  educated,  not  only  in 
the  Talmud  and  Jewish  law,  but  in 
the  sciences,  astronomy,  medicine, 
mathematics,  etc.,  while  the  Ashkena- 
zic  Jews  were  far  behind  culturally, 
as  were  the  Germans  and  the  other 
peoples  among  whom  they  lived  at 
that  time.  Maimonides,  whose  birth- 
day  is  to  be  celebrated  in  Cordova  in 
a  few  days,  was  a  product  of  this  era 
as  were  many  others. 

The  Value  of  Education 

In  contrast,  the  African  Jews,  some 
of  whom  lived  in  the  Arab  countries 
for  1,000  years,  not  only  lost  the 
knowledge,  the  education  and  the  cul- 
ture of  their  Spanish  ancestors,  but  to 
their  detriment  dropped  the  Spanish 
language  and  acquired  many  oriental 
habits.  Like  the  Arabs  themselves, 
they  neglected  their  education.  It  will 
take  a  generation  or  two  to  bring  them 
back  to  the  level  of  the  present  Israelis 
and  other  Western  peoples. 

No  people,  large  or  small,  can  ad- 
vance,  establish  industries  and  be- 
come  self-supporting  in  this  area  with- 
out  superior  education.  Fifteen  years 
ago  I  advocated  that  an  up-to-date 
Institute  of  Technology  be  built  in 
Israel  which  would  have  not  only  the 
best  equipment  and  facilities  but  also 
a  first  class  faculty.  This  Institute  of 
Technology  is  called  Technion,  and 
is  now  being  completed  in  Haifa.  I 
am  very  happy  to  say  that  the  Govern- 
ment of  Israel  recognizes  the  high 
priority  such  a  school  should  have  for 
the  future  of  the  people. 

Six  years  ago,  after  a  thorough  study 
I  found  that  less  than  5%  of  the  Stu- 
dent body  in  Technion  and  the  He- 
brew     University     were     Sephardim 


April  16,  1965 


21 


while  the  population  was  over  half 
Sephardic.  Through  articles  in  maga- 
zines  and  speeches  in  Israel  and  to 
Jewish  communities  in  America  I  be- 
gan  a  campaign  to  warn  those  respon- 
sible  that,  unless  the  Sephardim  in 
Israel  received  education  and  entered 
the  schools  of  higher  leaming  in  great 
numbers,  they  would  remain  in  per- 
petuity  "the  hewers  of  wood  and  the 
bearers  of  water";  and  the  Ashkenazim 
would  all  retain  their  high  positions 
in  the  Government,  industry  and  the 
Army.  This  Situation  would  create  a 
State  of  acute  dissatisfaction  among 
the  Sephardim— the  majority  of  the 
population  of  Israel. 

Sephardic  Enrollment  Rose 

At  that  time  I  diverted  all  the  schol- 
arships  I  give  in  Israel  to  Sephardic 
students  only.  With  the  participation 
of  the  Government  and  other  Israeli 
institutions  I  pushed  this  policy  with 
vigor,  aided  by  some  of  my  friends,  so 
that  at  present  the  percentage  of  Se- 
phardim in  the  Student  body  of  the 
Hebrew  University  and  Technion  has 
risen  from  5%  to  12%.  I  hope  that  it 
will  be  doubled  again  in  the  next  few 
years.  Only  three  years  ago  I  discussed 
this  need  with  the  then  Prime  Minis- 
ter Ben  Gurion,  and  he  issued  an  Or- 
der to  the  Army  to  release  as  many 
young  Sephardim  as  possible  and  as- 
sign  them  to  classes  we  established  to 
prepare  them  for  the  entrance  exam- 
inations  of  the  Hebrew  University  and 
Technion.  This  procedure  is  being 
followed  every  year  so  that  we  now 
have,  in  addition  to  the  regulär  Stu- 
dent body  of  Sephardim,  a  few  hun- 
dred ex-soldiers  studying  at  the  schools 
of  higher  leaming. 


Sephardic  Communities 
Must  Unite 

This  program  to  help  educate  the 
Sephardic  youth  of  Israel  is  one  be- 
hind which  the  Sephardic  communi- 
ties of  the  World  must  unite.  Although 
funds  are  an  important  factor,  world 
wide  Cooperation  would  have  a  deci- 
sive  psychological  value.  The  Sephar- 
dim in  Israel  today  feel  they  are  let 
down.  They  could  feel  great  self- 
respect  and  encouragement  if  they 
knew  the  Sephardic  communities  all 
over  the  world  were  behind  them.  One 
of  our  ancient  Rabbis  eloquently  said 
to  his  people,  "Give  me  your  souls  and 
you  can  keep  your  wealth."  He  further 
explained  that  the  financial  help 
would  come  by  itself  if  the  people  are 
wholeheartedly  behind  the  objective. 

If  we  could  unite  all  the  Sephardic 
communities,  not  for  political  reasons, 
but  to  help  the  one  million  Sephardim 
in  Israel  have  the  opportunity  to  get 
to  the  top  in  every  phase  of  life 
through  education  and  leaming,  we 
could  recreate  the  great  era  of  our 
Spanish  forefathers.  Here  is  a  wonder- 
ful  opportunity  for  a  Symposium  of 
this  sort,  and  here  is  an  interesting 
program  that  could  be  followed  and 
put  into  action  for  the  development 
and  enrichment  of  the  largest  Sephar- 
dic Community  in  the  world— the  one 
now  in  Israel.  It  is  within  our  grasp  to 
see  the  Sephardim  in  Israel  develop 
further  the  tradition  of  culture  and 
knowledge  of  our  forefathers. 


fAAY  20-23     •     Philadelphia,  Pa. 

ANNUAL  CONFERENCE 

Federation  of  Reconstructionist 

CONGREGATIONS    AND    FeLLOWSHIPS 


22 


The  Reconstructionist 


HUMMITÄHIMISM  -  AT  TIMES  MISPLACED 


ELIAHU     BEN-HORIN 


T 


HE    DISTINGUISHED 

British  novelist 
and  scientist,  C.  P.  Snow,  at  his  induc- 
tion  as  Rector  of  St.  Andrews  Univer- 
sity  in  Scotland,  in  the  spring  of  1962, 
chose  for  his  address  the  theme  "On 
Magnanimity."  It  was  reprinted  ander 
this  title  as  an  article  in  Harper's 
Magazine  (July,  1962).  We  quote 
from  the  concluding  remarks  of  that 
article:  "This  world  is  ours;  we  can 
do  something  good  with  it,  or  we  can 
destroy  it.  We  cannot  cut  ourselves 
off.  If  we  do  not  show  virtue,  this 
World  is  going  to  be  a  hell." 

Elsewhere  in  his  discourse,  C.  P. 
Snow  observes:  "I  think  most  people 
would  agree  that  in  some  respects  the 
English  Society  is  more  tolerant  than 
the  American— more  tolerant,  perhaj>s, 
than  any  largish  collection  of  people 
has  ever  been.  But  I  am  also  sure  that 
in  many  respects  the  English  society 
is  far  and  way  less  magnanimous  than 
the  American." 

U.S.  Magnanimity 

Few  people  who  look  at  this  world 
of  ours  with  open  eyes  and  a  feeling 
heart  would  fail  to  agree  with  Snow's 
thesis.  Likewise,  few  people  who  know 
and  understand  the  true  spirit  of 
America  could  fail  to  endorse  what 
C.  P.  Snow  says  about  American  mag- 
nanimity. Indeed,  one  may  go  a  step 
further  and  say  that  the  response  of 
the  American  people  to  human  need 
and  human  suffering— whether  at 
home  or  abroad— is  one  of  unprece- 
dented   quality   and    generosity.    No 


other  nation  in  history  has  ever  dis- 
played  so  much  feeling  and  under- 
standing  for  the  poor,  the  needy,  the 
hungry  and  the  homeless.  American 
philanthropy  at  home  and  aid  to  for- 
eign  peoples— private  and  national«- 
was  of  unparalleled  magnitude. 

''TaX'Dedudible*' 

I  don*t  know  whether  there  are  any 
statistics  on  the  subject,  but  my  guess 
would  be  that  in  this  Century  nine 
people  out  of  ten  who  have  ever  found 
themselves  in  peril— because  of  war, 
political  upheaval,  persecution  or  acts 
of  nature— were  given  help  in  some 
form  by  the  American  people,  either 
by  the  Government  or  by  private 
philanthropy.  This  is  certainly  true 
about  Europe.  The  now  highly  pros- 
perous  France  and  Germany  could 
never  have  made  it  without  the  Mar- 
shall Plan.  And  not  only  in  Europe. 
Whatever  people  was  in  jeopardy,  the 
American  humanitarian  dollar  was 
the  healer,  helper  and  restorer. 

There  are  cynics  who  depreciate  pri- 
vate American  philanthropy  by  say- 
ing:  "It  is  tax-deductible."  What  these 
cynics  overlook  is  that  some  portion  of 
the  tax-deductible  dollar— a  small  por- 
tion in  the  case  of  a  man  in  a  high  in- 
come  tax  bracket,  and  otherwise  a  siz- 
able  portion— comes  from  the  donor's 
pocket  and  the  goodness  of  his  heart. 
But  much  more  significant  is  the  fact 
that  only  a  society  as  humanitarian  in 
its  outlook  as  the  American  would 
create  so  liberal  a  System  of  tax-deduc- 


k 


April  16,  1965 

tibility,  intended  to  encourage  to  the 
füllest  the  citizen's  generosity  in  hel|> 
ing  the  poor,  hospitals,  educational, 
cultural  and  religious  institutions, 
both  in  America  and  in  the  world. 

With  all  due  admiration  for  Amer- 
ican magnanimity  and  humanitarian- 
ism,  however,  I  must  again  emphasize 
what  I  presented  in  the  previous  issue 
("The  Conventional  Lie"),  namely, 
that  Foreign  Aid  is  a  legitimate  and 
purposeful  instrumentality  of  Ameri- 
can foreign  policy.  An  individual  is 
free  to  give  charity  to  a  man  who,  he 
knows,  will  spend  the  money  in  the 
nearest  bar.  A  nation  cannot  afford  to 
be  that  careless  with  its  resources.  It 
should  make  sure  that  a  given  act  of 
American  generosity  satisfies  the  de- 
clared  objective  of  that  generosity. 
This  is  all  the  more  important  because 
misplaced  humanitarianism  is  likely 
to  do  more  härm  than  good. 

Food  to  Egypt 

The  debate  over  the  question 
whether  the  United  States  should  con- 
tinue  sending  surplus  food  to  Egypt  is 
a  good  case  in  point.  I  could  not  be- 
lieve  my  eyes  when  I  read  in  the  Yidi- 
sher  Kempfer  (Feb.  12,  1965)  that 
Dr.  Nahum  Goldmann  had  made 
strong  representations  to  the  U.S. 
Government  on  behalf  of  the  continu- 
ation  of  the  food  grants  to  the  United 
Arab  Republic.  As  the  Yidisher 
Kempfer  is  a  reputable  publication 
and  Dr.  Goldmann  has  made  no  de- 
nial,  I  have  no  reason  to  doubt  the 
veracity  of  this  report.  I  do  not  know 
whether  this  was  Dr.  Goldmann's  per- 
sonal initiative  or  whether  he  acted  in 
the  name  of  the  World  Zionist  Or- 
ganization or  the  World  Jewish  Con- 
gress,  over  both  of  which  he  presides. 


23 


Nor  do  I  know  Dr.  Goldmann's  moti- 
vation. 

Here,  however,  Congress  Bi-Weekly 
came  to  our  help.  Its  editorial,  "A 
Lesson  for  Nasser"  (Feb.  15,  1965), 
stated:  ".  .  .  And  overriding  all  con- 
siderations  are  the  humanitarian  needs 
of  the  hungry  Egyptian  masses.  As  an 
Israeli  leader,  quoted  by  Drew  Pear- 
son,  put  it:  'After  all,  this  food  is  for 
people.  It's  not  for  the  Egyptian  Gov- 
ernment. And  we  have  no  quarrel 
with  hungry  people.*  " 

This  is  precisely  where  the  fallacy 
lies:  the  food  is  for  the  Egyptian  Gov- 
ernment, not  for  the  people. 

An  Imaginary  Case 

By  way  of  Illustration,  let  us  visual- 
ize  an  imaginary  Situation: 

During  the  years  1937-39,  Ger- 
many is  hit  by  a  major  catastrophe— 
an  earthquake  or  a  devastating  epi- 
demic.  Millions  of  Germans  lose  their 
homes  and  there  is  a  great  shortage  of 
food  and  medical  supplies.  Germany— 
rieh,  highly  developed,  industrious 
Germany— can  overcome  this  national 
emergency  with  its  own  resources. 
However,  this  would  mean  Hitler's 
abandoning  his  plans  for  the  conquest 
of  Europe  and  the  world  in  order  to 
divert  to  "humanitarian  help"  all  the 
manpower,  capital  and  energy  invest- 
ed  in  armaments,  the  Luftwaffe  and 
the  Nazi  war  machine.  Fortunately, 
there  is  America,  humanitarian  Amer- 
ica, who  has  "no-quarrel  with  hungry 
p)eople,"  or  sick  people.  America  ex- 
ercises  her  humanitarianism  and  Hit- 
ler is  able  to  proceed  füll  steam  ahead 
with  his  war  preparations. 

Coming  back  from  our  imaginary 
example  to  the  realities  of  the  "food 
for  Egypt"  problem,  the  similarity  is 


X  ■:.-i-.?r:k-''H'r:'i:r''i.  ■r'^-r:£r:V  <,ti-«^:*':v'^';> l^^vVcftt:^^ 


r..wa:.,v-,''  ■  t'  ■;■ 


;^L-v;-;'-*-'i'---' 


.'-'-•  >!;-.     ->-::?*'• '*'1 


^.'•r''- 


♦Iv^^i 


■  ',-^rfti^'>'--jv'iÄf-^^'=«-r  "■•'^^'^■""■^rs^^ 


24 


striking.  There  are  today  "hungry 
Egyptian  masses"  only  because  their 
Hitler,  Gamal  Abdel  Nasser,  has  mort- 
gaged  and  re-mortgaged  Egypt's  na- 
tional income  and,  on  top  of  it,  has 
borrowed  and  begged  from  near  and 
far  to  finance  a  fantastic  program  of 
military  expansion;  to  pay  fabulous 
salaries  to  Nazi  scientists  and  techni- 
cians  engaged  in  the  development  of 
missiles,  rockets  and  a  variety  of  other 
advanced  deadly  weapons;  to  inter- 
vene  in  Yemen  and  keep  there  for 
over  two  years  an  army  of  50,000  men; 
to  supply  arms  to  the  Congo  and  Cy- 
prus;  and  to  finance  Subversion  and 
intrigue  in  every  trouble  spot  in  the 
Middle  East  and  Africa. 

Had  Nasser  used  the  income  from 
Egyptian  cotton  to  import  and  pay 
for  essential  foods,  there  would  be  no 
"hungry  Egyptian  masses."  By  follow- 


The  Reconstructionist 

ing  the  reasoning  of  Dr.  Nahum  Gold- 
mann, or  the  anonymous  Israeli  lead- 
er,  or  the  editorial  writer  of  Congress 
Bi'Weekly  (however  commendable 
their  motivations  appear  to  be),  we 
shall  not  be  helping  the  Egyptian 
people  at  all.  On  the  contrary,  we  shall 
be  prolonging  their  misery  by  encour- 
aging  Nasser's  megalomania  and  en- 
abling  him  to  continue  his  Hitler-like 
program  of  ever-increasing  invest- 
ment  in  his  expansionist  war  plans. 
For  he  will  have  every  reason  to  be- 
lieve  that,  no  matter  what  he  does, 
"humanitarian  America"  will  come 
through  in  the  end  and  will  feed  the 
hungry  Egyptians. 

America  will  do  the  masses  of  the 
Egyptian  people  much  more  good  by 
not  sending  them  surplus  food  than 
by  listening  to  the  voice  of  misguided 
humanitarianism. 


/«555aS==S=55555 

B  0  0  K  S 

THE  CATHOLIC  CHURCH  AND 
NAH  GERMANY 

MORRIS  N.  KERTZER 

THE  CATHOLIC  CHURCH  AND 
NAZI  GERMANY,  by  Guenter  Lewy, 
McGraw-Hill,  New  York,  1964. 

Holocaust  is  no  new  phenomenon  in 
human  history.  Unique  in  our  Century, 
however,  has  been  the  post-holocaust 
soul-searching.  Could  tragedy  have  been 
averted  if  those  who  were  civilized  had 
stayed  the  hand  of  the  barbarian?  Could 
the  sins  of  commission  have  been  per- 


petrated,  had  there  not  been  sins  of 
Omission? 

The  Hochhuth  thesis  (in  The  Deputy) 
wavers  between  accusations  of  silence 
and  an  indictment  of  at  least  partial 
collaboration.  The  dramatist  sometimes 
seems  to  feel  that  the  Vatican  stood  by 
helplessly  in  the  face  of  Hitlerism,  and 
at  other  times  was  committed  to  the 
view  that  the  death  of  Hitler's  victims 
was  the  price  which  mankind  had  to  pay 
to  save  the  world  from  godless  Com- 
munism. 

Paul  Massing's  classical  study  of  the 
historical  groundwork  for  the  rise  of 
German    anti-Semitism,    Rehearsal   For 


April  16,  1965 

Destruction,  offers  careful  documenta- 
tion  for  its  thesis  that  in  the  19th  Cen- 
tury "Catholic  decisions  to  use  or  ab- 
stain  from  political  anti-Semitism  were 
as  little  governed  by  Christian  principles 
as  were  those  of  the  Protestant  Conserva- 
tives.  Political,  not  religious  or  ethical 
considerations  were  the  primary  deter- 
minants  of  Catholic-Jewish  relations" 
(p.  217). 

We  are  familiär  with  the  elements  in 
German  Lutheran  theology  which  dic- 
tated  a  hands-off  policy  with  regard  to 
Hitlerism.  "Rendering  unto  Caesar" 
meant  that  the  Church  must  maintain  a 
posture  of  neutrality  in  affairs  of  the 
economic  and  political  arena.  This  other- 
worldly  posture  had  the  effect  of  immo- 
bilizing  the  Protestant  conscience,  and 
giving  the  Nazis  a  free  hand. 

Role  of  the  Bishop» 

Prof.  Lewy  depicts  the  role  of  the 
German  bishops  not  simply  in  terms  of 
accommodation  to  evil,  but  rather  in  the 
framework  of  common  goals.  German 
Catholicism  "welcomed  the  Nazis'  anti- 
Communism  as  a  counterpoise  to  the 
liberal,  anti-clerical  and  atheistic  cur- 
rents  of  the  Weimar  republic.  ...  As 
long  as  Fascist  movements  served  as  a 
bulwark  against  Communism,  the  Church 
was  willing  to  accept  the  loss  of  political 
liberties." 

"Catholic  theologians,"  Dr.  Lewy  ob- 
serves,  "today  are  divided  on  the  ques- 
tion  of  active  resistance  (to  evil),  and 
Papal  teaching  is  insufficiently  clear." 
He  cites  a  recent  Statement  of  the  French 
hierarchy  that  a  good  Catholic  may  not 
utilize  means  that  are  intrinsically  evil 
for  the  Service  of  a  good  cause.  That 
would  include,  for  example,  an  attempt 
to  assassinate  Hitler.  It  was  such  cau- 
tious   ambiguity   which   failed    to   give 


25 


moral  direction  to  the  individual  Ger- 
man Catholic  in  response  to  Nazi  acts 
of  barbarism. 

Preached  Ohedience  to 
the  Führer 

The  essence  of  Lewy's  charges  is  that 
the  Church  acted  not  only  out  of  a  sense 
of  self-preservation,  which  any  institu- 
tion,  religious  or  secular,  is  entitled  to 
do.  But  there  was  a  positive  attraction 
to  the  Nazi  flame,  the  attraction  of  a 
moth  which  does  not  realize  that  in  the 
process  it  too  will  be  immolated.  How 
eise  explain  the  Joint  pastoral  letter  fol- 
lowing  the  outbreak  of  World  War  II, 
calling  on  the  Catholic  soldiers  to  do 
their  duty: 

"In  this  decisive  hour  we  encourage 
and  admonish  our  Catholic  soldiers, 
in  obedience  to  the  Führer,  to  do  their 
duty  and  to  be  ready  to  sacrifice  their 
whole  person.  We  appeal  to  the  faith- 
ful  to  join  in  ardent  prayers  that 
God's  providence  may  lead  this  war  to 
blessed  success  and  peace  for  Father- 
land  and  people." 

Prof.  Lewy  asks  whether  the  German 
bishops  really  believed  that  this  was  a 
just  war.  They  had  already  received  re- 
ports  that  hundreds  of  priests  had  been 
savagely  liquidated  in  Poland,  and  in 
the  archdiocese  of  Posen  only  30  out  of 
441  churches  were  still  open.  Were  these 
the  acts  of  God's  defenders  or  of  the 
anti-Christ?  Even  in  the  narrowest  terms 
of  self-preservation,  how  could  the  Cath- 
olic hierarchy  have  come  to  terms  with 
its  own  conscience? 

On  no  aspect  of  the  entire  squalid 
Story  was  there  more  abysmal  degrada- 
tion  than  in  the  impassioned  efforts  of 
the  Church  to  separate  the  sheep  from 
the  wolves,  imploring  the  Nazi  authori- 


26 


ties  to  make  the  distinction  between 
those  of  Jewish  blood  who  had  embraced 
the  Church  and  those  who  had  not. 
Many  ethically  sensitive  priests  spoke  out 
against  this  travesty,  but  it  seems  to  have 
been  the  consistent  policy  of  virtually 
all  the  bishops  to  advocate  that  Hitler's 
war  on  the  Jews  should  limit  itself  to 
those  who  remained  steadfast  to  their 
ancestral  faith. 

Dr.  Lewy  ends,  appropriately,  by 
quoting  the  self-accusation  of  an  Amer- 
ican Catholic.  A  Commonweal  writer 
voiced  the  view,  in  1964,  that  "the  prob- 
lem  is  whether  the  Church,  in  its  deal- 
ings  with  the  Nazis,  compromised  its  ab- 
solute Spiritual  essence;  whether,  faced 
with  an  absolute  evil  such  as  the  Ger- 
mans  posed,  it  was  right  to  think  of 
'reasons  of  State.'  "  His  simple  answer  to 
the  question  is,  "Yes,  it  compromised  its 
absolute  spiritual  essence;  no,  it  was  not 
right  to  think  of  'reasons  of  State.'  " 


ISLANDS  OF  COMPASSION 

S.  MICHAEL  GELBER 

ISLANDS  OF  COMPASSION,  A  HIS- 
TORY  OF  THE  JEWISH  HOSPITALS 
OF  NEW  YORK,  by  Tina  Levitan, 
Twayne  Publishers,  New  York,  1964. 

This  is  an  informative,  useful  and  im- 
portant  book. 

It  is  informative  on  a  theme  about 
which  the  average  reader,  communal 
worker  and  contributor  knows  so  little. 
It  teils  US  about  our  Jewish  hospitals, 
how  they  came  to  be,  what  they  have 
accomplished,  wherein  lies  their  strength. 
It  also  implies  what  their  weaknesses 
are. 

A  fascinating  tale  Miss  Levitan  teils 
in  her  scholarly  but  well-written  style. 


The  Reconstructionist 

She  describes  the  story  of  the  efforts  to 
bring  good  hospitalization  to  our  Com- 
munity. She  takes  the  histories  of  ten 
leading  New  York  hospitals,  and  shares 
with  US  the  accomplishments,  trials  and 
tribulations  that  they  have  known 
through  the  years. 

Honest  and  Enüghtening 

It  is  a  useful  book  for  many  reasons, 
not  the  least  important  of  which  is  that 
it  makes  the  Jewish  reader  proud  of  the 
towering  human  accomplishment  that 
the  spirit  of  Jewish  welfare  has  accom- 
plished here.  But  more,  it  enlightens  the 
reader  about  the  nature  of  Jewish  public 
compassion  in  our  immediate  world. 
The  volunteer,  the  campaigner,  the 
fund-raiser  and  the  professional  social 
worker  can  benefit  enormously  from  Miss 
Levitan's  essays,  for  instead  of  slogans  and 
bromides  she  supplies  provocative  ideas, 
moving  stories  and  Statistical  data,  all  of 
which  are  compelling  arguments  to  work, 
in  one  way  or  another,  for  the  various 
institutions  that  concern  themselves  with 
our  health. 

The  book  is  important  because  it  fills 
a  significant  need.  Contributors  to  our 
communal  institutions  are  stränge  in 
their  contradictions.  They  usually  ac- 
quire  the  material  means  to  contribute 
by  a  careful,  intelligent  business-like  pro- 
cedure.  But  once  the  money  is  made, 
and  the  contribution  given,  the  concern 
wavers  and  the  critical  intelligence  be- 
comes  less  active.  For  there  is  very  little 
carry-over  from  business  shrewdness  to  a 
continuing,  responsible  interest  on  the 
part  of  contributors  in  the  institutions 
they  Support.  But  what  Miss  Levitan  has 
to  say  will  instruct  the  Community  and 
help  to  make  giving  as  intelligent  as  it  is 
generous. 

This  book  should  bc  read  widely. 


April  16,  1965 


27 


A  GUIDE  TO  THE  SCRIPTURES 

IAi\AAANUEL  LEWY 

THE  HEBREW  SCRIPTURES:  AN 
INTRODUCTION  TO  THEIR  LIT- 
ERATURE  AND  RELIGIOUS  IDEAS, 
by  Samuel  Sandmel,  Knopf,  New  York. 

More  people  praise  the  Bible  than 
read  it;  more  read  it  than  understand  it. 
The  best  way  to  make  the  Scriptures 
understandable  is  to  arrange  a  dialogue 
between  the  scholar  and  the  reader. 
Therefore  Prof.  Sandmel  goes  through 
all  twenty-four  biblical  books,  chooses  the 
significant  or  controversial  portions  and 
passages,  translates  them  afresh  and  ex- 
plains  their  meaning,  their  context,  their 
origins  and  their  significance.  If  the  text 
is  in  bad  shape  and  the  ancient  versions 
cannot  help,  he  prefers  to  offer  emenda- 
tions  rather  than  present  unintelligible 
nonsense. 

Addition»  by  Later  Writers 

No  book  of  the  Tanakh  is  a  literary 
Unit,  free  from  Interpolation  by  later 
writers.  The  book  of  Isaiah,  for  instance, 
is  a  compilation  of  the  words  of  different 
prophets.  The  bulk  stems  from  a  prophet 
of  the  eighth  Century,  the  other  portions 
belong  to  prophets  and  poets  of  the 
sixth  Century.  Scholars  distinguish  three 
different  Zachariahs,  one  of  them  who 
lived  in  the  sixth,  another  in  the  fourth 
Century. 

Modern  scholars  believe  that  the  pre- 
exilic  literary  prophets  were  prophets  of 
doom.  To  soften  the  impact  for  the 
reader,  prophecies  of  destruction  were 
followed  by  messianic  passages  (Is.  2:1-4, 
swords  to  pruning  hooks;  so  also  Micah 
4;  1-5;  Is.  9:1-6,  Davidic  prince  of  peace; 
11:1-9,  lamb  together  with  wolf).  After 


the  catastrophe,  the  "doomsters"  Jere- 
miah  and  Ezekiel  turned  "hopesters." 
The  conclusive  sections  of  Amos  (9:11- 
15)  and  of  Hosea  (14:2-10)  may  also  be 
interpolations  of  hopeful  editors. 

Hoto  to  Think  and  Live 

The  Pentateuch,  says  Prof.  Sandmel, 
is  the  religious  masterpiece  of  the  Ta- 
nakh. Who  wrote  the  books  is  scarcely 
as  important  as  what  they  say.  They  try 
to  answer  two  questions:  what  to  think 
and  how  to  live.  There  was  a  very  old 
and  primitive  account  of  Sinai;  it  is  used 
by  the  later  editors  as  a  second  narra- 
tive.  The  first  narrative  was  about  the 
incident  of  the  Golden  Calf.  A  long 
legal  section  implies  that  the  Covenant 
was  recorded  in  a  book,  not  on  tablcts 
of  stone.  In  both  of  these  was  contained 
a  ritual  decalogue.  A  fragment  supposed 
that  Moses,  Aaron  and  Aaron's  sons  as- 
cended  the  mountain,  saw  God  and  ate 
and  drank. 

The  so  called  "ethical"  or  "prophetic" 
decalogue  contained,  in  contrast  to  the 
ritual  emphasis  in  the  earlier  version,  a 
bare  minimum  of  ritual,  and  aspects  of 
social  living  replace  the  requirements 
of  the  earlier  versions.  The  key  position 
of  the  ethical  decalogue,  coming  as  it 
does  so  early  in  the  long  and  complicated 
account  of  the  Sinai  episode,  reflects  the 
maturity  of  the  developed  account. 
Though  the  Covenant  at  Sinai  is  legend 
and  not  history,  it  expresses  through  the 
ethical  decalogue  that  which  is  basic  in 
Hebrew  religion:  the  essence  of  religion 
is  man's  relation  to  God,  the  substancc 
of  it  is  man's  relation  to  his  fellow  man. 

About  the  evolution  of  the  Hebrew 
festivals  the  author  has  this  to  say:  Pass- 
over  and  Matzot  were  different  in  origin 
and  significance.  Pesah  was  an  Israelite 


28 


pastoral  observance,  held  at  füll  moon; 
Matzot  was  an  agricultural  festival  of 
Canaanite  origin,  a  festival  of  the  first 
barley  harvest.  Both  became  blended  into 
one.  To  detach  the  festivals  from  their 
connection  with  idolatrous  practices, 
Pesah-Matzot  became  the  observance  of 
the  release  from  Egypt.  Sukkot  or  Asif, 
festival  of  wine  and  oil  harvest,  became 
a  commemoration  of  the  Hebrew  en- 
campment  in  the  wilderness.  Shavuot  or 
Katsir  was  the  festival  of  the  first  grain 
harvest. 

Circumcision  was  a  rite  practiced 
among  Hebrews  and  other  Semitic  and 
non-Semitic  peoples.  That  its  origin  was 
a  Covenant  of  Abraham  is  a  late,  post- 
exilic  explanation.  The  Sabbath  insti- 
tution  may  date  back  to  the  wilderness 
period,  since  the  seven-day  week  was 
used  by  the  Assyrians  even  before  that 
time. 

Disagrees  Ahout  Codes 

The  Pentateuch  contains  four  legal 
Codes.  The  first  code,  stemming  from  the 
early  monarchy,  is  the  Covenant  Code 
(Ex.  20-24)  and  the  Ritual  Code  (Ex. 
32-34).  The  second  code  is  the  Deutero- 
nomic  Code  (Deut.  12-26).  This  Code 
was  found  in  the  Temple  in  621  B.C.E. 
The  third  code  is  the  Priestly  Code,  con- 
sisting  of  Leviticus,  Exodus  25-40  and 
the  legislation  in  Numbers.  The  oldest 
portion  of  the  PC  is  the  Holiness  Code 
(Lev.  17-26).  This  appeared  around  the 
year  530,  the  rest  about  400. 

On  the  whole,  I  agree  with  Prof.  Sand- 
mel's  critical  research,  his  sober  method 
and  cautiously  won  results.  He  swims 
with  the  stream  and  discloses  no  new 
viewpoints.  I  disagree,  however,  with  his 
Pentateuchal  views.  I  cannot  believe 
that  Deuteronomy  and  the  Priestly  Code, 
in  621  and  450  respectively,  were  im- 
posed  on  the  people  as  Mosaic  codes  by 


The  Reconstructionist 

means  of  a  pious  forgery,  without  vehe- 
ment Opposition. 

Another  View 

Deuteronomy  is  not  a  literary  unit, 
but  consists  of  two  strata:  Basic  Deut- 
eronomy is  northern  (Gerizim  and  Ebal 
and  many  shrines).  After  722  it  came  to 
Jerusalem.  The  book  now  added  the 
doctrine  of  one  sanctuary  only  (extreme 
anti-paganism).  It  was  hidden  during 
Manasseh's  reign  and  found  in  621.  It 
is  not  a  forgery.  The  northern  basic 
Deuteronomy  contained  many  old  laws 
going  back  to  Moses. 

The  Priestly  Code  cannot  have  origin- 
ated  in  the  Persian  period,  because  in 
the  table  of  the  nations  (Gen.  10)  there 
is  mentioned  Javan  (Greece)  and  Madai 
(Media),  but  not  Persia.  To  ignore  the 
existence  of  Persia  in  the  Holy  Book 
would  be  an  unpardonable  disloyalty  to 
the  overlord.  After  the  idolatrous  regime 
of  Manasseh  and  his  son,  the  spiritual 
leaders,  priests  and  prophets,  saw  that 
Israel  needed  a  well-organized  priest- 
hood  (Aaronides,  Levites  under  an 
anointed  high  priest).  The  first  high 
priest  was  Hilkiah,  a  dedicated  ritualist 
and  moralist  (see  Lev.  19).  Under  him 
the  Priestly  Code  was  incorporated  into 
the  Torah.  All  its  prescriptions  should 
be  equal  to  the  former  laws  and  recorded 
as  divine,  Mosaic  laws. 

The  book  is  lucidly  written  and  at- 
tractively  printed.  It  avoids  polemics. 
It  has  seventeen  maps,  a  subject  index 
and  an  index  of  scriptural  citations.  It 
also  has  appendices  on  archaeology,  on 
calendar,  on  Tanakh  in  Judaism  and  in 
Christianity  and  a  brief  chronological 
Chart.  Since  1957  Prof.  Sandmel  has  been 
Provost  of  the  Hebrew  Union  College  in 
Cincinnati.  He  has  published  books  on 
Philo,  New  Testament  and  Paul  and  con- 
tributed  to  various  scholarly  Journals. 


April  16,  1965 


29 


\ 


'A  000  70  MATCH  IHE  UNIVERSE' 

TO  THE  EDITOR: 

Rabbi  Robert  Hammer's  presentation 
("A  God  To  Match  The  Universe,"- 
March  5th)  and  the  marshaling  of  his 
arguments  are  most  impressive.  It  is  in- 
deed  gratifying  to  see  a  Journal  which 
so  actively  encourages  diversity  of  per- 
spective and  f>osition.  In  reading  his 
essay,  certain  thoughts  come  to  mind 
which  tend  to  strengthen  the  position 
which  he  has  so  ably  set  forth. 

Rabbi  Hammer  scores  the  mechanistic 
approach  characteristic  of  naturalism  as 
being  inadequate  to  account  for  the  uni- 
verse  as  we  find  and  experience  it.  From 
this  he  suggests  that  we  need  a  broader 
perspective  in  theology.  One  might  note 
that  this  same  approach  has  proven  in- 
adequate in  the  study  of  man  as  well. 
Concerning  the  mechanistic  approach  to 
human  biology,  Ren^  Dubos  ("Human- 
istic  Biology,"  The  American  Scholar, 
Spring  1965)  has  written,  "Yet  human 
life  clearly  constitutes  an  experience  far 
more  complex  than  the  phenomena  that 
are  encompassed  by  this  limited  ap- 
proach; the  dynamic  processes  constantly 
alter  the  physical  and  mental  structure 
of  man  as  he  responds  to  the  challenges 
of  the  natural  environment  and  of  the 
ways  of  life  that  he  himself  creates."  If 
this  approach  is  then  inadequate  to  ac- 
count for  man,  al  ahat  kama  v'kama  for 
the  One  who  transcends  man! 

Rabbi  Hammer  develops  the  notion 
of  God's  otherness.  He  states,  "He  can 


be  a  *You'  whom  we  can  address,  as  long 
as  we  are  prepared  to  realize  that  'You/ 
in  relation  to  God,  is  not  the  same  as  in 
relation  to  a  human  being.  We  must 
amplify  the  poetic  way  of  speaking  that 
has  always  been  applied  to  God." 

As  Martin  Buber  develops  the  con- 
cept  of  dialogue,  this,  it  would  seem  to 
me,  is  precisely  the  point  he  makes  when 
he  describes  God  as  being  the  eternal 
Thou,  the  One  Who  never  becomes  an 
'It'.  Whether  we  refer  to  this  as  the 
"otherness  of  God"  or  His  uniqueness, 
we  seem  to  be  saying  the  same  thing.  It 
is  this  Unique  One  whom  we  may  ad- 
dress as  "You"  in  this  very  special  way, 
with  whom  the  covenant  has  been  estab- 
lished,  a  covenant  which  is  the  founda- 
tion  of  our  corporate  existence  and  gives 
to  Judaism  its  living  dimension. 

Rabbi  Hammer  is  quite  correct  in  as- 
serting  that  we  must,  in  the  final  analysis, 
resort  to  the  language  of  poetry.  Leo 
Baeck  has  written,  "When  a  man  senses 
something  invisible  and  infinite  in  that 
which  exists  or  happens  within  his 
visible  and  finite  sphere,  when  he  then 
begins  to  comprehend  something  lasting, 
enduring— a  covenant— then,  to  the  ex- 
tent  that  he  possesses  the  gift  of  expres- 
sion,  he  lifts  up  his  voice  in  poetry.  .  .  . 
The  human  being  who  experiences  this 
and  has  to  testify  of  it  can  only  compose 
poetry;  or,  what  is  basically  the  same, 
he  can  only  pray"  {This  People  Israel, 
p.  55f). 

A  re-examination  of  the  diversity 
found  in  the  cosmos  and,  equally,  in 
human  biology,  a  re-consideration  of  the 


30 


The  Reconstructionist 


uniqueness  of  the  Thou  whom  wc  ad- 
dress in  poetic  acccnts,  and  a  re-emphasis 
on  the  role  of  covenant  are  vital  pre- 
requisites  to  our  (inding  "A  God  To 
Match  The  Universe." 


Rabbi  Sheldon  Gordon 


Duluth,  Minn. 
March  16,  1965 


TO  THE  EDITOR: 

The  dilemma  pointed  up  in  Rabbi 
Hammer's  excellent  articie  on  "A  God 
to  Match  the  Universe"  is  one  of  many 
straws  in  the  wind  showing  how  far  we 
have  allowed  our  thinking  to  be  influ- 
enced  by  the  semantics  of  our  surround- 
ing  culture. 

In  the  present  State  of  scientific  knowl- 
edge  there  is  little  profit  in  seeking  to 
identify  one  current  concept  or  another 
in  cosmology  with  a  God  concept.  It  is, 
in  fact,  improper  under  the  Talmudic 
injunction  against  "talya  tanya  hidelah 
tanya"  trying  to  derive  something  we 
have  learned  from  something  unproven. 

All  modern  theologians  are  in  agree- 
ment  that  biblical  cosmology  cannot  be 
taken  literally  today;  and  I  submit  that 
it  is  not  truly  relevant  to  those  aspects 
of  the  God  concept  which  are  of  central 
interest  to  us  as  Jews. 

Not  only  the  Midrash  cited  by  Rabbi 
Hammer  but  the  entire  Mosaic  layer  of 
our  tradition  Stresses  that  we  cannot 
cven  strive  to  comprehend  the  "true 
nature"  of  God.  The  dosest  the  Torah 
comes  to  a  "theophany"  is  related  in 
Shemot  33  and  34  where  the  Writ  is 
explicit:  "You  may  see  Me  from  behind 
yet  My  face  cannot  be  seen." 

Judaism,  from  its  earliest  stages,  has 
concerned    itself    with    the    God    who 


dwelt  within  our  camp,  the  redecming, 
demanding  God  who  is  "not  in  the 
Heavens  nor  across  the  sea"  but  "very 
near"  to  us. 

In  ages  when  other  religions  sought  to 
fathom  the  "essence"  of  God,  we,  too, 
had  mystics  who  stressed  those  elements 
in  our  many-faceted  religion  which  lent 
themselves  to  such  study.  Such  study  is 
not  fruitful  in  our  day  and  age.  The 
God  who  discussed  Sodom  with  Abra- 
ham, however,  is  relevant  to  us,  perhaps 
more  so  than  at  any  time  since  Sodom. 
Bidden  by  our  teachings  to  concem  our- 
selves  with  God's  attributes  rather  than 
with  His  nature,  we  have  much  to  learn 
from  the  God  concept  of  Deuteronomy 
and  the  Prophets,  YHVH,  not  "Elohim." 

The  God  whose  track  in  history  we 
are  to  seek,  God  the  author  of  our  com- 
mandments,  does  not  introduce  Himself 
as  the  Creator  of  the  Universe  but,  very 
specifically,  as  He  who  liberated  us  from 
the  house  of  bondage.  Liberation,  social 
justice,  the  flaming,  restless  God  who 
sent  Moses  to  stand  before  Pharaoh  and 
who  brooks  no  compromise  with  Evil, 
He  is  the  One  whom  we  feel  and  per- 
ceive  at  work  in  this  Century  no  less  than 
did  our  fathers  in  ages  past.  His  work 
is  still  unfinished  and  the  battle  for  His 
kingdom  among  men  is  a  reality  which 
none  but  the  dull  can  fail  to  perceive. 

Knowing  more  about  the  nature  of 
intelligence  than  did  others  before  us, 
we  must  beware  of  fruitless  hyperbole 
as  to  the  Divine  Intelligence.  At  least 
and  at  last  we  can  imagine  how  one  of 
the  less  sophisticated  creatures  of  land 
or  sea  would  seek  to  comprehend  the 
workings  of  a  complicated  super-intelli- 
gence  and  we  can  say,  in  all  humility, 
that  much  of  "theology"  makes  about  as 
much  sense  as  trying  to  explain  a  fourth- 
generation  Computer  to  a  flatworm. 


April  16,  1965 


31 


Yet,  "haniglot  lanu  ulevaneynu  ad 
olam/'  that  which  we  can  comprehend 
is  ours  to  explore.  The  historical  fact 
that  they  who  first  began  to  conceive  of 
the  God  whose  moral  law  they  set  down 
for  US  knew  little  of  physics  or  chemistry 
has  no  bearing  on  the  validity  of  their 
insight,  no  more  in  fact  than  Beethoven's 
ignorance  of  the  internal  combustion 
engine  affects  the  validity  we  may  feel 
in  his  music. 

Let  US,  then,  tum  away  from  the  blind 
alleys  of  seeking  to  identify  God  with 
every  small  step  forward  in  physics,  much 


as  the  rabbis  of  the  past  Century  werc 
sorely  tempted  to  feel  that  XlXth  Cen- 
tury enlightenment  was  all  man  ever 
needed.  Let  us,  instead,  consider,  "as  we 
lie  down  and  as  we  rise  up"  that  which 
our  teaching  teils  us  of  what  man  must 
feel  and  do,  so  that  we  and  our  children 
may  enjoy  length  of  days,  as  free  people, 
for  as  long  as  we  can  conceive  of  a 
heaven  above  the  earth. 


W.  Zev  Bairey 


Mexico  City,  Mexico 
March  30,  1965 


TO  MY  CONSCIENCE 


DONNA  DICKEY  GUYER 


Speak  loudly.  Not  because  I  cannot  hear 
but  will  not.  Be  the  one  voice  f  obey 
above  all  others,  thunderous  and  clear, 
always  the  fearless  verdict  of  each  day. 

Probe  deeply.  Rout  the  truth  from  secret  lairs 
among  the  mountains  of  the  spirit's  land. 

Sweep  me  with  shame  and  humble  me  with  prayers 
and  mark  my  living  tissue  with  your  brand. 

When  sin  would  tempt  with  apples  of  evasion 
and  evil  rouse  the  legions  of  desire, 
strike  at  the  field  with  lightnings  of  persuasion 
and  set  the  forest  of  my  faults  on  fire. 

Then  when  the  soul  and  body,  core  and  pod, 
are  humbied,  iift  me  with  the  band  of  God. 


32 


The  Reconstructionist 


AND  NOW  THE  EDITOR 

We  are  indeed  a  people  dispersed,  and 
our  relations  with  various  govemments 
and  religious  groups  occupy  much  of 
our  attention.  In  this  issue  recent  devel- 
opments  with  respect  to  the  Catholics, 
the  Germans,  and  the  Spanish  govem- 
ment  are  explored.  Rabbi  Arthur  Gil- 
bert (Staff  Consultant  for  the  National 
Conference  of  Christians  and  Jews)  sum- 
marizes  the  major  issues  discussed  at  a 
recent  "dialogue"  between  Catholics  and 
Jews.  .  .  .  Werner  Cahnman  (Professor 
of  Sociology  at  Rutgers  University,  co- 
editor  of  the  recently  published  5oci- 
ology  and  History,  and  a  member  of  our 
Editorial  Board)  reports  on  the  attitudes 
of  young  Germans  to  a  series  of  delicate 
issues  touching  upon  the  Jewish  people. 
. .  .  Col.  Elyachar  (a  distinguished  leader 
of  Sephardic  Jewry  and  Honorary  Presi- 
dent of  the  American  Technion  Society) 
has  made  available  to  us  an  address  he 
delivered  in  Spain,  some  months  before 
the  Spanish  Government  granted  legal 
Status  (for  the  first  time  since  1492)  to 
an  association  of  Jews  in  Spain.  Inciden- 
tally,  "La  Communidad  Israelita  de 
Madrid**  had  to  change  its  name  to  "La 
Communidad  Hebrea"  so  that  there 
would  be  no  implication  that  Spain  had 
recognized  Israel.  Apparently,  there 
seems  to  be  much  room  for  improvement 
in  relations;  but  first  Steps  have  been 
taken.  .  .  .  Morris  Kertzer  (rabbi  of  the 
Larchmont  Temple,  Larchmont,  N.  Y.) 
reviews  a  book  which  touches  upon  Jew- 
ish relations  to  both  the  Catholics  and 
the  Germans.  Here  too  one  gathers  that 
there  is  much  left  to  be  done.  As  we  go 
to  press,  the  Pope's  recent  sermon  has 
raised  doubts  about  the  real  meaning  of 
the  Statement  on  the  Jews.  According  to 


the  Pope,  the  Jews  actually  did  kill 
Jesus;  but  they  did  not  know  who  he 
was.  (When  is  a  deicide  not  a  deicide?) 

Eliahu  Ben-Horin  writes  a  regulär 
column.  (Recently  he  has  been  giving 
"briefing  sessions"  to  gatherings  of 
Z.O.A.  leaders  in  New  York  and  Chi- 
cago.) .  .  .  S.  Michael  Gelber  is  serving 
as  dean  of  the  Academy  for  Jewish  Reli- 
gion, in  New  York.  His  review  does  not 
raise  the  question  of  whether  hospitals 
in  the  future  will  have  to  remain  a  re- 
sponsibility  of  sectarian  groups,  like  the 
Jewish,  Catholic,  etc.  This  problem  will, 
however,  need  to  be  faced  courageously 
before  long,  as  govemment  takes  on 
more  and  more  responsibility  for  the 
health  and  welfare  of  American  Citizens. 
.  .  .  Immanuel  Lewy  is  a  member  of  our 
Editorial  Board  and  author  of  several 
works  on  the  Bible.  .  .  .  Donna  Guyer 
resides  in  Chicago,  111. 

We  are  pleased  that  readers  have  feit 
impelled  to  comment  on  Rabbi  Ham- 
mer's  article.  The  belief  in  God  and  the 
concept  of  God  will  surely  command  the 
attention  of  thoughtful  people  for  years 
to  come  (forever?),  and  it  would  be  out 
of  character  for  us  to  limit  publica tion 
to  the  exposition  of  any  one  formula- 
tion.  We  have  always  believed  that  con- 
temporary  Jewry  must  get  used  to  the 
idea  that  henceforth  a  variety  of  the- 
ologies  will  fiourish  in  our  midst.  Unity 
must  be  sought  in  common  striving  to 
make  Jewish  civilization  a  spiritual 
force,  whichever  theology  motivates  the 
Jew. 

We  thank  Sheed  and  Ward  for  permis- 
sion  to  publish  Arthur  Gilbert's  essay, 
which  will  form  part  of  a  volume  of  pro- 
ceedings  of  the  Latrobe  Conference,  to 
be  published  in  the  autumn  of  1965. 

I.E. 


■tASfTIN 


.  Ufa,  nur  towk 
I.  London,  Prttidtnt 


MARCH  15,  1965 

which  was  all  that  was  offered  to  most  immigrants  in 
the  early  years  of  thc  State  will  be  tom  down  this  year 
when  the  occupants  have  moved  to  Standard  quarters. 
The  Standard  of  immigrant  housing  has  improved  a 
good  deal.  Minimum  floor  space  is  now  around  500 
sq.  ft.,  consisting  of  from  2^2  to  8/2  rooms,  bath  and 
large  kitchens.  This  is  still  a  tight  fit  for  large  families, 
but  better  than  the  250-270  sq.  ft.  which  used  to  be 
allocated  at  the  time  of  maximum  Immigration,  and 
allowed  only  for  a  room,  a  small  space  in  which  more 
beds  were  accommodated,  kitchen,  and  a  bathroom 
fitted  only  with  a  shower.  It  is  interesting  to  note  that 
in  sections  with  such  housing  almost  every  single  unit 
has  been  enlarged  by  the  addition  of  further  rooms, 
sometimes  in  striking  fashion.  In  some  designs  this  was 
unfortunately  not  possible,  and  the  owners  of  the 
smallest  units  will  now  be  moved.  It  has  also  been  de- 
cided  to  install  an  dectric  water  heater  in  immigrant 
housing  from  the  beginning  instead  of  leaving  the 
occupants  to  do  this  later  at  greater  expense. 

Present  plans  provide  for  22,000  units,  or  8,000 
fewer  than  last  year,  of  which  15,000  are  earmarked 


// 


for  immigrants,  mainly  in  the  development  centers. 
This  year,  building  will  concentrate  in  five  areas — the 
new  towns  of  Mitzpe  Rimmon  and  Arad  in  the 
Negev;  in  Upper  Nazareth,  which  has  a  large  and 
flourishing  Community  of  40,000,  and  in  the  brand- 
new  town  of  Carmiel  in  Upper  Galilee,  whose  occu- 
pants are  to  commute  to  Acre  and  Haifa  for  work; 
and  at  Maalot-Tarshiha,  where  a  small  new  town  is 
to  be  linked  with  the  Arab  town  of  Tarshiha,  three 
kilometers  away,  by  means  of  an  administration  and 
Shopping  Center  to  be  built  midway  between  them. 
The  site  is  bleak  but  romantic  and  healthy.  To  some 
the  gaunt  five-story  buildings  set  arbitrarily  in  the 
mountains  appear  an  eyesore,  but  it  has  finally  been 
accepted  that  if  the  population  is  to  be  drawn  away 
from  the  urban  centers  it  cannot  be  done  by  means  of 
mixed-farming  villages  in  Galilee,  where  the  ground 
is  stony  and  yields  little  and  the  water  is  short.  Most 
of  the  people  now  at  Carmiel  say  that  they  moved 
because  it  was  jwssible  to  obtain  housing  there  at  a 
price  they  can  pay  while  land  costs  in  suburban  Haifa 
have  skyrocketed  and  apartments  with  them. 


^ 


Jews  and  Christianity 


JOEL  CARMICHAEL 


IT  IS  SURELY  VERY  ENCOURAGING  THAT  JeV^S  ARE 
beginning  to  talk  about  Jesus  openly.  It  is  even 
more  encouraging  that  the  climate  of  the  times 
has  made  it  possible  to  talk  about  Jesus  in  a  matter- 
of-fact  way,  simply  as  an  object  worthy  of  historical 
study.  For  one  of  the  oddest  things  about  liberal 
Western  society  is  that,  in  spite  of  its  pronounced  bent 
toward  historicism  in  all  forms,  the  origins  of  Chris- 
tianity itself  remain  taboo  territory.  The  history  of  a 
religion  that  encompasses  a  third  of  the  human  race 
is  obviously  a  topic  of  first-class  interest,  yet  scarcely 
anyone  who  touches  it  deals  with  it  except  within  the 
framework  of  some  denominational  bias.  The  history 
of  religious  origins,  in  short,  is  conceived  of  as  reli- 
gioiis  history. 

It  is,  of  course,  the  Jews  who  have  sufTered  from 
this  most  of  all,  precisely  because  of  their  complex, 
contradictory  relationship  to  Christianity.  Judaism,  at 
once  the  creator — in  a  sense — of  this  vast  rehgion  and 
a  pariah  within  its  realm,  cannot  be  understood  by 
most  Christians  (at  least  its  survival  can  be  grasped 
by  them  only  in  a  profoundly  hostile  way) ;  and  Jews 
in  their  tum,  stifling  until  very  iccently  within  an 
allen  orthodoxy,  can  grasp  the  meaning  of  Christian- 
ity only  superficially,  and  even  then  their  understand- 
ing  is  inhibited  by  prevailing  social  and  psychological 
pressures. 

Hence  a  book  entitled  We  Jews  And  Jesus  (Oxford 

Joe]  Carmichael  tf  the  author  of  The  Death  of  Jesus, 
published  by  Macmillan  in  1962. 


University  Press)  is  bound  to  arouse  interest.  Its  au- 
thor, Professor  Samuel  Sandmel,  is  a  Reform  Jew, 
Provost  of  the  Hebrew  Union  College- Jewish  Insti- 
tute of  Religion,  and  professor  of  Bible  and  Hellen- 
istic  Literature  at  its  Cincinnati  School.  He  has  writ- 
ten  a  concise  (158  pages)  book  to  clarify,  for  both 
Jews  and  Gentiles,  the  basic  Jewish  attitude  toward 
Jesus.  What  could  be  better!  It  is  true  that  the  ground 
in  this  direction  has  been  explored  a  little  recently, 
but  a  book  of  such  admirable  brevity,  with  such  a 
simple,  sensible  title,  might  be  thought  to  be  just 
what  many  average  readers  would  want. 

To  me  the  principal  merits  of  the  book  lie  chiefly 
in  its  tone  of  voice.  It  is  written  in  a  highly  personal 
way,  reflecting  Prof.  Sandmel's  personal  history  and 
psychology;  it  radiates  a  patent  sincerity.  Yet  it  also 
seems  to  me  to  have  serious  flaws,  jjerhaps  because 
Prof.  Sandmel,  though  at  great  pains  to  point  out 
why  he  as  a  Jew  cannot  accept  Christian  claims,  is 
nevertheless  in  .some  curious  way  preoccupied  with 
putting  Christianity  in  a  consistently  favorable  light. 
Favorable,  that  is,  in  terms  of  its  own  viewpoint:  its 
author  makes  concessions  that  remind  one  of  the 
eamestly  "sincere"  atmosphere  at  a  friendly  debate 
between  professional  Christians  and  Jews. 

The  book  is  marred,  to  my  mind,  by  Prof.  Sand- 
mel's reluctance  to  express  without  equivocation  just 
why  Christianity  is  essentially  un- Jewish,  or  for  that 
matter  anti-Jewish.  He  lightly  dismisses,  by  a  mere 
disclaimer,  the  view  held  by  many  Jews   (including 


12 


CONGRESS  BUWEEKLY 


Maimonides!)  that  Christianity  is  not,  in  fact,  mono- 
theistic  on  the  very  page  when  he  states  quite  clearly 
that  Jesus  is,  doctrinafly,  an  cquivalent  of  Gkxi  and 
is  in  any  case  the  actual  ob  je  et  of  worship  of  Chris- 
tians of  practically  all  sects.  And  if  Jesus  is  the  "very 
Godness  of  God,"  as  he  puts  it,  how  does  that  not 
constitute  the  worship  of  a  human  being?  The  whole 
point  about  Christianity,  after  all,  is  as  simple  as 
that:  a  human  being  is  declared  to  be  God.  The  in- 
tricacies  of  the  trinitarian  formula  ('Tather,  Son 
and  Holy  Spirit"),  its  profound  and  fundamental 
incoherence,  having  nothing  to  do  with  the  case.  From 
a  Jewish — and  for  that  matter  Mohammedan — point 
of  view  this  is  the  essence  of  the  matter,  and  Prof. 
Sandmel,  by  simply  declaring  ruggedly  that  Chris- 
tianity is  a  monotheism,  as  it  pretends  to  be,  is  bound 
to  confuse  the  reader. 

However,  that  is  the  least  of  the  matter.  Prof.  Sand- 
mel makes  it  clear  that  Christianity  in  some  sense 
issued  from  Judaism,  But  the  whole  point  is — in  what 
sense?  If  we  simply  mean  that  the  figure  of  Jesus,  a 
pious  Jew,  became  the  axis  of  a  new  rehgion  (dis- 
regarding  the  many  meanings  that  figure  was  invested 
with),  then  it  is  a  mere  truism.  But  if  we  agree  that 
Jesus  was  not  a  Christian,  that  he  founded  no  religion, 
and  that  on  the  plane  of  belief  he  did  not  depart  in 
any  significant  way  from  the  Jewish  world  of  his  time 
— as  Prof.  Sandmel  indicates — then  it  is  mere  non- 
sense to  say  that  Judaism  gave  birth  to  Christianity  in 
any  other  sense. 

The  piain  fact  is  that  the  Jewish  elements  in  Chris- 
tianity— which  boü  down  to  the  ethics,  the  sanctity  of 
the  Scriptures,  and  the  lip-service  paid  monotheism — 
are  completely  peripheral  to  its  basic  structure.  That 
structure  can  be  simply  described:  It  holds  out  the 
promise  of  personal  redemption  (salvation=immortal- 
ity  in  a  heaven)  by  means  of  a  magical  intervention 
in  the  working-out  of  a  cosmic  drama.  The  cosmic 
drama  is  the  incamation  of  God  in  a  human  being, 
and  the  crucifixion  of  the  God-man  as  a  means  of 
annihilating  the  evil  in  the  universe.  The  magical  in- 
tervention consists  of  an  act  that  enables  the  believer 
to  identify  himself  with  the  God-man,  and  thus  to 
achieve  salvation  together  with  him,  by  means  of  the 
physical  Ingestion  of  the  God-man's  substance  (his 
body  and  blood,  as  symbolized  in  the  Eucharist). 

It  is  this  that  is  righdy  described  as  the  "morsel  of 
paganism"  embedded  in  the  heart  of  historic  Chris- 
tianity. And  it  is  this  magical  intervention,  I  think 
even  more  than  the  worship  of  Jesus  (and  the  Virgin 
Mary ! ) ,  that  is  bound  to  strike  not  only  any  Jew,  but 
any  one  who  has  gone  beyond  magic,  as  both  incom- 
prehensible  and  mildly  repugnant.  For  it  must  be  re- 
membered  that  paganism  is  not  irreligious;  on  the 
contrary,  pagan  rehgions  were  suflused  with  profound 
religious  and  mystical  emotionalism.  What  seems,  I 
suppose,  naive  to  most  people  with  respect  to  pagan 


religiosity  is  its  faith  in  just  the  type  of  ma^cal  con- 
trivance,  like  that  in  Christianity,  that  makes  its  be- 
lievers  think  they  can  alter  the  natural  order — not 
merely  conform  with  it  in  the  higher  sense,  i.e.,  in 
the  sense  of  positively  assenting  to  God's  moral  pur- 
poses  or  being,  but  actually  change  the  natural  order 
in  their  own  favor  by  means  of  a  "gimmick." 

