Skip to main content

Full text of "Sanskrit-Wörtenbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearb"

See other formats


f:»"»!* 


If 


PURCHASED   FOR  THE 

UmVERSlTY  OF  TORONTO  LIBRARY 

FROM  THE 

CANADA  COUNCIL  SPECIAL  GRANT 

FOR 


IIITERNiiTIONiiL  EELjJ?IOMS  1968 


■w*. 


A 


-// 


^^m% 


,  -^liF  ./'■■-    N^^' 


f> 


y* 


^^f"^ 


SANSKRIT-WÖRTERBUCH 


NACH  DEN  PETERSBURGER  WÖRTERBÜCHERN  BEARBEITET 


•  VON 


CARL  CAPPELLER. 


STRASSBURG 
VERLAG  VON  KARL  J.  TRÜBNER. 

LONDON;  TRÜBNER  &  CO. 


1887. 


)i 


OTTO  BOHTLINGK 


UND 


RUDOLPH  ROTH 


IN  DANKBARKEIT  UND  VEREHRUNG 


ZUGEEIGNET. 


Vorrede. 

Der  Plan  ein  kürzeres  Sanskrit -Wörterbuch  zusammenzustellen,  welches 
zunächst  nur  als  Glossar  zur  zweiten  Auflage  von  Böhtlingk's  Chrestomathie  dienen 
sollte,  war  von  mir  bereits  vor  einer  Reihe  von  Jahren  gefasst  worden,  und  zwar 
im  Einverständnis  mit  dem  hochverehrten  Herausgeber  dieses  Werkes  selbst,  unter 
dessen  eigenen  Händen  die  ursprunglich  von  ihm  geplante  Anlage  eines  solchen 
Hilfsbuches  (vgl.  Vorrede  zur  Chrestom.)  sich  bald  zu  jener  umfangreichen  Arbeit 
erweiterte,  welche  jetzt  als  Sanskrit- Wörterbuch  in  kürzerer  Fassung  ihrem  baldigen 
Abschluss  entgegen  geht.  Damals  traten  meinem  Unternehmen  mancherlei  Hindernisse 
in  den  Weg,  bis  mir  vor  einigen  Jahren  durch  das  freundliche  Entgegenkommen  des 
Herrn  Verlegers  die  Möglichkeit  geboten  wurde,  dasselbe  sogar  in  grösserem  Mafs- 
stabe,  als  es  zuerst  in  meiner  Absicht  gelegen  hatte,  zur  Ausführung  zu  bringen. 
Das  vorliegende  Werk,  welches  nach  Inhalt  und  Form  durchaus  auf  den  Petersburger 
Wörterbüchern  beruht,  kann  daher  jetzt  ein  doppeltes  Ziel  verfolgen :  es  will  sowohl 
dem  Bedürfnisse  des  angehenden  Sanskritphilologen  entgegen  kommen,  als  auch  dem 
vergleichenden  Sprachforscher  das  für  seine  Zwecke  dienliche  Material  in  möglichst 
bequemer  Weise  an  die  Hand  geben.  Das  erstere  suchte  ich  dadurch  zu  erreichen, 
dass  ich  aufser  der  Chrestomathie  auch  einige  andere  besonders  wichtige  Texte, 
und  zwar  von  vedischen  die  70  Lieder,  übersetzt  von  Geldner  und  Kaegi,  die  zwölf 
Hymnen  des  Rigveda,  herausgegeben  von  Windisch,  und  die  von  Weber  in  den  Ind. 
Streifen  übersetzten  Stücke  aus  dem  Qatapatha-Brähmana,  von  nach  vedischen  be- 
sonders Nala  und  die  Dramen  des  Kälidäsa  (mit  Berücksichtigung  der  wichtigsten 
Ausgaben,  namentlich  der  Qakuntalä  von  Pischel)  zu  Grunde  legte,  für  welche  alle 
dies  Glossar  als  Spezialwörterbuch.  dienen  soll ;  das  letztere  dadurch,  dass  ich  alle  be- 
legbaren Wurzeln  und  primitiven  Wörter  von  gesicherter  Bedeutung,  namentlich  die 
der  älteren  Sprache  angehörigen,  in  dasselbe  aufnahm,  dass  es  also  nicht  nur  einen 
mehr  oder  minder  zufällig  entstandenen  Ausschnitt  aus  dem  Sprachschatze  des 
Sanskrit  bietet,  sondern  diesen  selbst  wenigstens  in  seinen  Grundelementen  mit  einer 
gewissen  methodischen  Vollständigkeit  vorzuführen  sucht.  Übrigens  sind  auch  sonst 
noch  eine  Menge  von  einfachen  und  zusammengesetzten  Wörtern,  deren  Auswahl 
freilich  mehr  nach  dem  Gefühl  als  nach  besonderen  Grundsätzen  erfolgen  konnte, 
soweit  es  der  Raum  irgend  gestattete,  hinzugenommen  worden,  so  dass  auch  dem 
Vorgeschritteneren  für  die  Lecture  anderer  als  der  oben  genannten  Texte  wesentliche, 


VI 

ja  bei  Hinzunahme  eines  Commentars  oder  einer  Übersetzung  wohl  in  vielen  Fällen 
ausreichende  Hilfe  geboten  werden  wird. 

Während  ich  nun  insoweit ,  was  die  Anlage  des  Buches  im  grofsen  und  ganzen 
betrifft,  wohl  auf  die  Zustimmung  meiner  Beurteiler  rechnen  darf  und  namentlich 
über  das  Bedürfnis  eines  solchen  nicht  zu  grofsen  und  nicht  zu  kleinen  Sanskrit- 
Wörterbuchs  kein  Zweifel  herrschen  wird,  glaube  ich  in  manchen  anderen  Dingen, 
über  die  man  eher  verschiedener  Meinung  sein  kann ,  den  von  mir  eingeschlagenen 
Weg  mit  einigen  Worten  rechtfertigen  zu  müssen.  Dass  ich  keine  Etymologien 
gegeben  habe,  wird  gewiss  manchem  als  ein  Mangel  erscheinen.  Da  jedoch  gerade 
im  Sanskrit  unter  hundert  Fällen  mehr  als  neunzig  auch  für  den  Anfänger,  wenn 
er  nur  die  Vokalreihen  und  wichtigsten  euphonischen  Regeln  beherrscht,  vollkommen 
durchsichtig  sind,  die  übrigen  Fälle  aber  teils  ganz  unerklärt  teils  so  bestritten  sind, 
dass  eine  wenn  auch  noch  so  kurze  Behandlung  derselben  ohne  Hinweis  auf  die 
Ansichten  der  verschiedenen  Gelehrten  und  die  einschlägige  Literatur  unmöglich 
gewesen  wäre,  welche  letztere  Methode  wiederum  ganz  und  gar  im  Widerspruch  mit 
dem  sonst  durchaus  elementaren  Charakter  des  Buchs  gestanden  hätte:  so  hielt  ich 
es  für  das  Beste,  von  solchen  Erklärungen  ganz  abzusehen  und  den  dadurch  ge- 
wonnenen Raum  lieber  zur  Verweisung  von  schwierigen  Flexionsformen  auf  das 
Stichwort  zu  benutzen,  ein  Verfahren,  wodurch  meiner  Ansicht  nach  dem  Schüler 
mehr  Mühe  abgenommen  wird,  als  durch  die  Reduction  der  einfachen  Wörter  auf 
die  Wurzeln  oder  der  Composita  auf  ihre  Bestandteile.  Vielleicht  wird  mancher  auch 
hier  und  da  eine  bestimmtere  Erklärung  der  technischen  Ausdrücke  oder  bei  den 
Eigennamen  die  sonst  üblichen  Bemerkungen  mythologischen  oder  literarhistorischen 
Charakters  vermissen.  Auch  hierin  habe  ich  mich  auf  das  AUernotwendigste  be- 
schränken zu  dürfen  geglaubt,  in  der  Meinung,  dass  wo  nicht  die  Texte  selbst  schon 
die  Erklärung  schwieriger  Ausdrücke  an  die  Hand  geben  —  wie  z.  B.  in  dem  Stück 
aus  dem  Kävyädar^a  oder  im  Vedäntasära  —  die  in  den  Händen  des  Lesers  voraus- 
zusetzenden Hilfsmittel — ich  meine  etwa  dieÜbersetzungen  und  Commentare  vouWeber 
oder  Geldner  und  Kaegi  zu  den  vedischen  Texten,  die  von  Fritze  zu  den  Dramen  — 
das  Sachliche  meist  schon  in  einer  Weise  bringen,  dass  man  es  im  Lexikon  nicht 
nachzusuchen  braucht  und  faktisch  auch  nicht  nachsucht.  Weitläufige  Definitionen 
sind  also  wo  möglich  vermieden  und  lieber  ein  Ausdruck  gesucht  worden,  welcher, 
wenn  er  auch  noch  eine  nähere  Erklärung  von  aufsen  verlangt,  doch  dem  Über- 
setzungsbedürfnis entgegenkommt,  wobei  der  Ausweg,  den  Sanskrit- Ausdruck  bei- 
zubehalten, ja  noch  immer  offen  bleibt.  Dass  ich  von  den  lateinischen  Pflanzennamen 
abgesehen  habe,  die  sich  in  den  meisten  Wörterbüchern  finden,  wird  mir  wohl 
niemand  zu  einem  besonderen  Vorwurf  machen.  Dergleichen  gehört  natürlich  in 
einen  grofsen  Thesaurus,  kann  aber  nach  meiner  Ansicht  in  einem  Handbuche  wie 
das  vorliegende  wohl  entbehrt  werden. 

Über  die  äufsere  Einrichtung  des  Buches  werden  folgende  Bemerkungen  ge- 
nügen. Die  Accente  sind  nur  da  gegeben,  wo  sie  wirklich  belegt  sind,  nicht  blofs 
auf  den  Angaben  der  Grammatiker  beruhen,  also  nur  wenn  das  betreffende  Wort 
in  emem  accentuierten  Text  vorkommt,  ganz  wie  in  der  2.  Auflage  des  Petersburger 
Wörterbuches,  nur  mit  dem  durch  praktische  Rücksichten  bedingten  Unterschiede,  dass 
hier  der  üdätta  durch  einen  senkrechten  Strich  über,   der  Svarita  durch  eine  Kurve 


VII 

unter  der  betreffenden  Silbe  dargestellt  wird,  eine  Bezeichnungsweise,  welche  be- 
kanntlich Leopold  von  Schröder  zuerst  in  seiner  Ausgabe  der  Maiträyani-Samhita 
eingeführt  hat.  An  dem  Accent,  der  jedoch  nur  bei  den  Stichwörtern,  nicht  bei 
Citaten  und  Verweisen  konsequent  durchgeführt  ist,  wird  es  also  auch  möglich  sein, 
von  vornherein  ein  gewisses  Alter  des  accentuierten  Wortes  zu  konstatieren,  während 
aus  der  Accentlosigkeit  der  umgekehrte  Schluss  aus  leicht  begreiflichen  Gründen 
keineswegs  immer  gerechtfertigt  ist.  Ein  Stern  vorne  bedeutet,  dass  ein  Wort  resp. 
eine  Wortbedeutung  oder  Construction  nur  von  den  Lexikographen  oder  Gramma- 
tikern überliefert  ist,  im  praktischen  Gebrauch  aber  nicht  vorkommt;  ein  Stern  hinten 
bezieht  sich  auf  die  aus  dem  Präkrit  übersetzten  sonst  nicht  belegbaren  Ausdrücke 
aus  den  Chäyäs  der  hier  in  Betracht  kommenden  Dramen;  ein  Stern  vorne  und 
hinten  hat  also  den  Sinn,  dass  ein  Wort  zwar  von  den  Lexikographen  überliefert 
ist,  in  der  Praxis  aber  nur  als  Rückübersetzung  aus  dem  Präkrit  vorkommt.  Auf  die 
eigentlichen  Präkritisraen ,  d.  h.  diejenigen  Bildungen  des  Sanskrit,  welche  auf  prä- 
kritischen Lautgesetzen  beruhen ,  ist  dabei  keine  Rücksicht  genommen  worden. 
Selbstverständliche  Wortkategorieen  sind  in  der  Regel  nicht  angegeben;  desgleichen 
ist  der  reguläre  Nominativ  und  die  reguläre  Femininbildung  unbezeichnet  geblieben. 
Hierbei  wird  ä  stets  als  das  normale  Femininum  zu  a  angenommen,  also  nur  i  aus- 
drücklich angeführt.  Von  Verbalformen  habe  ich  nur  die  Präsensstämme,  welche 
gewissermafsen  zur  Signatur  oder  Identification  der  Wurzel  gehören,  vollständig 
aufgezählt,  die  übrigen  Formen  nur  insoweit,  als  sie  eine  specifische  Bedeutung  ent- 
wickelt haben,  wie  dies  häufig  bei  dem  sogenannten  Participium  Perfectum  Passivi 
—  hier  durch  p.p.  bezeichnet  —  der  Fall  ist,  oder  insofern  sie  in  den  hier  in  Betracht 
kommenden  Texten  eine  besondere  Rolle  spielen.  Es  schien  mir  überflüssig,  auf 
diesem  Gebiete  mehr  zu  geben,  da  Whitney's  Wurzeln  und  Verbalformen  für  jeder- 
mann leicht  zu  beschaffen  sind.  Nur  das  belegte  Genus  und  die  belegte  Verbalform 
ist  angegeben  worden;  wo  ein  Genus  oder  eine  Verbalform  neben  anderen  als  Aus- 
nahme erscheint,  habe  ich  sie  in  Parenthese  gesetzt.  Mit  den  Abkürztingen  d.  g.  j. 
r.  rh.  sind  oft  der  gröfseren  Deutlichkeit  wegen  die  dramatischen,  grammatischen 
juristischen,  rituell -religiösen  und  rhetorischen  Kunstausdrücke  hervorgehoben 
worden.  Das  Zeichen  «  geht  immer  auf  das  Stichwort  oder  einen  sich  von  selbst  ver- 
stehenden Teil  desselben;  » —  und  — «  bedeuten  also  resp.  das  Stichwort  am  Anfang 
oder  am  Ende  eines  Compositums  (wobei  auch  die  Verbindung  eines  Verbums  mit 
einer  Präposition  als  solches  gilt).  Cursiv  ist  gesetzt  worden,  was  nur  Erklärung, 
nicht  Übersetzung  ist;  natürlich  ist  hier  die  Grenze  nicht  überall  streng  zu  ziehen. 
Von  der  Parenthese  ist  ein  ziemlich  häufiger  Gebrauch  gemacht  worden.  Sie  soll  nicht 
nur  dazu  dienen,  durch  Isolierung  von  Einzelnheiten  die  Continuität  in  der  Dar- 
stellung zu  erhalten,  sondern  auch  das  Seltenere  von  dem  Häufigeren  zu  unter- 
scheiden (s.  o.);  endlich  in  vielen  Fällen  die  doppelte  Möglichkeit  einer  Übersetzung 
oder  Erklärung  an  die  Hand  zu  geben.  Ohne  weiteres  klar  sind  Fälle  wie  folgende : 
^«t<q*i|«itl  an  keine(n)  andere(n)  denkend  oder  ^HVT  in  vier  Teile(n),  wo 
beide  Übersetzungen  gleich  nahe  liegen.  Aber  auch  sonst  wird  man  leicht  er- 
kennen, was  das  Eigentliche  und  was  das  Uneigentliche  ist,  wie  in  ^fgf  (einfaches) 
Opfer,  ^^^^  (eigener)  Genosse  u.  dgl.  Selbst  scheinbar  schwierigere  Fälle,  wie 
^^fc^^q,   wo  der  Ausdruck  „die  Rede  (anderer)  als  Rest  (habend)"  in  seiner  Voll- 


VIII 

9 

Ständigkeit  zur  Erklärung  des  Adjectivs  tot,  ohne  habend  zur  Erklärung  des  Sub- 
stantivs Tod  dienen  soll,  während  anderer  als  notwendige  Ergänzung  des  Sinnes  zu 
beidem  hinzugedacht  werden  muss,  werden  jedem  aufmerksameren  Leser  leicht 
klar  sein.  Natürlich  ist  in  allen  diesen  Dingen,  bei  denen  mich  vorzugsweise 
die  Rücksicht  auf  die  Kürze  geleitet  hat,  nicht  blofs  auf  eine  gewisse  Gewandtheit 
im  Verständnis,  sondern  auch  auf  den  guten  Willen  von  Seiten  des  Benutzers 
gerechnet  worden. 

Es  bleibt  mir  zum  Schlüsse  die  angenehme  Pflicht,  allen  Denjenigen,  welche 
mich  bei  der  Herstellung  dieses  Buches  durch  Rat  und  That  unterstützt  haben, 
meinen  herzlichen  Dank  zu  sagen. 

Jena,  den  3.  Juli  1887. 

Carl  Cappeller. 


^ 


1.'^  Pron.- Stamm  der  3.  Person. 

2.  "^5  ^^(° — )  negat.  Präfix  =  an,  vor  Subst., 

Adj.,  Adv.^  Partie,  u.  Ger.;  selten  vor 

Inf.  und  Verb.  fin. 
"^"^m.  Teil,  Erbteil,  Partei;  iV.  eines  Gottes. 

*^1|^  teilweise. 
■^^^^•TT/.,  "^^IT^Tf  w-  Erbteilung. 
"^^^T^^  teilhabend. 
"^^HcT  einen  Teil  bildend. 
^^  m.  Somapflanze  u.  -saft ;  Strahl. 
^"»TcR^.  Gewand.    "^"'TcRT«?^  m.  -zipfel. 
'^j^+iwn  soma-  0.  strahlenreich ;  m.  Sonne ; 

Mannsname. 
"^Rf  m.  Schulter. 
"^^fcRZ  *«.,  "^^R^  n.  Achsel. 
^^3^  n.  Panzer. 
"^^T^  kräftig,  stark. 
^^^^fS«!^  auf  der  Schulter  befindlich, 
^^f^^f^«^^  sich  zur  Schulter  neigend. 
■^^^if^T«^  bis  zur  Schulter  reichend. 
^ffct/.,  ^IH,  W  n.  Enge,  Not. 
-^fj  m.  Fuss. 
"^öfj  711.  das  Suffix  aka  (g). 
^<4)U^eh  dornen-,  feindlos. 
"^öfif^ff  ungenannt,  unbesprochen. 
"^cfif^-^  771.  PI.  ohne  Jüngsten,  gleich  jung. 
"^cfifliTfT  nicht  zitternd,  unerschrocken. 
^cfi"^TJf  n.  Nichtthun,  Unterlassung. 
■^cfi^TIf  mitleidlos,  grausam. 
"^j/öRTj  ohrenlos. 
'^cRff'^  m.  nicht  handelnd. 
^Gfirf^  nicht  zu  thun;  n.  ünthat. 
"^öfilleR  ohne  Object,  intransitiv. 
"^cR^?!^  unwirksam,  unnütz. 
"^cR^  ungesund,  krank. 
W^^  nicht  karg  (Pers.  u.  S.). 
'=?f^f^  nicht  weise. 
"^«R^Tc^^  ohne  Grund,  plötzlich. 

Cappeller,  Sanskrit-Worterbuch. 


unerwartet,  plötzlich.    Loc.  adv. 

^«RTfT^  unverzagt,  beherzt. 

^r«fiT^  unverliebt,  unlustig. 

"^«RT^fT^  Adv.  unabsichtlich. 

^«RTT  ^-  ^^^  Laut  a. 

^^TT*R  nichts  ausrichtend.    Abstr.  «^^  n. 

"^«RKUI  grundlos;  n.  kein  Grund,  o — , 
Abl.^  Instr.  u.  Loc.  adv. 

■^^T^  nicht  zu  thun;  n.  ünthat. 

^fcRT^  m.  Unzeit.  <> — ,  Loc.  u.  «fl^  zur  U. 

'^«RM^'IH  ohne  Zeitverlust,  sofort. 

Tj|fcf|x|iTohne  etwas,  arm.  Abstr.^J^f..,  o^w. 

"^öR^cf /.  Unehre,    o^"?^  verunehrend. 

^^tfScT  unerwähnt. 

^fcfi^T'T^  sich  vor  nichts  fürchtend. 

^c(i^«TT    nicht  thuend,  unterlassend. 

^eR^  w.  «^«T  unedel.  Abstr.  "^fcR^ffT/- 

^cFl[[^  unheilvoll,  schlimm,  unglücklich, 
ungeschickt;   n.    Unheil,  Übel. 

"^^^rf^TfT  unaufgeblüht. 

"^T^itlT^  unbegrenzt;  m.  Meer. 

^ögcf  ungethan ,  unbearbeitet,  unvoll- 
kommen ;  unaufgefordert. 

"^cRff"^  undankbar. 

"^^figW  unglückselig. 

^cRfltlH  vorher  nicht  gethan. 

^cRfT'^T^  von  ungebildetem  Verstände. 

^^Trf^öR^  ohne  bestimmte  Absicht. 

^^cT^t^fTTT  unbewirtet. 

^«RrfT'SI'C.  von  ungebildetem  Geiste,   roh. 

■^cfiffl^  unbefriedigt. 

^f  ^  =  ^^^. 

^cR^^  ohne  zu  thun. 

^ohf<^  unvollständig. 

■^öRmir  ohne  Klage,  wohlgemut. 

T^^tfl^^  nicht  ackerbauend. 

"^«RH  ungepflügt;  n.  ungepflügter  Boden. 

^^cfe]  ungeheuchelt. 


2  ^%rxnsT^— ^f^STW 

9 
"^^T^T^T^rT    nicht  aufregend. 

^ifim.  Licht;  Dunkel,  Nacht.     Instr.  PI 

Na 

bei  Nacht. 

1.  "^  unthätig. 

2.  "^%  m.  Banner. 
li^firi  u.  "^^^  s.  1.  ^-J. 
^tW?rr/-  Nichtthun,  Unterlassung. 

1.  ^?I%T^  m.  das  Nichtzürnen. 

2.  "^^TV  nicht  zornig. 
^fW^  un verkümmert,  frisch. 

^kU        ^^  erreichen;  p.p.  "^Iff. 

1.  "^"^  w?.  Würfel. 

2.  "^"^  w«.  Achse, 

3.  ^^  m.  (öc/i.  — o  /.  t)  =^f^. 
^^Ü5l«t1    mit  Augen  begabt- 
ij^rf  unverlezt. 
^^fT^f^/-  jungfräulich. 
'^Sm'^  ohne  die  Kriegerkaste. 
^^•i;  n.  Auge. 
^^^Tnir  w.  Würfelkunst. 
^■^^  nicht  ertragen  könnend,  unfähig  zu 

{Loc.^  Inf.  0.  — **);/■  Ungeduld,  Neid. 

"^"^^T^T  u.  of^cfil  /.  Rosenkranz  {zum 
Beten); Frauenname;  Bein. derArundhati. 

'%'%H  unvergänglich.    Ähstr.  OcIT/-?  °^T  ^^• 

"^"^"Sf  dass. 

'^'^Ti  unversieglich.  n.  Wort,  Silbe; 
Schriftstück,  Brief. 

"^^"^^"^«^^  n.  Silbenstrophe. 

^^-^f^i^T^  ^i-  Schrift. 

^=^^^/.  Würfelspiel. 

"^"W^^"^  ^^-  Würfelgeheimnis. 

"^r^TT^HWTfST'l^  nichts  Ätzendes  und  Ge- 
salzenes essend. 

'^Srf^  n.  Auge. 

"^f^rT,  "^"^TJT  u.  '^^Uim^  unversehrt, 
unvergänglich. 

"^f^^c(_  Ädv.  ein  klein  wenig. 

^^/.  Auge. 

^r^^  unverletzt,  neu,  absonderlich. 

■^"^^cT'^  n.  unwohnliche  Gegend. 

"^^f^'T^  kein  Feld  besitzend. 

■^%TffTlft/.  (vollständiges)  Heer. 

^RTiniT  Adv.  in  die  Quere. 

"^TITI^  ungeteilt,  unteilbar,  ganz. 


^T^fTS^fT  ungeteilt,  ungebrochen,  fest. 

-^f^^  nicht  verstümmelt,  unverkürzt, 
tüchtig. 

^rf^i^I  lückenlos,  ganz;  n.  alles,  das  All. 

"^^^  Un  Verdrossenheit,  Frische. 

■^[T^^^^WT  (akhkhala  niachend),  jauch- 
zend. 

^^  (*mcht  gehend) ;  m.  Baum  ;  Berg. 

^^T!r^«fT    u.  of%r^T  nicbt  achtend. 

^Tf?f /•  (kein  Weg),  Unmöglichkeit. 

"^^3"  nicht  krank,  gesund,  m.  Arznei. 

^^  s.  1[^^ 

-^TTTT  unbeweglich;  m.  Berg. 

^TJT^T  unzugänglich,  unverständlich. 

■^Tf^rT  ungetadelt,  untadelhaft. 

^^t^  w.  "^^^IST  N.  eines  alten  Weisen. 

■^^T^  n.  Berggipfel. 

"^^V  nicht  flach,  tief  {auch  übertr.). 

"^IIJX  (^0  ^-  Haus. 

"^^Hf  tugendlos;  m.  Untugend. 

"^nn^lTrf  nicht  untergeordnet  oder  ab- 
hängig (g). 

^^"^  nicht  schwer,  leicht ;  m.  n.  Aloeholz. 

"^l^cT  nicht  ergriffen,  unerfasst. 

^^^•rf    nicht  fassend. 
I  "^^^  unfassbar. 

"^T^"^  ?7j.  Nichtbereich;  Adj.  nicht  im 
Bereich  von,  unzugänglich  für  (Gen. 
0.  — o). 

'^"^T"'^!  hirtenlos. 

"^^TTIl^  dass. ;  m.  kein  Hirt. 

■^^TW  un  verhüllbar  (N.  des  Sonnengottes). 

'Wi^'^f'  Agni's  Gattin. 

■^f^  m.  Feuer  u.  Agni  (Gott  des  Feuers). 

^f^^^X  n. ,  "^f^flR'^TT  /.  Feueigeschäft, 
Feueranlegung. 

^f^T^  n.  Feuerstätte. 

■^f^^'q  m.,  o^^«T  n.  das  Schichten  des 
Feueraltars. 

^f^f^^  Agni-  0.  feuerzüngig. 

^f^^T^  m.  Brandstifter. 

"^f^r^J^w.'^t^^TCI" durch  Feuer  verbrannt. 

"=?ff^^7T  Agni  zum  Boten  habend,  von  A. 
überbracht. 

"^rf^^i^^  m.  Feueranzünder  (Art  Priester). 

■^"ftr^TTW  ^-  ^'  6«^es  Purdna. 


lrf^H%^-^fWT^ 


'^f^1T%'3r  wi-  der  freiwillige  Feuertod. 
"^fff^TT^rT  das  heilige  Feuer  unterhaltend. 
-^■pq-f^-^  m.  N.  eines  Königs. 
"^V^TM  ^'  Feuerstätte. 
^f^'ftr^   nait  feuriger  d.   h.   brennender 

Spitze  {Pfeil);    n.  Safran. 
^f^iq-f^  /.  Reinigung  durch  Feuer. 
"^f^^^j"^  m.  Feuerceremonie. 
■^f^^fTTft^  zu  Feuer;  o^^  verbrennen. 
"^f^^TfT«T,  ^*-  Mannsname. 

1.  ■^f^lT'^  n.  Feueropfer. 

2.  "^f^^T"^  dem  Agni  opfernd. 
^ftfT^^^Wt/-  Feueropferlöffel. 
"^SPiff^TT  *^'  ^^'  Agni  und  Soma. 
^Ti^TTVT'T  w-   ^"^^   ^'    d^s  Anlegen    des 

heiligen  Feuers. 
'^JT^T'Plrl  der  das  heiligeFeuer  angelegt  hat. 

"^^  n.  Spitze,  Gipfel,  Oberfläche,  An- 
fang, Höchstes,  Bestes.  —  "^^T^  vor, 
coram  {Gen,  o.  — o),  -^jjf  vorn,  vor- 
an; vor,  coram  {Gen.  o.  — <>);  zuerst, 
am  Anfang.    Mit  ^  vortreten. 

^^T«liT  Finger  und  erster"^  Strahl. 

"^Tf^  erstgeboren;  m.  älterer  Bruder. 

"^^ISJ^  Adj.  princeps. 

"^^?I^='^^;  mit  cR'^  vorangehen  lassen. 

^XrXT^  Zehe.  * 

^^»TTT  w.,  liW^f-  Spitze,  Zinne. 

"^^T^  n-  Schnabel.* 

"^^rmf^T'l,  vorangehend. 

'^"?(^"U(T  /•  Morgendämmerung. 

^^f  ^  m-  Finger. 

^RTf  TT  ^-  ^in  an  Brahmanen  verliehenes 
Grundstück. 

"^^f^'l,  Glicht  fassend  {Blutegel). 

^^TH  unfassbar,  unwahrrtehmbar. 

^■ftr^fi  der  vorderste,  erste. 

"^f^^  n.  erst,  vorzüglich,  erstgeboren ;  n. 
das  Beste. 

'^'^^  /.  "^^  ^6<iig5  unverheiratet. 

■^^^,  *>1U  u.  o^sich  vorwärts  bewegend. 

^^XJT  u.  oij  zuerst  trinkend. 

CS 

"^^^'^,  /.  t"  vorangehend. 

^JZf  der  erste,  vorzüglichste,  beste. 

"^^  böse,  schlimm;  n.  Übel,  Schuld. 


"^Sf^TfCfT^  Sünden  tilgend. 

•^^Erf^^cf^T  Schuld  tilgend. 

"^r^lT^  Böses  sinnend. 

"^^TJf  mitleidlos,  grausam. 

^^  u.  ^^  Stier;  /.  ^J  Kuh. 

"^^  Haken,  Biegung,  Bug,  Flanke,  Schofs, 
Seite,  Nähe;  Mahl,  Zeichen,  Brand- 
mahl ;  Akt  eines  Dramas. 

^^^^,  °^fcl  kennzeichnen,  brandmarken; 
P-P'  "^ferf  gekennzeichnet,  gebrand- 
markt, kenntlich  an  ( — o). 

^W^  w.  Biegung,  Krümmung. 

^^T  ^-  Schössling,  Spross. 

^^T^^  w.  ®'?^T^^  aufschiefsen,   sprossen. 

^^^f^ff  aufgeschossen,  gesprosst. 

^W^  w.  Haken,  Stachel. 

^^ftri.  hakig,  anziehend,  verlockend. 

'^'S^^  ,  o^fTf  vermengen. 

1.  ^"^  gerade,  eben,  nar  {hervorhebend, 
anrufend  u.  auffordernd). 

2.  "^^  wi.  Mannsn.;  PL  Volks-  u.  Landesn. 

3.  ^^  (vw.?)  n.  {adj.  — o/t)  Glied,  Teil, 
Körper;  Bestandteil,  Hilfsmittel,  Er- 
gänzung, Anhang ;  Thema,  Stamm  {g). 

^^W  ^*  Hof. 
^T^^  n.  Armband. 

^^^T/-  Frau,  Tierweibchen. 

^W^'W  ^^*    ^^*    Zusammenbrechen    (des 

Körpers). 
^^1^^  m.  Puder,  Schminke. 
"^^^•fr    mit  Gliedern  begabt. 
^^^f%c|)X'^  m.  Körpergebrechen. 
"^^^WTT  ^-  Körperpflege. 
^^^HJ  m.  Körperberührung. 

^^"^m.Ti.  Kohle.  »eRcZass.;  der  Planet  Mars. 

^f^^  gliedbegabt;  mit  Hilfsmitteln  ver- 
sehen. 

^f^'\^  m.  Art  höherer  Wesen  {^mit  Agni 

an  der  Spitze) ;   N.  eines  Rishi  u.  eines 

Sternhildes    im  grossen  Bären;   PI.    N. 

einer  Sängerfamilie  u.  des  Atharvaveda, 

1* 


^^  'ERT— ^^'VTcT 


efi-;^  (eig.  zu  seinem  Gliede  machen), 
sich  aneignen,  auf  sich  nehmen,  sich 
gefallen  lassen,  zugestehen,  versprechen. 

^^gn:i5fm.,  «ifiTT^-  Zugeständnis,  An- 
nahme. 

'^ri^^^  n-  Fingerring. 

■gjf^^  m.  n.  Daumenbreite. 

^ftr  u.  ^f^/.  Finger,  Zehe. 

^^f^"^  U'  »"^TW  ^-  <^^^  Fingerhut  {des 
Bogenschützen. 

^l't^TW?^T/.  Siegelring. 

W^^^T/.  Fingerspur. 

^1^^  u-  °^  n.  Fingerring. 

^^J^^^^^T/.  Siegelring.'"^ 

^^^  m.  Daumen;  grosse  Zehe. 

'^^^TT'^öR  daumenlang. 

'jsjfe  m.  Fuss. 

^^,^'^f7f,  o"^  M.^Wf^'  °^  biegen ;  gehen. 
p.p.  "^f^rf  gebogen,  gewölbt,  kraus; 
(*verehrt),  herrlich,  schön.  "^J  biegen, 
krümmen.  "^^  aufheben.  Vifj^  hin- 
und  herbewegen. 

HJi-cJTsilf^^r^  der  aufserhalb  des  Gesichts- 
kreises liegende  Raum. 

"^"^^  augenlos. 

"^^■^  unbeweglich. 

^^^,  dass.;  m.  Berg;/.  "^J  Ei"de. 

^^^«T  ^-  das  Nichtwanken. 

■^f^c^^  f.  das  Nichtverstehen. 

^f^TT  unbemerkt,  unbegriffen. 

^f^f^  f-  Unverstand,  Thorheit. 

"^f^nT^^  undenkbar. 

"^f^«rfT  Gedanken-,  Sorglosigkeit. 

"^f^f'rTfT  ungedacht,  unerwartet. 

^f^t^  undenkbar,  unfassbar. 

"^f^"^  nicht  lang,  kurz  (zeitl).  o — ,  ^f^- 
T1'  ^TW  w-  **Tr^  in  Kurzem,  eben, 
bald,  gleich. 

^f^T^frf,  ^f^TlT^TT  u.  o^J^^  f.  Blitz. 

^^cPT  unverständig,  bewusstlos. 

"^%<T^  dass. 

"^%'g  bewegungslos.  Äbstr.  «rfT/- 

^RTf^rf  u.  ^I%t^TR  unangetrieben. 


u.  ^y^i  nahe  dabei.  Praep.  mit 
Acc.  zu,  hin  zu,  versus. 

2.  '^^  klar,  rein. 

*^^HW  ^-  Bär.* 

'^fa^?  unbeschädigt,  ununterbrochen, 
fehlerlos. 

"^f^^  nicht  abgeschnitten,  unversehrt. 

^^cT  u.  "^r^ri  unerschüttert,  unvergäng- 
lich; m.  Bein.  Vishnu's. 

'^'^W^^  Unerschütterliches  erschütternd. 

IrW^,  -^^ft  {u.  -^mTi)  treiben,  ^^rf^ herbei- 
treiben. ^TJ  wegtreiben.  '^^  herab- 
treiben. "^^  heraustreiben,  "^tf  her- 
antreiben. 

1.  "^^  m.  das  Treiben,  der  Treiber; 
Ziegenbock.  «  TJ^Hn^  N.  eines  Genius 
des  Sturmes,     f.  '^W[  Ziege. 

2.  "^SI^  ungeboren;  f.  "^^IT  die  unerzeugte 
Natur  {ph.) 

^^TT  ^'  grosse  Schlange,  Boa. 

"^^^  nicht  einfältig,  vernünftig. 

■gSI^r«!  menschenleer;  n.  Menschenleere. 

■^^tj  u.  oXfT'^I  ^'  der  Ziegenhirt. 

^^;FrT'5  ^^^  ^^"  Ziegenbock  meckernd. 

■^^^  unbesieglich. 

■^^"5[]  nicht  alternd,   m.  PI,   die  Flammen 

Agni's. 
■^^"^^nT    u.  ''?r5r^  nicht  alternd. 
"^^^•tT    nicht  sagend. 
^^f^  nicht  ermattend,  unaufliörlich ;  n.  adv, 
^SfflUn/.  Art  Ellipse  (rh.). 
"^^TfT  nicht  geboren. 
^^TfT'T^  noch  nicht  flügge. 
■^^T«T«fr^  nicht  kennend. 
■^^Tf'T  un verschwistert,  ungeschwisterlich, 

fremd. 
^^Tf^  m.  PL,  ^ilTf^öR  n.  Sgl.  Ziegen 

und  Schafe. 
■^f%frT  anbesiegt.  °^f^'?T  der  seine  Sinne 

nicht  beherrscht. 
^f^«T  n.  Fell. 

■^flfl^  beweglich,  behende,  rasch ;  n.  adv. 
■^rf%^  nicht  krumm,  gerade  (auch  übert7\). 
^^^cT  m.  N.  eines  Weisen. 
"^^fl  unversehrt. 
"^^f^f/.  Unversehrtheit. 


^r^W— '^rfTTsR'T 


ISf^lJ  nicht  gealtert ;  n.  Dyspepsie. 

^Wt^  leblos. 

^^T  U'  '^Sü^'^  nicht  alternd,  unvergäng- 
lich. 

"^f^^  unangenehm. 

"^^^  unbesieglich. 

^5"^  unwissend,  dumm. 

^■^fcTT/-  Unwissenheit,  Dummheit. 

"^Jr^Tff  unbekannt,  ungekannt;  n.  adv. 
ohne  Wissen  des  —  (Gen.) 

^"^T^T  ohne  zu  kennen. 

"^liifl^T  unklug;  n.  Unkenntnis,  Unwissen- 
heit (ph.);  o?!^  ohne  Wissen,  un- 
wissentlich. 

rljr^'j^  verwandtenlos. 

"^^^  nicht  zu  wissen. 

^^  w.,  ^^i^^  n.  Bahn,  Zug. 

^^^  nicht  der  älteste  o.  beste;  PL  keinen 
Ältesten  habend,  gleich  alt. 

^T^'S'^'PfT  sich  nicht  wie  ein  ältester 
Bruder  betragend. 

^^  m.  Trift,  Flur. 

^^^  m.  Saum,  Zipfel,  Ecke. 

^f^rl  s.  ^^. 

^ra"  das  Svffix  afic  in  TTTW  u.  s.  w.  (g.) 

"^^^5  ^«!fW  u.  "^I^  salben,  bestreichen 
(auch  Caus.  ^^^f?T,  l^-V-  ^Rf^TT); 
schmücken,  ausrüsten  {Med.  refl.),  ver- 
herrlichen, ehren  ;    offenbaren.   '^«T  be- 

st 

streichen,  "^f^f  dass.  fif  Med.  hinein- 
schlüpfen ,  sich  verstecken,  f^  p.p. 
oEl"Hl  geschmückt;  offenbar,  deutlich 
{bes.  n.  adv.).  Caus.  oSjf^fT  ent- 
faltet. "^jrfHf^  P-P-  "^if^r^W  deutlich, 
sichtbar.  ^^[^  salben,  schmücken. 
^^«T?2.  das  Salben,  die  Salbe,  hes.  schwarze 

Augensalbe,  Antimoniam.   o^T|j  n.  pul- 
.  .  .  **^ 

verisiertes  Äntimonmm. 

"^^f^  m.  die  beiden  (als  Zeichen  derEhrer- 
hietung)\\o\!L\  zusammengelegten  Hände ; 
{auch  als  Mafs :)  zwei  Handvoll. 

"^^^  ^*  Salbe.  Acc.  u.  Instr.  adv.  stracks, 
sofort,  alsbald. 

"^^•^^  ^-   beschleunigte  Somakelterung. 

^f^  salbend;  m.  n.  Salbe,  Farbe, 
Schmuck. 


■^Zj  ^Zf^j  (°%)  herumstreifen,  durch- 
wandern,   trf^  dass. 

^f^«f  n.  das  Herumstreifen,  Wandern. 

^'Sfif  u.  «"ift"  f.  Bogenende. 

■^Z^  f.  Wald. 

^5WT^  w.  Gelächter. 

^ÄH^R^T  ^*  ^^^  Subject  des  Nicht-Cau- 
sativuras,  des  einfachen  Verbums,  {g). 

^?lftOf?T*(^  m.  Dünne,  Feinheit. 

^trSTB  ^  "^ Wt"^^  *^^P^^^.  w«  Comp,  zu  "^Hf. 

"^ '5Tj  /•  "^iisTl  fein,  dünn.  m.  Atom^  f.  Finger. 

^■m^^,/  t  kleinmäulig. 

^Tl^  n.  Ei,  Hode. 

^T^?fff  im  Ei  steckend. 

^T|g^  eigeboren;  m.  Vogel. 

^ü||«^  nicht  mit  [dein  Causativsuffix)  i 
(=  a.ya^  endigend  {g). 

^ci;,  ■^rff?f,  °%  gehen,  wandern,  laufen. 

^ffT^  ^-  Abgrund,  (e«^.  randlos). 

■^ff^  n.  Unwahrheit.  ®cT^  nicht  in  Wahr- 
heit, nur  scheinbar 

■^ff«T  nicht  gering;  bedeutend,  grofs. 

^cf"^i  ^rff^fT  u.  ^fe*^  unermüdlich. 

"^rff^rl  ungedacht,  unerwartet. 

"^rlf^«t.  unbedachtsam,  voreilig. 

^cji^f  n.  N.  einer  Hölle  {eig.  bodenlos). 

"^^^  von  hier,  von  da  {örtl.  u.  zeitl.) ;  dar- 
auf, alsdann ,  noch  weiter  (hes.  mit 
^"^i^  u.  XJ'^T^) ;  darum,  folglich ;  auch 
als  pron.  AM.  davon,  daraus;  als  — 
(bei  compar.  Begriffen.) 
j  '^l['^  n.  Gebüsch,  Gestrüpp. 
I  "^crftr  ^-  Bettler. 

^rfg^  das  Suffix  atas  m  ^f%II[ff^  e^c.  (g). 

"^fcT  vorbei,  vorüber,  überaus,  sehr,  zu 
sehr,  gar,  höchst;  meist  o — .  Praep.  mit 
Acc.  über,  ultra,  trans. 

^fclcfi^llli',  /.  t  unschön. 

"^fTT^liftlfl  sehr  erzürnt. 

"^m«R<T  übertrieben,  aufserordentlich. 

"^fTTcFfff/.  N.  eines  Metrums. 

■^rfi^[%f"'7 'w-  heftiger  Zorn;  o^iTf^rT  über- 
aus zornig. 

■^fcT%TTT«T  zu  zornig  o.  böse."" 

^fffsffT  »w-  das  Hinüber-,  Vorbeigehen, 
Übertretung,  Versehen,  Missgriff. 


^fTfsiWW-  ^f^f  ^PTHT 


"^rf^fsSTTÜ  n.  das  Überschreiten,  VorüDer- 

gehen. 
^fcfA"^  gar  furchtbar. 
•!^jfjfijf( — o)  Überschreitend,  überwältigend. 
^fTT^rfT  überaus  rasch,  flink. 
^ft^TT  ?w.  Übertretung. 
^f?rf^T^  z«  lange. 
^rf^^Tl^    frei    von    Verlangen;   /.   N. 

gewisser  Metra. 
"^fTf^Tc!^/-  ^^'  ^^^^^  Metrums. 
■^rft^^«^ffcfi  mehr  tot  als  lebendig. 
■^fTfrftlf^«!^  übermäfsig  asketisch. 
^fJTrlTT'l.   ^^^-   stärker,    besser,   mehr; 

überaus,  sehr,  zu  sehr. 
'^f?TrlTfT'l  hinübersetzend  o.  -führend. 
^^Wfrm^nEC    ^-   °^f^1    überaus    glänzend 

oder  kräftig. 
"^rfH^fr^f  voreilig.* 

^frf^m.  Gast.  Äbstr.  ^fTTf^tTT/,  °^  n. 
Hr'fiT^TW  ^'  heftiger  Brand. 
-^Ifd«^^  zu  lange. 
"^rf^I^W^T^^rlT  zu  langer  Zorn.* 
■^f?T^:T^Tf^cI  u.  ofr^rl  überaus  betrübt. 
^f?T^^TT     von      sehr      schlechtem     Be- 
tragen. 
^ftf^ccfi'^  überaus  schwierig. 
^^^^  sehr  weit,  zu  weit;  n.  ado. 
^f?f<j^<,c|f?!»[^  zu  fern  liegend,  für  {Gen.). 
"^f?T^  Übertragung  {q). 
^"Hr^f^  /.  N.  eines  Metrums. 
■^5rf?f^"^  dem  Untergang  entrückt. 
■^fcTf^^W  ohne  alles  Mitleid.* 
^f?ff*l4«^  tn.  übergrofser  Eifer,    o^^  u. 

^•^rT^  angelegentlichst. 
^f?ff^r^f^TJr  allzu  grausam. 
"^t^rf^^TC  allzu  rauh  o.  hart.* 
"^f^^uitt  allzu  boshaft  o.  grausam.* 
^f?ftITfT  m.  das  Verstreichen,  Versäumen. 
^f?!TTrf7I«i;    verstreichend.,     versäumend, 

überholend. 
"^rfrrfR^l"  zu  eng  geschnürt.* 
^fTHT^^  allbekannt.  Ahstr.  «efi^  n. 
^■RTIR«^  m.  Ununterbrochenheit. 
"^f?ni^^  0.  of%i(^  überaus  stark,  mächtig. 
^f<T3T^TTW  übermäfsig  grofs. 
^f^firaW  sehr  gebräuchlich. 


^f?TlTf  Tf  sehr  eifrig,  geschäftig. 
^"RTU^I"   sehr  vorgerückt  {Alter),    sehr 

kräftig,  üppig,  übermütig. 
^ffTJWfW/-,  «W  ^-   übergrofser  Hang 

zu  ( — o).    °^7T^  aus  übergrofsem  Eifer. 
^fTTin^fT  ganz  gemein,  ungebildet. 
"^fTf^lTT  ^-  überschwere  Last, 
■^f^fft^^  gar  fürchterlich. 
^f?THfTr  /.    Höhepunkt,     (o^f^i^;    über 

den  H.,  zu  weit  gehend*). 
"^fTWfTl^  (o — )  aufserordentlich  viel. 
^Erf?f^'?3^  gar  schrecklich. 
^frfTrftr^  zu  schmutzig,  gemein. 
"^fTT'Tl^  übermäfsig;  * —  u.  n.  adv. 
"^jftr^T^f  wi.  Hochmut. 
"^ifTT^fsT^  hochmütig. 
"^"RT^W  N'  «^^^^  Pflanze. 
'^f^^'^\  überaus  geschwätzig. 
^f?rT^  ganz  thöricht. 
^fiTT^^  überaus  schnell. 
"^f^TT^^Xlft^  u.  ^X^  überaus  reizend. 
"^ff^"^J^  übernächtig. 
■^ft''^'^   überaus  zornig. 
■=?rf?l^T7  sehr  schön ;  n.  grofse  Schönheit. 
"^f?TT^  "^-  Überschuss. 
^f?l^rf^fl  gar  lieblich. 
'^fTT^'ScT  sehr  gierig,  habsüchtig. 
"^fcT^H?  m.,  OffT/  unmäfsige  Gier. 
^f?f%T^  schwank. 
^f?r%Tff  TT,  /.  off ift  hochrot. 
■^f?f^T^  n.  zu  grofse  Gier. 
"^Or^f^T'C  überschreitend. 
"^fcl^  m.  n.,  o^Tf  71,  zu  viel  Regen. 
■^rfH^T^'«.  zu  starke  Sprache,  Beleidigung. 
^ffffW^"^  zu  elend. 
■^"firf^^^^  überaus  schwankend. 
"^f^f^^T  Ausführlichkeit.     Off^  mit  A. 
■^"Rr^fl"/-  zu  grofses  Wachstum. 
■^f^"fe  /.  zu  viel  Regen  ;  o:^  __  gebend. 
^f^^lRTt/.  N.  eines  Metrums. 
^?rf?T^^   hervorragend,  besser  als  {Abi.)] 

m.     Überschuss,    Übermafs;      «—     u. 

Instr.  mehr,  höchst,  überaus. 
^ft'ST^iT,  /.  t;  u.  ^^f^^  vorzüglich. 
^ftWf^rT  übertroffen.* 
"^f^flT^TTOT/.ein  übertriebenes  Gleichnis. 


^"Rrfirf^^—  "^^tR!^ 


^f7ff^fv!|^  zu  lose  0.  flatterhaft.* 

^fTf^W  durchaus  rein  (auch  übertr.). 

"^f^^T  '^n,  Übermüdung. 

^"fif"^^  /•    Überspringung,  -schreitung. 

^rf?f^^  nicht  stehen  bleibend, —  rastend; 
sich  einer  Sache  (Loc.)  entziehend. 

'^"RT^'^^  sehr  erzürnt. 

^ffT'Ö^^  ^'  zu  grofser  Vorrat. 

^"fil^f^VT^T  ^-  zu  grofse  Nähe. 

^f?!^^^  ni.  heftige  Aufregung. 

'^ifn^T^  sehr  schmackhaft,  wonnevoll. 

■^fTf^f^  7n.  Gewährung,  Abschied. 

^f?T^^^T  {Instr.  adv.)  allzuplötzlich. 

^rfir^"^^  n.  zu  grofse  Scheu. 

"^TRt^T^  w.  Durchfall. 

^rfTT^T^^  n.  Überstürzung. 

^f?T^^  höchst  angenehm. 

^ft^"^  überfein  o.  -klein. 

^frr^f^/.  höhere  Schöpfung. 

"^"firo^  tii-  heftige  Liebe. 

"^rRlT  vorübergegangen;  s.  \. 

^ffVf^'^  übersinnlich;  n.  Geist,  Seele. 

^ff^  n.  nicht  der  rechte  Weg,  nicht  die 
rechte  Art  oder  Gelegenheit;  Unzeit. 

^c5^^  Adv.  über  die  Mafsen,  höchst, 
sehr,  stark;  mehr  als  {Abi.), 

^rl^ unvergleichlich;  of^sRHvon  u. Kraft. 

^rfclf^  unbehende. 

"^rfc^^iff^  unersättlich. 

"^g"^ ungesättigt,  unbefriedigt.  Abstr.  «»rfT/. 

^ccfi"  ra.  Mantel. 

^tTJ  m.  Esser;/,  ^wt. 

-^^  eilend ;  m.  Pferd ;  /.  ^  Stute. 

'^ÖS?'^  höchst  wunderbar. 

^^"«^  bis  ans  Ende  reichend,  ununter- 
brochen, vollständig,  absolut;  » —  u.  n. 
dass.  adv.,  höchst,  überaus. 

W^r^  fn.  Hinübergang,  das  Vergehen, 
Ende,  Gefahr. 

"^Tc^T^  (®— )  u.  "^(U^^  adv.  überaus,  sehr. 

^^T^T  m.  übergrofse  Rücksicht. 

'^^T'^  sehr  lang. 

"^(^TT^'fe/-  zu  hohes  Steigen. 

^^T"^^  höchst  wunderbar. 

^(^nfl'ff  unerwünscht;  n.  Unglück. 

"^cf ^  gar  gewaltig,  ungeheuer,  grausig. 


^(^^tT  sehr  hervorragend. 
^(^WRT  /•  Erhabenheit,  liohe  Stellung. 
"^r?S[tI^TT!  *^-   zu   grofse  Dienstfertigkeit.* 
"^{^^  zu  gerade,  treuherzig. 

"^r^  u.  "^"^T  hier,  dort,  da,  damals,  dann ; 
auch  als  pron.  Log.  an  — ,  in — ,  auf —  ; 
hieran,  hierbei,  darin,  darauf. 

^■^tf  schamlos. 

■^"^^^nT  ,/.  ®"^<ft  der  Herr  — ,  die  Dame 
hier. 

^"^T«?!^  (Loc.  adv.)  inzwischen. 

^f^  verzehrend;  m.  N.  eines  Weisen^ 
PI.  seiner  Nachkommen  (o^c^  wie  ein 
A.);  eines  Sterns  im  grossen  Baren. 

^f^  gefräfsig. 

^^X!  u.  °X7rf    nicht  eilend,  bedächtig. 

"^^TT/-  Bedächtigkeit. 

^^  u.  "^^T  darauf,  dann,  da,  jetzt  folgt: 
(zu  Anfang  von  Büchern  oder  Bücher- 
abschnitten) ;  ferner,  darum ;  doch,  da- 
gegen; wenn  aber,  gesetzt  dass.  Im 
Nachs.  oft=  so.  Zuw.  nur  expl.  Oft 
verstärkt  durch  "^rl^,  "^rft,  "^  (^R^)? 
^,  g,  tpFT^.  —  "^^  ^T  oder,  oder  auch, 
oder  vielmehr,  jedoch,  freilich;  doppelt 
entweder — oder.  "^^  f^RT^^  wie  denn 
sonst?  allerdings,  "^^f^g" geschweige. 

"^^"^^  w.  Feuerpriester;  N.  des  my- 
thischen ersten  Feuerpriesters ;  PI.  dessen 
Geschlecht;  Sgl.  u.  PI.  dessen  Zauber- 
sprüche.^ der  Atharvaveda. 

"^"^f^^^  m.  der  Atharvaveda. 

^^^Tf^*  <H.  ^-  P^'  ^^^  Geschlechter  des 
Atharvan  und  Angiras;  deren  Sprüche, 
resp.  der  Atharvaveda. 

^^1  ^f%*  essen  ,  verzehren ,  geniefsen, 
weiden  (pasci).  Inf.  "^tTF^  u.  "^tT^- 
Gaus.  "^T^"^f?f  u.  o%  essen  lassen, 
füttern. 

^^f^lir  link,  ungeschickt,  unhöflich. 

^^TJ^'^iff    nicht  strafend. 

^^XS^  nicht  strafbar. 

^Ö^tT  nicht  gegeben,  /.  nicht  verheiratet. 

^^tIMj^  w-  Lohn  für  die  Kargheit  (eig. 
für  das  Nichtgeben). 


8  ^T^rSfT 

f 

"^T^^fT  ohne  zu  geben. 

^■^<^f(^  nicht  gebend. 

^^«f  n.  das  Essen. 

^^«tT  zahnlos. 

^f^«ff  auf  ä  auslautend. 

■^'(J'JEy  unversehrt,  sicher,  zuverlässig. 

^r?¥r  harmlos,  wohlwollend. 

^J^?^  nicht  dürftig;  reichlich,  stark. 

"^f^  unbarmherzig.    "^^^  Adv.  heftig. 

^J^^ifw.  das  Nichtsehen,  Nichtprüfen  ü), 
die  ünsichtbarkeit. 

"^"^^  w.  jenes  {vgl,  ^%T) ;  öc?z;.  dort. 

^<2  if^^  w-  Unhöflichkeit. 

■^^TrTT  nicht  gebend,  karg;  nicht  verhei- 
ratend. 

^^T«T  n.  das  Nichtgeben,  Vorenthalten. 

'^dT^  unverletzlich. 

^^T^^,  /•  f^  (sp-  '^)  nicht  erbend. 

^^T'CT  nicht  hart;  mild. 

1.  "^^rl/.  Mangel. 

2.  "^t^fTf  schrankenlos,  unendlich;/.  Un- 

endlichkeit ;   N.  der  Göttermutter. 

"^If^c^ifr^  u.  "^f^f^  nicht  geben  wollend. 

"^^«f  unbekümmert,  heiter. 

^^^'RT^,  °^^i^  u.  0^1^^  wohl- 
gemut. 

^^^^T«!  nicht  gegeben  (verheiratet)  wer- 
dend. 

^^^  nicht  lang. 

'^'^'2  nicht  schlecht. 

"^^"5^  n.  Güte,  Tugend. 

"^^■^TTHT  nicht  schwer  zu  erlangen. 

^<|^«1  ungequält,  unversehrt. 

"^^X  "icht  fern;  n.  Nähe.  o^IJI",  o?n^ 
u.  <*i;;<T^  adv. 

^^T^fT  untadelhaft,  ungeschändet,  gut. 

"^■^^  nicht  fest ;  schwankend,  unzuverlässig. 

^^f^r!  ^/.  "^rfg  unverblendet,  besonnen. 

^1^    M.    li^^Tr"R    unsichtbar.      Abstr. 

"^Tf^  w.  "^^  ungesehen,  unsichtbar,  un- 
verhofft; n.  die  unsichtbare  Macht  (p/^.), 
das  Schicksal. 

^^^^^  zuvor  nicht  gesehen. 

^^ITf  oh"®  zu  sehen. 

^^^  nicht  zu  geben. 


OT^,  /.  %  nicht  göttlich,  götterfeindlich ; 

m.  Nichtgott,  Asura. 
^^m  schuldlos,  m.  keine  Schuld. 
"^  w.  Rohrstab,  Stengel. 
^^1  fürwahr. 

^3"TT  C-^-ä'd)  wunderbar ;  n.  das  Wunder. 
^^dlM*<l  Art  Gleichnis  (rA.). 

-^if^i^^  n.  Speise. 

-^^^^  m.  Tischgenosse,  Freund. 

^^  w?  ^^T  heute,  jetzt.  "^^^  schon  h. 
•^^fXf  noch  h. ,  mit  Neg.  immer  noch 
nicht.  ^^  ^^^  u.  ^^  ^T^fi;  bis  h. 
^^  TT^ffTT  und  ^^TT^  von  h.  ab. 

^517?^,  /.  t  heutig,  jetzig. 

'^•^•^  besitzlos  (eig.  ohne  Gegenstand); 
n.  nicht  die  rechte  Sache  oder  Person. 

"^ff^  m.  Fels,  Berg,  Schleuderstein,  Press- 
stein ;  Wolke. 

'^f5"'ZTCr  steingemolken,  steinentquollen, 
steingepresst. 

^f^^^  felsgegründet. 

^f^^trf^,  nur  Voc.  oc[^  Schleuderer  (eig. 
mit  Steinen  versehener). 

■^^^,  Nom.  "^"g^  harmlos. 

"^^vi  w-  ^T^  arglos. 

^"TT^"^!^  von  argloser  Rede. 

"^5T1  harmlos,  freundlich,  m.  das  Wohl- 
wollen. 

^^[^  zweitlos,  einig. 

"^^Zft^  n.  Zweitlosigkeit,  Einheit. 

^^^I«i«^  ^^'  ^'  ß^^ß^'  Philosophen  (eig. 
dessen  Wonne  die  Einheit  ist). 

'^rf^fi^'^  zweitlos,  ohnegleichen. 

■^(^■g^ 72.  Freiheit  von  Hass;  Wohlwollen. 

2.  ^|fj  Adj.  =  ^^. 

^V  w.  "^VT  (ältere  Form  rieben  "^"^j  "^^T) 
darauf,  alsdann,  jedoch,  so  (im  Nachs.), 
darum,  deshalb.  ^^J^f-'^iv  u.  "^^if-'^rö 
^J  entweder — oder. 

^t{n  besitzlos,  arm. 

"^r\f^  dass.,  unglücklich. 

'^r^^^nn/.  Unglück.* 

'^V't  Unterst,  niedrigst,  geringst  (oft  — <>). 


^HJ^^^—  ^f^^ 


^\ir^%lgr  gemein  handelnd. 
^V^^   von    geringem   Verstände,    ein- 
fältig. 

^VT^Tf'TW  von  niedriger  Herkunft. 

^rV?nif  u.  "^HilirRtöfi  m.  Schuldner. 

^V^niedriger,  geringer.  "^T^T^  cfi'j;  unter- 
werfen,  m.  Unterlippe;  coli.   Lippen. 

^?f^Tf!^  u.  "^STVtlTfTfl^  von  unten. 

^^if^T'^^fTjj'  /.  das  untere  Reibholz  (hei  der 
Feuer  er  Zeugung) . 

^^Xt^HT  verlierend  oder  gewinnend, 
hoch  und  niedrig,  n.  Rede  und  Gegen- 
rede. 

^^TT^  u.  ^V%¥  n,  (adj.  — o  /.  t)  Unter- 
lippe; coli,  die  Lippen. 

^hrf  w.  Unrecht,  Schuld.  Instr.  auf  un- 
gerechte Weise. 

^\:|'4*ft^  das  Unrecht  scheuend.  * 

"^^f^"^  w.  WV^i^  ungesetzlich  {Fers.  u.  S.). 

.^^Sr^^T^^^ncT  m.  Fufsfall. 

^rm'^I'^  u.  "^^t^If^  auf  der  Erde  liegend. 

^VtlJ'Sn  /'  das  Schlafen  auf  der  Erde. 

"^^lITTf^nn  f'  das  Schlafen  auf  der  Erde. 

"^R^J'^nf^T'lL     auf    der    Erde     schlafend. 

^ni^^c?tJ.  unten,  auf  der  Erde ;  hinab,  in  die 
Hölle  (opp,  xj^V^H)-  "^^  ^^^  ^^^^^'^ 
und  tiefer,  "^yt  eR^  tief  stellen  (doppeis.). 
■^Vt  "^f^  niedersinken.  Fraep.  unter, 
unterhalb,  mit  Acc,  auch  doppelt  {Fr. 
wohinf);  mit  Gen.,  Abi.  u.  — »  (Fr.wo'?). 

^n^^TTct,  unten,  hinunter,  von  unten  herauf 
(doppeis.)  Praep.  unten,  unterhalb  (Gen., 
AM.  u.  — o). 

"^Vt"^  unten  befindlich. 

^^irr'fiTcR  ungerecht. 

-^^11 4  nicht  zu  tragen,  nicht  aufzuhalten. 

■^fV  oben,  hinauf,  darin,  dazu;  oberhalb, 
auf — hin,  auch  doppelt  (Acc);  über,  von 
— herab,  von — her,  hervor  aus  (Abi.); 
über  (  u.  unter,  je  nach  der  Stellung), 
auf,  auf — hin,  in,  an,  in  Bezug  auf 
(Loc). 

"^f^ircR  überschüssig;  gröfser,  stärker, 
besser,  lieber,  mehr  als  (Abi.,  Instr., 
Gen.  oder  —  o;  so  auch  ^rf%IcB?T"^) ; 
gröfser,  mehr  um,  überlegen  an  (Instr. 


oder  — o);   aufserordentlich.     » — ,    njj- 
fV^ii^  u.  "^f^eRrT'^  dass.  adv.    Abstr. 

"^jf^ cfi^lT^"  von  vorzüglicher  Tugend.  Abstr. 
o^  n. 

^f\|ct)J|^ljj  n.  Substrat,  Stoff;  Beziehung, 
bes.  Localität  (g);  Gerichtshof;  Ab- 
schnitt, Paragraph. 

njjfVcRT^,  /.  "1^  ein  überzähliges  Glied 
habend. 

^f^öRTf^öR  stets  zunehmend. 

"^f^cRTT  ^'  Oberaufsicht ,  Herrscher- 
würde; Verwaltung,  Ausübung,  Amt, 
Dienst;  Abschnitt,  Kapitel  von  o.  über 
( — ö);  Leitparagraph  (g). 

^rf%röRTf?7n  /•,  ''^  ^-  Oberaufsicht. 

^t%jof)  I  p<^«^  m.  Aufseher,  Beamter,  geeig- 
nete Person. 

■^rf^T«TT^  m.  zu  erlangen. 

"^gff^iPr^  w.,  «^?T«T  n.  Erlangung,  Auffin- 
dung. 

^f\tJ|4^  zu  erreichen;  erkennbar. 

^^f\iJ5II  besehnt  (Bogen). 

^ff>^ai|ch|^öf)  mit  besehntem  Bogen. 

^fV^^  w-  höchster  Gott. 

^fV^^TflT  /.,  ^^rf^f  ^<T  n.  Schutzgottheit. 

lirf^^,  ^ftTXrt?T  u.  ^fv^n  m.  Gebieter, 
Herrscher. 

^f^ftp^  u.  oq^bf  m.  höchster  Geist. 

^f^fq"^I|f  worauf  etwas  zermalmt  wird. 

^f^^;J5i«f  zum  Reiben  dienlich;  n.  das 
harte  Holzstück  (bei  der  Feuererzeugung). 

^fV'Sr^  ^-  das  höchste  Opfer. 

^gstf^l^^  auf  dem  Wagen  stehend,  m. 
Wagenkämpfer. 

"^fff^TI^    ^-  "^f^TT^  ^-  Oberherrscher. 

"^f^TTW  ^'  Oberherrschaft. 

"^fy^T'^W  ^-  das  Aufsetzen  auf  ( — *>). 

^fVTTWW  ^-  das  Besteigen  (Loc.  oder  — <>). 

^f^iI%r«R  w-  die  höchste  Welt. 

^fV^WT  ^-  Fürsprecher,  Beschützer. 

"^f%r'^1«fi  w-  Fürsprache,  Schutz. 

^jf^f^T^  m.  Beleidigung. 

^f^T^T^  m.  Bewohner,  Nachbar ;  Woh- 
nung, Sitz. 


10 


"^rfV^ljpT— ^^R^rPT 


^rPir^T^nff  n.  das  Parfümieren. 
^f^^WT,  °%TRrr  u.  0%^  s.  2.  f^^. 
"^f^r^Xlf  zum  Pressen  des  Soma  dienlich ; 

n.  Soraapresse. 
■^fV^Tft^  m.  Vorsteher ;  /.  o'^. 
^f^¥Tf  ^-  Standort,  Platz;  Residenz. 

-iivflfd/  Studium. 

^nJVfTft^  belesen  in  (Loc). 

^nft^  ('meist  — o)   untergeben,   abhängig 

von. 
^J\fl"?;!  Dicht  fest;  unbeständig,  kleinmütig. 

Abstr.  Offx/.  Beweglichkeit. 
"^R^ftu^  mit  beweglichen  Augen. 
^^fllT  Oberherr ;  OffT  f-  Oberrschaft. 
"^I^p^h  jetzt. 

^VfTf/.  Unbeständigkeit,  Wankelmut. 
nsifTsi^  unbezwungen,  unbezwinglich. 
^^«T  unfruchtbar  (eig.  Nicht-Milchkuh). 

'^SrV'nr^  nicht  bis  zur  Achse  reichend. 

*^VT*JT«R  ^.  Untergewand. 

^^TTff  untergegangen.     ^"RfrT  /.  das 

Sinken. 
"^IVT^TR  m.  unterer  Teil,  Unterleib. 
"^^T^^j  /•  t  (^)    (mit  dem   Gesicht) 

nach  unten  gerichtet,  niedergeschlagen. 
"^T^fTf  ungewaschen. 
■^^^  m.  Augenzeuge,  Aufseher. 
"^"^"pT  Adü.  über  dem  Feuer. 
"^rW^^  (Instr.  adv.)  nahe  heran. 
^TWR    ^.     das     Lesen;     Lernen,     von 

{Ahl). 
■^"UJ^if  anderthalb. 
^n^T^^^rpT  n.,  o^^  ^i.  Entschluss. 
"^TW^^f^T^  entschlossen  zu  (—<>). 

"^"^^f^R  worauf  gedroschen  wird. 

"^"«rr^  dem  Selbst,  der  eigenen  Person 
angehörig;  n.  die  höchste  Seele,  die 
Allseele,  of^^  /.  die  Wissenschaft 
von  der  Allseele. 

^rWRefi  w.  Lehrer. 

^IWrXR  n.  das  Unterrichten. 


^^^X^  m.  Studium,  Lection,  Kapitel. 
^ssnznT'R  »^-  •>    ®^Wr  /•    falsche  Übertra- 
gung {ph.). 
^rWr^TfPfi*  ^-  Mitgift. 
^"l^rRfwi.  das  Aufsetzen,  die  Übertragung. 

^rgftfT  s.  4.  ^^. 

^tftr  unaufhaltsam. 
^flär^  unaufhaltsam  vordringend. 
<4r^'cr  unstet,  unbeständig. 
^35r^^  m.  Wanderer. 
^TB^  m.  Weg,  Reise;  Länge,  Raum. 
^T^cftST  wi.  Wanderer. 
^T^^  m.  Opfer,  Fest. 
^r^i^''  m.  der  dienstthuende  Priester. 
^r^,    ^^sififtTT,    ^^ffTfTT    atmen.     ^R  aus- 
hauchen, verwehen.  TT  =  simpl. 

1.  "^R  Pron.-St.  der  3.  Fers. 

2.  ^«t  m.  Hauch,  Atem. 

^•nj  ohne  Erbteil.  , 

^•f^  schuldlos,  fehlerlos. 

^«f^  körperlos,  m.  der  Liebesgott. 

^•T^'sftNSI  /•  Liebesspiel. 

^•1^'H  ^-  Körperlosigkeit. 

-^•t^'^f^T  /  (Liebeslust)  Frauenname. 

^iT^f  m.  (—0)  Stier;  /.  ^  Kuh. 

^R^^  m.  (Nom.  '^^^^)  Stier. 

"^•njF  nicht  fein. 

"^n»rRT«fi^^  (Instr.  adv.)  ohne  grofse  Be- 
schwerde. 

"^•rf?!^^  'm.  das  NichtÜberschreiten. 

■^•fffTsff^Tin'  n.  dass. 

^?r»ff7TsR^^r|q  nicht  zu  übergehen;  zu 
berücksichtigen. 

^^ftr^ir  nicht  zu  erzürnt  auf  (Gen.). 

"^•ffTT^T^il  nicht  ganz  ausgebrannt. 

^•rf?mT(€I  nicht  zu  versäumen. 

^•rfTTlT^T^öR  nicht  sehr  erleuchtend. 
Abstr.  o^  72, 

^Rflr^rf^'l^  nicht  sehr  weit  herabhängend. 

"^•ffrT^f^ff  nicht  stark  berührt. 

"?!«! (ftrT  nicht  vergangen. 

"^•T^rR  nicht    heutig;    der    nichtheutige 

Tag;  nicht  derselbe  Tag;  ^cfRo  n.  d. 

T.   in  der  Vergangenheit,    ^ftt^^^fo 

n.  d.  T.  in  der  Zukunft;  *den  heutigen 

Tag  nicht  enthaltend. 


^'fftRcT— ^'T^^^ 


11 


^«rf^PTf!  nicht  erreicht. 

'^'«jbi|^«1  w.,  ^WT^  ^-  <3as  Nichtstudieren. 

^?f«|^|ff  unerlaubt. 

"^pifvf^jcT  nicht  erfahren  o.  kennen  gelernt.* 

"^pFTg^liq  nicht  angemessen. 

•^•I«f5fcf  nicht  ergeben,  ungehorsam. 

^«f^^*  unstudiert  (act.). 

^«T^  unendlich;  m.  Vishnu;  Mannsname. 

^R^fffTT/»  Unendlichkeit. 

■^«f  «tC?;;  ohne  Inneres,  ohne  Zwischenraum, 
näohstXvorangehend  oder  folgend),  '^•f- 
•tf"^?^  Ädv.  gleich  daneben  o.  darauf, 
sofort,  alsbald,  gleich  nach  (Abi. 
Gen.  oder  —  <>). 

^*f«r1<,^  w.  ®irTfT  nächstgeboren,  nächst- 
ältest. 

^(ififJ'^T^  ohne  Unterbrechung,  unbe- 
hindert.* Ädv.  ^«l«ri<^|i|ii^  ununter- 
brochen. 

^«{«ti|  n.  Unendlichkeit. 

'^h^t^  nicht  blind. 

'^(•{•eif^Tf  u.  <>%fl^  ohne  anderen  Ge- 
danken, ganz  versunken  in  (Loc). 

"^R^'^fS  auf  nichts  anderes  blickend. 

^R'^T'^TT'^nSr  keinem  o.  keiner  anderen 
ergeben. 

^iT«q'^f^  keinen  anderen  Wunsch  habend, 

■^«R|lR«f^w.  o*ij«ttiankeine(n)  andere(n) 
denkend. 

^«Rrf^^HET  auf  nichts  anderes  Bezug 
habend. 

n5j«ft?j^^  u.  ^WIWT^  ohnegleichen,  un- 
übertroffen. 

^^5?TOT^TTW,  /•  t  keinem  o.  keiner 
anderen  gemeinsam. 

n5f«ff7^"Rj«ff    nicht  forschend   nach   (Acc). 

"^Sf^Mm^^  n.  Nichtzurückerstattung. 

"^«fXI«BTfT«l,  nicht  schädigend,  schuldlos. 

"^•1"^^  kinderlos;  n.  Kinderlosigkeit. 

'^^^^7{lf'=vor.,  n. 

•^«fq*^^  unfehlbar,  unverschuldet,  schuld- 
los. 

^•T^TT^  u.  «t^«^  fehlerlos,  unschuldig. 

^•iM^<,«rt^  nicht  wegstofsend. 

^•fq^  rücksichtslos;  /.  ^  keine  Rück- 
sicht, o^?^  ohne  Rücksicht  auf  (ac?v.— <>). 


^•T'Sf^  ohne  Habe. 
^f^-q^T^^/.  keine  Apsaras.* 
"^•rfir"^  unkundig  (Gen.,  Loc.  o.  — <>). 
"^TTf^WTf  n.  die  Nichtaussage. 
^^ftW^I'^    nicht    nach    Nichtachtung 
schmeckend    (eig.   riechend),    keine  N. 
verratend. 
^TTfif^ft«^  nicht  anredend. 
■^«rfi^'^TT  nicht  entsprechend;  ungebildet. 
^•ff*T^rf^<T  ungestreift,  unberührt. 
■^•rf^T^W  nicht  sehr  hell. 
■^Rf*l^fW  (®— )  ohne  Eigennutz. 
^Rf^T^f^fT^  ohne  feste  Absicht. 
'^(•ffiTff  ff  unbefestigt,  unbezeichnet,   un- 
gesagt. 
^SR^fi"^  ohne  Zügel. 
"^«I^nTT^  nicht  eingeweiht,  in  (Gen.). 
■^Sn^W^«?^  nicht  zu  begehren.* 
"^prf^f  wolkenlos. 

^•ff^'!|<jU*T  w.  Nichtverfeindung. 
"^I'ft^    leidlos,    gesund,    heiter,    heil- 
bringend;  n.  Wohlsein. 
1-  '^•T^  ni.  Unklugheit,  Ungeschick. 
2.  -41  «i^  m.  Missgeschick,  Elend. 
^•f^^  unbehindert. 
^«f^'?;[j^fcr  n.  Titel  eines  Dramas. 
"^•f^  unschätzbar. 
^^f^rT  ungeehrt. 

^•T^  unnütz,  unglücklich,   bedeutungslos 
(auch  °ö|j);    m.  Nachteil,  Schaden,  Un- 
glück, Unsinn. 
^•T^'Oftj^ff  unheilvoll  gelehrt. 
^•f^^rT"^  n.  keine  andere ,   dieselbe  Be- 
deutung, 
^«f^  unnutz. 

^»f"^  u.  o^«^  ungehemmt,  schrankenlos. 
"^5j«f^  unwürdig,   unschuldig,   zu   schlecht 
oder  zu  gut  für,    ungeeignet  zu  ( — «). 
Ahstr.  Offf  /• 
^?5nrf<5F  ^w.  Feuer,  Gott  des  Feuers. 
^•T^hfirT  ungeschmückt. 
^"if^^a^  nicht  passend. 
^«f^^ff  unerlangt,  unverstanden. 
^^T^^f^W    unentschieden,     unbestimmt. 

Abstr.  o^  n. 
^R"^^^  W'  Unbestimmtheit. 


12  ^•14'^- 

f 

"^TiTcf^  tadellos. 

^^^T^^fH  /".,  °^  ^-  Tadellosigkeit. 

"^^^^Tf^,  /•  t"  von  tadellosem  Körper. 

^if^^W  ungeteilt,  zusammenhängend. 

^piT^^X^  m.  das  Nichterscheinen. 

■^•TT^cT  ununterbrochen;  n.  adv. 

^R^^l^T  n.  das  Nichtanhangen,  Fahren- 
lassen. 

^prf^%T?  ungesalbt,  ohne  Hochmut  (m. 
Bescheidenheit*). 

"^if cfftl  cTT /•  N-  ^^"^^^  Metrums. 

-^wf^l^X  /•  das  Nichtaufhören,  regressus 
in  infinitum  (j). 

"^•f^^Tf  n.  Unbeständigkeit. 

^R^^Tf^  u-  <>f%cr  unbeständig. 

"^•r^f^f^T/-  Unbeständigkeit. 

"^•T^TP  nicht  erlangt. 

IJ^^lfF/-  Nichterlangung. 

^if^T"Rr  nicht  zu  erlangen. 

^«T%^I!f  n.,  o^T  /•  Rücksichtslosigkeit. 

■^^^^  w.,  "^R^^flT  /•  das  Nichtessen, 
Fasten. 

'^•f'ftjcT  nicht  gegessen. 

'?I«T'?r«Tf   nicht  essend. 

■^«f^  thränenlcs. 

"^TiT^  rosselos. 

■^f^T^  n.  der  Wagen,  hes.  Lastwagen. 

«^«I^il  nicht  murrend,  nicht  missvergnügt 
es. 

{auch  ocR);  /.  ^T  Frauenname. 

^?R^«Rff  nicht  egoistisch 

'^^(Instr.  adv.),  etwa  =  qmdem. 

-41  «lieh 4q  unerschütterlich,  «V^  von  un- 
erschütterlicher Festigkeit. 

"^RT^rRtH  n-  das  Nichthören. 

^•n^^  unverwirrt,  unbekümmert. 

"^^^Trl  unangesagt. 

^•nWT^  ohne  anzusagen. 

■^RT^^  unsagbar. 

^«TTT"^«fT    nicht  kommend. 

^i^TTcT  nicht  angekommen,  bevorstehend, 
zukünftig. 

"^I^Tffft^fTj:  w.  (für  die  Zukunft 
sorgend),  Mannsname. 

^«l|4|^  u.  ^«1|3f^  schuldlos,  sündenlos  ; 
unschädlich.* 

■^•tHII^W  w-  Sündenlosigkeit^ 


'^«ii^TcT  nicht  berochen. 

■^•TT^^^f!^    nicht  sagend. 

^^TWT/-  Nicht-Erlaubnis.  «^^^  ohne  E. 

'^«TT'^Tcf  unbekannt,  unbemerkt. 

"^•TTcfT  ohne  Hitze,  schattig. 

•^•TTff^  gesund,  heil. 

^«n^T^  sich  selbst  nicht  kennend ,  ein- 
fältig. 

^^"rai^  w-  das  Nicht-Seelesein. 

"^^T^R^  m.  Nicht-Seele. 

"55f«rr^^^  seiner  nicht  mächtig, 

"^TiTT^  schutzlos,  hilflos,   o^  adv. 

"?5r?rr^  n.  Schutz-,  Hilflosigkeit. 

^IT^wi.  Nichtachtung,  Geringschätzung. 

^T^tf^  .4c?;.  ohne  Anfang.    Äbstr.  OffT  / 

"^•TT*^  missachtet,  unberücksichtigt. 

^•TT"^T?r  ohne  zu  beachten. 

"^piTT^^  nicht  zu  nehmen,  unzulässig. 

'^TT^'5  unbezwungen. 

"^•fTV"^  unbezwinglich. 

■^^TT?^/-  Nicht-Not ;  Loc.  wenn  es  gut  geht. 

■^«fjfq  freund-  o.  verwandtenlos. 

■^•rr''?f^fl  nicht  stinkend. 

■^•fTK  nicht  heranreichend,  unerreicht. 

^•rrfR/-  Nichterlangung,  Fehlschlag. 

■^ifTT^  nicht  verderblich,  gesund  (Pers. 
u.  Sachen)',  nicht  dem  (Äbl.)  aus- 
gesetzt; n.  Gesundheit. 

^•ITT'^ir?!  n.  die  Frage  nach  dem  Wohl- 
befinden. 

"^«TTf  W  noch  nicht  angelegt  o.  getragen 
{Kleider  u.  Schmuck). 

"^«fT^öR  führerlos,  schutzlos. 

"^•fT"^^  mühelos. 

"^•TTT^  nicht  zu  beginnen,  unmöglich. 

^•!TT^*^-das  Nichtbeginnen ;  Ädj.  nichts 
beginnend. 

^RT^W  ohne  zu  ersteigen. 

■^•Tl^^  n.  Unredlichkeit,  Falsch. 

^SRT^  unehrenhaft,  unpassend  {Äbstr. 
^fTT/-);   unarisch. 

■^•TT"^  u.  ^«rf^  nicht  von  den  Rishis 
stammend. 

^•n^lf^  nicht  zum  Gana  nau  gehörig  (^f). 

"^•rrftW  unverwundet,  undurchbohrt. 

^^RT^fT  ohne  Wiederkehr. 


^^T4-^«n^< 


13 


'jjl^fm  nicht  schnell,  träge. 

'^«fT^^  ^«  Unabhängigkeit. 

^^Tf^TfT  unabhängig. 

^•fl^i^  ungegessen  {act.). 

"^•TT"^  gefahrlos,  sicher. 

'^•TT"RT^''l«fI^  nicht  erlangend. 

■^»fj;^"!'^  unerreichbar. 

^«n^T  /•  Gleichgültigkeit,   gegen  (Loc). 

"^ifj^Xf^rT  nicht  gekostet,  «tj^  frühern.  g. 

^•fT^TT  nicht  angeschlagen  ;  *ungewaschen, 
neu. 

■^«fX^l«T  ^-  das  Nichtherbeirufen ;  Nicht- 
citieren  (j). 

^fiTf^H  nicht  abgelegt. 

'^fTT^  ^^J-  ohne  Ketten. 

"^rfif^wfT   nicht  wollend. 

^f«lT^|  /.  das  Nichtwollen,  die  Abnei- 
gung. 

^f'T^^'TT^R  nicht  den  Wunsch  erfüllend.* 

"^f%^  unbeständig,  vergänglich.  Äbstr. 
'"TU  /.,  «^  n. 

^rf'T"^  schlaflos ;  /.  <>  cTT  Schlaflosigkeit. 

"^f^^ff  w.  "^t^^  tadellos. 

'4|f«f^^  unangebunden,  ungebunden,  un- 
zusammenhängend. 

"^f^WT  nicht  fest;  beweglich,  unruhig. 

^fM^TTT  grundlos,  ohne  Ursache,  unbe- 
stimmbar; n.  ohne  Grund,  kein  Grund. 

"^f^^^  u.  '^rf^rf^np^i;  die  Augen  nicht 
schliefsend,  nicht  blinzelnd,  wachsam. 

^f^rf^^^  u.  ^fM*RT  dass.  adv. 

^rf^%^    nicht  blinzelnd;    m.   das   Nicht- 

blinzeln. 
^f'f^IfT  ungebunden,  unbeschränkt. 
"^f^^fl^^^  zu  unbestimmter  Zeit.* 
^f^^«^W  zwanglos ;  »TIJTJ^TT  zwanglos 

zu  befragen. 
'^rf'T^'T  W2.  Nichtbeschränkung.  »^"JV*!!  f- 

Art  Gleichnis  (rA.). 
'^f'RIW  nicht  beauftragt,  nicht  besonders 

wozu  angestellt. 
^rf^T^W  unausgesprochen,   unvorgeschrie- 

ben,  unbestimmt,  geheimnisvoll. 
^f^rRScT  unbesiegt. 
^f^"M^  ohne  zu  besiegen. 


^f^niff 'fT  unentschieden,  ungeschlichtet. 

"^f^^^  (<*— )  sanft,  zart. 

"^if^rf^  nicht  bestimmt.  (°^'?3T!riT  ohne 

den  Grund  anzugeben*). 
^'pT^ll  wi.  Nichtbezeichnung. 
"^f^<^^  unbestimmbar,  unbeschreiblich. 

^f^f^l^  ununterbrochen,   un unterscheid- 
bar, unklar. 
^f«f^T|«f|^  unbestimmbar. 
'^f^T^X!r«R"^  nicht  anzuschauen 
'^f'TqTX!!  nicht  erloschen  {auch  übertr.). 
^f^T^TlU'  ohne  auszuführen. 
"^Slf^^fc!  /.  Unlust,  Kummer.* 
"^f^^TT  unvollendet. 

^f^f^^  ^'  das  Nichtverzagen,  Standhaft- 
bleiben. 

■^fif^Tf^«^  nicht  schallend,  leise. 

■^fif^r  wi.  Wind  (auch  im  Körper);  Gott 
des  Windes. 

^f^^rnf^  /.  Windstofs. 

^t%^lTW  ^-  das  Nicht- Abhalten;  Ge- 
währenlassen. 

^fiff^^irfif  nicht  rastend. 

"^f^%^  ohne  mitzuteilen. 

^f^IT  (®— )  u.  ^f^^R;  adv.  ununter- 
brochen, beständig. 

^f^rftr^T  ununterbrochen;  n.  adv. 

"^f^^^  unentschieden;  m.  Unentschie- 
denheit. 

^fijq^  schussfest. 

^f^rf^Ti"  ungehemmt,  ungezügelt. 

1.  iSlfitö unerwünscht,  unangenehm;  schäd- 

lich ;  71.  Unheil,  Übel. 

2.  ^f^rg  nicht  geopfert. 
^f'T'g'I*^  von  üblem  Geruch. 
^f'T^T  nicht  rauh,  freundlich. 
^fifBq^  nicht  geraten.     Abstr.  o"^^  n. 
'i^^riöfi  n.  Antlitz,  Front;  Heer,  Schaar. 
^^VRt/'  unkluges  Benehmen. 
^•nid"^  kluges  Benehmen  nicht  kennend. 
^•Tlf^cf  unerwünscht,  unlieb. 

^Sf^^^  u.  ^T^  nicht  neidisch. 

^«ft^  nicht  Herr,    machtlos  über  (Gen.) 

Äbstr.  o^  n. 
1-  ^•Tl-yX^  dass.;  Abstr.  o^^  n. 


14 


^^^T— ^srg^^ 


2.  ^«Tl-'^T  herrenlos. 

■^R^f^  unerwünscht. 

^  Ädv.  darauf.  Fraep.  nach  {zeitl,  mit 

^Acc,  Abi,  Gen.);  nach  (Beihenf.),  nach 

—hin,  entlang,   hinter  —  her,  gemäfs, 

für  (opp.  wider),  in  Betreif,  zu,  gegen 

(Acc.) 

^g^Tq^w.,  o^RiqT/.  Mitleid,  mit  (C^^en. 
Z/OC.  0.  — o). 

^•Tcfptq^ft^  zu  beklagen,  mitleidswert. 

^*tchn^*l,  mitleidig  mit  (Gen.  o.  — <>). 

■^fifi^'^  nachthuend ;  m.  Gehülfe. 

"^•föRTW  ^-  Nachahmung. 

'^^öff^  m.,  oTJf  n.  das  Nachziehen;  die 
Heranziehung  {g.). 

^«2«h^  ^'  secundäre  (eventuelle)  Vor- 
schrift. 

^«Ichlf^'«!.  nachstrebend. 

1.  ^«(ch'ITf  m.  Verlangen,  Begehr. 

2.  ^ «fehl 4  wunschentsprechend;  n.  adv. 
"^^mXK  ^*  *^  nachahmend,  gleichend. 
^g^Tfr^  dass. 

^r«fcftfT«T  n.  das  Anführen,  Nennen. 
^•T«B^   (nach     dem    Ufer    hin),    günstig 
{Wind  etc.),  geeignet,  angenehm;  Abstr. 

^^^^^Tf^C'^  Gunst  erweisend. 
"^g^^qf^ün^  günstig  endend. 

^3?^*  ^•'  ^55^  f'  Nachahmung.  Tf^- 
^^f?f  adv.  demgemäfs. 

^rgw  ungesagt.    Abstr.  o^  n. 

^^^T  wi.  Reihenfolge.  Instr.  u.  AM.  der 
Reihe  nach. 

^5«n*1*ir  n.  das  Aufreihen ;  oijj^  u.  ^ff^Wl 
f.  Inhaltsverzeichnis. 

^^rg%nr  «*•  Mitleid;  o^T^mT /.  Mitlei- 
digkeit. 

■^r^TSn^  Adv.  jeden  Augenblick,  fort- 
während. 

^I^  nachgehend,  folgend,  entsprechend 
(—0);  m.  Begleiter,  PL  Gefolge. 

^R'RT^  nachzugehen ;  zu  begleiten. 

'*l5*I*T  m-,  °T  n.  das  Nachgehen,  P'olgen. 

^R^  m.  Aufforderung  an  den  Reci- 
tierer  (r.). 


^S'nf'T'l.  nachgehend, folgend ;  m.  Diener. 
"^^^ff  n.  das  Nachsingen. 
"^•Pftf^f/-  ^'  ^«'^^^  Metrums. 
-^R^nir  entsprechend,  gleichartig  (oft  — o). 

Abstr.  o^  n. 
^•nPTW  ^-  Gunst,  Gefallen.     »^^T^»^  zu 

Gefallen. 
^•T^l^  /.  ^  nachgehend ;  folgend,  Diener, 

-in;  Begleiter,  -in  (adj.  — » /.  ^);  PL 

Gefolge. 
"^•ff^cT  ungewohnt,  unpassend. 
■^gf^nT^  n-,  »f^^fTT  /•  das  Nachdenken. 
^«1^^«ri    nicht  aufbrechend  von  (Abi.). 
"^^  nachgeboren,   jünger;    m.  jüngerer 

Bruder;/,  ^jüngere  Schwester. 

"^goITrf^  nachartend,  gleichend  (Acc.).* 

^ggf^f^i^  untergeben. 

"^"if^/.,  oif  w.  Erlaubnis;  Entlassung. 

"^göTZ  (° — )  U'  ^«rcfZ?^  adv.  am  Rande. 

^«IcTn?  ^^*-  Reue,  Leid. 

^gr^TfT  ^-  kein  unebener  Boden. 

"^^tT  unverrückbar,  unbezwinglicb. 

^^tI^T  (ohne  Höchsten  oder  Höchstes), 
der  höchste,  stärkste. 

■^SRf^rf^  /•»  ®fTT^  w-  Nicht-Entstehung. 

"^gc^^ffT/.  Anspruchslosigkeit. 

^gt^cfi  m.  Nicht-Überhebung,  Beschei- 
denheit. 

^«fc'R'f^R^  bescheiden. 

■^g^öli  wasserlos. 

"^R^^  m.  Nicht-Entstehung. 

^R^TtI  nicht  erhaben,  gemein;  gesenkt, 
tieftonig;  Compar.  Oc[\  (g.). 

^gf^ff  unausgesprochen  o.  unaufgegangen. 

^S^^'T  (o— )  u.  "^f^ym^  adv.  täglich, 
jeden  Tag. 

"^T^f^^^^  dass. 

■^^^w.  Anweisung;  Entsprechung  (g), 

^gi'lcT  m.  kein  Ruck  o.  Stofs. 

^5R1"T^  ohne  zu  öffnen. 

'^I'rf  nicht  hochfahrend:  demütig. 

^^^^  nicht  voraus-,  vorweggenommen. 

^>^TcR  n.  das  Nachlaufen. 

^"^•RI  m.  einnehmendes  Wesen,  Freund- 
lichkeit, Versöhnung,  Gewinnung. 


r 


^^^t1%cR— ^-gifTftTfP^ 


15 


^•I*!Tf%«fi  nasal. 

'^•T'^rTT  nicht  toll. 

^rg^cRTf^Tl.  undienstfertig,  nicht  zu  dienen 
vermögend. 

^f«TXnü^  w.  «^TRT  nicht  zu  curieren. 

'^IlMy^TJ^  nicht  beeinträchtigend. 

^9^?H  ^"^  ^^"^  Fufse,  gleich  hinterher. 

^ff^xjxrf^ /.  das  Nicbtzu treffen,  die  Un- 
möglichkeit. 

"^[«m'TO  unpassend,  unwürdig  (Loc). 

"^•TTJ^'W  ungeniefsbar. 

"^rjtf^  unvergleichlich. 

^•lHq«Tf   non  iniens  (feminam). 

^•fMiJrli'  unanwendbar,  untauglich,  un- 
würdig. 

-il^MHf^/,  o^^  m.  Nicht  Wahrnehmung, 
Nichtwahrnehmbarkeit. 

^«iMtiTf  nicht  mit  einer  Praeposition  ver- 
bunden {g.), 

'4l"«fMff?T  unbedingt. 

^T^xnf^f'^  hütend,  schützend  ( — o). 

1-  '^gtr^  je  folgend ;  » —  u.  n.  nach  ein- 
ander. 

2.  "^irg'5^  mit  anu  zusammengesetzt  {g.). 

-^^"tid  vorher  nicht  (zum  Lehrer)  hinge- 
gangen. 

^T^fT^  dass. 

^rgiT^r^^^  zum  Vedaleruen  erforderlich. 

^^T?%^  m.  der  Eintritt;  das  Eindringen 
?n  (-0). 

"^^HT^  m.  Alliteration  (rh.). 

^■J^«^  1^-  das  Anbinden,  Hängen  an; 
Verbindung,  Band,  Zusammenhang, 
Folge,  Wiederholung,  {auch  ©«f  «.); 
Hartnäckigkeit ;  stummer  Buchstabe 
{eig.  Anhängsel,  g.)\  Erfordernis  (ph.). 

^•T^t'^^  zusammenhängend ,  versehen 
mit  (—0). 

^^%T^  fn-  das  Bemerken,  Gewahren; 
Auffrischung  eines  verflüchtigten  Ge- 
ruchs. 

^^;iT^  m.  Empfindung,  Gefühl. 

^g^lT^  m.  Macht,  Würde. 

"^g^Tf^  wahrnehmend,  bemerkend. 

^-gTTff  n.  Erlaubnis,  Zustimmung. 

^•f^fTf/.  dass. 


^-j*f  <(li  n.  das  Nachsterben  {hes.  die  Selbst- 
verbrennung der  Wittwen). 

^^TTT  n.  Schluss,  Folgerung,  Beispiel, 
Analogie. 

"-^•f**  if^'fi'TftTI  ^^  Ufer  der  Mälini. 

^tfiJI^s)  m.  Nachopfer. 

^^^^  n.,  o^ijj/.,  of^^  rn.  PL  Gefolge. 

^R^Tf^l^  nachgehend,  folgend ;  PI.  Ge- 
folge. 

^^R^TW  C — ®)  zu  jemds.  Befehl  stehend. 

^«Ti^HI  m.  Färbung,  Röte,  Zuneigung. 

^«TTTT^«rf  rot,  verliebt,  in  einem  Liebes- 
Verhältnis  mit  (^^)  stehend. 

^^TTf'r«^  zugeneigt,  verliebt. 

^«T^l|  entsprechend,  angemessen,  würdig, 

^•TTT^  wi-?  **^V^  n.  Willfährigkeit, 
Rücksicht.  ^"^rj^T^cT^  aus  Gefällig- 
keit gegen  ( — o). 

''^TTTTfV'l.  Rücksicht  nehmend. 

^Sr^%q  w.,  o«f  n.  die  Salben,  die  Salbe. 

^•T^Tlft  ^dj.  dem  Haarwuchs  folgend,  mit 
dem  Strich ;  « —  u.  n.  in  der  natürlichen 
Richtung,  von  oben  nach  unten. 

"'^r^^^W  "ic^t  zu  grofs  und  nicht  zu  klein, 
mafsvoll. 

^^^^  m.  Stammbaum,  Genealogie. 

■^•f^^if  m.  das  Nachsprechen,  Hersagen. 

^^ffif  n.  =  ^ff^. 

^«Tqn?«V  nachgehend,  folgsam. 

^•T^IJ  gehorsam ;  m.  der  Gehorsam. 

^"^^rti  w.  das  Nachsprechen;  Lection, 
Abschnitt. 

^^TT^  zu  recitieren,  /.  ogsjT  /•  ©in  best, 
zu  recitierender  Vers  (r.). 

"^•T^T^  wi.  Wiederholung. 

"^^^jf^^  nachsprechend,  gleichkommend. 

^jRyrf^^l,  nachthuend,  gehorsam. 

^«fHf%/.  Fortdauer,  bes,  Weitergeltung 
einer  Regel  {g.)\  Nachgeben,  Rück- 
sichtnahme, das  Entsprechen. 

^TT^^Wl  zeitweilig. 

^^slri  ergeben,  gehorsam  {Acc). 

^g"^"^  m.  Reue,  Rückgängigmachung  ü.). 

-^Ijj^l^iT  n.  Unterweisung,  Lehre,  Befehl. 

'4|«il[l^«n^  zu  unterweisen. 

^TJITTftnf'J  w*.  Lenker,  Lehrer. 


16 


f 


^ff^T 


Gedenken;  die 


'^TT'STTftR^  züchtigend,  strafend 
•^j^if^/-  Unterweisung 
^4(^b|^  m,  das  Anhaften, 

unmittelbare  Folge. 
^Tl'^f^'l  anhaftend,   notwendig  folgend. 
^^itTT/.  Lob,  Preis. 
^^TifT^^  nachjaucbzend;/.  Lobgesang,  N. 

eines  Metrums. 
^g^'R  n.  das  Obliegen,  die  Verrichtung. 
H|«fB'^  zu  verrichten,  auszuführen. 
-OTTQf  nicht heifs, lauwarm ;  Ahstr.  (c<TT/*) 

o^  n. 
^•ftej^spRt;  nach  Wunsch,  ungehindert. 
"^R^^T^T  n.  das  Achten  auf  etwas. 
'^'H^JM^  zu  beachten. 
•^OTT;,/.  %  nachfolgend,  sich  nach  etwas 

richtend. 
"^R^TTIT  ^-  ^^^  Nachgehen,  Verfolgen. 
■^f^p^rn^  m.  dass.;  ojj^  gemäfs  (—<>). 

'^%Tr/.  Dienst,  Aufwartung. 
^•r^ff »^  ^-  ( — **)  ^as  sich  durch  —  Hin- 
durchziehen. 
^ra^jTt;  m.  Nasalklang  eines  Vocals  (g.). 
"^«TöR  m.  n.  Rückgrat. 
^^^  gelehrt. 
^Urfl«)  auf  einander  folgend. 
"^STWigT  /.  unverheiratet. 

es 

^«pif  vollständig;  nicht  geringer  als  (^6/.). 
'^^•r^'^cR  von  vollkommenem  Inhalt  oder 


Os 

Wesen. 


"^51^4  m.  Ufer,  Sumpfland,  Wasserbecken. 

^^t^r^  s.  4.  ^^. 

^fif^'^  dornenlos. 

^5p«f^  nicht  gerade,  unredlich. 

n||«m|  schulden-  u.  schuldlos.  Äbstr.  ^7[lf-, 


o^  n. 


^Ä^RT  u.  "^TTf!  unrecht,  unwahr  (Pers.  u. 

S.)',  n.  Unrecht,  Betrug,  Lüge. 
nijWfm^^  Adv.  unwahr. 
"^^^  mehrfach;  PL  mehrere.  Ahstr.  o^  n. 
'^%c|i^^  /.  vielheitliche  Auffassung  (/>ä.). 
"^Röfift^  mannigfach.  Ahstr.  o^^  n. 
'^S^^^^^Adv.  mehrfach,  wiederholentlich, 

oft. 


^^cfi^^-R  mannigfach  verkleidet. 

^1%^  untadelig. 

•^1^^  fehlerlos,  sündlos. 

^^f^^  solches  nicht  wissend. 

"^^l^  unerreichbar,  sicher. 

^%T^  m.  Baum. 

^%T^T1I  auf  Wagen  zu  fahren ;  w.  Fuder. 

^•rT  m.*(n.)Ende  {in  Raum  u.  Zeit),  Saum, 
Grenze,  Schluss,  Ausgang,  Auslaut  (g), 
Abschluss,  Tod;  Inneres.  — o  endend 
mit;  ^nfil  (— «)  bis  zu,  in  (Fr.  wohin f) 
^  schliefslich,  bei,  neben,  in  Gegen- 
wart; in  (—0,  Fr.wo^). 

^^:^T^  n.  das  Innenorgan  (ph.),  Herz. 

■^•tT:^T  ^-  königliche  Burg  (eig.  Instadt), 
Harem;  PI  u.  oöT^m.  Sgl.  die  Harems- 
frauen. 

^•rTtgft^T/-  Haremsfrau. 

^nT^   endigend,    vernichtend;    m.    Tod, 

Todesgott. 
^nT«fiT  endigend,  tötend  (gew.  —<>). 
^•fTcR-^Tn'  dass. ;  n.  Vernichtung. 
"^«rTTf^  Adv.   vom   Ende  her,   am   Ende. 

schliefslich. 
"^«fftlT^  m.  Grenzwächter. 

1.  "^nT^  Adj.  nächst,  innigst,    sehr  lieb; 
m.  Nachbar. 

2.  ^^Rf^  Adj.  letzt. 
■^irf'^^<^«'. innen,  innerlich,  hinein;  Praep. 

in,  innerhalb  (Loc,  Gen.  o.  — o);  zwi- 
schen, unter  (inter),  inmitten  (Loc,  Acc, 
Gen.);  aus  —  heraus  (Abi.  o.  Gen.). 
L  "^«fTT  näher  (vgl.  "^nT^),  nahestehend 
(Comp.  "^^JW^,  Superl.  ^nf?;7f^), 
sehr  lieb,  innig  befreundet;  innerlich; 
innerst;  n.  das  Innere,  der  Eingang, 
der  Zwischenraum,  Abstand,  Entfer- 
nung; Zwischenzeit,  Zeitraum,  Weile, 
rechte  Zeit,  Gelegenheit.    Ahstr.  ^^  n. 

mittlerweile.  "^«ffTTF^^  ins  Innere,  hin- 
ein, weiter;  zwischen  (Gen.  o.  — ®). 
"^«ffXTir  dazwischen;  innerhalb,  zwi- 
schen, während,  im  Verlauf,  nach  (Acc. 
0.  — o) ;  ohne,  aufser,  in  Bezug  auf, 
wegen    (Acc.  o.   Gen.).    '^l'fl'^Tfl^    aus, 


■^ 


^^T-^W^^ 


17 


heraus,  nach  (— <»).  "^rnTT  inzwischen, 
unterwegs;  in,  innerhalb  {auch  ^TT^)? 
während,  im  Verlauf,  nach  ( — «)  ;  zwi- 
schen, unter  {Gen.  o.  — ©). 

2.  ■^•fT'^  ein  anderer,  verschieden  von 
(Abi.);  n.  Unterschied,  Besonderheit, 
Spezies,  Art  von  ( — o). 

^•ff"^^?!  im  Inneren  von  (Gen.  o.  — o) 
befindlich. 

^•tT"^^ innerlich,  nahe  stehend,  verwandt; 
71.  innerer  Körperteil,  Herz. 

"^«rT^fT^  -^dv.  im  Inneren;  Praep.  inner- 
halb (Gen.),  aus  hervor  ( — »). 

"^«ffXrr  -4c?v.  mitten  innen,  dazwischen, 
unterwegs,  in  der  Nähe,  beinahe;  wieder- 
holt das  eine  Mal  —  das  andere  Mal ; 
Praep.  zwischen  (Äcc.  u.  Loc.) ;  während, 
ohne  (Acc). 

^PrTT^'ran^  wi.  Seele,  Herz;  das  Selbst. 

"^«ffX^^f^'t.  Gelegenheit  suchend. 

^«rT"?;[T^  w.  Hindernis  (eig. das  Dazwischen- 
treten). 

^«rf'^J'^r  'n.  Zwischenraum,  -zeit.  ^^  unter- 
wegs, inzwischen. 

^«ttflT^  n.  Luftraum. 

^«tlf^^  m.  Luft  Wandler,  Vogel. 

"^''flfTf^^  ^-  inneres  Organ. 

"^«tTTV^  ^'  Luftraum. 

*^«TT^ft^  n.  Untergewand. 

^•fl'^^  m.  Station. 

^•rT'fff    hineingekommen,    befindlich    in 

( — ^),  verborgen. 
^«ff^^^"^w.^«rT^^rf^^Tftr^  ina  Wasser 

lebend. 
^«fn^rrT  n,  das  Bedecken,  Verschwinden. 

°«T  T^j  ^,  Jflf    verschwinden. 
^«rffv  m.  dass. 
n)|ür(4|M^    Adj.    Thränen    verhaltend;     n. 

verhaltene  Thränen. 
^«tT^^  w.  das  Enthaltensein  in   (Loc). 
■^«TfHfT^  n.  dass. 

'^Sf^H'^^  w.  innere,  verhaltene  Liebe. 
^•fT^ftT«^^  wi.  der  innere  Lenker. 
^^rrt^^,  /.  "^irf^cftw.  iTni^^  schwanger. 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


^Sr«tf^f^   m.   PL   (Bewohner   von  Antar- 

vedi  s.  folg.). 
^f«ff^:^/.  N.  des  Landes  zwischen  Gangd 

u.  Yamunä. 
^nfff  cT  s.  ^. 

"^rnT:%^  m.,  ^%^^  n.  das  Traggerüste. 
"^•rf^m  ffi'  innere  Glut. 
"^«fft^f^^  Adj.  mit  verstecktem  Wasser. 
U«rft^  befindlich  in  (Gen.  o.  — <>). 
"^f^Adv.  gegenüber,  nahe  ;  Praep.  nächst, 

neben,  zu  (Gen.  o.  — o). 
^f*t1^  w.  die  Nähe.  ^f«r|cK«^in  die  Nähe, 

zu    hin,     entgegen;    ^fffTöRTci;     (von) 

nahe,    nächst,    von  her,    von;    ^fifT^ 

nächst,    in  Gegenwart,    von  (alles  — ^, 

mit  Gen.  o.  Abi.). 
"^t'rfoR^T  ^i^^  ""^  (~®)  bewegend. 
^f^fRC,  ^dv.  von  nahe. 
"^f^^  der  letzte. 
■^^^^  jji.  Nachbar,  Gefährte. 
^%^Tft*l,  ^'  Schüler. 
"^«^  der  äufserste,  letzte. 
^i^  n.  Eingeweide. 
^r-^  Kette,  bes.  Fufskette. 
^^'^^f^  ,   o'^fTT  schaukeln,    p.p.  "^^J- 

^«^    blind,     trübe,     getrübt,    geblendet 

von  ( — o). 
"^«^cfiT^  finster,  dunkel,   m.  n.  Finsternis. 

Abstr.  OflT/. 
^r«tfcRXj  m.  verdeckter  Brunnen. 
"^P^ffT  /.,  **W  n.  Blindheit. 
1.  "^J^l?^  n.  Finsternis. 
2-  ''^Nt^  n.  Kraut,  Saft,  bes.  Soma-. 
■^ff«^\  cfiX  blind  machen;  o  ^  — werden. 
^ri^  m.  N.  eines  Volkes. 
^^  n.  Speise,  bes.  Reis. 
"^^cRTlT  nach  Speise  verlangend. 
^W^fW  /•  Speisebereitung. 
"^W^TfTf  m.  Herr  der  Speise  (Bein,   einiger 

Götter). 
"^SC^J^Jf  aus  Speise  bestehend. 
■^rp"T^  n.  Sgl,  771.  PI.  Speise  und  Trank. 
^^T^JT^  aus  Speise  und  Trank  bestehend. 
lj[^^«rT    mit  Speise    versehen,    reich    an 

Speise. 

2 


18 


^IWf^«*K— "^f^<T 


^rWfW^TT  ^-  die  Umwandlung  der  Speise. 
Abstr.  o^^  n. 

"^^T^^  /•  T  ^^-  "^  Speise  essend. 

^WT^  Futter  begehrend,  hungrig. 

"^SI^,  n.  ^3?te  ein  anderer,  verschieden 
von  (Abi);  wiederholt  der  eine —  der 
andere. 

^^öjj(7cR  einen  anderen  Agens  habend  (g). 

'^•^cfirT  von  anderen  gethan. 

■^•JTTcT  auf  eine(n)  andere(n)  bezüglich. 

"W^f^«rTT/-  der  Gedanke  an  eine(n)  an- 
dere(n)*;  (im  Prdkrit  - '^S[^o  d.  G.  an 
Speise). 

^i^f^TT  u.  o%fT^  an  eine(n)  andere(n) 
denkend,  zerstreut. 

"^•JTff^  einer  von  mehreren,  der  eine  oder 
der  andere  von  (Gen.  o.  — *). 

^t«( ft <i^  einer  von  zweien;  wiederholt  der 
eine  —  der  andere.  "^•^TcfT^T'^  ^^^ 
eine  oder  die  andere  Weise  (g.). 

"^STtJJff^  anderswoher,  -wo,  -wohin,  auch 
=  Abi.  u.  Log.  von  ^f^ ;  wiederholt  auf 
dereinen  Seite — auf  der  anderen  Seite. 

^•^rfT/-  Verschiedenheit. 

^•If^  anderswo,  -wohin,  anderenfalls, 
sonst, awcÄ=Z/OC.uon^tlf;  anderswo  als, 
in  einem  anderen  Falle  als,  mit  Aus- 
nahme von(^6Z.);zuandererZeitals( — o). 

^^^  n.  andere  Beschaffenheit,  Verschie- 
denheit. 

"^^ij^  anders,  sonst,  fälschlich,  unrecht; 
TO?Y  ^"51^  anders  handein,  unrecht  handeln  ; 
anders  behandeln,  verändern,  falsch 
machen  o.  auffassen,  nichtig  machen, 
vereiteln. 

^t^YTI^^inT  n.  falsche  Prüfung,  —  Unter- 
suchung (j.). 

"^SRT'ZnJr^ /•  das  Anderswerden. 

^t^T^^n^  wi.  Veränderung,  Verschieden- 
heit. 

"^•^^nt^nTR  n.  falsche  Aussage  (;.). 

^^^^Tf^*i;  falsch  aussagend   oder  kla- 
gend (j.).     Abstr.  of^^  n. 
^^IT^^f^  verändert. 

^RT^^T^^T  /.  falsche  Vermutung, 
Misstrauen. 


^•ly^^HTf^t.  misstrauisch.* 
^^n?T^T  zu  anderer  Zeit,  sonst,  einst. 
^^f^rf^lT  einen  anderen  Grund  habend. 
"^•^r^^^  aus  fremdem  Samen  entsprossen. 
^«^fRC.  0.  ^Td^^  an   anderes  denkend. 
^•^Hl^  für  eine  andere  Welt  bestimmt. 

^;5rf%^r^  ein  anderes  Object  habend,  sich 
auf  etwas  anderes  beziehend. 

^•ej^jf^TT  mifstrauisch.* 

"^•^^%ff  eine  andere  Verabredung  habend, 
sich  zu  anderen  haltend. 

^t^rr^"^,  «"f  T^  w.  o^lf  (/.  t")  andersartig. 

"'^Sf^'nT  m.  ungebührliches  o.  unrechtmä- 
fsiges  Verfahren.  © —  u.  Instr,  adv.  un- 
gebührlich, unrecht  mäfsig. 

^SlTJ^  ungesetzlich. 

1-  '^•^■'Zr  w.  eines  anderen  Sache. 

2.  "^«irT^  einen  anderen  Zweck  oder  Sinn 
habend. 

^#?f«T  Adj.    nicht  zu   wenig,    hinreichend. 

^^r^'ilVJIcHl^«!^  von  adäquatem  Ausdruck. 

^51^^^  am  anderen,  folgenden  Tage. 

^^TyJ^  (nur  Gas.  obl.  im  Sgl.  m.  /.)  ein- 
ander. "^Sf^T^  (**— )  ö^^'-  wechsel- 
seitig. 

^^Ti»ir^c€r  n.  PI.  wechselseitige  Dienst- 
leistungen. 

'^•«{l>J«^TfI  wechselseitig. 

^•tilMdlft'l^  anderen  Schmerz   bereitend. 

"^^K**ilM*IT/-  Wechsel  vergleich  (rh.). 

^^^^,  /.  ^^%>  u.  ^5t^  hinterher  fol- 
gend (Acc);  n.  "^^cR  adv.  hinterher. 

^^^  m.  Nachkommenschaft,  Geschlecht, 
Familie,  Verbindung,  Zusammenhang. 

^•«|R|«V  ^"  derselben  Familie  gehörig,  zu- 
sammenhängend. 

^;^^  sachgemäfs,  selbstverständlich. 

"^^^Tf^V  mit  sachentsprechender  Be- 
nennung. 

^•^ij{^  Adv.  Tag  für  Tag. 

^^TV^  n.  der  nach  der  Heirat  erlangte 
Besitz  einer  Frau  (j.). 

"^^TfT^  n.  Art  Totenfeier. 

"^^^fT^nH^  m.  das  südliche  Altarfeuer. 


HP^^— ^M<HI 


19 


^^^  TW.,    »Iflir  w.,    oTSfUn  f'  <5as  Suchen. 

Forschen. 
^^■^JTlfY^  ?i.  ^^clt^  zu  suchen,  bedenklich, 

fraglich. 
^^fqi^  u.  "^^S^  suchend. 

1.  ^H^  thätig  sein,  arbeiten. 

2.  ^?n^  Werk. 

3.  "^Z  PL  (Veda  mich  Sgl.)  Wasser. 
"^  Adv.  fort,   weg,    {bes.    <> — );    ^'Piaep. 

von  weg,  aufser  (^6Z.). 

laXfiR^wi.  Entfernung,  Verminderung,  Auf- 
hebung; Anticipation  (g.). 

^J^"^^"^  vermindernd. 

^Snr^TO  dass.,  n.  ^  ^tföRi^. 

"^JXIcRTT  ^-^  "^T  f'  Schädigung,  Beleidi- 
gung. 

'^M<=hiri^«V  schädigend,  beleidigend. 

^^^^  niedrig,  gemein;  5.   cR^^. 

^Xl^^w.,  ^q^^TW^j  ^^^Tf^/.  Weg- 
gang. 

'^^^  ungeflügelt. 

^XTW^  m.  Abnahme. 

^M^^m  w.  "^TCr^^rT^  ^-  der  Nichtverlusr, 
der  Flügel. 

'^g[^l[^m.,  o^I^wTw.  Abgang,  Verschwinden. 

^l|^«T  wolkenlos. 

^l|vi|<i  m.  das  Abschlagen,  die  Abwehr. 

^"Q^ffcfi  abwehrend,  verscheuchend. 

^H^^  m.   die  Abnahme,  Verminderung. 

"^XI^^rfT;<T  ^-  das  Vergehen,   der  Fehltritt. 

^14tH"5[^  m.  das  Fehlen,  der  Mangel,  das 
Vergehen. 

^'^^f^'^  abgehend,  sich  vergehend. 

^MRd  s.  1.  f^. 

^Xjf^^/.  Vergeltung. 

^XJ^^  w.,  o«f  n.  das  Abschneiden,  die 
Trennung. 

^ftr^"^  fieberlos. 

"«m^^öRfT  w.  oWff  w.  P/.  noch  nicht  zu  fünf 
geworden  {ph.). 

^"0*^%"^  wi.  das  Nichtwegschieben  des 
Vorhangs. 

"^XTZ  stumpf,  unfähig.    ©^  n.  Unfähigkeit. 

^trT^ff  ungebildet. 

"^tlX^  unverkäuflich. 


^"RfTTWcfT  f'  dem  Gatten  untreu. 
^JXJ^  n.  Nachkomme  (auch  coli.),  Kind. 
^Xf^  n.  Nichtweg,    Abweg  (auch  übertr.). 
"^XTO  nicht  förderlich,  unzuträglich. 
^^5  (/.  =m.  w.  "^XJ^)  w.  -^tf^  fufslos. 

1.  "^R^^  ^i«  kein  o.  unrechter  Ort. 

2.  "'?R^  fufslos. 
^^^T^  ^-  Heldenthat. 

■^if^^  w.  Anweisung,  Bezeichnung,  Vor- 
wand, Schein,  Zurückweisung. 
^"TOT  /•  (Instr.)  Versteck. 
^xrSfTT  ^'  Abgunst,  Bosheit. 

1.  ^X|«("^  w.  Wegnahme,  Vertreibung. 

2.  "^XJ^nST  m.  Unklugheit. 

^■qifZJ«T  wegnehmend ;  n.-\.  ^l|i|^. 

^rtj%^  zu  entfernen. 

^■q^T^  m.  Forttreibung,  Entfernung. 

'^PTH'^  furchtlos. 

^tnTfJ'^  m.  Entführer,  Tilger. 

^rq?^   Herabfall,    Sturz;    Sprachfehler, 

Vulgärsprache. 
^■^W^  fehlerhaft,  vulgär  (Sprache). 
^tlit  der  entfernteste,  letzte. 
■^ipFf^  m.  Berührung. 
^M^T«T  ^«  (^0  Missachtung,  Demütigung. 

1.  '^XliTT'f  ^^-  Abwischung. 

2.  -^M^^hI  m.  Seitenweg. 
"^SRirr^  abwischend;  n.  =  l.  "^Xf^^ft. 
^IWT  -^dj-  obne  Wild. 

^XJ'^^^  n.  Unehre,  Schande. 

<^l(^T*T  ^-  Rückzug,  Flucht. 

^JXT^  der  hintere,  später,  geringer,  folgend ; 
westlich,  ein  anderer,  absonderlich, 
aufsergewöhnlich.  ^l(<^^  adv.  künftig 
(auch  ^XJT^^) ;  nachher,  ferner,  westlich 
von  (Abt.). 

2.  ^^RT;  n.,  oj^f.  Zukunft. 

"^"^TW  entfärbt,  bleich. 

^M<d^  w.  o"^"^  anderswo. 

^XJ^q^  m.  die  zweite  Hälfte  eines  Mond- 
monats. 

^Xf^^T"^  n,  die  zweite  Hälfte  der  Nacht. 

^XJ"^^  n.  N.  eines  Metrums. 

'i^T/'m^f^  nicht  mit  einem  Beile  umge- 
hauen. 

^^TTRT  w«  Abneigung. 


20 


^^TTff^-^^fK 


"^ftj-^jag-T^  nicht  das  Gesicht  abkehrend, 

(w.  adv.  ohne  Rückhalt,  freimütig  ). 

^xnTTf^fT  unbesiegt;  m.  N.  eines  mythi- 
schen Schwerts ;  f.  ^T  N.  eines  Krauts, 
(einer  best.  Kunst^);  eines  Metrums. 

^^rn"  gefehlt,  verfehlt,  gesündigt  (ha- 
bend); n.  Schuld,  an  (Gen.  o.  Loc). 

^tnTrfW/-  Versehen,  MissgrifF. 

"^^TT^  ^-  Vergehen,  Schuld,  Beleidigung, 

"^^TTf^f^  fehlend,  schuldig;  m.  Sünder, 
Bösewicht. 

^M"<1*^  ^"  ^^^  westlichen  Grenze  woh- 
nend; m.  das  westliche  Gebiet;  PI. 
dessen  Bewohner. 

"^xr^J^Tl  nicht  zurückgekehrt.     o*niV^ 
dem  das  Glück  nicht  zurückkehrt,  ein 
Unglücksvogel. 
"^mj^  *^^-  Nachmittag. 
"^"^fr^'T  der  nicht  umhergehen  kann. 
^Hf^TijTf  unverletzt,  wohlbehalten.    (°ir- 

"^"^  Adj.  gesunden  Leibes.*) 
"^"RTT^^    besitzlos ;    m.   Nichtergreifung, 

Besitzlosigkeit. 
^Xff^^q^  m.  Unbekanntschaft. 
^^f\N|c|  unbekannt. 
"^■QfX/^^  ohne  Reisegerät  o.  Gefolge. 
^^f\n^^  nicht  abgeschnitten,  unbegrenzt. 
^xrf^^^  m.   Nichtentscheidnng,    Unent- 

schlossenheit. 
^"^fr^T^  unbefriedigt. 
^^fr^W  unverlassen. 
^^rfr^^  ohne  zu  verlassen. 
^^Tf^(?ITT  w.  das  Nichtfahrenlassen. 
"^^fTf^^TW  "icht   ganz  erloschen  o.  be- 
endigt. 
^RfTf^ftfT  nicht  ganz  feststehend^  noch 

auf  schwachen  Füfsen  stehend. 
^"'Tfr^TV  unbehindert,  grenzenlos.* 
^"qfr;^^  nicht  zu  tadeln., 
^"^f^^rT  ungehemmt,  schrankenlos. 
"^ITTTITT;  m.  die  NichtVermeidung. 
^^fTfT'J  nicht  zu  vermeiden. 
^^Tf^^^n?"R  ununterlassen,  nicht  man- 
gelnd. 

^MP^^ff  unvermiedcD,  ausgeübt. 


^TtOT^^  unüberlegt,  unbesonnen. 

"^tj^Ijj'  hinter,  westlich  von  {Acc). 

-^xf^^^  am  folgenden  Tage. 

■^tf^T'g  nicht  aus  den  Augen  liegend,  ge- 
genwärtig, wahrnehmbar.  Log.  wenn 
man  selbst  dabei  gewesen  ist  {g.). 

^^TT^^  «.  das  Voraugenstehen. 

^q^TT^^ ,  o^rffT  beaugenscheinigen. 

1.  "^Xltl  m.  nicht  die  rechte  Jahreszeit. 

3.  ^tfrl  unzeitig, 

^XI^§«ff  unbegrenzt. 

"^X^«[^  n.  (ved.  Loc.)  an  einer  Stelle  wo 
kein  Gelenk  ist. 

"^tj^^  m.  Abschluss,  Ende,  Erlösung. 

^Xf^T^  m.  Widerlegung,  Aufhebung,  Aus- 
nahme, Tadel. 

^"^^Tf^'t.  ( — ®)  tadelnd,  verleumdend. 

'^""^^"ftTT'R^  u.  •^T^  im  Geheimen,  für 
sich  (im  Drama). 

^qf^^  unbehindert. 

^xrf^^  s.  ^^ . 

■^TOtT  von  schlechtem  Benehmen. 

^Xf^V  w-  fehlerhafte  Durchbohrung. 

"^Xf^rf  ungehorsam. 

^ini^   m.    üble    Nachrede;    fehlerhafte 

Sprache. 
■^Xj"g^  nicht  sehend, 
^tf^iff  nicht  sehend,  —  gewahr  werdend, 

—  prüfend. 

1.  "^XH^  n.  Werk,  Handlung. 

2.  '^^^^  werkthätig,  geschäftig. 

^^W^  ^.  ein  Ausgestofsener,  gemeiner 
Mensch. 

■^q^"^  m.,  oTH"  das  Fortgehen. 

■^tj^^  nicht  der  linke,  der  rechte. 

'^ITOT'^  m.  der  Ausgang,  Ausweg. 

^i?^TfTfTT/.  Ausgang,  Ende.* 

■^^^,  °^f?T  thätig  sein. 

"^T?f  (— *>)  tilgend. 

"^^ffTT/  Abwehr,  Vertreibung. 

^Rfifl'J^m.  (f.  o?^)  Abwehrer,  Vertreiben 

"^nrfTW  ^'  Wegnahme,  Entwendung. 

"^^l^f^  m.  der  Entführer,  Entwender. 

^^ITT  w.  Fortnahme,  Entziehung,  Ver- 
heimlichung. 


^M^K*— '^nr^ 


21 


-«ri^K**  ^'  °^lftyi  wegnehmend,  ent- 
wendend. 

"^XTg"^  m.  Leugnung,  Verneinung. 

"^xnfcR  von  ferne  kommend. 

^i5PTr«RT  ^<^v.  ferne;  *>W\r[^  aus  der  Ferne. 

"^m^  tn,  (adj.  — o  /.  "m  u.  \)  der 
äufsere  Augenwinkel,  «"ir^  seitwärts 
blickend,  äugelnd. 

"Wnr^,  /.  "^tJT^  rückwärts  gelegen, 
westlich. 

^^nfW  ohne  Hände;  oXfT^o.  H.  und  Füfse. 

"^mTTcR  n.  kein  Verbrechen. 

^"^"^(w.)  n.  unwürdige  Person  {eig.  kein 
Gefäfs). 

^trr^^fll«^  Unwürdigen  spendend  {eig. 
auf  U.  regnend). 

"^TOT^Tf  n.  das  bei  der  Trennung  Ver- 
harrende, Ausgangspunkt  {g). 

"^XTTn  w^.  der  Aushauch  {einer  von  den 
Winden  im  Körper);  After. 

^M\M  nicht  böse,  gut.  *%cT^  nicht  böse 
gesinnt,  unschuldig. 

"^"^T^fTTw.das  Meer,Varuna((^o«  d.Meeres). 

"^xn^  m.  Weggang,  Ausgang,  Ende.         . 

"^XTpi^  unbegrenzt,   unendlich. 

^RTT;^'?^  nicht  (überwinden)  könnend, 
nicht  imstande  zu  {Loc.  oder  Inf.). 

^Ifj"^  zwecklos,  unnütz. 

^RT^'^q'  m.  Rücklehne,  Stütze,  Halt. 

^ftf  Praep.  bei,  in,  vor  {Loc.  oder  o — , 
"^9^'  "^^j  ^?  H),  -Adv.  dazu,  auch, 
ferner,  desgleichen  ;  sogar,  selbst;  aber, 
dennoch;  im  neg.  «Sß^^^e  =  quidem ;  gieht 
mit  einem  Interrogativum  ein  Indefinitum  ; 
nach  Zahlwörtern  -  alle ;  am  Anf.  eines 
Satzes  Fragepartikel;  mit  Pot.  ach 
wenn  doch.  "^fXT  ^  oder  ^Tft  ferner, 
desgleichen.  %vSftT-%ifcr  auch  die- 
jenigen, welche,  ^'\f^  u.  "^|fq  ^  oder 
auch.  •T-'irrP?  weder— noch.  "^TT^fTTI 
am  Anf.  eines  Satzes  ob  wohl,  vielleicht. 
"^^fTT  wenn  auch,  obgleich,  ff^lft 
dennoch. 
"^fxjc^  versiegt,  vertrocknet. 
^ftrf^^TJJ  nicht  die  Manen  verehrend 
{eig.  als  Gottheit  habend). 


^ftn^T  nicht  väterlich. 

"^ftW  ^?-  Anteil. 

"^'Prci'PT    n.    Bedeckung,    Deckel,    Ver- 

schlufs. 
^ftff  rr  s.  VT. 
■^nftfl  nicht  getrunken  (habend). 

1.  "^tr^  m.  Nichtsohn. 

2.  '^^^  sohnlos. 

"^TTxq  blütenlos. 

^HcT  ungereinigt,  unrein. 

'^T(^  m.  Kuchen. 

^T?TCr^rT5rT /•  Bäckerei. 

"^tnj  nicht   voll;    weniger,    um  {Instr.). 

"^Xl^  {eig.  nichts  vor  sich  habend),   noch 

nicht  dagewesen,  neu,   unvergleichlich. 

Instr.  adv.  nie  zuvor. 
^TJ^rTT/v  "5^  n.  Neuheit. 

■^XjTJp?^  nicht  spendend ;  karg. 

'^rtl'S  ungefragt. 

^fq^/.  Beachtung,  Rücksicht,  Erwartung. 
Instr.  { — o)  in  Betracht  von,  im  Ver- 
gleich mit. 

^"^f^ff^  n.  Erfordernis. 

^"^rf^rlT/-  Erwartung,  (Rücksicht*). 

^"^1%«^^  berücksichtigend,  erwartend. 

^"^ff  s.  X. 

^^cTlTTO  verstorben. 

"^"^^  un trinkbar. 

•iftil^  m.  Vertreibung,  Verdrängung. 

"^RT^^T  vertreibend  ;  n.  =  vor. 

^■^  wässerig. 

^T^^  n.  Besitz,  Habe;  Werk. 

"^jpjf,  /.  "^  u.  ^  Wasser-,  aquosus. 

^1351'^  ^'   <^as  Eingehen,    Verschwinden, 

Ende. 
"^IT«fiT^  nicht  hell,   dunkel,  geheim;   m. 

das  Dunkel. 
"^TTcRT^T^  unsichtbar. 
15lir%cT  nicht  uuterscheidbar,  formlos. 
■^IR^H  feig,  ängstlich. 
"^Il^ff^  unverständig. 
^Tra[rf  unerschüttert. 
nstlHf  kinderlos,  /.  ^  nicht  gebärend. 


22 


^H^Psl  — -«l^ti^^ 


^IT^t^  unkundig  o.  zeugungsunfähig. 

^'Jni^  u.  ^3?^^  kinderlos. 

"^-qoi^n/.,  ^3»^^  ^i'  Kinderlosigkeit. 

"^IT^  nicht  erkennend. 

'^ M ifl  M  unerkannt. 

-^miflrf  nicht  (zum  Altare)  hingetragen. 

«^14r|4J  unvorstellbar,  unberechenbar. 

"^irfTT  ^dj'  unwiderstehlich. 

"^irfTf^T  dass. ;  (oj^  u.  schwer*). 

"^irfi!^^  nicht  widerspenstig;  willig,  ge- 
horsam. 

^Tff?fX|f^/-  das  Nichterkennen,  die  Un- 
entschlossenheit. 

^irf7IM<i|*(|«T    nicht    eingestehend,     nicht 
annehmend. 

'^HfTf^r^'T  n.  die  Vorenthaltung. 

'^nffffT^'^  ^'  kein   Hindernis;   Adj.    un- 
behindert. 

"'^IlTf^^^  unerwacht,  unerleuchtet,  dumm. 

"^TTf^T,  °W[M  u.  ^^  unvergleichlich. 

^"BTRT^T^^  von  unvergleichlicher  Kraft. 

^"JffTT?;^  unbekämpfbar,  unbezwinglich. 

^JirfTf^XJ  ohne  Gegenbild,  unvergleichlich ; 
ungeeignet  für  (Gen.). 

^l?f?T^V  w-  kein  o.  ungültiger  Einwand. 

"^irfrf^  u.  oftff  nicht  feststehend. 

"^irf^T^rf  ungehemmt,  nicht  in  Schranken 
gehalten. 

"^XTRt^T'J  unwiderstehlich. 

^lT«n«niT  nicht  widerstehend;   unwider- 
stehlich, unheilbar. 

"^inftr!  unbezwungen,  unverständlich. 

^"R^f rl /.  Ün Verständlichkeit;    Unfolge- 
richtigkeit  (ph.). 

'^ir^'^  misstrauisch;  m.  Misstrauen. 

"^IT^T^Tf^PC,  nicht  abweisend. 

"WJTtTR  untergeordnet;  7i.Nebenperson(/7.). 
Äbstr.  OffT/.,  o^  n. 

'^TiV^  unbezwinglich. 

^nr^^  unerwacht,  unerblüht. 

^^TtT  nicht  fahrlässig;  achtsam. 

^TT^W  ^'  keine  Autorität. 

"^TRÄ^  unermesslich. 

"^TT^^  mühelos;  m.  keine  Mühe. 
^^^  unangewandt,  ungebräuchlich. 

"^TTO^'ct;  nicht  lässig;  achtsam. 


"^ira5IT?n^  nicht  hinzugefügt  werdend, 
nicht  dastehend. 

^■flir^  u.  ^H^^  ungepriesen,  verrufen. 

^ir¥W  nicht  beruhigt,  unversöhnt. 

"^T?f^^ unvollendet,  unbekannt,  unerhört. 

"^Tn"Wu"^^ ^ständig,  dumm;  Abstr,  OffT/ 

^ITTO  ^TTT^f!^  u.  "^Tnt^  ohne  Atem, 
unbelebt. 

^3TT^T«^  n.  untergeordnete  Stellung. 

^TTTH  nicht  angelangt,  "^^^^  erwachsen; 
sich  nicht  (aus  einer  Regel)  ergebend  (g.). 

^ITTTT^  n.  Beweislosigkeit,  Unbeweis- 
barkeit. 

'jtfM'q  unlieb,  unerfreulich;  n.  Übel,  Un- 
annehmlichkeit. 

^fint^^  M.  ^^Tf^t.  unfreundlich  redend. 

^lftf?r/.  Feindschaft. 

"^ft^W^^  nicht  sehenswert,  unansehnlich. 

H^^   unsichtbar. 

^Xg;i[^;[g^  u.  **XJ  f.  eine  Apsaras  (Nymphe 
aus  Indra's  Himmel). 

^T^^  n.  Gesicht  o.  Busen. 

^tfi^  unfruchtbar,  vergeblich ;  impotent. 

"^^«T  u.  "^^f^^  schaumlos. 

"^^^  nicht  gebunden;  unzusammen- 
hängend, sinnlos. 

^^•^  nicht  zu  binden. 

^T^^  ohne  Schwanzfedern. 

^^^  kraftlos,  schwach;/.  ^J  Weib. 

^^^■^^  schwächer. 

^^ff  ^1"^  nicht  auszuschliefsen  oder  zu 
vertreiben. 

■^■^^"^  ungehemmt. 

■^'^Jc^'^cRff  nicht  durch  die  Verwandten 
veranlasst. 

^RT^f^n^  unkindisch. 

"^^^  ohne  Samen,  zeugungsunfähig; 
n.  schlechter  Same,  schlechtes  Korn. 

^^f^  unverständig;/.  Unverstand. 

^jf^^^  unverständig,  dumm. 

"^R"^  nicht  zu  wecken. 

"^g^^TTT  nicht  erwachend. 

"^Rt^  m.  Unkenntnis;  ^^^^^  adv.  un- 
wissentlich. 

^^  wassergeboren ;  n.  Lotusblume. 

"^^WT^  n.  Lotusteich. 


^-^f^*f 


23 


^^  m.  Jahr. 

^^fs^  m.  Meer. 

^c*T^  (nur)  "Wasser  geniefsend. 

^W^^unbrahmanisch;  w.  Gewalt!  Wehe! 

^^IT'l.  ^"'  kein  Brahmane,  Adj.  ohne  Brah- 
ma nen. 

!•  '^WT^^  wi.  kein  Brahmane. 

2.  '^WT^XJ  Adj.  ohne  Brahmanen. 

^W^«^   nicht  aussagend. 

^*TW  nicht  zugeteilt;  nicht  zugethan. 

^^Tf  unglücklich,  unschön. 

^'^fWrf  ungesagt,  unausgesprochen. 

^^^  unheilvoll;  n.  Unheil. 

"^H^  gefahrlos,  sicher;  n.  Sicherheit. 

"^^T^cRT  ^^-  °«B<1.  Sicherheit  schaffend. 

^^-^I^,  -^H^IT^  (u.  oTT^f^*)  Sicher- 
heit gewährend. 

^^fT'T  ohne  Anteil  o.  Erbteil. 

^^rn^  unglücklich;  n.  Unglück. 

^nn^  ^-  das  Nichterscheinen. 

"^^T^  ohne  Gattin. 

^HTW  ^-  das  Nichtdasein,  Fehlen,  Ab- 
wesenheit, Mangel. 

"^f^Adv.  herbei;  Praep.  mit  ^cc.  zu — her, 
nach — hin,  über — hin,  gegen,  um,  für, 
um — willen,  in  Bezug  auf;  mit  Abi.  ohne. 

^f*T cR I  :«♦  \  /.  Verlangen,  Begehren  nach 
(Acc.  0.  — o). 

^f^^f^^  verlangend,  begehrend  nach 
(Acc.  0.  — o). 

^ftfcfiT^  zugeneigt ;  wi.  Zuneigung,  Liebe. 

UfHsRT  ^'v  ®T!f  n.  das  Herantreten. 

'^f^'W^T  ohne  Bitte  gebend. 

^f^^T/-  Anblick,  Schein,  Glanz,  Name. 

^f^T^  ??i.,  oif  72.  das  Herankommen, 
Besuchen. 

llfvr^n?T  zu  besuchen. 

^f^I^cT  m-  Schlag,  Anschlag.  ofTT^ 
treifend;  m.  Feind. 

^f^^^  Dat.  Inf.  um  zu  sehen. 

^ft^TT  ^-  Behexung,  Bezauberung. 

"^fi^'T  m.  Abstammung,  Geschlecht, 
Adel.'o^Tf^  adelig,  edel. 

^fi^^Tc! adelig,  edel ;  n.  edle  Abstammung, 
Adel. 

^f^Wrfir  /.  =  vor,  n. 


^f^f^fl^  siegreich;  m.  N.  eines  Mond- 
hauses. 

"^rf^^  kundig,  erfahren  in  (Gen.  o.  — «) ; 
/.  ^X  das  Gedenken,  Erinnerung. 

'^fH^T'T  ^-  das  Erkennen,  Wiederer- 
kennen, Erkennungszeichen.  ®I[^«r!^n. 
N.  eines  Schauspiels. 

^"ftr^ro^  ^^d^''  herbei,  daneben,  rings; 
Praep.  neben  (Gen.);  zu— hin,  vor  und 
nach,  um — herum,  hinter  (Acc). 

^'RTcTTR  wi.  Hitze,  Glut,  Schmerz. 

^ft^^^  w-  Anblick. 

^f^5f  ^^^"dselig. 

T5I"fi^^T^  7K.  Beleidigung,  Frevel. 

"^firVT  ^'  Methaphysik  (der  Buddhisten). 

'^f^Vl  umgebend;  /.  Benennung,  Name. 

^f^fVTT  n.  Aussage,  Erklärung,  Be- 
nennung, Name.   ®%T1X  ^-  Wörterbuch. 

^f^^V^  zu  bezeichnen;  bezeichnet,  be- 
nannt; n.  Sinn,  Bedeutung. 

^f^«T«^«ri^o.  oip^zu  loben,  zu  billigen. 

^f*t'if^«t.  sich  freuend  über  ( — ^). 

^rfVf«n?r;F^  Adv.  zu  den  Wolken  auf. 

^fH^nST  w.  Mimik,  theatralische  Dar- 
stellung. 

^f*f*T^1^T^  771.  Lehrer  der  Mimik. 

^rf*f«T^  ganz  neu,  frisch;  ^TCl'^  von 
frischer  Reife. 

^ft^^^T^^  u.  ^f^^^'SC^^  in  der 
ersten  Jugend  stehend. 

"^iftff^^  w.  Hang  zu  (Loc.  o.  —  o). 

"^'pTf'f%fl[<^  Gang  habend  zu  (Loc.  o.  — o). 

^fHW  nicht  durchbohrt,  nicht  durchdrun- 
gen, ungeteilt,  ungebrochen,  standhaft, 
unverändert,  nicht  verschieden  von 
(Abi  0.  -o). 

^^'H'PT^  ^-  Einkehr;  Abend. 

"^rf*{ir^%  (Dat.  Inf.)  zum  Schauen. 

^STf^TTT^wi.  Ziel,  Absicht,  Wille,  Meinung, 
Sinn,  Auffassung. 

^f^IC^  verlangend. 

^ftWW    übermächtig;    m.  Macht,  Kraft, 
Gewalt,  Vergewaltigung,  Bewältigung. 
^f^'TTft't.  anredend. 
^irfHH  w.  »W  übermächtig,  überlegen. 


24 


^5rf^;J^^-^?Wf^ 


^f^hrfir  /•  Überlegenheit. 
^»^iJ^T^^  von  überlegener  Kraft. 
^f*|;n?T  geschätzt,  geliebt. 
'^ff^ipTf?   m.   Mannsname.     «^    m.    Sohn 

des  A. 
"^fW^  w-  Berührung. 
^^i^rrfH  f-    Feindschaft,   Nachstellung; 

Feind. 
^f^TR    wi.     Feindseligkeit,    Hochmut, 

Stolz. 
'^fwnf'ft^  ^'  das  Sichhalten  für  (— *)• 
^fH*fTf*t*l>    eingebildet,    stolz,    sich    für 

( — o)  haltend. 
^fH^^,  f-  t  (^)  zugekehrt,  günstig  {mit 

Acc,  Dat.,  Gen.  oder—o)',  »—  u.  n. 

adv.  von  vorn,    nach  vorn,  entgegen; 

n.  nach-  -hin,  gegen — zu,  auf — los  (J.cc., 

Gen.   oder  — o);   o%  gegenüber   (Gen. 

oder — o).  o?§^  W  sich  zuwenden,  günstig 

erweisen. 
^f^Tf  n.  das  Herankommen,    der  An- 
griff. 
^f^^^Srrf^^l,  herankommend,  angreifend. 
"^Jl^TT   *w-    Anwendung,    Anstrengung, 

Fleifs;  Angriff;  Anklage  (j.). 
"^f^TT'f  anmutend,   lieblich.     Äbstr.  «cfT 

/.,  Cm  n*), 

^ftt^^  angemessen,  schön,  gebildet. 
^f^^^  kenntlich  an  ( — <>). 
"^TR^^T^  adv.  nach  dem  Ziele  hin. 
^rf*T^r^»f  n.  das  Hinüberspringen,  Über- 
treten. 
^f^^r^*«!,  übertretend. 
^Ht^^T^  m.  Verlangen,  nach  (Loc.  o.  — o). 
^f*?^!''^"^ i, f*! r| «*  wunscherfüllend.* 
'^fH^Tft't,  verlangend  nach  {Loc.  o. — o). 
^t^^w^if  71.  Ehrengrufs. 
"^H^T^  in-  Begrüfsung ;   ©cR  begrüfsend. 

Wf^^fW   /•     das    Offenbarwerden,     die 

Sichtbarkeit. 
^f^lJ^T  /•  M'isstrauen,  Besorgnis. 
■^f*Iirf%  /.  Verwünschung,  Fluch. 
■^jfiniT^  m.  Fluch. 
^rfn^  (sich)  ordnend;  m.  Ordner. 
^f^^  m.  das  Keltern. 


^gjrf^T^  m.  Besprengung,  Weihe  (bes.  z. 

König)  Weihwasser;  Abwaschung  (r.). 
"^rf*ft^^fl^   zur  Weihe  gehörig;    n.    die 

Weihe. 

1.  "^»rfE  überlegen,  siegreich. 

2.  "^f*rf^  /.  Überlegenheit,  Hülfe. 
^f*rf51I^^  kräftig  helfend. 
^f^^VPT  ^-    das  Zusammenhalten ,   die 

Aussage,  Absicht,  der  Betrug. 

^ftr^^f^  m.  Absicht,  Anschlag,  Bedin- 
gung; otj^cIPR;  mit  (einer  bestimmten) 
Absicht. 

^rfif^-^  m.  Angriff,  Liebesbesuch;  PL 
Volksname. 

^f^^rrf\«RTA  zum  Liebesbesuch  gehend, 
Buhlerin. 

"^rftf^TfX^  sich  wohin  begebend ;  /.  of^lft 
=  vor. 

^f^^TJ;  Loc.  (eig.  in  Rufweite)  hinter 
(Gen.). 

^35rfHftrr  s.  ^HJ. 

Wi^^n.  das  Zusammentreffen;  <>%  von  — 
her,  heraus  aus  (ÄbL). 

^nft^W^  jeden  Augenblick,   wiederholt. 

■^^cT  furchtlos,  ^^^^  wie  ohne  Furcht. 

^nitfir  /.  Anlauf,  Angriff. 

^^f^T^  begehrend. 

■^Vf^"5j  m.  Zügel,  Lichtstrahl. 

^^rt^  erwünscht,  n.  Wunsch. 

^^TW  ungenossen. 

^"Hff  nicht  gewesen ;  oxi"q  früher  n.  g. 

'^^TcT^W^  die  Erde  nicht  berührend; 
Abstr.  ocTT  /• 

"^^rfir  f'  das  Nichtsein. 

■?5r^J%T^^T  /•  Art  Gleichnis  (rh.). 

■^^f?T  /•  nicht  der  (rechte)  Ort  o.  Bereich. 

■^^tT^  ^^^-  Nicht -Durchbrecher,  Inne- 
halter. 

'^f^^  nicht  verschieden,  identisch;  m.  Un- 
getrenntheit,  Nichtverschiedenheitjlden- 
tität. 

^inölT  nicht  zu  essen,  ungeniefsbar. 

^WfWöfi  überschüssig,  überlegen;  gröfser, 
stärker,  mehr  um  (Abi.,  Instr.  oder 
o — );  mehr  wert,  lieber  als  (— ®);  vor- 
züglich, aufserordentlich.    n.  adv. 


^>?r^f^— ^^Af^'pti: 


25 


"^^•T"^    /•,    °«T    n.    Zustimmung,    Gut- 

heifsung. 
^^^yfjtlif  n.  Bestärkung. 
"^^^prlX  ^^^  innere,   nächste;   eingeweiht 
erfahren  in  (Loc),  wesentlich  für  ( — »), 
n.  das  Innere,  adv.  hinein. 
■^P^Tiff^  mr    dazwischen    setzen;      ein- 
weihen. 
"^I^^f%?^?l[  gegen  die  Sonnenscheibe. 
lff^^«T  n.  Verehrung. 
^HJTJf  nahe;  n.  Nähe. 
^«T^ir  n.,  o^f  f,  Bitte 
^^\|^^«1^  Spenden  entgegenbringend. 
"^"^^W  ^'  Verehrung. 
"^^^"'ift'^  ehrwürdig.    Abstr.  ofn  f- 
^^'^^JT^  n.,  °^Jl  '^^-  ^^s  Zusichnehmen, 

Essen  und  Trinken. 
^W^IT^  geniefsbar;  n.  Speise. 
"^jfiKnTT  wi.,  oif  n.  das  Herankommen. 
"gR^T^TcT  w.  Überfall. 
"^^TTf  nahe;  m.  Nähe  ^'^f?^  u.  o^  in  der 

Nähe  {mit  Gen.  o.  Abi.). 
"'^P^^    m.    Hinzufügung,    Wiederholung; 

Reduplication  (g.). 
^^f7^7{  s.  o^j. 
^^^^   m.    Aufgang,    Anbruch,    Erfolg, 

Glück,  Fest. 
'^^xpiTT  m,  Eingeständnis,  Zusage. 
"^njTT^f^/.  das  Beispringen,  der  Beistand. 
^pf  n.  (m.)  Wolke,  Luftraum. 
^r^TcTJ  f'  (auch  '^^Ir^'^)  bruderlos. 
liTf^cr  bewölkt. 

"^r>c[,    "^J^  u.  -^Vcf  ungeheuer;    n.  Über- 
macht; das  Grauen,  Ungetüm. 
^R;,  ^^fTf  vordringen.    Caus.  "^T^Fr^fH 
Schaden  leiden,  krank  sein. 

1.  "^^  Pron.^St.  dieser. 

2.  '^'^  in.  Andrang,  Ungestüm ;  Schreck. 
^H^^  u    o^  unheilbringend;  n.  Unheil. 
"^ff^ff  ungeschmückt. 

'^S[^7{  unvermutet. 

1.  ^»rfTT  /".  Schein. 

2.  "^??f?T  arm  ;  /.  Armut. 

3.  "^^fTf  /".  das  Nichtwissen. 
^Tc^T  uneigennützig. 

1-  ^T'T^  n-  kein  Geist. 


2.  "^TT«!^  ohne  Geist,   ohne  Gemüt,  un- 
verständig. 

^^«fT  unberaten,  unbewusst. 

'^S[^^  ohne  Mantra-  d.  i.  Vedakenntnis. 

"^^•^  nicht  träge  oder  dumm.  Abstr.  ^TUf- 
Klugheit. 

■^^T^TfTT  nicht  vermutend. 

^^"^5  /.  "^  u.  ^  unsterblich ;  m.  ein  Gott. 

^RTT'^^Mlf?!«^,  ^«  Götterfreund. 

^PT"^^^^  n.  Göttersitz,  Himmel. 

^TTT^fft  f'  die  Götterstadt  (Indra's  Re- 
sidenz). 

"^ST+IA^T  ^*'  Herr  der  Unsterblichen,  Bein. 
Vishnu''s  o.  Indra's 

"^'TTT^'T  göttergleich. 

^^^  u.  "^Wc^  unsterblich. 

^SpFT^ifT   nicht  ermüdend. 

^^if  m.  Unmut,  Ärger. 

^T^W  unntiutig,  n.  -  vor. 

^Tf^rT  u.  ^f^^  unmutig,  unwillig. 

^TT^  u.  of^«T  fleckenlos,  rein. 
^^^r^    ungestüm,  kräftig. 
^fl^ldl«!^  nicht  hochsinnig. 
'^•T^^f^lT'T  (nicht  grofs  seiend)  gedrückt, 

schmachtend. 
^^T  Adv.  daheim,  heimwärts. 
^^T^^  f.  daheim  alternd,  alte  Jungfer. 
"^1^1?^;^  {Abt.  adv.)  von  heim,   von  Hause. 
■^^TW  w.  Hausgenosse;  Minister. 
'^^TTf'TW  ^-  Bescheidenheit. 
l^TTBr?  /•  %  nicht  menschlich,  un-,  über- 
menschlich.' m.  kein  Mensch. 
^^T^  ungeschickt. 

"^?TT^T  /•  keine  List;  Instr.  ohne  Hinter- 
gedanken, redlich. 
^♦llfWfT  ungewaschen.  , 
^TT'^'nft  w-  "'STT  f.  Neumondsnacht. 
■^f^Tff  ungemessen,  unermesslich. 
^rf^rrT^^nEC  "^'^n  unermesslichem  Glänze. 
"^Srf^ff'jf^'Pc^^voii  unermesslicher  Geistes- 
kraft. 
^rfirrfT^^  von  unermesslicher  Kraft. 
^rfTf"^  fn.  Feind  ;  /.  "^J  Feindin. 
^rfir'^cRiflJf  Feinde  quälend. 
^fiT'Wfn  /.  Feindschaft. 
^^ifiTf«rT    nicht  verletzend. 

2* 


26 


wift— ^%R?r 


^^^  n.,  ^WNT/  Leid,   Plage,  Krank- 
heit. 
^ift^^if,/.  t  leidverscheuchend 
^^  Pron.-St.y  s.  "^^. 
•^^Tj^  (=Äbl.  von  ^^^),  von  dort,  von 

hier,  darauf. 
^;ff^  (zrXoc.  von  ^^)  hier,  dorthin,  in 

leneCr)  Welt. 
"^'ntT  (Instr.  adv.)  auf  jene  Weise;  dahin, 

verloren. 
^WT  scharfsinnig. 
^m^  wurzellos. 
"^(Tf^  unschätzbar. 
^^"3?  unversehrt. 

^li ff  unsterblich ;    w.  Gott;    n.   Unsterb- 
lichkeit,   Götterwelt,   ünsterblichkeits- 
trank,  Nektar. 
'^TTrT^  n.  Unsterblichkeit. 
^^ffVTf^T'l^  Nektar  schlürfend. 
■^TTrl^'^,  /•  ^  unsterblich;  ambrosiaartig 

oder  aus  N.  bestehend. 
^WcT^fr??  wi.  der  Nektarstrahlige,  Mond. 
"^Sf^ffl"^  ni.  da  SS. 

■^^^?n'm  nicht  ertragend,  —  leidend. 
^^T2r  nicht  opferrein,  unrein;  n. Unreines. 

Kot. 
"^^"^  unermesslich. 

■^^^  nicht  irrend,    nicht  vergeblich,  un- 
fehlbar. 

^%IM<^li«1  von  nicht  vergeblichem  (d.  h. 

von  glückbringendem)  Anblick. 
"^^T^^T^iT  von  unfehlbarer  Rede. 
"^^T"^  nicht*  loszulassen. 
"^l^"^  W.Gewand  ;  Luftraum,  Himmel  (m.). 
^4q^q  m.  n.  Bratpfanne;  m.  Mannsname. 
^^^^m.  der  Angehörige  einer  gew.  Kaste; 

PI.  Volksname. 
^'^ /.   Mutter;    Voc.   oft  blosser  Ausruf 

{auch  an  mehrere^ :  ach ! 
"^1^  72.  Wasser. 

^1^^  im  Wasser  lebend;  n.  Taglotusblüte. 
"^^^  m.  Wolke.     ««TTIT  ^n.  Entwölkung. 
^l^t^  m.  Meer. 
^4c(<^i(  m.  Strömung. 


^jl^flj'  m.  Meer. 

•5^1^^  n.  Taglotusblüte. 

^^^  n.  Wasser. 

^^T«r  ^-  Taglotusblüte. 

^Tf^  u.  ^%fiTfV  ^-  Meer. 

WT^f  w-  "^^  ^-  Taglotusblüte. 

^1^  sauer. 

•^^X^  un verwelkt,  frisch. 

•^  m.  Gang,  Lauf. 

•^-^tfqiS^  m.  n.  ein  Stück  Eisen. 

"^^  u.  ^^^H,  unfromm. 

-nsr^j^  m.   keine  Mühe;    <>— ,    ^q5«i   ^ 

o^Tf^  adv.  mühelos. 
^if^l^  unrichtig,  falsch. 
•^r^f^  (Loc.%  wo  nicht  yad  steht  (g.). 
^^5H  gehend,  kommend;   n.  Gang,  Weg, 

Lauf. 
^?^^  dieser,  s.  Jj^  u.  jyj;H^. 
^^^^  n,   Unehre,    Beleidigung;     »W?;;, 

/.  '1^  verunehrend,  schändend. 
■^^5J^  n.  Erz,  Eisen. 
^^WTnT  w.  Magnet. 
^^^,  t  eisern. 
^-^  (Instr.  adv.)  auf  diese  Weise. 
^^fZfT^  dem  o.  was  nicht  geopfert  werden 

darf. 
■^^cT^TT  wobei  die  Mühe  nicht  verloren 

ist;  n.  PI.  eine  Art  von  Yajustexten. 
^"^TT^  unermüdlich. 
^pqfj^  dass.;  m.  Name  eines  Weisen. 
^f^  Interj.    {gew.    heim    Voc.)  u,  Frage- 

Partikel. 
^^IW  nicht  angespannt,  nicht  angebracht, 
unpassend,  n. unpassende  Metapher(r/?.). 
"^^W^  ^-  Unangemessenheit. 
^^7^,   ^g^,   ^5^,  u.  ^gif  ohne  Ge- 
nossen, unpaar. 
nJigcf  m.  n.  Myriade. 
^^^  unbekämpft,  unbekämpfbar;  n.  kein 

Kampf. 
"^^^  ohne  zu  kämpfen. 
"^^  Interj. 

^i||J|    m.  Trennung,    Unangemessenheit, 
Unmöglichkeit,    vgl.  ^T^^TT- 
unbrauchbar 


untauglich;   Ahstr, 


-^itiiöT— ^r^ 


27 


"^^TW  unbezwinglich ;  f.  ^^TT  N.  einer 
Stadt. 

^^T^T^,  /.  t  eisern. 

"^^T^ff  aus  Erz  geschlagen. 

^•^,  I^f^,^^Tf7f,^^f7f,^<f  bewegen, 
erregen,  erheben  (die  Stimme),  dar- 
bringen, verschaffen;  sich  regen,  eilen, 
gelangen  zu,  erreichen.  Caus.  '^xr^fTI 
schleudern,  werfen,  richten  auf,  an- 
bringen, hineinlegen,  auflegen ;  über- 
geben, zurückgeben.  '^^  erregen,  em- 
porschicken. Caus.  emporbringen,  för- 
dern. TT  Caus.  anregen,  beleben.  irfTf 
Caus.  entgegen  werfen,  zurückgeben,  f^ 
(sich)  erschliefsen.  ^f?^ zusammenfügen  ; 
zusammeneilen  zu  (Äcc.  o.  Loc).  Caus. 
auflegen,  übertragen  auf,  übergeben. 

'^SfX  '^'  Radspeiche. 

^Tf"^^  unbeschützt. 

^SnCt^^'''  ^-  Nichtbeschützer. 

^T^^  staub-,  leidenschaftslos. 

■^XTJF'  /•  t?  fern,  fremd. 

^n^Rr^'^Wl'/'  Reibholz  (zumFeuermacheri). 

"^TJ^  n.  Ferne,  Fremde;  Wald,    «"^c^  adv. 

^'^'^jr^f^TT  w.  vergebliche  Klage  {eig.  das 
Weinen  in  den  Wald  hinein). 

^T^^'nET  w.  Waldwohnung. 

'^T^^T'ft^  im  Walde  lebend  ;  m.  Wald- 
tier. 

'^T^T'N  u.  oij^  /.  Wald  u.  Göttin  des 
Waldes. 

"^T^^^R^  ^'  Waldbewohner,  Einsiedler. 

1.  "^"^"Rt  w.  (Opfer-)Diener. 

2.  ^tRr  /.  Unlust. 
^^f^  m,  Ellbogen. 

"^I^M  u.  oxf^  unversehrt,  wohlbehalten. 
"^T^  Adv.  passend,    angemessen,   genug. 

o  cfifinigf  dem   Wunsch   entsprechend. 

Vgl.  1.  öR-j:  u.  ^ 
^STT^rfir  /".  Ergebenheit,    Frömmigkeit  w. 

Göttin  der  F. 
^r^^  unangenehm,  unliebenswürdig, 
^Tt^*^  w-  Taglotusblüte.    Ähstr.  o^jt  /., 

®t^  n. 
^T^  w.  '^'5(^qR  geschmacklos. 


^^rrf^T  /•  (^^9'  NichtSpende),  Missgunst, 
Feindschaft ;  Unhold,  Feind. 

^TJ^  krumm,  gewölbt;  m.  *Art  Harz. 

'^\m^  (nicht  spendend),  feindselig. 

1-  '^fr  t^^^'  fromm. 

2.  "^rfr  missgünstig,  feindlich;  m.  Feind. 

^5rf?^^  nicht  leer;  («mtW  nicht  mit  leeren 
Händen*). 

^fr^^^  nicht  erbberechtigt. 

^fX!"^  w.  "^fTT^  wi.  n.  Ruder. 

^^rfr^'l  Feinde  bändigend. 

'üf^  fleckenlos  (auch  übertr.). 

"^fr^  unversehrt,  m.  Unglück,  N.  eines 
Baumes. 

"^f^iWlfH  f-  Unversehrtheit. 

"^f^^^^^  f'  Lager  einer  Wöchnerin. 

^trfS  f'  Unversehrtheit. 

^frWl,  Feinde  tödtend. 

^Tte  u-  ^Tt^  ungeleckt. 

"^^^  u.  o^  schmerzlos,  gesund. 

"^HOT^  /.  ^T  (^ed.  auch  f[),  rötlich,  goldgelb ; 
m.  Röte,  (hes.)  die  Morgenröte,  Sonne. 

^^Tlbj  rötlich. 

'^T^i^fft'  f.  N.  einer  Pßanze-,  eines  Stern- 
bildes', der  Gattin  Vasishtha^s. 

^^'Pr?  f-  W^^  J'ot,  feuerrot;  m.  Sonne, 
Tag;  PI.  Flammen;  f.  Morgenröte. 

■^^^  wund;  n.  Wunde. 

^^(o*I^W  ^-  das  Nichtfestgewurzeltsein. 

^^XI  u.  ocfj  gestaltlos. 

^^^W  ^'  kö'"  bildlicher  Ausdruck  (rh.). 

^^  Interj.  der  Anrede. 

"^^xj^  fleckenlos. 

^TTI  gesund ;  m.  Gesundheit. 

"^TTT'^t^l,  appetitlos,  schwer  zu  befrie- 
digen, wählerisch,  anspruchsvoll,  fein- 
sinnig. 

^oR  w.  Strahl,  Sonne  u.  Sonnengott;  Lied, 
Sänger;  Art  Baum  o.  Strauch. 

"^f^i^  strahlend,  lobsingend. 

*4|3M  *^'  ^-  Riegel,  Hindernis. 

^^^,  ^"^fTf  wert  sein. 

^^  m.  Wert,  Preis ;  Berührung,  gastliche 
Aufnahme,  Ehrengeschenk. 

^^T^cR  n.  Gastwasser*  (vgl.  ^J^J^^). 

^^  wertvoll,  würdig ;  n.  =  vor. 


28 


^^sr^-^w^qr^ 


^^,  ^^f?r  strahlen,  singen,  preisen,  ver- 
ehren, schmücken.  Caws."^^^t?f  strahlen 
machen,  verehren,  '^'p?  singen,  preisen, 
verehren.    Tf  anstimmen,  preisen. 
^r^  w.,  o^T  /■-,  ^^T  /.  Verehrung. 
"^f^m,  Strahl,  Flamme. 
^T^"^«?^    strahlenreich,     brennend;    m. 

Feuer. 
ISrf^'^  n.  (sp.  auch  f.)  Strahl,  Flamme. 
^^,^^f7f  (nur  Praes.)  tre&en,  erreichen, 

verletzen. 
^W ,  "^Wftr  si^h   verschaffen,    erwerben, 
erlangen.    Caus.  Act.  u.  Med.  dass.   "^tf 
Caus.  dass. 
^^^  erwerbend. 
^4n  n-  das  Erwerben. 
^^«f,  /.  t"  weifs,  licht;  m.  N.  eines  Pan- 

duiden. 
^Hj  m.  n,  Woge,  Flut;  m.  Mannsname. 
-^^  m.  (n.),  "^T^  n.  Woge,  Flut,  Strom, 

Meer. 
^W^'RT    /•   Gewinnung    der    Ströme    o. 
Kampfgewühl. 

'^n.(m.)  Streben,  Arbeit,  Ziel,  Zweck, 
Grund,  Sinn, Bedeutung;. Vorteil,  Glück, 
Nutzen  von  (Instr.),  Lohn,  Erwerb, 
Reichtum,  Besitz,  Vermögen,  Geld, 
Ding;  Sache,  Klage  (.;.).  Adj.  — o  be- 
zweckend, zu  —  dienend;  Absir.  «^  n. 

^^^^^  (— o),  ^^if,  ^^^,  ^%'  (mit 

Gen.  0.  --0)  wegen,  um  —  willen,  zu. 
^^?f^,  ifiT?T5^  etc.  dieses,  was  (=  haec 
res,  quam  rem). 

1-  "^^WRT  n.  Sgl,  m.  Du.  PL  das  Nütz- 
liche und  Angenehme  (utile  cum  dulci). 

2.  "^^^cirr^T  Reichtum  begehrend. 

^TJ^^  n.  Schwierigkeit. 

^nSw,  /•  t;  das  Vermögen  schädigend,  ver- 
schwenderisch. 

^^TfT^  um  einen  Zweck,  in  der  That, 
dem  Sinne  nach. 

^^gWr  /.  Geldgier,  Habsucht. 

^^tT  m.  Mannsname. 

"^^^f  n.  Geldgeschenk. 

^■STT  /•  Bitte. 


"^T^J^i^  m.  Stilisierung  (eig.    Sinnverbin- 
dung), Text. 
^^^^,    ^^^    C^'^,    ^^^)   streben, 
verlangen,  jemand  (Acc.  o.  Abi.)  um  et- 
was {Acc.)  bitten,    "^f^  jemand  (Acc.) 
um  etwas  {Acc.  Dat.  Loc.  o.  "^^T^  — «) 
bitten.    If  begehren,  fordern,  bitten,  er- 
bitten von  (Abi.).,    werben  um  (Acc). 
^J^  bereit    machen,    abschliefsen;    ur- 
teilen, denken,  auf  etwas  (Instr.  o.  IffTf 
mit  Acc.)  beziehen. 
ISr^^f^  geldgierig,  habsüchtig. 
^ig^TfT  /".,  o^  n.  Bedeutsamkeit. 
'^^^'ri;^  einen   Sinn  habend,    bedeutsam, 

verständig,  zweckmäfsig,  reich. 
^^TT^  m.  Erklärung  des  Zweckes. 
^^rft^  die  Bedeutung  kennend. 
"^^^^1|T^  m.  Geldprozess. 
"^^IfT^  ^-  Lehrbuch  der  Praxis, 
^^ftl"  selbstverständlich. 
'^^'RT'^  n.  ein  anderes  Ding  o.  eine  andere 

Bedeutung. 
^^Jr^if  n.  Ervverb  eines  Guts, 
^f^^  begehrenswert. 
"öftren  /•,  »^  n.  das  Begehren,  die  Bitte. 
^f^^  eifrig,  geschäftig,    begehrend,   be- 
gierig nach  (/7zsfr.  0.  — o),  liebesbedürftig; 
m.  Bewerber,  Bittender,  Kläger  (/). 
^^  zweckmäfsig,  passend,  reich. 
'^^,^4^f?r(«^ec?.  awcÄ  ^^cf)  zerstieben,  auf- 
regen,   quälen,    beunruhigen.        Caus. 
beunruhigen,  quälen,  vernichten. 
^^•J  (— *)  quälend,  peinigend. 
^^,,  ^^TfTT,  ^Wf^,  ^Wf^,   «%  ge- 
deihen,fördern.  Pass.  zu  Stande  kommen. 
"^Tf  reich,wohlhabend,  voll.  -^«T  fördern, 
ausführen.     ^f?|^    gedeihen;   p.p.   ^m 
erfüllt,  vollkommen,  reich,  wohlhabend ; 
reichlich,    viel.       Caus.    erfüllen,    aus- 
führen. 

1.  "^  halb,  oft  o_  im  Adj.  u.  Adv.;  m.  n. 
Hälfte,  Mitte. 

2.  ^\J  m.  Seite,  Teil,  Gegend,  Ort. 
^H«5ö  halb  herausgezogen. 
^WiEt  /".  fünf  Millionen. 
^\|^^  m.  Halbmond. 


■^;rv^— "^^^ 


29 


^'^^^  m.  Halbgott. 

^V^^  wi.  halber  Weg. 

"^^iftfT  halb  getrunken. 

"^\ä^^  n.  halbes  Stück. 

"^^^rf^TI  halb  gegessen. 

"^^^T^^  /.  Halb-Mägadhi  (ein  Dialect). 

'^V^'nr  ^-  halber  Weg. 

^^Äf^TRET  ^^-  halber  Monat. 

"^VTT"^  ^'  Mitternacht. 

^\i|Tqf  m.  Halbvers. 

^'^^'^f^  Adv,  halbversweise. 

"^IVfM^  halb  gemalt. 

^nä^^^Tf   ^'    ^in    zur    Hälfte    gleiches 

Metrum  (in  dem  Pdda  1-3,  2=4). 
'm'^^TK.m.  Perlenschmuck  aus  64  Schnüren. 
"^\|t^^¥  halb  beleckt. 
"^^fw  halb  gesagt;  n.  halbe  Rede. 

^^T^«*  ^'  kurzer  Überrock. 
ISf^Hf,  f.  %  ver schaffend. 
^Xfljf  n.  das  Werfen,  Darreichen,  dieÜber- 
tragung. 

1.  "^^     wi.   Schlange;     ^^^    N.    eines 

Schlangendämons. 

2.  "^«[3  ^n.  PL  Volksname. 
^"^^fW^X  ^^-  ^'  ^^^^^  Berges. 

^^  w.  ^M'dHi  klein,  schwach;  m.  Knabe. 
^i|  m.  PI.  Trümmer,  Ruinen. 

1.  "^"if  u.  "^^  freundlich,  hold,  treu, 
fromm. 

2.  ^?pj,  f.  ^TT  Mann,  Frau   aus   einer  der 

drei  ersten,  bes.  der  ersten  Kaste. 

^nä?i«|[^  (Busenfreund,  Gefährte) ;  N.  eines 
Gottes. 

^4^  innig  befreundet. 

^^^  w.  ^^»ri^^  rennend,  eilend;  m.  Ross 
0.  Rosselenker. 

'^q  l^«f  u.  "^«f  hergewandt,  diesseits  o. 
näher  liegend. 

"^qTW^  /•  "^41x1^  hergewandt,  zugekehrt ; 
o^  öR^  herbeischaffen,  n.  "^^TcR  her- 
wärts, her,  vorwärts,  diesseits,  vor  (von 
Zukünftigem),  nach  (von  Vergangenem) 
mit  Instr.  o.  AM. 

"^^[^  '""  Hämorrhoiden. 


1.  "^^1  ■'^RfTT  dahinschiefsen,  strömen. 
^fij  hinströmen  zu  (Acc). 

2.  isfq  ,  ^^rqfTT  stechen,  stecken,  stofsen. 
f^  hineinstecken;  p.p.  «q^  erfüllt, 
strotzend  von  (Instr.). 

'^^''^^tf^C'^^'^)  verdienen  (Gutes  u.Böses), 
wert  sein,  verpflichtet  sein,  fähig  sein 
zu  (Acc.);  dürfen,  müssen,  können  (Inf.) 
Gaus.   '^if^fTf  verehren. 

^^  verdienend  (Gutes  u.  Böses),  würdig 
(Acc.  Inf.  0.  — o) ;  passend ,  ange- 
messen für  (Gen.  o.  — °). 

^^Tir  verdienend  ( — <>);  /.  ^T  Verehrung. 

^^Wt'^  verehrungswürdig. 

■^^ff  verdienend,  würdig;  m.  ein  Wür- 
diger, ein  Arhant  (t.t.  bei  den  Buddhisten 
u.  Jainas). 

^^fcR  w.  n.  Locke;  f.  "^T  N.  der  Stadt 
Kubera''s. 

■^ST^eR?^  Adv.  vergebens,  umsonst. 

^^rW  ^-j  ®'^«R  ^^-  ^'  roter  Lack. 

^^W«irr^  rot  gefärbt. 

^^f^cT  ungezeichnet,  unbemerkt. 

^^^  unsichtbar. 

■^r^nr^  m.  Schlangenart;  /.  "^T Blutegelart. 

■^^T^  schwerfällig,  langsam.  ^IJ"^'^  er- 
müdet (eig.  schweren  Körpers). 

■^^öRX;T»f  n.  das  Schmücken,  der  Schmuck. 

"^»^fcRfX^  putzsüchtig;  ^schmückend, 
putzend  (Acc). 

*'^^cR^'^  m.  der  Schmücker.     , 

"^^hfiTT  *^-  ^^^  Schmücken,  der  Schmuck 
(auch  der  Bede). 

■^^^fTT  u.  of?R^  /.  dass. 

"^r^^*ft"^  unerreichbar ,  unantastbar. 
Abstr.  OfTT  /•,  °t^  n. 

"^•^it^fT  unerreicht,  unangetastet. 

^Sn^ft^rf^^  zuvor  nicht  übertreten.* 

-^«51^  schamlos;  /.  ^J  Schamlosigkeit. 

"^^ratT  nicht  erlangt;  ®^*r^  —  habend. 

^^n^  Adv.  genug,  gehörig,  tüchtig;  ge- 
nügend, hinreichend  für  (Dat.);  genug 
mit,  fort  mit  (Instr.  o.  Ger.)   Vgl.  unter 

^^^  m.  toller   Hund,   fabelhaftes   Tier; 

N.  einer  Pflanze. 


30 


# 


W^r^TRT^'t^  plätschernd. 

x^<^^  träge,  matt. 

^j^TRT  n.  Feuerbrand. 

"^^h^  (auch  o^)  f.  Flaschengurke;  m.  n. 
die  Frucht  ders.  u.  ein  Gefäfs  daraus 
(zum  Schröpfen). 

amj^  m.  Nichterlangung,  Verlust. 

^f^  m.  Biene;  o^^  n.  Bienenschwarm. 

^f^T^ojjfne  Abzeichen;  geschlechtslos (.9'.). 

^f^  m.,  o^  /".  Biene. 

^f^«^  m.  Terrasse. 

^^^  widerwärtig,  falsch;  n.  Wider- 
wärtigkeit, Unwahrheit,  Falschheit. 

^^«PTpS^ff  afterweise,  pedantisch. 

H(^cf{g"3'  n,  verstellter  Schlaf. 

^r5r«T  unverletzt,  ungepflückt. 

^I^Mcf)  unbefleckt,  rein. 

-^^1^  ohne  Begierde;  m.  Begierdenlosig- 
keit. 

unbehaart. 
^^((«n«!)?  /•   ^  im  gewöhnlichen   Leben 

nicht  vorkommend,  aufserordentlich. 
^^^if  m.  Du.  die  Leisten,  Weichen. 
^^  klein,  gering;  m.  ein  Weniges,  n.  adv. 

ein  wenig.      "^^^^  u.  *^W[c[^  leicht, 

schnell. 

^f^qpöf)  dass.,  oöR?^  adv.  ein  wenig. 

^T^öRTiJ  unbedeutend. 

^^«R"raW  n.  kurze  Frist. 

-41^-55  wenig  wissend.   Äbstr.  o^  n. 

"^T^fiT  /".;  °W  n.  Kleinheit,  Geringheit. 

^^rl^T^  von  wenig  Feuer  0.  Energie. 

^I^^nl^  von  geringer  Einsicht. 
'«f^^Tftf^  schlecht  saugend  (Blutegel). 

"^^ry^  dessen  gute  Werke  gering  sind, 

unselig. 
^r^^^  wenig  — ,  eben  erst  erwacht.* 
^T^^n^  unglücklich.    Abstr.  o^  n. 
^^CT^^T^tIT  schmalbrüstig. 
^Wipr  wovon  wenig  übrig  ist. 
^TWT^  klein  von  Körper.   Abstr.  o^  ?i. 
"^^rr^t^S  wenig  übrig  geblieben.  Abstr. 


^J^. '     '^iqfff    fördern 


erregen,    laben, 


sättigen,  schützen,  behüten,  gern  haben. 
■^Xf  zustimmen,  zurufen.    J\  =  simpl. 

1.  '^'^  ab,  herab  (oft  <>—  bei  Verb.  u.  Subst.), 

Praep.  mit  Abi.  von  herab  (selten). 

2.  ^^  m.  Gunst,  Huld. 
^r^cB'5(^  m.  Kehricht. 

'^J-^eJJ^  m.  ein  abgeschnittenes  Stück. 
^"^cfiTT^  n.  das  Abschneiden. 
^^«RT^  m-  Platz,  Stätte,  Gelegenheit. 
^^öRT^^  beherbergend ;  m.  Hehler. 
^^%"q  m.  Verspottung,  Hohn. 
^■^^XJTJT  n.  das  Hinabwerfen;  =^^or. 
"^^T^T^  m.  Aufzehrung  0.  Aufzehrer. 
^^TTTT  '>n.,  «if  n.  Verständnis. 

^^ITf  ni.,  oif  n.  das  Untertauchen,  Bad. 
^^^JW^T  ^'  Verhüllung,   Schleier,    o"^'?^ 

u.  öRTTT^^nS*^  verschleiert. 
"^^^^  w.  Hemmung,    Beeinträchtigung; 

Trennung  der  Wortelemente,  Pause  (g). 
^"^^•T  sprachlos,  stumm. 
^cccj^Tl^  nicht  zu  sagen. 
'^^'i^w.  °^J^  m.  das  Abpflücken,  Lesen. 
■^"^^TTW  ^^-  ^^^  Anwendung;   oijf\i|  sich 

auf  die  A.  beziehend. 
"^^^^  ^^-  Abschnitt. 
■^^"^T  /".,  °«f  n.  Missachtung. 
^^  rn.  Grube. 
^^rf  m.  Brunnen. 
■^■^cf^  u.  ocR  771.  n.  Kranz,  Diadem. 
"^^cf^nfl"^  zum  Kranze  zu  flechten.* 
"^^IT^^  1  °^"fiT  zum  Kranze  flechten.* 
"^"^rrft'R'  /•  Kranzträgerin  (mit  einem  K. 

Geschmückte).* 
^^cfTW  ^-  das  Hinabsteigen  0.  -fahren. 
^^«TTT    ^'^-    <^^s    Herabsteigen    (bes.    der 

Götter  auf  die  Erde). 
"^^^TcT  rein  (auch  übertr.),  weifs,  klar. 
'^^^T'f  n.  Heldenthat. 
"^^^T^  m.  Durchbruch,     oisj  zerreifsend; 

n.  das  Zerreifsen. 
"^W^T^^  unbestritten. 
"^^^  tadelnswert;  n.  Fehler,  Schande. 
^^^T*r  n.  Aufmerksamkeit. 
^^VTT^?^-  Vergewisserung,  Bestimmung, 

Beschränkung,  Bejahung. 


^^SRfV— ^^^^ 


^"^f^  m.  Grenze,  Bestimmungspunkt, 
Termin,  o^  ^"^  eine  Grenze  machen, 
einen  Termin  bestimmen. 

^■gv1''5[;;TIf  n.,  "^T  /•  Verschmähung. 

^^V^'^'^  ,  «"^EffTf  zurückweisen,  verachten. 

■^^"^  nicht  zu  tödten,  unverletzbar. 

"^^"^ffl  /.  Unverletzbarkeit. 

"^cf"^^  n.,  o'^spff'^  ^-  dass. 

■^'^^  unzerstörbar. 

"^^•T  n.  Begünstigung,  Gunst. 

^^"Tf?!  /".  Niedergang,  Untergang. 

"^^f^T /".  Wasserlauf,  Fluss;   Erde  (auch 

^^f^tr,  °xrf?T,  oxn^  m.  Fürst. 

"^^"^^  zum  Waschen  dienend. 

^N^^Tj  /.  ^  dass',  n.  das  Abwaschen. 

^^iff^^  freundlich,  gern ;  m.  Mannsname. 

^"^fifl  m.  PI.  Volksname. 

^^«rR"  /.  N.  der  Stadt  Ujjayini. 

^^"^  nicht  unfruchtbar,  —  vergeblich  ;  er- 
folgreich, glücklich.  otlTfT  sicher  treffend 
{Pfeil). 

^qmrt  m.  Herabfall. 

"^^tTTcT^  n.  das  Fällen. 

^^%f^  m.  das  Wachen;  die  Wahrneh- 
mung, Erkenntnis,  das  Wissen. 

"^^^^w.,  <>H^^n.  das  Brechen,  Beugen. 

^q^ltl^-  Glanz,  Schein,  das  Erscheinen. 

"^'^^^öfj  erhellend,  hervortreten  lassend. 
Äbstr.  o^  n. 

^«IHT^nr  n.  das  Scheinen,  Erscheinen, 
Erhellen. 

^^'HT'ftr'^  glänzend,  scheinend,  erhellend, 

^"W^^  U'  ®*t^  m.  Reinigungsbad  (r.). 

'^^TT  der  unterste,  nächste,  letzte,  jüngste. 

^^Tfi^TT^"  m.  Verächter. 

"^^^?göR( — o)  verachtend,  verschmähend. 

^^^^nj  wi.  Berührung;  Erwägung. 

^^^T'T  w.,  OTT'R'T  n.,  o^TffT  /•  Verach- 
tung, Schimpf,  Schande. 

■^^^Xfif«^  verachtend,  verschmähend. 

^'^;^^  m.  Glied,  Teil. 

"^^^I^^r^w.  die  Figur  pars  pro  toto  {rh.). 

^^T^q'^llof)  n.  eine  Art  Gleichnis  (rh). 

^^^qfq^qöü  n.  eine  Art  Gleichnis  {rh.). 

^^  der  untere,  geringer,   nachstehend. 


jünger,   näher  {opp.  "q"^),   später  {opp. 

tf^),  westlich. 
■^1^'^^  niedrig  geboren,    jünger;   m.   ein 

Qüdra,  jüngerer  Bruder;  /.  W[  jüngere 

Schwester. 
^"^"^I^^TSf  m.   niedrige  Kaste;    Ȋf  m.   ein 

Qüdra. 
"^^TW  {Instr.)  unter  {mit  Acc). 
^^TT^  ^-   Hemmung.  Beeinträchtigung, 

Einsperrung,   Harem;   PI.  die  Frauen 

des  Harems. 
^^^T^if'T^öiss. ;  verschlossener  Ort,  Heilig- 
tum. 
^^TTTW  ifn-  <3as  Herabsteigen  (ubertr.). 
"^^^^TJf,    f.    ^   herabsteigend;    n.    das 

Herabsteigen  {eig.  u.  ubertr.). 
"^^TTf^^l.  herabsteigend  {eig.  u.  ubertr.). 
■^^<f^*f  nicht  gegenwärtig. 
^Nf^  f.  {eig.  Niedergang),  Mangel,  Not; 

Hunger. 
^^^  m.,  »IJf  n.  Regenmangel,  Dürre. 
^'^^^  herabhängend;  m.  Halt,  Stütze. 
^^R^n^^,  f-  %  u.  o^fi^  herabhängend, 

sich    senkend,    lehnend,    sich    haltend 

an,  liegend  auf,  etwas  annehmend. 
^•^f^H  gesalbt;  übermütig,  stolz. 
"^ff^f^r^flT  f-,    ®"^  ^-  Übermut. 
'^^%^  m.,  o«f  n.  Salbe;  Übermut. 
^^%^  m.,  oiT  das  Ablecken. 
^■<^^|chw.,  o«f7i.  das  Schauen,  der  Anblick. 
^^^(chf^rlT  ^-  ^®^  Beschauer. 
■^^^rf^R«!^  schauend,  betrachtend. 
"^^11  {^^9'  ohne  —  fremden  o.  eigenen  — 

Willen);     unabhängig,   frei;    unlustig, 

ungern  (invitus). 
^^^1  nicht  dem  {Gen.)  unterthan. 
"^^^^  w.  Überbleibsel,  Rest ;  Äbstr.  OffT  /• 

efiTTT"^^^   l^^is    auf    einen    Rest    abge- 
brochen. 
^^^   (®— )  u.  IJ^lini;  adv.   notwendig, 

durchaus. 
^^W^^  w«.  Notwendigkeit. 
"^"^f15*{Tf^*t.  notwendig  sein  müssend. 
■^^"^"^  wi.  Reif,  Frost. 
^^'SWw^.  das  Sichaufstützen,  Sichverlassen 

auf,  Zuversicht,  J^ut. 


32 


^^^iff'jm^—  -41 R  •Tl  «T 


^^^r^'RT  mutig,  tapfer. 

1-  "^^^  ^'  Förderung,  Hilfe,  Labung, 
Lust,  Verlangen. 

2.  "^J^^  Adv.  herab;  Proep.  herab  von, 
unter  (Jnstr.). 

'^|[^^X  m.  Gelegenheit,  rechte  Zeit. 

"^^^■^IJf  n.  das  Herabsteigen. 

^^^rfO^  /•  ßiriö  absteigende  Zeitperiode. 

^^»^^  WZ.  das  Sichsenken,  die  Abnahme, 
Niederlage. 

^«(^I<^*1  ^'  das  Niederdrücken,  die  Ge- 
drücktheit. 

-^IcflJH  ^-  das  Aufhören,  Ruhe,  Ende, 
Tod;  Pause,  Satz-,  Versauslaut. 

"^r^t%<TcRT^  zufrieden  {eig.  verrichteter 
Sache)." 

^^t^fT^'^'T  fertig  geschmückt.* 

^^%i(l  m. ,  o%^if  n.  ßegiefsung,  Blut- 
entziehung. 

^^^•^  *"•  Überfall,  Angriff, 

"^^Wf^l^  bespringend,  angreifend. 

^^^nc[^-4^^.  unten,  diesseits;  Praep.  unter 
{Gen.). 

^^^  n.  schlechtes  Ding;  Unding,  Un- 
reales {ph.).   Abstr.  o^  71. 

"^^W  unbekleidet.    Abstr.  OTTT  f- 

^'ST^rn.  penis;  f.  ^J  das  Erscheinen  vor 
Gericht,  die  Lage,  der  Zustand  (oft 
adj.  — o). 

■^^"^T«T  n.  das  Auftreten,  die  Lage,  das 
Verweilen. 

"^"^^T^rfi;  n.  veränderter  Zustand^  Alte- 
ration. 

^■^f^ffT /.  der  Aufenthalt,  das  Verweilen. 

"^^^  Schutz  suchend. 

■^■^f  «T^  n.  das  Dreschen,  Aushülsen. 

"^TTT^Wif^^cI^  sich  nach  unten  bewegend. 
"^^l^«ltl*il"e|T;    nicht     im    Bereich    der 
Rede  und  des  Geistes  liegend. 

^^^fn§,    /.  ^  (mit  dem  Gesicht)  nach 

unten  gekehrt. 
W^l^^  abwärts  gerichtet. 
"^^^  nicht  anzureden;  unaussprechlich. 


■^TTW  5 /•  ^^T^5  abwärts,  nach   unten 
gerichtet.   "^^ToR  ^tt/ü.  nach  unten. 

1.  "^^cT  unangefochten,  sicher. 

2.  ^TTft  windstill,  hauchlos. 

"^^T«tTT  dazwischen  liegend;    je   anders, 

verschieden,  respectiv. 
'5SITr«rT?!;%"3r  w.  Zwischengegend. 
^^T^TfH  /•  Erreichung. 
^cH<^uf|i|  unaufhaltsam. 
^ft  m.  Schaf.   -41 R«*!  /.  Schafmutter. 
"^ftcR(q"iT  nicht  ruhmredig. 
^f^öRTT  ob"^  Wandel;  m.  kein  Wandel, 
^f^ajff  unverändert,  unentwickelt. 
^f^f^fT^T  /•  keine  Veränderung.    oi||(iJe|ü 

unveränderlichen  Wesens. 
"^f^sR^  nicht  verkauft  habend. 
"^f^^^  unverkäuflich. 
^fW^fT  unverletzt. 
"^fcf^^  un verstört. 
■^f^^  u.  *>t^?f  ungehindert. 
^f^^^ITf  nicht  scharfsichtig,  einfältig. 
"^f%^^  nicht  wankend,  beharrlich. 
"^Srf^^TT ^h'^^  Überlegung;  m.  (auch^m\n.) 

keine  Überlegung.   Instr.  unverzüglich. 
^^rf^^TTW  keine  Überlegung  kennend. 
^rf^'MK'i^'fl^  unüberlegt  (act.)  of^  dass. 

(pass.). 
"'^rf^^'RT  nicht  zu  überlegen. 
^rf^"WTrf  unerkannt,  unbekannt. 
^f^"^T«T  ohne  Kenntnis;  7i.  keine  K. 
"^f^"^^  nicht  erkennbar. 
■^rf^fT^    nicht    unwahr;    wahr.     n.   adv.; 

N.  eines  Metruins. 
^f^rf-j  m.  Förderer,  Helfer. 
^f^f^fT  ungekannt,  unerkannt. 
^f^^  undurchbohrt. 
"^f^^  ohne  Wissen,  unwissend. 
■^f^^^TT  nicht  vorhanden. 
"^f^^T  /'•  Unwissenheit. 
^f%^^  unwissend. 
^f^^T  /.  Nicht-Wittwe. 
^f%^if  n.  Nicht- Verordnung;  ©rf^  nicht 

der  Verordnung  gemäfs. 
•^f^if^  771.  Unerzogenheit,  Unhöf  lichkeit. 
■^f^'TTflt'l^  unvergänglich. 
"^f^^^TI  ungezogen,  ungesittet. 


^'ftm^— ^^rnff 


33 


^f^%T^  wi.  Trübseligkeit,  Langeweile. 

"^f^^TW  ungeteilt,  in  Gütergemeinschaft 
lebend. 

^f^^lf^f!  nicht  deutlich  wahrgenommen, 
unerkennbar. 

^rf^'^'f  ohne  Koketterie,  unaffektiert. 

^f^^^  ungetrennt,  von  (Instr.). 

"^f^T^^T  nicht  ablassend ,  ununterbrochen  ; 
n.  adv. 

"^f^^T^  dicht,  häufig ;  n.  adv. 

^t^TW  '^-  Nicht- Trennung;  Zusammen- 
bleiben.* 

^fr'Cf^'T  nicht  verlassen,  ungetrennt. 

"^n^t^^  ungehemmt,  unverpönt;  nicht  in 
Widerspruch  stehend  mit  (Instr.  o.  — ^). 

^"NtT^wi.  keinWiderspruchmit,  —  Nach- 
teil für  (—0). 

^f^l^f^i^ohneWiderspruchmit,—  Nach- 
teil für  (Gen.  o.  — «"). 

1.  <4|R^^  u.  oif  nicht  zögernd. 

2.  "^f^^n^  wi.,  ®"5T  n.  das  Nichtzögern. 
■^f^^ff^ff  nicht    säumig,    unverzüglich, 

schnell;  n.  adv. 

'^f^^^i^^  schnell  eintreffend.* 

■^rf^^r*^  ohne  zu  zögern. 

^f^WT^  nicht  in  der  Ehe  lebend  (Vieh). 

^ffW^l^W^  nicht  zur  Ehe  passend. 

^f%f^^  unentschieden. 

^f^%«f«ff  sich  nicht  abwendend;  wohl- 
geneigt. 

^f^^ST^  ^-  °^f^^  ^^"^^  Bedenken,  ohne 
Scheu,  arglos. 

^rf^^T^T  /•  kein  Bedenken,  keine  Scheu. 

^f^"5[^  undeutlich. 

"^f^ftjH  nicht  verschieden.  Abstr.  °rn /•, 
°^  n.  • 

^rf%^^  unterschiedslos;  m.  kein  Unter- 
schied. o'^Iü'  u.  o^fT^  ohne  Unter- 
schied, im  Allgemeinen. 

"^f^^f^ff  nicht  spezificiert. 

"^Srf^^TT,  *>^T«fT  w.  o^TT  rastlos,  unauf- 
hörlich. 

"^f^^^^n^r  unzuverlässig.  Abstr.  oj^j  f,^ 
o:^  n, 

^f^^nW  misstrauisch;  m.  das  Misstrauen. 

WfT^T^n!«TöR  Misstrauen  erregend.* 

Cappeller,  Sanskrit- Wörter  buch. 


1.  "^rfW^  n.  kein  Gift. 

2.  '^f^^  ungiftig. 

■^f^^^  nicht  ungleich ;  gleich. 

1.  "^f^lT^i"  m.  kein  Bereich,  kein  Objekt, 
Nicht-0. ,  unausführbares  Ding  für 
(Gen.). 

2.  ^fcjqq   kein   Objekt  habend. 
"^f^i^^iTia;^  dessen   Geist  auf  kein  Ob- 
jekt gerichtet  ist,  unweltlich  gesinnt. 

'?jf<^M*n«RTW  ^-  NichtObjektivierung  (pÄ.). 
^f%^W  unerträglich. 
"^f^^T^   w-    Un Verzagtheit;     ^f^^     un- 
verzagt. 

^'f^H  sehr  gern  annehmend. 

-JSrfc^lSlT  Begierde,  Eifer;  '^rf^W  gierig. 

^f^^S  unklar,  trübe;  n.  adv. 

^t^5^  unerschüttert. 

1-  ^cfl'^  unmännlich. 

2.  "^T^T  männerleer;  n.  Männerleere. 

^^^  schwach,  machtlos. 

n^^^  harmlos ;  n.  Sicherheit. 

^raf^TT  truglos  (eig.  nicht  krumm). 

^^PrT  /•  Mangel  an  Lebensunterhalt 

■^^^XflSf  hodenlos. 

^rafg  f.  Regenmangel,  Dürre. 

"^f^^TJf  n.  Hinblick  auf,  Sorge  um  (Gen.). 

^Sr%^T  f-  Vorsorge,  Rücksicht  auf  (Loc). 

^^  Adj.  Schaf-,  wollen;  n,   Somaseihe. 

"^^W  unerschlossen,  unbestimmt,  undeut- 
lich. ®^;ci  von  unbestimmter  Form  o. 
Art. 

^öEJTf  unbekümmert,  ruhig;  n,  adv. 

^^fti"  nicht  wankend. 

^^f^rrrfT'l  unfehlbar. 

"^^»fN'TT  ^^^^  0^  ^^^  Ehe);  m.  Treue.^ 

1-  "^^^  w-  <3as  Nichtausgeben. 

2.  "^^^  unvergänglich,  unveränderlich  ; 
n.  ein  Indeclinabile  (g). 

^^T^T^H,  von  unvergänglicher  Natur. 

^c^41^N  ^-  adverb.  Compositum  (g). 

^oSI^^if  n.  das  Nichtdazwischentreten. 

"^eiiichrl  ungesondert. 

"^^T^wi.  kein  Falsch;  Adj.  ohne  Falsch, 
natürlich. 

3 


34 


^^RrrmT— ^^r^Torw 


^^imiT   ^*    keine    rechte  Beschaffung; 

PL  Allotria. 
■^^T^  n.  das  Nichtreden,  Schweigen, 
ununterbrochen, 
nicht  aufgegangen. 
1."^%  "^TfrT,  "^^  erreichen,  erlangen, 

antrefFen,  wozu  o,  wohin  gelangen(^cc.). 

^?rf^T,  TT,  f^,  ^HR:  dass. 
2.   "^^,    ^5r?[T"RT   essen,    verzehren   {auch 

trinken),  kosten,  geniefsen  {auch  übertr.) ; 

P-P-  "^ftnr  gegessen.      Caus.  ^i^qHl 

jemd.    {Acc.')    etwas    {Acc.)    geniefsen 

lassen,  p.p.  "^TftXff  gespeist,  satt.   "'^ 

w.  TT  =  SimpL 
^IJW  nicht  imstande  zu  (/w/".,  Z/Oc,  Dat.). 
^^f^  /•  Unvermögen,  Ohnmacht. 
^^'*^'^  nicht  könnend  (Inf.). 
^1[^  unmöglich,  unthunlicb. 
^^W  ^*  °^W^  furchtlos;  n.  adv. 
^^%  «n  <A  nicht  zu  befürchten. 
"^^i^  TO.  Stein,  Himmelsgewölbe. 
"^"^TT  ^-  ^^^  Essen,  die  Speise. 
'^U|«lH^«T  n.  das  Essen  und  Fasten. 
^^TT^  u.  ^^^T^  f.  Hunger. 
^IT^TT^n^^  hungrig. 
"^Iff^  /•  (^«O  Donnerkeil,  Blitzstrahl. 
^^X'l  ^ndecl.  Unheil. 
"^^l^JT  schutzlos;  n.  Schutzlosigkeit. 
^nro  verwünschend,  hassend. 
"^IfT^c^  nicht  strafend. 
■^ftrf^^  ungelernt;    ungelehrt,    in   (Acc. 

0.  Loc). 
^ftjrt  s.  2.  ^T^. 
"^rfinT^  2u  essen. 

^?rf^x;^  kopflos. 

^gift^^  unheilvoll,  schlimm,    n.  Unheil. 

"^rftr^'^rf^  unhellkündend. 

"^nf1"f|  der  achtzigste. 

"^Hftfir  f'  achtzig. 

"^^ftRfrT^  der  achtzigste. 

^Pjf^  unrein.     o^f^TTf  n.  das  Essen  von 

Unreinem,   o^^  ^.  Unreinheit. 
'W^^  unrein. 
-»N^fä  f.  Unreinheit. 
^^    unschön,     unangenehm,     hässlich, 

schlecht,   n.  Weh,  Unglück. 


■^PWrf^  schlecht  gesinnt. 

■'^TT«^  nicht  leer,  nicht  vergeblich;  o?^ 
^T  vollmachen,  ausführen  (Geschäft). 

'^'^^  m.  kein  Rest;  Adj.  ohne  Rest,  ganz, 
vollständig.  "^T^^R.'  °%W«*.  ^^RT^  «c?«^. 

"^^öR  (glut-  0.  kummerlos),  m.  der  A^oka- 
baum. 

"^^^•ft^  nicht  zti  beklagen. 

^%TVf^WT  ohne  zu  erledigen. 

^■?I  m.  Stein;  N.  eines  Dämons. 

^^^T^%  5.  1.  '^^' 

^T"fRi  ni.  Mannsname;  PL  Volksname. 

^\M^  m.  Fels,  Stein,  Donnerkeil,  Him- 
mel. "^l^Tr^t.  ^^^'  ^™  Himmel.  Du. 
Himmel  und  Erde. 

^T'T'jt^,  /.  1^  steinern. 

^^444|V:|«(^  einen  steinernen  Kopf  habend. 

■'^HiJ^  essen  bedeutend  (g). 

^^T^  s.  1.  ^T^. 

"^^rWT  /.  Unglauben. 

"^P5f%^  unglaublich. 

1.  "^SnETH  ^-  Nichtermüdung. 

2.  "^T^^  u.  "^T^iT  unermüdlich. 
^^^^  n.  das  Nichtvernehmen. 
■^f%r  /.  Kante,  Schneide. 
■^f^«R  (adj.  — o)  dass. 

■^f^  n.  (m.)  Thräne. 

^ir^fT  ungehört. 

^^T"^  ohrenlos. 
j^  Pferd;  f.  ^^T  Stute, 

^^^'^  w.  Pferdehuf.    o^f|^  wie  ein  Pf. 

^"^c^  m.  der  heilige  Feigenbaum. 

■^'^^  u.  o^T  Rosse  schenkend. 

■^"^■'TT^  m.  Pferdehirt  o.  -knecht. 

■^^%^  m.  Rossopfer. 

^"^^^  m.  Pferde  anschirrend  o.  mit 
Pferden  bespannt;  f.  Sing.  u.  Du.  N. 
eines  Mondhauses. 

'^'^Xm  m.  der  König  der  Rosse. 

^^T^'^r^  rossereich. 

^T^^'q'  m.  Hengst. 

^^T^l  /.  Pferdestall. 

■^''g'^R  w.  N.  eines  Schlangendämons, 

^Sr^l^^^-  Pferdekenntnis. 

^^TW^  w.  Aufseher  der  Pferde,  Stall- 
meister. 


^^T^^-^^T(?t 


35 


^^l«n«fi  ^'-  Reiterheer. 
^^1^^  zu  Pferde  (gestiegen). 

"^f^i|^  rossereich;   m.  Rosselenker;   Du. 
die  A^vins  {zwei  Lichtgötter). 

"^"^rS  0.  ^^TTod^   unüberwindlich;  w.  iV. 
e'mes  Mannes. 

"^■gcR  achtteilig;  w.  N.  eines  Mannes. 

■^gTjnr  ^c?;'.  achtfach. 

n5rg\;(X  Adv.  achtfach. 

■^■^•^^  acht. 

^"Si^T^  achtfüfsig. 

"^^^TT  in-  der  achte  Teil. 

"^'S'i',  f-  t^  der  achte;  m.  Achtel. 

^^r^^FTPSRT  die  acht  Affekte   enthaltend, 
dramatisch. 

^^'^  achtjährig. 

"«fsf«!"^  achtfältig. 

"^"ST^    acht    Glieder    (<> — );    Adj.    acht- 
gliederig. 

"^"ST^"?!'  U'  ^"ST^^T  der  achtzehnte. 

^"ST^lirVT  Adv.  achtzehnfach. 

^glrf^i^  achtzehn. 

'^'g'ni^  {Nom.  oTTTfi;,  **^^)  achtfüfsig. 

'^I^TtI'^  mehr  acht. 

^"ST  f.  Stachel  {zum  Viehantreiben). 

'^öY^T  f-  Kugel. 

1-  "^^^  ^irftr  (J!/ec?.  2.  *%/.  %  alt  nur  im 
Fut.  periphr.)  sein,  dasein,  geschehen. 
Mit  Gen,  zuteil  werden ,  zufallen ;  mit 
Gen.,  Dat.,  Loc.  gehören,  eigen  sein; 
mit  Dat.  gewachsen ,  imstande  sein 
zu.  Mit  Adv.,  bes.  J^J^  u.  1(^^ 
sich  verhalten,  '^rf^  übertreffen  {Acc). 
^frf  sich  bei  oder  in  {Loc.)  be- 
finden, "^t^  übertreffen,  überragen 
{Acc.)  mehr  sein  als  {Abl.)\  *zuteil 
werden  {Gen.).  —  '^Xf  sich  in  {Acc.) 
befinden,  erlangen,  xrf^  herumbringen 
{die  Zeit).     Xf  voransein,   hervorragen. 

2-'^r^,"^"^f?T  schleudern,  schiefsen,  werfen ; 
(abwerfen  nur  p.p.  "^^  o — ).  ^^^  weg- 
werfen, abwerfen,  niederlegen;  ver- 
lassen, "^rt^  {auch  ^^t^f,  o%)  hinwer- 
fen, betreiben,  studieren,  wiederholen; 
p.p.  '^'^'^  verdoppelt,  redupliziert  {g.). 


^^  hinaufwerfen;  sich  erheben  von 
{Acc).  f«f  {auch  ^r^f?r)  niederwer- 
fen, hinlegen,  anlegen,  anstecken, 
auflegen,  hineinlegen,  hineingiefsen; 
übertragen,  anvertrauen,  ''^trf^  hin- 
werfen, erwähnen,  bemerken,  f^f^ 
{auch  "^^f^)  auseinanderlegen,  hin- 
legen, -setzen,  -stecken;  auftragen, 
übergeben,  ^f^  {auch  ^SRTRt)  zu- 
sammenlegen, niederlegen,  hinlegen, 
-setzen ;  ablegen ,  aufgeben  ,  fahren 
lassen,  fif^  ausreifsen,  hinauswerfen, 
vertreiben,  vertilgen.  Xp^J  wegwerfen, 
verstofsen.  "Cff^Q herumwerfen;  umlegen, 
anlegen  {Med.),  f^trf^  umkehren,  ver- 
tauschen; p.p.  f%X?^J^  herumstehend; 
umgestellt,  verkehrt  {g.).  If  fortschleu- 
dern, hin-,  hineinwerfen,  f^  auseinander 
werfen,  zerstücken,  zersprengen,  zer- 
streuen ;  p.p.  ^J^  zerteilt ,  gesondert 
{opp.  ^^J^).  ^pF^;^  verbinden,  Pass,  zu- 
sammengesetzt, componiert  werden  {g.) ; 
p.p.  verbunden,  componiert  {g.)',  ganz, 
alle. 

"^^■^rr^  nicht  zum  Opfergenossen   taug- 
lich. 

^^^ff  unbedeckt. 

^^'lif^w.  kein  Zweifel ;  Adj.  keinen  Zweifel 
hegend. 

^^^ifr^t     nicht     dem    Kreislaufe     des 
Lebens  unterworfen. 

"^^'^rS  unberührt,  frei  von  {Instr.). 

"^^^HT'^cbmucklos ;  m.  Schmucklosigkeit. 

"^^^cf  ungeschmückt,  ungebildet. 

^^f^<T    nicht    übereinstimmend;    wider- 
spenstig. 

^^R^ff  nicht  stille  stehend,  unruhig. 

^^«fic!^  nicht  einmal,  öfters. 

"^^TW  nicht  hängend  an  {Loc). 

^^f^'F  nicht   zusammengedrängt   (nicht 
abgelegt*). 

^^■^  U'  ^i|lS)^  unzählbar. 

^^r|f  w.    '^Rf^    nicht    hängen    bleibend, 
keinen  Widerstand  findend  an  {Loc). 

'^'^WXf^  unebenbürtig. 

^■J^TW  ohne  Blutsverwandte, 


36 


^^Tv^T— "^ftVlTT 


'^4J'33f«T  m.  ein  schlechter  Mensch. 
"^^^  bewusstlos.   Absir.  o-^  n. 
^'^'%\  f-  Uneinigkeit,  Zwiespalt. 
"^^c^if^ifT  f.  Verstellung,  Lüge. 
^^^afff  schlecht  behandelt;  n,  Übelthat. 
^4j7c|  n.  das  Nichtsein. 
^4jx=1^^*r   keine    Realität,     kein    Ding 

bezeichnend.   Abstr.  ^J[1  f.  (g.). 
"^^fO^  keinen  Sohn  habend. 
^f)(tl  unwahr ;  n.  Unwahrheit,  Lüge. 
^^^^V  unzuverlässig. 
^^'f  W  unähnlich,  unebenbürtig. 
^^T^W  ^"  schlechter  Gedanke,  Grille. 
'^^-^N  ^^'  das  Nichtdasein,  Fehlen. 
"^^^^  n.  Blut;  vgl.  "^^  . 
'^^fif  n.   das  Schleudern;    /.   "^^ifT   Ge- 


^^*I|7T  ungleichnamig. 

^HEP^  nicht  seiend,  unwahr,  schlecht; 
^^^  /•  unzüchtiges  Weib;  n.  "^J^c^ 
das  Nichtseiende ,  Unwahrheit,  Lüge. 

^^H^  unzufrieden,  missvergnügt. 

^^%T^  w«  Unzufriedenheit. 

"^^'^"^  nicht  wieder  gut  zu  machen. 

^^f^HTR  n.,  of^f^I  WZ.  Abwesenheit. 

"^^f^ff  cf  abwesend.* 

L  "^^ETTr^  kein  Nebenbuhler. 

2.  '^^tl(^  ohne  Nebenbuhler. 

'^p^fTT  ohnegleichen,  unvergleichlich. 

^^T^  unvollständig,nicht  voll,  ganz.  n.  adv, 

"^^^^  w.  o^^  m.  N.  eines  Mannes. 

^^^^  /'.  Eintracht. 

"^^HR^  m.  Unzeit,  unrechte  Zeit. 

^^T^  unfähig,  nicht  imstande  zu  (Inf. 
Dat..,  Loc.  oder  — o).   Abstr.  '^  n. 

^^*\'^  nicht  zusammengesetzt  {g.). 

^^'ITfT  unvollendet. 

"^I^iFH"^  ohne  zu  betrachten. 

^tl*3'54*!  m.  Lässigkeit,  Indolenz. 

^^'l^  unvollkommen. 

^^MltiT  nicht  zum  Studiengenossen  zu 
machen. 

^^"RTH  "^icht  angelangt,  nicht  erreicht. 

"^^"^^  unverbunden,  fremd,  unzusammen- 
hängend, thöricht. 

■^^^^  unbeengt,  unbehindert. 


^^^^    m.    das    Vergehen,    Nichtdasein, 

Mangel,    Abwesenheit,    Unmöglichkeit. 
^^^^jf^Tf    unvollendet,     unvollkommen, 

unmöglich. 
^^mftt'R'n  f'  Art  Gleichnis  (rh.). 
^^Ö^TW    nicht    zum    Speisegenossen    zu 

machen. 
"^^iEWcR  ^dv.   unrichtig,  falsch.     oo|n'f?;«^^ 

falsch  handelnd. 
'%'^'^  unvollständig. 

^^^^nichtaus  derselben  Kaste,  als  (G^en.). 
^^n^   u.  ^WT^    (A    ^^^^"t)   nicht 

stockend,  nicht  versiegend. 
'^I^^»f[^  nicht  schlummernd. 
^RT^  unfähig  zu  ertragen. 
"^I^^T  nicht  imstande  zu  ertragen,  neidisch, 

eifersüchtig. 
"^^^^,  /".  **«rft  nicht  ertragend. 

"^^^'^l^=vor. 

'^'^%m  ohne  Gefährten,  ohne  Beistand. 

"^^f Tf^  dass.^ 

^^f^W  nicht  ertragen  könnend.  Abstr, 
°c5r  n.       \ 

^^ir  unerträglich. 

"^^^^  n.  Unähnlichkeit. 

■^^T^cR  nicht  ausführend,  unbefriedigend. 

"^¥T^«T  n.  kein  Mittel;  Adj.  ohne  Mittel, 
unausführbar. 

"^^VT"^^,  /.  f[  nicht  gemeinsam,  speziell. 

"^^^TT%Ti^Trr  Art  Gleichnis  (rh.). 

^^T^  nicht  gut;  schlecht,  böse  gegen 
(Loc) ;  m.  ein  schlechter  Mensch. 

^"^^^^''^  schlecht  sehend,  kurzsichtig 
(übertr.). 

"^^T^^tT  schlecht  gesittet. 

"^^TW  unausführbar,  unerreichbar,  un- 
möglich, unheilbar,  unbeweisbar. 

"^^Tf^^  ^^  Abwesenheit  (eig.  Nicht-Nähe ). 

■^rai^T^  nicht  gemein,  ungewöhnlich. 

^^ITr!  unpassend,  unrecht;  ?i.  adv. 

■^^TT  untauglich,  wertlos,  eitel. 

^f^  m.  Schwert. 

'^rftTfl  (/".  ^f%fITw.  ^ftfoPt)  von  dunkler 
Farbe,  schwarz. 

^"ftlcl^fl^,  A  of?!^  dunkelgelb. 

^"ftr^TTT  /.  Schwertklinge. 


^— ^^-nft^ 


37 


li^  m.  (sp.  nur  PL)  Leben. 

'^^^  unangenehm,  schmerzlich ;  n.  Kum- 
mer, Elend. 

"^^frix[^  lebenraubend  o.  unersättlich, 

"^^f?^ lebendig,  geistig,  göttlich;  m.  Geist, 
höchster  Geist;  böser  Geist,  Dämon, 
Asura.   Ahstr.  '^'^TJ^  n. 

^W^^  w?.  Priester  der  Asuras. 

"^^X^^  TZ.  PI.  die  Asuras  und  Rak- 
shasas. 

^^T:1^,  /.  ^^T^  Asuras  tötend. 

tSI^^  geistig,  göttlich,  dämonisch;  n,  Gött- 
lichkeit, Geisterwelt,  Götterwelt. 

'^s^iYf  nicht  leicht  zu  erlangen.  Ahstr. 
o^  n. 

"^^rf^  nicht  den  Soma  pressend;  karg. 

"^^^  unwohl  (**I['^T^  krank.*). 

"^^^,  o^fVf  «.  °^^  murren,  grollen  {Dat. 
0.  Acc).    '^\^  dass. 

"^^^^murrend,  ungehalten.  /.  "^T  Murren, 
Groll,  Unlust. 

^^pJt  nicht  nach  der  Sonne  hin  sich 
bewegend. 

"^^^TW^  n.  Blut. 

'^%^  nicht  treffend  o.  verletzend. 

"^%T^  unbewältigt. 

^Kt  m.  f.  (^^^  n,  s.  bes.)  jener,  jene, 
jenes;  der  und  der;  mit  T^^  derselbe. 

"^%T«TT^'l^  den  und  den  Namen  führend. 

"^^^  unverspritzt. 

^^(H(T  nicht  strauchelnd,  ungehemmt. 

"^^^f^rl^sR  n"t,  ungehemmtem  Wagen. 

"^^f^rf''?^  sicher  (eig.  wo  der  Fufe  nicht 
strauchelt)*. 

1-  "^^  n.  das  Heim,  die  Wohnung.  Acc. 
adv.  heim;  mit  Verben  des  Gehens: 
untergehen  (von  Gestirnen),  heimgehen, 
sterben. 

2-  '^^  W.Untergang,  der  mythische  Unter- 

gangsberg (für  Gestirne;  vgl.  '^^^)- 
^■^^(nT   untergehend. 
^^T^  der  Untergang. 
'^'^f'TrT  untergegangen.    of?T^  (seil.  ^) 

nach  Sonnenuntergang. 
■^''^^  m.  Schleuderer,  Schütze. 
^^T/-  Wurfgeschoss,  Pfeil. 


u.  ^fdd  unüberwunden,  unüber- 
windlich. 

'^k%^  n.  das  Nicht-Stehlen. 

"^"^  w.  (m.)  Wurfgeschoss ;  Pfeil,  Bogen. 

^"^^^Z*  kein  Weib,  kein  Femininum,  also 
Masculinum  und  Neutrum  (g). 

■^Sf"^«^  u.  "^srf^  n.  Knochen. 

"^^T«r  ^«  kein  Ort,  der  unrechte  Ort; 
ö —  u.  Loc.  am  unrechten  Ort,  ohne 
Grund. 

^f^^UI"  n.  Knochenmehl. 

"^f^T  nicbt  fest,  unstet. 

'^'?^f^  nicht  grob;  sehmächtig,  fein. 

"^^TcIt  nicht  badelustig;  wasserscheu. 

^^5  unklar,  undeutlich,  o%T"qTf^  dessen 
Bedingendes  unklar  ist;  Abstr.o^(ph.). 

"^^^«tT   nicht  berührend. 

1.  -^r^  Pron-,St.  d.  1.  Pers. 

2.  -^^^  u.  nSf^  Pron.-St.  d.  3.  Pers. 

3.  '^«^  nicht  mit  der  Partikel  sma  verbun- 

den (g.). 
^^Tf^  von  uns. 
^f^"^  bei  uns. 
^r^^^  unser. 

^r^5IW   u'^s  zugewandt,  n.  ^^§S^  adv. 
^Wf^V  unseresgleichen,  unsereiner. 
^^^  uns  zugethan. 
^^lrT«R  unser,  der  unserige. 
^^I^W  unseresgleichen. 
^^fTf  f.  Nichterinnerung. 

'^^fl'fTT  f'  Auftrag  für  uns. 

^^  n.  Thräne,  s.  ^TT^. 

^^T^j/-  t^bethränten  Gesichts,verweiut.* 

"^f^^^  nicht  fehlgehend,  fromm,  friedlich. 

^f^r^T^  dass. 

"^^rf«i3'  unselbständig,  unfrei,  abhängig. 

^^^^    (nur  Nom.  PI.)  schlummerlos. 

"^^f^cT  nicht  mit  dem  Svarita-Accent 
versehen.     Abstr.  o^^  n.  (g). 

^^''S^'n^  des  Himmels  unwürdig. 

^^"^  unwohl.    «»%r|f  verstörten  Geistes. 

"^^"^rfT/.  Unwohlsein. 

^^fffr^  n.  Unselbständigkeit,  Abhän- 
gigkeit. 

^^T^fN  unfrei,  abhängig. 


38 


^TT^^ 


^^,  nur  Pf,  ^It^  sagen,  sprechen ;  etwas 
(Äcc.)  zu  jemand  (Z)a^.  o.  Acc);  jemand 
für — erklären, — nennen  (2  ^cc).  "'^rf^ 
für  jemand  {Dat.)  sprechen.  "^f«f  her- 
sagen, vorsprechen.  ^flT  etwas  wozu 
sagen,  antworten ;  jemand  (Dat.)  etwas 
(^cc.)  mitteilen,  einflöfsen.  U  aussagen, 
verkünden  ;  sagen,  sprechen  (wie  SimpL). 

1.  ^^  gewiss,  wohl,  gerade,  eben,  nämlich, 

zwar,  oft  nur  hervorhebend. 

2.  ^f  m.  n.  (o— )  Tag. 

^^«filT  ^'  Jcb-  0.  Selbstbewusstsein. 
^^cRX^  das  Objekt  des  Ichbewusstseiiis 
bildend. 

"^"^ff  nicht  geschlagen ;   nicht  gewaschen, 

neu  (Kleid), 
"^^  u.  ^f -?:  n.   Tag.     ^f ^ffiT  u.  ^- 

^-^t  jeden  Tag.    -^^  ^iff  Tag  und 

Nacht. 
■^^•TTT'l^  Ich  heifsend. 


^j^  ich.    %Ti  f^  ich  hier. 

^^-^^  n,  Tag  und  Nacht  (^ll^^  adv.). 

m^^  I  f.  N.  einer  Frau. 

■^f^  handlos. 

^^T^  nicht  zu  nehmen  o.  zu  rauben. 

"^iff^  m.  Schlange,  bes.  Vrtra. 

^f^T  /•  das  Nichtszuleidetun. 

'^f^^l«^  ^-  Schlangenähnlichkeit. 

"^f^ff  ungeeignet,  schlecht,  schädlich,  böse, 

feindlich;  m. Feind;  n.  Schaden;  Unheil. 
^fff^^(2T    w.    die  Erlegung    der  Schlange, 

Vrtraschlacht. 
^^WT«T  nicht  zürnend,  freundlich. 
^%T  Jnterj.    der   Freude^    Trauer  u.    des 

Staunens, 
'^^JJJ^  m.  n.  Tag  und  Nacht. 
^r^Bf  m.  Art  Raubvogel. 
^^^  nicht  kurz,  lang. 
^%f\  ungekrümmt. 
^^•^n  /•  das  Nichtwanken,  der  feste  Tritt. 


m 


1.  ^T  Adv.  heran,  herbei;  dazu,  ferner; 
eben,  recht,  gerade;  o —  etwas,  ein  we- 
nig, kaum  (beiAdj.  u.  Subst.);  bis  zu  (bei 
Adj.  u.  Adv.).  Fraep.  zu  —  hin,  bis  zu 
(nach  Acc.  u.  vor  Abi.);  bis  auf,  aus- 
genommen (vor Acc);  von  —  her  von  — 
an  (vor  o.  nach  Abi);  auf,  in,  bei,  zu 
(nach  Loc). 

2.  "^"Jlnterj.,  (bes.beiplötzlicher Erinnerung). 
"^T«fiT   ^-    Ausschütter,    Spender;    Fülle, 

Menge,  Gruppe;  Mine,  Bergwerk. 

"^rr^^C**— )  '^i-  "^«RT^JT;  fidv.  bis  ans  Ohr. 

^leniq«!  n.  das  Hinhorchen,  Hören,  Er- 
fahren. 

^l«HU!«i^,  ^^THt  hinhorchen,  vernehmen. 

^T«R^  7».    das  Heranziehen. 

'^T^'qW)  f'  \  heranziehend;  n.  =vor. 

"^ITcR^  m.  Schmuck,  Putz. 

^"RI^R;  u,  «^qrrnT*(;  bis  ans  Ende  der 
Welt. 


^TöRTWT  /•   Verlangen,    Wunsch,   Erfor- 
dernis; Ergänzung  (g.).   vgl.  ^|ehl^*. 
l.'^XcfiTT  ^^^-  Form,  Gestalt,  Miene.    Abstr. 

2.  '^TcfiT'?^  wi.  der  Laut  ä  (g.), 

"^l^i^J^w^^  wohlgestaltet,  schön. 

"^T^TfTrf  (—  o)  in  die  Form  von  —  ge- 
kleidet. 

"^TcRTlt^-^'^^u"!?  Luftraum,  die  Luft  als 
das  feinste  Element  (p/?.);  «^  in  die 
Scene  o.  hinter  der  Scene  (d.). 

^T^l^^  u.  o^^Tfr^  in  der  Luft  wan- 
delnd; m.  Vogel. 

^T^T^^T^  n.  Gang  durch  die  Luft. 

"^T^T^^^  n.  Luftweg. 

^T^Tinr^'T  n.  das  Schlafen  im  Freien. 

^T^T^^^Tft^  ^.  Luftwandler.* 

"^if^^«^  n.  Besitzlosigkeit,  Armut. 

^rr^^i:  Praep.  von  —  her  (Abi.). 

'Wt^'^  s.  3.  ^T. 


^T^fZ^ — ^Tf^^T^ 


a9 


^T^fZ^  etwas  gekrümmt. 

■"^TcF^  verwirrt,    bestürzt,    unruhig;    voll 

von,  bekümmert  um  {Instr.  o.  — o). 
^f^^^'  ®^rf^  verwirren,  erfüllen;  ^T^- 

f^fT  verwirrt,  erfüllt  von. 
^T^^  «BT verwirren,  trüben, erfüllen  mit; 

OcRfT  erfüllt  von. 
^T^^  W  verwirrt  werden  o.  sein. 
"^^^^TTT  verwirrt,  belästigt.* 
"^^ff  n.  Absicht,  Wunsch. 
"^n^Rf^  /•  Bestandteil,  Form,  Gestalt. 
"^X^  {Loc.  adv.)  in  der  Nähe. 
'^rr%nT^  n.  Ungeschick. 
^l9h«^  m.,  o'^if  u.  ®f«^rl  n.  Geschrei. 
"^sR^  m.  Anschritt,  Angriff. 
"^TsfeT^  heranschreitend;  n.  =vor, 
^TsRTf^  f'  die  Betretung;  das  Aufsteigen. 
^^5R\^  ^-  n,  Spielplatz,  Garten. 
^TWTI[  ^-   das  Anschreien,    Schmähung, 

Beschimpfung. 
■^f^fn^T  /•  Antrittsgesang  (d). 
^Tf^Xf  m.  das  Hinwerfen,  Hinreifsen ;   die 

Hinweisung,  Andeutung,    Schmähung. 
^%tr^cR  n.  Art  Gleichnis  (rh.). 
"W^^^l  f.  dass. 
^T%^^^T  das  Hin-  und  Her  werfen. 
^^"^^  w-  Zerbrecher  {Bein.  Indra's). 
"^^  m.  Maulwurf,  Maus. 
'^|<^d  m.  Jagd.    «cR  m.  dass.,  Jäger. 
^TWr  /•  Benennung,  Name ;  — o  u.  Instr. 

mit  Namen. 
^^^TRT  n.  Verbum  finitum  (g,), 
"^"n^JTcfT  wi.  Mitteiler,  Lehrer. 
^T^'R  n.  Mitteilung,  Erzählung,  Legende. 
^T^rr^föR  n,  kleine  Erzählung;  /.  f  N. 

eines  Metrums. 

"^TWlf^T'^  mitteilend,  erzählend  (— ®). 

^^^  mitteilenswert,  erzählenswert. 

^T^f?T  /.  Ankunft. 

^T^PtIt  venturus. 

'4IHI«n^  n.  veniendum. 

^T*int  u.   o^    ankommend;    m.   Kömm- 

ling,  Fremdling,  Gast. 
'^TT^g^ifTT  /".  das  (eben  erst)  Angekommen- 


sem. 


t^iai^  hinzukommend;  m  Ankunft;  Er- 
werb, Besitz,  Lehre,  Ueberlieferung, 
Wissenschaft;  Augment  (g.). 

"^nfff  ^-  Ankunft. 

■^TTf'T'l^  (gebildet,  kunstverständig*). 

^T^^  n.  Unrecht,  Sünde. 

^T'RW  auf  Agasti  bezüglich ;  m.  Nach- 
komme des  Agasti. 

^T1Tf*<H.  kommend,  zukünftig. 

'^l'ilTTcfi  zu  kommen  pflegend  nach  (Äcc), 

■^STTTT"^  ^*  Wohnung,  Haus. 

^Tf^T^R,  /•  %  2um  Feueropfer  gehörig. 

^T'jftl^  w-  der  Feueranzünder,  n.  der 
Feueraltar ;  "^T^lJ^^  ^'  das  auf  dem 
Feueraltar  befindliche  Feuer. 

"gSfP^^,  f.  ^  auf  das  Feuer  O.Agni  bezüglich, 
Feuer-;  n.  N.  eines  Mondhauses. 

iXlMM^  '^'  Erstling  beim  Opfer. 

^T^^nü^  (öc(;'.  — o)  dass. 

^T^^liiufl  /.  ein  best.  Vollmondstag. 

^TMIi"  m.,  "WlWlfi  Cymbel,  Klapper. 

^^rnr  ^i.  Anstofs,  Schlag. 

^n^rfxSF  glühend,  heifs. 

^T^lfr^  m.  Köhler. 

^RTf^T^'  ^  /•  ^"f  Aiigiras  bezüglich;  m. 
Patron. 

"WIW^  w.  n.  Loblied. 

^"J^  das  Suffix  ä  in  ^Jx»JU|T  ^fc.  (g.). 

^|T|^«f  n.  das  Wasserschlürfen  o.  Mund- 
ausspülen; das  dazu  gehörige  Wasser 
(auch  «TT^  f.,  «^^  n.). 

^TT^T^  w.  die  Herbeikunft. 

^rr^fr«!  ^-  Herbeikommen;  Herkunft, 
Brauch. 

^T^tT/T^  ^-  (^s  ist)  nach  Brauch  zu 
handeln. 

^|t(j^  m.  das  Wasserschlürfen  o.  Mund- 
ausspülen. 

^IxfTT]  w.  Wandel,  Herkommen,  Brauch, 
Sitte. 

^f'^T^  m.  Lehrer,  bes.  Brahmane. 

"^T^T^ScfT  / ,  °^  w.  das  Lehramt. 
^rT^T^^«rT   einen  Lehrer  habend. 
^if^R^rr^ ausdrücken  wollend.  »%RTT/'- 
Art  Gleichnis  (rh.). 


40 


9 


^T^T^  ^-  Gewand 

^TT^T^öfi  verhüllend;  «t^  n.  Abstr. 

^T^TTT  n    Hülle,  Bekleidung. 

^T^^f^«!^  ( — °)  verdeckend. 

"^Srm  ^dj.  Ziegen-,   caprinus;  n.  N.   eine^ 
Mondhauses. 

^Tf^  tn.  f.  Wettlauf,  Kampf. 

^if^SW^  n.  Vor  der  treffen. 

^T^Tm  ^w-  patron.  Name. 

-^l-ail«!  ^-5  ^•f  ^-  Lebensunterhalt. 

^sSTT^fTT  /.  Befehl. 

"^"n^T  /•  duss,  o^IR;,  /.  i^ Diener,  Dienerin. 
®«RT^  ^'  Dienst. 

^rr^TT  ^.  das  Erkennen,  Verstehen. 

^T^TH'l^wi-  Bruch  eines  Befehls;  »ö|rrf^ 
einen  Befehl  brechend,  nicht  befolgend. 

"^äq"  n.  Opferschmalz. 

"^rr^j  ^T^f?f  ziehen,  zerren. 

"^T^lT  n.  Salbe,  Augensalbe. 

^T^'TTf'^  uach  Salbe  duftend. 

^T^f^^^^i-  Wald-,  Silvester;  w.  Wald- 
bewohner,  Förster. 

■^TR  m.  Aufgeblasenheit,  Stolz. 

^nri^T   ^w.  Art  Trommel,   Lärm,  Wort- 
schwall. 

^rr^^  m.  n.   (adj.  -o  /•.  f^   b^gf,   Hohl- 
mafs. 

-411^  wohlhabend,  reich. 

^Tftr  ^-  der  Zapfen  der  Wagenachse. 

-^(TcKAbl.  adü.)  darauf,  dann,  ferner,  und  ;  so 
{im  Nachs.)    Oft  durch  Jj^  verstärkt. 

"^rnT^  m.  Schmerz,  Unruhe,  Angst. 

"^rffTTf^  einen  gespannten  Bogen   tra- 
gend, drohend. 

"^n:^  brennend ;  m.  Glut,  Hitze. 

"^rT'T'^  n.  Sonnenschirm. 

WrcT^TTT^  7«.  dass. 

-mmf-  {Instr.  PL  auch  ^T%^) Umfassung, 
Rand. 

^rnrrer  rötlich,  o^  y.  R^^e. 

^Tfff  u.  -^-[iff  f,  eine  Art  Wasservogel. 

^fc!^,  f.  \  gastlich. 

'^rrfTT^    dass.',    n.    gastliche    Aufnahme, 

Gastfreundschaft. 
WTgX  krank;  bekümmert  durch  (—<>). 


o)  das  Wesen  von  — 
bestehend ;     -artig. 


^rrar^,  /•  ^f^^  (- 

habend ;     aus    — 
Abstr.  0^5^  n. 

"^Tdl^ld  öiit  dem  eigenen  Selbst  verbunden, 
darauf  bezüglich;  n.  adv.  zum  Selbst 
d.  h.  für  sich  (d.). 

^gprfir  /•  eigener  Weg,  eigenes  Mittel; 
Instr.  von  selbst. 

^TWW  selbsterzeugt;  m.  Sohn,  /.  "^T 
Tochter. 

^T^^  sich  selbst  kennend ;  die  Allseele 
kennend. 

^T^'^T'T  n.  Selbstkenntnis,  Kenntnis  der 
Allseele. 

■^T^mi  /.,  **W  n.  Wesenheit. 

^T(JT^  ??i.  Hauch,  Leben,  Seele,  Allseele; 
Geist,  Wesen,  Natur,  Körper;  das  ei- 
gene Selbst  (ipse);  häufig  o —  eigen; 
-  o  wie  ^T^öR. 

"^W^fTrnft^  selbdritt;  «f^rft^  selbzweit. 

'^I(4j*i^?  ^'-   die  medialen  Endungen  (^.). 

Wr^PW^  u-  ^TW"n«r^^  beseelt,  belebt. 

^T^If^T  eigenen  Glanz  habend. 

^Winr^T  /"•  Selbstlob. 

lJT(JI%f^  die  Allseele  kennend  ;  tn.  Kennt- 
nis der  Allseele;  Titel  eines  philoso- 
phischen Werks. 

^T^W  selbstwerdend  (Bein.  Brahma7i''s, 
Vishmi's  u.  Qiva's. 

^T^^T^  wi-  eigener  Gewinn. 

■^T^^f^  Adv.  wie  sich  selbst. 

■^T^-^^^  m.,  o'^Tjq'T  f.  Selbstmord. 

^T(JT^«fr^  beseelt,  belebt;  seiner  selbst 
mächtig,  verständig. 

"^T^f^5[  die  Allseele  kennend. 

"^T^^^  i»  sich  abgeschlossen. 

"^TcJT^^f  ^n.  Lebensgefahr. 

^^rrSff^^dem  eigenen  Selbst  gleich.    Abstr. 

^"rar^H^  tn.  Sohn ;  f.  ^J  Tochter. 
^rraWTfi;  ^ir    auf    sich  legen,    sich  an- 
eignen. 
^^RR  m.  Selbstlob. 
■^rraif  ^  die  Seele  oder  sich  selbst  tötend. 


^rrarRtr^-^^TR: 


41 


"^TWT'ft^  ohne  Rücksicht  auf  das  Selbst, 

selbstlos. 
"^lldllM^TT  ^-  Selbstverheimlichung. 
^IcUlVS^H  ^-  °^  ""^  seiner  selbst  willen, 

für  sich. 
"^THJfN'  eigen. 
^iSn^    n-    die   Vergleichung   mit  dem 

eigenen  Selbst. 
"^Tc^jf^öR,   f.  ^  bis  ans   Ende    dauernd, 

endgültig. 
'4l!^ii  w.  Patron,  von  "^f^. 
^rr^^5  /.  t"  Patron,  von  ■^^^^. 
^^^  bis  zum  Munde  reichend. 

-^Kl  ®^  "^  s.  1.  ^. 

"^T^T  ^-  Rücksicht  auf  (Z/Oc,  —  «,  oder  — 
mzY  ^J^fT^),  Achtung,  Beachtung.  "^- 
^TTm'^  honoris  causa. 

■^^^  wi.  Spiegel;  Abbild. 

^I^H  ^.  das  Begreifen,  Packen,  Weg- 
nehmen. 

^Tf^  wi-  Anfang.  "^J^T  am  Anfang,  zu- 
erst. Häufig — o  {auch  "^f^i|j)mit —  be- 
ginnend, —  u.  s.  w.  Abstr.  o^q  n. 

^  1 1^  efi^  w.  der  Urschöpfer. 

"^rrf^fRC.  ^^^-  ^0°  Anfang  an. 

'^I I n(d*i  ^-  Sohn  der  Aditi. 

1.  ^Tf^^  rn-  dass.,  Sonnengott,  Sonne; 
PI.  die  Götter,    n.  N.  eines  Mondhauses. 

2.  -4111^^  den  Äditya  gehörig;  göttlich. 
"^if^^TT^^  n.  die  Sonnenscheibe. 
'*Hfc^f!|«lfl^  Adv.  wie  die  Sonne. 
^rrf^^^  tn.  ürgott  (Brahman,    Vishnu  o. 

(liva). 
^rrf^«^.  essend. 

^nf^^TrT  der  erste  von  (Gen.)  seiend. 
■^f^5R  der  erste. 
^Tf^^^  n.  Urgrund. 
"^Tf^^  /.  Anschlag,  Absicht. 
^Tf^ll'  (Dat.  Inf.)  zu  zielen  auf  (Acc). 
^T^^  zu  nehmen. 
^T^^  m.  Bericht,  Aussage,  Wahrsagung, 

Lehre,  Befehl;  Substitut  {g.). 
'^"^fil'V  (~®)  anweisend,  gebietend. 
^^  der  erste;  (— o)  =  ^ | f ^. 
"^^•tT  n.  Sg.,  m.  Du,  Anfang  und  Ende. 
^ffT^iHTW  n,  das  Schuldnersein. 


^TWT<TT   WZ.    der  Anleger    (des    heiligen 

Feuers);  Geber,  Verleihe r^  Lehrer. 
^TWf^.  das  Anlegen,  Zulegen,  Bewirken, 

Hervorbringen. 
^nvrt  ^'  Stütze,  Unterlage,  Grundlage, 

Behälter,  Ort;  Sphäre,  Gebiet  (g.). 
1-  "^if^iT  ^'  Behälter,  Grundlage,  Pfand. 
2.   ^Tftt  m.   (gew.   PL),  ^gSTT^  /.  Sorge, 

Sehnsucht. 
"^nftRSI  n.  Ueberschuss,  das  Vorwalten, 
^rr^^^  jetzig. 

^TT^^  anzulegen;  worin  enthalten  o.  ge- 
legen. 
^rnr  dürftig,  ärmlich. 
"^J^^^  zum  Adhvaryu  gehörig;   n.  der 

Dienst  des  A. 
mi^  m.  Gesicht. 

^|«l(il|4«t  ^^^  gesenkten ,  d.  h.  nicht 
hervorstehenden  (Rohr-)  Knoten,  glatt 
(Pfeil).     Vgl.  "ifj^. 

^HItT  /.  Verneigung,  Unterwerfung. 

'^f«(«f  n.  Mund,  Maul,  Gesicht. 

^T'l'rr^  n.  unmittelbare  Folge. 

^T«T^  unendlich;  n.  Unendlichkeit. 

^|«f«d  m.  (n.)  Lust,  Wonne,  Wollust 

W«T«^^^,  /•  l<  aus  Wonne  bestehen  d 
wonnig.    Ahstr.  ®t^  n. 

^T«T^rf  ^'  das  Herbei-  o.  Zurückbringen. 

■'^T^rKTf  /.  Herbeiführung. 

^|«n<!l  schwärzlich,  bläulich. 

^(«iMJ  w.,  ^Vi^f  f;  ®"^^  n.  Reihenfolge. 
Instr.  u.  Abi.  der  Reihe  nach. 

^«f^eR  Adv.  der  Reihe  nach. 

^^TÜT  n.  Schuldlosigkeit.    ocfT  /•  dass. 

^•T^^  wohlwollend;  n.  das  Wohl- 
wollen. 

^'^ff^,  f  «^  Bringer,  -in. 

"^STTnTT  interior. 

"^T«^  n.  Eingeweide. 

^"P^  n.  Blindheit. 

"^nX,  "^SrrafrfiT  (^T^)  erreichen,  an- 
treffen, erfahren,  erleiden,  finden, 
erlangen,  erzeugen ;  erfüllen,  durch- 
dringen,   zu  teil    werden.     Pass.    voll- 


42 


^TVTT— ^TH^T 


werden,  p.p.  "^^  s.  bes.  —  Caus$^^. 
^frr erreichen, erlangen;  wozu  bringen. 
^es.  ^^T^f^u.  o%s.  bes.  —  ^erreichen; 
p.p.  eingetroffen,  gekomm8n.\f^  Caus. 
vollenden,  erlangen.  ^^  erreichen, 
erzielen,  erlangen,  erleiden,  "qf^  er- 
reichen, gewinnen;  p.p.  s.  bes.—  T(  ge- 
langen zu,  erreichen,  finden,  teilhaft 
werden,  erleiden;  sichergeben,  folgen, 
richtig  sein,  auch  Pass.  (g.).  p,p,s,  bes.— 

Cöws.gelangenlassen,befördern,abgeben, 
zuführen,   bringen;  einbringen  (/).    ^^ 
erreichen,  treffen,  bekommen,  erleiden, 
gelangen    zu,    kommen,     p.p.    erlangt 
(habend);    gekommen   zu,    geraten  in 
(^cc);    hergekommen,   stammend   von 
{Abi).    f%  durchdringen,  erfüllen,  rei- 
chen bis  (^T);  p.p,  durchdrungen,   er- 
füllt   von,    überströmt    mit.     ^    er- 
langen, teilhaft  werden,  vollenden.  p,p. 
vollendet.    Caus.  erreichen  lassen,  voll- 
bringen.   Trf^^  worin  enthalten  sein, 
wozu  gehören(i:oc.).  p.p.  vollendet,  voll- 
kommen. 
^T^^T  /.  Fluss. 
"m^TJT  w.  Markt,  Waare. 
^TTTtT  /.  Ereignis,  Unfall,  Not. 
^TTf  /.  Unfall,  Not. 
^^TT^^fT  in  Not  geraten,  unglücklich. 
^m?^  {s.  XT^r)   erlangt  (habend),  hinein- 

geraten,  elend,  unglücklich. 
"^Ttf^^i^T  /.  schwanger. 
"^^  s.  ^. 
^1?^  m.  N.  eines  Lehrers.    Adj    f.  ^ 

von  A.  stammend.  "' 

"^TRTZ^  rötlich. 
^rrqTT^  gelblich,  weifs.    Abstr.  o^t  / 

^Wm.  Hereinbruch,    o^^  ^^,.  ^^^ 
ex  tempore. 

^m^.  das  Zechen,  Gelage. 
^m  Adv.  bis  an  die  Fersen. 
^  m.  Verbündeter,  Freund. 

3!2?  ""•  ^""^^sgenossenschaft. 
^fm^^.  Druck;  Kranz. 
^PTrr  gelblich. 


^TJt«f  n.  Euter. 

^Mis^  füllend;  7^.  das  Füllen. 


'^^^  voll,  s.  1.  irr. 

^^rr^JrU^^  mit  vollem  Rund   {Mond  u. 

Gesicht.). 

^H  («•  WR)  erlangt,  erzeugt,  erfüllt, 
vollständig,  reichlich,  geeignet,  zuver- 
lässig, vertraut;  m.  Freund. 

^TTT^f^'l^  zuverlässig. 

^H^f^W  von  reichen  Opfergaben  be- 
gleitet. 

^H^  w.  Bekanntschaft  {concr.). 
^H^"^,  von  zuverlässiger  Rede,  glaub- 
haft. ^ 

^TfH  /.  Erreichung,  Gewinnung. 

1.  itrsr  wässerig,  Wasser- ;  n.  N.  eines 
Mondhauses. 

2.  "^TO  zu  erreichen,  zu  erlangen. 

3.  iflT^  n.  Freundschaft,  Bundesgenossen- 
schaft. 

*^T3nT^   Adv.    bis  zur   Fufsspitae  rei- 
chend. 
^3T1T^^  Adj.  dass. 

^Tlft  /.  PI.  N.  gewisser  Hymnen  im  Bigveda, 
^T^W  m.,  ^^^^  n.,  *^7^^  m.  Bad, 

Waschung. 
^^5^  m.  Band. 

^T^T^m.Andrang,Beschäftigung,Schmerz 
{auch  f.  ^). 

^^Tf  m.  hoher  Herr. 
^Tf^^j  jährlich,  — o  jährig. 
^HT  m.  Teilnehmer. 
^THT^  n.  Schmuck. 

^Ti?T/.  Glanz,  Aussehen;  oft -o  ähnlich. 
^T^?-Wm. Glanz,  Aussehen;  Schein,  Trug- 
bild. ^ 

WT^^rft  /,  o^^  ^.  ^^^j^  Edelmut. 
W»T^^   n.    das    Zugewandtsein,    in's 

Auge    Schauen,     o^j^   ^^    ^^^    ^^^^ 

Veranlassen. 
^tTfH^  u.  .>^,  (/..  ij  ^„f  dieKönigs- 

weihe  bezüglich. 
^'JW  n.  häufige  Wiederholuog. 
W^  m.  N.  eine,  Volks  u.    einer   ver- 
.  achteten  Kaste  (f.  %). 


^n^i— ■^TTT^ 


43 


^?rr^  leer. 

n5Jl^  gegenwärtig,  Hülfe;  m.  Gehülfe. 
■^wfTf  f.  Vermögen,  Macht. 
^T^T'r^-ßiegung,Rundung,Umfang,Fülle. 
"^^Tf'T  /•  Zehrung,  Genuss. 
^TW^"^  innerlich. 

"^rn^  Interj.  {drückt  Erinnerung  oder  Ein- 
verständnis aus), 
"^it  roh,  eingekocht. 
"^T*r«^W  n.  Anrede,  Anruf. 
"^TTf^i^fT  w.  Anrede,  Vocativ  {g.). 
'^'^'^  w-  Krankheit. 
"^'TTWI'tT  u.    oXJnf^«R    bis    zum  Tode 

dauernd,  lebenslänglich. 
"^T^^  m.   das  Drücken,    Zausen.    ®f^^ 

zausend. 
■^Tf^  m.  Berührung. 
'^'?^oR  »w.,  f.  \   der  Myrobolanenbaum ; 

n.  die  Frucht  des  M. 
"^T^TT^  rohes  Fleisch  essend. 
'^Tfr^T'^  zur  Neumondsfeier  gehörig;  n. 
Neumondsopfer. 

"^TW"^!  /".  Quark  {von  Milch). 

"^Tfinr  u.  '^^f^'^  vermengt. 

^if'r^^.  Fleisch.   oXTT'ftl«^  Fleisch  essend. 

^iRl^  m.  rohes  Fleisch. 

■-«IT^f^^,  /.  t  dortig,  jenseitig. 

"^T^JT^  (° — )  u.  "^T^T5i^  adv.  von  Anfang 
an  0.  bis  auf  den  Grund. 

^T^T^  erfreuend ;  m.  Freude,  Wohlgeruch. 

*^rT'^Tf?f'i;^  der  etwas  anführt  o.  erwähnt. 

"^"^T"^  m,  Ueberlieferung,  heiliger  Text. 

"^1^  m.  Mangobaum,  n.  Mangofrucht. 

^1^^  m.  Wiederholung. 

"^T^'fSfT^.  die  Wiederholung  o.  das  wie- 
derholte Wort  {g.). 

1.  "^vk  *^-  Zugang,  Einkommen. 

2.  "^IH  m.  das  Wurzelsuffix  äya  {g.). 
"^T'^rf  (s.  lir{)  gestreckt,  lang. 
"^T^ff^  n.  Standort,  Stätte,    Sitz  {Ahstr. 

o^^  n.) ;  heiliger  Ort,  Tempel. 
^"Rff^l^^  langäugig. 
^T^cTT^,  /.  t;  dass. 
"^"RlfTT  f'   das  Sicherstrecken,   die  Länge, 

Zukunft. 
"^"Rm^TJr  langäugig. 


"^rr^nT(s-"^f!^)sich  befindend  in, beruhend  auf, 
abhängig  von  {Loc.  Gen,  o.  — »).     Äbstr, 

lü'R^,  /".  <»^  0.  lir^^  eisern,  ehern. 

^"RTfTI  /".,  «^"R  n.  Herbeikunft. 

"^T^qiiT  w.  Spannung,  Hemmung,  Einhal- 
tung, Dehnung,  Länge,    o"^«?!^  lang. 

^TVrt  fn,  Anstrengung,  Mühe,  Beküm- 
mernis. 

^Tsrraf^fl'j^  (o^^,  f.  of^^)  beküm- 
mernd.* 

■^T^ftf«^  (sich)  quälend. 

!•  "^T^  beweglich,  lebendig;  m.  lebendes 
Wesen,  Mensch. 

2.  "^^  n.  Leben. 

^T'9^  7?.  Waffe. 

^^^^?^  bewaffnet,  m,  Krieger. 

^Tg^^  m.  Heilkunde. 

^T^«^^  ^-  Lebensrest;  Adj.  der  noch 
Leben  in  sich  hat.    Abstr.  »cfT  /• 

^  I M  M)T<R  Leben  wünschend. 

^T^rcJT«ff  der  ein  langes  Leben  hat  oder 
haben  möge  (oft  ehrenvolle  Anrede). 

"^T^"^  langes  Leben  verleihend;  heil- 
kräftig; n.  Lebenskraft,  langes  Leben. 

^T5^  7i.  Leben  {oft  im  PL),  Lebenskraft, 
Lebenselement,  Welt. 

^T^TT  ^«  Gespann. 

^T^^Icf  m.  N.  einer  Mischlingskaste. 

^T%T^«f  n,  das  Herbeischaffen. 

^T^T^  »w.  Mannsname  {patron.), 

"^^T^iTf  n,  Kampf,  Schlacht. 

"^T,  ^T^fTI  preisen ;  j;.|?.  "^TfT^T- 

^T"^  m,  n,  Erz. 

^TTW  rötlich. 

■^TT^  m.,  o^T  /".  Schutz,  Wache. 

'^TT''^  ^dj'  Wald-,  Silvester. 

^TT^^  dass.;  m.  Waldbewohner,  Ein- 
siedler, n.  ein  Aranyaka  {der  im  Walde 
zu  studierende  Teil  eines  Brähmana). 

^T^^  angefangen  (habend),    s,  T^^- 

^TT^  von  —  an  {Abi  o.  —  <>),  s.  X^. 

"^TT^  *^*  das  Anfassen;  Anfang,  Unter- 
nehmung. 


44 


^m^Tir— ^TT^PiH 


"^TT'WW  ^-  das  Anfassen,  der  Haltepunkt ; 

Notbehelf  in  ^T^TT^  ^-  *• 
"^X^  ^'  G.'schrei,  Gebell,  Ton. 
"^TTT  f'  Ahle,  Pfriem. 
"^•^jf^  (^W.  adv.)  fern,  von  fern,  fern  von 

(Abi.);  alsbald,  sogleich. 
^^TTTTV  m-  Huldigung. 
^TTTV^   für    sich    einnehmend,    günstig 
stimmend ;  n.  das  Gedeihen,   Gelingen, 
Vollbringen,    Beginnen;    das   Günstig- 
stimmen, die  Huldigung,  Verehrung. 
^T'?7rVf^T  *^*  d®^  Huldiger,  Verehrer. 
^TTTW  einzunehmen,  zu  gewinnen. 
'^TTT'T  m.  Lust,  Lustgarten. 
"^TTTf^*^  tönend,  klingend  mit  ( — <>). 
"^T^    w.  "^f^  zerbrechend. 
^T^Tir     (/•    t)    "•    "^^W    von     Aruna 

stammend. 
Wf^  s.  1.  "^f . 

^IX;  (Loc.  adv.)  fern,  fern  von  (Abt.). 
^nXT"^   ^'j    ^^Oi  ^'   d^s  Aufsetzen ,    Hin- 
stellen ;  die  Uebertragung,UntersteIlung, 
Identification  mit  (Loc). 
^HlfMrT  s.  '^^. 

"^T^T^t  ^"*    d^^   Reiter;    die    Besteigung, 
Aufsteigung    (auch  übertr.),  Erhebung; 
Hüfte  (des  Weibes). 
^l^T^TJJ,   /.  ^  aufsteigend ;  n.  das   Auf- 
steigen. 
"^^Tff«!;.  aufsteigend ;  hinaufführend  ( — o). 
"^7^^  redlich  ;   n.  Geradheit,  Redlichkeit. 
"^rnST^  m.  Somagefäfs. 
"^Tn    betroffen    durch,    geraten,   in,    be- 
trübt,   gedrückt,   leidend,  bekümmert 
um  (meist  — o), 
^^^  den  Jahreszeiten  entsprechend;  ??. 

Menstruation. 
■^TK  /•  Unfall,  Leid,  Kummer. 
"^Tf^lT  rn.  Leidtilger.* 
■^T^  /".  Bogenende. 
^Tt^^  n.  Priesteramt. 
^Tg"    feucht,    nass,    frisch,  zart,     sanft; 
/.  ^T  (auch  PL)  N.  eines  Mondhauses. 
"^T^^TI^  m.  Feuer  von  frischem  Holz. 
"^^Jvigcfi  an   die  schwache  Wurzel  tre- 
tend (g.). 


^■pj,  f.  o^w.  "^T^  zu  <3en  Treuen,  den 
eigenen  Leuten  gehörig,  edel  geboren, 
arisch,  ein  Arier,  ein  Mann  der  drei 
oberen  Kasten,  Ehrenmann ;  Voc.  Herr 
oder  Freund.  /.  ^T^  ^'  ^«'^^^  Strophen- 
gattung. 

"^rn}5I"g  von  Ehrenmännern  geschätzt ;  an- 
Ständig,  edel. 

'^rr^fTT,  /•  °«^  w«  Ehrenhaftigkeit. 

^T^2^  WZ.  Arierland. 

'^'^XT^  Sohn  eines  Ariers  oder  Ehren- 
mannes  (Ehrentitel). 

^PTOZ  ^'  N.  zweier  Astronomen-,  0^"?^ 
??.  das  Werk  des  A. 

''4Ij4T^AM  m.  ehrwürdig  u.  s.  w. 

^T'^'^r  ^«  N'  ^^^^^  Mondhauses. 

^"p^f^^JTijflT^  wi.  ehrwürdig,  gelehrt 
u.  s.  w. 

^jijf^f^««!^  die  Kennzeichen  eines  Ariers 
oder  Ehrenmannes  besitzend. 

1.  ^^"^tT  von  ehrenhaftem  Betragen. 

2.  "^T^^Tf  n.  ehrenhaftes  Betragen. 
^■j^T^fff  f.  N.  eines  Metrums. 
^T^Tcf^  fn.  das  Land  der  Arier  (Ostindien 

zwischen  Himdlaya  und  Vindhya);  PI. 
die  Bewohner  dieses  Landes. 

"^T"^),  f'\  vondenRishis  herrührend,  alter- 
tümlich. 

^T'crH  -4^'  Stier-,  taurinus. 

^TM'^5(TUW  ^-  ^'  ^^^^^  Brdhmana. 
^Xfg^Uy  von  Rshtishena  stammend,  ^jafroTJ. 

Name. 
^1^"^  anzuschauen  ;   (kaum)  bemerkbar 

0.  sichtbar. 
■^f^ipf  n.  Unterhaltung,  Gespräch. 
"^rT^ftJcI  n.  dass. 
"^T^l^  herabhängend,  geneigt ;  m.  Stütze, 

Halt. 
'^T^^Tf   1^'    das    Sichfesthalten    an,    die 

Stütze,  der  Halt. 
^T^tl^C—®)  herabhängend  von,  ruhend 

auf. 
^T^^  m.  das  Anfassen,  die  Berührung. 
"^T^W^  n.  dass, 
^^'^f^(^  C-«»)  berührend. 


H«  MM—  "^ITITT^PrsT 


45 


TSim^j  m.  (n.)  Wohnung,  Haus,  Sitz. 

-^I^-^^^  W.Wassergraben  (um  einen  Baum). 

^T^^  ^.  Trägheit. 

"^T^«T  n.  Pfahl  zum  Anbinden  eines  Ele- 
fanten. 

"^T^rt  w-  Rede,  Gespräch ;  Gesang  (der 
Vögel). 

^^Tft^  redend. 

1.  '^if^  u.  o^  /.  Freundin. 

2.  "^Tf^  w.  o^  /.  Streifen,  Linie,  Reihe, 
Schwärm. 

armen.    "IffTf  zurück,  wieder  umarmen. 
"^f^^if  n.  Umarmung. 
^fj^^  ^«  ^^^^  besondere  Stellung  beim 

Schiefsen. 
"^T^  w."^T^  /.  Wasserkrug;  n.  "^l^Floss, 

Nachen. 
^1%^!^  ^''  <i^s  Kratzen,  Ritzen. 
^TH^   7?.  die  Malerei,  das  Bild.    o:j^f^- 

f^rf  gemalt. 
^"j^Cf  7W.J  »«f  TZ.  Einreibung,  Salbe. 
^5rT%T«R  ^.  das  Schauen,  der  Anblick. 
^T^T^RT  anschauend;  n.  =  vor. 
^T%T«fi«ft^  anzusehen. 
'^T%Tf^fi'l^  anschauend,  betrachtend. 
^T%T^«f  w«   das  Sehen  ;  die  Betrachtung, 

Erwägung  (auch  f.  o^f)« 
'^l^T^'ft^  w.  '^|HI'«i|  zu  betrachten,  zu 

erwägen. 
■^T%rflfT  rötlich. 
^T"^  Fron.' St.  der  1.  Pers. 
^T^ff  /.  Nähe. 
"^T^tjwf  n.  das  Hinstreuen ;  Gefäfs  (auch 

f.p- 

"^^^  n.  Empfängnis. 
^T^^  s.  1.  ^T. 

■^^"^IJf  verhüllend ;  n.  Verhüllung,  Hülle, 
Decke,  Gewand. 

■^T^^«!  ^.  das  Geneigtmachen,  Gewinnen. 
"^T^rf  wi.  Drehung,  Wirbel,  Strudel,  Haar- 
wirbel. 
^|^(f«1  sich  umwendend ;  n.  die  Umkehr. 
"^"Rf^  w.  o^  f.  Streifen,  Reihe. 
^J^'Sir^,  /.  ^  notwendig,  unumgänglich ; 


n.  u.   OflT  f'    Unumgänglichkeit,    Not- 
durft. 
■^rr^^rfir  f",  °^FRT  w^.  Nachtlager,  Herberge. 
^T^^  herbeiführend,  bewirkend  ( — o). 
^f^ltf  m.  das  Ausstreuen,  Säen,  die  Bei- 
mischung, der  Zusatz ;  Art  Handschild, 
vgl  f  "^^TT^. 
*"^T'^T^«fi  ^'  ®^ii  bes.  Handschmuck. 
"^T^TO  wi.  Wohnung,   Aufenthalt,    ^f^i^ 

bewohnend  ( — «). 
^ff^  u.  "^tM^   /"•  Schmerz,   PI.  Geburts- 
wehen (adj.  — o  f.  t"). 
^Xf^cfi  Adj.  Schaf-,  wollen;  n.  Schaffell. 
^fjf^^  /.  das  Vor-,  Mitwissen, 
^^rrft^*^  kundig. 

"^fjf^^X^  TW.,  o^ff?! /".  das  Offenbarwerden. 
^if^^  trübe,  befleckt  mit  ( — o). 
^Tft^r^  j  ^'^'frT  trüben,  beflecken. 
^^f^'Bcfi'^TTf  7?.,  o"C^TT  ^'  ^^s  Offenbaren, 

die  Bethätigung. 
"^f^^^c?«?.  offenbar,  bemerkbar  (oft — o). 
Mit   cjnt^  sehen  lassen,   offenbaren,   zei- 
gen ;  mit  m  offenbar  werden,  erscheinen. 
^^^  s.  ^T^. 

"^T^cl^  f.  das  Sichherwenden,  die  Einkehr. 
"^^pfT/".  dass. ;  Wiederkehr,  Wiederholung. 
^f^^  m.  Aufregung,  Bestürzung. 
"^T^^^   n.    das    Zeigen,    Vorführen,    die 

Anzeige;  Denunciation  (,/). 
"^T^"?!  *^'  Eintritt,  Anfall. 
"^T^,  /.  °^  avinus;  wollen. 
"^^^T  /•  leise  Rührung. 
'^T'^T  w«  Speise. 

^"nf^^  tt-,  ^^mRT  f-  Wunsch,  Hoffnung. 
^T^^^^^  zu  besorgen. 
"^^^  /".  Besorgnis. 
^T"5lf^^  befürchtend,  vermutend  ( — o). 
"^^^  m.  Aufenthalt,  Sitz,   Ort;   Gemüt, 

Absicht. 
"^TIJ^  f'  Wunsch,  Erwartung,  Hoffnung. 

1.  "^Tin  /•  dass.  (mit  Gen.,  hoc.  o.  — «). 
^T^^  0-  "^TlfT  f^T  in  Erwartung 
von,  in  Hoffnung  auf. 

2.  "^TIJT  /•  Raum,  Himmelsgegend. 
"^T^T^«f«f  Hoffnung  erweckend. 


46 


^T^'R'^r— '^^ 


^rnfr^?lif  m.  das  HoffnungfasseD  {eig. 
-anknüpfen). 

"^T^T^'fT   hoffnungsvoll,  vertrauend. 

'^TJTT^T'^  ^-  <3as  Kleid  der  Weltgegen- 
den, d.  i.  die  Luft.  <>  ^^  (die  Luft  an- 
ziehen) nackt  gehen. 

'^T'SrT'^  71.  zu  wünschen,  wünschenswert; 
n.  Wunsch. 

^^hf^rr  s.  2.  ^^. 

"^Tfieil  essend;  geniefsend  (— °). 

^XftrT  die  dem  Somasaft  zugesetzte  Milch. 

"^Xf^^  Swperl.  zu  ^PJ- 

^TfSTO/-  Bitte,  Gebet,  Wunsch,  Segens- 
spruch. 

^rnn'*.t?R"?I  die  Thätigkeit  des  Bittens  aus- 
drückend (jj.). 

^rnf^^^^  Tl.,  o^j;^  m.  Segenswunsch. 

"^"^^RC.  Compar.  zu  ^TJJ  ^-  °'^T^  ^^'*^' 

^^fVf^^m.  Giftschlange.  o^ITJT  schlan- 
genähnlich d.  h.  giftig  (Pfeil). 

^Tpir  schnell;  n.  adv.  m.  Ross. 

"^rPTWT«rr  schnell  o.  bald  verwelkt. 

^X*i*l  schnell  gehend,  eilend ;  m.  Pfeil. 

"^STP^TTT  ^-  schneller  Gang,  Lauf. 

"^"m^  (Instr.  adv.)  schnell. 

'^T'^XT^  ^'  Unreinheit  (r.). 

^IT"^^  seltsam,  wunderbar;  n.  Wunder. 

"^T^^  WZ.  Einsiedelei;  Lebensstufe  des 
Btahmanen ;  (auch  «Xj^  tu) 

"^StVSf^mf^^  WZ.  Einsiedler. 

^l^T^  m.  das  Sichanlehnen,  Greifen  nach; 
Stütze,  Rückhalt,  Sitz,  Aufenthalt;  Trä- 
ger, Grundlage,  Substrat.  Adj.  (—  o)  sich 
auf  —  beziehend,  dem  —  unterliegend. 

"^TRT^^?  /•  ^  sich  zu  —  flüchtend,  begebend, 
etwas  betreifend  (—<>);  n.  das  Sichbe- 
geben, Anschliefsen. 

^Srra^^fT  den  Halt,  die  Grundlage  bil- 
dend. 

^I^r<4n.  sich  lehnend  an,  wohnend  in, 
b  ezüglich  auf  (—<>). 

^rrf^  (s.  f%[)  untergeben,  pflegebefohlen ; 
in  —  lebend  (— ®). 

'^J%^  m.  Umschlingung,  Umarmung;  /. 
^  (auch  PI.)  iV.  eiries  Mondhauses. 

^!rr^  Adj.  Pferde-,  equinus. 


^f-g^^,   /.  ^  aus  dem  Holz   des  heiligen 

Feigenbaumes  verfertigt. 
^TT^^  WZ.   das  Aufatmen,  die  Erholung, 


der  Trost. 

^T'^S'TftT'l,  aufatmend. 

^T^T^JER   w.,    ^T  /.    Erfrischung,     Trö- 
stung, Erheiterung. 

1-  "^if^T,  /•  i  Reitern  gleichend. 

2.  ^if'^  den  Apvins   gehörig   oder  ge- 
weiht. 

^T^T^  m.  ein  best.  Monat. 

1.  "^^  Mund,  Gesicht,  Instr.  coram. 

0%)  sitzen,  sich  setzen  auf  (Loc),  da- 
sitzen, weilen,  wohnen,  ruhen, verbleiben, 
verharren,  sich  verhalten,  sich  befinden 
(Adv.);  etwas  (Partie,  Adj.  o.  Subst.) 
dauernd  thun  o.  sein ;  obliegen  (Loc), 
bes.  einer  heiligen  Handlung  (Acc.)^  auch 
esse  mit  Gen.  o.  Dat.  irf^  sitzen,  sich 
setzen  auf,  betreten,  auf  sich  nehmen, 
einnehmen,  bewohnen  (Acc).  Partie. 
'^T^'T.  —  ^«T  bei  o.  nach  jemand  sich 
setzen,  jemand  umsitzen  (auch  Pass.) 
^^  dasitzen,  gleichgültig  sein.  '^If  da- 
sitzen, warten,  abwarten;  daneben 
sitzen,  umsitzen,  bedienen,  huldigen, 
verehren ,  feiern,  begehen,  ausführen, 
sich  bemühen,  zu  (Partie.)  Tf^Xi  um- 
sitzen, umringen  (auch  feindl.),  auf- 
warten, huldigen.  ^TH?  dasitzen.  ^nR[ 
zusammensitzen ,,  dasitzen ,  sich  auf- 
h  alten,  wohnen  (Loc). 

3.  ^1^  s.  1.  ^^. 

4-  "^T^  Interj.,  bes.  bei  Freude  und  Un- 
willen. 

1-  "^h^  WZ.  Asche,  Staub. 

2.  '^'Rj    m.    Sitz;    Nähe,    nur   Abi.    "^J- 

'4'[cl  aus  0.  in  der  Nähe. 

^Wf^  /.  das  Sichanhängen,  die  Verfol- 
gung; das  Hangen  an,  die  Hingabe 
an  (Loc.  o.  — o). 

'WlWf  WZ.  dass. ;  of^^  hängend  an  (—<>). 

"^T^^^  n.  das  Hängenbleiben,  Haften. 

"^IWf^  /.  Anschluss,  Verbindung. 

"^^^  91.  Mund,  Rachen. 


-Äl^«!— "^^T^^l^ 


47 


'^'^Tw.'^T^if  n,  das  Sitzen,  Sichsetzen; 

die  Art  zu  sitzen,  der  Sitz. 
■^T^«T^  sitzend. 
"^rPETW  {S'  ^)  nahe;   n.   Nähe.     OcRj^  m. 

eben  vergangene  Zeit (,(jf.).  o^f^i^nahe, 

in  der  Nähe  befindlich. 
^T^RTT  (Instr.  adv.)  coram. 

1.  "^"PET^  '^'  destilliertes  Getränk,  Rum. 

2.  "^T^"^  ^.  Belebung,  Anregung. 
^T^'1<^*T  ^«   das  Niedersetzen,  Erreichen, 

Habhaftwerden. 
"^WTT  ^'  Platzregen,  Guss. 
*^"ftöRT  /•  die  Reihe  zu  sitzen. 
^T"ftr^  /•  Schaale,  Schüssel. 

1.  ^T^fl  /.  Gebräu. 

2.  ^fff  /•.  =2.  ^?rm. 

"^T^"^.  /•  "^t  g^^s^'g'  göttlich,  dämonisch ; 
ein  männl.  o.  weibl.  Asura. 

'^%cfi  w.,  "^^"^^  n.  das  Begiefsen,  Be- 
wässern. 

"^%^T  m.  der  jemand  in  Haft  setzt. 

"^T%^  m.  die  Gefangensetzung,  Haft. 

"^tS^^  ^.,  '^T%Tr  /•  die  anhaltende  Be- 
schäftigung. 

'^%f%'^( — ®)  besuchend,  bewohnend,  be- 
treibend, geniefsend. 

^RT<$n«^  w.  das  Hinaufspringen,  der 
Angriff. 

^rr^sR  w.  zusammenhaltend,  vereinigt. 

■^rraT  *^M  ®W  ^'  Streu,  Lager,  Decke. 

^rr^«R  wi.  N.  eines  alten  Weisen. 

"^T^T  /.  Verlangen  nach,  Sorge  um. 

"^T^Tfiy  w.  Wagenkämpfer  {eig.  Darauf- 
steher). 

"^  l  *^  l«l  n.  Standort,  Versammlung,  Au- 
dienz. ^7^  l«n  /"•  Versammlungsort,  Au- 
dienzsaal. 

"^"RT^  n.  Stelle,  Aufenthalt,  Ort  für, 
Grund  zu.  ^T^^  ^  zum  Gegenstande 
des  (Gen.)  werden. 

'^l^WiT^'T  n.  das  Anprallen,  Anschlagen. 

"^T"^!^  w.,  o«T  n.  das  Schütteln,  Schwen- 
ken. 


^T^  ^'  Mund,  Rachen,  Gesicht. 

^^X^  m.  Ausfluss,  Gebrechen. 

^^^^^  s.  2.  ^T^. 

^T^T^  m.,  oi^  n.  das  Kosten,  der  Genuss 

(auch  übertr.). 
^T^l^     zu      kosten,     wohlschmeckend. 

Ahstr.  o"^  n. 
^TW  s.  2.  ^T^. 

^lf?r/.  Schlag,  Hieb,  Stofs. 

^rr^if  n.  das  Aufschlagen. 

"^^•I^  schwellend,  üppig,  geil. 

^n^T^  n.  das  Ergreifen,  Herbeiholen, 
Darbringen. 

^T^^T  *^*  der  Herbeiholer,  Bringer,  Er- 
greifer, Entzieher;  Darbringer. 

^Tf^  wi.  Herausforderung,  Kampf. 

^|^c|«f  n.  Opferspende. 

^^"^if)'^  m.  (^f^)  eins  der  drei  Opfer- 
feuer. 

"^T^i;;,  /.  "^  herbeiholend;  in.  das  Her- 
beiholen, Zusichnehmen,  die  Nahrung, 
Speise;  {adj.  — o  f,  ^7). 

■^Tf%    das    Suffix    ähi    in    \{^*i\\f%  etc. 

WfffT  s.  1.  \^. 

^arrf^ffTf^^-  der  das  heilige  Feuer  unter- 
hält. 

^jf^d^  u.  «VT  wi.  iV.   eines  Mondhauses. 

^^iX^Tf  /.  Opferspende. 

^T^^  eJjT  als  Opfer  darbringen. 

^T^fflTXf^f^n^  m.  sich  der  gerichtlichen 
Vorladung  entziehend. 

iif^l  miif  t^^  oder  etwa. 

^Tf%'öR  täglich  (diurnus  u.  quotidianus). 

^1^1^  m.  Erquickung,  Freude. 

^^^^RTw.  <>WrfT^(—**)  erquickend,  er- 
freuend. 

^l^f^  dass. 

^T^^  TW.  Wette ;  Name. 

"^U^l  /.  Benennung,  Name. 

^T^TT  ^'  das  Anrufen,  Herbeirufen  ;  die 
gerichtliche  Vorladung. 

^I^H^  >  ®^fiT  vor  Gericht  laden. 


48 


1.  -?[  Pron.-St.  d.  3.  Pers, 

2.  T,  TtfiT,  (T^  — *),  ^fH  u.  0%  ^. 
^fyf  gehen,  kommen  (xr«n^  wieder  — ), 
sich  begeben,  gelangen  zu,  geraten  in 
(Acc),  zu  teil  werden  (Acc),  jemand 
(Acc.)  angehen,  um  etwas  (Acc.)  bitten, 
herkommen  von  (Abi.),  fliehen,  ver- 
streichen, vergehen ;  verharren  (mit  einem 
Partie,  Praes.  Act.  o.  Pass.  zum  Aus- 
druck einer  dauernden  Handlung  oder  eines 
Zustandes).  Int.  (auch  inpass.  Bed.)xyjJ\, 
Partie.  X^T^j  ^^^'  \^f^  wandeln,  eilen ; 
angehen,  anflehen,  jemand  um  (2  Acc). 
■^^  hingehen  zu  (Acc).  "^f?f  vor- 
übergehen, überschreiten,  übertreifen, 
weitergehen,  verstreichen  (Zeit),  p.p. 
"^rflTT  vorübergegangen ;  verschwunden 
aus  (— o),  tot.  ^«rf?T  u.  "^rfTI  dass. 
"^f^  erkennen;  studieren,  lernen  (bes. 
Med.);  p.p.  "^n4^rf  gelernt  o.  gelehrt. 
Caus.  '^"^ZTR^rf^  (selten  <>%)  studieren 
lassen,  unterrichten,  "^«f  nachgehen, 
folgen,  gehorchen  (^cc),  gleichen,  nach- 
ahmen, p.p.  "^f^fT  nachgehend;  be- 
gleitet, begabt,  versehen  mit  (Instr. 
0.  — o),  vermehrt  um  (— o).  '^M'^  P-P- 
^rRr'^fT  begleitet  von,  versehen  mit, 
erfüllt  von  (— o).  ^l^j  dazwischen 
treten,  ausschliefsen  von (^6/.).  p.p."^- 
nlfrji  ausgeschlossen,  entfernt,  ge- 
trennt; in  —  befindlich  ( — o)^  verdeckt, 
verborgen,  durch  (Instr.  o.  — o).  "^"q 
weggehen,  sich  entfernen,  verschwinden. 
P-P'  "^ftff  entflohen,  ergangen,  abwei- 
chend von  (Abi.  0.  — o).  ^jxy  aus 
einander  gehen,  weichen,  schwinden, 
aufhören,  p.p.  ^"^cT  getrennt,  abwei- 
chend von  (—0).  ^^rPr  eintreten,  ein- 
gehen in  (Acc).  ^fif  herangeben, 
sich  nähern,  über  —  hingehen  (^cc).  ge- 
langen zu,  erlangen,  jemand  (Acc.)  zu 
teil    werden.      Mit    xrgT^    nachgehen. 


^^  herabgehen  zu,  sich  einlassen  mit, 
betrachten,  erkennen,  erfahren,  wissen. 
'^^^  zusammen  herabkommen  o.  her- 
abfliefsen;  erachten,  halten  für  (^j^"^). 
^T  kommen,  von  (Abl.\  Part.  ^|4|«r1 
kommend,  zukünftig;  mit  Acc  hingehen 
zu,  gelangen  zu,  geraten  in,  zu  teil 
werden.  '-^^J  kommen,  sich  begeben 
zu  (Acc^ ;  mit  'HM^  zurückkehren, 
^?1  hinaufgehen,  aufgehen  (bes.  Ge- 
stirne), hervorkommen,  ^tn  herbei- 
kommen, herzutreten,  sich  begeben  zu 
0.  in  (Acc)  Tf^lT  umherwandeln.  Jf^f 
zurückkehren  nach  (Acc).  ^^^  zu- 
sammen kommen,  hingehen  zu  (Acc). 
^J^  hinaufgehen,  aufgehen  (bes.  Ge- 
stirne)., herausgehen,  hervorkommen, 
sich  erheben ,  erscheinen,  entstehen. 
"^tfT^ ausweichen,  sich  entfernen,—  ent- 
ziehen(^6/.).'^^^  aufgehen, erscheinen. 
^9^  t/öss.  p.p.  ^^rf^rf  zusammen- 
gekommen, vereinigt.  '^t|  herankom- 
men, hintreten,  sich  begeben  von  (Abi.) 
zu  (Acc).;  treffen,  erlangen,  gelangen 
zu,  geraten  in,  antreten,  sich  unterziehen, 
auf  sich  nehmen  (Acc).  p.p.  '^^cf 
(— o)  gelangt  zu,  angetreten  habend, 
zurückgezogen  in,  begleitet  von,  ange- 
than,  begabt,  versehen  mit.  "^^JXf  her- 
beikommen, gelangen  zu,  als  Teil  er- 
wählen 0.  erhalten.  '^J{^  zusammen- 
kommen,  coire,  erlangen,  zu  teil  werden 
(Acc).  p.p.  ^^^(f  begabt,  versehen 
mit  (Instr.)  fif  hineingehen,  -geraten, 
t^f^herausgehen,  hervorkommen.  TTTTT 
weggehen,  hingehen,  scheiden,  vergehen, 
sterben.  tJ^f^Hf^  u.  XT^rf  dahinge- 
gangen, verstorben,  xrf^  umhergehen, 
umwandeln,  umgeben,  p.p.  V^^Ti  um- 
geben, erfüllt,  ergritfen,  gequält  von 
(Instr.  0.  — o).  f^xrtr:,  p.p.  f^xr(^ff  ver- 
kehrt {auch  übertr.).   "Jf  fortgehen,  auf- 


T^T-T^ 


49 


brechen,  vordringen, hinziehen,  scheiden, 
sterben,  "rlr^  nach  dem  Tode.  T(r{ 
verstorben.  "^•fU  nachgehen,  folgen. 
"^tfiy  fortgehen  von  (ÄbL).  '^Sffv^Vf 
herantreten,  ins  Auge  fassen,  meinen. 
P'P'  ■^"ftWff  beabsichtigt,  gemeint,  er- 
wünscht, lieb.  ^3T zusammeneilen.  irfTf 
entgegengehen  (auch  feindl.)^  zurück- 
kehren, entgegennehmen,  anerkennen, 
glauben.  Pass.  TfWt^l^  verstanden  wer- 
den, sich  ergeben  o.  herausstellen,  p.p. 
IffftrI  entschlossen,  vertrauend,  zuver- 
sichtlich, froh,  heiter  Caus.  TC^J^m- 
f?f  glauben  machen,  überzeugen,  f^ 
auseinander  gehen,  vergehen,  verschwin- 
den, p.p.  ^^\7\  vergangen,  gewichen; 
frei  von,  ohne  (o — ).  "^rf^f^  sich  von 
allen  Seiten  zu  (Acc.)  begeben.  ^?^ 
zusammenkommen,  sich  vereinigen,  zu- 
sammenstofsen ;  ;9.p.^f?TfT  vereinigt,  ver- 
sammelt, verbunden  mit  (Instr.  o.  — o). 
^qn"5(^  m.  der  Laut  i. 

^W  '^n-  Zuckerrohr. 
X^Tcft  /".  N.  eines  Flusses. 
^^JcR  m.  N.  eines  alten  Fürsten  u.  seiner 
Nachkommen.   PI.  N.  eines  Volkes. 

TW'  ^^^  ^-  °^  ^^^^  bewegen.  Caus. 
bewegen,  rühren.   '^^  Caus.  schwingen. 

^f^'cf  n.  Geberde. 

TW^  m. ,  f.  f^  eine  Art  Baum ;  n.  die 
Nuss  dess. 

T^^  /*.  Wunsch,  Verlangen.  Instr.  u.  « — 
nach  Wunsch,  Belieben. 

^^  wünschend,  verlangend  nach  o.  zu 
{Acc,  Inf.  0.  — o). 

\^  zu  verehren,  m.  Lehrer;  f.  "^T  Opfer. 

^  n.  Schilf. 

^1^  /.  Labung,  Spende,  Erguss  der  An- 
dacht. 

1C^5  T^l  ^*  "?[^  f'  dass.,  die  Göttin  der 
Andacht,  die  Erde. 

X^T^^fT  labend,  erquickend. 

K^nC  (^*  ^T'^  ^'  ®T^i  letzteres  allein  in  der 
späteren  Spr.)  ein  anderer,  verschieden 
von,  entgegengesetzt  dem,    ein  anderer 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


als  {Ahl.  0.  — o).  ^r^_^^';|-  (jer 
eine  —  der  andere. 

T^'^^H.  anderswohin,  anders  als  {Abi.). 

TJiT^  (=  Loc.  von  ^[cf^)  anderswo,  sonst. 

^ft^^T  anders,   auf  andere  Weise,  sonst. 

^:^  (  =  AU.  des  Pron.  St.  \)  von  hier,  von 
hieniedeu ,  von  hier  an  {auch  ^"^(^a^J^^ 
von  jetzt  an,  künftig  {auch  «"^TT^^, 
XJTTf^  U'  TTWf?!)  danach,  daher,  dadurch ; 
hier,  hienieden ;  hierher  {auch  befehlend 
=  komm  her!)  ^dMrT^  hier  und 
dort,  hierhin  und  dorthin,  hin  und  her. 

1-  ^fff  so,  zur  Hervorhebung  eines  oder 
mehrerer  zu  einer  Aufzählung  {mit  oder 
ohne  ^)  verbundener  Worte,  auch  nach 
einem  ganzen  eine  gesprochene  oder  blos  ge- 
dachte Rede  enthaltenden  Satze;  oft  nicht 
zu  übersetzen.  Mit  \^^  ^Tf,  X[^T^,  '^  dass. 
T^  öR^l  so  sagend,  damit,  darum. 

2.  ifTf  u.  ^frt  /.  der  Gang. 

^1   /.,    ogi(ir  11.,    o^lSTTTT  /'.   das   zu 

Thuende,  die  Notwendigkeit. 
^fff^T,  /*.  ^  der  und  der. 
^[f^'^cl^  gerade  so. 
^"RT^tI  ??•  Begebenheit,  Ereignis. 
f^ft^T^  1^^'   Sage,    Erzählung,    Legende, 

episches  Gedicht. 
^fTTTc!  hierher  gewandt,  hierauf  bezüglich.* 
T'fTT'n^  hierhergerichtet;  n.  adv.  hierher.* 
T"?^f^^  so  beschaffen. 
^[(^^cT  so  gehend,  so  bewandt ;  Loc.  unter 

solchen  Umständen.* 
^^^  so,  auf  diese  Weise. 
Tpej"^  so  seiend,  so  beschaffen. 
fj^J  so,  recht,  gar,  eben,  gerade. 
^^^§T^^  zu  diesem  Zwecke. 
T^Tf^  U'  T^^^lf^  ^dj.   so  beginnend ; 

n.  —  u.  s.  w. 
^[^«1^  {nur  — o)  u.  Tj^'K  gehend. 
^5^  {indecl.)  eben,  gerade,  nur:  oft  expl. 
^[^"^tj  diese  Gestalt  habend. 
^^j^  77.  {Nom.  Acc.  Sgl.)  dies,  folgendes; 

dies  alles  d.  h.  die  ganze  Welt  {oft  mit 

W^K^  fW'^,  ^«*^n)5  «<^^-  bi6^5  hier- 
her, da,  jetzt,  eben,  so. 

4 


50 


T^-1.  T\ 


T^T  w.  <^«i  |«n*t.  j*^*^^^^  eben;  gerade,  mit 
"^^  0.  ^'^1^  heute. 

^^  ,  X^ ,  ^% entzünden,  flammen.  Pass. 
X^EC^  entzündet  werden,  flammen,  p.p, 
X^  entflammt  {auch  übertr.).   ^HF^  dass. 

\Vf{  m.  n.  Brennholz. 

^[i^;^  das  Suffix  in  {g.). 

X^  stark,  mächtig. 

^«|T5J  ,  l[«r^f7f  zu  erreichen  suchen,  erstre- 
ben. 

<[«^WT  ^«  ^»  blaue  Lotusblüte. 

XJ^  Tropfen,  hes.  des  Soma;  Mond. 

^[^r^f^^  m.  Mondscheibe. 

^f^'  /"•  l<.  u.  o^^if  mondantlitzig. 

Ty§f^  in.  der  Gott  Indra;  höchster,  erster, 
Fürst  der  (— «). 

1.  «{^«j^^im  0.  otrr  Indra  zum  Hüter  ha- 
bend. 

2.  ^[^ifT^  w«  Coccinelle  (ein  roter  Käfer). 
^^^T^  n.  Indra's  Netz,  eine  bes.  mysti- 
sche Waffe,  Blendwerk,  Zauber. 

^^^ITf^cR  u.  o^f^f^  m.  Zauberer. 

^[^^ff  von  Indra  betrieben  o.  gefördert. 

^[^^  n.  Indra's  Macht;  Oberherrschaft. 

T^'^^  m.  bes.  Krankheit  der  Blutegel. 

^[^^^  o^pT  nach  Indra  verlangen. 

^[^^  nach  Indra  verlangend. 

T^^'TT/-  N'  ß^'^ßs  Metrums. 

T^^^  n.  Indra's  Donnerkeil;  f.  "^  N, 
eines  Metrums. 

^^^•rT^  von  Indra  begleitet;  Indra's  Ge- 
nosse. 

^[^^«T  m.  Mannsname. 

Xy^Aj  f-  Indra's  Waffe  (personif.). 

jy^yf^  m.  Du.  Indra  und  Agni. 

T^^/-  Indra's  Gattin. 

^[^TgV  n.  Regenbogen ;  /.  ^T  Blutegel- 
art. 

T^T^^TTT  m.  Du.  Indra  und  Varuna. 

Tt^^  dem  Indra  gehörig,  ähnlich,  lieb ; 
ein  Genosse  Indra's.  n.  Indra's  Macht, 
Obergewalt,  Kraftthat;  Kraft,  Ver- 
mögen (im  Allgem.);  Sinneskraft,  Sinn- 
lichkeit, Sinn,  Organ. 

^^ftn  von  Indra  geschickt  o.  angetrieben. 

^j«lf  entflammend. 


^i^if  n.  das  Anzünden,  die  Feuerung,  das 

Brennholz. 
f  ^ ,    f/lr    T^f?r,    T^TfFT  in  Bewegung 

setzen,  treiben,  fördern,  bewältigen. 
^^  m.  n.   Gesinde,    Hausgenossenschaft, 

Familie;  m.  Elefant. 
*?[*{?«frT  /•  ^'  einer  Pflanze. 
XTü^  zum  Gesinde  gehörig;  reich. 
^iT  (Pron.-St.)  dieser,  e,  es. 
^[^^T  auf  diese  Art. 

^^T^  5  ^[^5r^f?r erflehen,  ersehnen,  erlangen. 
^J^^  verlangend. 

T;^^^  so  lange. 

T^Tl4  /.  offRit  tantulus. 

^^tJT  A  Quantität,  Mafs. 

^q«n^so  grofs,  so  viel,  tantus.  Instr.f^^f^ 

insoweit,  darum. 
T^Ij;   /.   (Nom.  Sgl.)   diese.     Oft  ^^m^; 

^'^J^,  ^"^t  ^T  welche  hier;   diese  hier. 

J^^  s.  2.  ^ . 

^"^W,  °^f?r,  °^%  anordnen,  lenken. 

^"?3äg  zurüstend,  m.  Opferbereiter. 

TTM,'  °V%  zu  gewinnen  suchen. 

TT^^  o^fTT  missgönnen. 

TTWr  /•  Missgunst. 

^"^  /.  Labetrunk,  Erquickung. 

^T^^nT^  labend,  erquickend.     /.  ^^^cft 

N.  eines  Flusses;  Frauenname. 
^fXW  ^-  Rinnsal,  Bach,  Quelle  ;  Spielbrett. 
^f^«^  gewallthätig. 

I    c       ....  ... 

J'Uf  ruhrig,  rüstig. 

^^,  ^^rf?T,  Caus.  T^^!jf?f  stillstehen. 
X^  (encl.)  wie,   gleichsam,   beinahe,  etwa, 
w^ohl,  eben;  oft  mir  hervorhebend. 

1-  T\,  T^'  iT^f^^  T^5rf?T  u.  jymf7{ 

(auch  Med.)  in  rasche  Bewegung  setzen, 
schnellen,aussenden,erheben((i.iS'fmwe), 
antreiben,  erregen,  fördern  ;  vordringen, 
streben.  Caus.  Xyf^f^f  u.  o%  senden, 
fördern,  erregen,  erquicken.  i?.p.'?[flrfT- — 
'^rg nachgehen,  suchen.  U antreiben,  aus- 
senden,schicken ;  auffordern,  darbringen 
(r.).  Caus.  '^^^^E(f7{  u.  o*^  schleudern, 
werfen,  wenden,  schicken,    "^ir  Caus. 


2.   ^^— twi 


51 


nachsenden,    hinschicken.     ^Tf  jemand 
{Gen.)  etwas  {Acc.)  zusenden. 

2.  ^TBT  j  T^f^r?  **%j  suchen,  aufsuchen, 
wünschen  (dass  etwas  seiAccmitPartic.), 
begehren,  erbitten  (von  Abi,  o.  Loc), 
annehmen,  statuieren  als,  wofür  halten 
(2  Acc.)  Mit  «f  sich  weigern.  Pass. 
gewünscht,  gefordert,  anerkannt,  ange- 
nommen werden,  gelten,  heifsen.  p.p. 
J^  s.  bes.  —  "^pif  suchen,  forschen.  Caus. 
'^^^'^f^  dass.  ^^^  umhersuchen. 
^f*f  suchen,  erstreben,  wünschen,  p.p. 
^^^  erwünscht,  angenehm  lieb,  irf^f 
suchen,  entgegennehmen,  empfangen. 

3.  '^^^  f.  Saft,  Trank,  Labung,  Kraft. 

1.  '^'Bf  (nu7'  — o)  suchend. 

2.  "^"q  saftig,  fett. 

f^TJf^T,  o^  u.  XWm^,  '*WfT{  anregen. 
"^"Bf^  ,  ^^^fTT,  °"fT  frisch  sein,  erfrischen. 

Dat.  Inf.  ^^^qr#. 
^^^  frisch,  kräftig. 
"sg^fir  /.  Erfrischung,  Labung. 
^ftV   /".  Darbringung,  Gabe. 
'^ft'^  erfrischend,  kräftig,  munter. 
T^«RT  /•  Rohr,  Binse. 
i;^  m.  /.  Pfeil. 
^"^rfV  ^.  Köcher. 

^■g"^^,  ^'^t^  zielen,  streben,  flehen. 
TJWT/  das  Flehen. 


^g^  flehend. 

^ii|^«r|    (^"Bf^«Tf^)  mit  Pfeilen  versehen. 

^ir^^,  °^f7l  streben. 

^[^cl  zugerüstet,  bereitet. 

J^fH  f'  die  Zurüstung,  Heilung. 

1-  T"S  gesucht,    erwünscht,    lieb,    geliebt, 

angenehm,   günstig,   (für  gut)   erachtet, 

angenommen,  geltend  als.     n.  Wunsch 

Verlangen. 
2.  X^  geopfert;  m.  n.  das  Opfer. 
^S^T  /".  Ziegel. 
^^Sf^  rauschend. 
\^^  m.  Vor-  0.  Nebenkämpfer. 
^HWfl  wunschentsprechend. 
^^^T^«T  Erwünschtes  herbeiführend. 
^HT"^  ^-    Erstrebtes  (o.  Eropfertes)   und 

Lohn,  d.i.  Seligkeit;  (später  Opfer  und 

fromme  Werke). 
1-  TfS/-  Antrieb,  Förderung;  Helfer. 

2.  I^fs  /".  Suchen,  Wunsch,  Verlangen. 

3.  Xf2  f-  (einfaches)  Opfer. 

^"CITT^  das  Suffix  ishnu. 

^fiiij^  treibend,  stürmisch. 

X^T^  Pfeilschütze;  Bogen. 

^^  hier,  hierher,  hienieden;  jetzt,  nun,  im 

Folgenden;  {oft  =  Log.  von  1.  '^). 
^f%I«b  die  Welt  hienieden  {opp.  tn[%TcR)' 
^^^  hier  seiend  o,  bleibend. 


"1^^?  T!^^  (se/^ew  ofTT)  sehen,  blicken,  er- 
blicken, betrachten,  wahrnehmen,  be- 
achten, berücksichtigen,  erwarten;  *je- 
mand  {Dat.)  wahrsagen.  Caus.  \^' 
'^ifTf  schauen  lassen.  "^Xf  wegsehen; 
beachten,  berücksichtigen,  auf  (^cc.) 
lauern,  warten ;  erfordern,  voraussetzen. 
"^rf^  anblicken.  "^"^  dass. ;  betrachten, 
berücksichtigen,  erwarten,  hoffen. 
"^^^  betrachten,  erwägen.  H^^  be- 
sichtigen, betrachten,  prüfen.  "^5?  auf- 
schauen   zu,     ansehen;     warten,    er- 


warten. ^^^  aufschauen,  erblicken, 
ansehen,  bemerken,  berücksichtigen, 
^tr  anschauen,  erblicken;  übersehen, 
vernachlässigen,  f^^  hinblicken,  be- 
trachten, trn^  sich  umsehen,  prüfen, 
überlegen.  H  hinsehen,  erblicken,  ge- 
wahren, erwägen.  '^f^TIT  ansehen,  er- 
blicken, "^fjf  aufschauen;  (uneigentlich) 
benennen  (rÄ.),  IffTf  zusehen,  erblicken, 
erwarten .  f^schauen, ansehen, erblicken, 
überlegen,  erforschen,  erfahren,  ^"if- 
f^  sich  umschauen,  hinsehen,  "^f^f^ 
4* 


52 


t^-Ur 


ansehen,  erblicken.  "'3f|[  hinaufschauen, 
anschauen.  ^fl[  ansehen,  betrachten, 
erwägen.   T(^^^  dass. 

f^^,  /.  f^  (—0)  sehend,  blickend;  f.  ^ 
Blick,  Anblick. 

I^TJf  n.  das  Sehen,  Erblicken,  Berück- 
sichtigen; das  Auge. 

^^TJftJ^  m.  Gesichtskreis. 

l<^ftr«R  ^»  ®^!ft«R  wi.  Wahrsagen. 

f^f^  das  Verbum  ^^   (g.). 

t^f^TT  ^-  Blick. 

f^f^TT?^,  n.  OfT  sehend,  schauend. 

tW'  "^Wf^'  ^^^^'  tW^^  schaukeln, 
schütteln.   "Jf  Caus.  Med.  sich  schaukeln. 

^^•T  n.  das  Schaukeln. 

^^  ,  ^^"d  bewegen,  treiben. 

f^^,  ^?  preisen,  loben,  jemand  (Acc.) 
anflehen  um  (Acc,  Gen.,  Dat.).  X^ 
U'  ^o^  preisenswert.  Tf,  irfTT,  ^^ 
preisen,  loben. 

tfif  /.  Not,  Plage. 

tf^,  /.  ^T,  ti^  u.  \j^,  /.  t  so  be- 
schaffen,  solch. 

^T^,  -^[T^frT  u.  0%  (s.  "^TR)  zu  erlangen 
suchen,  wünschen,  begehren. 

■fT^I  /.  Verlangen,  Begehren^  Wunsch. 

t^fxj^fT  (s-  t^"^)  begehrt,  erwünscht,  lieb. 
m.  der  Geliebte,  n.  Wunsch.  OffTT 
erwünschtest,  zunächst  liegend  (g.). 

^^  erstrebend,  begehrend  (Acc,   Inf.  o. 

-'>  ! 

■|Tf^  (encl.)  zur  Vertretung  eines  Acc  o.  bei  | 

einem  Acc,  auch  sonst  verstärkend,  ver-  i 
allgemeinei^nd  und  expl. 
1.  "^T,  ^?1T  {selten  Act.)  anregen,  bewegen, 
treiben ;    sich  bewegen,    sich    erheben,  j 
hervorkommen,  ertönen.     Caus.  tx^" 
rifTfj  ^rf  erregen,  treiben;    verkünden, 
sagen,  nennen  (bes.  Pass.  genannt  wer- 
den); (sich)  erheben.     ^T  (auch  Caus.) 
herbeischaffen,  hinstellen.     t^J,  jemand 
(Acc.)  als  (Acc.)  einsetzen.      "^^  sich 
erheben,  aufstehen,  erstehen,  p.p.  "^^^T^ 
erregt,  gesteigert,  gehohen(übertr.)  Caus. 
erheben,  erregen,  steigern,  herausbrin- 
gen, offenbaren,  anstimmen,  verkünden. 


verraten,  sprechen ;  Pass.  genannt  wer- 
den, für  —  gelten,  —  heifsen  (Nom.). 
^4((>  Caus.  aussprechen,  äufsern;  Pass, 
='^^Pass.  TT  sich  regen,  hervorkommen, 
vorwärts  bringen.  Caus.  treiben,  drän- 
gen, erregen,  anstiften,  schicken,  richten  ; 
anstimmen,  aussprechen.  ^H^  zusam- 
menfügen. Caus.  dass.;  hervorbringen, 
äufsern. 

2.  '|^"»(^  m.  Herr,  Gebieter,  ^iva. 

t^^  u.  t^X^lir  ^-  Wind. 

'i^tT'^  ^-  salzhaltiges  Land,  Wüste. 

f[^?i  m.  Bug,  Arm,  Vorderschenkel  beim 
Tiere. 

"t^^  ^^«  ^T  (Instr.  adv.)  hier,  hierher. 

"1;^  anzuregen,  anzutreiben. 

^'^^,  ^fcffTT  neidisch,  eifersüchtig  sein. 

t;^T  f'  Neid,  Eifersucht. 

t^f^,  t;^^T^«fT^  u.  tng"  neidisch,  eifer- 
süchtig. 

^^«ff^  so  grofs. 

t^"^,  f^%  (^^)  zu  eigen  haben,  besitzen, 
gebieten,  herrschen  (Gen.  o.  Acc), 
können,  vermögen  (Gen.  o.  Acc.  des 
Inf.),  zu  eigen  sein,  gehören  (Gen.), 

kjl,  /."^T  vermögend  zu  (Inf.),  Besitzer,  -in ; 
m.  Herr,  Gebieter,  Civa;  f.  "|^^  Ver- 
mögen, Macht. 

t^lpT  ''•  ^^s  Gebieten,  Herrschen. 

^^T«t  u.  "I^ITR  besitzend,  herschend, 
über  (Gen.);  m.  ^iva. 

t^^n^  vermögend  zu  (Inf.  o.  Loc;  beim 
Inf.  auf  %l^  N.  Sgl.  m.  für  alle  Genera 
u.  Numeri).  W.Besitzer  (/.  Ijvon  (Gen., 
Loc  0.  —  o),  Fürst,  Gebieter;  reicher, 
vornehmer,  trefflicher  Mann,  Herr, 
höchster  Gott,  Brahman,  piva. 

t."^TfIT  f-  °t^  n.  Herrschaft. 

"tr^T^ffftnrr^  n.  Ergebung  in  Gott. 

t;^^,  "^^rf^  u.  o^  enteilen,  weichen,  flie- 
hen.  ^^  emporsteigen. 

t;Tiri;  ein  wenig,  etwas,  leichthin  (oft «— ). 

^■^n^T  leicht  zu  thun. 

■^^cTTT  leicht  zu  trinken. 

f^  f.  Deichsel,  Du.  Doppel-  (gabelför- 
mige) Deichsel. 


tf-^f^fTT 


53 


^'^j  ^lff%  (selten  Act.)  sich  bemühen,  stre- 
ben, nach  {Acc),  zu  {Inf.),  p.p.  t^ffcT 
erstrebt,  bestimmt  für  (Loc). 


1;^  /.  Anstrengung;   Streben,  Verlangen, 

Wunsch. 
"|;;f%ff  n.  dass. 


1.  "^  Interj. 

2.  '^,  ^  (encl)  und,  auch,  doch,  nun, 
eben,  bald,  gleich,  bes.  zur  Hervorhebung 
nach  einem  Pron,  oder  einer  anderen 
Partikel^  in  der  späteren  Spr.  nur  nach 
^^  (w.  s.),  nach  if  (s.  %T);    u.    nach 

,    f^Sfi  (w.  s.). 

3.  "^  das  Suffix  u  (g). 

4.  "^5  "^^^f^  rufen. 
^öR  das  Suffix  uka  (g.). 
^cRTl^  m.  der  Laut  u  (g.). 

"^^  (s.  '^'^)   geredet,   ausgesprochen  ,    n. 

Wort,  Ausdruck. 
"^^rq^  zuvor  0.  sonst  gesprochen. 
"^^^y^W  ^-  Rede  und  Gegenrede. 

"^W^T^  gesprochen  habend. 
^f^  /.   Rede,    Wort,    Ausdruck,     Aus- 
spruch; Gesang. 

"^^  s.  '^^• 

'>3^^  n.  Spruch,  Preis,  Lob. 
^^R*^«!,  preisend,  lobend. 
^^M  preisens-.  rühmenswert. 

1.  ^3r^,  ^''^f?T,  ®%  träufeln  lassen,  be- 
sprengen. Med.  träufeln  (intr.)  1.  '^^^ 
u.  Tf  =  Simpl. 

2.  '^^,  ^^"fir  wachsen. 

^^TJT  ^.  das  Besprengen,  Weihen. 

^T?j<j^  ®^Erf?r  nach  Stieren  (Rindern)  ver- 
langen. 

^'^thI  nach  Stieren  (Rindern)  begierig. 

^^«^  m.  Stier. 

"^T^t  m.  Kochtopf;   /.  o'^T  dass. 

^^r^^zerbrechlich  wie  ein  Topf,  morsch. 

>^4^  im  Topfe  befindlich. 

^^  gewaltig,  gewaltsam,  grofs,  streng, 
ungeheuer,   graus ;    m.  ein   Gewaltiger, 


Grofser,  Gestrenger;  Bein.  Qiva^s  u. 
Budra^s. 

"^^cfT  f-,  °^  ^-  Gewaltthätigkeit,  Strenge. 

'^^TT*?!^  grofsmächtig. 

'^^nrT^'f  streng  waltend. 

'^'^^«f  m.  Fürstenname. 

^'^j  ^^5rf7f  Gefallen  finden,  pflegen,  p.p. 
xifrlcT  Gefallen  findend,  gewohnt  an 
(Gen.,  Loc.  o.  — »),  solitus  {act.  u.  pass.) 
angemessen,  passend,  ^i^  sich  erfreuen 
&n(Instr.) ;  p.p.  ^rgf^rf  gewohnt,  ( — «), 
angemessen,   passend  zu   (Gen.  o.  — •), 

>^t|^  n.  Spruch,  Preislied,  ^^xf^  preisens- 
wert. 

"^f^cT^w«  Angemessenheit,  Schicklichkeit. 

^^  hoch  (auch  übertr.,  bes.  vom  Ton); 
Instr.  PL  ^%^  adv.  hoch,  oben,  laut, 
kräftig;  "^^H  sich  erheben,  aufstehen. 
Compar.  ^%^\adj.,  ^7{TJ^^  u.  Superl. 
®fTTR:  adv. 

^W^  sehr  heftig,  stark,  gewaltig. 

^If fTT  f'3  ®^  ^-  Höhe  (übertr.). 

^'^^^i^m.  das  Auflesen,  Sammeln;  Haufen, 
Menge. 

'^gr^^^ET^  in  der  Höhe  befindlich,  hoch 
schimmernd  (Stern). 

^^(\  adv.  oben,  von  o.  nach  oben. 

"sg^XT  aufgehend;  m.  Aussprache,  Aus- 
leerung, Stuhlgang. 

'"d^KUS  n.  das  Aussprechen. 

xj^  |c|xi  hoch  und  niedrig,  verschieden- 
artig. 

^W««R^  ^«  hohes  Geschlecht. 

^W^T«!^  hochstrahlend. 

^Wi^'^T^  ^'  ^ines  mythischen  Bosses. 

^^  6.  2.  '^^. 

^f^f^  /•  Zerstörung,  Ausrottung. 


54 


^#f^^— '^^tT^^PT^ 


ff 

einen 


i[f^^  (s.  f^J   übrig 

Rest  (von  Speise)  an  sich  tragend,  d.  h. 
unrein  (r.);  n.  üeberrest  {hes.  von 
Opfer  u.  Speise).    Abstr.  ©^  /. 

"^^F"!^  entkettet,  zügellos. 

"^%^tTT  ^'  ^^^  Zerstörer,  Vernichter. 

i.,  oif  n.  das  Abhauen,  Zerstören. 


^%Xf  m.,  '^^^T^  n.  der  Rest. 

T5^^  m. ,   oTJJ  n. ,  -^^^FT^  w.  ^^f^fTT  /• 

das  Steigen,  die  Höhe,  das  Wachsthum. 

^f^cT  (s.  f=5r)  erhaben,  hoch. 

"^^f^cT  n.  das  Ausatmen;  der  Atem, 
Lebenshauch. 

^g^T^  ^-  dass..,  die  Anschwellung,  Er- 
hebung, das  Verhauchen,  Sterben;  der 
Seufzer. 

>^T^Tf%?|^  aushauchend,  aufatmend,  sich 
hebend. 

^^rf^'fi'  /".  -V.  einer  Stadt. 

^fwTrf  /.  Sieg. 

^5^1JT  gähnend,  oxjj-  n.  das  Gähnen,  Her- 
vorbrechen. 

'g^^  siegend. 

^^^^  glänzend,  (von  o.  wie  — <>) ;  prächtig. 

"^^j  ^^f?r  verlassen,  aufgeben,  fahren 
lassen,  entsenden,  p.p.  ^f^^cf  verlassen, 
frei  von  (Insir.  o.  — o). 
N^a^,  Ndo^ftf  nachlesen,  (bes.  Ähren).    DJ 
wegwischen,  tilgen. 

"^^^  m.  n.  Hütte  aus  Laub. 

^^  f.  n.  Stern ;  ©«fj^  m.  Mond. 

^^aH  m.  n.  Nachen ;  7n.  auch  =  folg. 

"^^^rfTT  wi.  Mond. 

^^^X!  u.  ^^T'TT  iiufserordentlich. 

'^^S^'iT  u.  ^g\ä^^iT  n.  das  Auffliegen. 

^gTJjyf^  m.  PL  die  Unädi-Suffixe  (g). 

"^rf  und,  auch,  oder  (bes.  in  Doppelfr.wie  lat. 
an,  wobei  oft  verstärkt  durch  ^.,  "^"^T? 
f^^  0.  "^T^T  'fe^) ;  o/^  nur  hervorhe- 
bend oder  expl. ;  doppelt  (auch  "'^^)  so- 
wohl-als  auch;  ^ff  ^X  oder  auch;  ^T- 
^f!  «IT  entweder  —  oder.  f^RiTfT  um 
wieviel  mehr,  geschweige. 
^cTTf  T  s.  vor. 
■^5^  (^  +  ^)  und  auch  (s.  auch  "^). 


^(öff  sich  sehnend  (^Inf.  o. — «);  Sehnsucht. 
'^i^Z  übermäfsig,   aufserordentlich ,   voll 

von  ( — o),  trunken,  toll. 
^(cfiiM,  0TS5%  (^^^  H^^^   ausrecken)  sich 

sehnen.     »T^^frT  Caus. 
xjtchU^  u.  ^fa^   den    Hals    ausreckend, 

sehnsuchtsvoll,  verliebt. 
^t<=tiü^l  /•  Sehnsucht,  Verlangen. 
^tqhU^I<=hlfT*l  Sehnsucht  erregend.* 
^gfcff^  erzitternd;  m.  das  Zittern. 
-^^^RTif  n.  das  Zittern. 
^tcp-f^i^^  zitternd. 
^gc5|r^  m-  Auswurf,  Haufen,  Menge. 
^(cfflj  rait  aufgerichteten  Ohren. 
-^(öffi^  hochfahrend;    m.   Erhebung,    Vor- 


rang, Uebermaafs,  Trefflichkeit. 
Tg^cfffqi^;^  vorzüglich,  den  Vorrang  habend. 
^(«irf^öirr/.  Sehnsucht,  Verlangen ;  Knospe. 
^n^T  (~°)  aufhäufend, 
^(öff^  entartet. 

"^(^^  (s.  1.  öR^J  vorzüglich.    Abstr.  ©^  n. 
!  "^fSfi%TXrTfV     dessen    Bedingendes     hoch 
steht;  Abstr.  OcfT  (ph.). 

Bestechung    (eig.   Krümmung, 


krummer  Weg). 
^rSR^tw.  das  Emporsteigen,  Hinausgehen. 
^rsli^Tir  ^-j  ^rsRTf^  f-  dass. 
^f?^f^/*.,  "^gr%iTm.,  oj^n.  das  Aufwerfen, 

Hochheben. 
^3r^TfT    ^-    das   Aufgraben,   der    unebene 

Boden. 
^r^Tf^  uneben. 
^Tf^  ^^^-  Kranz,  Diadem. 
^Tf^RI ,    ""^f^    bekränzen,    zum   Kranze 

verwenden,    p.p.  ■^STfftfrf» 
^tT^  ?/i.  N.  eines  Rishi. 

'^Tf^i  der  oberste,  höchste,  beste,  princeps, 

summus  (unter — o),  der  äufserste letzte ; 

besser  als  (Abi.)  die  erste  Person  (g,). 

o —  u.  n.  adv. 
^tT^^'T  w-  PI'  treffliche  Menschen. 
'^grT'f^^^  von  höchstem   Glänze  o.  von 

höchster  Kraft. 
^Tf'T^"^     w.     höchster     Geist;      erste 

Person  {g.). 


^rWTJ— ''^(^T^ 


55 


"^rl^Fnf  m.  Gläubiger. 

^rrf-T^Tf  n.  von  herrlicher  Farbe. 

^^tTT^TW'^  ^'  höchste  Geldstrafe. 

^tWT^  n.  Kopf. 

%t(T  höher,  besser,  später  (als  AU.), 
folgend  auf  o.  nach  (^Abl.');  nördlich 
von  {Ahl)',  künftig;  überlegen,  sieg- 
reich, gewinnend  (im  Prozess)-,  n.  Ober- 
fläche, Decke ;  Norden  ;  Antwort,  Klage- 
beantwortung (j.)  ,  Widerrede,  Ober- 
hand, Überschuss,  Folge  (adj.  — o  ge- 
folgt von).  '^gTrH^'^  cidv.  weiter,  darauf, 
«l^rf^  nach  Norden  o.  nach  oben;  nörd- 
lich von  — ,  links  von  (Gen.).  *>T^  nach 
Norden  (*nördlich  von  —  Gen.  Abi); 
*^1JT{^  weiter  hinaus;  ©"^Ir^^von  Norden 
her,  von  links  her.  ^Tjf^  nördlich  (*von 
Abi.).  "^"rftW  nördlich  von,  links  von 
(Gen..,  Abi.,  Acc.  o.  — <>). 

^tITjöRT^  zukünftig;  m.  Zukunft. 

^5TT''C%r^^  *^i-  P^-  die  nördlichen  Kosala. 

"^tTT^  überschreitend ;  n.  das  Hinüber- 
kommen. 

^Ti<,<^  14(0(5  antwortend,  widersprechend. 

"«Tl^MTÜ  'ni.  nördlicher  o.  linker  Flügel; 
Gegeneinwand  (ph.). 

^tHTT^  n.  hinteres  Glied  eines  Compo- 
situms  (g.). 

^tIXTOT!  darüber  und  darunter  seiend ; 
n.  Ober-  und  Unterlippe,  die  Lippen. 

^rnjl?^  m.  Nordland. 

^^fnrTT'P!!  f-  das  obere  Reibholz  (zum 
Feuermachen). 

^rfT^T^  des  Folgenden  wegen  geschehend. 

^tHTT^^  to.,  '^^tTT^'^  n.  Obergewand, 
Decke. 

"^tT^TtTT  J^  folgend,  steigend,  n.  Ant- 
wort auf  Antwort,  das  Hinundherreden. 

^^tTTTtTTTW  je  später  ausgesprochen. 

^TlXl^  ^'  ®TT^  ^-  Oberlippe. 

^tIH  ausgestreckt,  ausgebreitet,  offen. 

'^StTT^T^^^  offenherzig,  arglos.* 

"^tTT^  cfi^  aufsperren,  öffnen. 

"^tTTT  ^-  das  Übersetzen ;  Rettung. 

"^tTT^  ungestüm,  grausig. 

^T|^'  ragend,  hoch. 


^(^    aufstehend ;    hervorgehend  aus,   an- 
fangend von  ( — o). 
j  ^3t^«f   m.    Urheber ;    n.    das   Aufstehen, 
Aufgang,  Entstehung;  Aufstand,  That- 
kraft,  Energie. 

'^(Vy|l|«f  n,  dasAufstehenmachen, Erwecken. 

^f^ff  s.  ^T- 

"^fq''^'t^w.  o"^?^  mit  erhobenen  Wimpern. 

'^f^f!«T,  /•  "1^  auffliegend  ;  n.  das  Auffliegen. 

^f^fTf  /".  Entstehung,  Ertrag,  Product. 

^fCf^  771.  Abweg. 

^fTW^f^  verständig,  klug. 

^T^'^n.  (blaue)  Lotusblüte;  «^«Tn.  Lotus- 
wald. 

^f'Tf^nfi'  /".  Nymphäengruppe. 

^fq^'if  n.  das  Reinigen,  Reinigungswerk- 
zeug. 

^f^"ftffT  ^'  Reiniger. 

^f^f^if  herausreifsend ;  n,  das  Ausreifsen. 

^rM  ifdH^  ( — ®)  herausreifsend. 

'^r^cT  wi.  Ausflug,  Sprung,  Erscheinung, 
portentum. 

"^f^TT^  wi.  Entstehung,  Geburt. 

^fM  12  «ft  erzeugend,  m.  Erzeuger. 

'^3f^^«T  /.  fi^  erzeugend;  m.  der  Erzeuger. 

''gfq^^  m.  das  Drücken,  der  Druck;  Strom 
(von  Thränen). 

"^^T^fj^  w.,  o«l  n.  Spott,  Hohn. 

^^^IJf  n.  das  Voraussehen,  Ahnen; 
auch  =  folg. 

^d(i{"^T  f-  der  bildliche  Ausdruck,  Ver- 
gleich (rh.). 

^^f^%TT?^T  /.  eine  Art  Gleichnis  (rh.). 

v^rl))^  (s.  1.  Xfi^  )  aufgeblüht,  weit  geöffnet. 

^(^  m.  Quelle,  Brunnen  (auch  übertr.). 

^37^^  m.  Schofs,  Vertiefung. 

"^(1^^  m.  das  Vonsichgeben,  Wegwerfen, 
die  Loslassung,  Spende;  Entleerung. 

'dcM^'T;  /•  ^  ausstofsend ;  n.  Entlassung. 

^^T^TSf  n.  das  Aufgehen,  Hinaufgehen. 

x^(^fq«|^  aufsteigend,  hervorbrechend,  auf- 
strebend; /.  ofTSlÖ^  eine  aufsteigende 
Zeitperiode. 

>^(^^  m.  Unternehmung,  Fest. 

"^gö^^wf  n.  das  Wegbringen;  Einreiben. 


56 


^5?gTf— ^^^T 


^f^TTf  ^'  Kraft,  Entschluss,   Eifer'  Lust 

an  (— o). 
^3(^^cftV<IU  Mühe  verursachend.* 
^<^f  f^sniT  (g^)  Aufwiegler,Störenfried.* 
^(^Tf  %TT  w.  Kraftanstrengung,  Energie. 
^Tg^    unruhig,    aufgeregt,    sehnsüchtig, 

verlangend    nach    (— »);    *besorgt    um 

(Loc.  0.  Instr.). 
^gc^öfi^ ,    o^ftr  wehmütig  stimmen,    be- 

kümmern. 
"^^cg"^"^^  mit  sehnsuchtsvollem  Antlitz. 
Ng^nfg  f,  das  Hinauslassen. 

■vjcQcB  m.  Überschwall,  Hochmut.  | 

Nj(^v^  m.  Erhebung,  Höhe.  | 

NJJr^T  m.  Sprung.*  j 

1.  "^  {nur  o —  hei  Verb.,   Subst.  u.  Adj.)\ 
hinauf,  auf;  hinaus,  aus.  I 

2.  '^,  '^•^,  ^^f^  u.  -^i^f??  {auch  Med.)  | 

quellen ,    benetzen,     p.p.   "^3^    benetzt, 
nass.     f^  hervorquellen,  benetzen.  j 

"^ÖT  (^^^  ®~  ^"  ß^i-  — **)  Wasser. 

"^cR  n.  Wasser,  Reinigung  durch  Wasser  j 

(r.).    o^  ^n^  Wasser  spenden  {auch  «^ 

^T,   "R^T),   sich  reinigen ,   (^^)  ^^ 

Wasser  berühren  (r.). 
^g^^eficfi^il^  1}.  Wasserspende  (r.). 
^<^«hchT''ET  n.  dass.,  Abwaschung. 
"^2^"^nT    mit   Wasser    versehen;  /.  "'^g'- 

iR^fft  Mädchenname. 
"'^^cfiT^f^  m.  eine  Handvoll  Wasser. 
"^Ö^cfiT-rT  m.   Wassergrenze.    %T^c|rrnn7(^ 

bis  zu  einem  Wasser. 
"^^«h  I  «Jcf  m.  Behalter  der  Gewässer. 
^<^<*^    m.  Krug    mit   Wasser;    N.   eines 

Arztes. 
"^W^  w-  "^^"3i1f(^  von  oben,  von  Norden. 
^<^«m  im  Wasser  befindlich. 
^<^<4    hoch,    erhaben,    heftig;     o —    sehr, 

überaus. 
^<^*4^?T  hohe  Sprünge  machend.     Äbstr. 

"^^  n,  Lotusblüte. 

^^^^,  /•  ^(^"cTi  emporgerichtet,  nördlich. 

n-  "^^«fi  ^dV'  nach  Norden. 
"^^^•f  tn.  Schöpfgefäfs. 


Adj.  mit  emporgehobenen  hohlen 
Händen  (vgl.  ^^f^). 

■>^<jf\f  Wasser  enthaltend;  m.  Wasserbe- 
hälter {Wolke,  See,  Fluss),  Meer. 

^^\äV?r  ,  **^rf?f  für  das  Meer  halten. 

^d^  n.  Welle,  Wasser. 

'^^«ri  rn.  Nachricht. 

"^g^fSf  jenseit  der  Grenze  wohnend. 

^^W  wogend,  wässerig. 

"^^SU  nach  Wasser  verlangend. 

"^^cfnT  wogend,  wasserreich;  m.  das 
Meer. 

^^  m.  der  Aufgang,  Aufgangsberg  {vgl. 
•^p^)  das  Erscheinen;  der  Ausgang, 
Erfolg,  Ertrag. 

^^f^fr:,  o^T^^,  «»^^f^  »«•  Auf- 
gangsberg {vgl.  "'^RT). 

-^-^if  n.  Aufgang,  Ausgang;  m.  Manns- 
name. 

"^imfViR  *'^-  Herr  des  Aufgangs  {der 
Sonnengott)."^ 

-^X;  n.  {adj.  — o  f.  ^T  u.  ^  Bauch, 
Mutterleib,  Wasserbauch  {Krankheit), 
Höhlung. 

*^^"<HfT  ^^^  ""^'  seinen  Bauch  pflegt, 
Schlemmer.* 

'^S'«fi  m.  das  Hervorbrechen,  Ertönen,  die 
Folge,   Zukunft. 

^^^  weinend. 

'^fTT'  f-  ^  Wasser  holend. 

"^3'XtJ erhoben,  hoch,  berühmt,  hochbetont; 
m.  der  Acut  {(j.). 

N^<J  |«i  ni.  der  Einhauch  {einer  von  den 
Winden  im  Körper). 

^^TT  erregend;  erhaben,  edel,  aus- 
gezeichnet. 

"^^TT^T  /■,  °W  n.  Erhabenheit. 

^g'j'^^f^ff  von  edlem  Benehmen. 

'^^TX!^  von  edlem  Verstände. 

^^T^'^^  {s.  ^^^)  unbeteiligt,  gleich- 
gültig, m.  ein  Unparteiischer. 

^^T^W  '^-  Rede,  Beispiel. 

^^T^  IT  Wasser  holend;  m.  das  W. -holen. 

^f^  s.  2.  ^  u.  "qrf . 

^f^f?r  f-  Aufgang,  Weggang. 

T  f'  das  Auf-,  Hinblicken,  Warten. 


^^'^'ft— ^'JT^^ 


57 


"^^%^iT  nördlich  gewandt. 

^^^  w.  "^(^V^  nördlich. 

^dli^W  '^'  ^^^  Schleudern,  Aussprechen. 

^^^''^    m.   Art  Feigenbaum    und  dessen 

Frucht. 
^^^^^  kupferfarben,  braunrot. 
^%m^  (^^^-  M-)  Aufgang. 
^f^T^^  übermächtig. 
'^^^ffT  /'.  N.  eines  Metrums. 
''^^If  m.  der  Aufgang  (der  Gestirne),   das 

Aufsteigen,  Hervorkommen,  Erscheinen. 

Abstr.  o^  n. 
^^*jif  n.  dass. 

"^^^JT'ft^  n.  ein  reines  Gewand. 
^5f^X(f^m.  derVorsänger  (ein  bes.  Priester). 
^dsi  IT  ^^'  ^^s  Auswerfen,  Ausströmen,  die 

Flut. 
N^Si  lfT*C  (~~®)  auswerfend,  ausströmend. 
''af^TW  ^'-  das  Ausspeien,  Erbrechen, 
'^^f?T/.  iV.  eines  Metrums. 
^sO^  ^^-  (^0  d^s  Vorsingen  (r.). 
"^^^Iir  n.  das  Herausnehmen. 
"^3^1^  m.  Aufnahme. 
"^3^^  mit  aufgerichtetem  Halse, 
'^g'if  n.  Schlag,  Ausbruch. 
^5^TZ  w^.  das  Offnen.    oöR  m.  Schlüssel. 
"^TZ«T  öffnend;  n.  das  Öffnen. 
''31'TfZ't.  öiiiiend. 
"^^Tfl  ^n.  Stofs,  Schlag. 
'^TfTP^  holperig,  uneben. 
"^^m  m.  das  Ausrufen.    »öR  der  Ausrufer. 
"^T^^  n.  das  Ausrufen. 
^^Ui^  mit  erhobenem  Stabe. 
"^l^TT  entfesselt,   mafslos,  reichlich;  voll 

von  ( — o).    n.  u.  o —  adv. 
^i^T^cU  m.  (eig.  Aufreifser)  Mannsname, 
'^f^^  (s.   1.  f^'^,    eig.  hinzeigend   auf) 

gegen,  auf,   nach,  zu,  in  Bezug  auf,  in 

Betreff  von,  über. 
"^^^If  m.  Hinweis,  Angabe;  Ort,  Gegend. 
"^iJTrT  aufleuchtend;  m.  das  Aufleuchten. 
^^fT  (s.  ^f't^)  angeschlagen,  erregt,  heftig, 

stark,  laut,  hoch,  stolz,  übermütig. 
"^^TW  ^-    d^s  Aufheben,    Herausziehen, 

Befreien. 


"^^TT.  ^**  dass.,  die  Auslassung,  Tilgung, 
(ausgeschiedener)  Teil. 

"^ir^^^  °^f7f  bestreuen,     p.p.  of^Tcf. 

^^  s.  ^T  u.  f  y. 

^^f?f  /"•  das  Herausziehen,  Rettung. 

"'^I^T'^  Thränen  vergiefsend.    Abstr.  o^  n. 

'^^Z  hervorragend,  aufserordentlich. 

"^a^"^  m.  Entstehung,  Geburt,  Ursprung. 

'^^f^^  aus  der  Erde  sprossend. 

'^f^^ hervorbrechend;  /.  Spross,  Pflanze. 

^^frlf.  Entstehung,  Emporkommen,  Ge- 
deihen. 

"^3%"?'  m.  Durchbruch,  Zutagetreten. 

^^T«tf  w.  (s.  'i^(^)  das  Sicherheben,  das 
Sichaufschwingen. 

''^^«Tfcfi  umherirrend  ;  n.  -vor. 

"^^«^  n.  das  Wogen,  Fluten. 

"^5^^  m.  Erhebung,  Anstrengung,  Mühe, 
Fleifs.     ®^c^  sich  anstrengend,  thätig. 

^««IH^   das  Hinausgehen ;  der  Lustgarten. 

Gärtner,  Gärtnerin. 
''^^jifJn^T  f-  eine  Reihe  von  Gärten. 
"^^Tl  ''^-  Anstrengung,  Bemühung. 
^j^lf^T^  sich  anstrengend,  fleifsig. 
^'^  in.  Art  Wassertier. 
^f^«^  wasserreich. 
"^c^^  f.  Höhe,  Anhöhe. 
"^^•T  zersprengend  ;  n.  das  Aufspringen ; 

die  Einreibung. 
^^  hinauf-,   weiterführend,   fortsetzend; 

m.  Sohn,  Nachkomme  des  ( — ©). 
^^W  ^-  d^^  Heimführen,  die  Heirat. 
"^^^Uf  n.  der  Blick,  Anblick. 
'^^^Tl  m.  das  Zittern,  Unruhe,   Autregung, 

Anstofs    (offensio).     °öR"^,    (/.    ^    u. 

^^ifT'l.  beunruhigend,  aufregend. 
^"^Wf  beunruhigend;  n.  Angst,  Schrecken. 

OcRX;  Angst  einflöfsend. 
^T^fTT  /•  tlas  Sicherheben,  die  Erhabenheit. 
^jf^TT  ^«  das  Aufheben. 
T^f^"^  schlaflos,  wach,  aufgeblüht. 
^«JTtI  (*"•  T^)  verwirrt,  wahnsinnig. 
'^'^I'^ftHrl  rasend  geworden.* 
^f|f«T^  u.  o«!^   aufgeregt,    aufwallend; 

Abstr.  o^TcTT  /• 


58 


^ilTT^— ^^^ 


T^f^n^  m.   Raserei,  Tollheit. 

^*j||<f^cTT  (°H^)  berauschend.* 

-^ijf^,  /.  ^  emporgerichteten  Gesichts, 
aufgerichtet,  emporschauend  nach,  ver- 
langend nach,  erwartend,  bereit,  geneigt 
zu  ( — o).     n.  adv.  aufwärts. 

"^^wf ,  ogfTf  entwurzelt  werden.  Caus. 
o^pjj-fT^  entwurzeln,  entthronen. 

T^qi^^wf  n.  das  Entwurzeln,  Vernichten, 
Ausrotten 

^  Adv.  (^— )  her,  herzu  {jnit  Verben,  bes. 
der  Bewegung) ;  dazu,  ferner,  in  der  Nähe 
von ;  Neben-,  Unter-  (mit  einem  Nomen). 
Praep.  zu,  nach,  bei,  neben  (Äcc.  u. 
Log.)  *un<er,  weniger  als  (Äcc.)',  —  auf, 
in,  *über,  mehr  als  (Loc);  mit,  gemäfs 
{Instr.). 

"^Iföfi"^  bis  zur  Achsel  reichend. 

^"^oRW  ^-  Nähe. 

^HeB'^I|f?z.  Dienstfertigkeit,  Zuthat,  Werk- 
zeug, Gerät,  Mittel. 

^^cfiT^^*^  mit  Mitteln  versehen,  ver- 
mögend. 

-gxicfiTi;   m.    Dienstfertigkeit,    Förderung, 

Wohlthat,  Hülfe. 
^tr^irrT^  (/•  °fT^)  ^-  ^^fT'i:  dienstfertig, 

nützlich,  förderlich. 
*^i5[cRTt^«RT  f'  königliches  Zeit;   Palast.*^ 

^M<*f?T  /•  Beistand,  Gefälligkeit,  Freund- 
lichkeit. 

'^HsR^Tw.  Herbeikunft,  Ankunft,  Beginnen. 

^Mshl^rT  n.  (s.  ^■J^)  Anfang,  Beginn. 

'^rqf^'^T  f-  Beistand,  Förderung. 

^Xf^^  771.  das  Hinschwinden ,  die  Ab- 
nahme. 

'^^XJ'^XI  m.,  oTSf  n.  Andeutung. 

■^XJ^^  7n.  das  Hinzukommen,  Eintreten. 

>dl|J|  r«f  n.  musikalische  Begleitung. 

"dM^rifTT  /"•  N.  eines  Metrums. 

"^t|^^  n.  (s.  11^)  Umarmung. 

^^^cT  w.  Schlag,  Zerschlagenheit. 

^Mx("^  m.  die  Anhäufung,  Zunahme,  das 
Gedeihen,  Vorteil,  o"^"^^  V.  bringend. 

^Xl^'^  hinzutretend.    oTU"  n.  das  Hinzutr. 

>3Mx|q  ZU  behandeln;    /.  "^f  Aufwartung. 


-^ij^TTw.  Betragen,  Gebrauch,  Ausübung, 
das  Verfahren  mit  (Ge7i.),  der  Genuss ; 
Aufwartung,  Dienstleistung,  Höflich- 
keitsbezeugung. 

^Xjgi  hinzukommend,   gehörend  zu  (Gen.). 
^H>a)m   m.    das    Zuflüstern,    Aufwiegeln. 
"^^Wr^^R  ^-  Aufwiegler. 
-^^n^^cR    (—0)     lebend    von,     abhängig, 

untergeben. 
^H^^*r  n.  der  Lebensunterhalt. 

"^XlffTtr  m.  Hitze,  Schmerz. 
^TIcnxiiRM.ofq^  (o— )  quälend. 
''OT^efiT  /"•  Gegend  am  Fufse  eines  Berges. 
'^Xlf^'^  /•  Zwischengegend. 
^Tij^^w.  Hinweisung,  Anweisung,  Unter- 
richt, Vorschrift;  grammatische  Bezeich- 
nung (g.). 
^^>^^fll^    unterweisend ;    m.    Lehrer,    f. 

of7j«f^  Lehrerin. 
TgiT^^  711.  Unfall,  Leid. 
xgxiVT  f.  Betrug ;  vorletzter  Laut  (g.). 
■^xp^wf    aufsetzend ;    n.    das    Aufsetzen, 

Kissen,  Polster. 
"gxffv  m.  Hinzufügung;   Betrug;   ein  Teil 
am  Rade  (ziüischen  Nabe  u.  Radkranz). 
^Xl«f'q'  m.  Zuführung,  Einführung. 
'dM*i^*y^-  dass.,  Aufnahme  eines  Schülers, 

Weihe,  Darbringung. 
"^Xlf^TVTffT  m.  Niedersetzer. 
"^tlf^XITrT    w*'    der    Hinzutritt,    das    Ein- 
treffen. 
^qfiTXJffrI"5(^  hereinbrechend  in  ( — o). 
^xrpT^«^"ir  n.  Composition,  Versification, 

Dichtung. 
^3Xffvfb|rf  /'.  die  Geheimlehre  (Gattu7ig  ve- 

discher  Schriften). 
'^^•^^'?.  («'2."^^)  Andeutung,Bemerkung. 
^^^'Srr^  herbeischaft'end.     w.  das  Herbei- 
schaffen,  Andeutung,   Ausspruch   (eig. 
das  Hinwerfen). 
>^Mqf^  m.  Nebenmann,  Buhle. 
N^m^fTf   /.   das   Eintreffen ,    Sichergeben, 

Begründung,  Beweis. 
^iMM<^  n.  Nebenwort  (g.). 


^qx?^— ^xtMt 


59 


^xrqTrf  ni.  das  Hinzukommen,  der  Zufall. 
"^^^nffT^  sich  stürzend  auf  ( — o). 
^xmTTöR  bewirkend,  bedingend. 
^^^1^*1     vorbringend;    n.    das    Herbei- 
schaffen, Erscheinen. 
"^^^XTT^TTir  ^-   Neben  -  Puräna  (Gattung  von 

epischen  Schriften). 
"^3Xjg'^  m.  Anfall,    Unfall,  Hindernis ;   von 

Gestirnen :  Verfinsterung. 
>d^<st{  u.  v^llfs^J  m.   Geräusch,    Gepolter, 

Gerassel. 
Tgiij^^  m.  Glied  (einer  Strophe). 
"^"R^TT  ^.  Genuss,  Gebrauch. 
^^^T^  zu  geniefsen. 
'^M^    der    oberste,     höchste,    trefflichste, 

äufserste,  nächste,  erste,  letzte. 
^^'Rf^i^r'l^  ermunternd ;  m.  Treiber. 
^tlTT«^  eifrig;  m.  Mannsname. 
^XI?n  /•  Ähnlichkeit,  Vergleich,  Gleichnis 

(rh.),  oft  adj.  ( — o)  ähnlich,  gleich. 
^^♦!T«T   n.   Vergleich,    Vergleichungswort 

0.    -Gegenstand;     adj.     ( — «)     ähnlich, 

vergleichbar. 
^XI^T^ftlT^  ^'  eine  Art  Gleichnis  (rh.). 
^l^^T^  zu  vergleichen  mit  (Instr.  — o);  n. 

der  verglichene  Gegenstand,  opp.   ^T^- 

TJ-R  (rh.). 
^^^^^mT{1  f.  eine  Art  Gleichnis  (rh.). 
^xr^^lT«T  unterfassend;  n.  das  Heiraten. 
^t(^T«f  n.  das  Herbeikommen. 
^M^llf^  zu  geniefsen. 
"dM^I«!  m.  Anwendung,  Gebrauch,  Nutzen, 

Genuss,  Aneignung,  das  Lernen. 
^l?^f^«l^  dienlich,  förderlich. 
^M<4I^  anzuwenden,  zu  gebrauchen. 
^^Xi  der  untere,  hintere,  spätere,  nähere ; 

m.  der  untere  Pressstein. 
"^MArn/'  das  Aufhören,  zur  Ruhe  kommen. 
'^tfTjR  m.,  oj^  u.  o^q  n.  dass. 
^Mf^l^  m.  Färbung,  Verfinsterung. 
^Xjf?[  Ädv.  oben,   herauf,  überdies,  nach- 
her;  Praep.    über,   oberhalb,    über  — 
hinaus,  mit  Äcc,  Gen.  (auch  verdoppelt), 
Abi.,    Loc,  u.  adv.   ( — o  o.   <> — );    über 
(an    Zahl     und    Bang),     nach    (Zeit) 


mit  Gen.  o.  adv.  ( — ©);  in  Bezug  auf, 
wegen  (Gen.). 

^itnCSTcl.  Adv.  oben,  oberhalb,  nachher; 
Praep.  über,  auf  (Acc.  o.  Gen.) ;  hinter, 
in  Bezug  auf  (Gen.) 

^tr^XfcR  n.  Schauspiel  zweiten  Ranges  (rh). 

^m"<T^  ^'  Hemmung,  Störung,  Schädi- 
gung, Verbot. 

^gtl^  m.  der  Stein ;  der  obere  Mühlstein. 

BXJ^n^IIf  n.  Beobachtung,  Merkmal,  ellip- 
tische Bezeichnung.  Abstr.  »ffT  f.,  °^  n, 

^"^^"fff^Xn^  /"•  Müllerin. 

^"q^fgeT/.  Erlangung,  Auffassung,  Beob- 
achtung. 

^"R^RT  ^'  dass.      i  ft  d  e£  ■ 

^l|cf«{  n.  Wäldchen,  Hain. 

^tj^^^  m.  der  Fasttag. 

^l|c(f^  m.  das  Fasten,     o-f^i^  fastend. 

^"q^^Yff  ^-  das  Tragen  der  heiligen  Schnur; 
die  heilige  Schnur. 

^■QIT'T  wj.  das  Zuruhekommen,  Erlöschen, 
die  Ruhe. 

^iTirrf^  f-  d^^^' 

^q^^TT  ^-  üntergewand. 

"^i^^fTT  ^-  das  Ansichziehen,  die  Zu- 
sammenfassung. 

^M4^T*T  n.  die  Hinzufügung. 
I  ^XT^^  zu  verehren. 
!  ^^^W  (*•  W^)  in  die  Lehre  getreten. 
I  ^tr^  m.  Zusatz,  Unfall;  Präposition  (g.). 

^M4^^«f  n.  Zuguss;  Nebenperson;  Neben- 
oder  Bestimmungsort  (g.). 

"^mmn^  n.  das  Herantreten. 

^"^^^XlR^  adeundus.* 

^M^fR«t  herankriechend. 

^ITO^^f  zugiefsend ;  n.  das  Zugiefsen ; 
f.  ^  Löffel  0.  Schale  zum  Zugiefsen. 

-^q^^cR  u.  of^i^  (—0)  huldigend,  dienend. 

'^gtI%^ifn.,o%^T  /•  Huldigung,  Verehrung. 

Tgxj^'^  m.  (n.)  Zuthat,  Ausrüstung. 

^3^^^  ^^•5  ®«T  ^«  Stütze. 

^^^TW  ^-  das  Untergiefsen ,  die  Unter- 
lage, Decke. 

^qftl  u.  "^mf^  w.  Untergebener,  Diener. 

^^f^T  (^^^'  ^^^A)  auszubreiten,  zu  über- 
ziehen. 


60 


^W^—^^  ^T 


'reis. 
m.  n.  die 


^iTOfl^  u.  "^Wfff  /.  Anrufung,  P 

^xp^  m.  Schofs  {auch  übertr.)  ; 
Geschlechtsorgane. 

v^H^TcfT  wi-  sich  stellend  {j.). 

^q^lcfc^  u.  »%^  aufzuwarten. 

^Xf^Twf  n.  das  Herantreten,  Dabeisein, 
die  Aufwartung,  Verehrung,  der  Dienst. 

>^g^  j|if  n.  das  Berühren,  die  Abwaschung, 
Ausspülung  des  Mundes. 

^M^r^*l,  berührend,  badend  in  ( — <>). 

^l(^^  anfallend,  angreifend. 

^M^\W  ^-  Darbringung. 

■^mX<?T  ^-  Darbringer. 

-^rnflX  »«•  Opfer.  oxiTftr  ßiit  einem  Ge- 
schenk in  der  Hand,  «'^f^cftj  dar- 
bringen, opfern  wollend. 

^anqfTT^  m.,  f.  of^r^  =^^fTT- 

^^trf^cr  (s.  VT)  bedingt  durch  (—<>).  «^  n. 
das  Bedingtsein. 

''^^S^T  ^^-  Abhang;  Nähe  (nur  Loc). 

"^X^  «^^-  leise,  still. 

^Ml^Wrl  n.  stilles  Gelübde. 

^XjTcR  u.  '^'CrT«fi  nahe  verbunden.  Loc. 
^TTTöR  in  nächster  Nähe. 

N^mi^fvf  n.  kleinere  Erzählung,  Episode. 

^^T|^  ?i.  Nebenglied;   Anhang  (in.). 

^t^TtT  s.  1.  ^T. 

''^Tn^T'f   ^-    die    Aneignung,    Erfassung, 
Hinzufügung,  Erwähnung,   Anführung; 
materielle  Ursache  (pÄ.). 
"^^tlT^^  («•  1-  '^)  anzunehmen,  zu  wählen, 

vorzüglich;  enthalten  in  ( — «>). 
>dMlf^  '^'  die  Stellvertretung,  Bedingung ; 

das  Bedingende  {ph.). 
'^OTTWT^  i'>^-  Lehrer,    o'^f^'nft  /"•  -frau. 

(bes.  — ^)  Sandale,  Schuh. 

'^5RT«ff  n.  Nähe  des  Endes,  Rand,  un- 
mittelbare Nähe.    Loc.u.  o —  nahe. 

'^9RTf«?T«fi  ^-  Nähe,    o^?^  heran  zu  (Gen.). 

^dMli^  m.  Herbeikunft;  Mittel,  List,  o^if 
w-  °"^d^  auf  kluge  Weise,  mit  List. 

^Hiqif  n.  Herbeikunft;  Darbringung,  Ge- 
schenk; o^  ^PC  zum  Geschenk  machen. 

^MN"ft^  Mittel  und  Zweck. 

^^\'K  ?».,  "^lilTW  ^*-  Fehl,  Unrecht. 


^3trT^^  n-,  ^T  /"•  Erwerb,  Erlangung. 

T^trr^f^  ??i.,  oif  n.  Vorwurf,  Tadel,  Spott. 

''^xrr^äfi  dienend;  m.  Diener,  Anhänger 
{bes.  Buddha^). 

^trre^T  n.  Dienst,  Verehrung,  Hingebung. 

^m^  zu  verehren. 

"^^WT  /.,  ®^W  ^-  Nichtbeachtung,  Ver- 
nachlässigung. 

^ff  s.  2.  ^. 

-^q-fTtj^  der  schon  vorher  hingegangen. 

^^  m.  Bein.  VisJinu's  (eig.  Unter-Indra). 

^^^^T  A  N.  eines  Metrums. 

^T^  s.  1.  ^f  u.  ^f . 

'^^TfTfr  ^.  Einleitung,  Beginn,  Anschlag. 

^^TSfTJT  w-  **f^fT  n.  das  Fasten. 

"^^ ,  "^^tfir  niederhalten,  bändigen. 

^^tJ  ^'iitfTr,  ^3i^f^,  "^fF  zusammen- 
halten,  of^  niederdrücken. 

'^^^  Du.  beide. 

-^-^T,  /.  t;  (Ä^Z.  w.  PI.)  beides,  beide. 

'^H^f^^^fS'l  beide  Welten  beherrschend. 

'^H^rf^  von,  nach  o.  auf  beiden  Seiten 
(Gen.  0.  Acc). 

"^H^"^  auf  beiderlei  Art,  beidenfalls. 

"^»T^ITTfTr  beiderlei  Geltung  0.  von  beider- 
lei Geltung  (g.). 

^H^T  <^^«-  auf  beiderlei  Weise. 

-#^1  f'  Flachs;  iV.  der  Gattin  ^iva's. 

"^^1,  "^t;^  u.  oJT  m.  Schlange. 

^"^Tlf  w.  "^5^??  m.  W^idder,  Lamm. 

"^"O"  *RT  ausbreiten,  einräumen,  voran- 
gehen lassen,  an  die  Spitze  stellen. 

^X^  n.  Brust,  adj.  — <>  '^l^^. 

^"^■^t^rf^öRT  /.  Art  Perlenschnur. 

^■?:T  f^  Schaf. 

"^TQ^  «fiT?  empfangen,  versprechen;  ver- 
anstalten. 

-^  (f.  =  m.  0.  ^^^)  weit,  geräumig, 
grofs  (auch  übertr.).  n.  das  Weite,  der 
freie  Raum,  adv.  weit,  weithin.  /.  "^5^ 
die  Erde,  Du.  Erde  und  Himmel;  mit 
^'^    die  sechs  Weiten  o.  Weltenräume. 

"^15  e|ix  Raum,  Platz,  Freiheit  gewähren. 


^^?ll*<— ^f 


61 


"^a^sfiTf  weit  schreitend. 

v^4|.j||iic/as$.,  weit  (Weg)  ;  m.  Bein.  Vishnu's; 

n.  freier  Raum. 
^'^^'^^  weit  umfassend,  umfangreich, 
^dl^cii^^  dass. ;  f.  "^^^  Erde. 
"^3^^^  weithin  preisend  o.  gebietend. 
■'S^'l^iKr ,  ^^lilfTf  ins  Weite  gehen,  entgehen 

{AcG.)^  retten  vor  {Abi.). 
^^(ij^  breitnasig. 

^^TT/  Frucht-,  Saatfeld;  die  Erde, 
''gf^"^  f.  Begierde ;  N.  einer  Äpsaras. 
"^f^^  ad^\  weit,  weithin. 

^3^fT^  n.  Erdboden,  Erde. 

'^^irfTf  u.  o^gr^  m.  Fürst,  König. 

^^^^  wi.  Berg. 

"^^T  /•  ünbeengtheit,  Sicherheit. 

'^^  m.  ein  best,  wildes  Tier. 

"^^Xf  m.  Gebüsch. 

^^r«R  w-  Eule;  Bein.  Indra's.  PL  N.  eines 
Volkes. 

'^^bi^  n.  Mörser. 

"^5^^^^^^  n.  Du.  Mörser  und  Keule. 

'^g^XI  m.  eine  best.  Pflanze. 

"^3^1  /".  Feuerschein,  Feuerbrand,  Meteor. 

"^^"^  n.  (w.)  Eihaut,  Hülle. 

"^^^Uf  übermäfsig,  aufserordentlich,  reich 
an  (— o). 

^^eJI  n.  Feuerbrand. 

^"^l'«T   w-    das    Übersetzen,    Übertreten. 

^^^••Tl"^  w.  "d^^  zu  übertreten. 

"^WT^  m.  das  Erscheinen,  die  Freude, 
Lust. 

T3%T§  m.  Erwähnung,  Schilderung. 

"^WWf  n-  malend,  schildernd;  das  Ein- 
ritzen, Erwähnen. 

*^%T^  ^-  Traghimmel. 

^^T^  s.  ^f^. 

^3^T^  s.  4.  ^^. 


''^^if^  m.  (iV.  »«rr)  ^-  ö«^6s  alten  Heiligen. 

^3^irr  f.  (Instr.)  begierig,  eilig. 

^•fT^  s.  '^^*l^. 

^dPli^    verlangend,  eifrig. 

"^^f^"^  m.  PI.  Volksname, 

^^^^J^  m.  n.  N.  einer  wohlriechenden  Wurzel. 

"^3^^,  ■^■^«T  w.  ^^^ifTT  verbrennen j  züch- 
tigen.    IffTf  verbrennen. 

"^  begierig,  verlangend. 

"^lEf^^ir    früh  wach. 

'^"^  /'.Morgenröte(5reiü.  als  Göttin  per  sonif.\ 
Morgen  ;  seltener  Abendröte.  Du.  Nacht 
und  Morgen. 

^TETT  f'  Frühlicht,  Morgenröte. 

'^^^T«tUT  /•  Du.  Morgenröte  und  Nacht. 

^aftrf  s.  '^;^   u.  4.  ^^. 

^^"^  u.  ''3'gnr  w  Pflugstier. 

-^"w.  Büffel;  Kamel  (f.  f). 

^^,  /".^STT  (^  heifs,  warm,  heftig,  n.  Hitze, 
heifse  Jahreszeit,    adv.  heifs,  heftig. 

'^xrijöin;;  u.  '^'BtJlfsR'^^XJf  in.  Sonne. 

''^^flT  /•,  <*t^  n.  Hitze. 

^WTf^  ^^-  ^^^f^  *w-  Sonne. 

^^^"R"^  m.  die  heifse  Jahreszeit,  der 
Sommer. 

^UiilT  ni.  Sonne. 

>^mi|^  von  der  Hitze  leidend. 

V» 

>dfu«iW  f'  {Nom.  ocK)  N.  eines  Metrums. 
x^tlinM    '^-    ^-   Kopfbinde,   Turban.     »TO 

dass. 
^TSJT^  s.  ^-^i^. 

''3^   morgendlich,   hell;    m.  Strahl,  Stier; 

/.  Morgenröte,  Kuh,  Milch. 
^f%  /.  Morgen,  Helle, 
^f^^  rötlich,  taurinus;  m.  Stier,  f.  Helle, 

Kuh,  Milch. 
^^  =  1.  ^f. 


62 


^— ^f45*rr^T 


^ 


^  w.  #  =  2.  '^. 
väichl"^  m.  der  Laut  ü. 

^^  (s.  1.  2.  ^^  w.  "^^)  w.  der  Raub; 
/.  die  Heimgeführte,  Gattin. 

^SMcJl  /"•  zuvor  geheiratet. 

v^f^  /.  das  Tragen. 

^TT  s.  ^ara^  ?^.  5.  ^T- 

!•  BffTf /.  (w.)  Förderung,  Hülfe,  Beistand, 
Helfer,  Förderer,  Labung,  Erquickung. 

2.  ^fTT  /".  Gewebe. 

^^^,  ^^'^,  ^^iRC  ^-  Euter,  Busen, 
Wolke. 

>gf«r  J.C?;'.  unvollständig;  nicht  ganz;  ge- 
ringer, weniger  als  (Äbl.  o.  — o),  w. 
um  (Instr.  o.  — o).    Äbstr,  OffJ  /.  o^  n. 

^J^  m.  guter  Freund,  Genosse. 

^"5^  m.  (adj.  —  o  /".  ^1^  u.  ^^)  Schenkel. 

^P^^^f^    aus     dem    Schenkel    hervorge- 
gangen. 
^^WJT  fn.  Schenkellähmung. 
^^^^  »»•  dass. 

"^^^/.  Nahrung,  Labung,  Saft  und  Kraft. 

^^  kräftig  ;  m.  u.  f.  "^J  =  vor. 

^^^^,  ^^^^fTf  nähren,   kräftigen.    ^^- 

^r»fT^  nährend,  kräftigend  ;  ^f^kräftig. 

mächtig. 
^^^  n.  Macht,  Kraft. 
^^^•ff^  nährend,  strotzend,  kräftig. 
^^^^  u.  ^f^{^  mächtig,  stark. 
^xfifT^,  o^ifTfvr  u.  "^rf^  w.  Spinne. 
^TTO^  u.  "^tJ^^^  wollenweich. 
^l^T/-  Wolle,  Spinnefaden. 
^itr^^.  /.  "I:  wollen 
^tJt^  wollig,  f.  Schaf. 
^WT^'tl^  wollig;  m.  Spinne. 
^^,   ^WrffT  u.  ^^flft,  ^"^  umgeben, 

umhüllen;   Med.    sich    einhüllen.    ^^pf^T 


bedecken,  erfüllen.  f%  aufdecken,  ent- 
hüllen. 

^r^'^  aufwärts  gehend,  aufrecht;  o —  u. 
^Si^dl^  adv.  aufwärts,  nach  oben,  in 
der  Folge,  weiterhin.  "^PT  ^o  von  nun 
an,  hierauf;  ^[rf  W»  von  jetzt  ab. 
^r^^  mit  Abi.  über  —  hinaus,  nach. 
^°  ^WT  unterdrücken. 

W^öR"^  mit  erhobenen  Händen  (aufstei- 
genden Strahlen). 

^r^cRTjj  mit  aufgerichteten  (gespitzten) 
Ohren. 

W^^  nach  oben  gehend  o.  dringend. 

vgf^^^fTT  nach  oben,  in  den  Himmel  ge- 
langend ;  f.  Gang  nach  oben,  Sprung. 

^3j'%^^IT«J'  n.  das  Aufgehen;  Aufsteigen. 
**'^«fT    sich  nach  oben  bewegend. 

BT'^'^fS  emporschauend. 

^^XJT^  die  Füfse   in   die  Höhe  haltend; 

m.  Fufsspitze. 

vgr^t^JT!!"  u.  ocR  m.  die   gefärbte  Linie   an 

der  Stirn  eines  Brahmanen. 
^^^W  mit  erhobenen  Armen. 
^■^^ff)-  f.  N.  eines  Metrums. 
^rtt^TTT  m,  Oberteil. 

W^^T§  (das  Gesicht)  nach  oben  gerichtet. 
^T^TTT!^  oben  (auf  dem  Kopfe)  rasiert. 
^"^TTf^/-  ein  nach  oben  laufender  Strich. 
^3?^"^^^  keusch  (ez^.  mit  oben  bleibendem 

d.  i.  verhaltenem  Samen). 

^■^%TöR  m.  Oberwelt,  Himmel. 
^^^T«T  den  Nacken  erhebend. 
^^T^ftf  mit  aufgehobenen  Fingern.  / 
^fif  m.  f.  die  Welle,   Woge,  {auch  übertr. 

=  Leiden)  der  Schwall. 
^f'TöRT  /•  Fingerring. 
^fTT*!;.  u.  ^S\fr^'f{^  wogend. 
^'Rl'TT'^rr  /•  N.  eines  Metrums. 


^^^r— ^rT^ 


63 


'%iJ^  dass. ;  f.  m  Nacht. 

^^  m.  Behälter,  Rauai,  Stall,  Hürde;  N. 
eines  Heiligen. 

>gfq'  m.  salzige  Erde,  Steppensalz. 

^^TJf  n.  Pfeffer. 

^^ll;  n.  salzhaltig. 

^"Bj^«^ W.Hitze,  Glut,  brennende  Begierde. 

1.  "^f  {oft  ^'^)  ^ff?T,  ^f^  schieben, 
weiterschaffen,  verändern.  ^?nT  fort- 
stofsen,  verscheuchen,  entfernen,  "^tj 
heranschieben,  anbringen  ;p./7."^XIT^nahe 


gerückt,  begonnen,  eingetreten.  f%  aus- 
einanderschieben;  p.p.  ^^  weit,  ausge- 
dehnt, '^l'^u.  tff\tl#^ zusammenkehren. 

2.  ^1",  ^TfW,  ^ffil,  °%  beachten,  be- 
merken, voraussetzen,  begreifen,  er- 
schliefsen. 

^f^  m.  Hinzufügung,  Veränderung ;  Über- 
legung, Prüfung. 

^3r^"iT  n.  dass. 

^^•n<4  u.  WW(  ^^  verändern ;  zu  er- 
schliefsen. 


M 


^öRT^  m.  der  Laut  r. 
^"31^  von  Seiten  der  Ric. 
^3f\  singend,  jubelnd. 
'^ip't.  dass. ;  m.  N.  die  Jubler  (Bez.  einer 
Schaar  von  Göttern). 

1.  "^gr^  kahl. 

2.  '^'^  schlimm,  böse ;  m.  der  Bär  (PL 
das  Siebengestirn);  Mannsname.  f.  ^^\ 
die  Bärin ;  m.  n.  Stern,  Mondhaus. 

■^^TT^  rw.  König  der  Bären;  König  der 

Sterne,  Mond. 
^"^^«ff  nfi.  N.  eines  Gebirges. 
"^^^f^rTT   /•  die  Riksamhitä  {Sammlung 

der  Rigvedahymnen). 
^^T^^  preisend. 
■^fTTRI  u.  '^^t^^  preiswürdig. 
^f?^\^X«T  n.    die   Verwendung    der  Ric; 

{Titel  eines  Buches). 
^3^^  m.  der  Rigveda  {die  Ricas  mit  oder 

ohne  die  Commentar- Litter atur). 
^vii^  ,  "W^rr^fTf  u.  %  beben,  toben. 
"^^^•^  u.  ^«fl   tobend,  stürmend,  zornig. 
"^^  f,  Glanz,  heiliges  Lied,  die  Sammlung 

der  Ricas  {gew.  PI.). 
^^löfi  m.  Mannsname. 


"^^YöR  schimmernd ;  m.  Beiname  Indra's. 


'^i'^nid  glühend,  strahlend. 

^^*ifi  (^ompar.  zu  ^sjf. 

t^oTl^  u.  °ftir«^  vordringend,  eilend. 

^3T,    f.    ^^"^   gerade,    recht,     redlich. 

^^TfTT  f-  Geradheit  {auch  übertr.). 

^5f^  n.  gerades  Wesen,  Aufrichtigkeit. 

^^  rötlich,  braunrot. 

4iUJ  schuldig;  n.  Verpflichtung,  Schuld, 
Geldschuld.  ^ÜT^TT^  }emaud{Gen.) 
etwas  schuldig  sein;  ^o  cR"^  borgen 
von  {Äbl.),  ^o  T^(ipf\  eine  Schuld  oder 
Verpflichtung  abtragen. 

^TJJ"^,  ®^c[_  u.  »^T^«l^  Schuld  rächend. 

^Ijf^r(^  u,  <4^Uj^«fr    verschuldet. 

^WT^T^  ^-  Schuldeintreibung  (J.). 

^ftf't.  verpflichtet,  verschuldet;  m. 
Schuldner. 

^ct  recht,  gerade,  richtig,  wacker,  tüch- 
tig, n.  Ordnung,  frommer  Brauch,  from- 
mes Werk,  bes.  Opfer,  göttliches  Gesetz; 
Wahrheit,  Recht;  auch  adv.  ^r[H^  \ 
den  rechten  Weg  gehen  {auch  übertr.), 
»^■^  geloben.  Jnstr.r^^ri^  nach  der  Ord- 
nung, mit  Recht,  fürwahr. 

^cflTT  u.  "^ct^TfT  recht  geartet,  heilig. 

^rf"^  des  heiligen  Gesetzes  kundig, 
fromm. 


64  "SUcT^i^— -^j  ^,  ^ 

f 
^rl^^  für  das  Wahre  oder  Heilige  be- 


^fl«f^  richtig  führend. 

■^cTtlT  das  Rechte  oder  Heilige  schützend. 

^r1'^  ,  ^^"^  gerade,  recht  machen. 
^ff^X  (Instr.  adv.)  in  rechter  Weise. 
^ffg  regelrecht,  richtig. 
^cpstw    gut  geschirrt,  wohl  verbündet. 
^cf'^'fiij  m.  rechte,  fromme  Kede. 
"^fl^fH^  Recht  oder  Heiligkeit  übend. 

^TTT^j  Partie.  *^?IifF^  gerade  richtend, 
lenkend,  das  heilige  Gesetz  einhaltend, 
fromm. 

^fil^'i:  (/".  °^Tt)  gerecht,  heilig. 

'^gf^T^'a  sich  des  Rechtes  oder  heiligen 
Gesetzes  freuend. 

^r^w.  bestimmte  Zeit,  Frist,  Zeitabschnitt, 
Jahreszeit,  die  rechte  Opferzeit,  be- 
stimmte Folge,  Ordnung,  Regel;  die 
menses  der  Weiber.  Instr.  Sgl.  u.  PL 
zu  seiner  Zeit,  zur  rechten  Zeit.  XI';i;j 
'^^TI  vor  der  Zeit. 

-qacjcm^ji  771.  Jahreszeit,  Zeit  der  Men- 
struation. 

"^rT^T  ^dv.  ordnungsmäfsig,  regelrecht, 
genau. 

-^rjMlJ  m.  N.  eines  Königs. 

^f|*i«n^  der  rechten  Zeit  entsprechend; 
/•  ^^nft  die  Regel  habend ;  pubes. 

^irjujtl,  ^dV'  regelrecht,  gehörig. 

^^^^T  ^-  ^'  ^^^^^  Gedichtes. 

"^n  (Log,)  Praep.  aufser,  angenommen, 
ohne  (Äbl.  o.  Äec). 

^d^l  im  Gesetze  lebend,  fromm  heilig. 


^f^af  rechtmäfsig  oder  rechtzeitig  op- 
fernd ;  m.  Priester. 

1-  ^n«!^  ordnungsmäfsig,  regelrecht, 
opferkundig. 

2.  "^f^Sf^,  /.  ^n"  menstruierend;  n.  die 
Menstruation. 

^(d  (^X!  mild,  sanft,  gütig, 

^f%  f.  das  Gedeihen,  der  Wohlstand,  das 
Gelingen,  Glück. 

^f^^FfifT  gedeihlich,  ansehnlich,  wohl- 
habend, reich  an  ( — o). 

'^^öR  u.  "^TJoR  Adv.  gesondert,  fern,  ge- 
trennt,  für  sich,  je  einzeln. 

"^^^  n.  Erdspalte,  Schlund. 

^^^  kunstfertig,  geschickt ;  m.  Künstler, 
Bildner;  Bez.  dreier  mythischer,  als  be- 
sonders kunstfertig  gedachter  Wesen. 

^[^^«[^  u.  ot^T  m.  N.  des  ersten  Ribhu, 
Bein.  Indra''s  und  der  Maruts. 

^1^  m.  Antilopenbock. 

"^"3^^  Fanggrube  für  Antilopen. 

"^5^^^  ?w.  Mannsname. 

'^'^^  m.  Stier,  männliches  Tier;  der 
Edelste,  Beste  unter  (Gen.  o.  — »). 

^TM  m.  Sänger,  Weiser,  Heiliger,  Ein- 
siedler, ein  Rishi;  PL  die  sieben  Sterne 
des  grofsen  Bären. 

^f^«=B*lT^  ^-  Einsiedlerknabe. 

^flfXI^  m.  der  Sohn  eines  Rishi. 

"^J  (nur  Gen.  PI.)  Glut,  Flamme. 

"^rs  s.  2.  -^^ . 

^ft  f-  Speer. 

-^^^sj^  m.  =  ^^^. 

^iB^  hoch,  erhaben  (auch  übertr.). 

'^f  «tT^  klein,  gering. 


^  ^  ^ 


kommen  im  Anlaut  nicht  vor. 


n— ii;^if^*iTci; 


65 


T[  Interj. 

T^^  ein  (mit  «f  kein),  einzig,  ein  und  der- 
■*  selbe,  gemeinsam;  einer  \on{Gen.^  AM. 
oder  — ®);  PI.  einige,  manche. 

TpR^,  /.  im^  u.  TTf^R^  einzig,  alleinig. 

l^sRT  (® —  ö'  Instr.)  gegenseitig ,  unter- 
einander. 

ir^BJrT«»!  einrädrig. 

Ij^ehxl^  u.  ox(  I  r<^«^  allein  wandelnd. 

!•  TJ«fif^^  ^-  ßin  und   derselbe  Gedanke. 

2.  TJcfif^Tl  -4c?;-  einmütig;  nur  einen  Ge- 
danken habend.     Abstr.  OffT  /• 

l^oR^  einzeln  geboren,  einzig  in  seiner  Art. 
T^^TcT    von    demselben    Vater    erzeugt, 

ebenbürtig. 
T^eRffT  u.  IQnSRff^  einer  unter  vielen. 
TJefiff^  einer  unter  zweien. 
Ijqin^    Adv.     von    einer   Seite;     auch  = 

Abi.  von  1^. 
TTöferTT  f-  Einheit,  Vereinigung. 
'^cR'^  Adi\   an   einer  Stelle;    auch  =  Loc. 

von  "^iR. 
"gefif^^  der  einunddreifsigste. 
"Q^chT^Ujct^  /•  einunddreifsig. 
■qöfj^  ?z.  =Tje|KfT;  Einheit,  Singular  (g.). 
llc|)(J  I  Adv.  zu  einer  d.  h.  zu  gleicher  Zeit; 

einstmals. 
TI«R^t^  dasselbe  Leid  habend. 
ir^^^  m.   irgend   ein   Ort,   Teil,   Stück; 

Individuum. 
TFbh>^«t  (: — **)  etwas  als  einzigen,  höchsten 

Schatz  habend,  ganz  erfüllt  von. 
TJefi^^  u.  o^f^il^  gleichartig. 
1^«RVT  Adv.  einfach ;  auf  ein  Mal ;  in  eins, 

zusammen. 
l^cRXf(^ /".  nur  einen  Gatten  habend,  demG. 

treu ;  PI.  einen  u.  denselben  G.  habend. 
T^cRXI^  u.  ipfixif  (st.  otrr^),  /.  «XT^  ein- 

füfsig. 
1.  ii^öiiq^  n.  eine  und  dieselbe  Stelle ;  nur 

Loc.  »^  auf  einmal,  plötzlich,  im  Nu. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


2.   l^o|)l|(^  einfüfsig,  nur  einen  Schritt  grofs. 

H^Rtl^  f'  Fufssteg. 

l^l^iXIT  einzig  wert,  über  alles  teuer. 

1.  T?«Rm^  w-  ein  Fufs. 

2.  XTchm^  einfüfsig. 
U«h"mf^'^  ^-  Alleinherrscher. 
TjöRlftcT  ganz  gelb. 

Ij^ohlj^'Cr  m.  der  Eingeist,  Urgeist. 

TTcR'Pi^  dieselbe  Frucht  bietend  wie  ( — o). 

IJcfigf^  einmütig;  f,  einheitliche  Auf- 
fassung (ph.). 

-qöR^T^  eins  seiend  {auch  »»nf^^w.  °Wr); 
m.  das  Einssein,  die  Einfalt. 

IJcfi^FffTf  einmütig;  /.  der  auf  einen  Gegen- 
stand gerichtete  Sinn. 

'^«R'T'T^  einmütig,  nur  einen  Gedanken 
habend,  aufmerksam,  in  sich  versunken. 

'^cfiTT^  eine  einzige  Wurzel  habend. 

*'^eR"^fg  u.  oöfij  f,  eindrähtige  Perlen- 
schnur. 

"^^if^  von  derselben  Mutter  geboren; 
desselben  Ursprungs. 

lj^ch\^  m.  einzige  Neigung ;  Adj.  nur  einen 
Geschmack  habend,  nur  Gefallen  findend 
an  ( — o). 

lJ[cfi'^T^    u.  J[j8STJ^  (w«)  Alleinherrscher. 

X[e|i'^T'%  m.  ein  eine  Nacht  dauerndes  Fest; 
71.  die  Dauer  einer  Nacht. 

TJcfifTf^^T^  gleich  erbberechtigt. 

Xjöfi^Xjeinfarbig,  eingestaltig,  gleichförmig ; 
n.  Name  zweier  Metra. 

"qöR^XjrfT  /•  Gleichförmigkeit. 

T^c|5^  ein,  allein. 

Ijcfi^^^  n.  Einzahl,  Singular  (^.). 

Tjcff^xJ  einfarbig,  einförmig. 

^.«h<44^«1  nui"  init  einem  Gewände  be- 
kleidet. 

^-ehc|4^  dass. ;  Abstr.  OcfT  /. 

l^fWli:  A  ^»  ^^-  ^^Tl^rf^^f^T  der  ein- 
undzwanzigste. 
TT^rf^^ci:  f.  PK  Tt^fift^m  /.  Sg.  {u.  PI.) 


einundzwanzig. 


66 


UehRVsT— T[rT<^T^ 


Ti«Rf^V  einfach,  identisch. 
TJ^^V^wi.  einziger,  unvergleichlicher  Held. 
TJcfisfrT allein  befehlend;  nur  einem  ergeben, 
gehorsam,  treu. 

1.  TJeJi^ff  n.  hunderteins. 

2.  T^cfi^rf  u.  "^cR^fTrf*!  der  hunderterste. 
T^cRlJtU  einbufig ;  m.  Einhufer;  n.  das  Ge- 
schlecht der  Einhufer. 

TJefi^^  einzeln. 

Ijchljbl  m.  der  einzige  Rest;  allein  übrig 
geblieben  von  ( — »);  eine  elliptische 
Ausdrucksweise,  der  Eka^esha  (^.). 

U^^tTf  eintönig ;  /.  Eintönigkeit. 

TJcR^TS  der  einundsechzigste. 

TJcR"5rf^  /•  einundsechzig.    Off^  =  vor. 

TJöR^^^  zusammenhaltend;  m.  das  Zu- 
sammenhalten, die  Vereinigung. 

"^ofi^F^  der  einundsiebzigste. 

X[«IWFf?T /"•  einundsiebzig.    ^J{^-vor. 

TI'chfJ^M  n.  tausendein;  Adj.  der  tausend- 
erste. 

XTöR^JJJ  ein  pfeilerig. 

Uchl^  zusammenstehend ,  vereint  (mit  '^ 
sich  vereinigen,  zu  jemand  treten*) 
alleinstehend. 

^.^^1*1  w    ein  (und  derselbe)  Ort. 

lt«llfT^R,  /•  t^  einjährig;  /.  eine  ein- 
jährige Kuh. 

TJ^IJ  m.  Teil.   OfTT  f-  Teilhaberschaft. 

TpfiTt^fi«!^  einzeln,   einzig,  alleinig,  einsam. 

li^cniT^  einachsig ;  einäugig. 

it^RT^T  einsilbig.   Abstr.  «^  n. 

"(['irni  (eins  als  Spitze  oder  Höchstes 
habend),  auf  eins  gerichtet,  aufmerk- 
sam, versunken,  vertieft  in  ( — o).  n. 
^-  **fT^  ^dv.  —  Abstr.  «cIT  f--»  ®W  n. 

TJcfiT^  n.  einziges  Glied;  m.  PI.  Leib- 
wache, Garde. 

Tl.<*T^*^^öR  n.   unvollständiges    Gleichnis 

THRTfR"^     unter     einem     Sonnenschirm; 

mit  ira^?  ^-  Alleinherrschaft. 
TJ^n^l^,  f.  t;  der  elfte. 
Ii«*14^«l,  elf. 
TJ«i5T^"5I^  der  elfte. 
U.chirM«h  um  eins  mehr. 


"^;qST*r^  dieselben  Leiden  habend. 

1-  X[«R7«Tf  m.   einsamer   Ort,    Einsamkeit, 

Ausschliefslichkeit.     o^rTfT^,   °^  cidv, 

auf  einer  Stelle,   bei  Seite,  ausschliefs- 

lich,  durchaus,  vollkommen. 
2.  (j^oh|«d   ganz  in   —  aufgehend,   nur  — 

hingegeben     ( — ©    oder    Loc).      Abstr. 

TIcfiT^*ft^  absolut  furchtsam,  klejnmütig. 

TI«HI«nT  ^^^  durch  ein  Zwischenglied 
getrennt. 

TJcfil'Tf  gp"^  der  Einsamkeit  ergeben. 

TT^RT^f^rf  vollkommen  gut,  vorzuglich. 

U^^'q'  aus  derselben  Familie,  verwandt 
mit  (Gen.). 

TI«BT^*f  n.  nur  ein  Weg,  ein  Ziel,  Ver- 
einigungspunkt, Einheit. 

TJc|n"^  der  Laut  e. 

1.  Trö(n^  m.  ein  und  derselbe  Gegenstand. 

2-  "^«irr^  gleichen  Zweck,  gleiche  Bedeu- 
tung habend.    Abstr.  Offf  /".,  o^  n. 

TT^^f^w.  o^/".  eine  einflechtige  Perlen- 
schnur (adj.  — o  ^.  ^). 

"5^^  m.  Zeitraum  eines  Tages. 

XRRt  ^  vereinigen;  o^  eins  werden. 

T^^^  m.  das  Einswerden. 

'5;^i^  jeder  einzelne  (auch  PL);  n.  adv. 

J^'^im^  Adv.  einzeln,  besonders. 

'5;5i'^4  n.  Alleinherrschaft. 

TI^cRTtTT  ^"^  eins  gröfser,  höher. 

T^^T^  Adj.  um  eins  kleiner,  weniger. 

XT^  die  Vocale  e  und  o  (g.). 

l^,  IJ^fTT  sich  regen,  bewegen.  ^r?ll  dass. 

J^  u.  o^  m.  eine  Schafart. 

TJT5"  m.  eine  Antilopenart;  f.  l^T^. 

'OT^^TjTinrT^T'jTr^Sf^f^  /.  eine  Gazellen- 
äugige. 

1.  XTcT  Pron.  St..  dieser  (neben  X^lf),  meist 
auf  etwas  Vorhergehendes  weisend.  Loc. 
VJ[fW^  adv.  dabei,  in  diesem  Falle. 

2-  UcT,  f.  TJift"  bunt,  schillernd,  blinkend; 
m.  eine  Hirschart  (f.  T^). 

3.  -q;?!  s.  2.  ^. 

li<t«^  bunt  schimmernd. 

TJrTt^^  m.    diese  Zeit,    die    Gegenwart 


ir?te-'^rrT^ 


67 


Ipj^  (n.  Sgl.  von  1.  TJff)  (idv.  so,  auf  diese 

Weise. 
lj.d<ivS4|^  zu  diesem  Zwecke,  deshalb. 
lid^^^  i»   dieser  Lage   sich   befindend, 

derartig. 
|(^H^^  von  diesem  abhängig. 
lj.dy([*^qB  diesen  Namen  tragend. 
T[,TTfwf*<  Ti *i  ^c?t\  zu  diesem  Zweck.* 
Tjfff^  jetzt,  heute;  dann  (nebeW^if^  wann). 
itfnX  ^*  11^^  bunt,   glänzend;    m.  Ross, 

bes.  Sonnenross. 

U.m4^,  °1^  ^'  1^'  f'  **f^  ®'"  solcher, 
derartig,  so  beschaffen. 

I^TIj^r^  so  grofs,  so  viel,  so  weit;  n.  adv. 

1^  (z='^4^^)  sieh  da!  (mit  Äcc). 

11^  ,  tJ^VJd  i'^fh)  gedeihen,  wachsen,  grofs 
werden,  p.p.  T^f^fff  grofs  geworden, 
erstarkt.  Caus.  Jf^3C^f7{  fördern,  ver- 
stärken.  ^T'l  =  Simpl 

XJV  entzündend  (— ®);    m.  PL  Brennholz. 

|[V4fj^  n.  Brennholz;  Gedeihen. 

T^T^^  ^'  Brennholz  und  Wasser. 

1.  l^if  (encl.)  Pron.-St,  der  8.  Pers.  (subst.). 

2.  TpT  U'  Vyn  (encl.  Instr.  von  1.  '^)  dann, 
alsdann.   JJjffJ  adv.  hier,  da,  dann,  so. 

Tj^iftf    die  Casusendung  ena  (g.). 

Tr«T^  n.  Sünde,  Schuld,  Unheil. 

T^^T^*^  w.  ®f^«^^  sündenvoll,   frevelhaft. 

1^'[  s.  2.  TpiT. 

T^^  m.,  TT^T^  n.  Gang,  Weg. 

T[1^T^  m.  die  Ricinuspflanze. 


T^'^rr  f'  Kardamomen;  N.  eines  Metrums. 

1.  Jijdf,    Jljd^j   Adv.   so,    geradeso;    eben, 

kaum,  nur,  noch  (zur  Hervorhebung  des 
vorangehenden  Wortes)^  oft  nur  expl. 

2.  T^^  Adj.  eilend,  rasch;  m.  Lauf,   Gang 

(meist  Inst.  PL);  PL  Art,  Gewohnheit. 
Xr^fl^xr  so  gestaltet,  derartig.   Abstr.  o<TX  f- 
Tj;^fcf^  u.  *f^^  solches  wissend. 
T^^f^V  so  beschaffen,  derartig. 
"gcfHirf  in  dieser  Lage  befindlich. 
T^^fcf    sich    so    verhaltend;    Loc.     unter 

diesen  Umständen. 
y^'cjJJUj   u.   ®^J%RfT  solche  Eigenschaften 

oder  Vorzüge  besitzend. 
Tt^fft^S^  so  vermutend. 
T^^f^il[_  so  sehend  oder  urteilend. 
TJ^^  Adv.  so ,    auf  diese  Weise  (in    der 

ältesten  Spr.  dafür  "Q^)- 
"Q^Tlf^  ^'   °^  von   der  erwähnten   Art, 

so  beschaffen. 
XT'^t:!^  dem  solches  vorangeht. 
T^^TTT^  derartig. 
Trt^TrT  so  seiend,  so  beschaffen. 
TJ'Er ,  "^^TTf  schleichen,  gleiten. 

1.  "Q^  hineilend;  '^Xf  m.  das  Hineilen. 

2.  "Q^^  suchend  ;  m.  das  Aufsuchen ;  TJIf  w, 
Wunsch,  Wahl. 

TJ^lü"  suchend,  wünschend;  n.  das  Suchen; 
/•  it^WT  das  Suchen,  Wünschen,  Ver- 
langen. 

"^flfi^;^  suchend,  wünschend  (meist  — «). 

Vf2  f'  das  Suchen,  Begehren. 

T^  begierig. 


^  Interj. 

\mMW(  n.  Einmütigkeit. 

^ch|4;i|   n.   Aufmerksamkeit,    Vertiefung, 

Versenkung  in  einen  Gegenstand. 
^ofifp^  n.  Ausschliefslichkeit. 
Tj^bh'ti^  m.  der  Laut  ai. 
^ehlAi;^  n.  Zwecks-,  Bedeutungseinheit. 
IfcRTff^,  A  t;  eintägig. 
%^  n.  die  Einheit,  Identität. 


^•^cf,  f.  ^  aus  Zuckerrohr  gemacht. 

^"^TöRj  f'  %^  Patron,  von  Ikshvdku. 

^^>  /•  f;^  Labung  enthaltend;  m.  Sohn  der 
Idä  (Purüravas). 

^T|f  u.  ^T!f^,  f.  \  von  der  schwarzen  An- 
tilope herrührend. 

^fl<^  Irül  n.  das  dessen  Wesen  sein  (ph). 

VyfK'^  »^^-  patron.  oder  matron.     N.  eines 
alten  Lehrers. 

5*   . 


68 


TJf!T^^-^Tf^ 


des  Aitareya. 

^^^f^  m.  PL  die  Schule  des  Aitareya. 

"^irftRR,  /.  t  legendär;  m.  Legenden- 
erzähler. 

^^5^^,  /.  ^  zum  Monde  gehörig. 

^j[;^,  /.  t:  dem  Indra  gehörig,  von  Indra 
herrührend;  n.  N.  eines  Mondhauses. 

\^m^  n.  Zauberei. 

^«S^^lRgh  /.  t^  Zauberei  treibend;  m. 
Zauberer,  Gaukler. 

^f^^  die  Sinne  betreffend,  sinnlich  wahr- 
nehmbar. 

^  /.  f^  von  einem  Elephanten  her- 
rührend. 

^TT^^  m.  N.  des  Elefanten  Indra's. 


^TT^^  w.  dass.  (f.  i);  ^.  eines  Schlau- 
gendämons. 

^^  m.  =  ^^  m. 

\^4  m.  Lärm,  Getöse. 

^Kf  9^va  gehörig. 

^^|X«f  dass. ,  nordöstlich ;  /.  t;  der  Nord- 
ost. 

^;^  n.  Herrschaft,  Macht. 

\^i^,  f.  t^  einem  Herrscher  zukommend, 
majestätisch;  n.  Herrschaft. 

''jhg^  n.  Oberherrschaft,  über  (Gen.,  Log. 
oder  — o). 

^^eff  aus  Halmen  oder  Rohr  bereitet. 

^^c|j  aus  Backsteinen  gemacht. 

^f^öU  aus  dieser  Welt  stammend,  zu  d.  W. 
gehörend. 


%[ 


^öR^    n.   Behagen ,    Gefallen ,    Heimat, 

Wohnung,  Zufluchtsort. 
%T«RTT  ^'*-  der  Laut  o. 
%j^  heimatlich ;  n.  =  "%T«li^- 
%f^  m.  Flut,  Strom,  Menge. 
^T^TTT  ''^'  die  Silbe  om. 
%T^  ungerade  {der  erste,  dritte  u.  s.  w.). 
^T^PR^   w.   Kraft,    Stärke.      ^^^    mit 

Macht,  kräftig. 
^T^f^cTT  f'  (Kraft,   Macht,')  kraftvoller 

Ausdruck. 
%TWf^«^  kraftvoll,  mutig. 
%T^T^  ,  0"^%  Kraft  entfalten. 
^Tt^r¥   Superl.    der    kräftigste,    überaus 

kräftig. 
^T^'iJH      Compar.     kräftiger,     überaus 

kräftig. 
^T^*l^  w-  Kraft. 

%m  s.  4.  ^  u.  2.  ^T- 

^TTO,  ^TrT%  u.  ^TflW  ?•  2.  "^T- 


^hff  711.  Einschlag  eines  Gewebes. 

^T^cfl  /.  quellend,  wallend. 

%"rö^  m.  n.  Mus,  Brei  (von  Reis). 

%TXn[[  m.  Haarbusch,  Zopf. 

^|4|^  die  heilige  Silbe  om  (etwa  =  Amen !). 

%X^  m.  Genosse. 

!•  ^rt*!^  ^'  Gunst,  Beistand,  Schutz. 

2.  ^TT^  ^^-  Genosse. 

■'^[*|^^f^  freundlich,  günstig. 

'^m  m.  das  Brennen. 

%jT^rf^  u.  o^fj-  f.  Kraut,  Pflanze. 

^T^^Rfff  w?-  (der  Herr  der  Pflanzen)  der 

Mond. 
%Txi^  Adv,  geschwind,  sogleich. 
^T^     ???.    (adj.    — o     f,    1^)     Oberlippe, 

Lippe. 
^T^  labialis. 

^Tl'  ni.  Darbringung,  Gefälligkeit. 
^TfWWll  ^-  ein  rechter  Brahmane. 
^Tf^  n.  Geltung,  Wert. 


^Firn:-2.  * 


69 


tT 


%\tJ  /.  ^  taurinus,  Stier-. 
^^Tir  u-  %r^  dass. 
^\ijk\  n.  Grausigkeit. 

%r4  ^-  Flut. 

^Tpc((^  71.  Gewöhnung  (an  — o);  Schick- 
lichkeit, Angemessenheit. 
%f%:^'^;^  m.  iV.  eines  mythischen  Bosses. 
%T^^^  n.  Glanz,  Pracht, 
tT^^,  /".  t  ^ellaris. 
%rc5|n!^  u.  %Trm  n.  Sehnsucht. 
^TtT^TV^  ^'  <ias  Drunter  und  Drüber. 
^jfqfrleh,  /.  ^  angeboren,  natürlich. 
%R^Tft«R>  /•  '1^  wunderbar,  übernatürlich. 
71.  Sehnsucht,  Verlangen. 


%|(^o|t,  /.  "S^  im  Wasser  lebend,  aquaticus. 

'^TÖTtT'R»  /•  ^  ^^^  Bauche  fröhnend : 
m.  ein  Schlemmer. 

^I^It*!  n.  Hochbetontheit  {g.). 

%Törnä  ^'  Erhabenheit,  Edelmut,  Frei- 
gebigkeit {auch  OflT  /•)• 

^1^1^"^ n.  Gleichgültigkeit,  Indiiferenz. 

^I4^T'  f'  t^  ^^^"  Udumbaraholz  gemacht. 

"%ri"^  ^'  Hochmut. 

^T^rfr^fi  2^"^  ausgeschiedenen  Teile  ge- 
hörig 0'.). 

%ri[Tf^«R  zur  Hochzeit  gehörig;  Hoch- 
zeits-. 

^"RW^^TcR  u.  of^öfi  n.  N.  eines  Metrums. 

^"nTf^^öR  betrügerisch;  m.  Betrüger,  Er- 
presser. 


^|l[fq  n.  Ähnlichkeit,  Gleichheit,  Ver- 
gleichung. 

%TPrf^öR,  f.  f^  schicklich,  angemessen. 

^TR^  steinern. 

^"HTT^T  n.  das  für  die  Hausandacht  be- 
stimmte Feuer. 

%J^  flachsen;  auf  Umä  bezüglich. 

%T^'33',  /.  ^  aus  der  Brust  kommend,  an- 
geboren, leiblich ;  m.  leiblicher  Sohn. 

%|T§  wollen. 

^T^^l"  n.  das  künftige  Leben. 

%T^^f^^  auf  das  künftige  Leben  be- 
züglich; n.  Totenceremonie. 

1.  ^T"^?  /"•  t^  zur  Erde  gehörig. 

2.  ^t4  *^'  PcLtr.  mehrerer  Bishi. 

3.  %T^  ^-  das  unterseeische  Feuer  (des 
Rishi  Aurva). 

%r^^^  von  Ürva9i  stammend. 

%T^[p*r"?;^,  f.  ^  zum  Volk  der  Ü9inara  ge- 
hörig; f.  ^  N.  einer  Gemahlin  des  Pu- 
rüravas. 

^'nflT  aus  U^ira  gemacht ;  n.  U9irasalbe. 

^T'^^il  aus  Kräutern  gemacht;  n.  das 
Kraut  (coli.),  Heilkraut,  Heilmittel, 
Arzenei. 

^lM^f«(5hF^*l,  Arzeneien  verkaufend. 

%r^,  f-  t  morgendlich ;  /".  |-  Tages- 
anbruch. 

%T5  Adj.  Büffel-  oder  Kamel-. 

%r%  lippen förmig. 

^|t>4m  n.  Wärme,  Hitze. 


^ 


1.  'Sfi  St,  des  Fron,  interr.  (n.  öR^  älter  als 
{^M^;  s.  beide  bes.)  wer,  was?  welcher, 
e,  es?,  häuf,  mit  ^,  ^,  "g,  "fe^; 
indef.  jemand,  etwas,  irgend  ein ;  wer, 
was  auch  immer,  bes.  nach  ^  und  ^; 


vor  ^,  ^if,  f^5  und  (später)  "^flf.  — 
^f^"^ — iüfA&l^  der  eine — der  andere; 
PI.  einige — andere. 

T^  m.  Bein,  des  Prajdpati  oder  des 
Brahman ;  n.  Freude ;  Wasser ;  Kopf. 


70  ^— 

f 

%^  m.  Becher;  Messing  (auch  n.);  N. 
eines  von  Krshna  erschlagenen  mythischen 
Königs. 

Krshna's  (s.  vor.). 
eRöRT^  m.  der  Laut  k. 
^%f  /.   Gipfel,    Höcker    (am   Ochsen); 

Spitze,  Oberhaupt, 
eigi^  n.  (m.)  dass. 
cR^^  mit  einem  Höcker  versehen  {auch 

oh^HMn.) ;  Berg. 
cfigj*C/.- Gipfel;  N.  eines  Metrums. 
cR^  hervorragend  ;  m.  eine  best.  Melodie. 
^%r^  m.   Art  Baum;   n.   {auch  o^)  ein 

best,  wohlriechender  Stoff. 
iR^  m.   Versteck,   Gebüsch;    m.   f.  ("^) 

Achselgrube,  Gurt,  Schurz;  Wagschale 

{gew.  /.);  f.  Ringmauer,  Einfriedigung; 

Planetenbahn;  Gleichheit,  Wetteifer. 
eR^^fri;^  m.  N.  eines  Bishi.. 

1.  cR^  Adj.  Busch-. 

2.  cR^  geheim,  f.  W^l  Leibgurt,  Ring- 
mauer, Einfriedigung,  Planetenbahn; 
Wagschale  (auch  n.). 

oR#m.  Reiher;  Mannsname ;  PI.  VolJcsname. 
cR^^  m.  Panzer. 
eR^TIf  n.  Reif,  Armband. 
cR^rT  m.  Kamm;    oR^f?IcRT  /.  dass. 
^R^XJ-^     ?/.    oxif^«^    (eig.    Reiherfedern 
habend)  Pfeil. 

^^T^  m.  n.  Gerippe. 

cR$t^  m.,  o^  f.  der  A^okabaum. 

cR%T^  7n.  N.  einer  Pßanze. 

eR^  m.  das  Haupthaar. 

cR^^c!"Cnr^"^^"^  ^?-  Beispiel  für  eine  sinn- 
lose Bede.. 

öR*^  m.  Ufer,  (*Rand,  Saum"),  sumpfiges 
Land. 

eR'^^w.  Schildkröte;  N.  eines  Schlangen- 
dämons. 

öR^  n.  Lotusblüte. 

eu^^  n.  Lampenruss  u.  eine  daraus  be- 
reitete Salbe. 

^cR  m.  f.  (^  n.  {adj.  — ©  /.  ^)  Panzer, 
Wams. 


eR^f^w^  m.  (Panzerträger)  Kämmerer. 

i^  m.  Matte;  Elefanten  schlafe. 

cRdöfi  m.  Matte;  Armband  {auch  n.). 

SR^JcRI^T^  n.,  ontiill  f.  das  Mattenflechten, 

eR^TW  m.  Seitenblick. 

cRfz  w.  cR^^  f.  Hüfte. 

iRJ  scharf,  beifsend  {auch  übertr.)  Abstr. 

edzöR  scharf,  beifsend,  heftig,  schlimm. 

^Z^RfTT  /".,  "^  n-  Schärfe. 

eR^f^fT  gereizt  {eig.  gebeizt).* 

ofif,  «RJ'^fTf  häufeln  {Getreide). 

gR^xr^  u.  cRZ^  wi.  Baumnamen. 

iR^  wi.    iV.    eines    alten   Weisen  u.  seiner 

Schüler. 
mf^  hart     {Äbstr.  Offf  /".,  o^  w.);    /.  t^ 

Kreide. 
^ft^,  o^fTf  w.  ^^^  ^"j:  hart  machen. 
eR^xrf^^  /.  T.  einer  Upanishad. 
«R^TT  h^^t  (öwc/i  übertr.).   Abstr.  «rTT  A 
öR%TT"NTf  hartherzig.    Abstr.  «rTT  /"• 
iR^  stumm. 
oR<äT<^  lohfarben. 
cpj  m.  Korn,   Samenkorn,   Tropfen  {auch 

cRfxjföR    w.);    Funke,    Stückchen,    ein 

Weniges,    Bischen,     eine    Kleinigkeit 

{auch  oRfllf^  /.). 
«R^^Tft'l^  Tropfen  entführend,  feucht. 
«R"'!To(rEr    Not  leiden. 
cRTI^cR  m.  Dorn,  Stachel,  Feind. 
cRTÜff^rf    dornig    {auch    öRTJ^ft)^);     "^it 

emporgerichteten  Härchen. 
cRl!^fc|)^4{    u.  o^"^   m.  Dornstrauch    oder 
bäum. 
m.  {adj.  — o  /.  ^  u.  ^  Hals. 
«hU^^IrT  am  Halse  oder  im  Halse  befindlich ; 

{com  Leben)  zu  entfliehen  drohend  {auch 

°^f^^). 
"öRTJ^T^^  ?/?.,  oTJf  n.  Umarmung. 
cRTS^^W  "-5  ""^Vr^T  /■  Halsschmuck. 
cRT!5T%^  w.  Umarmung. 
cRT^5f  am  067er  im  Halse  befindlich. 
«RT!^,  gew.  eRT^  /.   das  Jucken,  Kratzen, 

Beifsen. 
I  W^T  ^-  «fi^^  juckend. 


^IfT^ff— ^11^ 


71 


ohlM^  .  o^rRf?  °^cT  kratzen,  Med.  jucken 

(auch  überir.y 
«fiU^^<T  ^-  das  Jucken,  Kratzen. 
^(!c(   m.  N.   eines  alten  Bishi^   PI.   seiner 

Nachkommen. 
^^jfrTTT  (Pron.  interr.)  wer?   welcher?   (von 

T 


efiff^  (Pron.  interr.)  wer?  welcher?  (von 
Zweien). 

cRf(T  (Pron.  interr.)  wie  viele  ?  to?Y  T^^  u. 
"^fq  einige. 

5h"f?m*i,  /.  t  (iffT)  etliche,  einige.  *cRftf- 
Mqlft«,  ^-  ^^T  «^^^-  (mitp.p.)  knapp,  mit 
genauer  Not. 

«irfiT'q^^^r'T  wenige  Blüten  habend. 

«Rf^Mqf,l"^?=C^<^^-  einige  Tage  (eig. 'S  ächte). 

^^^f^Vi^J'^Gen.  nach  einigen  Tagen;  Instr. 
um  einige  Tage  (früher  o.  später). 

«hfrtftV  wievielfach? 

öRT^,  cRpq^  (of^)  prahlen,  grofssprechen; 
loben,  tadeln,   f^  dass. 

oR(^«T  prahlend;  n.  das  Prahlen. 

qi^sj^H  von  welchem  Aussehen? 

oR^^^  von  welcher  Macht? 

oR^cR  erzählend;  m.  der  Erzähler. 

«R^^Ticft^^  von  welcher  Art? 

öR^»r  n.  das  Erzählen,  Erwähnen,  die 
Aussage,  der  Bericht. 

eR^if^  zu  erzählen,  mittoilungswürdig. 

"^^f^  Adv.  wie?  woher?  warum?  (auch 
im  Ausruf);  oft  verb.  mit  «f  (wie  viel 
mehr,  mit  Neg.  —  weniger)^  \^,  «fTT, 
f^^  wie  wohl,  woher  wohl?  Mit  ^^, 
f^^^  u.  (später)  '^fq  indef.  irgendwie, 
mit  Mühe,  mit  knapper  Not,  eben  nur, 
kaum  (wobei  ^^J{^  oft  verdoppelt); 
mit  (bei  ^«f  auch  ohne)  Negation 
auf  keine  Weise,  unter  keinen  Um- 
ständen, durchaus  nicht.  '^^T  öfiW  t^^ 
auf  welche  Weise  auch  immer. 

^R^!R|cr  wie  beschaffen? 

^IT^I^^  °^Tf?T  (^^)  sich  unterhalten,  mit 
(Instr.  mit  u.  ohne  ;^f )  erzählen ,  mit- 
teilen, berichten,  melden,  verraten, 
sagen,   befehlen.    Pass.  heifsen,   wofür 


gelten,   f^  hin-  und  herreden,  streiten. 
;^7^=:  Simpl. 
«R^f^TrT^  zu  erzählen,  mitzuteilen. 

1.  eR^x  Adv.  wie?  woher?  warum?  «I'^l 
«fi^  ^  wie  auch  immer. 

2.  cR^j  /.  Unterhaltung,  Gespräch,  Er- 
zählung, Sage;  die  Erwähnung,  Angabe, 
Rede  von  (Gen.  oder  — «).  ^  cR^f  wie 
könnte  die  Rede  von  —  sein?  —  gar 
nicht  zu  erwähnen,  von  —  ganz  zu 
schweigen  (Gen.^  Loc,  Tjf?T  mit  Acc). 
%qX  ^J^  wie  könnte  davon  die  Rede 
sein?  cRiaJI  oR^  von  etwas  reden,  an 
etwas  denken  (Gen.^). 

öR^fTfiR  n.  eine  (kleine)  Erzählung. 
cR^Tiff'C  ^-  Unterhaltung,  Gespräch. 
cR^T^^  f.  eine  Reihe  von  Erzählungen. 
«R^TcT^  ^'  Tod,  Adj.  tot;  eig.  die  Rede 
(anderer)  als  Rest  (habend). 

eR^T^fT(^"RT  ^'  d^s  ^^^''  d^^  Sagen- 
ströme (T.  einer  Märchensammlung). 

öRf^jrT  erwähnt,  besprochen;  n.  Gespräch, 
Unterhaltung. 

öR^T^"^  wi.  Anfang  einer  Erzählung;  An- 
gabe, Bericht. 

eR^  was?  (ved.  n.  Sgl.  von  1,  oR);  interr. 
=  num,  nonne  (bes.  mit  f^f^  =  öRf^^) ; 
(o— )  schlecht,  gering;  nach  Neg.  mit 
^^•Ir  auf  keine  Weise. 

cR^I^  u.  oöR  m.  N.  eines  Baumes  ;  n.  Menge, 
Schar. 

öR^"^  welchen  Zweck  habend. 

cR^^wf  n.  ««TT  f.  die  Quälerei,  Plagerei. 

cR?^^  ,  o^ff^f  missachten,  quälen,  plagen; 
■^übertreffen. 

oR<^i{  habsüchtig,  geizig;  Abstr.  ©rfT  /• 

cR^^  w.,  ®^  /.  N.  einer  Pflanze.  »^^^ 
n.  K.-laube. 

^^T  wann?  mit  ^«T  irgendwann,  jemals; 
mit  f^?  dass.,  bisweilen,  einst,  viel- 
leicht; mit'^Sff^  (spät)  wann  auch  immer, 
stets ;  mit  «f  vor  ^^,  f^^,  t^^fq  w. 
"^Srftl  niemals. 

ctj"^  schwarzgelb,  rotbraun ;  f.  cR"^  zf .  cR^ 
iV.  der  mijthischen  Schlangenmutter. 

eR^  zufrieden  sein,  sich  freuen  an  (Acc). 


T2 


iRifiir— 1.  ^w[ 


Partie.  iR-RTiTR,  Intens.-  o.  Per/. -St. 

^n^^  0.  '^BfTR:.    ^  Gefallen  finden 

an  (Loc). 
-Sfmm  n.  Gold ;  m.  N.  mehrerer  Pflanzen. 
^^^»TSr,  /.  t  golden. 
ctiw|ch<4J  ni.  flüssiges  Gold. 
ch*fchc|<;i^(  m.  n.  goldenes  Armband. 
e|j«RI^R  n.  Goldkette. 
m^J  f  Mädchen. 
eljfif^  m.  N.  eines  indoskythischen  Königs. 

e^ffiT^  u.  %f^^  der   kleinste,   niedrigste, 

jüngste;  f.  '^  die  jüngste  Gattin. 
cR^fY  /.  Mädchen  (alt  nur  Gen.  PL). 
cR^«T  jung,  jugendlich. 

1.  ehH\«1<i  m.  Knabe,  Jüngling;  f.  % 
Mädchen,  Jungfrau. 

2.  ^fi^^öR  m. ,   o^fijjj  u.  of^^T  f-  Augen- 

stern. 

«k^^t^ kleiner,  geringer,  weniger,  jünger; 
m.  jüngerer  Sohn  o.  Bruder. 

efr^  n.  Glück,  Wohlfahrt. 

efi^X  /"•  geflicktes  (Büfser-)  Kleid. 

ch<t^  m.  Wurzelknolle,  Zwiebel. 

elJ^"^  w.  Höhle,  Schlucht. 

chv^XI  m.  der  Liebesgott,  die  Liebe. 

ch«d^  n.  die  Blüte  der  Kandali-Pflanze. 

'?R«^t!|^^  in  Menge  hervorbrechen  o.  hervor- 
bringen,  p.p.   cfiw^f^. 

^•^^  f.  N.  einer  Pflanze. 

e|py  Röstpfanne. 

en«-^cn  m.  dass.;  Spielball,  Kopfkissen. 

e|iV4<  rn.  Hals. 

^RT  der  kleinste;  /.  öR^j  Mädchen,  Jung- 
frau (auch  die  J.  im  Tierkreise); 
Tochter. 

^^cR,  /•  "^T  =  vor. 

cft»qqt«^  ?z.  iV.  eme;-  *S^ö;c?^ 

vt 

^{^T^  w.  Jungfrauschaft. 

^•^rr^Tffy  ni.  der  eine  Tochter  verheiratet. 

«h-qn^in^.  das  Verheiraten  einer  Tochter. 

«(RTT^  n.  das  Betteln  um   ein  Mädchen. 

WJ  m.  PI.  eine  Art  von  Göttern. 

W^   m.    n.    Betrug,     Hinterlist;     (o—) 

scheinbar,  fingiert. 
««M«tl  /.  Raupe* 


'^m^  m.  Otterköpfchen  (gewundene  kleine 
Muschel,  als  Münze  oder  Würfel  ge- 
hraucht), *muschelartig  aufgewundene 
Haarflechte,  Locke. 

cftiif^w^  muschelartig  aufgewundenes  Haar 
tragend,  gelockt;  zottig. 

W^  ^-  Hälfte,  Teil. 

W\JZ  ni.  n.  Thorflügel.  »^^[^  mit  einer 
Thorflügel-  (d.  h.  breiten)  Brust  begabt. 

^nir^^-  Schale,  Schüssel,  Scherbe,  Schädel. 

cRtlT^Tirr^r'l.  einen  Kranz  von  Schädeln 
tragend  (^iva). 

effqrf^'^  eine  Schale  oder  Schädel  tragend; 
m.  Bein.  Qiva's-,  Anhänger  einer  best, 
givaitischen  Sekte. 

cRf^  ni.  Affe. 

cRfq^^  m.  Haselhuhn. 

ehfl|(\i|  m.  N.  eines  Baumes;  n.  der  Frucht 
dess. 

cRfci^  bräunlich,  rötlich ;  m.  N.  eines  alten 
Bishi  u.  a.  Männer,  f.  ^J  eine  bräun- 
liche Kuh,  eine  Art  Blutegel. 

iffftj^ffq  m.  der  Rishi  Kapila. 

^f^^^^  J^'  der  Geburtsstadt  Buddha' s. 

"^jfq^  bräunlich,  rötlich. 

cfifq^(5I  m.  N.  eines  Rishi  u.  (PI.)  seines 
Geschlechts.  «^f^fTT  die  Sammlung  (der 
heil.  Schriften)  der  K. 

cRT^rTT  *W'  ^'  mehrerer  Pflanzen. 

eRin«5^  u.  öRTJ^'^'^  Herr  der  Affen  (Bein. 
einiger  Götter  u.  Heroen). 

cRl^T^^  n.  das  Haar  am  Hinterkopf;  die 
Kelle  des  Opferlöffels. 

chMil  stinkend. 

chl|V!|    u.  cf)!}'^  m.  das  männliche  Glied. 

cfqTcT  ni.  Taube,  Täuberich;  /.  cfj^Xcft 
weibliche  Taube. 

<*MT^  m.  Wange. 

cfjxijm.  Phlegma,  Schleim.  «^  das  Phlegma 
vertreibend. 

cR^^  s.  -^m^. 

öR^"^  gesprenkelt,  bunt;  m.  f.  (^  Haar- 
flechte. 

1.  cRj^  wohl,  gut  (bes.  nach  einem  dativ. 
Infinit.)]  auch  Fragewort. 


2.  ^^—1.  wr 


73 


2.  cfi^  wohl,  ja  (nach  einigen  Partikeln). 
S.  cRT^  (oÄne   Praes.)    wünschen,    wollen, 
begehren,   lieben;  p.p.  ani«rt  s.  &es.  — 

J{J^  einen  Wunsch  hegend. 

^i^Z  *^-  Schildkröte. 

cfi^U^^  w.  Wassertopf,  »trrfisr  einen  W. 
in  der  Hand  tragend. 

o|)7T^  m.  n.  die  Blüte  des  Lotus. 

efi44H«i^^,  0%-^  u.  o%f^^  lotusäugig. 

cR*M^^  ^-j  *»^T«RT  ^-  Lotusgruppe. 

^RT^W,  /•  t  lotusäugig. 

«RTf^fR"  /•  Lotuspflanze  (®^^  Lotus- 
blatt*), Lotusgruppe,  -teich. 

<**I^^W  lotusäugig. 

eUfir=  Wurzel  mf{^  (g.). 

«liT^,  ^j^^  («Jt'Tftf)  zittern,  beben.  Caus. 
chU(i|f7T,  o%  zum  Zittern  bringen,  er- 
schüttern, p.p.  cRf^rl  s.  bes.  "^g  be- 
mitleiden. Catis.  dass.  "^J  erzittern; 
Caus.  erzittern  machen. 

efiP?  tn.  das  Zittern,  Beben,  Erdbeben. 

eRTCTif  zittern,  erschütternd. 

öjfjq^r^  zitternd. 

öfifii^  ff  zitternd,  erschüttert;  n.  das  Zittern. 

eRf^i1[^  zitternd;  (<> — )  schüttelnd. 

cRl^^  m.  (n.)  wollenes  Tuch,  Decke,  Ge- 
wand. 

"^il^  m.  Muschel,  Armband  von  Muscheln. 

ch 40(41^  wi.  iV^.  einer  Schildkröte. 

oR^j^  m.  PI.  N.  eines  Volkes. 

eR^  reizend,  schön. 

^^  mit  f^^  jeder  {nur  Gen.). 

ifilEJT  {Instr.  adv.)  auf  welche  Weise? 

1.  "^  {auch  ^frj)  Praes.  ^^Tf?T,  ^"^ift, 
cRfH,  «RTi'RT  -^ct.  u.  Med.  machen,  thun 
{in  weitester  Verwendung*,  an  sich  oder 
andern  ins  Werk  setzen  oder  zur  Er- 
scheinung bringen).^  ausführen,  vollenden, 
zubereiten,  bearbeiten ;  auch  absol.  thätig 
sein,  handeln.  Oft  mit  dem  Acc.  eines 
Abstr.  nur  den  Begriff  des  Verbums  um^ 
schreibend ß  z.B.  "J^T®  verehren, n'^'^jo 
eintreten,  \J^  »  herrschen;  so  auch  in 
der  periphr.  Conjugation^  bes.  Per  f. 
^r«RTT  ^*'  ^T^-    Oft  durch  ein  specieUeres 


Verbum  zu  übersetzen,  z.  B»  ^cR  o 
empfinden,  "UJ^  <>  erheben,  "^ij, 
^X^  o  annehmen;  ^TTTT^l.  °  heiraten, 
"^IIJ  o  warten,  %"^  «  bestellen,  "^f^  « 
fristen ;  xrr%T  ®  nehmen,  TTff^,  %rrf€ 
^^^  o  überlegen,  beachten  {dass. 
ITfl  *  'mit  Log.),  «1|4ü(T  ®  nennen.  Mit 
Acc.  und  Dat.  jemand  zu  etwas  bringen 
oder  veranlassen ;  mit  Acc.  u.  Gen.  o. 
Z/Oc.  jemand  etwas  anthun,  erweisen, 
verschaffen,  gewähren,  Med.  sich  ver- 
schaffen, —  aneignen;  mit  Acc.  {bes. 
f^^m)  u.  Instr.  etwas  mit  etwas  thun, 
anfangen;  mit  Acc.  u.  Instr.  oder  Abi. 
etwas  aus  etwas  machen,  verfertigen; 
mit  2  Acc.  {o.  einem  Acc.  u.  Adj.  o.  Adv. 
auf  ^,  '^)  jemand  o.  etwas  —  oder 
zu  —  machen ;  mit  einem  Adv.  auf  ^fXcT 
zu  —  machen  o.  verwandeln.  Auch 
in  häufiger  Verbindung  mit  anderen  Adv., 
z.B.'^S^  o  zurüsten,  (sich)  fertig  machen, 
dienen;  "^^^  u.  ^?T^°  zurechtmachen, 
schmücken ;  ^^ ©verstecken, beseitigen, 
vernichten;  "^f^t *»  verjagen,  verstofsen; 
^f[^  o  bewirten ;  cT^  oder  "^^TW  °  also 
(wie  gesagt)  thun,  einwilligen;  f^fTT  o. 
"5^  «R^T  aus  diesem  Grunde.  Anderes 
s.  unter  dem  betr.  Nomen  o.  Adv.  —  p.j). 
^i<t  s.  bes.  —  Caus.  cRX'^^tRT,  °H  jemand 
etwas  thun  lassen,  zu  etwas  veranlassen 
(2  Acc.) ;  auch  =  Simjü.  —  Des.  f^cR^- 
i^fTT,  o%  thun  wollen,  beabsichti- 
gen. —  Intens,  mft^^  (3-  PI-) 
wiederholt  thun.  '^f^  einsetzen,  vor- 
setzen, betrauen  mit  (Z/Oc),  voran- 
stellen,  an  die  Spitze  steilen,  aus- 
wählen, herannehmen;  zum  Haupt-  oder 
Leitgegenstand  machen  {g.).  "^f^eR^ 
in  Bezug  auf,  über  {Acc).  "^«f  et- 
was nachthun,  nachahmen  {Acc),  es 
jemand  {Gen.  o.  Acc)  gleichthun,  je- 
mand {Acc)  in  etwas  {Instr.)  gleich- 
kommen. "^Xf  fortschaffen,  unrecht 
handeln,  fehlen  an  {Gen.,  Loc,  Acc). 
"^f  herbeischaffen,  bereiten.  Caus. 
herbeirufen,  anreden,  bitten,    ^xn  fort- 


74  2.  ^- 

f 

schaffen,  vertreiben,  beseitigen,  ver- 
tilgen. "^T  herbeiholen,  herbeitreiben ; 
einleiten,  einweihen.  f^TJ  absondern, 
zurückweisen,  beseitigen,  verschwinden 
machen,  leugnen.  cf(\ verteilen,  sondern, 
unterscheiden.  '^[Wl  vereinigen,  zu- 
sammenhalten. W^  mit  öfi-J-  jemand 
(Gen.  0.  Log.)  gefällig  sein,  wohlthun, 
helfen,  (einen  Dienst)  erweisen;  mit 
■^r?^  bearbeiten,  ausrüsten,  bereiten, 
versehen  mit  (Instr.);  sich  um  etwas 
kümmern,  für  etwas  sorgen  (Acc.  u. 
*Gen.).  ViW^  einen  Gegendienst  er- 
weisen, f^  herabbringen,  demütigen, 
verachten;  p.p.  f^TöBcT  gekränkt,  ge- 
beugt. f^f^  beeinträchtigen,  kränken. 
f^^  herausschaffen,  vertreiben  {auch 
"^IT^);  gutmachen  (^ogl.  herausreifsen), 
heilen,  "qf^  {mit  '^fit)  zubereiten,  aus- 
rüsten, schmücken,  hes.  p.p.  \j(\\\x^J[,  — 
xr^^  vor  sich  hinstellen,  zur  Schau 
tragen,  zeigen,  vorangehen  lassen,  an- 
stellen bei  (Loc),  erwählen,  vorziehen, 
ehren.  ocR^o/f  in  Betreff,  wegen  (.^cc); 
°«Rrf  begleitet  von,  versehen  mit  ( — ^)  ; 
°«firT^  cdv.  in  Begleitung  von  ( — o).  TU 
machen,  vollbringen,  ausführen  {meist  = 
Simpl.) ;  Med.  voranschicken,  erwähnen  ; 
P-P-  "JTöficI  angefangen,  in  Rede  stehend. 
f^TT  beeinträchtigen,  schädigen,  ver- 
letzen, beleidigen,  reizen.  T(ft\  da- 
gegen thun,  vergelten  {Gutes  u.  Böses), 
etwas  {Acc.)  o.  sich  an  jemand  {Acc, 
Gen.,  Dat.,  Loc.)  rächen,  wieder  gut 
machen,  in  Stand  setzen.  Desid.  IffTT- 
t^c^"^f^  u.  »H  sich  rächen  wollen. 
m  anders  machen,  verändern,  womit 
vergleichen,  verunstalten,  verstümmeln, 
verderben;  ilfec?.  unrecht  handeln ,  un- 
treu sein  {Loc.) ;  p.p.  f^cficf  verändert, 
speciticirt,  qualificirt,  verstümmelt,  ver- 
krüppelt, unnatürlich,  absonderlich, 
ungewöhnlich.  Caus.  verändern,  beein- 
trächtigen (schädigen,  verwirren,  be- 
hindern.*) igri;  (mit  eRT  u.  -^fr^)  zu- 
sammenfügen,    fertig    machen,      voU- 


enden,  bereiten,  weihen  (r.) ;  p.p.  ^"^TT 
zusammengesetzt,  geschmückt,  geweiht, 
geziert,  gebildet  (Bede),  sanskritisch. 
ir"RRn^  ^^f  ^X  wieder  in  Stand 
setzen. 

2.  "ifi^  (ohne  Praes.)  gedenken,  erwähnen. 

3-  ^  {W^)  f^f^,  **^  ausstreuen ,  er- 
giefsen  ;  p.p.  eR^lJ  ausgestreut,  bestreut, 
bedeckt,  erfüllt.  '^^  hinstreuen,  be- 
streuen, bedecken,  besäen  ;|?.p.  bestreut, 
überschüttet,  bedeckt,  besät;  zerronnen, 
aufgelöst.  nSTT  hinstreuen,  bedecken, 
erfüllen;  p.p.  hingestreut,  bedeckt,  er- 
füllt von  ( — o).  ^^  dass.  "^^  auf- 
wirbeln (Staub),  ausgraben,  aushöhlen; 
p.p.  ausgeschnitten,  gegossen,  gebildet 
Si\x^(Abl.).  Tjfx^umherstreuen,  bestreuen; 
p.p.  ergossen,  ausgebreitet.  "Jf  aus- 
streuen, aussäen;  p.p.  ausgestreut,  zer- 
streut, verworren,  mannigfach,  f^ 
ausstreuen,  werfen,  schleudern.  ^T|^ 
ausgiefsen,  überschütten,  erfüllen;  p.p. 
erfüllt,  verbunden, g^pnischt,  verschieden- 
artig, mannigfaltig. 

1.  elix;,  /.  f;^  (^T)  thuend,  machend,  be- 
wirkend (meist  — o);  m.  Hand  (eig. 
Macher),  Rüssel. 

2.  cfj'^^  m.  Lichtstral ;  Steuer,  Tribut. 
cRX;^  m.  Wasserkrug. 

«RT'f^"H^«f  n.  Finger  (Handschössling). 

öfi"^^^  m. ,  oTJf  n.  das  Ergreifen  mit  der 
Hand;  das  Heiraten. 

^^W  ^^'  S^^ädel. 

«RT^  w.  N.  einer  Pßanze. 

W^  m.  Schläfe  des  Elefanten;   Krähe. 

^R;^^  m.  N.  eines  Schakals. 

«RTW  /?  t!  machend  ,  bewirkend  ( — o)  ; 
m.  Helfer;  Mitglied  einer  best.  Kaste; 
Wort  (g.) ;  n.  das  Machen,  Thun,  Voll- 
bringen, Bewirken,  die  Beschäftigung, 
Handlung,  That ;  das  Organ,  Werkzeug, 
Instrument.    Abstr.  OffX  /.,  »t^  n. 

^W^  als  Instrument  auftretend  (ph.). 

^^Wt^  zu  thun;  n.  Geschäft. 

^T^  7?.,  oTj^^  rn.,  »fxjloirr  f.  Korb, 
Körbchen,  Kästchen. 


e^RTT^— ^R^fr 


75 


"air?;;?!^  n.  Handfläche. 
mXym  n.  Säge. 

cfiX^Vf  m.  Elefantenrüssel,  Kamel,  Kamel- 
junges, Elefantenjunges;  Mittelhand. 

TgRXj*T«R  ^-  Mannsname. 

ofil^^TJf  n.  Handschmuck. 

^ir^T^ /.  Schenkel  wie  Elefantenrüssel 
habend,  rundhüftig. 

^ir^^  m.  Mus,  Brei. 

«fiT'ffT^  Brei  essend. 

cfi";^^'^  m.  wohlriechender  Oleander. 

öR-^^  n.  That. 

cfi'^^  in  der  Hand  befindlich. 

cfj"?^^  m.  Vorderarm. 

^TT^f^  f'  Finger  an  der  Hand. 

ifi^T^  hervorstehend,  klaffend,  grausig, 
furchtbar;  /?i. ein  best.  Tier;  /.  "^Bein. 
der  Durgd;  Frauenname. 

«fiTT^"^^    einen  aufgesperrten   Mund  o. 

Rachen  habend. 
"^f^i^^  (*thuend,  machend,   mit  Gen.);  m. 

Elefant,  /.  «T^  Elefantenweibchen. 
ejn^V^  m.    Rohrschöfsling    {auch  n.);    N. 

eines  Strauches. 

efi^^TTf  kläglich,  traurig;  /.  cf^^^UJl  Mitleid. 
öfi^XJfTi^f^  m.  Wehruf. 
clf^Uf  m.  f.  männlicher  u.  weiblicher  Ele- 
fant. 

cR^Xfj  f.  Becken,  Schale,  Schädel. 

«fiTTf?!  das  Verbum  1.  c|rj  (g.). 

^R^,  /.  ^  weifs;  m.  Schimmel,  /.  "^  -stute. 

öfi%^  u.  o^  m.  Krebs;  f.  »^  u.  ^fz^ 
-Weibchen. 

cficfitCf  m.  /.  Jujube,  Judendorn;  n.  dessen 
Frucht. 

«R^T  hart. 

^fr  ^-  ^fV  f-  Art  Laute.  ^"^^  /. 
Wasserkrug. 

eR^^rauh,  hart  (auch  übertr.).  Äbstr.^'^n. 

cfjf^  u.  «hpch«!,  m-  Krebs  (im  Tierkreise). 

cfjefiTZ  fn-  N.  eines  Schlangendämons;  PL 
Volksname. 

"^«RTZöR  m.  N.  einer  Pßanze;  PI.  Volks- 
name. 


'BR'^T  n.  Auripigment. 

iÜ^m.  (adj.  — o  f,  ^  u.  t)    Ohr,    Öhr, 

Öse;   Steuerruder;    Adj.  geöhrt,   lang- 
ohrig (auch  "aRTSJ). 
^iföfi m.  seitliche  Hervorragung ;  /.  cdHiJcdi 

Ohrenschmuck ;  Samenkapsel  derLotus- 

blume. 
«fixff^^^'^  n.  Knospe  für  das  Ohr  (zum 

Ohrenschmuck). 
^^^TPC  ^'   Steuermann    (Abstr.   OffT  f-)-> 

Matrose. 
^W^^  wi.  Hörweite  (eig.  Ohrenweg). 
'qUljxn^  m.  n.  Ohrenschmuek. 
^T^YT^  m.  das  Biegen  der  Ohren. 
oRXIJYTlp'Sr  ^'  Ohrenschmuck. 
iRI^'n^  n.  Ohrwurzel. 
qjlj^p?^  mit  Ohren  begabt. 
^ijf^^  u.  «^  m.  Ohrring. 
*^nSf^"S«T  ^-  dass. 
«Rljftl'^^    n-    eine     als    Ohrenschmuck 

dienende  Qirishablume. 
cRT^TZ  w^-  PI'  Volksname  (f.  \). 
^JT^T^TTW  ^-  Ohrenschmuck. 

«fifW^RTT  "^-  ^'  ^^^^^  Pflanze. 

eRfrjpi^  mit  Ohren  begabt. 

oR^Tq^n.  eine  als  Ohrenschmuck  dienende 

Lotusblüte;  m.  N.  eines  Königs.  • 
«hufR^f7f*[.  ohrenbetäubend.* 

1.  cRc^,  ^«rtt?r  (^%  u.  ^rSf?T)  schneiden, 
zerschneiden,  spalten,  abreifsen,  ab- 
hauen; y.p.  öRrf.  Gaus.  öR^^f^  dass. 
'^^  abschneiden,  ablösen.  "^^  aus- 
schneiden ,  ausweiden.  "pFf  nieder- 
metzeln, abschneiden;  Med.  sich  ab- 
schneiden (Nägel),   "^ü^  zerschneiden. 

2.  cRf(,  ^urffT  spinnen. 

1.  "öR(|  m.  Trennung. 

2.  cRff  m.  Grube,  Loch. 

c(vS«f  n.  das  Abschneiden,  Abhauen,  Ver- 
nichten. 

«RffT  in.  Macher,  Thäter,  Urheber, 
Schöpfer;  Agens,  logisches  Subjekt (^.); 
facturus. 

«R^Sfr  ^-  *R^T^  /•  Schneideinstrument, 
Schere. 


76 


ir 


cR^. 


^rf^  u.  ^t^^  facieiidus. 

^Ä^rfT  /•  das  Gethan werdenmüssen,   die 

Notwendigkeit. 
^^  (— *»)  =  WT  Agens. 

cRgjJcT  Agens  seiend  {g.). 

^(k'^  als  Thäter  auftretend  (pÄ.). 

ejirn^  (Gen.  Jn/.)  zu  thun. 

!•  «firPC  *^^-  Vernichter. 

2.  "^frTT  *^'  Spinner. 

^"^  n.  Zauberraittel,  Zauber. 

efe^  zu  thun,  auszuführen. 

^?^^  m.   Schlamm,   Schmutz;   auch   Adj. 

schlammig. 
c(i^^  n.  Lappen. 
eoMiU  Lanze. 
^"^  m.  Schale. 
cRtJ"^  m.  w.  Kampfer. 

"^^^[cfif^  in.  N.  eines  Flamingos. 

«hM<rd^«h  *«.  -^.  eines  Elefanten. 

cfjri^qi  m.  Mannsname. 

«R^T'^^TV    /"•     Frauenname;     i\^.     emes 
©^ 

Flamingos;  T.  eines  Schauspiels. 
^f^f^^^  wi.  Mannsname. 

©V 

cRg  bunt,  gefleckt. 

^^"?:  rföss.;  f.  ^T  Art  Blutegel. 

^*5^^^  ^w.  Objekt -Subjekt  (<7.). 
«fi^^c^   werkthätig;    m.   Arbeiter.     oqRGEf 

n.  Werkthätigkeit. 
^Ml\  aus  Werken  hervorgehend. 
^^S^RJffT/".  das  Hervorgehen  aus  Werken. 
^^^  fähig,  geeignet  zu,  fleifsig  in-(— o). 
^^^  gewandt,  geschickt,  fleifsig. 
•**1dl  /•,  °^  w.    Abstr.  zu  iff4^. 
^\nT^  ?w.  eine  Art  Compositum  {g.). 
^S^  n.  Handlung.  That,  Geschäft,  Werk, 

Opfer;  nächstes  Objekt  {g)-,   Schicksal 

(jph.). 

^W![\A'^  n.  Benennung  nach  der  Thätig- 

keit. 
«fl^inq-q^Tlq    m.    Bez.    gewisser   Praepo- 

sitionen  und  Adverbien  (g.). 


cR^f^tV  *'^-  Regel  für  die  Handlungen. 

c|j^lftrt%  /"•  das  Gelingen  eines  Werkes. 

c^jfj-^  m.  Werkmeister,  Schmied. 

cfifii«!^  handelnd,  thätig. 

öfi^f^^  n.  Organ  für  (sinnliche)  Hand- 
lungen (ph.). 

cR^  n.  Flecken,  Marktplatz. 

cij#?:  n.  That,  Werk. 

^'l,  ^Wft  abmagern.  Caus.  m^ffi 
mager  halten,  quälen;  p.p.  c|ff|jff.  Oft 
verw.  mit  1.  '^^. 

öir^if  mager  machend,  quälend  ( — o). 

1.  cR^  ,  cR^f?f(«'%)  ziehen, zerren,  schleppen, 
an  sich  ziehen,  spannen  (Bogen),  be- 
wältigen, plagen.  Caus.  cR^^srfTf  ziehen, 
zerren,  peinigen,  "^g  hinter  sich  her- 
ziehen,  aus  dem  Vorangehenden  ver- 
stehen, ergänzen.  "^Sftf  abziehen,  weg- 
nehmen, entfernen,  p.p.  '^Traj^  s.  bes. 
"^T  heranziehen,  an  sich  ziehen,  an- 
locken; ziehen  (Schwert),  spannen 
(Bogen);  abnehmen,  entreifsen.  ^fT  an 
sich  ziehen.  "^^  herausziehen,  nach 
oben  bringen;  p.p.  "^cSITH  s»  ^^s.  fif 
niederziehen;  p.p.  fiT^H  ^-  ^^5«  —  ^(«f 
s.  ocR^.  T[  fortziehen,  vorstrecken;  p.p. 
K^H  s.  bes.  f%Tf  wegführen;  p.p.  f^- 
1T«R5  -5-  bes.  T^Tf  mit  sich  fortziehen, 
entraffen.  f%auseinanderziehen,  spannen 
(Bogen),  aufwühlen  (Schaum),  p.p.  f^ 
cR^  s.  bes. 
2.  cfj^  ,  "2R^f?r,  "%  pflügen,  beackern. 
öR^  m.    das  Ziehen,     Pflügen;    ein    best. 

Gewicht. 
cR^^  (— °)  zerrend,   peinigend;   pflügend, 

bebauend;   m.   der  Ackerbauer. 
eR^TJf  ( — o)  =  vor.;    n.^  das   Herbeiziehen, 
Zerren,  Zausen;  das  Pflügen,  der  Land- 
bau. 

eRfq«!^  ziehend,  pflügend ;  m.  Landmann. 

öR^  f.  Furche,  Grube. 

«feff  wann?   Mit  f^^  oder  'p^  irgend- 
wann; «T  cRf^  f^^  niemals. 

^1^^^  «R^^f?f  (*>%)  treiben;  halten,  tragen; 
thun,   machen;    gewahren,    annehmen, 


«R^ — <f\^^ 


meinen,  halten  für  (2  Acc);  p.p.  mf^ 
versehen  mit  (Instr.  o.  — o^.  "^Jschütteln, 
festhalten;  annehmen,  denken,  prüfen, 
untersuchen,  erkennen ,  anerkennen, 
halten  für  (2  Acc). 

efi^  stumm,  undeutlich,  unverständlich, 
leise,  zart,  lieblich  (vom  Ton)-,  f.  ^J^T 
ein  Sechzehntel  (Jbes.  der  Mondscheibe); 
ein  best,  kleiner  Zeitteil;  die  Kunst. 

«hH«hH^'  undeutliches  Geräusch ;  Summen, 
Ton,  Gesang. 

^^W  ^-  Fleck,  Makel. 

■Sj^fe-i^^  befleckt,  verunehrt. 

cft^f^  m.  Hahn. 

cf)^^  m.  N.  einer  Pflanze. 

^^^  n.  Ehefrau,  Tierweibchen. 

efii^l^rr  n.  Gold,  Silber. 

oh>f(«j  ( — o)  bewirkend;  /.  "^  das  Treiben, 
Gebahren,  Antreiben ;  n.  das  Schütteln, 
Hinundherbewegen. 

cR^nr  '^'  Elefantenkalb,  Kameljunges. 

oR^WTft«l.  lieblich  redend. 

cfi^f^f^m. Sperling;  der  indische  Kuckuck. 

cfi^^  m.  {auch  ^  f.)  Topf,  Krug. 

öR^lJT^^  n.  das  Wasser  im  Kruge. 

cR^HET  fn.  s.  ejj^nr. 

oR^^  m.  Streit,  Zank. 

ofi^^^  w.,  %  /.  eine  Art  Gans  o.  Schwan. 

«fi^^^TT'  f'  i  streitsüchtig,  zänkisch. 

«R^Tffir^  dass. 

öR^^^v^  u.  ^f^^  sich  streitend,  zankend. 

«R^Tyf  kunstverständig;  m.  Künstler. 

^^T*IT^  u.  efi^fiffv  m.  Mond. 

«H<5HMWi.  Bund,  Bündel,  Menge,  Gesamt- 
heit; Pfauenschweif,  Schmuck. 

cR^ftl^  m.  Pfau. 

^f^  m.  die  Eins-Seite  des  Würfels;  das 
letzte,  schlechteste  Weltalter;  Hader, 
Zwietracht,  (m  allen  Bedeutungen  auch 
personifiziert.) 

efif^cfiT  f.  ein  Sechzehntel  (der  Mond- 
scheibe); Knospe. 

^f^^TrfT  f'  die  Stadt  Kalkutta. 

c|ff^^  m.  PL  Volksname.  ''5'^  w.  das 
Land  der  K. 


e|jf^'?p[  n.  das  Weltalter  Kali. 

ohf^^  erfüllt,  voll  von  (Instr.  o.  —  <>). 

^^r?  beschmutzt,  trübe,  unrein  (auch 
übertr.);  n.  Schmutz,  Unreinheit  (auch 
übertr.). 

cR^r^flf  von  schmutziger  Sinnesart. 

«fi^"^  «fi^  trüben,  verunreinigen. 

cfi%^'^  n.  (m.)  Leib,  Körper. 

oh<;c^  m.  Teig,  Paste;   Schmutz,  Sünde. 

ehn>cf)  u.  ohp^«^  m.  N.  eines  künftigen 
Weltbefreiers. 

eh<^,  eht^Tl  passend  sein ,  fähig  sein, 
taugen,  dienen,  sich  eignen  zu,  günstig 
sein  für,  gereichen,  verhelfen  zu  (Dat.); 
p.p.  "agff  in  Ordnung  gebracht,  zurecht- 
gemacht, hergestellt,  vorhanden.  Caus. 
«h^  M  \7\i  °%  in  Ordnung  bringen,  ein- 
richten ,  zurichten  ,  zerteilen  ;  hervor- 
bringen, erzeugen,  zur  Anwendung 
bringen,  schaffen,  bilden,  verfertigen, 
sich  verschaffen;  wozu  machen,  wofür 
halten,  bestimmen,  erklären  (2  Acc); 
einsetzen  in  (Loc).  "^f^  in  Ordnung 
sein,  nützlich  sein,  taugen  zu  (Dat.). 
Caus.  zurüsten,  anwenden,  "^tf  dass., 
Caus.  zurechtmachen,  bereiten,  er- 
schaffen, herbeischaffen,  herbeiholen. 
X|f^  Caus.  festsetzen ,  auswählen ,  er- 
finden, bestimmen,  ausführen,  machen, 
erschaffen.  Tf  vor  sich  gehen,  gelingen; 
Caus.  voranstellen,  hinstellen,  einrichten, 
veranstalten,  machen,  f^  sich  ändern, 
wechseln,  zweifelhaft  sein.  Caus.  ver- 
fertigen, bilden;  in  Zweifel  ziehen, 
überlegen ,  nach  Belieben  wählen  ;  für 
fakultativ  erklären  (g.).  ^i^  p.p.  ^^H 
in  Ordnung,  bereitet.  Caus.  zusammen- 
fügen, anweisen,  beschliefsen ,  beab- 
sichtigen, im  Sinne  haben,  wollen. 

e(i^  möglich,  fähig,  gewachsen  ((rew.,  Loc, 
Inf.  0.  — o);  gleich^  ähnlich  ( — »,  nach 
einem  Adj.  beinahe,  fast — );  w«.  Satzung, 
Regel,  Ordnung,  Brauch,  frommes 
Werk,  Ritual;  Weltperiode.  H'grJTJ« 
Hauptregel,  Hauptsache. 

oh^eh  mafsgebend ;  m.  Satzung,  Regel. 


78 


^^fi^— öRT^nr^ 


^R^TfT^  u.  d^^^H  m.  der  (iriyttiische) 
Wunschbaum. 

'ch<^^*i  f'  die  (mythische)  Wunschkuh. 

i|i^«r^-  das  Bilden,  Erfinden;  f.  "^An- 
fertigung, Bereitung,  Erfindung,  Vor- 
stellung, Gebilde,  Form. 

c|J^W^  n.  Ritualsütra. 
öfi^qTnT  wi.  Ende  einer  Weltperiode,  Welt- 
untergang. 
^R^R^f^tü^  flammend,  funkelnd. 
cti<^b|  n.  Fleck,  Schmutz,   Sünde.     Abstr. 

«R^T^,  f-  %  schwarzgefleckt  {Abstr.  OffT  /.) ; 
m.  N.  eines  Schlangendämons;  n.  Fleck. 

oR^ gesund,  rüstig,  kräftig  {Abstr.  •cfT/'O' 
geschickt,  bereit  zu  {Loc).  n.  Gesund- 
heit; Frühe,  Tagesanbruch;  berau- 
schendes Getränk. 

«*<$inU,  /".  ^r^TTift  schon,  gut,  trefflich, 
glücklich;  n.  das  Gute,  Tugend,  Glück, 
Segen. 

«R^^rrW<=h^<*  N-  ^^^^^  Ortes. 

^^T^'R^cfi  glückverkündend.* 

^t%T^  m.  Welle. 

öR^^Tjf  m.  N.  eines  Schriftstellers, 

öR^^  n.  Pilz. 

cR^^  m.  n.  Panzer,  Jacke;  Rinde. 

"^r^f^VT  *'^-  Panzerträger  (=  Jüngling). 

"^^f^l,  gepanzert. 

öR^«^  rn.  n.  Tonne  {bildl.  von  Wolke  u. 
Bauch),  Rumpf. 

cRof^  m.  Mundvoll,  Bissen. 

cR^^«T  verschluckend. 

^R^5RT^,  «"^fH  verschlucken;  p.^.  -^R^f^Tf. 

-^i^^  u.  cR^^  {f.  ^Tiff^)  klaffend,  auf- 
gesperrt. 

^f^  klug,  weise;  m.  ein  Weiser,  Dichter. 

^t^sRg  voll  weiser  Einsicht. 

"^rf%^  n.  Weisheit  {auch  o'^'9{n.);  Dicht- 
kunst, Dichtergabe  (auch  ^Uf^TIT  /'•)• 

öRf^TT"^  7/1.  N.  eines  Dichters. 

«Rfqt^T^  >«.  Dichterkönig;  Name  eines 
Dichters. 

^rf^IRf  w.  ^f%lj^  von  Weisen  gesprochen 
0.  gepriesen. 


«h^lUij  lauwarm.    Abstr.  »cfr  f. 
öRg[J=eRf^;    m.   PI.  Art  Manen;    n.   eine 

Art  Manen  Opfer  {meist  zus.  mit  IfoSi). 
eR^  m.  eine   Art  Nagetier;    Peitsche;    /. 

öR"5[T  Peitsche,  Zügel. 
c|)<9J|c|«f^    mit    einer    Peitsche    versehen; 

geifselschwingend. 
öRftjxi  m.  n.  Matte,  Kissen. 
^R^fNfT  /.  Wiesel. 

^RT*?^^  /•  ^T  u.  ^,  schmutzig;  n.  Schmutz. 
«h^^ÜT  ^'  ^^'   Volksname. 
^^T7  schwarzzahnig ;  m.  Schildkröte,  Art 

göttliches     Wesen;     N.     verschiedener 

Rishis. 
cRU"  ,  ^^fTf,  H  reiben,  schaben,  kratzen. 
cRiBf  ( — °)  reibend,  abbröckelnd. 
cRb|T^  n.  das  Reiben,  die  Reibung. 
cR^TT^  zusammenziehend  ,   scharf  {schmek- 

kend);     wohlriechend;    rot;    m.    Röte, 

Leidenschaft;  n.  ein  rotgelbes  Gewand. 
^^  schlimm,    arg,   böse,   rauh;   n.  Übel, 

Jammer,  Elend,  Not.  — »,  Abi.  u.  Instr. 

mit  Mühe,  mit  Not.    eR^^  dass.;  Jnterj. 

o  Jammer,  o  weh!  oft  nach  fVefi  o.  ^ 

cR^rftf^  sich  hart  kasteiend. 

«R^i  W^!f7[mit  f^sich  spalten,  sich  öffnen, 
aufblühen,  sich  verbreiten,  p.p.  f^cR- 
f%rf  aufgeblüht,  erschlossen,  aus- 
gebreitet. Caus.  f^^^^i;^^  öffnen, 
erschliefsen. 

«R^«i;  das  Infinitiv -Suffix  as  {g.). 

«R^"Rif1"  f-  Stütze  an  der  Wagendeichsel. 

(*'5R^T^)  u.  ch^'O  /".  Moschus. 

ch<^  {^{Abl.adD.)  woher  ?  weshalb  ?  warum  ? 

«R^T^  ^n.  N.  eines  Mannes;  n.  N.  einer 
Schrift  dess. 

cR^TT  ^-  Blüte  der  weifsen  Wasserlilie. 

1.  ^(o_)  =  -5R^o.  ^(-o). 

2.  ^  s.  ^J^. 
%rf3r  *'^-  Becher. 

enli$l  messingen;  n.  Messing. 
cRT'^^T'^  n.,  o"^  /.  ein  Gefäfs  aus  Messing. 
cRT«R  wi.  Krähe;  /.  t;  Krähen weibchen. 
^I«IIM^   m.    Krähenflügel;    Schläfenlocke 
(—0  auch  chlcRMT^öR). 


^T«fif%— ^(rRTf%^ 


79 


«RT«Äf5f  U'   o^  f.   leiser,   lieblicher  Ton, 

Gesang. 
^T^  f.  Klagelaut,  Jammer,  Geschrei. 
cfiTcR?'^  m.  Nachkomme    des    Kakutstha 

{Bein.  Dagaratha^s .,   JRdma^s  u.  Laksh- 

mana's). 
"^T^öf  /•  Mundhöhle,  Gaumen. 
cRT%r^  m.  Rabe. 
^W'  ^»Wf^'   o^  begehren,    verlangen, 

wünschen,  ersehnen ,   erwarten,     "^fi? 

dass.'^cUiss. ;  als  Ergänzung  fordern(^!). 

^f^l  /.  Verlangen,  Wunsch. 

efiTfS^verlangend,  erwartend  {Acc.  o.  — »). 

"^^  m.  Glas. 

«iT^T  gläsern. 

«RTf^^WT  allerlei  thuend. 

öRT^iT  n.  Gold;  Ädj.  f.  %  golden. 

^TW'T'pTf^  ^-  Goldberg  (der  Meru). 

^W^ITH  goldglänzend. 

^T1"^TI^,  f-  %  golden. 

cpT^wfTTT^  f-  Frauenname. 

«fiTW'ft^  golden. 

«irr^  f-  Gürtel  (bes.  hei  Frauen).    «cJS^TT 

m.  dass. 
«RT^1<I<U   wi-   Gürtelband,     o^H    n.   die 

Hüften  (eig.  Gürtelstelle). 
efJXf^^  n.  saurer  Reisschleim. 
i|nZ  ^^-  Tiefe,  Grund. 
«liTZ^l%^  '^i-  -^^  ^^^^8  Scholiasten. 
«RTZ'^  ?i.  Schärfe. 

^T^  in  der  Tiefe  befindlich. 
cfTf^J  von  Katha  herrührend. 
cfiT^ofi,  /.  1^  dass, ;  n.  T.  eines  Veda. 
^^%RfiT^f  f.  =  ^SfitltTf^Rf . 
"^f^«^^.  Härte,  Starrheit,  Rauhheit  (auch 

übertr.). 
öRTTO"  einäugig,  durchstochen,  durchlöchert. 
^TOW  n.  Einäugigkeit. 
^T"'!^  u.   efiTT!^  m.  n.  Abschnitt,    Stück; 

Abschnitt  eines  Buches,  einer  Pflanze 

(von  Glied  zu  Glied);  Halm,   Stengel, 

Pfeil,  Rohr  eines  Knochens. 
«RTTS^TT  ^-  ^i"ß  best.  Mischlingskaste. 


^lfu^«l^  halm artig. 

efilU^^  mit  Pfeilen  bewaffnet. 

ojrnj^  m.  Patron,  zu  chU^ ;  PL  die  Schule 
des  K. 

^"[f^.  ^^^  «KT  verhöhnen,  verspotten. 

cRTcT*^  ^-  T.  einer  Grammatik]  m.  PI.  die 
Anhänger  ders. 

if5Xfn^schüchtern,feige,  mutlos,  bangend  vor 
(Loc.,Jnstr.  o.  — o).  Abstr.o-ffj  f.^o-^n. 

^K^  ^  ängstlich  sein  o.  werden.* 

cRTrT^  n.  Feigheit,  Schüchternheit. 

e|l|(t||'^«f  w.  patron.  Name  eines  alten 
Weisen;  f.  ^  Frauenname,  Adj.  (f.  f^) 
von  Kätyäyana  herrührend. 

^T(^^pR'^  ^*-  PI'  die  Schule  des  Kätyä- 
yana ;  n.  T.  verschiedener  Werke. 

c|)|<^4c|  m.  Art  Gans ;  n.  Blüte  des  Ka- 
dambabaumes. 

^^'^T  ^-  saurer  Rahm.  /.  "|^  ein  be- 
rauschendes Getränk;  N.  der  Heldin 
eines  Romans  u.  dieses  selbst. 

c|)  I  (^4c(  0 ^  f3^«fiT  /•  gemeinsame  Zecherei.* 

öRT^^  schwarzgelb. 

e|n"^'%^  7W.  Metron.  zu  «fi?";  Bein,  ver- 
schiedener Schlang  endämone. 

cfiT*!^  das  Suffix  äna  (g.). 

c|n"«T«T  n.  Wald.   ^«T«1|«rt  n.  Waldgegend. 

«hl«n«t  ^'on  einer  Jungfrau  geboren. 

c5T«<T  (s.  3.  "^ffC)  begehrt,  geliebt,  reizend, 
schön ;  m.  Geliebter,  Gatte ;  /.  ^fX  Gre- 
liebte,  Gattin. 

^«rf^  n.  Liebreiz,  Schönheit. 

Gh|«TilT  ^-  Waldung,  Wildnis,  ^l^{^  m. 
Waldbewohner. 

^rrf%  /•  (<^dj.  — o  /.  auch  I*)  Liebreiz, 
Anmut,  Glanz,  Strahl,  Schein. 

^nf%l?^  Glanz  verleihend. 

«irrf'fT'T'tl^  lieblich,  schön. 

q)l*qeQ<9^  n.  N.  einer  Stadt. 

cniMd,  /.  f^  betrügerisch. 

c|n"CI^  m.  schlechter  Weg,  Abweg. 

ohlMV^,  /.  t;  auf  Schädel  bezüglich ,  aus 
Schädeln  gebildet. 

«niHlf%^  fn.  Anhänger  einer  best.  Sekte 
0.  Kaste. 

«fiT'QTf^^wi.  (Schädelträger)  Bein.  Qiva's. 


80 


eU'lfM^— ^TW 


^inftl^,  /.  t;  dem  Kapila  gehörig;  ein 
Schüler  K.'s. 

einrg^  m.  wicht,  Feigling;  Ädj.  elend, 
feig. 

^(jfqjff,  /.  ^  zur  Taube  gehörig ;  Tauben-. 

cJiT^  (cfiT'T)  WZ.  Wunsch,  Begehr  nach 
(Gen.,  Dat.  o.  Loc.)  Trieb,  Lust,  Liebe; 
der  Wunschgott,  der  Liebesgott.  — <> 
(oft  nach  dem  Infln.  -  St.  auf  H)  be- 
gehrend, verlangend  zu.  ^TTT^  nach 
Wunsch;  jemd.  (Gen.  o.Dat.)  zu  Liebe. 
cfiTTTcl^  w-  «hl*ldH,  ^"S  Lust,  freiwillig, 
absichtlich.  ch|4{i||  (Instr.  f.)  frei 
heraus  (nur  bei  ^f%  u.  IT^f^). 

efffTV^  nach  Wunsch,  aus  eigenem  Antriebe 
gehend  o.  handelnd. 

cirr^^"?^,  f.  f^  sich  frei  bewegend.  Ahstr. 
o^  n. 

cfrfl^^'^Iji"  w.,  ®^TT  w^-  fr^^'®  Bewegung. 

cfiX^^  aus  Lust  erzeugt;  m.  Kind  der 
Liebe. 

WrTrT»^  n.  das  Buch  der  Liebe  (T.  eines 
Werkes). 

öRT^^  wunschgewährend.    Ahstr.  o^  n. 

cRX^^^  wunschgewährend  (eig.  -melkend) ; 
/.  "^T  die  (mythische)  Wunschkuh. 

cRT^^f  (Nom.  o^)  dass.  (auch  f.). 

«RT'?^^  ^^1^-  der  Liebesgott. 

öRTT^  f-  die  (mijthische)  Wunschkuh. 

«RTT^^fti  m,.  N.  eines  Autors. 

Wr^^cft  /".  N.  einer  Stadt. 

WTT^T  U'  WTTlt  wunscherfüllend. 

^^i^o!c?^?.nach  Wunsch,  gern,  jedenfalls, 
gewiss;  freilich,  wohl,  zwar,  wenn 
auch,  obgleich,  gesetzt  dafs,  mag  auch, 
(oft  mit  Imperat.).  Im  Nachs,  TT,  f^ 
Ü'  ^'  S'^T'  fl^ft  dennoch ;  «T*  g  o. 
•f  ^  nicht  aber,  nur  nicht. 

^T^rf  von  Liebe  getrieben. 

q)l«1^f%cfi  liebeslustig. 

^TT^ir  n.  jede  beliebige  Gestalt;  Adj. 
(auch  o^tf^)  jede  b.  G.  annehmend. 

Wr^^^  verliebt. 

^TTTf^'l^  seinen  Aufenthalt  nach  Be- 
lieben wählend. 


cRTT^l^  '1^'  das  Lehrbuch  der  Liebe  (T. 
V  er  seh.  Werke). 

^^'W^  ^'  das  Sütra  über  die  Liebe. 

öfSJ^TW  durch  Liebe  blind. 

«hl*llfT  ^-  (^^^  Feind  des  Liebesgottes) ; 
Bein.  (^ivds. 

«ni«1IUi|en  ^-  N.  eines  Fürsten, 

^nf'rSR  erwünscht. 

«Urf'T^n'T  m.  ein  Verliebter  o.  die  Verliebten 
(coli.). 

^ftmr  /•  Verliebtheit. 

öRTfit'll  begierig,  verlangend  nach  (Acc.  o. 
— o);  liebend,  verliebt  in  (Acc.)-,  m. 
ein  Liebender,  Verliebter,  /.  ö|fff^^ 
eine  Liebende,  Verliebte ;  ein  Mädchen 
0.  Weib. 

^I^ch  begehrend,  verlangend  nach  (— «); 
liebend,  verliebt  in  (Acc.)\  m.  ein 
Liebender,  Liebhaber.    Ahstr.  o^^t?. 

«RTÄ^T  ^-  ^^^^-  J^uhera^s. 

ohli^l^  m.  aus  Kamboja  stammend;  PI. 
Volksn.  =  c|n^^. 

cjffJ^T  begehrenswert,  lieblich,  angenehm. 
Ahstr.  eRTRTf^T  /•,  °^  n. 

^X^öR  m.  N.  eines  Waldes. 

«fiT'^  /•  Begehren ,  Verlangen ,  Wunsch 
nach  (Gen.  o.  — o). 

cfiT^  m.  Leib,  Körper,  Masse,  Umfang, 
Menge. 

«ni«{S»ir  ^^^-  körperliche  Plage  o.  Be- 
schwerde. 

cfiT^^rj^  verkörpert. 

ifri'^TO  ^^^-  Schreiber  (eine  Mischlingskaste). 

«hl  1*1«*,  /  t  körperlich. 

^T)  /•  t"  (— °)  machend,  vollbringend, 
bereitend  ;  m.  Macher,  Verfertiger,  Ver- 
fasser; (—0)  That,  Handlung;  Laut, 
Wort  (g.). 

^T^  (/•  «h  [  r<ch  \)  machend,  thuend,  be- 
wirkend (Gen.  0.  — o);  *facturus  (Acc; 
Ahstr.  o^  n.\  ahs.  etwas  erreichend. 
m.  Macher  Verfertiger,  Agens,  Faktor; 
f.  metrische  Erklärung  eines  Satzes  (^9.) ; 
n.  Casusbegriff  (g.). 

WTT^C— °)  machend,  thuend,  bewirkend; 
/".    "^    Handlung;    n.   (adj.  — «  f.  f;) 


^TW^^— ^TRjr 


81 


Veranlassung,  Ursache,  Hauptsache, 
Grund;  « — ,  Äbl.,  Instr.,  Loc.  aus  irgend 
einem  Grunde,  infolge  von,  una  —  willen ; 
Äbstr.  o<fr  f-,  ^'^  ^• 

chK^mchcq  u.  «sifv  mit  Grund  zürnend. 

cRTTTÜ'^'^T    ^-    der    ursächliche    Körper 

(ph.). 

«fiTT^I<^*t  dessen  Wesen  der  Grund  von 
{Gen.)  ist. 

cRT"<T  f-  Gefängnis. 

c(rrP^<T  ( — ®)  veranlasst,  bewirkt  durch. 

1.  «RrfT't  Hiachend,  thuend,  hervorbrin- 
gend (mit  Gen.,  Adv.  o.  — o). 

2.  ^rrf^tx  lobsingend,  jubelnd. 

1.  eJH"^,  /.  o"^  Handarbeiter,  -in 

2.  e|5j%  m.  Lobsinger,  Dichter. 
efjT^öR  m.  =  1.  WR- 

ch|4^4U|  preisenswert,  trefflich ;  n.  Mitleid. 

^T«RW  '*•  Rauhheit,  Härte. 

eRlf^ÄöR  ^^'  ^'  ^^^^^  Herbstmonats ;  f.  ^  der 
Vollmondstag  in  dems. 

«RTf%%^  ^^-  Metron,  Skandals. 

ehlr^  w-  Ganzheit ;  Instr.  vollständig,  ganz 
und  gar. 

chiqij^  n.  das  Klagen,  Jammern ;  Geiz, 
Mitleid, 

ehlMl^  Baumwolle  o.  baumwollen. 

öRtSt^öR,  /"•  °f%^  u-  ®f%cR^  baumwollen. 

efff^W  aus  Handlungen  hervorgegangen; 
bezaubernd  (Äbstr.  o^  n.);  n.  Zau- 
berei. 

«hl^tU!«h  durch  Zauber  bewirkt. 

«RT'RTT  ^*-  Schmied,  Werkmeister. 

1.  clH'TTcfi  wirksam. 

2.  Wr^«fi  n.  (m.)  Bogen. 

^fynrfiRi^^  mit  einem  Bogen  bewaifnet. 

e(rr?r  zu  thun,  zu  machen,  zu  bewirken  etc. 
(vgl.  1.  iR^).  n.  Vorhaben,  Absicht, 
Zweck,  Geschäft,  Angelegenheit ;  Sache 
(j.) ;  Wirkung,  Produkt.  Äbstr.'Sfr^^t^j  f. 
*>^  n.  Wnt^i;  es  ist  jemand  (Gen.) 
zu  thun  um  (Instr.);  eRX^ijf  (o — )  in 
Angelegenheiten  des,  um  —  willen, 
wegen. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


«fil4<*TTW  ^'  bestimmter,  besonderer 
Grund. 

«RTÖ^rn^f  ^«  die  Zeit  zum  Handeln. 

cRT^^?l|«f  w-  die  Prüfung,  Untersuchung 
einer  Sache  (j.). 

«hl4<^r9|«l,  scharfsinnig. 

eUPET^^  m.  das  Aufgeben  eines  Planes. 

cRT'^f^Tj^  m.  die  Entscheidung  einer 
Sache  (j.). 

oh|i|^M  als  Produkt  auftretend  (ph.). 

d^i^^'rH  f'  Äbstr.  zum  folg. 

efiT^^«rf  beschäftigt,  ein  Anliegen  o.  eine 
Absicht  habend. 

«fiT^^"5TT(!^  (Äbl.)  um  der  Geschäfte  willen, 
im  Drange  der  Geschäfte. 

cirf^f^fiTl^zr  m.  wechselseitige  Handlungs- 
weise. 

«HT^^tIT«?!  w-  Thatsache. 

«RT^ipr  wi.  was  zu  thun  übrig  ist. 

cfiT^f^f^  /•  das  Gelingen  einer  Sache; 
der  glückliche  Ausgang. 

^l^^«dT  *^-  ®in®  Angelegenheit  schädi- 
gend, hintertreibend. 

«RT^TcRT^  (° — )  das  zu  Thuende  und  nicht 
zu  Thuende,  Recht  und  Unrecht. 

efiT^Tfrnnrr*^« Versäumnis  eines  Geschäfts. 
°"^Tf7f'^  ein  Geschäft  versäumend. 

öRt^Xf^öRTfT'l.  ^-  Minister  der  Politik. 

öfil^lnl'?^  n.  ein  anderes  Geschäft;  (etwas 
anderes  als  ein  G.),  Mufsestunde,  Ver- 
gnügen; o^ff^"^  m.  Minister  für  die  M., 
maitre  de  plaisir. 

chl^l^  m.  Geschäft,  Unternehmen. 

ejrnErrfM^  ^^^  Geschäft,  ein  Anliegen  o. 
eine  Klage  habend  (g.). 

«Rrf^lt  dass. 

ohlifllf^lV  m.  Störung  der  Geschäfte. 

«RtWt^^T  /•   Vernachlässsigung  der  Ge- 
schäfte 0.  des  Dienstes. 
cRT^  n.  Magerkeit,  Verminderung. 
cfiTX(jqTjf  m.  eine  best.  Münze. 

öliTf^  ziehend  o.  furchend. 
«filf^N.  dass. 
cfepff^Tir  ^-  Pflüger. 

^U$,    f.   ^  von  der  schwarzen  Antilope 

6 


8« 


^^T^W-  ^^rai% 


stammend,  Krshna  gehörig;  n.  Fell 
der  schwarzen  Antilope. 

SRIuärq^,  /.  t  eisern. 

chlftlij  w.  Patr.  zu  Krshna. 

c|rrs?5f  n.  Dunkelheit,  Schwärze,  Finsternis. 

cit(t4«l^  n.  Furche  -(als  Ziel  des  Wett- 
laufes). 

eh|C44ii  m.  N.  einer  Pflanze. 

1.  oRT^,  /".  t^  blauschwarz,  schwarz,  m. 
das  Schwarze  im  Auge;  Bein.  Rudra- 
^iva's;  f.  eRX^  ^-  einer  Göttin. 

2.  efiT^  tn.  die  Zeit,  bes.  die  rechte  Zeit, 
Gelegenheit  zu  (Gen.,  Dat.,  Loc, 
Inf.  0.  — *);  Jahreszeit;  Essenszeit, 
(zwei  am  Tage',  also  auch:)  Tageshälfte 
Stunde;  Zeitrechnung,  Ära;  Zeitmafs, 
Frosodie;  Weltordnung,  Schicksal ;  Tod, 
Todesgott.  XfX;:  ohHt  die  höchste  Zeit 
zu  (Infin.).  ehl^*  c|n^  die  Zeit  festsetzen 
für  (Log.).  cRf^fif  mit  der  Z.  (auch  mit 
^^^ffT),  zu  Zeiten ;  ^T%f  ^f^'  ^- 
W^  0.  ^f<!T;  WRRT  ^^t^^  0.  ?Tf- 
ff^  nach  langer  Zeit.  «*HI<^  o.  öRT- 
^rf^  im  Verlauf  der  Z.,  mit  der  Z. 
iRT%l  zur  rechten  o.  bestimmten  Z.,  mit 
d.  Z.  =  allmählich ;  dopp.  immer  zu  seiner 
Z.  öRJ^  (o — )  zur  rechten  Z.,  mit  der 
Z.  "^3^  ^T^T  Morgen  u.  Abend,  if^ 
efn'%  in  der  sechsten  Tageshälfte,  also 
nach  drei  Tagen;  q^3|V|  cRT%  nach 
250  Tagen. 

^^rr^^   blauschwarz,  schwarz;    /'.  efH'^fcin' 

ein    best.   Vogel,    cRTf^fcRT  die  Göttin 

Kall. 
Wra^^  ^n.  PI.  N.  eines  Äsurageschlechtes. 
«irRr«fiT!5cR  m.  Sperling. 
^H«**i«l,  n.  Tod. 
«ni'^<Jid  m.  Gift  (bes.  das  bei  der  Quirlung 

des  Oceans  entstandene). 
^^r|i7f    durch    die   Zeit    hervorgebracht, 

mit  der  Z.  vorübergehend,  temporär. 
<*l^^xr  w.  das  Hinbringen  der  Zeit;  das 

Hinzögern. 
«hl^tfsu  n.  das  Rad  der  Zeit. 
^TR'T^   die    (zu   etwas  bestimmten)  Zeiten 

kennend. 


ch'IH^T*T  ^-  die  Kenntnis  der  Zeit. 

cfTT^^U^  11^'  der  Stab  des  Todesgottes. 

e^rraV^  u.  o^i^  m.  der  Tod  (eig.  das  Ge- 
setz der  Zeit). 

eRT^T^ftr  wi.  N.  eines  Asura. 

eRT^Xil^'il  u.  ^VilJ^lTl  '>^-  der  Verlauf  der 
Zeit. 

cRT^nTT^T  ''*•  der  Strick  des  Todesgottes; 
die  Todesschlinge. 

«hNHIH  lait  der  Zeit  kommend. 

«hH^I^  ^-  die  Fügung  der  Zeit;  »H^- 
nach  den  Zeitverhältnissen. 

ö|n^"^T^  mit  schwarzem  Schweif. 

^^^"^  n.    die  Angelschnur  des  Todes- 

gottes ;  N.  einer  best.  Hölle  (m.). 
«irra^T^  ^v   ®^TT!  *^-  Zeitverlust,    Hin- 
zögern. 
chHI^J'^   m.    eine    schwarze  Art   Agallo- 

chum. 
öirRT^T^  n.  Art  Harz. 
«hr^l«dT  ^'  Zwischenzeit;  Instr.   u.  Abi. 

nach    einer  Zwischenzeit.     ^^J{  einen 

Aufschub  vertragend. 
chlHIl^^  eisern;  n.  das  Eisen. 
öRT^TRT^^f^  eisenhart  o.  -fest. 
cRTf^TcR  zeitlich,  zeitgemäfs ;   — »   so  lange 

wie  —  dauernd. 
«RTf^^  u.   °^  aus  dem   Lande   der   Ka- 

lifiga  stammend ;  m.    ein  Bewohner  o. 

ein  Fürst  von  K. 
^  \  r^  <^  Itl  w.  N.  versch.  Dichter. 
cJiXf^T^  ^-   Wassermelone;  f.   \  Patron. 

der  Yamund. 
^Tf^TT'^  *?i.  Schwärze. 
^^iT  zeitlich  ;  (— «)  =  ^rrf^- 
«ni^«l«n  ^-  N.  eines  Schlangendämons ;  n. 

wohlriechende  Holzart. 
i|fr^    n.    Tagesanbruch;     Acc.    u.    Loc. 

mitT. 

1.  clHcCf  die  Eigenschaften  eines  Weisen 
habend. 

2.  cJTRJ  dass.',  n.  Weisheit,  Sehergabe. 

3.  Wr^  n.  Gedicht,  bes.  Kunstgedicht; 
Poesie.     Abstr.  07^  f,^  o^  n. 

Wr^l«fi^  m.  Dichter. 


^^TT^IT— t^ 


83 


cfiT^IRTT'^  m.  Licht  der  Poesie  (T.  eines 

Werkes). 
cfiTc?^«^  in  gebundener  Rede   abgefasst; 

m.  Gedicht*. 
«RT^T^  m.  der  Wohlgeschmack   o.   Reiz 

der  Poesie. 
«RT^'IITM  ^-  Lehrbuch  der  Poesie;  Poetik 

{T.  eines  Werks). 
cfiT^T<^l[  fn.  Spiegel   der  Poesie  (T.   eines 

Werks). 
^T«4|  [<!(■«* IT  m.  Schmuck   der  Poesie  (T. 

eines  Werks). 

^^'RcfiTT^'^  ^-  ^««^v  **^f%  der  Com- 
mentar  dazu. 

^T"^?  «mUid  (*>f?T)  sichtbar  sein,  erschei- 
nen, glänzen.  "Jf  c?ass.  —  Caus.  sichtbar 
machen,  offenbaren,  zeigen,  verkünden. 

e|rnr  ^'  ^i^^  ^J"*  Gras. 

^fl[  ?w.  die  geschlossene  Hand,  eine 
Handvoll;  m.  PI.  Volksname;  f.  eirrftf 
«*•  «Fnft  die  Stadt  Kä^i  o.  Benares. 

«RTfllcfi  aus  Kä^i  o.  Benares  stammend; 
/.  "^  die  Stadt  Benares;  T.  eines  Com- 
mentars  zu  Pdnini  {auch  *^f^). 

«filftpl^  (—  ®)  scheinend  als. 

«*H»*n^,  /.  ^  aus  Ka^mira  stammend; 
m.  PI.  N.  eines  Volkes  u.   JL^rirfe-s  =öU- 

Wrr^fK^  w-  ***^^'i:  n.  Safran. 

^1^"^,   /.  t^  von  Ka9yapa  stammend ;   m. 

patron.  N.  verschiedener  Personen. 
mm  m.  das  Reiben. 
^TTRT  braunrot;  f.  \  Art  Insekt;   n.  ein 

braunrotes  Gewand. 
^T^  n.  Stück  Holz,  Holzscheit;    ein  best. 

Längen-  o.  Hohlmafs.   ' 
cBT^*Irl^  zum  Ziele  führend. 
^rr&IT^,  f.  f^  hölzern. 
^T¥T  f-  Rennbahn,  himmlische  Bahn  (für 

Wind  uud  Wolken),  Weltgegend,   Ziel, 

Grenzpunkt,  Gipfel ;  ein  best.  Zeitmafs. 
1-  "^rra;,  ^TRm  C>^)  husten. 
2.  ^j^  f.  der  Husten. 
^TR  rn.,  öRT^  /.  dass. 
cRT^"^«ff    hustend. 
«RT^T  *^^-  Teich,  See. 


^Tftf^  /.  Husten. 
öh'lRl«!^  hustend. 
chl^^  unanständig. 


cRT^fT^  vo"  ^^^  weifsen  Wasserlilie  kom- 
mend. 

1.  "pR  Interrog.- Stamm  in  f^RT^  etc. 

2.  f^  das  Suffix  i  {g.) 
fsR^  vs^as  begehrend? 

feh^lj  wie  gestaltet  o.  aussehend? 
fci)q(^«n    m.  N.  eines   Dämons ;    /.  f^  Ge- 
rücht, Sage. 
f^^if  von  welcher  Farbe? 
f«h"=mMIT  vö^  welcher  Beschäftigung? 
f%»T«fi  ^-  N,  eines  Baumes  u.  (n.)  der  Blüte 


dess. 


Niijftl  u.  (cii^^^m.  ein  schlechter  Freund. 

f^t^H  welchen  Grund  habend? 

f^fSR^f^  m.  der  blaue  Holzhäher. 

f^icRT  m.  Diener,  Sklave;  Ahstr.  o^  n. 
f.  ^  Dienerin,  Sklavin. 

fchf^-^  /"•  Glöckchen. 

pej^TIfei  n.  Besitz. 

fon^«^  Staubfäden  (Jbes.  der  Lotushlüte). 

T^^lfdH.  welches  Licht  habend? 

f^jft  m.  Wildschwein. 

fiRJ  n.  Sekretion,  Ausscheidung. 

fsRlJj'  m.  Schwiele,  Narbe. 

f^RT!^  n,  Hefe,  üherh.  Gährungsstoff. 

ftifT^m  Spieler,  Betrüger,  Schelm;  f.  flR- 
ff^  Spielerin. 

f^  das  Suffix  i  {g.). 

f^'^'Z^  n.  Baumbast. 

r«IQc(fT  welche  Gottheit  habend  ? 

Hh^c)^  welcher  Gottheit  geweiht? 

f^Rif^w.  Art  mythischer  Wesen,  ein  Kin- 
nara  (halb  Mensch  halb  Tier). 

fqi«!  ( «i cf), /".»f^^T welchen  Namen  habend? 

f<i«ll*l^«(  u.  *>«nrH'Tl  dass. 

f^rf^rf^rfr  weichen  Grund  habend  ;  (»tT^ 
warum  ?*) 

feti^  was?  (n.  N.  Acc.  Sg.,  s.  f^),  adv. 
warum?  weshalb?  wozu?  reine  Frage- 
partikel =  num,  an,  häufig  verb.  mit  ^^ 
Tfir,  T^,  '^,  ^,  TT,  f^5[.  In  der 
Doppelfr.  an  zweiter  Stelle  meistens 
f^  mit  ^tT,  ^  ^T,  ^  ^,    ^T,   auch 


84 


ftm^— Wt^^ 


^!3rT,  "^cT  W[,   ^T  w.  ^fft  (oÄwe  f^), 

w.  f^  f^^  m^/ö/.  etwas  ein  wenig,  mit 
Neg.  durchaus  nicht.  f^fRfxi  {dass*^ 
auch  mit  Neg.);  sehr,  heftig,  stark. 
fqfH  wieviel  mehr;  dagegen,  jedoch.  f% 
^  und  auch,  ferner  (bes.  zwischen 
2  Strophen).  f^i7[  ferner,  jedoch,  f^  "^ 
wieviel  mehr  o.  weniger.  f%  xr«rj  dass. ; 
jedoch,  sondern.  fSRJ^  mit  Instr.  o.  Ger. 
was  liegt  jemd.  {Gen.)  daran?  wozu? 

f^^^  welchen  Zweck  habend?  fch4JV!|^ 
zu  welchem  Zweck?  warum? 

f^RTT^  wie  heifsend? 

f^lf^t^  was  für  Folgen  habend? 

foJiU^^  u.  otJ''^  Art  Kobold;  Zwerg. 

f^inj  m.  ein  schlechter  Herr. 

fcj)lhH  was  für  Frucht  bringend? 

f%^^  wie  stark? 

f^*TW  ein  schlechter  Diener. 

f^wj^  woraus  bestehend? 

'pR^'^  von  welchem  Umfange? 

f^R^rf^T'^  ^^'^-  wie  lange?  «f^'^ljf  wie 
bald? 

Pb«<^^  (o— )  ein  Endchen,  ein  Stück- 
chen {eig.  etwas  weit);  Acc.  dass.; 
Loa.  dass.;  (wie  weit?*) 

"Nr^InT^  wie  grofs?  wie  weit?  wie  lang? 
quantus?  f^^T(?irT  (Loc.  mit  1.  '^)  wie 
lange  ist  es  her?  n.  f^^cj;  wie  weit? 
wie  viel?  etwas,   ein  wenig  (bes.  o — ). 

f^^Tf  ^.  N.  einer  Pflanze. 

1-  T^t!  ftPCfTT  s.  3.  ^. 

2-  f^  (— °)  ausstreuend,  ausgiefsend. 
f^TJT  ^-  Staub,  Stäubchen,  Lichtstrahl. 
f^RTTTZ  ^n.  Kaufmann. 

f^TTrf  m.  N,  eines  verachteten  Jägervolkes 
(das  aber  auch  in  der  Bedienung  eines 
Fürsten  erscheint) ;  f.  f^'^Tfft  eine  Frau 
der  K. 

Ni^MI^«llq  n.  T.  eines  Kunstepos. 

t^jf^  (— o)  m,  aufgeschütteter  Haufe. 

t^f^  sprühend. 

f^r(t^  n.  Diadem  ;  m,  Handelsmann. 

f^rO'fe'i;  diademgeschmückt;  »«,.  Bein. 
Indra*s  u,  Arjuna^s. 


f^ftf^,  f^J'ffT  ^'  f^nfTf"tT<T  bunt. 

'N?^  (f^ti^)  gewiss,  ja,  nämlich,  quidem, 
freilich  (auch  iron.). 

fcR^^  m.  Matte. 

fsR^7^  aussätzig.   Abstr.  «»^^  n.  —  /.  f^- 
^fp^  ein  geflectes  Thier.    n.  Aussatz. 

f«Rf%^  1^'  Matte. 

"Nff^W^  n.  Fehler,  Schuld,   Sünde,  Un- 
recht, Beleidigung. 

f^f^^"Bf^i<^  Schuld    entfernend;    s.    ver- 
meidend. 

f^ff^^fiEpi^  sündhaft,  schuldig. 

f^^TT  *^'  Füllen. 

OllfW^  ^-  N.  eines  Berges ;  f."^  N.  einer 
Höhle. 

feh(^  m.  Vorderarm ;  Stiel. 

fsjj^  Fragepartikel. 

f^W^,  **^Tft  spriefsen  lassen;  p.p.  of^ 
mit  Sprossen  versehen,  gesprosst. 

f^''5Rf^  ^-  Knospe ;  Schössling,  Spross. 

«fil^cRZ  ^n.  Volksname. 

"^^m  m.  Wirbelsäule;  /.  oftoR^  Wirbel ; 
n.  Knochen. 

^^«^   m.  Rohrschilf;    N.    eines  Helden; 
PI.   Volksn. 

oR)^  m.  ein  best.  Gerät. 

crV^  m.  Wurm,  Insekt. 

cjJYiöR  m  dass. 

cR>i"<jf  n.  Seide. 


cnl^-q  was  für  ein? 

^fTTöRT'^  u.  o"?rq  wie  aussehend? 

öR^^ig^TTTTT^nT^  welche  Beschäftigung 
habend  ? 

^t^'^  was  für  ein;  vor  ^  u.  nach  ^- 
^r«ff   —  auch  immer. 

^^^^»  /•  ^  was  für  ein?  wozu  nütze? 

^rHtT  ^'  Pflüger. 

wNtJT  ^-  Pflüger,  Ackerbauer;  Geiz- 
hals. 

öR^"^  m.  Papagei ;  PI.  Volksn, 

öRtf^  m.  Lobsänger,  Dichter. 

^f^  preisend;  m.  Lobsänger. 


^^  s.  3.  cfi-^. 

cRt^T  n.   das  Nennen, 

zählen,  Berichten. 
^#t#«l^,^fhT?ff7r('»fr) gedenken,  erwähnen, 


Erwähnen,    Auf- 


^VfTr— gn^^ 


85 


verkünden,  aussprechen,  rühmen;  er- 
klären, nennen  {2  Äcc.) ;  Pass.  heifsen, 
gelten  für.  xrfl^rings  verkünden,  rühmen, 
preisen.  T(  verkünden,  nennen  (2 Äcc); 
Pass.  wie  beim  Simpl.   '^^^=  Sinipl. 

^f^  f.  Erwähnung,  Nennung;  Kunde, 
Ruhm. 

^f^^«fT^  u.  öftfS^rT  berühmt,  rühmlich. 

ö^%S?(  rühmenswert. 

cR^^  u.  oifi  m.  zugespitztes  Holz,  Pflock, 
Keil  (auch  cftf^cRT  /".)• 

öR^^TRf  w.  ein  süfser  (himmlischer)  Trank. 

cRl"f%rf  eingekeilt,  befestigt. 

efi^lj  m.  Affe. 

cR^^  m.  Lobsänger,  Dichter. 

1.  ^  Pron.-St.;  «—  schlecht,  gering. 

2.  ^s.  1.  ^ 

3.  ^  f.  Erde,  Land. 

«ficfij^  n.  schlechtes  Gedicht. 

«R^JT  ^-  P^-   Volksname. 

^^Z  ^n.  Hahn;  /.  ^pzl"  Henne. 

^^T  ^'  Hund ;  f.  ^  Hündin. 

cRf^  m.  Bauch,  Mutterleib;  Höhle,  Thal. 

^^  f.  dass. 

mW^  m.  Safran. 

^»^  u.  ^^,  ^^fTT,  "5^%  sich  zusammen- 
ziehen, sich  krümmen.  Caus.  ^af^'^f^ 
kräuseln  ;  p.p.  ch'f^cf  zusammengezogen, 
gekrümmt,  kraus.  ^5PI^  sich  zusammen- 
ziehen, sich  schliefsen;  p.p.  ^ehfxlrl- 
Caus.  ^*%T^^jf7T  zusammenziehen,  ein- 
ziehen, verringern. 

^^  m.  (gew.  Du.)  die  weibliche  Brust. 

chx|«^«l  n.  roter  Sandel ;  Safran. 
^'^^  umherschweifend,  schlecht  wandelnd. 
^p^f^"^  n.,  ch^ill  /•  schlechter  Wandel. 
ö(5^T5f  n.  schlechtes  Kleid,   Lumpen ;  Adj. 

schlecht  gekleidet.     Abstr.  OfTT  f- 
^^Yf^öRT  /.  elendes  Leben. 
ch^*1  n.  das  Sichzusammenziehen. 
^T%  m.  ein  best.  Mafs. 
^^öRT  f.  Schlüssel. 
^^  f.  Kümmel. 
1»^ ,  ^^mf^  rauschen. 


^^  m.  Gebüsch,  Laube. 

cR^'^??^. Elefant;  — <>  vortrefflichster  unter. 

/.  "1^  Elefantenweibchen. 
öR"J^  m.  N.  eines  Baumes. 
eR^^  m.  Hahn. 
^fZ /•  Krümmung,  Biegung  (—<>);  Halle, 

Hütte. 
^fi<5f  gebogen,  gewunden,  kraus,  krumm, 

falsch,  hinterlistig.  Abstr.  OfTT  /•,  °^  ^^• 
grfZ^PR  gewunden,  kraus ;  /.  of%cRT  Art 

Tanz. 
cRf^t^chch^  krumm  (falsch)  und  hart. 
^fZ^%^,  /•  ^  krausgelockt. 
«fifZ'5fTHT  krumm  gehend,  schleichend. 
^^fZ^^llftn.  dass. 
^(d^l  öRl|^ krümmen,  runzeln  (die  Brauen). 

<af^'^  Hütte. 

^^jf^l^  u.  o^  n.  Hausstand,  Familie. 

^^^HTW  ^-  Unterhalt  der  Familie.* 

cR^fiSf«!^  m.  Hausvater,  Familienmitglied, 
Hausdiener;  f.  ^  Hausfrau,  Haus- 
dienerin. 

öRJ,  «RJ^ftf  quetschen,  zerschlagen. 

^5^  ^-  ®«fi  zermalmend  mit  ( — »). 

oRJif   n.    das   Stampfen ;    /.  ^  Kupplerin 

(auch  ^ff  •ft). 
^fjT  ^-   ein  glattgestampfter  Fufsboden, 

Estrich. 

^ZTT  ^'   ®«fi  ^-  ^^t-     ®fT"RT   /•    kleine 

Axt. 
«fraifr«!!  w^-  Holzhauer. 
^^^'^  knospend;  Knospe. 
^^  n.  Wand;  /.  ^T  duss. 

1.  cRTIftf  n.  Leichnam,  Aas. 

2.  ^(ijM  verwesend,  stinkend. 

^TJfn^  lahm  am  Arm. 

gifrü'  dass.,  Abstr.  o^q*  n. 

^TJ5^,  nur  p.p.  "^fTJ^cT  stumpf. 

chli^  Stumpf,  matt,  schlaff;  Abstr.  «rn  f-i 
«c^  n.  Stumpfheit  (auch  iibertr.). 

W^,  f-  %i  ^'  Krug,  Topf;  m.  Bastard 
einer  verheirateten  Frau. 

n.  Ring,  bes.  Ohrring;   o<H|ohrf  zu- 
sammengeringelt. 


86 


^p^f^— ^ 


Ohrringe  tragend,  geringelt;  m. 
Schlange. 
^U^fXI  m.  n.  Decke  von  Ziegenhaar. 

qjrra;  woher?  (selten  wo?  wohin?)  warum? 
wie?  wieviel  weniger,  geschweige  denn. 
Mit  ^ft  (sp.)  u.  t^  irgendwoher. 
^  ^cH?^  u.  <»t^  nirgendher. 

gjficR  \.  Neugier,  Interesse,  Verlangen 
nach  ( — o). 

cRHf^  w.  ^««s.,   Vergnügen,   Lust,   Eifer 

^Xn^f^rnit  Acc;  Loc.  o.— <>);  ein  über- 
raschender, interessanter  Gegenstand. 
o%«T  adv-  eifrig,  gierig. 

^rTf  ^^^^  u.  «f^  neugierig,  voll  Inter- 
esse. 

^•^  (cii'^)  wo?  wohin?  wozu?    Mit  ^ft 

"*  (sp5  ^'  f^?[  irgendwo,  irgendwohin. 
^^  f^  -  ^^  f^f  hier  -  dort, 
manchmal  —  manchmal.  "5T  W^  fW^ 
nirgends. 

cii(^  m.  Mannsname. 

^(^•T  ??.  Schmähung,  Tadel. 

^c^^,  o^f?T  schmähen,  tadeln;  p.p.  "5- 
f^rf  geschmäht,  tadelhaft. 

oh  cm  tadelnswert. 

^R^  nur  p.p.  '^f^fT  stinkend. 

eR^  m.,  /.  "^T  eine  wollene  Decke. 

^^T^  Haue,  Spaten. 

cfi^  thöricht,  einfältig;  m.  Thor. 

d^9\i^  u.  '^^ff^«l^  schlechte  Nägel  habend. 

^jiff  wi.  Speer,  Lanze. 

^nT^  m.  Haupthaar;  PL   Volksname. 

öRiffT^  ^-  ^'  gewisse?'  Organe  im  Bauch-, 
N.  eines  Abschnitts  im  Athai^vaveda. 

öfifitT  'tn.  PI.   Volksname. 

^[irf^  f.  Bein,  der  Prthd,  einer  Gattin 
Pdndu\s. 

^«^^rf  m.  Sohn  der  Kunti  (Bein.  d.  Pan- 
duiden). 

cfi«^  m.  Art  Jasmin ;  n.  dessen  Blüte. 

«fi«^^<TT  /.  Jasminwinde  0.  -Staude. 

^[l^,  ^TjjfTT,  0%  in  Bewegung  geraten,  auf- 
wallen, zürnen  (Dat.  0.  Gen.)',  p.p.  cfi- 
fqrf    erzürnt,    zornig.     Caus.  %ni'^?T 


u.  0%  in  Wallung    bringen,    autregen, 
erzürnen.    Tf dass. ;  Tt^rftcT schwankend ; 
Caus.  =  Simpl. 
cRxi  7n.  Wagebalken. 

öiili^  wallend,  flackernd. 
^jtrr^  zum  Zorn  geneigt. 
ehU'nl  m.  ein  schlechter  Sohn. 
^^C[  ein  schlechter  Mensch,  Wicht. 
^Tg  n.   unedles   Metall    (alles  M.    aufser 

Gold  und  Silber). 
^i^*^  m.  ein  schlechtes  Flofs. 

öij%x.  ^^-  ^-  ^«^^^  Gottes  der  Tiefe,  später  des 
Gottes  der  Schätze,  des  Welthüters  im 
Norden. 

cR^  bucklig,  krumm.    Abstr.  c|)<9^f||  f. 

cR^^  /.  N.  eines  Flusses  (Kabul). 

^f^^  m.  ein  elender  Bettler. 

cR^  m.  ein  best.  Tier. 

cRTTRT  dumm;  f.  Dummheit,  falsche  An- 
sieht. 

cRIT«T^  verstimmt,  ungehalten. 

ölt^nr  ^-  Kind,  Knabe,  Jüngling,  Sohn 
(Abstr.  oj^'^n.),  bes.  Fürstensohn,  Prinz, 
Bein,  des  Kriegsgottes,  f.  ef)44|'<^  Mäd- 
chen, Jungfrau,  Tochter. 

«h^l'^cR  ni.  Knäbchen,  Jüngling;  f.  ^HJ- 
f\oh|  Mädchen. 

«RTTT^^  hinfällige  Gaben,  kurzes  Glück 
gewährend  (die  Würfel). 

^a^f{\J^'^w[n.  Kumära's  Hain.* 

^^WTT^ff  w.  Keuschheitsgelübde.""^ 

«IWTT^*f^^^^  die  Geburt  des  Kriegsgottes 
(T.  eines  Gedichtes). 

W^'\V^^  mit  Kindern  versehen. 

^fTlfr^,  auch   o^g  u.   o^Tf'nil  w-   N. 
eines  berühmten  philosophischeri  Lehrers. 
^TT'O'HTT  ^n.  der  Anteil  der  Tochter. 
^fftr"^  m.  ein  schlechter  Freund;  Feind. 
^9^  w.  Nachtlotusblüte  (weifs). 
^^<^  ( cft"^  m.  Nachtlotusgruppe. 
cfigfc^^V  f.  Nachtlotuspflanze  0.  -gruppe. 
^g^[nT  reich  mit  Nachtlotus  besetzt;  /.  öR- 

cRl^  Art  weiblicher  Kopfputz. 

^^  m.  Topf,  Krug  (auch  f.  ^);  Du.  die 


^^ni— cR^fT 


87 


beiden  Erhöhungen  auf  der  Stirn  des 
Elefanten. 

37^ef)  dass.  ( — oj;  m,  n.  eine  Ceremonie 
zur  Anhaltung  des  Atmens  (r.). 

^'W«R^  TO.  N.  eines  Rdkshasa, 

cR^T^IiTT  ^*-  Töpfer  (e.  best.  Kaste). 

^^^TT«^  nur  einen  Topf  voll  Korn  be- 
sitzend. 

«R'ffT"'!3"  w*-  Art  dämonischer  Wesen. 

"^ftjil^  mit  einem  Topf  versehen;  m,  Ele- 
fant. 

*"^f^^  (w.  o^*)  m.  Dieb. 

^^•T^  ^'^'  Art  Schlange. 

^^ij}^  m.  Krokodil. 

*«fi^rf^  'm.  dass.,  (Dieb ;  aiich  oöfi*). 

^^m  Missernte  bringend;  n.  Missernte. 

ehi(c||x(^  übel  redend. 

«R^W  ^'^*  Antilope;  f.  f^  Antilopenweibchen. 

^Tl^  i'^-  *"5W*)  ^-  Antilope. 

eine  Gazellenäugige. 

^f^öfi  m.  roter  Amaranth  u.   (n.)  dessen 

Blüte. 
:af?7^  m.   Meeradler;    /.  f^  Weibchen   des 

Meeradlers. 
^'OT  ^-  Art  Kopfbinde. 
ck^  m.   N.  eines  alten  Königs;  PI.  dessen 

Gechlecht. 
^^«n^l^^?  0%  schwatzen,  plappern.* 

«5^^"^  n.  N.  eines  Landes  u.  Schlacht- 
feldes. 

^^Wl^  m.  PL  die  (zu  einem  Volke  ver- 
schmolzenen) Kuru  u.  Pancäla. 

^^^^  m.  Du.  PI.  die  Kuru  und 
Pändu. 

^^M    von     hässlicher    Gestalt.       Äbstr. 

cj^^  m.  Art  Gewürm. 

^^"^  m.  Hund. 

^^  n.  Herde,  Schwärm,  Menge;  Ge- 
schlecht, Familie,  Genossenschaft; 
Wohnung,  Haus.  Oft  o—  ein  —  von 
Rang,  ein  Haupt-;  auch  Geschlechts-, 
Familien-. 

«J^T?!^  w.  Untergang  des  Geschlechts. 


oj)^J|4^  m.  Familienhaupt  o.  -priester. 

öR^T^  von  edlem  Stamme. 

«R''ölrt«d  w-  der  letzte  (e?^.  der  Faden)  seines 
Geschlechts. 

^^^^  w.,  ''f!T  f'  Familiengottheit. 

5^^^  u.  ^r{  n.  dass. 

ifit^f^TT^  f'  eine  edle  Frau. 

c|5^nrf?T  u.  "^^trr  m-  Familienoberhaupt. 

^^ntr^"ft  /•  eine  ihr  Geschlecht  schän- 
dende  Frau. 

öR^irfTT^  /•  Stütze  des  Geschlechts. 

cfi^fHrT  das  Haupt  einer  Genossenschaft 
seiend. 

öfi^WWT  w^.  Hauptgebirge ;  Musterkönig. 

^R^^^«T  w.  Stammhalter  (eig.  -mehrer). 

eR^ff^^T  /•  Familien-  {d.  h.  ererbte)  Wis- 
senschaft. 

^R^"^  71.  Familien-  (d.  h.  ererbte)  Sitte. 

«R^^WRt  /.  Nachkommenschaft. 

^^^'^  wi.  ein  Geschlecht  wie  ein  Gras- 
büschel. 

«JiH^  /•  eine  edle  Frau. 

ohtjl  [  ^  i^  der  Spross  einer  Familie. 

^f^T«rr«R'^T!f  sein  Geschlecht  vernichtend. 

^^^^  w.  edles  Geschlecht. 

«R^f»^ff  aus  edlem  Geschlecht. 

i^^  m.  n.  Geflecht,  Nest. 

^^rrf^,  nestartig. 

^^ira  m.  Töpfer. 

^f%^  m.  Verwandter. 

^f%^  m.  Art  Maus;  versch.  Vögel. 

"^jf%^  n.  ein  best.  Gefäfs,  Hohlmafs. 

eiff%^    m.    Axt,    Beil;    n.    Donnerkeil; 

Diamant. 
eRf^nj\j'^     m.     Donnerkeilträger     (Bein. 

Indra''s. 
^f%7r^  wi.  dass. 
^^ef{^  m.  eine  best.  Wassertier. 

^^chl  /.  ein  best.  Vogel. 

eR^if  aus  edlem  Geschlecht,  adelig,   edel 

von   Gesinnung;  — «  zum  Geschlechte 

von  —  gehörig. 

cj^'^  m.  Krebs. 

oh<9lrt  fn-  PI'  Volksname. 


^^— «pfT 


cfi%x^  (—  o)  Nachkomme,  das  Geschlecht 

des  —  fortsetzend. 
^^X|i  m.  Knöchel. 

öfp^^  n.  Hals  (des  Pfeiles  o.  Speers). 
g»^T^  m.  Sgl.  u.  PI.  saurer  Schleim  von 

Früchten. 
^f^  Schar,  Herde. 

2.  ^^  zu  Flüssen  gehörig. 

3.  ^^  n.  Aufbewahrungsort  für  die  Kno- 
chen eines  verbrannten  Leichnams. 

^^  /.  Bach,  Kanal. 

m.  N.  eines  Commentators  des  Manu. 


^f^f^J  /.  ein  böses  Weib. 

cR^tJ  m.  ein  best.  Vogel. 

^^^  N.  eines  Baumes  ^  n.  der  Frucht  dess. 

^^r^  n.  die  blaue  Wasserlilie. 

^^^^  w.  o«f*f^T  /.  eine  lotus-  (d.  h. 
biau-)äugige  Frau. 

^^^r^«T«^  m.  Titel  eines  Werks. 

^jf^(^  m.  jemand  (eig.  ob  er?). 

^f^  ob  etwa? 

öff%^  u.  o^  m.  Weber. 

^U(  wi.  Gras,  bes.  heiliges,  zu  religiösen 
Ceremonien  verwendetes  Gras. 

^T  n.  Art  Schilf. 

^^  in  Ordnung,  normal,  zurecht,  (cR- 
1[^  ^  billigen);  tüchtig,  gesund,  ge- 
schickt, erfahren  in  (Loc,  Gen.,  Inf.  o. 
— o) ;  n.  der  rechte  Zustand,  Wohlfahrt, 
Gesundheit,  Geschick;  mit  Gen.  o.  Dat. 
Heil,  Glück  dem  — !  o_  ^.  n.  ordnungs- 
in  rechter  Weise. 


^^nr?r  n.  die  Frage  nach  jemandes  Ge- 
sundheit. 
^Ui^qir^  gesund,  wohl. 
^If^^T^  beredt. 
^f%^  =  ^^^^«?TJ  günstig,  gut. 

^^   ^T  ^"  Ordnung    bringen,   zurecht 
machen. 

^^1^  m.  ein  Büschel  Kupagras. 
^fMt  ^-  ^.  eines  alten  Weisen;  PI.  dessen 

Geschlecht,  Volksname. 
^ilft^R  n.  Barde,   Schauspieler;  Du.  N. 

der  beiden  Söhne  Bdma's. 


-  «s.-  ^*  Kornkammer,  Speicher. 
^%W^  auf  Ku^agras  liegend ;  n.  Wasser- 
"*  lilie. 

qF^TUT  /•  PI-  Graswolle. 
eftfy  U'  '^^  ^-  eines  alten  Lehrers. 
«R\5   ^^THt  u.  grBrf?r  zwicken,  reifsen, 

zerren,  kneten. 
cfi^^7  /.  N.  eines  Flusses  o.  einer  Unholdin. 
«R'^l7f«R   w.    ein    best.    Vogel;    N.    eines 
Mannes. 

m.  N.  einer  Pflanze  (auch  n.) ;  Lenden- 
höhle ;  /.  ejf^  Spitze,  Schnabel ;  After- 
klaue; Aussatz. 
^ftefrr  f  Afterklaue. 
^rcjTTm»  w.  N.  einer  Pflanze;  PI.  Art  von 

Dämonen. 
fftrctr,  ^RftrrTT^  u.  ^ftr^T^  /.  ein  best. 

dämonisches  Wesen. 
T^fW^  n.  Rumpf. 

öfe^t^  träge,  faul;  n.  Anleihe,  Wucher. 
^^f^'l^  w.  Wucherer. 
^^  n.  Blume,  Blüte. 
cR^^eni^^  blumenzart. 
cK^^^T?  u.  o^;^^  m.  der  Liebesgott. 
^^^'^R  ?^.  Blumenlager. 
^H'nrT    Blumenpfeile    habend     (Äbstr. 

o^  n.);  m.  der  Liebesgott. 
«R^*H^f%  tn.  zwei  Handvoll  Blumen  ;  das 

Blumenopfer. 
^^^T^V  m.  der  Liebesgott. 
^g^T^T^  ^.  Blumenlager. 
<J^f*1d    in  Blüte    stehend,    blühend,    ge- 
blümt; n.  das  Blühen,  die  Blütezeit. 
^5^1^^  m.  das  Erscheinen  von  Blüten, 

das  Aufblühen.* 
^^  m.  Safflor;  Krug,  Wassertopf. 
^^^  n.  Safflorfeld. 

^^  /*•  ein  schlechtes  Weib. 

^  wo  ?  {oft  mit  f^).    Mit  f^irgend- 

wo(hin). 
^f^  m.  Schelm,  Betrüger,  Heuchler. 
^^  wo? 

'^^m.N. eines  Schlangendämons;  n.  Höhle. 
^fT  /.  N.  einer  Pflanze. 


^#— ^ 


89 


eR^  /.  Neumond  (personif.). 
\» 

1.  g?,  '^^,  mit  "^  beabsichtigen. 

2.  ^  wo  ?   Mit  f^^  irgendwo. 
"^^  /.  Pinsel. 

öfi^  ,  g^WRr,  0%  brummen,  summen,  girren, 
zwitschern  etc.   f^  u.  '^PF[  dass. 

öR^  m.,  eRäf«f  i^.  of^  n.  das  Brummen, 
Summen  etc. 

1.  öRZ  w.  Stirnbein,  Hörn;  {auch  m.) 
Kuppe,  Spitze,  Haufe,  Menge;  n. 
Täuschung,  Betrug,  Unwahrheit. 

2.  '3KZ  ungehörnt  {vom  Binde);  trügerisch, 

falsch. 

'4r<ddl^^  *^-  ein  falscher,  Pseudoasket. 

cfi^^^nj  /•  Fallstrick,  Schlinge.* 

«»<di|l^*f  w.  ein  gefälschtes  Edict,  ^cfi^ 
m.  Edict-,  Urkundenfälscher. 

m:^rrf^'l  ^-  falscher  Zeuge. 

ch^i^  an  der  Spitze,  mitten  unter  (— °) 
stehend. 

^ZT^  m.  falscher  Würfel. 

ah^'I^IC^  m.  n.  Dachzimmer,  Lusthaus. 

^^,  ^^rf?T  versengen. 

^W  1  ^WRt  sich  zusammenziehen ,  ein- 
schrumpfen; p.p.  cRfTTfcI  geschlossen. 

gScT  Reisbündel,  Büschel. 

gn?  w.  Grube,  Höhle,  Brunnen. 

cRlli^vfif  n.  das  Brunnengraben. 

öfiXr^sUw.  o^«^  n.  Brunnenrad,  Schöpfrad. 

öTO  in  einer  Grube  o.  in  einem  Brunnen 
befindlich. 

cR^"^  m.   n.,    ^^^  f'  Deichsel  (adj.  —  © 

^'^  n.  Büschel,  Bündel  (auch  n.) ;  Bart. 

ix^eR  m.  Büschel,  Bürste,  Pinsel;  Bart. 

cfi^fTT  f-  Bärtigkeit. 

cR^^  bärtig. 

cR^T^ffl  langbärtig  (vom  Barte  gebeugt).* 

^'  ^^^^'  '^^  hüpfen,  springen. 

öR^  m.,  o«f  n.  das  Springen,  der  Sprung. 

öRXT  Sand. 

öRiq^!  w-  Ellbogen  (Knie). 

^jtJj^^  m.  Jacke,  Wams. 

cfi^  m.  Schildkröte;    ein  best.  Wind  im 


menschlichen    Körper    (ph.);    f.    cRiff 

Schildkrötenweibchen. 
ofi^xrfTf  m.  der  Schildkrötenkönig  (der  die 

Erde  trägt). 
cR^  ,  cR^r^rRr  versengen  (vgl.  WS)- 
öR^  n.  Abhang,  Hügel;  Ufer. 

©s. 

eR^f^Xf  das  Ufer  abbröckelnd. 
cR^^jcT  am  Ufer  wachsend. 

CS 

cR^cTfft  u.  ^Kfw^  f-  Fluss. 

öR^  zum  Ufer  gehörig. 
©» 

^SRTM  u.  'aiBfi"  Art  dämonisches  Wesen. 

^s.  1.  2.  3.  ^-j;. 

OTf^  m.  Art  Rebhuhn;  ein  best.  Wind 
im  menschlichen  Körper  (ph.). 

oRoRtff  |:^  m.  Eidechse,  Chamäleon. 

^RcR^Tg>  m.  Huhn;  Pfau. 

^"^^X  /.  ein  best.  Vogel. 

f  ^Z  n.,  o^t  f'  Halsgelenk. 

^«hlfHcRI  /".  ein  best.  Vogel. 

is^  beschwerlich,  schlimm,  gefährlich; 
m.  n.  Beschwerde,  Kasteiung,  Bufse; 
Schwierigkeit,  Not,  Gefahr.  «— ,  Instr., 
Abi.  u.  o  rf^  mit  Mühe,  mit  genauer  Not. 

oRt^^I^  m.  Zeit  der  Not  o.  Gefahr. 

cR^^TcT  in  Gefahr  geraten,  sich  kasteiend. 

gj^ffT  f'  Gefährlichkeit. 

cR"^^Tf?frf  in  Not  geraten. 

öR^fCfffdix^  m.  Du.  die  gewöhnliche  u. 
die  aufserordentliche  Bufse. 

grsT   die  Wurzel  1.  "öRT^  (g.). 

1.  gif(^  machend,  ausführend,  vollbringend 
^ — o) ;  rn.  der  Macher,  Verfertiger,  Ver- 
fasser ( — o);  eine  Art  Nominalsuftix, 
ein  mit  einem  solchen  gebildetes  Wort 

2.  eRfi;  S.  1.  U.  2.  ÖR<(. 

qRff  (s.  1.  oR^)  gemacht,  gethan,  aus- 
geführt; angeordnet,  erworben;  auf- 
gefordert, bereit;  fertig,  zweckmäfsig, 
recht,  gut.  cRrT^  es  ist  geschehen, 
d,  h.  soll  gleich  geschehen;  mit  Instr. 
fort  mit,  genug  des !  n.  That,  Handlung, 
heiliges  Werk,  Opfer,  Einsatz  (im 
Spiele),  Preis,  Beute;  die  Vier -Seite 
des  Würfels;  das  erste  o.  goldene  Zeit- 
6* 


90 


gicf^— ^i?^ 


alter.     ^  u.    eRH^  wegen,  für,   statt |^nT  ein  Ende  machend,   abschliefsend, 

endgiltig;  w.  das  Schicksal,  der  Todes- 
gott. 

öfiffT'tf^fT^  f'  die  Stadt  des  Todesgottes. 

^Tfj^  n.  zubereitete,  gekochte  Speise. 

BfcTT^TT^  der  gefehlt  o.  gesündigt  hat  an 
(Gen.). 

eRffT^  der  seinen  Zweck  erreicht  hat ,  zu- 
frieden; (zufriedenstellend,  genügend*). 
Abstr.  07fr  /.,  o^  n. 

7hf\  \  ^^,o'^f7yzufriedenstellen,  befriedigen. 

difiiij^  in  den  Waffen  geübt. 

iliTTTlTT^  mit  Essen  fertig. 

1.  ölrfTf  /.  das  Thun,  die  That,  das  Werk. 

2.  '^fiir  eine  best.  Waffe. 
af^i^  thätig;  geschickt,  kundig  (Loc»  0. 

— o);  der  seinen  Zweck  erreicht  hat, 
zufrieden,  glücklich. 

^m^T^TT  gefällig,  wohlthätig. 

jfprtchl  /.  PI,  (sp.  Sgl.)  die  Plejaden,  ein 
Mondhaus ;  auch  personif.  als  die  Ammen 
des  Kriegsgottes  Skanda. 

«kf%Tro^  w.  /.  in  ein  Fell  gekleidet 
{Bein  fiva's  und  seiner  Gattin  Durgä). 

efnaf  thätig,  kunstreich,  geschickt. 

qi^  zu  thun,  angemessen,  recht.  '^W^  es 
ist  jemd.  (Gen.)  um  etwas  (Instr.)  zu 
thun.  —  m.  Suffix  des  Partie.  Fut. 
Pass.  (g.).  f.  epETT  That,  Verrichtung; 
Zauberei,  Behexung,  n.  Geschäft,  Vor- 
haben, Pflicht. 

«fi^^'tt.  thätig,  beschäftigt. 

öfi^T«Kcl^  Zauber  treibend,  behexend. 

^'Str^^  wie  ein  Gespenst  aussehend. 

ciif^?T  erkünstelt,  verfälscht,  verstellt, 
unnatürlich,  unecht.  Mit  W^  Adoptiv- 
sohn. 

*c|ff^?r^X|öR  m.  künstliches  Räucherwerk. 

öR^i^,    /.    ^^^^    machend,    bewirkend 

(—0);  thätig. 

und    nicht    Gethanes   _j ,  ,  ,  ,     .. 

/      o  7         T^    N    ,    „         .         ,    ,.  ,  .       «h^4l   Adv.  mal  (spat  nur  — o). 
(n.  Sgl.  0.  Du.) ;  halb  gethan ;  behebig,    <i    ,^  , 

willkürlich.  f  Wr^  u.  ^^  s.  1.  '^. 

^cTT^f^  demütig,  flehend  (eig.  die  Hände   'fr^  wirksam,  tüchtig,  thätig. 
hohl  zusammenlegend,  vgl.  H^f^).         ^ir^  ganz,  vollständig. 


(Gen.  0.  — o);     cK%  absol.  aus    einem 
Grunde,  für  etwas. 
cRfföR  gemacht,  künstlich,   falsch.     Abstr. 

eR(T^^  der  seinen  Zweck  erreicht  hat. 
«firT«fiT^  dass.;    zufriedengestellt;    n.    der 

erreichte  Zweck. 
cRfT^^  der  seine  Pflicht  erfüllt  0.  seine 

Absicht  erreicht  hat,  zufriedengestellt. 
^f!f?fi^  der  eine  heilige  Handlung  voll- 
bracht hat;  fromm,  religiös. 
cRff^IJf  auf  etwas  wartend   (eig.  den  Au- 
genblick für  etwas  festgesetzt  habend), 
gespannt  auf  (Loc,  ITRt  w^^i  ^c^.,  Inf. 
0.  — o). 
«R<TW  (Gethanes  tilgend,)  undankbar. 
"^cl^    (Gethanes     erkennend,)     dankbar. 

Abstr.  071J  f. 
«Rff'C^T  eilend. 

^ft"lcr^    mit  (erhobenen)  Bannern. 
cfirTf^"^"^von  etwas  überzeugt,  zu.  e.  (Dat., 

Loc.,  Inf.  0.  — o)  entschlossen. 
^(TJ^  glückselig. 
^rfinir^  verliebt. 
cRffXf^ zuvor  gethan.    (^f^^mit  Acc.  etwas 

z.  g.  habend). 
iRf^gf^     einsichtsvoll;     entschlossen     zu 

(Dat.  0.  Inf.). 
«RTf^rff!  entschlossen. 
^ff^^  wegsam,  zugänglich  gemacht. 
«hrt^^W  gekennzeichnet,  gebrandmarkt. 
^rl^^m  wohnhaft. 
^f%^  gelehrt. 
^^»cT^WTT  zugerichtet,  geweiht. 
«fiff^^«T  herangebracht,   genähert;  auf- 
'^   gelegt  (Pfeil). 
e»ir|T%ff  lächelnd. 
«R'cT^W  geschickt. 
^kH  /•  Spalt. 

Gethanes 


f7^<n-^TT 


91 


-fcWrn  /".,  fr^W  n.  Ganzheit,  Voll- 
ständigkeit. 

^^^  auf  ein  Krtsuffix  ausgehend;  m.  ein 
mit  einem  K.  gebildetes  Wort  (g.). 

eR^"?^  n.  Vorratskammer. 

cfpKT  verkürzt,  verstümmelt,  mangelhaft. 

^«fi^  n.  Spaltung,  Kluft. 

'äj«rf«f  n.  das  Schneiden. 

1.  ctrq^  f.  Gestalt,  Erscheinung  (7iur  Instr. 

2-  f^^  s.  9jfTT  . 

c(m  m.  N.  eines  Mannes, 

1.  cümq*  kläglich,  elend,  erbärmlich  {Pers. 
u.  S.);  geizig,  m.  ein  Armer;  ein  Geiz- 
hals. 

2.  ofitflii'  n.  Jammer,  Elend. 
^qq  ,  '*^f?f  trauern,  jammern. 
^xrr  /.  Mitleid. 

cfiqTW  ^-  Schvi^ert;  /.  T  Schere,   Messer. 

^tn"^^  °^cT  trauern  jammern. 

^^T^  mitleidig,  mit  (Gen.).    Abstr.  o^fj  /. 

•^Mlq'f^^  mitleidig. 

^■q^  m.  Gesträuch. 

^f%  w.  Wurm,  Made,  Insekt;  hes.  Seiden- 
raupe. 

^fiföfi  m.  Würmchen. 

*|iftT%n[ir  u.  %r^(^  seiden. 

cJif^gf  von  einem  Wurm  erzeugt;  *7i. 
Aloeholz. 

öjjri^  m.  ein  best.  Baum. 

^raj  mager,  kränklich,  schlank,  dünn, 
schwächlich,  unbedeutend;  m.  Manns- 
name. 

^^^cTT  f-,  ^^  n.  Magerkeit. 

«n^f  w-  Perle. 

^^•rr^''?[;  u.  ^Vk^  mit  Perlen  geschmückt. 

^i^"^?  /"•  1^  mager,  schlank. 

^3JT^  gut  schiefsend;  m.  Bogenschütze 
(hes.  ein  best,  mythischer  B.);  Bein. 
Agni''s;  Feuer. 

^^l^T'  /•  ^  dünnbäuchig,  schlank. 

^    s.  c^. 

^^^  m.  Ackerbauer;  f.  e|rfljö|rr  Ackerbau. 

'^f^/. Ackerbau ;  Acker  (awcÄ  cij^) ;  Ernte. 


cf)^^^^  m.  der  Ackersmann. 

^"S  gepflügter  Boden. 

^ffä  /".  Zug;  PI.  die  Ackerbauer,  das 
(sesshafte)  Volk,  die  Menschen,  m.  (ein 
Kluger,  Weiser.) 

efi^j^^  menschenbezwingend. 

cpiij  schwarz,  dunkel;  m.  die  schwarze 
Antilope  (gew.  eji^);  der  dunkle  Halb- 
monat (von  Vollmond  bis  Neumond) ; 
N.  eines  alten  Helden  (sp.  Gottes  =  Vishnu). 
Du.  "^f^T  Krshna  und  Arjuna.  — 
/.  ohUyj  eine  Blutegelart;  N.  versch. 
Pflanzen ;  Bein,  der  Durgd  u.  der  Drau- 
padi.  "^^(^  Nacht.  ^  n.  Schwärze, 
Dunkelheit. 

cR^JJT^rT^^  /.  der  vierzehnte  Tag  des 
dunkeln  Halbmonats  (Neumond). 

cfctm^«4|T^?}^  /.  ein  best,  achter  Tag, 
Krshna's  Geburtstag. 

^^fH  /.,  °^  n.  Schwärze. 

öR«^i«iq»f  u.  eRT3[jj%"^  schwarzäugig. 

öRHJJljx^  m.  der  dunkle  Halbmonat  (von 
Vollmond  bis  Neumond). 

chUij4fTf  m.  schwarzer  Boden. 

^"BtpT^,  f'  %  schwarzmäulig. 

e))Ui|^g^?  m.  der  schwarze  Yajurveda. 

^afi^^  (m.)  n.  eine  Art  schwarze  Beere 
(als  Gewicht  u.  Münze  geltend). 

^"BCrr^TSf  schwarzfarbig. 

«h^c<(j*t  wi.  Feuer  (eig.  eine  schwarze 
Bahn  o.  Spur  habend). 

«R^i^l^  schwarzgeschweift. 

ohuyi^l'^,  /.^vorwiegend  schwarz,  schwarz- 
scheckig; m.  die  schwarzscheckige 
Antilope. 

ehUlllf^it  n.  das  Fell  der  schwarzen  An- 
tilope. 

^UiH*( ,  *>^rRT  Krshna  vorstellen;  o"^ 
schwärzen. 

^Wr^ro;  u.  ojm  n.  Eisen. 

i|;^'^  m.,  f.  (^T))  ^'  ein  Gericht  aus  Reis 
und  Sesamkörnern. 

ÖR  s.  3.  c|f5. 

^u.  ^(^.)=^J^T^. 


92 


^ffT— %n!r 


^fn  ^*  ^frr  f-  ^^^  Zurechtkomtnen,  Ge- 
lingen. 
%cff^  m.  PL  N.  eines  Volkes;  f.  %. 
%c|;j  /.  das  Geschrei  des  Pfauen. 
^ff  m.  Wille,  Verlangen,  Begierde. 
%rf^  m. ;  (ofiff  w.)  «cft  /.  N.  einer  Pflanze. 
^rTcficRf^cfi  Ketakastachel.* 
^ffif  Aufforderung,  Einladung;  Wohnung, 

Ort;  Erkennungszeichen,  Banner. 
%^  m.  Helle ,   Licht ,  PI  Strahlen ;  Bild, 
Form ,     Erkennungszeichen  ,    Banner  ; 
Bannerträger,  Anführer. 
%^1T^  licht,  hell  (auch  vom  Ton). 
%^T^  m.  Rieselfeld.    ^^T"*!^  ^'  Loch  in 

einem  R. ;  Rieselloch. 
öfj^ji;;^^  m.  N.  eines  Metrikers. 
^Jif  {s.  1.^)  durch  wen?  wodurch?  womit? 
^fiTtJ  m.  ein  Weiser. 
^^'ftf^^f'T^  u.  ^'^T^rf'R^  Titel  einei 

Upanishad. 
eR^  m.  Centrum  eines  Kreises. 
^fxf  zitternd,  zappelnd. 
c|j^^  m,  n.    Armring   (am    Oberarm    vofi 

Männern  und  Frauen  getragen), 
%T^  eigen.* 
%T^  m.  PI.  Volksname. 
%f^    m.    /".,    o;^   jf.    Spiel,    Liebesspiel, 

Tändelei,  Scherz. 
^f^'F^  n.  Lusthaus. 
%f^cf  n.  Spiel,  Scherz. 
%f^c|«f  n.  Lustwald. 
«nlVuf'^'T  n.  Lustlager. 
^k^Z  m.  Grube. 
%^  m.  Fischer. 

^N^?  f-  \  (sp.  "^T)  ausschliefslich,  einzig, 
ganz,  vollständig;  o_  u.  n.  adv.  einzig, 
allein,  nur.  "if  %^^fTi;— ^fxT  nicht  nur 
— sondern  auch. 
^^^TV  allein  schuldig. 
^R^rrf^^  allein  essend. 

1.  %  m.  (adj.  -o  f.-^u.^  Haupt- 
haar, Mähne;  Schweif. 

2.  «n;i|  n.  N.  eines  Mondhauses. 
^iWV^  w.  Haarschopf. 
5rar^5^  m.  Haarband. 
%^T^^  /".  das  Ordnen  der  Haare. 


%^^  langhaarig ;  m.Bein.  Vishnu-Krshna^s. 

Ahstr.  o^  n, 
%5[^Tf|^  langhaarig,  mahn  ig. 
%^^"q^  n.  das  Scheren  der  Haare. 
%irT%ftr  ^c?t7.  Haar  an  Haar,   Kopf  an 

Kopf. 
^^["^  n.  Haarspitze. 
%^T«fr  ^-  Haarende,   Haarschopf,   Haar- 
masse. ' 
%fti^  -  feh^«l«f(^;   w.   N.   eines   Asura  u. 

versch.  Männer ;  f.  \^  Frauenname. 
ör;^"^  n.  Haar  (^der  Brauen),  Mähne  (auch 
f.  ^) ;  Staubfaden  (bes.  der  Lotusblüte) ; 
N.  einer  Pflanze. 

m.    Blütenstaub    der    Kesara- 
pflanze.* 
^fTTT^  ^.  Mähnenspitze. 
%%f^  gemahnt;  m.  Löwe  (f.  ^  Löwin*). 
^^^  m.  ein  Fürst  der  Kekaya;  f.  ^cj)41 

N.  einer  Gemahlin  Da^aratha's. 
^f^RTTrf  vom  A^oka  kommend,  Apoka-. 
^^  m.  N.  eines  Asura.    «f^,  °ft[\, 

of^^  Bein.  Vishi^u's. 
^nr^j  /•  i^  falsch,   hinterlistig;   /.  |[  u.  n. 

Betrug,  Lüge. 
e|f?JfT  zu   den   Kiräta   gehörig;  m.  Fürst 

der  K. 
öljf^ftj'  m.  patron.  Name. 
«R^'Rr  ^n-  ^'  eines  Berges. 
%^     n.     Fischer     (best.    Kaste);     f.    ^ 

Fischerin. 
^^^  n.  Ausschliefslichkeit,    Alleinheit; 

absolute  Einheit  (ph.), 
%^  Wolf;  Kuckuck  (f.  f). 
%Tf^^w.  der  indische  Kuckuck  (rhetorisch 

=  Nachtigall),  f.  Kuckucksweibchen. 
^T^Tir  ^n.  PI.  Volksname. 
%T^  m.  das  Einschrumpfen. 
%T^  m.  Feste. 

^TZ^  m.  Zimmermann  (best.  Kaste). 
^TZT  ^-  Höhle,  (bes.  eines  Baumes). 
^rrfe  u.  o^  f,  Spitze  (bes.  eines  krummen 
Gegenst.%  höchster  Grad  ;  höchste  Zahl 
(zehn  Millionen). 

%rft*r^  spitz. 

^W  w.  Ecke,  Winkel,  Zwischengegend. 


y 


%r^— %i%^nR 


93 


%X^  m.  Fäulnis,  Verwesung, 

%1^T!^  Bogen. 

%pj  m.  Aufregung,  Aufwallung;  Zorn, 
über  (Loc,  Gen.^  nfH,  "^mfK  ^-  — *)• 

%1'XfiT  zornig,  böse;  erzürnend;  n.  Auf- 
regung, das  Erzürnen. 

%ffxj«^  zornig;  aufregend  ( — «). 

%X7T^  zart,  weich  (auch  übertr.). 

%p(^  m.  bewegliches  Gelenk. 

%rT:^  Knospe. 

%T^  m.  Eber. 

%f^öf;  *ein  best,  wohlriechender  Stoff. 

%r^T^^  ^-  ^-  verworrenes  Geschrei, 
Lärm. 

%Tf^^  kundig,  erfahren  in  {Loc,  Gen. 
0.  — ö).   Äbstr.  «^  n. 

^C^  m.  Behälter  (jeder  Art,  bes.)  Fass, 
Kufe,  Wassereimer  (bes.  der  Wolken), 
Kasten;  Degenscheide;  Gehäuse  (ph.); 
Vorratskammer,Schatzkammer,  Schatz ; 
Wortschatz,  Wörterbuch,  Gedichts- 
sammlung; Blumenkelch,  Knospe. 

%nr^Z«R  Schatzkästchen, 

%[^Tfi^  n.  "ein  best,  wohlriechender 
Stoff. 

^r^SÜTTf^'l.  ^-  Schatzhüter. 

%r'5f^*t[^  einen  Behälter  bildend;  schätze- 
reich. 
%n[rTTnC  W2.  n.  Schatzkammer. 
^T^T^^  ^-  Schatzmeister. 

%T^  m.   (n.)    Eingeweide,    Unterleib;    n. 

Vorratskammer;  Ringmauer. 
«RT^TTTT  *^'-  ^^-  Kornkammer. 
%TW  lauwarm. 

%T^Rf  *w-  ^-  eines  Landes  u.  (PI.)  eines 
Volkes,  f.  ^t  ^'  dsr  Hauptstadt  der 
Kosala. 

%T^^f^^^  m.  PI.  (das  Volk  der)  Kosala 
und  Videha. 

057^"^  u.  OeR  m.  Schwert. 

%T^T,  /.  1^  Adj.  Safran-;  safrangelb. 

<4)lT<l^  71.  Krummheit,  Falschheit,  Hinter- 
list. 


%r21^  n.  Familienverhältnis ,  Verwandt- 
Schaft;  Adj.  (auch  ^\JS(^)  zum  Haus- 
wesen, zur  Familie  gehörig. 

«ftlUjehr^  m.  N.  eines  Brahmanen. 

eUXTSfl?  Leichen-;  m.  ein  Rakshas. 

«RTfT«R  ^-  Neugier,  Verlangen,  Begierde, 
Interesse ;  ein  interessanter  Gegenstand, 
etwas  Besonderes,  ein  Wunder;  Fest, 
bes.  die  Schnurceremonie  vor  der  Hoch- 
zeit, auch  die  Hochzeitsschnur. 

«RT^cfiftr^  /'.  Hochzeitsfeier. 

%T5«IW^  n.  Hochzeitshaus. 

trg^RT^T^T  ^^-^  «TW ^  ^*-  °^^  ^-  T. 

von  Lustspielen. 

«fi^«hM«hlT  ^-  Hochzeitsschmuck.* 

«RT<T^^  ^«  Neugier,  Verlangen,  Interesse, 
Fest. 

ch|(^  m.  patron.  Name;  f.  \. 

cf)|«f|'^  m.  metron.  Name  versch.  Panduiden, 

%r^,  f.  t;  Adj'  Jasmin-. 

cfrfXJ^wf  n.  die  Schamteile;  Tuch  um  die 
S.;  Schandthat. 

^%T[;;  dem  Kubera  zugehörig;  f.  \^  (auch 
mit  cfij^f  0.  f^^  der  Norden. 

^TTT'  f'  ^jugendlich,  Jünglings-,  jung- 
fräulich; zum  Kriegsgott  Kumära  ge- 
hörig ;  n.  Kindesalter,  Jugend ,  Jung- 
fräulichkeit. 

«RTTK^s^d  n.  das  Gelübde  der  Keuschheit; 
°^TfT^  —  übend. 

^Tg^  ?«.  patron.  Name ;  /'.  ^  Mondschein, 
bes.  — o  in  den  Titeln  versch.  Werke. 

ejrnfff^cin'  /".    Frauenname. 

^TT^^,  /.  "t"  zu  den  Kuru  gehörig;  m.  ein 
Kuruide. 

%rT%'^  m.  PI.  die  Kuruiden. 

^TT^  w.  %TT^  *^^-  ^^'  dass.',  auch  als 
Volksname. 

cffTTT  Adj.  Schildkröten-. 

offf^,  f.  \^  Familien-,  angestammt,  ererbt; 
m.  Anhänger  einer  best.  Sekte. 

%rf^^  m.  =  %f^  m. ;  Weber. 

%Tf^<lT  Pßin.  des  ^ambara. 

^|^«f  generosus;  n.  Gerücht,  Klatsch. 

cRT^rT  w.  pl.   Volksname. 

«RT'^F'^cfi  wi.  Hund,  bes.  Jagdhund. 


94 


—'^K 


%T^    aus    edlem    Geschlecht;    #    edles 

Geschlecht. 
tr^T  s.  %T%T. 

1.  tlir»  f.  t  aus  Ku^agras. 

2.  %ni  seiden. 

%ni^  u.  o"3[^  n.  Wohlfahrt,  Gesundheit; 

Klugheit,  Geschick  in  (Loc.  o.  — »). 
^■j^jf^eRT  /.  Frauenname.* 
^r^jXl^  /.  N.  einer  Stadt. 
%\^[isi\ll  Adj.  aus  Kau^ämbi  kommend. 

1.  %rfir«k  zu  Ku^ika  gehörig;  m.  Patron, 
versch.  Männer,  f.  ^  Bein,  der  Durgd; 
Frauenname. 

2.  %rftl"eR  n.  Seidenzeug. 

3.  %Tftr^  m-  Eule. 

q^^^^  seiden;  n.  Seide,  Seidengewand. 
%T^1T^  m.  patron.  Name. 
%r^<T«R  M.  ofsR  m.  patron.  Namen. 
%r^fTf^fiWT^n!r  *'^-  ^'^^^^  ^^^^^  Brahmana. 

Upanishad. 

%"f^  iu  der  Vorratskammer  befindlich. 

^T^ra  zu  den  Kosala  gehörig;  m.  König 
der  Kosala ;  f.  %r^^T  iV.  emer  Gemahlin 
Dagaratha's. 

%T^,  /.  t  Blumen-. 

IlTf^,  /.  t  Safflor-. 

%T^*?  ??i.  ??.  ein  best,  mythischer  Edel- 
stein. 

"^  das  /Sw^.t^  ta  des  p.p.  (g.). 

^^  die  Wurzel  *^^^  (,^.). 

^r^,  nur  Caus.  ^T'R^fTT  durchnässen. 
i/^Y  ^fVi  befeuchten. 

$f)öR^  m.  n.  Säge. 

9R^^  knarren;  nur  Part.  W^UV^. 

"^JH  m.  Kraft,  Macht  {hes.  geistige),  Tüchtig- 
keit, Einsicht,  Verstand,  Begeisterung, 
Plan,  Verlangen,  Wunsch,  Wille ;  Werk, 
Handlung,  Opfer  (auch  personif.),  Fest 
(^T^iBT  Augenweide);  N.  eines  Stern- 
bildes im  grofsen  Bären. 

^TW^  entschlossen,  verständig. 

«R^^  j  «UfT^rRr  stark  sein,  verlangen  nach 

(Loc). 
l^.i  nur  Caus.  sfn^RTf?T  ausgelassen  sein. 
sjnSf  die  Wurzel  sR^    (/;.). 


sR^ftT«R  ^-  ^^'  ^'  ^^^^^  Volkes. 

W^i  «Jf^fTT,  °^  wiehern,  brüllen,  schreien, 
t'önen.  Caus.  9fi^^f?T  wiehern  etc. 
machen ;  auch  =  Sintjd.  —  Intens.  ^if%^- 
f^TT  w.  ^f^nir%,  bes.  Part.  ^f^![Wl 
u.  öRf^9R^  =  Simpl  —  ^^^  Caus. 
zuschreien  ,  zurufen.  ^^srfVr  anbrüllen, 
herbrüllen.  "^  anschreien,  anrufen, 
anflehen;    Caus.  aufschreien,  jammern. 

9fi^  w.,  W^^  n.  Geschrei,  Ruf. 

^i^^^S^  m.  Klageruf. 

9Rä?^  m.  Gedröhn,  Getön. 

«ji^^  n.  Schlachtgeschrei ;  Du.  die  beiden 
feindlichen  Schlachtreihen. 

sjfr^  n.  das  Wiehern. 

W^->  ^^  jammern.  ^ 

9|rRC,  ^liT^fiT  (5|fiTf7T),  ^»T^,  (^^) 
schreiten,  gehen  nach  {Acc.  o.  Log.):, 
überschreiten, durchschreiten ;  ersteigen, 
in  Besitz  nehmen  ;  —  von  Statten  gehen, 
Erfolg  haben  {Med.),  p.p.  sfiT«rif.  Caus. 
9R?r^rF?f  w-  sjrr^^fTT  schreiten  lassen. 
Intens.  ^^^%,  ^|pRT%  u-  ^^f^ftfil 
hinundherschreiten  ,  wandern.  —  '^RfTT 
vorbeigehen  ,  vernachlässigen  ,  über- 
schreiten,übersteigen,  übertreffen(^cc.) ; 
sich  wegbegeben  von,  um  etwas  kommen, 
einer  Sache  verlustig  gehen  (Abi.). 
Caus.  verstreichen  lassen,  unbeachtet 
lassen.  ^Tf^T  verstreichen,  vorüber- 
schreiten, vernachlässigen,  übertreten. 
^TTc!  d(i8s.  "^"g  nachfolgen;  durch- 
gehen, anfzählen,  anführen,  "^tf  weg- 
gehen, davonlaufen,  fliehen  vor  {Abi.). 
^TT  herantreten,  kommen,  besteigen, 
betreten  ;  angreifen,  überwältigen,  über- 
treffen. "^"^1  betreten,  einnehmen. 
'^'m  auf  etwas  treten  {Acc.).,  auch 
=  vor.  "^^  hinaufschreiten ,  hinaus- 
gehen ,  dahinfahren  {Leben) ;  sich 
einer  Sache  {Acc.)  entziehen.  "^SfXJ  {gew. 
Med.)  an  etwas  herantreten,  anfangen, 
beginnen  {Acc,  Dat.  o.  Inf.).  ^*\M 
{gew.  Med.)  dass.  {mit  Inf.)  f%^ 
hinausgehen  aus  {Abi.),  entweichen. 
t^^^itT  =  exit  (d).     f^fif^   hinaus- 


^— sR^TTTOT 


95 


schreiten,  hervorgehen  aus  (AM.).  Xff^ 
herumgehen  (bes.  vom  Schauspieler  auf 
der  Bühne).  TJ  ausgehen,  aufbrechen, 
weitergehen;  anfangen  (gew.  Med.),  f^ 
(gew.  Med.)  ausschreiten,  aus  dem  Wege 
gehen  ;durchschreiten,erschreiten(^cc.) ; 
angreifen,  tapfer  sein ;  p.p.  f^Wl^ 
mutig,  tapfer,  ^ni;^  zusammentreten, 
sich  bewegen  zu  (Acc),  übergehen  von 
(Abi.),  auf  (Log.)',  p.p.  ^sirr«rT  über- 
gegangen von  (Abi.).,  auf  ( — o).  Caus. 
^«RTT^rRf  hinführen,  überführen  in 
(Acc). 

lfm  m.  Schritt,  Gang,  Lauf,  Verlauf,  Art 
und  Weise,  Ordnung,  Reihenfolge;  Art 
Recitation  (des  Veda).  Ifi^J^,  ^W{c[^  u. 
°TrT^  der  Reihe  nach,  sp^  (o — ), 
s(f^l!rw.  ^Wi^  nach  und  nach,  allmählich, 
endlich.  5fi%I[r( — ®)  im  Laufe  des  o.  der. 

?UTfT!f  m.  Schritt;  w.  das  Schreiten,  Treten. 

spT^^"^  ^'  N.  eines  Grammatikers. 

IfWlTZ  w«  ®i"^  bestimmte  Recitations- 
weise  (des  Veda). 

^i^TTTTT  ererbt. 

'^;R^TT  wi«  Reihenfolge. 

9RiT^^  Adv.  der  Reihe  nach,  nach  und 
nach,  allmählich. 

sj^RTT^ff  u.  "^^T^Trf  durch  Erbschaft  über- 
kommen, ererbt. 

'^ifTf^  ererbt,  successiv. 

sfiTfcf)  m.  Betelnussbaum. 

Ifi^^  u.  oöR  m.  Kamel. 

s|i^  m.  Kauf,  Kaufpreis. 

"^"^TIT  1^'  das  Kaufen. 

«If^ft'^f^  ^-  Sg»  u.  Du.  Kauf  und  Ver- 
kauf. o?jjf^^  kaufend  und  verkaufend, 
handelnd. 

snfq«U  u.  s|ff%|^  m.  Käufer. 

5|fi2f  käuflich. 

sjjf^^  nach  rohem  Fleisch  gierig. 

sfif^^  u.  sR^  n.  rohes  Fleisch,  Aas. 

'^^^rf'^'l^  nach  Aas  riechend. 

'^^^^•T Fleisch  fressend;  m.  Raubvogel. 

sh«^l^  Fleisch  verzehrend;  m.  Raubtier. 

«if^T^  dass. 

sfTgc^  zu  schleppen,  zu  ziehen. 


sfiT^nfT  ^ö?ü.  verlangend,  gern. 
5fiT«Tl  s.  sfTJ^;  n.  Schritt. 
sinf'ff  f.  Durchschreitung. 

fsihill  /.  That,  Handlung,  Ausführung, 
Anfertigung,  Bereitung  ( — o);  Thätig- 
keit,Verbum  (g.);  Mühe,  Arbeit,  Werk; 
Ceremonie,  Opfer;  Beweisführung  (j). 

fwm<^^  vielbeschäftigt. 

f^R'^^TöR  dessen  Wesen  Thätigkeit  ist. 
Abstr.  o^  n. 

f^^T^f^  die  Beweisführung  zut-ück- 
weisend  (j). 

f^fim^X  ^'  ^^"^  andere  Handlung. 

f?R^TTi^"^  '^^'  die  ununterbrochene  Fort- 
dauer einer  Handlung. 

f?R'?n"''3^'T^  W2.  ausdrückliche  Zusage. 

f?R^n^T^  zur  Arbeit  tauglich  o.  fähig. 

f?R^'^  eine  Handlung  bezweckend  (g.). 

fsh^MIXIm.  Unterlassung  einer  Ceremonie. 

f?R^T^'t[^  handelnd,  thätig;  die  religiösen 
Gebräuche  vollziehend. 

fsR^lf^fV  w<.  Regel  für  einen  bestimmten 
Fall. 

f^^Tf^^W  ^-  Adverb  (g.). 

fW^Tl^TW  /"•  die  Kraft  der  Thätigkeit; 
^Wrl  die  K.  d.  Th.  besitzend. 

"ft[f^T^^  ^^-  Träger  der  Handlung  (g.). 

fljff^  m.  Schlauch;  PI.  N.  eines  Volkes. 

Wt,  ^TSJfTf??  u.  sftrif^  kaufen,  durch 
Kauf  erwerben  um  (Instr.),  von  (Gen. 
0.  Abi.),  p.p.  '^cT  gekauft,  erkauft 
(Sohn;  auch  sf\f|ifi).  fif^  loskaufen, 
von  (Abi.).  xrf\[  erkaufen ,  dingen, 
mieten,  *um  (Dat.  o.  Instr.)  f^  ein- 
tauschen gegen,    verkaufen  für  (Instr.) 

^^,  ^^Sf^  (siftaSfH)  u.  -^^  spielen, 
scherzen,  tändeln  (bes.  vom  Liebesspiel). 


sR^^    spielend,    tändelnd;    /.    ^    Spiel, 

Scherz. 
gfl^T  ^-  das  Spielen. 


sRt^iföR  m.  Spielzeug. 
sfl^T'JW  ^-  ^*  Lusthaus. 
«hl^l'R^T  w«  I^fau  zum  Spielen. 


96 


sft^T^r^ZitRT— Itf 


sFt^7^r^%ff  ^-  jnnger  Affe  zum  Spielen. 

sft^T^l^^iT  m,  Lustberg. 

^vjl^j^  /.  Liebesfreude. 

;f\\j|4^^  rn.  Lust  am  Spielen  o.  Scherzen. 

sft^f^^^'l.  ^'  Lusthaus. 

sftTRT^  n-  Lustteich. 

^fk  spielend,  tändelnd. 

«ftf^fT  n.  Spiel. 

^fif  s.  sft;  w-  Kauf. 

«ir^    w.  "rä"  m.  Brachvogel. 

L  ^  ,    -^T^rfTT  (^^m)    zürnen,    zornig 

sein  {Dat.   o.  Gen.);    y.p.  "^^.       Caiis. 

%ni^rf7f    erzürnen,     ^ftf  zürnen   auf 

(^cc).  ^^  =  Simpl. 
2.  -JV    /".  Zorn. 

'^fy^  reizbar. 

^f;^  f.  N.  eines  Flusses. 

'STTöit    m.    Spahn     zum     Auffangen     des 

Feuers  (?\). 
^^,  ^T^fTT  (%nT%)  schreien,  wehklagen, 
anrufen.  "^«T  anschreien,  Caus.  Mitleid 
zeigen.  '^J  anschreien,  herausfordern, 
wetteifern.  ^3tf  unmutig  sein,  sich  ver- 
antworten, trotzen.  If  aufschreien,  an- 
schreien,  ^fj^  zusammen  schreien. 

WS,  "^^^fff  dick  machen. 

sRX;  wund,  blutig,  roh,  hart,  grausam, 
furchtbar;  n.  Wunde,  Rohheit,  Grau- 
samkeit. 

sIT^rfT  /•  Grausamkeit. 

sfjfl'^  m.  Käufer. 

%fT^  w.  ^^  käuflich. 

%T^  W2.  Brust,  Höhlung;  Eber. 

%r^^T^  m.  Schweinsborste. 

%1\\  m.  Zorn,  Grimm. 

%T^^^^  n.  zorniges  (eig.  Zornes-)Auge, 

%rVT  u.  %TfV^  zornig,  heftig. 

%T"5[  ^-  Schrei,  Ruf;  Rufweite  (als  Wege- 
mafs). 

^ll«t  schreiend;  n.  das  Schreien. 

flT'g'^  schreiend,  wehklagend;  rn.  Schakal 

%T§  w.  %T5^=  vor.  m, 

WT^  w*-,  kif-  Brachvogel. 


%f^  vom  Eber  kommend. 
%n5  n.  Härte,  Grausamkeit, 
^f^^,  W^rfTT  sich  drehen. 

Wl  (WT^fT)  ermüden ;  gew.  nur  p.p.  Wl^ 

ermüdet,  schlaff,  welk,  schmächtig. 
-^^m.  Müdigkeit,  Schlaffheit. 
WTT'Tl  Müdigkeit  vertreibend. 
WTf^  f-  =  WT. 

flTf;,    fW^f^    nass    werden;   p.p.   f^TW 
nass,   feucht.  Xffx,  TT  u.  ^fi^  p.p.  dass. 
flP^,   tW^TfTT  u.   fw^fTf  quälen,  be- 
lästigen, bekümmern;  p.p.  f^lg gequält, 
verletzt;  gezwungen,   hart  (rh.).    Caus. 
W^^rf^  =  'S'mpZ.     xrflC    p.p.   geplagt, 
leidend,  abgezehrt,  schwächlich. 
^^    entmannt,    impotent,    unmännlich, 
feig;  m.  Eunuch,  Schwächling,  Feig- 
ling; n.  das  Neutrum  (g.). 
^^rfT  /•?  °W  ^'  Impotenz,  Schwäche. 
%^  m.  Feuchtigkeit. 
%^iT  nässend. 

%^  m.  Plage,  Qual,  Leiden. 
^"f^i^^  plagend,  beeinträchtigend. 
^e^  n.  Impotenz,  Schwäche. 
^T^«^  m.  n.  die  rechte  Lunge. 
^1^  m.  Zuruf. 

fj\  wo  ?  wohin  ?  wozu  ?  Oft  verstärkt  durch 
^?rf,  f^,  «T  u.  f^^;  mit  letzterem  auch 
indef.  irgendwo.  ^ — ^  wie  passt  dies 
zu  jenem?  {eig.  wo  ist  dies  u.  wo  das?), 
il/?'^  njjfq  w.  t^l?  irgendwo,  irgendwohin, 
irgend  wann.  U\  f^^  wiederholt  hier 
—  dort,  bald— bald.  |p  mit  Negation  u. 
^ft,  f^,  ^  oder  ^^  nirgends, 
nirgendwohin. 
W^  ?  W>Wf^  aufschreien,  klingen,  tönen, 

summen. 
IpfunT  n.  das  Klingen,  Tönen,  Summen. 
W^  )  IPWRTj  °^  kochen,  sieden  (trans.  u. 

intrans.). 
Ip^  m.  Decoct,  Extract. 
lp^«T  n.  das  Kochen. 
^pf%f  m.  ein  best.  Vogel. 
^^  m.  PL  Art  Beeren. 
ip^  das  Äw//?a;  ^^  (g.). 


ir^— "^T 


97 


wo  befindlich? 

mur  m.  Klang. 

§pT^  ^fi-  das  Kochen,  Decoct. 

■^T^r  m.  (n.)  Augenblick,  kleine  Weile; 
passender  Zeitpunkt,  Gelegenheit  zu 
(—0),  Fest,  o — ,  Instr.  u.  Abi.  in,  nach 
einem  A. ,  augenblicklich;  Loc.  (auch 
doppelt)  jeden  A.  "^Ijf  ^"^  einen  A. 
warten  (auch  JJI^),  jemd.  (Dat.) 
Gelegenheit  geben  (auch  1F\)  ;  ^Ijf  ^f^ 
Gelegenheit  finden. 

^^IIT^T  /.  Nacht. 

^W^T3RT  '^'  Mond. 

"^^^T^X.  ^-  Nachtwandler,  ein  Rakshas. 

"^TSf^f  n.  Verletzung. 

"^WT^^  festliche  Vorbedeutung.* 

"^^InT"?^  n.  eine  kleine  Weile.  Loc.  als- 
bald, sofort. 

■^ftrSR,  /".  f"  Adj.  Augenblicks-,  momentan. 
Abstr.  o^  /.,  o^  n. 

^fT  s.  '^9[^',  f.  ^T  geschändet,  polluta; 
n.  Verletzung,  Wunde 

■^f^T  /.  Verletzung,  Schaden,  Vernichtung. 

"^tI^  m.  Vorleger  (von  Speisen)^  Verteiler. 

^■^  n.  (Sgl.  u.  PI.)  Herrschaft,  Macht; 
der  herrschende  Stand,  die  Kriegerkaste. 

W"^^^  ^-  die  Pflicht  der  Kriegerkaste. 

^"^^a^^  die  Pflicht  der  Kriegerkaste  er- 
füllend. 

^"^f^^T  die  Wissenschaft  des  Krieger- 
standes. 

^f^^  herrschend;  m.  Herrscher,  Fürst, 
Angehöriger  der  Kriegerkaste;  n. 
Herrschermacht. 

"^^j  "^^%  zerlegen,  schlachten. 

"^^i^^  n,  Vorlegemesser. 

^i;»  "^^rfif  verwunden,  verletzen;  Med. 
^W^  refl.  —  p.p.  -^cf  verwundet,  ver- 
letzt, zerstört,  vernichtet,  s.  auch  bes.  — 
'^tr,  trfr  ^-  ft  V'P'  dass. 

"^•ff^  zu  verzeihen  (pers.  u.  unpers.). 

1-  "^Rj  ^Viff{  u.  -^xf^  sich  kasteien. 

2.  ^T(^  /.  Nacht. 

1.  ^trnr  ^'  ein  Bettier  (bes.  Bettelmönch 
bei  den  Buddhisten  oder  Jainas). 

2.  "^xm   vernichtend;    m.    Vernichter;    n. 

Cappeller,  Sanskrit-  Wörterbuch. 


das  Vernichten,  Vertreiben,  Verbringen 
(der  Zeit). 

^truT^  m.  =  1.  ^^tnif. 

"^xJt  /.  Nacht. 

t!tM|oh<  u.  ^mf^  w.  Mond. 

^m^T  ^'  Nachtwandler  (Rakshas  o. 
Nachttier. 

1-  "^j  '^l^  ('^TfTI  u.  ^^^%)  geduldig, 
ruhig  sein,  erdulden,  ertragen;  ver- 
zeihen (Gen.  0.  Dat.  der  Pers.  u.  Acc. 
der  S.)  —  p.p.  "^TnT  s.  bes.  —  Caus.  '^T^^- 
f^r  u.  ^T*T^'^  jemd.  wegen  etwas  um 
Verzeihung  bitten  (2  Acc).  "^f^  gnädig, 
günstig  sein. 

2.  ^  (in^)  /.  Erde. 

^^^  geduldig,  ertragend  ( — o)^  vermögend, 
imstande  zu  (Loc,  Inf.  o.  — »);  passend, 
recht,  möglich ;  sich  eignend  zu  (Gen., 
Dat.,  Loc,  Inf.  o.  — o);  /.  "^^  Ge- 
duld, Nachsicht;  die  Erde. 

'^Ifffj  f.,  o^  n.  das  Können,  Imstandesein. 

^*ilt%^l(4IMl'^T^^  wobei  der  Nachweis 
der  Nachsicht  und  der  eigene  Schaden 
angegeben  ist  (,/.). 

^^^^,  ^iT"nfl^  n.  ^1j{^  geduldig, 
nachsichtig,  mitleidig. 

■^^  irdisch. 

1.  "^^  wohnend;  m.  Wohnung,  Sitz,  Ort, 

Stamm,  Volk. 

2.  "^TEf  m.  Schwund,  Verlust,  Verfall, 
Untergang,  Ende.  Acc.  mit  einem  Verb, 
des  Gehens:  schwinden,  abnehmen,  zu 
Grunde  gehen. 

W^«RT  vernichtend,  tilgend  ( — o). 

^^T«B^'5  u.  oöRci;  dass. 

1.  '^^ISf  C'^'^IW)  wohnlich. 

2-  ^^nO"  vernichtend,  tilgend  (— ®). 

^f%l  f!T  f' ,  °^  n.  das  Schwinden ,  Ver- 
gänglichkeit. 

^f%p^  schwindend,  abnehmend,  vergäng- 
lich. 

"^pqmi  vergänglich;  vernichtend. 

^Tj  ^Tf^  (^T^)  fliefsen,  strömen,  zer- 
rinnen ,     schwinden.      Caus.    "^v^qfTf 
fliefsen    lassen.     "^"^  begiefsen;    Caus. 
herabfliefsen  lassen,  auf  (Acc). 
7 


98 


^T— f^^^ 


■^7;  zerrinnend,  vergänglich. 

^^,   ^"ra^f?!  abwaschen,    reinigen.    1? 

u.  ■^f^ir  dass. 
^■^  u.  "^^^  7n.  das  Niesen. 

1.  ^T,  "^'RlfH  verbrennen.    Caus.  T^iMqfTT 

dass. 

2.  ^T  /.  (Nom.  Wm)  Erde,  Wohnort. 
'^Tf^  /■.  Glut. 

^T%  /•  ^  d®^  Kriegerkaste  angehörig. 

^"r«?T  (s.  -^J^)  erduldet,  verziehen;  ge- 
duldig, nachsichtig;  n.  Geduld,  Nach- 
sicht. 

^^Xfirr  f.  =  vor.  n.  —  °Wxi  geduldig,  nach- 
sichtig. 

^Xptf^n^  ^-  Mannsname. 

^Tlt  angebrannt,  ausgedörrt;  mager, 
schmächtig;  gering,  unbedeutend. 

^TT^TT  ganz  dürr  0.  mager. 

^T^^  7?.,  ^Tf'T  /•  die  Erde. 

"WTTI"  ^iT  verkürzen. 

^T"^  ätzend,  salzig  schmeckend ;  scharf. 
m.  (n.)  ein  ätzender,  scharfer  Stoff. 

^"^^fcfUJ  n.  Du.  Ätzendes  und  Salz. 

T^IH  wi.  das  Waschen. 

^T^«T  n.  dass.',  Adj,  abwaschend  (auch 
übertr.). 

1.  f^,  ^f?f,  f^^fTT,  ^"^fir  wohnen,   ver- 

weilen, bewohnen ;  besitzen,  beherrschen 
(Gen.).  Caus.  Tij^^f?!  u.  ^'qzjfTT  ruhig 
wohnen  machen.  —  "^t^  wohnen 
bei  0.  in,  sich  ausbreiten  über  0.  unter 
(Acc.  0.  Loc).  "^T^i  wohnen,  weilen  an, 
hangen  an,  abhängen  von  (Acc). 

2.  1%,  f^T!!Tf?l ,  "NWTf fT  w-  W^f^  ver- 
nichten, zerstören,verderben,schv^ächen ; 
■qi«^'?! schwinden,  abnehmen,  zu  Grunde 
gehen,  p.p.  f^  u.  ^Uf.  Caus.  T^i(^|- 
f^  u.  "^XJ^flT,  Ofl  vernichten,  zerstören, 
herunterbringen,  zubringen  (Zeit),  p.p. 
^f%IfT  u.  "^fqji.  —  TT  =  Simpl. ;  p.p. 
J^lüj  zerstört,  erschöpft,  vermindert. 

f^J?^  (—0)  bewohnend;  Bewohner. 

1-  f^  /.  Wohnsitz,  Erde ;  PL  die  Wohn- 

sitze d.  h.  Stämme,  Völker,   Menschen, 
Geschlechter. 

2-  f^t?T  /"•  Untergang,  Verderben. 


f^fTfeRTq"  m.  Erdbeben. 

t^f?Tff^  n.  der  Erdboden. 

f^fTTtn:  m.  Berg. 

r^rdM>  °^f7r  w.  o^^  m.  Fürst,  König. 

f^fTI^fi;  m.  Berg;  Fürst,  König. 

f^T^<^  ^-  der  Saft  der  Erde. 

fWt^j    f^fftW   w.    t^wt^gr:  m.    Fürst, 

König. 
1.  f^,   f^^f^,   ®%  werfen,   schleudern, 
richten  (Blicke  u.   Gedanken)-,    treffen, 
verletzen,    schmähen,     schelten;     ver- 
nichten,    verlieren,    zubringen    (Zeit) ; 
p.p.  f^lJ  s.  bes.  —  Caus.  %lRjf?T  werfen 
lassen,   herabsteigen  lassen ,   befördern 
durch  (Instr.)  in  (Loc).  '^f^  bewerfen, 
beschimpfen,  verspotten.   "^rf^T  anhauen 
(Pferde).  '^^ herabschleudern,  hinunter- 
werfen,   hineinwerfen    in    (Loc).     "^ 
schleudern,  werfen  auf;  an  sich  ziehen, 
fesseln,     fortnehmen    von   (Abi.),    ent- 
ziehen, rauben:   p.p.  "^TTf^^  betroffen, 
angethan,     eingenommen.      '^'^'[     zu- 
sammenwerfen, misshandeln,  verspotten. 
^5^  hinaufwerfen,  aufheben.  ^^T^  dass. 
^TII    hinwerfen,    aufwerfen,    auftragen. 
fif  niederwerfen,  werfen  in,   legen  auf, 
einsetzen  in  (Z/Oc),  niederlegen,  zurück- 
lassen,   verwahren;   übergeben,    anver- 
trauen. f^f«T  niederwerfen,  niederlegen, 
anvertrauen.       "QtT!     über — hinwerfen, 
umgeben  ,    umwinden  ;      auch  =  Simpl. 
IT  hinschleudern,  hinab-  0.  hineinwerfen 
(Loc).,   herablassen  durch  (Instr.).     f^ 
hin  und  her  werfen,  (handhaben*),  zer- 
streuen, vertreiben,  verscheuchen,    p.p. 
zerstreut,      unaufmerksam.      ^J^     zu- 
sammenwerfen, zusammendrängen,  ab- 
kürzen ,     verkleinern ;     p.p.    gedrängt, 
kurz,  schmal. 
2-  "Wr.  f'  (nur  Nom.  PI.)  Finger. 
f^TJT  f-  (nur  Instr.  PL)  dass. 
f^^  (s.  f^^)  getroffen;  bescholten,  ver- 
ächtlich; n.  Schuss-  0.  Wurfwunde. 
f%lt  schnellend  (Bogen),   schnell,   rasch; 

n.  adv.  schnell,  sofort. 
(f^^  =)  f^'Br  schnelle  Pfeile  habend. 


^^^— ^^ 


99 


^l!f  (s.  3.  f^)  erschöpft,  abgezehrt. 
T^^mc^T  /•,  **^  ^-  Erschöpfung,  Schwund. 
"^WT^^  dessen  Leben  erschöpft  ist,  dem 

Tode  verfallen. 
■^Y^  (■^^)  betrunken,   aufgeregt.    Ahstr. 

»cn  /•,  «^  ^. 

^^Vi]  ^-  Milch;  Milchsaft  {der  Pflanzen). 

"^T^^  Milchschwund  (im  Euter). 

T^li^f^fv  w.  das  Milchmeer. 

Tij\<^«flT  (° — )  Milch  und  Wasser. 

^"^  Milch  trinkend^  m.  Säugling,  Kind. 

Ttr^'cl^  voll  Milch. 

T^V^^^  m.  ein  Baum  mit  Milchsaft  {Bez. 

V  er  seh.  Bäume). 
^\ i^MM d  u.  °^TTT  ^'  ^^s  Milchmeer. 
^l^f^J^  feucht  von  Milchsaft. 
'^T^Tf'T'r,  'w.  N.  eines  Grammatikers. 
"^t?rrW  n.  Milchreis. 
"^flllT^  milchreich. 
"^TT^  M.  ofV  ^n.  das  Milchmeer 
1.  ■^,  ^ifTf  niesen.   2.  "^  n.  Speise. 

iw  ^.  ^. 

"^c^  f.,  "^fl  n.  das  Niesen. 

"5^,  %T^f7T  stampfen,  zermalmen,  terere ; 

P  P'  ^W- 
"^"^  klein,   winzig,   niedrig,  gemein,  böse. 

"^rf  yPu^chl  A  Glöckchen  {zum  Schmuck). 
"^^Sr^  w.  ein  kleines  Tier ;  ein  geringer 

Mensch. 
'^'^'^f^    'in.   A^.  eines  Schakals    {eig.    von 

gemeiner  Gesinnung). 
^j^^^  m.  ein  kleiner  Feind. 
^'  %^0  l^f^  hungrig  sein;  p.p.  ^^f^cf 

hungrig. 
2.  ^V    /.  Hunger. 

"^VT  f-  dass.   o^-^  Hunger  Jjewirkend. 
^Mlrl  von  Hunger  gequält. 
^^g  u.  "^^^^  hungrig. 
^"q  u.  ocfi  m.  f.  (^T)  Staude,  Busch. 
■^3^  s.  folg. 

1.  !^*^,  %^f7r,  ®^  zittern,  schwanken, 
erregt  werden  {auch  übertr.).  p.p.  "^^ 
U'  '^f^cT  erregt.  Caus.  ^TWrfTT  (*>%) 
zum  Schwanken  bringen,  erregen,  auf- 
wühlen, erschüttern.   U,  f^  w.  ^fj^  dass. 

2.  ^^    f.  Ruck,  Stofs. 


^iji'c^  nahrungsreich,  kräftig. 

^^iq"  m.  Staude. 

■^"i^  m.  Messer,  bes.  Rasier-  o.  Scher- 
messer. 

"W"^  m.  N.  einer  Pflanze;  f.  "^rf^qrr 
Dolch,  Messer. 

■gX^öRfl^  u.  o^^  n.  das  Scheren. 

"^"^^T«!"  n.  Schermesserbehälter. 

"^W  u-  ^^  klein,  winzig. 

%"^  71.  Grundstück,  Feld,  Ort,  Gegend, 
Aufenthalt,  Fundstelle;  Mutterleib, 
Ehefrau. 

■^"^^  auf  dem  Felde  wachsend;  m.  un- 
ehelicher Sohn  einer  verheirateten 
Frau. 

^"^"^  ortskundig. 

^■^r!"?^  n.  wohnliche  Gegend. 

%'^rq  m.  Feldhüter. 

^"^qfrr  wi.  Gutsbesitzer. 

%'^f^^  ortskundig;  Comp.  ofcJTl^,. 

"^f^cfi  u,  %f^iT  Gutsbesitzer;  Ehemann. 

%f%^  zum  Orte  gehörig;  n.  PI.  Um- 
gegend. 

%tr  m.  Wurf;  Schmähung,  Schimpf. 

%t|c|i  schleudernd,  werfend. 

%qi!f  n.  das  Schnellen,  Werfen ;  f.  ^ 
Schleuder. 

%X|fTIJcR  m.  Schiffer,  Bootsmann. 

^lUjI  {Instr.  adü.)  schnell. 

^fl|ö   u.  ^mI^JH.    Superl.    u.    Comp,    zu 

%'3T  ^'  Schleuderer. 

^S  m.  das  Schnellen  {der  Bogensehne). 

■^?T  wohnlich,  ruhig,  behaglich,  erfreulich; 
m.  Wohnsitz,  Heim,  Ruhe,  Sicherheit, 
Wohlergehen.  %*t  %  Heil  dir!  Instr. 
Sg.  u.  PL  in  Sicherheit,  wohlbehalten. 

■^^rqr^  u.  %?iiB'^  Ruhe  gewährend. 

%iT^  ,  nur  Partie.  %?T^i^  rastend ;  be- 
ruhigend, erquickend,  labend. 

%TT%rT  ^»  Du.  Ruhe  und  Arbeit. 

^f^rj^  ruhig,  wohlbehalten,  glücklich. 

%"lft^T  ^'  ^'  ^^^^^  Dichters. 

%^^  m.  N.  versch.  Autoren. 

%^  u.  "^^  rastend  o.  Rast  gewährend. 


100 


^X^— ^Tl^'f 


vergänglich. 
71.  das  Untergehen. 
JtT  771.  Stammeshaupt,  Fürst. 
^-^  n.  Feldbesitz. 
%1T  eine  Art  Sandhi  (g.), 
%Ttl»r  ''-    **Wt   /"•    Schar,    Menge;    Erde, 
Land. 

%T^TO.  Stofs;  das  Stampfen,  Zermalmen; 

Mehl,  Pulver,  Puder. 
^T^^  n.  Wogenschwall. 
^Tf^  w.  ^T^5B^  Superl  u.   Comp,  zu 

^. 
%r4m.  das  Schwanken ;  die  Erschütterung, 

Aufregung. 
^T^TÜT   erschütternd,    aufregend    (eig,   u. 
übertr.), 

^TTjfNT  in.  Berg. 
%T#^T^  m-  Fürst. 


%T^,    /.  t  flachsen,    leinen;    n.  Leinen, 

Linnengewand. 
^TT^T5I  ^-  leinenes  Ober-   und  ünter- 

gewand.* 
%r^  mit  dem  Rasiermesser  vorgenommen; 

n.  das    Rasieren.     ^TT  W^    rasieren. 

o  cjfpi;^    sich  rasieren  lassen. 
^T^X;in'  u.  oöRjS«!^  1^'  das  Rasieren. 
^,  ^^rrtH  wetzen. 
^%r^  w.  Wetzstein. 
-^X  f'  Erde ,  Land ;  nur  Instr.   T^ilT  »«^ 

der  (die)  Erde. 
^^rr^T  ^'  Berg. 

'^TXI,  oxrfTf,  °^,  «>^^,  wi.  Fü^st,  König. 
^^rr^fl,  wi.  Berg;  König. 
f^^,  '^^f?!  knarren. 
f^Tf ,  #^f?r  dass. 
"^^  ^^f?r  springen,  hüpfen. 
-^HH  u.  of^cT  w.  Spiel,  Scherz. 


^ 


l5f  n.  Öffnung,  Loch  (bes.  am  menschlichen 

Leibe);  Achsenloch  {am  Wagen);  Luft. 

/.  ^  Quelle. 
T^  in  der  Luft  sich  bewegend,   fliegend; 

m.  Vogel. 
T^^tlOf  m.  König  der   Vögel,   Bein.  Ga- 

ruda's. 
J^im^  =  ^RI  Mannsname. 

^^P^^j  ^^f^  scheinen,  durQhschimmern  ; 
p.p.  451  fxj  (t  funkelnd,  schimmernd  von, 
besetzt  mit  (— *>). 

'^^  m.  Umrührung,   Quirlung,   Schlacht- 
gewühl,  f.  I^^T  Rührstock. 
l5l^^  n.  Nebel,  Thau  {eig.  Luftwasser). 
'i^^j  ^^fir  hinken. 

^^  hinkend,  lahm.    Abstr.  Orff  /•,  **?^  n. 
'^^f  w.  o^  m.  Bachstelze. 
^^Oi  ^''  ^«R  *"•  dass. 


^§fZ^  u.  T^fz^  /'.  Kreide. 

^^  /'.  Bettstelle;  (Kranken-)  Bett. 

?^^T^    m.    eine    bettfufsähnliche    Keule 

{bes.  als  Waffe  Civa's.) 
^JTcT^  n.  Platz  unter  dem  Bett. 

Keulenträger  {Bein,  ^iva^s). 
T^fTg  7w.  ein  best,  saures  Getränk. 
^^  m.  Schwert,  Degen ;  Rhinoceros. 
T§^^"\^  ein  Schwert  tragend;  Mannsname. 
^^"Tlftrein  Schwert  in  der  Hand  haltend. 
^^XJ^T;  m.  Schwertstreich. 
^^ft'^T  f-  Fechtkunst. 

<5lt^«^  mit  einem  Schwerte  bewaffnet. 

^T^  lückenhaft,  mangelhaft,  nicht  voll 
{Mond);  m.  n.  Stück,  Teil,  Abschnitt 
{auch  o^  m.),  Anzahl,  Menge. 

^^^"PCT  f'  Art  Musikstück  o.  Tanz. 

•T  zerstückelnd,    vernichtend;  n,  das 


^^^^— ^T 


101 


Zerstückeln,  Verletzung,  Beseitigung, 
Unterbrechung,  Widerlegung,  Hinter- 
gehung. 

^■'^^,  °^fTT  zerstückeln,  verletzen,  be- 
seitigen, unterbrechen,  widerlegen, 
hintergehen. 

I^jll^lf^  Ädv.  in  Stücke(n). 

^5,  ^^frr  hart  sein. 

^^  /.  Höhle;  Hütte,  Stall. 

^f^"^  m.  N.  eines  Baumes. 

?§%IrTwi.  ein  leuchtendes,  fliegendes  Insekt. 

^•1^?  ^"ff^?  °%  graben,  aufgraben,  durch- 
wühlen, p.p.  ^Tff«  —  ^5  ausgraben, 
ausreifsen ,  ausrotten,  fif  eingraben, 
einbohren. 

^«ir  wühlend;  m.  Grube. 

Ti«)e(i  m.  Gräber. 

^«1«1  n.  das  Graben,  Durchwühlen. 

^fi|  wühlend;  f.  Mine,  Fundort, 

TiOffi'^  m.  Gräber. 

J^^  n.,  ^fiT^T  /".  Schaufel. 

i^rf^ff^?r  ergraben. 

^9^  aus  Gruben  kommend. 

^"^  hart,  rauh,  scharf  (auch  übertr.);  m. 
Esel,  Maultier  (/.  T^"^). 

^T^^^i  w.  ^i^T"^  m.  Sonne. 

^^  ,  ^^f?r  knarren. 

T§^'^  TW.,  T  f.  N.  eines  Baumes,  n.  seiner 
Frucht. 

^rT^  w.,  "I"  /.  ein  best.  Mineral. 

T§Tf  n.  Grobheit,  Rauhheit. 

?§^  verstümmelt,  krüppelhaft,   schadhaft. 

1.  ?^^  m.  Scheune,  Tenne. 

2.  ^^  w.  Bösewicht;  f.  '^J. 

^§^ff7f  kahlköpfig;  m.  Kahlköpfigkeit. 
^^piä    die    Bedeutung    des  Suffixes    khal 

habend  (^.). 

e^i^a  =  quidem ;    freilich,   allerdings, 

ja,  doch,  nun.    ?5f^  ^  freilich,  gewiss. 

^?5f^  nun  aber;  if  ?^^  doch  nicht;  ja 

nicht;  T^^fq  nun  aber  auch, 
in  der  Scheune  befindlich. 
^§^^,  ^§W%  wackeln ;  p.p.  ^f^  schlaff. 
?5ll^  m.  Düte. 
^■^  m.  eine  best.  Frucht 
^^TZ  kahlköpfig. 


^PJ  m.  der  Sohn  eines  ausgestofsenen 
Kshatriya;  PI.  Volksname. 

Ml^<3^  w-  das  Hinken. 

i^lUv^^  m.  n.  Leckerbissen;  N.  eines 
Waldes. 

<g l d  («•  ^'l.)  ^-  w«  Grube,  Brunnen,  Teich; 
n.  Höhlung. 

l^TTTJ  m.  Gräber, 

l^T^  n.  Bresche. 

'^^^  ^T^f?T(^T^)  kauen,  essen,  fressen, 
verzehren,  verderben.  Caus.  ■^T^^STRt 
essen  lassen,  von  {Instr.) ;  auch  =  Simpl, 

Wi"^  verzehrend  ( — o);  m.  Futter. 

?§T^^  m.  Esser,  Verzehrer. 

^§Tf^«fiT  f'  (— ®)  diis  Essen,  Verzehren.* 

^T^«T  ^.  das  Kauen,  Essen. 

^Törf^W^  verzehren  zu  lassen.* 

?§Tf^  Spange,  Ring. 

Wrf^f!^  Esser,  Verzehrer. 

^if^fT^  zu  essen,  zu  verzehren. 

A-  ^Tf^«l;  kauend  (—0). 

2.  ^^Tf\«l.  mit  Spangen  0.  Ringen  ge- 
schmückt. 

<5lll^^,  f'  k^  aus  dem  Holz  des  Khadira- 
baumes  gemacht. 

^^^  kaubar,  essbar. 

^T«T  n.  das  Essen. 

^"RoR  grabend  ( — o);  m.  ein  das  Haus 
untergrabender  Dieb. 

^XfiT  /.  Grube,  Mine. 

^[§TT  ^^'-r  ^"Hc^  f'  ein  best.  Hohlmafs. 

^T^T  /■  das  dritte  Weltalter. 

^^^  u.  Wtf^'^  ^-  Kahlköpfigkeit. 

f^,     f^^     drücken;     fr^^m.     «fit 
("P§^f?f)    gedrückt ,    niedergeschlagen, 
schlaff  sein.    p.p.  f^^  niedergedrückt, 
ermüdet,  erschlafft.    Caus.  %^^f?f,  <>% 
niederdrücken,  ängstigen,   bekümmern. 
xrfl^  p.p.  =  Simpl. 
f?§"^  n.  Bohrer  0.  Hammer. 
f?§^  m.  ein   wüstes  Stück   Land,  Brach- 
feld; n.  Ergänzung,  Anhang. 
f%^  m.  Klumpen,  Stück  (auch  =  vor,  m.)» 
?§^  m.   Pfosten. 
^5,  ^^f^f  futuere. 
liX!  '^'^'  Huf,  Klaue. 


102 


^'?;ör-  ^TjjxrfTT 


I^'^  m.  Art  Tanz. 

Mr<^<[^  m.  ein  behufies  Tier. 

Art  Dorf;  Schild ;   m,  Schleim.   Adj. 
niedrig,  gemein  {bes.  — o). 

m.  Druck,  Ermüdung,  Verdruss,  über 
{Gen.)',  f.  ^^  Bohrer. 

§^«f  n.  Erschlaffung. 

^?f^d<=M  zu  bekümmern. 

^f?«(^  ermüdend;  müde. 

^^j  %^t7I  schwanken,  sich  wiegen. 

^^  schwankend,  sich  wiegend. 

^WI^«T  von  tändelndem  Gange. 

%^f^  n.  das  Herumfliegen ;  /.  "^  dass. 

%^«T«R  in.  das  Spiel,  Schaustück.* 

%f^  Spiel,  Scherz. 

%TZ  u.  %TT  hinkend. 

^T  (^TTh)  sehen  o.  sichtbar  werden ; 
Pass.  ^T"^%  bekannt  sein,  genannt 
werden,  heifsen;  p.p.  T^Trf  genannt, 
bekannt,  berühmt.  Caus.  I^IMilHr 
bekannt  machen ,  verkünden ,  offen- 
baren, aussagen,  rühmen,  preisen. 
"^n!T  erkunden.     "^f>T   erblicken,  ge- 


wahren; Caus.  bekannt  machen.  "^^ 
herabschauen,  erblicken,  "^anschauen ;^^ 
hersagen ,  aufzählen ,  erzählen ,  mit- 
teilen, ansagen;  nennen,  bezeichnen 
als  {2  Acc).  in?JT  zurückweisen,  über- 
treffen; verweigern,  leugnen,  unter- 
sagen, verbieten.  ^JT  auseinandersetzen, 
erklären,  mitteilen,  verkünden;  p.p. 
^l^ld*  —  ^HRT  aufzählen,  erzählen, 
nennen ;  p.p.  genannt,  trf^  umher- 
schauen. U  sehen;  verkünden;  p.p. 
genannt,  bekannt,  berühmt,  f^  sich 
umsehen,  aufschauen,  erblicken ;  sicht- 
bar machen,  erhellen,  erleuchten, 
zeigen,  p.p.  bekannt,  berühmt,  genannt, 
heifsend.  "^fiff^  erblicken,  ^fl;  er- 
scheinen, zusammenzählen. 

^TfT'fil'fn  von  berühmtem  Ruf. 

^TfrT  f'  Autfassung,  Annahme;  Ruf,  Be- 
rühmtheit.   °^?[^  berühmt. 

4^H  n.  Wahrnehmung,  Erkenntnis. 

T^XJ^  ( — o^  ankündigend,  andeutend. 

^TTfif  11. Bekanntmachung,  Verkündigung» 

^Tft«T^  ( — °)  kündend,  darthuend. 


1[  gehend  in  o.  zu,  befindlich  in,  bezüglich 

auf  (—0). 
J[J[J^  0.  Ifir^  V.  Luft,  Himmel. 
TTTirfr!"^  in  der  Luft  befindlich. 
11'rf^fTt^'T^  am  Himmel  wandelnd. 
^^•f"^"^  zum  Himmel  reichend. 
^^I%T^q^  himmelstrahlend.* 
^^  /.  die  Gangä  (oft  personif.). 
^"^^  etc.  s.  im^. 

11^  m.  Elefant;  f.  %  weiblicher  Elefant. 
1^^«fl  m.  Elfenbein. 
^IH"j^"^  m.  Elefantenheld  {eig.  -stier). 
J[W^  n.  N.  der  Stadt  Hdstinapura. 
^T^?T^  m.  Brunstsaft  des  Elefanten. 
^^^^  m.  Elefantenherde. 

;rF%^  m,  ein  stattlicher  Elefant. 


^^  Schatzkammer;  f.  ^7  Schenke;  Hanf.. 

I^f  verachtend,  übertreffend  ( — o). 

^f%  m.  junger  Stier. 

^^  Auswuchs  am  Körper. 

^TTf  7u.  Schar,  Anhang,  Gefolge  {bes. 
göttliches);  Halbgott,  Dämon,  Kobold; 
Versammlung,  Vereinigung;  Wort- 
gruppe {g.);  Versfufs  0.  Takt. 

^TüföR  m.  Rechner,  Astrolog. 

WIHI  «*Jt>»^^  7?.  Taktstrophe. 

^^^^  w.  Mannsname. 

^Tlpff  n.  das  Aufzählen,  Herzählen  {auch 
f.  ^T);    das  Hochrechnen,  Anschlagen, 

TTSpn^  U.  ^Tlfin^efi  m.  =  ^^. 

^nO"^  1^'^'  dass.;  Vereinsvorsteher. 

IW^rf?!  m.  Scharenführer;  der  Gott 
Gane^a. 


'IWiTT^— T'tr^RT^^ 


103 


^Tjym^   wi.    Wortgruppenverzeichnis  (g.). 

TW^^j  o^fTT  (®^%)  zählen,  berechnen, 
schätzen,  halten  für  (2  Äcc),  erwägen, 
berücksichtigen ;  p.p.  ^fftT^-  ^^^  ^  nicht 
achten,  für  nichts  halten,  tjf^  zählen, 
berechnen.  f%  rfass.,  bedenken,  erwägen. 

IWlt^  ^dv.  scharenweise. 

^flir^T  f'  Hetäre. 

iftRT  («•  IW^^)  gezählt,  gerechnet;  n. 
das  Rechnen. 

^rfti^  eine  Schar  bildend  mit,  umgeben 
von  {Instr.), 

^%ir  m.  der  Gott  Gane^a  (eig.  Scharen- 
herr); mich  Bein,  (^iva's. 

J[l^  m.  {adj.  — o  /'.  ^j  u.  ^)  Wange, 
Seite  des  Gesichts,  Seite. 

TU^H<5lT  /.  Backengegend. 

T^^^  ^.,  °^  f'  (adj.  — o  f.  ^T  U'  t) 
Wange. 

JfUv^  Kopfkissen. 

JlUv^^  m,  n.  ein  Mundvoll  Wasser,  Schluck. 

^IjTüf  in  Reihen  bestehend  ;  zu  zählen,  zu 
rechnen,  zu  beachten. 

7f^  (s.  ^n^)  gekommen,  gegangen,  geraten 
in;  befindlich  in,  an,  auf;  haftend  an 
(ÄcCj  Loc.  0.  — o);  gerichtet,  bezüg- 
lich auf  ( — o);  vergangen,  verflossen, 
verschwunden ,  dahin  (oft  « —  =  -los, 
ohne  — ~);  betreten,  erreicht,  n,  Gang, 
Art  und  Weise. 

Trl^^  w.  o^f^fT  leblos,  tot. 

Trftn"^  der  sein  Ziel  erreicht  hat. 

^fftl^  früher  betreten. 

IfJirrW  entseelt,  tot. 

^rfTTT^  beinahe  vergangen. 

Trf^TT^  kaum,  eben  gegangen. 

^rl^'^'Tw.  ^fT^^^  dessen  (deren)  Jugend 
dahin  ist. 

TrWTT  wertlos,  nichtig. 

IrfTTfl  gehend  und  kommend;  n.  Sgl.  u. 
PI.  das  Gehen  und  Kommen. 

frfTTf?r  /.  =vor.  n, 

^IfTT'^'t^  der  einen  Weg  gemacht  hat. 

IfTT^TfrT^  dem  gegangenen  nachgehend, 
sich  in  demselben  Geleise  bewegend. 


ItfTT^^    dessen   Leben    vorbei    ist:    dem 

Tode  nahe  o.  tot. 
l^ftr^  entseelt,  tot. 

st 

J[f^  f.  Gang,  Weggang,  Fortgang,  Ver- 
lauf; das  Anlangen,  Erreichen  (^Gen,^ 
Loc.  0.  — o);  Weg,  Bahn,  Ausweg, 
Mittel,  Art  und  Weise,  Verhältnis, 
Zustand,  Lage. 

Tftf^^  ?w.  Unterbrechung,  Unsicherheit 
des  Ganges. 

^rf?f^«[  ^«  duss. 

^rf?jTT*?T  sich  bewegend. 

^?5n?  gehen  bedeutend  (^r.). 

T?^T»  /•  ^  gehend  nach  (— o). 

T[^i  ^^f^T  (°%)  hersagen,  sprechen,  jemd. 
etwas  {2  Acc.)  sagen ;  benennen,  f^ 
dass.;  Pass.  wofür  gelten,  heifsen. 

1.  ^3"  m.  Rede,  Spruch  {auch  f.  ^T)« 

2.  1[^  m.  Krankheit. 
^^•T  n.  das  Hersagen. 
Jf^  f.  Keule. 

T^T^TT  ^'  'l^I^^  ^**  Keulenträger  (Bein. 
Krshna's). 

^"^^  stammelnd;  n.  Gestammel.  Ahstr. 
°rfT  /.,  °W  n. 

J[^  zu  sagen ;  n.  gesprochene  Rede,  Prosa. 

^Hsf  ,  nur  jpSE^  festzuhalten,  zu  erbeuten. 
^Tlf^  angeklammert ,  TifT;^ftr?! 
umklammert. 

7I«rl'^  gehend,  gelangend  zu  (Äcc.^  Loc. 
0.  Dat.) ;  iturus,  /.  ^«^. 

Tfirf^  u.  ^«rfW  (Dat.  Inf.)  zu  gehen. 

^trT^  n.  eundum  (mit  Instr.  des  Subj.); 
Adj.  zu  gehen,  zu  durchschreiten,  auf- 
zusuchen, n.  Weg,  Reise. 

^ifT  m.  Weg,  Lauf. 

^«fl^irrTT  begierig  zu  gehen. 

^  m.  (n.)  Geruch,  Duft,  PI.  Wohl- 
gerüche (concr.)',  Spur,  Anstrich  von, 
Ähnlichkeit  mit  (— °). 

TfiCföfi,  f.  ^[cfiT  riechend,  schmeckend  nach 

IJ?ef"ft[XI  m.  Duft-  (brünstiger?)  Elefant. 
^«tfif  m.  eine   Reisart;    n.    das   Riechen, 

Verhöhnen. 
T'^HT^^  w.  N.  eines  Gehirgswaldes. 