This  is  why  Christianity,  in  spite  of  its  Jewish  ac- 
cretions,  remains  a  pagan  religion  pattemed  on  the 
ancient  Mystery  religions,  and  merely  streamlined, 
dramatized,  and  democratized  for  all  mankind.  It  is 
also  the  explanation  of  why  anti-Semitism  is,  so  to 
speak,  a  natural,  or  organic  outgrowth  of  Christianity. 
It  seems  to  me  that  Prof.  Sandmel  deliberately  refuses 
to  understand  the  inherent  connection  between  the 
two.  It  is  not,  as  he  implies,  a  mere  matter  of  preju- 
dice,  misunderstanding,  a  sort  of  xenophobia,  perhaps 
a  little  more  extreme  than  in  other  cases  but  still  much 
the  same. 


F 


OR  THE  COSMIC  DRAMA  of  Christianity  assigns  to 
the  Jews  a  certain  role — that  of  Satan.  Since  the  Jews 
produced  God,  in  the  Christian  myth,  and  then  re- 
jected  him,  the  problem  is  to  explain  why.  And  the 
explanation  is  simple:  it  is  part  of  the  divine  plan  to 
have  God  incamate  himself  in  a  human  being  in  order 
to  be  rejected  by  the  forces  of  evil,  epitomized  by  the 
Jewish  people.  It  is  clear  that  this  is  bound  to  be  the 
role  of  the  Jews  as  a  collective  entity,  and  is,  indeed, 
the  only  way  their  continued  existence  can  be  ex- 
plained  after  the  establishment  of  the  True  House  of 
Israel  in  the  Christian  Church.  That  is  why  anti- 
Semitism,  inherent  in  traditional  Christianity,  is  not 
mere  xenophobia:  it  implies  that  the  Jews  are,  as  the 
children  of  Satan,  both  endlessly  evil  and  magically 
powerful — in  short,  utterly  loathsome.  All  this  is  com- 
pletely disregarded  by  Prof.  Sandmel.  From  his  book 
there  would  be  no  way  of  understanding  either  the 
paganism  at  the  core  of  Christianity  or  the  historic 
Jewish  destiny  in  Christendom. 

I  agree,  of  course,  that  all  this  traditional  back- 
ground  has  faded  somewhat  from  the  minds  of  mod- 
ern men,  but  that  is  a  very  recent  phenomenon  and 
is  due  ultimately  to  the  attenuation  of  traditional 
Christianity  itself,  which  has  been  giowing  much 
weaker,  at  least  in  the  liberal  West,  for  the  past  few 
generations.  This  probably  also  underlies  another 
factor  somewhat  lopsidedly  presented  by  Prof.  Sand- 
mel— the  contemporary  Christian  emphasis  on  the 
message  of  love. 

This  message  of  love  may  be  part  of  the  Jewish 
ethic  embedded  in  Christianity,  but  the  emphasis  on 
it  is  a  matter  of  the  past  three  or  four  generations. 
Around  the  time  the  dogmatic  structure  of  Christian- 
ity began  to  seem  old-fashioned — the  formation  of 
Christian  dogma  cost  millions  of  lives,  countless  atroci- 
ties,  and  boundless  suffering — recourse  was  had  to  the 


MARCH  15,  1965 

so-called  "essential"  message  of  the  religion,  which  by 
some  acident  had  been  .overlooked  since  its  inception. 
So  the  Jewish  element  in  Christianity,  which  is  indeed 
the  message  of  love,  was  singled  out  as  the  unique  and 
original  contribution  of  Christianity.  But  this  did  not, 
of  course,  oust  the  actual  religion;  it  did  not,  indeed, 
even  touch  the  hundreds  of  millions  of  less  sophisti- 
cated  Christian  believers  who  constitute  the  over- 
whelming  bulk  of  the  Christian  worid.  All  this  is 
surely  relevant  to  Prof.  Sandmel's  work,  yet  his  silence 
as  he  passes  it  by  is  almost  total. 

The  Gurions  thing  about  this  Omission  of  funda- 
mentals  is  that  it  is  accompanied  by  what  seems  to  me 
an  overemphasis  on  Prof.  Sandmel's  "J^^i^h  point  of 
view."  With  respect  to  scholaxly  matters  I  think  he 
simply  exaggerates  the  importance  of  Jewishness:  why 
cannot  a  person  weigh  a  scholarly  conclusion  from  a 
scholarly,  i.e.,  independent  point  of  view?  Why  can- 
not a  view  of  the  value  of  sources  be  detached?  The 
weakness  of  Prof.  Sandmel's  parochial  attitude  is  il- 
lustrated  by  a  rather  slighting  reference  to  the  work 
of  one  of  the  great  scholars  on  the  history  of  Chris- 
tianity, the  Frenchman  Charles  Guignebert,  whom 
Prof.  Sandmel  dismisses  as  "antagonistic"  to  Chris- 
tianity. I  should  have  said  myself  that  Guignebert 
was  interested  solely  in  secular  history,  and  since  the 
Church's  claims  explicitly  contradict  secular  history, 
or  z/ice  versa,  any  detached  historian  is  in  that  sense 
obliged  to  be  antagonistic  to  Christianity.  But  that's 
just  another  way  of  indicating  the  preposterousness, 
from  an  historical  point  of  view,  of  the  Church's  myth- 
ology,  and  if  Prof.  Sandmel  doesn't  want  to  act  as 
historian  he  must  admit  that  he  is  acting,  to  be  sure 
unwittingly,  as  Propagandist. 

What  I  regard  as  Prof.  Sandmel's  underlying  de- 
sire  to  please  a  Christian  audience,  in  spite  of  his 
vigorous  and  perfectly  sincere  affirmation  of  his  Jew- 
ish identity,  makes  his  key  chapter,  an  account  of  the 
enquiry  into  the  historic  Jesus,  some  what  muddled,  a 
notably  inadequate  synthesis  of  this  vast  chapter  of 
scholarship. 

The  great  achievement  of  liberal  scholarship — 
largely  German  Protestantism  —  in  analyzing  the 
Christian  texts  and  attempting  to  reconstruct  an  his- 
toric Jesus,  is  a  remarkable  study  in  tragedy.  For  the 
nineteenth  Century  Protestants  who  embarked  on  a 
radical  analysis  of  sources  did  not,  at  first,  know  what 
they  were  doing.  That  is,  they  proceeded  on  the  as- 
sumption  that  Christianity  had  come  from  Judaism, 
that  Jesus  was  a  Jew,  and  that,  accordingly,  all  they 
had  to  do  was  to  leam  more  about  Jesus  in  order  to 
leam  more  about  Christianity.  But  this  view  was  it- 
self  a  sort  of  Christian  myth,  and  the  moment  these 
men,  many  of  them  powerful  minds,  tumed  their 
attention  to  the  sources  the  edifice  they  thought  their 
crudition  would  buttress  began  to  crumble  before 
their  eyes.  It  produced  a  crisis  in  the  hearts  of  many 


13 


of  them,  and  had  a  shattering  eflTect  on  the  whole 
theory  of  liberal  Christianity. 

The  destruction  of  the  historic  Jesus,  by  which  I 
mean  the  definitive  divorce  between  Jesus  the  man 
and  the  religion  he  was  supposed  to  have  founded, 
probably  forced  the  liberal  Christians  of  our  own  day 
into  their  concentration  on  the  "symbolic"  meaning 
of  various  aspects  of  the  religion,  and  the  overriding 
importance  of  the  message  of  love,  without,  to  be  sure, 
heightening  the  relative  importance  of  Judaism. 

A  ERHAPS  a  basic  diffculty  of  Prof.  Sandmel's  book 
lies  precisely  in  its  attractive  title.  For,  from  a  Jew- 
ish point  of  view,  if  Jesus  was  not  original,  and  if  he 
simply  died  as  one  more  Jewish  victim  of  the  tempo- 
ral Order,  one  more  martyr,  if  you  like,  there  is  actu- 
ally  nothing  whatever  for  Jews  to  say  about  him.  And 
in  our  generation  espyecially,  with  its  millions  of  Jew- 
ish martyrs,  a  Jew  is  bound  to  shrug  his  Shoulders  at 
the  destiny  of  Jesus. 

As  for  the  collective  Jewish  opinion  of  Christianity, 
an  entirely  different  matter,  there  is  very  little  to  say 
about  that  either.  The  tiny  Jewish  people  is  quite  out- 
weighed  numerically  by  the  vast  mass  of  Christendom ; 
Jewish  opinion  of  this  curious,  complex  and  allen  re- 
ligion is  bound  to  be  indifferent  at  best,  uneasy  at 
worst.  Anti-Semitism,  though  a  Jewish  affliction,  is 
a  Christian  disease. 

There  is  thus  no  real  point  in  discussing  a  "clash" 
between  Judaism  and  Christianity.  Because  of  the 
quirk  in  the  historical  development  of  Christianity  I 
have  mentioned  above,  the  quirk  underlying  the  for- 
mation  of  a  mythology  assigning  Jews  a  satanic  role 
in  the  universe,  the  Jews  have  suffered,  the  Christians 
have  not.  It  is  really  as  simple  as  that.  Hence,  since 
there  can  be  no  internal  struggle  within  the  Jewish 
psyche  with  respect  to  Christianity  and  its  claims,  Jews 
must  experience  the  travail  of  Christians  as  something 
outside  Jewish  exj>erience,  an  extemal  accident.  They 
must  endure,  and  hope  that  Christianity  will  ulti- 
mately  lose  its  magical  core,  its  dramatic  conception 
of  history  and  its  link  with  the  Jewish  people,  and 
really  live  up  to  that  Judaistic  element  in  it,  the  mes- 
sage of  love,  that  really  is  beyond  history  and  that 
can  serve  as  an  authentic  bridge  to  all  peoples. 

But  the  basis  on  which  Prof.  Sandmel  would  like 
to  see  a  rapprochement  between  Jews  and  Christians, 
in  which  both  sides  are  genteelly  deferential  with  re- 
spect to  each  other,  is  surely  a  piece  of  sentimentality. 
Prof.  Sandmel  is  too  kind  to  Christianity  at  the  very 
moment  of  rejecting  it.  The  structural  factors  I  have 
mentioned  preclude  any  facile  fratemizing,  beyond 
the  lopsided  symbiosis  epitomized  in  Heine's  Ode  to 
Edom  (i.e.,  the  Gentiles) : 

For  four  thousand  years  and  longer 
We  have  put  up  with  each  other,  brotherly. 
What  you  have  put  up  with  is  my  breathing, 
What  I  have  put  up  with  is  your  ravaging. 


Huntley:  The  Mouiid  of  Rememl>er. 
ing  Stands  on  the  outskirts  of  Jenisalem. 
Herc  Yüd  Vashcm,  the  aiithority  which 
seeks  to  dociiment  the  shuighter  of 
6,()(X),000  Jews  diiring  the  Nazi  oceupa- 
tion  of  Eiirope,  maintains  the  world's 
inost  complete  archives  on  the  snbject. 
A  museum  houses  dociiments,  hooks 
and  pictuies  for  study  by  historians  and 
perusal  by  visitors.  Here  the  famoiis, 
such  as  Anne  Frank,  and  the  countless 
anonymous  are  memoriahzed. 

That  there  should  be  such  a  museum 
in  Israel  is  altogether  fitting.  It  is 
proper,  also,  that  ncar  the  museum 
Stands  the  Jerusalem  forest,  where  trees 
have  Ix^en  planted  to  honor  those  Chris- 
tians Nvho,  at  the  risk  and  sometimes  the 
cost  of  their  lives,  helped  the  perse- 
cuted  to  escape.  These  are  the  Right- 
eous.  "For  the  Lord  knows  the  way  of 
the  ri^htcous,  bttt  the  way  of  the  tvicked 
shall  perish." 

The  World  cannot  escape  the  bürden 
placed  on  its  conscience  by  the  slaugh- 
ter  of  the  innocents  which  took  place 
in  Europe  in  the  Nazi  era.  Those  who 
helped  actively  were  few.  Many  a  Jew 
died  in  the  l^elief  that  in  all  of  Europe 
not  one  Christian  would  raise  a  band 
to  save  him.  Well,  this  vvasn't  true. 
Admittedly,  the  heroes  were  pitifully- 
in  some  areas  disgracefully— few.  That 
there  were  any  at  all  is  a  refutation  of 
the  argument  that  nothing  could  be 
done.  There  always  is.  These  righteous 
Christians  prove  it. 

In  the  quiet  surroundings  of  a 
French  Capucine  convent,  Father  Be- 
noit  teaches  philosophy  and  theology. 
During  World  War  II,  Father  Benoit 
defied  the  Gestapo  and  its  French  and 
Italian  collaborators  to  rescue  thou- 
sands  of  Jews.  He  keeps  in  a  scrap- 
book  a  few  of  the  forged  papers  he  sup- 
plied  to  the  Jews  he  sheltered  and  fed. 


FATHER  BENOIT,  who  forged  papers  and 
smuggied  Jews  into  Switzerland  and 
Spaln  during  World  War  II,  earned  the 
honorary  title  of  "Father  of  the  Jews." 

first  in  Marseilles  and  then  in  Italy.  A 
medal  from  the  Israeli  government  ac- 
claims  the  work  he  did  in  smuggling  the 
persecuted  into  Switzerland  and  Spain. 
He  spoke  to  NBC's  Bemard  Frizell. 

Frizell:  There  were  many  Jews  flee- 
ing  the  Germans  in  Marseilles.  Did  they 
seek  your  help,  and  did  you  give  them 
your  help? 

Benoit  ( translated  from  French ) : 
Yes,  thev  came  to  the  convent  and  I 
began  to  help  them  one  after  another. 
A  big  project  was  planned  to  send  all 
the  Jews  in  Occupied  France  to  Italy, 
since  an  Invasion  was  feared,  or  the 
arrival  of  the  Germans  on  the  Riviera. 
I  met  with  the  principal  Jewish  authori- 
ties  in  France.  We  decided  I  should  try 
to  see  the  Pope  and  inform  him  of  the 
plan  to  send  all  the  Jews  who  wished 
to  go  from  France  to  Italy,  then  on  to 
Tunisia  and  Algeria.  Once  recalled  to 
Rome,  my  objective  was  to  present  the 
project  to  the  Pope  and  ask  him  to  use 
his  influence  with  the  Italian  govern- 
ment. 

Frizell:  And  did  you  see  the  Pope 
about  this  matter? 

Benoit:  I  saw  him  and  had  a  private 
audience.  I  presented  my  report  and  we 
talked.  He  helped  with  the  Jews  of 
Spanish  origin.  He  obtained  permission 
for  them  to  retum  to  Spain  merely  by 
presenting  themselves  at  Spanish  con- 


CHEF  HUNTLEY  REPORTING 


RIGHTEOUS 

VliiIIIIlUb9 


_  t... 


Excepts  From  a  Broadcast  on  Christmas  Day 


sulates.  But  the  plan  to  move  the  Jews 
from  France  to  Italy  collapsed  when 
the  Badoglio  government  surrendered 
to  the  Allies  and  the  Germans  took  over 
the  Riviera. 

Upon  my  return  to  Rome  in  1943  I 
met  a  group  of  Jews  who  had  come 
from  France,  and  found  among  them 
many  whom  I  had  already  aided  in 
Marseilles,  Cannes  and  Nice.  By  the 
time  Rome  was  liberated,  we  had 
helped  more  than  4,000  Jews.  Manv  of 
the  Jews  did  not  know  my  name.  They 
called  me  "Father  of  the  jews,"  saying: 
"We  want  to  speak  to  the  Father  of 
the  Jews."  In  fact,  this  title,  this  very 
beautiful  title,  has  remained  with  me. 

iluNTLEY:  Mrs.  Jean  Dämon  Scag- 
lione  lives  in  a  small  house  in  Berkeley, 
California.  Her  husband,  who  fought  in 
the  Italian  Underground,  teaches  history 
at  the  University  of  California.  As  a 
young  Belgian  twenty  years  ago,  Jean 
Dämon  agreed  to  direct  a  school  estab- 
lished  by  the  Brüssels  Jewish  Commu- 
nity after  Jewish  children  were  driven 
from  the  public  schools. 

Scaglione:  Things  became  pretty 
terrible  soon  after  my  arrival  in  school. 
People  were  arrested,  taken  away  by 
truckloads.  But  then  one  day  the  Ges- 
tapo came  to  the  school  and  took  away 
children  who  were  between  3  and  6 
years  old.  They  were  never  seen  again. 
They  died  in  gas  Chambers  in  Poland. 

The  Visit  of  the  Gestapo  marked  a 
turning  point  in  my  life.  I  realized  very 
quickly  that  I  would  not  be  able  to 
live  out  the  rest  of  the  war  turning  my 
head  away.  That  is  why  I  offerea  my 
Services  to  the  Jewish  undergrouna, 
which,  at  the  time,  was  starting  to  hide 
2,000  children  and  later,  10,000  adults. 

We  put  the  children  into  all  kinds 
of  hiding  places.  We  took  them  into 
France.    Many    convents    took    them. 


Children's  camps.  Individual  families. 
Wherever  a  child  could  be  placed,  you 
placed  him.  I  had  to  take  them  on 
trains,  and  all  during  the  trip  my  job 
was  then  to  make  the  child  so  fright- 
ened  that  he  would  realize  that  he 
could  never  say  what  his  real  name 
was.  A  child  will  be  frightened;  but 
then  he  gets  into  a  new  family  or  a 
new  school,  after  a  vvhile  things  become 
normal,  he  Starts  to  forget,  makes  diflFer- 
ent  friends.  Sometimes  he  Starts  to  talk, 
"You  know,  my  real  name  isn't  so-and- 


A  MEDAL  awarded  to  Jean  Daman  Scag- 
lione, who  directed  a  school  for  Jew- 
ish children  in  Brüssels  and  hid  them 
from    the    Nazis    during   World   War    II. 


PRETENDING  to  be  seeking  overdue 
books,  librarian  Ana  Simaite  of  Vilna 
frequently  entered  the  locat  ghetto, 
bringing    in    food    and    forged    papers. 

so,"  and  so  on.  Well,  this  can  tum  into 
a  tragedy.  We  had  children  who  were 
discovered  that  way  or  denounced. 

During  this  period  there  were  some 
Germans— German  soldiers— living  in  my 
house;  I  could  never  relax  a  minute, 
because  even  home  wasn't  safe. 

I  greatly  admire  the  medals  given  by 
the  Jewish  organizations  to  tne  non- 
Jewish  people  who  helped  them  during 
the  war.  One  was  given  to  each  family 
that  hid  a  Jewish  child.  This  one  shows 
children  eating  around  a  table  and  the 
motto  reads:  "Happy  is  he  who  has  pity 
upon  the  afflicted."  The  dates  are  given 
along  with  "the  Jewish  children,'  and 
then  the  name  of  the  person,  "with 
gratitude." 

Once,  when  I  was  in  Miami,  Florida, 
a  man  I  did  not  know  called  up  to 
thank  me  for  having  saved  his  child 
during  the  war.  The  boy— I  went  to 
see  him— was  bright,  happy  and  well- 
balanced,  the  captain  of  his  high  school 
football  team.  I  will  not  hide  the  fact 
that  I  feit  very  good  seeing  him.  I  mean 
—he  could  have  been  ashes  somewhere 
in  Poland.  Now  he  will  have  a  normal 
life,  and  I  know  I  had  a  little  something 
to  do  with  it. 

Huntley:  In  Eastern  Europe  one  of 
the  few  who  helped  the  Jews  was  Ana 
Simaite,  a  Lithuanian  employed  as  a 
librarian  at  Vilna  University.  Pretend- 


ing  to  l>e  seeking  overdue  books,  she 
repeatedly  entered  the  ghetto,  smug- 
gling in  food,  forged  papers,  even  wea- 
pons.  She  took  out  messages,  sometimes 
Jewish  children.  Arrested  three  times, 
Ana  Simaite  was  sent  to  Dachau.  She 
now  lives  in  Paris  where  she  spoke  to 
NBC's  Bemard  Frizell. 

Simaite  (translated  from  French): 
The  Nazis  took  special  measures  against 
the  Jews  when  they  occupied  Vilna. 
They  eliminated  Jews  from  all  work, 
rrom  the  economic  and  cultural  life. 
They  couldn't  buy  food  in  the  same 
Shops  as  non-Jews.  Jewish  shops  got 
food  only  after  the  others.  Since  there 
was  very  little  to  be  had,  very  little 
remained  for  the  Jews. 

I  helped  the  Jews  by  getting  food 
for  them,  getting  money,  some  clothing. 
The  secretary  of  the  university  library 
told  me,  "I  know  you're  taking  care  of 
the  Jews,  and  the  university  would  like 
to  help  Jewish  professors  and  students." 
So  they  gave  me  papers,  as  a  librarian, 
to  look  for  books  that  the  Jews  sup- 
posedly  had  not  retumed. 

Three  times  the  Germans  arrested 
me.  Finally  they  sent  me  to  a  con- 
centration  camp,  three  concentration 
camps. 

Huntley:  In  some  parts  of  Europe, 
to  help  the  Jews  was  considered  an  act 
of  patriotism.  For  a  German,  however, 
to  help  the  Jews  was  to  risk  the  death 
of  a  traitor,  not  a  patriot.  And  one  who 
dared  was  Hemian  Graebe,  an  engineer 
who  now  lives  in  San  Francisco.  As  a 
civilian  contractor,  Graebe  followed  the 
German  forces  in  Russia,  building  rail- 
road  roundhouses  and  other  stmctures. 

He  began  by  requisitioning  Jews  for 
work  details.  This  saved  many  from 
firing  squads  and  gas  Chambers.  Then 
he  established  an  Underground  escape 
route  fashioned  around  a  fictional 
brauch  office  he  established  deep  be- 
hind  the  lines. 

Graebe:  I  made  up  my  mind  to  help 
Jewish  people  in  November,  1941, 
when  I  learned  about  a  pogrom  in 
Rovno,  where  5,000  people  were  round- 
ed  up,  taken  outside  the  city  two  or 
three  kilometers  and  shot.  You  must 
reahze,  this  was  in  November,  it  was 
very  cold,  and  these  shootings  took 
place  all  night  and  all  the  next  day. 
Some  SS  men  and  some  party  men  told 
me  that  Jewish  women  had  brought 
their  little  babies,  already  frozen  to 
death,  and  told  them,  "Why  don't  you 
shoot  US  faster,  we  can't  stand  it  any 
longer."  I  hardly  could  believe  that  such 
a  thing  could  be  done,  that  people 
could  kill  human  beings  like  rats. 

With  the  help  of  a  Jew  I'd  gotten 
very  friendly  with,  Thadeos  Klaess,  I 
prepared  to  take  some  people  out.  I 
established  a  brauch  in  Poltava,  deep 
in  the  Ukraine.  I  was  able  to  send  Jew- 
ish people  to  my  brauch  office  in  Poltava 
by  supplying  them  with  papers  so  they 
could  travel.  l  would  bring  them  to  a 
railroad  Station,  which  I  had  to  do 
myself,  by  car  and  by  tmcks,  and  from 
there  on  they  had  to  go  by  themselves 
to  Poltava.  In  other  words,  I  could  only 
help  those  people  who  could  help  them- 
selves, who  had  the  courage,  first  of 
(Continued  on  page  15) 


Di 


THE  WIDOW  of  Eduardo  Focherini,  a 
Catholic  editor  who  gave  his  life  in 
rescuing  Italian  Jews,  holds  up  the 
identification  card  of  her  late  husband. 


Righteous 

{Continued  from  page9) 

all,  to  take  oß  their  yeHow 
patches  from  their  back  and 
from  their  front-which  was  the 
identification  for  Jewish  people. 
On  every  street  there  was  a  big 
sign:  "Any  Jew  who  takes  oflF 
the  patch  (the  yellow  star)  will 
be  prosecuted,  taken  to  the 
prison  and  shot. 

What  led  me  to  act  as  I  did? 
My  wife  told  me  in  1942,  when 
she  was  in  the  Ukraine  (I  had 
her  come  there  with  my  son  for 
a  six-week  vacation ) -she  said 
to  me,  once,  when  a  critical 
Situation  arose— my  hfe  was  at 
stake— "Well,  make  up  your 
mind,  the  only  thing  you  can  do 
is  here,  do  the  thing  that  you 
think  is  right.  Then  later  on, 
after  ten  or  twenty  years,  your 
son  might  ask  you,  i£  you  survive 
and  ii  he  sur\'ives,  'What  did 
you  do  in  that  difficult  time, 
when  people  were  in  danger,  got 
killed  by  the  thousands,  and  the 
Germans  stood  there  looking 
away  or  doing  nothing,  and 
those  who  had  the  opportunity 
to  save  one  life  did  nothing, 
what  did  you  do  .  ,  .? ' " 

HuNTLEY:  Many  of  the  right- 
eous paid  with  their  hves.  One 
was  Eduardo  Focherini,  who 
edited  a  Catholic  newspaper  in 
Bologna,  Italy.  He  left  a  widow 
and  seven  children.  Focherini 
smuggled  Jews  from  Italy  to 
Switzerland,  often  accompany- 
ing  them  on  their  joumey.  Final- 
ly  he  was  caught  and  sent  to  a 
concentration  camp,  and  there 
he  died.  Mrs.  Focherini  was  in- 
terviewed  by  NBC's  Irving  R. 
■fcevine. ""■ 


Focherini  (translated  from 
ItaUan):  He  got  in  touch  with 
the  Jewish  Community  in  Genoa. 
I  believe  he  contacted  Arch- 
bishop  Cardinal  Siri  of  Genoa, 
too.  My  husband  supplied  the 
Jews  with  fake  documents  and 
sent  them  to  Como.  From  there 
they  crossed  into  Switzerland. 
Sometimes  mv  husband  accom- 
panied  them.  My  husband  was 
arrested  on  March  11,  1944. 

I  learned  of  my  husband's 
death  from  a  priest  who  had 
been  in  Bolzano  with  him.  I  was 
told  that  starvation  had  made 
sores  appear  on  his  body.  They 
got    infected,    and    he    died. 

Here  on  a  holy  image  are  the 
last  words  he  appears  to  have 
Said: 

My  children,  I  woiild  like  to 
See  them;  but  my  God,  I  accept 
even  this  sacrifice.  New  take 
them  into  custody  with  my  wife, 
my  parents  and  my  relatives.  I 
declare  that  I  am  dying  in  the 
purest  Roman  Catholic  faith, 
fully  submitting  to  God's  will, 
oflFering  my  life  as  a  sacrifice  for 
my  diocese,  for  Catholic  action, 
and  for  the  retum  of  peace  over 
the  World.  Please  teil  my  wife  I 
have  been  faithfui  to  her.  I  have 
ahvays  thought  of  her  and  strong- 
ly  loved  her. 

HuNTLEY:  The  crimes  of  the 
Nazi  era  could  not  help  but 
shake  our  faith  in  the  essential 
goodness  of  man.  Yet  .such  a 
faith  is  essential  to  the  function- 
ing  of  a  democratic  form  of  gov- 
ernment,  and  it  is  the  es.sence  of 
Western  liberalism.  The  deeds 
of  these  righteous  Christians  are 
sustenance  for  that  faith. 

A  teenage  victim  of  the  holo- 
caust  never  lost  that  faith.  She 
wrote: 

In  spite  of  everything  I  still 
believe  that  peopJe  are  really 
good    at   heart. 


SoI< 


omon 


Cärvälh 


O-Dä 


■P^ 


thfindi 


erin 


thefä 


r  west 


Today,  when  Man  Stands  poised  on  the 
rim  of  Space,  it's  hard  to  visualize  the 
excitement  that  surrounded  Colonel  Fre- 
mont's  exploring  venture  in  1854.  In  the 
Autumn  of  that  year,  Fremont,  later  to 
be  the  first  Republican  presidential 
nominee,  started  across  the  Rocky  Moun- 
tains. His  second-in-command  was  Solo- 
mon  Nunes  Carvalho. 

Solomon  N.  Carvalho  was  a  successful 
artist  when  Fremont  asked  him  to  join 
the  exploring  party.  In  accepting, 
Carvalho,  a  close  friend  of  Fremont's, 
became  the  first  artist  ever  appointed  to 
such  an  expedition  as  well  as  the  first 
man  ever  to  photograph  the  Far  West. 

Five  months  went  by  without  any 
Word  from  the  expedition.  Finally  a 
letter  from  Carvalho  informed  the  anx- 
ious  World  that,  after  incredible  hard- 
ships,  the  Fremont  expedition  had 
arrived  in  Utah.  One  member  of  the 
party,  however,  had  died  of  starvation ! 


In  his  book,  "Incident  and  Travel  in 
the  Far  West,"  Carvalho  gives  the  only 
eyewitness  account  of  the  terrible  jour- 
ney.  Once,  only  Carvalho's  skill  with  the 
six  gun  saved  the  party  from  annihila- 
tion  by  a  band  of  hostile  Indians.  Setting 
up  a  target,  Carvalho  cooUy  placed  six 
consecutive  shots  in  the  bull's-eye. 

Carvalho's  indomitable  will  and  devo- 
tion  to  duty  are  revealed  in  this  passage 
from  his  book :  "The  great  secret . . .  of 
my  untiring  perseverance  and  continued 
success  was  that  my  honor  was  pledged 
to  Col.  Fremont  to  perform  certain 
duties,  and  I  would  rather  have  died  than 
not  to  have  redeemed  it." 

Solomon  Carvalho  redeemed  his  pledge 
all  right  in  the  snowy  wilderness  of  the 
Rocky  Mountains.  But,  perhaps  more 
important,  his  collaboration  with  Fre- 
mont was  a  significant  factor  in  stimu- 
lating  the  westward  wave  of  immigra- 
tion  that  developed  the  Far  West. 


First  with  the  Finest  Cigarettes 
through  Lorillard  research 

C  1963  P.  (.orillard  Co. 


Was  he  savior  or  traitor— 

this  man  who  bargained 

with  Nazis  for  thousands 

of  Jewish  lives? 

THE  MAN  WHO 
PLATED  GOD 

A  novel  by 

ROBERT  ST.  JOHN 

Businessman,  negotiator,  hero,  egotist, 
martyr  —  Andor  Horvath  was  a  man  with 
a  burning  conviction  that  he  alone  could 
save  his  people.  Now  his  story  has  been 
transformed  into  a  tremendous  panoramic 
novel  of  human  courage  and  betrayal  in 
Hungary  and  Israel  from  1944  to  1956  — 
a  novel  that  asks  on  every  page  a  question 
you  cannot  ignore:  //  you  were  Andor 
Horvath  .  .  .  if  you  could  "play  God"  in  a 
ni^'htnwre  norld  you  never  made  . .  .  what 
would  you  do? 

$5.95  at  all  hooksellers 

DOUBLEDAY 


V 


W 


A  GIFT 


FROM  ISRAEL . . .  of  DrsTiNcrioN 


»-^- 


't-« 


x\...ii> 


PASSOVER 


PAREVE 


Deiiciously  Different 

CHOCOLATE  GEMS 

packaged  in  beautifui  ail-metal 
HOLY  LAND  SOUVENIR  CONTAINER 

depicting  scenes  of  Jerusalem,  Tc^ 

Aviv,  Elat  and  a  typical  Israeli 
kibbutz  in  glowing,  gem-like  color. 


YOU'LL  BE  PROUD  TO  GIYE  IT . . . 
PROUD  TO  HAVE  IT  FOR  YOUR  OWN! 


At  leading  candy  counters  and  dept.  Stores 


.  MAIL  COUPON  FOR  FÜLL  DETAILS  . 


Please  send  me  füll  details  of 

"Doron  Chocolaie  Gems"  fund-raising  discounts. 


1 


m  AVIV 

j  IMPORT  CORP. 

I 
L 


MY  NAME  IS 


ORGANIZATION 


72  Steuben  St. 
Brooklyn,  N.  Y 


ADDRESS  OF  ORGANIZATION 


CITY. 


ZONE. 


.STATE . 


No.  293 


Erich  Kästner  wird  70  Jahre 

-     Eine  Rede  und  Gegenrede  an  sich  selbst 


Es  ist  ein  hübscher  Brauch 
des  Züricher  PEN-Olubs,  den  je- 
weiligen Gast,  bevor  er  selber 
zu  Worte  kommt,  durch  jeman- 
den anderen,  der  seine  Arbeiten, 
womöglich  auch  ihn^einLgermas- 
sen  kennt,  kurz  einzuführen. 
Dietsem  Brauche  folgend,  hat 
man  mich  gefragt,  ob  ich  heute 
Erich  Kästner  einleiten  wolle. 
Man  wisse,  dass  ich  ihn  kenne. 
Vielleicht  nicht  so  gut  und  so 
genau  wie  etwa  ein  Literatur- 
historiker. Aber  diese  Gilde  ha- 
be sich  nicht  sonderlich  mit 
ihm  beschäftigt,  und  zu  ein 
paar  mehr  oder  weniger  tref- 
fenden Sätzen  werde  es  bei  mir 
schon  reichen. 

Nun,   solche    Versuche    einer 
knappen  Charakteristik  haben 
ihre  missliche  Seite.  Wer  kennt 
den   anderen  so,   dass   er   sich 
vermessen  könnte,  wenig  über 
ihn  mitzuteilen?  So  gut,  meine 
Herrschaften,   kennt  man  sich 
nicht  einmal  selber.  Trotzdem 
habe     ich     den     Anlass     beim 
Schöpfe    genommen    und    mir 
über  unseren  Gast,  diesen  Jour- 
nalisten    und     Literaten     au^ 
I>eutschland,  ein  bisschen  den 
Kopf  zerbrochen.  Sollte  es  ihm 
nicht  nützen,  so  wird  es  doch 
mir  nicht  geschadet  haben.  Sich 
am  anderen  selber  klar  zu  wer- 
den, ist  nicht  das  schlechteste 
Verfahren.  Das  mag,  in  Hinblick 
auf  die  mir  gestellte  Aufgabe, 
unangemessen    und    egoistisch 
klingen  —  in  jedem  Falle  heisst 
es:  mit  offenen  Karten  spielen. 
Und  wenn  Offenheit  —  die  man 
nicht  mit  Unverfrorenheit  ver- 
wechseln    wird     —     vielleicht 
aucii  keine  Tugend  ist,  so  ist  sie 
immerhin  der  erträglichste  Ag- 
gregatzustand der  Untugenden. 
Ich    muss    um   Entschuldigung 
bitten,  dass  ich  zuviel  von  mir 
und  zu  wenig  von  unserem  Ga- 
ste spreche,  und  ich  will  mich 
bemühen,     den    Fehler,    wenn 
auch  nicht  völlig  zu  vermeiden, 
so  doch  aufs  mindeste  zu  redu- 
zieren. 

Ich  kenne  Leute,  die  behaup- 
ten,   über   Kästner   besser   Be- 
scheid zu  wissen  als  gerade  ich: 
ein    paar    Freunde,    ein    paar 
Frauen,   ein  paar  Feinde.  Nun 
könnte  ich  zwar  für  mich  an- 
führen,  dass  wir  die  Kindheit 
gemeinsam  verlebt  haben,  dass 
wir  in  und  auf  dieselben  Schu- 
len   gegangen    sind,    dass    wir, 
Auge  in  Auge,  im  Guten  wie  im 
Bösen,   die   gleichen   Erfahrun- 
gen machen  durften  und  ma- 
chen   mussten,   wenn    auch    er 
als  Schriftsteller  und   ich   nur 
als  Mensch  —  aber   am  Ende 
haben     die     anderen    wirklich 
.  recht.    Vielleicht   war   ich    tat- 
sächlich zu  oft  und  zu  lange  mit 
Kästner    zusammen,    um    über 
ihn   urteilen  zu  können?   Viel- 
leicht fehlt  mir  der  nötige  Ab- 
stand?  Denn   erst   die  Distanz 
vereinfacht,  und  die  echte  Ver- 
einfachung  Ist   ja   die   einzige 
Methode,    jemanden    zu    zeich- 
nen und  zu  kennzeichnen.  Man 
darf  dem  Nagel,  den  man  auf 
den  Kopf  treffen  will,  nicht  zu 
nahe   stehen,    und   lieben   darf 
man  ihn  schon  gar  nicht  .  .  . 

Nun,  er  soll's  vor  Ihnen   als 
^Zeugen,  ruhig  hören:   Ich  bin 
Leineswegs  so  vernarrt  in  ihn, 


dass  ich  seine  Grenzen,  Mängel 
und  Fehler  nicht  sähe  und  in 
einem  Werturteil  über  ihn  nicht 
einzukalkulieren  wüsste.  Da  er 
unser  Gast  und  Gästen  gegen- 
über Rücksicht  am  Platze  ist, 
möchte  ich  mein  Urteil  höfli- 
cherweise bildlich  äussern.  Er 
wird  mich  schon  verstehen  .  .  . 
Da  er  das  Tennis  kennt  und 
liebt,  will  ich  diesen  Sport  zum 


Was  aber  soll  man  nun  mit 
jemandem  anfangen,  der  neben 
satirischen  G  e  die  ht  bänden, 
worin  die  Konventionen  der 
Menschheit  entheiligt  und  "zer- 
setzt" werden,  wie  es  seinerzeit 
offiziell  hiess  und  gelegentlich 
auch  heute  noch  heisst,  —  der 
neben  solchen  gereimten  Inju- 
rien Kinderbücher  geschrieben 
hat,   denen  die  Erzieher  Aner- 


Der    ewig:    ju- 
g^endliche    Erich 

Kästner,  ge- 
zeichnet in  den 
zwanziger  Jah- 
ren von  seinem 
von  den  Nazis 
ermordeten 

Freund     Erich 
Ohser 


Erich  Kästner  wurde  am 
23.  Februar  1899  in  Leipzig 
geboren. 


Vergleich  heranziehen  und  sa- 
gen: Kästner  war  von  den  na- 
tionalen und  internationalen 
Konkurrenzen  zu  lange  ausge- 
schaltet, als  dass  man  über  sei- 
ne derzeitige  Form  genau  Be- 
scheid wissen  könnte.  Trotzdem 
ist  eines  so  gut  wie  sicher:  zur 
A-Klasse  gehört  er  nicht.  Nach 
Wimbledon  würde  ich  ihn  nicht 
schicken.  Und  auch  für  die 
deut^sche  Daviscup-Mannschaft 
würde  ich  ihn  nicht  nennen. 
Höchstens  als  Ersatzmann.  Er 
wird  meiner  Meinung,  vermute 
ich,  beipflichten.  In  seinem  Al- 
ter hat  man  entweder  die  tJber- 
heblichkeit  abgestreift,  oder 
man  ist  ein  hoffnungsloser 
Fall.  (Ausserdem  soll  es  in 
Wimbledon  schon  sehr  lang- 
weilige Spiele  und  in  Klubtur- 
nieren die  spannendsten  Fünf- 
satzkämpfe  gegeben  haben.) 

So   einfach   es    ist,   ihn    dem 
Wert  nach  zu  klassifizieren,  so 
schwierig  scheint    es    auf    den 
ersten  Blick,  ihn  zu  katalogisie- 
ren. Welches  Etikett  soll  man 
ihm  aufkleben?  Bei  vielen  an- 
deren ist  das  viel  leichter.  Der 
eine    rangiert   als   neuromanti- 
scher Hymniker,  der  zweite  als 
Bühnenspezialist     für     kompli- 
zierte Ehebrüche,  der  dritte  als 
reimender  Voraustrompeter  ei- 
ner   neuen    Weltordnung,    der 
vierte     als     zivilisationsfeindli- 
cher  Südsee-   und   Ohinanovel- 
list,  der  fünfte  als  Verfa^sser  hi- 
storischer oder  katholischer  Er- 
zählungen,der  sechste  als  Mei- 
ster des  Essays  in  Romanform, 
der  siebente  als  beseelte  Kinder- 
buchtante   mit    sozialem    Ein- 
schlag, der  achte  als  nihilisti- 
scher Dramatiker  mit  philoso- 
phischem      Hosenboden,       der 
neunte  als  Epiker  der  Schwer- 
industrie und  Eisenverhüttung, 
der  zehnte  als  psychologischer 
Kunstseidenspinner,    der    elfte 
als.    Heimatdichter,     Abteilung 
Bergwelt    über    1500    Meter    — 
man  kommt  bei  einigem  bösen 
Willen  fast  jedem  bei.  Schliess- 
lich wird  nahezu  jeder  —  ob  er 
will  oder  nicht,  und  wer  wollte 
schon  —  ein  Fläschchen  mit  ei- 
nem hübsch  leserlich  beschrif- 
teten   Schild   auf    dem    Bauch 
tragen. 


kennung  und  die  Erzogenen  Be- 
geisterung entgegenbringen? 
Mit  einem  Schriftsteller,  bei 
dessen  "Fabian"  Bardamen,  ja 
sogar  Mediziner  noch  rot  wer- 
den, dessen  humoristische  Un- 
terhaltungsromane hingegen  in 
manchen  Krankenhäusern  ver- 
ordnet werden  wie  Zinksalbe 
und  Kamillenumschläge?  Mit 
jemandem,  der,  wenn  er's  für 
notwendig  hält,  für  Zeitungen 

(Fortsetzung  auf  Seite  28) 


Hans  Habe  über  Kästner 

Ich  war  mit  der  Hoffnung 
und  mit  dem  Entschluss  nach 
Deutschland  gekommen,  das 
Dichteridol  meiner  Jugend  zu 
finden  und  ihm  helfen,  wieder 
seinen  gebührenden  Platz  in 
der  deutschen  Literatur  einzu- 
nehmen. Mit  seiner  treuen  Ge- 
fährtin Luiselotte  Enderle  hat- 
te Kästner  am  Ende  des  Krieges 
ins  österreichische  Zillertal  sich 
"abgesetzt".  Ich  schickte  einen 
Jeep  mit  einigen  Armeeratio- 
nen  nach  Mayrhofen  —  und 
nun  sass  mir  Erich  Kästner  ge- 
genüber. 

Es  war  ein   grosser  und  be- 
schämender Augenblick,  beschä- 
mend weil   ich   dem  verehrten 
Dichter    einen    "job"    anbieten 
musste,    weil    ich    ihn    fragen 
musste,   ob   er   ein  Dach   über 
dem  Kopf  hatte  und  ob  er  mehr 
als  den  zerschlissenen  Pullover 
besass;  beschämend  aber  auch, 
weil  ich  zwar  Amerikaner  war, 
ihm    aber    klarmachen    wollte! 
dass  ich  kein  "echter"  Amerika- 
ner sei,  während  er  zwar  Deut- 
scher war,  aber  mir  doch  klar- 
machen   zu    müssen     glaubte, 
daÄS    er    nicht    den    typischen 
"Deutschen"  zugezählt  werden 
durfte. 

Im  übrigen  waren  diese  Pein- 
lichkeiten schnell  überbrückt, 
und  Erich  Kästner,  von  Luise- 
lotte Enderle  unterstützt,  über- 
nahm die  Leitung  des  Feuille- 
tons der  "Neuen  Zeitung",  da^ 
sehr  bald  mustergültig  für  die 
deutsche  Presse  werden  sollte. 
Aus  dem  Buch  "Im  Jahre  Null" 


Kurzgefasster  Lebenslauf 

Von  Erich  Kästner 

Wer  nicht  zur  Welt  kommt,  hat  nicht  viel  verloren 
Er  sitzt  im  All  auf  einem  Baum  und  lacht. 
Ich  wurde  seinerzeit  als  Kind  geboren, 
eh  ich 's  gedacht. 

Die  Schule,  wo  ich  viel  vergessen  habe, 
bestritt  seitdem  den  grössten  Teil  der  Zeit. 
Ich  war  ein  patentierter  Musterknabe. 
Wie  kam  das  bloss?  Es  tut  mir  jetzt  noch  leid. 

Dann  gab  es  Weltkrieg,  "statt  der  grossen  Ferien." 
Ich  trieb  es  mit  der  Fussartillerie. 
Dem  Globus  lief  das  Blut  aus  den  Arterien. 
Ich  lebte  weiter.  Fragen  Sie  nicht,  wie. 

Bis  dann  die  Inflation  und  Leipzig  kamen; 
mit  Kant  und  Gotisch.  Börse  und  Büro, 
mit  Kunst  und  Politik  und  jungen  Damen. 
Und  sonntags  regnete  es  sowieso. 

Nun  bin  ich  zirka  31  Jahre 

und  habe  eine  kleine  Versfabrik. 

Ach,  an  den  Schläfen  blühn  schon  graue  Haare, 

und  meine  Freunde  werden  langsam  dick. 

Ich  setze  mich  sehr  gerne  zwischen  Stühle. 
Ich  säge  an  dem  Ast,  auf  dem  wir  sitzen. 
Ich  gehe  durch  die  Gärten  der  Gefühle, 
die  tot  sind,  und  bepflanze  sie  mit  Witzen. 

Auch  ich  muss  meinen  Rucksack  selber  tragen! 
Der  Rucksack  wächst.  Der  Rücken  wird  nicht  breiter. 
Zusammenfas.send  lässt  sich  etwa  sagen: 
Ich  kam  zur  Welt  und  lebe  trotzdem  weiter. 


Wo  bleiben  die  neuen 
Buddenbrooks? 

Gedanken  zu  einem  jüdisch-deutschen  Zeitroman 


Von   EGON   LARSEN 

Die  deutsche  Literatur  hat 
seit  Ende  des  zweiten  Weltkrie- 
ges nur  sehr  wenige  grössere 
und  bleibende  Werke  produ- 
ziert; verglichen  mit  dem  ge- 
waltigen Aufschwung  des  deut- 
schen Schrifttums  nach  1918 
hat  sich  die  Periode,  die  der 
"Bewältigung"  der  Nazi-Vergan- 
genheit hätte  gewidmet  sein 
sollen,  als  wenig  fruchtbar  er- 
wiesen —  eine  Erscheinung,  die 
auch  in  Deutschland  selbst  viel 
diskutiert  und  zumeist  darauf 
zurückgeführt  wird,  dass  die 
Ausmerzung  der  Juden  aus  dem 
deutschen  Kulturleben  dessen 
Dürre  verursacht  hat. 

Um  so  mehr  durfte  man  da- 
her den  grossen  Zeit-  oder  Fa- 
milienroman   aus    den    Reihen 
der    emigrierten    Schriftsteller 
erwarten;  aber  bisher  sind  keine 
"Buddenbrooks"    des    zwanzig- 
sten Jahrhunderte  entstanden, 
ganz  zu  schweigen  von   einem 
neuen    "Krieg    und     Frieden". 
Lion     Feuchtwangers    "Erfolg" 
und  "Geschwister  Oppermann" 
waren  Ansätze  in  dieser  Rich- 
tung, und  Gabriele  Tergits  "Ef- 
fingers"  hatten  die  Breite  und 
Tiefe    eines    grossen   jüdischen 
Familienromans,  aber  hier  lag 
der  Schwerpunkt  auf  den  Jahr- 
zehnten   vor    Hitler.    Vielleicht 
ist  die  Aufgabe  zu  gewaltig,  die 
Tragödie    zu    furchtbar?    Man 
versteht     das     Dilemma     des 
Schriftstellers  angesichts  dieses 
überwältigenden    Themas:    soll 
er   es    vom    Gesichtspunkt   der 
Kollektivtragödie    anpacken 
oder  sich  auf  die  Schicksale  ein- 
zelner Menschen   beschränken, 
mit  denen  sich  der  Leser  iden- 
tifizieren  kann?  Soll  er  versu- 
chen, einen  historischen  Roman 
zu    schaffen    oder    einen    auto- 
biographischen? 

Es  war  wohl  dieses  Dilemma, 
das  die  Autoren  abschreckte 
oder  ihre  Versuche  fehlschlagen 
Hess.   Der   jüngste    dieser   Ver- 


suche —  so  mutig  und  kraftvoll 
er  auch  ist  —  scheitert  vor  al- 
lem an  der  Konzeption  des  Au- 
tors, der  einen  persönlichen 
Bericht  mit  nacherzählten  Sze- 
nen aus  dem  historischen  Ge- 
schehen der  Zeit  zu  vereinen 
suchte:  "Wege"  (mit  dem  Un- 
tertitel "Wege  eines  deutschen 
Juden  und  seiner  Zeitgenos- 
sen") von  dem  in  Amerika  le- 
benden Erwin  J.  David  (Euro- 
päische Verlagsanstalt.  Frank- 
furt a.  M.).  Was  ihm  sichtlich 
fehlt,  ist  der  Sinn  für  die  Ver- 
antwortlichkeit des  Historikers, 
der  seine  Fakten  präzis  bei  der 
Hand  haben  und  zugleich  die 
Charaktere  und  Motive  der 
geschichtlichen  Persönlichkei- 
ten wahrheitsgetreu  skizzieren 
muss. 

Um  so  besser  gelang  David  je- 
doch die  Schilderung  der  priva- 
ten, wahrscheinlich  autobiogra- 
phischen Entwicklung  seines 
Helden,  Julius  Oppenberg.  Wir 
lernen  ihn  als  Zehnjährigen 
kennen  in  dem  Augenblick,  da 
er  sein  erstes  Trauma  erleidet. 
Sein  Vater,  ein  assimilierter, 
wilhelminischer  Jude  mit  Kai- 
serschnurrbart, der  es  zum  Re- 
gierungspräsidenten gebra(Ät 
hat,  nimmt  den  Jungen  auf  die 
Jagd  mit  und  lässt  ihn  das  sa- 
distische Drama  des  Todes  zum 
Vergnügen  des  Jägers  miterle- 
ben. Der  Schock  wirkt  in  der 
Seele  des  Kindes  nach.  Julius, 
in  den  Traditionen  des  kaiser- 
lichen Grossbürgertums  erzo- 
gen, kann  die  Wertmasstäbe 
seiner  Gesellschaftsklas.se  nicht 
mehr  unkritisch  akzeptieren. 

Aber  dann  macht  uns  David 
mit  dem  Mann  an  der  Spitze 
bekannt,  dem  Kaiser  selbst,  wie 
er  im  Juli  1914  mit  seinen  Be- 
ratern diskutiert,  ob  Deutsch- 
land mobilisieren  soll.  Ist  die- 
ses Gespräch  authentisch?  Eis 
sollte  es  sein,  aber  bald  erkennt 
man,  dass  es  erfunden  ist.  Nicht 
einmal   die  leicht   nachprüUb*- 


u 

du 
to 


CO 
CO 


00 
CM 


Ol 

pq 


S 

<«: 

PQ 

p 


ren  Beschreibungen  der  histo- 
rischen Figuren  stimmen  —  da 
hat  Bethm an n -Hollweg  einen 
"wallenden  Bart"  und  Stabschef 
Moltke  ist  "glattrasiert"  (er 
trug  in  Wirklichkeit  einen 
Schnurrbart).  Und  wer  hätte 
dem  Kaiser  zugetraut,  dass  er 
die  Österreicher  "diese  Zwak- 
kerln"  nennt?  Hier  tut  er's.  Und 
hat  Wilhelm  II.  wirklich  den 
Füllfederhalter,  mit  dem  er  die 
Mobilmachung  "mit  zitternden 
Buchstaben"  unterschrieb,  plötz- 
lich in  einem  Zornesausbruch 
in  die  Saalecke  geschleudert  mit 
den  Worten,  "Ihr  habt  mich 
dazu  gezwungen,  Ihr  selber  wer- 
det es  büssen"?  Man  hat  das 
Gefühl,  David  hätte  seine  hi- 
storischen Hausaufgaben  sorg- 
fältiger machen  müssen.  Das 
Ergebnis  ist,  dass  man  ihm  nun 
nicht  mehr  glaubt,  wenn  er  hi- 
storische Ereignisse  schildert, 
wie  etwa  die  Besprechung  der 
Nazi-  und  Industrieführer  am 
Wannsee  im  Jahre  1942,  bei  der 
die  "Endlößung"  beschlossen 
wurde. 

Doch  das  Einzelschicksal  des 
Helden  fesselt  den  Leser:  sein 
erstes  Rencontre  mit  dem  hyste- 
rischen Antisemitismus;  seine 
Zuneigung  zu  einem  nichtjüdi- 
schen Mädchen,  Elenor,  der 
Tochter  eines  angesehenen 
Philosophieprofessors,  eines  li- 
beralen Demokraten,  der  gar 
nicht  auf  den  Gedanken  käme, 
seiner  Tochter  die  Verlobung 
mit  einem  Juden  zu  verbieten; 
Julius  Opi)enbergs  Studenten- 
zeit inmitten  der  anschwellen- 
den Flut  des  Chauvinismus  und 
der  Reaktion;  sein  Entschluss, 
einen  Posten  als  Chemiker  in 
Brüssel  anzunehmen,  als  Hit- 
ler die  Macht  antritt.  Die  Stim- 
mung jener  Jahre  in  Berlin  ist 
gut  geschildert. 

Julius,  Elenor  und  ihr  Baby 
sitzen  in  der  Falle,  als  die 
deutsche  Armee  in  Belgien  ein- 
fällt. Was  nun  geschieht  — 
zweifellos  das  Erlebnis  des  Au- 
tors selbst  —  dürfte  in  unzäh- 
ligen Flüchtlingen,  die  damals 
in  Westeuropa  Schutz  gesucht 
hatten,  die  Erinnerung  an  ihre 
eigenen  dramatischen  und  tra- 
gischen Erfahrungen  wachru- 
fen. Die  Schilderung  des  Anta- 
gonismus zwischen  Gestapo  und 
SS  einerseits  und  den  deut- 
schen Berufsoffizieren  anderer- 
seits trägt  den  Stempel  der 
Wahrheit.  Immer  wieder  gerät 
die  junge  Familie  in  die  Räder 
der  brutalen  Maschinerie,  der 
sie  zu  entkommen  sucht.  Die 
Flucht  nach  Frankreich  gelingt 
endlich,  aber  vieles  in  der  "Hei- 
mat der  Menschenrechte"  ent- 
täuscht. Ein  christlicher  Freund 
aus  Oppenbergs  Studentenzeit, 
nun  an  wichtiger  Stelle  in  der 
Besatzungsbehörde,  hilft  ihnen 
über  die  spanische  Grenze. 
Schliesslich  können  sie  in  Lis- 
sabon das  Schiff  nach  Amerika 
besteigen;  sie  fühlen  sich  "wie 
Gefangene,  denen  der  Gefäng- 
nisdirektor wohlwollend  mit- 
teilt: Ihr  seid  begnadigt". 

Hier,  und  nicht  in  den  erdich- 
teten historischen  Saenen,  spürt 
man  den  wahren  Hauch  der 
Weltgeschichte.  Aber  Erwin  J. 
David  ist  kein  Thomas  Mann, 
trotz  der  vielen  französischen 
Gespräche,  die  er  überflüssiger 
Weise  ä  la  "Zauberberg"  wieder- 
gibt. Er  ist  überhaupt  kein  ge- 
wandter und  sorgfältiger  Schrei- 
ber: sein  Stil  ist  voller  Klisches, 
seinen  Figuren  fehlt  die  dritte 
Dimension,  seine  Dialoge  sind 
papieren,  seine  Interpunktion 
nachlässig,  seine  Rechtschrei- 
bung von  Personen-  und  Orts- 
namen häufig  fehlerhaft,  sein 
nachgemachter  Berliner  Dia- 
lekt lächerlich  falsch.  Er  hat 
ein  gewaltiges  Thema  ange- 
packt, aber  er  bewältigt  es 
nicht.  Ach.  wo  bleijben  die  neu- 
en Buddenbrook? 


Die  Weimarer  Republik 
ein  perikleisches  Zeitalter? 


Von   HEINZ  PÄCHTER 

Der  Columbia-Professor  Peter 

Gay  war  10  Jahre  alt,  als  er 
1933  seine  Heimatstadt  Berlin 
verlassen  musste.  Er  ist  jetzt 
geistig  zu  der  Kulturstätte  zu- 
rückgekehrt, die  sein  eigenes 
Denken  bestimmt  hat  —  zu  der 
Weimarer  Republik,  in  der  Ber- 
told  Brecht  neben  Stefan 
George,  Ciaire  Waldoff  neben 
Alban  Berg,  Walter  Gropius  ne- 
ben Albert  Einstein,  Marlene 
Dietrich  neben  Thomas  Mann 
wohnten.  Er  hat  diesem  Staat 
ein  schönes  Denkmal*  gesetzt, 
indem  er  ihn  geschichtlich  als 
"eine  Idee,  die  Realität  zu  wer- 
den trachtete"  zu  begreifen 
sucht. 

Mit  mehr  Erfolg  als  andere, 
die  vor  ihm  über  die  Weimarer 
Republik  geschrieben  haben,  wi- 
dersteht er  der  Versuchung,  sie 
von  ihrem  traurigen  Ende  her 
zu  betrachten:  als  eine  Miss- 
geburt, die  von  vornherein  zum 


Untergang  verurteilt  war.  Von 
ihrem  Ende  sagt  er,  es  sei  "teils 
Mord,  teils  Schwindsucht,  teils 
Selbstmord"  gewesen,  und  wie 
andere  vor  ihm  findet  er  mühe- 
los die  Todeskeime  bereits  in 
der  Dekadenz-Literatur  der  vor- 
republikanischen Zeit.  Aber  er 
begnügt  sich  nicht  damit,  son- 
dern verfolgt  als  Historiker  den 
faszinierenden  Kampf  dieser 
sellxstzerstörerischen  Kulturele- 
mente mit  den  zukunftsgläubi- 
gen  Kräften,  die  unter  günsti- 
geren Um^ständen  dieser  Repu- 
blik eine  sinnvolle  Dauer  hätten 
sichern  können.  Das  Resultat 
dieses  Kampfes  war  eben  jene 
einzigartige  "Renaissance  der 
Künste",  die  aus  dieser  kurzen 
Epoche  von  14  Jahren  fast  ein 
I>erikleisches  Zeitalter  gemacht 
hat. 

Ganz  so  weit  geht  Professor 
Gay  allerdings  nicht  in  diesem 
Vergleich,  sondern  er  unter-, 
scheidet  zwei  Perioden  der  Kul- 
turentwicklung in  Deutschland 


und  Europa:  eine,  die  bald 
nach  der  Jahrhundertwende  be- 
gann, kurz  vor  Ausbruch  des 
Ersten  Weltkrieges  zu  einer 
mächtigen  Protestwelle  der 
"Söhne"  gegen  die  muffige  Luft 
der  wilhelminisch  -  viktoriani- 
schen  Ära  anschwoll  und  nach 
dem  Kriege  als  Expressionismus 
und  andere  Ausbrüche  revolu- 
tionären Willens  Gestalt  ge- 
wann; die  andere,  die  etwa  um 
1923  mit  der  Beendigung  der 
europäischen  Revolution  als 
"Rache  der  Väter"  begann,  zur 
"Stabilisierung"  des  Kapitalis- 
mus führte  und  nur  zu  bald  in 
eine  Kultur  der  neuen  "Sach- 
lichkeit" gefror. 