104 


^i^iT'Rsr— 'r; 


J^<^4^^<^  n.  Du,  u.  Pl  Wohlgerüche  und 
Kränze. 

1(9^  m.  N.  eines  Genius  (f.  ^^);  PI  die 
himmlischen  Sänger. 

j[i^j  j<^(^  m.  der  Fürst  der  Gandharva. 

^«tj^^  mit  Geruch  versehen,  duftend. 

Tfilir^^  u.  «^n"  ^^-  (Düfte  zuführend), 
Wind. 

*f^^nnC  ^-  Sandelholz, 

TfüsTT^  düftereich,  wohlriechend. 

1«^T  ^-  T«^TfT  ^'  P^'  ^'  ^^^^^  Volkes. 

irf^er,  Tjf^^  u.  ^fs^Ti^  (— *)  riechend 
nach;  nur  den  Geruch,  d.  h.  ein  Weniges 
von  —  habend,  an  —  erinnernd. 

^*t  m»  Vulva. 

T^?^^  ^-  N.  einer  Hölle. 

frftl  ^'  Arm,  Hand ;  Strahl. 

IHf^'Pr^  strahlend;  m.  Sonne. 

^nrtx;  tief  (auch  übertr.),  unergründlich, 
grenzenlos,  verborgen,  geheim,  o —  u. 
n.  adv. 

'PFC»  'l^^  w.  ^%  ^lTf,  ^f%  gehen, 
kommen,  gelangen  zu  {Acc,  Loc.^  Dat.) ; 
inire  (feminam) ;  fortgehen,  vergehen, 
sterben ;  wahrnehmen ,  erkennen  {mit 
0,  ohne  '^«|^|);  bes.  Pass.  verstanden, 
gedacht  werden,  gemeint  sein.  Drückt 
mit  einem  Partie.  Praes.  Dauer  aus: 
^f^KJ'^f^  er  bleibt  leben.  Ist  in 
Verb,  mit  dem  Acc.  eines  Abstr.  oft 
durch  werden  mit  dem  betr.  Adj.  oder 
durch  das  Pass.  des  betr.  Verbs  zu  über- 
setzen: "^t|  W|x^f?l  er  wird  froh;  "^xn- 
^^T^  ^I^HT  er  wird  getadelt.  Mit 
"^%^  fahren.  Mit  IJI^Vm^  sich  wider- 
setzen. Mit  ^f%W  0.  ^T^cre^  jemd. 
{Acc.)  beschuldigen.  Anderes  s.  unter 
dem  betr.  Nomen  o.  Adv.  —  p.p.  ^ 
s.  bes.  —  Caus.  ^*hrf?I  u-  J|^i(%  gehen  o. 
kommen  machen,  in  Bewegung  setzen, 
fortschicken,  hinbringen  {Zeit)-,  jemd. 
{Acc.)  zu  etwas  bringen,  verhelfen, 
verwandeln  {Acc,  Dat.,  Loc);  jemd. 
{Acc.)  durch  jemd.  (Instr.)  zum 
Gehen  bringen.  Desid,  f^llfj(^f7f  u. 
nn<*ntlf?T  gehen  wollen.   Intens.  ^^?f- 


fifT  eilend  kommen,  besuchen.  ^^, 
'^x^l  hingehen  zu.  "^rfrf  vergehen, 
übergehen.  "^rfV  gelangen  zu,  antreffen, 
finden,  merken,  verstehen,  erwerben, 
erlangen,  sich  an  etwas  machen,  aus- 
führen, bereiten,  erzielen;  lernen,  stu- 
dieren. "^W  nachgehen,  folgen,  be- 
gleiten {auch  Caus.),  sich  bemächtigen 
(Acc),  nachahmen,  befolgen,  ausführen, 
p.p.  folgsam,  willfährig;  besessen 
von  — ,  sich  nach  —  richtend,  —  ent- 
sprechend,( — <>).  ^W^  nachgehen,folgen. 
"^•tTT  P'P'  *•  ^^^-  —  "^^  fortgehen,  ver- 
schwinden. cff^  dass.  "^fq  eingehen 
in,  betreten  {Acc).  '^Sffi\  herankommen, 
hinzutreten,  angehen,  finden,  antreffen, 
erlangen.  '^'^  herabkommen,  herbei- 
kommen zu  {Acc)',  erlangen,  erfahren 
von  {Abi.),  bemerken,  verstehen,  wissen 
(o^r^pf^  wissentlich),  erschliefsen,  er- 
kennen. Caus.  herbeikommen  lassen, 
herbeischaffen;  kennen  lernen  lassen 
{2  Acc).  "^  herantreten,  kommen, 
gehen  zu  {Acc),  zurückkehren  {oft  mit 
Xf^f^),  erreichen,  treffen,  zufallen  {Acc); 
P'P-  "^TIcT  angekommen,  m.  Gast.  Cau^. 
herbeikommen  lassen,  sich  verschaffen, 
erlangen,  etwas  {Acc)  von  jemd.  {Abi.) 
lernen,  erfahren.  '^SH^TT  antreffen,  auf- 
finden. "^^^  nachfolgen.  '^R^TT  hin- 
gelangen, kommen,  gehen  zu  o.  nach, 
geraten  in  {Acc).  p.p.  "^^Tlff  an- 
gekommen, m.  Gast.  "^IIT  u.  ^THTT 
dass.  TT^T  zurückkehren,  von  {Abi.) 
zu  {Acc);  zu  sich  kommen.  ^^T  zu- 
sammenkommen, -treffen  {p.p.  vereint, 
verbunden),  gehen  zu,  nach,  in  {Acc  o. 
Loc),  zurückkehren.  "^^  sich  erheben, 
aufgehen  {Gestirn),  entstehen.  ^^? 
dass.;  zugeben,  einwilligen  in  {Acc). 
IT^^  entgegengehen  {freundl.  o.  feindl.), 
wieder  hervorkommen.  '^^  hinzu- 
kommen, gelangen  zu,  treffen,  erlangen, 
geraten  in  {Acc).  '^^^  dass.  (ing^ 
entgegengehen,begrüfsen*).  ^i^jTt  herbei- 
kommen, gelangen  in  o.  zu  {Acc).    fif 


'r;— ^Mfi 


105 


sich  niederlassen  auf  o.  bei  (Acc.  o. 
Log.),  gelangen  zu,  eintreten,  fif^ 
hinausgehen,  hervorkommen  aus  (AM.), 
nach(ylcc.);  hervorbrechen,  erscheinen; 
fortgehen ;  schwinden,  weichen ;  geraten, 
fallen  in  {Acc).  f^f^^  hinausgehen, 
hervortreten ;  sich  entfernen,  weichen. 
XPQ  weggehen,  xrf^  umhergehen,  um- 
wandeln, durchwandern,  sich  ausbreiten, 
teilhaft  werden,  erlangen;  p.p.  Xlf^iTfT 
dui'chwandert,  umschlossen,  umgeben, 
erfüllt  von  (Instr.  o.  — o);  erfahren, 
kennen  gelernt.  H  aufbrechen,  hin- 
gehen zu  (Acc).  irf?I  entgegengehen, 
zurückkehren,  f^  auseinandergehen, 
weggehen,  verschwinden;  p.p.  f%l?<T 
hingegangen,  gestorben,  verschwunden, 
gewichen,  entfernt  [oft  «—  =  -los, 
ohne  — ;  vgl.  Jlr{).  Caus.  hinbringen 
(Zeit).  ^j{^  (meist  Med.)  zusammen- 
kommen, -treffen  (freundl.  u.  feindL), 
sich  vereinigen  mit,  coire  (Instr.  mit 
u.  ohne  ^^  o.  ^T>j^) ,  sich  einfinden 
bei  (Loc),  zutreffen  (absol.);  p.p.  ^^cT 
versammelt,  vereinigt,  zutreffend,  an- 
gemessen, übereinstimmend  mit  ( — ^). 
Caus.  zusammenbringen,  -führen,  ver- 
binden. 

^?T  gehend,  wandelnd  ( — »)  -  rn.  Weggang, 
Aufbruch;  Begattung. 

Jl^cfi'  zeugend  von  (Gen).  Abstr.  «cn  f  ■> 
o^  n. 

^i^T^  (Dat.  Inf.)  zu  gehen,   zu   kommen.  | 

Jm"^  n.  das  Kommen,  Gehen,  Hingehen, 
Gang,  Bewegung;  auch  =  im  m.  j 

^l*f«n^  zugänglich,  erreichbar,  für  (Gen.). ' 

TTT1T  w«  das  Gehen  und  Kommen,  Hin- 
undhergehen. 

*TfiT'l^  iturus. 

«Ifitö  (Superl.)  gern  kommend,  sich  zu 
(Acc.)  begebend. 

lf*<U!J  gehend,  auch  iturus. 

*QT^  "Tiefe. 

iff^T^  Superl.  zu  ^iff^?^. 

I^X^^  i"  <^6r  Tiefe  herrschend. 


;^?Zf  eundus,  zu  dem  man  gehen  soll  o. 
kann,  zugänglich  (auchim geschlechtl.  S.), 
thunlich,  heilbar,  erkennbar,  verständ- 
lich, passend,  geeignet.  Abstr.  »ffr  /•, 
o^  n. 

^t^  m.  Haus,  Hof,  Hausstand,  Familie; 
f.  ^^T  ^'  eines  Wallfahrtsortes. 

'r^^T*T  den  Hausstand  mehrend. 

1  ^"5:,  ^TfTT,  ^f^  (auch  pass.),  fl[X- 
fTT,  Off  anrufen,  preisen,  rühmen;  ver- 
künden. "^W  ins  Lob  einstimmen; 
^beistimmen  (Dat.).  "^fil  begrüfsen, 
preisen.  "^XI anrufen,  loben.  If  besingen, 
preisen,  irf^  anrufen,  begrüfsen,  *bei- 
stimmen  (Dat.). 

2.  ^,  firtfir  u.  "PlrTfiT,  f^,  f^^fcr 

(^RTT'Rf)  verschlingen,  verschlucken; 
p.p.  iffl^.  —  "^^  ausspeien ;  ausstofsen 
(Rede),  fif  hinunterschlingen.  ^?(^  = 
Simpl. 

3.  IT"^,  Intens,  ^llf^  (W[^TKf^,  mi^rl, «% 
w.^TTf^)  wachen,  erwachen, aufmerken, 
bedacht  sein;  Partie.  ^T'Hf^  munter, 
eifrig.  Caus.  WRt^f?T  (Aor.  ^Wt^^) 
erwecken,  ermuntern,  erregen. 

^rtl  verschlingend  ( — «);  m.  Trank;  Gift 
(auch  n.). 

J[X^  n.  Gift. 

^rfTT't  ^-  Schwere,  Würde,  Macht. 

TPC^  w.  5^0^^  Superl*  u.  Comparat,  zu 
5%  w.  s. 

lO*<^^  ^-  Schwere,  Wichtigkeit. 

;^l^^  m.  N.  eines  mythischen  Vogels. 

^r^  Flügel. 

''I^(il'*T^  geflügelt;  m.  der  Vogel  Garuda; 
Vogel. 

?|ir  m.  Mannsname;  f.  iJfT  w-  ^  Frauenn. 

ip^l^  m.  Strudel ;  /.  Jl^lJ  u.  ^  Butterfass. 

T^  ,  1^f?f  (®%)  brüllen,  tosen,  donnern; 
schwatzen,  plappern,  prahlen.  "^Tp?  an- 
brüllen. nfTT  entgegenbrüllen,  sich 
widersetzen ,  wetteifern  mit  (Gen.  0. 
Instr.). 

im  m.,  oif  n.  Gebrüll,  Getöse. 

^if^fT  n.  dass.,  polterndes  Wesen,  Grofs- 
thuerei. 


106 


1.  ^— ^ 


1.  ^  m.  hoher  Stuhl,  Thron;  erhöhter 
Sitz  im  Streitwagen. 

2.  lir^  m.  Grube,  Loch,  Kanal. 
ftlf^b^  ein  eingegrabener  Pfosten. 
Icf^^  i^n  Streitwagen   sitzend,    Wagen- 
kämpfer. 

^^rfel'  {Nom.  °^^)  den  Streitwagen  be- 
steigend, Wagenkämpfer. 

T5>  T^f^  frohlocken. 

^  hungrig. 

j(^  m.,  ■^  /.  Esel,  -in. 

J[^  ,  ^"Wf?!  rasch  schreiten ,  gierig  sein ; 
p.p.  W^  gierig,  nach  (Loc). 

^\ä  wi.  Gier,  Verlangen  nach  ( — <>). 

^f^«|^  gierig,  verlangend  nach  ( — <>). 

^hl  w.  Mutterleib,  Schoofs,  das  Innere 
(adj.  —  *  etwas  im  Inneren  enthaltend); 
Leibesfrucht,  Embryo,  Brut,  Spross, 
Frucht,  Keim,  Kind. 

*1^eR  w?.  eine  Art  Blumenkranz. 

Tj^l^fH^  ^-  die  Zeit  der  Schwangerschaft. 

I^^TcT  im  Mutterleibe  ruhend. 

^4^  w.  ^H't^  w.  Schlafstube. 

7[^^^  m.,  o^rfTir  w.  Empfängnis. 

'nlcn  /.,  **"^  ^«  Schwangerschaft. 

^^^T^  ein  geborener  Sklave  (/.  %*). 

ll^^i  Leibesfrucht  gebend,   schwängernd. 

T^^irr  f'  schwanger. 

^^HlTTW  ^-  Schwangerschaft. 

^n|f\:f  m.  Brütort,  Nest. 

J|4Hc((f^  /.  schwanger. 

T^^ft  /".,  "^TO  m.  Mutterleib. 

^^"%Tfl^  7?.  inneres  Gemach,  Wochen- 
stube. 

7I)|^  im  Mutterleibe  ruhend. 

T^TV|T'*f  n.  Befruchtung. 

^nh^^  ^-  das  achte  Jahr  nach  der  Em- 
pfängnis. 

Tlf^^  schwanger  {auch  ühertr,),  mit  {Acc. 
0.  Instr.)]  f.  oj^  eine  schwangere  Frau. 

'l^^T  ^'  ein  geborner  Herrscher. 

^^^  /.  eine  Bohnenart. 

^^  m.  Stolz,  Hochmut. 

^r#f^'5  f.  PI.  Prahlereien.         ^ 

^^rf  hochmütig,  stolz  auf  (Instr.  o,  — o). 

'Tf,    ^1%  (ofTT),    ^^  (ofTi)  schelten, 


tadeln,  jemd.  {Dat.)  etwas  {Äcc.)  klagen ; 
V-P-  Tfifff  getadelt,  von  {Instr.,  Gen., 
Loc.  0.  — »),  verwerflich,  schlecht;  n, 
adv.  —  *f^|%  mit  {Dat.)  tadeln,  f^ 
anklagen ,  tadeln ;  p.}}.  getadelt  (von 
wie  beim  Simpl.),  von  Seiten  {Abi.). 

^^IQ*  beleidigend ;    f.  "iSCi  u.  n.  =  folg. 

II^T  /.  Vorwurf,  Tadel. 

^f^«^  ( — o)  tadelnd,  schmähend. 

J[^  tadelhaft. 

^^,  ^Hfrl  herabträufeln,  -fallen,  ver- 
schwinden, p.p,  ^rf^fcT  verschwunden, 
fehlend.  Caus,  Jfl^^fTf  durchseihen, 
auflösen,  schmelzen,  f^  herabfallen, 
-sinken,  zerfliefsen,  zerrinnen,  p.p»  ver- 
flossen, zerronnen. 

^T^  m.  Hals;  ®^^  w.  das  Packen  am 
Halse. 

Tf^ffeR  rrt.  Art  Tanz  o.  Gestikulation. 

^^^T  w.  ^^^  /.  Gerinne,  Gerinsel. 

l[^  m.  Backe. 

^T^cR  m.  Krystall. 

J[^  (o—  u.  — o),  f,  ^  Kuh,  Rind. 

im^  m.  Art   Rind,  /.  X. 

l[^'^  m.  Büffel. 

^^T^m.  rundes  Fenster  (ez"^'.  Ochsenauge). 

^^T^f?f  Stier  (Rinderherr);  Sonne  o. 
Agni  (Strahlenherr). 

^rf^^^  u.  ^f^"Bf  nach  Kühen  begierig, 
brünstig;  begierig,  leidenschaftlich. 

itf^fg  dass.;  f.  Brunst,  Begierde,  Kampf- 
begierde, Kampf. 

^rf^^  m.  Sonne. 

l^^^iRc^^  n.  N,  einer  Stadt. 

T^^f^öR'i  u.  ir^f^\  f.  Du.  die  Leisten 
{am  Unterleibe). 

1%^^,  *>^%,  «^"^rfTT  U'  °%  suchen. 

^■qilj'  brünstig,  kampflustig. 

^^ftl^  (— o)  suchend. 

^fRT ,  nur  Partie,  ^öq^  nach  Rindern 
begehrend,  brünstig,  kampflustig. 

^  0.  ^cjsf  Adj.  Rind-;  /.  ^pSJX  Lust  nach 
Rindern,  Kampflust. 

^T^^,  f.  ^  rindern. 

JM^  nach  Rindern  begierig. 

^^  =  IT^^,  s.  H^. 


'NitTT— TT^ 


107 


ll^fTT  /.  Weideland,  Trift,  Wohnplatz.       1 
?t^»f  tief,   dicht  {auch  übertr.)  ;    n.  Tiefe, 

Abgrund,  Dickicht,  Dunkel. 
J[^T,i  f-  "^T  w.  f^  =  vor.  {auch  als  n.). 

1.  TT?  ft^TTf^f  gehen,  koramen  zu  {Acc. 
0.  Loc),  geraten  in  {Acc.)  "^fTf  vorüber- 
gehen, verstreichen,  "^fv  geraten  in, 
verfallen  auf  {Acc)-,  gedenken  {Gen.  o. 
Acc.\  studieren,  lernen  {gew.  Med.)., 
von  {Abi.).  '^•T  nachgehen,  folgen, 
entlang  gehen,  befolgen,  sich  richten 
nach  {Acc).  "^Xf  weggehen,  sich  ent- 
fernen, abweichen  von  {Abi.).  '^f*f 
herbeikommen,  gehen  zu,  auf,  los-, 
{feindl.)  o.  nach,  gelangen  in  {Acc). 
'^u.  ^^7  herankommen,  sich  nähern, 
kommen  zu  o.  in  {Acc).  "^^i^  aufgehen 
{Gestirn),  '^m  herantreten,  gelangen  zu 
{Acc).  fi^^  fortgehen,  hervorgehen, 
herauskommen  aus  {Abi.),  "crfl^  umher- 
gehen ;  umgehen, vermeiden.  Ifvorwärts-, 
fortgehen.    '^XfTT  fortgehen,  weichen. 

2.  JH,  ^^frT  (°%)  U'  TTf?r  singen,  be- 
singen {Acc)  jemd.  vorsingen  {Dat.), 
zu  jemd.  sprechen  {Acc);  Fass.  auch 
genannt  werden,  heifsen;  p.p.  ^7^ 
gesungen,  besungen,  genannt.  "^^ 
herbeisingen,  -rufen.  '^«T  nachsingen  ; 
p.p.  s.  bes.  —  mfv^iemd.{Acc)  zusingen. 
^f  dass.  '^^  anstimmen,  singen.  "^TJ 
jemd.  {Dat.,  Loc  o.  Acc.)  zusingen. 
fif  mit  Gesang  begleiten,  singen.  Tf 
zusingen  {Dat.).  ^^^  zusammen  singen. 
pp.  ^^rf  s.  bes. 

Wi^i  f'k^Adj.  Ganges- ;  m.  Bein.  Bhishma's. 
TT^"^  w.  5rrT^  dass. 

J[X^  tief,  stark,  fest,  heftig;  o —  u.  n.  adv. 
TT^ffT  /■-,  »c^  n.  Tiefe,  Heftigkeit,  Stärke. 
TT^lTTlf'r'l^  von  tiefer  Leidenschaft. 
*\ \ <U mW  u.  ^T%I[    zu    Gane^a    gehörig; 

m,  ein  Verehrer  des  G. 
TTf^'^w-  TTT!^^  ?w.  7?.  Arjuna's  Bogen. 
^ITTfl'^  w.  Sänger. 
1|17T%  {Dat.  Inf.)  zu  gehen. 
1.  ^Tg  w.  (/.)  Gang,  Weg,  Bahn,   Raum, 

Wohnung, 


2.  ^H  w.  Gesang,  Sänger. 

^Tf[^*?(.  geräumig,  behaglich. 

^"^  w.  (ac?;'.  —  ®  /.  ^  w.  13  Körperglied, 
Körper;  Flügel. 

IT'^T^'tI^  einen  schönen  Körper  habend. 

*1T'^l«!^M«fl'  /.  Salbe,  Schminke. 

in^  ^«  Gesang;  f.  J^J^  Gesang,  Lied, 
best.  Vers  (r.),  gebundene  Rede,  N.  eines 
Metrums  =  ^STV^l- 

^^öR  m.  Sänger;  /.  ^rrf^cllT  Gesang, 
Lied. 

^f^i^  sangeskundig,  m.  Sänger ;  N.  des 
Vaters  Vigvamitra's,  PL  dessen  Ge- 
schlecht. 

JU^  seicht,  untief;   n.  {m.)  Untiefe,  Furt. 

Patron.  Vi^vamitra'^s. 
JU^  n.  Gesang. 
TT'^I^^^  /.  ^IT'^^gii^dharvisch ;  m.  Sänger; 

PL     Volksname;    n.    Gandharvakunst, 

Musik,  Gesang. 
TT^^^f^fV   w-   ®f^^Tf    w?-    Gandharva- 

{d.  i.  ganz  iinceremonielle)  Ehe. 
^T'mT  ^-5  t^  /•  Fürst,  Fürstin  der  Gän- 

dhäri;  s.  folg. 
TTmfr  ^^'  P^-  Volksname. 
TTf'll.  gehend   (^^auch    iturus   mit  Acc); 

gew.  — o  gehend  nach,   sich   bewegend 

in,  sich  erstreckend  bis,  bezüglich  auf; 

—   betreffend,    zukommend;    sich    be- 
nehmend wie  {nach  Adv.). 
J\jr^^  n.  Tiefe   {auch   übertr.).    Würde, 

Ruhe. 

1.  ^^  schreitend  {nur  — o). 

2.  J[]^  m.  Gesang. 
TTRÖR  m.  Sänger,  f.  \  -in. 

^j^^  m.  n.  Gesang,  Lied  (/•.);  /.  t^  N. 
eines  Metrums  n.  eines  best.  Verses  (r). 

4\  \  i|  f^«^  m.  Liedersänger. 

^^if  m.  Sänger;  n.  Gesang. 

^"^^  u.  o^aTrf  vom  Vogel  Garuda  stam- 
mend. 

4||J^  m.  Patron,  von  J[T[;  Mannsname. 

^rP^T^ERT  ^'  Patron,  von  J|  1 44- 

^^  n.  Gier. 


108 


^t^^— ^'sr 


des  Hausherrn,  m.  n.  der  Ort  für 
dieses  Feuer  (n).  n.  Herrschaft  im 
Hause,  Hausstand. 

^n^?=Sr  dem  Hausherrn  zukommend;  n, 
Hausstand. 

4\\^  häuslich. 

^TRT  mit  der  Kehle  hervorgebracht. 

TTT^R  n-  das  Durchseihen. 

in^'^  w-  A^«wie  eines  alten  Weisen;  PL 
seines  Geschlechts. 

^if^  /.  PI.  Schimpf  reden. 

TTl»  'hl^  (**fH)  sich  tauchen ,  eingehen 
in  (Äcc.)  p.p.  in^  «•  ^^«-  "^jrfTT  auf- 
tauchen, sich  erheben  über  (Acc).  W^ 
0.  ^  untertauchen,  eindringen  in,  sich 
begeben  nach  (Acc).  "^  auftauchen; 
p.p.  "^^T^  übermäfsig,  heftig,  xrf^  u. 
Ti  p.p.  X(fXo  u.  IT^TT^  s.  bes.  f^  sich 
tauchen,  hineinbegeben,  einlassen,  ver- 
tiefen in  (Acc). 

^^  m.  Tiefe,  das  Innere. 

Jfl^wf  n.  das  Eintauchen,  Baden,  Bad. 

1.  f^^  s.  1.  ^. 

2.  f^  /.  Ruf,  Wort,  Lied,  Loblied ;  Lob- 

sänger; Spruch,  Ausspruch,  Rede, 
Sprache;  f^XJ  auf  den  Rat,  im  Namen 
des  (Gen.  o.  — o). 

3.  f^-^,  f^T^^,  s.  2.  ^'^. 

4.  'pl'^  ( — o)  verschlingend. 

5.  -pl^  m.  =  f^^. 

1.  f^T  (-«)  =  2.  f^I^. 

2.  flTT  (-«)  =  folg. 
fIrR:  m.  Berg. 
f^rfr'^TiT'T  n.  Bergwald.* 
f<jl\Wf[^  bergbewohnend. 
"Prfr^^X  bergdurchstreifend. 

f^rf^W  berggeboren;    f.   -^   Bergtochter 

(Bein,  der  Gattin  Qiva''s). 
f^ir<*ü  ^  f.  Bergstrom. 
f^rf^'n    bergbeherrschend;    Bein.   Eudra- 

Qiva's. 
f^J  R^g  w-  PI.  Bergerze. 

fM^C^rfTf  m.  Bergkönig,  hoher  Berg. 
f^rftlJH  ^-  Bergrücken. 


'ptfr^TO  '^'  Bergebene,  Plateau. 

f^rfT^Tft^  bergbewohnend,  Berg-. 
f^rfX^    bergbewohnend;     Bein.     Rudra- 

Qiva's. 

f^T^TIf^  u.  f^Hr^  liederfroh. 
U{^^  reich  an  Anrufungen,  vielgepriesen. 
fl(^  ,  s.  2.  Tf-jf. 

^ftfT  n.   (s.   2.   JTi)  Gesang,  Lied;   f.  "^ 
heilige  Lehre,  bes.  in  '^^^il\^'^,    s.  d. 
JÜri^  n.  =  vor,  n. 

ji\7[%T{  zum  Gesänge  geeignet,   sangbar. 
^rH|[R*rf  n.  Titel  eines  Gedichts. 
^cfif^  n.  Gesang  und  Tanz, 
^rfTT^^  ^-  Gesang  und  Musik. 
^cTT^T^  ^^-  Gesanglehrer. 
iftfTT  f'  Gesang ;  N.  eines  Metrums. 
^WT^  f'  ^'  ^^^^*  Metrums. 
^^  /.  Gesang. 
^1$  s.  2.  ^-J. 
if^^Xm'  m.  ein  Gott. 

1.  J[,  nur  Intens.  %R%  u.  <3ii«ic|i«i,  er- 
tönen  lassen. 

2.  1[  ( — o)  kommend,  gehend. 

3.  'J  (adj.  — o)  =  %r. 
TTT^ra"  n.  (m)  Bdellion. 

^^  m.  N.  eines  Mannes;  PI.  dessen  Ge- 
schlecht, f.  J[^  der  Neumond  (persom'/".). 

^f^  (u.  *cR)  m.  Busch,  Büschel,  Straufs. 

"Jf^^,  ^J^f?f  summen,  brummen. 

^M  ^^-5  ^T^d  n.  Gesumm,  Gebrumm. 

^IT^T  f-  die  Gunjabeere. 

7T^  ??z.  Kugel  (auch  «cR) ,  Melasse,  Pille 
(auch  of^cRT  f')',  PI.  Volksname, 

*5^^T^  /•  PI'  Getreidekörner  mitZucker. 

T^'RT,  f'  %  aus  Zucker  bestehend. 

J^IT^T  f'  Zucker. 

T^^«R  ^'  Zuckerwasser. 

^%T^^  ^-  Reisbrei  mit  Zucker. 

^Xn"  m.  Faden,  Schnur,  Strick,  Bogen- 
sehne, Saite,  Bestandteil,  Multiplicator 
(o —  fach,  fältig),  Art,  Unterabteilung 
(bes.    der    Politik)^    Nebensache;    ent- 


^pra— ^ 


109 


fernteres  Object  (g.) ;  Eigentümlichkeit, 
Eigenschaft;  die  (fünf)  Haupteigen- 
schaften 0.  die  (drei)  Grundeigenschaften 
(ph.)]  Tugend,  Vorzug,  hoher  Grad; 
äufsere  Articulation  ,  erste  Steigerung 
der  Vocale  (g.).     Abstr.  «cü  /"••  ®?^  n. 

WeR  {adj.  — o)  =  'Jlir  Eigenschaft. 

^lUfch^*!,  ^-  unwesentliche,  secundäre 
Handlung;   entfernteres  Objekt  (^.)- 

^[rjfcR^r^  ?i.  die  Trübung  d «.  das  Zusammen - 
fliefsen  der  Grundeigenschaften  (pÄ.). 

'jnjf^ff  w.  o^^  für  Vorzüge  empfänglich. 

^n!nTl"'!r  ^'  Empfänglichkeit  für  Vorzüge. 

^iü44T7T  m.  eine  Menge  von  Tugenden  o. 
Vorzügen. 

J|IU^^  m.  das  Reifsen  des  Stricks 
(Schwinden  der  Vorzüge). 

inij'^  sich  auf  Vorzüge  verstehend. 

iPÜT^nf'R^  tlas  Gute  aufgebend. 

^pSf^^  m.  N.  eines  Autors, 

3IUj¥|r|  untergeordnet,  secundär. 

TpIfTT^  aus  Fäden  o.  Vorzügen  bestehend, 
die  Grundeigenschaften  enthaltend  (ph.). 

'fjW^  ,  °^f7T  vervielfachen,  multiplicieren; 
p.p.  «jfiija  vervielfacht,  verstärkt; 
erfüllt  von  ( — «). 

J|iUc|^«r  '^-  n,  Eigenschaftswort  (g.). 

'IW^tIT  /"•  Reichtum  an  Vorzügen  o. 
Tugenden. 

l|Tjj^rf[^  mit  einem  Faden  versehen ;  mit  den 
fünf  Haupteigenschaften  begabt  (ph.); 
tugendhaft,  trefflich,  löblich. 

TW'Bf^^rW  ö.  ®^tIW  mit  Vorzügen  o.  Tu- 
genden begabt. 

3|Uj^«T  keine  Vorzüge  o.  Tugenden  be- 
sitzend. 

9|Uj|J|'(|[  m.  PI.  Vorzüge  und  Mängel. 

"apHTST  m.  N.  eines  Dichters  (Tugendreich). 

TUllnf^  n,  eine  andere  Eigenschaft.  «"^X- 
\fl'^  n.  (eig.  die  Hinzufügung  einer  a. 
E.),  die  Zubereitung,  Bearbeitung,  Be- 
sorgung. 

^fpUTfp^fT  mit  Vorzügen  o.  Tugenden  ver- 
sehen. 

'lU!  ifM^lfM*!.  nach  Tugenden  begehrend. 


j|fl|j«|^  mit  einem  Faden  versehen ;  Teile, 
Eigenschaften,  Vorzüge,  Tugenden  be- 
sitzend; m.  Gegenstand,  Objekt. 

l\^\\  Adv.,  mit  "^W  0.  ^  sich  unter- 
ordnen  (Gen.);  ^»TUTmcf  jemd.  (Gen.) 
untergeordnet. 

^%|(ch^  Überschufs  an   Vorzügen. 

^UflrJ^  an  Vorzügen  überlegen. 

TW  ,  TW^rRf  verhüllen,  bedecken,  ver- 
schleiern; p.p.  4\[i^f\  verhüllt,  bedeckt 
mit  (Instr.  o.  — »).   "^^  dass. 

J|(U«|  7?.,  oiTT  /•  das  Verhüllen,  Bedecken, 
überziehen  mit  (Instr.  o.  — «). 

ITO  zu  multiplicieren.    Abstr.  o^  n, 

*lf^m.  ein  Perlenschmuck  von  32  Schnüren. 

*;q(^'^m. ein  Perlenschmuck  von  24  Schnü- 


ren. 


^  m.  (n.)  Darm,  After;   f.  if^T  P^-  Gre- 

därme. 
J[^^  m.  n.  PI.  Hämorrhoiden. 
Ip^  m.,  "^1  f.  Pßanzennamen. 

1.  J[^^    (ohne  Praes.)    hüten,    beschützen, 

bewachen ,  verwahren  ,  verheimlichen. 
p.p.  3jfl|fi  u.  JT^  (letzteres  s.  bes.). 
Des.  ^flTO%  (ofrf)  sich  hüten  vor  (^6/.), 
meiden,  verabscheuen  (Acc);  p.p.  ^RJ- 
^T^y\  (^act.  mit  Abi.  verabscheuend,  u.) 
pass.  verabscheut,  "^^p.p.  "^^^[K  be- 
wacht, behütet.   ^nR[  p.p.  dass. 

2.  gt?^  ( — o)  hütend,  beschützend. 

nrjj"  behütet ,  beschützt,  versteckt,  ver- 
borgen ;  Fürstenname  (oft  — o) ;  n. 
heimlich,  unbemerkt;  Loc.  an  einem 
geheimen  Orte. 

^[f^/.  das  Behüten,  Bewahren,  Verbergen ; 
Schutz,  Hut. 

IITTK,  T^T^fTf  winden,  aufreihen.  Gaus. 
^WRt  dass.  p.p.  ^jfFqjrT. 

^,  (iti^nur  —  o);  p.p.  ^rf  willkommen, 
angenehm,  lieb. 

T^5  /".  5^  schwer  (eig.  u.  übertr.),  grofs, 
stark,  wichtig,  würdig,  lang  (prosod.); 
drückend,  heftig,  arg,  schlimm;  m. 
ehrwürdige  Person,  d.  i.  Vater,  Mutter, 
älterer  Verwandter,  bes.  Lehrer  (auch 
PL),   das    Haupt    von    (Gen.  o.   — <>). 


110 


5^^T^— 5^^^ 


Compar.  ^T^cl"^  u.  i{i}MH^   sclfwerer, 

würdiger  als  (Äbl,  so  auch  ^1%);   auch 

absol.  sehr  schwer,  würdig  etc.  ;  SuperL 

^rf^^  stark  angeschwollen. 
"jj^cjrr^  n.  wichtige  Angelegenheit. 
TT^cfi^  w.   Lehrerhaus;    «TTO  Aufenthalt 

im  L.,  Schülerschaft. 
J14|J|^  n.  =  vor.  n. 
^n^cf^    m.    das    Ehebett    des    Lehrers; 

o^  u.  »3Hf*i«(,  das  E.  d.  L.  entweihend. 
ipiffT  f.   Schwere,  Wichtigkeit,   Würde, 

Lehrerstand. 
J|4^^  n.  dass.;  prosodische  Länge. 
JK^^f^UfT  f'  Lehrerlohn,  Lehrgeld.* 
ip^TT  ^-  <^i®  Frau  des  Lehrers. 
^n^'^  f.  PL  schwerer  Dienst. 

J|^l|^|  u.  ^im^fw  f'  Ehrenerweisung 
0.  Ehrfurcht  g^^gen  den  Lehrer. 

^^?mi^  /.  die  Frau  des  Lehrers. 

^ni^T^^  '?.  die  gröfsere  oder  geringere 
Wichtigkeit;  prosodische  Länge  oder 
Kürze. 

^T^^f^  f.  das  (richtige)  Betragen  gegen 

den  Lehrer;    «tj"^    sich   desselben   be- 

fleifsigend. 
T^T^m  f'  Gehorsam  gegen  den  Lehrer. 
<l^*4^'3  d^i^  Lehrer  gehorsam. 
^öi"^  r/z.,  o"^  f.  Guzerat. 
^^^  m.  eine  wichtige  Sache;  auch  Sache 

des    Lehrers,     Lehrerlohn,    Honorar; 

o^l^  adv.    für    die    Eltern  o.  für    den 

Lehrer. 

^f^W^  /•  ^^"^  Schwangere;  Name  eines 
Metrums. 

J^  m.  =  IJ^  Melasse. 

ilf^chl  f.  Kugel,  Spielball,  Pille. 

Tj^^T^  n.  Bdellion. 

if^Xfi  m.  Fufsknöchel. 

5^  m.  (n.)  Strauch,  Busch,  Trupp. 

imrm  m.  Betelnussbaum. 

1*  ^»  'Iff^j  *%  verbergen,  verhüllen, 
geheim  halten;  p.p.  ^  (^^)  verhüllt, 
geheim ;  n.  ^f^  adv.  "^nr  dass.  "^f^ 
u.  -^if  dass.;  umarmen.    fw\  verdecken. 


verhüllen;  p.p. fiT'T^  versteckt,  verhüllt, 
geheim  (auch  fiR!^);  — •  u.  n.  adv. 

2.  ^^  /.  Versteck. 

^  m.  Bein.  Qiva^s  u.  Skandals;  f.  J^ 
Versteck,  bildl.  das  Herz.  Instr.  Jj^ 
adv.  im  Geheimen,  mit  VT  u.  m^ 
verstecken,  beseitigen. 

^fT^^  u-  ^frff  cT  im  Versteck,  im  Ver- 
borgenen, im  Herzen  wohnend. 

Jl"^  zu  verbergen,  geheimnisvoll;  n.  das 
Geheimnis,  adv.  geheim,  still. 

ll^m  m.  Art  Halbgötter. 

^  (s.  ^T^)  n.  Dunkel,  Geheimnis;  Lac. 
insgeheim.   Äbstr.  Of|T  /-,  °^  ^. 

^I^^  heimlich  (von  einem  anderen  als  dem 
Ehemann)  erzeugt. 

31(^1^  m.  verborgener  Sinn;  Ädj.  einen 
V.  S.  enthaltend. 

ir^s.  5^. 

1^  f.  Beifall,  Lob. 

'JF^  m.  Sprung 

;iTV^  ,  ^^fW  preisen. 

T^*r  n.  das  Verbergen,  Verstecken. 

^s.  1.  2.  3.  ^. 

il^  m.  einer  Pflanze. 

^^if  u.  oiR  m.  Art  Zwiebel  o.  Knoblauch. 

J[^  rasch,  gewandt,  klug. 

^piET^^  m.  N.  eines  Sängers;  PL  seiner 
Nachkommen. 

IT^  Aftergegend  (beim  Pferde). 

^^  rasch,  hastig,  gierig,  verlangend 
nach  (Loc.  o.  — ^). 

^I^cfT  /•  Gier,  Verlangen  nach  ( — »). 

Jf}^  gierig  begehrt;  f.  ^TSH  Gier,  Ver- 
langen nach  (  — °). 

^f^2p^  gierig,  verlangend  nach  ( — *>). 

JT^'dass.;  ??2. Geier;  /. ^\i^ Geierweibchen. 

^niiT«RZ  wi.  N.  eines  Berges. 

^^JnrfTT,  TWCT^^  w-  ^TTSr  fn-  Gelerkönig 

(Bein.  Jatdyu^s). 
5^  f.  Griff.   ;j^  (Dat  Inf.)  zu  fassen. 
mj  m.  Griff. 

^5*r^^»  ^'T^rf^  ergreifen. 
^^JX ,  »^if?I  dass.  "^iT  sich  jemds.  (Acc.) 


'irf»?— ^Js^ 


111 


annehraen.     "^^    einhalten.      ^f?^    zu- 

zammenfassen,  ergreifen. 
Itf^  in  sich  fassend,  enthaltend  (Gen.). 
Wtft  s.  Jßj  . 

^rfe  /•  Färse;  junges  Tierweibchen  ( — »). 
im  ( — o)  ergreifend,  fortreifsend. 
^J^   m.  Diener   (Anfasser);  m.  (w.)   Haus 

(Umfassung),   Wohnung  (oft  PI);   — « 

Tempel  des  — ,  Laube  aus  — ;   m.  PI. 

die  Hausgenossen,  Familie ;  n.  Zodiacal- 

bild,  astrologisches  Haus. 
*l^otlRTrf  u.  *oöR  m.*  Haustaube. 
<l^°ni^  u.  T^cR^  n.  häusliches  Geschäft. 
^^^  im  Hause  geboren. 
TO^if  7)1.  Familie. 

'^W^T^  m.  Feuersbrunst. 

Tf^VfH    /".  Glanz,    Zierde    des    Hauses, 

Hausehre  (Gattin). 
Tf^^ffT  /"•  PI-  die  Hausgötter. 
'Tf  1[TT  ^'  Hausthür. 
^^XI  77?.  Haus  Wächter. 
ij^tlfTT   m.   Hausherr,    Hausvater;    Bein. 

Agni'^s. 
1^^  f'  Hausfrau. 
^fXn^  m.  -  ^f tf. 
'Ff  ^f^  ^^-  Hausopfer. 
If^rl'^  w.  Hausherr. 

1.  ^'^V   Hausopfer. 

2.  Tf^^  Hausopfer  vollziehend  o.  ge- 
niefsend;  m.  brahmanischer  Haushalter, 
Hausvater. 

Jj^i{f%fi|;^  =  vor.;    f.    o^   brahraanische 

Hausfrau. 
'^T'^T  /.  Hau 8 wache. 
^f  ^T^  m.  =  ^f  T^?T. 
Tf^cfi  ni.  Hauspapagei. 
^^^  im  Hause  des  ( — <>)    befindlich;  m. 

brahmanischer  Hausvater. 
Tfp§  m.  Hausangelegenheit. 
^^^^  m.  der  Stand  des  Hausvaters. 
Tf%  m.  Hausherr. 
^^1^    6^"    Haus     besitzend;    m.  =  vor., 

f-  TffTSn"  Hausfrau,  Gattin. 

''T^rl^'R  bogenführend.^-' 


T^fTm^^  mit  Wegekost  versehen." 
^^rIT^?3  den  Wortlaut  von  etwas  (Gen.) 

erfasst  habend.* 
^^rlT^  die  Absicht  verstanden   habend.* 
^^fir  f'  das  Erfassen,  Nehmen. 
T^  wi?Y  m  zur  Wohnung  werden. 
1{^  m.  Bettler. 
I^^"?^  wi.  Hausherr;  f.  o-^  Hausfrau. 

1.  T^zu  ergreifen,  zu  fassen,  aufzufassen, 
wahrzunehmen. 

2.  ^  =  ^fl^T,  s.  IW  . 

3.  Jif"^  häuslich;  rn.  das  Hausfeuer,  PI. 
die  Hausgenossen;  /.  ^J  Hauscultus; 
n.  Hausregel. 

lU^^  ^-  ®i"  Sütra  über  den  Hauscultus. 

^  s.  2.  ;»r"?:. 

* Jll^cü  m.  Spielball. 

J[^  zu  singen,  zu  besingen;  (*singend  mit 
Gen.);  n.  Gesang. 

^r^rr  wi.  Gelenk,  Fuge;  auch=  ^^sH^« 

%^  n.  Haus,  Wohnung. 

%^''5I ,  °'?rf7r  für  ein  Haus  halten. 

1.  "^"^  häuslich.     2.  ifWl  *^'  Hauswesen. 

%f^  n.  (^T  f-)  Röthet 

in  w-  Rind,  Stier;  Kuhmilch  (meist  PL), 
Rindshaut,  Sehne;  PL  Gestirn,  Licht- 
strahlen ;  f.  Kuh,  Erde. 

1.  ^TcRXn  m.  Kuhohr. 

2.  "^TTSf.T^  kuhohrig;  m.  Art  Antilope;  N. 
eines  Wallfahrtsortes. 

"^TcfiT^  Rinder  begehrend. 

%TöR^  n.  Rinderherde. 

%T'^T  ^-  Kuhmilch. 

Ifjif  Rindern  schädlich ;  m.  Kuhtöter. 

ifT^«^  n.  Art  Sandel ;  f.  "^  Art  Blut- 
egel. 

%I^'^  m.  Bereich,  Gebiet,  Gesichtskreis ; 
— o  im  Bereich  von,  sich  befindend  in, 
sich  beziehend  auf,  zugänglich,  erreich- 
bar für;  Ädj.  wahrnehmbar. 

5[T^T  aus  der  Kuh  (Milch)  entsprungen. 

TT^Tff  sterngeboren  (Götter), 

inijf  m.  Ochs. 

%XTI^  m.  N.  eines  Volkes. 


112 


"^hrW— %tN^ 


^TTFT  m.  N.  eines  Sängers;  PL  seines 
Geschlechts. 

%r-^  n.  (m.)  Kuhstall;  Geschlecht,  Ge- 
schlechtsname, Personenname;  Enkel 
und  best,  spätere  Nachkommen  (g.), 
patronymisches  Suffix  (g). 

alH-af  in  demselben  Geschlecht  geboren 
0.  aus  einem  vornehmen  Geschlecht 
stammend. 

ifT^T^ii;  (u.  o^TTTV^*)  ^-  Geschlechts-, 
Familienname. 

'FT'^f^iT  den  Kuhstall  spaltend  (Bein. 
Indra's). 

7)  I  '^■f\'^?^  n.  Du.  der  Geschlechtsname 
und  das  Erbe. 

TTTTWr  f-  Patronymicum  {g.). 

%rf^«[_  m.  Geschlechtsgenosse,  Bluts- 
verwandter. 

%TW  ^«  Rindsnatur. 

^"S  Rinder  verleihend  (auch  %T^T)  j  /• 
W|  I ^  I  Flussname. 

«Il<;  l«T  n.  Rinderschenkung;  Backenbart, 
die  B.-Ceremonie  (r.). 

'TT^T^T^  /"•  N.  eines  Flusses. 

%r^  (Nom.  *^)  Kuhmelker,   Kuhhirt. 

in%T^  m.,  <>•[  n.  das  Kuhmelken. 

%[>:[  m.  PL  Volksname-,  f.  ^rnil  Bogen- 
sehne, Saite,  Schutzleder  (vom  Schützen 
am  linken  Arm  getragen);  Art  Eidechse. 

^T^if  n.  Rinderbesitz,  -herde,  -Station; 
Mannsname. 

^^TT  m.  Weizen. 

*(  i  n »^  0-  'n^r^  m.  Fürsten- ,  PL  Volks- 
name. 

^"^Wl  0.   o^n^  f.  Kuhschnauze. 

%Ti  m.  Kuhhirt  (bes.  Kaste),  Hüter, 
Wächter;  Bein.  Krshna's;  f.  JtTq\ 
Hirtenmädchen. 

'TTl^fTT  ni.  Herr  der  Rinderherden,  Ober- 
hirt; Aufseher,  Gebieter,  Herr  überh.; 
Stier;  Bei7i.  Krshna's. 

m^^  m.  Viehweg  o.  -weide;  Titel  eines 
Brähmana. 

^IMI  ^-  Schutz,  Erhaltung  (auch %TTifT)  ; 

^   das  Verbergen,  Geheimhalten. 

%r^,  o^fTf  u.  0^%  hüten,  aufbewahren. 


verstecken,  geheim  halten,  (p.p.  ilTfRTf 

— o  versteckt  in.*) 

m.  f.  Hirt,  -in;  Wächter,  -in. 
%T"^T^  5   ®^srf7f  w.  »^SjS  hüten,  beschützen, 

verbergen,  verhüllen. 
TlfqfT^  m.  Kuhhirt;    Fürst,  König;    Bein. 

Krshna''s. 
ifnrRföfi  m.  Kuhhirt    (/'.    «f^cin);    Bein. 

Krshna''s. 
Tinii^^  Schutz  gewährend. 
'htro  (Superl.)  am  besten  schützend. 

1.  ^HMI^  ^-  Milchtrunk. 

2.  %"q^  m.  Schutz. 

%r^^  TO.  Kuhschwanz ;  eine  Affenart. 

ilTgr  ^-  (Stadt-)  Thor. 

ijT^^  w.in^ll"^'^^^^^^^*  (Bein.Krshna' s). 

ifr-p"^  m.  Hüter,  Beschützer  (/.  ^T'fft), 
Verberger,  Schirmherr,  König. 

%T^^  u.  %r"*9  zu  hüten,  zu  bergen. 

%n|T^    Rinder  verdienend,  —  wert. 

%Tf^^  m.  N.  eines  Schriftstellers. 

%r^^^  u.  %r^?l  »^-  Fürst,  König. 

"^j^pif^  rinderreich,  Rind-;  milchreich 
(Trank);  /.  %T"'T<ft  ein  rinderreicher 
Ort;  ^TTfl^  Flussname;  n.  '^\^'<\ 
Rinderbesitz. 

^fTT"^  aus  Rindern  bestehend;  voll  Kuh- 
mist; (m.)  n.  (oft  PI.)  Kuhmist. 

^TTT^  wie  ein  Rind  brüllend ;  m.  Art 
Frosch ;  Schakal. 

^rrf^PT  ni.  Rinder-,  Viehbesitzer. 

<HH^  n.  Kuhurin. 

^ll^TJ  m.  eine  Büffelart. 

J(  1^ V  u.  VT^%  ^-  Kuh-,  Rindopfer. 

^T^^T  n.  Ochsen-  o.  Kuhwagen. 

^lürh  mit  Ochsen  o.  Kühen  bespannt. 

TTT^^  Rinder  hütend;  m.  Rinderhirt. 

TTT^T  /•,  ^"^  n,  das  Hüten  o.  Halten 
von  Rindern,  Viehzucht. 

inX^  *^-  (Kuh-)  Milch. 

^Tl^^T  /•  Gallenstein  des  Rindes  (von 
gelber  Farbe). 

J\J^  u.  oöR  m.  Kugel ;  Wittwenbastard. 

^^^^  m.   eine  Affenart  (vgl.  %RW)- 

TT^^«^  m.  N.  eines  Berges ;  N.  eines  Autors. 

inf^^  Rinder  verschaffend. 


%rf^^— ^TH 


113 


\ 


if^f^«?  m.  Bein.  Krshna's  o.  Vishnus. 

*%T^^TT^  w.  Prachtstier.* 

^X^^  7?i.  Stier. 

iffHi^TTj  m.  Bullenbeutel. 

iffW^  ^«  Kuhhürde. 

ifT^T^T  f'  Kuhstall. 

'imf^    w.    N.     eines    Schlangendämons; 

n.  Art  Sandelholz. 
%rT^  w.  Kuhhorn;  m.  N.  eines  Berges. 
ItJ^^  n.  Sgl.  Rinder  u.  Pferde. 
'TT^ftr?  ^T'^'t.  ^^-  %r^T  Rinder  gewinnend 

0.  verleihend. 
TilMlfTf  /.  Rindergewinnung,  Beutekampf. 
JU^  m.   Kuhstall,    Kuhhürde;    Standort, 

Sammelplatz. 
%f¥^  /.  Versammlung,  Unterhaltung. 
*l||ä«|  im  Kuhstall  befindlich. 
IfT"^^  ^'  Rinderfufsspur,  Pfütze. 
T||i^«l  m.  Kuheuter ;  *Art  Perlenschnur. 
^T^lf'T^  ^'  Kuhbesitzer. 
^fX^  m.  Versteck,  Lager. 
JJl^SIT  f'  Tötung  einer  Kuh. 
ijT^^  u.  %rT'''T  Kuhtöter. 
%I^  m.  PL   N.  eines  Volks.    %\^J1(  von 

den  G.  herstammend. 
TT^)   f'  ^  untergeordnet,  uneigentlich. 
«Iiri^i,   /.  %^  von  Gotama   stammend,     m, 

Mannsname;  f.  Frauen-  u.  Flussname. 
%TffTTTW  ^-  N.  eines  Waldes. 
TTT'  f'\  weifslich,  fahl,  rötlich;  glänzend; 

m.  f.  eine  Büffelart.     /.   N.  der   Gattin 

^iva's;  Frauenname  überh. 
^TTT^  w.  Mannsname. 
T[\i^i\'i\  m.  eine  Büffelart. 
«rnT^  ^^^  Lehrer   gehörig;    n.  Schwere, 

Schwierigkeit,      prosodische      Länge; 

Wichtigkeit,  Würde,  Ehrfurcht. 
^TT^T^  m.  Gauri's  Vater,  der  Himälaya. 
IlTTt^T^  u.  JdH^Mfir  »w.  Bein,  ^iva^s. 
^'^ViWT  f-  Verehrung,  Fest  der  Gauri. 
^T"^^"!^  w.  ffl^lf  m.  Bein,  ^iva's, 
^TTtsTcT  n.  das  Gaurigelübde  (r.). 
VC[  f.  Götterweib. 

^T^*f^  mit  Götterweibern  verbunden. 
^!TT^f?T  *^'  Mann  eines  Götterweibes. 
^T^tf^  /".  Götterweib. 

Cappeller,  Sanskrit-WÖrterbuch. 


T^n  f-  Erde  (nur  AM.  Gen.  7?t^). 

JfYt^ ,  Vi^^,  ^^TfTf  knüpfen ,  binden, 
winden ,  ineinander  schlingen ,  zu- 
sammenstellen, verfassen;  p.p.  ^jf^Tfl- 
Mit  f^  u.  ^5PP[.  zusammenbinden. 

ipSf^  w. ,  ^T  /•  Verknüpfung,  Verschlin- 
gung. 

"^«^w.  Knoten,  Verknüpfung  von  Worten, 
Text,  Kapitel. 

Tn^«f  n.  das  Knüpfen,  Binden. 

^n^  m.  Knoten. 

^"pSfcR  m.  Erzähler  (eig.  Verknüpfer), 
Rhapsode,  Astrolog. 

iiny^qföR  m.  Beutelschneider.* 

ljf^5^^  m.  dass. 

"?|f78(^rr^  geknüpft,  gebunden. 

Trf^8n5T  knotig. 

^T^  Büschel,  Bündel. 

TfVf  (jünger  ^^),  ;jK?rTf7r,  ^Wlfl^,  5^- 
f?T,  ^^^  (^f<T,  o^)  greifen,  fassen, 
packen, nehmen  (in  jeder  Bed.) :  sammeln, 
pflücken  (Blumen),  schöpfen  (Flüssig- 
keiten), anlegen  (Kleider),  betreten 
(einen  Weg);  XTlTUi*!  die  Hand  nehmen 
(beim Heiraten),  ohliJH ^^^^  Sache, Klage 
annehmen  (j.);  feindl.  fangen,  rauben, 
ergreifen,  sich  bemächtigen  (Acc); 
freundl.  für  sich  einnehmen,  gewinnen, 
annehmen,  entgegennehmen,  empfangen 
von  (Abi.),  zu  0.  auf  sich  nehmen,  in 
den  Mund  nehmen,  anführen,  nennen; 
geist.  gewahr  werden ,  erfassen ,  er- 
kennen, erlernen,  behalten,  gutheifsen, 
beherzigen,  auffassen,  wofür  halten. 
p.p.  ^gntcf,  ^ftrf  (u-  ^f*»7r).  Ger.  ^ 
genommen  habend,  istwiep.p.Jt^7{(^ — , 
seltener — *>),  eig.  mitgenommenem  — ,  oft 
nur  durch  mit  zu  übers.  Pass.  gemeint,  ver- 
standen sein  unter(/7zs?r.).  Cöws.'^^^fTf 
ergreifen,  packen,  fassen  lassen  (xrrfW'l. 
die  Hand,  beim  Heiraten),  empfangen, 
einnehmen,  wählen  lassen  (auch  zur 
Frau),  lernen  lassen  (2  Acc).  Desid. 
f^^r^fTf,  »%  ergreifen  wollen.  "^^ 
hinter  einen  anderen  etwas  nehmen; 
annehmen,  billigen,  beipflichten,  hegen, 
8 


114 


^-^^1, 


pflegen,  zieren,  schmücken  (einen  Sitz 
oder  Ort,  =  sich  setzen)^  beglücken; 
oft  -^VJWJ^I^T  ^  f^  ich  bin  beglückt 
=  ich  danke  für  (Instr.).  "^Xf  weg- 
nehmen, "^jfir ergreifen,  an  sich  nehmen, 
empfangen,  '^öf  loslassen,  trennen, 
zerteilen  (g.).  "^^  aufheben,  weg- 
nehmen, herausreifsen,  retten.  ^X(  auf- 
nehmen, annehmen,  gutheifsen.  f^ 
niederhalten ,  an  sich  ziehen ,  zurück- 
halten, bezwingen,  unterdrücken,  bän- 
digen. "CpPC  umfassen,  umgeben,  er- 
greifen, packen,  annehmen  (auch  zur 
Frau),  sich  zueignen,  p.p.  Xlf\JJ^fT 
verbunden  mit  {Instr.  o.  — <>).  If  vor 
sich  hinhalten,  anhalten,  ergreifen, 
empfangen  (Ger.  in  Begleitung  von, 
mit),  sondern,  isolieren  (g.).  TTRt  an- 
fassen, ergreifen,  annehmen,  entgegen- 
nehmen, empfangen  (freundl.  u.  feindl.), 
aufnehmen,  heiraten  (von  Mann  oder 
Frau).  Caus.  jemd.  etwas  empfangen 
lassen  ,  überreichen  (2  Acc).  f^  aus- 
einanderhalten,  trennen;  zergliedern 
(g.)  ;  kämpfen ,  wetteifern  mit  (Instr. 
mit  u.  ohne  ^f  o.  ^JETHä^)-  ^^R^  zu- 
sammenfassen, -halten,  lenken,  regieren ; 
umfassen,  ergreifen,  aufnehmen,  er- 
fassen, begreifen.  "^tf^HR^  umfassen 
(hes.  jemds.  Füfse,  mit  o.  ohne  XTF^T)- 

Tm  m.  Besitzergreifung. 

^nftfT^  771.  Ergreifer.  1 

V^,    "^mfTT,     *>%    verschlingen,    fressen,  | -^TT^^rT  m.  Plünderung  eines  Dorfes, 
verzehren,   verfinstern  (einen  Him7nels-\^JJ{J^  m.  Gemeindevorsteher,   Scharen- 
Hrper);      ^^     niederschlagen     (j.).         führer;  *Barbier. 


(auch  concr.  Beute,  Raub,  Schöpfgefäfs, 
Schöpfe,  GrifFstelle) ,  Anstrengung, 
Mühe,  Verlangen  nach,  Bestehen  auf 
(Loc.  0.  — o),  Annahme,  freundliche 
Aufnahme,  Empfang,  Auffassung, 
Wahrnehmung. 

"^f^Uf  haltend  ( — o);  n.  "^T^TSf  das  Er- 
greifen, Annehmen,  Anlegen,  das  Ge- 
brauchen (eines  Ausdrucks),  Festhalten, 
das  Fangen,  die  Verfinsterung;  Er- 
langung, Gewinn;  Erlernung,  das  Be- 
greifen, Erkenntnis,  Auffassung,  Ver- 
ständnis. 

"^rfWInT  u.  oT!rrf%«R  mit  dem  Lernen 
fertig. 

*4^<!n^  annehmbar. 

4|^^T?T  /.  Konjunktion  der  Planeten. 

<l^^^  n.  Opposition  (eig.  Streit)  der 
Planeten. 

TT^"^^  m.  Planetenjahr. 

'?rfl"  w^.  (— o)  Halter,  Träger. 

^r^^  (—0)  empfänglich  für. 

^l^^T  ^*  Greifer,   Empfänger,  Käufer, 

Wahrnehmer,  Hörer. 
^^^^  zu   nehmen ,    zu    empfangen,    zu 

schöpfen. 
UJ^  m.  Ergreifer,  Griff. 
"J^TT    m.    Wohnplatz,    Dorf,     Gemeinde, 

Stamm;     Schar,     Haufe,     Gesamtheit 

von  ( — o).    p/,  Bewohner,  Leute. 


P-P'  ^ftm  u.  TCm-,  letzteres  — o  geplagt, 

besessen  von. 
^TOif  n.  Verschlingung,  Verfinsterung. 
^^"5^  m.  Verschlinger,  Verfinsterer. 

V^  greifend,  fassend,  gewinnend,  wahr- 
nehmend (— o).  m.  als  nomen  agentis 
(Greifer),  Bez.  des  Dämons  Bdhu, 
Planet,  Krokodil,  Krankheitsdämon, 
Organ;  als  nomen  actionis  das  Greifen, 
Fangen,  Packen,  Schöpfen,   Festhalten 


'^TTf^'^  w.  Dorfoberhaupt. 

"^rrf^TT,  einen  Stamm  beherrschend;  w. 
Dörfler,  Bauer. 

*4l*riTn"  bäuerisch,  ungebildet;  m.  =vor.  m. 

H^f^Adj.  Dorf-,  ländlich,  zahm,  kultiviert 
(Thiere  u.  Pflanzen),  bäuerisch ,  roh. 
m.  =  vor.  m.,  Haustier. 

'^T'^ffT  /•,  ^^  n.  rohe  Ausdrucksweise, 
Rusticität. 

'^TT'^'t^  w.  Stein,  hes.  Pressstein  zum  Zer- 
schlagen des  Soma. 


^rw— ^ 


115 


TTRT  verschlingend  ( — «) ;  m.  Mundvoll, 
Bissen,  Nahrung;  das  Verschlingen, 
die  Verfinsterung  (eines  Gestirns). 

^^T^^^  n.  Sgl.  Nahrung  und  Klei- 
dung. 

"^^^  /•  t^  greifend,  fassend,  nehmend, 
empfangend  ( — ©);  m.  Raubtier,  Kro- 
kodil, Schlange  (eig.  Greifer);  das 
Greifen,  Packen,  Nennen,  Erwähnen, 

^f«p5  /"•  **ff «fiT  empfangend,  aulVassend, 
wahrnehmend;  m.  Fänger,  Abnehmer, 
Käufer. 

^Tff  f-  (Greiferin)  iV.  einer  Unholdin. 

"iTlff  «^  ergreifend,  packend  (auch  übertr.), 
fangend, gewinnend,  kaufend, behaltend  ; 
wahrnehmend,  durchforschend,  be- 
herzigend. 

^fT  zu  ergreifen,  zu  fassen,  zu  nehmen, 

zu   empfangen;  wahrzunehmen,   zu  er- 
lernen, anzuerkennen. 

ift^  w.,  ^^T  /•  Hals,  Nacken. 

iTl^  ^^*-  Sommer,  Hitze. 

iD^H^^^  w.  Sommerzeit. 


^^  n.,  %^"iEr  m.  n.  Halskette  (eines  Ele- 
fanten). 

%%7|ofi  w.  dass.,  Halsschmuck. 

^^  Adj.  zum  Nacken  gehörig,  Hals-. 

^"CIT  u.  ^fTJT«R  sommerlich. 

IWR,  I^XjfTf  sich  betrüben  über  (Instr,). 

7<^17«T  erschlaffend;  n.  das  Erschlaffen, 
Verwelken. 

I^XI^  s.  T^T- 

T^f,  T5TfW  würfeln. 

T^^  m,  Würfel,   Würfelspiel ,  Wettstreit, 

Kampfpreis. 
7^^  n.  das  Würfelwerfen. 
T^,  l4l*lRf  (T^T^  u.  T^TfiT)  unlustig, 

verdrossen,  erschöpft,   matt  sein.   p.p. 

iwvk'    Caus.  T^rnr^ffT  u-  ^i^R^rf^f, 

o%  erschöpfen,  müde,  schlaff,  welk 
machen  ;2i.p.  T<5IT"p7fT  verwelkt.  ''^rfifCf- 
f^  p.p.  erschöpft,  angegriffen. 

7WR  ^-5  T^rrf%  /•  Erschöpfung. 

T^Xf^'t,  verdrossen. 

T^T^  schlaff,  welk. 

I%T  Ballen,  kropfartiger  Auswuchs. 


1.  '^,  ^T  (encl.)  eben,  gerade,  ja,  quidera 
(hervorhebend,  meist  nach  Pron.,  Praep. 
0.  Partikeln;  oft  verstärkt  durch  \^  o. 

2.  "ET  ( — ®)  schlagend,  tötend. 

"^r^,  ^rZ%  (°f7!)  eifrig  sein,  sich  bemühen, 
sich  befleifsigen  (Loc,  Dat.^  Abi.);  ge- 
lingen, möglich  sein,  passen,  sich  ver- 
binden mit  (Instr.).  Caus.  "^^"^I^Rt 
(Off)  zusammenfügen,  verbinden,  an- 
schmiegen, anpassen,  zustande  bringen, 
verschaffen.  "^^  Caus.  ^^Id^f^T 
öffnen,  aufreifsen,  aufschlagen  (Buch). 
f^  Caus.  ft^rZ^fTf  zerreifsen  (auch 
übertr.*),  trennen,  vereiteln.  ^iffT^  zu- 
sammenkommen ;  Caus.  ^^rZ^f?r  w. 
^^Z^TRT  zusammenbringen. 


^TZ    w.    Krug,     Topf;     /.    ^     Menge, 

Schwärm,  ^=  m. 
TST^'öJJ  vollbringend,  verschaffend;   m.  u.  f. 

of^eRX  =  vor.  m. 
Vf^'d^^i^   m.  N.    eines  Dichters ,   n.   seines 

Gedichts. 
Mi<*IT  ^-  ^^^  ^-  Töpfer. 
V|^«1    n.    Verbindung,    Vereinigung    mit 

(Instr.  0.  — o);    /.    m;j    das    Treiben, 

Beflissensein,  Gelingen,  auch  =  n.;  das 

Auflegen,  Abschiefsen  (eines  Pfeils). 
^Zrf^  Pi-  gbat  und  Genossen  (g.). 
"Ef^^f^  n.  Brunnenrad,  Schöpfrad. 
y*äl(«h^  w.  N.  eines  mythischen  Biesen. 
Tf^,   ^J%    (nur    — o)    u.    Caus.    '^J^f?f 

streichen ,     berühren ,    schütteln.     "^^ 
8* 


116 


lETf-^Tipr 


Caus.     bestreichen.       f^     zerbrechen, 

Caus.  zerstreuen,  umrühren,  erschüttern, 

öffnen,     vernichten.       ^?^;     zerreiben. 

Caus.  umrühren,    berühren,    sammeln; 

P-P'  ^^rff  rT  zusammengelegt. 
-m^  m.  Anstofs;  Landungsplatz,    o^f^«^^ 

m.  Fährmann. 
V[Z'^  n.   das  Anstofsen ,    das    Umrühren, 

die  Berührung. 
^rWT  u.  UpU^ehl  /•  Glocke,  Glöckchen. 
V|U^|öf;i$  m.  N.  eines  Bdkshasa. 
^flj^fq^  m.  Hauptstrafse;    T.  eines  Com- 

mentars. 
>i|U^iT^  ^-  °TT^  ^*  Glockenlaut. 
^EHSiT^*^  '""it  einer  Glocke  versehen. 
lErfU^efi  WZ'  Alligator. 

^pf  schlagend,  fest,  hart,  dicht,  ununter- 
brochen, dunkel,  tief  (Torz),  voll  von 
( — o).  m.  das  Erschlagen,  Vernichten; 
der  Töter,  Vernichter;  Masse,  Klumpen, 
Haufe  ( — o  nichts  als  — );  Wolke. 

TETfcRT^  m.  Wolken-,  d.  i.  Regenzeit. 

V|«1rfl  f-  Dicke,  Dichtigkeit  {auch  «^w.); 
Zustand  einer  Wolke. 

"^TcrrT^  tiefdunkel. 

'^SRXJ^^  u.  tR^Yf^  f'  Luftraum  (eig. 
Wolkenweg). 

^•I^IT  ^^^^  stark;  m.  Kampfer. 

^•TT"^  gern  schlagend,  streitlustig. 

%<«1ICG<«4  u.  "^RTnT  WZ,  Herbst  (eig.  Wolken- 
ende). 

^n^  ofi^  dick  machen ;  o*I  -v^^erden. 

^T^,  f^J^rfH  beträufeln ;  p.p.  "^ct  s.  auch 
bes.   '^rf^,  "^  u.  f%  dass. 

y\i^^  u.  ocfi  m.  Handmühle. 

^J^'5(^  rasselnd. 

^g^fX^ofiT  /.  Glöckchen. 

^if  m.  Glut,  Hitze;  Kessel,  heifser  Trank. 

V^ohl^  WZ.  die  heifse  Jahreszeit. 

^nS%^  WZ.  das  Aufhören  der  Hitze;  die 
Regenzeit. 

^4^^  U'  "^^T^  n.  Schweifs. 

^^Mvf^,  ^^fTT,  o*rT^  u.  ojft^f^ 
m.  Sonne  (eig.  Heifsstrahler). 


^rf^'tT.  glühend,  heifs. 

^4«IlfT  ^'  Schweifs. 

^EnTT'T  WZ.  Sonne. 

^#rnT  WZ.  =  ^^%^. 

^^1»J  u.  ^T'W^  w.  Schweifs. 

lErf^rT  erhitzt. 

^rfTr«!;,  heifs  kochend  (act.). 

f3[J^  zum  Erhitzen  o.  Kochen  dienend. 

^^  ,  ^T^rf??  reiben;  Med.  sich  reiben. 
p.p.  '^^  gerieben,  wund,  ^fil^  zerreiben  p 
Pass.  sich  an  einander  reiben,  wett- 
eifern. (^^^^^lirT  mit  einander  in 
Streit  geraten*). 

^^  m.  Reibung,  Zusammenstofs. 

^T^TU  TZ.  das  Reiben,  Zerreiben,  Einreiben. 

'^^(Pra es.  fehlt")  fressen,  verzehren,  essen. 

^^|[^  m.  Fresser  (Name  von  Dämonen). 

^ETQvf  n.  das  Fressen. 

^rftf  m.  Nahrung. 

^(^X;  u.  ^^X  gefräfsig. 

^ff  tötend  (— o);  m.  Schlag,  Tötung^ 
Vernichtung. 

"^Trlcij,  /.  t^  tötend,  vernichtend ;  m.  Mörder. 

"ETTfT'T  w.  Totschlag,  Mord;  /.  f^  Art 
Keule. 

"EJTff^^ ,  ^^rf^f  C®"^)  strafen,  schlagen, 
töten  (lassen),  vernichten,  f^  schlagen, 
quälen,  plagen,  hemmen. 

^T?r«R  erschlagend;  schädigend. 

"^(g"  zu  töten,  zu  vernichten. 

"EfT^  u.  ^"ftr  WZ.  Futter,  Nahrung. 

^Tlf  u.  ocfi^ZöR  m.  Holzwurm. 

^TUT^"^  m.  ein  seltener  Zufall  (eig.  Holz- 
wurm-Buchstabe). 

^^  ,  ^XlfTf  (o%)  tönen,  erschallen, 
durchtönen,  ausrufen,  p.p.  TET^  tönend^ 
Caus.  ^T"^ir^f7f  ausrufen,  verkünden 
(lassen).  "^T  laut  ausrufen,  verkünden, 
preisen. 

"^eR  m.  Eule. 

"^äfin  ,  ^T^fTf,  <*%  schwanken,  zucken; 
p.p.  ^frjrf.  —  "nr  rollen,  sich  wälzen. 

^tJ  wankend,  schwankend. 

^ifif  TZ.,  "^T  /.  das  Wanken,  Schwanken, 


^— ^^ 


117 


m.  Hitze,  Glut;  f.  ^Hj^J  Wärme  (des 
Gefühls),  Mitleid;  Geringschätzung, 
Missachtung,  Ekel. 

'^lüT^  mitleidig. 

'^frjf  m.  Hitze,  Glut,  Lichtstrahl,  Tag. 

^fljf^  n.  =  ^TSn- 

^fljj«^  feurig,  wild;  warmherzig,  mit- 
leidig; mürrisch,  verdriefslich. 

^mpt^^  glühend. 

^7T  (s.  T3C^)  n.  Schmelzbutter,  Fett,  Ghee. 

^f^fW^^  in  Fett  gehüllt. 

HffXf^  einen  fettbeträufelten  Rücken 
habend,  oben  mit  Fett  beträufelt. 

^rfUcftcR  niit  fettglänzendera  Antlitz. 

-UffJTir^  Fett  träufelnd. 

^rf^'fl^  fettreich. 

"^ft^tlf^  dessen  Weg  von  Fett  trieft. 

'^cT^fi;  Fett  träufelnd. 

1.  "Errf^  =  vor. 

2.  '^rT^  -  ^1^ 
"ETcTTW  i"it  Fett  gesalbt. 

"CTftX^  (^^^^  /•)  fettreich;  der  Opferlöffel. 
^Uffjj^"  dessen  Speise  Fett  ist. 
'^cTT^f^T  dessen  Trank   aus  Fett  besteht. 
XfrTTf ^»T  u.  '^ffT^Tf   dem    Fett   geopfert 

wird. 
^rTT^f^  /•  Schmelzbutterspende. 
^(?J  aus  Fett  bestehend. 
Tl(^  u.  v|fbc|  munter,  lustig. 


^^  u.  ^J^  s.  1.  ^. 

%TZ  u-  ®«R  m.  Pferd. 

^TWT  /•  Nase,  Schnauze,  Schnabel. 

^T^  furchtbar,  schrecklich,  grausig, 
heftig,  stark;  n.  Schrecken,  Graus, 
Zauberwerk. 

%rT"frr  /•?  **^  w-  Schauder,  Graus. 

%TT^^*T  grausig  aussehend. 

%X'^^xr  u.  ^TT^TR^  von  grausiger  Ge- 
stalt. 

^TTT^rn:  u.  %Tj^f?r  dass. 

^C^  ^^'  geronnene  Milch. 

^T^f  m.  Lärm,  Getöse,  Getön,  Geschrei, 
Schlachtgeschrei,  Gerücht,  Verkündi- 
gung; Hirten-  {eig.  Ruf-)station. 

%T^rW  tönend ;  /.  ^  u.  n.  Verkündigung. 

^"fEf^r^  tönend,  lärmend. 

^Tft  u.  ^Tf^if;  dass. 

^TBlf  w-  Verkünder. 

^  ( — °)  schlagend,  tötend,  vernichtend, 
beseitigend. 

"Sf^  M.  "^T^  m.  die  Sonnenglut. 

W^  fWWfcT  (°%  u.  ^TfTT)  riechen,  be- 
riechen, küssen,  p.p.  "5nH  gerochen. 
"^T  ^.  ^'IT  dass. 

"g'fljf  m.  n.  Geruch  (subj.  u.  ohj.) ;  /.  ^J 
u.  n.  Nase,  Schnauze. 

"STTrlT  ^*-  Riecher. 

^^  zu  riechen ;  n.  Geruch  {phj.). 


m  {encl.)  und ,  que  (meist  wiederholt  ge- 
braucht)^ und  zwar;  auch,  sogar;  eben, 
ja,  gerade;  aber,  dagegen,  dennoch; 
wenn.  Oft  durch  "^fcf  oder  1^  verstärkt. 
^— ^  sowohl— als  auch  (auch  ^ — H), 
kaum — so,  obgleich  —  dennoch;  mit 
Neg.  weder — noch.  '^—  "if  ^  (TT)  ob- 
gleich— dennoch  nicht;  «f  ^ — 'q'  ob- 
gleich nicht — so  doch. 

^«R  (^^f7T)zittern  ;2?.p.'^fSR(T  erschrocken. 

t|  oh  (i;;  m.  das  Wort  ca  (g.). 


^«fiT^j  ^^RTftr glänzen,  strahlen,  prangen. 

T^f^ff  (s.  ^iR)  n.  das  Zittern,  der  Schreck. 

^%TT  ^-  ^^^  Cakora  (ein  Vogel,  der  sich 
von  Mondstrahlen  nähren  soll).  **'^(7{  n. 
die  Art  des  C.  (d.  i.  das  Genie fsen 
eines  Mondgesichtes)^  die  Huldigung. 

^%TTT^  /"•  eine  Schönäugige. 

^sjf  n.  (m.)  Rad  (übertr.  das  Rad  der 
Herrschaft),  Scheibe,  Wurfscheibe  (bes. 
des  Vishnu),  Kreis,  Bezirk ;  Schar,  Trupp, 
Heer ;  Gebiet,  Herrschaft.  /.  ^sfi^  Rad, 


118 


^^i^iT^'^— ^^iT 


^  sh^l  1 H  i    *^-   Radhüter    (der   neben    dem 

Wagen  herläuft),  Trabant. 
^l|r^^     m.    Radträger     {Vishnu    o.    ein 

Herrscher). 
'^^'^\f^  t-  Radnabe. 

'^sR^'giTr  wie  ein  Rad  gehend,  sich 
drehend. 

^sR^f^rfT  /•,  ®^  ^b8tr.  zum  folg.  m. 

sq^cjf^«^^  auf  Rädern  rollend  o.  fahrend ; 
m.  Weltherrscher,  König;  Oberhaupt 
von  (Gen.  o.  — »). 

x|9h<4l4  der  Cakraväka  (Art  Ente) ;  f.  ^. 

^q^^TcT  m.  Wirbelwind. 

^sU^j^w.  Kreis ;  Gruppe,  Masse  {auch  m.). 

^9h^^  ffi'  kreisförmige  Schlachtordnung. 

xffsff  machend,  wirksam. 

^fSR«?;^  Räder  habend  ;  eine  Wurfscheibe 
führend  (Bein.  Vishnu'' s  o.  Krshna''s). 
m.  Fürst,  König. 

^^^,  ^%  s.  1.  '^"^. 

^q^  ,  'q^,  ^"^fT  (^ft)  sehen,  erblicken, 
erscheinen,  zeigen,  verkünden,  sagen.  | 
■^"if  jemd.  (Acc.)  nachblicken,  sehen, 
"^rf*! erblicken,  anschauen,  überschauen. 
^^  herabschauen  auf  (Acc),  ansehen. 
^T  anschauen;  mitteilen,  verkünden, 
erzählen,  melden,  sagen,  reden  zu  (Acc.)] 
bezeichnen,  bedeuten  (^.).  Tf^n  zurück- 
weisen, verwerfen,  widerlegen.  p5fl 
hersagen,  erklären,  erörtern.  Xff^  über- 
sehen, verschmähen,  verbieten,  unter- 
sagen. If  erzählen,  wofür  halten, 
nennen;  zu  jemd.  (Acc.)  reden.  Tff?| 
sehen,  gewahren,  anschauen,  f^  er- 
scheinen, erblicken,  verkünden,  ^ni; 
ansehen,  betrachten. 

^^T!r  n.  Anblick,  Erscheinung. 

^^fijf  m.  Erleuchter. 
TfT?j«|^  n.  Auge. 

^^^  n.  Anblick,   Schein,    Helle;   Auge. 

Dat.  als  Inf. 
^^  m.  Auge. 
^f^^^  u.  ^T3q^  w.  Gesichtskreis. 

^^"^ftf?!  f-  Augenweide  (eig.  -freude). 
'^^'^'^  mit  Augen  begabt,  sehend. 


'^^■Rf  den  Augen  zuträglich  o.  angenehm  ^ 

lieblich,  schön. 
^^  sehend ;  n.  =  ^^^. 
^^?r  w.  Spaziergang  (auch  ^  /.),  -platz. 
^W^  herumgehend ;  n.  -  vor, 
^^  sich   verstehend   auf,    wählerisch    m 

(_o).    Ahstr.  Ofij  /. 
^^"^^  beweglich. 
^^^,  ^irf?r  hüpfen,  springen. 
'^flTi;  u.  o-ftefi  m.  Biene. 
^^^  beweglich,  flatterhaft,  unstet.    Ahstr. 

o^  n, 
^'^^^r-c(«f      mit      beweglichen     Augen, 

munter  blickend. 
^^T  /.  Rohrwerk. 
T^(— o)  bekannt  durch  (Ahstr.  «rfT  A,  ®W 

n.).  in.  Mannsn. ;  /.  (auch  ^^)  Schnabel. 
^^■q^  Tl.,  *>5Z^  /.  Schnabelhöhlung. 
^(Z,  ^Zfrl  (ursiir.  wohl  =  ^c^)  sich  ein- 
stellen,   stattfinden,    geraten     in,     sich 

befinden  in   o.   an,    sich  begeben   nach 

(Lac.).  ^^  verschwinden,   Caus.  "^^T* 

Z'^f?f  verjagen. 
^"JcRm.  Sperling,  f. ^TSperlingsweibchen. 
^^  Liebenswürdigkeit, 
^^^  zitternd,    beweglich,    unstet;    artig, 

fein,  hübsch,  liebenswürdig  (auch  ®cR*);^ 

n.  PI.  -  vor. 
^Z'TTT  ^'^i  Gleichnis  (rh.). 
^Tlf  ( — o)  bekannt,  berühmt  durch  (Ahstr. 

o^T  n.);  m.  Kichererbse. 
^TjjcR  m,  —  vor.  m. 
^^5  f-  ^Ju.  '1^  heftig,  ungestüm,  zornig; 

/.  Bein.  derDurgä;  n.adv.  Ahstr.^Tilf.^ 

o^  n. 
^*i:S«n^  U'  ^■n^fsiT^  m.  die  Sonne  (eig. 

der  Heifsstrahlende). 
^''5^%rtir^  ^^'  ^-  ^^^^^  Dramas. 
^X!^^tfV"Rr  u.  ^T!^T:fTiT  m.  Sonne. 
^■JS^f^f  m.  N.  eines  Fürsten. 
^"^"RT  m.  ein  Candala    (Mann    aus    der 

verachtetsten  Kaste) ;  /.  ^J  u.  % 
"^ru^^  f.  (zornig  auf,  mit  Loc.^);    Bein. 

0.  ein  Tempel  der  Durgd. 
^^1^^  cfi'^  erzürnen. 
^"«!^^  u.  ^TTj^-g-^  m.  Bein.  Qiva's. 


^T^1%r^— ^d  ^M  ci  c(  iji  «* 


^T^%T^  ^'  Lobgesang  auf  die  Durgä 
(T.  eines  Gedichts). 

^"^"^T  '^^-  Bein.  Qiva's. 

^c^  {nur  Partie,  '^cf^  u.  ^tT)  sich  ver- 
bergen, verstecken.  Caus.  t^Trtt{f?f, 
o%  verscheuchen,  vertreiben.  f%  Caus. 
Med.  dass. 

^W^  u.  ^fT^^  s.  ^^J%. 

^fTI«^  sich  verbergend. 

1.  ^f\^ schnell,  rasch;  geschickt,  gewandt. 
Abstr.  OfTT  /"-,  °c^  ^. 

^T^,  /".  *»fT^  =  1-  '^T;  A  «w^^  Frauen- 
name. 

^gr^,  /•  if  vieräugig. 

^^T"^^  viersilbig. 

^ff"^^  viergliedrig,  vierteilig  {von  einem 
aus  Fufsvolk,  Reiterei^  Elefanten  und 
Wagen  bestehenden  Heere),  f.  "^  ein 
viergliedriges  Heer;  n.  dass.,  Schach- 
spiel. 

^Ü^fW^  =  «'ör.  Ädj. 

^gT'ft^  viergesichtig. 

^rfT^wrf  von  allen  vier  Seiten  {vom  Meere) 
begrenzt;  /.  ^T  Erde. 

^TTTIÜ'^  (°~)  ^i®  ^'i^^  (^«^  Erde  be- 
grenzenden) Meere. 

^ffT^  viereckig,  regelmäfsig,  harmonisch ; 
Abstr.  07^  f, 

^g"?"f%r  viereckig. 

^^T.^  w.  ein  Zeitraum  von  vier  Tagen. 

^f1"<T«i'f  viergesichtig  {Brahman). 

^'^^^t[\  um  vier  zunehmend. 

^giplf  vierfach. 

^ff^,  /.  fj^  der  vierte;  oi$T(_  adv.  das 
vierte  Mal ;  »^  der  vierte  Tag  eines 
Halbmonats. 

^fl'^ll'  wi.  ein  Viertel ;  Adj.  e.  V.  ent- 
haltend. 

"«KfJ^^UI,  /•  i^  der  vierzehnte;   /.  der  vier- 
zehnte Tag  eines  Halbmonats. 
^g^"^|Vr  ^dv.  vierzehnfach, 
^g^'^'l  ^'  ^^^Pl  vierzehn. 
^g^^'T  der  vierzehnte. 


^fTf^^^  u.  '^jf^Il'i;   -^c?^'-   nach   allen 

vier  Weltgegenden. 
^ffVT  -4rfü.  in  vier  Teile(n),  vierfach. 
■^ff^T:^  vierarmig  {Bein,  mehrerer  Götter). 
^flHT'T  ^'^-  ein  Viertel. 

^TWf??^  vierstöckig. 

^H^^  (o— )  vier  Antlitze;  Adj.  vier- 
gesichtig {Bein,  mehrerer  Götter). 

^Hirf^  viergestaltig  0.  vierantlitzig  {Bein, 
mehrerer  Götter). 

^g'gW  vierspännig. 

1.  ^fT^^  n.  die  vier  Weltalter;  Adj.  die 
vier  W.  enthaltend. 

2.  ^fl"?l^  vierspännig. 
^If^^    ZU  vieren  angespannt. 
^Ü^l"  viergesichtig. 
^fT^^  vierfach. 

^^^  m.  die   Viergruppe,   bes.   die  vier 

Güter  {das  Gute,  Angenehme,  Nützliche, 

u.  die  Erlösung;  vgl.  f^"^^). 
^Tff^^^,  f.  ^  der  vierundzwanzigste. 
^^W^ci;^.  ^^f^Itf^/- vierundzwanzig. 
^ffp-^^fffff^  der  vierundzwanzigste. 
'q^f^V  vierfach;  n.  adv. 
^cf^g  m.  PI.   die  vier  Veden;    Adj.   die 

vier  V.  in  sich   enthaltend  0.  kennend. 
^fiWfe«l.  die  vier  Veden  kennend.* 
^^rna^Tfrit'   f'  %  ^®^  vierundvierzigste. 
tj^^f^Tfr;^^  /"•  vierundvierzig. 
^fT*.l[fT  n.  hundertvier;  vierhundert. 
^g:ir^  vierhufig. 
^fTIlXT^  vier  Hallen    fassend;    m.  {auch 

o^T^Rfiw.,  ^TTf^f^/Oei»  vierhalliges 

Gebäude. 
-dHMt  aus  vier  bestehend;  n.  Vierzahl. 
^ff"g^,  /.  ^  viererlei,   vierfach;    n.  Vier- 

zahl. 
^^^ITfi;  /•  vierundfanfzig 
^Tfxq^  m.  n.  Kreuzweg. 
^rl'cq^  u.  "xrr^,  f-  ^^^  vierfüfsig;  m.  n. 

vierfüfsiges  Tier. 
^ffcq^  vierfüfsig;  vierreihig  0.  -versig. 
^TTm^^^fcR  n.  eine    vierreihige  Strophe, 

Quatrain. 


120 


^TfBCf^XpjT  aus  vier  Reihen  o.  Versen  be- 
stehend.* 

^gr^T^,  f-  t  vierfüfsig. 

^ft;5[^  Adv.  viermal. 

^(TfM^?  /•  ^  ^®^  vierunddreifsigste. 

^SffW^r^C  f-  vierunddreifsig. 

^cT'^W^  ^-  viertausend. 

^15^^  vier  Tage,  Acc.  —hindurch. 

^^"^  m,  n.  viereckiger  Platz  o.  Hof. 

^^t^  («•  ^fW^  u.  ^g-j:)  vier;  m.  die 
vier  Würfel. 

^«rrft^^  /•  t  ^^^  vierzigste. 

^>=(Tf<ir^  u.  ^Wrftirft  /"•  vierzig. 

^^  {nur  Aor.  '^f^TCTC  u.  ^f^THct^)  Ge- 
fallen finden. 

^TIT  (auch  ^  «f)  und  nicht,  auch  nicht, 
nicht  einmal ;  sp.  nur  zur  Verallge- 
meinerung eines  (meist  mit  einer  Negation 
stehenden)  Interrogativs  =  irgend. 

%if55;^  n.  Gefallen,  Gunst;  nur  mit  VfJ  zu- 
frieden sein  mit  (Acc.  o.  Loc),  billigen. 

^•T^  ,  ^''^fTT  huldvoll  annehmen. 

^f^¥  (*S'wperZ.)sehr  angenehm  o.  freundlich. 

^%\iT  ^^j'  gnädig. 

^^if  m.  n.  Sandelbaum  o.  -holz. 

-qw^iflf^  m.  Sandelsalbe. 

^^•^ST  ^-  ^-  ^«'^^^  Stadt. 

^T^T^^  aus  Sandel(-holz)  gemacht. 

''^•TT^    m.    (u.    ^^«f^Tfr'')     Sandel- 


wasser. 


^•^"^T^öR  n.  dass. 

^^  glänzend,  licht,  lieblich,  freundlich ; 
m.  Mond,  Gott  des  Mondes;  Mond 
(d.  h.  vorzüglichster)  unter  ( — o). 

^^^  m.  (adj.  — o  f,  ^f^T)  Mond; 
f.  Mondschein ;  Frauenname. 

■^^«RT^tT  m.  der  Candrakänta  (ein  fabel- 
hafter Stein,  der  im  Mondschein  glänzt 
und  feucht  ist). 

^^^^  ^n"  Neumond  (eig.  Mondschwund). 

"^•5^*1"^  wi.  N.  mehrerer  Könige. 

^^^^w*.  Monddiademträffer.^em.  Civa's. 

"^^^^^TTm^  m.  T.  eines  Werkes. 

^^^  n.  Mondähnlichkeit. 

^^T^T^  m.  Mondstrahl. 

"^^TJH  w.  Mannsname;  f.  "^y  Frauenn. 


^^|fW^  w.  ^<^5?TS^'5T  n.  Mondesscheibe. 
^^T^  w.  Mond,  Gott  des  Mondes. 
^'S^TT^  w.  Mondmonat. 
-«{•j^^jehi  u.  ^«5^5  if%  (auch  <>f^pfQ  m.  = 

^•J^<^l  /•  Mondsichel. 

'^•j^?i*5lT  f'  dass. ;  Frauenname, 

^^^^  wi.  das  Mondgeschlecht. 

^"^^'^  mondhell;  /.  ^«j^clffl  Frauen- 
name. 

^^^3^  mondgestaltig  o.  -schön. 

^^^TJJ"  von  glänzender  Farbe,  licht. 

^•j^UIMlf-  Mondzimmer  (auf  dem  Dache), 

^«j^^l^l"^  m.  =  ^^^^;  Mannsname. 

*^^^^  m.  Kampfer. 

^•5^^^^  n.  Mondsee  (mythisch). 

^i^f?j^  m.  Ä\  eines  Fürsten. 

t|«5^1^  m.  Mondstrahl. 

^^T^^  m.  =  ^^^^. 

^^IV  m.  Halbmond. 

^f^^  golden.  ^^ejw,>a^Ä  ^|  r^' 

x(^T?^  m.  Mondaufgang. 

^"q<5T  beweglich,  rührig,  schwankend, 
flüchtig,  unstet,  leichtfertig;  f.  ^f  N. 
eines  Metrums;   n.  adv.  flink,  rasch. 

^XJ^nrXjy  m.  leichtfertige  Schar,  Plage- 
geister. 

^^^rTT  f.  (u.  o^  n.*)  Lebhaftigkeit, 
Leichtsinn,  Übereilung. 

^iq^  m.  Schlag  mit  der  flachen  Hand 
(auch  f.  "^T  u-  t)- 

'q'Ji;,  ^T^fTT  u.  ^^Tf?I  schlürfen.  "^J  ein- 
schlürfen (Wasser),  sich  den  Mund 
ausspülen,  p.p.  "^T^TnT  ßc^  u.  pass. 

'^flc[^  Adv.,  7iur  mit  ifi^  einen  Ausruf  des 
Staunens  ausstofsen  o.  Staunen  erregen; 
p.p.  "=^^ccfi7f  erstaunt;  stolz,  hochmütig. 

^^Tt^TW    ^M    °^TT   ^^i;    ^'ff^    f'    das 

Staunen,  die  Überraschung. 
^^•f  n.  das  Schlürfen. 
^HT;    m.  Yak  (f.  ^    -Weibchen);     m.  n. 

Wedel  (aus  dem  Schweife  des  Yak). 
^TT^  711.  Trinkschale,  Becher. 
^^f-   Boden  der  Somapresse,   Schüssel, 

Schale;  Heer  (von  best.  Gröfse). 
^TTifR,  ^^xr,  otff^,  oqj^  m.  Heerführer. 


^^jq-l.  x|<|Ti< 


121 


'^iq  m.  N.  eines  alten  Helden;  f.  ^STT  -^' 
einer  Stadt. 

T^iq^  m.  N'.  eines  Baumes,  n.  der  Blüte 
dess.;  f.  "W^  ^-  ^^^^f  Stadt. 

^^qcR^ff^  f.  N.  eines  Waldes  u.  einer  Stadt. 

^TqT^rft  f.  =  '^jqj. 

■^^q"  f.  eine  best,  (aus  Prosa  u.  Versen 
gemischte)  Stilgattung. 

^^  m.  Schicht,  Masse,  Haufen,  Menge. 

^^^if  n.  das  Schichten;  die  Schicht,  der 
Aufwurf. 

'^Tj  '^rf^  (®%)  ^^^^  bewegen,  gehen, 
fahren  mit  (Instr.),  herumstreichen; 
wandern  durch,  entlang  o.  nach  {Acc); 
durchforschen,  auskundschaften  (nur 
p.p.  ^^fr^fl);  sich  verhalten,  verfahren 
mit  (Instr.  o.  Loc),  etwas  (Adj.,  Ger. 
o.Adv.)  dauernd  thun  o.  sein;  betreiben, 
vollziehen,  halten,  beobachten,  ausüben, 
bewirken,  hervorbringen  (4cc.);  zu  sich 
nehmen,  verzehren,  fressen  (Acc), 
weiden,  pasci  (absol.  o.  mit  Acc).  p.p. 
^f^rf  (s.  bes.)  u.  ^ij.  Caus.  ^X'^fr^  in 
Bewegung  setzen;  herumgehen-,  weiden 
0. fressen  lassen;  jemd.  etwas  thun  lassen 
(2  Acc.)  "^fv  wandeln  auf  o.  über  — 
hinweg  (Instr.).  "^g  nachwandeln, 
durchstreifen;  Caus.  durchstreichen  o. 
durchforschen  lassen  von  (Iiistr.). 
^nlT  wandeln  zwischen  o.  durch,  sich 
befinden  in  (Acc. ,  Loc.  o.  Gen.).  "^Xf 
abgehen,  fehlen;  sich  vergehen.  "^fH 
sich  vergehen  gegen  (Acc),  jemd.  be- 
zaubern, umstricken  (Acc.  o.  Dat.). 
^^  herabkommen  von  (Abi.).  "^T 
herankommen,  sich  nähern  (Acc),  be- 
treten, besuchen, gebrauchen,  anwenden, 
behandeln,  verfahren,  thun,ausüben,voll- 
bringen;  aufstellen,  vorschreiben  (g.). 
'  ^T^t^fT?/.  '>r[c^s.bes.  -  ^?TT  verfahren, 
handeln,  thun,  begehen,  vollbringen. 
"^^  aufgehen  (Sonne),  sich  erheben, 
ertönen;  den  Leib  entleeren;  aus- 
sprechen (bes.  Caus.).  '^tf  herzutreten, 
bedienen,  aufwarten,  behandeln  (Krank- 
heit) ;  ^^"^^  belügen,   fif^  u.  f^f%^ 


hervorgehen,  -kommen,  xrf^  umher- 
wandeln, bedienen,  aufwarten.  TT  hervor- 
treten, vorschreiten,  vorgehen,  ver- 
fahren, ausüben,  thun,  vollbringen. 
f^  auseinandergehen,  sich  öffnen,  her- 
vorkommen ,  sich  hinaus  verbreiten, 
ausziehen,  ins  Feld  rücken ,  umher- 
streichen, durchwandern,  wandeln,  sich 
aufhalten,  leben,  verfahren,  handeln, 
thun,  vollbringen;  fehlgehen,  sich  ver- 
sehen, ausschweifen.  Caus.  gehen  o. 
laufen  lassen ,  fehlgehen  lassen  d.  h. 
verführen;  in  Gedanken  hin-  und  her- 
bewegen, durchdenken,  prüfen,  erwägen, 
überlegen,  anzweifeln;  p.p.  ft^TfTff 
zweifelhaft.  ^*^  zusammenkommen, 
sich  bewegen,  gehen,  treten.  "^^^5P[, 
zusammeneilen  nach. 

^■^^  sich  regend,  beweglich  (opp.  l^mX)^ 
Tier  (opp.  Pflanze);  gehend,  wandelnd 
nach,  lebend  in,  ausübend,  vollziehend 
( — °)5  ««•  Späher;  /. ^"^CT  Beweglichkeit. 

^■^cR  m.  Wanderer,  bes.  Brahmanen- 
schüler,  Späher;  N.  einer  vedischen 
Schule  u.  eines  alten  Arztes. 

^^cRT"^^  m.  ein  Priester  der  Caraka. 

^';(TJJ'  m.  n.  Fufs ;  vi.  PL  ( — <>)  die  Füfse 
des  — ,  d.  h.  der  ehrwürdige  — ;  die  ve- 
discbe  Schule;  n.  das  Gehen,  der  Gang, 
die  Bahn,  Wandel  (bes.  guter),  Ver- 
fahren, Thätigkeit;  Begehung  (?'.), 
Übung,  Vollbringung. 

^^^!r*BrT^  ^^-  d^s  Niedersetzen  der  Füfse, 
Auftreten. 

^TW^rf^  ^-^  °^«T  ^^-  Fufsfall. 

^T^TTT  wi.  Fufsschminke. 

^-^Uff^^Xf  tn.  Fufstritt. 

^TTIföff^  n.  T.  eines  Werkes. 

^TW'^^TT  ^^^'  Fufsschmuck. 

^"^^Jig  beweglich. 

^jy^  dass.;  n.  Gang,  Weg,  Regsamkeit 
(bes.  Dat.  als  Inf.). 

^"^^  der  letzte,  äufserste,  unterste,  ge- 
ringste. 

^■^"^  (Dat.  Inf.)  zu  gehen. 

1.  ^"?;;t^^  beweglich,  laufend. 


122 


2.  ^^T^T— "^T^ 
f 


2.  ^TT'^T  beweglich  und  unbeweglich, 
'    was  steht  und  geht,  Tiere  und  Pflanzen. 

^^frii  n.  (s.  ^-5)  das  Gehen,  der  Gang, 
Weg,  Wandel,  das  Treiben,  Benehmen, 
die  Thaten,  Abenteuer. 

^fTTcTTj^  zuvor  vollzogen. 

^qf5^r!%  {Dat.  Inf.)  zu  gehen. 

^f^rT^rrT  der  sein  Gelübde  erfüllt  hat. 

^f^fHW  ^dj.  verrichteter  Sache,  be- 
friedigt.  Abstr.  OfIT  /•,  *^  ^• 

^tT'^  ^-  ^'"^^  ^^^"  ^^*)'  «"^^^  =  '^'^' 

^f^^l  beweglich,  wandernd,  unstet. 

^^  m.  Kessel,  Topf;  Opferspeise. 

^|f7T  f.  Ruhm,  Preis. 

^Ä^  rühm-,  preiswürdig. 

^,  Caus.  -^^fff  wiederholen  (6e^•  der 
Becitation)',  p.p.  ^f^fT  wiederholt; 
überzogen,  bedeckt  mit  (— <>) ;  n.  Über- 
zug (von  Salbe). 

^f  f.  Wiederholung  (bei  der  Becitation, 
auch  ^^  n.)]  Einreibung,  Überzug 
(von  Salbe  u.  dgl);  das  Durchdrungen- 
sein von,  Denken  an,  Besorgung  von 
(Gen.  0.  — o). 

^^tr^  u.  ^^Tt  f.  ein  best.  Gesang-  0. 

Musikstück  (wohl  eine  Art  Marsch). 
^^,  ^T7{  binden;  p.;?.  Y^.   Mit  f^  auf- 
lösen, öffnen,   stellen  (*Sc/?/i7?5rew);  p-p. 

^fe  flach,  abgeplattet. 

'q^JchlT  ^*-  Schuhmacher  (&es^.  Kaste). 

^^^  ledern. 

^qi|f^  n.  Lederzeug. 

'ij'jj^  n.  Haut,  Fell,  Leder,  Schild. 

^*i*<ij,  f-  t  ledern. 

T^fÜ^V^  in  ein  Fell  gehüllt ;  Schildträger. 

^^  zu  thun,  zu  üben.    /.  'W[  das  Wandern, 

Verfahren,  Üben,  Vollziehen;  Betragen, 

Wandel,  Frömmigkeit. 
^^  ,    Caus.  T(4*l"fiT  zerkauen,    benagen ; 

p.p.  "^f^Ti. 
^^ÜJ  n.  das  Kauen;    Schlürfen,    Kosten 

(auch  f.  '^). 


^^^    rührig,    thätig;    /.   PI-   ^Menschen, 

Leute,  Volk. 
^■fTülh  Menschen  sättigend  0.  nährend, 
^^rn^^ci;   Menschen  erhaltend;    o^fTl  /. 

-erhaltung. 
^^Xft^l"  Menschen  beherrschend. 
^^^^,  ^^fTI  (°%)  in  Bewegung  kommen, 
skh   rühren,  zittern,   schwanken;    auf- 
brechen,    fortgehen,     weichen,     ver- 
streichen, sich  entfernen ;   abfallen  von 
(Abl.)',p.p.'^'f^7[s.bes.  -  Caus.^^^^^ü 
^   ^^j^f^fTT  anstofsen,  aufrütteln,   an- 
fachen, in  Bewegung  setzen,  aufregen, 
erschüttern;   abbringen  von,  vertreiben 
aus    (Abi).    —    -^    aufbrechen,    sich 
entfernen,    sich     erheben    von    (Abi). 
■ff    sich    fortbewegen,    hinziehen    nach 
(Acc).     Caus.  T^'^^'^^  bewegen,    f"^ 
sich  hinundherbewegen,    sich  entfernen 
von  (Abi).   Caus.  f^r^iHilRT  aufregen, 
aufrütteln,    ^m:  in  Bewegung  geraten ; 
Caus.  ^^^T5r5rf?r  bin-  und  herbewegen. 
^^  sich   bewegend,    flatternd,    wankend, 
flüchtig,    unstet,    wandelbar;     m.    das 
Schwanken,  Beben  (auch  Offf  f.,  ^^n.); 

Wind. 
^^^-f^^     wankelmütig;     n.    Wankelmut 

(auch  OfTT  /.). 
^q^fil    beweglich,     schwankend;     n.    das 
Schwanken, Zittern,  Bewegung;  Thätig- 
keit,    Funktion    (ph.)',    das    Weichen, 
Ablassen  von  (Abi). 

^^T^^  beweglich,  unbeständig;  vergäng- 
lich und  unvergänglich. 

^^"rar«!^  wankelmütig,  flatterhaft. 

^^cT  (s.  -^^J   zitternd,   wankend,   auf- 
gebrochen; n.  das  Hinundhergehen. 

^g^I  n.,  ^T  /•  eine  Art  Pfeffer. 

^iföfi  Trinkgeschirr,  Becher. 

^^T^  n.  der  Rüssel  des  Ebers,  der  Knauf 
des  Opferpfeilers. 

^^rt^öR  m.  Kärrner,  Töpfer,  Ölmüller. 


^T^"q,  /.  ^  Augen-,  Gesichts-. 
f\\T^  langmütig,  gnädig,  zufrieden. 
^TW^  ^-  Flatterhaftigkeit. 
''^fJZ.  'm.  Betrüger,  Wahrsager. 


^Z-1.  f^ 


123 


WTZ  m.  n.  Freundlichkeit,  Artigkeit. 
tTT^öRTT  Artigkeiten  sagend,  Schmeichler. 
^Tff^   aus    Kichererbsen    gemacht;    m. 

N.    eines  Ministers. 
"^Uf^  m.  N.  eines  mythischen  Bingers. 

^cfcR  m.  der  Cataka  (Art  Kuckuck,  der 
angebl.  nur  von  Begentropfen  lebt). 

^TcT^T"^ ,  P'P-  ®f^fT  den  Vogel  Cataka 
vorstellen.* 

^ff^f  (— ®)  verscheuchend. 

^TcT+l  I  ^  ^'  Viermonatsopfer  (r.). 

^fT^  ^-  Gewandheit,  Anmut. 

T(|r1^^  n.  die  vier  Kasten. 

^Tfff^^  mit  den  vier  Veden  vertraut 
(auch  *%^);  n.  die  vier  Veden. 

^^qTrf^^T"^  von  den  vier  Hauptpriestern 
dargebracht;  n.  ein  solches  Opfer. 

^9^f^  für  vier  zum  Essen  ausreichend. 

^\-^  n.  Spindel  (bes.  zum  Feuermachen). 

^«p^  das  Partie-Suffix  äna  (^,). 

'^T^  (/"•  t)»  ^^»  °T  w.  *>^4  (/••  t)  Mond-. 

T^|tj^5ird«h  nach  Art  des  Mondes  ver- 
fahrend, mondähnlich. 

"MI^^T^IW  ^'  Mondbeobachter;  die  Mond- 
kasteiung  (r.). 

^XJ  m.  Bogen. 

x|  mJjUj  m.  Bogensehne. 

^"^''Srfe  /.  dass.,  auch  Mos  Bogen. 

xjm^jf  u.  ^XJ^  n.  Beweglichkeit,  Eile, 
Flatterhaftigkeit,  Leichtsinn. 

-qjqql^  m.  Bogenkunde. 

'^^Tty^'RTir  u.  ^XJlxrtlüf  n.  das  Be- 
sehnen  o.  Spannen  des  Bogens. 

^^rft^l,  niit  einem  Bogen  bewaffnet. 

^Tf^  vom  Yak  herkommend ;  n.  Wedel 
{aus  dem  Schweife  des  Yak). 

^ift^n:  n.  Gold;  o;u^,  f,  ^  golden. 

^ITXIl"  m.  i\^.  eines  Schriftstellers ;  f.  ^ 
eine  Form  der  Durgd. 

^^^j^T^fTT,  o% bemerken,  wahrnehmen; 
schauen,  verehren. 

-q  |<j  Ehrfurcht  bezeugend. 

"^Hrf^m.  Gang,  Lauf;  Späher,  Kundschafter. 

'^TTcfj  erfahrend  (— ®);  m.  Späher,  Kund- 
schafter. 


x| I ^^xj"^^  n.  ein  Späher  als  Auge;  Adj. 
einen  Sp.  a.  A.  benutzend  (auch  ^TITJ^^ 

^l^TH"  schulmäfsig,  zu  derselben  Schule 
gehörig,  m.  reisender  Schauspieler; 
himmlischer  Sänger;  Späher,  Kund- 
schafter,   n.  das  Weidenlassen,  Hüten. 

T^TT^  wandernd. 

^fr^T^  71.  Erreichung  des  Zweckes. 

^f?:^  u.  "^fr:^  n.  (guter)  Wandel. 

^jf?[i^^  beweglich;  (— ®)  sich  bewegend 
in  0.  nach,  lebend  in  o.  von,  handelnd  wie, 
übend,  thuend;  m.  Fufssoldat,  Späher. 

^T^  angenehm,  gefällig,  lieb,  schön ; 
n.  adv.   Abstr.  "^^ffT  /".,  "^T^^  n. 

y\ \ \^\{7[  f.  N.  eines  Metrums. 

^^^iT  ^^'  Mannsname. 

x(|4{^^  schönäugig. 

^T'^Hfi^öR  von  schönem  Aussehen. 

^"n^"^XI  von  schöner  Gestalt. 

^T^T^'T  schönäugig. 

^T^fTftl't^  lieblich  lächelnd. 

*^'f^|^  ^-  <i^s  Einreiben  des  Körpers. 

^fl|eR  ledern. 

^"^  n.  Späherei,  Kundschafterei. 

x(l4|cB  m.  N.  eines  materialistischen  Phi- 
losophen und  seiner  Anhänger. 

T^fX^  *^-  <5^s  Wackeln. 

^T5fi!  TZ.  das  Bewegen,  Wedeln,  Schütteln; 
/.  t  Sieb,  Seihe. 

^1'^  zu  bewegen;  abzulenken. 

^'^  m.  der  blaue  Holzhäher. 

1.  f^,  -N^Tfir,  "Nr^  (%Rt,  ^^^ci, 

f^^qfTf)  schichten,  sammeln,  einsam- 
meln, beschütten,  bedecken  mit;  p.p. 
f^ct  bedeckt,  besät  mit  (Instr.  o.  — o). 
Pass.  ^^%  zunehmen,  gedeihen. 
^fV  aufschichten,  aufbauen.  "^[XJ  ab- 
lesen, einsammeln ;  Pass.  herunter- 
kommen, abnehmen ;  p.p.'^U^'^r\  mager, 
dünn.  "^^  ablesen,  einsammeln  (*etwas 
von  —  2  Acc).  ^  u.  ^?TT  anhäufen, 
bedecken,  überschütten.  '^^  ablesen, 
einsammeln.  ^fTT^  dass.',  hinzufügen. 
^Xf  u.  ^^XT  ansammeln,  aufhäufen; 
Pass.     zunehmen;      p.p.     ■^^^f^rf     u. 


124 


2.  f^-f^ 


^Tnrf^ff  reichlich,  f^,  p.p.  f^f^rf 
aufgeschichtet;  reichlich  versehen,  be- 
deckt mit,  voll  von  (Instr.  o.  — o). 
xrf?^ aufschichten;  Pass.  sich  vermehren; 
p.p.  angehäuft,  vermehrt,  verstärkt. 
Tf  einsammeln,  vermehren;  Pass.  zu- 
nehmen, p.p.  angehäuft,  bedeckt  mit 
(Instr.  0.  — o).  f^  auslesen,  sondern, 
verteilen.  ^[Jl[  aufschichten,  sammeln  ; 
^t^n  geschichtet,  gehäuft,  voll  (— ®). 

2.  f^,  f^fcT,  f^%Tf?r,  t^5%  C'^^^) 
bemerken,  wahrnehmen,  aufsuchen, 
durchforschen,  fif  bemerken,  wahr- 
nehmen ;  p.p.  f^f^ff  sichtbar,  fif^^ 
erwägen,  feststellen,  entscheiden ;  p.p. 
f^f^ff  bestimmt,  entschieden  (act.  u. 
pass.),  entschlossen  zu  ( — «);  n.  adv. 
sicher,  gewiss,  f^fif^  dass.^  auch  p.p. 
f^f^f^rf.  —  "Crf^  untersuchen,  finden, 
entdecken,  erkennen;  p.p.  Xlf^^f^rf  be- 
kannt, gewohnt  (pass.).  f^untersuchen, 
suchen^  unterscheiden,  sondern,  zählen 
(vgl  f%%^). 

3.  f^,  ^^rf  strafen,  rächen,  sich  rächen 
an  (Acc). 

f^f^fj^  u.  f^f^f?f  wissend,  kundig. 
t^f^Rfl  augenfällig. 
f^f^^^  s.  1.  t^c^;. 
f^f^r^  s.  1.  t^ci;. 
f^f^u^cfi  m.  Arzt, 
t^ftic^^  n.,  f%f^(^x   /".    ärztliche 
handlung,  Heilung. 

"f^öft^^  S.   1.    cR^. 

f^ö^Ml    das    Verlangen    zu     tbun, 
Trachten  nach  (Gen.  o.  — o). 

f^cfif"lcf  n.   das  Verlangen,    die  Absicht. 

t^^^  zu  machen  o.  zu  thun  beabsichti- 
gend, trachtend  nach  (Acc.  o.  — o). 

fq"^^  m.  Haar. 

t^iW  glatt,  fettig. 

t^WR  s.  2.  f^. 

fMw^ti  ^-  Art  Vogel. 

t^gi  /.  Tamarinde. 

^'  T-^ci^,  ^rrfTJ,  o%  bemerken,  erblicken, 
wahrnehmen,     beachten;     erscheinen 


B( 


das 


sich  zeigen;  verstehen,  begreifen, 
wissen;  wünschen,  begehren  ;  p.p. f^T^ 
s.  bes.  —  Perf.  f^mrf  oft  als  Praes.  ich 
weifs;  Partie,  f^f^^f^  beachtend, 
begreifend ;  aufmerksam,  kundig,  weise. 
Caus.  %rf^fiT,  «^  u.  f^i^f^  auf- 
merken machen,  erinnern,  unterweisen, 
belehren;  aufmerken,  beachten  (Med. 
denken,  wissen,  sich  erinnern);  er- 
scheinen, sich  auszeichnen,  glänzen. 
Des.  'N'f^(^f7f  (0%)  beabsichtigen, 
sorgen  für,  ärztlich  behandeln  ,  heilen. 
Intens.  ^fsfiTT  sich  zeigen,  erscheinen, 
glänzen;  bes.  Part.  %f^fTf(^  u.  %- 
f^ffTT»  —  ^  merken,  wahrnehmen, 
f%  wahrnehmen,  unterscheiden,  er- 
kennen, wissen;  Med.  sich  zeigen,  sicht- 
bar sein. 

2.  f^ci;  /.  Intellect,  Geist. 

f%rf  (s.  1.  f^)  f,  ^  Schicht,  Holzstofs, 
Scheiterhaufen;  n.  Gebäude. 

f^rftf^  wi.  Feuer  des  Scheiterhaufens. 

f^rlT'^^  wi.  Rauch  vom  Scheiterhaufen. 

1.  f^rrr/.=f^fn. 

2.  f^f^T  /.   Verständnis,    Intellekt,  Geist. 

f^TT  (•?.  1-  f^fT^)  gedacht,  begehrt;  n.  das 
Aufmerken,  Denken,  Bewusstsein, 
Vernunft,  Geist,  Gefühl,  Absicht,  Wille, 
Herz;  adj.  ( — o)  an —  denkend. 

f%"Tf%^  '>n.  Herzeleid,  Gram. 

t^TfTfT  ^'^-  Herzensdieb. 

f%TT«n^  *^i-  Herzensgebieter. 

f^Tl^JT  w.,  f^Tl^^Tf^  /•  Geistesver- 
wirrung. 

f^TT^^f!^  verständig,  klug,  gefühlvoll. 

f%TTf^cRTT  ^^-  Gemütsstörung. 

f^Tf^'Prf  f.  Gemüts-,  Geistesstimmung. 

f^TTTg^ftl'i:  willfahrend  (Gen.  o.  — o). 

f^TlTg^f^  /".  Willfahrung,  Ergebenheit. 

1-  f^'PrT  /"•  Verstand,  Gedanke,  Absicht. 

2-  t^f^  /.  Geknister. 
f^f^f«^  verständig. 
f^(?r  was  geschichtet  o,  aufgebaut   wird; 

m.  Feuer;    /.  "^  das  Schichten,   Auf- 
bauen. 
f^"^  in  die  Augen  fallend,  hell,  glänzend, 


f^^^R— f^-^JT^ 


125 


bunt,    mannigfaltig;    qualifiziert    (j.) 

herrlich,    wunderbar,     n.    Glanz,    Ge- 
schmeide,    Schmuck,     Bild,      Malerei; 
Wunder. 
f^'^cR  n.  Zeichen  (adj.  — o  kenntlich  an); 

Bild,  Gemälde. 
fs^"^cRi;;  m.  Maler  (best.  Kaste). 
f^"^cR^«^;^  n.  (das  Schmücken,  Ausputzen*) ; 

Malerei,  Gemälde. 
f^'^^  u.  f^^^llr{  auf  einem  Bilde  befind- 
lich, gemalt. 
f^^^^T^  n.  gemaltes  o.  Bilderhaus, 
f^"^^^  w^.   Bunthals  (iV.  eines  Tauben- 

königs  in  der  Fabel). 
f^'^«^^  aufs  Bild  gebracht,  gemalt. 
f^-^XTJ  u.  oxrj  m,  Bild,  Gemälde. 
t^"^Mt\^^     Kenntnis     in     Schmuck     o. 

Malerei.* 
f^-^Xjj^öfj  (m.  n.*)  Tafel,  Gemälde   (o^ff 

auf  die  Tafel  aufgetragen,  gemalt*). 
t^'=5f*jjg  hellstrahlend;  m,.  Feuer. 
f^'^^ ,    °'^rf?f    bunt    machen,    zeichnen; 

}?.p.  f^f^ff  bunt,  gezeichnet. 
f^^^T^r  einen  glänzenden  Wagen  habend; 

m.  männl.  Name. 
T^'^TTRT  u.  f^^'^JV^  herrliche  Gaben 

gewährend. 
f%"^f%^«T  ^*.  Malerei. 
f^^f%1%fT  gemalt. 
f%^7§T  /.  Bild;  weibl.  Name. 
t^"^^»?!^ gemalt  0.  mit  Bildern  geschmückt. 
f^-^^fcf  u.  oöRT  /.  Malpinsel. 
f^^lTT^  (w-  °^^^^)  f'  Bildersaal. 
f%'^'5r^"n^'l[.    (glänzende     Haarbüschel 

tragend)    m.   PL  Bein,   der    mythischen 

sieben  Weisen. 
t^"^^^^?T  hoch  rühmlich. 
t^'^^Ff  «lit  glänzendem  Speer  versehen ; 

m.  männl.  Name. 
f%"^T^  (buntgliedrig)  m.  N.  einer  Antilope. 
f^"^^^    mit    glänzenden    Armbändern 

geschmückt;  m.  männl.  Name. 
t^^rfT^fT  gemalt. 

f^"^  «(rj"  zum  Bilde  machen. 
f^"^^  ,  0^%  erstaunen. 


f^"^  funkelnd. 

f^^  Adv.  sogar,  selbst,  auch;  mit  Neg. 
nicht  einmal  {sp.  meist  nur  verallge- 
meinernd nach  Interrog.). 

f^»r|^,  f^nTirf^^  °%  sinnen,  denken  an, 
sorgen  für  (Acc.^  beim  Pass.  Nom.),  be- 
denken, beachten,  beherzigen,  befolgen. 
Part.  f^.fr^'R^  f^.jf'^TTTif;  P-P-  f^- 
f «rfff  s.  bes.  —  "^^  =  Simpl.  Xjfl^  hinund- 
hersinnen,  überlegen,  f^  unterscheiden, 
wahrnehmen,  nachsinnen.  ^IffW  be- 
denken, überlegen,  ersinnen. 

f%«fI«T  ^«  das  Sinnen,  Denken,  die  Sorge 
um  {Gen.  o.  — o). 

f^«rl«n^  zu  denken,  zu  ersinnen. 

(^«Ttf^rrT^  für  den  zu  sorgen  ist. 

f^^ffT  /•  das  Sinnen;  Gedanke  an,  Sorge 
um  (Gen.^  Loc.  o.  — «). 

f^^rTT^"^  in  Nachdenken  versunken. 

t^^rTT^ftir  ^-  e^^'ö  der  Stein  der  Weisen ; 
T.  mehrerer  Werke. 

t^«TTT^Tl'  ^-  Sinnesbethörung. 

"Nf^fT  (s.  f^^)  gedacht,  überlegt; 
n.  Gedanke,  Absicht,  Sorge. 

1-  f^'W  zu  denken,  zu  erwägen,  bedenk- 
lich, fraglich. 

f%^^  geistig. 

f^^T"^  adj.  reiner  Geist. 

f%"Prj  abgestumpft,  platt. 

f^rj«?  w.  Kinn. 

f^"^  lang  (Zeit);  n.  Verzögerung;  auch 
adv.  lange,  lange  her,  zu  lange;  lang- 
sam (Compar.  f^'^^rfT^i;,  Superl.  **7\WfO' 
f^^  efi"^  lange  machen,  säumen,  f^"^ 
(o — ),  Instr.^  Dat.y  Gen,.,  Abi.  u.  Loc, 
(erst)  nach  langer  Zeit,  spät,  endlich. 

t^T^RTT.  *»WrfT  ^-  **«*ir<«l  saumselig. 
Abstr.  oSRTfTfTT  f-,  ®^  w- 

f^T^fiT^  m.  eine  lange  Zeit. 

f^TTlirr  lange  gethan. 

f^<^*lU!  ö^^-  langsam,  gemächlich.* 

f^T^f^'C  lang®  lebend. 

t^"^"^^  endlich  gesehen.* 

t^TTwff'iT  alt,  antik;  PI.  die  Alten. 

f^'^f'f^  ^'  ein  alter  Freund. 


126 


f^-^^,  o^f?T  (0%)  zögern,  säumen. 
f^TTT^  lange  Zeit  o.  Dauer. 
f^Tj%^T  /•  späte  Zeit  o.  Stunde. 

f^-^j^^  langes  Leben  verleihend. 

f^TT^^  langlebig. 

f^f5(^  m.  Papagei. 

f^'^Xfqff  lange  verreist  gewesen. 

f^4z  '^•,  t;  /".  Art  Gurke. 

f^fkz  n.,  ^  /".  dass. 

f^f^  m.  Art  Kaubvogel ;  f.  (auch  f^W^) 

Art  Gemüse. 
f^    n.    Zeichen,    Merkmal;    adj.   (— «) 

f^^'^J  ,  o'irfiT  zeichnen ,  kennzeichnen ; 
p.p.  f^fWff  gezeichnet,  kenntlich  ge- 
macht. 

^fH  /"•  das  Sammeln. 

^^c^fTTT  ^^-  Geschrei,  Lärm. 

"^Tfri  n.,  ^cff?T  /"•  dass. 

T^if  ?7i.  PZ.  die  Chinesen. 

^ *l  [ ^cR  ^.  Seidenzeug,  seidenes  Tuch. 

^V^  n.  ein  Streifen  Bast  o.  Zeug;  Fetzen, 
Lumpen;  f.  ^  Grille,  Heimchen. 

^T'^^'T  u.  ■^l^^T^;^;^  in  Bast  o.  Lumpen 
gekleidet 

"^IfX^hl  /•  eine  geschriebene  öffentliche 
Bekanntmachung. 

^^WW<T  ^^^'  sein  Gelübde  ausgeführt  hat. 

^^"5^7?.  Bettlerkleid,  o^r^  ein  B.  tragend. 

^9|t  BVuchtessig;  Sauerampfer. 

^^  u.  ^^  m.  f.  Art  Gemüse. 

^Z,  %TZ^f?I  '^nit  "^  kratzen. 

'^^  gewohnt  an  ;  m.  best.  Mischlingskaste. 

T^T^  f.  Brunnen. 

"^^5  %T^f?f,  °%  antreiben,  schnell  herbei- 
schaffen; Med,  sich  beeilen.  Caus. 
^T^^TRt  (**%)  treiben,  anfeuern,  an- 
reizen, drängen,  beschleunigen,  erregen, 
fördern,  schnell  herbeischaffen.  '^rfH, 
IT  u.  '?g[T^  Cans.  antreiben,  anreizen. 

^"^>  ^"PTHt  sich  bewegen,  rühren. 

^^öR  n.  Kinn ;  Altarspitze. 


-^ja,  "^l^fTf,   °%  küssen,  unmittelbar  be- 

rühren.    X(IX,  dass. 
^7^«r  n.  Kuss. 

^ft^  (— o)  unmittelbar  berührend. 
^,  %TT^f^)  °%  stehlen,  bestehlen. 
^•^if^  m.  PL  cur  und  Genossen  (g.). 
^^cfi  m.  n.  Handvoll,  Mundvoll,  Schluck. 
^^RinT  •>  °^rf^  verschlucken,  geniefsen. 
^1^  triefend  (Augen). 
^^  /.  Kochofen ;  dreifache  Halle. 
^^öR  stammelnd ;  n.  Brustwarze. 
^^  m.  Wulst    (an    Ziegeln);    das    Haar- 
*^  verschneiden    (r.);    f.    ^^    Scheitel- 
haarbüschel ;  auch  =  m.  (r.) ;  Spitze. 

^^XTftr^-  Scheitel-,  Stirnjuwel;  Manns- 

name;  Büchertitel. 
^TT  m.  Mangobaum. 
^fT^^Tt  /•  Mangoknospe.* 
^rRf?f«irr  /•  Frauenname. 
^rfltT  ^'^-  d^^  Mangopfeil  {des  Liebesgottes). 
^,  ^T^f?r  stehlen. 
^^  m.  Art  Wurm. 

^if  fein  gerieben,  feinkörnig;  m.  n.  feiner 
*^  Staub,  Mehl,  Pulver.    Äbstr.  o^n  f- 
^xfiT  n.  das  Zerreiben,  Zermalmen. 
^T^^  ,     o'^fTT    zerreiben,     pulverisieren, 

zermalmen;  p.p.  x(fTJJ"rT. 
^^Tlff  öR^  =  vor. 

^^(^(adj.  — o) Schopf;  f.  ^f%cRT Hahnen- 

kämm;  Spitze,  Gipfel. 
^^  w.,  /.  "1;^  Kochofen. 
^^    sieden ,    wallen ;    Caus.  '^^^^^  auf- 

saugen.   T«T^  aussaugen. 
^^TU"  n.  das  Saugen  (des  Blutegels). 

%Z  'm.,  t;  /.  Diener,  -in,  Sklave,  Sklavin. 

%^^  m.,  ^f^öRT  f.  dass. 

^f\^  (/•  ^ff'R")  erscheinend,  sichtbar, 
ansehnlich ;  wahrnehmend,  verständig. 
/■  %cT«rr  Bewusstsein,  Verstand,  n. 
Wahrnehmung,  Erscheinung,  Bewusst- 
sein, Geist.  Abstr.  ^cT'ffrr  /■  "?^  ^• 

^fT''l^  m.  Rächer. 


^rRt-^ 


127 


^ff^  n.  Erscheinung,  Einsicht,  Bewusst- 
sein,  Geist,  Herz,  Wille,  Phantasie. 

^ff7T^('5«^perZ.)  sehr  ansehnlich  o.  glänzend; 
sehr  aufmerkend  o.  wachsam. 

%ri  m.  Absicht,  Sorge. 

%^n"i^  dessen  Mund  Einsicht  ist. 

^tI^  u.  %TtT  ^-  Beobachter,   Wächter, 

%('(3Sr  zu  merken,  wahrnehmbar. 

^^  (aus  "^  u.  J^)  und,  auch;  wenn,  oft 
nach  ^f?T  elliptisch  wenn  so,  in  diesem 
Falle;  w[  %^  (%^)  oder  %T  %^ 
wenn  nicht,  beides  oft  elliptisch  =  sonst. 
Pleon.  auch  IJif^  ^^  =  '^^. 

%f^  711.  PL  Volksname. 

^^  zu  schichten,  zu  sammeln. 

"i^^  thätig,  fromm. 

%^,  ^Hfn,  ®%  sich  regen,  zappeln,  sich 
abmühen,  geschäftig  sein,  etwas  be- 
treiben (Äcc.y,  p.p.  %fgcT  s.  bes.  — 
Caus.  %ö4rf^  in  Bewegung  setzen,  an- 
treiben. "^  thun,  vollbringen,  f^  sich 
regen,  abmühen,  sträuben;  thätig  sein, 
sich  benehmen,  ausführen,  p.p.  s.  bes. 
l^m^  unruhig  sein,  sich  bewegen,  ver- 
fahren. 

%^  n.  Bewegung,  das  Gebahren,  Thun 
und  Treiben. 

%^«f  n.,  %^  /.  dass.;  das  Vollbringen, 
Thun. 

%fs?T  n.  (s.  %^)  =  %5. 

^rfi^T  n.  Bewusstsein,  Geist,  Seele. 

^cl«2|xj«5^j^^  m.  (Mondaufgang  der  Er- 
kenntnis) Titel  eines  Dramas. 

^tT  gedacht,  intellectuell  (ph.). 

1.  '^^  m.  die  individuelle  Seele. 

2.  ^^  auf  den  Scheiterhaufen  bezüglich; 
m.  n.  Grabmai,  Tempel;  auch  =  folg. 

^(m^W  m.  ein  geheiligter  Baum. 
^CM^*T  u-  %^^'^  m.  dass. 
^"^  m.  N.  eines  Frühlingsmonats;  Mannsn. 
%^f%HT^Tt  /•  Caitra-  (s.  vor.)  d.  i.  Früh- 
lingsnacht. 
'^^  m.  Patron,  zu  %f^. 
^T^  m.  Kleidermotte;  w.  =  %5f. 
^T^nilT"^  m.  Wäscher. 
^^floR  ^-  Art  Wurzel. 


%T^  reinlich. 

%T^  n.  Art  Zimmetrinde. 

1.  "^T^  m.  Antreibewerkzeug,  Peitsche. 

2.  ^T^  antreibend,  fördernd. 

^T^^  dass.;  f.  "^  u.  n.  das  Treiben,  die 

Aufforderung,  Anweisung,  Vorschrift. 
^T^f^fl'J  m.  Treiber,  Förderer  (/".  o;^). 
%Tf^rr^  W'  dass.;  Superl.  ^if^. 
%TT  ^-  %TT«fi  ^'  Dieb, 
xfl^  m.  Jacke,  Wams;  PI.  Volksname. 
^T^TT^^  ^-  die  Küste  Koromandel. 
%T^  saugend  (— o);  m.  Brennen,  Hitze. 
^T"^TJf  n.  das  Saugen. 

%T^  u.  ^rm  =  %T^. 

%T1[  n.  =  ^^  (r.). 

%T^  m.  Dieb,  Räuber  (f.  f^). 

^  I  i'Hf^'l.  Diebe  0.  Räuber  fürchtend. 

^ifr^  /•  Diebstahl. 

%TTt^T'fT^^Tftl«fn"  /•  T.  eines  Gedichts. 

^TPSf  u.  ocfi  n.  Diebstahl. 

%T^  n.  =^^  (r.). 

"^T^wf  (sich)  bewegend,  erschütternd,  er- 
schüttert; m.  Mannsn.;  n.  Bewegung, 
das  Kommen  um  ( — ©). 

"^^T«f  rührig,  sich  bewegend;  m.  Mannsn. 

^n^'T  stürzend  (^röTzs.);  n.  das  Vertreiben, 
Verjagen. 

^,  ''^ir^^  C^'Rt)  schwanken,  sich  rühren 
{auch  travs.  anrühren,  bewegen ;  bes. 
^^^u.f^r^,  "^Pf^I^).  fortgehen, 
-fliegen,  herabfallen,  sich  entfernen  von, 
vergehen,  schwinden,  p.p.  "^rt  ge- 
sunken, verschwunden;  gekommen  um, 
entkommen,  entratend,  ohne  {Abi..,  — ® 

u.  o_).    Caus.  ^^nw^rfir  (^c|i<f?r) 

erschüttern,  vertreiben,  jemd.  um  etwas 
bringen  (2  Acc).  Med.  sich  bewegen, 
erzittern,  "qf^  ^<^^^^f^^^^^'  entsinken 
{Abi.).  TT  sich  fortbewegen,  entfernen, 
abfallen  von,  entraten,  verlustig  gehen 
{Abl.^  p.p.  auch  — o).  Caus.  bewegen, 
erschüttern,  abbringen  von  {Abi.).  lU'iflT 
hinten  nachstürzen,  nachfolgen  {Acc). 
f^  auseinandergehen;  p.p.  abgewichen 
von  {Abi.). 


128 


'^cj;— iff%^ 


1.  '^c^  (sich)  bewegend  ( — <>). 

2.  ^r{,  ^TrTfir  träufeln. 

'^ft{  f.  das  Hervorkommen,  Herausfliefsen, 


Abfallen,  Fehlschlagen,   Sterben,   Tod. 
^T(^  anregend,  fördernd;?!. Erschütterung; 
Bemühung,  Unternehmen. 


^ 


l^T^  m.  Bock ;  /*.  Ziege. 

ig^^X  /.  Masse,  Klumpen,  Menge. 

^T^  n.  Sonnenschirm  (des  Fürsten). 

1^"^VTT  ^*   Sonnenschirmträger.    «^  7i. 

Amt  des  S. 
1^"^^^  mit  einem  Sonnenschirm  versehen. 
^"=^^^  m.  N.  eines  Baumes. 
Wf^V  =  WW^n:.  Fürst. 

1.  1^^,  nur  p.p.  1^^  bedeckt,  verborgen, 
geheim ;  »—  u.  n.  adv.,  s.  auch  bes.  Caus. 
^If^Miri  (0%)  bedecken,  verhüllen, 
verbergen,  geheim  halten.  "^^  p.p. 
bedeckt,  verhüllt.  "^  p.p.  dass.  Caus. 
verdecken,  verstecken,  verhüllen.  Xff^ 
p.p.  u.  Caus.  =  vor.  H  p.p.  bedeckt, 
verhüllt,  versteckt,  geheim;  » —  u.  n. 
adv.  Caus.  =  vor.,  einhüllen  in  (Instr.). 
^?^  p.p.  bedeckt,  versteckt;  Caus.  be- 
decken, verstecken. 

2.  ^u.  1^,  I^tT,  W^^,  W^^cT (0%) 

u.  ^n^t\{7\  scheinen,  erscheinen,  ge- 
fallen, ''gxf  jemand  (Äcc.)  mit  etwas 
(Instr.)  anlocken,  anziehen. 

^^  verhüllend  (—<>);  m.  Decke,  Hülle, 
Flügel,  Blatt. 

1^^^  n.  =  vor.  m. 

l^f^  u.  "^f^  (—0)  verhüllend. 

l^f^^  n.  Decke,  Dach. 

^^J^^  n.  dass.,  Verhüllung,  Verstellung, 
Schein,  Betrug,  Hinterlist,  i^^  (o — ) 
Schein-,  verstellt. 

g^^^pMn.    ^^^    Scheingestalt    von    (— o) 

tragend. 
Wf?l^  (— **)  dass.,  verkleidet  als. 

-^^  S.    2.  l^|r. 

1^  ti.  ^w^ gefällig ;  m.  Erscheinung,  Lust, 
Gefallen,  Wille.   "^^^^  u.  l^cT^  aus 


eigenem  Antrieb,  nach  Belieben;  — © 
oder  mit  Gen.  (auch  ^«^c^)  auf  An- 
trieb, nach  Willen  des. 

l^w^oR  u.  ^«^«T  einnehmend,  gewinnend. 

1^»^I^T^  ^-  Metrik. 

^•^^  n.  Lust,  Verlangen,  Ideal;  Lied, 
heiliger  Text,  Veda  (g.)',  Strophe, 
Metrum,  Metrik. 

1^«^4^  Ädj.  liedartig,  metrisch. 

^•^M*^  verlangend. 

W'S"*^'^  ^'  Sütra  über  Metrik. 

l^r."^  gefällig,  angenehm. 

1^'^T'i  fn.  Sänger  der  (Säman-)Lieder  (r.). 

W^'T^fr   w-   °TV   /•    T.    einer    Schrift 

über  Metrik. 

^•^if^f^ffTf    /.     T.    einer    Schrift    über 

Metrik. 


I^^T^tT  n.  Metrum. 

l^ri^f  wohlgefällig. 

^^  n.  {s.  1.  i^^)  Decke,  Versteck. 

1^^,  ^TirPfT  ausspeien,  ausbrechen.    Caus. 

l^^'^fTf  überlaufen  lassen ;  ausbrechen, 

vomieren. 
^^  emetisch;  n.  das  Erbrechen. 
l|f^  /.  Übelkeit,  Erbrechen. 

1.  ^f^^  n.  Schirm,  Schutz,  Hort. 

2.  l^f^^  n.  Erbrechen, 

1^^  n.  (m.)  Betrug,  Hinterlist,  Schein, 
Vorspiegelung,  Täuschung,  o —  u.  Instr. 
mit  Hinterlist. 

"^^^TT  n.  das  Betrügen,  Täuschen. 

W^ni^i    **"^rRT    täuschen,    überlisten;   p.p. 

l^f^eR  n.  eine  Art  Tanzlied. 


wf^— %f^ 


l^f^  u.  (älter)  ^^  f.  Fell,  Haut,   Teint, 

Farbe,  Schönheit,  Glanz. 
IfTj  WTft  zerschneiden;  p.p.  ^Tf  ?«.  f^^. 

^^  abziehen,  schinden.    IT  schröpfen; 

P'P'  T^fW^- 

1.  l^TT  ^^-  Bock. 

2.  1^^  Ädj.  Bocks-. 
l^j^^  =  z?or.  1.  u.  2. 

I^Tt^  TW.  Schüler.   Äbstr.  «Tn  /• 
l^^cR  verdeckend,  verhüllend. 
1|T^  w.  Bedeckung,  Hülle,  Schleier. 
WT^(-°)  =  WT^. 
WT*^^?   /".  1^  vedisch,   archaistisch ;    me- 
trisch. 
^1^1^  w.  o^^wf  n.  T.  eines  Brdhinana. 
^l«^H*5l"^Tf'I"^5  /•  ^.  einer  üpanishad. 
1^"^  beschattend;  /.  "^  Schatten,  Abbild 
(öwcÄ  personif.^^  Glanz,   Farbe,  Schön- 
heit; Schirm,  Schutz;  Übersetzung  (aus 
dem  Prdkrit  ins  Sanskrit). 
^|i||d^  w.   ^1^1^^   m.    ein    schattiger 

Baum. 
^I^lf^dl^^   Schatten  werfend    (eig.  den 
Seh.    als    zweiten    d.  i.    als    Begleiter 
habend). 
l^T^«!T3«ll  ^*  Art  Schauspiel  (rh.). 
'^'^m^  schatten  artig. 
'i^T'^T^rl^  schattig. 
I^^#^  f'  die  Chäyä-  (d.  i.  das  Abbild 

der  S.  als)  Samjnä. 
^Xf^^  n.  Art  Gesang. 
fW^T  ^-  Art  Tier. 
f^^  f.  das  Niesen. 
fWlSTT  W2.  Art  Antilope. 
fW<t  «•  WT- 

1.  fl^f ,  fW'ff^,  f^%  (fW^^)  ab- 
schneiden, abhauen,  spalten,  einschlagen 
(ein  Loch),  abreifsen,  abnagen,  trennen, 
ablösen,  unterbrechen,  vernichten,  zer- 
stören, tilgen  (eine  Schuld).  Pass.  zer- 
brechen, zerreifsen,  verschwinden;  p.p. 
fWW-  ^<^ws.  $^^rf?T  abschneiden,  ab- 
hauen (lassen),  •^•fj'jj  abschneiden. 
^W  P'P'  unterbrochen ;  begrenzt,  ein- 
geschlossen von  (~o)^  bestimmt.  "^^^ 
ausschneiden,     vertreiben,      ausrotten, 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


vernichten.  Pass.  ausgehen,  mangeln. 
irf^  rings  beschneiden,  abgrenzen, 
genau  bestimmen,  beurteilen,  erkennen. 
f%  zerreifsen,  spalten,  trennen,  unter- 
brechen; p.p.  fcfp^j^  unterbrochen, 
getrennt,  geteilt,  vertilgt,  ^f?^  ab- 
schneiden, spalten. 

2.  fl^^  abschneidend,  spaltend,  vernichtend 
( — o)  5  f,  das  Abschneiden,  Vernichten. 

fe^^^  leicht  reifsend,  vergehend;  ver- 
nichtend ( — o). 

f^"^  zerrissen,  durchlöchert;  n.  Loch, 
Öffnung,  Zugang,  Eintritt;  Lücke, 
schwache  Stelle,  Gebrechen,  Blöfse. 
Ahstr.  fl^<!T  f. 

fW^^>  ®'?rf?r  durchlöchern ;  p.p,  flff^TI. 

f^lf^«^  löcherig,  hohl. 

fl^^T^  an  der  Wurzel  abgeschnitten. 

W^  w-  Art  Tier. 

1^^^^  u.  «TT  ^-  Moschusratte. 

^"w.  ^^,   Caus.  %r^5^rf7f,  P'P.  WTfZrf 

abgeschnitten. 
^dcfi  n.  Kinn. 

^^,  ^T^IOt  (WTT^rf^)  bestreuen,  über- 
ziehen; p.p.  ^fTjrf  überzogen,  bedeckt 
mit  (Instr.  o.  —  ®).   f^  dass, 

^fr^  ^'  *tT^T  /.  Messer. 

1^^  gewandt,  verschmitzt. 

||oRTfW  /•  gewandte,  doppelsinnige  Rede. 

^tT^  w-  Abschneider,  Spalter. 

1|tT^  abzuschneiden,  zu  spalten. 

1^  m.  Abhauer  ( — «) ;  Schnitt,  Abschnitt 
(concr.  u.  ahstr,),  Stück,  Teil;  Ab- 
sonderung, Entscheidung,  Trennung, 
Vernichtung,  Tilgung,  Verlust,  Schwund, 
Mangel. 

W^*R  (~®)  abschneidend. 

i^^«1  zerschneidend,  spaltend,  tilgend; 
n.  das  Schneiden,  Abschneiden,  Ab- 
hauen, Zerbrechen,  Vernichten,  Ent- 
fernen. 

$^^^=  %tT^. 

Hf^  s.  1.  f^^. 


130 


%?r— ^zimT 


^^föR  m.  Bock ;  /.  $f^f^  Ziege. 


^^if  n.  das  Abschneiden. 
IIXfScfiT  f'  ein  (mit  der  Hand  geschlagenes) 
Schnippchen. 


gj  ( — o)  geboren  von,  entstanden  aus  o.  in, 
gemacht  aus,  gehörig  zu,  verbunden 
mit.  f.  ^T  Stamm;  — <>  Tochter. 

^f^  n.  Flügel. 

1.  W^r^,  ^rf^fif  (^^f^)  essen,  verzehren, 
p.p.  ^1^  verzehrt,  erschöpft. 

2.  W^.  lachen  (nur  Partie.  ^WO' 
grf^^  s.  1.  W^^. 

^cl  gehend,  beweglich,  lebendig,   m.  PI. 

die    Menschen.     /.     ^^(ft    weibliches 

Wesen;  Erde,  Welt;   iV.  eines  Metrums. 

n.  das  Bewegliche,  Menschen  und  (oder) 

Tiere;  Erde,  Welt;   Du.  Himmel  und 

Unterwelt. 
^^cftfT^  n.  der  Erdboden. 
^RfftqfTr,  oxiM,  <>*m^  m,  Fürst. 
^^n^ffTTW  ^'  d^e  Weltursache. 
gfil"^^  u.   gpif^ff^  n.  das  Weltendrei 

(Himmel,  Erde  u.  Unterwelt). 
^SlrMfrr  w«  Herr  der  Welt  (Bein,  versch. 

Götter). 
^TTrR^  m.  dass. 

^"Tr^BT  wi.  Schöpfer  der  Welt  (5raÄ?wß7i). 
gj^^ffiji^    m.    Weltherrscher;      Abstr. 

ofiT^  n. 
^Jl<^Uv^  ^-  das  Weltei,  Weltall. 
IR^^  m.  =  IRrqfTr. 
^J|<fl^"<  m.  dass.;  Fürst,  König. 
^«|fi^    m.    Weltenvater     (Bein,     versch. 

Götter). 
^*I^M  wi.  Weltenleuchte,  Sonne. 
^ni^TffJ  ^*  Weltenschöpfer  (Bein,  versch. 

Götter). 
WT^rrf'T  wi.  Urquell  der  Welt  (desgl.). 
^<mi>M   wi.  Weltenschützer  (desgl.,  auch 

Mannsname). 
^^^V\%  f-  Weltenmutter  (Bein,  versch. 
Göttinnen). 


^ajf^  führend  (T^e^'). 
gp^  s.  1.  ^^  . 

^rp^  f.  das  Verzehren,  Geniefsen. 
^^T^  s.  1.  W^^- 

^rrflü  gehend,  regsam ;  eilend  zu  (— •). 
gf^fiTm.  n.  Hinterbacke,  Hinterteil,  Scham- 
gegend;   n.   Hinterteil    (eines  Altares), 

Hintertreffen,  Nachhut. 
UTBR^tf^    f.    geiles    Weib;     N.    eines 

Metrums. 
<^^^  (Instr.  adv.)  hinter  (vor  Gen.,  vor 

u.  nach  Acc). 
If^pzr  hinterst,  letzt,  spätest,  niedrigst. 
^^fi^^  letztgeboren,  jüngst, 
liff^  schlagend  (Acc). 
glrf^  spritzend. 
^'^  m.  Mannsname. 
W^'^  gehend,  beweglich,  lebendig  (Abstr. 

o^  n.)\  n.  das  Bewegliche,  Lebendige. 
^fW^  ?/i.  N.  einer  Pflanze. 
^[^  f.  Bein,    bes.   der    untere    Teil    des 

Beins. 
^^■^^  n.  Kraft  der  Beine,  d.  i.  was  die 

Beine  thun  können;  Laufen,  Flucht.* 
^^♦|^  schnellfüfsig. 
^^  m.  Kämpfer. 

^f^  sprossend,  keimfähig. 

^liZl  f-  Haarflechte  (der  Büßenden  und 
Trauernden). 

WZT«fi^rR  ^-  Haarzopf. 

^ünI'T^T  eine  Haarflechte  und  ein  Ge- 
wand von  Baumrinde  tragend. 

WZTW2  m.  Flechtenwulst. 

gr^Ttf"^  Flechten  tragend;  m.  ein  Büfser 
0.  Qiva. 

WZWTf^  =  «^o^.  Adj. 

W^^TTT  m.  =  ^ZT^. 


WZTHTT^T-^'Tftl^ 


131 


^rJT^nrVT  ^i"®"  Wulst  von  Flechten 
tragend. 

WZTT"^^  n.  Haarflechtenkranz. 

^^jj^  u.  ®^^  m.  N.  eines  mythischen 
Geiers. 

WZl'^  Flechten  tragend. 

5lfZ^  dass.;  m.  ein  Büfser  o.  Qiva. 

^f^  =  «;or.;  verworren,  voll  von  (— ®). 

WiX  ^-  Bauch,  Mutterleib,  Höhlung, 
Inneres. 

gf^  kalt,  starr,  stumpf,  einfältig,  un- 
beseelt.  Äbstr.  OflT  /".,  o?^  n. 

^^IfcfifTT  von  einfältigem  Wesen. 

^^^t^  u.  ^^l!?f7T  von  einfältigem  Sinn, 
,  dumm. 

^vg^  ,  ^llff{  dumm,  stumpf  machen; 
3.  Pers.  gesteigert  W^^flVr{TJ^,^ 

WtPS  ^'  ^^^^  (Kühlstrahler). 

SlN^lcHcfi  u.  ogpi^  kühl ;  einfältig. 

5I^T^  ,  ^ifh  starr  o.  stumm  sein. 

^f^ft.  w-  Kälte. 

If^  ^IPC  starr  machen,  betäuben,  für  ge- 
fühllos halten ;  o^  starr,  dumm  werden. 

^T^^l^^  m.  Starrheit,  Stumpfheit. 

^TT  n.  Lack,  Gummi. 

^TfJ^  u.  o^Jl^  n.  das  Lackhaus  {im  Ma- 
hdbhdrata). 

^^^T  /•  Lacksiegel.* 

W^  f'  Fledermaus. 

^#  m.  PI.  gewisse  Knochen  ;  n.  Schlüssel- 
bein. 

^^,  ^l«l%,  ®f?I,  älter  ^irfTT,  <>%  zeugen, 
gebären,  hervorbringen,  bewirken;  er- 
zeugt, geboren,  hervorgebracht  werden, 
entstehen,  erscheinen,  werden  (niit 
doppeltem  Nomin.  oder  *Nom.  u.  Dat.), 
sein,  geschehen.  Der  ältere  Praes.-St. 
u.  das  Caus.  '^l(m{^€l^  »%  haben  nur  die 
trans.  Bedeutungen.  —  p.p.  ^Tft  (*■  ^'^^^ 
bes.)  geboren  (von  Z/OC,  vor  —  d.  i. 
—  alt:  — o),  erzeugt  (von  Instr.  o.  Äbl.y 
mit  Loc.),  entstanden,  geworden  aus 
(Äbl),  eingetreten,  geschehen,  vor- 
handen, gegenwärtig.  Oft  adj.  <> — 
(seltener  — ©)  mit  geborenem,  ge- 
wachsenem, vorhandenem  —  versehen, 


— habend,  "^rfv  geboren  werden,  ent- 
stehen. ^^  nach — ,  später  geboren 
werden,  '^ffif  für  etwas  geboren  werden 
0.  bestimmt  sein;  auch  =  Simpl.  intr.; 
p.p.  s.  bes.  ^f  geboren  werden;  p.p. 
^l^lcT  herstammend.  Caus.  erzeugen, 
fruchtbar  machen.  "^:?  geboren  werden, 
entstehen.  '^^  hinzukommen,  sich  ein- 
stellen, (geboren)  werden,  entstehen, 
sein.  Caus.  erzeugen,  verursachen, 
vollziehen.  If  geboren  werden,  ent- 
stehen, sich  fortpflanzen  durch  o.  in 
(Instr.),  erzeugen  mit  (Loc),  gebären. 
Caus.  zeugen.  Ilf?f  wiedergeboren 
werden.  ^?1^  geboren  werden,  sich  er- 
eignen, werden.  Caus.  zeugen,  gebären, 
hervorbringen.  "^Tfi^^R^P'i?- entstanden. 

^«f  m.  Geschlecht,  Stamm,  Volk;  Mensch, 
Person  (Sgl.  auch  collect.);  oft  — »  in 
collect,  u.  indiv.  Bed. ;  "^^  ^fif:  u.  TJ^ 
^«f:  dieser  Mensch  (für  1.  u.  3.  Pers.). 
f.  IfifT  Geburt,  Entstehung. 

öpifoR  zeugend,  bewirkend ;  m.  Erzeuger, 
Vater;  Mannsname. 

^«toDriif^  /.  die  Tochter  des  Janaka 
(Sttd). 

^^fmWrn  u.  gRcRT^fifT  /•  dass. 

^«hrT  /•  Genossenschaft,  Gemeinde ;  Volk, 
Menschheit. 

^«f^^  m.  König,  Fürst. 

gfifif,  /.  ^  zeugend,  hervorbringend  ( — «). 
m.  Erzeuger,  Schöpfer;  /.  Mutter; 
n.  Geburt,  Leben,  Entstehung,  Er- 
zeugung, Hervorbringung. 

^•T^f?T  ^n.  König. 

^•rnTT"^  ^'  ein  anderes,  d.  i.  früheres 
Leben. 

^•fH^  m.  Land,  Reich ;  Volk,  bes.  Land- 
volk (auch  PI.). 
^•m^T^  wi.  Gerede  der  Leute  (auch  PI.). 
^«!*i\cR  m.  das  Menschensterben,  die  Pest. 

^«1^<S|^  m.  Manns-,  bes.  Fürstenname. 
^«rf^Tf!^    w^.    Erzeuger,     Vater;    /.    o-^ 
Mutter. 


132 


öfif^— <3f4(J<|^ 


gi^nj^  u.  ^<N»t^  w.  Menschenherrscher, 
König. 

^9\^^  n.  Geschlecht;  N.   einer  best.  Welt. 
^«ilf^in  w-  König,  Fürst. 
^^\fi^d^*{^Ädv,zu  einer  Person,  leise  (d.). 
g|if]  lief  |?m.  üble  Nachrede,  Verleumdung. 

WfT^f  *W'  Bein.  Vishnu-Krshnd's. 

okfif  u.  ^fift  /.  Weib,  Gattin;  Geburt, 
Entstehung.   PL  hildl.  die  Finger. 

^f^'T«ir^^rzeugend  (/  o"^) ;  entstehend(,^.). 

^ RffT  w-  WpTcfT  ^-  Erzeuger',  Vater; 
/•  ^f^"^  Erzeugerin,  Mutter. 

Wf^"^  w.  Geburtsstätte,  Ursprung,  Her- 
kunft. 

1.  ^fif^  nasciturus. 

2.  ^rf'ft^  w-  Ehestand  {auch  <>?^«t)- 
^f'TI't^  w«  Geburt,  Ursprung,  Geschlecht, 

Wesen,  Art. 
^r^*t«'ci^  w.  wf'f^'t^  beweibt. 
^fif^  (Superl.)  zeugungskräftig. 

^ift  S.    äft%. 

^^^    w.    Geburt,    Ursprung,    Geschöpf, 

Werk.     Instr.    ^^^J   von    Geburt    o. 

Natur. 
^%^,  ^IJ  u.  ^^'^^  m.  König. 
^T'^  'in.  Nachkomme,    Geschöpf,    Mensch 

(Sgl.  auch  collect.);  Angehöriger,  Diener; 

Gewürm,  Ungeziefer. 

^^=  1.   ^tif^. 

Ip^cirr^  m.  Geburtszeit. 

^•»i^ft^  w.  Erzeuger,  Vater. 

^^1%"^  n.  Geburtsstätte. 

W?Tff^  Adv.  der  Geburt  o.  dem  Alter 
nach. 

M^f^  lebengebend  (—<>);  m.  Vater. 

W^^rf^if  n.  Geburtstag. 

^Nni  n.  Geburt,  Entstehung,  Wieder- 
geburt, Leben;  Ursprung, Geburtsstätte, 
Heimat;  Geschöpf,  Wesen,  Geschlecht, 
Art,  Natur. 

^r^irft^T  f'  Mutter. 

W3R  u.  ^f^  f.  Geburtsland,  Heimat. 


^*^^M  n.  dass. 

^•?rT«ff"^  ^-   ein    anderes    (vergangenes    o. 
zukünftiges)  Leben.     «IXfT  neugeboren. 
>3|«4||iy^  n.  Geburtsstätte. 
'a(|p4|«l^  n.  Geschöpf,  Mensch. 

1.  ^Hf  erzeugt,  stammend  aus  ( — «); 
n.  Körper. 

2.  ^r^  zum  Geschlecht  o.  Stamme  gehörig, 
stammverwandt,  m.  Brautführer;  /.  ^ 
Brautführerin;  n.  Gemeinde,  Volks- 
stamm (auch  ITRsJ). 

^f^>  ^^f?f  (®%)  flüstern,  vor  sich  hin- 
murmeln, beten. 

^If  flüsternd;  m.  das  Flüstern,  Beten, 
Gebet. 

^T|«r  n.  =  vor.  m. 

WWmj  f'  Rosenkranz  zum  Beten. 


WPT'^.  flüsternd,  betend. 
^rm  zu  flüstern;  n.  Gebet. 
^n^,     ^nW     (ohne     Praes.) 

packen.      Caus.    ^RT^flT 

vernichten. 

WT  «•  'IT- 

^♦i^ftr  *w.  ^'  eines  Rishi. 


schnappen, 
zermalmen. 


^n^T^  Sumpf,  Schlamm. 

^*ql"^  m.  Citronenbaum ;  n.  Citrone. 

^J^(w.  ^^)  /.  der  Rosenapfelbaum ;  n.  die 

Frucht  des  R. 
^1^  m.  Schakal  (auch  als  Schimpfwort). 
^^^V^  m.  Indien   (als  Weltteil  gedacht). 
^«^^H^  m.  n.,  >3|Jc|d)l|  m.  dass. 

1.  ^^  m.  Zahn    (PI.    Gebiss),    Rachen; 
das  Schlucken. 

2.  ^T^  m.  der  Zermalmer,  Verschlinger; 
N.  best.  Dämonen. 

^«*{«ft  zermalmend,    verschlingend    (—<>). 

N.  best.  Dämonen. 
^^iTif  zermalmend ;  m.  Zermalmer. 
^^f%^  f.  Art  Gesang. 
^i^Kf  m.  Schneide-  o.  Backzahn. 

1.  ^^  siegend,  gewinnend  ( — o);    m.  PI. 
Siegessprüche  (personif.). 

2.  ^^  m.  Sieg,  Gewinn. 
^^^R^T  '»n.  Sieges-,  Streitelefant. 
^q^n^  Sieg  verschaffend. 


w^%R— ^r^ 


133 


I 


mi^m  w.,  oxjf  n.,  oTjn"  /.  Siegesruf. 

gf^jfTf  m.  das  Verbum  l.f^ig.)- 

<^i\d  Sieg  verleihend. 

^^*5^  m.  N.  mehrej'er  Dichter. 

W^'^'^  ^'  Mannsname. 

^T^'^^l^  m.  Siegesbanner. 

W^T,  /•  ^  allvermögend. 

^nsjiff  m.  N.  eines  Sohnes  des  Indra. 

^^^cTT^  /".  Siegesfahne. 

Niederlage. 

If'^r^^'ft  f'  Siegesglück  o.  -göttin. 

^^^^•l,  w.  Mannsname. 

^f^nr^  ^-  Siegesruf,  Lebehoch,  Grufs. 

^^^  f.  Siegesgöttin. 

^r^J%5T  m.  Mannsname;  f.  "^  Frauenname. 

'^li^mH  m.  Du.,  n.  Sgl.  Sieg  oder  Nieder- 
lage. 

"'3|'€nf%f^  m.  Mannsname. 

WmW[^  wi.  Siegesruf. 

IRrrftr^  /•  Siegeswunsch,  Lebehoch, 
Grufs. 

^rf^"?:,  A  »"^  siegreich. 

irf^'t^  siegend,  gewinnend,  Eroberer, 
Sieger  (Gen.,  Loc.  o.  — o). 

^f^"^  u.  W^[^  siegreich. 

^"^T^  m.  Mannsname. 

^r^^T  '^'  B^in.  givds, 

^T^fqi^^  siegbegehrend;  besiegen  wollend 

^f^  zu  siegen,  zu  gewinnen. 

1-  WJ,  WXRt  alt  machen  o.  werden;  ^'^- 
^Srfff  (o%)  altern,  gebrechlich  werden. 
Partie.  ^^?i^  ti.  ^llJirrW  alternd; 
^T'fl.  (/•  WT<ft)  gebrechlich,  alt,  greis, 
verfallen,  dürr,  morsch;  p.p.'^^J^ dass.] 
aufgelöst,  verdaut.  Caw5.  gf^^f^f  (<%) 
altern  machen,  abnutzen. 

2.  ^"J,  W^  erwachen,  sich  regen,  herbei- 
kommen. Caus.  irt^"fiT  erwecken,  an- 
regen, beleben,  erquicken. 

^-  ^,  W^  knistern,  rauschen;  rufen, 
anrufen. 

W^m.  Abnutzung;  f.'^KJJdass.^  Hinfällig- 
keit, Alter. 

'W^'Z  alt;  stark,  heftig. 


gpc;^    gebrechlich,    morsch,    alt;    /'.   "^ 

Aller. 
WT^T  /•  Gebrechlichkeit. 
W^^  laut  rufend. 
<it<^(cjl|^  m.  f.    N.  eines   Rishi   u.    seiner 

Frau. 

w^t^^ftr^rr  f- = vor.  f. 

gf^^fs  langlebig;  /.  Langlebigkeit. 
^T^^  m.  ein  alter  Stier;  N.  eines  Geiers. 
^X^CtfWl  f-  altes  Weib. 
^ric^  /•  Gebrechlichkeit,  Alter. 

2.  W^  f.  das  Rauschen,  Rufen. 

^"^TSf^X!  altersschwach,  gebrechlich. 

^r^T5  ^-  abgestreifte  Schlangenhaut:  die 
Eihaut  des  Embryo. 

^"^^Hr  aus  Mutterleibe,  d.  i.  lebendig 
geboren. 

^•?J^^  alt,  bejahrt. 

^<l^^  wi.  N.  mehrerer  Fürsten. 

^rf^T  ^-  Anrufer,  Sänger,  Preiser. 

^"^ffl  /•  J^'  ß«^6S  mythischen  Vogels. 

Wf^fflfr  ^-  ■^'  ^^^^*  Sohnes  der  Jaritd. 

^fr't«^  w.  Alter,  Tod. 

^f^"?;!  u.  ®f^ff  gebrechlich,  hinfällig,  zer- 
schlagen, durchbohrt. 

W^""^  '°RT  zerschlagen,  hart  mitnehmen ; 
o  ^  dass.  pass. 

gpiff^  tragend,  nährend. 

1.  ^I^  n.  (auch  PI.)  Wasser.  Äbstr.'^^Tnf- 

2.  W^  =  ^r5. 

^i^fTshilT  f'  Wasserspende  (r.). 

^f^?^^  m.  Wasservogel. 

<3|<^Tj<^  m.  Wasserbewohner,  Fisch. 

^^^if'd  ^^  Wasser  lebend ;  m.  Wasser- 
tier, Fisch. 

<3tH^  im  Wasser  erzeugt,  m.  =  vor.  m. 
n.  Meeresprodukt,  Perle ;  Taglotusblüte 
(auch  °^^^  n.). 

^refWiff  w.  Wassertier. 

^<d4lR*l,  in  0.  am  Wasser  lebend;  m. 
Fischer. 

^^^|4J  m.  Wasserscheu;  ^f^^  wasser- 
scheu. 

öT^f?  m.  Wolke, 


134 


^raf^'^^— ^fJ^^^TT 


^^4^^  ^^^-  Herbst  {eig.  Wolkenschwund) 
^^^HiRT  w.  ^r^^TTTT  w.  Regenzeit. 
öf^^  n.  Meeresprodukt,  Perlen  u.  dgl. 
gj^njjX:  rn.  Wolke,   o^^  f.  Wolkenreihe 
Ij^f^lXrr  /•  Wasserguss. 
^f^ff^  m.  Ocean,  Meer. 
^HRfV  wi.  dass, 

iraf^f^TT^  w.  der  Ocean  (personif,). 
W^^T«T  ^'  das  Wassertrinken.* 
gf^f^r^  m.  Wassertropfen. 
^^dd^  771.  Wasserblase. 
^^WT^R  n.  Wassergefäfs. 
If^TI^,  /.  1^  aus  Wasser  bestehend. 
^föl^^  Regen  ergiefsend ;  m.  Wolke. 
^<d^*^  U'  °«R  ^*  Spritze. 
^>5f  i^lftr  *^-  Meer,  Ocean. 
^^^^  u.  ^»^^  n.  Taglotusblüte. 
5f^c|«fr^  wasserreich. 

^^^T9   ^-  der  Aufenthalt   im   Wasser; 
Adj.  (awcÄo^xf^'l^)  i^  Wasser  wohnend. 
^SI^f^T^  Wasser  führend. 
^I^rf^iTT  wi«  Wasservogel;  «"^T^  König 
der  Wasservögel. 

^^nr"Sn  /"•  das  Liegen  im  Wasser. 

<3(tft^  im  Wasser  befindlich. 

^T^^T«T  n.  Wasserbehälter,  Weiher. 

^H^T«I  n.  Wasserbad. 

If^^"^  771.,  \^  f.  Wasserträger,  -in. 

^WT*f*t  WZ.  Regen. 

^^l^f^  TO.  zwei  Handvoll  Wasser  (?\). 

^f^T^"?^  *w-  Wasserbehälter,  Weiher. 

^I^T'g^  f-  Blutegel. 

^^T"^  (von  Wasser)  nass ;  /'.  ^  ein  nasses 
Gewand. 

^•^rnr^  im  Wasser  ruhend;    771.  Wasser- 
behälter, Teich,  See,  Meer. 

IRIT^  lindernd,  heilend. 

^T^rr^Pf^öI  lindernde  Heilmittel  habend. 

^?i"qT'  /•  t^  ^^  Wasser  lebend ;   771.  (adj. 
— °  /•  ^T)  Wassertier. 

^1%^  w.  ^1%^"?^  771,  BetTi.  Variina's. 

^51%'gj^  im  Wasser  ruhend;  Bein.  Visimu's. 

^^[f^X  771.  Wasserbaucb,  Wassersucht. 

^ram"flTf7I  /.  iV.  eines  Metrums. 

^f^rr^^     aus    dem    Wasser     stammend; 
m.  Wassertier. 


^T^  (rn.l  ^  /.  Blutegel. 

^f%T^^  im  Wasser  wohnend;  771.  Wasser- 
tier, Blutegel. 

'glSichicI'MK^'^  über  die  Anwendung 
von  Blutegeln  handelnd. 

^f%T%f^^^oR  771.  Blutentziehung  durch 
Blutegel. 

^I%T%r5R!r  Blutegel  wunde. 

^^^,  gr^f7T(''%)  murmeln,  reden,  klagen. 
"^f^  anreden,  erwidern  {Acc),  zu 
etwas  raten  {Acc).  xrf^  schwatzen, 
plappern.  IT  sprechen,  mitteilen.  f% 
aussprechen,  sagen. 

^5J^  m. ,  oif  n.  Rede ,  Gespräch ,  Unter- 
haltung. 

^I^iR  u.  W^T«R  geschwätzig. 

^rf%t"  /".  das  Murmeln. 

^f^t  (— °)  redend,  sprechend. 

oT^TSJ  n.  Gerede,  Geschwätz. 

^n^  771.  eilig,  schnell;  771.  Eile,  Hast,  Drang, 
Abi.  adv. 

^^•T,  f-  %  treibend ;  eilig,  rasch ;  71.  Rasch- 
heit, Hast. 

^^fiföfiT  /.  Vorhang  {d). 

^^^  n.  Geschwindigkeit. 

^gj  /•  N'  einer  Pflanze. 

^rf^«^  schnell,  geschwind. 

^f^¥  (Superl.)  u.  df^^^  (Compar.)  der 
schnellste;  schneller  als  (Abi.). 

^5r5f  7n.  Art  Wassertier. 

^TET;,  ^^%  erschöpft  sein.  Caus.  WT^^Tfif 
erschöpfen.  "^?  Caus.  ausrotten  (Gen. 
0.  Acc). 

1.  ^5g  f.  Erschöpfung. 

2.  ^  =  ^r^&.)- 

^wfx^  erschöpft,  matt. 
^^i^  armselig,  elend. 
Wf^T  f.  Igel. 

^W^'^WT  /.  mittelbare  Bezeichnung  (rh.). 
^jff^ff  verlassen,  arm. 
^;^  771.  Tierjunges. 

^Tg"  w.  N.  eines  alten  Königs;  PI.  dessen 
Geschlecht. 

'^^^  f-    die    Tochter    des 


Jahnu  (die  Gangd). 


irr— ^f't 


135 


^  ( — o)=:gf;  m.  f.  Nachkomme,  Kind. 

^T^-j:  s.  3.  n^. 

^TRH^  u.  oöji  m.  das  Wachen. 

WTTTTJf  wach ;  n,  =  vor. 

WmfTTi  gewacht  habend ;  n,  das  Wachen. 

^T^lfi^rT^M  sich  i"^  wachen  Zustande 
befindend. 

^  I  J|  R,  uy  viel  wachend. 

Wnr'^cfi  wach,  wachsam,  beschäftigt 
mit  (—0). 

WT^f^  wachsam,  munter;  belebend. 

WT^f^  wachend ;  7n.  der  Zustand  des 
Wachens. 

-aijbi«?^  f.  Schwanz. 

WT^^  trocken,  eben,  fruchtbar  ((rß^ewc?); 
in  einer  fruchtbaren  Gegend  lebend 
m.  Haselhuhn;  n.  Wildpret,  Fleisch. 

Wrt^^  fufsschnell;  m.  Läufer. 

'ailöf^,  f.  ^  Bauch-;  m.  Leibesfrucht,  Sohn. 

<ni^  n.  Kälte,  Starrheit,  Dummheit,  Ein- 
falt. 

WrH  (*•  Wl^)  geboren  u.  s.  w.  —  m.  Sohn, 
(/.  ^T  Tochter*),  Lebewesen,  n.  Ge- 
schöpf, Wesen,  Geburt,  Ursprung; 
Geschlecht,  Art;  Gesamtheit,  In- 
begriff von  ( — o). 

WTclcJi  Geburts- ;  erzeugt  von( — o).  m.  neu- 
geborenes Kind.  n.  Nativität ;  Erzählung 
aus  einer  früheren  Geburt  Buddha's. 

WTfToh^^V  ^'  Geburtsceremonie  (r.). 

^ffXI^  flügge  geworden. 

WTcTTT"^  eben  erst  geboren  o.  entstanden. 

^Id^M  schön,  golden  {auch  oiRT,  /.  ^ ; 
n,  Gold. 

WTrrf^^  /.  Wesenkunde. 

WTffft^TO  zutraulich,  beherzt  geworden. 

Wrff%^^  m.  Wesenkenner ;  der  Gott  Agni ; 
{spät)  das  Feuer. 

WTff^TT'l^  ^.  Wochenstube. 

^Id^eh^  entschlossen. 

Wrfir  (Wnft)  f.  Geburt,  Wiedergeburt, 
Stellung,  Rang,  Kaste,  Familie,  Ge- 
schlecht, Gattung,  Art,  Anlage,  o— 
w.  Wlf^fff^  von  Geburt. 

Wrf^l^Jprf^  von  edler  Geburt. 

WrfTnn"^  n.  die  blofse  — ,  nur  die  Geburt. 


Wrf^^'^^  v«ri  edler  Geburt. 

Wrfir^T  sich  einer  früheren  Geburt  er- 
innernd.  Abstr.  Offf  /.,  o^^  n. 

^  ifH^TW  ^-  die  Erinnerung  an  eine 
frühere  Geburt. 

Wrf?T^«T  von  niedriger  Geburt. 

Wntft%T"ir  w-  Muskatnuss. 

*^  I  cfl  MiH  I  /•  -^V.  einer  Pflanze. 

^fT  (WTfT)  überhaupt,  vielleicht,  jemals. 
%  o  auf  keinen  Fall,  niemals. 

^IrfM,  f.  \  aus  Lack  gemacht,  mit  Lack 
überzogen. 

Iff^fS  /•  Geburtsopfer  (r.). 

^(If  zum  Geschlechte  von  ( — ^)  gehörig, 
verwandt;  edel,  echt. 

Wr(?f«^  blindgeboren. 

Wr^'"^i(^fV?^  blind-  und  taubgeboren. 

"^^  n.  Geburt,  Ursprung. 

^Hg(),  m.  patron.  Mannsname',  f.  \  p)atr. 
N.  der  Sita. 

WTT^I^^,  ®^St^W^  w.  ocfi^^  m.  Sita's 
Geliebter  {Bein.  Bäma^s). 

^MMc^auf  dem  Lande  wohnend,  ein  Land 
betreffend,  Landes- ;  m.  Landbewohner, 
Landesbewohner,  Unterthan. 

^I«1<l^  w.  Oberherrschaft. 

^T«nf?f  das  Verbum  "^T  {fj-)- 

^f^  Ehefrau  {nur  adj.  — <>). 

^•T  n.  {m.)  Knie. 

^|«fch  m.  Mannsname;  n.  =  vor.  {bes.  adj. 

Wr^^  A  gebärend  {Äcc). 

Wr?T^^,  f-  ^  bis  zum  Knie  reichend. 

^MT^  w.  Schien-  {eig.  Knie-)bein. 

W[^  w.  das  Flüstern. 

WR«R  flüsternd  ( — o),  betend;  m.  Beter, 
Priester. 

^rrPl^  (— *>)  flüsternd. 

WT^  zu  flüstern;  n.  ein  zu  flüsterndes 
Gebet. 

WT'R^^,   f'  ^  von  Jamadagni  stammend. 

^|*tc^T«?r  7n.  dass. 

WrTTfl^  w.  Schwiegersohn;  Schwager. 

Wrftt  verschwistert,  geschwisterlich,  ver- 
wandt; Du.  u.  PI,  Geschwister,  f.  {sp.) 
weibliche   Verwandte,   bes.  Schwieger- 


136 


wrf^— f^^ 


tochter.     n.    Geschwisterschaft, 

Verwandtschaft. 
Wrf^TtN"  ^-  Verwandtschaft. 
Wrfe^  M.  WT'^^  ^-  Kniehöhle. 
^afllgcB  vom  Schakal  stammend. 
^|4c(«i^  n.  Art  Gold  ;  Goldschrauck.  Adj. 

(f.i^)  aus  diesem  Golde  gemacht,  golden 

(auch  ow^,  f.  t)- 
*^'^iR  n.  Art  wohlriechendes  Holz. 
<3t|'4l  f.  Ehefrau,    Abstr.  WT^^  ^• 
^1^141*1.  wi.  die  Seele  der  Gattin. 
^rrf^l^  ( — ®)  siegend,  bekämpfend. 
Wi"^  u.  <i||<Uoh  siegreich. 
!•  WTT  alternd. 

2.  "^X  m.  Bräutigam,  Buhle,  Nebenmann. 
WTT^,    ^atli^lff   u.    o^fJöR    von    einem 

Buhlen  gezeugt. 
^K^rjl  f.  Buhlschaft  (mit  — <>). 
WTT^tU«t!     ^w.     Abenteuer     mit     einem 

Buhlen,  Liebesabenteuer. 

Buhlen    habend :    die 


WTfrWi'   /•    einen 
Verliebte. 

1.  WT^  n.  Netz,  Geflecht,  Schlinge  {auch 
übertr.),  dichte  Menge,  Masse,  Gruppe, 
Büschel,  Mähne;  Gitter,  Panzer; 
Schwimmhaut  (auch  als  Glückszeichen 
am  menschlichen  Leibe). 

2.  ^M  wässern. 

^Hoh  n.  Netz,  Geflecht,  Menge,  Knospen- 
bündel, Gitter. 

WT^nn^  w-  Schwimmfüfsler,  -vogel. 
^I^q«t[  m.  Netz,  Schlinge. 
Wr^RT^  /".  dass. 
W[W['^  Gitterfenster. 
WT^fT^  71.  Linderungsmittel. 
^f^fcfi  m.  Vogelsteller. 
Wl^lM^f^  Fischer.* 
^l«9i)  f'  1^ verächtlich,  gemein ;  m.  Schurke. 
^iq-f^  Nachkommen  habend. 
Wrftf  das  Causativ  von  If^  (g.). 
^"RTf?!  m.  Hausvater,  Familienvater. 
Wr^^  n.  Hausvaterschaft. 
WTf  ^  m.  Igel. 
^|j>4  w.  Mannsname. 
Wrg^  w.  patron.  Mannsname,   ^  Patron, 
der  Gangd. 


Bluts-   Wrj^^  zur  Gaiiga  gehörig;  Ganges-. 

fW,  ^Nf^,  °%  siegen,  siegreich  sein; 
gewinnen,  ersiegen,  unterwerfen;  be- 
siegen, überwinden,  jemd.  um  etwas 
bringen  (2  Acc).  '^C^fH  u.  «g,  auch 
fyrm^  mit  Instr.  (als  Grufs)  Heil 
dem—!  —lebe  hoch!  Gaus,  W[Vi^f?\ 
jemd.  etw.  (2  Acc.)  gewinnen  lassen; 
(jemd.  hoch  leben  lassen;  Pass.  be- 
grüfst  werden*).  Desid.  f^aft^rfTT 
siegen  wollen,  auf  Beute  ausgehen.  — 
^^  besiegen.  '^T  w-  "^3^  erwerben, 
gewinnen,  f^^  u.  f^fif^  ersiegen, 
gewinnen,  überwinden,  übertreffen. 
XJXT  (geio.  Med.)  verlieren,  um  etwas 
kommen  (^cc),  unterliegen,  zu  schwach 
sein  für  (Abi.),  p.p.  tr^f%rf  unter- 
legen, besiegt,  überwältigt.  If  ge- 
winnen, ersiegen.  f^  (gew.  Med.)  dass.; 
erobern,  besiegen,  übertreffen,  zügeln, 
beherrschen;  siegreich  sein,  beim  Grufs 
=  Simpl.  'm^  (zusammen)  besiegen, 
bewältigen,  gewinnen,  erwerben. 

fgf^f^  eilend,  sich  bewegend. 

f^'lf^^  gehend  wollend. 

"^vriMI  /.  der  Wunsch  zu  besiegen  o.  zu 
erlangen. 

"f%nf^;^  zu  besiegen  o.  zu  erlangen  wün- 
schend.   Abstr.  Offj  /. 

\h[*i\  siegreich. 

f%n^  u.  flrigf  s.  f%. 

f^r^Tc^T  f-  der  Wunsch  zu  essen,  Hunger. 

fWHTfW  zu  verzehren  wünschend  (Acc). 

t^nSTT^  /•  der  Wunsch  zu  töten. 

f^r^lftr^  ( — °)  töten  wollend. 

f^"^^  zu  töten  0.  zu  zerstören  wünschend 

(Acc.  0.  — o). 
fW^  s.  1.  ff. 


"fariy^?!!  f.  der  Wunsch  zu  ergreifen. 

f%^^  zu  fassen,  zu  rauben,  sich  an- 
zueignen wünschend  (Acc.  o.  — «). 
Abstr.  o^j  f, 

f^r^f^T,  f%^p:  s.  1.  ff. 

fW^  /.  N.  einer  Pflanze. 


tWWtf%^— Wt^'T 


f^^f%"^  /•  dör  Wunsch  zu  leben. 
f^^f^'q  0.  f^^Xf  zu  leben  wünschend. 
f^'^T^'f  ^-  der  Wunsch  zu  kennen  o.  zu 

wissen. 
f%r^nroT  f-  dciss.^  Prüfung,  Nachforschung. 

°^T^^  auf  Kundschaft. 
f^ljl^  kennen  zu  lernen  wünschend. 
f%ff(^  ( — °)  besiegend  o.  gewinnend. 
f^dl(4j«l^  der  sich  selbst  besiegt  hat. 
f^rfTT  /.  Gewinn,  Sieg. 
(ol'rifijs^il    der    seine    Sinne    besiegt    hat, 

sich  selbst  beherrscht.    Abstr.  «^  n. 
f^rarr  /•  (— *)  Gewinn,  Sieg. 
f5r<5^*^  (*siegreich),  m.  Mannsname. 
f^'^CK  siegreich;  ( — o)  besiegend. 
f^f^  m.  ein  Buddha  o.  ein  Arhant  (r.). 

f^i^  m.  =  f^. 

fW^fif  s,  folg. 

f%r^^,  fW^f<!  (°%),  f^RTf?r  sich  regen, 
lebendig  sein;  anregen,  beleben,  er- 
quicken, kräftigen,  befriedigen.  Xf  er- 
quicken, beleben. 

f^rflr  gebrechlich,  alt, 

f%f^  (Dat.  Inf.)  zu  siegen. 

f%^  siegreich,  überlegen ;  besiegend  (Äcc. 
0.  — o),  gewinnend  ( — o). 

fW^TOT  f-  der  Wunsch  aufzugeben. 

f^^^  aufzugeben  wünschend  (Äcc). 

ftr^'^T  /•  der  Wunsch  zu  rauben  o,  fort- 
zutragen. 

fW^Y^  rauben,  forttragen,  holen  wollend. 

fW^  schief,  schräg;  falsch,  hinterlistig; 
mit  Verben  des  Gehens  fehlgehen,  ver- 
fehlen (AbL) ;  n.  Falschheit,  Unehrlich- 
keit, Unrecht. 

f%r^pr  krumm,  in  Windungen  gehend, 
m.  Schlange. 

t^^flT  f'  Falschheit,  Hinterlist. 

flj^nfi'  ^^^^  daliegend. 

f^^  Bein.  Agni's;  selten=  f.  f^^T  Zunge. 

t^S^  («^y.  — <»,  /.  T^T)  -züngig. 

r^^l^'^f  n.  Zungenwurzel. 

f^^T^^t^  Adj.  Zungen  Wurzel-  (g.). 

W\7{  s.  5?IT- 

^Wff  m.  Gewitterwolke. 


^^ff^TW  w-  **^T^  ''<•  Mannsname. 

^T^  rasch,  anregend,  treibend ;  m.  schnelles 
Bewegen,  Schwingen. 

^T^^TT  träufelnd,  sprühend,  spendend. 

'ail^l^  schnelle  Pferde  habend. 

1-  ^fr  fliefsendes  Wasser. 

2.  ^ftfr  /.  Alter. 

^ij  (s.  1.  ^rj)  n.  Gebrechlichkeit,  Alter; 
Verdauung. 

W^lfffT  /•,  ^^^  n.  Alter. 

^Vul^^  n.  ein  altes,  abgetragenes  Klei- 
dungsstück. 

^yflj  altersschwach;  /.  Verdauung. 

^ufj^T'l  ^-  ein  alter,  verfallener  Garten. 

^^  m.  Schlauch. 

Wt^,  ^^f?T  (°%)  leben,  —von  (Instr., 
selten  Loc).  Imperat.  wt^  (auch  mit 
f^"^^)  als  Grufs:  mögest  du  (lange) 
leben!  Caus.  41c|i|RT  (°%)  lebendig 
machen  o.  erhalten,  beleben,  ernähren, 
aufziehen;  leben  lassen  (als  Grufs). 
p.p.  ^f%fT  belebt,  lebendig  gemacht, 
m^Y ^•f''^  wieder  aufgelebt;  s.auchbes.  — 
"^ff!  überleben.  '^^  jemd.  (^cc.)  nach- 
leben. "^^  u.  TRir^  wieder  aufleben. 
^xy  seinen  Unterhalt  finden;  mit  Acc. 
bestehen  durch,  erhalten  werden,  ab- 
hängig sein  von,  dienen,  benutzen,  ge- 
brauchen, ^f^  (zusammen)  leben,  sich 
seines  Lebens  freuen.  Caus.  beleben, 
lebendig  machen,  ernähren. 

^^  lebend,  lebendig,  lebend  von  ( — o); 
m.  Lebewesen,  Lebensprinzip,  die 
Einzelseele  (ph.). 

^^öR,  f.  ^iUX  lebend,  lebend  von  ( — »); 
/.  Leben,  Lebensunterhalt. 

^^^W  Lebende  greifend;  w. Nachsteller, 
Häscher. 

^^^  lebendig  geboren  werdend. 

^t^^^öR  u.  Jlcj^^cR  m.  Art  Huhn. 

wV^^tT  wi.  Mannsname. 

^"^^r^cR  lebengebend. 

gj^wf,  f.  ^  lebendig  machend,   belebend; 
n.  das  Lebendigmachen,  Beleben,   das 
Leben ;  Existenz,  Lebensunterhalt  durch 
(Instr.  0.  — o)j  Lebensweise. 
9* 


138 


^^'Ti:~wf7f^t^ 


^^'f^    {Nom.    oit^)    Lebens  Verlust    o. 

mit  L.  verbunden. 
^^^*t^T  f-  Lebenslust. 
^^*^^g  m.  Existenzbedingung. 
^^•i^^  belebend,  n.  vivendum  (unpers.); 

Wasser. 
j)c(itafti  lebend  erlöst  (ph.). 
^^^f^  f.  Erlösung  bei  Lebzeiten  (ph.). 
^aj^eftaiff  (u.  ocR)   lebend   und  tot,  halbtot; 

Abstr.  o^  n. 
^^xrf?f,    f.    ®T?(^    dessen,  deren    Gatte 

noch  lebt. 
'JlqtfMdT  ^'  *fT^  dessen  Vater  noch  lebt. 
.^fl^U^  dessen  Sohn  noch  lebt. 
Wt^HTT  f'  Wohnsitz  der  Lebenden. 
^V^Tf^  lebendige  Nachkommen  habend. 
^^?r^  belebt,  beseelt. 
^"^^  lebendig  (machend). 
^^%TöR  Jn.  die  W^lt  der  Lebenden. 
<j^'c('c|Vi[  m.  Tötung  eines  Lebewesens. 
^^^^  von  den  Lebenden  gepriesen. 
^^^^  nur  das  Leben  übrig  habend. 
^^^rq^  n.  der  Inbegriff,   das   Höchste 

des  Lebens.* 
^^Wff  lebende  Kinder  habend. 
^^^    /"•    lebende    Kinder    gebärend    o. 

habend. 
<aj^^%  (Dat.  Inf.)  zu  leben. 
<f|ciig  f.  das  Leben. 
^V^^T^  ^n-  die  individuelle  Seele  (ph.). 
^  «( I  ^f^«l^  für  lebendig  haltend. 
^rqoui  s.  wt^^- 
^tf^fT  (s.  ^^  )  n.  das  Lebewesen ;  Leben, 

Lebensweise,  -dauer,  -mittel. 
^tf^ff"^'^  m.  Lebensuntergang,  Tod. 
^tf^TT^  'in.  Lebensherr,  Gatte. 
^tf^rffri^  so  lieb  wie  das  Leben, 
-atl fq r\^ n.  zu  leben,  vivendum;  das  Leben, 

die  Lebensdauer. 
wVf%rTOI['^  m.  Lebensgefahr.* 
^5tf%rf^^  gleich  (lieb)  wie  das  Leben. 
Wtf^fl^^^*  n.  =  ^^^^. 
^f^flTnT  m.  Lebensende,  Tod. 
^f%rrT«frcR  das  Leben  endend ;  Bein,  ^iva's. 
■  Wtf^rrrilT  /.  der  Wunsch  o.  die  Hoffnung 
zu  leben. 


^"N^^  7«.  Lebensherr  (Bein.  Yama's)\ 
f.  ^  Lebensherrin,  GeliebtCv 

WtiW^^T  ^^-  Lebensherr  (Bein.  giva's)\ 
f.  o-^  Geliebte. 

^^f^i|;  lebend  (meist  — »);  m  Lebewesen. 

^ejj  n.  zu  leben,  vivendum;  m.  das  Leben. 

^  s.  \.  W. 

giail^T  f.  Abscheu,  Ekel,  Widerwille. 
gfijfT^ff  n.  Abscheulichkeit ;  auch  =  vor. 

^^^öRT  f.  Büschel. 

H^ifi  m.  Bein.  Varuna^s. 

^T'  ^"tf"^'  ^'^äfTT  verfallen,  altern,  ver- 
gehen, p.p.  ^TSf  gebrechlich,  hinfällig,  alt. 

^^^  n.  Rührigkeit,  PTinkheit. 

L  ^ra,  '^'^,  ®f?T  zufrieden  sein,  sich 
freuen  an,  gern  haben,  geniefsen,  ent- 
gegennehmen (Acc.  0.  Gen.),  sich  ent- 
schliefsen  zu  (Dat.,  bes.  Inf.);  etwas 
auf  sich  nehmen,  erleiden  (Acc);  heim- 
suchen, bewohnen,  p.p.  gfg  u.  ^"^s.bes. 
Gaus.  ^^^%  (°f^)  ^ieb  haben.  Ge- 
fallen finden  an,  gutheifsen.  billigen 
(Acc).  —  "^fH  gern  haben,  besuchen. 
^^  erfreuen.  nfTf  sich  liebreich  er- 
weisen gegen,  Freude  haben  an  (Acc). 

2.  HXf  (meist  — *>)  an^Gefallen  findend, 
sich  in — aufhaltend. 

^^  u.  3f1g(s.  1.  im  )  erwünscht,  angenehm, 
willkommen,  gewohnt  (Dat..,  Gen.  o. 
Instr.) ;  besucht,  gewohnt,  umgeben 
von,  versehen  mit  (Instr.  o.  — «). 
Comp.  11.  Superl.  oT^tTl",  ^Tm, 

äjf%  /.  Liebe,  Gefälligkeit,  Gunst. 

^^  /.  Zunge,   Feuerflamme;  Butterlöffel. 

^^^  opfern  wollend. 

^%Tfff  das  Verbum  ^  (g.). 
^^T"^  Zungen-  a.  flammenmündig. 

L  ^,  ^öf^  u.  WiTTf^  schnell  sein,  eilen; 
antreiben,  drängen,  befördern,  ver- 
scheuchen, p.p.  gfff.  —  T(  vorwärts 
eilen. 

2.  IT  rasch,  eilend,  drängend;  Ross. 

irfH  f.  Drang,  Eile,  Antrieb. 

^rd*4*r^  drängend,  eilig. 


1.  ^ 


139 


I 


1.  ^V-  Glut. 

2.  ^frj  singend,  preisend. 

©V. 

g|f(|f«^  glühend,  lodernd. 

älUff  /.  eine  best.  Schlange. 

'<al'^  morsch,  alt. 

^H,    ^^cf   verbrennen,    verzehren,     fif 

u.  ^^  dass. 
^  s.  1.  2.  3.  ^. 
^^^  s.  ^^^. 
^^m.,  ^UT/'das  Gähnen,  Sicherschliefsen, 

Aufblühen. 
^^fTW  gähnen  machend ;  n.  =  vor. 
^^^«hV  ^^s  Gähnen  bewirkend. 
WpJTfT  n.  (s.  ^(m)  =  ^^. 
^  s.  1.  ^. 

^Tfl'^  w.  Gewinner,  Besieger;  Mannsn. 
Wt[^  u.  ^^  zu  besiegen,  zu  gewinnen. 
^fiiy  edel,  echt,  wahr. 

1.  ^<H«i^  überlegen. 

2.  ^if«^  m.  Überlegenheit. 
^^•f  n.  das  Essen,  Verzehren. 
^^  zu  besiegen. 

%lt  m.  Gewinnung,  Erwerbung. 

%^  s.  f^. 

^^5  ^^den  Mund  aufsperren,  schnauben. 

^%  /•  "1^  siegreich ;  n.  Sieg. 

W^l^^  m.  Siegeswagen. 

%F^^  n.  Sieg. 

WT,  /•  %^  Jina- ;  m.  ein  Jaina. 

^f'lf^  wi.  iV.  emes  alten  Lehrers.  ^f^T'ft"^ 

m.  em  Anhänger  dess.;  n.  sein  Werk. 
öl"^  zur  individuellen  Seele  gehörig  {ph.). 
^^frfcR  einer  der  lange  lebt  o.  1.  1.  möge. 
%lff^  ^-  Betrug,  Hinterlist. 
K^  Adj.  Zungen-. 
^T^  lobsingend. 
*%r^  w.  o^  71.  Aloeholz. 
^pEf  m.  Gefallen,  Genüge,     ^im^j^,  "^ig  o 

w.   o  "^  zur  Genüge,    nach.  Belieben, 

nach  Lust. 
^jrRTJf  n.  das  Wohlgefallen  an  ( — <>). 
%T'S'5  u.  ^fTB'5  gern  habend,  hegend  und 

pflegend. 
^1^"^  laut  rufend. 


^  kundig,  verständnisvoll,  intelligent; 
sich  verstehend  auf,  vertraut  mit  (Gen., 
Log.  0.  —  ®).   Abstr.  Tj'dl/.,  «^  w. 

■^fjf  /.  Erkenntnis,  Kunde,  Verständnis. 

^fpföR  dass.  adj.  — o. 

^^  Gen.  zu  ^  =  folg.  (g.). 

1.  Wr,  Wr^Tf^f,  WRI^  (Wr^lfTT,  ®%)  ken- 
nen, wissen,  erkunden,  kennen  lernen, 
erfahren  (Acc.) ,  erkennen  an  {Instr.) ; 
verstehen  zu  (Inf.) ;  anerkennen,  billi- 
gen {Acc);  erkennen  als,  halten  für 
(2  Acc.  0.  Acc.  mit  Adv.)-,  kennen 
(lernen),  sich  erinnern,  *Med.  sich  ab- 
geben, umgehen  mit  {Gen.).  Mit  Neg. 
nicht  wissen  o.  nichts  von  etwas  wissen 
(Acc).  p.p.  "^fif  bekannt,  gewusst, 
bemerkt,  erfahren,  gehalten  für  (Nom.). 
Caus.  ^xpErHr,  *%  u.  wr^T^ffo  ^  in 
Kenntnis  setzen,  benachrichtigen  ;  mit- 
teilen, verkünden;  jemd.  etwas  wissen 
lassen  (2  Acc.).  p.p.  "^"g  u.  "^TftrT- 
Desid.  fW^W^  (°f^)  wissen  wollen, 
erkunden,  prüfen,  vermuten;  ^Caus. 
Desid.  liJV^jfTf  jemd.  mit  etwas  be- 
kannt machen  wollen  (2  Acc.)-,  Partie. 
Pass.  "^"C^^iT  den  man  etwas 
wissen  lassen  will.  —  "^"J?  ^'^^  ^• 
^TpT  gestatten,  gewähren,  jemd.  (Gen.) 
verzeihen,  sich  gegen  jemd.  (^cc.)  gnädig 
erweisen,  jemd.  (Acc)  zu  etwas  (Dat.) 
ermächtigen,  sich  bei  jemd.  (Acc.)  ver- 
abschieden, jemd.  (Acc.)  beurlauben, 
entlassen.  Caus.  um  Erlaubnis  bitten, 
sich  verabschieden  bei  (Acc).  "^f^ 
kennen,  wissen,  erkennen,  anerkennen 
als  (2  Acc),  *sich  erinnern.  TT^^rf^ 
wiedererkennen,  merken,  wissen.  ^^- 
f^  erkennen.  ^^S(^  missachten,  aus- 
stechen, übertreffen.  "^  kennen,  be- 
merken, hören,  verstehen.  Caus.  ge- 
bieten, befehlen,  jemd.  (Acc.)  anweisen 
zu  (Dat.  0.  Loc).  '^Wl  erkennen,  ge- 
wahren. "^XJ  u.  ^^Xf  ausdenken,  er- 
sinnen. Of^  u.  f^ffif^  unterscheiden, 
herausfinden,  irf^  bemerken,  erkennen, 
wissen,  p.p,  erkannt,  bekannt  (als  — ®). 


140 


2-  ^— «p: 


TT  erkennen,  unterscheiden,  sich  auf 
etwas  verstehen;  Partie.  ^<A{^^,  /'• 
oifTJ^  Bescheid  wissend,  kundig,  irf^f 
anerkennen,  genehmigen,  billigen,  jemd. 
{Dat.  0.  Gen.)  etwas  {Acc.)  versprechen. 
Med,  bestätigen,  antworten,  behaupten, 
erkennen,  gewahr  werden.  ^TTftf  zu- 
sagen, versprechen,  f^  erkennen,  er- 
fahren, wahrnehmen,  verstehen,  genau 
wissen,  die  rechte  Einsicht  haben, 
weise  sein.  f^^T'l^  es  ist  bekannt. 
j{\  f^^rf^  es  werde  darunter  nicht 
verstanden  {g.).  Caus.  f^fjJMi|f7T  ver- 
kündigen, mitteilen,  sagen,  jemd.  (Äcc.) 
benachrichtigen,  belehren,  ansprechen, 

(bitten*,  opp.  "^nwR^rfir)    ^firf^ 

erfahren,  wahrnehmen.  ^?^  Med,  ein- 
mütig sein,  sich  vertragen  mit  {Loc, 
*Acc.  u.  *Instr.),  anerkennen.  Caus. 
einig  machen,  zurechtbringen,  beruhigen. 

2.  "^  ( — °)  kennend,  kundig. 

'^fi'^  m.  Erkenner,  Kenner,  Bekannter, 
Zeuge. 

^ff5I  zu  erkennen,  anzusehen  als  (Nom.). 

^f^  m.  (Bluts-)Verwandter. 

"^"Rt^  ^*-  (Bluts-) Verwandtschaft. 

"^Tfir^T^fcfi  hervorragend  unter  den  Ver- 
wandten  (j.). 

'^tfHVJ'^  w-  Verwandtschaft. 

"^TRT^T«?  ^-  VerwandtenzerwGrfnis. 

^TffT'l^  Blutsverwandte  habend. 

^"^  n.  Erkenntnisfähigkeit,  Einsicht. 

"^"[«f  n.  Erkenntnis  (bes.  höhere),  Kunde, 
Wissen,  Wissenschaft,  Bewusstsein; 
Annahme ;  Erkenntnisorgan ,  Sinnes- 
organ.  Abstr.  o^  n. 

'^SV*[^^W  ^'  das  innere  Auge  (eig.  A.  der 
Erkenntnis);  Adj.  mit  dem  i.  Auge 
schauend. 

'SII'IMM  Kenntnis  feilbietend  (eig.  als 
Ware  habend). 

Ij'HMci  wohlüberlegt. 

^r»f*il|,  t;  in  Erkenntnis  bestehend. 

'^T^'qcf  mit  Kenntnissen  ausgestattet. 

"Wr*r^P^  wissend,  reich  an  Erkenntnis 
(bes,  höherei'),  weise. 


'^T'nrf^T^  die  Kraft  der  Erkenntnis 
besitzend  (ph.). 

^T*i  rf^*l,  ( — •)  kennen  lernen  wollend. 

•^jfiT«t^=^T«T"^'t^5  »W.Wahrsager,  Astrolog. 
Abstr.  *>f^TW  ^• 

^T^'^rrflS^^rfW'T^  <3ie  Kraft  der  Er- 
kenntnis, desWollens  und  des  Handelns 
besitzend  (ph.). 

^f^f^^  ^-  Organ  der  Wahrnehmung, 
Sinnesorgan. 

"^T^cR  (/.  ofMohl)  mitteilend,  lehrend,  an- 
deutend, insinuierend  (Abstr.  o^  n.); 
n.  eine  indirekte  (implicite  ausgedrückte) 
Regel  {g.)]  Lehre,  Sinnspruch. 

"^m^f  n.  Mitteilung,  Andeutung. 

^IM«n^  u- "^"01  ^undzuthun,  mitzuteilen. 

■^^  m.  ein  Blutsverwandter. 

Wt^f^,  '^^^'R  8.  1.  ^. 

^T^  /.  Erkundigung,  Frage. 

"^  {nur  o —  u.  — ö)  =  ^T^  Knie. 

"^«TT^^  die  Kniee  beugend. 

^^  zu  erkennen,  zu  erforschen,  zu  ver- 
stehen ;  anzunehmen,  für  {Nom.)  zu 
halten.    Abstr,  «cfT  /•  **^  ^• 

^•(^  {Log.)  Bahn. 

:tM^1  die  Bahn  entlang  gehend. 

^T  /.  Erde  {nur  Instr.  ^FTT  u.   G.   Abi. 

^)- 

^I^M.  ^"^  Erde  strebend. 
1. 5irr,f%«tTf7f  überwältigen,  unterdrücken ; 
Pass.  W\^  u.  ^*(5f,  p.p.  ^f(. 

2.  WT  /•  Übergewalt,  Überlast. 

3.  ^T  /•  Sehne  {bes.  am  Bogen). 
5irr«RT  /•  Bogensehne. 

^TjfS  f'  das  Spannen  der  Bogensehne. 
ä?n%rtf  ni-  das  Klingen  der  Bogensehne. 
5ltTwf  n.,  ^Tf^  f'  Bedrückung. 
^iml[  m.  Bogensehne. 
'^ I ^{{(^Compar.) mächtiger,  gröfser;  über- 
legen; der  mächtigste,  gröfste.     Abstr. 

'^l«i^*t^  einen  Mächtigeren  habend. 
Wrf^^  {Superl.)  der  vorzüglichste,  beste, 

vornehmste,  princeps. 
^f^,   ^TfffiT  (°^)   leuchten.     Caus.  ^J- 

ff^f?f  mit  ^^  beleuchten. 


^^— 'SrfzfTT 


141 


^^  u.  ^%  (^Superl.)  dass. ;  vorzüglicher 
als  (AM.),  der  älteste,  m.  d.  ä.  Bruder; 
f.  ^Ckl  die  älteste  Ehegattin;  n.  das 
Oberste,  Haupt,  auch  adv.  W¥H  ^^ 
meisten,  sehr. 

^¥f?'T  (Superl.  zum  vor.)  der  allererste. 

^^fTT  (Compar.  zu  W"^)  der  ältere  o. 
älteste;  /.  "^(auch  °7(f\W\)  eine  ältere 
Frau,  eine  Alte,  Duenna. 

^^fTT  /.,  ®W  ^'  höheres  Alter,  Vorrang, 
Erstgeburtsrecht. 

^^c|«^  m.  Familienhaupt. 

^^TT«r   ^-  Oberherr. 

W^^"^^  älter  als  (— ®). 

WB^f%  sich  wie  ein  ältester  Bruder  be- 
tragend. 

m.  N.  eines  Sommermonats',   f.  ^  des 
Vollmondstages  in  dems. 

n.  das  höchste  Alter,  Vorrang,  Erst- 
geburtsrecht. 

^T«R  Adv.  schon  o.  noch  lange. 

Wrf^llt  w.  ein  Sternkundiger,  Astronom. 

WrRl^^  aus  Licht  bestehend. 

^ifHf^^TH"^^  ^'  T.  eines  Werkes. 
Wjfi\',JlT^n.  die  Sternkunde,  Astronomie. 
WrfTnr  n.  dass. 
^TRT^«^  Licht  schaffend. 
WrfVf*I|*Tl^  lichtvoll,  leuchtend,  himmlisch ; 

m.  die  Sonne,  Mannsname. 
^Tf7T^%T'T  ni.  eine  best.  Somafeier. 
WrfTI^    n.  Licht    (vielf.    ubertr.),    Helle, 

Glanz;     Augenlicht;     die     Lichtwelt. 

PI.  die  Gestirne;  Du.  Sonne  u.  Mond. 
^  I  cTIT^   ^"f  tlem  Lichte  fahrend   {Bein. 

der  Götter. 
^Tr^rr  /.  mondhelle  Nacht,  Mondschein. 
^Tf?^«liT  /•  Frauenname.* 

T^  m.  die  lichte  Monatshälfte. 


^^,  li^JfcT('*f7f)  den  Mund  öffnen,  gähnen, 
klaffen,  sich  öffnen,  auf  blühen, schwellen, 
sich  ausbreiten,  sich  erheben,  p.p.  ^- 
f^ff.  Caus.  ^^^fTT  gähnen  machen. 
Intens.  ^^U^%  sich  weit  ausbreiten, 
^^sich  öffnen,  ausbreiten, sicherheben. 
^ET^^  dass.  f^  den  Mund  aufsperren, 
gähnen,  aufblühen,  sich  entfalten,  sich 
erheben,  erklingen,  p.p.  f^^f^cT  s-  l>^s. 

^^T^  n.  Strecke,  Fläche,  Raum. 

f^,  ^^rfir  ^^^  "^R  hingehen  zu. 

^i^,  "^^C^f?!  heifs  sein,  fiebern.  Caus. 
"S^T^fir  in  Fieber  versetzen.  ^j^ 
sich  betrüben. 

■gq"^  m.  Fieber,  Glut,  Hitze,  Schmerz. 

'gq'f^  das  Caus.  von  "^qi^  (g.). 

"^frTf  ^-  ^fX«l,  fieberkrank. 

^^^,  "^^5rf?r  (®cT)  brennen,  flammen, 
glühen,  leuchten,  p.p.  "^f^c^  flammend, 
leuchtend;  s.  auch  bes.  —  Caus.  "^Sf^Jf- 
t^f  w.  ^M*|Ot  entzünden,  erleuchten; 
p.p.  Wrf^rT-  Intens.  WT'^^tfTT  u. 
WT"^^%  stark  flammen  o.  leuchten; 
p.p.  wr^^rf.  —  ^?rf*r  leuchten.  "^^ 
auf-,  herausflammen.  U  aufflammen, 
aufleuchten;  p.p.  Tf^f^rl  brennend, 
leuchtend ;  Caus.  ir^|<^i|T?T  anzünden. 
^T^  flammen;  Caus.  ^"^H^fTf  an- 
zünden. 

^q^  m.  Flamme. 

^>ft«i  brennend,  m.  Feuer  (auch  ^^^ 
0.  ^^if);  n.  das  Brennen. 

"^^^R^H^  feuerartig,  glänzend. 

^H*r(^  brennend,  leuchtend;  m.  Feuer. 

Wf^ff  (s.  "^^)  n.  das  Leuchten,  Lodern. 

<3c||^  m.,  "^  f.  Licht,  Schein,  Flamme. 

^TT^^f  ^'  das  Entflammen. 

^Xf^T«!;.  flammend. 


^*«hK  m.  Geklirr,  Gesumm,  Getöse. 


durchtönt. 


^«intTfT    n.    dass.;    (adj.  - 

.     durchsummt  von*). 

l|öRTft;«l^  klirrend,  summend,  tönend. 


15*UT  /•  Gebrause  (bes.  des  Windes). 
^^,  7nit  ^^  p.p.  ^^  fi<T  verwirrt. 
^f^f<?T  sofort,  sogleich,  stracks. 


142 


?PT^— f^^ 


?PT^,  WWf^  klingen. 
^U!(°tl'TT  ^^^-  Getön,  Gerassel. 
^iq  m.,  ^T  /"•  Sprung. 
a^,  Partie.  ^T*^  herabstürzend. 
1JTT  /•  Wasserfall. 
Ij-^  /.  dass.^  Fluss. 
^^"7?i.,  ^  f.  Art  Trommel. 
^^f?[(|  zerschlagen,  verdorrt. 
U^  m.  Athlet. 


^IfT^  n.  Art  Cymbel. 

^■^  m.  Meerungeheuer,  Fisch. 

^M^ri«f   u.    ^Iflel^    m.    der    Liebesgott 

(eig.  Fischfahnenträger). 
ftjf^^'ft  u.  f^ft  f.  N.  einer  Pflanze. 
f^f^öR  m.  PI.  Volksname ;  f.  "^  Heimchen, 
f^/".,  "NjtfNiwi.   =vor.f. 
%Tf^!«fi  *"•  Säckchen,  Beutel. 


kommt  im  Anlaut  nicht  vor. 


;2;^  Haue,  Meifsel,  Stempel. 

^^'^^  ??i.  Hieb  mit  dem  Stempel,  Stem- 
pelung. 

^^W  ^''  Borax. 

^^UJ ,  o'^rfTT  zudecken,  p.p.  ^f^TI  w 
ftzf^rf  gestempelt,  gekennzeichnet. 

^SrcffT"^  m.  Geschrei,  Getön,  Klang. 

Z^  ,  Z^TRT  verwirrt  werden.  6'ö?m\  "JJ- 
^nnf^  vereiteln. 


^^,  Zflrf?r  w.  ZTf(;  (pnomat.)  krach  I 
TRITT  ^^-5  ®fT?I  ^-  Klang,  Schall. 
IJI^  zart  (Frucht). 

fZ^^  WL,  t^  /.  Spornflügler  (^r^  Vogel). 
f^Ti^'T  /.  Spielhaus,  -bank  (w^^Z.  fili^l). 
€t^,  Tt^  trippeln.    Ca?^?.  "^t^^fif  er- 
klären, verdeutlichen. 
^ooi  /•  Commentar. 
Zirt  IX  ^'^-  Gekrach. 
%TXI'^  Sack  eben,  Beutel. 


3«RTT  ^'*  ^^^  Buchstabe  'J- 
"3^T  wi.  Gottheit,   Gegenstand   der  Ver- 
ehrung;  — o  o/s  Ehrentitel. 


'SJT.  *^*-  I^eif,  Tau. 

f^n^  /'•  Spielhaus,  -bank  (vgl.  fzWT)- 


^^,  ^^f?f  tönen  (Trommel). 
^J{  m.  N.  einer  verachteten  Kaste. 
^'WK.  m.  Aufruhr,  Schlägerei. 
^'rfT'l.  *^^'5  ^T"^  Art  Trommel. 
"^1^,  f^s^4ct*|f?(  nachahmen,  jemd.  (Acc.) 
gleichkommen ;  verspotten,  hintergehen. 

P-V-  ft^^fi^. 

NS<c(1,  wi.  Lärm,   Gewirre,   Masse,  Pomp, 

Gepränge,  Pracht. 
^5t^(^  m.  Mannsname. 
^ir«n«ri  /".  Hexe,  Menschenfresserin. 


^|if7T  u.  ^T^ft[  f.  Getön,  Geheul. 
^^FT^   aufserordentlich,    seltsam    (Abstr. 

®t^  w.)l  *^*-  Staunen,  ein  Wunder. 
TT^  Ast. 
f%f%?T  m.  Art  Trommel  (auch  /'.  ^  u.  n.) ; 

Lärm. 
f^(^  m.  Mannsname.   Abstr.  Offf  /".,  ®^  w- 
f^^  ?w.  Art  Schauspiel, 
fg?^ Schreck, Tumult, Gefahr,  Not;  m.  Ei. 
f%^    m.    (neugeborenes)    Kind,    Knabe, 

Junges;  Schöfsling,  Ei.]  y^TU"^   dju^. 


f^fir— ff^ 


143 


frfW  w.  f^^  /.  die  Stadt  Delhi. 
^.  ^5^,  Tt^^  fliegen.     ^,  %r^  u,  TT 
auffliegen;     p.p.    "^^^,     ^T^^T     ?^ 

^ft^  n.  Flug. 


^gu.^*f  m.  Art  Eidechse. 

^f\eM'  /•  Moschusratte. 

^^  m.  best.  Kaste;  f.  t^  Art  Schauspiel. 

%TT!^H  Adj.  Eidechsen-  (s.  ^n^^). 

^^^  mit  ^T  Cöws.  ^TTT^T^f^  mischen. 


s 


^^  m.   Art  Gebäude;    N,   eines  Landes. 

/.  "^T  grofse  Trommel. 
«T^TT  /".  Gans. 
^T^  n.  Schild. 
Srf^t.  schildbewaffnet. 
^^  m.  Art  Vogel. 


%T^  m.  Pauke. 

^T«5>  3T«h^  sich  nähern  {Acc.) ;  C«««.  %T- 
eftqHT  heranbringen  zu  (Gen.),  kommen 
lassen ,  jemd.  (Dat.)  etw.  überreichen. 
'^n  Caus.  darreichen,  darbringen. 

^T«R«T  n.  Darreichung,  Geschenk. 


^ 


tljf  u.  "ftf^  i  (=  aya) ,  der  Charakter  des 
Causativs  (g.). 


J^mümii  dem  Causativcharakter  endigend(g.). 
lic|H    das  Suffix  aka  (g.). 


ft  (Fron.- St.  der  3.  Fers.,  vgl  ^)  der,  I 
dieser  (adj.  u.  subst.) ;  doppelt  (meist 
PL)  dieser  und  jener,  verschiedene,  ff- 
Jf  u.  "^— TT  derjenige — welcher,  wer — 
der.  71  ff  welcher  immer,  jeder;  71  (Tf) 
—  rT  TT  w.  'IT  ^  mit  f^^— TT  (cf)  wer 
auch  immer  —  der.  Hebt  oft  nur  ein 
anderes  Fron,  jeder  Ferson,  auch  das 
in  der  Verbalform  enthaltene,  stärker 
hervor,   n.  fj^"  s.  bes. 

TRC,  H^j  Co^us.  ff¥?rfTT  schütteln,  ^f^ 
berauben.    n5f^  Caus.  s.  bes. 

TfcRj  rffW  stürzen,  dahinschiefsen ;  p.p. 
ff^  dahinschiefsend. 

frti  Fron.- St.,  Demin.  zu  i{. 

ffÄ  hinschiefsend,  eilend. 

fiq»!«!^  m.  hitzige  Krankheit  mit  Ausschlag. 

fT^  n.  (verdünnte)  Buttermilch. 

<Tlp  geschwind. 

ffip«^^  u.   rf^cfl  ^-  Stöfser,  Raubvogel. 

"fT^^,  rHfTT,  <»%,  fl'^%rfirw.  fTTf^  be- 
hauen, schneiden,  schnitzen,  bearbeiten, 
gestalten,  verfertigen,  schaffen,  machen, 
bereiten,  erfinden;  p.p.  ff^. 


fTW  zerhauend  ( — o);  711.  Zimmermann. 
ff^ife  m.  Hauer,  Abhauer  ( — «);  N.  eines 
Schlangendämons,  Mannsn. 


n  das  Hauen,  Schnitzen,  Bearbeiten. 
ft"^^  n.  Holzarbeiter,  Zimmermann. 
fT"^"ftr^  ^-  Pl^   die  Bewohner  von  Tak- 

sha9ilä  (s.  folg.). 
'JT^fir^  f'   N.  der  Hauptstadt  der   Gan- 

hdra,   »7^;^  von  T. 
ff^  zu  verfertigen,  zu  formen. 
cT'gTSf  0.  fff^  m.  Fl.  Volksname. 
rl^f^fT  von  solchem  Wandel  0.  Betragen. 
fT'^ä^^von  solchem  Charakter,  so  geartet. 
ff^^  sich  darauf  verstehend,    ein  Kenner. 
flW^5  fl'Tf^  zusammenziehen. 
rf^,  cITR!  dröhnen. 
rTZ  ^-5  "1^  /•  Abhang  (auch  übertr.),  Ufer, 

Rand. 
TfZW  ^^  Abhänge   0.   am   Ufer  stehend; 

gleichgültig  (auch  ®f^<T). 
rfiT«*  n.  See,  Teich.  <>fm^  f.  grofser  See. 
fffi«n  f.  Fluss.    ^xrfTT  m.  der  Ocean. 
cT^,    Caus,    cfT^"^fTf    schlagen,    strafen, 

treffen,  verwunden. 


144 


fTTR— ff^^^^ 


# 
TpgT^    n.    Teich,    See.     «i^^    m.    Ent- 
wässerer,  Trockenleger  eines  Teiches. 
Tffäöci:  u.  frfäB^^  ^^^-  dicht  daran. 

TTf^^^^  Blitze  enthaltend;  m.  Wolke. 

fff^'??^  blitzartig. 

rrf^WTWr  /•  Blitzstrahl. 

cTf^fTT  u.  o^^j  f.  dass. 

fTH^^  w.  Frucht-,  hes.  Reiskorn  {auch  als 

Gewicht). 
ffTS^^cRW  ^-  Reiskorn. 
dTll^H<*U^^  n^  Kleie. 

1.  rfft  m.  Väterchen ;   Voc.  auch  Söhnchen. 

2.  rnt  s.  1.  cT't- 

cTcnEC,  Adv.  =  Ahl.  des  Fron.- St.  ^,  von 
dort,  dort,  dorthin;  dann,  darauf;  da- 
her, darum.  cTrlWcT^  von  hier  und 
dort,  hier(hin)  und  dort(hin),  vgl.  \^' 
^nr^  ?  ö^wcÄ  fragend  =  <1  cT,  'fti?^  was 
dann,  was  weiter?  «TcT«  M^H.  aufser- 
dem,  ferner;  ojf^^  (u.  Tm  ^TK.^*) 
von  da  an,  seitdem ;  cfffT  i  "^'R^  später, 
ein  andermal.  ^r|f^r|f^  woher  o.  wohin 
es  auch  sei,  vom  ersten  Besten,  irgend 
woher,  irgend  wohin.  '^rT^ — rfrl^ 
woher  o.  wo(hin) — daher  o.  da(hin); 
^^T  ^TtT^— fTfl^Ifl^  woher  o.  wo- 
(hin)  auch  immer — daher  o.  da(hin) 
auch  immer. 

!•  ftf?I  (wwr  PI.)  so  viele. 

2.  cffTf  /.  Ausdehnung,  Menge,  hoher 
Grad. 

TTfinr,  /•  ^  der  sovielste. 

rTR^irT  Adv.  sovielfach. 

ftgf^  überwindend,  siegreich. 

fffir^?§  dorthin  gerichtet.* 

dt<*4«hlf^«l^  dasselbe  (Geschäft)  be- 
treibend. 

rnsfTTTW  dieses  thuend  o.  verschuldend. 

cn^JTTtT'l.  dasselbe  thuend. 

rn^T^TTWT^  {Äbl.)  aus  diesem  be- 
stimmten Grunde. 

!•  cTWT^  w.  jiiese  o.  jene  Zeit.  Äcc.  zu 
dieser  o.  jener  Zeit,  zu  seiner  Zeit, 
während  dessen ;  sofort,  sogleich. 

2-  fR^'R  derzeitig,  gleichzeitig. 


TTceffR^  =  vor.  2. 

7fr«qTjJ  m.  derselbe  Augenblick,  <>  —  ,  Acc, 
Abi.  u.  Log.  in  demselben  A.,  alsbald, 
sofort. 

ff"^^  diesem(r)  gleich,  seiner  (ihrer) 
würdig. 

ff^  n.  das  wahre  Wesen  {eig.  die  Das- 
heit);  Wahrheit,  Realität,  Grundprinzip 
{ph.)  o— ,  ff^iT  u.  ffTSTTT^  der  Wahr- 
heit nach,  wirklich,  genau. 

«TTöf^ir'r«!  ^-  wahre,  der  Thatsache  ent- 
sprechende Aussage. 

Tf-^^  (— °)  etwas  genau  kennend. 

cTtH'sII^T  ^  Erkenntniss  der  Wahrheit ; 
Titel  eines  Werkes. 

«T^^t^&'l,  ^*  *^T  die  Wahrheit  schauend 
0.  kennend. 

^-^^IV  m.  =  cTT^'«!lf  {auch  als  Buchtitel). 

fTT^TT'^  m.  das  wahre  Sein  o.  Wesen. 

7^^"H(ff  wahr  {eig.  Wahrheit  seiend). 

fT7öpqf%  f.  die   reine   (ei^r.  Reinheit   der) 

Wahrheit. 
fTT^T^rRT^Tr/-,  fTi^^5"^¥M^  ^'-  best. 

Gleichnisse  o.  Metaphern  {rh.). 
rl7=rTfH%T1  ^-  ^^^^  ^^f  Grund  von  That- 

Sachen  erfolgte  Anklage  {j.). 
TfTcfX^    m.    Wahrheit,     der    wahre    Sinn 

von  ( — ®). 
fTf^^  n.  das  Wort  fl|[. 

1.  fffq"?;  darauf  folgend. 

2.  rTfTT  (.'^^9'  d^s  ^Is  äufserstes  o.  höchstes 
habend),  ganz  damit  beschäftigt,  ganz 
darin  aufgegangen  {Loc.  o.  — «).    Ahstr. 

°ffT  /■. 

ff  rq^dessen  Diener ;  Art  Compositum(^.). 

fTf^f?TTr^«R  dies  an  die  Hand  gebend  o. 
lehrend. 

ft"^  (fNr)  Adv,=  LoG.  des  Pron.-St.  ff; 
da,  dort;  dahin,  dorthin  ;  dann.  Tf"^  ff"^ 
hier  und  dort,  überall(hin).  ^T^  Tf'^ 
wo(hin)  auch  immer,  am  ersten  besten 
Ort,  bei  jeder  Gelegenheit. 

ff^^^  dortig. 

ff'^H^*^»  f'  **^cft  der  Herr — ,  die  Dame 
dort  {meist  von  Abwesenden  gebraucht). 


ff^^— 1.  rfil^ 


145 


rf"^^  dort  befindlich  o.  verweilend. 

7f'^ifI^(Loc.ac?ü.)mittl6rweile,  inzwischen. 

<f(l^T§  dessen  Freund. 

rf(iH^T«R  Ji  der  Anzahl. 

fT^T    dem    gleich,    gleichbedeutend    mit 

«Tc^Nf'^'l.  damit  in  Verbindung  stehend. 

rfr^^M  das  Wesen  davon  (habend). 

flT^  Adv.  so,  also,  ebenso  (correl.  mit 
'^ysci  wie,  dass);  so  wahr  (bei  Schwüren  ; 
correl.  '^^);  ja,  gut,  gewiss  (absoh). 
ff^T  ^  so  denn  auch,  desgleichen. 
ff^ft  dass.]  dennoch,  gleichwohl 
{meist  nach  '^^fll  oder  cfiT^?^).  ff^ 
f^  also,  nämlich,  zum  Beispiel,  «f  TT^ 
=  '^•?T^  (s.  d.).  Oft  verstärkt  durch 
J^.  —  "^^  cT^  auf  welche  Weise 
auch  immer;  auf  diese  oder  jene  Weise, 
mit  Neg.  auf  keine  Weise.  ^v>||  ^^T 
— cT^T  "^TWI  wie  (sehr)  auch  immer — 
so,  je  mehr — desto  mehr.     cf^T  «R'^TT 

S.   1.   ejfji:. 

ff^TfT  sich  so  befindend  o.  verhaltend, 
derartig,  (gegenwärtig*);  m.  ein  Buddha 
0.  Buddhist. 

cT^^pjTsolche  Tugendeno.Vorzüge  habend. 

rf^T^^  m.  das  Sosein. 

ff^'frf^«^  der  so  sein  wird. 

cT^WT  so  beschaffen,  derartig. 

ff^Tl^t^.  o^ftii;  so  geformt  o.  aussehend. 

ci^Tf^^  so  beschaffen,  derartig. 

ff^T^^  von  solcher  Kraft. 

ff'SI  wahr.  n.  Wahrheit.  Instr.  u.  »cT^ 
in  Wahrheit,  der  W.  gemäfs. 

ct^  (=  Pron.-St.  ff  o_^  u.  Nom.  Äcc.  Sg. 
n.  von  dems.)  da(hin),  dort(hin);  damals, 
dann,  darum,  deshalb,  also,  nun,  und, 
so  {im  Nachs.).  Oft  correl.  zu  ^f^,  ^, 
^rRi:,  "^f\  0.  %^.  TT^"  sogar, 
ff^^  so  zum  Beispiel. 

fT^«frT; unmittelbar  verbunden  mit  {Gen.) ; 
n.  adv.  (unmittelbar)  darauf,  alsdann. 

ff^^  Adv.  darauf,  alsdann. 

cT^g^fTT  Adv.  demgemäfs. 

ff^5*i<U  (— ®)  dementsprechend. 

(^^^  damit  endend;  darauf  auslautend  (^.). 

Cappeller,  Sanskrit  -  Wörterbuch. 


«T^^^ff  darunter  befindlich. 

ff^tf^dies  Werk  habend,  an  d.  W.  gewöhnt. 

fT^^R^  darauf  rücksichtigend. 

cT^^  m.  dessen  (deren)  Bedeutung;  Adj. 
dieselbe  Bedeutung  habend,  dazu  be- 
stimmt. *^J^  adv.  zu  diesem  Zweck, 
darum,  daher. 

d^fvä^t,  diesen,  e,  es  begehrend. 

rf(^c|^  in  diesem  Zustande  befindlich; 
noch  i.  d.  Z.  b.,  unversehrt. 

ff^  Adv.  damals,  dann,  so  {im  Nachs.), 
quiesc.  nach  cfcT^,  '^nTT  w-  ^or  "^^. 
ff^  TnjffT  von  da  an ,  seitdem.  Oft 
correl.  zu  ^^,  J:c^,  ^,  ^rf|[  u.  %^. 
^T^  ^T— ff^  (ff^)  so  oft  als— so 
oft.   '^^J  cTTT  jederzeit,  stets. 

TT^T^Tl*!^  Adv.  damals,  dann. 

ff^T^RT  auf  diesen  (e,  es)  bezüglich. 

ff^^  diesem  (er,  en)  gehörig;  sein,  ihr; 
ein  solcher.     , 

fT^tfUrrfT'l.  ^^2"  verhelfend,  förderlich. 

ff^Ml^d  dadurch  bedingt. 

f|"3"if  hierum  vermindert. 

r(^  \<^H^  daran  Gefallen  findend. 

cl'sCd  auf  diesen  (e,  es)  gerichtet  o.  be- 
züglich; ger.  0.  bez.  auf  ( — ®). 

cf'ffTIf  dessen  (deren)  Eigenschaft  o.  Vorzug ; 
Adj.  diese  Eigenschaften  besitzend. 

cTf^ff  fn.  Art  Suffix  u.  ein  damit  gebildetes 
Wort  {g.). 

ff^^  daraus  {d.  h.  aus  dem  Sanskrit)  ent- 
standen (g.). 

fT-^lOl^l,  dafür  verantwortlich. 

ff^Jff  mit  diesem  verbunden,  zusammen. 

ff'^tf  so  gestaltet  o.  beschaffen. 

fTg[^«T  dies  ausdrückend. 

ffg[c^  Adv.  so,  also,  ebenso  {correl.  i\i<c\^ 
u.  '^^);  gleichfalls,  auch. 

ff^iil  /•  Übereinstimmung. 

ff^[^^  von  demselben  Alter. 

cf^^  danach  verlangend. 

7ff||[^  so  beschaffen,  derartig.  Abstr.  «Ig^  n. 
cff^k(i|  dazu  gehörig,  dasselbe  bedeutend. 
ff^frl  danach  wandelnd  o.  lebend. 
1.     rT^,     fT^TfW,     ^^    (sich)    dehnen, 

10 


146 


2.  cr:— fl^ 


spannen,  strecken,  in  die  Länge  ziehen, 
verbreiten,  vermehren;  zusammenfugen, 
ausführen,  vollziehen  (r.),  zurecht- 
machen, ausarbeiten,  verfassen,  p.p.  ff  <t 
ausgedehnt,  ausgebreitet,  weit;  über- 
zogen, bedeckt  mit  (Instr.  o.  — ^). 
^f%r  bespannen  (den  Bogen),  "^f^ 
sich  ausbreiten,  hinreichen  über  (Acc). 
IST^  sich  herabsenken,  hinziehen  über; 
abspannen  (den  Bogen).  "^J  sich  aus- 
breiten, überziehen,  bescheinen;  aus- 
breiten, ausdehnen,  spannen;  hervor- 
bringen, zeigen,  verraten,  p.p.  '^S(Tr{7{ 
verbreitet,  ausgedehnt,  gespannt,  ge- 
richtet auf  (Loc).  ^J  verbreiten,  hervor- 
bringen. ^T^rr  dass.,  spannen  (den 
Bogen),  f^  sich  ausbreiten,  überziehen, 
erfüllen ;  ausspannen,  aufziehen  (Bogen^ 
sehne.,  Gewebe  etc.),  spannen  (den  Bogen) ; 
vollziehen,  veranstalten  (r.),  bewirken, 
hervorbringen.  j?p.  f^cfff  ausgebreitet, 
weit;  vollzogen  (Fest);  überzogen, 
erfüllt,  bedeckt  von  (Instr.  o.  — «) ;  s. 
auch  bes.  '!^[^^  (sich)  verbinden;  über- 
ziehen, bedecken,  zusammenziehen,  ins 
Werk  setzen,  an  den  Tag  legen,  p.p. 
^fT  zusammengehalten,  bezogen,  s. 
auch  bes. 

2.  rt^  (nur  Instr.  u.  Bat.)  Verbreitung, 
Dauer,  Nachkommenschaft.  Instr.  adv. 
nach  einander,  fort  und  fort. 

3-  fT«l^,  rf«?|f?T  erschallen,  rauschen. 

rR  ^-j  "^  /•  Nachkommenschaft,  Kind. 

fpFf^  fortdauernd,  (sich)  fortflanzend.  m. 
Sohn;  f.  "^x  Tochter;  n.  Nachkommen- 
schaft, Kinder  und  Kindeskinder. 

rT'Tf^^  donnernd,  rauschend. 

fR^  n.  Nachkommenschaft. 

Ttf^i^^  7n.  Dünne,  Schwäche. 

i{^^  u.  ft^fl^^  Superl.  u.  Compar.  z,  folg. 

fT^  (/"•  ff^,  ^^^^-  ^^)  dünn,  schmächtig, 
schlank,  schwach,  klein,  wenig.  (Abstr. 
^g^T  /.,  «W  n.)  f.  Tfg  u.  rfiT  Körper, 
Leib;  die  Person,  das  Selbst  (jnit  einem 
Pron.  oder  selbst  =Pron.  refl.,  cf.  "^J^f^), 
f'  ff^  eine  Schlanke,  ein  Mädchen. 


rf^^TR,  /.  t  schlankgliederig. 

f|d^^  (den  Körper  bedeckend:)  Feder, 
(PI.  Gefieder),  Harnisch. 

ff«f^  m.  Sohn,  f.  ^J  Tochter. 

7f^(2l«l^  den  Leib  hingebend,  opferwillig. 

fTS^I  wj.  Hingabe  des  Leibes,  Opfer- 
willigkeit. 

ff«r^  u.  ^^T^  n.  Panzer,  Harnisch. 

ef  «f^  von  geringer  Einsicht. 

Tf^^^  m.  Dünne,  Schmalheit. 

ffST^n^r  ^'  Leibesmitte,  Taille;  Adj.  von 
schlanker  Taille,  schlank. 

cT^inTWT=«'or.  Adj. 

fTgirftr  zartleibig.* 

7f"W  mit  e|i^  dünn  machen ,  verringern ; 
mit  *I  schwächer  werden,  abnehmen. 
Vgl.  %. 

7f«T^  aus  dem  Selbst  entstanden  o.  dazu 
gehörig,  m.  Sohn ;  /.  "^  Tochter. 

cf'Wig)'^  Leib  und  Leben  hingebend  o. 
wagend. 

Tf^ifqjc^  m.  Sohn  seiner  selbst  (Bein, 
Agni^s  o.  des  Feuers). 

<T«TXn'  Leib  o.  Leben  schützend. 

Tf^xnT,  /"•  ^  ^^ss. ;  n.  Lebensschutz. 

TT^^^  w.  Körper-  o.  eigne  Kraft. 

ff«f"^T^  am  Leibe  glänzend. 

<T«T'^  (aus  dem  Leibe  wachsend:)  Haar 
(am  Körper),  Flügel;  Sohn. 

rTHtt  u.  fT«tf^  f.  Strick,  Leine. 

ft«fT  ni.  Faden,  Schnur,  Saite,  Aufzug  (beim 
Gewebe) ;  übertr.  der  Faden  d.  h.  die 
ununterbrochene  Fortführung  des 
Opfers 0.  des  Geschlechts;  Stammhalter. 

rf«ffHfT  Stammhalter  seiend. 

ff«fT^)R^  fadenziehend,  fadenförmig;  un- 
unterbrochen (Bein.  Agni'^s). 

"?r«fT^T*f  ^-  das  Weben. 

'?T«g^T'^  'm.  Weber. 

ct«^  n.  Webstuhl;  der  Aufzug  des  Ge- 
webes; übertr.  die  Grundlage,  Haupt- 
sache, Norm,  Ordnung,  Regel,  Lehre, 
Lehrbuch;  best.  Gattung  magisch- 
mystischer Schriften;  Beschwörungs- 
formel, Mittel,  Kunstgriff.  /.  J[v^ 
Strick,  Leine,  Saite, 


ffi^^— fftTXf^ 


147 


c!«^«R  {adj.  — o)  Lehre;   *voni  Webstuhl 

kommend,  ganz  neu  {Zeug). 
7[^^r^XK.  ^-   Verfasser    eines    Lehrbuchs, 

Schriftsteller. 
fftr^^  ,  °'?[|fTT  zur  Norm  machen,  befolgen; 

sorgen  für  {Acc),  besorgen,  ausführen. 

p.p.  «rf^cf  (— ®)  abhängig  von. 
ff«^^X^  wi-  Weber, 
fft^f^i^  ein  Gewebe  aufziehend. 
Tf«^,  f!«^%  nachlassen,  ermatten. 
^^'  rl'J^'^ld  matt,  müde  werden, 
rl^  n.  Reihe. 
TT«^^  matt,  träge. 
cf^  /.  Mattigkeit,  Trägheit. 
TT^T?!  ,  ®''EJ%  matt  werden,  ermüden. 

fff^flTTT  dadurch  veranlasst.   Äbstr.<*'^n. 

d*^*l^  ^dj.  darauf  gerichteten  Geistes. 

7f«U^  daraus  bestehend,  davon  eingenom- 
men 0.  erfüllt.    Abstr.  OffT  /"-,  ^^^  n. 

Ti^J^  nur  so  viel  o.  so  wenig,  n.  Kleinig- 
keit; Atom,  ürstoff  (pÄ.). 

rRr<5f  darin  beruhend.    Ahstr.  o^^  n. 

ff^ftl"  /.  (Instr.)  das  Donnern,  Tosen. 

rt««4rl  wi.  dass. 

ffi^  rauschend,  tosend. 

ff^^,  /.  "1^  zartgliederig;  f.  Mädchen. 

'cTR^,  fjxrf^ (®%)  heifs  sein,  glühen,  Schmerz 
empfinden ,  leiden ,  sich  härmen ,  sich 
kasteien;  erhitzen, brennen,  verbrennen, 
verzehren,  quälen,  peinigen.  Pass.  ffxif%, 
auch  ^Tff^  u.  ffXJffTf  haben  die  intransit. 
Bedeutungen,  p.p.  ff"^  erwärmt,  erhitzt, 
glühend,  heifs,  geschmolzen,  gequält, 
gepeinigt;  fftf:  ffg:  der  sich  kasteit 
hat.  Caus.  cfTtl^fTf  u.  o^  brennen, 
quälen,  schmerzen.  —  "^«T  erhitzen, 
quälen ;  Pass.  sich  grämen,  Reue  fühlen. 
"^Süf^  u.  "^TRIT  erhitzen,  quälen,  peinigen. 
^^  erwärmen,  glühen;  p.p.  '^tTH  er- 
hitzt, glühend,  geläutert  (Metall),  '^tf 
erhitzen,  quälen,  schmerzen;  Pass. 
erhitzt,  geplagt  werden,  hinschmelzen. 
f%^  (If )  erwärmen,  versengen,  xjf^ 
rings  anbrennen,  umglühen,  plagen, 
quälen;    heftigen   Schmerz   empfinden. 


sich  härmen,  sich  kasteien  (bes.  Pass.). 
TT  brennen,  scheinen,  strahlen,  sich 
härmen,  sich  kasteien;  wärmen,  er- 
hitzen, versengen.  ^pR^  erhitzen,  quälen, 
plagen  ;  Schmerz  o.  Reue  fühlen,  sich 
kasteien  (bes.  Pass.).  p.p.  ^^'3'  erhitzt, 
glühend,  gedrückt,  gequält.  Caus.  er- 
hitzen, verbrennen,  quälen,  peinigen. 

TT^  brennend  quälend,  peinigend  ( — <>); 
m.  Brand,  Glut,  Kasteiung,  Askese. 

cT^WT  von  Kasteiungen  erschöpft. 

<7XT'.'^'T  zu  Kasteiungen  geeignet. 

rlMVft  f.  myth.  Frauenname ;  Flussname. 

rfTJif  brennend,  erwärmend,  plagend,  m. 
Sonne;  /.  rm«f1'  Glut;  n.  clM«f  dass., 
Schmerz,  Bufse. 

<TM«n*l  w»  Art  Reis;  (geläutertes)  Gold. 

rR'R'^T^T'öR  ^^«  der  Golda^oka.* 

cR^T^W  ^-  ®^^  /•  Askese,  Bufse. 

f^q^  n.  Wärme,  Glut;  Schmerz,  Plage; 
Selbstpeinigung,  Askese,  Bufse,  Be- 
schaulichkeit; N,  eines  Monats  u.  einer 
best.  Welt. 

rT^^^,  rttr^f?f  sich  kasteien. 

rlM^  aus  Hitze  entstanden;  m.  N.  eines 
Monats j  Mannsn. ;  f.  ^w.  Askese,  Bufse. 

ft^^*?^  glühend;  asketisch,  fromm. 

cftjf^cRtirx  A,  o^«f  wi.  Einsiedlermädchen. 

rfqf^^if  m.  Einsiedler  (auch  coli.). 

cT'^f^'T,  geplagt,  elend,  arm,  asketisch, 
fromm,   m.  Asket,  Büfser;  /.  ffqf^fft. 

cTTT^l^  w.  ffXfT«?f  wi.  Regenzeit  (Glutende). 

fifcrgf  (Superl.)  sehr  heifs  o.  glühend. 

frfxj"cg  brennend,  glühend. 

^W^^^  (Compar,)  frömmer  als  (Gen.)., 
sehr  fromm. 

fjxf  glühend,  heifs. 

ft^ft  glühend;  glühende  Waffe. 

TjXjxiJx  heifs  trinkend. 

ff^TV^T  Reichtum  an  Bufse  habend,  fromm; 

m.  Asket,  Büfser,  Mannsn. 
rf^T^Jc^  asketisch,  fromm;  »w.  Büfser. 
ff%^W  dass. 
ffqj'^ff  u.  ^T!f^  sich  an  der  Bufse  freuend, 

fromm. 


148 


f 


rTTTI 


ff^T^a^  bufseifrig,  fromm. 

fRT^f  ^'  Bufs-  0.  Büfserwald. 

ffqr^^  asketisch,  fromm. 

fi^^^  an  Bufse  erstarkt,  sehr  fromm. 

(ffj-  (s.  7{iQ  n.  heifses  Wasser. 

ffg^  m.  Erwärmer,  Bestrahier. 

ffTTT^^  w.  glühendes  Eisen,  o'^:  fq  U^  ein 
Stück  g.  E. 

rrfTT  w-  ^T^  f-  Hitze,  Glut. 

rfTZf^  glühend,  heifs;  f.  =  vor, 

cT^?  rrn^rfir  (®%)  aufser  Atem  kommen, 
stocken,  starr  werden,  erschöpft  sein, 
ermatten,  vergehen,  hinschwinden, 
schmachten;  p.p.  TiJ'^.  Caus.  l[^'^fH 
ersticken  (trans.).  "^T  u.  "^^  vergehen, 
hinschmachten,    fif  p.p.  f^ffT«rT  «•  ^^s. 

cf7|e(i  m.  Beklommenheit  (Art  Asthma). 

rf7T«T  n.  das  aufser  Atem  Kommen. 

^J{\  das  Suffix  tama  {g.). 

cT^^  ?z.  Finsternis,  Dunkel,  geistige 
Finsternis,  Verblendung;  Irrtum,  Un- 
wissenheit {ph.). 

^'^^  dunkelfarbig;  n.  Finsternis. 

^T^'^  {f-  **^^  ^'  ct^^ft)  finster. 

rT«^!«^  Adv.  überaus,  sehr  ( — <>  im  Adv. 
u.  Verb.  fin.). 

rT^TT^  w.  Baumname. 

rrf^T^  1^'  Dunkel,  Finsternis. 

ff^l^  das  Dunkel  verscheuchend ;  m.  Sonne 
0.  Mond. 

c!*ll^^  u.  og^  dass.\   m.  Sonne  o.  Mond. 

«T^THrT  dunkel,  einfältig. 

cT^fT^V?  /•  !<  aus  Dunkel  bestehend. 

fT%T^xr  u.  o^fqi^  dass, 

l(^m'^  finster,  dunkel. 

THTT^V    sich  der  Finsternis  freuend. 

rf^T^«^  die  Finsternis  verjagend. 

cT^  erstickend  o.  verdunkelnd. 

f^ffTm,  TT^^  über  etwas  setzen  o. 
schreiten,  zurücklegen,  durchmachen, 
durchleben,  vollbringen,  überwinden, 
glücklich  entgehen,  entkommen  {Acc.) ; 
sich  retten.iltferf.  Wettstreiten  ;jemd.(^cc.) 
retten,   weiterhelfen,    p.p,  "^^f  über- 


gesetzt, überschritten  (habend).  Caus, 
cTTT^f^rjemd.  übersetzen  über  {Acc), 
geleiten  nach  {Acc.)-,  fördern,  erretten, 
erlösen  aus  {Abi.).  "^^  herabsteigen 
(bes.  von  göttlichen  Wesen)^  herabfliefsen, 
sich  herablassen  von  {Abi.)  in  o.  zu 
{Loc.  0.  Acc),  gelangen  zuo.  nach(^cc.), 
sich  einstellen,  stattfinden ;  überwältigen, 
überwinden. p.p.'^^fftljherabgestiegen, 
von  {Abi.  0.  — »),  infolge  von  o.  in 
der  Gestalt  von  ( — <>).  Caus.  hinab- 
steigen lassen,  hinabführen  {Constr. 
=  Simpl),  in  Gang  bringen,  vollenden; 
herabnehmen,  abnehmen  von  {Abl.)^  ab- 
legen, entfernen.  ^1  hinübergelangen, 
überwältigen  ,  ausdehnen ,  vermehren. 
"^^^  hervorkommen,  entkommen,  sich 
retten  aus  {Abi),  übersetzen  über,  hin- 
gelangen zu  (Jcc);  erheben,  vermehren. 
p.p.  "^T^lf  hervorgestiegen,  entkommen 
aus  ( — o),  übergesetzt,  überschritten 
(habend).  ^^  w.  ^^^c?as5.  f^  nieder- 
werfen, überwältigen,  f*!^  heraus- 
kommen, sich  retten  aus  {Abi.),  über- 
setzen, vollbringen,  überwinden,  p.p. 
t^^lj  act.  u,  pass.  Caus.  retten,  über- 
winden. Ti  hinübersetzen,  aufbrechen, 
vorwärts  kommen ;  vorwärts  bringen, 
fördern,  verlängern  {bes.  das  Leben),  ver- 
gröfsern,  erhöhen,  stärken.  Caus.  hin- 
ziehen, verlängern ;  anführen,  betrügen. 
f^IT  Caus.  anführen,  betrügen,  f^ 
durcheilen,  durchdringen,  vollbringen, 
überwinden,  vereiteln,  gewähren,  ver- 
leihen, schenken,  p.p.  f^cftlSf  act.  u. 
pass.  ^T^  übersetzen,  überschreiten,  hin- 
übergelangen, geleiten,  hinüberbringen 
über  {Acc).  Caus.  hinüberführen, 
glücklich  hindurchbringen. 

2.  fTJ  {nur  Nom.  PI.  r^TX;^)  Stern. 

«TT  hinübersetzend,  überwindend,  rettend, 
besiegend  ( — o) ;  m,  das  Übersetzen. 

TTTT^  u.  ^i^'^  m.  Hyäne. 

^t^^>  **Tf7r,  °%  wogen. 

crT;T  m.  Woge,  Welle  {übertr.  =  Abschnitt) ; 
das  Wogen,  Wallen. 


rn?ni;-cT^ 


149 


un- 
m. 


jif^ll^  ,  ö'^fTf  wogen  machen,  hin  und  her 
werfen  (Äugen),  p.p.  rfi^f^fT  wogend, 
hüpfend ;  n.  das  Wogen,  Hüpfen. 

cTTT^T?!'  Wellenwind  o.  -luft. 

fT^'tf'ri^  wogend,  wallend;  f.  «nf^  Fluss, 
auch  als  Büchertitel  ( — <>). 

<f"?^lJJ"  n.  das  Übersetzen,  Überwinden. 

ff^tW  durchlaufend,  vordringend,  rasch, 
rettend ,  hülfreich  {Ahstr.  f^'^ftSf^  ^0' 
m.  Sonne. 

fTT^^  zu  überschreiten. 

ff'CrTIfT^  ^di^-  mehr  oder  weniger. 

cfTi;;^^^  Feindbezwinger. 

f^T^^  Dat.  Inf.  zu  1.  rPC- 

cT^^  schwankend,  zitternd,  zuckend, 
beständig  {Ahstr.  «cfT  /.,  «^  n.) 
Welle,  Mittelstein  in  einer  Perlenschnur, 
PL  Volksname \  f.  ^T  w«  ^«  Reis- 
schleim. 

ff^^f^  ,  o^ilfTf  (sich) hin- und  herbewegen; 
P'P-  fTT^f^V!  wogend,  schwankend. 

<TKf^**T  f-  Frauenname.* 

1.  fir?^^  n.  das  Vorwärtsdringen;  That- 
kraft,  Energie.    Instr.  adv.  eilig,  rasch. 

2.  ?T'^^  durchdringend,  rasch. 
fTT^  ^'  ^'  Fleisch.    ^^^  fleischern. 
ftT^'^    ^-    rtTf^^    rasch,    energisch, 

mutig. 
<f<^|^  Adv,  sehr  ( — «  in  Adv.  u.  Verb.ßn.). 
rff^  f.  Boot,  Schiff. 
rtf^cR  Fährmann ;  /.  ^J  Boot. 
cTfTT^  /.  Boot,  Schiff. 

1.  rfft  /.  =  cTfr. 

2.  clT^  /.  =  ^f^. 

ff^'^j^  {Compar.)  durchdringend. 

crO'iRr  (^^/O  zu  durchdringen. 

1-  ft^  rasch. 

2.  cf^  m.  Baum. 

cT^öRT^"^  n.  Baumhöhle. 

ff^^«T  n.  Baumdickicht. 

^^^T^T  /•  Baumschatten. 

fit^m,  /".  t;  jung,  eben  angefangen,  neu, 
frisch,  zart  (Abstr.  «rfT  f.).  m.  Jüng- 
ling; /.%  Mädchen;  n.  (a?/cÄ oöR) Schöss- 
ling,  Halm. 

^r^ftl*i«V  ^'  ^^®  Jugendalter. 


1.  cf^T  gewinnend  (Acc). 

2.  7T"^ftT  *^'  überwinder,  Förderer  (Gen.). 
ff^ff^  n.   der  Platz   unter  einem   Baum, 

Fufs  des  Baumes. 
rf^"^  hinüberschaffend,  siegreich. 
ff^^'n^'T  Baumlaube. 
fT^^^  n-  Baum  Wurzel,  auch  =  rf^^. 
rT'^irrf^  f-  Baumreihe,  Allee. 
ff^^,  ff^^fTf,  °%  überwinden. 
ff^^  m.  Überwinder;  /.  ^  Sieg. 
ff^bjUv^  w.  Baumgruppe. 
Tf^"^    bekämpfen;  nur  Part,  o-^jr^]^. 
ff^^  n.  Kampf,  Überlegenheit. 
?T^^  w.  Lotuswurzel. 
fT^^^  siegreich. 
cf^,    fföS^f?f    (0%)    vermuten,    erwägen, 

halten  für  (2  Acc),   im  Sinne  haben. 

ff^  m.  Vermutung,  Meinung,  Erwägung; 
Spekulation,  System  (ph.). 

<TöR^"?I^  m.  T.  eines  Werkes. 

rff^S«^  vermutend  ( — <>),  philosophisch  ge- 
bildet. 

f^cS  Spindel. 

ff^^,  fT^f?T,  (®%)  drohen,  bedrohen, 
schmähen.  Caus.  dass.  ^J^  Caus.  drohen 
(Acc),  anfahren,  erschrecken. 

ff^fiT^i-Drobung,  Schmähung  (auch  /.^); 
f.  ^  Zeigefinger. 

cTf^ä<T  ^'  (s-  ^^J  <^as  Drohen. 

(fl^cfi  m.  Kalb,  Tierjunges  überh. 

rf^,  ?n!jf%,  ^^^  bohren,  durchbohren, 
erbohren,  spalten,  eröffnen,  erschliefsen, 
freimachen.  "^n^T eröffnen,  aufschliefsen. 
^jfir  =  Simpl 

^r^  m.  Art  Käfer  (eig.  Bohrer). 

ff^wf  u.  cRft.  ^-  Spalte,  Öffnung,  Loch. 

TT^i,  g^fir. »%,  ^^^,  (g^TfTT),  g^fTT, 

satt  0.  befriedigt  werden,  sich  ergötzen, 
sich  laben,  geniefsen  von  (Abi.).  Partie 
ffTrT^TW  ^-  <T3"  satt,  befriedigt  von 
(Gen.,  Instr.  o.  — o);  n,  adv.  —  Caus. 
^^'^fHf  ®W  sättigen,  ergötzen,  laben, 
stärken,  befriedigen ;  Med.  sich  sättigen, 
sich  zufrieden  geben.  ^X  satt  werden. 
Caus.   sättigen.     ^?^  (zusammen)  satt 


150 


fWw— cTTrq'^f'f^^ 


werden,  sich  laben  an  {Gen.).  Caus. 
sättigen,  erquicken,  erfreuen. 

fWw?  /•  t;  sättigend,  stärkend,  labend; 
n.  das  Sattwerden  o.  -sein;  das  Satt- 
machen, Befriedigen,  die  Spendung  (r.); 
Nahrung,  Stärkung,  Tmbiss. 

fT^Uf^  zu  sättigen  o.  zu  befriedigen. 

ipSl  m.  Mannsname. 

ff^  ,  g^rf?T  dürsten,  lechzen  {auch  überir.)  ; 
^^,l\V^m,  Hftrfdurstig,  lechzend, 
gierig.    Caus.  7{^i(fl{  dürsten  lassen. 

ffit  m.,  oJSl  n.  Durst,  Gier,  Verlangen. 

f^f  qcf  durstig,  gierig,  verlangend  nach  ( — ®). 

fT^T^^  durstig. 

fl^,  g%f%  zermalmen ;  p.p.  ^  (^^)- 

7f^Tj[,  f,  ^  zermalmend. 

fjf^  Adv,  damals,  dann,  in  dem  Falle  {oft 
correl.  zu  ^ff ,  ^1^,  ^^T,  ^"^5  "^rf^  w- 
%^);  darum,  also,  wohlan  (bes.  beim 
Imperat.). 

Tm  m.  n.  Ebene,  Grund,  Boden,  Tiefe, 
Fläche  {bes.  Handfläche);  oft  — <>  nicht 
zu  übers.   Mit  rfTTT^  =  c!'^^- 

rr^%T^  f^-  die  Unterwelt, 

Tm^  m.  Musiker. 

'^^cfcRX''[^  W2.  PL  N.  einer  vedischen  Schule; 
^cRTTT^f^"^  /•  ^'  ß^^^^  Upanishad. 

ff^TrT^  ^-  N-  einer  Hölle. 

cT^sil^T  /•  ein  best.  Baum. 

flf%^  dünn,  schlank;  klein,  wenig. 

rTf^T  n.  Fufsboden,  Estrich. 

ff^^  n.  ein  best.  Körperteil. 

tNt  tn.  (^T  /•)  Lager,  Ruhesitz,  Bett, 
Ehebett. 

ff^[pi(  — o)  iniens  {feminam),  schwächend, 
schändend. 

<T^5r  im  Ehebette,  ehelich  geboren. 

ff^XJJ  zum  Bette  gehörig;  auch  =  vor, 

ft"^^  kräftig,  mutig;  m.  Kraft,  Mut. 

'JT'^^T  u.  rfq^^  Compar.  u.  Superl.  zum 
vor.  Adj. 

fT^^  n.  Kraft,  Mut. 

^^^^  =  TT^  Adj. 

cT^Wr  kräftig. 

crf^^  dass. ;  /.  rif^  -  cf^  m. 

clf^^^^  kräftig,  mutig. 


TTf^^V^  ,  o^  kräftig,  mutig  sein  {Partie, 
auch  act.). 

fff^^  u.  i(T^^\•^^  =  rrft^^f?^- 

rff^^T  /"•  Mut,  Ungestüm. 
ft^t^^  Compar.  zu  rf^^  Adj. 
ftcjf  u.  ffc^r  kräftig,  stark. 

<ff^  f.  Zimmerhandwerk. 

ft^X  *^^-  Zimmermann,  Werkmeister. 

ft^"^  n.  Weberschiff. 

rf^<^   m.   Dieb,    Räuber. 

fT^^fT^cfT  f'i  °^  ^'  Dieberei,  Räuberei. 

ffOT  fest  stehend. 

<t^Tf|^  {Abi.  adv.)  daher,  darum. 

fTT^^5  /".  t^  Zimmermanns-. 

TTJ^efi  u.  ffT^TtT.  ^^^-  stracks,  sofort. 

ffX^cR  u.  rTTf%«fi  w-  ein  Perser. 

ffT^  schlagend  ( — «);  m.  Schlag. 

cfT^^  m.   Totschläger;    /.  "^  mythischer 

Frauenname. 
fn^«T    schlagend,    verwundend;    n.    das 

Schlagen,  der  Schlag. 
fTT^^fl^  zu  schlagen. 
ffT^TT  Adj.  Teich-. 

rTT^^  das  Hüpfen,  der  Tanz. 

cTTTS^f^fT  hüpfend,  tanzend. 

rTTTl^  m.  patron.  N.  eines  alten  Lehrers, 

ffK^dlsIT^nn"  ^'  T.  eines  Brdhmana, 

rTTc^^  {AM.  adv.)  so,  darum. 

TTTrf  w^-  Vater,   Voc.  Lieber,  Liebe  {PI.). 

rhm^  ergötzend. 

<TTc^Tf^efi,  f.  ^  gleichzeitig,  sofortig,  der- 
zeitig, zeitgemäfs. 

ffTfW«!?  wahrhaft,  wirklich. 

cTTr^^  die  Hingabe  an  etwas,  das  Ab- 
gesehensein auf,  der  wahre  Zweck, 
die  Hauptbedeutung;  Adj.  bezweckt, 
beabsichtigt. 

^Tf^^rf'lTj^  n.  die  Bestimmung  des  Ab- 
gesehenseins auf  etwas  {ph.). 


rTR^^^— dKd«| 


151 


ffTfT^^T^  w.  der  beabsichtigte  Sinn,  die 
eigentliche  Bedeutung. 

fTT^  väterlich. 

ffTr^JEJI  ^-  das  Sichdarinbefinden. 

(TT'<»^^'  <^äs  Dazubestimmtsein,  der  Zweck. 

fTT^TrRT  n.  die  Wesenseinheit  mit  (Instr., 
Loc.  0.  — o). 

fTT^MT  alsdann. 

ffT^^  ein  solcher. 

Tfj-ffT^njf  so  beschaffen,  derartig. 

7f7"^:mT  u.  o^^  so  gestaltet,  so  schön. 

fTT^'P^^  derartig. 

^TJ^  (iVom.  (TT^^  ^'  ^T^^  ^i"  solcher, 
derartig,   n.  rfT^c^  auch  adv. 

«TT^II,  f'  t]  ein  solcher,  derartig. 

'fffS'^  ^-  Gleichgestaltigkeit,  Richtigkeit. 

fnft[W  ^-  Derartigkeit. 

ff j«f  m.  Faden,  Faser ;  n.  Ausdehnung. 

Tffif"^  n.  Dünnheit,  Magerkeit. 

fTTTfTt  n.  eine  Art  Gelöbnis  (r.). 

fTT«rT"^,  /•  ?^aus  Fäden  gemacht;  m.  Sohn, 
n.  Gewebe,  gewebter  Stoff. 

ffrf'fT  /•  Erstickung. 

f^Tn^  n.  Saitenspiel. 

TTjf^öR,  f.'^u.^  mit  einer  Lehre  ver- 
traut; m.  Fachgelehrter. 

ffT"'?  w-  Hitze,  Glut,  Qual,  Schmerz. 

TlfTtföR  brennend,  glühend,  quälend. 

ffjxfif,  /.  1^  ( — o)  dass.',  erhellend,  er- 
leuchtend, quälend,  peinigend,  m.  die 
Sonne;   n,  das  Brennen,  die  Kasteiung. 

rfTM«ri*l  aus  (reinem)  Golde. 

fTT^nft^T^rf^^cT  f'  T.  mehrerer  Upanishad. 

ffmf^rW  brennend,  quälend. 

frT"^rf^<t  n-  eine  Art  Feier  (r.). 

fTT'^^  sich  kasteiend,  zur  Askese  gehörig. 
m,  Büfser,  Asket;  /.  f;^  Büfserin. 

rfTTO^"^nTci[^  ein  Büfsergewand  tragend. 

ffTi?^  n.  der  Büfserstand. 

cTTft*l.  quälend  ( — o)j  f,  ^  j.  mehrerer 
Upanishad. 

ffX"^  ^-  ^-  Schwefelkies. 

rfTT  wi.  Sehnsucht. 

«TT^T;^  n.  Taglotusblüte ;  f.  ^  Lotusteich. 

ffT'T^,  /.  f^  finster,  Dunkelheits- ;  Un- 
wissenheits-  (ph.). 


cfTf^  0.  fTT'fi"  f-  Einhaltung  des  Atems. 
rfTf'T^  (wi^  0.  ohne  tj^)  m.  die   dunkle 
Monatshälfte;    Dunkel,   Unmut,  Ärger 

rTTl^^  w.  eine  Art  Hanf. 
ffTfJ5f  n.  Betel;  /.  ^  dass. 
rrn^f%^  W2.  Betelverkäufer. 

1.  ffr^  kupferrot,  w.  Art  Aussatz ;  n.  ein 
kupfernes  Gefäfs. 

2.  rTT^j  /•  %  kupfern ;  /.  Art  Wasseruhr. 
cfT^RlJ  ^'  Kupferschmied ;  /.  ^. 
?n^^^  einen   roten  Kamm  habend;    m. 

HÄn. 
<{Wfi\  /.,  «»c^  n.  Kupferröte. 
rTl'^M^  schwarzrot. 
ffTJyifg'  W2.  Kupferplatte. 
flT^tTR  n.  Kupfergefäfs. 

crngr^nsT,  /.  t  kupfem. 

cir5rf%'3'  w.  PI.  Volksname;  f.  t^  iV.  c?er 
Hauptstadt  dieses  Volkes. 

ffnS"^^  kupferfarben,  dunkelrot. 

ffP^T^,  /•  t^  rotäugig ;  m.  Krähe. 

ffT"ftrcR  kupfern. 

TIJ^,  mit  f^  u.  ;^i^  (sich)  ausbreiten. 

ai«|«l  n.  das  Anschlagen,  Gelingen. 

rfT^  m.  Dieb. 

ffT"^  durchdringend,  laut  tönend,  funkelnd. 
m.  Retter,  männl.  Name.  f.  ^T  Stern- 
bild, Fixstern,  Augenstern,  weihl.  Name, 
m.  n.  ein  hoher,  lauter  Ton.  TfTT'C 
adv.  laut,  gest.  rTTT^T'l»  '»ff^fTFC- 

WTT^  (/".  ®f^[^)  hinüberbringend,  rettend ; 
m.  N.  eines  Dämons ^  PI.  seiner  Kinder. 
/•cTTT^  Stern ,  Augenstern  (auch  w.), 
weibl,  Name. 

ffTT^oRT^  sternäugig;  m.  N  eines  Dämons. 

<!TT*fiT«ff  «R  m.  Bein.  Skandals  (der  Täraka- 
töter). 

fTTT^TTSf  w.  fn?:%^"?:  m.  der  Mond 
{eig.  Sternenfürst). 

fflT^TTf^"^^  /•  T.  einer  Upanishad. 

ffTT^  durchbringend,  errettend  {Götter- 
hein.) ,  n,  das  Hinübersetzen ,  Durch- 
bringen, Erretten. 

fTKd^  w.  Abstufung,  Verschiedenheit; 
Instr.  adv. 


152 


rnT^-f^% 


flTT^  n.  Wankelmut. 
TTTT^,  f'  t  Baum-. 

rTTTlf^  m.  Mond  {eig.  Sternenfürst). 
cTTTnrfW  ^-  ^«««•;  Gemahl  der  Tara. 
TTTTT'Rj  f'  ^  aus  Sternen  bestehend. 
TTTTT^nO'  ^-  ^6*"  heilige  Feigenbaum. 
7fffl[;cfi  Fährgeld;  m.  Fährmann. 
IfXfr^  durchbringend,   errettend;  f.  »uH' 

die  Erretterin  (Durgä). 
^mW  n.  Jugend. 
fflf^  7n.  Philosoph.   Ahstr.  «l^  n. 
cTT'^  '«•   ein  best.  Vogel;   Bein.  Garuda's 

u.  Kagyapa's, 
flTW  ^-  ein  best,  mythisches  Wesen  {erst 
als  Boss,  sp.  als  Vogel  aufgefasst) ;  auch 
=  vor, 
fflT^  ^cf;'.  gräsern,  Gras-. 
ffTcff^  zum  dritten    gehörig    (auch  ö^); 

n.  Drittel. 
cTTffT^^  der  Dritte. 
TffTjif  u.  rfT"^  ^.  Art  Gewand. 
J{J^    zu    überschreiten,    zu    überwinden; 

n.  Fährgeld. 
cTT%T^  w.  ein  gewisser  Baum;   Ädj.  von 

diesem  Baum  kommend,  /.  ^. 
(T7^  m.  Weinpalme  (n.  deren  Nuss);   das 
Klatschen  ,     Händegeklatsch ;       Takt, 
Tanz ;    PI.   Volksname.     f.  ^  ein  best. 
Baum. 
fT'n5f«fi  w^-    ein    best.    Insekt;    f.   «TTf^föRT 

Händegeklatsch,  Handfläche. 
TTW^ff  ^-  ein  Weinpalmenbanner  tragend 

(Bein,  mehrerer  Heroen). 
7{m^  von  der  Weinpalme  kommend. 
cTW^^    lange    (eig.  Weinpalmen-)Beine 
habend;  m.  männl.  Name;  PI.  N.  eines 
Krieg  er  Stammes. 
cTT^f^^  ^-  Weinpalmenbaum. 

fTT^R  n.  Händegeklatsch. 
Tn^nri^  n.  Welnpalmenblatt. 
fn^'':R<5T  n.  die  Nuss  der  Weinpalme. 
TT'R^'fT  (u.  *o^)  n.  Palmblatt,  Fächer. 
fTT^^  den  Gaumen  betreffend  ;  palatal(^.). 
cT'RlX«^  w.  cfT^l^iT  m.  Händegeklatsch. 


^fX^^ifi  Cymbel. 
Tn^  ^-  (^O  Gaumen. 
ffT^  {^dj.  — o)  dass. 
^TH^X!  ^.  Strudel.* 
rfMMefi  Gaumen. 

TTT^  aus  dem  Ehebett  stammend,  ehelich. 
fTT^'SR,  f'  t  dein. 
TTT^^^  dass. 

fTT^^^^5   /.  %  aus  soviel  hunderten  be- 
stehend, 
fTT^^^  ^dv.  sovielfach. 
rf|c|^|c^  Adv.  so  lange. 
ffT^t^h  HH,  dass. 
Tn^cgr^^  Adv.  sovielmal. 
«TI^tITcT^  ^dv.  gerade  so  viel. 
TTX^Tqi^  (nur)  so  viel  Lohn  bringend. 
ffT^'<T  so  grofs,   so  lang  (Baum  u.  Zeit), 
soviel,  n.  cfT^c^  adv.  soweit,    solange, 
in  der  Zeit,  inzwischen  (auch  Instr.  u, 
Loc),  zuvor,  zunächst,  gleich  (bes.  beim 
Imperat.  u.  der  1.  Pers.  Praes.  o.  Fut.)^ 
wohl,  gut,  allerdings,  oben  (mit  o.  =  Jl^), 
•T  fTT^fl^  noch  nicht.   l^T  rf'Rcl.  ja  nicht ! 
cTT^fiC— "^^  (^)  s^  ^^^*'  ^^  lange— 
bis.  fTT^— "^  kaum— so.  "^^^T^- 
ftl^Tfl^c^  in  welchem  Mafse — in  dem 
Mafse. 
fTT^'JIT^  /"•  ^  soviel. 
ffT^^  m.  Art  Hanf;  Adj.,  f.  ^  hänfen. 
<TTW^  71.  Diebstahl,  Raub. 
fm^  (s-  f?f^J  bitter  (auch  oifi),   würzig, 

Wühlriechend. 
fTTWT^  >  ^'^  bitter  sein  o.  schmecken. 
ffft^ff  scharf,  spitz. 
fffTTT  dass,,  stechend,  heifs,  heftig. 
f?rT^«fiT[  wi.  Sonne  (Heifsstrahler). 
fT^T^t^^  scharfzahnig. 
fTTT^irTT  /•  Schärfe. 
f^fT^^^iT  scharfschneidig  o.  -spitzig. 
tTfTiii^^^  dass.,  heftig,  feurig ;  m.  Sonne. 
t^T^^fert^  u.  fr{lWK^ftf{  m.  Sonne. 
f^7^^^  von  starker  Kraft  o.  Wirkung. 
tTTTTTlfTf   ein  starkes  Geschoss   führend. 
ffT^'H"^  w.  Sonne,  Feuer. 
t7jT?TT^^  scharfe  Waffen  führend. 
f^T'^'q  scharfe  Pfeile  führend. 


friT— fTR^ 


153 


f^n^  Personalendung  (g). 

fff^r  ,  TfSI^  scharf  sein,  schärfen;  p.p. 
f^"^ s.  auch  bes.  Cam.  Tl^ilf^  schärfen, 
spitzen,  anstacheln,  anregen; /j.^j.fff^TcT 
geschärft,  gespitzt,  voll  von  ( — »).  Desid, 
fTTfir^^^  (°"RT)  etwas  ertragen,  sich 
gefallen  lassen  {eig.  sich  gegen  etwas 
scharf  o.  hart  zu  machen  suchen).  '^^ 
u.  ^J?^  Caus.  anstacheln,  erregen. 

fTTcT^  Sieb. 

"HrfTT^T/-  das  Aushalten  von  ( — <>),  Geduld. 
f?Tf?r^  ertragend  (ylcc),  geduldig. 

fTTcft^T  /•  das  Herüberkommen  wollen 
über  ( — o). 

f?Tff^i^  trajecturus  {Acc.  o.  — o). 

ffff^"^  m.  Rebhuhn;  PL  Volksname. 

fTf'Nft  u.  fTfffrfT:  ^'  Rebhuhn;  m.  N. 
eines  alten  Lehrers  u.  eines  Schlangen- 
dämons. 

f?Tf^  m.  /.  ein  (lunarer)  Tag  (®f^^^ 
m.  ein  besonderer  1.  Tag*). 

ftr^  f.  =  frrfzT. 

fTff'TTf^eRT  u.  'Rrf^fT^  f-  Tamarinde. 

f7f«^e|?  w. ,  f^  f.  N.  einer  Pflanze. 

f^^,  f7Ti?rf^  still  werden;  p.p.  fTffiTff 
still,  ruhig. 

f^f^  m.  (grofser)  Fisch. 

fTrftff'I^  w.  Fischverschlinger,  Raubfisch. 

f?rfflfil<;tf*l^  m.  Raubfischverschlinger, 
grofses  Seeungeheuer. 

'filf'rfTTfiffll^  dass. 

tTffiT'^  dunkel,  finster;  n.  Finsternis, 
Trübung  (der  Augen).    Abstr.  oTTT  f- 

fwf^i;^  ,  o'^rfir  verfinstern. 

"RTT^^j  ^'^'Ht  verhüllen,  verbergen,  hem- 
men.   3.  Pers.  gesteigert  "RTT^Tddi,!*!^. 

f^'^"»j^  quer  gehend,  wagerecht. 

f?T\^  Pvaep.  durch,  durch — hin,  vorüber 
an,  ohne,  gegen  {Acc.)-,  abseits  von, 
geheim  vor  {Abi.).  —  Adv.  quer,  ab- 
seits, unbemerkt.  Mit  ^(f^  beseitigen, 
verbergen,  übertreffen,  ausstechen,  miss- 
achten, schmähen.  Mit  ^afj  wegschaffen, 


verdrängen,  verstecken ,  überwinden. 
Med.  sich  verstecken,  verschwinden; 
p.p.  tTirjTf^ff  verborgen,  verschwunden. 
Mit  ^  =  vor.  Med. ;    p.p.   fTT^T^cf  = 

f^T^fT»  /•  t;  übertreffend. 
f^i.^i.U!'  w«  das  Verschwinden. 
tTfT^rfr'd^A  Vorhang  (d) ;  verhüllender 

Schleier,  Tarnkappe. 
fTTT^WTT  ^'  Schmähung,  Missachtung. 
f?Ti^ir<«V  übertreffend  (—<>). 

f?rT^rf7T(-o)  u.  f7rTf^^/'.= fcTT^TT- 

fTTTT^?^  übertägig,  vorgestrig. 

fri^N^fH,  ^<^^-  abseits  von  den  Menschen. 

f^TTT^  /".  Verborgenheit. 

f^'^XV|X«f  n.  das  Verschwinden. 

f7TTT*n^  m.  dass. 

fTTTTWT  u.  f?!TTff W  s.  fTTT^. 

fTT^^  s.  f?T^^. 

fTT^TT^nr  quer  ausgestreckt. 

fTf^T^  in  die  Quere  gehend,  wagerecht. 

f^'^^T^rrf  dass.  (vom  Tier). 

f?T^^lf?f  f'  Tierzustand  (eig.  wagerechte 
Bewegung). 

f?f^7^^  u.  fTT^T^T^  m.  Tier,  Vieh. 

fTT^I^lff  ?^-  Tierzustand;  Geschlecht, 
Ursprung,  Schöpfung  der  Tierwelt 
(auch  incl.  Pflanzen). 

fü^^  (Nom.  m.  f7f4^,  f.  fnt^,  n. 
f7f^cfi)in  die  Quere  gehend,  wagerecht ; 
m.  n.  das  wagerechte  (d.  h.  nicht  auf- 
rechte) Tier  (auch  im  weiteren  Sinne 
die  ganze  Schöpfung  ohne  den  Menschen), 
n.  Breite ;  adv.  in  die  Quere,  quer  durch, 
schief,  seitwärts;  Instr.  fT^X^^T  w.  Loc. 

fTf^  m.  Sesampflanze  u.  -körn ;  Körper- 
mal; Körnchen,  Stückchen. 

f^f^fofi  m.  ein  best.  Baum ,  Körpermal ; 
Sektenzeichen  o.  Schönheitsfleck  (auch 
n.),  die  Zierde  von  ( — o). 

f?T^^rfW^T  /•  die  Verzierung,  Schminke. 

fir^öft^^ ,  ®^fff  kennzeichnen,  verzieren, 
schmücken;  p.p.  f^;^(f^^. 

fti^^^  n.  Sesamöl, 

10* 


154 


tTT^Rw— g^"^ 


frr^fxnj  "•  ®lTRt«R  ^-  Sandelholz. 

ftT^TTTlff  /.  ^-  einer  Pflanze. 

f?T^nft^  w-  ÖlmüUer. 

*f?f^W^,  /-t^aus  Sesamkörnern  bestehend. 

fTT^'Prsr  mit  Sesam  gemischt. 

fTT^f^T"^  dass. 

fW^'^r^  ^dv.  in    kleine  Stücke    {eig.   in 

Sesamkörner). 
fTf^RT^^  7?.  PI.  Sesam-  u.  Senfkörner. 
fTf^Tl^  n.  Wasser  mit  Sesam. 
frff^f^  u.  ®^"5J  m.  N.  eines  Landes. 
f?T%TTfTT  /•  N.  einer  Apsaras. 
t7f%r^^  n.  Wasser  mit  Sesam. 
fff^T^T  w«  f7TlfT^«T  n-  Sesambrei. 
'Rrf^f^  ^-  f^^ch  m.  Pflanzennamen. 
fvin»c(^  fruchtbar,  reich. 
f^'51  w.  fff^  w.  N.  eines  mythischen  Schützen 

am  Himmel,  auch  eines  Mondhauses. 

ff^Tjf  scharf,  spitz,  stechend,  brennend 
(Geschmack),  heftig,  streng.  (Compar. 
^'^WffT^^-^t'Wl"^^;  Superl.%f^jl^^ 
s.  bes.)  m.  Mannsname.  f.  Pflanzenn. 
n.  adv. ;  *Eisen,  Gift,  Todschlag. 

fft'^^rrr  /■-,  C^  ^.  Schärfe,  Glut. 

cfV^ITT^T!^  streng  strafend.* 

fft^lirT^  scharfzahnig. 

fft^Tü^üT  scharfschneidig;  w.  Schwert. 

rpNW^r^  scharf  brüchig;  o^  ^  um- 
knicken.* 

fft^''irf^''7T«fi  von  brennender  (c?.  ^.brennend 
bei  der)  Verdauung. 

ff\vTn"sj^  spitzhornig. 

cft^'^^"^  hartherzig;  Abstr.  o^  n. 

cf^TlfTg  heifsstrahlig;  m.  Sonne,  Feuer. 

fft'^Wra'  scharfspitzig. 

cf^^IÜTf^^  heifsstrahlig. 

rft^^g  scharfe  Pfeile  habend. 

fft'^  n.  Ufer,  Rand;  ^^  am  U.  wachsend. 

<ftT^^,  °fiT  vollenden ;  p.p.  cftflTf. 

fPtfW  /•  Art  Pfeil. 

WtT§  s.  \.  ^. 

ift^n.  (m.)  Zugang  [hes.  zum  Wasser  o. 
zum  Opferaltar),  Furt,  Ladeplatz,  Wall- 
fahrtsort; rechter  Weg  o.  Ort,  gewisse 


Linien  in  der  Hand,  heiliger  Gegen- 
stand, würdige  Person. 

rf^öRwürdig,  heilig ;  m,  Asket,  ein  Heiliger, 
Sektierer. 

fft'^'öfiT  ^^"®  ^"^*  bereitend,  d.  i.  errettend 
(Bein,  mehrerer  Götter);  m.  Bahnbrecher, 
bes.  Reformator. 

rft^T'PfrcfiT  /•  Erde  von  einem  heiligen 
Badeplatz.* 

gfl^ilTTr  /•  Besuch  heiliger  Badeplätze, 
Wallfahrt. 

Tf^^"^*?^  reich  an  heiligen  Badeplätzen. 

Tf^^Xl^öR  n.  Wasser  von  einem  heiligen 
Badeplatz. 

|(f|^  auf  einen  heiligen  Badeplatz  bezüg- 
lich; m.  Asket,  Heiliger. 

ff^^^  m.  Jäger  (best.  Kaste). 

cft"^  streng,  scharf,  schlimm,  heftig,  stark. 

ffYjTeTT  f'  Strenge,  Schärfe,  Heftigkeit. 

1-  ^5  fT^fW  stark  sein,  vermögen. 

2.  rf  (ff)  aber,  doch,  nun ;  oft  explet.  f^  rf 
0.  Vik^  TT  dennoch,  gleichwohl,  if  T{ 
nicht  aber,  dennoch  nicht.  ^^Sf^  o 
'^T^ — •!  g  eher — als. 

ffcfj  m.  Kind,  Knabe. 

cHT  ^-  N.  eines  Heroen. 

fter  von  Tugra  stammend. 

ip^^  n.  Furt. 

gr^  hoch  (auch  üb  er  tr.)]  m.  Anhöhe,  Berg. 

g^t^  n.  Höhe  (auch  übertr.). 

rf^"^^  ^^-  Mannsname. 

"^^"^^  fn.  Höhe,  Erhabenheit. 

g^  {nur  Dat.  ^^)  Nachkommenschaft. 

jr^leer,  nichtig;  eitles  Ding,  Nichtigkeit. 

?r^^  n.  Leere,  Nichtigkeit. 

Jf^^  leer,  nichtig ;  n.  =  vor. 

1.  5^^,  jr^ifiT,  «^  u.  g#frT,  »^  schlagen, 
stofsen,  antreiben,  fördern;  Med.  in 
schnelle  Bewegung  kommen.  Partie. 
^fj^m  U'  ncj^iif  rasch,  geschwind, 
eifrig. 

2.  "^^  treibend,  schnell;  Instr.  H^fT  An- 
trieb, Anstofs,  Angriff. 

3.  g^^  (nur  ^  u.  Tf^)   =^^. 
^%  Dat.  Inf.  zu  1.  g^^. 


l.  rff^-g^SR^ 


155 


1.  gf^  (mir  Dat.  g^)  Zeugung. 

2.  rffw  *^-  tnännl.  Name. 
ffSIJ"  zu  stofsen,  anzutreiben. 
ff^  m.  Anstofs,  Ruck. 

HTS^  n.  Schnabel,  Rüssel,  Mund,  Maul, 
Spitze,  Oberhaupt;  f.  \  eine  Gurken- 
art. 

rifri^eR  gerüsselt. 

"^f^^T  ^-  ^^'   Volksname. 

gU:^«f|  w.  eine  Art  Gespenst. 

ffrtcfflj  zu  gewinnen  trachtend. 

HF^"  n.  blauer  Vitriol. 

JT^,  d^ff!  (**^)  stofsen,  stacheln,  stechen ; 
P'P-"^-    Caus.  %T<^^fd  stacheln. 

g^  ( — o)  stofsend. 

g^  TZ.  Bauch,  Hängebauch. 

rjP^(^  dickbäuchig. 

gia"^!^  m.  Schneider. 

g^"^  adstringierend. 

giT^  die  Bedeutung    von    tum    (s.  folg.) 

habend  (g.). 
WR^  das  Infinitiv- Suffix  tum  (g,). 
?fg<5T  lärmend,    geräuschvoll,    stürmisch; 

m.  Lärm,  Aufruhr. 
gi^  m.,  "S;  /.  Flaschengurke. 
g^  strotzend,  kraftvoll. 
^'  ^5  ^rRTj^^^-ffJf^  vorwärts  dringen, 

eilen,   überwinden;    Caus.  g^f?f,    **% 

eilig  sein,  rennen. 
2.  g'Jf  vordringend,  bewältigend,  fördernd 

lOen.). 

1.  g^  eifrig,  rasch,  bereit. 

2.  g^  stark,  kraftvoll,  reich. 

3.  g^  wund. 

g^cU  m.  PI  die  Türken,  gi^f^  türkisch. 
gTT  m.  Pferd. 
JT'I'nT  rasch  gehend. 

g^^^  w.  dass.,  f.  ^  Stute. 

g^Tir  geschwind,  eilig. 

^^^1      ^'^rRf    geschwind     sein,     (sich) 

beeilen. 
g^^ri"  rasch,  eifrig. 
f!"^^  Ädv.  rasch. 
cj  <i|  1  rasch  gehend. 


fff^  /.  Kraft,  Sieg  (nwr  Z)«^.  T^f ) ;  Weber- 
bürste (awc/?  rnit  /•)• 

cH^  n.  Samenflüssigkeit. 

d<l^  (gr^'^T  w.  g^Ct^)  ^^^'^  vierte,  n.  ein 
Viertel. 

g^^W  *^-  -f*^-  die  Türken;  »S^Z.  Olibanum. 

ffTSr^^  {Nom.  ^^T?)  vierjährig;  m.  ein 
vierjähriges  Rind ;  /.  d^Vi^  eine  v. 
Kuh. 

g^T  /•.  Kraft,  Sieg. 

ffc[  ,  gj^f?T  überwältigen;  erretten. 
g^fljf  überwältigend  (Äcc),  siegreich. 

ff^%  Dat.  Inf.  zu  gg  . 

gp^"5[  m.  N.  eines  alten  Helden;  PI.  seines 
Geschlechts ,  gew.  7{m^  ^^  Du.  Tur- 
va9a  und  Yadu. 

7Tffff?T  m.  Mannsname. 

r!^  ,  ^T^r^rf^  ^-  ff^f^rftr,  *>%  aufheben, 
wägen,  prüfen,  vergleichen;  gleich- 
kommen, erreichen  (Äcc);  p.p.  7{f^fr\ 
verglichen,  ähnlich,  gleich.  "^^  auf- 
heben, errichten,  wägen,    ^^fl^^  wägen. 

f!^/- Wage,  Wagschale,  Gewicht,  Gleich- 
gewicht, Gleichheit,  Ähnlichkeit;  Wage 
(im  Tierkreis).  Acc,  mit  einem  Verb  des 
Gehens  gleichkommen ,  sich  messen 
können  mit  (Instr.). 

rT^f«f  n.  das  Aufheben,  Abwägen;  f.  "^f 
Gleichheit  mit  (Instr,  o.  — ®). 

rf^^TfZ  ^-  das  Ende  des  Wagebalkens; 
Fufsreif  (als  Schmuck). 

fl^TVTXTir  n.  das  Wägen. 

ff^I^lfS  /•  Wagebalken. 

rf^TmT  ^-  PI'  die  verschiedenen  Wä- 
gungen. 

fr^l^*?^^  niit  einer  Wage  versehen. 

Hf%;R  wägbar. 

g^  das  Gleichgewicht  haltend,  gleich- 
artig, gleichbedeutend ,  entsprechend, 
gleich  dem  (Instr.,  Gen.  o.  — »),  gleich 
an  (Instr.,  Loc.  o. — «).  n.  u.  © —  adv, 
Äbstr.  «717  f  j  •c^  w« 

g^lWnfV^  gleichartig,  ähnlich. 

fl^^RIM*1l  /.  Art  Gleichnis  (rh.). 

g^^^^  gleichstark. 


156 


g^rrf^if^'T— g*u  i  ^-  < 


?!<^lfH^*<  von  gleicher  Abstammung, 
verwandt. 

■ri<^|^  gleich  reich,  gleichbedeutend. 

^Pl^  (o — )  viel,  stark. 

gfWff  stark  geartet,  gewaltig. 

Hf^^  (Superl.)  der  stärkste,  mächtigste. 

^f^^T^  kraftvoll,  mächtig. 

cr<n*<M  reich  spendend. 

Tf^'i^^  mächtig  brüllend. 

fPC»  %T^^  träufeln,  auch  -  folg. 

g^,  5^rf7r  (°%  u.  g^NrfW)  zufrieden  sein, 
sich  erfreuen  an  {Gen.,  Dat.,  Instr., 
Log.  0.  Äcc.  mit  T(f7();  zufriedenstellen, 
befriedigen,  p.p.  JH  befriedigt,  zu- 
frieden. Caws.  %TIJ^f?T,  o%  befriedigen, 
beschwichtigen ,  erfreuen ,  erheitern  ; 
P'P'  %TftcT-  —  "^rfr  zufrieden  sein, 
Wohlgefallen  haben  an  (Instr.).  ^f?^ 
dass.;  p.p.  ^H^  versöhnt,  befriedigt. 
Caus.  zufrieden  stellen,  erfreuen  durch 
0.  mit  (Instr.). 

rnr  w.  Hülse,  Spelze. 

rfEf^n"«^  ^-  Hülsenfrucht. 

fjmf^  u.  rjb|H<^'  m.  Spreufeuer. 

rjm«c|  n.  Reis-  o.  Gersienschleim. 

gxfTX;  kalt;   m.  Frost,  Reif,  Tau,  Schnee. 

g^'^^gRTjf  m.  Schneeflocke. 

g^TT«RT    ^^-    ^61"    Mond    (Kaltstrahler). 

^^TftiTW  w-  g^TT^fcT  m.  dass. 

^^nr^cH  n.  Schneefall. 

g^TTTf'^'T  w-  '3^TtP3  WZ.  der  Mond. 

'^^TTPrfT  w*-  der  Himalaja  (Schneeberg). 

jfqrf  m.  PL  eine  best.  Klasse  von  Göttern. 

gfS  f-  Zufriedenheit. 

gfS?T^  zufrieden. 

?Tff^  n.  =  ^^JXm. ;  Ocuui'  m.  Schneeflocke. 

Wff ^T^T:  u.  jff ^f^TJT  m.  der  Mond. 

'jf^^rf'rfT  ^.  der  Himälaya. 

jff^^frl  u.  gff^TfT^  m.  der  Mond. 

Ipr  w^M  "1^  /.  Köcher. 

Tlljjcfi  (—0)  dass. 

'^^  m.  Flöte. 

rrW^^  m.  Flötenbläser. 

Wftr  w.  Köcher,  gfllpi;  beköchert. 

jnft'^  m.  -  vor.  711. 


ffcT  m.  Maulbeerbaum. 

1.  rT<Tf%  rasch,  geschwinde. 

2.  (TfTfgt  erregend,  fördernd  (Gen.). 
ffg?t  kräftig,  gedeihlich. 

rTtrt  ungehörnt;  m.  ungehörnte  Ziege. 
rf?f kräftig,  stark;  n.  adv.  eilig,  geschwind. 
rl"^  f.  Instr.  schnell. 

rf(m^  n.  Wassersturz, 
rfftj  eilig,  gewandt. 
^i  schnell,  rasch. 

1.  ff5  n.  ein  musikalisches  Instrument. 

2.  ^^  der  vierte. 

rtcj^im  obsiegend;  m.  Mannsname. 

^^  überlegen,  kraftvoll. 

rf^  n.  Rispe ,   Wedel ;   Baumwolle   (auch 

'^  o^  n.,  g^  /".). 

frf^öR  ni.  Baumwollenhändler. 

^f^«ri  f-  Baumwollenstaude. 


rf^  m.  n.  Zipfel,  Franse. 
ff^cfi  schweigend,  still. 


_,-. ._ ^j^" 

cTUtD^i  ^dv.  stille,  ruhig.  Mit  ^^hweigen. 

d'^uY^T^  w.  das  Schweigen. 

rT^  m.  n.  eine  dreireihige  Strophe  (r.). 

rnir  n.  Gras,  Kraut,  Halm,  Stroh;  übertr. 
=  Kleinigkeit;  fTTST^^  «JTJ  u.  gi^  J\^^ 
geringschätzen,  verachten  (Äcc^. 

flMlonf^  /•  Gras-  0.  Strohhütte. 

gW^RTtT  u-  °eli  dass. 

riü|cfte  m.  n.  Grashaufen. 

fJUl^^l^öRT  u.  o^^nirr  /•  Raupe. 

^<U<1^  w.  Grashalm. 

rtiU*<l^  grasreich. 

'^^^v  grasfressend;  m.  Grasfresser. 

grir^T'^  aus  Gras  bestehend. 

gijf^  ,  o^fTJ  gering  (eig.  für  Gras)  achten. 

2<U^1^^  ^n.  Weinpalme  (eig.  Gräserkönig). 

HU!<[^  in.  dass. 

^«il^q  m.  Grashalm   (eig.  Bischen  Gras). 

grjf^^  grasreich. 

^*i|<5n»^  m.  Mannsname  (eig.  Grashüpfer). 

grirrf^  m.  Gras-  o.  Strohfeuer. 

3*'i'^T  *^*-  Grasschössling,  junges  Gras. 


Ä-^ 


flüT^— WPrlO^^lMI 


Gras- 


grasfressend. 

fresser,  Wiederkäuer. 

rTUf«5^  w.  die  Weinpalme. 
r)Uj|(^afü  71.  Gras  und  Wasser. 
^  «•  ff^. 

1.  r^ffli^  der  dritte;  n.  adv.  drittens,  zum 
.  dritten  mal.    f.  "^  der  dritte  Tag  (im 

Halhmonat);   die  Endungen  des  dritten 
Casus  (Instrumental)  und  dieser  selbst 

2.  Jcft^  ein  Drittel  bildend;  n.  Drittel. 

gcft^f^^  der  dritte  Tag;  Loc.  über- 
morgen. 

^fft^T^^'t  n.  die  dritte  {abendliche)  Kelte- 
rung (r.). 

gcTl^ltl+iT^  m.  Instrumental-Compositum 

ff^  m»  N.  eines  Volksstammes. 

fff^^  löcherig. 

'^i^  die  Endung  ff  o.  7f^  (,^.). 

^TTrl^  ^c?z?.  satt,  zur  Genüge. 

fftl^  unruhig;  w.  ö^?;. 

^H  «•  cT^;  ^^'s^^.  gF^  =  folg. 

^frr  w.  -gf^T  /*.  Sättigung,   Genüge,  Zu 

friedenheit. 
^f^^T;  u.  o^T?aR  sättigend,  befriedigend 

labend. 
^fH?T^  befriedigt. 
fflT  unruhig,  ängstlich;  n.  adt\ 
^ftr  w.  Strahl. 

2.  1^^  f.  Dürrst. 

g^  /.  dass. ;  Gier,  Verlangen. 

"JTTn  von  Durst  o.  Gier  gequält. 

^  gierig,  heftig. 

^  rauh,  kratzend;  heiser  {Stimme). 
gtr^T  /".  iV.  eme.s  Flusses. 
'J'^^^  durstig. 

^Wr  /".  Durst,  Gier  {auch  personif.),  Ver- 
langen nach  (— «). 


ff^T^'rl^  durstig. 


f  5.  1.  rT^. 


<f^fW¥5R;  {Superl.  adv.)  am  stechendsten. 

"rTW^  ?^•  das  Schärfen ;  Pfeilschaft,  Rohr ; 
/.  %irift  Geflecht,  Bündel. 

n^^  n.  Schärfe,  Schneide,  stechende 
Hitze,  Feuer,  Glanz  {auch  übertr. 
=  Schönheit),  Glut,  Heftigkeit,  Kraft, 
Manneskraft,  der  männliche  Same, 
Energie,  Einfluss,  Ansehen,  Hoheit, 
Würde. 

<T^^  ansehnlich,  herrlich. 

W^^«^  brennend,  glänzend,  schön. 

ffWf^l^scharf,  brennend,  glänzend,  kräftig, 
energisch,  würdevoll.  ^ös^r.'^gjf^ffT/'., 
o^  n. 

"Wf^  {Superl.)  sehr  scharf;  brennend, 
kräftig,  heftig. 

n^FH^  (Compar.)  schärfer,  klüger,  würde- 
voller. 

ft^Tl[^  n.  das  Lichterpaar,  d.  i.  Sonne 
und  Mond. 

%%TJt^,  /.  t;  aus  Feuer  o.  Glanz  be- 
stehend, leuchtend,  glänzend. 

d^l^l  aus  Glanz  bestehend. 

^^T^'tt;  glänzend. 

fI%T^TTw.  ein  glänz-  o.  würdevolles  Wesen. 

%^f^  u.  o^  f,  (geronnenes)  Blut. 

ffiT  {Instr.  adv.)  dahin,  so,  darum,  deshalb, 
daher. 

rfT!l5f  n.  Schärfe  {auch  vom  Geschmack), 
Strenge. 

^^^,  f'  k  aus  Licht  bestehend,  glanzvoll, 
metallen. 

^f^T»  /•  ^  Rebhuhn- ;  von  Tittiri  stam- 
mend. 

nfTtO*4  ^-  ^-  ^^^^^  Schule  des  schwarzen 
Yajurveda;  «cp  zur  Seh.  der  T.  gehörig. 

^f^TTt^I?Tf^^  (4^  n.  das  Präti^äkhya 
der  Taittiriya. 

^PnO«<«I^W^  der  Yajurveda  der  Taitti- 
riya. 

tffT'rt^^T^T  f'  die  Schule  der  Taitti- 
riya. 


158 


%f%fNi^ffm— W^, 


^f^rd^j^gf^  f,  die  Samhitä  der  Taitti- 
riya. 

^f^Tt^TT^^  7i.  ein  Aranyaka  der 
Taittiriya. 

%PffTt^^f^T^  /.  die  Upanishad  der  T. 

%fti:  ^dj.  Verfinsterungs-,  '^■R  ^'  -krank- 
heit,  Trübung  (der  Augen). 

%firf^  an  getrübten  Augen  leidend. 

T(fW^  n.  Trübung  {der  Augen). 

IrfrJcR  sektiererisch,  ketzerisch,  m.  Au- 
toritätsperson, n.  Wasser  von  einem 
heil.  Badeplatz. 

^4^I*T,  ®f^  u.  Of^  tierischen  Ursprungs ; 
m.  Tier. 

%^  n.  (Sesam-)  Ol. 

%^«RTT  ^^-  Öl  m  Uli  er. 

%^cj|iy  n.  Ölkrug. 

%^fXjftJc(t  m.  Art  Sandelbaum;  *w.  das 
Holz  dess, 

d^MH  n.  Ölgefäfs. 

^^nr^TT  WZ.  Öllampe. 

n^^*M  w«  Ölmühle. 

^fgcfi  m.  ÖlmüUer ;  /.  f^. 

%^,  f.  ^  zum  Mondhause  Tishya  gehörig; 
m.  N.  eines  Monats, 

%7cR  n.  Nachkommenschaft,  Stamm.  Ge- 
schlecht.   Oft  zus.  mit  rf«T^- 

%TöR'^*t^  Nachkommen  habend. 

^T«tlirrffT  /.  Kindergewinnung. 

^rfti^ft  f-  Kinder  habend  o.  bekommend. 

fTT^  w-  junger  Getreidehalm,  Schössling. 

"^T^vPl,  w.  dass. 

%TZ3R  zänkisch ;   n.  zänkische  Rede,    iV. 

eines  Metrums,  Art  Drama. 
niT4  n.  Stachel  zum  Viehtreiben. 

^T^  m.  Stachler,  Lenker;  Stich. 

^T^if  n.  das  Stechen. 

%T^  n.  Art  Cymbel. 

%TflT  ^'^'  '^-  Spiefs. 

ffRTn.  Wasser;  "^jij  cfi^  Wasser  spenden 

"niqcn*?!  m.  Wassertropfen. 
ffl«i«H<1«V  ^-  Wassercereraonie  (r). 
^T^T^T  sich   im  Wasser  aufhaltend;  m, 

Wassertier. 
^I<4^  wassererzeugt ;  n.  Lotusblüte. 


%T^T  w^-  Regenwolke. 
%T^(^|(y^l[  m.  Herbst. 
%pEfVT  Wasser  tragend. 
^T75r\iJTT  ^-j  ^  /•  Wasserstrom. 
%nErfV  w.  Meer  (Wasserbehälter). 
%T?Itrr<T  fn.  Regen. 
^"^H^,  /•  "1^  aus  Wasser  bestehend. 
7||'^41x(^  m.  Wolke  Wassergiefser). 
^T'Sr^T^   w.  Meer  (König  der  Wasser). 
^T^'^lftr  ^-  See,  Teich,  Meer. 
^T^^'^  Wasser  enthaltend. 
^^^Tf  w.  Wolke. 

%T^^f%  ^^-  zwei  Handvoll  Wasser  (r.). 
^Tm>ilT''(.  ^-  Wasserbehälter,  Teich, 
ffi^l^il  m.  Meer. 
%T"^ir^  ^-  Teich,  See. 
%1T^  w.  (Thor-)  Bogen. 
TlM'f  n.  das  Aufheben,  Wägen. 
%T^  zu  wägen. 

ffT"^  träufelnd,  strömend,  spendend. 
%lt^  dass. 
%\'^  m..  Zufriedenheit,  Freude  über  (Loc, 

Gen.  0.  — o). 
fn'TEITIf  zufriedenstellend,  erfreuend ;  n.  das 

Zufriedenstellen,  Erfreuen. 
^T^Wl"^  erfreulich.  * 

cfT'^f^TrT^  zu  befriedigen,  zu  erfreuen. 
rfTf^  ( — °)  zufrieden  mit;   befriedigend, 

erfreuend. 
^r^^  die  Infin. -Endung  tos  {g.). 
rTTJZr  m.  patron.  Name. 
(11^  n.  Gewicht. 
rfT^"^  Adj.  Schnee-. 

^gpl  w^-  der  Lebenshauch,  das  Selbst,  die 
eigene  Person  (vgl.  -Mi^^);  Instr. 
W^l  u.  Loc.  ^i«(^  adv.  wirklich,  sogar, 
eben,  doch,  recht;  hes.  nach  "^fl^,  "?;^ 
u.  '^. 
(IT  (Pron.-St.)  jener  (bekannte),  der  (=  Ar- 
tikel) ;  oft  mit  f%^.  n.  ^^  s.  bes. 
^W^  m.  der—  (Gen.  o.  Acc.)  verlässt  o. 

hingiebt. 
^W^  zu  verlassen,    zu   entfernen,    hin- 
zugeben. 
^"^^T^  zu  verlassen  wünschend. 
^^^5    (^FWRt  (o%)    verlassen,    im    Stich 


(?rwT— f^ 


m 


lassen,  aufgeben,  preisgeben,  hingeben, 
verschmähen,  fahren  lassen,  verschonen, 
vernachlässigen;  mit  ri«i4i^,  ^ftff^ 
w.  Hl'UjI«!^  den  Leib  o.  das  Leben  fahren 
lassen,  d.  i.  sterben.  Ger.  (?I^T  niit 
Beiseitelassung ,  mit  Ausnahme  von. 
P'P'  ^W  w.  wfWrf.  Caus.  ^T5I^rf?T 
jemd.  veranlassen  etwas  zu  verlassen, 
aufzugeben  etc.,  jemd.  um  etwas  bringen 
{2  Acc).  —  ■q'HC  verlassen,  verstofsen, 
aufgeben,  meiden,  fahren  lassen  (wie 
Simjjl.),  bei  Seite  lassen,  nicht  beachten; 

Ger.  Tj(fK;m^  =  ^wiy  V'P'  "^t^rw 

beraubt,  um  (Instr.)  gebracht,  ^^^dass., 
auch  Ger.  u.  p.p. 

^W«f  n.  das  Verlassen,  Verstofsen. 

L  <^^5r^  ^-  Verlassenheit,  Not. 

2.  (?I^^  w.  Spiössling. 

^^  {Norm.  Acc  Sgl.  n.  von  ^)  adv.  be- 
kanntlich, ja. 

"gf^l^  w.  das  Verlassen,  Verstofsen,  Meiden, 
Aufgeben,  Hingabe,   Freigebigkeit. 

(^rrf'IcIT  A  Freigebigkeit. 

(^rPl*!^  verlassend,  verstofsend,  abweisend, 
aufgebend,  hingebend,  freigebig. 

mSIT^cR  verlassend,  abweisend. 

^T5|«T  ^«  das  Verlassen. 

(i|  (^  zu  verlassen,  aufzugeben,  hinzugeben, 
zu  schenken. 

"^^  m.  ErÖffner,  Spender. 

"^,  TR^  (°"Rt)  sich  schämen,  verlegen 
werden.  Caus.  -^M^fTf  beschämen,  ver- 
legen machen. 

'^^  (w.)  u.  "^trr  /•  Scham,  Verlegenheit. 

"^g  u.  "^Xf^  71.  Zinn. 

"^^5  /•  t^  dreifach,  dreierlei,  f.  ''^^  die 
Dreizahl,  die  drei  Veden;  '^^  f%^ 
die  dreifache  Wissenschaft  (r.).  w.  die 
Dreizahl,  Triade. 

"^^tM^lUlc^^  /.  dreiundfunfzig. 

^^^T  s.  %^. 

^qqk«i(  zu  beschützen. 

-^qH^^tJ,  f.  \  der  dreiunddreifsigste. 

'^'^f^ll'cif^  /.  dreiunddreifsig. 

"^^iHlT^^^  dessen  Licht  die  drei  Veden 
sind  (Sonne). 


"^T^^FRI,  /.  t^  aus  den  drei  Veden  be- 
stehend. 

"^^^^^  /•  ^  der  dreizehnte. 

"^Tq^^VT  Adv.  in  dreizehn  Teile(n). 

^T^lK  ^-  ^^I<^1  dreizehn. 

"^^f^llfj  /.  5^  der  dreiundzwanzigste. 

"^^rf^^rf^  f-  dreiundzwanzig. 

"^^^  "^^rfTT  (°%)  u.  ^^^rf?r  (»%)  erzittern, 
erschrecken  vor  (Abi.,  Gen.  o.  Instr.); 
p.p.  "^^  zitternd,  erschrocken ,  ängst- 
lich. Caus.  '^J'^^fH  (®%)  jemd.  er- 
schrecken, scheuchen,  "^iq  zurück- 
schrecken (intr.),  fliehen.  ^^  Caus. 
jemd.  erschrecken,  aufscheuchen,  f^ 
erschrecken,  sich  entsetzen;  p.p.  er- 
schrocken. Caus.  jemd.  erschrecken, 
ängstigen.  ^?^  erzittern,  erbeben,  er- 
schrecken; p.p.  erschrocken.  Caus, 
ängstigen. 

'^(^  sich  bewegend;  n.  das  Bewegliche, 
Tiere  und  Menschen. 

^^^^  TO.  N.  eines  Fürsten. 

'^WK  ^-  Weberschiif. 

^^^^  m.  Staubkörnchen. 

"^^•r^if  mit  erschrecktem  Auge,  ängstlich 
blickend. 

"^^  furchtsam,  ängstlich. 

1.  '*^,    TT^,    i[f^    (°f?l)    beschützen, 

retten  vor  (Gen.  o.  Abi.)  p.p.  "^TfT-  Mit 
""rf^  u.  ^^^  dass. 

2.  "^T  ^'  Beschützer. 

"^T^  n.  das  Schützen,  Schutz,  Schutzmittel, 

Harnisch. 
-mUJ^f  n.  das  Schützen,  Hüten. 
'^cTT  ^-  Schützer,  Retter. 
•mct^  zu  schützen,  zu  hüten. 
'^^  n.  Schutz, 
"^Ttllf  zinnern. 
TWr^  n,  Schutz,  Schirm. 
-m^lf?!  das  Verbum  ^  (g.). 
^TO  w.  Schreck,  Angst,  Furcht  vor  ( — «). 
"^T^if,  /.  ^  schreckend,  ängstigend ;  n.  das 

Schrecken,  Aufscheuchen. 
'^T^'lY^  Angst  einflöfsend. 
^iflüH,  ängstlich,  furchtsam. 
n  FL  drei  (vgl.  fTf^). 


160 


f^-f^jTwrfiTiC 


fi^,  f-  i,  der  dreifsigste. 

f^^'^pf  ^-  hundertdreifsig. 

N^cC  f'  dreifsig. 

f#^f^  /•  dreifsig. 

NlT"^^'  f'  t  der  dreifsigste. 

f^^^^  dreifsigjährig. 

f^cfi  zusammen  drei  bildend;  m.  ein  drei- 
eckiger Platz  0.  Hof;  n.  Dreiheit,  Triade. 

f^oRcfi^  dreigipfelig,  dreifach  überragend; 
Götterbeiname. 

f^^^  dass. 

f^ch^cB  m.  PZ.  drei  best.  Somagefäfse. 

f^^^tehd^  u.  f^cR^'t  die  drei  Handlungen 
(Opfer,  Studium  und  Spenden)  voll- 
bringend (r.). 

f^ohH  ^'  die  drei  Zeiten  (Vergangenheit, 
Gegenwart  und  Zukunft  o.  Morgen, 
Mittag  und  Abend). 

f^«fiT^T^^  als  die  drei  Zeiten  erscheinend 

(die  Sonne). 
f^^l^(^^  Adv.  dreimal. 
f^%T^  dreieckig;  n.  Dreieck. 
f^^riff  m.  PL  Volksname. 

1.  f^^Tir  ^-  -P^-?  ^-  Sgl.  die  drei  Grund- 
eigenschaften (ph.). 

2.  f^TW  aus  drei  Schnüren  bestehend; 
dreifach,  dreimal  (n.  adv,);  die  drei 
Grundeigenschaften  enthaltend  (ph.). 

1^^p!Sim^  =  vor.  (ph.). 

f^^  m.  n.  =  ^^. 

f^^^  dreirädrig;  m.  ein  d.  Wagen. 

f^^l^  dreiäugig. 

f^-qcjl^  PI.  drei  oder  vier. 

f^^^fi;  n.  Sgl.  u.  PI.  die  Dreiwelt  (Him- 
mel, Erde  und  Luft  resp.  Unterwelt). 

f^^nft  /.  dass. 

V^WZ  drei  Flechten  tragend;  /.  ^f  N. 
einer  Bdkshasi, 

t^  m.  N.  eines  Gottes ,   PI.  einer  Götter- 


f^rT^  n.  Dreiheit,  Triade. 

f^fTT  /.,  f^^^  n.  dass. 

f^^m"  n.  der  Dre-istab  (des  brahmanischen 

Bettlers),    ^ff^^    einen    D.    tragend; 

m.  ein  brahmanischer  Bettler. 


f^-^f  PI.  dreifsig;  die  dreifsig  (st.  33) 
Götter. 

t^^^^r^ft  ^-  der  Götterherr  (Indra). 

fi(tf^%^m.  derBeste  der  Götter  (ßrö!Ä?wö!w 
0.  Agni). 

f^^lf^"^  w.  of?r  w.  Götterfürst. 

'Pf^^T'^V  n.  Regenbogen  (eig.  Götter- 
waffe. 

f^^^Tfr  ^'  ®^"  Götterfeind,  Asura. 

!•  ffS'^W^wi.  Götterwohnung,  Himmel. 

2.  f^"^!^^  w.  Himmelsbewohner,  Gott. 

f^%^'  °^W  ^'  ^'^^T  Götterfürst. 

f^f^^  n.  der  dritte  (höchste)  Himmel. 

f^f^^^T  ^-  Himmelsherr  (Indra). 

f^f2%T«h^  w-  Himmelsbewohner,  Gott. 

f^^T  ^c?i?.  in  drei  Teile(n),  dreifach. 

f^^H  dreiteilig,  dreifach;  n.  die  drei- 
teilige Welt. 

1.  f^^^'l^  =  «'or.  Adj. 

2.  f^T^i!-  n.-M^^. 
f^ifTSTiT  dreiäugig;  m.  Qiva. 

f^tf^  n.  drei  Monatshälften;  anderthalb 
Monate. 

f^^^T^^Ti  /•  ^  der  dreiundfünfzigste,  aus 
53  bestehend. 

f^XI^  n.  der  Dreipfad  (Himmel^  Erde  u. 
Luft  resp.  Unterwelt),  ^ifj  f.  die  Drei- 
pfadwandlerin  (Bein,  der  Gangd). 

f^Vi^  u.  f^^,  f.  f^^^  dreifüfsig  o. 
dreiversig. 

f^XI^  dass. 

f^^  dreiteilig. 

f^XTT'fe^  die  drei  Veden  studierend. 

t^T^^,  /.  «f^^  dreifüfsig. 

f^ftr^öR  n.  die  drei  Pitaka  (eig.  Körbe, 
Sammlungen)  der  Buddhisten. 

f^fqx^  /.  die  drei  Opferklöfse  (r.). 

f^fPf^tJ  n.  (Indra's)  Himmel. 

f^^  w.  oöjj  m.  eine  Erbsenart, 

f^HU^  u.  ocR  n.  die  drei  Striche  (Sekten- 
zeichen der  ^ivaiten). 

T^}j\  w«  die  Dreiburg  o.  die  drei  (mythi- 
schen) Burgen  (der  Götterfeinde) ;  auch 
N.  der  Hauptstadt  der  Cedi. 

f^JT^^lfTf^^  w.  der  Dreiburgenzerstörer 
(^iva). 


f^5TIf-t^^ 


161 


^3^5¥  ^'  ^^^v  ^'  ^^^'  I^reiburgenfeind 
Igiva). 

f^H^Iffiflf^  f.  T.  einer  üpanishad. 

Ng^xrfiT^^  /.  desgl. 

f^q^  drei  Rücken  habend ;  Bein.  Vishnu's. 

f^Xfi^  drei  Früchte  tragend. 

f^^t^  dreifach  verbunden. 

f^T^  dreiarmig. 

f^mi  ^'  der  dritte  Teil. 

f^^W^  dreifältig. 

f^^lf  dreiarmig. 

f^^^if  w.  die  Dreiwelt  {cf.  f^^^Ffc^). 

f^V[c(«f3T^  0.  o"crf?T  m.  Herr  der  Drei  weit 

(Götterbeinamen). 
fW^%^T  ^-  dass. 
f^V(m  dreistöckig. 
f^iTT^  drei  Moren  enthaltend. 
f^?T"ftf  dreigestaltig;  die  Dreigestalt,  Tri- 

nität  (d.  i.  Brahman,  Vishnu  u.  ^ivd). 
f^in^  dreiköpfig. 
TA'M  I T  n.   die  drei   {zum  Heil  führenden) 

Fahrzeuge  (der  Buddhisten). 
f%^?T  drei  Wachen  (d.  i.  neun  Stunden) 

enthaltend;  f,  ^T  Nacht. 
t^ij^i  n.  drei  Menschen-  o.  Zeitalter. 
f^^f^  dreieckig. 

f^C^I^  drei  Tage  (eig.  Nächte)  dauernd. 
m,  eine  dreitägige  Feier,     n,  ein  Zeit- 
raum von  drei  Tagen;  Äcc.  drei  Tage 
hindurch;     Instr.    u.    Ahl.    nach    drei 
Tagen. 
f%|^M  dreigestaltig,  dreifarbig. 
f^f^^  die  drei  Grundeigenschaften    be- 
sitzend   (ph.)\     dreigeschlechtig ,    ad- 
jectivisch  (g.). 
f^^^TTcR  n.,  %  f.,  m.  PI.  die   drei  Welten 

(vgl.  f^gi^). 
P4?il«h«f  r^  m.  der  Herr  der  drei  Welten 

(Götterbeiname). 
f^T«*1nT^,  «TTfrr  u.  f-^^fjSh^  m.  dass. 
f^^rr^^  dreiäugig;  w.  Qiva. 
f^c|(^  dreijährig  (Rind). 
f^cfi^^  dreisitzig. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


f^cl^Vif  u.  f^^l^  dreifachen  Schutz  ge- 
während. 

f^^;if  m.  die  Dreigruppe,  bes.  die  drei 
Güter  (das  Gute,  Angenehme  und  Nütz- 
liche; vgl.  ^g^^)  u.  die  drei  oberen 
Kasten. 

f^^IJf  dreifarbig. 

f^^g  dreifach. 

p4c|"q  dreijährig ;  w.  ein  Zeitraum  von  drei 
Jahren. 

f^^f^  (®— )  w.  o^^  f.  die  drei  Falten 
(oberhalb  des  Nabels,  ein  Schönheits- 
merkmal beim  Weibe). 

f^N'shf  ^'  <ier  Dreischritt;  m,  der  Drei- 
schrittige  (Vishnu). 

p4fc|sh44%«T  m.  N,  eines  Fürsten, 

f^f^^  die  drei  Veden  enthaltend. 

f^f^^  dreiartig,  dreifach. 

f^f%VT  -^dv.  in  drei  Teile(n). 

f%f%fsr  Ädv.  dreimal. 

f^c^  dreifach,  dreiteilig. 

f^^t«fl<,U!  ^'  Dreifachmachung  (ph.). 

f^lTTT  /".  Dreifachheit. 

fq^  (o— )  u.  f^f%^  f.  die  drei  Veda; 

Ädj.  die  d.  V.  enthaltend  o.  kennend. 
'N%f^  =  i'or.  Adj. 
f^W^  w.  N.  eines  alten  Weisen  u.  Königs, 

der  als  Sternbild  an  den  südlichen  Himmel 

versetzt  wurde. 
f^^fi    hundertdrei;    dreihundert    (f.  ^); 

der  dreihundertste. 
f^^ppffrf^    der    hundertdritte;    der    drei- 
hundertste. 
f^^^  Adv.  zu  drei. 
f^^fni  dreiästig. 
f^fi|(5|    dreizackig,    -spitzig,    -flammig; 

n.  Dreizack. 
f^ftr^IT  dreispitzig. 
f^ftrT^  dreiköpfig,  -spitzig;  männl.  N, 
f^^i(  u.  f"^^  dreiköpfig. 
f^i^'^  dreifach  glänzend. 
f^PT^  n.  Dreizack;    Adj.    den    Dreizack 

führend  (Qiva). 
f^3™dreihörnig,-spitzig;w.iV^.emesJ5er^es. 

U 


162 


f^^T^— ^55^^^ 


f^^fjcjj  =  f^'cj^,  m.  N.  eines  Bishi. 

f^'ET^  dreifach  wahrhaft. 

f^^^  PL  dreimal  sieben,  einundzwanzig; 

überh.  eine  gröfsere  Zahl. 
f^q'^Uf  drei  Kelterungen  enthaltend;    n. 

PL  die  drei  Kelterungen  (r.). 
f^^    PL  dreimal  sechs,  achtzehn. 
f^^Tf^  aus  dreitausend  bestehend. 
f^'SH   f-  ^'  ßines  Metrums. 
f^t  dreisitzig  {eig.  -stehig,  Wagen). 
f^fäi^^  auf  dreifacher  Grundlage  stehend. 
f^^  Adv*  dreimal. 
f^^"QT  n.  die  drei  Tageszeiten;  Adj.  auf 

diese  bezüglich. 
f^^  PL=f^^^. 

f^^TVT  dreifach  bedingt. 

f^^f 5  /•  f<  dreibrüstig. 

f^^T(1^  f-  der  Dreistrom;  Bein,  der 
Gangd  (vgL  u.  f^^). 

f^f  r^PT,  /.  1^  dreijährig. 

'^TT'^I^  dreitägig  (dg.  -nächtig). 

3^,  "f^fTT  n.  -^ft  ("^^f?!)  zerbrechen, 
auseinanderfallen;  p.p.  "jf^rf.  Caus. 
"^TZ^fTT  zerbrechen,  zersprengen. 

"^ftr  /".  ein  Bischen,  Atom,  ganz  kleiner 
Zeitabschnitt. 

^mf.  Dreizahl,  die  drei  Feuer  (r.),  die  Drei- 
seite des  Würfels,  das  zweite  Weltalter. 

^^T  Adv.  dreifach,  in  drei  Teile(n). 

%^Tf^,  /".  t;  auf  die  drei  Zeiten  (s.  folg.) 
bezüglich. 

"^^^71.  die  drei  Zeiten  (Vergangenheit, 
Gegenwart  und  Zukunft). 

'^^T^^ftf^  in  die  drei  Zeiten  (s.  vor.) 
schauend;  Wahrsager,  Weiser. 

%^  n.  Dreifachheit;  die  drei  Grund- 
eigenschaften ,  Adj.  mit  den  d.  G.  be- 
haftet (jyh.). 

%fi  m.  Drilling. 

^^  m.  N.  eines  göttlichen  Wesens. 

J^ftl^auf  die  dreifsig  (Götter)  bezüglich. 

^V^  Adv.  =  ^\ifx. 

^X(^  n.  dreiviertel. 

%5X:zu  den  drei  Burgen  gehörig  (s.  ^^) ; 
m.  PL  die  Bewohner  der  drei  Burgen. 


"^^RlftRl  dreimonatlich. 

^"^19  n.  Dreifachheit  der  Form. 

%f^r^  w.  Dreigeschlechtigkeit. 

%%T^  TZ.  die   drei  Welten   (vgl   f^^leh). 

%%T«W^ftI«l.   der    drei    Welten   kundig; 

m.  ein  Weiser. 
^Hi<4%l<l^  TZ.    die  Herrschaft    über    die 

drei  Welten. 
%'i^f;ft^  u.  ^'^J^   zu    der  Dreigruppe    (s. 

f^^^)  gehörend. 

%f^^  die   drei  Veden    kennend;    n.   die 

drei  Veden  o.  die  Kenntnis  ders. 
"^f^"Sf  dreifach;  n.  Dreifachheit. 
%f^'5^  w.  ^"xfZf  m.  PL   die  Himmlischen, 

Götter. 
^%f^cR,  /.  t^  auf  die  drei  Veden  bezüglich. 
%'SH5  f-  ^  zur  Trishtubh  gehörend ;  n.  die 

"X.-Weise. 
^^  \^'^  auf  die  Gangä  bezüglich. 
%^7EJ  n.  die  drei  Accente. 
%^T'?T^r  ^-  Triennium. 
^TZ^   zerreifsend;    m.  ein   best.    Insekt, 

Mannsn.;  n.  eine  Art  Drama, 
■gsf'^l'  m.  drei  Teile;  Adj.  d.  T.  habend. 
'31'^  (/"•  t^  u.  "^T)  dreiäugig;  Bein,  giva's. 
"5q"^^  u.  äEr^^^  dass. 
'^^X  dreibuchstabig  o.  dreisilbig;  n,  ein 

solches  Wort. 

1.  "W^i^-  P^'  best.  Stücke  am  Opfertier  (r.). 

2.  ■5ET^  n.  ein  dreigliedriges  (aus  Wagen, 
Reiterei  u.  Fufsvolk  bestehendes)  Heer. 

"^^f^  drei  Daumen  breit. 

-aqnicR  dreigesichtig. 

"^l^cR  m.  Bein.  Eudra-^iva's,  f.  ^J  Bein- 
der  Pdrvati. 

^^3^  drei  Radspeichen  habend. 

"^"s^TIf  m.  Mannsname. 

^^5  /•  f^  an  drei  Stellen  rötlich. 

^cfX;  wenigstens  drei ;  n.  adv.  w.  drei- 
mal. 

^f%  m.  ein  Kalb  von  achtzehn  Monaten. 

'^T'lf^fr,  /.  t^  der  dreiundachtzigste. 

^iftfTF /.  dreiundachtzig.   o^J\  =  vor. 

"Sf^  dreieckig. 

^H^^t  vierundzwanzigjährig. 


1-  "^— c^nPK 


163 


1.  "31^  ni.  drei  Tage ;  Acc.  — hindurch  ; 
Ahl.  (*Loc.)  u.  Instr.  nach  d.  Tagen. 

2.  "ST^  drei  Tage  dauernd. 
*"55T^gTf  vor  drei  Tagen  geschehen. 
^^«f  drei  Tage  dauernd. 

•^y  |^b|  n.  die  drei  Lebensalter. 

-^nftfr  dreifach  (mit  Milch)  gemischt. 

"ÖSnff ^  dreitägig  (Fieber). 

"ij^ii^  dreieuterig. 

-s&j'cf  n.  eine  dreireihige  Strophe. 

"^TSR"  u.  -i|«n  /.  an  drei  Stellen  bunt. 

1.  ■^  (Nom.  -^pfO  Pron.-St.  der  2.  Pers. 

2.  'cöf  dein. 

3.  "^  mancher,  der  eine;  Ic^— "5^  der  eine 
der  andere,  dieser — jener;  n.  ^^  adv. 
(doppelt)  teils — teils. 

^"3?  n.  Rüstung  (eig.  Hautschutz). 

^q^    (nur  Partie.  "^^TW)  gestalten;  vgl. 

"^q^^  n.  das  Schaffen,  Thatkraft,  Rüstig- 
keit. 

^^iJH,  (Compar,)  sehr  kräftig. 

W"%T^  771.  Hautkrankheit;  ®^Tft't,  haut- 
krank. 

■<N"«hTT  ^-  ^^s  Dumachen,  Dutzen. 

"^^,  "^^fTTspringen,  hüpfen,  galloppieren ; 
P-P'  <c(r^'d  hüpfend,  beweglich. 

^^ f.  Haut, Fell;  Schlauch (Ö2W/.= Wolke), 
Rinde. 

^q^  n.  =  vor.  (bes.  — «). 

^^•f  n.  das  Abhäuten. 

^^^  in  der  Haut  befindlich. 

^"^  der  Haut  zuträglich. 

^c?;  s.  1^^. 

^rafff  von  dir  gemacht. 

■^^^  Adv.  von  dir. 

^^  ( — o)  =  1    "^;  auch  Abi.  von  dems. 

"^^^  dein,  der  deinige. 

"^^f^cK  Adv.  auf  dich  zu. 

^cjf^VäT  deinesgleichen. 

^^^^  aus  dir  bestehend,  dich  enthaltend. 

■^^1^  (Nom.  Sing,  zu  1.  ^)  du. 

Ij^Xf^  n.  das  Wort  du. 


^,  ^T^  (<>f7r)  eilen;  p.p.  ^rfT^.  ^ 
w.ffuf  eilend,  schnell;  ^^f^rf^  u.  '^^^ 
adv.  Caus.  "^"^'^fTT  (®%)  eilen  machen, 
antreiben. 

(W^  m.),  ^T  f-  Eile ;  t^^TJf  u.  -^l^STT  cidv. 

■((c|'T^(|j  eilend. 

^fTH  s.  ^^;  n.  Eile. 

"^^f^fJ^'T  ^-  schnelle  Gabe. 

^^"^  m.  Werkmeister,  Zimmermann, 
Schöpfer;  N.  eines  Gottes. 

"5^fg  f.  das  Zimmerhandwerk. 

^^tT  u.  "^tr^Tcr  von  dir  gegeben. 

^TTfT  <iich  zum  Boten  habend. 

'^T'^'s^  u.  o'5[,  f.  ^  dir  ähnlich. 

WT^5P^  dich  verlangend  o.  suchend. 

"^ZfT  (Instr.  adv,)  dir  zu  Liebe. 

^5^^  dich  begehrend  o.  liebend. 

^^cf^  dir  ähnlich. 

^mw.  '^m  dem  Gotte  Tvashtar  gehörig; 
r/2,  dessen  Sohn. 

1.  f^^^  (ohne  Praes.)  erregt  sein,  funkeln, 

glänzen. 

2.  f^^  /.  Erregung,  Strahl,  Glanz,  Schön- 

heit, Farbe. 
f^fq  /.  Ungestüm,  Kraft,  Glanz,  Pracht. 
f^^flR^w."R^^^^ungestüm,  glänzend, 

prächtig. 
^  Adv.  gut!  ja! 
"^"^  if'WT^''^  ungestüm,  erhaben,  stark; 

funkelnd,  schimmernd. 
Q^^  m.  Ungestüm. 
^  4<i|  ^  von  ungestümer  Kraft. 
^M*f^  von  ungestümem  Mut. 
'^^^  n.  Ungestüm. 
^\r\  von  dir  unterstützt  o.  geliebt. 
^rf^T  deine  Unterstützung  o.  Liebe    ge- 

niefsend. 
^nr,  t^lTf^  schleichen. 
cm^\    f.  das    Heranschleichen,    die    Be- 

schleichung. 
(^ir^  m.  schleichendes  Tier;  Stiel,  Griff. 
cFT^T'r^^  mit  einem  Stiel  versehen. 
(^TTPt'l.  schleichend,  versteckt. 


164 


^— ^^'T 


^ 


kommt  im  Anlaut  nicht  vor. 


1.  ^  (-r®)  gebend,  verleihend. 

2.  'S  (— ®)  abschneidend,  vernichtend. 
^,  ^f?r  (*»%  w-  ^f^)  beifsen;   p.jp. 

^  (s.  Z>es.)  w.  ^ft^ff.  Caus.  n^lT^ft 
beifsen  lassen,  panzern;  p.p.  ^^f^rf- 
'^fr»  t^  ^^^^-  '^'^  dass.j  zusammen- 
drücken; p.p.  ^^^  angedrückt,  fest 
anliegend. 

^1[  beifsend  ( — o)j  ^ni.  Biss. 

^^^^  m.  das  Ausschneiden  des  Bisses, 
der  Beifswunde. 

^l[«f  n.  das  Beifsen;  Panzer,  Rüstung. 

^Tcfi  beifsend  {Acc). 

'^T^^^  n.  Biss,  Beifswunde. 

^i^l[;  m.  Beifser. 

^?  ^•'  ^?^  ^'  FaJ^gzahn. 

^fSw^  mit  Fangzähnen  versehen;  m.  Raub- 
tier, Schlange. 

^i^  (nur  ^^^J^)  wunderthätig  sein. 

^•T  w-,  ^^«fT  /.  Wunderthat  o.  -kraft. 

^^•rr^*r^  wunderkräftig. 

^^^  n.  Wunderkraft. 

^f%^  Superl.  zum  folg. 

1^  (nur  o — )  wunderkräftig. 

<^^^(?ft  /•  einen  wunderkräftigen  Herrn 
habend. 

^^^5  ^^f^f)  **%  tüchtig  sein  o.  handeln. 
Caus.  '^'^i:ffr{  tüchtig  machen. 

^^  tüchtig,  geschickt  in  (Lac.  o.  — o), 
kräftig,  angemessen,  geeignet  zu  ( — o)^ 
recht  (dexter).  m.  Tüchtigkeit,  Kraft, 
Verstand,  Wille,  Gesinnung,  (böser) 
Anschlag;  Mannsn.^  N.  eines  Äditya  u. 
eines  Prajdpati. 

^^IRT  /"•  Daksha's  Tochter. 

^"^cTT  /•  Geschicklichkeit,  Gewandtheit. 

^^rHcf"^  den  Daksha  zum  Vater  habend 
0.  Einsicht  besitzend. 

^^^  tüchtig,  geschickt. 


^W^ffwi.,  "^T  f.  Sohn,  Tochter.  Daksha's. 

^^T^J  dem  man  willfahren  muss. 

M.^t^lli" tüchtig,  geschickt  zu  ( — »), 
recht  (dexter),  südlich;  redlich,  brav, 
gefällig,  höflich,  galant,  m.  die  rechte 
Hand  o.  der  r.  Arm,  die  r.  Seite  (auch  n.); 
f.  ^T  die  tüchtige  (näml.  Kuh) ,  der 
Priesterlohn,  üherh.  Lohn,  Gabe,  Ge- 
schenk. 

^f^TIffl^  Adv.  (von)  rechts,  rechts  von 
(Gen.)',  von  o.  nach  Süden,  südlich 
von  (Gen.). 

^f^Tjf'^T  Adv.  rechts. 

^f^WW  ^-  Redlichkeit,  Liebenswürdig- 
keit. 

^f^TOXJ^if  in.  der  Südwind.* 

^f^W^^  südöstlich. 

^f^WT  -Adv.  rechts,  südlich  (mit  Abi.). 

^f^WTcl^  (^^^-  ^dv.)  von  rechts,  rechts; 
von  Süden,  südlich. 

^f%WT^^  ^-  der  Dekhan  (eig.  Südpfad). 

^f^^XT(?I^ ,  /.  Offt^  südwestlich. 

^f^WTf^^^  (mit  dem  Gesicht)  nach 
rechts  o.  Süden  gerichtet. 

^f%WT^*^  dass.'y  n.  adv. 

^f^TüT^R  n.  der  Südpfad,  Weg  ins 
Totenreich. 

^f%WTT^  ^-  ^'  ö^^««  Waldes. 

^^Tin^^  tüchtig,  fromm,  reich  an  Opfer- 
gaben 0.  Geschenken. 

*<^r^<UlTl'  Ädv.  weit  rechts,  südlich  von 

(Abi). 
^f^Wt  «fi^  jemd.   (Acc.)  rechts  nehmen, 

nach  rechts  umwandeln. 
^f^T|j\^  des  Opferlohnes  würdig,  überh. 

ehrwürdig. 
^fW%fIT  Ii"k  (eig.  anders  als  recht). 
^f%%iT  (Instr.  adv.)  rechts,   südlich  (mit 

Acc). 


<f^ui^— ^fintrr^pi: 


165 


^f^W^  {Instr.  adv.)  rechts. 
^f^^JlTlT  r^cht  und   link,   südlich   und 
nördlich. 

^W  u.  ^^^  brennend. 

^3rq  s.  ^|.  ^ 

^rejX!  u.  d^^^  brennend,  m.  der  Brenner. 

^^  ,  2'%Tt7f  reichen  bis,  erreichen. 

<^^  (/".  ^j  u.  \)  reichend  bis  ( — »). 

^^^  bissig. 

^'^I^  m.  Lippe  {eig.  Zahndecke). 

^T!^  m.  (n.)  Stock  (%7T^  Rohrstock), 
Stengel,  Stamm,  Stiel,  Fahnenstock 
(am  Wagen),  Stab  (als  Längenmafs), 
Herrscherstab,  Macht,  Herrschaft  über 
(Gen.  0.  — «),  Gewalt,  Gewaltthätig- 
keit,  Richtergewalt,  Strafe  (jeder  Art). 

^"^«R  w«  Stiel,  Deichsel,  Fahnenstock 
(am  Wagen);  f.  ^V^^i  Stock,  Linie, 
Strich. 

^U^jächl?  n,  Stock  (von  Holz). 

^u^x|s{)  n.  Heeresabteilung,  Truppen- 
körper. 

^U^M<  den  Stock  tragend,  die  Richter- 
gewalt ausübend;  m.  Fürst,  Richter. 

f^^ViTT!'^  w.  das  Stocktragen ,  die  Aus- 
übung der  Macht  o.  Strafe ;  Bestrafung, 
Züchtigung. 

^^s^^lIX*!.  ^^"  Stock  tragend,  strafend. 

^u^«f  n.  das  Schlagen,  Strafen. 

^Ü^«tl^«R  in.  Richter  (eig.  Stockführer). 

^Ui^«rif?f  /.  Rechtsptiege  (eig.  Stock- 
führung). 

^u^^Tlq  zu  bestrafen. 

^ u^  M  ifrjf  einen  Stock  in  der  Hand  haltend. 

m.  Polizeibeamter;  Bein.  Yama^s. 
^T^XJTfT  w-9  ®«T  n.  Bestrafung,  Züchtigung 

(eig.  das  Fallenlassen  des  Stocks). 
^^^"QT'^r  '^^  ^^'  Stab    und    Strick    (als 

Attribute  Yama's). 
^U^MItJT  w.  Richter  (eig.  Strafhüter). 
<^u^^n^    straffällig. 
^T!^H<^  einen  Stock  tragend;    m.  Bein. 

Yama^s, 


^n^'^  ,  °^rf7T  strafen,  züchtigen. 

^  Us^  i^  I  -m  /".  Auf  bruch  zum  Kriege,  Heeres- 
zug. 

^U^^HI  1^'  Strafvollziehung, 

;^TS^^^  m.  Todesstrafe  (eig.  Straftod). 

^tS^^Tt[^mit  einem  Stock  o.  Stiel  versehen. 

^■^'^Tt^cfi  i'eal  0.  verbal  (j.). 

^TI^f^oRtFlT  m.  Belieben,  Auswahl  in  der 
Bestrafung. 

^''S^Tf^^  w.  ofTT  m.  Oberrichter. 

Sf^öR  züchtigend,  strafend,    m.  Polizist. 
^fl^^  einen  Stock  tragend;  m.  ein  Brah- 

mane    im    vierten  Lebensstadium;    N. 

eines  Autors. 
^^^©T^T   w-   Bedrohung    (eig,  Stockauf- 
hebung). 
<^U\Ü  zu  bestrafen,  strafbar. 
^rf  (s.  1-  ^)  wi.  Mannsn.;  n.  das  Geben. 
^tT«!!  (J^  ^0   ein  (von  seinen  Eltern  an 

andere)  abgegebener  (Sohn). 
<ä^i1"^"fe  den   Blick  auf  (Loc.)  gerichtet, 

hinschauend. 
^tT^^  s.  1.  ^T. 
^tT^^T  /•  zur  Ehe  erkauft. 
<^TH7T^  Angst  machend  (Gen.). 
-^f^  f.  Gabe. 

^f^^  durch  Schenkung  erhalten. 
^T  u.  "^i^T^  s.  1.  ^. 
^^  n.  Habe. 

^^^rr[^  reich  an  Habe,  vermögend. 
^^*r(^  wiit  Zähnen  begabt. 
^^iflT  m.  Gabe, 
^f^  gebend  (mit  Acc). 
^f^ft'5  wi.  Besitzer  o.  Geber. 
^?  w.  :^^  f.  Art  Aussatz. 
<^^4ij  aussätzig. 
^1^  s.  1.  ^^. 

^^  u.  ^^M^  s.  2.  ^f^  u.  ^fV^^. 
1«  ^ftr  verschaffend,  verleihend. 
2.  ^f\^  (^>i^)  n.  saure  Milch. 
^f^eRT^"  m.   N.   eines  Schlangendämons  u. 

einer  Katze. 
^f^strr^-  ^f^5|rr^*[,  ^n.  N.  eines  mythischen 

Wesens. 


166 


^ftr^-^^ 


j-faai^  m.  Molke  von  saurer  Milch. 
^f^HTTt!^  71.  Topf  mit  saurer  Milch. 
^TM^U^  ^-  saurer  Rahm. 
>fV^'<l^  saure  Milch  enthaltend. 

^ftr^  s.  1.  \^. 

?>fl^  ,  o-^ffTf  nach  saurer  Milch  verlangen. 
-^^^  {Nom.   o^)  u.   ^^    verwegen, 

kühn;  n.  ^^fS^  (^dv. 
•^yH^Sfi^-vor.  Adj. 
T^^     (^^^)    ^-   ^-   ^^^^^  mythischen 

Wesens. 
'^  f.  N.  der  Mutter  der  Dänava. 
?i|lf  m.  ein  Dänava. 
^  (adj.  — o,  f.  ^)  =  folg. 
^^  (ac?;.  — o,  /".  ^  w.  ^  Zahn ;  Elfenbein. 
^nT^cR  {adj.  — o)  Zahn. 
S«HMI^  w.  o^  m.  Künstler  in  Elfenbein. 
^«^^ff  m.  Biss  (ez^f.  Zahnhieb. 
^nT^^  w.  Lippe  (e?^.  Zahndecke). 
^i?TVT^  m.,  o«f  n.  das  Zahnputzen. 
<^«rtJI^T^«T  n-  dass. 
^ifT^^  elfenbeinern. 
^•fCTT^  ^«  Zahnfleisch. 
^«ff'R'^f  n.  Zahnwurzel. 
2«rt*l^^  Zahnwurzel-,  dental  (g.). 
^«rl  <^xj «I I  /".  das  Putzen  der  Zähne. 
^^^"g  m.  Zahnfleisch. 
<^«a*l(%  /. ,    °^V^  n.  das  Reinigen    der 

Zähne. 
l^«rn^  n.  Zahnspitze. 
<^ni\<^f«Ti     Ädv.    Zahn    an    Zahn     (vom 

wüthenden  Kampfe). 
^nTTf%  u.  ^«rn^^  /.  Zahnreihe. 
^f^«^  mit  Zähnen  begabt;  m.  Elefant. 
^•3T  grofse  Zähne  habend;    erfüllt,  voll 

von  ( — o). 

^'S'^.^  °^rf^  erfüllen;  ^9.^.  ^^gf^TT- 

4«fi  Hi^fH!!«*  u.  of^i^  die  Zähne  als 
Mörser  gebrauchend. 

^n5f  Adj.  Zahn-,  dental  (g.). 

^y^T^  bissig. 

^s'  "^v'  ^^rf^'  ■^^Tfir  schädigen, 
verletzen,  hintergehen  ;  Pass.zu  Schaden 
kommen.  Caws."^^it^rf7T,®% zu  Schanden 
machen.  Desid.  f^mOf  schädigen  o. 
täuschen  wollen. 


-^^  täuschend;  ^^m  (Dat.  Inf.)  um  zu 
täuschen. 

^ij^f^T  m.  Schädiger,  Feind;  Matinsn. 

^^  zu  täuschen. 

-^^  gering,  schwach,  wenig;  n.  Dürftig- 
keit, Not. 

1.  ^T(^,  <f  l^^fTf  zahm  sein ;  zähmen,  be- 
zwingen; p.p.  ^«rf  gezähmt,  sanft. 
Caus.  (^M^fH  zähmen ,   zwingen ;   p.p. 

2.  '^T^  (nur  o — u.  Gen.  PL  ^^T^)  =  folg. 

1.  ;^?T  m.  n.  Haus,  Wohnung. 

2.  ^TT  zähmend,  bewältigend  (— »).  m. 
Selbstbeherrschung,  Züchtigung,  Strafe, 
Geldbufse  (j.);  Mannsn. 

^^T(^\^  m.  N.  eines  Königs. 

^^•T,  f.  f^  bändigend,  bewältigend  ( — o). 
m.  der  (Rosse-)  Bändiger,  Mannsn.; 
n.  das  Bändigen,  Bestrafen. 

^?T«fcR  m.  Mannsn. 

^^TTT^  aus  Selbstbeherrschung  bestehend. 

^^■^Hrft  /.  N.  der  Gattin  NaWs. 

^^t^cTJ  w.  Bändiger,  Züchtiger. 

^i?T^  ,  ®"^Tf^  (sich)  zähmen  o.  bezwingen. 

^f'Trl'jJ^  m.  Bändiger. 

"^"fiRw^^  gezähmt,  zähmend,  sich  beherr- 
schend. 

^^•T^  häuslich,  Haus-;   m.  Hausfreund. 

^tffTT  w-  Hausherr;  Du.  Mann  und  Frau. 

"^^  m.  Trug,   List,  Heuchelei;    ^^|V!(4i^ 

zum  Schein. 
"^^ofi  (— o)  täuschend  betrügend. 
^^•f  schädigend  ( — «);   n.  das  Betrügen, 

Täuschen. 
"5^fi^i^  betrügerisch ;  m.  Betrüger,  Heuchler. 
^^1¥rTf%  wi.  Indra's  Donnerkeil. 
^^Tf^nrrftr  ^'^-  der  Gott  Indra  (s.  vor.) 

1.  ^l?f  zu  zähmen;  m.  ein  (noch  zu  zäh- 
mender) junger  Stier. 

2.  "^TSf  häuslich,  heimisch. 

^"^  ,  ^^"^  i°^)  teilen,  zuteilen  (Acc.  o. 
*Gen.)^  als  Teil  haben,  teilnehmen  an 
(Acc.o.  Gen.).  Pör^zc^^^JiTR verliebt*; 
p.p.  ^f^IcT  geliebt,  teuer,  m.,  f.  "^  der, 
die  Geliebte ;  der  Gatte,  die  Gattin, 


^T-^ 


167 


^^j  /.  Teilnahme,  Mitleid  mit  (Loc,  Gen. 

0.   — ö). 

:^X^  mitleidig  {Gen.). 

^^^flT  /■.,  °W  n,  Mitleid. 

^^q[^  mitleidig  {Loc.  o.  Gen.). 

^f%pr  m.,  ^  /.  s.  ^. 

1-  ^5  I^T'RT  (^fS)  auseinandergehen 
0.  -fallen,  aufbrechen;  sprengen,  zer- 
reifsen.  Pass.  ^^%  (öfHf?T)  intr. ; 
p.p.   ^Ijf  gespalten,    geborsten,    zer- 


sprengt; zerfahren,  verwirrt.  Caus. 
^^rfif,  ^T^rfTT  u.  0%  sprengen, 
aufreifsen ,  erschliefsen ;  auseinander- 
jagen, verscheuchen.  Intens.  ^^f^  = 
Simpl.  Irans. ,  eröifnen ,  erschliefsen. 
^^  Pass,  bersten,  zerreifsen.  ^  (sich) 
spalten,  aufthun,  erschliefsen  {auch 
Intens.).  If  zerbrechen,  zerreifsen. 
"^rfillf  sprengen,  aufthun,  zum  Vor- 
schein bringen,  f^  spalten,  sprengen, 
zerreifsen  {auch  übertr.).  Pass.  fcj^^^Ti 
bersten,  aufspringen,  sich  öffnen;  p.p. 
f^^W  geborsten,  gespalten,  aufge- 
rissen, aufgesperrt.    Caus.  =  Simpl. 

2-  ^'  f?r^^  {nur—o)^  mit^^  =  ^f^^^ 
(®f?T)  berücksichtigen,  beachten,  rück- 
sichtsvoll behandeln;  oft  mit  Neg.,  vgl. 
^•fTf (?!•  P-P'  "^TTfcf  rücksichtsvoll, 
bedacht  auf  {Loc.  o.  —  ®);  beachtet, 
geachtet,  geehrt. 

^"^^  spaltend,  erschliefsend  ( — ») ;  n.  u.  « — 
ein  wenig,  m.  u.  \  f.  Loch,  Höhle. 

^^OT  n.  das  Bersten,  Aufbrechen,  Auf- 
springen. 

^"^  m.  PI.  N.  eines  Volkes, 

^fT  =  ^  (-«>). 
^fr^  w.  ^fr^  bettelnd,  arm. 
^fr^HT  /•,  ®c^  n.   Armut. 
^fT"^<rfTgT  ^^  Armut  krankend.* 
^T^T  s.  1.  ^T. 

^ft  s.  ^. 

«^O*^'!  Zerstörung. 

^T^^^  höhlenreich. 

^n^  w.  ^ff^  m.  Zerspalter,    Zerbrecher. 

^^^  m.  dass. 


^^"^  m.  Frosch;  N.  eines  Gebirges. 

■ffi  m.  ein  best.  Vogel. 

^^j  "^^f^r  (^^f^f)  von  Sinnen  kommen, 
toll,  ausgelassen,  stolz  sein;  p.p.  "^^ 
toll,  ausgelassen,  stolz.  Caus.  "<^Mi|f?f 
toll,  übermütig  machen,  p.p.  ^fljcf 
übermütig,  stolz  auf  ( — «). 

■^XJ  m.  Ausgelassenheit,  Übermut,  Stolz 
auf  {Instr.  o.  — «). 

^HW  von  Stolz  erzeugt. 

^XHJJ"  m.  Spiegel;    oft  — «  in  Büchertiteln. 

^^  ,  l^^tf^  verflechten,  verketten,  ver- 
knüpfen, ^f?^  p.p.  ^"^«äcT  verflochten, 
zusammengefügt,  verfasst. 

l^?f  m.  Grasbüschel;  Gras,  bes.  heiliges, 
zu  Ceremonien  verwandtes  G. 

^^XSr  ^-  Geflecht. 

^^^^,  /.  "S^  aus  Darbhagras  bestehend 
(s.  vor.). 

^^|wfä  m.  f.  eine  Handvoll  Darbhagras. 

^4^^  ^-  ^^^  Büschel  Darbhagras. 

^if  u.  ^^m^  tn.  Zerbrecher. 

^^  m.  Löffel. 

'^f^  u.  "^^  /.  dass.^  Schlangenhaube. 

^^föfix;  m.  Haubenschlange. 

^^  {ohne  Praes.,  vgl.  tf^)  sehen,  er- 
blicken, betrachten,  erkennen  (an — 
Instr.),  untersuchen,  prüfen,  im  Geiste 
schauen,  erschauen,  ersinnen.  Pass.  u. 
Med.  gesehen  werden ,  erscheinen, 
scheinen,  gelten,  p.p.  "^  {s.  auch  bes.) 
gesehen,  sichtbar,  vorhanden,  erkannt, 
erschienen,  erschaut,  ersonnen,  vorher- 
gesehen 0.  -bestimmt;  entschieden  (y), 
anerkannt,  geltend.  Caus.  ^Ul^lfd 
jemd.  {Äcc,  Dat.  o.  *  Instr»)  etwas  {Aco.) 
sehen  lassen,  zeigen;  offenbaren,  kund 
thun,  aufstellen,  beweisen;  (f^sR q \ «^ 
0.  f^s|i"^^lR[  zum  Verkauf  anbieten. 
p.p.  ^ftfcTR;  unpers.  es  hat  sich  gezeigt, 
mit  Instr.  des  Subj.*).  Desid.  f^5^% 
u.  f^^^f^  sehen  wollen,  gern  sehen. 
"^"J  auf  etwas  schauen,  erblicken, 
wahrnehmen.  Caws.  jemd.  etwas  (2  Acc.) 
sehen  lassen;  jemd.  belehren,  benach- 
richtigen,   etwas    zeigen,    offenbaren, 


168 


^— ^W^tr 


^rf^ anblicken, schauen;  Pass.  gesehen 
werden,  erscheinen.  "^^  Caus.  p.p. 
^^flfdH  unpers.  es  hat  sich  gezeigt 
(mit  Instr.  des  Suhj.)  ^^  zusehen,  hin- 
blicken,  wahrnehmen.  Pass.  =  vor.  f^ 
Caus.  sehen  lassen,  vorführen,  mitteilen, 
erklären,  xrf^  anschauen,  sich  vor- 
stellen; Pass.  Med.  sichtbar  werden, 
erscheinen.  Tf  Pctss.  Med.  dass.;  Caus. 
zeigen,  darlegen,  mitteilen,  lehren. 
irfTI  sehen  ,  wahrnehmen ;  Pass.  Med. 
sichtbar  werden,  entgegentreten,  er- 
scheinen. f%  Pass.  Med.  dass.-,  Caus. 
sehen  lassen,  zeigen,  darlegen.  ^T(^  er- 
blicken, wahrnehmen,  bemerken;  Pass. 
iWerf.(zusammen)  erscheinen,  sich  zeigen. 
Caus.  offenbaren,  darlegen,  zeigen, 
^TcU  I  «(H  ^i^^  stellen. 

^^  w.  '^Ji  schauend  ( — <>);  m.  Anblick, 
der  Neumond  u.  die  N.sfeier. 

<^^eH  sehend,  schauend,  zeigend,  offen- 
barend (Gen.  0.  — o). 

^"SffT  sichtbar,  ansehnlich,  schön. 

^^.  /•  ^  (— °)  =  ^'^;  n.  das  Sehen, 
Schauen;  Anblick,  Gesicht,  Traum- 
bild; Prüfung,  Untersuchung,  Auf- 
fassung, Einsicht,  Meinung;  Lehre, 
System  (ph.);  das  Sichtbarwerden, 
Hervortreten,  Vorkommen;  das  Er- 
scheinen (j);  das  Zeichen,  die  Offen- 
barung, Probe. 

<^Ui«t*i|xj\  u.  <^9|«m^  m.  Gesichtskreis. 

<^H«lfqM<4im  Gesichtskreise jemds.  (Gen.) 
liegend. 

^;5«nq  =^^;  zu  zeigen,  vorzuführen. 

^^W^rr^ftr  von  schöner  Gestalt.* 

^^^^^"W  m.  Du.  Neumond  und  Voll- 
mond. 

44r<4fl'5  wi-  Zeiger,  Anzeiger. 

^^f^nr^  zu  zeigen. 

^in^  ( — ®)  sehend,  schauend,  erfahrend, 
kennend;  offenbarend,  zeigend. 

^^  zu  zeigen,  zu  sehen,  ansehnlich. 

'?F'  ?1^  befestigen,  feststellen;  Med. 
^f%  (auch  ^-fjfrr,  o^)  fest  stehen  o. 
sein.  p.p.  j^  0.  f^  (s.  auch  bes.)  fest 


stehend,   fest,  hart, 


stark,   heftig;    n. 
Caus.    J^^f^  = 


"^^m^    dass.    adv. 
Simpl.  trans. 

^^  ,  ^WRt  platzen,  bersten.  Caus.  '^^'^-^ 
fTT  u.  ^^X^(^fH  zersprengen,  p.p.  -^f^rf 
geplatzt,  geborsten,  aufgeblüht,  eröffnet, 
zersprengt,  zerstreut,  zerrieben.  f%  = 
Simpl. 

^n.  Teil,  Stück;  Blatt. 

^^•T,  /.  f^  sprengend,  zerreifsend,  ver- 
scheuchend ;  n.  das  Bersten,  Zersprengen. 

^^'^1'^  Adv.  in  Stücke. 

^•5nf^^  ^-  das  Blattsein  u.  s.  w. 

-^  m,  (Wald-)  Brand,  Hitze. 

^^^  m.  Brand,  Entzündung,  Schmerz. 

^^Tf^  w-  ^^TT^  ^'  (das  Feuer  von 
einem)  Waldbrand. 

^f^^  (Superl.)  der  fernste;  n.  adv. 
^^W^  (Compar.)  sehr  fern;  n.  ^41^H. 
adv.  ferner. 

^^  s.  i;^.  -  ^^  (-«)=^^ni:. 

^^«R  zehnfältig;  n.  Dekade. 

^IföRT!^:   u.  ^ijS^X  wi.   zehnhalsig    (Bein. 

Bdvana^s). 
'i^ipfp^  zehnfach,  zehnmal  mehr;  n.  adv. 
^"^T^fWrT  =  vor.  Adj. 

^^^  =  ^^iW. 
^Tlt^  ^'  ^'3J'fi^«l[^  zehnfach. 
^^^  f-  Dekade. 
^^fRT,  t^  zehnfach. 

^^f^'^  /•  die  zehn  Himmelsgegenden, 
^^ftrr  Adv.  in  zehn  Teile(n). 
^1I«[^  u.  ^^«1^  zehn. 
^Ifif  m.  Zahn. 

^^•f^^  m.  Lippe  (Zahndecke). 
^^1T,  /.  ^  der  zehnte. 
^^TT^  zehnmonatlich. 
'^^5^  w.  zehnmündig  (Bein.  Rdvana's). 
^^■^"^  zehn  Wagen  habend;  w.  Fürstenn. 
'^%l'K'\'^  zehntägig;  m.  n.  zehn  Tage. 
^^^^   n.    das    (zehngestaltige)   Drama; 
T.  eines  dramatischen  Lehrbuchs, 


<Ul^M<*— 1.  ^ 


169 


(J^Tf  m.  ein  zehn  versiges  Lied. 

^^f^"^  u.  o"^^  zehnjährig. 

^^Tf^^,  /.  t  dass. 

Iff^ftv  zehnfach. 

^^1[rf  n.  hundert  und  zehn,  tausend; 
/.  f^  tausend. 

^If'^l'^^T^  1  r<s*V  ta'^send  Strahlen  tragend 
{Mond). 

'^^^JlTj^  u.  ^IJlj^^  zehnköpfig;  m.  Bein. 
Rdvanä^s. 

^^l(m^^  aus  zehntausend  bestehend;  n. 
zehntausend. 

^^<jt(  ,  o^f^f  dienstfertig,  hilfreich, 
gnädig  sein  ;  jemd.  (Dat.)  willfahren. 

"^^X  /.  Fransen,  Larapendocht;  Lebens- 
lage, Lebensalter,  Zustand. 

^l^X^"^  zehnsilbig. 

^^(«ri^tj   n.   eine  Entfernung  von  zehn 

Stationen. 
^^TW  zehnsilbig;  m.  PI.  Volksname. 
^ITT^  m.Bein.Krshna's;  PI.  Volksname. 

Ig'^^  m.  ein  Zeitraum  von  zehn  Tagen. 

^ftjil^  zehnteilig. 

^^<«h  w-  o"^cU  m.  PL  Volksname. 

^^T*Tftr  wi-  eine  Art  Schlange. 

^H  («.  '^^)  n.  Biss. 

^^j  ^^f^  abnehmen,  ausgehen,  Mangel 
leiden.  Caus.  ^^T^  u.  <^^ejfH  (— o) 
erschöpfen,  "^ftf,  ^^  w.  f^  versiegen, 
ausgehen,  mangeln. 

^T^  m.  böser  Dämon. 

^^»  ^^*^  ^-  ^^?^  wunderkräftig  o. 
-thätig,  erhaben,  aufserordentlich, 

^^  m.  Feind,  böser  Dämon ;  Nicht-Arier, 
Barbar,  Räuber. 

^^^^  w-  Feindes-,  Dämonenschlacht. 

^^^•^  Feinde  o.  Dämonen  tötend. 

^^  =  ^^;  m.  Du.  die  beiden  A9vin. 

^,  ^ifri  (®%)  brennen 5  verbrennen; 
verzehren ,  vernichten ,  quälen.  Pass. 
^^Irf  (®f7r)  c?ö5ss.  intrans.  o.  pass,  — 
p.p.  ^3^  verbrannt,  verdorrt,  verzehrt, 
geplagt,  elend,  nichtsnutzig.    Caus.  ^- 


^^^fTf  brennen,  verbrennen  (lassen). 
Des.  f^^'^f^T,  ®%  verbrennen  o.  ver- 
nichten wollen.  Intens,  d^^ff^,  ^•^- 
fl^  vollständig  verbrennen  (trans.)\ 
^^f|%  c?ass.  ^röjws.  w.  intrans.  —  '^f?T 
heftig  brennen,  ausdörren,  "^"if  ganz  o. 
hinterher  verbrennen.  f%niederbrennen. 
fif^  ausbrennen,  verbrennen,  ver- 
zehren. TT  verbrennen,  vernichten,  f^ 
ausbrennen,  verderben.  ^;f1^  (zusammen) 
verbrennen,  vernichten. 

^^«Tj  /•  t^  brennend,  aufzehrend,  ver- 
nichtend (meist  — o) ;  m.  (adj.  — »  /.  ^) 
Feuer,  Agni;  n.  das  Brennen,  Brand. 

^^"^  klein,  fein. 

^^  dass.^  n,  «»'^?^  adv,  wenig. 

1.  ^,  ^^^ffT,  "^  (^[^f^,  *»%)  geben, 
schenken ,  weggeben  =  verheiraten  (die 
Tochter)^  verkaufen,  wiedergeben  (mit 
u.  ohne  Jf'j),  mitteilen,  darbringen, 
gewähren,  gestatten,  übergeben;  legen, 
stellen,  setzen,  richten  auf  (Loc);  voll- 
ziehen, thun,  bewirken,  ilfec?.  empfangen 
(=  sich  selbst  geben),  bei  sich  tragen 
0.  führen,  halten,  p.p.  '^tT  s.  auch  bes. 
Caus.  d[^M\7{  (2  Äcc.)  jemd.  etwas 
geben,  schenken  etc.,  mitteilen,  aus- 
sprechen lassen  (stellen,  setzen,  bringen 
auf  mit  Log.*).  Desid.  f^^|4^f?f,  f^[(^- 
fff  geben  etc.  wollen,  "^"if  nachgeben 
(Dat.),  jemd.  etwas  zugestehen ,  über- 
lassen (Dat.  u.  Acc).  '^T  (bes.  Med.; 
P-P'  "^RTtT  0.  "^T^tT)  an  sich  nehmen, 
empfangen,  erhalten;  an  sich  ziehen, 
entreifsen,  rauben,  ab-,  herausnehmen 
von  (Äbl.)',  mit  sich  nehmen  (bes.  '^T- 
^7^=  mit),  ergreifen,  fassen,  nehmen, 
holen ,  erwählen ,  einschlagen  (einen 
Weg),  zu  sich  nehmen,  geniefsen  (essen 
und  trinken), anfressen, benagen;  wahr- 
nehmen, erfassen,  merken ;  auf  sich 
nehmen ,  anfangen,  p.p.  "^TTtT  ( — ®) 
des — beraubt  oder  mit  erfasstem,  an- 
gefangenem, erhobenem,  aufgestiege- 
nem—. '^^  p.p.  "^^TtI  s.  bes.  ''^xrr 
(Med.)  in  Empfang  nehmen,  erhalten, 
11* 


170 


l.  ^—1.  ^T^ 


zu  sich  nehmen,  auflesen,  einsammeln, 
anlegen,  erwählen,  einschlagen  (Weg), 
hinzunehmen ,  anwenden ,  anfangen. 
'dMI^I^  -  ™^*>  nebst,  nächst,  mittels 
(Acc);  p.p.  ^^^TtT  (°— )  =^Tf  (s.  0.). 
jf^  wiederempfangen;  zurücknehmen 
(einen  Fluch).  "^  Act.  u.  Med.  den 
Mund  aufsperren ,  öifnen  (mit  u.  ohne 
^ri^m;).  ^RT  ^c^-  geben  ,  schenken ; 
Med.  (mit  sich)  nehmen.  TT^  hingeben, 
preisgeben,  "qf^  übergeben  ,  verleihen, 
anvertrauen ;  p.p.  XJ'^tI-  —  IT  hingeben, 
übergeben  (hes.  zur  Ehe),  darreichen, 
anbieten;  abtragen,  wiedererstatten; 
mitteilen,  lehren,  p.p.  "jHt  u-  TT^tT.  — 
'^'^  übergeben  (bes.  zur  Ehe),  gewähren, 
mitteilen,  lehren,  f^  verteilen,  ver- 
geben, verbreiten.  ^^  (zusammen) 
geben,  gewähren,   verleihen,   schenken. 

2.  '^  m.  Geber;  Adj.  ( — «)  gebend,  ver- 
leihend. 

3.  '^,  ^frr,  ^ItH  schneiden,  mähen;  p.p. 
"^nif  u.  f^rcT.  —  ^51^  abschneiden,  zer- 
schneiden, zerstückeln ;  abfertigen,  be- 
schwichtigen. 

4.  '^,  '^tf?!  (nur  — o)  binden.  '^  anbinden. 

"f«f  dass.',  p.p.  f^f^rf  angebunden,  ver- 
wahrt, versteckt.  ^9f^  zusammenbinden, 
fesseln ;  p.p.  ^f^rf- 

5.  ^  (ohne  Praes.)  reinigen ;  mit  ^^  p.p. 
■^^^cT  s.  bes. 

^■^  südlich,  zu  Daksha  gehörig. 

^Hl'^u!)  /•  ^  zu  Daksha  gehörig;  m.  n. 
ein  best.  Opfer  (auch  o^xjf^-^  m.). 

«^ir^TO"  auf  das  Opfergeschenk  bezüglich. 

^f^WT^  vom  Süden,  vom  Dekhan 
kommend;  m.  n.  der  Süden;  m.  PI.  die 
Bewohner  des  Dekhan. 

^f^^=  ^fWW;  n.  Freundlichkeit,  Höf- 
lichkeit, Galanterie;  der  Süden. 

«^iPq'ÜI^^  freundlich,  liebenswürdig. 

"^W  n.  Fleifs,  Geschick,  Gewandtheit, 
List. 

^Tf^  m.,  t^  f.  Granatapfelbaum;  n. 
Granatapfel. 

^Tf^?m^  n.  Granatblüte. 


^ifU^«!)  strafend. 

1.  ^^^  ^'  <^M^  gebend  (bes.  zur  Ehe), 
schenkend,  abtretend,  zahlend,  gewäh- 
rend, mitteilend,  lehrend,  bewirkend, 
veranstaltend;  m.  Geber,  Schenker. 

2.  ^T7!T  ^'  Schnitter,  Mäher. 

^71%  u.  ^f^  Dat.  Inf.  zu  1.  ^. 

^7fl^  zu  geben  (auch  zur  Ehe),  zu  be- 
zahlen, mitzuteilen,  zu  lehren;  n.impers. 
es  ist  zu  geben. 

^Xff  ^-  Teil,  Anteil  an  (Lac). 
^IHrll )  /.  ®c^  w-   die  Geberschaft,   Frei- 
gebigkeit. 
rfTrtl^  m.,  ^  f.  eine  Hühnerart. 
^iSl^  m.  dass. 

1.  l^^T^f  n.  Verteilung,  Anteil,  Besitz. 

2.  ^"^  n.  Sichel. 
^T^  m.  Gabe. 

^rof^  imstande  zu  (Infin.). 

^rofif  kühn,  verwegen. 

!•  ^«T  ^'  das  Geben ,  Schenken ,  das 
Verheiraten ;  Gabe,  Spende ;  Bestechung, 
Bezahlung,  Darbringung,  Gewährung, 
Mitteilung. 

2.  '^«T  ^-  das  Schneiden,  Spalten. 

3.  '?T^  n.  Brunst  (beim  Tiere),  der  Brunst- 
saft (an  den  Schläfen  des  Elefanten). 

^TföRT^T  gern  spendend,  freigebig. 
^T'nrf  m.  die  Spendepflicht. 
^•T^f?!  w^.  Spender  (eig.  Gabenheld). 
^T^n^T  freigebig,  wohlthätig;  Abstr.  «ffT  f- 
^•T^  w.,  t^  f.  ein  Dänava  (böser  Dämon, 
Sohn  der  Danu);  Adj.  den  D.  gehörig. 
^Tf^«T(^  gabenreich,  freigebig. 

^•Tlf^  freigebig,  wohlthätig. 

^(•1^(%  f  Gabenpreis  (Bez.  gew.  Hymnen). 

1-  ^T^  w.  f.  Art  Dämonen. 
2.  ^T^  f.  Tropfen,  Thau. 
^i«J#t«f(^  träufelnd. 

^  Pi  I  «h^    sich    an    der    Opferspende    er- 
freuend. 
1.  ^i«n  s.  ^?^;  auch  Mannsn. 


2.  ^nT-^TTTT^ 


171 


2.  <f  |n1  elfenbeinern. 

?TTf«fV^  zum  Geben  anzuhalten. 

^TT?f^^  u.  ^V^  dass. 

"^^?  /.  t^  verletzend. 

^TT  w.,  lil  /•  Band,  Schnur,  Guirlande. 

1-  ^TT^  fff"  Geber,  Spender. 

2.  ^^T^  n.  Gabe,  Spende. 

3.  <{\M^  Teil,  Anteil. 

4.  ^T«l.  n.  Band,  Binde,  Fessel,  Guir- 
lande. 

^?T;^»t^  mit  Gaben  o.  mit  Stricken  ver- 
sehen. 

^%TTT  '^^'  B^if^-  Krshna^s;  N.  eines 
Monats;  Mannsn. 

f{\^\r^TJ\^  u.  ®T!ftT^  N.  von  Dichtern. 

3"m^  n.  Ehestand. 

15»jfljf  cfi  betrügerisch ;  m.  Betrüger,  Schelm. 

1.  ^1"^  gebend,  schenkend  ( — o);  m.  Gabe, 
Geschenk. 

2.  ^^  m.  Anteil,  Erbteil,  Erbschaft. 

1.  (^lijoh,  f.  of^5RIT  (wm^  — o)  gebend, 
schenkend,  gewährend,  verursachend. 

2.  ^T^^  Erbe. 
«äl'i^^n^  w.  Erbteilung. 
^1^^  V  ^»  Erbe,  Verwandter. 

^|i||^  m,  "Erbe  (von  (rew.,  Z/Oc.  o.  — «) ; 

Nachkomme,  Verwandter. 
^rm^  ^«  Erbschaft. 
^f^l,  ( — o)  gebend,  abgebend,  gewährend, 

vollbringend. 

1.  ^^T^  m.,  %;  /.  Riss,  Spalte. 

2.  ^i:  m.  ,S^.  w.  PZ.  (/".  ^JTT,  w.  P^.)  Weib, 

Gattin.  ^TTt.  W  "^R^  ^^"  ^^^^ 
nehmen. 

1-  ^T^,  /".  ®fT«fiT  (— ®)  zerreifsend;  /". 
awcÄ  Riss,  Schrunde. 

2.  ^'?:^  m.  Knabe,  Sohn;  f.  of^^iRT  w. 
®'?7Rt  Mädchen. 

^T'R'tl,  n.  das  Weibnehraen,  Heiraten. 

^Tf^T  /.,  ^TT^W  w-  dass. 

'^TKM,  f'  %  sprengend,  spaltend,  zer- 
reifsend {Gen.  0.  — o);  n.  das  Sprengen, 
Zerreifsen,  Bersten. 

^T^5  /"•  t'  w-  ^[TT^^  hölzern. 


^fX^  ( — o)  zerreifsend,  sprengend. 
^ I r<,«l,  dass.;  auch  mit  Gen. 
1-  ^"^  zerbrechend. 
2.  ^T^  ?i.  Holz. 

<^|<^oh  m.  männl.  Name. 


<^|<t<3t  hölzern. 

«^l^<l!  w.  ^TW,    A  ^^  (t)   hart,    stark, 

rauh,    streng,    schrecklich;    n.   Härte, 

Strenge. 
«^in^UlffT  /"•  Härte,  Schrecklichkeit. 
^^T^ürnJT^  hartherzig. 
<^|f(4!^  n.  Härte. 
^1^^,  f.  ^  hölzern. 
^Sl  ^-  Festigkeit,  Bekräftigung,  Stärke, 

Standhaftigkeit. 
^T^^,  /.  1^  froschartig,  Frosch-. 

^^,  f.  \  aus  Darbhagras  gemacht. 
^^,  /.  f;^  hölzern ;  m.  PI.  Volksname. 
(^l4lMI^  »/^'  Baumhacker,  Specht. 
^1|>   f'  i^  auf  den  Neumond  bezüglich; 
m.  Neumondsopfer. 

^IHI  w.  ^^rf^^  f-  Koloquinthengurke. 
<s^T<jf«t  n.  das  Abbröckeln. 
^Tf%  /.  Hülsenfrucht,  Graupe. 

^T^  m.  (Wald-)  Brand;  m.  n.  Wald. 
^N^^«1  n.  Waldbrand. 
^^«^  ( — ®)  gebend,  spendend. 
^^%  {Dat.  Inf.)  zum  Spenden. 

^^^(-«)  =  ^T^- 
^^Xf^  w.  ^c||'«f<^  m.  Feuer  vom  Wald- 
brand. 

1.  ^PT;,^nrf^'  ^xf^w.^T^fTfir huldigen, 

dienen,  verehren  {Dat.),  fromm  sein; 
darbringen ,  weihen  (Äcc).  Gaus.  ^- 
^"^rfrT  darbringen. 

2.  ÄTT^  f.  Verehrung,  Huldigung. 
'^J^  m.  Fischer,  Seemann  ;  /.  ^. 
^I[ff^,  f.  ^  zehnfach. 

<2  l^<^  dem  Da^aratha  gehörig,    von  D. 

stammend. 
^|^4^f^  m.  Patron,  von  Dagaratha. 
^\^K\%  ^'  ^^6  Zehnkönigsschlacht. 


172 


^^T^t-t^[t^ 


^T^T^  m.  Fürst  der  Da^ärha;  Bein. 
Krshna^s. 

J(j»f^  die  Götter  ehrend,  fromm. 

g  1^ <^cB  m.  Fischer;  PL  Volksname. 

^"3^^  die  Götter  ehrend,  fromm;  huld- 
voll, gnädig;   gewährend  {Äcc.  o.  — »). 

^T^,  ^T^ffl  ^it  "^f^  anfeinden,  be- 
fehden. 

1.  ^^  m.  Feind,  bes.  böser  Dämon,  Nicht- 
Arier, Barbar,  Sklave,  /".l^^ Sklavin, 
Magd.  ^^rr:  ^  ^-  Sklavensohn, 
oxr^  0.  "fff  fl'5  f'  Sklaventochter  {als 
Schimpfwort). 

2.  Z'TO,  /.  ^  feindselig,  dämonisch ;  m.  u. 
f.  auch  -  vor. 

CT^^«T  *^.  Sklave,  Diener(schaft). 

^T^rfT  /•)  °^  ^-  Sklaverei,  Abhängigkeit. 

^T^TTT^  /.  die  Sklavin  eines  Sklaven. 

^T^*n^  m.  Sklaverei. 

TT"^c^  ^dv.  wie  ein  Sklave. 

<•  l^c?  ^«  der  Zustand  einer  Sklavin. 

^T^^cff     w.    junges    Kamel,    /.    ^;    PI. 

Volksname. 
('IM  n.  Sklaverei,  Dienst. 
"?T^^  gabenreich,  spendend. 
^T^  m.  das  Brennen ,  Verbrennen  (trans. 

u.  intrans.),  Glühen,  Glut,  Hitze. 
^Tfefi,  /.  °f^e|rr  verbrennend. 
^T^"^T^  w.  hitziges  Fieber. 
^^«T  n.  das  Verbrennenlassen. 
<^l^l(»(cf)    von    brennbarer  Natur,    leicht 

Feuer  fangend. 
^ff'i;^  verbrennend,  brennend,  heifs. 
^^«fi  dass.;  m.  Feuersbrunst. 
^TU"  zu  verbrennen, 
f^^  (-*>)=  2.  f^TT,-. 

f<^8RrK«l.  *^-  Zonenelefant  (mythisch). 

t^^^T  ^-  dass. 

T^^m  n.  Horizont,  Gesichtskreis. 

f^^*^5n«lT^  w.  dass. 

f^^^  m.  Richtungswort  (g.). 

(^<f"RflT  wi-  Zonenherrscher. 


f>j|<yf  m.  Ende  des  Gesichtskreises  o.  der 

Welt. 
f^TfitT^  n.  eine  andere  Zone,  die  Fremde. 
f^j|jc(<;  die  Himmelsgegenden,   d.  h.  die 

Luft  zum  Kleide  habend,  nackt;  m.  ein 

(nackt    gehender)    Bettelmönch;    f.  t; 

Bein,  der  Durgd. 

f^j^ij  m.  Himmelsgegenden-,  d,  i.  Welt- 
eroberung. 
f^j<J|^  m.  Horizontglühen. 
f^j5^(TT/-  Gottheit  einer  Himmelsgegend. 
"felTll  'ni.  Ferne;  Ort,  Gegend. 
f^J^  (s.  t^^)  w.  vergifteter  Pfeil. 
f^T^fTT  wi.  Himmelsrichtung. 

f|[fl^^RI  m.  =  f^mJl. 
f^j^^XT  ^-  Himmelsrichtung. 

f^^^T^  m.  =  f^qfTf. 
f^N^U:^^  n.  Horizont. 
f^^^r^  n.  ein  blofser  Hinweis. 
f^^?§  n.  Himmelsgegend,  Ort. 

1.  f^ftf  /•  Verteilung,  Spende. 

2.  f^^  /.  N.  einer  Gottheit  (vgl.  Aditi). 
f^f?!^  m.  Sohn  der  Diti,  ein  Daitja. 
f^yB^J  (n.  o^TZ),  f-  f^Ärft  Stier,  Kuh 

von  2  Jahren. 
f^(^  f.  der  Wunsch  zu  geben, 
f^fri  geben    wollend  (auch  zur  Ehe) ,   ge- 
währen 0.  veranstalten  wollend  (Äcc). 
f^f^cg"  geben  wollend  (J^cc). 

f^^^T  /•  der  Wunsch  zu  sehen. 
f^^^  sehen  o.  prüfen  wollend  (Äcc). 
f^^^^'^u.  f^^^^sehenswert,  ansehnlich, 
f^^  m.  Geschoss. 
f^<^ri^  blitzend ;  /.  Geschoss,  Blitz,  Flamme, 

Indra's  Donnerkeil. 
f^V^T  f-  der  Wunsch  zu   brennen  o.  zu 

verbrennen. 
f^^v[  verbrennen  o.  vernichten  wollend. 
f^ftr^Tf  s.  1.  VI- 
f^f^^g  erlangen  wollend,  erstrebend,     m. 

Freier,  Gatte,    f.  (auch  »"Bf)  eine  zum 

zweiten  Mal  verheiratete  Frau, 


1-  f^— f^^l^T? 


173 


1.  f^  s.  3.  ^. 

2.  f^iT  n.  Tag. 

f^^nJT  u-  f^'fchdi  ^-  Sonne  (ez>.  Tag- 

macher). 
"fe«!«R^«9  w.  f<^«1«hl^  w-    die    im    Laufe 

des    Tages     zu     verrichtenden    Cere- 

monien  (r.). 
"feif^^  m.  Abend  (et^.  Tagesschwund). 
f^f'fWl.  -^dv.  Tag  und  Nacht. 
fcS'J'H^  ^-  Sonne  (e2^.  Tagesherr). 
f^'rf^"^  2)m.  Tag  und  Nacht. 
fc^«1Mf?f  u.  f^^^m^^  m.  =  f^^RT^- 
frf'lftfj  w.  Sonne  (««"gr.  Tagesjuwel). 
f^«f^^  n.  Tagesanbruch. 

f^irrfwr^  w.  f^'nft^  m.  =  f^^^r^. 

f^«rrnT  w.  Abend  (eig,  Tagesende). 
f^ifT^J  w-  Mittag  (Tageshälfte). 
f^T^^^  n.  =  f^Tnf. 

f^^l^q  m.  Tagesanbruch,  Morgen. 

f^^  s.  ^  . 

f^[T3^  schädigen  wollend. 

frfHl^  wi.  N.  eines  alten  Königs. 

f^^i\Tj^^  m.  der  Sohn  des  Dilipa 
{Eaghu). 

1.  f^^^,  ^oMf?T,  *%  strahlen;  spielen  {die 
Würfel  im  Instr.  o.  *Acc.)  mit  (Instr.) 
—  um  (Instr. f  Dat.  o.  *Gen.);  scherzen, 
auselgassen  sein,  jemd.  (Acc.)  zum 
Besten  haben;  p.p.  ■^Tct  s.  bes,  Caus. 
^^^srf^jemd.  spielen  o.  scherzen  lassen, 
^fir gegen  jemd.  (Äcc.)  würfeln,  *etwas 
{Gen.  0.  Acc.)  dagegensetzen. 

2-  f^^,  ^^ff,  »%,  P-P'  W^  geplagt,  ge- 
quält, tjf^  p.p.  X|fl^^%  dass.;  Caus. 
V-V'  "Qfr^f^rr  kläglich,  traurig. 

3.  f^^^  {Nom.  Sgl.  51 1^)  'm.  f.  Himmel. 
m.  {n.)  Tag.  ^  ^^  w  ^  ^f^ 
täglich;  ^f^^  bei  Tage,  im  Hellen, 
beim  Feuerschein.  Du.  ^TRT  Himmel 
und  Erde  o.  Tag  und  Nacht. 

f^  n.  Himmel;  Tag  in  f^  f^  -  ^f% 

?rf%  (s.  vor.). 
f^^J[^  himmelansteigend. 
f^^^  m.  Himmel,  Tag. 


f<«l€Sfii'    u.    t^^^fi;    m.    Sonne    {vgl 
f^^^^X^beiTage  wandelnd,  Tages-  {Tier). 

t^*=l^f?r  fn.  Bein.  Indra's  u.  Vishnu''s. 

f^cjtqf^'sf^  (wwr  ®^T^)  i>w.  Himmel  und 
Erde. 

f^^T  {Instr.  adv.)  am  Tage. 

f^^TcRT  ^^^'  Sonne  {vgl.  f^cff^). 

f<*cnefi^^  bei  Tage  herzusagen;  n.  best. 
Recitationen  (r.). 

fc^qMX  ^-  ^^rfr'l.  bei  Tage   wandelnd. 

f^^Tr!«T,  /.  f^,  u.  f^^TrfT  diurnus. 

f^'R^^  u-  f^Tf^TIR  ^^^-  Tag  und 
Nacht. 

fi^cj]«^  tagesblind;  m.  Eule. 

f^^TTT'^'^  ^(^^'  Tag  und  Nacht. 

f^^T^rf  wi.  Stelldichein  am  Tage.* 

f^f^^'^l'  u.  f^f^f^c[^  in  0.  am  Himmel 
wohnend. 

f^f^^"^  u.  V^m^lfryi  am  Himmel 
wandelnd. 

f^t^^  u.  ^f^^1  am  Himmel  geboren. 

t^f^c^  zum  Himmel  gehend. 

f^f^^'t^  dass.,  himmlisch. 

f^f^TSf^  im  Himmel  sitzend;  m.  ein  Gott. 

n^Pcifö  /•  Andacht,  Gebet. 

f^f%¥  iin  Himmel  weilend ;  m.  ein  Gott. 

f^f^^"»^  u.  ^Wlpt(^  den  Himmel  be- 
rührend, zum  Himmel  dringend. 

f^c|"[5ii4|  himmelentsprossen. 

f^%r^T^  m.  Mannsname. 

f^qT«R^  W2.  Himmelsbewohner,  ein  Gott. 

f^^  himmlisch,  göttlich,  wunderbar,  herr- 
lich, prächtig;  n.  das  Himmlische  {PL 
der  Himmel) ;  Schwur,  Gottesurteil. 

f^^^^^  n.  ein  göttliches  {allsehendes) 
Auge;  Adj.  ein  g.  A.  besitzend. 

f^^WTT  göttliche  Kenntnis  besitzend. 

f^öjRT  /■-,  »?3r  w.  Göttlichkeit. 

f^^^nO  /•  Götterweib,  Apsaras. 
f^öq^Xf  von  himmlischer  Gestalt. 


174 


f^^rf^^lTT^^'^l-^tf^ 


f^c^R^TlT  himmelähnlich,  himmlisch. 

fegmchfd  von  himmlischer  Gestalt. 

O^iq^  n.  göttliches,  d.  L  Zaubermittel. 

1.  f^,  f^^^,  f^^^  zeigen,  aufweisen, 
zuweisen,  anordnen,  befehlen,  p.p.  f^ 
(s.  auch  bes.)  gezeigt,  angewiesen,  fest- 
gesetzt, bestimmt.  Caus.  ^^JTSrffTzeigen, 
anweisen,  mitteilen,  ngflfhinüberweisen, 
übertragen  (g.).  "^R^w.  ^^T^ jerad.  (Dat.) 
etwas  (Acc.)  anweisen,  zuweisen,  nm 
dass.,  anzeigen,  (fälschlich)  angeben, 
vorschützen.  cjjXf  bezeichnen,  nennen; 
vorgeben,  vorschützen.  ISH  anzeigen, 
jemd.  {Dat.)  etwas  (Äcc.)  anweisen; 
bestimmen,  befehlen;  jemd.  (Acc.)  zu 
etwas  (Loc. ,  Dat.  o.  Inf.)  anstellen; 
verkünden,  vorhersagen  (von  jemd. 
Acc.,  beim  Pass.  Nom.);  abzielen  auf 
(vice),  bedrohen.  Caus.  zeigen,  angeben. 
TT^T  anweisen,  anbefehlen  ;  abweisen, 
zurückweisen,  verstofsen,  verschmähen, 
übertreifen.  cflJ  anweisen,  lehren,  ver- 
künden, befehlen,  jemd.  (Acc.)  anstellen 
zu  (Z/Oc,  Dat.  0.  uf?!).  ^^^T  anweisen, 
bezeichnen,  aussagen,  bestimmen,  jemd. 
(Acc.)  anstellen  o.  beauftragen  zu  (Dat. 
0.  Inf.).  "^^  anzeigen,  bestimmen,  ver- 
künden, lehren,  bezeichnen,  meinen. 
Ger.  "^rf^^ s.  bes.  "^Xlzeigen,  bezeichnen, 
angeben,  andeuten,  erwähnen;  lehren, 
vorschreiben;  belehren,  unterrichten, 
jemd.  etwas  beibringen  (2  Acc.) ;  be- 
fehlen, beherrschen  (Acc).  If(?R  jemd. 
(Dat.)  etwas  (Acc.)  zurücklehren.  '^^^ 
zeigen,  hinweisen  auf;  lehren  (2  Acc). 
fif^  zeigen,  hinweisen  auf  (Acc),  zu- 
weisen, bestimmen,  bezeichnen,  meinen, 
annehmen  als  (2  Acc),  verkünden,  vor- 
aussagen; p.p.  t^rf^  jemd.  (Gen.)  zu- 
gewiesen, schutzbefohlen.  Xff^  an- 
zeigen, angeben,  verkünden.  TT  u-  W5\ 
dass.y  anordnen,  befehlen.  ^?^  jemd. 
(Dat.  0.  Gen.)  etwas  (Acc.)  anweisen 
0.  auftragen  (auch  2  Acc) ;  jemd.  (Acc.) 


beauftragen,  anweisen  zu  (irfTT);  etwas 
erklären,  bestimmen.  irf^T^R^  jemd. 
anweisen,  befehlen,  jemd.  (Dat.,  Gen. 
0.  Acc.)  etwas  (Acc.)  auftragen. 

2.  t^'^^  f'  Hinweis,  Andeutung,  Art  und 
Weise,  Richtung,  Gegend,  Ort,  Raum, 
Himmelsgegend  (4 — 10),  Zone  (in 
weitester  Bed.).  PI.  (auch  Sgl.)  alle 
Zonen,  d.  i.  die  ganze  Welt.  f^IJT  "<Tf^ 
in.  der  Länderherr  (Söma);  f^fij  f^fiT 
überall  (hin). 

f^^J  /.  Richtung,  Himmelsgegend. 

f?^  auf  die  Himmelsgegenden  bezüglich; 
aus  der  Ferne  stammend,  fremd,  aus- 
ländisch. 

f^^  s.  3.  ^. 

f^^  (s.  1.  f^'X)  ^.  Anweisung,  Bestim- 
mung, Schicksal,  Ziel,  Ort. 

■feST«?!  WZ.  das  bestimmte  Ende,  der  Tod. 

f^fg  f.  Anweisung,  (glückliche)  Fügung. 
Nur  Instr.  f^^T  (^%*)  etwa  Glück 
auf!  dem  Himmel  Dank! 

"fe^,  ^fj^  bestreichen,  salben;  p.p.  f^^ 
(s.öMcÄics.)  bestrichen, gesalbt,  besudelt, 
berührt  (/7?6'ir.  o.  — o),  Tf=zSimpl.  IJi^ 
dass...  Med.  Pass.  zweifelhaft,  unsicher 
sein;  p.p.  '^f^TKf  =  fi^J^ ,  auch  ver- 
wechselt mit  (Instr.  o.  — »),  ungewiss, 
unsicher,  zweifelhaft  (act.  u.  pass.). 

1.  ^,  ^^rT,  0%  fliegen  (cf.  ^).  TTPc 
umherfliegen. 

^"^^5  ^fN%  sich  weihen  (r.) ;  p.p.  ^- 
f^fT  s.  bes. 

^^TJT  n.  das  (sich)  Weihen. 

^W^"^  auf  die  Weihe  bezüglich. 

^"41  f.  Weihe,  Feier  (r.),  Hingabe  an 
( — o);  N.  der  Gattin  Soma^s. 

^^T"^Tf?f  ni.  Herr  der  Weihe. 

^^T^T'TT^  fn.  Schirmer  der  Weihe. 

^Vf^ri  (s.  ^"^  )  geweiht,  vorbereitet  zu 
(Dat.,  Instr.  o.  —^). 

^f^  (^fir,  ftfl^),  Partie  irt-^Tl  u. 
^^TT  scheinen,  glänzen,  flammen. 
f«f  jemd.  (Dat.)  etw.  (Acc.)  herab- 
strahlen.  ^T?^  zusammen  scheinen. 


^^f^-?:^ 


175 


;^f^^  scheinend,  glänzend. 

^ftr  (^^^fTT  u.  -p^"^),  Partie,  fi^^ 
u.  ^^WTf  scheinen,  wahrnehmen,  be- 
trachten, sinnen,  wünschen.  "^rf^T  b^" 
trachten,  anschauen,  bedenken.  ^T  ge- 
denken, sich  vornehmen,  beachten. 
If  hervorschauen,  vorausschauen. 

1.  ^[tfvf?f  /•  Andacht. 

2.  ^f^irfTT  /.  Strahl,  Glanz  (auch  übertr.). 
:?Y^    elend    (Pers.    u.    Sachen),    traurig, 

niedergeschlagen ,  kläglich ,  schw^ach, 
gering.  w.NiedergeschlagenheitjTraurig- 
keit;  auch  adv. 

^tT  w.  °%f!«f  kleinmütig,  verzagt. 
T  /.  Kleinmut,  Schwäche. 

^^^  U.   0^1^^=^^^. 

^if?^  traurig  aussehend,  verstört. 

?|«f^75f  kleinmütig,  niedergeschlagen. 

^^,  ^T2m  u.  ^-^  (^^T^)  flammen, 
strahlen,  glänzen,  brennen  (auch  übertr.)] 
j9.p.^'3' flammend,  strahlend,  brennend, 
heifs.  Caus.  ^^^'^f7{  (°^)  anzünden, 
anfachen,  erregen;  hell  machen,  er- 
leuchten. Intens.  ^<f|TjJ^  stark  flam- 
men ,  glänzen  {auch  übertr.).  "^T  P'P- 
'*Il<^"H  flammend ,  strahlend.  Tf  auf- 
leuchten, brennen  ;  p.p.  TT^"3" angefacht, 
strahlend,  heifs,  glühend.  Caus.  an- 
zünden, anfachen.  ^T^ flammen,  brennen ; 
p.p.  ^^"3"  in  Flammen  stehend.  Caus. 
entzünden,  anfachen,  anfeuern. 

'i^[^  m.  Lampe,  Leuchte. 

^tlöR  anzündend,  anfachend,  erleuchtend  ; 
m.  u.  f.  ^fcjein'  =  vor.  m. 

^Tfif,  f.  f^  anzündend  {auch  übertr.)]  n. 
das  Anzünden,  Erleuchten. 

<^M*H<JIl  u.  «^Tf^rSRT  f'  Lampenreihe. 

^rrr%T«R  ^-  Lampenlicht  o.  -schein. 

( — o)  entflammend. 
"RT^i  /•  i^  flammenäugig. 
^  /.  Flamme,  Glanz,  Anmut. 
^fjT^c^  leuchtend,  strahlend. 
<0HN^  hitzig  (ez^.  von  brennender  Kraft). 
^TT  flammend,  glänzend. 
^^  lang,  weit  {von  Raum  u.  Zeit) ;  n.  adv. 


^^«fiT§  m.  Langohr  {N.  einer  Katze  i.  d. 

Fabel). 
Jl^ehHH  {A^^-  cidv.)  lange  Zeit. 
^y41f%«t.  lange  lebend. 
^^ff^^  m.  N.  eines  Rishi. 
^Hf!T  /.,  «^  ri.  Länge. 
^V^rR^^JHJ^,  /•  ^  lang-  u.  spitzmäulig. 
^W^f^TTT  f-,  ^'^  n.  Abstr.  zum  folg. 
«fl^dHn«!^  weitsichtig  {übertr.). 
^^H^nj  lange  eifrig  {d.  i.  fromm),  o.  weit 

hinausstrebend. 
1^  langarmig. 

^vni,  f.  ^  langmäulig  o.  -schnabelig. 
'"5[^  weitberühmt. 
^T^*^^  m.  N.  eines  Schakals  i.  d.  Fabel. 
^R^^fXf     lange    zürnend,     nachtragend. 

Abstr.  OfTT  f- 
^^%R^  langäugig. 
^W^^^  weitberühmt. 

'c|[  weithin  hörend  o.  =  vor. 
eine  lange  Somafeier  (r.). 
^^W^     saumselig     {eig.     langschnurig) 

Abstr.  OffT  f- 
^T^  /•  t  langäugig. 
<^vipnft  lange  o.  weit  sorgend. 
^^"fXrr^  mit  langen  Augenwinkeln;    m. 

N.  einer  Antilope.* 
f^Vi\Jf  langlebig;  Abstr.  o^  n. 
i^V^I'^^u.  o"^^  n.  Langlebigkeit,  1.  Leben. 
^^TO^  lange  lebend  o.  leben  mögend. 
</lfvS^T  f'  ein  (länglicher)  Teich  o.  See. 
^^^  cfi^  verlängern. 
^^T^T^*^  ^^^-  ^^"ge  0.  tief  seufzend. 
^^^     f.    {nur  Dat.   u.  Loc.)  u.    ^c|«f    n. 

Würfelspiel, 
^^rf^  das  Verbum  f^^^  spielen  {g.). 

1.  "5,  '^^nf^  brennen,  (sich)  quälen  o. 
verzehren;  beunruhigen,  plagen.  Das 
Pass.  d  ^1%  (°f7T)  hat  die  intrans.  Bed. 
p.p.  1^  (^cT)  gebrannt,  beunruhigt, 
geplagt.    Caus.  ^^^f^T  =  Simpl.  trans. 

2.  "5=1-  f^^  spielen,  nur  ^f^^ftj. 
t:i^  unangenehm  (zu  Infin.).  n.  Ungemach, 

Beschwerde,  Plage,  Leid,  Gram;  auch 
adv.  mit  Not,  traurig,  schwer,  kaum; 
^:^  (**—),  li^'T»  l»^T?i;  <^dv.  dass. 


176 


^^^^T-#^ 


^:^^fiT  (u.  o^fT^*)  Schmerz  bereitend, 
Unheil  stiftend. 

^'^^t^'f  (InstrMdv.)  nur  mit  grofser  Not.* 

"^I^^  schwer  fasslich. 

T:^Trr  /•  Unbehagen,  Schmerz. 

T:^mf^  w.  o^^^  Unglück  erduldend. 

"y:^ru  ,  ^J(f7{  schmerzen,  betrüben. 

'^tli'^ft^  von  schwierigem  Charakter,  an- 
spruchsvoll. Abstr.  o^  n. 

7:t§T3^  schmerzerfüllt. 

"^t^sTTt^^  im  Leid  erfahren. 

^;i^[ij  ,  ojf^  Schmerz  empfinden. 

"5:^Tn  schmerzgequält. 

^tf^TT  betrübt,  gequält,  elend,  arm. 

'Stfr^fff  /.,  o-^  n.  Abstr.  zum  folg. 

'5*.f^«l.  betrübt,  unglücklich. 

"^I^TtIT  ^^"^  Schmerz  begleitet. 

'51%!'?^^  schwer  zu  behandeln. 

^^  (s.  "5^)  n.  Milch  {auch  bildl.  vom 
Wasser  in  der  Wolke). 

'^^  ( — o)  milchend,  spendend.  "5^  Milch- 
kuh. 

^xj^wiT  /.  Unheil,  Unglück. 

"ff^ ,  nur  Partie.  ^TO?^  ungestüm,  wild ; 
p.p.  'if^cT  verworren,  wüst. 

^v^*T  wi.  ein  best.  Wassertier. 

lJ*=jf*T  wi.  Pauke,  Trommel  (auch  o^  /".). 

'^^^T^TTfi  wi.  Trommelschläger. 

^  f-  Thür. 

^J^  m,  ErÖffner,  Verleiher  von  (Gen.). 

'^tM  schwachäugig. 

^Tf^niW  schwer  zu  überwinden. 

'JT^fV^  u.  oj{  schwer  zu  erreichen. 

'^'^«fr  kein  Ende  nehmend,  unendlich. 

^^^TI^  schwer  zu  ergründen.* 

'^'^%f>sf  schwer  verständlich. 

^\q  |X(  schwer  zu  erlangen. 

'^T'^^i  ®^"R!  schädigen  wollen. 

"Jl^^  schädigen  wollend. 

^M^fn  missgestaltet,  hässlich. 

^^[«l'T  w.  schlechter  Erwerb  o.  schlechte 
Überlieferung. 

"5TT^T »  f'  %  schwer  zu  üben  o.  zu  be- 
handeln. 


CTT^K;  m.  schlechter  Wandel;  Adj. 
einen  schl.  W.  führend,  schlechtgesittet, 
böse. 

^TT(4<*1  einen  schlechten  Geist  o.  Sinn 
habend,  böse,  frevelhaft. 

fTTW^^  das«' 

di^y^j^  schwer  aufzuhalten,  unwider- 
stehlich. 

a'^l^ll  schwer  beizukommen ,  unnahbar, 
gefährlich. 

"y^fTaj^  Böses  sinnend. 

'^^^  w.  '4<lM*t  schwer  zu  erreichen. 

'4<KT^  schwer  zu  gewinnen  o.  geneigt 
zu  machen. 

f  TRf  ^-  ITT^Tf  schwer  zu  ersteigen. 

V4<[H'g^  schwer  wahrzunehmen. 

^\T^n^  schwer  festzuhalten  o.  zu  be- 
haupten. 

"^T^T^'ff  schwer  anzufassen. 

CTJ"^  schwer  zu  geleiten. 

T^TTTT  schwer  zurückzuhalten. 

CTT'gij^  böse  Gedanken  hegend. 

"^THTT  /•  eine  schlechte  o.  falsche  Hoff- 
nung; Verzweiflung. 

"lOTuij.  schlecht  gemischt. 

'5TTftr^  schlechte  Wünsche  o.  Absichten 
habend. 

'^T'TO^  schwer  beizukommen  o.  anzu- 
treffen, unnahbar. 

TTT'^^  schwer  auszuführen. 

'^fTTt  (u.  Tf^ff)  ^-  ^^s  Schlechtgehen, 
Not,  Gefahr,  Ungemach,  Schaden, 
Sünde;  Adj.  schwierig,  schlimm,  böse. 

^XTrT  /.  Not. 

"ifXfs  f'  Fehler  beim  Opfer. 

'^T^W  ^öse  gemeint. 

'^Hi^l^  schlecht  o.  böse  gesprochen;  n. 
schlechte  o.  böse  Rede,  Geschwätz. 

f  ^f^  f-  =  vor.  n. 


^'^tIT  schwer  zu  überwinden. 
^^^W  schwer  zu  ertragen. 
■^^M"«!  IX  schwer  zu  behandeln  o.  beizu- 
kommen. 
'7^^  schwer  zu  begreifen.     Abstr.  «^Sf  n. 
^X'4  bösartig,  schlimm;  w.  Bösewicht. 


^^fi^-^^TT 


177 


^?5T«fi1  -4^^-  unbequem,  mühsam. 

■^TTTÜf  ^'  Wohnung,  Heim. 

'^Tl^T  ^'  Würfelspieler,  Würfel;  n. 
Würfelspiel. 

'^91  schwer  zu  gehen  o.  zu  betreten ,  un- 
gern besucht,  unzugänglich(öwcÄi/&er^r.). 
W.W.  schwieriger  Weg,  ungern  besuchter 
0.  schwer  zugänglicher  Ort,  Schwierig- 
keit, Gefahr;  m.  Mannsn.  f.  ^T  N.  der 
Gattin  ^iva^s.   n.  Feste,  Burg. 

^ff^ff  sich  schlecht  befindend,  elend,  arm ; 
n.  das  Schlechtgehen,  Elend,  Not. 

^^frr  =  vor.  Adj. ;  /.  =  vor.  n. 

"^^i^m.  übler  Geruch;  Adj.üheX  riechend. 

'5^'^<Tr  /"•  =  ^<>^-  ^• 

-^^  =  ^^  Adj. 

'^jjtlfTfw.  "fflJxiT^rm.  Festungskommandant. 

'ffiJtR'  schwer  zu  gehen  o.  zu  betreten,  un- 
zugänglich, schwer  erreichbar  (auch 
übertr.y,  m.  n.  schwierige  Lage. 

'5"'T'!«ft^  w.  '^^'I^  schwer  zu  gehen,  un- 
wegsam. 

^I'if^W  ^'  ?''J%'^  ^'  ^'  ^^^  Schriftstellern. 
^^l^  w.  böser  Ort  o.  Weg,  Schwierigkeit, 

Gefahr. 
"S^^'p}  ^'  ^-  eines  Scholiasten. 
^^T^  schwer  ergründlich. 
'^'JT^Tf  u.  ^iil^l^  m,  Mannsnamen, 

"5^T^WT  /•  t^as  Durgäfest  (r.). 

'JTT'^  schwer  zu  ergründen.  Abstr.  ©^  n. 

'J^rf^  schwer  zu  fassen  o.  zu  halten. 

vor.,  schwer  einzunehmen  o.  zu  ge- 
winnen, zu  begreifen;  m.  das  Ver- 
sessensein auf  {Log.)',  Grille,  fixe  Idee; 
Krankheit  (personif.). 

schwer  zu  ergreifen,  einzunehmen, 
zu  fassen,  zu  gewinnen,  zu  ergründen, 
Abstr.  o^  n. 

"^^•T  w.  schlechter  Mensch,  Bösewicht. 

^<ä«n  cRTj;  {eig.  zum  schlechten  Menschen 
machen)  herabsetzen,  blofsstellen,  nicht 
für  voll  ansehen.* 

'^^^  schwer  zu  gewinnen  o.  zu  besiegen, 
schwer  abzuwehren ;  m.  N.  von  Dämonen. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


^5^^  n.  schlechtes  Wasser. 

"^^Xff     schlecht     geartet,     elend,     böse, 

falsch   (im  Voc.  als  Schimpfwort*)-,    n. 

Unglück. 
'5^T'RT  schlechtgeartet,  böse;  f.  Unglück. 
^#Tcft^  =  vor.  Adj. 
'^^lf^  n.  (es  ist)  schwer  zu  leben ;  schweres 

Leben. 
a^^'  schwer  besieglich. 
'ff^if  schwer  erkenntlich  o.  ergründlich. 

Abstr.  ^^  n. 
"5"^^  dass. 

l5T5["f[  schwer  erreichbar,  unzugänglich. 
^(jf|f|«|^  m.  N.  best,  unheilvoller  Dämonen. 
d^^  u.  ^(^4^  schwer  zu  bändigen, 
"ff^^w.orf schwer  o.  unangenehm  zusehen. 
^^I[T  f-  schweres  Loos,  Unglück. 
'4^  I  *rl  ungezähmt;  m.  N.  eines  Löwen  in 

der  Fabel. 
"fff^iT  n.  hässlicher  Tag,  Unwetter. 
■^f^cf^  m.  dass. 
4^4.^1  f'  schwer  zu  melken. 
"ff^^  schlecht  sehend. 

4^5|r  m.  schlechte,  ungesunde  Gegend. 

"^^^  n.  Missgeschick. 

"ff^ff  n.  böses,  d.  i.  falsches  Spiel. 

'y^'^r  schwer  zu  ertragen ,  zu  halten ,  zu 
behalten,  schwer  zurückzuhalten,  un- 
umgänglich,  m.  Mannsname. 

dvfO^  ^'  ?^^  unaufhaltsam. 

^\}if  unbezwinglich,  unnahbar,  gefährlich, 
schrecklich.   Abstr.  OffX  /.,  o^^  n. 

"ff^är  f.  Unordnung  (eig.  schlechtes  Hin- 
legen). 

'yvjr^  schwer  zu  tragen  o.  zu  behalten. 

^frärf  ungeordnet  (eig.  schlecht  hingelegt). 

\^  schlecht  gesinnt,  boshaft  o.  dumm. 

-ffVJ  schlecht  angespannt. 

«■^^  m.  schlechtes  Betragen,  Unmoral. 

^nfil^  schwer  niederzuhalten  o.  zu  be- 
zwingen. 

"^f^fJTTf  n.  ein  böses  Omen. 

'5f^^'5^  u.  °'S(V^  schwer  zurückzuhalten 
0.  abzuwehren. 

12 


178 


fiff?T-f#ra 


a^pfd    schlecht    geführt;      n,     schlimme 

Lage. 
a  jj^  kraftlos ,    schwach ,    krank.     Ahstr. 

^^f^  /.  Thorheit;  Adj.  thöricht,  einfältig, 

schlechtgesinnt. 
^^TV  w-  °W  schwer  zu  verstehen. 
5^W^  w.  ein  schlechter  Brahmane. 
'dAi[  widerwärtig,  unglücklich,  elend. 
^4^41^  n.  Elend,  Unglück. 
^i{^  schwer  zu  ertragen,  zu  erhalten,  zu 

befriedigen. 
T^lll?  unglücklich,  elend. 
"ff^X^  übel  redend;  m.  Schmährede. 
^^ftrf,  f.  ^  mit  ^T'^=  vor.  m. 
"J^Tft^  ^^^^  redend. 
"^^■^  n.  (rn.)  Hungersnot,   Not.     Ahstr. 

^f«4<^  schwer  zu  spalten. 

^ft  n.  Übel. 

"^fft  schlechter  o.  schwerer  Unterhalt. 

1.  -^^^  (übler)  Stolz,  Dünkel. 

2.  'J'T^  ausgelassen,  trunken,  toll. 
^^^  traurig,    betrübt   {Ahstr.  «fTT  A); 

n.  Verblendung,  Verkehrtheit. 
^<5«t^  =  vor.  Adj. ;    Ahstr.  o^  n. 
%^^^  ^n.  schlechter  Mensch,  Bösewicht. 
'5'?'3  schwer  zu  begreifen. 
'^^  n.  schlechter  Rat. 
^^f^^ff  schlecht  geraten;  n.  -  vor. 
^4f«T^n.  ®^"  schlechter  Minister  o.  einen 

schl.  M.  habend. 
^*f«*in,  ^^^^  gesinnt. 
^^flfr  schwer  sterbend ;    n.   es  stirbt   sich 

schwer. 
^^TW  w.  o-^^  n.  ein  schwerer  Tod. 
^^■^    schwer    vergesslich,    unerträglich, 

auch  =folg. 

%^^*i\  schwer  verzeihend,  anspruchsvoll. 
^PS^  unfreundlich,  feindlich  {auch  of^) ; 
m.  Mannsname. 

?^^5  f'  t;  ein  hässliches  Gesicht  o.  ein 
böses  Maul  habend  (auch  ühertr.) ;  m.  N. 
versch.  Dämonen,  auch  Mannsn. 


'^W^,    °V^  w.  •VTf^'l.  schwachsinnig, 

einfältig,  dumm. 
'^^^  unfreundlich,  feindselig. 
'5'fl^r^^Rn^   fest   (eig.  mit    schwer    zu 

lösender  Hand)  zugreifend.* 
"^[^  zur  Thür  o.  zum  Hause  gehörig. 
^^^^  ^'  Unehre. 
^^^  n.  ein  böses  Weltalter. 
'5^^    schwer  anzuspannen. 
"5^^  m.  böser  Anschlag,  Hinterlist. 
"^^Tisir  n.  Behausung. 
tf  qc^l«!    schwer    zu    bekämpfen    (Abstr. 

OffT  /•) ;  fn.  N.  eines  alten  Königs. 
^<j^  schwer  wahrzunehmen;   schwer  zu 

treffen  (als  Ziel). 
"^^^•T  schwer  zu  überwinden. 
"5^^  dass.,  unumgänglich ;  Abstr.  «cfT  /• 
^^^  schwer  zu  erlangen,   selten,   teuer; 

mitinfin.  schwer  zu.  Abstr.  ®<n/->  °^  w- 
'^^^^^•T  aus  den  Augen    versQhwunden 

(eig.   von   schwer  zu   erlangendem  An- 
blick). 

^^f^<T  ungezogen  ;  n.  Unart. 

"^^  schlimm  zu  sagen;   Abstr.  «^  n. 

^^if  n.  PL  böse  Worte.* 

^^^  71.  dass.,  Adj.  böse  redend. 

1-  "5^1^  w-  eine  schlechte,  unreine  Farbe. 

2.  "^qfxf  von  schlechter  Farbe  o.  niedriger 

Kaste. 

<!  schwer  abzuwehren. 

n.  (es  ist)  schwer  zu  wohnen. 
^^f?f  /.  schlechte  Wohnung. 
^^f  schlecht  tragend  o.  zu  tragen. 
1^^  /•  böse  Worte;  Adj.  f^fl^  b.  W. 

führend. 
"5^TW  schwer  za  sagen;  n.  -  vor.  f. 
^T^  m.  böse  Rede,  Tadel. 
^T^  der  schlecht  ausgespien  hat  (Blut- 


^4lT  ^-  ®W  schwer  abzuhalten,  unwider- 
stehlich. 

^^T^St  /•  schlechte  Nachricht. 
f^T^  =  f^TT;  Abstr.  07^  f, 
^4i^  kahlköpfig. 


^T€^~^^«rT'5^T3rt. 


179 


^^WTT  /.  schlechte  d.  i.  falsche  Vor- 
stellung. 

4^H^  schlecht-  o.  unbekleidet;  m.  N. 
eines  Brahmanen, 

lf#»nf«.»if  =  iilTC. 

1.  ^r4'SJI«T  n.  ein  schweres  Erkennen. 

2.  ^f^^l«t  schwer  zu  erkennen. 
^f^^  =  vor.  2. 

^nJ«-w4  ver"bildet,  verschroben;  gewitzigt, 
verschmitzt. 

"^f^^  ungebildet. 

"jf^^^  übel  gesinnt. 

"^f^ftr  w.  ein  böses  Schicksal. 

^f^«!'^  ^-  ein  schlechtes  Benehmen. 

"^f^^^  ungezogen,  ungebildet. 

'^f^T^Tcfi  wi.  schlimme  Folgen,  üble  Wen- 
dung; Adj.  schl.  F.  habend. 

^f^^«r,  '»^^•T  u.  o^n^  schwer  wahr- 
zunehmen 0.  zu  begreifen. 

^f^flm  n.  Unart. 

"jf^^TW  w-  Missheirat. 

^(qM^  u,  o'H'  schwer  zu  ertragen,  un- 
widerstehlich. ^ 

^Tf  n.  ein  schlechtes  Betragen;  Adj. 
—habend,  boshaft. 

^|f^  /.  Not,  Elend;  Schlechtigkeit. 

^«ejtl»!  n.  schlechte  Neigung,  Laster. 

^fWT  /•  Unheil. 

"5^7^  bösherzig. 

^^ff  in  schlimmer  Lage  befindlich. 

^^^  bösherzig;  m.  Feind. 

^^^5  "^T^RTfif  auf  heben,  schwingen;  p,p. 

^^^  n.  Ehre,  Huldigung. 
^"'5(^5  ®''^'RT  ehren,  huldigen  (Acc). 
^q«^  u.  ^^^«tl^  verehrungsvoll. 
"^Wt^T  A  (Instr.)  Verehrung, 
^c^tg^  ehrerbietig;  vi.  adv. 
''^^T^  schwer  zu  gehen  o.  zu   überwinden, 
unzugänglich. 

1.  '5'^fT7T  n.  ein  schlechtes  Betragen, 
Übelthat. 

2.  "^^f^CcT  sich  schlecht  betragend. 
"5^^^^^^  hautkrank. 

^^fT^  u.  of^^  =  2.  ^f?:<f. 


^f^<^  übel  denkend. 
^jf^rT  betrübt. 

"5%^T  /"-,  **fgfT  n.  böses  Treiben. 

^^cf«i  schwer  erschütterlich. 

'j:"^^  übel  redend  o.  -wollend. 

^:^<5f  w.,  '^  f.  N.  eines  Sohnes  und  einer 

Tochter  des  Dhrtardshtra. 
'5^'5r'Rr«Tw.  N.eines  Sohnes  des  Dhrtardshtra. 
T'^W^  böswillig. 
'^♦ftrt^^  unerzogen,  ungebildet. 
"^tflT^  w.  ein  schlechter  Schüler. 
"^Ilfl^  von  schlechtem  Charakter.    Abstr, 

T»^^  übelwollend,  missgünstig. 

1.  "^^  (« — )  schlecht,  übel,  miss-,  un-. 

^-  ?\'  ^UIOt  (®%)  schlecht  werden  o. 
sein,  sich  vergehen,  schuldig  sein.  p.p. 
^"2  (s.  auch  bes.)  verdorben,  schlecht, 
mangelhaft,  schuldig,  böse.  Tf  sich  ver- 
schlimmern, verderben,  auch  =  Simpl. ; 
p.p.  schlecht,  sündhaft,  liederlich.  f^TT 
p.p.  =  vor. 

d(c|)<^  schwer  (zu  thun  o.  zu  überwinden), 
kaum  möglich;  wichtig,  aufserordent- 
lich,  mit  Inf.  schwer  zu.  n.  adv.,  mit 
^(^  0.  ^jf^  es  ist  schwer,  dass — , 
schwerlich — . 

^^)4*l.  übelthuend.  m.  Übelthäter;  n. 
Übelthat. 

Tcaf^  =  vor.  Adj.  u.  m. 

1.  "^"5^1!  übel  gethan. 

2.  f  ^ft  n.  Übelthat,  Sünde. 

^kjfd  u.  ofT^  übelthuend;  m.  Übel- 
thäter. 

^^  (s.  2.  "5^^  rn.  Übelthäter,  Bösewicht; 
n.  Übelthat,  Schuld. 

^B^fr"^  übel  thuend;  tn.  Übelthäter. 

^H^TfT'l^  dass. 

'5^%?!^  böse  gesinnt. 

^^«n  f-f  ®?5f  n.  Schlechtigkeit. 

'^^^T^  übel  gesinnt. 

"^g"^  unüberwindlich,  unwiderstehlich. 

^ETtg  dass. 

'5^%Tf^<fT  verdorbenes  Blut. 

^ÖI(4JH,  u.  ^TnTTT^T'C.  übel  gesinnt. 


180 


^-^TTT^T^ 


^f^  /"•  Verderbnis,  Bösartigkeit. 

l^fri 'S  schwer  zu  vertilgen,  dauerhaft. 

^TlfX"?3  schwer  zu  durchschiffen,  zu  über- 
winden, zu  vollbringen. 

■^t>]4Tif^cf  schlecht  geleitet;  n.  schlechtes 
Benehmen,  Unklugheit. 

"ff^TIV^  unantastbar,  unnahbar. 

^^^W  falsch  angewandt. 

"5^"R^^  schwer  zu  ertragen ,  schwer  be- 
zwinglich,  unwiderstehlich. 

a'b-H^I?  u.  oif  schwer  zu  versöhnen. 

^ITT"^  w.  ouj  schwer  zu  erreichen. 

rfC^jijj  u.  °J^\^  schwer  o.  hässlich  zu 
schauen. 

^ü^irf  m.=  folg. 

"?^nT  m.  N.  eines  Königs,  des  Gatten  der 
^akuntald. 

Tl^'ifr  w.  =  vor. 

'^J'SfTTw-'i.'^ffT/-  ^'"  falsches  0.  schlechtes 
Loblied. 

T:"^«?!  n.  schlechter  Schlaf  o.  Traum. 

"^^X;  schwer  zu  überschreiten  o.  zu  über- 
winden. 

^^TTW.  f-  %  dass. 

"•^t^ET^  schwer  zu  tragen,  unerträglich,  un- 
widerstehlich. 

^^t^^rn^T  schwer  zu  vollbringen. 

"^I"^  u.  "fflf^ff  in  übler  Lage  befindlich, 
schlimm  daran,  elend,  unglücklich,  arm. 

^tf^'Rr  /•  üble  Lage,  Not. 

"^^"^nj  schwer  o.  unangenehm  zu  berühren. 

'5*^"3  ???.  ein  böser  Traum. 

^rT,  ^^ItT,  °%  melken  (auch  übertr.); 
milchen,  spenden,  gewähren,  p.p.  ITt^ 
gemolken,  ausgesogen,  ausgebeutet. 
Caus.  ^Ti^tft,  °%  melken  (lassen). 
Desid.  "5^f?T  u.  "^^^fTT  melken 
wollen.  f^lT  aussaugen.  ^j{;  (zusam- 
men) melken  o.  milchen. 

^-  "51  ^^-  H  (— °)  melkend  ;  milchend, 
spendend. 


^^cf^  /.  Tochter. 

^f^rlT'TTcI'5  /.  ^^'  Tochter  und  Mutter. 

^"35^  schwer  zu  täuschen,  untrüglich. 

T^^  unfromm,  gottlos, 

"S-^  böse  gesinnt. 

T"!?!"^  unerreichbar. 

2.  TTOT^  unvergänglich,  beständig. 
fTT,   /".  ^  (auch  ^^)  Bote,  -in,  Unter- 
händler, -in. 

^ff^,  f-  ff^r^irr  dass. 

^ff^^  u-  \^^  ^'  Botenamt. 
T^  n.,  T^rr  /•  dass.,  Botschaft. 

'Z-^  fern,  weit  von  (AU.  o.  Gen.);  n.  die 
Weite,  Ferne  (in  Baum  u.  Zeit);  auch 
adv.  weit,  fernhin,  hoch  hinauf,  tief 
hinab.  "2^  (<> — )  dass.  ^^TM  f®^"»  ^"^ 
der  Ferne  (Compar.  "S^ff^W  ^^^  Gen.). 
^sH[Tf^  aus  der  Ferne,  von  fern,  fern- 
hin, "^^in  der  Ferne,  weit  weg  (Comp. 
TTJiT.  '^"'^  Äbl). 

^'kysij^  sich  in  die  Ferne  sehnend. 

TT^fel.  ^dv.  in  die  Ferne;   «^  in  der  F. 

^T^  weithin  gehend,  entfernt. 

'2~'^^cT  weit  fortgegangen. 

'^■'^7f?t  in  die  Ferne  gehend. 

'S~^rT^  Ädv.  von  fern,  fern,  weit  weg, 
nicht  da,  mit  ^  fern  bleiben. 

^"^^  n.  das  Fernsein. 

T'T^^*'  (nur)  in  der  Ferne  zu  sehen. 

'3"T^^f^'^  in  die  Ferne  sehend. 

H''^^  m.  ein  weiter  Weg,  die  Ferne. 

T'^'m'fiT'l,  weit  fliegend. 

T"T^^  ^'  das  Fernsein. 

"^T^'R!«!^  fern  weilend. 

^^r=l^r*=l«l^  tief  (eig.  weit)  herabhängend. 

^T^^  in  der  Ferne  befindlich. 

T'"?[^^q  weit  von  der  Sonne  entfernt  (eig. 
die  Sonne  weit  habend). 

^TT^^  weit  ausgespannt. 
'^TT^S  hoch  (eig.  weit)  gestiegen.* 
^TT^rff ^  dass. 

^TJ^Xm  w.  Anblick  von  weitem ,  grofse 
Ferne. 


irV^-'tf^ 


181 


•g"^  ^"J  entfernen,  hinter  sich  lassen. 

"S"*^^«?!  ferne  endend. 

'^^xf'?^  ferne  wandelnd,  entfernt. 

TT?'^  weithin  sichtbar. 
*n  weithin  strahlend. 
^  fern  treffend. 

T^Tl"  ^-  °^  schwer  zu  ersteigen. 

1^^  m.  N.  eines  Fürsten;  f.  eine  Art  Gras. 

"Z"^  n.  Art  Gewebe  o.  Gewand. 

^^  ( — o)  verunreinigend. 

"2~lf^,  f.  fj^  (j^^f  ^^^'  ^'  — ®)  d^ss.,  ver- 
derbend, schändend. 

^■^TJf,  f.^=vor.  n.  das  Verderben,  Be- 
sudeln, Beschimpfen,  Herabsetzen; 
Beeinträchtigung,  Widerlegung ;  Mangel, 
Fehler,  Schuld. 

^Tf^  ,  '^^ir^rfTT  (°%)  verderben  ,  schlecht 
machen,  verunglimpfen,  tadeln,  schän- 
den,   beschimpfen,    blofsstellen ;    p.p. 

"2T^  ( — °)  verderbend,  zerstörend. 
^^«(^  ( — »)  verunreinigend,  schändend. 
^1^  w.  ^i^^öfil'  /.  Unreinigkeit  im  Auge. 

1.  '^TS[  zu  verderben,  zu  schänden,  zu  be- 
schimpfen. 

2.  1^  n.  Art  Zeug  o.  Stoff,  Zelt, 
Gewand. 

n.  das  Befestigen. 
YfffT  (s.  ^|),  n.  =  vor. 
'jfW'Hlf  w.  Befestiger. 
^e|tq^  w.  Gesichtskreis  (eig.  -pfad). 
TgiftTTcT  w-  Blick  {eig.  Augenf^Jl). 
*^If«ff  m.  der  äufsere  Augenwinkel. 
"^T^n^T  ^-  Gesichtsbereich  o.  -kreis. 
"^^J^f    den  Blick  hemmend. 
f  ^  a.  "^^  (s.  ^^)  w.  fester  Gegenstand, 

die  Feste;  auch  adv.  stark,  heftig,  sehr, 

sicher,  bestimmt. 
f^cTT  /.,  ®?^  1^-  Festigkeit,  das  Festhalten 

an  (Loc),  Ausdauer. 
"^•^^^^i^^  u.  ovf^«r.  einen   festen  Bogen 

führend. 
^««jpg  /.  eine  feste   Faust;   Ädj.  eine  f. 

F.  habend. 


1^ 


^(g^  ,  o'^grRr  befestigen,  kräftigen. 
"^^^fT    ft^st   am   Gelübde  o.   am   Vorsatz 

haltend,  fest  bestehend  auf  (Loc). 
<^<ol^^  *^i"  festes  Geschoss  habend. 
"^^  ^rj  fest  machen,  bekräftigen ;  «^fest 

werden. 
^fS^^XTir  n->  '»^T  ^-  Bekräftigung. 
■^fTT  m.  (/.)  Balg,  Schlauch  (auch  ^^^  f.). 
■^VT  festhaltend. 

"^f^  /".  Windung,  Verkettung. 
'^'ftöR  w.  iV.  emes  Dämons. 
"^^i^  zerreifsendj  sprengend. 

1.  f^  s.  ^. 

2.  "^^  /.  (Nom.  "^c^),  sehend,  schauend; 
/.  das  Sehen,  Schauen,  Erkennen  ("^"^ 
Dat.  Inf.);  Auge. 

"^^Stfflf  /•  das  Aussehen. 

^[fjl  f.  das   Sehen ,  Schauen  ("^if^  Dat. 

Inf.)  Schauvermögen  (ph.);  Auge. 
'^flT^^  sehend. 
"^^öR  ansehnlich;  n.  Anblick. 
^^n^l  /•  Aussehen. 

T^^  blickend  auf  ( — •);  m.  Zuschauer. 
'^^'Sr  ansehnlich. 

"^^  sichtbar  (mit  Instr..,  Gen.  o.  — ®),  an- 
sehnlich, sehenswert,  schön. 
"^^ffT  /•,  ®t^  n.  Sichtbarkeit. 
^^r^üj  m.  Steinchen  (eig.  Steinstück). 
"^^  f.  Felsen,  Stein,  Mühlstein  (hes.  der 

untere). 
^b|'^l|^   n.   Sgl.   Du.,    o^   f.    Du.    die 

beiden  Mühlsteine. 
^M^T^^^  n.  Sgl.  Mühlstein  und  Mörser. 
^S  (s.  ^^)  ^»  Wahrnehmung. 
^8^T^  dessen  Fehler  erkannt  sind  o.  was 

als  sündhaft  erkannt  ist. 
"^"gXT^  früher  gesehen. 
"^g^*^  nur  gesehen.* 
"^^'^  u.  f^^mx  von  erprobter  Kraft. 
"^f«fr    als   Muster    dienend;    m.  Muster, 

Beispiel. 
'5^'^  dessen  Zweck  erkannt    ist;    auch 

=  vor.  Adj. 
"^fg  /.  das  Sehen,  Erblicken,   Erkennen; 

Gesicht,  Auge,  Verstand. 


182 


ffH^^—^^Tciwr 


^fg^^T  sehenswert  {eig.  den  Anblick  er- 
tragend). 
-^f^r^xy  m.  das  Augenwerfen,  Äugeln. 

afati^id    wi.  die    Gunst    des   Anblicks; 

o^  ^ip^  — gewähren. 
^fS^M.  Augen  habend  {auch  übertr.). 
"af^T^Tir  m.  Gesichtsausdruck.* 

^^  zu  geben,  zu  gewähren,  zu  verheiraten 

(ein  Mädchen);    abzugeben,  zu  zahlen. 

n.  Gabe,  Lohn. 
^^,  /.  f[^  himmlisch,   göttlich,     m.  Gott, 

höchster  unter  ( — o),  Priester,   König, 

Prinz.     /.  ^^  Göttin   (bes.  die  Gattin 

^iva's)^  Königin,  Prinzessin. 
^eR    (adj.    — o)  =  ^^.     f.  ^f^cfiT    eine 

Göttin  niederen  Ranges ;  S"^^  N.  der 

Mutter  Krshna'^s. 
^^efi«€I^  u.  OcR^JJf  /.  Götterjungfrau. 
^^cfi4^«|^  u.  **'^T^n,  eine  heilige  Handlung 

(eig.  Götterangelegenheit). 
4^1^f^^^^-  ^^'^^  Sünde  gegen  die  Götter. 
^«f<*)«t^^,   ^^Sfitj^  u.  o'^^  m.  Bein. 

Krshna's. 
^cjej^jT  n.  Tempel  (eig.  Götterhaus). 
^^^n.GeM^ürznelke(e/(jr.Götterblume). 
^qcftft  von  den  Göttern  angeordnet. 
^^^  n.  =  ^^^;^. 
^^*(<U  m.  Götterschar. 
^c(J|Jf)  /.  PL  die  Götterkühe. 
^^TT  gottgehütet. 
^^g^  m.  der  Götterlehrer  (Beiji.  Kagyapa's 

u.  BrhaspatPs). 

^■q^  m.  n.  Götterhaus,  Tempel. 
^^^^  m.  eine  Art  Perlenschnur. 
^^  gottgezeugt. 
^^WT  m.  göttliche  Schar. 
^^R^  /".  Göttermutter.* 
\^ij  w.  ^WT<T  gottgezeugt. 
^4^0  gottgeliebt  o.  -gefällig. 


5^3fff  gottgetrieben  o.  -begeistert. 

1.  ScjrlT  /•  Gottheit  (abstr.  u.  concr.). 

2.  ^c|h|  Adv.  unter  o.  zu  den  Göttern, 
als  Gott. 

^^fTT'FTT  ^^-  Götterhaus,  Tempel. 

^clfllcl^ u,  rfclfflf^T A Gottesdienst, Götter- 
schar. 

^c(rtI7T^,  /".  ^  die  Götter  in  sich  ent- 
haltend. 

^^ffT^«T  n.  Götterverehrung. 

^^ffT^^Tf^l.  (nur)  die  Gottheit  zum 
Gefährten  habend,  d.  i,  allein. 

^^g*J^  n.  (Götterlärm,  d.  i.)  Gewitter. 

^^tT  gottgegeben. 

^^^  u-  ^^(?t  ~  zur  Gottheit  habend, 
—  geweiht  (adj.  — *). 

^qf^  Adv.  unter  o.  bei  den  Göttern. 

^^^  n.  Gottheit  (abstr.). 

^^TtT  gottgegeben;  m.  ein  best.  Wind 
des  Körpers,  Mannsname. 

^^^if  •!  die  Götter  schauend ;  n.  die  Er- 
scheinung eines  Gottes. 

^^^Ilif'l^  =  vor.  Adj. 

^^^'^  m.  n.  N.  eines  Baumes. 

^^■^cT  m.  Götterbote. 

^^^^  m.  der  Gott  der  Götter  (Bein, 
mehrerer  Götter) ;  f.  ^  Bein,  der  Durgä. 

^^^^?^s  (f'  °^^)  ^^"  Göttern  zu- 
gewandt. 

^^•f  n.  das  Strahlen  ,  Glänzen ,  Würfel- 
spiel. 

^öfrf^  /.  der  Götterfluss  (Bein,  versch. 
heiliger  Flüsse). 

^^•rr^  wi.  der  Götterherr  (Bein,  ^iva^s). 

^^•TTT«!^  ^'  Göttername. 

^^f«T|[  fn.  Götterfeind. 

^^"Ofir  wi.  der  Götterherr  (Bein.  Indra'^s). 

^^^^  f-  einen  Gott  zum  Gatten  habend, 
Götterfrau. 

^^TT"^  n.  Götterbecher. 

^^^•T  was  0.  woraus  die  Götter  trinken. 

1.  ^^"^  w.  Göttersohn. 

2-  ^^tr^  Götter  zu  Söhnen  habend. 

t^3T*/''  **5T  ^-^  **3tr  /•  Götterburg. 

^«IH^l  /.  Götterverehrung. 


^^flT^-^W^ 


183 


^^flRT  ^®n  Göttern  lieb,  Götterfreund. 

S'^^rfW  f-  Götterverehrung. 

^^*f^"B[^^  m.  Götterarzt. 

^^'^f'ir  ^'  Götterjuwel  {hes.  Vishnu's 
Brustschmuck). 

%^TfiT"gw.  o"be[  m.  PZ.  Götter  und  Menschen. 

^^iT^  die  Götter  enthaltend. 

^^TTTcT'J^  f-  die  Göttermutter. 

^^^fif  m.  ein  göttlicher  Muni. 

^^^^,  Part,  ö^'c^  den  Göttern  dienend, 
fronim. 

^^'q'W    den  Göttern  opfernd. 

^^^^•f,  f.  ^  dass. ;  n.  Opferstätte. 

^^^T^  w«  Götteropfer. 

^^äH  w.,  «^T5?TT  f'  dass. 

^'mil  zu  den  Göttern  gehend ,  götter- 
freundlich. 

^^'^f^'t.  den  Göttern  opfernd. 

^^"?n"^  /.  Wallfahrt,  o^j^  auf  einer  W. 
begriffen. 

^^^T"iT,  /.  ^  zu  den  Göttern  gehend  o. 
führend;  n.  Götterweg. 

^^^  u.  o^,   /.  d[  götterliebend,   fromm. 

^^5^  von  den  Göttern  geschirrt. 

^cfg"^  n.  das  erste  (eig.  Götter-)  Welt- 
alter. 

^^%XTr  /•  Götter weib. 

^^"y  m.  Mannesbruder,  Schwager. 

^■^"1^;^  m.  dass.;  Gatte,  Geliebter. 

S^T'fT  den  Göttern  zugethan,  fromm. 

S'^X!^  w«  Götterwagen. 

^^TQT^  m.  der  Götterkönig  (Bein.  Indrä^s). 

^c|<^[lf  m.  ein  göttlicher  Herrscher;  auch 
=  vor. 

^^TT^  r?.  die  Herrschaft  über  die  Götter. 

^^TTTf  (gottgegeben)  m.  Mannsname. 

^^^ftf«^  von  göttlicher  Gestalt. 

^"^if  m.  ein  göttlicher  Rishi. 

^^^"f^  m.  Götterwelt. 

^^^V  *^'  Götterwaft'e. 

^^^^  /.  Götterweib. 

^^^»r(^  Götter  bei  sich  habend. 

^"^^w^  Götter  preisend. 

^^^^•T  Götter  führend. 

^^fete  die  Götter  kennend. 

^^rf^  w.  «f^-^n  /.  Göttervolk. 


3c|cfV    den    Göttern    angenehm    (Superl. 

^^^VfTf  f.  Göttermahl. 

1.  ^^sTft  n.  religiöser  Gebrauch. 

2.  ^^WfT  die  religiösen  Gebräuche  beob- 
achtend, fromm. 

1-  ^^"^F^  ^'  Götterfeind. 
2.  ^^"^J"^  die  Götter  zu  Feinden   habend. 
^'^flf'g  von  den  Göttern  angewiesen. 
^c|3jj«f|  f.  die  Götterhündin  (Sarama). 
^^^"q    n.    Überbleibsel    eines    Blumen- 
opfers an  die  Götter. 
%^^N.  ^^"  ^®"  Göttern  gehört  o.  erhört. 
^"^»^^  unter  den  Göttern  sitzend. 
^^^RT^l.  ^-  Göttersitz. 
S"^^^  gottgesandt  o.  -geschaffen. 
^^%i|[T  f.  Götterheer. 
^^^^  die  Götter  preisend, 
^^f^^  u.  ^"^f  ^  n.  Götteropfer. 
5"^f%<!  gottgeordnet  o.  -bestimmt. 
^ff fir  /.  göttliche  Ordnung. 
§^^  die  Götter  rufend  (Superl.  »r(^T)- 
S'^^tlr  /•  ^*-  ^^^^  ^'  Götteranrufung. 
S^^flT  f'  Göttergeschoss. 
S'^TfTT  ^^-  ^-  Götterhaus,  Tempel. 
^1^?ifT  f.  Götterweib. 
§^TW   (f'  ^^^)  den  Götter  zugewandt. 
^^TST^ll  ^'  die  göttliche  Seele  (ph.). 
g^jf^Xj  m.  Götterfürst  (Bein.  Indra's). 
^cfT^I^  n.  Götterheer. 

^^f^  m.  Götterfeind,  ein  Asura. 

S"^T^f  n.  Götter  Verehrung. 

^#T^-ri;  =  ^^^. 

|^T^^  =  ^^^-^. 

rfcfT^^    die  Götter  erfreuend. 

^^%  m.  Götterross. 

S^T^  ^'  P^'  die  Götter  und  die  Asura. 

^f^clT  ^'  Würfelspieler. 

^f^i^  würfelnd ;  m.  =  vor. 

^  f;  «•  ^- 

\d[\4\i^  n.  Tempel  der  Durgä. 

^^^^^  n.  dass. 

^'^\^Wu.  ^'«fl^N^.  Preislied  auf  Durgä. 

%^^  von  den  Göttern  entzündet. 


184 


t^-^^^ 


9%^  m.  Götterfürst  (Bein.  Jndra's). 

^J[m,  dass.  (Bein,  versch.  Götter)-,  f.  f^ 
Bein,  der  Durgd, 

g^jg|<;  rw.  dass.  (Bein,  ^iva's). 

^■^fT  gottgesandt. 

^%^  m.  Götterpfeil. 

^^  n.  göttliche  Macht. 

^^xjfil'Bf^  /.  T.  einer  Üpanishad. 

^  m.  Ort,  Stelle,  Gegend,  Land;  Loc. 
^  am  rechten  Orte.  f.  ^ifV  Landes-, 
Vulgärsprache;  Provinzialismus. 

%^^  (—0)  anzeigend,  lehrend ;  m.  Lehrer. 

^^cM<^  TO.  Du.  Ort  und  Zeit,  o^  O.  u. 
Z.  kennend. 

^^ifX  /.  Anweisung,  Lehre. 

^^HiMT  /•  Landessprache. 

^l^TZf  ^'  das  Reisen  (eig.  Landdurch- 
ziehen). 

^Tfwf^  wi.  Fremdling. 

^^jf^";^  n.  ein  anderes  Land,  Fremde. 

^f^cR  den  Weg  weisend ;  m.  Wegweiser, 
Anweiser,  Lehrer. 

^f3J^  anzeigend  (— <>) ;   f.  %;  Zeigefinger. 

^^j\%f^m. Wörterbuch  der  Vulgärsprache. 

^iftTTTTT^  f-  T.  eines  Wörterbuches 
der  Vulgärsprache. 

%^|V?J  Landes-,  provinziell;  ( — o)  gehörig 
zu,  ähnlich. 

^^  zu  zeigen,  was  sich  sehen  lassen  kann, 
mustergültig ;  auch  -  vor. 

^^T  ^'  (^^)  f'  Anweiser,  -in. 

^^  n.  Zusage. 

^IJ  (Superl.)  am  meisten  gebend. 

^mf  n.  Gabe. 

^^  m.  n.  Körper,  Masse;  Person.  Abstr. 
o^  n.    f.  *^ft  Aufwurf,  Wall. 

^f  ^T'  °«fi<S'|:  w.  o^TO.  Vater  (e?^. Körper- 
bildner). 

^^^^  f'  Körperpflege. 

^f^  m.  Sohn  (eig.  leibgeboren). 

^l^TW  n.  das  Leben  (eig.  Körper- 
tragen). 

^^^J^^- Lebewesen,  Mensch  (e^■5r.  Körper- 
träger). 

^l'^TT  f'  Körpererhaltung,  Lebens- 
fristung. 


m.    Lebewesen. 


^f^  /.  Schwelle. 
%1^*^    körperbegabt 

Mensch. 
^^^f%  /.  Körper-,  Lebensunterhalt. 

^f^  =  ^^  c|9t!^ ;  m.  auch  Seele. 

^^^"^  fn.  Seele  (Körperherrscher). 

^  Adj.  Weihe-  (r.). 

^^^  m.  Sohn  der  Diti,  ein  Asura  (/.  ^; 
Adj.  (f.  \)  den  D.  gehörig;    Daiteya-. 

^yBi=vor. 

^f^^^f,  ^Wfnlli:  u.  ^{?rr^^  w.  der 
Daityatöter  (Bein.  Vishnu's). 

§fMlfT  ^'  Daityafeind,  ein  Gott. 

§-(t|<3;^  w.  der  Fürst  der  Daitya. 

§t?gf  n.  Niedergeschlagenheit,  Erbärmlich- 
keit. ^t?r  c|fj  0.  f^VT  kläglich  thun, 
sich  demütigen. 

w^  n.  Länge. 

^^  u.  ^^,  /.  ^  göttlich,  königlich,  Schick- 
sals-, m.  eine  Form  der  Eheschliefsung 
(r.)  ;  f.  \^  eine  danach  Verheiratete;  n. 
Gottheit,  heilige  Handlung,  göttliche 
Fügung,  Schicksal. 

^cTTRt  /".  Schicksalsfügung. 

^^f^nT«R  über  das  Schicksal  nachsinnend ; 
m.  Astrolog,  Wahrsager. 

^^"^ schicksalskundig;  m.  =  vor.m.  Abstr, 
o^  n. 

^yC^i  f'  %  ^"f  ^i"6  Gottheit  bezüglich, 
göttlich;  n.  Gottheit,  adj.  — o=^^^. 

^^cT^  Adv.  durch  Schicksalsfügung,  zu- 
fällig. 

^WW  (adj.  — o)  ^  ^^^. 

^^^f^XITöR  ^<'  Schicksalstücke. 

^cfXl'5(;;T^T|f  sich  in   das  Schicksal   fügend. 

^^^T  m.  Schicksalsfügung,  »^^cl^ 
durch  Seh. 

^^^"^  m.  dass. ;  AM.  =  vor.  °fj^. 

^^f^^  schicksalskundig;  m.  Astrolog. 

^^^ffcR  vom  Schicksal  getroffen,  ver- 
wünscht (n.  das  verwünschte  Schicksal*). 

^Trf^«R  zur  div-  Klasse  gehörig  (g.), 

^f^cR  den  Göttern  eigen,  göttlich. 

^cjj,  /.  "^"f  u.  ^^\  dass. ;  n.  Göttermacht. 

^ftpu  örtlich,   ländlich,    Landes-,    orts- 


Ifl^— 1.  ^ 


185 


kundig,  den  Weg  weisend  (auch  übertr.); 

m.  Unterweiser,  Lehrer. 
^ff  cR,  /.  f;  körperlich. 
^ff  im  Körper  befindlich ;  m.  Seele. 
^IV^  ^^'  Melker,  Ausbeuter,    f.  ^T^ 

Milch  gebend,  Milchkuh;  Melkfass. 
%TTVir  ^-  Melkfass. 
^J^  milchend;  m.  Melkung. 
^\i(öR  n.  N.  eines  Metrums. 
^"^öfj  n.  Strick,  Riemen. 
tf  (4**^  "^*  ^^"?®^  Arm  (eig.  Armstiel). 
^^  m.  das  Schaukeln,  Schwanken;  /.  "^T 

Schaukel,  Sänfte. 
^  l m^T  ^-  °*R  Schaukelhaus.* 
3  M I i| ,  ®"?I^  schaukeln,  schwanken  (auch 

übertr.). 
^<5TT^"S    auf    6i"6    Schaukel    gestiegen; 

schwankend,  zweifelnd  über  ( — o). 
%T%Tc^^  m.  Schaukelfest. 
^I'5|Tf%*C  starkarmig  (eig.  armstark). 

1.  (^"^wi-,  gew.)  ^1'^J  f.  Abend,  Dunkel. 
Äcc.  u.  Instr.  (  =  Nom.)  am  Abend,  bei 
Nacht. 

2.  ^^  w.  (n.)  Fehler,  Sünde,  Schuld, 
Schlechtigkeit,  Mangel,  Schaden,  Nach- 
teil, Übelstand.    Abstr.  o^^  n. 

^T^IW  ^'  ^9^'  Felller  und  Vorzüge. 

^IbCdlf^i^  das  Schlechte  annehmend. 

^T*^^  die  Fehler  von  ( — o)  kennend. 

^T^M  im  Arm  befindlich. 

^iBf«^  n.  Vorderarm,  Arm  überh. 

<fl^^^  aus  Fehlern  bestehend. 

^mitjif  fehlerhaft,  verdorben. 

^T^^'t(^<^ö!S5.,  schädlich,  schuldig,  sündhaft. 

^XJ^  n.  Dunkel,  Abend. 

^T5(TcR"^  m.  Mond  (eig.  Dunkelmacher). 

^^T^T  ^-  Beschuldigung,  Anklage. 

^mifT«T  abendlich. 

^■5|J^^,  o^J^  als  Fehler  erscheinen. 

^"^T^T^'J  w.  Dunkelerheller. 

^Tf^'l  sündhaft,  schuldig. 

SJ^'f^  starken  Arm  habend,  tapfer. 

^T^  n.  (m.)  Vorderarm,  Arm  überh. 

"^^ milchend,  spendend  ( — o);  m.  Melkung, 

Ausbeutung ;  Melkfass. 
^It§^    m.  das  Gelüste   (bes.  der  Schwan- 


geren), Schwangerschaft, Verlangen  nach 
(Loc),  Blütelust  (der  Pflanzen). 

^^•T  milchgebend,   n.  das  Melken  o.  das 
Gemolkene;  Melkfass,  auch  f.  f^. 

Jlf^  m.  =  ^Tf^. 

^f  ^  72.  Melkung ;  ^f %  Dat.  Inf. 

^T"^  zu  melken. 

^1^  u.  ocR  n.  Botenamt,  Botschaft. 

^T'^Tfi^T  ^-  Schlechtherzigkeit,  Bosheit. 

^Tf^ft  ^'  Unheil,  Böses. 

^TT  auf  Durgä  bezüglich. 

^T^(?r  n.  Unglück,  Not,  Elend. 

^T^*!^  w.  patron.  Name. 

^JW^  ^'  Schlechtigkeit,  Bosheit,    Miss- 
gunst. 

1  n.  Schwäche. 
T^lTl^  ^'  Missgeschick. 

^T'I'T'^  w«  Verstimmtheit. 

^TW^  ^-  Ungehorsam. 

^T^^  ^-  Bösewicht. 

^^T1^«R  ^-5  ^  /•  Thürsteher,  -in^, 

rf  |iy^  n.  schlechtes  Betragen. 

^t'SJ^^  n.  Schlechtigkeit,  Bosheit. 

^T^W  u-  ^7^  n.  dass. 

^XBSfffT  ^^-  ®f^  ^?^-  zu  Dushyanta  gehörig, 
von  ihm  abstammend. 

^:^x^  n.  böses  Träumen. 

^:^^  n.  üble  Lage,  Missgeschick. 

<^l^f^'öR  n.  Gelüste. 

^f^"^  ^-j  \j-  Sohn,  Tochter  der  Tochter. 

^T^^  ^-  das  Gelüste  (der  Schwangeren). 

^T^T  s.  3.  f^^^. 

^T^T"^^  /"•  Du.   (Nom.  o^T^T)   Himmel 

und  Erde. 
^T^T^f^^   /•   Du.    (Nom.   o^  u.   o^J) 

dass. 
^T^T*iftr  /".  Du.  (Nom.  ©if^)  dass. 
^  7n.  r  3.  f^^^. 
^^  licht,  glänzend,  lieblich. 
"^Jl^  Adv.  himmelan  o.  am  Himmel   hin. 
^T^^  im  0.  am  Himmel  wandelnd. 
1-  ^c^.,    ^rfrT    (®f^)    leuchten,    glänzen. 

Caws.^Tff^fTT erleuchten,  klar  machen, 

hervorheben ,    ausdrücken.     ^^    auf- 
12* 


186 


2-  ^-T^^ 


leuchten,      f^    blitzen,    glänzen,    er 
strahlen,  aufgehen. 

2.  '^^  f.  Glanz. 

3.  ^X^,  P-P-  ^^tT  zerbrochen. 
gff\,  »"^fTr  mit  ft  blinken. 
^fTT  /.  Glanz,  Pracht,  Würde. 
i^rfTf^^  glänzend,  prächtig,  würdevoll. 
^fip«^  n.  Sgl.  u.  f.  Du.  Tag  und   Nacht. 
ifif^  n.  Sgl.  u.  Du.  dass. 
OTf?T  in.  ein  Gott  (Himmelsherr). 
^tj"^  m.  die  Luft  (Himmelspfad). 
^^fl!r  m.  die  Sonne  (Himmelsjuwel). 
^^cf^  glänzend,  herrlich,  kraftvoll. 
^^n.  Glanz,  Herrlichkeit,  Kraft,  Tüchtig- 
keit. 

a^e(*y^  u.  ^rf^^  herrlich,  kraftvoll. 
^^V  f'  Himmelsweib,  Apsaras. 
^TO  m.  Himmelsbewohner,  Gott. 
^^fr^t  ^^-  Wf^*^  /•  ^^^  Himmelsstrom, 
die  Gangä. 

^  spielend  (— ^);  /•  Würfelspiel. 
^  (s.  1.  f^^^)    w-   f^as  (Würfel-)   Spiel, 
Glücksspiel  (auch  übertr.  vom  Kampf). 
^fföR-^,  ^W\X  u-  °^  wi,  Spieler. 
^rl^^ ,   /.  t^  Spielsklave ,    -in  (d.  h.  die 

im  Spiel  gewonnen  sind). 
^rT^^  m.  Spielregel  o.  -Vorschrift. 
'ifT'^'Pfr  w*«  der  vom  Spielen  lebt. 
^ff^T^  /.,  ^^^"^  n.  Spielhaus. 
^c!^^T^  w-  Spielgesellschaft. 
^^  s.  2.  f^-^  . 
^ITfT  ^'^'  Glanz,  Schleim. 
%TrJcfi  leuchtend,    erleuchtend,    darlegend, 

ausdrückend,  bedeutsam.    Abstr.  o'^  n. 
%rcl«f  u.  %TrI«t  leuchtend,    erleuchtend; 

n.  das  Leuchten,  Erleuchten,  Darlegen. 
^Trff'T  /"•  Glanz,  Schein. 

%r^  darzulegen,  auszudrücken. 
«m^ülcR  m.  die  Himmelswelt. 
J^l^  m.:  W  /'•  Stadt. 
^<S^^,  o^ftr  fest  machen,  bekräftigen. 
^f%^t^  m.  Festigkeit,  Bekräftigung. 
r%^  u.  "^^f^^  Superl.  u.  Compar.zu  ^. 
n.  Gewand. 


-^rq^  m.  Tropfen,  Funke,  Mond ;  Banner. 

"5"^^^  betropft. 

^'pi^jw^  dicktropfend;  mit  einem  Banner 

versehen. 
■5^,  Intens.  ^Sj^«!^  hinundher  laufen. 
^rfri^  w.  PI.  Volksname. 
-^  laufend,  flüssig,  überfliefsend  von  (—0) ; 

m.  Lauf,  Flucht,   Flüssigkeit  {abstr.  u. 

concr.),  Saft. 
"P^J^n.  das  Laufen,  Zerfliefsen,  Schmelzen. 
'Sr^c[^  Adv.  im  Laufe,  schnell. 
'5'^rn"  f-^  ^^  '""  ^^^  flüssige  Zustand. 
^^TI^  flüssig. 
"g"^^  ,  ^jf^  laufen,  fliefsen. 
'S'^X  laufend,  eilig. 
■^f^  m.  Schmelzer, 
"a^f^^m.  N.  eines  Landes  \  auch  adj.  (f.  ^. 

PL  N.  eines  Volkes. 
'^fsfl5    n.    bewegliches    Gut,    Reichtum, 

Geld;  Vermögen,  Kraft. 
"5*f^TU^?f[^  Reichtum  0.  Segen  verleihend ; 

kraftvoll,  stark. 
-^f^TJf^  n.  bewegliche  Habe,  Geld. 
•^f^TJf^  nach  Reichtum  verlangend. 
^f^rWrfV'^f^      ^-     Schätzeherr      (Beiri. 

Kubera's). 
'^rf^W^X  ^'  Besitzer   von  Reichtümern; 

auch  =  vor. 
"g-f^^T^,  **^^^  w-  °^T  Schätze  spendend. 
^f^^Tf^  dass. 
jTf^fi^  m.  Renner. 
^f^<^  laufend,  flüchtig. 

1.  ^^  n.  Gegenstand,  Ding,  Habe,  Gut, 
Besitz;  Stoff,  Substanz  (ph.);  Einzel- 
ding, Individuum ;  ein  taugliches  Subjekt 
0.  die  rechte  Person. 

2.  -^cSf  Adj.  Baum-. 
"^«srWTrT  n-  Art  Stoff  0.  Ding. 
■^;5I"^fi;^   begütert,    reich;    der    Substanz 

inhärierend  (ph.). 
"^qEJHf^  f.  Mehrung  des  Besitzes, 
^^Tu^cT  an  der  Substanz  haftend  (ph.). 
"^■g"^  der  da  sieht  0.  sehen   wird;   der  da 

untersucht,  prüft  (j.);  m.  Richter. 
^8^  zu  sehen,  sichtbar;  zu  erkennen,  zu 

betrachten ;  zu  prüfen,zu  untersuchen(y.). 


5^— ^w 


187 


5*  ^f(^  Ädv.  fest,  tüchtig,  ordentlich. 

1.  "^T,  "^ifif  laufen,  eilen.  Caus.  ^\  M^fTf 
laufen  machen.  Intens,  ^f^rf  |f?T  arm 
sein  (eig.  herum  laufen).  f% auseinander, 
davon  laufen. 

2.  JJ,  ^Tf?r,  ^^  schlafen,  fif  ^c^. 
ilifec?.  einschlafen,  schlafen;  Partie. 
r*f  5(  IW  w-  f^rf^Tf  eingeschlafen, 
schlafend. 

"^TeR  Ädv.  eiligst,  stracks. 
"^■^  aus  Weintrauben  bereitet. 
■^J^  /'.  Weinstock,  Weintraube. 

5(  r^"^^7  °^f7T  verlängern,  hinziehen. 

'^Tf^'i'l,  ^^-  Länge. 

"^Tf^J^  u.   ^\^\ii^^   Superl.  u.   Compar. 

zu  ^H. 
^-pEffiT^  m.  Länge. 
'^lU^T  (Instr.  adv.)  in  die  Länge. 

1.  '^f^  ^'  Mantel,  Kleid. 

2.  "Tlf^  laufen  machend. 
^^llfc?«««.,  in  die  Flucht  schlagend ;  n.  das 

Laufen  machen,  in  die  Flucht  jagen. 

'^|c|i)(<^(^  den  Reiter  beschwingend  {eig. 
den  Freund  laufen  machend). 

"grj^f^f^  schmelzend. 

"CTf^^?  f'  ^  dravidisch;  Dravide,  -in; 
m.  Sgl.  auch  N.  des  Landes,  PI.  des 
Volkes  der  D. 

1.  ^,  ^^"Rt  (^)  laufen,  eilen,  losgehen 
auf  (J-Cc);  zerfliefsen,  schmelzen  {auch 
übertr.).  p.p.  '^ff  s,  bes,  —  Caus.  '^J- 
^*5|f?f(<»%) laufen  machen,  verscheuchen, 
zum  Fliefsen  bringen,  schmelzen  (auch 
übertr.).  '^STfiT  vorbeieilen  an  (Äcc). 
'^if^I  laufen  auf  o.  nach  (Äcc),  be- 
steigen. '^'J  jemd.  (Acc.)  nachlaufen, 
verfolgen,  begleiten;  etw.  durchlaufen, 
rasch  hersagen.  IStfif  laufen,  eilen  zu, 
losgehen  auf  (Äcc).  -^J  herbeilaufen, 
eilen  zu(^cc.).  ^?n (zusammen)  laufen, 
losfahren  auf  (J.cc.).  "^^tf  w.^OT  herbei- 
eilen, losstürzen  auf  (Acc).  If  vorwärts 
eilen,  hinlaufen  zu,  losstürzen  auf  (^cc). 
f^  auseinander  laufen,  fliehen,  bersten, 
schmelzen,      p.p.    f^^cf    auseinander 


gelaufen,  geflohen  ;  zerfahren,  zerstreut 
(übertr.).  Caus.  verscheuchen,  verjagen. 
^?|^  zusammenlaufen. 

2.  "^  m.  n.  Baum  o.  Ast,  Holz,  Holzgerät. 

^J^  (s.  1."^^)  n.  Schädigung,  Beleidigung, 
Übelthat,  Sünde. 

■ff^Tjjf  m.  Holzkeule  (eig.  -schläger). 

"ff'^  /.  Holzaxt  (eig.  -schlägerin). 

X<t  (^«  !•  ?)  gelaufen,  geflohen;  schnell, 
rasch;  geschmolzen,  flüssig,  n.  5<Ti^ 
adv.  eilig,  rasch;  Compar.  "^rTcTTTR^' 

^(i<c|  n.  das  Schmelzen,  Erweichen,  Ge- 
rührtsein. 

^r|l|^  n.  N.  eines  Metrums;  adv.  schnellen 
Fufses,  sofort. 

^cff^f^cT  ^'  ^-  ^in^s  Metrums. 

^fTT/.  das  Schmelzen,  Weich  werden  (auch 
übertr.). 

^tjl^  n.  Pfosten  (eig.  Holzfufs);  N.  eines 
alten  Königs. 

"ff^T  w«  Baum. 

^TTTf^  hölzern. 

'^^  Wi  m.  n.  ßaumgipfel. 

*"^JTT'T'^  w.  Gummi,  Harz. 

^TTRT  ,  °'^|^  als  Baum  gelten. 

"ff^^  m.  Holzbehälter. 

1.  "^^5  ^lUft  (®%)  schädigen,  nachstellen 

(Dat.,  Gen.,  Acc.o.Loc),  *auszustechen 
suchen ;  p.p.  ^J^  act.,^  n.  pass.  impers.., 
s.  auch  bes.  "^rfir  schädigen  (Acc.  o. 
Dat.) ;  p.p.  "^fif^J^  act.  u.  pass. 

2.  "^^  (Nom,  ^^)  schädigend,  befeindend 
(Gen.  0.  — ö);  w.  f.  Schädiger,  Feind; 
Unhold,  -in;  f.  Schädigung,  Nach- 
stellung, Kränkung. 

5f^l!f   m.    Bein.    Brahma'^ s, 

Qiva'^s, 
^^  w.  f.  schädigend ;  Feind, 
"^sf  m.  PI.  Volksname. 
^^«^  arglistig,  kränkend. 
"^•i  "^WTf?T  schleudern. 
^^T  /•  N.  einer  Pflanze. 
^TI^'J  m.  Schädiger,  Feind. 

zu  schädigen  (impers.). 

arglistig,  kränkend. 

m.  n.  Trog,   Kufe,  *ein  best.  Hohl- 


Vishnu's    o. 


•in. 


188 


^W^li^^— t^ 


mafs.    m.  (*Rabe),  Mannsname.    f.  -^ 

Frauenname,  ^  =  m.  n. 
S'TUicft^gtui'  ^^-  grofse  hölzerne  Somakufe. 
"^[Mjl  am  Trog  befindlich, 
^f  W.Hinterlist,  Beleidigung,  Kränkung. 
TTl*rrW  m.  Feindseligkeit. 
^rf^il^  beleidigend,  schädigend   (Gen.  o. 

^|M(^  /.  Draupadi  o.  Krishnä  (die  Tochter 
Drupada^s). 

^  Du.  zwei;  beide  (mit  o.  ohne  ^rft); 
^[^^in  beiden  Geschlechtern  (m.  w. /".) 
0.  in  beiden  Zahlen  (Sgl.  u.  PI.)  vor- 
kommend (g.). 

^[^  Du.  je  zwei  zusammen. 

^  7i.  Paar,  Dualismus,  Gegensatz,  Zwei- 
kampf, Streit,  Wettstreit;  Acc.  u.  Instr. 
adv.  paarweise,  m.  n.  ein  copulatives 
Compositum  (g.). 

^1[^^  ^-  Zwietracht,  Streit. 

^^[T'^  ^(^^-  paarweise. 

^f^^ein  Paar  o.  einen  Gegensatz  bildend. 

1[^5  /•  t^  zweifach,  doppelt.  /.  ^  u.  n. 
Paar. 

l^"^!^^  zweideutig,  redlich,  falsch. 

\^  dass. 

^X")  l[fljo.of^i^  verschliefsend,  hemmend. 

?T(°-)=1[,  ff. 

^f^lT?  /•  ^  ^^1'  zweiunddreifsigste. 

^iTMUffl^  /"•  zweiunddreifsig. 

lilN^^^fW^  w.  o^^fqrT  mit  32  Merk- 
malen versehen. 

l[T^'5r,  f'  ^  der  zwölfte,  aus  zwölf  be- 
stehend, zwölffach  (vom  Jahre);  n. 
Zwölfzahl. 

l[T^\iT  Ädv.  zwölffach. 

^^'i;  w.  ^[T^l(i|;  zwölf. 

^^^TT'^zwölf  Tage  (ez^.Nächte)  dauernd ; 
n.  ein  solcher  Zeitiaum. 

KT^^fif cir,  /.  f^  zwölfjährig. 

^"I^ft^  zwölffach. 

^T^lflfrf  n.  hundertzwölf. 

1[T^T^  zwölf  Jahre  dauernd. 

^T^^T"?^  zwölfspeichig. 

^T^ini  zwölftägig;  7)1.  ein  solcher  Zeit- 
raum. 


^IM^  iul?  /•  1^  <^6^  zweiundfunfzigste. 

IfirrWTlipi;  f'  zweiundfunfzig. 

^xix;  w.oxric  ^n-  n.  die  Zwei-Seite  desWürfels 

(auch  personif.) ;  das  dritte  Weltalter. 
^"^  f.   Thor,  Thür,   Öffnung,    Ausweg, 

Mittel;  g[r<T  (— °)  vermittelst,  durch. 
^XT  ^-    0^0    d^^^-i    ^^h    — **    vermittelt 

durch;    1[1^  (—0)  =  ^[TTT-     /•  ^TK^ 

Thür. 
^T^R  n.  Thor,  Thür;  adj.  —o  =  vor. 
^T'^xr^  u.  »öR  m.  Thürflügel,  Thür. 
^T^Tfrr  U'  irrT^n^  ^^    Thürhüter. 
l[TTft^T«T  n.  Thürriegel,  Abschluss. 
l[Tl?5(i^^  ^-  Thürflügel. 
^r<,«il^  *^-  Thürpfosten. 
(1[TTTW^*)  u.  l[TTTt%^  ^-  Thürhüter. 
1[1T^^  /"•  ^-  der  Residenz  Krshna's. 
1[TT^  an  der  Thür  stehend ;  m.  Thürsteher. 
^f^cfi  u.  ^fK\  in.  Thürhüter. 
^"^  öfi'J  zum  Vermittler  (eig.  zur  Thür) 

machen;  (oefj^  vermittelst  mit  Acc.*). 
^l4r^  "in.  Thürpfosten. 
^[T^   an    der    Thür    befindlich,    Thür—. 

/.  "^HOr  Thürpfosten. 
^[Tft'lt'  f'  \  ^®^  zweiundzwanzigste. 
^Tf^^ffT  /•  zweiundzwanzig. 
l[Tf^^f7T^T  Adv.  zweiundzwanzigfach. 
^T"^  der  zweiundsechsigste. 
^^Kf^  f'  zweiundsiebzig. 

^m^folg- 

^:^  am  Thor  befindlich ;  m.  Thürsteher. 

f^  (o — )  zwei. 

1-  f^[«fi  9^us  zwei  bestehend,  zwei. 

2.  fl^cfj  m.  Krähe. 

f^«H<H^     zwei     Objecto     o.     Aceusative 

habend  (g.). 
f^[^  m.  eine  Art  Compositum  (g.), 
f^^pjf  w.  f|[^Tir  zwiefach,   doppelt,  noch 

einmal   so   grofs   o.  soviel  als  (Abi.  o. 

— ö).     Compar.  f^JjlS|fT''C  ^^^^'     Abstr. 

ftl^P^s'    °^rf^  verdoppeln;   ;?./?.   of^jj-^j 

.    verdoppelt. 

fsi<j*![t  cR^  verdoppeln;    ©^    verdoppelt, 

noch  einmal  so  grofs  o.  stark    werden. 

f^^   zweimal    geboren;    w.  ein  Wieder- 


f^^?r^~  1.  f^\ 


189 


geborner  (d.  i.  in  die  Gemeinde  Auf- 
genommener), ein  Mitglied  der  drei 
oberen  Kasten,  hes.  ein  Brahmane; 
Vogel,  Zahn. 

f^[^53f^  doppelt  geboren  o.  geschaffen ; 
m.  =  vor. 

f^[^rfif  ein  priesterlicher  Weiser. 

f|[^rf%f^^  die  Kennzeichen  eines  Brah- 
manen  tragend. 

f^^J  zweimal  geboren. 

f^Wr"RT^ö;*s. ;  m.  Mitglied  der  drei  oberen 
Kasten,  bes.  ein  Brahmane. 

fä[^lfT  Brahmane  u.  s.  w.,   d.  i.  Kaste. 

f^^jfif  zwei  Weiber  habend. 

f^f^^  zweizüngig  (auch  übertr.);  m. 
Schlange. 

f^[:Z%f%i^  dem  Feinde  dienend ;  m.  Ver- 
räter. 

f^  m.  N.  eines  Gottes  u.  eines  Bishi. 

f^P"^  zweiteilig,  doppelt;  PI.  zwei.  n. 
Paar. 

f|[frr  (Instr.  adv.)  zweimal  d.  i.  erst  recht, 
gewiss,  fürwahr. 

f||[<f^'^  der  zweite,  n.  adv.  zweitens  o.  zum 
zweiten  Mal.  m.  Genosse,  Begleiter, 
Freund;  Nebenbuhler,  Feind;  adj.  — « 
begleitet  von,  versehen  mit.  /.  "^  der 
zweite  Tag  im  Halbmonat;  die  Endung 
des  zweiten  Casus  (Accusativ)  u.  dieser 
selbst  {g.). 

f^[<ft^nfR  »^-  Hälfte. 

f^cft"^^^   w-    der    Mond    des    zweiten 

Tages    der    Monatshälfte;    der    junge 

Mond.* 
f^  u.  f^[f^  PI'  zwei  oder  drei. 
W^^THTT  PI'  die  Hälfte,  ein  Drittel 

0.  ein  Viertel. 
f^[^m.  Zweiheit;  Dual,  Reduplication  {g.). 
*f^[^W  ^'  ^"^  Doppeldrona   (best.  Hohl- 

mafs). 
f^[\J  zweifach,  gegabelt. 
f^[^T  ^dv.  zweifach,  in  zwei  Teile(n), 
f^^T^?TT«fif?f  von  zweifacher  Gestalt. 
f^Tf%ff  doppelt  bestehend.* 
f|[Xj  m.  Elefant. 


f^tj^  u.  f^^  (**^5)  zvveifüfsig,  zwei- 
reihig ( Vers),  m.  der  Zweifüfsler, 
Mensch;  7i.  dass.  coli;  m.  u.  f.  f^Xf^ 
N.  eines  Metrums. 

f%jj(^=vor.  Adj.;  m.  Zweifüfsler,  Mensch; 
f.  iSfJ  u.  n.  N.  eines  Metrums. 

f^[^fe«RT  /•  N.  eines  Metrums  o.  einer  best. 
Melodie. 

f^^^T^Tjg  m.  n.  N.  einer  best.  Strophe. 

f^\,  f.  t;  zweifüfsig. 

f^^trrf^  m.  Löwe  (Elefantenfeind). 

f^«5^  m.  ein  stattlicher  Elefant  (eig.  E.- 
fürst). 

f^«(j^  zweiarmig;  m.  Mensch. 

f^HTT  w.  Hälfte. 

f^[^^[ir  zweiarmig. 

f^^"^  doppelt  so  grofs. 

'ftl'S^'  f'  %  zweimäulig. 

f^?r>if«l^  zweiköpfig. 

f^^Ä  zweizähnig;  m,  Elefant. 

f^'^T'^TO.  zweitägig;  m.  eine  solche  Feier. 

r^^Tf)  doppelt  gesagt,  wiederholt,  re- 
dupliziert; n.  Wiederholung. 

f^[l^  f.  =  vor.  n. 

f^^'^Xf  zweifarbig,  zweiformig. 

fä[^"^  ^^-  ^i"6  -^^t  Biene. 

f^^^^if  Wiederholung,  Reduplication  {g.). 

f|[^^  n.  zweihunderttausend  (Yojana). 

f^^T^W  von  zweierlei  Art. 

f|[^^  Doppeltempo  o.  -takt. 

f^^-ji  zweimäulig. 

f^[^^5Tw.  der  Dual  und  seine  Endungen  (^.). 

f^^  zweifarbig. 

f^^  u.  o^  (/.  of^Wr)  zweijährig. 

fl[^fi|efi  dass. 

f^f^\l  zweifach;  »VT  dass.  adv. 

ftrTfTj  /•  t<  zweihundert  betragend;  der 
zweihundertste,  n.  zweihundert  o.  hun- 
dertzwei. 

f|[^XU  zweihufig. 

t^^^T^  doppelt  stark. 

f^i|^  Adv.  zu  zweien,  paarweise. 

f^f^lg  zweispitzig,  gespalten. 

fl[fWT^  zweiköpfig. 

f^[^^  zweihörnig  o.  -spitzig. 

1.  f^^,  tf^'  f^  (fl[^  u.  0%)  hassen, 


190 


2.  f^^^— V'T^ 


feindlich    sein   (Äcc^    Gen.    o.    Dat.), 

wetteifern.    Partie.  ^^(^,  f-  f^^ 

abgeneigt,    hassend;    m.    Feind,     p.p. 

fj^  verhasst,  widerwärtig,   f^  hassen, 

anfeinden  (Acc). 
2.  f^^  (Nom.  f^)  m.  Hass,  Feindschaft; 

Feind  (auch  w.). 
f^^  ( — o)  hassend,  anfeindend. 
f^  s.  1.  f|[^  . 
^^  Adv.  zweimal  (*am  Tage:  Geti.,  Loc. 

0.  Instr.). 
f^^T^^  ^-  zweitausend. 
f^^T  zweisilbig. 
f^:^^  doppelt  so  grofs. 
ft[IT^^,  /.  t  zweijährig. 
^xt  m.  n.  Insel  (die  Erde  besteht  aus  deren 

4,  7,  13  0.  18);   Sandbank   iin  Flusse. 
^f^^^  n.  Tigerhaut. 
^fliii;^  m.  Panter,    Leopard,    Tiger;    /. 

^tPr^  Strom,  Fluss. 
^"Rf  auf  Inseln  wohnend. 
1[>iT  Adv.  zweifach,  in  zwei  Teile(n). 
^  m.  Hass,  Abneigung. 
g^TSfrif  hassend,  anfeindend  ;  ??.  =  vor. 
^XfT^^  zu  hassen,  widerwärtig,  unlieb. 
^"Bf^  71.  =  ^^;  Hasser,  Feind. 
^Xf^  Abneigung  hegend. 
^t^"*V    hassend,     anfeindend,     abgeneigt 

(mit  Gen.  o.  — <>) ;  m.  Feind. 
^"5  dass. 

l(^  =  ^xrT^^;  m.  Feind. 
^[T2fffT  f")  °^  n.  das  Verhasstsein. 
^^njJT  n.  Verdoppelung. 
\i(  n.  Zweiheit,  Dualität. 


^[ff^X^f  n.  der  Schein  der  Zweiheit. 

^ff^T^  'ni'  dualistische  Lehre  (ph.). 

%f^^  ??i.  Dualist  (ph.). 

1[\T  geteilt,  doppelt,  n.  Zweiheit,  Ver- 
schiedenheit, Spaltung,  Streit;  atich 
adv.  zweifach,  in  zwei  Teile(n). 

^^iV^TTW  w.  Doppelwesen,  Zwiespalt,  Un- 
gewissheit. 

^^  ^  zwiespaltig,  zweifelhaft  sein. 

^tf  Adj.  Panter-,  Leoparden-. 

%m^H  /w.der  Inselgeborene  (Bein.  Vyäsa's) ; 
Adj.  zu  Dv.  gehörig. 

%XS(  m.  Insulaner. 

^TTfTT  ^wei  Mütter  habend. 

^irr^  zwei  Monate  dauernd. 

^T^^  n.  (mit  0.  ohne  "?f^)  Zweikampf  (zu 
Wagen);  m.  Gegner,  Feind. 

^"^TW  ^-  Zwei-  0.  Doppelherrschaft. 

^f^'iq'  n.  Zwiefachheit. 

gf"5|"  m.  Doppelanteil  (auch  f.  ^;  Adj. 
einen  D.  habend. 

gr^,  /'.  t  zweiäugig. 

L  gr^T^  n.  zwei  Silben. 

c 

2-  H^T  ^^-  5r^T  zweisilbig;  ein  zw.  Wort. 

c 

gfUl^fi^^-  Verbindung  von  zwei  Atomen  (ph.). 
gjf^^^  m.  Doppelanklage  (j.). 
gj^  doppelsinnig. 
gJ"\J  anderthalb. 

gj^  zweitägig.   ?w.  ein  Zeitraum  von  zwei 
Tagen;    Abi.  u.  Loc.  nach  zwei  Tagen. 
*gf^^Tf  vor  zwei  Tagen  geschehen. 
gTT"^  zweimäulig. 
gf'^lJI'  zwei  Lämmer  habend. 


^  (— °)  stellend,  setzend,  legend. 

\(^  brennend  (;vgL  ^^). 

\R  m.  Wagschale;  /.  "|;  Tuchlappen. 

VI.  (^Vf^)  in  Bewegung  setzen ;  laufen. 

\R  n.  Kampfpreis,  Wettkampf,  Beute, 
Gewinn,  Geld,  Gut,  Vermögen,  Reich- 
tum, Lohn,  Gabe. 

^^%n|  wi.  Geldschatz. 

VT^^  m.  Geldverlust. 


V^rfWc^C^    Beute    o.    Schätze    gewinnend, 

siegreich. 
^•T^RJ'  dass.;    m.  Feuer,   ein   best.   Wind 

im  Körper;  Bein.  Arjuna's;  Mannsiiame. 
\|«i^qf^^'^  m.  T.  eines  Dramas. 
\if«f^  Reichtum  spendend,  freigebig;  Bein. 

Kubera^s,  Mannsname. 
V«1<^U^  m.  Geldstrafe. 
'^•T^tT  w-  Mannsname. 


^T^— VT^ 


191 


VT^T  den  Kampfpreis,    Beute  o.  Schätze 

spendend. 
^TO^T   ^'   ^®^    schätzespendende    Gott 

{Kuhera). 
^«nTTO  ^^'  Verlust  der  Habe. 
^•nrf^  Schätzeherr,  reicher  Mann;  Bein. 

Kubera's. 
^«ftJX^  m.  Schätzehüter. 
VT^HT^  Geldstolz;  o^'?^^  geldstolz. 
^•ff^'^  m.  Mannsname. 
\if  •T^T'^'^Tf^'l.  mit  Reichtum  und  Jugend 

ausgestattet. 
^ipiT^^sein  Geld  hütend ;  ^^Bein,  Kubera's. 
^if^  u.   ^"^{f^  mit  Reichtum  o.   Beute 

prangend. 
^•T%T*C  ^-  Geldgier. 

V*T^^  reich;   m.  ein  Reicher,  das  Meer. 
'^[«T'^f^ff  arm  {eig.  geldverlassen). 
"^ifH^  reich  (eig.  geldstark). 
\ifif^^  m.  Geldverschwendung. 
Tsfif^^fif  u.  \|«f^T  Schätze  gewinnend. 
^•Rnf^T  /.  Gewinn  von  Schätzen. 
^M^f^  Schätze  erringend. 
^^•T^Tf'T'i;^  ^^-  Geldbesitzer. 
\J«f^^  arm  {eig.  geldverlassen). 
VTTST  reich  an  Geld  und   Gut.     Abstr. 

^cn  f- 

>if«n"fV^  w.  oTijf^i'TTj.  Schätzeherr  (Kubera). 
^ipin'W^  wi.  Schatzaufseher  (Kubera). 
Virr"H^  nach  Geld  verlangend  o.  gierig. 
^irf'TcR  reich;  Mannsn.;  *f.  "^  ein  (gutes) 

Weib.* 
Vf't«!^  Schätze  besitzend,  reich. 

1.  "^fif^    (Superl.)    sehr    schnell    o.   sehr 
fördernd. 

2.  Vf^¥  (Superl.)  sehr  reich,-   f.  ^J  Sgl. 

u.  PI.  N.  eines  Mondhauses. 
"^«ft^  ,  ^^tHT  nach  Reichtum  verlangen. 

1.  VT  m.  Bogen. 

2.  \;r^  w.  V^  f.  Düne,   Sandbank,   Insel 
(bildl.  von  der  Wolke). 

V^"^  schnell  laufend  o.  fliefsend. 
^^^f»  °^Tf  w.  o^lff'i;  m.  Bogenschütze. 
V^^T  /•  Bogensehne. 
VgVT  ^-  °VTT  einen  Bogen  tragend ;  m. 
Bogenschütze. 


Vg»5rl^  dass. 

V^f^^T  /■-,  ®%^  wi.  Bogenkunde. 

^^(-*^)  =  Vg^. 

^vTi^ilUv^  n.  Sgl.  Bogen  und  Pfeil. 

V^MlIT  u.  °"53ff[^  m.  Bogenmacher. 

^•i  ^1  \fZ  u.  o^  /.  das  krumme  Bogen- 
ende. 

\ififBqjflJf  einen  Bogen  in  der  Hand  haltend. 

V^^r^bogenbewaffnet;  m.  Bogenschütze. 

^^^  w.  Bogen. 

V%ir  ^-  Schätzeherr,  reicher  Mann;  Bein. 
Kubera'' s. 

\H'jy  <^  m.  Bein.  Kubera^s. 

V^r^"^^  w-  Geldaufwand. 

^•€r  beute-  o.  schätzereich,  reich  an  ( — ^); 
segenspendend,  glückbringend,  glück- 
lich, heilsam,  gesund. 

V«^fTT  f-  Glückseligkeit. 

V^^,  V'^ftr,  ®%  rennen,  laufen ;  spannen 
(den  Bogen). 

\3[^  (adj.  — o)  Bogen. 

1.  "^^«[^  n.  Bogen. 

2.  '^*^'l  ^'  ^-  trockenes  Land,  Festland, 
Wüste,  Steppe. 

\i[;^«TrfT^  ^'  ^'  ß^^^s  mythischen  Wesens^ 
später  des  Götterarztes. 

\^:^f^  auf  dem  trockenen  Lande  befind- 
lich, Land-. 

V^^rr^R,  f'  t;  einen  Bogen  führend. 

^T^rrf^  u.  \ir^f%^  dass. 

'^««IT^l'  des  Bogens  mächtig. 

VW«!^  bogenbewaffnet ;  m.  Bogenschütze, 
Bein.  Qiva's,  Mannsname. 

V'flC  (^T),  yij^c{  (o%)  blasen,  anfachen, 
schmelzen  (auch  übertr.),  aufblasen, 
Blasen  werfen,  gären;  p.p.  vf^TrT  w. 
^ITTTt-  —  ■'^R  wegblasen,  "^srfi^  an- 
blasen. '^  hineinblasen;  Pass.  sich 
aufblasen;  p.p.  "^^ilTTrT  aufgeblasen 
(auch  übertr..,  von  — o).  f^  auseinander 
blasen ,  zerstreuen,  ^f?^  zusammen- 
blasen 0.  schmelzen. 

VT    ( — ®)  blasend,  schmelzend. 

VTf«T  ( — ®)  wegblasend,  verscheuchend; 
m.  Schilfrohr;  n.  das  Schmelzen, 
Schweifsen. 


192 


V^f^— ^iT^^ 


V4f^  A  das  Pfeifen,  Blasen  ;  die  Pfeife, 
Röhre,  hes.  Kanal,  Gefäfs  {am  menschl. 
Leihe). 

>^ff7Tf^  m.  aufgebundene  Haarflechte  (hei 
den  Frauen). 

^pSf  saugend,   einschlürfend  {Gen.  o.  — o). 

halten,  tragen,  festhalten,  zurückhalten, 
hemmen,  unterdrücken,  (vorenthalten, 
schuldig  sein*);  erhalten,  bewahren, 
behaupten,  an  sich  tragen,  besitzen, 
hegen ,  nicht  fahren  lassen  {bes.  Geist, 
Körper,  Leben  u.dgl.),  fest  gerichtet 
halten  {bes.  Geist,  Sinn,  Gedanken,  auf 
Log.  o.Dat.);  ertragen,  aushalten;  vor- 
halten, bestehen,  fortleben;  festsetzen, 
bestimmen,  verhängen  (/S^rö/e),  zuteilen. 
Pass.  f^'^  ("ftr^rfTT)  gehalten  ,  ge- 
tragen werden,  standhalten, fortbestehen, 
fortleben ;  sich  anschicken ,  anfangen 
zu  {Dat.,  Acc.  0.  Inf.),  p.p.  Vff  ge- 
halten, getragen,  angehalten  etc.)  oft — o 
mit  gehaltenem  — ,  d.  i.  —  haltend, 
tragend,  hegend.  Intens.  ■S^^rfcT^«  TT^f?! 
fest  halten,  befestigen.  ^^  festsetzen, 
sich  vergewissern,  erfahren,  hören,  be- 
greifen; annehmen,  halten  für  {2 Acc.)', 
bedenken,  betrachten,  bemerken,  über- 
legen, "^hinstellen,  behalten,  be- 
wahren ;  Pass.  enthalten  sein  in  (Loc). 
^^  herausziehen,  herausnehmen,  in 
die  Höhe  bringen,  fördern  (vgl  1.  ^). 
fiT^  herausheben,  absondern.  If  u.  ^"Sf 
erwägen,  überlegen,  f^  auseinander 
halten,  scheiden,  verteilen;  halten, 
tragen,  zurückhalten,  unterdrücken; 
P'P'  f^Y^  getrennt ,  verteilt  u.  s.  w. 
W^  zusammenhalten,  halten,  tragen, 
behaupten,  besitzen ;  ertragen,  erleiden ; 
vorhalten,  am  Leben  bleiben. 

^T  (— ®)  haltend,  tragend,  erhaltend,  be- 
wahrend, hegend,  besitzend.  /'.  "^ 
Erde  {eig.  Trägerin). 

VT^,  /.  ^  tragend,  erhaltend.  /.  ^  Erde  ; 
n.  das  Halten,  Tragen,  Bringen. 

\irTftr  /.  Erde  {eig.  Trägerin). 


VTftlVT    die     Erde     erhaltend     {Bein. 

Vishnu^s);  m.  Berg  (eig.  Erdträger). 
^tfTfUiMfTT  u.  oilljc{^  m.  König  {eig.  Erden - 

herr  o.  -erhalter). 

VTTSfNTr  °^  ^'  ^Wt^^  ^-  Berg. 
Vj^ijfl^^  m.  Baum  {eig.  Erdentsprosster). 

VTTfVtr,  >^TT^f^  "•  *»^^^  ^-  König. 
^^^^  w-  Berg. 
V'Rrlt  /•  Trägerin,  die  Erde. 
"^^^«^   m.,    nur  Loc.    *TrfW    nach    der 
Satzung,  nach  Brauch. 

1.  ^jT^TSTi  /•  t[  tragend,  haltend,  stützend, 
in  sich  fassend,  m.  Träger,  Bewahrer; 
/.  Behältnis;  n.  Grundlage,  Stütze, 
Erdboden,  auch- f. 

2.  "^^nr  in.  Saugkalb. 
^W^  =  folg.  Ädj. 

V[^f^  kräftig,  rüstig;  n.  Stütze. 

Vftf  m.  Träger,  Stützer,  Bewahrer. 

VfT?:  dass.,  f.  vff. 

y^^  n.  Stütze,  Grundlage,  Halt. 

V^  ^^'-  Gesetz,  Recht  {auch  personif.), 
Ordnung,  Sitte,  Gerechtigkeit,  Pflicht, 
Tugend,  Verdienst;  Angemessenheit, 
Eigentümlichkeit,  Art  und  Weise, 
Merkmal,  Attribut;  Mannsname,   Abstr. 

^TcRT??TT  /•,  Instr.  04^  ^|  aus  Pflichtliebe. 

^^"^1^  u.  oöR^  n.  Pflichtgebot. 

\:r^f?|i^  /.  Pflichterfüllung. 

V^^  das  Gesetz  verletzend. 

^^^TW  ^-j  **^^T  f.  dass. 

^^^tfr^    pflichterfüllend,     tugendhaft; 

f.  ^V^M\  Gattin  {eig.  Pflichterfüllerin). 
>iji{^  aus  Pflichtgefülil  erzeugt. 
\|44^^«T  nach  dem  Gesetz  lebend. 
^'''^  gesetzeskundig.    Abstr.  OffT  f- 
'^U{'%J^  n.  Gesetzeskenntnis. 
"^^«T^  =  Abi.  von  VÄ;  ^dv.  nach  Recht, 

aus  Tugend. 
V^T^tT  wi.  Mannsname. 
^if^^T  ^-  P^-  rechtmäfsige  Gattin. 
^T^fS  Rechtssinn  {eig.  ein  Rechtsauge) 

habend. 
V^^^  w.  der  Gott  der  Gerechtigkeit. 


^«^T^^-^^ 


193 


V^^f^^  Jas  Gesetz  haltend. 

1.  "^^'l^  ^-  Träger,  Erhalter. 

2.  ■^hl'l.  ^''  Grundlage,  Satzung,  Ordnung, 
Einrichtung,  Brauch,  Recht,  Pflicht; 
Merkmal,  Attribut.  Instr.  Sgl.  u.  PL 
nach  Recht,  in  rechter  Art,  wie  es  sich 
gehört.  'M^'^lf'C  Jn  der  Ordnung, 
nach  der  Reihe. 

\f^t|fTT  m.  Herr  der  Ordnung  o.  des 
Rechtes. 

^^f^JMfffl  f'  rechtmäfsige  Gattin. 

\j4JH^  u.  *^ViTJ^Jm  das  Recht  o.  die  Tu- 
gend über  alles  haltend. 

V^lT^fTf  f.  Tugendübung. 

V^^fW  von  tugendhaftem  Sinn. 

^f^^flf^«^  Tugend  besitzend,  tugendhaft. 

^Kf^^Tci;^  das  Recht  erhaltend  o.  beschützend. 

\li1^^  aus  Gesetz  o.  Tugend   bestehend. 

^I^^l*^  ^-  nur  die  Art  und  Weise. 

^^^T^  m.  der  Weg  der  Tugend. 

^lÜ^*^  niit  Tugend  begabt,  gerecht. 

V^T'^T  ^*  ®Tf?T  der  Tugend  ergeben. 

'VintTT^^  '  °T1^  ^-  ^Tl^f'l  ^"-  JE'^ürst  der 
Gerechtigkeit ,  Bein.  Yama^s  u.  Yu- 
dhishthira's. 

^♦S'^f^  sich  der  Tugend  erfreuend. 

^^i%m  w?.  Pflichtversäumnis. 

^^^»^  vom  Gesetze  begleitet,  tugendhaft. 

^f^^f^^  gesetzes-  o.  pflichtkundig. 

\|4^'^  tugendreich ;  m.  Mannsname. 

\ir^l[j"T^«T  u.  ^^J"^  n.  Gesetzes-,  Rechts- 
buch. 

V^lf^^  gerecht,  tugendhaft. 

"(^^^^^  gesetz-,  rechtmäfsig. 

V4^f^frr  /•  Gesetzessammlung. 

"^^^"^T  /"•  Rechts-   0.  Pflichtbewusstscin. 

V^^T"^  ^-   gesetzmäfsige  Verpflichtung. 

V^^  das  Recht  fördernd. 

V^^"^  n.  Rechtssütra. 

"U'TO^^  ^«  Pflichterfüllung. 

\|4^  ^^'  Richter. 

^^5^«rl  J,  /.  °^^  das  Gesetz  verletzend. 

^4^lt%  /•  Pflicht  Versäumnis. 

\ij^'^"n$  m.  Rechtslehrer. 

VfTrfirWT  w.  Gesetzesübertretung. 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


^^^Sr^fTT  /*•.  ^bstr.  zum  folg. 

V4i4l*l,  pflichtbewusst,  rechtschaffen. 

^«RTV^^  Recht  und  Unrecht  kennend. 

\Tl^f%r«fiTW  ^-  Gericht;  m.  Richter. 

^if^^W^T'l  n.  Gerichtshof. 

V^f^^T  ^^'  Rechtspflege. 

V^Tf^^Tftr^'°^5TfT^w ,  o^  7?i.Ri  ch  ter. 

^^j^XfV^^T  n.  Gerichtshof. 

^nr'Hif^  m.  Oberrichter  (eig.  Rechts- 
aufseher). 

\|4$|«1ehir^'*l.  dem  Rechte  nachstrebend, 
rechtlich  gesinnt. 

^^•TBT*f  ^-  Übung  des  Rechts  o.  der 
Pflicht. 

V^TfH%«fif^^T  /"•  vorschriftsmäfsige  Ab- 
waschung (r.). 

"^^TT^  TZ.  heiliger  (eig  Pflichtübungs-) 
Wald;    N.  eines  Waldes  u.  einer  Stadt. 

^^JNf^fTT  /•  Rücksichtnahme  auf  das 
Gesetz,  Rechtssinn.* 

V*?inMfT  rechtschaffen,  tugendhaft. 

^^H«T  n.  Richtersitz. 

Vf^T  /'.,  °^  n.  Äbstr.  zum  folg.. 

Vfj|i^  rechtlich,  tugendhaft;  die  Rechte 
0.  Pflichten,  Merkmale  o.  Art  und 
Weise  des  (— °)  habend. 

"^f^^  (Superl.)  höchst  gerecht,  gesetzlich 
0.  tugendhaft.    Äbstr.  OffT  f- 

^^^j  ^"^"^  ^-  ""^T  '^n'  Gesetzesherr 
(Bein.  Yama^s). 

\y^P7^1T  w-,  ^^IT'fT  /'•  Unterweisung  im 
Gesetz. 

>ii^T"'7TrT  /•  Art  Gleichnis  (rh). 

"^^  gesetz-,  recht-,  pflichtmäfsig,  her- 
kömmlich; gerecht,  tugendhaft;  ent- 
sprechend (Gen.). 

\{ii  ,  VWrF^'  ^^tTT  dreist  sein,  wagen ; 
Partie.  ^^^,  ^T^T^,  ^^'IW-  ^  u. 
-Viff^ff^  kühn,  dreist,  mutig,  tapfer,  ver- 
wegen. Caus.  V'^^'RT  vergewaltigen, 
bezwingen,  misshandeln,  zu  Grunde 
richten;  p.p.  ^f^cTT  f-  geschändet. 
"^  jemd.  antasten,  etwas  anhaben; 
Caus.  beleidigen,  reizen.  1^='^;  Caus. 
vergewaltigen,  schänden  (ein  Weib),  f^ 
u.  ^^  Caus.  =  vor.  Caus. 
13 


194 


^trN-1.  VT 


^^  (_o)  anfallend,  angreifend. 
\I^I!r  n-,  W  /"•  Anfall,  Beleidigung,  Miss- 
handlung. 
Vf^  (_o)  =  v^- 
V^  ,  V^  rennen,  fliefsen. 

1.  "V^  wi.  iV.  eines  Strauches. 

2.  \iR  w.  Mensch,  Mann,  Gatte,  Herr. 
\m^,  f.  ^  M.  t  weifs. 

\j^^rfi[f^  m.  der  Dhavalagiri   (w.  Berg). 

V^^TfTT  /•,  ®^  ^-  <^^ß  weifse  Farbe. 

V^^RT  ,  o^tRT  weifs  machen. 

\T^Wr^    ®^f7T  weifs  scheinen,  glänzen. 

^f^t^jfi^  m.  Weifse,  Glanz,  Reinheit. 

^jf^ff^  0,  «f|cEf  anzufächeln. 

vN^li.  Fächel,  Wedel. 

\f^^;^  (Compar.)  schnell  laufend,  eilend. 

1.  \rr,  ^Tt?T,  vM;  ^vfrr,  «>%  (vifcT, 

\n^%)  setzen,  stellen,  legen;  bringen 
zu  0.  nach ,  richten ,  lenken  auf  (Loc. 
0.  Dat.)',  einsetzen,  bestimmen  als, 
machen  zu  (2  Äcc.) ;  erschaffen  ,  er- 
zeugen, bewirken  ,  thun  ,  machen,  ver- 
ursachen ;  jemd.  (Dat.,  Loc.  o.  Gen.) 
etwas  (Acc.)  verschaffen,  gewähren, 
verleihen,  geben,  schenken;  an  sich 
nehmen,  sich  aneignen,  empfangen, 
innehaben,  besitzen,  halten,  fassen,  er- 
halten, behaupten,  tragen  (gew.  Med.). 
Pass.  ^^;  Ger.  f^fic^  u.  ff^an; 
P-P'  f^  (— °)  w.  fffj  (s.  dies  bes.). 
Caus.  YfVm^  (—0).  Desid.  f^fv^rfTf 
geben,  verschaffen,  anthun  wollen, 
Med.  zu  gewinnen  suchen;  f%f(q"f?T 
setzen,  legen  wollen  auf  (Loc).  "^«?!T 
hinein-,  dazwischenlegen;  abscheiden, 
ausschliefsen ,  beseitigen.  Pass.  un- 
sichtbar werden,  verschwinden;  p.p. 
^•ftf^fT  getrennt,  bedeckt,  verborgen, 
verschwunden,  "^f^  o.  fq  hineinlegen 
0. -stecken,  belegen,  bedecken  mit,  ver- 
schliefsen,  verbergen.  Pass.  -  vor.  Pass. ; 
V'P-  "^tftff  rT  0.  fqff TT  zugedeckt,  un- 
sichtbar gemacht,  ^f^  hinthun,  heran- 
bringen ,  anschirren,  hinstellen,  be- 
zeichnen, benennen,  auseinandersetzen, 
sprechen,    anreden,    etwas    zu    jemd. 


(2    Acc.)    sagen,     p.p.    "^f*tff 7!    an- 
gespannt,  bezeichnet,   angezeigt,   mit- 
geteilt,   gesprochen,    besprochen,    an- 
gesprochen.    TT^f^    wieder    an    sich 
ziehen,  erwidern,  antworten,  p.p.  TT^T- 
firf^cT  der  eine  Antwort  erhalten  hat. 
"^"^   hineinlegen,    -tauchen,     -stecken; 
sich  auf  etwas  (Loc.)  legen,  aufmerken. 
Acht    geben,    hes.   p.p.    "^^ffcT    auf- 
merksam, gespannt.   "^T^  hier  und  dort 
hinlegen,   dazwischen  stellen,   trennen, 
unterbrechen;    p.p.    ^3RffcT    getrennt, 
unterbrochen,  gehemmt,  beeinträchtigt. 
"^  hinsetzen,  -stellen,  -legen,  auflegen 
(den  Pfeil)  bringen  zu,  richten  auf  (Loc. 
0.   Dat.),    zulegen    (Holz    zum  Feuer), 
niederlegen  (als  Pfand);  einsetzen,  ver- 
wenden, hervorbringen,  bewirken,  ver- 
ursachen,  jemd.    (Dat.,  Loc.  o.  Gen.) 
etwas    verschaffen,     darbringen,    ver- 
leihen,   überlassen,    geben,    erweisen. 
Med.  für  sich  anlegen  (Feuer);    fassen, 
ergreifen,  nehmen,  empfangen, concipere, 
auf  sich    nehmen,     p.p.    "^BTTf^fT    auf-, 
hinein-,  niedergelegt,  befindlich  in,  be- 
ruhend auf  (Loc).   "^f?T  P'P.  "^(HTt^ 
s.   bes.     "^il^T    hinzulegen    (Holz),    an- 
legen (Feuer).    "^tfT  anlegen,  anfügen; 
zu  sich  nehmen,  bei  sich  behalten(il/ec?.). 
^T  getrennt   werden,    unwohl  (eig.  in 
Unordnung)  sein;  p.p.  ^Tf^<T  krank. 
^TTT  an-,  auf-,   hineinlegen,   einsetzen 
in(Loc. ),richten(^es. Geist, Gedanken  etc.), 
jemd.    (Loc)    etwas    auflegen,     über- 
tragen, anvertrauen;  zusammenbringen, 
vereinigen,  in  Ordnung  bringen,  wieder 
gut  machen.    Med.  anlegen,  annehmen, 
concipere,   an  sich  tragen,  zeigen;  sich 
hingeben    an,    aufmerken    auf  (Acc); 
festsetzen,    einräumen,    zugeben,     p.p. 
^'TTffrT     zugelegt,     aufgelegt      (auch 
übertr.),   vereinigt,  verbunden  (PI.  alle 
insgesamt),     gesammelt,     konzentriert 
auf,  aufgehend  in  (Loc  o.  — «),   eifrig, 
wohlbeflissen;    gebilligt,    gutgeheifsen. 
^Mtl^T    hinzulegen    (Holz),    anlegen, 


1.  w 


195 


schüren  {Feuer).  '^^  legen,  stellen, 
setzen  auf  o.  in  (Loc),  übertragen,  bei- 
bringen, lehren;  hinzufügen,  verbinden 
mit  (Log.),  anwenden;  voraussetzen, 
annehmen  (nur  Pass.).  p.p.  "^ptrf^ff 
gesetzt  auf  (—®),  angelegt,  angebracht, 
verwendetjübertragen,  sich  anschliefsend 
an  (Loc);  verbunden  mit,  vorausgesetzt, 
bedingt  durch  (— ®).  f?!"?^^  s.  d.  f^ 
nieder-,  ab-,  hinlegen,  -stellen,  -setzen; 
hineinlegen  (Loc.  mit  o.  ohne  "«(«n^)? 
richten  auf,  wenden  an  (Loc),  bewahren 
in  (Loe.  o.  Instr.);  einsetzen  als  (Äcc), 
zu  0.  in  (Dat.  o.  Loc),  übergeben,  an- 
vertrauen (Dat.  0.  Loc).  ??«ff%  ins 
Herz  legen,  überlegen,  bedenken;  T{%T 
^•fftr  Sinn  in  Sinn  fügen,  d.  li.  zu 
Willen  sein;  ^|^|  hoch  aufnehmen. 
P-V'  Vkf^  niedergelegt  u.  s.  w. ,  hin- 
eingesteckt (Loc.).,  angelegt  an  ( — <>)  ; 
umschlossen  von,  beruhend  in  ("^«tTJ 
7nit  Loc)  ;  mit  ^J^  verborgen,  "^f^^fif 
auf-,  hinein-,  niederlegen.  TTfllf  nieder-, 
auflegen,  ausstrecken ,  richten,  heften 
(Auge,  Geist),  aussenden  (nur  p.p.), 
spähen  lassen,  auskundschaften,  über- 
legen, herausbringen,  dahinterkommen. 
P-P-  TrfWf%<T  niedergelegt,  ausgestreckt, 
ausgesaiidt,  gerichtet  auf,  vertieft  in 
(Loc  0.  — o),  herausgebracht,  erkannt. 
f^f%(hier  und  da)  hinlegen,  verteilen; 
stellen,  legen,  setzen  in,  richten  auf 
(Loc  0.  — o);  p.p.  f^flff^rT.  -  ^Of 
(zusammen)  niederlegen,  legen  in  (Loc), 
aufheben,  aufbewahren.  Med.  Pass. 
vorhanden,  gegenwärtig,  in  der  Nähe 
sein,  bes. p.p.  ^f^f^cl  anwesend,  gegen- 
wärtig, nahe,  xrf^  Act.  Med.  umthun, 
umlegen,  bekleiden,  umgeben,  p.p.  x}- 
f^f^ff  herumgesetzt,  umgethan,  umlegt, 
umgeben.  f^rrfT^^'^^^^schen,  wechseln. 
ft  5.  "^fcf.  —  5T^  ^^^'  voran ,  an 
die  Spitze  stellen  (bes.  als  Priester), 
hochschätzen,  ehren;  bestimmen,  beauf- 
tragen zu  (Dat.).  p.p.  jfTrrflff  «•  ^ßs- 
IT    Med.    vorsetzen,    darbringen;    aus- 


senden (»SJpäAer).  Iffrc  (wieder)  ansetzen, 
aufsetzen,  wiederherstellen,  darreichen, 
geben;  Med.  anfangen,  anbrechen,  ein- 
treten. f%  verteilen,  einteilen  (ft[^), 
zuteilen,  gewähren,  anordnen,  zuweisen, 
bestimmen,  festsetzen  (Pass.  bestimmt 
sein,  gelten,  richtig  sein),  einrichten, 
thun,  machen,  schaffen,  vollziehen 
(wie  WKf  '^^^^  weitesten  Sinn:  ^^|7^ 
sich  schämen,  4^[^4{^  regieren,  ^xpF^ 
—  anlegen,  ^ff^^  — schliefsen,  T|^J^ 
— erweisen  u.  s.  w.);  legen,  stecken, 
setzen  in,  richten  auf  (Loc).  p.p.  ftf^ rf 
verteilt  u.  s.  w.,  ausgestattet,  versehen 
mh  (Instr.),  stehend  o.  geltend  für  ( — <*). 
n5r5Tf%  bewirken,  bewerkstelligen,  fristen 
(das  Leben).  TffTff^  zurechtmachen, 
anordnen ,  Mafsregeln  treffen  gegen 
(Loc),  bestimmen,  vollbringen,  ^f^ 
bestimmen,  festsetzen,  betreiben,  an- 
ordnen, einrichten.  ;^f?^  zusammen- 
stellen, -setzen,  -fügen,  verbinden  mit 
(Instr.),  auflegen  (den  Pfeil  auf  den 
Bogen),  niederlegen,  anstellen,  ge- 
brauchen zu  (Loc);  jemd.  etwas  zu- 
fügen, verleihen,  gewähren;  Med.  es 
mit  jemd.  (Acc)  aufnehmen.  Pass.  sich 
vereinigen  o.  verbinden  mit,  Gebrauch 
machen  von  (Instr.),  gefasst,  gehalten 
werden  in  (Loc).  p.p.'^f^'f{(s.auchbes.). 
verbunden,  versehen,  zusammenhängend, 
übereinstimmend  mit,  begleitet  von 
( — °)-  ''^rf^"^'^  auflegen  (den  Pfeil  auf 
den  Bogen),  zielen,  richten;  sich  vor 
Augen  führen,  bedenken,  überlegen, 
beabsichtigen,  bezwecken,  jemd.  zu 
gewinnen  suchen,  anführen,  betrügen ; 
sich  über  etwas  (Acc)  einigen,  ver- 
ständigen, p.p.  "^rf'I^RfftT  gerichtet 
auf  (Dat.),  verbunden  mit,  in  Beziehung 
stehend  zu  (— °).  "^3"^^^  zulegen,  zu- 
fügen, verbinden  mit  (Instr.).  p.p. 
\ül4^f^(f  verbunden,  versehen,  begleitet 
mit,  umgeben  von  (Instr.  o.  — «).  irfTf^f^ 
wieder  zusammensetzen;  Med.  wieder- 
herstellen, wiedergeben. 


196  •  2.  VT- 

• 

2.  >^  (_o)  setzend,  stellend  etc. 

3.  \|T,  V^  saugen,  trinken ;  p.p.  ^JH- 
^^^  /.  Überfall. 

\snffT  ^-  (^^^-  Setzer,  Steller),  Gründer, 
Stifter,  Urheber,  Schöpfer,  Erhalter 
(personif.  als  Dhatar,  auch  Brahman  u.  a. 
Götter)',  Mannsn.  \fj^  f.  Amme, 
Wärterin,  Mutter,  Erde. 

1.  \rfW  '^'  Satz,  Lage,  Schicht;  Teil,  Be- 
standteil, Element,  ürstoff  {ph.)\  Mi- 
neral, Erz,  Metall;  Verbalwurzel  {g.). 

2.  "^TfT  saugbar,  schlürfbar. 
VTgf^T  /.  Metallarbeit. 

von  Werken  über  Verbalwurzeln. 
VIWWS  '»n-  das  Wurzelverzeichnis  (g.). 
yil^W^  m,,  oH^ft^ÜT  u.  of{^^  f.  T. 

von  Commentaren  zum  vor. 
VT^HtIT  f'  ^f^str.  zum  folg. 
VTfJfTT  reich  an  Mineralien  o.  Metallen. 
^irig^T^,  /•  t  metallen. 
VTfPTT^  m.  Probierkunst,  Metallurgie. 
VTcT^Tf^T.  TO.  Probierer,  Metallurg. 
^fT"^f^  /•?  ^^'TT^  ^'  J"'  ^^^  Werken  über 

Verbalwurzeln. 
^"^  Dhatar  gehörig. 
\11^  s.  ^iTTfl'^-  ^ 

^%f^^T  w-  "^T^'^sfl"  /"•  Milchschwester. 
^^rrarTcRT;  w^.  Mineralbergwerk. 
\^"R  fassend,  enthaltend  (— o);    n.  u.  f.  ^ 

Behälter,  Sitz,  Behausung. 
^X«T«R  ^-  Koriander. 
\n^T  /•  P^'  Getreidekörner. 
VT'tT^'^  von  Getreidekörnern   begleitet. 
\ifTwf^bogenbewaffnet;  m.  Bogenkämpfer. 
\(\^     aus     Getreidekörnern      bestehend, 

Körner-;  n.  {m.)  Getreide,  Korn. 
Vr«^«fi  {—^)-vor.  n. 
\rRT«fiZ  Kornspeicher;   o%T"^  w?.  -vorrat. 
\rr«^^'5f  w.  Korntenne. 
\irr^^:R  n.  Sgl.  Korn  und  Geld. 
\||tqi4^ö()  n.  die  fünf  Kornarten. 
\irr«???T^  aus  Korn  bestehend. 
MT'^rf^'^r  Korn  mischend  o.  fälschend. 
VT«'5|^'r^  reich  an  Korn. 
VT^^T^T  m.  Getreidekorn. 


2.  >iTTT 

^ifX^lfTg'  körnerfressend. 

^T«^l^  ^-  Getreidepreis. 

^T^  m.  patron.  Name  des  Asurafürsten. 

\jrr5^^  ^cij.  Wüsten-. 

'^'^  m.  Art  übermenschliches  Wesen. 

\iTT«i;^  w-  Sitz,  Wohnung,  Aufenthalt,  Ort, 
Heimat,  Reich,  Herrschaft,  Gefolge, 
Truppe,  Schar;  Macht,  Kraft,  Majestät, 
Glanz,  Licht;  Satzung,  Gesetz,  Ord- 
nung, Art  und  Weise,  Brauch. 

VTT^^  kräftig,  mächtig. 

\i|T^  m.  Lage,  Schicht. 

^T^ro^  nährend,  erquickend;  n.  (^T*'S|% 
Dat.  Inf.)  das  Säugen,  Schlürfen; 
Trunk,  Labung,  Pflege. 

1.  VT"^  freigebig,  spendend. 

2.  vn^  durstig. 

VT^T  f-  Zusatzvers  (r.). 

1.  "ViTTT'  f-  %  tragend,  haltend  (— °). 

2.  "VJi;;??«.  n.  Strom,  Guss  (nur  <>—  u. — o); 
A  ^TTT  dass.;  Strahl,  Tropfen,  Er- 
guss  (überir.)^  Reihe;  iV.  einer  Stadt. 

\^-^öR  tragend,  haltend  (-o);  f.  ^yjfT^ 
Stütze,  Pfeiler. 

^TT^  tragend,  haltend,  erhaltend  (mit 
Gen.  0.  — o).  /.  "^T  das  Tragen,  Halten, 
Erhalten,  Bewahren,  Behalten,  Samm- 
lung des  Geistes,  Konzentration  (ph.); 
Bestimmung,  Satzung,  Regel,  n.  'tfTT^ 
das  Halten,  Tragen,  Besitzen,  Behalten 
(im  Gedächtnis),  Ertragen,  Aushalten, 
Festhalten,  Zurückhalten. 

^T^^fi  ^"  sich  tragend,  enthaltend  ( — »); 
ni.  Schuldner. 

^TTWf%^  f-  die  Handlung  des  Tragens 

^    (.9)- 
VT^Mri  stromeshell,  wasserklar. 
^TT^rf?f  das  Causat.  von  ^X  (9-)- 
^XT^f^ft"  die  Weisen  tragend  o.  hegend. 
^TT^f^^ft  die  Menschen  tragend   o.  er- 
haltend. 
^lifVft^  m.  Halter,  Träger. 
VTT.f^lrr^  zu  tragen,  festzuhalten. 
^"^^  strömend. 

1.  \|ttt  s.  2.  ^jttt:- 

2-  "^T^T/-  Schneide,  Schärfe  (auch  übertr.). 


VTTTIfT-fM^^^ 


197 


^KT^T  w^-  Hagel, 
^-iq^-^  m.  Wolke. 

VTTrrfV^3  ^uf  dem  Höhepunkt  (eig.  der 
Schneide)  stehend. 

^TTTf^mfT  u.  VTTTl^Tfr  {PQ  ^n.  Regen- 

guss. 
VTTT^'T^  ^'  Springbrunnen. 
^"^T^lf  711.  n.  Gussregen. 
VTTT5  ^-  Thränenstrom. 
VTTT^^TRT  u.  ^ifTTT^T  *^-   Regensturz, 

Platzregen. 
yJi'tfr,  tragend  ( — o);    m.  das  Causat.  von 

1-  "^fr'l  tragend,  haltend,  besitzend,  be- 
wahrend, erhaltend,  behaltend,  beob- 
achtend; f.  ^ftj^  N.  einer  Königin. 

2.  "mfr^l.  strömend.  , 

^it^  saugend. 

"mTlTTJi  /".  ^  dem  Dhrtaräshtra  gehörig; 
m.  dessen  Sohn,  bes.  Duryodhana. 

VTTj  /•  f;;  ordnungs-,  gesetzmäfsig,  dem 
Gotte  Dharma  gehörig. 

>iITf^«R  gerecht,  pflichtgemäfs,  tugendhaft, 
fromm ;  (m.  Zauberer*). 

^TMcfirTT  /.,  °^^ W.Gerechtigkeit,  Tugend. 

1.  \rnä  zu  tragen,  zu  halten,  zu  erhalten, 

zu  bewahren,  zu  beobachten,  zurück-, 
aufzuhalten.   Ahstr.  «^^  n. 

2.  "VifT^  n.  Wasser. 

\n^  n.  Kühnheit,  Frechheit. 

1-  VT^^j  ^^^f?r  (*>%)  rinnen,  strömen, 
rennen,  laufen,  herbeieilen,  zulaufen 
auf,  nachlaufen  {mit  o.  ohne  Tf^Tct^), 
fliehen.  Caus.  VT^^f^T  laufen  lassen; 
hüpfen,  tanzen.  "^«T nachlaufen  (freundl. 
u.  feindl.).  "^tf  weglaufen,  '^fxi  hinein- 
laufen in  {Acc).  "^f^  hinströmen  zu 
{Acc),  herbeieilen  {freundl.  o.  feindl.). 
"^herbeirinnen,  herbeilaufen,  -kommen. 
^ftf  heranlaufen ,  die  Zuflucht  nehmen 
zu  {Acc).  ^TTXT  heranlaufen,  herbei- 
eilen zu.  f^T^  hervorströmen,  hinaus- 
laufen, xrf?^  umherfliefsen ,  umher- 
laufen 0.  -wandeln;  TI^T'^  jagen. 
Tf    hervorrinnen,    fortlaufen,    hineilen, 


sich  begeben  zu(^C6'.).  f^ auseinander-, 
weglaufen.  ^ff[^  zusammenlaufen,  eilen 
nach,  gelangen  zu  {Acc). 

2.  y^j'^  ,  ^T^fff,  ö%  reinigen,  waschen, 
putzen ;  Med.  sich  einreiben  mit  {Instr.). 
pp.  \in<t  (s-  «wcÄ  hes.)  gewaschen,  be- 
spült, rein,  blank,  glänzend,  hell,  f^ 
abwaschen.  ^^  Med.  sich  abreiben  o. 
abwaschen. 

yoi^m  waschend,  reinigend  ( — o)  ;  m.  Reini- 
gung. 

^Äjl^fcRlaufend ;  waschend ;  N.  eines  Dichters. 

1.  '^T^^  ^'  das  Laufen,  Anlaufen,  der 
Angriff. 

2.  "^T"^^ abreibend  ( — «);  n.  das  Abreiben, 
Einreiben. 

VT^^  w-  die  weifse  Farbe. 

'mf^'5  w.  Läufer,  Renner, 

^if^'t.  ( — o)  laufend;  waschend. 

L  Vrftr  /•  Stätte,  Wohnsitz. 

2.  ^^f^  m.  (Milch-)  Trank,  Nahrung, 
Labe. 

^T^  trinken  o.  essen  wollend. 

tV,  fyftlfH  sättigen,  erfreuen. 

f\ij^  {Interj.  der  Klage  o.  des  Vorwurfs) 
wehe,  pfui  über!  {mit  Nom.,  Voc,  Gen. 
0.  Acc);  verst.  fv^^,  ^fT  t^, 
IT  fV^  (^^1),  fT  ff  ftr^  u.  ffT 
fV«^-  —  fM^ip  schelten,  schlecht 
machen,  verspotten. 

f^^TT  ^-j  t^W<T  n,  Verspottung,  Ver- 
nichtung, Tadel. 

t^cf  s.  L  ^T- 

f%f'rjl'c(«|^  gaben  reich. 

f^XH'  betrügen  wollend. 

fV^f^M"  die  Andacht  fördernd. 

fV^^T  andächtig,  achtsam. 

f^if^n'^  dass. 

i^^J^^  an  Andacht  reich. 

f^4^  verständig,  klug  {Bein.  Brhaspati's) ; 
f.  "^  Somakufe  o.  -schale,  Somasaft, 
N.  einer  Genie;  Du.  die  beiden  Welten 
{eig.  Schalen):  Himmel  und  Erde,  PI. 
die  drei  Welten:  H.,  E.  u.  Luftkreis. 

f^rqr^r  ,  nur  Partie.  ^Jl^f^  andächtig, 
aufmerksam. 


198 


fV*r-^t^l 


f\jfl|nr  {Instr.  ado.)  mit  Andacht,  mit  Eifer 
0.  Lust. 

f^i^üir  heilig,  gut,  andächtig,  fromm, 
m.  (f.'^u.n.)  Erdaufwurf,  Feuerstätte, 
Nebenaltar,  auch  Ädj.  auf  einen  solchen 
aufgesetzt  (r.).  n.  Meteor  (auch  f.), 
Sternbild,  Göttersitz  d.  i.  Weltgegend, 
Standort,  Sitz,  Wohnort. 

1.  >ft  s.  -^t^  u.  T2rr 

,2.  \Sft  /".  Gedanke,  Vorstellung,  Meinung, 
Einsicht,  Begriff,  Verstand,  Verständ- 
nis, Kenntnis,  Kunst,  Andacht,  Gebet. 

Vtrf  s.  3.  VT  u   1-  WT. 

\ftf7t  /".  Gedanke,  Vorstellung,  Wahr- 
nehmung, Beachtung,  Aufmerksamkeit, 
Einsicht,  Klugheit,  Andacht,  Gebet. 

*V^  /.  Tochter.* 

^il't^  einsichtig,  klug,  weise. 

\ft^  .9.  1.  VT. 

1-  ^  (/"•  ^f^  u.  ^TJ)  verständig, 
klug,  weise,  geschickt,  kunstfertig. 

2.  V^  fest,  standhaft,  entschlossen,  be- 
ständig; anhaltend,  ruhig,  langsam; 
o —  u.  n.  adv. 

3.  *vtT  n-  Safran. 

V^"^%rr^  festen  Sinnes,  seelenstark. 

^^TH  andachtsfreudig. 

Vt^TTT  /. ,   °^  n.  Abstr.  zu  1.  u.  2.  vt"^. 

^TTnn*^  langsam  und  ruhig. 

^T^^  m.  Standhaftigkeit. 

VV^^T^  charakterfest,  seelenstark. 

1.  \ft^  =  1.  v^t;. 

2.  V^  n.  Einsicht,  Verstand,  Weisheit. 
VV^  geschickt. 

Vt^*r(^  einsichtig;  andächtig,  fromm. 
VNT  (A  t)  u.  ocfi  m.  Fischer. 

^  '^  -s 

anzünden,  entflammen;  p.p.  ^^Vf^rf. 
V^T  /•  ein  best.  Vogel. 
^'T^^r  °^rf^  rauschen.  "^  heranrauschen. 
VT'T  u.  "giff?T  rauschend,  stürmend. 
^«^  m.  N.  eines  Äsura. 
"^'^TPC  <ier  Dundhutöter   (s.   vor.);     7/^. 

N.  eines  alten  Königs. 
^  f.  (w.)  Deichsel,  (Deichsel-)  Spitze, 


erste  Stelle,  Ehrenplatz;  Wagenjoch, 
Last,  Bürde  (vgl.  J^C^)- 

VT;  wj.  f.  "^  Bürde,  Last;  Zapfen  {nurm.)., 
Deichsel  {nur  f.).  ' 

Vt^'^Q  das  Joch  0.  die  Bürde  tragend; 
m.  Vordermann. 

VT.T  (Instr.  adv.)  gewaltsam. 

V^  zum  Anspannen  geeignet;  an  der 
Spitze  von  ( — »)  befindlich;  der 
vorderste,  beste.  ?w.  Zugtier.  /?.  Vorder- 
teil der  Deichsel. 

Viil^«f  n.  Ehrensitz. 


V^TT  "^-  Stechapfel. 

*^^^f?r,  ^•rrfTT,  ^^%  schüttein,  hin- 
undherbewegen,  anfachen  (Feuer),  aus-, 
abschütteln,  entfernen,  beseitigen ;  p.p. 
VcT^'  VcT  geschüttelt,  hinundherbewegt, 
angefacht.  Intens.  ^V^fff  u.  ^ IM *l% 
(sich)  heftig  schütteln,  "^cf,  p.p.  ^"^VcT 
schütteln,  hinundherbewegen ;  ab- 
schütteln, entfernen,  verschmähen. 
^  schütteln,  rütteln;  p.p.  '^JTVrf  ge- 
schüttelt,  beunruhigt,  gequält.  cSC[ 
schütteln,  hinundherwerfen,  wiegen. 
^^3^  aufrütteln  ,  aufregen  ,  reizen ;  p.p. 
^ITfT  u.  ^^§7T-  —  ^R^  dass.  fifW 
heraus-  ,  abschütteln ,  entfernen  ,  ver- 
treiben ;  p.p.  f^r^fT  u.  fiT^-  —  f^ 
schütteln,  schwingen,  abschütteln,  ent- 
fernen, beseitigen ;  p.p.  f^Vcf  u.  f^'^rf. 

VOR  ??i.  iV.  em^r  Pflanze. 

Vf?T  der  Schüttler,  Erschütterer;  /.  das 
Schütteln. 

V^fT  ^.  =  vor.  f. 

V«n9r  j  °^9rf7T5  °%  schüttein,  schwingen. 

^3[^  m.  Räucherwerk,  Rauch  von  R. 

V^cp  )n.  (meist  adj.  — o)  dass. 

V^TT  n.  das  Räuchern,  Räucherwerk. 

^vm  ,  VQ^rfTf  räuchern,  beräuchern, 
ausräuchern,  durchdüften;  p.p.  VT^cT- 
^XI,  TT  p.p.  beräuchert. 

^JTT^  ,  ^^ttr  rauchen,  räuchern. 

\JfT?  m.  PI.  eine  Art  Wind. 

Vf^T«^  ( — ®)  durchräuchernd, 


199 


VJ?f  zu  durchräuchern  mit  ( — o). 

\J^  m.  Rauch,  Dampf.    Ahstr.  ^^TTT  f- 

^^oR  {a.dj.  — o)  dass.',  f.  vf^^f  Rauch. 

VT^ff«!  ^-  Feuer  (et^.  Rauch  zum  Zeichen 
habend). 

\J^^H  Rauch  zum  Zeichen  habend;  m. 
=  vor. 

'^TC^cf^  wi.  Feuer  (eig.  Rauch  als  Banner 
habend). 

VT^rf  ^-  d^s  Aufsteigen  des  Rauches. 

V^TTT^?  f'  ^  aus  Rauch  o.  Dunst  be- 
stehend. 

^TT^  ,  Pass.  '^3^%  umnebelt  werden; 
p.p.  ^f^TT. 

TäT-fT^^  rauchend,  dampfend. 

^?jc|^Vi^  n.Opf erhandln  ng(e«V7.Rauch  weg). 

^TT"ftr^T  /•  Rauchsäule  (eig.  -spitze). 

^??T^,  /".  t;  trü.h(eig.  rauch)äugig. 

Wrr«T^'^  1^-  Rauchwolke  (eig.  -folge). 

\iI^"RT  5  ^'^rf^,  °%  rauchen,  dampfen. 

Vf^i«^;^  rauchend,  qualmei  d. 

^^ISi^  das  Hervorbrechen   des  Rauchs. 

\ir^T  f'  dichter  Rauch. 

^tp5f  rauchfarbig,   grau,  braunrot,    trübe 

(auch  übertr.);  m.  Kamel,  männl.  Name. 
^ra^^»  °''TfiT  grau  färben. 
\J^^tJ  graufarbig. 
^^STR  grauäugig. 

Taf^T'tl'  ^-  Dunkelheit,  Düsterkeit. 
W[7{  (— **)  an  der  Spitze  von  —  stehend, 

der  beste  unter. 
^^ft  u.  *f^^  m.  Bein.  Budra-Qiva's. 
VcT    schlau,    verschmitzt,     betrügerisch; 

m.  Schelm,   Betrüger,   Spieler.    Ahstr. 

°rrr  /".,  °^  n. 

V<|ifi  dass. 

^<f^fT?f  n.  PL  Schelmstreiche. 

^fT«TrT^  u.   ^3i7[^^JT[^  n.   T.  von   Lust- 

Cs.  ©^ 

spielen. 
^irfTf  f.  zugefügtes  Leid,  Beschädigung. 
\a^  ,  "vWftf  beschädigen.    Desid.  '3'>a^f?f. 
Vqi^  n.  Beschädigung. 
W^"?:  m.  Zugtier. 
V"^"^  (Wagen-)  Lenker,  Leiter. 
>J^1  (°^lf)  das  Joch  tragend. 


\ar5I«f  n.  das  Bestäuben. 

\J^^,    o^5rf^;    p.p.  \rf^  bestäubt,  be- 

streut  mit  (Instr.).   '^^Srej^   s.  bes. 
Vf%  M.  "y^  /.  Staub,  Blütenstaub. 
YJ5ft^^,  f.  \  staubig. 
^^RP^  staubartig,  grau.   Abstr.  o^^  n. 
^^fr^  grau  gefärbt. 
^[%f?;^«|^  m.  graue  Farbe. 
^c|i  (nur  Nom.  Sgl.)  =  folg. 
"^c^^   (— ®)   tragend,    haltend,   habend. 
^rf  s.  1.  ^^-J. 
Vcf^"'!^  strafend  o.  gestraft  werdend  (eig. 

den    Stock    haltend  o.  über    dem    der 

Stock  gehalten  wird). 
Vff%^*rr^  zwiespältig. 
VfT^«f^  m.  Bogenträger. 
"VTfrf^T^'^  fest  entschlossen  zu  (Dat.). 
^7{^^  früher  getragen. 
^fTIT^  Nachkommen  habend. 
Vcf'^'S  N.   des    älteren  Bruders  Pdndu's 

u.  eines  Schlangendämons. 

^^?ti:  s.  1.  '^^. 

^fljRT  dessen  Gesetz  feststeht  o.  der  das 
G.  aufrechterhält;  ergeben,  anhänglich, 
entschlossen. 

Vrf^T^  fortlebend  (eig.  dessen  Leib  be- 
steht). 

VfT^hfi^  fest  entschlossen  zu  (Lac). 

"VfTTW^  standhaft,  seelenstark. 

VfTf  das  Festhalten,  die  Festigkeit,  Ent- 
schlossenheit, Ruhe,  Zufriedenheit. 
\irRf  ^'Ef  den  Willen  richten  auf  (Loc.)  ; 
W7T  clfj;  Stand  halten,  Befriedigung 
finden. 

VffTTJ^    n.    Glücks-    o.    Freudenblume; 

oxq  -^«^j    eine  Glücksblume  schiefsen 

0.  treiben. 
Vf7f^*T^  entschlossen,  standhaft,  zufrieden. 
Vf7f^\  die  Festigkeit  raubend. 
V^«r    ein  kühner  Held, 
^"^rf^t  mutig,  kühn. 

^^T^  u.  ^  s.  \(^ . 

'"^^%H  m.  Fürstenname. 

VSfTT  /•,  ®W  ^-  Kühnheit,  Verwegenheit. 

VB^"*^  »i.  N.  eines  Prinzen. 


200 


^^-^ 


yif2  kühn;   m.  Feuerzange  (Sgl.  u.  Du.), 

Mannsname;  f.  Kühnheit. 
VW  kühn,  mutig,  kräftig,  stark,    n.  adv. 
VWt^  ^-  Kühnheit,  Mut. 
w^jT^T  (Instr.  adv.)  kühn,  dreist,  tüchtig, 

gewaltsam. 
VW^W   ®i°    starkes    Geschoss    o.    Heer 


führend. 


OTTgT^f^  von  starker  Kraft. 

"OTJ  zu  bewältigen,  zu  bezwingen. 

V^  f'  Milchkuh;  PI  Milchtrank. 

V'T  milchend;  /.  Milchkuh,  Kuh  (auch  auf 

andere  Tiere  und  auf  die  Erde  übertr.), 

PL  Milchtrank,  Milch. 
VgcfiT  /•  Milchkuh,  Muttertier. 
VT't^  milchreicb,  nahrungsreich. 
V^«r^  m.  Du.  Milchkuh  und  Stier. 
V^  (Superl.)  am  meisten  gebend. 
Vff  s.  1.  VT- 

1.  v^  ^-  Verständigkeit,  Weisheit. 

2.  V^  n-  Festigkeit,  Ernst,  Ruhe,  Stand- 
haftigkeit,  Mut. 

^^ffT  /•  Standhaftigkeit,  Ausdauer. 
V^^»fl^  Festigkeit  o.  Mut  besitzend. 
y^X  ^^J-  Fischer-. 
VTT"Rn  ^-  ^'^    /•    ^^n^    ununterbrochene 

Reihe. 
VTrT  (s.  2.  VT^^)   n.   das  Waschen;    f.  ^ 

Wäsche. 
*%rrT%r%'^  n.  gereinigte  Seide. 
VTf^T  f-  Quelle,  Bach,  Fluss. 
VT^  u.  V^  ^i'  l>atron.  Namen. 
VTT^  an    der  Spitze   von   (— o)   stehend  ; 

m.  Zugtier. 
VT^^IeR  m.  Zugtier,  Pferd. 
V:\mZ,  f'  t  Qiva  gehörig. 
VT(^  n.  Betrug,  Schelmerei. 

1-  vtlrf"^  w.  Bläser,  Schmelzer. 

2.  VTrct"^  n.  Schmelze  (nur  hoc.  <*fff^). 

VTTfT^  anzublasen  o.  anzufachen. 

y^f^X^  n.  das  Aufblasen. 

1.  Wr,  ^"RTfTT  (0%,  Wrf?T)  denken, 
sinnen;  sich  vorstellen,  im  Sinne  haben, 
überlegen,     y.-p.  VTTfT  u.  vtcf.     Desid, 


f^^^rr^-  —  "^^  w-  ^Tg  nachsinnen, 
bedenken,  überlegen,  fsf  merken ;  Desid. 
aufmerksam  sein.  fiT^  sinnen,  über- 
legen, (beachten,  betrachten*).  IJ  nach- 
denken, an  jemd.  (Acc)  denken;  aus- 
denken, auf  etwas  kommen.  ^^  nach- 
denken, überlegen. 

2.  ^Sfl  f.  das  Denken,  Sinnen. 

T^HflT  ^'  Denker. 

VTR!^  zu  denken,  vorzustellen. 

'^B(J^  n.  das  Sinnen,  Nachdenken,  Be- 
trachtung, Andacht. 

WRfl"?^T  ^'  "^T'lMi,  in  Nachdenken 
versunken  (N.  als  Höchstes  habend). 

"^H^IM.  andachtsvoll,  beschaulich. 

VTMr^TT  in  Gedanken  vertieft, 

■^TT  ^«  eine  Art  wohlriechendes  Gras. 
^iT^^V  in  Gedanken  versunken. 

"^^^j  "^Mf^T  streichen,  dahingleiten. 
V^T^  n,  das  Streichen,  der  Zug. 
VWtH*r^  streichend,  gleitend. 

1.  VT^,  VT^^  =  \iT^,. 

2.  ^m^  /.  PI'  Zugkraft. 
VT^  ^-  Zieher,  Streicher. 

^Tf%  (vrfw)  f'  =  vwJi- 

■gfTf  f-  Verführung, 

V^  beharrend,  feststehend,  beständig,  be- 
stimmt, gewiss;  n.  adv.  m.  der  Polar- 
stern, Mannsn.  f.  "^J  ein  best.  Opfer- 
löffel. 

^^rf^fl^,  -g^f^fTT  w.  "g^^TT  fest  ruhend, 
festgegründet,  stark. 

y^-t^c^  Festes  erschütternd. 

V^^^  fest  sitzend. 

V^%  (Dat.  Inf.)  zum  Festsitzen,  S;till- 
halten. 

Vcf'ftrf^  ^-  N.  eines  Arztes. 

gfcf  fest  ruhend. 

VT^zum  Polarstern  gehörig;  im  Dhruvä- 
Löffel  befindlich. 

Vl^  n.  Beständigkeit,  Dauer;  Adj.  B.  o. 
D.  verleihend. 

'^^,  "%cj^jf7t,  ®%  zerfallen,  zerstieben,  zu 
Grunde    gehen    (meist    Pass.    'ISfJ^C^). 


'^^-^iRTfr^ 


201 


p.p.  "^^^  zerfallen,  vernichtet,  zerstreut; 
bestreut,  bedeckt  mit  (Instr.  o.  — «). 
Caus.  "^^^^'SrfTf  streuen,  vernichten; 
"^^^rf^  spritzen,  sprühen;  p./>.  "%4- 
f^ff  vernichtet,  gescheitert  (Mühe), 
geschändet  (Weib).  "^STXf,  p.p.  "^tTHT^ 
gestürzt,  gesunken,  verkommen;  auf- 
gegeben, verlassen,  trf^,  p.p.  "crfT"^^ 
überzogen,  bedeckt  mit  ( — »).  f%  (meist 
Med.)  zerstieben  ,  auseinander  fallen ; 
p.p.  f%^^  aufgewirbelt  (Staub),  aus- 
einandergefallen, vernichtet. 

■%4^ ^^i-Zerfall,  Verfall,  Seh  vi'und,  Untergang. 

^^«R  ( — °)  stürzend,  vernichtend,  tilgend. 

'Icj^vT  dass. ;  n.  das  Zugrunderichten,  Ver- 
nichten. 

"^"ftn^  =  vor.  Adj. ;    zu    Grunde   gehend, 
schwindend. 

"^tcf^  m,  (n.)  Feldzeichen,   Fahne,  Flagge, 
Kennzeichen,  Merkmal. 

'^i^^TJZ  *^.  Fahne. 

"^^^"fe  /•  Fahnenstock. 

■^cTSr^tr^    beflaggt,    ein    best.    Abzeichen 
tragend;  m.  Fahnenträger. 

"^^f^fi^  dass.,  f.  Off^  Heer. 

1.  Ii^^    sich    verhüllen,    erlöschen;    p.p. 
"%^irt"  dunkel,  finster  (s.  auch  bes.). 


2.  "^^w^,  "^«rfrl  tönen,  rauschen. 

'^•f  m.  ein  best.  Wind. 

"^cfifiT   n.   das  Klingen   ( — o);    Anspielen, 

Andeuten. 
lelf^  w.  Laut,  Ton,  Hall,  Donner,  Wort, 

Andeutung. 
^^erf^fT  (s.  2.  \3(^  n.  Ton,  Hall,  Donner. 
'l^,  "^"^^fTT  beugen,  fällen,  verderben. 
"^"^^  /.  Art  weibl.  Dämonen. 
"^^T  f'  das  Beugen,  Verderben. 

\cp^«T[  7n.  N.  eines  Königs. 

\S(^f^  m.  der  Sprühende,  Spritzende 
(Wolke). 

"^^f^  m.  Mannsname. 

"%^f%^  besprengt,  bedeckt,  bestäubt. 

"^cff^  /.  das  Verschwinden. 

'^^^«^  m.  Verdunkelung. 

"^^^^^  verdunkelt,  geschändet,  ver- 
unehrt. 

"^ef^  abfallend,  zerfallend,  welk. 

^TW  ^-  Krähe. 

"^^Tfif  m.  das  Summen,  Murmeln;  Laut, 
Ton. 

L  VJT'rt  (s-  1.  "^1.)  ^-  Dunkel,  Finster- 
nis. 

2.  'UCl'^  rn.  ein  best.  Wind. 


1.  «T  Pron.-St.  der  1.  Fers. 

2.  «T  nicht  (öwcÄ  © — wie  2."^);  nein  (afesoZ.) ; 
damit  nicht  (mit  Optat.) ;  wie,  gleichsam 
(nur  in  der  alten  Spr.).  Die  Neg.,  namentl. 
die  wie  neque  anreihende,  oft  verst.  durch 
^  {^gl-  %T),  ^rT  (%Trr),  ^ftf,  ^,  '^ift, 
Tll^.(%^),  %^,  "^TT,  %  f  w.  s.  w;.  "iT  g  aber 
nicht,  nach  compar.  Begriffen  als  (seltener 
"if  allein  so  gebraucht).  Mit  einem  zweiten 
•f  oder  mit  "^  prio.  in  demselben  Satz 
gewöhnlich  einer  emphatischen  Bejahung 
entsprechend.  Vgl.  unter  ^^  u.  %2"; 
ifff  s.  bes. 

^'(^  s.  1.  2.  if^^. 
•t"?X  '«•  Erlangung. 


«f^cfi  zu  Grunde  gehend. 

•icR  (m^r  Nom.)  Nacht. 

•fcRT"^  771.  der  Laut  n ;  das  Wort  «f  (2.). 

•ff^jf^^  nichts  habend,  arm. 

«ff%fT(rf  n.  nichts. 

•ffsji^  (indecl.)  niemand;  nicht. 

•jfcj^  (indecl.)  nicht. 

«f3|^  m.  Ichneumon  (f.  f^;  N.  eines  Pan- 

duiden. 
«J^  n.  Nacht ;  Acc.  adv.  bei  N.  f.  •j'flfT  nur 

als  Du.  u.  im  Instr.  Sgl.    «fW^  bei  N. 
*«fW«fi  ^'  Lappen,  Handtuch. 
•TW'^"<  in  ^^^  Nacht    umhergehend,     m. 

Nachttier;  Nachtdäraon  (f.  ^). 
^W^Xfr^  =  vor-  Adj. 

13* 


^it^-^rfTT 


^^,  nur  Instr.  PL   ifWf^  bei  Nacht. 
Wmf^  w.  Sgl.  Tag  und  Nacht.   Äcc.  adv. 
bei  T.  u.  N. 

^IJ  f.  Nacht. 

ii%j^^  /.  Du.  Nacht  und  Morgenröte. 

ifsii  m.  Krokodil. 

•T^^,    W^,    0%  gelangen  zu,    erlangen, 

erreichen.   ^^srfH  rfass. 
ii'g'^  n.  Gestirn ,   Stern  (Sgl.   auch  coli) ; 

Mondhaus  (27,  sp.  26,  oft  personif.  als 

Töchter  Dakshas  u.  Frauen  des  Mondes). 
•TW^lf  wi.  Sternseher. 
if^^w||Vij  m.  der  Mond  (König  der  Sterne). 
•T^*^^^/-  Sternen-  0.  Mondhäuserkranz; 

Perlenschnur  aus  27  Perlen. 
«T^'^TT^  ^'  ^^^  König  der  Sterne,   der 

Mond. 
•T^'^%T«fe  ^-  ^^-  diö  Sternwelten. 
•p^-^f^^T  /•  Sternkunde. 
•T^f^^  zu  den  Sternen  gehörend,  auf  die 

St.  bezüglich. 

•T^^j'jJ  den  Nahenden  vernichtend. 

•T^  dem  man  nahen  muss  0.  darf. 

"if^  m.  n.  (adj.  — °  /"•  f[)  Nagel  (an  Finger 

und  Zehe).,  Kralle, 
"if^^^wf  n.  das  Nägelabschneiden. 
«T?^"q^  n.  Nagelspur. 

•|T^'j[  krallenförmig;  w.  ein  solches  Messer, 
auch  =  in^. 

m^  I  i|  n.  Nagelspitze. 

«i^IVTrT  ^-  Nagelverletzung. 

•^T^X^  m.  Nagelspur. 

•f^j«ffT§  Ädv.  Nägel   gegen   Nägel   (vom 
Nahkampf). 

•T^T^T^  die  Krallen   als  Waffen   habend; 
771.  ein  solches  Tier.    Ahstr.  o^^  n. 

•ff^^l.  bekrallt;  m.  ein  Krallentier. 

•t^  m.  Berg;  Baum,  Pflanze. 

"Tlf^f^^  /.  Bergfluss. 

^WtT  n.  (m,),  t;  /.  Stadt. 

•flT^R  m.  PL  die  Stadtbevy^ohner. 

flT^T  ^'  Stadtthor. 

•HTTTt^'l,  '^-  Stadtwächter. 

"iRT^W  m.  Stadtältester. 


^TT^  in  der  Stadt  lebend. 
ifir^^Tf'r^  ^-  Stadthaupt,  Stadtoberster 
^TTTt^^  M.  ^ft{  m.  dass. 

«f^T^^  städtisch. 
•TTT^Tf^'l  TO.  Stadtwächter. 
fTTT"^T«ff  n.  Nähe  der  Stadt. 
•RTTT^R^  m.  Stadtbewohner. 
•T?r^*r[^  baamreich. 
Bergspitze. 


•nrnrw. 

if^rnWT  /•  Bergfluss. 

«PTi^  m.  Bergkönig  (i?em.  c?es  Himdlaya). 

•f'TT^  ^-  Bergschlucht. 
«f?^  nackt,  blofs,   wüst  (Gegend),     m.  ein 
nackter  Bettelmönch,  f.  "^  ein  nacktes 
(unzüchtiges)  Weib. 
«iM«hi  (/•  ^rfir^)   nackt,    unzüchtig;    m. 

—  vor.  m. 
^rTT  f",  'f^W  ^-  Nacktheit. 
•T^;^  m.  Hefe. 
^"^  «BT    nackt    (c?.   h.    zum  Bettelmönch) 

machen. 
«rf^^  u.  «ff^r^fl^  ^-  Mannsname. 
^i^X    nicht   lang  (Zeit).      ^iff^T^   ac?z;. 
nicht   lange;    ^ff^nf,    °TT<i;  w.  o-^j^ 
in  kurzem,  bald. 
^^^  =  2.^(g.). 

•T3,  •rzft  tanzen,  spielen.    Caus.  «TTZ^fH 
darstellen,  aufführen.    *^^  C'a?/s.  jemd. 
(Gen.)  arg  mitspielen. 
"if^  w.  oöR  m.,  «f^  /".  Schauspieler,  -in. 
•f^rlT  f-  die   Schauspielerei. 
•TZ«T  ^«  Tanz,  Mimik,  Schauspielkunst. 
«T«l"*fV*r  ^«  impers.  (es  ist)  zu  tanzen. 
•T^  0.  «fag  m.  Schilf. 
«f"^cR  n.  Knochenröhre. 
•T^T'^,  /.  f^  aus  Rohr  bestehend. 
«T^^  ^.,  ®^  f.  Röhricht. 

•TrfH  f.  mit  gewölbten  Brauen. 

H'flVl'l  (Compar.)  verst.  Neg.  nicht,  noch 

viel  weniger. 
iffTf    /".    Senkung,    Verneigung,    Demut; 

Umwandlung  eines  Dentalen  in   einen 

Cerebral  (g.). 


^-im^ 


203 


•f^,  «t^^fTr  (*%)  tönen,  brüllen,  schreien, 
summen.  Caus.  •f^'^rfiT^  ®%  ertönen 
machen ,  erschüttern ;  «fT^^rf^  i  °% 
durchtönen,  durchhallen;  p.p.  •Tlf^pf 
s.  auch  bes.  "^«T  hintönen  zu  {Acc.)-, 
Caus.  durchtönen.  '^^  Caus.  dass.  '^^ 
ertönen,  aufschreien,  "ff,  Hl!r^f?T  er- 
schallen, losbrüllen,  -schreien,  f^  er- 
tönen, aufschreien,  brüllen. 

«f^  m.  ßrüller  (Stier ,  Hengst  u.  s.  w.), 
Fluss,  Rohr.  /.  «f^  Fluss;  ein  best, 
weibl.  Thema  auf*^  oder  ^  (g.). 

•f^^  m.  Getön,  Gebrüll. 

«T^^^YtTT!  w.  der  Herr  der  (männl.  u. 
weibl.  gedachten)  Flüsse,  das  Meer. 

if^^f^t^cf'jj:  m.  dass. 

•!Ö[f^T*(^  summend,  brummend. 

«f«^«j  m.  Getöse. 

«T^"g^»?^  tosend. 

•f^^«!"?!  w-  das  Meer  (Herr  der  Strqme). 

«T^XJ^  w-  dass. 

•ffe  m.  Rufer. 

•r^  /.  s.  -if^. 

•!^^  an  Flüssen  geboren  o.  lebend 
{Pferde)]  m.  Bein.  Bhishma''s. 

•T^^H^  'ni.  Flussufer. 

•l^fiV^  n.  dass. 

1-  •T^'T  ni.  das  Meer  o.  der  Gott  des  Meeres. 

2.  «frf)«1  nicht  gering. 

•T'^1^^  in.  PI. ,  n.  Sgl.  die  (männlich  u. 
weibl.  gedachten)  Flüsse. 

^^^^^^  u.  ^T^trf?^  m.  =  -^^IJ^. 

•f^Mi,  ni.  Stromesflut. 

•I<^gT§  n.  Flussmündung. 

^^^  m.  =  ^^TJ^' 

•T^V^IJf  (mit  Flüssen)  vertraut;  geschickt, 
erfahren  in  (Loc). 

•T^^nTTT  wi- das  Übersetzen  eines  Flusses. 

«T^^  unsichtbar. 

«f^  (s.  1.  «f^)  n.  Band,  Strang. 

•ff^  f.  das  Binden. 

"ifilT  /•  Mütterchen. 

«t«ii«^^  f.  die  Schwester  des  Mannes. 

«T^  Adv.  nicht  (verst.  "if) ;  interr.  =  nonne, 
doch  wohl;  beim  Imperat.  doch,  ja. 
•rg  ^  doch  wohl,  freilich. 


•f «fix  umbeugend  d.  i.  cerebralisierend  (q.). 

«pSc^  zu  beugen. 

•I«5",  •t'fff^  (°%)  sich  freuen,  zufrieden 
sein  mit  (Instr.  o.  Abi.).  Caus.  "if*^^- 
f^f,  o%  erfreuen,  "^f^  Gefallen  finden 
an,  einverstanden  sein  mit,  billigen 
(Acc.)',  freudig  begrüfsen,  willkommen 
heifsen.  T^fff  sich  freuen,  jemd.  (Acc.) 
den  (Gegen-)  Grufs  bieten ,  gern  em- 
pfangen. 

•f^  m.  Lust,  Sohn;  männl.  Name.,  bes. 
des  Pflegevaters  Krshna's  u.  eines  Königs^ 
PI.  seiner  Dynastie,  f.  "^  weibl.  Name, 
f.  «f«^  ein  best,  musikalisches  Instru- 
ment. 

«F*^«R  Gefallen  findend  an  ( — o) ;  m.  Bein, 
von  Krshna''s  Schwert;  männl.  Name, 

•f«^«f  erfreuend,  m.  Sohn,  Nachkomme 
des  ( — o);  männl.  Name.  f.  "^  Tochter. 
n.  Freude,  Wonne,  Götterhain. 

«f«^if «^«f,  «1«^^«ji^.  «f^TW^  w.  Nanda's 
Sohn  (Bein.  Krshna''s). 

•ff^  m.  (der  Frohe),  Bein.  Vishnu's  u. 
fiva^s;  männl.  N.   f.  Freude,  weibl.  N. 

«tf^«h<  jemd.  (Gen.)  Freude  bereitend; 
Sohn  des  (—<>). 

•ifirf^l^  m.  Freudengetön. 

•ifirf  tf«(  fn.  Mannsname. 

•ft^t.  si^'^  freuend  an,  erfreuend,  Sohn 
des  ( — o);  männl.  Name.  f.  o^  Tochter; 
weibl.  Name ,   N  einer  mythischen  Kuh. 

•ff^'^^'if  jemd.  (Gen.)  Freude  bereitend; 
m,  Sohn  des  ( — «),  Mannsname. 

Qiva'^s. 

«flT^  m.  Eunuch,  weder  Mann  noch  Weib. 

«f17^i|l  m.  n.  dass.,  adj.  entmannt,  her- 
maphroditisch ;  sächlich  (g.).  n.  das  o. 
ein  Neutrum  (g.). 

^1^  m.  Nachkomme,  Sohn,  bes.  (sp.  nur) 
Enkel.   /.  ^^  Enkelin. 

(^rftt)  w.  TiT^ft  A  Tochter,  Enkelin. 

•RT  1  •^'^%  bersten,  reifsen. 

if^  m.  männl.  Name. 

im^  w.,  oit  f,  Quell. 


^04 


^H^-'T^T^ 


«pipSf  hervorstürzend  o.  -quellend. 

«f^^'^  am  Hiramel  wandelnd;  ?«.,  f.  \ 
Gott,  Göttin. 

•nT:f^Sp^  bis  zum  Himmel  reichend. 

«n^  n.  Gewölk,  Luftraum,  Hiramel;  ein 
best.  Regenmonat.  Du.  Himmel  und 
Erde. 

«n^^  m.  männl.  Name. 

^^^[^  n.  Himraelsraum,  -gewölbe. 

«f^T^f^  vom  Himmel  her. 

iTH^^  nebelig,  dunstig. 

•T^"^  dass. ;  m.  ein  best.  Regenmonat. 

ip:^^^  dunstig,  wolkig;  m.  Wind. 

•T^«^^  *w-  Himmelsbewohner,  Gott. 

«Pflf^TO'  f,  Himmelsfluss  {die  Gangd). 

•W:^^  n.^  **^Wt  /•  Himmelszelt. 

•f^:f%ff  in  der  Luft  befindlich. 

•r*T.  ^  *H, ^'  ®^5nr  bis  zum  Himmel  reichend. 

•nftrf  unerschrocken,    o^^  adv, 

•f5|TWr  gewölkerzeugend. 

•fifT^  gewölktreibend. 

•T^r^"^^  ^-  das  Himmelsgewölbe. 

•T^T^lf^  himmelsentsprossen  (Qiva). 

«fYn^'Cf  nebelfarbig. 

•f^Tlf^^  des   Gewölkes   kundig  o.   darin 

weilend. 
«THT^^  /.  Himmelsbahn. 

1.  «T^  nebelig,  wolkig. 

2.  "«n^T  n.  Nabe  (des  Bades)^  Mitte. 
«n^^  in   der  Nabe   o.  in    der  Mitte    be- 
findlich. 

•T^,  •TTfTT-  **%  !^ich  neigen,   sich  beugen,  i 
sich  unterwerfen  {Dat.^    Gen.  o.  Äcc); 
zielen   auf  {Gen.)  mit  (Instr.) ;   neigen, 
beugen ,   biegen ;    umbeugen  d  i.    cere-  ; 
bralisieren  {g.).    p.p.  ifff  geneigt,   ge- ' 
beugt,  gesenkt,  gekrümmt,  gebückt  vor 
{Gen.  0.  Äcc),  herabhängend,   vertieft,  [ 
eingefallen;    umgebeugt  d.  i.    cerebra- 
lisiert  {g.).     Caus.  ^W^f^  o.  "Sfl^T^f?! 
=  Simpl.   Irans. ,    V'f^   o.   ^T''^    den 
Bogen    spannen ,     auf    {Loc).    Intens. 
nWfVRr  sich  neigen  o,  zuneigen.  "^rfTT 
bei  Seite  halten,   -^g  sich  jemd.  {Dat.)  \ 
zuneigen,    ^tr  ausbiegen ,   ausweichen,  i 
^rf^  sich  jemd.  {Acc.)  zuwenden.    ^^  \ 


sich     herabneigen,      verbeugen;      p.p. 
^^•frf  herabgeneigt,  gebeugt,  geduckt, 
vertieft,     (ifceicl    PP-    **«Tr!    zurückge- 
bogen*.)    "^  sich   beugen,    verneigen 
vor  {Dat.  o.  Acc.).,  sich  zuwenden,  ge- 
neigt sein  {Gen.  o.  Dat.);    beugen,  be- 
wältigen ;  p.p.  ^TRfT  gebeugt,  geneigt, 
vertieft,    flach,  gespannt  {Bogen).     "^^ 
sich  aufrichten ,    sich   erheben,    auch  = 
Caus.    ^^TT^TRT    w-    ^Wr^f?f     auf- 
richten,   emporheben,    p.p.  "^^rf  auf- 
gerichtet,   erhobeik,    erhöht,    hoch,   er- 
haben ;     ^^^f^TT     (gehoben  ,     hervor- 
gehoben*), reichend  bis( — <>).  '^^l^^p-p. 
^^J^cT  emporgerichtet,  erhaben.   ^H^ 
sich  erheben;  p.p.  ^^^^  aufgerichtet, 
hoch;    Caus.  ^^TT^srfh  u.  ^^^^- 
f?f  aufrichten,   erheben,     "^tj   sich  zu- 
neigen, zufallen,  zu  Teil  werden,  jemd. 
treffen  {Acc,  Dat.  o.  Gen.))  p.p.  ^^XJ^rf 
hergeneigt,    zugebracht,    zu    Teil    ge- 
worden {Acc).     fif  sich   beugen,    ver- 
neigen  vor  {Acc   0.   Dat.).     "Cff^  sich 
abbiegen ;   sich  verändern,  verwandeln, 
entwickeln,    reif    werden,    verwelken. 
p.p.     TTT^TOTT     abgebogen,     verändert, 
verwandelt  in  (Instr.),  entwickelt,  reif, 
welk,  voll  (Mond),  untergehend  (aSoti^c). 
Caus.  xrf^Uü^jqnr  reif  machen,  zeitigen, 
zu  Ende  bringen  (Zeit).   If  sich  beugen, 
verneigen  vor  (Dat.,  Gen.,  Loc  o.  Acc). 
p.p.  "RTSTrf  vorgebeugt,  geneigt,  gebückt 
vor  (Gen.  o.  Acc),  unterthan.  Cav^.p.p. 
HXfrfJRff  gebeugt,    gesenkt.     irF?T  sich 
jemd.    (y4.cc.)    zuneigen    o.    zuwenden. 
f^  (sich)   neigen ,    biegen ;    p.p.  f^^Fff^ 
gebogen,  geneigt,  eingedrückt,  vertieft; 
cerebralisiert    (g.).     '^^^    sich    beugen, 
verneigen;  p.p.  ^«trt  gebeugt,  gebogen, 
gesenkt,  vertieft. 
^nr  m-  Weide,  Sammelplatz. 
•TT^fW  f-  Huldigungswort  o.  -rede. 
«fiT«f    beugend    (— »);     n.    das    Beugen, 

Biegen. 
•nrf^r^  beugend. 
ifiT^  w.  Verbeugung,Verehrung,  Ehrfurcht, 


^»mr^— f<jy< 


205 


Huldigung.  Mit  ^  Verehrung  aus- 
sprechen ;  mit  cfjl^  verehren ,  huldigen 
(Dat.,  Loc.  0.  Acc). 

•T^^Tf  huldigend. 

«TT"^n"'l^  TO.  Ehrfurchtserweisung,  Ver- 
ehrung, Huldigung. 

•TT^fTT"^  zu  verehren,  dem  zu  huldigen  ist. 

^^^fil  u.  •ITrf^sfj^  f.  =  "iT^^HT- 

•T^"^^,  •TiT'^fTf  (°^)  verehren,  anbeten. 

•f?|"^gf  ehrwürdig;  ehrfurchtsvoll,  fromm. 

•!T^T  /•  Verehrung,  Andacht. 

•T^^  verehrend,  huldigend. 

•T'l^'fC  dass. ;  ehrwürdig. 

•if^jf^  m.  N.  eines  Dämons. 

iT?rf^^«t.  ^'  ^^^  Töter  des  Namuci 
(Indra). 

«T^T^V^  sich  der  Huldigung  freuend. 

•T^T^V  huldigend,  verehrend. 

ifWr  umzubeugen,  zu  cerebralisieren  (g.). 

•n^T  sieb  neigend,  gebogen,  gesenkt,  unter- 
würfig, demütig. 

«flSTTn  f'}  ®^  ^'  Ahstr.  zum  vor. 

•figf^^  gesenkten  Antlitzes. 

if^  m.  Führung,  Aufführung,  Benehmen, 
Lebensklugheit,  Politik,  Grundsatz, 
System,  Lehre. 

«t^ojjTf^^  lebensklug,   politisch  erfahren. 

«rg^  dass. 

«nTif  m.  Mannsn.  n.  das  Fahren,  Hin- 
bringen, kluges  Benehmen;  Auge  (adj. 
— o  ^  u.  i). 

•T^wiTnxj"^  im  Gesichtskreise  liegend. 

•r^Pf^t^  n.  Thränen  (eig.  Augenwasser). 

•RI«T^"'2T  ^-j  **^^^  /•  Gesichtskreis. 

«iq^tiTlfTr  /•  Augenweide  (eig:  -freude). 

«Rr«f?TV  dass.  (eig.  Augenhonig)*. 

«f^nrf^^  m.  Gesichtskreis. 

•T^*rrW^  ^'  Augenwinkel. 
•T^«fT^«T  n.  Augensalbe. 

^Rprnf  u.  ^^%T^  n.  =  ir(i|*i^5r. 

•T^HT^[f^'5  *^*  Thräne. 
•ir^^'fK^  lebens-  o.  staatsklug. 


•l'^ITT'^  ??.  die  Wissenschaft  der  Politik. 

•T^^T^iT  der  Klugheit  bar. 

•ff^nr^  zu  bringen. 

«ff^^  (Superl.)  am  besten  führend. 

«T'^nr  w-  -P^-  Myriade. 

•f^  m.  Mann,  Mensch;  PI.  Männer,  Men- 
schen, Mannen,  Helden  (auch  bildl.  von 
den  Göttern). 

«f^  m.  Mann,  Mensch,  Ehemann,  Gatte, 
Held;  der  (m?/^Ä(!scÄej  Urmensch ,  Ur- 
geist  (cf.  ^IJ^Hr);  Person  (g.). 

if^efi  m.  (n.)  Unterwelt,  Hölle;  m.  N.  eines 
Dämons. 

•n^cirf^rc^  u.  «f^^f^  ?«.  Bein.  Krshna''s. 

•f  <.eh^  in  der  Hölle  befindlich. 

•t\rH  /".,  «^7?.  Menschheit  (abstr.). 

•TT^^rT  w.  Menschenzahn. 

•ii^^cf  u.  «T'^^TX^  m.  Fürst,  König. 

«TXTJ"g"  m.  ein  Vieh  von  Mensch. 

•TT^^  ^'  Fürst,  König. 

«T^^f^  m.  Menschenopfer. 

*i'i,^l^  ^-  Menschenfleisch. 

^1:%^  m.=iTT:'^f%. 

^r^T[7niT  m.  Fürst,  König. 
•1A<1^  n.  Königtum,  Herrschaft. 
•f<.'5ll«R  WZ.  die  Menschenwelt,  Erde. 
•fT^T^'T  von  Menschen  gefahren ;  m.  Bein. 

Kubera's,  N.  eines  Königs. 
W^W(f%^  =  vor.  Adj. 
^Xmmm  n.  Menschenhorn  (=  Unding). 
"^JjSJ^X,  m.  ein  heldenmütiger  Mann. 
•TT^^TTT  ^-  Manntiger,  Held. 
•r^lfr^^  w.  dass. 


%^  Mannlöwe;  Held;   Bein.  Vishnu's, 

Mannsn. 
•TXffi;  Bein.  Vishnu's  (s.  vor.);  Mannsn. 
«r^Tf\m  u.  ofTT  m.  Fürst,  König. 
«r^'lj  m.  Menschenfresser,    ein  Rakshas. 
"iJlTf^^  m.  Bein.  Agni's  u.  Püshan^s  (eig. 

Männerpreis). 

•HTn^if  m.  =  ^"^nriT- 

•ff^^T  u.  o^T  /•  Geplauder,  Scherz. . 

•T^^  w^.  F'ürst,  König. 

•|^«j^dl  /•?  °^  w-  Königsherrschaft. 


206 


^^— iW^ 


•f^%T  dem  Manne  stehend  o.  zum  Stehen 

dienend  (Wagen). 
i^Trl^  der  beste  der  Menschen. 
^,   ^fTf    («%)    tanzen,    spielen  =  auf- 
führtn;   p.p.  "^.    Caus.  "STcNfTT  (*%) 
zum  Tanzen  bringen ;  p.p.  ijfTf  cT  s.  auch 
bes.  Intens,  -f^fx^^f^  u.  ifTtTNl.  ^'TTt- 
«f^jf^f,  0%  herumtanzen,  hüpfen.     ^?^ 
zusammen  tanzen. 
•fcfefi  tanzen  machend;    m.   Tänzer,    f.  % 

Tänzerin. 
«f<fif  w.  Tänzer;  w.  u.  f.  ^  Tanz. 
•T^f^lf  tanzen  machend ,  m.  Tanzlehrer. 
^f^  («.  Tf()  w.  Tanz. 
Tiffllff^  n.  das  Tanzen-  o.  Spielenmüssen.* 
«ff^«^  ( — °)  tanzend. 

^^,  'f^f?!  (°'%)  brüllen,  schreien,   tosen. 
\(fV(  anbrüllen  (Acc).    irfTT  entgegen- 
brüllen   (Äcc).     ft    aufbrüllen.     ^?i; 
=  SimpL 
'^'^  u.  "iff^  n.  Gebrüll,  Geschrei. 
•fjjf  m.  Scherz. 
M^^   Scherz    machend;    /.   "^RT  ^-    «*^^^« 

Flusses. 
TiT^w.  Scherz,  Spafs ;  ^^^;R;zum  Scherz. 
«nrot^^  m.  Scherzrat  (etwa  =  Hofnarr). 
'^fW[fW  f-  Scherzwort. 
if^  männlich,  mannhaft,  Mannes-;   stark, 
kräftig;  menschlich,  m.  Mann,  Mensch; 
n,  Mannesthat  o.  -gäbe, 
«T^fl^H.  Mannesthat  verrichtend. 
•f^  m.  Rohrschilf ;    N.    mehrerer    Könige. 

/'.  ^  ein  best,  wohlriechender  Stoff. 
«n^cfi   m.  n.   Röhrenknochen;    /.    "«Tf^cRT 

Röhre,  Köcher. 
•f^ra^X!  *^-  ^'  ßmes  Sohnes  des  Kuhera. 
•f^f^  n.  Narde ;  /.  ^f  u.  ^  weiht.  Name. 
"?rf%«T  n.   Lotusblüte,     f.  f^  die  (am  Tage 
blühende)    Lotusblume    o.    Wasserlilie; 
Lotusgruppe  o.  -teich. 

Blütenblatt  der  Wasserlilie,  Lotusblatt. 
•ff%«fttr^  n.  dass. 
«I^K^q  m.  1.  eines  Kunstepos. 
•l^lHI^in   n.    die    Nala  -  Episode    (aus 

dem  Mahdbhärata). 


«f^  m.  ein  best.  Längenmafs. 

1.  «t^  neu,  frisch,  jung;  Comp.  if^cfT;' 

2.  «T^  m.  das  Niesen. 

•T^cR  aus  neun  bestehend;  m.  Neunzahl. 

•T^«R^^  ^^^-  neunmal. 

«T^^fTfC.  erstgebärend. 

«f^?^  neunfältig;  w.  PL  die  Neuner  (emp 

^r^  mythischer  Wesen). 
•T^^,  ^^^T  M.  "if^WTff  jüngst  entstanden 

0.  geboren. 
*T^^I<  wi.  neues  Leid  o.  —  schaffend. 
•T^rf  der  neunzigste. 
•T^ffT  f.  Neuheit,  Frische. 
•f^fTf  f.  neunzig. 
«f^fTfcI^  der  neunzigste. 

1.  "iT^^  n.  Neuheit. 

2.  «T^^  w.  Neunzahl. 

«f^^Ifder  neunzehnte  o.  aus  19  bestehend. 

"ii"^^lp^  u.  ^^f^^^  neunzehn. 
"if^^ij  Adv.  neunfach,  in  neun  Teile(n). 
•j[^«(^  u.  "if^^  neun. 
«f^fwj  w.  Lob,  Preis. 

«r^«ft  f-i  «t^^ff  ^-  frische  Butter. 

•f^q^,  /.  ^  neunfüfsig. 

•T"^^,  /•  'l[^  der  neunte. 

^R^rfW^fiT  u.  o^TNcfiT  f.  eine  Art  Jasmin. 

•T^^^cfiT^w^.  Frühling (^2^.  junge  Wolken- 
zeit). 

«T"^%T^^  n.  die  erste  Jugend ;  Adj.  in  der 
e.  J.  stehend. 

•f^TT'^  m.  ein  Zeitraum  von  neun  Tagen. 

ir 

•I^^  neunversig. 

•f^^^  f.  junge  Frau. 

^f^^Tf'^öR  neunjährig. 

•f^f^\:r  neunfach. 

«f^^  f.  eine  Kuh,  die  eben  gekalbt  hat. 

«T^'^J  II.  oeR  m.  der  neunte  Teil. 

«t^T^T  neunsilbig. 

•fcfTW  ^-  neue  Frucht. 

•ff%i^  aus  neun  bestehend. 

^f^f^  f-  Lobgesang. 

•Tf%¥  (Superl.)  der  neueste,  jüngste,  letzte. 

•T^  «fi"^  erneuern. 

«f^Yf  neu,  frisch,  jung. 

^^^  =  1.  ^cjsr. 


^^^^— ^^Rirf TT 


207 


•Tcj^ijfl^  (Compar.)  neu,  frisch,  jung;  n.  u. 

histr.  adv.  neuerdings. 
(•f%^  w.)     «f^^^    m.    kundig,    achtsam 

{Gen.y 
•f^TioT  /•  neuvermählt. 

1.  ^cq  =  if^. 

2.  ijf^  w.  "if^  ZU  loben,  preisenswert. 
«f^j^  =  'ij'^"^^  (auch  n.  u.  Instr.). 

1.  ^'l'  ^Wfir  (°%)   w.  ^irfW  («%)   ver- 

loren gehen,  vergehen,  verschwinden, 
entweichen,  fliehen;  p.p.  "if^  verloren 
u.  s.  w.,  ö —  gekommen  um,  ohne,  -los. 
Caus.  •rril^fTr  (®%)  verschwinden 
machen,  vertreiben,  tilgen,  zerstören, 
verlieren,  einbüfsen.  Tf,  mjf^fTf  sich 
verlieren,  verirren,  verschwinden,  ent- 
wischen; p.p.  TTT^  verloren  u.  s.  w. 
f^T( u.^in  sich  verlieren,  verschwinden. 
f^c?öss.,untergehen, umkommen, sterben. 
p.p.f^^'2  verloren,  verschwunden,  ver- 
dorben. Caus.  verschwinden  machen, 
zu  Grunde  richten,  umbringen,  töten. 
^gf^  nach  jemd.  (Acc.)  verschwinden 
0.  zu  Grunde  gehen. 

2.  «P^,    «f^ffir,    »%  erreichen,    erlangen, 
treffen.   "^STfi?  u.  "Jf  dass. 

3.  ^-^  f.  s.  •fcfi. 

•I^wf  n.  das  Verschwinden,  Entfliehen. 

•PSf^,  f.  ^  vergehend,  vergänglich. 

^5  s.  1.  ^m;. 

«^"5%^  regungslos,  starr  geworden. 

«|g^t|  unsichtbar,  unerkannt. 

•T^^W  von  Sinnen  gekommen,  bewusstlos. 

«fSTO  um  seine  Habe  gekommen. 

«fgr^  dessen  Leben  entschwunden  ist. 

«ff^  f.  Untergang,  Verderben. 

1.  "T^,    •fiJd  sich  vereinigen,   gesellen  zu 
(Acc).   ^J^  dass. 

2.  "it^  /"•  Nase  (nur  Instr.  u.  Loc.  Sgl.,  Gen. 
Du.  u.  adj.  — o). 

3.  «T^  (encl.)  unser,   uns  (Acc.^   Gen,  u. 
Dat.  des  Pron.  der  1.  Pers.), 

^ra  (adj.  — -o)  -nasig. 

•f^cR  m.  Nasenscheidewand. 

•f^^  Adv.  aus  der  Nase  o.  in  die  Nase. 

•t^  in  der  Nase  befindlich,     f.  •f^TT  ein 


durch     die    N.    gezogener     Strick,      n. 
Niesemittel. 

«T^oh4*t^  ^'  die  Anwendung  eines  Niese- 
mittels. 

"if^Trf  an  der  Nase  (d.  h.  mit  einem  Nasen- 
ring) gefesselt. 

•f^r^  benast. 

•f^,  «tlrf^  binden,  knüpfen,  umbinden, 
anlegen  ;  Med.  sich  umbinden,  anlegen. 
p.p.  «T^  gebunden,  geknüpft,  befestigt 
an,  gehüllt  in,  versehen  mit( — »).  Caus. 
•[l^4|f?T  zusammenbinden  lassen,  "^fcf 
0.  (bes.  sp.)  ftj  anbinden,  anstecken, 
anlegen  (Med.  sich  anlegen),  zubinden, 
bedecken ,  verhüllen,  p.p.  ^fq«!^  u. 
fxpif^.  —  "^^  zubinden,  bedecken, 
überziehen  ^J  anbinden;  p.p.  "^TflT 
verstopft ;  bedeckt,  überzogen  mit  (Instr. 
0.  — o).  -^^  heraustreiben,  hervor- 
brechen, p.jo.'^i^''^  aufgebunden  (Haar)^ 
entfesselt,  übermäfsig;  hervorragend 
durch  (Instr.  o.  — o).  fif,  p.p.  f^^Tl" 
festgebunden  an  (Loc).  Tff^  umbinden, 
umfangen,  p.p.  VfXJ^^  umbunden,  um- 
spannt von,  bedeckt  mit  ( — o);  um- 
fangreich, grofs,  gewaltig,  f^,  p.p. 
fcjvf'^  losgebunden.  ^HF^  zusammen- 
binden, festbinden,  bekleiden;  Med. 
sich  etwas  anlegen,  sich  gürten,  sich 
rüsten  o.  anschicken  zu  (Dat.  o.  Inf.), 
p.p.  ^«f^  zusammengebunden,  angelegt, 
gegürtet,  gerüstet,  fertig,  schwellend 
(Knospe).,  strotzend  (Wolke). 

•T^«T  n.  das  Binden,  Umbinden. 

•rf%  («T  f^)  denn  nicht,  ja  nicht,  gewiss 
nicht. 

•f^^  in.  Stamm,  Geschlecht;  Mannsn. 

•T^nSI  menschlich ;  Patron,  vom  vor. 

•T^^  wi.  Stamm,  Geschlecht;  Stamm- 
genosse. 

•fT  Adv.  nicht  (  =  "#). 

•i"fcR  m.  das  Himmelsgewölbe  (auch  mit 
f?"^r^),  der  Himmel. 

•fföfi^'^  im  Himmel  wandelnd. 

•TT^R^TTT^  /•  Himmelsweib,  eine  Apsaras. 

«TTefi"Rf7r  w^«  ein  Gott  (Himmelsherr), 


208 


in^^M-TT^^^ 


«fTefim^  w/.  ein  Gott  (Himmelshüter). 
iffchugf  n.  Himmelsveste  (eig.  -rücken). 
^Xcfi^^im  Himmel  wohnend;  m.  ein  Gott. 

•TTf^fi'C  ^^^'  ^^"  Gott. 

^'^^  u.  iTT^f^^  (f-  t)  Stern-. 

1.  •rr^  w.  Schlange,  Schlangendämon 
(myth.),  ein  best.  Wind  im  menschlichen 
Körper,  Elefant,  männl.  N.  /'.  ^"pft 
Schlangen-  o.  Elefantenweibchen. 

2.  «TTT  -4<^i-  Schlangen-  o.  Elefanteti-. 
*if'prcfi«giRT  /•  Schlangen mädchen.* 
•TTT^'RTT  ^'^'  Schlangenprinz. 

•TTT^n!    m.    Elefantenzahn,     Elfenbein; 

Ädj.  elfenbeinern. 
ifT'l^«!    u.    «iHHl^    m.    Schlangenfürst, 

Mannsn. 
•TTI'T'RTcR  ni.  Anführer  der  Schlangen. 
•fT^trfTf  77?.  Schlangenfürst. 

«TTTTTc^T /•  d'6  Schlangenmutter  (Surasd). 
•TTT^^T  /•  Schlangensiegel.* 
•niT^^^'^^^t^s^'^'S^^^^" 5  gewandt,  gerieben; 

m.  Städter. 
•T7TT«R  (/•  ^fWr)  städtisch,    m.  Städter, 

Stadthaupt,  Polizeimeister;  /'.  Frauenn. 
•TTTT^T  f'  Gewandtheit,  Geschicklichkeit. 
•fTTTT^    '^'  Schlangenkönig. 
•ITTTl^  "'•  dass.^    P^lefantenfürst,    d.  h. 

stattlicher  Elefant. 

^^XJ^il^   771.  =  •HJ|4^T^  . 

•TT^f^cl)  städtisch,  höflich,  fein.    77«.  =  »^- 

TT^   777. 

•nTfröfi^ftf/".  Städtische  Art,  Höflichkeit. 

•TTT^T^  m.  die  (mythische)  Schlangetiwelt. 

•TT'T^^  u.  ^TT^^T  /'•  Elefantenkuh. 

©\ 

•TTT^^  elefantenreich. 

•fTT^T^^  nach   dem  Elefanten   genannt; 

•Tl*|g<^  »i.  Schlangensee. 
•TTT'R«^    77.    die   Freude    der   Schlangen 
(T.  eines  Drama's). 

•nf'nt.  von  Schlangen  umringt. 

^%^  777.  =  ^T'TTTW. 

«TRTf^  u.  o^j  m.  Nr  eines  Grammatikers, 


1-  «TTZ  *^*'  ^^^'  Volksname  ;  /.  '|^  die  Sprache 

der  N. 
2.  «TTZ  das  Caus.  von  »f^  (g.y 
•fTZ^  m.   Schauspieler;  n.  u.  f.   iITfZ«RT 

best.  Gattungen  des  Drama's. 
•TTZörI"^  dramatisch;  /."^Schauspielerin. 
«f-j-jf^rf^  zu  spielen,  darzustellen. 
«nftfT  ^*-  °«fi  ^-  mimische  Darstellung. 
•rr^  n.  Tanz,  Mimik,  Darstellung. 
»TT<ft|^<  ^-   d'^   Lehre   vom   Tanz    o.  der 

Schauspielkunst. 
•TT^^<^  /•  Bühne. 
^T^WT^  f'  Tanzsal. 