Den  beiden  Perioden  entspre- 
chen die  geschickt  ausgesuch- 
ten Illustrationen,  von  denen  ^ 
wir  nur  zwei  näher  beschrei- 
ben wollen.  Den  ersten  Reichs- 
präsidenten stellt  uns  Peter  Gay 
in  einer  bösartigen  Karikatur 
von  George  Grosz  vor:  als  arri- 
vierten     Exrevolutionär;      den 


Kästner  über  Kästner 


(Fortsetzung  von  Seite  27) 

kulturpolitische  Leitartikel  und 
für  Kabaretts  Chansons  und 
Sketsche  schreibt,  letzthin  zwei- 
undeinhalbes  Jahr  lang,  ohne 
abzusetzen,  und  dessen  näch- 
stes Projekt  —  in  einer  zutrau- 
lichen Minute  hat  er  mir's  ver- 
legen gestanden  —  einem  für 
ihn  neuen  Gebiet  gilt:  dem 
Theater?  Wie  soll  man  dieses 
Durcheinander  an  Gattungen 
und  Positionen  zu  einem  ge- 
schmackvollen Strausse  bin- 
den? Wenn  man  es  versuchte, 
sähe  das  Ganze,  fürchte  ich, 
aus  wie  ein  Gebinde  aus  Gänse- 
blümchen, Orchideen,  sauren 
Gurken,  Schwertlilien,  Makka- 
roni,  Schnürsenkeln  und  Blei- 
stiften. Und  so  erhebt  sich  die 
fatale  Frage,  ob  seine  Arbeiten 
und  Absichten  überhaupt  un- 
tereinander im  Bunde  sind.  Ob 
nicht  das  ziemlich  heillose 
Durcheinander  höchstens  in 
ein  Nach-  und  Nebeneinander 
verwandelt  werden  kann.  Viel- 
leicht sind  seine  Produkte  wirk- 
lich nur  mit  Erbsen.  Reiskör- 
nern, Bohnen  und  Linsen  zu 
vergleichen,  die  aus  Zufall  und 
Versehen  in  ein  und  dieselbe 
Tüte  geraten  sind?  Wenn  das 
stimmte,  hätte  ich  das  Thema 
besser  nicht  anschneiden  sollen. 
Eß  wäre  nicht  sonderlich  fein, 
einem  Schriftsteller  nach  einem 
gemeinsamen  Abendessen,  quasi 
zum  Nachtisch,  die  Meinung  zu 
servieren,  dass  man  ihn  für  ei- 
nen Trödler  und  Gelegenheits- 
macher hält.  Sie,  ich  und  er  — 
wir  alle  sind  somit  aus  Gründen 
der  Gastfreundschaft  daran  in- 
teressiert, für  seine  Bücher  ei- 
nen gemeinsamen  Nenner  zu 
finden,  schlimmstenfalls  zu  er- 
finden! Noblesse  oblige  .  .  . 

Nun  denn:  Als  ich  ihn  einmal 
fragte,  warum  er  neben  seinen 
bitterbösen  Satiren  Bücher  für 
kleine  Jungen  und  Mädchen 
schreibe,  gab  er  eine  Antwort, 
die  uns  aus  der  Klemme  helfen 
kann.  Die  Attacken,  sagte  er, 
die  er,  mit  seinem  als  Lanze 
eingelegten  Bleistift,  gegen  die 
Trägheit  der  Herzen  und  gegen 
die  Unbelehrbarkeit  der  Köpfe 
ritte,  strengten  sein  Gemüt  der- 
artig an,  dass  er  hinterdrein, 
wenn  die  Rosinante  wieder  im 
Stall  stünde  und  ihren  Hafer 
frässe,  jedesmal  von  neuem  das 
unausrottbare  Bedürfnis  ver- 
spüre, Kindern  Geschichten  zu 
erzählen.  Das  täte  ihm  über 
alle  Massen  wohl.  Denn  Kinder, 
das  glaube  und  wisse  er,  seien 
dem  Guten  noch  nahe  wie  Stu- 
bennachbarn. Man  müsse  sie 
nur  lehren,  die  Tür  behutsam 
aufzuklinken  .  .  .  Und  als  er  im- 
mer wieder  von  "gut"  und  von 
"böse",  von  "dumm"  und  "ver- 


Eine  Rede  und  Gegenrede 

nünftig",  von  "erziehbar"  und 
von  "unvergesslich"  daherrede- 
te, ging  mir  ein  Licht  auf.  Ich 
hatte  ihm  eine  verkehrte  Mütze 
aufgesetzt  und  mich  gewundert, 
dass  sie  ihm  nicht  passen  woll- 
te! Hier  lag  der  Grund  begra- 
ben! Unser  Gast,  meine  Damen 
und  Herren,  ist  gar  kein  Schön- 
geist, sondern  ein  Schulmeister! 
Betrachtet  man  seine  Arbeiten 
—  vom  Bilderbuch  bis  zum  ver- 
fänglichsten Gedicht  —  unter 
diesem  Gesichtspunkt,  so  geht 
die  Rechnung  ohne  Bruch  auf. 
Elr  ist  ein  Moralist.  Er  ist  ein 
Rationalist.  Er  ist  ein  Urenkel 
der  deutschen  Aufklärung,  spin- 
nefeind der  unechten  "Tiefe", 
die  im  Lande  der  Dichter  und 
Denker  nie  aus  der  Mode 
kommt,  Untertan  und  zugetan 
den  drei  unveräusserlichen  For- 
derungen: nach  der  Aufrichtig- 
keit des  Empfindens,  nach  der 
Klarheit  des  Denkens  und  nach 
der  Elinfaohheit  in  Wort  und 
Satz. 

Er  glaubt  an  den  gesunden 
Menschenverstand  wie  an  ein 
Wunder,  und  so  wäre  alles  gut 
und  schön,  wenn  er  an  Wunder 
glaubte,  doch  eben  das  verbie- 
tet ihm  der  gesunde  Menschen- 


Kästner-Bibliographie 

Herz  auf  Taille    (1928),  E3mU 
und  die  Detektive  (1928),  Lärm 
im    Spiegel    (1929),    Ein    Mann 
gibt    Auskunft     (1930),    Pünkt- 
chen und  Anton  (1931),  Der  35. 
Mai  (1931),  Fabian   (1931),  Ge» 
sang     zwischen     den     Stühlen 
(1932),    Das    verhexte    Telefon 
(1932),  Arthur  mit  dem  langen 
Arm  (1932),  Dr.  Erich  Kästners 
Hausapotheke   (1936),  Das  flie- 
gende    Klassenzimmer      (1933), 
Eimil    und    die    drei    Zwillinge 
(1934),  Drei  Männer  im  Schnee 
(1935),    Der    kleine    Grenzver- 
kehr   (1937),   Streiche    des   TiU 
Eulenspiegel     (1938),    Die    ver- 
schwundene    Miniatur     (1935), 
Georg    und    die    Zwischenfälle 
(1938),   Bei    Durchsicht   meiner 
Bücher   (1946),  Kurz  und  bün- 
dig, E:pigramme  (1948  und  1950), 
Zu  treuen  Händen   (1948),  Der 
tägliche    Kram    (1945—48),   Die 
Konferenz     der     Tiere     (1949), 
Das    doppelte    Lottchen    (1949), 
E>er    gestiefelte    Kater     (1950), 
Des    Freiherr    von    Münchhau- 
sen     wunderbare     Reisen     und 
Abenteuer     (1951),    Die    kleine 
Freiheit  (1949—52),  Die  Schild- 
bürger   (1954),    Die    13    Monate 
(1955),      Der      Gegenwart     ins 
Gästebuch    (1955),    Die    Schule 
der     Diktatoren      (1956),     Don 
Quichote    (1966).   An  die  Leine 
genommen      (1957),      Gullivers 
Reisen    (1961),    Plädoyer    einer 
Frau    (1961),    Notabene    (1946), 
Das     Schwein      beim      Friseur 
(1962),  Von  Damen  und  anderen 
Weibern     (1963:,     Der     kleine 
Mann  (1968),  Der  kleine  Mann 
und  die  kleine  Miss  (1968). 


verstand.  Es  steckt  jeder  in 
seiner  eigenen  Zwickmühle. 
Und  auch  unser  Gast  hätte 
nichts  zu  lachen,  wenn  er  nicht 
das  besässe,  was  Leute,  die 
nichts  davon  verstehen,  seinen 
"unverwüstlichen  und  sonnigen 
Humor"  zu  nennen  belieben. 

Ich  hoffe,  die  mir  zugebilUgte 
Sprechzeit  einigermassen  nütz- 
lich ausgefüllt  und  Erich  Käst- 
ner nach  Wert  und  Art,  so  gut 
ich's  vermochte,  charakterisiert 
zu  haben.  Für  jene  unter  Ih- 
nen, die  es  nicht  wissen,  wäre 
allenfalls  noch  nachzutragen, 
dass  er  während  des  Dritten 
Reiches,  obwohl  verboten,  frei- 
willig in  Deutschland  geblieben 
Ist.  und  da.ss  die  Meldung  der 
"Basler  Nationalzeitung"  aus 
dem  Jahre  1942,  er  sei  bei  dem 
Versuch,  in  die  Schweiz  zu  ent- 
kommen, von  Angehörigen  der 
SS  erschossen  worden,  nicht  zu- 
traf. Meine  Damen  und  Her- 
ren, er  lebt.  Er  weilt  in  unserer 
Mitte.  Und  so  darf  ich  ihn  bit- 
ten, das  Wort  zu  ergreifen! 

Hierauf  erwiderte  ich  mit  mir 
angemessener  Bescheidenheit: 

Meine  Damen  und  Herren! 

Ich  danke  Ihnen  aufrichtig 
für  den  freundlichen  und 
freundschaftlichen  Empfang. 
Zum  dritten  Male  bin  ich  nun 
seit  Kriegsende  in  der  Schweiz 
und  möchte  Ihnen  gestehen, 
dass  mir  diese  Besuche  und  die 
Begegnungen  mit  Ihnen  von 
Grund  auf  wohltun.  Das  Le- 
ben hier  und  das  Leben  draus- 
sen  unterscheiden  sich  recht 
deutlich  voneinander,  und  der 
periodische  Wechsel  zwischen 
beiden  wirkt  ungefähr  wie  eine 
ärztlich  verordnete  Badekur,  er 
erhält  elastisch.  Und  Elastizi- 
tät ist  ja  nicht  nur  ein  wünsch- 
barer Zustand  an  sich,  sondern 
wir  alle  werden  sie,  fürchte  ich, 
in  Zukunft  recht  nützlich  ge- 
brauchen können  .  .  . 

Insbesondere  danke  ich  mei- 
nem verehrten  Herrn  Vorredner 
für  die  teilnehmenden  Worte, 
die  er  mir  gewidmet  hat.  Ich 
war.  wie  sich  leicht  denken 
lässt.  völlig  überrascht  davon, 
am  heutigen  Abend  einer  so 
sorgfältigen  und  behutsamen 
Würdigung  unterzogen  zu  wer- 
den. Die  Gelegenheit  trifft  mich 
somit  ganz  unvorbereitet.  Im- 
provisieren ist  meine  Stärke 
nicht.  Ich  muss  sein  Lob  wohl 
oder  übel  auf  mir  sitzen  lassen. 
Nur  so  viel  möchte  ich  ihm  ant- 
worten: Sich  von  anderen  so 
einfühlsam  verstanden  zu  wis- 
sen, gewährt  nicht  nur  eine  leise 
Befriedigung,  sondern  ermun- 
tert den  Autor  auch,  den  von 
ihm  eingeschlagenen  Weg  — 
diesen  einen  Weg  unter  hun- 
dert  anderen  —  unverdrossen 


zweiten  Reichspräsidenten  aber 
in  einem  Porträtphoto,  das  den 
zum  Bürger  und  "Vernunft- 
Republikaner"  gewordenen  Ge- 
neralfeldmarschall in  seiner 
ganzen  Würde  zeigt.  Diese  Aus- 
wahl der  Porträts  ist  bezeich- 
nend für  die  Haltung  des  Bu- 
ches, und  hier  muss  unsere  Kri- 
tik einsetzen:  die  RepuibUk 
wird  nur  als  Versprechen  gese- 
hen, das  sie  nicht  erfüllte;  die 
Revolution  war  in  der  Revolte 
stecken  geblieben  und  brachte 
nur  —  nach  Walter  Rathenaus 
grausam-zynischem  Wort  —  ei- 
ne Aufseherflucht  und  einen 
Aufseherwechsel.  Die  Rebellen, 
die  eine  grössere  Vision  hatten, 
kamen  nicht  in  Jen  Besitz  der 
Republik,  sondern  blieben  ihre 
"Aussensetter". 

Die  "Insider"  der  Re(publik 
nämlich  waren  ihre  Feinde,  die 
sich  nur  aus  Vernunftsgründen 
schliesslich  mit  ihr  aussöhnten, 
aber  nichts  zu  ihrer  Verteidi- 
gung taten,  als  sie  in  Gefahr 
geriet.  I>en  Aussenseitern  aber, 
die  eigentlich  den  Institutionen 
der  Republik  entfremdet  waren, 
fiel  schliesslich  die  danklose 
und  hoffnungslose  Aufgabe  zu, 
die  Republik  zu  verteidigen.  Sie 
endeten  im  Exil,  und  wie  die 
grossen  Vorbilder  der  Vergan- 
genheit, blühte  das  beste  Kul- 
turgut dieser  Republik  nach 
ihrem  Untergang  auf  fremden 
Böden  fort.  So  Peter  Gay,  der 
Aussenseiter,  der  uns  nun  die 
Innenseite  darbietet  und  er- 
klärt, dass  das  Wesen  der  Wei- 
marer Kultur  eben  in  diesem 
Aussenseitertum  seiner  Insider 
bestand. 

Darin  liegt  eine  tiefe  Einsicht, 
aber  wie  viele  grosse  Einsichten 
ist  sie  auch  ein  Zerrbild.  George 
Grosz  griff  in  der  Karikatur  die 
Weimarer  Gesellschaft  scharf 
an;  aber  er  gehörte  so  zu  dieser 
Kultur  wie  Bert  Brecht,  Mar- 
lene Dietrich,  Max  Beckmann, 
Paul  Tillich  und  Arnold  Schön- 
berg. 

Kultur  ist  immer  Kritik  des 
Philistertums,  und  indem  sie 
nicht  nur  der  Kritik  jede  er- 
denkliche Freiheit  garantierte, 
sondern  in  ihrer  eigenen  Bil- 
dungsarbeit die  Kritik  förderte, 
war  die  Weimarer  Republik  in 
ihrer  kunien  Blütezeit  eines  der 
aufregendsten  Experimente  al- 
ler Zeiten.  Nichts  war  starr,  we- 
der in  den  Institutionen  der  Re- 
publik noch  in  ihren  geistigen 
Äusserungsformen.  Alles  war  in 
Bewegung.  Wie  sehr  selbst  die 
Kommunistische  Partei  mit  ih- 
ren Jugend-,  Sport-,  Kultur-  und 
BestattungsorganLsationen  Teil 
dieser  Republik  war,  das  sollte 
Professor  Gay,  wenn  er  seine 
entfremdeten  Columbia-Studen- 
ten damit  vergleicht,  doch  heu- 
te etwas  dankbarer  anerken- 
nen. Weimar  war  gross,  weil 
es  von  George  Grosz  und  Kurt 
Tucholsky  karikiert  werden 
konnte. 

•Peter  Gay:  Weimar  Culture  —  The  Out- 
sider as  Insider.  197  pp.  Harper  ft  Ruw, 
1968,    Preis   $5.95. 

Talent  und  Charakter 

"Als  mich  im  Jahre  1934  der 
stellvertretende  Präsident  der 
Reichsschriftumskammer,  ein 
wisser  Doktor  Wissmann,  in  sein 
Büro  zitierte  und  sich  erkundig- 
te, ob  ich  Lust  hätte,  in  die 
Schweiz  überzusiedeln  und  dort, 
mit  geheimen  deutschen  Staats- 
geldern, eine  Zeitschrift  gegen 
die  Emigranten  zu  gründen, 
merkte  ich,  dass  er  über  den 
Zusammenhang  von  Talent  und 
Charakter  noch  rigoroser  dach- 
te als  ich.  Er  schien,  durch  sei- 
ne Erfahrungen  im  Ministerium 
gewitzigt,  geradezu  der  Ansicht 
zu  sein,  Talent  und  Charakter 
schlössen  einander  grundsätz- 
lich aus." 

Aus  einem  Artikel  Kästners  194ä^ 

weiterzugehen.  Und  sollte  icl 
mich  hierbei  dem  gestecktei 
Ziele  auch  nur  ein  paar  Schri( 
te  nähern,  so  wird  es  nicht  n\ 
mein  Verdienst,  sondern  ebeij 
so  das  meines  Vorredners  g^ 
wesen  sein. 


Zum   siebzigsten   Geburtstag 
von  Adolf   Leschnitzer 


CO 


CO 

< 
P 

< 

Q 
< 


Adolf  Leschnitzer,  der  am  3. 
Februar  seinen  siebzigsten  Ge- 
burtstag feiert,  hat  sich  nach 
zwanzigjähriger  Tätigkeit  aus 
der  Tagesarbeit  am  New  Yorker 
City  College  zurückgezogen;  er 
ist  jedoch  noch  Honorarprofes- 
sor für  die  Geschichte  des  deut- 
schen Judentums  an  der  Freien 
Universität  Berlin.  Er  begann 
seine  Berliner  Lehrtätigkeit  1952 
als  Gastprofessor  und  setzte  sie 
fort,  bis  1955  die  erste  Professur 
für  dieses  Thema  an  einer  deut- 
schen Universität  geschaffen  und 
ihm  übertragen  wurde.  Die  Grund- 
these seiner  Lehre  und  Anschau- 
ung hat  Leschnitzer  einmal  sel- 
ber formuliert: 

"Judentum  will  Heiligung  des 
Lebens,  und  Heiligung  hat  nichts 
zu  tun  mit  Macht  und  mit  all 
dem,  was  man  gemeinhin  Grösse 
nennt,  sondern  mit  Kraft  .  .  . 
Macht  braucht,  wer  ein  Stück 
Erde  beherrschen  will.  Der  aber, 
dessen  höchstes  Ziel  es  ist,  sein 
Leben  religiös-ethisch  zu  formen, 
braucht  Kraft.  Das  Wesen  des  Ju- 
dentums ist  zumindest  während 
der  Diaspora  nie  Macht  gewesen, 
sondern  immer  Kraft". 

Der  am  3.  Februar  1899  in  Po- 
sen geborene  Sohn  einer  schle- 
sisch-jüdischen  Familie  erlangte 
seinen  hohen  Bildungsgrad  durch  \ 
intensives  Studium  in  Berlin  und 
vor  allem  in  Heidelberg,  wo  er 
der  Schüler  dreier  grosser  deut- 
scher Lehrer  war:  Gundolf,  Jas- 
pers und  Oncken.  Im  Grunde  ge- 
nommen ist  Leschnitzer  der  Pä- 
dagoge per  se.  Wenn  es  ihm  dar- 
auf ankommt,  einen  Punkt  klar- 
zumachen, der  für  die  Gesamt- 
beurteilung des  Themas  entschei- 
dend ist,  dann  geniert  er  sich 
nicht,  denselben  in  allen  Varia- 
tionen immer  wieder  herauszu- 
arbeiten, bis  er  die  Überzeugung 
gewonnen  hat,  dass  seine  Zuhö- 
rer den  von  ihm  zugeworfenen 
• .' 


Anker  —  endlich  —  ergriffen 
haben. 

Adolf  Leschnitzer  hat  in  den 
ersten  tragischen  Jahren  jüdi- 
schen Lebens  unter  Hitler  als 
Schuldezernent  und  enger  Mit- 
arbeiter von  Leo  Baeck  und  Otto 
Hirsch  in  der  Reichsvertretung 
der  Juden  in  Deutschland  die 
Verantwortung  für  den  Aufbau 
eines  jüdischen  Schulwesens  ge- 
habt. In  dieser  Zeit  hat  er  sich 
bewährt  als  Erzieher  jüdischer 
Jugend;  tausende  junge  Juden 
waren  Leschnitzer  dankbar,  dass 
er  in  einer  Zeit,  da  kalte  Macht 
und  Böswilligkeit  über  Fragen 
von  Bildung  und  Erziehung  zu 
entscheiden  hatten,  der  in 
Deutschland  verbliebenen  jüdi- 
schen Jugend  die  Schmerzen  in- 
nerer Demütigung  ersparte. 

Als  Adolf  Leschnitzer  1940  in 
die  Vereinigten  Staaten  kam,  or- 
ganisierte er  emeinsam  mit  dem 
"Aufbau"  (1940—1946)  Kurse  für 
intensives  Erlernen  der  engli- 
schen Sprache.  Zur  gleichen  Zeit 
war  er  in  der  Office  of  War  In- 
formation tätig,  bis  er  1946  Pro- 
fessor am  City  College  wurde,  wo 


<^. 


er  bis  1966  im  Department  of 
Germanic  and  Slavic  Languages 
(drei  Jahre  als  Vorsitzender  des- 
selben) wirkte.  Seit  seiner  Dis- 
sertation, die  sich  mit  vorluthe- 
rischen deutschen  Bibelüberset- 
zungen beschäftigt,  bis  zu  sei- 
nem Buche  über  die  deutsch- 
jüdische Symbiose  (deutsch  1954: 
Saul  und  David,  Die  Problematik 
der  deutsch- jüdischen  Lebensge- 
meinschaft; englisch  1956:  "The 
Magic  Background  of  Modern 
Antisemitism")  war  er  immer 
wieder  von  Problemen  der 
deutsch-jüdischen  bzw.,  christ- 
lich-jüdischen Wechselwirkung 
angezogen. 

In  den  letzten  zehn  Jahren 
hat  Leschnitzer  sich  mit  The- 
men beschäftigt,  die  jener  von 
ihm  erkannten  Wechselwirkung 
nützlich  sind,  wie  z.  B.  sein  Bei- 
trag "Der  Gestaltwandel  Ahas- 
vers"  (in  der  Festschrift  für  Sieg- 
fried Moses)  und  "Geschichte 
der  deutschen  Juden  vom  Zeital- 
ter der  Emanzipation  bis  1933" 


in:  Judentum,  Geschichte,  We- 
sen und  Gegenwart.  Im  März 
letzten  Jahres  sprach  er  auf  Ein- 
ladung der  Bundesregierung  In 
Bonn  vor  Bundestagsabgeordne- 
ten, Beamten  und  führenden 
Pädagogen  über  das  Thema  "Ge- 
lebte Demokratie  als  Element  po- 
litischer Bildungsarbeit". 

Adolf  Leschnitzer  ist  ein  reli- 
giöser Jude,  der  seit  frühester 
Jugend  den  tiefen  Sinn  der  Bibel 
studierte  und  zu  interpretieren 
versuchte.  Er  ist  ein  wirklicher 
Freund  Israels,  stand  Magnes 
und  Martin  Buber  nahe  und  ist 
eng  mit  Ernst  Simon  befreun- 
det. Er  eifert  dem  russischen  Re- 
ligionsphilosophen Wladimir  So- 
lowjow  nach,  der  lehrte,  dass 
sich  das  Böse  leider  von  selbst 
verstehe  und  daher  die  zentrale 
Erziehungsaufgabe  in  jeder  Zeit 
sei,  das  Böse  zu  schwächen  und 
das  Gute  zu  stärken.  Das  ist  Le- 
schnitzers  Lebensphilosophie  ge- 
wesen und  geblieben. 

Kurt  Grossmann 


August  Steuer  gestorben 


Der  Verleger  und  Herausgeber 
der  deutschsprachigen  "New  Yor- 
ker Staatszeitung",  August  Steu- 
er, einer  der  verdienstvollsten 
deutsch-amerikanischen  Mitbür- 
ger und  als  kollegialer  freundli- 
cher Konkurrent  des  "Aufbau" 
bei  diesem  hoch  geschätzt,  starb 
an  den  Folgen  eines  Schlaganfal- 
les im  Alter  von  66  Jahren.  Der 
Sohn  einer  fränkischen  Klein- 
stadt war  im  Alter  von  21  Jah- 
ren, kurz  nach  dem  ersten  Welt- 
krieg, nach  Amerika  ausgewan- 
dert, wo  er  ein  volles  Jahrzehnt 
in  einer  Werkzeugmaschinen- 
fabrik arbeitete,  und  zwar  vor- 
nehmlich an  Druckpressen  und 
anderen  Druckereimaschinen,  — 
eine  Vorbereitung  auf  seine  spä- 
tere Laufbahn  im  Zeitungsfach. 
Seine  erste  öffentliche  Betäti- 
gung fand  er  im  Fussballsport: 
seit    1929   gehörte    er   dem   Vor- 


stand des  "Deutschamerikani- 
schen Fussballbundes"  an,  des- 
sen heutige  Bedeutung  zum  gros- 
sen Teil  sein  Werk  ist.  Während 


LITER  ATU  R 

iNHimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniimiimiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii^ 

Ein  prachtvolles  Epos 
jüdischer  Geschichte 

Abba  Eban:  My  People.  The  His^ory  of  the  Jews. 
Behrman  House/Random  House,  New  York 

Von  RICHARD  YAFFE 


Ein  Augenblick  voller  Span- 
nung während  der  kürzlichen 
Sitzungsperiode  der  Generalver- 
sammlung der  Vereinten  Natio- 
nen kommt  mir  in  den  Sinn: 
Abba  Eban,  Israels  Aussenmini- 
ster,  sprach  in  einem  der  kleinen 
Konferenzräume  mit  den  Latein- 
amerikanern —  er  erläuterte  ih- 
nen Israels  Standpunkt,  bat  um 
ihre  Hilfe.  Als  die  Konferenz  zu 
Ende  war,  fragte  ich  einen  der 
Südamerikaner,  einen  alten 
Freund,  wie  er  Eban  gefunden 
habe.  "Ich  wünschte",  sagte  er, 
"mein  Spanisch  wäre  so  gut  wie 
Seins." 

Ich  erinnere  mich  an  einen 
anderen  Moment,  in  Zimmer  226 
des  U.N.-Gebäudes,  wo  die  klei- 
nen  Pressekonferenzen   abgehal 


fand,  sie  zu  schreiben,  ist  ein 
Rätsel.  Natürlich  kann  man  sa- 
gen, dass  er  Forschungsarbeiter 
zur  Seite  hatte,  aber  die  Ender- 
gebnisse sind  seine  eigenen.  Je- 
des Wort  klingt  wie  Eban,  und 
niemand  anders  als  Eban  klingt  1  aber  wieviel  schöner  in  den  von 


Bildband  über  das  Goethehaus 

Demnächst  wird  vom  Freien 
Deutschen  Hochstift  in  Frank- 
furt ein  neuer  Bildband  über 
da«  Goethehaus  herausgegeben, 
welches  seit  seinem  originalge- 
treuen Wiederaufbau  im  Jahre 
1951  von  mehr  als  zwei  Millionen 
Besuchern  besichtigt  worden  ist. 
Auf  62  Aufnahmen  ist  ein  Gang 
durch  das  Goethehaus  (ein- 
schliesslich der  nicht  zugäng- 
lichen Keller)  eingefangen.  Das 
Buch,  zu  dem  Direktor  Dr.  Det- 
lev Lüders  eine  Einführung 
schrieb,  erscheint  in  deutscher, 
englischer  und  französischer 
Sprache. 

E.  G.  L. 


wie  er. 

Die  Schönheit  dieses  grossen 
herrlichen  Buches  liegt  aber 
nicht  nur  in  se'ner  Sprache  und 
den  Hunderten  von  Illustratio- 
nen, sondern  vor  allem  darin, 
dass  er  "die  Dinge  darstellt,  wie 
sie  sind",  wie  man  heute  sagt. 
Die  Propheten  und  die  Könige 
Israels  sind  als  Menschen  gese- 
hen, als  Kinder  ihrer  Zeit.  Die 
Ereignisse  werden  durch  Einord- 
nung in  ihren  gegebenen  Zusam- 


menhang verständlich  gemacht, 
ten  werden.  Eban  war  da,  um  be-  ^^^  "^^n  steht  ehrfürchtig  vor 
kanntzugeben,  dass  in  der  Sinai- |  seinen      eigenen      wunderbaren 

Wüste     ägyptische     Dokumente  I  Übersetzungen   einiger  Passagen   experience  that  it  has  acquired 
aufgefunden    worden   seien,   aus 


Eban  gewählten  Worten:  Aus 
dem  alten  "The  virgin  daughter 
of  Zion  hath  despised  thee  and 
laughed  thee  to  scorn"  wurde 
"The  virgin  daughter  of  Zion 
despises  you  and  mocks  you  .  .  ." 
Man  beachte  die  Art,  in  der 
Eban  die  Geschichte  der  Juden 
vor  den  Augen  des  Lesers  offen- 
legt —  den  Skeptiker  entwaff- 
nend, ohne  den  Traditionsgebun- 
denen zu  verdriessen.  "Israel's 
history",  schreibt  er,  "opens  in 
the  twilight  zone  where  fact  and 
legend  meet.  The  legend  has  en- 
tered so  deeply  into  the  human 


denen  die  Schlachtpläne  der 
Ägypter  hervorgingen,  und  was 
die  Ägypter  mit  den  Juden  tun 
würden,  wenn  sie  siegten.  Er 
liess  Fotokopien  der  arabischen 
Dokumente  mit  englischen  Über- 
setzungen verteilen.  Ein  arabi- 
scher Reporter  erhob  Einspruch 
gegen  eine  t)^bersetzung:  ein 
Wort  sei  absichtlich  falsch  wie- 
dergegeben worden,  wodurch  der 
ganze  Sinn  verändert  sei. 

Eban  liess  ihi;i  geduldig  zu  En- 
de sprechen.  Er  gab  zu,  das  Wort 
könne  den  von  dem  Korrespon- 
denten angeregten  Sinn  haben, 
aber  nur  in  anderem  Zusammen- 
hange. Im  Zusammenhang  des 
vorliegenden  Dokuments,  sagte 
er,  könne  es  nur  das  bedeuten, 
was  die  tlbersetzung  sagt.  Und 
er  hielt  auf  Arabisch  einen  Vor- 
trag über  das  betreffende  Wort. 
Die  arabischen  Korrespondenten 
starrten  ihn  mit  offenem  Mund 
an.  Später  sagte  einer  von  ihnen 
zu  mir:  "Seit  meinen  Universi- 
tätstagen habe  ich  kein  so  gutes 
Arabisch   gehört." 

Als  Eban  sich  in  Israel  als  Kan- 
didat für  den  Knesset  aufstellen 
liess,  kamen  Leute  von  nah  und 
fem,  um  ihn  sprechen  zu  hören 
—  nicht  so  sehr  deswegen,  was  er 
zu  sagen  hatte,  sondern  der  herr- 
lichen Art  wegen,  wie  er  es  sag- 
te, in  einem  literarischen  He- 
bräisch, das  ihnen  fast  fremd 
war. 

Eban  ist  vor  allem  ein  Perfek- 
tionist, und  es  ist  kein  Wunder, 
dass  seine  "Geschichte  des  Jüdi- 
schen Volkes"  auf  so  hoher  Stu- 
fe steht.  Wie  und  wo  er  die  Zeit 


der  hebräischen  Bibel.  jits   own    reality.   What  men   be- 

Eine  der  schönsten  ist  Isaiah  lieve  to  have  happened  in  the 
37:22-23,  reizvoll  in  der  Version,  JMiddle  East  has  been  no  less  for- 
an  die  Amerikaner  gewöhnt  sind,  j  mative    in    world    history    than 


Weltmacht   Russland, 
Feind   oder   Partner? 

Heinz   Pächter:  Weltmacht   Russland.   Aussenpolitische   Strategie   in 
drei  Jahrhunderten.  Gerhard  Stalling  Verlag,  Oldenburg. 


Für  jeden,  der  sich  um  die  Zu- 
kunft des  Friedens  Sorge  macht, 
ist  dieses  Buch  wichtig,  —  viel- 
leicht das  wichtigste  von  allen, 
an  die  wir  denken  können.  Es 
ist  eine  nüchterne,  gründliche, 
auf  enorm  sorgfältig  gesammeltes 
historisches  Tatsachenmaterial 
gestützte  Analyse  der  russischen 
Aussenpolitik  seit  Peter  dem 
Grossen,  und  der  Gemeinsamkei- 
ten (nebst  gelegentlichen  Unter- 
schieden) über  Revolution  und 
die  Ära  Lenins  hinaus  bis  heute. 
Der  erste  Blick  auf  das  400  Sei- 
ten starke  Werk  täuscht:  was  zu- 
erst wie  schwer  verdauliches 
Professorenprodukt  aussieht,  ent- 
puppt sich  bald  bei  der  Lektüre 
als  faszinierend  geschriebenes, 
durch  brilliante  Redewendungen 
bereichertes,  flott  lesbares  Werk 
von  Reportage-Charakter;  nur 
ein  Mann,  der  zugleich  Professor 
und  Journalist  ist,  konnte  das 
Buch  in  dieser  Meisterschaft 
vorlegen. 

Heinz  Pächter  —  ein  häufiger 
und  viel  bewunderter  Mitarbeiter 
des  "Aufbau"  —  ist  hoch  ange- 
sehener Amerika-Referent  deut- 
scher   und    schweizerischer   Zei- 


NEW     YORK     STATE 


tungen  und  zugleich  Geschichts- 
professor:    erst    an    der    "New 

School",  jetzt  am  New  York  City 
College.  Er  hat  sich  das  Studium 
des  Kommunismus,  seiner  Ge- 
schichte, seiner  Ideenwandlun- 
gen und  seiner  politischen  Aus- 
drucksformen zum  Lebenswerk 
erwählt  und  darüber  auch  schon 
viel  veröffentlicht;  das  weitaus 
beste  Buch  über  die  Raketen- 
krise von  Kuba  1962,  die  mit 
Chruschtschovs  schwerer  diplo- 
matischer Niederlage  endete, 
stammt  aus  seiner  Feder  (Ken- 
nedy-Chruschtschov-Castro,  Köln 
1963). 

In  diesem  neuen  Buch  "Welt- 
macht Russland"  liegt  der  Ton 
auf  dem  im  Titel  enthaltenen 
Worte  "Macht".  Russland  treibt, 
heute  wie  stets,  Grossmachts- 
politik,  was  mit  marxistisch- 
revolutionärer Ideologie  nicht 
viel  zu  tun  hat;  die  russische 
Aussenpolitik,  so  formuliert 
Pächter  geistreich,  ist  eine  Mi- 
schung "aus  Macchiavell,  Marx 
und  Iwan".  An  der  Peripherie 
dieses  Weltreiches  gibt  es  ständig 
Reibungen  mit  Nachbarn  und  an- 
deren Grossmächten:  aber  nicht 
die     kommunistische     Ideologie 


Zusammenarbeit  in  Israel: 

Besetzte   Gebiete   zeigen 
neues   Gesicht 

Von   RICHARD   YAFFE 

Wie  immer  ein  zukünftigrer  Friedensvertrag  zwischen  Is- 
rael und  den  arabischen  Staaten  auch  aussehen  mag:  das  West- 
nfer  wird  nicht  wieder  sein  altes  Gesicht  annehmen.  Seine 
Bewohner  haben  nunmehr  das  Bild  neuer  Lebensmöglichkeiten 
vor  Augen.  Sie  haben  eingesehen,  dass  wachsende  Industriali- 
sierung und  bessere  Farmmethoden  ihnen  mehr  Arbeitsstellen 
und  höhere  Löhne  einbringen. 


Eindrucksvolle  Statistik 

Seit  dem  Sechstagekrieg  hat 
sich  die  Zahl  der  Indostriearbei- 
ter  in  den  besetzten  Gebieten 
mehr  als  verdreifacht:  sie  stieg 
von  2.200  auf  7,000,  zufolge  den 
von  der  "Jerusalemer  Post"  ver- 
öffentlichten Angaben  des  israe- 
lischen  Handelsministeriums. 

Diese  Ziffern  sind  umso  bedeu- 
tungsvoller, als  die  jordanische 
Regierung  vor  dem  Sechstage- 
krieg  keine   ne^uen   indu<i«^.Hoii<ir» 


Betriebe  auf  dem  Westufer  be- 
willigte; sie  Äog  statt  dessen  eine 
Konzentration  der  industriellen 
Entwicklung  auf  dem  Ostufer 
vor. 

Diese  Einstellung  war  freilich 
mehr  von  politischen  als  von 
wirtschaftlichen  Gründen  moti- 
viert: die  palästinensische  Be- 
völkerung auf  dem  Westufer 
wurde  —  im  Gegensatz  zu  derje- 
nigen des  Ostufens,  die  in  der 
Hauptsache      dem      haschemiti- 


U 


nser  Service  nach  Deutschland 
ist  zweimal  so  gut.  Hin  und  zurück. 

Unsere  nonstop 
Flüge  von  New 
York  nach 
Frankfurt  sind 
so  bequem  wie  Sie  es  sich  nur 
wünschen  können.  Und  via  Zürich 
bringen  wir  Sie  oft  früher  an  Ihr 
Ziel  als  die  anderen  Fluggesell- 
schaften. Nach  München.  Stuttgart. 
Düsseldorf.  Hamburg.  Köln/Bonn. 
Selbst  nach  Wien.  Erkundigen 
Sie  sich  bei  Ihrem  Reiseagenten 
oder  bei  Swissair.  Für  ein  kleines 

Land  haben 
wir  eine 


1 

■ 

■■yyp 

i^H 

mß 

<-. 

i 

■1 

H 

V 

^^^^^^^^^ 

!^ 

\^P^ '  y^  v<%'^*t^| 

ga; 

»f. 

^m 

■1 

a&flooofi|TO 

Vi 

m 

ilH 

grosse 
Luftlinie. 


Heidi  woulH n't  Ue. 


sehen  Staman  des  Königs  ent- 
springt —  als  weniger  loyal  ge- 
genüber Hussein  angesehen. 

Politische  Ungewissheit  hemmt 

Die  wirtschaftliche  Entwick- 
lung des  Westufers  hätte  noch 
grössere  Dimensionen  annehmen 
können,  wenn  nicht  die  Unge- 
wissheit über  die  politische  Zu- 
kunft viele  Araber  davon  abge- 
halten hätte,  in  israelische  Ge- 
sellschaften als  Partner  einzutre- 
ten. Was  die  Israelis  betrifft,  so 
bieten  sich  ihnen  in  den  besetz- 
ten Territorien  zwar  Steuervor- 
teile, aber  nicht  die  Investitions- 
zuschüsse, die  für  Unternehmun- 
gen auf  israelischem  Gebiet  zur 
Verfügung  stehen. 

Aber  zwei  israelische  Textilfir- 
men  sind  bereit.  Fabriken  auf 
dem  Westufer  zu  bauen.  Ver- 
schiedene israelische  Unterneh- 
mungen haben  bereits  im  Gaza- 
Streifen  zu  arbeiten  begonnen. 

Im  übrigen  beschränkt  sich  die 
Expansion  auf  arabische  Unter- 
nehmungen, die  israelische  Re- 
gierungsanleihen bis  zur  Hälfte 
der  Gesamtinvestition  und  zu- 
sätzliche Anleihen  zur  Beschaf- 
fung von  Geräten  erhalten  kön- 
nen. Diese  Anleihemöglichkeiten 
bleiben  jedoch  weitgehend  un- 
ausgenützt,  da  die  Araber  Kapi- 
talien aus  ihrem  eigenen  Kreise 
zu  beschaffen  vermögen. 

Den  Arabern  der  besetzten  Ge- 
biete steht  Exporthilfe  zur  Ver- 
fügung. Der  grösste  Teil  der  aus- 
geführten Industrieerzeugnisse 
geht  nach  Jordanien  (insgesamt 
belief  sich  dieser  Handel  1968 
auf  $8  Millionen).  Viele  Expor- 
teure nützen  jedoch  die  gebotene 
Hilfe  nicht:  sie  wollen  (sich  ge- 
gen die  Möglichkeit  der  Rück- 
kehr der  Gebiete  an  Jordanien 
abschirmend)  ihre  jordanischen 
Dinars  nicht  gegen  israelische 
Pfund  eintauschen. 

Um  dieser  Tendenz  entgegen- 
zutreten, entschloss  sich  das  is- 
raelische Handels-  und  Industrie- 
ministerium, Dollar  zum  Ankauf 
von  Materialien  und  Komponen- 
ten nur  gegen  Dinars  zur  Verfü- 
gung zu  stellen. 

Israelisch-arabische 
Zusammenarbeit 

Die  grössten  Antriebe  für  die 
wirtschaftliche  Entwicklung  lie- 
gen in  der  Möglichkeit,  die  Er- 
zeugnisse des  Westufers  auf  den 
israelischen  Markt  zu  bringen, 
und  in  den  sich  bietenden  Ab- 
schlüssen von  Nebenkontrakten 
zwischen  israelischen  Produzen- 
ten und  arabischen  Firmen,  ganz 
besonders  auf  dem  Textilgebiet. 
So  arbeitet  eine  grosse  Zahl  von 
Nähereien  am  Westufer  für  is- 
raelische Firmen  wie  Ata.  Rex, 
Barbir  u.  a.  Israelische  Möbel- 
gesellschaften sind  mit  arabi- 
schen Firmen  in  Nablus  und 
Bethlehem  Verträge  eingegan- 
gen. Eine  israelische  Gesell- 
schaft, die  ursprünglich  eine 
Schaumstoff  -  M  a  t  r  atzenf abrik 
einrichten  wollte,  hat  statt  des- 
sen mit  einer  Fabrik  auf  dem 
Westufer  einen  Kontrakt  abge- 
schlossen. 

Eine  Anzahl  von  Fabriken  hat 
sich  —  dem  Vorbild  israelischer 
Firmen  folgend  —  moderne  Ge- 
räte zugelegt.  Marmorbrüche  ha- 
ben ihre  Produktion  verdreifacht, 
und  es  werden  Pläne  besprochen, 
den  Marmor  an  Ort  und  Stelle 
statt,  wie  bisher,  in  Israel  zu  ver- 
arbeiten. In  Ramallah  wurde 
eine  Schokoladefabrik  unter  is- 
raelischer Beratung  moderni- 
siert. 

Fortschritte  auch  im  Gaza-Gebiet 

Das  wirtschaftliche  Wachstum 
des  Gaza-Gebiets  ist  ebenfalls  be- 
trächtlich.  Die   Belegschaft   der 


Berichtigung 

Die  in  der  "Aufbau"-Nummer 
vom  21.  Februar  erschienene  Mit- 
teilung über  die  Beförderung 
Seev  Shers  beruhte  auf  einem 
Irrtum.  Seev  Sher  wurde  nicht, 
wie  es  in  der  Notiz  hiess,  zum  Fi- 
nanzminister Israels  berufen, 
sondern  zum  Rechtsberater  und 
Koordinator  des  israelisclien  Fi- 
nanzministeriums. 


Unternehmungen  mit  fünf  öder 

mehr  Arlbeitern  hat  sich  von  700 
unmittelbar  nach  dem  Juni-Krieg 
auf  3000  erhöht.  Zwei  Teppich- 
fabriken haben  ihren  Umsatz 
mehr  als  vervierfacht,  und  is- 
raelische Investoren  haben  eine 

Zitrusfrucht-Versandstelle  ins  Le- 
ben gerufen. 

Ein  wirklicher  Frieden  würde 
das  Tempo  des  Wachstums  aus- 
serordentlich beschleunigen.  Jene 
arabischen  Regierungen,  die  den 
Abschluss  eines  Friedens  sabotie- 
ren, sind  die  schlimmsten  Feinde 
ihrer  eigenen  Völker,  deren  Le- 
bensinteresse in  der  Zusammen 
arbeit  mit  Israel  liegt. 


I  Wertheim 

am  Kurfürstendamm 

Nach  langen  Verhandlungen 
wurden  jetzt  Pläne  fertiggestellt, 
die  bis  zum  Jahre  1971  die  Er- 
richtung einer  neuen  Verkaufs- 
stelle von  Wertheim  am  Kurfür- 
stendamm vorsehen.  Der  Bau 
wird  mehr  als  50  Millionen  DM 
kosten.  Auf  einer  Verkaufsfläche 
von  24,000  Quadratmetern  wer- 
den 1500  Angestellte  tätig  sein. 

Bisher  hatte  sich  die  altbe- 
kannte Firma  nach  1945  nur  in 
der  Steglitzer  Schlosstrasse  eta- 
bliert. H.E. 


[CO 


FACTORY  AUTHORIZED 

ANIMUAL 
SÄLE 


BIG-SCREEN  MOBILE  TV 

with  thriliing  282  sq.  in.  pictures 

~^ \ 

. .  .  almost  four  times  bigger 
than  today's  average  portable! 


Complete 

With 

Cart 

NOW  ONLY 

H69 


Magnavox   Automatic    Fine  Tuning— always 

"remembers"  to  keep  each  Channel  perfectiy 
tuned.  Model  5500,  with  telescoping  dipole 
antenna  and  features  below,  makes  the  ideal 
second  set— perfect  for  family  room  or  den. 


Enjoy  highest  reliability— plus  the  clearest,  sharp- 
est  pictures  you've  ever  seen.  As  beautifui  as  they  are 
functional,  each  incorporates  exciusive  Magnavox 
Bonded  Circultry  for  an  entirely  new  Standard  of 
Performance,  plus  Keyed  AG C  for  best  pictures  and 
sound— even  under  adverse  reception  conditions. 


i^^jt<vgvOiJOfr»^rt^/*VOOJ^ 


Compact 
Ughtweight 
Personal  TV 
$7490 


Weighs  less  than  13%  Ibs.— yet  brings  you  amazing 
Performance!  Easy-to-carry  model  5004,  with  38  sq.  in. 
screen,  Channel  indicator  window  for  most  convenient 
program  selection,  telescoping  antenna,  carrying  handle, 
plus  all  the  Magnavox  highest-reliability  features  above. 
COME  IN  TODAY  .  .  .  Buy  now  and  save! 

BROADWAY 
TELEVISION  CENTER 

216  WEST  72ncl  STREET  -  TR  4-3317 


> 

> 

> 
o 

ro 


CO 

'CO 


05 


00 

p 


Eine  Studie  Ober  das  Schicksat 
der  Aachener  Juden 

Die  Kultusgemeinde  Aachen 
bitt-et  alle  ehemaligen  Mitglieder 
um  Bekanntgabe  ihrer  neuen 
Adresse  an  die  Jüdische  Kultus- 
gemeinde. Oppenhoffallee  50.  51 
Aachen,  Deutschland.  Die  Kul- 
tu&gemeinde  beabsichtigt,  von 
den  früheren  Mitgliedern  Einzel- 
heiten über  ihr  Schicksal  einzu- 
holen. Die  verwerteten  Berichte, 
die  wunschgemäss  auch  ohne  Na- 
mensnennung veröffentlicht  wer- 
den, sollen  in  einem  Dokumentar- 
bericht vereinigt  werden.  Der 
Aufruf  richtet  sich  auch  an  alle, 
die  über  den  Verbleib  ehemaliger 
Aachener  Juden  Auskunft  geben 
können.  Der  Erfolg  der  geplan- 
ten Arbeit  hängt  wesentlich  da- 
von ab,  wieviele  Personen  sich 
mit  der  Jüdischen  Kultusgemein- 
de in  Verbindung  setzen. 


Hitlers  Erben— nicht  in  Deutschland 

//.  Die  skandinavischen  Länder 


"Aufbau"  hat  in  seiner  Aus- 
gatbe  vom  14.  Februar  im  ersten 
Teil  einer  Untersuchung  über 
Hitlers  Erben  allenthalben  auf 
der  Welt  die  nationalsoziali- 
stischen Grüppchen  und  Publika- 
tionen in  Argentinien  beleuchtet 
und  ein  er.schreckendes  Bild  von 
Hass,  Wahrheitsverzerrung  und 
Unbelehrbarkeit  enthüllt.  Wahr- 
scheinlich ist  die  Lage  in  Argen- 
tinien besonders  schlimm  —  aber 
auch  in  anderen  Ländern  gibt 
es  Elemente,  die  stolz  darauf 
sind,  das  Erbgut  Hitlers  zu  kul- 
tivieren. 

Die  skandinavischen  Länder 
haben  die  älteste,  beste  und  soli- 
deste Tradition  von  Demokratie 
und    Menschenrechten    auf    der 


I  ganzen  Erde,  und  in  der  Tat  ha- 
I  ben  sich  nur  wenige  Länder  in 
den  Jahren  des  Dritten  Reiches 
so  widerstandsfähig  gegen  hitle- 
I  rische    Propagandaver.suche    er- 
wiesen wie   diese,  —  und   kaum 
I  anderswo  haben   die  Volkskreise 
:  ihren  Abscheu  gegen  den  Hitle- 
I  rismus  so  deutlich  demonstriert 
'  und  die  Gastfreundschaft  zu  ge- 
!  flohenen  Opfern  des  Hitlerismus 
so  tapfer  zu  verteidigen  gewusst. 
I  Das  ist  eine  Tatsache,  die  der  Ge- 
I  schichte  angehört,  —  ebenso  wie 
eine  Handvoll  Ausnahmen,  die  es 
gab  und  die  Regel  bestätigen  und 
von  denen  eine  —  der  Fall  des 
norwegischen    Abenteurers    Wid- 
kun  Quisling  —  sogar  sprichwört- 
liche Bedeutung  erlangt  hat. 


Aber  gerade  weil  die  Völker 
Skandinaviens  den  Idealen  von 
Hitlers  Rassentheorien  vom  "nor- 
dischen Übermenschen*'  am  rein- 
sten entsprachen  —  ethnisch  un- 
endlich viel  reiner  als  die  Deut- 
schen —  haben  Kräfte  und  Grup- 
pen, die  Antisemitismus  predi- 
gen, immer  wieder  versucht,  in 
Skandinavien  Fuss  zu  fassen. 
Ihre  Bemühungen  sind  fa.st 
durchweg  gescheitert,  aber  na- 
türlich gibt  es  unter  zwanzig 
Millionen  Skandinaviern  auch 
vereinzelte  Agitatoren  und  Irre- 
geleitete, bei  denen  die  Saat  auf- 
gegangen ist. 

Einige  von  diesen  Elementen 
haben  sich  in  der  schwedischen 
Stadt  Malmö  gesammelt,  wo  in 
den  ersten  Jahren  nach  dem 
Kriege  sogar  eine  Art  Weltzen- 
trale neo-nazistischer  Bewegun- 
gen sass.  Das  meiste  davon  hat 
sich  seither  verflüchtigt;  immer- 


MitTWA 
kostet  es  v^eniger  als  Sie  glauben^ 
das  Land  Ihrer  Väter  zu  besuchen. 


Noch  erfreulicher  als  Ihren  Familienanpehörigen  und 
Freunden  das  Land  Ihrer  Väter  zu  zeigen  ist  nur  eines:  es 
ohne  grosse  Geldausgaben  zu  tun! 

Dank  TWA's  "Great  Getaway  Program"  erhalten  Sie 
den  Hin-  und  Rückflug  New  York-Frankfurt-New  York, 
einen  Mietwagen  oder  Eisenbahnfahrten  und  20 
Übernachtungen  für  insgesant  $338*.  Ihr  Reiseagent 
erläutert  Ihnen  gerne  alle  weiteren  Einzelheiten. 

Die  mehrsprachigen  TWA  Stewardessen  stehen  Ihnen 
gerne  zu  Diensten  und  tun  alles,  um  Ihren  Flug  angenehm 
zu  gestalten.  Ganz  gewiss  werden  Ihnen  auch  die  kostenlosen 
leckeren  Mahlzeiten  gut  schmecken.  TWA  bietet,  auf 
Wunsch  zu  geringem  Aufschlag,  auch  einen  Film  oder 
Musik. 

Hervorragend  und  neu  an  dem  nur  von  TWA  gebotenen 
"Great  Getaway  Program''  ist  die  "Great  Getaway 
Discount  Card".  Sie  gewährt  Ihnen  eine  freie 
Übernachtung  in  ausgewählten  Hotels  und  eine 
Zfshnprozentige  Preisermässigung  für  alle  übrigen 
Übernachtungen. 

"Great  Getaway'-Abflüge  vom  30.  März  bis  26.  Oktober 
1969. 

Verlangen  Sie  mit  dem  Kupon  unsere  Broschüre,  die 
alles,  was  Sie  zu  wissen  wünschen,  im  einzelnen  erklärt. 

Dann  sprechen  Sie  mit  dem  Mann,  der  das  Reisen  sf> 


leicht  macht— Ihrem  Reiseagenten.  Sagen  Sie  ihm  nur, 
wann  Sie  reisen  und  wieviel  (oder  wie  wenig)  Sie  ausgeben 
wollen.  Er  ist  der  Fachmann,  der  jede  Reise  Ihren  Plänen, 
Ihreni  Geldbeutel  und  Ihren  Träumen  anpassen  kann.  Es ' 
wird  ihm  ein  Vergnügen  sein,  alle  von  Ihnen  gewünschten 
Einzelheiten  bei  Ihrer  Buchung  zu  berücksichtigen,  damit 
ihre  Reise  ins  Land  Ihrer  Väter  zu  einem  glanzvollen 
Erlebnis  wird. 


TWA  Dept.314.  PO.  Box25 

Grand  Central  Station,  New  York,  N.  Y.  10017 

Bitte  sen<Ien  Sie  mir  kostenlos  Ihre 
"Great  Getaway"  Broschüre. 


I 
I 
I 
I 
I 

I  Name 

I 

■  Adresse. 


Ort. 


I 

I  Mein  Reiseagent  ist:. 


Staat. 


.Zip  Code. 


*D«r  genannt«  Preis  schliesst  den  14/21  Tage— Group  Irtclusivf  Tour— Economy  Flugpreis  ab  New  York  «in. 
(Unterhaltung  von  Inf  light  Motion  Pictures,  Inc.) 


hin  existiert  immer  noch  in  Mal- 
mö der  Sitz  der  "Europäischen 
Sozialen  Bewegung",  die  jahre- 
lang versuchte,  Kontakte  zwi- 
schen den  übriggebliebenen  Split- 
tern des  Nazigeistes  —  in  Süd- 
amerika, Südafrika.  Südtirol, 
zum  Teil  auch  in  Deutschland 
und  Österreich  selber — aufrecht- 
zuerhalten und  Propaganda- 
material an  ihre  internationa- 
len Stützpunkte  zu  verteilen.  Der 
Anhang  dieser  'Bewegung"  in 
Deutschland  ist  enorm  zurück- 
gegangen; die  ursprünglich  er- 
fassten  Leute  sind  einfach  in  den 
letzten  Jahren  in  die  zwar  ver- 
wässerte aber  doch  dem  Nazi- 
geist nahestehende  'National- 
demokratische Partei"  abgewan- 
dert. 

In  Schweden  sitzt  auch  ein  Ver- 
leger namens  Eimar  Aberg,  der 
sich  auf  die  Verbreitung  anti- 
semitischer Flugschriften  spezia- 
hsiert  hat.  "Aufbau",  der  von 
diesem  Herrn  Aberg  bereits  mehr- 
fach direkt  attackiert  wurde,  hat 
sich  mit  den  Machwerken  die- 
ses Verlegers  in  der  Vergangen- 
heit schon  kritisch  auseinander- 
gesetzt. 

Etwas  ernster  zu  nehmen  ist 
die  eigentliche  schwedische  Na- 
zipartei ("Nordisk  Rikspartiet"), 
an  deren  Spitze  ein  schwedischer 
"Führer"  mit  Namer  Göran 
Oredsson  steht.  Die  Partei  be- 
hauptet, 60O0  Mitglieder  und 
200,000  Sympathisierende  zu  ha- 
ben. Oredsson  gibt  von  Zeit  zu 
Zeit,  immer  anlässlich  Hitlers 
Geburtstag,  eine  Publikation  her- 
aus, in  der  Hitlerdeutschland  als 
"Musterland"  gepriesen  und  Hit- 
ler selber  als  "Retter  Europa:?** 
in  Erinnerung  gebracht  wird. 
Oredssons  Frau  ist  in  der  Partei 
ebenfalls  aktiv  tätig;  von  ihr 
wird  berichtet,  dass  sie  öffent- 
lich ausgerufen  hat  'Wer  den 
Namen  Adolf  Hitlers  beschmutzt, 
ist  unser  Feind". 

In  Dänemark  gibt  es  eine 
"Dänische  Nationalsozialistische 
Partei"  mit  einem  "Führer"  an 
der  Spitze,  der  Sven  Salicath 
heisst,  ein  Blatt  namens  "Foedre- 
landet"  herausgibt  und  alle  seine 
Briefe  mit  "Heil  Hitler"  unter- 
zeichnet. Herr  Salicath  hält  zwei- 
mal die  Woche  "Sprechstunde*' 
in  seiner  Wohnung  und  soll  sich 
vor  allem  darum  bemühen,  be- 
suchende Neo-Nazis  aus  dem  be- 
nachbarten I>eutschland  zu  "be- 
raten". In  Oslo  erscheint  eine 
rein  nazistische  Zeitung  mit  dem 
Titel  "Folk  og  Land"  die  sich 
vor  allem  bemüht,  den  nach  dem 
Kriege  wegen  Landesverrats  hin- 
gerichteten Quisling  zu  rehabili- 
tieren. 

Insgesamt  dürfte  es  in  den 
skandinavischen  Ländern  wohl 
ein  Dutzend  Leute  oder  Büros 
geben,  die  gedrucktes  oder  auf 
der  Schreibmaschine  vervielfäl- 
tigtes Hetzmaterial  durch  die 
Post  verschicken.  Aus  der  Tat- 
sache, dass  ein  Teil  dieses  Ma- 
terials in  deutscher  Sprache  ab- 
gefasst  ist,  hat  man  folgern  wol- 
len, dass  dort  geflohene  ehema- 
lige deutsche  Nazis  sitzen,  die 
diese  Schriften  verfassen,  aber 
ein  Nachweis  dafür  ist  nie  ge- 
lungen (während  in  Südame- 
rika und  Südafrika  in  der  Tat 
die  entsprechenden  Grüppchen 
reichlich  mit  solchen  Leuten 
durchsetzt  sind).  Natürlich  kön- 
nen in  den  skandinavischen 
Ländern  viele  Leute  genügend 
deutsch,  um  nicht  auf  den  Bei- 
stand alter  deutscher  Nazis  an- 
gewiesen zu  sein. 

Zweck  dieser  deutschsprachi- 
gen Schriften  ist,  durch  die  Post 
an  deutsche  Adressen  versandt 
zu  werden  und  somit  zum  "Wie- 
dererwachen" des  deutschen 
Volkes  beizutragen.  Über  die 
gleichen  Bemühungen  aus  noch 
anderen  Ländern  —  Frankreich, 
Belgien,  USA  —  soll  in  einer  spä- 
teren tJrbersicht  berichtet  wer- 
den. R.  A. 


Der  "Aufbau"  bringt  jedem 
etwas.  Es  gibt  kaum  ein  Wissens- 
gebiet, das  auf  seinen  Seiten 
nicht  behandelt  wird. 


J 


ppl^pätp^fiw? 


Halbmonats-Beilage      des      ^'Aufbau''     für      Unterhalt  u 


Elisabeth  von  Oesterreich, 
die  entzauberte  Kaiserin 


Wenige  Persönlichkeiten  der 
neueren  Geschichte  haben  so 
die  Phantsusie  der  Nachwelt  bis 
zum  heutigen  Tage  beschäftigt 
wie  Kaiserin  Elisabeth  von 
Österreich,  "die  seltsame  Frau", 
wie  sie  Egon  Cäsar  CJonte  Corti, 
ihr  bisher  komi>etentester  Bio- 
graph, in  seiner  vor  mehr  als 
dreissig  Jahren  erschienenen 
Lebensdarstellung  nannte.  Eine 
Aura  von  verklärter  Melancho- 
lie und  schmerzlicher  Anmut 
umgibt  in  der  Erinnerung  diese 
zarte  Erscheinung,  die  als  eine 
der  schönsten  Frauen  ihrer  Zeit 
galt. 