•fX^T^T^  m.  Tanzlehrer;  «^ /7.  das  Amt 

eines  Tanzlehrers. 
«nf%  /•  Ader,  Gefäfs  am  Leibe. 
"TTf^^  («^/-  —  *»)  dass. 
^^  f.  (Nom.  alt  o^\^)  Röhre,   Spalte, 

Ader,  Gefäfs  am  Leibe,    Puls;   Pfeife, 

Flöte. 
•fT^«hl  /•  Luft-  0.  Speiseröhre. 
•Tlf^rfW^  nicht  sehr  fest. 
•Tlf^f^T  "i^l^t  sehr  lang  (Zeit). 
•rrfcT^^  dass,,  n    adv. 
iTTfflTX^  nicht  allzufern ;    « — ,  t?.,   Ahl.  u. 

Log.  adv. 
«fffTTTTT  nicht  allzuweit  entfernt. 
^Tfir^T^f^  u.  oTf%ff  dms. 
•TTfTI'TfT'^Z nicht  allzusehr  hervortretend. 
•nfTflTTr'T^  nicht  allzu  froh. 
«ntrif^fW nicht  sehr  getrennte,  verschieden 

von  (Abi.). 
•TlfffTT^^  Adv.  nicht  zu  sehr. 
•flft'^'R  nicht  sehr  schön. 
•rrf^^W  nicht  ganz  wohl. 
•TT^^  ,   •rr^%  (°f^)  Hilfe  suchen ;    bitten, 

flehen    um   (Gen.  o.   *Dat.) ,  jemd.    um 

(2  Acc).     p.p.    •rrf^rf    hilfsbedürftig, 

bedrängt;   s.  auch  bes.    *^5tJ  Act.  jemd. 

(Acc.)  bitten. 
«HT^  n.   Zuflucht,    Hilfe;    m.  Beschützer, 

Gebieter,  Gatte. 
fR^rTT  f'  Abstr.  z.  folg. 
•fT^«r*t[^i  /.o^<ft  einen  Schützer  o.  Gatten 

habend. 


TTf^-^T^fH: 


209 


^Tf^fT  (•'>'•  ^\)  ^'-  das  Flehen,  Bitten. 
•flf^l.  t^inen  Schützer  habend. 

ifT^  m.  Schall,  Gebrüll,   Geräusch,  Laut, 

Ton. 
•ftf^  schallend,  tönend,  rauschend. 

•rrf^  (s.  ifir)  n.  =  •n^. 

•nf^«!^  schallend,  tönend,  brüllend,  schrei- 
end, lärmend  (bes.  — »). 
•TT^^  u.  irr^  Ädj.  Fluss-. 
•rre^=»rT^^5    nur    •tlVITT   supplex  u. 

•tl^^  n.  Zuflucht,  Hilfe. 
•TT^iVcr  nichts  gelernt  habend. 

•TT«!!  Ädv.  verschiedentlich,  mannigfach, 
besonders  (oft  adj.,  bes.  » — ).  ^Fräp. 
ohne  (Instr.,  Abi.  o.  Acc). 

•n"Tr«in"^  verschiedenartig. 

•TT«TT^  ft.  Verschiedenheit,  Mannigfaltig- 
keit, Besonderheit. 

•n«nfeT§"^wi.  Sgl.  verschiedene  Himmels- 
gegenden. 

•TTTT^lfl^  u,  °^^  aus  verschiedenen 
Gegenden. 

•rnrn}^  Pl.  von  verschiedener  Gesinnung. 

•fT'TT'T^  Adv.  verschiedenartig. 

•TTTTT^  voll  von  mannigfaltigen  Stim- 
mungen. 

1«  «T  H I  I^M  'm.  PI.  verschiedene  Gestalten. 

2.  «i  H I  I^M   verschiedengestaltig  o.  -artig. 

•n*fT^«inen  verschiedenen  Zweck  o.versch. 
Bedeutungen  habend;  m.  ein  Wort  mit 
versch    Bed. 

•TT^nf^V  verschieden,  mannigfaltig. 

•tl«n^j?n  A  P^'  Frauen  von  verschiedenen 
Kasten. 

•TT'^'f  n.  Freudenort,  Paradies. 

•TT«^  f-  Freude ;  Eingangsgebet  (d.). 

•H«^g?§,  f.  ^  ein  fröhliches  Gesicht 
zeigend;  m.  PI,  eine  Klasse  von  Manen. 
/.  N.  eines  Metrums. 

•HfMci  w.  Barbier;  f.  ^  die  Frau  eines  B. 

•nf^cRT^  n.  Barbierstube. 

ifTVr^  /*  Öffnung  0.  Quell. 

"ifr^  (adj.  — o)  Nabel,  Nabe,  Mittelpunkt. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


•TW^i  f-  ^  Himmels-,  himmlisch. 

«Tf'HT^fV^  w'-  ^-  eines  alten  Bishi. 

•nf^  /•  (»w«)  Nabel,  Nabelschnur,  Ver- 
tiefung, Nabe  des  Rades,  Mittelpunkt, 
Ursprung ,  Heimat ,  Verwandtschaft, 
Verwandter,  Freund. 

^f^cR  (adj.  ~o)  Nabel ,  Nabe ;  f.  ^J- 
'R^cin'  eine  nabelähnliche  Vertiefung. 

!•  •fT'fiTWrfT  aus  einem  Nabel  entsprossen. 

2.  "TTfir^Tcf  von  unedler  Geburt. 

•rrf^J^^  bis  zum  Nabel  reichend. 

•nf^^  in.  der  Nabelgeborene  (Bein, 
Brahman's). 

•nfir^Tf  ^-  Demut  (eig.  Nicht-Hochmut). 

«fTftT^rf^fT  unbemerkt. 

•TTf*TT^«T  ^«  das  Abschneiden  der  Nabel- 
schnur. 

ifT^ft  /.  Nabel,  Nabe  (cf,  •nf^). 

«fX^  aus  dem  Nabel  hervorgekommen; 
n.  eine  best.  Opferhandlung. 

•fX?T  (adj.  — -o  u,  adv.)  s.  'ifT'T'C.. 

•fX^^  (adj,  —o,  f.  ^Tf^^)  =  ^TR^. 

«fT'T'RTW  ^'  Nominalsuffix  (g.). 

«TTT^R'tl.  ^-  Namengebung  (r.). 

•fT'T«fi^'<f  «T  n.  Namensnennung. 

'iTTT^f  ^-5  **^f  W  ^v  °^T^  w.  dass. 

•TTTcHEC^  Adv.  namens,  namentlich,  mit 
Namen.  Mit  c|p^  benennen,  7nit  Tfl^  nach 
jemds.   (Acc.)  Namen   fragen.  —  «niT 

«ff^^  Adv.  namentlich. 
«fTTV  w-  ®V[T  w^-  Namengeber. 
«fX^T^X'^l^eRnur  den  Namen  (Nom.)  tragend, 

nur  — heifsend. 
•ff^^jfrfr^  ( — °)  den  Namen  -^tragend. 
•fTTV'^  ^-  Benennung,  Name ;  auch  -  "irr- 

«||7Y«i^  n.  (adj.  — o  /".  «f  \'^,  seltener  -  m.) 
Name,  Merkmal,  Form,  Gestalt,  Art, 
Wesen,  Personenname  (o/)/>.Geschlechts- 
name);  Nomen  (g.).  «rr^T  u.  JlfJ^ 
(auch  beides  zus.)  mit  Namen,  namens. 
•TT'fr  ^T^  den  N.  nennen,  o^^^  — tragen, 
**^'?:,  "^T  0.  ^  einen  N.  geben,  "ifTWT 
ö|fj  0.  f^T^T  jemd.  benennen  (2  Acc). 
I       «TTT  auch  adv.  nämlich,  freilich,  wirk- 

14 


210 


^?r^— 1.  ihF^ 


lieh,    etwa,    nach  Interr.   doch,    wohl. 

^ftr  «rr^    hervorhebend;    mit   Opt.    ob 

wohl,  vielleicht, 
beugend. 
^^R^^  n.  der  blofse  Name,  Ädj.  den  b. 

N.  tragend. 
irfWI^T    f-    Wörterbuch     (eig.    Kranz) 

der  Nomina. 
ITTT^  A  Siegelring  mit  einem  Namen. 
«ff7)'^4  w.  Du.  Name  und  Gestalt. 
«fT^^M.  ci"^'^  Namen  habend. 
gyiH^q    tot    (eig.    den  Namen    als    Rest 

habend). 
•TfHT^T   ^-    ^^*   Namensaufschrift    (eig. 

-buchstaben). 
•rr^^  w.  "iflinf^fr  mit   einem  Namen 

gezeichnet. 

1.  Trfi?'l.=  'TT'T^^. 

2.  •rrfiff't.  umbeugend,  cerebralisierend  (g.). 
«rn^   m.    eine    best.   Körnerfrucht;    Ädj. 

«fX^  aus  ders.  bestehend. 

•n^  zu  biegen,  zu  spannen. 

•n^  ^-  Führer;  (kluge)  Führung,  Staats- 
klugheit. 

•n^cfi  m.  (adj.  — o  «rr^r«irr)  Führer,  An- 
führer, princeps,  Gebieter,  Gatte;  Held, 
Liebhaber  (d.).  f.  'ifTf^cBT  Geliebte, 
Heroine  (d.). 

•fl^cf)^  ^.  Führerschaft. 

•TTT  '^'^i*  Mensch-,  menschlich,  m.  Mensch, 
Mann.   f.  iPij^  Weib,  Gattin. 

1.  "ifT"^^,  f'  t  Höllen-,  höllisch;  m.  Be- 
wohner 0.  Gebieter  der  Hölle. 

2.  "iTTT'k  ^-  Hölle,  Unterwelt. 
•rr^^  TW.,  ^  /.  Orangenbaum. 

•TTT^  w.  «TTT^  w.  Mannsn. ,  66?s.  A^.  emes 

alten  Eishi;  Adj.  von  N.  stammend. 
•tTT^f^  =  zor,  Adj. 
ITTT^  w.  (eiserner)  Pfeil. 
«fTTT^W  ^^'  Mannsn. ,  6es.  iV.  emes  mi/^Ä. 

TFesens  (ez^.  der  Sohn  des  Urmenschen ; 

^f-  T^)»   ci'Uch=  Vishnu;    Adj.  von  N. 

stammend. 
TKlilUft^^^'or.  Adj. 
TTTnt^'    /•  X   dem    Agni    geweiht    (cf. 


•nfr^"^  ^*-  Kokosnussbaum  o.  Kokosnuss. 
•ITf\eÄ^  w.  dass. 

•TTTV^  weibersüchtig. 
«fl^^  w.  Mannsname.   n.  das  Menschsein. 
•rr^    ^c(;".    Schilf-;    n.   (Lotus-)    Stengel, 
Röhre,  Stiel. 

'TTf^^T  (/•  t)  ^'  '^^  ""'•  =  ^Tft^T- 
^T^^  »^.  Art  Pfeil. 

1.  "ifT^  m.  Jubelruf,  Preislied. 

2.  'ifT^(-»)  u.  •in^/.  =  %T. 
Hic(«i^ff,  /.  t^  Butter-,  butterweich. 
•fTTT^  ^-  Schiffer. 

«Ttf^cR  m.  dass. 

"iT7^  schiffbar;  /.  ^  w.  n.  schiffbarer 
Fluss. 

•TTIT  ^-  Verlust,  Untergang,  Verderben, 
Tod. 

•n'lT«fi(A  •Tlftr^RT)  vernichtend,  verderbend 
(Gen.  0.  — o). 

•TTlT'^i  /".  1^  verscheuchend ,  verderbend, 
zerstörend  (Gen.  o.  — o);  m.  das  Ver- 
scheuchen, V^ erderben,  Vernichten. 

•rrfil«^^  verschwindend,  vergehend;  — * 
vertreibend,  vernichtend. 

•TT^cR  verschwindend,  vergehend. 

«111^  zu  vertreiben,  zu  vernichten. 

«11^1  /.  Gefahr,  Verderben ;  Unhold(in). 

•T*Rr(?I  m.  Bein,  der  beiden  Agvin. 

«fT^  /.  (gew.  Du.)  Nase. 

•TT^TRT  ^-  Nasenspitze. 

•TTWT^Z  w«  Nasenflügel  o.  -loch. 

«TT^TT^  ^-  Nasenwurzel. 

•TT^RIT  A  Nasenloch;  Nase  (gew.  Du.). 

Trf^^T^^  n.  =  in^mra. 

•rrf%^  in  der  Nase  befindlich;  nasal  (g.). 

m.  PI.  Volksname. 
«fT'ftl'R    ungläubig;     m.    ein    Skeptiker, 

Atheist. 
•ftf^^RfTT  f- ,    «nf^^  n.  Abstr.  zum  vor. 
TTf^ffT  Aj  °^  n.  Nichtexistenz  (ph.). 
ifF^  n.  (Nasen-)  Zügel. 
1.  'iiT¥'^5  A  %^  stammverwandt. 


2.  ^¥^— f^W 


211 


2.  «TT^"^  wi-  pO'tron.  Name. 
f5f  nieder,  hinein  {meist  »— ). 
f^^  (N%)  küssen. 
fiff^i^^  ( — o)  küssend. 

f^!'^'^  w.  «"^f^^  ohne  Kriegerkaste. 
f^:q  w.  f^:xR  (o— )  s.  f^fBq  w.  f^nstfi  (o— ). 
fif^i^  m.  Achselgrube. 
fifeR^  nahe  gelegen ;  Nähe.    ^'Z^  "ahe  zu 

{Gen,  0.  — ö);  <>%  nahe  bei;  o^Tfl^  weg 

von. 
f^q}^  m.  Haufen,  Menge. 
flfcR"^  m.  Abnahme,  Herabsetzung. 
f%cB"Cf  m.  das  Einreiben,  Aufstreichen ;  der 

Probierstein  ;  w.  der  daV'auf  aufgetragene 

Goldstreifen. 
fifcfiljlSI'  w-  das  Abreiben ;  der  Probierstein. 
f^fcR^T  in  der  Nähe  von  (Acc). 

1.  f'TcfiT't  WZ.  Verlangen,  Begehren.  f^TcRTT 

('— ),    f^T^^*i   U'   «^fPBC    nach  Be- 
gehren, vollauf,  reichlich. 

2.  f«jo|)|44  verlangend,  begierig. 
fHcRTfl.  =  vor. 

f^T«fiT^    w.     Gruppe,    Verein,     Haufen, 
Menge. 

f^f^nr  ^-  Demütigung,  Unterdrückung. 

f^«hlfX'l  *^'  Unterdrücker. 

f^«RT'?r  *^'  Nähe ;  adj.  — «  ähnlich,  gleich. 

fifiirR  m.  das  Kratzen. 

f^r«hP?"«<M  ^-  Entsündigung. 

f«icng«f  n.  das  Niederschmettern. 

f^cji«5f  gekrümmt. 

f^T^^  m.  männl.  Name^  auch  Pßanzenn. 

f^^<4^  n.  Menge. 

f^cjj^4cf  u.  «^  n.  dass. 

Hl^n  s.  1.  ^;  n.=folg.  f. 

f«f«Rf?T unredlich,  gemein;  /".Unredlichkeit, 
Betrug,  Gemeinheit,  Bosheit. 

f'TöR^wJ^  trügerisch. 

(«|o(i«n«|^  niederhauend,  abschneidend,  ver- 
nichtend ( — o);  n.  das  Niederhauen, 
Abschneiden,  Vernichten. 

f^l^S  (s.  1.  oRt|  )  niedrig  (eig.  herab- 
gezogen), verachtet,  gemein;  heran- 
gebracht, nahe. 

f%f%fT    m.    (n.)    Wohnung,     Aufenthalt; 


Lebensstufe  des  Brahmanen ;  Kenn- 
zeichen. 

f^T^r^^T  n.  Wohnung,  Stätte,  Tempel. 

fif%T^  m.,  o«f  n.  das  Zukneifen  {der  Augbn). 

t^niWW  ^'  das  Auftreten,   die  Fufsstapfe. 

f^'Sr  •>  f^Wftr  durchbohren. 

fiT%Xf  m.  das  Niedersetzen,  Hinlegen 
{auch  o«f  7?.),  Werfen  {der  Augeri); 
Aufbewahrung,  Pfand,  Deposit  {j.). 

f%%'HT  ^-  Depositor  {j.). 

f^l^XJf  niederzulegen. 

f%^"ifif  n.  das  Vergraben. 

f¥ffl§^  vollständig,  ganz,  all;   Instr.  adv. 

f^f^Wnl  alles  Nötige  enthaltend,  voll- 
ständig. 

f^nr  gefesselt. 

f^TfT^  n.  Fufskette,  Fessel ;  Adj.  =  vor. 

f«fj|v§«f  n.  das  Fesseln. 

fiRI^^,  o^f^r  fesseln;  p.p.  f^^rf^?!. 

f^T'^^ci;  gefesselt.* 

fif3T<j[  m.  das  Hersagen ,  Recitieren ; 
Spruch  {r.). 

fif^«^^  zu  studieren. 

fifTfTT  w*.  Einfügung  (r.),  Veda,  heilige 
Schrift,  Vorschrift,  Lehre;  Wurzel, 
Etymon  {g.). 

f^TirTf"if  n.  Anführung;  Schluss  {ph.). 

f5f^"5^IJ|"  w.  das  Verschlucken,  Verschlingen. 

f^TTf^  (— °)  hersagend. 

f«)4|^<l  herzusagen,  mitzuteilen. 

f^jFld  (S'  2.  lU)  gesungen,  verkündigt. 

f«fJ|ci^  m.  Feind. 

fifJ|^THf?[i^  verborgen  wandelnd. 

f^TO'iT  n.  das  Verbergen. 

r^ijJClf^  /•  Bewältigung. 

f%^*ftfIT  ^-  <ier  Festhalter. 

f^if^J^  m,  das  Ergreifen ,  Festnehmen,  Zu- 
rückhalten, Hemmung,  Unterdrückung, 
Züchtigung,  Bestrafung. 

fi| ^^  unterdrückend  (—o) ;  n.  die  Unter- 
drückung, Bewältigung,  Züchtigung. 

f^ny^^^  zu  züchtigen. 
fwti[|4     m.     das     Niederdrücken;      Art 
Spruch  (r.). 


212 


f^njX^  niederzuhalten,  zu  strafen. 

f^T!^  m.  Wörtersammlung,  Glossar;  PI. 
T.  eines  vedischen  Glossars. 

f^Vi^  w.,  oTÜ"  n.  Reibung,  das  Reiben. 

fif^Tff  ^'  Schlag. 

'N^lf^'l.  (~®)  niederschlagend,  ver- 
nichtend. 

f%^  abhängig,  beherrscht,  bceinflusst,  er- 
füllt von  (—0).    Abstr.  o^fj  /. 

f^T^?r«f  n.  das  Einschlürfen. 

fiT^^r».  Anhäufung,  Haufe,  Masse,  Menge, 
Vorrat. 

fiff^'^  achtsam. 

fif^^  m.  N.  eines  Baumes  u.  eines  Dichters. 

fif^^cfi  m.  Hülle,  Mantel,  Futteral. 

f^^f^tT  verhüllt,  verdeckt  mit  ( — o). 

fifxrf^  /.  ein  unvollständiges  Metrum. 

"f^%cf"^  u.  f^T^ff^  "^'  Aufpasser,  Beob- 
achter. 

f^^'^J  anzuhäufen. 

f^f%^  herabgleitend. 

f^«I  ,  /yi^ews.^^f^w.^f^^sich  waschen; 
P'P-  f'r?!?  gewaschen ,  besprengt,  rein. 
"^^  (sich)  abwaschen,  reinigen.  f^T^ 
dass. ;  p.p.  f^fr^  gewaschen ,  rein 
(auch  übertr.),  blank. 

f%^  eingeboren,  innerlich,  ein  innerer 
{Feind) ,  eigen ,  angehörig  (opj^.  XJ"^), 
beständig;  sp.  =  Pron.  poss.  aller  Pers. 

'pTWf^  niederschlagend. 

f'T^'^  /•  das  Verbrennen,  Verzehren. 

t^^,  f%ZT^  u.  -pFffz^  n.  Stirn. 

t^fljf^  Ädv.  heimlich. 

f^I^T  innerlich,  geheim;  n.  Geheimnis, 
auch  adv. 

f^l^  m.  der  Hintere;  Du.  die  Hinter- 
backen (bes.  des  Weibes);  Abhang,  ab- 
schüssiges Ufer. 

fsTcn^fft/.  ein  Weib  mit  schönen  Hinter- 
backen, eine  üppige  Schöne. 

f%^^^^  n.,  o^  f.  der  Hintere. 

fifWTr^  ^dv.  herab ,  bis  zu  Ende,  voll- 
ständig, in  hohem  Grade,  sehr,  be- 
sonders, ausdrücklich,  sicherlich. 


f^fff^  n.  N.  einer  Hölle. 

f^ffn"«TT  (s-  7T^)  aufserordentlich ,  hoch- 
gradig, bedeutend;  « —  u.  n.  adv.  über- 
aus, heftig,  sehr,  vollkommen. 

f^f^X^  m.  Stich,  Loch. 

f«1dfd«l,  stechend,  bohrend. 

f'f^T'^r^ träufelnd,  spendend;  m,  Spender. 

f^if^  eingeboren,  innerlich,  eigen,  an- 
gehörig, stetig,  beständig  in,  an  o.  bei 
( — o),  ewig,  notwendig,  wesentlich; 
obligatorisch  (g.).  f^  (<>— )  u,  fi|it4(J^ 
Adv.  stets,  durchaus,  beständig,  immer. 

f^(2r«li^t'l,^-  notwendiges  Geschäft,  Pflicht. 

t^(?I|K5f  n.,  oftR^  f.  dass, 

firf(ijcTT  /• ,  **^  ^^'  Beständigkeit,  Not- 
wendigkeit. 

f«i(4|rf  I  Adv.  beständig,  immer. 

f^clfTEC^fstets  beschäftigt,  bedacht  auf(Loc.). 

"N"^"?!"^  Ädv.  beständig,  immer. 

'fiT^%^cfj  beständig  dienend. 

f^t^T^Tf^T'l.  regelmäfsig  badend. 

f'Tt^IT^^W'Of^«^  beständig  Wasser  habend. 

f5T(?TTf^cr  von  selbst  aufgegangen  o.  ent- 
standen ;  m.  Mannsn. 

1.  f^,  f^,  f^^f?!  (*>%)  tadeln, 
schmähen,  verspotten,  übertreffen;  p.p. 
f'T'P^rl  getadelt,  geschmäht,  verpönt. 
f%=  Simpl. 

2.  fif^  schmähend,  verachtend  ( — o);  f. 
Spott,  Schmähung,  Spötter. 

f'T^'^TöR  ( — o)  schauend,  anzeigend  ,  ver- 
kündend. 

f«1<^Ui*!,  f-  %  andeutend,  verkündend, 
lehrend  ( — o).  /'.  "nSfT  Art  Gleichnis  (rh.). 
n.  das  Sehen,  Gesicht;  Hinweisung, 
Beleg,  Beispiel. 

f^f^fkin,  ( — **)  schauend,  kennend. 

■pT^T  /•  Schmach,  Verachtung. 

fif^T^  m.  Hitze,  Sommer. 

f'T^TfI'5  '^-  Anbinder. 

f%^T«f  n.  Band,  Strick ,  Fessel ;  Grund- 
ursache, Wesen,  Grundform  (pk),  Ur- 
sache, Grund. 

fif^Tf^r^  n.   T.  eines  Sütra  über  Metrik. 

f%f^*s.  4.  ^. 

f^f^^T^ER  n.  Betrachtung  (ph,). 


f%fip2rrt%rN~f^njrr 


213 


fiff>^ff%ff^  zu  betrachten. 

f^f^biH^  betrachten  wollend. 

fif^lT  m.  Anweisung,  Befehl.  «cfrrfT'l^, 
°cBc^,  *>^fS«^  einen  B.  ausführend. 

fif^  /.  Schlaf,  Schläfrigkeit. 

f'TTTcfiT  einschläfernd. 

fif^PT^  m.  Schläfrigkeit  {^eig.  Ankunft 
des  Schlafes). 

fir5['T^^(iVom.  ^'^cjj)  schlafverscheuchend. 

fif^Ti'Eil'  schlaftrunken  {eig.  -blind). 

f'r^T^^  schläfrig  (eig.  schlafträge). 

f^TTT^^  w.  Schläfrigkeit. 

fif^vT  schläfrig.    Abstr.  «^^  n. 

I^fji  s.  2.  JJ. 

f^T^hf  n.  das  Sichniederlegen,  Lager- 
stätte, Aufenthalt;  Schluss,  Ende, 
Tod. 

(*fi|\ilif  besitzlos,  arm);  Abstr.  OffT  f. 

fif^T  /"•  Netz,  Garn. 

f^^^TTT?.  das  Niederlegen,  Aufbewahren; 

Aufbewahrungsort,   Behälter;    Schatz, 

Hort. 
t^fV  ^'  d^s  Hinstellen,   Auftragen  (von 

Speise  u.   Trank);    Aufbewahrungsort, 

Behälter,      Schatz,      Hort;      Inbegriff 

von  ( — ö);  mif^S^^m^  Sammelplatz  der 

Wasser  =  Meer. 
t^f^JXf  m.  Schatzhüter. 
fiff^Xlt^  m.  Schätzeherr  (ein  reicher  Mann 

0.  der  Gott  Kuber a). 

f^f\ä^^  m.  Schätzeherr  (Kuber a). 

t^nsSrf^'l^  schatzbegierig. 

f«|ycfif  n.  actio  futuendi. 

f«|^^  hinzulegen,  aufzubewahren. 

t^lrf^  beharrend,  fest,  sesshaft. 

fifif^  m.  n.  Klang,  Geräusch,  Geschrei. 

fifwfT^  m.,  of^Tf  n.  dass. 

i^f^f^^  ( — °)  klingend,   tönend   von  o. 

wie,  tönen  machend,  spielend. 
t^rf^c^  schmähen  wollend. 
fif'ftg  (weg)führen  wollend. 
f%^eR  (meist  —o)  verspottend,  Spötter. 
t%5^^  n.  Lästerung,  Schmähung. 
f%«^T  /.  dass.,  Tadel,  Schimpf,  Schande. 


f^r^fi^  *w-  Spötter,  Verächter. 
fiff^^^  (— o)  schmähend,  tadelnd. 
t^^T^TT  /•  Art  Gleichnis  (rh.). 
fH*^  tadelnswert.    Abstr.  f^^^JcTT  f- 

1.  fiflT  m.  Herr,  Oberhaupt. 

2.  f^Xl  m.  Wassertopf. 
f^^cf«T  n.  Herabfall,  Stur/. 

f^nnfT  w-  dass.,  Anfall,  Angriff  auf(~o); 
Todesfall,  Tod;  gelegentliches  Vor- 
kommen ;  Ausnahmefall,  Unregelmäfsig- 
keit  (g.);  Partikel  (g.), 

fifCn?f«<  fällend,  vernichtend  ( — o).  n.  das 
Niederfallenlassen,  Fällen,  Töten,  Ver- 
nichten ;  das  Herabfallen  o.  -fliegen ; 
das  Fertighinstellen,  Statuieren  (g.). 

f^md^^  fallen  zu  lassen. 

f'fTrRrT,  ( — o) fällend, vernichtend;  nieder- 
fallend 0.  fliegend  auf, 

fifXJT^  m.  Niederung,  Thal. 

fwfH"|«f  n.  das  Trinken;  Wasserbehälter, 
Tränke,  Teich. 

fifJTJF  geschickt  (Pers.  u.  S.),  gewandt, 
fein,  erfahren  in  (Loc,  *Gen.,  Instr., 
Infin.),  vollkommen,  vollständig;  n.adv. 
Abstr.  OfiT  f.  (°W  n.*). 

f^  M  fUj  «h  I  /•  Frauenname. 

f^iv^  -  1-  in.  'nit  f%  w.  IT  (g.). 

f«l«|«^<  wi.  Verfasser. 

fif^t^  m.  das  Anbinden,  Fesseln,  Fest- 
halten, Verfassen;  Band,  Fessel,  lite- 
rarisches Werk. 

f*f^ftj«t,  f.  ^  bindend,  fesselnd.  n.  =  vor.y 
Grund,  Ursache,  Bedingung;  — »  ge- 
bunden an,  bedingt  durch,  abhängig 
von.  f.  ^  Band,  Fessel  (auch  übertr.). 

f^^filj«^^  bindend,  fesselnd;  zusammen- 
hängend mit  ( — o),  bedingend,  verur- 
sachend. 

fwf«(i|m  vernichtend;  n.  das  Vernichten. 

fifft^  niedrig;  dicht,  fest,  voll  von  ( — «). 

f^f^^5^^5  ^^'Srf^r  fest  umschlingen;  p.p. 
fM^f^ff  fest,  dicht  geworden. 

finr  ( — ®)  gleich,  ähnlich. 

f%WfT  (s.  ^)  fest,  feststehend,  gewiss, 
zuverlässig,  treu,  beständig,unbeweglich,, 
still,    versenkt  o.  vertieft  in  ( — «),    un- 


214 


f^m^nnf^r— t%t^ 


bemerkt,  geheim,  n.  Verschwiegenheit, 
auch  adv.  im  Geheimen,  unbemerkt. 

fifiT^TTTf^  /"•  schlank  {eig.  tiefnabelig). 

f^nr^TSn  /'•  ^ß«*-  (^(^-  von  eingefallener 
Taille). 

f^pff^if  n.  das  Hineintauchen,  Baden. 

fif^^f^^n^T  n.  Badeplatz. 

fif7r«^e|i  m.  Einlader. 

fifTT«^^  n.  Einladung. 

f^^R^  m.  Tausch. 

f^ff^  m.  N.  mehrerer  Fürsten. 

f^t^Tfr  n.  Ziel,  Zeichen,  Vorzeichen,  Ver- 
anlassung, Grund,  Ursache;  bewirkende 
Ursache  (ph.)',  adj.  — «  veranlasst,  be- 
wirkt durch.  Acc.^  Instr.  u.  Dat.  adv. 
wegen. 

f'ff'rff^  ( — ®)  veranlasst  durch. 

f^f^TRTTT^  ^«  bewirkende  Ursache  {ph.). 

f^rfiTTlTT^aus  einem  bestimmten  Grunde. 

f^f^TTl^  n.  das  Ursachesein. 

fMfM Tl^'fipff'ffcR  n.  Du.  Ursache  und 
Wirkung. 

f^TTig  m.  =  t^t^TT^TTW- 

f^f'r'^  /•  das  Blinzeln,  Augenschliefsen, 
Einschlafen. 

fift^r^  n.  dass.^  ein  Augenblick. 

f^^^^  w.  das  (sich)  Schliefsen. 

f^^tl  sich  schmiegend  o.  fügend. 

fif^  771.  Zermalmer. 

fifW^  zu  messen. 

f^T^TS[  n.  das  Augenschliefsen  ;  Adj.  {f.^ 
d.  A.  bewirkend. 

f^  n.  Tiefe,  Niederung,  Thal ;  Adj.  tief, 
vertieft,  eingedrückt. 

fn^^d  f.  Fluss  (eig.  die  Abwärtsgehende). 

f*T*^  m.  N.  eines  Baumes. 

f%^rfW  /.  Sonnenuntergang,  Abend. 

f^^  f.  dass. ;  Adj.  welk,  schlaff. 

fWR^  n.,  f^T^  m.  =  vor.  f. 

f%^cT  C«-"^)  festgesetzt,  bestimmt,  regel- 
mäfsig,  begrenzt,  beschränkt  auf,  ganz 
gerichtet  auf  (— o).  n.  adv.  bestimmt, 
gewiss,  sicher. 

f'r^lTRiT^  dessen  Zeit  begrenzt  ist,  tem- 
porär. 


f^^ds(<1  seinem  Gelübde  Ireu  {eig.  dessen 
G.  fest  ist). 

f^nTfTTWl.  gezügelten  Geistes,  sich  selbst 
beherrschend. 

f^T^tTf  /"•  Bestimmung,  Notwendigkeit, 
Schicksal. 

fifilTif^^  von  gezügelten  Sinnen ,  sich 
selbst  beherrschend. 

f^^ifix  ab-  0.  aufhaltend;  m.  Bändiger, 
Wagenlenker. 

fif^ir!^  zurückzuhalten,  zu  lenken. 

f^f^ft^TJf  n.  Bändigung;  Beschränkung, 
Feststellung  (auch  f.  ^STT)« 

f^^T^  m.  dass. ,  feste  Regel,  Notwendig- 
keit, Zwang,  Versprechen,  Gelübde, 
Gebot;  Gemeinplatz  (rh.).  Instr.  u. 
AM.  adv.  mit  Bestimmtheit,  gewiss. 

f^'?JlT«f  bändigend,  bezwingend ;  n.  Bändi- 
gung, Bezwingung,  Festsetzung. 

fi|«4*jT^^  zur  Einschränkung. 

f'ni^'nWT  /"•  Art  Gleichnis  (rh.). 

fsf^JJif  zurückzuhalten  ^  zu  bändigen ,  zu 
beschränken. 

f%^Tf  n.  Zugang,  Weg. 

f^t'-H  |;Hifi,  f.  of^T^zurückhaltend,  lenkend, 
bestimmend;  m.  Lenker. 

fifgU  (s.  1 . "g^J  m.  Angestellter,  Beamter. 

fsT^fW  /•  Anstellung,  Beauftragung. 

f^g^  /".  (Viel-)  Gespann;  Zugtier. 

f^rgTT  n.  Million, 

f^g^*^  mit  einem  Vielgespann  versehen. 

f^T^  (s.  1.  "«IVj  n.  (Faust-)  Kampf. 

f^^WJ  '>n.  Anbinder,  Fessler,  Gebieter. 

t^^'^i^  anzustellen,  zu  beauftragen  mit 
(Loc). 

fit ti 1 4|  m.  Anstellung,  Auftrag,  Geheifs, 
Befehl,  Bestimmtheit,  Notwendigkeit, 
Schicksal.  Instr.  adv.  notwendig,  gewiss. 

f^RTT'I^K^  im  Auftrage  handelnd. 

f^^T^Tf  ^'  das  Anbinden;  Anweisung, 
Anstellung,    f.  ^  Halfter. 

f^qi^  zu  befestigen,  zu  versehen  mit 
(Instr.),  anzustellen,  zu  betrauen;  m. 
Diener. 

f^I^ifi  ohne  Erbteil. 

fin[^  strahleulos. 


f^T^— f^TT%T^ 


215 


fin^  (adellos. 

f^^^  fessellos,  zügellos,  unbeschränkt, 

frei.    Abstr.  ^"^  n. 
f%^^«f  ohne  Schminke,  ohne  Falsch. 
f^Tf^^^  höchst  (e^'g.   ohne  Höchstes  o. 

Höheres). 
f^"^^  gefahrlos,  sicher. 
f^TCf^HT^f  haltlos,  unhaltbar. 
f%T5%Tir  mitleidlos;  m.  Mitleidlosigkeit. 
finrgTT^  rücksichtslos,  ungefällig,  gleich- 
gültig gegen  (Loc). 
f^nT*^  ohne   Zwischenraum,   dicht,   un- 
unterbrochen,  fortwährend,   beständig, 
stark,  heftig,    n.  adv.  dicht,   ununter- 
brochen, beständig;  sofort,  alsbald. 
t%T^TT«RWT/.  unaufhörliche  Sehnsucht.* 
f^n^^fTTf^^  dicht  ausgeschlagen.* 
f«f<^«o|^  nachkommenlos. 
f*f4^l(  wasserlos. 
f%^(iy  kinderlos. 
f^'^Xj'^lI  schamlos. 

f'fT^TT^if  unschuldig,  harmlos.  ^Äs^r.  ©Tij^. 
f'TT'TTr^  tadel-  o.  ausnahmslos. 
f^xrr^  unvergänglich  (auch  ^i^mj,   ge- 
fahrlos, untrüglich. 
f^TC^    rücksichtslos;    sorglos,     gleich- 
gültig   gegen    (Loc.   o.   — o).     n.    adv. 
rücksichtslos,     unbekümmert;      unab- 
hängig von  (—0).    Abstr.  o^j  /".^  o^  n., 
auch  f.  ^V^J. 
f^nC^f^ff  gleichgültig  (act.  u.  jjass.). 
f^T^f^^  dass.  (act);  o\^  c?«ss.  (pass  ). 
f^f^^T^  ohne  Verlangen  nach  (— »). 
f%T^  wolkenlos. 
f'TTf'T'^  ohne  Feind. 
f%?:?^  unbekleidet. 
f^^^  kein  Wasser  habend  o.  trinkend. 
f^T!'^  m.  Hölle  (auch  personif.). 
f'TT'^Tjr  n.  Ausgang. 
f^TT^f^  ungehemmt,  frei ;  n.  adv. 
i.  f^Xyi  rn,  Schaden,  Unsinn. 
2-  f%T^  nutzlos,  zwecklos,  unsinnig. 
f^X^ä^  =  vor, ;  n.  adv.  —  Abstr.  o^  n. 
f^T^^^  keinen  Raum  bietend  o.  findend. 
f«TT^^  tadellos.    Abstr.  o^  ri. 
f%^f\;r  grenzenlos,  unendlich. 


fifi^cfq^  unteilbar. 

f^^TT^  ungehemmt. 

f%T^^^  ohne  Stütze  o.  Halt. 

f'n^^^^f  dass^  herrenlos. 

f'TT^^  ohne  Rest,  vollständig,  ganz. 
o^Ijf  u.  o-qcf^  adv. 

^X'Z  ausgeschnitten,  entmannt. 

f^T^nr^  /"•  t^  ausstofsend,  vertreibend  (— o) ; 
n.  das  Hinauswerfen,  Vertreiben,  Zer- 
streuen. 

f%^^  unbewaffnet. 

f^TTf^TT  ^-  •'^rf^  f»'ei  von  Selbstsucht. 

f%Tt fW^T  /•  Selbstlosigkeit. 

f'TTT^TW  ^-  <^as  Vertreiben,  Verstofsen, 
Beseitigen. 

f^T^T^fr^  zurückstofsend,  abweisend. 

t^TT^^  ^'  ®f^^  nichts  erwartend  o. 
wünschend. 

f^TT^T  gestaltlos,  körperlos,  unbe- 
deutend. 

t^TT^^  "icht  überfüllt,  nicht  verwirrt; 
klar,  deutlich,  ruhig,  n.  Klarheit,  Deut- 
lichkeit, auch  adv. 

1«  f'TTT^f^  formlos,  gestaltlos. 

2-  f%"?^l^f7T  f-  Hemmung,  Störung. 

f^"^!^  leidenschaftslos. 

f^TTI^  schuldlos. 

f%"^TTTT  obdachlos. 

f%^fT^ohne  Unruhe,  behaglich  gestimmt. 

f^TTff^  ohne  Glut  o.  Hitze. 

fsHTTcf^  ohne  Sonnenschirm. 

t'fTT^'^  freudlos,   traurig,     o^-^  (f,  ^ 

Schmerz  bereitend. 
f%?;m^  /.  kein  Leid;  Adj.  leid  los. 
f'fTT^T^     ungehemmt,      unangefochten; 

harmlos,  frivol,  nichtig,   n.  adv. 
f^\\M^  wohlbehalten,  gesund   (Pers.  u. 

S.),  fehlerfrei,  vollkommen,  unfehlbar  ; 

7n.  (*n.)  Gesundheit,  Wohlergehen. 
fif  <lf^f'^  verweilend  bei  (Loc). 
f^f^lf'T^  fleischlos. 
f^^TfH^T'Rr't:  kein  Fleisch  essend. 

f'TTT^TcR  nicht  ausschauend;   ohne  Aus- 
blick, dunkel,  blind  (auch  übertr.). 


216 


f^TTIT— f^tTT 


f^rrr^  w.  «^  hoffnungslos,   verzweifelnd. 

Abstr.  o^i^fTT  /• 
f^^l^^     ohne     Furcht    o.     Bedenken. 

n.  adv. 
finjl[T  /•  Hoffnungslosigkeit. 
t^TTftr'i:  ^-  °f^  hoffnungslos. 
f^nj^T^  Obdach-,  halt-,  schutzlos. 
f^rrra  m-  das  Auswerfen,  Vomieren;  Ver- 
werfen, Zurückweisen. 
f'fn^T^  w-  o^T^  geschmacklos,  fade. 
f^T[;"[^7^ nichts  essend  o.  zu  essen  habend; 

m.  das  Nichtessen,  Fasten. 
t^rfr^  bewegungslos. 
f'rfT^  wunschlos. 
t^ftf^STf  ^^^^  Sinnesorgane;   impotent, 

unfruchtbar,  gebrechlich. 
t%Tl"^«R  (— ®)  sehend,  schauend. 
f^T^^Uj-  dass.  (— «);    n.  das    Anblicken, 

Betrachten,  der  Blick. 
fif^^T  /•  Betrachtung. 
t^^f^TT^  u.  fif^'^  anzuschauen,    zu 

betrachten, 
fif^f  bewegungslos ,  unthätig,   indolent. 

Äbstr.  oTfx  /. 
f^fT  /.  =  vor.  Äbstr, 
f^W  (ß.  ■^^)  71.  Deutung,  etymologische 

Erklärung;  T.  eines  Werkes. 
f^fW  f'  dass. 
f^'^^  gesund  (Pers.  u.  S.). 
fif^(c|jT!5  frei  von  Sehnsucht  o.  Wehmut.'" 
fif^TTT  keinen  über  sich  habend  ;    keine 

Antwort  habend  o.  wissend. 
f5f^(^^  ohne  Fest. 

'pT'^c^^TT^     ohne     festliche     Vorberei- 
tungen.* 
fifi^c^Tl^  ''^'  Kleinmut,  Schlaffheit;    Adj. 

kleinmütig,  schlaff.   Abstr.  Of^j  f. 
f^f^öR  ohne  Verlangen  nach  (irfTT). 
f^<^<4l«fi  »^'  Anspruchslosigkeit;   Adj.  an- 
spruchslos. 
fiT^;^eR  wasserlos. 
fif^^  bauch-,  rumpflos. 
fsn^'RT  nicht  stofsend. 
fiplJ^'JT  unthätig,  träge. 
f^^'^llf  dass. 
f^T^f^  nicht  aufgeregt,  ruhig. 


f^f^Tj^^  ohne  Unfall  o.  Störung,    sicher 

{Pers.  u.  S.).    Abstr.  oy^  f. 
f^Xff^^  nicht  betrügend,  ehrlich. 

f^^"q?T  ohnegleichen. 
f^n^trnsy  nutzlos,  vergeblich. 
fif^JJTJf  bestimmend,   definierend;   n.  Be- 
stimmung, Detinition,  Betrachtung,  Be- 
handlung. 
f^Xjf^ff^  11.  o'^TZr  zu  bestimmen,  fest- 
zustellen. 
fit^^fTT  f.  Zerfall,  Verderben,  Untergang, 

Tod;  Genie  des  Todes. 
fi|^\i|  m.  Verderben,  Verderber. 
f^Tj^"^  m.  Hinderer. 
f^f^T^Jf  w-  Einsperrung,  Hemmung,  Unter- 
drückung. 
f^'^iyr  einsperrend  (— ®);  n.  =  vor. 
f^jTSI^  unheilbar. 
fipll'^  geruchlos.    Abstr.  »rTT  f- 
f%^  m.  das  Hinausgehen  (^6/.),  Weichen, 

Schwinden,  Ausgang,  Ende,  Schluss. 
fif^7T«f  n.  das  Hinausgehen  (aus  — »). 
f^T^  ohne  Strick ,   ohne  Sehne   (Bogen), 
ohne    Qualität    (pA.),     ohne     Vorzug, 
gemein,  schlecht.    Abstr.  o^l  /".,  «^  n. 
f^^f '  /•  t  hauslos. 
f^ifä«^  bandenfrei;  m.  Jaina-Mönch. 
fif^^  m.  das  Herausgreifen,  Erkennen. 
fif^ll^  u.  o^  m.  Wörtersammlung. 
fif^^ilj  n.  das  Zerreiben. 
t^^TrT  ^'^-  Zerstörung,  Vernichtung,  Wind- 

stofs,  Sturm. 
fif^  mitleidlos,  grausam  ;  7i.  adv.   Abstr. 

«m  /*.,  '»^  ^• 

1.  f5f^T""S|  m-  Klang,  Lärm,  Geräusch. 

2.  f^T^"^  klanglos,  geräuschlos. 

f^J4  menschenleer,  unbewohnt;  Men- 
schenleere, Einöde.  Abstr.  OffT  /"-,  ^"^  ^*- 

fif^^  m.  Eroberung,  Besiegung. 

f^T^-^  nicht  alternd,  (ewig)  jung;  m.  ein 
Gott. 

fif^'^'rasich  gehäutet  habend  (Schlange). 

fif^^  wasserlos;  eine  w.  Gegend. 


f^ns^— fH4«fi«ft 


217 


f^rfWi;  zungenlos. 

fif^^  leblos,  tot.   o^RXTST  n.  das  Töten. 

f^^f^fT  =  vor,  Adj. 

f'TWfT'5  wi.  Besieger. 

f^^fW  ohne  Blutsverwandte. 

fif^Tif  kenntnislos,  dumm. 

fif^l^  m.  (n.),  oTJT  n.  Wasserfall. 

t^^Wt  /.  Giefsbach. 

fifl^ej  m.  Wegschaffung,  Beseitigung,  Ent- 
scheidung, Bestimmung;  Urteil, Urteils- 
spruch (j.). 

f'fT§^'RTr  f'  Art  Gleichnis  (rh.). 

fwf(j|7t  ^n.  Biegung,  Krümmung. 

f^rftnfW  f'  Sühnung. 

f^ffljfgi   f.  Putz,  Schmuck,  Prachtgewand. 

f^Kifcfi  n.  Waschung,  Sühnung. 

f^uf^oh  wi.  Wäscher. 

t^^^R  n.  =  fif^^. 

|«iuff|^  m.  Urteilssprecher,  Schiedsrichter. 

fif5j"T<2'  m.  Vertreibung. 

fif^^ lieblos,  unbarmherzig,  heftig,  n.adv, 
Ahstr.  »^  n. 

fif^fX]  Höhle. 

fif^^H  n.  das  Spalten,  Zerreifsen. 

f^rf^l  über  zehn  Tage  alt. 

f<nc^n,  /•  f^  brennend;  w.  das  Brennen. 

f«fdj!^  =  vor.  Adj. ;  m.  =  vor.  n, 

fiffftT^  keinen  Schmerz  empfindend  o,  be- 
reitend. 

f.^c^  w.  Schmerzlosigkeit. 
gottverlassen. 

f^^ll' m.  Anordnung,  Befehl,  Bestimmung, 
Bezeichnung,  Ausdruck. 

f^c^  zu  bestimmen,  anzugeben. 

f%^"q  fehlerfrei,  schuldlos,  unschuldig. 
Abstr.  Ofn/". 

f^^pEf  besitzlos,  arm. 

f%^^  gleichgültig  (eig.  gegensatzlos),  un- 
abhängig. 

finJiT  hablos,  arm.    Abstr.  o^-j  f^^  o^  n. 

fil^^  ungerecht,  unrecht,  sündhaft. 

f^näff'^  w.  Hervorziehung,  -hebung,  Ab- 
sonderung. 

f%>|^  rauchlos. 


f^TÜTfr  s.  2.  \rr\. 

t'T^'TWTT  ^®^  niemand  huldigt  o.  von 
n.  Huldigung  empfängt. 

f^f^"^  menschenleer. 

f^f^T^  ohne  Beschützer.    Abstr,  «cff  f. 

i^r^J^m  ohne  Führer.   Abstr.  o^  n. 

f^^T^'T  vertreibend;   n.  das  Vertreiben. 

fiTf^'5['  schlaflos.  Abstr.  OffT  f- 

'prff^f^Tl  durch  nichts  veranlasst  o.  be- 
gründet, o —  u.  n.  adv.  ohne  Veran- 
lassung 0.  Grund. 

f%f^^iBf  nicht  blinzelnd. 

f^^iCf  m.  Hartnäckigkeit,  Festigkeit;  das 
Bestehen,  Beharren  auf  (Loc.  o.  — o). 

fif^f??^  bestehend  auf  (Loc.  o.  — ©). 

f%^^  kraftlos,  schwach. 

f%^X^  ungehemmt,  ungestört. 

fif^^  samenlos,  leer. 

f^Wt%  vernunftlos,  dumm. 

fif^^furcht-,  gefahrlos,  sicher;  W.Gefahr- 
losigkeit, Sicherheit. 

fiT^T  heftig,  stark,  voll  von  ( — »).  n,  adv, 
heftig,  fest,  sehr. 

f5nl(^«T  n-  Drohung,  Vorwurf. 

f%;^^  m.  Schein;  adj.  — ©  gleich,  ähnlich. 

f^nll^TT  ^.  das  Erhellen,  Klarmachen. 

f%^  u.  oiR  furchtlos,  sich  nicht  fürchtend 
vor  (—**). 

f^HT?r  dass. 

f^^f?r  /.  das  Vergehen. 

1.  fifife  m.  das  Bersten,  Zerspringen; 
Herausplatzen,  Ausplaudern. 

2.  f^nfs"  ununterbrochen  (eig.  ohne  Riss). 
f^vffe'l^  spaltend,  sprengend. 

fif^TT  genusslos. 

fif?|7firf  /.  das  Heraustreten.* 

f^t^^  n,  Fliegenlosigkeit.  o^  ^  die 
Fliegen  verscheuchen  =  reine  Luft 
machen.* 

f^^j^-^  frei  von  Selbstsucht. 

fsnlTSfif  n.  das  Reiben  (bes.  beim  Feuer- 
machen), das  Quirlen,  Buttern. 

f%^^  brunstlos  (Elefant)-,  ohne  Stolz, 
demütig,  bescheiden. 

f^4«t^  geistlos.   Abstr.  ©^  n. 

14* 


218 


f^T^Tf  gleichgültig,  unbesorgt  um  (Loc). 
Äbstr,  o^u  /•.,  o^  n. 

fwf4]iild  grenzenlos,  unzählig;  schranken- 
los, ruchlos,   n.  adv. 

fif^T^ fleckenlos,  rein.  Äbstr.  ^cfT/-)  ®^  ^' 

fir^  /.  Mafs,  Wert. 

fifi^X^  fleischlos,  mager. 

f«I^I^  ^'  Messung,    Mafs;     das  Bilden, 

Schaffen;  Schöpfung,  Werk. 
f'nlTfTip  ^-  Bildner,  Schöpfer,  Urheber. 
f*1*Sl<r|  ohne  Hochmut. 
fiHlT^^  menschenleer. 
fif^'RJ'  kraftlos  o.  truglos. 
f«l4l'^«f  n.  das  Wegfegen,  Reinigen. 
r^*?l<^(aus  einem  Kranze)  ausgeschieden, 

unbrauchbar;     n.    ein     unbrauchbarer 

Opferrest. 
fM^  5   3.  ^T. 
f^rfirfir  /"•  Bildung,  Schöpfung. 
f^^fW  f'  Erlösung,    Befreiung  von  (Äbl. 

0.  — o). 
fi^T^  entwurzelt,  unbegründet. 

f%^«R  m.  eine  abgestreifte  (Schlangen-) 
Haut. 

t^^T^«f  n,  Befreiung. 

f'T'^«^T!r  unbeschränkt,  ungehemmt,zwang- 

los.  n.  adv. 
fif^Tir  ^-  das  Hinausgehen,  Aufbrechen, 

Verschwinden,  Hingang,  Tod. 

f^qid^  n.  Zurückerstattung,  Vergeltung. 

Rqi^  zurückzuerstatten. 

f^r^T^W  ^.  Vertreibung,  Verbannung  aus 

(AbL). 
flRTT^   m.    Ausschwitzung    (der  Bäume), 

Harz,  Milch. 
f%^f  n.  Vorsprung,  Spitze,  Zinne. 

r^l^^W  ohne   besondere  Merkmale,   un- 
bedeutend. 
f^^^  unbemerkbar. 
T«i^^  schamlos. 
fifW^^  n.  das  Ausschälen. 
f^^^is»^  n-  Beraubung,  Plünderung. 
f'f  ^  fleckenlos  (auch  übertr.). 


f^WlH  ohne  Habsucht. 

fif^^  ohne  Familie,  alleinstehend. 

f%^^«f  n.  das  Aussprechen;   Erklärung, 

Deutung.     Ädj.  nicht  redend,   stumm, 

n.  adv. 

f^G|(4^^  ohne  Zärtlichkeit  (zu  Loc). 
f^'W^  ausschüttend,    spendend;    n.  das 

Ausschütten,  die  Spende  (r.). 
f'T^^'T  n.  das  Vollbringen. 
f%^<f^^,  o^f^^,  («fS^RT*  w.)  «^  zu 

vollbringen. 
f^f^^  (— o)  vollbringend,  thuend. 
f%^^  willenlos,  abhängig.    Abstr.  Offf  /• 
f%^^  besitzlos,  arm.  Abstr.  «^  n. 
f'f^^XJr  ^-  Ausgang,  Schluss. 
f%^X^  w.  f^rtl^  sprachlos,  stumm. 
fsf^T^  zu  erklären,  zu  deuten. 
fiT^lTÜ'  n.  das  Erlöschen,   Verschwinden; 

die  Erlösung(r.),  Seligkeit,Zufriedenheit. 
f^^TWf^fl'?:  (*'^^)  löschend,  kühlend.* 
f^^Trf  windstill;  ein  w.  Ort. 
t%^T^  m.  Tadel. 

t^^T^  w-  Ausstreuung,  Darbringung  (r.) 
f^^T'^^öR  (— °)  löschend,  stillend. 

1.  f%^Tt?w  ^-  =  fMm. 

2.  f5T'^T"'7TiJ'    löschend,    kühlend;    n.    das 

Löschen,  Kühlen. 
f%^TT?t^lC  (auch  o^)  =  t%#rWf^T- 
f^^T^  7w.  Aufbruch  o.  Verbannung  aus 
(Abi.),  das  Wandern,  Leben  in  der 
Fremde. 
f%^T^«f  w-das  Hinaustreiben,  Verbannen. 
f'T^T^'ft^   u.    f^^T^    hinauszutreiben, 

zu  verbannen. 
t^qT!"  wi.  Ausführung;    das   sich   Durch- 
1       bringen,  Auskommen, 
j  f^^Tf^,  /.  «ff ^T  (— *»)  ausführend,  voll- 
i       endend. 


f'T^TlT  auszuführen,  zu  vollenden. 
t^t^^^  keinen  Zweifel    habend,    nicht 

schwankend;  nicht  differenziert  (ph.), 
f'Tf^^^cR  dass, 
fM^^T"^ unverändert, sich  gleich  bleibend, 

feststehend.  Abstr.  o<ff  /. 


f^^^^-f^^^f^ 


219 


f^f^cRX^  nicht  aufgeblüht.    Äbstr.  »^  n, 
t%f^^  unbehindert,    n.  u.  Instr.  adv. 
f^f^^Tl^  ohne  Überlegung   (geschehend); 

n.  adv.  ohne  Bedenken. 
f'Tf^^S  regungslos. 

fiff^^  ungebildet. 

f^f^^T^  kein  Vergnügen  habend. 

f%f^5«rr  f-  ^-  eines  Flusses. 

f%f%^^  unbedacht  (act.  u.  pass.). 

fiff^^^  unbesorgt,  unverzagt,   n.  adv. 

f^rf^llf^n  dass. 

f^fcj^b(  ununterschieden ,  gleich ,  nicht 
verschieden  von  ( — »),  unqualifiziert, 
absolut  (pÄ.).  n.  ünunterschiedenheit, 
Gleichheit,  auch  adv.  ohne  Unterschied, 
ganz  gleich,  nicht  verschieden  von  ( — o). 
Abstr.  OffT  /.,  o^^  n. 

f^rff W  ungiftig. 

t^rf^^^  ohne  Wohnsitz,  verbannt,  ver- 
trieben aus  (— •);  ohne  Stütze,  ohne 
Objekt. 

tit^'5^  ohne  Männer  o.  Helden.     Abstr. 

fif^^  kraftlos,  mutlos;  m,  Schwächling. 

f^^^  baumlos. 

t%^fT  (s.  1.  "q^)  erloschen;  ruhig,  zu- 
frieden, glücklich,  entzückt. 

t%^tTT  f.  Zufriedenheit,  Behagen,  Ent- 
zücken, Erlösung,  Ruhe. 

tiT^f%  f.  das  Zustandekommen,  Voll- 
endung ;  Unart,  schlechtes  Betragen. 

t^T^  wi.  Verdruss,  Ekel  an  (Loc,  Gen. 
0.  — o);  Gleichgültigkeit,  Indolenz, 
Kleinmut,  Verzweiflung. 

f^cm«f  nicht  zitternd. 

fW^^  w.  Lohn,  Vergeltung,  Sühne. 

T^t^ü^  w.  f^f^S^ abzutragen,  zu  vergelten. 

fi^^  keine  Feindschaft  habend,  friedfertig; 
n.  Friedfertigkeit;   auch  adv. 

f^f^T'ST  wird  wegführen  {als  Fut);  aus- 
führend, bewirkend. 

fif^TCr  nicht  zerstreut,  ruhig,  besonnen. 

t%^fq^  unbekümmert  um  {Loc.  o.  — «). 

f^«4^«R  kein   Leid   verursachend  o.  em- 


pfindend, truglos,  unbekümmert,  sorg- 
los. 

t^^TöR^  unaufgeregt,  ruhig.   Abstr.ojf^f. 

fif^T^  truglos,  sicher  (Pers.  u.  <S.),  ehr- 
lich, aufrichtig;  n.  adv.  Abstr.  «cfX  f- 
Ehrlichkeit,  Redlichkeit. 

f^oe(jf%f  frei  von  Krankheit,  gesund. 

t^^TTTT  unbeschäftigt;  of^f^T  /.  Mufse. 

fsföj^  (s.  1.  >3T^)  n.  Vollendung,  Ausgang. 

f^T^äfS  /.  =  vor.  n.,  Gipfel,  Höhepunkt. 

fiT^<^  n.  Vorsprung,  Spitze,  Helm,  Thor. 

f^r^TJf  unverwundet. 

f*t4d  keine  religiösen  Satzungen  beob- 
achtend. 

f^^<«n  ausgerodet. 

f«15n^  schamlos. 

f'T^TW  ^'  das  Wegschaffen,  Entfernen. 

f^^^  handlos. 

f'f^ffT  waffenlos. 

fif^  keine  Ursache  habend.  Abstr.  ^Wlf'j 
«^  n. 

t?f"^^  m.  Schall,  Ton,  Laut. 

f^^Tt^'l.  schallend,  ertönend. 

fif^T^ freudlos,  bekümmert,  ungehalten* 

f^f^'^f  m.  Wohnung,  Versteck,  Lager, 
Aufenthalt ;  adj,  — «  wohnend  in  o.  be- 
wohnt von. 

fif^^wf  n.  das  Sichniederlassen  auf  (Loc); 
auch  =  vor.  m. 

fif^^«Tw-  Ausspruch,  Anrede,  Sprüchwort. 

t^f^  /•  Tiefe,  Thal;  Instr.  adv.  thal- 
wärts. 

fsf^XJwfn.  das  Hinwerfen;  Darbringung  (r.). 

t*r«r<  wi.  Abwehr,  Schutz,  Schützer. 

fifqf'^UJ  n.  Hemmung,  Hindernis. 

fi|c(<?«|  umkehren  machend;  n.  das  Zu- 
rückbringen 0.  -halten;  das  Abstehen, 
Sichenthalten  von  {Abl)^  Rückkehr, 
Umkehr ;  ein  best.  Flächenmafs. 

f'TöCcf^^  zurückzuführen,  zurückzuhalten. 

f^^^f^fl^,  f^^fScf^  u.  fif^c?}  dass. 

f^qfifi^  umkehrend,  sich  enthaltend  von. 

f%^^«T  ^.  das  Anziehen;  Kleid,  Gewand. 

f^^^^  n.  (es  ist)  zu  wohnen  o.  zu  weilen. 


220  "PT^— 

f 
f^f  herbeiführend ,    mit  sich  bringend; 
m.  Schar,  Menge. 

1.  fif^  windstill;  n.  Windstille. 

2.  fwfc(|ci  unangefochten,  sicher;  n.  Sicher- 
heit. 

ff  ^fT^an  einem  windstillen  Orte  stehend. 
f^mX^  m.  Saat ;  eine  Art  Darbringung  (r.). 
fil^XT^  abhaltend,   abwehrend  (—«);    n. 

das  Abhalten,  Verhindern. 
fif^^uH^  abzuhalten,  abzuwehren. 
f?f^TpQ^  (— o)  abhaltend,  abwehrend. 

1.  f^TW  ^-  Kleidung. 

2.  fif^TO  wi.  das  Verweilen,  Wohnen; 
Nachtlager,  Wohnort,  Aufenthalt. 

f^TWr  n.  dass. 
h  f^^Tftr^  gekleidet  in  (—<>). 
2.  "pT^lftpC,  wohnend,  weilend,  befindlich 
in  0.  bei  (Loc.  o.  — »);  w.  Bewohner. 

f^rf^^  s.  tM^^. 

f^fff%^ /*.  Anweisung,  Vorschrift,  Lehre; 
Spruch  (r.). 

fif^ff  (s.  ^T)  n.  =  ^tr^rf;  *Überwurf, 
Mantel. 

f'Tf  Tl  s.  ^cf^. 

f^raf^  f.  Rückkehr;  das  Aufhören, 
Schwinden ;  Nichtweitergeltung,  opp. 
^^^f^  (^f.);  das  Abstehen,  Siehent- 
halten, Entrinnen  {All  o.  — o);  Un- 
thätigkeit,  Verderben. 

f«f^^Wf  mitteilend,  verkündigend;  7i.  Mit- 
teilung, Nachricht. 

R'^<^fVd«hI^  mitzuteilen  begierig.* 

f^f^"(-o)  =  fiT%^f  Adj. 

fif^^  mitzuteilen,  zu  berichten. 

f^^l[  das  Eingehen,  Haltmachen,  sich 
(häuslich)  Niederlassen ;  Niederlassung, 
Lager,  Wohnstätte;   Heirat,   Ehestand. 

fVq^«l,  /"•  ^hineingehend,  unterbringend, 
beherbergend;  n.  das  Hineingehen,  Ein- 
gang, Versteck,  Wohnung;  das  Ein- 
führen, Anwenden,  Befestigen,  An- 
siedeln, auch  =  vor. 

^f^ifll\  befindlich  in ,   ruhend  auf  (— «). 

f^^  zu  gründen,  zu  verheiraten  (Mann). 

f^f%^  m.,  o^  n.  Umhüllung. 


fwt'^göq    hineinzustecken;    n.    impers.    zu 

heiraten  (Mann). 
f^'^^chlTT  heiraten  wollend. 

1.  r^f'^tii  m.  Wasserwirbel  o.  Wirbelwind. 

2.  f^T^^r  Adj.  wirbelnd,  Wirbel-.     ^ 
fip^^  f.  Nacht. 

t%^  (—0)  n.  dass. 

fvif^srf  lautlos. 

f%^  f.  Nacht. 

f^^^X;  m.  der  Mond  (Nachtmacher). 

finjT^nfT  m.  Anbruch  der  Nacht. 

f^^NT  nachtwandelnd ;  m.  Nachtunhold, 
Rakshas  (/.  ^). 

f^TI[7^3I^  w.  Ende  der  Nacht,  Tages- 
anbruch. 

f^fnjT^^  m.  der  Mond  (Herr  der  Nacht). 

f^^^wrr^  771.  dass. 

f^^f'nr'!;  Adv.  Tag  für  Tag  (eig.  Nacht 
für  Nacht). 

1.  t^T^  (s-  2.  "SjTi:)  Wohnung,  Haus. 

2.  "NlTT^  Ende  der  Nacht,  Tagesanbruch. 

fif^XT^  m.,  o"if  n.  Wahrnehmung. 
f'T^T^^  71.  Antlitz  o.  Anbruch  der  Nacht, 
t^ftrrf  (s.  2.  in)  gewetzt,  scharf,   gierig 

nach  (Loc). 
fifftirrr  /.  Nacht. 
f^rfllrlT^^  «in  scharfer  Haken. 
f^nfV^  wi.  (ti.)  Mitternacht,  Nacht. 
f^^^^T^"^  w.  Nachtlampe. 
f^TO^  ?w.  Tötung ,    Mord    (auch  ©^  w.) ; 

N.  eines  Ddnava. 
f^-g^    m.    Gewissheit,    Vergewisserung, 

Überzeugung,  Entscheidung,  Entschluss. 

^nT°  entschlossen. 
fsf^^  unbeweglich,  unwandelbar, 
f'ff^rf  (s.  2.f^)  n.  Entschluss,  Vorhaben. 
f%f^«rf  gedanken-,  sorglos. 
ff%cl«f  bewusstlos,  unvernünftig.    Abstr. 

o^  n. 
fiT%rf^  nicht  bei  Sinnen,  unverständig. 
f%%"g  regungslos,  still, 
f'ff^lf^  ohne  Loch  o.  Riss,    unverletzt, 

ununterbrochen,  vollständig. 
t^^fllff  (s-  1.  '^m)  w.  Aushauch, 


f^TO— f^t«Jft 


221 


fif^llj  wi.  das  Ein-  o.  Ausatmen,  An- 
hauchen ;  Seufzer. 

f^t'^j'^  ohne  Bedenken,  ohne  Furcht  vor 
( — o),  unbesorgt,  unbedenklich,  o —  u. 
n.  adv. 

f^\liW\  f'  Furchtlosigkeit;  Instr.  adv. 
ohne  Scheu,  unbedenklich. 

fif:^"^  frei  von  Feinden. 

f'Tt'?!"^  lautlos,  geräuschlos,  still. 

f^'WT^  schutzlos. 

f^tlt^  von  der  Pfeilspitze,   übertr.  von 

Schmerz  o.  Sorge  befreit;  w.  adv.  ohne 

Schmerz,  freudig,  willig. 
f^tip^  w^affenlos. 
f!T:'3J?ff  glänz-  0.  kraftlos, 
f^;^^  ohne  Rest,  vollständig;  o — ,  Instr. 

w.   f'nij'^ff^  (idv.    o"^  ofil^;  vollständig 

vernichten. 
t%t^^  unschön  o.  unglücklich. 
t%:%^^,    /.  t^    nichts    besseres    habend; 

best,  vorzüglichst,  höchst,  n.  das  Beste ; 

Heil,  Glück,  Erlösung. 
t%*^f%cT  (s.  1."^^)  71.  Aushanch,  Seufzer. 
f'Tt^T^  w«  dass.,   der  Atem.     »ll'^C^TT  un- 
aufhörlich seufzend. 
t%^^  m.  Köcher;  Schwert. 
f^f^f^«l[^mit  Köcher  o.  Schwert  bewaffnet. 

f%^rw  s.  1.  H^. 

"W^ff^  /"•  das  Sitzen,  Ruhen. 

f^^r^  festsitzend. 

fiT^^  dass.;  f.  das  Sitzen  (bes.  am  Altar). 

fif^;^  n.  das  Niedersitzen;  Sitz,  Aufent- 
halt. 

t^^T^  (lässig)  dasitzend. 

f%^V  wi.  N.  eines  Gebirges,  Mannsn.;  PI. 
N.  eines  Volks. 

f^m<J  m.  Nichtarier,  Barbar  (/".  "|^). 

f%TSrrf^^  sitzend,  liegend  auf  o.  in  {Loc. 
0.  — o). 

f^ft^  s.  1.  f%\^  . 

t^rftf^  /.  Abwehr. 

fvf^<^et>  0.  ö^[«f  m.  Mörder,  Vertilger. 

t%^cR  m.  Besprengung,  Einspritzung,  Be- 
fruchtung, triefende  Flüssigkeit. 

fifl|x|«f  n.  das  Ausgiefsen,  Begiefsen. 


"W^^l^  wi.  Abhalter,  Zurückhalter. 

fH<4^^  abzuhalten,  zurückzuhalten. 

t?r%V  w.  Abwehr  {auch  o«f  w.),  Verhin- 
derung, Verneinung,  Negation  (^.), 
Widerspruch. 

t^'^tV't.  ( — *)  abwehrend,  zurückweisend. 

r«f^V2T  zu  wehren,  zu  verbieten. 

fir^W  (—0)  übend,  obliegend,  pflegend, 
besuchend,  geniefsend  (auch  «Tjf).  m. 
Verehrung;  /.  "^  Übung,  Gebrauch, 
Verehrung. 

f^'^^Uf  n.  das  Besuchen,  Obliegen,  Ver- 
ehren, Gebrauch,  Genuss. 

f^'^ftff^  zu  üben,  zu  beachten,  zu  ge- 
niefsen. 

t%^t^1^(— ®)  übend,  beachtend,  geniefsend. 

fifTSJ^  zu  besuchen,  zu  geniefsen,  zu  ver- 
ehren. 

fifi^  m.  (n.)  goldener  o.  silberner  Hals- 
0.  Brustschmuck;  ömcä  eine  best. Münze. 

"p»TW!?cfi  frei  von  Dornen  o.  Feinden. 

f^T^iq"  nicht  zitternd ,  unerschütterlich. 
Äbstr.  ©Tf^  f,^  o^  ^. 

fsr^T^  abgabenfrei. 

f%^^^  mitleidlos,  grausam  (Pers.  u.  S.). 

f«i(£t)*1«^  unthätig. 

fifG^Xf  m.  das  Herausziehen  (auch  oT5"  n.) ; 
Auszug,  Kern,    Hauptsache. 

f«f^^ ungeteilt  (^Z>s^r.o^7i.);  gebrechlich. 

fifG^iT^^  fleckenlos,  makellos. 

fif^^fr^  dass. 

fiT^XT  frei  von  Wünschen. 

f^f^JXTir grundlos,  keine  Ursache  habend; 
o— ,  n.  u.  Abi.  adv.  ohne  Grund,  ohne 
Veranlassung. 

f«fbc^|^«T  n.  das  Fortjagen. 

f'f^TH'f^  fortzujagen. 

"pFffc^r^cf  ohne  etwas,  arm.    Abstr.  «^^  n. 

fwiföc^j«^^  einen  goldenen  Halsschmuck 
tragend. 

pii«hZ  wi.  n.  Hain,  Lustwald. 

fifElffff^  nicht  neugierig. 

(«|tcji%  ohne  Familie,  alleinstehend. 

f«m\^  lautlos,  stumm. 

f^fE^ff  (s.  1.  i|rj)  n.  Abmachung,  Sühne; 
Stelldichein. 


222 


t^nffiT-f%^t 


fififfH  f'  Herstellung,  Heilung;  auch 
=  vor. 

f«ilAl|  mitleidlos,  grausam. 

f^f%nr  ^"S  der  Scheide  gezogen. 

fif^^  m,,  *T!F  n.  das  Hinausgehen,  Weg- 
gehen, Verschwinden. 

fi^igji^  m.  Loskauf,  Ersatz,  Lohn. 

f^fi^f^TSf  loskaufend  (— »);  n.  das  Los- 
kaufen, Auslösen. 

t^ff^f^  unthätig  {Abstr.  OrTT  f-)  >  «ncere- 
moniell  (r.). 

fif-E^M^T  f'  Loskauf. 

f%%XV  nicht  erzürnt  auf  (Gen.). 

f^fSX  überwindend,  fällend. 

f?f^  auswärtig,  fremd. 

f^  (meist  — o)  gelegen,  befindlich,  be- 
ruhend auf,  abhängig  von,  hingegeben 
an.  Abstr.  0^1  f,  —  fif^j  f-  Stand- 
punkt;  das  Obliegen,  Hingabe,  Voll- 
endung, Ende,  Gipfel,  Entscheidung; 
die  Endungen  <T  u.  7m^c[^  u.  die  damit 
gebildeten  Participien  (g.). 

f^%T  (o-  f^t^T)  hervorragend. 

fif^T^Tc^^  vollendet,  vollkommen. 

f^f^\^^  n.,  of^^^j  /■.,  of^Tf  n.  das  Aus- 
spucken, Speichel. 

f%^T  rauh,  hart,  roh.  Absir.  OffT  f.,  ®^  n. 

f'rSiffT  (s.  f^^  )  n.  Auswurf,  Speichel. 

fiftm  geschickt,  erfahren  in  ( — o). 

fiftlillcf  (s.  '^7)  dass.;  Abstr.  «^  n. 

fif^ffwf  n.  das  Hinausstürzen  0.   -laufen. 

f^mf^  f.  das  Herkommen  von,  Zustande- 
kommen. 

f^fxq|[  /*.  Exkrement  (eig.  Herausfall). 

f^ffxq^  fufslos. 

1.  («iUrl«^  m.  Bewegung. 

2.  f^HT«^  bewegungslos.  Abstr.  «cfT  /• 
f^W  s.  1.  tf^. 

f^'^TTT'^  besinnunglos,  ratlos. 
t%^"'$nT  unbegrenzt. 
f%^n^cR  vollbringend. 
f%"^l<^«ri^  U'  f^Wl"^  zu  vollenden. 
r«1  «M  m  sündenlos. 
f'T'^rrT  unbegrenzt. 

firg^  sohnlos.  o^^«T  n.  ein  Leben  ohne 
Sohn. 


fi)U|M  TW.,  •Uf  n.  Anprall,  Anschlag. 

fsf^"^  einsichtslos,  dumm. 

t^nJT^nr hoffnungslos;  »^  ^h.  werden, 

UfTT  in  Bezug  auf. 
"pT^p:r  glanzlos.  Abstr.  o^f  /.,  ©^  n, 
fifT^r^TWf  durch    kein  Motiv   bestimmt, 

zwecklos,  unnütz.   Abstr.  «rfT  f-,  ^'^n. 
f'T^^T'Pir  frisch  vom  Webstuhl,  neu. 
f^mim  leblos,  erschöpft.   Abstr.  »«TT  /"• 
f^pjftflr  freudlos,    keine  Lust  habend  an 

f^fCT^  fruchtlos  (auch  übertr.),  nutzlos, 
bedeutungslos.   Abstr.  »cfT  /"-,  ®"^  n. 

fifUlfil'^  m.  das  Aufklaffen. 

'fvftljivf  schaumlos. 

f%^r^  u.  «f^^  5.  f^^n^,  «f^i^. 

f'r^l'  (°'^T1')  bewältigend,  gewaltig. 

f^f^^    /.  Darbringung,    Gabe,  Gericht. 

f%:'%^«T  n.  Ausguss. 

f%:^^  =  fH^Mn^;.   Abstr.  07^    /. 

tH^  Präp.  hinaus,  aus,  weg  von  (Abi.)', 
meist  o—  als  Präp.  0.  neg.  Präfix  (vgl. 
2.  "^)  vor  Subst.  u.  Adj. 

fiT^^w. Entleerung,  Verleihung,Schöpfung, 
die  Natur  (eig.  Hervorquellung),  das 
Naturell.  «—  ,  Instr.  u.  Abi.  von  Natur, 
von  selbst. 

f^^afyi  angeboren,  ursprünglich. 

f'Wnri^Vf  von  Natur  bescheiden. 

f^T^^TW  befreit  von  Finsternis,  hell. 

f^WTW  ^-  <3as  Entkommen,  Rettung. 

f%^TT  ^^'  dass.,  Bezahlung,  Vergeltung. 

f^^  [  IUI  n.  das  Hinüberkommen,  Über- 
winden. 

f^'^^'R^  glänz-  0.  kraftlos. 

f^ry^  grausam,  unbarmherzig;  m. 
Schwert. 

'T'lTM^IcficR^  hart  wie  ein  Schwert. 

fif^td  u.  fif^«^  herabfliefsend ;  m.  das 
Herabfliefsen,  Erguss,  Strom. 

t'T^rf^^  u.  fi{^fi^  =  vor.  Adj.',  — « 
herabträufelnd. 

fiT^^  u.  f%T^^  m.  Abfluss,  Strom. 

f5T^»T  0.  f^ft^-if  m.  Geräusch,  Ton. 

f'f^f^  0.  fiT:^f%rf  n.  dass. 

{^^\  lautlos,  w.  adv. 


f'!:^^— ^ 


223 


f^:^"^"^    zweifellos,    unfehlbar,    gewiss 

{Pers.  u.  S.);   n.  adv. 
f^:^^  ohne  Hang  zu  etwas,  gleichgültig. 

m.  Gleichgültigkeit,  Indifferenz  ;  Ahstr. 

°frr  f-f  °c^  ^'   dass. 
f^t^^  bewusstlos,  bethört. 
fifl^löf  mut-,  kraftlos,  elend,    schwach. 

Ahstr.  Ofjj  /. 
t^*.^(?T  unwahr,  lügnerisch.    Ahstr.  »TIT  /. 
f'TJ^f^'^    zweifellos,    gewiss   {Sacheri); 

n.  adv. 
V^'^WX^  ohne  Nebenbuhler  o.  -in,  ohne- 
gleichen.  Ahstr.  OffT  /. 
Ofl^TW  ^-   <^^s  Herausgehen,  Ausgang; 

Auskunft,  Mittel. 
f^I^f^^  wasserlos. 
f'Ti^l'  kraftlos,  schwach.   Ahstr.  ««n  f- 
f^^lifT'^^W  furchtlos,  unverzagt,    getrost; 

n.  adv.  Ahstr.  «^  n. 
1-  f'Tt^T^  m.  das  Herauskommen. 
2.  f^:^TT  ^^^^^"5  saftlos;  wertlos,  nichtig, 

eitel. 
f^t^TTW  ^'  <3^s  Hinauskommen  o.  -jagen. 
fif:^^    zu    vertreiben,     auszuschliefsen 

von  {Abi.). 
f'Tt^'T«^^  unbegrenzt,  unermesslich. 
f%^%Wöllos ;  lieblos,  gleichgültig;  verhasst. 
f^"^^  wunschlos,   nicht  verlangend  nach 

{Loc.  0.  — o). 
f%:^  besitzlos,  arm.   Ahstr.  Ofn"  f- 
f%:^«T  lautlos ;  s.  auch  fif^^if. 
f'fJ^TWr^cm^  IT;  weder  den  Veda  lesend 

noch  opfernd. 
f'lt^TfiTcfiT  f-  herren-  o.  gattenlos. 
fiT^«fl'5  fn.  Töter,  Vernichter. 
f^^ffT^  zu  töten,  zu  vernichten. 
f^T«fiT  /"•  Wirbelwind. 
f^fffT  .?.  1.  ^• 
fifg^    m.     Leugnung,     Verheimlichung, 

Widerspruch. 

f^f^fTf  f.  Leugnung. 

•U,  •f^rf?!',  **%  führen,  lenken,  leiten 
{vielf.  übertr.)^\\mWmgeu{Zeit)',  heran-, 
herbeiziehen,  {meist  Med.)  mit  sich 
führen ,    an   sich  nehmen ,    heimführen 


{eiri  Weih)',  ab-,  weg-,  entführen,  fort- 
schaffen; hinführen,  tragen,  bringen  zu 
{Acc.  mit  u.  ohne  "RfH,  Loc.  o.  Gen.). 
Mit  dem  Acc.  eines  Ahstr.  machen  zu 
{eig.  führen  in  die  -Schaft  o.  -heit), 
z.  B.  ^Mrf'fJT  "ift  zum  Qüdra  machen, 
^TcTT  "^  gleichmachen.  Caus.  ^\^^- 
fTf  etwas  durch  jemd.  {Instr.)  weg- 
führen lassen.  Desid.  t^^TlMf^T,  ®% 
führen,  wegführen,  mit  sich  nehmen 
wollen.  Intens.  %'^^%  gefangen  weg- 
führen. "^ifTT  hinüberführen  o.  -helfen 
über  {Acc).  "^SR  geleiten,  günstig 
stimmen,  versöhnen.  Tf^^T  jemd.  (^cc.) 
wegen  einer  Sache  {Acc.)  um  Ver- 
zeihung bitten,  beschwichtigen.  "^XJ 
wegführen,  wegnehmen,  rauben;  ab- 
legen, entfernen,  ^ftf  dass.  "^fff^f  hin- 
führen ,  geleiten,  begleiten  {hes.  mit 
Gebärden),  darstellen,  aufführen  {d.); 
j^.^.'^fi^^ftrf  hingeführt  etc.,  abgerichtet, 
gebildet.  "^^  u.  "^T^^  herabführen, 
abgiefsen ,  eingiefsen  in  {Acc).  cS(^ 
einzeln  eingiefsen.  "=?n"  herbeiführen, 
-tragen,  holen,  bringen;  eingiefsen,  dar- 
bringen(r.)."^trr  herbeiführen  o.  -bringen, 
weg-,  entführen.  Tf^n"  zurückführen, 
wieder  zugiefsen,  nachgiefsen;  wieder 
gut  machen ,  beschwichtigen.  ^^T  zu- 
sammenführen 0.  -legen,  versammeln, 
vereinigen,  berufen;  herbeiführen, 
holen  ;  darbringen  (r.)."^^ hinaufführen, 
herausholen ;  herausbringen,  ausspüren, 
erschliefsen.  "^TCJ  zuführen,  herbeilenken, 
bringen,  überreichen,  darbieten,  ein- 
führen {bes.  heim  Lehrer).  Med.  (als 
Schüler)  annehmen;  '4||dUT*1H  ^^^^  ^^" 
geben  in  {Acc.).,  sich  aussetzen  dem 
{Lac.).*  m  hinführen,  neigen,  nieder- 
giefsen,  eingiefsen.  fif^  entführen, 
abmachen,  entscheiden;  p.p.  fsTTjffcT 
ausgemacht,  entschieden,  nf^  herum- 
führen, entführen,  herbringen;  herum- 
geleiten (r.),  heiraten  {vom  Manne); 
P'P'  V[fTT^\f{l  f'  verheiratet  {Frau). 
Tf  vorwärts  führen,  hintragen,   herbei- 


224 


"ift^^snr— 1-  ^ 


bringen  (r.),  darbieten,  anwenden,  be- 
stimmen, einsetzen,  vollbringen,  aus- 
fuhren; begehren,  wünschen,  lieben; 
V'P'  TTO^tT  hingetragen,  zugeführt,  be- 
gehrt. "jrf?f  zurück-,  zuführen.  f%  weg- 
führen, verbringen  (2eiY),  verscheuchen, 
züchtigen,  strafen,  zähmen,  lenken, 
unterrichten,  anweisen,  erziehen,  p.p. 
f^if^  5.  hes.  ^rf^f%,  p.p.  "^rRrf^^f! 
unterrichten,  bewandert  in  (Loc).  '^[^^ 
zusammenführen,  vereinigen,  erstatten, 
abtragen  (eine  Schuld). 

•fY'cfcT^l'  (adj.  — «)  Schein,  Aussehen. 

•f^Tq"  niedrig,  tief,  (auch  üb  er  tr.;  bes.  vom 
Ton),  untergeordnet,  gering,  gemein. 
Instr.  PI.  "ift^f^  adv.  niedrig,  tief, 
hinunter;  demütig,  bescheiden,  leise; 
Compar.  ift^^'^nK  (^ö'^-  "^W)- 

•D'^dl  /"v  ®?^  ^-   Abstr.  zum  vor.  Adj. 

^^  Adv.  unten,  nieder. 

•ft^Tf^  Adv.  von  unten. 

•il^1«1  nach  unten  gerichtet;  «^TT  mit 
der  Öffnung  n.  u.  g. 

^^0.  ift'gB  m,  n.  Ruheplatz,  Lager,  Nest. 

^fTT  f'  (richtiges)  Benehmen,  Lebens-  o. 
Staatsklugheit,  Politik. 

^Vffl^"5r^  in  der  Staatskunst  erfahren. 

^f?T^^  lebens-  o.  staatsklug. 

•T^fM^^  f' ,  °^T^  n.  die  Lehre  von 
der  Staatskunst. 

^^  n.  Weise  (eig.  Führung),  Lied. 

^^T  f'  Weg,  Mittel,  List. 

•tHt  ^-  Dach. 

-^Tl  tiefliegend;  m.  N.  eines  Baumes. 

•R"T2r  =  vor.   A  dj, 

^V^  n.  Wasser. 

1.  «ft^^  WZ.  n.  Wasserrose  (eig.  -geborne). 

2.  ^TW  =  folg. 

^X^T^  w-  ®^f^  staub-,   leidenschaftslos. 
1.  "^V?o5[  ^'  Wolke  (eig.  Wassergeber). 
2*  «ftr^  zahnlos. 

^T1>^  u.  of%f^  m.  Meer  (eig.  Wasser- 
behälter). 

^TTW  lückenlos,  dicht,  ununterbrochen. 
Abstr.  oTpi"  f^ 

^Tm  tonlos. 


«fll^il  saftlos,  dürr,  unschmackhaft,  lang- 
weilig.  Abstr.  OfiT  /• 

if^-^^j^  färb-,  leidenschaftslos.  Abstr. ^"^  f. 

^ü^«!  w.,  oiTT  /•  Art  Reinigung  (r.). 

•ft^^^  glanzlos. 

^t'^^   u.  '^\^  schmerzlos,  gesund. 

•RXTT  gesund,  wohl.   Abstr.  »TTT  /. 

ift^Tf  ^-  Austrieb. 

«f^  dunkelfarbig,  blau,  schwarzblau, 
schwarz,  m.  Sapphir;  männl.  Name, 
f-  '^^  weibl.  Name,  «flt^  Indigo. 
n.  dunkle  Farbe,  dunkler  Stoff. 

•ft^fcfiTS^blauhalsig;  m.  Pfau,  Bein.  ^iva''Sj 
Mannsname. 

•ft^jrfJlHc  wi.  N.  eines  Gebirges. 

•ft^nftw  ^'  Blauhals  (^ivd). 

•ft^nr^f^  schwarzbewimpert. 

«ft^^Z  wi.  schwarzes  Gewand. 

•f^^fU^  einen  schwarzen  Rücken  habend. 

^^^"ftr  w.,  •ft^rr(^  ^'  Sapphir. 

«ft^^Tf^  schwarzrot,  Bein.  Qiva'^s. 

^^"^»rl^  schwärzlich,  dunkel. 

if^^IJI"  blaufarbig. 

"ift^n^^wf  71.  blaues  Tuch. 

•R"^^^  n.  blaues  Kleid. 

^^WRHT't^  n.  Indigo(bereitQngs)ge- 
fäfs. 

•ft^-^ITT^W  ^-  blaue  Wasserrose. 

•fl^l^«t  ^^'  schwarze  Augensalbe. 

•ftfW*l*V  ^^-  Schwärze^,  dunkle  Farbe. 

•fWt^T"^  n-  Indigogefäfs. 

•n^^T^  indigofarbig.  ^ 

•ft%TfR^  n.  blaue  Wasserrose. 

"^V^  m.  Art  Baum. 

•ft^TT  ^-  wilder  Reis.   " 

"^^TT^RW  ^-  Reiskorn. 

•ftf^  21.  "ift^  f.  Gurt,  Schurz  (fees.   Z>ei 

Frauen). 
•ft'^TT  ^'  Überwurf,  Decke. 
^fHf  ('*'^Tf )  bewältigend. 
«ftlTT  ^-  (^0  Nebel. 
1,  "if,  «T  (indecl.)  nun,  jetzt,   noch,  so  nun, 

gewiss,  eben ;  doch  wohl  (auch  interr.). 

Mit  Neg.  durchaus  nicht,  nimmermehr. 

•t  t^^  jetzt  eben,    von  nun   an,  für 


2.  ^-\^% 


225 


immer;  niemals,  nimmermehr  (auch  «If 
allein).  "J— "5  nun — oder,  entweder — 
oder  (auch  'S(J — w[  'Sfj). 

2.  g,  %Tf7f,  g^ft,  ^^%,  of?r  brüllen, 
schreien,  jubehi;  lobsingen,  preisen. 
Intens.  W[^^\flf,  '^^^J([^  brüllen, 
rauschen,  "^f^  zubrüllen,  zujauchzen 
(Äcc).  "^T  tönen  ;  Intens,  durchtönen, 
durchrauschen.  TT  (%Tf?T)  brüllen, 
dröhnen;  brummen,  murmeln  (r.).  '^- 
fi^TI  jemd.  (Äcc.)  zujubeln.  ^^J^  zu- 
sammen brüllen  o.  schallen.  "^rfH^'i 
zusammen  zujauchzen  (Acc). 

3.  "g,  "ir^%  w.  %T"Rt  (— ®)  sich   bewegen ; 

Caus.  •TT^^rf^  vom  Platze  bewegen. 
«rfTf  /.  Preis,  Lob. 
"5ff%  f.  Verstofsung,  Vertreibung. 

1.  'W^,  'g^fTf,  ®cT  stofsen,  drängen,  an- 
treiben, fortstofsen,  vertreiben,  ent-' 
fernen;  p.p.  '^^  u.  ^^.  Caus.  %T^^- 
f?r  antreiben,  "^tl  u.  "^fTT  fortstofsen, 
verscheuchen.  Tf  c:?ass. ,  in  Bewegung 
setzen,  antreiben;  p.p.  itTSTTf^- HÜT^-  - 
^IT  antreiben,  drängen  ;  p.p.  ^inSTT^cJ. - 
t%  auseinander  treiben,  verscheuchen. 
Caus.  dass.,  zubringen  (die  Zeit).,  (sich) 
zerstreuen,  erheitern. 

2.  "J^  ( — o)  vertreibend,  entfernend. 

IT  s.  1.  "T. 

^ff^.  jetzig,  neu,  jung. 

•t(^  c?ö!S5.,  künftig. 

•T«f1T  Adv.  jetzt,  eben  ;  fernerhin,  künftig; 

©s. 

also,  darum,  gewiss,  sicherlich. 
"ifq^t^  m,   71.  Fufsring,    Fufsschmuck   (bes. 

hei  Frauen). 
"ifj'^^rf^   u.  ^fxy[^    mit    einem    Fufsring 

geschmückt. 

öfcR^fcfi;;  Menschenleib,  Leichnam. 

•T^^rfX'l  ^"  Mannlöwe  (Vishnu). 
"HIf  m.  Mannsname. 
^'^'^^  Männer  schauend. 
«ff^c[^  Männer  besiegend. 
"^^T^  m.  Männerbewältigung. 
«(c^  /.  Gebärde.* 

Cappeller,  Sanskrit-  Wörterbuch. 


•Tff^  männlichst,  mannhaftest. 

'^TTX  f.  das  männliche  Geschlecht. 

•rfTf  f.  Tanz,  Spiel ;  feierliches  Auftreten. 

«ffT  lebhaft,  beweglich;  f.  «fff  Tänzerin. 

"J^Ti  («.  •!?()  ^i.  Tanz. 

"5f^  n.  Tanz,  Pantomime. 

«f^^    w.    "ifq    w.    (eig.    Menschengott    u. 

-herr)  Fürst,  König. 
•ftjcRT^  n.  königliche  Angelegenheit. 
■^qof'iT  ^'  Fürstenschar. 

•TXjfTTeR«^^  /"•  Königstochter,  Prinzessin. 
•r4(^  /.  Königsgemahlin,  Königin. 
«f^^  ?i.  Königswürde,  Herrschaft. 
"ifll'Jj    ?7i.    ein  Mensch  als  Opfertier;    ein 

Vieh  von  einem  Menschen. 
«fTOrf  m.  Königssohn,  Prinz. 
-^IfT^^  0.  o"5T  n.  Königshof. 
"^IfT^  Männer  tränkend  o.  labend. 
•T^TfTJ  w-  Menschenhüter. 
^^T^ff^  wi.  =^gtr^;  /.  ^T  Prinzessin. 
«ftfj^  männerschützend;    n.   Männersaal, 

*  Halle. 

•T^T'5f  ^«  Menschenschützer,  König. 
•rm^^R  ^'  Königssitz,  Thron. 
^ij^f^f  /.  Männerschutz. 
"^^^  m.  Mannesarm. 
"^*TÄ^  m.  Männerherr,  König. 
^TfUP^  mannesmutig,  männerfreundlich. 
"^TfW  ^«  Menschenfleisch. 
"if^T?^  Männer  erheiternd. 
•flKr  w-  Menschenopfer;  Mannsn. 
•rW!r  n.  Mannestugend,  Mut,  Kraft. 
-^^föl)  m.  Menschenwelt,  Erde. 
^^cT^  Adv.  nach  Mannesart,  tüchtig. 
"OT^  männerreich,    männlich,   mannhaft. 
mX;T^  m.  Manneber  (Vishnu). 
OTPPJ  u.  "^TTf^  Männer  fahrend. 
^f^l^     Menschen     schädigend,      boshaft, 

*  grausam.     Abstr.  «cTT  /•  ("W  w-*)- 
^^^^<^  bösherzig. 

•fl['^  =  "'nt^;    ^'    Gemeinheit,    Nieder- 
tracht. 
•m^   n.   Menschenhorn   (=  Unding). 
•nNr  (®"^T^)  Männern  zugethan. 

15 


226 


^^-t^f?r^ 


•f^  unter  Männern  sitzend. 
OT^  n.  Männersitz. 

•T^^  (°"^T1")  Männer  bezwingend. 
•f^^  n,  Männerbezwingung. 
»TBIT  Männer  gewinnend. 
•f-qrfrr  /•  Männergewinnung. 

«fiCTfT  von  Männern  angetrieben. 

«ff^^  m.  Mannlöwe,   ein  grofser  Held  o. 

Vishnu;  Mannsn. 
«f^«^  Männer  tötend. 

%'^TJf  n.  spitzer  Stab,  Spiefs. 
%^ö|)  m.  Wäscher. 
^^wf  n.  das  Waschen. 

1.  "^fTJ  führend,  Führer,  Darbringer  (mit 

Acc.))  auch  als  Fut.  er  wird  führen. 

2.  %?r^  w^-  Führer,   Leiter,  Lenker  {Gen. 

0.  — o,  *auch  mit  2  Gen.);  f.  %'^. 
%^   Führer,    Leiter  (nur   adj.  — o).     m. 

Mannsn.  n.  Führung,   Leitung;    Auge. 
%^i[7^TI^  im  Bereich  der  Augen  seiend. 
^"^^  aus  den  Augen  kommend. 
^"^^^  ^-  Thränen  (eig,  Augenwasser). 

^'^^•f  w-  Augensalbe. 

%'^T(^"^  ^^^'  Augenweide  (eig.  -fest). 

%'5q"  den  Augen  dienlich. 

!•  •f^,   •T'^f?T  wzzY  ^^rf?T  überströmen. 

2.  "^^    (indecl.  =  "if  +  ^)    nicht;     damit 

nicht  (mit  Conj.,  Opt.  o.  Imperat.). 
^f^^ (Superl.)  der  nächste;  n.adv.  nächst, 

zunächst. 
'^f^l['^(Su'perl.  des  vor.)  der  allernächste ;  I 

•»cTÜT^  adv. 


%j{  der  eine,  mancher;  iviederh.  der  eine- 

der  andere;  halb  (®— )• 
%fir  /.  Radkranz ;  Rund,  Kreis. 
^'ilj  zu  führen,  zu  lenken,  zu  verbringen 
(Zeit),  zu  bringen  in  (Äcc);  zu  erraten. 
'if'qT^  w»  ®«R  von  zu  erratender  d.  h,  un- 
klarer Bedeutung.   Abstr.  Offf  /".,  oi^  n. 
(rh.). 
%^  unerwünscht,  widerwärtig. 
"^"^X  ^'  ^'^^  Priester  beim  Somaopfer. 
%^  m.  Erdklos. 

%-ff  n.  das  Somagefäfs  o.  Amt  des  Neshtar. 
%¥^  s.  ^f . 

%iR  nicht  einer  d.  i.  mancher;    PL  viele, 
4,      verschiedene. 
%ifj^  n.  Nähe,  Nachbarschaft. 
%öfi^T  Adv.  vielfach,  in  viele(n)  Teile(n). 
%cR^Xf  vielgestaltig. 
%c|i^Tf  verschiedenfarbig. 
%c|jf%öR^  u.  of^^J  verschiedenartig. 
%«R1|^  ^(iy.  mehrfach,  oft. 
%^Tr,   /.  t;  auf  die  heiligen  Schriften  be- 
züglich,  vedisch;    m.  Vedist;    Städter, 
Handelsmann. 
'  %^W^  ^-  Wörterverzeichnis,  Glossar. 
%(?JöR  regelmäfsig  wiederkehrend, konstant. 
%f^^  dass. 

•f^^,    /•  t^  sommerlich;   m.  Sommerzeit. 
%^fg[^  w.  %^T^^=«^'or.  Adj, 
%^  Adj.  Schlaf-. 
%V«T  vergänglich,   todbringend,  Todes-; 

n.  Untergang,  Tod. 
^XfTJf  u.  oT!?r  n.  Geschicklichkeit,  Kunst, 

Erfahrenheit  in  (Gen.  o.  — «). 
%f^^  ^-  Dichtigkeit. 
%"ftrfll«R5  /•  t^  eine  Ursache  habend,  unter 
bestimmten      Umständen       eintretend, 
eventuell,  gelegentlich;   m.  Wahrsager. 


%^^ra^    (Compar.)    näher,    ganz    nahe;   %f^"q  n.  N.  eines  heiligen  Waldes;  m.  PI. 

^-  ^dv.  j       die  Bewohner  des  N.waldes. 

•fTTO  n.  Patz,   Garderobe,  Kostüm;   An- j  ^f^-qfT^TJjf  n.  =  vor.  n. 

kleidezimmer    (d.).      Loc.    hinter    der  %fiT^"^   im  Naimishawalde  lebend;    m. 


Scene. 
•TXnZl^f  n.  Ankleidezimmer  (d.). 
^xnzi^'^^r  n.  Kostümfest. 
%HT^  m.  Landes-.,  PI.  Volksname. 


PI.  =  ^^^  m.  PL 
^^^T^  vom  Nyagrodhabaum  stammend, 

aus  dessen  Holz  gemacht. 
%'^"RT^  bestimmt,  festgesetzt. 


%7nf^— ^^nir 


227 


%"^Tf^«fizum  Nyäya  gehörig,  w.  Schieds- 
richter ;  Anhänger  des  N.  (ph.). 

^X^^'i^n.  ünunterbrochenheit;  Instr.  adv. 
beständig. 

^"^^^  n.  Rücksichtslosigkeit,  Gleich- 
gültigkeit. 

^'^^  n.  Sinnlosigkeit. 

%TT3?r^-  Hoffnungslosigkeit,  Verzweiflung. 

•T"^W  etymologisch ;  m.  Etymolog. 

%^5?r  n.  Gesundheit. 

^"^ff,  f.  \  der  Nirrti  gehörig  o.  geweiht 
{auch  «f^^).  m.  ein  Kind  der  N.,  Un- 
hold, Dämon ;   n.  N.  eines  Mondhauses. 

%^iöl  n.  Geruchlosigkeit. 

«f^lIT^  n.  Qualitätslosigkeit ,  Mangel  an 
Vorzügen. 

•f^üJT  71.  Hartherzigkeit. 

•r>ä«^  n.  Besitzlosigkeit,  Armut. 

%^^  n.  Fleckenlosigkeit  {auch  übertr.). 

•T^^^IJ  n.  Schamlosigkeit. 

%^  s-  ^. 

%^XT  ^^s  wildem  Reis  bestehend  o.  be- 
reitet. 

%^f^cR  n,  Hausgerät. 

%'5[,  f'  ^  nächtlich,  Nacht-. 

%ftT^,  /"•  t  dass. 

%f^«^  n.  Sorgenfreiheit. 

%;%^^,  t^  /.  zur  Seligkeit  führend. 

%TE(\if  m.  Fürst  der  Nishadher  (bes.  Nala) ; 
PI  =  f«f^\y  PL  —  n.  T.  eines  Gedichts, 
auch  o^fl^ff  n. 

%XI"^^  u.  ®T^tX7T  w.  =  vor.  n. 

%"^^,  f.  ^  zu  den  Nishäda  gehörig;  m. 
ein  N. 

%ic^44  w.  Unthätigkeit. 
^fc^xfä^T  n.  Besitzlosigkeit,  Armut. 
%H  s.  ^. 

%f%«R,  /"•  ^  abschliefsend,   definitiv,   voll- 
endet, vollkommen,  tüchtig  in  ( — ^). 
•T"?^  n.  Rauhheit,  Härte  {übertr.'), 
«TütK^  n.  Fruchtlosigkeit,  Vergeblichkeit. 
%^lif  u.  of^ScR  angeboren,  natürlich. 
%^%"1T  w«  Lieblosigkeit. 
%:^^  n.  Besitzlosigkeit,  Armut. 
%T  (T  +  ^)  und  nicht,  nicht. 


•TTci;^  Adv.  beinahe,  fast. 
%T^  m.  das  Fortstofsen. 
•fT^«T  vertreibend;   n.  =  vor.  7n.,   Anstofs, 

Antrieb. 
%7f^  (— <>)  =  vor.  Adj. 
%T^^  m.  N.  eines  Rishi. 
%raT  (=  «f^^)  Adv.  neunfach. 
^T^^  tönend,  hallend. 
%'R^rf^rr  nicht  wahrnehmbar. 
^T^^WTfll!:  u.  o^Tf^ii;^  sich  nicht  stellend 

0*.). 

1.  %T  s,  iSli^. 

2.  Wt  /".  Schiff,  Boot,  Nachen.    . 

^J3^  {adj.  — o)  =  vor. ;  f.  i^j  kleines  Schiff, 
Nachen. 

^TöR't^TT  ^^'  Steuermann. 

%T«li*i«V  ^-  ^^^  Schiffsgewerbe. 

^T^*^  schiffahrend. 

%TWVf^"5R  w.  Schiffer,  Seemann. 

^l^t^Tf  n.  N.  der  höchsten  'Spitze  des  Hi- 
mälaya.  t^ 

^T^'f  ^-  Schiffahrt. 

%T^^r«T  ^.  Schiffbruch. 

•«fö^  s.  ^^  . 

^^TT  »w-,  ^^f^  f'  Erniedrigung,  De- 
mütigung. 

fl^T))T'^  m.  das  Untergehen,  Versunkensein ; 
auch  =  vor. 

•Bf^f^ij  m.  N.  eines  Baumes  (ficus  indica) 
•?!#  m.  Du.  best.  Teile  am  Wagen. 
^^  in.  eine  Gazellenart. 

•If^  m.  etioa  =  Anhängsel. 
n.  Muttermal. 

(^^?  f'  •r\"<}\)  nach  unten  ge- 
richtet, gesenkt,  n.  ^ö^  adv.  abwärts, 
hinab;  mit  oR^  erniedrigen,  demütigen, 
missachten,  überbieten,  ausstechen ;  mit 
^  sich  erniedrigen  o.  demütigen. 

fSi^^  n.  Vertiefung,  Schlupfwinkel;  /.  |^ 
Schofs. 

'Sf:i^{Loc.),  'flS^'^ {Instr.)  adv.  in  der  (die) 
Nähe  von  ( — <>). 

•cr^vf  n.  Eingang,  Zugang. 

«EfT§  wasserlos. 


228 


^^— xrf^TT^ 


^^77.  Verderben,  Untergang. 

i«TO^  n.  das  Stellen,  Ordnen,  Hinwerfen, 
Erwähnen. 

,q^(JU^  harmlos,  friedlich  (eig.  der  den 
Stock  niedergelegt  hat). 

•if^^  u.  7^'^  niederzulegen,  hinzustellen. 

t^ra"  (nur  Loc.)  der  sinkende  Tag. 

jgj^i;^;  (Ger.)  niedersenkend. 

^Zr  tn.  Regel,  Grundsatz,  Methode, 
(rechte)  Art  und  Weise;  Rechtshandel, 
Urteilsspruch;  logischer  Beweis, Schluss, 
Logik,  das  Nyayasystem  (ph.).  ^zrr^«T 
u.  ö^TfC  ("~°)  "^^^  ^^^  Weise  von; 
^T^  («>— ) ,  ^^%5f  u.  ^irr^cT^  nach 
der  rechten  Art,  nach  Gebühr. 

»iHi|e^ry^  u.  ^^'^^  sich  nach  Gebühr 
betragend. 

•^^^f^'^'l.  nach  Gebühr  redend. 

^T^rf^^T  /•  die  Wissenschaft  der  Logik. 

•^^"^T^  n-  Lehrbuch  der  Logik. 
^TF^  n.  Logik. 


HTT^  regelmäfsig,    gebührlich,    passend, 
angemessen,   n'.  adv. 

t^T^  m.  das  Niedersetzen,  Einsetzen,  Hin 
legen,  Deponieren,  Anvertrauen,  Auftra- 
gen; Aufgeben,  Verlassen;  Hinwerfen, 
Niederschrift,  Zeichnung;   Erwähnung. 

^(^  cR"?^  jemd.  etwas  anvertrauen. 

^'^  umgestürzt,  umgewandt. 

l^^^  m.  die  0-Einfügung  (r.). 

tj^if  mangelnd,   unzureichend,   zu  wenig, 

geringer,   kleiner,   weniger,   (um  Instr. 

0.  — o ;  als  Äbl).  Äbstr.  «JT^cn  /•?  °^  ^^- 
•51^^  ,  ®"?Tf7T  vermindern. 
•^«TTf^«fi  J^c?;'.  zu  wenig  oder  zu  viel. 
•^•nf^iTO"  ^'  Mangel  oder  Überschuss. 
^^  ofi"?^  vermindern. 

■^T^^  sich  freuend  o.  gewohnt  an  (Loc), 

behaglich. 
•T^^  ?7i.  Männerherr,  König. 
^  (=  «T  %)  nämlich,  ja,  eben. 


1.  "CJ  ( — o)  trinkend. 

2.  XI  ( — o)  schützend. 

t(^^  771.  Kocher,  Brater,  Bäcker. 

XCffic^  zu  kochen. 

Xjf^  u.  xjf^   /.    das    Kochen,    gekochte 

Speise;    Verdauung;    das   Reifwerden, 

Entwickelung. 
'^^!^  tn.  Mannsname,  PL  Volksname. 
XJlj\  gekocht,  gar,   zubereitet,    gebacken, 

gebrannt;    reif,  fertig,   entwickelt;    n. 

gekochte  Speise. 
^Wr{J  /"•  Reife. 
^%geR  aus  gebrannten  Ziegeln ;  /'.  "^  ein 

g.  Ziegel. 
XJ^  ?«.   Flügel,   Feder  (auch  beim  Pfeil); 

Körperteil;   Seite,  Hälfte,  Halbmonat; 

Teil,  Partei,  Anhang,  Schar;  Fall  (bes. 

einer  von  zwei  Fällen) ;  Ansicht,  Meinung, 

Behauptung    (bes.    eine    von    zwei    sich 

gegenüberstehenden);     Klage    (7.),    das 

Subjekt  eines  Schlusses  (ph.).    1^%  im 


anderen  Falle,   andererseits;  in  Bezug 

auf  (—0). 
tr^cR  (adj.  — o)  Flügel. 
xr^TT^UT  n.  das  Parteinehmen. 
^"^■^1^  U'  °inf^^  Partei  nehmend. 
Xj^ffj  f.  Bundesgenossenschaft. 
"^"^"^   'fi'    das    Teilsein    von    ( — o);    das 


Klagesein 


Xf^VT  Partei  haltend;  m.  Vogel. 

XT^XlJrf  m.  Flug;  Parteinahme,  Parteilich- 
keit, Vorliebe  für  (Loc,  Gen.,  Acc 
mit  iffTf  0.  — o). 

XJ^XJlfTf*^;^  fliegend;  parteiisch  für  ( — o). 

xr^g^^  n.  PI,  Flügel  und  Schwanz. 

Xj^^^r^  beflügelt;  eine  Partei  habend. 

x|^^  n.  Flügel,  Seite. 

^■^TW^  m.  Scheinklage  (j.).  Abstr.  «^^  71. 

'^t^'l  geflügelt,  parteiisch  für  ( — <>);  7n. 
Vogel. 

^f^TT^^  ^.  °Tr^  ^^'  Vogelkönig  (Bein. 
Ga7mda^s). 


^f^^^^-M^*m*i! 


229 


^f^T^^  ^n.  junger  Vogel. 

^f^^Tftr^  u.  ^^^^  m.  VögelUönig. 

Xj^TTf"^  Flügeldecke. 

xi'^«^  n.  Sgl.  u,  PL  die  Augenwimpern. 

Xj^^  schönbewimpert.  "«T"^  schönbe- 
wimperte Augen  habend. 

TJ^  halbmonatlich;  parteiisch  für  ( — o). 

xj^  Schlamm,  Kot,  Sumpf. 

Xj^f^^  in.  schlammklärend  (N.  einer 
Pflanze  u.  der  Frucht  ders.). 

^W^  n.  die  Blüte  der  Wasserrose;  m. 
Bein.  Brahman''s  (auch  XJ^gpJp^  m.). 

^W^'^  M.  Xjf^^  schlammig,  schmutzig. 

Xf'fe"^  dass.^  beschmiert  mit  (Instr.). 

XJ^IJ'^  im  Schlamme  wohnend. 

Xff^  u.  XI^  /.  Fünfzahl,  Pentade;  Reihe, 

Gruppe,  Schar;  N.  eines  Metrums. 
xrf^sp<R  m.  Reihenfolge. 
Xffe"5[^  Adv.  reihenweise. 

Xf^(/'.  X|^^)  lahm  an  den  Füfsen.  Abstr. 

xr^cfi  u.  xr^^    =  vor.  Adj. 

X|^,  Xj^f^T,  ®  cT  kochen,  backen,  braten, 
brennen  {Ziegel  u.  s.  w.) ;  verdauen ;  zur 
Reife  o.  zur  Entwickelung  bringen; 
auch  intr.  reifen,  reif  werden,  bes.  Xp^cf. 
Pass.  xr^% gekocht,  gebacken,  gebrannt 
werden  u.  s.  w. ,  auch  -  Xf^^J^.  Caus, 
"^^^■RT  kochen,  reifen  lassen.  f% 
zerkochen,  durch  Kochen  auflösen; 
Pass.  zur  Reife  kommen,  Folgen  haben. 

XI^  ( — o)  kochend,  backend,  bratend. 

XJ'q'c^  gekocht,  gar ;  n.  gekochte  Speise. 

X^^^  kochend,  bratend  ( — •).  /.  XJn^wfT 
das  Reifwerden,  n.  das  Kochen,  Koch- 
gerät, das  Garwerden. 

Xj^f%?T  schnell  gar  o.  reif  werdend. 

XJ^^  Adn.  reihen-  o.  versweise. 

Xp^lf^  n.  Fufsreinigung. 

XJ^  gedrungen,  derb,  kräftig;  m.  N.  eines 
Sängergeschlech  ts . 

Xjf^^  zum  Pajrageschlecht  gehörig  (Bein. 
Kakshwanfs). 

t|^G(i  aus  fünf  bestehend,    fünftägig,     m. 


eine  best.  Kaste,  Mannsname.  f.  xrf^^ 

ein  aus  fünf  Kapiteln  bestehendes  Buch. 

n.  Fünfzahl,  Pentade. 
Xf^^j^^  Adv.  fünfmal. 
XI^%fTjf  m.  Fünfeck. 
XJ^^cjf  n.   fünferlei    von   der   Kuh    (süfse 

u.  saure  Milch,  Butter,  Harn  u.  Kot). 
^W^Wlfr^^  /•  fünfund vierzig. 
"^W^n»f  tn.  die   fünf  Geschlechter   (Götter, 

Menschen, Gandharva,  Apsaras, Schlangen 

u.  Manen). 
Xj^rftT^  u.  ocR  71.   T.  einer  Fabelsammlung, 

eig.  das  fünf(teilige)  Buch. 
XJ^fJ'^  fünffach. 
M^ril   /.  die  Fünfheit;  das   Aufgehen   in 

die  fünf  Elemente,  der  Tod. 
XJ^f^^  der  fünfunddreifsigste, 
4wf^^^  ^'  "^WN^f^  /•  fünfunddreifsig. 
XI^^  n.  die  fünf  Elemente,  auch  =  Xl^ffX- 
Xf^^  der  fünfte. 

^^^^^ T=l Tr^«^  wi.  T.  einer  Erzählung. 
XI^^lj",  f.  ^  der  fünfzehnte,  aus  fünfzehn 

bestehend ;  f.  "^  der  fünfzehnte  Tag  im 

Halbmonat. 
Xf^^^öfi^^  Adv.  fünfzehnmal. 
'^^^^'^T  ^dv.  in  fünfzehn  Teile(n). 
XJ^;^^f(^  fünfzehn. 

M^^lf^  fünfzehn  versig,  ein  solches  Lied. 
ITW^^^Tfl^  fünfzehnjährig. 
^^^IfTl'  in.   fünfzehn  Tage;   Adj.  fünf- 
zehntägig. 
M^tfflf«t.  fünfzehnteilig. 
"TO^  Adv.  fünffach. 
Xjg^jg  n.  die  fünf  Elemente. 
Xf^T?[^  u.  X|^5^  fünf. 
M^«1^  fünf  Nägel  o.  Krallen  habend. 
Xf^«T^  n.  das  Fünfstromland,  Pendschab ; 

m.  PL  die  Bewohner  des  P. 
^W^'T^'  f'  ®TR|V  fünfnamig. 
^W'^WT'IT^  /".  fünfundfünfzig. 
xr^X|"feefi  m.  Mannsname. 
x|^Xf^    fünfversig    (f.  "^);    fünfschrittig 

(/".  f^,  auch  subst.  fünf  Schritte). 
Xf^m?  fünffüfsig. 
XHf^TJf  711.  der  Liebesgott  (eig.  der   fünf 

Pfeile  habende). 


230 


XJ^^rr-^ 


■q^^IcT  n.  PI.  die  fünf  Elemente. 

Xf^,  f.  ^  der  fünfte ,  den  fünften  Teil 
bildend.  /.  der  fünfte  Tag  im  Halb- 
monat; die  Endungen  des  fünften  Casus 
(Ablativ)  und  dieser  selbst  (g.).  n.  ein 
Fünftel;  auch  adv.  zum  fünften  Mal, 
fünftens. 

If^^l^  fünfmonatlich. 

tf^TT^  fünfgesichtig,  fünfspitzig. 

tf^T^T"^  n.  fünf  Tage  (Nächte);  Adj.  «IJ^ 
fünftägig. 

Xj^'qp  fünfversig ;  m.  ein  solches  Lied. 

Xl^^'^f  fünfgesichtig,  Bein.  ^wa''s. 

'q;^^T^  fünffarbig,  fünfartig. 

tr^^4  °^,  °^^^  u.  <>^lf^^  fünfjährig. 

"Q^f^TT'  /•  ^  ^^^  fünfundzwanzigste. 

TT^f^^ci;  u.  XT^f^^fTT  /".  fünfundzwanzig. 

'^W'N'^WT^^  "^n-  T.  eines  Brähmana. 

'^^f^  u.  Xf^f^V  fünffach. 

XJ^^ff  fünfhundert,  der  fünfhundertste 
(**%  «fiT%  irn  -'^OO.  Jahre);  n.  hundert- 
fünf, fünfhundert;  f.  ^  fünfhundert, 
eine  Periode  von  500  Jahren. 

XI^l[^  Adv.  zu  fünf. 

"Cf^in'^^"'^^ß"§^^^§  (^^Ö'-  'äs^^g)!  ^^^-  Hand. 

Xi^^lH  fünfköpfig. 

"Qi^'^  PL  fünf  oder  sechs. 

Xl^"^r^^^  f.  Sgl.  fünftausend. 

X?W^^<^tT^  u.  -q^lT^^  fünfjährig. 

XI^T'^  ni.  Fünftel. 

^^T^^T  fünfsilbig. 

■q^Xf^  die  fünf    (heiligen)  Feuer  (o — ); 

Adj.    die    f.    F.   unterhaltend    o.    sich 

ihnen  aussetzend. 
tr^T^    (o— )    fünf    Glieder;    Adj.    fünf- 

gliederig,   fünfteilig,   f.  |"  Zaumgebiss ; 

n.  Kalender. 
^^T^öR  aus  den  fünf  Elementen  bestehend. 

Ahstr.  o^  n. 
^^Vi^f^'^  von  fünfen  der  beste.* 
li^'?^  fünfspeichig. 

M^l^  m.  PI.  N.  eines  Herrschergeschlechts. 
TJ^T^'^J^  fünfgliederig. 
IJ^^eR  PI.  fünfzig ;    /.  of5JefiT  T.  zioeier 

Werke. 


V^lWl  f'  fünfzig- 

t|^T^  fünfgesichtig  o.  -spitzig;  m.  Löwe. 

trf^«!;^  fünfteilig. 

Xf^  cR"^  zu  fünf  machen,     «^u^^jj'  n.   das 

Zufünfmachen  {'ph.). 

^%f^^  fünf  Sinnesorgane  habend. 

XI%5  m.  =  XI^^TW- 

TT^T:  n.  Käfig,  Gitter,  Netz. 

xrf^^  /.  Art  Commentar. 

■q^  f.  Kalender. 

Xf^  sich  spalten,  bersten,  zerreifsen  (intr.).' 
Caus.  TTT^^fTT  spalten ,  durchbrechen, 
zerreifsen  (trans.),  aus-,  abreifsen.  ^^ 
Caus.  abspalten,  abhauen,  aus-,  auf- 
reifsen;  verscheuchen,  entfernen,  ver- 
tilgen. Pass.  sich  spalten  o.  öfit'nen. 
f%ausreifsen,  fliehen;  Caus.  zerspalten, 
zerreifsen,  entfernen;  p.p.  f^tflfZcI 
zerrissen,  klaffend. 

tj^  m.  (gewebtes)  Zeug,  Gewand,  Laken ; 
Gemälde,  Bild  von  (—<>).  /".  |^  Stück 
Zeug,  Streifen,  Zipfel;  Vorhang  (d). 

XTZTff  auf  Zeug  gemalt. 

"CI^^^  m.  Dieb;,  Räuber. 

1.  TC^X  Streifen  (des  Sonnenlichts). 

2.  tf^i;^  Bein.   Varuiia's. 

Xf^^  n.  Hülle,  Decke,  Schleier  {auch  f. 
\)^  Dach,  Korb;  Abschnitt,  Kapitel 
{auch  m.);  Klumpen,  Masse,  Menge 
(auch  f.  ^). 

X(^^X^  u.  *oc|i  ut.  wohlriechendes  Pulver. 

tr^^TJlii;  n.  Zelt. 

XIZl"  wi.  (/.  t^  u.  n.)  Trommel,  Pauke. 

tIZl^T^«fi  m.  der  Austrommler. 

tfZ^^TXflirT  /•  das  Austrommeln. 

tIZT«Tf  m.  der  Saum  des  Gewandes. 

XffZ  u.  xrfe^T  f'  Art  (gewebtes)  Zeug. 

XlfZ¥  {Superl.  zu  q^)    sehr    gewandt    in 

XlTt%q  das  Wegziehen  des  Vorhangs  {d.). 
M dl  M^  {Compar.  zu  TJCZ)  sehr  geschickt  in, 

geeignet  zu  ( — o). 
Xf^X;  w^.  Sandelbaum. 
'qZscharf,  stechend,  hell(7'o7z),heftig,stark ; 

geschickt,  gewandt,  geeignet  zu  {Loc.o. 

— ®).   n.  adv.;  m.  Mannsn.^  PI.  Volksn. 


tizm— im: 


231 


""TZfTT  f-^  ®^  ^'  Schärfe,  Gewandtheit. 

xrZfm  scharfsinnig. 

Xf^^  m.  eine  Art  Gurke. 

Xj^XT  ^*'  ®^"  best.  Körperteil. 

TO  m.  Platte,  Tafel,  Schild;  Zeugstreifen, 
Binde,  hes.  Stirnbinde  {vgl.  Xf^). 

Xf^cfi  m.,  xrf?«RT  f-  da'ss. ;  n.  Urkunde  (auf 
einer  TafeJ)^  Binde,  Band. 

XTg^if  n.  Stadt. 

XlgT^cR  n.  Art  Gewand.* 

Xjf^"5|-  w.  Art  Speer. 

"R^,  IT^fTf  (**%)  hersagen,  deklamieren, 
vortragen,  lehren,  erwähnen,  anführen  ; 
studieren,  lesen,  lernen  von  {AU.). 
Caus.  "l|T'i'^f?f  (sprechen)  lehren,  unter- 
richten (2  Acc),  lesen.  ^^  nach- 
sprechen, wiederholen,  "qf^  aufzählen, 
aufführen,  erwähnen.  "Jf  laut  hersagen ; 
Caus.  lesen,  vortragen. 

'^'^öR  m.  Leser,  Deklamator. 

xy^wf  n.  das  Hersagen,  Lesen,  Erwähnen. 

"^ftf!^  zu  studieren,  zu  erwähnen.  Absir. 
o^  n. 

"qf^cff^^  schon  beim  Hersagen  wirksam. 

^^^IT'  "^^^IT  w«  ""^rff^ir  ^-  Fufsfessel 
(&e5.  für  Pferde);  Fessel-  o.  Halteplatz. 

xnST^,  XJT!J"%  (of?f)  handeln,  eintauschen, 
kaufen;  wetten,  spielen  um  {Gen.); 
etwas  {Acc.)  einsetzen  o.  wagen,  jemd. 
{Acc.)  etwas  {Instr.)  abgewinnen,  p.p. 
^f^r\  der  gewettet  hat;  s.  auch  bes. 
f%  verkaufen,  wetten. 

XjTjr  m.  Spiel ,  Wette  um  {Gen. ,  Loc.  o. 
— o),  Vertrag,  Kontrakt,  Einsatz  in 
Wette  0.  Spiel,  ausgemachter  Lohn. 

XJIlf«T  n.  das  Einhandeln. 

X|lTr^^  TO.,  o«T  n.  Kontraktsabschluss. 

'Wf^ffl[^  wi-  Verkäufer. 

17W^  /'•  feiles  Weib. 

TT^rr^^,  o^fTT  u.  o%  verkaufen,  *ehren, 
preisen. 

xnrr'^rr  f  Handel. 

Xffrtrw.  Knauser,  Geizhals,  karger  Opferer; 
schätzehütender  Dämon. 

xrf%fl  (s.  -qm)  n.  Wette  um  {Loc),  Ein- 
satz in  Spiel  o.  Wette. 


xrfUjfi^  m.  Händler,  Verkäufer. 
XTüft  ejr^  aufs  Spiel  setzen. 
xpt^  u.  «öR  m.  Eunuch,  Hämmling. 
Mru^tt  unterrichtet,  klug,  bewandert  in 
( — o) ;  m,  ein  Gelehrter,  Weiser.  Abstr. 

TTf^fJ^T^  '>n.  Gelehrtendünkel.* 
"TfU^fTiTTnTöR  U'  °W[f^^  sich  für  weise 

haltend. 
TTpS^ct^T^  dass. 
XH!^  u.  o^  m.  =  xnn^,  o^. 

1.  XflJlf  eintauschbar,  käuflich,  Handels-; 
n.  Ware,  Handel,  Verkaufsstelle, 
Laden. 

2.  Xflip  zu  preisen ;   Absir.  orfT  f. 
xpj^^riT  m.  Händler. 

q^cT*^  warenreich. 

W[^,  4cTft(°%)  fliegen,  fallen,  sich  werfen 
0.  legen,  geraten  in  (Loc.) ;  sich  ereignen, 
eintreffen ;  sinken  {auch  übertr.) ,  seine 
Kaste  0.  Stellung  verlieren,  p.p.  Xff^TT 
gefallen  (XfT^o  o.  XIJ^^;o  zu  Füfsen), 
gefallen  auf  o.  aus  ( — o);  gesunken, 
aus  der  Kaste  gestofsen  {Abstr.  ^'^  n.); 
geraten  in  {Loc.  o.  — o).  Caus.  XJTTf^- 
fcT  (°%)  fliegen  o.  fallen  lassen ,  ver- 
giefsen  {Wasser o.Thränen),  schleudern, 
werfen,  richten,  legen,  bringen  auf  o.  in 
{Loc),  verhängen  {Strafe) ;  hinabwerfen, 
ab-,  ausschlagen,  niederwerfen,  fällen, 
stürzen,  verleiten  zu  {Loc);  zerfallen 
lassen,  teilen  (^\fjin  zwei  Teile).  Med. 
dahinfliegen  o.  eilen.  '^f?r  vorüber 
fliegen ,  hinausgehen  über  {Acc).  "^g 
heran- ,  nachfliegen  ,  nachlaufen  ,  ver- 
folgen. '^'Sl  herabfliegen  o.  fallen.  "^ 
herbeifliegen  o.eilen,fallen  in  o.auf(7>oc.), 
zum  Vorschein  kommen,  sich  ereignen, 
eintreffen.  Caus.  fällen,  niedermachen, 
vergiefsen  {Thränen).  "^^  auffliegen, 
-springen,  -schnellen;  sich  erheben, 
entstehen ;  sich  aufmachen,  davoneilen, 
entkommen.  Caus.  auffliegen  machen, 
erheben,   '^^^-vor.     fif  herabfliegen, 


232 


imT— xtt^ 


niederfallen,  losbrechen,  sich  stürzen  in 
0.  auf  (Äcc.  u.  Loc),  hineinfallen,  sieb 
hineinbegeben,  geraten  in  (Loc);  ein- 
treffen, einfallen  (=  in  den  Sinn  kommen 
mit  Gen*),  zu  teil  werden,  zufallen, 
treffen  (Loc).  Caus.  fallen  lassen, 
senken,  fällen,  stürzen,  töten;  fertig 
hinstellen,  statuieren  (g.).  "JTflJf  nieder- 
fallen (xn^T^  zu  Füfsen),  sich  ver- 
neigen vor  (Äcc).  Caus.  zum  Nieder- 
fallen veranlassen.  f%fif  herabfliegen 
o.fallen.  Caus.  fällen,  verhängen  (Strafe). 
^fiT=üor. ;  zusammenstofsen  o.  treffen 
(Instr.  mit  u.  ohne  ^^).  Caus.  herab- 
werfen, versammeln,  vereinigen.  f^HB^ 
W'f^f'Rl^  hinausfliegen,  -fallen,  hervor- 
brechen, -kommen,  enteilen,  xrf^herum- 
fliegen,  -laufen,  sich  tummeln;  fallen 
0.  sich  stürzen  auf  (Loc).  If  davon-, 
hinfliegen,  hineilen;  fallen,  stürzen  auf, 
geraten  in  (Loc).  ^T^  zusammenfliegen, 
-eilen  (freundl.  u.  feindl.);  hinfliegen, 
herankommnn,  sich  begeben,  gelangen 
zu,  geraten  in  (Acc  o.  Loc). 

T^rnr  ^-  Vogel. 

"ClrnnCT^  ''^-  ^6^  Vogelkönig  (Garuda). 

"Tfi'r^T  ^^^'  d^8s, 

Hri*i  fliegend,  m.  Vogel;  Insekt,  Schmetter- 
ling, Motte  (auch  tJcfTf  u.  V[^l['^  m.). 

Vih^\  vogelartig. 

xTfnrT:T5r  m.  =  irrf^nTTw. 

^<i<igpn  das  Benehmen  der  Lichtmotte 
(habend),  unbesonnen;  /.  Unbesonnen- 
heit. 

"'TfT^f^f  m.  N.  eines  Philosophen  u.  Gram- 
matikers. 

xlrT^  n.  Flügel,  Feder. 

^Tfff^^  geflügelt,  fliegend;  m.  Vogel, 
Pfeil. 

^crf^TT^  «^-  ^rrf^TT^=tTfrirTTW. 

^^f  w-  "*TfTl"Tf  m.  (eig.  der  Empfänger 
dessen  was  fällt)  Almosentopf,  Spuck- 
napf. 

n.  das  Fliegen,  Sturz,  Fall  (auch 
übertr.);  Abfall,  Apostasie;  das  Geraten 
in  (Loc). 


qvi^d    zum    Fall    (Verlust    der    Kaste) 

führend;  n.  ein  solches  Verbrechen. 
Xf?T^  fliegend;  m.  Vogel. 
l^ffl^  ,  Md*|f?!'  fliegen,  dahinschiefsen.   f^ 

auffliegen,  aufgehen,  sich  öffnen. 
T^ff^T^.  of^^  w.  °f^^^  fliegend. 
XJfH;  u.  XTft^  dass. 
XTcfTcRT  /•  Flagge,  Fahne,  Wimpel. 
Xfcn^PJcU  n.  Fahnentuch. 
^fTT^iiTT"^  '^'  Fahnenstock. 
'^rfTftr'l^   ^i"6  Fahne    tragend,    beflaggt. 

m.  Fahnenträger,   Fahne,   Wagen;    f. 

oift  Heer. 
T:jf?f  m.  Herr,  Gebieter,  Gatte. 
"^Rf^TT  /•  <^®"  Gatten  wählend. 
^f^^  (adj.  — o)  =  xrfTT. 
"^f7T^f?I«ft  u.  o^  /.  Gattenmörderin. 
"^fJT^H  dem  Gatten  lieb. 
tlfTTfr^f^"^«!?  der  Sävitri  verlustig  (r.). 
''7"RT%Tf(^rfT    gefallen    und    aufgestanden, 

versunken    und   gerettet,   verloren   und 

wiedergefunden. 
"^fir?^  u.  °"^T'f  n.  Gattenschaft,  Ehe. 
X?f?f^^fIT  u.    o^^    /.    deren    Gott    der 

Gatte  ist. 
"Tfirirr^T  f'  deren  Leben  der  Gatte  ist. 
''Tf?IH<ftA  einen  Mann  habend,  verheiratet. 
xrfiT^rR"  u.  Trf7f^(^  /.  dass. 
xjfFTfffT  n.  Treue  gegen  den  Gatten. 
^f?T5fffT  /•  dem   Gatten  treu,   eine  treue 

Gattin.    Abstr.  o^  n. 
"Rf7f¥  (Superl.)  am  besten  fliegend. 
xrcft"^  ,   °'^f7f  Herr  werden  o.  den  Herrn 

spielen,  sich  einen  Gatten  wünschen  o. 

nehmen. 
XTcR'^T^  (Compar.  adv.)  besser  fliegend. 
tTTfr!^  Ädv.  ■^-.  TItT^. 
XiTfwf  m.  Volksname  (PL);  n.  Stadt. 
TTtT*^  Dat.  Inf.  zu  1.  xr"^. 
ITtT^  Adv.  vom  Fufsende,  zu  Füfsen. 
xrfM  m.   Fufsgänger,    Fufssoldat;    /.  die 

kleinste  Heeresabteilung. 
xr"pfr«R  zu  Fufs  gehend. 
XlTsr  n.   Flügel,    Feder    (auch  am  Pfeil); 

Pferd,  Wagen,  'Q\^it(auch  zum  Schreiben) ; 

Brief,  Schriftstück,  Dokument  (j.). 


trw#^fw— 1.  TTf 


^33 


t?'W''i^^HfTli  /•  die  Fläche  zwischen  den 
Adern  eines  Blattes.* 

TT^eR,  f.  xrf^r^  Flügel,  Blatt  {hes,  — o). 

*T:r^XTT'8irT  /•  Art  Stirnschmuck. 

W^C^^,  ®^f7r  befiedern  ;  p.p.  XTf%?f  {Pfeil). 

W^\^  w.  Vogel  {eig.  der  die  Flügel  als 
Wagen  hat). 

W^^  blattreich,  laubreich. 

XI'=^%^T  /"•  Schminklinie  (mit  wohlriechen- 
den Stoffen  aufgetragen)  \   Frauenname. 

*^WT^  n.  roter  Sandel. 
*^77^T^ff%  0.  oa\  f,=xf^^^(j^. 

'^'^i^^  auf  ein  Blatt  gebracht,  nieder- 
geschrieben. 

xrf^ii; geflügelt,  befiedert;  m.  Vogel,  Pfeil. 
X?%TtJ  m.  Volksname  (PI.) ;   n.  gebleichte 

Seide  o.  ein  Gewand  daraus. 
xh^  f.  Herrin,  Gattin.    Äbstr.  V^f^  n. 
Xprft'cfj  {adj.  — o^  ciass. 
tj(^il^,  «^rfif  für  die  Gattin  halten  o.  als 

Gattin  behandeln. 

4^^^^  beweibt,  von  Weibern  begleitet. 

XT^^l^  n.  Flug,  Pfad,  Bahn. 

"'T^^»  "TOr%  Herr  sein,  gebieten  über,  be- 
sitzen {Acc.  0.  Instr.), 

^^T'll,  f-  ^<5^"0  fliegend;  w.  Flug. 

xn^^  Adv.  zu  Füfsen;  ot^i^jJ^  z.  F. 
liegend. 

^^  (^rf^?^.  xn^TT'll,  Nom.  T(^m)  Pfad, 
Weg,  Art  und  Weise.  TT^T^T  ^  den 
Weg,  räumen,  ausweichen  (Gen.).  Xff^ 
unterwegs.   Xf^T%«f  auf  diese  Weise. 

XT^  m.  (fast  nur  adj.  — o)  dass. 

xrftr<5R  m.  Wanderer,  Reisender. 

TTf^TöR^^  m.  Zug  von  Reisenden ,  Kara- 
wane. 

xrf^^fj^  den  Weg  machend  o.  bahnend. 

l?f^^  s.  Xf^ . 

^f^T,    ^TftTT^    w.    o-^^f^    die    Wege 

hütend. 
xrf^tl  an  0.  im  Wege  stehend. 
^'ftr^  dass.^  unterwegs  seiend. 

^^'R^'lIcB  m.  Wegweiser.* 


XfTjZI  herkömmlich,  regelmäfsig,  augemessen, 
zuträglich,  erspriefslich ;  n.  Glück,  Heil 
dem  (Gen.  o.  Dat.)\  Xf^  Weg,  Pfad, 
^^fft'  der  reiche  Pfad  (personif.  als 
Göttin  des  Wohlstandes). 

1.  X|^,  Xf^j%  (°"Rf)  fallen,  ab-,  ausfallen, 
zusammenbrechen,  umkommen;  hin- 
gehen, sich  wenden  zu  (Acc).  p.p.  Xf^. 
Caus.  lfT^^f?f,  °%  fällen,  ^f^  hinaus- 
gehen über,  unterbleiben;  versäumen 
(auch  Caus.).  "?5[«f  nachgehen,  nach- 
stellen, folgen,  eingehen  auf,  sich  be- 
geben in  0.  zu  (Acc).  "^fif  herbei- 
kommen, sich  begeben  in  o.  zu,  sich 
wenden  an,  zufallen,  sich  an  jerad.  o. 
etwas  machen  (freundl.  u.  feindl.)^  an- 
fassen, erfassen  (auch  übertr.)^  erlangen, 
annehmen.  ^Tffif  anlangen,  gelangen 
zu  (Acc).  "^  herankommen,  eintreten, 
geraten  in,  gelangen  zu  (Acc),  ins  Un- 
glück kommen;  zutreffen,  geschehen, 
vorkommen,  sich  verhalten,  p.p.  'W^W 
heraufgefallen,  hineingeraten,  teilhaftig 
geworden  (Acc  o.  — o),  verunglückt, 
unglücklich:  eingetroffen,  geschehen  (s. 
auch  bes.).  Caus.  betreten  machen, 
bringen  zu  o.  in  (Acc),  ins  Unglück 
bringen;  herbeischaffen,  veranlassen, 
verursachen,  erreichen,  erlangen.  pSTT 
umkommen,  verunglücken;  p.p.  c^m^. 
Caus.  verderben,  umbringen,  töten. 
"^^  hervorgehen,  entstehen  aus  (Abi.), 
geboren  werden ;  sich  ereignen ,  vor- 
kommen, eintreten,  beginnen,  p.p.  '^r^^ 
hervorgegangen,  entsprossen  aus  ( — o), 
geboren  von  (Loc),  erzeugt  von  (Instr. 
0.  — o),  enstanden,  eingetroffen,  vor- 
handen. Caus.  erzeugen,  bereiten,  be- 
wirken, veranlassen,  erregen.  TTtJ^ 
p.p.  H^flTW  zur  rechten  Zeit  gegen- 
wärtig, bereit,  schlagfertig.  ^|[  ent- 
stehen; hervorgehen,  herkommen  von 
iff')')  P'P'  ^rtTW  unterrichtet,  erfahren. 
Caus.  hervorbringen;  herleiten  (g.). 
^??^  entstehen,  hervorbrechen;  p.p. 
^Wf^W  enstanden,  geboren,  erzeugt 
15* 


234 


2.  I?f — XT^ 


von  (Äbl.)  mit  (Loc).  Caus.  hervor- 
bringen, erzeugen,  verursachen.  "^Xf 
losgehen  auf,  sich  begeben,  gelangen 
zu  {Acc),  zu  teil  werden,  zufallen  ((?en.)  ; 
stattfinden,  vorkommen,  entstehen,  mög- 
lich, vorhanden  sein;  angemessen, 
passend,  natürlich  sein;  gereichen, 
dienen  zu  (Dat.).  p.p.  ^^^^  heran- 
getreten, zu  teil  geworden,  zugefallen ; 
erschienen, geboren,  vorhanden  ;  treffend, 
passend;  begabt,  versehen  mit  (Instr. 
0.  — «).  Caus.  jemd.  etwas  beibringen 
0.  mit  etwas  versehen,  ausrüsten  (2Äcc. 
0.  Äcc.  u.  Instr.),  jemd.  (Dat.)  etwas 
darbieten ,  zuführen  (auch  ein  Mädchen 
zur  Ehe);  darbringen,  schenken;  etwas 
in  Stand  setzen,  herrichten,  bestellen 
(ein  Feld).  '^W^  jemd.  (Äcc.)  bei- 
springen, zu  Hilfe  kommen.  i|'(gq,  p.p. 
ITcigMMirt  =  HT^f^TW-  t^sich  niederlegen, 
ruhen,  sich  legen  zu  (Acc).  "'^irfif  sich 
legen  zu  (Acc).  f%^  herausfallen, 
hervorgehen,  entstehen,  zu  stände  kom- 
men, fertig  werden ,  reifen,  gedeihen, 
geraten,  p.p.  f^I'^^  hervorgegangen, 
entstanden,  fertig,  geraten.  Caus. 
hervorbringen,  ausführen,  vollenden, 
bereiten.  IJ  treten  zu,  gelangen  in 
(Acc),  erlangen,  teilhaft  werden, 
erhalten,  sich  machen  an,  anfangen; 
vorkommen,  eintreten,  sich  ereignen, 
ausfallen,  erscheinen;  einwilligen,  zu- 
geben, p.p.  -qxf^  herangetreten,  ein- 
getreten, gekommen;  sich  begeben 
habend,  geflüchtet  zu,  geraten  in  (Acc 
0.  — o),  anerkannt.  irfTf  betreten,  an- 
treten, sich  begeben  zu,  gelangen  nach, 
erlangen,  erhalten,  antreffen,  finden; 
vorkommen,  stattfinden;  ausüben,  thun, 
erweisen,  verfahren;  gewahren,  erken- 
nen, verstehen,  annehmen,  wofür  halten ; 
zusagen,  anerkennen,  zugestehen,  ein- 
willigen, versprechen;  antworten  (mit 
u.  ohne  ^TlT^l)-  p.p.  ITfiniW  =  THTW, 
auch  eingewilligt,  zugesagt  (habend),  n. 
impers.  es    wurde   ausgemacht.     Caus. 


zuführen  zu  (Acc.)j  jemd.  einer  Sache 
teilhaft  machen  (2 'Acc);  geben,  über- 
geben, schenken,  zu  wissen  thun,  lehren. 
f^fehlschlagen,missraten, verunglücken, 
zu  Grunde  gehen,  umkommen,  sterben, 
P'P'  f^'^^•  Caus.  umbringen,  töten. 
^?^  zu  teil  werden  (Dat.  o.  Gen.),  ge- 
lingen, geraten,  erfüllt,  voll  werden; 
teilhaftig  werden,  gelangen  zu,  bekom- 
men (Acc  0.  Instr.) ;  entstehen,  geboren 
werden,  werden;  übergehen  in  (Dat.). 
P'P-  '^N^  zu  teil  geworden ,  gelungen, 
gediehen,  geraten,  vollkommen,  tüchtig, 
in  gutem  Stande  (Pers.  u.  S.);  lecker, 
wohlschmeckend;  ausgerüstet,  begabt, 
versehen,  angethan  mit,  voll  von  (Instr. 
0.  — o);  geworden,  enstanden,  vor- 
handen (o — ).  Caus.  zu  Stande  bringen, 
gedeihen  machen,  fertig  bringen ,  aus- 
richten, ausführen,  vollenden,  erfüllen 
(Wunsch);  erlangen,  erreichen,  ab- 
machen, sich  einigen  über  (Loc.) ;  jemd. 
(Dat.  0.  Gen.)  etwas  verschaffen,  zu- 
weisen (auch  Acc.  der  Pers.  u.  Instr. 
der  S.).  '^fif^^T^  zu  etwas  werden. 
Caus.  zu  etwas  machen ,  umbilden  in 
(Acc). 

2.  T^f  (^f )  m.  (adj.  -o  f.  xj^  0.  tj^) 
Fufs.  Schritt,  Viertel. 

XR[  n.  (m.)  Schritt,  Tritt,  Fufsstapfe,  Spur, 
Zeichen;  Ort,  Stelle,  Stellung  (auch 
übertr.  =  Würde ,  Rang) ;  Gelegenheit ; 
Veranlassung,  Grund  zu  ( — o);  Fufs 
(auch  als  Längenmafs) ;  Reihe ,  Vers  ; 
Wort,  Art  Wortstamm  (g.);  Recitations- 
weise  (des  Veda).  %^  zu  Fufs;  XJ^ 
tj^  auf  Schritt  und  Tritt,  überall. 
Xf^  ^JJ  den  Fufs  setzen  auf  o.  in, 
betreten  (Loc);  sich  einlassen  mit,  sich 
richten  auf  (Loc.) ;  Caus.  jemd.  (Acc.) 
mit  jemd.  (Loc)  zusammenbringen*. 
XT^  ^  einen  Schritt  thun,  schreiten; 
(?^Tf^  ^J{^  dass.*)  Abstr.  Xj^rfT  U 
o^  n. 

M<^TI  ortskundig. 

^<^^  die  Spur  verfolgend. 


tr^^fV^— TT'T^ 


235 


M^*n^  aufzuspüren,  zu  ermitteln.    Äbstr. 

XJ^SITRC  fn.  das  Fufssetzen,  Tritt,  Spur. 
q^l|(%    f.    Fufsspur    (eig.   Schrittreihe); 

N.  eines  Metrums. 
^^^fcT  /"•  Fufs stapfen. 
tf?xn"3    w-    eine    best.    Recitationsweise 

(des  Veda). 
M<iM<^Ui    versausfüllend ;    n.    das    Vers- 

ausfüllen  (durch  ein  Flickwort). 
l{^6|t^  m.  Gedicht  (eig.  Versverbindung).* 
M^<^^*1I    /•   Wortanordnung,   Stilisirung 

(rf.). 

■q«^^     m.     (Norn.     °cj^^)     Wegweiser; 

/.  (^Nom.  o^)  Fufsspur,  Weg,    Pfad; 

^gjf  (_o  0.  mit  Gen.)  ^^    (1^)\n 

in  jemds.  Spur  treten,    es   mit   jemd. 

aufnehmen. 
XI^^^  n.  Spur. 
■q^^l^  Adv.  Schritt  für  Schritt,  Wort  für 

Wort. 

Xf^l^  zu  Fufse  gehend  (eig.  stehend). 

"•T^TWT«^  auf  dem  Fufse  folgend.* 

X(^^  m.  Fufsspur. 

TT^Xf^f  zu  Fufse  gehend;  m.  pedes. 

tf^Tf^  m.  Wort-  o.  Versanlaut. 

X}^|«JJ|  auf  dem  Fufse  folgend  (Gen.), 
entsprechend  ( — o);  m.  Begleiter. 

X|^«?f  m.  Wort-  0.  Versauslaut. 

M^^Inf^C  n.  ein  Schritt  Entfernung;  ein 
anderes  Wort. 

Xl^ivij  m.  Wortbedeutung,  Wortent- 
sprechung, d.  h.  Ding,  Gegenstand; 
Hauptbegriif,  Kategorie  (ph.). 

Xf^fTT  f.  Fufstritt,  Spur,  Linie,  Reihe, 
Weg,  Methode,  Leitfaden  (oft  als  Buch- 
titel), 

Xf^  m.  Taglotusblüte,  Wasserrose;  n.  eine 
best,  hohe  Zahl  (1000  Billionen);  m. 
männl.  Name. 

M^qi  m.  Mannsn.;  n,  eine  best.  Stellung 
beim  Sitzen  (r.). 

1.  tf^Tf^  m.  Lotuskelch  j  N.  eines  Sees. 

2.  M^^iH  '^^-  der  Lotusgeborene  (Bein. 
Brahman'^s). 


m\*\^\  f.  im  Lotus  wohnend   (Bein,   der 

Lakshmi). 
XRI^  m.  =  2.  XRT'ni-; 
XRTfTT  /.  Äbstr.  zu  X|^. 
iT^lfirr^l  w.der  Lotusnablige  (Bein.  Vishnu^s). 
■q^pnfW^-  der  Lotushändige  (Bein,  Brah- 

man's  u,  Vishnu's), 
m\m^[T!l  n.  T.  mehrerer  Purana. 

XRT?|^,  f.  ^  Lotus-. 

Xj^'^fTf  /.  Frauenname. 

y\i\Ky^  wi.  Rubin  (der  Lotusfarbige). 

XJ^^»t^  lotusreich;   /.  ®'^f<ft  Frauen-  und 

Stadtname. 
if^^^^  u.  o^lj  lotusfarbig. 


if^ll^  Adv.  tausendbillionenweise. 
Xf^iBfT^  n,  Lotusgruppe. 
XRf^^^  m.  =  XRT'nl- 
I^^TH.  ^-  Lotusteich. 


q^|c|i<^  m.  Lotusgruppe. 


q^[^,  f.  ^  lotusäugig;  m.  Bein.  Vishnu's. 
m\\f^^  n.  das  Lotusblüte  u.  s.  w.-sein. 
M^M^    W2.  dessen    Wohnung    im  Lotus 
ist ;  Bein.  Brahman''s. 

1.  XJ^^if  n.  Lotussitz. 

2.  M^l^*f  1^'  in  einem  Lotus  sitzend; 
Bein.  Brahman''s. 

^lil'4l  /•  Taglotus,  Wasserrose;  Lotus- 
teich. 

llHfl«}!^'^  ^'  Lotusgruppe. 

Xff^ci^Xp^  n.  Lotusblatt. 

Tj^^  m.  =  J^nA 

tj^  auf  den  Fufs  o.  Vers  bezüglich;  /. 
4^T  Fufs-,  Huftritt  (nur  PI.) ;  n.  Vers, 
gebundene  Rede,  Poesie. 

Xf^TT^  aus  Versen  bestehend. 

Xf^  m.  Dorf. 

X[^^  mit  Füfsen  begabt;  n.  laufendes 
Getier. 

^^)  "4^1^  wunderbar  sein,  bewundern. 
Caus.  xrit"^f7r  bewundern,  preisen; 
P-P'  "Tf^- 

XJ^f^T^  wunderbar,  erstaunlich. 

X|«T^  m.  der  Brotfruchtbaum. 


236 


xj^nsr— tK 


Tfif^  ,  »^%  wunderbar,  rühmlich  sein. 
X^^  rühmlich,  grofsartig. 

■qf^fj"^  rühmend;  m.  der  Preiser. 
xtfifg  (Superl.)  sehr  rühmlich. 
'J*ri''^H.  ((^ompar.)  rühmlicher;  auch- vor. 
X(m  u.  ifiT  /.  Bewunderung,  Preis. 

TJ^  s.  1.  XI^. 

xra'^w.,  t;  /•  Schlange,  Schlangenweibchen. 

XI^Tfi^f^if  m.  der  Schlangenfresser  (ßem. 

Garuda's). 
T^llJJ^  in.  der  Schlangenkönig. 
Mtj^ilfr    ^'^'    ^^^    Schlangenfeind    fi?em. 

Garuda''s). 

Xfi^T  wunderbar,  rühmlich. 

xrfxt  trinkend  (w«7  Acc). 
xrfTT^  s.  1.  XJT. 
^^f^  spendend,  reichlich. 
MM^<U1  begehrenswert. 

1.  xtflf  spendend  (Gen.   o.  Acc),   Superl 

2.  xtflT  durchbringend,  rettend. 
XJTqj  /".  JV.  emes  Flusses  u.  eines  Sees. 
XJ^mT  rw.  Wasserstrom. 

X^^f^  n.  Feuchtigkeit,  &es.  Wasser o.  Milch  ; 
Saft,  Kraft ;  der  männliche  Same ;  PL 
Tropfen,  Ströme. 

XT^I^X  Milch  trinkend. 

XJ'q^  Adj.  milchen. 

^^ra'^  mJlch-,  saft-,  samenreich,  feucht, 
strotzend,  kraftvoll. 

XT^ff^«!;^  milch-  o.  saftreich ;  /".  o^  Milch- 
kuh. 

T^^  Milch  0.  Wasser  spendend  ;  m.  Wolke. 

■q%T^^  Milch  0.  Samen  gebend. 

'R%ViI'^  m.  weibliche  Brust,  Wolke  (Milch- 
0.  Wasserträger). 

T^fV  u.  xr^rf^ff^  m..  Wasserbehälter, 
Meer. 

T^T^  m.  Wolke  (Wasserträger). 

"R^^  wässern. 

Wr^?§  oben  voll  Milch  (Gefäfs). 


XI^^T^  Milch   von    sich    gebend    (Kuh); 

m.  Wolke  (Wasser  von  sich  gebend), 
M^T"<,lftr  ^^^-  Meer  (Wassermasse). 
"^^Tri"  ^-  Wolke  (Wasserführer). 
Xj^^pa    milch-,  saftreich,  schwellend. 
MiflUifl  f.  N.  eines  Flusses. 

1.  TTJ,  fxjTTRf,  ^WTfW,  ^TSrfil  füllen, 
sättigen,  laben,  spenden,  erfüllen 
(Wunsch).  Pör^.  xnsj»c^  spendend,  frei- 
gebig. 'Med.  u.  Pass.  xplf^  (auch  xi^f^ 
u.  XI^fTf)  sich  anfüllen  mit,  voll  werden 
von  (Instr.);  p.p.  xnf  u.  XIT|f  (s.  dies 
bes.)  gefüllt,  voll.  Gaus.  X|'?^^rf?T,  <>% 
voll  machen,  anfüllen,  erfüllen  mit 
(Instr.).  "^  füllen,  anfüllen,  erfüllen; 
Med.  Pass.  sich  füllen,  sich  sättigen  an 
(Instr.  0.  Gen.),  zunehmen,  p.p.  '^- 
qiü  gefüllt,  voll.  Gaus.  "^J^l^^f^ 
-  Simpl.  trans.  fif  niedergiefsen,  aus- 
schütten (r.);  p.p.  "pFTXfff.  —  xrf^  Med. 
Pass.  oMiiTi  sich  füllen,  voll  werden; 
p.p.  X|f^;^qT^  gefüllt,  voll,  vollzählig, 
vollständig,  vollkommen.  1{  Med.  Pass. 
oTT^*^  =  vor.  irf^f ,  p.p.  o-qj^  voll ,  an- 
gefüllt mit  (Instr.).  ^Pfl[  p.p.  ^X|T$  ge- 
füllt, voll,  vollständig,  vollendet.  Gaus 
^m^^rf?Tvoll  machen,  vervollständigen, 
erfüllen. 

2.  XTJ,  "Phrnf  hin  übersetzen,  durchbringen, 

hinausführen,  erretten  aus  (Abi),  zu  o. 
nach  (Acc.)  geleiten,  fördern.  Gaus. 
'RTT^f^C^)'^^^^-?  beschützen,  erhalten; 
etwas  durchführen,  überwinden;  ver- 
mögen, können  (Inf.),  "^jf^  hinüber- 
führen über,  hindurchgeleiten  durch 
(Acc).    Gaus.  dass. 

3.  try,  "q%rffT  (nur  — o),  mit  ^  sich  be- 
schäftigen, p.p.  '^TTcf  beschäftigt.  ■^JT, 
(flT^  u.  5^)  dass. ;  p.p.  ^J^  be- 
schäftigt mit,  um,  bei  (Loc.  o.  <> — ). 
Gaus.  "5rr""Cn'T^lf?I  jemd.  beschäftigen 
mit  0.  bei  (Loc    o.  Instr.). 

Xf"^  (Gompar.  XJXTfT)  fernliegend  (in  Baum 
und  Zeit),  jenseitig,  dortig,  fremd ;  ver- 
schieden von  (Abi.);  vergangen,  früher; 
zukünftig,  später,   folgend  (in  Zeit  und 


^<«*vm— M<c('fi, 


237 


Reihe) ^  kommend  nach,  hinausgehend 
über,  mehr  als,  besser,  schlimmer  als 
{Abi.,  selten  — <>);  auch  superl,  der 
späteste,  äufserste,  beste,  schlimmste. 
m.  ein  anderer ,  ein  Fremder ,  Feind ; 
der  höchste  Gott,  die  Allseele  (ph.), 
Mannsname.  n.  die  äufserste  Ferne, 
höchste  Spitze;  Vollendung,  Erlösung 
(ph.);  adj.  — o  etwas  als  höchstes  o. 
äufserstes  habend,  ganz  aufgehend  in, 
bedacht  auf,  bestehend  in,  dienend  zu. 
XJXl^öc?«'.  darauf,  später  (oft  nach '^'^'^^^ 
^ff^,  <TrT^  w«  *•)  j  hinaus  über,  jenseits, 
nach  (nach  Abl.)^  höchst,  höchstens. 
Hl^Tr^'T'l.  "icht  mehr  davon,  genug! 
"^  (f^)  rT  dennoch,  gleichwol.  «f— 
XT^^  nicht  —  sondern ,  «f  '^T^ — "^ft 
0.  "m^?^  nicht  nur — sondern  auch,  '^f^ 
^T*^  wenn  überhaupt,  jedoch,   allein. 

"T^cfi^X  /•  P^'  Reden  über  andere. 

"^T!«RT^  w.  eine  fremde  Sache. 

M4,«fl^  fremd,  einem  anderen  gehörig. 

xn:^^  n.  =  m^sfii^. 

tf^^"^  n.  ein  fremdes  Feld  o.  Weib. 

xn^cT^  Ädv.  =  Äbl.  von  XJ"?^,  von  anderer 
Seite,  von  o.  vor  dem  Feinde ;  weiter 
fort,  hinterdrein ;  hoch  oben;  über,  nach 
(nach  Äbl.). 

M^'t  Ädv.  jenseits,  in  jener  Welt,  weiter 
unten,  später. 

M<^^  n.  Abstr.  zu  Jp^- 

XJX;^TT  ^-  ^9^-  w-  P^-  <^^s  Weib  eines 
anderen ;  Ehebruch.   *f^^  E.  treibend. 

Xf^^^  m.  die  Fremde,  Feindesland. 

"^^T^^r^  fremde  Fehler  kennend. 

XT?;^^  n.  fremdes  Gut. 

XT^VT  ^-  dass. 

xn^rfXJ  den  Feind  quälend. 

XJT^TfW  ^«  die  feindliche  Partei. 

Xl^Hf^^l^  m.  die  Habe  o.  das  Weib  eines 
anderen. 

xn^ji^^if^  feindliche  Städte  erobernd. 

XIl[;j^Xf  m.  ein  fremder  Mann. 

Ml^Mö  (von  einem  anderen  ernährt)  m.  der 
indische  Kuckuck;  f.  TjfX  Kuckucks- 
weibchen. 


xn^npf  m.  =  xn:5ii5^. 

^f  ^  =  "^TSlSf  (.auch  f.  ^T). 

^^f?T^T  f-  Kuckucksweibchen;  Frauen- 
name.* 

mjf{  der  fernste,  letzte,  äufserste,  höchste, 
beste,  schlimmste,  auch  compar,  höher, 
besser,  schlimmer  als  (J.Ö/.).  Xf^^(o— ) 
höchster,  Haupt-;  adv.m  hohem  Grade, 
sehr.  n.  =  X(X.(auch adj.  — «),  adv. X(J^^f(^^ 
ja  wohl,  gut. 

xpi^^rf  n.  die  Ansicht  anderer. 

q^jjfjf  /".  höchste  Würde. 

XJT^^^T^TJf  höchst  schrecklich. 

Xf^iHM^  1(41*1.  höchst  pflichttreu. 

XTT^^W^  m.  der  höchste  Geist  (^Vishmi). 

Xp[^?{f^  m.  ein  herrlicher  Weiser. 

'RTTTWT  ^'  diö  höchste  Silbe  (Om  o.  das 
Brahman). 

'WK^f^T'fSi  w-  ein  unendlich  kleiner  Teil, 
Atom. 

"^TTT^«!^  ^^'  der  höchste  Geist,  die  Welt- 
seele. 

"^^TT^*^  w.  die  höchste  Wonne  (^ph.). 

H<4il(f^f^  Ädv.  höchst  jammervoll,  als 
Bild  des  höchsten  Jammers. 

^TTT^  w.  die  (höchste)  Wirklichkeit  o. 
Wahrheit.  » —  Instr.^  Äbl.  u.  »cf^  adv.^ 
in  Wirklichkeit,  gründlich,  richtig,  ernst 
(®fft  ^^cfi^XJl  für  wirklich  haltend,  ernst 
nehmend*). 

"^'?[%1T  w-  der  höchste  Herr  (yishnu). 

Xf^^^"^  m.  hoher  Herr,  Fürst;  Bein, 
mehrerer  Götter,  f.  ^  höchste  Frau, 
Bein,  der  Durgd  u.  Sita.  Abstr.  »fn'  /"•» 
«^  n.    Oberherrlichkeit. 

M<*iry«l.  an  der  Spitze  stehend ;  m.  Ober- 
haupt (^Bein.  für  Götter,  Heroen  u. 
Weise). 

xp^Xf^  aufeinander  folgend,  successiv.  n. 
adv.  einer  nach  dem  andern.  /.  UJ  un- 
unterbrochene Reihe,  dichte  Masse. 

"^T%T«R  ^-  die  andere  Welt,  Jenseits. 

xn^^rix/"-  Abhängigkeit  von  (Gen.),  Dienst- 
barkeit. 

XT?;^*?^  abhängig  von  (Instr.  o.  Gen.),  un- 
selbständig. 


238 


ITTTSI— ^nj>f 


Tj^^lj  einem  fremden  Willen  folgend,  un- 
selbständig, unterthan,  abhängig,  be- 
herrscht von  (—<>). 

xr^XTW  ^-  Feindeverscheucher.* 

Xj^^-^;^  feindliche  Männer  tötend. 

-qj^  m.  Beil,  Axt. 

■q-raii^  mit  einer  Axt  versehen. 

"^T^JTTT  wi«  Bein.  Bdma's. 

I|^j^^  Adv.  übermorgen. 

xn^llTfir  über  hundert. 

Xj^  Adv.  drüber  hinaus,  jenseits,  nach- 
^Qy.  o —  in  Zahlwörtern  mehr  als. 
Praep.  drüber  hinaus,  jenseits  (Acc, 
Instr.  u.  Abi),  ohne  {Instr.  u.  Abi). 

q|^(f^  Adv.  =  vor.  Adv.;  Präp.  jenseits, 
unter,  nach  (Gen.). 

\l\1^[^  n.  die  Fremde. 

s.  obl  im  Sgl  m.) 


q^^T[;    (meist  nur 

einander,  wechselseitig;  »—  dass.  adv. 

{vgl  "^r%^- 
XPQ^-^^  Adv.  mit  0.  gegen  einander. 
Tn;^T  ^-  Beschützer. 
xr^tf?  n.  die  activen   Verbalendungen, 

das  Activ  des  Verbums  {g.). 
■q^^  n.  fremdes  Eigentum. 
xj^^"?«^  m.  der  wilde  Esel. 
tifT::^!^  u.  "qT-^l"^  0*3^^  tausend. 
T{TJ  {nur  o— )  weg,  fort,  hin. 
VJJ^  Ferne;  nur  Loc.  u.  AU.  in  u.  aus 

der  Ferne. 
trTT*TTrrci:(A^>Z.  adv)  =  ^XJ^T^  (s.  vor.). 
^i^\^^  m.  Mut,  Kraft,   Gewalt   {eig.  das 

An-  0.  Auftreten). 
xnrr^  m.  Blütenstaub,  Staub  überh. 
XTCTI'T  w.  die  Ankunft  {des  Feindes). 
T|<^|p|«t^  Blütenstaub  habend. 

tnjiq^  u.  o^t^  =  m^^mm- 

tp[[T^  n.  Hinterkörper. 

*i<l^«!^  ^dj.  mit  abgekehrtem  Sinn. 

TT 4,1^^,   f.  ^  mit  abgekehrtem  Gesicht; 

V» 

abgewandt,  fliehend  vor  {Gen.  o.  Abi), 
abgeneigt,  meidend  (Loc,  Gen.,  Acc. 
0.  — o),  widrig,  ungünstig,  n.  adv. 
Abstr.  ojfj  f,^  01^  n. 


tTTT^^  cfi^  in  die  Flucht  schlagen;  o^ 

sich  abwenden,  fliehen. 
Tn:T^^    abgewandt,    jenseitig;    n.   adv. 
drüber  hinaus,  weg  von  {Abi). 

xnj^^  Adv.  hinweg,  fort. 

xrTTSr^  wi.  Besiegung,  Sieg  über  {Gen.  o. 
— o);  das  Verlustiggehen,  die  Einbufse 
{Abi  0.  — o);  das  Unterliegen,  die 
Niederlage. 

XTTTfW^  siegreich. 

xhjW.  (/.  XTTT^,  n.  ifTT^  ^-  «TT^)  f^^t- 
ge  wandt,  jenseitig  von  {Abi) ;  abgekehrt, 
auswärts  gerichtet;  n.  adv. 

"^TTfr^  AtZü.  weiter  weg. 

xr^gp[^  m.  der  höchste  Geist,  die  Allseele. 

XjT^j^rf^  hingebend  {Acc). 

M<1<JT^  n-  die  Hingabe. 

M'<ivf\^  abhängig  von,  beschäftigt  mit, 
hingegeben  an  (Loc*  u.  — «) ;  unselb- 
ständig, unfrei.   Abstr.  OffT  f- 

xri:T^  m.  das  letzte  Ende,  der  Tod. 

XfXrrTT^Ti.  das  Fernere  und  Nähere,  Frühere 
und  Spätere ,  Höhere  und  Niedrigere, 
(Ursache  U.Wirkung).  Abstr.^mf;  °^^- 

xnjH^  m.  Hingang,  Schwund,  Niederlage. 

■qXrHT^  ^n-  Niederlage. 

^TT^f^  /•  dass.,  Kränkung. 

xn:T^^  '^'  das  Anpacken ;  Angriff,  Schä- 
digung (Loc,  Gen.  o.  — <>) ;  Überlegung, 
Betrachtung. 
t(j^(^m  n.  Hingang,  letztes  Ziel,  Zuflucht, 
Inbegriff,  Hauptsache  {adj.  — «=  XT^); 


N.  eines  Werkes  {g.).  Adj.  heftig,  stark, 
das  Höchste  o.  Liebste  seiend ;  abhän- 
gig von  {Gen.). 

xnCT^Trf  von  einem  anderen  abhängig. 

1-  M<[^  rn.  höchster  Vorteil,  fremde  An- 
gelegenheit; o — ,  Acc.  u.  Loc.  adv.  um 
eines  anderen  willen,  für  andere. 

2.  xr^T^  für  andere  o.  für  einen  anderen 
Zweck  geschehend.  Abstr.  ^^  f.,  »^w. 

XTCT^^f^  ^^^  ^i'^®"  anderen  redend; 
Stellvertreter  {j.). 

THTTV  »i-  die  fernere,  jenseitige,  spätere 
Hälfte ;  die  gröfste  Zahl  {auch  n.). 


^TT^— ^^T^ 


239 


TT^'näJ  auf  der  ferneren,  jenseitigen,  spä- 
teren, besseren  Hälfte  liegend;  vor- 
züglichst, edelst,  best;  besser  als 
(Äbl). 

^TT^fC.  f-  <iie  Ferne. 

IT^T^T  ^'  =  M<TM<,;  öwcA  adj.  ferner  und 
näher  u.  s.  w.  (s.  d,). 

TH^T^^^  m.  ein  Verstofsener,  Auswürfling. 

Tr^Q^"!^  m.  Zerstörer;  männl.  Name. 

MT.1^^  m.  die  Abhängigkeit  von  anderen; 
Adj.  von  a.  abhängig. 

xr^T^  sterbend  o.  tot  {eig.  dessen  Leben 
dahin  ist). 

^Tr%V  wi.  Haft,  Gefängnis. 

XT^I^  0.  ll'^l^  wegzuwerfen. 

XIXT^  ^'  ^^^  Nachmittag. 

Tffx  Adv.  ringsum,  umher,  « —  heim  Nomen 
u.  Adv.  verst. ,  beim  Zahlwort  =  volle. 
Präp.  um,  gegen,  gegenüber,  über — 
hinaus  (Acc);  von -her,  nach,  gemäfs, 
wegen  (Abi).  *xrf^  irf?^  mit  Abi.  mit 
Ausschlufs  von,  bis  auf. 

qf^eR4^  m.  Umgebung.  Dienerschaft,  Bei- 
stand, Hilfsmittel  (auch  PL);  Menge, 
Schar;  Gürtel  zum  Aufschürzen. 

Xjf^iJi^i^^  n.  Geschäftigkeit,  Vorbereitung 
zu  ( — o);  Verehrung,  Kultus,  Pflege 
(bes.  des  Körpers),  Reinigung. 

qf^öjff^S«^  m.  Diener. 

"qf^^elJT^  m.,  oijf  n.  das  Herumschleppen. 

"^f^efi^qfwfX  f.  Bewerkstelligung,  Berech- 
nung. 

xrft!c|r^T2f  zu  berechnen. 

^f^«fin«t  das  Verkünden,  Nennen. 

MF^^I'T  wi-  starker  Zorn. 

xrfT^spTf  m.,  «Uf  n.  das  Herutrischreiten. 

xrfT^sJT^T  »w.  Verkauf,  Hingabe,  Miete. 

xrf^sfi^l5  n.  das  Dingen,  Mieten. 

Mr^snif'CrfcR  n.  das  Umhergehen  (d),  nur 
Instr. 

xrf^grprf  («•  Wl)  erschöpft,   abgemattet. 

"^tT!%ir  w.  Beschwerde,  Anstrengung. 

xrfX%^'5  rn.  Bedrücker,  Peiniger. 

''Tf^^'RT  f'  Verwundung. 

Trf^^^  m.  Schwund,  Untergang,  Ende. 

■qf^TiT  sehr  abgemagert,  abgezehrt. 


Xffl[;f^(^  rings  umher  wohnend  o.  thronend ; 
ni.  Fürstenn. 

'^^J^^m.  das  Herumwerfen,  Umschliefsen. 

trf^X^T  /.  Stadt-,  Festungsgraben  (eig.  Um- 
grab ung). 

^rfTf^W^ri;  («•  f^)  Adv.  wie  erschöpft, 
ein  Bild  der  Erschöpfung. 

xrfT%^  ^*  Ermüdung,  Erschöpfung. 

xrf^^fHprf  n. ,  o-^  f,  (vollständige)  Auf- 
zählung. 

*TTfTTftrfiT^  wohlbewandert  in  (Loc). 

^TTT^Th"  eingeweiht,  benachrichtigt  (eig. 
der  eine  Sache  erfahren  hat). 

nt\«l*f  m.  das  Umfassen,  Bekannt-,  Inne- 
werden, Beschäftigung  mit,  Beteiligung 
an  (— «). 

"^rf^TT'S'l^  (s-  TT^)  ^dv.  stark,  sehr. 

Xff^W^fTf  /.  das  Zusammenfassen. 

MH^^^  ^^'  das  Umfassen,  Einfassung,  das 
Annehmen,  Ergreifen ;  Begünstigung, 
Gnade,  Huld,  Beistand ;  das  Sichbefassen 
mit  ( — o) ,  das  Erfassen,  Begreifen, 
Darunterverstehen ;  das  Erwerben, 
Sich  verschaffen,  Erwerb,  Besitz,  Haus- 
geno8sen,Dienerschaft ;  das  Heimführen, 
Heiraten,  Weib,  Gattin. 

l|f\j4^IJf  n.  das  Anlegen. 

^fr^Tf^rTJ  w-  Helfer,  Beherrscher, 
Gatte. 

Hf^^n^  m.  Einfassung. 

xrf5(Tr  m.  Thorbalken  (Du.  Thor) ;  Keule, 
Wolkenstreif  vor  der  Sonne. 

X|f^;^r^nW  m.  Thorpfosten,* 

Xffx;^?^  771.  Koch-  0.  Wärmgerät  (r.). 

xrf?7^T  f'  Missbilligung. 

"qf^^^  zu  missbilligen. 

1.  Tuf^^lSf  m.  Anhäufung. 

2.  xrfr^xf^  m.  Bekanntschaft,  Vertrautheit, 
Umgang,  Besuch. 

irfr^''^'^'^  gehäuft,   übervoll;    bekannt, 

vertraut. 
Xjf^^^    umherstreifend,    beweglich,     m. 

Diener,    Gehilfe;      /.    ttf^XT    best. 

Verse  (r.). 
VifX^J^  w«  Diener;  n.  Bedienung. 


240 


irfij^-xrfTTr^ 


Trf^Tlii  zu  bedienen,  zu  pflegen ;  f.  ^  Be- 
dienung, Pflege. 

■qf^^X"^  m.  Bedienung,  Huldigung. 

trfr^T^,  /"•   «fr^T  Diener,  -in. 

xrf\x| I r<*l  sich  tummelnd,  beweglich; 
m.  Diener. 

Hf^f^f?f  /.  Bekanntschaft,   Vertrautheit. 

tTfr"^^  *^^-  Decke,  Verhüllung,  Ver- 
stellung; Umgebung,  Dienerschaft, 
Hofstaat,  Gefolge,  Geräte;  adj.  —  o 
versehen  mit. 

tff^^^  m.  Trennung,  Entscheidung,  Be- 
stimmung, Beschluss,  Abschnitt. 

Mfi^vl  ^'j  ^T  f-  Diener,  -in,  auch  coli. 
Dienerschaft,  Umgebung. 

Xjfll^^XiT  n.  das  Erkennen,  Kenntniss. 

Xlf^'^iJ  zu  erkennen. 

lirr<.^«l^herumwandelnd ;  als  Log  .ringsum. 

"crfr^Ilffff  /'.  Umwandlung,  Wechsel,  Ent- 
wickelung,  Reife,  Erfüllung,  Ende, 
Schiuss. 

l|f<^TI|^  m. ,  oif  n.  das  Herumführen  (bes. 
der  Braut  ums  Feuer).,  Heirat. 

xrf?7srT^  m.  =  trfx:Tirf?T ;    °—  u.  loc. 

schliefslich,  am  Ende. 

tffl^X'TT^  sich  zur  Erfüllung  neigend.* 

"Tf^TirrPT«!.  si^h  verändernd  o.  entwickelnd, 
reifend. 

xrf^TJfT^cR  m.  Führer,  (xatte. 

irfTWTf  m.  Umfang,  Weite,  o^c^^  um- 
fänglich, grofs,  stark. 

T^ft^Tff^  =  iTfrWTf  ^^. 

^rfWtff  (s.  ^)  n.  Heirat. 

TTf^nftcTq^r  f-  zuvor  geheiratet. 

trHc^fT^  w.  Gatte. 

"^fT%<T^  u.  0%^  herumzuführen  (bes. 
ums  Feuer),  zu  heiraten. 

Xjf4^n«f»<l  ängstigend,  gefährlich;  /'.  ^J 
Angst,  Gefahr. 

xrfl^fT^  Ädv.  ringsum;  PräjJ.  um  (7Jiit 
Acc). 

Vifrrim  m.  Glut,  Schmerz,  Reue. 

^r^HlfMn,  brennend,  schmerzend. 

^^^[gt^  f.  Zufriedenheit. 

"qfT%T^  m.  dass.,  Freude  an  {Loc.  o.  Gen.). 


"crfr^T^eR  befriedigend. 

XjflJfTT'TO  d^s8-'i  ^-  das  Zufriedenstellen. 

Xffi;^q^^r't[^  zufrieden,  froh. 

TTfrmf^  (— *»)  ^öss. 

Hf^^^TR  m.   das  Verlassen,    Verstofsen, 

Aufgeben,   Verzicht,  Entsagung. 
Xjf^^Xf^T'l.  verlassend,   aufgebend,   ver- 
zichtend auf  ( — o). 
Xjfx^^nW  z"  verlassen,  aufzugeben. 
Xff^'^TW^-  Rettung,  Hut,  Schutz,  Zuflucht. 
xrf^'^TffT  ^-  Hüter,  Schützer. 
Xjf7(^"^7fj^  zu  hüten,  zu  beschützen. 
tlf^:^  /.,  o^TT  n.  Hingabe,  Übergabe. 
XffT^^  m.  Wehklage. 
xrf^f^fT  («•  2.  f^^^)  n.  dass. 
Xff^;^f^i^  wehklagend. 
xrf^;;^T«T  u.  '>'VIJ9{  n.   das  Umlegen ;  Um- 

wurf,  Gewand. 
xrf^fV    ^n.    Umschliefsung,     Verschluss, 

Gehege,    Schutzwehr,    Wall,   Gewand, 

Umkreis,  Umgebung. 
xrft^^T  ganz  grau. 
xrf^T^^  wi.  Unfall,    Sturz,   Verbannung; 

Verlust  der  Kaste  {auch  f.  "^). 
"'TfT'^'ftr'l  abfallend,  zerstörend  (— ®). 
xrp^f^,^  /.  heftiger  Tadel,   Schmähung. 
■^fTf^TFr  f-  Gipfel,  Vollendung. 
■qf^TTlp  durch-   o.  fertig   gebrannt,    ganz 

reif,  überreif  {auch  übertr.). 
"^fr^TcTT  n.  das  Umherfliegen.     • 
M'F<Mf^*l.  im  Wege  stehend,  hinderlich; 

m.  Widersacher,  Feind. 
tff^T^  m.  das  Gar-  o.  Reifwerden,   die 

Reife  {auch  übertr.). 
VifVUf^  ^-  °^  f-  Reihenfolge. 
tff^Tn"3  WZ-  vollständige  Aufzählung. 
"^fr^^  ^-  Schutz,  Versteck. 
xrr<  M I U^  U'  °T  sehr  bleich  o.  weifs. 
Mt\MI«T  n.  Trunk. 
xrfXMW^    zur    Seite    befindlich,     o^"^    u. 

°^"fif«t  daneben  gehen  o.  stehend. 
"^fT"^T^röR  behütend,  beschirmend. 
xrfXm^T    n.    das    Behüten,     Bewahren; 

Halten,  Schutz,  Pflege,  Fürsorge  (auch 

qlXm^^^  u.  o^zu  hüten  o.  zu  wahren. 


UfT'f^^'T— ^rfT^<t 


241 


^f\Ml^«f  ^-5  o^V'^T/' das  Drücken,  Quälen. 

xrf^tr^cR  erfüllend. 

"^f^^TW  ^'  d^s  Erfüllen,  Genügethun. 

*^Tgni$rTT  f',  «»c^  n.  Fülle. 

trfTXfTjTr^  m.  der  Vollmond. 

Tcrf^trfTf  f.  das  Vollwerden. 

Xjf^tl^fqf  sehr  fein  o.  zart. 

xrf?~fit  sehr  lieb  o.  wert. 

MIXA"^    rings  spritzend. 

typ^jji^  zu  erlangen  wünschend. 

tlf^^cj  herumschwimmend,  hiniindher- 
laufend;  m.  das  Schwanken,  Schiff. 

^f\^T^    A  Quäler,  Bedränger. 

Xff^TVT  /•  Mühsal,  Beschwerde. 

t|f^^^^  m.  schlechte  Behandlung,  Beein- 
trächtigung, Erniedrigung,  Demütigung; 
Verachtung  gegen   {Loc,  Gen.  o.  — <>). 

xrfl^^iT  n.  Demütigung,  Erniedrigung. 

xrf^^ff^«^^  verachtend,  beleidigend,  krän- 
kend. 

Tjf^^n^  übertreffend  (^cc). 

Xlf^^fpsflir  ^-  Gespräch ;    Verweis,  Tadel. 

xrf7;*rRT/-^ö^^^'-5Bestimmung,  ArtRegel  (jg.). 

VifK}i{f^'*'^^WK^  ^-  T.  eines  Werkes. 

Xff^lflf  umfassend,  lenkend  (^Acc). 

T(fjy{f^  f.  Überlegenheit;  Missachtung, 
Kränkung. 

"^rfr^^T  ^'  Geniefser,  Ausbeuter. 

Ijf^;^^  m.  Genuss,  Genussmittel. 

^fT^f'T'l,  geniefsend.* 

xrp^^^  m.  das  Entwischen. 

t|f^^«T  n.  das  Verlustiggehen  (Abi). 

U|f\4^'^  m.  das  Umschweifen  (auch  übertr.). 

TrfxTär^TTSr  «•  **WTW  ^'  Umlauf,  Um- 
drehung. 

"PrfTJT^^  ^«  Umkreis;  Adj.  kreisförmig. 

xrfT'T^'^  sehr  langsam,  schwerfällig. 
Ahstr.  OflT  A 

trfr^'n^  sehr  matt  o.  abgespannt.    Ahstr. 

^T^  grimmig. 

"qf7(^^  m.  das  Sterben  um  jemd.  herum; 
sT^pSf:»  eine  Art  Zauber. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


"^fr^T^    ^'    d^s    Zerreiben ,     Aufreiben ; 

Vernichtung,  Verbrauch, 
xrf\*f^«f  n.  Einreibung  (ahstr.  u.  concr.). 
T^TJf^  m.  Überlegung. 
xrf^il^  m.  Wohlgeruch  (auch  concr.). 
iffX^II  f.  Mafs,  Umfang. 
xrpQWnüf  n.  das  Messen ,   Mafs ,   Umfang, 

Gröfse,   Anzahl,  Betrag  (adj.   — o  im 

Betrage  von*). 
irf^^T^  m.,  oTJI'  n.  das  Suchen. 
Xjf^^?n^<f  ^'   <3as   Abwischen,    Reinigen, 

Entfernen. 
Xffrf'rfTf  /.  Mafs,  Quantität. 
Xjf^;fiT^R  n.  Berührung. 
^f?[*l^  zu  messen,  zu  zählen;  gering. 
"Q^fr^T^  ^-j  ^M'^'  Loslassung,  Befreiung. 
■^fr^T^  ''^-  Diebstahl. 
Uf\*l  I  M<*  stehlend. 
^fX*iTMW  ^-  <^^s  Fortnehmen. 
"Tfr^t^N.  stehlend;  m.  Dieb. 
M'(X*il^«T  ^'  Bethörung.    ^f^?^  bethört. 

Xjf^^^  m.  Nebenceremönie  (r.). 
'^fTT^'R  ^-  Hüter. 

Xjfx^^i  /.  ^  hütend,  n.  das  Hüten,  Be- 
wahren ;    Erhaltung ,    Rettung     (auch 

"qf^X^  W-?  "W  ^-  Umarmung. 

''■TfTTftfT't  un^armt,    umspannt  von  ( — »). 

TTPc^T^  m.  Hemmung,  Zurückhaltung. 

irf^g"  sehr  leicht,  klein,  unbedeutend; 
Ahstr.  ©T^T  /. 

irf^^r^iT  n.  das  Herumspringen. 

X|fx;^f1^  m.,  o«f  n.  das  Zögern. 

xrf^%^  WZ.,  o«f  n.  Umriss,  Zeichnung. 

"^rfr^^^r^  '^^  ^^"  volles  Jahr. 

^^c^ftlü  jährig. 

xrf^^^  m.  das  Vermeiden,  Beseitigen. 

tjfX^^^  zu  vermeiden. 

Xff^^^^  meidend. 

T^T^^^jwf  n.  das  Meiden. 

tjf^^^«})^  zu  meiden. 

"Rf^^^  ni.  Umdrehung,  Vertauschung, 
Wechsel;  Umlauf,  Ablauf,  Tummel- 
platz, Ort,  Stelle. 

16 


242 


xrfr^^^-^fT^'nfFr 


xyf^^^  m.  Tausch;  Ädj.  zum  Ablauf, 
zur  Umkehr  bringend. 

qf<^<t'f»  f'  f.=  ^or,  Ädj.;  n.  das  Sich- 
dreben,Um-,Ablauf,Umtausch,Wechsel. 

xrfr^t^'l  sich  drehend,  windend;  um- 
laufend, wechselnd,  übergehend  in  (— «) ; 
verweilend,  befindlich  in,  um,  bei  (Loc. 
0.  — o). 

qfX^^«T  n.  Vermehrung,  Wachstum. 

^fr^  77i.  JSf.  eines  Windes. 

xrf^^T^  '^'  Nachrede,  Schimpf,  Ver- 
leumdung, Tadel. 

XlfTTT^T  ^-  Beschimpfer,  Schmäher. 

XffTj^f^i^^  Böses  redend,  tadelnd. 

XTf^^f"^  m.,  oTJf  n.  Decke,  Umgebung,  Be- 
gleitung. 

1.  trfx^TO  m.  Aufenthalt,  Verweilen. 

2.  Xff^^^  m.  Wohlgeruch. 
xrf^^^if  n.  Abschnitzel. 
tjf^Tf  tn-  Überflutung. 
xrfrwrfl'l^  überflutend. 
Xjfl^f^Ifc^  f'  volle  zwanzig. 
-qf^f^fg  /.  Dienstleistung. 
■qfx^^  umwunden. 
^fTfW  (s-^^J,  /.TifT:^WTo."qfTf^die 

Verschmähte,   Zurückgesetzte  {Gattin). 

Xjfi;;^^    /.  Beseitigung,  Vertilgung. 

irfT^^  (s.  2.  -^1)  m.  Herr,  Anführer. 

'^fr^'^  (ß-  1-  "^^C)  ^«  bedeckter  Opferplatz. 

xrf^"^Tf  (s.  ^^)  n.  das  Rollen,  Sichwäizen. 

"Clf^'jf%  /.  das  Rollen,  Wandern  ;  Wieder- 
kehr, Tausch,  Wechsel. 

"^fr^f^  /•  Vermehrung,  Wachstum. 

Xff?:;'^^  m.,  o^T  n.  vollständige  Erkenntnis. 

xrf^%iB^  m.  Umwindung,  Bedienung,  Auf- 
wartung; Kreis,  Hof  um  Sonne o.  Mond. 

"qf^^^^^  m.  Aufwärter,  Aufträger  {von 
{Speisen). 

XTfr^^'T  ^'  Decke,  Hülle;  /.  ^T  das  Um- 
binden. 

irf^^"^"^  wi.,  o^  /■.  Aufwärter,  -in. 

iTr<«*l«f*ir  n.  das  Umwinden. 

trfT;^I!r  n.  dass. 

Xif\5f<Jt|T  f.  das  Wandern  (^66'.  des  re- 
ligiösen Bettlers). 


irfTsTT^   w.  {Nom.  »pTT^)  ein  Wanderer, 

Pilger,  religiöser  Bettler. 
xrf^slTiafeh  m.  dass.,  f.  of^ofiT. 
MHs^^^T^  zu  verdächtigen. 
Xffi75[fe«^  ( — o)  befürchtend. 
xrf^^  n.  Verfluchung. 
TTfrf^^  («•  "ftr^J  ^-  Supplement,  Anhang. 
Xfflf^'^f^^R  n.  Verkehr,  Beschäftigung  mit 

xrf^Jjf^  /.  Reinigung,  Rechtfertigung. 
Xff^simi  ausgetrocknet,  dürr. 
xrfr^^  übrig ;  m.  n.  Anhang,  Rest,  Supple- 
ment. 
■qf^^^wf  n.  das  Reinigen,  Auszahlen. 
Xlfr;^^  ^-  Trockenheit,  Dürre. 

Mr<U)IMUj    austrocknend;    n,    das    Aus- 
trocknen, Verdorren. 

"«rfr^Tf^i;  =  ^or.  Adj. 

"^fr^T  ^.  Ermüdung,  Anstrengung. 

■qf?^'^  m.,  «Tjr  n.  Umfassung,  Einfriedi- 
gung. 

"qftf^sff^;  /.  kleine  Steinchen  zur  Umlegung 
des  Altars. 

^fr"^^  umlagernd   {auch  oxt^[«l^);   f'  ^^' 
sammenkunft,  Versammlung. 

Tprfr^rf^  f-  Umdrängung. 

■qf^C^cR  m.  Begiefsung,  Giefskanne. 

irfl^'^^cR  begiefsend. 

Xlf?[^^«T  n.  das  Begiefsen ,  Wasser  dazu. 

"^rfr^T^^  ^^'  volle  sechzehn. 

Xff^^cjrfT^  wi.  Schmückung,  Putz. 

"Mfrf^  /•  Hemmung,  Hindernis. 

xrf^fTT  f-  Lob,  Preis. 

xrf^"!^    umjauchzend  o.  umjauchzt. 

Xlf7[^T  hemmend   {eig.  umstehend);  /.  Hin- 
dernis. 

"^fr^f^  w-  Strom ;  Sandbank,  Insel. 

"qf^TS^^  m.  Umarmung,  Berührung. 

XfflT^^'iT  n.  dass. 

xrfT^bcl^  zu  umarmen. 

xrf?;^^(^'^w.  ein  ganzes  Jahr;  Ädj.  —alt. 
xrfT^^T  /".j  **•!  n,  Aufzählung,  volle  Zahl, 

Summe,  Gesamtheit. 
trfx;^r?TTf^  f'  Beendigung,  Schluss. 


xrft^n:-xTT^f^ 


243 


xrf^r^^  liegend  an  o.  auf  ( — o);  m.  Um- 
gebung, Nähe,  Aufenthalt. 
"^fr^TW  ^*  <5^s  Herumlaufen. 

"qfT"^f^^  umherstreichend. 
XTfr*^^^  P^-  volle  tausend. 
xrfr^V^  ^-  ^^s  Vollbringen,  Ordnen. 
X|f?[W^  w.  Streu. 

Xlf^^T^ISf  n.  das  Bestreuen ;  auch  =  vor. 
'^fT%T'T  w.  Decke,  Polster. 
Xff^iy«^  w.  Zuckung,  Bewegung. 
X|fXiy»^f?fr?I    die    Thätigkeit    einer    Be- 
wegung ausdrückend  (g.). 
VfX^^ff^^l^  wetteifernd  mit  ( — *). 
trf^^^^  f'  Nebenbuhler. 
HfXT^ITZ  sehr  deutlich;  n.  ade. 

xrft;^^^^  /".  Kranz. 

Xjfj|^^  m.  Erguss,  Abfluss. 

MtX^l"^  '^'  <^ö!ss.  (hes.  als  Krankheit). 

MIA^c^^  umflutend,  überfliefsend. 

xrfTQ^'^  m.  Entziehung,  Zurückhaltung. 

Xff^'^TIf  n.  das  Herumbewegen,  Ver- 
meiden. 

irf^^^üH^  w.  of  <fc^  zu  vermeiden. 

""^fTfrftr  u.  <»^Tf^  /.  Abnahme. 

tjffrfTT  ^-  =  "^rfTfr^;  <^as  übergehen, 
Verheimlichen,  Zurückhaltung,  Vorsicht. 

^rfrWrf^  ( — **)  vermeidend. 

trfT^^T^  zu  vermeiden,  zu  unterlassen, 
auszunehmen,  d.  h.  mit  einer  Immunität 
zu  versehen  (j.). 

"crf^^^  m.  Scherz,  Spott. 

^Tfrir^Bf^rf^rrT^  zum  Scherz.* 

^fT^^I^ spottlustig;  oj^j  f,  Spottiust.* 

xrfT;ff7T  f.  Vermeidung. 

xrf^^^  umstürzend,  fällend. 

xrf^^tTT  f.  Nachstellung. 

H\T^*fi  ^'  Prüfer,  Kenner. 

tn^"^i;f  Tl.,  oiin  /•  Prüfung,  Probe. 

XPCV^T  /".  dass. 

mOI^'I.  prüfend;  m.  Prüfer,  Probierer. 

4t^W^  w.  Fülle,  Reichtum;  Instr.  adv. 

reichlich. 
mO^^  w.  =  vor. 


xr^ljjr^  f.  (Nom.  »lücTj  Umfassung. 

M'O^UT^  "*•  Umkreis,  Weite. 

XIT^Vff  («•  2.^),  Äbstr.Of{jf.  das  Umgeben-, 

Erfülltsein. 
T^^fffXf  m.  Glut,  Hitze. 
l|^"f|T"5f  m.  Befriedigung. 
XJ-^tT  s.  1.  ^. 
^Ttf^  /•  Übergabe. 
xr^tm^  m.  =  Tqf?TTT«R. 
mO^T  f'  <i6r  Wunsch  zu  erhalten  o.  zu 

retten. 
q^lU  zu  erhalten  o.  zu  retten  wünschend. 
xh^lFr'i;  Spende,  Fülle. 

XPC^^T^  n.  =  xrfTTnir- 

XT^TTff  m.  =  xrf^^. 

"^T^WÄ  wi-  Vertausch,  Wechsel. 

xift^^  m.  =  irfr:^!^. 
xr^^f  m.  =  trfr^f  • 

Xf'^llT^  m.  Ausschnitt;   Du.  Opferzange. 


TT^VfS  /.  Nachforschung. 
XIT^'^  m.  Umkreis,  Umgebung. 
"T^fTT  ^-  Vermeidung,  Zurückhaltung. 

Xj^  m.  (— o)  Gelenk,  Glied. 
t^'^T^lT  m.  N.  eines  Rishi. 
XJ'^W  gelenk-  o.  gliedbegabt. 
XJ^li^  u.  XJ^TIT^  ^^^'-  gliedweise. 
XT^^  (f.  alt  xif^^^)  knotig  (Rohr),  uneben, 

fleckig,    schmutzig,     rauh,     stechend, 

grob.     m.  Rohr,  Pfeil,     n.  Sgl.  u.  PI. 

harte  Rede,  Grobheiten. 
^"^TfW  /.  =  vor.  n. 
xj^^   n.    Knoten    (bei    Pflanzen),    Inter- 

nodium,Gelenk,  Körperglied,  Abschnitt. 
X^  (Log.  adv.)  später,  künftig. 
Xj^TIf  (Instr.  adv.)  =  vor.,  jenseits,   oben; 

öZs  Pröp.  vorüber  an,  hinaus  über(^cc.), 

nach,  später  als  (Äbl  o.  Gen.). 
X^^  (s.  2.  J)  m.  ein  Verstorbener,  Toter ; 

PI.  die  Manen. 
lil^  /.  Weggang. 
X^^f^  (Loc.  adv.)  am   folgenden   Tage, 

morgen. 


244 


iTTir-^^f^ 


X|^^  m.  höchster  Herr  (Bein.  Brahman's 
u.  Vishtiu's). 

xfijT>f^  aus  den  Augen  liegend,  nicht  vor- 
handen, nicht  gegenwärtig  o.  wahr- 
nehmbar. Log.  hinter  dem  Rücken, 
heimlich;  wo  man  nicht  selbst  dabei 
gewesen  ist  {g,).  Instr.  auf  heimliche 
Weise.  Äcc.  u.  AM.  heimlich,  clam 
{Instr.  0.  Gen.). 

l{i^[^^'r\[  f.  Unsichtbarkeit,  Dunkel. 

TfXmch'K^  m.  Dienstleistung  (an  andere). 

"^f^^^lfr'l.  anderen  Dienste  leistend, 
helfend,  gefällig. 

xf^f^^  PI.  mehr  als  zwanzig. 
^Xu^fi  Pi'  mehr  als  achtzig. 

XJ^  ( — o)  Mischung,  Spende. 
Ij^i^  f.  N.  eines  Baumes. 

X?^,  "JTJffw,  "g^  i^f^>  f^f#)  mengen, 
mischen,  berühren,  füllen,  sättigen,  ver- 
leihen, mehren,  p.p.  tj'^i  gemischt,  er- 
füllt, voll  von  (Instr.  o.  — o).  "^  ver- 
mischen ,  erfüllen ,  durchmengen  mit 
(Instr.).  f^  zerteilen,  trennen  von 
(Instr.);  erfüllen,  sättigen,  ^j^  mischen, 
vereinigen,  berühren ;  erfüllen,  versehen 
mit  (Instr.)  Med.  Pass.  sich  mischen, 
berühren,  vereinigen,  p.p.  ^Xf^  ver- 
mischt, verbunden  mit,  erfüllt  von 
(Instr.). 

X(^^  m.  Regenwolke  o.  Regen,  derRegen- 
0.  Donnergott. 

TT^Rrfwf^fT  vom  Regen  (-gott)  belebt. 

^^•^^  vom  Regen  (-gott)  genährt. 

XITif  n.  Flügel,  Feder  (auch  heim  Pfeil), 
Laub,  Blatt;  w.^XT^-^j-  m. 

tlT^pir  m.  Federhalter  (heim  Pfeil). 

T?T!f^,  /.  ^  aus  dem  Holz  des  Pala^a- 
baumes  gemacht. 

"^^^c[^  blätterreich. 

^Ti5\l|«m  /.  Blätterlager. 

"^tJt^  m.  Mannsname. 

^nSnj^  n.  das  Laubessen. 

"''^Tf^ni  Laub  essend. 

^fW'l  gefiedert,  blätterig 
^  auf  die  Blätter  bezüglich. 


Xfff^  m.  Retter  (nur  Instr.  PI.). 

"^^,  "R^  farzen. 

vA'Z^  m.,  ^f.  Pflanzennamen. 

Xf^cR  Adv.  rundum. 

Xf^f^  m.  Rundfeuer ,  n.  Feuerrunde  (r.) ; 
ocfi'^  die  Feuerrunde  vollziehen. 

"'T^f^TcRTW  ^-  ^i®  Feuerrunde  (r.). 

VrScW  1^'  Ruhebett,  Sopha;  das  Unter- 
schlagen der  Beine  beim  Sitzen. 

l(jj^*f  n.  das  Herumstreichen,  Durch- 
wandern. 

l(^«ri  m.  Umkreis,  Grenze,  Rand,  Ende. 
XI%«tTJl^( — ®)  bis  ans  Ende  von,  bis  auf. 

Xf^irT^  angrenzend,  benachbart. 

Xj^ij  m.  Uralauf,  Ablauf,  Wechsel,  Ver- 
änderung. 

Xf^^SIif  n.  das  Umwandeln. 

"R^^^T  ^.)  **^^  ^-  Schluss,  Ende. 

Xpjg  bethränt,  verweint. 

Xl^^«f^«T  verweinte  Augen  habend. 

Xp^^fwf  71.  das  Hinuudher werfen. 


XJ^^lT^i^  Adv.  um  Sonnenuntergang. 

XT^cR^  erfüllt,  verwirrt,  aufgeregt.  Abstr. 
o^  n. 

V^m^^C^  1  ®^fTT  verwirren,  aufregen. 

^T'^T^^  WJ"  dass. ;  »*T  sich  verwirren. 

XJ'^I»^  (s.  '^^^  vollendet,  reichlich,  ge- 
nügend, hinreichend  für,  gewachsen 
(Dat.  0.  Gen.)  n.  adv.  l|^TH^<11«lrIT 
dies  genügt  (Gen.). 

■q^fn  /•  Abschluss,  Genüge;  das  Ge- 
wachsensein, Zulänglichkeit. 

Xj4lif  rn.  Umlauf,  Verlauf,  Wechsel, 
Wiederholung,  Reihenfolge,  Art  und 
Weise;  Wechselbegriff,  Synonym  (g.). 
o —  u.  Instr.  reihum ,  wechselweise. 
Ahstr.   o^j  f,^  o^  n. 

xrm^^  m.,  o^f  n.  Überlegung. 

''T'St%T^«TT  /•  dass.f  Absicht,  Plan. 

xnJx^<f  m.,  «if  n.  Wiederkehr. 

Xf^X^  w«  Umdrehung,  Einfassung ;  Ende, 
Schluss. 

Xjg'^Tjf  n.  Besprengung,  Sprenggefäfs. 

M^r^cD  sehr  unruhig,  aufgeregt,  weh- 
mütig, sehnsuchtsvoll.  »cR^  V{  sehr 
wehmütig  gestimmt  werden. 


tJ^XTRR— it^iT 


245 


"^^TT^^T  ^-  (das  ümsitzen*),  Umlagern, 
""Höflichkeit. 

T^gf^ff  (s.  4.  '^^)  übernächtig,  gestrig, 
abgestanden,  alt,  fade. 

tpEjct'?!;  m.  Überwältiger,  Herr  über  (Gen.). 

^^^^  n,  das  Suchen,  Forschen,  Streben. 

XRIUpEJ  zu  suchen,  zu  erstreben. 

Xl^fg  f.  das  Suchen  nach  ( — »). 

XT^  (adj.  — o)=-q^.     . 

q^cDi^m.  Zeit  des  Mondwechsels,  Festzeit. 

'q^lü'  m.  iV.  eines  Unholds;  f.  ^  Mond- 
wechsel. 

xj^ff  wuchtig,  gewaltig  (eig.  gegliedert, 
aus  Absätzen  bestehend);  m.  Gebirge, 
Berg,  Fels,  Stein;  männl.  Name,  bes. 
eines  alten  Eishi).   f.  tj^^  Fels,  Stein. 

XJ^ff^c^^  Berge  erschütternd. 

XTqffxrfTf  m.  Gebirgsfürst,  Bergesriese. 

Tf^Hf^^X  ^-  ^-  Berggipfel. 

XJ^ffT'^T  n.  dass. 

^^cIT^rWr  /•  die  Bergtochter  {Durgd). 

xr^fTT^H  wi.  =  xn^<TT^H. 

V[^i[  f.  Fels,  Stein. 

xr^fft^  Adj.  Berges-. 

XJ^"g"?^  m.  =  Xf^lrfTf ;  Mannsname. 

"R^Wil  auf  Bergen  weilend. 

"R^^m^^irr/-  Land  am  Fufse  eines  Berges. 

Xf-^^  u.  »lg  Adj.  Berges-. 

X^^i^^  n.  Knoten  {an  der  Pflanze)^  Röhre 
(eines  Knochens),  Gelenk  (an  Pflanze  o. 
Körper),  Glied,  Abschnitt,  Abteilung, 
Stück  (in  einem  Texte)',  Zeitabschnitt, 
bes.  Mondwechsel,  Opfer  beim  Mond- 
wechsel. 

"^^H^  wi-  Gelenk-,  Gliederreifsen. 

Xf^l[^  Adv.  glied-,  stückweise,  in  Stücke. 

^^^tV  wi.  Mondwechsel,  bes.  Neu-  o. 
Vollmondszeit. 

MUI'H  wi.  Tiefe,  Abgrund. 

1.  XjsT  f.  Rippe;  krummes  Messer,  Sichel. 

2.  Xp$  m,  =xr^3g. 

XJXJ  m.  Büschel,  Garbe. 

1.  "qxrftjf  überführend  (Schiff). 

2.  XfxfflJJ  Loc.  Inf.  zu  2.  XJ^. 


lifMö  (Superl.)  am  besten  rettend. 

XJ^   n.  ein   best.  Gewicht  (auch  m.),    ein 

best.  Hohlmafs;  Fleisch. 
iT^f^,  /".  ^'  weifs  (cf.  ^W^). 
Xf^^  n.  zerriebene  Sesarokörner,  Brei. 
M^^^ll^«!  n.  Brei  aus  zerriebenen  Sesam- 
körnern. 
M^IU^^  'in.  (n.)  Zwiebel. 
M<J|  m^,  ®^f7f  u.  xl^^  fliehen.  H  davon- 

fliehen.   f%  auseinanderfliehen. 
XT^n'^Tcfi  flüchtig. 

■q^^if  n.  das  Fliehen,  die  Flucht. 
"^^rrf^nr.  fliehend. 

XJ^^  7?.,  ^  /.  Halm,  Stengel,  Stroh. 
xn5n%TW^  ^-  Strohhaufen,  Streu. 
T:i^(m  m.  Angel,  Angelhaken;   PI.  Spreu, 

Hülsen. 
XJ^^   n.    (adj.  — o    /.  t;)    Blatt,    Laub, 

Blüte  des   Palä9abaumes.    m.   der  Pa- 

lä9abaum  (adj.  — ©  /.  *^). 
1-  M<!Hni|«V.  belaubt;  m.  Baum. 
2.  Xf^rrftj't  fleischfressend. 
xirf^^  s.  folg. 
^qf^ct,    /".  xif%S^  grau,  greis;    n.  graues 

Haar. 
X(tt^^«t  n.  Lauge. 
Tl^gg^,   .^Nfn  laugen,   beken,  gerben, 

abwaschen,  p.p.  M^t^rf. 
n.  Getreidesack. 

m.  Ruhebett,  Sitz  (vgl.  V^^). 
Xy^  m.  ein  grofser  Getreidebehälter;  f.  ^ 

(auch   Mf^cfii)  kleines  Dorf   (bes.  von 

wilden  Stämmen);    ein   best.    Getreide- 

mafs;  Hauseidechse. 
1^*^   m.  n.   Spross,    Zweig,    Schössling 

(oft  übertr,);    Streifen,   Zipfel.     Abstr. 

l|i^c|'ss|  ,  ö^rf?f  sprossen,  knospen;  an- 
setzen ,  in  Menge  hervorbringen ,  aus- 
breiten, p.p.  XJ^f^ff  gesprosst,  aus- 
gebreitet ;  erfüllt  von,  prangend  mit( — o). 

XJ^f^«(^  mit  Schösslingen  versehen. 

xrfw«RT  f'  s.  xjir. 

l|^^  n.  Teich,  Sumpf,  Pfütze. 
Xfcf  m.  Mannsn.,  f.  T(^  Läuterung. 
X^^if    m.     Wind    u,    Gott    des    Windes, 


Wind- 


^' 


246  Mq«T^ 

f 

Mannsn. ;  n.  Reinigungswerkzeug,  Sieb, 
Seihe. 

Xl^ifir  u.  «TTT^  «^-  <^er  Sohn  des  Wind- 
gottes (ßein,  Hanumant's). 

XT^^^  w.  of^  w.  Schlange  (, 
esser). 

XI^TcSlff''^1  '^^  Winde  zitternd."" 

XJ^f^TcT?:  ^-  Reiniger. 

Xf^^  n.  Z>M.  Himmel  und  Erde. 

xrf^  m.  Radschiene,  Metailbeschlag. 

X|f%ci^  m.  Reiniger. 

Xlf^-^  n.  Reinigungs-,  Läuterungsmittel 
{auch  ubertr.)^  bes.  Klärsieb,  Somaseihe ; 
Adj.   reinigend,    läuternd.     Äbstr.    XT- 

Xjf^-^lfff  durch  die  Seihe  geläutert. 
xrf^-^J^^,  °"?rf7l  läutern,  heiligen ;    p.p 

Xf^jX  /.  Läuterung. 

1.  xn: 

halten  für,  erkennen  als  (2  Äcc.  o.  Acc. 
u.  Adv.  auf  ^cQ',  mit  dem  Geiste 
schauen  =  ersinnen,  erfinden;  einsehen, 
erwägen,  prüfen,  "^f^  hinausschauen 
über,  "^«f  hinblicken,  wahrnehmen, 
erwägen.  "^^  hinblicken  auf,  beob- 
achten. '^^  aufblicken,  voraussehen, 
erwarten,  erblicken,  gewahren,  xrf^ 
überblicken,  erspähen,  entdecken,  be- 
merken ,  erkennen.  If  vor  sich  sehen, 
voraussehen,  schauen,  betrachten,  er- 
kennen, halten  für  {2  Acc).  f^  sehen, 
sichten,  cernere,  gewahr  werden, 
kennen  lernen,  "^firf^  erschauen,  er- 
blicken, ^pf^  (zusammen)  erblicken, 
überschauen,  besichtigen. 

2.  T^  (nur  Instr.  Xf^p^^)  Blick  ,    Auge. 

inr^  55um  Vieh  gehörig,  Vieh-;  n.  Herde, 
Viehstand. 

tJ^  u.  jj^  m.  Vieh  (auch  coli),  Tier,  bes. 
Haustier,  Opfertier  (zuw.  incl.  Mensch, 
zuw.  auch  im  verächtlichen  Sinne  vom 
Menschen  gebraucht). 


xrf%?r 


tpg^i;iji^  n.,  of^^f  f.  Tieropfer. 

xp^^  Vieh  tötend. 

xrTrTT  /•  Zustand  eines  Opfertiers,  Opfer- 
tierschaft. 

I|iqfi4^  an  Herden  sich  ergötzend  o.  H. 
raubend. 

xpgxf  Vieh  hütend ;  m.  Viehhüter. 
XIT^f?!  w-  Herr  der  Tiere ;  Götterbeiname. 
tpjxlrr  m.  Viehhüter,  Hirt, 
tpnn^  w-  ^«Ä«'?  ®^  ^^^-  w^®  ^^"  Hirt, 
xrscfqj^  m.  der  Strick  für  das  Opfertier. 
xrg^5^  m.  Tieropfer  (eig.  -fesselung). 
XOTjJ^  vieh-,   berdenreich.     7n.   Herden- 
besitzer; n.  Viehstand. 

ipHTTT  ^"^  ^^^-  ^-  ^^^^^-  ^d^'   ^^^  "^^" 

ein  Opfertier  tötet. 
xpj^TW^-  °«h*i*l,  ^'  das  Viehschlachten.* 
xpäT^ET"^  ^«  Tieropfer. 
XFT^lf^'ll  ein  Tieropfer  darbringend, 
xpw^f^  u.  '^J^^  m.  =  Viehhüter,   Hirt. 


7n. 
nur  Präs.  TSf^ffT,  <>%  (vgl  W\  ^-  j  XTg"^«!^  ^^'^-  wie  das  Vieh  o.  wie  beim  V. 
sehen  ,     erblicken  ,     betrachten,  i  xpjf^^  Vieh  verschaffend. 


XjucjWff  wie  das  Vieh  verfahrend. 

xp^f^-^^  u.  o^sf^^^  n.  Tier  köpf. 

"XJ^p^^  n.  Tierhorn. 

xp^^  u.  o^ifT  Vieh  schenkend. 

xrg^f^  dass. 

JJC^T^  f.   Topf  zum  Kochen  des   Opfer- 


en 

tiers. 

XT^T  (Instr.  adv.)  hinten,  westlich,  später, 

nachher. 
Xf^lct   (Äbl   adv.)  dass.     Präp.  (Gen.  u. 

Abi)  hinter,  westlich  von,  nach  (zeitl). 

i¥i^  cfi^  hinter  sich  lassen,  übertretfen; 

7nit    im^    zurückgehen ;     rffft®    darauf, 

nachher. 
Xf^TrlTc^  (Abi  adv.)  von  hinten. 
xrgTtSJTT^  m.  die  Folgezeit. 
xrgXTfTXf  m.  Reue  (eig.  Nachbrand). 
Xl^TTlTfR'l^  Reue  empfindend. 
Xf^T^^  w-  Hinterteil. 
tr^J^  m.  dass.,  Westseite. 
XT^X"^  auf  der  Westseite  befindlich. 
xrf^^  der  hintere,  westlich,  letzt.     /.  ^T 

(f^^)  der  Westen. 


trf^^T^f^üT—  trr^T^ 


247 


"^f^^R^f^W  südwestlich. 

"^f^^TTlT  nordwestlich. 

XP^  hinschauend,  einsichtig. 

Tf^rT  sichtbar. 

Tpg^  n.  was  zum  Opfertier  gehört. 

■qf^Wr  /•  Tieropfer. 

"qf^"^    Vieh  begehrend. 

Vikf^  n.  penis. 

V[^  n.  Haus,  Stall ;  /.  IfJ  PL  Haus  u.  Hof, 

Anwesen,  die  Genien  des  Hauswesens. 
^^^^^  wi.  Hausgenosse,  Insasse. 
m^T^^  im  Hause  o.   Stalle   wohnend, 

angesessen;  m.  ein  Hofbesitzer,  reicher 

Mann. 
XT^i^  m.  PL  die  Parther  o.  Perser. 

1.  in,  fq^f^r,  «%  (ft^rfir,  mfrr,  fxift%) 

trinken,  einsaugen,  saugen  an  (=  küssen), 
aussaugen,  erschöpfen;  p.p.  ifVcf  ge- 
trunken (habend)  gew.  pass.^  selten  aet.  - 
TJ^^^.  Cau8.  XTRI^ffr,  0%  tränken, 
zu  trinken  geben  {2  ^cc),  p.p.  tTTf^Tcf. 
Desid.  iMmtfla  u.  ftW^^rf^  durstig 
sein.  Partie.  ftxn^R^  u.  fqXTTftrrT 
durstig.  Intens.  "miHv^  gierig  trinken 
0.  getrunken  werden.  ^T  hineintrinken, 
einschlürfen^  einsaugen,  fif  c?a5S.  ^fi^ 
zusammen  hineintrinken. 

2.  ITT  (— »)  trinkend. 

3.  xrr,   "Örf^  schützen,   hüten  vor  {Ahl.)^ 

bewachen,  bewahren,  p.p.  tTTif.  Xff^ 
rings  behüten,  bewahren.    TT  =  Simpl. 

4.  m  ( — ®)  schützend,  schirmend. 
tiT^«f,  /-^C— ®)  verunreinigend,  schändend. 
"qi^^  aus  Staub  bestehend. 

XTT^  Adj.  Staub-. 
tJt^  w.  Staub,  Sand. 

x}T5^  staubig. 

■qr^^  dass.^  unrein,   befleckt,   makelhaft; 

( — ®)  besudelnd,  schändend. 
"qr^^^^  wi.  Sandhaufen. 
TTT^^T«!  w.  das  Sichwälzen    {eig.  Baden) 

im  Staube. 
1-  XTfcRjung,  einfältig,  schlicht,  naiv,  dumm. 

m.  Tierjunges,  N.  eines  Daitya. 
2.  T[\;^i   m.    (adj.  — o    /.  f^)    das    Kochen 


(trans.u.  intrans.),  Brennen ;  Verdauung, 
Reife,  Erfüllung,  Vollendung,  Voll- 
kommenheit. 

Adv.  ohne  Falsch,  einfältig. 
M|chqi^  n.  Kochgeschirr. 

^^i*rn^  n-  =  TiTcfiqr^. 

Ml^h^lj  w.  Kochopfer  (r.). 

TRfi^rf^efi  u.  o^f^'^q  auf  das  Kochopfer 
bezüglich. 

tlT«ll^  ganz  schwarz;  m.  Art  Fieber. 

Mlch^fl^  Ädv.  =  q|<«4|. 

M|cfi^^  redlich  redend. 

""^'RrjfnEr'^  ^*  ^^^  züchtiger  des  Paka  o. 
der  Unterweiser  der  Einfältigen  (Bein. 
Indra'^s). 

qT«RT%  ^-  Art  Krankheit. 

xnf^R«l^  reifend,  verdaulich. 

xrrf^^  gekocht,  gebrannt. 

Mjcfzi  kochbar,  Koch-. 

xrr^  /.  (Instr.)  in  Einfalt  o.  Unverstand. 

TT^qTfiT^  w.  ^f^^  parteiisch. 

xh"^  fünffach. 

qt'^cl^  /.,  o"^  n.  Fünffachheit. 

HT^  m.  Art  Maus. 

xn^cfi,  /.  «f^^RT  kochend,  reifend. 

m^lH,  /"•  t^  kochend,  erweichend,  auf- 
lösend; n.  das  Kochen,  Reifmachen, 
Auflösen. 

q^^fifi  m.  Küchenkorb. 

lirf^^  n.  Glanz,  Helle,  schimmernde 
Fläche,  Frische,  Kraft.  Du.  Himmel 
und  Erde. 

qT^al^  n.  Bauchgegend,  Weichen  (beim 
(Tier). 

MI^M*T^  glänzend,  kräftig. 

q7^^«gy  sich  auf  die  fünf  Stämme  be- 
ziehend. 

trr^^TfiT«R  aus  den  fünf  Elementen  be- 
stehend. 

^TW^t^^  ^"f  ^i®  ^""^  Opfer  bezüglich. 

^TWTTf^^^^^'ünf^ägig  (eig.  -nächtig). 

xrr^^fqöR,V.  t  fünfjährig. 

qrWT^»  f'  i  ^"^  ^^^  Paficäla  bezüglich. 
m.  ein  Pancäler,  Fürst  der  F.,  PI.  das 


248  mirra^- 

f 

Volk  der  P.;  /.  t  *^^"®  Fürstin  der  P., 

bes.  Draupadi. 
VlT^^m,  f.  of%^  =  ^or.  Adj. 
xn^^  rffls«.,  m,  ein  P.  o.  ein  Fürst  der  P. 
xrRT    m.    Durchschnitt.     /.    ^    iV.    emer 

Pflanze,  Reihenfolge;  ^  Arithmetik. 
XTf^^)  m.  Spalter,  Zerreifser. 
m^i^i;  m.  Dieb,  Räuber. 
tJTZ'T  ^-  das  Spalten,  Zerreifsen. 
-qXZ^  blassrot.   w.  blasse  Röte;  m.  f.  "^T 

N.  eines  Baumes  (auch  «f^  f.). 
qj^f^H^  w.   A'  ewer  Stadt;    m.  PI  der 

Bewohner  ders. 
TfJZ^  n,  Schärfe,  Gewandtheit. 
XJTfe'l,  spaltend  ( — <>). 
XiT^t"^  m.  Sandelbaum. 
HTZ't  ^^'  Rippengegend  (beim  Tier). 
"qj^  w?.  Vortrag,  Recitationsweise,  Studium, 

Text,  Textüberlieferung,  Lesart. 
TnB«R  ^-   Hersager,    Recitator,    Lehrer, 

Schüler,  Gelehrter. 
Xfl^Sm  fn.  Textfehler,  falsche  Lesart. 
xrrjf  n.  das  Unterrichten  (eig.  Hersagen- 
lassen). 
"qT5^*T^  belesen,  gelehrt. 
xnf3«l.  ^^^^'  ( — °)i  ^-  Kenner,  Gelehrter. 
xn^  herzusagen  o.  zu  unterrichten. 
tnTÜ"  m.  Einsatz  (im  Spiel). 
xnfinf  m.  Hand;  adj.  — ©  in  der  H.  haltend. 
trrfljf  ^^  die  Hand  ergreifen  =  heiraten 
(vom  Manne),  XJ'ftf  ^  die  Hand  reichen 
(von  der  Frau). 
xnfW'^W  ^'  Handergreifung,  Heirat. 

xn^ftr^^ffli:,  o^lf  u.  oTTTI^  ^^^'  Bräuti- 
gam, Gatte  (eig.  Handergrtifer). 
"OrfrüfT^  n.  Handfläche,  Hand. 

^trrfiiri:  (— «)  =  -qrfw- 

xrrftrf'T  *^-  ^'  ^^^^^  berühmten  Gramma- 
tikers. 

""nftrft"^  zu  Panini  gehörig,  von  P.  ver- 
fasst.  m.  ein  Schülers  P.'s;  n.  P.'s 
Grammatik. 

MlfUiM^  m.  Lotushand. 

X^lTUlMI^  «•  Sgl.  u.  m.  PL  Hände  und 
Füfse. 


1.  vm^ 

HTftrW^  ?w.  der  Hände-  d.  i.  Ehebund. 
tlT'ftr'T^  Hände  habend. 
xnftrftTfT  niit  der  Hand  zu   umspannen, 
sehr  dünn  o.  schlank. 

mx^T  weifslich,  bleich. 

XTf'^'^  m.  ein  Nachkomme  Pändu's,  ein 
Panduide;  Adj.  f.  t  den  Panduiden 
gehörig  (auch  o^^)- 

Vjr^^^vor. 

xrrfr^'ar  n.  Gelehrsamkeit,  Klugheit,  Ge- 
wandtheit. 

weifslich,  gelblich,  bleich ;  w.  N,  eines 
alten  Königs. 

Trn!|fTT  U  «»^  ri.  Blässe. 

HTTli^'^'T  m.  ein  Pändusohn,  Panduide. 

MIU'^MtC  n.  ein  gelbes  Blatt 

•qjtSg'MiT  w.  weifslicher  Boden. 

mU>^'^  weifslich,  bleich. 

trniiTTTT  /.,  ^fT'T^  ^-  weifse  Farbe. 

M 1 U^ TT^  ^^-  Gelbsucht. 

xnil^^^i  Konzept  (eig.  Blassschrift),  Un- 
reines. 

xn^TSJ  m.  PL   Volksname. 

Xj-fTS^g-  n.  ein  ungefärbtes  Wollkleid. 

Xjxigf  zur  Hand  gehörig,  Hand-. 

JU^m.  Flug,  Fall,  Sturz,  Untergang,  Ein- 
fall, Überfall,  Hereinbruch,  Eintritt, 
Möglichkeit. 

xnrf^  zu  Fall  bringend  (—<>).  m.  (n.)  ein 
(zu  Falle  bringendes,  d.  h.  Verlust  der 
Kaste  herbeiführendes)  Verbrechen, 
Sünde,  Schuld. 

X7T<Tf^fehlend,sündigend ;  w.Verbrecher. 

xnTf^^  m.  von  Patafijali  verfasst.  m.  ein 
Anhänger  P.'s.  n.  das  System  des  P. 
(ph.);  das  Mahäbhäshya  (g.). 

xrXfT^  fällend ;  n.  das  Fallenlassen,  Werfen, 
Stürzen,  Fällen,  Abschlagen,  Ver- 
treiben, Vernichten. 

mTT^^  fallen  zu  lassen,  zu  werfen. 

trmf^^  m,  Werfer  (der  Würfel). 

1.  XlTfi^  u.  tTTf!^  rn.  Trinker. 

2.  VJW^  m.  Schützer,  Schirmer. 

xrrrr%  u.  xrmW  ^«*-  M-  -^  i-  "^"t- 

1.  xnTT«9  zu  trinken. 


2.  xrm^— 3.  tiPT 


249 


2.  t|TrT^  zu  beschützen. 
llIrfM  ^«  Unterwelt,  Schlangenhöhle,  Art 
Hölle. 

tnf7f«l  fliegend,  fallend;  fällend,  nieder- 
werfend ( — o). 

XJigöR  fallend,  seine  Kaste  verlierend. 

1.  tTTöST  fallen  zu  lassen. 

'2.  trr^  flu  Herrschaft. 

xn"^  n.  Trinkgefäfs,  Schale,  Becher,  Be- 
hälter, Empfänger;  eine  würdige  Per- 
son, Kapazität,  Meister;  Schauspieler, 
Rolle.  /.  xrrft  {ÄT^)  Gefäfs,  Schüssel 
{auch  xrrf^cRT  /•)• 

xn"^fTT  f-  °W  ^-  (j^iQ'  das  Behältersein), 
Fähigkeit,  Würdigkeit. 

ViT%  ^  (s-  '^^)  zu  Ehren  bringen, 
rechtfertigen. 

xh^TOl  ^*  ^^^'  ^^*^  (öwcA  öf^TO^) ;  Wasser. 

xn^'^  ^-  Reisekost. 

XIT^I^  n.  Lotusblüte ;   ^fw^fi"  /"•  -pflanze. 

XIT^T^  w.  Wolke  (Wasserspender). 

Ml^lfV  w.  Meer  (Wasserbehälter). 

m^T«n^  wi.  Meer  (Wassergebieter). 

tJt:^   m.  Fufs  (hei  Lebewesen  u.   Dingen)  \ 

Strahl,   Viertel,  Kapitel,  Vers,  Reihe. 

PI.  — o  die  Füfse   des  —  als  Ausdruck 

der  Ehrerbietung. 
ITT^öR  Füfschen;  adj.  — o  (/".  »f^^)  Fufs. 
*m^Zöfi  m.  n.  Fufsring. 
i^T^Tfir  {(^^f')  am  Fufse  packend. 
"m^^^^T!f  n.   das  {unterwürfige)  Umfassen 

der  F'üfse  jemds. 
TTT^^TT  ^-  ^^ifr't  ^^  Fufse  gehend. 
^^W^  ^.  Fufswasser. 
Ml^d^  n-  Fufssohle. 
Ml^d^    Adv.    von    den  Füfsen   aus,    zu 

Füfsen,  schritt-  o.  stufenweise. 
trr^  u,  o'^TJf  n.  Schuh  {eig.  Fufsschutz). 
xn^^T^^T  n.  das  Fufswaschen. 
xn"^«n§  m.  Fufsnagel. 
trr^«*!!^  wi.  das  Fufssetzen,  Tritt. 
M I  <^ M  m.  Pflanze,  bes.  Baum  (Fufstrinker). 
TTT^TTcTf  n.  Fufsfall. 
MI<^M^f?f  A  Fufsspur. 

xrr^^?r  ^-  Lotusfufs. 


"m^'^'3  ^«  Fufsbank,  Schemel. 
MI<.M<^UJ  versfüllend ;   n.  das  Vollmachen 

eines  Verses. 
trr^ir^T5T«T  n.  das  Fufswaschen. 
m^irfTT  wi.  Fufstritt. 
Ml^«(«^  ^-  Fufsfessel. 
trr^*iZ  wi.  Fufssoldat. 
TH^HTT  wi.  Viertel ;  «c?;.  ein  V.  betragend. 
trr^fls^l  /•  Fufsspur ;  ®Xjf^  f.  Fufsspuren 

(-Reihe). 
Ml^^^  ^-  Fufs  Wurzel  {auch  ehrfurchtsvolle 

Bez.  der  Person  selbst) ;   o^  zu  Füfsen. 
xrr^'^^^  n.  Fufsstaub. 
MI4^M   i^^   Fufse   steckend  o.  am    Fufse 

hängend. 
tlT^^'t^  J^it  Füfsen  begabt. 
trT<^«l«^«l   w-  ehrfurchtsvolle  {eig.   Fufs-) 

Verehrung. 
XfT^'^^  Adv.  fufs-  0.  vers weise. 
m<f  $N  n.  Reinigung  der  Füfse. 


l|  1^(44  n.  Fufsspitze,  Zehe. 

T^T<^IMTfI  *^-  Fufstritt. 

*xn2[^';?  n.  Fufsring. 

tn^Wt^  w.  o^  /.  Zehe. 

\» 
xn^T^"^  fn-  die  grofse  Zehe  (Fufsdaumen). 

xn^ffT  m.  Fufsknecht. 

Umt^T  m.  Fufsende,  Kralle;  Versende. 

XTT^T'fl'^  n.  ein  Schritt  Entfernung. 

m^T^  7i.*Hälfte  eines  Viertels,  Achtel. 
qX^^TIf  n.  das  Fufsaufsetzen,  Betreten. 
xn^lf^  f-  Fufstritt. 

tn%  w.  Fufs. 

(^T^  w.)  ocRT  f.  Schuh,  Pantoffel. 
l||  \A   f.  dass. 

"m^^«R  ^-  Fufswasser. 

m^|if  um  ein  Viertel  kleiner. 

xjij^  Adj.  zum  Fufse  gehörig,   Fufs-;    m. 

Fufswasser. 
1.  I^T«T  n.  das  Trinken ;   Trunk,  Getränk, 

Tränkchen  (med.). 

2.  tn^  s.  3.  irr- 

3.  TITi!  ( — ®)  schützend ;  n.  Schutz,  Schirm. 

16* 


250 


tTRiR— Tn^t^mr 


rrr«fe({  m.  n.  Trank,  Tränkchen. 

■qT^ni  m.  Trinker. 

xn^T'^T'^  w.  o^TTT^^-  Trinkgeschirr,  Becher. 

xnwrW^  ^'  Essen  und  Trinken.* 

HM*<^  vo™  Trinken  berauscht. 

iffifTf^  m.  Trinkrausch. 

XJT^V^  zu  trinken,  trinkbar;  n.  Getränk, 
Wasser. 

xn^^T^^  (Wasser-)  Regen. 

T(^  m.  Trank, 

xnr^  w.  Wanderer,  Reisender.  Abstr. 
o^  n. 

xrrtCxnflT),  f-X  (^P-  ^)  schlimm,  böse,  un- 
heilvoll;  Instr.  "CTTthrr  cidv.  schlecht, 
verkehrt, unrecht,  w. Bösewicht;  w.Übel, 
Missgeschick  ,  Frevel ,  Schuld ,  Sünde, 
Leid,  auch  adv.  mi(f(^  male,  "^n*^ 
XTR?^  verhüte  der  Himmel,  absit  omen! 
Ähstr,  XTRrlT  f-,  °^  ^. 

trm^,  /•  °f^^T  {u-  °^^)  schlimm,  böse. 
m.  Bösevi^icht;  n.  Übel. 

1.  XfltfcR^t«^  n.  Übelthat. 

2.  tJTXröfi^«!^  öbelthuend;  m    Übelthäter. 

XIT^tlcfifT  ^'  Missethat. 

milchcMT  /•  dass.\  ocfet^«!;^  ^-  Missethäter. 
mi4^«^  m.  Reihe  von  Übelthaten. 
mtjgf^  f.  böse  Absicht;  Adj.  b.  gesinnt. 
xrr^^n^    am  Unheil  beteiligt,  schuldig. 
'm'^TtW^  ^'^"  Schuld  frei,  harmlos. 
xntfTlTT  ^«  eine   böse   Krankheit.     **f^«l^ 

damit  behaftet. 
xntJ^TöR  m.  böse  Welt,  Hölle. 
MIM^'^T  von  schlechtem  Charakter.  Abstr. 

o^  n. 
ViVX^^  n.  ein  böses  Jahr. 
MlM^«t  ßöse(s)  tilgend ;  f.  o^  Flussn. 
"^T'TT^I^  übel  gesinnt;  m.  Bösewicht. 
tnTTT^«^  ni.  die  Folgen  des  Bösen. 
^mi  Unglückstag. 
TTTfr?«^  böse;  m.  Bösewicht. 
xhft^  {Superl.  zu  xnXT)   der  schlechteste, 

geringste,    überaus  schlimm ;    Compar. 

mftBcTT»  Superl.  o^^. 
T^nät^  (Compar.  zu  xnq)  schlechter  (ojpj^. 


^^^), 


geringer,    sehr    elend,    böse, 


schlimm,     m.  Bösewicht;    n.   gröfseres 
Übel.    Compar.  tTTR^^raTJ   ^^str.  TH- 

XJXTJT^  ^-  Unheil,  Elend,  Leid,  Schuld, 
Sünde. 

xn?r«l,  m.  Hautkrankheit,  .Krätze. 

XfT^  krätzig. 

XfT^^,  VJ^  cacare. 

XITOöR,  f.  of^JcRT  trinkend  (Gen.  o.  — <>). 

xnTsJif  n.  das  Tränken. 

mijl^  (Ger.)  dopp.  beständig  trinkend  o. 
saugend. 

mij'^  mit  Milch  bereitet,  Milch-;  n.  Milch- 
speise, Milchreis. 

Xfjf%I^  ( — ®)  trinkend,  saugend. 

1.  Xfig  m.  Hüter,  Schirmer. 

2.  "^^  rtig)  wi.  After. 

Xjy32f  ( — o)  zu  tränken;  n.  Trunk. 

1.  trr^  hinübersetzend,  m.  das  Über- 
schiffen (— ®);  Mannsn.  n.  (m.)  das 
(jenseitige)  Ufer,  Ende,  Grenze,  Ziel. 
/.  UT<T  Flussn.,  VT^  Melkkübel. 

2.  ITTT  ^^-  (—**)  =  !•  ""H^- 

trf?^^  einem  anderen  gehörig,  fremd;  m. 
Feind. 

XJTT1  hinübergehend  o.  setzend;  durch- 
gekommen durch,  bewandert  in  (Gen., 
Log.  0.  — o). 

UT'^nr  hinüberschaflend,  rettend,  n.  das 
Abmachen,  Vollbringen,  Beschliefsen 
(bes.  des  Fastens,  daher  auch  erste  Mahl- 
zeit, Frühstück);  Durchstudieren, Lesen 
(auch  f.  ^T)- 

qX^Tjf^-^  durchzubringen,  zu  überwinden. 

^T^  w.  Quecksilber;    PL    Volksn.  (vgl 

tTTTTT*'"^  ^-  Abhängigkeit. 

tni^fl^   Adv.    vom  jenseitigen   Ufer  her, 

jenseits  (Gen.). 
X|TT^  m.  =  TUTTi. 
TTTT^tr^R  zu  dem   Weib  eines   anderen 

in  Beziehung  stehend;    m,  Ehebrecher. 
""■TTT^"^  fremdländisch. 
"TTTTTPäöfi,  /.  t;  real,  wirklich,  wahr. 
XTTTf'Tfn  /•  das  Erreichen  des  jenseitigen 

Ufers,  Vollkommenheit  (buddh.). 


TTTT^j^x— ^nf^ 


251 


^TT^^T'    /•  ^  ^""^   höchsten   Herrn  in 

Beziehung  stehend. 
X|X?^*|öi|  dass.;  n.  der  höchste  Rang. 
tJT^xnJ  n.   ununterbrochene  Reihe,   Ver- 

mittelung,  Überlieferung. 
^Tf^^T  traducturus  (s.  2.  "q'j). 
XITTf^^    durchbringend,     überwindend, 

vollendend,    siegreich.     Superl.    mTr 

XITX^^  n.  Abhängigkeit. 

■gj'^^,    /.  1^   eisern;    m.  N.   einer  best. 

Kaste. 
ViJT^i  f'  t^  persisch ;  /.  ^  die  p.  Sprache. 
"mTft^  ö.  ö^öR  m.  PI.  die  Perser. 
"^TW^  *^*  ^'  ^^^^^  Lehrers;  Adj.  von  P. 

verfasst. 
"^TTT^^    ^'    <^^s    Durchgehen    (übertr.), 

Durchstudieren,  Lesen. 
XJTT^'W  ^-  Altruismus,   üneigennützigkeit. 
"ÖTTT^<^  ^^J-  ^^^"5  fernher  kommend,   m. 

Turteltaube;   PI.   Volksname. 
ViXTjmJi  das   jenseitige    und    diesseitige 

Ufer;  m.  Meer. 
^TTTW:  w-  °^r  /"•  iJtTTIT'O  Patron,  von 

^Tfrf^^  ^-  ®t^rr  w«  von  Parikshit  stam- 
mend (^Patron,  des  Janamejaya). 

"RTfr^rRTw.  o^w.  der  Korallenbaum,  einer 
der  Paradiesbäume  (myth.) ;  Mannsn. 

'RTfrWT^  n.  Hausgerät,  Heiratsgut  (>). 

*^TfTffWr  f'  Art  Perlenschnur. 

XIltr^ff^fcR  n.  Anerkennungszeichen,  Be- 
lohnung, Douceur. 

X|Tf^"q"pSTc|j  in.  Wegelagerer. 

mfr^TT^öR  w.  of^t^  zur  Seite  stehend, 
w.,/.  of%c|5X  Diener,  -in  >  Grehilfe,  -m{d.). 

XJTfr^^  umherschwimmend  0.  -gehend; 
schwankend,  unstet;  m.  Schiff. 

xrrf^^'^  u.  oiBR  m.  N.  eines  Baumes. 

^f?^^  zu  einer  Gesellschaft  passend, 
anständig,  m,  Beisitzer  in  einer  Ver- 
sammlung; PI.  das  Gefolge  eines  Gottes. 

tnf^^T^  m.  eine  Art  Armband. 

xrT''C^^  w.  Löwe. 

^'I^^*(  scheckig,  fleckig. 

MK^mj  m.  Art  Vogel. 


XTT^^^- Rauhheit,  rauhe  Rede;  Injurie  (^'.). 

"^n[TT>S^  dem  Auge  verborgen,  unver- 
ständlich ;  n.  Geheimnis. 

l||^fi(  dem  Parjanya  gehörig. 

IfTW  aus  Palä^aholz  gemacht. 

1-  ViV^m.  Sohn  des  Prthi;  n.  Art  Sprüche 
(r.). 

2.  XfT''^  »w,  Sohn  der  Prthä  {Bein,  der  Pan- 
duiden.) 

m4<=l)  /•  ^  von  Prthu  stammend,  n.  Aus- 
dehnung, Weite. 

L  4Tf^«r,  /"•  t^  irdisch,  Erden-,  m.  Erd- 
bewohner, Fürst,  König.  Äbstr.  tTT- 
f^^fTT  /.,  °^  n. 

2.  XTTf^^,  /.  t;  königlich,  Königs-. 

TJTq  jenseitig,  der  obere,  letzte,  äufserste ; 
entscheidend,  wirksam,  hilfreich,  n. 
Ende,  Entscheidung. 

"«n^,  /".  t  Gebirgs-,  Berg-.  /.  ^  Gebirgs- 
fluss,  Bergtochter  {Qivas  Gemahlin). 

tTT^cTT'fT  wi-  patron.  Mannsname. 

ViJ^'^i^^lfTM'^  ^.  T.  eines  Drama^s. 

XJT^ffl*!  im  Gebirge  wohnend;  m.  Berg- 
bewohner. 

xrHf?*'  (w.)  die  Rippengegend  (PL  Rippen), 
Flanke,  Seite,  Nähe.  XJT"^?^  hin  zu, 
«%  nahe  bei,  neben,  ®'^<^  weg  von 
(Gen.  0.  — o). 

•qT^^  zur  Seite  stehend,  begleitend  (auch 
o^cT);  PI-  Gefolge. 

XTT^ff^  aus  0.  nach  der  Seite,  seitswärts, 
abseits. 

"^T"^^fT^tSff  seitwärts  gewandt.* 

tTV^Mfr^tS«^  in  der  Nähe  betindlich. 

trr^^fS'C.  u.  of%^^  dass, 

X(P§^  in  der  Nähe  stehend. 

'm^T'T^T  ^-  Begleiter. 

xn"^?!  Adj.  Gazellen-;  m.  patron.  Name, 

TU^^  Pl.=  folg.  PI. 

TTPfe"  ni.  Teilnehmer  an  einer  Versamm- 
lung, Zuschauer;  PI.  Gefolge  (bes.  eines 
Gottes). 

xiX§^  in  den  Rippen  steckend. 

ijjfcij  /.  Ferse,  der  Rücken  (übertr.); 
mf^  "^W  jemd.  (Gen.)  in  den  Rücken 
fallen. 


252 


xrrf^"?rf — fw^  ^ 


xnfon^f  in  den  Rücken  fallend ;  «»"if  n. 
das  i.  d.  R.  fallen. 

1.  xn^  m.  Wächter,  Hüter,  Hirt  (/.  |^), 
König;  Mannsname. 

2.  xrr^  fn.  n.  Almosen  topf. 

tn^cfi  m.  Wächter,  Hüter  (/.  of%^), 
Schützer,  Welthüter. 

xr[^r«T)  /.^hütend,  schirmend,  hegend, 
pflegend,   n.  das  Hüten  u.  s.  w. 

m^'föRlt'T,  ^'  Aufseheramt.* 

m^*n^  zu  hüten,  zu  bewahren. 

m^'^^ ,  "Tr^'RT  (tri^^^)  hüten,  schirmen, 
bewahren,  beherrschen,  beobachten, 
halten  {ein  Versprechen),  p.p.  TTtf^- 
Tj(f^=  Simpl.  lTf?f  warten,  erwarten. 
^fj^  schirmen,  hüten,  halten  {Ver- 
sprechen). 

xrr^f^T  ^^-  Wächter,  Schützer  {Gen.^ 
Acc.  0.  — o). 

xrr^]3(^  ni.  Läufer,  Bote;  \f.  die  vierte 
Frau  eines  Fürsten. 

TT^ir,  /"•  ^  aus  Palä^aholz ;  m.  =  XT^T^. 

xnf%  u.  o^  f.  Ohrläppchen,  Ecke,  Rand, 
Reihe,  Kochtopf. 

xixf^^  71.  x\ltersgrauheit. 

Xllt^'t.  schützend,  schirmend;  m.  Be- 
herrscher, Fürst  ( — ^). 

XTT^  s.  1.  xrr^  U'  xjTf^. 

XIT^  zu  schützen,  zu  bewahren. 
xrr^^,  f.  f^  im  Teich  o.  Pfuhl  lebend. 
m^  m.  ein  best.  Blasinstrument. 
xpf^cfi  hell,  strahlend,  flammend;  m.  Feuer 

0.  der  Gott  des  Feuers. 
XlX"^^Tf^^  f-  Feuerstrahl. 
HT^f^  m.  Sohn  des  Feuers  (Bern,  versch. 

Götter). 
M|q«V,  ( — °)  trinkend;  schützend. 
"^^•T,   f.  t^  reinigend ,   lauter,   heilig;    n. 

das  Reinigen  o.  Reinigungsmittel. 
trr^  f.  N.  einer  Stadt. 
xrTf^'55T  n.  Reinheit,  Lauterkeit. 
TTT^  m.  Schlinge,    Strick,    Fessel   (auch 

übertr.). 
xri^^H!?  eine  Schlinge  am  Halse  habend. 
TT^^^j  *>^f7T  binden,  fesseln ;  p.p.  J^f^Tl. 


H7Tr^    vom    Vieh    kommend,     viehisch, 

tierisch. 
trni^^eioe  Schlinge  in  der  Hand  haltend, 

Bein.  Yama's. 
Xfxfli"«^    w.   mit    Schlingen    versehen,     m. 

Vogelsteller;  Bein.  Varuna's. 
-q-f^cR,  /.  ^  auf  das  Opfertier  bezüglich. 
Xj-p^j^  der  hintere  (op/>."^rftj^),  der  letzte, 

westlich. 
m^T^i  /.^ketzerisch,  m. Ketzer;  Ketzerei 

(auch  n.). 
xrr^^rTT  /.  Ketzerei. 
xrmUv^^  in  Ketzerei  befangen. 
ITT'^TW  ^-  Stein;  o?T^,  f.  %  steinern. 
trr'^r  n.  Gestein  (PI-);   die  beiden  Press- 
steine (Du.). 
xrr^  zum  Hause  gehörig;  Hauswesen. 
fTT  s.  2.  ift. 

fq3i|^  u.  fqTS[  s.  frp^  u.  fqiBr . 
ftJcR  m. ,  ^  f.   der  indische  Kuckuck   und 

sein  Weibchen. 
f^^  rotbraun ;  m.  männl.  Name. 
"fq^^  =  vor.  Adj. ;  m.  Mannsn,^  bes.  eines 

berühmten    Metrikers,    PI.     Volksname. 

f-  ft^^T  eine  Blutegelart;  weibl.  N. 
f^^^^,    f-   of^^T=^'or.  Adj.',    f.   eine 

Eulen art,  Frauenname. 
fq^tff  I ^  rotbraune  Augen  habend. 
fq^f^^X*!^  ??i.  die  rotbraune  Farbe. 

fq^T"^ ,     f.    ^    dass. ;    m,    Affe ,     Bein. 

Agni''s. 
fq^  m.  Baumwolle,  Watte. 
ftra"^  m.  N.  eines  Baumes. 
fq^    n.    Schwanzfeder;    PL  die  Federn 

am   Pfeil,     f.  "^J  Schleim ,    Klumpen, 

xMasse. 
fq^öR  m.  -  vor.  n. ;  /.  fllp^cRT  ein  Wedel 

aus  Pfauenfedern. 
fq^^  u.  fqf^^  schleimig,  schmierig. 
frri^TTT  u.  o^f  f.  Pfeife,  Flöte. 
fq^T;; rotgelb,  goldfarben,  fahl,  verblichen. 

Abstr.  0^1  /•.,  o^  n. 
ft^T^  ,  °^f?f  gelbrot  färben.*  p.p.  ft^- 


fxr^^— "ft^TT^ 


253 


ft^^  /.  N.  eines  Flusses;  ^  f.  Büschel, 

Bund. 
ft^,  «^  ?^.,  ^»^  f.=vor.  t  /•. 
ftr^  m.  Tl.,  "^T  /•  Korb ;  Beule. 

fxraT  n.,  t:  /.  Topf. 

fq-jV^T^  in.  Mannsname. 
*fxT^cR  m.,  -^T  A  Knoten,  Beule,  Blase. 
fqTljöfi  s.  fq^ . 

fijT!^  TO.  71.  (fqT^  /.)  Klumpen,  Knopf, 
Stück,   Bissen,  Brot,   Lebensunterhalt. 
m.  (n.)   Mehlklofs  (r.),  Körper,   Leib; 
Person,  Individuum  (ph.). 
fqxsg^^  m.  Klumpen,  Knopf,  Klofs,  Mehl- 
klofs (r.).     /.    fqiS^^T    Fleischballen, 
Wulst  (i)w.  Waden),  Unterlage,  Gestell, 
Piedestal. 
fqiSg-T^^-?^  m,  Art  Dattelbaum. 
fxjTS^^  der  die  Mehlklöfse  darbringt  (r.); 

m.  Brotgeber,  Brotherr. 
fqri^^T'f   ^-    das    Reichen    eines    Mehl- 

klofses,  Manenopfer. 
fqTS3«T  ^'  das  Zusammenballen. 
fxfTl^f^rl'^^  m.  ein  best.  Manenopfer  mit 

Klöfsen. 
fqx^^T^  Klöfse  empfangend ;  m.  PL  die 

Manen. 
fqn^^tf  ,  o^f?f  zusammenballen ;  p.p,  fxf- 

fitS^'ff  geballt,  gehäuft. 
fijUv^l  j^M.  o^  m.  N.  eines  Schlangendämons. 
fqft^TfT^  voller  Gründe  o.  Vorteile.* 
ftJT^  efiT  zusammenballen,  häufen,  (p.p. 

ftn^^TT  dicht.*) 
fqT^fXjfiT-q^  f.  T.  einer  üpanishad. 
fcf^X  *^*-  Vater  (auch  Bez.  me/irerer  Götter). 
Du.  die    Eltern.     PI.   die  Väter,    der 
Vater  und  seine   Verwandtschaft;    die 
verstorbenen  Väter,  die  Ahnen  o.  Manen. 
fq7TT"Cf^  wi.  Du.  Vater  und  Sohn. 
fq<TT^^  w.  der  Vatersvater;  Bein.  Brak- 
man's;    PI.    die    (entfernteren)  Manen. 
f'  ®^^  die  Vatersmutter. 
fqg  m.  (n.)  Trank  ;  Speise,  Nahrung. 
fqgciK^  Nahrung  schaffend. 
ftflHT^    Nahrung  geniefsend. 


fxirnicl^  Nahrung  bringend. 
fxTffTpt^  nahrungsreich,  nahrhaft. 
"pTff^fW  Nahrung  gewinnend. 
fTT^  (adj.  — o)  =  ftiff-j:. 
fljffch*j«^  n,  Manenopfer. 
fcif!^«r«T    n-   Leichenacker    (eig.    Väter- 
wald). 

fqcI^flöR,  o^Tftr^w.o^  7w.  Vatermörder. 

fxfrfrf^  m.  der  beste  Vater. 

ftHTrl^  Ädv.  vom  Vater  her. 

fqöl^  n.  Ahstr.  zu  fqr^'J. 

fxTff^T^  tn.  das  väterliche  Erbe. 

fim^^m.  PI.  die  Manen  und  Götter;  die 
Vatergötter  {Bez.  best,  göttl.  Wesen). 

fqrl^^ff  die  Manen  als  Gottheit  ver- 
ehrend. 

fxifT%^cfT  f'  PI'  die  Manen  u.  die  Götter. 

fxTff^cT,  /•  t;  auf  die  Manen  Verehrung 
bezüglich;  n.  ein  best.  Manenopfer. 

fxTfi^rr  von  den  Vätern  getrunken. 

fXjcfM^wf  n.  die  Manenverehrung. 

fqjqm^f ,  f'  t  vom  Vater  und  Grofs- 
vater  überkommen. 

fqg^««i  m.  Blutsverwandter  o.  Blutsver- 
wandtschaft von  Vatersseite. 

fricWrci;  u.  fq^lFf^  einen  Vater  habend ; 
zu  den  Manen  gehörig. 

fqTnfTT^^  für  Vater  und  Mutter  bettelnd. 

fxffTÄ^  u.  ^"^"^  ^-  Manenopfer. 

fqcl^W  ^'  °^rR  von  den  Ahnen  betreten ; 
71.  der  Ahnenweg. 

fqHT;T^  u.  ^X^W^  wi.  der  Manenkönig 
(Yama). 

ftnr^T^  w.  Vaterhaus;  die  Welt  o.  Woh- 
nung der  Manen. 

fqcT^  m.  die  Familie  des  Vaters;  »^liT 
zu  ders.  gehörig. 

fqrl^  Ädv.  wie  ein  Vater;  wie  die 
Manen  o.  wie  beim  Manenopfer. 

flTrf^^  ^'  Vatermord. 

fq^^  n.  =  fqgc^,H«i- 

fqfff%Tt  von  den  Vätern  erworben. 

fqfI%T^«^^  n.  Vaterhaus. 


254 


fqcT^— ftH»I^ 


fTjcT^  m.  Vatersbruder;  05^  Vs.-sohn, 
Vetter. 

fifH^^  bei  den  Eltern  sitzend,  d.  h.  ledig; 
bei  den  Manen  wohnend. 

fi|HM4J^  /•  Vatersschwester,  Tante. 

ftjfTC^^ft^»*'  Vatersschwestersohn,  Vetter. 

ft^^^RT^  n.  Leichenstätte  (eig.  -sitz). 

ft|fTl*C  *^^*  Vatermörder. 

ftfcT^ij  n.  Anrufung  der  Väter. 

fcrit  n.  Galle. 

IMtI^T  ^-  Gallenfieber. 

fxiTR  gallig. 

fq"5ST  vom  Vater  kommend,  väterlich;  auf 
die  Manen  bezüglich,  Manen-.  /.  ^ 
Manenopfer,  n.  dass.-,  N.  eines  Mond- 
hauses. 

ftl^  m.  ein  best.  Tier. 

fTOT^  w-  das  Zudecken,  Verschliefsen. 

fxf^jx^filj  (—0)   verhüllend.     Ahstr.  OffT  /. 

fxrf^(H  verbergen  wollend. 

fq^^  u.  fx|^^  s.  ^5. 

fTjwfTcRTi.  Stock;  Bogen  und  Keule  Qiva's. 

ft'TTf^R'l,  w-  (s-  f^or.)  Bein.  Qivah. 

ftl^^,  fq^f?r,  °^  schwellen  (trans.), 
strömen  lassen,  vollmachen,  ergiefsen; 
schwellen  (intr.),  strotzen,  überströmen 
(nur  Med.).   T?  dass. 

fqTcf  ( — o)  schwellend. 

fq;«r«T  n.  eine  Art  Gefäfs  (r.). 

fqxjfrf^  fallen  wollend. 

fqxrra^^  durstig. 

fgin^T  f'  Durst. 

ftm^Trf  von  Durst  gequält,  durstig. 

■fqxn^  durstig ;  trinken  wollend  (Acc.o.  — <>). 

fliftl'C^*r[^  schwellend,  strotzend,  übervoll. 

fxnft^  ni.  Ameise. 

fqqt^fcR  m.,  ftrij^f^^  /.  dass. 

fxriVf%«R  ^dj.  Ameisen-. 

ft^fj^  s.  ^^. 

"fqijf^g  fragen  wollend. 

fqxcfcirr  /.  ein  best.  Vogel. 

fxjxq^  m.  der  heilige  Feigenbaum,    f.  "^SIT 

Flussn.,  ^  Beere,   n.  fqxq"^  Beere,  bes. 

vom  h.  F. 
fqxq^;^  m.   N.  eines  alten  Lehrers  (eig. 

der  Beerenesser) ;  PL  die  Schule  des  P. 


fcnrNr  /•  das  Verlangen  zu  erfreuen  C— o). 

fqij^iBf  jemd.  (Acc.)  erfreuen  wollend. 

fjjm  m.  N.  eines  Dämons. 

fq^g  m.  Körpermahl. 

fxjcf  (— *>)  trinkend. 

fxT^fH  s.  1.  TTT. 

fTqr^  Dat.  Inf.  zu  1.  tTT- 

fqs^f    nur  Partie.  fq^^Tif    derb,    fest 

seiend. 
fq^^  derb,  fest. 
1-  f^l^j  "Pntf^^  ® W  aushauen  (bes.  Fleisch), 

zubereiten,  schmücken,  gestalten,  bilden. 

Med.   auch  refl.   sich  schmücken,     p.p. 

fcrftjft  (s.  auch  &es.)o.  fxf^  geschmückt. 

Intens,  ^f^l!(^  schmückend  0.  (stern-) 

geschmückt. 
2.  fXT'^  f.  Schmuck. 
fq^  m.  Damhirsch. 
fq^^,  /.  t^  rötlich,  rotbraun. 
fqi['N'  ^-  Unhold,    Dämon ;  (— ©)  Teufel 

von  (f.  %).    Abstr,  fTHT-RcTT  /.,  «^  n. 
fxjl^T'^cfi,  f.  %  dass. 
fq5|lt^  m.  N.  eines  Dämons. 
ftftiff    («•    1-    ftl)    ^-    (ausgehauenes) 

Fleisch. 
'PrfilrfTIF,  °'5pfw.  °fll«[^  w.  Fleischfresser, 

Dämon,  Unhold. 
ftlf^'^f  n.  Holzgefäfs,  Napf. 
fq'giT  klatschhaft,    verleumderisch,    ver- 

rätherisch,  boshaft,  schlecht,  m.  Hinter- 
bringer, Afterredner,  Verleumder,  männl. 

N.',  n.  das  Hinterbringen,  Klatschen. 
ftg^TrlT  /•  =  ^or.  n. 
fcp5«T^^,  ®^f?f  verraten,  ojffenbaren  ;  p.p. 

fcR^,  ft^fS  (ftRt?r)  zermalmen,  zer- 
mahlen  ,  zerstampfen  ,  vernichten  (mit 
Acc.  u.  Gen.).  p.p.  fxi^  gemahlen  (s. 
auch  bes.).  '^^  p.p.  "^fr^'g  zermalmt, 
erdrückt.  f%  zerschlagen ,  bewerfen. 
^?^  zermalmen,  zerschmettern. 

1.  fq^  s.  1.  fq^. 

2.  ftft  (s.  Ivm  )  Gebäck,  Kuchen;  /.  %u. 
n.  Mehl. 

fq^oR  m.  =  vor. ;  n.  -  vor.  f.  u.  n. 
f^Z'^^,  f.  %  aus  Mehl  gemacht. 


fTCTfT— TOj^ 


255 


(*fxrgTff  u.)  oefi  wohlriechendes  Pulver. 

fq^^  n.  Mehlspeise. 

ftrfe  /.  Pulver. 

f^ET^cfi  n.  Wasser  mit  Mehl. 

f^TO!»  fH^fTT  sich  strecken. 

fq^ra"  berühren  wollend. 

fxrff  fT  s.  1.  \^. 

fqflf?!  /"•  das  Verschliefsen. 

1.  ift,  4W^  s.  1.  irr. 

2.  ifr  (fTT),  i^  (1^^)  Act.  Med. 
schwellen,  strotzen,  überfliefsen; 
schwellen,  strömen,  überlaufen  lassen, 
voll  machen,  segnen.  Partie.  xJ^XJfTiT  o. 
ifh^TR,  TftfTT^(/'.fTiTgft)schwellend^ 
strotzend,  üppig,  überströmend;  p.p. 
TJ^  s.  bes.  "^T  schwellend  (trans.  u. 
intr.);  p.p.  "^rRtcT  u-  ^T^^-   IT  dass.; 

P'P'  xhftT. 

XfflS  n.  Stuhl,  Bank  (awcÄOcfi),  Sitz,  Unter- 
lage, Piedestal. 

'"ft'feöliT  /.  Bank,  Bänkchen,  Schemel. 

"q^"J^^  m.  der  Gefährte  des  Helden  (d.). 

'^itS'^f^Wl  f-  die  Gefährtin  der  Heldin  (d.). 

iTld^'^  u.  ®^xfi^  lahm ;  m.  Krüppel. 

""ft^j  ^^^rfn  (®%)  pressen,  drücken, 
quetschen,  bedrängen,  plagen,  peinigen, 
belagern  (eine  Stadt),  verfinstern  (ein 
Gestirn),  p.p.  XJVPgcf  (s.  auch  bes.). 
^f^T  heftig  quälen,  fif  andrücken, 
pressen,  plagen,  ^pl^  zusammendrücken, 
würgen,  bedrängen,  quälen. 

ift^^f  belästigend,  quälend  ( — »);  n.  das 
Drücken,  Pressen,  Drängen;  Leid, 
Qual,  Unglücksfall;  Verfinsterung 
(eines  Gestirns). 

iJt^  /.  Schmerz,  Plage,  Leid,  Schaden, 
Nachteil ,  Bedrängnis ;  Verfinsterung 
(eines  Gestirns^j. 

^^T«RT  u.  iftv^T^fl^  Unglück  bringend. 

4^f%fr  («•  "ift^)  n.  Schaden,  Plage. 

1.  iJtrT  s.  1.  ITT. 

2.  lätfT  gelb.    Äbstr.  o^j  f, 
^ff^,  /.  '»ffTcirr  dass. 

TftrT'T  «^.  N.  eines  Baumes;  *n.  Safran. 
'^'t^^'r^^  getrunken  habend. 


■q^ff^T^f^   ein   gelbes  Gewand    tragend; 

ßein.  Vishnu's. 
ift'cT'n^T  dass. 
iftt^  f.  Trunk,  Trank. 
xfVnTT'l^  ^'  die  gelbe  Farbe. 
ift^T  U'  ^^  s.  l.  TU. 
XCt"^  ( — o)  m.  Trunk;  Schutz. 
ij^f^n^  (— **)  trinkend. 
Tf^if  (s.  2.  tJV)  fett,  dick,  üppig,  fest,  dicht. 

Äbstr.  'qt'ffrr  /•,  ®^  n. 
^^\^m  m.  Schnupfen. 
ift^f^Tf  u.  of%i^  verschnupft. 
^'^  5  'q^'^fir  schmähen,  höhnen. 
iJV^öR  Schmäher. 
qV^c^'  u.  q^  höhnisch. 
TTT^"q  m.  n.  Biestmilch,  Rahm,  Saft,  Soma, 

Nektar. 
ift^'q^'^  n.  Sgl.  Nektar  und  Gift. 
"q^T  /•  ^-  ^^ner  Apsaras. 
"q^-^r  fn.  N.   eines  Baumes  (n.   der  Frucht 

dess.);  Elefant;  Atom. 
"^^T^cft  f'  (%T^)  <ier  mittlere  (Himmel). 
"tjt^  u.  qt^^.  feist,  fett. 
ij^"^«^,  /.  ^T^  schwellend,    strotzend, 

fett,   wohlgenährt,     m.  Mannsname,   f. 

Frauenname. 
iJt^T  feist,    fett,    strotzend    von    ( — «). 

Äbstr.  o^  n. 
"q^^  n   Fett,  Speck. 
MI  ^^  fett,  schwellend,  reichlich. 
lf|c|^*?^  von  Fett  strotzend. 
^f^¥  (Superl.)  sehr  fett  o.  feist. 
"qf^^  n.  das  männliche  Geschlecht;  Ädj. 

männlichen  Geschlechts  (g.\ 
g^f[^  Ädv.  wie  ein  Mann,   wie  das  Mas- 

culinum  (g.). 
"^■^^  /•  Männern  nachlaufend;  f.  Hure, 
"q^vi  /.  Hure;  m.  Hurer. 
5^  m.  s.  3^. 
ij^Jcl«!  ein  männliches  Kind  gebärend ;  n. 

eine  best.  Ceremonie  beim  Anfang  der 

Schwangerschaft  (r.). 
li^"^'T'[^  einen  Sohn  habend. 
q^«f  n.  das  Zeugen  eines  männl.  Kindes. 
gw  (^dj.  — o)  =  5^. 
*q"^fi^  /•  Manneshüfte. 


256 


-q-^Xf^^  m.  Kuckucksmännchen. 
y^j^  n.  das  Mannsein,   Mannheit;    männ- 
liches Geschlecht  (jj.). 
J][^m.  das  unterste,  stumpfe  Ende  des  Pfeils. 
üfed  (s.  vor.)  geschaftet  o.  befiedert. 
gf^cHI'^  befiederte  Pfeile  habend. 
'^^^  m.  Stler;  Held,  Vorzüglichster  unter 

TT^  m.  n.  Schwanz,  Schweif,  Ende. 

n^^f^  m.  Schwanz  Wurzel. 

g"^^Tf^  geschwänzt. 

tr-^H4  n.  Schwanzspitze. 

n^  ( — o)  m.  Haufen,  Menge.  Abstr.  o<n  f- 

"^^^  j    ^'TfW    häufen,    zusammenballen; 

3^^^  -4c?v.  haufenweise. 

jf^^  ^w-  Fischer  o.  Vogelsteller. 

JZj  3^f?f  umhüllen. 

3^  w.  w. ,   t;  /.   Falte,  Ritze,    Höhlung 

{oft — o  nicht  zu  übers.);  Düte  aus  einem 

Blatt  (nur  m.). 
g^cfi  m.  dass. 

*3^rF^Rt  f'  Lotuspflanze  o.  -gruppe.* 
JWPC^^T  f'  Lotuskranz. 
yUisO^  ^'  Lotusblüte  (bes.  eine  weifse); 

m.  Mannsn.,  f.  -^j  Frauenname. 
Y^T^'^'i^'T  WZ.   der  Lotusäugige  (Bein. 

Vishnu''s). 
3^tt^^^  f-  eine  Art  Blutegel. 
J'^Tt^fi^^  init  Lotusblüten  versehen. 

T^  m.  PL  N.  eines  Volkes. 

g^  recht,  gut  (im  weitesten  Sinne),  günstig, 
glücklich,  schön,  rein,  heilig,  n.  das 
Rechte, Gute;  Tugend, Verdienst;  (auch 
'^W^  n.)  eine  best.  Ceremonie  (r.). 

y'?r^^T'  °^^  ^^-  ''^  recht  handelnd, 
redlich,  tugendhaft. 

y!?r^^T  u.  of^^f  /.  eine  gute  Handlung. 

J^'W  wohlriechend. 

^^TH^T  u.  5?5Rrf5^5|[  dass. 

g%^«l  w.  P/.  gute  Leute  (Bez.  best,  gött- 
licher Wesen). 

3^5mT  /".,  *>^  n.  Heiligkeit,  Reinheit. 

J^cft^  n.  heiliger  Badeplatz ;  Adj.  mit 
h.  Badeplätzen  versehen. 


"q?5I^»f^  tugendhaft,  glücklich. 

ni!4|5p^  rechtschaffen. 

mijl^Tcff  heiligen  Ruhm  habend,  m.  Bein. 
Nala'^s  u.  a. ;  f.  ^T  Bein,  der  Draupadi 
u.  Sita. 

^WT^(^  rechtschaffen,  tugendhaft. 

tpcj^fX^  n.  ein  Glückstag;  auch  =  folg. 

OTjjEJT^^T^if  n.  das  Wünschen  eines  Glücks- 
tages. 

JtT^  w.  o^^  m.  (of^^  f.)  Puppe. 

Xif^föRX  /.  dass.;  Termite  o.  eine  kleine 
Bienenart. 

tr^  ^-  Sohn,  Kind,  Tierjunges;  f.  ^ 
Tochter. 

tr^^  m.  Söhnchen,  Knabe;  f.  "jf^cfiT 
Tochter  (bes,  eine  an  Sohnes  Statt  an- 
genommene). 

If^ohlTT  einen  Sohn  wünschend. 

Xf'^cfij^T  f.  der  Wunsch  nach  einem  Sohn. 

Xj'^cjrr^  n.  Sohnespflicht. 

TT'^efirTcR  an  Kindes  Statt  angenommen. 

j'^fiT  ?i.=  3'^^rnJ- 

J'^cfi^  Kindererzeugung. 
"^"fffT  /".,  ®^  n.  Sohnschaft. 
■^'^TT  ^-  '^9^-  Sohn  und  Gattin. 
J'^flTn^TT^R  eine  best.  Ceremonie  (r.).* 
j'^fgTf^  7n.  Du.  Sohn  und  Vater. 
Xf^^T^  n.  Sgl.  u.  m.  PI.  Söhne  und  Enkel. 
Xf^^TSJ  aus  dem  Sohne  bestehend. 
Xf'^^c^^  Adv.  wie  ein  Sohn,  wie  Söhne. 
Xj^"^^  einen  Sohn,  Kinder  habend,     m. 

Vater;  f.  o'^lfl'  Mutter. 
tf"^^^  m.  Sohnesliebe. 
^'^Tf^'l^  Kinder  begehrend  (/.  ®f^Sin^)- 
"^f^^TTr  erzielt  mit  einer,  die  schon  einen 

Sohn  hat. 

Xjf^^,   «"^rRt  sich  einen  Sohn  wünschen. 
jf^^  auf  einen  Sohn  bezüglich. 

^'^  «fiT  an  Sohnes  Statt  annehmen. 
5'^«RTW   ^'   <^9,s  Annehmen    an    Sohnes 
Statt. 

yft^  u.  y3r=5f^. 


y^^-^^^Hfi: 


257 


Xf^  ,  Caus.  xn^^T^rfW  (°%)  zerdrücken,  zer- 
malmen. 

X(^  Hölle  (erfundenes  Wort). 

U^fJT  schön;  7n.  Körper,  Individuum. 

■^T^cRT^  ^-  ^^s  Wiederthun. 

giT:^R4^  n.,  »fw^T  /•  dass. 

'qif'J  ^c?y.  zurück,  wieder,  abermals,  öfters 
{meist  verdoppelt)^  ferner,  aufserdem, 
dagegen,  aber.  Verstärkend  nach  ^, 
^SSRT  ^T  u.  ^fq  cfT  oder.  J^'J  — J^ 
bald— bald.    Vgl,  u.  f^i^. 

^TfTTTT  w-,  •*•!  w.  Wiederkunft. 

^TTTTfirt  wiederkehrend. 

"J'TTT^fW*^.  wiederkehrend  (ins  irdische 
Leben). 

JTTRf^  /•  Wiederkehr,  Wiedergeburt. 

3«r^W  wieder  gesagt,  wiederholt,  über- 
flüssig, unnütz,   n.  adv. ;  auch  =  folg. 

Jl^fftm  f' ,  *^  w.  Wiederholung,  Tau- 
tologie. 

5^''5W^Tf^«l.   dasselbe  zweimal  sagend.* 

3«TWfW  /•  Wiederholung,  Tautologie. 

q*t<i^^f^  f'  Wiedererlangung. 

Jf ^^rft  /•  wieder  schwanger  o.  trächtig. 

J*fW«?r^  n.  Wiedergeburt. 

iT'T^TfT  wiedergeboren. 

nifuj^  wieder  neu. 

"T'Tffir'T  ^-  <3as  Wiedersehen. 

TTT^^  wiedergeboren;  m.  Wiedergeburt. 

1.  IpFfH  wieder  erneut,   verjüngt;    f.  eine 

wiederverheiratete  Frau. 

2.  X|«nf  wieder  entstehen,   sich  erneuern, 

sich  wieder  verheiraten  (vom  Weihe). 

'^«WTT  *w.  Wiedergenuss. 

q«f^[4f  m,  Wiedererlangung. 

Xfif^?|fiT  n.  wiederholtes  Niederschreiben. 

tfiT^^^  n.  das  Wiedersagen,  Wiederholen. 

Xjir^W  m.  (Sgl,  u.  Du.)  N.  eines  Mond- 
hauses). 

Vi^r^T^  wi.  Wiederholung,  Tautologie. 

qif^^  wieder  vernichtend. 

^•T^f%^  n.  wiederholte  Opfergabe. 

I(«fiy4uj  w-  das  Wiederkäuen. 

g«ff%f7i  f.  Wiederschichtung. 

TTft^H^  w.  Wiedergeburt. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


ififq^ef;  n.  Masculinum  und  Neutrum  (g.). 

iTin^  m.  N.  eines  Baumes. 

UiTIlFT^^  einen  männlichen  Namen  habend. 

1.  xjfwfx^i^  dass. 

2.  gWTT«!^  den  Namen  J^  (s.  d.)  führend. 
^4\^^  ('^^^)   m.   Mann,    Masculinum   (g.), 

Mensch,  Diener  ;  Seele  (ph,). 
Tjvfrq  7n.  Männlichkeit. 

1.  -q^  /.  Fülle  (nur  trfif^  in  Fülle). 

2.  DT  (Nom.X(T)  Burg,  fester  Platz,  Stadt; 

Leib,  Körper. 

JT:  w.,  t;  /.  dass, 

M  <'^'n*H^  /"•  ^-  ^^nes  Metrums, 

TI'^XTfix  w-  Voranschreiter,  Führer. 

5\^T  wi«  Stadtvolk. 

3Tf^r^  w.  der  Burgenbesieger  (Bein, 
^iva's). 

tr^W^  w.  dass,  (Bein,  mehrerer  Heroen). 

XT'^rf^  voran,  vorn,  vorhin,  vorher;  Präp, 
vor  (räuml.  u.  zeitl.),  in  Gegenwart 
(Gen.  0.  ~o).   Mit  ^  =  gT:  ^• 

U^^ll^  n.  Stadtthor. 

I4<^rf<^  m.  Burgenzerstörer  (Bein.  Indra's 
u.  anderer  Götter). 

xr(f%f  Fülle  0.  Segen  spendend,  m.  N, 
eines  Gottes;  f.  Fülle,  Reichtum,  Segen. 

^"^f^iR^  segensreich. 

xr^fl^f w.  «'Vjft'  f.  verheiratete  Frau,  Matrone. 

jTfi?^,  «'T^R  w.  «iTf^lf  m.  =  ^^ 
(Bein,  ^iva's). 

U'^'^  m.  Mannsname. 

TiXl^  u.  ^Xf^^  m.  Stadtwächter. 

^TTT^  (o—)  Stadt  und  Land. 

tj'^^Tf^»^  m.  Stadtbewohner. 

OT^X!^  ^-  Vorbereitung  (r.) ;  ÄdJ.  Vor- 
bereitungen   treffend  zu  ( — ®).     Äbstr. 

xp(^  ^c?ü.  voran,  vorn,  vor  Augen,  vorher, 
zuerst,  im  Osten.  Präp.  vor  (räuml. 
mit  Abi.,  Äcc.^  Gen.  o.  — »;  zeitl.  mit 
Gen.).  Mit  im^  vorausgehen,  vor- 
schreiten.   Vgl.  u.  ^3^  u.  VT- 

tIX!WTT  ^^*'  Vorzug,  Ehrenerweisung. 

THC^TRl,  ^dv,  vorn,  nach  o.  von  vorn,  vor 
Augen,  am  Anfang,  zuerst,  ehemals, 
früher;  im  Osten  o.  von  Osten.  Präp. 
17 


258 


gr:^^-?^^ 


vor  (räuml.  u.  zeitl.,  mit  Gen.y    Abi., 
Acc.  0.  —  o). 

Tj^^gjf^  vorsitzend ;  nach  Osten  sitzend. 

T|^:^,  /.  f^  vorangehend,  m.  Vorgänger, 
Begleiter,  Diener.  — <>  adj.  folgend  auf, 
begleitet  von ,  verbunden  mit.  n.  adv. 
unter  mittels,  nach  (zeitl.). 

U^  Adv.  vormals,  früher,  einst.  Conj. 
ehe,  bevor.  Präp.  vor,  zum  Schutze 
vor,  ohne,  aufser  (^Abl.). 

mj'd^^  m.  Vorzeit;  Erzählung  aus  der  V. 

xnjeRfT  früher  gethan ;  n.  frühere  That. 

TT^TWr  in  <5er  Vorzeit  geboren. 

'T^rnsf'  /.  t^  vormalig,  früher,  alt,  antik; 
n.  Dinge  o.  Sage  der  Vorzeit,  Alter- 
tümer; eine  best.  Klasse  von  Werken. 

T74^mje|(^  Adv.  wie  früher. 

y^lUjfcl^  altertumskundig. 

Xf^TWf^"^T  f-,  °%^  ^«  Altertumskunde. 

J^TW^fl^T  f'  Sammlung  der  Puräna. 

''7Tr"?T«fj  /•  "1^  ehemalig,  alt,  antik;  Loc.  in 
alten  Zeiten,  w.  PI.  veteres.  n.  alte 
Sage,  ein  Puräna. 

y^f^iJXfw.  J';(^*n2f^w.  Stadthaupt,  Polizei- 
meister. 

Ml^lf^  m.  Burgenfeind  {Bein,  (yiva's  u. 
Vishnu's). 

tj^l'f^^  kundig  der  Vorzeit. 

^TTT^tT  früher  geschehen,  alt;  n.  frühere 
Art  0.  f.  Begebenheit. 

yO<1fi.  ^-  Herzbeutel,  Eingeweide  überh. 

^p^  n.  Erde,  Land,  Schutt,  Unrat,  Kot. 

y^f^  u.  oTg  reich  an  Land ;  kotig. 

J^,  /.  XT^^  viel ,  reichlich  (sp.  nur  ©_) ; 
w.  iV.  eines  alten  Königs,  n.  Xf^  u.  "q^ 
adv.  viel,  oft,  sehr.  Superl.  J^^  u. 
'^^ih'^  sehr  viel,  häufig;  n.  adv. 

*j^«pc^  wi.  Mannsname. 

g^^c^T^  /.  die  Frau  des  Purukutsa. 

5^^  u.  o^^^  viel  thuend,  thatenreich. 

5j^^  nahrungsreich. 

5^T  Adv.  vielfach,  vielmals,  oft. 

3^^^  w-  "^^^  thaten-  o.  wunderreich. 

g^  w.  o^ir  Adv.  vielfach,  vielmals. 
M^ni4  vielgeliebt. 


Tp^fif^  m.  Mannsname. 

XT^^TT  vielfarbig,  vielgestaltig. 

M<l,«ftT  männer-  o.  mannenreich. 

g^T«R  hilfreich. 

Xf^'g^  viel  glänzend. 

g"^    (yi^M)    m.  Mensch,    Mann    {auch  = 

Held);   Diener,  Beamter;  Person  {g.)\ 

Geschlecht,   Generation;    Lebenskraft, 

Seele,  Geist;  Weltgeist  {ph.).   f.  Xf^^ 

Frau. 
M^M«MT   ^'   Menschenthat;    Mannesthat, 

Heldenmut. 
X?^^«h^fX*l,  wi-  Mannlöwe  {Bein.  Vishnu's). 
J^^fTT  /•  Mannheit;    als  Instr.  adv,  nach 

Menschenart. 
ij^M^I   unter  den  Menschen ;  auch  =  vor. 

adv. 
TOXf^  n.  Mannheit,  Mänhlichkeit. 
Xf^XfXj'T  1^'  ein   Mensch    als  Opfertier  o. 

ein  Vieh  von  einem  Menschen. 
XT^^+^lf^H,  sich  für  einen  Helden  haltend. 

Abstr.  ofiT^  n. 
g^XT^^T  m.  Antilopenbock. 
"T^^^HRV  ^«  Menschenopfer. 
Xf^q:^  m.  Menschenstier  d.  i.  bester  der 

Menschen  (vgl.  '^S^^)y  König,  Fürst. 
XJ^XI^'^  m.  der  beste  Mensch. 
M^mT^V  menschenartig. 
MtiM^TTT  ^^i-   Manntiger    (Art  Dämon  o. 

aufserordentlicher  Mensch). 
3^^T«RT^  Menschengestalt  tragend. 
Jf^XfT^  Menschen  fressend. 
J^^T^j  /•  t^  dass. ;    m.  Menschenfresser, 

ßakshas. 
g^^^  =  vor. 
5^<4Mfl    n.    Unwahrheit    in    Bezug    auf 

einen  Menschen. 
J^"^!«?!"?^  n.  eine  andere  Generation ;   ein 

anderer    Mensch    (=  ein   anderes,    was 

ein  M.  ist);   adv.  zu   einem   M.  hinein, 

zu  einem  M.  heran. 

J^^TtTT  fn.  bester  der  Männer  o.  Diener; 

höchste  Person,  höchster  Geist  {Vishnu 

0.  Krshna). 
J^rf  viel  gepriesen. 


J^-JWTR 


259 


ij^g  menschlich. 

M^j^rl  vielgerufen;  m.  Bein.  Indra's. 

Xp^^  /.  reichlich,  viel. 

M^<,«J^  oft  0.  laut  rufend ;  m.  N.  eines  alten 
mythischen  Königs,  des  Gatten  der  Urvagi. 

Ij^cj^  güterreich. 

^TTT  vorangehend,  der  erste,  beste;  ge- 
führt, begleitet  von,  versehen  mit  ( — •). 
m.  Führer;  f.  ^  -in. 

J^TT'T  dass. 

tf^T^r^  TW.,  ^  f.  Führer,  -in. 

xf^T'h'  ni.  =  vor.  m, 

gTT^  (^aST'^,  Nom.  o^T^)  m.  Opfer- 
kuchen {eig,  Voropfer). 

mX  1  "^  I  ^  ^'  dass.^  Darbringung  von  (Gen.). 

J^T^ira;  m.  Hauspriester  (cf.  J^lfffl)- 

XI^T^T  /•  Hauspriesteramt. 

J^T^T  ^.  Vorderteil;  das  Sichvor- 
drängen, im  Wege  stehen ;  adj.  — *>  im 
W.  stehend,  eifersüchtig  auf. 

JTWTf^T'^sich  vordrängend,  unverschämt. 

J^T^  voranstehend,  überragend  (^Äcc). 

y^'tl^  "^^^  ^^^  Öffnung  nach  vorn  o.  nach 
Osten  gerichtet  (überh.  nach   vorn  ge 
richtet,  vorwärts*). 

"^TT^  n.  die  nach  Osten  gerichtete 
Wurzel  eines  Baumes. 

J^^V   u.  o%T^  vorkämpfend. 

g^TT^  überholend  (eig.  dessen  Wagen 
voraus  ist),  vorauseilend,  überlegen, 
siegreich. 

J't^T'^;^  voranleuchtend;  /.  best.  Verse (r.). 

tlXlcffTfi^  vor  Augen  stehend. 

XJ^IcfXff  m.  Ostwind. 

xr\lf^*^^  Burgen  zerschmetternd  (Indra). 

XTMtW^  (s.  1.  ^T)  vorangestellt,  beauftragt ; 
m.  Beauftragter  Vorgesetzter,  bes.  Haus- 
priester. 

''^Tf^fTf  /•  Hauspriesteramt. 

^^  in  einer  Feste  befindlich. 

Vm^  m.  N.  einer  Pflanze;  n.  PI.  das 
Sträuben  der  Körperhärchen  im  Affekt. 
»HJ^^  dass.  empfinden;  p.p.  «f^cl  mit 
gesträubten  Härchen  bedeckt. 


Ü^^;^  u.  3^^  m.  N.  von  alten  Bishis,  die 
auch  als  Sterne  am  Himmel  erscheinen. 
trf^if  n.  Sandbank,  kleine  Insel. 
jf%«^  w.  PI.  N.  eines  Volkes. 
H^  (o_)  =  tj^. 

y^«nl^  viel  begehrend. 

"^^Tf't.  wi.  N.  eines  Unholds. 

XJ^TTT  /•  ^-  einer  Unholdin. 

J^TTTf^  'm.  Feind  des  Puloman  (Bein. 
Indra's). 

"^^^  m.  eine  best.  Kaste,  /.  ^. 

Xf^^  viel  Böses  thuend. 

5^,)  ^f?T  (°%,  gWrfTf  u.  ^T^fir)  ge- 
deihen, blühen,  wachsen,  glücklich  sein  ; 
gedeihen,  machen,  nähren,  fördern, 
hegen  und  pöegen,  an  sich  erfahren, 
empfinden,  offenbaren,  zeigen,  p.p.  Xf^ 
genährt,  wohlgeflegt,  reichlich  (-5.  auch 
bes.).  Caus.  "mUM^TtT  aufziehen ,  er- 
nähren (lassen),  hegen,  pflegen. 

xJ^cfT^  n.  blaue  Lotusblüte;  Löffelkopf 
(r.);  Elefantenrüssel;  Wasser,  Luft. 
m.  Trommel;  Bein,  versch.  Götter, 
Mannsname. 

Jjix^i^l^  lotus-,  blauäugig. 

M^\<IT^  71.  N.  eines  Wallfahrtsortes. 

5raTT^<Tcfi  w.  PL  Art  Wolken. 

xrc^fT/f^  lotusreich,  m.  Elefant.  /.  °fXU|^ 
Lotusteich. 

XJt^^  reichlich,  herrlich,  prächtig.  7n. 
Art  Trommel,  männl.  Name]  n.  Löffel- 
kopf (vgl.  '^X)' 

MM)H«h  ni.  Bisamtier. 


■q^  (s.  xpET )  n.  Wohlstand,  Habe. 

■RHT^  wohlgenährt,  dick  und  fett. 

jfS  u.  -^fg  f.  Gedeihen,  Blüte,  Wohl- 
stand, Fülle  (o/^  ^ersom/.);  Nahrung, 
Zucht,  Pflege. 

'^fS'i'^l],  gedeihlich,  reichlich. 

TJfxq  n.  Blüte,  Blume  (adj.  — «  f.  ^ÜT  ^« 
^3 ;  wi.  Topas,  männl.  Name. 

T^'^Ta^  m.  Art  Schlange;  N.  eines  Berges, 
n.  (m.)  Kubera's  Wagen. 

■qxqcRT^  m.  Blütenzeit,  Frühling. 

iliqxim  m.  Blumenbogen,  Blumenbogen- 


träger  (der  Liebesgott). 


260 


gni^-^^ 


gTOiff  m.  Bein.  Qiva's;  männl  Name 
überh. ;  Du.  Sonne  und  Mond. 

gxq\ijg^  u.  o\i^^  rn.  der  Liebesgott 
(Blumenbogenträger). 

uuflj^^  bluraenzart. 

uxqxii^  n.  Blüte  und  Frucht. 

jHT^XW  wi.  der  Liebesgott  {eig.  der 
Blumenpfeile  habende). 

iqp[WT«R  ^-  Blumenkorb. 

™^T^,  /.  t;  aus  Blumen  bestehend. 

mq;Hj^T  /,  Blumenkranz. 

Umf*i^  w-  Fürstenname. 

qmc(^  bluten-  0.  blumenreich. 

JKT^W  Tl.,  °|f^  /.  Blumenregen. 

Tjtq^e^T  f.  Blumenlager. 

mq^^-^  m.  Blumenkranz. 

Um^l"^  w.  Blumensaft. 

tjxq^^  n.  T.  eines  Sütra. 

^xqj^^  m.  Frühling  (Blumenankunft). 

^T^  71.  Staubfaden  (Blumenspitze). 

xrBqT^TT  w.  Blumengarten. 

^fxqcf  blühend,  blumenreich  {auch  übertr.). 
XffxqcfX?T Blumen-  u. Blütenspitzen  habend ; 
/.  ^T  N.  eines  Metrums. 

5^  m.  =  j^^w- 

^^lc<=tidi  f-  N.  der  Mutter  Rävanah. 
gcusi  ,  g^T2TfPT  blühen. 

1.  Tj^  n.  Blüte ,  Blume  (d.  i.  Höchstes, 
Feinstes),  Schaum,  Seim. 

2.  xnsar  m.  N.  eines  Mondhauses :  die  Zeit, 
wo  der  Mond  im  Sternbilde  P.  steht. 

17^%  Dat.  Inf.  zu  JBf^. 

XT^  w.,  ^T  /•  Handschrift,  Buch. 

1.  "J,  J^Tfil,  g^*^,  Ai^  («'fir)  reinigen, 
läutern,  sühnen;  klären,  erhellen; 
sichten,  unterscheiden.  Med.  sich  reini- 
gen, klar  abfliefsen  (;oom  Soma,  bes. 
Partie,  Xf^ifjif  der  Rieselnde),  büfsen 
{auch  =  Act.).  Pass.  tfZf%  gereinigt, 
entsühnt  werden,  p.p.  tjff  rein,  klar, 
lauter.  Caus.  XJ^tEjfl^  u.  VT^iff?!  reini- 
gen, läutern.     "^  Med.  geläutert   zu- 


strömen, herrieseln.  "^^f  reinigen, 
klären.  f^^(^J  w.  l^-^J  reinigend  ab- 
schütteln, beseitigen.  ^^  reinigen, 
läutern;  Caus.  dass. 

3.  xf  (—0)  reinigend,  läuternd. 

2.  TT  ( — o)  trinkend. 

Xj?r\.  (n.)  Haufe,  Menge,  Schar,  Verein; 
Betelpalme. 

Xj^ipEj-^  m.  Vereinsopfer  (r.). 

xnr  ,  tigj^fH,  Off  ehren,  achten,  ehrfurchts- 
volT  empfangen  0.  begrüfsen,  beehren 
0.  beschenken  mit  {Instr.)^  verehren, 
anbeten,  p.p.  lrf%7T  geehrt,  verehrt; 
angesehen  bei  {Gen.  0.  — o).  "^ff^  u. 
^PR;;  =  Simpl. 

tlW^iw.,  of^rwr/-  Verehrer, -in  ((rew.  0.  — »). 

XT^if  n.  Verehrung. 

XT^R^^  zu  ehren  von  {Gen.),  ehrwürdig. 

XJlrf^fTT  ^^'  Verehrer. 

TT^T  /•  Verehrung,  Anbetung. 
tf^TRl'  n.  Tempel  (Verehrungshaus). 

XT^n^  Ehre  verdienend,  ehrenwert. 

©^     ^ 

■^^T^tSfTTT  ^-  Ehrenbezeugung.* 
"^^rTcfilTSr  ^*-  <5as  zur  Anbetung  Erforder- 
liche, Festgeräte.* 
XJ5IJ  zu   verehren,   ehrenwert,  hochzuver- 

©s 

ehrend  0.  Euer  Ehren  {im  Brief). 
M^rll  /.,  o^^  n.  Ehrwürdigkeit. 
XTfT^^  u.  ®^^^  von  reiner  Gesinnung. 
xnT«T  ^n.   eine  Art  Gespenster;    /.  "^  N. 

einer  Unholdin. 

XTfT^fS gereinigt  {eig.  dessen  Körper  g.  ist). 

XJf^  stinkend,  faul. 

■qfTfeR  dass.;  m.  Art  Kraut. 

xrf?T^5^  m.  Faulgeruch,  Gestank. 
©» 

'Rf^flf'^  faul  riechend,  stinkend. 

Xlf?fW  n.  Fäulnis,  Gestank. 

xitTf^T^  ni.  dass. 

XT^cR  m.  Art  Kraut  {vgl.  ^f?r^)» 

l|f^4{  geläutert,  rem. 

X[XI  m.  Kuchen. 

xp[i^T5fT  f'  Bäcker  {eig.  Kuchen-)stube. 

XRT ,  Xj^jrfTJ  faul  werden,  stinken. 

iim  m.  n.  Jauche,  Eiter. 


Y^— ^ftcTRf 


261 


TT?^  erfüllend,  befriedigend  (« — ).  m.  das 
Füllen,  Vollmachen,  Befriedigung; 
Ergufs,  Flut,  Strom,  Überflufs. 

l|<^ch  =  vor.  Adj.  ( — »  0.  *Gen.),  m.  Strom, 
Ergufs ;  /.  xrf^^cRT  Art  Kuchen. 

n^Hf,  f.  ^  voll  machend,  erfüllend,  voll- 
endend, m.  u.  f.  t^  eine  Ordinalzahl  im 
Masc.  u.  Fem.  {g.).  n.  ^TT^  das  Voll- 
machen, Anfüllen,  Vollendung,  Befrie- 
digung. 

m^Ufl^  auszufüllen,  zu  vollenden. 

fr^,  »^rfrr  s.  1.  xrij:. 

xnTf^Jffj;  (o^fcfi*)  ausfüllend,  vollendend; 
m.  Erfüller,  Befriediger. 

"C(^  m.  Mensch,  Volk,  Leute  (Sgl);  N.  eines 
Volksstammes  u.  eines  Helden  (=  XJ^). 

M«m(l  Menschen  verzehrend. 

"mSf  (s.  1.  T^"^)  gefüllt,  voll  von  (Instr., 
Gen.  0.  — o);  vollständig,  vollkommen, 
reichlich;  abgelaufen,  abgemacht,  voll- 
endet,  n.  Fülle. 

HlÜ-c^«^  m.  Vollmond. 

J^uJfTT  /.,  **?^  n.  Fülle. 

XUSf^n^  »w-  Vollmond. 

Mof^l^  m.  dass.,  Vollmondsfeier;  /.  Voll- 
mondsnacht 0.  -tag. 

llUjASn  vollkommen  glücklich. 

xnjTTrf'PJ^^iTT /"•  einß  Vollmondantlitzige. 

XITJT^  der  sein  Ziel  erreicht  hat. 

"^fiuTT  /•  Vollmondsnacht  o.  -tag. 

"mff^  dessen  Wunsch  erfüllt  ist. 

Ullp^  m.  Vollmond. 

Tfil  (s.  1.  Xfj)  n.  Lohn,  Verdienst. 

"qf?I  /.  Füllung,  Vollendung;  auch  =  vor. 

Xjf7I«|[^  verdient  {act.). 

X^f  «^  sich  vollgefressen  habend.      ^ 

uf>ä  s.  1.  n^. 

XifqfTf  in.  Burg-  0.  Stadiherr. 

"Öfif^  Burgen  brechend. 

XT^  der  vordere,  vorangehend,  östlich  (von 
(Äbl.)'j  vorherig,  ehemalig,  alt,  früh; 
früher  als  (Äbl);  anfangend  mit,  fol- 
gend auf  ( — «).  Mit  ^f^^  Jugend;  mit 
^JTO^  Grrßisenalter.   ?n.  älterer  Bruder; 


PI.  Vorfahren.     /.  Xf^j  (f^^)  Osten. 

n.    Vorderteil;    adv.    voran,    vormals, 

früher,  zuvor,  vorher  (dass.  TJ^  » —  u. 

adj.   — o);    begleitet    von,    verbunden 

mit,  vermittelst,  unter  (— «).    Mit  AM. 

vor  (zeitL).  "^^  Tj^  bis  jetzt. 
"55^'  f'  ?f^T  vorangehend,  früher ;  — • 

(adj.  u.  n.  adv.)  =  vor. 
M^^A^  n.  eine  frühere  That  o.  die  erste 
"^  That. 

^cRpq"  m.  Vorder-  o.  Oberkörper. 
M  q  q\  i  ^  w.of^eUaus  früherer  Zeit  stammend, 

ehemalig. 
M^Jfl  früher  gethan;  n.  eine  frühere  That. 
J[%^  vorangehend;  o^lHT  -gegangen. 
"^f^f^/*  erster  Gedanke;  Dat.  sogleich. 
^^^  zuvor  geboren ;  vormalig,  alt ;  zuerst 

geboren,  älter,     m.  der  älteste  (So/m, 

Bruder  u.  s.  w.) ;  Vorfahr,  Ahn. 
T:|4^«i  w.  PI.  die  Alten  (frühere  Leute). 

1.  m4^*^*1^  ^-  ^ij^ö  frühere  Geburt. 

2.  X|c(^*J(i^  m.  der  ältere  Bruder. 
XIcfcT^  Adv.  vorn,  östlich,  zuerst. 
Mqd^4^  w«  ein  früherer  Dieb. 

"qq^  =  Loc.  von  tra,  adv.  voran,  früher. 
M<^^  n.  das  Vorangehen,   Frühesein ;   die 

©s. 

Priorität. 
Mc|V!||  Adv.  (wie)  ehemals;  zuerst,  zuvor. 
XJ^^f^TJf  südöstlich. 
XT^^t!  zuvor  gegeben. 
"g^f^^  /.  der  Osten. 
^f  ^  zuvor  gesehen,  von  früher  her  an- 

gesehen  als. 
Xf^^^  m.  östliche  Richtung. 
xr^f^TXrTfT  rn.  Vorangehen  im  Compos.  {g.). 
Xptf'Tf^^  früher  angelegt  {Teich). 
tl'^q^    m.    Vorderteil    o.    -seite,      erste 

Monats-    o.  Jahreshälfte;    Klage    (y.); 

erster  Einwand  (ph.). 
q^MVIl  w.  der  frühere  Weg. 
TO"q^  n.  vorderes  Compositionsglied  {g, ). 
Xf^XfX  zuerst  trinkend. 
l|4m^  w^.  Vorderfufs. 
Xf^T^  n.  der  Vortrank. 
^fXTrrr^f  w.  Urahn. 

CK 


262 


xHfqtf^— g^^ 


D^i^xr^  m.   Vorfahr,    Ahn;    der  Urgeist 

(=  Brahman). 
^^^'^^  der  je  frühere. 
^^^>W  je  früher  genannt. 
Uf^  n.  =  TJ^TTT^- 
ti^^n^  ^-  Vorder-  o.  Oberteil. 
Xj^^trsr   den   ersten  Anteil  erhaltend,   be- 

vorzugt. 
xr#^^^  der  Ostberg  {vgl  ^<J|x|^);    ein 

früherer  Fürst. 
q^^N  w-  der  erste  Teil  der  Nacht. 

1.  l|j^l|  n.  Vorzeichen    (für  uf^f) ;   eine 
best.  Redefigur  (rh.). 

2.  Mc|^M  die  frühere  Gestalt  habend. 
TI<fc[c^  Ädv.  wie  zuvor,  wie  gesagt. 
■q^^nT    etwas  Vorangehendes  habend;   /. 

o^cft  früher  verheiratet  gewesen. 
^^W  (®"^¥)  zuerst  (als  Vorspann  o.  zum 

ersten  Male)  ziehend. 
^^V^  m.  Klage;  of^  m.  Kläger  (i). 
IJ^f^^  altertumskundig. 
Xf^f^f^  m.  eine  frühere  Regel  (cj). 
q^H^f  früher  geschehen;   n.   ein  früheres 

Ereignis. 
tf^^^  vorn  sitzend. 
^^^H^  u.  ^^TTTT  "*•  d^s  Ostmeer. 
^^^  erstgebärend. 
^"^^tr  /•  erster  Ruf,  Frühgebet. 
Xf^J^^m.  der  Ost- {Sonnenauf gangs-)  berg. 
^[^^TlJ  m.  ein  alter  Lehrer. 
"q^T^  mit  Osten  beginnend. 

^TfV«fi  stärker  als  früher. 

'^^T'^T  der  vordere  und   hintere,  östlich 
©^ 

und  westlich,  früher  und  später. 

'5^'nf  wi-  {n.)  Vorder-  o.  Oberteil,  Ostseite, 

erste  Hälfte ;  f^V|^  Vormittag. 

^TV4e6iq  m.  Oberkörper. 

'S^T^Vtfr^  früher  verschmäht. 

MqN<^Ü  m.  Kläger  (>). 

^s  l%i  w.  Vormittag;  gew.Loc.  früh  morgens. 

l^tfe^,  /.  t  vormittägig. 

^|t%^i^«?.  Präp.  vorn;  vor  {Acc.  u.  Gen.). 


^^^'^^  Adv.  Tags  zuvor,  gestern. 

XI^T'31  früher  gesagt,  oben  erwähnt. 

Xj^XH^(nf^«t^  zuerst  dienstfertig  o.  gefällig. 

^^  (H^)  vorherig,  ehemalig,  alt,  voran- 
gehend, der  erste,  nächste,  vorzüglichste. 
n.  M<^H  zuvor,  längst,  bisher. 

Xf^  u.  o^  TW.  Büschel,  Bündel, 

XT"^  n.  ein  taubes  Fruchtkorn. 

xrXfTj^«fT   von  Püshan  begleitet  {s.  folg.). 

x^^[^  m.  N.  eines  Gottes;  die  Sonne. 

■g^  f.  Labung,  Nahrung. 

TJ^  bunt,  scheckig;  m.  ein  solches  Pferd. 

xi^  /.  Labung. 

Xf^oR  {f.  xrf^^*),  fragend   nach  {Gen. 

0.    — o). 

q-t^l  f,  Frage  (nach  o.  an  — «). 

Xjf[^  /.  Kampf,  Streit  {nur  Loc.  PL). 

Xfffif  n.  feindliches  Heer;  f.  ^  dass.  o. 
■-vor. 

XfffiTT^^  in  den  Kampf  ziehend. 

q d  •n'ftlf^  im  Kampfe  siegreich. 

Uci«iT^  n.  Wettkampf. 

XfflwfT^  feindlich ;  m.  Feind. 

TjffifT^^  (oxilf)  feindliche  Heere  be- 
zwingend. 

XTcf^TT'^lI  u.  °^T1T  ^'  Bezwingung  feind- 
licher Heere. 

Xfffti^^,  o«?rf?r  feindlich  sein. 

Xfft^  bekämpfend;  m.  Feind. 

xngffT  w.  /.  feindlicher  Angriff. 

XlfgUfi'j  im  Kampfe  siegreich. 

XT^  m.  die  flache  Hand  {auch  als  Längen- 
mafs) ;  /.  Xf^T   N.  einer  Gattin  Pdndu's. 

xi^|c|)  Adv.  einzeln,  besonders,  verschieden, 
individuell,  je  für  sich  {oft  verdoppelt); 
Präp.  getrennt  von,  ohne  {Abl.j  *Instr. 
0.  *Gen.).  Mit  c|nt;  absondern,  trennen; 
mit  H^sich  absondern. 

^^^TW  ^-i  ^'^fäf^T  /.  Absonderung. 

Y^mi  /•,  ®PF  n,  Besonderheit,  Indi- 
vidualität. 


^^^^— ^RT 


T^^W^Pl-  verschiedene  Freuden  habend. 
tl^f^^fTf /".das Alleinstehen, die  Trennung. 
Xl^?T"^  PL  verschiedene  Vorteile  habend. 
tf^^ajMI^TT  n.  eine  besondere  Erwähnung. 
"q^TTWr  w.  ein  gemeiner  Mann ;  Sgl.  u.  PI. 

das  geraeine  Volk,  der  grofse  Haufe. 
tj^l^^  m.  Besonderheit,  Verschiedenheit. 
XT^l^^  n.  PI.  je  ein  Jahr. 
MV^n?^  verschiedenartig;  mannich faltig. 
'R^T^'iT'l^  u.  xr^rraiW  w^.  Sohn   der  Prthä 

{Bein.  YudMsthira^s). 
TT^^  u.  TI^T^'J  wi.  dass. 
"oftl'  m.  Mannsname. 
"qf^^  /.  die  Erde  {eig.   die  M^eite,  oft  als 

Göttin  personif.) ;  Land,  Reich. 
"öfr^^^^  m.  Erdbeben. 
^f^'^f^c^  die   Erde    bewohnend   o.  be- 
herrschend; m.  Fürst,  König. 
•gf^^cf^  n.  Erdboden. 
Mn5|<fi>«ll«ll(iVbm.  i)M.)  Erde  und  Himmel. 
"gf^^^^,  »XlfTT,  *'Xrr^  u-  ^^\  m.  Fürst, 

König  (Erdbeherrscher). 
^f^'^^cl^  wi.  Berg  (Erdträger). 
Y^  (/•  ^^    w.   XfZ^)    breit,    weit,    grofs, 

reichlich;   n.  adv.  —  m.   männl.  N.;   f. 

Y':^  Erde,  Land,  Reich. 
TT^^  m.   n.    halbreifer  Reis;    m.  Knabe, 

Tierjunges,  PI,  Art  Korn. 
^^T^  ^il!^  weiter  machen  o.  öffnen   (die 

Augen). 

^^«'T  /■-,  »t^  n.  Breite. 

^^rf'ffT^  breithüftig. 

IT^ti'g  breite  Sicheln  tragend. 

"g^tlTfW  breithändig. 

tr^rar^    u.    M^^^    einen    breiten    Boden 

habend. 
xra^  breit,  weit,  grofs. 
qg%T^^  grofsäugig. 
^ftlT^  breitköpfig. 
tf^^"^^  weitberühmt;  m.  Mannsname. 

H^cf\  s.  xr?r. 

§^  (''-)=  -jf^ft  («-). 

"ri^TöR  w.,  "Q^SB^A  Natter,  Schlange. 
Tj^iT  n.  das  Anschmiegen. 
"^•n'^w-®«R'/-sich  anschmiegend,  zärtlich. 


lärf^r  gefleckt,  bunt,  PL  vielartig,  f.  lif^ 
eine  bunte  Kuh,  Milch,  Wolke;  Stern- 
himmel; N.  der  Mutter  der  Marut. 

■qiTfJ  m.  die  bunte  Gazelle ;  Wassertropfen, 
Flecken. 

Vm^  m.  Pfeil. 

tf^^^  bunte  Rosse  habend. 

■q'q^nf  gesprenkelt. 

^^Tnf^)  /•  Ti"q<ft  gesprenkelt,  seheckig,  bunt. 
m.  die  bunte  Gazelle,  f.  deren  Weib- 
chen ;  eine  bunte  Kuh  o.  Stute,  n.  Wasser- 
tropfen. 

V:fWr{  n.  Regen. 

"ofä  /.  Rippe;  trf^rra^  an  den  Rippen. 

HJ^tr  /".  Seitenpferd. 

Xf^  n.  Rücken,  Rückseite,  Oberfläche, 
Gipfel,  Loc.  im  o.  hinter  dem  R.,  hinter 
(Gen.). 

tf^^  auf  dem  Rücken  befindlich,  reitend 
(Gen.  0.  — o). 

XJ^cf^  auf  dem  o.  den  Rücken,  im  Rücken, 
hinter  (Gen.  o.  — <>),  hinter  dem  R., 
heimlich,  abseits,  abgewandt.  Mit  cjp^ 
auf  den  R.  nehmen,  hinter  sich  bringen, 
hintansetzen,  aufgeben,  fahren  lassen 
(opp.  M iß\  cfiT)-  ^^^  ^  i"i  Rücken 
d.  i.  gleichgültig  sein. 

"^^^T  ^-  Hinterteil,  Rücken. 

"^^^^  n-  das  Rückenfleisch;  o^  ^T^  das 
R.  jemds.  essen  d.  i.  afterreden. 

'^^T'TT  u.  o^ixfii«^  hinterhergehend,  fol- 
gend. 

Xf^  auf  dem  Rücken  tragend ;  m.  (mit  u. 
ohne  ^"^)  Last-  o.  Reitpferd. 

tflS^  aus  Tau  o.  Reif  ents-ehend. 

XI  s.  1.  u.  2  xr^. 

^^,  f.  -=3511  u.  t"  Korb,  Kästchen. 

^Z^  m.  Tl.,  ofz^  A  d(^ss.',  n.  Menge, 
Schar. 

^^T  f-  Korb. 

q^  w.  Bock,  Hammel. 

XJ^  w.  Mannsname. 

%?J   zu    trinken,    trinkbar,    zu   geniefsen, 


264 


^^?R— ^^#^ 


m. 


m.    Trankopfer;    /.     "Wl    Reisschleim, 
Suppe ;  n.  das  Trinken  (—«>),  Getränk. 

^T^  /.  ein  best,  musikalisches  Instrument. 

1.  '^durchziehend(TFbZX:e),  rettend(*S'cÄi/). 

2.  "^^  schwellend  (trans.), 

3.  ^  trinkend  o.  durstig. 
■^^f^  fein,  zart ;  zu  zart  für  (— ®). 
^1^   m.    Schmuck,    Zierrat;    Schmücker, 

Bildner,    Zimmermann.      /.    t^    Stück 

Fleisch. 
"xl^wf,  /.  "|[^  zierlich,  verziert. 
^^Ij^  dass.,  lieblich,  reizend,  zart,   fein, 

gewandt;  n.  Schönheit,  Anmut. 
"xnTO    n.    Gestalt,    Schönheit,    Schmuck, 

Zierrat,  Kunstgewebe  o.  -gewand. 
"^^1^^  geschmückt,  geziert. 
^f^cl"^  m.  Zerleger,  Vorschneider. 
qxf,   f.  ^  (— °)   zerreibend,  mahlend 

das  Zerreiben,  Mahlen. 
^^JTJI'  n.  =  vor.  w. ;  f.^  Mahlstein. 
^WK  ^*  Zerreiber,  Zermahler. 
"xte  n.  Knochen  o.  Fleischstück. 
^IST  zu  zerreiben  zu  ( — o). 
"^^l^fcf)  sich  ausdehnend. 
^W^»  og-pjpF^  u.  o^lJJff^  m.  Patron,  von 

^'Sf^  n.  die  braune  Farbe 

^^  m.  patron.  Name  Yäska''s. 

^^W^  wi.  ein  Anhänger  Paingyas. 

^vm  m.  patron,  N.  eines  alten  Lehrers. 

^^  m.  N.  eines  alten  Lehrers. 

^^^^  m.  patron.  Mannsn. 

^"5"?^  'Adj.  Topf-,  gekocht. 

^rfTT^,  /•  t^  grofs väterlich,  von  Brahman 
stammend,  m.  B.'s  Sohn;  n.  N.  eines 
Mondhauses. 

%f!«R,  /•  t^  väterlich,  auf  die  Manen  be- 
züglich. 

%f^rfW*R  ^-  '''^T^^  auf  das  Manenopfer 

bezüglich. 
^'^%'^,    /".  f^  von    der  Vaterschwester 

abstammend;  m.  deren  Sohn. 
^tT  u.  "^ffl^,  f.  \  Gallen-,  gallig. 
^  (A  ^  ^*-  ^^  auf  die  Manen  bezüglich, 
^^  dem  Pedu  gehörig;  m.  dessen  Ross. 


^T^  giva  gehörig  {:vgl.  ftRlf^). 
%cq^  aus  dem  Holze  des  heiligen  Feigen- 
baumes gemacht. 
^xq^T^  von  Pippaläda   herrührend;    m. 
PL  die  Schule  des  P. 

n.  Gewandtheit,  Freundlichkeit. 
,  f.  ^  den  Pi^äca  zukommend ;  f.  ^ 
der  Dialekt  ders. 
^OT5f  u.  »«ET  n.  Afterreden,  Verleumdung. 
^  (/"•  i3  u.  %fEöR  aus  j^ehl  bereitet. 
^TZ«R  w.  Knecht. 
*^^^  wi.  Bündel. 
^TZ^^  ^-5  «f^RRT  /.  dass, 
qi  j^  /.  Mastdarm. 

^cT  *^'  Junges  o.  Schössling  von   ( — »  in 

Tier-  u.  Pflanzenn.) ;  m.  n.  Schiff,  Boot. 

%f ffeir  m.  (— «)  dass. ;    f.  ^^cT^  Kleid, 

Gewand. 
^Trl^^  m.  Schiffer. 
qfff^^  m.  Schiffbruch. 
"^flT  ^-  ^TtIT  ^-  Reiniger,  Läuterer  (r.). 
^TfT'^'Pir^  ^-  ein  seefahrender  Kaufmann; 
^"^  n.   das   Somagefäfs  o.  das   Amt   des 

Potar  (r.),  die  Schnauze  des  Ebers. 
q^f^  771.  wilder  Eber. 
^T'^^  auf  den  Potar  bezüglich  (r.). 
^T^  m.  ein  Schlag  mit  (—*»)• 
^-p^T  f'  ein  best.  Blaseinstrument. 
^Tf^T«RT  /•  Art  Gebäck. 
li^J^  m.  Gedeihen,  Wohlstand,  Fülle;  Er- 
nährung, Pflege,  Zucht,  Fütterung. 
^T^^>   /".   ofxf^  ernährend,   aufziehend, 

züchtend. 
^"RW  pflegend,    hegend;    n.  Ernährung, 

Zucht,  Pflege. 
^TM^!<*T  ^i®  Ernährung  bewirkend. 
^TMUTl^  zu  ernähren. 
^T^^nj  nährend,  gedeihlich. 
^T"^rf^i'i  dass. 

^Tf^fl'5  w.  Ernährer,  Pfleger. 
^ffq«^  ( — ®)  ernährend,  erziehend. 
^T'^foR  gedeihend. 

■^"nzr  zu  ernähren ;  gedeihlich,  reichlich. 
^T^T^»t^  Gedeihen  schaffend. 
%^^^  Adj.  Huren-, 


^["53^5?^— IR5TW 


265 


^"^W^  ^-  Hureiisohn. 
Xfl^«^  n.  Männersucht. 
M|i^  männlich ;  n.  Männlichkeit. 
^*X'^  dass.'j   auch  n.  Manneskraft  o.  -that. 
^Jt^  am  Schwänze  befindlich. 
%f^'ff  u.  **¥  n^'  Fischer. 
^lU^^O^  aus  Lotusblumen  gemacht. 
^T^  m.  PI.  Volksname, 
%re  rechtschaffen,  tugendhaft. 
%rT*f  ^'  einer  Gegend. 
^"^j    /•    ^    vom    Sohne    stammend,     m. 

Sohnessohn,  Enkel  ;^T'^^c^ö!(7ü.  /".^T^ 

Sohnestochter,  Enkelin. 
%f^iR  m.  Enkel. 
^f^«[^  einen  Enkel  habend. 
^fifllft^f  n.  öftere  Wiederholung. 
^M^rM  n.  Wiederholung,  Tautologie. 
^•f*^qf    von     einer     wiederverheirateteu 

Frau    stammend;    m.   der   Sohn   einer 

solchen. 

1.  %rT  ^'  Füller,  Sättiger,  Mehrer. 

2.  ^TX]  w.  Städter,  Bürger. 
^T'RT^  w.  städtische  Angelegenheit. 
^'^^fT  w.  Städter,  Bürger  (coli.). 
%}ij£\  dem   Städtezerstörer  (Indra)  ge- 
hörig 0.  geweiht. 

^TT^^?  f'  ^  von  Puru  stammend,  ihm  ge- 
hörig, m.  ein  Nachkomme  P.'s;  PL 
das  Geschlecht  o.  Volk  der  P. 

tflT^W  vorderst,  östlich. 

^  l  <W)  f'  ^  alt,  antik,  ehemalig. 

^T(\**  ^'  Städter,  Bürger;  PL  Volksn, 

%T^^5  /•  ^  menschlich,  männlich;  n. 
Mannheit,  Mannesthat  o.  -mut. 

^(^{m^,  /.  1^  von  Menschen  kommend; 
menschlich.    Ahstr.  o^  n. 

%r^^fT  Indra  gehörig  {vgL  J^^cT). 

^T^?]'^^  dem  Purüravas  eigen. 

^t^l*l^  wi.  Küchenmeister. 

^TTTH"n2T  n.  Missgunst. 

^TTTf^^  n.  das  Hauspriesteramt. 

^TOTT^,  /.  f^  auf  den  Vollmond  bezüg- 
lich, m.  n.  Vollmondsfeier;  f.  ^  Voll- 
mondsnacht  o.  -tag;  n.  Vollmondstag. 

^T^IPIT'^  n.  Vollmondsopfer. 


^Tcl  mit  Ghi$«1^  n.  ein  verdienstliches  Werk. 

%rnf«R  zu  einem  v.  W.  gehörend. 

"^T^^fl«R  0.  °§f^öR  aus  einem  früheren 
Leben  stammend. 

iff^T^^  n.  Priorität  und  Posteriorität, 
Aufeinanderfolge. 

^Tf%«R5  f-  ^  früher,  ehemalig. 

m^nE<5^  ^^'  patron.  Name  Kuberd's. 

%\^\T{  zu  Puloman  o.  Pulomä  gehörig. 
m.  N.  eines  Rishi ;  /'.  1;^  patr.  Name  der 
Gattin  Indra^s. 

^J^  m.  ein  best.  Monat;  f.  ^  Vollmonds- 
nacht 0.  -tag  in  dems. 

qXf^cR,  /.  t;  das  Gedeihen  betreffend  o. 
befördernd. 

^T"^»  /.  1^  dem  Püshan  eigen ;  n.  N.  eines 
Mondhauses. 

qXTif,  /.  ^  aus  Blumen  bestehend. 

^fi^T  m.  N.  eines  Fürsten. 

X?fT,  "RJT'^  schwellen,  strotzen,  überfliefsen. 
"^  dass.,  voll,  reich  werden  an  (Instr.); 
Partie.  ^1  ui  i^^TTT-  —  (^'^us.  ^|  mx- 
"^J^rfTT,  °%  schwellen  machen,  voll 
machen, ergänzen;  nachfüllen,  begiefsen 
(r.);    nähren,   kräftigen,   beleben.    Ger. 

JS^Tl^  Überzug  des  Bogenstabs. 

1.  3^  (o — )   vor,    vorwärts,   fort,  weg  (in 

Subst.    u.    Verben)]    vorzüglich,    sehr, 
höchst,  hoch-  (in  Adj.). 

2.  j\  ( — o)  füllend,  nährend;  n.  Erfüllung. 
ij^^rf    n.  Vorderteil    der   Wagendeichsel ; 

Dreieck. 
3Xc|r^  offenbar,  deutlich,  » —  u.  n.  adv. 
lT«RZf  ^*«  das  Offenbaren,  Sichtbarmachen. 
TleRZ^^,    ^^'fir  offenbaren,    zeigen;   p.p. 

"UöRftfr  offenbart,  deutlich,  sichtbar. 
HöR^  cfil^  =  z;or.,  o*T  offenbar  werden,  sich 

zeigen. 
I?cRZt«inOT  ^-  d*^  Offenbaren. 
mm^  zitternd;  m.  das  Zittern,  Beben. 
J>|ch^«T  m.  Wind. 
TT^lrfTq«!;^  zitternd,  schwankend. 
Ifcir^  m.  Haufen,  Menge. 
3Tefi\^   w.   Hervorbringung,  Behandlung, 

Besprechung  (Abstr.  o^n.);   Abhand- 
17* 


266 


f 


lung,   Abschnitt,  Kapitel;  Art  Drama 

(auch  t^  /"•)• 

HcR^  m.  Vorzug,  hoher  Grad,  Übermafs. 
o_^  AU.  u.  Instr.adv.  in  hohem  Grade, 
stark,  sehr. 

Ijcli^TSr  m.  Quäler,  Beunruhiger;  n.  das 
Fortziehen,  Ausdehnung,  lange  Dauer. 

V|cj)|U^  m.  n.  Baumstamm,  Abschnitt  in 
einem  Werk;  trefflichst  unter  (—<>). 

IjcRT^  m.  Lust,  Vergnügen.  TT^IT  (°— ), 
o^TT^  u.  o^r!^  adv.  nach  Lust,  nach 
Wunsch, 

TTeRTT  fn.  Art,  Weise;  adj.  — «  -artig. 
Äbstr.  ^7n  f- 

TföfiTlt  hell,  leuchtend,  sichtbar,  offen, 
öffentlich,  bekannt,  berühmt  durch 
(Instr.  0.  — o),  in  (—<>).  Ti^H  (®— ) 
u,  o^gjT^  öffentlich,  sichtbar,  deutlich, 
laut.  m.  ITcRT^  Helle,  Licht,  Schein, 
(adj.  — o  ähnlich,  gleich),  Klarheit, 
Offenkundigkeit,  Berühmtheit.  Loc. 
adv.  öffentlich,  vor  aller  Augen. 

irarr^^,  /".  oftl^  =  «^or.  Adj.',  erhellend, 
erleuchtend,  offenbarend,  erklärend, 
bezeichnend,  ausdrückend.  Abstr.  o^  n. 

TT^^clT  f-,  *>t^  n.  Abstr.  zu  TTöfiT^. 
V|e|i|^«T    erhellend,    erleuchtend;    n.    das 
Erhellen,  Offenbaren. 

TT«RT^^^  hell,  glänzend. 

TT^Tf^fTT  /".,  «»^  n.  Helle,  Licht. 

■R^RTflll^  hell,  leuchtend;  offenbarend. 

TT«RT"^  efiT  hell  machen,  offenbaren. 

T?«RT^fIT  unsichtbar  (eig,  anders  als  sicht- 
bar). 

Hcpiir  zu  erhellen,  zu  offenbaren. 

Tfchllt^ril  f.  das  Offenbarsein. 

irf^TW  ^-  das  Ausstreuen,  Hinwerfen. 

TI^^  (s.  3.  cR^)  n.  Allerlei,  Vermischtes. 

ir«SttJcfi  zerstreut,  vermischt ;   n.  =  vor.  n. 

H^"^  n.  das  Verkünden,  Preisen ;  f.  "^ 
Erwähnung,  Nennung. 

ITölftt^  /.  lobende  Erwähnung. 

V[^  s.  1.  ^. 

■q^flf  /.  Natur,  Ursprünglichkeit,  das 
Primitive,   Grundlage,  Norm,   Faktor, 


bes.  die  Faktoren  des  Staats:  Minister, 
ünterthanen  u.  s.  w. 
TTilffTfTf^f^^  ursprünglich,  natürlich,  normal. 
IfefifTT^  u.  ®^    im    natürlichen    Zustand 

befindlich,  normal,  gesund. 
Tl^f^W^^  normalsichtig.* 
TfeRH  («•  «fi^J  ^^^gi  stark,  heftig,  aufser- 

ordentlich.    Abstr.  »^  w. 
TJ^it    m.    Erscheinung;     Wahrnehmung, 

Einsicht;  Wahrnehmer,  Kenner. 
Tj%rtj  m.  Aufwallung,  Zorn. 
TRlT^nir   u.    oxpif,    /.  t;   aufregend  (—<>); 
n.  Reizung,   Aufregung,  das  Erzürnen. 
Tf%[^  m.  Vorderarm ;  Schlosshof. 
TfW^   ^*-  Schritt    (auch  als  Längenmafs)^ 

Anfang;  Verhältnis,  Mafs. 
TTsR^W   ^'    das    Vorschreiten,    Schreiten 

zu  (—0). 
Tr5|iT«rI  (s.  sfR;)  ^-  Aufbruch,  Abreise. 
UfgR'^  f.  das  Hervorbringen,   Verfahren, 
Art  und  Weise,  Ceremonie;   Vorrecht, 
Vorrang;  Abschnitt,  Kapitel. 
TT^  käuflich. 
If^vf  w.  Spiel,  Scherz. 
Jfsf^'f^'l,  spielend,  scherzend. 
TT%T?r  ^-  Aufschrei. 
q%^  m.  das  Nasssein,  Nässe. 
Tr^"^  m.  Vernichtung,  Untergang,  Ende, 
TT^T^^  waschend;  m.  Wäscher. 
Tr^T^«T  Waschungen   vollziehend  (r.) ;    n. 
das  Waschen,  Waschung,  Reinigung. 

T|"^II|"qT'^  dessen  Sünden  getilgt  sind. 
1T%t:(  m.  das  Werfen,  Wurf  (concr.). 
If%"R^    ^'    das    Werfen,    Hineinwerfen, 

Aufschütten  o.  -giefsen. 
TT^^T^  f'i  °f^ff  ^^-  das  Brummen. 
in^  sichtbar,  deutlich  ;  /.  "^  Sichtbarkeit, 

Glanz,    Schönheit;     adj.    — ®    gleich, 

ähnlich. 
IT^TT  n.  das  Bekanntsein  o.  -machen. 
IT^rf^H.  vorstrebend. 
IRI^^  ,  °^H^  mutig,  entschlossen  sein. 
K^T^^  rautig,  entschlossen,  kühn,  selbst- 

bewusst.   Abstr.  «TTf  /. 


iT^ms— IT^f^ 


2G7 


WIT^  (s.  ^^)  eingetaucht,  vermischt  mit, 
reich  an  ( — »),  viel,  vielfach,  n.  adv. 
stark,  heftig. 

ITirnST  ^'  Gesang. 

H^fT^  ^^^'  ^^^^  ^^'t  Doppelstrophe. 

Tffp^  richtig,  in  Ordnung,  gut,  vorzüglich. 

M^Uj^  ,  ^'^tRT  i"  Ordnung  bringen,  zu- 
recht machen  o.  -legen ;  p.jj.  TT^rRüTT- 

l^jj(jf|   c|i^  dass. ;  <>*?  in  Ordnung  kommen. 

Tflf^  starr,  unveränderlich  (g.). 

H?|  (Loc.  adv.).  früh  morgens  o.  morgen 
früh. 

Tfi^ffiT  morgendlich,  künftig. 

ipBr<^  m.  das  Vorhalten  o.  -strecken  (adj. 
— o  vorhaltend  o.  -streckend) ;  das  Er- 


H'^cff  erhellend. 

Tr%ff^  achtsam,    weise,    verständig;    m. 

Bein.  Varuna's. 
T|%rriT  Aussicht  gewährend,  Aussichts-. 
TT%T^  771.,  o«T  n.  das  Antreiben, 
ly^^  f.  Bedeckung. 
W^j^  w.  *otR:  m.  Überzug,  Bettuch. 
1.  ^^. 

o)  bedeckend,  verhüllend. 

n.   das  Verdecken, 


W^T^  ( 

Verhüllen. 
IT^^T^  Schatten. 

Trf^'?  abschneidend. 
VI ^3"  w.  Abschnitt. 


greifen.    Packen,    Versessensein    auf J  "jf^TW  ^-  ^^s  Weichen,   Schwinden;    der 


Hartnäckigkeit;  Empfang,  Aufnahme, 
Gunstbezeigung;  Zügel,  Strick,  Lenker, 
Führer,  Gefährte. 

1141  ^XQ  m.  Lenker,  Führer;  n.  das  Er- 
greifen, Fangen,  Packen,  Darreichen. 

K^^^»c(^  haltend  ( — »)  ;  freundlich,  zuvor- 
kommend. 

VCf\^  m.  *Fresser ;  N.  eines  Bakshas. 

ITETTf^  y-  °^  gefräfsig. 

J|\|7^  *^-  Laut,  Geräusch. 

TT^"*!^  sehr  heftig  o.  zornig.    Ahstr.  OffX  f. 

M'MU^  Id^  WZ.  heftige  Glut. 

jfxTU^^mU^^Gf  n.  T.  eines  Drama's. 

Tlr^Tn  (Instr.  adv.)  verborgen,  heimlich. 

JH^H  ni.  das  Pflücken,  Sammeln  (auch 
»•T  w.);  Haufe,  Menge,  hoher  Grad; 
auch  =  folg. 

in^^^T  ^^'  Massenaccent  (g.). 

W^TJ^  n.  das  auf  die  Weide  gehen,  das 
ans  Werk  gehen;  /'.  ^  Art  hölzerner 
Löffel  (r.). 

3?^r^T  f'  Handlung. 

H^^  schwankend,  zitternd. 

IT^^f  n.  das  Schwanken,  Zittern. 

ir^'?[  m.  das  Vortreten,  Erscheinen, 
Stattfinden;  Verfahren,  Benehmen,  Art 
und  Weise ;  Gang,  Weg  (co7icr.),  Tum- 
melplatz, Weideplatz. 

If^^  viel,  reichlich;  voll  von,  reich  an 
(—0).    Äbstr.o'^'j  /.,  o^  n. 


Fall. 

i;f^^«Tdas  Weichen ;  Verlustiggehen(^&/.). 

Tl^^fTf  /.  dass. 

U^,  U^f?I  (°T()  fragen,  erfragen,  fragen 
nach  (2  Äcc),  suchen,  verlangen,  be- 
gehren. 2^-P'  "^^  befragt,  begehrt;  selten 
erfragt.  "^  Qneist  Med.)  jemd.  (Acc.) 
Lebewohl  sagen.  Xff^  herumfragen, 
fragen  nach  (2  Äcc).  f^  fragen ,  be- 
fragen; erkunden.  '^^^  sich  befragen, 
sich  unterreden  o.  begrüfsen  mit  (Instr.); 
fragen  nach  (2  Äcc). 

tkT^  =  -q^  (g.). 

TT^  gebärend  ( — <>).  f.  H^T  Geburt,  Zeu- 
gung, Same,  Nachkommenschaft,  Fa- 
milie; PL  Geschöpfe,  hes.  Menschen, 
Leute,  Unterthanen,  Volk. 

Tril«f  lii-  Zeugung  (auch  n.) ;  Erzeuger. 

Tf^«!«T  zeugend;  n.  Zeugung,  Geburt, 
Fortpflanzung,  Zeugungskraft  o.  -glied, 
Samen. 

•pjälifirq^  zeugungskräftig. 

TT^^rt^Tri^  m.  Erzeuger. 

IT^fifX^  zeugungsfähig. 

Tf^T't  Geburtsglied  (=  vulva). 

K^^  m.  Sieg. 

TTlf^  ?«.,  <>'T  n.  Unterhaltung,  Rede. 

Tnrf^nr  (s.  ^^)  n.  dass. 

Tf^fH  '^-  Ei^e,  Hast. 

Tl^^iT  u.  lT5ff%^  sehr  eilig. 


268 


-q^TB;— imTR 


jl^h^iT  Nachkommen  wünschend. 
-jf^ITIT  wachend;  m.  der  Wächter  o.  das 
Wachen. 

HWTfT  «•  ^'l' 

•jt^rffTf  /.  Zeugung,    Fortpflanzung,    Ge- 
schlecht. 
UWTTR  n.  Kindererzeugung. 
IT^rr^^  »i.  Regel  für  die  Kindererzeugung. 

iTsrr^T^  s.  1.  ^T. 

"ff^TTfir   wi.    Herr    der    Zeugung    o.    der 

Geschöpfe,    der    Schöpfer    (in    ältester 

Zeit  einer,  später  mehrere  angenommen). 
Vmm^  m.  Hüter  der  Geschöpfe  {Krshna) 

0.  Hüter  des  Volks,  Fürst,  König. 
-jfgfjxrr^fif  n.  das  Hüten  des  Volks. 
TT^f^ift  f.  gebärend. 
HWr^'ti;     nachkommenreich,      fruchtbar. 

/.  o^Tf)-  schwanger;  Mutter  von  (—<>); 

des  (älteren)  Bruders  Frau. 
ITWlf^  gut  für  die  Geschöpfe. 
F^c|«1  n.  Lebensunterhalt. 
1T%1[  u.  «"g"^    m.   Herr    der    Geschöpfe, 

Schöpfer;  Fürst,  König. 
If^    verständig,    kundig    (— ®);    /•   TT^T 

Einsicht,  Verstand,  Vorsatz,  Entschluss. 
"^t^  f.  Kenntnis,  Wissen. 
If^fg  /.  Mitteilung,  Lehre. 
-q^^^^  n.   Verstandesauge;    Ädj.   mit 

dem  V.  sehend. 
IT^Tfi'^  kundig;  m.  Wegweiser. 
'ir^'T^    /•  tj  erkennbar,    unterscheidbar; 

n.  Erkenntnis,  Wissen. 
1T"WT"*!M«1  nichts  als  Erkenntnis. 
1T^^«1  n.  das  Aufflammen,  Lodern. 
TT^Tf%(T  («•  ^^^)  n.  dass. 
TC^m^  n.  das  Anfachen,  Entzünden. 
K^l^sn  /.  Flamme. 

KTSrfir    f'    Verneigung,    Verbeugung    vor 

{Gen.,  hoc.  o.  — ^). 
TTÜPTTr^  w.  THSTHT  *'^-  Urenkel. 

ITTir^  m.  Führer;    Führung,    Zuneigung, 

Vertraulichkeit,  Liebe,  Verlangen. 
ITTSf^^f  ??.  das  Herbeischaffen,  Vorbringen; 


Handhabung,  Festsetzung,  Durch- 
führung. 

HHy^^*r(^  vertrauensvoll,  verliebt,  sehn- 
suchtsvoll nach  (JLoc.  o.  — »). 

HTSrftl^nf  wi.  ein  Liebender. 

inuf^ffT  /"•  Liebe,  Zuneigung,  Verlangen. 

1T^f^*l  liebend,  verlangend,  begehrend; 
lieb,  geliebt,  m,  Liebling,  Freund; 
f.  oif^  Geliebte,  Gattin. 

TTTSfcf  u.  W^  ni.  die  heilige  Silbe  Gm. 

IfUP^  m.  Schall,  Laut,  Geschrei. 

HWTiT  m.  =  Tmf^^  ^T%  Verneigung  bis 
zur  Erde. 

ITWT^  w.  of%^  f.  Kanal,  Abzugsgraben. 

If^Tir  ^^-  Untergang,  Tod,  Verlust. 

M<11IU|«T>  /"."l^  vernichtend;  m.  Vernichtung, 
Verderben. 

Tlf'IfVT^  ^-  Anlegung,  Anwendung,  An- 
strengung, Dienstbeflissenheit;  Auf- 
merksamkeit gegen,  Ergebung  in  (Loc.) ; 
Vertiefung,  Nachdenken. 

irfljff^  m.  das  Aufpassen;  Aufpasser, 
Spion. 

irfW^rl^T  ^'^  ^'^r\  w-  Fufsfall,  Unter- 
würfigkeit, demütiges  Benehmen. 

TTin^  m.  Führer. 

TfWtff  (s-  1.  ^) ;  /•  "^  Weihwasser. 

xtwtRr  /•  Führung,  Leitung. 

TT^^R,  f-  ^  abwischend;  n.  das  Waschen, 
Baden. 

lTUjfi<  m.  Führer,  Leiter;  Verfasser. 

TrüpST  zu  führen  ,  zu  lenken  ,  gehorsam  ; 
anzuwenden,  zu  vollbringen. 

IHTZ  ein  hohes  Ufer. 

"Jrrl«r  sehr  fein,  gering,  unbedeutend. 

TTfT^T^  Ädv.  vorzugsweise. 

Tfrf^^,  /".  ^  fördernd,  helfend;  n.  das 
Hinübersetzen,  Beschiffen. 

Hf!<Ji;  u.  TTcT'^T^  Ädv.  weiter,  künftig. 

TTrfcR  m.  Mutmafsung,  Folgerung. 

irrf^«f  (eig.  durchbohrend,  vernichtend) 
m.  Bein.  Vishnu'Sf  Mannsname. 

inr^^  sehr  kräftig. 

THT'R"  '^■n-  Ausläufer,  Ranke,  Verzweigung. 

Urn'q  w.  Glut,  Hitze,  Glanz,  Pracht, 
Hoheit,  Majestät,  Macht. 


TTfTmf— irRrf^f^ 


269 


brennend,  quälend,    m.  eine  best. 
Hölle;  n.  das  Erwärmen,  Erhitzen. 
TTflT^^TeR^  *'^-  N.  eines  Fürsten. 
lJ[j^"m\^^  ??.  T.  eines  Werkes. 
inf'ni^^  hoheitsvoll,  majestätisch. 

ITrlT^  hochrot. 

UffTT'^  fn.  das  Hinübersetzen,  Betrügen. 

TTrTTT^  betrügend ;  m.  der  Betrüger. 

HfTf  (o — )  gegen,  zurück,  wieder  (in 
Verben  u.  Subst.);  Präp.  mit  Acc.  gegen 
(in  jeder  Bed.),  gegenüber,  vor,  an- 
gesichts; zur  Zeit  von,  um  (auch  Abi.); 
in  betreff,  wegen,  {auch  Gen.)  nach, 
gemäfs;  je  nach,  -lieh  (häufig  so  auch 
— o  iin  adv.  Cornpos.),  *mit  Abi.  für, 
zum  Ersatz  von;  gegen  d.  h.  ganz 
gleich,  ebenbürtig  (so  auch  mit  Adv.  auf 
*rr^).  "^iraiT^*  irfTI  zu  sich  selbst,  für 
sich;  ^  Iff?T  nach  meiner  Meinung; 
^  TTfTT  ^TfTT  mir  gefällt;  ^J  TT^T" 
^cfrtlfTT^rrRr  erscheint  mir  wie  ein 
Wald. 

i|fd«h<',  /"•  ^  entgegenwirkend ;  m.  Ver- 
geltung. 

Hfd«h*5«l^  ^«  =  ^or.  m. ;  Putz,  Toilette. 

^(^chl^H  ^<^^'  naeh  Lust,  nach  Wunsch. 

'Rf?f^rnC  ^-  Vergeltung ;  Abhilfe. 

irf^fcR^  entgegen  (eig.  gegen  das  Ufer 
gerichtet),  unangenehm,  widrig,  wider- 
setzlich, feindselig  (Abstr.  »TTT  /•)•  ^• 
die  umgekehrte  Ordnung;  adv.  »cli^fT^ 
entgegen,  in  u.  O. 

J«rIV!«h^<*[f\'i  sich  jemd.  (Gen.)  wider- 
setzend,  feindselig. 

Hfir^^rfTI  f-  Widerstand;  Nachbildung, 
Büd. 

Trf?fWT  wi.  umgekehrte  Ordnung. 

irT^^sh^UT  ^.  das  Hinschreiten. 

TrRrfsh'MI  /•  Wiedervergeltung,  Wieder- 
erstattung, Abhilfe,  Abwehr. 

irfjf^TJf?^  Adv.  jeden  Augenblick,  stets. 

TTfif^^wf  n.  Rückkehr. 

irfffipC  *^'  Antwortsruf  (r.). 

irRf^^  J.c?r.  in  jedem  Hause. 


3rf?nT^  m.  Empfang,  Annahme  (auch  zur 
Ehe)^  Aufnahme  (auch  mit  dem  Gehör)^ 
Gunsterweisung ,  Gnade,  Geschenk; 
Anfasser,  Empfänger,  Behälter. 

irf^T^ET^W  ^-  ^^s  Annehmen ,  Aufnehmen, 
Auffassen. 

lTfT!'?ri^fi'^  ^i'  Empfänger. 

irfTTlJftff^  zu  empfangen  (erlaubt). 

*irF?T^Tl'  ^n.  Spucknapf  (eig.  Auffänger). 

irfTf^ff^  empfangend. 

irfTT^rnT  w?«  Abwehr,  Hindernis,  Wider- 
stand. 

TTfir^lf^fl,  abwehrend,  störend. 

irf^'^r^^  71.  das  Anschauen. 

IT nr^n^«!.  anschauend. 

irft^^  sichtbar. 

irfJT^«^  w.  Abbild;  — «  gleich,  ähnlich. 

lTf?r^l^T  /.  Abbild,  Ebenbild. 

irf?IW^  ^-  Gegner. 

Trfir^'ST^  n.  Wiedergeburt. 

ltfd^«*l  gegnerisch. 

irf^"^  anerkennend  ( — o).  /.  "^  Aner- 
kenntnis, Einverständnis,  Zusage ;  Ver- 
sprechen, Behauptung;  Klage  (j.). 

Trf?T15Tf  ^«  Anerkenntnis,  Versprechen, 
Behauptung. 

irf^'isümfTm^«!  w.  das  Worthalten. 

Irf7f^m4<**i  auf  Grund  einer  Klage  (j.). 

irfTf^^  7?i.,  oif  n.  Anblick. 

irfir^TT  n.  Gegengabe. 

"RfTTf^^  u.  «f^^l^H  ^^«'-  täglich. 

irfW^^^  »w.  Gegenspieler. 

irfd^lMH  ^^^'  g^g^"  Abend. 

"Jff?r^  m.  Widersacher,  Gegner. 

irfW^f^'l.  6?ass.,  adj.  — »  wetteifernd  mit, 
gleichkommend. 

HfTnir  f'  Ansatz  zum  Trinken ,   Schluck. 

lrf?f^T«T  ^'  <3as  Ansetzen ,  Anlegen  ,  An- 
wenden. 

irf?ffV  ^^-  Querholz  an  der  Deichsel. 

irfd^t«^«!  n.  Begrüfsung. 

lff7T«fcf  neu,  frisch. 

JITH  «1  \^^  1^'   Gegenspieler  o.  -held  (d.). 

HfdfHfV  wi.  Substitution,  Substitut, 
Ebenbild,  Gegenstück  von  (— •) ;  adj. 
gleich. 


270 


iTfrrf^'nSTn'T-irfTrm^ 


Trf^f^T^Tff^  w.  Wiedererstattung. 

HfTfXT^  m.  Gegenpartei,  Gegner,  Wider- 
sacher, Feind,  Nebenbuhler;  adj,  wett- 
eifernd mit,  gleich.  Äbstr.  OffT  /"•,  °^  n. 

■jffTfqf^«^^  m.  Gegner,  Nebenbuhler. 

l^Xlf% /.  Erlangung,  Gewinnung,  Ge- 
wahrwerdung,  Erkennntnis,  Einsicht, 
Klugheit,  Entschlossenheit,  Zuversicht, 
Annahme,  Behauptung,  Zugeständnis, 
Verleihung,  Spendung  an  (Loc.  o.  — «), 
Beehrung,  Verehrung,  Inangriffnahme, 
Beginn,  Mittel,  Ausweg. 

l|f^5  f.  Zugang,  Anfang;  Anfangsvers 
(r.);  Anfang  einer  Monatshälfte. 

Iffffll^  (o_)  0.  n.  adv.  Schritt  für  Schritt, 
Wort  für  Wort. 

TTfir^n^  w.  Gegeneinsatz  beim  Spiel. 

HfTfCn"^*^  Ädv,  bei  jeder  Rolle  (d.). 

HfTlirr^,  f-  "»f^^  mitteilend,  darlegend, 
auseinandersetzend,lehrend.  Äbsir.^'^n. 

irfTflTT^^  ^'  <3^s  Mitteilen,  Verleihen; 
Wiederherstellung ;  Darlegung, Vortrag, 
Lehre. 

Uf^mV^wf!*!  darzulegen,  zu  behandeln, 
(zur  Ehe  zu  geben*). 

irRT^T^[f^^  w.  Spender;  Darleger, 
Lehrer. 

irfdMI^  darzulegen,  zu  besprechen,  zu 
behandeln.   Äbstr.  «^  n. 

TrfTjxn"«!  n.  das  Trinken,  Trinkwasser. 

UfTfXn^«!  n.  das  Schützen ,  Schirmen, 
Halten,  Beobachten,  (Erwarten*). 

TTfirmf^t.  schützend,  schirmend. 

irfiTm«s5l  zu  schützen,  abzuwarten,  wahr- 
zunehmen. 

1«  irf^f^^  »w-  (eiff'  Gegenmann),  Stell- 
vertreter, Diebspuppe. 

2.  Mfriy^M   (® — )   u.  n.  «"EfJ^  adv.  Mann 

für  Mann. 

IfRftläloR  ehrend. 

Tlfri^if  7i.,  ®tIirT  /•  Ehrenerweisung. 

J<T?T^^  zu  ehren. 

^  ^s 

In'Jf'^TTW  ^-  das  Füllen,  Vollwerden. 

■jrfTnrf*!  w.  w.,  o^pff^  f.  jemd.  (Acc.)  ge- 
wachsen, ebenbürtig. 


-jffTnr^r  '^^-  Gegenfrage ;  Antwort. 
3Tf?rTW^  m.  Gegenbefehl. 
Trfirft^  n.  Gegenliebe,  Gegendienst. 
irfTf^^  m.   Verbindung,    Umschliefsung, 

Belagerung,      Hemmung,      Hindernis, 

Widerstand. 
TTHt^s^^,  /".  ofs^^T  (— «)  hemmend. 
T^f7l"^?er^*^   mit  Hindernissen    versehen, 

verwickelt,  schwierig. 
'Jrfir^t'^^    ( — °)    hindernd,     hemmend; 

Äbstr.  ofi^m  f- 

1.  TrfTf^^  w-  feindliches  Heer. 

2.  irf?!^^  gleiche  (eig.  Gegen-)  Kraft 
habend,  jemd.  (Gen.)  gewachsen,  gleich 
stark  an  (— ®)- 

HfTf^^cR  ( — o)  zurückstofsend. 

TTf^T^T^^f  ^-  das  Zurückstofsen ,  Ab- 
wehren. 

"Jrfirf^^  71.  (m.)  die  sich  spiegelnde  (eig. 
Gegen-)  Scheibe  (der  Sonne  o.  des 
Mondes),  Spiegelbild,  Abbild,  Wieder- 
schein ;  adj.  gleich. 

3Tf?rf^f^<!  wiedergespiegelt. 

Xffff^f%  /".  das  Erwachen. 

TTf^T^T^  ^^-  dass.,  Erkenntnis. 

irf?l%T^«R  erweckend. 

irf^%T^«T  duss.  (— o).  n.  das  Erwachen 
(auch  f.  '^);  das  Erwecken,  Auf- 
klärung, Belehrung. 

TTf?T%TV^^  zu  wecken. 

lrf?T%T>^^^  mit  Erkenntnis  begabt,  ver- 
nünftig. 

TTf^RTf^iR^  erwachend. 

irt^^TZ  wetteifernd  mit  (Gen.  o.  — »). 

irf?T^"?|  furchtbar,  gefährlich;  7i.  Furcht, 
Gefahr,  auch  adv. 

TffffHT  /"•  Abbild,  Glanz,  Gedankenblitz, 
Einfall,  Verstand,  Einsicht,  Geistes- 
gegenwart. 

irfTf^lX^  m.  Verteilung;  des  Königs  An- 
teil (die  dems.  täglich  dargebrachten 
Geschenke). 

"JTRT'T'R  ^.  das  Einleuchten,  Einsicht. 

irf^^^T^^  u.  0^^^  einsichtig. 

TTf^*n^  ^n.  das  Erscheinen,  Schein  (auch 
<>•!  71.);  Gedankenblitz,  Einfall. 


i?f?!^-Trf?r>Krm^ 


271 


T(T^^m.  Bürge  (für  Gen.  Dat.,  *Log.  o.  — <>). 

irfTTH^  m.  das  Spalten  (auch  »«f  n.); 
Entdeckung,  Verrat. 

HfTfHTT  ^-  Genuss. 

UffTT^  w.  Gegenkämpfer,  Nebenbuhler. 

irfJT^  ^^-  Bildner,  Schöpfer;  /.  Abbild, 
Ebenbild,  adj.  — «  ähnlich,  gleich. 

TTf^'TTf  n.  Gegengewicht  (eig.  -mafs) : 
concr.  Gewicht  (zum  Wiegen)  o.  ein  gleich 
starker,  ebenbürtiger  Gegner,  ein  Mann 
für  (^Gen.  o.  Dat.);  abstr.  Gleichheit, 
Ähnlichkeit. 

TTfrT^T'l  ^f^'  Rückweg. 

"ffRrftTfl^  f'  Stütze. 

1«  lTf?IT^  w-  die  Epitasis  (d.). 

2.  irftt^^,  /.  t^  gegenüber-  o.  bevor- 
stehend. 

irffT^^^  n.  das  Loskommen  von   ( — «). 

irfTT^^  m.  Mühewaltung. 

irfTf'mff f  n.  das  Erwidern  ,  Vergelten ; 
f.  ^T  Abbild,  Bild. 

Trf?f^^  n.  Gegenkampf,  Kampfeser- 
widerung. 

1T"RT^TT  *^^  Gegenmittel,  Widerstand. 

Trfff^Tf'röR  correlativ  (/?Ä.). 

lTf?T%Tf'r«r.  dass.\  m.  Gegner. 

1T'RT%T^'5  u.  **%T^  w-  Gegenkämpfer, 
(ebenbürtiger)  Gegner. 

TTfrCT  ^*'  vifd^  hinüberbringend,  helfend, 
fördernd. 

irf?fTT^  ^*-  ^TT^f'l.  '^-  Gegenkönig,  feind- 
licher K. 

TT'RTTr'^  U'  °Trf^  ^^^'  J^de  Nacht. 

1«  TTfin^"^  w.  Abbild,  Muster. 

2.  tHtT^^  ähnlich,  angemessen. 

1T"RT^^«R  =  vor.  1.  u.  2. 

HfTf^Tl'J  m.  Widersacher. 

TtTtTTTV  ^'  Hemmung,  Hindernis. 

TTTtTTT^^  ^-  Störenfried,  Räuber. 

irf^T^'nirT  n.  das  Versperren,  Hemmen, 
Aufhalten. 

irfTf'^f^  zu  erlangen. 

üftTf^W  w-  das  Erlangen ,  Finden  (auch 
®^*r  ^Oj  Erfassen,  Begreifen. 


Trf7f%T'T  widerhaarig,  ungünstig,  gegen 
die  natürliche  Ordnung,  verkehrt.  « — 
u.  n.  adv,  gegen  den  Strich,  verkehrt. 

TffTT^^^  71.  Antwort;  «^  e|PC  zur  A. 
geben. 

I|f?T^^^  n.  =  vor.  n. 

irf?T^(tErT  ^-  Ja'^'f ;  ^T'C  ^<^^'-  jährlich. 

Iff^^^"^  (°~)  ^'  ^^T{^=vor.  adv. 

TTtTT"^"^  w«  Gegenstück,  Äquivalent. 

TTt^W^m  /.  Art  Gleichnis  (rh.). 

HfH^J^n.,  o^T'^  f.,  o^f^  n.  Antwort. 

irfTfTTfT Gegenwind;  Off^F^  adv.  gegen  den 
Wind. 

TTf^f^T  '^'  Abweisung,   Zurückweisung. 

irfff^jt^^'l,  m.  Widersacher,  Gegner. 

TT'RT^TTW  abwehrend;  n,  Abwehr. 

lrf?TWT^T'l  ^^^-  täglich. 

irfW'ft^T'T  ^-  Gegenmafsregel  (Gen.  o. 
— o),  Vorsorge  ( — <>). 

Trf^ftf^  wi.  Gegenmittel  (— »). 

l?f?Tft^''!T  dagegen  zu  thun. 

HfTJ^T  ^'  ^^"  (ebenbürtiger)  Gegner. 

lif?r%ir  benachbart;  m.  Nachbar  o.  -haus. 

Trf7T%t%r'l.  -  ^^^'  ^^i* '  ^-  Nachbar. 

IffTf^^^Ri^  n.  Nachbarhaus. 

"irt^'^r^  m.  Gegner,  Feind. 

HfTflJ^  u.  ®iR  m.  Widerhall. 

irffT^m  ^'  Gegenfluch,  Flucherwiderung. 

TffTf^^T^  w.  Zuflucht,  Hilfe;  Obdach,  Woh- 
nung. 

irfir^^  antwortend;  m,  Zusage,  Ver- 
sprechen. 

irfTT^fi;  u.  irfTT^ffT  /.  Wiederhall;  Ant- 
wort, Zusage. 

TrfrTft^TTR'  störrisch  gegen  ein  Verbot.* 

TTTtR«!!  m.  Begiefsung. 

TTf^ft^T  '^«  Abwehrer,  Zurückhalter. 

TTfTf^V  w.  Abwehr,  Zurückhaltung,  Ver- 
bot, Verneinung;  Verneinungswort, 
Negation  (g.).  - 

irfTR^^,  /".  ofvij^  abwehrend,  ver- 
neinend. 

irfir^VT  abwehrend;  n.  Abwehr,  Zurück- 
haltung, Widerlegung. 

TriTT^TsTr^^  negative  Form  habend. 


272 


TTftf^^TTT^T^-  T?^^^ 


Ufri^^^^^w^-  Aufhebung  eines  Verbots. 

ITf?ri  feststehend.  /.  o^T  das  Stillstehen, 
Beharren;  Standort,  Behälter;  Grund, 
Unterlage;  Stütze  ,<  Halt,  Wohnort, 
Heimat;  das  Stellungnehmen,  die  Tron- 
besteigung  eines  Fürsten. 

j||r(^'|«T  n.  Grundlage ;  N,  einer  Stadt. 

Uf^fig  /.  Widerstand. 

TTRT^^T  ^^'  Zurückziehung,  Aufgebung. 

irfW'^fVfT^  ^'  das  Wiederzusammenbringen, 
das  sich  (Dat.)  wieder  zum  Bewusstsein 
Bringen. 

l?f?rtf^  ^'  Wiedervereinigung. 

*TTf?T^TT  f'  Vorhang. 

MRltyf^l,  welteifernd,  ähnlich,  gleich. 

irfTr^TW  ^*'  ^^s  Zurückwerfen. 

IT'RTWnT  ^^*'  Zurückzieher,  Abwehrer. 

irfir^^  w-  o'gf^  rn.  Stellvertreter. 

irf?T^TT  ^-  d^s  Anschlagen ;  Thor,  Thor- 
steher, f.  ^  -in. 

irfTTflT^ftT  /.  Thorgegend. 

liffteR  n.  das  Äufsere,  Oberfläche,  Antlitz, 
Bild,  Abbild;  Anfangswort  {auch  m.) 


TnftrTT^T'C.  zuversichtsvoll,  frohen  Mutes. 

ihftf^  f-  <3as  Herantreten,  Entgegen- 
treten, Klar-  0.  Verständlichsein;  Ein- 
sicht, Überzeugung,  Vertrauen,  Glaube. 

llrftxi  entgegengesetzt ,  feindlich ,  unan- 
genehm, m.  Gegner,  Widersacher,  n. 
zurück,  entgegen,  verkehrt;  mit  im^ 
sich  widersetzen,  sich  vergehen. 

ITcftflt  *'^-5  ^  /•  Thorsteher,  -in. 

irg^  u.  irg^  m.  Hacker  (Art  Vogel). 

irgf^  f.  Befriedigung. 

ITTf'Rf  stürmend;  /.  Eile. 

IHTT^  ^«  Stachelstock. 

lfril4)  f-  Hauptstrafse. 

TffrT  /•  Hingabe. 

T(^  ehemalig,  alt,  antik. 

XTf^^T  ^t'  ii^cffl^  Ädv.  nach   alter  Weise. 

Tf^"^  augenfällig,  offenbar,  deutlich,  aus- 
drücklich, n.  Augenschein,  adv.  Xf^^T^ 
vor  Augen,  ins  Gesicht  (auch  ir^%), 
coram  (Gen.  0.  — »);  deutlich,  aus- 
drücklich, unmittelbar. 

TfcSf^^Tfr^i;,  vor  jemd.  (Gen.)   wandelnd. 


ITfft^T    ^-     Wiedervergeltung,     Rache,  j  Trc^J^rTT  f-,  °?^  n.  Augenfälligkeit,   Deut 


Abhilfe,  Heilung,  Rettungsmittel. 


lichkeit. 


ll<ft^^  m.  Wiederschein,   Schein,  Aus-  |  H^^^^  n.  das  leibhaftige  Sehen  (eines 


sehen;  adj.  — o  ähnlich 
UffV^  erwartend,  berücksichtigend  (—<>); 

/".  "^  Erwartung,  Rücksicht  auf  (—<>). 
ITrft'^Tir^-  Berücksichtigung,  Beobachtung, 

P>füllung. 
ITrfV'^W^^  zu  erwarten. 
lT7fV^«i;,  (— *>)  erwartend. 


ITfft^  zu  erwarten,    zu   beobachten 

berücksichtigen. 
TTrft^IrT  abwehrend   (—<>);    m.   Abwehr, 

Bekämpfung,  Hindernis,  Widerstand. 

ITfft'^')^  u.  17<ft^^  zugewandt,  nach 
Westen  liegend ,  entgegenkommend, 
bevorstehend. 

'JTWt^'nJI'^  mit  dem  Hals  nach  Westen 
gerichtet. 

IT^^  im  Westen  liegend  0.  wohnend. 

inftcT  s.  2.  ^. 


Gottes). 
1T^WTf^*l^  "^Jt  eigenen  Augen  sehend. 
TT(??"^'?H  mit  eigenen  Augen  gesehen. 
TTclT'^HtT  leibhaftig  erschienen. 
TTW"^    «fi^    beaugenscheinigen    (^^nfi^ 
sich    erkundigen*);    om    leibhaftig    er- 
scheinen, 
z»  j  TTc^TIlf*!«!^  die  innere  Seele  (ph.). 

\  ITWIT«!«^  als  innere  Wonne  erscheinend 

iph.). 

V^Wm  frisch,  neu,  jung;  o —  w.  n.  adv. 

1T(€rW^>  f'  imHt  U'  TT^^  entgegen- 
gekehrt, entw.  zugewandt  0.  abge- 
wandt; zurückgewandt,  innerlich; 
hinten  befindlich,  westlich.  n.T^^EIi^^Adv. 
rückwärts,  nach  hinten,  hinter  ö.  west- 
lich von  (Abl.).^  innerlich,  m,  die  innere 
Seele.   /".  i|^^  der  Westen. 

1T^^«R  gegenüberstehend,   feindlich,   ge- 


nwf^^T^— 3r^^ 


273 


wachsen,  gleich,  m.  Gegner,  Feind. 
n.  feindliches  Heer,  Feindschaft. 

ITWf*I^T.W  ^-  ^^^  Wiederbegiefsen  (r.). 

IT^f'TW  /•  5   **«T  ^.  das  Wiedererkennen. 

TT^f^%TT  w.  Gegenklage  (j.). 

Tf^rf^^T^  m.,  o^T  n.  Gegengrufs. 

TT^^  w.  Vertrauen,  Glaube,  Überzeugung 
(Log.,  Gen.  o.  — <>),  Annahme,  Vor- 
stellung, Grund,  Ursache;  Suffix  (^r.). 

lT8r^«fil<«R  (w-  ®^T;W*)  Vertrauen  er- 
weckend. 

ir^'^rJrf?f'^^«T  «•  eine  überzeugende  Ant- 
wort. 

irwf^nT  w.  IT(4|f^«l^  zuverlässig,  des  Ver- 
trauens würdig. 

m^rf^ffT  /•  Äbstr.  zum  folg. 

Tn^I'Pä^  feindlich;  gewachsen,  gleichend 
( — o).  m.  Widersacher,  Feind;  der 
Verklagte  (j.). 

Tf^^IJf  n,  das  Wiedergeben. 

3T<rMU<iF)^  wiederzugeben. 

1?(?I"^'T^  w. ,  ow\  n.  innere  Betrachtung, 
Überlegung. 

IT"3l^T  niedriger,  geringer. 

Tr??T^^^f%  /•  das  Herabsteigen. 

"jflSr^^T^iT  n.  Hemmung,  Störung. 

H(*l<=lXlR'ls  herabsteigend. 

IT9T^^T«T  n.  das  Essen. 

IT^^^TRT^  essen  bedeutend  (g,). 

IIW^TTT  ^'  Zurückweisung,  Auflösung, 
Vernichtung. 

mST^T^  Wi«  Abnahme,  Verminderung; 
Widerwärtigkeit,  Sünde. 

HcM'^^W  w-  (°^Wr  /.*)  w.  o^  /.  Rück- 
sichtnahme, Sorge. 

J^cM?'^  zu  berücksichtigen. 

T(W('^  täglich;  n.  adv. 

ijrtl  |l^  H  W.Zurück  Weisung,  Verweigerung. 

ITWT^^  zurückzuweisen. 

HWTTfTf  /•  Heimkehr,  Rückkehr. 

IT^TI^  w-5  ^T  n.  dass. 

"Jn^TT^TT  w«  Wiedererlangung,  Wieder- 
holung. 

irSTT^lT  m.  Anweisung,  Befehl ;  Zurück- 
weisung, Verschmähung. 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


^IWlcfHlll,  ( — ®)  verstofsend,  verschmä- 
hend.* 
l|'(i|Hi(«1  n.  das  Zurückführen  o.  -bringen. 

1.  ITWT^^T  n.  Untergang  (der  Sonne). 

2.  ITWT^SI^  überzeugend.  /.  oi^  Über- 
zeugung, Beruhigung,  Trost,  n.  Er- 
klärung, Beweis. 

IMT'^f^fl^  zu  erklären,  zu  beweisen. 

"JTc^ni^T  f-  Vertrauen,  Hoffnung  auf  (— »). 

TrWT^T^  w-  Wiederaufatmung,  Erholung. 

Tn^TT^^«!  n.  Wiederbelebung,  Tröstung. 

ITWT^f^  n.  o^^TTT  /.  Nähe. 

"Tc^TT^TW  ^-  Zurückziehung,  Zurück- 
haltung von  (ÄbL). 

"R^TTITT  ^«  dass.;  Auflösung,  Verletzung; 
Gruppenwort  (g.). 

TlWfW  /.  Erwiderung. 

ilc^^aoflcjl  w-  das  Wiederaufleben  o,  -be- 
leben. 

3?(2ItIX  ^-  Rückantwort. 

MpM(^Tf  w-  (ehrerbietiges)  Aufstehen. 

Tr3r?RWrf^  Geistesgegenwart  habend  (N, 
eines  Fisches  in  der  Fabel),  Äbstr,  »^  w. 

IT^^Tf  TW  ^-  Gegenbeispiel. 

lT(2r?rRT  /•  (ehrerbietiges)  Entgegengehen. 

^(STMehlT  ^^-  Gegendienst.  »cRTT^  einen 

G.  erweisend. 
TT(5r"'?^W^Tf7r    Geistesgegenwart     habend. 

Äbstr,  o^  n. 
^cEm^T.  ^«  Wiedererstattung. 
Tn?r^  Morgendämmerung  (?iff7f  T{W^  i" 

der  ersten  Frühe*). 

ITWl  ^-  Hindernis. 

ITwk  ^^^-  in  jeder  Jahreszeit. 

HW^  j®  einer,  jeder  einzelne,  jedes  für 
sich,   o—  ,  o"5j^  u.  n.  adv. 

itW^^  rüstig,  stark. 

ira  (Tr"'5rfW)  ausbreiten,  (sich)  ausdehnen; 
Tl[^^dass.  reß.^  sich  mehren,  sich  verbrei- 
ten, zuTage  kommen,  bekannt  o.  berühmt 
werden.  Caus.  insNf^»  gesteigert  «cf'^T'C 
ausbreiten  ,  vergröfsern ,  offenbaren ; 
jf^^Tf  sich  ausbreiten ,  zunehmen. 
p.p.  irf^Jff  ausgebreitet,  an  den  Tag 
18 


274 


ir^— iR^ 


gelegt,  bekannt,  berühmt,  f^  Act.  aus- 
breiten ,  Med.  sich  verbreiten ,  Caus. 
ausbreiten,  entfalten,  offenbaren. 

j(^  m.  Mannsn.,  f.'W{=  folg- 

Ifgfif  n.  Ausbreitung,  Entfaltung. 

IT^jlT  der  erste,  vorderste,  früheste,  älteste, 
vorzüglichste,  beste.  Compar.  TTSmWK' 
Tf^m  (o—  )  u.  n.  adv.  zuerst,  am  frühesten ; 
erst,  eben;  alsbald,  sogleich;  oft  auch 
das  Adj.  als  Adv.  —  m.  die  erste 
(dritte)  Person  und  ihre  Endungen, 
/.  "^  der  erste  Fall  (Nominativ)  und 
seine  Endungen  (jg.). 

Ti^^^^  w.  Hauptvorschrift,  Hauptsache. 

If^^^  u.  o^  erstgeboren ,  ursprünglich. 

UTSJl^Wrff  dass. 

TT^^RfJ^  Adv.  zuerst,  vorzugsweise,  als- 
bald, sogleich. 

TT^'THfW  /•  die  frühere  Pietät.* 

IT^er'T^^^  w-  Jugend. 

itw^  w.,  Trf^^T«[.  w.  Weite,  Ausdehnung. 

irf^t^'^ni^  weitberühmt. 

itf^f^w.  irvsTlij^  Superl.  u.  Compar.  zu  tj^. 

TR[  (meist  — o)  gebend,  bewirkend,  aus- 
sprechend, redend. 

Tf^f^Uj' rechts  stehend  o,  nach  r.  gehend; 
günstig,  ehrerbietig.  Mit  ö(n[  (auch  oj^ 
^)  jemd.  (aus  Ehrfurcht)  die  Rechte 
zukehren.  o_  u.  n.  OTTJ?^  von  links 
nach  rechts;  nach  Süden  hin.  m.  n., 
/.  ^  das  Zukehren  der  Rechten  o.  das 
Umwandeln  von  links  nach  rechts. 

TT^f^Wtf^^  nach  rechts  flammend. 

TT^t^W^  ^^  s.  IT^f^Tir. 

IT^Tl  s.  1.  ^. 

M^\  ^-  Sprengung,  Spalte,  Riss. 

TT^lf  m.  Anblick  (— «);  Anweisung. 

IT^ll^  zeigend,  verkündend,  lehrend ;   m. 

Lehrer. 
TT^'^if   n.    das    Aussehen  (oft  adj.  — o)j 

Zeigen,  Angeben,  Lehren. 
IT^ftnt.(— *)  sehend;  zeigend,  angebend. 
lT^ci'5  m.  Geber,  Spender. 
ly^if  n.  das  Geben,  Spenden,  Gewähren, 
Erteilen,  Mitteilen,  Lehren,  zur  Ehe 
geben,  Verheiraten. 


TOTIST  w-  Geschenk.  «^  u.  of^ji(^ schenkend. 
jf^^  m.  das  Verbrennen,  Erhitzen, 
lyf^    längst,  bestehend,  alt. 
Ijf^^    /.    Hinweis,    Befehl;    Richtung, 

Himmelsgegend. 
-JT^^  m.  Lampe,  Leuchte  (auch  übertr.'). 
Tf^XTcR  m.,   «fqeRT  f'  Lämpchen,  kleiner 

Commentar. 
-jfl^^if  entflammend ;  n.  das  Entflammen. 
H^YR^IT^  einen  heifseu  Kopf  habend. 
Tf^yf  zu  geben,  zu  spenden,  mitzuteilen, 

zu  lehren;  /.  zu  verheiraten. 
U^'5[  m.  Bezeichnung,  Hinweis;  Berufung 

auf  einen  Präzedenzfall  (j.);  Beispiel; 

Ort,  Gegend. 
!•  TT^m  w.  fehlerhafter  Zustand. 

2.  T?^T^  schlimm,  böse. 

3.  T^m  m.  Abend,  Dunkel.  o"5ji^  im 
Dunkel. 

HTT'^IT  w.  Abenddämmerung. 

Ti^"^  w^-  der  Liebesgott;  Mannsn.,  N. 
eines  Berges  u.  eines  Flusses. 

■j|%Tct  '^n.  das  Aufleuchten;  Mannsname. 

"jf^Xf  w.,  oiji'  n.  Abneigung,  Hass. 

Tiri«!  w.  Kampfpreis,  Kampf. 

Tn^T"^  ( — o)  bewältigend,  belästigend. 

TT^^TJf  (—0)  dass. ;  f,  ^T  Angriff,  Miss- 
handlung, Belästigung. 

If^X«^  n.  Hauptgegenstand  o.  -person; 
das  Höchste,  Wichtigste,  o —  u.  Adj. 
haupt-,vorzüglichst,  best,  ausgezeichnet ; 
Comp,  o-^j^^  Superl.  ^1[J{. 

"RVT^ffT^  Adv.  wegen  des  Vorranges. 

Tr^T^TcTT  f-,  **c^  n.  Vorrang,  Vorzüglich- 
keit. 

TfV'R^"^  w.  Hauptperson,  Hofmann. 

iniIT*WrT  der  die  Hauptperson  ist. 

Iffv  m.  Radkranz;  PI.  Radfelgen. 

H"^"^  n.  Deichselspitze. 

TT^f^  f'  Bewältigung. 

TT'^T'T  n.  Nachdenken. 

THcf'^  w^.  Zerstörung,  Vereichtung. 

Tn4^«f  zerstörend,  vernichtend. 

TT'^ftR^  schwindend,  vergänglich. 

THTW  ^^-  Mannigfaltigkeit,  Ausführlichkeit; 
die  Erscheinungswelt  (ph,). 


IT^^— injrT 


275 


qM^cfi,  /.  «'^cflT  vervielfachend,  aus- 
einandersetzend. 

J^l4%|'«f  n.  Ausführlichkeit,  Auseinander- 
setzung. 

^qrfif  n.  das  Davonfliegen,  Niederfallen, 
Stürzen. 

itxj^  m.  Weg,  Strafse,  Reise. 

ü'rf^'t,  wandernd. 

1.  T^l^  f.  Weg,  Pfad. 

2.  IflT^  /.  Vorderteil  des  Fufses. 
TflT^  n.  Vorderfufs. 

ITXJW  s.  1.  XTf. 

1?!?^^^  n.  Flucht,   «^ftr?!;  fliehend. 

IfxIrT  /.  Tränke,  Brunnen. 

HXJTJ  u.  o^  m.  Lektion,  Kapitel. 

UTncf  in,  Aufbruch,  Fortgang;  Sturz, 
Fall. 

TmiffT  n.  das  Fällen,  Werfen. 

inTT  n.  das  Trinken. 

MMimf*^«irr  f'  Brunnenwächterin. 

ITm^öR  wi.  Hüter,  Beschützer. 

lT^T^«f  n-  das  Hüten,  Beschützen. 

lifqfn^f  w.  irftTTTTTf  m.  Urgrofsvater 
(auch  Bez.  Brahman's  u.  Krshna's) ;  PI. 
Ahnen,   f.  HTMcfTT^  ürgrofsmutter. 

Ufqic^  n.  Weggang,  Rückzug,  einsamer 
Ort,  Abend. 

H^'^  w.,  ^  f.  Urenkel,  -in. 

34T)|VS{  m.  das  Schnauben;  die  Nüstern. 

TflfJ^''  f.  ein  geiles  Weib. 

Tf^ji^  (s.  1.  X|J^)  aufgeblüht,  geöffnet,  mit 
Blüten  bedeckt. 

I4«(*^<  wi.  Verfasser. 

11 '«|t^  m.  Verbindung,  Band  (auch  »«f  w.), 
Zusammenhang,  Verknüpfung;  schrift- 
stellerisches Werk,  Dichtung. 

i|«(H  stark,  bedeutend,  gewichtig,  grofs. 
w.  ®^nF^  Cidv.  überaus,  sehr. 

TT^^TcTT  f'i  °W  «•  Äbstr.  zum  vor. 

vm^^^  =  ^{^^. 
T(^  s.  1.  -g^^ . 

irav    aufmerksam;  f.  das  Erwachen. 

H^X^  m.  das  Erwachen,  Aufblühen,  Zu- 
tagetreten ;  das  Wachen,  Wachsamkeit, 
Erkenntnis,  Verstand;  das  Erwecken, 
Anregung. 


TRT^J^  erweckend ;  adj.  — <>  (/.  of^i|rr) 
Erkenntnis,  Verstand. 

1T^T^"M«5^  m.  der  Mond  der  Erkenntnis. 
f.  o^«j;^|<-q  w.  der  Aufgang  des  Mondes 
d.  E.  (T.  eines  Drama' s). 

IT^T^T  erweckend,  erregend;  n.  das  Er- 
wecken, Erwachen,  Verständnis;  *Wie- 
dererregung  eines  verflüchtigten  Wohl- 
geruchs. 

IfH^  w-  Brecher;  Bruch,  Zermalmung, 
Vernichtung. 

TT^rf^^  brechend,  zermalmend,  ver- 
nichtend. 

IW^^f  dass. ;  m.  Sturm,  Wind. 

T^TrlT  ^'  Herbeibringer. 

li*T^^  ^-  das  Herbeibringen,  Vorsetzen. 

'^^^  hervorragend,  m.  Entstehung,  Ur- 
sprung, Herkunft;  adj.—^  herkommend, 
stammend  von. 

TT*!f%cf^  mächtig;  m.  Gebieter,  Herr. 

"JWf^'^  dctss.   Äbstr.  OffT  f. 

Tnil  /•  Glanz,  Licht;  oft  adj.  — o. 

ir^lTöfiT^  w-  Sonne  (Licbtmacher);  Mannsn. 

TT*fTcT  (s-  L  ^)  ^-  Tagesanbruch. 

"JT^Tfl«h^  beinahe  hell  geworden. 

TT^^T!^^  ^-  Lichtkranz. 

U^TTT^,  f'  t^  aus  Licht  bestehend. 

ir^T%ft«l.  glänzend,  strahlend. 

TT^n^  ^-  Macht,  Kraft,  Pracht.  Instr., 
Abi.  u.  Ofl^  mittels,  durch. 

inn'^'^  leuchtend,  glänzend;  f.  ®^<ft 
N.  eines  Metrums. 

XC^fT^^^  u.  IT^Tf^^  mächtig,    herrlich. 

IT^T'TO«!  ^«  das  Erhellen,  Erleuchten. 

TTHT^T'  ®^*^  ^'  ®^T  stark  leuchtend. 

im  (u.  0*1,  f.  Tl^^)  hervorragend,  über- 
treffend, reichlich ;  mächtig  (über  Gen.), 
jemd.  (*Dat.)  gewachsen,  imstande  zu 
{Inf.,  Log.  o.  — o).  m,  Herr,  Gebieter, 
Fürst ;  Bein,  mehrerer  Götter, 

jniniJ  f'  Herrschaft,  Macht,  Besitz,  Vor- 
rang.  Instr.  adv.  vorzugsweise,  meisten- 
teils. 

T(^^  n.  dass.  (auch  Instr.  adv,). 

llr^fTT  (s.  1.  H)  reichlich,   zahlreich,   reich 


276 


IT^cTT— l^%r^ 


an  (—0),  vermögend  zu  (Infin,)  l-lWf 
(o_-)  adv.  in  hohem  Mafse,  sehr. 

IWrmT  /".,  ""^  ^'  Menge. 

it^fTf  f.  Ursprung,  Gewalt,  Hinlänglich- 
em . 
keit. 

it^fl  /.  Darbringung,  Anfang.     Oft  adj. 

— o   anfangend  mit,  —  u.  s.  w.;    adv. 

(nach  einem  Äbl,  Adv.  o,  — <>)  von  — 

an. 
J(W^  m.  Darbringung,  Spende. 
J|i^^  m.  Spaltung,   Trennung,   Öffnung; 

Differenz,  Unterart,  Spezies. 
ITH^j  /•  °f^«RT  spaltend,  durchstechend. 

*lWSeR  n.  ein  herabhängendes  Blumen- 
gewinde. 

j^Uj^  vorsorglich. 

xf^f^  f.  Vorsorge,  Schutz ;  m.  Beschützer, 
Mannsname. 

TT?TtI  s.  1.  ^|[. 

TIH^  wi.  Quäler  (Art  Kobold);  Mannsn. 

VW^^  {f.  %)  w.  of^fif;^  quälend,  vertilgend. 

IfiT^  w-  IRt^  /"•  Lust,  Freude. 

1.  HIT^  wi.  <^«ss. 

2.  1???^  lustig,    ausgelassen,   toll;    f.  "^T 

Mädchen,  Weib. 
Tf^^wf  n.  Liebeslust,  Lustort. 
3T^^^«f  n.  der  Lustwald  eines  Fürsten. 
TTT^T^«T  wi.  das  Weibervolk  o.  ein  Weib. 

im^^  I  «I  •!  mf^^  /"•  Aufseherin  des  Lust- 
waldes.* 

1TTT1[^  thöricht;  m.  Thor,  f.  "^J  Frauenn. 

TTT^T^  sorgsam,  willig,  gutgelaunt. 

TfiT«^  ^'  Dreh  Stab  (zwm  Feuermachen). 

T^Tf^  zornig  o.  traurig. 

m^T^  wi.  Untergang,  Tod. 

"JfTr^  dem  Untergang  verfallen. 

U^rt  ^j  K^T^  ^-  Tod. 

1T^^«T  zermalmend,  vernichtend.  711.  Bein. 
Vishnu's.  n.  das  Zermalmen,  Vernichten. 

'T'lf^cf^  m.  Zerraalmer,  Vernichter. 

imTi^{-^)  =  i{j{^Adj. 

"ri??^^  grofsmächtig. 

TT^TW  n.  Mafs,  Mafsstab,  Umfang,  Ge- 
wicht;  Norm,     Autorität,    Autoritäts- 


person; Beweismittel,  Beweis.    Ahstr. 

1T^T<U^  ,  ®^f7T  als  Autorität  0.  als  Beweis 
gebrauchen,  sich  richten  nach,  befolgen. 
ir^HWTftr^  übermäfsig,  zu  grofs. 

M*(Td<  ^'  Autoritätsperson;  der  Voll- 
zieher der  zur  richtigen  Vorstellung 
führenden   geistigen  Operation.    Abstr. 

o;RTjgrrr  /.,  «»^  ^-  (.v^-)- 

TTFfT^  m.  das  Quälen,  Zerren,  Entführung, 
Vergewaltigung ;  Mannsname. 

J(mf^\  quälend,  zerrend. 

IT^T^  m.  Rausch,  Ausgelassenheit,  Un- 
achtsamkeit. 

ir^fe'l^  unachtsam,  nachlässig. 

IT^g  u.  lT?n^^  =  IT^. 

ITTTT  ^^-  ^as  Sterben. 

IWT^cR  abwischend,  vertilgend. 

TT^^  n.  das  Abwischen,  Vertilgen. 

Trf?T<T  {s.  3.  TTT)  ^.  Halle. 

irf'lcfT^TT  /"•  ^-  ^^'^^^  Metrums. 

irfiTf?!/.  richtiger  Begriff;  das  Feststehen. 

TT'ftf^  /•  Verderben,  Untergang. 

^^fW  /"•  Befreiung. 

IT^<^  (/".  f;*)  mit  dem  Gesicht  nach  vorn 
gerichtet,  jemd.  {Acc.)  zugewandt,  ge- 
neigt zu  ( — o);  der  vorderste,  erste; 
—  o  anfangend  mit,  —  u.  s.  w.  n.  An- 
fang; 0%  u.  oT^^  voran,  vor,  An- 
gesichts {Gen.  0.  — »). 

Ti^J  f.  Freude,  Lust,  Wollust. 

IT^^ff  (s.  1.  -g^)  n.  Lustigkeit. 

TT^^  gnädig,  gütig. 

"JT^nH  zerstörend,  vernichtend. 

IT^fT  (s.  1.  ^^)  n.  Tod. 

Tf^ll  antastend. 

ITTfe  f'  Bestreichung. 

T[W^  messbar,  zu  beweisen;  zur  richtigen 
Vorstellung  zu  erheben  (ph.).  Abstr. 
o^  n. 

HM  i  cf)  u.  IT^T^  m.  Befreiung. 

"Jf^T^if,  /.  1;^  befreiend  von  ( — ») ;  n.  das 
Befreien,  Entlassen. 

TfiTT^  m.  Freude,  Lust;  Mannsname. 


WT^—l^^?^ 


277 


i;j%T^«T  erfreuend;  n.  das  Erfreuen,  Froh- 

t:r    sein. 

l4^l<^«f?Er^'  Freudentanz. 

IT^Tf^«^.  erfreuend. 

IT^T''^  ^'  Beraubung. 

5f%Tl'  ^-  Geistesverwirrung. 

IT^T^Tj  /•  t^  verwirrend,  bethörend. 

WTff'i;  (— «)  dass. 

inröf^  f.  Darbringung. 

TRTTTrTT  /•  Reinheit  (r.). 

it^rfTf    /.    Darreichung,    Gabe;    Streben, 

Wille. 
34 «4 (^  m.  Streben,  Mühe  um  (Loc.  o.  — »), 

Thätigkeit.     <>—     mit    Mühe,     kaum. 

Instr.,    AU.    u.    Off^    angelegentlich, 

eifrig,  absichtlich. 
H«4fff^»c^  sich  bemühend,  eifrig. 
^^•fi^  m.  Darreicher,  Lenker,  Führer. 
17'€|»|(ir  n.  Reinigung  (r.). 
it^^  n.  Genuss,   Geuussmittel,   Labung 

an  Speise  und  Trank. 

M<4^*?^  reich  an  Genuss,  wohlhabend. 

IRTT  /•  Anlauf. 

TRITT  in.  Ort  des  Zusammenflusses  von 
Garigä  und  Yamunä;  eig,  Opferstätte. 

TT^n^l  ^-  das  Anflehen. 

K^rrW  ^«  Voropfer. 

TnETTTSf  n.  Aufbruch,  Reise,  Gang,  Marsch, 
Antritt,  Anfang. 

1|^?J«1[^  n.  Ausfahrt. 

TRTRf  w-  Mühe,  Anstrengung. 

itgfW  /•  Antrieb. 

IT^^    dass.^  Gespann. 

TT^cT  n.  eine  Million. 

irg^  (s.  1.  "gV^)  n,  Kampf,  Schlacht. 

TI^\r    angreifend. 

^T^rfi'?^  w-  der  Schleuderer  {eines  Ge- 
schosses); Ausführer,  Unternehmer, 
Anwender,  Verleiher;  Sprecher  (^.); 
Verfasser,  Dichter;  Aufführer  (c?.). 

TRTRw.das  Schleudern  (s.vor.),  Ausführen, 
Beginnen,  Anschlag,  Plan,  Werk;  An- 
wendung, Praxis  (opp.  "^TT^) ;  Satzung, 
Gebrauch,     Hinzufügung    (g.);     Dar- 


bringung, Zuwendung;    Vortrag,  Auf- 
führung (c?.). 

3|^TTf5!5T!r  geschickt  in  der  Praxis.* 

"JRnf^nr.  gebräuchlich. 

IT^TW^,  /'.ofljcin' veranlassend,  bewirkend  ; 
m.  Anstifter,  Urheber.  Äbstr.  ©cff  /., 
o^n. 

nqi^^l  n.  Veranlassung,  Grund,  Ursache, 
Zweck,  Absicht,  Nutzen  von  {Instr.). 
f%  1?%^^  {auch  Instr.  ^^  o%ij^ 
*Dat,,  *Äbl  u.  *Gen.)  weshalb? 

Tf^Sir  zu  schleudern,  anzuwenden,  zu  ge- 
brauchen; darzustellen  {d,).  Äbstr.  «^  n. 

Tf^nif^  m.  Fernhalter,  Befreier. 

M  <^T!r  ^-  ^^s  Beschützen. 

IT^f^  f.  Wachstum,  Zunahme. 

TT^cfe  w.,  ini'^if  n.  Überfluss. 

TIXT^if,  /.  1^  anlockend,  verführerisch; 
n.  Anregung,  Verführung. 

"jf^T^m.,  oTJf  TZ.  das  Keimen,  Wachsen; 
Schofs,  Knospe,  Trieb. 

if^f^i^  ( — o)  aufschiefsend  aus,  hervor- 
bringend. 

IT^XJwf  n.  das  Schwatzen,  Gerede. 

IT^ftrf  {s.  WO  w.  dass.,  Wehklage. 

T(^(JS(  herabhängend.   Äbstr.  Offf  /. 

U^n^f^lJ'  mit  herabhängenden  Haaren. 

H^^  TO.  Erlangung,  Gewinn;  das  An- 
führen, Betrügen  {auch  o«f  n.). 

IT'^r^  m.  Auflösung,  Vernichtung,  Unter- 
gang, Ende,  Weltende. 

Tf>^i|M*f  w.  die  den  Weltuntergang  be- 
wirkende Wolke.  I?^'^^^  m.  das  d. 
W.  b.  Feuer. 

Tf^r^if  n.  Lagerstätte. 

Tf^"^  m.  Abschnitzel. 

IT^r^wf  n.  das  Schneiden,  Mähen. 

IT^Tq  m.  Geschwätz,  Gerede,  Irrereden; 
Wehklage  {auch  n.). 

jf5I"nT^*ri^  schwatzend,  faselnd. 

TT^rrpT^  dass..,  wehklagend. 

I4^|4T  w-  Verlockung. 

l?%Wf  verlockend ;  n.  =  vor. 


278 


# 


Xf%p^  begehrenswert,  verlockend. 

j(^  flatternd,  schwankend. 

3^^^-^  m.  Erzähler,  Redner,  Verkünder, 
Lehrer. 

Xf^*^^  zu  verkünden,  mitzuteilen. 

3y<jx(«T  m.  ein  Vortragender,  n.  Rede, 
Vortrag,  Verkündigung,  Lehre. 

Hc(TJwfM;g  redegewandt,  beredt. 

lfcfT(«f|^  vorzutragen. 

j(^  Abhang,  Tiefe;  Adj.  abschüssig, 
geneigt,  auch  ühertr.  geneigt  zu,  ge- 
richtet auf  (Loc,  DaU,  Gen.  o,  — »). 

IT^  A  Bergabhang,  Höhe;  Instr.  Sgl.  u. 
PL  abwärts. 

J4c|^«t^  höhenreich. 

TJT^^  n.  das  Ankündigen. 

ij^^r^  nach  vorne  gerichtet. 

1»  I?^^^  ^»  das  Bartscheren. 

2.  H^ftRU  n.  das  Säen. 

||cj^^  kraftvoll;  bejahrt. 

1.  V^X  m.  Decke,  Obergewand. 

2.  Vmr,  rn.  Berufung  (r.). 

3.  HT^  der  vorzüglichste,  beste  {bes.  — ^) ; 
vorzüglicher  als  {Ahl.). 

Tf^lj  m.  ein  grofser  irdener  Topf. 

i:fc|4J  m.  eine  best.  Einleitungsceremonie 
beim  Somaopfer. 

Tr^n«R  verfahrend;  anregend,  bewirkend, 
m.  Urheber,  Gründer. 

Dc{<t«i  n.  das  Vortreten,  Erscheinen,  Ver- 
fahren, Handeln;  das  Anregen,  Herbei- 
führen, ins  Werk  setzen. 

H^^cT'ft'^  anzuwenden  o.  anzufangen. 

IT^fTIrr^  n.  impers.  zu  handeln,  zu 
thun. 

Tr^f^iT[^  hervortretend,  sich  bewegend, 
thätig;  herbeiführend,  bewirkend. 

IT^^JöR,  f.  ofv^  vermehrend. 

TT^tI  w.,  oTJf  n.  Regen,  das  Regnen. 
TT^W^n.  das  Abreisen;  Ausgehen,  Mangel. 

^^i  JtT{^  entraten  (Gen.). 
H^*H^  n.  das  Abreisen,  Scheiden,  Sterben. 
IT^  führend,    mit  sich   bringend  (— «); 

m.  ein  best.  Wind. 
ir^HJ  n.  das  Verheiraten   {eig.  Ziehen- 


lassen);    Fahrzeug,   Schiff  (awcÄ  ^  ^; 
adj.  — o  f,  ^). 

If^lW'Hl^  m.  Schiffbruch. 

IT^^«T  w.  Verkündigung,  Ruhm. 

Tf^T^  zu  verkündigen,  preisenswert. 

IT^Ift  (5.  3.  "^)  n.  Luftzug,  windige  Stelle 
{Adj.  windig.*). 

IT^Tcf'Jr^^  w-  luftiges  Lager. 

TT^T^o.  o^T  an  luftiger  Stelle  gewachsen. 

l\d(\d m.  Ausspruch,  Erwähnung,  Spruch, 
Sprichwort,  Gerede,  Gerücht.  PI. 
böses  Gerede  über  (Gen.),  Verleum- 
dung. 

'TTTf^'l,  redend,  aussprechend,  be- 
sprechend. 

K^TftH;  (— ®)  besäend. 

Tf^TT  *^-  Decke,  Überwurf. 

Tr^'?^T!r  ^-  Befriedigung. 

ir^T^  zu  befriedigen. 

TI^T^  m.  n.  Schössling,  junger  Zweig, 
Koralle. 

If"^^  m.  das  Wandern,  Reisen,  Verreist- 
sein; Aufenthalt  in  der  Fremde. 

H'^'W'T^-  Vertreibung,  Landesverweisung. 

TT^tf^l,  in  der  Fremde  lebend,   verreist. 

TTTI^  zu  vertreiben,  zu  verbannen. 

IT^T^m.  Strom,  Fluss,  Richtung  auf{Loc.). 

'^^T^^  fortschaffend;  n.  das  Hervor- 
treiben. 

3;f"2fff^i^^  ziehend,  fortführend,  fliefsend; 
m.  Zugtier. 

"Pff^^  f.  Kenntnis,  Wissen. 

Trf^^^  kundig,  wissend. 

irf^T^  sehr  dünn,  vereinzelt. 

irf^^'m  (s.  1.  f^\)  einfach. 

TTf^f^^^^  das  Einfache  geniefsend  (ph.). 

irf^^  s.  1.  f^j^. 

Trf^B«R  n.  das  Auftreten  (d),  nur  Instr. 

IT^^  geschickt,  tüchtig  in  {Loc.  o.  — »). 
Abstr.  OfTT  /. 

iSf^"^  m.  grofser  Held. 

IT^Tf  s.  crr(. 

TT^tTTTTW  '^^  eine  best.  Ceremonie  (r.).* 

"JJ^f^  /.  das  Vorgehen,  Auftreten,  Er- 
scheinen, Entstehung,  Ursprung,  Thätig- 
keit;  das  Sichabgeben,  Hantieren   mit 


tt^Ttt^  '^  ^— iwrw'^rf^^ 


279 


(Loc.  0.  — o);     Gebrauch,   Verfahren; 
(fortdauernde)    Geltung    (g.);    Kunde, 
Nachricht. 
H^f^'^^if    ein    Hantieren     ausdrückend 

TT^f^  /.  Wachstum,  Wohlstand,  Gedeihen. 

Tr^^wT  n.  das  Kundthun. 

Tf%f^«^^  ( — o)  verstehend. 

If%XJ  m.,  «if  n.  das  Zittern. 

Tf%fxji^  zitternd. 

T^Jl  m,  Eintritt,  das  Auftreten  (d.). 

li%5[öfi  (adj.  — o)  =  t;or.;  m.  Art  Zwischen- 
spiel (d.). 

T^lpl  n.  das  Eintreten  o.  Einführen. 

ir%f5It  (~°)  eintretend,  anziehend. 

lT%lir  zu  betreten  o.  einzulassen. 

TRH'J^  ( — ®)  eintretend;  Ahstr.  o-^^q^  w. 

ir%'5^  =  IT^W;  ^'  iinpers. 

IRTS^  C**^"?:)  ^-  Entführer  (G^en.  o.  — o). 

TTjrfWFf  (s-  WWj  w.  Bettelmönch. 

TT^^  w.  Auswanderung  (auch  ^  /.);  der 
Stand  eines  Bettelmönchs  o.  Eintritt 
in  dens. 

ITsTT^  m.  Flussbett. 

H5f|<ncnm.,  of^cfij/.  Bettelmönch,  -nonne. 

M^l^«f  w.  das  Vertreiben. 

Msflf^'i;.  *w.  Bettelmönch. 

Ult^R'  w«,  ®^T  /•  Anpreisung,  Lob,  Ruhm. 

"Jnfftr^  ( — ®)  preisend,  lobend. 

TTlfti  IMhi  /•  Art  Gleichnis  (rJi.). 

Tt^^  preisenswert,  besser  als  (Äbl.). 

iniT  w.  Ruhe;  das  Aufhören,  Erlöschen. 

IT^Tf  beruhigend;  n.  das  Beruhigen. 

ini^  keck,  trotzig. 

^^TO  f'  ^^*'  Messer. 

mx^  ^'  ^• 

llU|f^  /.  Preis,  Lob,  Ruhm. 
IJ'SXftrqRf^^  preisend,  rühmend. 
'R'3['^  rühmenswert,  trefflich. 

inn*^T  /•  Gemütsruhe. 
in[Tf%    /.    dass.,    das    Aufhören,    Ver- 
löschen, Vernichtung. 
infwf  n.  Anweisung,  Leitung. 
'Jn^Tf^TTJ  w.  Gebieter,  Herrscher. 


THTt^T  ^-  Anweiser,   ein  best.  Priester. 

o^  n.  dessen  Amt. 
"ffftlfS  u.  irflt^  /.  Anweisung,  Befehl. 

1.  Tr?r  ^'  Frage;  Aufgabe,  Pensum. 

2.  ir?r  ^«  Geflecht,  Korb. 
ITTIeR'^T  f'  Frage-Erzählung. 
j|^l|c|if)  auf  eine  Frage  folgend. 
U'^T^^i  ®"^rRT  fragen  nach  (2  Acc). 
IT^I^M  w.  Du.  Frage  und  Antwort. 
Tff^t'l.  TO.  Fragsteller. 

IH^TtTT  ^-  Präge  und  Antwort. 

I|%TTfX'1T^  /•  Ffag-  u.  Antwortskranz 
(T.  eines  Werkes). 

ipSf^  m.,  «TSf  w.  Rücksichtnahme,  Be- 
scheidenheit. 

K^V«(M.  ^'  "t^'t  rücksichts-,  ehrfurchts- 
voll. 

Uf^^  (s.  f^"5r  )  verschlungen  (eine  Art 
Samdhi). 

Tf%5r  m.  Anschluss ,  Verschmelzung  (von 
Vocalen). 

Tl^X  wi.  Frager. 

IT^^  zu  be-  0.  erfragen;  n.  impers. 

it'fe  m.  Seitenpferd;  Seitenmann  d.  i.  ein 
Nebenstehender. 

If^  vorangehend,  vorzüglich,  best;  m. 
Vordermann,  der  beste  unter  ( — «). 

IRff^/.das  Anhangen,  Hingabe,  Neigung, 
Beschäftigung. 

Vr^^  wi.  c?ö!ss.  (Loc,  Gen.  o.  — «);  Zu- 
sammenhang mit  ( — «);  Eintritt  eines 
Falles,  Möglichkeit,  Gelegenheit.  Loc^ 
Instr.,  Abi.  u.  «Tf^  gelegentlich,  bei 
G.  des  (—0). 

UlJl^el^  gelegentlich,  zufällig, 

'irofW'^  anhängend,  hingegeben  (— •); 
eintretend,  erscheinend,  zufällig,  un- 
wesentlich. 

M^frl  /*.  Gnade. 

ITO^  (s.  '^^  ruhig,  mild,  klar,  rein. 
Abstr.  OcTT  /•,  ®W  ^• 

TW^^M  niit  klarem  Wasser. 

TT^W?T«R  richtig  vermutend. 

TT^TW^^  mit  ruhigem  Gesicht. 


280 


Tra*r— Tt^*fif 


jff^^  (o — )  u.  n.  adv.  gewaltsam,  heftig. 
U^W^Tf  ^'  gewaltsame  Bändigung. 
H^X;  ^-  <^as  Hervorkommen,  Erscheinen, 
Auftreten,    freier   Lauf;    Verbreitung, 

Menge. 
li;|p^w.dasFortlaufen;Zuvorkommenheit. 

IWr   w-    Hii4    »w.    das    Hervorströmen, 

Erguss. 

1.  TRT^  '^-  <3as  Pressen  o.  Keltern  des 
Soma. 

2.  ITO^  w.  Antrieb,  Anregung,  Förderung, 
Geheifs,  Betrieb,  Erwerb;  Erreger, 
Beieber. 

3.  Vm4  wi.  Zeugung,  Geburt,  Niederkunft, 
Empfängnis;  Geburtsstätte;  Nachkom- 
menschaft; Sprössling,  Blüte. 

3T^^«T  n,  das  Gebären. 
Ij^^^«fT  /.  Geburtswehen. 

1.  TWf^ffr  ^-  Erreger,  Beieber. 

2.  iraf^ffT  ^^'  Erzeuger,  Vater. 
l(^f%i|^  erzeugend,  gebärend. 
IT^Ttrl'^  m.  =  1.  imf^fl"^- 
"ff^f  (°^Tf )  überwältigend. 

mX^  ertragend,  widerstehend ;  m.  u.  ©«T  n, 
das  Ertragen,  Widerstehen. 

1.  ireiT  Ger.  zu  ^^. 

2.  14 iJ^  bezwingbar. 
^^^•l  überwältigend. 

IRTT^  m.  Klarheit,  Reinheit,  Ruhe,  Milde, 

Heiterkeit,  Gunst,  Gnade.     «fT^  Ädv. 

aus  Gunst. 
irei^^  klärend ,  beruhigend ,  erheiternd, 

versöhnend. 
If€T^f,   f'  \  dass.'f  n.  das  Klarmachen, 

Beruhigen ,      Erheitern ,     Besänftigen. 

Mtn«^rqTl  reich  an  Gunst;  m.  Liebling. 
Jftll^f^rW^  gnädig  zu  stimmen. 
HtliH^n.  klar,  heiter,  erheiternd  (—<>). 
Mtll<{^  cjr^  gewähren,  schenken. 

■JWrV^,  f.  oftRIT  schmückend ;  Kammer- 
diener, -mädchen. 

TRSr^JR  ausführend.  /.  ^  Kamm.  n.  das 
Ausführen,  Ordnen;  Putz,  Schmuck 
(adj.  — o  /.  ^). 


;i4j[4;^  m. ,  »l!f  ^-  Ausstreckung,  Aus- 
breitung. 

jf^jf^w^^  hervortretend  aus( — «);  sich  aus- 
breitend. 

irftm  s.  w(  u.  -ftr. 

iJf^fTT  /.  Zug,  Strich;  Andrang,  Schuss, 
Geschoss;  Bereich,  Gebiet,  Herrschaft, 
Macht. 

Tfftrw  s.  2.  tirv,. 

3Tftri"ffT  f'^    *W  ^-  Bekanntheit,    Offen- 
kundigkeit. 
Tfftrf^-    /.  das  Gelingen,   Fertigbringen; 

Beweis,  Offenkundigkeit,  Gerücht. 
TT^ci;  aus  der  Presse  hervordringend;    f. 

(Weiter-)  Kelterung  des  Soma. 
"rtfcr  (s.  1.  5)  n.,  K^  f.  =  vor.  f. 
TJ^T^  schlummernd. 
jjfli  gebärend,    erzeugend,    fruchtbar.    /. 

Mutter;  blühendes  Gras  o.  Kraut. 
4.  ^. 
1.  TT^fffTf  f.  Anregung,  Geheifs,  Erlaubnis. 
2-  TT^rfTf  A  Zeugung,  Geburt,  Entstehung; 

Erzeuger,  -in;  Kind,  Nachwuchs. 
TTHTtTöRT  f-  eben  geboren  habend. 
TrifTTf^cR^  nachkomraenlos. 
TC^  (s.  4.  ^)  n.  Blütenähre,  Blume. 
IT^^T^  u.  M^^  (/•  "ff^T^)  «lit  Blüten- 
ähren versehen. 
TTFrf  (S'  ^T)  '^'  <3i®  (ausgestreckte)  hohle 

Hand  (auch  als  Maß), 
'i(^ft[    f-    das    Strömen,    Fliefsen;    auch 

=  vor.  m. 
Tf^  m.    Erguss;    Ausguss   {am  Löffel; 

auch  TT%^«T  ^O- 
T|%«T  u.  ®f^fc^  m.  Fürstenname. 
IT^  m.  Streu,  Grasbüschel  (r.);  Fläche, 

Ebene. 
TT^^  m.  Loblied. 
Tf^rrr  ^-  Ausbreitung,    Streu,    Polster; 

Übermafs,  hoher  Grad. 
■q'^^jy^Hf^  /.  N.  eines  Metrums. 
H^rrf'd  sich  ausbreitend  o.  ausstreckend. 
TT^rr^r  w-  Erwähnung,    das   zur  Sprache 

bringen,  Gelegenheit;  Prolog  {d.). 
ij4tl|c|wt|  f.  Einleitung;  auch  -  vor.  (d.). 
tMtT  /.  Lob. 


TT^— irrrf 


281 


w.   n.  Bergebene,  Fläche;   ein  best. 
Gewicht  u.  Hohlmafs. 
TTWTT  ^-  Aufbruch,  Abreise. 
TTf^m  s.  1.  ^T- 

"jf^^  771.  was  hervorquillt,   Milch,   Thrä- 
nen  etc. 

j|^^  offenbar,  deutlich. 

Tfi^«^  m.,  o«f  n.  das  Hervorquellen. 

Tf^t^i^^  hervorquellend ;  ergiefsend  ( — «). 

If^"^  m.  Ausfluss,  Strom ;  auch  =  TT^cf. 

Xf^^TJf  n.  Ausströmung,  Erguss. 

m^^  m.  Schweifs. 

ITf fTT  /•.  Schlag,  Wurf. 

TTfC  m.  Wache  (=3  Stunden). 

"JT^TW   ^-    Angriff,   Kampf,    Vertilgung; 

Waffe. 
-jf^tf^  m.  Angreifer,  Kämpfer,  Schütze. 
üf^il  771.  grofse  Freude. 
IT^fcjlIf    aufregend    (eig.  die   Körperhaare 

zum    Sträuben    bringend) ,    erfreuend ; 

n.  Aufregung,  Freude. 
U^f^i^  erfreuend ;  /.  015^ iV.  eines  Metrums. 
Tl^'^^  n.  das  Lachen,  Gespött;  Posse  (c?.). 

1.  If^^  m.  die  ausgestreckte  Hand. 

2.  TT^^  langhändig;  m.  Mannsname. 
H^lftr  /•  ^^s  Weichen,  Verschwinden. 
TT^TT  ^'  Schlag,  Hieb,  Stofs,  Kampf. 
llf^ff^i^  schlagend,  kämpfend  mit  0.  gegen 

(—0) ;  m.  Kämpfer,  Held. 
Tf^^  m.  das  Lachen;  Spott,  Ironie. 
Tf^jf^«^  lachend,  spöttisch. 
j(^  m.  Brunnen. 
TT^RT  /"•  Opferung. 
Ifl^  «.  f  \- 
ITf  rilC  '^'  Treiber. 
"if^f^  m.  Waffe,  Geschoss. 
1^^^  m.  Opferung;  ^f^^  opfernd. 
Jr;^T<f  w-  Erquickung,  Freude. 
"jf;3^f?if,  /.^erqoickendjerfreuend ;  w.=«;or. 
"JT^TTV^  =  vor.  Adj. 
IT^  vorgebeugt,  geneigt,  demütig. 
"irr  =  1«  "^T  füllen.   "^  u.  f^  erfüllen. 
ifrg  hoch,  lang,  stark, mächtig.  Abstr.  o ffT  /• 


"Jrr«liTT  ^^^-  Umfassungsmauer,  Wall. 
tJt^TcT,  /".  ^T  w.  t^  ursprünglich,  natürlich, 

gewöhnlich,  gemein,   volkstümlich;    n. 

die  Volkssprache,  das  Präkrit. 
ITT^'fj  /•  t^  früher,  ehemalig,  alt. 
ITTW^  ^-  "JtrWTfl^  ^dv.  von  vorn   0.  von 

Osten. 

'JTT^'^  virft?.  ostwärts. 

TTTT^^   /•>     ®^^    ^-    Selbstvertrauen, 

Keckheit. 
"JTI'ItK  nordöstlich.  Instr.  u.  ^ff^  n.  von 

{AU.  0.  Gen.).  f.  "^J  der  Nordosten. 
llTT^^  =  «'or.  Adj.)  f.  o^^=z?;or.  f. 
'jrfTTRT^'t^  sich  nach  vorn  bewegend. 
"JfJTöf«!!«!^  n.  eine  frühere  Geburt. 
TTTT^TcT  ^-^  *»Wrf^  f-  dass. 
mil(^M  südöstlich ;  /.  ^J  der  Südosten. 
-JTflHTT  *^-  Bergabhang,   Neigung  {auch 

übertr.)f  Wucht,  Masse. 
lifj^   n.    die    äufserste    Spitze;    »^X!   ^^^ 

allererste,  vorderste,   beste  von  (Gen.). 

UXI^^f^  Adv.  wie  früher,  wie  sonst. 

m^w,  °^^  ^^-  °^"ftr^  w-  Gast. 

TfT^T^  w.  oöR  m.  dass. 

mvifujöB  *^i-  <^ö**- ;  ^-  gastliche  Aufnahme. 

UX^'U!  w.  oiT  n.  Hof. 

mNrfj4^,    /".   ^   (mit    dem    Gesicht)    nach 

Osten  gewandt;  geneigt  zu  (— o). 
Abstr.  o^  n. 

TltT^'^  nach  vorne  gerichtet,  östlich,  ehe- 
malig, alt.  n.  adv.  vorn,  östlich,  vor 
{mit  Abi). 

V[['-d[^  n.  Vielheit,  Menge. 

lXT%rT^  w?.-  Patron,  von  "JI%rf^. 

m^'lj^  {Instr.  adv.)  vorwärts. 

liehen  0.  die  Alten. 

-jfTl^  w.  {Nom.  T(T^)  Befrager. 

HT^T'TBT  von  Prajäpati  stammend,  P  ge- 
hörend 0.  geweiht,  m.  eine  best.  Ehe- 
schliefsung  {mit^u.  ohne  f^^f).  n. 
Zeugungsfähigkeit;  N.  eines  Mondhauses. 

irrf^^  m.  Falke. 

in"^  geistig,   klug,    verständig,     m.   ein 

18* 


PL  die  Ost- 


282 


irrg'nf^— int^fsiT^ 


Kluger,  Weiser ;  der  durch  das  Einzel- 
ding   bedingte  Intellekt    (pÄ.)»    ^^^^^• 

TTT^^Tf^  u-  in^'TTf^'l  sich  für  klug 
haltend. 

"jfföir  reichlich,  stark,  grofs. 

TfT^^T^RTT  reiche  Genüsse  habend. 

'AT^  ?  f'  "ril^  nach  vorne  o.  nach  Osten 
gerichtet,  vorne  befindlich,  östlich;  zu- 
gewandt, geneigt,  bereit;  vormalig, 
früher,  m.  PI.  die  Bewohner  des 
Ostens  ;  die  östlichen  Lehrer  (g.).  n. 
lh«5  ("WT^)  cidv.  vorn ,  von  vorn ,  im 
Osten,  früher,  vor  kurzem,  zunächst, 
zuerst;  von  nun  an;  mit  AU.  östlich 
von,  vor  (räuml.  u.  zeitl.),  bis.  Instr. 
irr^T  vorwärts,   f.  ill-^l  ^^^  Osten. 

H  \^^  gerade,  offen.   Äbstr.  o^fj  f. 

TTT^f^  (/.  of%  u.  o^>)  hohle  Hände 
machend  (vgl.  "^^t^). 

inf^T«R  m.  Richter. 

IfTHT  m.  Hauch,  Wind,  Atem,  Lebens- 
hauch; ein  best.  Wind  im  menschlichen 
Körper;     der    durch    das    Gesamtding 


-JTfUfgrf  lebendig  (eig.  mit  Leben  ver- 
bunden). 

jfjTU^^  lebendig;  auch  =  'RT^'T'^- 

inW^f^  /•  Lebensthätigkeit  o.  -unterhalt. 

XHUj^"^  m.  Hingabe  des  Lebens. 

irmr^T  lieb  wie  das  Leben. 

TTT'^ir^T  lebenskräftig;  m.  Lebenskraft. 

3nWfT'  '»ITT^  ^-  **fTf?:^  das  Leben 
raubend,  todbringend. 

UTTÜf^^  leblos,  tot. 

ITTWtf^^  ^-  *ftr^  lieber  als  das  Leben. 

1.  inWI«?!  ni.  Lebensende,  Tod. 

2.  TTTWT«^  tödlich;  ^XS^  w.  Todesstrafe 

TriWr^TTT  ^-  Unterdrückung  des  Atems. 

TrTWTHä'l  lebensgierig. 

TTffTSf^  n.  Abstr.  z.  folg. 

irrtW*!^  atmend,  lebendig;  m.  Lebewesen, 

Tier,  Mensch. 
Tn"ftr^V  w-  Tötung  eines  Lebewesens. 
Tn%^^^-,  ^f'  Lebensherr, -in,  Geliebter, 

-te,  Gatte,  -tin. 

TTTcT:^^    w.     o^(?r    n.    Morgengeschäft, 
Morgenceremonie  (r.). 


bedingte  Intellekt  (pÄ.);  männl.  Name. 

PL  Leben  {auch  1|T^"RT  ^V^\  Lebens- '  TTTff'J  ^^v,  früh,  morgens. 

zeichen,  Lebensäufserung;  Nase,  Mund,  1  TTfrlTt^T^T^  ^*  Morgengrufs. 


Augen  und  Ohren. 
TrW«B^  ^-  Lebensgefahr. 
inWWTI  ^.  Hingabe    des   Lebens;    das 

Sterben. 
IfTTjt^  ^.  das  Atmen. 
inW^  Leben  gebend. 
HTW^TW  ^^-  Lebensfristung. 
ihüpT  belebend;  n.  das  Atmen. 
3TT^«tT^  ^-  Lebensherr,  Gatte. 
KtUinT«rT  m.  Lebensende,  Tod. 
HTW*rnr  ^'  Lebensverlust,  Tod. 
'RTWf^'^Tf  ^-  Verhaltung  des  Atems. 
irr^flT^  lebenslieb ;  m.  Gatte,  Geliebter. 
"RTW^cl^    lebendig;    m.    Lebewesen    {eig. 

Lebensträger). 
ITT^T^  kräftig,  stark. 
TnW^   aus  Lebenshauch   o.  Atem    be- 
stehend. 

irrW^rRT  /.  Lebensunterhalt. 


TTfrfT^  wi.  der  frühe  Morgen,  Vormittag. 

TTTcTTT^    ^'  Frühstück,     «f^    der    ge- 
frühstückt hat. 

TTTcTTT^ftt  /".  Frübopfer. 

■Rlrf^TF  w.  dass. 

V^m^i^  u.  °^^^  früh  angespannt. 

TTTcT^R  morgendlich;  n.  Frühe. 

TTTcT'^  morgendlich. 

TTTcf^^WT  f'  Morgendämmerung. 

TTTcn^^  w.,  owf  n.  Frühspende  (r.). 

TTlft^f^^  feindselig. 

in"fiT^^   n.   Feindseligkeit,    Unannehm- 
lichkeit. 

ITTt^'^Tf^^    ausdrücklich,      n.    Nominal- 
thema (^.),   Abstr.  «5^  n. 

irrffR^T^  w-  ^tTT^R  ^-  Nachbar. 
MlRl^^  benachbart ;  m.  -  vor. 

"RTfiT'^lT^    n.    T.   gewisser    Werke    über 
vedische  Phonetik. 


TTT^rf^^—  ITT  ^fi^**T 


283 


MlcUf^^  sinnlich  wahrnehmbar. 

j^[Vij4^  71.  Priorität. 

m 44t^  ^'^'  ^^8  Hervorkommen,  Ein- 
treten. 

ITT^^T^  n.  das  Hervorbringen,  Er- 
zeugen. 

J4|d^  Ädv.  hervor,  zum  Vorschein.  Mit 
^  z.  V.  kommen;  mifS^  z.  V.  bringen. 

"RT^Tf^cfi  vorzüglichst,  vornehmst. 

TTTVT«^  ^-  das  Vorwalten;  Vorrang, 
Wichtigkeit. 

'jrp!^^  ö^^-  weit  weg;  demütig,  freund- 
lich. 

TJT"^"iT  n.  Strombett. 

Tfjwri  m.  n.  Rand,  Saum,  Ende. 

TTT«?!'?^  n-  eine  lange  Strafse. 

TfT"^c|i  verschaffend,  hinführend  zu  ( — o). 

'jrpT^,  f.  f;  dass. ;  n.  das  Eintreten,  Kom- 
men; Erreichen,  Erlangen ;  Hinschaffen, 
Befördern. 

in"^W^^  2"  erreichen ,  zu  erlangen  ,  zu 
befördern. 

^ffrf^'l.  ( — ®)  erreichend,  erlangend. 

^T"H  (*•  "^T^)  erreicht,  erlangt  (habend); 
gekommen,  eingetroffen,  gelangt  zu 
( — o);  da  seiend,  vorhanden  {oft  o — 
dessen  —  gekommen  ist,  der  —  erlangt 
hat,  versehen  mit  — );  Geltung  habend, 
richtig  {g.). 

1.  HTTT^fiT^  1^'  <iie  gekommene  d.  i.  rechte 
Zeit. 

2«  MIH'^T^  dessen  Zeit  gekommen  ist, 
zeitgemäfs.    n.  adv.  zur  rechten  Zeit. 

ITT^^^f  vom  Tode  gerettet  (eig.  der 
sein  Leben  wiedererlangt  hat). 

TTTK^WT"^  mächtig  (der  Macht  erlangt 
hat). 

"TTTT"^^  angemessen,  passend;  klug. 

Tn"Hn=l  «n^  W  ^'  die  Wahl  zwischen  Zweien, 
ob  eins  oder  das  andere  sich  aus  einer 
Regel  ergiebt  (^r.). 

in"H^  anzutreffen,  zu  erlangen. 

1.  ITTHT^  ^'  ^^^  erreichte  Ziel. 

2.  TTT'FrT'^  niit  Geld  versehen. 

TtrfH  /•  =  MIMUj  n. ;  auch  das  Überallhin- 


dringen ,  die  Fähigkeit  alles  zu  er- 
reichen; die  Gewinnung  o.  Errettung 
aus  (45/.),  das  Gelten,  Richtigsein  {g!). 

*irrKT^«fi  Wasser  erlangt  habend. 

10^=  TrrTTöq^;  «wcä  passend,  schicklich. 

TTT"^^  n.  Kraft,  Macht. 

TjfT^Jcfi^  m.  ein  Anhänger  des  Prabhä- 
kara  (pÄ.). 

Trr^<T  w«  ®«R  ^-  Geschenk. 

UdH  tn.  Lauf,  Auszug,  Heimgang  aus  dem 
Leben  (hes.  durch  Nahrungsenthaltung)] 
Mehrheit,  Hauptsache;  adj.  — o  reich 
an,  meistens  o.  zum  gröfsten  Teile — ; 
beinahe,  fast  — . 

itr^lW  gehend,  n.  Eingang,  Anfang, 
Lebenslauf,  Heimgang,  Tod.  oTJf  e(j^ 
den  Tod  suchen. 

TTT'STW  ^-  Bereitschaft,  Reinheit  (r.). 

Tn"^'^^"''f  ^'  häufige  Erscheinung. 

TTT^^'B^  — 46Z'(y.  gröfstenteils,  meist,  ge- 
wöhnlich ;  wahrscheinlich. 

ITT^rf^Tf  w.,  ®f^/.  Genugthuung,  Ersatz, 
Sühne,  Bufse. 

irr^l^  f^.  langes  Leben. 

TTT^W  (Instr.  adv.)=TC['^^'^^. 

TTT^T^TTT  u.  Tfi^V^ll'^  7?.  der  frei- 
willige Tod  durch  Enthaltung  von 
Nahrung. 

HT'T'iT  ^-  Unternehmung,  Anfang. 

TTTTT^  w.  Spross,  Trieb. 

Tfji^  m.  Gerät,  Geschirr. 

TTT^cR  sich  bewerbend ;  m.  Bewerber. 

TTT^i^  ^-5  ^TT  /•  Begehr,  Wunsch,  Bitte, 
Bevverbung  um  (Loc.  o.  — o). 

HX^'Tl^  zu  wünschen,  begehrenswert. 

ITT^f^rlT  ^-  Bewerber,  Liebhaber. 

TTTf^ff    («•  ^"^^ )    gewünscht,    begehrt; 

n.  Wunsch,  Verlangen. 
TTT'nS'l^wünschend,  verlangend ;  angreifend. 

"itl"'!^  f^^'  Erreger. 

ITT^n^  herabhängend ;  Perlenschnur  o.  ein 

anderer  herabhängender  Schmuck. 
irr^f*^«hT  /•   ein  goldener  Halsschmuck. 


284 


m^^ 
f 


-Lift 


irr%^  Hagel,  Schnee,  Reif,  Tau. 
TTT^'W  n.  das  Bedecken ;  Decke,  Mantel, 

Überwurf. 
Iff^XT  ^-  ^^  ^*  I^^^^®'  Gewand. 
Trrf%<iT  wi.  Schützer,  Hüter. 
JTff^^  n.  Schutz,  Pflege. 
^p[j^  aufmerksam,  sorglich. 
in^fNr  w-  Tüchtigkeit,  Geschick. 
ITRSW  wi-  Regenzeit. 
-jTOi^^  m.  Regenwolke. 

3|-f^"5r    f.  Regenzeit. 

jjf 5^  ^'  <^««*- ;  ^^J'  ^"^  ^'®  ^'  bezüglich 
regnerisch. 

-jfX^Ti  ?7i.  eine  hängende  Baumfrucht. 
TTRftl^,  /"•  t  ^^i-  Eintritts-  (c?.). 
ih"^  f'  Speise,  Nahrung. 
TCm  ^^-5  ^f  ^-  d^s  Essen,  ömcA  =  vor. 
ihf^ff  (s-  2.  "^T^)  gegessen. 

3?TfW5  ^'  ^®^^^- 
irrflllct^  ^-  **fT^  zu  essen,  essbar. 
ITf^  sehr  rasch,  flink,  geschwinde. 
Urf^cR  m.  der  Entscheider  einer  Frage 

Schiedsrichter. 
jjfj^  m.  Wurf  0.  Wurfspiefs. 
in^fl^,  /"•  t  gelegentlich,  beiläufig. 
irr^f  gewaltig ;  /.  Gewalt. 
ITT^W  TO.  Gewalt,  Kraft. 
"jpf^^  m.  erhöhter  Platz  zum  Schauen, 

Turm,  oberster  Stock,  Palast,  Tempel. 

ITT'^T^'nl  w-  Inneres,  d.  i.  Schlafgemach 
in  einem  Palaste. 

ITT^T^l?  u.  °"^T^  ^-  Palastsöller. 

ITT'^Tf^^,  /•  ^  Anfangs-,  Einlei tungs-. 

ITT^^  W-?  t^  /•  männl.  o.  weibl.  Gast. 

in^^^  0.  oftqcR  m.,  ofxir^  /.  dass. 

Tl^^  m.  Vormittag. 

fir^  lieb,  teuer,  erwünscht,  angenehm 
{Gen.,  Loc,  Dat.  o.  —  ®);  gern  habend, 
geneigt  zu  (Loc.  o.  — o).  Compar. 
fMqciT'  Superl.  fll^TT.  m.  Freund, 
Geliebter,  Gatte,  /.  flT^T  Geliebte, 
Gattin.  7i.  etwas  Liebes,  Gefallen, 
Gunst;  auch  adv.  auf  angenehme  Weise. 


fir?i^^  freundlich  redend,  m.  ein  best. 
Vogel;  f.  N.  eines  Metrums,  Frauenn. 

fXj^cüT^  wohlwollend. 

tim^T^T  f'  das  Wohlwollen,  Freund- 
lichkeit. 

fjj^öRTT:  w.  «^f<^  Liebes  erweisend. 

fTRTfa:  U'  ftr^^tT  (/•  t  u.  ^)  dass. 

fll^^  m.  f.  Fennich. 

f3T^rN"^T|T  f'  der  Wunsch  jemd.  (Gen.) 
etwas  Liebes  zu  thun. 

flRt^cfit^  jemd.  (Gen.)  etwas  Liebes 
thun  wollend. 

fxpEfoR  in.  der  oder  die  Geliebte. 

tll^fTT  /•?  flT^'^^-  das  Liebsein  o.  -haben. 

fir^?"^  M.  o-^  lieblich  anzusehen. 

finST^f^^  f-  T.  eines  Dramas. 

fW^V^f^^T  (°^)  ^-  Freudenbote.* 

fT|^fiT%f^^  m.  dass.* 

f^'^^^  m.  ein  lieber  Freund. 

fl('€|'HT'^W  ^-  freundliche  Rede. 

flT'^^ITf^  freundlich  redend. 

fuiTm^'^  n.  dass. ;  Adj.  freundlich  redend. 
flT^^^«ff«l?  m.   der  liebe  Frühling    (und 

der  liebe  Vasantaka). 
flRT^T^  /.  freundliche  Reden;  Adj.  f.  R. 

führend. 

fim^T^  =  ^'or.  /■.,  o^T^K  =  ^^^'  '^^^' 

f^'^^'^J'^  m.  das  Zusammenleben  mit 
Freunden. 

flf^^Ti  m.,  t;  f.  ein  lieber  Freund,  eine 
liebe  Freundin. 

fir^TfffT  angenehm  und  gut;  n.  Sgl.  An- 
genehmes und  (zugleich)  Gutes. 

flT^TflT^  71.  Sgl.  Du.  PL  Liebes  und  Un- 
liebes. 

frr^T^Tf^  Liebes  redend. 

flJ^TfW  f'  freundliche  Rede. 

1.  ifl',  iftlliTtTr,  ifW^  erfreuen  o.  sich 
freuen  an  (Gen.,  Instr.  o.  Log.))  ^■' 
^%  {!*fH)  befriedigt,  froh  sein,  Gefallen 
finden  an  (wie  o.,  auch  Abi.),  p.p.  iJTn 
erfreut,  befriedigt,  fröhlicli,  lieb.  Gaus. 
if^^rf?!  erfreuen,  vergnügen.  "^T  be- 
friedigen, (sich)  ergötzen. 


2.  Ti\-^i 


285 


2.  T(\  (  —  0)  freundlich,  froh  an. 

ij^ljfif  erfreuend,  wohlthuend;  n.  das  Er- 
götzen, Befriedigen. 

lft<TT(JI«^.  frohen  Herzens,  wohlgemut. 

ij^fTT  /.  Freude,  Befriedigung  an  o.  über 
(Loc.  0.  — ^),  Freundschaft,  Liebe. 
Personif.  als  eine  Gattin  des  Liebesgottes. 

rflfd«*!,  Freude  machend,  erfreuend. 

iftf^TefilS'^  n.  Liebeswerk. 

lf1"f^^^  n.,  ®'?T^  ^-  Liebesgabe. 

iftf^T'^  erfreut,  froh,  liebevoll;  be- 
freundet mit,  verliebt  in  (Loc.^  Gen.  o. 
Acc). 

iftf^^^^  w«  freundliche  Rede. 

TJ?  li^cf  fliefsen,  springen.  '^ifTf  hinüber- 
fliefsen  o.  springen. 

"JW  ,   Tn"^f7T  pusten,  schnauben. 

5\,  J^T'Rt,  g^%  (jWfH)  spritzen,  be- 
sprengen ;  p.p,  '^f^i[  bespritzt,  benetzt. 

jftrf''^  gesprenkelt,  bunt. 

t|^«R,  /•  ^fW«fiT  zusehend,  ansehend,  er- 
wägend, Recht  sprechend. 

^^TJf  n.  das  Sehen,  Schauen,  Blick,  Auge, 
Schauspiel. 

'T'^XSTcl)  zuschauend,  m.  Zuschauer;  n. 
Schauspiel. 

M^^^  zu  sehen,  sichtbar,  sehenswert, 
prächtig.  Comp,  «cf^,  Superl.  orf^; 
Abstr.  OffT  f- 

TCWl  f-  Schau,  Schauspiel;  Umsicht,  Über- 
legung. 

^^T^  n.   Schaugebäude. 

IT^X^r^  umsichtig,  verständig. 

'T^T^TT^  ^-  ^gl'  Schauspiele  und  Ver- 
sammlungen. 

^f^ff  s.  ^, 

^f^fl'5  ^-  Zuschauer. 

Trf^fl^  zu  sehen,  zu  schauen.* 

irf%«^  schauend,  blickend  aufo.nach  (— o). 

hW  =  ^f^rj^,  auch  sehens-  o.  beachtens- 
wert. 

H^  schwankend,  schaukelnd;  m.  u.  f.  iSil 
Schaukel. 

TI^TIf  n.  das  Schaukeln. 

^^T^  sich  schaukelnd,  schwebend;  m, 
Schaukel. 


5^T^«I  w.  das  Schaukeln,   die  Schaukel. 
^§^Tf%fr  geschaukelt,  hin  und  herbewegt. 
^njT  Instr.  -  ^T^,  5.  "^^T^. 
^(7  {s.  2.  \)  verstorben ;    m.  ein   Toter, 

Gespenst. 
^fTöR'i'l^  w-  Totenceremonie  (r.). 
^rTcRT^  Leichnam ;  «cf^  aus  dem  L. 

^c!^^  U.   og{^  71.  =  "^cR^. 

TTrHRT  zu  den  Toten  gegangen,  verstorben. 
TrfT«IT^w.  otffff  w.  Herr  der  Toten  (Yama). 
^rTtr^/.  die  Totenstadt  (Yama's  Wohnung). 
^fT^IT^  w.  das  Totsein. 

^cUf^^  u.  of?f  m.  dass. 
^f?r  /.  Weggang,  Flucht. 

Tm  s.  2.  ^. 

in?r^TW  ^^^-  der  Zustand  nach  dem  Tode. 

^W*l[^,  /".  ^c^"^  hinlaufend,  sich  tummelnd. 

^X^T  /•  Verlangen,  Wunsch. 

TC^  verlangend,  wünschend  (Acc.  o.  — o). 

^iJT  (adj.  —  o)  =  folg. 

If+in,  ^-  ^'  Liebe,  Zuneigung,  Gunst. 

^TT^SEf  TO.,    o«T  n.  Liebesbande,   Neigung. 

^?TT"^«tf  m.  dass. 

TC^^^  (Compar.)  lieber,    m.  der  Geliebte; 

f-  T('^^^  die  Geliebte. 
TT'^öli  antreibend,  anregend. 
^"^^tjf  n.  Antrieb,  Thätigkeit. 
"rr^Tlft^  anzutreiben. 

'^f^cl'?^  m.  Antreiber. 
^^^    /.  Drang. 
^^  m.  Antrieb. 

^flfl^  n.  das  Absenden,  Geheifs,  Befehl, 
Auftrag,  Geschäft,  Dienst. 

^f^  5. 1.  ^icr . 

M¥  {Superl.)  liebst,  theuerst.  m.  der  Ge- 
liebte, Gatte;  /"."^T die  Geliebte,  Gattin. 

^^zu  schicken.  ?/i  Diener.  /".  ^J  Dienerin. 
n.  Dienerstand;  Geheifs,  Befehl. 

^^^«f  m.  Dienerschaft;  Diener. 

TI"^fTT  f-  •>  **W  ^«  Dienerstand ,  Knecht- 
schaft. 

^"RJHT^  w.  dass. 

^^  m.  Aufforderung,  Geheifs. 


286 


^— ^ft^ 


w.,  ^  f.  Diener,  -in. 

"^T*^  m.  Besprengung  (r.). 

^^T|[  n.  dass.;  f.  '^T§\  PI-   Spreng-, 

Weihwasser. 
^Xf^fl^  zu  besprengen. 
^%^  {Instr.  adv.)  sehr  laut,  heftig. 

flT"3€|"«T  n.  das  Abwischen. 

UffTf  ?w.  Mannsname. 
^l'^Z  sehr  grofs. 

^17^^  {s.l.m^  )ganz  aufgeblüht  o. geöffnet. 
^T(^Tf  ™-  grofse  Anstrengung. 
^Tc^Tf^  ri.  Ermunterung,   Aufforderung, 

Anregung. 
^X^  Nüstern,  Schnauze. 
^j^^  m.  das  Schnaufen. 
^J^cfJ  nass,  feucht. 
^J^  m.  das  Verbrennen. 
^Tftrf  s.  4.  ^^. 

^T^  m.  Bank,  Schemel;  PI  Volksname. 
"^T^  brennend  heifs. 
T?T^  wandernd. 

^^  erwachsen,   entwickelt,  üppig,   keck, 

frech  (bes.  Weib);  grofs,  stark,  heftig; 

voll  von  ( — o).    Äbstr.  o^  n. 

St^T^T  vö"  keckem  Wesen,   ungestüm. 

^Tf%  /.  Wachstum,  Reife,  Selbstbewusst- 

sein,  Keckheit. 
^^  m.  N.  eines  Baumes;  Abstr.  ^'^^. 
^■fif  m.  Ma7insn. 

;^^    schwimmend,    geneigt,    vergänglich. 
m.  Boot,  Nachen  (auch  n.),    ein  best. 
Schwimmvogel;  das  Schwimmen,  Über- 
fliefsen,  Flut;  das  Springen,  Sprung. 
^cpif  m.  (im  Schwimmen  sich  bewegend)  ^cf  (s.  vor.)  n.  Flut,  Sprung. 
Frosch,  0.  (im  Springen  sich  bewegend)   g'frf  f.  das  Überfliefsen ,    Flut 


^j^«T  ^-  <3as  Baden,  Vollgiefsen. 

g-jf^cT  («•  ^)  ^^-  Überschwemmung. 

^jf^«^    ( — **)    verbreitend    (eig.    fliefsen 
machend). 

^T'RR"  w-  ^9^'  ^-  P^'  ^^^^'  Eingeweide. 

^jTTcfi  schnell  wieder'aufschiefsend. 

f^f^  w-  ^Fl  ^•'  ^fT  /".  Milz. 

^,  ^^%  (°f^)  schwimmen,  sich  baden, 
schiffen,  wehen,  hinfliegen,  verschwin- 
den ;  verschwimnuen  d.h.  gedehnt  werden 
(g.);  springen,  hüpfen,  p.p.  ^ff  schwim- 
mend, gebadet,  überschwemmt;  aus- 
einandergezogen, gedehnt (gr.),  geflogen, 
gesprungen,  springend;  s.  auch  bes. 
Caus.  ^^Tif7{  (**%)  schwimmen  lassen, 
überschwemmen,  baden,  abwaschen, 
wegschwemmen ;  auseinanderziehen  (g.). 
p.p.  ^TftrT  s.  bes.  "^T  (sich)  baden  o. 
waschen;  übergiefsen,  überschütten, 
herbei  o.  herüberspringen,  p.p.  "^T^Tfr 
gebadet,  Übergossen;  erfüllt  o.  heim- 
gesucht von  ( — o).  Caus.  waschen,  über- 
schwemmen, eintauchen.  wEfT  heran- 
springen. N3M«qT  heranschwimmen,  zu- 
schwimmen auf  (Äcc).  "^[^  auftauchen 
0.  aufspringen.  '^X(  oben  schwimmen, 
überschwemmen,  überziehen,  verfinstern 
(ein  Gestirn),  heimsuchen.  Xjf^^  umher- 
schwimmen, -springen  o.  -fliegen,  f^ 
auseinandergehen,  in  Unordnung  kom- 
men, zu  Schanden  werden,  p.p.  f%J^ 
in  Unordnung  gekommen,  verworren, 
aufgeregt;  lasterhaft,  unsittlich;  zu 
Grunde  gegangen.  ^T^  zusammen- 
fliefsen,  sich  zusammenziehen,  hinund- 
herschwanken,  Caus.  überschwemmen, 
überströmen,  überziehen. 


Affe. 

^^^  (s.  vor.)  m.  Affe;  o^  m.  Frosch  o.  A. 

^"^•T  geneigt  nach  (—<>) ;  n.  das  Schwim- 
men, Baden,  Fliegen,  Springen. 

^ft'JT'J  m.  Springer. 

^T^  vom  Plakshabaum  kommend. 

^T^  m,  das  Überfliefsen,  Springen. 


das  Ver- 
schwimmen, die  Dehnung  (^.);  Sprung. 
^Xf  ,  %T'^f?f  brennen,  versengen. 
^flf  m.  ein  best.  Insekt. 
%^  w.  Schaukel  (vgl.  ^W)« 
^Jrf  Tuch,  Lappen. 

^jXf  771.  Verbrennung,   Brand  (vgl.  ^T"^)- 
%T"^  w.  ^Xf^  (— o)  verbrennend. 


''^T^—'fti^^R 


287 


l^<^^  n.  Schmaus,  Genuss. 

"^T,  "^TfTf  kauen,  essen;  p.p.  X^jcT. 


T^  ( — o)  Aussehen. 
TPi;^  n,  Nahrung. 


^ 


^^,  ^^frr  schwellen. 

XJJ^  /.  N.  einer  Pflanze. 

X|f^  Int  er j.  krach! 

"^ZT  /•  Schlangenhaube. 

"'STn;^,  ^^lüTf^r  springen. 

XJjTjj' ?w.  Rahm  o.  Schaum;  Scblangenhaube 

(auch  f.  ^T). 
"^W^T  ^-  "^WHcT.  ^-  Haubenschlange. 
■^W^*^   ^^^  einer   Haube    versehen;    7n. 

=  vor. 
XRTSfT^  w.  XRTSf J^^  m.  =  vor.  m. 
Xfjfrjj  m.  Schlange. 

XUfrjj'«!^  m.  dass. ;  Bein.  Bähu^s  o.  Patanjalfs. 
T^SfT!p^(f?{'ni.Sc\\\ang(ii]könig  (grofseSchlange 

0.  ^esha). 

^Wt^'  ^W^^  U'  T^l^'^ST  ^'  Schlangen- 
könig  (Bein,  ^esha^s  o.  PatanjaWs). 

1.  "^^^5  "^^fTf  bersten,  platzen.  "^^  auf- 
springen,   hervorbrechen    (vgl.   "^"^^). 

2.  "qj^^,  -qj^fff  (o%)  Früchte  bringen, 
reifen,  sich  ergeben,  eintreffen,  p.p. 
MifVd  Früchte  tragend  o.  getragen 
habend,  in  Erfüllung  gegangen;  n. 
impers.   f%  =  Simpl. 

3.  xfc^^  Interj.  =  Xfi^. 

xfe^  n.  (adj.  — o  /.  ^TT  w.  t)  Frucht,  Er- 
folg, Wirkung,  Vergeltung,  Lohn, 
Ersatz;  Brett, Spielbrett;  Klinge,  Pfeil- 
spitze; Hode.    f.  ^T  iV.  einer  Pflanze. 

XR^TER  (adj.  —o  f.  of%e|rr)  Erfolg,  Gewinn. 
n.  Xfi^cR  Brett,  Spielbrett,  Tafel, 
hölzerne  Bank;  Schild,  Pfeilspitze. 

Mi^ehl^  w.  Sgl.  Du.  Hodensack. 

^i^^if^  u.  o^rfW"^  fruchtbringend,  reifend. 

■qj^rfT  /.,  ®^  n.  das  Fruchtsein. 

XR^  Frucht  0.  Lohn  gebend,  vergeltend. 

"^^^It^  n.  Früchte ,  Darbhagras  und 
Wasser. 

■qj^TTToR  m.  das  Reifwerden  der  Früchte 
0.  das  Eintreten  der  Folgen. 


XR^TT^  Lohn  bringend,  vergeltend. 

T^infR  A  Erfolg. 

■qj^*!?^  fruchttragend. 

Xff^ff^T^  mit  Früchten  versehen.* 

XJi^^TT  ^-  Belohnung,  Lohn. 

■qj^^'?!^  fruchttragend,   Erfolg  o.  Gewinn 

bringend. 
■qj^WT^*!  ^'  Erlangung  eines  Resultats. 
Xfi^fftrff  f.  dass.,  Gelingen,  Erfolg. 
XJJ'^I^cfJ  m.  Planke,  Brett. 
"qi^TIT  wi,  der  Herbst    (eig.  die  Ankunft 

der  Früchte). 
■qj^Tf^  nach  Früchten  o.  Lohn  begierig. 
Xfi^Tf^I^  w.  XR^TITT  sich   von  Früchten 

nährend. 
XRf^  w.  Tonne,  Schlauch  (hildl.fürWolke). 
XRf^rT  s.  2.  XR^  . 
X|if^«^^    fruchttragend ,    Erwerb    o.   Lohn 

habend,    m.  Fruchtbaum ;  /.  XRf^R^  N. 

einer  Pflanze. 
ifi^ff)  ö|r^  reinigen  (Körnerfrüchte). 
MjHI^TW   ^-    ^^s    Reinigen;    m.   PI.  die 

Putzabfälle  (der  Körner). 
Mi^l<*^  ^-  Vergeltung  (eig.  Eintritt  der 

Frucht). 
XR^T'^T  w,  Fruchtansatz. 
^^5    (/".    1^5,    o^^w.  "^^ft)    rötlich; 

schwach.     /.  Du.  N.  eines  Mondhauses. 
XR^^(^X  Unbedeutsamkeit,  Nichtigkeit. 
XR^^  rötlich,    rot.     w.   Bein.   Arjuna's. 

f.  t;  Sgl.,    Du,  u.  PI,  N.  eines  Doppel- 
mondhauses. 
XR^T^  schwächlich,  gering. 
XRT^  m.  Pflugschar,  Art  Schaufel. 
XRT^efi^    (mit    der  Pflugschar)    gepflügt; 

gepflügtes  Land. 
XRX^lTif,  f.  ^  zum   Mondhause  Phalguni 

gehörig,  m,  der  Monat  Phälguna;  Bein. 

Ärjuna^s.     f.  ^  der   Vollmondstag  im 

Monat  Ph. 
fXRZ^"^  ^-  T.  eines  grammatischen  Werkes. 


288 


^--^^ 


Hj^  Schlangenhaube. 

iJt^lfT  blasen,  schreien,  kreischen. 

-^Jtcfn"^  w.  das  Blasen,  Schreien. 

^^,  "^if^  aufblühen. 
•ra  aufgeblüht,  weit  geöffnet. 
XR%TfT^  w.  N.  eines  Sees  {eig.  aufgeblühte 
Lotusblumen  habend). 

^iffeü  m.  ein  best.  Vogel. 


^^T^  m.  Geheul. 

^(SfriT  ^-j  Mirjfl  n.  dass. 

%tS!fTfT^  heulend. 

^«T  m.  (n.)  Schaum ;  /.  %ift  Art  Speise. 

^ifXf  Schaum  trinkend. 

^•Tqfrr^  schaumig. 

%fifi^  dass. ;  m.  ein  best.  Baum. 

^t?r  im  Schaum  befindlich. 

^1^^  m.  Schakal. 


^^%  be- 


^,  p.p.  "^T¥  s.  bes.     Caus. 
festigen,  stärken. 

^ff¥  {Superl)  w.  offH^  (Compar.)  über- 
aus stark  0.  dick. 

«fcR  w.  eine  Art  Reiher;    Heuchler,   Be- 
trüger; männl.  Name. 

^^X!  ^'  Trompete. 

^cR^  m.  N.  einer  Pflanze^  n.  der  Blüte  ders. 

^chHI^f^Wr  /.  Frauenname. 

cf%f"j  m.  eine  Art  Reiher. 

^  ^c?ü.  fürwahr. 

"^^  m.  Junge,  hes.  junger  Brahmane,  Bube, 
Schlingel. 

^^T  0.  -^T  Ädv.  =  -Sf-^. 

^T^ll  m.  n.  Angel,  Haken. 

"^T^  verstümmelt,  verkrüppelt. 

1.  ^^t[Interj.  ach!  wehe!  (oft  mit  anderen 
Interj.  verbunden). 

2.  "^fl  m.  Schwächling. 
^"ff'^  Judendorn.     /.  f^ 

Quelle  der  Gangd.    n. 

des  J.s,  Brustbeere. 
^fr^T  /"•  =  ^or.  n. 
"^^eR  m.^ein  Gefangener. 
^WcfJ^'^cR  Gruppen  bildend,   in  Scharen. 
^^Wf^TT  die  Gedanken  auf  {Loc.)  richtend. 
^^ffS  den  Blick  auf  {Loc.)  heftend. 
«r^^%^  dass. 
"^^1"^^^ Knospen  angesetzt  habend.  Abstr. 

^^♦m  Wurzel  gefasst  habend,  wurzelnd. 

Ahstr.  Offf  /. 
^^^§^f^^  Adv.  gleichsam  gebunden. 


einer 


dass. ;    N. 
'^^^  die  Frucht 


"^^T^f^     die    Hände     zusammenlegend 

(vgl  ^irf%). 

"q-^T^  die  Hoffnung  auf  (— <>)  setzend. 

^^iT  s.  c[TV  . 

^^  n.  (m.)  Trupp,  Menge. 

^f^irt;  taub.   Abstr.  ^ftrf?7n  f- 

"^f^T^  ,   **^"RT  taub  machen,   betäuben; 

"^f^^^  m.  Gefangennahme. 

■^f^rlT  /"•  ^bstr.  zum  folg. 

1-  ^fni«t.  ^^-  Lobsänger  eines  Fürsten, 
Barde. 

2.  "^f^i^  m.  Gefangener. 

"^•^^  f.  dass.^  auch  eine  Gefangene,  Raub. 

^•ff^cfifl  gefangen  genommen ;  m.  ein  Ge- 
fangener. 

^5^  ,  ^^f?r,  Wl"^  C^^rO  binden,  an- 
binden,  an-  o.  umthun;  fesseln  (bes.  ein 
Opfertier),  darbringen,  schlachten;  ver- 
binden, zusammenfügen,  verfassen;  be- 
wirken, hervorrufen,  machen ;  bekom- 
men, äufsern;  verschliefsen,  abdämmen, 
hemmen,  gefangen  nehmen  o.  halten, 
festhalten,  heften,  richten  (Augen,  Ohren, 
Sinn  etc.)  auf^  (Loc.  o.  Infin.).  Pass. 
"^■^^  ("^Wf?T)  gebunden,  verbunden, 
gefesselt  werden  u.  s.  w.  p.p.  ^^  ge- 
bunden,  gefesselt,  gefangen  u.  s.  w. , 
verbunden  mit,  gefasst  in  (Instr.  o.  —  ®), 
gehemmt;  geheftet,  gerichtet,  hervor- 
gerufen, bekommen,  gezeigt,  geäufsert 
{bes.  — o,  wo  oft  zu  übers.  —  heftend, 
richtend  u.  s.  w.).  Caus.  '^t^nrfTf  binden. 


^5^-«rfy 


289 


festnehmen,  fangen,  zusammenfügen 
u.  s.  w.  lassen.  "^W  anbinden,  fesseln, 
verbinden,  sich  jemd.  anhängen  d.  i. 
jemd.  auf  dem  Fufse  folgen,  nachlaufen, 
*gleichkommen,  ähnlich  sein ;  bewirken, 
herbeiführen,  äufsern,  hegen,  bekommen, 
haben ;  fortdauern,  wirken,  auf  etwas 
bestehen,  in  jemd.  {Acc.)  dringen,  jemd. 
ausfragen.  Pass.  angebunden  werden 
u.  s.  w. ;  als  stummer  Buchstabe  an- 
gehängt werden  (^.).  p.p.  "^«f^^  ge- 
bunden, gefesselt,  Yerbunden,zusammen- 
hängend.  "^cf  anbinden ;  p.p.  ^cf^^ 
angebunden,  gefesselt;  befestigt,  fest- 
sitzend in  ( — o),  hängend  an,  besorgt 
um  (Log.).  "^  an-,  umbinden,  ver- 
binden ,  zusammenfügen ,  anknüpfen, 
bewirken,  hervorbringen,  äufsern.  p.p. 
^T«n" geheftet,  gerichtef^^w^en,  Geist), 
'^^  aufbinden.  Med.  sich  erhängen,  "^tf 
binden,  anbinden.  f%festbinden,  fesseln, 
fangen,  verbinden,  zusammenfügen, 
niederschreiben,  abfassen,  bewirken, 
äufsern,  errichten,  erbauen,  festhalten, 
hemmen;  setzen,  heften,  richten  auf 
(Loc).  p.p.  f^^  gebunden  an  (Loc), 
abhängig  von  {Instr.\  zusammengefügt, 
erbaut;  versehen,  belegt,  verziert  mit 
( — o),  enthalten  in  {Loc.  o.  — <>),  be- 
stehend aus  ( — o);  geheftet,  gerichtet 
auf  ( — o),  angewandt,  gebraucht,  f^^, 
p.p.  f^f^^  geheftet,  gerichtet  auf  (Loc). 
lTf?f  anbinden,  verknüpfen,  festhalten, 
(unterbrechen*);  verbinden,  heften, 
richten  auf.  p.p.  irfTT'^^  angebunden 
u.  s.  w. ,  abhängig  von  ( — o).  ^J?^  zu- 
sammenbinden, verknüpfen.  Pass.  zu- 
sammenhängen ,  verbunden  sein  mit, 
gehören  zu  (Instr.),  zu  ergänzen  sein 
(g.).  p.p.  "W^^  zusammengebunden, 
verbunden  mit  (Instr.  o.  — «),  bedeckt 
mit  (Instr.).,  erfüllt  von  ( — «),  daseiend, 
vorhanden.  Caus.  anbinden  (lassen)  an 
(Loc).  "^rf^T^'i  zu  etw.  hinzufügen  ,d.h. 
ergänzen,  darunter  verstehen  (g.).  Pass. 
zu  ergänzen  sein,  gehören  zu  (Instr.). 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


^i^^  m.  das  Binden,  Anbinden,  Fesseln, 
Fangen;  Band,  Fessel,  Gefangenschaft; 
Zusammenfügung,  Verbindung,  Er- 
richtung, Erbauung,  Abdämmung, 
Überbrückung;  das  Heften  o.  Richten 
auf  (Log.)',  das  Äufsern,  Zeigen,  Be- 
kommen, Haben  ( — o). 

^«lircll  m.  Binder,  Fänger,  Strick,  Fessel; 
f.  ^  ein  liederliches  Weib. 

«)i%|«T,  f.  %  bindend,  fesselnd;  n.  das 
Binden,  Anbinden,  Verband,  Band, 
Fessel,  Hülle  ;  Stiel,  Stengel ;  Gefangen- 
schaft, Verhaftung;  das  Errichten,  Er- 
bauen, Eindämmen,  Überbrücken; 
Damm,  Verbindung,  Zusammenhang; 
das  Hemmen,  Unterdrücken,  Heften, 
Richten  auf  (Log.). 

"^^efwf^  in  der  Haft  befindlich,  gefangen. 

'^«^•ft'^  an-  0.  umzubinden,  gefangen  zu 
nehmen. 


m.  Fessel. 

^t'^^C — **)  bindend,  fangend;  bewirkend, 
hegend,  zeigend,  äufsernd. 

^^  m.  Zusammenhang,  Beziehung  (adj, 
— **  /.  ^),  Verwandtschaft,  Genossen- 
schaft; Verwandter,  Freund,  Gatte. 
/.  ^tö"  Gattin  (nur  adj.  — o). 

^«^ehcil  n.  Verwandten-  o.  Freundes- 
pflicht. 

"^«^Wf  WZ.  ein  Verwandter  o.  Freund 
(auch  Goll.). 

"^•ÜffT  A,  '^•^^  ^-  Verwandtschaft,  Be- 
ziehung, Angehörigkeit. 

"^«ü^^j?  m.  verwandt  und  Erbe. 

^•^iT*r(^  Verwandte  habend. 

«[•tr"^  reizend,  schön;  geneigt,  gesenkt, 
zugethan. 

"^«"er^  ^«  Bastard. 

^"H^^  ^(it?.  als  Verwandter  (e). 

^tücR  m.  N.  einer  Pflanze. 

1.  "^««I  zu  binden,  zusammenzufügen,  zu 
fesseln,  festzunehmen. 

2.  -^iör  s.  ^iöT- 
'^'^\  m.  Mannsname. 
-^^f^  m.  Fresser. 

"^"fy  tragend  o.  getragen. 

19 


290 


^— '^^T^ 


"^  (f-  ^  ^-  ^)  rotbraun  {auch  ^^). 
m.  Art  Ichneumon  (awcA  "^^^);  Bein, 
mehrerer  Götter  u.  Mannsn. 

'^^TT^  m.  Gebrüll  {der  Kühe). 

«TTT^  A  Art  Kleidungsstück. 

"^^X!  ^-  Zicklein. 

"^^  m.  Mannsn. 

^^^  ?w.  Euter. 

WWfT  **•  Brustwarze. 

^^T  stammelnd ;  kraus,  m.  die  Barbaren 

{Nichtarier),  gemeine  Menschen. 
Sf^  m.  n.  Zipfel. 
•^^  m.  Zahnhöhlung,  Zahnfach. 

1.  "^f  (^f)  llf^  ausreifsen;  p.p.  ^^.  — 
"^J  losreifsen;  p.p.  "^T^-  —  f^  hin- 
werfen, Caus.  f^'^f  "^rfir  <^^^^-  f%  zer- 
reifsen,  zerbrechen. 

2.  "^5,  ^f?f  (^wr  Partie,  ^f^,  w;.  «•)  w. 
^ffcT,  °%,  C'«ws-  "ff^f^  kräftigen, 
stärken,  p.p.  "^^cf  (— **)  vermehrt 
durch,  versehen  mit.  '^^=  Simpl; 
Intens,  «"^^f^  heftig  andrücken,  irf^ 
umschliefsen,  befestigen;  p.p.  ^ft^W^ 
u.  '^tfK'^  (^-  ^^^^  bes.).  Caus.  kräftigen, 
stärken.  ^^  zusammenfügen,  ver- 
binden. Caus.  ^^^t^f  dass.,  ^-^-^IJ^- 
f^  kräftigen,  stärken. 

3.  '^"^,  ^^f^  brüllen,  schreien. 
'^^  m.  n.  Schwanzfeder,  Schwanz,  Schweif 

{bes.  beim  Pfau). 
^^T^  entwurzelnd;  n.  das  Entwurzeln. 
"^W^T  {Instr.  adv.)  dicht,  fest,  tüchtig. 
"^^%T"^'?l^     nachdrücklich,     ernstlich;    n. 

o^c^  adv. 
"^^TTT  ^-  Pfauenschweif. 
'^^T"'}^^  'tn-  Kranz  von  Pfauenfedern. 

cfffW  w.  "^ff^  m.  Pfau. 

■^f^M^  auf   der  Opferstreu    sitzend;    m. 

eine  Klasse  von  Manen. 
^t^^  {Superl.)  der  kräftigste,    stärkste; 

n.  adv, 
'^^W^    mit    der  Opferstreu    versehen, 

die  O.  bereitend;  m.  ein  Opferer,  ein 

Frommer. 


-iff^TSj  zur  Opferstreu  gehörig. 

"^f^:^  u.  o^T  auf  der  Opferstreu  stehend. 

-^fw^  n.  (m.)  die  Opferstreu  {oft  personif.). 

1.  "4^n.  Gewalt,  Kraft,  M^cht,  Heeres- 
macht, Heer,  Truppen,  q^n,  «RTfC. 
u.  '^'^fcl^  ö^^'  wiit  Gewalt,  Kraft, 
vermöge,   infolge  von   {Gen.  0, — <>). 

2.  "^^  kräftig,  stark;  krank,  m.  Krähe; 
Götter-,  Dämonen-  u.  Mannsn.  f.  "^ 
N.  einer  Göttin;  Frauenname. 

^#^,  /.  ^^^  weifs. 
"^^^sR  ^-  Herrschaft;  Herr. 
'^'^I^  m.,  "^  /.  Getreidehaufen. 
"^^^  m.  Ochs. 

^^^  u.  oq^^^  Kraft  verleihend. 
"^^^"^  n.  Kraftverleihung. 
-^^^^  m.  N.  des  älteren  Bruders  Krshna's. 
"^^ttRT  ^-  Herr  der  Kraft  0.  Heerführer. 
"^^"QT!  ^-  <ii6  Burg  Bala's. 
-q^Tf^  Kraft  verleihend. 
-^^^f^  m.  Art  Insekt. 
"^^fft?^  der  Balatöter  {Bein.  Indra'^s). 
"^^Wl^  kräftig  {eig.  krafttragend). 
^^^^  m.  Heerführer. 
"^^HEIW  u.  o'^Jrf  kraftbegabt,  stark. 
^^TT^  ^-  =  '^^^^• 
«T^^tTT  /•?  **^  ^-  Abstr.  zum  folg. 
-^^^«ct^  stark,  mächtig,     n.   »"qr^^  stark, 
heftig,  sehr.  Compar.  "Sf^^^^,  Superl. 

^^f^^,  ^^'^f^^^'T  u.  o^^fil^  m.  der 
Bala-  und  Vrtratöter  {Bein.  Indra^s). 

"^^^D"^  m.  Heeresmacht. 

^^%'ifT  /.  Heer. 

"^^^ftT  kraftlos,  schwach.    Abstr.  OffT  f- 

^^J3fi  m.,  cf^lchl  /.  Art  Kranich. 

«r^Tt^TT  ^^-  Gewaltsamkeit ;  » —  u.  Instr. 
adv.  gewaltsam,  stark. 

^^Tc^tT  vergewaltigt. 

«r^TfVöR  an  Kraft  überlegen. 

^^TW^  Truppenaufseher,  Kriegsminister. 

1.  -^^T"^^  n.  Kraft  oder  Schwäche;  (re- 
lative) Wichtigkeit,  Gröfse,  Höhe. 

2.  ^^^T^^^Cbald)  stark  und  (bald)  schwach. 
"^T¥  w*.  Art  Krankheit;  '^^nf^'l.  daran 

leidend. 


^^f^— ^¥^^^. 


291 


^^|^b|)  m.  Wolke;  männl.  Name. 
^f^wi.Abgabe,Geschenk,  Huldigungsgabe, 

fromme  Spende  (opp.  rit.  Opfer);  Name 

eines  Daitya. 
^f^«fi4«l^  ^-  Darbringung  einer  Spende. 
^f^t^  kräftig,  stark. 

'^f^JSw*  Krähe  {eig.  von  Gaben  genährt). 
"^t^^^^   u.   o^^if  m.   dass.  (eig.  Gaben 

essend). 
"^f^^^t^  Abgaben  empfangend. 
"^f%^:^  m,  Stier. 

^f^y  (Superl.)  der  stärkste;  stärker  als 

(Äbl). 
*^t^rT  Pfeil. 

^^sHilH,  {Compar.)  stärker,  sehr  stark,    n. 

^Wt^I^  ^dv.   stark,    sehr.    Abstr.  '^- 

^^^^  n. 
^^^^  m.  =  ^f^f^. 
<s(  ^c|)^  n.  Flocken  (durch  Destillation  aus- 

gescchiedene  Stoffe). 

öltfcflf  m,  eine  Art  Gras. 

c^^^^lf  m.  Mannsname. 

'  ^^  I 
^^^"^  m.  N.  eines  Schlangendämons. 

^^  kräftig,  kräftigend. 

«ri^  m.   Kuhhirt    (/".  t).    ^^»s^r.   o^f  /., 

O^  71. 

"^f^i^cR  TO.  Manns-,  PI.  Volksname. 

"^7^  m.  Bock. 

^^Tf^ft  ^-  Bocksfell. 

^ftr  m.  s.  ^f%. 

^f^  J.c?tJ.  schnell. 

■^^^  dick,  dicht,  umfänglich,  stark,  viel- 
fach; voll  von,  reich  an  ( — «).  Abstr. 
o^T  /. 

^fl'f^l.  '^^^'  ausserhalb  des  Hauses. 

"^f^^T  '""  Aufsenthür  o.  Platz  vor  der 
Thür. 

^f^^fr  Adv.  draufsen,  auswärts,  aufser- 
halb  (Abi.) 

^f^^Tc^  ^d^'  aufserhalb. 

^f^^'W  ^^^  ^^^^  aufsen  gerichteter  Er- 
kenntnis (ph.). 

"^f^^  draufsen,  aufserhalb  (Abi.)  Mit  efrj; 
herausjagen,    verstofsen,    ausschliefsen 


von  (Abi.);  ^f^Wcf  verstofsen,  aus- 
geschlossen von  (Abi.),  ermangelnd, 
beraubt,  sich  enthaltend  (Instr.  o.  — <>). 

^^,  f.  ^'^  viel,  zahlreich,  reichlich,  reich 
an  (Instr.);  Compar.  "^^rf"?^,  Superl. 
'^WllTf.  n.  adv.  viel,  oft,  stark,  sehr; 
mit  ^«^  hochschätzen. 

^^'<*^^  ^dV'  oftmals. 

^^it,  /.  ^  rinderreich. 

^jjJIUj'  vieldrähtig,  vielfältig,  reich  an 
Vorzügen. 

^^cf^T  PI-  vielfach. 

'^^'ffTT'l  -^dv.  stark,  sehr. 

^i^ffT  /•  Vielheit,  Menge. 

^^fTf^  vielfach,  viel  (mit  '^^);  Adv, 
stark,  sehr. 

"^^cT^  sehr  durstig,  nach  ( — »). 

^¥^  Ado,  unter  o.  zu  vielen. 

"^^W  ^«  Vielheit,  Menge ;  Plural  (g.). 

1.  «Tvj»«^!*!  ^«  eine  reiche  Gabe. 

2.  "^^^T^  reichlich  gebend,  freigebig. 
^^%T^  w.  grofser  Schaden   o.  Nachteil; 

Adj.  viel  Übelstände  habend. 

^^^•f  sehr  reich ;  Abstr.  o^  n. 

^:^^T  Adv.  vielfach,  wiederholentlich. 

'^¥"'?^Y«R  viel  Weiber  habend ;  «TTT  A 
Vielweiberei. 

"^i^tf^  vielfüfsig. 

"^^^W  vielblätterig. 

"^¥"^1^  vielfüfsig  0.  -versig. 

"^^xn^  n.  eine  grofse  Halle  (eig.  viele 
schützend,  vgl.  «nTT^)' 

^^9^  viel  Söhne  o.  Kinder  habend. 

"^^■"^  sehr  wohlhabend  (eig.  wohlgenährt). 

'^^1T«BTT  vielfach;  n.  adv. 

^^Tm  u.  oTI^^  kinderreich. 

"^^irfTT^  mehrere  Klagen  enthaltend  (j.)» 

'^(W^f^'^U^  viel  Unannehmlichkeiten  ent- 
haltend. 

^:^^^  u.  oiri^öR  viel  essend. 

^^irr^T^  dass,,  Abstr,  »f^T/ 

'^^'TfSIl  vielen  gehörig. 

'^^'?«rT=«5I  hochzuschätzen. 

^^^J«T  m.  Hochschätzung. 

'^^TfXf^T'C.  hochgeschätzt. 


292 


^[frim— ^trT 


^^iT?§  vielmündig;  (vielseitig,  sehr  stark, 
aufserordentlich*). 

1.  ^^^<^  n.  eine  grofse  Summe  Geldes. 

2.  "^^^^  kostbar,  teuer. 

^J^<^^  v^ßl  (Blüten-)  Staub  enthaltend. 
^¥^^   vielfarbig,    mannigfach;    m.    Art 
Harz. 

^^#  =  '^f^;  ^^«^^-  "^^^TTTr  /,  *^  ^• 

^^Ff^rT  vermehrt. 

^¥^  ^,  ^wr  pp.  o^  verdichtet,  er- 
weitert, ausgebreitet.  ©^  sich  vermeh- 
ren ;  pp.  o^IrTstark  geworden,  verbreitet. 

^^c(^wfn.  Mehrzahl,  der  Plural  und  seine 
Endungen  {g.). 

mr^^M  viele  Frauen  habend.* 

'^F'^^T  ^-  P^'  ^^^^®  Tage. 

-^l^f^V  vielfach,  mannichfaltig. 

^^f^^T^T  vielartig. 

^F"^""!  ^*  kräftig. 

"^F^f^  w?.  (eig.  viel  Reis  habend)  Pos- 
sessivcompositum  (jj.). 

^F^H.  ^f^^'«  vielfach,  wiederholentlich. 

^-^^3^  sehr  gelehrt,  studiert. 

"^¥^Tf^  vieltausendfach;  /.  ^  viele  Tau- 
sende. 

^^"'TTT/  eine  Art  Gleichnis  {rh.) 

^^M  speisenreich. 

^S^  rossereich. 

"^^f^«^  viel  essend,  gefräfsig. 

^Hfir^  ^^ö;ss.  ;  Abstr.  «flf^  n. 

'^^^  versreich  (^Bez.  des  Rigvedd). 

^^^  m.  dass. ;  m.  Rigvedist. 

^T^rt  ^^^  ?f^  ^^*  Sackpfeife  o.  Dudelsack. 
"^T^^   (s.  '^^)  n.  adv.  gewifs,  sicherlich, 
gut,  ja. 

1.  '^TW  ^'  ^W  ^-  Pfeil;   männl.   Name; 

«mU|c(c!^  adv.  wie  ein  Pfeil. 

2.  -^Tllt  «•  ^TW- 

"^Uft^  m.  Köcher  (eig.  Pfeilbehälter). 
'^TW^^  '^-  Schufsweite  (eig.  Pfeilweg). 
'^T^"'7TcJ  ni.  Pfeilschufs  o.  -flug. 
^TW^^  ^n.  Pfeil,  Köcher. 
«!l*Ultl«t  n.  Bogen  o.  Bogensehne. 
^TfWl,  ™it  einem  Pfeil  versehen. 


^^"^  Judendorn ;  n.  Brustbeere,  m.  PI. 
Volksn. 

^g^liim  patr.  Name.,  bes.  eines  Philo- 
sophen; Adj.  von  B.  verfasst. 

^\^,  -^T^  ('»ft)  drängen,  vertreiben, 
beunruhigen,  plagen,  beeinträchtigen, 
aufheben,  beseitigen,  vernichten.  Pass. 
-Sfr^  leiden;  p.p.  "^TfVft  gedrängt, 
geplagt  etc.  Caus.  "^T^^rfTf  bedrängen, 
belästigen,  peinigen.  Desid.  'sfft^^^ 
sich  ekeln  o.  scheuen.  Intens.  qia(^ 
u.  "^^^  einengen ,  zusammensperren  ; 
Partie.  '^^^«T  in  die  Enge  getrieben, 
eingeschlossen.  "^f?I heftig  quälen.  "^ 
andrängeh,  quälen,  peinigen,  fif  nieder- 
drücken, beengen,  bedrängen.  irfT^fern 
halten,  ausschliefsen  von  (Abi.),  belästi- 
gen, plagen.  TT  vorwärts  drängen,  för- 
dern ;  zurückschlagen,  vertreiben,  be- 
drücken,peinigen.  f^  auseinandertreiben, 
herausschlagen,  verjagen.  ^^J^  zusam- 
mendrängen, peinigen,  plagen. 

1.  c(J\j[  m.  Peiniger;  (auch  f.  "^)  Pein, 
Schmerz,  Plage,  Not;  Schädigung,  Be- 
seitigung, Aufhebung,  Widerspruch. 

2.  "^T^  m.  Drang. 

^T^^,  /.  of^öRX quälend,  beeinträchtigend, 
aufhebend,  vernichtend. 

"^T^TT  dciss.  f.  "^  Beschwerde,  n.  das 
Quälen,  Bedrängen,  Entfernung,  Auf- 
hebung, Beseitigung. 

-^Tf^rT  s.  "^T^;  Abstr.  ^^  n.  das  Aufge- 
hoben- 0.  Beseitigtsein. 

"^rf^rlT  ^'^-  Dränger,  Quäler. 

"^TtVcf^  zu  quälen,  zu  belästigen,  aufzu- 
heben, zu  beseitigen. 

^Xf^^  ^-  Taubheit. 

^T^=^Tf^fT^;  Abstr.  o^  n. 

"^"t^cf  m.  N.  eines  Bishi. 

-^T^^  m.   ein  Angehöriger,  Verwandter; 

^T"^^  n.  Verwandtschaft. 

^^^^  u.  ^T^^  nir.  patr.  Mannsnamen. 

^T  (— °)  Öffnung. 

"^^  aus  Pfauenfedern  gemacht. 

"^ifff,/-^  auf  dasBrhatimetrum  bezüglich. 


^Tt<T^— ^ir^JT^ 


293 


^^^f^  m.  Mannsname. 

-q^^^Tff,  f.  \^  auf  Brhaspati  bezüglich. 

TTl^W  dass. 

"^T^   Interj.  patsch! 

1,  "^T^  j^"g?    kindlich;    unausgewachsen, 

unreif,  einfältig,   m.  Kind,  Knabe,  Thor  ; 

/.  "^T  Mädchen,  junge  Frau. 

"^T^Rff^  u.  0%^  /.  Kinderspiel. 

-gpy^^  w.  Kindesmörder. 

^^n^«^  m.  der  zunehmende  {eig.  junge) 

Mond. 
^^T^frlT  /•,  ®W  n.  Kindheit. 
"^51^^  m.  Mannsn. 
^^mTsl  ^-  T'  ^«^^*  epischen  Gedichts  u. 

eines  Dramas. 
^1^^^  wi.  Kindheit. 
'^^TTTT'^W  ^-  T'  ^'^^*  Dramas. 
^T^^Wr  /•  Kinderspiel. 
^"f^l^^if^    71.    jugendliche  Witwenschaft. 
"•^T^^f^  u.  °^r^^  ^^-  Jugendfreund. 
^T^f^,  /•  °^  Kinder  tötend. 
^^T^IW  ^'  junge  Nachkommenschaft;  P/. 

die  Jungen. 
^T'^ITcm  wi.    die    junge    Hitze    {d.  i.    die 

Hitze  von  der  eben  aufgegangenen  Sonne). 
mWl^  1^^'  dass. 
"^f^If  jung,  kindisch;   m    Thor.     Abstr. 

"^1%^  zu  einer  Spende  (s.  ^f^)  passend 
0.  von  Bali  stammend. 

^l^«(^7  /.  f^  aus  Balbajagras  gemacht. 

«JT"^  0.  "^T^  w-  Kindheit,  Jugend,  kind- 
liches 0.  kindisches  Wesen,  Unreife, 
Einfalt,  Thorheit. 

'^it^^  w.  '^f^  iV".  eines  Landes. 

^Tf^I^  u.  "^T^^  wi.  PL  Volksn. 

^T^lV«fi  w-  "^T^^«fi  ^-  ^^-  ^öss.  J.c(;.  zum 
Volke  der  Br.  gehörig;  n.  Safran. 

"^■Bq  m.  Thränen,  Dampf. 

^xqcRT!^,  /•  t^  oiit  Thränen  im  Halse,  das 
Weinen  unterdrückend. 

^fxq^j-^  m.  Thränenergufs. 

^"^^rf^ra  ^'  Thränen  (eig.  -wasser). 


'^jxqjia'  n.  dass. 

^jTqj'^   oTjj^  Thränen  vergiefsen. 

^T''^T^TT  Thränenstrom. 

■^^  vom  Bock  kommend. 

"^if^f^  ^-  eine  Menge  von  Böcken. 

"^T^^  m.  Arm. 

^T^«R  aufserhalb  befindlich ;  m.  PL  Volksn, 

^JW  ^^-  Arm,  bes.  Vorderarm,   beim  Tier 
Vorderfufs ;   N.  eines  Daitya  u.  versch 
Fürsien. 

'mW^  {fidj.  — ®)  Arm ;  m.  Mannsn. 

^^cIT  Adv.  auf  den  Armen. 

^Tj»<^^  wi.  ein  langer  Arm  {eig.  Arm- 
stange). 

TT^W^T^  wi.  Umschlingung  {eig.  Armfessel). 

"^T^^'^  Armfesseln  {eig.)  tragend. 

"STT^^^  ^-  Armeskraft. 
^T^^f%^  armstark. 
"^^iT«ff^  dass. 

1.  ^T^TT^  ^-  Armeslänge . 

2.  ^T^?TT%  /.  ^  armeslang, 
^T^^ff^  n.  Achsel. 

^1^"^V^-  Handgemenge  (ei^.  Armkampf). 

m^^T^  u.  ö^fXf^i;^^  m.  Faustkämpfer. 

^¥^«R  ^-  Vielfältigkeit. 

^TF^HTT  f-  Armranke,  schlanker  Arm. 

Tr¥^  ^-  ßeichlichkeit,  Häufigkeit,  Viel- 
heit, Menge.  AU.  adv.  meistenteils, 
gewöhnlich. 

1.  m^cfl^  n.  Armeskraft. 

2.  '^T¥"^Y$  starkarmig. 
"^T^lTTt^«!,  dass.^  kriegerisch,  tapfer. 
^T^^^  n-  Gelehrsamkeit,  Polyhistorie. 
'^T^'^^'^  öjrfü."  unter  Armschwenkungen. 
TT^^^lf^  ^dv.   Arm    gegen   Arm,    im 

Handgemenge. 

«JTIT  draufsen  befindlich,  äufserlich,  aus- 
gestofsen,  fremd;  mit  AbL  o.  — » 
aufserhalb  befindlich,  abweichend  von, 
ungeeignet  zu.  Mit  efi'J  hinausweisen, 
von  sich  fernhalten.  TTWC**"")'  «tlÜ'i 
u.  ^T^  draufsen,  aufserhalb;  ^TlfJ^ 
hinaus,  ^HT^  von  draufsen  {AbL  o. 
— o).   n.  das  Äufsere. 

'<m^(4)<^Uj  n.  äufseres  Organ  {ph.). 


294 


^enpt^— ff^ 


0. 


mW^    draufsen,    aufserhalb    (Gen. 

Abi). 
miPTT  /.,  °W  ^-  ^^str.  zu  ^TIT- 
■^UT'^  ^c?t;.  von  aufsen  und  innen. 

"^g^  m.  Armbiegung. 
'^^^  71.  der  Rigveda  (vgl.  '^5^)- 
^T^T^TB;  71.  Armkraft ;  Adj.  arm  stark. 
f^^gW  ^v  ^^  f'  Katze. 

f^^T^T^.  /"•  t  katzenäugig. 

f^^  s.  f^^' 

f^r^  m.  Tropfen,  Punkt,  das  Zeichen  des 
Anusvära  (g.). 

fijf^cB  m.  Tropfen. 

t^Tf^cT  betropft. 

ft^f^^  tropfig. 

f^r^^-^  u.  f^^%iT  in.  Fürstennamen. 

f^^^'i[  fürchten  bedeutend  (^.). 

f^l^  m.  n.  Scheibe  (bes.  der  Sonne  o.  des 
Mondes),  Kugel,  Halbkugel,  Bild,  Ab- 
bild, m.  Eidechse.  /.  t^  eine  Art  Cu- 
curbitacee;  m.  die  (rote)  Frucht  ders. 

f^l^^iJT^  m.  die  rote  (s.  vor.)  Lippe. 

f^fl^rf  abgespiegelt. 

ftfi^^TT  ^-  ^-  ^^'^^^  Fürsten. 

f^^  n.  Höhle,  Loch,   Öffnung,  Rundung. 

f^^"^"!^  w.  o^jf^i^^  in  Löchern  wohnend  ; 
m.  ein  solches  Tier. 

f^^^^,  «ITTf^^  u.  t^^^  dass. 

t^f^  Köder,  Angel. 

f«|t^  n.  Span  ;  ein  durchbrochener  Helm. 
f^f^*!^  behelmt. 


f^^^  /.  Lotusgruppe  o.  -teich.  ^ 

f^f^^  f'  die  (ganze)  Lotuspflanze.  (t^,\^   "^T5^  ) 

^^  n.  Same,  Saatkorn,  Keim,  Element, 
Ursprung,  Anfang  ;  adj.  — <>  veranlasst 
durch.   OfJ^  =  Abi.  aus  dem  Samen. 

'^^föR  m.  Citrone ;  n,  Samen. 

^^^TcRTU^H^lf^^  aus  Samen  oder  Ab- 
legern hervorkeimend. 

^^I%r^  Samenkapsel. 

^WrftTfT  ^-  Algebra. 

"^^^^  n.  Grundstoff. 

"^^Xf^  u.  oö|i  m.  Citronenbaum  ;  n.  Citrone. 

'^^^'^  mit  Samen  versehen. 
'^^^JXT  m.  das  (Samen-)  Säen. 
"^Wr^T  "*•  Samenkeim ;  Du.  Samen  und 
Keim. 

"^IfT^nach  Samen  o.  Zeugung  verlangend. 

"^^T^  in-  Zuchthengst,  Beschäler. 

^fgfi^;^  =  -^^I^ifr  ;  m.  der  Besamer,  Er- 
zeuger. 

"^^Tr^^T  in-  der  den  (guten)  Samen 
herauszieht  (d.  h.  beim  Verkauf  nach 
oben  legt). 

^^?^,  °(^t  s.  -^TV . 

^^(^  ekelhaft,  widerlich ;  /.  "^  Ekel, 
Abscheu. 

^^1^  Ekel  0.  Abscheu  empfindend. 

^efl  m.  N.  einer  Pflanze. 

^IRT  A  Herz. 

"af^^  m.  Mannsname. 

^^  (s.  1.  "^TiT)  w^-  ein  Erwachter,  Er- 
leuchteter,  bes.  der  historische  Buddha. 


f^^  77?.  eine  Art  Citracee ;  n.  die  Frucht   ^^^  n.  die  Buddhawürde. 


ders. 

1.  («(^^'^  das  Gewicht  der  Bilvafrucht. 

2.  te|«!?|*n"^  von  der   Gröfse  o.   Schwere 

der  Bilvafrucht. 
t^^^TJT  ^-  ^-  eines  Dichters. 
f^^W(  f-  eine  Gebärende. 
f^^  n.   Wurzelschoofs    o.    Stengel    einer 

Lotusblume. 
f^^cf^  m.  Lotusstengelfaser. 
f^^TI^W  n,  Lotusblüte. 


g^C^^  in-  Buddha's  Gesetz. 

^^ifT'J  w-  Buddha's  Weg  o.  Lehre. 

g^T^t^cT  m.  Manns-,  "^  /.   Frauenname. 

"^^{^m  m.  Buddha's  Lehre. 

■gWT«fi  m.  der  Zustand  des  Wachens. 

af^/".  Einsicht,  Geist,  Vernunft,  Weisheit, 
Meinung,  Ansicht;  Vermutung  über 
(l/oc),  das  Halten  für  (—<>),  Denken  an, 
Sinnen  auf  (Lac.  o.  — <>).  Instr.  g^TT 
(—0)  wegen,  um  —  willen,  causa. 


^f^fKT-f  ^1^ 


295 


dfs^ditf  vernünftig  gehandelt. 

'^f^U^  u.    ocR   bewusst,    absichtlich;    n. 

\»        es. 

adv. 

-df^44«rl  verständig,  klug.  Compar.^T{''fi^.  j 

"^f^^^f^  m.  Geistesverwirrung. 

"^f^^d^cT  der  Vernunft  bar,  unvernünftig. 

^f^lTT^T  ^^-  "^'fä^TTT  ^'  Mannsname. 

■3f^"gf^  f.  Läuterung  des  Geistes. 

^f^^  =  ^^rr.   Abstr.  o^  n. 

^^fij^ij  n.  Wahrnehraungsorgan  (pA). 

H^f^cfi  an  Geist  überlegen, 
merken  bedeutend  (g.). 
m.  Wasserblase.     Abstr,  ^  n. 

f^,  %^ffr,  (<»%),  ^^%  (^'t^)  erwachen, 
wachen,  merken,  achten  auf  {Gen.  o, 
Äcc),  wahrnehmen,  erfahren,  wissen; 
erkennen  als,  halten  für  (2  Äcc.) ;  -er- 
wecken, p.p.  "Sf^  erwacht,  erleuchtet, 
klug,  weise,  erkannt,  erfahren  (s.  auch 
Z>  es.)  Caws.^T^^rfir?®^  erwecken,  wieder- 
beleben, erinnern,  mahnen,  anführen, 
andeuten;  jemd.  erinnern  an,  aufmerk- 
sam machen  auf  (2  Äcc).  Des.  "^^(^^ 
kennen  lernen  wollen.  Intens.  ^T^vVRt 
etwas  verstehen,  "^«f  erwachen,  gewah- 
ren. Caus.  erwecken,  erinnern,  mahnen. 
^'^  erwachen;  inne  werden,  merken,  wis- 
sen. Caws.  wecken ;  etw.  zur  Erkenntnis 
bringen,  fif  auf  etw.  (Äcc.)  achten, 
merken.  Tf aufwachen;  Caus.  aufwecken, 
überreden,überzeugen,  jmd.  etwas  lehren 
0.  mitteilen  (2  Äcc).  nf^T  erwachen, 
sich  entfalten,  aufblühen ;  wahrnehmen, 
bemerken,  p.p.  lifrlW^  erwacht,  wahr- 
genommen ,  erkannt.  .  Caus.  wecken, 
jemd.  belehren;  aufklären.  f%  erwa- 
chen ;  Caus.  erwecken,  ^n^  erwachen, 
wahrnehmen,  erkennen,  p.p.  ^^^  auf- 
geweckt, verständig;  erkannt.  Caus. 
wecken,  jemd.  aufklären,  belehren  über 
(2  Äcc). 
"a^if  erwachend  (— ®);  klug,  verständig. 
m.  ein  Weiser,  ein  Gott ;  N.  eines  alten 
Königs. 
«T^  (o.  "!TO)  wi«  w»  Boden,  Grund,  Tiefe, 
Wurzel. 


"^\!^  auf  dem  Boden  o.  in  der  Tiefe  be- 

findlich.    "^rf^  m.  der  Drache  der  Tiefe. 
^^^  f-  Esslust,  Hunger. 
"^*?f^ff  u.  ^W^  essen  wollend,  hungrig. 
^Hf^T  /•  Wissbegierde  nach  (Äcc  o.  — »). 
"g^c^"  kennen  wollend,  neugierig. 
^^■^r  /•  der  Wunsch  zu  ernähren. 
"5*r^  ( — <>)  ernähren  wollend. 
WWrr  /•  der  Wunsch  zu  sein  o.  zu  leben. 
^'m  zu  sein  wünschend,  Geltung  o. Macht 

wünschend. 
^''^  m.  Korbmacher. 
"3^  m.  Mannsname. 
«4<^  schief. 
W^  n.  Dunst,   Nebel,    Unreines,   Abfall, 

Spreu. 
^f  Hf  kräftigend,  nährend,  n.  das  Kräftigen, 

Nähren.    Abstr.  o^q"  n. 
"#f%fT  ^'  das  Gebrüll. 
^1^  n.  Brocken,  Stück  ( — <>), 
"ST^^^J^  Bein.  Indra's. 
"^öf  m.  Mannsname. 
^^  f'  Wulst,  Bausch,  Polster. 
«T^^T^R  hochbekümmert. 
^1^^^  laut  tönend  o.  hochberühmt. 
^^^^fcR  hochberühmt;  m.  Mannsn. 
'.^f^TfTcR  n.  N.  eines  Werks. 
"^^^^THT^  hellstrahlend. 
"^^cT  ^'  Mannsname, 
*^ft^öJiT  f-  Überwurf,  Mantel, 
"^f  ceff^T  /•  T.  zweier  Werke, 
■^^««Stfil  hochberübmt. 
«rW^W  ^-  starkes  Gras, 
-g-ll"^  n.  Gröfse,  Umfang, 
^f  PT^^IT  gi-ofsblätterig. 
^^r^TT^  grofsfüfsig  o.  -spurig. 
^ff^ff rTT  f-  T.  eines  Werks. 
^f^^TgW'Tllft  /.  desgl. 
■^■^(^"^  von  grofser  Güte. 
"^^^«T  m.  Fürstenname;  "^  f.  Frauenn. 
'i^T'S"  ^-  Mannsname, 
W^d  \  <*m  cB  ^-  T.  eines  Upanishad. 
^f^T^5J%r^^rf^T^  /".  desgl. 
^W^^^  hochgepriesen;  Mannsn. 
^^^^v  '*•  ^T^  ^^"*   ergiefsend. 


296 


it^^'l- 


^^^^•t  gr^fse  Stiere  habend. 
-g^fjffT^;  laut  rufend ;  Mannsn. 
^^^(cjw^  einem  grofsen  Stein  ähnlich. 

1.  "^^fr^  aus  himmlischen  Höhen  stam- 
mend, m.  Mannsname;  n.  PL  Himraels- 
höhen. 

2.  ^fi;#  =  ^or.   Adj.;    f.   "^T  N.   einer 

Göttin. 
'g'^^cffTf  f-  T.  eines  Werkes. 
^^^t^  höll  glänzend. 
«f^^j^  m.  N.  eines  Fürsten. 
•^^^f«f  hellglänzend;  m.  Mannsn. 
^fn^=  vor.  Adj. 

1.  "g^*^^  m.  ein  grofser  Held. 

2.  «r^'3"^  ^'  Mannsname. 
"g'^^TTSr  von  reichem  Besitz. 
"J^5*^^  laut  dröhnend. 

^^^^T^  hochkräftig. 
^^^^  m.  Mannsname. 
^^^7T  n.  das  grofse  Gelübde  (der  Keusch- 
heit); Adj.  dass.  beobachtend. 

11^'  /"•  ^I<Tt  («•  2.  -^t)  hoch,  gewaltig, 
grofs,  bedeutend,  reichlich,  viel;  ??."g^(^ 
hoch,  weit,  stark;  hell,  laut  (auch  Instr. 
^^"^rtr)-   f'^^'  eines  Metrums.    ?z.  Höhe. 

^fff  grofs. 

<^fp^  m.  Art  Schilf;  fingierter  Name  Ar- 
juna's. 

^^•'hRT  hochsinnig. 

"^^•iT^  in  der  Mitte  gross. 

^f^fif  «i-  der  Gebetsherr  (JV.  eines  Gottes). 

«|ch«ili  m.  Wucherer. 

^^TT  f-  Stimme,  Ton. 

^ftfcR  vom  Samen  kommend,  Samen-. 

^^?T^  der  Katze  eigen. 

"^•^  m.  ein  best,  verachteter  Volksstamm. 

"^^  in  Höhlen  wohnend ;  m.  Höhlentier. 

%^  vom  Bilvabaum  kommend,  aus  Bilva- 
holz  gemacht. 

^T^  m.  Wahrnehmer,  Kenner.  Abstr. 
^l^^  n. 

c(J^'^  zu  beachten,  zu  erkennen,  zu  mer- 
ken. 

%n^  wahrnehmend,  erkennend,     m.   das 


Erwachen,  Wachen,  Aufblühen;  Er- 
kenntnis, Einsicht. 

%T^cB,  /.  öf\ijö|n'  weckend,  ( — o)  lehrend, 
bezeichnend,  angebend;  zur  Erkenntnis 
von  —  führend. 

%TVT,  f'i.  weckend,  erregend,  entfaltend, 
aufklärend,  belehrend,  n.  das  Erwachen, 
Wahrnehmen,  Erkennen;  Erwecken, 
Aufklärung,  Belehrung,  Bezeichnung. 

%T^«n*l  aufmerksam  zu  machen,  zu  mah- 
nen, zu  warnen. 

^TV?"^  aus  Erkenntnis  bestehend. 

%j\irf7[Jrt''^  m.  W^ecker,  Lehrer. 

%TVf^r?T^  docendus  (Acc). 

^IVfy^  wecken  wollend. 

1.  %fV  ^-  /•  ^^^  vollkommene  Erkenntnis, 
•der  Baum  der  Erkenntnis  (r.). 

2.  ^TfV  s.  "5^^^. 
%Tf^ff^  mitzuteilen. 

^if^'l.  ( — o)  weckend,  mitteilend,  an- 
gebend, kennend,  vertraut  mit,  bedacht 
auf. 

%TfV^icf  m.  ein  buddh.  Jünger  im  Vor- 
stadium der  Erkenntnis  (r.). 

^"P2(  zu  verstehen,  aufzufassen,  zur  Er- 
kenntnis zu  bringen,  aufzuklären. 

%7^  mentalis  ;  buddhistisch,    m.  Buddhist. 

^T^^^'T  ^'  **Tcr  n,  die  Lehre  der  Bud- 
dhisten. 

^T'^T'^'T  ^n.  patr.  N.  eines  alten  Lehrers. 
Adj.  f.  %  von  B.  herkommend;  m. 
seine  Schule. 

^•v(  rötlich,  falb.    m.  Sonne;  n.  Blei. 

5f^  ( — o)  m.  Priester. 

^^cRTl^  Gebete  verrichtend,  andächtig, 

W^f^f^'^^  ^-  ein  Vergehen  gegen  die 
BrahmaneH. 

5f^«K^  n.  eine  best.  Kasteiung  (r.). 

WW«Rf^ /•  Gebet,  Andacht. 
W^fl^'^  ^-  '%^-  w-  ^u.  Brahmane  u.  Krieger. 
WIET^'^^^  m.  PI.  best.  Opferhandlangen. 
^IPftf^^T    /•    Brahma's    Gesang    (best. 

Verse). 
W^^JTT  ^«  Mannsname. 
W^^ff«R  w.  Brahmanenmörder. 


wir^t^— winrnr 


297 


^rW^t^l  ^»  ^^**-  j  f'  ^f^'ft  ^ine  Frau 
am  zweiten  Tage  der  Reinigung. 

51^^  m.  —  vor.  m. 

Wlff^*^^  w.  heiliges  Studium  {die  Lehens- 
stufe des  Brahmanenschülers),  Enthalt- 
samkeit, Keuschheit. 

sT^^"^"^^  das  heilige  Studium  betreibend 
(s.  vor.),  Keuschheit  übend. 

^f^^'^TT^T  ^-  der  Stand  des  Brahmanen- 
schülers. 

W^^Tfl|;i;  =  W^x(4c|T(^;  m.  Brahmanen- 
schüler. 

!•  W^W'T't,^- Wiedergeburt  durch  heiliges 
Wissen. 

2.  W^^P3?*l.  von  Brahraan  stammend. 

$<  ^  ^  I  ^  1  /•  Brahmanenweib. 

^f^lf^  durch  Andacht  erfreut. 

W^^cT  durch  Andacht  erregt. 

W^'Ä  das  heilige  Wissen  kennend. 

W^WT^f  n.  die  Kenntnis  des  heiligen 
Wissens. 

^^^  Brahmanen  plagend. 

^^ö^pEf  n.  das  Plagen  der  Brahmanen. 

^WW^<^  /•  di^  Gattin  des  Brahman- 
priesters. 

9f^T5r ,  Partie.  sf^fi^HI^  betend,  fromm. 

W^^  fromm  o.  brahmanenfreundlich. 

W^^'^TT  /•  Freundlichkeit  gegen  Brah- 
manen. 

^^^^  ^^'^-  wi®  ^i"  Brahmane. 

WW^^  ^-  WW^'^  andachtsvoll. 

WW^T  A  Äbstr.  zu  WlPl^  ^-  (der  un- 
persönliche höchste  Gott). 

^^'(^  n.  dass.;  Oberpriesteramt,  Brah- 
manentum. 

9|^d  das  heilige  Wissen  überliefernd. 

^^4^  ^.  Brahman's  Stab  (mythische 
Waffe);  des  Brahmanen  Strafe  d.  i.  der 
Fluch. 

91^<^Tt   von  Brahman   gegeben ;    Mannsn. 

WW^«T    n.    das    Mitteilen    des    heiligen 

Wissens. 
91  ^^q    mit  f^t%r    m.    die    brahmanische 

Form   der  Eheschliefsung;   f.  ^J  nach 


derselben    verheiratet    werdend,     n.  = 

die    Frömmigkeit  o.   die    Brah- 
manen hassend. 
^^^^  m.  Gottlosigkeit. 

1.  '^^I«^  n.  Andacht,  Frömmigkeit,  heiliges 

Leben,  Keuschheit;  heiliger  Spruch 
{bes.  die  Silbe  Om),  der  Veda;  Gebet, 
Lied;  heilige  Weisheit,  der  heilige 
Stand,  die  Priester-  o.  Brahmanenkaste  ; 
das  heilige  Wesen ,  der  unpersönliche 
höchste  Gott,  das  Brahman  o.  das  Ab- 
solute. 

2.  ^^«t^  m.  ein  Frommer,  Beter,  Priester, 
Brahmane;  Hauptpriester;  der  oberste 
Gott,  der  Schöpfer  der  Welt. 

sT^f'rS"  ganz  an  das  Brahraan  hingegeben. 
^^-q^  m.  der  Weg  zu(m)  Brahman. 
9f^X}^  m.  Sohn  eines  Brahmanen  o.  des 

Gottes  Brahman. 
jf^IJ^  n.   Brahman's   Stadt  {auch  ^f.); 

N.  einer  Stadt,  Bein,  der  Stadt  Benares. 
^^[XT'^JTJf  n.  T.  eines  Purdna. 
^i^fflT^  u.  o^St  Andacht  liebend. 
^^p^^¥f  n.  Brahman's  Wohnung. 
WW^TT  fn.  Brahman-  o.  Priesterteil. 
WWT^  ^*  das  Eingehen  in  das  Brahman. 
WW*T^^  ^*  Brahman's  Welt. 
WW^  in  das  Brahman   eingegangen;    n. 

das  Eingegangensein   in   das   B.    {auch 

O^J^  Tl.). 

WW^^'  f'  ^  ^"®  ^^"^^  Brahman  bestehend. 
WWTWTOT  f'  die  Erörterung  des   Brah- 
man, der  Vedänta  (M.). 
jf^^'^m.Andachtsopfer,  heiliges  Studium. 

^^^^    gebetgeschirrt  o.  -beflügelt. 

^^^t4  ^-  Andachtsübung. 

gj^iytf^  /"•  die  Stätte  des  Brahman;  Adj. 
im  B.  seine  Stätte  habend. 

WWT^^  ^-5  ^TT"^^  ^-  A^t  '^öser  Dä- 
monen. 

W^TTW^wi.Z)w.einBrahmane  und  einFürst. 

^^j^Trf  nis  Mannsn.  {eig.  von  Brahman 
gegeben). 

19* 


298 


wwTTftr— wwxir^^iT 


WUTlftr    *^-    <i6r    (ganze)     Umfang    des 

heiligen  Wissens. 
^^p|  m.  ein  priesterlicher  Weiser.  Abstr. 

OfTT  /■-,  «^  n. 
W^^l^  '^^  Brahman's  Welt. 
W^IT^'^  m.,  o^T^T  /•  Brahraanenmord. 
W^T^f'T  brahnianenfreundlich. 
W^^'<1  heiliges  Wissen  besitzend. 
WW^^^  71.  Vorrang  im  heiligen  Wissen ; 

®"^^flr«l^    dens.   besitzend ,   o^t^"^  zu 

dems.  verhelfend. 
^^1^7^  /.  der  heilige  Text. 
^^I^T^  m.  die  Rede  o.  Lehre  vom  Heiligen ; 

^^Tfr'C.  dass.  kennend,  heiliger  Weis- 
heit voll. 
9j^f%^  n.  Abstr,  zum  folg. 
g^f^^  heiliger  Weisheit  o.  des  Zaubers 

kundig  (Superl.  ofsTTf^);   w-  Theolog 

0.  Philosoph. 
?r^f^^  f.  Kenntnis  des  Heiligen,  heilige 

Weisheit. 
W^ft"^^  Brahman  kennend. 

Wir^ir  durch  Andacht  gewachsen. 
?r^^^   w.    der   Veda  der   Sprüche  o.  der 

Brahmanen,  der  Atharvaveda. 
^^^^<f  u.  oöR  n.  T.  eines  Purdna. 
51^ 51  rl   n.   frommes   Gelübde,   bes.  G.  der 

Keuschheit. 
WW^n^  ^-  Andachtsopfer;  «^f^^  ein  A. 

vollziehend. 
Wir^T^    ^'    Brahman's    See    (iV.    eiries 

heiligen  Badeplatzes). 
W^l^^    m.    Andachtsklärung;    eine    best. 

Opferhandlung. 
WW'ft^«^  ^«  T.  verseil.  Werke. 
'^^W^  n.  die  Brahmanenschnur ;    ein  das 

B.    behandelndes    Sütrawerk    (bes.   das 

des  Bddaräyana  o.  Vydsa). 
WW%^  m.  ein  Dieb  am  Heiligen  {s.  folg.). 
WW%^  ^-   Diebstahl    am   Heiligen   {d.  i. 

unrechtmäfsige  Aneignung  des  Veda). 
WW^^  ^-  N'  einer  Stadt. 
WIT^  ^-  Brahmanenbesitz. 
^Wf  WT  /•  Brahmanen mord. 
W^f^  m.  Brahmanenmörder. 


^^T^f^  m.  das  fromme  Zusammenlegen 
der  Hände  {vgl  "^f^f^).  o^firT  die 
Hände  zum  Vedastudium  zusammen- 
legend. 

9(^jl!f)  f.  Brahman's  Gattin  o.  Durgä. 

9|^m^  n.  Brahman's  Ei,  das  Weltall. 

1    W^"!^  für  Brahmanen  essbar. 

2.  W^^  i^it  Brahman  beginnend. 

^^n^T^  m.  Studium  des  Veda. 

^^|T?^^  n.  N.  eines  Waldes. 

W^rn^  des  Heiligen  würdig, 

^^T^cf  wi.  das  heilige  Land  {zw.  Sarasvati 
u.  Drshadvati). 

W^T^  n.  Brahman's  Geschoss  {Bez.  einer 
mythischen  Waffe). 

^^Ij^ItT  /".  Andachtsopfer. 

^f^¥  {Superl),  '^(JJ^fq^JiSuperl.)  heiligster 
u.  heiligerer  Brahmane. 

^^1^  mit  Andacht  entzündet. 

W^  1^^  aus  dem  Veda  herausgekommen, 
ihn  vergessen  habend.   Abstr.  OffT  f- 

91^1^  Wettstreit  in  heiligen  Dingen;  Adj. 
sich  auf  dens.  beziehend. 

WWT'^f^'^^  /•  T-  zweier  Upanishad. 

W^T^*f  ^'  ßeismus  für  Brahmanen. 

^^,  /".  "^  auf  (das)  Brahman  o.  die  Brah- 
manen bezüglich,  heilig,  göttlich,  brah- 
manisch.  f.  ^  B.'s  Gattin  {die  Göttin 
der  Bede),  Rede ^  Erzählung;  eine  in 
der  B.-Ehe  verheiratete  Frau. 

!•  WT^W  "^-  ^^^  heiliger  Mann,  Priester, 
Brahmane. 

2.  WT^Tir^  f.  t^  brahmanisch.  /.  eine  Brah- 
manin.  n.  das  Brahman;  ein  Brähmana 
(Art  religiöser  Tractate). 

^T^W^  m.  Brahmanenmörder. 

WT^W^T'^lVfl  m.  ein  Candäla-  {d.  i.  ein 
sehr  verächtlicher)  Brahmane. 

WT^^WTn  ^-  Brahmanengeschlecht. 

WT^WfTT  f",  °c^  n.  Brahmanenstand. 

WTl|r^3^*fi  ^^'  Brahraanenknabe, 

WT^XFf^^  m.  sich  Brahmane  nennend, 
blofs  dem  Namen  nach  {also  ein  schlechter) 
Brahmane. 

WT^^^WT  n.  Brahmanenspeisung. 

WTIflJr^^  ^-  Brahmanenmord. 


mww^^^— ^Hf^fTT 


299 


WT^W^^^  ^*  Brahmanenrang. 
sH^XST^lf^^  ^nit    ifi^    an    die    Brahmanen 

verschenken. 
WT^^'^t^T  dem  Brahmanaspati  geweiht. 
WT^W^  w.  Brahmanenbesitz. 
^W^^^f^'l.     ^-    ®^*"     ^^^^-    Priester; 

®^^  ^-  dessen    Amt;    o^    auf   dens. 

bezüglich. 
WT^nO'T^^^    wi.  Nachkomme  eines   Brah- 
manen. 
^TT^TSJT  für  Brahmanen  geeignet;  n.  Brah- 

mahnenstand   o.   eine  Gesellschaft  von 

Brahmanen. 
^TfW  heilig,  göttlich. 
WT%T^T    /•    eine    in     der    Brahman-Ehe 

verheiratete  Frau. 
WTW^    ^"f   Brahman    o.   die    Brahmanen 

bezüglich. 
W^  ( — °)  sich  —   nennend,   —    nur  dem 

Namen  nach  seierld. 
ff^  {g-)  s.  folg. 


W,  "^^"Rt,  W^  sagen,  reden,  sprechen^ 
berichten,  verkünden;  sprechen  zu (Acc. 
0.  Gen.),  —  von  (Acc.  mit  o.  ohne  nfjl 
0-  ^fi|ofi(t{);  etwas  zu  jemd.  sagen, 
jemd.  —  nennen,  für — erklären  (2  ^cc). 
Med.  sich  nennen  o.  ausgeben  ^ür(Nom.). 
Mit  5«r5  antworten,  "^f^  jemd.  (Dat.) 
zusprechen  o.  Fürsprecher  sein,  "^fif 
hersagen,  aufsagen,  rezitieren;  jemd. 
{Dat.)  etw.  vorsagen,  lehren;  jemd. 
(Dat.)  einladen  zu  (Gen.);  sagen, 
sprechen,  halten  für,  anerkennen.  Med. 
nachsprechen,  lernen,  '^tj'  (meist  Med.) 
zu  jemd.  (Acc.)  sprechen.  If  aussagen, 
mitteilen,  erzählen;  rühmen,  preisen; 
freundlich  zu  jemd.  (Dat.)  reden;  auch 
=  Simpl.  irfTf  jemd.  (Acc.)  antworten ; 
etw.  verweigern,  abschlagen.  f%  sich 
äufsern,  reden,  eine  Aussage  machen. 
Med.  sich  streiten.  ^I^fj^  sich  unterreden, 
w.  Schlinge,  Strick. 


H  (— o)  s.  2.  ^J;  n.  Stern,  Gestirn. 
*i"Q'^  ^«  ein  best.  Teil  des  Unterleibes. 
*r^  (^'  *r^  )  fromm  (Bez.  einiger  Sekten)  ; 

n.  Teil,  Portion,  Speise,  Nahrung. 
*?W^  u-  ^W^T'^öR  Speise  gebend. 
HW^^  ^'  ein  um   die  Speise   dienender 

Knecht. 
HW1[^    tn.     Widerwillen    gegen    Speise, 

Appetitlosigkeit. 
^W^f^  /".  Esslust,  Appetit. 
^"^l^T^W  ^-  Speisekammer^  Küche. 
Hf^  /.  Teilung,   Teil;   Linie,   Strich  (zur 

Teilung    o.     Verzierung) ;      Teilnahme, 

Hingabe,   Demut,  Treue,  Liebe,  Pietät 

(Log.,  Gen.  o.  — o). 
^fW^^    wi.    PI,    einzelne    Striche    (eig. 

Strichfragmente). 
^fW^^  demutsvoll  gebeugt. 
^fW^^^  hingebungsvoll. 
^rfW'T*^  ergeben,  zugetan,   treu  (Loc.  o. 

*rfW%rT  ^-  Hingebung,  Vertrauen. 


^flHf^  u.  o^  teilhaftig  (Gen.). 

^ff^'^j?  rn.  Ergebenheitsversicherung. 

^fWfV'T  pietätlos. 

H^^,  *r^f?T,  *»%,  älter  ^^^fTf,  <>%  g<- 
niefsen  ,  verzehren ,  essen  ,  fressen ; 
trinken  (fast  nur  in  der  älteren  Spr.). 
p.p.  Hftffi-  Caus.  H^^lfTT  =  Simpl. 
(s.o.),  a?/cÄ  *jemd.  (Instr.)  etw.  (Acc.) 
geniefsen  lassen,  xrf^  anfressen ,  auf- 
fressen, verzehren. 

^^  m.  Genuss,  Trank,  Speise;  adj.  — « 
sich  nährend  o.  lebend  von. 

^T^cRgeniefsend;  m.  Geniefser,  Verspeiser, 
sich  nährend  von  (Gen.  o.  — •). 

^■^W  geniefsend  ( — o) ;  n.  das  Geniefsen, 
Verzehren. 

*r^Wt^  zu  verzehren ;  Abstr.  OfTT  /• 

^^f^IfT^  =  vor. 

^  =  ^^,  (g-) 

^f^ff  (s.  H^)   ^«  das    Gefressenwerden 

von  (Instr.). 
^if^ff*^  m.  Geniefser,  Verzehrer. 


300 


« 


^rf^'l.  geniefsend,  essend  {meist  — «). 

i^f^^fi^  geniefsend. 

^^  zu  geniefsen,  zu  essen;  geniefsbar, 
essbar;  n.  Speise,  Nahrung. 

^t^4)m  (**— )  Genüsse  aller  Art. 

7^m.  Brot-  0.  Schuizherr  {eig.  Mitteiler), 
N.  eines  Äditya;  Wohlstand,  Glück, 
Hoheit,  Schönheit,  Liebeslust,  Liebe; 
Vulva. 

^TPfT  f-  Glücksgabe. 

»I^I^^cf  Bhaga  zum  Gott  habend. 

^TT2^7f  dass.,  n.  N.  eines  Mondhauses. 

■HT^^fT  von  Bhagavant  d.  i.  Krshna  ver- 
kündet; f,'%'\Pl.  {mit  u.  ohne  '^'^f^^'^ 
N.  eines  philosophischen  Gedichis. 

^TJ^r^ glückselig,  herrlich,  erhaben,  heilig 
(oft  in  der  Anrede  gebraucht ,  Voc.  Sgl. 
m.  ^im^i,  o^^  0.  w^;  /•  ^^'T^ffT; 
PI.  m.  '>T^^«ff^).  m.  Bein.  Vishnu- 
Krshna's  u.  ^iva^s;  f.  ^^q'^Tcft  Bein,  der 
Lakshmi  u.  der  Durgä. 
^i(^    glücklich,     herrlich;     f.     »rf^ift 

Schwester. 
^'ftT^  TO.  N.  eines  alten  Königs. 
^T^inr  '^*-  Herr  des  Glücks. 
^T^  m.  das  Firmament  (Sterngev^^ölbe). 

*R  (s.  "*r^J  n.  Beinbruch. 

^^ffT  /•  das  Zerbrochensein,  Bruch, 

^T^T»r^  dessen  Mut  gebrochen  ist. 

^T^rWrf  der  sein  Gelübde  gebrochen  hat. 

H^l^  dessen  Hoffnung  getäuscht  worden 
ist,  enttäuscht. 

^T'^Tf^  dessen  Knochen  zerbrochen  sind.* 

^T^"J  m.  Brecher,  Aufbrecher. 

*f^  brechend,  m.  das  Brechen,  Bruch, 
Biegung,  Krümmung,  Welle;  Unter- 
brechung, Zerstörung,  Vereitelung, 
Niederlage  (/},  Untergang,  Verfall. 
/*.  H^T  Hanf  {auch  *T^). 

^fW^f^  (— *»)  brechend. 

^f^  u.  ^^  f.  Brechung,  Absatz,  Stufe; 
Biegung,  Krümmung,  Welle  ;  Umweg, 
Schein,  Anschein  von  (—<>),  Art  und 
Weise. 


ver- 


*Tf^^    zusammenbrechend    ( — o) ; 

lierend  {j.). 

^%^^  kraus. 

*f^  m.  N.  eines  Dämons. 

\» 
^^^  krumm,    kraus;    zerbrechlich, 

gänglich.    Abstr.  Offl  /. 
Hf^TT^r  ,  °^f7r  zerbrechen,  krümmen. 
^^TT^'t^  ränkevoll,  falsch. 
^öT ,  *(wf^,  "%  austeilen,  verteilen  {Med. 
unter  sich);    jemd.  {Acc.^   etwas    mit- 
teilen, zukommen  lassen;    {meist  Med.) 
als   sein   Teil  empfangen    o.  erwählen, 
erlangen,  geniefsen,  vorziehen, betreiben, 
sich  begeben  zu,  legen  auf,  wenden  an, 
sich  hingeben,   verehren,   lieben    {auch 
ßeischl).  p.p.  ^TW  zugeteilt,  gehörig  zu 
( — o);   zugethan  ,   anhänglich,   ergeben 
{Loc,    Gen.,   Acc.  o.  — <>).     Caus.  ^- 
^^t^f    austeilen ,      erteilen ,       teilhaft 
machen.   "^X^jemd.  {Dat.)  abgeben  von 
{Gen.).   "^Tj^nid.  {Acc.)  an  etw.  (Loc.) 
teilnehmen  lassen.  p.p.'^l'V{'W  teilhaftig 
{Loc).     f%^   nicht   teilnehmen   lassen 
an   {Abi),    ausschliefsen   {auch   Caus.). 
f^    verteilen,    austeilen     {Med.    unter 
sich),    einteilen;    verehren,    p.p.  f^VTW 
verteilt,  geteilt,  geschieden,   getrennt, 
verschieden ,    mannigfaltig,     irf^   ver- 
teilen;   p.p.   verteilt.     ^Efft"    »^Jt   jemd. 
(Instr.   mit  u.  ohne  ^T^,   Dat.  o.   Gen.) 
teilen ;   jemd.  {Acc.)  mit  etw.   {Instr.) 
beteilen  o.  beschenken.     ^Tl[  verteilen, 
verschenken,  jemd.  mit  etw.  bedenken; 
PV-  ^HW  teilhaft,   begabt  mit  {Gen.); 
anhänglich,  ergeben. 

^^cR  (—0)  Verteiler. 

^^•T  n.  Verehrung.  * 

^^•T^"^  verehrungswürdig. 

^rftnr^  w.  h%«9  dass. 

'^^^i  ^T^ffW  brechen,  biegen,  beugen, 
zerbrechen,  zersprengen,  schlagen, 
zerstören,  vernichten,  p.p.  \^  ge- 
brochen u.  s.  w.  "^^  abbrechen,  "qf^, 
p.^.  gebrochen,  gehemmt,  f^ zerbrechen. 


^^¥^-^ 


301 


vereiteln,    täuschen,     ^j^    zerbrechen, 

zerschmettern. 
*r^^  wi.  Brecher,   Zerbrecher;   /.  «f^ö|rr 

das  Abbrechen,  Pflücken  ( — <>). 
"*f^^  zerbrechend,   hemmend,    vereitelnd 

( — °)}  ^^'  d^s  Zerbrechen,  Verscheuchen, 

Zerstören,  Vereiteln. 
?1"^«|^  ( — ö)  brechend,  verscheuchend. 
^H^,  Caus.  ^rrZ^rfir  mieten. 
?fj  in.  Söldling,  Soldat;  Diener. 
^J  771.  grofser  Gelehrter  (meist  o —  o.  — o). 
H?*rTTrr"^W  ^-  ■^'  ^i'nes  Dichters. 
"H^l^M   w.  grofser  Lehrer  {meist  Bein. 

Kumdrilahhatta's'). 
^JT'^^cR  m.  hoher  Herr  {Bein,  von  Göttern 

u.  grofsen  Männern). 
*rf  TT^^TT  ^-  Sonntag. 
'^f^  m.  N.  eines  Dichters. 
^JlfW  u.  o^f^ff  m.  N.  eines  Gramma- 
tikers. 
V(^  m.  eine  best.  Kaste. 
'H^  j  ^^f?f  reden ,   sprechen ,    schildern, 

nennen  {2  Acc^.     p.p.  H'PiRT  gesagt, 

geschildert,  s.  auch  bes. 
HUT  (— °)  w^.  das  Sagen,  Angeben. 
H'Sr^T  ( — °)  besprechend,  schildernd. 
^W^^  2u  sagen. 
HftTrT    («•    ^I!T)    n.,    ^frirf^    /•    Rede, 

Schilderung. 
^T!^  m.  Spafsvogel,  eine  best.  Kaste,  f.  t^ 

N.  einer  Pflanze. 
^UiS«n^  zu  verhöhnen. 
^rflS^  m.  Mannsname. 
"i^  gut,    schön,    glücklich,    heilvoll,    er- 
freulich. Voc.  VC^  u.  vi^  Bester,  Beste ! 

^^T^  u.  "Jl^^T  adv.  glücklicherweise. 

n.  Glück,  Heil,    Segen,  oft  als  Wunsch 

W^  ff,  ®^?^  0.  0^1  {auch  nur  explet.). 

^^^,  f.  ^yr  gut. 

H^chl^oji  u.  OcRc^  Gutes  erweisend.  Glück 

bringend. 
*f^ff^  Adv.  zum  Glück,  zum  Heil. 
*r^T  /•  Güte,  Biederkeit. 
^giq'  n.  Glück,  Heil. 
^^xntj  n.  Sgl.  Gutes  und  Böses. 
^"^"RV?  ^«  reicher  Sitz,  Thron. 


*^^[U^  dessen  Arme  Glück  bringen. 

^"^g"^  dessen  Antlitz  Glück  bringt. 

^"^^^  m.,  "^T  f'  Art  Gras. 

*J'?"^'^  Glück  0.  Heil  bringend;  /.  oi^ 
Freudenmädchen. 

**r^^  /.  Sandel. 

^5*5«!  wi.  Mannsname. 

*I^T^^  Glück  bringend. 

^^T^  WZ.  Mannsname. 

*r'^TO«f  n.  Glückssitz,  Thron. 

^^Tl"  n.  Glückstag,  gute  Zeit. 

^^'JJ'  m.  Glücksherr  {Bein,  fiva^s). 

^^j  "HTf^  sprechen,  jauchzen.  "^X  zu- 
jauchzen. 

^T'^j  ^^•^^  funkeln,  prangen. 

^•^^  jauchzend;  /.  "^J  das  Jauchzen, 
Lob. 

^f^¥  (Superl)  am  lautesten  jauchzend 
0.  preisend. 

^^  n.  Angst,  Furcht  vor  {AM.,  Gen.  o. 
— o);  Schrecken,  Gefahr,  Not. 

^'ijöfi'^  ängstigend,  Gefahr  bringend. 


V{^Ef^  u.  lf{HV[^  Furcht  einjagend  {Gen.  o. 

*f^'^  gefährliche  Lage. 

^"^T*?^  schrecklich,  fürchterlich. 

VpJTTXJ^  die  Furcht  benehmend,  beruhigend. 

^'5En"<f  ^ö"  Angst  gequält. 

*H^T^  furchtsam.* 

■H^^W  l^^urcht  0.  Gefahr  bringend. 

^^^cR  m.  wilder  Schafbock. 

7f{^  n.  impers.  zu  fürchten. 

^,  r^>rfTf  (Mfj?),  »km, '%  (»Tfjf) 

tragen  {in  weitester  Bed.),  halten,  be- 
sitzen, erhalten,  hegen,  pflegen,  ernähren, 
mieten,  dingen ;  davontragen,  entführen, 
wegnehmen  {Med.  für  sich) ;  herbei-, 
darbringen,  erheben  (^Stimme^y  ver- 
schaffen ,  verleihen ,  erfüllen ,  beladen. 
Med.  dahinfahren,  sich  erheben,  er- 
tönen, p.p.  Wf^  getragen,  erhalten,  er- 
nährt, besoldet;  erworben,  gewonnen, 
angefüllt,  beladen  mit  {Instr.  o.  — ©). 
^tf  wegnehmen,  entreifsen.   "^  herbei- 


302 


^-^^^ 


bringen,  holen,  bereiten;  erfüllen. 
^?JT  zusammenbringen,  herbeischaffen. 
^nr  herbeitragen.  f%,  p.p.  f^rf  erfüllt 
von  {Instr.  o.  —  o);  s.  auch  bes.  xrfl^ 
bringen;  ilfeß?.  (sich)  verbreiten.  IT  her- 
bei-, darbringen,  vorführen,  f^  aus- 
einanderlegen; Med.  verteilen.  1^  zu- 
sammentragen, -legen,  -fügen.  Med.  zu- 
rüsten,  bereiten  (r.),  unterhalten,  er- 
nähren, p.p.  ^^  zusammengetragen 
u.  s.  w.,  angehäuft,  angesammelt,  con- 
fertus;  beladen,  versehen  mit  (Jnstr.  o. 
— o),  unterhalten,  ernährt. 

Vf"^  tragend,  erhaltend  (meist  — o);  m.  das 
Tragen,  Erlangen;  Bürde,  Last,  Ge- 
winn, Raub;  Kampf,  Streit.   . 

VT'^Tfr  n.  das  Tragen,  Bringen,  Unter- 
haltung, Ernährung,  Pflege,  Lohn;  f.  ^ 
N.  eines  Mondhauses. 

^TJ^m  zu  unterhalten,  zu  nähren. 

*rTft  ^-  ßßin.  Ägni^s  (eig.  Pflegling), 
Mannsn.,  bes.  eines  alten  Stammeshelden ; 
Schauspieler;  PI.  N.  eines  Stammes, 
f.  "^  u.  f;  Frauennamen. 

M\r\M^  ^i-  Schauspieler. 

^ITTm^  ^n.  Edelster  der  Bharata. 

^TtT^T^  ^'-  Epilog  (d.). 

^f^^^I  m.  Fei  dl  er  che;  N.  eines  Rishi. 

^■^  Dat.  Inf.  zu  ^^. 

»f^;^  n.  das  Tragen,  Halten. 

^T^fir/.  Kampfruf. 

»rf^fT  voll,  gefüllt  mit  {Gen.  o.  — o). 

^f^"^  n.  Arm  o.  Hammer. 

'J^f^Xf  raublustig. 

*i'5(^?T«^  m.  Unterhalt,  Nahrung. 

^1^  m.  Bein.  VishniCs  u.  Civa's. 

^T^öl  m.  geröstete  Gerste. 

7f(ii  m.  Glanz;  Bein,  fiva's,  Mannsn. 

^^  n.  Glanz,  Majestät,  Hoheit. 

^^"irT   majestätisch. 

Häf«f    röstend,    bratend;    n.    das    Rösten, 

Röstpfanne. 
1-  *Irf^  OkM)  ^'^-  Träger,  Erhalter,  Herr, 

Gebieter;  /.  Vf^'' Erhalterin,  Mutter. 
2.  ^T  m.  Gatte. 


^rlp^  zu  tragen,  zu  erhalten,  zu  besolden. 

^1^  (adj.  -o)  =  2.  Hcf-?:. 

^(f^  /.  Gattenmörderin. 

H^f^rTT  f'  an  den  Gatten  denkend. 

^W^  n.  Abstr.  zu  2.  ^<5'j:. 

*r<f^TT^  tn.  Prinz;    /.  of?:^  Prinzessin. 

^rffJT'^  u.  ®^^W  seinem  Herrn  ergeben. 

^(fiTcft  /•  einen  Mann  habend,  verheiratet. 

¥r<il^l{  die  Gestalt  des  Gatten  tragend. 

VTcfcff^^  zärtlich  zum  Gatten. 

Vf^WrT  n.  Treue  gegen  den  Gatten. 

^(f^rrTT  f-  <3em  Gatten  treu.  Abstr,  ©^  n. 

^T'^^fr  ^^-  ^-  ^^^^^  Autors. 

*rr^  H(#f?T  ^(^''SrfTf  0%  drohen,  schelten. 
V'V'  HfMcT  5.  bes,  f%^,  ^fK^'  ^HR:  dass. 

'^W^  n.,  oifT  f-  das  Drohen,  Schelten. 

»rfMcT  (f^-  ^r^)  n.  Drohung. 

^^•1^  71.  Unterhalt,  Pflege. 

H^  ,  l^f^tTf  kauen,  verschlingen. 

*f^^,  'Nm^^rRT,  ^"^  sehen,  erblicken, 
betrachten ;  (f^T^  dass.*). 

Vi^  Adv.  gewifs,  fürwahr. 

*f^  m.  Art  Pfeil  {auch  f.  ^);  Bär.  PL 
Volksn.  n.  Pfeilspitze. 

H^^  m.  Bär. 

iT^  m.  das  Werden,  Entstehung,  Geburt, 
Ursprung  {oft  — o  von  —  geboren,  in  o. 
aus  —  entstanden);  Dasein,  Welt,  Exi- 
stenz, Wohlfahrt,  Heil;  N.  eines  Gottes. 
Du.  M%J  =  Bhava  und  Bhavani  {s.  d.). 

^^'^'^  dein  o.  Euer  {vgl.  2.  ^^«tTJ. 

*?^f^  deines-  o.  Euresgleichen. 

^^«i  7z.  Wohnung,  Haus,  Palast,  Tempel; 
das  Werden,   Entstehung,  Ursprung. 

^^^^T  ^^'  Palastthor. 

H^^^  zu  sein,  zu  geschehen. 

1  ^^«tT  {Ä^om.  ^^^)  seiend,  gegenwär- 
tig; f.  H^ifft  Gegenwart  (g.). 

2.  ^^cl  {Nom.  m.  'H^TI,  f-  "H^^)  der 
Herr,  die  Herrin  {in  höflicher  Anrede; 
vgl.  ^^o  u.  rr^H^^). 

^^»fT^if  Wohlfahrt  verleihend. 

^^*?f?f  f.  glückliches  Dasein;  m.  N.  eines 


©«V 

Dichters. 


H^^T'K— ^nw 


303 


H^^IT  ^*  ^^*  Meer  des  Daseins. 
(*^H^T^),  ^f^lT\  ^-  **¥ W  (/"•  t)  deines- 

0.  Euresgleichen. 
H^T^f^  f-  ^-  ^^'^^^  Göttin  (vgl  ^^),  s/?.  = 

^T^^irfTT  ^^.  °^W^  der  Gemahl  der  Bha- 

väni  0.  Pärvati,  d.  i.  Qiva. 
^^J«tTT  ^'  ^^"  anderes  Dasein. 

*?"^T^"^  '^^'  ^^'  Bhava  und  Rudra. 

'H"^^^'^  ^-  ^w»  Bhava  und  parva. 

Vff^^  wohlgesinnt,  fromm. 

^^rl"?:,  /•  '»ft  futurus. 

^f^cf^  sein  o.  geschehen  müssend ;  n. 
impers.  mit  Instr.  des  Suhj.  u.  Prädicats. 

Hftff^rffT  f'  Notwendigkeit,  Unumgäng- 
lichkeit. 

^f^«^  m.  Lebewesen,  hes.  Mensch. 

Hf%W  werdend  (— ®),  gedeihend. 

*TT^^  sein  werdend,  bevorstehend ;  n.  Zu- 
kunft. 

*ift"^c«!rT^  auf  eine  zukünftige  Zeit  be- 
züglich {g.). 

Hf^'^TTT  /•,  °i^  ^^-  Zukünftigkeit. 

Hf^Wl[Tf^«l,  die  zukünftige  Zeit  aus- 
drückend {g.). 

^f^^fr^  zukünftig;  n.  das  Zukünftige, 
Zukunft,  Futurum. 

^^f^'^fcr^ljf  n.  T.  eines  Purdna. 

It^"^  zukünftig. 

*f4l4ii.  (Compar.)  reichlicher. 

^pEJ  gegenwärtig,  zukünftig;  gut,  schön, 
angemessen,  glücklich,  fromm,  tüchtig, 
wacker,  n.  Gegenwart,  Dasein,  Zu- 
kunft; Glück,  Heil. 

*r\,  ^^f7{,  o%  bellen. 

^^  bellend.   " 

)^if)  m.  Hund. 

1.  "¥[^,  ^^f%,  ^X^ffT  kauen,  verzehren 

2.  'J^^  (nur  Loc.  "Hf%)  Asche. 

^^^^ /".  Hinterteil,  der  Hintere,  auch  vulva. 
^^^  am  Hinterteil  befindlich. 
H^T  /"•  Schlauch,  Sack,  Blasebalg. 
Hf^<5Rj  /.  Säckchen,  Beutel. 


^^«lifT  z"  Asche  verbrannt. 

^^T^^jf^J  /•  ^bstr.  zum  folg.  n. 

^^«^  kauend,  verzehrend,  n.  Asche, 
^'^cf^^  ^6^.  aus  der  Asche,  vom  Tode. 

"H^^Trf  zu  Asche  geworden. 

H^TT^  «RT  in  einen  Haufen  Asche  ver- 
wandeln. 

^^l|Tf^l«l^  auf  Asche  liegend. 

^^^^Tc(^  mit  cjü^  u.  "^  zu  Asche  machen ; 
mit  ^  u.  1[JX  zu  Asche  werden. 

^^"Ti[^  f.  PL  Wasser  mit  Asche. 

HWT^^"^  zu  Asche  verbrannt  (eig.  wovon 
nur  die  Asche  übrig  ist). 

■»rt^fT  zu  Asche  gemacht,  vernichtet. 

^^  mit  efilj:  w.  H  =  "H^^TTfi;  fnit  dens. 

^^ftöRTW  ^-  das  zu  Asche  Verbrennen. 

Vf^ftHT^  ^'  das  zu  Asche  Werden. 

1.  'HT?  ^T'RT  scheinen,  glänzen,  prangen, 
jemd.  (Äcc.  mit  T(fr[)  gefallen;  er- 
scheinen ,  sich  zeigen ,  aussehen  wie 
(Nom.  mit  u.  ohne  X^  o.  Adv.  aw/"^), 
gelten  als  (Nom.).  p.p.  *fTcF  glänzend, 
leuchtend,  erschienen  (n.  impers.  mit 
Instr.  des  Subj.).  "^"^  herab-,  her- 
glänzen, erscheinen,  sich  zeigen.  "^ 
herscheinen,  glänzen,  offenbar  werden, 
aussehen  wie  (=  Simpl).  "^^  auf- 
leuchten, zum  Vorschein  kommen. 
f^T^  u.  f^f^nE(.  erglänzen,  erscheinen. 
IT  hervor-,  aufleuchten,  erscheinen, 
aussehen  wie  (=  Simpl) .  pp.TCVCU^ 
s.  bes.  irf?!  bescheinen ,  erscheinen, 
jemd.  (Acc.  o.  Gen.)  offenbar  werden, 
einleuchten,  einfallen;  jemd.  (Gen.  o. 
Äcc.  mit  u.  ohne  Ilf?f)  erscheinen  als  o. 
vorkommen  wie  (-  Simpl.)',  ]'imA.  (Gen. 
0  Acc.)  gut  scheinen,  gefallen,  f^  er- 
scheinen ,  anbrechen ,  sich  erheben, 
glänzen,  leuchten,  prangen,  aussehen 
wie  (=  Simpl.),  bescheinen,  erleuchten. 
^fT^  erglänzen,  erscheinen. 

2.  »tr  /•  Schein,  Glanz,  Licht;  adj.  -« 
scheinend,  aussehend  wie,  ähnlich. 

^TtcFZ  m.  ein  best.  Fisch. 
^fpfll  untergeordnet,  sekundär;   Bez.  gew, 
Sekten. 


304 


1.  m^-^Tw^ 


1.  ^fnr  m.  Teil,  Anteil,  Erbteil,  Eigentum ; 
Platz,  Stelle,  Seite. 

2.  'Vd'^  Bhaga  betreffend. 
HT'r4V  ^^-  Verteiler,  Vorleger. 
^^1^^  ^' ^"teil,  Gebühr,  Los,  Schicksal. 
^'I^^UjI  /.  die  den  Teil  mittelbar  aus- 
drückende Bezeichnungsweise  (rh.). 

^^^fT,    f.  ^  Bhagavant  betreffend;    m. 

ein  Anhänger  dess.;  n.  T.  eines  Purdna. 
^Pl^r^  ^dv.  in  Teile(n);   Teil  für  Teil, 

nach  und  nach 
^3|^<^  einen  Anteil  erhaltend;  m.  Erbe. 

^TTf^Pi;^  einen  Anteil  beanspruchend. 

^f^T«l^  Anteil  habend,  beteiligt  an,  ver- 
antwortlich für,  berechtigt  zu  {Loc, 
Gen.  0.  — o);  Compar.  ^T^H -q^ .  m. 
Beteiligter,  Berechtigter,  Besitzer. 

^Or%^  w.  o^U  m.  Schwestersohn. 

^lT"^^5  /•  f^  zu  Bhagiratha  gehörig; 
f.  \  Bein,  der  Gangd. 

1.  ^T'^  zu  Bhaga  gehörig;  n.  Bez.  eines 
Mondhauses. 

2.  ^Tl?  glücklich;  n.  Los,  Schicksal, 
Glück. 

*n^«!f^  m.  Schicksalslauf. 
^TR^flTTvom  Glück  verlassen,  unglück- 
lich. 

W^^TlT  f-  Abstr.  zum  folg. 
HT^^^  ein   gutes   Los  habend,   glück- 
lich. 

HTi^f^^  m.  Schicksalsmacht. 

^^T^fr  ^'^-  patron.  Name. 

^\  (—0)  beteiligt  o.  berechtigt  an,  ge- 
hörig zu,  verbunden  mit;  einnehmend, 
empfindend,  geniefsend. 

^^if  (7neist  — o)  teilhabend  an,  gehörig 
zu,  bezüglich  auf,  vertretend,  gleich- 
bedeutend mit.  n.  Stellvertretung, 
Gefäfs,  Behälter,  würdige  Person  (vgl. 
T7T^).   Abstr.  ^^TTrlT  /-,  »W  n. 

^T^^  mitteilend,  freigebig. 

^T'N^  (—0)  teilhabend  an,  verbunden 
mit. 

MT55r  zu  teilen. 

^fR  u.  ocfi  n.  Mietsgeld,  Pacht. 


^frfZ  /".  Lohn. 

V[J'^  m.  ein  Anhänger  des  Kumärila- 
bhatta;  n.  dessen  Werk. 

^THjr  rn.  Art  Schauspiel. 

^fnipfi  (— *»)  Verkünder;  /.  ^Tfl!!^  Art 
Schauspiel. 

^X!^  n.  Topf,  Gefäfs,  Kasten  (aucho^n.), 
Gerät  jeder  Art,  musikalisches  Instru- 
ment, Schmuck;  Ware  (auch  m.). 

HT'^^T^T  n.  das  Spielen  eines  Instru- 
ments. 

^"U^^T^  n.  ein  musikalisches  Instrument. 

^"^TTTT  ^*  Geräte-,  Schatz-,  Waren- 
haus; °^TfT^  ^**  der  Aufseher  eines 
solchen. 

^T"^T^^"5TT  Waren   beherbergend  ;  m. 

Hehler. 
^ft  /•  Glanz,  Licht,  Erkenntnis. 
^T^"^^  lichtkräftig. 
^T^  u.  oX(^  iV.  eines  Monats. 
*fliT  n.  Schein,  Klarheit,  Erkenntnis. 
*{"f»T^  u.  <»"^Zr  Sonnen-,  solaris. 
Vjj «T  m.  Glanz,   Licht,   Sonne ;    männl.  N. 
^T«T^^  glänzend,   strahlend,    m.  Sonne, 

Mannsn.;  f.  '^'X^^'^  Frauenname, 

1.  HT'T  ^'^-  Schein,  Strahl,  Heftigkeit, 
Grimm,  Wut. 

2.  ^TT  ^/i-  Schwestermann. 
^T^^  ??^.  N.  eines  Autors. 
i;{\fj{i[  grimmig,  zornig. 

^jffl»^^  scheinend,  glänzend;  zornig.  /. 
^if'T'R'  eine  schöne  o.  eine  heftige, 
zornige  Frau. 

^fw^ftf^^TTO  ^n.  T.  eines  Gedichts. 

^TT  ^'^'  Bürde,  Last,  Masse,  Menge. 

^X7;rT,  /".  ^  von  Bharata  stammend  o. 
den  Bh.  gehörig,  auf  die  Bh.  bezüglich; 
auch  Bein.  Agnfs  (vgl.  *r^^)-  ^-  *^^^ 
Nachkomme  Bharata's  ,  auch  PI.  =  l/l- 
TTH^'  f'  ^  N.  einer  Gottheit  (sp.  =  '^. 
■^^<ft);  Rede,  Wort,  Stimme;  das  Land 
der  Bharata  d.  i.  Indien,  n.  das  Land 
der  Bh.  o.  die  Erzählung  von  den  Bh. 
(o/"^  =  TrfTWTjrT,  s.d.). 

VIT^'^  ^'  T.  eines  Werks. 


HTTWR-^fRT 


305 


*rTT'§[T^'  f'  ^  ^^^^  Bharadväja  stammend ; 
m.  PI.  N.  einer  Schule. 

HTT^f^l^  u.  o^"^  m.  PI.  =  vor.  PI. 

*rTT*TTf?7l.  ^-  '^^^  Lasten  tragend. 

^TT^'^  wuchtig,  schwer.    Abstr.  ©^"t^  n. 

^TT^T^  ^-  °«R  Lasten  tragend;  //i.  Last- 
träger. 

*rrTf^  ^-  -^'  ^^"^^^  Dichters. 

^"^^^Schweres  leistend,  viel  vermögend. 

*TTT^TV^  u.  o^TftR:  dass. 

mfK^  tragend  ( — «),  schwer,  belastet, 
tief  (Ton);  m.  Lastträger. 

^T''^  lichtgestaltig,  hell,  glänzend. 

HT'J  n^»  Manns-,  PI.   Volksname. 

^11^,  /.  f^  von  Bhrgu  stammend,  Nach- 
komme des  Bh.  . 

HT^T"^T!r  wi.  Patron,  von  li^. 

^T^  Tragbrett,  Tisch. 

^7^  zu  tragen,  zu  unterhalten,  m.  Diener, 
Soldat;  f.  HT^T  Gattin. 

'^T'^hTTW  Abstr.  zum  vor.  f. 

"^Tm^f^^  feindlich  gegen  die  Gattin. 

'HT'^T^'C^^  eine  Gattin  habend,  beweibt. 

"HT^  ^«  Stirn ;  oxjj  m.  -fläche. 

^T^  ^^'  das  Werden,  Entstehen,  Übergehen 
in  (Loc.  0.  — «);  das  Dasein,  — sein 
( — o  in  Abstr.),  Zustand,  Verhältnis; 
Art  und  Weise,  Betragen  ;  Gesinnung, 
Gefühl,  Liebe,  Neigung,  Affekt  (rA.), 
Herz,  Gemüt,  Denkart ;  Voraussetzung, 
Sinn;  Ding,  Wesen;  kluger  Mann, 
Herr  (d). 

^T^cR  veranlassend,  bewirkend,  fördernd, 
beglückend  ;  sich  einbildend,  vorstellend 
(Gen.  0.  — o). 

^T^cfifT"^  dessen  Agens  ein  Abstractum 
ist  (V> 

^T^^,  /.  t=  ^^^-  /•  ^T  U'  n.  das  Be- 
wirken, Vergegenwärtigung,  Vorstel- 
lung, Voraussetzung,  Vermutung,  Ein- 
bildung, Phantasie. 

^^•R"^  zu  veranlassen,  zu  hegen  und  zu 
pflegen;  sich  vorzustellen  (n.  impers.). 

^"["^^«^wf  Herzen  bindend. 

HT^f^"^  w.  hoher  Herr  (d.).* 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


*IT^fVfI'5  III'  Pfleger,  Förderer. 
HT'^f^ff^  zu  hegen   und  zu   pflegen ,   zu 

fördern. 
^T^g  hegend,  pflegend. 
^T^^^  wirklich,  real;  n.  Ding  (ph.). 
^T^<^x|iT  den  Verbalbegriff  ausdrückend 

^T^^r(^in  einem  Zustande  befindlich  (g.). 
^T^T*5J  leidenschaftslos. 
^T^^%f%rf  n.  Gedankensünde. 
^Xf^cfi,  /.  1^  wirklich,  real,  gefühl-  o.  aus- 
drucksvoll; n.  lebhafter  Ausdruck. 

^Tf%^  w.  das  Werden,  Sein  ( — «);  das 
Geschehenmüssen,  Notwendigkeit. 

*rTf%«^  werdend,  seiend  (oft  — o);  zu- 
künftig, sein  müssend,  f.  t^  ein  schönes 
Weib. 

^T'g^  werdend  (oft  — <>);  m.  Schwester- 
mann. 

^T^  geschehen  müssend  (n.  impers.),  zu- 
künftig; zu  bewerkstelligen,  zu  thun, 
zu  empfinden,  vorzustellen,  zu  erweisen. 

^T^ffT  f-,  °W  ^-  Abstr.  zum  vor. 

^T\,  "»1T^%  (^ffT)  reden,  sagen,  sprechen, 
zu  jemd.  von  etw.  (2  Acc),  nennen 
(2  Acc).  p.p.  ^nftrf  gesprochen.  Caus. 
^T"crErf7r,  °%  jemd.  veranlassen  zu 
sprechen,  auch=  Simpl.  "^«Tjemd.  (Acc.) 
nachrufen;  reden,  sprechen;  hinterher 
sagen  d.  i.  eingestehen.  "^f^T  anreden, 
sagen,  sprechen  (wie  Simpl.).  "^"f  dass. 
Xjf^  jemd.  (Acc.)  zusprechen;  aus- 
sprechen, erklären,  lehren.  Tf  sprechen, 
mitteilen,  verkünden.  TrfTT  jemd.  (Acc.) 
antworten  o.  ansprechen ;  etwas  er- 
widern 0.  vorbringen,  erzählen,  mit- 
teilen, nennen  (2  Acc).  1^T{^  sich  unter- 
halten mit  (Instr.  mit  u.  ohne  ^T^), 
jemd.  (Acc)  anreden,  begrüfsen,  auch 
=  Simpl. 

^T'qöfi  sprechend,   schwatzend  über  ( — o). 

^XfTjf  n.  das  Reden,  Schwatzen. 

^■qf  f.  Rede,  Sprache,  bes,  Volks-  o. 
Dialektsprache;  Beschreibung,  De- 
finition ;  Klage  (j.), 

20 


306  Hwr^- 

i 
^JWiff  spraehenkundig. 
^frfqcfi  der  Volkssprache  angehörig;  f.  ^ 

Sprache. 
^nf^ff  (^-  *TT^  )  ^-  ^^^  Sprechen,  Sprache. 
*rTft<lT  redend  (Äcc.  o.  — <>). 
*nftfT«^  anzureden. 

^Tf^«^  (wm^  — o)  sprechend,  schwatzend. 
^ff^  n.  das  Reden,  Sprechen ;  Commentar, 

*n^«fiTT  ^-  '^«R^  ^-  Commentarverfasser, 
Bein.  PatanjaWs. 

1.  ^n^  ^'>  (ßlter  als)  f.  Glanz,  Schein. 

2.  HT^,  ">n^Erf?T,  <»%  glänzen,  leuchten, 
scheinen,  videri  (mit  Nom.  o.  Instr.), 
einleuchten,  klar  werden,  p.p.  'HT'ftrrT 
leuchtend.  Caus.  ^^"^rfiT  (°%)  er- 
leuchten, erhellen,  erscheinen  lassen. 
^^  scheinen,  videri  (Instr.  o.  Adv.  auf 
^).  p.p.  "^^HTf^cT  beleuchtet,  strah- 
lend, "^^aufleuchten ;  Caus.  erleuchten, 
erhellen.  VifH  Med.  scheinen,  erscheinen 
wie  (Nom.  o.  Instr.). 

•^j^  m.  Licht,  Glanz;  Art  Vogel,  f.  ^^ 
die  Urmutter  dieser  Vögel. 

^T^cR  erscheinen  o.  kenntlich  machend 
( — o);  m.  N.  eines  Dichters. 

^T"Fr^  w.  Hinterbacke. 

HT^«T  'n.  das  Scheinen,  Glänzen,  Hervor- 
treten. 

1-  '*i'Rr^  n.  Licht,  Strahl. 

2.  HT^^  n.  Futter,  Frafs. 

^T'ftr'l,  (— °)  scheinend,  leuchtend. 

^^"^I^  leuchtend,  glänzend  durch  (—<>). 
Äbstr.  o^  n. 

^^1^ Licht  machend,  glänzend,  m.  Sonne, 
Mannsname. 

^ff^"if  aus  Asche  gemacht. 

^T''^  zur  Erscheinung  zu  bringen.  Äbstr. 
°^  n.  (ph.). 

Wl^^  scheinend,  glänzend,   m.  Sonne. 

*IT^T  ^^^^• 

t*r^^)  f^f'^^  (^fh)  wünschen,  erlangen, 
erstreben,  (Äcc.  o.  Gen.),  etw.  erbetteln 
0.  jemd.  anbetteln  (Äcc);  jemd.  um 
etw.  bitten  (2  Äcc). 

frfmT^  n.  das  Betteln. 


-1.  fv^ 

fi^^T  /.  c?ass.,  Bettelbrot,  Almosen.  Äcc, 
mit  einem  Verb,  des  Gehens  o.  mit  öRtj; 
betteln  gebenj  betteln. 

f^t'^T'^T^w-  ^^^v  ^^^f-  das  Betteln- 
gehen. 

fir'^TZ'T  n.  dass.;  <>•}  cjT^  betteln. 

fH'^TW  ^«  erbettelte  Speise,  Bettelbrot. 

fir^T^T'^  w.  o^TR!^  ^'  Betteltopf. 

f^^Tf^«^.  Almosen  verlangend;  m. Bettler. 

f^^T^'rf;  bettelnd. 

f^'^Tf'PfT  vom  Betteln  lebend. 

f*T^Tfl|^  71.  Äbstr.  zum  folg. 

f^mfim^  Bettelbrot  essend. 

1.  f^TfTT  ^-  Bettel brot. 

2.  fir^^T  v^^  Bettelbrot  lebend. 

fnf^ri^  anzubetteln. 

firf^»^^  bettelnd. 

fv{v{  m.  Bettler,  bes.  ein  Brahmane  im 
letzten  Lebensstadium. 

f^"^öR  dass.;  f.  ^  Bettlerin. 

f^"^^l}T/-  das  Lebensstadium  des  Bettlers. 

fi{T|7i.  ein  abgebrochenes  o. abgeschnittenes 
Stück;  Wand. 

f^fM  /•  das  Zerbrechen,  Sprengen;  Art 
Matte,  Wand  (adj.  — o  f^ffT^). 

f^ffr%f^cRX'^5«r  '^n.  Erdwallaltar.* 

1.  fHf ,  fMfff  (ftp%)  spalten,  durch- 
brechen, durchstechen,  aufreifsen,  teilen, 
öffnen,  brechen  (auch  übertr.),  lösen, 
unterbrechen,  versperren,  stören,  ver- 
nichten, entzweien,  umstimmen,  ändern, 
unterscheiden.  Pass.  f^^%  (ofTf)  ge- 
spalten werden  u.  s.  w. ,  bersten,  sich 
teilen,  sich  öffnen,  sich  ergiefsen,  sich 
ändern,  verschieden  sein,  p.p.'fll^s.bes. 
Caus.  ^^7Jff7{  spalten,  zerschlagen, 
zerstören,  teilen,  entzweien,  verführen. 
■^^ zerspalten,  durchbohren,  "^^durch- 
brechen, durchdringen;  Pass.  auf- 
springen, aufbrechen  (Knospen  u.  s.  w.)^ 
zum  Vorschein  kommen;  /;./>.  "^f^^. 
^T^,  P-P'  W(f^  =  ^f^-  t^^  aus- 
einanderspalten, p.p.  f^f^W-  ^  spalten, 
aufreifsen;  Pass. zerspringen,  aufgehen, 
sich  öffnen,  f^ durchbohren,  zerbrechen, 


2.  f^-gW^^ 


307 


teilen,  lösen,  vernichten,  ändern,  p.p. 
f^f^^  durchbohrt  u.  s.  w.,  geöflnet, 
aufgeblüht,  getrennt,  uneins, verschieden. 
^^  zerspalten,  verletzen,  unterbrechen ; 
zusammenbringen,  vermengen,  p.p.  ^- 
f^^  zerspalten  u.  s.  w.,  zusammenge- 
zogen, verbunden. 

2.  fn^  zerbrechend,  durchbohrend,  ver- 
treibend, vernichtend  ( — «).  f.  Wand, 
Spaltung;  Unterschied,  Art,  Spezies. 

f^^t  /•  das  Zerreifsen;  Spaltung  u.  s.  w. 
(=  vor.). 

fif^^  spaltbar,  leicht  reifsend ;  ( — o)  zer- 
sprengend, vernichtend,8ich  vermischend 
mit. 

f^^  m.  reifsender  Fluss;  n.  das  Zer- 
brechen ( — o). 

f^rf^Ml^  w.  oöR  m.  eine  Art  Speer. 

fiT*"^  wi.  Spalter,  Zersprengen 

f^T^  (*•  f^T^)  gespalten  u.  s.  w. ,  geteilt, 
geöffnet,  offen;  vernichtet,  entzweit, 
verändert,  verschieden  von  (Abi.),  ver- 
mischt, verbunden  mit  (Instr.  o.  — «), 
hängend  o.  haftend  an  (Loc.  o.  — <>). 
n.  Stück,  Teil. 

f^TWrfir  gebrochenen  o.  strauchelnden 
Ganges. 

f*n^^  n.  das  Verschiedensein  von  ( — o). 

t'TW^ir  ^^  verschiedenen  Orten  seiend; 
Abstr.  o^  n. 

fif^'^f^verschiedenenGeschmack  habend. 

fif^^"^  mit  gebrochener  Stimme  redend. 

f^TWTMT^'Cinit  Öl)  gemischte  Augensalbe. 

f^{4|l2|  deutlich,  verständlich  (eig.  klaren 
Sinnes);  n.  adv.   Abstr,  of|j  f^ 

fif^J^  m,  Furcht  (nur  Acc,  Instr.  u.  Dat. 
als  Infin.). 

f^'^Nrr«f  furchtsam. 

f^^  m.  PI.  Volksn. ;  m.  Sgl.  ein  Bh. -Fürst, 
f.  t;  ein  Bh.-Weib. 

f^'^WT  ^-  ®WT  Compar.  u.  Superl.  zum 
folg.  Adj. 

1.  f^^lf^  heilend;  m.  Artz,  Heilmittel. 

2.  "Rt^,  fH^fW  heilen,  Arzt  sein. 
f^TT^  ,  o^irfTf  dass, 

f^^^  heilkräftig;  /.  ^f  Heilung. 


fifTap?T^,  owf?T  heilen. 

1.  ^,^%,  f^5tt^(f^«rf7T)  sich  fürchten 

(vor  Abi.  0.  Gen.^  selten  Instr.  o.  Acc.)., 
p.p.  ^rf  sich  fürchtend,  ängstlich  (vor 
Abl.^  Gen.  o.  — o;  für  — o).  Caus  1^- 
"^^  (^'Rt)  u.  *rT^nrf?r  ängstigen,  ein- 
schüchtern. 

2.  'J^t  /•   Furcht,   Schrecken,    Angst   vor 
(Abi.,  Loc,  Acc.  mit  lTf?f  o.  — o). 

^rT"5<^^c?y. ängstlich,  ein  Bild  der  Angst. 
^\fl{  f.  Furcht  vor  (Abi.  o.  —o),  Gefahr. 

»ftf^rT^  (— **)  aus  Furcht  vor. 
^f^T'i't^  furchtsam,  ängstlich. 
^Tf  furchtbar,   schrecklich;   m.  Bein,  von 

Göttern  u.  Mannsn.  Abstr.  i^j{^  f. 
^T^^T^  von  schrecklichem  Aussehen. 
H^^Tfl^S^   w^-   ein   furchtbarer  Ton ;    Adj. 

einen  f.  T.  von  sich  gebend. 
^fl*<^  erschrocken. 
^T^XrTsffT  furchtbaren  Mut  besitzend. 
')f^7r^^  furchtbare  Kraft  besitzend. 
^^^  u.  ^'^^  furchtbar,  schrecklich. 
^'TOT  m.  Mannsn..,  bes.  eines  Panduiden. 
^^^^  von  furchtbarer  Kraft. 
^71  Furcht  einflöfsend. 
^^  (/"•  ^^  w-  °''^»  T^öc.  ^^)  furchtsam, 

schüchtern,  feig,  sich  scheuend  not  (Abi, 

0.  — o),  tllT^  vor  dem  Jenseits.    Abstr, 

^^m  U  °^  ri. 
^^«R  u.  ^^c()  furchtsam,  ängstlich  vor 

^"^W)  /•  ^T  w.  t^  schrecklich,  jemd.  (Gen. 

0.  — o)  Angst  einflöfsend.   Abstr.  "^  n. 
ifm^^  s.  1.  ^. 
^hV^T  /•  Einschüchterung,   Furcht;  ^fWf 

Instr.  adv. 
*fVqt  schrecklich,  furchtbar;  rn.  N.  eines 

alten  Helden,  Sohnes  der  Gangd. 
^  (-<>)  =  2.  ^ 
^cR  (Interj.)  bauz  I 
^-^If  (s.  2.  g^J  n.  das  Essen,  Speise ;  adj. 

— o  sich  nährend  von. 
HW^JtrT  gegessen  und   getrunken  habend. 
*M^Xif^«r  der  früher  etw.  (Acc.)  gegessen 

hat. 
HWri"^  Log.  unmittelbar  nach  dem  Essen. 


308 


^ 

Cs 


^nff^*^  gegessen  habend. 

il^f^  n.  Speiseüberrest. 

Wf^  f.  das  Essen,  Speise,  Genuss,  Niefs- 

brauch. 
^  s.  folg- 
1.  ggf^,  g^Jfir  biegen,    beugen;   p.p.  ^^ 

gebogen,     gekrümmt,    gebeugt    (auch 

übertr.). 

2-  ^^o  ^f^'  ^'  ^^^'  **^  geniefsen 
(bes.  Speise),  benutzen  (Instr.  u.  Acc), 
geniefsen  {geschlechtl.  u.  a.),  beherrschen 
{Acc.  u.  meist  Med.);  für  etwas  (Acc.) 
den  Lohn  empfangen,  büfsen  (bei  Gen.); 
jemd.  (Acc.)  nützlieh  sein,  dienen  (meist 
Act.).  Caus.  ^T^RfTi  (<>%)  jemd.  (Acc.) 
etw.  (Instr.  o.  Acc.)  essen  oder  geniefsen 
machen.  Desid.  W^^  (of^T)  essen  o. 
geniefsen  wollen;  p.p.  "^^f^ff  «•  ^ß^- 
^^  f^cc.)  etw.  geniefsen,  den  Lohn 
für  etwas  haben,  "^tf  (Acc.)  geniefsen, 
verzehren,  benutzen,  gebrauchen  ;  jemd. 
(Acc.)  zu  Nutze  sein,  dienen.  ^^  (zu- 
sammen) geniefsen ;  Caus.  jemd.  (Acc.) 
speisen  mit  (Instr.). 

3.  »J^  /.  Genuss,  Vorteil,  Nutzen,  das 
Frommen.  Adj.  geniefsend,  verzehrend, 
benutzend,  beherrschend;  zu  Gute 
kommend,  frommend  ( — o). 

W^  m.  Arm,  Rüssel  (des  Elefanten)^  Ast. 
f.  ^T  Windung  (der  Schlange)^  Arm. 

g^f^  m.  Schlange,  Schlangendämon  (adj. 
— o  /-.  ^X).  Abstr.  o^n.;  /.  gwnt 
Schlangenweibchen. 

^^^nrfTT  u.  ^TJ^  m.  Schlangenfürst. 

^^RT^  w.  o^PST^  m.  dass. 

g^7[  m.  Schlange,  Schlangendämon ;  Lieb- 
haber einer  Buhlerin.  /'.  1^  Schlangen- 
weibchen. 

g^«IHqi(t  n.  Schlangengang;  N.  eines 
Metrums. 

g^TJTT  m.  Schlange,  Schlangendämon. 

g^^^  u.  o%^  m.  Schlangenfürst. 

g^^^^^T  /".Schatten  der  Arme  (=  sicherer 
Schutz). 

^ilRW  n.  Brust  (Mitte  zw.  den  Armen). 

jnW^  n.  Achsel  (Armwurzel). 


WäT^fg  /.  ein  schlanker  Arm  (Armrutc). 

^«f^fcTT  f'  (^o.ss.  (Armwinde). 

g^T'rT'^  n.  Brust  (Zwischenraum  zw.  den 

Armen). 
g^TnTTT^  ^»  dass. 

1.  gföf  /.  Umsahlingung. 

2.  Hf^  f-  Gunst,  Gönner. 

^irf^T^  Nahrung   spendend,    nutzbar;    m. 
Diener,  /.  ^T  -i"- 

g^«|^  fruchtbar. 

*T^  biegsam,   schmeidig;   w.  Mannsname. 

OT,    WT^fTT,   0%  zappeln,    zucken,   dahin- 
schiefsen.   Intens.  4^'?^Vf?T  dass. 

^TM  rührig,  hurtig. 

^T^  ,  ^Wfri  unruhig,  rührig  sein. 

^X!^  unruhig,  beweglich,  eifrig. 

^fr^  /.  Du.  Schere,  ein  best.  Werkzeug 
des  Wagners. 

^^ftr  unruhig,  rührig. 

^"^  unruhige  Bewegung,  das  Wallen, 
Wogen. 

^^^  n.  Wesen,  Ding,  Welt  (2,  5,  7  u.  U 
angen.\  Erde;  Aufenthalt,  Wohnung. 

^-^^rf^  ?z.  Erdboden,  Erde. 

i^-^-if^i«!  n.  das  Weltendrei  (Himmel, 
Erde  und  Luftraum). 

♦i"^«ftrf?f  m.  Weltenherr. 

^"^«f^  n.  das  Weltenpaar  (Himmel  und 
"*   Erde). 

^^^HT  in  den  Wesen  o.  in  der  Welt  be- 
findlich. 

M'^'^^  (Indecl.)  Luftgebiet  (nur  in  der 
Formel  '^M^\  ^t). 

^f^ij  auf  der  Erde  weilend  (opp.  f^f^'g). 

*?'gf^  u.  '^J'^'^J^  /•  eine  best.  Waffe. 

1.  ^,  *f'^f?r  (o%)  werden,  sein  (mit  Nom. 
0.  Adv.  auf^o.'^),  entstehen,  ge- 
schehen, dasein,  etwas  sein  o.  gelten, 
gedeihen,  möglich  o.  erlaubt  sein, 
jemd.  (Gen.^  Dat.  o.  Loc.)  zufallen  o. 
zu  teil  werden,  sein  o.  gereichen  zu 
(Dat.),  sein  (als  Copula  u.  in  der  periphr. 
Conjugation).  'H^c^  mag  sein,  zuge- 
geben; ^^fl  wohl,  wohlan!  Mit  «T 
dahin  sein,  sterben,  p.p.  ^Tf  s.  bes. 
Caus.    ^T"'5^fcT    (*%)    hervorbringen, 


2.  ^-WTVTtr^ 


309 


erzeugen,  hegen,  fördern,  ausüben, 
äufsern,  zeigen;  sich  vorstellen,  denken, 
erkennen  als  (2  Äcc).  p.p.  HlftcT 
hervorgebracht  u.  s.  w. ;  ganz  erfüllt  von, 
beschäftigt  mit,  gerichtet  auf  (Instr., 
Loc.  0.  — o);  parfümiert.  Desid.  ^^T^- 
XH  (°^)  sein  wollen ,  etwas  sein  o. 
gelten  wollen,  sich  um  etw.  bemühen 
{Acc).  Intens.  %V>\^(\f7[  häufig  sein, 
sich  verwandeln  in  {Acc).  "^«f  hinter 
etw.  her  sein ,  jemd.  {Acc.')  helfen, 
dienlich  sein  ;  erreichen,  gleichkommen; 
bewältigen,  umfassen,  einschliefsen; 
inne  werden,  erkennen,  empfinden,  ge- 
niefsen;  erleiden,  büfsen.  "^«rfX  P-P- 
^«?T*(fT  innerlich  ,  enthalten  in  ( — «). 
'^\^  herankommen,  freundl.  sich  jemd. 
{Acc.)  zuwenden,  jemd,  beschenken  mit 
{Instr.)',  'feindl.  jemd.  bedrängen,  be- 
zwingen, überwältigen,  übertreffen. 
^T  dasein,  Vorhandensein,  bestehen, 
hersein  von  {Abi.).  '^W  hervorbringen, 
entstehen;  CßW5. erzeugen,  hervorgehen, 
offenbaren,  p.p.  "^^rT  hervorgegangen, 
entstanden,  erwachsen;  ^T^  u.  ^«1^ 
p.p.  dass.  fif^  fortkommen,  sich  be- 
wegen. XJT^  vergehen,  unterliegen;  p.p. 
"QTT^TcT  unterlegen ,  besiegt.  "crfTl^  um- 
fangen, umgeben  ;  begleiten,  übertreffen ; 
besiegen,  zurücksetzen,  erniedrigen, 
missachten,  kränken,  verspotten,  schän- 
den. "Jf  hervorkommen,  entspringen, 
entstehen  aus  {AbL);  sich  ausbreiten, 
mehr  werden;  zahlreich,  tüchtig,  stark 
sein  {gesteigert  ITH^fff cfTTF^) ,  Macht 
haben,  regieren,  herrschen,  verfügen 
über  {Gen.,  Loc.  o.  Dat.),  vermögen, 
können  (Infin.),  helfen ,  nützen  {Dat.). 
Partie. lW^*t^ mächtig;  p.p.  ijf^Tff  s. bes. 
f% entstehen, erscheinen;  gleichkommen, 
zureichen  {Dat.  o.  Acc),  vermögen 
{Inün.).  Caus.  zur  Erscheinung  bringen, 
offenbaren,  zeigen,  entdecken,  wahr- 
nehmen; erkennen  als,  halten  für  {2 Acc.) ; 
sich  vorstellen,  überlegen,  annehmen, 
voraussetzen ,    beweisen.     Pass.  ange- 


sehen werden  für,  erscheinen  als  {Nom.). 
^J^  sich  vereinigen  {Instr.  mit  u.  ohne 
^^  0.  Loc),  sich  zusammenthun  {Ger. 
^*^^  in  Gemeinschaft),  coire  {Instr. 
mit  u  ohne  ^^  o.  ^n^*^»  auch  Acc) ; 
Raum  0.  Platz  haben,  aufgehen,  ent- 
halten sein  in  {Loc)-,  entstehen,  ge- 
boren werden,  stammen  von  {Abi.); 
erfolgen,  stattfinden,  vorkommen,  mög- 
lich 0.  denkbar  sein;  werden  o.  sein; 
jemd.  {Loc  o.  Gen.)  zu  teil  werden; 
vermögen  zu  {Inf.  o.  Loc).  p.p.  ^ITrf 
zusammengefügt  aus  {Instr.),  entstanden, 
hervorgegangen,  gebildet,  gemacht  aus, 
stammend  von  ( — o);  geworden,  ent- 
standen ,  erfolgt  {oft  adj.  o —  versehen 
mit,  voll  von).  Caus.  vollbringen, 
ausführen  (dass  —  Partie);  zu  jemd. 
{Acc.)  gehen,  jemd,  treffen,  begrüfsen, 
ehren,  jemd.  {Acc)  mit  etwas  (Instr.) 
versehen  =  afficere;  voraussetzen,  jemd. 
{Loc.  0.  Gen.)  etw.  zutrauen,  halten  für 
(2  Acc),  beurteilen  (^^^T  falsch); 
für  möglich  halten.  Pass.  möglich  sein; 
P'P'  ^^rif^rf  möglich.  "^f^^^W^  voll- 
enden, erreichen. 

2.  ^  werdend,  seiend,  entstanden,  stam- 
mend von  ( — ö).  /.  das  Werden,  Ent- 
stehen;  Welt,  Erde,  Land,  Ort,  Platz. 

^öpq  m.  Erdbeben. 

^^JfT  auf  der  Erde  befindlich,  lebend. 

^J^l^  auf  Erden  wandelnd;  m.  Erden- 
bewohner. 

^fff  {s.  1.  ^)  geworden,  vergangen;  ge 
schehen,  seiend,  gegenwärtig  {oft  — «) 
n.  {m.)  Wesen,  Geschöpf,  Geist,  Kobold 
Gespenst,  n.  Vergangenheit;  Thatsache 
Wirklichkeit,  Dasein,  Wohlsein,  Fülle 
Gedeihen,  Element  {5  o.  4  angen.). 

WT«R^?T  ^^^'  Schöpfer  der  Wesen. 

^rfcRT^  *^*«  die  vergangene  Zeit  {g.). 

^Tcf^TST  m.  Schar  der  Wesen  o.  Gespenster. 

»TfT'^n'T  rn.  dass. 

^f!T  /•  Wahrhaftigkeit. 

Hrl^TfTWt  /•  die  Erde  (Wesenträgerin). 


310 


^JfRf?f— ^ 


das  Tragen  o.  die  Last  der  Erde. 


^T7Txif?T    wi.    Herr    der    (bösen)    Wesen; 

Götterheiname. 

WfT^  früher  dagewesen,  alt. 

')frf^  n.  Erdboden,  Erde. 
©s 
^^^f^^  wie  bei  der  Vergangenheit  (jj). 

©s.  ». 

^X^  ^-  Thatsache,  Sachverhalt,  Wahr- 

heit. 
^^Tf  ^/.  Hf^r  /.  Kraft,  Macht,   Gedeihen, 

Wohl^Heil,  Glück,  Schmuck. 
*if7f^X^  Heil  wünschend. 
^"RTcRc^  w-  °^  Heil  verleihend  (Qiva). 
^jt?T^c|;  der  Wohlfahrt  teilhaft,  glücklich. 
li{^^  m.  Brahmane  {eig.  Erdengott). 
^^\;pQ  die  Erde   tragend  o.  erhaltend;   m. 

Os 

Berg  {auch  ^n^  m.). 

^tf  m.  Fürst,  König  (Erdenschützer). 
'ji^f^T    *w-    Wesen-    o.   Weltenherr;    auch 

CS 

=r  vor. 
^TCjfTTff  zur  Erde  gefallen. 

WT  (-0)  =  ^|fw. 
WT'^^'^f  n.  Erdkreis. 

1.  ^'I^  n.  Erde,    Land,   Welt;    PL  die 
Wesen. 

2.  "H^wT  w.  Fülle,  Menge. 

Cs 

Fülle,    reichlich 

wohnlich. 
WTf  ^  m.  Erdengebieter,  König. 
^J^  (^Wt)  /".  Erde,  Land,  Boden,  Platz, 
*^  Ort,*8telle,  Stellung,  Amt;   Holle  (d); 

— o  Boden  für,   Gegenstand  o.  würdig 

des,  Ausbund  von. 
^jftTcRT  /".   Erdboden,    Boden    für    (— o)^ 

Platz,  Stelle;  Rolle  {cl). 

^f?nir  u.  o^Trf  erdentsprossen,  irdisch. 
Hf^rf^  n.  Erdboden. 
^Jjft^  n.  Ahstr.  zu  ^rf^. 
^TRpT^  Land  schenkend. 
^Ht^^«f  n.  Landschenkung. 

^jf^niC^    m.    Berg  o.  König  {eig.  Erden- 
träger). 


Instr.  '^^[l  in 

Cv 

meistens,  ge- 


^[f^i7,  «tifTf,  0X17^  m.  =  1JX|  w.  s.  M?. 
^if^'^rfTTTW  ?i.  Flächenmafs. 
^f^g^^  u.  o^(^  m.  Fürst,  König. 
^rf^^'Ri  in.  Erdenwelt. 

Cs 

^f^'^'^r  ^-  ^f'T^  auf  0.  in  der  Erde    be- 

CS.  Cs 

findlich  {eig,  liegend  u.  stehend). 
^ffiT^^  die  Erde  berührend. 

^^^W  ^-  ®^f  ^^-  Gewächs,    Baum  {eig. 

CS  ^ 

erdentwachsen). 

^^  Erden-,  irdisch. 

^if^^  {Compar.)  mehr,  gröfser,  stärker, 
bedeutender;  viel,  sehr  viel,  sehr  grofs 
0.  stark;  vielfach,  reich  an  {Instr.  o. 
— o).  n.  ^H^^  ö^^'-  mehr  (auch  pleon.  bei 
einem  anderen  Compar.);  am  meisten, 
sehr,  höchst  {Comp.  ll^^[Xjf{);  ferner, 

Cs  »s^ 

aufserdem,   wiederum   {auch  lf(^J  ^  ftj 
u.  ll{'^'mf^)'    instr.  "Vm^X  Adv.  sehr, 

©V  ,  Cs 

meist,  gewöhnlich. 

WSJ^^c^  n.  Mehr-  o.  Vielheit. 

^f^¥  {Superl.)  meist,  stärkst,  haupt- 
sächlichst, sehr  viel,  sehr  grofs,  sehr 
stark;  — o  ganz  voll  von,  meist —  ent- 
haltend ;  gröfstenteils  o.  beinahe  ganz  — 
{nach  p.p.).  n.  adv.  meistens,  haupt- 
sächlich, höchst,  sehr,  fast  ganz. 

^"^C  {Indecl.j  eig.  Nom.  von  2.  'J^)  Erde 
"^^{vgl  ^^^). 

^fHC  viel,  grofs,  reich,  häufig,  gewaltig 
{oft  o — ).   n.  adv. 

*rf?^f^TJr  reich  an  (Opfer-)  Gaben,  frei- 
gebig. 

^fTöiT^^,  /•  °^^ft  ™^  gebend ,  frei- 
gebig. 

^rf?^\H4|^  reichlich  sättigend. 

^jf^Jr^fl^  samenreich. 

^fT^^B:  vielgestaltig. 

^f^^^  wi.  Mannsname. 

^fK^nr.  schätze-  0.  gabenreich. 

wf^'sq'^  viel-  o.  grofshörnig. 

^rn^^T"^  viel  Standorte  habend,  allgegen- 

Cs  , 

w  artig. 

^^  m.  Birke ;  n.  Birkenrinde  {zu7n  Schrei- 
ben). 


^^?T-^ 


311 


^I^^TT  m.  Birkenbaum. 

♦iflJI'  eifrig,  rührig,  heftig,  zornig,  wild. 

^"^^  vieläugig. 

^T^^  vielgewaltig. 

^T^  ,  HX(f?I  thätig  sein,  sich  bemühen  um 
*^o.  für  {Dat.).  .Caus.  H^RfTf  (o%) 
schmücken,  versehen  mit  (Instr.);  p.p. 
^ifxfcT«  "^^  sich  nahen,  berücksichtigen^ 
befolgen  (Acc).  xrfx^  bedienen,  be- 
folgen, verehren  (Äcc).  f^  Caus.  p.p. 
f^(V{f^r{  geschmückt. 

^K^rW?  /•  T  schmückend,  zierend  ( — o). 
n.  (m.)  Schmuck;  adj.  — o  geschmückt 
mit  (/.  "^). 

Wff%r7I^  zu  schmücken. 

'¥(^J  f.  Schmuck. 

^mi|  ,  o^fjTf  zum  Schmucke  dienen. 

^jft'l.  (—0)  geschmückt  mit. 

^X(rr  wachsend,  zu  gedeihen  wünschend. 

W^  auf  der  Erde  lebend. 

W^f^  u.  o^  f.  verzogene  Brauen. 

Vll  m.  N.  eines  alten  mythischen  Eishi,  PI. 

eines  Geschlechts  von  Halbgöttern. 
M^TFT^  w.  N.  eines  heiligen  Berges. 
ll{lp{^^  m.  Bhrgusohn  (patron.  Name). 
^^  m.  eine  Art  Biene  (/.  ^H^J  u.  ^T^). 
"H^^T^  ^'  Bienenschwarm. 
W^TT  ^-  ^-  Wasserkrug,  Giefskanne. 

"»■^[«T  n.  Bratpfanne. 

^1^  ( — o)  tragend,  an  sich  habend,  er- 
haltend, verschaffend. 

^<T  («•  ^)  ^-  Söldling,  Diener  {auch  oefi). 

W?T  u.  ^f^f  f.  Herbeischaffung  (— ®), 
Unterhalt,  Pflege,  Kost,  Lohn,  Lohn- 
dienst. 

^^  w.  Diener,  Untergebener,  Minister; 
*  /.  ^  Pflege. 

^^HT,  f't  °t^  n.  Dienerstand. 

^({|^T^  m.  dass. 


^^^T(^^  n-  Liebe  zu  Untergebenen. 

H^  Darbringung. 

M^  711.  Verirrung,  Irrtum. 

W{^  betäubt,  starr. 

1.  ^f?T regsam,  beweglich;  m.  Wirbelwind. 

2.  li{f^  f.  Regsamkeit,  Flinkheit. 

^"^  stark,  heftig,  reichlich;  o —  u.  n.  adv. 
höchst,  sehr.    Ahstr.  o<TT  f- 

H^  s.  ^^^. 

m^  f.  Zacke,  Spitze,  Ecke. 

^f^^^  gezackt. 

%ö|i  m.,  t^  /.  Frosch,  -weibchen. 

^^  w.,  \^  f»  Manns-  u.  Frauenname. 

i^cf^  zu  fürchten;  n,  impers. 

^tIt  ^*  Spalter,  Zerbrecher,  Zerstörer, 
Besieger. 

^^m.  das  Spalten,  Durchbrechen ;  Bersten, 
Springen,  Sicherschliefsen,  Aufblühen; 
Bruch,  Zerstörung,  Verletzung,  Ver- 
führung, Veruneinigung;  Zwiespalt, 
Änderung,  Wechsel,  Unterschied ;  Art, 
Spezies ;  Spalte  {Du.  =  vulva)  ;  Mannsn. 

i^i|)  zerbrechend,  zerstörend,  verführend, 
unterscheidend.  /.  i^f^eRj  das  Spalten 
{mit  subj.  u.  obj.  Gen.). 

^^^^j  /.^zerbrechend,   veruneinigend. 

^^«liTf'lT^  verunreinigend ;  zwiespältig, 
zweideutig,  n.  adv. 

^IT^wf  spaltend,  zerbrechend,  lösend,  n.  das 
Spalten  u.s.  w(-  i^^fezs  Veruneinigung). 

i^^ift^  zu  spalten. 

i^f^i^;^  spaltend,  zerbrechend,  öffnend, 
lösend,  verletzend,  trennend,  verun- 
einigend. 

5^^  zu  spalten,  zu  öffnen,  zu  verraten, 
widerlegbar,  verführbar. 

%^  zu  fürchten;  n.  impers. 

(HfT  w-)  ^ft  /.  Pauke. 

^^11^  schrecklich,  grausig,  m.  ein  best. 
Vogel  0.  ein  best.  Tier. 

^■^j  f-  X  heilend;  n.  Heilmittel,  Arzenei. 

^^ETäffTT  /".  Heilkraft. 

i^^  heilkräftig.     ' 

^^  vom  Betteln  lebend,  n.  das  Betteln; 
Almosen,  Bettelbrot,  o^c^  wie  Bettel- 
brot. • 


312 


^^i^-^-^^'i; 


^T^-^QTJT  u.  ^^^  n.,  1S[•^J  f.  das  Betteln- 
gehen, 

H'^'jf^  von  Almosen  lebend;  /.  Bettel- 
stand. 

^^XW  ^-  Bcttelbrot. 

H'^Tflri  '"•  H^TfTT  Bettelbrot  essend. 

^%yq^^f^«^  von  Almosen  lebend. 

^Jfvon  Bhima  stammend;  /.  t^  die  Bhima- 
tochter  (Damayanti). 

^^^,  f.  ^T  u.  t^  grausig,  n.  adv.  m.  eine 
Form  Qiva's,  Mannsname.  f.  ^  eine 
Form  der  Durgä. 

^^^  n.  Heilkraft;   HeHmittel,   Arzenei. 

^^  s.  1.  h1. 

^TT^"^  w?-,  °Wt  /•  Geniefser,  -in. 
^TW^  zu  geniefsen,   zu    speisen,   zu  be- 
nutzen, zu  beherrschen. 
^TTWöRl^  essen  wollend,  hungrig. 
ifT'f ^  n.  Abstr.  zu  i|Tlil[:. 

1.  i^TT  f^t    Krümmung,  Windung. 

2.  HTT  w^-  Genuss,  das  Essen,  Benutzung, 
Regierung,  Herrschaft,  Nutzen,  Vorteil, 
Freude,  Lust. 

^TT'TfTT  ^>i-  Gouverneur,  Statthalter. 

1.  ^TT^*^  gekrümmt,  geringelt,  m. 
Schlange,    f.  o^cft  Schlangen weibchen. 

2.  ^TT^'f!^  Genüsse  habend,  genussreich. 
/.  0"^?^^  Bein,  der  Stadt  ÜJJayini. 

^TTT^^j  °'^  sich  ringeln. 

%T1T^rT«T  n.  Genussstätte. 

1-  HTf^=  1.  ^Tl^-ci;  (auch  m.  u.  f.  o-^). 