Es  gehört  zu  diesem  von  Trau- 
er und  Geheimnis  umflorten 
Bild,  dass  die  Kaiserin  unver- 
standen neben  einem  prosa- 
ischen Ehemann  leben  musste, 
dass  sie  sich  fortgesetzter  Be- 
vormundung durch  ihre  Schwie- 
germutter, die  Erzherzogin  So- 
phie, erwehren  musste,  dass  sie 
ihren  einzigen  Sohn  in  Mayer- 
ling  auf  grauenvolle  Weise  ver- 
lor und  dass  sie  schliesslich  als 
unschuldig-wehrloses  Wesen  ei- 
nem brutalen  Mörder  zum  Op- 
fer fiel. 

Manche  Züge  dieses  allzu  ro- 
mantischen Porträts  hat  schon 
Conte  Ck)rti  in  seiner  auf  um- 
fangreichen Materialsammlun- 
gen basierenden  Biographie 
korrigiert  oder  gar  widerlegt.  In 
der  Richtung  auf  eine  weitere 
Präzisierung  und  Differenzie- 
rung bedeutet  die  1964  in  E>ng- 
land  erschienene,  nun  in  der 
ausgezeichneten  Übersetzung 
von  Alfred  P.  Zeller  im  Bieder- 
Sitein-Verlag  (München)  vorlie- 
gende Darstellung  "Elisabeth 
von  Österreich"  von  Joan  Has- 
lip  einen  neuen  Schritt  vor- 
wärts. 

Als  eine  entscheidende  Berei- 
cherung darf  man  es  bezeich- 
nen, dass  die  Autorin  Zugang 
zu  neuen  Quellen  gefunden  hat: 
Zu  den  unveröffentlichten  Do- 
kumenten, die  ihr  zahlreiche 
Lebensabschnitte  der  Kaiserin 
genauer  darzustellen  ermög- 
lichten —  vor  allem  deren  Be- 
suche in  Irland  und  die  Jagd- 
aufenthalte in  England  — ,  ge- 
elner  harten  Schule  In  Ge- 
hören die  Briefe  und  Tagebü- 
cher von  Mary  Throckmorton, 
einer  Engländerin,  die  als  Er- 
zieherin der  jüngeren  Tochter 
Elisabeths  engagiert  war,  und 
die  Tagebücher  von  Frederik 
Barker.  Zur  Revision  bisheri- 
ger Urteile  führte  auch  die 
Kenntnis  der  Tagebücher  der 
Erzherzogin  So-phie  sowie  des 
in  ungarischer  Sprache  geführ- 
ten Briefwechsels  zwischen  Eli- 
sabeth und  dem  Thronfolger 
Rudolph. 

Die  wesentliche  Leistung  Joan 
Haslips  liegt  in  der  Zeichnung 
der  Charaktere  der  Hauptak- 
teure am  Habsburger  Hof,  zu 
welcher  sie  ein  subtiles  Einfüh- 
lungsvermögen in  die  Psycho- 
logie, insbesondere  die  weib- 
liche Psychologie,  und  eine  bei 
aller  Anteilnahme  doch  stets 
unbeirrbare  Sachlichkeit  be- 
fähigen. Zu  einer  eigentlichen 
Ehrenrettung  wird  das  Buch 
für  Erzherzogin  Sophie,  die  von 
der  Nachwelt  oft  als  der  böse 
Dämon  Franz  Josephs  ver- 
schrieen wurde,  während  ihre 
Briefe  und  Tagebücher  deut- 
lich machen,  "wie  sie  nach 
öuld    und    Selbstbeherrschung 


Zu  einer  neuen  Biographie 

schliesslich  zu  der  stolzen,  von 
Selbstvertrauen  erfüllten  Frau 
der  späteren  Jahre  wurde",  die 
sich  stets  im  Dienste  am  Kai- 
serhaus wusste.  Diese  Unter- 
ordnung nun  war  ihrer  Schwie- 
gertochter fremd,  und  so  konnte 
es  nicht  ausibleiben,  dass  sich 
bald  eine  Entfremdung  zwi- 
schen den  beiden  Frauen  ein- 
stellte, die  sich  auf  Elisabeths 
Seite  bis  zur  Eifersucht  und 
krankhaften  Abneigung  stei- 
gerte. "Und  das  Tragische  dar- 
an war,  dass  Elisabeth  ihrer- 
seits sich  eines  Tages  ihrer 
Schwiegertochter  gegen  über 
ebenso  unnahbar  2^igen  sollte." 
Auch  für  Franz  Joseph,  der 
in  seiner  ersten  Ehezeit  seinem 
Freund  Albrecht  von  Sachsen 
schrieb:  *'Ich  bin  verliebt  wie 
ein  Leutnant  und  glücklich  wie 
ein  Gott",  darüber  aber  seine 
Pflicht  nie  vernachlässigte  — 
sogar  während  der  Flitter- 
wochen stand  er  jeden  Morgen 
um  fünf  Uhr  auf  — ,  bringt  die 
Autorin  menschliches  Verständ- 
nis auf.  Sie  zeigt,  wie  der  Mo- 
narch in  einsamen  Jahren  har- 
ter Selbstzucht  in  eine  starre 
Ordnung  gezwängt  wurde  und 
lässt  durchblicken,  dass  Elisa- 
beth an  dieser  Entwicklung 
nicht  unschuldig  war. 

So  prächtig  sich  das  junge 
Liebesipaar  bei  seiner  Verlobung 
in  Ischl  1853  ausnahm  —  Franz 
Joseph  war  damals  dreiund- 
zwanedg,  Elisabeth  sechzehn  — , 
so  waren  doch  die  biologischen 
Voraussetzungen  für  eine  Ehe 
nicht  eben  verheissungsvoU: 
Franz  Joseph  und  Elisabeth  wa- 
ren nicht  nur  Vetter  und  Ku- 
sine ersten  Grades,  sondern  Eli- 
sabeth war  zudem  die  Tochter 
von  Vetter  und  Kusine  zweiten 
Grades,  so  dass  die  zukünftigen 
Herrscher  auf  dem  österreichi- 
schen Thron  mit  einem  gefähr- 
lichen Erbe  belastet  wurden, 
dem  letzten  Endes  dann  auch 
Kronprinz  Rudolph  zum  Opfer 
fiel.  Als  Elisabeth  vom  Heirats- 
antrag des  Kaisers  erfuhr,  sag- 
te sie:  "Ja,  ich  habe  den  Kai- 
ser schon  lieb",  und  brach  dann 
haltlos  in  Tränen  au^:  "Wenn 
er  nur  kein  Kaiser  wäre!"  In 
diesem  Sätzchen  liegt  die  Tra- 
gödie der  P^au  beschlossen,  die 
vom  Verlangen  getrieben  war, 
den  Fesseln  eines  ihr  zeitlebens 
fremden  Hofes  mit  einer  star- 
ren Etikette  und  einem  stren- 
gen Zeremoniell  zu  entkommen. 

Joan  Haslip  schildert  in  be- 
hutsamer Weise  die  Entwick- 
lung der  jungen  Kaiserin,  von 
der  sie  sagt:  "Sie  war  eine  Un- 
dine,  die  nie  ganz  zur  Frau  wer- 
den und  die  kein  Mann  je  völ- 
lig besitzen  kann.  Diese  Eigen- 
schaft sollte  Franz  Joseph  auf- 
reizen und  faszinieren,  zur  Ver- 
zweiflung bringen  und  doch  bis 
in  ihre  letzte  Lebensstunde  be- 
zaubern". Früh  schon  huldigte 
Elisabeth  einem  narzisstischen 
Schönheitskult,  dem  sie  durch 
übertriebenes  Fasten,  das  sich 
auf  ihre  Nerven  verheerend 
auswirkte,  ihre  Gesundheit  op- 
ferte. 


Die  Biographin  nimmt  an, 
dass  sich  zwischen  Juli  1859 
und  November  1860  etwas  ereig- 
net haben  musste,  was  das  Ehe- 
leben des  Herrscherpaares  in 
den  Grundlagen  erschütterte 
und  die  Kaiserin  zu  ihrer  ersten 
Flucht  aus  dem  Kreis  des  Hofes 


veranlajsste,  der  später  so  viele 
andere  Abwesenheiten  folgen 
sollten.  Es  scheint,  dass  Franz 
Joseph  nicht  nur  seiner  Gemah- 
lin untreu  wurde,  sondern  sie 
mit  einer  unangenehmen  Krank- 
heit angesteckt  hatte.  Joan 
Haslip  drückt  sich  hier  sehr 
vorsichtig  aus,  wenn  sie 
schreibt:  "Die  Erkenntnis,  dass 
Franz  Joseph  ihr  nicht  nur  un- 
treu gewesen  war,  sondern  sie 
auch  angesteckt  hatte,  kann 
sie  mit  einem  Abscheu  und  Ekel 
erfüllt  haben,  aus  dem  vieles, 
was  sie  damals  und  spater  tat, 
verständlich  wird,  denn  wenn 
sie  auch  im  Lauf  der  Zeit  ihren 
einsamen,  unglücklichen  Mann 
zu  bedauern  lernte,  ja,  ihm  so- 
gar verzieh,  war  doch  ihre  Lie- 
be für  ihn  erloschen.** 

Die  Entfremdung  zwischen 
den  Gatten  wurde  auch  da- 
durch gefördert,  dass  Franz  Jo- 
seph zwar  vielerled  Qualitäten, 
aber  keine  Phantasie  besass.  So 

schwierig  sich  das  Leben  an  der 
Seite  eines  nüchternen  Mannes 
auch  gestaltete,  so  ist  nicht  zu 
übersehen,  dass  Elisabeth  den 
Keim  zu  ihrem  Unglück  in  sich 
selbst  trug;  sie  war  das  Opfer 
ihrer  unbewussten  Egozentrik. 

Am  glücklichsten  war  sie  auf 
ihrem  väterlichen  Gut  Possen- 
hofen  oder  als  unerkannte  Rei- 
sende in  einem  fremden  Land, 
weil  sie  dort  ihre  Pflichten  ab- 
schütteln und  sich  der  Illusion 
hingeben  konnte,  wieder  jung 
zu  sein.  In  Augenblicken  der 
Gefahr  und  der  Bedrängnis 
hatte  sich  Elisabeth  zwar  stets 
an  der  Seite  ihres  Mannes  be- 
währt; aber  nach  dem  sie  zu- 
tiefst erschütternden  Tode  ihres 
Sohnes,  dem  sie  niemal;?  nahe- 
gestanden war,  und  nach  der 
Heirat  ihrer  Lieblingstochter 
Valerie  verfiel  die  Kaiserin  im- 
mer mehr  der  Schwermut  und 
einer  krankhaften  Rastlosig- 
keit, die  sie  quer  durch  Europa 
trieb,  ohne  dass  sie  der  sie  quä- 
lenden überdrüssigkeit  Herr  zu 
werden  vermochte.  In  ihren 
letzten  Jahren,  die  ihr  länger 
erschienen  sein  müssen  als  alle 
davorliegenden  Jahre,  hatte  die 
Kaiserin  ihrer  Todessehnsucht 
Ausdruck  gegeben:  "Ich  möchte 
dieser  Welt  entschwinden  wie 
der  Vogel,  der  auffliegt  und  im 
Äther  verschwindet".  Am  10. 
September  1898  wurde  Elisa- 
beth in  Genf  von  dem  italie- 
nischen Anarchisten  Luccheni 
ermordet.  Th.  T. 


Gesinnung  im 

Von  AN] 

Das  männliche  Knopfloch 
war  die  Parzelle  für  diskrete 
Offenbarung  von  Würde  gewe- 
sen. Es  enthielt  das  schmale 
rote,  gelbe  oder  grüne  Bänd- 
chen, das  tagsüber  einen  fun- 
kelnden Orden  vertrat.  Es  zog 
die  Aufmerksamkeit  des  Be- 
schauers an  —  ein  Mann  mit 
Bändchen  im  Knopfloch  war 
Jemand.  In  Frankreich  ist  in 
gewissen  Kreisen  die  Abwesen- 
heit des  Bändchens  beinahe 
suspekt  —  die  Legion  dhonneur 
gehört  einfach  zum  Status. 

In  Amerika,  wo  es  keine  Or- 
den gibt,  wurden  sie  während 
der  Krieg"  um  so  freigiebiger 
verteilt,  in  Zivil  aber  w^enig  ge- 
tragen.  Das   Knopfloch   bleibt 


y^^ 


THE  NEW  YORK  TIMES,  THURSDAY,  APRIL  24,  1969 


35 


100  N.Y.U.  Students  Seize  Building  on  Bronx  Campus,  but  Yield  to  an  Ultimatum 


) 


Some  Faculty  Members 
Join  a  Sit-In  at  Fordham 


By  THOMAS  F.  BRADY 


A  hundred  students  seized 
the  Hall  of  Languages  at  the 
University  Heights  campus  of 
New  York  University  at  dawn 
yesterday  after  a  breakdown  in 
talks  with  the  heads  of  the 
English  department  on  the  dis- 
missal  of  an  instructor  cham- 
pioned  by  the  students. 

But  faced  with  the  threat  of 
a  court  injunction  and  Suspen- 
sion from  the  university  three 
weeks  before  examinations,  the 
demonstrators  left  the  building 
en  masse  at  8:15  P.M.,  half  an 
hour  before  an  Ultimatum  from 
the  university  provost  expired. 

The  Ultimatum  involved 
"academic  sanctions."  or  Sus- 
pension. Service  of  the  injunc- 
tion had  not  been  expected  be- 
fore today. 

At  Fordham,  another  private 
university,  the  president  or- 
dcrcd  the  university  attorneys 


were  littered  with  paper  cups 
and  orange  peels. 

Provost  W.  Lewis  Hyde  said: 
"I  hope  the  dialogue  between 
the  students  and  the  adminis- 
tration  continues.  I  hope  we 
can  resume  discussion  of  their 
Problems." 

Fifty  N.Y.U.  faculty  members 
had  signed  a  petition  earlicr 
yesterday  charging  that  Prof. 
David  Greene,  chairman  of  the 
English  department,  who  con- 
ducted  the  meeting  Tuesday 
night  that  ended  in  conflict, 
was  not  "prepared  or  able  to 
enter  into  a  dialogue  with  the 
students." 

The  Petition  said  also  that  a 
Statement  Professor  Greene  had 
read  to  a  faculty  meeting  earli- 
er  Tuesday  "contributed  mate- 
rially  to  the  escalation  of  the 
present  conflict." 

Provost  Hyde  said  the  sign- 


Associated  Prns 

SCUFFLE  AT  PRINCETON:  Membcr  of  Students  for  a  Democratlc  Society,  right,  being 
separated  yesterday  from  an  employe  of  the  Institute  for  Defense  Analysis,  adjacent  to 
campus.  Students  blockaded  the  facility,  which,  they  said,  was  part  of  U.S.  war  effort. 

S.D.S.  Blockades  Frinceton  Institute 


and  a  few  faculty  members  to 
end  a  sit-in  they  began  in  his 
outer  Office  shortly  after  mid- 
day. 

The  demonstrators,  led  by 
the  Committee  to  Abolish 
R.O.T.C,  also  occupied  a  room 
in  the  administration  building 
used  by  the  Fordham  secre- 
tarial  pool.   About  6  p.m.  they 


By  RICHARD  J.  H.  JOHNSTON   ^.^^  J^'  ^^"^  ^""^P  ^"  "°™^' 

Special  to  The  .N>w  York  TlmM  att^ndance.  ^,„„„j    ,*    «„ 

««TVT^x^^rN^T  xr  T  AI  oo  Token  pickets.  placed  at  en- 
PRINCETON,  N.  J..  April  23  jrances  of  the  university,  gave 
— A  band  of  75  members  of  no  apparent  harassment  to  those 
Students  for  a  Democratic  Soci-  students  going  to  classes  on  this 
cty  at  Princeton  University,  rainy  day.  in  keeping  with  a 
blockaded  the  entrance  to  the  repeated  guideline  of  the  group 
headquarters  here  of  the  Insti-  that  "no  acts  of  physical  mtimi- 
tute  for  Defense  Analyses  early  dation  or  violence"  would  be 
this  moming  with  partial  suc-  tolerated. 
cess  Eight    Student    leaders    pre- 

Tlie  Center,  which  is  adjacent  sented  1 1  initial  issues  out  of 
to  the  Prineton  campus,  is  in  a  a   major   list   of   51    gnvances 


building    owned    by    the    uni 
versity,  but  it  has  been  assigned 
under   long-term    lease   to   the 
Federal  Government. 
The    facility    is    engaged   in 


in  the  areas  of  academic,  cul 
tural,  financial,  social  and  Com- 
munity Problems,  to  Frank  Pis- 
kor,   vice   chancellor  and   pro- 
vost, and  Jim  G.  Carleton,  dean 


third  of  the  Negro  enrollment 
belonged  to  the  Black  Student 
Union.  The  left-wing  Students 
for  a  Democratic  Society,  how- 
ever,  are  not  represented  on 
the  campus. 


secret  studies  and  analyses  re-  of  Student  Services  at  a  3  P.M 


lated  to  both  defensive  and  of 
fensive  military  matters.  It  was 
established  here  in  1960.  Its  last 


meeting  at  the  administration 
building. 
Meanwhile.  30  faculty  mem- 
ties  with   the   university   wereibers   conducted  open   seminars        _  f,^,,u„  m^m 

severed  more  than  a  yeaf  ago.     tto   overflow   crowds   in    10   o^l^he  students  and  faculymem 
The    Student     militants  said  the    major    living    centers    on  bers  voted  on  the    ssue  m  a 
they   were   blockading   the   of- campus.  '"'TTr^.tltrXieä  the 


Ex-Marine  Leads  Protest 

Spcdal  to  The  New  York  Time« 

SELDEN,  L.I.,  April  23— A 
Marine  veteran  who  served  for 
a  year  in  Vietnam  led  a  dem- 
onstration  against  two  Marine 
Corps  recruiters  at  the  Suffolk 
Community  College  today  that 
resulted  in  the  coUege  Presi- 
dent asking  the  recruiters  to 
leave  the  campus. 

Dr.  Albert  Ammerman,  the 
President  of  the  coUege,  also 
agreed  to  a  demand  of  the  dem- 
onstrators that  the  coUege  sus- 
pend  further  recruitment  until 


to  seek  an  injunction  "with  all  ers  of  the  petitinn   "unfortun 
speed"   ordering    150   students  jately  represent  a  sizable  frac 


tion  of  the  Arts  and  Sciences 
faculty"  and  that  "they  seem 
prepared  to  throw  Professor 
Greene  to  the  wolves."  He  said 
that  he  regarded  the  petition 
as  a  breach  of  academic  de- 
corum. 

The  instructor  whose  dis- 
missal  resulted  in  the  Student 
Protest  is  Dr.  Nicholas  Gordon 


■o 


withdrew  from  the  office  of  who  conducted  his  normal 
the  President,  The  Rev.  Mi- classes  yesterday  in  Amencan 
chael  Walsh,  to  the  corridor  Hterature  He  has  been  at 
and  the  secretarial  room.  N.Y.U.   since  the  ^ffJ^^J 

^., ,     ^,      ^_        t^    .  j,        and  was  notified  last  November 

Sit-In  Numbers  Dwindle 


f.ri 


The  New  Ys-k  T.rr.ts  ;:,■  Patrick  A.  Bums) 


TAKE-OVER;  Students  occupy  Language  Hall  on  the  University  Heights  campus  of  N.Y.U. 


3  Pupils  Seized  in  Newbmgh  Incident  , 


demands  after  50  of  the  stu- 
dents, led  by  Thomas  Hussey,  a 
24-year-old  ex-Marine  who  is 
one  of  the  leaders  of  the  cam 


fices  of  the  Institute  to  "stop     Chancellor  William  P.  Tolley, 
all  this  work."  who  was  not  in  Syracuse  for 

"The    I.D.A.    research   is    an  the  meeting,  entrusted  the  füll 
integral    part    of    the    Ameri-  power    and     authority    of  the 

can      war      machine.      which 'chancellor  to  Dr.  Piskor  in  the r„;,.^,    -  ^y,^  ct„^on*..  fr^r 

is  presently  being  used  in  Viet-' meeting,  according  to  a  Student  pus  chapter  of  the  Students  for 

nam  to  wage  one  of  the  most;spokesman  in  attendance. 

violent  wars  in  human  history."|    Tonight  Student  leaders  an- 

an  S.D.S.spokesman  declared  as  nounced   that   Dr.   Piskor   had 

the  blockade  was  being  Set  upimet  four  of  their  demands.  The 

at8:30A.M.  ;  leaders  said  the  four  were  de- 

Shortly  after,   when   the   re-'mands  for  dormitory  autonomy, 


A  special  assistant  to  Father 
Walsh  notified  the  demonstra- 
tors at  10  p.m.  that  the  injunc- 
tion would  be  served  as  soon 
as  possible.  By  11  p.m.  the 
number  of  students  in  the 
sit-in  had  dwindled  to  65. 

The  assistant,  Roger  Bernard, 
stood  in  the  doorvvay  of  the 
president's  office  and  de- 
manded  that  the  students  sur- 
render their  identity  cards. 
They  refused  and  barricaded 
the  entrance  to  the  building 
with  Office  furniture.  They  had 
already  sent  out  for  Sandwiches. 

At  Columbia,  a  committee  of 
black  students  spent  45  min- 
utes  with  Acting  President  An- 
drew W.  Cordier  and  emerged 
to  say  he  had  refused  to  give 
a  yes  or  no  answer  to  their  de- 
mands on  a  black  studies  pro- 
gram. A  spokesman  said  they 
would  decide  later  what  their 
next  Strategie  move  would  be. 

The     radical     Students     for 


search  staff  members  and  other 
persons  employed  in  the  insti- 
tute  walked  up  to  the  front 
Steps  and  attempted  to  enter 
the  building,  the  S.D.S.  youths 


issurance  of  a  Statement  sup 
porting  proposals  by  black  stu- 
dents,   using    a    20    per    cent 
increase  in  the  Student  fee  to 
finance  students'  on-campus  ac 


closed    their    ranks    and    saiditivities  and  giving  construction 
they  would  let  not  one  pass.     jof  a  university  union  building 


Several  of  the  younger  male 
cmployes  of  the  institute 
barged  into  the  S.D.S.  block- 
age.  There  was  some  shoving 
and  scrambling  and  muttering 
but  no  blows  appeared  to  have 
been  Struck.  Three  carloads  of 
Princeton  municipal  police 
watched  and  waited  to  be 
called  into  action.  N|  com- 
plaints  were  made  by  the  in- 
stitute employes  and  the  po- 
lice remained  immobile. 

Dean  Talks  to  Students 

Advised  of  the  latest  S.D.S. 
move  at  Princeton,  Neil  Ruden- 
stine,  the  dean  of  students,  who 
has  in  the  last  week  averted  a 
dozen  confrontations,  hurried  to 
the  scene.  He  advised  the  Stu- 
dent demonstrators  that  they 
were  outside  university 
Jurisdiction. 


top  priority  on  the  building 
schedule  after  construction  of 
a  library. 

The  Student  leaders  said  they 
had  won  a  victory.  Dr.  Piskor 
was  unavailable  for  immediatej 
comment. 


that  his  contract  would  not  be 
renewed  after  June. 

Students  began  agitating 
early  this  year  to  keep  Dr. 
Gordon  at  the  university.  He 
had  been  politically  active,  he 
said  yesterday,  in  organizmg 
the  campus  campaign  for  Sen- 
ator Eugene  J.  McCarthy's 
Presidential  nomination,  in  the 
Student-Faculty  Peace  Commit- 
tee on  Vietnam,  in  support  of 
a  Student  strike  called  when 
John  Hatchett,  a  Negro  militant, 
was  dismissed  from  the  faculty 
last  year,  and  in  drafting  a 
radical  plan  to  restructure  the 
university. 

Students  Are  Supported 

However,  he  said,  "I  am  not 
claiming  mv  political  activities 
had  anythihg  to  do  with  my 
dismissal." 

"I  support  the  students  thor- 
oughlv."  he  declared.  "but  I 
am  not  in  the  buildin?;  with 
them  and  I  am  not  calling  off 


....     •"---.  r ---:.•;;„,.„ j  my  classes,  because  I  want  to 
Democratic  Society  participated  ^ramatize  the  fact  that  this  is 
in  the  Fordham  sit-in  as  Pf  t  of  1^^^.  ^  personal  drive  for    -- 
a  coahtion,  but  at  N.  Y.  U.  the  statg^ent.  but  rather  a  sti 
S.  D.  S.  was  not  involved  though  -  

Student    leaders    said    a    few 


rein- 

student 

movement  for  rational  discus- 

,  ,  .     sion  of  th«  educational  priorities 

members  of  that  group  were  in-    ^^  criteria  involved  in  a  deci- 


a  Democratic  Society,  sat  down 
in  front  of  the  president's  of- 
fice for  five  minutes. 

Another    400    students    sat  |si^ethe    occupiid    N.    Y.    U.    j^^   ^^  terminate  a  contract. 
around  the  two  Marine  Corps, Building.  i  haven't  been  badly  used,  but 

recruiters    who    set    up    their  ^     j^    ^,oung  people  who  aban-  .u    gtudents  have " 
table  in  the  lobby  of  the  stu-  ^oned  'their"  day-long  def iance  i '^^^^^"^^"^^fj,^^^^^^       ^^centlv 
''?hrrtudent    mlid^'e  speeches  l^^^^^  dejected  bedraggled  lot  ^^^^^^^   ^  anSher   American 

c  Ja  wfr  nrntP.t  .nnaO^^^^^^  ^^^^  ^^'"'^"^     "i"?  ^        HtPrIturP  PXoert.   senior   tO   Dr. 

sang  war  protest  songs,  iistenea  gieeping  bags  out  of  Language 


to  a  blues  singer  and  at  one 
point  handed  a  bull  hom  to 
one  of  the  recruiters,  Capt. 
John  A.  Murray.  The  captain 
attempted  to  explain  the  United 
States  involvement  in  Vietnam 
but  was  booed  down  and  was 
made  the  target  of  paper  air- 
planes. 

The    demonstrators    cleared 
the   Student   center   at   2   P.M 


Hall  and  disappeared  into  cam 
pus   shadows.     Most  of   them 
did  not  want  to  talk. 

But  David  Halitsky,  leader  of 
their  Committee  for  Imnroved 
Educational  Values,  said: 

"We  were  stuck.  We  could 
not  compromise  ourselves.  We 
couldn't  offer  any  new  proposal 
tonight.     The  thing   had  been 


Hterature  expert,  senior  to  Dr 
Gordon  and  who  has  published, 
to      replace      the      dismissed 
instructor. 

Norman  Mailer,  author  and 
candidate  for  the  Democratic 
nomination  for  Mayor,  visited 
the  Fordham  campus  yester- 
day on  a  scheduled  speaking 
engagement,  but  instead  went 
to  the  occupied  secretarial-pool 
Office,  where  he  was  cheered 


Spectal  to  The  New  York  Tlm«s 

NEWBURGH,  N.  Y.,  April  23 
— Three  high  school  students 
were  arrested  here  today  after 
they  allegedly  threatened  the 
principal  of  the  high  school  with  \ 
pellet  guns  and  seized  the 
school's  public-address  system 
to  announce  they  had  taken 
control  of  the  building. 

Friends  of  the  students  said 
later  that  the  pellet  guns  had 
been  deliberately  disabled  and 
that  they  were  carried  into  the 
meeting  with  the  principal  only 
for  symbolic  effect. 

The  principal  of  the  New- 
burgh  Free  Academy,  the  city's 
public  high  school,  said  he  had 
agreed  to  talk  with  three  Ne- 
gro Student  representatives  this 
!  moming  conceming  demands 
!of  the  school's  Black  Students 
I  Association. 

I  The  principal,  Dr.  Leslie 
Tourville,  and  his  vice  princi- 
pals,  Joseph  Gaspard  and  Wil- 
liam McDonough  sat  down  with 
the  three  students  at  9:30  A.M. 
Then,  Dr.  Tourville  said.  two  of 
the  students  pulled  pellet  guns 
from  their  clothing  and  threat- 
jened  the  three  administrators 
'with  them. 

Guns  Not  Lethal 

One  of  the  three  students, 
19-year-old  George  Flemming 
Jr.,  had  been  a  leader  of  re- 
cent  walkouts  and  demonstra- 
tions  by  black  students  at  the 
end  of  last  month  and  the  start 
of  this  month.  The  walkouts 
were  suspended  by  the  Black 
Students  Association  after  the 
Easter    recess    and    a    30-day 


cooling-off  period  was  agreed  perienced      clashes      between 
on.  I  members  of  its  minority  groups 

The  guns  that  the  students  and  the  police.  Stones  and  bot 


allegedly  brandished  were  de- 
scribed  by  the  police  chief 
here,  Homer  Masland,  as  rely- 
ing  on  a  spring  mechanism  op- 
erated  by  pumping.  They  fire 
small  lead  pellets.  The  manu- 
facturer  of  one  was  Daisy,  the 
other  Crossman. 

The    Police    Chief    said    the 
Daisy    could    not    have    been 


tles  were  hurled,  störe  Win- 
dows shattered  and  tear  gas 
and  Chemical  Mace  employed 
by  the  police. 

Youths  Cow  Clerks 

Dr.  Tourville  said  that  after 

pulling  out  the  guns,  the  two 

youths   left  his   office,   cowed 

school    Clerks   and    secretaries 


fired.  since  »^  was  "ijssing  the  jemanded   access   to   the 

cartridge  container  that  holds  ♦„.«.„  »,:,,,« 

the  pellets.  He  added  that  no  Pubhc-address  Systems  micro- 
pellets  were  found  on  either  of  phone.  Young  Flemming  then 
the  two  students  who  had  al-|  allegedly  announced  that  they 
legedly  wielded  the  guns  and^ad  taken  control  of  the  build- 
that  eyen  when  they  wereu  ^^^  ^^.^  ^  ^^^^  Q^der- 
loaded  the  guns  were  not  lethal  -f    ^.,u^^,  ^f  /„  students. 


weapons. 
Dr.    TourN'ille    identified    the 


ing  a  walkout  of  all  students. 

Dr.   Tourville   said   he   then  -> 
regained  control  of  the  public    *> 


two  you  hs  with  the  guns  as  /^^ess  system  and  anno\lnced 
young  Flemming  and  18-year-j^  the  takeover  declaration 
Pu^^^^'-^.K^'^lc^H^n  [f^^H^^  had  been  false  and  that  class- 
SaeTDun^V^r,^' le'  All  -  would  proceed  as  usual.  At 


-<  r 


three   were   charged   with   dis- 
orderly   conduct. 

Students'  Demands 

The  Black  Student  Associa- 
tion's  demands  call  for  in-city 
school  busing,  a  school  holiday 
on    the   birthday   of   the   Rev. 


the  same  time,  the  police  said. 
other  school  administrators 
wrested  the  guns  away  from 
the  students. 

The  school  reportedly  re- 
tumed  to  normal  within  a  short 
time. 

Dr,  Tourville  said  later  that 
the  students  had  told  hira  they 


the   Student   cenier   at   z   r.m.  '    .,^„   .   x_   _  Quection  of  oer-  """-.'   '^"'"/   '  ^    „  

about    a    half    hour    after    the    ed"ced  toa  questio^^^^^  ^he   students^He   was   ac- 


Dr.  Martin  Luther  King  Jr.  jwere  sorry  they  had  created  a 
and  a  special  assembly  pro- ,  disturbance  but  had  done  it  to 
gram  honoring  Malcolm  X,  theipublicize  the  demands  of  the 
assassinated  Negro  leader.  !  Black  Students  Association. 

The  busing  demand  is  based,     jhe      three      youths      were 


on  the  fact  that  now  only  stu- 
dents in  suburban  areas,  mo-st 
of  them  white,  are  bused  to 
school  while  students  in  the 
inner  city  have  to  walk. 

Newburgh  is  a  blighted  City 
of  15,000  people,  including  8,- 
000  Negroes  and  4,000  Puerto 
Ricans,  about  60  miles  north 
of  New  York  City 


brought  before  acting  New- 
burgh City  Judge  Albert  S. 
MacDowell  for  arraignment.  He 
refused  to  set  bail  and  ordered 
them  sent  "for  a  few  hours"  to 
Orange  County  Jail  at  Goshen 
"for  their  own  protection."  He 
said  that  although  they  were- 
entitled  to  bail,  he  wanted  to 
safeguard  them  because  of  their 


Last     May     the     city     ex- :  "highly  excited  State  of  mind. 


Upsala  Building  Occupied       ^^^   recruiters   left   the   3,800 
speci»!  to  The  New  York  Tim«.  studcnt  rampus  at  the  rcqucst 

EAST   ORANGE.   N.J.,   April  of  the  College  president. 


d» 


■rfc 
U 

.5 


1? 

Tt' 


- —  •  m.      »      "    ■  j  .„„„!„   tedit  later.    We  don't  have  any 

23-Upsala  College,  a  normally,     Mn  A^^frman  sa,d  ,„  an  in-^«  „„  possibility 

calm  instituüon  affiliated  wUh  «rv,ew    hat    he  <iemonstra.,on  P^  „^      ,^  ^^„^^P 

the  Lutheran  Church,  was  the|^„„^„^  ,„h  -thprp  was  nn  in-      A    meeting   was    called    for 

7:30  o'clock  this  morning  at  the 
Gould  Student  Center,  but  there 
was  no  indication  of  what 
would  be  discussed. 

No  Vandalism  Apparent 

An  inspection  of  the  inside  of 
the  building  showed  that  there 
had  been  no  damage  and  no 
vandalism,  nor  had  the  files  of 
the  Office  of  the  dean  of  the 
College  of  Arts  and  Sciences 
been  disturbed.  The  occupants 
had  apparently  used  only  the 
big  foyer  downstairs  and  the 
public    rooms    upstairs,    which 


^i}^i^^  ±7  jf^Ti'^ri'jK'SmpinieTbr-jiniray  ^rkiin; TcsÄiüo  U.  Concels  'S^iTcfcn ''  ^/'iolencc  Shuts 

SXÄ  2  High  Schoo/s  in  City'^ 


would  "have    gone    along   with  Ij^^  -^^^.^^^  ^^-^^  -^  runnmg  for 
staying  in  would  have  regret-  j  .jo^,ncil  President 


scene  last  night  and  this  mom- 
ing of  a  minor  student  demon- 
stration  that  appeared  more 
symbolic  than  militant. 

A  small  group  of  unidentified 
Negro  and  white  students  en- 
tered Beck  Hall,  a  classroom 
building.  some  time  during  the 
sdiction.  night,  chained  the  doors  shut 

/^^T'^^^"?hÄ.^nst   land    made    what    a    custodian 
stood,"  he  said,    that  the  Insti-,  ^       ..     j^^  ^  mess"  by 

tute   for   Defense   Analyses    is'"*"^^  ^ 


College  and  "there  was  no  In- 
terruption of  the  regulär  Op- 
eration of  the  College." 

Mr.  Hussey  said  in  an  in- 
terview that  he  had  decided  to 
organize  the  protest  after  he 
found  out  that  the  recruiters 
were  invited  on  the  campus 
without  Consulting  the  students 
and  faculty  members.  "We 
should  have  a  voice  in  deciding 

tiitA   fnr    npfpnsp    Anaivses    is ,.      -     ■       ■  .  -   whether  they  come  or  not,"  he 

r  un°  e{Ä^"^&|-P^,ayin^a  f,re^  ,,,,,,,  ..we  gai^d  .hat  today." 

^^^^r^ST^^^^s^'^^ri^Z;^'^    C.I,a.ePr.....C,n.inn« 

university  disciplme  but  rather,  ^e^^^  ^  jj^^  ^^  95  demands  for'     HAMILTON,  N.  Y..  April  23 

Ttfon  'hv'authoriUes  of  the  <^o"^8^  ""^f^™'  ^"^^"^'"g  (AP)-Forty  of  Colgate  Univer- 
Ä"eto'n^  n^Tp^r  g°oVr  a  blac;^  eS^ea%^Ärand !  ^^ty's  45  Ne'gro  students  walked 
ment  and  of  the  State  of  New  ^[^f/^tudents  in  coufge  policy|off  the  campus  yesterday.  pro- 
•'*7^-  •,  ♦  A.r..  Hpmnnctr;,  and  an  end  to  military.  Central  testing  the  school  s  failure  to 
A  similar  student  demonstra-  ,_t-ii:„pnpp  Apencv  and  de-  provide  a  large  enough  build- 
tion  at  the  institute  mOctoberint^^^^  -«  -  ^  k,...  .....v  .,„.,... 

of    1967,    it   was   recalled    re-      ^^^  95  demands  appeared  to 

sulted    m    the    arrest    of    31  ^^  ^^^^^  ^^  ^     3^^,,^,  -^^  ^ol-  ^        .  ^.        ,  „,     ^  ^  „     . 
students.  ,         reform   to   the   95   theses  1  Association  of  Black  Collegians. 

S.D.S.  spokesmen  said  that  »^  Martin  Luther  nailed  to  .said  his  group  was  "withdraw- 
they  had  made  their  point  mso-  '^  ^^^^  ^^  ^^^^  ^U  saj^js !  ing  from  this  white  ommunlt^^" 
far  as  the  institute  was  con--  ^^^^^  ^^  Wittenberg  Ger-  becaue  it  had  only  "the  uni- 
cerned  and  then  thev  returned  ^^  ^^^^^   j,.,g  Protestant ,  vcrsity's  good  word  as  a  guar- 

to  the  campus  f««"  «  bnef  meet       ^^^^^^^^^  -^  13,7  lantee  that  the  promise  will  be 

ing  on  the  Steps  of  Nassau  Hall        ^nhough    imsigned.    the   list'reahzcd." 

Tu«^-.   if   xwoc    annniinrprt    that  .   '^  "      .  l.  j      ^r     Giles,     3     junior     from 

Jamaica,  Queens.  N.  Y..  said  a 


The  two  candidates  climbed 
on  desks  and  Mr.  Mailer  said: 
"I  came  here  for  one  reason. 
I'm  running  for  Mayor.  I'm 
completely  in  sympathy  with 
Student  strikes  in  general,  and 
I'm  running  for  Mayor  on  the 
premise  that  all  people  should 
establish  their  own  life  styles." 

Then  he  said  he  and  Mr. 
Breslin  had  to  leave  to  tape 
a  television  program  with 
Johnny  Carson  for  the  "Tonight 
Show." 

The  Fordham  demonstrators 
called  their  activities  "non-ob- 
structive."  They  pushed  aside 
five  campus  security  officers 
to  enter  tbf  president'r,  outer 
office  at  midday. 


Yeshiva  University  yesterday  jContinued  From  Page  I,  Col.  I 

canceled      all      undergraduate  |  -;    —'      7 

classes  as  more  than  1,200  plac-iP«rmit  Leslie  Campbell,  a  con- 


ard-bearing,  chanting  and  sing 
ing  students  occupied  a  univer- 
sity building. 

The  occupation,  however. 
had  the  endorsement  of  the 
school's  President,  Dr.  Samuel 


troversial  Negro  teacher,  to  ad- 
dress the  Afro-American  Club 
there. 

Mr.  Campbell,  who  teaches  at 
Intermedia te  School  271  in  the 


ing  for  a  black  ethnic  cultural 
center. 
Naceo    Giles,    leader   of   the 


There  it  was  announced  that ^  ^^^  -  ^  ,  ..r.statement  by 
S.D.S.  members  would  meetto-^o^.™^ö^^  ^,^-^^  committee" 
morrow  night  at  an  undisclosed)^  ^^^    ^^^-^^^    j^as 

place  to  map  further  plans  of|;iayjJS^,j^^„  mdicatcd  its 
action.  |  noWr  " 

Universityofficialshavebeen  P        -^^^1   ^     Fjellman,    the 
anticipating  that  the  S.D.S.  may_  president,  received  the 
be   Planninga   major   demon-l^o^'^g^  P^^         '^^^^^^ 
stration  on  Fnday  when,  at  5  fiuaeni  aein<.^^^^^^_^^  ^^^^  ^^^ 


representative  of  the  associa- 
tion  would  return  to  Colgate 
tomorrow  for  a  meeting  with 
the  school's  acting  president, 
Franklin  W.  Wallin. 

Last  week,  the  university  of- 
.  -  '"^"'AVftödiän'of'a  building  that  had  fercd  the  group  Taylor  House, 
P.M..  the  annual  review  of  the  u""'  '  pcuoied  Dr  Fjellman,  a  small  two-story  frame  build- 
Reserve  Officer  Training  Corps ^^J^j"  however.  "that  he  did  not:  ing,  the  homo  of  Colgate's  sec- 
units  at  Princeton  will  be  held.  J^   ^    j^_^,    ^^    proceed    withiond  president.  now  used  as  a 


biological  re.search  center. 

The  university  stipulated. 
however.  that  the  center  would 
be  for  all  minority  groups,  not 
just  for  Negroes. 

Mayor  Jogs  to  Victory 

HOUSTON.  April  23  (AP)— 
The  "Job  Corps,"  with  Dr. 
Denton  Cooley,  transplant  sur- 
geon,  as  a  Starter,  took  a  tum 
around  the  Astrodome  today  to 
promote  running  as  a  measure 
against  heart  ailments.  Dr. 
Cooley  was  Starter  for  a  race 


c,  f,  D     i    *       the   demands   because   no   one 

Syracuse  üroups  Protest      j^^^  ^^^^^  forward  to  discuss 

SYRACUSE.  April  23— Three,  them  .       .         ,       u 

separate  groups  demonstrated  Bill  Fester,  director  of  pub- 
at  Syracuse  University  today.  lic  relations  for  the  coUege, 
with  varying  success.  scanned  the  list  of  demands  in 

The  first  and  largest  of  the  his  office  today.  and  described 
Student  groups.  the  Students  for;  some  of  them  as  "ridiculous.'' 
a  Better  University.  initiated'One  of  them,  he  said.  called 
a  symbolic  one-day  class  boy-ifor  cstablishment  of  a  chapter 
cott  throughout  the  university, of  Phi  Beta  Kappa.  the  na- 
to  emphasize  student  discontent'tional  honorary  society,  on  the 
with  "an  unresponsive  adminis-,  campus. 
tration "  '     "We've     been     working     on 

The  group  headed  bv  elected  that  for  years,"  he  said,  "but , 

Student     governmcnt  "  leaders, jvou  just  can't  demand   some-ifrom  home  plate  to  first  base 

estimated  that  60  per  cent  ofj  "thing  from  a  national  organi-  between    Mayor    Louis    Welch 

the    10  000   undergraduate   en-  zation  of  that  kind."  |and  Judge  Roy  Hofheinz,  owner 

roliment     stayed     away     from      Founded  in  1893,  Upsala  to-|of  the  Houston  Astros  of  the' 

classes  today  although  admin-'day  has  a  full-time  enrollment  National  Baseball  Lcague, 

istrativp  sourcps  «;aid  that  at-'of    1,450    students,    of    which      Mayor  Welch  won  the  $250    ^„ ,.,    ^,    .     .      «»     ,^  ..        „«j   ,«  inf^n»   MorL- 

istraiive  s""'^'^'^^^^^'"  "'*!., .,,..,  '  c«  ._.  vrpp/np«;    ToIIppp  nrirp    whirh   he   ffave   to   the    SIT-IN:  Students,  faculty  members  and  an  Infant  mock 

irndanrp   was   near     normal,    aoout  ou  are  iNegroes.  i..oiiege  prize.    wnicn    ne   gave    10    ine  ,  ,.         /  -j.«*»-  «.ffir«  ■«  ForHham 

Aflother  survey  showed  about  sources  estimated  that  about  a  Heart  Fund.  .   1  the  hallway  outside  of  the  president's  office  at  Fordham. 


Belkin,  who,  for  the  first  timejOcean  Hill-Brownsville  experi- 
in  21  years,  closed  Yeshiva  Col-  mental  school  district.  was  told 
lege  and  its  sister  school.  Stern  ;that  he  could  not  address  the 
College,  in  celebration  of  Tilden  students  because  he  had 
Israel's  independence  day.  left  his  own  school  without  per- 

"The  administration  has  ca-  mission.  Several  months  ago  he 
pitulated."   said  Norman   Bert-  was  the  subject  of  controversy 
ram.    president   of   the   under-  because  he  read  an  anti-Semitic 
graduate  student  Council.  "Theypoem  on  a  radio  program, 
have  finally  recognized  our  sol-      ^egro  students  at  Tilden  had 


idarity  with  Israel  and  our  de- 
termination  to  celebrate  this 
day  as  a  holiday  for  Jews 
throughout  the  world." 

About  1.000  students  cut 
classes  last  year  to  demonstrate 
their  support  for  Israel.  This 
year  classes  were  officially 
called  off. 

Beginning  at  noon  with  the 
national  anthems  of  the  United 
States  and  Israel,  the  celebra- 
tion was  marked  by  dancing 
of  the  traditional  hora. 

Waving  Israeli  and  American 
flags,  the  students  crowded 
into  Fürst  Hall  for  an  enthusi- 
astic  rally. 

For  a  little  more  than  six 
hours.     Yeshiva's     Washington 


staged  brief  sit-downs  on  Mon- 
day   and   Tuesday   to   back    11 
demands.    These    included    the 
freedom    to    post    what    they; 
pleased  on  the  bulletin  boards;! 
an  end  to  automatic  Suspension' 
of  students  accused  of  striking 
teachcrs;    a    school    holiday    in 
memory    of    Msicolm    X,    the' 
slain  black  militant,  and  a  ban 
on    the    distribnfon    of    what 
they   called   "racist"    hterature' 
by    the    Parent-Teachers    Asso- 
ciation of  the  school. 

After  meeting  with  his  fac- 
ulty, Mr.  Shapiro  said  classes 
would  resume  today.  The  school 
which  is  in  a  tree-lined,  white, 
middle-class  neighborhood,  has 
an  enrollment  of  4.000  students. 


Heights  campus  reyerberated  to  ^  ^  ^^  ^^^^ 

the    sounds    of     Jerusalem    of;""     *■"    il   d,.«.-*«   d;^o„c 
Gold"     and     other    traditional  Negroes   or   Puerto   R.cans. 

tunes  I     The  seven  arrests  were  made 

DrV  Belkin   said:   "Events  injsoon    a!  er    1    P.M     yesterday 

the  Middle  East  are  a  sourcej  outside  Bushwick  High  School, 

of  great  concern  for  all  Jews  about  an  hour  after  the  school 

and  freedom-loving  people.  The  - 

^tgto  Students  Oppose 
Aid  to  Bitdra  Children 


greatest  achievement  of  the 
Jewish  nation  has  been  its  Iden- 
tification as  the  people  of  the 
Book.  This  is  the  choice  we 
made  from  our  earliest  begin- 
nings  and  it  is  toward  that  end 
we  have  an  eternal  commit- 
ment." 


Thi»  New  Yff'-k  TimH  (bv  Carl  T.  Gossett  Jr  ) 


A  Correction 

Spetf»!  to  The  New  York  Time« 

ITHACA,  N.  Y..  April  22— 
Delta  Upsilon  fraternity  at  Cor- 
nell  University  was  incorrectiy 
reported  in  today's  New  York 
Times  as  not  having  any  Jews 
as  members.  Three  of  the  fra- 
'ternitA's  72  members  are  .Tew- 
ii-^h.  There  are  no  Negro  mem 
bers. 


An  end  to  fund-raising  for 
Biafran  relief  is  among  the 
demands  of  Negro  student 
demonstrators  at  the  Samuel 
J.  Tilden  High  School  in  the 
East  Fiatbush  section  of 
Brooklyn. 

Asked  why  the  demonstra- 
tors opposed  aid  to  star\Mng 
children  of  the  secessionist 
province  of  Nigeria,  a  mem- 
ber  of  the  school's  Afro- 
American  Club  e'xplained: 

"We  black  nationalists  lup- 
port  Nigeria." 


was  closed.  Leonard  Gelber,  the 
principal.  announced  later  that~.U 
there  would  be  no  classes  there  ■  .q 
today.    to    permit    "a    cooling 
period."  ;  '- 

At  about  11:30  A.M.,  a  group  -- 
of  100  students  began  throw-  r: 
ing  rocks  from  the  outside  at  <i 
the  school  Windows,  breaking  •>b 
some.  Soon  afterward,  a  fire  tt 
broke  out  in  a  ground-floor 
room  after  a  molotov  cocktaU  ^n 
had  been  thrown  through  a -St 
Window.  The  fire  forced  the  i? 
evacuation    of   2,000    students.  i,.». 

Mr.  Gelber  said  be  would  i^a 
mect  today  with  the  faculty.  i^lj 
Student  and  community  leaders  na 
in  an  effort  to  work  out  a  Ai 
formula  that  would  permit  the 
school  to  reopen  peacefully  to-  -.5 
morrow.  ^.^ 

Bushwick     High     had     been  ^rti 
forced  to  dose  on  Monday.       •  -, 

Groups  of  students  continued  c-^ 
ta  mill  around  the  school  ves---e 
terday     after     it     had     closed. 
When  the  police  tried  to  dis- 
perse  them.  they  tangled  with 
patrolmen.  resulling  in  the  ar-.vN> 
rests.  They  were  booked  at  the  .^ 
Wilson  Avenue  precinct.  v.-» 

A  Sit-Down  in  Queens 

At  Springfield  Gardens  High  .'"^ 
School  in  Queens,  about  300  '*! 
1  students  staged  a  sit-down  in  ^' 
the  lobby  soon  after  9  A.M. , 
The  demonstra  tion  ended  at  t^ 
11:30  after  Samuel  Polatnick,  „' 
the  principal.  had  agreed  to  '"^ 
meet  with  student  leaders  next  ^ 
Monday  to  discuss  demands.      ^^ 

There  were  several  small 
fires  during  the  moming  at  "t 
Richmond  Hill  High  School  in.'^ 
Queens.  A  few  Windows  were  ^ 
ibroken  by  rocks  thrown  from  "** 
Ithe  outside  by  unidentified 
young  persons.  ^* 

A  small  fire  that  broke  out  *^" 
at  10:45  A.M.  at  Grover  Cleve-  i^ 
land  High  School  in  Ridgewood  P 
I  Queens,  forced  the  temporary  '-$' 
evacuation  of  students  there.*-* 
!  Classes  resumed  20  minutes 
later. 

Many  students  at  the  Bronx 

High   School   of   Science   were 

lescorted  out  by  teachers  at  10 

AM.  before  it  was  discovered 

that  a  fire  alanti  was  unfounded 

On  Tuesday.  students  had  twice 

•  occupied  the  records  room  of 

the  general  office  in  thp  school 

,  and  had  left  when  threatened 

Iwith  arrest. 


1I 


36 


THE  NEW  YORK  TIMES,  THURSDA  Y,  APRIL  24,  1969 


Key  Aide  Scores  Harvard  Vote  to  Give  Negro  Students  Voice  in  Selecting  Faculty 

PROFESSiiülIS 
BLACK-STOYÜNII 


Advocate  of  Calm 

Henry  Rosovsky 


Rosovsky    Declares   Policy 

Should    Be    Considered 

In  Xalm  Atmosphere' 


Man 

in  the 

News 


Continued  From  Page  I,  Col.lZ 

on  his  reasons  for  resigning. 

"In  effect  what  the  faculty 
did  yesterday  was  to  give  stu- 
dents selected  by  the  Afro- 
American  Association  and  the 
Potential  concentrators  in  the 
field  the  Privileges,  rights  and 
duties  hitherto  reserved  for  the 
senior  faculty  at  this  univer- 
srty,"  he  said. 

"I  feel  this  is  too  enormous 
a  Step  to  take  under  the  cir- 
cumstances  in  which  we  acted 
yesterday."  hp  added.  "It  has 
wide-ranging  implications.  We 
had  a  rational  structure.  and  it 
would  have  pnnp  vcry  far.  hut 
it  did  preserve  the  normal 
checks  and  balances." 

Word  of  the  resignation  came 
as  the  Harvard  campus.  quiet 
after  days  of  crisis,  pondered 
the  implications  of  yesterday's 
vote. 

Negroes  Pleased 

Negro  students  considered 
it  a  far-reaching  victory. 

"Afro  is  very  pleased,"  said 
Clyde  Lindsay,  a  senior.  "I  con- 
sider  this  a  great  victory  for 
black  students  and  for  Amer- 
ican education." 

However,  while  the  vote  was 
believed  likely  to  do  much  to 
calm  the  tension  at  Harvard,! 
many  faculty  members  were 
expressing  serious  misgivings 
about  the  long-range  wisdom 
of  yielding  faculty  prerogatives 
to  students.  Many  others  feit 
that  the  Negro  students  would 
make  a  significant  contribution 
to  the  program. 

The  faculty  vote  not  on!y 
added  students  to  the  standing 
committee  but  also  created  a 
American  Studies.  These  meas- 
ures  need  not  be  approved 
by  the  Harvard  Corporation  be- 
cause  the  faculty  holds  final 
authority  on  curricular  matters. 

The  program  is  scheduled  to 
Start  next  September.  How- 
ever, a  search  committee  of 
faculty  and  students  has  not 
yet  been  able  to  attract  a 
Single  Scholar  to  teach  in  the 
department. 

According  to  those  who  at- 
tended  yesterday's  meeting,  the 
faculty  vote  divided  along  un- 
usual  lines.  Many  professors 
usually  identified  with  liberal 
and  leftist  causes  voted  against 
the  Negro  students'  proposals, 
while  many  conservative  Pro- 
fessors and  5cientists  voted  in 
favor  of  them. 

Difficulty  Feared 

A  prominent  liberal  faculty 
member,  who  asked  that  he  not 
be  named.  said:  "I  object  to  en- 
franchising  an  undergraduate 
political  group  in  the  writing 
curriculum  and  the  appointment 
of  faculty.  I  am  also  opposed 
to  Student  power  reforms  made 
for  blacks,  but  not  for  whites. 

"Just  as  I  voted  against 
R.  O.  T.  C.  at  Harvard.  I  am 
opposed  to  nonacademic  poli- 
tical influences  on  curriculum." 

This  Professor  added  that  he 
feared  that  the  decision  would 
make  it  extremely  difficult  to 
get  serious  scholars  to  accept!  — 
positions  in   the   black   studies  | 
program   and  that  chances  ofisider  any  proposals  other  than 


Sp«ci»l  to  Tht  New  York  T.mw 

CAMBRIDGE,  April  23— 
When  Henry  Rosovsky  de- 
cided  to  join  the  scholarly 
exodus  from  the  embattled 
Berkeley  campus  of  the  Uni- 
versity  of  California  five 
ycars  ago,  he  stood  at  the 
crossroad  of  choices  and  se- 
lected the  one  that  led  him 
to  Harvard  University  in- 
stead  of  Yale.  To- 
day, finding  him- 
self  involved  once 
more  in  campus 
strife,  he  opted  to 
stand  by  his  prin- 
ciples  of  traditional  academic 
procedures  by  resigning  from 
a  Standing  committee  on 
Afro-American  studies.  But 
barring  some  unexpected  tum 
of  events,  Mr.  Rosovsky  will 
probably  remain  in  the  Yard 
he  once  knew  as  a  graduate 
Student. 

In  those  days,  in  1953,  the 
determination  of  Harvard  pol- 
icy was  a  relativeiy  tranquil 
procedure.  And  in  face  of 
the  present  turmoil,  Mr.  Ros- 
ovsky still  holds  that  "basic 
changes  in  educational  policy 
should  be  studied  carefully 
and  considered  in  a  calm  at- 
mosphere." 

A  casual  luncheon  group 
conversation  about  the  role 
of  graduate  black  students 
at  Harvard  about  two  years 
ago,  led  Mr.  Rosovsky  to 
initiate  an  informal  move  to 
give  them  more  identity  with- 
in  a  predominantly  white 
academic  Community.  There 
were  only  a  handful  of  blacks 
at  the  time. 

That  led  to  his  being  ap- 
pointed  chairman  of  a  com- 
mittee on  African  and  Afro- 
American  studies  in  1968. 
Eight  months  later,  in  Janu- 
ary  of  this  year,  the  commit- 
tee submitted  a  report  outlin- 
ing  changes  that  would  call 
for  more  black  faculty  mem- 
bers and  graduate  students, 
a  social  and  cultural  center 
and  coordination  of  the  exist- 
ing  African  Studies  Depart- 
ment. 

Emest  Wilson,  one  of  two 
black  students  who  worked 
with  the  faculty  committee, 
said  black  students  at  Har- 
vard were  "substantially  sat- 
isfied"  with  the  report  that 
bore  Mr.  Rosovsky's  name. 

The  original  committee  led 
to  the  formation  of  two  sepa- 
rate Standing  committees,  one 
on  African  studies  and  the 
other  on  Afro-American  stud- 
ies. Mr.  Rosovsky  became  a 
member  of  the  latter  group. 

But  when  the  Harvard 
Faculty  of  Arts  and  Sciences 
voted  yesterday  to  loosen  its 
grip  on  ancient  privilege  by 
recommending  that  black  stu- 
dents bt"  given  a  vöice  in 
the  establishment  and  Opera- 
tion of  a  new  Afro-Ameri- 
can studies  department,  Mr. 
Rosovsky  decided  to  review 
his  personal  options. 

Since  the  faculty  decision 
up  and  establishine  a  new  de- 
partment, Mr.  Rosovsky  ten- 
dered  his  resignation  in  the 
interests  of  seeking  a  calm 
atmosphere  for  considering 
such  a  basic  change. 

Mr.  Rosovsky,  who  is  con- 
sidered by  his  peers  to  be 
sincerely  committed  to  social 
concems,  is  a  mild-mannered 
Scholar  who  wears  tweeds 
and  speaks  softly.  They  see 
his    decision    as    an    expres- 


Amoni  the  Harvard  Faculty,  an  Intense  Feeling  of  Uncertainty 


Sincerely  committed  to 
social  concems. 


sion  of  his  conservative  view 
of  academic  procedures  with- 
out  deluding  his  concern  for 
students. 

Mr.  Rosovsky  was  born 
Sept.  1,  1927.  in  the  free 
city  of  Danzig,  now  part  of 
Poland.  He  came  to  the 
United  States  in  1940  and, 
after  secondary  education  at 
the  Cherry  Lawn  School  in 
Darien,  Conn..  he  was  gradu- 
ated  in  1949  from  William  & 
Mary  College.  He  earned  a 
master  of  arts  degree  at  Har- 
vard in  1953  and  a  doctorate 
in  1959. 

After  serving  as  a  visiting 
Professor  at  Stanford  Univer- 
sity, Hito  Subashi  and  Tokyo 
Universities  In  Japan,  and 
at  Hebrew  University  of 
Jerusalem.  Mr.  Rosovsky 
joined  the  Berkeley  faculty 
in  1959. 

There,  he  was  associated 
with  the  Institute  for  Inter- 
national Studies  and  with 
specializing  in  broadening  the 
curriculum  at  a  center  for 
Japanese  studies  when  trou- 
ble  developed. 

At  the  outset,  Mr.  Rosov- 
sky was  one  of  six  members 
of  an  ad  hoc  faculty  com- 
mittee working  with  Clark 
Kerr,  then  president  of 
Berkeley,  seeking  answers  to 
the  Student  problems. 

In  addition  to  writing  ar- 
ticles  for  a  variety  of  mag- 
azines  in  his  field,  Mr.  Ro- 
sovsky is  a  member  of  the 
American  Economic  Associa- 
tion, the  Economic  History 
Association,  the  Association 
of  Asian  Studies  and  is  a 
former  director  of  the  Coun- 
cil on  Research  and  Eco- 
nomic History. 

His  teaching  assignment 
in  Jerusalem  led  to  his  mar- 
rying  Miss  Nitza  Brown,  an 
Israeli.  The  Rosovskys  live 
in  Newton,  Mass.,  a  Boston 
suburb,  with  their  three 
children. 

That  he  does  not  live  in 
or  near  Cambridge,  as  most 
faculty  members  do,  is  not 
surprising  to  his  associates. 
After  all,  in  commenting  on 
his  action  today,  Mr.  Rosov- 
sky said:  "Obviously  the  ma- 
jority  of  my  colleagues  hold 
a  very  different  opinion. 
Therefore   I  have  resigned." 


the  one  prepared  by  Negro  stu- 
dents. 

No  other  members  of  the 
Standing  committee  have  indi- 
cated  they  will  resign.  The  com- 
mittee consists  of  Daniel  M.  Fox, 
assistant  professor  of  history; 
Juan  Marichal,  professor  of 
romance  languages  and  litcra- 
ture;  Talcott  Parsons,  professor 
of  sociology;  Zeph  Stewart,  pro- 
fessor of  Greek  and  Latin;  Pro- 
fessor Whitney;  and  Edward  S. 


creating    a    major    center    of 
black  studies  were  now  slim. 

This  view  v/as  echoed  by 
Seymour  Martin  Lipset,  the 
sociologist,  who  said: 

"Students  tend  to  react  to 
faculty  in  terms  of  which  pro- 
fessor is  saying  and  doing  things 
they  agree  with.  The  professors 
who  make  the  boldest  State- 
ments and  attack  the  power 
structure  are  the  most  pouular." 

The   decision   was   defended 
by  Charles  Whitney,  professor  Mason,    actin'g    dean    of    the 
of  astronomy,  who  is  a  member  Faculty  of  Arts  and  Sciences. 
of  the  Standing  committee.       'None  are  Negroes. 

"I     was     quite     exhilarated     xhat  the  Negro  students  were 
after  yesterday's  meeting,"  he  happy  vvith  the  decision  became 
said  in  an  interview.  "The  fac- apparent  last  night, 
ulty    demonstrated    its    confi-,     a  meeting  of  the  radical  Stu- 
dence  in  the  black  students."     Idents  for  a  Democratic  Society, 

Acknowledging  objections  by^^hich  has  been  supporting  the 
other  Professors  that  a  danger-  ^lack  students'  demands.  was 
ous  precedent  had  been  estab-  addressed  by  Jeffrey  Howard,  a 
lished  and  that  students  in  black  senior,  who  said: 
many  other  departments  would  «jhe  Man  didn't  give  us  any- 
soon  be  demanding  a  role  m  ^^ing  today.  Those  cats  came  in- 
selecting  faculty,  Professor  ^q  ^^at  room  dead  set  against 
Whitney  said:  what  they  .voted  for.  But  some- 

Precedent  Held  Dangerous      thing  magic  happened.  We  got 

"No  doubt  it  does  establish  in  there  and  werapped[talked] 
a  precedent  But  we  decided  and  Alan  Heimert  [professor  of 
that  if  it  is  a  department  in  Engli.sh]  rapped  and  said  some 
which  the  students  can  bring  beautiful  thmgs  for  us,  and  peo- 
to  bear  persuasive  arguments,  ple  who  were  previously  con- 
then  mavbe  the  precedent  is  servative  got  up  and  said  good 
S>t  suTa  bad  id?a."  things.  They  can  be  talked 

Richard    A.    Musgrave,    pro^they  can  be  persuaded." 


greater    authority,"    fie 


with 
said. 

He  added  that  it  woqjt 
clearly  not  be  sensible  to  have 
a  facultv  in  Afro-American  stttd- 


doubt    about    the    action    said  »an  unnecessary  risk  of  setting 

they  were  concemed  that  it.  in|a  precedent   had   been   taken. 

effect,  implied  a  special  kind  ofj     Another  senior  faculty  mem- 

racism.  They  feit  this  was  im-|ber.  who  was  emphatic  in  his 

plicit    in    the    Suggestion    thatjsupport   of    the    black    studies  igg  that  was  not  acceptable  to 

either  black  students  must  be'program,   .said   bluntly,   "There iblack  students. 

treated  differently  from  whites! is    no    strong    support    in    the'     Yet.  even  a  faculty  member 

or  Afro-American  studies  need  faculty  at  present  for  a  firm  ^^^  voted  for  the  action  said 

jnot  he   subjected   to   the  samejijjjg^  ^^^  ^]^p  ^nan  who  tries  js  V^^terday   that   he    thought  'it 


By  FRED  M.  HECHINGER      "^^'^   sincerely   concemed   not 

The  faculty  vote  at  Harvard iJ^^t  to  assume  greater  powers 

to  give  Negro  students  a  majori^ut    also    to   evolve    a    strong 

Tu      o«r.«ir.fr«oT,f    rtf  b  ack  studics  program.  Some  of 
voice    m    the   appointment   of  ^^^^^    ^^^^^^v   ^^^^^^^    ^,^^ 

Professors  for  the  new  depart-^j^^j^^g,^^  ^^^^  ^^^^^  students. 
ment  of  Afro-American  studies  whom  they  credited  with  a  high 
has  left  the  university  with  an  degree  of  intelligence  and  aca- 
intense  feeling  of  uncertainty.  demic    competence,    had    much 

Even  those  who  voted  for  the  e^pen  knowledge  t^o^contr.buj.e^  ^^^        ^^  other  ™e' o"n"a'"limb."' " ^^^^:'r   a   ve^^  happy"  so!u- 

agreement  appear  deeply  con-  ^^^^^   ^^^^^  ^^^  ^  ,3^.,^  „f  5^^^  departments  and  disciplines.       |     gut  he  added.  "We  must  face  t'on.     He  said  that  the  way  m 
cerned  that,  partly  because  of  i^^nowledge       among       faculty]  Worry  Over  Precedent         iup    to    it    eventually,    but    we  ^"'*:",t"6 /^^^ision  came  about 

what    many    con- members.  j     ^hpv     «;,.PPP<;fPd     that     the  were   understandably  more  re- "^'th  at  least  the  appearaiTce 

sider  hasty  action,     ßut.    along    with    .such    aca-l  J ^^^  :l"¥f.o^^^ 
Newi        and    fuzzy    word- ' demic  reasoning,  they  also  con- ^fffi^ukto    1^^^^^  than   we   might  have , ^tical  expediency-"is  not  Üje 

ing,     a    precedent iceded  that  their  vote  had  theiXlars  to  the  dl?artmentas  been  toward  the  S.D.S.''  Ikmd  of  way  for  a  university ^o 

may  have  been  set  effect  of  puliing  the  rüg  from;^^Jolars  to  the^depar^^^^^^^^ 

.H.^  ^,n  .nt.n.fv  ,,der^the  ^^0^^  ^f^yj'^^^^^J^^  Tesser    academk: 

OTT  ie'nse'  cTmp./"nd"they  ^TuT  the'mosT'se"^us  secondjpointed-out  th'ara  numlieT^of  rnJo^th^meeS^^itÄ'kT^' 
noted      the      S.D.S.      --^-'  thoughts    -    which    in    some -egj^^^^^^^^^^ 

^''lH^?lr^^.n^v2°o"n  fh^:  ulti^ate  arbiter'of  q^^^^^^  was  no  time  to  postpone 

peared  hke  a  hangover  on  the  program.  The  action. 

.'i  !L  ..tHnJ  nf  Tni.;'  "^o^t    important    safeguard    is!     "My  own  view  is  that  it  was 
"Sr'l^t  t^^l  Vom?d  considered   to   be   a   p%cedure  >tter .  to   do    somethmg    v^ 

those    in    such    politically    in- 
volved    fields     as     sociology, 


Analysit 

that  will  intensify 
the  pressure  by  students  to 
exert  power  in  the  appoint- 
ment of  their  teachers.  Even 
those  who  voted  for  the  estab- 
lishment of  a  committee  of  six 
students  and  seven  faculty 
members  to  recommend  the 
Afro  faculty  appointments  gen- 


In  a  determined  effort  to  re-  work  things  out. 
duce  the   danger  of  setting   al       Professor     Hoffman,     wTio 
precedent,      facultv      members  stf essed  that  this  was  "one  time 


which  charactcrized  the  faculty 

vote  as  a  meaningless  act  by 

"the  ruling  classes."  . 

Those     who     opposed     the  "^^ 

action,  however,  saw  it  as  a 
erally  conceded  that  the  action  dangerous  Step  that  trans- 
was    a    political    one    and,    as  cended    the    present    issues    of 

Stanley  H.  Hoffman,  professor  campus  tension.  ^  .  ..  ^    „ „,.,«^. 

of  govcrnmcnt.  »aid  yesterday,      Henry  Rosovsky.  professor  of!"ot^be  given  the  sarne  powers 
"not  an   ideal   choice  betweenleconomics,  who  was  chairman 

of  the  committee  that 

the  Afro-American  stuu.v.o  ^.^  ,,  ,         1    j  u      *  a »^  ;„ 

gram,   resigned   from  this   post|WouldJbe_a_s_ked^by^studem^s  in 


perfect  alternatives." 

Find  SIncere  Concern 


One  professor,  who  did  not 

evoi'ved'want  to  be  identified  bv  namc. 

Afro-American  studies  pro-! said    that    he   was    certain    he 


that  Dr.  James  B.  Conant,  who  "sky  but  that  has  the  double 
preceded  Nathan  M.  Pusey  asi^'^^tue  of  being  unreserved  n(7w 
Harvard's  president,  created,  »"d  reviewable  after  th!*e 
not  without  strong  Opposition,  years,"  he  said. 

c  r«»..^   r-*  j  1    He  added  that  he  would  not 

Safeguards  Cited  i^.^te  for  anything  comparatte 

Under  this  procedure,  faculty  in  any  other  department. 
members  recommended  by  the]     One  of  his  colleagues.  wlo 


Those  who  upheld   the   case  ^gg^g'^j^^     because     he     saw  his  discipline  why  they  should  departmental  committees  must'said  that  it  would  have  been 


ifor  the  drastic  step  cited  among 
the    major    reasons    the    view 


the  faculty's  action  as  a  direct  "otbe  giventhe  same  powers.  appear   before 
contradiction       of       a       basic 


that  the  Afro-American  studentiprinciple  specified  by  his  com 


representatives  had  generally 
been  a  moderate  influence  on 
the  campus.  They  have  gener- 
ally resisted  radicalization 
cfforts  of  the  Students  for  a 
Democratic  Society,  whose  left 
wing  led  the  occupation  of  the 
administration  building. 

Moreover,    many    professors 
feit   that  these  black  students 


mittee,  with  the  approval  of  the 
black  students.  That  principle, 
he  said,  was  that  "all  academic 
procedures  are  observed"  in 
the  new  program 


"Should  I  have  to  teil  them, 
'Because  you're  white'?"  he 
asked. 

Theodore  Sizer,  dean  of  the 
Graduate  School  of  Education. 
who  said  he  was  glad  the 
faculty    had    acted    as    it   did, 


a   special 


com-  better  to  draw  the  line  at  a 
mittee,  created  by  the  presi-  consultative  role  for  students, 
dent,  on  which  distinguished  remarked.  "It  amounts  to  ptj- 
scholars   from   other   universi-'ting  a  tremendous  amount 


l\r 


He  stressed  that  students  hadinevertheless  complained  of 
been  given  a  voice  on  an  aca-  "badly  worded  staff  work"  and 
demic  level  hitherto  reserved  an  insufficient  effort  to  make 
for  senior  faculty  members.       |it  clear  that  the  case  was  aniquality. 

But    others    who    expressed  lextraordinary  one.  He  said  thati     "In    those 


ties  serve  along  with  Harvard 'confidence  in  the  students 
faculty. 

Moreover,  Dr.  Nathan 
er,    the    sociologist,    also 


^ 


sug- 
gested  that  it  would  be  eas- 
ier  in  other  fields  to  resist  the 


the  assumption  that  they  wa^it 
Glas-ito  build  a  strong  scholarly  prff- 

Ö5e 


gram.   "But  he  added  that 
symbolic  significance  might  tfe 
worth  the  risk,  especially  w- 


inroads  on  faculty  control  over  [cause    the    immediate    ansvijer 

had  been  peace  on  the  troubäl 
fields    we    speaki  campus.  ■ 


to, 


fessor  of  economics,  indicated 
that  he  thought  precedent  could 
be  broken  because  black  stu- 
dents had  unusual  qualifica- 
tions  that  were  of  value  m  es- 
tablishing  a  black  studies  pro- 
gram. ,,        ... 

"This  program  is  really  a  dif- 
ferent matter,  in  the  sense  that 
the  country  has  to  make  the 
utmost  effort:  to  find  construc- 
tive  Solutions  to  the  race  Prob- 
lem, which  is  the  great  trasedy 
of  American  history,"  he  said. 
"One  has  to  be  prepared  to  do 
things  which  one  would  not  do 
in  other  circumstances.  It  is 
important  to  give  them  this  op- 
portunity." 

Some  profes.sors.  however, 
feit  that  the  faculty  had  acted 
out  of  fear  in  the  wake  of  the 
crisis  both  here  and  at  Cornell, 
where  Negro  students  carried 
weapons. 

"I  fear  very  strongly  we  were 
threatened,"  said  one  promi- 
nent social  scientist,  who  noted 
that  the   faculty  did  not  con- 


There  are  about  250  Ne- 
groes among  the  6,000  under- 
graduates  at  Harvard  and  Rad- 
cliffe  Colleges.  No  figures  were 
available  on  the  number  of 
Negroes  among  the  9,000  stu- 
dents in  the  Harvard  graduate 
and  professional  schools. 

ROSOVSKY   STATEMENT 

On  Feb.  11.  before  the 
Report  of  the  Faculty  Com- 
mittee on  African  and  Afro- 
American  Studies  was  ap- 
proved, I  said  to  the  faculty, 
"We  wish  to  stress  that  in 
our  educational  recommenda- 
tions  all  academic  procedures 
are  observed.  No  recommen- 
dations  have  been  made 
which  in  any  way  go  counter 
to  our  long-established  re- 
view procedures  or  lines  of 
authority."  (This  same  assur- 
ance  was  given,  at  an  earlier 
date.  to  the  Visiting  Commit- 
tee for  Harvard  College  of 
the  Board  of  Overseers.) 

On  April  171  repeated  these 


remarks  and  told  the  faculty 
that  these  procedures  —  to 
which  I  attach  great  impor- 
tance — were  now  being  chal- 
lenged  and  that  it  faced  the 
choice  of  reaffirming,  amend- 
ing or  annulling  our  original 
stand.  The  vote  of  April  22 
represents  a  fundamental 
amendment  with  which  I  am 
in  disagreement. 

At  the  faculty  meeting  of 
April  17  I  said,  "Increased 
Student  consultation  and  par- 
ticipation  is  entirely  possible 
within  the  framework  de- 
signed  by  us."  Obviously  the 
majority  of  my  colleagues 
hold  a  very  different  opinion. 
Therefore  I  have  today  re- 
signed from  the  Standing 
Committee  on  Afro-American 
Studies.  My  decision  is  not 
motivated  by  academic  con- 
servatism.  It  is  motivated  by 
the  belief  that  basic  changes 
in  policy  should  be  studied 
carefully  and  considered  in  a 
calm  atmosphere. 

Nevada  Governor  Rejects 
Plan  for  Earliest  Primary 

Special  to  Tht  New  York  Tim« 

CARSON  CITY,  Nev.,  April 
23 — Gov  Paul  Laxalt  has  re- 
jected  a  plan  to  make  Nevada 
the  first  State  to  hold  a  Presi- 
dential  primary  election  in 
1972. 

The  Govemor  sent  a  special 
message  to  the  Legislature  to- 
day saying  h«  would  not  sign 
a  bin  that  sets  up  the  Presi- 
dential  primary  the  first  Tues- 
day  in  March,  one  week  ahead 
of  the  New  Hampshire  elec- 
tion. He  told  the  Legislature 
the  primary  should  be  held  in 
June  about  the  same  time  as 
the  California  election. 

The  bin  had  passed  both 
houses  with  little  Opposition. 

The  Govemor  said  he  had 
found  "no  fault"  in  establishing 
a  primary  election  in  Nevada 
but  said  the  date  was  too  early 
to  give  the  voters  a  chance 
to  study  the  issues  and  can- 
didates. 

Mr.  Laxalt  referred  to  a  tele- 
gram  from  Marshall  W.  Cob- 
leigh,  Speaker  of  the  House  in 
New  Hampshire,  who  said  if 
Nevada  set  the  March  date  then 
his  State  intended  to  change 
their  election  date  also. 


HURRY! 

Offer  Ends 

Friday, 

April  25 

for  opening  a  new  savings  account:  this  228-page 

social  and  pictorial  history  of  presidential  families 

from  Washington  to  Nixon -illustrated  in  füll  color  in 

"The  First  Ladies  Cook  Book  " 


:j 


Contains  favorite  recipes  of  all  the  Presidents  andcon- 
temporary  comments  from  diaries  and  letters  of  Presidential 
families,  friends  and  relatives.  This  fascinating  book  shows  the 
White  House  both  as  a  mirror  of  accepted  social  customs  and  a 
Creator  of  social  Innovation.  Illustrated  with  more  than  150  füll 
color  pages,  Including  more  than  70  portralts  of  our  Presidents 
and  their  First  Ladies.  Shows  table  settlngt  with  beautiful  State 
China  and  silver  sarvice. 


During  the  150th  Anniversary  Celebration  of , 
The  New  York  Bank  for  Savings-vouRs  free 

when  you  open  a  new  savings  account  of  $100  or  more.  (Minimum  r 
balance  of  $100  to  be  maintained  for  14  months.)  You  will  be 
delighted  with  this  unique  book  of  Presidential  lore,  especially  i' 
In  thIs  Presidential  inaugural  year.  HURRY!  Get  your  FREE  COPY , 
while  the  supply  lasts  by  opening  your  account  at  any  of  our  ' 
Offices  or  by  maill 


Exiraordlnary  Value -Retalls  at  ^9.95 


Pagt  «Izt:  f  x  12^-22«  pages.  Complled  and  tdlt«d  by  outitanding  eulinary  and  historieal  authoritia«. 


PUBLISHEO  BV  PARENTS'  M*G*2iNC  p«< 


REGULÄR  SAVINGS  ACCOUNTS 


5 


% 


•  yaar 

Lattst  Dividend 

Daclarad 


Dividends  from  DAY  of  Deposit 
Compounded  4  TIMES  A  Year 

Individual  accounts  welcomed  to  $25.000 
Joint  and  Trust  accounts  to $50,000 


The  New  York  Bank  for  Savings  is  New  York's  oldest  savings  bank-one  of  America's 
largest  with  assets  over  $2  billion.  The  one  savings  bank  in  all  New  York  with  a  record 
of  uninterrupted  dividends  \nce  1819. 

THE  NEW  YORK 
BANK  FOR  SAVINGS 


DAY  of  DEPOSIT  to  DAY  of  WITHDRAWAL  Accounts 


4% 


% 


On  these  special  accounts  you  will  receive 
dividends  from  day  of  deposit  to  day  of  with- 
drawal,  provided  a  minimum  deposit  remains 
to  the  end  of  the  quarter.  Dividends  are  com- 
pounded quarterly  and  payable  on  the  last 
day  of  the  quarter.  (The  minimum  deposit  of  $100  in  gift  ac- 
counts must  be  maintained  for  14  months.) 


■  year 

Latett  Dividend 

Deelared 


One  passbook-and  with  it  you  can  bank  at  12  Offices 

22nd  at  Park  Ave.  So.  46th  at  Lexington  72nd  at  Third  Ave. 

49th  at  Ave.  of  Americas 

49th  at  Broadway 

58th  at  Madison 


Broadway  at  Exchange  PI. 
14th  at  Eighth  Ave. 
43rd  at  Broadway 


78th  at  Lexington 
86th  at  Broadway 
135th  at  Lenox 


MAIL  THIS  COUPON  NOWI 

THE  NEW  YORK  BANK  FOR  SAVINGS  T.» 

P.O.  Box  1969.  Madison  Square  Station.  New  York.  N.Y.  10010 

I  enclos«  $_ ($100  or  rwor«)  to  op«n  a  savings  account 

as  ehecked.  Please  sand  ma  my  passbeok  and  fraa  copy  of  "Tha  First 
Ladias  Cook  Book." 

D  Rtgular  Savings  Account     Q  Dayof  Deposit  to  Day  ofWithdrawaiAecount  *  l 
D  Individual  Account  * 

n  Trust  Account  for_ 


O  Joint  Account  with 


Sign  Name  Hara. 


Print  Name  Hara. 


•      Social  Sacurity  Numbar 


Ii/I$mb9r  ß»dtr$l  D»po»'t  Imurane»  Cerper»tlen 


I 


Address. 


City. 


fiM*. 


•••»" 


Send  Check  or  Mon«^  (h^ 


.Zip. 


I 
I 
I 
I 
I 
I 
I 
I 
• 
• 
I 
I 
I 
■ 

a 
J 


Good 


Chanukah 


No.  284         TWENTY-THIRD  YEÄR        No.  284 


TALKS  AN  D  TALES 

MON  T  H  L Y 

23rd  Year        KISLEV.  5725        Vol.  XXIII,  No.  12  (284) 


1 


B 


(36 


CONTENTS 

1.  On  the  Mirocie  of  Chanukah 

2.  Isaac,  Our  Father 

3.  Dr.  Pereira  of  Boston  (2) 

4.  Rabbi  Jacob  Pollack 

5.  List  of  Contents,  Vol.  XXIIi 

6.  Things  to  Remember 


Kislev,  5725 


March,  1965 
Price  10  cents 


Brooklyn,  N.  Y. 


PUBLISHEO  MONTHLY  lY 

MERKOS  UiNYONEI  CHINUCH  Inc. 

770  ERSTERN  PRRKWBY.  BROOKLYN»  Ji.Y. 


ttCtH    M«)tO«(«Y 


ftinted  Oy  Shulsincer  Bros. 


& 


i.mna9^^^.-jn 


ON  THE  MIRACLE  OF  CHANUKAH" 


Our  Sages  of  the  Talmud  describe  the 
miracle  of  Chanukah  as  follows: 

During  the  occupation  of  the  Holy 
Land  by  the  Greeks,  the  latter  entered 
the  Hechal  (Inner  Sanctum  of  the  Beth 
Hamikdosh)  and  made  unclean  all  the 
oils  in  the  Hechal.  When  the  Hasmoneans 
defeated  them,  one  cnise  of  oil  was 
found,  which  evidently  had  not  been 
touched  by  the  Greeks.  It  contained  oil 
sufficient  for  one  day  only.  The  Menorah 
was  rekindled  and  the  oil  miraculously 
lasted  for  eight  days  (until  new  oil  could 
be  prepared  for  the  Menorah). 

«        «       4> 

From  the  text  of  the  Talmud  it  is 
clear  that  the  Greek*s  attempt  to  make 
unclean  all  the  oils  was  not  accidental, 
but  intentional  and  systematic.  A  ques- 
tion  begs  to  be  asked:  If  the  purpose  of 
the  Greeks  was  to  put  out  the  Menorah 
and  prevent  its  rekindling,  why  did  they 
merely  deße  the  oil;  they  could  have 
more  etfectively  used  it  up,  or  destroyed 
it  completely? 

Furthermore,  we  must  assume  that  the 
Greeks  had  defiled  all  the  oil  within 
reach  of  the  Jews  throughout  Jerusalem 
and  its  environs,  for  if  any  (ritually 
clean)  oil  were  available  in  the  vicinity, 
thcre  would  have  been  no  need  of  a 
miracle.  Consequently,  the  Situation 
would  have  been  more  accurately  de- 
scribed  merely  by  the  words  "defiled  all 
the  oils,"  without  the  addition  of  "in 
the  Hechal"  This  addition  seems  even 
more  conspicuously  superfluous  in  view 
of  the  fact  that  the  storage  place  of 
the  oil  was  not  in  the  Hechal  but  in 
the  adjoining  Azarah. 

The  answer  is  this:  By  emphasizing 
that  the  Greeks  defiled  all  the  oils  in 
the  Hechal,  our  Sages  indicated  to  us 
•he  true  purpose  of  the  Greeks,  namely, 


*    Based   on    a  Chanukah   address  by   the 
Lubavitchcr  Rabbi  «"0'^'«'. 


that  it  was  not  to  prevent  the  rekindling 
of  the  Menorah,  but  rather  that  it  should 
be  rekindled  with  defiled  (unclean)  oil; 
hence  they  purposely  left  a  supply  of 
defiled  oil  in  the  Sanctuary  to  be  Yeadily 
available  for  this  purpose. 

Herein  lies  the  essential  aspect,  as  well 
as  the  message,  of  Chanukah,  the  Festival 
of  Lights,  as  our  Sages  indicated  in  their 
brief  but  meaningful  description  of  the 
miracle  of  Chanukah,  quoted  above. 

Chanukah  recalls  the  coUision  of  two 
worlds:  the  Jewish  world  of  faith,  Torah, 
and  particular  way  of  life,  based  on  pure 
monotheism  (belief  in  One  G-d),  with 
its  concept  of  holiness  in  the  daily  life 
down  to  the  minutest  detail — on  the 
one  band;  and  the  Hellenistic  (Greek) 
culture,  with  its  polytheistic  (many 
gods)  and  largely  materialistic  concept 
of  life — on  the  other.  By  the  force  of 
arms  the  Greeks  attempted  to  impose 
their  culture  on  conquered  peoples  and 
lands.  However,  their  aim  was  not  to 
eradicate  native  cultures,  but  rather  to 
Hellenize  and  assimilate  them.  This  was 
also  the  policy  of  Antiochus  when  the 
Holy  Land  came  under  his  domination. 
Thus  we  say  in  the  special  Chanukah 
prayer  v*al  hanissim:  ".  .  .  the  Greek 
empire  (was  determined)  to  make  (the 
Jews)  forget  Thy  Torah,  and  to  make 
them  transgress  the  Statutes  (Chukkim) 
of  Thy  Will." 

The  Greeks  were  willing  to  recognize 
the  Torah,  or  even  to  accept  it,  as  a 
perfect  and  beautiful  "literary"  creation, 
a  work  of  poetry,  wisdom,  profound 
philosophy,  etc.,  provided  it  was  consid- 
ered  as  a  human  creation,  something  like 
their  own  mythology  (which  was  a  hu- 
man invention,  and  where  the  deities 
were  represented  in  human  shapes  and 
forms,  with  human  characteristics,  pas- 
sions,  etc.).  As  such — the  Greeks  claimed 
— the  Torah  could  be,  nay,  ought  to  be, 
changed  from  time  to  time,  so  as  to  be 


:r.K^  ~rK- ^  ■^^»*^.  - 


|r 


1. 


made  to  harmonize  with  the  character 
of  the  ruling  class  and  with  the  novel 
ideas  and  fashions  of  the  period.  This, 
of  course,  would  do  away  with  the  holi- 
ness  of  reHgious  institutions,  such  as 
Shabbos,   circumcision,   etc. 

Thus  it  was  not  the  suppression  of  the 
Torah  that  the  Greeks  aimed  at,  but 
at  its  acceptance  as  the  G-d-given  word, 
as  G-d's  Torah.  Similarly  they  were  not 
averse  to  the  moral  and  ethical  values 
contained  therein,  but  they  prohibited 
the  Divine  chukkim — the  so-called  "su- 
pra-rational"  precepts,  the  Divine  com- 
mandments  which  are  beyond  human 
understanding.  But  it  is  the  Chukkim 
which,  more  than  any  other,  distinguish 
the  Jewish  way  of  life  and  make  it  speci- 
fically  Jewish,  holy  and  pure. 

Moreover — and  this  was  the  greatest 
danger  posed  by  the  Greek  penetration 
of  the  Hechal:  they  favored,  and  actually 
endeavored  to  bring  abouf,  the  rekindling 
of  the  Menorah,  specifically  in  its  hal- 
lowed  place  in  the  Hechal^  whence  it 
should  spread  its  light  everywhere  as 
before,  except  that  its  Hght  should  come 
from  oil  that  had  the  Greek  "touch," — 
the  touch  of  a  heathen  that  defiles  the  oil. 

The  Menorah,  which  was  kindled  with 
pure  and  consecrated  oil,  was  the  visible 
Symbol  of  the  purity  of  the  Jewish  way 
of  life,  and  its  Perpetual  Light  flashed 
this  message  from  the  Beth  Hamikdosh 
to,  every  Jew  wherever  he  might  be.  The 
Greeks  were  resolved  to  change  this. 
Indeed,  there  were  Jews,  too  —  Jewish 
Hellenists — who  feit  that  a  "touch"  of 
the  more  "modernistic"  and  "fashion- 
able"  Greek  culture  ought  to  be  applied 
to  the  Jewish  f aith,  reHgion  and  Torah. 
But  a  handful  of  Hashmoneans,  whose 
Vision  had  not  been  blurred,  recognized 
that  this  "touch"  is  a  fatal  blow  that 
strikes  at  the  very  heart  of  Jewish  life. 

Divine  Providence  saw  to  it  that  a 
cruse  of  oil,  pure  and  uncontaminated, 
should  be  left  with  which  to  rekindle 
the    Menorah,    and    that    it    should    not 


only  hold  its  own,  but  should  grow  and 
spread  and  keep  the  Perpetual  Light 
burning. 

What  was  true  "in  those  days"  is  just 
as  true  "in  this  season,"  in  our  day  and 
age;  and  what  is  true  of  the  Jewish 
f)eople  as  a  whole  is  also  true,  of  course, 
of  every  individual  Jew. 

Under  the  assault  of  environmental 
influences,  a  Jew  may  find  his  "Sanctu- 
ary" — his  attachment  to,  and  identifica- 
tion  with,  G-d  through  the  observance 
of  the  Torah  and  Mitzvoth  of  G-d — 
invaded  and  contaminated  by  ideas  and 
practices  which  are  alien  to  the  Jewish 
way  of  life,  incompatible  with  it,  and 
harmful  to  it.  But  in  the  inner  sanctum 
of  his  soul  there  is  always  a  "cruse  of 
oil"  that  remains  pure  and  holy — that 
spark  of  G-dliness  which  is  his  Divine 
soul,  which  is  indestructible  and  beyond 
reach  of  defilement.  The  Jew  has  but 
to  kindle  it.  It  may  seem  like  a  tiny 
light  at  first  and  of  brief  duration,  yet 
it  is  sufficient  to  light  up  one's  whole 
being,  until  it  becomes  a  Perpetual  Light. 


* 


s^ 


However,  the  Jew  must  not  think 
only  of  himself.  The  commandment 
"Love  thy  fellow  as  thyself"  derhands 
the  same  attitude  towards  a  fellow-Jew. 
No  Jew  should  ever  be  given  up.  It  is 
necessary  to  kindle  in  him  that  pure 
and  holy  light,  even  if  it  appears  to  be 
good  only  for  no  more  than  one  day; 
for  even  that  in  itself  is  worthwhile — 
it  will  steadily  grow  from  day  to  day, 
and   gradually  illuminate  his  whole   life. 

Chanukah  reminds  us  that  the  greatest 
danger  to  the  Jewish  way  of  life  lies, 
not  in  the  threat  of  shutting  out  or 
extinguishing  its  light  completely,  but, 
rather  in  the  tendency  to  defile  it  by 
feeding  unholly  oil  into  its  Menorah. 
This  tendency  expresses  itself  in  many 
ways:  in  the  worship  of  material  success; 
in  the  ready  acceptance  of  certain  man- 
made  ideologies  and  "isms"  as  the  "cure- 
all"    of    all    human    ills;    in    making    an 


I 


idol  of  science  and  technology,  in  the 
tendency  to  measure  everything  by  the 
yardstick  of  human  reason,  and  so  on; 
all  of  which  do  not  necessarily  rule  out 
"rehgious  expcrience,"  but  either  confine 
it  to  a  narrow  domain,  or,  worse  still, 
produce  a  pseudo-religiosity,  where  con- 
secration  and  commitment  are  sacrificed 
to  convenience  and  compromise,  and 
where  selfish  interests  and  pleasures,  in- 
stead  of  truth  and  holiness,  are  the  guid- 
ing principles. 


Chanukah  teaches  us  that  the  sanctity 
and  purity  of  Jewish  life  must  be  pre- 
served  at  all  costs.  The  external  and 
material  aspects  of  the  daily  life  should 
not  be  allowed  to  contaminate  the  purity 
and  holiness  of  the  Torah  and  Mitzvoth. 
On  the  contrary,  the  Torah  and  Mitz- 
voth should  bring  sanctity  into  the  ma- 
terial aspects  of  the  daily  life,  in  ac- 
cordance  with  the  principle:  "Know 
Him  in  all  thy  ways." 


ISAAC,  OUR  FATHER 


Isaac  (Yitzchok)  resembled  his  father 
Abraham  in  many  ways.  In  fact,  he 
looked  so  much  like  his  father  that  there 
could  be  no  mistake  in  anybody's  mind 
about  their  being  father  and  son.  Our 
Sages  say  that  G-d  fashioned  Isaac's  face 
to  be  exactly  Hke  his  father's  because 
there  were  some  wicked  people  who 
spread  tales  that  Isaac's  father  was  Abi- 
melech,  king  of  the  Philistines,  or  that 
Isaac  was  a  foundling  whom  Abraham 
and  Sarah  adopted.  It  is  impossible, 
these  talebearers  said,  that  Abraham 
should  become  a  father  at  the  age  of  100 
years  and  Sarah  at  the  age  of  90.  But 
when  people  saw  Abraham  and  Isaac 
with  their  own  eyes,  there  could  be  no 
doubt  in  their  mind  that  Abraham  was 
Isaac's  father,  and  Isaac  was  Abraham*s 
son    (B.M.    87a). 

Isaac  was  born  on  the  first  day  of 
Pesach  (Rosh  Hashana  Ha).  He  was 
the  first  Jew  to  be  born  a  Jew,  whose 
parents  were  Jews.  He  was  also  the  first 
Jewish  boy  to  be  circumcised  at  the  age 
of  eight  days.^ 

Isaac  was  37  years  old,  and  unmar- 
ried,  when  G-d  commanded  Abraham  to 
oflfer  him  up  as  a  Burnt  OflFering.  In 
this  connection,  our  Sages  teil  us  the 
following  Story: 


1.    See    "Abraham    Our    Father"    in    last 
month's   TALKS. 


Ishmael,  who  was  13  years  older  than 
Isaac,  boasted  that  he  was  more  devoted 
to  G-d  than  Isaac.  "I  was  already  13 
years  old  when  I  was  circumcised.  I 
willingly  submitted  myself  to  this  pain- 
ful  Operation.  But  you,  Isaac,  were  a 
baby,  eight  days  old.  You  knew  nothing 
of  what  was  going  on.   .  .  ." 

"It  does  not  require  so  much  courage 
to  undergo  a  Brith,"  Isaac  replied.  "A 
little  pain,  a  few  drops  of  blood,  and 
that's  all.  But  I  assure  you,  if  I  were 
commanded  this  very  day  to  give  my 
whole  life  to  G-d,  I  would  do  it  without 
hesitation!" 

No  sooner  were  these  words  spoken 
than  G-d  commanded  Abraham  to  offer 
Isaac  as  a  Burnt  Offering.  This  was  the 
greatest  test  to  which  Abraham  was  put 
during  his  Hfetime,  but  it  was  no  less 
of  a  test  for  Isaac.  Our  Sages  teil  us 
(what  they  infer  from  the  text  of  the 
Akedah  in  the  Torah)  that  Isaac  knew 
that  he  was  to  be  the  Offering.  For, 
while  all  necessary  things  were  taken  for 
the  sacrifice,  such  as  firewood,  fire,  and 
a  knife,  the  most  important  thing  of 
all,  the  lamb,  was  missing.  Isaac  knew 
that  his  father  would  not  have  been  so 
careless  as  to  forget  the  lamb;  there  was 
only  one  explanation:  He,  Isaac,  was  to 
be  the  "lamb."  His  father's  reply  con- 
firmed  this.     For,  when  Isaac  asked  his 


father,  "Where  is  the  lamb  for  the  Burnt 
Offering?"  Abraham  replied,  "G-d  will 
provide  for  Himself  the  lamb,  for  an 
offering,  my  son."  Abraham  hesitated 
after  the  word  "lamb,"  as  if  to  say  "for 
an  offering — my  son."  ,  There  was  no 
doubt  in  Isaac's  mind  any  more,  yet  both 
father  and  son  were  equally  determined 
to  carry  out  G-d's  bidding  with  all  their 
heart  and  soul. 

After  the  "Akedah"  happily  turned 
out  to  be  only  a  test  of  their  faith  in 
G-d  and  of  their  obedience  to  His  com- 
mands,  Abraham  immediately  sent  his 
son  Isaac  to  Shem,  Noah's  son,  to  learn 
G-dly  wisdom  from  the  man  who  him- 
self witnessed  the  Flood  and  was  saved 
in  his  father's  Ark.  Abraham  returned 
home  without  Isaac,  to  find  that  his  wife 
Sarah  had  passed  away,  at  the  age  of  127 
years.  Abraham  mourned  the  death  of 
his  wife  and  buried  her  in  the  Cave  of 
Machpelah  which  he  had  bought  from 
Ephron  the  Hittite  prince. 

At  the  age  of  40  years,  Isaac  married 
Rebeckah  (Rivka)  his  second  cousin. 
She  was  the  granddaughter  of  Nahor,  his 
father's  brother.  Eliezer,  Abraham's 
trusted  servant,  had  brought  her  from 
the  City  of  Nahor  (in  Mesopotamia), 
after  carrying  out  most  faithfuUy  the 
mission  which  Abraham  had  given  him. 
Rebeckah  was  a  true  comfort  to  Isaac 
whose  heart  had  been  filled  with  sorrow 
since  the  death  of  his  mother.  In  her 
piety,  kindness.and  daily  conduct  in  gen- 
eral,  Rebeckah  was  so  much  like  Sarah, 
that  it  seemed  to  Isaac  as  if  his  mother 
was  living  again. 

For  twenty  years,  Isaac  and  Rebeckah 
had  no  children.  Then  they  were  blessed 
with  twins,  Esau  and  Jacob.  Esau  en- 
deared  himself  to  his  father  by  pre- 
tending  to  be  very  devoted  to  him  and 
to  his  ways  of  piety.  Rebeckah,  on  the 
other  band,  knew  that  Jacob  was  by  far 
superior  to  Esau,  and  Jacob  was  her 
favorite  son.  Her  judgment  proved  to 
be  right,  for  when  the  boys  reached  the 


age  of  fifteen,  their  different  characters 
became  quite  obvious.  Esau  became  a 
hunter  and  a  trapper,  a  man  of  the  field; 
while  Jacob  was  the  quiet,  studious  type. 
In  that  year,  Abraham  died  at  the  age 
of  175  years,  and  Isaac  and  Ishmael 
buried  him  in  the  Cave  of  Macheiah, 
where  Sarah  was  buried. 

While  Isaac  was  mourning  for  his 
father,  G-d  appeared  to  him,  blessed  him 
and  consoled  him. 

The  experiences  of  Abraham  repeated 
themselves  in  the  life  of  Isaac  in  many 
respects.  Thus,  there  was  a  great  famine 
in  the  land,  the  like  of  which  there  had 
not  been  since  Abraham's  time.  Isaac 
went  to  Abimelech,  the  king  of  the 
PhiUstines,  in  Gerar,  who  had  made  a 
peace  treaty  with  Abraham.  Like  his 
father,  Isaac  intended  to  continue  his 
journey  to  Egypt,  but  G-d  told  him  not 
to  leave  the  land  which  had  been  prom- 
ised  to  Abraham  and  his  descendants, 
and  repeated  the  blessings  to  him  (Isaac). 
Isaac  remained  in  Gerar,  and  began  to 
cultivate  the  soil.  G-d  blessed  him  in 
an  extraordinary  way,  and  he  became 
even  wealthier  than  Abimelech.  At  the 
same  time,  Isaac  had  brought  a  blessing 
to  Gerar,  and  the  people  prospered  for 
his  sake.  Yet  they  were  jealous  of 
Isaac's  extraordinary  wealth.  The  wells 
of  fresh  water  which  Abraham's  servants 
had  dug  were  now  filled  by  the  Philis- 
tines with  earth,  and  stopped  up.  Isaac 
dug  them  up  again,  and  there  was  strife 
between  his  shepherds  and  the  local  shep- 
herds  for  the  possession  of  the  wells. 
Isaac  was  compelled  twice  to  move,  and 
finally  he  left  Gerar  and  went  back  to 
Beer  Sheba,  where  his  father  had  dwelt 
for  many  years.  Here  G-d  appeared  to 
Isaac  again,  assuring  him  of  Divine  pro- 
tection and  blessings. 

Soon  Abimelech,  accompanied  by  his 
chief  captain  and  other  distinguished 
friends,  came  to  Isaac  and  begged  him 
to  make  a  treaty  of  peace  with  him. 
Abimelech  readily  admitted  that  he  was 


I 


certain  that  G-d  was  with  Isaac  and 
blessed  him  at  every  step.  Therefore  he, 
Abimelech,  had  come  to  apologise  for  the 
treatment  which  Isaac  had  received  in 
Gerar,  and  to  estabUsh  a  personal  treaty. 
The  treaty  was  duly  concluded. 

When  Isaac  advanced  in  years,  his  eye- 
sight  became  weak.  Our  Sages  give  sev- 
eral  reasons  why  it  so  happened.  One 
reason  is  that  when  Isaac  lay  bound  on 
the  altar,  the  angels  in  heaven  shed  tears, 
and  drops  feil  into  Isaac's  eyes.  It  was 
for  Isaac's  benefit  to  be  blind  at  his 
old  age,  so  as  not  to  see  Esau's  bad 
conduct;  also  not  to  be  able  to  go  out, 
where  people  would  point  at  him  and 
say,   "There   goes   Esau's   father!" 

The  Story  of  Isaac's  blessings  with 
which  he  blessed  his  sons  is  well  known. 
Having  disguised  himself  in  his  brother's 
clothes,  Jacob  received  his  father's  bless- 
ings which  were  meant  for  the  first-born. 
Jacob  considered  that  these  blessings  be- 
longed  to  him,  since  he  had  bought  the 
birthright  from  his  brother.  When  the 
real  Essau  appeared  to  claim  the  blessings. 


■w- 


Isaac  realized  that  Divine  Providence  had 
taken  a  hand  in  the  matter.  Isaac  con- 
firmed  Jacob's  blessings,  saying  to  Esau, 
'Tndeed,  blessed  he  shall  be"  (Gen. 
27:3  3).  Later  Isaac  sent  Jacob  to  the 
house  of  Bethuel  to  find  a  wife  among 
the  daughters  of  Laban,  Rebeckah's 
brother.  Like  his  father  Abraham  at  his 
old  age,  Isaac  was  concerned  that  Jacob 
should  get  the  right  wife,  in  order  to 
establish  the  proper  home  and  to  transmit 
the  great  tradition  and  legacy  of  Abra- 
ham  to  worthy  children. 

Twenty  two  years  later,  Jacob  re- 
turned  home.  He  was  the  head  of  a 
family  of  twelve  sons  and  one  daughter, 
and  the  owner  of  large  herds  of  cattle 
and  sheep,  and  many  servants.  Jacob 
did  not  find  his  mother  alive;  she  had 
died  while  he  was  on  his  way  home. 
Fortunately,  his  father  Isaac  was  still 
alive,  living  in  Hebron.  Here,  in  Hebron, 
Isaac  died  at  the  very  ripe  age  of  180 
years.  Esau  and  Jacob,  now  at  peace 
with  each  other,  buried  their  father  in 
the  Cave  of  Machpelah. 


DR.  PEREIRA  OF  BOSTON   (2) 

(Confinued  from  previous  monfh) 

What  happened  beforc:  Don  Jose  Pereira,  a  Sephardic  Jew,  fled  from  Brazil  when 
the  Inquisition  began  to  make  life  unbearable  for  the  Spanish  and  Portuguese  Jews  who 
sought  refuge  in  the  New  World.  He  came  to  Nieuw  Amsterdam  (as  New  York  was 
then  called)  in  1654.  He  was  a  goldsmith,  and  he  soon  established  himself  in'  business. 
His  oldest  son,  Isaac  Pereira,  who  was  as  good  a  craftsman  as  his  father,  went  tO' Boston 
and  opened  a  shop  there.  In  due  course  he  made  himself  a  name  as  a  very  good  and 
honorable  silversmith,  and  a  leader  in  the  growing  Jewish  Community  of  Boston,  just 
as  his  father  was  in  New  Amsterdam.  Isaac's  son,  Jacob,  had  no  interest  in  the  silver 
smithy  of  his  father;  he  was  a  scholar.  Jacob  went  to  Italy  to  advance  his  Hebrew 
studiejs  and  also  to  study  medicine.  Ten  years  later  he  returned  to  America,  a  fine 
scholar  and  a  good  doctor.  In  New  York  he  was  met  by  his  cousins,  the  grandchildren 
of  Don  Jose  Pereira.  Here  he  learned  of  the  war  for  independence  of  the  colonies 
from  British  rule.  Together  with  his  cousin  Jose  (named  after  his  grandfather) ,  Jacob 
joined  the  forces  of  George  Washington,  who,  in  1776,  was  attempting  to  oust  the 
British  from  New  York.  His  forces  were  greatly  outnumbered  by  General  Howe's 
army  and  fleet,  and  George  Washington  was  worried.  The  two  cousins  Pereira  re- 
quested  an  audience  with  General  Washington.  Jose  Pereira  began  to  point  out  the 
error  of  Washington's  tactics  in  his  defense  of  New  York.  The  General  became  angry, 
but  Dr.  Jacob  Pereira  quickly  stepped  forward.     Now  read  on: 

"Your  Honor,  I  pray,  do  not  hold  my  this  new  homeland,  which  has  given  our 

cousin's    rashness    against    him.     In    his  families    a    haven    of    refuge,    after    we 

eager  young  soul  burns  a  great  love  for  have  been  hunted  and  chased   from  one 


country  after  another.  It  is  his  fear  for 
our  forces  that  makes  him  talk  so 
audaciously.  He  means  well,  and  if  I  be 
permitted  to  say  so,  he  knows  quite  well 
what  he  is  talking  about.  Please,  Sir, 
listen  to  him  and  do  not  mind  his  tone." 
Washington 's  tired  eyes  looked  from  one 
handsome,  dark  face  to  the  other.  His 
anger  subsided  somewhat.  "If  it  were 
not  for  your  youth,  and  for  the  fine 
recommendation  by  your  Commander,  I'd 
have  a  good  mind  to  have  you,  young 
man,  court  martialled.  You'd  better 
give  me  some  good,  solid  reason  for  your 
brash  words,  or  eise.   .   .   ." 

A  few  minutes  of  intensive  discussion, 
over  the  maps  with  Jose  Pereira,  con- 
vinced  the  general  that  the  young  man 
had  a  better  understanding  of  the  Situ- 
ation than  his  advisers  and  his  officers. 
With  a  heavy  heart  he  listened  to  the 
arguments  of  the  young  Jewish  officers 
against  the  division  of  his  troops.  But 
it  was  too  late  to  turn  back.  Even  while 
they  spoke,  the  messengers  arrived  with 
the  news  of  Howe's  troops  moving  in 
from  all  sides  of  Long  Island  towards 
the  Brooklyn  Heights  position. 

"Come  along,"  Washington  ordered 
the  two  Pereiras.  "I  wish  you  had  been 
here  sooner." 

A  few  hours  later  it  was  all  over.  As 
Jose  Pereira  had  predicted,  General  Howe 
had  little  difficulty  in  attacking  the 
American  militia  troops  and  shattering 
their  position,  to  a  point  where  a  little 
extra  effort  would  have  broken  the  back- 
bone  of  Washington's  New  York  army. 
Had  it  not  been  for  Jose's  advice  of 
moving  into  a  partially  protected  posi- 
tion right  up  to  the  East  River,  things 
would  have  been  even  worse.  General 
Howe's  troops  did  not  press  their  mo- 
mentary  advantage,  and  on  the  following 
night  Jose  Pereira's  good  Services  were 
highly  appreciated  by  Washington,  as  he 
followed  the  young  man's  Suggestion  for 
the  quick,  bold  move  of  his  troops  across 
the   river   during    the   night   of   August 


29th.  He  hesitated  quite  a  while.  The 
risk  was  great,  and  the  spirit  of  the 
soldiers  was  low.  Then,  when  a  flotilla 
of  several  hundred  small  boats,  manned 
by  friends  of  Jose,  appeared,  ready  for 
the  move,  Washington  quickly  con- 
sented.  At  the  head  of  his  Company 
that  spread  over  a  wide  arc  on  the  Brook- 
lyn side,  Jose  deceived  the  British  by 
maintaining  a  cross  lire  and  constantly 
changing  attacks  and  withdrawals,  lur- 
ing  the  British  away  from  the  scene  of 
the  Crossing,  on  the  dark  night  of  that 
fateful  August  29th.  But  Jose  himself 
lost  his  life,  as  he  carried  out  the  cover- 
up  Operation.     It  happened  this   way: 

The  last  contingent  of  Washington's 
unfortunate  troops,  several  thousand  men 
strong,  had  waited  to  be  ferried  across, 
when  the  British  troops  seemed  to  close 
in  from  all  three  sides.  The  hard-pressed 
troops  backed  up  to  the  river.  But  the 
area  of  the  low  bank  still  open,  dwindled 
by  the  minute.  It  was  then  that  Jose's 
courage  stopped  the  pressing  attack  of 
the  British  long  enough  to  give  Wash- 
ington's men  a  chance  to  escape  across 
the  East  River.  As  Howe's  troops  had 
pressed  forward,  they  had  bypassed  the 
Hollings  farm,  at  which,  unknown  to 
them,  the  largest  powder  magazine  of 
Washington's  troops  on  the  Brooklyn  side 
had  been  established  in  the  sheds  and 
barns.  While  the  men  of  his  Company 
were  fighting  desperately,  Jose  Pereira 
had  taken  his  uniform  off,  and,  in  the 
dungarees  of  a  farm  band,  had  made 
his  way  back  in  the  darkness,  slipping 
past  the  enemy  all  around  him.  Half 
an  hour  after  he  had  gone,  the  first 
mighty  explosion  went  off.  The  British 
stopped  dead  in  their  track  and  turned 
back.  Another  explosion  ripped  open 
the  ground  where  their  batteries  had 
moved  up.  A  third  and  a  fourth  ex- 
plosion broke  the  attack  of  the  British 
for  the  time  being,  as  their  soldiers  were 
at  a  loss  to  understand  what  was  going 
on    behind    them.      Jose    Pereira    never 


came  back  to  teil  how  he  accomplished 
this  feat  single-handedly. 

Meanwhile  Doc.  Pereira,  who  had  im- 
pressed  Washington  deeply  by  his  dedi- 
cation   and  inteUigence,   had   been   asked 
by  the  general  to  join  his  staff.     Those 
were   difficult    days   of   fighting   a   rear- 
guard    action,    in    the    withdrawal    from 
New  York,  up  the  Harlem  River  and  at 
White  Plains.     It  was  in  the  bleak  nights 
of  the  weeks  that  followed,  as  Washing- 
ton carried   the  action  into  New  Jersey 
and  Delaware,  that  Jacob  Pereira  exerted 
a  strong  influence  on  the  whole  thinking 
of   the   general  in   the   frequent  conver- 
sations  and  discussions   which  they  had. 
Jacob's  years  of  study  in  Italy,  his  own 
ideahsm   and   abiHty   to   think,   his   keen 
understanding  of  the  problems  that  were 
to  face  the  young  nation,  and  his  grasp 
of  the  historical  role  that  would  be  the 
lot   of   America,   helped   shape   the   ideas 
which  General  Washington  was  to  trans- 
late    soon     into    action,     and     into     the 
formulation  of  the  proudest  heritage  of 
this    country's    beliefs    and    policies.      In 
the  darkness  of  the  night,  after  days  of 
harrassing    fighting    defense    action    and 
sudden     attacks,     before     the     tide    had 
turned,  these  discussions  with  the  Jewish 
physician     were     General     Washington 's 
only     relaxation     and    Inspiration.      Few 
among    his    immediate    associates     could 
match    Jacob    Pereira's    high    inteUigence 
and  passionate  love  for  the  young  coun- 


try.  With  the  Jewish  physician  Wash- 
ington could  clarify  his  own  thinking, 
and  do  away  with  many  of  his  prejudices 
which  he  had  brought  with  him  from 
his  life  as  a  gentleman  farmer  and  sur- 
veyor,  whose  actual  contact  with  the 
World  had  been  Hmited,  despite  his  avid 
reading.  The  sudden  attack  at  Trenton, 
and  the  severe  defeat  of  the  British  at 
Princeton  in  that  January  night  of  1777, 
turned  despair  into  hope,  after  reaching 
a  very  low  point  that  winter. 

When  General  Washington  abandoned 
his  headquarters   at  Morristown  in  New 
Jersey  that  winter,  to  complete  the  job 
he  reluctantly  gave  Doc.  Pereira  permis- 
sion  to  leave  him,  and  to  return  to  his 
hometown,    Boston.     There,    the    young 
physician    estabHshed    himself    as    a    suc- 
cessful   doctor,    as   well   as   a    scholar   of 
note.      His    intimacy    with    the    BibHcal 
and  Talmudic  sources,  were  as  valued  by 
his   own   Jewish   Community,   as   by   the 
scholars  of  Harvard  University  who  con- 
sulted    him     frequently.      His     proudest 
memories,  however,  were  the  few  months 
which  he  had  spent  in  the  Company  of 
General  Washington,  and  the  long  hours 
of  discussion  of  the  issues  that  were  to 
bear    rieh    fruit    for    the    country    as    a 
whole,  and  for  the  shaping  of  the  policy 
that   made   America   a   haven   of   refuge 
for  the  Jewish  people,  and  all  the  other 
oppressed    and    persecuted    races    of    the 
World. 


II 


c     S     > 


k 


RABBI  JACOB  POLLACK 

(Appr.   5230-5301  :  1470-1541) 


Rabbi  Jacob,  the  son  of  Rabbi  Joseph, 
Pollack  wos  born  in  Poland,  from  where 
he  derives  his  name  "Pollack."  He  was 
born  about  the  year  5230  (1470),  that 
is  nearly  500  years  ago,  and  he  died  in 
Lublin  (Poland)   at  about  the  age  of  71. 

Rabbi  Jacob  Pollack  was  one  of  the 
outstanding  Torah  scholars  of  his  time, 
when  there  lived  many  great  scholars. 
In  his  youth,  he  studied  at  the  Yeshiva 
of  the  great  Rabbi  Jacob  MargoUs  in 
Nuremberg  (Germany),  where  the  meth- 
od  of  Pilpul  (complicated  discussion) 
was  instituted.  He,  in  turn,  introduced 
this  method  of  learning  into  the  Yeshivos 
that  he  headed,  first  in  Prague  and  later 
in  Cracow. 

Pilpul  was  designed  to  sharpen  the 
mind  by  means  of  question  and  answer 
and  involved  discussion.  The  Dean  used 
to  deliver  a  Pilpul  on  a  certain  theme  in 
the  Talmud,  first  going  deeply  into  Rashi 
and  Tosefos,  then  raising  a  question, 
giving  an  answer,  nullifying  the  answer 
with  a  different  question,  offering  a  dif- 
ferent  Solution,  and  so  on.  This  method 
had  its  merits  and  its  faults.  The  good 
side  was  that  the  students  had  to  delve 
deeply  into  the  subject  they  were  study- 
ing,  thereby  "sharpening  the  intellect"; 
the  Pilpul  took  possesion  of  the  students, 
and  they  were  "electrified"  by  the  learn- 
ing. The  fault  lay  in  the  fact  that 
much  time  was  spent  on  questions  that 
in  reality  were  not  questions,  and  on 
answers  that  were  not  answers.  One 
could  sametimes  make  an  error;  and  one 
could  also  get  a  feeling  of  haughtiness 
and  self-satisfaction.  Many  Torah  schol- 


ars were,  therefore,  opposed  to  the  meth- 
od of  Pilpul.  Among  the  opponents 
were  to  be  found  such  giants  as  the  world 
famous  Maharal  of  Prague,  Rabbi  Efraim 
Luntschitz,  Rabbi  Mordechai  Jaffe  (Baal 
HaLevushim),  the  saintly  ''Shelo,"  the 
"Maharsho"  and  others.  An  exeptional- 
ly  strong  Opponent  was  Rabbi  Chaim 
Bezalel,  the  brother  of  the  Maharal  of 
Prague,  who  wrote  in  his  book  "Derech 
Chaim"  (The  Way  of  Life)  that  the 
Pilpul  method  brings  more  härm  than 
good,  that  it  is  built  on  false  foundations, 
and  that  it  is  a  waste  of  time;  studying 
with  depth — yes;  but,  Pilpul,  or  "hair- 
splitting"  discussion — no. 

Rabbi  Jacob  Pollack,  however,  was 
greatly  in  favor  of  this  method  of  learn- 
ing and  sought  to  gain  from  its  merits, 
while  avoiding  its  faults.  He  became 
very  famous,  and  attracted  many  pupils, 
so  much  so,  that  he  caused  a  great  Torah 
revival  in  Poland,  where  the  study  of 
the  Torah  had  not  been  on  too  high  a 
level   up   to  his   time. 

Rabbi  Jacob  Pollack's  first  Rabbinical 
Position  was  in  Prague,  where  he  headed 
a  great  Yeshiva,  together  with  Rabbi 
Isaac  Margolis,  a  son  of  his  teacher, 
Rabbi  Jacob.  In  Prague  Rabbi  Jacob 
Pollack  married  into  a  fine  family  who 
had  business  dealings  with  the  royal 
court,  and  he  was  blessed  with  possessing 
both  Torah  scholarship  and  wealth. 
Rabbi  Jacob  did  not  stay  long  in  Prague, 
however.  In  the  year  5252  (1492,  the 
year  of  the  Spanish  Expulsion)  he  de- 
cided  a  divorce  case  in  such  a  way  as 
to  bring  upon  himself  the  Opposition  of 


all  the  other  Rabbis  of  Prague,  Including 
his  own  teacher,  Rabbi  Jacob  Margolis. 
Also  some  great  Rabbis  of  other  lands 
opposed  his  decision.  Rabbi  Jacob  Pollack 
feit  that  he  was  correct,  and  did  not 
want  to  give  way.  He  left  Prague,  and 
went  to  Cracow  (Poland).  There  he 
set  up  a  great  Yeshiva,  and,  as  mentioned, 
brought  about  a  great  Torah  revival  in 
Poland.  In  the  year  5263  (1503),  he 
was  appointed  as  Chief  Rabbi  of  Cracow. 
For  about  30  years  Rabbi  Jacob  Pollack 
spread  the  knowledge  of  the  Torah  in 
Cracow.  He  had  famous  disciples, 
amongst  whom  was  Rabbi  Sholom 
Schachne,  who  later  became  the  Chief 
Rabbi  of  Lublin.  Because  of  a  diflference 
with  a  Jewish  doctor  who  had  influence 
in  the  royal  court,  Rabbi  Jacob  Pollack 
was  forced  to  leave  Cracow.  He  went 
to  Eretz  Yisroel,  and  lived  for  ten  years 
in  Jerusalem.  From  there  he  went  to 
Turkey,  and  afterwards  he  returned  to 
Poland,  settling  in  Lublin,  where,  shortly 
after,   he  died. 