2.  ^"pTit!^  essend  ( — <>),  geniefsend,  empfin- 
dend ;  wohlhabend,  üppig. 

'HT'ft^  u.  irT'ftir  wi.  Schlangenfürst. 

^T^zu  geniefsen,  zu  benutzen,  brauchbar. 
Abstr.  itr^clT  /.,  °^  n. 

ifT^  spendend,  freigebig,  üppig,  reich. 
m.  Fürsten-,  PL  Volksname. 

^T^«R<^ssend  (—<>);  *essen  w^ollend  {Acc), 

^T^^^  wi.  N.  eines  Königs. 

%T^«f  speisend,  nährend,  n.  das  Geniefsen, 
Essen,  Speisung,  4rnährung,  Mahlzeit, 
Speise,  Habe,  Besitz,  Genuss;  adj.  — o 
sich  nährend  von  —  o.  zur  Speise  von  — 
dienend. 


^T^SRöRT^  m.,  0*%^!  f'  Essenszeit. 
%T^^TTf^'l^  Speise  verlangend,  hungrig. 
^T^^tV^zu  essen  o.  zu  speisen  (nähren); 

n.  Speise. 
irT^fV^TT  geniefsen  lassend. 
i^T^f^fT^  zu  speisen  (nähren). 
irlf^'t:  (— **)  geniefsend.- 
i^jöU  zu  geniefsen ,   zu  essen ,   zu   speisen 

(nähren),  zu   benutzen,  zu  empfinden. 

n.  Speise,  Nahrung,  Genuss,  Vorteil. 
^T^^TffT»  f">  °^  ^-  Abstr.  z.  vor.  n. 
%JZ.  w^.  Tibet;  HT^^  tibetisch. 

ifr^,  ht:,  5fr  (=  ^^^,  Voc.  von  2.  li{^'^ 

Interj.  der  Anrede;  auch  der  Empfindung 
-  ach,  ei!  Oft  verb.  mit  anderen  Interj, 

^TWI,  /•  t^  Schlangen-,  schlangenartig. 

Hlf^^  ^-  Sklaverei. 

^1[fT  die  Wesen  o.  Geister  betreffend,  von 
Geistern  besessen,  verrückt;  m.  Idiot. 

1.  ^f?I^  =  «^or.  Adj. 

2.  ^tf^^fi  "'•  Bein.  Qiva^s\  Art  Mönch. 
^T^5  f'  t^  ^^*  ^^^  Erde  bezüglich,  Erden-, 

erdig,  irdisch,  n.  Erdenstaub;  Boden, 
Diele,  Stockwerk  {nur  — o). 

^flTcfi  u.  ^J^  auf  Erden  befindlich. 

HTTT^R  '^^*  Schatz-  0.  Münzmeister. 

^T^  birken. 

^J^«t  zur  Welt  gehörig. 

^^,  ^^f%sich  fürchten,  beben  vor  (Abi.). 

^^,  ^"^T^,  ^15%  (^ft)  fallen,  stürzen 
(übertr.),  verloren  gehen,  versagen,  aus- 
gehen (Abi.),  von  jemd.  getrennt  werden, 
einer  Sache  verlustig  gehen  (Abi),  p.p. 
^%  entfallen,  gestürzt,  zu  Fall  gekom- 
men, verschwunden,  vergangen ;  befreit 
0.  getrennt  von,  gekommen  um,  beraubt 
(Abi).  Caus.  -^If^fTT  zu  Fall  bringen, 
verschwinden  o.  entwischen  lassen; 
jemd.  (Acc.)  um  etw^  (Abi)  bringen. 
xrfTQ,  p.p.  Xlf?^?^H  gefallen,  um-  o.  ein- 
gefallen, gestürzt  (übertr.)^  verschwun- 
den, abhanden  gekommen;  entfallen 
aus,  befreit  von,  beraubt,  verlustig 
(Abi).  Jf  entfallen,  herabfallen;  p.p. 
J{^'2  entfallen,  entlaufen,  entsprungen 
(Abi),  verloren,  verschwunden,  um  etw. 


?*I[-?^^ 


313 


(Äbl.)  gekommen,  f^  Unglück  haben, 
scheitern  in  {Log.\  sich  losmachen  von 
{AhL).  p.p,  f^^'2  gefallen,  gestürzt 
(übertr.),  verschwunden;  gescheitert  in, 
gekommen  um  ( — o). 

^Jl  m.  Fall,  Sturz,  Ruin,  Verlust,  das 
Verschwinden,  Weichen,  Verlustig- 
gehen (Äbl.),  das  Ablassen,  Sichtrennen 
von  (^Abl.  0.  — o). 

?^«T  stürzend ;  n.  das  Bringen  o.  Kommen 
um  (^Abl). 

i^ft[«^  entfallend,  heraus-  o.  abfallend 
(Abi.  0.  — o);  zu  Fall  kommend  o. 
bringend,  stürzend  {trans.  u,  intr.). 

^m^  /.  Steifheit. 

?^W^,  ^^f?T  rösten ;  p.p.  HH  geröstet, 
gebraten. 

?^?^,  >^Hf?r  («%),  ^"TOfrf  schweifen,  um- 
herirren, sich  hinundherbewegen ;  durch- 
schweifen, durchwandern  (Acc.')\  sich 
drehen,  schwanken,  irren,  p.p.  ^^Tiff 
schweifend,  umherirrend,  durchstrichen 
0.  durchwandert  (habend);  verwirrt, 
betäubt,  wirr,  im  Irrtum  (.s.  auch  bes.). 
Caus.  ?ärTr^qf7T  u.  ^rr^T^fir  (<»%)  umher- 
streichen lassen ,  umhertreiben ,  ver- 
schlagen; drehen,  schwenken;  ver- 
wirren, irreleiten.  Intens.  ■'ST^^tR^fTf  u. 
^ig^^  umherirren.  "^  auffahren, 
sich  erheben ;  p.p.  '^^«rT  aufgefahren, 
erhoben ,  wild  geworden ,  aufgereizt. 
Xjf^  herumschweifen,  durchstreichen, 
sich  drehen,  umkreisen;  p.p.  X|f^?^«Tf 
herumgetrieben.  f%  umher  streichen, 
schwanken,  zucken;  durchschweifen, 
durchirren;  in  Verwirrung  kommen. 
p.p.  f^?^*t«rT  hinundhergehend,  rollend 
(Augen);  verwirrt.  ;^?^  umherirren, 
verwirrt  werden ;  p.p.  T^Wf^  verwirrt, 
aufgeregt. 

^^  m.  das  Umher-  o.  Durchschweifen; 
Drehung,  Wirbel,  Schwindel ;  Verwir- 
rung, Irrtum,  Wahn  (Abstr.  ?^7T<c?  n.). 

^f^TSr  n.  das  Umher-  o.  Durchschweifen, 
Unstätigkeit,  Umdrehung,  Schwindel. 

'^♦I^^  zu  durchschweifen. 


^J{X   m,    Biene    (adj.   -o    /.  ^j);    f\ 

Bienenweibchen. 
'^f^  wirbelnd,  sich  drehend;  f.  Drehung, 

Drehscheibe. 

?4^  n.  Röstpfanne. 

?^^rT  /.  Schlauch  (vgl.  H^T). 

1.  ^T^  ,  "^^T^ffT,  o"Rt  glänzen,  schimmern. 
f^  u.  'i^  dass. 

2.  ^^^  (No7n.  '?^^)  /.  Glanz,  Schimmer. 
^J^  glänzend,  schimmernd. 

?^^^  n.  =  2.  ^jm^. 

W^^'t^  schimmernd,  funkelnd. 

^Tf^  f.  Glanz. 

^ff%f«[^  glänzend,  strahlend. 

^Xt^'^  (Superl.)  glanzvoll,   strahlenreich. 

^TR^U  glänzend,  funkelnd.  Abstr.  Offj  f. 

^Tftf^^  =  ^or.  Adj. 

^TcTT  ^-  Bruder  (in  der  Anrede  auch  = 

Freund,  Lieber!). 
?^jrf^  (m.  Bruder*),  meist  adj.  — o. 
^TcTWT^T  /"•  Brudersfrau. 
"^Tfl^  ^-  Bruderschaft. 
?^Tf!^Tf  vom  Bruder  gegeben. 

'^TrT^'tt^  einen  Bruder  o.  Brüder  habend. 

^T'^öSI  n-.  Vatersbruderssohn,  (feindlicher) 
Vetter,  Nebenbuhler,  Gegner. 

^^TH^'^^  Nebenbuhler  habend. 

^f^  u.  >Cr^  w«  Bruderschaft. 

^T«tT  («•  ^^)  ^-  ^^s  Umherstreichen; 
Irrtum. 

^flf'rT  /•  das  Umherstreichen,  Umkreisen 
( — o)^  Schwanken,  Taumeln,  Zucken; 
Drehung,  Verwirrung,  Ungewissheit, 
Zweifel,  Irrtum,  Wahn,  falsche  An- 
nahme von  (— °). 

^jfilf!1?'rl^ umherschweifend,  sich  drehend, 
wahnbefangen. 

'i^Z^  w.  das  Umherschweifen,  Unstätigkeit. 

^^jTTcf)  betrügerisch,  falsch. 

^T^Tir  n.  das  Schwingen,  Drehen. 

^t^T.  -^dj.  Bienen- ;  f.  t;  Bein,  der  Durgd. 

^if'T'l.  verwirrt. 

^^7^  abzubrechen,  abzuschlagen. 

20* 


314 


'^T^-^W'^f^ 


i^T'^cR  Röstpfanne. 

^,  ^ItTlhf^  brennen,  strafen. 

WcRf^^l  m.,   o"^^^!  f-   das  Verziehen 

der  Brauen. 
^ofi^TT^  n.  ein  Gesicht  mit  verzogenen 

Brauen;    Adj.   ein  solches    habend    o. 

zeigend. 
^  (adj.  — o)  =  fo/^r. 
li  f.  Braue  (ac?;'.  —  <>  ?är,  ^  w.  ?fö|i,  s.  awcA 

vor.). 

?^TT   7Ä.,    «%XIT!r   n.  das   Verziehen    der 
Brauen. 


^TJf  w.  Embryo,  Leibesfrucht ;  m.  ein  ge- 
lehrter Brahmane. 

?fT|f^  u.  ®f^T^  die  Leibesfrucht  tötend. 

?^^V  wi. ,  o^  w.  "^^T  /■.  Tötung  der 
Leibesfrucht. 

^*r^    w.    >f5^^    «*.    das    Verziehen    der 

Brauen. 
^^^"cTT  /•  Brauenranke. 
^If^efiTT  u.  of^^lT  m.  =  ^^. 
^f^TWr^  '^-  das  Spiel  der  Brauen. 
^[^  y  ^^"RTj  °%  wanken,  schwanken. 
^iBf  m.  das  Schwanken,  Fehltritt,   Sturz, 

Verlust. 


J{  Fron.- St.  der  1.  Fers. 

M%,  ^1%,  4f^t7T  verleihen,  spenden. 

;ri^^  f.  Gabe,  Geschenk ;  als  Instr.  adv. 

gern,  leicht. 
^f  ^  freigebig. 

^f^H  (Superl.)  freigebigst,  reichlich. 
'^C^^H.  (Compar.)  freigebiger   als  (ÄbL). 
^cfi"^  m.,  t;^  f.  Seeungeheuer,  Delphin. 
^«RT[%rT'T    u.    o%fT    in.    der    Liebesgott 

(Delphinenfahnenträger). 
^T^'^'^cTSf  m.  dass. 

^T^RT*^  ^^^-  Blumensaft,  Mannsn. ;  n.  =  folg. 
^c|i"^w^j^j«f  n.  N.  eines  Lustgartens. 
'^^TJW^  wi.das  Meer(Delphinenwohnung). 
TcRTT  ^-  der  Laut  m. 
^^  u.  '^^'\  f.  Fliege. 
(^f%flR  m.),  ?tf^cRT  /.  dass.,  Biene. 
(?T^)w.^r|^  schnell,  eilig;  ^wpeH.  ^^rfiT. 

n.  ?T-^  ac?y.  rasch,  bald. 
?T^^  =  vor.  Adj. 
^?^  munter,  lustig,  m.  Freudenfest,  Opfer, 

ein  best.  Unhold. 
T^ft^"^^  tn.  Opferhasser,  ein  Rakshas. 
^^^^^  n.  Störung  des  Opfers  (Z)öA-5Äö's). 
iT^^^,  oT^rfTT,  0%  lustig  sein,  triumphieren. 
TT^^  lustig,  ausgelassen. 
'i^l^    der    Makhatöter     (Bein,    versch. 

Götter). 
^^imr^^  m.  ein  Gott  (Opferte! Igeniefer). 


J{1[  m.  ein  Magier;  Fl.  N.  eines  Volks. 

?T^rV  w^-  ^'  ^ines  Landes,  Fl,  eines  Volkes. 

W^l^^ll  in-  =  vor.  Sgl. 

^Ip^  m.  Wucherer. 

W^  s.  TT^  . 

T\^  n.  Gabe,  Lohn.   /.  ^T  Sgl.  u.  Fl.  N. 

eines  Mondhauses. 
^^f^  /.  Gabenspende  o.  -empfang. 
T^T^^  7i.  Gabenspende. 
^T^T^  m.  Bein.  Indra's. 
T^^Töf  71.  Freigebigkeit. 
^^^i^^  u.  ^^^^  (/*.  ?f^«it)  gabenreich, 

freigebig,  m.  Spender,  Opferherr;  Bein. 

Indra^s  u.  a.  Götter. 
WW^^  m.  N.  eines  Bislii, 
Tff^  w.  Mannsname. 
WW  schwankend,  schwächlich. 
IT^pSJ  unterzutauchen  (n.  impers.). 
TfS?  Adv.  rasch,  alsbald. 

TfW  *^^'  Mannsname. 

^  771.  Fl.  =  ?T1  PI' 

J{^^  heilbringend ,  glückbedeutend ;  n. 
Glück,  Segen,  Glückwunsch,  glück- 
verheifsendes  Zeichen,  Gebet,  Amulet 
u.  dgl. ;  Freudenfest. 

T^^öR'^W  (n.  cR^i^*)  n.  Gebet  um  Glück. 

f^^^f cR  Glückszimmer  o.  Festsal.* 

*i^*^<1<(  n.  Festinstrument  (musik.). 


'T^^'n^'w^— ^ 


315 


^^^^^T^'W^  ^'  Glückssalbe.* 
^^•^«1^^  ^-j  ®"^^  "^-  Glückwunsch. 
?T^^T^irf  tT  m.  Wahrsager. 
^^^^^  glückbringend  o.  -verheifsend. 
7T^^  dass.;   m.  u.  f.  ^J  Pflanzennamen; 

n.  glückverheifsendes  Gebet  o.  Ding. 
^fl^^  /.  Bot,  Schiff, 
^^"^  M.  ?f^  m.  Mannsnamen, 
W^  fn.  Fisch. 

1^"^^,  it^^rf?T  (°%)  untersinken,  zu  Grunde 
gehen,  untertauchen,  sich  baden,  sich 
hineinbegeben  in  (Loc).  p,p,  ^^  unter- 
gesunken, versunken  in  (Loc),  unter- 
gegangen, untergetaucht,  eingedrungen 
in  ( — o).  Caus.  Tf^^frl  untertauchen 
(trans.)^  ersäufen,hineinbringen  in(Z;OC.), 
zu  Fall  bringen.  "^^  auf-,  empor- 
tauchen, f^  versinken,  untertauchen, 
eindringen  in  (Loc),  verschwinden ;  zu 
Fall  bringen,    p.p.  f^^q  =  ?iq"  (s.  o.). 

il^i^^  m.  Mark. 

^^«1  n.  das  Versinken ,  Untertauchen, 
Bad. 

^^n^ff"^  zum  Sinken  bringend. 

iT^^  n.y  ^^T  /•  Mark. 

^^•^  Gröfse,  Macht,  Fülle ;  Instr.  Tf^ifT 
mit  Macht,  gewaltig,  insgesamt,  über- 
haupt. 

^TW  ^-  Schaugerüste,  Terrasse,  Gestell. 

TT^ef)  m.  n.  dass.;  f.  H^'E^  Sessel. 

Tf^X!  ^-  Blütenstraufs,  Rispe. 

^T^fXI  u.  o^  f.  dass.,  Blütenknospe. 

?T^X!  Fufsschmuck,  Fufsring. 

f(^  schön,  lieblich. 

T^^lf^«^  lieblich  redend ;  /.  oi^  N.  eines 
Metrums. 

41^^«T  schönstimmig. 

'TÄ^T  (u-  ^^fwr*)  /".  Korb,  Kiste. 

YT'^öf;  Leichnam. 

T3  wi.,  f^  f.  Hütte,  Zelle,  Klosterschule. 

?r3T  bestehend  auf  (Loc),  Mann'sn. 

M^\^rm  n.  Kloster. 

'Tf^^T  /'.  Hütte,  Zelle. 

^nST  ein  best.  Gewicht. 


irflir wi.  Perle,  Edelstein,  Juwel,  Magnet; 
Höcker  {des  Kamels),  Wamme  {der 
Ziege). 

'iftlöR  w.  ein  grofser  Wasser  topf. 

'Tftr«fi"Rir«RT  f'  Ohrenschmuck  aus  Perlen. 

^ffW^RlT  ^'  Juwelier  \  f.% 

^rflll'rT  ^'  Wollustgestöhn. 

irfW^^^-^'^^egung  von  Juwelen;  Hand- 
gelenk. 

^f^^ttfwf  n.  Einfassung  eines  Ringes; 
auch  -vor. 

TfriFH^  w.  N.  eines  Yakshafürsten, 

T'ftril'Tl^rnif  Juwelen  verziert;  m.  Mannsn. 

^rflTj^zr,  f.  ^  aus  Juwelen  o.  Kristallen 
gebildet. 

'^fW'JT^T  u.  ^fT5R|ffe  f.  Perlenschnur. 

^tWT^  ^-  Juwel. 

^fiii^  mit  einer  Wamme  versehen. 

TtW^"^  ^'  Perlenschnur. 

^rfW^^  w.  Kristallpfosten. 

TW^^  m.  Diamant  (Juwelenfürst). 

T(T!^,  'JT'^^fTI  schmücken ;  p.p.  ^fTS^rf. 

^ü^  m.  n.  Reisschleim,  Rahm;  Schmuck. 

^T3^«f  schmückend ;  n.  Schmuck. 

ITTI^X)  Reisschleim  o.  Rahm  schlürfend ; 
Halle,  Tempel,  Laube. 

^"'^^  rund ;  m,  n.  (^  f.)  Scheibe  {hes. 
Sonnen-),  Kreis,  Ring,  Gruppe,  Schar, 
Menge;  Bezirk,  Gebiet,  Land  {nur  f. 
u.  Tl.);  Bahn  eines  Himmelskörpers, 
Hof  um  Sonne  o.  Mond,  Spielball,  ein 
rundes  Mal,  Kreis  der  Nachbaren  eines 
Fürsten,  Abteilung  des  Rigveda(7zwrw.). 

TTO^^RTT^  m.  das  Zeichnen  eines  Kreises. 

^T^f^ff  geringelt. 

^T^f%«l,  einen  Kreis  bildend ;  m.  Schlange. 

^rfrS^flT  ^-  Schmücker,  Zierde. 
^TS^  m.  N.  eines  Eishi. 
^TsJöR  m.  Frosch    {adj.   — «  /.  ^T);    ^^ 
eines  Eishi.  f.  TTUv^oh^  Froschweibchen. 
cH^^fTT  f-  Froschsprung  {g. ). 
^ns^t^R^T  /*•  Frosch  Weibchen. 
TTH^T  Eisenrost  o.  -schlacke. 
-^[^8.  2.  TT^. 


816 


^ff— ^^ 


Wri  (s.  ^^)  n.  Meinung,   Lehre,   Absicht. 

?jff^  w.  o^r  w.  Elefant. 

^T^^rcf^  ein  Ziel  verfolgend. 

^^  n.  Du.  ein  best  Eingeweide. 

;ff7fX-^  würfelkundig. 

Trfrr  ii-  'itTT  f-  das  Denken,  Gedanke, 
Meinung,  Einsicht,  Verstand;  Absicht, 
Entschluss,  Vorhaben,  Verlangen  (Loc, 
Dat.  0.  Inf.)',  Andacht,  Gebet,  Ver- 
ehrung, Lied,  Spruch. 

irflTTT"^  beabsichtigt,  n.  adv.  absichtlich, 

^RffTf^^^^  =  i^or.  adv. 

?Tf?fiT^  tn.  Meinungswechsel,  Zweifel. 

^rf7f?^?r  m.  Geistesverwirrung,  Irrtum. 

^rf?f^^  einsichtsvoll,  klug. 

Tr'RTl1"*f  einsichtslos,  unverständig. 

J{'(k^  in.  ein  Weiser. 

^tcff  mein. 

TTc^üf  m.  Wanze. 

T^^afrT  von  mir  gethan. 

W^  s.  h  f{J. 

iTTl'T^T  ^'  ^^"  ausgelassener  Pfau;  n. 
N,  eines  Metrums. 

^"^^  (=  Abi.  von  J^)  von  mir. 

T'TT^'ftr'l.  ?/i.  ein  brünstiger  Elefant.* 

?l(?(  71.  Egge  0.  Walze. 

T(^'^  berauschend,  ergötzend,  lustig; 
selbstsüchtig,  neidisch,  m.  Neid,  Eifer- 
sucht auf  (Loc.  0.  — o)^  Unwille. 

^7^-^^^r^  berauschend. 

i:j(^fT;*l.  dass.,  neidisch  auf  (Loc.  o.  — o). 

Tf^  m.    "^T  /•  Eisch;  ??2.  PL   Volksname. 

^(^f^cRT  f.  Zuckersaft. 

iTT^cn^TTSJ  n.  T.  eines  Puväna. 

4^(^^fCf  m.  Fischer. 

*T(c^«r«i:(*f  n.  Angel,  (das  Fischfangen*). 

1.  TTW^  u.  iT^  ,  it^rfTT  (0%),  *T^f?I,  *»%, 
T^Tf?I>  T^^  umdrehen,  umrühren, 
quirlen  ,  rühren  ,  reiben  (Feuei^) ,  ver- 
mengen, schütteln,  aufregen,  beschädi- 
gen, zerstören,  p.p.  ^f^Tcf.  Caus.  '^'^'^- 
f?f  rühren  lassen.  "^f^T  umdrehen. 
"^T  quirlen  (das  Meer).  '^^  aufrütteln, 
durchschütteln,  aufregen,  vermengen; 
abschlagen,    entwurzeln,    töten,    ver- 


nichten, widerlegen.  "^^^  mit  Gewalt. 
Caus.  ^iJr^EnsrfH  agitare.  f%^  heraus- 
reiben 0.  -quirlen,  zermalmen,  er- 
schüttern, aufregen,  erregen.  Tf  quirlen, 
aufregen,  losreifsen,  rauben,  zu  Grunde 
richten,  zerstören.  Caus.  M^\^Jlf7{  be- 
schädigen, niedermachen,  töten. 

2.  J{^  vernichtend  ( — <>);  m.  Rührstock, 
Quirl. 

Tf^if,  /.  ^  (^T)  beschädigend,  vernichtend ; 
n.  das  Reiben,  Quirlen,  Vernichten, 
Stören. 

^Rff^flT  (— °)  Zermalmer,  Vernichter. 

J^T.  m.  Mannsname,  f.  "^T  Städtename. 

^nZ|  zu  reiben,  zu  quirlen  aus  ( — «). 

^{^  wirbelnd. 

1.  ^5  u.  1^,  ^T^fir,  <»%,  ^^f?T,  *»%, 
^^frfj  ^TT^tTT  wallen,  sprudeln;munter, 
glücklich,  selig  sein,  sich  freuen  an, 
schwelgen  in  (Instr.,  Gen.  o.  Loc), 
sich  berauschen  an  (Instr.);  erfreuen, 
begeistern,  berauschen,  p.p.  ^Rrlf  erregt, 
ausgelassen,  trunken,  brünstig  (bes.  vom 
Elefanten).  Caus.  ^<^^f7f,  °%,  ^T^^- 
"RT,  °^,  ^Jf^^^lftT  ergötzen ,  erheitern, 
berauschen,  betäuben  (meist  Act.);  sich 
ergötzen ,  fröhlich  o.  selig  sein  (Med.). 
^"if  zujubeln,  anjauchzen  (Acc).  ^^ 
erregen,  erfreuen,  begeistern;  von  Sinnen 
kommen,  p.p.  "^^tT  aufgeregt,  be- 
rauscht, verrückt,  bethört  durch  (—<*)• 
Caus.  aufregen,  verwirren ;  p.p.  "'3^1- 
f^cT  berauscht  durch  (— ®).*  IC  sich 
ergötzen,  ausgelassen,  unachtsam  sein, 
sich  abwenden  von  (Abi);  p.p.  ITTtT 
aufgeregt,  berauscht,  brünstig,  fahr- 
lässig, unachtsam,  abgewandt  von  (Abi. 
0.  — o).  ^T^  sich  (mit  anderen)  ergötzen 
an  (Instr.).  Caus.  T^Wri  aufgeregt,  be- 
rauscht (übertr.),  brünstig. 

2.  ^^  (°— )  =  T;  ctuch  AM.  von  dems. 
j{'^  m.  Erregung,  Begeisterung,   Freude, 

Lust,  Rausch,  Liebes-  o.  Hochmuts- 
rausch, Übermut,  Dünkel,  Stolz  auf 
(Gen.  0.  — o);  Rauschtrank,  Honigseim, 
Brunstsaft  (beim  Elefanten), 


*i4«*^-TgTn€ 


317 


^^cJJ^  im  Liebesrausch  leise  klingend  o. 
singend. 

7T?%^  im  Liebesrausch  tändelnd* 

1-  ^RT^^f?^  rauscherregend  o.  -erregt;  er- 
freuend, begeisternd;    lustig,  taumelnd. 

2.  f  ^?^c^  Brunstsaft  träufelnd. 

^JT^^ff  im  Rausche  taumelnd. 

TT^if  m.  Liebe  o.  der  Liebesgott. 

T^T^^  w.  Fest  zu  Ehren  des  Liebes- 
gottes. 

T^^Wf  T^^  m.  dass. 

(T^%^  m.*),  ^T  /.  Liebesbrief. 

^^«'T^"^'?!'  m.  Liebesbotschaft.* 

if^^T^W  verliebt ;  f,  l^J  Verliebtheit. 

^^f^^T  /•  Frauenname. 

^T^«tfV  f.  FL  wallendes  o.  kochendes 
Wasser. 

T^'^Z  im  Liebesrausch  laut  singend; 
brünstig. 

T^^SIOtTWT  w.  ®^«^  /".  Frauennamen, 

iT^f^Jrfj;  m.  Erfreuer,  Berauscher. 

T^T'^  blind  vor  Rausch  o.  Brunst. 

^R^TT^  stets  aufgeregt. 

IT^^  u.  iT^^^  n.  Brunstsaft  (des  Ele- 
fanten). 

^^^^  vom  Rausch  träge. 

'T'^^*'c|^  berauschend. 

'T^T^^T  /".  Brunst. 

;Rrf^  u.  «cfij  /.  Art  Egge  o.  Walze. 

^f^[«^  erfreuend,  berauschend. 

^f^«fT'T  u.  ««rf^  Superl.  u.  Compar.  z.  vor. 

Tf^^  =  ^Jrf^«^;  A  *i(^\r  ^'in  berauschen- 
des Getränk  (rhet.  =  Wein). 

'ffH^^^  ^'  '^'T^'T  berauschende  Augen 
habend. 

4f^^  (Superl.)  =  ^f^ifliT. 

^;^^  mein,  der  meinige. 

M^^  m.  Art  Honigpflanze  o.  Süfsholz. 

T^T(«frZ  rausch-  o.  brunsterregt,  wütend. 

^^T^^  sehr  aufgeregt,  wütend. 

^^[T^rT  von  Hochmut  aufgeblasen. 

^T^^Tf  brünstig  o.  hochmütig. 

?T|[  w.  Art  Wasservogel  o,  Tier;  N.  einer 

best.  Kaste. 
fax  *^-  ^^t  Fisch;  Taucher  (best.  Kaste). 


1^^  erfreuend,  berauschend;  n.  Rausch- 
trank, bes.  Branntwein  (rhet.  oft  = 
Wein). 

TT^tr  m.  Weintrinker,  Trunkenbold. 

T^'QT«?  n.  das  Trinken  berauschender 
Getränke,  ein  b.  G.  selbst. 

T^^TI^  n.  Gefäfs  für  geistige  Getränke. 

T^f^"^^  m.  Verkauf  geistiger  Getränke. 

J{-^  m.  Landes- ,  PI.  Volksn. ;  *n.  Freude 
dem  (Gen.  o.  Dat.)\ 

^rf^cR  Adv.  auf  mich  zu,  zu  mir  her. 

Tf^^^  gegen  mich  gewandt ;  n.  iT^cjJ  adv. 
=  vor, 

^fT^[<^  Adv.  wie  ich,  wie  mir. 

^^  berauschend  o.  dem  Rausche  er- 
geben. 

'^^[^  erfreuend,  berauschend. 

^rf^^  einer  meinesgleichen. 

Tg  (/"•  ^'g,  ^w.  ^tM^)  süfs,  lieblich, 
angenehm  m.  der  erste  Frühlings- 
monat, Frühling  w^erÄ.;  N.  eines  Dämons, 
n.  Süfsigkeit,  Honig,  süfser  Trank, 
Meth,  Soma,  Milch  u.  s.  w. 

^"gcpTt^,  f.  \^  Biene  (Honigmacher). 

^^öfif^ifjX  f.  Frauenname. 

''^^?^  Süfses  bereitend ;  m.  Biene. 

«fTg^«^  u.  *'«ff^  W2.  Mannsname. 

T{^^c^  u.  °^ff  Honig  träufelnd. 

?rVff%^  süfszungig  (übertr.). 

;ft^W  ^v  Süfsigkeit. 

^\if^T  Süfses  spendend. 

T^«rT?r  (Superl.)  überaus  süfs. 

TT^^Xf  Süfsigkeit  trinkend ;  m.  Biene. 

TT^tfe^  m.  Honigspende  (r.). 

l{^^'^^  m.  Frühlingswind. 

if^XIT  =  T^tj  Adj. ;  Superl.  oxHcf^. 

^j^T^";(^^  Süfsigkeit  schmausend. 

Tnj^rTf  vom  Frühling  berauscht. 

Tf^ifT^  m.  Weinrauscl^ 

^ivT*?^   Süfsigkeit    o.  Honig  enthaltend; 

süfs,    erfreulich,    lieblich,    angenehm. 

Superl.  ■jJ^TtIT. 
TT^TT'^)  /".  t^  aus  Honig  bestehend,  honig- 

süfs. 
TraTTIT  w.  Frühlingsmonat.' 


318 


beiden 


'fP^ 


Äbstr. 


Tprühlingsraonate,  der  Frühling. 
J{^X  süfs,  lieblich,  reizend ;  n.  adv. 

^T'ff^rft^  süfs  rufend.* 

i;TW'Tlfrf^  freundlich  redend. 

^^TTlft^  lieblich  hallend. 

^^-^  m.  Honigsaft,  Süfsigkeit. 

^^T;^"^  lieblich  tönend  o.  singend. 

^VfT'T^  ^'  ^üfse  (auch  ühertr.). 

?T^^  süfs. 

7TVf%^  Honig  leckend;  m.  Biene. 

^T^^  Adv.  wie  Honig. 

Tfg^ff  Süfsigkeit  wirkend;  Segen  spen- 
dend, m.  Biene. 

^T^if^ci;  Süfsigkeit  träufelnd. 

^^cT  dass. 

^V^  n.  Süfsigkeit. 

i^^^^-if  m.  der  Madhutöter  (Bein. 
Krshna's). 

^n^efi  m.  Biene,  N.  eines  Baumes. 

^Vf^^  ^-  Wachs  {eig.  Honigrest). 

^Fnj(i^-^  m.  das  Frühlingsfest. 

?f\iI^T*r  n.  Frühlingsgarten. 

Tf^^  nach  Süfsigkeiten  begierig 


•p^J{  =  (eig-  Superl.  zu)  J^  Adj. ;  m.  n. 
Leibesmitte,  Taille. 

;R^?r5R,  /"•  «»f'T^T  gemeinsam;  n.  adv. 
hinein. 

ITQT'lWlrT  ein  in  der  Mitte  (zw.  dem 
ältesten  u.  jüngsten)  geborener  (Sohn). 

vnzrTfXn^  m.  die  mittlere  (zweite)  Per- 
son (g.). 

in^T^TT"^  m.  Mitternacht. 

^n2riT%T«R  ?'*•  die  Mittelwelt,  Erde. 

Tn^l'T^  rn.  Richter  (eig,  Zwischentreter). 

^"^il^'^  der  Mittelton  (Dominante). 

;inzrTT'^  '^->  **Trf^  /"•  Mitternacht. 

^n^T^fS'l.  in  0.  unter  (— «)  sich  befindend. 

in^rW  i"  ^^^  Mitte,  drinnen,  unter  o. 
zwischen  (Gen.  o.  — »)  befindlich; 
mittelmäfsig ;  gleichgültig,  unparteiisch, 
neutral. 

TWWffT  f-  Mittelmäfsigkeit,  Gleich- 
gültigkeit, Unparteilichkeit. 

^n^lfWfT  zwischen  (— «)  befindlich ;  gleich- 
gültig. Abstr.  OflT  f- 

-f^'J (l7istr.  adv.)\nm\t{en, zwischen  (Gen.). 

^^T^  m.  Mittag. 

^"^^f^  adv.  im  (in  den)  Fluss. 

TJ'^TI^^  adv.  in  einer  Lotusblüte. 


^"tir^oR  n.  Honigseim  o.  Süfsigkeit  iiberh., 

/".  ^\Tf%cfiT  eine  Art  Biene;  auch  =  folg,   J^^Ti^J^^  adv.  auf  dem  Rücken. 
TT^^rV  f-  eine  best.  Körnerfrucht.  |  "IT^^^^^  mitten  im  Meere, 

^■^  der  mittlere,   Mittel-,    mittelmäfsig, 

unbeteiligt,  neutral,     n.  die  Mitte,  das 

Innere;  Leibesmitte,   TaiWe  (auch  m.). 

TT^?^  ö^<^^- hinein  in,  inmitten,  zwischen, 

unter   {Gen.   o.  — o) ;  ^f^  dass.   {Gen. 

0.  — o,  im  Adv.  © — ). 
^fftZJ'^  u.   o^Tt  in   0.   unter    {Gen.  o.  — <>) 

befindlich. 
Tr^^Tf^«!^  wandelnd  unter  {Gen.). 
^"^ct^  Adv.  aus  der  Mitte  ,   in  der  (die) 

Mitte  {Gen.  o.  — o). 
IT'^TtT  /•  Mittelmäfsigkeit. 
Tn^^'JJ  7n.  der  mittlere  Raum  ;  das  Mittel- 
land {in  Ostindien)'^    PI.  die  Bewohner 
dess. 
T"^ääff^  m.  Mittag,  Mittagsfeier  (r.). 
in^niTI    ^-    der    mittlere   Teil;    Leibes- 


mitte, Taille. 


j{^  m.  N.  eines  Sektengründers. 

^"^cfi  m.  Biene. 

^T^^  u.  ■JT^Tftr^  Süfses  essend. 

^■^^^"^  m.  Honigtrank. 

Tf*^,  J{^,  ofTT,  ?T^  denken,  meinen, 
halten  für  {2  Acc,  Acc,  u.  Dat.  o,  Acc. 
7nit  Adv.  auf  '^<^) ;  sich  halten  o.  gelten 
für,  scheinen  als  {Nom.);  denken  an, 
ehren,  preisen,  gutheifsen,  billigen, 
wünschen,  begehren,  erwähnen,  er- 
denken, ersinnen,  wahrnehmen,  er- 
kennen ,  begreifen.  Mit  HT^  für  gut 
halten,  loben,  billigen;  ?^^^Y  "^^  hoch- 
achten;  mit  ^^  geringachten;  mit  «f 
für  nichts  achten,  verschmähen,  p.p. 
^cT  gedacht,  vermutet,  erkannt,  er- 
scheinend als,  geltend  für  {Nom.  o. 
Adv.^;    gebilligt,   geschätzt,    geachtet, 


^— ^g^TrlT 


319 


geehrt,  gewollt,  beabsichtigt  (s.  auch 
bes.).  Gaus,  ^HHi^f?!  (°%)  ehren, 
beachten,  berücksichtigen;  p.p.  ^Tf^TfT- 
Desid.  ^^!n^%  (ofTf)  überlegen,  prüfen, 
bezweifeln;  p.p.  ^^\f^^  erwogen. 
^f?f  gering  achten;  sich  überheben 
an(Inst7\),  über (J.cc.).  "^fif  zustimmen, 
billigen,  gestatten,  gutheifsen,  aner- 
kennen als  (2  Acc);  jemd  (Acc.)  Er- 
laubnis geben  zu  (Dat.);  jemd.  (Acc.) 
nachgeben,  verzeihen,  p.p.  ^«TTTcT  ge- 
stattet, gebilligt,  erlaubt,  die  Erlaubnis 
habend  von  (Instr.);  m.  Geliebter. 
Gaus.  jemd.  {Acc.)  um  Rat  o.  Erlaubnis 
bitten,  sich  verabschieden  bei  (Acc). 
^^SrfH  es  auf  jemd.  o.  etw.  abgesehen 
haben,  entw.  freundl.  begehren,  schätzen, 
lieb  haben,  o.  feindl.  nachstellen, 
bedrohen,  schädigen,  töten;  zugeben, 
annehmen,  wofür  halten  (2  Acc,  Pass. 
2  Nom.).  p.p.  "^f^fTTcf  gewünscht,  an- 
genehm, lieb,  erlaubt.  "^^  missachten, 
geringschätzen;  Gaus.  dass.  f%  unter- 
scheiden. Gaus,  entehren,  beschimpfen. 
l^fJl^  meinen ,  halten  für  (2  Acc) ,  ge- 
denken, beabsichtigen,  billigen,  schätzen, 
ehren,  p.p.  ^TTrf  gehalten  für  (Noni.), 
anerkannt,  geschätzt,  geehrt.  Gaus. 
schätzen,  ehren,  beachten. 

^TT  ^w-  Du.  ein  best.  Schmuck. 

Tfif  «f  bedächtig ;  n.  das  Bedenken,  Erwägen. 

T'PTT  (Instr.  adv.)  bedächtig. 

(^•ftfir^  m.  n.)  u.  oflJ^T  f'  roter  Arsenik. 

ii'if'^Ti.  der  innere  Sinn,  Geist,  Seele,  Ver- 
stand, Gedanke,  Vorstellung,  Wunsch, 
Absicht,  Gesinnung,  Stimmung;  adj. 
— o  den  Wunsch  o.  die  Absicht  habend 
zu.  Instr,  Tfif^T  mit  dem  Geiste,  in 
Gedanken,  gern,  ^pf:  ^"j  o.  \if7  denken 
an,  beabsichtigen  o.  im  Begriff  sein  zu 
(Loc,  Bat.  0.  Infin.).  '^w[f^  ifi^  be- 
herzigen, ins  Herz  schliefsen,  of^Tm 
im  Geiste  vorstellen. 

T'T^  w.  Alannsname;  n.  — ©  =  ^or. 

Tr^rftföf  m.  Liebe  o.  der  Liebesgott  (eig. 
der  im  Herzen  Geborene). 


frft^'fT^  wi.  der  Liebesbaum  (poet.). 

^T^f%^^W    f.  Liebesschmerz. 

iT*r^  adj.  — o  =  ^{^^^. 

Tf^fT^  w.  Herzeleid,  Reue. 

^•f^^  geistig  (opp.  materiell). 

TT^^,  ^"^"RTj  °%  im  Sinne  haben,  be- 
denken. 

^•T^  wünschend,  eifrig. 

Tf«f;^r^  sinnig,  verständig,  klug,  weise. 

^•rf^^  dass. ;  Gomp.  ^T^Tf^ffT;- 

^•ft^cTm  w«  Herzeleid,  Kummer. 

^T  /.  Eifer,  Zorn. 

^»TlcR  Adv.  ein  wenig,  etwas,  eben,  nur, 
kaum,  "if  o  (mit  u.  olme  ^fxf)  durchaus 
nicht,  o  m[  mit  p.p.  beinahe,  fast,  in 
einem  Haar. 

^iTT"^^,  o^fTT  eifrig  sein. 

T^T^  /•  Manu's  Gattin. 

"F«n^  eifrig,  fromm. 

T^'eI'T  A  Weisheit,  Verstand;  Andacht, 
Gebet. 

"fT^ftöRT  f-  Verstand,  Einsicht. 

Tf^fcffT  gewünscht;  n.  Wunsch,  Ver- 
langen. 

'inftf^T  /•  Weisheit. 

Tf^f^«^  weise,  verständig,  sinnig,  an- 
dächtig. 

TJ'iT  m.  Mensch,  coli.  Menschheit  {auch  ^g 
in  '^^J^f^ ;  N.  mehrerer  {in  sp.  Zeit  7) 
göttl.  Wesen,  bes.  des  Stammvaters  der 
Menschen  u.  des  Verf.  eines  berühmten 
Gesetzbuches. 

W^m  u.  ^[«T^TrT  von   M.    stammend;    m. 


Mensch. 
T'T^Tf^''?  u.  ®"Qf7T  wi.  Menschenherrscher, 

König. 
iTg%^  7u  °%^X  m.  dass, 
?r«lf^rrden  Menschen  heilsam  o.  zugethan. 
?J«r5r  m.  Mensch. 
"fl^^  menschlich,  menschenfreundlich;  m. 

Mensch,  Mann  {opp.  Weib),  Gatte. 
7T«1^^I  von  Menschen  geboren. 
ilfiT^gfffT    'n- }     ^Of    /•    das    Menschen- 

geschlecht, 
^T^^ffT  /•  das  Mensch-  o.  Mannsein 


320 


^T^TT 


^ITg^"^!  ^^^-  »inter  Menschen. 

?Tg^^  n.  =  Tigern- 

T^^^^  m.  Brahmane  o.  Fürst  (eig.  Men- 
schengott). 

^w^%Töii  m.  Menschenwelt. 

OTiS^cT  Ädü.  als  Mensch,  nach  Menschen- 
art; wie  (bei)  Manu. 

TJvP^  m.  Mensch,  Mann;  coli.  Menschheit. 

•^^  [j|ff  im  Herzen  ruhend  ;  n.  Gedanke, 
Wunsch. 

^T^^UJ  n.  Sinnberückung. 

^T%T'?TTf%'[.  sinnberückend. 

;r^t^  u.  o^^^  771.  =  ^T^fftr^. 

l.'?T%T^^  ^'  Gedankeneile. 

2. 'ji^T^^ gedankenschnell;  Superl.*>'^(f^'2. 

^l%T5ITff  sinngeboren,  geistentsprungen. 
^^T'W  angenehm,   reizend,    schön.   Äbstr. 

^^TffT  U'  '*f%TriT  ^^^-  Ersinner;  "Walter, 

Schalter. 
T|%TH^  i"i  Herzen  entstanden;   ni.  Liebe 

0.  Liebesgott.    °^^  wi.  Liebesbaum. 
i^Tif^TT^  herzerfreuend. 

^MT'T^,  f-  %  geistig  (oj^p.  materiell). 

H^TTI  W2.  Herzgazelle  (poet.). 

T|%T^«f    wunschgeschirrt. 

^^T"^^  m.  Wunsch,  Phantasie  (eig.  Her- 
zensfreude). 

^^TTT  herzerfreuend,  lieblich,  schön. 

^%T%T^  71.  Herzenswallung,  Laune. 

^TTT^f^  f-  Gemütsthätigkeit  o.  -Stimmung. 

T^T^"'^  (/"•  "^  w.  t^  das  Herz  hinreifsend, 
reizend,  schön.    Compar.  ^TiX- 

'^\^Tjm\X  von  schöner.Gestalt,  reizend. 

^«flT  ^'  Henker. 

7T«n^  u.  ^«rT^  zu  denken,   anzunehmen 

(w.  impers.)  •  zu  halten  für  (Nom.). 
itg  m.Rat,  Plan  ;  Berater,  Walter,  Lenker 

(auch  f.). 
W^'^^  (nur  Voc.  ^f^)  ratreich,  weise. 
?i«^  m.  (n.)  Spruch,  Gebet,  Lied,  Hymne, 


Zauberspruch;    Rat,    Beratung,   Plan, 
Entschluss. 

^«^Nici;  ^.  Liederdichter. 

iT'T^  Spruch-  0.  ratskundig. 

-JTJt^  n.,  ^m  f.  Beratung. 

^•^<fT"Tsrf^T   des  Wesens    der   Beratung 
kundig. 

^•^TT^  ^c?ü.  von  Seiten  der  heiligen 
Sprüche. 

l^^Z  heilige  Sprüche  lehrend  (gebend). 

Tfi^'q?  n.  Zauberwort. 

^n^jf^T  f-  Zauberbuch. 

^«^"R^^  ^-  die  Macht  des  Zaubers.* 

^«pfi^?  m.  Verrat  einer  Beratung  o.  eines 
Planes. 

^^^^  ,  ^n^^,  oft  reden,  sich  beraten, 
etwas  besprechen,  beraten,  beschliefsen; 
jemd.  etw.  (^Äcc.)  raten;  jemd.  (Äcc.) 
einen  Rat  erteilen,  (zum  Sprechen  ver- 
anlassen"), p.p.  "jrf^^rT  beraten,  be- 
sprochen (n.  impers.),  Rat  empfangen 
habend  (s.  auch  bes.).  "^^  nachrufen, 
einsegnen  (r.).  ^^tRT  anreden ,  be- 
sprechen, weihen.  "^J  ansprechen,  be- 
grüfsen ,  bes.  Lebewohl  sagen  (Äcc). 
^"q  herbeirufen  ,  zureden  ,  auifordern. 
f^,  "^irft  U'  ^^  einladen.  ;^  rat- 
schlagen, begrüfscn. 

TT«^^^  von  heiligen  Sprüchen  begleitet, 
feierlieh  ;  7i.  adv. 

^•^^1^  ^n.  Spruchinhalt,  mit  %TcR  Lieder- 
vers. 

TTr^f%^  Spruch-  0.  zauberkundig. 

^«^irtW  /•  Zauberkraft  o.  -mittel. 

^«T^^ff  r!T  /".  Hymnensammlung. 

^«^ftr^  mit  Zaubersprüchen  vertraut. 

^n^rf^TT^    ^'^'     Meister     der    Zauber- 
sprüche. 
^«tTTTT^'T  n.  Beschwörung  (Gewinnung 

durch  Zauber). 
Tf^cT  (s-  ^«^^J  ^^-  Beratung,  Plan. 
Tffi^TfT  /"•,  °^  n.  Ministerwürde  (s.  folg.). 
T{f^^  verständig,  klug;   m.  Beschwörer, 

Besprecher,  Ratgeber,  Minister. 
TrffTsilj^,  o^^  u.  ^«T  m.  Ministersohn. 


^r^— itTfeR 


^T^    TW.   Quirlung,    Tötung;    Rührtrank, 

Rührlöffel,  Butterstöfsel. 
^nSfif  ausreibend  {Feuer),  m.  das  Ausreiben 

(des  Feuers);  das  Umschütteln,  Quirlen. 
IT^l^  langsam,  träge  zu  ( — <>),  einfältig; 

o —  u.  n.  adv.   Ahstr.  «rlT  /• 
'h^T  /•  Quirl,  Rührtrank. 
*1««ll«f    m,    Schüttler    (Qwa)',    Werkzeug 

zum  Feuerreiben,  Butterstöfsel. 
itftSTfTJ  rn.  Rührer,  Schüttler. 
1Tf^snT«8r  zu  reiben  (Feuer). 
T'H'shT.  erschütternd,  aufregend ;  m.  Rühr- 

80 ma  (auch  Du.). 
T(^^  zu  reiben  (Feuer), 
TT«^  s.  1.  JV^. 
^n^  langsam,   träge,  säumig  in   (Loc.  o. 

— ö);   schwach,   einfältig,   unglücklich, 

krank.     <> —   u.  n.  (auch  doppelt)   adv. 

langsam,  schwach,  allmählich.     Ahstr. 

^«?7f  u.  o^irf?T  sich  langsam  bewegend. 

T^^ff^  trägen  Geistes,  stumpf,  dumm. 

IT«^^  dass. 

Tfi^iT  lustig. 

^•^MH  ^-  N.  eines  Bishi. 

T5^Xf^  von  schwachem  Verstände,  ein- 
fältig. 

^T^^^f^  dass. 

M  *f^y(\^^  unglücklich. 

^•^^TTST  dass.;  n.  Missgeschick. 

T«^*rTW^  =  ^or.  Adj. 

'Rwd  *{ (?f  =  ^fSH^f^ ;  in.  Mannsn.  (in  der 
Fabel). 

M •^T«^^  ganz  langsam,  allmählich. 

44  «d^  ,  o^fTT  schwächen. 

T^^STc^^  die  Freunde  erheiternd. 

4^«ri^  lustig,  heiter. 

^•ff'^  m.  eine  Art  Perlenschmuck;  Para- 
diesbaum(m2/^Ä.) ;  N.  eines  heiligen  Berges. 

T«^ft%f5cT  von  träger  Bewegung. 

^•^^"pit  sich  freuend,  heiter,  begeistert, 
berauscht. 

^T^lf^R^  f-  Flussname. 

^«^|9hl«rTT  f'  ^'  ^«'^ös  Metrums  (eig,  lang- 
sam herwandelnd). 

Cappeller,  Sanskrit-WÖrterbuch. 


M «^ l<^ <  von  geringer  Rücksicht,  wenig 
bekümmert  um  (Loc). 

Mn^T,  m.  Korallenbaum;  männl.  Name, 

T^^T^RTV  f'  Frauenname. 

^f^  u.  M[vi^  (sich)  ergötzend  0.  be- 
geisternd. 

*{firi"?^  n.  Haus,  Gemach,  Palast,  Tempel. 

^tf^^  (Superl.)  am  meisten  ergötzend. 

^•e^  cR"?^ schwächen;  o^ schwach  werden. 

^»•"^  freudig,  begeistert. 

^r^-^^T  f'  Pferdestall. 

^^Tc^Tf  unlustig,  gleichgültig  (eig.  wenig 
Eifer  habend). 

^f^T^"^  f.  Frauenname. 

7T«?T(^  <=N  wenig  Sehnsucht  habend  nach 
(Acc.  mit  Trf?f). 

Tp^  angenehm ,  freundlich,  lieblich,  hes. 
1.  klingend,  wohllautend,  tief,  voll 
(Ton),  n.  adv. 

T^f^^  schönzungig  0.  -stimmig. 

Tr«g[^  erfreulich  (klingend). 

T'^rfT  ^^-  d^r  Sinnige,  Andächtige; 
Mannsn. 

f fWf*1  tIH  ^^^*  nieinetwegen. 

^«3r^  m.  Liebe  0.  der  Liebesgott  (Er- 
schütterer). 

^«H^%^  771.  Liebesbrief. 

T^^T^T^  w.  das  Liebesfeuer. 

:iff?pi^^  n.  Gedanke,  Sinn,  Andacht,  Gebet, 
Wunsch,  Bitte. 

1.  J{^  ( — o)  sich  haltend  0.  geltend  für. 

2.  j^^:^folg. 

J{w^fH  die  Wurzel  J^^^  (g.). 

^•irr   /"•   ^w.  u.  PI.    die   Nackenmuskeln, 

der  Nacken. 
'^w^  m.  Stimmung,    Sinn,  Temperament, 

Eifer,   Zorn,  Wut  über  (Loc).  Unmut, 

Kummer,  Schmerz. 
TT-g^t^fl^  eifrig,  zornig.    Superl.  o^tT^T- 
TT^f^Tfl*  (im)  Grimm  vernichtend. 
4^fi|%JT^    das   Aufgeben    des   Zorns,    das 

Wiedergutwerden. 
Tfi^^ftTT!  ^'  0^')  ^^^^  Manuperiode. 
^f^^  von  Menschen  entzündet. 
TTTTefi  mein. 

21 


322 


iWfl^— 


T^. 


it^  {wiederholt  mit  ^  o.  f^^)  bald— 

bald. 
^ffr  /.,  I'T^  ^-  Selbstsucht,  Egoismus. 
?firr''S|'  5  '''^  jemd.  (j-cc.)  beneiden. 
^T^T  M.  ocfj  m.  Mannsname. 
i{U\^  m.  N.  eines  Schriftstellers. 

1.  TRT,  /.f^ gebildet  aus  (nur  als  Suff.  —  *»); 
m.  N.  eines  Asura. 

2.  WiH  m.  Pferd  ;  f.  ^  Stute. 
TT^S^  w.  ^^J^  ^'  ^'  ^^^^*  Metrums. 
^"^^  71.  Labsal,  Lust,  Freude. 
^^TWT  Freude  machend. 

^^  m.  ein  best,  mythisches  Wesen. 
"^ISfT^  m.  Pflock ;  Strahl  {auch  n.). 
^fjjl^^r^  u,  «fT§«^^  strahlen  reich. 
J{^\  m. ,  1^  /.   Pfau ,   Pfauhenne.    Ahstr, 

^^T'^f^'t.  iiiit  Pfauenfedern  geschmückt 

XPfeiiy 
Tf^T^^  labend,  erquickend;   m.  Labung, 

Erquickung. 
^T^  u.  o^  (/.  o^)  =  ^or.  Adj. 

^IT^  m.  N.  eines  Brahmanen. 

1.  ^"5,  TTfTT,  4"?:%,  OMCA  Pöss.  t%Hi% 

(ofTT)  sterben.  Partic.-^f^^  (/"• 'HSf^) 
sterbend ;  p.p.  ■JTfT  verstorben,  tot,  ge- 
schwunden. Caus.  ^TTT^rfiT  (**%)  töten. 
Desid.  ^TI'BrfTT  sterben  wollen.  "^«T 
nach  jemd.  (Acc.)  sterben.  Xff^  um 
jemd.  (Acc.)  herum  sterben. 

2.  ^"J,  ^Tlht^'  ^Ttff?f  zermalmen  ,  zer- 
stören; p.p.  ^Tjf.    qf^,  IT  w.  f%  dass, 

J^X  m.  das  Sterben,  Tod. 

?|"^cR  m.  Seuche. 

TT^Äff  ^-  Smaragd. 

TT^kT^^  (/.  tO  smaragden. 

^TTTJT  ^-  =  ^T5  '^W  «RT  (^^^0  sterben. 

^nrr^  sterblich. 

TTT^  w.  Art  Schwimmvogel. 

^rft;^  w-  Pfefferstaude;  w.  Pfefferkorn. 

des  Kagyapa. 
ITTVN'    /.   (w.)    Lichtstrahl    {auch   W^- 
^  /.);  m.  N.  eines  Prajdpati  und  eines 
der  7  Weisen^  auch  eines  Sternbildes. 


W^V^^Sl  f'  Luftspiegelung. 

^TVf^«l,  ^'  Sonne. 

TrrVf^'Pri;  Strahlen  habend ;  m.  =  vor. 

If-^f^^f^if^strahlenumkränzt ;  w.Sonne. 

^T^TIf  betastend. 

^  m.  Wüste  {oft  PI.) ;  Berg,  Fels. 

^H^  wi.  Wind,  Gott   des  Windes,   Luft, 

Atem;  PI.  die  Sturmgötter. 
Tf^rf  wi.  N.  versch.  Fürsten. 
^^riM  {Superl.)  ganz  wie  die  Marut. 
if^rqfTf  'tn-  der  Gebieter  der  Marut  {Indra). 
MX'^^  von  den  Marut  begleitet  {Indra). 
^T^c^f  "RT  den  Wind  zum  Genossen  habend 

{Feuer). 

1.  ^^s$Uj  rn.  die  Schar  der  Marut. 

2.  T^^TO"  marutumschart  {Indra). 
TT^W^  der  Marut  froh. 
Tf^V^^  m.  Wüste,  Einöde. 
IT"^^^  n.,  »^  f'  dass. 

1.  ijcS  m,  Verfinsterung  {der  Sonne), 

2.  ?T«R  ^'  ^'  versch.  Dämonen. 

j(^  m.  Affe   (/.^  Äffin);  der  Adjutant 

{Vogel) ;  Mannsn. 
^^',  ^Hf^fTT  gefährden,    verletzen;  p.p. 

iT*^,  iklfi,  ^U  ^^  (0%),  ^T^tTf,  «% 
abwischen,  reinigen,  putzen  {Med.  reff,.), 
streicheln ;  wegnehmen,  entfernen.  Med. 
einstreichen,  davontragen,  p.p.  ITlfe  ge- 
reinigt,  geputzt,  blank,rein  {auch  ühertr.), 
angenehm,  lieblich;  ^f^  abgewischt, 
entfernt.  Caus.  ^Hf^rfTT,  ^\  ♦fi^qfd, 
0%=  Simpl;  p.p.  irrf^  gereinigt,  ab- 
gewischt, entfernt,  '^g  in  die  Länge, 
glatt  streichen,  ''g^  aufwärts  streichen, 
abwischen,  ausputzen.  Med.  wie  h.  Simpl. 
fif  reiben  an  (Loc),  abwischen,  aus- 
putzen. Med.  wie  b.  Simpl.  f^T^  ab- 
wischen, austilgen,  xrf^  rings  ab- 
wischen, putzen,  reinigen,  läutern ;  p.p. 
xrfx;?T'g  geputzt,  gereinigt,  abgewischt, 
entfernt.  Zwischen,  reinigen,  streichen, 
entfernen,  vertilgen,  p.p.  VWS  geputzt, 
rein,  bestrichen  mit  {Instr.).,  weg- 
gewischt, entfernt,  f^  putzen,  reinigen, 
wegwischen,    bestreichen  mit    {Instr.). 


^— *IH*{^ 


323 


^nn^  reiben ,  abwaschen ,  reinigen ; 
läutern  (r.),  wegkehren,  entfernen,  p.p. 
^Wg"  u.  ^^rrfWcT  abgewaschen,  gefegt, 
gereinigt. 

*%)  gnädig  sein,  sich  erbarmen  über 
{Dat.) ;  jemd.  (^Acc.)  erfreuen ,  etwas 
{Acc.)  verzeihen,   "^fif  dass. 

♦irSdT  ^'  Erbarmer. 

^<T  m.  Sterblicher,  Mensch. 

IF^ff^  zu  sterben  (n.  impers.). 

^^  sterblich;  m.  Mensch. 

^WHT  ^5  ®<c^  1^'  Abstr.  zum  vor. 

if^'^T  Adv.  unter  Menschen. 

^T^^^«f  n.,  *%Tcfi  m,  die  Welt  der  Sterb- 
lichen, die  Erde. 

^,  ^fTT,  ^%,  ^^frr  («%)  heftig 
drücken,  reiben,  aufreiben,  abwischen, 
vernichten ;  p.p.  lTf^<i.  Caus.  ^^^i^fTT 
(0%)  zerdrücken  (lassen),  aufreiben, 
plagen  ;  p.i^.^Rf^ff.  —  '^fil zerstampfen, 
zertreten,  aufreiben,  plagen.  '^^,  TTTT» 
TT  c?ass.  f%  w.  ^i^  zerdrücken ,  zer- 
malmen. 

TT^  zerdrückend,  vernichtend  (—*>);  wi. 
heftiger  Druck,  Reibung. 

«^<^«t ,  /.  ^  zerdrückend,  vernichtend, 
plagend  {Gen.  o.  — o).  n.  das  Zer- 
drücken, Zermalmen,  Vernichten. 

iT^^^  zu  zerdrücken,  zu  zerstören. 

^^^  m.  Art  Trommel. 

1T\J  ,  ^^ifTT  vernachlässigen,  vergessen; 
p.p.  J{^  verlassen,  hilflos.  irflC^  nach- 
lassen, aufhören. 

IT'^  schmerzhaft  (ez^r.insWeiche  dringend). 

'H^jf^^  dass.  (eig.  ins  Weiche  schneidend). 

JP^'%  die  schwachen  Stellen  kennend 
(auch  übertr.);  klug,  vertraut  mit  (— ®). 

4^4$«^.  ^'  G-elenk ,  das  Weiche ,  offene  o. 
schwache  Stelle,  Blöfse  (auch  übertr.'). 

T^^f^  =  ■'H^f^^,  rn.  Pfeil. 

Tnl^^  aus  den  Blöfsen  bestehend  o.  diese 
betreffend. 

TT^^  rauschend;  m,  das  Rauschen. 


^{^^•^  (/.  o^)  tief  (eig.  das  Innere)  ver- 
letzend). 

IT"^  ^.  Mann,  Jüngling;  Geliebter,  Bräu- 
tigam ;  PI.  Leute. 

TTSf^  w.  Männchen. 

^^ilriü^  ^^^'  von  0.  unter  den  Jünglingen. 

44^1^1  /.  Merkzeichen,  Grenze,  Schranke, 
Ordnung,  Bestimmung. 

^Fnär^'W^öli  w.  Zerstörer  der  Grenz- 
zeichen. 

^T^Tf^*l.  in  den  Schranken  bleibend  (auch 
übertr.)  ;  m.  Grenznachbar. 

'T''|^5  'nrf?!  (^%)  berühren,  betrachten, 
überlegen,  p.p.  ?T^  u.  '^ftjrT-  —  "^f^ 
u.  "^  berühren,  antasten.  XfX^J  dass.., 
entehren  (ein  Weib);  überlegen,  meinen. 
Pass.  gemeint  sein.  t|fT(;]  betasten,  an- 
fassen ;  untersuchen,  erwägen  (p.p-  T?- 
f^?T^  erfasst,  betroffen*).  "Jf  berühren, 
betasten.  "^irfilK  ergreifen,  f^  anfassen, 
streicheln ;  untersuchen,  prüfen,  über- 
legen, bedenken.  Caus.  betrachten,  er- 
wägen.  "^11^  anfassen,  berühren. 

^l|  w.  ein  best.  Niesemittel. 

?n^«T  n.  das  Berühren;  Prüfen,  Unter- 
suchen. 

^^  ,  Ä'^^(°f?T)  vergessen,vernachlässigen, 
sich  aus  etw.  nichts  machen,  etw.  ruhig 
hinnehmen,  leiden,  jemd.  mögen,  mit  «I 
nicht  leiden  können.  Caus.  «tq^nT; 
o%  jemd.  etw.  vergessen  machen,  um 
Verzeihung  bitten;  etw.  dulden,  er- 
tragen, nachsehen,  verzeihen ;  jemd.  in 
Ruhe  lassen ,  mit  «T  behelligen.  "^tPt 
vergessen,  vernachlässigen.   "IT  dass. 

Tfqnf  ( — o)  verzeihend ;  n.  Nachsicht. 

^jpfuf^^  zu  verzeihen. 

irf^  nachsichtig,  geduldig. 

?}^  n.  m.  Schmutz,  Unrat  (auch  übertr.); 
schmutziges   Gewand  (nur  n.).     Abstr. 
^^^  n. 
TT^Jf  m.  Walker,  Wäscher. 
T^n?^  Schmutz;  ^M'fe«!,  schmutzig. 
44  ^'i|'  m.  N.  eines  Gebirges  (auch  of^ff^w.). 
^^^äf    auf    dem    Malaya  -  Gebirge    ge- 


324 


'T^^fT— ^fff^ 


wachsen,  m.  Sandelbaum;  m.  n,  -holz, 
Sandel. 
4^<^ijtfTT  m.  Sandelbaum. 
^^n^nr^W  u.  o*r^  ^^^-   das  Malaya- Ge- 
birge. 
^T^r^T'^^  u.  ^^^Tf^  ^-  dass. 
IT^RTTf^  w.  Wind  vom  Malaya-Gebirge. 
^T^f^^  schmutzig. 

Tpf^f  schmutzig,    unrein   (auch  übertr.); 

schmutz-     6?.    i.     dunkelfarbig,     grau, 

schwarz,  n.  Gemeinheit,  Schlechtigkeit. 

Äbstr,  07JX  /".,  OT^  n. 

Tff^if^  ,    o^5rf?f  beschmutzen,    besudeln, 

schlecht  machen. 
Tf^f^fT't^  w.  Schwärze,  Bosheit,  Gemein- 
heit. 
'Rt^'R"    «jrj    besudeln,    beflecken,     ver- 
dunkeln;   o^  schmutzig  werden,   ver- 
gehen. 
^Frf%«ft^TW  ^'  Verunreinigung. 
Tf^iW  ^-  Tf^PiT  ^i^-  Räuber. 
^Tm^^  w.  o^^  m.  dass..  ein  best.  Dämon. 
7T^TT(^  schmutzig,   unrein  (auch  übertr.)^ 

schmutzig  grau. 
?T^  m.  Ringer,  Athlet,    eine  best.  Kaste; 

PI.  N.  eines  Volkes. 
^W^^  f.  eine  Art  Tanz. 
^WJW  ^-  Faustkampf. 
iff^cfiT  f.  eine  Art  Jasmin. 
*^f^^rf^    n.    eine    Art    wohlriechendes 

Holz. 
TTW^^  w^.  N.  eines  berühmten  SchoUasten. 

IT^f  m.  mit  einer  Wamme  versehen. 

?ri[^  WZ.  Stechfliege,  Mücke. 

^f^  u.  J{^\  f.  Pulver,    Schwarz,   Dinte, 

Augenschminke. 
^^if^  pechschwarz. 
"JT^TT  ^-  Sapphir  0.  Smaragd. 

^^  m.  Linse. 

^^^  n.  eine  Art  Getreide. 

^^Hr  weich,  zart,  glatt.   Äbstr.  o^  n. 

^^TpJ-^,  o^fT^  weich,  glatt  machen,  p.p. 

*i^r<;'i:  m.  Bettelmönch. 


Tf^^  m.  n.  Kopf,  Schädel,  Gipfel,  Spitze, 
TTf^^  m.  n.  Gehirn. 
W^  n,  saurer  Rahm. 
m,  n.  Gehirn. 


'raw 


^f,  Tf^5  'T^^f^,  ®%  ergötzen,  be- 
leben ,  erregen,  verehren,  feiern,  ver- 
herrlichen (;meist  Act.)]  sich  ergötzen, 
sich  erfreuen  an  (Instr.  0.  ^cc);  hin- 
geben, schenken  (Med.).  Partie.  T{^^ 
s.  bes. ;  p.p.  ^Tf^cT  geehrt,  hochgehalten 
bei  (Gen.  0.  — »).  '^^^  anregen;  er- 
höhen, preisen. 
2.  ^f  (/".  ^f  u.  J{fO  grofs,  mächtig, 
reichlich;  erwachsen,  bejahrt,  f.  1{^ 
die  Erde,  Land,  Reich,  N.  einer  Göttin-, 
Du.  Himmel  und  Erde;  PL  Flüsse, 
Gewässer. 

1.  ^T^  m.  Feier,  Fest. 

2.  J{^  grofs,  reichlich;  n.  PI.  Grofs- 
thaten. 

^frfT  /•  Gröfse. 

^^tTT  (Compar.)  gröfser,  stärker  als 
(Äbl.),  sehr  grofs  0.  stark,  m.  Ältester, 
Oberhaupt,  Höfling. 

^f  t!T  /".,  °75r  n.  Gröfse,  Hoheit. 

;R^^^  n.  gröfse  Gefahr  0.  Not. 

^^^^«t^  N.  eines  heiligen  Badeplatzes. 

'^^^  n.  Gröfse,  Fülle,  Macht.  Instr. 
'^'g\  adv.  mit  Macht. 

^^if  72.  das  Preisen. 

Tlf'f^'^  preisenswert. 

iTf'rT^  (st.  o^T^;  f.  ^fSt)  grofs,  weit, 
lang,  hoch,  tief;  zahlreich,  viel,  reich 
an  (Instr.  0.  — o) ;  bedeutend,  mächtig, 
wichtig,  stark,  laut  (Ton);  vornehm, 
edel.  Compar.  ^^tTT  ^*  ^^s.;  Superl. 
^ItT^  sehr  hochstehend,  m.  ein 
Grofser.  n.  etwas  Grofses,  Gröfse, 
Macht. 

?f^^  (Dat.  Inf.)  zur  Freude,  zum  Glück. 

;R^^  zu  erfreuen. 

^f  "^  u.  ^^^cfi  m.  eine  best.  Welt  (ph.). 
.  ^^f^^^  u.    Tflf^^ü     m.  ein  Haupt-  0. 
I       Hohenpriester   (r.). 
j  T^f^  u.  oöR  sehr  reich  0.  mächtig. 
I  Tf  f^  dass. 


^rrW-^Tfrin^ 


;Rr^-^  m.  grofser  Stier. 
^^fi|  m.  grofser  Risbi. 

1.  ;q'^^  n,  Gröfse,  Macht,  Glanz,  Licht, 
Fülle,  Überfluss,  Feier,  Fest,  Lust, 
Ergötzen.  Instr.  PI.  ^{^jf^^  adv. 
mit  Macht,  gewaltig. 

2.  IT^^  Adv.  gern,  willig,  munter. 
^^^Tf|^  grofs,    mächtig,    glanzvoll,    er- 
freulich. 

Tiff^'l,  strahlend,  glänzend. 
^T  grofs   {nur  Acc.  Sgl.  "JT^T'l.  ^'  ° — )• 
^'f  r'«h^  f^-  eiiie  grofse  Weltperiode. 
'T^T«fl'f%  '^-  *^i"  grofser  o.  Kunstdichter. 
^T«fiT^  grofsleibig;  Abstr.  «Ij^  n. 
i?^T«fiT^  ^-  eine  Form  Qiva's;   /.  t^  eine 

Form  der  Durgä. 
^TöRT^  w-   grofses  o.  Kunstgedicht  (r.). 

1.  'JT^eB^  ^-  ein  vornehmes  Geschlecht. 

2.  ^^T^i^  aus  vornehmem  Geschlecht, 
von  guter  Art. 

^T^^^  dass. ;  Abstr.  o^T  f- 

^T^spH  m.  ein  grofses  Opfer. 

T^T%T^  sehr  zornig  o.  böse. 

^^1^^  ^-  grofse  Schar. 

^^17J?  m.  grofse  Krankheit  o.  eine  Haupt- 
mixtur. 

^^1^  lang-  0.  starkhalsig. 

^fTf'lfT  ^-  ei"  grofser  Berg. 

T^T^W  ^'  Haupttugend ;  Adj.  solche  be- 
sitzend, verdienstlich,  ausgezeichnet. 
Abstr.  o^  n. 

44^|J|<^   m.  eine  sehr  ehrwürdige  Person. 

^^T"^T^  ^'  eitle  grofse  Schar. 

^fT^^  langhalsig  (fwö). 

*<f  l^TT  höchst  grausig. 

T^T^T^  laut  schallend. 

^^l^^^T  f-  N.  eines  Metrums. 

4^^|t(^  m.  ein  grofser  Berg. 

Tf^^  m.  ein  grofser  Bock. 

^^^«f  m.  ein  grofser  o.  bedeutender 
Mann;  grofse  Menge,  viele  Menschen 
(auch  PL).    Adj.  viele  M.  enthaltend. 

Wi^  N^  sehr  schnell,  flink. 

TfT^T«T  ni.  N.  eines  Brahmanen. 

?T^T"^T  ^'  gi'ofse  Trübsal. 

iT^ST  sehr  reich. 


TWTrR^  sehr  betrübt  o.  streng  büfsend; 

m.  Mannsname. 
^^cRf^^t,  =  vor. ;  m.  ein  grofser  Asket. 
^T^TcT^  n.  eine  best.  Hölle. 
iT^T%^r^  viel   Feuer,    Glanz,    Kraft    o. 

Würde  besitzend. 

1.  *if  ((JH«!^  w.  die  Weltseele,  der  Intellekt 
iph.). 

2.  ^fT^I^  hochherzig,  edel,  vornehm, 
mächtig,  weise. 

IT^irfi«^  'tn.  grofses  Leid;  Adj.  g.  L.  ver- 
ursachend. 

^fTMT^  ^-  grofse  Freigebigkeit;  Adj. 
sehr  freigebig  (auch  ^flppQ. 

^^X^:i§  n.  grofses  Leid. 

TTfT^^  ^-  der  grofse  Gott  (bes.  Rudra- 
^iva) ;  f.  ^  die  grofse  Göttin  (bes.  Pdr- 
vati)^  die  erste  Frau  eines  Fürsten. 

^IT^^t^T  /•  eine  Sünde  an  ^iva. 

1-  'Tf  T^^T  n.  grofser  Kampfpreis  o.  Reich- 
tum. 

2.  IFT^T^'f  viel  Geld  habend  o.  kostend ; 
reich,  kostbar,  wertvoll,  m.  Mannsn. 

TT^Tf^  *^-  grofser  Fluss,  Strom;  /.  ^ 
dass.,  Bein,  der  Gangd. 

^^7«f^  n.  Lastwagen ;  Küche  (auch  m.). 
f.  \^  Köchin. 

^^l^fT'I  *^-  grofse  Schlange  o.  grofser 
Elefant. 

T^T'TTZcR  n.  eine  Art  Drama. 

^T^T«fT^  ^-  lauter  Ton;  Adj.  laut  tönend, 
brüllend,  tosend  u.  s.  w. 

^f  Tf^l  u-  "f^ITT  /•  tiefe  Nacht. 

^^T«ft^ dunkelblau,  schwarz;  m.  Sapphir. 

;ff^Tg^T^  grofsmächtig,  hochherzig. 

^^T«rf  grofs;  m.  Fürstenn. 

Jl^lW^  ^«  ^-  tiefer  Kot. 

TW'nrf^  /•  ^'  ^^^^^  Metrums. 

W^m^  w.  Haupt-,  Landstrafse ;  die  lange 
Reise  (d.  i.  der  Tod). 

T^T'TTT^  m.  grofse  Beleidigung. 

^fT'mfT  wi.  weiter  Flug ;  Adj.  weit  fliegend. 

T^mcT^  ^'  ein  schweres  Verbrechen; 
of^«^  eines  solchen  schuldig. 

'T^imR  ^-  =  ^or.  n. 

'^^^T^  breitseitig. 


326 


»TfrtT^— 'TfTftj^T 


^"CTinur  sehr  günstig,    glücklich,    schön, 

gut. 
4;»m^^  n.  eine  grofse  Festung. 
<R^IM^M  ''V"  ^i"  grofser  Mann  o.  der  grofse 

Geist. 
OTjjj-q^  m.  die  grofse  Welt  {ph,). 
^fTir*rr^  grofsmächtig,  gewaltig. 
^WTJTH  hell  leuchtend,  glänzend. 
'^^'TTO  ^*-  grofser  Herr,  Fürst,  König. 
^TimW  umfangreich. 
^"|TTr9r  ^-  ®J"^  grofse  d.  i.  schwere  Frage. 
üfTin^  sehr  klug  o.  weise. 

1.  iTlT"'?^  ^-  grofse  Frucht,  grofser  Lohn. 

2.  Iff^l^^  grofsen  Lohn  bringend. 
*<^l^^  sehr  stark,  mächtig. 

4j^[c||jf  langarmig    {Bein,  von  Göttern  u. 

Helden). 
T^tf^^  7i.  tiefe  Höhle. 
^^X^f^von  grofsem  Verstände,  sehr  klug. 
^^H^cft  /.  N.  eines  Metrums. 
I^TWT^^  ^«  ^^"  grofser  Brahmane  {auch 

iron,). 
f^^^^  n.   grofse   Gefahr;    Adj.    höchst 

gefährlich  o.  furchtbar. 
TT^pn^  w.  öfif'r.    bevorzugt    {eig.   einen 

grofsen  Teil   habend),  glücklich,  herr- 
lich, ausgezeichnet. 
^R^T^TTTT  (jn,it  u.  ohne  '^H^'^  o.  ^)  der 

grofse  Kampf  der  Bharata;   n.   {mit  u. 

ohne  "^T^Tf)  die  Erzählung  von  dems. 

{das  grofse  Epos). 
T^HT^  ^'   df^r  grofse  Commentar  {Pa- 

tanjaWs  zu  Pänini's  Grammatik). 
^FT^fH^T  wi.  hoher  Adel  o.  Edelmut. 
^frf^TT  WZ.  grofse  Anklage  (/.)• 

T^HcT  grofs  (seiend),  m.  grofses  Geschöpf, 

Wesen,   n.  Element, 
l-  T^WTf  von  grofsem  Umfang. 
2.  iTi|T^T   grofse    Windungen    machend 

{auch  o^rf[  u.  **^jfi[^);   m.  Schlange. 
3-    ■'R^^^TT    WZ.    Hochgenuss;     Adj.    H. 

bietend. 
^fTT^  WZ.  ein  grofses  Opfer. 
If  TTftr  wi.  ein  kostbarer  Edelstein. 
^^'T*Tf^  einsichtsvoll,  klug. 


7T^41'(^  m.  ein  grofser  Fisch. 
TT^T^vfH.  hochgemut,  stolz. 
T^TT^^  m.  ein  vornehmer  Herr. 
HfTTf'^'l^  w.  der  oberste  Minister. 
^f7^^  grofsmächtig. 

^fT^^  grofs  {eig.  von  grofsem  Mafse), 

best,   vorzüglichst  unter  ( — <>).     m.  ein 

Grofser,  Minister;  Elefantenlenker. 
^T^TITT^  sehr  trug  voll  (Pers.  u.  S.). 
TTfT^V^I  /•  die  grofse  Täuschung  {ph.). 
^^Tyf'T  WZ.  ein  grofser  Heiliger. 
^^T^^  w.  eine  grofse  Wolke. 
?T^T%^  w.  der  grofse  {Berg)  Meru. 
T^T^^  ^^'  Hauptopfer. 
T^T^Sni"^  hochrühralich. 
'T^'5^  w.  ein  grofses  Yuga. 
«R^TEIW  w.  ein  grofser  Kampf. 
4{^|^  zu  erfreuen  o.  zu  ehren. 
T^TTW  WZ.  eine  grofse  Schlacht. 
T^TTiW  w.  ein  grofser  Wald. 
'T^''^(?r  w.  ein  kostbares  Juwel. 
'T^T^  m.  grofser  Wagen  o.  gr.  Held. 
?T^TT^T  f-  Hauptstrafse. 
I  ?Tf  TT^    WZ.    lautes    Gebrüll  o.  Geschrei ; 

Adj.  laut  tönend  o.  schreiend. 
TfTTTW  fn.  Grofskönig,  Fürst,  Gebieter; 

/".  **TT^  Fürstin,   Königin,  Bein,   der 

Durgd. 
Tf TTT"^  w.,  of^  /.  die  tiefe  (letzte)  Nacht. 
?r|TTT'5  WZ.  PI.  die  Mahratten;    f.  ^  die 

mahrattische  Sprache. 
^^T"^  wertvoll,  kostbar.    Abstr.  Of^T  f- 
T^TTir^  WZ.  das  (grofse)  Meer. 
IT^T^  m.  eine  grofse  Sache;  Adj.  wichtig, 

bedeutend,  reich. 

T^T^^  WZ.  Verkünder   des  Grofsen  {d.  i. 

des  heiligen  Wissens). 
T^T^^  ein  grofses  Geschoss  führend. 
T^T^^T  w.  ein  grofser  Wald. 
^^T^^  reich  an  Gut. 
7T^T«l|cN  n.  ein  grofser  Satz  {ph.). 
'C^f^sff^  hochgemut,  kühn ;  m.  N.  eines 

Löwen  in  der  Fabel. 
Tllf^^^T  /•  ^'  eines  Metrums. 


^JTfT^t— 'Tf^'Tf^ 


327 


^^^^  m.  ein  grofser  Held ;  Bein.  Vishnu^s, 
N.  des  Stifters  der  Jaina- Religion. 

?T^|cf|4^T|'nLd  ^'  T.  eines  Dramas. 

"fT^T^^  von  starker  Kraft,  gewaltig. 

iT^f^T  grofse  Eile  habend ,  in  heftiger 
Bewegung,  schnell. 

1.  TT^Nd  "•  eine  grofse  Pflicht  o.  ein 
grofses  Gelübde. 

2.  ^'^]s((i  pflichteifrig,  heilig,  fromm. 
^^^if  viel  essend,  gefräfsig. 
^^Tirf^"^cf^  ^'  ein  Banner   mit  grofsem 

Donnerkeil. 
Tf^T'^T^  w.  lauter  Ton ;  Adj,  laut  tönend. 

1.  T^nr'^  ^'  das  Meer  (eig.  der  grofse 
Behälter). 

2.  ^IfT'Sr^  hochgesinnt,  edel. 
^f  T^TtT  grofsleibig. 

^^T'IJT^  ^'  Herr  eines  grofsen  Hauses. 

T^lfir^  w.  der  grofse  Qiva. 

^^TIT^  ^'  ein  grofser  Fels  o.  Berg. 

^IfTT^I.  w-  Edelstein. 

^fTT3RI[Tf  w.  ein  grofser  Begräbnisplatz. 

^^T^Tfft  f-  eine  treffliche  Gattin. 

Tf  T^"?!!^! (ft  /•  N.  eines  Metrums. 

M^W^  71.  eine  grofse  Somafeier. 

l-  TT^I^tH  ^-  ein  grofses  Geschöpf,  Lebe- 
wesen. 

2.  7T^r^T=l  grofs-  0.  hochsinnig,  edel, 
charakterfest,  mutig.   Abstr.  «TIT  /. 

^fT^r^  sehr  gut;   f.  o^^-  ^fRRft. 

^^^"^  kraftvoll,  kostbar,  trefflich,  edel. 

T^T%T  ein  grofses  Heer  habend;  m. 
Fürstennarne. 

^^%«TT  /"•  ein  grofses  Heer. 

T^T"^  n.  eine  grofse  Waffe. 

Tf  T^  grofsmäulig. 

^X^«l  m.  ein  lauter  Ton.  Adj.  laut 
tönend  o.  schallend,  n.  adv. 

iT^^  m.  ein  grofser  Kampf. 
Tf Tf^  w.  of f^hl.  grofshändig 
^^ftf^  w.  eine  grofse  Schlange. 
^TJ  w.  hoher  Tag  d.  i.  Nachmittag. 
^^T^^  w.  grofser  Teich,  See. 
;qf^  (nur  Nom.  Acc.  Sgl  n.)  grofs;    adv, 
grofs,  sehr,  viel,  m,  n.  Grofse. 


^rff  cT  s.  1.  ^^. 

Ttf  fTT  /•  Grofse. 

^rf^^  n.  Grofse,  Herrlichkeit,  Macht. 

^f^W^  n.  dass. ;  Instr.  ««jfX  auch  adv. 

irff'll  grofs,  gewaltig;  Superl.  ^FTff^^- 

Tf^f  dass. 

Wf^'h  Instr.  z.  folg, 

^rf^^Ji^^  m.  Grofse,  Herrlichkeit,  Macht, 
Würde.  Instr.  ^f^^  u,  ««fX  («.  vor.) 
auch  adv.  mächtig,  gewaltsam. 

irf^TPfl^  grofs,  reichlich. 

iTff  ^  /.  Frau,  Weib. 

^ff^,  f'  ^ff^  stark,  gewaltig,  m. 
Büffel;  /.  Büffelkuh,  (erste)  Frau  eines 
Fürsten. 

^f^S  (Superl.)  der  gröfste. 

^ft  s.  2.  ^fff . 

*<^Y<=h^  wi.  Erdbeben. 

Tftf^f(,  7W.  Erdherrscher,  König. 

^^^  erdgeboren;  m.  Pflanze,  Baum. 

^l^ff^  n.  Erdboden. 

^^^iIX!  die  Erde  tragend;  m.  Berg. 

?f^"^  m.  =  vor.  m. 

44^«ij\!|  u.  ^rfV^  wi.  Erdengebieter, 
König. 

^^^•5^  m.  König  der  Könige. 

'If^^,  °Vf^  u-  ^Vi\^  m.  Erdenherr, 
König. 

41^11^  n.  Erdboden  (eig.  -rücken). 

»rft^^^  u.  oggr^  n.  =  ^^X(, 

i|^^Wf(^  m.  Erdeuträger  (Berg  o.  Fürst). 

Tf^T^,  f-  \  irden. 

iX^^,  ojf^  sich  grofs  dünken,  über- 
mütig 0.  fröhlich  sein,  in  Ehren  stehen 
bei  (Gen.).  Dat.  Inf.  IT^lf. 

^'f1^^  (Compar.)  grofser  o.  sehr  grofs. 


iTftg  fröhlich,  übermütig. 

'Tl^^f  (Nom.  o^)  m.  Baum  (erdent- 
sprossen). 

''l^^  m.  dass. 

'Tftf^  /.  Kuh. 

T^l^'^  m.  Erdenherr,  König. 

^f  (Dat.  Inf.)  zur  Freude. 

^f  ^m.  der  grofse  Indra,  OberherritJerA. ; 
Fürstenn. 

iff  ^»rf'^T  ^-  Indra' s  Palast, 


328 


^^— Trei 


Tff  IT  m.  grofser  Herr  o.  Gott  {Bein.  Qiva's). 

jf^s^  m.  dass.;  auch  Bein,  der  4  Welt- 
hüter u.  Mannsn.  überh.  ^  f.  Bein,  der 
Durgd. 

iT%TW  *^-  ein  grofser  Stier ;    Abstr.  Ti%r- 

Tf^ldH^  m.  ein  grofses  Fest. 

^*^  1(^11^  von  grofser  Macht  o.  Thatkraft. 

T%T^f^  ^«  (grofses)  Meer,  Ocean. 

?f^T^^  »w.  grofses  Glück;  Adj.  sehr 
glücklich. 

^fT^  wi.  dicker  Bauch ;  Adj.  (f.  t;)  dick- 
bäuchig. 

T^TTT  ^'  eine  grofse  Schlange. 

t'^TT^  starkbrüstig. 

TfT^T  /•  grofser  Feuerbrand,  grofses 
Meteor. 

?J%T^^  von  grofser  Kraft  o.  Macht. 

'T%'R^  ^'  Hauptmittel. 

^T^T  s.  ^^'  —  'TfK  ^^-  Gröfse. 

1.  iff  nicht  (prohib.),  dafs  o.  damit  nicht, 
mit  Imperat.,  (meist  augmentlosem)  Prät., 
bes.  Aor.,  Optat.  o.  zu  ergänzendem  Verb. 
Oft  verst.  durch  "^  (^j)  u-  W^  —  %^^ 
nicht  so !   J^  cTT^c^  nicht  doch ! 

2.  ^  f.  Mafs,  Autorität. 

3.  TU,  t^ift^  (ftr^mfcT  u.  ?rrf7T),   Pass. 

*n<I(n  messen,  abmessen,  durchmessen, 
ermessen,  vergleichen  mit  (Instr.);  intr. 
dem  Mafs  entsprechen,  Raum  finden  in 
(Log.),  mit  Neg.  aufser  sich  sein  (Präs. 
irrfTf);  zuteilen,  gewähren,  bereiten, 
bilden,  verfertigen,  offenbaren,  be- 
thätigen.  p.p.  f^HT  gemessen  durch 
d.i.  gleichkommend,  betragend  (Instr. 
0.  — o),  abgemessen,  kärglich,  klein; 
ermessen,  erkannt.  Caus.  TRjq^lfr^ 
messen ,  bauen ,  herrichten  (lassen). 
^^  weniger  messen  als  (Dat.),  an  (Acc.) ; 
ermessen,  erschliefsen ,  folgern;  p.p. 
^T^ftTff.  '^TT  zuteilen,  verleihen ;  ver- 
gleichen mit  (Instr.).  p.p.  "^xrfrrff  ver- 
glichen, gleich,  fif^  ausmessen,  her- 
stellen, ausführen,  schaifen,  machen 
aus''(.46Z.  0.  Instr.),  gestalten,  bilden, 
verfassen,  an  den  Tag  legen,  p.p.  fi^- 


f^ff  gemacht,  geschaffen,  gebildet  von 
(Instr,  0.  — «),  aus  (Abi.,  Instr.  o.  — <>); 
bewirkt,  festgesetzt,  bestimmt.  f%fiT^ 
verfertigen,  schaffen,  bilden;  p.p.  f%- 
f^ftfcf.  Xff^ ringsum  messen, bemessen, 
ermessen,  p.p.  xff^f^cT  bemessen,  be- 
schränkt, gering.  IT  messen;  p.p.  TTStTT 
— messend,  — grofs  (— ®).  irf^f  nach- 
bilden, nachahmen;  p.p.  uf^f^cf  wie- 
dergespiegelt, f^  ausmessen ,  durch- 
messen, durchlaufen,  ^f^  messen, 
gleichmachen,  vergleichen  mit  (Instr,), 
zumessen,  urteilen,  p.p,  ^flTfT  ab- 
gemessen, so  viel  messend  o.  betragend 
wie  — ,  entsprechend,  gleich  ( — o),  ver- 
sehen mit,  bestehend  aus  (Instr.  o.  — o). 

4.  Wl>  W^^  täuschen  (nur  — »).  f%  sich 
gegenseitig  abwechseln. 

5.  ^,  f^^lft  blöken,  brüllen. 

^^  (''— )  =  folg- 

?rT^  n.  Sgl.  u.  PI.  Fleisch. 
^T^^"^  w-  ein  Stück  Fleisch. 
^TO^'f!^  fleischig. 

11^^^  Fleisch  seiend. 

TTl^^q,  /.  ^  aus  Fleisch  bestehend. 

^T^T^f^  Fleisch  liebend. 

^^^  fleischig,  kräftig,  stark. 

^T^^'fl^  mit  Fleisch  versehen. 

iTT^f^^fT^  ^-  Fleisch  verkauf. 

^T^fff^sflf^'L  ^-  ®f^%?nr  ^-  Fleischver- 
käufer. 

?fT^T^,  °^  u.  °f^«t^  Fleisch  essend  o. 
fressend. 

^"RTttr^  dass. ;  Abstr.  oftl'tq'  n, 

^^^  ,  °'^"RT  Fleisch  verlangen. 

^ffsfp^  dass  nicht  (jemand). 

TTT^  /.  Du.  Himmel  und  Erde. 

Tr'Rft^  mein. 

^T«St^  (dass)  nicht. 

^if^öR  von  der  Biene  kommend. 

^TR^  m.,  "^T  /•  Spinne;  n.  Honig. 

'CTTV?  /•  ^  magadhisch.  m.  Fürst  der 
Magadha;  Lobsänger,  Barde,  f.  ^eine 
Prinzessin  der  M.,  die  m.  Sprache. 

TT^j  /•  I*  zum  Sternbild  Maghä  gehörig. 


?rr^^^— ^t^ 


329 


w.  der  Monat  Mägha,  N.  eines  Dichters; 
f.  ^  der  Vollmondstag  im  Monat  M. 
^IM«hT^    ^'    das    Gedicht    des    Mägha 

(=  ftr^giTT^^rv). 

^j^jwf  n.  Freigebigkeit. 

?TT^  =  1.  ^T  (g-)' 

in^f^«R  Glück  verheifsend ;  n.  ein  glück- 
bringender Gegenstand. 

^(v^*^  dass.,  n.  auch  Segensspruch. 

^Xf^AH  ^^^-  schnell,  sofort,  eig.  nicht 
lange  (gemacht)] 

;Fnf^¥  krapprot. 

^"3^  m.  N.  eines  Brahmanen. 

^TTjf^  m.  Junge,  Bube,  bes.  Brahmanen- 
knabe. 

^T^<4'«ll  wi.  dass.;  f.  ^f^Wl  Mädchen, 
Dirne. 

?TTftr^  TW.  Juwelenhändler. 

Tlftr^  w«  Rubin ;  o^T^  aus  R.  gemacht. 

*<m^f%^  m-  Kreisoberster,  Statthalter. 

TTff^  ^^'  Elefant,  grösster  o.  bester  von 
( — *);  Mannsname. 

1«  TTcIt  f-  Mutter  (oft  auf  die  Erde  u. 
die  Kuh  übertr.).  Du.  Vater  und  Mutter, 
Himmel  und  Erde.  Du,  u.  PI.  die 
Reibhölzer  zum  Feuermachen.  PI.  die 
(7,  (9,  9  0.  16)  göttlichen  Mütter  o.  die 
(8)  weiblichen  Manen  (auch  zur  Bez. 
anderer  weibl.  Verwandten  u.  älterer 
Frauen  überh.). 

2.  ^^"TfnC  messend,  Messer  {init  Äcc). 

TTfrf^^'t.  wi.  Bez.  des  Agni  o.  eines  mit 
dems.  in  naher  Beziehung  gedachten  gött- 
lichen Wesens.,  sp.  Wind. 

^Tfff^  m.  N.  des  Wagenlenkers  Jndra^s. 

^T^f^^TTf^  ^'  d®^  Mätali  (s.  vor.)  zum 
Wagenlenker  habend  (Bein.  Indra^s). 

^ffff^  m.  N.  eines  göttl.  Wesens. 

iTTffT^f^lf  f-  Du.  Mutter  und  Tochter. 

^TrfTftfJT  ^-  ^w-  Vater  und  Mutter. 

TTtKTT^  *w-)  \  f'  der  Grofsvater,  die 
Grofsmutter;  m.  Du.  die  Grofseltern 
mütterlicherseits. 

iTTcf^  w.  oeR  m.  Mutterbruder,  Onkel  (auch 
in  vertraut.  Anrede). 

TT^^T^  f'  die  Frau  des  Mutterbruders. 


'^^^^  w.  Citronenbaura ;  n.  Citrone. 

11^%^  ^-5  t^  A  Sohn,  Tochter  des 
Mutterbruders. 

^ffcfi  mütterlich,  m.  Mutterbruder;  /.  1SX\ 
Mutter  (aiich  göttliche,  s.  ^nTPC  l«)' 
Grofsmutter. 

i^TH?r'H  '^'  ■^'  ^^^^*  Fürsten. 

TTTdd^l  (Superl.)  f.  mütterlichst,  beste 
Mutter. 

TTcTtT^  Adv.  mütterlicherseits. 

^^^r^  eine  Mutter  habend. 

^rT^f[;  Adv.  als  Mutter. 

^fT^<^^  die  Mutter  liebend.* 

TTIrtM^i  /•  Mutterschwester. 

i1Trr5^%^  w. ,  ^  /.  Sohn ,  Tochter  der 
Mutterschwester. 

iTXff^ijf^  m.  Muttermörder. 

TTT"^!  /•  Mafs,  Ausdehnung,  Umfang, 
Menge,  Dauer,  More  (metr.),  Augen- 
blick, Teilchen,  Kleinigkeit;  Element, 
Materie  (ph.);  Habe,  Besitz,  Geld. 
n.  'Jrr^  Mafs  (in  Baum  u.  Zeit).  — « 
im  Subst.  u.  Adj.  (f.  "^  u.  t)  nichts 
als,  schlechthin,  lauter  — ;  nur,  bloss  — 
lang,  grofs,  hoch;  nur  —  besitzend; 
nach  p.p.  kaum,  eben,  gerade. 

^'^^,  f  f^T  (—">)  =  vor.  n. 

^"^fTT  /■-,  °W  n.   Abstr.  zu  ^-^  n. 

^T'^1^«^^  ^-  Morenstrophe. 

'TT'^T^'t!^  das  (richtige)  Mafs  habend. 

'Tr^Tftrt.  iiiäfsig  essend. 

^T"^^  5  °^t?f  für  die  Mutter  halten. 

iTT(^^  w«  Neid,  Unzufriedenheit. 

^|(^  Adj.  Fisch-. 

^^  m.  das  Aufreiben,  Vernichten. 

TT|V!|'c|i  m.  Vernichter. 

44|V!4e)  m.  patron,  Name  =  ^TV^- 

TT^Tj   /•  ^  ^"^  Mathurä  stammend;    m. 

ein  Bewohner  von  M. 
W[^^,  ^^^  w.  TTT^^^  berauschend. 

^^f^T^  U'  ^T^f^"^  berauschend. 
T{J^^  u.  ^Tf  I[  (/"•  C)  ™"'  ähnlich. 

21* 


330 


^^-m^ 


TT^  /.  eine  Prinzessin  der  Madra  {die 

Gattin  Pdndu's,  Krshna's  u.  a.). 
^^^ ,  /.  f^  Frühlings- ,   vernus ;   m.  der 

zweite   Frühlingsmonat,    der  Frühling 

überh.     (vgl    f^);     ein    Nachkomme 

Madhu's,   bes.  Krshna,   Mannsn.  überh. 

f'  ^JTT^Tt  eine    best,   Frühlingsblume, 

Frauenname. 
IfX^^^il  f-^^vor.  f. 
?TT^cr%iT  m.  Fürstenname. 
^^^X^^  ^^«  N'  ^^^^^  berühmten  Lehrers. 
ITTV^^   zu    Mädhava  o.  Mädhaväcärya 

gehörig. 
^TT^^'nS^"^  Mädhavilaube.* 
^T^^^rlT /"•  Mädhaviranke  (o;rrf  =  ?^or.*). 
IFTT^^  /•  w-  °^^  ^'  Süfse,  Lieblichkeit, 

Reiz,  Anmut. 
^rnäfT  in  der  Mitte  befindlich. 
ifp2Jf^«T   mittäglich;    m.   PI.   eine    best. 

vedische  Schule. 
TTTWT  U'  <»^  (f-  '»'fir^T)  zur  Mitte  gehörig. 
?TT"Wf'T«R  dass.;    m»  N.   eines   Volkes    im 

Mittellande. 
^T"^^ ^-Gleichgültigkeit;  ^c?;'.G.zeigend. 
^TTiJr^i^  ^-  =  '^or.  n. 
^TWTf^^,  /.  t  mittäglich. 
^TW*fi  ^-  Honigsammler. 
^T%i^  süfs,  hold;  Du.  Bez.  der  Agvin. 
TTI'M^^R  ^'   e^n  best,   berauschendes   Ge- 
tränk. 

1.  Td^  m.  Meinung,  Absicht,  Wille,  Ge- 
sinnung, Selbstgefühl,  Stolz,  Ansehen, 
Achtung,  Ehre;  Unmut,  Groll,  das 
Schmollen  (beim  Weibe). 

2.  ^T«T  ^i'  Bau,  Wohnung ;  N.  eines  alten 
Bishi.  n.  das  Messen,  Mafsstab,  Mafs 
(räuml.  u.  zeitl.);  Bild,  Erscheinung, 
Ähnlichkeit;  Beweis,  Beweismittel. 

*i  \ «1^^^  n-  das  Schmollen  (eig.  das  zum 

Schm.  Greifen).* 
JH^^  Ehre  machend,   Stolz   einflöfsend; 

in  der  Anr.  hoher  Gebieter! 
^'R'T  w.,  oiTT  /".  Achtung,  Ehrerbietung. 
^•Tift^  zu  ehren,  ehrenwert. 
^•if^^  m.  Huldiger,  Verehrer. 
'T^rnEIrf^  5!u  ehren,  zu  berücksichtigen. 


m.  Anwendung  des  Maises ;  PI. 
die  verschiedenen  Ausmessungen. 

^Tf^i  f'  \  menschlich  o.  von  Manu  stam- 
mend, m.  Mensch,  Mann,  Nachkomme 
Manu's.  PI.  die  Menschen,  Völker- 
stämme (5 — 7),  Untertanen,  eine  best, 
vedische  Schule.  /.  ^  Menschentochter, 
Weib.   n.  Manu's  Gesetzbuch. 

TTT^^gfcfi'^^'^  w-  T.  eines  Werkes. 

^^^giTf]^  ^«-  desgl. 

ITTT^^^  w^-  Menschengott,  König. 

^•T^^^^'^IT'^  n.  Manu's  Gesetzbuch. 

?n«T^^  Ehre  geniefsend. 

^«T^trfTT  m.  Menschenherr,  König. 

^T^^f^c!  ehrlos;  n.  adv. 

^•fcnä«!  Ehre  bringend  (eig.  vermehrend). 

^M^«J^  ^'  Menschenherr,  König. 

1.  ^"R^,  /"•  t  (^)  geistig,  seelisch, 
Geistes-,  Gemüts- ;  n.  (adj.  —  <>  /.  ^) 
Geist,  Sinn,  Herz,  N.  eines  Sees. 

2.  Trr«l?r  den  See  Mänasa  (s.  vor.)  be- 
wohnend. 

iTT^RT^  (adj.  -o  f.  of^cRT)  =  1-  Wt^m  n.* 

'W['^{^Wtfim  w.  Herzeleid,  Kummer. 

^•rrfV«R  übermäfsig. 

^«n"^TT«T  n.  Ehre  und  Schande. 

^T^IT^  achtungswürdig. 

^Tf^rfT  A^  °c^^-  Abstr.  zum  folg. 

^Tfif^  annehmend,  (sich)  haltend  für, 
geltend  als  (— ®);  von  sich  eingenom- 
men, hochmütig,  stolz  (auch  im  guten 
Sinne) ;  geachtet ,  geehrt,  f.  ^^  eine 
Schmollende. 

^TJ^w.  ?TTg^j  /•  "1^ menschlich,  menschen- 
freundlich, m.  Mensch,  PI.  Menschen- 
stämme, f.  «"ql"  Weib.  m.  Menschheit, 
Menschenart. 

^•r^rTT  f",  ®?^  ^-  Abstr.  zum  vor. 

'^T^TJ^^i  f.  t;  Teufel,  -in  von  Mensch. 

mg^  n.  =  fn^  n. 

iTTJ^öR  menschlich ;  n.  -  vor. 

f  T'P^«li  w.  Spruchhersager,  Zauberer. 

^i?I^  n.  Langsamkeit,  Schlaffheit. 

TT^T^  m.  ein  best.  Tier. 

TT^T^^  u.  Vfv^Hd  wi.  dass. 

^•^  erfreuend  (das  Wasser). 


^•^"4^^^  I  ^v 


331 


TTf  «^T"^  m.  Mannsname. 

iTT^      ^-     Langsamkeit,      Schwachheit, 

Schwäche. 
^T«m«T'5  wi.  N.  eines  alten  Fürsten. 

»n'i?^,  f-  t  Liebes-. 

1.  ^^  zu  ehren,  ehrenwert.  Abstr.  o"^^  ti. 

2.  J{\^  m.  patron.  Name. 
^^•fT  f'  Messung,  Gestaltung. 

TTTT  w-  Onkel  (mir  Voc.  als  vertrauliche 

Anrede). 
^^^  (f.  iTTftT^T  w.  ^T^^)  mein ,   der 

meinige. 
^T^Tcft^  dass. 
TTTTtT"^  ^'  metron.  Name. 
TT^  /■   Wunderkraft  o.  -werk,    Kunst; 

List,     Trug,    Täuschung,    Gaukelei, 

Blendwerk;  © —  der  falsche  o.  Pseudo-. 
iTRrr^^  /"•  N.  der  Mutter  ^äkyamuni''s. 
^rnTT'?^,   f'  t^  auf  Täuschung  beruhend, 

unwirklich. 
TT^T^TT   w-    Anwendung    von   Trug  o. 

Zaubermitteln. 
TT"^^^  zauberkräftig,  trügerisch,  schlau. 
TRTT^T^  w-  die  Lehre  von  der  Täuschung 

(ph.). 

TT'^f^^  zauberkundig. 

TT^Tf^^  =  iTT^^^;  m.  Zauberer, 
Gaukler. 

Trf^«R  in  Täuschung  bestehend,  trüge- 
risch. 

^f%fi|^  wunderkräftig,  weise;  zauberhaft, 
trügerisch,  m.  Zauberer;  n.  Zauber- 
kunst. 

^T^  m.  das  Gebrüll,  Geblök. 

^T^T'  f'  t;  ^dJ-  Pfauen-.  ' 

^"^  tötend,  verderbend  ( — ©).  m.  Tod, 
Pestilenz;  der  Liebesgott  o.  die  Liebe; 
der  Teufel  (bei  den  Buddhisten),  f.  ^ 
Tötung,  Pestilenz ;  Bein,  der  Durgd. 

Mi\^  (_o)  =  vor.  Adj. ;  m.  m.  f.  «f^^T 
Seuche,  Pest. 

TTT^tT,  /•  t^  smaragden. 

?rrTW  ^^'  Tötung,  Mord ;  N.  einer  mythi- 
schen Waffe. 


TTT^lf^rf  vom  Liebesgott  betört. 

^TTfr^  ^"-  I^^in.  ^iva^s:^' 

WiX^,  f.  t;  Adj.  Wüsten-. 

TTTTcJTcR  mordsüchtig. 

TTfril  (— °)  sterbend  o.  tötend. 

TTf^"5r  ein  ehrenwerter  Mann,  oft  im  Voc, 

Freund,  Lieber;  Kollege  (d.). 
W[T^   u.    of^    von    Marici    stammend 

(patron.  N.  Kagyapa^s). 
^RTTTt^  dem  Liebesgott  gehörig. 
irr"^«R  umkommend. 
^'RfT  w.  ^rr^fif,  f.  \  auf  die  Maruts    o. 

den  Wind  bezüglich,    m.  Wind,   Luft, 

der  Windgott  {adj.  — o  /.  ^T). 
iTT'^fl^U  w.  patron.  N.  Hanumanfs. 
'^T^1{  ^'  dass. 

*\\%r{\ ^Tf%fT  vom  Wind  geschaukelt.* 
m^'^fWTT  dass."" 
^T^Z,  Ä  t  äfüsch,  Affen-. 
TlcftUS^  w^.  patron.  N.  eines  alten  Weisen. 
^T^ u^  «J^TTW  ^-  T.  eines  Purdna. 
^T'I^,    ^T^fTf,    °%   (44l4ijf7r)    suchen 

durchsuchen,  trachten  nach  (Acc).  p.p. 

^Frrf'rrf-  ^^^  v:fX  dass. 

^1^  vom  Wilde  kommend;  m.  Weg  (eig. 
Fährte  des  Wildes),  Bahn,  Reise,  rechte 
Art  und  Weise,  Sitte.  in'I''!r  w-  TT^^ 
( — o)  durch  (eig.  auf  dem  Wege  des  — ). 

«4l«t(ij  verlangend  ( — «).  m.  ein  Bittender; 
Pfeil  (Abstr.  «f^X  /.)•  ^'  ^^^  Suchen, 
Durchforschen. 

^l^^^öR  m.  Wegweiser. 

^;i}^  m.  eine  best.  Kaste. 

TT'f'^^  ^-  ^-  ßi'i^'ßs  Monats. 

71T^^  auf  dem  (rechten)  Wege  bleibend. 

^^T^%Tf^R^  auf  den  Weg  schauend, 
sehnsüchtig  wartend. 

Tlf^ff^  zu  suchen,  zu  erstreben. 

TTT^R,  /.f^abwischend, reinigend ;  Wäscher, 
-in.  f.  ^  Waschung,  Reinigung  (auch 
^);  Trommellaut.  n.  das  Abwischen, 
Tilgen. 

TH^T  if'  t)  ^-  **^  ^'  Katze. 
TTT^T^^  Reinigung  liebend ;  m.  ein  best. 
Erdaufwurf  (r.). 


332  m^f^- 

# 
^fv^fök  n.  Erbarmen,  Huld. 
^^ü^  m.  der  Vogel  am  Himmel  (s.  folg.), 

die  Sonne  o.  der  Sonnengott. 
4^|(^mvj  m.  Vogel ;  auch  =  vor. 
TTlf^S^R^  /•  t"  thönern ;  n.  Thongeschirr. 
^■j(5^  fein  zerrieben. 
W[^  w.  Weichheit,  Sanftmut. 
irrfS  /"•  *  Waschung,  Reinigung. 
^TX^  m.  N.  einer  Gegend,   PL  eines  Volks. 

f.  ^  Kranz,  Rosenkranz  {zum  Beten); 

Reihe,  Sammlung,   n.  Feld. 
ITT^cR  m.  Laube.  /.  o'ftf^T  Kranz,  Reihe, 

Menge,   n.  Kranz,  Ring. 
^T^f?T  /".  Art  Jasmin. 
44|<^(f)  /.  dass..^  Frauenname. 
^^fft^"^^  n.  T.  eines  Dramas. 
?n^"if  vom  Gebirge  Malaya  kommend. 

1.  TT^^  ^'^-   ^-  ^^^^^  Landes.,    PI.   eines 

Volks. 

2.  IfMWj  f-  t[  zu  den  Malava  gehörig, 
w.  ein  Fürst,  f.  t^  eine  Prinzessin  derM. 

^^"^f^'EpJJ  m.  das  Land  der  Malava. 

^T^f^cjn"  /.  Frauenname. 

^T^f^öRjf^f^^  n.  T.  eines  Dramas. 

^T^«5TT  ^-  t^  /•  Kranzwinder,  -in. 

^'5IT^*r!^  bekränzt. 

TTff^cJi  m.  Kranzwinder, 

^f%i[^  =  ■jff ^^-^r^ ;  {meist — o)  bekränzt, 
geziert  mit.  m.  Kranzwinder;  /.  o^ 
-in;  N.  eines  Flusses  u.  eines  Metrums, 
Frauenname. 

Trf%«'£T  n.  Unreinheit,  Getrübtheit. 

Tr%T^^T  /•  Art  Gleichnis  (rh,). 

^^  n.  Kranz. 

^^^r(^  bekränzt,  in.  iV.  eines  Bdkshasa. 

'TT^^  n.  Unbesonnenheit,  Albernheit. 

^X^r(^  einer  wie  ich. 

TTf^^^F^^il^  Adv.   unverzüglich    (vgl.  J{\- 

Wm  ?w.  Bohne,  ein  best.  Gewicht. 

TT^fTf^  m.  Du.  Sesam  und  Bohnen. 

1.  ^T^  n.  Fleisch. 

2-  ^T^  m.  Mond,  Monat. 

?rT^  w.  {adj.  — o  /■.  Ii")  Monat. 

TPEf^T  Adv.  monatweise. 

^^T:  m.  ein  best,  gegorenes  Getränk. 


^TO^^  ^(iü.  monatweise. 

^^ig^Tftr^  jeden  Monat  erfolgend. 

7TTf%öfi,  f.  ^  Monats-,  monatlich,  all- 
monatlich. 

4i|^«f  monatlich. 

^rr^'?^,  f.  \^  Linsen-,  linsenförmig. 

4||^  einen  Monat  alt. 

mflftTER  erhaben,  hoch. 

^T^TfiZr  ^-  Grofsherzigkeit,  Hochsinn, 
Erhabenheit,  Würde,  Macht,   Majestät. 

iTX^';^;T^n.Herrscherwürde,Souveränetät. 

TT^TTTJ  mahrattisch ;  f.  f^  die  m.  Sprache. 

iTTf^T  fröhlich,  ausgelassen. 

mff ^,  /.  t  Büffel-. 

?TTfwt^*fi  ^^'  Büffelhirt  o.  -züchter. 

^itW^^  ^-  der  Sohn  der  ersten  Frau 
eines  Fürsten. 

Trf%^  m.  eine  best.  Kaste. 

?fX%^,  /•  "1^  auf  den  grofsen  Indra  be- 
züglich, Indra's;  östlich. 

iTTf^  irden;  /.  t;  Kuh. 

TTT^^T^  auf  den  grofsen  ^iva  bezüglich, 
(piva's;  m,  ein  Civait. 

1.  f^,  f^^TtTT,  tHg%  befestigen,  gründen, 

erbauen,  messen,  erkennen,  'p.p.  f^Trt 
fest,  f^  einsenken,  befestigen.  IT  er- 
richten, erkennen,  wahrnehmen. 

2.  f^  s.  ^. 

1.  f^T^^,  ftrf^^fH  mischen,  schmackhaft 
zubereiten,  Caus.  T(^nf^  mengen  mit 
{Instr.). 

2.  fTf^^  s.  T^^. 

1-  f^ci:  /"•  Pfosten,  Säule. 

2.  f?Tf|^  m  zum  it,  d.  i.  zum  stummen 
Buchstaben  habend  {g.). 

-ftff  s.  3.  ^T  u.  l.  f?T. 

f?Tr!'^  mit  festem  Knie,  aufgerichtet,  aus- 
dauernd, rüstig. 

f^rf^  fest  0.  sicher  laufend,  schnell. 

'RTrr^fErcI'5  u.  o^Tftii:  wenig  sprechend. 

f'TrT^W?    ®^^^  ^-  ^^T^'T  wenig  essend. 

f^rTT^T]  in  gemessener  (gebundener  o. 
bündiger)  Rede  abgefasst;  f,  ^7  T. 
mehrerer  Commentare. 

f^TffTir«T  wenig  o.  mäfsig  essend. 


t^TfiT— fir^ 


333 


fjfrfTfTT  <^<2ss.;  m.  mäfsiges  Essen. 

1-  f^rt^  f'  Mafs,  richtige  Erkenntnis. 

2.  "RrfH  /.  Errichtung. 

f^'^  m.  Freund  {auch  n.),  die  Sonne;  N. 
eines  Äditya,  Mannsn.  n.  Freundschaft. 

f^'^cR^«^,  w.  ocfiX^  n.  Freundschafts- 
dienst. 

flT^f fFT  /".,  «»f(?r  n.  dass. 

f'f^^rF  ^'^°  Mitra  gehütet,  Mannsn. 

f?T"^cfT  /•,  ®<c^  «•  Freundschaft. 

fTf^^^  {Nom.  ^^^^  Freundesverräter, 
treubrüchig. 

f*i"^$l^  w.  Freundesverrat;  of^i^^  =  z;or. 

f^"^f\|<T  n.  Freundschaftsbund. 

f^^rf^fTT  /.,  fW3^^  n,  dass. 

fW^"^  w«  Freundesentzweiung,  Freund- 
schaftsbruch. 

f'T'^^^^  reich  an  Freunden. 

"ftf^^TH  ^«  Freundesgewinnung. 

fiT"^^c^  Adv.  als  Freund. 

f^f'^'^tlcr^  zärtlich  gegen  Freunde. 

f^"^^r^  Freunde  habend. 

f'r^^infpr  f-  Freundesgewinnung, 

t'T^^^  w-  N.  eines  Königs  u.  eines  Brah- 
manen  {eig.  nachsichtig  gegen  die 
F'reunde). 

fir^^^  ?n.  Freundesliebe. 

T^'^T^'^W  ™-  ^w-  Mitra  und  Varuna. 

f^'^T^'^T  wi.  Mannsname. 

f^f^^  befreundet. 

firf^^  Freundes-,  freundlich. 

f^"^^  ,  ®'?lfl!J  als  Freund  behandeln  o. 
zum  Freunde  machen. 

f?T(i^-^T  f'  die  Benennung  mit  {g.). 

flT^  ,  %^f7r,  ®%  u.  f^T^frf  zusammen- 
treffen (meist  feindl.),  hadern,  zanken, 
jemd.  {Acc.)  Vorwürfe  machen.  Med. 
in  Streit  geraten. 

frr^^T  {Instr.  adv.)  abwechselnd  o.  wett- 
eifernd. 

f^v:)^  Adv.  zusammen  (mit  Instr.\  unter 
einander,  gegenseitig,  wechselweise. 

f?T^:^?f^  u.  ®^RT^T^  nfi.  gegenseitige 
Übereinkunft. 

f^rftr^  m.  PI.  Volksname, 


f^^  u.  f^ni  Adv.  abwechselnd;  ver- 
wechselt, verkehrt,  falsch. 

f^^T^  gepaart,  ein  Paar  bildend,  m.  n. 
Paar  {Mann  u.  Weib),  Pärchen  (Zwil- 
linge), Paar  überh. ;  n.  Paarung,  Be- 
gattung.   Abstr.  "RFfg«f<c^  n. 

f^W^  ^it  H  sich  paaren ,  sich  begatten 
mit  {Instr.). 

frj^ifT  (Instr.  adv.)  verkehrt,  falsch. 

t^W^  Adv.  dass. 

f^TOX  Adv.  dass.;  umsonst,  vergeblich. 
Mit  einem  Verbum  des  Sagens  lügen, 
mit  c|r^  21.  Neg.    nicht  Lügen  strafen, 


halten  (ein  gegebenes  Wort) ;  mit  ^^  sich 

als  unwahr  erweisen. 
f^T^T^Tf  ^-  falsche  Einsicht,  Irrtum. 
f^T^TfWT'Pr'^  falsch  anklagend  (j.), 
f^TWrftflf'ftri;  dass.',  o^^  f.  angeklagt. 
fiTOT^^iT  u.  ®^T^  ^i«    unwahre  Rede, 

Lüge. 

1.  f^Fnzrr^T^  »w-  dass. 

2.  frnZTT^T^  unwahr  redend,  lügnerisch. 
f^TOT^Tf^^  dass. 

fr^W^mif^^  m.  falscher  Zeuge. 
■pff^Ttp^T"^  m.  falsche  Freundlichkeit. 
f^^,    W^f^fi    %^%  fett  werden.     Caus. 

%^^rf^  f-  machen. 
t^T^^  f.  körperlicher  Fehler,  Gebrest. 
flT^Sr  ins  Wasser  gehen  wollend. 

f^T^^^f^f^  M.  f?nT"fe^  zerdrücken  wollend. 

t^f^T^  u.  o^  gemischt. 

fil^l^f  m.  Opfermahl. 

f^^^  am  Opfermahl  teilhabend. 

fiTW  •,  'Rr^f^f  sich  vereinigen,  zusammen- 
kommen mit  (Instr.  mit  u.  ohne  ^^, 
Gen.  0.  Loc),  sich  einstellen,  eintreten. 
p.p.  frrf^cf  zusammengekommen,  ver- 
einigt, eingetroffen.  Caus.  '^W^f(\  zu- 
sammenkommen lassen,  z.  rufen,  ver- 
sammeln,  ^fj^  =  Simpl. 

fW^  gemischt,  vermengt,  mannigfaltig; 
vermischt  o.  versehen  mit,  begleitet 
von  (Instr.  mit  u.  ohne  ^^^^,  Gen.  o. 
— o).  — o  (PI.)  —  und  seine  Genossen, 
—  u.  s.  w.,  « —  u.  — •  (Sgl-)  als  Ehren- 


334 


flT^cR— ^WTWr^ 


titel  in  Personen-,   bes.  Gelehrtennamen, 

vgl  *rf  • 
f^pSfcfi  vermischt;  mischend,  fälschend. 
f??^^lft  /•  ^-  ^^^^^  Apsaras. 
Ht^W  n.,  f^^flT  /.  Mischung. 

1.  ftT^VT«'Br  n.  vermischte  Körnerfrucht. 

2.  fir^h^T«*!  aus  Körnern  gemischt. 
fTf^psi  ,  ®^"fir  mischen ,    vermengen   mit 

(Instr.);  p.p.  fj(f^  gemischt,    f^  u. 
^PR;  dass. 
f^p^  elTj:  vermischen    mit    (Instr.);    »H 
sich  vermischen  (auch  geschlechtlich). 

fiT^^,  fsrkU  (0%)  die  Augen  aufschlagen. 
TWcZöSS.,  sich  Öffnen,  sich  entfalten, 
entstehen ;  p.p.  "^fH^f^TT  geöffnet,  auf- 
geblüht, fif  das  Auge  senken,  sich 
schliefsen  (vom  A.  selbst)-,  einnicken, 
schlummern. 

^Vi  n.  Betrug,   Schein,  Vorwand  {rneist 

f^  lecker,  süfs  {auch  übertr.) ;  n.  Lecker- 
bissen. 
t'TFrW  ^«  süfse  Speise. 
f?fftr  /•  Pflanzenname. 

1.  "ftTf ,  '^ffif  (°%)  mingere,  harnen,  be- 
wässern, überschütten;  p.p.  ?f\¥.  — 
?ft^^  s.  bes. 

2.  fitf  /•  Nebel,  Dunst. 
t^cRT  /.  Schnee. 
firff'^  m.  Sonne. 
f^Rl  Dat.  Inf.  zu  1.  f^f . 

^,  fiT^Tf?T,  fil^rf^  mindern,  schädigen, 
verfehleja,  verletzen,  vereiteln;  auch  = 
Med.  Pass.  'J^lf^,  ^M^  sich  mindern, 
verloren  gehen.  "^J  stören,  vereiteln, 
verdrängen.  Med.  sich  entziehen,  ver- 
schwinden, wechseln,  vertauschen.  "^^ 
verschwinden.  If  vereiteln,  verletzen, 
vernichten,  ändern,  verfehlen,  vernach- 
lässigen, beseitigen.  Med.  Pass.  ver- 
gehen, sterben;  p,p.  THT^H  gestorben. 

ifV^  0.  i{\o^  (s.  1.  f^^)  n.  Preis,  Lohn, 

Wettkampf. 
#^^  0.  ^^^^  s.  folg. 


ifVf^     (ift^n)     spendend,     freigebig, 
huldreich,   reichen  Segen.    Su2^erl.  ^- 

^HT  w.  Fisch. 

^j\iT%ff  m.  der  Liebesgott  (Fischfahnen- 
träger). 
^fYif^^lf  m.  dass. 
^f^ö[?t[^  fischreich. 

^^^RR  m-  Prüfer,  Erwäger  (— <>) ;  An- 
hänger des  Mimämsä-Systems  (ph.). 
^ft^mrr  f-  Überlegung,  Prüfung,  Erörte- 
rung, N.  eines  philos.  Systems. 
^^  ,   ^^rfif  die  Augen  schliefsen,   sich 
schliefsen  (vom  A.  selbst),  auch  =  fiT^^. 
p.p.  ^f%ff  die  A.  geschlossen  habend ; 
zusammengetroffen   mit   (Instr.),    ver- 
bunden, vereinigt.    Caus.  ^^^f^  zu- 
thun,  schliefsen.  ^"jCdie  Augen)  öffnen, 
sich  öffnen,   sich  zeigen.    Caus.  öffnen, 
entfalten;  p.p.  ^^'\f^  geöffnet,  auf- 
geblüht,    fif    (die    Augen)    schliefsen, 
sich  schliefsen.     Caus.  schliefsen.     p.p. 
filTftf^rr  geschlossen.   ^TRl  dass. 
^ff^^  n.  das  Schliefsen  o.  Sichschliefsen. 
^^  ,  "jft^frT  (:nur  —<>)  bewegen,  schieben. 

p^p.  ^f^fi;  ^  i^^ur  — o). 
^^;j  m.  n.  Diadem. 
^Rcfift^  diademgeschmückt. 
4{m^  m.  Bein.  Vishnu's. 
^\  m.  Spiegel. 

w^  n.  Knospe  (auch  vom  hervorkommen- 
den Zahn). 
^WX^,  °^lf^  (knospenartig)  schliefsen. 
Ü.17.  iraf^cT  mit  Knospen  versehen  o. 
geschlossen. 
^^Wr^ ,  «^  knospen  (p.p.  ^^f^ 

geknospt*). 
^^f^iT^T  mit  geschlossenen  Augen. 
W  s.  1.  -g^;  /".  ^  Perle. 
^^,    A    ^T   u.   t   aufgelöstes    Haar 
habend. 


^WrTT  f.,  ®^  ^'  *^^s  Erlöstsein. 
TrWT^M  w^-  Perlenschnur. 
iTWNK  ^-  Perlenschmuck.     *»^FnT>    f-  X 
aus  Perlen  bestehend. 


^Ti^— 1.  ^ 


335 


^T^^  n.  Perle.    Äbstr.  ©t^j  /. 

^^T^TRt  ^'  Perle. 

^WTT^i  /"•  ^  aus  Perlen  bestehend. 

^WT^t^  w-  ®^  /•  Perlenschnur. 

^Wl''^^  perlenglänzend ;   /.  Perlenglanz. 

^WTH^  den  Sitz  verlassen  habend,  auf- 
gestanden. 

TWr^TT  ^-  Perlenschnur. 

^f^  f.  Befreiung,  Erlösung  von  ( — <>), 
Seligkeit  (r.);  das  Abwerfen,  Ab- 
schiöfsen,  Schleudern. 

^%  Präp.  aufser  (Instr.). 

J{^\W[  f-  Schlinge,  Netz. 

^?g  n.  (adj.  — o  f.  ^f  u.  f)  Mund, 
Rachen  ,  Schnabel ,  Gesicht  (adj.  — o 
im  Munde  u.  s.  w.  habend) ;  Richtung 
( — o  adj.  nach—  gerichtet,  sich  zu — 
neigend,  n.  adv.  nach — hin);  Öffnung, 
Eingang  in  {Gen.  o.  — »);  Vorderteil, 
Spitze,  Oberfläche,  das  Haupt,  das 
Vorzüglichste,  Beste  von  ( — «);  Anfang 
(adj:  — *  beginnend  mit);  Aufgang; 
Veranlassung,  Mittel.  Instr.  ^J%«T  ( — ®) 
vermittelst,  durch. 

v^TfrT  ioi  Munde  o.  Gesicht  befindlich. 

WI^^^  u.  ®?T^  m.  Mondantlitz. 

ig^^Xf^ schwatzhaft  (mundrührig);  Äbstr. 
«t^  w.  ^T^TM*^  ^-  /•  °tm^5f|  N.  eines 
Metrums. 

^I§ft^  Adv.  vom  Munde  her,  mit  dem 
Munde,  vorn  an  der  Spitze. 

^?§^'5fm.Schwatzhaftigkeit  (Mundfehler). 

^^"^^^  ^-  Lotusgesicht. 

^T^^TT^TVT  n.  das  Putzen  (Schminken) 
des  Gesichts. 

^^^^  m.  das  Verziehen  des'  Gesichts. 

^4^4^^  Honig  im  Munde  führend,  süfs 
redend.* 

T^^TT^^T  'w.  Hauch  des  Mundes,  Atem. 

^^"^  m.  geschwätzig,  schallend,  lärmend. 
Abstr.  ocTT  f- 

^grif^TT  ^i.  Gesichtsfarbe. 

^T^^TQ*  7n.  Gesichtsfarbe. 

^^"^"^•511  /•  ^-  eines  Metrums. 

^^ «^  I <i  M  ^-  das  Mundaufsperren. 

^^IXflp'l,  m.  Mondgesicht. 


Jji^^  /.  Schönheit  des  Gesichts. 

^^T^  n.  Teil  des  Gesichts. 

^^f^t^  n-  das  Gesicht  u.  s.  w.  -sein. 

^^T^T^  w.  das  Küssen  (eig.  Schmecken) 
des  Mundes. 

( — o)  am  Eingang  o.  an  der  Spitze 
befindlich. 

m.  Mondgesicht,     »f^l^   n.   dass. 
(eig.  Antlitzmondscheibe). 

^^  im  (am)  Munde  o.  Gesicht  befindlich ; 
an  der  Spitze  o.  am  Anfang  stehend, 
der  erste,  vornehmste,  beste  unter  ( — «); 
vorzüglich,  hauptsächlich,  Haupt-,  m. 
Anführer. 

^I^rll  /.,  «^  n.  der  höchste  Rang,  Vor- 
rang unter  (Gen.  o.  — o). 

7T^^^  Adv.  hauptsächlich. 

^^^^^  besonders  o.  in  der  Hauptsache 
ähnlich. 

4j4^|V!i  m.  ursprüngliche  o.  Hauptbe- 
deutung; Adj.  in  ders.  gebraucht. 

'^TS(  (s.  J(^)  verirrt,  verloren,  verwirrt, 
einfältig,  unschuldig,  naiv,  reizend,  hold, 

jung- 

^'^rTT  f">  ^"^  ^-  Schlichtheit,  Einfalt, 
Anmut. 

TT'^Vl'  von  schlichtem  Sinn,  einfältig. 

^JV^f%  dass. 

^jyil^T^  n.  T,  einer  Grammatik  (eig. 
Thorenaufklärung). 

^^m^  /•  eine  Schönäugige. 

^'^^WT  /•  dass. 

T(^  u.  W^fZ  ^n.  Mannsnamen. 

^'  ^'"^tTT,  0%  u.  ^5^?f,  «%  los- 
machen, befreien  von  (Äbl.  o.  Adv.  auf 
ff^),  lösen,  freilassen,  verschonen, 
verlassen ,  aufgeben ,  fahren  lassen 
(Körper  o.  Leben\  von  sich  geben,  ab- 
legen, vergiefsen,  ausstofsen;  werfen, 
schleudern,  abschiefsen  auf  (Loc,  Dat.^ 
Gen.  0.  Acc.  mit  TTf^).  Med.  u.  Pass. 
W^^,  ^^%  (^^f^)  sich  losmachen 
0.  befreien,  entrinnen.  Pass.  befreit, 
erlöst  werden,  lassen  von  (Abi.),  ver- 
lustig gehen,  ermangeln  (Instr.).  Ger. 
^^T  befreit  o.  erlöst  seiend ;  mit  Acc, 


336  2.  ^- 

# 
ausgenommen,  aufser.  p,p.  ^^  los- 
gemacht, befreit  von  {AU.  o.  Instr.), 
{*AmQ\\  desgl.);  gelöst,  freigelassen,  auf- 
gegeben, abgelegt,  geworfen  u.  s.  w.; 
erlöst (r.);  ermangelnd,  verlustig (/ws?r. 
0.  — o).  Caus.  m'^^rRr  C®*^)  befreien, 
lösen;  jemd.  veranlassen  fahren  zu 
lassen  o.  von  sich  zu  geben  {2  Acc). 
Desid.  ^^f?T,  ®%  u.  T(X^  fahren  zu 
lassen,  zu  schleudern  suchen  {Act.)\ 
sich  zu  befreien  wünschen  {Med.).  ^^ 
ablösen,  befreien;  Med.  von  sich  ab- 
streifen, ablegen.  "^  anlegen  {Schmuck 
0.  Kleidung)'^  werfen,  schleudern  auf 
{Loc).  "^^  auflösen,  losmachen,  be- 
freien, f^ff^  befreien,  lösen  von  {Abi.). 
Pwss.sich  befreien, sich  h&\xien{Schlange)] 
verlustig  gehen  {Instr.).  p.p.  ^^j(i  be- 
freit, errettet,  frei  von  {AM.  o.  — o)^ 
abgelöst,  verloren,  geschleudert;  er- 
mangelnd, verlustig( — <>).  f^fif^ fahren 
lassen,  aufgeben;  Pass.  sich  befreien, 
losmachen  von  {Abi.),  "qf?^  befreien, 
lösen,  fahren  lassen,  aufgeben.  Jf  frei 
lassen,  befreien  von  {Abi),  auf-,  ab- 
lösen; im  Stich  lassen,  aufgeben,  von 
sich  geben,  ausstofsen,  äufsern,  schleu- 
dern, abschliefsen.  Pass.  frei  werden 
von  {Abi.);  sich  auflösen,  abfallen, 
nachlassen,  aufhören.  f%lf  befreien; 
Pass.  sich  befreien  von  {Abl.)^  frei  aus- 
gehen, nf^induere  {Dat.,  Loc.o.  Gen.). 
Med.'mdai  {Acc);  befestigen,  anbinden 
an  {Loc);  frei  lassen,  werfen,  schleu- 
dern, f^  losmachen  {Med.  Pass.  sich 
lösen);  ausspannen,  einkehren  {Act.  u. 
Med.),  exuere,  frei  lassen,  befreien, 
fahren  lassen,  aufgeben,  vermeiden, 
verlieren,  entlassen,  von  sich  geben, 
äufsern;  schiefsen,  werfen,  schleudern 
auf  (l/oc).  Pass.  frei  werden  von  {Abt.); 
jemd.  {Gen.)  entkommen ;  erlöst  werden, 
verlustig  gehen  {Instr.).  p.p.  f^^TW 
aufgelöst,  ausgespannt,  befreit,  frei  von 
{Abi,  Instr.  o.  — o),  frei,  erlöst;  im 
Stich  gelassen,  aufgegeben,  gewichen 


{bes.  o — );    sich  ergiefsend   aus    ( — ®). 

Caus.  loslassen,  befreien. 
2.  ?T^   (— **)    befreiend    von,    entlassend, 

schleudernd. 
Ji^  m.  Schilfgras. 
^^"^^«T  von  Schilf  gereinigt. 
W^^"^,  /.  1^  aus  Schilf  gemacht. 
^Z,  ^Z%  (— °)j  Caus.  ^^^fTT  brechen, 

knicken  {p.p.  %Tf^cT*). 
W^  Korb  0.  Bündel, 
^ü^kahl  0.  kurz  geschoren,  hornlos  {Rind), 

kronenlos  {Baum),   spitzenlos,   stumpf. 

m.  Kahlkopf;  PI,   Volksname,  n.  Kopf. 
^U^«hlMr*1M<^  /.  T.  einer  Upanishad. 
^TSg^f  n.  das  Kahlscheren  des  Kopfes. 
^T|^^  ,  o'?Tf?f  kahlscheren ;  p.p.  ijOi^rf- 
^f%fTflTT^  kahlköpfig. 
^f^«t  kahl  geschoren,  hornlos. 
^f^*r  ^-  Mannsname. 
WfT^  eine  Art  Gras. 
wf?!^  m.  PL  Volksname. 

1.  ^5,  ^T^*^  (®f^)  lustig,  fröhlich  sein, 
sich  freuen  an  {Loc.  0.  Instr.).  p.p. 
^rflTfT  froh,  sich  freuend  an  {Instr.  0. 
—  o).  Caus.  %T^^rf^,  *»%.  ^  sich 
mit  jemd.  {Acc.)  freuen;  sich  freuen 
über,  gutheifsen  (^cc).  "Jf  lustig  werden, 
jubeln;  p.p.  TT^f^cf  ausgelassen,  froh. 
TffTf  entgegenjubeln,  zujauchzen  {Acc); 
lustig  sein. 

2.  g^  /.  Lust,  Freude. 

^^  /.  dass.    ^'^'^  erfreut,  froh. 

^jf^"^  m.  Wolke. 

^T^  m.  eine  Art  Bohne. 

^^X!  w-  Hammer  {auch  als  Waffe). 

TT'Sp^f  w.  Manns-,  PI.  Volksname. 

^^^tJ  bohnenfarbig. 

^[^  lustig,  fröhlich. 

W^m'  n.  das  Verschliefsen. 

TTS"^  ,  ^'^TRt  siegeln,  stempeln,  schliefsen ; 
drucken;  p.p.  ^jf^'r^.  —  ''3^  entsiegeln, 
öffnen.   f%  verschliefsen. 

^^T  f'  Siegelring,  Siegel,  Stempel,  Ab- 
druck, Verschluss. 

4j5^  1^  u.  ®f^fT  gestempelt  mit,  gekenn- 
zeichnet durch  ( — o). 


**s(l<i^^-^^'^ 


337 


^^'TTT'^^  ^-  T.  eines  Dramas. 

^f^T  /•  Siegelring. 

^fg'flT'^,  /.f^  geschlossene  Augen  habend. 

W\^T  Ädv.  umsonst,  vergebens. 

^f^  m.  Erregung,  Drang ;  ein  Verzückter, 
Begeisterter,  sp.  ein  Weiser,  Seher, 
Asket,  Büfser,  Mönch;  PI.  die  sieben 
.    Sterne  des  grofsen  Bären. 

*jniM(^  /•  die  Frau  des  Büfsers. 

^jfify^  m.  der  Sohn  des  Büfsers. 

^ffi[^^  n.  ein  Büfserwald. 

^f^T^  m.  der  Beste  der  Büfser  o.  der 
"Weisen  {auch  als  Bein.  Vasishtha^s  Bez. 
eines  Sternbildes). 

'*jf«t^lf  m.  Büfsergewand;  auch  =  folg. 

"^f^W^i^Ji  ein  Büfsergewand  tragend. 

^f^gcf  m.  =  ^f^. 

^^^5  5^ir  ^-  ""^T  w^-  Fürst  unter 
den  Weisen,  grofser  Weiser  (Bein,  von 
Göttern  u.  Heiligen). 

^^^T  f'  das  Verlangen  nach  Befreiung. 

^7T^  loslassen  o.  befreien  wollend  (Acc. 
0.  — o^,  frei  zu  werden  wünschend, 
nach  Erlösung  trachtend. 

^T'^fTT  /.,  ®^  ?^.  das  Trachten  nach  Er- 
lösung. 

VTT'^T  /.  der  Wunsch  zu  sterben. 

W^^  sterben  wollend. 

W%T^f^TJ  u.  oxjftc^  zu  befreien  wün- 
schend. 

W"^  m.  N.  eines  Dämons. 

W^  *^-  ^^^  Trommel  o.  Tambourin. 

TT'^f^f^  der  Murabesieger  (Krshna). 

^WKf^\  ^-  ®fT3  der  Murafeind  (ders.). 

Wf^  tn.  ein  best.  Fisch;   PI.  Volksname. 

Dichters. 

^^X  m.  eine  verglimmende  Kohle,  Hülsen- 
feuer. 

1-  ^\'  ^Wrf?f,  '^T^rfTT  (^^rfTT)  rauben, 
stehlen,  plündern;  bestehlen,  berauben 
^(2  J-Cc),  fortreifsen  {auch  übertr.)^  über- 
treffen, p.p.  ^ftft  geraubt,  ausge- 
plündert, bestohlen  (auch  ^E)>  bin- 
gerissen,  hintergangen,  zu  kurz  ge- 
kommen, angeführt.  ^I'dti  sich  reifsen, 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


wegnehmn.  Tf  rauben,  entraffen,  fort- 
reifsen. 

2.  ^5^^  ( — ö)  raubend,  vernichtend,  über- 
treffend. 

^"^TT^^,  ^''SrftT  rauben,  an  sich  reifsen. 

^J^H^  ^.  Räuber,  Dieb. 

^[^  m.  Hode;  Du.  vulva. 

^W^^  m.  die  Hodengegend. 

4jtej)4nT  behodet. 

^^ri:  u.  ^G^c|^  dass. 

Ttf%  f.  Faust,  Handvoll,  Griff. 

^feW^T  /•  Faustkampf. 

^Rf^^i^  m.  Faustkämpfer. 

Wi\  «BT  ßine  Faust  machen. 

^^;öT  wi.  n.  Mörserkolben,  Stofser,  Keule, 
Glockenklöppel. 

^T^rf^fi^  eine  Keule  tragend. 

^^  m.  n.,  ^  f.  Art  Gras. 

^j^r«R  m.  n.,  ^  /.  dass. 

TW?  ^Wf^  (°^)  ^^^^  werden,  sich  ver- 
wirren,ohnmächtig  werden, fehlschlagen, 
misraten.  p.p.  ^^3^  S'  ^^*«  >  T^  ver- 
irrt, verwirrt,  unsicher  in  {Loc.  o.  — »), 
dumm,  thöricht.  Caus.  ^T^f7[  (®%) 
verwirren,  bethören ;  p.p.  ifTf^fT-  "^rfTf 
in  übergrofser  Verwirrung  sein;  p.p. 
^ftf^TTC^.  Xjfr  irre  werden,  fehlgehen; 
p.p.  irfT^T^  verwirrt.  TT  verwirrt,  be- 
wusstlos,  ohnmächtig  werden.  T%  u. 
'^^^  dass.  p.p.  ^TTJ^  verirrt,  unklar, 
verworren;  ^7T^  verwirrt,  gestört, 
thöricht,  einfältig.  Caus.  verwirren, 
bethören ;  p.p.  ^Tff  cT- 

'^W  w.  ^^  Ädv.  plötzlich,  im  Nu. 

^^^  ^-  Augenblick. 

w^^  =  ^[^;  auch  ein  Weilchen,  einen 
Augenblick,  wiederholt  (auch  verd.); 
wiederum,  dagegen;  ^^^ — *jj>^bald, 
bald. 

T^IT  w.  n.  Augenblick ;  Stunde  (=  ^  Tag). 
Abi.  u.  Instr.  nach  o.  in  einem  A.,  so- 
fort, alsbald. 

^t^  dass. 

;^«R  (Töfe)  stumm,  schweigend. 

W^RffT  f'}  ®^  ^-  ^bstr.  zum  vor. 

i+^cf^r^m.  N.  eines  Berges,  PI.  eines  Volkes. 

22 


338 


-n 


m  (s.  ^^)  n.  Geistesverwirrung. 
*l^^d*1  u.  ®%fl^  verworrenen  Geistes, 

thöricht. 
WSrH  U  °c^  w-  =  T5  w-^  Dummheit. 
^TS^f^  von  dummem  Blick,  einfältig. 

4^»  o^f^  u.  oTrf?r  =  ^s%(T^. 

Wff  m.  n,  ein  geflochtener  Korb. 

^[Tfili  n.  Körbchen. 

^"^  7?.  Harn. 

^^^,  oiSrfTT,  °%  harnen;  2?.p.  ^f^  ac^. 

u.  pass.y  n.  das  Harnen. 
-^^  Adj.  Harn-. 

1.  iT^  stumpfsinnig,  blöde. 

2.  ^T  eilend,  stürmisch. 

3.  ^^  n.  =  ^. 

^"^^  N.  eines  Landes. 

stumpfsinnig,  blöde,  dumm;  m.  Thor, 


Dummkopf  von  ( — o). 

^^cTT  /•)  ®c^  ^-  Stumpfsinn,  Thorheit. 

T[^t  ^^frf  gerinnen,  fest  o.  stark  werden, 
erstarren,  ohnmächtig  werden,  p.p. 
W|T  geronnen,  fest,  körperlich,  real; 
ohnmächtig,  betäubt ;  ^Tf^Tf  ohnmächtig 
(n.  auch  impers.),  stark,  dicht,  ange- 
wachsen; erfüllt  von  ( — o).  Caus. 
IT^^TRt  (°%)  gerinnen  o.  fest  werden 
lassen;  gestalten,  verstärken;  betäuben. 
f^,  p.p.  f^iT^ geronnen,  fest  geworden; 
f^^f^cT  dass. ,  erfüllt  von  (—<>).  ^T(; 
gerinnen,  erstarken;  p.p.  ^^f^ff  be- 
täubt, verstärkt,  voll  von  (—<>). 

^r^«T  betäubend;  kräftigend  ( — o).  /.  "^ 
Ohnmacht;  Ton  (in  der  Tonleiter). 

"5#T  /•  =  vor.  f. 

^f3  /".  Körper,  Gestalt,  Person,  Bild ;  adj. 

— o  gebildet  aus. 
^t7?Tpf|^  körperlich,  leibhaftig. 

^^^  auf  dem  Kopfe  befindlich. 
♦I>H^  w-  PI.  Haar  (ei^.  kopfentsprossen). 
^\äft^  Ädv.  aus  0.  auf  dem  Kopfe. 
J^^  m.   Stirn,   Schädel,  Kopf,    Spitze, 
Gipfel,  ^f^  \r^  auf  dem  Kopfe  tragen 


d.  i.  in  Ehren  halten ;  Itf^  "^[^  obenan 
stehen. 

'int«?  auf  dem  Kopfe  befindlich,  oberst, 
vorzuglichst;  cerebral  (g.). 

^^T  /•  Art  Hanf;  »^^  daraus  gemacht. 

^^  (adj.  — o  f.  ^T  u.  t)  Wurzel,  Fufs, 
Basis,  Grund,  Boden,  Ursprung, 
Anfang;  Hauptstadt;  Text  (opp.  Com- 
mentar),  Kapital  (opp.  Zinsen) ;  Inhaber 
einer  Sache  (j);  N.  eines  Mondhauses. 
Tm  (adj.  — o)  wurzelnd  in;  <>—  Haupt-, 
Ur-,  auch  = -^^(1(1,  ^  W^,  W\ 
^JffT^  w.  JT^^TI?2r  von  Grund  aus, 
von  Anfang  an. 

41<9|cii,  /.  of^ifff  wurzelnd,  hervorgegangen 


aus. 


T^fcR^S^  n.  Zauberei  mit  Wurzeln. 
^^rTT  /•,   ®W  «•  das  Wurzel- ,  Ausgang-, 

Quelle-Sein  von  ( — «). 
W^^^  m.  Mannsname. 
TT^fg^^  m.  Stammhalter  (Hauptperson). 
^^flfcRfTf  /.  Urmaterie  (ph.). 
^^TrftSjf^fT  von  früher  her  durch  Spione 

bekannt  (Diebe). 
M^^^  n.  Sgl.  Wurzeln  und  Früchte;  die 

Zinsen  eines  Kapitals. 
^T^H(?r  w»  ein  angestammter  Diener. 
'^^T^'T    ^'    Hauptwerkzeug    o.    -hilfs- 

mittel. 
T^^"^  von  Grund  aus   vernichtend  (eig. 

die  Wurzeln  ausreifsend). 

4i^|«4(1*T  ^-  tler  ursprüngliche  Sitz. 
©^    ^ 
'T^nT'l^  Wurzeln  essend. 

^f^iR  ursprünglich. 

wf%i^^  eine  Wurzel  habend. 

1J<^  an  der  Wurzel  befindlich,    n.  Preis, 

Wert,  Lohn,  Verdienst,  Kapital;  ^Tp^ 

=  AU. 
'^^^  Maus. 
WTBf  m.,  ^  f.  dass. 

'9Ti(c|)  ^'  Dieb,  Räuber;  Ratte,  Maus. 
^fßfiR  m.  dass.]  ^f^^/'.  dass..,  Art  Blut- 


♦ifii«HU|T^^  w.  junge  Maus,  Mäuschen. 


^.-^¥ 


339 


^efiH^  u.  oj^  m.  N.  eines  alten  Weisen. 

^^  m.  Striegel,  Kamm. 

m^llp'  /.  Sturzbach. 

jpi  m.  Waldtier;  jedes  Wild,  bes.  Hirsch, 
Antilope,  Gazelle,  auch  Vogel;  /.  J{ii\ 
Hirschkuh. 

aij  Jl^*f  ^-  Jäger  {eig.  von  Wild  lebend). 

J{J\Jm  Wild  jagend. 

^?r^T  u.  o-^fm^l  f'  Luftspiegelung 
(eig.  des  Wildes  Durst). 

'^3|^^  f.  eine  Gazellenäugige. 

^TTTf^T  ^'  Moschus  o.  Moschustier. 

^^f?f  m.  Herr  des  Wildes  (Löwe,  Tiger 
0.  Rehbock). 

^I'R^  wi.  Moschus. 

JUi^y  ^J[^  (*>f7r)  dem  Wilde  nach- 
gehen, jagen;  suchen,  erstreben,  er- 
bitten. 

^'I'TO.  ^*-  Wild. 

W^i^l  f-  Jagd. 

^g^T^TT^SSr  U'  ^T5n^^  n.  Jagdpark. 

OT^  m.  Jäger. 

^^-^^^  u.  ^TJ^  w.  der  König  des 
Wildes  (Löwe  o.  Tiger). 

^RTTT^^T  /•  Gallenstein  von  der  Gazelle* 
*  (vgl  JnXl'^X)- 
*f\li\m^  wollen. 
7T3|H'^^  w-  °^T'3l5'f  w-  der  Mond  (eig. 

der  das  Zeichen  der  Gazelle  trägt). 
*4{J|^|^«TT  f'  eine  Gazellenäugige. 
Tnfcr«f  n.  Wildpark. 
J{11^  n.  Jagd. 
-^c^TV  wi.  Jäger. 
TniirT«r  ^-  eine  junge  Gazelle.   o^JT^T^ 

f.  die  Augen  einer  j.  G.  habend. 

T'rftl'?^  w.  TT^nr^^'^^-  ^-  ^*^^*  Mondhauses. 
?T^^^  m.  Wildtöter,  Jäger. 
ÄTT^  f'  eine  Gazellenäugige. 

"T^Tf^'n  f'  Hirschkuh. 
Tf^f^sfXI  m.  der  König  des  Wildes  (Löwe). 
^ITTTf^    ^'    T^fr    *^-    Gazellenfeind 
(Löwe). 


TTüFl^^M^  w.  ^nr^TIJT  /•  eine  Gazellen- 
äugige. 

TT^H  ^-  Gazelle  und  (oder)  Elefant. 

T{1^  ,  lTTSrf?f  jagen,  suchen. 

^ISJ  zu  suchen,  zu  untersuchen,  fraglich. 

2.  ^^  /.  Gefährdung. 

IJT^'^  hinfällig,  vergänglich. 

^•«d^oh^fl"  /•  ein  irdenes  Wägelchen,  T, 
eines  Dramas  (auch  n,  °fz«R)' 

J^^  s.  TT^  . 

;fl[gr  abwischend,  tilgend  (— «);  /.  ^  Rei- 
nigung, Reinlichkeit. 

W^V4't(^  sauber,  rein. 

J{^  wegzuwischen,  zu  entfernen. 

;r^  gnädig,    sich   erbarmend;    m.    Bein, 

Agni's  u.  ^iva's. 
^^«T  n.  das  Erbarmen,  Beglücken. 
^db«|T^  gnädig,  huldvoll. 
^T^  f.  die  Gattin  ^iva's. 

^^«R  0.  ^35^öR  n.  Gnade,  Huld. 
TRÜ  ,  ^Tirf^  zermalmen,  zerschlagen. 
^XJH'^f  ^^-j  ^  f-  Lotuswurzel  o.  -faser. 
^T^RR,  f'  *f^T  (adj.  — o)  dass. 
¥mj|^^<^  sammt  der  Lotuswurzel. 
^"mi^^^T^  w«  Lotusarmband.* 
^UFT^^"^  w.  Lotusfaser(schnur). 
^Tf%^  /•  Lotusgruppe. 
^ff  (s-  'IT)  ^-  ein  Verstorbener,   Leich- 
nam ;  n.  Tod. 

ITrTolv  ^öss-  (w*  w-  ^O» 

^cfcfi^  scheintot. 

^^TcT  totgeboren. 

ITrlWt^^,  /•  t^  Töte  erweckend. 

^ff^^  m.  Leichnam. 

ITrl^TT  ^'  ^'R  einen  Leichnam  tragend. 

^clM^Mg^  w.  ein  menschlicher  Leichnam. 

^g^^HT'^T:  n.  dass. 

Mr{^c\^  Adv.  wie  tot. 

TTfl^^^^^  Tote  belebend. 

Wcff^  Leichnam. 


340 


^ffTf-^^^ 


^f!TI  w-,  **f^  ^-  Todestag. 

-^f^  f.  Tod.   oTR;  m.  Sterblichkeit. 

(^f^)   «.  ^^^   Z'-  ^^^"'^   '^^°°' 

Schiefer. 
^fTq-f-^  n.  Thongefäfs. 
^ffHUJ  m.  Lehmklofs. 
^f^giS^^  stumpfsinnig  {eig.  mit  einem 
*  Verstand  wie  ein  Lehmklofs).* 
^  m.  Tod  (durch  — <>);  Todesgott. 
*j(t|chi<j|  w-  Todesstunde. 
4<(dd  d  wi.  Todesbote. 
^irtlMT^  wi.  Fessel  des  Todes. 
^^J^Z[  n.  Todesgefahr. 
^^^^(^  dem  Tode  unterworfen. 
1T(^  Staub,  Pulver. 

1.  ^  s.  J\f  u.  ■^. 

2.  ^^  /.  Lehm,  Thon,  Erde. 
^d^  tn.  Art  Trommel. 

W  (/".  W^  w.  "g^)  weich,  zart,  sanft, 
mild,  schwach,  langsam,  m.  n.  Milde. 
Abstr.  ^^m  /".,  ^»^  ^^• 

Tr|^  weich,  zart.   n.  adv. 

wiUl  ^  sanftstimmig. 

^^(ft^ltr  sanft  und  scharf  (zugleich). 
Cornpar.  «fT^. 

W^^xf^  sanft  redend. 

7T^^  weich,  mild. 

^^^^  mildsonnig. 

TT^^I^  weich  anzufassen. 

TT'i^'^nsi  weichherzig. 

WH"  ^  sanft  0.  weich  werden. 

^^T^  72.  Thongefäfs. 

^^[^,  /.  t^  zartgliederig;  m.  Kind. 

^^ehl  /.  Weinstock,  Weintraube. 

1.  ^^  s,  ;r^  . 

2.  it^^  /.  Kampf,  Gegner. 

T^  m.  n.  Kampf;  ^'^f-  Kampfplatz. 
»i^il^g;^  mit  ÖR'J  missachten,  schmähen. 
'Üy{  n.  Schmähung;  Schmäher,  Feind. 
^TO^T^  Schmähreden  führend. 
IJt^ff'??,  /.  t^  irden,  Erden- ;   mit  Ip^  Grab. 

n.  irdenes  Geschirr. 
^•»i^\  wi-  ein  irdener  Pfau. 


^^j  Adv.  umsonst,  vergebens,   unrichtig, 
*"  falsch;    mit    ?T^    o.    ^    für    unwahr 

halten. 
,j^^^  n,  falsches  Wissen ,   Dummheit. 
^THtf^^l.  unwahr  redend,  Lügner. 
IT^^^if  n.,  o^T^  /".  falsche  Rede,  Ironie. 
my^^  m.  dass. ;  Adj.  =  tp^'^fß^- 

-^•2  s.  ^^^  u.  J{^. 

;^f^  f.  Reinigung,  saubere  Zubereitung. 

%öfi^  m.  PL  Volksname. 

tKw  ^-  Rührstab  o.  -löffel  (r.). 

(%Ti^)  w.  "^^^T  f-  Ourt,  Gürtel;  Um- 
gürtung (r.). 

%^^T^^  mit  einem  Gürtel  versehen. 

%T§f^r«l.  dass.;  m.  Brahmanenschüler. 

%^  m.  Wolke.    ^&s^r.  %^^  n. 

^"^Wl^  ^'  Regenzeit. 

^^TflT  wi.  der  Wolkenbote  (T.  eines  Ge- 
dicht  s). 

1.  %^RT^  m.  Donner  (Wolkenhall). 

2.  %1ERT^  donnernd,  laut  hallend. 
%^^Tf^  dass. 

^^f^W[^  dass. 

%^RTT^  /•  Wolkenkranz. 

^^U^  /".  Wolkenstreif. 

^^T'^T  w.  o%^T  /.  dass. 

%^^TfT  Wolkenwind.* 

%%T^  n.  Regen  (Wolkenwasser). 

%^T^^  m.  das  Aufziehen  der  Wolken. 

%^^€fi  dunkelblau,  schwärzlich. 

^f^  0.  ^fäö  m.  das  Rauschen,  Klingen. 

^J^  n.  (m.)  das  männliche  Glied. 

%T!5  m.  Elefanten  Wärter ;  N.  eines  Dichters. 

IkrVK.  ^n    der  Aufrichter,  Baumeister. 

%^«T  n.  Schmährede. 

%f^  m.,  Ik"^  f.  Pfeiler,  Pfosten  (bes.  zum 

Anbinden  des  Viehs). 
^  m.  =  %^. 
^^•T  n.  Mästung. 
Tfö[^  n.  (m.)  Fett. 
^^^'^^^  fett. 
%^f^«l^  fettleibig. 


^t^-^T'^ 


341 


%f^«[^  m.  Genosse,  Verbündeter;    f.   %- 

t^^  Erde,  Land,  Ort. 
%f^«ft^f?T  ^-  Erdenherr,  König. 

^^^  fett;  dick,  dicht  wie,  voll  von  ( — »). 

%^  fett,  dick. 

^hif  wi.   Fleischsaft,  Brühe,    Opfertrank; 

Opfertier,  Tieiopfer. 
%^xrRT  w.  ^^trfTT  w-  Herr  des  Tieropfers. 

1.  ^^if^  n.  Opfer. 

2.  ^^  sinnig;  adj.  — »  =  %\^. 
%vif^f^  /"•  Lohn  0.  Preisgewinn. 

%^T  /•  Weisheit,  Verstand,  Einsicht,  Ge- 
danke. 

%>^gr«f«f  n.  Einsicht  erzeugend;  n.  die 
Einsichtserzeugung  (r.), 

^Vlf^ftr  wi.  N.  versch.  Heiligen^  Weisen 
u.  Gelehrten. 

%^Tf%«l,  weise,  klug,  verständig. 

^f\^-^  dass. 

%^  opferrein,  rein  überh.,  heilig,  weise. 

^^cTT  /".,  ""^  n.  Reinheit  (r.). 

^•TefiT  f'  Frauenn.^  bes.  einer  Apsaras. 

^'TT  A  Weib,  Tierweibchen ;  Frauenname. 

%fi1  f.  Wurfgeschoss. 

^"^  messbar,  erkennbar,  zu  beweisen. 

^T^  m.  N.  eines  heiligen  Berges. 

%^«RZ  u-  °^1?  n.  der  Gipfel  des  Meru. 

^f^  zw.,  ^T  f-  Zusammenkunft,  Verkehr. 

T^oR  ni.  dass.,  "^  f.  Frauenname. 

"T^Tf  ^'  =  f-'or.  m. 

%4^'i.  Schaf  bock,  Widder ;  /'.  fJ^Mutterschaf. 

%fq^T  f'  =  i'or.  /'. 

%Bf^"5fTJf  m.  Du.  Bockshoden;  Adj.  B. 
habend. 

J{^  m.  ein  best.  Tier. 

%^  m.  Urin.   %^»f  n.  dass.,  penis. 

%^irr  {Instr.  adv.)  ström  weise,   reichlich. 

^'^^^'^^  reichlich  spendend, 

?rf^i^  ( — ®)  harnend. 

^f^,  /.  ^  von  der  Wolke  kommend. 

T"^i  f'\  vom  Freunde  kommend,  Freundes-, 
freundschaftlich ,  wohlwollend.  m. 
Mannsn.  f.  J{^  Freundschaft,  Wohl- 
wollen, Ähnlichkeit'mit  ( — «).  n.  Freund- 
schaft; Bez    eines  Mondhauses. 


'^'^J^M  w.  PI.  eine  best.  Schule. 
%^T^  Ufl^  ff  rfT  /.  T.  einer  Samhitd. 
%^T^^Tj[,  f.  \z\x  Mitra  und  Varuna  ge- 
hörig. 
ff^^  m.  Freund. 
T'^HT^  m.  Freundschaft. 
'^"^'^  freundschaftlich  ,   wohlwollend ;    m. 

u,  X^patron.  o.metron.  N.  versch.  Männer 

u.  Frauen. 
^^  n.  Freundschaft. 
^ft"^,  f'  %  von  Mithilä  stammend,     m. 

ein  Fürst  von  M. ;  f.^  Bein,  der  Sita. 
M^Ai  /.^gepaart,  verschwägert,Paarungs- ; 

n.  Paarung,  Begattung  (adj.  — «  f.  "^f). 
T^f^T«^  sich  paarend. 
^^•!f  Adj.  Paarungs-,  Begattungs-. 
^«fT«R  ^-  ^-  eines  mythischen  Berges. 
^iff^  ^'  ^f'TcR  w^-  Fischer. 
J{1S  m.  N.  eines  Affen. 
^X^,  f.  \  zum  Berge  Meru  gehörig. 
^"^^  m.  n.  berauschendes  Getränk. 
%T  s.  1.  ^T, 
%T«fi  ^-  abgezogenes  Fell;  /.  ^TeR^  Nacht 

{eig.  Löserin). 
^J^"?^  m.  Löser,   Abzahler  {einer  Schuld). 
%TW^   zu   befreien ,    herauszugeben ,    zu 

verlassen,    zu   schleudern  auf  {Loc.  o. 

Acc.  mit  Ift?r)- 

^^  m.  Lösung,  Befreiung  von  {Abi., 
Gen.  0.  — o)  ,  Erlösung  (r.)  ;  das  Los- 
werden, Abfallen,  das  Freilassen, 
Aufgeben,  Werfen,  Schleudern,  Ab- 
schiefsen. 

^J^^  lösend,  befreiend. 

%T'WW  dass.',  n.  das  Lösen,  Befreien,  Los- 
lassen, Aufgeben. 

%T^W^^  loszulassen,  aufzugeben. 

^T'W^T^  m.  Befreiung,  Erlösung. 

%T'^'?^^,  o^fTf  (0%)  befreien,  erlösen; 
schleudern,  werfen. 

^T^f^fT"?!  ^-  Befreier. 

%T^f^'?T^  zu  erlösen. 

%Tf%*l.  nach  Erlösung  strebend  o.  erlöst. 

%T%^T  /•  der  Wunsch  nach  Erlösung. 

%f^  zu  befreien,  zu  retten. 


342 


Wt^ 


— f^ 


^T^  (%T^)  vergeblich,  eitel,  umsonst, 
unnütz.   ^-R  (0— )  u.  ^T^HR;  ctdv. 

^T^TcfT  /•  Äbstr.  zum  vor. 

%j^  eR^  vereiteln ;  »^zwecklos  machen. 

%T^  ^'5  ^T  /•  Pflanzennamen. 

TiV^'Sfi  befreiend,  erlösend  von  ( — <>). 

^T^'fj  f-  \  dass.,  schleudernd  ( — o) ;  n. 
das  Lösen,  Befreien  von  {AbL  o.  — «), 
das  Abspannen,  Entlassen. 

*l|x(4>^  w.  ^T^f%Ifr^  zu  befreien. 

7{\^  dass.,  heraus-,  zurückzugeben. 

%77e|;  m.  n.  Kügelchen,  Pille. 

%XJiT  zerknickend ,  brechend ;  n.  das 
Knicken,  Brechen,  Töten. 

^fr^  m.  Lust,  Freude ;  Wohlgeruch. 

%T^cR  erfreuend  (—<>);  w.  n.  Konfekt, 
Leckerbissen. 

^ \d9\  erfreund;  n.  das  Erfreuen. 

%T^«n^  erfreulich. 

%Tf^«^  erfreuend  ( — «);  froh,  heiter. 

*fT^^  irr,  toll. 

44  li^^  m.  N.   einer  Pflanze. 

%'[^  m.  Räuber,  Dieb;  Raub,  Diebstahl. 

^m'üj  raubend  ( — o)  ;  n.  das  Rauben,  Be- 
stehlen. 

%TO  stehlbar. 

^^  m.  Verwirrung,  Bethörung,  Ver- 
blendung, Irrtum,  Unverstand. 

^T^'Tj  /•  i^  verwirrend,  bethörend;  n. 
=  vor. 

%T^^^  irrtümlich,  verwirrend. 

^T^T^,  /.  t^  auf  Verblendung  o.  Irrtum 
beruhend. 

^T^T^T  ^'  ^'  ß'^^*  Gedichts. 

inif^T^rj  ^^-  Verwirrer. 

^T^^*^  im  Irrtum  befangen. 

^if^'i;.  verwirrend. 

^;^^  in  Verwirrung  geratend. 

^ImrrT  f.  Art  Gleichnis  (rh.). 

*i\Vm^  nach  Erlösung  trachtend;  n.  (m.) 
Perle. 

%Tt^«fiT^t%  0.  o^  f.  Perlenschnur. 

TCT^  n.  Stummheit. 

?n^  Adj.  Mund-. 

^T^t}  n.  Geschwätzigkeit. 

W[T^  n.  Einfalt,  Unschuld. 


^T^  n.  Vergeblichkeit. 

%T^  n.  Banane. 

%T^'^  vom  Berge  Müjavant  kommend. 

%TM»  /•  ^^  ^"S  Munjagras  gemacht,  dems. 

ähnlich ;  /.  "|^  ein  Gürtel  aus  M.gras. 
^TST  ^'  Einfalt,  Dummheit. 
^Tirgy  n.  Kahlköpfigkeit,  Tonsur. 
^Isf'^  m.  patr.  Name. 
^J^  m.  PL  N.  einer  Dynastie,  n.  der  Stand 

des  Muni;  das  Schweigen. 
^l^{^f^=  folg-  Adj. 
^pfWff  n.  das  Gelübde   des  Schweigens; 

Adj.  dass.  beobachtend,  schweigsam. 
^fif«^  schweigsam. 
TT^  ?«.  Dummheit. 
i{m  m.  PI.  N.  einer  Dynastie. 
W['^'>   f-  S^  aus  Mürvä  gemacht;   /.  f^  ein 

solcher  Gürtel. 
TfJ^  Wurzel-,  ursprünglich,   einheimisch. 
^f^  m.  Kopf,  Gipfel,   Spitze;    Diadem 

{auch  f.).    M\f^\  f^nirT  hoch  aufnehmen 

(eig.  auf  den  Kopf  legen). 
%jf^f«^  an   der  Spitze  stehend;    diadem- 
geschmückt. 
tlf^TTT^T  u.  ojitf^^T  /'.  (Kopf-)  Kranz. 
^T^  an  der  Wurzel  befindlich. 
%X^^  keulenförmig,  Keulen-. 
TT^fT  wi.  Sternkundiger,  Astrolog. 
%T^t^«R  einen  Augenblick  während ;    w. 

=  vor. 
'^T',  ^«rfir  {nur  — o),  mit  ^T  erwähnen, 

überliefern;  Pass.  "^^T^rf^j  P-P-  ^T- 

«f^^ ,    ^^f?r   {Perf.  f?r«T^)  festsitzen, 

sich   befinden  in,    beruhen   auf  (Z/Oc). 

^tj  fernhalten,     ^fi^  zusammenhalten, 

sich  gesellen. 
^R"^,    ^^f?r,    ^^f?T   striegeln,    reiben; 

P'P-  '^f^rf  bestrichen. 
"3^^  zerreibend  ( — o). 
13""^T5r  ^-  das  Einreiben;  Salbe,  Ol. 
^^,  ^^^  reiben  {nur  — o);  Gaus.  "551^^- 

fTT  glätten. 
igf^^*t.  m.  Weichheit,  Milde. 
^<^^^  (Cowipar.)* weicher,  sanfter. 
ftr?^»  f%r^f7f  zerfallen,  sich  auflösen. 


g^-4^1iiX 


343 


"J^^,  ^^frr,  mit  fif  u.  ^fiff^  unter- 
gehen (Sonne). 

^^,  "^TT^^^rfTTwiederholen  j/j.p.-^T^f^. 

m  ^^T^rf^,  «%  (^Tfff)  welken,  schlaff 
werden,  hinschwinden,  p.p.  *^\T(  weich 
gemacht  (durch  Gerben)]  l^«T verwelkt, 
erschlafft,  matt,  niedergeschlagen,  ge- 
schwunden. Caus.  ^^TM^rfTT  welk 
machen,  ^Mi|f?f  zerdrücken,  tff?;] 
dahin  schwinden;  p.p.  verwelkt,  er- 
schöpft, geschwunden,   if  ?/.  f^=  Simpl. 


4^[«f  (s.  vor,)  n.  Welkheit;  «TTT  /•  dass. 
W\f^  f-  <ias  Welken,  Erschöpfung,  Klein- 
mut. 
^^ifi^«^  verwelkend,  hinschwindend. 

%W»  ^^ftr  6ine  Sprache  kauderwälschen. 
^^  m.  ein  Fremder,  Barbar;  f.  ^. 
^^fff  /•  Äbstr.  zum  vor. 
^T^«t  n.  das  Kauderwälschen. 


^^ 


^  St.  des  Pron.  rel.  (n.  ^J^  s.  hes.)  welcher, 
e,  es,  auch  wenn  jemd.  (meist  mit  Opt.). 
Meist  in  Correl.  mit  einem  Pron.  dem.; 
verdoppelt  o.  mit  eff^,  cR^if,  ^Rf^^, 
«RT  >J  "P?  wer ,  welcher  auch  immer. 
^it  ^  gleichviel  wer  o.  welcher.     ^ 

>S  fl»  ^W^.  ^T  S  ^K^  ^  i  tr  der 

ich,  der  du,  welcher  hier,  welcher  dort. 
"^^  =  vor. 

'^öRii^  u.  "^hfift  ^'  Leber. 
"^«RTT!  m.  der  Laut  y. 
^^^W  leberfarben. 
^^^5  ^"^fif,  ®%  mit  IT  vordringen,   eilen, 

streben. 
^^  n.  Geist,  Spuk,  Erscheinung;  m.  Art 

Halbgötter  im  Gefolge  Kubera's,  /.  ^; 

Äbstr.  ^^rlT  /.,  ^'W  w. 
^^öR^^  u.  o'^en?  m.  Arten   von  Raucher- 

werk. 
^T^'TRT,  ®TT^^  w.  »i;t^  m.  Yakshafürst 

(Kuber  a). 
^T^T'ftm  u.  »fTf  m.  dass. 

"^rf^«!^  eifrig,  lebendig. 

^i^  m.  iV.  eines  Volksstammes, 

^^  n.,  '^^^  m.   Krankheit ,    bes.  Aus- 
zehrung. 
qfx^n,  schwindsüchtig. 
'^^  rührig,  lebendig. 
Vr^^  s.  ^^^^. 
V^^^  "^y^rfifj  ®%  opfern  (Act,  oft  für  einen 


anderen,  Med.  für  sich);  einen  Gott 
(Acc.)  verehren  o.  feiern;  eine  Sache 
(Acc. 0.  Gen.  part.)  darbringen o.  weihen; 
einem  Gott  (Acc.)  opfern,  mit  (Instr.), 
für  0.  im  Auftrage  von  (Dat.) ,  zu  o. 
um — willen  (Dat.,  selten  Acc).  Partie. 
^<j|4iT«T  s.  bes.;  p.p.  \^  durch  ein 
Opfer  verehrt;  geopfert,  dargebracht. 
Caus.  m^iJiTri  (**%)  jemd.  opfern 
lassen,  d.  i.  für  jemd.  (Acc.)  opfern 
mit  (Instr.).  Desid  fkm'^f^,  o*^  opfern 
wollen.  ^T  huldigen,  verehren;  er- 
opfern  o.  (durch  Opfer)  verschaffen, 
Med.  sich  verschaffen,  ^fj^  (zusammen) 
opfern  o.  huldigen. 

^STfi  würdig,  heilig,  göttlich. 

^W^  dass. 

iSf^^T^  u.  "^^  Dat.  Inf.  zu  ^H^. 

^^if  n.  das  Opfern,  Opferplatz. 

ini«fV^  (w«7  M.oÄwe"^^«^)  Weihe-,  Opfertag. 

i(^^|«T  (s.  "^^^)  opfernd,  m.  Opfer- 
veranstalter, Brahmane. 

^^f||«ff||(^  m.  Brahmanenschüler. 

^J|^  n.  Verehrung. 

'^W[  f  N.  einer  Genie. 

üif^  opfernd  ( — o).  m,  das  Opfern;  das 
Verbum  "^lygr^  (^g.). 

qf^*!,  m.  Opferer. 

"^f^^  (Superl.)  am  besten  opfernd. 

^fsimj  opfernd,  fromm. 

^^4fl,  (Compar.)  besser  o.  am  besten 
opfernd. 


344 


^f^— -^Jr^t^T 


^^f^  der  Opfersprüche  kundig. 

il^*^"^^  m.  der  Yajurveda  (V.  der  Opfer- 
sprüche). 

^Jirg^  von  Seiten  o.  im  Gebiete  des 
Yajus. 

^^^*Ti^  von  einem  Opferspruch  begleitet. 

^f^-^  auf  das  Opferwesen  bezüglich. 

^^^  n.  Ehrfurcht,  Verehrung;  Opfer- 
spruch (r.),  auch  -  "^^^^  {Sgl.  u.  PL). 

Jl^  m.  Anbetung,  Andacht,  Verehrung, 
Gottesdienst,  Opfer. 

^^«ii^*1^  ^'  Opferhandluug;  Ädj.  damit 
beschäftigt. 

^^qff'R  andachts-  o.  opfereifrig. 

Ijj'Sjch?^^  Opfer  darbringend,  fromm. 

^T^Wft  w-  Opferfeier,  Ritus. 

^^flfi'^  f'  Opferhandlung. 

lEf^H'^T  Opferross  (r.).* 

^"SJfiTf  w^«  Mannsname. 

^^^HT  f'  Opferweihe. 

"q"^^"?^  andachts-  o.  opferkundig. 

il'SJM'Hr  ^-  Opferherr  (d.  i.  -Veranstalter 
o.  -empfänger). 

i^ljH^  m.  Opfertier. 

^^XTf"^  n.  Opfergerät. 

^ST^fipsi  ^-  °3ft  sich  des  Opfers  freuend. 

^^*ni  ^^'  Anteil  am  Opfer;  Ädj.  A.  a. 
0.  habend  (ein  Gott). 

"^^HT^T^T^  m.  Götterherr  (s.  vor.),  Bein. 
Indra^s. 

^W^  f'  Opferstätte. 

^^T^f^^  m.  Opferveranstalter  (eig.  -träger). 

^'Sj*('^^  opferwillig. 

^"^5^  ^*  Opferräuber  (ein  Dämon). 

^T^^T^  Opfer  liebend. 

^TW^^  verehrend,  andächtig. 

■^^^TZ  m.,  o^TO  n.  Opferstätte. 

^^^Tf  das  Opfer  geleitend. 

?l^^7f  »T  dass.,  Bein.   Vishnu's  u.  ßva's. 

^"^Tf^  Verehrung  darbringend  o.  em- 
pfangend. 

^^t^f  opferkundig;  o^^j  f,  O.kunde. 

^^1^^  opferfroh. 

^^^"^m  n.  Opferschuppen;  o^T^J  f- 
-halle. 

^trftr^  w-  o^  n.  Opferrest. 


^tsj^jH  das  Opfer  fördernd. 

^^^ra^  U'  ®^^^  Opfer  vollziehend. 

^^^!^  71.  die  Opferschnur  (r.). 

^T^%«T  wi.  Mannsname. 

M^^"^  w.  «»^cTJ  ^'  Opferpriester. 

i|^|^^  n.  Opfergerät;  «f^ipt^  damit  ver- 
sehen. 

ÄEff^i^  opferreich. 

^f^^  zum  Opfer  gehörig,  Opfer-;  ehr- 
würdig, göttlich,  heilig;  andächtig, 
fromm,   m.  ein  Gott. 

"^^^  zum  Opfer  passend,  Opfer-. 

^%^w.  *^^  m.  Herr  des  Opfers  (Vishnu). 

^t!  IM 41  et  w.  Opferschnur  (r.),  ^f^^(^  dies, 
tragend. 

'^^  andächtig,  fromm,  heilig. 

■?i^^  w.,  '^f^l^  f.  ein  Opferer  o.  From- 
mer;   Adj.  zum  Opfer  gehörig,  Opfer-. 

^Sfc^,  "5Effff?f,  °%  ordnen,  verbinden,  mit 
jemd.  (Instr.)  wetteifern  (Act.);  sich 
zusammenschliefsen ,  sich  verbinden, 
(freundl.  o.  feindl.)  zusammentreffen, 
auf  etwas  {Loc.)  zustreben  (Med.);  sich 
um  etw.  (meist  Loc,  Dat.,  Acc.  o.  Inf.) 
bemühen,  auf  etw.  bedacht  sein,  abs. 
sich  anstrengen,  bedacht  sein,  streben, 
sorgen  (Med.,  selten  Act.),  p.p.  "^tI  u. 
■^rfTfTT,  ^^^8  auch  n.  impers.  man  ist  be- 
dacht gewesen.  Caus.  ^Trt'^fTf?  °% 
ordnen,  vereinigen,  sich  bemühen  um 
(Acc);  ausgleichen, bezahlen,  vergelten, 
strafen,  quälen.  ^J  anlangen,  eintreten 
in  (Loc),  hinstreben  zu  (Dat.);  p.p. 
"^^tI  s.  bes.  f%^  Caus.  wegschaffen, 
herausholen;  ausliefern,  übergeben. 
"qfr  umstellen,  umringen ;  p.p.  X(f\q-rt. 
TT  sich  bemühen  um,  streben  nach  (Loc. 
0.  Dat.),  bedacht  sein.  ^»(^  vereinigen; 
Med.  sich  verbinden  mit  (Instr.),  zu- 
sammengeraten (feindl.).  jp.p.  ^^TtT  vor- 
bereitet, auf  der  Hut. 

^  «.  ^ni- 

^rrft  welcher  (von  Vielen). 

^^r\l^^  auf  welche  Weise  (von  vielen). 

TEHTT  welcher  (von  Zweien). 

^Wkyn  auf  welche  Weise  (von  zweien). 


««nsin— ^^!f*<*fH 


345 


» 


'^ffsTcT  tieilig,  fromm  {eig.  von  festem  Ge- 
lübde). 

^^Tf^  Adv.  =  Abi.  zu  TJI",  von  wem  o. 
welchem,  woher,  wovon,  woraus,  wo, 
wohin  (dopp.  je  von  wem  o.  von  wem 
auch  immer  u.  s.  w.);  warum,  weshalb; 
da,  weil;  seitdem  {auch  mit  ITMfTT),  so 
bald  als ;  auf  dass,  damit.  Oft  zu  Auf, 
einer  Strophe:  denn.  Die  Verb,  mit 
TTcT^  s.  d. 

''ETfTTt^T^  gezügelten  Geistes,  sich  be- 
herrschend. 

1-  '^f^  (nur  PL)  wieviele  (rel). 

2.  ;5^f?f  m.  Ordner,  Lenker;  Büfser,  Asket. 

3.  ^fTf  /,  Lenkung;  Pause,  Cäsur. 
^fTHT^  zu  sorgen  (n.  impers.). 
^rf?ft^  n.  der  Büfserstand. 
''5lf7f^5  /•  ^  der  wievielste  {rel.). 
^rfTnir  in  wieviel  ^el.)  Teilen. 
^f7T«1[^  m.  Asket. 

'^f?f%"Ef  ein  Büfsergewand  tragend. 

''JrföfTT'R  was  wünschend. 

^nöfTT'^T  {Instr.  adv.)  in  welcher  Absicht. 

^cSfTTTWl^  aus  welchem  Grunde. 

"^föff^  weswegen. 

'^^  m.  Mühe,  Sorge,  Streben,  Anstrengung; 
o— ,  Instr.  f  Abi.  u.  "^Te^rf^  mit  Mühe, 
sorgfältig,  eifrig.  ^^^  ^  sich  Mühe 
geben. 

^c\  ^M,  sich  Mühe  gebend  mit  {Loc). 

'^^  (^^)  Adv.  =  Loc.  zu  ^,  wo,  wohin; 
als,  da,  während,  wann,  wenn.  J^ 
«TTrft  wohin  immer  {vgl.  ff"^).  TC^ 
^"^  (^'^Tft)  wo(hin)  auch  immer, 
überall.  ^"^  |p  '^'(•f)  dass.,  irgendwann, 
zu  jeder  Zeit.  '^'^  W^Tft  irgendwohin, 
hierhin  und  dorthin. 

^"^(^  wo  {rel)  seiend  o.  wohnend. 

^^""HT^'l^  wo  es  einem  Abend  wird 
bleibend. 

^"^T^ff  wo  entstanden. 

"^^T  Adv.  wie,  gleichwie  {correl.  rf^L 
T^  0.  TJcfT^) ,  wie  z.  B.  (auch  r|^^T). 
Conj.  dass,  {vor  dir.  Bede  oft  nicht  zu 
übers.);  so  dass,  auf  dass,  damit;  da, 
weil;    wie  wenn,  als  ob.     Oft  o —  im 


Adv.  wie  — ,  früher  — ,  schon  — ;  je 
nach  — ,  nach  bestem  — ;  oft  nicht  zu 
übers.    Vgl.  unter  c|)^7^,  cT^  u.  r{^. 

^^T«fif^<T  schon  erwähnt. 

^^TöRtf^  was  zu  thun  ist. 

^^T«hl*1H  (^-  ^'«fiT't^)  ^dv.  nach  Wunsch, 
nach  Belieben. 

^^TcftV^*C  ^^^'  J®  ^^^  ^^i^  ^"^  rechten 

Zeit. 
i\^\siinm{^Adv.  der  Reihe  nach,  successive. 


^I^rr%^nR[  Adv.  schwankend,  tändelnd. 
^^T'l'd    früher   schon    gegangen    (Weg); 

Instr.  u.  n.  adv.  wie    man    gekommen 

war. 
'^nrriT»n^  -^dv.  nach  der  Ankunft,   wie 

etw.  angekommen  ist.* 
^^f^f^rRTTgHTf^  nach    der    eigenen 

Stimmung  urteilend.* 
^T^T'SjHH  ^^^'  °^^^  (bestem)  Wissen. 
^ V>|  I H  T=r )    ® —  w.  n.  adv.    der    Wahrheit 

gemäfs. 
'M'^IcT^P^  Adv.    wie    es    sich    verhält    o. 

gebührt. 
^^T<T^ZnF^  ^dv.  der  Wahrheit  gemäfs. 
^'ilT^f^fTR.  ^dv.  wie  etw.  gezeigt  ist. 
"^^f^c^  0.   ®f^lJT(^    Adv.   je    nach    der 

Himmelsgegend. 
^^'^H^  ^dv.  wie  etwas  gesehen  ist. 

1.  "^^TT^^^  ^dv.  je  nach  dem  Orte. 

2.  "^^^^p^  Adv.  je  nach  Vorschrift. 
^^IV^TT'^  Adv.  nach  Recht  und  Gesetz. 
^^nrrf^f^^  wie  0.  schon  angegeben. 
i|V!{|«^|^4i^  Adv.  nach  der  Regel,  ordent- 
lich. 

^^T"^  wie  ehemals  seiend;  n.  adv.  nach 
einander,  wie  zuvor,  wie  sonst. 

^^TUT^^l.  U'  ^^T  nach  Kräften. 

'^nTTTTTTT  aus  den  Verhältnissen  sich  er- 
gebend, angemessen,  richtig;  aus  einer 
Regel  folgend,  n.  adv.  regelmäfsig  {g.). 

'^'^H^H  Adv.  nach  Kräften. 

ij^IcTl^Ji  ^dv.  je  nach  dem  Samen. 

"^^HT^JRl.  Adv.  je  nach  dem  Anteil. 

'^^tH&ff  erwünscht;   n.  adv.  nach  Lust, 

''5(^rTf^?Trf  dass.  {auch  o — ). 

22* 


346 


'«nrrfH'^ir^rf— ^^ 


■^f^jTf^f^f^ff  beliebt,  erwünscht. 
^^Tf^f^  ^«««• 
^spsrnftS  '^«^^•'  "—  beliebig. 
"'^WT^rf^fT  wie  0.  vorher  gebeten. 
"^^TTf^  ^^^-  "^ch  Gutdünken  o.  Einsicht. 
■^T^T^^TFC  ^^^-  "^ch  Gebühr,  entsprechend. 
^VSIliiR^  Ädv.  je  nach  den  Umständen. 
^^Tijll^?^  Adv.  nach  Gebühr,  gehörig. 
^j^X^q  wie  beschaffen;  n.  «xl?^  adv.  in 

rechter  Weise,  richtig,  wahr. 
"^^^  der  Sache,  dem  Zweck  o.  Bedürfnis 

entsprechend ;      angemessen ,      richtig, 

wahr;  o —  u.  n.  ^'^m^  adv. 
^^T^*TT'FeR    einen    zutreffenden    Namen 

führend. 
^^^•iTT«!,    **•    ^i"    zutreffender  Name; 

Adj.  =  vor. 

"^^^  dem  Verdienst  entsprechend,   nach 

Wert  0.  Gebühr.    © —  u.  n.  adv. 
'^W\^Wi  '"'■  **frf^  =  <^or.  adv. 
Jl^j^'3^   was  0.   wie    man    etw.    gerade 

findet. 
^^T^T*T  (® — )  «•  ^V^  o.^^'   wie  es   sich 

trifft,  gerade,  zufällig. 
'^'2JTf%t^rfT*T^Tf^«!^  merkend,  dass  etw. 

gemalt  sei.* 
^^I^|ch*i  Adv.  je  nach  Raum  o.  Platz, 

an  rechter  o.  an  die  rechte  Stelle. 
^ >1|  f ^öRT'5[;f^  Adv.  dass. 
^W{'^c[^    Adv.   nach  Gebühr,    ordentlich, 

gehörig,   tüchtig;   richtig;   auch  -  ^^^\ 

wie. 

^^^^RC  "•  ''^^T^l  ^^^'  je  nach  dem 
Alter. 

^nSTT^^T^^  Adv.  nach  Belieben, 

'^T^rT^^ETTI  ^^^'  bei  jeder  Gelegenheit. 

^^"^^  sachgemäfs,  genau. 

'^T^rrrr^ffT^cR"^^  n.  Angabe  des  Sach- 
verhalts (j.). 

^^Tf%^*i;  Adv.  je  nach  Wissen. 

^^nf^V  wie  beschaffen. 

^^rrf^^^T^  u.  o\n%^  Adv.  vorschrifts- 
mäfsig,  gehörig. 

^nnftf^  dass. 

^nJlt^^^W;  je  nach  dem  Gegenstande. 


^^T^^  von  welcher  Kraft. 
^nrT^TT  wie  geschehen ;  n.  adv. 
^^TRf^ff  wie  ausgesagt  (>). 
^V!|(^f^  Adv.  nach  Vermögen. 
'^T^'^Fl^*!  ^^^-  n^<^^  Vorschrift  o.  Regel. 
'^^T^^J^  Adv.  nach  Vertrauen  o.  Neigung. 
^V!||JfJ(f  wie  gehört  o.  überliefert;  n.  adv. 
M'^y^f^  Adv.  nach  der  heiligen  Vorschrift. 
"^rWr^^i;  Adv.  Zahl  für  Zahl,  Stelle  für 

Stelle. 
^^T^^l^  Adv.  nach  Bedarf,  entsprechend. 
^WI^W^  Adv.  bei  jeder  Annäherung. 
^^^Tf^nf^l  Adv,  wie  beschlossen. 
^l'iH^'ftf^fT  wie  erwünscht  (n.  adv.*). 
i:(^W^[^^  adv.  nach  Lust,  behaglich. 
^^T^l*f  w-   die  rechte  Stelle;    Adj,  an 

der  r.  St.  befindlich;  o^J^^  adv.  an  der 

(die)  r.  St. 
^^l^TT!  essend  was  sich  trifft. 
^^T^    wunschentsprechend;    o — ,    7i.   u. 

ot^^J  adv  nach  Wunsch  o.  Belieben. 
^^fU^rf  wunschgemäfs  ;  n.  -  vor.  adv. 
^^^  dass.;  o —  u.  n.  nach  Wunsch. 
'^%H^^TfT*l.  ^^^^  umherstreichend. 
'^^ÖI^TW  ^'  beliebiges  Verfahren. 
"^%TW  wie  gesagt,   schon   erwähnt,   « — , 

n.  u.  Instr.  auf  die  angegebene  o.  vor- 
geschriebene Art. 
^%TW«RTfT'l^  ^^"^b  Geheifs  handelnd. 
''R^lpcld    angemessen,    passend;     ^—  u 

n.  adv. 
"^%TTfT  der  Reihe  nach  folgend;   n.  adv. 
^^Tf^ff  wie  0.  schon  angegeben ;  n.  adv. 
'^^Tf^'S  wie  angeführt;  n.  adv. 
^^IMM^  gerade  vorhanden. 
^%T"H  wie  gesät,  der  Saat  entsprechend. 
'^^=  Pron.-St.  "^  (o — ),  w.  Nom.  Acc.  Sgl. 
,       von  dems.,  als  Conj.  dass,   so  dass,   auf 
I       dass,    damit,    was    das    betrifft    dass, 
I       weshalb ,   wann ,   als,  wenn,   weil,   da. 

'iTÖ^ft  wenn  auch,  obgleich;  '^^  oder, 

jedoch,  indessen. 
■^T^^  welchen  (rel.)  Zweck  habend. 
q<^^«^  IL   o^  adv.   weshalb,    weswegen 

(rel). 
J(^  Conj.  wann,  als,   wenn.     Oft  verst. 


1.  ^f^-^^ 


347 


durch  Jm  (^^^).   Itn  Nachs.  bes.  '^Tc[^, 

'^  so  oft  als;  "^^J  ^i^  f^^  jederzeit. 
i)2e  Verb,  mit  rflffj  s.  (7. 

1.  "^tfe  (^T^)  C'ow;.  wenn  (im  Nachs.  oft 
^R,  fT^,  cT^T,  cT^^»  rfff  w-  «•  w.) ;  so 
wahr  als  (im  Nachs.  ff^,  rf^T?  %«T); 
ob  (in  der  Doppel  fr.  meist  beide  male  o. 
einmal  mit  ^J,  '^f^ — «T  "^T  ob — oder 
nicht) ;  dass  (nach  Neg.) ;  vielleicht  dass, 
wie  wenn  ?  In  der  Bed.  wenn  oft  verst. 
durch  f^^,  %^,  ^|r  (^|r),  ^  (;5j^). 

^^ftr  0.  ^^f^  ^—(^^jfxj  0.  ff^) 

obgleich,  wenn  auch  —  (so  doch). 

2.  "^f^  (Loc.)  bei  yad,  wo  yad  steht  (g.). 
"^J^^  wem  (rel.)  gehörig. 

'^'5  w.  iV.  eines  alten  Helden  u.  seines 
Stammes  (sp.  stets  PL).    Vgl.  rT'tir- 

■^^^  zufällig ;  /.  "^  Zufall,  meist  « —  u. 
Instr.  adv.  zufällig,  von  ungefähr,  un- 
erwartet. 

^^f^^  m.  N,  eines  Fisches  in  der  Fabel 
(Komme  was  kommen  mag.) 

'^rf^^'TO^  w-  ^I^^  "^^^  welcher  (rel.) 
Richtung  gewandt. 

^^  Adv.  wie  (vgl  li^). 

'^lf^[\il  wie  beschaffen  (rel.), 

^dTl  n.  Begebenheit,  Abenteuer. 

■^^  s.  2.  ^. 

'^Jiri'5  ^*  Lenker,  Wagenlenker,   Ordner, 

Regierer. 
'^«Tföff  zu  lenken,  zu  hemmen. 
^«^  n.  Werkzeug  zum  Halten,   Geschirr, 

Maschine,  Schranke. 
'^I'^W  ^-9  ^rr  /•  Beschränkung,  Zwang. 
i|T:*'4|^,  *^f?T  binden,  fesseln ;  p.p.  Tflf^^TH 

gebunden,    beschränkt,    abhängig  von 

(Instr. f    Abi.  o.  — o).     fif  zügeln,    im 

Zaum  halten.   ^PR[  anhalten. 
'^f'^«^.  geschirrt;  m.  Quäler,  Peiniger. 
^rfi^  s.  ^j?^;. 
"^f^f^TTT  wodurch  (rel.)  veranlasst ;  n.  adv. 

weshalb,  warum. 
^^,  ^fTT,  0%  futuere. 
^T^,  ^^rd,'»%,  ^^^,  0% halten,  tragen. 


erheben  ,  aufrichten ;  zusammen- ,  zu- 
rück-, ein-,  anhalten,  zügeln,  bändigen; 
hinhalten,  darreichen,  gewähren ;  Med. 
sich  stützen  auf  (Z/Oc),  Stand  halten, 
sich  fügen,  gehorsam  sein  (Dat.).  p.p. 
^Jff  gehalten  u.  s.  w.,  oft  © —  (auch  — «) 
mit  eingehaltenem  o.  gezügeltem  — . 
Caus.  ^^^f?r,  0%  u.  ^^^rRf  in 
Schranken  halten,  zügeln,  ordnen.  '^X 
anspannen,  ausstrecken;  spannen 
(Bogen).,  anlegen  (Pfeil),  anhalten, 
zügeln,  p.p.  "^T^fT  (s.  auch  bes.).  fiRJ 
ausstrecken.  /5IT  auseinanderziehen, 
dehnen;  p.p.  cfjj^fl  lang,  kräftig.  '^^ 
aufheben,  erheben  (auch  übertr.),  för- 
dern, hinhalten,  darbieten;  zügeln, 
lenken;  sich  anschicken,  sich  bemühen 
um  (Dat.).  p.p.  '^^rf  erhoben ,  dar- 
geboten, übernommen ;  gerüstet,  bereit, 
entschlossen  zu,  bedacht  auf,  bemüht 
um  (^Inf.,  Dat.,  Loc,  "^^f^  o.  — ©). 
^^^,  p.p.  "^^^«T  erhoben,  im  Begriff 
zu,  bereit,  bestrebt  (Inf.,  Loc.  o.  — »). 
Wl"^  erheben ,  aufrütteln  ;  p.p.  "rtJ^Tt 
erhoben,  im  Begriff  zu  (Inf.).  ^^R^ 
erheben,  zügeln,  lenken;  p.p.  ^^^'(\ 
erhoben,  dargeboten,  begonnen;  bereit, 
eifrig  zu ,  beflissen  um  (Inf. ,  Dat.  o. 
1S[^^),  begriffen  in  (Loc).  '^TJ  er- 
greifen, fassen;  Med.  heiraten  (ducere). 
fif  anhalten,  aufhalten,  befestigen,  zu- 
wenden, verleihen,  niederhalten,  unter- 
drücken, bändigen,  hemmen,  beschrän- 
ken, bestimmen,  p.p.  f^^Tff  angehalten 
u.  s.  w.  (s.  auch  bes.).  Caus.  f^'^^j q^T, 
p.p.  f^RTf??ff  zurückhalten,  bändigen, 
unterdrücken,  hemmen,  mildern;  be- 
schränken, bestimmen.  f%fif  w.  ^fif 
festhalten ,  zügeln ,  hemmen  ,  unter- 
drücken. H  vorstrecken,  hinhalten, 
darreichen ,  abliefern ,  abgeben  (eine 
Schuld),  hinweggeben  (zur  Ehe),  ge- 
währen, schenken,  p.p.  iJ^rT  vorge- 
streckt u.  s.  w. ;  ausgedehnt,  weit ;  hin- 
gegeben an,  gehörig  vorbereitet  zu  (Loc 
0.  — o),  rein  (r.).  ^lT'(zusammen)  über- 


348 


1.  ^?r-«il|i^< 


geben,  darreichen,  f^  ausbreiten,  aus- 
strecken; p.p.  f^^rff-  ^'l  zusammen-, 
fest-,  anhalten,  zügeln  lenken,  befestigen, 
aufbinden  {dieHaare)^  fesseln,  hemmen, 
unterdrücken,  p.p  ^^<T  zusammen- 
gehalten u.  s.  w.,  gebunden,  gefangen, 
beschränkt,  unterdrückt;  der  sich  be- 
herrscht in  0.  an  (Loc,  Instr.  o.  — o). 
Caus.  ^H^fTf  bezwingen,  p.p.  #^- 
fi?<T  gezwungen,  gefesselt,  gesammelt, 
andächtig. 

1.  '^'^  m.  Zügel,  Halter,  Lenker;  Hemmung, 

Unterdrückung ,  Selbstbezwingung ; 
grofse  Pflicht  {ph.). 

2.  ^^,  /.  "^T  U'  '?f  gepaart,  verschwistert; 
m.  Zwilling  {Du.  Zwillinge);  N.  des 
ersten  Mannes  (f.  '^T'ft'  '^^^  ersten  Frau), 
sowie  des  Todesgottes,  n.  Paar. 

^J^iR  doppelt;  n.  Paronomasie  (r/?,.). 

''ETTf^öRT  ^'^'  Yama's  Diener. 

lim^,  ®^rf  u.  o^Tcf^  m.  Du.  Zwillinge. 

^f  ^"'l^  W2.  Yama's  Keule. 

lf??^ff  m.  Yama's  Bote. 

^T«Tj  /"•  1^  bändigend;  n.  das  Bändigen. 

^TJ^  m.  =  -q^fcficRX:. 

^TTT^pf^^  Yama  zum  König  habend. 

^^TX^TW  n.  Yama's  Herrschaft. 

UfTi^  gepaart,  doppelt;  Du.  Zwillinge. 

^^§TcR  ni.  Yama's  Welt. 

'^T^^'T^  der  sich  beherrscht. 

^^rf^'q^  7)1.  Yama's  Reich. 

-^^■^  m.  Yama's  Hund. 

"^^^^•f  n.   Yama's  Sitz  o.  Haus. 

^^^T^  ?.'.  dass. 

^?T^  /.  Zwillinge  gebärend. 

^ftT'n"  /•  Zwillinge  werfend. 

^ftT^  (Superl.)  am  besten  zügelnd. 

"^^•n  f-N.  eines  Flusses  {mit^'^\  identif.). 

^T^TkT  WZ.  N.  eines  alten  Stammeshelden. 

^f^  laufend,  eilend;  m.  IJif^  Wolke. 

Jf;^\  u.  '^'^  =  vor.  Adj. 

"^ff  Conj.  wann,  da,  weil  {correl.  cff^). 

1.  '^m.  Getreide,  Z^es.  Gerste;  P/.  Gersten- 

körner. 

2.  i(^  m.  PI  die  lichten  Monatshälften. 


3.  ^"^  abwehrend. 

"^r^'TTWI^'t^  mit  Gerste  u.  Weizen  besät. 

^^i^^  m.  =  2.  '^^. 

1.  "^^«f  (— °)  abwehrend. 

2.  '^^«T  m.  ein  Grieche  o.  Muhammedaner, 

überh.  ein  Fremder. 

^^f^T  /•  Vorhang  {vgl.  ^^fifcfiT). 

^WnT"5  ^-  Gerstenmehl. 

^^T'xt^  mit  Getreide  versehen;  m.  Ge- 
treidebauer, n.  -reichtum. 

■«(^^^  Adj.  Gersten-. 

"^Sf^^T^i^  abwehrend. 

^cpü  Getreide  wünschend. 

'^'^^  m.  n.  Gras,  Weide. 

■q'^jar  f.  Reismehlbrühe. 

"^^if^W  öiit  Getreide  beladen. 

Zf^T^  Gerste  essend. 

^^T'ftT'5  mit  Getreide  vermengt. 

^ST^T^iR  m.  die  Mannapflanze. 

^f^¥  {Superl.)  der  jüngste  {oft  Bein. 
Agni^s  als  des  eben  angelegten  Feuers). 

^<fl*i^  {Compar.)  jünger,  geringer; 
geringst,  schlechtest.  m.  jüngerer 
Bruder;  f.  o^Sf^  jüngere  Schwester. 

^cfl ij U    kampflustig,  streitbar. 

^^  m.  Gersten-  o.  Fruchtvorrat. 

"?f^T  {Instr.  adv.)  in  Strömen,  in  Fülle 
{auch  Instr.  PL). 

1.  '^^^  w-  Ansehen,  Ehre,  Würde,  Ruhm. 

2-  "^^^  ansehnlich,  herrlich,  rühmlich. 
Compar.  '^J^'^l^,  Superl.  "?ni"^T- 

"^W^^)  /•  t^  Ruhm  verleihend,  rühmlich. 

^^WTT  ruhmbegierig. 

^"3^^  Gunst  suchend. 

^^^'^  ruhmvoll,  herrlich,  glänzend. 

"?T^f^^  dass.,  Superl.  of^cT^T. 

"^^T^  den  Ruhm  vernichtend,  unrühmlich. 

1.  ^^1<^|  Ansehen  gebend. 

2.  "^^T^  /•  J^'  der  Pflegemutter  Krshna^s. 
^^TV«T  ruhmreich. 

'^^T^T  Ruhm  verleihend. 
^nn^^'l.  w«.  Mannsname. 
^^^^,   f-  **^  Ansehen  o.  Ruhm    ver- 
nichtend. 
'^T^^'^C  den  Ruhm  raubend. 


^FJ— 'TTf^ 


349 


^"ST  ^-  "'^'ST  '^^'  Verehrer,  Opferer. 

"^"g%  /)öj^.  Inf.  zu  ^TU  . 

^STS^  durch  Opfer  zu  ehren ;  n,  iiwpers.  zu 

opfern. 
Tljfä  f'  Stock,  Stengel,  Perlenschnur. 
^VWcVl^Tif  n.  das  Aufstehen  an  einem  Stock. 
^I^,   ^"^rf^,   "?I^f%  heifs    werden,   sich 

anstrengen.     ^IfT    sich    abmühen ;    p.p. 

^"^^  angestrengt,  ermüdet,  beschäftigt 

mit(— o).  Cötws.'^T'^T^TIlfTr  anstrengen, 

quälen.   K  überwallen,   sich   bemühen. 

p.p.  iNto  überwallend,  hitzig,  eifrig. 
^^Tci;  C^^^.  '^on  '^)  weil,  da  (s.  fl^Tcl,)- 
^^  jugendlich,  munter;  in.  Kind. 
^5.'  f'  ^'^  der  jüngste,  ewig  jung  o.  munter 

(hes.  von  Agni,  Gewässern  u.  dgl,). 

"^5  ^TtW  (®%)  gehen,  ziehen,  fahren  mit 
(Instr.),  aufbrechen,  sich  entfernen, 
entkommen,  vergehen,  zu  nichte  werden; 
von  Statten  gehen,  gelingen ;  verfahren, 
sich  benehmen;  gelangen  zu,  kommen 
nach,  geraten  in  (Acc.  o.  Z/Oc),  angehen 
um  {2  Acc);  erkennen,  öwcä  =  inire 
(feminam).  J^TI^im^  in  Stücke  gehen. 
p.p.  71TT<t  gegangen  u.  s.  w.,  auch  pass., 
impers.  mit  Jnstr.  (*  u.  Gen.)  des  Subj. ; 
^ft  J{m  m^%r»  ich  habe  mich  zu 
Füfsen  geworfen.  Caus.  ^V^'^f^ ']Qmdi. 
gehen  heifsen  nach,  gelangen  lassen  zu 
(ß  Acc.y,  verstreichen  lassen,  herum- 
bringen {die  Zeit),  wandern  lassen, 
werfen  (den  Blick).  Desid.  f%r^l^f?r 
gehen  u,  s.  w.  wollen.  "^^  herbei- 
kommen, herantreten  an  (Acc).  "^f^ 
vorübergehen,  entkommen  {Acc).  ng 
hingehen  zu,  nachgehen,  folgen,  nach- 
ahmen, erreichen,  p.p.  "^g^TRT  ^<^t'  u. 
pass.  "^H  fortgehen,  sich  entfernen, 
fliehen,  "^fif  herbeikommen;  hingehen 
zu,  losgehen  auf,  sich  hingeben  an,  teil- 
haft werden  {Acc).  '^J  herantreten, 
kommen  von  {AU.).,  nach  o.  in  {Acc, 
selten  Loc);  teilhaft  werden,  erlangen 
{Acc);  sich  einstellen,  zu  Teil  werden 
{Acc).    Mit  XfifJ  wiederkehren.  ^^ETT 


vorübergehen  an  {Acc).  ^JITf  herbei- 
kommen, gelangen  zu  {Acc).  "^Win 
w-  ^Tm  herankommen.  Tf^J  zurück- 
kehren, entgegengehen.  ^^  (zu- 
sammen) herbeikommen,  kommen,  ge- 
langen zu  {Acc).  "^^  aufgehen  {Sonne), 
sich  erheben,  entstehen ;  fortgehen,  sich 
entfernen,  "^tf  herbeikommen,  kommen 
zu  {Acc),  besuchen,  treffen,  geraten  in, 
sich  hingeben  an  {Acc).  p.p.  ^tj^Jcf 
act.  u.  pass.  '^)^  hingehen,  kommen, 
gelangen  zu  {Acc).  T[^ zurückkehren 
{mit  Acc.  u.  irfTf  o.  Loc).  ^^  (zu- 
sammen) herbeikommen,  gelangen  zu 
{Acc).  fiT^  hinausgehen  aus  {Abi), 
nach  {Acc);  vergehen,  verstreichen. 
Caus.  hinausgehen  lassen,  wegschaffen, 
wegjagen.  Xff^  umherziehen,  durch- 
wandeln, umringen.  If  aufbrechen,  sich 
bewegen,  sich  hinbegeben,  kommen  zu 
{Acc,  auch  mit  "^^  u.  Iff^T^  o.  Loc), 
gelangen  zu,  teilhaft  werden  {Acc); 
fortgehen,  fliehen;  vergehen,  verfliefsen, 
sterben,  f^  durchziehen,  durchlaufen  ; 
weggehen,  sich  abwenden.  ^?^  zu- 
sammengehen 0.  -kommen,  freundl. 
sich  vereinigen,  feindl.  kämpfen ;  heran- 
kommen, gelangen  zu  {Acc). 

Uilli  m.  Opfer;  ^^fiTTi^^  -handlung. 

^'^j  ^T'^fTT,  o%  flehen,  jemd.  {Acc  o. 
Abi.)  bitten  um  {Acc,  "^^  o.  "^f^j^); 
werben  um  {Acc).  p.p.  'mf^C^  gebeten, 
erbeten ,  zur  Ehe  verlangt.  Caus.  ^- 
^^tTT  werben  lassen,  auch  =  Simpl. 
"^f^  flehen,  bitten  um,  zur  Ehe  ver- 
langen von  {2  Acc).  t^^  etw.  {Acc) 
von  jemd.  {Acc  o.  Abi.)  erbitten.  T( 
flehen,  bitten  um  {2  Acc). 

^J^cR  m.  Bittender;  Bettler,  /'.  t^  -in. 

^^•f  n. ,  ^  /.  das  Bitten ;   Betteln   um 

^1x1^"^  zu  bitten,  zu  fordern  {n,  impers.). 
^Tt^  =  ^^  {g.). 

^^l^^T.  ^'  Bittender,  Bettler,  Werber. 
"^Tt^fl^^zu  bitten,  anzugehen  um  {Acc). 
^rrf^^  (—0)  bittend  um. 


350  ^t%^— ^]f^4| 

« 
^if^^ü  bittend,  bettelnd. 
^[^1  f.  Bitte,  Bettelei,  Gesuch  um  (— *)• 
'^J^^  m.,  -^  /.  dass. 
^X^zu  bitten,  zu  verlangen  (auch  zur  Ehe) ; 

n.  das  Betteln. 
"^jXlf   m.  Opferer. 
^fgf  w.  ^öS5.  ( — o);  Opfer. 
-^jäfifi  m.  Opferpriester. 
^(a(if  n.  das  Opfern  für  (Gen.  o.  — <>). 
'^nf^'l^  opfernd;  m.  Opferer. 
^f^^^^  m.  N.  eines  alten  Lehrers. 
^f^«fe,  f'  ^^zum  Opfer  gehörig ;  m.  Opfer- 
kenner. 
"^if^^  ^-  Opferkunde. 
^f^^  =  "^Tf^^  (auch  771.). 
mW  für   den  0.  was  geopfert   wird;    m. 

Opferherr.      Abstr.    o?fT  /•,   °^  n.  — 

f.  ^T^T  Begleitspruch  (r.). 
^W^,^  von  einem  Spruch   begleitet  (s. 

vor.). 
^T^  (AM.  von  '^)   soweit  als,   so  lange 

als,  seit. 
^r\  (s-  'm)  n.  Gang,  Weg,  Fahrt. 
^TcI«T  n.  Vergeltung,   f.  IS^I  dass.,  Strafe, 

Qua],  Pein  (oft  PL). 
'^n^T'^r^l  die  Menschen  lenkend. 
"m^T^TT  w.  ^1{^   erschöpft,    verbraucht, 

untauglich ,    unnütz   (eig.   seinen   Gang 

gegangen  seiend). 

1.  "ilTflT  gehend,  fahrend;  m.  Wagen- 
fahrer 0.  -führer. 

2-  ^rl'^  tn.  Heimsucher,  Rächer. 

3«  'TTcl'^  /•  die  Frau  des  Mannesbruders. 

^Trf%  L)at.  Inf.  zu  'qj. 

!•  "^TTcT^  gegen  Spuk  o.  Hexerei  dienend. 

2.  "^cf^  anzugreifen,  zu  bekämpfen,  feind- 
lich; zu  reisen,  zu  marschieren(n.'mpers.). 

^TfT^SfXf^  m.  die  feindliche  (eig.  anzu- 
greifende) Seite;  Partei  der  Feinde. 

"^rf  m.  Spuk,  Hexerei,  Gespenst,  Art 
Dämonen. 

^Tg^T^,  /'.  "I"  Art  Dämonen  (=  vor.). 

^Tg^^  0.   o^T^^    spukend,    hexend. 

^Tgf^|[  des  Spuks  kundig. 

^rlf«l.  Spuk  vertreibend. 

^"^T  /.  Gang,   Fahrt,   Reise  nach  (— «); 


Zug,   Kriegszug,   Marsch,  Prozession; 

das  Thun  u.  Treiben,  Lebensunterhalt; 

Festlichkeit,  bes.  eine  Art  dramatischer 

Unterhaltung. 
^f^cR  zu  einem  Zuge  o.  zum  Unterhalt 

erforderlich. 
^Tf^  auf  einem  Zuge  begriffen. 
■^^r^W  w-  Festzug,  Prozession. 
^T^T^  w.  fahrende  Feier  (r.). 
^^T^T^  /•,  «Wr«T  n.  Willkür. 
^^TffW  ^-  Richtigkeil,  Wahrheit.    Acc, 

Instr.  u.  ®<^  adv.   nach  Wahrheit  o. 

Gebühr. 
^^,    nur   Partie.  "^T^'TT'f    verbunden, 

vereint  mit  (Instr.). 
^^^1  /"•  ^  von  Yadu  stammend ;  PI.  die 

Nachkommen  Y.'s. 
■^72^  n.  Meerungeheuer. 
"^T^T^Jnjf  wie  beschaffen  (rel.). 
jj^^f^^  zufällig,  unerwartet. 
^^1  w.  o^,  /.  t;  qualis. 
'?J^5'T^^  Adv.  nach  Möglichkeit. 
TEH^  zum  Yadu-Geschlecht  gehörig. 
^jiT  führend  (Weg),     f.  ^T^  Bahn.     n. 

dass.;    das    Gehen,    Reisen,    Ziehen, 

Marschieren;   Fuhrwerk,   Wagen,   Ve- 
hikel, Schiff. 
^T'TTCIT'^  n.  Schiff",  Bot. 
^•f*T^  m.  Schiffbruch. 
'^T'^öR  schaffend,  verleihend. 
^jXf«T  zu  Ende  bringend ,   fristend,     n.  u. 

f.  ^T  das  Erhalten,  Fristen ;  Aufschub, 

Versäumnis. 
"?^TT2r  fortzujagen,   zu  beseitigen;    gering, 

gemeiU;,  schlecht. 
HJV{  m.  fututio. 

1.  "^TT  ^'  das  Aufhören,  Schluss. 

2.  ^1^.  f.  ^""Yama  betreffend. 

3.  -^TJT  m.  Fahrt,  Lauf,  Bahn ;  Nachtwache 
(=  3  Stunden). 

^T'T^  n.  Gang,   Weg,   Fahrt,  Zug;    das 

Angehen,  Anrufen,  Flehen. 
^Tf^  sich  durch  Flehen  rufen  lassend. 
^^rif^r  /.  Fleh-  0.  Hilferuf. 
i|| f^ ofi  Wache  haltend;  m. Nachtwächter. 
mft?^/.  die  Nacht  (Wachen  enthaltende). 


^h'^T--^ 


351 


iWm  Yama  gehörig,  südlich. 

"^"^^«R  fleifsig  opfernd. 

^^J^XÜ  umherwandernd,    unstet,    m.  ein 

fahrender  Bettler;   PL   N.   eines  Brak- 

manengeschlechts. 
7EJTf%(i^  gehend,  laufend,  fahrend,  ziehend. 

1.  -^^  m.  PI,  =  2.  1^^. 

2.  ^T^  aus  Gerste  bestehend,  Gersten-. 

3.  JJ^m  im.  Lackfarbe. 

1.  "^T^öR  ^-  ^-  ein  best.  Gerstengericht. 

2.  -^rr^^  m.  =  3.  -«rrw- 

"^T^"^^  Adv.  wievielfach. 
T^fTcf^ssTl^^  w.  o%ir  adv.  zeitlebens. 

'^"^f?!^  der  wievielste  (rel.). 
qicfc«ni^41  Adv.   wie    lange    es    dauert, 

eine  Zeit  lang. 
^^cJ^REC  Adv.  wie  oft. 
*(  l  c| r% J^  ^c?«'.  wieviel  man  besitzt. 
ilN^wrl^  u.  «ifTT^  bis  ans  Ende. 
^cf^^  so  viel  wie  nötig;   o —  u.  n.  adv. 
"^T^15[^  n.  der  wievielste  Tag. 
^T^^T^MH  ^'  **^^  ^^^'  zeitlebens. 
^"^^W  wie  angegeben. 
"^^^T  Adv.  wie  oft,  wievielmal. 
"TT^^'^T'l  ^^y.  nach  Kräften. 
"^"[^«(^  m.  Angreifer,  Verfolger. 

1.  q|c|«i  von  den  Yavana  kommend;  *m. 
Weihrauch. 

2.  limf{  n.  das  Fernhalten. 

qlqfl^  wie  grofs,  wie  lang  (Baum  u. 
Zeit),  wieviel;  PI.  wieviele,  w.  wie 
weit,  wieviel,  wie  oft,  wie  sehr  (correl. 
TfT^c^);  bis,  sobald  als  (auch  mit  Neg. 
^T"TO  5  w;.  auch  =  wenn  o.  ob  nicht) ; 
mittlerweile ,  inzwischen ,  zunächst, 
gleich  (constr.  wie  7{T^<l) ;  Präp.  (nach 
0.  vor  Acc.)  während;  bis  (auch  vor 
Abi.).  '^^ffT  u.  "^T^f?f  wie  weit,  wie 
lange.   jfi{  ^T^  soviel  als  (— »). 

'^^•'RT"^  welches  Mafs  habend,  wie  grofs 
0.  wie  klein,   n.  adv. 

M  \  «I  ^^^^f^  Feinde  abwehrend. 

^T^  w-  Umarmung,  Beischlaf. 

^T^  m.  N.  einer  Pflanze. 

M\^  m.  N.  eines  alten  Lehrers. 


f^lX^  opfern  wollend. 
f^'t^T^T  /•  Lust  zu  gehen. 
f^ZIT^  gehen  wollend. 

1.  -g,  IrrtTT,  "grt,  "g^,  ^"^  befestigen, 
anbinden,  anspannen;  festhalten,  in 
Besitz  nehmen,  p.p.  "^Tcf  befestigt  an, 
verbunden  o.  versehen  mit  (Instr.  o. 
— o),  begleitet  von,  bestehend  aus  ( — «). 
"^T  an  sich  ziehen,  erfassen;  p.p.  ^V^Td 
verbunden,  versehen  mit  ( — «).  fif  an- 
binden ,  festmachen.  Tf  umrühren, 
mengen  ,  zerstören.  ^?l^  erfassen ,  er- 
greifen; verbinden,  vermengen  mit 
(Instr.).  j9.jp.  ^^cl  gebunden,  verbunden 
mit,  vermehrt  um  (Instr.  o.  — «),  be- 
stehend aus,  bezüglich  auf  ( — ®). 

2.  ^  m.  Gefährte. 

3.  ''q',  ^^RJlfTf,  "^^fTT?  ®%  abhalten,  trennen 

von,  bewahren  vor  (Abi.);  verwehren, 
vorenthalten;  weichen,  fern  bleiben  von 
(Abi),  p.p.  gcf  getrennt.  Caus.  ^[4*1  ff! 
u.  Jf\'^Jlf7^  =  Simpl.  trans.  f^  sich 
trennen ,  verlustig  gehen ;  'p.p.  f^gcT 
getrennt  von,  beraubt  des  (Instr.  o. — o). 

4.  "^  fahrend. 

g-^  (s.  1.  ^\)  n.  Gespann,  Verbindung; 
Angemessenheit  (auch  "gW^  n.). 

^i^^Xm^  der  die  Opfersteine  ins  Werk 
gesetzt  hat. 

gW^'^  berauscht. 

^W^M  geeignet,  angemessen ;  n.  adv. 

^rt)^M<^  ^-  ein  passendes  Gleichnis  (rh.). 

"^WT^  sinnreich,  vernünftig. 

^:qf^  f.  Verbindung,  Anwendung,  Ge- 
brauch, Mittel,  Kunstgriff,  List,  Anstalt 
zu  (Log.  o.  — o,  gfw  «ITJ  A.  treffen); 
Grund,  Argument,  Richtigkeit,  An- 
gemessenheit. "^^T  w-  gHud^  auf 
angemessene,  feine,  schlaue  Weise, 
durch  List;    mittels,  vermöge  ( — o). 

"wf^^r^  verbunden  mit  ( — «),  geschickt 
zu  (Inf.)\  begründet,  angemessen. 

^if  n.  (m.)  Joch,  Paar  (auch  Strophen-); 
Zeitabschnitt,  Geschlecht,  Generation, 
Lebensdauer;  Luftraum;  Weltperiode 
(4  angen.). 


352 


WIl^X  ^'  Jochzapfen. 

^/[Vjl^  Deichsel ;  m.  Manns-,  PI.  Volksn. 

OTXJY  Adv.  auf  einmal,  gleichzeitig. 

^IPTT^  n.  Jochlänge  (ein  Mafs  =  4  Hand- 
langen); Ädj.  oJH^,  f-  ^^ein  Joch  lang 
0,  grofs. 

'spf^  m.  n.  Paar. 

^JH^fi  n.  dass.,  Doppelstrophe. 

^l^'Zr  ^'  Joch  und  Zapfen. 

''TI'SrT'l  ^^^*-  zugleich  mit  (Instr.). 

^^rrfs"  m.  Welt(perioden)anfang. 

^^«ff  in.  Welt(perioden)ende ;  auch  Ende 
des  Jahres. 

^^•rT'?^  TZ.  der  andere  Abschnitt  (der 
Sonnenbahn). 

^J{  u.  ocfS  paar  (=  geradzahlig) ;  n.  Paar, 
Doppelstrophe. 

gT?ri^  u.  'gi^'ri;  =  vor.  Ädj. 

'^jiq'  n.  Wagen;  Zugtier. 

^l^^T^  m.  Wagen  lenker. 

^f^*l  w.  eine  best.  Kaste. 

H"^-,  ^"^^Ti  "weichen,  sich  entfernen  von 

"  \au,). 

Jochen,  schirren,  in  Thätigkeit  setzen, 
ausrüsten,  bereiten,  anwenden,  an- 
bringen, auflegen,  befestigen,  anfügen, 
stellen  (^f^  an  die  Spitze),  anstellen 
0.  anweisen  zu  (Loc.  o.  Dat.),  auftragen, 
befehlen  (Äcc),  auf  etw.  (Loc.)  richten 
0.  lenken  (Geist,  Sinn  etc.  =  sich  ver- 
tiefen); zusammenfügen,  verbinden  mit 
(Instr.) ,  jemd.  mit  etw.  versehen  o. 
jemd.  etw.  zu  teil  werden  lassen  (j±cc. 
der  Pers.  u.  Instr.  der  Sache,  auch  Loc. 
der  Pers.  u.  Äcc.  der  S.).  Med.  teilhaft 
werden  (Äcc).  Pass.  Med.  sich  hängen 
an  (Loc.) ;  sich  verbinden  (auch  ehelich). 
Pass.  "ggssf^  jemd.  (Gen.)  zu  teil  werden, 
passen  zu,  sich  schicken  für  (Instr.  o. 
Loc);  recht  o.  richtig  sein.  Partie. 
'^Wt^  fahrend  mit  (Instr.);  ^l^^|iT 
beschäftigt  mit  (Loc);  ^[^«1  dem  es 
wohl  geht.  p.p.  "g^  geschirrt,  an- 
gespannt, angestellt,  beschäftigt  mit 
(Loc  0.  — •);  gesammelt,  aufmerksam, 


vertieft;  geschickt,  erfahren  in  (Lac); 
verbunden,  vereinigt,  begleitet  von, 
versehen,  begabt  mit  (Instr.  o.  — o); 
bezüglich  auf,  abhängig  von  ( — o); 
passend,  richtig,  recht  (n.  impers.,  dass 
"^  0.  In/in.).  Gaus.  ^TW^f?f,  **% 
schirren,  ausrüsten,  gebrauchen,  an- 
wenden, unternehmen,  beginnen;  an- 
halten zu  (Dat.),  beauftragen  mit  (Z/Oc), 
auf  etw.  (Loc)  richten  o.  lenken  u.  s.  w. 
(das  Übrige  wie  Simpl.  act.).  p.p.  %j- 
f^IIT  versehen  mit  (—<>).  "^g  verfolgen, 
in  jemd.  dringen,  jemd.  fragen  nach 
(2  Äcc).  "^Srf^  sich  machen  an,  küm- 
mern um  (Äcc);  jemd.  angreifen  (meist 
Med.).  Pass.  angeklagt  o.  eingeklagt 
d.  i.  beansprucht  werden;  p.p.  "^f^^lf) 
angegriffen,  verklagt  (j.);  bedacht  auf, 
bewandert  in  (Loc  o.  — »),  sachver- 
ständig. '^T  anschirren ;  Med.  anlegen, 
hineinlegen  in  (Loc).  p.p.  '^T^lf  be- 
haftet mit  ( — o) ;  ^angeschirrt  an  (Loc), 
^beauftragt  mit  (Loc.  o.  Gen.).  '^Wl 
schirren,  rüsten;  p.p.  <f|4||i|^  aus- 
gerüstet, versehen,  behaftet  mit  (Instr. 
0.  — o).  Tg^  Med.  sich  rüsten ,  an- 
schicken, aufmachen;  p.p.  ^^y{i  ge- 
rüstet, bereit,  eifrig  zu  (Dat.,  Loc, 
Äcc.  mit  irf?f  0.  — o).  4T^^  Gaus,  an- 
treiben. "^XI  anschirren  (meist  Med.), 
anwenden, gebrauchen;  zu  sich  nehmen, 
geniefsen.  Pass.  zur  Anwendung  kom- 
men, am  Platze,  nötig,  tauglich  sein  zu 
(Loc.  0.  Dat.);  p.p.  >Jl|^ftt  verbraucht, 
verzehrt;  nötig,  tauglich,  würdig,  fif 
(meist  Med.)  anbinden,  befestigen  an 
(Loc),  stellen  (^f^  wie  Simpl.) ;  ver- 
binden mit  (2)g^.)-  anweisen,  anstellen 
zu  (Loc,  Dat.  0.  Inf.),  richten  auf 
(Loc.  0.  Dat.) ,  einsetzen  als  (2  Äcc). 
p.p.  f«f^^  angebunden,  gefesselt,  ge- 
kettet an  (Loc),  beauftragt,  angestellt, 
angewiesen  zu  (Loc,  Dat.,  Inf.  o.  — o), 
gerichtet  auf  (Loc);  bestimmt,  vor- 
geschrieben; n.  adv.  durchaus,  not- 
wendig.    Gaus,  anspannen,  binden,  an- 


2. 


^s-^ 


353 


stellen,  anhalten  zu  {Loc.  o.  ''SSf^ii^), 
einsetzen  in  (Loc),  als  (2  Äcc);  jemd. 
{Loa.)  etw.  {Acc.)  übertragen;  hin- 
stellen, auflegen,  anbringen,  anwenden ; 
jemd.  {Acc.)  mit  etw.  (Instr.)  versehen. 
^t^,  P-P-  ^f^'gW  angewiesen,  be- 
vollmächtigt; verbunden  mit  ( — o). 
Caus. ,  p.p.  ^if^^Tf^rf  angewiesen, 
angetrieben.  T(  (meist  Med.)  anschirren, 
in  Bewegung  setzen,  schleudern,  richten, 
vorbringen,  äufsern;  beginnen,  unter- 
nehmen, ausführen;  anwenden,  ge- 
brauchen; jemd.  antreiben,  anstiften, 
anweisen  zu  (Dat.  o.  Loc),  erwählen  als 
(2  Acc);  vollziehen,  vollbringen,  auf- 
führen (d.).  Pass.  passend  sein ;  p.p. 
inr^  angeschirrt  u.  s.  w. ;  gebräuchlich, 
passend,  recht.  f^If  trennen  von  (Instr.), 
berauben;  p.p.  f^T(l^  getrennt  von, 
verlustig  des  (Instr.  o.  — o).  ^fVf,  p.p. 
o^tP  verbunden,  vermischt  mit  (Instr. 
0.  — ö);  angetrieben,  gesammelt,  vertieft. 
f^  losmachen ,  trennen ,  befreien  von 
(Instr.).  Pass.  getrennt,  beraubt,  be- 
freit werden  von  (Instr.);  p.p.  f^'^TW- 
Caus,  =  vor.  Act. ;  p.p.  (c(4i[f^7f  ge- 
trennt, gebracht  um  (Instr.).  ^^^  ver- 
binden, vereinigen,  versehen,  ausrüsten 
mit  (Instr.).  Pass.  sich  verbinden 
(auch  ehelich),  teilhaft  werden  (Instr,). 
P'P-  ilf^y rh  verbunden  (auch  ehelich)-, 
versehen,  ausgerüstet,  begabt  mit  (Instr. 
0.  — o).  Caus.  schirren,  ausrüsten,  auf- 
legen (Pfeil),  befestigen,  richten  auf 
(Loc.)  ;  jemd.  anstellen,  etw.  übergeben, 
auftragen ;  verbinden,  zusammenführen ; 
versehen,  beschenken  mit  (Instr.);  thun, 
vollbringen. 

2.  "gif^  geschirrt;  bespannt  mit  ( — o)  j  ver- 
bunden, versehen,  begabt  mit  (Instr.  o. 
— o);  m.  Gefährte,  Genosse. 

g%  Dat.  In  f. [zu  J^  . 

■g^  verbunden,  passend,  geeignet,  m.  Ge- 
nosse; n.  Bund,  Verwandtschaft. 

^  s.  1.  3.  «g. 

gf?f  /.  Vereinigung. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


gtSfJTT  kämpfend. 
giT  (s.  1.  g^  )  n.  Kampf,  Schlacht. 
"O^^  u.  o^rftr  /.  Kampfplatz. 
g^TfTRr'I^  kampftüchtig,  tapfer. 

1.  gV^,  -göT^,  of^,  ^TOfTf  kämpfen, 
streiten  mit  (Instr.  mit  u.  ohne  ^^  o. 
^Tn^) ,  für  0.  um  (Loc),  bekämpfen, 
besiegen,  p.p.  "^qf^  bekämpft,  s.  auch 
bes.  Caus.  "^V^ft  (°%)  kämpfen 
lassen.  Desid.  ^gd^frf,  <>%  kämpfen 
wollen.  ^f*{  bekämpfen ,  kämpfen 
mit  (Instr.).  "^f  bekämpfen.  T(  an- 
greifen, kämpfen.  IffTf  bekämpfen,  be- 
siegen. ^?|^  (zusammen)  kämpfen, 
kämpfen  mit  (Instr.),  bekämpfen. 

2.  gv^  m.  Kämpfer;   f.  Kampf,  Schlacht. 
'?rf%rf%'5[^   7u.    Mannsn.,    bes.    des    ältesten 

Panduiden. 

^I^Jf  m.  Kämpfer,  Krieger. 

g'^cf«^  kriegerisch, 

gi^^,  nur  Per  f.  g^T'T  u.  p.p.  gflfri  ver- 
wischen, vertilgen.  Caus.  ^(Jx(^f^dass. 

ggc^  f.  Kampflust. 

^'^ciH  kampfbereit. 

g^  Pron.-St.  der  2.  Pers.  (oft  »—  g^T)- 

g^fTf  u.  o^  f.  jung,  Jungfrau. 

g^'TC  (^)  ^^^'  J^ng'  Jüngling;  best, 
jüngere  Nachkommen  (g.). 

gcr^  =  vor.  Adj.,  n.  ^^([^. 

^^^  nach  euch  beiden  verlangend. 
"?I^^T^  m.  Kronprinz,   Mitregent.    Abstr. 

o^  n.  u.  o"^T^  ^• 
^'^'^r  jugendlich;  m.  Jüngling. 
"^T^ra  euch  beiden  gehörig. 
gi^  Pron.  -  St.  d.  3.  Pers.    (o—  g^T  w. 

g-qif"^^  vor  euch  (=  Abi.). 

^^^Ui  euer;  m.  euer  Landsmann. 

g'^"fl[V  einer  von  euresgleichen. 

gTSTTcfi  euer. 

^ts^T^tT  von  euch  gegeben. 

^''TT'^'l.  w«  "'^^  einer  von  euresgleichen. 

^"CJTT^^I^  von  euch  geführt. 

^Uil'T^'ri;  euch  gehörig. 

gcR  m  ,  "^  /.  Laus. 

23 


354 


^TT^^ 


^^  n.  (m.)  Schar,  Herde,  Menge. 
^^T^    m.    Beschützer    o.    Haupt     der 

Herde. 
^^q,  otrfTT  u.  °Vim  rn.  dass. 
^^»)|'^  Ädv.  herdenweise. 
^f^fcirr  /•  Art  Jasmin. 
^^  zur  Herde  gehörig ;  /.  "^T  Herde. 
^PT  n.  Band,  Schnur. 
OT  m.  Pfosten,  bes.  Opferpfosten ;  Säule. 
^fwf^  beseitigend. 
OT  m.  w.,  ^i|^  (schw.  Casus)  u.  "?J^  (nur 

Nom.)  Brühe. 
^«f  (Instr.  von  J()  wohin,  wo,  wie,  woher, 
warum,  weshalb,  dass,  damit,  weil,  da. 
§'5  ,  ^hrf?T  rollen,  sprudeln. 
^^"(Superl.)  am    schnellsten    gehend    o. 

fahrend. 
^TfliT  ^-  Anschirrer,  Wagenlenker. 
%TW«5   zu    vollziehen,    anzuwenden;     zu 

versehen  mit  (Instr.). 
^'W  n.  Strang,  Gurt. 
^J[  m.  das  Anschirren,  Fahrt,  Gespann, 
Geschirr;     Ausrüstung,     Anwendung, 
Mittel,  Kniff,   Zauber,   Betrug,   Unter- 
nehmung, That,Verbindung,  Zusammen- 
hang mit  {Instr.  o.  —  <>),   Erwerb,  Ge- 
winn, Arbeit,  Fleifs,  Aufmerksamkeit, 
Nachdenken,   Concentration,    N.  eines 
phüosoph. Systems;  Etymologie,  Rection, 
Regel   (g.).    ^T'R  u.  o^Tf^  auf  die 
rechte    Weise,    gehörig;     vermittelst, 
gemäfs  ( — o). 
%T^%^  m.  (n.)  Sgl,  m.  PL  (Du.)  Besitz 
des  Erworbenen  o.  Erwerb  und  Besitz ; 
Vermögen,  Wohlfahrt.     (^^^  ^^  für 
die  Wohlfahrt  jemds.  -  Dat.  -  sorgen.*) 
^TTT'T^'T  /•  Halbschlaf  (eig.  Gedanken- 
schlaf) ,    Schlummer  (bes.  Vishnxi's  am 
Schluss  einer  Weltperiode). 
^TTTT^  /.  Zauber. 
^TT^T"^  /•  der  Weg  zum  Yoga ;  T.  eines 

Werkes. 
%T^^»c^_  verbunden;  dem  Yoga  obliegend. 
«il<lf%^  die   rechten  Mittel  o.  den  Yoga 
kennend. 


^TTf^mt  w-  Regelteilung  (g.). 

^TTHT^  n-  Plie  Yoga-Lehre  (ph.). 

^J'^J^l^  m.  PL  die  gehörige  Menge;  Du. 
Angemessenheit  oder  Unangemessen- 
heit. 

^rf^mr,  /"•  >  °"c^  ^-  ^^^*'^'  ^^^  f^^d-  ^^j. 

^f^i^  verbunden,  zusammenhängend  mit 
( — o).  m,  ein  Anhänger  des  Yoga  (ph.); 
f.  oift"  Zauberin,  Hexe. 

^f^H-^T  ^'  Meister  im  Yoga  o.  in  der 
Zauberei,  Bein.  Ydjnavalkya's. 

^fn^f  (ins  Joch  o.  zum  Ziehen)  tauglich, 
passend,  brauchbar,  geschickt,  gut  zu 
(Gen.,  Loc,  Dat.,  Inf.  o.  — <>).  m.  Zug- 
tier; /.  <|r4J|T  Veranstaltung,  Werk, 
Übung,  Praxis. 
^TTSJTTT,  f->  °t^  ^'  Abstr.  zum  vor.  Adj. 

ii[<3lch  ( — o)  anschirrend,  anwendend. 

^fjlR  n.  das  Anschirren,  Gespann,  Fahrt, 
Bahn,  ein  best.  Wegmafs;  (auch  f.) 
Anordnung,  Bereitung,  Verbindung  mit 
(Instr.  0.  — o)" 

^|^«n^  anzuwenden,  zu  verbinden. 

^['gl'f^d^  zu  gebrauchen,  zu  versehen 
mit  (Instr.). 

%TW  zu  richten  auf  (Loc),  auch  =  vor. 

^T^  n.  Strick,  Seil. 

^^■^  m.  Kämpfer,  Streiter,  Soldat. 

%T^^  zu  kämpfen  (n.  impers.). 

^T^  m.  =  ^'^'5. 

^T^iR  n.  Kampf. 

^T^ipft^  zu  bekämpfen. 

%Tf^^  (— °)  kämpfend,  bekämpfend. 

^T^^^t^  (Compar.)  streitbarer. 

^T^  zu  bekämpfen. 

^rrf^  m.  (f.),  ^(T^  f.  Schofs,  Mutterleib, 
Vulva,  Heimat,  Sitz,  Stätte,  Ursprung, 
Geschlecht,  Stamm,  Kaste;  adj.  — « 
geboren  in,  hervorgegangen  aus. 

^^  einen  Schofs  o.eine  Höhlung  bildend. 

^fr^WT  (^4^T  f')  Mädchen,  Weib. 

^^,  %^T  u.  %Tf^  /"•  dass. 

Vm^  (nur  verb.  mit  l[^)  Heil,  Wohl. 

^r^TT^nST  '^-  P^t^'  Mannsname. 

^J^^  u.  oq^  n.  Gleichzeitigkeit. 


^Tfar^— T%TfW 


355 


^Tft^,  f'  t  etymologisch. 

^Tf^^jerpd.  eigentümlich  gehörend,  privat ; 

n.   Privatbesitz,    hes.    die    Mitgift    der 

Frau. 
^T^  kriegerisch. 

^^Zf  m.  PI.  N.  eines  Kriegerstammes. 
§T«T^-  eheliche  Verbindung,  Heirat;  Adj. 

auf  H.  beruhend,   verschwägert. 


^■^•f  n.  Jugend. 

%^*f^^  u.  %^if^  jugendlich. 

%J^piT^c?ö!SS.  (ez^'.im  Jugendalter  stehend). 

%^^^  jugendlich. 

^^TT^  7?.  Thronfolger  o.  Mitregent. 

^ft^  ^-  Weiblichkeit. 

%^T^  u.  oefiViT  euer. 


T  (""■*)  besitzend,  verleihend,  bewirkend. 

"^^  ergötzlich,  lieblich.  1 

T¥'  '^1^'  ®f^  rinnen,  eilen;  Act.  u.  Caus. 
T^^rf^?  ®%  öswc//  rinnen  machen,  be- 
schleunigen. 

TW^  w.  Eile,  Geschwindigkeit,  Heftigkeit. 

"^f^  /•  ^^^  Rinnen,  Jagen ;  auch  =  vor. 

K^T"5(^  m.  der  Laut  r. 

"^W  (s*  T^f )  gefärbt,  lieblich,  schön,  rot, 
aufgeregt,  entzückt  von  {Instr.),  ein- 
genommen für  {Gen.,  hoc.  o.  — <>); 
liebend,  verliebt,  f.  ^J  Lack.  n.  Blut, 
*Saffran. 

X:^öR  rot,  blutig. 

^^«R^l^  w.  roter  Kadaraba. 

'^^TflTj«^«!  n.  roter  Sandel. 

TWrfT  /".,  *>^  n.  Röte. 

Trfi^n^  m.  Rotfufs  {Art  Vogel). 

T^V[^  n.  eine  rote  Blüte;  Adj.  rot- 
blühend. 

"^%T^  w.,  oijf  n.  Blutentziehung,  Ader- 
lass. 

TW^W  '^^  <^i6  rote  Farbe;  ^c?/.  rotfarbig. 

^W^T^^  u.  »^Tf^ilC  rot  gekleidet. 

*TW^%R  m.  Safflor. 

T:m'^.  f'  t  rotäugig. 

■^7^^  rötlich  aussehend. 

<ftll^<  ^-  eiii  rotes  Gewand;  Adj.  in 
ein  r.  G.  gekleidet. 

TWT^T«R  ^-  roter  Asoka. 

"^t^TI,  »w.  Röte. 

T^tW'?*^  reizend,  lieblich. 

T^  ,  V^Tüffi,  ®%  bewachen,  hüten,  schützen 
vor  {Ahl.)',  in  Acht  nehmen,  schonen, 
beobachten,    halten  {Gesetz))    wehren, 


abhalten;  Med.  wachsam  sein,  sich 
hüten.  Caus.  "^"^^fTf,  <>%  schützen, 
bewahren,  "^f^  wachen,  beschützen, 
hegen,  pflegen,  beobachten.  "Cfpl^  dass., 
hüten,  in  Acht  nehmen,  erretten,  er- 
halten. IffTf  behüten,  beschützen.  ^^^ 
dass. ,  halten  ,  beobachten  ,  bewahren, 
erretten. 

T^?  f'  \.  hütend,  bewahrend,  m.  Wächter. 
/.  "^^T  Wache,  Schutz ;  Amulet. 

T"^^»  /•  T'N^  Wächter,  -in. 

i^^TU  m.  Hüter,  Schützer;  /.  '^u.n.  l^^fTSf 
Hut,  Schutz;  das  Bewahren,  Hegen, 
Pflegen. 

T^Wl"^  zu  hüten,  in  Acht  zu  nehmen; 
zu  vermeiden. 

'^"^"Crr^  u.  ocR  m.  Hüter,  Wächter. 

"^I^^  72.  Schaden,  Harm;  Schädiger, 
Unhold,   Rakshas  {auch   \^^  u.  — « 

n.  Bosheit. 

den  Rakshas  feindlich. 
-^j^f^«^  dämonisch,  unhold,  boshaft. 
T^T«h<U^«fi  '^.  Schutzkörbchen.* 
T^l^öR  wi.  Art  Talisman.* 
T^TTf^^  Schutzceremonie. 
T^TTtW  ^-  Schutzjuwel. 
T^T^*^  bewacht,  beschützt. 
X;f^  (— ®)  hütend,  schützend. 
•^[f^cl-j:  m.  Hüter,  Wächter;  Herrscher. 
•^^f^fToEJ zu  hüten,  zu  bewahren,  zu  schonen. 
^f^«^(—o) hütend,  bewahrend;  m. Hüter, 

Wächter. 
"^f^  die  Unholde  tötend. 
T^T^^  ^-  ^^s  Töten  der  Unholde. 


B56 


9 
^^Uf  n.  Hut,  Schutz. 

'■(vfl^lj,  (Compar.)  leichter. 

T^'  /•.  i:^  schnell ,  flüchtig,  leicht,  m. 
Renner,  N.  eines  alten  Königs,  PI  seines 
Geschlecht  B. 

JV^^^  w.  Raghusohn  (Bern,  Rdma's). 

T^^^'  °^T^r^  w.  oxrf?r  m.  Bein.  Eäma's. 

\Vi^(y%  rasch  hineilend. 

^V;(^|7  (Instr.  adv.)  rasch,  leicht. 

T^^  m.  Raghu's  Stamm;  T.  eines  Ge- 
dichts. 

-ra^V^  u.  o"^  m.  ßem.  Rdma's. 

Tg^f  eilig. 

-ra"  m.  Bettler. 

-^^  m.  Art  Antilope. 

TW'  TW^^  schwanken. 

X^m.  Farbe;  Bühne,  Theater. 

TW^TT  ^-  Prolog  (d.). 

TW'^'f^  m.  Mannsname. 

J^W^T^^  Schauspielhaus. 

TWW^  n.  Schauplatz. 

'^I'T^cITT:^  U'  ^cITft'l.  Schauspieler  (ei.^. 
der  die  Bühne  betritt). 

TfW*^  hängend  an  (— ®). 

Tl^'  TW^  ^^^®"'  rennen. 

T^  n.  Eile. 

'^;^,  '^Q^'^jf?!  verfertigen,  hervorbringen, 
machen,  verfassen,  machen  zu  (2  Äcc), 
anbringen  an  (Z/Oc),  jemd.  veranlassen 
0.  bringen  zu  (2  Äcc).  p.p.  "^t^rf  ver- 
fertigt u.  s.  w.,  versehen  mit  (Instr.  o. 
— o)^  beschäftigt  mit  ( — o).  ft  ver- 
.  fertigen,  bilden,  verfassen ;  p.p.  f^T^Ti 
verfertigt,  verfasst,  zurechtgemacht, 
angebracht,  versehen  mit  (Instr.). 

T^^if  n.  das  Ordnen,  Zurechtmachen, 
Verfassen;  /.  ISH  dass.,  das  Anbringen, 
Anlegen,  Erzeugnis,  Werk,  Stil. 
T^t^Trfl^  m.  Verfasser. 
T^^  n.  t;^^,  X^ffT,  °%  sich  färben, 
rot  sein ,  aufgeregt  werden ,  entzückt 
sein  von  (Instr.),  verliebt  sein  m(Loc.). 
p.p.   jyfi   s.    bes.     Gaus.    (i^<4i\fj{)   u. 


T^^rf^  färben,  röten,  entzücken,  er- 
freuen, befriedigen.  Pass.  T^'^',  P-P- 
Xl^  gefärbt  u.  s.  w.  "^^  sich  färben 
0.  röten,  entzückt  sein  von  (Instr.); 
verliebt  sein,  lieben  (Äcc.  o.  Loc). 
P'P'  "^ITW  gefärbt,  gerötet;  zugetan, 
anhänglich,  hingegeben,  verliebt  (Loc, 
Äcc.  0.  — o);  geliebt.  Caus.  färben, 
röten,  erfreuen,  (erleuchten*),  für  sich 
gewinnen.  '^Xf  sich  entfärben;  p.p. 
•^TfJ^  s.  bes.  fr^  sich  entfärben,  gleich- 
gültig werden,  erkalten;  p.p.  f^Ty^ 
entfärbt,  gleichgültig,  abhold,  ^f^l.  sich 
färben  o.  röten,  p.p.  ^Jj^  gerötet, 
entzückend,  reizend.  Caus.  färben, 
röten,  erfreuen,  beglücken. 

'?:i|^  wi.  (xf^RRT  w.  T^r^  /•)  Wäscher, 
-in. 

\^'r{  weifslich,  silberfarben  ;  n.  Silber. 

T^ffxrr^  u.  °*rr«I«T  n.  Sllbergefäfs. 

-^^Trf^T^,  /.  t  silbern. 

Xm-Sf,  f.  t;  färbend,  m.  Strahl,  Mannsn. ; 
f.  Nacht,  Pflanzenname. 

T^f^ofiT  ^'^'  d^r  Mond  (Nachtraacher). 
T^rf^^T  ??i.  ein  Nachtwandler,  Rakshasa. 
T^^'^T  ^^^-  =  T^f^X-,  ö!wc^  Mond. 
T^^fhrfTf  m.  der  Mond    (Gatte   o.   Herr 

der  Nacht). 
T^^^^  n.  Abend  (Nachtanbruch). 

T^^fWTT). 

l^lff^"^  /.  Färberin. 

7^*.I[^  silbern. 

-^^T^  n.  Dunstkreis,  Atmosphäre,  Luft- 
raum (2  0.  3.  angen.,  opp.  "^T^«!  =  aer : 
aether),  Dunkel,  Nebel,  Staub;  die 
menses;  Trieb,  Leidenschaft  (ph.)- 

\^^  trübe,  dunkel. 

i^fTw  (adj.  — o)  =  i:grB:. 

'^^  dunstig,  staubig. 
-^^^^    bestäubt,    staubig;     /.    ^T    die 
menses  habend,  ein  mannbares  Mädchen. 
L  Tf^  ^-  ^'  ^^^^^  Dämons. 
2.  jf^  f.  Richtung,  Linie. 
"^f^^  (Superl.)  der  geradeste,   redlichste. 


-^T^— T<^T^^ 


357 


"^^T^^  m.  Staubwolke. 

^'ttI^  n.  Strick-  o.  Seilzeug. 

■^^  (T^)  f'  Strick,  Seil. 

T^^*R  (arf;'.  — ®)  dass. 

"^^TJtf^cRT  /•  <^ine  an  Stricken  hängende 

Bank,  Art  Strickleiter. 
"^"^SITf"?!  aus  Stricken  bestehend. 
T^^lf^n^  m.  Hängestrick. 
"^^^  ^#f^,    °%,    ^5qt?r,    <»%  sich 

strecken,  verlangen  nach  (^cc).  Partie. 
^^^"J«f  herbeieilend,  erstrebend,  "^fil 
haschen  nach  {Acc).  f^  erreichen,  er- 
wischen. 

'^^'^5  /•  "^t^^T  färbend ;  entzückend,  er- 
freuend. 

T^*T,  f-  ^  (— °)  dass.',  n.  das  Färben, 
Entzücken ,  Zufriedenstellen ;  *roter 
Sandel. 

"^^^^  zu  erfreuen,  zu  befriedigen. 

T^-:  <,df*l  heulen,  brüllen,  krächzen, 
schallen,  rauschen.  Intens.  l^TT^f^ 
dass. 

T^Z^  n.  das  Rufen,  Jauchzen. 

Tf^<T  (5.  X5)  ^-  Geschrei,  Geheul. 

"^IJf  m.  Lust,  Freudigkeit ;  (*Laut,  Ton)  ; 
Kanapf  (auch  n.). 

TJ^7[^  Freude  machend  0.  kämpfend. 

T^f^ft  A,  0%^  n.  Schlachtfeld. 

<U|t«tlTT  ^-  Gerassel,  Gesumme. 

TWftr^  kampflustig. 

1^^  u.  o^fiT  /.  Kampfplatz. 

TW^^  w.,  o^J^Jil^  m.,  °f^'?ö^  u.  o^-^  n. 
Vordertreifen  (eig.  Mund  u.  Spitze  des 
Kampfes). 

TWTl'W  ^'  <(l!T^«T  n.  Schlachtfeld. 

XftlcT  («•  2.  X!'[.)  ^-  Klingen,'  Summen. 

XflSfcTJ  sich  freuend  an  (Loc). 

T^T  /.  Vettel,  Witwe. 

l^TüT  erfreulich;  ti.  Freude,  Kampf. 

T^>  TTS^fTT  ergötzen. 

X^ll^  erfreulich,  angenehm,  fröhlich. 

Tft^cf  fröhlich,  munter. 

TW  (s.  X!*^)  n.  Liebesgenuss,  Wollust. 

"^f?!  f.  Ruhe,  Lust,  Freude,  Gefallen  an 
(Loc.  0.  —  o),  Liebesgenuss,  Wollust 
(personif.  als  Gattin  des  Liebesgottes). 


"^^if^^"^,  f.  ^  Freude  machend  0.  der  Liebe 
pflegend. 

"^fTf^  der  Liebe  0.  Wollust  kundig. 

i;f?Tlft"fiT  /•  ^w-  ß-ati  und  Priti  (zwei 
Gattinnen  des  Liebesgottes). 

TX^^*^  1^'  Geliebter,  Gatte. 

"^fTT^'c^^  fröhlich,  verliebt,  von  Rati  be- 
gleitet. 

Tf^T^  ^'  Liebesgenuss;  Adj.  wie  Liebe 

schmeckend. 
Tf^^"^^  TZ.  der  Inbegriff  der  Lust. 
T%T<^^  m.  Fest  des  Liebesgenusses. 
T^  n.  Gabe,  Besitz,  Gut;  Schutz,  Juwel, 

Perle;  oft  — «  eine  Perle  0.  ein  Schatz 

von;'  o—     mit  Edelsteinen    besetzt   0. 

verziert. 
'^t^^  Edelsteine  bergend  ;  /.  ^Tdie  Erde. 
T;(^^^^T  /"•  Glanz  von  Edelsteinen. 
T^ff^f^M  wi.   Juwelenlampe   (d.  i.  eine  L. 

mit  Juwelen  statt  der  Flamme). 
J^yi  u.  ^^ij    Gaben    spendend ;    Superl. 

"^(^^^  n.  das  Gabenspenden. 

^(^^^  m.  Fürstenname  (eig.  von  Juwelen 
prangend) ;  /.  ^J  die  Erde,  Frauenn. 

T^^^^T^  ^'  ^"^  ^^^  Edelsteinen  ge- 
schmückter Palast. 

"^^^jgf    Schätze   verteilend  0.  besitzend. 

Tlf^'^T^TT  ^-  Juwelenkästchen.* 

T(^WS^  n-  dass.* 

'^(^WT  juwelengleich  (ein  J.  seiend). 

T^^'tV)  /•  ti^  ^^s  Juwelen  bestehend. 

T(^^n^T  /•  Juwelenhalsband,  Perlen- 
schmuck. 

T<^T(^  71.  die  Perle  der  Perlen. 

^(^i.lf'T  ^'  Perlenhaufen  0.  -menge. 

l^^rf^  gaben-  0.  juwelenreich. 

X^^V'T  ^'  °^'^'t  ^^'  Mannsnamen. 

TffT^  Schätze  gebärend  (die  Erde). 

T!(^^ft^  7«.  eine  best.  Opferhandlung. 

\(^l«h<  ^-  Schatzgrube,  das  Meer. 

T^WTt^^  ^-  °^^^  ^-  Juwelenring. 

"^(^T^^  /.  Perlenschnur;  Frauenname, 
T.  eines  Dramas. 


358 


Tf^'l-T'^'T 


-^f^«^  gaben-  o.  schätzereich. 

1.  -^^  KZ.  Wagen,  &es.  Streitwagen ;  Wagen- 

fahrer, Kämpfer,  Held.   /.  "^  Wägel- 
chen, Karren. 

2.  "^^^  wi.  Freude,  Lust. 

T^eRTT  ^-  T^«R^  ^-  Wagner,  Radmacher. 
'^^J^T'^  m.  Wagengerassel. 
T^r^«tf  ^'  T^^T^  ^'  Wagenrad. 
^^x[^T  f'  das  Fahren  zu  Wagen. 
X^^f^cl^  Wagen  gewinnend. 
T^^"?  ^®"  Wagen  fördernd. 
-^^Sra^  /.  Wagendeichsel. 
T^^Tf^t  /•  Nabe  am  Wagen. 
Tl^l^f'T  /•  Radkranz. 
-^^tj^  m.  Wagenbahn,  Fahrweg.. 
X;^nif  Wagen  füllend  o.  fördernd. 
T^'TW  ^'  Wagenbruch. 

'^^r'T'^  "n-  Vorderwagen. 

"^^^TT  n.  das  Fahren  zu  Wagen. 

'?^^^T^«l.  zu  Wagen  fahrend. 

Tyf^  nach  Wagen  begeh.rend. 

"^"^^^  an  den  Wagen  schirrend  o.  ge- 
schirrt; m.  Wagenlenker. 

'?;"?|"^^  n.  Wagenkampf. 

■^^%TT  w.  Wagengespann  o.  -lenkung. 

"^^^n^I  WL  Wagenkämpfer. 

T^'^TtTT  w»  Wagenstrang. 

X[^nä  5  T^^f^  2^  Wagen  fahren. 

T^*^*^  reich  an  Wagen ;  n.  Wagenbesitz. 

"^^^■gj«!^  n.  Wagenweg. 

T^^^'  /.  ^  einen  Wagen  ziehend;  m. 
Wagenpferd  o.  Wagenlenker. 

T^^^'T  ^'  Untergestell  am  Wagen. 

'^;^rf^"^*f  ^5  °f^^T  f.  Wagen-  o.  Fahr- 
kunst. 

T'^f^'^T  /"•  dass. 

ll^ftj'^^  u.  ^'^\^  n.  Vorderwagen. 

X^^T^  m.  Wagenachse; 

"^T^  n.  Wagenteil ,  Wagenrad  ,  Discus 
{bes.  Krshna's)',   N.  eines  Vogels  (auch 

K^T^f^  ^dv.  Wagen  gegen  Wagen. 
T^TTT^   ^-  das   Besteigen    des   Wagens 

(auch  ©nj-  n.);  Wagenkämfer. 
T^'^m.  Wagenpferd;  w.  Wagen  u.  Pferd. 


Tf'i^  einen  Wagen  besitzend,  zum  W. 
gehörend,  Wagen-;  m.  Wagenlenker  o. 
-kämpfer,  Held;  Superl  '?:f%rcr^- 

Tt^T  einen  Wagen  besitzend  o.  zu  Wagen 
fahrend. 

-^^ft  zu  Wagen  fahrend,  Wagen-;  m.  Wagen- 
lenker 0.  -kämpfer,  Held;  Herr,  Ge- 
bieter. 

X^^^  u.  o^T  auf  dem  Wagen  stehend; 
m.  Wagenkämpfer. 

T!^T^  stolz  auf  seinen  Wagen;  f.  N. 
eines  Metrums. 

-^^jXf^  m.  Wagensitz  (eig.  -schofs). 

-^1;^  u.  X^  zum  Wagen  gehörig,  Wagen-. 
m.  Wagenpferd;  n.  Wagengeschirr, 
Wagenzug  o.  -kämpf.    /.  T^ZH  Strafse. 

"^CWrT^  ^-  Strafseneingang.* 

'^2',  T^trr,  ®%  ritzen,  beifsen,  aufreifsen, 
eröffnen.  TT  w.  f^  aufreifsen,  frei 
machen,  erschliefsen. 

-^^  ritzend  (— °);  m.  Zahn. 

T[^^^  w.  Lippe  (Zahndecke). 

l^iT  w.  Zahn  (eig.  Ritzer). 

i:^^^^  m.  =  T^W^- 

T^^f'föRT  f-  Frauenname. 

T!W^  ^-  Bezwinger  (s.  folg.). 

Tyi  1  T*^  •>  "^"^f^  unterliegen,  dienstbar 
werden  ;  unterwerfen,  preisgeben,  peini- 
gen ,  quälen,  p.p.  T^  unterworfen. 
Caus.  l^J(f7[,  °%  =  Simpl.  Irans. 

J^  ergeben,  demütig,  fromm. 

'?^^%T^  w.  °%T^  den  Frommen  fördernd, 

T^gT  dass, 

1.  T1'  TWf^5  **%  '^-  T^^  sich  laben, 
gütlich  thun,  sich  freuen,  vergnügen 
an  (Log.  o.  äcc).  Caus.  "^iprRT,  «% 
dass.  (Loc);  ergötzen,  erfreuen  mit 
(Instr.)  0.  bei  (Loc). 

2-   T'l'    TWfH  klingen,    tönen.     Partie. 

V^p^l  u.  p.p.  '?:flircT  (s.  bes.). 
^«rTT  verziehend,  gern  bleibend  bei  (Lac). 

jfir[  f.  das  Verweilen  bei,  Behagen  an(Loc.). 

'^fiffS'^  m.  N.  eines  alten  Königs. 
J^^  erfreulich,  angenehm. 
"^««nT  vernichtend  ( — »);  n.  das  Vernichten, 
Garmachen,  Kochen. 


-^-T^ 


359 


ifi^  f.  Unterwerfung ;  das  Garwerden. 
i^  n.  (m.)  Öffnung,  Spalte,  Loch;  Blöfse, 

Schwäche,  Mangel. 
"^^l^^,  "^JxifTT  schwatzen,  flüstern,  reden. 
"^TJ^  n.  Gebrest,  Schaden,  Krankheit. 
T^'X'    T^^^    ^"^  ^  hinausreichen  über 

{Abi.)',    mit  f^  übervoll  sein,    strotzen 

von  (Instr.  0.  Gen.). 
JT^y  nur  p.p.  jftfi'f^  elend,  krank. 
X'SSfJ  f.  Speise. 

fassen,  ergreifen.  Caus.  X^i:(f7{  dass. 
^7  anfassen,  berühren,  an  etw.  heran- 
gehen, etw.  anfangen,  unternehmen. 
Pass.  beginnen  (intr.).  Ger.  '^JT^  von 
— an  (Äbl.,  Acc.  o,  —  o).  p.p.  ^T\<*5f 
act.  u.  pass,  angefangen  (habend).  "^^cfX 
von  hinten  anfassen,  berühren;  p.p. 
"^;;^TT^  «ö^-  «*•  P^ss.  ^5R^T  (sich) 
zusammen  anfassen;  p.p.  ^11{7S(1X'S^ 
angefasst,  PL  sich  gegenseitig  an- 
fassend. IfJ  anfassen,  unternehmen, 
beginnen  ;  p.p.  ITPC^  angefangen  (act. 
u.  pass.).  ^TTT  anfangen ;  p.p.  -  vor. ; 
Ger.  '^^Jx^  von— an  {Ahl).  "qf^  um- 
fangen, umfassen ;  p.p.  trfx]'^^  act.  u. 
pass.  ^^^  anfassen,  zugreifen;  Pass. 
gepackt,  ergriffen,  aufgeregt  werden. 
P'P'  "^T^  aufgeregt,  zornig. 

'^^  m.  N.  eines  Affen. 

'^^^^  n.  Heftigkeit,  Gewalt;  Instr.  adv. 

T^^  heftig,  ungestüm,  wild,  m.-vor.  n., 
— o  heftiges  Verlangen  nach,  o— , 
Instr.  u.  AM.  heftig,  ungestüm,  schnell. 

"^^^^^  ungestüm,  eifrig. 

"^^f^  f.  ein  best.  Teil  am  Wagen. 

"^^^  (Superl.)  sehr  ungestüm,  gewaltig. 

TH^^^  u-  'Ti'^^^  (Compar.)  dass. 

T1'  TT%,  ^frr,  T^^IFTtf?!'  (Act.  meist  nur 
trans.)  zum  Stehen  bringen,  aufhalten, 
befestigen;  stehen  bleiben,  ruhen,  zu- 
frieden sein  mit,  sich  erfreuen  an  (Z/Oc, 
Instr.  0.  Inf.);  sich  vergnügen,  bes. 
der  Liebe  pflegen,  buhlen  mit  (Instr. 
mit  u.  ohne  ^f  o.  ^TT^T^).  p.p.  X^ 
vergnügt,    froh;    Gefallen   findend   an 


ergeben,  beflissen  (Loc,  Instr.  o.  — o), 
buhlend  mit  ( — o).  Caus.  "^^fTf,  <»% 
zum  Stillstand  bringen  (auch  i^\i\vf^)  ; 
ergötzen,  erheitern  (gesteigert  '^T{Tffr{- 
'r{JJ^).  ^f*T  Gefallen  finden,  sich  er- 
götzen an  0.  mit  (Loc.  o.  Instr.).  p.p, 
"^f^TTTT  befriedigt ;  ergeben,  obliegend, 
beflissen  (Loc.  o.  — *).  Caus.  ergötzen. 
^^,  nur  "^«T^l^,  w.  s.  "^XJ  zur  Ruhe 
bringen,  anhalten  (Act.);  ruhig  werden, 
aufhören,  nachlassen  (Act.  u.  Med.), 
p.p.  \il|4^ff  ruhig  geworden,  aufgehört, 
verstorben,  verschwunden,  fif  Med. 
ruhig  werden ,  aufhören ;  p.p.  T^i^r{ 
zufrieden  mit,  anhänglich  an,  ergeben, 
beflissen  (Loc,  Instr.  o.  — o).  "ft'  (meist 
Act.)  einhalten,  nachlassen,  aufhören, 
abstehen  von  (Abi.),  p.p.  f^'^cT  ein- 
gehalten u.  s.  w.  habend;  n.  impers. 
Caus.   zur  Ruhe  o.  zu  Ende    bringen; 

"^  erfreuend  (—<>).  /.  "^  Glück,  Reich- 
tum, Pracht;  Bein,  der  Lakshmi. 

TTIT?  /•  ^=«''or.  Adj.  m.  Geliebter, 
Gatte,  f.  ^  Geliebte,  Gattin,  junges 
Weib.  n.  Vergnügen,  Lust,  6es.  Wollust. 

'^rnift'^  i'eizend,  schön;  /.  "^  (N.  einer 
Sängerin^). 

TM^\^^'\  f'^  °W  ^-  Schönheit,  Lieblich- 
keit. 

1.  "^^rifT!  /.  angenehmer  Aufenthalt. 

2.  l^'fiT  gern  verweilend,  anhänglich. 
1^1^  ,  X;i^  herabhängen. 

1.  T^^  «•  T*r^- 

2.  i:^^,  '?:^f?T,  •>%  brüllen. 

Tyi  m.  Stock,   Stütze;  f.  ^  Pisang,    N. 

einer  Apsaras. 
T^(t^(^  einen  Stock  tragend  (Greis). 
•^X^/"-  «ine  Rund-  (eig.  Pisang-)  lendige. 
JJ^  angenehm,  lieblich;  /.  ^T  Nacht. 
'?;i?T^T  f-,  ®^^-  Anmut,  Schönheit. 
•^T^gl^Uj  furchtbar  schön. 
'<^4^1*d'?^  angenehme  Intervalle  o.  Pausen 

darbietend. 
"^■^  m.  Strömung,   Strom,   Hast,   Drang, 

Heftigkeit. 


360 


Tt^-TfW 


"^f^  m.  (f.)  Gut,  Besitz,  Reichtum. 
Tf^«Tf^  (Superl.)  sehr  reich. 
X^f^^f^  w.  Herr  der  Reich thümer. 
^f^^l'rl^  w-  **^^  wohlhabend,  reich. 

TT%  '^-  1-  TT- 

X;^^  n.  Vorderkopf,  Stirn  (s.  ^(WIZ)- 

"^T  f'  ein  best.  Vogel. 

"^I^U  m.  wollene  Decke;  Art  Hirsch. 

"^  m.  Gebrüll,  Geschrei,  Schall,  Ton. 

'^^IJJ'  brüllend,  schreiend,  tönend. 

T^fi  u.  T^^  m.  =  •^^. 

jfs(  m.  Sonne  o.  Sonnengott. 

4^r^pRl^T!f  m.  Sonnenstrahl. 

<f^clT^  w.  Patron.  Yama's. 

TftnrIT  w^-  Schreier. 

7tc|r«^4c(  u.  o^n^^  ^-  Sonnenscheibe. 

T^'TT /•  Strick,   Strang,   Zügel,  Riemen; 

Gürtel  (hes.  für  Frauen). 
<;k.*{*[^    m.    Zügel     (nur   Instr.    TT^I    u. 

i;fTTj  m.  (f.)  Strang,  Riemen,  Zügel.  Mess- 
schnur, Strahl,  Glanz. 
"^^fonn^  n-  Strahlennetz  o.  -menge. 
T^fr^rg^  wi.  Strahlenhaufe  o.  -masse. 
Tt^^^Wrf^  strahlenreich;  m.  Sonne. 
^HkiT^^  aus  Strahlen  bestehend. 

^'  T^5  T^rf?r,  0%  brüllen,  heulen,  schreien, 
tönen,  p.p.  TfWr{  ertönend,  klingend. 
(s.  auch  bes.).  "^  brüllen,  schreien; 
27.p.  "^jfWcl  brüllend,  schreiend. 

2.  T^,  T^fl,  T^rft,  l?ERTf7r,  0% 
schmecken,  empfinden. 

"^^  m.  Saft,  Flüssigkeit,  Wasser ;  Essenz, 
die  Blume  (einer  Flüssigkeit) ;  Geschmack 
(als  Eigensch.)^  Genuss  (concr.)\  Ge- 
schmack, Genuss  von,  Verlangen  nach 
(Loc.  0.  — o),  Leidenschaft;  Ton,  Cha- 
rakter ,  Grundstimmung  (eines  Kunst- 
werks), f.  j^j  Feuchtigkeit.  Flussn., 
hes.  eines  myth.  Stromes, 

^tj-S!  geschmackskundig  (eig.  u.  übertr.), 
vertraut  mit  (Loc.  o.  — o) ;  f^  ^j  ^,  n. 
Zunge.   Absir.  o^  f, 

1.  "^^R  n.  das  Brüllen,   Schreien,   Tönen. 


2.  \4J«f  m.  Pflegma,  Schleim  ;  /".^  Zunge; 
n.  Geschmack,  Empfindung. 

X^^«f|^  zu  schmecken. 

T^^IT^'^  w.  Dichtwerk,  bes.  Drama. 

T^^T^j  /.  t^  saftig,  flüssig,  geschmackvoll. 

T^^f^  ^^^  Schmecken. 

XT^ff^gffhC  ^'  Schmecker. 

T^f^^^  schmeckbar. 

X^^tTT  /•  Abstr,  zum  folg. 

'j^'^^  saftig,  schmackhaft,  kräftig,  ge- 
schmackvoll, reizend ;  f,  TM^(^  Küche, 
Mahlzeit. 

T^t^^  geschmackskundig ,  geschmack- 
voll (übertr.). 

T^Tff^  1^-  Unterwelt,  best,  eine  best. 
Hölle. 

<4JI(4|«h  saftig,  flüssig,  geschmackvoll. 

T^7f^ir«fi  geschmackvoll  o.  genussreich. 

1,^1  «dT  ^*  ^^^  anderer  Geschmack;  Ge- 
schmacksunterschied, U.  zwischen  den 
Genüssen. 

''^^T«rT"?cf^^  kundig  des  Unterschieds 
zwischen  den  Genüssen. 

T^T^'T  ^-  eine  Art  Lebenselixir. 

"^^T^  saftig,  schmackhaft. 

T^T^  w«.  der  Mangobaum. 

T^^lflTT  "^^t  Saft  gemischt. 

T^^T^  w.  Lustempfindung. 

"^^cR  geschmackvoll  (Pers.  u.  S.);  Sinn 
habend  für,  verständnisvoll  in,  ver- 
sessen auf  (Loc.  0.  — o).    Abstr.  ©cff  /"., 

TRf«h<>t*r  ^>*-  (coli.)  verständnisvolle  o.  ge- 
bildete Leute. 
Tf^ff  (^-  1-  T^)  ^-  Gebrüll,  Getön. 

1.  TftrT^  ^'^-  Brüller. 

2.  '^^'ftrcIT  ^-  Schmecker. 
'^f^i^saftig,kräftig,geschmackvoll(w6er^r.). 
T;^  schmeckbar,  schmackhaft. 

T?'  Tff^  trennen;  Caus.  '?:f^f7r  ver- 
lassen, aufgeben  (machen),  p.p.  T^Ti 
verlassen ,  einsam ,  getrennt,  frei  von, 
verlustig,  ohne  (Instr.  o.  — »).  Loc. 
im     Geheimen,     f^     Caus,     verlassen. 

TW^  w.  Trennung. 


Tf^— TTw^nr 


361 


Tl^  ^'  Eiiisamküit,  Geheimnis;  adv.  im 
Geheimen,  heimlich  {auch  "^"ftf). 

T¥^  geheim ;  n.  adv.,  mich  Geheimnis. 

^f  7^^  m.,  ^^^  n.  Verrat  eines  Ge- 
heimnisses. 

Tl"'^  in  der  Einsamkeit  weilend. 

T^^fW  ^-  ^'  ö^^^s  Rishi^  PI.  seines  Ge- 
schlechts. 

TlTTff  in  die  Einsamkeit  gegangen, 
allein,  geheim. 

1-  TT.  TTfTT,   TT^  geben ,  verleihen ;  p.p. 

2.  ?7t  ( — o)  verleihend. 

3.  TT,  'ij^  bellen. 

4.  TT  8.  % 

TT«fcT  /.  Vollmondstag  u.  die  Genie  dess. ; 
oft  o —  Vollmonds-. 

TT«RT^^  wi.  Vollmond. 

TT^fiTf^HTT  /•  Vollmondsnacbt. 

TT^^^^  /•  t^  d^n  Rakshas  eigen,  m.  ein 
Rakshas  {adj.  — o  /.  ^ j) ;  ]Sf,  eines 
Ministers. 

TT^^'frr  f-,  °^  n.,  o*fT^  m.  der  Zustand 
eines  Rakshas. 

TT^%^  ^-  der  Fürst  der  Rakshas  (Rä- 
vana). 

*TTTr  f-  Lack  {vgl.  ^^J). 

TTT  m.  das  Färben,  Farbe,  Röte,  Leiden- 
schaft, Verlangen;  Neigung  o.  Liebe 
zu,  Freude  an  {Loc.  o.  — «). 

TTI^'^  wi.  Bethätigung  der  Leidenschaft, 
Ausdruck,  Verve. 

TT'nT^  rot  0.  verliebt. 

TTT%^T  /•  Farbenstrich. 

TTT^^  =  TR^^. 

TTf'TffT  f'  Verlangen  nach  '{Loc.  o.  — o). 

TTf^I'l.  gefärbt,  rot,  leidenschaftlich,  ver- 
langend; verliebt  in,  versessen  auf  (i>oc. 
0.  — o). 

TT^^  wi.  Nachkomme  Raghu's  {Bein. 
Da^aratha's,  Bdma's  u.  «.). 

TT^c(  l|  I  Uv^  <f|  i|  n,  T.  eines  Gedichts. 

W'S.^  von  der  Raiiku-Antilope  kommend, 
aus  deren  Haaren  gemacht,  wollen. 

1.  TT«!,»  "^TWfTf,  0%,  TTf^  herrschen,  ge- 
bieten über   {Gen.).,    regieren,    lenken 


{Acc.);  prangen,  glänzen,  erscheinen 
als  {XyO-  Caus.  TT^^fFT,  °%  herrschen, 
walten ;  p.p.  TTf^ff  prangend,  strahlend. 
f^  =  Simpl. ,  auch  überragen  {Abi.) ; 
durchleuchten,  erhellen  {Acc).  Caus. 
prangen  machen,  erleuchten;  pp  f^TT- 
f^aRT  erleuchtet,  glänzend.  "'?Rf%  nach- 
lenken 0.  -folgen  {Acc). 

2.  TT^^  {Nom.  TTZ)  m.  Gebieter,  König 
{sp.  nur  — o). 

TR  m.  {nur  — o)  Fürst,  König,  erster 
von. 

TT^fcfe  w.  regulus;  — <>  auch  =  vor,  n,  eine 
Menge  von  Königen. 

TT^^^^T  U'  ^^^m  f-  Königstochter. 

TT^IcR^I,  ^-  Königspflicht,  Staatsgeschäft; 
auch  Pflicht  gegen  den  K.,  königlicher 
Dienst, 

TT^RRT^  n.  dass. 

TT^f^Rf^Wft*C  d^^  als  König  sündigt. 

TT^öft^  königlich. 

TTW^^  n.  Königsgeschlecht  o.  -haus. 

TT^f^J^  ^-  Königspflicht,   Staatsgeschäft. 

TT^rf^^T  /•  d(iss. 

TT^RTf  ^.  Königshaus,  Palast;  n.  {u.  f.  i) 
N.  einer  Stadt. 

TTWSni /•  ein  best.  Baum. 

TTWrf,  /.  "1^  silbern;  n.  Silber. 

TT^fTT^,  /•  "^T  Königssohn,  -tochter. 

TTWrfTf'nsft  /"•  T.  versch.  Werke. 

TTWfTT /v  °W^«  Königtum,  Königswürde. 

TT^^'JT'T  ^-  Audienz  beim  König  {eig. 
Anblick  des  Königs). 

TT^^TT  *^^*  ^^'   d^s  Königs  Gattin(nen). 

TT^r^TfT«RT  /.  Königstochter.* 

TTW^ff  ffji:  /".  dass. 

TT^1[TT  f--)   °1[TT  ^'  das  fürstliche  Thor. 

TT^r^'R'  wi.  Königspflicht;  PI.  die  Be- 
stimmungen für  einen  König. 

TT^^T'R'  /•  Königsresidenz ;  07^^  =  Abi. 

1.  TT^'^   ^^-   König,    Herrscher  {oft  von 

Göttern  gebr.),  ein  Mann  aus  der  Krieger- 
kaste.   /.  TT^"^  Königin. 

2.  TT^I.  Lenkung,  Leitung. 

TT^'f^  Wv  «^Vfrr  f  Staats-  {eig.  Königs-) 
klugheit,  Politik. 

23* 


362 


« 


XJ^^  königlich;    m.  ein  Mann   aus    der 
Kriegerkaste,  ein  Adeliger;  Ahstr.  XJ- 

-^j^i^fefi  11.  eine  Kriegerschar. 
17r«f«'9^'TTT  ^-  Königssohn,  Prinz. 
•^T<Jt«^qfW  m.  Fürstengenosse. 
T.T^^^  einen  (guten)  König  habend. 
-^^jgftjfTf  m.  F'iirstenherr. 
Tj^rq^  /.  Fürstengemahlin. 
-^jöfll^  m.  Haupt-  (eig.  Königs-)8traf8e. 

1.  inr^'^  ^-  Fürstensohn,  Prinz  (/.^J^) ; 
ein  Radschput. 

2.  "^TWQ^  Fürsten  zu  Söhnen  habend. 
T^T^M^ch  *^-  Fürstensohn,  Prinz. 
"^T^Xlit^  ^'-  Fürstendiener. 
TT^y^^  ^    ®^^^  wi.  dass. 
TT^rflT^  /".  eine  Königsgeliebte. 
l^r'SlJ^  *^-  Fürstendiener;  n.  -dienst. 
"^J^^^  m.  Königssöldner,  Soldat. 
XJ^l^^'T  n.  Königspalast. 
'^T^WT^  m.  die  königliche  Würde. 
■?;T^WgJ  m.  Königsdiener. 
T^T^WTcTC  ^-  Königsbruder. 

T;T'^*<M^  /•  Königsmutter. 
l^T^fTT^^c^  n.  das  Glänzen,  Prangen. 

TT^^^  7?.  Königsantlitz. 

'^I^^T^  u.  °i\r^^  m.  eine  best.  Krank- 
heit. 

TT^'^^  w.  Königsopfer. 

"^T^I^Tf^  f-  Königsgemahlin. 

"^TWTT^    w.  Oberkönig. 

■<,N<.N  ^-  d(^^^- ;   Ahstr.  OffT  /•,  ®^  n. 

"?[T^ff  *^^-  ^'iii  königlicher  Weiser. 

■^TW^'^W  ^-  Königsmerkmal. 

TT^^^ft  f'  Fürstenherrlichkeit  {oft 
personif.). 

<I^^I«R  »'i-  Fürstengesellschaft. 

TTW^^  m.  Fürstengeschlecht. 

TT^^^  von  Fürsten  stammend. 

l^^c^^  Adv.  wie  ein(en)  König. 

TT^R^  (einen)  Fürsten  habend. 

TT^f cfW^»^-  Fürstengünstling;  Ahstr.  ^1^1  f. 

TTT^rf^^  /.  Fürsten-  o.  Staatslehre. 

\T^ft^  f.  =  T^T^R^. 


TT^'^TT^  ^-  Königshaus. 
Ti^^^^T  ^-  ■^-  ^^^^^  Dichters. 

Tj^^  f-  =  rjmwm\ 

TJ^mW  71.  Königssitz. 
TT^rftW  ^-  ^^"  Löwe  von  (d.  i.  ein  aus- 
gezeichneter) König. 
7;i^TH<T,  f-  "'IT  Königssohn,  -tochter. 
-^j^WJf  m.  -  vor.  wi. 
"^TT^^^  m.  n.  Königsweihe  (r.). 
"^^^^^  u.  o^f^f«^^  m.  Fürstendiener, 
TT^%^T  f'  Fürstendienst. 
ITT^^  n.  königliches  Eigentum. 
TT^ri^j  /•  %  Art  Gans  o.  Schwan. 
TTWrf^TT^  wi.  Oberkönig. 
TT^fV^T^  n.  Königsresidenz. 
^■MTVifi"«T  wi.  Fürstendiener. 
TTWr^TW    fn.    der   jüngere    Bruder     eines 

Königs.* 
TT^W  ^-  Fürstenspeise. 

'iNlf^^cfi  m.  Königsweihe. 
'?;TWr^,    Ahstr.  OcfT   f-  königliches  Ver- 
mögen, Fiskus. 

TTT^TT^  eines  Fürsten  würdig,  fürstlich; 
*n.  Agallochuro. 

TT^TP^  w.  ein  starker  {eig.  Königs-)  Hengst. 

H^T^T^JH  n.  Königssitz,  Thron. 

TTf^  w.  XT^  f'  Streifen,  Reihe. 

"^Tf^*!  glänzend. 

TTf^'T^  gestreift. 

TTf%^  ^-  Art  Schlange. 

"^^  u.  <*W^  s.  Tjf^  u.  ö^'rl^. 

TJ^^fT  gestreift. 

<^|41^  dass.;  m,  ein  best.  Fisch;  n.  eine 
blaue  Lotusblüte. 

"^^^  m.  Oberkönig. 

TT%TMch<^  w-  PI'  die  Königsinsignien. 

TT%T"^TT  wi.  Fürstendienst  o.  -huldigung. 

l^T%Tll%^  /.  Fürstendienst. 

'^%T''7%f^  ^-  Fürstendiener. 

TTWt  s.  1.  ij^ii:. 

TJW  königlich;  n.  {auch  \\^  u.  '^^) 
Königtum,  Herrschaft  über  (Loc), 
Reich. 

TT^^^  ^-  Verfall  der  Herrschaft. 

TTW^r^  U'  ®^  /•  Glanz  der  Herrschaft, 

■^CW^^  n.  Herrscherglück. 


TT^^T^— TTf^^ 


363 


<I^W  ^'  ®^lf^Pt.  regierend  (eig.  in  der 

Herrschaft  stehend). 
TTWf^fTT  /•  Regierung. 

XTfi'I'f^  bereitwillig. 

TTffff^^^  u.  o^^  zum  Opfer  bereit. 

Tlf^  willig,  bereit;  /.  Gunst,  Gabe. 

Trf^*C  gabenreich. 

"^ifH^T^  Gunst  gewährend,  freigebig. 

JJ'^  n.  Nacht;  meist  — o  m.  ii. 

TT^C^,  f-  ®f^T  nächtlich. 

TTf^  /.  s.  TJ^. 

'^^Xf^cR    nächtlich;     oft    — «    nach    einem 

Zahlw. 
TTf^WriT  ^^'  Nachtwachen. 
TlNf^  ^-  Tag  und  Nacht,     of^^jj-   n. 

of^'^  adv.  bei  Tag  und  Nacht. 
'^Tf^T'^  nächtlich. 
TTf^T^*R  *'^-  Nachtwächter. 
TTf^^pr  ^-   der   Rest  o.  letzte   Teil   der 

Nacht.  i 

Ttf^"^  ^-  Nachtfeier. 
-^^  u.  (sp.)  x:tN  /•  Nachr. 
"^TSTl'C.  71.  Du.  Tag  und  Nacht. 

1.  XJlSf  n.  Wagenbesitz. 

2.  TJ^  zum  Wagen  tauglich. 

TTf^  f-  Gelingen,  Glück. 

TTH'  TT^rfTT,  TrVT^,  °f?r  geraten,  ge- 
lingen, Glück  haben  m\{{lnstr.)',  *jemd. 
(Dat.)  wahrsagen  ("^T^f^f)  1  etw.  zu 
Stande  bringen,  vollenden,  jemd.  ge- 
winnen ,  befriedigen,  p.p.  TJ^  fertig 
geworden,  vollendet  (n.  impers.),  erfolg- 
reich, glücklich,  zu  Teil  geworden. 
Caus.  Jjy^^jf^  =  Simpl.  trans.  "^Xi 
fehlen, Schuld  haben,  sich  vergehen  gegen 
(Gen.  0.  Loc).  p.p.  "^XpCT^  ciGt-  u.  pass. 
gefehlt,  gesündigt  (habend) ;  n.  impers. 
es  ist  gefehlt  worden  von  (Instr.)^  gegf'n 
(Gen.  0.  Loc).  Caus.  mit  "^TWl»!?^ 
sich  vergehen  an  (Loc.)*.  ^J  Caus. 
befriedigen,  erfreuen,  gewinnen,  f^ 
^  um  etw.  (Instr.)  kommen ;  beleidigen, 
kränken.    Caus.  sich  veruneinigen.  ^;i^ 


Caus.  sich  einigen  über  (Loc.) ;  befrie- 
digen, erfreuen  (Acc). 