Although  Rabbi  Jacob  Pollack  was  one 
of  the  outstanding  Torah  giants  of  his 
generation,  he  did  not  leave  any  written 
compositions.  He  did  not  want  Rabbis 
to  rely  on  his  decisions,  but  every  Rabbi 
should  carefully  judge  the  case  in  ques- 
tion,  in  the  light  of  its  specific  details, 
according  to  the  Talmud  and  earlier 
codifiers.  His  disciple,  Rabbi  Sholom 
Schachne  of  Lublin,  also  did  not  compile 
any  written  works  for  the  same  reason. 
They  did  not  even  publish  the  Responsa 
to  the  many  questions  they  were  asked 
from  all  over  the  world. 

Despite  the  fact  that  Rabbi  Jacob 
Pollack  did  not  write  any  books,  he  was 
a  celebrity  nevertheless.  His  greatest 
contribution  was  his  hoving  revived  the 
study  of  the  Torah  in  Poland.  Thanks 
to  him,  Poland  became  one  of  the  world 
Torah  centers,  that  blossomed  for  hund- 
reds  of  years,  until  Hitler  (may  his  name 
be  obbiterated),  destroyed  the  Jewish 
Population  of  Poland. 


<-mi 


TABLE  OF  CONTENTS 
Teveth  5724  - 

TEVETH,  5724,  No.  273 

L  Twenty-third  Year 

2.  A   Brolher's  Keeper 

3.  Fire   Extinguisher 

4.  Lel's  Visit   Vienna    (2) 

5.  My  Prayers 

6.  Tenth  of  Teveth 

7.  Test  Your  Knowledge 
8  Things  to   Reniember 

SHEVAT,  5724,  No.  274 

L  The  Hostage 

2.  My  Prayers 

3.  In  Nature's  Wonderland 

4.  Things  to  Remember 

ADAR,  5724,  No.  275 

L  Miraole  of  Purim 

2.  Purim   Fossano 

3.  Gallery  of  Our  Great 

4.  In  Nature's  Wonderland— 2 

5.  Things  to  Remember 

6.  Rabbi's  Principals 


-  Vol.   23,  No.   273-284 
Cheshvan  5725 

NISSAN,  5724,  No.  276 

1.  Pessach — Every  Day 

2.  Rabbi  Bahya  Ibn  Pekudah 

3.  The  Golem 

4.  In   Nature's  Wonderland — 3 

5.  And  It  Game  To  Pass 

6.  Things  to  Remember 

lYAR,  5724,  No.  277 

1.  The  Omer,  Lag  B'Omer,  Pesarh-Sheni 

2.  Some  Teachings  of  Rabbi  Akiba 

3.  My  Prayers 

4.  Too  Late 

5.  Rabbi  Shimon  ben  Ghalafta 

6.  In   Nature's  Wonderland — 4 

7.  Things  to  Remember 

SIVAN,  5724,  No.  278 

1.  The  Torah  from  Sinai 

2.  Rabbi  Isaiah   Hurwitz 

3.  A  New  Start 

4.  In  Nature's  Wonderland — 5 

5.  From  Pesach  to  Shovuoth 

6.  The  Torah  from  Sinai 

7.  Things  to  Remember 


10 


TAMMUZ,  5724,  No.  279 

1.  The  Seventeenth  of  Tammuz 

2.  The  Mysterious  Bath-Keeper 

3.  Kiddush  Levono    (3)* 

4.  Rabbi  Menachem  ben  Aharon 
Ihn  Zorach 

5.  In  Nature's  Wonderland — 6 

6.  Things  to  Remember 

MENACHEM-AV,  5724,  No.  280 

1.  This  Month 

2.  My  Prayers 

3.  The  First  Expulsion  from  France 

4.  Sir  Moses  Montefiore 

5.  In  Nature's  Wonderland— 7 

6.  Things  to  Remember 

ELUL,  5724,  No.  281 

1.  This  Month's  Sidrahs 

2.  Rabbi  Jacob  Molin 


3.  The  Harpist  of  Granada 

4.  In  Nature's  Wonderland- 

5.  Things  to  Remember 


-8 


TISHREI,  5725,  No.  282 

1.  The  Coronation 

2.  My  Prayers 

3.  The  Harpist  of  Granada  (2) 

4.  In  Nature's  Wonderland — 9 

5.  Things  to  Remember 

MARCHESHVAN,  5725,  No.  283 

1.  A  Blessed  Mother 

2.  Abraham,  Our  Father 

3.  Dr.  Pereira  of  Boston 

4.  My  Prayers 

5.  In  Nature's  Wonderland— 10 

6.  Things  to  Remember 

KISLEV,  5725,  No.  284 
See  Cover 


3. 

4. 
5. 

6. 
7. 
8. 

9. 


1.  Every  night  of  the  eight  nights  of  Chanukah,  at  nightfall,  the  Chanukah  Lights 
must  be  kindled. 

2.  On  the  first  night  of  Chanukah  (24th  and  25th  of  Kislev)   one  Hght  is  kindled, 
on  the  following  night— two,  third— three,  and  so  on,  so  that  on  the  8th  night 
of  Chanukah  8  lights  are  kindled.   (The  shamesh  is  not  included.) 
On  the  first  night,  before  kindling  the  hghts  of  Chanukah,  three  blessings  are  said: 

irnnir?  3   .o^oa  ntrytr^   .2   -nDijn  na  p^'r-rn'?  i. 

On  the  following  nights  only  the  first  two  blessings  are  said. 

The  lights  are  put  into  the  Chanukah  Lamp  from  right  to  left,  but  they  are  kindled 

from  left  to  right,  so  that  the  additional  light  of  every  night  is  kindled  first. 

After  the  hghts  are  kindled  we  say:   I^^H  miin. 

The  Chanukah  lights  must  burn  at  least  half  an  hour  each  night. 

Before  kindling  the  lights,  make  sure  that  there  is  enough  oil  (or  if  candles  are 
used — that  they  are  big  enough)    to  last  half  an  hour. 

No  use  should  be  made  of  the  light  shed  by  the  Chanukah  lights,  such  as  reading 
or  working  by  their  light.  That  is  why  an  extra  light  is  kindled  with  them  (called 
the  shamesh) . 

10.  On  Friday  eve,  the  Chanukah  lights  are  kindled  before  the  Sabbath  lights.  Addi- 
tional oil  (or  larger  candles)  should  be  provided  for  the  Chanukah  lights  to  make 
sure  they  will  last  half  an  hour  after  nigthfall. 

11.  On  Shabbos-night  Chanukah  Hghts  are  kindled  at  home  after  Havdalah. 

12.  Also  in  the  Synagogue  the  Chanukah  lights  must  be  kindled,  but  they  do  not  free 
any  one,  not  even  the  one  who  kindled  them,  from  kindling  the  Chanukah  lights 
at  home  again. 

13.  In  the  Synagogue,  the  Chanukah  lights  are  kindled  between  Minchah  and  Maariv; 
on  Shabbos-night — before  Havdalah. 

Note:  There  are  certain  laws  as  to  the  place  where  the  Chanukah  Lamp  should  be 
placed  before  the  lights  are  kindled.  If  unknown  to  you — consult  an  authority» 

14.  During  all  of  Chanukah  D''Oan  '?yi  is  added  in  Hltr^y  r\y\'m  and  in  Grace  after 
meals;  and  complete  ^^H  is  recited  after  m^y  HiiatZ?  in  the  Morning  prayer. 

15.  A  portion  of  the  Torah  is  read  in  Shool  daily,  in  Shacharith, 

<     11     > 


Chanukah  Bookshelf  | 

(In     English)  | 

%  THE  COMPLETE  STORY  OF  CHANUKAH.  by  Nissan  Mindel  | 

1^  The  history  of  the  festival  and  of  the  Maccabees;  tales  of  the  g 

1^^   Chanukah    Lights;    laws   of  Chanukah;   order  of   kindling   the  Ij 

§   lights  of  Chanukah,  etc.  With  illustrations 32  pp.     .30«  || 

J>  :*: 

II  CHANUKAH    (Pocket  Format),  abridged  from  above AOt  || 

11  THE  MIRACLE  OF  THE  DREIDLE.  by  Nissan  Mindel  it 

\l  A  heart-warming  and  humorous  one-act  Chanukah  play  in  four  h 

\l  scenes,  easily  adaptable  to  the  school  stage - 36  pp.     .50<  j^ 

tS                             \  § 

l\  CANDLES  IN  THE  NIGHT,  by  Nissan  Mindel  H 

J>  ii 

l\  A  Chanukah  play  in  three  scenes 16  pp.     .30<  ix 

i  s 

Special  discounf  for  schools  || 

MERKOS  nNYONEI  CHINUCH,  Inc.  1 

it 

770  Eastern  Parkway                                 Brooklyn,  N.  Y.  10013         g 

Tel.  HY  3-9250  | 


2 
m 

o 

3  °  z 

»^      ^Ä   O 

=  o    Z 


Q 
«Q 
« 

o 

Q 

5. 


o 

X 


3 

n 


? 


I       Q   8 


0. 


SUBSCRIPTION 

$1.50   per  annum   for   bo+h   monthiies:   "Shmuessen" 

(Yiddish)    and    "Talb"    (English)    —   contenh   are 

varied  in  each.  Single  copy  —   10  cents. 


Address  all  communicafions  to: 

MERKOS  L'INYONEI  CHINUCa  Inc. 

770  EASTERN  PARKWAY,  BROOKLYN,  N.  Y. 


Copyright  by   the  Merkos  Vlnyonei  Chinuch,  Inc.,   1965 
Printed  in  th»  U.  S.  A. 


t-r.;-  ;•.-  ^\  ^  >:\:' 


JANUARY,   1965 


THE  history  of  Catholic-Jewish  rela- 
tions  is  not  a  happy  one,  but  in  the 
1950's  —  perhaps  because  of  the  Horror 
of  the  Nazi  holocaust,  perhaps  because  of 
a  changing  world — a  new  chapter  in  that 
history  began.  It  was  to  be  a  chapter 
marked  by  tremendous  efforts  to  over- 
come  the  past  and  create  a  harmonious 
future. 

The  ascension  of  John  XXIII  to  the 
papacy  and  his  decision  to  call  an  Ecu- 
menical  Council — the  first  in  ninety  years 
and  only  the  twenty-first  since  Christian- 
ity  began — crystallized  the  new  era.  For 
the  Pope  instructed  the  Vatican  Secre- 
tariat  to  Promote  Christian  Unity,  under 
the  leadership  of  Cardinal  Bea,  to  prepare 
a  Statement  defining  the  Church's  atti- 
tude  toward  the  Jews. 

The  inner  workings  of  the  Catholic 
Church — Organization,  dogma,  decrees — 
have  always  been  the  business  of  the 
Church  itself.  In  the  case  of  the  Ecumeni- 
cal  Council,  however,  what  happened  in 
Rome  became  the  concern  of  all  people. 
Jews  especially  were  interested — for  the 
first  time  in  modern  history,  leaders  of  the 
Catholic  faith  were  willing  to  examine 
the  crucifixion  story  and  the  Christ-killer 
Charge  against  Jews,  a  Charge  which  had 
played  a  role  in  persecution  and  anti- 
Semitism  for  fifteen  centuries. 

The  sincerity  of  the  Vatican  was  be- 
yond  question.  From  the  very  beginning. 
Jewish  organizations  were  invited  to  co- 
operate  by  presenting  the  Jewish  point 
of  view  on  this  Historie  attempt  to  rec- 
ognize  and  correct  a  wrong.  The  Anti- 
Defamation  League,  a  pioneer  in  working 
toward  interfaith  respect  and  understand- 
ing,  was  no  stranger  to  Catholic  hier- 
archy.  Wirb  nearly  a  decade  of  leadership 
in  Sponsoring  and  participating  in  Catho- 
lic-Jewish Workshops,  dialogues,  and  Con- 
ferences, the  opportunity  offered  by  the 
Council  meant  the  renewal  and  continu- 
ance  of  friendships  already  made.  The 
League,  encouraged  by  Catholic  leaders, 
sent  a  representative  on  a  good-will  mis- 
sion  to  Rome  for  the  Ecumenical  Council 
sessions — Dr.  Joseph  L.  Lichten,  director 
of  ADL's  department  of  intercultural 
affairs.  Other  Jewish  organizations  sent 
representatives  too. 

Catholic-Jewish  relations  were  not 
discussed  during  the  first  Session.  The 
Secretariat's  draft,  presented  as  Chapter  4 
of  the  Schema  on  ecumenism,  was  intro- 
duced  toward  the  end  of  the  second  Coun- 


THE 

VA  TICAM 

AND  THE 

JEWS 

An  ADL  study 

documented  the  link 

betxveen  the  deicide  charge 

and  anti'Semitism, 


eil  Session  in  1963.  It  denounced  anti- 
Semitism  and  cleared  the  Jews  —  past, 
present  and  future — of  the  deicide  charge. 
Most  Council  members  seemed  to  wel- 
come the  declaration,  but  there  were  those 
who  opposed.  The  draft,  however,  intro- 
duced  so  late  in  the  proceedings,  was 
never  brought  to  debate. 

Cardinal  Bea,  reacting  to  the  disappoint- 
ment  of  not  only  the  Jewish  Community, 
but  of  large  segments  of  Catholic  leader- 
ship as  well,  assured  that  "what  is  put 
off  is  not  put  away"  and  promised  action 
during  the  third  Session. 

Many  American  bishops  and  periti 
(theology  experts)  predicted  that  the  de- 
lay  would  be  used  to  strengthen  the 
draft.  But  in  the  Spring  of  1964,  omi- 
nous  news  came  from  Rome.  The  word- 
ing  of  the  Statement  was  being  weakened 


and  the  heart  of  the  pronouncement — the 
formal  renunciation  of  the  deicide  charge 
— was  being  removed.  Furthermore,  ac- 
cording  to  reports,  the  new  draft  omitted 
the  Chapter  4  clause  which  said  Jesus 
died  to  atone  for  the  sins  of  all  mankind 
and  introduced  a  new  thought — an  invi- 
tation  to  the  Jews  to  enter  "into  the  full- 
ness  of  the  people  of  God  established  by 
Christ." 

Reaction  was  immediate.  If  American 
Catholics  were  surprised  at  the  develop- 
ment,  the  Jewish  Community  was  shocked. 
Pope  John's  dream  of  harmony  was  be- 
ing turned  into  a  nightmare  that  threat- 
ened  to  erase  a  decade  of  work  and  hope. 
Not  only  did  the  new  declaration  ignore 
the  deicide  charge  but  a  Solution  to  anti- 
Semitism  was  being  coupled  with  a  plea 
for  conversion. 

Label  Katz,  and  other  B'nai  B'rith  offi- 
cers  participated  in  Conferences  that  were 
held.  The  League,  through  its  twenty-five 
regional  oflices,  consulted  with  Catholic 
leadership  across  the  country.  Dr.  Lichten 
went  to  Rome,  in  advance  of  the  third 
Session,  for  a  four  month  stay.  His  mis- 
sion — to  document  the  seriousness  of  the 
deicide  charge  in  keeping  anti-Semitism 
alive  and  in  maintaining  an  insurmount- 
able  barrier  to  improved  Catholic-Jewish 
relations. 

Three  years  ago,  ADL  planned  and 
sponsored  a  five-year  study  of  anti-Semi- 
tism to  be  conducted  by  the  Survey  Re- 
search Center  at  the  University  of  Cali- 
fornia. Preliminary  findings  of  the 
on -going  project  provided  the  first  lan- 
gible  —  and  startling  —  statistics  on  the 
relationship  of  the  deicide  charge  and 
present-day  anti-Semitism.  It  was  this 
report  that  Dr.  Lichten  took  to  Rome, 
and  ADL  regional  offices  used  in  their 
consultation  with  American  Catholic 
leaders. 

The  research  revealed  a  streng  link 
between  accepting  secular  stereotypes  of 
Jews  and  belief  that  ancient  and  modern 
Jews  are  to  blame  for  the  crucifixion. 
A  sampling  of  Catholic  opinion  showed 
that  61%  name  Jews  as  the  group  "most 
responsible  for  crucifying  Christ."  Other 
statistics  included  the  following: 

—  69%  believed  Pontius  Pilate  wanted 
to  spare  Jesus  from  the  Cross;  49%  be- 
lieved he  failed  to  do  so  "because  a  group 
of  powerful  Jews  wanted  Jesus  dead." 

—  38%  believed  Jews  rejected  Jesus  be- 
cause "they  couldn't  accept  a  Messiah  who 


'!■- 


.  IS   •-! 


-•--*•-  via 


Cardinal  Cushing  (l.)  greets  Cardinal  Bea. 


Dr.  Joseph  Lichten. 


came  from  humble  beginnings." 

—  16%  Said  Jews  rejected  Jesus  because 
"they  were  sinful  and  turned  against  God." 

—  46%  agreed  wich  or  were  uncertain 
about  the  Statement  "the  Jews  can  never 
be  forgiven  for  what  they  did  to  Jesus 
unless  they  accept  Hirn  as  the  True 
bavior. 

— 11%  believed  that  "the  reason  the 
Jews  have  so  much  trouble  is  because 
God  is  punishing  them  for  rejecting  Je- 
sus." 

(The  report,  by  way  of  comparison, 
found  moderate  Protestant  bodies,  such 
as  Lutherans,  closely  paralleled  the  Catho- 
lics;  more  liberal  Protestant  groups,  such 
as  Congregational  and  Episcopal,  were 
less  iikely  to  hold  negative  religious  im- 
ages  of  the  Jews  than  were  Catholics; 
fundamental  ist  groups,  such  as  the  South- 
ern Baptists,  were  more  Iikely  than  Catho- 
lics to  be  hostile  toward  Jews. ) 

Dr.  Lichten  discussed  the  study  with 
various  cardinals  and  other  prelates.  The 
Dutch  Documentation  Center  in  Rome, 
an  influential  agency  devoted  to  prepar- 
ing  background  material  for  the  bishops 
at  the  Council,  published  the  ADL  re- 
port, translated  into  various  languages, 
eleven  days  before  debate  on  the  draft 
declaration  on  the  Jews  began.  With- 
in  forty-eight  hours,  copies  of  the  DO-C 
newsletter  was  in  the  hands  of  2,400 
Council  fathers  and  periti. 

Church  leaders  showed  deep  concern 
and  interest  in  the  findings.    Some  had 


not  been  aware  of  the  serious  implica- 
tions  of  the  deicide  Charge  or  the  fact 
that  church  teachings  were  being  inter- 
preted  to  foster  anti-Jewish  prejudice. 
Dr.  Lichten  met  with  Vatican  prelates, 
American  bishops,  and  others  from  all 
over  the  world — included  among  them, 
Cardinal  Koenig  of  Austria,  Cardinal  Sue- 
nens  of  Belgium,  Cardinal  Lercaro  of 
Bologna,  Cardinal  Wyszynski  of  Poland, 
Bishop  Carter  of  Canada,  Bishop  Mendez 
of  Mexico,  Bishop  Zoa  of  Africa,  and 
Bishop  Colombo,  known  as  Pope  Paul's 
personal  theologian. 

Cardinal  Suenens,  rejected  what  he 
called  "the  ecumenism  of  a  smile,"  and 
favored  a  strong  and  constructive  dec- 
laration. In  a  meeting  with  Cardinal  Ler- 
caro, Dr.  Lichten  discussed  the  Council 
and  Catechism  of  Trent,  in  1543,  which 
had  decreed  that  Jesus  died  for  all  men 
because  of  the  sins  of  all  men.  Surely 
the  World  could  expect  Vatican  II  to  be 
as  progressive  as  a  convocation  held  more 
than  400  years  ago.  Cardinal  Lercaro 
agreed  —  "the    shameful    deicide    Charge 

should  be  taken  from  the  Shoulders  of  the 

J>» 
ews. 

Bishop  Zoa,  secretary  of  the  Confer- 
ence of  African  bishops,  told  Dr.  Lich- 
ten that  his  group  was  interesred  in 
Catholic-Jewish  Cooperation  and  a  strong 
declaration  on  the  Jews  for  two  reasons: 

"Not  only  because  of  our  Judeo-Chris- 
tian  roots  and  heritage,  but  because  we 
know  how  many  injustices,  how  much 
härm,  the  Catholic  world  did  to  the  Jews. 
We   read   the  history  of  the  Church    in 


the  West,  and  we  rcgrct  so  many  events 
of  the  past.  African  Catholics  understand 
what  prejudice  and  discrimination  means 
and  we  all  will  vote  for  a  constructive 
declaration  to  be  adopted  by  the  Council, 
because  it  will  bc  an  act  of  historic  jus- 
tice." 

Of  prime  importance  was  the  role 
played  by  American  bishops.  They  came 
to  Rome  determined  to  carry  forth  Pope 
John's  aggiornamefjto — modernization  of 
the  Church.  A  strong  declaration  on  the 
attitude  of  the  Church  toward  the  Jews 
was  high  on  their  list.  Just  prior  to  the 
September  28-29  debate  on  the  declara- 
tion, 170  American  bishops  met  and 
unanimously  decided  to  actively  press 
for  an  improved  declaration  by  reintro- 
ducing  deleted  passages  and  by  deleting 
passages  not  in  the  spirit  of  their  position. 
They  delegated  Speakers — Cardinals  Cush- 
ing,  Ritter,  Meyer,  Archbishop  O'Boyle, 
and  Auxiliary  Bishop  Leven.  Cardinal 
Spellman,  in  poor  health  and  in  Rome 
despite  a  recent  Operation,  found  time 
to  call  the  ADL  representative  and  voice 
his  desire  for  an  improved  declaration. 

Perhaps  one  of  the  most  dramatic  pleas 
made  on  the  floor  of  the  Council  was 
that  of  Cardinal  Cushing.  Getting  di- 
rectly to  the  point  and  without  mincing 
words,  his  flat  Boston  tones  echoed 
through  the  Chamber:  "How  many  Jews 
suffered  and  died  because  of  Christian 
indifference."*  Even  if  there  have  not  been 
in  the  past  many  Christian  voices  lifted 
against  these  iniquities  let  our  voices 
humbly  cry  out  now." 

But  there  were  also  attempts  between 
September  29  and  November  20,  when  a 
vote  was  taken  on  the  last  day  of  the 
Session,  to  stop  any  strengthening  of  the 
declaration,  or  to  remove  it  from  the 
agenda  altogether.  Church  conservatives, 
a  small  but  powerful  body,  stubbornly  re- 
sisted  change — not  only  the  declaration 
on  the  Jews,  but  a  proposed  Statement  on 
religious  liberty  as  well.  (The  latter  was 
indeed  postponed.)  Arab  nations  saw  any 
exoneration  of  the  Jews  from  the  guilt  of 
Jesus'  death  as  political  recognition  of 
Israel  by  the  Vatican  and  therefore  bom- 
barded  Council  fathers  from  these  lands 
with  threats  and  warnings.  President  Su- 
karno  made  a  trip  to  Rome  to  warn  the 
Pope  of  diplomatic  repercussions  if  the 
declaration  was  adopted. 

Continued  on  page  6 


tu« 


^  Published   monthly  except  July  and   Augrust  by   Anti-Defamation    Leagrue   of    B'nai    B'rith,    315    Lexinerton    Avenue,    New 

■»■■llAfflll  York,    N.Y.    10016.    Officers :    Dore    Schary,    chairman ;    Henry  E.  Schultz,  Meier  Steinbrink,  honorary  chairmen ;  Leonard 

►          ■■^"    ■■  Abess,    Barney    Balaban,    Harry    Brandt,    Samuel    Daroff,    Jacob  K.  Javits,  Philip  M.  Klutznick,  Leon  Lowenstein,  William 
Sachs,    Melvin   H.    Schlesinger,    Mendel    Silberberg,   Jesse   Steinhart,    honorary    vice-chairmen ;    William    P.    Bloom,    David 

SIS    LAslnafan    Av«      M  Y     IflAlA  Coleman,   Maurice   M.    Dannenbaum.   David   H.    Litter,    Max  J.  Schneider,  Louis  Zara.  life  members :  Edward  Goldberger, 

■^xmvTvn    «TW.,    ri.i.    iwwiv  ^^^   Kudler,    Alan    R.    Morse,    Norman    Newhouse,    Burnett  Roth.    Mrs.    Charles    D.    Solovich,    vice-chairmen;    Benjamin 

Jmrumpw    ioa«  Greenberg,    treasurer :   Herbert   Levy,   secretary;    Richard   M.  Lederer    Jr.,     assistant     secretary;     Benjamin     R.     Epstein. 

Jonuory,   ivos  national  director ;  Paul   H.  Sampliner.   chairman,   ex                                         _      .-                                                         _ 


Vol.  22   No.   1      • 


.   executive  committee,    David    A.    Rose,    vice-chairman ;    Label    A.    Katz, 
President,   B'nai   B'rith.   Maurice  Bisgyer,  executive  vice-president ;  Mrs.  Leonard  M.  Sims.  President,  B'nai  B'rith  Women. 

Editorial   Board :   N.   C.   Belth.   chairman  :   Oscar  Cohen,   Benjamin     R.     Epstein,     Arnold     Forster.     Alexander     F.     Miller. 
J.    Harold   Saks.    Charles   L    Scher.    Lester   J.    Waldman. 

Subscription    Rates:    $1.50   for   two   years.   Subscribers   must  report   change  of   address    Riviner   old    and    new   address    and 
account  designation.   Second   class  postage  paid   at   Post   Office.   New   York,   N.  Y.   Printed   in   U.S.A. 


I 


AMJVESTT  FOR  NAZIS 

Can  the  German  Statute  of  limitations  on  war 
crimes  wipe  out  the  memory  of  six  million  dead? 

by  Jack  Baker 


THH  ANNOUNCEMHNT  came  in  No- 
vember— the  West  German  Govern- 
ment would  not  extend  the  twenty-year 
Statute  of  limitations  on  Nazi  war  crimes. 
Chancellor  Ludwig  Erhard's  cabinet  de- 
cided against  an  extension  because  it  did 
not  want  to  "match  the  illegality  of  the 
Nazi  regime"  by  altering  legal  principles 
to  suit  the  government. 

The  Statute  of  limitations  applies  to  all 
crimes.  It  is  incorporated  in  the  German 
Penal  Code  of  1871,  under  which  Nazi 
criminals  are  being  prosecuted  and  pun- 
ished.  Not  extending  it  beyond  its  May 
8,  1965  expiration  date  means  that  Nazi 
criminals  who  successfully  evade  detec- 
tion  and  indictment  until  then  can  emerge 
from  their  hide-outs  in  safety. 

The  decision  of  the  Bonn  government 
brought  strong  protests  throughout  the 
World.  It  met  with  Opposition  even  in 
West  Germany.  Former  Chancellor  Kon- 
rad Adenauer  told  party  friends:  "I  cannot 
advocate  the  death  sentence  for  the  mur- 
derers  of  taxi  Chauffeurs  (at  present  a 
hotly  discussed  question  in  West  Ger- 
many where  capital  punishment  was  abol- 
ished  in  1949)  and  at  the  same  time 
tolerate  that  the  brown  killers  run  around 
impudent  and  free."  His  successor,  Chan- 
cellor Erhard,  commented:  "It  is  to  me 
intolerable  to  think  that  any  of  the  mass 
murderers  sliould  achieve  immunity  to 
prosecution."  In  a  cabinet  address  he 
added:  "It  would  be  unbcarable  if  after 
1965  (Nazi)  criminals  would  show  up 
and  our  hands  were  tied." 

Nevertheless,  the  Chancellor  had  to 
bow  to  the  opinions  of  a  majority  of  his 
cabinet  members.  The  jurists  among  them 
— Justice  Minister  Ewald  Bucher,  Interior 
Minister  Hermann  Hoecherl,  and  Foreign 
Secretary  Gerhard  Schroeder — persuaded 
their  associates  that  the  Constitution  of  the 
Federal  Republic  makes  it  "the  Germans' 
fate  to  live  with  the  murderers."  The 
opinion  expresses  the  apprehension  of 
such  liberal  constitutional  lawyers  as  the 
Social    Democratic    Party's    legal    expert, 


Executive  Editor:   N.  C.   BELTH 


Editor:    LYNNE  lANNIELLO 


Art  Director:   EDWARD  GOLDMAN 


Mr.    Baker   is  director  of  ADL's  department 
of  foreign  reseorch. 


Dr.  Arndt,  that  an  arbitrary  extension  of 
the  Statute  would  violate  the  German  Con- 
stitution and  reintroduce  the  dangerous 
principle  of  retroactive  law. 

German  spokesmen,  to  bolster  their 
case  against  extension,  maintain  that  there 
is  no  need  to  protract  the  Statute  of  lim- 
itations. They  point  out  that  since  1945, 
30,000  Nazis  accused  of  misdeeds  have 
been  investigated,  12,882  prosecuted, 
5,243  imprisoned,  76  sentenced  to  life 
imprisonment,  and  12  to  death  (before 
the  death  sentence  was  abolished). 

They  emphasize  the  fact  that  the  ex- 
piration of  the  Statute  of  limitations  this 
spring  does  not  mean  the  cessation  of  all 
Nazi  crime  trials.  Under  the  existing  law, 
a  suspect  need  only  be  formally  charged 
before  the  Statute  expires  to  insure  his 
prosecution  after  the  expiration  date. 
Thus,  known  Nazi  criminal  fugitives  liv- 
ing  abroad  who  have  been  indicted  in  ab- 
sentia,  will  not  be  immune  to  prosecution 
after  May  8.  There  are  well  over  1,000 
individuals  against  whom  proceedings 
have  been  initiated.  It  is  estimated  that 
at  least  500  such  trials  will  take  place 
during  the  next  five  to  seven  years. 

In  the  fast  five  years,  the  Federal 
Republic  has  made  special  efforts  to 
gather  evidence  against  and  find  Nazi 
criminals  who  have  escaped  detection.  In 
1958,  an  investigating  agency  (Zentrale 
Stelle  der  Landes-Justizverwaltungen)  was 
established  in  Ludwigsburg.  Its  purpose 
was  to  centralize  the  search  for  Nazi  war 
criminals  and  submit  evidence  to  the  re- 
spective  State  and  local  courts  with  Juris- 
diction over  the  culprits  involved. 

The  central  agency  is  presently  engaged 
in  a  Crash  program  to  bring  as  yet  un- 
disclosed  Nazi  crimes  to  light  before  the 
May  deadline.  The  increased  activity  was 
prompted  by  a  Joint  resolution  of  Dr. 
Erhard's  party,  the  Christian  Democratic 
Union,  and  members  of  the  Opposition 
Social  Democratic  Party.  The  groups  or- 
dered  Justice  Minister  Bucher  to  report 
by  March  1,  1965,  whether  the  Statute 
of  limitations  need  be  extended  to  pre- 


Prisoners  at  Dachau, 

vent  any  Nazi  from  escaping  justice.  If 
Dr.  Bucher  confirms  such  a  need,  there 
will  be  a  legislative  effort  to  close  the 
legal  loophole — by  constitutional  amend- 
ment,  if  necessary.  At  the  same  time,  the 
Bonn  government  has  appealed  to  the 
governments  of  all  nations  to  cooperate 
by  revealing  any  Information  they  may 
have  on  unreported  Nazi  crimes  or  the 
whereabouts  of  the  perpetrators. 

Whether  these  last-minute  efforts  will 
be  productive  is  highly  doubtful.  Nazi  war 
criminals  in  hiding  have  been  uncovered 
by  accident  rather  than  through  Informa- 
tion. The  notorious  Dr.  Heyde,  for  exam- 
ple,  had  practiced  medicine  under  an 
assumed  name — a  fact  known  to  a  num- 
ber  of  influential  people  who  remained 
silent.  Nobody  knows  how  many  Dr. 
Heydes,  successfully  concealing  their  iden- 
tities,  are  living  today  in  the  Federal  Re- 
public or  in  such  favorite  Nazi  retreats  as 
Egypt  and  Latin  America. 

There  is  no  way  of  knowing  how 
many  heretofore  unidentified  Nazi  crimi- 

Continued  on  poge  8 


B'nai  B'rith  Plea 

Label  Katz,  international  president 
of  B'nai  B'rith,  has  appealed  to  West 
Germany  to  nullify  the  Statute  of  limita- 
tions that  would  bar  indictment  of  Nazi 
war  criminals  after  May  8,  1965. 

Declaring  that  "there  is  a  legal  dis- 
tinction  between  the  common  felony  and 
mass  murder, "  Mr.  Katz  said  that  this 
distinction  was  reaffirmed  at  the  Nurem- 
berg  trials  "where  genocide  and  crimes 
against  humanity  not  found  in  nor  sub- 
ject  to  the  narrow  definitions  of  any 
criminal  code '  were  recognized  as 
offenses  against  all  civilized  nations.  He 
added  that  West  Germany's  signature  to 
the  Genocide  Convention  was  an  act  of 
recognition  of  this  concept  of  interna- 
tional criminal  justice  and  that  the  West 
German  Constitution  includes  a  Provi- 
sion which  accepts  the  primacy  of  "the 
law  of  nations." 

Mr.  Katz  stressed  ihat  B'nai  B'rith 
"seeks  no  vengeance  for  the  appalling 
crimes  against  the  Jewish  people.  What 
we  do  seek  is  to  strengthen  and  per- 
petuate  the  principle  that  crimes  against 
humanity  cannot  be  dismissed  with  the 
Status  of  an  ordinary  felony." 


•V"t''<A -;.••     »-jl'":ii''l 


THE  CARTOOMST  AJVD  ''THE  TREATMENT" 

Harassed  with  nasty  letters^  alUnight  phone  calls^  and  threats  of  violoice^  Bill  Sanders  continues  to 


refled  ^Hhe  spirit  of  demoer acy^^  in  spite  of  Radieal  Right  intimidation. 


by  Rick  Friedman 


Danger  On  The  Right,  the  new 
ADL  Book  by  Arnold  Forster,  general 
counsel,  and  Benjamin  R.  Epstein,  na- 
tional director,  has  heen  hailed  for  its 
detailed  analysis  of  Radieal  Right  and 
Extreme  Conservative  groups  —  their 
philosophy,  their  workings,  and  their 
backers.  The  following  is  the  third  in  a 
series  of  ADL  BULLETIN  articles  which 
give  further  examples  of  extremist  tac- 
tics. 

AFEW  MONTHS  AGO,  Bill  Sanders,  edi- 
torial  Cartoon  ist  for  the  Kansas  City 
Star,  drew  a  cartoon  emphasizing  his 
newspaper's  push  for  a  public  accommo- 
dations  law.  It  stirred  a  reader  to  write 
Sanders:  "You  have  proved  many,  many 
times  you  are  a  Democrat.  Are  you  a 
nigger  also?" 

A  Short  time  later,  Sanders  drew  a  Car- 
toon condemning  the  John  Birch  Society. 
The  same  night  it  was  published  his  home 
phone  rang  and  an  anonymous  caller 
asked:  "Why  don't  you  go  back  to  Russia 
with  the  rest  of  the  Communists?" 

SiNCE  Coming  to  the  Star  from  the 
Greensboro  (N.C.)  Daily  News  in  July, 
1963,  Sanders  has  been  bombarded  with 
nasty  letters  and  drawings,  many  of  them 
obscene.  He's  been  harassed  with  tele- 
phone  calls  to  his  home.  He's  been  threat- 
ened  with  violence.  Some  of  the  letters 
and  threats  are  extended  to  include  his 
ed^itor  and  the  newspaper  itself.  The  Star, 
a  respected  conservative  daily  with  340,- 
000  circulation,  gives  Sanders  a  great  deal 
of  individual  freedom.  But  neither  the 
newspaper  nor  the  cartoon  ist  was  pre- 
pared  for  what  was  in  störe  for  them — 
although  the  Wellington  (Kans.)  News, 
a  small  daily,  hinted  at  it  in  an  editorial 
on  August  7,  1963: 

"Sanders'  productions  have  already 
marked  him  as  a  liberal  of  decidedly  posi- 
tive views.  It  will  be  interesting  to  watch 
the  response  from  the  Star's  readers,  most 
of  whom  have  been  satisfied  with  the 
generally  conservative  or  moderate  tone 
of  the  newspaper." 

The  reaction  to  Sanders'  Cartoons 
Started  almost  as  soon  as  he  sat  down  for 


hAr.  Friedman  is  an  associate  editor  of  Editor 
&  Publisher,  a  weekly  magazine  about  news- 
papers,  advertisers  and  agencies. 


the  first  time  at  a  drawing  board  in  the 
Star  city  room.  According  to  the  daily's 
"public  pulse"  editor,  he  caused  "more 
letters  to  the  editor  in  a  month  than  we've 
had  in  the  last  five  years  over  Cartoons." 

The  heat  was  turned  on,  Sanders  claims, 
when  the  Star  put  its  editorial  might  be- 
hind  the  public  accommodations  law  fighr. 
"The  Birchers,  segregationists  and  ultra- 
conservatives  rose  up  in  wrath,"  he  says, 
"and  began  pouring  on  the  phone  treat- 
ment,  and  intimidation  by  mail." 

Robert  De  Pugh,  founder  of  the  Min- 
ute Men,  told  a  Star  reporter  that  San- 
ders was  on  his  "list"  because  the  cartoon- 
ist was  the  key  to  the  Star's  "move  toward 
Socialism." 

The  Rev.  Robert  Hatch,  of  the  Wornall 
Road  Bible  Presbyterian  Church,  began 
attacking  Sanders  on  his  early-morning 
radio  show.  Sanders  was  referred  to  as 
the  Star's  "leftist-liberal"  cartcK)nist,  and 
just  prior  to  the  national  elections  in  No- 
vember, much  of  Rev.  Hatch's  15-minutc 
broadcasts  were  devoted  to  the  Star's  edi- 
torial page  and  to  Sanders  in  particular. 

"One  morning  right  after  the  election," 
Sanders  recalls,  "Hatch  pointed  out  that 
the  conservative  Christian  anti-Communist 
movement  had  merely  lost  a  battle  and 
not  the  war.  Then  he  outlined  the  goals 
for  the  future  of  this  area  and  heading  the 
list  was  'do  something  about  the  Star's 
leftist  editorials  and  Cartoons!'" 

Sanders  claims  that  "Conservatives-just- 
short-of-Birch-Society-types"  reacted 
strongly  to  his  work  during  the  Presiden- 
tial  nominations  and  campaign.  Some  of 
them  gave  him  credit  for  changing  the 
Star.  At  about  the  same  time,  Birchers 
and  their  sympathizers  started  on  Richard 
Fowler,  editor  and  publisher  of  the  Star. 

"After  I  did  the  cartoon  showing  a  rat 
in  the  sewer  writing  political  hate  books, 
they  began  to  give  Fowler  their  phone 
treatment.  One  of  our  reporters  told  me 
they  were  trying  to  organize  a  mass  can- 
cellation  of  10,000  subscribers.  It  never 
materialized,  although  a  few  people  have 
dropped  the  paper  because  of  my  Cartoons. 
One  of  them  was  Rev.  Hatch." 

Sanders  says  he  gets  the  "phone  treat- 
ment" in  more  or  less  the  same  pattern 
every  time  "I  hit  this  group  or  their  phil- 


osophy m  a  cartoon."  He  describes  it  this 
way : 

The  phone  rings  at  home,  usually 
around  8  p.m.,  and  a  voice  says,  "Are 
those  Cartoons  you  put  in  the  paper  your 
ideas  or  does  your  editor  teil  you  what  to 
say?"  Sanders  explains  to  the  caller  that 
the  ideas  are  his,  although  the  editor  and 
he  agree  on  the  subject.  The  voice  says, 
"Well,  you're  both  stupid  nigger  lovers." 
and  hangs  up. 

Five  minutes  later  the  phone  rings 
again  and  a  different  voice  inquires  if 
Sanders  knows  that  "nigger  agitators  over 
here  are  Communist-inspired?"  When  he 
Starts  to  answer,  the  caller  hangs  up.  Five 
minutes  later  the  phone  rings  again  and  a 
different  voice  objects  to  the  Cartoons, 
adding:  "Why  don't  you  go  back  to  Rus- 
sia with  the  rest  of  the  Communists?" 

The  phone  continues  to  ring  at  five-to- 
ten-minute  intervals  until  about  midnight. 
But  now  when  Sanders  or  his  wife  answers 
it,  there  is  no  response  at  all  from  the 
other  end.  At  around  3  a.m.,  the  phone 
rings  again  and  he  takes  it  off  the  hook. 
If  the  Sanders  are 
lucky,  their  four 
small  daughters  have 
slept  through  the 
harassment. 

One  caller  told 
Sanders,  "We  don't 
like  Communists  and 
pinkos  out  here  and 
if  you  keep  putting 
those  drawings  in 
the  paper  you'll  find 
out  how  we  treat 
'em!"  Another  caller 
said,  "You  have  a 
warped  mind  and  we 
just  might  change  it 
for  you!" 

Sanders  says  the 
"most  ingenious  of 
the  telephone  treat- 
ment" was  used  on 
him  after  he  did  a 
cartoon  attacking 
hate  books  circulated 
in  the  Kansas  City 
area.  Someone  called 
the  Star  classified  de- 
partment,  gave  San- 


^ 


ders  nanie  and  home  phone  number, 
and  placed  an  ad  in  the  Sunday  edition: 
i960  Chevrolet  Hardtop,  stick  shift,  clean, 
top  condition,  must  sacrifice  at  $200. 

The  Sanders  phone  rang  all  day  Sunday 
and  far  into  the  night.  Some  of  the  calls 
were  long  distance.  Bill  thinks  that  the 
first  three  calls,  beginning  at  6  a.m.,  were 
from  the  person  responsible  for  the  ad.  It 
was  the  same  voice  each  time  and  one 
familiär  from  previous  nuisance  calls. 
Later  in  the  day,  the  voice  asked:  "Isn't  it 
driving  you  crazy?" 

Sanders  says  this  is  a  Birch  tactic  often 
used  in  California.  The  idea  is  to  make 
the  pressure  of  a  few  sound  like  many  in 
Order  to  bear  influence  far  out  of  propor- 
tion  to  its  actual  numbers. 

A  Methodist  minister  in  the  area  who 
strongly  Supports  Sanders,  gives  one  rea- 
son  for  the  harassment:  "For  years,  this 
area  has  been  ii:(\  pablum  for  editorial 
Cartoons.  Sanders'  vigorous  work  is  rcK'k- 
ing  the  boat  of  certain  elements — they 
have  not  had  a  critic  in  so  long  that  they 
are  now  in  a  State  of  panic." 


Some  of  the  letters  directed  at  Sanders, 
the  Star,  or  both,  rationalize  their  criti- 
cism: 

"There  is  something  brutal  and  un- 
Siarlike  in  his  Cartoons.  He  could  depict 
the  welcome  ürst  robin  of  spring  and  it 
wüuld  come  out  kx)king  like  a  turkey 
buzzard. " 

"Your  cart(K)ns,  although  it  is  some- 
times  difficult  to  distinguish  characters,  do 
create  interest — interest  in  what  preju- 
diced  remark  you  will  take  advaniage  of 
because  of  your  three  inch  Square  oppor- 
tunity." 

"I  have  decided  to  'hang  on'  a  bit  Jong- 
er in  the  hopes  you  will  loose  yourself 
from  tliis  small-minded,  immature  jour- 
nalistic  midget.  These  Squares  of  trash  are 
completely  incongruent  with  the  rest  of 
the  Star  .  .  .  No  man  is  a  real  cartoon  ist 
if  he  is  willing  to  sacrifice  ihe  integrity 
and  dignity  of  his  country  for  an  'idea' 
.  .  .  My  indignation  does  not  stem  from 
Sanders'  show  of  partisanship,  but  from 
the  quality  of  the  Cartoons." 

Sanders  contends  there  is  a  liberal, 
progressive  segment  in  the  Kansas  City 
area  that  "doesn't  seem  to  have  :my  rally- 
ing  power  except  in  time  of  ultimate 
emergency."  In  the  last  two  months,  this 
progressive  segment  has  begun  to  stir — in 
Sanders'  behalf.  Letters  have  been  Coming 
into  the  Star  in  praise,  rather  than  damna- 
tion,  of  its  editorial  cartoonist.  A  typical 
one  called  Sanders  "one  of  the  most  re- 
markable  cartoonists  of  our  era.  To  me, 
he  truly  reflects  the  spirit  of  democracy 
and  a  humanitarianism  so  desperately 
needed  in  our  age. 


"Among  other  things,  1  have  respected 
the  Kansas  City  Star  for  its  forthright 
Position  on  controversial  issues.  It  is  my 
hope,  and  the  hope  of  many  of  my  friends, 
that  we  will  continue  to  have  the  privi- 
lege  of  viewing  the  challenging  Cartoons 
of  Bill  Sanders." 

Sanders  came  to  his  owxi  defense  in  re- 
sponse to  a  critical  letter  from  a  reader 
who  wrote: 

"Must  you  keep  on  carry  ing  some  oflf- 
beat  cross  every  day?  With  all  the  fine 
things  going  on  in  K.C. — like  the  Ameri- 
can Royal,  Future  Farmers  of  America, 
the  Chiefs,  etc.,  etc.,  etc. — why  not  come 
up  with  some  good  constructive  drawings 
for  our  thinking  and  pleasure?  We  want 
our  young  people  out  here  to  proudly 
look  up  and  not  down  in  the  gutter  all 
the  time." 

Sanders  replied. 

"I  agree  that  the  Future  Farmers  of 
America  and  the  Kansas  City  Chiefs  are 
fine  things'  for  this  area — as  are  Girl 
Scout  Cookies,  motherhood  and  virtue.  But 
there  hasn't  been  much  'thinking'  done 
around  here  lately — particularly  about 
such  things  as  nuclear  responsibility  in  a 
shrinking  world,  and  millions  of  Ameri- 
cans  who  are  denied  their  right  to  an  edu- 
cation  and  to  vote.  Not  to  mention  crowd- 
ed  classrooms  and  antiquated  State  legisla- 
tures. 

"Frankly,  1  don't  draw  Cartoons  for  peo- 
ples'  'pleasure.'  I  draw  Cartoons  in  the 
hope  that  they  will  stir,  involve  and  en- 
gage.  And  in  doing  so,  perhaps  move 
people  toward  making  life  more  meaning- 
ful  for  future  generations." 


Sander»  t  **l  draw  cartoon»  in  the  hope  that  they  will  »tir,  inro/v«,  engage" 


VATICAN   AND  THE  JEWS 

Continued  from  page  2 

Two  anti-Semitic  pamphlcts  were  dis- 
tributed  to  all  the  Council  bishops — half 
of  one  devoted  to  a  diatribe  against  B'nai 
B'rith.  The  pamphlets  attempted  to 
"prove"  the  truth  of  the  deicide  Charge 
with  nearly  every  time-worn  argument  in 
anti-Semitic  repertoire  —  including  the 
mendacious  story  that  Jews  engaged  in 
ritual  slayings  and  tortured  and  killcd 
Cliristian  children  on  Good  Fridays.  In 
one,  Cardinal  Bea  was  fallacioiisly  accused 
of  being  a  Jew,  of  following  the  instruc- 
tions  of  B'nai  Brith,  and  of  adhering  to  a 
"Jewish  plot  to  overthrow  the  Church." 
Sponsors  of  the  tracts  remained  unknown. 

BlJT  neither  conservatives,  Arab  na- 
tions,  or  anti-Semitic  pamphlets  were  siic- 
cessful  in  staying  the  will  of  the  majority. 
The  declaration  emerged  stronger  and 
clcarer  than  the  Schema  presented  at  the 
second  Session.  It  says,  in  part : 

"May,  then,  all  see  to  it  that  in  their 
catechetical  work  or  in  tiieir  preachings 
of  the  word  of  God  they  do  not  teach 
anything  that  could  give  rise  to  hatred  or 
contempt  of  Jews  in  the  hearts  of  Chris- 
tians. 

"May  they  never  present  the  Jewish 
people  as  one  rejected,  ciirsed  or  guilty  of 
deicide. 

"All  that  happened  to  Christ  in  His 
passion  cannot  be  attributed  to  the  whole 
people  then  alive,  much  less  to  those  of 
today.  Besides,  the  Church  held  and  holds 
that  Christ  underwent  His  passion  and 
death  freely,  because  of  the  sins  of  all 
men  and  out  of  infinite  love." 

The  Statement,  part  of  "The  Declaration 
on  the  Relationship  of  the  Church  with 
non-Christian  Religions,"  received  over- 
whelming  approval — 1770  votes  in  favor; 
185  against.  The  vote  on  the  entire  docu- 
ment  was  1651  in  favor,  99  against,  and 
242  placet  juxta  viodi — or  yes,  with  the 
right  to  comment  reserved. 

The  vote,  an  initial  one  only,  neverrhe- 
less  assures  that  the  declaration  will  be  on 
the  agenda  of  the  fourth  Council  Session, 
scheduled  to  begin  on  September  14  of 
this  year.  And  although  the  juxta  ?nodi 
vote  may  bring  changes,  any  made  will 
have  to  be  in  the  spirit  of  the  document 
already  approved. 

There  is  every  reason  to  believe  that 
the  declaration  will  be  formally  adopted 
this  year.  Its  Promulgation  will  not  erase 
the  sad  aspects  of  the  past,  but  will  re- 
move  a  primary  cause  of  historic  anti- 
Semitism.  And  by  so  doing,  the  Catholic 
Church  will  tear  down  the  once  insur- 
mountable  barrier  to  füll  Catholic-Jewish 
understanding,  respect,  and  Cooperation 
on  social  issues  of  mutual  concern.  This 
will  be  the  climax  to  a  decade  of  work 
and  the  centuries  of  hope. 


THIS  MOXTH 

^T""^"         JANUARr 


ISotes 

Mrs.  Bhatrick  Harrison,  associate  di- 
rector  of  the  Philadelphia  regional  office, 
honored  at  a  luncheon  marking  her  retirc- 
ment  after  20  years  of  ADL  Service  .  .  . 
Donald  A.  Meyer  and  Max  Nathan,  Jr., 
members  of  the  League's  New  Orleans  Ad- 
visory  Board,  authors  of  "Electoral  College 
— The  Obsolete  Filter,"  an  article  «n  'Ihe 
Nation  .  .  .  Malcolm  Webber,  a  member 
of  the  New  linglanil  Regional  Board,  named 
Chairman  of  fhe  Massachusetts  Commission 
Against  Discrimination. 


"•Torch  of  Liberty^''  Award 


Mrs.  Isadore  E.  Binstock  (above),  B'nai 
B'rith  Women's  ADL  chairman,  presented 
a  Marian  Anderson  Doli  for  Democracy  to 
Miss  Anderson  at  a  special  program  in  Pitts- 
burgh.  Forty  "culturally  hungry"  children, 
from  14  Pittsburgh  public  schools  involved 
in  that  city's  Compensatory  Education  Pro- 
gram,  were  brought  to  the  concert  to  hear 
Miss  Anderson  sing. 

Seymour  Kaplan,  ADL  regional  director 
in  Seattle,  Washington,  helped  plan,  and 
participated  in,  the  Spokane  Human  Rela- 
tions  Council  Conference  on  race  and  reii- 
gion  at  Gonzaga  University  .  .  .  The  Na- 
tional Lut heran,  a  magazine  for  Lutheran 
ministers  and  laymen,  devoted  an  entire 
issue  to  exploring  Christian-Jewish  relation- 
ships — and  advised  readers  that  to  correct 
gaps  in  their  knowledge  they  should  write 
to  ADL  for  pamphlets. 

Englewood  Lodge,  N.  J.,  B'nai  Brith,  has 
a  unique  project — the  membership  has  or- 
dered,  and  is  paying  for,  ADL  Bulletin  sub- 
scriptions  for  all  members  of  the  U.S. 
Senate  and  House  of  Representatives! 

ISpw  ADL  Appeal  Director 

Charles  I.  Schkr  has  been  appointed 
national  director  of  the  ADL  Appeal,  suc- 
ceeding  Abner  J.  Kupperman,  who  resigned. 

Mr.  Scher  was  di- 
rector of  the  League's 
New  York  Campaign 
in  1963  and  1964. 
Prior  to  that,  he  was 
director  of  communi- 
ties  and  B'nai  B'rith 
lodges  for  the  Joint 
Defense  Appeal.  He 
has  been  a  profes- 
sional fund  raiser  for 
the  past  1 7  years. 


COLORADO'S  Governor  John  Love  (cen- 
ter,  above)  was  a  guest  at  ADL's  Mountain 
States  Regional  Advisory  Board's  "Torch 
of  Liberty"  dinner.  The  award  was  present- 
ed to  Dr.  Paul  H.  A.  Noren,  president, 
Denver  Religious  Council  on  Human  Rela- 
tions,  and  Dr.  Kenneth  E.  Oberholtzer, 
Superintendent  of  Denver  Public  Schools. 
Pictured  above  (1.  to  r. ),  are  Judge  Charles 
Rosenbaum,  toastmaster,  past  president 
B'nai  B'rith  District  Grand  Lodge  2  and 
member  of  ADL's  National  Executive  Com- 
mittee;  Dr.  Noren;  Governor  Love;  Dr. 
Oberholtzer;  and  Herman  Edelsberg,  guest 
Speaker,  ADL  Washington,  D.C.  represen- 
tative.  Other  guests  at  the  dinner  included 
former  Colorado  Senator  and  Governor  Ed- 
win C.  Johnson,  Denver  Mayor  Tom  Cur- 
rigan,  and  Congressman  Donald  Brothzman. 

Sam  Levenson  On  ADL-TV  Shot4) 


A  PENSIVE  Sam  Levenson  (above  left) 
discussed  intergroup  relations  with  ADL 
leaders  on  the  League's  "Mind  Over  Myth' 
television  series,  shown  monthly  over  Buf- 
falo  TV.  Louis  Glickman  (center)  ADL 
Western  New  York  Regional  Director,  is 
moderator  of  the  series;  Joseph  N.  Desmon 
(r. )   is  chairman  of  the  regional  board. 

Mr.  Levenson,  a  member  of  the  ADL 
New  York  Regional  Board,  is  credited  with 
having  "contributed  more  to  the  public 
relations  between  teacher  and  pupil  than 
all  the  apples  ever  grown." 


OUR  ''NUREMBERG  LA  WS 


^^ 


A  Florida  interracial  couple  takes  the  Supreme  Court  to  the 
hrink  of  declaring  miscegenation  laxes  illegal.  l)y  Paul  Hartman 


THIRTY  YEARS  AGO  Hitler's  Germany 
enacted  the  infamous  Nuremberg 
laws,  prohibiting  marriage  between  "Ary- 
ans"  and  Jews.  Despite  the  subsequent 
more  drastic  measures  taken  against  Jews, 
the  Nuremberg  laws  of  1935  still  stand 
as  the  Symbol  of  Nazism  and  racism. 

To  Americans  they  were  shocking, 
against  all  concepts  of  democracy,  and 
yet  the  model  for  Hitler's  "race"  laws 
could  have  been  found  in  the  United 
Stares. 

In  1935,  a  majority  of  states — thirty — 
had  on  their  Statute  books  laws  prohibit- 
ing rnarriage  on  racial  grounds.  All  pro- 
hibited  marriage  between  whites  and  Ne- 
groes;  some  extended  the  ban  to  marriages 
between  whites  and  Chinese,  Japanese, 
Hindus,  Mongolians,  Koreans,  or  Malay- 
ans.  A  few  states  even  barred  whites  from 
marrying  members  of  the  oldest  race  to 
inhabit  this  land — the  American  Indian. 
Although  the  laws  sought  to  protect  Cau- 
casians,  in  some  states  marriage  between 
two  non-white  races — e.g.,  between  Ne- 
groes  and  Malayans — were  included  in 
the  ban. 

Marriages  entered  into  in  violation  of 
such  laws  were  void,  with  several  states 
nullifying  interracial  marriages  which  were 
performed  in  another  State  to  evade  the 
ban.  In  addition,  a  number  of  states  de- 
clared  sexual  intercourse  between  persons 
of  differenr  races  punishable  offenses. 
Here,  too,  the  analogy  of  the  Nuremberg 
laws  is  apparent;  under  them  the  male 
partner  in  a  Jewish- Aryan  liaison  could 
be  sentenced  to  penal  servitude. 

Dr.   Hartman   is  associate  director  of  ADL's 
law  department. 


Between  1951  and  1963,  eleven  states 
repealed  their  miscegenation  laws.  Many, 
in  the  West,  had  originally  adopted  them 
when  anti-oriental  feelings  were  high. 

In  1948,  the  California  Supreme  Court, 
by  a  bare  4  to  3  majority,  invalidated  that 
state's  law  banning  marriage  of  "white 
persons  with  Negroes,  Mongolians,  mem- 
bers of  the  Malay  race  or  mulattoes." 

Today,  19  American  states  still  have 
laws  banning  mixed  marriages.  Only  two 
— Indiana  and  Wyoming — are  outside  of 
the  traditional  South. 

ACCORDING  to  the  Nuremberg  laws, 
anyone  with  at  least  one  Jewish  grand- 
parent  was  a  Jewish  mischling,  and  there- 
fore  subject  to  anti-Semitic  discrimination 
and  humiliation.  The  "non-Aryan  grand- 
parent  clause"  has  its  counterpart  in  some 
of  the  American  laws  against  mixed  mar- 
riages, and  a  few  go  even  further  than  the 
Nuremberg  laws.  Florida,  for  example, 
defines  a  Negro  as  a  person  having  "one 
eighth  or  more  of  African  or  Negro 
blood."  Accordingly,  a  man  with  a 
Negro  great-grandfather  is  considered  to 
be  a  Negro,  even  though  all  other  ascen- 
dents  may  have  been  white.  In  other 
states,  a  person  with  any  ascertainable 
trace  of  Negro  blood  is  deemed  a  Negro 
and  not  permitted  to  marry  a  white  per- 
son. 

The  laws  have  survived  despite  the  pro- 
hibition  of  racial  discrimination  implicit 
in  the  Fourteenth  Amendment.  With  the 
notable  exception  of  California,  the  high- 
est  State  courts  have  upheld  racial  laws, 
invariably  giving  reasons  for  reconciling 
them  with  the  equal  protection  clause  of 
the  Fourteenth  Amendment.  One  is  based 


Iflorida  Kace 
Sex  Statute 
IThrown  Out 


<M«HTIAW  SCICWCf  MONlTOR,ll-l|  »4 


iSVJ^^ 


eTC\e 


CO 


,\)tV 


Ko^ 


,oo\s 


1A\ 


TieA 


CoOP^** 


fwASHiNOTOS. 
Lttd  coupi«  w         \ 


— — ^ <W«HTIAW  SCICWCf  MONITOR, 

Law,  Race,  and  Responsibility 

It  IS  wise  to  rcalize  that  the  Su-  burdens  of  mixed  marriaüc  tho 
preme  Court  carefully  narrowed  states  are  likelv  to  have  a  mSrc  »H 
the  scopc  of  Its  unanimous  decision     more    difficult"   •— ..*u)  «vt»-i 

I  against   a   Florida    law   that   had     «u— ^ \ 

l  made  it  a  crime  for  -  »' . "       ' 

^^ -rrTTe^  reputation— or  to  an  official  fe 


me 
or 


v..««\ 


m 


7,n  M»bwn»  1»^1 


■ — •  s     lace,     nnancps.    or 

^•^  ~      — ^  "'«^     reputation— or  to  an  official  feeling 

--- — rr-nüT  preparc  the  way  that  the  public  is  indifferent  anv- 
ichallenge  to  other  laws  based  way.  Legal  studics  in  New  York 
lace  as  a  factor  in  relations  hr> 


—  , — ....  lÄ  iiiaiffercnt  anv- 

^..-....,K^  lu  V...IC.  .«WS  based  way.  Legal  studics  in  New  York 
ace  as  a  factor  m  relations  bc  suggest  that  more  härm  than  gcK)d 
r"  the  sexes,  may  be  done  to  respect  for  the  law 

yrs  against  racially  mixed  mar-     by  retaininr  Prnrraiiv  inn,..»^  ,... 


on  the  assumption  that  the  white  race  is 
superior  to  other  races  and  that  mixed 
breeding  is  harmful  eugenically  as  well  as 
socially.  Hence,  it  is  argued,  miscegena- 
tion laws  are  not  irrational,  and  do  not  run 
afoul  of  the  equal  protection  clause  which 
prohibits  only  unreasonable  discrimina- 
tion. Another  view  holds  that  laws  pro- 
hibiting mixed  marriages  do  not  discrimi- 
nate  against  non-whites:  the  Negro  may 
not  marry  a  white  person  and  the  white 
may  not  marry  a  Negro;  thus,  both  races 
are  treated  equally. 

The  racist  theory  has  long  been  dis- 
credited  by  an  overwhelming  majority  of 
scholars.  In  fact,  the  use  of  racism  by  the 
Nazis  as  a  pillar  of  their  Weltanschauung 
hastened  its  demise.  Science  teaches  that 
there  is  no  pure  race,  nor  are  there  su- 
perior and  inferior  races.  Laws  based  on 
the  concept  of  racial  superiority  have  no 
rational  basis. 

The  argument  based  on  formal  equaliry 
is  similar  to  that  used  to  justify  racial  se- 
gregation  in  public  facilities:  inequality  is 
not  involved  so  long  as  facilities  are  equal; 
whites  and  Negroes  alike  are  segregated; 
hence  segregation  does  not  convey  a  badge 
of  inferiority  on  the  Negro  race.  This  doc- 
trine  was  swept  away  by  the  U.S.  Supreme 
Court  school  segregation  decision  of  1954, 
which  exploded  the  fallacies  of  the  "sepa- 
rate but  equal"  doctrine.  In  that  historic 
ruling  the  Court  held  that  to  separate 
children  "from  others  of  similar  age  and 
qualifications  solely  because  of  their  race 
generates  a  feeling  of  inferiority  as  to 
their  Status  in  the  Community."  In  other 
decisions,  the  Supreme  Court  Struck  down 
in  various  fields  legislative  classifications 
based  on  race.  One  Federal  court  bluntly 
declared  that  "Classification  based  on  race 
is  inherently  discriminatory." 

The  constitutionality  of  laws  pro- 
hibiting racially  mixed  marriages  has 
never  been  tested  in  the  United  States 
Supreme  Court — although  a  recent  case 
was  generally  thought  to  provide  the  op- 
portunity.  A  white  woman  and  a  Negro 
man  were  prosecuted  and  convicted  under 
a  Florida  law  prohibiting  an  unmarried 
couple  of  different  races  from  living 
in  the  same  room.  Violations  are  punish- 
able by  up  to  one  year  imprisonment  or 
by  a  fine  up  to  $500.  In  appealing  to  the 
United  States  Supreme  Court,  the  couple 
not  only  attacked  the  validity  of  the  Flori- 


da  law  under  which  rhey  were  convicted 
but  also  the  Stares  law  prohibiting  mixed 
marriages.  They  argued  that  the  section 
under  which  they  were  convicted  prevenr- 
ed  mixed  couples  irom  enrering  common 
law  marriages  and  thereby  served  ro  en- 
force  the  ban  on  mixed  marriages.  Thiis 
both  laws,  they  argued,  should  be  con- 
sidered  and  invalidated  as  a  package. 

Tl>e  Supreme  Court  took  the  first  step 
but  refused  to  take  the  second.  It  unani- 
mously  invalidated  the  Statute  which  had 
been  used  to  convict  the  couple  of  a  crime 
defined  in  racial  terms.  The  Court  relied 
on  prior  decisions  which  declared  that  the 
policy  of  the  Fourteenth  Amendment — 
equal  protection  of  the  laws — rendered 
racial  Classification  "constiturionally  sus- 
pect"  and  subject  to  the  "most  rigid  scru- 
tiny."  The  Court  found  no  conceivable 
legislative  purpose  which  would  make  it 
essential  to  punish  cohabitation  between 
unmarried  persons  of  diflFerent  races  while 
permitting  it  between  those  of  the  same 


race.  The  Court  cited  a  previous  decision: 
"When  the  law  lays  an  unequal  hand  on 
those  who  have  commitred  intrinsically 
the  same  quality  of  oflFense  .  .  .  it  has 
made  as  invidious  a  discrimination  as  if 
it  had  selccted  a  particular  race  or  nation- 
al ity  for  oppressive  treatment." 

But  the  Supreme  Court  refused  to  be 
drawn  into  discussion  on  the  validity  of 
the  Florida  Statute  prohibiting  mixed 
marriage.s.  Both  the  State  and  the  convict- 
ed couple  had  referred  to  this  law  in 
Support  of  their  respective  contentions — 
Florida  arguing  that  the  law  prohibiting 
cohabitation  by  a  racially  mixed  couple 
served  the  same  purpose  as  the  law  ban- 
ning  mixed  marriages.  Since  Florida  took 
the  view  that  the  latter  was  immune  from 
consritutional  attack,  based  on  its  Inter- 
pretation of  constitutional  history,  it  con- 
cluded  that  the  other  law  was  immune 


roo. 


The  Supreme  Court  saw  no  reason  for 
tying    the    two    enactments    together.    It 


said  that  assuming  the  validity  of  the 
mixed  marriage  ban,  such  a  ban  was  en- 
forceable  without  the  Statute  involved  in 
this  litigation.  In  addition,  a  proper  dis- 
position  of  the  case  did  not  require  a 
ruling  on  mixed  marriages.  All  that  the 
couple  who  had  brought  the  matter  be- 
fore  the  Supreme  Court  could  ask  for  was 
a  reversal  of  their  conviction  under  the 
cohabitation  Statute — and  this  the  Court 
granted. 

It  would  seem  that  most  arguments 
used  by  the  Supreme  Court  to  invalidate 
the  Florida  cohabitation  Statute  would 
also  apply  to  the  law  banning  interracial 
marriage.  But  although  the  door  was  open 
for  a  decision,  the  court  sidestepped  the 
issue.  Thus,  miscegenation  laws  remain  in 
force  in  19  states.  The  Florida  decision, 
however,  is  perhaps  a  forecast  of  what 
the  Supreme  Court's  thinking  will  be 
when  another  case  brings  it  face  to  face 
with  the  problem  of  America's  "Nurem- 
berg  laws." 


AMNESTY  FOR   NAZIS 

Continued  from  page  3 

nals  may  reappear  after  May,  1965.  Rob- 
ert Kempner,  well  known  U.  S.  Prosecu- 
tor at  the  Nuremberg  trials,  points  out 
that  the  murderers  of  4,000  priests  in 
Nazi  Germany  have  not  been  brought  into 
court.  Prosecutor  Hans  Joachim  Kuegler, 
of  the  current  Auschwitz  trial,  estimates 
it  might  take  one  hundred  specialists  to 
comb  through  the  Nazi  Germany  archives 
stored  away  by  the  U.  S.  Army  in  Alexan- 
dria, Va.,  for  unprocessed  data  that  might 
yield  new  evidence.  It  is  also  likely  that 
Soviet  authorities  are  withholding  docu- 
ments  on  Nazi  crimes  for  disclosure  at  a 
politically  advantageous  moment.  Perhaps 
the  release  in  Moscow,  Prague  or  Pankow 
of  "new"  material  about  Nazi  crimes  a 
few  weeks  after  May  8  would  embarrass 
Bonn  for  refusing  to  extend  the  Statute — 
and  thus  serve  the  Soviet  propaganda 
machine. 

This  is  an  election  year  in  West  Ger- 
many and  neo-Nazi  and  right-wing  groups 
are  clamoring  for  a  general  amnesty.  In 
addition,  German  public  opinion  seems  to 
be  turning  against  continued  prosecution 
of  Nazi  war  criminals.  Last  August,  in  a 
poll  of  1,947  persons  representing  a  cross- 
section  of  the  population,  39  percent  were 
opposed  to  Nazi  crime  trials.  This  com- 
pares  with  only  15  percent  in  a  like  in- 
quiry  in  1962.  A  survey  conducted  toward 
the  end  of  1964  revealed  that  63  percent 
of  all  German  men  and  76  percent  of  all 
German  women  believe  it  is  time  to  halt 
prosecutions.  The  Opposition  reflected  in 
these  figures  is  not  necessarily  indicative 
of  an  Overall  "pro-Nazi"  attitude  on  the 
part  of  those  questioned.  It  is  rather  what 
has    been    called    a    "backlash    reaction," 


particularly  among  a  younger  generation 
that  fears  and  resents  being  identified 
with  the  Nazi  murderers  and  refuses  to 
atone  for  the  sins  of  its  fathers. 

The  latest  episode  in  the  Auschwitz 
trial  may  bring  new  awakening  of  the 
German  conscience.  Twenty-one  former 
SS  guards,  doctors  and  officials  of  the  ex- 
termination  camp,  Auschwitz,  are  being 
tried  by  a  Frankfurt  court  for  multiple 
counts  of  murder  and  accessory  to  murder. 
It  was  opened  over  a  year  ago.  More  than 
150  witnesses  and  defendants  have  given 
shocking,  heart-rendering  accounts  of  the 
nightmare  of  sadistic  horror  that  was 
Auschwitz.  Last  December,  prosecutors, 
judges,  lawyers,  Frankfurt  court  officials, 
and  one  defendant  visited  the  camp  site 
in  Poland.  The  counsel  for  Oswald  Kaduk, 
one  of  the  most  notorious  defendants  in 
the  case,  was  visibly  shaken  by  the  "Black 
Wall"  where  thousands  of  Jews  were 
shot.  The  visitors  saw  "Block  Ten"  where 
medical  experiments  were  carried  out  on 
women  victims.  They  examined  the  ovens 
and  the  pond  into  which  the  Nazis 
dumped  ashes  from  the  crematoria. 

"I  was  a  soldier"  one  said,  "and  have 


Seen  many  terrible  things,  but  I  never 
thought  anything  like  this  was  possible." 

The  defendant,  voluntarily  participat- 
ing  in  the  pilgrimage,  was  Dr.  Franz  Lu- 
cas, accused  of  having  selected  victims  for 
gassing  upon  arrival  at  the  camp.  Wit- 
nesses, however,  have  described  him  as 
"one  of  the  more  humane  of  the  SS  doctor 
group. '  He  has  been  quoted  as  saying, 
".  .  .  everyone  should  go  to  Auschwitz 
sometime.  One  has  to  see  Auschwitz  to 
get  the  füll  impacr  of  what  it  means  and 
of  what  happened  there.  It  should  serve 
as  a  warning  to  the  entire  world." 

It  is  safe  to  assume  that  West  German 
Citizens,  cabinet  members  and  Bundestag 
deputies,  have  read  the  reports  on  the 
visit  to  Auschwitz  and  perhaps  have  come 
to  the  conclusion  that  it  takes  more  than 
the  expiration  of  a  Statute  to  wipe  out  the 
memory  of  six  million  innocents'  despaif 
and  death.  It  is  to  be  hoped  that  before 
the  deadline  is  reached,  the  jurists  on  the 
Rhine,  and  the  politicians  backing  them, 
will  seek  justice  without  limitations  as  the 
only  way  for  Germany  and  Germans  to 
overcome  the  past.  There  is  no  Statute  of 
limitations  on  moral  responsibility. 


SUPPORT  THE   1965  ADL  APPEAL 


CSV 

3SynODNOD    0NV80    S2 I I 
1MD3     V  T13H     ShiW 


j»UOUJ  stop  pu;  to  p«j»4U3 
91001  V^X  »^»H  '»AV  uo4Bu!X»i  Sif 

u|i»||n^|K^»«l» 


Mutual  Understanding  at  New  York  University 

4  Progressive  Efforf 

R«print«d  from    THE  JEWBH  FORUM   (Decomber.  1945  *       */   BENJAMIN    E.    FREEDMAN 


THE  problem  of  uprooting  anti-Semitism,  like  that 
of  war,  has  remained  without  Solution.  With  the 
exception  of  a  few  "idealists"  whose  theories  run  from 
assimilation  to  prophetical  utopias,  the  practical  Stu- 
dent recognizes  the  difficuhies  of  this  age-old  problem 
which  recent  totalitarian  reaction  has  rendered  ex- 
tremely  acute.  Many  Solutions  are  presented  daily 
from  the  pens  of  our  leaders  and  educators.  They  are 
but  attempts  to  answer  the  Psalmist's  bewildenng  cry: 
"Whence  shall  my  help  come?"  These  endeavors, 
inspired  as  they  are  in  defiance  of  the  destructive 
powers  constantly  at  work  to  annihilate  Jewry,  are 
nevertheless  negative  elements,  an  escape  from  reality. 
As  Martin  Buber  states,  "The  Jewish  people  have  be- 
come  the  eternal  people,  not  because  they  were  al- 
lowed  to  live,  but  because  they  were  not  allowed  to 
live."  Or  in  the  words  of  Zangwill,  "The  people  of 
Christ  have  become  the  Christ  of  the  peoples." 

Education  is  the  answer  to  many  turbulent  prob- 
lems.  It  is  the  answer  to  the  Jewish  Student  in  gain- 
ing  appreciation  of  the  beauty  of  his  culture,  Ideals  in 
acquiring  a  stamina  and  a  true  understanding  that 
will  help  him  to  overcome  the  pitfalls  and  difficulties 
in  Hfe.  Besides  answering  the  problem  of  everlasting 
peace,  it  is  also  the  answer  to  anti-Semitism.  The  Jew 
has  been  a  mythical  term  to  the  Gentile.  Nurtured  in 
conventional  and  stereotyped  ideas,  the  non-Jew  never 
had  a  chance  to  meet  the  Jew,  or  hardly  made  an  ef- 
fort  to  understaijd  him.  Hatred  ägainst  the  Jew  has 
come  down  in  the  l?est  of  English  literature  through 
the  ages.  Goethe  was  more  human  to  Faust  than  were 
the  English  authors  to  the  Jew.  All  over  the  world 
-we  find  societies  for  the  prevention  of  cruelty  to  ani- 
mals,  but  not  for  the  prevention  of  cruelty  to  human 
beings.  An  understanding  of  Jewish  life  in  America 
will  not  only  eliminate  prejudices,  but  will  also  help 
cement  the  foundations  of  our  democracy,  which  is 
based  on  liberty,  justice  and  equal  rights  for  all. 

Although  the  influence  of  Jewish  culture  and 
civilization  is  recognized  by  scholars,  the  majority  of 
the  people  are  oblivious  of  the  existence  of  such  con- 
tributions.  Jewish  thought  left  its  imprints  and  per- 
manent roots  wherever  it  came  into  contact  with  other 
cultures.  Hebraic  influences  upon  American  life  can 
be  traced  to  the  period  prior  to  the  landing  of  the 
Mayflower.  As  for  the  Puritans,  Jewish  ethical  ideal- 
ism  not  only  dominated  their  theology,  but  also  pat- 
terned  their  practical  everyday  life.  It  disciplined 
their  minds,  fortified  their  will  and  confirmed  their 
prindples. 

Does  that  not  beg  the  question  as  to  the  Jew's 
right  finally  to  be  free  of  the  vicious  hatred  that  has 
been  heaped  upon  him  for  centuries  as  a  result  of 
mythical  and  stereotyped  ideas,  which  have  finally  cul 

minated  in  present  day  anti-Semitism?  t)oes  it  not 
pre-suppose  the  Jew's  right  t/)  live,  to  gröw.  to  be 
free,  and  to  find  happmess? 


For  an  affirmative  answer  to  these  questions,  we 
may  now  look  forward  to  the  New  York  University. 

In  1937,  in  the  dark  days  of  bigotry  and  hatred 
and  destruction,  when  a  "new  order*'  of  barbarism 
threatened  to  engulf  the  world,  when  reactionary 
forces  were  working  overtinie  to  spread  confusion  and 
disunity,  when  minority  groups  and  their  cultures 
were  threatened  with  extinction,  the  Jewish  Culture 
Foundation  was  founded  at  New  York  University. 
Ever  since  it  has  acted  as  a  potent  factor  in  promoting 
understanding  of  minority  cultures. 

IN  the  eight  years  of  its  existence  the  Jewish  Culture 
Foundation  has  used  every  resource  at  its  disposal 
to  fulfil  the  aims  for  which  it  was  founded.  These 
aims,  as  initially  outlined,  are: 

a.  "That  of  making   the  Jews  among  our  studcnts  con- 

scious  of  their  cultural  background  and  its  importance 
to  America. 

b.  "That  of  providin?   non-Jews  with  a   background    of 

understanding  with  reference  to  the  vital  contributi<m 
of  the  Jews  to  our  national  and  social  life. 

c.  "That  of  bringing  about  a  comity  especially  betwecn 

Jews  and  Gentiles  and  to  curb  the  incipient  Nazism, 
Communism  and  Fascism  which  cannot  cxist  in  cur 
democratic  country  without  violence  to  our  ideals  and 
to  our  own  democratic  life." 

The  enthusiasm  with  which  the  Foundation  pro- 
gram has  been  accepted  by  the  Student  body  has  al- 
ways  been  the  most  encouraging  experience.  Each 
Semester  more  and  more  students  participate  in  the 
various  activities  sponsored  by  the  Foundation. 

The  need  for  a  program  promoting  intercultural 
understanding  and  interfaith  amity  cannot  be  over- 
estimated.  Since  its  inception  the  J.C.F.  has  directed 
its  efforts  chiefly  towards  the  realization  of  a  better 
understanding  between  Jew  and  non-Jew.  At  New 
York  University,  the  Interfaith  Council  composed  of 
the  Christian  Association,  the  Newman  Club  and  the 
Jewish  Culture  Foundation,  has  cooperatively  been 
working  out  Interfaith  activities.  These  programs 
have  *  included  social  functions  and  various  symposia 
at  which  appreciation  and  understanding  of  each  re- 
ligion  were  stressed. 

Interfaith  work  is  currently  a  matter  of  coopera- 
tive  action  growing  out  of  the  weekly  committee  meet- 
ings  of  the  interfaith  members.  The  Cooperation  of 
the  three  faiths  has  been  slowly  emerging  into  a  prac- 
tical program.  At  the  beginning  of  the  J.C.F.'s  career, 
weekly  radio  programs  were  used  to  familiarize  listen- 
ers  with  interfaith  problems  and  contributions  of  the 
Jew  to  American  democracy.   The  social  and  cultural 

activities  in  Cooperation  with  the  Christian  Associa- 
tion and  the  Newman  Club  have  been  wholesome  and 
invigorating,  exemplifying  a  healthy  social,  interre- 
ligious  relationship. 

The  work  of  an  orgatiization  like  the  J.C.F.  Sup- 
plements a  College  education,  but  a  "Supplement"  is 


Prof.  A.  1.  Katsh  explaining  to  a  priest  and  a  minister,  fdlowing  an  interfaith  meeting 

in  the  Hebrew  Library  of  New  York  University 


not  enough.  There  must  be  what  to  Supplement. 
A  Biology  Club  can  Supplement  the  work  of  a  Biology 
Department.  A  Jewish  club  can  Supplement  the  work 
of  a  Jewish  tducation  Department.  As  pointed  out, 
such  a  department  now  exists  at  N.Y.U.  That  is  an 
achievement  which  must  not  be  undervalued.  But 
it  is  an  achievement  which  must  bc  repeated  by 
scores  of  Colleges  all  over  the  country. 

The  N.Y.U.  courses  started,  amazingly  enough, 
as  non-credit  voluntary  studies;  but  for  sufficient  in- 
centive  to  most  students-university  credit  and  spon- 
sorship  are  necessary  and  vital  to  the  success  of  a 
course.  To  develop  a  true  and  lasting  respect  for 
Jewish  culture,  it  is  important  to  have  Judaism  pre- 
sented  to  students  on  a  level  equal  to  that  occupied 

by  other  cultures. 

At    New    York  University,   the  Jewish    Culture 
Foundation    points   with   some   pride-and   justly-to 
two  major  achievements.    One  is  the  Library  of  He- 
braica  and  Judaica,  originally  founded  from  a  unique 
private  collection  of  the  late  Dr.  Mitchell  M.  Kaplan 
and  the  William  Rosenthal  and  LaGarde  collections. 
The    material  in  the  Library   dates  from  the  oldest 
known  manuscripts  to  the  most  modern  pieces,  and 
Covers  fiction,  non-fiction,  Jewish  education,  and  all 
phases  and  aspects  of  Judaic  life,  customs  and  history. 
The  Library  is  of  the   greatest  use  to  scholars   who 
would  carry  on  research  and   to  students  who  want 
to   investigate  the  great  Jewish  culture  so  significant 
for  our  civilization  and  our  democracy.    Since  the  es- 
tablishment  of  the  Library,  innumerable  terra  papers 
and   graduate    theses   have   been    based   on   material 
gleaned  from  this  collection.    Weekly,   contributions 
are  pouring  in  to  broaden  the  value  and  extent  of  the 
Library.    Recently  eight  valuable  oil   paintings  have 
been   added   to   enchance   its   cultural   and    aesthetic 
beauty. 

The  second  cultural  milestone  in  this  field,  in 
which  the  Jewish  Culture  Foundation  has  had  an  im- 
portant  band,  is  the  establishment  of  the  Chair  of 


Hebrew  Culture  and  Jewish  Education.  This  depart- 
ment is  unique  in  being  the  first  of  its  kind  in  any 
American  university,  and  carries  accredited  Hebrew 
and  education  courses  which  meet  the  requirements 
for  baccalaureate,  master's,  and  doctoral  degrees.  The 
funds  were  furnished  to  the  University  by  friends  and 
adherents  of  the  Foundation. 

This  is  but  the  beginning  of  what  can  be  accom- 
plished  by  an  Organization  based  primarily  on  good 
will  and  appreciation  of  differences*  the  will  to  work, 
the  yen  to  learn,  and  the  urge  to  help.  These  are  the 
Standards  of  our  American  youth.  Let  those  who  will 
serve  in  their  particular  fields  until  our  ivorld  is  no 
longer  one  of  turmoil,  hatred  and  oppression  but  one 
of  brotherhood  and  understanding— hence  of  ever- 
lasting  peace. 

Democracy  and  universal  peace  can  be  secured 
only  if  free  government  is  the  cooperative  undertak- 
ing  of  different  peoples  on  terms  of  equal  partnership, 
deriving  its  just  powers  from  the  consent  of  the  gov- 
erned.  That  presupposes  the  right  for  all  to  live,  to 
grow,  to  be  free,  and  to  find  happiness.  The  Jew, 
too,  must  be  free  of  the  vicious  hatred  that  has  been 
heaped  upon  him. 

New  York  University  has  a  normal  attendance  of 
about  50,000  students,  and  graduates  each  year  ap- 
proximately  5,000.  If  these  5,000  graduates  could  be 
inculcated  with  a  proper  appreciation  of  democratic 
equality  and  adequate  education  for  the  dissemina- 
tion  of  knowledge,  understanding  afid  a  sincere  re- 
gard  for  differences  in  their  respective  communities, 
then  the  future  of  democracy  is  secured.  This  chal- 
lenge  is  not  merely  directed  to  the  admmistration  of 
the  University  nor  to  the  students  alone  but  to  the 
general  Community  whose  financial  aid  and  sympa- 
thetic  help  are  needed  to  carry  the  project  to  its  füll 
fruition. 

The  JEWISH  FORUM 


\ 


ffhe 


bulleffin 


\ 


PUBLISHED    BY    THE    ANT I   D  EFAMAT  ION  '  L  EAGU  E    OF    B'NAI    B'RITH 


MARCH,   1965 


T  AST   fall   in  Rome  an  overwhelming 
^  majority  of  the  Fathers  of  the  Second 
Vatican  Council  voted  their  approval  of 
a    Declaration    on    the   Relation    of   the 
Church  to  the  Non-Christian  Religions. 
An  important  part  of  that  document  was 
its  explicit  rejection  of  any  presentation 
of  the  Jews  as  a  deicide  people.    Those 
of  US  who  had  supported  and  worked  for 
the  passage  of  that  Declaration  were  over- 
joyed,  both  at  the  victory  itself  and  at  its 
size — out  of  two  thousand  votes  less  than 
one  hundred  were  "no"  votes.   We  con- 
sidered   the  passage   of  this   Declaration 
important.    Yet  since  I  have  been  home 
from   Rome,   various   people — Christians 
and  Jews  alike — have  asked  me  what  dif- 
ference  the  document  really  makes.  What, 
they  ask,  does  its  approval  by  so  over- 
whelming a  vote  matter?    I  think  I  can 
best  begiii  to  discuss  the  question  in  terms 
of  one  Jewish  boy  on  the  Hast  side  of 
New  York,  Mike  Gold. 

Mike  Gold  eventually  became  a  well- 
known  figure  in  the  Communist  Party  in 
this  country.  Back  in  1930,  however, 
while  he  was  still  a  young  man,  he  wrote 
a  book  called  Jews  Without  Money.  It 
was  an  earthy,  autobiographical  account 
which  told  of  Mike  Gold's  boyhood  on 
the  Fast  Side,  in  the  heart  of  the  Jewish 
ghetto.   In  it  is  this  story: 

The  boy  had  wandered  away  from  the 
ghetto;  that  was  his  mistake.  Then — "Bang. 
I    had    been    slugged    over   the   head,"    he 


James  O'Gara  js  monaging  editor  of  Com- 
monweol,  o  weekly  Journal  edited  by  Coth- 
olic  laymen.  This  orticle  is  adopted  from 
his  address  before  a  Catholic-Jewish  Con- 
ference sponsored  by  ADL  and  Mercy  Col- 
lege,   Dobbs  Ferry,   N.Y. 


Anti-Semitism: 

A  CATHOLIC  VIEW 

What  difference  will  the  Vatican  Council 
declaration  make?  Why  does  it  matter? 

by  James  O'Gara 


wrote.  "I  jumped  in  surprise  to  see  who 
hit  me.  I  was  in  the  hands  of  the  enemy! 
Eight  Italian  boys  with  sticks  surrounded 
me,  whooping  like  Indians.  Their  eyes 
gleamed,  their  faces  were  cruel.  The  thin^ 
I  feared  most  had  happened.  The  leader, 
a  big  strong  boy,  clutched  my  collar,  and 
asked  fiercely:  "What  streeter?'  I  was  con- 
fused,  and  made  a  great  tactical  blunder. 
I  told  the  truth.   'Chrystie  Street,'  I  said. 

'"Hooray,  a  Jew,  a  Jew!'  he  screamed, 
his  face  lighting  up  with  a  boy 's  joyous 
cruelty.  He  slugged  me  with  his  stick.  The 
others  yelled  and  joined  in  the  slugging. 
I  feil  to  the  pavement,  then  fought  to  my 
feet  and  ran.  Down  Mulberry  Street  I  ran. 
They  pursued  me,  throwing  stones,  bricks 
and  vegetables. 

""Christ-killer!'  someone  yelled.  All  the 
boys  took  up  the  ancient  cry.  The  njob 
grew;  there  must  have  been  fifty  boys  clias- 
ing  me  now.  A  stone  caught  me  in  the 
temple,  and  I  tasted  blood  on  my  lips.  A 
brick  cut  my  right  shin.  My  ribs  were 
bruised  by  the  sticks;  my  shirt  slimy  with 
horse-dung  and  rotten  vegetables.  I  couldn't 
breathe;  my  lungs  pricked  me  like  needles. 
The  grown-ups  lined  the  curbing  and  watch- 
ed  the  chase  without  much  interest.  Some 
of  them  laughed  at  the  juvenile  tragedy. 
I  sobbed  and  ran.    I  grew  weaker. 

"At  last  I  came  to  the  Bowery  and  man- 
aged  to  cross  into  my  own  Jewish  land.  The 
Italians  were  afraid  to  follow  me  across  the 
Bowery;  some  of  my  gang  might  attack 
them  there.  They  remained  on  their  own 
side,  and  yelled  a  last  exultant  'Christ- 
killer!' as  they  watched  me  trot  safely  home." 

I  am  not  suggesting  that  every  Ameri- 
can Jew  is  a  Mike  Gold  who  first  learned 
the  name  of  Christ  from  the  lips  of 
young  Christian  hoodlums.  I  am  not  sug- 
gesting that  every  American  Jew  has 
been  called  "Christ-killer!"  I  am  suggest- 
ing that  enough  Jews  have  been  called 
"Christ-killer!"  to  make  this  a  significant 
fact  in  our  relations.  I  am  not  denying 
that   the   juvenile   tragedy   described   by 


1 


Mike  Gold  belonged  in  a  special  way  to 
New  York,  and  to  the  Hast  Side  of 
New  York  at  a  particular  time  as  well. 
I  am  saying  that  similar  incidents  have 
happened  in  every  city  in  the  United 
States;  indeed,  a  polite,  respectable  Ver- 
sion of  exactly  this  story  took  place  in 
my  own  polite  respectable  suburb  a  few 
months  ago. 

Professor  Jules  Isaac  said  that  we 
Christians  have  received  from  childhood 
on  "a  certain  instruction  in  contempt." 
No  matter  how  good  our  parents  or  our 
teachers,  I  think  there  is  a  profound  truth 
in  this  Statement,  and  I  think  Catholic- 
Jewish  relationships  will  never  be  right 
until  that  fact  is  faced  honestly. 

It  is  not  the  Christian  j&osn|^tself 
whirh  is  at  fault.  But  if  vM^^^BB 
honest  with  ourselves,  we  r^iJ^^i^^Rat 
Christians,  if  not  the  Christian  gospel, 
have  been  at  fault.  The  well-known  ecu- 
menical  scholar  Father  Gregory  Baum, 
pur  it  this  way:  "A  certain  way  of  preach- 
ing  the  Gospel,  and  certain  theological 
theories  passed  on  in  these  writings,  have 
been  contributing  factors,  at  least  remote 
ones,  to  the  anti-Jewish  feeling  so  wide- 
spread  in  the  Christian  world." 

What  are  these  theological  theories 
that  have  contributed  to  anti-Semitism? 
There  is  the  teaching  that  would  blame 
"the  Jews"  exclusively  for  Christ's  death, 
ignoring  the  Christian  teaching  that  all 
of  US  individually  and  together  are  by 
our  sins  responsible  for  Christ's  death. 
There  are  those  who  spread  the  myth 
that  the  Jews  were  condemned  to  wander 
through  the  world  until  the  end  of  time — 
a  myth  so  strong  that  many  Christians 


feared  that  the  establishment  of  the  State 
of  Israel  contradicted  the  Sacred  Scrip- 
turcs. 

What  is  Catholic  teaching  in  this  mat- 
ter— teaching  newiy  amplified  and  em- 
phasized  in  the  Vatican  Council?  The 
Church  teaches  that  the  Jewish  people 
were  not  and  are  not  cast  away.  The 
Church  deplores  and  condemns  the  abuse 
of  speaking  of  the  Jews  as  a  "deicide 
people"  or  of  putting  them  outside  the 
law.  The  children  of  Israel  are  neither 
rejected  nor  cursed  by  God.  On  the  con- 
trary,  they  are  cherished  by  God,  not  sole- 
ly  because  of  merits  of  their  own  but 
because  God  is  faithful  and  His  gifts  irre- 
vocable.  In  Catholic  thought  the  Jews 
will  be  forever  in  a  special  way  objects 
of  His  love. 

These  are  the  facts.  But  why  the  gap 
between  official  belief  and  populär  prac- 
tice?  How  did  it  come  about  that  Chris- 
tian behavior  did  not  match  the  teaching 
of  the  Church?  As  Father  Baum  notes, 
when  we  examine  critically  Christian  au- 
thors  from  the  fourth  Century  through 
the  Middle  Ages  "we  find  that  the  procla- 
mation  of  the  gospel  was  often,  though 
not  always,  surrounded  by  legends  re- 
garding  the  Jews."  Because  Church  and 
synagogue  were  often  in  direct  competi- 
tion  in  early  centuries,  too  many  Christian 
writers  and  preachers  tried  to  glorify 
the  Church  by  degrading  the  synagogue. 
The  Jews  were  often  depicted  as  a  per- 
fidious,  stiffnecked  people.  Often  they 
were  presented  as  an  accursed  people,  con- 
demned  for  the  crucifixion  of  Jesus  and 
reaping  their  just  punishment  in  this 
World. 

Lee  me  emphasize,  as  the  Council  Fa- 
thers  did,  that  this  is  abuse,  not  official 
Catholic  teaching.  Most  of  the  Jews  did 
not  accept  Christ  as  the  Messiah,  and  this 
divides  us.  But  to  the  Catholic  the  two 
covenants,  tiie  old  and  the  new,  are  not 
ppis  by  God  to  reconcile 
iself,  but  one  single  drama 
FmpfTön  The  God  of  the  Old 
Testament  and  the  God  of  the  New  are 
one. 


of    redempnon 


The  study  of  Christian  textbooks  in 
the  light  of  our  new  understanding  is  still 
under  way.  Already  we  know,  however, 
that  many  Christian  writings  have  in- 
culcated  a  certain  contempt  for  the  Jew- 
ish people  because  of  their  religion.   Too 


many  Christians  forget  that  Christ  Him- 
self  was  born  of  a  Jewish  maiden,  that 
He  was  obedient  to  the  Law — indeed,  in 
Christian  teaching  if  Jesus  had  not  been 
the  Son  of  Israel,  the  ancient  promises 
would  not  yet  be  fulfilled  and  we  would 
still  be  unredeemed.  Yet,  as  Father  Baum 
put  it,  "We  must  confess  that  in  the 
imagination  of  the  Christian  people,  Judas 
is  more  Jewish  than  Jesus  .  .  .  This  is, 
of  course,  absurd." 

Today,  in  America,  in  1965,  I  think 
we  can  thank  God  that  we  have  put  much 
of  the  bitterness  of  the  past  behind  us. 
We  can  thank  God  that  the  bitter  reli- 
gious  divisions  that  set  brother  against 
brother  in  Europe  are  not  known  here  in 
their  füll  strength.  At  the  same  time  we 
must  face  the  fact  that  past  history  taints 
our  relations,  and  we  can  resolve  to  work 
to  eliminate  this  fact  from  American  life. 

Those  of  US  who  are  Catholics  must 
take  positive  Steps  to  undo  the  härm  of 
the  past.  We  must  remember  that  Jesus 
was  born  of  a  Jewish  maiden.   We  must 


Sisler  M.  Etheldreda,  R.S.M.,  President  of 
Mercy  College,  Dobbs  Ferry,  N.Y.,  with 
Benjamin  R.  Epstein,  national  director 
of  the  League,  who  also  addressed  the 
Conference  sponsored  by  ADL  and  the 
College.  More  than  100  Catholic  and  Jew- 
ish Community  leaders  heard  talks  by 
Mr.  O^Cara,  Mr.  Epstein,  Rabbi  Arthur 
J.  Lelyveld,  senior  rabbi  of  Fairmont 
Temple  in  Cleveland,  Ohio,  and  Dr.  Jo- 
seph Lichten,  director  of  ADL^s  depart- 
ment  of  intercultural  affairs.  The  topic 
— ^^Catholic  and  Jew:  A  Confrontation 
On    Contemporary    Issues." 


remember  that  His  first  disciples,  the 
Apostles  and  the  first  martyrs  were  Jews. 
We  must  avoid  belittling  biblical  Judaism 
as  a  means  of  exalting  Christianity.  We 
must  avoid  presenting  the  passion  of  Je- 
sus as  if  all  Jews,  or  Jews  only,  had  been 
responsible  for  the  crucifixion. 

In  all  these  matters  Catholics  could 
do  no  better  than  to  make  their  own  the 
spirit  of  the  Vatican  Council  document 
on  the  Jews. 

I  am  a  Christian,  a  Catholic.  These 
things  I  would  say  to  my  fellow-Catholics. 
I  cannot  say  what  Jews  need  to  do.  1 
know  that  the  dialogue  between  Christians 
and  Jews  has  barely  begun;  we  need  much 
more  of  it.  We  need  to  give  pluralism 
a  Chance  to  work — we  badly  need  to 
have  patience  and  understanding  with 
each  other. 

Are  there  Jews  who  would  regard  me 
only  with  deep  suspicion?  There  are. 
Are  there  Jews  who  still  believe  that 
when  you  Scratch  a  Christian — any  Chris- 
tian— an  anti-Semite  bleeds?  There  are. 
1  do  not  know  what  it  would  take  to 
make  some  Jews  look  at  me  honestly. 
Some  Jews,  I  know,  would  turn  their 
backs  on  me;  some  would  dismiss  me 
as  one  of  the  enemy  without  even  know- 
ing  me.  How  numerous  such  Jews  are 
I  do  not  know,  but  we  all  know  they 
exist,  just  as  Christians  tainted  with  anti- 
Sem  itism  exist.  This  problem,  however, 
is  something  on  which  I  can  offer  little 
or  no  advice;  in  the  last  analysis  it  seems 
to  me  a  problem  only  a  Jew  can  wrestle 
with. 

I  must  address  myself  to  Christians, 
and  primarily  to  Catholics.  And  as  a 
Catholic  I  must  make  my  own  the  recent 
words  of  Cardinal  Cushing  during  the 
discussion  on  the  Jewish  declaration  in 
St.  Peter's. 

"We  must  condemn,"  Cardinal  Cushing 
said,  "every  attempt  to  justify  hatred,  to 
justify  iniquities  and  persecution  as 
Christian  actions.  We  have  all  seen  in 
our  time  the  evil  fruit  of  such  attempts 
.  .  .  We  should  really  think  whether  it 
would  not  be  just  to  confess  humbly  be- 
fore  the  world  that  Christians  have  often 
failed  to  live  up  to  Christ  in  their  rela- 
tions with  Jews.  In  this  age  of  ours, 
how  many  Jews  have  suffered  and  died 
because  of  indifference,  because  of  silence 
.  .  .  If  not  many  Christian  voices  were 

Continued  on  page  8 


tb« 


315    Lexington    Ave.,    N.Y.    10016 


Vol.   22    No.    3      • 


Published   monthly  except  July  and   August  by   Anti-Defamation    Leagrue   of    B'nai    B'rith,    315    Lexington    Avenue,    New 
|y||||A(iB|      York,    N.Y.    10016.    Officers :    Dore    Schary,    chairman ;    Henry  E.  Schultz,  Meier  SteJnbrink,  honorary  chairmen ;  Leonard 
^  Abess,    Barney    Balaban,    Harry    Brandt,    Samuel    Daroff,    Jacob  K.  Javits.   Philip   M.   Klutznick,   Leon  Lowenstein,   Abra- 

ham   A.    RibicoflF,    William   Sachs,   Melvin   H.    Schlesinger,    Mendel    Silberberg,    Jesse    Steinhart,    honorary    vice-chairmen ; 
William    P.    Bloom,    David    Coleman,    Maurice    M.    Dannenbaum,    Harold    Lachman,    David    H.    Litter,    Max    J.    Schneider. 
Louis   Zara,  life  members ;  Edward  Goldberger,   Moe  Kudler,   Alan    R.    Morse,    Norman    Newhouse,    Burnett    Roth,    Mrs. 
Morch     1965    Charles  D.   Solovich,   vice-chairmen;  Benjamin   Greenberg,   treasurer ;    Herbert   Levy,    secretary ;   Richard   M.    Lederer   Jr.. 
'  assistant  secretary:  Benjamin  R.  Epstein,   national  director;  Paul    H.    Sampliner,    chairman.    executive   committee,    David 

A.  Rose,  vice-chairman  ;  Label  A.  Katz,  President,  B'nai  B'rith,  Maurice  Bisgyer,  executive  vice-president ;  Mrs.  Arthur 
Ci.  Rosenbluth,  President,  B'nai  B'rith  Women.  Editorial  Board  ;  N.  C.  Belth,  chairman  ;  Oscar  Cohen,  Benjamin  R.  Epstein, 
Arnold   Forster,    Alexander  F.   Miller,   J.    Harold   Saks,    Charles  I.  Scher,  Lester  J.  Waldman. 

Subscription  Rates:  $1.50  for  two  years.  Subscribers  must  report  chanjre  of  address  giving  old  and  new  address  and 
account   designation.    Second  class   postage   paid   at   Post   Office,   New  York,   N.Y.   Printed  in  U.S.A. 


32 


Executive  Editor:   N.  C.   BELTH 


Editor:    LYNNE  lANNIELLO 


Art  Director:  EDWARD  GOLDMAN 


THE  BIGOTED 

LEGION  POST 

Found  guilty  of  ADL  cliarges^  its  charter  was  re- 
voked  after  an  Atnerican  Legion  hearing  and  trial, 

by  MiLTüN  A.  Sknn 


THE  American  Legion  has  one  Post 
less  in  its  network  of  thousands  across 
the  nation.  It  is  a  Post  that  won't  be 
missed  by  either  the  Legion  or  shocked 
observers. 

Signal  Hill  Post  #490,  located  in  a 
small  Community  near  Long  Beach,  Cali- 
fornia, has  had  its  charter  revoked  for 
advocating,  displaying  and  distributing 
anti-Semitic  and  anti-Negro  Propaganda. 
The  action  was  the  first  of  its  kind  taken 
by  the  Legion  in  the  organization's  his- 
tory. 

There  were  reports  as  early  as  1959 
that  anti- Jewish  and  racist  materials  and 
utterances  were  encouraged  at  Signal  Hill 
meetings.  In  1961,  following  complaints 
by  the  Anti-Defamation  League's  Pacific 
Southwest  office,  Legion  district  officials 
ordered  Signal  Hill  to  cease  afiixing  its 
name  to,  and  distributing,  Cinema  Educa- 
tional  Guild  tracts — which  contained,  ac- 
cording  to  the  California  Senate  Fact- 
Finding  Subcommittee  on  Un- American 
Activities,  "heavy  evidences  of  anti-Semi- 
tism."  Bigotry  and  discrimination  based 
on  race,  color  or  creed  will  not  be  toler- 
ated,  the  Legion  warned.  A  Post  which 
persisted  in  such  activities  would  have 
its  charter  revoked. 

But  complaints  against  Signal  Hill  con- 
tinued and  attempts  to  change  the  Post's 
conduct  were  met  by  bland  denials  of 
wrong-doing. 

The  Anti-Defamation  League  accused 
Signal  Hill  of  propagating  "hoaxes  and 
smears  aimed  at  setting  creed  against 
creed  and  race  against  race."  In  April, 
1963,  it  placed  charges  against  Signal  Hill 
before  the  Commander  of  the  American 
Legion's  Department  of  California: 

— Hate  materials  such  as  the  Thunder- 
holt, published  by  the  National  States 
Rights  Party,  the  late  Conde  McGinley's 
Common  Sense,  and  diatribes  of  the  Na- 
tional Renaissance  Party  were  displayed 


The  director  of  ADL's  Pacific  Southwest 
Office,  Milton  A.  Senn,  testified  on  behalf 
of  the  League  ot  the  American  Legion  pro- 
ceedings  about  which  he  writes. 


and  distributed  at  several  Signal  Hill  Post 
meetings. 

— A  Speaker  invited  by  the  Post  fulmi- 
nated  against  Jews  and  Negroes  and  rec- 
ommended  purchase  of  the  taped  record- 
ings  of  Wesley  Swift,  one  of  the  nation's 
most  notorious  bigots. 

— The  Post  Commander  urged  the  audi- 
ence  not  to  forget  "that  great  American, 
Gerald  L.  K.  Smith  .  .  .  we  must  remem- 
ber to  Support  him." 

— The  Post  affixed  its  name  to  a 
Liberty  Lobby  Statement  containing  vi- 
cious  anti-Jewish  canards. 

Procedures  for  revoking  an  American 
Legion  Post's  charter  are  clearly  defined 
in  the  organization's  Constitution  and 
By-Laws.  Unless  these  procedures  are 
carefully  adhered  to,  a  charter  revocation 
Order  may  be  reversed  by  court  action. 
The  California  Department  Commander, 
A.  Lee  Oder,  appointed  a  special  Fact- 
Finding  Commission  to  investigate  the 
League's  charges. 

On  June  15,  the  three-man  Commis- 
sion held  a  public  hearing  in  Los  Angeles' 
Patriotic  Hall.  All  witnesses  testified  un- 
der oath,  and  the  proceedings  were  re- 
corded  by  a  court  reporter.  The  League 
offered  18  affidavits  and  other  documents 
in  Support  of  its  charges.  It  also  identi- 
fied  hate  materials  obtained  at  Signal 
Hill  meetings,  the  bigots  responsible  for 
their  publication,  and  the  anti-Jewish  and 
racist  themes  they  advocated.    Some  cor- 

roborative  testimony 
was   offered   by    the 
Jewish    War    Vet- 
-  f^Ä  erans. 

:;^  Ä^  The     Post    Com- 

mander   denied    the 
'#  ^^^H     charges.  Innocence  of 

L^on  National        ^"V      bigotry      was 
Commander  echoed    by    the    Post 

adjutant.  District  and  area  Legion  offi- 
cials who  followed  them  to  the  stand, 
however,  recited  numerous  efforts  to  se- 
cure  Signal  Hill  adherence  to  organiza- 
tional  policies  and  Standards. 

The  Commission  reported  its  findings 
substantially    upholding    the    charges    as 


"Get  his  name,  race  and  certificate  of  baptism!" 

Reprinted  from  Los  Angeles  Times 

made  by  ADL,  and  recommended  that 
the  Signal  Hill  Post  charter  be  revoked. 
The  recommendation,  approved  by  the 
Departments  Executive  Committee  was 
forwarded  to  the  Post  Commander  with 
a  request  to  surrender  the  charter  by 
mid-September.  Signal  Hill  refused  to 
comply.  It  demanded  instead  a  formal 
Legion  trial. 

The  trial,  before  a  3 -man  tribunal, 
was  held  in  the  Hollywood  Post's  Club- 
house  on  April  4  and  5,  1964.  Although 
strict  rules  of  evidence  were  not  a  require- 
ment  of  the  proceeding,  they  were  never- 
theless  applied  by  the  chairman,  Harold 
Heinly,  a  Santa  Ana  lawyer.  Signal  Hill 
Post  was  represented  by  Bertrand  L.  Com- 
paret,  a  Wesley  Swift  disciple  who  had 
already  won  his  own  spurs  as  a  bigot. 
Alex  Kahanowicz,  a  senior  trial  deputy 
in  the  Los  Angeles  County  District  At- 
torney's  Office,  presented  the  case  on  be- 
half of  the  Legion's  Department  of  Cali- 
fornia. Kahanowicz  had  i)een_a  Post 
Commander  and  an  area  vic 


The  trial  opened  with  a  l^ge  and  va- 
ried  audience.  Included  in  the  crowd  were 
Nazis,  Communists,  Gerald  L.  K.  Smith- 
ites,  and  Christian  Defense  League  mem- 
bers. The  latter,  claiming  that  they  were 
there  to  represent  and  guard  Signal  Hill 
Post  members,  had  walky-talky  radio  sets. 
When  it  was  found  that  they  were  com- 
municating  with  other  members  parked 
in  two  cars  in  nearby  hills,  walky-talky 
sets  were  banned  from  the  hearing. 

The  first  witnesses  said  they  had  attend- 
ed  Signal  Hill  meetings  at  ADL's  behest 
— and  had  heard  Statements  to  the  effect 
that  the  Jews  were  a  mongrel  race,  that 
an  organized  international  Jewish  con- 
spiracy  was  responsible  for  all  the  world's 
ills,  that  "Niggers  don't  want  integration, 
the  Jews  are  pushing  integration."  In 
addition,  they  submitted  as  evidence  ma- 
terial   picked   up   at   Post   meetings.    In- 


/ 


cluded  were  the  "Protocols  for  World  Con- 
quest,"  the  Thunderbolt,  Common  Sense, 
and  similar  crude,  racist  and  anti-Semitic 
Propaganda  publications.  The  League's 
regional  director,  testifying  as  an  expert 
witness,  showed  the  sources  of  the  hate 
materials,  and  identified  such  racists  as 
Gerald  L.  K.  Smith,  Conde  McGinley, 
William  P.  Gale.  and  Wesley  Swift. 

Several  Legionnaires  testified  to  receiv- 
ing  such  material  as  the  Thunderbolt  from 
Signal  Hill  members,  and  declared  that 
they  had  protested  the  practice.  Fast  Cali- 
fornia Department  Commanders  said  they 
had  met  with  Signal  Hill  members  and 
ordered  compliance  with  the  Legion's 
anti-bigotry  and  non-discrimination  poli- 
cies.  Fast  National  Commander  William 
Burke  defined  Legion  policy  as  being  ab- 
solutely  opposed  to  discrimination  based 
on  race,  color  or  creed.  The  American 
Legion,  he  said,  has  consistently  con- 
demned  racism  and  racists  in  Convention 
resolutions  and  elsewhere. 

The  defense  of  Signal  Hill  Fost  fol- 
lowed.  Members  called  to  the  stand  by 
Comparet  claimed  they  never  heard  anti- 
Semitic  or  anti-Negro  Statements  at  meet- 
ings,  and  never  saw  bigoted  materials 
being  distributed.  When  confronted  with 
Signal  Hill  Fost  Bulletins,  which  advo- 
cated  reading  the  works  of  Gerald  L.  K. 
Smith  and  Conde  McGinley,  they  testified 
that  these  men  had  some  things  of  value 
to  say.  When  asked  why  the  Bulletin  had 
the  Statement,  "We  are  a  White  Christian 
Fost  and  proud  of  it,"  they  said  they 
took  justifiable  pride  in  being  white  and 
Christian.  Both  sides  then  rested.  In  ac- 
coroance  with  prescribed  procedure,  each 
prepared  written  briefs  and  arguments. 
\ 

In  June,  Chairman  Heinly  reported 
to  the  Department's  Executive  Committee 
that  the  tribimal  had  found  the  charges 
Tal  Hill  Fost  had  engaged  in 
listriburing,  and  disseminat- 
ing  anti-»>€^itic  and  anti-Negro  materials 
and  Propaganda.  A  motion  to  revoke  the 
charter  was  pa>sed  unanimously  and  was 
reaffirmed  by  the  Legion's  National  Ex- 
ecutive Committee  .ifter  the  Fost  ap- 
pealed  the  order.  Signal  Hill  Fost  ceased 
to  exist. 

In  commenting  on  the  unprecedented 
action.  National  Commander  Donald  E. 
Johnson  praised  the  California  Depart- 
ment for  the  diligence  and  care  with 
which  it  conducted  its  preliminary  in- 
vestigation  and  the  trial  leading  to  the 
Fost's  ouster.  He  said  the  dissemination 
of  anti-Semitic  and  anti-Negro  literature 
made  it  impossible  for  a  Fost  to  function 
properly  as  part  of  the  American  Legion. 
"We  are  dedicated  to  100%  American - 
ism,"  he  added,  "and  the  acts  of  Signal 
Hill  Fost  violated  our  concept  of  Ameri- 
canism." 


THE  LIBERAL  RACIS  T  COUNCIL 


It  um  oncc  called  a  ''modeV  Citizens  Council 
group  hut  the  president  was  a  spy  and  the  members 
voted  to  merge  xvith  CORE.  h  Clark  Crawfürd 


Cläre  Crawford   pins  a   "Never"  bullon   on   oolleague  Tom   Kelly.   New  meaning  for 
ihe  slogan — '^Discrimination  Never." 


BORDER  State  segregationists  can't  even 
feel  safe  these  days  at  a  White  Citi- 
zens Council  meeting  —  not  after  what 
happened  in  Maryland. 

The  Prince  Georges  County  chapter, 
once  described  by  field  director  Joseph 
Mitchell  as  "the  best  group  I've  ever 
Seen,"  merged  with  the  Congress  of  Ra- 
cial  Equality  in  January.  There  were 
only  two  segregationist  members,  but  18 
civil  righters. 

The  week  before  the  Council-CORE 
merger,  Mitchell  had  praised  Frince 
Georges  president,  Norman  Kilpatrick, 
before  a  National  Citizens  Council  meet- 
ing in  Montgomery,  Alabama.  He  had 
also  boasted  that  the  chapter  was  a  prize 
example  of  how  efficiently  he  was  organ- 
izing  Councils  in  the  North. 

Kilpatrick,  a  deceptively  mild-man- 
nered,  government  worker,  was  a  member 
of  the  Committee  for  Racial  Justice  of 
the  United  Church  for  Christ.  He,  with 
other  active  civil  rights  workers  and  their 
friends  infiltrated  and  took  over  the  right 
wing  Council  chapter.  As  reporters  for 
77?^  Washington  Da/l)  News.  Tom  Kelly 
and  I  joined  as  observers. 

By  CORE  merger  time,  Kilpatrick  was 
President,  Fhil  Ferkins,  an  ex-CORE 
President,  was  treasurer,  I  was  secretary, 

Cläre  Crawford  is  a  reporter  for  The  Wosh- 
ington   Daily   Newt. 


and  Kelly  was  membership  and  fund- 
raising  chairman.  One  of  our  two  segre- 
gationists, a  government  worker,  was  vice 
President.  The  other  true  believer,  a 
Washington,  D.C.,  policeman,  stayed  in 
the  background  to  avoid  public  notice. 

Kilpatrick  almost  missed  joining  the 
Council.  A  native  of  Greenville,  N.C, 
with  a  soft  Southern  accent,  he  joined  a 
group  of  Hyattsville,  Md.,  segrega- 
tionists early  last  year  to  see  what 
they  were  doing.  By  last  summer,  con- 
vinced  that  they  were  ineffectual  and 
bumbling,  he  was  ready  to  drop  out.  But 
Mitchell,  who  had  gotten  nationwidt 
Publicity  as  City  Manager  of  Newburgh, 
N.Y.,  by  cutting  welfare  benefits,  showed 
up  in  July  as  a  full-time  paid  Citizens 
Council  Organizer  for  Maryland  and  Vir- 
ginia.  Kilpatrick  decided  to  stick  around. 

He  tipped  off  CORE  to  the  time  and 
place  of  the  first  organizational  meetings. 
The  then  president,  a  tax  Consultant,  and 
several  other  legitimate  bigots  were  scared 
away  by  the  publicity  and  CORE  pickets. 
Mitchell  appointed  Kilpatrick  to  take  the 
tax  consultant's  place. 

After  CORE  broke  up  another  meeting, 
Mitchell  —  at  Kilpatrick's  Suggestion  — 
became  convinced  that  the  Hyattsville 
segregationists,  anxious  for  publicity,  were 
tipping  oflF  CORE.  Mitchell  dropped 
them  from  the  rolls  and  Kilpatrick  start- 
ed  recruiting  in  earnest. 


Mitchell,  at  a  December  1 1  meeting, 
reassured  the  new  members  that  they 
didn't  have  to  worry  about  spies  now 
that  the  Hyattsville  crowd  had  been 
drummed  out: 

1  DUTIFULLY  tüok  down  Mitchells  ev- 
ery  word  as  he  warned  us  at  a  December 
18  meeting  to  keep  quiet  "if  any  news- 
paper  reporters  show  up.  Let  Norman 
do  the  talking." 

At  this  meeting  the  plans  for  a  big 
public  rally  in  February  were  discussed 
and  Mitchell  said  with  satisfaction,  "You 
are  a  good  group.  The  headquarters  at 
[ackson  have  decided  to  recognize  you 
"officially  before  we  hold  the  public  rally." 
He  told  my  husband,  Victor  Crawford, 
a  Maryland  lawyer,  who  was  the  chapter's 
legal  advisor,  to  draw  up  State  incorpora- 
tion  papers. 

By  the  January  8  meeting,  the  infil- 
trators  numbered  18 — a  Catholic  priest, 
several  lawyers,  an  anthropologist,  a  cou- 
ple  of  government  workers,  some  house- 
wives,  myself  and  Kelly.  But  there  were 
still  only  two  segregationists  and  Mitch- 
ell, who  kept  chortling  about  "what  a  mar- 
velous  group"  of  high  toned  professional 
people  we  were. 

He  outlined  our  program  of  supporting 
the  police  in  brutality  cases  and  told  us 
how  useful  we  could  be  as  counterforces 
to  the  Urban  League  and  "other  liberal 
pressure  groups."  He  urged  us  to  collect 
money  and  members,  and  said  all  con- 
servatives  in  the  area  should  be  sent  at 
least  two  letters  and  telephoned  twice 
about  the  February  rally.  "It's  just  like 
selling  soap,"  he  declared. 

To  help  raise  money,  he  turned  over  a 
confidential  list  of  right  wing  contribu- 
tors  and  general  members  in  Maryland 
and  Virginia.  After  each  name  on  the 
contributors'  list,  Mitchell  had  typed  his 
own  comments,  things  like:  "Now  broke, 
in  politics,"  "Slipped  off  hook  with  all 
of  his  foUowers,"  "Millionaire-sympathet- 
ic,"  "Cantankerous,"  "Wealthy." 

The  list  included  three  Maryland  Gen- 
eral Assembly  members,  a  retired  general, 
several  bankers  and  one  policeman.  At 
the  bottom  of  the  list  was  a  postscript: 
"Norman,  this  list  would  be  valuable  to 
the  liberals  and  would  seriously  embar- 
rass  me  if  it  gets  into  the  wrong  hands." 
The  other  list  showed  that  the  Citizens 
Council  Invasion  of  the  North  has  been 
about  as  successful  as  the  Confederates'. 
Its  biggest  chapter,  in  Baltimore,  had  less 
than  100  members  and  no  active  program 
after  a  public  rally. 

Mitchell  outlined  the  Council's  states 
rights  beliefs  at  the  January  meeting  and 


compared  it  to  the  John  Birch  Society: 
"Our  philosophy  is  the  same,  but  the  Birch 
Society  refuses  to  deal  with  the  race  issue. 
The  Birch  Society  is  national,  the  Coun- 
cil is  concerned  with  local  issues.  But  we 
must  get  a  strong  statewide  Organization 
to  be  effective,"  he  said. 

One  infiltrator,  delighted  at  the  ridicu- 
lous  Situation  of  a  roomful  of  civil  rights 
sympathizers  nodding  agreement  with 
Mitchell,  loudly  cried,  "1  don't  want  to 
join  no  Organization  that  is  sending  money 
to  a  bunch  of  liberals  in  Jackson,  Miss." 

Mitchell  calmed  him  down  and  later 
said,  "Don't  worry  about  that  man.  He's 
just  the  type  we  need." 

Mitchell  told  us  in  conlidence  that 
a  high  Maryland  State  Folice  official  and 
other  law  enforcement  officers  "are  on  our 
side  and  are  for  what  you  are  doing,  but 
they  can't  speak  out  because  of  the  liberal 
politicians. " 

The  next  week,  Kilpatrick  drove  with 
Mitchell  and  several  other  Maryland  seg- 
regationists to  the 
Montgomery,  Ala. 
meeting.  He  asked 
Mitchell  about  a 
sign  on  the  wind- 
shield,  "Stand  up 
for  Alabama — 
Governor's  Staff 
Car."  Mitchell  ex- 
plained  that  it  was 
a  safeguard  be- 
cause his  car  had 
Washington,    D.C., 


Mitchell: 
"it's  almost  f  unny.*' 

license  plates. 

The  ride  was  a  long  one  for  Kilpatrick, 
who  was  discomforted  by  a  continuous 
spiel  of  racist  jokes.  The  jokes  didn't 
let  up  even  after  a  Negro  man  in  North- 
ern Alabama  voluntarily  changed  a  flat 
tire  for  the  travelers. 

At  the  Convention,  Kilpatrick  spent  his 
time  taping  conversations,  writing  down 
the  names  of  everyone  he  met,  and  learn- 
ing  who  the  Councils'  friends  were  across 
the  country.  He  took  pictures  and  posed 
for  snaps  of  himself  and  Gov.  George 
Wallace.  He  listened  attentively  while 
a  Maryland  delegate  talked  to  William 
K.  Shearer,  who  led  fhe  fight  for  repeal 
of  Californias  fair  housing  act,  about 
speaking  in  Maryland. 

The  theme  of  the  Convention  was 
"Where  Are  We  Headed?"  and  the  offi- 
cial  answer  was  "North."  The  Civil  War 
was  over,  the  Council  members  were  re- 
peatedly  told,  and  the  South  must  join 
with  the  North  to  lick  the  race  problem. 

Mitchell,  as  the  pioneer  Organizer  out- 
side  the  Confederacy,  told  them  cheerful 
news  about  "his  chapters"  and  triuniph- 
antly  referred  to  the  Baltimore  and  Frince 
Georges  groups. 

Kilpatrick  made  a  short  speech  at  the 
end  of  the  Convention  and  suggested  that 


the  Councils  adopt  "We  Shall  Overcome 
as  a  theme  song.   Several  members  shook 
his    hand    afterwards    and    endorsed    the 

idea. 

Kilpatrick  overheard  talk  about  an  at- 
tack  on  Martin  Luther  King.  The  infor- 
mation  was  that  Dr.  King  might  be 
assassinated  when  he  began  a  registration 
drive  two  days  later  in  Selma,  Ala.  Kil- 
patrick telephoned  friends  in  Washing- 
ton, who  notified  the  U.S.  Justice  Depart- 
ment. Dr.  King  was  involved  in  a  hotel 
lobby  scuflfle  in  Selma,  but  the  connection, 
if  any,  with  the  plans  Kilpatrick  heard, 
is  not  known. 

Kilpatrick,  not  feeling  up  to  another 
1000-mile  auto  trip  with  the  Maryland 
group,  flew  back  to  Washington.  There 
he  promptly  briefed  the  FBI. 

On  January  22,  Mitchell  and  the  two 
segregationist  members  waited  at  the 
Mitchellville,  Md.,  restaurant  where  a 
regulär  Council  meeting  was  scheduled. 
They  waited  in  vain.  No  one  eise  arrived. 

The  infiltrators  had  no  such  problem 
for  their  meeting  the  foUowing  day.  Even 
a  Negro  member,  who  had  a  membership 
card  from  Jackson  but  hadn't  been  at- 
tending  meetings,  showed  up  for  this 
one.  They  voted  to  merge  with  CORE. 

The  Washington  Daily  News  broke  the 
Story  of  the  Council-CORE  group  in 
Frince  Georges  County. 

Mitchell,  taken  aback  at  first,  finally 
smiled  painfully  and  told  reporters,  "It's 
almost  funny.  But  they  were  the  most 
efficient,  live-wire  group  I've  seen.  You 
know  you  have  to  trust  people,  but  a 
couple  of  them  did  look  like  libera'.s." 

Jackson,  Miss.,  Council  headquarters 
said  they  weren't  ruffled  a  bit.  They  in- 
dicated  they  would  pretend  it  never  hap- 
pened. ' 

But  a  Council  sympathizer  and  Mary- 
land General  Assembly  De^ggaj^^gcked 
passage  of  a  resolution  praij 
cil-CORE  merger  in  the  As3 


Meanwhile,  Kilpatrick  is  t>usy  mak- 
ing  plans  to  testify  in  the  Council's  name 
for  pro-civil  rights  legislation  before  the 
Assembly.  He  and  his  CORE  friends  hope 
to  raise  a  tidy  sum  peddling  Council 
"Never"  buttons  to  integrationist  groups 
To  the  Council  the  buttons  mean  "Inte- 
gration Never,"  but  to  Kilpatrick  and 
his    friends    they    mean   "Discrimination 

Never." 

Kilpatrick  is  also  keeping  in  touch  with 
infiltrators  he  encouraged  to  join  the 
Council's  other  Maryland  and  Virginia 
chapters.  In  addition,  segregationist 
Councils  in  15  cities  have  been  marked 
for  Infiltration  by  April  Pools'  Day.  The 
objective — to  identify  the  Councils'  mem- 
bers, to  obtain  their  plans  and  give  them 
to  civil  rights  groups,  and  to  inform  the 
public  about  their  existence  and  goals. 


Regort  Dineriminaiian 

ADL  has  filed  with  the  U.S.  Department 
of  Justice  the  first  complaint,  under  the 
Civil  Rights  Act,  of  discrimination  in  pub- 
hc  accommodations  on  religious  grounds. 
The  complaint,  made  to  the  Civil  Rights 
Division  of  the  Department  of  Justice, 
sought  action  against  a  Palm  Beach,  Fla., 
hotel  for  "following  a  pattern  or  practice 
of  religious  discrimination  in  violation  of 
Title  11"  of  the  Act. 

The  League  cited  The  Breakers  hotelfor 
"adhering  to  its  consistent  practice  of  deny- 
ing  accommodations  to  Jews,"  and  called 
upon  John  Doar,  Assistant  Attorney  Gener- 
al in  Charge  of  the  Civil  Rights  Division, 
to  bring  civil  action  against  the  hotel  "for 
preventive  relief  to  terminate  the  discrimi- 
natory  practices."  Such  action  is  offered  as 
redress  in  Section  .206  of  Title  II. 

The  complaint  was  documented  with  the 
results  of  a  "dual  letter  survey"  undertaken 
by  the  League  to  test  the  guest  admissions 
practices  of  The  Breakers. 

Six  sets  of  letters  requesting  accommoda- 
tions were  sent  to  the  hotel  between  No- 
vember, 1964  and  January,  1965.  Each  set 
contained  a  letter  signed  by  an  individual 
with  a  Jewish-sounding  name  and  one  sign- 
ed by  an  individual  with  a  "non-Jewish" 
name.  The  paired  letters  were  sent  at 
approximately  the  same  time  and  requested 
similar  accommodations. 

In  each  case,  the  individual  with  the 
Jewish-sounding  name  was  denied  accom- 
modations while  the  request  from  the  pros- 
pective  guest  with  the  non-Jewish  sound- 
ing  name  was  filled. 

The  Breakers  used  two  form  letters  for 
its  replies  to  the  would-be  guests.  One,  sent 
to  the  individuals  with  "Jewish  names,"  re- 
fused    accommodations    claiming    lack    of 
Space,  and  suggested  that  arrangements  be 
sought   instead    at   two   other   Palm    Beach 
,hotels.    The  recommended  hoteis  both  ac- 
cept  Jews.    The   other   reply,   sent  to   the 
ndividuals   with   "non-Jewish"    names,    re- 
I  lied  affirmatively  to  the  request  for  accom- 
mo^iations,  adding  that  "everything  possible 
would   be  done  to   make  your   visit   most 
ile."    Copies   of  the  letters   to   The 
BreakefÄ  together   with   the   hotel's   replies 
were  su^pitted  to  the  Department  of  Jus- 
of  the  ADL  complaint. 
kers  had  an  open  and  notorious 
discnminating    against    Jewish 
,     many  years  prior  to  the  passage 
of  the  Civil  Rights  Act.    At  one  time  the 
hotel's  printed  schedule  of  rates  contained 
the  Statement:  "The  clientele  of  The  Break- 
er»  is  restricted  and  satisfactory  social  ref- 
( rences  must  be  submitted."    The  Breakers 
was  listed  among  other  Florida  resorts  which 
barred  Jews  in  i960  when  the  League  pub- 
lished  a  survey  of  hotel  discrimination  in 
the   State.    The   current   test   was    made   to 
determine   wheiher   The   Breakers   had   de- 
cided  to  comply  with  the  Civil  Rights  Act. 

CathoHc' Jewish  Reiations 

ADL's  New  Orleans  Advisory  Board  hon- 
ored  Archbishop  John  P.  Cody,  of  that  city, 
for  his  "active  leadership  in  projects  ot 
cnduring  value  to  the  Jewish  Community 
and  the  world."  The  Archbishop,  who  had 
attended  the  third  Session  of  the  Ecumeni- 
cal  Council  last  fall,  addressed  leaders  of 
New  Orleans  Jewish  organizations  and  in- 
stitutions  at  a  special  ADL  dinner. 

Pictured    (1.   to   r.),   are  A.    I.   Botnick, 


THIS  MONTH 


director  of  ADLs  Southcentral  region- 
al Office;  Dr.  Joseph  Lichten,  director  of 
ADL's  department  of  intercultural   affairs; 


Archbishop  Cody;   and  Bernard  D.  Mintz, 
New  Orleans  Advisory  Board  chairman. 

Alabama 

**The  shocking  spectacle  of  helmeteil 
and  gas  masked  troopers  attacking  defense- 
less  Negro  American  Citizens  gathered  for 
a  peaceable  demonstration  is  a  blot  on  our 
country's  record,"  ADL  declared  in  a  tele- 
gram  sent  to  President  Johnson,  Attorney 
General  Nicholas  DeB.  Katzenbach,  and 
Federal  Community  Relations  Service  Di- 
rector LeRoy  Collins. 

The  telegram,  signed  by  Dore  Schary, 
urged  "federal  power"  to  insure  the  pro- 
tection of  Negroes  in  Alabama. 

It  went  on  to  say  that  "Alabama  authori- 
ties  have  shown  that  they  cannot  and  will 
not  implement  federal  constitutional  guar- 
antees.  Rather  they  ride  roughshod  over 
the  rights  they  are  sworn  to  protect.  They 
have  demonstrated  that  there  is  an  imme- 
diate  need  for  invoking  the  federal  power 
to  insure  the  protection  of  the  right  of 
all  Citizens  guaranteed  in  our  Constitution 
to  assemble  peaceably  to  petition  the  gov- 
ernment  for  redress  of  grievances." 

The  League  urged  ADL  leadership  and 
the  general  B'nai  B'rith  membership  to 
send  letters  and  telegrams  to  the  President 
urging  appropriate  action  in  Selma,  Ala- 
bama ...  for  "what  happened  in  Alabama 
is  the  fault  of  all  of  us,  and  we  must  leave 
no  stone  unturned  to  win  immediate,  effect- 
ive  help  for  the  victims." 

JMaxi  War  Crhnes 

An  appeal  signed  by  7,000  Americans 
of  all  faiths  and  origins  calling  for  an  ex- 
tension  of  the  West  German  Statute  of 
limitations  on  Nazi  war  crimes  was  sent 
by  the  League  to  the  German  Federal  Par- 
liament  on  the  eve  of  its  debate  on  the 
issue.  The  appeal  was  submitted  to  Dr. 
Lugen  Gerstenmaier,  President  of  the  Ger- 
man parliament. 

In  a  cable  to  Dr.  Gerstenmaier,  Benjamin 
R.  Epstein,  national  director  of  the  League. 
asked  the  German  official  to  bring  the 
appeal  to  the  attention  of  "the  Government 
of  the  German  Federal  Republic  and  to 
all  the  German  people's  deputies  assem- 
hled  in  the  Bundestag." 

The  plea  "expresses  the  sentiments  ot 
people  in  all  walks  of  life.  They  do  not 
seek  vengeance;  they  seek  justice,"  the  cable 
declared. 

Mr.  Epstein  said  that  the  7,000  signa- 
tures  were  indicative  of  a  growing  aware- 


ness  that  "crimes  against  humanity  must 
not  be  dismissed  with  the  Status  of  an  or- 
dinary  felony." 

"It  is  to  be  hoped,"  the  League  director 
said,  "that  the  West  German  jurists  will  rec- 
ognize  and  accept  a  responsibility  to  seek 
justice  without  limitations  as  the  only  way 
for  Germany  and  Germans  to  overcome 
the  past.  There  can  be  no  Statute  of  limi- 
tations on  moral  responsibility." 

IVotes 

The  ADL  Appeal  made  three  new  ap- 
pointments  this  month:  Milton  Goldstein, 
director  of  the  New  York  campaign;  Mrs. 
Blanche  Waldman,  director  of  special  gifts; 
Arnold  Pfeffer,  director  of  communities 
and  B'nai  B'rith. 

Theodore  Freedman,  director  of  ADL's 
Southwestern  regional  office,  cited  by  the 
Texas  Council  of  Churches  for  his  "effect- 
ive  and  dedicated  work  in  behalf  of  civil 
rights,  good  race  relations,  and  a  spirit  of 
brotherhood  among  major  religious  faiths." 

Samuel  Gaber,  director  of  the  Pennsyl- 
vania regional  office,  elected  secretary  of 
that  state's  Equal  Rights  Council  .  .  .  Ed- 
ward Hirschfeld,  chairman  of  the  Denver 
ADL  Executive  Committee,  elected  Presi- 
dent of  the  United  Fund  of  Denver  .  .  . 
In  Florida,  ADL's  Leonard  I.  Abess  Human 
Relations  Award  was  presented  to  the  St. 
Petersburg  Times,  and  Congressman  Claude 
Pepper  of  Miami,  in  recognition  of  their 
"forthright  support  of  the  dignity  of  the 
individual,  free  of  discrimination  and  preju- 
dice." 

As  part  of  its  "ADL  Action  Program," 
Livingston  Lodge  B'nai  B'rith,  Livingston, 
New  Jersey,  has  purchased  ADL  Bulletin 
subscriptions  to  be  sent  to  all  churches, 
synagogues,  the  public  library,  and  the  li- 
braries  of  the  high  school  and  junior  high 
schools  in  the  Community. 


iVeti?  BB  Officers 


Risgyer,  Kaufman,  Rosenbluth 

Rabbi  Jay  Kauf  man,  vice  President  since 
1957  of  the  Union  of  American  Hebrew 
Congregations,  was  elected  executive  vice 
President  of  B'nai  B'rith.  Rabbi  Kaufman 
will  assume  the  post  May  1,  succeeding 
Maurice  Bisguyer  who  retired  after  serving 
for  27  years. 

The  League's  national  commission  hon- 
ored  Mr.  Bisgyer  in  a  resolution  express- 
ing  "deep  appreciation"  for  his  "nearly 
three  decades  of  devoted  service  to  the 
work  of  the  Anti-Defamation  League  as 
a   member  of  its   commission." 

Mrs.  Arthur  G.  (Wallye)  Rosenbluth 
was  elected  President  of  B'nai  B'rith  Women 
following  a  two-year  term  as  first  vice 
President.  Mrs.  Rosenbluth  has  served  on 
the  Board  of  Governors  of  the  Supreme 
Lodge,  B'nai  B'rith,  and  on  ADL's  national 
commission.  She  was  the  recipient  of  the 
first  ADL  "Woman  of  Achievement" 
award  in  1964  and  has  been  a  member  of 
B'nai  B'rith  Women  for  25  years. 


CHURCHILL 


AND  THE  JEWS 

His  concept  of  liherty  and  democracy  never 
wavered  .  .  .  and  there  was  710  room  for  prejudice 
or  discrimination. 


by  Hayim  Pinner 

THROUGHOUT  a  long  and  eventful  life, 
during  which  he  changed  his  views 
on  many  subjects,  Winston  Leonard  Spen- 
cer Churchill  never  wavered  from  a  State- 
ment he  made  early  in  his  political  career 
in  Parliament: 

"I  am  against  preventing  Jews  from 
doing  anything  which  other  people  are 
allowed  to  do.  I  am  against  that,  and  I 
have  the  strongest  abhorrence  of  the  idea 
of  anti-Semitic  llnes  of  prejudice." 

Winston  Churchill  detested  discrimina- 
tion and  he  gave  anti-Semites  no  quarter. 
Churchill's  background  undoubtedly  influ- 
enced  his  opinions.  His  father,  Lord  Ran- 
dolph  Churchill,  who  predeceased  him 
by  seventy  years  to  the  day,  was  a  man 
of  strong  religious  convictions.  His  moth- 
er,  the  former  Jennie  Jerome  of  Brooklyn, 
introduced  him  to  the  family's  Jewish 
friends — among  them  Sir  Ernest  Cassell, 
with  whom  the  young  Winston  forged 
bonds  of  friendship  retained  in  later  life. 
Some  of  his  other  friends  were  the  young 
Joseph  Hertz,  in  whose  Company  he 
escaped  from  South  Africa  and  who  was 
later  to  become  Chief  Rabbi  of  the  Brit- 
ish Empire,  Neville  Laski,  Bernard  Ba- 
ruch,  and  Chaim  Weizmann.  A  childhood 
hero  was  Benjamin  Disraeli. 

"We  owe  to  the  Jews,"  Churchill  wrote, 
"a  System  of  ethics  which  even  if  entirely 
separated  from  the  supernatural,  would 
be  the  most  precious  possession  of  man- 
kind,  worth  in  fact  the  fruits  of  all  other 
wisdom  and  learning  together." 

But  he  encountered  those  who  feit  dif- 
ferently. 

Churchill  entered  Parliament  in 
1900.  Jews  were  fleeing  for  their  lives 
then  from  the  Czarist  pogroms.  The  ma- 
jority  found  a  haven  in  America.  Britain, 
to,  maintained  an  open-door  policy,  but 

Hayim  Pinner  is  executive  director  of  B'nai 
B'rith  District  15  (Great  Britain  and  Ireland), 
and  director  of  the  London  office  of  the  In- 
ternational Council  of  B'nai  B'rith. 


it  was  not  long  before  agi^^ation  began 
against  the  admission  of  .so  iViany  immi- 
grants. 

In  1902,  a  Royal  Commission  was 
appointed  "to  inquire  into  and  to  report 
upon  the  character  and  extent  of  the 
evils  which  are  attributed  to  the  unrestrict- 
ed  immigration  of  aliens,  especially  in 
the  Metropolis;  and  the  measures  which 
have  been  adopted  for  the  restriction  and 
control  of  Alien  Immigration  in  foreign 
countries,  and  in  British  Colonies." 

Among  those  who  gave  evidence  was 
the  Zionist  leader  Dr.  Theodor  Herzl, 
but  the  majority  of  witnesses  were  hos- 
tile,  and  the  findings  of  the  Commission 
reflected  their  attitude. 

Led  by  Arthur  James  Balfour,  the  gov- 
ernment  introduced  an  Aliens  Bill  in  1904 
to  put  the  recommendations  into  effect. 
The  Jewish  Community  was  shocked  by 
a  series  of  proposals  which  referred  to 
"aliens,"  "undesirables"  and  even  "crimi- 
nals,"  as  euphemisms  for  Jews. 

On  June  8,  1904,  Churchill  spoke  out 
in  the  House  of  Commons.  The  bill,  he 
said,  "raised  all  kinds  of  bitter  and  angry 
feelings  in  various  parts  of  the  country; 
it  brought  up  questions  of  prejudice  and 
passion." 

He  made  his  position  clear  many  times 
— the  door  must  not  be  closed  "against 
the  unfortunate  Hebrew  Coming  from  the 
Continent."  Extrem ists  attacked  him  for 
his  stand  and  called  him  "the  renegade 
Churchill"  but  he  earned  "the  sincere 
thanks  of  the  Jewish  Community"  in  a 
letter  written  to  him  by  the  president  of 
the  Board  of  Deputies,  "for  the  Service 
which  you  have  rendered  by  your  elo- 
quent championship  of  its  persecuted  Co- 
rel igionists." 

Churchill  protested  the  Russian  po- 
groms of  1905,  calling  them  "unparalleled 
acts  of  brutal  ity  which  have  disgraced 
that  country."  When  the  Bolsheviks  took 
over  in  1917,  he  warned  against  any  move 
"to  associate  the  Jewish  race  with  the  vil- 
lanies which  are  now  being  perpetrated." 


He  added:  "And  it  is  here  th^^ionism 
has  siJ^^w  decjJ  significance."  W  1954, 
Churchill  declared  at  a  meeting  in  Wash- 
ington: "I  am  a  Zionist — let  me  make  that 
clear.  I  was  one  of  the  original  ones  after 
the  Balfour  Declaration  and  have  worked 
faithfully  for  it." 

But  it  was  during  the  1930's  that 
Winston  Churchill  fought  what  was  often 
a  lone  battle  against  the  early  manifesta- 
tions  of  German  Nazism.  He  recognized 
the  Hitler  menace  from  the  begii\ning, 
and  said  so  in  no  uncertain  terms.  Com- 
menting  on  Hitler's  anti-Semitism  in 
1936,  he  said: 

"The  Jews,  supposed  to  have  contrib- 
uted,  by  a  disloyal  and  pacifist  influence, 
to  the  coUapse  of  Germany  at  the  end 
of  the  Great  War,  were  also  deemed 
to  be  the  main  prop  of  communis 
the  authors  of  defeatist  doctrines 
ery  form.  Therefore,  the  Jews 
many,  a  Community  numbered 
hundreds  of  thousands,  were  to 
of  all  power,  driven  from  ev 
in  public  and  social  life,  e 
the  professions,  silenced  in 
declared  a  foul  and  odious 
tieth  Century  has  witne 
prise,  not  merely  the  pr 
these  ferocious  doctrines,  b'bt  meir  en- 
forcement  with  brutal  vigour  by  the  Gov- 
ernment and  by  the  populace.  No  past 
Service,  no  proved  patriotism,  ^ven 
wounds  sustained  in  war,  could  prcxljure 
immunity  for  persons  whose  only  cwme 
was  that  their  parents  had  brought  tl^em 
into  the  world.  Every  kind  of  persecution, 
grave  or  petty,  upon  the  world-famous 
scientists,  writers  and  composers  at  the 
top,  down  to  the  wretched  little  Jewish 
children  in  the  national  schools,  was 
practiced,  was  glorified  and  is  still  being 
practiced  and  glorified." 

He  believed  that  the  attack  on  the 
Jews  was  an  inevitable  prelude  to  a  gen- 
eral return  to  paganism.  Resistance  was 
essential,  and  failure  to  do  so  was  a  mis- 
take  of  historic  proportions.  It  was  at 
this  period   that  Churchill   was  branded 


■'r  \.-.  <r    ■-•.  • 


/ 


The  Churchills  during  a  vacalion  visit  with  Bemard  Baruch. 


a  "war  monger"  and  reviled  by  those  who 
became  known  subsequently  as  "The 
Guilty  Men  of  Munich." 

-  ^Ikiilfir Wcrld  War  JI,  wl^^^c  led 
his  government  in  a  life  and  dear!i  strug- 
gle  against  the  forces  of  evil,  Churchill 
made  frequent  reference  to  Jewish  sufFer- 
ing.  In  November,  1941,  in  a  message 
to  The  Jewish  Chronicle  on  that  paper's 
centenary,  the  Prime  Minister  wrote: 
"None  has  suffered  more  cruelly  than 
the  Jew  the  unspeakable  evils  wrought 
on  the  bodies  and  spirits  of  men  by  Hitler 
and  his  vile  regime.  The  Jew  bore  the 
brunt  of  the  Nazis'  first  onslaught  upon 
the  citadels  of  freedom  and  human  dig- 
nity.  He  has  borne  and  continued  to  bear 
a  bürden  that  might  have  seemed  to  be 
beyond  endurance.  He  has  not  allowed 
it  to  break  his  spirit;  he  has  never  lost 
the  will  to  resist.  Assuredly,  in  the  day 
^ctory,  the  Jew's  sufferings  and  his 
the  struggle  will  not  be  forgotten. 
igain  at  the  appointed  time,  he 
vindicated  those  principles  of 
which  it  was  the  glory  of 
^o  proclaim  to  the  world.  Once 
be  shown  that,  though  the 
^grind  slowly,  yet  they  grind 
ill." 


lill's  War  Memoirs,  and 
fr  writings,  there  are  many 
examples  of  his  behind-the-scenes  efforts 
to  save  Jewish  lives.  During  the  last  year 
of  the  war,  for  instance,  a  number  of 
Jewish  refugees  from  Greece  succeeded 
in  escaping  across  the  Aegean.  When  an 
argument  among  the  Allies  developed. 
Chrrchill  was  quick  to  intervene.  Hc 
wrote  to  his  Foreign  Secretary  Anthony 
Eden: 

"This  requires  careful  planning.  It 
is  quite  possible  that  rieh  Jews  will 
pay  large  sums  of  money  to  escape  being 
murdered  by  the  Huns.  It  is  tiresome 
that  this  monev  should  get  into  the  hands 
of  the  E.L.A.S.  (the  Greek  communisr- 
controlled  liberation  army),  but  why  on 
earth  we  should  go  and  argue  with  the 
United  States  about  it  I  cannot  conceive. 
We  should  take  a  great  responsibility  if 


we  prevented  the  escape  of  Jews,  even 
if  they  should  be  rieh  Jews.  I  know  ir 
is  the  modern  view  that  all  rieh  people 
should  be  pi'.  to  death  wherever  found, 
but  it  ij  a»  pity  that  we  should  take  up 
that  attitude  at  the  present  tim.e.  After 
all,  they  have  no  doubt  paid  for  their 
liberation  so  high  that  in  the  future  they 
will  only  be  poor  Jews  and  therefore  have 
the  ordinary  rights  of  human  beings." 

The  touch  of  wry  humor  is  character- 
istic  of  Churchill  even  during  his  grim- 
mest  moments. 

On  another  occasion,  when  he  over- 
ruled  his  anti-Zionist  Cabinet  colleagues, 
who  predicted  dire  disaster  if  "illegal" 
immigrants  were  admitted  to  Palestine, 
Churchill  added  "all  went  well  and  not 
a  dog  barked." 

There  is  no  doubt  that  the  establish- 
ment  of  the  Jewish  Brigade  Group  under 
its  own  flag,  was  Churchill's  personal  de- 
cision.  So  was  his  refusal  to  accept  the 
anti-Zionist  policy  of  the  previous  Con- 
servative  administration. 

After  the  war,  as  leader  of  the  Oppo- 
sition, he  fought  the  policy  of  Ernest 
Bevin.  When  Israel  was  formally  estab- 
iished,  he  was  among  the  first  to  demand 
her  early  recognition  by  the  British  gov- 
ernment. 

Churchill  was  a  man  of  action,  not 
a  theoretician.  What  he  did  was  ultimate- 
ly  more  important  than  what  he  said. 
If  he  left  a  legacy  which  will  inspire 
future  generations,  it  is  because  he  re- 
fused  to  compromise  on  fundamental  is- 
sues,  refused  to  pander  to  populär  whims 
in  the  hope  of  winning  public  acclaim. 
That  he  did  in  the  end  achieve  such 
acclaim,  is  encouraging  for  those  who  be- 
lieve  in  the  ultimate  triumph  of  good 
over  evil. 


A  CATHOLIC  VIEW 

Continued  from  poge  2 

lifted  in  recent  years  against  this  great 
injustice,  let  our  voices  humbly  cry  out 
now." 

As  A  Catholic  I  must  know  that  anti- 
Semitism  is  not  dead,  that  anti-Semitism 
exists  —  "polite"  anti-Semitism,  "moder- 
ate" anti-Semitism,  but  anti-Semitism.  As 
a  Catholic  I  must  denounce  this;  I  must 
proclaim  that  anti-Semitism  is  a  blot  on 
civilization,  and  I  must  insist  that  no  one 
can  call  himself  a  Christian  if  he  does  not 
do  all  in  his  power  to  blot  it  out,  if  he 
does  not  love  with  his  whole  heart  the 
people  who  gave  us  our  Lord. 

All  this  I  would  say  as  a  Catholic,  and 
I  am  proud  that  the  Fathers  of  the  Second 
Vatican  Council  have  taken  the  first  ma- 
jor Step  toward  affirming  this,  in  a  voice  im- 
measurably  louder  and  clearer  than  mine. 
And  then  I  would  turn  to  Jew  and  Catho- 
lic alike,  for  do  we  not  both  worship 
the  God  of  Abraham  and  of  Isaac  and 
of  Jacob?  And  I  would  remind  Christian 
and  Jew  alike  of  their  solemn  religious 
Obligation,  citing  for  the  Jew,  Leviticus, 
and  for  the  Christian,  Matthew,  but  re- 
minding  them  that  in  each  case  the  mes- 
sage is  the  same:  "Thou  shalt  love  thy 
neighbor  as  thyself."  And  when  I  had 
said  that  to  the  Jew  and  that  to  the 
Christian,  I  would  stop,  for  when  that  has 
been  said,  what  remains?  What  eise  needs 
to  be  said.^  "Thou  shalt  love  thy  neighbor 
as  thyself." 


DO  YOU  CARE . . . 

profoundly  ahoiit  human  rii>/it.s,  not 
just  for  yourself  but  for  your  Ml- 
ären  und  theirs? 

.  .  .  I)(f  you  eure  about  the  struggle 
in  many  arenas — the  fight  for  better 
education  and  understanding  among 
all  Americans,  the  fight  against  anti- 
Semitism  and  the  haters. 
.  .  .  If  you  care,  find  out  how  you 
can  help  —  now  and  tomorrow. 
Write  to: 

ADL  LEGACY  DEVELOPMENT  COMMIHEE 
315  Lexington  Ave.,  N.Y.,  N.Y.  10016 


SUPPORT  THE   1965  ADL  APPEAL 


0%V 

k     N     XNOHQ 
3SbnODNOD    ONVbO    S2 I  I 

1HD3    vniH    SbW 


j*UDui  ssop  pu3  so  p«j»4U3 
91001  V^k  ^»N  '»AV  uo4ßu!X8i  $1! 


8 


?1 


iiGEMBER    15,    1946. 


nes 

f  the 

t  offer- 

dvertis- 

in  the 

>  pleas- 

make 

<Io  one, 

'gested 

house 

chmen 

•istmas 

\    We 

ooking 

r   Her, 

th  the 

of   the 

g  more 

cüe 
lise- 
a  Wide 
st-color 
-ears  of 
i&s  just 
lg  with 


re  IS  no 

*iy   the 

idisers 

in  the 

ire  is 

lould 

lirig-j 

tiich' 

not 

Dirit 

can 

tom 

iber 

seil. 

ordi- 

•wool 

tume 

suits 

for 

idas, 

one 

om- 

vith 

.  ^ub- 

han  a 

terest. 

appen 

Iways 

ipeo- 

.  case 

i  will 

Dther 

br  a 

the 

been 

n  is 

:on- 

3am 

ieal 

?e. 

he 


Letters    to    The    Times 


Cliristmas  Trees 


History  Recounted  of  Earliest 
Known  Ones  in  This  Country 


The  writer  of  the  following  letter  is 
assistant  professor  of  German  at  the 
College  of  Wooster,  Ohio,  and  haa  writ- 
ten  on  auhjects  dealing  with  medieval 
times. 


To  THE  Editor  op  The  New  York  Times  : 

Any  effort  to  trace  the  origin  and 
development  of  the  Christmas  tree, 
along  with  the  adomments  and  gifts 
associated  with  it,  would  lead  far  into 
the  realm  of  legend  and  speculation. 
The  custom,  it  is  known,  was  prevalent 
in  Germany  during  the  middle  of  the 
eighteenth  Century;  and  there  is  record 
of  a  lighted  tree  in  Strassburg  as  early 
as  1604.  It  was  introduced  into  France 
in  1840,  and  into  Windsor  Castle  by 
Prince  Consort  Albert  in  1841.  But 
beyond  these  historic  dates  is  a  trail 
of  legend  and  tradition  that  travels  far 
back  into  the,  ages. 

However,  no  mythology  and  religious 
mores  combine  with  or  are  indigenous 
to  the  first  American  Christmas  tree. 
Recause  of  this,  and  because  ours  is  a 
young  nation  and  its  settling  not  be- 
yond historical  research,  it  should  be 
possible  to  establish  with  a  fair  degree 
of  certainty  the  place,  time  and  origi- 
nator  of  the  happy  custom  in  this 
country. 

Big  Business 

Americans  should  be  particularly  in- 
terested  in  this,  for  while  many  na- 
tions  and  peoples  have  contributed  to 
the  establishment  of  the  custom,  no 
coimtry  and  no  people  on  earth  have 
gone  into  it  so  elaborately,  so  intensely 
and  so  commercially.  According  to 
Prof.  Nelson  C.  Brown  of  the  New 
York  State  College  of  Forestry,  the  na- 
tion was  spending  in  1941  around  $25,- 
000,000  for  Christmas  trees  and  ever- 
green  decorations.  That's  big  business. 
And  it  does  not  take  into  consideration 
the  large  industry  supplying  Ornaments 
for  these  trees. 

Up  until  recently,  the  distinction  of 
having  introduced  the  Christmas  tree 
in  America  was  given  to  a  Wooster, 
Ohio,  resident  named  August  Imgard. 
The  year  was  1847.  The  story  is  that 
Imgard,  a  tailor,  came  to  this  country 
on  join  his  brother.  It  seems  that  the 
prospect  of  a  dismal  Christmas  away 
from  his  native  hearth  weighed  heavily 
upon  the  young  German.  So  he  decided 
to  do  something  about  it — to  bring  to 
his  newly  adopted  country  some  of  the 
hominess  he  had  loved  so  much  in 
quaint  old  Hessia. 

'"  "-^  n.  suf*able  spruce  tree  was  set 


trees  on  their  backg  through  the 
streets.  But  th«  friends  were  not  to  be 
discouraged.  The  doctor  appointed  eve- 
nings  when  hia  patients  and  friends 
might  come  and  see  the  lighted  tree. 

In  1920  the  now  extinct  Fort  Dear- 
born  Magazine  published  an  unsigned 
article  entitled  "Christmas  at  Old  Fort 
Dearbom,"  an  account  of  holiday  fes- 
tivities  in  1804  compiled  from  old  rec- 
ords  and  Interviews  with  descendants 
of  early  settlers.  The  following  is 
quoted  from  this  article: 

"Christmas  in  1804 — a  time  of  good 
checr,  of  merry  greetings  and  of 
thanksgiving  for  the  saf ety  of  the  Com- 
pany gathered  together.  Outside  of  the 
wooden  stockade  was  unfriendly  cold, 
with  the  prairies  to  the  sout^h  a  snowy 
desert  broken  only  by  the  rootprints  of 
prowling  wolves.  T^e  river  was  icy 
and  the  desolate  iake  was  frozen,  but 
all  this  was  fdrgotten  in  the  joys  of  a 
well-ladeft  table.  Captain  whistler  had 
ordercd  a  tree  from  the  grove  of  pine 
and  spruce  on  the  hills  that  skirted  the 
lake  shore  to  the  north  of  the  river. 
A  few  of  the  boys  dragged  the  trees 
across  the  river  by  means  of  ropes  to 
its  place  of  honor  amongst  the  festiv- 
ities." 

Unknown  In  Irrland 

The  point  that  makes  this  story  a 
bit  questionable  is  that  Captain  Whist- 
ler came  from  northern  Ireland  and  a 
Christmas  tree  was  unknown  in  the 
British  Isles  in  the  eighteenth  Century, 
unless  Whistler  had  adopted  the  tree 
from  the  Hessians  with  whom  he  had 
fought  in  the  War  of  the  Revolution. 
That  the  Hessians  had  Christmas  trees, 
however,  lacks,  as  yet,  definite  cvi- 
dence. 

Thus  the  search  for  the  first  Ameri- 
can Christmas  tree  is  still  Wide  open. 
Historical  research  has  moved  it  back 
from  the  Wooster  tree  of  1847  to  the 
Philadelphia  tree  of  1834 — possibly,  if 
more  authoritative  evidence  can  be  ob- 
tained,  to  the  Fort  Dearbom  tree  of 
1804.  What  future  investigation  will  re- 
veal  remains  to  be  seen,  but  somewhere 
in  old  letters,  in  private  diaries  or  in 
earliest  newspaper  accounts  the  key  to 
the  first  tree  to  bring  joy  to  the  Ameri- 
can home  at  Christmas  will  be  found. 
Needless  to  say,  Americans  everywhere 
can  aid  in  this  worthy  search  by  care- 
fully  examining  old  documents  and 
newspapers  accessible  to  them. 

William  I.  Schreiber. 

Wooster,  Ohio,  Dec.  11,  1946. 


Anti-Moslem  Riots  in  India 


To  THE  Editor  of  The  New  York  Times: 

In  recent  issues  of  American  papers 
various  letters  have  presented  the  view- 
point  of  8uppo|-ters  of  the  Hindu  Con- 
snt  developments  within 
ical  groups  within  this 
lave  until  recently  been 
.izationiä  presenting  "In- 
'■**■'-  "  -  rican  pub- 


The  Palestine  Question 

British  and  American  Statesmen 
Quoted  on  Method  of  Solution 


The  writer  of  the  following  letter  ia 
a  meniber  of  the  American  Economic 
Committee  for  Palestine  and  on  the 
board  of  the  American  Friends  of  the 
Hehrew  University  in  Palestine. 


To  THE  Editor  op  The  New  York  Time«:' 

In  the  current  discussion  on  the  act« 
of  violence  in  Palestine  by  member«  of 
Jewish  organizations  there  has  been 
much  confusion  of  thought.  The  Brit- 
ish Government  calls  the  refugee  D.  P.'g 
trying  to  enter  Palestine  "illegal  im- 
migrants."  But  these  are  trying  to  en- 
ter  under  rights  granted  by  an  interna- 
tional treaty  signed  by  fifty-two  Gov- 
ernments,  including  both  the  United 
States  and  Great  Britain.  It  is  British 
policy  in  obstructing  this  Immigration 
which  is  illegal.  It  was  the  little  de- 
mocracies,  Switzerland,  Norway,  Bel- 
gium  and  Holland,  represented  on  the 
Permanent  Mandate's  Commission  of 
the  League  of  Nations,  that  voted 
unanimously  that  the  limitation  of 
imraigration  of  Jews  into  Palestine  was 
contrary  to  the  Mandate  and  formally 
protested  Britain's  violation  of  the 
Mandate  Treaty. 

Not  Terrorists 

The  brave  men  who  sacrifice  their 
lives  that  others  may  live  are  not 
"gangsters"  or  "terrorists."  They  are 
not  in  a  class  with  the  Black  Hundreds 
of  Czarist  Russia  or  the  Mafia  or  Cam- 
orra  of  nineteenth  Century  Italy,  or  the 
Black  Hand  of  Spain  who  committed 
violence  for  personnal  gain.  The  resist- 
ing  Jews  in  Palestine  are  descendants 
of  Bar  Kochba,  who  revolted  against 
the  Roman  tyrants,  and  of  the  Macca- 
bees,  who  fought  the  Greek  oppressors. 

Richard  H.  S.  Crossman,  British 
member  of  the  Committee  of  Inquiry, 
and  a  Labor  member  of  the  House  of 
Commons,  said  there  on  July  1,  1946, 
"The  terrorism,  the  frustration  and  the 
despair  are  the  direct  result  of  the  deci- 
sion  of  this  Grovernment  to  maintain 
the  White  Paper  though  it  was  pledged 
to  repeal  the  White  Paper  in  the  short- 
est  possible  time.  There  is  only  one 
way  of  smashing  the  resistance  move- 
ment. That  is  to  give  the  people  who 
are  willing  to  die,  the  thing  for  which 
they  are  willing  to  die.  We  shall  not 
get  good  results  by  playing  strategy 
and  disregarding  morality  and  justice." 

This  British  stand  of  1946  was  stated 
with  amazing  f oresight  by  Lord  Wedge- 
wood  on  July  16,  1938,  in  a  letter  to  the  ' 
Jewish  Former  Army  Officers  Associa- 
tion,  veterans   of  the   Palestir     * *•  ' 

paign  of  World  War  I. 

"♦  ♦  ♦  I  am  afraid 
for  justice  or  askin 
usoless.     In  my  «xp, 
in  t   -»e  of  difficulty, 


.n- 

.u  things 

mbark  on 

j  Age? 

atomic  spe- 

>ers   and   th€ 

8  of  the  day 

ing  endlessly 

who  manage 

iay    dressing 

nbrellas,   cos- 

furs,  electric 

ki  suits  wilh- 

Atomic  Age. 

s  the  Atomic 

ich  bulk  large 

st  number  of 

^epubhc  under 

ähip  of  Henry  1 

bomb  18  men- 

>f  action,  but 

rai  Problem  of 

war.    On  the 

es  not  strike 

u  panicky  at 

e  not  a  minute 

answer  to  the 

y  Is  done  for. 

is  time  enough 

ins  for  the  im- 

i.      One    Is    a 

minate  starva- 

e  whole  world 

plan  to  elim- 

se  and  set  up 

Standards  by 

»aks    of    two 

le  campaign 

to  -T-'-n  til)  1986 

forty-year  plan 

:ed  only  in  1966 

^ainst  illiteracy 

uded.) 

-   part    of   the 

■)ssman,  leader 

»Is  against  the 

.   an  American 

^^i  the  Repub- 

älection  and  to 

ps    ten    years; 

fying   example 

ti-Atomic    Age 

rhe  New  Repub- 

m,  it  Shows  us  the 

>lueprint  of  a  col- 

»,     which     is     a 

'm  the  elemen- 

distortion"  and 

n  two  sides  of 

e  worst  of  each 

Russians  peer- 

oscope  see  the 

sting  chiefly  of 

under    armed 

led  from  trees. 

inds  himself 

^.e  in  his  own 

*o-thirds  of 

in  Amer- 

^mination 

^'»r  mi- 

er 


01*^-*- 


apiay  in  -»_  ard 

ly   celi/^rated   as   the 
i  American  Christinas 
tree.     k 

Story  Persisted 

Because  it  is  good  copy,  Imgard's 
story  appeared  year  in  and  year  out  in 
various  Ohio  newspapers.  The  fact 
that  spruce  is  not  native  to  the  country 
around  Wooster  was  hghtly  overlooked 
by  the  editors.  The  story  persisted. 
And  because  it  did,  the  editors  of  the 
American  German  Review,  always  in- 
terested  in  folk  customs  of  German 
immigrants,  asked  the  writer  to  inves- 
tigate  its  sources — and  the  possibilities 
of  even  earlier  trees.  This  he  did,  and 
as  a  result  of  his  findings  the  editors 
instigated  a  nation-wide  hunt.  Six  dis- 
coveries  now  antedate  tht  Wooster 
tree. 

It  should  be  brought  out  at  this  point 
that  the  New  England  Puritans  did 
not  celebrate  Christmas,  and  that 
Christmas  festivities  in  the  South  and 
West  before  1840  were  altogether  dif- 
ferent  from  our  present  practice.  Thus 
it  is  only  natural  that  search  for  the 
first  tree  should  prove  more  fruitful 
in  the  East  and  Middle  West. 

Among  the  first  discoveries  were 
two  trees  in  Rochester,  N.  Y.,  one  of 
which  dated  back  to  1840.  Both  trees 
were  used  in  churches,  the  1840  tree 
adorned  with  lights,  toys,  and  sweet- 
meats.  The  other,  dating  around  1847, 
was  on  exhibit  at  a  pageant  to  which 
adults  paid  twenty-five  cents  and  chil- 
dren  twelve  and  a  half  cents. 


Trees  in  Churches 

It  is  interesting  to  note  that  use  of 
trees  by  churches  in  Rochester  failed 
to  cause  serious  disturbance  as  did  a 
tree  in  Cleveland  in  1851.  There  a 
Lutheran  minister,  Henry  C.  Schwan, 
who  had  just  come  from  Germany,  al- 
most  lost  his  pulpit  and  his  parish- 
ioners  were  called  idolatrous  nd  other 
names  because  they  had  set  up  a  tree, 
something  so  pagan  and  unnatural,  in 
their  church. 

While  the  Rochester  trees  were  used 
by  German  Protestant  churches,  a 
Presbyterian  minister  in  Philadelphia, 
the  Rev.  Theodore  Ledyard  Cuyler,  ex- 
hibited  a  Christmas  tree  in  1841.  To 
quote  from  a  personal  letter  of  his: 

"On  Thursday  evening  we  had  our 
annual  soiree  at  the  school.  The  par- 
ents  were  invited.  *  *  •  We  had  a 
large  'Christmas  tree,'  which  was  a 
great  attraction  and  novelty. 

The  next  important  discovery  was  in 
Cincinnati,  where  the  personal  memoirs 
of  the  Krausnick  family  mentioned  a 
Christmas  tree  in  1835.  This  was  fol- 
lowed  by  the  finding  in  Philadelphia 
of  records  of  a  tree  in  1834. 

A  German  doctor,  Constantin  Her- 
mg,  and  a  teacher  friend,  Friederich 
Knorr,  had  found  the  Christmas  of  1833 
rather  bleak.  So  the  following  season 
they  decided  to  make  a  change.  Ferry- 
ing  across  the  Delaware,  they  found 
fir  trees  in  New  Jersey  and  brought 
them  back  to  the  City  of  Brotherly 
Love.  As  may  be  cxpected,  their  ac- 
tion caused  quitc  a  stir.  Small  boys 
shouted  after  them  as  they  carried  the 


League  nu,  .       .       

"intransigeaice,"  we  should  examine 
the  recent  rlts  in  India  in  proper  per- 
spective,       j 

It  is  today  becoming  clear  that  the 
CalcutU  disturbances  of  Aug.  16  were 
an  orgajiized  attempt  by  hired  hooU- 
gans  to  break  up  a  peaceful  Moslem 
League  meeting  protesting  the  policy 
of  the  British  Government.  There  is 
very  little  doubt  that  this  had  the  tacit 
consent  of  a  section  of  ultra-Hindu 
leaders  who  were  attempting  to  utilize 
the  strong  poUtical  and  economic  power 
which  they,  numerically  outnumbering 
the  Moslems  three  to  one  and  econom- 
ically  twenty  to  one,  hold  in  that  city. 
Surely  the  Moslems,  had  they  wanted 
to,  would  not  have  started  riots  in  a 
City  in  which  they  arr  so  clearly  out- 
numbered.  That  these  were  in  fact 
Hindu-inspired  is  clear  from  the  fact 
that  of  the  first  fifty  victims  admitted 
at  each  hospital  in  Calcutta  an  over- 
whelming  majority  were  Moslems. 

The  subsequent  riots  both  there  and 
in  eastern  Bengal  were  the  natural  out- 
come  of  this  attempt  to  crush  the  Mos- 
lem Liberation  Movement. 

It  must  be  emphasized  that  the  Cal- 
cutta disturbances  were  the  tragic  cli- 
max  of  a  wave  of  anti-Moslem  rioting 
instigated  since  January  in  every  Single 
one  of  the  seven  provinces  in  which  the 
Hindus  are  a  majority.  Every  impor- 
tant City  in  these  seven  provinces  has 
had  riots  since  the  first  of  the  year. 

It  is  interesting  to  note  that  only 
three  provinces,  all  Moslem,  comprising 
the  entire  zone  of  western  Pakistan, 
have  ben  relatively  free  of  distur- 
bances and  Labore,  the  largest  Moslem 
city  in  India,  is  free  from  riots. 

The  recent  murder,  rape  and  force- 
ful  conversion  of  Moslems  by  Hindus 
in  Bihar,  the  stronghold  of  Congress 
right-wing  movements  and  the  prov- 
ince  most  affected  by  the  Hindu  pro- 
Japanese disturbances  of  1942,  have 
taken  the  toll  of  20,000  Moslem  lives  in 
a  province  in  which  they  are  only  12 
per  Cent  of  the  population. 

The  complete  incapacity  of  Congress 
leaders  to  stop  the  Virtual  extermina- 
tion  of  Moslem  minorities  in  Hindu  ma- 
jority areas  makes  an  absolute  farce  of 
the  Congress  slogan,  "Unity  of  India." 
I  notice  with  interest  that  Mr.  Das 
advocates,  in  a  recent  letter  to  your 
paper,  the  use  by  the  Briti&S?  Govern- 
ment of  British  and  Indian  mercenary 
troops  upon  both  Moslems  and  Hindus. 
This  is  a  far  cry  from  the  time  when 
the  Indian  National  Congress  stood  for 
the  ending  of  all  British-dominated  ac- 
tions  on  mobs  in  India. 

The  Moslem  League  and  the  Hindu 
Congress  both  stand  for  the  removal 
of  British  troops  from  India.  The  Con- 
gress negativates  such  a  viewpoint  by 
the  use  of  British  bombers.  British 
mercenary  troops  and  British'  artillery 
to  "disperse"  those  Moslems  who  pro- 
tested  the  visit  of  the  President  of  the 
Congress  party  to  the  frontier  prov- 
inces after  being  appointed  Minister 
for  External  Affairs  and  after  taking 
an  oath  of  allegiance  and  f idelity  to  the 
British  King.  Mubashir  Hasan, 

New  York,  Dec.  10,  1946. 


inimigrants  were  d^fchea  u*  w. 
Acre  gaol.  I  think .  if  you  had  f reea 
them  on  that  march,  even  by  violcnce. 
British  public  opinion  would  havt  sup- 
ported  you  and  it  would  never  have 
occurred  again.  Now  Jews  are  sent  to 
concentration  camps  and  gaol  without 
trial  or  Charge,  and  no  protest  or  dem- 
onstrations  are  made  by  450,000  Jew« 
in  Palestine.  ♦  ♦  *  It  is  for  the  Jews  in 
Palestine  to  stop  that  sort  of  thing. 
The  same  applies  to  Jews  arrested  for 
carrying  arms.  The  BastUe  wai  put 
down  for  less  than  this. 

"I  know  my  countrymen,  and  a  good 
deal  better  than  you  do.  You  ask  mc 
to  'imagine  myself  in  your  place  with 
my  kith  and  kin  attacked  and  my 
hands  tied.'  I  can  imagine  nothing  of 
the  sort.  An  Enghshman's  handa 
should  not  remain  tied;  when  any thing 
unpleasant  occurs,  consider  what  action 
British  colonists  take  under  the  cir- 
cumstances;  and  if  you  do  about  the 
half  you  will  never  need  to  do  it  again." 

These  British  views  are  supported  by 
Americans  with  first-hand  data.  Bart- 
ley  C.  Crum,  American  member  of  the 
Committee  of  Inquiry,  stated  on  Aug. 
21,  1946:  "The  British  told  our  commit- 
tee more  than  once  that  the  one  sure 
way  to  bring  peace  to  Palestine  is  to 
open  its  gates." 

"Second  Munich*» 

Michael  Foot  and  Richard  Crossman, 
as  members  of  Parliament,  analyzed 
the  Palestine  problem  in  their  pamph- 
let  "A  Palestine  Munich  ?"  "To  impose 
on  the  Jews,  by  force  of  arms,  a  policy 
which  Labor  Ministers  have  described 
as  a  'breach  of  faith,'  'illegal'  and  'a 
second  Municn,'  would  not  only  be 
grossly  dishonorable  but  downright 
stupid.  As  so  often,  the  'reaiists'  are 
not  only  wicked  but  silly.  *  *  • 

As  Sumner  Welles  Stated:  •  ♦  •  "The 
influence  of  the  United  States  can  still 
bring  abput  a  settlement  which  will  re- 
sult in  the  prompt  establishment  of  that 
Jewish  national  home  promised  to  the 
Jewish  people  twenty-nine  years  ago 
and  repeatedly  and  officially  favored 
by  Presidents  of  the  United  States  and 
by  Joint  resolutions  of  Congress.  Such 
a  policy  will  make  it  possible  to  elimi- 
nate  a  critical  danger  spot  in  the  Near 
East.  • 

"In  the  annals  of  modern  clvilization, 
no  greater  wrong  has  been  perpetrated 
than  the  attempt  of  powerful  nation« 
to  proscribe  the  Jewish  people.  The 
Problem  must  be  solved  in  such  a  way 
that  in  the  years  to  come,  in  the  place 
of  Palestine  which,  today,  is  rent  with 
contention,  with  discord  and  misery, 
there  will  arise  a  Palestine  which  will 
be  a  model  and  an  example  for  th« 
civilized  Community  of  nations." 

ELisHA  M.  Friedman. 

New  York,  Dec.  10,  1946. 


TO  A  NIGHTINGALE 


Since  I  have  heard  you  sing 

With  uncreated  art; 
Why  do  I  long  to  hear 

The  songs  that  break  the  heart? 

SISTER  MARY   EULAUA,   R.S.M.^ 


J 


\ 


.'  .\ 


9 


fr- 


C 


Vati^s  7Qth  Birthday 

Alber  werden  v/ir  ja  alle 

Doch  bleib'  ich  in  jedem  Falle 

Die  Jüngste  der  drei  Echtschen  lyiadel. 

Und  zu  Hau.se  was  es  Sitte 
Dass  ich  als  die  kleine  Dritte 
Dedichtchen  aufzusagen  liatte. 

Zu  jeder  Feier,  jedem  Feste 
Stand  ich  in  'My  Sunday  Bdste 
Unz  rezitierte  Vati 's  V/orte. 

Heut  ist  anders  die  Geschichte 
Vati  ist  ja  selbst  der  Wichtige 
Er  gab  mir  keine  Roll  zu  spielen. 

Zoggrnd  -v/ill  ich's  trotzdexH  wa^en 

Meine  Wunsche  vorzutragen, 

Dir  Vatip  Mutti,  Dank  zu  sagen. 

70  Jahre  bist  Du  heute 

Geliebt,  verehrt  bei  aller  Leute 

Doch  besonders  von  uns  Dreien. 

Es  ist  unsere  grosste  Wonne 
Unser  Leben,  Licht  und  Sonne 
Dich  und  Mutti  um  uns  zu  haben. 

Mögt  Ihr  beide  lange  leben 

Euer  Heim  nebst  unserem  weben 

Und  wir  nach  E\irem  7orbild  streben. 

Niemals  habt  Ihr  P/Iut  verloren 

Stets  v/ar  neue  Kraft  ,  eboren 

Des  Lebens  Schicksal  zu  erkämpfen. 

1959 

Verliesst  Ihr  Haus  und  Heim  in  Dajizig 

Und  kamt  nach  England  unbewandert. 

Leicht  waB's  nicht  Euch  einzuleben 
Ein  schwerer  job  ward  Euch  gegeben 
Im  Krie^  viel  Kinder  zu  versorgen. 

Kurze  Zeit  war  nur  vorgangen 
Hoctelkinder,  Menschen  sangen 
Schon  Euren  Lob  von  ganzem  Herzen. 


c 


K  >o(t. 


S(S6ku/    ^^^    -   hji^{^a^Ji     KaiMi^its    (Mjick 


&h 


<2?\2 


^olok^    ht 


0 


lt)>  - 


^-r     ' 


AI  ^oih 


a^ 


Uxl€"cU 


^jiW\\ÄOr(7^      'C(%u^u;tHj 


e 


i. 


ev 


4^^/:^ 


'.»'•    \'/  i<'/'<  r-T^ 


,  w.^ 


a 


l: 


•'s*'<)>^^.'». 


D  fl  N 11 G 


^>^-,' 


3nk  M  Prack. 


**«Ä«it 


1  a  li  r  i  f  t  ^ 


D0r  Polixei^räsident. 

Tgb.  Nr.    7a^  10  gm/ä» 


Dawsig,    den  21.   Januar  1^39. 


Auf  das  Schreiben   vom   17.    Januar  lb>39   tmlle   ich  mit,    dasm 
ich  poli^eilicherseits  Bedenken  gegendie  Uelerführung  der  Scmm^ 
lung   der  Jüdischen  Kultgeräte   der  Grossen  Synagoge  nach  Ämtdriha 
nicht  zu  erheben  habe,    vorausgesetzt,    dass  der  Erlös  dem  ius- 
wanderungsfonds   der  Jüdischen  Gemeinde    in  Danxig  zur  Verfügung 
gestell t,wird. 


An  die  Synagogen-Gemeinde 
zu  Danzig 


J?  a  n  iK  i  g  m 

Heumarkt  6  I 


gez.   Frohöaa 


^->t^.      76t^^ 


c^ff^C^     ^       '^/h 


^c^ 


I 


f  "y 


f 


.  j.:i.  1 


— *■■      llniw»!— B^lfi*. 


>^ 


4.  . 

t 


V  > 


AbreiM  nach  den  Vereinlftpi  9l«it9fi 

t_  „ 


ic& 


Ich  erkläre,  dass  Ich  die  folgenden  SfcjfWI'l^*»'  ••«•*«*'-*•■ 
r  der  Vereiningten  Staate.,   von    «iiwwM»«  vollkom«en   »«ÄÄi 

r 


Emp^iiIP-SapciieliliÄe  i^  Fprt  OaüHo   *• 


angenommen  habe : 

K,  '\.  -  Ich  werde   in  einer 
Staate  New  York  untergebracht,    wo   ic|   als   (M  4tr  Verdiügten  SlUta  bü 
lum  Ende  des  Krieges  bleiben  kann.  SWan«  •er«k  k*  in   mein   Hei-lMw* 

zurackfabren  müssen. 

II.  -  Dort  werde   ich   unter    den    ete*rhranküngen   leben,  die   «eltoi«    d« 
amerikanischen  Sicherheitsbehörden  yo.^».»«ben  sind. 

MI.  -  Es  wurde  mir  ;;ar    kein   Ve».f«chen    gegeb«  weder  boOgHch 
ArheifilmöKlIcbkeit    oder    einer    ArbfttM«!— hwlM    ««* 
SammeWe«.    -och  .««g»ich   *rr    «acikliM«  4«    y«»l«^i»   »«   ^   V«-* 
nigten  Staaten  nach  dem  Kriege. 

B.  ■  Ich  erklJct  weiter,  dass  Ich  als  Ersatz  für  meine  ValuU.  t-chdem 
Ich  Im  Sinne  der  bestehenden  O.tetze.Tonchriften  keine  Valuta  mitnehm*« 
kann,  denjenigen  Betrag  in  Dollars  annehm-  werde,  der  mir  selten,  der  BehO.^ 
den  der  Vereinigten  Staaten  nach  meiner  Ankunh  In  America  evert.  «isbtxaWt 
werden  wird. 


K  «»•