1^^  m.  Monats-  u.  Mannsn.^  auch  =  folg.  n. 
f.  "^T  eine  bes.  Stellung  beim  Bogen- 
schiefsen;  Frauenn.^  bes.  der  Pflege- 
mutter Karna's  u.  der  Geliebten  Krshna^s, 

ijV^  n.  Segen,  Gelingen,  Wohlthat, 
Gabe,  Geschenk;  Freigebigkeit. 

XT\n^^  reich. 

"^TVT^^  ^i.  Segenspende. 

XJ^  auszuführen ,  zu  vollenden ,  zu  ge- 
winnen, zu  verehren. 

JJV[  dunkel  schwarz;  lieblich,  schön,  m. 
eine  Hirschart;  Mannsn.,  bes.  dreier 
epischer  Helden,  f.  '^T'tT  eine  Dunkle 
{vo7i  niedriger  Herkunft);  eine  Schöne, 
Geliebte,  Frau.  /.  JJ-^\  Dunkel,  Nacht. 
n.  Dunkel. 

TTTf'rfT!  "*•  ^-  ^^^ß<^'  Berges. 

TTT^^  ^1'"  Bez.  Bdma''s,  des  Sohnes  des 
Dagaratha. 

TJf^'S  m.  PL   Volksname. 

TJW^'^^  n.  Anmut,  Schönheit. 

'^^T'^TJ[,  /.  ^  Rärna  betreffend;  n.  die 
Erzählung  von  Räma  (do.s  grofse  Epos). 

^^W[  u.  J:lf^l  f.  Nacht. 

T^ZT^TJf  nach  Reichtum  begierig. 

7^"^  m.  Gebrüll,  Schall,  Ton. 

TT^W  ^^^-  ^-  ^^"^^^  Räkshasa  (eig.  schreien 
machend). 

1.  TTT"^^  spendend. 

2.  ?^T^«^  ( — °)  schreiend,  rufend. 
TTftff  (8.  ^)  n.  Laut,  Ton. 
T.T'ft'C  brüllend,  schreiend. 
T^fll'  m.  Haufe,  Menge,  Schar. 
TTlft  «fiT  häufen;  o  7f{  sich  häufen. 
TT"$    ''•   (w^-)    Herrschaft,    Reich,    Land, 

Volk. 

TT"^*R( — **)-  vor.,  auch  im  Reiche  wohnend. 

'^J'SMc^  m.  ein  abhängiger  o.  Tributär- 
fürst  (eig.  Herrschaftsträger). 

TT'^^f^'l.  m.  Empörer  (eig.  Reichs  ver- 
wüster). 

TTf^  /.  Herrscherin,  Gebieterin. 

TTf^*R*^^-  Landesbewohner  o.  -beherrscher. 


364 


■ufiK-f^f 


machen,  verlassen,  aufgeben.  "^rfTT  u. 
cS(f7{  Med.  Pass.  hinausragen,  vor- 
walten; überlegen  sein,  überwiegen, 
übertreffen,  noch  über  etw.  kommen 
(Acc.  0.  Abi),  p.p.  "^IfTTfr^  über- 
schüssig, zu  grofs,  zu  viel,  verschieden 
von  (^Ahl.o. — o).  "^^hervorragen  über 
{Abi.),  p.p  ^f^W  überschüssig,  hin- 
ausreichend über  (Acc),  hochmütig. 
fl|ct;_  entrinnend. 

1.  f^T^  schmieren,  anschmieren,  betrügen; 
p.p.  fx^. 

2.  fxX  /•  Betrug  0.  Betrüger. 
f^li  tückisch  ,    verräterisch ;    m.  Betrüger^ 

Feind.   f\Mc|c^  adv. 

ft^  n.  Unreinigkeit,  Schmutz. 

fTX^,  fT^?if?r,  TWf^  knurren,  schnarren; 
2).p.  f^fllifl  geschnarrt  (Aussprache). 

fr^  •  T^fir  rauschen,  brüllen,  jubeln, 
singen,  preisen;  glänzen. 

f^;^/'.Lust,&es.  Geschlechtslust,  Geilheit. 
^^  zusammenfügen,  her- j  ftt?  geschlechtslustig,  geil. 

(fTT^T  u.)  fT:TN^T  f-  die  Lust  zu 
hüten. 

fr^f^^  (w.  f^T^)  hüten  wollend. 

fX^f^'=g"  schädigen  wollend. 

f^^Tj^,  fT;^f7T  rupfen,  zerren,  abreifsen, 
zerbrechen;  p.p.  f^^  zerrissen,  zer- 
brochen. 

f^T  f'  Art  Tier, 

f^'^j'TS";^  Feinde  vernichtend. 

1.  f?:^  ,  f?Hgf7T,  o%,  *^^f7|  Schaden 
nehmen, schädigen;  j^.^.fl^;^ beschädigt ; 
n.  Schaden,  Riss  (vgl.  u.  fx^)«  Caus. 
^"Bf^f^f  schädigen,  jerad.  (Acc.)  für 
etw.  (Abi,)  strafen;  Med.  «%  sich 
Schaden  thun. 

2.  f^"Bf    f.  Schaden  o.  Schädiger. 
fr^^^,  **#fiT  fehl  gehen. 
f\m!jl|  unzuverlässig. 

fr^f^  f.  Schaden,  Misslingen. 

fx;^,  "^f^  lecken,  liebkosen;  pp.  '^^. 
Intens,  ^f^^Tl  (auch  Partie.  Xf^^c^ 
^- Tfr^W)  wiederholt  lecken,  ^f?^  (ge- 
meinsam) belecken. 


TTf^^  ein  Reich  habend. 

TTf5^   m.    Thronfolger;     Schwager    des 

Königs  (d.). 
"^T^  /•  Gebieterin,  Verwalterin. 
TT^^  m.  =  TTf^- 
TT^'  TT^rfTT,  °%  heulen,  schreien. 
7;T^  m.  Art  Tanz  o.  Spiel. 
"^T^wf  schmeckbar. 
-^T^R  w*.,  *»Ht  /•  Esel,  -in. 
-^T^T  /".  Gurt. 
"^T^  ni.  der  Ergreifer  (N.  eines  Dämons, 

der  angebl.  Sonne  u.  Mond  verschluckt). 

TT¥^TWW   n.    Sonnen-    o.   Mondfinsternis 

(eig.  der  Griff  des  Rähu). 
TT'^^nJr  ^-  p(^tron.  Name. 

tt  «^-  ft.  fTwrffT,  frw^^.  ft'^m  los  o. 

laufen  lassen,  Med.  sich  auflösen,  in 
Fluss  geraten,  p.p.  ^^  aufgelöst,  ver- 
schwunden, fif  auflösen,  frei  machen, 
enthüllen.  f%^  ablösen,  fef  zertrennen, 
durchhauen 
stellen. 

fTW^Tftr  u.  of^   leere   Hände   habend, 

ohne  Geschenk. 
fK^  n.  Erbe,  Besitz. 
fr^^^Tf,  °mf^,  °m^  u.  o^x:  erbend ; 

m.  Erbe. 
"f?[^f^  erbend;  m.  Sohn. 
"f^^flf ^«^ -  vor.  Adj.;  m.  Erbe  o.  Erblasser. 

ft^,  fri^t^r  u.  fj^,   frWf^  kriechen, 

sich  langsam  bewegen. 
"R^TJT  u.  f'C^TSf  n.  das  Kriechen. 
ftfW  /"•  Gang,  Bewegung. 
f^f^^  kriechend. 

f?;^,  fr^IIftw  räumen,  freilassen,  hin- 
geben, überlassen  für  (Instr.)',  ver- 
drängen, ablösen,  an  die  Stelle  von 
(Acc.)  treten.  Med.  Pass.  fx^gj^  u. 
fr^^  leer  werden.  Pass.  verlustig 
gehen ,  etw.  (Instr.)  los  werden ;  zu 
Schanden  werden,  p.p.  f^W  leer,  hohl, 
wertlos,     arm.       Caus.    T^^^rfTf    leer 


Tt-'^ 


365 


ft  s.  1.  fi;. 

T\^T  f.  Geringschätzung, 
T^f^  /•  Strom ,    Lauf,    Art    und   Weise, 
Stil  (rÄ.). 

1.  %  trffT,  "^^fJT,  T^f^  brüllen,  heulen, 
lärmen ,  summen  ,  schreien  ;  p.p.  "'^ 
tönend  von  ( — o) ;  n.  Gebrüll,  Geschrei, 
Gesang.  Caus.  i^M^f^f  zum  Schreien 
bringen,  p.p.  '?jf%ff  erklingen  gemacht 
von  (— »).  Intens.  "^TT^f^»  TT^^? 
•f?f  heftig  brüllen  u.  s.  w.  IXf^  u.  "^ 
anbrüllen.   f%  =  SimpL,  auch  p.p.fq^'fl 

2.  "S^  zerschlagen;  p.p.  "^  zerschmettert, 
krank;  n.  Bruch,  Gebrest. 

"^  >  P-P'  ^"ftffT  bestäubt,   besudelt    (vgl. 

"^5^  m.  (n.)  Goldschmuck,  Geschmeide. 

^^«W*t(^  glänzend. 

\^MM  golden. 

<^ct»l<^  w-  goldener  Wagen ;  Ädj.  einen 
g.  W.  habend  (Bein.  Drona^s). 

?|^c|t^;^  mit  goldgeschmückter  Brust. 

^r«N*V  goldgeschmückt;  m.  N.  eines  myth. 
Helden;  f.  ^f^uf)  iV.  rfer  Schwester 
dess.  (von  Krshna  gerauht). 

"^^  glänzend,  strahlend. 

"^TSf  (s.  1.  "^W  )  n-  Riss,  Spalte. 

1  "^^ ,  Xr^%  (®f?T)  scheinen ,  leuchten, 
strahlen,  prangen,  jemd.  (Gen.  o.  Dat.) 
gefallen ;  Gefallen  finden  an  (Acc). 
P'P'  "'^f^fl  leuchtend,  glänzend,  ge- 
fallend, erwünscht.  Caus.  "^Ixlilfcf,  <>% 
scheinen,  leuchten  lassen  (auch  Ferf. 
51^1^);  entflammen,  erhellen;  jemd. 
(u4.cc.)  nach  etw.  (Dat.)  Lust  einflöfsen ; 
Gefallen  finden  an  (Acc),  gutheifsen 
(auch  Med.).  "^STfif  weiter  strahlen  als 
(.46Z.),überstrß,hlen(^cc.).  "^Srf^leuchten, 
prangen,  jemd.  (Dat.  o.  Gen.)  gefallen ; 
P'P-  -^ifil^f^ff  erwünscht,  angenehm, 
gefällig.  Caus.  Gefallen  finden  an,  gern 
haben.  "Jf  hervorleuchten,  gefallen. 
Caus.  Act.  erleuchten,  erhellen.  irf?t 
jemd.    (Acc)    gefallen,     fif    scheinen. 


leuchten,     prangen,     gefallen.      Catts. 

erhellen,  Gefallen  finden  an  (Acc). 
2..  "^  /.  Helle,  Glanz,  Pracht,  Farbe; 

Ausseben  (adj.  —  <>);  auch  =  folg.  f. 
^^  licht;  f.  X^J  Gefallen,  Gutfinden. 
'^^öR  n.  Zahn;    ein    best.   Goldschmuck; 

Art  Gebäude. 

1.  ''^f^  u.  "^f^  f.  Licht,  Glanz,  Pracht, 
Farbe;  Geschmack,  Gefallen,  Lust  an 
(Loc,  Acc.  mit  irfTf,  Inf.  o.  —  o)^ 
Appetit. 

2.  ^^t^  die  Wurzel  ^^  (g.). 

^^\  glänzend,    hell,    prächtig,    schön, 

gefallend,  ansprechend  (Gen.  o.  — o). 
''^t^'^r  gefallend,  erwünscht. 
"^^  dass.,  prächtig,  schön. 
^^T^  gefallen  bedeutend  (g.). 

1.  "^5^^,  ^^tf?T  zerbrechen,  aufbrechen, 
zertrümmern ,  vernichten ;  peinigen, 
schmerzen  (Gen.).  p,p.  ^^n^  zerbrochen, 
zerschmettert  (s.  auch  bes.).  "^  zer- 
brechen, zerhauen,  f^  zerbrechen,  zer- 
schmettern, zerreifsen.  ;^i^  zerbrechen, 
Schmerzen  bereiten. 

2.  "^pr^  zerbrechend  ( — o);  /.  Schmerz, 
Krankheit. 

"?^  =  vor.  Adj. ;  f.  "^(J  das  Zerbrechen, 
auch  -  vor.  f. 

^^r^T  u.  -^(X^X  (f.  t)  Schmerz  be- 
reitend. 

"^^^^5  p.p.  "^^T^ini  schmerzend,  weh- 
thuend.* 

^^gn^*r^^  schmerzhaft. 

<I.U^  u.  o^  verstümmelt;  m.  Rumpf, 
Stumpf. 

^ff  s.  1.  u.  2.  '^. 

weinen,  jammern,  trans.  beweinen. 
P-P-  "'^iferr weinend,  verweint;  n.  impers. 
es  ist  geweint  worden,  (^"^^  in  den 
Wald  hinein,  d.  i.  umsonst.)  Caus.  ^- 
^^fff  weinen  machen.  "^^  hinterdrein 
weinen,  jemd.  (Acc)  nachjammern, 
beweinen.  H"  zu  weinen  o.  zu  jammern 
anfangen,    heftig  weinen,  weinen  mit 


366 


l^f^— 1.  ^ 


(Acc);  p.p.  ir^f^  weinend,  verweint. 
f^  laut  jammern  o.  weinen. 
^fSTT  («•  ^'or.)  n.  das  Jammern,   Weinen. 

T^^   m.    N.   des  Sturmgotts    (sp.  =  ^iva); 

PI.  dessen  Söhne  (meist  mit  den  Marut 

identif.). 
^^c|*v^  (die)  Rudra  mit  sich  habend. 
■4^$t^^f%  JBein.  der  Agvin. 
\^^^^^  u-  °%T'T  ^'  Mannsnamen. 
^5'TTlj^  f.  Rudra's  Gattin. 
"^f^l^j  dem  0.  den  Rudra  gehörig,   m.  Sgl. 

u.  PI.  die  Schar  der  Marut.  n.  Rudra's 

Macht. 
1.  ■'^,  Xl^"R!  wachsen  (vgl.  '^). 

zurückhalten,  hemmen,  einschliefsen, 
einsperren  in  (Loc),  belagern,  ver- 
decken, verstopfen,  erfüllen ;  verhindern, 
wehren,  verweigern;  einbüfsen ,  ver- 
lieren, p.p.  1^  zurückgehalten  u.  s.  w. 
Caus.  TJVi^jft^  (°%)  zurückhalten; 
einsperren  lassen  (2  Acc.)  ^  belagern 
lassen  durch  (Jnstr.).  "^«f  versperren, 
fesseln;  Med.  Pass.  «^^2^^  (of?!)  sich 
anhängen,  haften  bleiben,  jemd.  (J.cc.) 
auf  dem  Fufse  folgen;  auf  jenid.  {Acc.') 
Rücksicht  nehmen,  jemd.  zugethan  sein. 
^"^  zurück-,  abhalten,  einschliefsen, 
einsperren  in  (Loc.  o.  Acc.)^  versperren, 
hemmen,  belagern,  verhüllen;  sich  an- 
hängen, zugethan  sein  {Acc).  ^^  ein- 
schliefsen ,  belagern ,  abwehren.  '^H 
dass.^  verhüllen,  verdecken,  hemmen, 
belästigen,  plagen,  f^  zurück-,  an-, 
aufhalten,  abwehren,  einschliefsen,  be- 
lagern, versperren,  hemmen,  unter- 
drücken ;  p.p.  f^T^^  erfüllt  von  {Instr. 
0. — o).  5^fiT  zurückhalten,  einsperren; 
p.p.  =  vor.  p.p.  -qf^^  u.  Tf  einschliefsen, 
hemmen.  "Jff^  abhalten,  verwehren, 
stören,  hemmen,  einschliefsen,  ver- 
hüllen, f^  hemmen,  unterdrücken,  be- 
lagern, verschliefsen.  Med.  Pass.  o^^% 
(»f?T)  Widerstand  finden  an,  in  Wider- 
spruch  stehen   mit   {Instr.),   in  Feind- 


schaft leben  o.  kämpfen  mit  {Instr.  mit 
u.  ohne  ^f^,  Loc.  o.  Acc.  mit  nf?f). 
P'P'  f^r^  ^^  Widerspruch  o.  Streit 
stehend  mit,  feindselig,  entgegengesetzt 
{Gen.,  Instr.  o. — ®);  widerwärtig,  miss- 
lich, gefährlich.  ^?^  aufhalten,  ab- 
sperren, fesseln,  einschliefsen,  belagern, 
hindern,  angreifen;  vorenthalten,  ver- 
sagen, p.p.  ^%^  umgeben,  verstopft, 
bedeckt  mit,  erfüllt  von  {Instr.  o.  — •). 

l^=vor.  {g.). 

'^VJ^  rot,  blutig;  n.  "'^fVT  ^^^^t. 

1-  '^^>  ''^TSltTT  Reifsen  im  Leibe  haben. 

2.  '^  f.  Erde. 

"^^FT  m.  Mannsname. 

\M^^  m.  desgl. 

'ij^  m.  eine  Art  Hirsch. 

T^^^ef)  m.  N.  eines  Fürsten. 

^^^tUJ  zu  zerstören  bereit  (^cc). 

^^?^  zurückhalten  wollend. 

"'^^^'^n  das  Weinen  wollen. 

''^"'^fe^  weinen  wollend. 

"^^^  ,  ®^rf?f  laut  schreien. 

'^^Tji  kreischend  o.  rauschend. 

^^"^  m.  Gebrüll. 

^^TqOT  weifses  Vieh  habend. 

"iOT^  weifse  Rinder  habend. 

4^^^(f^  ein  weifses  Kalb  habend. 

^Ipci;,  f.  ^^^nft  l^'cht,  hell,  weifs. 

1.  ^\,  "ri^t^^  ''^t^.  ^fcT  unwirsch  o. 

böse  sein ,  zürnen,  p.p.  "^^  u.  %[i{f[ 
aufgebracht,  erzürnt  auf  {Gen.,  Loc.  o. 
Acc.  mit  irfTf).  Caus.  ^m^^  (<>%) 
erzürnen,  aufbringen. 

2.  "^"^^  /.  {Nom.  "^)  Grimm,  Zorn. 
"^^  /.  {nur  — ö)  =  vor. 

1-  ^?,  TTfftr,  *»%  (w-"^ff7r,  o%)  ersteigen, 
wachsen,  sich  entwickeln,  gedeihen,  zu- 
nehmen. p.j9.7^:g  gewachsen,  entstanden, 
geworden  aus  ( — »),  gediehen;  ver- 
breitet, allgemein  bekannt;  spezifisch 
0.  prägnant  {rh.).  Caus.  XT^^f^T  ^• 
(*'P-)  TT"^^rfcT  wachsen  o.  ersteigen 
machen,  hochheben,  aufrichten,  bringen 
in  0.  an  (Acc.  o.  Loc),  übergeben, 
übertragen;      ausbreiten,      vermehren. 


2.  ^— ^TO 


367 


^fTsf  ersteigen  (g^T*^  die  Wage,  d.  i. 
sich  messen  können  mit —  Instr.),  be- 
springen (=  inire),  erreichen,  gelangen 
zu  {Acc).  p.p.  '^tv^^  meist  act.  er- 
stiegen, betreten,  erreicht  habend  {Acc. 
0.  — o).  Caus.  besteigen  machen,  setzen 
auf(Z/OC.o. J.CC.),  hineinstecken,  spannen 
{Bogen),  aufziehen  (cT^  auf  den  Web- 
stuhl), einsetzen,  anlegen,  übergeben, 
übertragen,  ^"^herabsteigen  von  (^^>Z.), 
auf  (J.CC.),  betreten,  p.p.  W^^^  herab- 
gestiegen. Caus.  herabsteigen  o.  be- 
treten lassen;  herabnehmen  von,  bringen 
um  {Abl.y,  herabsetzen, herunterbringen. 
^T  besteigen,  betreten  (eR^J^  die 
Wagschale,  d.  i.  sich  messen  können 
mit —  Gen.),  sich  begeben  in,  gelangen 
zu  {Acc.).,  bespringen  (=  inire) ;  auf- 
steigen, anwachsen,  entstehen,  p.p. 
^T^^  pass.  bestiegen,  geritten  von 
(— •);  erreicht,  erlangt;  act.  empor- 
gestiegen, reitend,  sitzend,  stehend  auf 
(Loc. ,  Acc.  0.  — o);  hervorgegangen, 
entstanden ;  geraten  in,  gelangt  zu  (Acc. 
0.  — o).  Caus.  aufsteigen  o.  betreten 
machen,  setzen,  legen,  stellen,  stecken, 
thun  auf  o.  in  (Acc.  o.  Loc.) ,  bringen 
auf  0.  in  (^^^WRl.  gefährden,  xp^^ 
zu  Papier  bringen,  niederschreiben*); 
beziehen  (den  Bogen);  bewirken,  her- 
vorbringen ;  zuschreiben ,  übertragen 
auf  (Loc).  "^n^TT  besteigen,  betreten. 
Caus.  besteigen  lassen  (2  Acc),  stellen 
an  (Loc),  voraussetzen  bei,  falsch 
übertragen  auf  (Loc).  "^TfX  herauf- 
steigen ;  p.p.  "^tlT^^  aufgestiegen,  ent- 
standen ;  gelangt  zu  (Acc).  ^iTT  hin- 
aufsteigen auf  0.  zu  (Acc  0.  Loc),  an 
etw.  treten,  zu  etw.  gelangen  (Acc). 
p.p.  "WWr^JS  P<^ss.  bestiegen,  geritten 
von  (Instr.);  hinaufgestiegen,  reitend 
auf  (Acc.  0.  Loc);  gewachsen,  stärker 
geworden.  Caus.  besteigen,  hinein- 
steigen lassen  (2  Acc.  o.  Acc.  u.  Loc), 
stellen,  setzen,  versetzen  in  o.  auf  (J.cc.), 
aufheben,  errichten,  beziehen  (Bogen); 


beilegen,  zuschreiben,  übertragen  auf 
(Loc).  im,  p.p.  ^M^(^  geraten,  über- 
gegangen in  (Acc).  IT  emporwachsen, 
aufgehen,  sprossen ;  verwachsen,  ver- 
narben, p.p.  H"^^  gewachsen ,  ver- 
narbt; entstanden  aus  ( — ®).  Caus. 
pflanzen,  übertragen  auf  (Loc).  f^ 
auswachsen,  keimen;  p.p.  f^T^S  auf- 
gegangen, gekeimt,  entstanden,  ^^pl^ 
wachsen,  zusammenheilen,  vernarben, 
hervorbrechen,  entstehen,  p.j).  ^^^. 
Caus.  pflanzen  machen,  säen.  "^^TT- 
•R^  sich  fortpflanzen. 

2.  ^f  f.  Wuchs,  Keim;  —o  =  folg. 

^^^  ( — ®)  wachsend,  entstanden  aus. 

1^^  rauh,  dürr,  trocken,  unfreundlich. 

^:^T!f  mager  machend;  n.  Entfettung. 

^^^ctl  /*.,  ®^  n.  Abstr.  zu  ^:^. 

^^^^T^  m.  Rauhheit,  Unfreundlichkeit. 

"^^^  ,  o"?|f7T  dürr,  mager  machen,  "ftf 
bestreichen. 

"^"^TT^  /•  unfreundliche  Rede. 

^^  s.  1.  "^f . 

^f^/.das  Steigen,  Emporkommen,  Wachs- 
tum ;  Allbekanntheit. 

^^  n.  (adj.  — o  /.  nSiT,  selten  ^)  Aussehen, 
Form,  Gestalt,  Farbe  (oft  adj.  — o  das 
Aussehen  u.  s.  w.  von — habend,  — ähn- 
lich, aus — bestehend),  Schönheit  (vgl. 
forma),  Bild,  Merkmal,  Kennzeichen, 
Natur,  Wesen;  Schauspiel,  Drama. 

5^Mc|i  bildlich  bezeichnend,  m.  eine  best. 
Münze,  f.  i^ljehl  Füchsin  o.  Schakal- 
weibchen;  ^fqohT  N.  einer  Pflanze; 
n.  =  "^Xf  (meist  adj.  — *>  f.  ^T)- 

^M«h%^M«h  n-  eine  best.  Metapher  (rh.). 

'^cRT'^    m.  Bildhauer  (Gestaltenbildner). 

^tfe^c^  dass.,  auch  Bein.  Tvashfar's. 

'^^XfTSfn.  bildliche  Bezeichnung  (rÄ.);  Unter- 
suchung, Prüfung. 

^^cfT  /"•,  ®t^  ^'  Abstr.  zu  '^. 

^XI^J"^  u.  «VrfT'l  ^^®  Gestalt  von  (—  «) 
tragend. 

l^TT^rt;  u.  om^  dass. 

f^q^,  oT^fy  gestalten,  verkörpern,  dar- 
stellen   (d.).     p.p.    ^iMd    dargestellt. 


368  ^Mq-rl^- 

« 
fif  veranschaulichen,  darstellen  (d.), 
erblicken,  beobachten,  untersuchen,  er- 
wägen, festsetzen,  erwählen  zu  (2  Acc.)^ 
bestimmen  zu  (Lac,  Dat.  o.  Inf.). 
^trW?^^  (schöne)  Gestalt  habend,  ver- 
körpert, leibhaftig,  schön;  — «  die 
Gestalt  von — habend,  als — erscheinend. 

^^^^  ^^^-  J^  "^^^  ^^^  ^^^• 
^"Q"5CTf^*[^  schön,  hübsch. 
"^"TO^^  /•  Schönheit. 
^M4jmi4  Knit  Schönheit  begabt. 
^m^^  von  der  Schönheit  lebend;  f.  ^TT 

eine  Prostituierte. 
'^Jl'ra^Wc^  schön  und  bewaffnet. 

"^T2f  n.  Silber;  °W^,  f-  %  silbern. 

^l|^  hitzig,  heifs> 

^If  ,   p.p.  "^fxfff  bestäubt,    bestreut   mit 

(-■>)■ 

^^TQ*  n.  das  Bestreuen,  Verunreinigung. 

^  Interj.  der  Anrede. 

^^  leer,  öde. 

X^cfiüK^  n.  Erbe,  Gut,  Reichtum. 

^«h^UM'rl^  reich. 

^T§T  f-  Streifen,  Linie,  Strich  (auch  \^  m.) ; 
Zeichnung,  Bild,  Schein. 

^?§Ji€ff^  m.  Zeichnung  (Slrichhinwurf). 

^^/7i.  Ausstofsen  des  Atems  (ph.). 

^^cR  m.  dass.,  Mannsname. 

^^•T  n.  Entleerung,  Schmälerung. 

T^  '  T^tTT  erschüttern ,  in  Bewegung 
bringen;  Med.  <>%  schwanken,  zittern, 
zucken.    Caus.  X^^fr^=TßlV^- 

"ttü  m.  Staub,  Blütenstaub ;  Mannsname. 

"?7f^  aus  (eigenem)  Samen  erzeugt,  leiblich 
(Sohn). 

TJ{^  w.  Guss,  Strom,  Sameucrgiefsung, 
Same,  Nachkommenschaft. 

"^<!"^  Samen  führend. 
\'<T"^'t^  u-  °"fe«l.  samenreich. 

TlTlflr^J  n.,  o^f^  jn^  Samenerguss. 

T<TIW^T  u.  o^^«T  n.  dass. 

T"RH;.  samenreich,  fruchtbar. 

"l^T^^  besamend,  befruchtend;  m.  Er- 
zeuger. 

1-  T%^T  ^«ss- 


2.  "^^TOT  f-  Besamung. 

^%T^^  ^*  dass. 

"^Xf^  n.  Fleck,  Schmutz. 

^tfi  m.  das  r  (Schnarrlaut). 

^^  knisternd,  tönend,  m.  Rufer,  Sprecher, 

Sänger;  Mannsname. 
Tf'^  ( — ®)  brüllend. 
Tfr^  beständig  leckend. 
^^  m.  Mannsn.,  f.  "^  Flussn. 
X^^  f.  s.  folg. 
^^*r(^  reich,  reichlich,  prangend,  prächtig 

(n.  T^ffl  adv.);   Mannsn.     PI.  /.^^<fV 

die  Reichen  (Kühe  o.  Gewässer);   Sgl. 

Frauenn.,  bes.  der  Gattin  Balaräma's. 
"X^  f'  P^'  ^^^'  des  Wassers. 
^"Cf  m.  das  Schadennehmen. 
^'Bfljl'  schädigend;  n.  Schaden. 
^fqi^  ( — o)  schädigend. 
^ö^  m.  Schädiger. 
^UT^  ^-  Wirbelwind. 
^  m.  (f.)  Gut,  Habe,  Besitz. 
^ff^  Adj.  Samen-. 
^^  f.  best.  Verse  (r.). 
^«J  u.  ^M  ^'  P^^'"''  Mannsn.',  Fl.  N.  einer 

Götterschar. 
^^ft,  f.  ^  von  Reichen  stammend,  reich. 
^^ffcfi  N.  eines  Gebirges,  PI.  der  Bewohner 

dess. 
^'Sf^  n.  Reichtum. 

1.  xrr*fi  ^-  Licht. 

2.  "^^  m.,  "^(ch^  n.  Lichterscheinung. 

'^7\  m.  Krankheit,  kranke  Stelle. 

^J?f^  Krankheit  vertreibend. 

TT^TST^,  ^'f^  ff-  *^)  ^-  **! T  duss. 

TTT^^  dass.,  m.  Arzt. 

^T^T<f  von  Krankheit  geplagt,  krank. 

TT^f^fl  w.  ^^Tfts  dass. 

TTf'I'l.  krank,  kränklich. 

^T^  leuchtend. 

^T^^  Appetit  machend. 

X^T^if,  /.  ^  u.  "^T  hell,  glänzend,  lieblich. 
/.  "%  Lichthimmel,  Gallenstein  des 
Rindes,  n.  Glanz,  Licht,  Lichtraum 
(3  angen.,  vgl.  ^^^) ;  PI.  auch  Gestirne. 

TT^'TT^'r^  licht,  hell. 

"^1^^  n.  Licht,  Glanz. 


TTt^^— ^Tf>JT 


369 


T^lf^JUii  leuchtend,  glänzend. 

"^f^^^  dass. 

Tlf^^  n.  Licht,  Glanz,  Schönheit. 

TT^  gefallend. 

^T^  m.  Klagelaut,  Gewiusel. 

^T^«T  ^'  das  Weinen. 

=  folg- 

1.  ^IdiJl  /•  ^U'  Himmel  und  Erde. 

2.  "^T^^  /.  die  Gattin  Rudra's  (der  Blitz). 
TTt^^^  ^-  iiT^pßfs.  zu  weinen. 

^I^i^  m.  Dränger,  Belagerer. 

^T^^  zu  verschliefsen. 

^TV  ^'  das  Zurückhalten ,  Yersperrung, 
Einschliefsung,  Belagerung,  Hemmung, 
Unterdrückung,  Befehdung;  Damm, 
Ufer. 

T^T^cfi  (— o)  einschliefsend,  belagernd. 

^TOif  71.  das  Zurückhalten,  Einschliefsung, 
Hemmung,  Unterdrückung. 

"^T^^  n.  Damm,  Wall,  Hügel,  hohes 
Ufer. 

TTt^'t.  ( — °)  zurückhaltend,  versperrend, 
hindernd,  störend,  anfüllend. 

^X^  m.  N.  einer  Pflanze. 

^PT  ^-  das  Pflanzen;  Pföil. 

^T^«R  1^.  Pflanzer;  f.  »fxTöRT  Same. 

Xjmsr?  /•  ^  ^"f"5  ansetzend ;  n.  das  Auf- 
richten, Pflanzen,  Heilen,  Heilmittel. 

^T'^T^'^  aufzurichten,  zu  pflanzen. 

TT'Rf^<lT  *^'  Aufsetzer,  Pflanzer. 

^Tft  /•  Reifsen,  Leibschneiden. 

TTPT'I.  ( — °)  pflanzend. 

^JXJJ  zu  pflanzen,  zu  säen. 

^TTöR  wi-  PI.  die  Römer.  ' 

TTT'!3"'?(.  behaart. 

^T^i^  n.  Haar  (am  Menschen-  u.  Tier- 
körper). 

\m^  m.  das  Wiederkäuen. 

^TTTTf^  w«  °T1^  /•  Härchenreihe  (ober- 
halb  des  Nabels  beim  Weibe). 

\J^'^^^^  behaart. 

^TT^t  stark  behaart;  m.  Mannsn. 

^7^T^  m.  das  Sträuben  der  Körper- 
härchen (im  Affect),  Aufregung. 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


^T^^^  Haarsträuben  (s.  vor.)  verur- 
sachend, aufregend. 

TT'RlfW^  aufgeregt  (s.  vor.). 
\lWt^  u.  TJPJ^  A  =  TT'TTTf^. 

^T%r^^  w.  dass. 

"TJX  m.  ein  best.  Körperteil. 

^T^^  wi-  Biene. 

^T"^  m.  Zorn,  Grimm,  Wut  auf  ( — «). 

^T'^IÜ'  zornig,  aufgebracht  gegen  (Gen.  o. 
— o).  Abstr.  oTH  f- 

TT'ft't,  u-  \l'2T.  zornig,  wütend. 

X;T^  besteigend,  reitend  auf  ( — ©).  m.  das 
Aufsteigen,  Aufgehen,  Wachsen;  Er- 
hebung, Höhe. 

^T^cR  reitend;  m.  Reiter. 

^^TJJ"  m.  N.  eines  Berges,  n.  das  Besteigen, 
Betreten,  Reiten,  Sitzen  auf  (— o);  das 
Anlegen,  Befestigen. 

"^T^^  n.  Erhebung,  Höhe. 

^^%«T  in.  Mannsn. 

^jf^  m.  Art  Gazelle. 

^fllft  «•  "^Tff  ff- 

^rffci;  rot  (—0);  /".  Fuchsstute. 

TTtfcT,  /.  ^ffTSft  rot,  rötlich,  m.  rotes 
Pferd,  Fuchs,  eine  best.  Hirschart,  ein 
best.  Fisch;  Mannsn.  f.  XTfl^  eine 
rötliche  Kuh ;  (auch  Jjf^'vi\)  ein  best. 
Mondhaus,  personif.  als  Tochter  Daksha's 
u.  Lieblingsgattin  des  Mondes. 

TTff  ffTf  rotäugig. 

TrfWfTT'Sr  w-  Mannsn.  (eig.  rote  Rosse 
habend). 

^TfW^^  ^ote  Rosse  habend. 

^Tfl«l.aufgehend,wachsend,aufgeschossen, 
lang. 

TT^  f'  Gazellenweibchen. 

%^,  f'  t  golden. 

^■^  n.  Dürre,  Rauhheit,  Härte. 

TTJ^-  tl^.  /•  ^Tw.  t  auf  Rudra  be- 
züglich, Rudra's;  dem  R.  ähnlich,  un- 
gestüm, furchtbar,  m.  ein  Sohn  o.  Ver- 
ehrer R.'s.  i>.  Wildheit,  Furchtbarkeit, 
Graus. 

^Tf^  Blut-,  blutig. 

24 


370 


trw-^r^n^ 


%n2J  u.  o^lJf  (f.  t)  silbern. 
^Ti?r  ^'  ^^-  ^^^^-  ^^^^  Geister. 
^JT^,  /.  t;  von  der  Ruru- Gazelle  kom- 
mend, Gazellen-. 


TTfWW  ^^^   Mondhause  Rohini  gehörig; 

7n.  N.  eines  Dämons. 
%lf^W^  ^-  ^^i'^on.  Balardma's. 
XJ^  f.  Gazellenweibchen  (vgl.  \\^). 


^ 


^  m.  Bez.  aller  Tempora  u.  Modi,  auch 
eijiiger  Krt- Suffixe  (g.). 

^fcfif^  m.  der  Laut  1. 

^WZ  wi.  Knüttel,  '^ft^  mit  einem  K.  ver- 
sehen. 

^T^  ,  ^"Wf^i  °%  bemerken,  wahrnehmen. 

^^  Zeichen,  Mal,  Zielpunkt,  Marke  (aus- 
gesetzter) Preis;  auch  =  folg.  n. 

^'^öfi  andeutend,  d.  i.  mittelbar  bezeich- 
nend (rh.y,  n.  hunderttausend. 

^^J^  =  iwr.  Adj.  f.  ^  Andeutung,  d.i. 
indirecte  Bezeichnung  (rh.).  n.  Merk- 
mal, Zeichen,  Attribut,  Glücks-  o.  Vor- 
zugsmerkmal, Geschlechtsmerkmal  (d.  i. 
-teile);  Bezeichnung,  Definition,  Be- 
nennung, Art,  Spezies,  Ziel,  Richtung, 
Veranlassung,  Gelegenheit.  — «  adj. 
kenntlich  an,  versehen  mit,  bezüglich  auf. 

^f^^^'r^^  nnit  (guten)  Zeichen  versehen, 
gekennzeichnet  durch  (Instr.). 

W^m^T^mri  u.  o^fiT^If  m.  Brand- 
markung. 

^^uTl"^  wah'rnehmbar,  deutlich,  ange- 
deutet (d.  i.  elliptisch  o.  metonymisch 
ausgedrückt). 

^T^X^T  als  Merkmal  dienend,  mit  guten 
Zeichen  versehen. 

^^^^,  o^f?f  (0%)  bezeichnen,  bestimmen, 
definieren,  d.i.  mittelbar  bezeichnen  {rh.) ; 
als  Ziel  nehmen,  meinen ;  halten,  an- 
sehen für,  erkennen  als  (2  Äcc.) ;  be- 
achten, bemerken,  erblicken.  Pass. 
^■^(T  bezeichnet  werden ,  gelten  für 
(Nom.),  gemeint  sein,  erblickt  werden, 
aussehen,  erscheinen,  videri  (Nom.  mit 
u.  ohne  X^).  p.p.  ^rf^ff  bezeichnet, 
kenntlich  an  (Instr.  o.  — o)^  gerichtet 
auf  (—0);  bemerkt,  erblickt,  wahr- 
genommen,   verstanden;     s.    auch  bes. 


^irf^  bezeichnen,  beachten,  bemerken, 
erblicken.  ^J,  ^t:IT  w.  ^^T  erblicken, 
gewahr  werden.  "^Xf  bezeichnen,  be- 
stimmen, beachten,  erblicken,  wahr- 
nehmen,bemerken,  empfinden,  erkennen. 
Pass.  erblickt  werden,  sich  zeigen,  er- 
scheinen, f^  kennzeichnen;  p.p,  f^^- 
f^cT  erkennbar  an  (Instr.  o.  — »);  be- 
stürzt, verlegen,  ungehalten.  55fi^  kenn- 
zeichnen, erblicken,  wahrnehmen.  Pass. 
erblickt  werden,  erscheinen;  p.p.  ^^- 
f^ff  kenntlich  an  ( — *). 

^^^f^ifl,  das  Ziel  durchbohrend,  treffend.* 

^^T«fl'^  n.  eine  Entfernung  von  hundert- 
tausend (Yojana's). 

^f^rf  mittelbar  ausgedrückt.  Abstr.  «^^  n. 

'^ff^rf^EJ  zu  definieren. 

^f^'l.  mit  Glückszeichen  versehen. 

^^  cfi^  zum  Ziele  machen  ;  «^  -werden. 

^T^ui"  mit  Merkmalen  versehen,  m.  Name 
eines  jüngeren  Bruders  Edma's.  n.  Mal, 
Zeichen. 

^T^iyi  als  Zeichen  dienend;  m.  Mannsn. 

^t^«^  n.  Merkmal,  Zeichen. 


^^   f'    (Nom.  ^r^^  u.  5rwt) 

gutes  Zeichen,  Glück,  Herrschaft, 
Reichtum,  Schönheit,  Pracht  (personif. 
als  die  Göttin  der  Herrschaft,  des  Glücks 
u.  der  Schönheit). 

^^'^  («^i-  -o)  =  ?^or. 

^'^ff^'^r^  glücklich  0.  schön. 

^^  zu  definieren,  angedeutet  d.  i.  mittel- 
bar ausgedrückt  (rh.),  zu  halten  für 
(Nom.),  zu  betrachten,  zu  erkennen, 
sichtbar,  wahrnehmbar,  n.  (ausgesetzter) 
Preis,  Ziel,  Schein,  Verstellung. 

^"^cTT  f;  ®W  ^-  das  Sichtbar-  o.  Zielsein. 

«jfT^I^  m.  die  mittelbar  ausgedrückte  Be- 
deutung. 


^^rr^r^— ^ 


371 


<5f^TW^  sichtbar  und  nicht  sichtbar. 

^önn"  ,  ^lt^  sich  heften,  haften,  hängen- 
bleiben an  (^Loc.) ,  sich  anschliefsen, 
folgen,  erfolgen,  hingehen  (Zeit),  p.p. 
^PCJ  hängen   geblieben,   steckend  in  o. 


an,  geheftet  auf  (Loc. 


-o),  sich  an- 


schliefsend,  folgend,  hingegangen  (Zeif)^ 
s.  auch  bes.  "'^f^  (hängen  bleiben, 
haften*),  verweilen,  (nf^,  p.p.  xrfX['?f^ 
hängen  geblieben  an  — <**).  "fsf  sich  an- 
hängen an  (Loc);  p.p.  f^^p^  hängend 
an,  festsitzend,  steckend  an  o.  in  (Loc. 
0.  — o).   ^Hfi;,  p.p.  T^^R  =  ^or.  p.p. 

^^"^^  n.  impers.  sich  anzuhängen  an 
(Loc). 

;^7r^  m.  Knüttel ,  Stock ;  of^i|[^  damit 
versehen. 

^5^^"^ TT  *^-  Stockschlag. 

^TfN^^i^  einen  Stock  in  der  Hand  haltend. 

^^jf%«^  mit  einem  Stock  versehen. 

^3q  (s.  ^IJ  )  m.  n.  günstiger  Zeitpunkt. 

^^öRT^  m.,  o%Wr  f-  dass. 

^V|i{  ,  o'?rf?T  erleichtern,  vermindern, 
schwächen. 

^f^TTt  ^'  Leichtigkeit  (auch  als  über- 
natürliche Kraft),  Leichtsinn,  Unbedeut- 
samkeit. 

^ff%r^  ^.  ^vfl^H   Superl.  u,    Compar.  zu 


i^T^  (f.  <5r^  u.  ^'^)  leicht  (in  allen  Bedd.), 
schnell,  behende,  kurz  (prosod.),  gering, 
schwach,  unbedeutend,  leise;  jünger 
(®>nffT  ein  jüngerer  Bruder),  n.  adv., 
mit  ?fi^  gering  achten  (mit  "Sf^^  ver- 
höhnen*). 

örV(^|4J(^  f.  T.  einer  Grammatik. 

^^lf?f  schnell  wandelnd. 

g^f^rf  leichtsinnig;  Abstr.  OffT  f- 

^^%fT^  kleinlich  gesinnt,  engherzig. 

^T^^T/'j  °^w.  Leichtigkeit,  Behendigkeit, 
Kürze  (pros.),  Leichtsinn;  Unbedeut- 
samkeit,  Mangel  an  Würde. 

^rg^T'^  ^'  Leichtigkeit. 

^U^^  von  leichter  Hand,  geschickt. 

^■g^^TcIT  /"-,  ®Fr  n.  (s.  vor.)  Geschick. 


^r^f^  leichtherzig. 
^T^  efi^  erleichtern,   vermindern,    ernie- 
drigen. 
«51^^  ,  o^tfTT  geringschätzen. 
^^Tf^^  U'  ^^fTT  wenig  essend. 
^^  das  Imperfect  und  seine  Endungen  (g.). 
^Wl  f-  die   Hauptstadt  der  Insel  Ceylon 

u.  diese  selbst. 
^'^  lahm. 

^W  '    ^5f^^'    ''^    überschreiten,    über- 
springen.    Caus.  ^r^^frr    (<>%)    dass., 
besteigen,  betreten,  berühren,   packen, 
anfallen,   bewältigen,   übertreten,   ver- 
letzen, kränken,  übertreffen,  verdunkeln. 
P'P'  ^rf^<T  überschritten  u.  s.  w.    "^fif 
(angreifen ,     anfallen*) ;      Caus.     über- 
springen,  überschreiten,  verletzen.   ''^^ 
Caus.  dass.     f^  Caus.  dass.,   erreichen, 
zurücklegen    (einen    Weg);    übergehen, 
hinansetzen ;     widerstreben ,    sich    ent- 
ziehen (Äcc),  vereiteln. 
«5p3^iT  n.  dss  Hinübersetzen,  Überspringen, 
Überschreiten    (Gen.  o.  — ®),    das  Er- 
steigen, Anfall,  Einnahme,  Eroberung; 
Übertretung,  Beleidigung. 
^^^^  zu   überschreiten,    zu   erreichen, 
zu  übertreten ,  zu  verletzen ,  zu  beein- 
trächtigen.  Abstr.  0W[  /.,  °«^  w. 
W^  dass. 

^^  3  ^(W^  (of?f).  verlegen  werden,  sich 
schämen  vor  (Abi),  wegen  o.  über 
(Instr.  0.  Gen.).  p.p.  ^f^cT  verlegen, 
beschämt,  sich  schämend  wegen  (Instr. 
0.  — o).  Caus.  H^^f?f  jemd.  (Acc.) 
sich  schämen  machen,  beschämen,  f^ 
=  Simpl. 
^f^T  f.  Verlegenheit,  Scham. 
^^T«RTj  f'  ^  beschämend. 

^rWr^^,  P'P'  °f^^  verlegen,  n.  Verlegen- 
heit. 
*^^W  w.  oöR  verschämt,  verlegen.* 

i^f^cf  (s.  ^^  )  n.  Scham,  Schamgefühl. 

^j^T  f.  Geschenk. 

^Z  das  Präsens  u.  seine  Endungen  (g.). 


372 


wz^— ^n^. 


^ÖTZ^r  hübsch,  schön ;  /.  ^T  eine  Schöne. 

f5f^  u.  ocfi  Art  Gebäck. 

^Tj^  n.  Exkremente. 

^fflj   /.    Schlinggewächs,    Liane,    Ranke 

(^oft  — o  in  Vergleichen). 
^ffTTT^  w.  Schlingpflanzenlaube. 
^fcfjxjnr  wi.  eine  Schlinge  aus  einer  Liane. 

^flTcr^r^c?«««.,  o^'r^;  mit  Schlingpflanzen- 1 
lauben  besetzt. 

^rTTf^crT'T   Schlingpflanzennetz  o.  -dach. 

gf?IefiT  /•  eine  kleine  Liane. 

^K.5  •^r^rfJTC®^)  schwatzen,  flüstern,  reden, 
klagen,     p.p.  ^ftlfl  s.  bes.     Caus.   ^- 
XT^f?T    zum    Reden    bringen.      Intens. 
^T^iftf?f  Unsinn  reden;  ^1^X5^  (of^j) 
klagen,  jammern.     "^J  anreden  (Acc.),  j 
sich    unterhalten    mit    (^TTI^    o.   ^if),  j 
reden ,    etw.  zu  jemd.    sagen   (2  Äcc). 
^^  Caus,  liebkosen.   ^?T^  die  Stimme  | 
erheben,  (lilagen*).  Tf  schwatzen,  faseln, 
plaudern,  klagen,    f^  jammern,  faseln, 
durcheinander  reden.     ^T^  sich   unter- 
halten ;  Caus.  anreden.  | 

^Xfif  n.  Mund. 

^rftft  n.  Geschwätz,  Gesumme;  f.  ^T  ^• 
ei7ies   Vogels. 

^xnf^«^  bärtig  (Bock). 

^^  m.  ein  best.  Vogel. 

^RiT^  s.  1.  ^^  . 

^5T3^i!TT^  einen  Namen   erlangt   habend, 
berühmt  in  o.  durch  (Loc.)."' 

^^U(5r^     Vertrauen      erlangt      liabend. 
Abstr.  o^j  /•.- 

^^q'IT^'?^  freien  Lauf  erlangt  habend,  un- 
gehemmt.^" 

^^"J  711.  Gewinner,  Erlanger. 

^^^  zu  erlangen,  zu  bekommen. 

ga^Jirf''^  eine  Gelegenheit  gefunden  habend. 
Abst7\  o^  n. 

^WT^^T  w-  ^^T^^Tir  dass. 

^^T^^ff^  eine    Stelle    gefunden    habend, 
angestellt.  '  j 

^fScf  f.  Erlangung  von  (Gen.  o.  — o),  Ge-  1 
winn,  Erhaltung,  Wahrnehmung. 

^H^5  ^H%  (°f?Tw.^^^)  fassen,  ergreifen,  | 


antreffen,  finden  (^«ff'^JFf  Gelegenheit, 
^^^T^Pl  0.  -q^  Platz,  Eingang, 
«RT^^  die  rechte  Zeit) ;  erlangen,  ge- 
winnen, besitzen,  erfahren,  wahrnehmen. 
Pass.  impers.  man  kann,  darf,  p.p.^^ 
gefasst  u.  s.  w.  Caus.  ^nW'^fTT  machen 
dass  jemd.  etw.  bekommt,  jemd.  mit 
etw.  versehen  (2  Acc.  o.  Acc.  der  P. 
u.  Instr.  der  S.).  Desid.  fM''^%  (®"Rt) 
zu  erlangen  wünschen.  "^  ergreifen, 
anfassen,  opfern,  schlachten ;  empfangen, 
erlangen,  anfangen,  unternehmen.  "^ITT 
berühren;  tadeln,  schelten.  '^'^\  an- 
fassen, erlangen,  berühren,  salben. 
^tl  erfassen,  erlangen,  finden,  antreffen ; 
wahrnehmen,  erkennen,  erfahren, wissen. 
3Tf?r^  wiedererlangen.  IT  ergreifen,  er- 
langen; anführen,  täuschen.  f^TT hinter- 
gehen, täuschen,  betrügen,  uf^ (wieder) 
erlangen,bekommen,  erfahren;  erwarten. 
f^  auseinandernehmen,  wegschaffen; 
verleihen,  übergeben.  ;[Ji^  ringen  mit 
(Instr.),  Du.  sich  gegenseitig  fassen; 
erlangen,  teilhaft  werden. 

^^•f  n.  das  Finden,  Erlangen. 

<5P?r  zu  finden,  zu  erlangen,  zu  erfassen; 
verständlich,  entsprechend,  angemessen. 

^HTZ  gierig,  lüstern  nach  (Loc.  o.  — o). 

^HRT  f'  ^'  einer  Stadt. 

^JS[^ ,  ^1^  (**"RT)  herabhängen ,  hängen 
0.  sich  halten  an  (Loc,  TftW^  die 
Zügel  schiefsen  lassen),  herabsinken, 
sich  senken,  zurückbleiben,  säumen. 
^.^.^"R^rf  herabhängend  u.  s.  w.,  lang- 
sam, gemessen.  Caus.  ^*q^f?|  herab- 
(hängen)  lassen,  aufhängen.  '^^  herab- 
hängen, sich  herablassen  o.  senken,  sich 
halten  an,  sich  stützen  o.  sich  verlassen 
auf (J.CC.,  Loc.  0. Instr.))  fassen,  packen, 
halten,  stützen;  zu  etwas  greifen,  etw. 
annehmen  (Acc.)^  einschlagen  (eine 
Richtung)',  abhängig  sein  von,  beruhen 
auf  (Acc),  zögern,  säumen,  p.p.  "^W^- 
fl^rT  herabhängend  u.  s.  w.  Cöjws.  herab- 
hängen lassen,  aufhängen,  ergreifen, 
stützen.   ^X  u.  ^^  hängen,  sich  halten 


^n^-^WT 


373 


an,  stützen  srnf  (Acc),  ergreifen,  fassen, 
für  sich  nehmen ;  sich  hingeben  an,  ein- 
lassen auf,  abhängen  von,  beruhen  in 
(Äcc).  "^,  p.p.  "^^ft^fT  hängend,  auf- 
gehängt. H"  herabhängen,  f^ (auf  beiden 
Seiten)  hängen  an  (Äcc.  o.  Loc),  sich 
senken;  verweilen,  säumen,  zögern. 
Ger.  f^t^^■o^  ohne  Verzug,  schnell; 
p.p.  f^<5rfWfT  hängend  u.  s.  w.,  säumig, 
langsam,  n.  adv. 
herabhängend,  hängend  an  ( — ©). 

^^«T  herabhängend  ;  *«.  ein  herabhängen- 
der Schmuck. 

^fi^^  =  ^or.  Adj. 

^f^T^X^,  /.  f^  einen  Hängebauch  habend; 
m.  Bein.  Ganega's. 

^^  m,,  o«f  n.  das  Erlangen,  Wiederfinden. 

^'^•R'^  zu  erlangen. 

^Wf%[ff^  anzubringen  {eig.  empfangen 
zu  machen).* 

^f^öf)  zu  erhalten  pflegend  {Acc). 

t^N"  w.  das  Haftenbleiben,  Verschwinden, 
Untergang,  Tod;  Eingehen  in  {Loc.  o, 
— o).  Rast,  Kühe;  Takt,  Tempo. 

^^if  n.  Ruhe,  Ruhestätte. 

^"^^n^T  i"^  Mitteltempo  {d.  i.  Moderato) 
vorzutragen. 

^T^pg^  in  richtigem  (eig.  reinem)  Takt  o. 
Tempo  vorzutragen.* 

H^^T*f  ^-  Auflösungsstätte  (ph.). 

W^^,  ^T^rfir  (*''%)  scherzen,  spielen,  p.p. 
t5ff%ff  s.  bes.  Gaus.  ^^TETfir  liebkosen, 
hätscheln,  pflegen.  "^^  (fallen  lassen, 
ausspeien*) ;  Gaus,  in  Aufregung  ver- 
setzen. ''3TT  Gaus,  liebkosen,  hegen  und 
pflegen. 

^J^TT  spielend,  schillernd;  f.  ^J  ein  (tän- 
delndes) Weib. 

*^3f^rf%eRT  A  Bammelage. 

^T^Z  n.  Stirn;  Loc.  vorn. 

HHIZ«fi  w«  dass.,  f.  of^cliX  Stirnzeichen 
(r.);  *Stirnschmuck. 

^WrfX^  vorn  befindlich. 

'ST^T'Ti  f'  ^'ft  eine  Blässe  o.  einen  hellen 
Fleck  habend,   m.  n,  Schmuck,  Zierde. 

*^n5TT^r«R  ?^-  Stirnkranz. 


'fl^lT«!^  n.  Schmuck,  Zierde. 

^rf%fT  (s.  ^I^  )  zuckend,  tändelnd,  an- 
mutig, naiv,  lieblich,  n.  Scherz,  Anmut, 
Einfachheit,  Lieblichkeit. 

^rf%crf%^'^  m.  N.  eines  Werkes. 

"^^  m.  das  Schneiden,  der  Schnitt  (auch 
Schur,  Wolle,  Haar  u.  dgl.);  Abschnitt, 
Stück;  Tropfen,  bischen,  ein  wenig 
(oft  -o). 

^^^  m.  Gewürznelkenbaum ;  n.  -nelke. 

W^üf  salzig,  gesalzen;  n.  Salz,  hes.  See- 
salz. 

^^HT^I^  Salzwasser  enthaltend;  m.  das 
(Salz-)Meer. 

^RW^^fv  u.  o^r^rf^rftr  w.  =  vor.  m. 

^^W^l  f;  *>^  n.  Salzigkeit. 

^^I||"^f5(^  =  t^  c|Hj ^«?|  (auch  m.  =  dems.  m.). 

'^m'l!ljf3a(  m.  das  Salzmeer. 

^^fW«T  gesalzen. 

^r^fTJr^*C^  m.  Anmut.  * 

^^UiT<^  w.  ofV  m.  das  Salzmeer. 

<j)^«f  n.  das  Schneiden,  Mähen. 

^^f^  u.  o^  f.  N.  einer  Pflanze. 

^^"^T^  Adv.  in  kleine  Stücke,  um  ein 
kleines. 

^f%fT^  w«  ^^  zu  schneiden,   abzuhauen. 

^pj«f  n.  (m.)  Lauch,  Knoblauch. 

^lEf ,  ^"Bff?!  (o%w.;5r^f7r)  begehren,  streben 
nach  (^Acc^.  "^fir  dass.\  p.p.  "^Rf^f^- 
fcfff  begehrt,  erwünscht,  lieb. 

^r^5  W^f?f  strahlen,  prangen,  erscheinen, 
entstehen,  sich  erheben,  ertönen;  lustig 
sein,  sich  vergnügen.  "^^,  p.p.  "^5^t%rl 
glänzend,  prangend,  erschienen,  ent- 
standen, erregt,  ausgelassen.  f^=Simpl. ; 
p.p.  f^ftfl  =  ^gwftr<T,  n.  impers. 

^^«I?T  f'  eine  best.  Flüssigkeit  im  Körper. 

H^^'ft  /•  eine  grobe  Nadel. 

T^^X.  m.  PL   Volksname. 

^fr  u.  oft  /•  Welle. 

^,  ^f?r  ergreifen,  nehmen ;  Ger.  W[W 
mit,  in  Begleitung  von. 

^^üf  zeichenkundig. 

gfl^flljcjj,  f.  ^  dass. ;  m.  Zeicbendeuter. 

^^^I^T  =  vor.  Adj. 

^^T  /".  N.  einer  Pflanze;  Lack. 


374 


^rr^T^— t^ 


^J^^  n.  Leichtigkeit,  Schnelligkeit,  Ge- 
wandtheit in  (— o);  Leichtsinn,  Gering- 
heit, Knappheit,  Kürze,  Unbedeutend- 
heit, Würdelosigkeit. 

^^^  n.  Pflug. 

^Tl^^  w.  ^Tl^^  n.  Schweif,  Schwanz. 

;5fT^  m.,  "^T  f-  PI-  geröstete  Körner. 

^T^5  Cöws.  *j| 1 3€l? i^f?r  kennzeichnen; 
P'V'  ^nt^WT  kenntlich  an,  versehen 
mit  (Instr.  o.  — «). 

^S^«T  n.  Kennzeichen ;  adj.  — <>  kenntlich 
an,  versehen  mit,  ähnlich. 

^■gr  m.  PL  Volksname. 

tHM^  ^-  Mannsname. 

^nf^  sprechend  ,  meldend  (— «);  jam- 
mernd. 

^tj  ein  best.  Geräte. 

^TR"  ^n.  Art  Wachtel. 

^^::f  ni.  das*Erlangen ,  Finden  (Gen.  o. 
— o);  Gewinn,  Vorteil ;  Einnahme,  Er- 
oberung. 

^"PTT^*?  ^-   ^^-5    ^-   »^ff^'   Gewinn   und 

Verlust. 
^f^Tt.  (— **)  findend,  erlangend. 
WTWcfi,  /".  of%fc|n"hätschelnd,  schmeichelnd. 
^T^«T  n.  das  Liebkosen,  Hätscheln. 
^^'^Y'ST  zu  liebkosen,  zu  hätscheln. 
^^ra  verlangend,    lüstern,    gierig  nach 

(Loc.  0.  — o)  5    m.  u.  "^T  f.    Verlangen, 

Anhänglichkeit  an  {Loc). 

^^^^,  /".  «»ftr^T  =  vor.  Adj.''- 

^\f^\  f'  Speichel. 

^|<Hld  u.  °fz^  auf  der  Stirn  befindlich. 

^IHim*f  n.  das  Speichelsaugen. 

^Tf%r«^  ( — °)  hätschelnd. 

^X^,  /.  ^  (— °)  schneidend,  pflückend. 

^^öR  m.  Schnitter. 

<5rT^W  salzig,  gesalzen. 

«^fJ^'W^  Ortsname. 

^^M  Salzigkeit,  Reiz,  Schönheit. 

^T^^^nr,  /.  t^  reizend,  schön. 

^(c|4!<(^«r[^  dass. ;  /.  o^fft  Frauenname. 

^^  m.  das  Springen,  Hüpfen. 

^^cfi  hinundher  bewegend;  m.  Tänzer. 

^^  n.  Tanz ;  in.  =  vor.  m. 


(f^  u.)  fwWi  f.  Niss  (=  Lausei). 

f%?^  ,  f^f?I  (o%)  ritzen,  kratzen,  ein- 
reifsen ,  zeichnen ,  schreiben  ,  nieder- 
schreiben ,  malen,  p.p.  f^rf^rf  geritzt 
u.  s.  w.,  mit  \^  wie  gemalt  d.  i.  un- 
beweglich. Caws.  %^7Ejf77  ritzen  u.  s.  w. 
lassen ,  auch  =  Simpl.  "^f^  =  Simpl. ; 
Caus.  aufschreiben,  verzeichnen  lassen. 
'^=  Simpl;  p.p.  -^Tf^rf^fT  m,%t  J^  = 
f^f^cf-  ^^  furchen ,  ritzen ,  glätten, 
polieren.  ^TT^  durchfurchen,  ritzen, 
berühren.  'piT^  auskratzen,  tff^  rings 
umkreisen,  umziehen.  If  ritzen,  zeichnen, 
schreiben,  zusammenscharen.  Med.  sich 
kümmern,  uf^f  zurückschreiben,  ant- 
worten, f^  ritzen,  wund  machen,  sich 
reiben  an  (Acc);  einritzen,  zeichnen, 
schreiben,  malen.  ^IJ^  auf-  o.  einritzen, 
schreiben. 

f^?§»T  n.  das  Einritzen,  Schreiben. 

f^'^^T'^^  5  °^"nT  schreiben  lassen  (2  Acc). 

f^'ferrCs.f^^J W.Schrift;  Dokument (/.). 

f%f^rTt^  n.  Schriftlichkeit  (./.). 

f^f^cTlC  ^n.  Maler. 

f%I5T  m.,  ^T  /".  =  f%^,  ^T. 

f%^  m.  der  Potential  und  seine  Endun- 
gen (g.). 

f%^  n.  Kennzeichen,  Abzeichen,  Merkmal, 
Sympton;  Beweismittel,  Corpus  delicti 
( /.);  Geschlechtszeichen  o.  -glied, Phallus 
(r.),  Genus  (^.),  der  feine  Körper  (ph.). 

f%^VT  ^iß  Abzeichen  von  ( — o)  tragend. 

f^^^TTW  ^*  <^as  Tragen  der  Abzeichen. 

f%['||^rj'^7IJf  n.  T.  eines  Purdna. 

f^^^7{  Merkmale  besitzend. 

f^l^'^T  n.  =  f%^  (ph.). 

f^f^^  Merkmale  besitzend;  die  Merk- 
male 0.  den  Schein  von — besitzend, 
— spielend  ( — o).  m.Brahmanenschüler. 

f%^  das  Perfect  und  seine  Endungen  (g.). 

f^^  schleimig,  glatt. 

f^p^,f%l4fTTj*'%bestreichen,  beschmieren, 
verunreinigen  (auch  übertr.).  Pass. 
f%fXjf%  festkleben,  haften,  p.p.  t%^  be- 
strichen, besudelt,  klebend,  haftend  an 


f^rft— ^ 


375 


(Loc).  Caus.  %Xl^rf?f  0.  f^7q^(f?f  etw. 
(Acc.)  mit  etw.  (Instr.)  bestreichen. 
^•f  bestreichen,  beschmieren ;  p.p.  "gjwf- 
f%'3'  bestrichen,  gesalbt,  überzogen 
mit  (Instr.  o.  — o).  ^^  dass.,  Pass. 
hochmütig  sein ;  p.p.  "^^f^'^' hochmütig, 
stolz.  ^,  ^X(,  IT,  f^u.  '^^^  bestreichen, 
beschmieren,  salben  (auch  Caus.). 

f%ftj  f.  das  Bestreichen ;  das  Schreiben, 
Schrift. 

t%ft«RT  ^'  Tüncher,  Streicher,  Schreiber. 

f^fxftjy^^  771.  Niederschrift. 

f^H  («•  f^),   /"•  ^T  Minute  (^j^Glrad). 

f^f^  f.  Salbe,  Teig. 

f^X^T  /•  das  Nehmen-  o..  Habenwollen, 
Verlangen,  Begehren  nach  (Loc.o. — o). 

f^?im  haben  wollend,  verlangend  nach 
(Acc.  0.  — o).   Abstr.  OffT  /. 

f^^^T  f-  Ranke,  Winde,  Liane. 

f^f^  f'  Schrift. 

f^^5  f^TT^  wizY  ^X  auf  die  Weide  gehen, 
mit  f%  reifsen,  brechen  (intr.). 

1.  f%f ,  %f%,  ^%,  f%ff7r  lecken,  be- 
lecken, schlürfen,  geniefsen  ;  p.jJ.  W\^ 
beleckt,  weggeleckt,  vertilgt.  Caus. 
%^'?5rf7f  lecken  lassen.  Intens  %t^^%, 
ofTf,  Partie.  ^[^^(«1  beständig  lecken, 
züngeln.  "^"^  belecken,  mit  dem  Munde 
berühren  ;  p.p.  "^^^^  beleckt,  berührt. 
"^  dass.;  p.p.  "^1^^  beleckt  (auch 
übertr.)^  ergriffen,  verzehrt  von  (• — o). 
'^Xf  belecken.  f^T^  nippen ,  ablecken. 
f^  u.  '^^^  lecken,  belecken. 

2.  f%^  (—0)  leckend. 
f%f  dass. 

1.  ^,  ^^,  ^f^,  (^%  nur  nach  f^) 
sich  anschmiegen,  sich  ducken,  kauern, 
hängen  an,  stecken,  bleiben  in,  sich 
setzen  o.  legen  auf,  verschwinden,  auf- 
gehen in  (Loc).  p.p.  <J|"«1  liegend, 
steckend,  sitzend  auf  o.  in,  hingegeben 
an  (Loc.  o.  — o).  "^f^T  sich  schmiegen 
an  (Acc.)  ;  p.p.  "^rf'T^'f  angeschmiegt, 
besetzt  von( — «>).  "^^sich  niedersetzen. 
^TT^  aufgeben,  verschwinden  in  (Loc). 
^  sich  anschmiegen,  sich  verstecken, 


ducken,  kauern,  fif  hängen  bleiben  an, 
sich  setzen  auf  (Z/Oc),  sich  verstecken, 
verschwinden,  unsichtbar  werden,  vor 
(Abi.),  in  (Loc);  p.p.  fif^if  fest- 
hängend an,  vertieft  in,  sitzend  auf, 
versteckt  in  (Loc.  o.  — o).  j(  sich  ver- 
stecken ,  sich  auflösen  in  (Loc.) ,  ver- 
schwinden, sterben,  p.p.  "JC^I  ge- 
schwunden, verstorben.  f%  sich  an- 
schmiegen, heften  an  (Loc).,  sich  ver- 
stecken, verschwinden,  zergehen,  sich 
auflösen,  schmelzen,  p.p.  f^<5ft^  ge- 
heftet an,  vertieft  in,  sitzend  auf  (Loc, 
0.  — o);  versteckt,  verschwunden,  zer- 
gangen, "^^f^  sich  auflösen  in  (Acc). 
^^  sich  anschmiegen ,  hineingehen, 
Platz  finden  in  (Loc.);  sich  verstecken, 
sich  ducken,  zusammenziehen,  p.p. 
^^t*r  sich  anschmiegend  an,  hinein- 
gegangen in  (Loc),  versteckt  in  (Loc 
0.  — ^);  geduckt,  gekauert. 

2.  ^,  nur  Intens. '^^'^flf,  <>%  schwanken, 
schwingen,  zittern. 

^^^m"  /.  PI  best,  böse  Geister. 

^"if  (s.  I.  ^)  n.  das  Sichanschmiegen 
an  (Loc). 

^•TrTT  /"•  dass.,  das  Verstecktsein  (auch 
°^  n.). 

^\^\  /".Spiel,  Scherz,  Schein,  Verstellung, 
Anmut,  Reiz,  o —  u.  Instr.  im  Spiel, 
zum  Scherz,  zum  Schein. 

^^TcRT^  n.  Lotusfächer  (Spiellotus). 

^^TTT  ^'  Lusthaus. 

^^T'J^  u.  o%f  n.  dass. 

^\ ^ I «I (^  n.  Scheintanz,  gleichsam  ein 
Tanz. 


^^i7?r  u.  a\wi^  n.  =  ^-^^m^' 

^^mTM  n.  Scheinschmuck. 

^^TPST  ,  °'^f^  U'  **%  spielen ,  sich  ver- 
gnügen p.p.  ^^tf^ilfTsich  belustigend ; 
n.  Spiel,  Belustigung. 

^jDhI'^^  tändelnd,  anmutig,  reizend; 
f.  o^Tft  eine  Schöne,  Frauenname,  T, 
mehrerer  Werke, 

^<5f  [cf7"q^  /.  Lustteich. 
Abfall,  Schwund  (g,). 


376 


^^— %l^ 


tT^  der  Aorist   und  seine  Endungen  (^'O- 
w^  ,   g^f?r  raufen,    rupfen,    abreifsen, 

enthülsen;  p.p.  ^f^ff- 
^cfi  u.  ^if  (— °)  ausraufend. 

1.  ^,  ^^3f^»  ®%  sich  wälzen,  rollen, 
in  Bewegung  o.  Aufregung  versetzen. 
p-P'  ^fäd  sich  wälzend,  rollend.  Caus. 
%f'3^f7f=*SmpZ.  trans.  "^sich  krampf- 
haft bewegen,  p.p.  "^^f^ff.  Xjf^  hin- 
undher  rollen,    ly  w.  f^=  Simpl.  intrans. 

2.  ^,  ^[W^,  ^U^HT  aufrühren,  aufregen. 

Caus.    ^U^i.|f7f   u.    ^lli^fTT    rauben, 
plündern,   fif^  Caus.  %]'ii(f7r  dass. 

^TS,  5|^i|f?f  aufrühren,  beunruhigen. 
^  u.  ^in  ö^öss. ,  rühren,  umrühren, 
mengen.  f'T^  durchwühlen,  durch- 
forschen, xrf^  verwirren,  f^  umrühren, 
umstürzen,  verwirren»  ^?^  in  Unord- 
nung bringen.  Pass.  zu  Schanden 
werden. 

fT!^  5.  2.  ^. 

eine  Grasarr. 


>)■ 


HUs^cR  m.  Plünderer. 

HU^iT  n.  das  Plündern  ( 

wfu^  /.  Plünderung. 

tpfll^^  öR^  zusammenrollen  o.  -ballen. 

i.  ^X|[^,  ^^Äfft  (°%)  zerbrechen,  beschädi- 
gen, rauben,  plündern,  zerstören,  be- 
seitigen, verthun,  verschwenden.  Pass. 
^X^%  (^T2I%,  of^f)  beschädigt  werden 
u.  s.  w. ,  reifsen,  entzweigehen,  ver- 
schwinden, abfallen,  vergehen;  p.p. 
^"3"  beschädigt,  geraubt,  gebracht  um 
(— ®),  unterdrückt,  verschwunden,  ver- 
gangen, unvollständig.  Caus.  ^[\'^^f^ 
unterlassen,  verletzen,  jemd.  von  etw. 
{Abi.)  abbringen.  "^^  abtrennen,  ent- 
reifsen,  unterdrücken.  "^J  ausreifsen, 
entreifsen ;  Pass.  unterbrochen  werden. 
^^  herausgreifen ;  p.p.  '#^"3".  Tf  aus- 
reifsen, rauben,  f^iy  entreifsen,  rauben. 
m  zerreifsen,  zerpflücken,  plündern, 
rauben,  zerstören.  Med.  Pass.  zerfallen, 
verschwinden,  p.p.f^^zerrissen  u.s.w. 
Caus.  vorenthalten,  entziehen,  vernach- 
lässigen. 


2.  gr^^  Abfall,  Schwund  (g.). 

^5T^«ff  auf  einen  Schwund  endigend,  d.  i, 
wo  im  Auslaut  etwas  ausgefallen  ist  {g.). 

^gsT  u.  oeR  {s.  ^J  m.  Jäger. 

^S^fTT  /.,  «^  n.  Habgier. 

^RT  ,  ^^^rfTf  irre  o.  aufgeregt  werden, 
heftig  begehren,  verlangen  nach  {Loc. 
0.  Dat.)]  anlocken,  p.p.  T^aey  irre  ge- 
worden, gierig  nach  {Log.  o.  — o),  hab- 
süchtig. Caus.  %lH^rf?T  in  Unordnung 
bringen,  erregen,  verlocken,  reizen. 
^XJ  u.  xrf^  Caus.  locken,  verführen. 
IT  irre  gehen,  einen  Fehltritt  begehen 
{vom  Weibe)]  anlocken,  verführen  {auch 
Caus.).  f^  in  Verwirrung  geraten. 
Caws.  irre  führen,  verwirren,  verlocken, 
verführen;  zerstreuen,  ergötzen  an(Loc.). 

g^  f.  Frucht. 

W^  ,  %T^fH  sich  hinundherbewegen.  p.p. 
^rf^ff  bewegt,  flatternd,  wogend ;  be- 
rührt, gedrückt  von  ( — <>).  Caus.  %T- 
^fqf^f  hinundherbewegen ,    verwirren. 

leise  bewegt,  f^,  p.p.  fcl^f^rl  hin- 
undher  bewegt,  verwirrt.  Caus.  =  Caus» 
vom  Simpl. 

g^tr  u.  ^"Rl  m,  Büffel. 

^,  ^%Tf?r,  ^fTf?f  u.  ^•Tld  schneiden, 
mähen,  abschneiden,  abhauen,  pflücken, 
zerreifsen.  p.p.  ^TT  geschnitten  u.  s.  w., 
s.  auch  bes.  '^Jabschneiden,  abpflücken. 
fif^  zerhauen,  abhauen.  Ti  u.  f^  ab- 
schneiden, abhauen. 

^r^  rauh  {vgl.  '^^). 

^TcTT  f-  Spinne. 

^•T  {s.  ^)  n.  Schwänz. 

WZ  das  s-Futurum  u.  seine  Endungen  {g.). 

%^  m.  Strich,  Linie,  Brief;  ein  Gott.  f. 
^f^T Strich,  Streifen,  Linie,  Zeichnung, 
Bild. 

%^cR  m.  Schreiber;  Niederschrift,  Rech- 
nung. 

%^«f,  f.  ^  ritzend,  wund  machend,  f.  ^ 
Schreibstift,  Pinsel.  n.  das  Ritzen, 
Wund  machen ,  Strei  fen ,  Berühren ; 
Schreiben  (o^y'if  n.  =  ^i4¥  I V^*)- 


%?^iT^— %T^ffrT 


377 


;5f^«f^^  zu  schreiben. 

%?5XIi^  TZ.,  otrfi^iRT  f.  Brief. 

^^^TV^T  ^-  P^-  Schreibmaterialien.* 

%?^^"^  u.  oiR  m.  Briefträger. 

%f^«i;^  (~°)  ritzend,  streifend,  berührend. 

%T5J  zu  ritzen,  zu  schreiben,  zu  malen. 
71.  das  Schreiben,  Zeichnen,  Malen; 
Brief,  Dokument,  Klageschrift  (7.);  In- 
schrift, Bild. 

^^TfT  gemalt. 

%2:  der  Conjunctiv  u.  seine  Endungen  (^.). 

%^  m.  eine  best.  Kaste. 

%T^  n.  Exkremente. 

%tf  m.  das  Bestreichen,  Tünchen,  Über- 
zug (auch  oif  n.) ;  Unreinigkeit,  Schmutz, 
Fleck  {auch  übertr.). 

^fcf«^  beschmierend ,  überziehend  0.  be- 
schmiert, überzogen  mit  ( — °). 

^TSf  zu  verunreinigen,  zu  beflecken. 

%5n[fT  {I'nstr.  adv.)  schwank,  unruhig. 

%f%l|'  w.  Schlange  (eig.  Lecker). 

%f^fT^  («.  1.  f^)  m.  dass. 

^TJJ'  m.  ein  Teilchen,  Bischen,  eine  Wenig- 
keit von  (Gen.  0,  — «).  <>— ,  Instr.  u. 
^nXfT^  Ädv.  in  ganz  geringem  Mafse, 
schwach,  kaum. 

%^  u.  %^T  /•  Licht. 

%^  m.  Erdklofs. 

^f^  m.  Lecker,  Schlürfer. 

%^«f  n.  das  Lecken. 

%ff  zu  lecken,  zu  geniefsen  (oft  — 0). 

%TöR,  %lcnfi,  »we?s^%r^^Tf^(o%)  erblicken, 
sehen,  schauen,  gewahren,  erkennen. 
"^^  sehen,  hinschauen,  betrachten,  er- 
blicken. ^7T^  hinschauen ,  erblicken. 
n5jj  schauen- auf  0.  nach^  anblicken,  be- 
trachten, erfahren,  erkennen.  WRJ  hin- 
schauen, erblicken,  gewahren,  f^  hin- 
sehen, anblicken,  beschauen,  betrachten, 
gewahren,  beobachten,  prüfen. 

1.  %TeR  m.  Platz,  Raum,  Strecke,  Welt- 
raum, Welt  (meist  2,  5,  0.  7  angen.), 
Erde;  Weltlichkeit,  das  gemeine  Leben 
(oft  opp.  Wissenschaft)',  die  Leute,  die 
Menschen  (Sgl.  u,  PL);  eine  Versamm- 
lung von  ( — o). 


2.  %T^=^  +  '^  +  ^ifi  (g.). 

^T«R«RWcfi  m.  Dorn   für  die   Menschheit, 

ein  gemeingefährlicher  Mensch. 
^  loH«HnT  ^'  Weltschöpfer,  Götterbeiname. 
^cRcRT^nach  einer  best.  Welt  verlangend. 

^|on^(^   m.  dass.^    Raum   schaffend,    be- 
freiend. 
%Tc|p^fX7r  u.  o^lfr^  ^'  ^^s  Treiben  der 

Welt. 
^[«hf^cl^  Raum  0.  Gebiet,  bes.  den  Himmel 

gewinnend. 
%T«R^  die  Welt  kennend;  Abstr.  OffT  f. 
%X«RcT«^  ^-  der  Lauf  der  Welt. 
%feBrT^    Ädv.   von    der  Welt,    von    den 

Leuten,  von  aufsen  (her). 
%fcU^'^    w. ,     o"^^    f.    das     Weltendrei 

(Himmel,    Erde  u.  Luft  0.  Unterwelt). 
^|cfi^i|   n.  das   Weltenpaar    (Himmel  u. 

Erde). 
Hl 4^1  (TT  ^-  Weltschöpfer  (^iva). 
%Tcfi»n'?T  ^«  Weltenherr  (Götterbeiname  0. 

=  Fürst,  König). 
^ToRTT  m.  Welthüter  (^vgl  %T«RTR). 

^l«hMI^  ?w.  Welthüter  (meist  4  0.  8  angen.), 
Fürst,  König. 

%T«R1TWT^  ^-  Sprichwort  (eig.  Weltwort), 
Redensart. 

^|cft*i^ ,  /.  f^  die  Welt  enthaltend  0.  ge- 
räumig. 

^(chMm  die  Welt  erfüllend;  f.  "^T  best. 
Backsteine  zum  Feueraltar. 

%fe(fi[TTr  f-  das  Thun  und  Treiben  (der 
Welt);  Lebensführung  0.  -fristung, 
Lebensunterhalt. 

%T«RT^*f  w.  das  Zufriedenstellen  der 
Menschen. 

%T«h^T^  ^'  das  Gerede  der  Welt. 

^r^f^'^TcT  allgemein  (eig.  weit-)  be- 
kannt. 

%fch'fci^  Raum  verschaffend  0.  die  Welten 
kennend. 

%r«R^'TT  n. ,  o^TTT«tT  ni.  das  Treiben  in 
der  Welt. 

%T«l!ff  cT  w.  das  Heil  der  Welt. 

24-^ 


378 


%T^T'^Ti:-%rfffT^fN 


^T«irr^TT  *^'  ^^^  Treiben  der  Menschen, 
Herkommen,  Gebrauch. . 

%rcRTi3T«l^  ^^.  die  Seele  der  Welt. 

%TcfiTfV^  u.  ofTT  m.  der  Oberherr  der 
Welt. 

%TefiT^l  w.  das  Heil  der  Welt. 

%[chlirf^  n,  die  andere  Welt,  das  Jenseits. 

%le|rrT|^T^  m.  der  Tadel  der  Welt,  böse 
Nachrede. 

%T«RT^cf  «materialistisch,  m.  einMaterialist ; 
n.  der  Materialismus. 

%T«in%TcU  n.  Sgl.,  m.  Du.  die  Welt  und 
die  Nichtweit;  m.  N.  eines  myth.  Ge- 
birges. 

^ifeh«^  die  (beste)  Welt  besitzend ;  m.  PI. 
die  Weltenbewohner. 

^joj)*)[|  u.  <»'5g'^  m.  Herr  der  Welt. 

%f%5fIJfT  /•  das  Verlangen  nach  dem 
Himmel. 

%T^TfW  /•  das  Gerede  der  Leute,  Sprich- 
wort. 

%T%TTrT  ^^>®^  da*  Gewöhnliche  hinaus- 
gehend, aufserordentlich. 

^\^  Welten  gewinnend ,  weltverbreitet, 
üblich ,  ordentlich ,  richtig,  n,  freie 
Stellung. 

%TT  ^.  Erdklofs,  Scholle. 

%T^  (nur  — o),  %T^%  u-  Caus.  ^T'^^fTT 
{^)mit  ^T  betrachten,  erwägen.  Caus. 
dass.  p.p.  "^l^tf^Tf  (n.  auch  impers.) 
xn^T  u.  ^?TT  Caus.  sich  vorstellen,  be- 
denken, überlegen. 

%T^'T  erhellend;  n.  Auge. 

%T^«T'iT^T  iwi  Bereich  der  Augen  liegend. 

%7'^«Itf^  m.  Bereich  der  Augen,  Gesichts- 
kreis. 

%T^  der  Imperativ  und  seine  Endungen  (g.). 

Hl<i«1  w.  das  Wackeln  (des  Kopfes). 

•5fT^«T  n.  das  Belästigen. 

^rrV  w-  ein  best.  Tier. 

%TlJr  m.  ein  best.  Baum. 

%nT  m.  Abfall,  Schwund  (</.);  Mangel, 
Störung,  Unterlassung. 

^mn  n.  Verletzung. 

%Tf^(— **)  beeinträchtigend,  beseitigend ; 
abwerfend  (g.). 


^|^'<  771.  Störer,  Unterbrecher.' 

%XT[  ^'  R-aub,  Beute. 

^X?r  abzuwerfen  (g.). 

%T^   m.  Begierde,  Habsucht,  Verlangen 

nach  (Gen.,  Loc.  o.  — o). 
^^^^  n.  Verlockung. 
^TT^"^  verlockend,  reizend. 
%Xf^^«^    gierig,    habsüchtig,    verlangend 

nach  (—0).   Abstr.  %TfHffT  f- 
%T^  U'  o^  (— °)  =  %RT^- 
%TTörVj  *w-  Laus  (eig.  Haarwurm). 
%T'Tcfitr  m.  Haargrübchen,  Hautpore. 
%TfRf  fn-  dci8s. 
^(\'^\  n.  das  Haar  am  menschlichen  und 

tierischen  Körper  (vgl.  \[^{^. 
%T'RTr^  w-  N'  eines  Königs. 
^J^'^'^  behaart. 
%X^nf  dass.',  m.  N.  eines  Eishi. 
^TTW^  ^^*-  Haarsträuben  (im  Affect)',  «Ijj' 

solches  bewirkend,  aufregend. 
%T^   schwankend,   unruhig,    unstet;    be- 
gehrend, lüstern  nach(Z/OC.,  Inf.o. — o). 

Abstr.  o-ffj  f.^  o-^  n. 
%f Wlf  begehrlich,  gierig  nach  (Loc.  o.  —  ©). 

/.  ^T  Begierde,  Verlangen  nach  (Loc). 
%TfXrffT  /".,  °^  n.  =  vor.  f,  (— o). 
%T^^  gierig,  verlangend  nach  ( — «). 
%T%^^  «lit  beweglichen  Augen. 
%T15  ^^-  n.  Erdklumpen;  %TH^c^  -^^fy. 
^T^T^  aus  Lehm,  irden. 

%X^  rötlich,  kupfern,  eisern,  m.  die  röt- 
liche Ziege,  (rötliches)  Metall,  Kupfer, 
Eisen  (auch  n.) ;  n.  eisernes  Gerät. 

%X^ir  kupfern  o.  eisern. 

%Tf  ^^,  /"•  t;  dass. 

^\^^l^  rötlich. 

%Tir5[^  n.  rötliches  Metall;  Adj.  aus 
solchem  bestehend,  kupfern. 

%rfT¥^  f-  Metall kugel. 

iflff  ff  (/.  °frrw.  ^ff  ^)  rötlich,  kupfern, 
metallen,  m.  ein  best.  Edelstein,  (eine 
Art  Fisch*),  Mannsn.  n.  roter  Stoff, 
Kupfer,  Metall,  Blut;  *Safran. 

5lT^d«h^  rötlich  schwarz. 

%TfffT^^  rothalsig  (Agni). 


%Ttffl^^— ^W 


379 


%TfffT^^  Blut  enthaltend.  1  %T^  Welten-,  weltlich;   gewöhnlich,  all- 

%Tff  cTT^,  /.  t  rotäugig.  täglich. 

%TflfTTl^  ^«-   der    Planet  Mars   {eig.  der   %T^    n.    Flatterhaftigkeit,    Lüsternheit: 


ßotleibige). 
?llf^rH*l^,   °^f?f  u.  0%  rot  werden,   sich 

röten. 
%Tf^<TT^r9  aus  rotem  Metall  gemacht,  ein 

solches  Schermesser;  n.  Kupfer. 


Gier,    Verlangen   nach   {Loc.   o.  — <>). 

Ahstr.  Offj  /■.  dass. 
%T^,  f\  kupfern,  metallen,  rot.  n.  Metall, 

hes.  Eisen. 
%T1T^^  von  rötlichem  Metall,  kupfern. 


i^rrf^W    ^'  Art  Reis,    -Fluss-  u.  Bergn,; 
n.  Röte. 


%Tfl%TTif,  /.  f  rotwollig. 

^if^cRj   f'  t"  alltäglich,   gemein,     m.  PL    ^\  das  Suffix  H  des  Gerundiums  (g.). 
Alltags-,   Allerweltsmenschen  o.  Welt- 
männer, w.das  Welttreiben,  allgemeiner 
Brauch. 


Balken, 
Stamm, 


^  Indecl.  =  '^[cf. 

"^"^J  m.  Rohr,  bes.  Bambus; 
Sparre ,  Rohrpfeife ,  Flöte ; 
Geschlecht. 

^l[cR  m.  Art  Zuckerrohr ;  */•  ^fir^RT  Flöte, 
Agallochum. 

^IJ«fi?^  u.  ®cRf[_  m.  Stammhalter. 

^^«RBT  ^-  Flötenspiel. 

^if'FT'ST  ^^.  Stammhüter. 

^'^[[^  aus  Rohr  gemacht;  aus  dem  Ge- 
schlechte von  ( — o)  stammend. 

^^^=nC  ^*  Stammhalter,  Nachkomme. 

^^^T^TW  ^-  T'  ^^^^^  Werks. 

^^^P^  wi.  Stammhalter. 

4"3|^^,  /•  ^  aus  Bambus  gemacht. 

^^^\Jif  das  Geschlecht  mehrend  o.  fort- 
pflanzend (auch  o'Wfiä«^);  m.  Sohn. 

^"^^  w.  N.  eines  Metrums. 

i^"5f^^ zum  Geschlechte  von  ((j'ew.)  gehörig. 

•^^  dass. ;  m.  Familienglied ,  Vorfahr  o. 
Nachkomme. 

^^11  m.  Stier. 

^m^  m.  Baumrinde,  Bast. 

«r^T sprechend,  beredt;  m.  Sprecher,  Ver- 
künder (mit  Gen.,  Acc.  o.  — 0)5  Redner, 
Sänger,  Lehrer,  Meister. 

^"^^  0.  ^W«9  zu  sprechen ,  zu  sagen, 
auszusagen,  anzureden;  hervorzuheben, 


anzuführen;  zu  tadeln,   n.impers..,  auch 

Tadel,  Vorwurf. 
^W^fTT  /'■,  ®c^  ^-  Ahstr.  zum  vor. 
^f^  f.  Rede. 

^"rffcRTT  reden  0.  sagen  wollend. 
^J^  n.  Mund,  Maul,  Schnabel,  Gesicht. 
^"MT^^  w.  Lotusantlitz. 
"^^r^  m.  Mondantlitz, 
"^pfi  zu  reden,  zu  sagen. 
"4^^  preiswürdig. 
^slf    krumm,     schief,     unredlich,    falsch, 

hinterlistig.   Ahstr.  ^^fi^J  /.,  «^  n. 
^sRifTH  krummnasig  0.  -schnabelig. 
^«in^T^  krummbeinig. 
"^sR^flSrrT  n.   zweideutige  Rede,   Falsch- 

züngigkeit.* 
^sIRT^  wi.  Krummheit,  Falschheit. 
"^fWcT  gekrümmt,  gebogen. 
^f^fPFT^  m.  Krummheit,  Zweideutigkeit. 
^%rfW     /•     indirekter     0.     zweideutiger 

Ausdruck;  Wortspiel,  Calembour  (rh.). 
^%T^«R  w.  N.  eines  Dorfes. 
^  sich  drehend,  rollend,  tummelnd. 

^^  {kein  Präs.,  vgl.  2.  "^^J  wachsen. 
Caus.  '^^vl{^  wachsen  lassen. 

^^lU",  /•  ^  stärkend,  erfrischend ;  n.  Stär- 
kung, Erfrischung. 


380  ^WT 

# 

"^■^^T/"-  Leib,  Bauch  (auch  übertr.) ;  Fluss- 
bett. 

^"^"Rsr  stärkend. 

^^^  TZ.  Brust. 

■^^T"  /.  Flamme. 

^%T^  ^-  ^%T^^  ^-  ^'6  weibliche  Brust. 

^4  m.  Ton,  Ruf. 

g?q«f  schwatzhaft. 

^^g  m.  ^  ^. 

^£JT  /•  ein  best.  Tier. 

'^W  ^'  Vagabund;  /.  "^  Sattelknopf. 

^^  sich  tummelnd,  hurtig. 

"i^f^  /.  Rippe  (auch  ^. 

^WW  ^^-  Leisten,  Weiche  (awcÄ  /.  "^). 

^^  w.  Baum ;   N.  eines  Landes,  PL  eines 
Volkes  (Bengalen). 

^WS  in.  N.  eines  Dämons. 

^^  m.  ein  best.  Baum. 

^^,  f^^fw,  '^fW  (ötMcA  i^/ec?.)  sprechen, 
sagen, verkünden;  zu jemd.(-4cc.) reden, 
jemd.  anreden;  jemd.  etw.  sagen  o.  mit- 
teilen (2  Äcc.  0.  Acc.  der  Fers.,  Dat.  o. 
Gen,  der  S.);  nennen,  bezeichnen  als 
(2  Äcc),  ifedsich  ausgeben  für  (iVom.); 
jemd.  schelten,  tadeln  (Äcc);  mit  U^IX 
antworten.  Pass.  genannt  werden, 
heifsen  (Nom.),  ertönen,  erschallen. 
p.p.  Wffi  gesagt ,  erwähnt,  angegeben 
(n.  impers.);  angeredet,  aufgefordert 
von  ( — o).  Caus.  "^T^^fif  sagen  lassen 
(2  Äcc),  lesen;  zusagen,  versprechen. 
Z)mU  f^^^t?f  (0%)  zu  sprechen  o.  her- 
zusagen beabsichtigen.  Pass.  gemeint 
sein ;  p.p.  ft^f^rT  (herzusagen)  beab- 
sichtigt, gemeint,  ^"^herbeirufen,  ein- 
laden. "^f^T  Fürsprecher  sein,  hilfreich 
eintreten  für,  beistehen  (Dat.).  '^if  auf- 
sagen (r.),  lehren,  mitteilen.  Med.  lernen, 
studieren  (eig.  nachsprechen);  p.p. "^«TW 
studiert,  gelernt,  Caus.  aufsagen  lassen 
(r.),  lesen,  fif^  aussprechen,  erklären, 
herleiten  (g.) ;  p.p.  f^^^^  s.  auch  bes. 
IT  verkünden,  erwähnen,  lehren,  rühmen, 
preisen;  sprechen,  sagen,  nennen  (wie 
Simpl.),    p.p.  "^XW  verkündet  u.  s.  w., 


gesagt,  gesprochen,  angeredet,  genannt, 
heifsend,  sogenannt.  TTtTTlT  anzeigen, 
melden,  antworten.  irfTf  Med.  melden, 
anpreisen,  empfehlen,  antworten,  er- 
widern, f^  kund  thun,  erklären,  ent- 
scheiden. ^J^  verkünden ,  melden, 
sprechen,  sagen.    Med.  sich  unterreden. 

^^it  redend,  redefertig;  ( — «)  bezeich- 
nend, ausdrückend  (Abstr.^^jf.y^'^n.), 
ausgedrückt  werdend  durch  (Instr.  o. 
— o).  n.  das  Sprechen,  Aussprache,  Be- 
nennung, Bestimmung;  Ausspruch, 
Regel  (g.);  Rat,  Geheifs,  Befehl;  Zahl, 
Numerus  (g.).  ^^  ^  o.  o%  ^7 
jemds.  Rat  0.  Befehl  befolgen.  '^^•TTf^^ 
u.  ^^TfT  auf  Befehl  0.  im  Namen  von 
(Gen.  0.  — o). 

'^^•TT^%T?  höhnende  Worte  (eig.  Rede- 
hohn).* 

^^*rj^«t^  redefertig. 

"^^ift^  zu  sagen,  hervorzuheben,  zu 
tadeln,  n.  Vorwurf,  Tadel.  Äbstr.  ^HJf. 

^xf^T^^T^  m.  anspielende  Worte  (eig. 
Wortanspielung).* 

^^q^  n.  Rede,  Wort,  Gesang;  Ausspruch, 
Rat,  Geheifs. 

"^^^  schwankend. 

'^^^  rühmlich. 

"^^^T  /•  Redefertigkeit. 

1.  "^^^  beredt. 

2.  "^^^  schwankend. 

^%1^^    sich  aufs  Wort  schirrend. 

^%Tf^^  redekundig. 

c(^   m.  n.    Donnerkeil    (Blitztrahl),    bes. 

Indra''s;   Diamant  (meist  n.),    ein  best. 

Mörtel  (nur  m.). 
"^^^T    ^en    Donnerkeil    tragend,    Bein, 

Indra^s. 
^^mfxJT    den   Donnerkeil    in    der   Hand 

Ijaltend,  Bein.  Indrah. 
^^RTfT  ^w.  Donnerschlag. 
^^«ix^  den  Donnerkeil  im  Arm  haltend, 

Bein.  Indra'^s. 

<^^^«tid  wi.  N.  eines  Königs. 
cf^^M  m.  Art  Mörtel. 


^^Rf--^^ 


381 


^^cf^  (o^l")  den  Donnerkeil  führend. 
^^^TT  Diamant;  Ädj.  diamanten  o.  -hart. 
•^^^TT^  cff^  diamantenhart  machen. 

"^f%^  den  Donnerkeil  führend,  Bein. 
Jndra^s. 

^^  ,  "^^"ftr  wanken,  schleichen,  krumm 
gehen.  Pass.  ^^%  sich  schaukeln  o. 
tummeln.  Caws.'^^"?jf?T,®%  aus  weichen, 
entrinnen,  entwischen;  anführen,  täu- 
schen, hintergehen,  p.p.  ^t%ff  ange- 
führt, betrogen,  gekommen  um  (Instr., 
Abi.  0.  — o). 

^^i|)  m.  Betrüger  (o^^if  Trugrede*). 

^'^^  n.,  ^T  /.  Betrug,  Täuschung. 

^^«f^pr^  trügerisch. 

^^•ft^  zu  hintergehen,  anzuführen. 

^Wf^^"?^  ^-  Betrüger. 

"^^^  m.  N.  versch.  Pflanzen. 

■^^J  m.  der  indische  Feigenbaum. 

^^cR  m. ,  ^^^T  u.  ^fZcRT  f.  Kügelchen, 
Pille,  Klöfschen. 

^'SX  dumm  ;  m.  Tölpel,  Wicht. 

^^^  m.  stutenähnliches  männliches  Pferd. 

^^5^T  /"•  Stute;  Frauenname. 

^^^Tf^  ^-  Höllenfeuer  (am  Südpol  ge- 
dacht). 

■^^^^Jif^  m.  dass. 

"^^f*f  u.  o^\  f,  Hauszinne,  Söller. 

^fTjf^XI^  m.  Handel  (Kaufmannspfad). 

^f%¥"'5t^l  /•  des  Kaufmanns  Qual. 

'qfllfcpj'^  m.  Kaufmann  SS  ohn. 

^ftr^^  m,  dass.,  f.  ^T  K.-tochter. 

^"ftröp^^  m.  =  vor.  m. 

^"nST^    ^*  Kaufmann. 

^fxjfSEfT  f'  Handel,  Kram. 

ohne  Schwanz.  e 

m.  Diener,  Bursche. 

^^5  '^«T'RTj  f^ur  mit  "^ft  verstehen,  be- 
greifen. Caus.  c(  [cl  *<fiT  ^^«^  "^f^  ver- 
stehen machen,  wecken  (überir.),  ein- 
flöfsen. 

^cTO  wi.  Kranz,  Diadem. 


^c^  m.  Kalb,  Junges,  Kind  (bes.  Voc.  als 
freundl.  Anrede);  Jahr  (nur  — <>) ; 
Mannsname,  PL  Volksname. 

"^c^«R5  /"•  ^"R^«RT  Kalb,  -in;  (Voc.  auch 
=  vor.*). 

^(^fT"^  ^n.,  i;  /.  Kalb,  -in,  junge  Ziege. 

^(^«fr  m.  Art  Pfeil  (eig.  Kalbszahn). 

'W^T(  m.  Kälberhirt. 

^(^^TTtT  m.  Fürst  der  Vatsa  (Udayana). 

^(^"^  m.  Jahr. 

^(^^  am  Kalbe  hängend  (f.  "^J  eine 
solche  Kuh) ;  zärtlich,  liebevoll  gegen, 
ergeben  an  (Loc,  Gen.  o.  — «).  Abstr. 
®rrr  f",  °W  n. 

^^^^,  o^ijfTf  zärtlich  machen. 

^c^^*^  ein  Kalb  habend. 

^f^'C.  dass.  (f.  ^f^nft). 

^^,  ^^f?f,  °%  reden,  die  Stimme  erheben, 
singen,  schallen,  tönen  (^%^  o.  W^c^ 
laut)  sprechen  zu  (Äcc,  Gen.  o.  Loc  ), 
etwas  zu  jemd.  sagen  (2  Äcc),  raten, 
zusprechen,  zusagen,  mitteilen,  an- 
zeigen, -künden,  -preisen;  erklären  für, 
nennen  (2  Äcc  ).  Med.  sagen,  sprechen, 
mitteilen,  sich  besprechen  über  (Loc), 
p.p.  "^f^ct  gesagt,  gesprochen  (auch 
impers.),  angeredet,  mitgeteilt,  ver- 
kündet, gelehrt.  Caus.  "^T^^f?f  (*%) 
sagen  o.  sprechen  lassen ,  ertönen 
lassen,  spielen  (ein  Instrument);  sprechen, 
hersagen.  "^^  herrufen,  einladen. 
^^  nachsprechen,  wiederholen.  "^XJ 
tadeln,  schelten.  Caus.  dass.  '^rf'?  an- 
reden, begrüfsen.  Caus.  dass.,  *Med. 
jemd.  (Äcc)  durch  jemd.  (Äcc  o.  Dat.) 
begrüfsen  lassen.  "^T  anreden,  herbei- 
rufen. "^^  hervortönen,  sich  hören 
lassen.  Caus.  ausrufen,  erschallen 
lassen.  "Jf^Sp? dagegen  erschallen  lassen. 
Xf^  wegsprechen.  ■^fifCI'^  anreden, 
trf^  bereden,  besprechen,  tadeln.  TT 
heraussagen,  die  Stimme  erheben, 
sprechen ,  erklären ;  nennen  (2  Äcc). 
Caus.  spielen  (ein  Instrument).   T(ff{  zu 


382  "^— ^^m^ 

9 

jemd.  (Acc.)  reden,  jerad.  (Acc.)  ant- 
worten, erwidern,  f^  (meist  Med.) 
Widerspruch  erheben,  sich  mit  jemd. 
(Instr.)  streiten  über  {Loc).  Caus.  einen 
Prozess  einleiten  (./.).  ^^  (meist  Med.) 
sich  unterreden,  sich  besprechen  mit 
(Instr.),  über  (Loc);  übereinstimmen, 
zutreffen,  (einen  Sinn  geben*).  Caus. 
sich  über  etw.  einigen;  p.p.  ^^if^ 
entschieden.  f^^J^  widersprechen. 
Caus.  dass.;  p.p.  f^^^lt^rf  bestritten, 
(nicht  eingehalten*). 

OT"  ( — o)  sprechend,  Sprecher. 

■^^  n.  das  Reden,  Sprechen;  Mund,  Ge- 
sicht. 

^^•fXJ^^^  n.  Lotusantlitz. 

^3*1  M^«T  fn.  Atem  (Mundwind). 

"^^«TTT^  ^n-  dass. 

^^T^T  ^-  Mundhöhle,  Rachen. 

-g^T«^  freigebig;  Ahstr.  oTfj  f. 

■^'fefTT  sprechend,  Sprecher  (Gen.  o.  Acc). 

^f^cf^  zu  sprechen,  zu  sagen. 

'^"fel?  (Superl.)  am  besten  redend. 

^(^^^  redend. 

^\J^  (^^f^T),  P^ss.  -^^^  (oftr)  schlagen, } 
töten,   vernichten.     Caus.  ''^V^ft  dass. 
"^"CI  abhauen,  fällen,   f^  zerstören. 

^\si  m.  Töter,  Mörder;  Todeswaife,  Tötung, 
Mord,  Todesstrafe,  Schlag,  Verletzung, 
Vernichtung,  Vereitelung. 

'^^3^^  m.  Mörder,  Henker. 

cT^öfi'TOT  f-  die  Absicht  zu  töten. 

^^if^f^«!;^  m.  Fleischer  o.  Jäger  (eiq.  vom 
Töten  lebend). 

1.  qf^if^  n.  Todeswaffe,  Geschoss. 

2.  ^^'^  vor  Verletzung  schützend. 
^^^T  /•  tötliche  Waffe. 
^Vf^^T^  '^^-  Todesstrafe. 
^^Wf^  /"•  Richtplatz. 
^VJ^j  q^^  ^^-  Geschoss,  Waffe. 
'^\ir^^,nwr^^7i«tf^ /".Geschoss  schleudernd, 

treffend  (der  Blitz). 
^^^3^^  u.  o^  (nur   Instr.  PL)   Mordwaffe. 
^^ft^  **.  ^>^^. 
('^^)  u.  "^^  f.  Braut,  junge   Frau,  Weib 

(auch  Tierweibchen),  Schwiegertochter. 


^^^•T  m.  (coli.)  Weibervolk. 
^^fz^T  u-  ^VTt  f'  junges  Weib. 
^^if^  uxorius. 
ef>^^^  n.  Sgl.  Braut  und  Bräutigam. 

-^^flj«!^  mordlustig. 

^^m^  m.  Strafart,  Tortur. 

^^  zu  töten,   zu  strafen,    zu    vernichten; 

verrucht,  m.  Schuft,  Galgenstrick.  /.  "^ 

Tötung,  Mord  (— *). 
^V^ciT  /•?  ®t^  ^-  Ahstr.  zum  vor.  Adj. 
cTST*?  u.  o^ftr  f'  Richtplatz. 
"^  m.,  ^  f.  Riemen. 
^tvr  verschnitten,  impotent. 
'^'ßjfjjffV  /.  einen  impotenten  Mann  habend. 

1.  ^i^;,  ^Tf^,  ^gU  ^iffir  (^ilfTf),  o^ 
gern  haben,  wünschen,  (sich)  verschaffen, 
erlangen,  bezwingen,  siegen,  gewinnen. 
P'P'  ^f^d  («•  öwcA  hes.)  u.  "^H  ( — o). 
^fif  u.  ^J  begehren,  erstreben. 

2.  "4«^  (nur  Gen.  u.  Loc.  PL)  Baum,  Holz. 
'Sfwf   n.  Baum ,    Wald ,   Holz ,    Holzgefäfs, 

Kufe  (auch  von  der  Wolke),  f.  '^•IT 
das  Reibholz  (personif.) ;  "^«f^  Wald, 
Dickicht. 

^«fölffq  m.  Wald-  d.  i.  wilder  Affe. 

"^if^f^  m.  Wald-  d.  i.  wilder  Elefant. 

^«TT'T'T  n.  der  Aufbruch  in  den  Wald. 

^•TTT^UT  n.  das  Walddurchstreifen,  die 
Jagd.    o%r^T^^  das  Jagdgeschrei.* 

"^«nrifl'l.  den  Wald  durchstreifend;  in. 
Jäger. 

-q'iT^X;,  f'  t^  i»^i  Walde  wohnend.  Wäldler. 

c(«iT(<^t|f^  wie  ein  Wäldler  lebend.* 

c|«f^  u.  o^TcT   im  Walde   geboren ,    wild. 

"^•T^T^  /.  ^^-  ^^"^«^  Pßanze  (Wald- 
mondschein).* 

'^•T^^  w.  Waldbrand. 

^^^^flT  /•  Waldgottheit. 

'^'nnTT  /"•  Waldpfad,  Baumgang. 

"^«fifj  /.  Wunsch,  Verlangen. 

^^•Titf  w^ünschenswert. 

^ifxi  m.  Waldhüter. 

^^XfT^  u.  ocR  m.  dass. 

"^^W  u.  o^rf^  /.  Waldgegend. 

^^'RT^   T  Wald-  0.   Feldblumenkranz; 


^fTTf%— "^Tti 


383 


Adj.  o^w.  of^«|;  einen  solchen  tragend 

{Krshna). 
^•TTlf^  u.  ®^  /.  Baumreihe. 
^•TJ  im  Walde  wandelnd. 
^^^T  /".  wilde  (Wald-)  Winde. 
^•T^T^  m.  das  Wohnen  im  Walde;  Adj. 

i.  W.  wohnend;  m.  Wäldler. 
^'T^Tftr^^^^o/-.  Adj. 
^WS^  m.  Schakal  (Waldhund). 
^^^  n.  Verlangen  o.  Anmut. 
^if^    im    Walde    befindlich,     wild;    m. 

Wäldler. 
^l^fTT     m.    {eig.    Waldesfürst)     Baum, 

Stamm,  Pfahl,  Opferpfosten,  Holz.  Du. 

Mörser  und  Keule. 
^iTTnT  m.  Waldgegend,  Wald. 
^•IT'tT'?^  n.  das  Innere  eines  Waldes,  o"^^ 

in  den  Wald,    o*^   \^  \\r.  ^    ®TTfl^  »"S 

dem  W. 
^fif  f.  Wunsch,  Verlangen. 
^fs[^  (— o)  /.  Wäldchen. 
^f^rlT    {s.   1.  "^)    f.    Geliebte,    Gattin, 

Weib. 
^f^fTy  "in.  Inhaber,  Besitzer  {mit  Aoc). 
1-  ^^rf^«^  begehrend;  spendend. 
2.  "^f%«[^  m.  Baum. 
^^f^«T  n.  dass. 
^t^^  (Superl.)  u.  -^^^^  (Compar.)   am 

meisten  (mehr)  erlangend  o.  mitteilend. 
^f^%  m.  Eingeweide. 
^ifV^i^  verlangend. 
^^  eifrig ;  m.  Feind. 
^^\,  ^g^f?!  eifrig  sein,  angreifen,  mit 

^rf?T  hinausstreben  über  (Acc). 
^^^  verlangend,   eifrig,    anhänglich;  m. 

Nachsteller,  Feind. 
^^T»  A  %  if«  Walde  schweifend  ;  Wald- 
bewohner, -in. 
^•TcR^^  m.  eine  Stelle  im  Walde. 
^%TT^  *^-  dass. 
^^T^^  m.  waldgeboren,  Wald-. 
^«rm^^  m.  Waldbrand  (eig.  -Unfall). 
"^%T^fT  in  den  Wald  zurückgezogen. 
cf^TöR^  im   Walde   wohnend,     m.  Wald- 
bewohner 0.  Waldiier. 
^"Rf^  f'  wildes  (Wald-)  Kraut. 


^ifi"J  rn.  Inhaber,  Besitzer  (mit  Gen.). 
^•^5  ^«^^  (**fff)  ehren,  begrüfsen.    Caus. 

^•^^f?I  dciss.   ^t)f  dass. 
W^  (— «)  ehrend. 

1.  "^^«T  ni.  Mannsn. ;  n.  Ehrenbezeugung, 
Lob,  Preis. 

2.  "^T^^^  n.  Schmarotzergewächs,  Aus- 
schlag, Flechte. 

'^•^•Ti'^  zu  verehren, 
^•l^'^  ehrend,  preisend;  n.  Lob,   Preis. 
^f^fTji:  u.  pff^fllC  m.  Preiser. 
^f^^fT^  zu  loben,  zu  ehren. 

^«tT"^  n.  Wagensitz. 

^iöj  unfruchtbar,  unnütz, vergeblich.  Ahstr. 
°fTT  U  *»^  ri. 

^  Adj.  Wald-,  wild;  m.  Waldtier,  Wald- 
gewächs (auch  n.). 

cr«^^f^  von  Waldfrüchten  lebend. 

^%fIT  nicht  (eig.  anders  als)  wild;  zahm. 

^73(9=^  u.  ^;^T^  s.  \.  ^ii^. 

1.  ^^,  ■^"CffTT,  ®%  scheren,  abscheren,  ab- 
grasen. Med.  sich  scheren,  p.p.  '^"pf  ge- 
schoren. Caus.  cfim^f^f,  o^  scheren 
lassen ;  Med.  sich  seh.  1. 

2.  "^IffiTj  ®'Ä  hinstreuen,  säen,  hinwerfen, 
bestreuen,  besäen,  p.}).  "'^^^ hingeworfen, 
zerstreut,  gesät  (auch  "^fcifT);  bestreut, 
bedeckt,  übergössen  mit  (Instr.  o.  — «). 
Caus.  c| I M'^fff  säen,  pflanzen;  p.p.  '^T- 
ftprf  gesät,  "^einstreuen,  hineinwerfen, 
-schütten,  -legen ;  beifügen.  Caus.  bei- 
mischen, beimengen;  kämmen,  ordnen 
(das  Haar).  "^^  ausschütten,  heraus- 
schaffen, hervorziehen,  f^  hinschütten, 
hin-,  niederwerfen ;    p.p.  ^"g  w.  f^'^'^ 

hingeschüttet  o.  -geworfen  (Würfel). 
f^V^  herausschütten ,  zuteilen ,  dar- 
bringen (r.).  If  ausstreuen,  hinwerfen. 
Iffn  einstecken  ,  einfügen  ;  p.p.  IT^TT 
eingesteckt  in  (Loc.  o.  — o) ;  besteckt, 
belegt  mit  ( — <>).  ^fj^  einschütten,  hin- 
einlegen, zusammenthun. 
^"q  m.  Säer. 


384 


1.  ^tR— 1.  -q^ 


1.  "^tfwf  7?.  das  Scheren. 

2.  "^XJif  n.  das  Säen. 
^^^^  n.  impers.  zu  säen. 

cfXTT  /.  Eingeweidehaut,  Netzhaut. 

'^^'Ef  wunderbar,  schön;  n.  Wunder. 

"^"mrT  (Superl.)  wunderbarst  o.  schönst. 

4^^T  ^'  ^"^S'?^  {Cofnpar.)  wunderbarer; 
auch  =  i  or. 

qfTJ^*r^  schöngestaltet;  körperlich,  leib- 
haftig. 

^3^s'  **^f^  bewundern. 

"^"g"5f  wunderbar,  schön. 

^13"^T  f-  Bewunderung  {auch  als  Instr.). 

^Xf^  wundersam,  schön;  n.  Wunder, 
Wundererscheinung,  Schönheit,  Gestalt, 
Natur,  Wesen,  Körper  (öf/;'. —o/.  ^XT^). 

1-  '^'R^  «•  "^FT  "^-  Scherer. 

2-  '^'HT  ^'^-  Säer. 

^"P^  zu  säen  (n.  impers.). 

m\m.  n.  Erdaufwurf,  Erdwall,  Ufer,  Ab-  I 
hang.   /.  ^T  Beet.  , 

^irf^'^rr  u-  ^'^^\  f-  das  Erdhaufen- 
machen 0.  -spiel  (eines  Elefanten). 

cfX^^  n.  schöne  Gestalt. 

'^^,  "^f^'RT  u.  "^?rf?f  erbrechen,  von  sich 
geben  ("^'^^  bereuen);  p.p.  '^T«rf  ge- 
brochen (habend).  Caus.  "^TT^fTf  u. 
"^TT^fTf  brechen  lassen.  '^'^=  Simpl, 
P-P-^'^l'^  ausgespieen,  (herausgefallen 
aus  — 0*), 

^^^  m.  Erbrechen. 
\* 

"^^iT  n.  dass.,  das  Ausstofsen,    Entlassen. 

^frr  u.  -^^  f.  Erbrechen,  Übelkeit. 

^^  m.,  ^^  f.  Ameise. 

q<b|c(i  m.  Ameischen. 

1-  "^^  n.  Geflügel  (coli.),  Vogel. 

2.  -^^-^  n.  Speise,  Kraft,  Jugend,    Alter, 

Lebensalter  überh. 

3.  "^^^  n.  Gewebe. 

1.  ^1(^  m    Vogel. 

2.  ^^^  n.  (-0)  =.  9.  -^^j^. 
^^^if^rT  alt. 

^^'^  m.  Altersgenosse,  Freund  (auch  ©cR). 
f.  o"^  Freundin,  Vertraute  (auch  ^^- 

^^T^r«ll  =  vor.  m. 


^'^^'^cl^  kraftbegabt. 

^^:^  ausgewachsen,  bejahrt;  kräftig. 

1.  '^TfJ  f.  Zweig;  Geschlecht,  Sippe. 

2.  "^^  /.  Stärkung,  Labung. 
^f%J"^  u.  'Ef^  f.  Weberin. 

^^if    n.    Merkzeichen,     Ordnung,    Sitte, 
Regel;  Kenntnis,  Wissen,  Kunst  (awcÄ/".). 
"^^«ITf^^  der  Regel  kundig. 
^^TifTTT  bejahrt,  alt. 

^g^^T  Kraft  verleihend  o.  besitzend,     f. 

Stärkung,  Kraft. 
^%T^fV«R    an   Alter    überlegen,    alt;    m. 

Greis. 
"^^J^ZI  n.  Kraftverleihung,  Kräftigung. 
■^^  0)1.  Gefährte,  Genosse;  Mannsname. 

6'.  bes.)  verhüllen,  bedecken,  schliefsen, 
versperren,  zurückhalten,  abwehren. 
/>.p.^ct verhüllt,  eingeschlossen,  zurück- 
gehalten; umringt,  umgeben,  bedeckt, 
erfüllt,  voll  von  (Instr.  o.  — o).  Cm/s. 
^j'^^^fTT,  ^^zurück-,  abhalten,  wehren, 
hemmen,  unterdrücken,  ausschliefsen. 
p.p.  "^ifr^T  zurückgehalten  u.  s.  w.  (ver- 
steckt in —  Instr.*),  verwehrt,  verboten. 
■^Xf  aufdecken ,  enthüllen.  Caus.  ver- 
stecken; lT^^TfTff'^:  U'  '^SHTTR  (d.) 
s.  bes.  "^T  bedecken,  verhüllen,  ver- 
sperren, besetzen,  erfüllen,  p.p.  '^T^rf 
erfüllt,  versteckt,  verschlossen,  ver- 
wehrt; bedeckt,  bezogen,  erfüllt,  voll 
von,  behaftet  mit  (Instr.  o.  — <>).  ^TH 
öffnen,  blofslegen,  offenbaren.  3?!  be- 
decken, verhüllen,  umthun,  anziehen, 
erfüllen,  p.p.  xtr^fT  bedeckt  mit,  er- 
füllt von  (Instr.  o.  — o);  umgelegt,  an- 
gethan.  ^TfJ  bedecken,  erfüllen,  hem- 
men, p.p.  ^^^ff  bedeckt,  erfüllt,  er- 
füllt von,  bedeckt  mit  (Instr.  o.  — o); 
verschlossen,  vorenthalten  (Gen.).  f^ 
abwehren;  p.p.  f^^rf  zurück-,  fest- 
gehalten. Caus.  (auch  f^f'f)  zurück-, 
ab-,  aufhalten,  hemmen,  verbieten, 
unterdrücken,  beseitigen,  vertTeiben;/?.^?, 
f^Tf^fT-     f^^,   P'P'    f^fcf  s.    bes. 


2.  ^-^^p^ 


385 


TriX.  bedecken,  verhüllen,  umgeben; 
p.p.  mO^cT  w.  xif^ff  (s.  auch  bes.) 
bedeckt,  umgeben,  erfüllt,  begleitet  von 
(Instr.  0.  — o).  Caus.  umgeben,  um- 
ringen; p.p.  trf^C^Tf^rf  umgeben  von, 
bedeckt  mit  (Instr.  o.  — »).  Jf  abwehren 
(auch  Caus.).  irfTf  Caus.  zurückhalten, 
abwehren.  f%  aufdecken,  öffnen,  ent- 
falten, zeigen,  offenbaren,  kundthun ; 
p.p.  f^Wri  aufgedeckt  u.  s.  w.  ^^  zu- 
decken, verhüllen,  verschliefsen ,  zu- 
sammenlegen, in  Ordnung  bringen; 
hemmen,  abwehren,  p.p.^^7^ zugedeckt, 
verborgen,  verschlossen,  versteckt;  um- 
geben,  erfüllt,  begleitet  von  (Instr.  o. 

2.^^,  fT!f^,   fTfTTf?!,   f%Tf?r,   jm 

wählen;  werben  um — bei — ,  jemd.  um 
etw.  bitten  (2  Äcc);  vorziehen,  lieber 
wollen  als  (Abi);  erbitten,  wünschen, 
gern  haben,  lieben,  annehmen;  jemd. 
(Dat.)  etw.  (Äcc.)  gewähren,  zukommen 
lassen ;  p.p.  -^^f.  Caus.  ^Jlff^,  <>%  er- 
wählen, jemd.  um  etw.  bitten  (2  Acc), 
werben  um  (Acc,  auch  7nit  Trf?n^  o. 
^ffO*!,)'  "^T  erwählen,  wünschen;  ge- 
währen, erfüllen  (Wunsch),  f^f^  aus- 
wählen,  xrf^  u.  TT  erwählen. 

1.  ^  m.  Umkreis,  Raum;  das  Hemmen 
(Dat.  als  Inf.), 

2.  ^'?(;  wählend  (—0);  m.  Freier,  Geliebter. 

3.  ^\  vorzüglichst,  best,  schönst  (unter 
Gen,  Log.,  Abi.  o.  — «),  vorzüglicher,! 
besser  als  (Abl..^  selten  Gen.).  n.  adv. 
besonders,  besser,  lieber  als  (Abi.  mit  o. 
ohne  ^T;  auch  ^^;^— "iT,  "f  ^,  ^  g  o. 
"if  XJii:  mit  Nom.,  selten  Instr.).  m.  (n.) 
Wunsch,  Wahl,  Gabe,  Lohn,  Gnade, 
Segen,   n.  Saffran. 

^^cR  m.  Brautwerber;  Wunsch. 
m^  m.  eine  best.  Körnerfrucht;  /.  f^  eine 
Art  Wespe. 

1.  ^^"'^  m.  ein  bestr  Baum. 

2.  ^'^TJfm.  PI.  die  Sprüche  bei  der  Priester- 
wahl; n.  Wahl,  Wunsch,  Werbung. 

^\ffg,  f.  ^  schönleibig;  /.  eine  Schöne. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


^"^^  f.  Riemen. 

^X^  Wünsche  gewährend  o.  erfüllend; 
m.  Segenspender;  f.^^N.  eines  Flusses. 

^T^^  n.  Wunscherfüllung,  Gnaden  Ver- 
leihung. 

^TIT^  =  T^  Adj. 

^T^T^^T  f'  Wunsch  nach  einem  Freier. 

«TTf^nr^  zu  wählen. 

^T^Tf^  f'  ein  herrliches  Weib. 

'^T^f^  m.  N.  eines  Dichters  u.  Gelehrten. 

^T^(fW[^  von  schöner  Gesichtsfarbe;  f, 
®ftj^  ein  schönes  Weib. 

^i;^  n.  Weite,  Breite,  Raum. 

^T^T  f-  Wunsch,  Bitte. 
^'?;T«fi)  /•  ^  elend,  jämmerlich,  arm. 
^TT^  w.  Kopf  (eig.  vorzüglichster  Körper- 
teil). 

'WKJZ  ^n.  Otterköpfchen  (als  Münze). 
^TTZ«R  m.,  ofzöRT  f-  dass. 
"^TTTTf  j  f'  ^T  schönhüftig. 
^TT^  sehr  würdig,  angesehen. 
^TT^'f  ^'  herrlichster  Sitz,  Thron. 
^TT^  m.  Eber,  Schwein. 
'^TTTlt^rf^T  ^'  ^'  ^^nes  Astronomen. 

1-  '^fr't'll  ^M  ^frfl.  ^-  Umfang,  Runde, 
Weite,  Raum. 

2.  "^fr'T'l.  ^-  ^^^  Vorzüglichste,  Beste. 

^f^;^^  n.  Raum,  Freiheit,  Glück,  Ruhe. 
Mit  efi^,  ^  u.  f^^  Raum  schaffen, 
jemd.  (Dat.)  befreien. 

^fx;^'^  ,  o^ftr  Raum  schaffen,  frei 
machen;  jemd.  (Dat.)  etw.  (Acc.)  ge- 
währen. 

^f^^f^  Raum  schaffend,  befreiend,  be- 
glückend. 

^fttr^iT  (Superl.  o^^)  u.  ^^ff^ 
(Compar.  of^Tf';^)  dass. 

1.  "^f^^  (Superl.)  weitest,  breitest. 

2.  "^rpc^  (Superl.)  vorzüglichst,  herrlichst, 
der  beste  von  (Gen.  o.  — ®),  besser  als 
(Abi). 

W^^"^  m.  Bewerber. 
^fV^  n.,  ^ftf^  m.  =  1.  2.  "«rftT^- 

25 


386 


1-  ^ft^— ^rwT 


!•  ^"0^^  (Compar.)  weiter,  breiter  als 
{AM.);  n.  ein  freier(er)Raum,  Freiheit; 
adv.  weiter,  ferner  ab,  in  die  Weite. 

2.  ^^^{^(^^(^Compar.)  vorzüglicher,  besser; 
•  der  vorzüglichste,  beste  unter  {Gen.). 

4^1!r  '^^  Allumfasser  {N.  eines  Gottes)-, 
der  Ocean,  Wasser;  Fisch. 

i^TJf%"^  n.  Bez.  eines  Mondhauses. 

^^W%T«fi  *w.  Varuna's  Welt  o.  Gebiet 
{das  Wasser). 

^^Ujl«ri  /.  Varuna's  Gattin. 

^"^Wr^RT  w.  Varuna's  Haus  {das  Meer). 

^^^  von  Varuna  stammend,  V.  eigen. 

^^cIT  ^'  Abwehrer,  Schirmer;  f.  cj^^^ 
Schirmerin,  Schutzgenie. 

^^:^  n.  Wehr,  Schutz,  Schirm,  Schutz- 
brett {am  Wagen))  Herde,  Schwärm, 
Menge. 

"^'^ifrifil^  geschützt  {durch  Waffen  o.  ein 
Schutzbrett,  s.  vor.);  schützend,  schir- 
mend; zu  Wagen  sitzend,  m.  Kriegs- 
wagen ;  /.  ^^f^T'ft  Heer. 

^'^1^  schützend,  schirmend. 


vermeiden,  unterlassen,  verzichten  auf 
{Äcc.)f  ausnehmen;  Ger.  "^f^^^T  niit 
Ausnahme  von  {Äcc).  Pass.  um  etwas 
gebracht  werden  o.  kommen,  p.p.  "2f- 
f^fT  — verlustig,  frei  von,  ohne,  — aus- 
genommen {Instr.  0.  — o).  "^spq  ab- 
wenden, beseitigen.  Caus.  meiden,  ab- 
treten, verleihen;  darbringen  (r.).  p.p. 
gemieden,  beseitigt,  entfernt;  frei  von, 
ohne  {Instr.  o.  — «).  '^  zuwenden, 
jemd.  {Acc.)  geneigt  sein.  Caus.  neigen, 
senken;  geneigt  machen,  gewinnen. 
p.p.  geneigt  {eig.  u.  übertr.).  xp^l  ab- 
wenden ,  wegwerfen ,  beseitigen ;  p.p. 
I7'<^|d7fi  verstofsen.  X|f?[  ausbiegen,  um- 
gehen, vermeiden,  verstofsen ;  p.p.  Xf- 
f^fU  s.  bes.  f%  Caus.  meiden,  auf- 
geben; p.p.  verlassen,  frei  von  {Instr. 
0.  — o),  mit  Ausnahme  von  ( — «). 

"Ef^  { — o)  frei  von,  mit  Ausschluss  von. 

c|i3|c|;  ( — o)  meidend,  vermeidend. 

^^if  n.  das  Vermeiden,  Ausschliefsen, 
Ausnehmen. 


^^ÜJT  wünschenswert,  herrlich,  lieb,   best  i  c^^sfl"^  zu  vermeiden. 

von  {Gen.).  ^^^(^^  mit  Ausschuss    von,    ohne  {Acc.  o. 

'^T.'^^■,  ®'?Tf7f  werben,  freien.  j       — o), 

^^^  werbend,  freiend.  !  "^^äf^'?^;  m.  Vermeider. 

^^  w.  o^^  m.  Wunschherr  o.  -erfüllen  ,  -^^t^^ff^  zu  vermeiden. 


^7"^  ein  schöner  Schenkel;  Adj.  {f.  "^ 
u.  ^)  schönschenkelig,  vollhüftig. 

^l}  m.  Abwehrer;  Abschnitt,  Abteilung, 
Klasse,  Partei,  Schar;  -schaft  (—<>); 
Gruppe,  bes.  Wort-  o.  Lautgruppe  {g.). 

^'f^I^  Adv.  gruppenweise. 

^i}^  u.  "^f^  zu   einer  Partei   gehörig. 

^nr$  dass. ;  m.  Zunftgenosse,  Kollege. 

^^^  n.  Kraft,  Feuer,  Glanz,  Licht, 
Farbe;  Kot,  Mist. 

^^n.  (-0)  Glanz,  Licht,  Farbe. 

^'q'^  Kraft  verleihend. 

^f  ^'ri:  w.  ^^t^ii:  kräftig,  frisch. 

"^f^i^  m.  N.  eines  Dämons. 

^^o  fWfW?  ^^  wenden,  abdrehen,  aus- 
raufen ((rras  ^wr  Opferstreu);  ablenken, 
beseitigen,  abwenden  (bes.  Med.),  p.p. 
^^.      Caus.   "^iqf?!  (»TT)    beseitigen, 


^f^i^  ( — o)  vermeidend. 
^5^"  zu  vermeiden,  aufzugeben ;  mit  Aus- 
schluss von  ( — o). 
"^tJ  7)1.  Äufseres,  Farbe  {auch  zum  Malen), 
Kaste,  Geschlecht,  Art,  Wesen,  Form; 
Buchstabe,  Laut,  musikalischer  Ton, 
Vokal,  Silbe,  Wort;  Lob,  Preis,  Ruhm. 

i  ^W^'   /•  ^t^föRT  schildernd,   darstellend ; 
f.  Farbe  {zum  Malen),  Salbe,  Schminke. 

j  ^T^öJif^f^  mit  Farbe  bemalt.* 

!  ^ill'sh^    *^-    Reihenfolge    der    Farben    o. 
Kasten. 

^l^^T^^  u.  0^^  höher,  höchst  an  Kaste. 
^T^rfT  /.,  ®^  n.  Abstr,  zu  ^ij  Kaste. 
^15^^  w.  Sgl.  u.  PI.  die  Kastenbestim- 
mungen. 
"^ifFf  n.,  o«TT  /•  Beschreibung,  Schilderung. 


^IHt^— ^f( 


387 


^ifift^  ZU  beschreiben,  zu  schildern. 

^^^fr^^  ^-  Übung  im  Singen  o.  Mu- 
sizieren.* 

^^TT"^  n.   die  blofse  (=  nur  die)  Farbe. 

^lf?r  ,  o^^^  (o^)  bemalen,  färben,  be- 
schreiben,schildern, erzählen,betrachten. 
öjjf  erzählen,  schildern.  "^IJ  dass.  fif^ 
hinsehen,  betrachten,  beschreiben,  schil- 
dern. 

^^f^fTjSchilderer,  Beschreiber(?w?Y^cc.). 

"^W"NtT^  zu  beschreiben,  zu  schildern. 

"^^^Tf  n.  Silbenmetrum. 

"^^^^T  w-  ®^ifi"5^  ^wi.  Vermischung  der 
Kasten  {durch  Zwischenheirat). 

^^1*5(1  der  Kaste  verlustig  gegangen. 

«TWT'^T  geringer  an  Kaste.* 

«TT^T^T  wi'  PI'  die  Kasten  und  die  Le- 
bensstufen des  Brahmanen. 

^fij^  eine  best.  Farbe  habend;  ( — «)  das 
Ansehen  von—  habend,  zur  -käste  ge- 
hörend, m.  zu  einer  der  4  Kasten  ge- 
hörig, Brahmanenschüler. 

^^  zu  beschreiben,  zu  schildern. 

^,  ^^,  offT,  ^^t^,  ^t^  sich  drehen, 
rollen,  ablaufen  (Zeit),  erfolgen,  ge- 
schehen, werden,  sein  (auch  als  Cop.), 
dasein,  existieren,  leben,  bestehen;  fort- 
gelten, zu  ergänzen  sein  (g.);  wohnen, 
weilen;  verfahren,  zu  Werke  gehen, 
sich  benehmen  o.  verhalten,  gereichen 
zu  (Dat.  0.  Loc.) ;  stehen  für  o.  im  Sinne 
von  (Z/OC.)=  bedeuten  (g.).  f^"^?l%wie 
steht  es  mit  (Gen.)?  J^^,  f^^  im 
Sinn,  im  Herzen  liegen,  "jf^l  ver- 
fahren ,  sich  benehmen  gegen  (Loc). 
qr|41l*T  lebend,  gegenwärtig,  sich  auf- 
haltend, vorschwebend,  fortgeltend,  zu 
ergänzen;  n.  Gegenwart  (g.).  pp.  cfTT 
gedreht,  erfolgt,  vergangen,  verstorben, 
sich  benommen  habend  gegen  (Loc), 
s.  auch  bes.  Caus.  "^ff^rfiT  C**^)  drehen, 
rollen  lassen,  vergiefsen  (Thränen),  hin- 
bringen (Zeit,  Leben  u.  s,  w.),  ohne 
Obj.  leben,  bestehen  von  (Instr.)', 
beobachten ,  verrichten ,  äafsern ,  vor- 
fuhren, lehren.    Intens.  ^^V^  (Partie 


^fm^;,   ^ft^H,   ^ftf(?r^  sich 

drehen,  rollen,  sich  befinden,  dasein, 
herrschen,  walten.  "^rfTf  vorüberrollen, 
verstreichen  (Zeit);  mit  Acc  vorüber- 
gehen lassen,  hinwegkommen  über, 
sich  entziehen,  unterlassen,  versäumen, 
übertreten.  ^T(fj\  vorüber-,  davon- 
laufen. "^f^I  hinrollen,  sich  wenden. 
^^  nachrollen,  verfolgen,  nachgehen, 
nachstreben ,  anhängen ,  beipflichten, 
sich  richten  nach,  geraten  in ;  erfolgen, 
fortdauern,  weiter  gelten  d.  i,  zu  er- 
gänzen sein  (g.).  '^Xf  sich  abwenden, 
entfernen,  fortbegeben.  "^Tp?  sich 
hinwenden ,  hinfliegen  nach  (Adv. 
aw/ff^),  herankommen;  sich  erheben, 
anbrechen,  beginnen.  "^J  sich  drehen, 
sich  wenden,  7nit  ITf"^  zurückkehren 
(awc// =  wiedergeboren  werden);  her- 
rollen lassen,  herbeiführen,  -wenden, 
-lenken,  -locken  (meist  Act.).  Caus. 
sich  wenden  lassen,  um-,  herwenden, 
zurückführen ,  wiederholen.  Intens. 
(^T^T^^'y)  sich  schnell  bewegen,  sich 
regen.  "^^J  nachrollen,  folgen ;  Intens, 
dass.  ^XU  sich  herwenden,  sich  wenden 
an  (Acc),  zurückkehren.  XJ^  sich  um- 
0.  abwenden.  nn^TT  sich  wenden  gegen 
(Acc),  zurückkehren,  cgj  sich  trennen, 
scheiden  von  (Instr.  o.  Abi.),  sich 
teilen,  auflösen,  öffnen ;  umkehren,  ab- 
ziehen; aufhören,  zu  Nichte  werden. 
p.p.  ^^TI^tT  abgekehrt,  abgewandt  von, 
unvereinbar  mit  (Abi.  o.  — •).  Caus. 
trennen,  sondern,  befreien  von  (Instr. 
0.  Abi.);  umwenden,  aufheben,  beseiti- 
gen. ^JIJ  heimkehren,  zurückkommen, 
herantreten,  sich  wenden,  vergehen; 
p.p.  ^BTTT^Tf  heimgekehrt  (bes.  aus  der 
Lehrzeit),  hergekommen  von  ( — «);  be- 
endigt. Caus.  heimtreiben ,  entlassen 
(bes.  den  Schüler).  "^^  abspringen,  aus- 
treten, verschwinden.  Caus.  zersprengen, 
hinausdrängen,  zerstören.  ^XJ  darauf- 
0.  herantreten,  fif  zurück-,  umkehren, 
wiedergeboren   werden ;    zurückgehen, 


388 


'^ 


sich  abwenden,  fliehen;  sich  losmachen 
lossagen,  befreien  von  (Abi);  aufhören 
innehalten,  weichen,  schwinden,  unter- 
bleiben,   fehlen,    p.p.    f^T^rf   zurück- 
gekehrt, abgekehrt,  abgewandt  o.  los 
gekommen  von  (Äbl.  o.  — <>);  gewichen 
aufgehört,  verschwunden,  unterblieben, 
weggefallen,     abgethan;     nicht    mehr 
geltend  o.  zu  ergänzen  (g.).    Caus.  nach 
unten  drehen,  umkehren  machen,  zu- 
rückführen 0.  -bringen,  abwenden,  ab- 
halten von  {AU.),  entfernen,  beseitigen, 
rückgängig  machen,  negieren,   abthun, 
vollenden,    vollbringen,     nf^f^    um- 
kehren, wiederkehren.     Caus,  zurück- 
führen, abwenden,  f^fif  zurückkehren, 
weichen,  schwinden ;  p.p.  f^fifHTl  zu- 
rückgekehrt,  abgewandt  o.  befreit  von 
(Abi.  0.  — o),  gewichen,  verschwunden. 
Caus.    zurückziehen,    abwenden,     ab- 
lenken, aufgeben,  beseitigen,   ^f^  um- 
kehren,   abstehen    von   (Abi.).     Caus. 
zurückführen,  ablenken,  abbringen  von  1 
(Abi.),  unterdrücken,  fif^  hervorkom-  : 
men,  erfolgen,  geschehen,    p.p.  f«T^TT 
hervorgekommen,  entstanden,  erfolgt, 
vollbracht,   vergangen.     Caus.   heraus- 
bringen,   fortschaffen;    hervorbringen, 
vollziehen,    bewirken.      t^f^T^,    p.p. 
f^fif^Tl    hervorgetreten    aus    (Abi), 
abgemacht,    beendigt.     X)"?!;!  sich    um- 
kehren, abwenden,  abstehen  von  (^M.); 
p.p.    XJTJ^tT    umgekehrt,    abgewandt. 
^fJ^  sich    drehen,    sich    wälzen,    sich 
herumbewegen  (im  Kopfe,  imHerzen  etc.), 
verweilen,  sich  befinden  in  (Loc),  um- 
wandeln (Acc.) ;  zurückkehren,  wieder- 
geboren   werden,    sich    wenden,    sich 
anders  gestalten   (mit  u.  ohne  ^l^^f), 
verfahren,  sich  benehmen,  p.p.  "qf^^Tf 
rollend,ablaufend,  dauernd,  umgewandt, 
abgelaufen,   verschwunden.    Caus.  um- 
drehen,  umwenden;  vertauschen,   um- 
wechseln gegen,  umwandeln  in  (Instr.); 
zu  Grunde   richten,   vernichten.     IT  in 
Gang  0.  in  Lauf  kommen,  aufbrechen, 


hervorkommen,  entstehen,  sich  erheben, 
vor  sich  gehen,  beginnen,  anfangen  zu 
(Infin.),  sich  machen  an,  legen  auf  (Z)a?. 
0.  Lac),  verweilen  bei,    sich  richten, 
sich  beziehen  auf  (Lac),  verfahren,  zu 
Werke  gehen,    hantieren    mit  (Instr.; 
vollbringen,  ausführen;  sich  verhalten, 
sein,  vorhanden  sein,  dienen  zu  (Dat.), 
bedeuten    (Lac),    p.p.  H^tT    in  Lauf 
gekommen,  aufgebrochen,   entstanden, 
erfolgt,  begonnen,  angefangen  habend 
zu  (Inf.),  sich  legend  auf,  begriffen  in, 
beabsichtigend  (Dat.,  Lac.  o.  — ©);  da- 
seiend, vorhanden.    Caus.  in  Bewegung 
setzen  ,    in  Gang  bringen ,    einführen, 
einsetzen  ;    hervorbringen ,    vollführen, 
bewirken,  unternehmen;  anwenden,  ge- 
brauchen,  "^fffinr,  P'P'  '^f^Tf^  s.  bes. 
^rß^  hinrollen ,   sich  in  Gang  setzen, 
sich   bewegen  zu  (Acc).     ^Tf  hervor- 
gehen aus  (Abi),    entstehen;    herum- 
gehen (im  Sinn),  anfangen,  sich  machen 
an  (Dat.  o.  Lac),   verfahren,  sich   be- 
nehmen gegen  (Loc).  p.p.  ^ETR^lTf  auf- 
gebrochen,  entstanden,  begonnen ;   be- 
schäftigt mit,  begriffen  in  (Loc.  o.  — »). 
Caus.  in  Gang  setzen,  verbreiten,    ein- 
führen,  unternehmen,   f^  rollen,  sich 
wenden,   sich  drehen,   sich  hinundher- 
bewegen,    hervorkommen    aus   (Abi), 
sich  entfalten,  p.p.  f^^TT  sich  rollend, 
schlängelnd ;    umgewandt.     Caus.   um- 
drehen, umwenden,  drehen,   drechseln, 
verfertigen  aus  (Instr.),  ausführen,  voll- 
enden,   p.p.  f^cff^ff  umgedreht,  ver- 
zogen (die  Brauen).  '^^^  sich  zuwenden, 
einkehren,  herankommen,  sich  nähern, 
sich      vereinigen ,       zusammengeraten 
(freundl  u.  feindl,  auch  =  coire),   ent- 
stehen,   hervorgehen   aus  (Abi),    ein- 
treten ,  dasein  (auch  =  esse  mit  Gen.  o. 
Dat.).  /?.jp.^^TT  angelangt,  entstanden, 
geworden.        Caus.      zusammenballen, 
rollen,  schleudern,  werfen;  vollführen, 
vollenden,  abthun,  vernichten.  "^f%p5i^ 
entspringen,  entstehen. 


^?^— ^f?H 


^^qj  m.,  ^ÜWl  f-  Wachtel. 

^^•f  n.  Umdrehung,  das  Umherschweifen, 
Aufenthalt  in  (Loc.)^  Beschäftigung, 
Lebensunterhalt,  Erwerb,  Lohn,  Ver- 
kehr, Verfahren,  Anwendung  von  ( — o). 

"^<f  •rrRS«^.  Beschäftigung  suchend. 

^^f^  /•  Radschiene,  Geleise,  Bahn. 

«T^HT^TcRT^  m.  Gegenwart. 

^(f*^  m.  Abhalter,  Abwehrer. 

^^"%  Dat.  Inf.  zu  1.  '^. 

'^f^  u.  ^fff /.  Stengel,  Paste,  Pille,  Docht, 
Schminke,  Augensalbe. 

1.  ^f^Nrr  s.  ^öR. 

2.  cff^ein'/'.  Stengel,  Paste,  Docht,  Farben- 
pinsel. 

'^t^<T«^  zu  verweilen,  zu  betreiben,  ob- 
zuliegen {pers.  u.  impers.),  zu  verfahren 
(impers.). 

"^f?fi^  sich  aufhaltend,  befindend,  gelegen 
in,  weilend  auf,  obliegend,  begriffen  in 
(meist — o);  verfahrend,  sich  benehmend 
wie  (Ädv.  0.  — o). 

^f^^  n.  Einkehr,  Herberge. 

^fpf"^  w.  Art  Vogel. 

cf^^  rund;  n.  Kreis. 

'4dl«(^  n-  Rad-,  Wegspur,  Bahn,  Pfad  {auch 
bildl.)',  Rand,  Augenlid. 

cf^,  /*.  %^  abwehrend ;  n.  Deich,  Damm. 

1.  "^V  ,  4^"RT)  ®%  trans.  (Act.)  stärken, 
wachsen  o.  gedeihen  machen,  ernähren, 
erheben,  erregen,  begeistern ;  intr,  (meist 
Med.)  wachsen,  stark  o.  grofs  werden, 
zunehmen,  steigen,  gedeihen,  Erfolg 
haben;  erregt,  ergötzt  werden,  sich 
freuen  an,  sich  begeistern  durch  (Instr., 
Loc,  0.  Gen.))  glücklich  sein  durch  o. 
über  (Instr.,  bes.  f^^T  "3rÖf%  Glück 
auf!),  p.p.  "^^  gewachsen,  grofs,  hoch, 
stark,  alt,  hervorragend  durch  ( — o), 
wichtig;  ergötzt,  freudig;  doppelt  ge- 
steigert 0.  vriddhirt  (g.).  Caus.  c|V<i|- 
f^  (o^)  =  Simpl.  trans..)  auch  grofs- 
ziehen,  in  die  Höhe  bringen ;  Med.  sich 
erregen,  sich  erquicken  an  (Instr.).  p.p. 
^t\}rl aufgewachsen,  grofsgezogen,  ver- 
mehrt,   gestärkt.    "^srRT  hinauswachsen 


über  (AcG.)\  p.p.  "^fTf^  sehr  grofs, 
stark,  alt.  1S^  heranwachsen,  gröfser 
0.  stärker  werden,  nfr  dass,-,  Caus. 
grofsziehen.  If  stärken,  erquicken  (^c^) ; 
heranwachsen ,  zunehmen ,  gedeihen. 
V'V'  "R^  aufgewachsen,  ausgetragen, 
reif  geworden;  stark,  grofs,  hoch, 
mächtig,  alt.  Caws.  stärken,  vergröfsern, 
erhöhen,  f^  wachsen,  stärker  werden, 
gedeihen;  p.p.  f^^  grofs  geworden, 
verstärkt,  gesteigert,  zahlreich,  mächtig. 
Caus.  grofsziehen,  erhöhen,  stärken, 
fördern,  erfreuen,  ^fj^  erfüllen,  ge- 
währen (^Cif.) ;  heranwachsen,  p.j?.  ^Tf^ 
aufgewachsen,  gediehen.  Caus.  auf- 
ziehen, ernähren,  pflegen,  stärken,  ver- 
mehren, verschönern;  erfüllen,  ge- 
währen. 
2.  ^^^5  nur  p.p.  "J^  abgeschnitten. 

1.  ^^  mehrend,  stärkend;    m.  Mehrung, 
Förderung. 

2.  cf\|  Trennung.* 

^\}öR  abschneidend;  m.  Zimmermann. 
^\iff^  u.  ^f^S^  =  vor.  m. 

1.  '^^if,/.  |^wachsend,gedeihend;  mehrend, 

stärkend,  fördernd  (oft  — »).  n.  Wachs- 
tum, Zunahme;  das  Grofszielien,  Stär- 
kung, Mehrung,  Labung. 

2.  '^"^•T  n.  das  Abschneiden. 
^^JiJY^zu  mehren,  zu  stärken,  zu  fördern. 
^f^rf  eine  Art  Schüssel. 

"^ftjfj"?^  m.  Mehrer,  Stärker. 

cff^cT^  n.  impers.  zu  wachsen. 

'^f^'ft  /•  (— °)  mehrend,  stärkend. 

cffvT^  wachsend,  zunehmend. 

^^  u.  "^Taf«^  w.  Leistenbruch. 

^^  m.  Gurt,  Band;  n.  Riemen. 

^^[^  n.  Gestalt,  bes.  Schreck-  o.  Scheiu- 

gestalt,  Bild;  Anschlag,  List. 
^:^  (adj.  ~o)  =  "^^•t.- 
^4{lic(r^  gepanzert. 
^^i[^  n.  Rüstung,    Panzer,    Schutz  wehr. 

Schirm. 
^^^  ,  o^tRT  panzern ;  p.p.  ^flffT. 
^"Pl  m.  ein  best.  Fisch. 
^f^fi^^  gepanzert;  m.  ein  Geharnischter. 


390 


^^-^^^^ 


^^  Wcählbar  (/.  ^  zur  Frau) ;  trefflich, 
vorzüglich;  best  unter  (Gen.  o.  — «). 

^^-^  kraus  (vgl  "^^^C). 

^^  ,  ^^f?r  (0%),  ^^  regnen,  {pers.  u. 
impers.)  beregnen,  überschütten  mit 
(Instr.);  p.p.  "^^.  Caus.  ^^Uff^  regnen 
lassen,  beregnen  mit  (Jnstr.).  "'^rfi? 
{auch  Caus)  beregnen,  überschütten, 
segnen  mit  {Instr.);  p.p.  "^fit^^  be- 
regnet, überschüttet  mit  (Instr.).  TT 
(anfangen  zu)  regnen,  ausschütten,  be- 
schütten.  "^rf^TR  beregnen,  regnen. 

■g"q  regnend  (—<>);  n.  m.  Regen  (auch 
übertr.),  PL  Regenzeit  (beides  auch 
f.  nsh);  Jahr;  Weltteil  (7—9  angen.). 

^■^Uf,  f.  t^  regnend  (meist  — «);  n.  das 
Regnen,  Ausschütten,  Erguss. 

^■^^sf'^  m.  Eunuch  (eig.  Regen-  d.  i. 
Samenverhalter). 

^^T^  regnend ;  m.  Regen. 

^^mcf  ^n.  PL  Regenguss. 

^"iflRr  m.  71.  SgL  u,  PL  Regenmenge,  Reihe 
von  Jahren. 

^^^^i:  m.  =  -^^^r^. 

"^TSJT^^  im  Regen  gewachsen. 

"^"^^ff^Tr  vor  hundert  Jahren  geschehen. 

'^"'l^fTT'l,  hundertjährig. 

cf^^^^Tf  vor  tausend  Jahren  geschehen. 

"^"^TöfiT^  w.  Regenzeit. 

'^"^TTT^  ^^'}  Tjf^  f-  dass.  (eig.  R.nacht). 

-g^V  Halbjahr. 

^■^T^"?!;^  f.  Du.  Regenzeit  und  Herbst. 

^"^T^T^  m.  Regenzeit. 

^"^^  m.  Frosch   (eig.  Rufer  im  Regen). 

^^  (—"*)  -jährig. 

"^fqrrj  m.  Regner. 

^f^rfT  f-  Äbstr.  zum  folg. 

'^M^  ( — ®)  regnend,  spendend;  -jährig. 

'^f'f'i'l^  m.  Weite,  Breite. 

^rf^^  (SuperL)  oberst,  höchst,  gröfst. 

^^^  (— o)  -jährig. 

"^^^i^  (Compar.)  höher,  gröfser  als  (AbL) ; 

sehr  grofs  o.  alt. 
qfjefi  regnerisch,    regnend;    ausschüttend 

^(Acc). 
^S(^JT(^  m   Hagel  (eig.  Regenstein). 


■^"^T^  m.  Regenstrom,  Platzregen. 
^■§T  ^'''  Regner. 

1,  "^xifi^  m.  Höhe,  Oberstes,  Scheitel. 

2.  "^^«t,  n.  Höhe,  Spitze,  Gröfse,  Um- 
fang; Körper,  Leib. 

^^  V.  "^TsJ  regnerisch ,  Regen- ;  f.  ^^T 
PL  Regenwasser. 

^if  s.  1.  u.  2.  "^^;  zu  2  füge  hinzu :  f^  sich 
in  einander  drücken. 

^g^,  ^^fir,  o%sich  wenden;  sich  äufsern, 
zeigen,  p.p.  "^f^TrT  gewandt,  gebogen; 
begleitet  von ,  verbunden  mit  (—<>). 
f^  sich  abwenden.  ^^^,  p.p.  ^^f^ 
zusammengetroffen;  gemischt  o.  ver- 
bunden mit  (Instr.  o.  — «). 

"^^^J  m.  Höhle;  N.  eines  Dämons  (vgL  ^^). 

^^öf)  n.  Prozession. 

^^"if  n.  W^endung;  das  Wogen,  Wallen, 
Hervortreten,  Sichzeigen. 

^^rf^^  /".  Art  Tanz. 

^^^  (°f^)  f'  Söller,  Zinne. 

^^r?T  m.  n.  Armband,  Kreis,  Rund,  Ein- 
fassung; adj.  — o  umgrenzt  von. 

^^f^TrT  umwunden,  umgrenzt  von  (Instr. 
0.  — o). 

^"^ft^l^  ein  Armband  habend;  — o  =  vor. 

^^gir^  u.  s.  w.  s.  ^gg^^^. 

^f^  U'  ^^  f.  F&he,  Runzel. 

^f^'T,  ^f%*r  u.  ^f^nr^r^  faltig,  runzelig. 

^^^*"f||^  gekräuselt. 

^^^"^  u.  ®4<^«i   m.  Affe  (Runzel mund). 

^^  m.  n.  Bast,  Splint. 

^^f^  W2.  n.  dass. ;  Bastgewand. 

«I^^^^r^^  ein  Bastgewand  tragend. 

^^^f^Tf^^^  in  Bastgewänder  und 
Felle  gekleidet. 

^^f^TT^T^TW  ^'  <5as  Tragen  von  Bast- 
gewändern. 

^^Rf%«t  Bast  habend  o.  ein  Bastgewand 
tragend. 

cf^^^^  n.  Bastgewand. 

^^^T^,  ^^irfTT,  ®%  hüpfen,  springen ;  p.p. 
"^f^ff  hüpfend,  springend,  flatternd 
(n.  impers.).   "^X^  IT  w-  f%  dass. 


^^^T^R-3.  ^^ 


391 


^^T«R  w*.  Springer,  Tänzer.* 

^^;if«f  n.  das  Springen,  Galoppieren. 

^'^TT  /•  Zaum,  Zügel. 

"^f^TcT  (s-  "^^'F  )^-  das  Hüpfen,  Springen. 

^f^^fl^  mit  beweglichen  Brauen. 

'^(^J[  zierlich,  lieblich;  schön,    n.  adv. 

"^^5^  f'  Art  Nachtvogel. 

c|J|i|  ,  °^f7T  artig  behandeln. 

^^*|^,  "^^^  essen,  geniefsen 

'^'^ift'cR  w.  Ameisenhaufe. 

^1^  TW.  eine  Weizenart. 

^^crY  (ofti)  /.  Art  Laute. 

'^^Yf  liebst,  lieber  als  (Abi),  beliebt  bei 
(Loc.  0.  Gen.).  m.  Liebling,  Günstling; 
f.  "^  Geliebte,  Favoritin. 

^W*TW!  w.  Geliebte. 

^W*T<n  /"•  (®^^.*)  das  Beliebtsein,  Gunst. 

^^fr  ^*    ®T^  /•  Ranke  (auch  übertr.). 

^fW  w.  Wt  /•  dass. 

'^f^T  n.  getrocknetes  Fleisch. 

^^IT  m.  Schössling,  Zweig. 

^^f>  ^^ff^,  *%  herausfordern. 

'^^  versteckt;  m.  Höhle,  Tiefe. 

^Tk  ^-  Versteck,  Hülle ;  Leib. 

^'i:,  ^,  f^^-fe,  "^^f^,  ^irf^  ver- 
langen, wünschen,  gern  haben.  Partie. 
^^JfT«f  verfügend  über  {Acc);  nüuI't^^? 
^-^fT^w.  ^T^"9JT^  willig,  bereit;freudig. 
Caus.  m^fri  unterwerfen. 

1.^^  w.  Wille,  Wunsch,  Befehl, Herrschaft; 
adj.  — o  in  der  Gewalt  von —  stehend, 
— unterthan.  "^^»f,  °in^  ^'  °^<1^  ^^f 
Befehl  oder  Wunsch  von,  infolge  von, 
kraft,  mittels,  wegen  {Gen.  o.  —  o). 

2.  ■q^  n.  flüssiges  Fett. 

^^^^  jerads.  Willen  anerkennend,  folg- 
sam, ergeben  {meist  — o).  Abstr.  o'^n. 

^IJcR"^,  /.  ^  unterwerfend. 

^JlJl  in  der  Gewalt  von —  befindlich,  ab- 
hängig von,  unterthänig  {Gen.  o.  — o). 
Abstr.  o^  n. 

miWr{  dass. 

"^^IT^  ^'  das  Unterthanwerden. 

^"^T'nf'T^i"  dieGewaltjemds. kommend. 

'^^<TT  /•,  *«=r  ^'  das  Unterthansein,  Ab- 
hängigkeit. 


^l|^"Rf«^  in  jemds.  Gewalt  befindlich, 
unterthan,  gehorsam  {Gen.  o.  — «). 

^^  f.  Kuh,  Tier  Weibchen  iiberh. 

"^"^Tf^T  dem  eigenen,  meist  aber  fremdem 
Willen  folgend,  gehorsam,  unterthan 
{Gen.  0.  — o). 

^ftnfjf  eigenen  Willen  habend,  unab- 
hängig. 

^fl[^  ^.  Selbstbestimmung  o.  -beherr- 
schung;  Herrschaft  über  {Loc). 

^f^«^  (eigenem  o.  fremdem  Willen  folgend, 
also:)  gebietend,  m.  {f.  ^ftj^)  Herr- 
scher, -in  über  {Gen.)\  sich  selbst  be- 
herrschend ;  willig,  gehorsam. 

^"if^  öfilC  bezwingen,  unterthan  machen, 
bestricken,  ködern,  kirren ;  o"*T  unter- 
than  werden;  p.p.  o^r^  unterthänig, 
folgsam. 

^ift'^T  bezwingend,  unterwerfend. 

"^iftcRTW  ^-  Bezwingung,   Unterwerfung. 

^^^TT  w^-:  °ff^  ^-  °fW^T  /'.  dass. 

"^^  unterthan,  gehorsam,  folgsam  {Gen. 
0.  — o).  n.  Macht,  Gewalt.  Abstr.^Jil  f.., 
o^  n. 

"^^Z  ein  best.  Opferruf;  oefTjJ  dens.  aus- 
sprechen. 

^lSf5TT  ^-  der  Ruf  Vashat. 

^fS  begehrlich. 

1.  "^^  {encl.)  euer ,  euch  {Acc. ,  Gen.  u. 
Dat.  PI.  des  Pron.  der  1.  Pers). 

2.  ^^,  "^^fH  hell  werden,  erstrahlen, 
aufgehen,  leuchten;  zustrahlen  (trans.). 
Caus.  ^T^'^fTT  leuchten  machen,  er- 
hellen. ^^  hinwegstrahlen  (trans.). 
f^  aufleuchten,  erstrahlen.  />.p.  g'g 
angebrochen  ,  -  hell  geworden  (Nacht). 
gf^  bei  Tagesanbruch. 

3.  '^^,  '^%anziehen,  sich  kleiden  in  (Are). 

Caus.  '^Jmlff\  bekleiden;  Med.  sich 
bekleiden  o.  hüllen  in  (Instr.);  p.p.  ^J- 
ftlfT  bekleidet  mit  (—<>).  "^fv anziehen. 
^«f  bekleiden,  umgeben,  "^f^l  sich 
hüllen  in  (Acc).  f^f  (sich)  anziehen; 
umthun.  xrf^  u.  TT  anziehen.  f%  die 
Kleider  tauschen.  ^TR;  sich  kleiden  in 
(Instr.), 


392 


4.  ^^-^^^ufTT 


4.  ^^,  ^^rfir,  °%  wohnen,  übernachten 
{mit  u.  ohne  XTf^'l)^  weilen,  sich  be- 
finden (g^i^  sich  behaglich  fühlen); 
einer  S.  obliegen,  sich  widmen  {Acc). 
Pass.  ^5r^-  P-P'  "'Sf^ff  zugebracht, 
verweilt  (n.  impers.)]  act.  gewohnt, 
übernachtet,  verweilt  habend;  jemd. 
('^)  beigewohnt  habend;  gefastet 
habend.  Caus.  "^T^fTf,  **%  wohnen 
lassen,  beherbergen ;  warten  lassen,  hin- 
halten. ^f%f  bewohnen,  beziehen  {Acc). 
"^«1  jemd.  {Acc.)  nachziehen,  folgen 
(Par^z'c.  ^«rft^^) ;  wohnen,  verweilen 
(Loc).  "^  beziehen,  zum  Aufenthalt 
wählen,  antreten,  zubringen  (Acc), 
verweilen,  wohnen  (Loc).  Caus.  be- 
herbergen ,  Halt  machen ,  sich  lagern. 
^^jHalt  machen,  sich  lagern  o.  nieder- 
lassen. Caus.  dass.  '^XJ  verweilen, 
warten ;  antreten,  beziehen,  sich  widmen, 
obliegen  (Acc);  fasten,  p.p.  "^^Tf^fT 
gefastet  habend,  nüchtern,  fif  ver- 
weilen, sich  aufhalten,  wohnen  (Loc); 
bewohnen,  inne  haben  (Acc).  Caus. 
beherbergen,  aufnehmen;  bewohnt 
machen,  bevölkern,  f^^  ausleben, 
vollenden;  Caus.  vertreiben,  verbannen, 
entlassen.  XffT;  verweilen,  übernachten; 
2).p.  M'gfMH  s.  bes.  T(  aufbrechen,  fort- 
ziehen, verreisen,  sich  entfernen,  ver- 
schwinden ;  p.p.  "^rf^rf  verreist ,  ver- 
schwunden, heimgegangen.  Caus.  ent- 
fernen, verbannen.  f^TT verreisen,  weg- 
ziehen; p.p.  f^rnf^  verreist,  weg- 
gezogen ;  verbannt  aus  ( — «).  Caus. 
verbannen.  irfTf  verweilen,  ansässig 
sein.  Caus.  ansässig  machen,  beher- 
bergen, f^  sich  fortbegeben  von  (Abi), 
zubringen,  verleben  (Acc).  Caus.  ver- 
jagen, verbannen.  ^^  zusammen 
wohnen,  verkehren  mit  (Instr.  mit  u. 
ohneT^^),  sich  aufhalten,  leben  in  (Loc). 
Caus.  zusammenbringen;   beherbergen. 

^f^lfTf  /.  das  Wohnen,  Übernachten,  Ver- 
weilen; Aufenthalt,  Nest,  Wohnung, 
Haus. 


1.  ^^f«T  ^-  Gewand,  Kleid;  Du.  Ober-  u. 
Unterkleid;  adj.  — <>  gehüllt  in. 

2.  "^^«T  n.  das  Verweilen,  Aufenthalt. 
^^«T^*?(,  bekleidet. 

^^r«rf  m.  Frühling  (oft  personif.  als  Freund 
des  Liebesgottes). 

'^^«rTefi  w-  dass.,  Mannsname. 

c(4j«rl(V1H«h  ^'  die  Zierde  des  Frühlings; 
N.  eines  Metrums  (auch  f.  ^JT)- 

^^«rf^«^  m.  der  Liebesgott  (eig.  Freund 
des  Frühlings). 

"^^•rf^  /.  Frühlingspracht. 

cf^tTT^^T^  wi.  Frühlingszeit. 

^^«fTT  u.  c(^«rif  Adv.  im  Frühling. 

^^^T<^^  ^-  Frühlingsfest. 

^^e^  reich;  n.  Reichtum. 

^W[  u.  "^#T  f.  Speck,  Fett. 

'^^^'^,  f.  ^  aus  Fett  bestehend. 

qi^t^  ,  ojf^  sich  kleiden  in  (Instr.). 

■^^T%T^  m.  Fettspende  (r.). 

■^"ftr^  (Superl.)  der  trefflichste,  beste, 
reichste;  N.  eines  alten  Rishi  u.  Gesetz- 
gebers (auch  Sternbildes). 

"^^^i^  (Compar.)  besser  als  (Abl.)^  an- 
gesehener, reicher. 

"^g,  f.  ^^  (u.  -q^)  gut,  heilsam,  m. 
Bez.  einer  Klasse  von  Göttern  sowie  der 
Götter  überh. ,  auch  Mannsn.  n.  Gut, 
Reichtum,  Besitz. 

^i^rf^fc^  Güter  gewinnend. 

^<TT  u.  "^^fflf^  /•  Reichtum  o.  Güte. 

^^5^  f-  Bereicherung. 

"^•5^  u.  "^H^ST^  n.  Reichtum. 

'^'W^  Gut  verleihend,  freigebig. 

^w^tT  rn.,  "^  f.  Manns-  u.  Frauenname. 

^§^  71.  Gutverleihung,  Freigebigkeit. 
^^^^  wi.  Manns-,  bes.  Fürstenname. 
^^T  Güter  schaffend,  freigebig.  /.  Erde, 

Reich,  Land,  Gegend. 
^^^THT^  ^'  Erdoberfläche,  Erdboden. 
^^rvIT"^^  die  Erde  tragend  0.  erhaltend ; 

m.  Berg,  König. 
'^^RVlftR  U'  ®f7T  wi.  Erdenherr,  König. 
^^ÄTTj  f'  ^  Güter  enthaltend. 
^m^rRftf  w.  Erdenherr,  König. 


^l^nx-1.  ^ 


393 


^^^T  Reichtümer  bergend. 
^^^tr^  f-  ^^^  ^rdiQ  (Schatzträgerin). 
^gf%|t?f  Güter  besitzend ;  /.  Güterspende. 
^^g^hl  w.  =  vor.  f. 
■^^VT  Schätze   enthaltend;    f.  ^f   Erde, 

Land,  Reich. 
"Sf^lrfTf  m.  Herr  der  Güter  o.  der  Götter. 
^gHfrr  'm.  Mannsname, 
^g^TfT  f'  Reichturn. 
^t^^'r^^   Schätze   enthaltend,    reich;    von 

den  Vasu  begleitet,   m.  Mannsn.  f.  ^w- 

^cH  Erde,  Land,  Reich;  Frauenname. 
^^^^,  f.  \  aus  Gütern  bestehend. 
^^ft?"^  w^.  Mannsname. 
^?fT!  wertvoll,  reich. 
^g'^ff^  m,  Feuer  o.  der  Gott  des  Feuers 

(eig.  Same  der  Güter  o.  der  Vasu). 
cf^^T^  f'  Frauenname.* 
^^^^  mit  den  Vasu  verbunden. 
^^f^^  Güter  verschaffend. 
^^""EfTST  ^'  Bein.  KrsJma'^s  u.  Karna''s. 
"^^^  ,  ^Vf^  Güter  verlangen. 
<^^T  (Instr.  adv.)  aus  Gier  nach  Gaben. 
"^W^  Gut  begehrend. 

^^^  s.  ^^. 

^T^"^  erhellend,  anziehend,  wohnend. 
^^  Dat.  Inf.  zu  2.  -q^. 
qf^eq  ZU  verweilen  (n.  impers.),  zu  wohnen, 
zuzubringen.   Äbstr.  o^fj  f,  Aufenthalt. 
"^f^  m.  f.  Blase;  *Franse. 

1.  "^^  f.  das  Hellwerden,    Tagen.     Gen. 

4^1^  am  Morgen;  itfTT  *  gegen  M. 

2.  '^TCT  n.  Sitz,  Ort,   rechte  Stelle ;    (taug- 
lieber)  Gegenstand,  Ding,   Einzelheit;! 
Reales  (ph.);  Sache,  Umstand,  Inhalt, 
Stoff  (opp.  Form).  Äbstr.  o^j  /".,  o^  ^i. 

^^of)  (^adj.  — o)  zum  Inhalt  habend. 
cf^rl^  Ädv.  in  Wirklichkeit. 
"^^"^TqiFfj  /.  Bearbeitung  eines  Stoffs. 
^^RTT  f-  sachlicher  Vergleich  (rh.). 
■^^  n.  Kleid,  Gewand,  Zeug. 
^M«!*^  (schön)  gekleidet. 
*^^%tf'f  /•  Zeugstoff. 
*^^p|%T?r^  n.  Zelt. 
^^TW^  *^'  Gewandsaum  o.  -zipfel. 
^^InT  wi.  dass. 


^^T«fTT  ^*  Obergevvand. 
^^T^,  «"^If^  als  Kleid  erscheinen. 
^^  w.  Kaufpreis,  Wert. 
^^"^  wertvoll,  verkäuflich. 

1.  ^^«1^  n.  Decke. 

2.  ej^i^  7«.  Nest. 

^^^fS  /•  das  Streben  nach  Heil. 
■^^^(Compar.)  besser,  trefflicher,  reicher 
als  (Äbl.)'j  n.  das  Bessere,  Glück,  Heil. 

1.  ^'^,  '^^fTf,  o% fahren,  entw.  trans.  etwas 
mit  einem  Gefährt  (Instr.)  befördern  o. 
intr.  sich  mit  einem  Gefährt  (Instr.) 
bewegen,  awcÄ  =  dahinfahren  ,  wehen, 
fliefsen  u.  s.  w. ;  ziehen  (vom  Pferd)^ 
lenken  (vom  Kutscher)',  zuführen,  ver- 
schaffen, bringen,  darbringen;  weg- 
führen, rauben;  heimführen,  heiraten 
(meist  vom  Manne)',  mit  sich  führen, 
tragen ,  auf  sich  nehmen ,  erdulden, 
empfinden.  Pass.  "'^^^  gefahren  werden 
u.  s.  w. ;  p.p.  ^^  weggeführt,  geraubt, 
heimgeführt,  geheiratet;  getragen  auf 
( — o);  herangekommen,  gebracht  zu 
(Acc.) ;  geäufsert ,  entstanden ;  s.  auch 
bes.  Caus.  "5fTf^rfiT  (**%)  fahren,  laufen, 
ziehen  lassen;  führen,  lenken;  zurück- 
legen (einen  Weg)-,  p.p.  c(|f^ff.  Intens. 
^«f|c|'|^%  hin undherf Uhren,  "^rf^  hin- 
überführen über  (Acc),  Caus.  vorüber- 
gehen lass^,  verbringen  (Zeit)]  an 
etw.  (Acc.)  vorbeikommen.*  "^PT  weg- 
fahren, wegführen,  vertreiben,  ab- 
werfen, fahren  lassen.  Ca2^s.  wegführen, 
vertreiben,  verjagen.  ^T  u.  "^J  her- 
beiführen, bringen.  -^^T  davonführen, 
heimführen,  heiraten  (ein  Weih).  "^TJT 
herbeiführen.  '^J{'[  (zusammen)  herbei- 
führen, versammeln.  "^^  hinaufführen, 
herausziehen,  heimführen,  heiraten 
(p-p*  Nj<|^(g);  tragen,  an  sich  haben, 
führen,  äufsern.  ^"g;^  hinaus-,  fort- 
tragen, heimführen,  tragen,  erdulden 
(an  sich  tragen,  besitzen*).  "^11  herbei- 
führen, bringen,  jemd.  zu  etw'.  verleitert 
(2  Acc).  p.p.  "^"^T^  herbeigeführt,  ge- 
25* 


394 


2.  ^f — 5.  TT 


bracht,  bewirkt,  fif  herniedeifführen, 
jemd.  {Dat.  o.  Loc.)  etw.  (Äcc.)  zu- 
fahren 0.  -führen,  fif^  herausführen, 
wegbringen,  retten  aus  (Äbl),  aus- 
führen; gelingen.  Caus.  verbringen 
(Zeit),  ausfuhren,  vollenden.  xp^J  weg- 
führen, xrf^  herumführen,  die  Braut 
heimführen,  heiraten.  T(  weiterführen; 
weiterziehen  (intr.),  hineilen;  zuführen, 
bringen,  tragen,  äufsern,  bethätigen. 
lrf?|  entgegenführen.  f%  entführen, 
wegführen  (die  Braut),  heiraten;  Med. 
Hochzeit  halten,  p.p.  cg^  verheiratet. 
^f^  (p.p,  '^©■^  herausgefallen*).  ^^ 
•  (zusammen)    führen,    ziehen,    treiben, 

beladen;  fahren  über  d.  i.  streicheln; 
äufsern,  bethätigen.  Pass.  MV^^  ge- 
tragen werden  von,  reiten  auf  (Instr.). 
Caws.  zusammenführen,  sammeln;  fahren, 
lenken,  heimführen,  fahren  über  d.  i. 
streichen,  reiben. 

2.  ^f  (^Tf  5  ^f  u.  ^^)  fahrend,  ziehend, 
tragend,  haltend  ( — <>). 

-^^  fahrend,  führend,  fliefsend  nach  o. 
durch,  bringend,  bewirkend,  habend, 
versehen  mit  (—<>).  in.  Schulter  des 
Jochtieres  o.  Schulterstück  des  Jochs. 

"^^^  f-  Fahrzeug  o.  Fluss. 

^^  m.  Brautzug,  Hochzeit. 

^fif  fahrend,  führend,  tragend  (—<>);  7i. 
das  Fahren,  Tragen,  Fl,iefsen,  Schiff. 

'^W'^W  ^'  Schiffbruch. 

^^•T^"^  zu  fahren,  zu  führen,  zu  tragen. 

^f  «^  /•  P^-  fliefsendes  Wasser. 

^^^  im  Joch  gehend,  Joch-. 

^f^i|^  dass. 

'^f%'^(Superl.)  am  besten  fahrend  o.  ziehend. 

''^l^^TO^  (Compar,)  besser  o.  am  besten 
fahrend. 

^f^  m.  Zugtier;  Zuführer,  Darbringer 
(bes.  Agni),  der  Fahrende,  Reitende 
(versch.  Götter),  der  Fliefsende  (Soma); 
sp.  meist  Feuer  o.  Feuergott. 

^T^Jj^  n.  Feuergemach. 

^f^^  (Superl.)  am  besten  fahrend  o. 
darbringend. 


^^'^^  Feuer  enthaltend. 
"^f^^R^  aus  F'euer  bestehend. 
^fglTT^  f'  Feuergemach. 
^f^f^^T  f'  Feuerflamme. 
"^f^^Ü^li^  wi.  Toten  Verbrennung, 
^f^^jföffj^  verbrennen  (zu  Feuer  machen). 
"^f^Wf%^  ^'  Feuerfunke. 
^^  zum  Fahren  tauglich. 
"^"^«R  dass.;  m.  ein  solches  Tier. 

1.  "^T  oder;  beliebig,  arbiträr  (,<;.);  wie 
(-  ^^);  selbst,  sogar;  jedoch,  indessen  ; 
wohl,  etwa  (nach  einem  Pron.  interr.  o. 
rel.);  oft  nur  explet.  '^—'^J  entweder 
— oder;  ^ — «f  ^  entweder  —  oder 
nicht,  vielleicht — vielleicht  auch  nicht, 
ob —  oder  nicht;  ^T  f — "^T  entweder 
nicht— oder;  "^jf^  ^J— '^  ob— oder; 
^f^  ^— ^f^  ^T  «T  ob— oder  auch 
nicht.  «[("^T) — ^T  weder — noch.  Vgl. 
u.  ^^,  ^ftf,  ^5rf,  f^  u.  -^f^, 

2.  "^,  "^^tRTj  °%  weben,  flechten,  zusam- 
menfügen (auch  übertr,).  p.p.  ^giTf  u. 
^fT  geflochten,  gewoben.  "^  einweben, 
einreihen,  xrf^  durchweben.  J{  daran 
weben ,  anknüpfen,  p.p.  %frf  göreiht 
auf,  gesteckt  o.  steckend  an  (Log.  o, 
— oj,  durchzogen  von  (Instr.).  ^pR^  zu- 
sammenheften. 

3-  ^T,  ^Tf?T,  TT^rf^,  ®%  wehen,  anwehen, 
riechen  (m^r.),sich  verbreiten ;  erschöpft, 
müde  werden  (meist  ^T^tRT?  *%)•  "^f^ 
heftig  wehen.  '^fH  zu- ,  herwehen. 
'^^  anwehen  ,  anblasen,  f^!^  wehen, 
verwehen ,  erlöschen  ;  p.p.  "H»! qT^  er- 
loschen ,  untergegangen,  beruhigt;  er- 
löst (r.).  "qf^f^^  ganz  erlöschen  o. 
zu  Ende  gehen.  Caus.  f^f^VMlif^  aus- 
löschen, tilgen;  stillen,  erquicken.  Tf 
wehen;  p.p.  |{^|r|  s.  bes.  f^  ausein- 
anderwehen. 

4.  "^T=  1.  ^^;  p.p.  ^TfT  (-«)  begehrt, 
erwünscht.  Desid.  f^^T^f?!,  °%  herbei- 
locken, zu  gewinnen  suchen,  mit  ^^ 
u.  '^T  dass. 

5.  "^  vor  ^  =  %. 


^rrtr— ^T^*^^ 


395 


^ö|jm.  Spruch,  Formel  (r.);  P/.Geschwälz, 
Gesumme. 

c(|%]"c|7<^  n.  Dialog,  Unterredung,  bes. 
Gespräche  aus  dem  Veda. 

^T^'^fT  ^-  Verletzung  durch  Worte. 

"^"RF^Z  redegewandt.   Abstr.  Of^T  /• 

^T^TQ'Rt  ffi"  Herr  der  Rede. 

<^cFX|^  m.  Zeit  (eig.  Weg)  zum  Reden. 

^T^  ^'  Ausspruch,  Aussage  (./);  Rede, 
Satz. 

^f4MM<^^  n.  T.  eines  Werkes. 

e||42|t^  m.  Satzinhalt, 

"^WraTQTT  /•  Art  Gleichnis  (rh.). 

'^l^^MM  w.  «^^"^  Zügelung  der  Rede. 

^T'ft'^r  ^^^  Rede  mächtig  (oft  — °  in  Ge- 
lehrtennamen). 

'm*\\ ^ \  wi.  ein  Meister  der  Rede. 

•^TITT  /•  Fangstrick,  Netz,  Garn. 

^T^fr^R  ^-  Wildfänger,  Jäger. 

c(|J|li()f  m,  ein  Meister  (eig.  Stier)  in  der 
Rede.    Ahstr.  o^  n. 

cjlT^ip^  m.  Art  Vogel  o.  Fledermaus. 

^T^^U:^  w.  Verweis;  Du.  Wort  u.  Stock. 

^T"'"^^  grob;  m.  Grobian. 

^T^^^rfT  u.  "^TI^^  /.  die  Göttin  der 
Rede  (Sarasvatt). 

^I^s^if  n.  Hemmung  der  Rede,  das 
Schweigen. 

"^T^HZ  w-  J^'  versch.  Gelehrten. 

"^TfTJTffT  f-,  °W  ^-  Beredsamkeit. 

^Tfr^  beredt. 

^TOTfT  <^ie  Rede  hemmend,  schweigend. 

^'n^'^  mit  der  Rede  verbunden. 

^t^^  redekundig. 

T^t^^J^  redegewandt;  Abstr.  «t^j  /'. 

^tWn,  beredt. 

^I^"?^  m.  ein  Held  der  Rede. 

Gf IJcfl 4  Stimmkräftig. 

cfj^c^  m.  Opferveranstalter. 

^T^^  n.  süfse  Worte  (Redehonig). 

c||n^^<^  süfs  in  der  Rede. 

c||v^«|f^  n.  Du.,  o^pp5  n.  Sgl.  Rede  und 
Geist. 

'^T^^?  /.  ^  aus  Rede  o.  Worten  be- 
stehend, Rede-,  Wort-,  n.  Redekunst, 
Redeweise,  Rede. 


cliv^l"^  n.  das  blofse  Wort.* 

^^  /".  Sprache,  Stimme,  Laut,   Rede, 

Wort,  Aussage,  Gebet,  Lied;  die  Rede 

personif.j  auch  =  Sarasvati. 
^T^t^T  die  Rede  einhaltend,  schweigend. 

Abstr,  o^^  n. 
"^T^"^?    /•    °f^«h[    sprechend,    handelnd 

über,   aussagend,   bezeichnend  {Gen.  o. 

— ®);    m.  Sprecher,  Hersager.     Abstr, 

^cTT  /".,  «^  n. 

1.  '^T^T  n.  das  Hersagen  (lassen),  Lesen, 
Ausdrücken.   /.  UT  Lektion,  Kapitel. 

2.  "s^T^wT  u.  o^  n.  Kuchen ,  Leckerbissen, 
Näscherei.* 

Tr^f^fl'5  wi.  der  etw.  hersagen  lässt. 

^T^^"fiT^'  Herr  der  Rede,  Bein,  mehrerer 
Götter,  bes.  des  Brhaspati,  auch  Mannsn. 
^T'^T  f'  Rede,  Wort,  Göttin  der  Rede. 

"^T^TZ  geschwätzig,  grofssprecherisch. 

^T'TrT^W^'- Notbehelf  der  Rede,  Redens- 
art {ph.). 

'm^'\^='mmZ\  geräuschvoll,  ertönend 
von  ( — o).    Abstr.  OffT  /".,  «^  n. 

^T^T^"^  )  **^rf?l  geschwätzig  machen. 

^if^^  aus  Worten  bestehend,  Wort-;  n. 
(mündlicher)  Auftrag. 

"^if^^  ( — °)  behauptend,  ausdrückend. 

"^T^  zu  sprechen,  zu  sagen  {n.  impers.)] 
zu  besprechen,  anzuführen;  anzureden, 
anzuweisen;  zu  benennen;  bezeichnet, 
ausdrücklich  gemeint  mit  (Gen.  o.  — «); 
zu   tadeln,     n.   Tadel,    Fehler.     Abstr. 

'^'^T^  m.  die  unmittelbar  ausgedrückte 
Bedeutung. 

^T^  m.  Raschheit,  Wettlauf  o.  -kämpf, 
überh.  Kampf,  Kampfpreis,  Beute,  Ge- 
winn, Lohn,  Gut;  Opferspeise;  Renner, 
Ross ;  N.  eines  Mhu,  PL  aller  3  Rbhus, 

^T5r"NcI^  im  Kampfe  o.  Gut  gewinnend. 

^H^  u.  o^TcR^  Gut  verleihend. 

^TWqfir  »«.,  «^T(#t  f'  Herr,  Herrin  der 
Güter. 

cfTof^  m.  n.  Kampf-  o.  Krafttrunk  (r.). 


396 


$ 


^l^^X  ^®"  Preis  davontragend. 
^T^^  ,   ^T^^TRt  u.  ^T^RifH,    *»%  Wett- 
laufen,    kämpfen,    eilen;    anspornen, 

fördern. 
■^T^^  wettlaufend,    eifrig,    kampflustig, 

kräftig,  güterreich. 
«lNc|*t^  guter-  0.  rossereich,  kräftig ;  von 

den  Väjas  (d.  i.  Rbhus)  begleitet. 
"^TW^f^l  Gut,   Beute,  Kraft  gewinnend  o. 

verleihend ;  siegreich. 
"^T^RT^^  w-  patron.  N.  des  Yäjnavalkya, 

PL  N.  einer  Schule. 
^T^rei^f^T^    zur  Schule  des  Väjasaneya 

gehörig. 

T.  von  Werken. 

^T^^Trf  n.,  o^lft  f-  Preis-  o.  Güter- 
gewinn, Kampf,  Sieg. 

^TW^f[^  wettlaufend;  m.  Wettläufer. 

^TfW«l^  rasch,  mutig,  tapfer,  männlich 
(Superl.  ^Tf^ra^).  m.  Held,  Krieger; 
Ross,  Hengst.  PL  die  Gött^rrosse, 
auch  die  Schule  des  Väjasaneya. 

^f^  n.  Wettkampf,  Heldenkraft. 

^ifW'iftWrl^  reich  an  Gaben  o.  an  Rossen. 

^Tftt'it^^  dass. 

mfW^'^^X  ^i^  Gestalt  eines  Rosses 
tragend. 

^T5§^»  ci|b^f?T  begehren,  wünschen,  p.p. 
"^it^fT hegehrt,  erwünscht;  W.Wunsch. 
-^f^=Simpl. 

^T^T  /"•  Begehren,   Wunsch  nach  (Loc, 

Gen.,  Acc.  mit  Tjfjf  o.  — <>). 
^T^  ein  Opferruf. 

1.  '^TZ  aus  dem  Holz  des  heil.  Feigen- 
baumes gemacht. 

2.  "^TZ  wi.  eingehegter  Platz,  Garten  {auch 
t  /.) ;  Bezirk,  Weg. 

^T^eR  m. ,  of^ifiT  /'.  Einzäunung,  Garten. 
^TZ^T«T  m.  PL  N.  eines  Volks. 

1.  'TT^  =  1.  ^T^. 

2.  "^T^  m.  geröstete  Gerste. 

^7^^  Ädj.  Stuten-;  m.  =  folg.,  öwcä  Brah- 
mane. 


1.  ^TW  ^^'  Instrumentalmusik;  eine  Harfe 
mit  hundert  Saiten. 

2.  ^TÜT  «   ^W- 
^'IU|U|o^  w.  Lautenklang. 
^iftr^  ^^-  Handelsmann. 
^T"ftr^  ^-  (®WT  /•)  Handel,   Kaufmanns- 
geschäfte. 

1.  <^TW^AI^ohr;  Dw.  die  Wagenschwengel. 

2-  "#TT!ft  /.  Musik  {PL  -chor),  Ton,  Stimme  ; 
Rede,  Worte,  Beredtsamkeit  und  die 
Göttin  ders.  (SarasvaÜ). 

^T^sTl'^  f'  ein  best.  Musikinstrument. 

WT^^*?^  wortreich. 

-^TfT  («.  3.  -^T)  rn.  Wind  o.  der  Gott  des 
Windes,  Luft;  Wind  {als  Krankheits- 
symptom). 

^^TcT^ff  windbeschwingt. 

^TfTH^  vom  Winde  sich  nährend. 

^TflT^^  windesschnell. 

^IfT^  windig,  luftig. 

"q-TTT^"^  m.  Sgl.  u.  PL  Regen  und  Wind. 

"^TtT^  zu  weben. 

^TfT^TfV  ^^-  Windkrankheit. 

^TffraPI  *^^-  der  Sohn  des  Windgottes 
{Hanumant). 

^TfTrft  windschwellend,  gährend ;  m.  N. 
eines  Äsura. 

1.  "^TffT^^TT  wi.  patron.  Mannsname. 

2.  ^frfT^iT  im  Winde  sich  bewegend;  n. 
Luftloch  {eig.  -weg),  Fenster,  Balkon, 
Söller. 

^TffT^  /■.  Wirbelwind. 
^TfTR'?!;  windig,  luftig. 

^Tfn"ir    ^-    ""ftl^    "^-    Schlange    (Wind- 
esser). 
^T<n^  fn.  windschnelles  Pferd,  Renner. 
^TfTTf fTT  /".  Windstofs. 
"^rRfcR  m.  Windmacher,  Schwätzer. 
^T3^  windig,  verrückt. 
'^T^[^  verrückt,  versessen  auf  ( — «). 
'^T^'nT'^  niit  Winden]^behaftet. 
^T%T^  f-  N.  eines  Metrums  (Windwelle). 
^^TWT  f'  Sturm,  Wirbelwind. 


^T(^^— TT^TH^ 


397 


TTf^^  ''^'  Zärtlichkeit,  Liebe  zu  {Loc, 
Gen.  0.  — o).   Ahstr.  OffT  /"•  ^«s«. 

c(|f<^  von  Vatsa  handelnd  o.  stammend. 

■^T(^^«T  w.  patron.  N.  eines  Autors. 

^T^  sprechend,  tönen  lassend,  spielend 
( — o).  m.  Rede,  Laut,  Ruf;  Erwähnung, 
Nennung  ( — «);  Rat,  Ausspruch,  These, 
Disputation,  Streit,  Verabredung  über 
(— o);  Klang,  Spiel. 

^T^<^  w-  Instrumentalmusik,  Spiel  auf 
(— o);  Spielwerkzeug,  Piektrum. 

^TT?^^  n.  Wortkampf,  Disputation. 

'^if^efi  ( — ®)  redend,  behauptend. 

«TTf^fT  u.  ®^  n.  Instrumentalmusik. 

^ife'^  ^-  Instrument,  Musik,  musikalische 
Aufführung. 

"^Xf^i^  redend,  verkündend,  ausdrückend 
( — o).  m.  Lehrer,  Kenner,  Disputant ; 
Kläger,  Du.  Kläger  u.  Verklagter  {j.). 

^X^  zu  reden,  zu  spielen,  n.  Rede,  In- 
strumentalmusik,   Spiel  auf  dem  ( — ^). 

^^pjf  hochzeitlich;  n.  Hochzeitskleid. 

"^J^ljj'^  m.  Nashorn. 

1.  "^«T  w«  das  Weben,  Nähen. 

2.  "^T«T  ^'  ein  dichter  Wald. 

1-  "^TTITW  ^*  Einsiedler,    Brahmane  im 

dritten  Lebensstadium. 
2.  TTTW^  Einsiedler-;  m.  das  Waldleben 

(als   drittes  Lebensstadium  des  Brah- 

manen). 

1.  -^iTT  {<^dj.  -o  f.  ■^)  Aife;  /.  t  Äffin. 

2.  "^T^,  f'  t  Affen-,  äffisch. 
^T*1^(i|  Baum-,  hölzern,   rn,  Baum,   Ge- 
wächs; n.  Baumfrucht. 

^TTT^  r».  PL  N.  eines  Volkes. 
^J^T^  ^'  Art  Rohr. 
^T%^  Adj.  Wald-,  wild. 

«TT^rfTW  '*•  ausgebrochene  Speise. 

^Tf%  f'  Erbrechen. 

"^T^QT  f'  Kuh,  deren  Kalb  tot  ist. 

1.  ^T^  m.  das  Scheren. 

2.  "^X"*?  wi-  Säer;  Saat. 

1.  '^'npif  w-  das  Scheren  (lassen). 

2.  "^XXIif  w.  das  Säen. 

^fjfxjcjn"  u.  cfX^  /.  ein  länglicher  Teich. 


^J^^  wundersam. 

1.  ^T^  hinzustreuen. 

2.  cfTlJr  Arf;'.  Teich-. 
^R  s.  L  ^^. 

1.  ^T^,  /".   if  w.  "^T  lieb,   schön,    hold; 

strebend  nach,  versessen  auf  ( — •).  /. 
^TTT  ein  (schönes)  Weib;  ^  Tier- 
weibchen, n.  Reichtum,  Gut,  Glück, 
Heil. 

2.  "^^  link,  schief,  verkehrt,  ungünstig, 
widerspenstig,  spröde,  hart,  grausam. 
m.  die  linke  Hand.  n.  Ungunst,  Unheil ; 
Abstr.  '^T'nrr  f-,  °^  n.  dass. 

^^TT«!!,  /•  '^f^Wr  link;  hart,  grausam,   n. 

Tanz. 
"^TTcT^  Adv.  (von)  links. 
^I^tj^cf  Mannsn.,  bes.  eines  alten  Rishi. 

1.  '^TT't  klein,  kurz,  gebeugt,  m.  Zwerg, 
Vishnu  {als  solcher)^  Mannsn.,  N.  eines 
Weltelefanten. 

2.  "^T^wf  einem  Zwerge  o.  Vishnu  (s.  vor.) 
eigen. 

^T^ifffT  /.,  o-^  n.  Zwerghaftigkeit. 
^T^%|T|if  n.  ein    schönes  Auge;    f.  "^ 

eine  Schönäugige. 
"^T^nf^^  von  schlechtem  Charakter. 
^"RIT^  /•  eine  Schönäugige. 
^Xf?J«^^  ausspeiend,  vomierend. 
^l^dT  recht  (anders  als  link). 
^T^T^  f'  eine  Schönlendige. 
^^Wl  n.  Verkehrtheit. 
"^T^^  m.  Weber,  Näher. 
"^T'^Sf^,   /•  ^  zum  Winde  gehörig.   Wind- ; 

nordwestlich. 
"^T^fcjf  dass.\  n.  Bez.  eines  Mondhauses. 
!•  "^T^^  w-  Vogel,  bes.  Krähe.   /.  cf  \t\^ 

Krähenweibchen. 
2.  "erTTO,  f'  t  Krähen-. 

1.  "^"g  m.  Wind  u.  Gott  des  Windes,  Luft, 
Hauch ;  Wind  im  Körper  (5  angen.). 

2.  "^Tg  matt,  müde.  , 

3.  "^T^  begehrlich  {act,  u.  pass.). 
^Xgxf^m.  der  Sohn  desWindes(Äawwmaw«). 
^"RTTTTW  ^-  ^'  ^^^^^  Purdna. 
cfX^^^  sich  von  der  Luft  nährend. 


398 


^arrj^^-^f^ 


cfliliiM.  mit  Wind  verbunden. 
"^"rai^  die  Natur  des  Windes  habend, 
m^  windig. 

^T^%T  TW.  die  Schnelligkeit  des  Windes. 
^T^^Tf^  u.  o^f^l^  windesschnell. 
^T^ro^  wind  ahn  lieh. 

^T^  ^-  pcLtron.  Mannsname. 
^jifljjy  Winde  zu  Rossen  habend. 
'q^T'5^  n.  Wasser. 

1.  "^"^  m.  Schweif  haar,  Rossschweif, 
Haarsieb. 

2.  "^TT  ^-  Abwehr  (—<>). 

3.  ^X  m.  Gut,  Schatz;  Wechsel,  Reihe, 
Mal  (^Tt  '^TT'i:  ^d^'  oft,  häufig); 
Wochentag,   f.  cfX"^  Buhlerin. 

4.  "^TT  ^-  Menge. 

^TT^^^T  /.  Buhldirne  (5.  3.  ^jX)- 

'^JX'^  m.  Heft,  Griff. 

^TT^>  /".  ff  abwehrend,  hemmend,  feind- 
lich, gefährlich,  ungestüm,  wild,  kräftig, 
stark,  m.  Elefant,  n.  Abhaltung,  Ab- 
wehr. 

'^TTWT'^  w-  N-  ^^ner  Stadt. 

!•  ^T"i,^*l  abzuhalten. 

2.  ^KUTl^  ^dj'  Elefanten-. 

^TT'fTfV  /".  Buhlerin. 

"^TT^^  m.  Tänzer,  Sänger;  f.  "^J^vor. 

^TTf^<T^  abzuhalten  von  {Ahl.). 

^T^^fir  u.  o%f^  f.  =  ^TT^TT^. 

"^T^*^  langschweifig  {Pferd). 

«TTTTW^  f'  die  Stadt  Benares. 

^TTTfj  f-  ^  Eber-,  Schweins-. 

1.  "^ifr  ^-  Wasser. 

2-  "^rfr  w.  o"^  f.  Elefantenplatz. 

^TfT'HHI^A  regenschwanger  (Wolke). 

^ifr^  (wassergeboren),    m.  Muschel ;   n. 

Wasserrose,  Lotus. 
«rTfT<TT'T  ?^-  Wasserwelle. 
'^Tf^^  Adv.  durch  Wasser  (u.  gehemmt). 
^Tf^  Wasser  gebend;  m.  Regenwolke. 
^ifr.'^T  Wasser  gebend ;  m.  =  vor.  m. 
^rfr^TTT  /".  Sgl.  u.  PI.  Wasserstrom. 
^rfrfVw.of^f^  w.  Meer  (Wasserbehälter). 


^ffr^^  w.  Wasserweg,  Seefahrt. 

TTtr^^  I  M^fl  fc| «1^  von  Seefahrt  lebend, 
seefahrend. 

^Tfrf^^  ^-  Wassertropfen. 

"^Tf^T'^ct^  wasserreich. 

'^ifr'^^'  /•  t^  ^"8  Wasser  bestehend. 

^Tf\4jT^  Wasser  entlassend  ;  m.  Regen- 
wolke. 

"^Tfr^'^  ^-  Wasserrad  0.  -werk. 

^itTTT^  wi.  Wasserkönig  (Bein.  Varuna^s). 

^TfTTTftr  w^.  Wassermenge,  das  Meer. 

"^if^cf^  Wasser  führend. 

^TPC^T^  ^ö!S^-  ;  ^'  Regenwolke. 

^Tfr^lff^  =  «^or.  Adj. 

^Tf^ft^TT  m.  Belustigung  im  Wasser. 

^fr^^^  wassererzeugt. 

^ifr^  im  Wasser  sich  spiegelnd  (eig. 
stehend). 

^TTt"^  ,  °^%  dem  Wasser  gleichen. 

^T^IW^  /•  T'^  Varuna  gehörig  0.  geweiht, 
Wasser-,  westlich.  m.  Wassertier, 
Fisch,  f.  ^  der  Westen;  Palmbrannt- 
wein,  n.  Bez.  eines  Mondhauses. 

Av^^  tn.  patron.  Mannsname. 

^TT^fT  gewählt. 

■^T^,  /.  f^  aus  Bäumen  bestehend,  Baum-, 
hölzern. 

^T^  richtig,  in  Ordnung,  gesund;  gewöhn- 
lich, mittelmäfsig.  ml  Mannsn.  f,  nJIT 
Unterhalt,  Erwerb  {adj.  — <>  lebend 
von);  Kunde,  Nachricht,  Sage,  Ge- 
schichte. 

"^T'^IT  ^^^-  ßote  (Kundebringer). 

^ifl?«*  ^.  Gewerbtreibender;  Kund- 
schafter, Bote.  n.  Ergänzung  zu  einem 
Sütra  (g.). 

q  \  '^v*,  f'  %  auf  den  Vrtratöter  bezüglich. 

TT'^^W  zum  Schlagen  des  Vrtra  dienend  ; 
n.  die  Vrtraschlacht. 

^T^  m.  =  ^rfr^  rn. 

m^c^  m.  alter  Mann;  n.  Greisenalter. 

^T^^^  n.  -  vor.  n. 

^T^^,  ^fsf,   ®fit«fi  u.  ®ft^  w«  Wucherer. 

cfT^i^  /".,  ®X5r  ^-  Wucher. 


^T^^— ^T^'WTflii: 


399 


^TO^  /•  Wasserkrug. 

1.  "^'TSJ  zurückzuhalten,  abzuwehren;  m. 
Wall. 

2,  "qr^  zu  wählen;  n.  Kostbarkeit,  Gut, 
Gabe. 

^tWt^RH  Blutegel. 

'W[%  f'  ^  zur  Regenzeit  gehörig. 
^if^^,  f-  t  c?ass.,  jährlich, 
"^ifit^  jährlich ;  n.  die  Regenzeit. 
^P^"^  m.  ^a^r.  iV.,  awcÄ  Krshna's;    Adj. 

K.  betreffend. 
"^^  WZ.  Schweif,  Borste,  Haar,  Haarsieb. 

f.  ^J^  Pfosten. 
^T^rf^^  ^^^'  9^^-  Bigvedahymnen. 
^T'^raT'T  w.  Schweif,  Schwänz. 
"^T^rftr  ^-  dass. 

*mwnWt  f'  -^^t  Perlenschnur. 
^T^I^T^^  ^'  H  aarge  wand. 
^ra^WT  n.  Wedel  aus  Schweifhaaren. 
"^Tf%«^  ^'  ^'  ^^^^5  Daitya  und  eines  mijth. 

Affen. 
■^T^eR  aus  Sand  gemacht,   f,  "^T  ^y^-  u.  PL 

Sand. 

^T^^^«l,  A  t  =  ^^^'  ^^J- 

WT^  aus  Bast  gemacht;   n.  Bastgewand. 

^T^^f^  m.  Art  Fledermaus. 

^T^frfi  von  Valaiiki  verfasst. 

cTT^^VRr  w.  iV.  des  Verfassers  des  Rdmd- 
ijana. 

^T^^  ^^'  Beliebtheit,  Zärtlichkeit. 

■^T^  Adü.  gewiss,  eben. 

^T^^if  n.  das  ins  Beliebenstellen ,  für 
fakultativ  Erklären  (</.). 

^T'^T?T  geliebt,  beliebt;  /.  ^  Favoritin. 

^T"'^TffT  '^^'  der  Anhängliche,  Getreue. 

^T%  ^Tirf^,  °%,  THi^.  *tTT  blöken, 
brüllen,  krächzen,  ächzen,  dröhnen. 
Caus.  '^TlJ^rf^  blöken  u,  s.  w.  machen. 
Intens.  ^T^l^^  {Partie,  auch  '^(X^'1^^ 
laut  brüllen  u.  s.  w.  ^^  nachbrüllen. 
'^S(f^  anblöken  o.  -brüllen.  ^^|TF[^  zu- 
sammen blöken  o.  brüllen. 

"^Tlt  w.  ^Tlf  rauschend. 

cni[«l5  M.  "^TUr^f  krächzend. 


«rTfttfT  («.  ^T"^)  w-  Geheul,  Gekrächze. 
"^Tf^ftl  /•   eine    rindernde    Kuh,    überh. 

brünstiges  Tierweibchen. 
cfTftpr^  heulend,  krächzend. 
'^T'^R'  f'  Schnitzmesser,  Axt. 
'^T^ftT'r^  ein  Messer  tragend. 
cfT^  blökend,  brüllend,  dröhnend;  f.  "^ 

eine  (brüllende)  Kuh.  , 

1.  "^"ngr  w«  Gewand,  Kleid. 

2.  '^J^  m.  das  Wohnen,  Verweilen  in 
(Loc.  0.  — o),  Übernachten;  Wohnung, 
Aufenthalt,  Stätte. 

3.  ^'m  m.  Wohlgeruch. 

^^RJ   (— *>)  =  1.   2.   3.  "^T^;    n.    Schlaf- 
gemach. 
TT^tT^T^  n.  Lumpen. 
^"W^  w.  0%^  n.  Schlafgemach. 
cfT^"^  Obdach  gewährend;  /.  ^ Nacht. 

1.  "^T^if/i.Gewand,  Kleid,  Hülle,  Behälter, 
Kästchen. 

2.  '^'re«f  n.  das  Wohnenlassen.  /.  "^T  Ge- 
danke, Verlangen  nach  (Loc),  Eindruck 
von  (— »),  Vorstellung,  Idee. 

cfT^-TTT^  aus  Vorstellung  0.  Eindrücken 
von  ( — o)  bestehend.  Abstr.  o^^w.  (jpÄ.). 

'^T^'ft^  herauszuklügeln  (rh.). 

Tr^«flj  /•  t^  Frühlings- ;  f.  Pßanzenn. 

^¥f^^,  /.  t=  ^^^'  ^^i-5  ^'**  Frühlings- 
fest. 

'^f^^ifq'vf  n.  Schlafgemach. 

TT^^^rf'T  /"•  Wohnort. 

cfX^^  ,  o^rfir  (°%)  wohlriechend  machen; 
p-p-  "^T"Rlff  parfümiert,  "^rfv  dass., 
/?.p."^rf^c(  lAl'd  wohlriechend  von  ( — «). 

■^T^f^TfT^  zu  beherbergen. 

*'«rW^TT  ^-   Art  wohlriechendes  Pulver. 

mWK.^  f'  1^  morgendlich,  frisch;  m.  Tag, 
Wochentag. 

1.  ^W^,  /*.  ^  von  den  Vasu  stammend; 
m.  Bein.  Indra's. 

2.  ^T^^,  f'  t  ^«^^^  gehörig;  f.  (mit  u. 
ohne  f^'^)  der  Osten. 

"^T^T^^tTT   /•    Frauenn.,    aiich    T.    eines 

Bomans. 
^T^Rf^  U'  ^T^FRT'HIT  /.  der  Osten. 
TT^^T'Hl,  ^-  Schlafgemach. 


400  ^  1.  tt^to:- 

1.  ^T'^f^  ^^'  Gewand,  Kleid,  Rock;    Du. 
'  Ober-  und  Unterkleid. 

2.  "WT^^  ^-  Nachtlager. 
^T^TT^T  dämmerig,  Dämmerungs-. 
^T^T^H.  ""^  ^^  wohnen  o.  zu  nächtigen. 

1.  cflft^  (— ®)  gekleidet  in. 

2.  "^Tftr'C.  {meist — o)  wohnend,  verweilend, 
lebend  in. 

"^Tftr^?  /•  f^  von  Vasishtha  stammend. 
^T"Frf^  w«  ^'  ß'^f^^s  Genius,  sowie  des  rmjth. 
Schlangenkönigs. 

1.  "^T^l^^  ^-  pcitr.  N.  Vishnu  -  Krshna's ; 
Mannsn.  überh. 

2.  '^Tir%^  auf  Krshna  (s.  vor.)  bezüglich. 
^T^/"-  Mädchen. 

'^T'RT^  u.  ®^T  ein  Gewand  schenkend. 

^r^cf,  /.  1^  wirklich,  real. 

"^T^f^  (am  Platze)  übrig  geblieben;  an- 
sässig in  ( — o);  in.  Einwohner. 

^T^  ^-  (w.)  Stätte,  Haus  und  Hof,  Ge- 
mach. 

^T^«h4«V  ^-  Hausbau. 

cfTid'riR  n.  Baukunst. 

^^^^  m.,  o^^fTT  f-  Hausgottheit. 

^"H^f^^T  /"•  Baukunst. 

^raf%'m'f  n.  Hausbau. 

''^T'%T'^f?T  ^^'  der  Genius  der  Hofstätte. 

^T^«g  übrig  geblieben;  n.  Überreste. 

1.  ^Tf  s.  2.  "^1. 

2.  ^J%  "^TlfTT  drängen,  drücken. 

"^T^  fahrend,  ziehend,  fliefsend  ( — o).  m. 
Zugtier,  Pferd,  Wagen  (adj.  — o  reitend 
auf,  fahrend  in);  das  Ziehen,  Fahren, 
Reiten. 

^Tf^  Träger  (f.  off^SRJ  -in);  Kutscher. 

^^if   fahrend,    tragend,   bringend  (—<>). 

n.  Zugtier,  Wagen,  Schiff,  Heerestross 

(adj.  — o  fahrend,  reitend  u.  s.  w.  auf) ; 

das  Ziehen,  Fahren,  Reiten,  f.  ^f  Heer. 
"^T^^  ^»  Darbringung  (r.). 
^Tf  %  m.  Boa. 
^Tffrry  m.  Führer. 
^TfffTT  (— <»)  das  Fliefsen. 
^Tff^  fahrend,  ziehend,  fliefsend  nach, 

zuführend,  bringend  (—  o) ;  dahinfahrend 


(intr.).   m.  Wagen.  /.  ^Tf^"<ft  Heeres- 
zug, Heer. 

«<lf^«nMftf  u.  «><ft^  m.  Heerführer. 

^rrf^^  {Superl.)  am  meisten  führend. 

^TII  gefahren,  gezogen,  geritten  werdend. 
n.  Zugtier,  Gefährt;  Abstr.  »^  n. 

1.  "N  rti.  Vogel  {oft  Midi.). 

2.  f^  auseinander,  hinweg,  hindurch,  ver-, 
zer-  ( — »  meist  im  Verb.  u.  Nomen). 

f^'^  der  zwanzigste,  zwanzigfach.   m.  {mit 

u.  ohne  ^^  o.  7f(\^)    ein   Zwanzigstel. 

n.  ein  Zwanzig. 
f^^cR  um  zwanzig  vermehrt,  zwanzigfach. 

n.  —  vor.  n. 
f^^^i  (®— )  zwanzig. 
f^^fH  /.  ein  Zwanzig. 
f^'5rf?f^  zwanzigjährig  o.  zwanzigfach. 
f^^f^rrT^  u.  fdfVfri^  der  zwanzigste. 
f^^fTTTJfT  ^-  hundertzwanzig. 
f^'^JT'^r  ^*'  der  zwanzigste  Teil. 
f^T^'V  aus  zwanzig  bestehend. 
f^eR  m.  Mannsname. 
f^^^ kahlköpfig, offen  {Blüten)]  glänzend, 

prangend  von  (— *)■ 
f^cfi^^  ,  o^ff  öffnen ;  p.p.  f^^rf^rT. 
f^«RZ  ungewöhnlich  grofs,  weit,  ungestalt, 

ungeheuer,  grausig,   n.  adv. 
f^cfi(^«f  prahlend;  m.  Prahler,  n.  {u.f.'^) 

das  Prahlen,  Grofsthuerei. 
fam^^  /•.,  f^^Rfi^TTT  n.  =  vor.  n. 
f^cffpq«^  zitternd. 
f^eR'iQIjr  verändernd;  m.  {mitu.  ohne  ITW^) 

Spezifikator  {g.).  n.  Veränderung,  Mo- 
difikation. 
f^öRTjlFauseinanderstehende  Ohren  habend ; 

ohrenlos  d.  i.  taub.  m.  Art  Pfeil,  Mannsn. 
f^e|i^^  zerschneidend,  zerteilend,  m.  Sonne. 
f^cfiffr  ^'  Umwandler. 
f^cfiT^"^  m.  Zerschneider,  Zerleger. 
f^cfi^flR^    f.    das    Thun     unerlaubter 

Handlungen,  schlechte  Führung. 
f^iinft^   n.    unerlaubte    Handlung;    Ädj. 

einer  u.  H.  nachgehend. 
f%^Ä^  w.  o^iif^  =  vor.  Ädj. 


f^^-f^^j^ 


401 


f^öj}"^  m.  das  Anziehen;  Auseinander- 
ziehung, Zerlegung  {g.)\  Entfernung. 

f^eR^üf  auseinanderziehend,  spannend, 
fortnehniend  ( — o)  j  n.  das  Auseinander- 
ziehen, Spannen. 

f^fcfj^  unvollständig,  mangelhaft,  ver- 
krüppelt, kümmerlich,  schwach;  frei 
von,  -los  {Instr.o.  —  ®);  unwohl,  elend. 
Äbstr.  OffT,  /'.,  °^  n, 

f^cR^^,  o^rfH  hart  mitnehmen. 

f%^^  ^"^  dass. 

f%öfi^  VI.  Wechsel,  Alternative  {Instr. 
adv.  fakultativ,  arbiträr),  Verschieden- 
heit, Möglichkeit,  Combination,  Un- 
schlüssigkeit, Zweifel,  Wahl. 

f^«fi^«T  w.  Verfertiger,  Bildner  (auch 
o^cR).  n.  u.  f.  "^T  das  Anheimstellen ; 
Unterscheidung,  Annahme. 

fcf  eh«^  e|  «ri^  zweifelhaft,  unschlüssig. 

t^eftf^^l.  ( — o)  zum  Verwechseln  ähnlich. 

f^öfif^  /.  das  Bersten. 

f^öR^T  geöffnet,  aufgeblüht. 

f^ifSf^t^  m.  Umwandlung,  Veränderung, 
Krankheit,  Gebrechen,  Fratze,Grimasse, 
Aufregung,  Leidenschaft;  Verfeindung, 
Abfall. 

f^«hl'r<«t  wandelbar,  veränderlich,  ab- 
norm, leidenschaftlich,  feindlich;  ent- 
stellend (— o). 

1.  f^Wnr  ^'  Glanz,  Schein. 

2.  fW^TT  s.  f^WR. 

1.  f^cRTflT'l,  glänzend;  erhellend  (— *). 

f^cfiT^  m.  das  Sichöffnen,  Sichentfalten, 
Erblühen,  Ausbreitung.' 

f^^TO^  (— °)  öffnend. 

fWcITWTzum  Aufblühen  bringend;  tz. Ent- 
faltung. 

f^Wr^f^TT^  (°f^)  =  ^or.  Ädj.'' 

f^cfJTpUW^  blühend,  offen,  sich  entfaltend 
0.  ausbreitend. 

f^f^i;  m.  Körnerspende   {eig.- folg.). 

f^f^TW  ^-  das  Ausstreuen. 

f^efif^  dickbäuchig ;  m.-  Mannsname. 

f^(^^  scharf,  durchdringend. 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


f^gjff  (s.  1.  cfi^)  n.  Umwandlung,  Ver- 
änderung, Missgeburt. 

f%|efi"fff  /.  dass. ,  Gespenstererscheinung ; 
Alteration,  Aufregung  u.  s. w.  =  f^^"^; 
Bez.  versah.  Metra, 

^c|if7PFT»(l^  wandelbar,  veränderlich. 

f^^  (s.  m^J  weit,  lang. 

f^%5|,  f.  ^  struppiges  Haar  habend;  f. 
Art  Unholdinnen. 

f^%T^  aus  der  Scheide  gezogen,  blofs. 

f^5ft^  m.  Schritt,  kräftiges  Auftreten, 
Kraft,  Mut.   Instr.  u.  Abi.  mit  Gewalt. 

f^sfPR^Wfr'l.  ^'  ^*  ^*^^*  Königs. 
f^slWüi'  ^'  Schritt,  Kraft,  Mut. 
f^sfW^T  ^-  ^-  ^^^^^  Stadt. 
f^lfi^mW  ^'  ®%*f  ^-  Fürstennamen. 

f^Wn^^cf^^fT^T  w-  2'«  ^«^^^  Gedichts. 

f^slWTf^W  ^-  N'  versch.  Fürsten,  bes. 
des  angebl.  Stifters  einer  Ära  {56  v.  Chr.). 

f^sfif'T'l.  schreitend,  mutig. 

f^sR^rt^l'  /•  T'  ^^^^^  Dramas. 

f^sfpjf  w.,  oTJ!"  n.  Verkauf. 

f^sjjf^pi^  verkaufend;  m.  Verkäufer. 

f^5(i^  verkäuflich. 

f^^TnT  (s.  ^^fm)  n.  =  f^^W. 

f^irrf^  f'  die  Macht  alles  zu  durch- 
schreiten ;  auch  =  vor. 

f%9fijTf  m.  Schrittweite. 

f^f5ir?rr  /"•  Umwandlung,  Veränderung, 
Misserfolg,  Schaden,  Krankheit,  Auf- 
regung; Feindseligkeit,  Abfall. 

f^f?fi^TtWT  /".  Art  Gleichnis  {rh.). 

t^sft^  »^- Spielplatz  o.  -zeug;  /'.^T  Spiel. 

f^sRtf^cT  n.  =  vor.  f. 

f^f  ^  («•  WO  ^-  =  f^^Tir- 

f^%ffT  ""*•  Verkäufer. 

f^^ffög  u.  0%^  zu  verkaufen. 

f^%T^  m.  Geschrei,  Angstruf. 

fgf^'jjif  m.  mythol.  Name. 

f%%r^  m.  Schreier,  Rufer. 

f^^T^  niedergedrückt,  kleinmütig,  er- 
schrocken, bestürzt;  unwillig  o.  un- 
tauglich zu  (—*»).  w.  Befangenheit,  Ver- 
wirrung. 

26 


402 


f^w^m-f^^Tf^ 


ftW^rTT,  /. ,   **^  n.  =.  cor.  n. 

f^¥f^fT  w.  dass. 

f^WV^  iß-  Wl)  erschöpft,  ermüdet. 

f^%^  m.  Feuchtigkeit,  Nässe. 

f^'g"^  ausgiefsend  ( — «);  m.  Ausfluss. 

f^%TI  m.  das  Hinwerfen,  Ausstreuen  {auch 

oj^    n.);     Schmähung;     Zerstreutheit, 

Ausbreitung  {ph.). 
f^T^^T^  Gen.  Inf.  zu  ^^  . 
f%%p^  m.  heftige  Bewegung,  Aufregung, 

Verwirrung. 
fcj($H^  m.  das  Verzehren. 
f^%^  frei  von  Schlaffheit,  munter. 
ft'^nftf  /.  Berühmtheit. 
fc|4^m«1  n.  Bekanntmachung. 

1,  f^pT^  W.Geschrei,  Durcheinanderrufen. 

2.  fWT^  gesund. 

f^Ift^  übelriechend  {auch  ®fi^) ;  geruchlos. 

f^^nr  w.  das  Fortgehen,  Schwinden,  Ab- 
wesenheit. 

f^T^W  n.,  oufT  /.  Tadel. 

t^Tff'l  (— **)  tadelnd. 

f^3fTV!||  /.  N.  eines  Metrums. 

Vk^\^^  ^-  Schritt. 

f%1T^  sich  eintauchend. 

f^'fVfiT  f'  N'  ^^^^s  Metrums. 

f^^pU"  ohne  Sehne  o.  Vorzüge,  mangelhaft, 
schlecht.  Abstr.  OffT  f- 

f^^cT  s.  TR?  . 

f^^  0.  f^^  mächtig,  stark. 

f^'^  wi.  Trennung,  Auflösung,  Analyse 
{g.y,  Feindschaft,  Krieg;  Form,  Körper. 

f^^^  w.  das  Ausbreiten,  Ergreifen, 
Packen. 

f^^l^'ri;  verkörpert,  leibhaftig. 

t^tlff  n,  Krieg  führend ;  m.  Kriegsminister. 

f^^RT  n.  Trennung,  Zerstreuung. 

t^^if  öffnend  (—<>);  n.  das  Rütteln,  Er- 
schüttern, Zersprengen,  Aufbinden. 

1.  f<i|V|«f  schlagend,  verletzend;  w.  Keule. 

2.  f^^R  wolkenlos;  Loc.  bei  heiterem 
Himmel. 

fß!^  m.  n.  Frafs,  Speisereste. 

t^^ff  m.  Schlag,  Abwehr,  das  Zurück- 
schlagen, Hemmung,  Störung,  Ver- 
nichtung, Verderben. 


f^^Tff«fl  zurückschlagend,  hemmend. 
f^^EfTcT^T  dass. ;  n.  Hemmung,  Störung. 
f^'ErrnT'l.  schlagend,  verletzend,  hemmend. 
f^^  m.  Zerbrecher,  Störer  ( — o).   m.  (n.) 

Hemmung,  Hindernis;  Abstr.  «rfT  /• 
f^^ijj^  Hindernisse  bereitend,  störend. 
f^^^??"?:,  °^fT^  u.  o^  dass. 
f^^f%f<^  m.  der  Hindernisbesieger  (Bein. 

Gane^;a's'). 
f^^llfTf  m.  Herr  der  Hindernisse  (ders.). 
f^^^  ,  o^Ejftr  hindern;  p.p.  f%f^. 

f^^^rf^  mit  Hindernissen  verbunden. 

f^'^,  t^'tfli  u.  f^%fw  würfeln,  sieben, 
sichten,  sondern,  trennen  von  {Instr.); 
prüfen,  erwägen.  "^SP? sondern,  scheiden. 
^"UfX( hineinsondern,  f^ durchschütteln, 
sondern,  trennen;  entscheiden,  unter- 
suchen, erwägen,  p.p.  fc| fe( tIi  gesondert, 
unterschieden,  abgesondert,  einsam, 
frei  von  (Instr.  o.  — «)  ;  rein ,  lauter, 
klar,  s.  auch  bes.  Caus.  f^^^^^TfiT  son- 
dern, prüfen,  nf^  untersuchen,  prüfen. 
p.j).  irft'f^W  einsam ;  scharf,  fein  (Äuge) 

f^^f^J^  m.  Art  Jasmin. 

f^^«Ji  radlos. 

f^^^IJf  deutlich,  klar;  einsichtig,  weise, 
erfahren. 

f^T^"^^  augenlos,  blind. 

f^xr%  Dat.  Inf.  zu  nf^^. 

1.  f^^^^Tf  ni.  Sichtung. 

2.  f^T^^  m.  das  Suchen,  Nachforschen. 
f^^TWV'Sr  ^-  inipers.  zu  handeln. 
f^^f^cT  (s-  ^1[^)  das  Wandern,  Abenteuer. 
f%^i^f^cfrr  u.  o^r^  f.  Räude,  Grind. 
f^^fljr  rührig,  rüstig. 

(c(^T^    m.    Verfahren,    Unterscheidung, 

Überlegung,  Prüfung,  Bedenken. 
f^^TT^^-'  ®WTA Überlegung,  Bedenken, 

Anstand ;  Unterscheidung,  Art  {nur  f.). 
f^^T^uTl^  der  Überlegung  bedürfend. 
f^^TT^*?^  besonnen,  bedächtig. 
f^^Tf^«T^  weitpfadig,  geräumig (c?^■e  Erde); 

durchlaufend,  verfahrend;  wandelbar; 

erwägend,  prüfend. 


f%^r§--f^%«T^ 


403 


fc(f^flfif^«T  n.  Zweifel,  Ungewissheit. 
f%f^f^(^T  /.  dass. 
f^t^f^  sondernd,  sichtend. 
f^f^  f'  =  2.  t%^^. 
f^f^Tf  besinnungslos.    Abstr.  «ffj  f. 
ftf^"^  mannigfaltig,  bunt;  seltsam,  wun- 
derbar, prächtig,  schön;  n.  adv.   Abstr. 

f^f^^^^  m.  N.  eines  alten  Königs. 
f^f^rf^ff    bunt    gemacht;     verziert    mit 

(Instr.  0,  — «). 
f^f^'TT'T  n.  das  Denken,  Sinnen. 
fc| (xj «ri «n *l  zu  betrachten  o.  bedenken. 
f^f^«ffT  /•  Gedanke,  Sage. 

f^^fi;  /.  Lösung. 

Hl^ffif  bewusstlos  (machend,  /".f^),  geistes- 
abwesend, tot;  einfältig,  dumm. 

t%%ft^  m.  Sichter  (mit  Gen.). 

f^%ff^  ins  Auge  fallend;  verständig, 
klug;  einfältig,  dumm. 

1.  f^%^  zu  sichten,  zu  zählen. 

2.  t%%^  zu  suchen ;  n.  Untersuchung. 
f^%'g  regungslos. 

f%%^«f  n.  Regung,  Rührigkeit. 
f%%^  f-  dass.,  Gebahren,  Treiben. 
f^%ftfT  (s.  %^)  n.  dass, 
f^Wnr  färb-  0.  glanzlos.  Abstr.  «öfT  /. 
f^f^^f^    /•     Unterbrechung,     Störung, 

Hemmung;  Schminke. 
pG|-^<^   m.    Durchbohrung,    Vernichtung, 

Trennung,   Unterbrechung,  Hemmung, 

Beeinträchtigung. 
(c( -^?'oK |tX«l^  Unterbrechung  bewirkend. 
fsf^^wf  trennend,   unterbrechend;  n.  das 

Abhauen,  Beseitigung,  Aufhebung. 
ft^f^'T.  störend,  vernichtend. 
f^'^t^  /".  Abfall,   Trennung  von  (Abi). 
1.  t%W  ,    fm^    («f^  u.  %^)    auf-    0. 

zurückfahren,    wanken,    weichen    vor 

(Abi.),    p.p.  t%^   aufgeregt,    bestürzt. 

Caus»    %5f^f?r    schnellen,     aufregen. 

=  f^^.    ^^  aufschnellen  ,  schaudern, 
sich  scheuen  vor  (Abl,^  Oen,  o.  I^istr.), 


abstehen  von  (Abi.) ,  müde  werden  zu 
(Partie),  p.p.  '^f^M  bestürzt,  er- 
schrocken vor(^6;.,  Gen.,  Instr.  o, — •); 
ermüdet,  überdrüssig  (Instr.),  blasiert. 
Caus.  erschrecken ,  quälen ;  p.p.  über- 
drussig an  (Instr.  o.  — o).*  -^^  p,p,  j^» 
f^ffi  erschüttert,  zitternd,  ^f^  er- 
schrecken, entfliehen;  p.p.  ^f^^  auf- 
geregt, bestürzt. 

2.  f^gf    Spieleinsatz. 

t%^iT  menschenleer,  n.  Einsamkeit;  «if 
0.  ®«ft  W^  E-  machen  d.  i.  alle  Zeugen 
entfernen. 

f%lf?i  m.  Streit,  Kampf,  Sieg,  Gewinn, 
Beute,   m.  Mannsn.,  f.  ^X  Frauenn. 

f^W^^^  m.  Siegesstab,  (Siegesheer*). 

f^ör^nr^rf^j   A  °Wt  Sieg  wünschend.* 

f^^J^J^'r^^  siegreich. 

(c|<3|i|c|4^«|^  siegreich ;  m.  Sieger,  Eroberer. 

t^f^nli  nicht  alternd. 

f^^^wi.  (Gerede*),  ungerechter  Vorwurf. 

f^^fcf  u.  »cft^  verschiedenartig. 

fW^T'l.  verwandt,  entsprechend. 

t^^TTTcTT  ^-  Schwiegersohn. 

f^^Tf?T  blutsverwandt. 

"Pr^T^«l,  leiblich,  eigen. 

t^f^jTlm  /•  die  Lust  zu  siegen  o.  zu  er- 
obern. 

f^f^^fVg  siegen  o.  erobern  wollend.  Ahstr, 

f^lf^cT  («•  t^ )  ein  erobertes  Land;  n. 
Sieg. 

Nt%ff!  /.  Kampf,  Sieg. 

ft'f^rfiT't.  siegreich. 

f^f^f^t^^  seine  Sinne  zügelnd. 

t^f^T^^T  siegreich.   Abstr.  «^  n. 

f^f^nr  krumm,  gebogen. 

f^f^5  zungenlos. 

f^^  m.  best.  Teil  am  Vogelleib. 

f^^^  m.  Ausreckung. 

f^^^IST  n.  das  Gähnen,  Sichöfifnen,  Auf- 
blühen, Hervorbrechen. 

f^^PWfrT  (s.  ^^)  w.  dass, 

f^^rf^l«^  hervorbrechend. 

f^^ffj  m.  Sieger,  Eroberer, 

f^%?felj  zu  besiegen. 


404 


1%^— f^Tff^ 


f^^  m.  Mannsname. 

f%^f^  schleimig,  schmierig. 

f^^  kundig,  gelehrt. 

t^^^  /•  Gesuch,  Bitte,  Meldung. 

f^^TftT  ^'  Erkenner,  Begreifer. 

f^'^Tff^  zu  erkennen. 

f^^jfTT  f.  Erkenntnis. 

f^-^Xif  n,  dass.,  Kunde,  Wissen,  Wissen- 
schaft, Kunst;  das  Erkennen  als,  An- 
nahme von  ( — «). 

f^'^T'rt^  ^"S  Erkenntnis  bestehend. 

f^^if^^  reich  an  Erkenntnis. 

f^'^f'f'^^  dass.^  kunstverständig,  gelehrt. 

f^^f%^T  ^*  ^ö!^^'*'^'  (^^9-  Herr  der  Er- 
kenntnis). 

f^^T'Q^^  w.  o"^TT2I  mitzuteilen;  zu  be- 
nachrichtigen. 

f^^^  zu  erkennen,  zu  wissen,  zu  halten 
für  (Nom.). 

f^^  nicht  besehnt  (Bogen). 

\d(^Ti  frei  von  Fieber  o.  von  Schmerz, 
wohlgemut,  heiter. 

f^"^  m.  Schwindler,  Lebemann;  Bonvi- 
vant  (c?.). 

t%^^  Krone,  Gipfel,  Spitze ;  Adj.  schmuck, 
schön. 

(g|^1|  m.  Ast,  Ranke,  Strauch. 

t^Zf^  Äste  habend;  m.  Baum. 

f^"Z^M  n.  die  Waare  eines  Vai9ya. 

ftZirf?!  w.  Haupt  des  Volkes  (=  König) 
0.  der  Vaicya;  Schwiegersohn. 

f%v§  m.  Art  Salz. 

f%Ng^  nachahmend  ( — «) ;  m.  Verspottung, 

f^^^l^^  (— «)  =  vor.  Adj. 

fc|^4cf«(  ( — o)  dass.  n.  u.  f.  ^T  das  Nach- 
ahmen, Schein,  Maske;  Hohn,  Spott, 
Entweihung,  Missbrauch. 

f^^'fi^'t.  ( — °)  nachahmend,  ähnlich,  ver- 
spottend, entweihend. 

f^%T^^  u-  f%%T^^  ^-  Bein.  Indra''s. 

f%^  auf  Mist  wachsend. 

t^^l^pr^  Mist  fressend. 

f^^^f  m.  Haus-  (eig.  Mist-)schwein. 

t^^t?R  n.  Sgl,  Du.  Kot  und  Urin. 

t^TffT  8.  rlil[^;  Ahstr.  o^^  n.  grofser  Umfang. 


fWcTfcf  /•  dass,^  Ausdehnung,  Verbreitung. 

f^ff^  unwahr,  falsch  {Ahstr.  *7TT  f-)  5  un- 
nütz, vergeblich,  o^  ^|p^  aufheben, 
annullieren  {j.). 

f^rf«r  sehr  schmal;  körperlos,  m.  der 
Liebesgott. 

f^l^^^  u.  o^^  frei  von  Finsternis,  hell. 

f^fTT  weiter  führend  {Weg). 

f%^TW  ^'  ^^s  Weiterführen,  Übertragen; 
Gabe,  Spende,  Geschenk. 

f^ff^J^  u.  o'^T'l^  Adv.  weiter,  ferner. 

f%fT^  m.  Vermutung,  Zweifel,  Erwägung. 

fc|f{c(?|  zu  erwägen. 

f%rlf^  u.  ooRT  /.  Hofterrasse. 

f%?T'5f  ^.  eine  best.  Hölle. 

f^ff^T  /•  ^'  eines  Flusses  (Hydaspes). 

f^f^  f'  Spanne  {als  Längenmafs). 

f%ffT1  niedergeschlagen,  m.  n.  Ausbreitung, 
Umfang,  Menge,  Fülle;  Ausführung, 
Opferhandlung;  Traghimmel,  Baldachin, 
Decke;  m.  die  Anordnung  der  drei 
heiligen  Feuer  und  diese  selbst  (r.). 

f^fTTT^'c^  mit  einem  Traghimmel  ver- 
sehen. 

ftflT^^  frei  von  Finsternis,  hell. 

f^fTTT  Sternenlos. 

f%g^  enthülst;  ©"q^  öff^  enthülsen. 

"f^'gW  graslos. 

f^rf^T    u.  oxf  frei  von  Durst. 

f^W^  dass. ,  ohne  Verlangen ,  nicht  be- 
gehrend nach  ( — o). 

f^fIW?rT  f'  Wunschlosigkeit,  Zufrieden- 
heit. 

f^rTTErJTT  f.  dass.,  heftiges  Verlangen. 

t^"^!^  wasserlos. 

1.  f%TT  s.  1.  fsf^. 

2.  f%Ti  (s.  3.  f^^)  n.  Fund,  Habe,  Besitz, 
Vermögen. 

f^TTefiTT  habsüchtig;  «öjrWT  /•  Habsucht. 

f^TRT^  w.  Herr  der  Schätze  {Kuhera). 

f^Tl^,  ®l?f?r  w.  otrr^  m.  dass. 

f^TT^Tjrt  f'  ^-  einer  Stadt. 

f^Tfl^,  /".  ^  in  Reichtümern  bestehend. 

f^TR^  bemittelt,  reich. 

f^TT^Vf  mittellos,  arm. 


f^TH^r^-f^^ 


405 


f^TlT1*r  w.,  f^T^TfK  /•  Gelderwerb. 

1.  f^frr  /.  Bewusstsein. 

2.  f^frT  (f^Tt)  /".  das  Finden,  Fund, 
Erwerb. 

f^TT^  scbreckend  (— ®);  m.  Schreck. 
f^'^^«!,  f'^  =  ^or.  Adj. ;  n.  das  Schrecken. 
f^^T^  schwankend,    taumelnd,    hinfällig, 
unsicher. 

1.  f^,  %Pfr  {auch  Perf.  ^'^mit  Praes.- 

Bed.)  wissen ,  erkennen ,  begreifen, 
wahrnehmen,  erfahren,  empfinden, 
denken  an  {Acc.  o.  Gen.),  verstehen 
zu  (Inf.),  kennen  als,  erklären  o.  halten 
für,  nennen  (2  Acc).  p.p.  f^f^rf  er- 
kannt (auch  f^Tl),  bekannt  als  (Nom.) ; 
n.  imp^s..,  auch  adv.  mit  Wissen  von 
{Gen.).  Caus.  ^^^  (of?l)  mitteilen, 
melden,  anzeigen;  jemd.  etw.  erklären, 
lehren  (2  Acc),  erkennen  als,  halten 
für  (2  Acc).  Desid.  fc(fc(f^  fc|f?I  wissen 
wollen ,  sich  erkundigen  nach  (Acc). 
iSn  genau  kenneu ,  wissen.  Caus.  an- 
kündigen, melden,  anzeigen  (j.);  p.p. 
^T^fefT  angemeldet,  angezeigt,  fif 
(bes.  Caus.)  kundthun,  mitteilen,  an- 
zeigen, berichten  (mit  Dat.,  Gen.  o.  Loc. 
der  Pers.  u.  Acc  der  S.),  darbringen, 
überantworten;  nennen  (2  Acc).  U 
kennen,  wissen.  irfTf  merken,  erkennen ; 
Caus.  verkünden,  melden,  jemd.  etw. 
(2  Acc.)  mitteilen,  l^^  (zusammen) 
wissen,  kennen,  p.p,  ^jf^f^TT  erkannt, 
bekannt;  n.  adv.  im  Einverständnis 
mit  (Gen.). 

2.  f^l?  (meist  — «)  kennend,  wissend. 

3.  f%f,  f^^cT,  o%(f^^)  finden,  treffen, 
erreichen,  erfassen,  heimsuchen;  be- 
wirken, erwerben,  jemd.  (Dat.)  etw. 
verschaffen,  verleihen;  gewinnen,  be- 
sitzen, aufsuchen,  sich  zuwenden,  hei- 
raten (von  Mann  u.  Weib).  Pass.  f^- 
^f^  (of^)  gefunden  werden,  vorhanden 
sein.  f^^^TTT  vorhanden ,  befindlich ; 
f^2X«l  w.  f^<^|«i  gefunden ,  erfunden 
als  (Nom.) ,    bestehend ,   wirklich ,   ge- 


wöhnlich. p.^.f^TT erhalten,  erworben; 
f^pf  gefunden  ;  f.  "^  verheiratet  (Weib). 
^?5rfV  zurücksetzen  (eig.  überheiraten, 
vom  Manne  u.  der  neuen  Frau  ges.) ; 
p.p.  "^f^f^WT  /•  eine  (durch  eine  neue 
Heirat)  zurückgesetzte  Frau,  "^«f  auf- 
finden, habhaft  werden  (Acc);  p.p.'^'n^- 
f%Tf  aufgefunden,  vorhanden.  "^J  an- 
treffen, geraten  in, erlangen,  fil^heraus- 
tinden.  Pass.  überdrüssig  werden;  p.p. 
f?ff^^  einer  Sache  überdrüssig,  satt 
(Abi.,  Instr.,  Gen.  Loc  o.  — o);  ver- 
driefslich.  Xjf^  früher  (d  i.  vor  dem 
älteren  Bruder)  heiraten,  ^f^  finden, 
habhaft  werden;  ^rf^^X«T  vereint,  ein- 
trächtig. Pass.  sich  finden,  da  sein. 
4.  f^^  ( — °)  findend,  gewinnend,  ver- 
schaffend. 

f^^J^  s.  J^. 

f^^I^^^TTftr  wi.  N.  eines  Papageien. 

f^^J^ffT  /.  Klugheit,  Gewandtheit. 

f^^  n.  Weisung,  Anordnung,  Ein- 
richtung; Versammlung,  (Opfer-)  Ge- 
nossenschaft, Gemeinde,  Feier. 

f%T^W  ^'  das  Bersten,  Spalten. 

f^?^  m.  N.  eines  Landes,  PI.  eines  Volks. 

f^^^  gespalten,  geborsten,  aufgeblüht; 
n.  Span,  Schnitzel,  gespaltenes  Rohr. 

f^^^wf  n.  das  Bersten,  Spalten. 

1.  f#^TT  u.  f^^if  s.  3.  f^^. 

2.  f^^T^  n.  das  Zerteilen. 

f^'ffTT  *^-  das  Zerreifsen,  Zerspalten. 

f%^TT«R  ("-**)  zerreifsend,  zerspaltend. 

f^^^Tjf,  /.  ^  dass.,  zerbrechend,  ver- 
wundend; n.  das  Zerreifsen,  Zer- 
schmettern, Verwunden,  Verwüsten. 

i^T^V^^  der  Pflichten  kundig. 
f^f^fTHfW  der  Pietät  kundig. 
f^f^^  f.  Zwischengegend  (Nordost  etc.). 
f^f^^  f'  (^^ss. ;  Fluss-  u.  Stadtname. 
f%^  klug,  verständig;  m.  N.  eines  alten 
Weisen. 

f^^H.  achtsam. 


406 


f^f;T-f%VTft^ 


f^^"^  weit  entfernt,  nicht  zu  erreichen  füi 
(Gen.).  n.  f^^~^?^  in  weite(r)  Ferne, 
f^^  u.  T^JJ:  («-)  dass.,  f^^TTfC 
u.'  '*Tjm^  in  0.  aus  w.  Ferne. 

f^^nq^ schlecht  machend,  verunglimpfend 
{auch  o"5n!f);  m.  lustige  Person  (d.). 

f%^^  in.  Mannsname. 

f^^yi  zu  geben,  zu  gewähren. 

f^5c(  m.,  f^^^if  n.  das  Würfelspiel. 

f^S^  m.  Fremde;  »^  in  der  F.  weilend. 

1.  f^^^  *^^'  ^'  ^^^^^  Landes,  PI.  e.  Volks. 

2.  f^^^  körperlos.    Abstr.  o^  n. 
m^  (s.  cjivj  n.  Wunde. 

f^^j^w.  Aufmerksamkeit,  Wissen,  Kennt- 
nis {Dat.  als  Inf.). 

f^^  {adj.  — o)  =  folg.   Abstr.  OffT  /. 

f^^  f.  Wissen,  Kunde,  Lehre  {bes.  die 
vedische),  Zauberkunst. 

f^^rr^^lSr  '"•  Erlernung  der  Wissen- 
schaften. 

f^^T^jp»!  ^'  der  Schatz  des  Wissens. 

f^^^ij'^  m.  Art  Genien  {eig.  Wissens- 
träger. 

f^^rr>^T:^fT^sR^^  Oberherr  der  Vi- 
dyädhara.   Abstr.  °f^nTT  f- 

fW^lvX^  =  vor.    Abstr.  o<n  /".,  o^q"  n. 

f^^T«!mr^«l^  die  Wissenschaft  hütend. 

f^^T^'^f  n,  Zaubermacht. 

f^^Tfl^  aus  Wissen  bestehend. 

f%^^  u,  ^f^p^  Verlangen  nach  Wissen 
habend,  lernbegierig. 

f^^rr^'tt;  gelehrt. 

f^^Tf^^  dass.  (wissenskundig). 

f^^lClt  ungelehrt,  ungebildet. 

f^^^  blinkend,  glänzend ;  f.  eine  glänzende 
Waffe,  Blitz. 

f^^^  Adj.  Blitz-. 

f^^<c^ft^  blitzreich;  m.  Gewitterwolke. 

f^^^T^R^  n.  Blitzstrahl  {eig.  -band). 

f^^*'!'^  blinkend,  blitzend. 

f^^'TRfT  /•  Kranz  von  Blitzen. 

ft^^fflf^'^  blitzbekränzt. 

f^^WcTT  f'  Blitzstrahl  {eig.  -ranke). 

f%^%^T  /.  dass.  {eig.  Blitzstreifen). 

f%i|Trl  blinkend,  blitzend ;  m.  Glanz,  das 
Blitzen. 


f%%r<T«ll  erhellend. 

f^Stldf  dass.'j  n.  das  Blitzen. 

f^^rfir^l.  ( — ®)  erhellend. 

f^^cf  m.  das  Auseinanderlaufen,  Flucht, 

Bestürzung. 
f^^T^W  ^^  die  Flucht  schlagend,    n.  das 

Verscheuchen,  Bestürztmachen;  Fliehen. 
f^^lf^'C.  fliehend. 

1.  f^JT  n.  Koralle. 

2.  "ftr^^  baumlos. 

f%^^  (f^^4^)  achtsam,  merkend,  wissend, 
kundig,  gelehrt,  vertraut  mit  {Acc, 
Loc.  0.  — •).     Comp.  fw^X,    Superl. 

f^Si^*!  w.  ein  gelehrter  Mann. 

f^^Tl  I  f-,  ®"^  n.  Gelehrsamkeit. 

f^l[^  klug,  wissend. 

f%f^^  m.  Feind. 

ftfll^T  u.  of^  /.  Hass,  Feindschaft. 

f^1[^  m.  dass.,  Abneigung  gegen  {Loc.  o. 

Gen.),  das  Verhasstsein  bei  ( — «). 
f^l["^r«R  ( — ®)  hassend. 
ft^W  verfeindend;  n,  F'eindschaft,  Hass 

gegen  {Gen.  o.  — o),  Verhasstheit. 
"N^ftlfTT  /".  Hass,  Feindschaft. 
f^'^fxj«^  hassend,  anfeindend, 
f^^ig  verhasst. 

1.  f^\r^ ,  f^vf^  (0%)  huldigen ,  dienen, 
verehren  {Dat.,  selten  Loc.  o.  Acc); 
hold  sein. 

2.  f%\Jl ,  f^5«r%  leer  werden. 

3.  f%V^,  fWfrT  s.  ^r^  . 
f^^«T  hablos,  arm.    Abstr.  «cff  /. 
f^n^rfj  wi.  Ordner,  Erhalter. 

1.  f^fV^  m.  Verteilung,  Anordnung;  Un- 
recht, Ungesetzlichkeit. 

2.  f^>ij^  ungesetzlich. 

1.  r^V{Ü«t  ^•=f^^ip;  ^-  Behälter, 
Umfang;  Verteilung,  Anordnung. 

f%VRl^  u.  »f^  dass. 

f^^^rn  f'  Witwenstand. 

t^^i^T  f'  Witwe. 

ft^  /.  Teil,  Art  und  Weise;  adj.  (— o) 

-artig,  -fach. 
f^T^TTtr  w«  Verteiler,   Ordner,  Urheber, 


f^VTrr^— f%^^^ 


407 


Schöpfer(=  Brahmau),Lenker(=  Schick- 
sal) ;  N.  eines  bes.  Gottes  neben  Brahman 
0.  eines  Sohnes  dess.  f.  f^VT'^  fest- 
setzend,bestimmend;Urheberin, Schöpfe- 
rin. 

f^TiTTrT^  zu  bestimmen,  zu  besorgen,  an- 
zuwenden; einzurichten,  bedacht  zu 
sein  (n.  impers.). 

mvm^  f.  ^  regelnd,  bestimmend,  n.  Ord- 
nung, Vorschrift,  Regel,  Bestimmung, 
Art  und  Weise,  Verfahren,  Ausführung; 
Bildung,  Schöpfung  (auch  concr.). 

f%^T^[«R  U'  ''f^PT.  regelnd,  vorschreibend, 
ausführend;  m.  Gründer,  Stifter. 

f^W^TST?  /•  %  trennend,  scheidend;  n. 
das  Anhalten,  Unterdrücken. 

f^^nfrt  hemmend,  unterdrückend. 

1«  f^f^  wi.  Anordnung,  Vorschrift,  Regel, 
Gesetz,  Gebrauch,  Verfahren,  Art  und 
Weise,  Möglichkeit,  Mittel,  Weg  zu 
(Dat.,  Loc.o. — o),  Handlung,  Geschäft, 
Werk  (oft  pleon.  — «),  Geremonie; 
Schöpfung,  Schöpfer  (=  Brahman), 
Schicksal. 

2.  fVfV  ^-  Huldiger. 

f^fV^H  vorschriftsmäfsig. 

f^ftrT«^''C ^  d *i  ^dv.  vorschriftsmäfsig 

und  unter  Sprüchen. 
f^f^RTTT  w*'  Beachtung  einer  Vorschrift 

0.  Fügung  des  Schicksals. 
f^ftr^^    -^dv.     vorschriftsmäfsig,     nach 

Gebühr. 
f%fV^'3r  wi.  Schicksalsmacht. 
f^fvftr'Miii^  ni.  Umschlag  des  Schicksals, 

Widerwärtigkeit,  Unglück. 

1.  f^V  m.  Schlag  (des  Herzens). 

2.  f^TV  einsam ;  m.  Mond. 
f%^f7T  /•  das  Schütteln,  Rühren. 
f%^g^  m.  der  Mondquäler  (Bein.Rdhu's). 
f^^X  beschädigt,  beraubt,  allein  ;  entfernt 

0.  getrennt  von  ( — «) ;  gedrückt,  traurig ; 
mangelhaft,  widrig,  ungünstig,  n.  Wider- 
wärtigkeit, Unglück,  Gefahr. 

t^^tTT  U  ®W  ^-  Ermangelung. 

fsTVT^  ,o'?jf?T"iederdrucken;p.;).f%VfT7T- 


f^^ifif  dass.,  Zurückweisung,  Verschmä- 
hung. 

f^V^  rauchlos. 

f^^^  Staubfarben,  grau. 

fOT^  /.  Auseinanderhaltung,  Scheidung. 

f^^"^  festzusetzen,  zu  bestimmen,  zu  tbun; 
fügsam,  abhängig  von  (Gen.  o.  — »). 
Abstr.  Offx  /.,  o^  n. 

f^^"^  «IT^  abhängig  machen,  bezwingen. 

f^^T(l?«fi  eine  posjtive  Form  habend. 

f^"%4^  m.  Zusammensturz,  Fall,  Ver- 
derben, Untergang;  Schändung  (eines 
Weibes). 

t^\4^^  stürzend,  vernichtend;  n.  Ver- 
nichtung, Verderben,  Schändung,  Ent- 
ehrung. 

f^-^ftr^t.  zu  Grunde  gehend  o.  richtend; 
schändend,  entehrend. 

f^wfcf  (s.  "ifi^)  m.  eine  Araeisenart.  /.  f^f- 
•frfl  mythol.  Frauenname. 

f^iffTf  f.  Verueigung. 

f^?  m.  Geschrei;  ^f^^  lärmend,  tosend. 

f^^ra  geneigt,  gesenkt,  unterwürfig. 

f^^  entfernend,  m.  das  Entfernen;  Er- 
ziehung, Zucht,  Anstand,  Bescheiden- 
heit. 

'f^■^'^^  =  vor.Adj.',  W.Zucht,  Unterweisung. 

f^«rf^«t.  gesittet,  bescheiden. 

f^Tf^'i;  brüllend. 

f^«npT  w-  das  Verschwinden. 

f^T^T'  /•  i^  verschwindend,  vergänglich. 
Abstr.  OfTT  /•?  ®«^  n. 

f^^Fff^  f.  Verlust. 

f%"if^  nasenlos. 

f^«fT  Präp.  ohne,  aufser,  bis  auf  (vor  o. 
nach  Acc,  Instr.  o.  Abi.).  f^^TT^RT  be- 
raubt, gekommen  um,  verlustig,  er- 
mangelnd (Instr.,  Abi.  o.  — »).  f^TT- 
lf{f{  dass.  (Instr.). 

f^ifT^  ohne  Beschützer,  schutzlos. 

t%«rr^eii  m.  Führer,  Bein.  Ganega^s. 

f^TW  WZ«  das^  Schwinden ,  Aufhören, 
Verlust,  Untergang. 

f^'rnpR  verschwinden  machend,  ver- 
nichtend. 


408 


fWiTiT'r-f^^VT 


f^«fT^«fj  /.  f^  dass.;  n.  das  Verschwinden- 
rnachen,  Vernichten. 

f^'TTftr'^  =  ^or.  Ädj.,  verschwindend,  ver- 
gänglich. 

fcfvf  lü^  zu  verderben,  zu  vernichten. 

f^fiRI^^w.  das  Auseinanderhalten,  Nieder- 
halten, Unterdrückung,  Einschränkung. 

f^fiTS'  schlaflos,  wach;  geöffnet,  auf- 
geblüht.  Äbstr.  «cfT  /• 

f^f^T»^  spottend,  übertreffend  (auch  ^cR); 
/.  ^n  Tadel,  Lästerung. 

f^f^T^Tcf  w«  Unfall,  Schaden,  Untergang, 
Tod. 

f^fif^RT  ni.  Tauseh,  Reciprocität. 

f^f^*ri^«1  n.  das  Sichschliefsen ,  Zu- 
geben. 

f^fil^^  m.  das  Schliefsen  (der  Augen). 

f^f^T^T  wi.  Verteilung,  Anlegung,  An- 
stellung an  (Z/Oc),  Übertragung,  An- 
wendung, Gebrauch. 

t^f'T'M'?  w-  das  Hinaus-,  Fortgehen. 

f^fifW^  wi.  Besiegung. 

f^rf^TW^  WZ.  Entscheidung,  Bestimmung 
über  (Gen.  o.  — o). 

f^f%^T^  in.  Ausmessung,  Bau. 

f^f^f^TW  ^«  <^^s  Hinausgehen,  Aufbruch. 

fcfpfici^if  7?.  Rückkehr. 

t^f^ffTTT^  ^-  d^s  Zurück-,  Abhalten. 

f^f'Tff^  f'  ^^^  Weichen,  Aufhören. 

f^fif%'5j'  m.  das  Hinsetzen,  Auflegen; 
der  Abdruck  von  (—<>). 

f^f^^^  771.  Entscheidung,  Bestimmung, 
Entschluss  über  (Gen.  o.   —  <>). 

f^Of^^  unbeweglich. 

f^'ftff  (s.  "ifl")  gezähmt,  unterrichtet,  wohl- 
erzogen, gesittet,  bescheiden.  Abstr. 
OffT  /.,  o^  n. 

f^'fVfTT  /"•  Bescheidenheit,  Demut. 

t^^f^  /•  Verstofsung,  Vertreibung. 

f^^f  /".  Stofs.' 

f^Tff^  m.  Erzieher,  Lehrer. 

1.  f^«f^  m.  dass. 

2.  f^^"^  augenlos,  blind. 

f^^^    zu    vertreiben;     zu    erziehen,    zu 

züchtigen,  zu  strafen. 
fW%T^  w.  Vertreibung,   bes.  der  Sorgen  ; 


Unterhaltung,  Zeitvertreib,  Vergnügen 
an  (— o). 

f^^T^f  ^-  dass. 

f^|^Tf^«l,  (meist  — »)  vertreibend ,  ver- 
scheuchend; unterhaltend,  vergnügend. 

f^«?  ( — o)  findend,  gewinnend. 

1.  f%*^  dass. 

2.  f^*^  kennend,  vertraut  mit  ( — «). 

3.  f^^  s.  f^^. 

f^iöT  w*.  N,  eines  Gebirges. 

f^'^^rf^rfr  ^-  ®M4d   ^-  das  Vindhya-Ge- 

birge. 
f^iöf^^  n.  Wald  im  Vindhya-Gebirge. 
f^^tZJ^Tftr'l.  den  Vindhya  bewohnend. 

f^^  s.  3.  f^. 

"f%«?n'^  ^*'  das  Hinsetzen,  Anlegen,  An- 
bringen ,  Auftragen,  Stellung,  Lage, 
Anordnung,  Verteilung,  Einrichtung. 

1.  f^t(^,  ^XI^  (®f^)  zittern,  beben.  Caus. 
^Vr^ifH  zittern  machen,  schütteln.  '^W 
erzittern;  Caus.  erschrecken  (trans.). 
U  erzittern ;  trans.  erzittern  machen, 
erschüttern.   ^fT^  zittern. 

2.  f^'q^  aufgeregt ,  begeistert,  f.  Rute, 
Gerte,  Pfeilschaft;  Seihstab  (r.). 

f^'^W  ga^j  reif. 

1.  f^TI^  m.  Gegner,  Feind. 

2.  f^tf^  flügellos. 

f^tj^^T^  m.  Feindschaft,  Kampf. 

f^tr^^  ,  o"^f7f  verfeinden. 

f^tf^^  feindlich. 

f^trwt  f'  die  indische  Laute. 

f^tjljr  w.  Verkauf,  Handel,  Wette;  Kauf- 
laden, Markt. 

f^Xjfrsr  f'  Verkauf,  Laden,  Markt. 

f^MPUlTd  auf  dem  Markt  befindlich, 
Markt-.* 

fsf^f^  f-  das  Misslingen,  Unglück, 
Schaden,  Untergang,  Tod. 

f^Xj^  /.  dass. 

f^trSEh"  U'  f^Mf<ti||  (Instr.  adv.)  mit  Be- 
wunderung, wunderbar. 

t^xp^  bewundernd  o.  bewundernswert. 

f^^TfrWTf  ^-  Veränderung,  Vertau- 
schung. 


f^l7ftrT-f%^TV 


409 


f^Xji^^ff  (s.  2.  ■?[)  umgekehrt  (bes.  vom 
Coitus) ;  oefrrf?^  "•  verfahrend ;  oj^  n. 
umgekehrte  Wollust  (Weib  oben). 

f^XT^^  verkehrt  (zu  Werke  gehend),  m. 
Umlauf,  Ablauf,  Wechsel,  Veränderung, 
Gegenteil;  Unfall,  Elend;  Verkehrtheit, 
Irrtum. 

f^XJ^^  s.  2.  ^^. 

f^XT^"^  w.  das  Umwerfen,  Umstellung, 
Umkehr,  Vertauschung,  Wechsel,  Ge- 
genteil, Verkehrtheit,  Irrtum. 

f^"q^T%T^^T  /•  öiiie  Art  Gleichnis  (rh.). 

f^Xjf^jc^ begeistert,  weise;  klug,  erfahren 
in  (—0). 

f^Xj^  (nur  o — )  Erregung,  Begeisterung. 

f^XJT«fi  reif.  m.  das  Reifen,  Fruchttragen, 
Folgenhaben,  Lohn ,  Resultat ;  Ver- 
dauung. 

f^Mir<4i*V  i*eifend,  Früchte  o.  Folgen 
tragend. 

■fcfTTZ^  hochrot. 

t%xn"^  ^-  Art  Pfeil. 

f^^^  weifslich,  bleich.   Abstr.  OfTT  f- 

f^V:^'^T,  =  vor.  Adj. 

f^XITT  ^*  das  Wegtrinken. 

f%xrnT  fehlerfrei,  sündenlos. 

f^TRHl.  dass. 

f^m^  f.  N.  eines  Flusses. 

t^^TTf  schlingen-  o.  fessellos. 

f^mftll,  ohne  Strang. 

f^fgif  n.  Wald  ;  Adj.  dicht. 

f^lj^  umfänglich,  weit,  grofs,  stark,  zahl- 
reich, bedeutend.  /'.  "^  N.  eines 
Metrums. 

f^J^m  /•,  ^»^  n.  Umfang,  Breite. 

f^XpXf  blütenlos. 

t%4^»^  Acc.  Inf.  zu  TT^. 

f^-g  erregt,  begeistert,  weise,  gelehrt, 
klug;  m.  Sänger,  Dichter,  Priester, 
Brahmane. 

f^Uöfi^  m.  Wegschleppung,  Entfernung, 
Trennung,  Abstand,  Unterschied  von 
(Abi). 

f^lT^TT  ^i"  Beleidigung. 

f^irjf^  /•  Abänderung. 

f^ir^H(s.«fi^J  entfernt,  weit.  Abstr.  o-^n. 


f^TRI^TnTT  einen  weiten  Vorsprung  (eig. 
Zwischenraum)  habend. 

f^TTrfT  /"•  Brahmanenstand  o.  -würde. 

f^IHTm^  ^'^-  ein  brahmanischer  Büfser. 

f^TTf^fTpff  /•  verkehrte  Wahrnehmung  o. 
Auffassung,  Missverständnis,  Wider- 
spruch, Meinungsverschiedenheit. 

R^nr^^  w.  das  Wehren ,  Verhindern  ; 
Widerspruch,  Gegensätzlichkeit. 

f^Tnft"^  widerspenstig,  feindselig. 

f^iTST^  *^-  Misstrauen. 

f^TT^  n.  =  f^imT- 

fc|l|M^  w.  Brahmanensohn. 

f^Tf^TT  *'^-  Trennung  von  (Instr.  mit  u. 
ohne  ^^,  Gen.  o.  — «),  Ermangelung, 
Nichtdasein. 

f^Ufli  m.  priesterlicher  Weiser. 

f^TTT^^  wi.  Täuschung,  Betrug  (auch  »iT  n.), 
Enttäuschung. 

fSTTT^^cfi  täuschend;  m.  Betrüger. 

ftlT^rf^l^  dass. 

f^lT^T^  ?7i.  das  Verreisen,  Auswärts- 
wohne«; Aufenthalt  aufserhalb  (Abi  o. 

J' 
t%TT^T^f  n.  das  Verbannen. 

1.  f^U'^'^  m.  ein  Brahmanenheld. 

2.  f^U"^"^  Männer  begeisternd. 
f%IT?I  m.  Befragung  des  Schicksals. 
t%lTf^«li  ^^^-  Schick salsbef rager,  Astrolog. 
f^flRJ  entzweit;  unlieb,  unangenehm. 
^V(^  (Nom.  o-ff^)  /.  Tropfen,  Krümchen, 

Bischen. 
■pjljfrf  m.  ein  herrlicher  Brahmane. 
f^'^^fil^  m.  Entzweiung,  Entfremdung. 

f^^^  m.  Untergang,  Verlust,  Not,  Elend, 
Aufruhr;  Schändung,  Entehrung. 

f^l\  /".  Tropfen. 

f^T^^  ohne  Früchte  o.  Erfolg,  vergeblich  ; 
hodenlos. 

f^XR^rTT  /"•  Fruchtlosigkeit  (^übertr.). 

f^XfP5j^  n.  dass.(eig.  u.  übertr.). 

f^XRöfr  «RiT  unnütz  machen,  vereiteln,  des 
Erfolges  o.  Lohnes  berauben. 

f^"^^  kraftlos,  schwach. 

f^'^^i  m.  Verjager  o.  Verjagung. 

26* 


410 


f^^T^-t^^^T 


f^c((^  f.  N.  eines  Flusses. 

fc(«|f^  unvernünftig. 

f^a\:f  klug;  m.  ein  Weiser,  ein  Gott. 

f^^^^l"  /.  Götterweib,  Apsaras. 

f^W^TT^  w.  der  Götterkönig  (Indra) 

f^g\JTfV[iT  w.  ofTT  w.  dass. 

f^^jy  m.  das  Erwachen,  Erkennen. 

fsr^TVT  ^^'  Erwecker;  n.  das  Erwachen 
0.  Erwecken. 

f^HW  (*•  ^^J  ^-  Trennung,  Absonde- 
rung, Einsamkeit. 

f^^?R'5  w.  f^^"^^  w.  Verteiler,  Ordner. 

f^^fW  /.  dass.,  Flexion,  Casus  (g,). 

f^^^  7?i.  Verziehung  (bes.  des  Gesichts), 
Unterbrechung,  Störung,  Täuschung. 

f^*?^R^  u.  f^¥fW  zu  verteilen. 

f^^^  n.  Gefahrlosigkeit;  Adj.  sicher. 

f^^:^^  vermögend,  reich,  m.  Reichtum, 
Würde,  Macht,  Stellung,  Herrschaft, 
Allgegenwart.  °fT^  Ädv.  nach  dem 
Range. 

f^Vj^rfll^  ti.  of^ii;^  vermögend,  wohlhabend. 

f^^lT  glänzend ;  /.  Glanz,  Pracht. 

f^^T^  m.  Verteilung,  Erbteilung,  Anteil, 
Trennung,  Unterscheidung,  Verschieden- 
heit. 

f^HT^^^  Ädv.  Teil  für  Teil,  einzeln. 

f^^fllT  zu  verteilen. 

f^^TcT  (s.  1.  m)  n.  Tagesanbruch. 

t^^7«f  scheinend,  glänzend. 

f^^T^  u.  fa(V(m^^  dass. 

f^HT"^«T  entfaltend,  offenbarend;  n.  das 
Entfalten,  Offenbaren,  Erkennen,  Un- 
terscheiden. 

f^^T^^^  wahrzunehnjen,   zu  erkennen. 

ft^T^T^  /'.  die  (sternhelle)  Nacht. 

f^^T'^5  glanzreich ;  m.  Feuer  o.  Gott 
des  Feuers. 

f^^lf^'l^  mächtig;  auch  =  o^^  AdJ. 

f^^'Rf  wahrzunehmen,  zu  beachten. 

f^^T^T  /.  Beliebigkeit,  Willkür.  Alter- 
native (g.). 

f^f^*''5  spaltend;  m.  Mannsriame. 

f%^  furchtlos. 

f^^ftfT,  f^^rf^  u.  f^^'^efi  m.  ein  best. 


Baum.     n.  die   als  Würfel    gebrauchte 
Nuss  dess. 

f^^^TO  schrecklich,  fürchterlich,  m.  N, 
eines  Bdkshasa.  n.  Schrecken,  Ein- 
schüchterung. 

f^^ftf^^  /•  =  vor.  n. 

t%^  y.  f^ij,  /.  I^'^ri.  f%>^  ausgebreitet, 
durchdringend, gewaltig,kräftig,mächtig, 
vermögend  zu  (Inf.),  m.  Herr,  Gebieter, 
Fürst  (auch  von  Göttern). 

fsm^  n.  Allgegenwart,  Allmacht. 

f^Wf?f  durchdringend,  reichlich,  herrlich. 
f.  Entfaltung,  Offenbarung,  Machte 
Herrlichkeit,  Glück,  Reichtum. 

f^^rf?fiT^  kräftig,  stark. 

f^WR«^  m.  Ausbreitung,  Macht. 

f^^^  mächtig. 

f^WEflSf  schmückend;  n.  Schmuck,  Schön- 
heit. 

fTOTEHIt^'tT.  geschmückt. 

f^H^T  /"•  Schmuck,  Putz. 
|f^[%TlT  ^-  Durchbrecher. 
I  f^il^  m.  Durchbohrung,   Spaltung,    Ver- 
ziehung   (des    Gesichts),    Veränderung, 
Störung,  Zwietracht,   Verschiedenheit. 

f^i^^'T  durchbohrend,  spaltend;  n.  das 
Spalten,  Zerbrechen,  Veruneinigen. 

f^i^f^'l^  durchbohrend,  vertreibend. 

f^MlJ /W.Verfall,  Schwund,  Sturz,  Verlust. 

f^'M'RX'l^    zerfallend,     herabfallend     von 

f^f  ^  ?/i.  das  Herumirren ,  Zucken  ,  bes. 
der  Augen,  Koketterie,  Verwirrung, 
Störung,  Irrtum,  Wahn,  Trugbild, 
Schein. 

f^?^ll^  glänzend. 

f^^^TrT^  ^'-  Feindschaft   (Entbrüderung). 

f^?^4  s.  ?^. 

f^>^Tf^  f'  Aufregung,  Wahn. 

1.  f^^i^;  durchdringend;  m.  N.  eines Rbhu. 

2.  f^«|^  tüchtig,  geschickt;  m.  Künstler. 

1.  f^^Ffftf  /•  Meinungsverschiedenheit,  Ab- 

neigung. 

2.  f^lrfH  beschränkt,  dumm.  Äbstr.  «ffT  /. 
f^^(^"^  frei  von  Selbstsucht  o.  Neid. 


f^^^-f^Tf^ 


411 


f^^^  ohne  Rausch  o.  Brunst;   m.  «^  N, 

eines  alten  Sängers. 
f^T'T^    sehr    verständig;     unverständig, 

thöricht,   bestürzt,   verstört;   abgeneigt. 

1.  f^iT^  rii.  Verlangen,  Wunsch. 

2.  t%lT«5  fi'ei  von  Groll. 

f^^^  m.  Zerdrückung, Gestampf, Balgerei, 
Kampf,  Tumult,  Vernichtung,  Störung, 
Unterbrechung. 

f^T^oR  aufreibend,  zerstörend. 

f%'?^«f  zerdrückend,  auch  =  vor. ;  n.  Zer- 
drückung, Kampf,  Vernichtung. 

f%^f^«l^  (— °)  zerdrückend,  vernichtend, 
entfernend. 

f%^"$  w. ,  o«f  n.  Prüfung,  Erwägung, 
Bedenken. 

f^'T'C'^f^'l  Bedenken  tilgend,  unzwei- 
deutig. 

f^fftl«!.  ( — ®)  prüfend,  untersuchend. 

f^^^,  °^  «•  s-  w.  =  f^iT^  u.  s.  w. 

f^IT^ fleckenlos,  rein  {auch  übei^tr.).  Abstr. 

T^'R^TRT  rein  gesinnt. 
f^^^'^j  o'^fTf  rein,  klar  machen. 
f^Tf^TTT  von  heiterem  Angesicht. 
f^Tf^^'t.  m.  Reinheit,  Klarheit. 
t^T^n^;  übergrofs. 
f^^^^  sehr  herrlich  o.  lustig. 
f^TTW  ^'  schlechtes  Fleisch. 
t%r^T^  m.  das  Schütteln,  Balgen. 
f%*iinM«l,  niederschmetternd. 

1.  f^in^f,/".!^  durchmessend.  ?w.??.  Wagen, 
bes.  Götterwagen  (Abstr.  f^*!T*!flT  /"v 
®«=r  w.);  Palast,  Art  Kapelle,  n.  Aus- 
dehnung, Mafs,  Mafsstab. 

2.  f^^if  m.  Missachtung. 

3.  f^iTT^T  ehrlos,  beschimpft. 
f^^n^iT  n.,  oifj  f.  =  2.  f^m^. 

f%f  TTf^Trf'^I  u.  f^J{J9^   zu  beschimpfen. 

1.  f^^^  m.  das  Abwischen. 

2.  f^TTf'l  *^-  Abweg;    Adj.  sich  auf  Ab- 

wegen befindend. 

f%^^^  n.  =  1.  f^^rNi. 

f^f^T^  vermischt,  ungleichartig;  ver- 
bunden mit  (Instr.  o.  — o). 


f%5^^fiWl.  ^(^^'  aus  vollem  Halse. 
f^^fW  f-  Lösung,   Befreiung   von  (Abi. 

0.  — o),  Erlösung  (r.). 
f^^?^  (das  Gesicht)  abgekehrt,   unmutig, 
sich  abwendend  von ,   abgeneigt  (Loc.y 
Abi.,  Gen.  o.  — o),  widerwärtig.   Abstr. 
«»fTT  /.,  °t^  n. 
f^T^^  «R^  vertreiben,  abgeneigt  machen 
(Abl.o. — o)|  o^ Hieben,  sich  abwenden 
von  (Abi.). 
f^^J^  s.  ^Jf ;  Abstr.  o^j  Einfalt. 
f^lt^  /.  Ausspannung,  Einkehr. 
f^TT\;i    m.  Verächter,  Feind. 
If^TT^  m.  Prüfung,  Überlegung. 
i  f^W^  zu  prüfen,  zu  erwägen. 
jf^^TO  wolkenlos. 

f^^Xöfew.  Ausspannung,Lösung,Befreiung. 
f^^TW"?:,  /•  °^  Ausspanner,  -in. 
f^%j^^  freizulassen,  aufzugeben. 
if^^7'^   m.    das   Los-  o.  Aufgehen;    Be- 
i       freiung,  Errettung,  Erlösung  (r.). 
If^^p^Uf    befreiend    von    ( — o).     n.    das 
Lösen,    Befreiung   von   (Abi.  o.  — »); 
das  Aufgeben,  Fahrenlassen. 
f^%T^öR  =  vor.  Adj. 
f^Wr^«! ,   f.  %  ausspannend ,   lösend  von 

(_o).  n.  =  f^^'^ÜT  ^• 
f^%T^  zu  befreien. 
f%^T^  ???.  Verwirrung,  Bethörung. 
f^^T^T  verwirrend;  n.  =  vor. 
f^^T^  =  ^^or.  Adj. 
f^'^'c^  auseinander  gehend,  zerrinnend; 
n.  f%^f[^  der  Luftraum  (eig.  das  Klaf- 
fende, die  Kluft). 
f^-gw  «•  i-  ^,. 

f^^^  m.  Trennung,  Ermangelung,  Ein- 
bufse,  Verlust  (Instr.  mit  u.  ohne  ^, 
Abi.  0.  -o). 

f^^^^^  getrennt,  verlassen. 

f^^Tf'HTT  /"•  das  Getrenntsein. 

f^^Xf^fi^^  getrennt  von  (Instr.  o.  — «). 

f^^l^if  n.  das  Losmachen,  Befreiung, 
Trennung  von  ( — o). 

f^TfW  /•  Leidenschaftslosigkeit,  Gleich- 
gültigkeit gegen  (Loc.  o.  — «). 


412 


f^Tflfi'»'^-f^^^ 


f^TfWT^ci:  gleichgültig  gegen  (Aoc). 
f^T^^T  /"•  tlas  Anordnen,  Anlegen. 
f^'^lf  frei  von  Staub,   rein  {auch  nbertr,), 

leidenschaftslos. 
f^T^^  u.  o^r^  dass. 
fWTf^    f-   ^^s    Aufhören,    Sichenthalten 

von  (Abi,  Loc.  o.  —^)\  Schluss,  Ende. 

o —  am  Ende,  schliefslich. 
t^TT^IT,  f-  X  strotzend,  kräftig,   m.  Fülle. 

f^TJS{  'm.,  oTSf  71.  das  Aufhören,  Nach- 
lassen, Sichenthalten  von  ( — o). 

f^"^^  auseinanderstehend,  weitläufig, 
selten,  wenig,  gering.    Abstr.  OffX  /. 

t^"^^  m.  das  Brüllen,  Dröhnen. 

f^'^fTT  strahlenlos. 

f^"^^  saftlos,  geschmacklos,  gefühllos 
gegen  (Z/Oc),  widerwärtig.  Abstr.  ^'^n. 

f%TW  '^^-  Verlassenheit,  Trennung  von 
(Instr.  0.  — o),  Abwesenheit,  Erman- 
gelung. 

t^TfW*l.  ^"®^^^s^^"'  getrennt  von  ( — o) ; 
abwesend. 

1.  f^'^TI  w-  Verfärbung,  Aufregung,  Ab- 

neigung,  Gleichgültigkeit  gegen  (Loc, 
Abi.  0.  — o). 

2.  f^T^TT  gefärbt,  bunt;  leidenschaftslos, 
gleichgültig. 

t^TT'I^^  u-  ^f^'ll  gleichgültig. 
f^li;!^^  herrschend,   strahlend.    /'.  (w.)  N. 

eines  mythol.   Urwesens,    s}^.   der   durch 

das  Gesamtding  bedingte  Intellekt  (ph.). 

f.  N.  mehrerer  Metra. 
f%TT^  w.  of^*|^  glänzend,  prangend. 
f^TTZ  wi.  N.  eines  alten  Königs. 
f^Xr^    m.    das    Aufhören,    Nachlassen; 

Schluss,  Ende;  Wort-  o.  Satzende,  Pause, 

Pausenzeichen  {g.). 
^TJ^  m..  Gebrüll,  Getön,  Gesumm. 
f^TT^W  schreiend,  heulend,  tönend. 
f%TTf%«t,  dass.,  ertönend  von  (Instr.). 
f%^^^  glänzend,     m.  glänzende  Waffe 

0.  Schmuck. 
1-  f^^W  schmerzend. 
2.  f^^^  schmerzlos,  gesund. 
f^ffCs-  l.^)?i.  Geschrei,Gesang^Gesumm. 


f^^l"  («•  2.  ^i^^)  im  Widerspruch  stehend 
(Abstr.  OffT  /". ,  °c^  ^O-  ^-  ^"le  Art 
Tropus  (rh.). 

f^^^  s.  1.  ^f . 

f^^XT  verschieden,  anders  als  ( — o)^  ver- 
ändert, ungestalt,  hässlich.  Abstr.^J(\f. 

f^^"R«R  hässlich,  ungebührlich. 

f%^M«4  ,   <>"?rf7T  verunstalten ;    p.p.  f%^- 

f%''^^W?  /•  1^  hässliche  x\ugen  habend; 
m.  Mannsn.,  bes.  mehrerer  Dämonen. 

f'SC^^jm  m.  das  Glänzen,  Leuchten. 

f^TTf^k^  glänzend,  leuchtend. 

ftTT'F  gesund;  m.  Gesundheit. 

"ft'TT^^  erleuchtend;  m,  die  Sonne. 

f^^Xf^"^  strahlend,  leuchtend. 

f^'^TV  m.  Streit,  Zwist,  Widerspruch, 
Unvereinbarkeit,  Verkehrtheit. 

fW^V^R  verfeindend,  entzweiend. 

f^TTW|Kl^  dass. 

f^^TV^T  bekämpfend;  n.  Streit,  Wider- 
spruch, Beeinträchtigung. 

fWrrf^PC  (^^^^^  — ®)  hemmend,  störend, 
vertreibend,  in  Widerspruch  stehend 
(o.  *wetteifernd)  mit,  entgegengesetzt, 
feindlich,    m.  Gegner,  Feind. 

f^TT^^'^T  /.  Art  Gleichnis  (r.). 

f^TT"TO  ^'  °Xt^^  vernarben  machend, 
heilend. 

f5f^'j^??i. ,  o^ijf  n.  das  Ausschlagen  der 
Pflanzen. 

f^^f^  ziellos  0.  das  Ziel  verfehlend ;  be- 
schämt, verlegen.   Abstr.  »^  n. 

^W^M  ungleichartig,  mannigfaltige  ver- 
schieden von  (Abl.o. — o).  Abstr.  oi[\n., 

f^^W^T  ^'  das  Hinüberspringen  o.  -ge- 
langen (auch  "^  /".);  Beleidigung, 
Kränkung. 

f^^rf^^  hinüberspringend  o.  -gelangend; 
anstofsend  an,  dringend  zu  ( — <>). 

f^^f^  schamlos. 

f^^Xfif  u.  «fxfrf  n.  Klage,  Jammer. 

f^i^fl^ herabhängend,  lang;  n.  das  Säumen, 
Zögerung. 


f^^r^if-f^TSR 


413 


f^g^if  n.,  oifT  /'•  =  vor.  n. 

ft^rR^«!^  herabhängend,  hängend  o.  sich 

lehnend    an    {Loc.    o.    — o);    zögernd, 

säumend. 
f^^n^  '^n.  das  Verschwinden,  Vergehen. 
f^^^*T  auflösend;    n.   Auflösung,    auch 

=  V07\ 

f^^W^  ^^  das  Zucken,  Rührigkeit,  Leb- 
haftigkeit, Scherz,  Spiel. 

f%^f%ff  (s.  ^^)  n.  das  Erscheinen,.  m^cÄ 
=  vor. 

I^^m  m.  Wehklage. 

1.  f^^Xfif  Klagen  erregend. 

2.  "ft^tr«f,  /.  ^  verschwenden  machend, 
auflösend.  7i.  das  Schmelzen,  Auflösen; 
Untergang,  Tod. 

f^^lft'l,  klagend,  jammernd. 

f%'5fT^  w?.  das  Ausbrechen,  Erscheinen, 
Spiel,  Scherz,  Tändelei,  Munterkeit, 
Verliebtheit,  Anmut,  Reiz.  Oft  o — 
Lust-,  Vergnügungs-. 

f^^^^fR"  f'  eine  Tändelnde;  Frauenn. 

i^WlfW^  glänzend,  strahlend,  munter, 
lustig,  tändelnd,  verliebt,  m.  Geliebter, 
Gatte.  /.  o«}^  ein  (reizendes)  Weib, 
Geliebte,  Gattin. 

(clHU^T  «•  das  Plündern,  Rauben. 

f5fWT«(i  m.  Räuber,  Zerstörer. 

f^^ftj  m.,  o«f  n.  Einreibung,  Salbe. 

f%%f^'[^  salbend. 

f%%T«R«T  u-  °f^rf  w.  das  Schauen,  Blick, 
Betrachtung. 

t^^fSR«^  (~")  binschauend,   erblickend. 

fq^ft^if  sehen  machend  o.  sehend;  n. 
Auge. 

f%%Tf^'l.  baumelnd. 

f^%T^«T  ^'  das  Umrühren,  Quirlen, 
Plätschern. 

f^%JXf  m,  Verlust,  Störung,  Beeinträchti- 
gung, Raub. 

f%%mf  ^-  Vernichtung,  Tilgung. 

f%%Tfxfi^  ( — °)  vernichtend. 

f^%TH^  ^-  Verlockung. 

f^^XT^-f^^Tft.  widerhaarig,  entgegen- 
gesetzt, verkehrt. 

f^[%T^  sich  rührend,  unruhig,  unstet. 


f^^T^W  schnellend  o.  spritzend. 

f^^^%  zu  ^^  0.  ^^. 

f%"^"^T  /'•  (ttieist  — o)  das  Sagen-  o.  Aus- 
drückenwollen,  Meinen;  Bedenken, 
Zweifel. 

f^^t^fl  «.  ^;  Äbstr.  0^7,.  das  Ge- 
meintsein. 

f%^^  reden  o.  sagen  wollend ;  laut  rufend. 

f^^^wf  n.  Ausspruch,  Entscheidung. 

f%^(^  ohne  Kalb  o.  Kind. 

f^^^^  n.  Zank,  Streit. 

f^^f^[^  sprechen  wollend. 

f^i^^i  u.  "^^V  wi.  Schulter-  o.  Tragholz ; 
Last,  Vorrat  (bes.  von  Getreide). 

f^^^if  n.  Flechtwerk. 

f^^TI^ m. n.  Öffnung,  Loch, Ritze, Zwischen- 
raum; Blöfse,  Schaden;  («^  ^  sich 
öffnen*). 

f^^TW  ^-  das  Öffnen,  Eröffnung,  Er- 
klärung. 

f^^^if  n.  das  Meiden,  Unterlassung. 

f%"^^^^  zu  meiden,  aufzugeben. 

f^^T^  verfärbt,  bleich.    Abstr.  o^f  f. 

f^^TIf  m.  der  Kreisende  (=  Himmel); 
Wirbel,   Strudel;  Truggebilde,    Schein 

f^^^if  sich  drehend,  umwandelnd ;  n.  das 
Sichwälzen,  Rollen,  Umkehr,  Wendung, 
Umschlag,  Umwandlung. 

f^Rf^'t.  sich  drehend,  wälzend,  ver- 
ändernd; sich  wendend  zu,  befindend 
in^(-o). 

f^\JiT,  f.  i  (^)  mehrend,  stärkend, 
fördernd  (Gen.  o.  — »).  n.  Wachstum, 
Gedeihen. 

f^cff^«!^  ( — ®)  mehrend,stärkend,fördernd. 

f^'^ll'  willenlos,  widerwillig,  unwillkür- 
lich, ungern.   Abstr.  OffT  A 

f^^^wf  u.  f^^^  unbekleidet,  nackt. 

f^^^^i^  Instr.  PI.  dass  es  leuchtet. 

f^^^r^  u.  f^'^^^  erstrahlend,  mor- 
gendlich, m.  der  Gott  der  Morgen- 
sonne ;  sp.  überh.  Sonne  o.  Sonnengott. 

f^^^  m.  Entscheider,  Urteilsprecher. 


414 


f^^T^-1.  f^^ 


f^<fTH^  gegen  einander  rufend  o.  sclfreiend ; 

f.  Streit,  Kampf. 
f^^jxfVf  m. ,   \f.  Schiedsrichter,  -in;  n. 

Ausspruch,  Entscheidung. 
f^^TT  ^-  (^O  Streit,  Prozess  {j.). 
f^^j^C^^  n.  Gegenstand  des  Streites. 
f^^T^f^  m-  Kläger  (,;.). 
ft^TfeT.  streitend,  prozessend  (,;.). 
f^^ro:  s.  4.  ^T- 

1.  f^^T^  m.  das  Hellwerden,  Tagesan- 
bruch. 

2.  f^^T^  711.  Auswanderung,  Verbannung. 
f^^^TT  ^'  das  Vertreiben,  Verbannen. 
f^^TO^  unbekleidet,  nackt. 

f^c||i^  zu  verbannen. 

fsf^T^    m.    Heirnführung,    Heirat,    Ehe- 

schliefsung  mit  (Instr.  mit  u.  ohne  ^^. 
f%^T^%^^  n.  Hochzeitsputz. ^^ 
f^^TW^^  7?i.  Hochzeitsanzug. 
f^^TW   ^^    heiraten,    verschwägert;    m. 

Schwiegersohn. 
f^f^W  (s-  fW^  1^'   Einsamkeit.     Ahsir. 

o^  n.  dass. 
"Nrf^fW  f'  Scheidung.  Trennung. 
f^f^"^  eintreten  wollend  (^Acc). 
f^f%\if  verschiedenartig,  mannigfach;    ??. 

adv. 
ftf^VT^^       verschiedenartige      Waffen 

habend. 
ft^TT  .<^.  1.  "^"J. 
f^WfTT  /•  Eröffnung,  Erklärung. 

f^cfTfT^  die  Augen  verdrehend. 

fcf^TiT^  die  Glieder  krümmend,  sich 
windend  (m  Todeskampf). 

f^ff%  /"•  Entfaltung ;  Hiatus  (g.). 

ft^f^  /'.  Wachstum,  Zunahme,  Ver- 
mehrung, Gedeihen. 

f%^f^^  Gedeihen  gebend. 

f^^  m.  Scheidung,  Trennung,  Unter- 
scheidung, Untersuchung,  Prüfung; 
Einsicht,  Verstand. 

f^%^^  Einsicht  habend  {eig.  kennend). 

f%%cfi^rt|^  einsichtig,  verständig. 

f^^«Rf^^T«rr  der  Einsicht  bar,  unver- 
ständig. 


f^%f^T  /•,  °W  ^-  Einsicht,  richtiges 
Urteil. 

ft^nft*t  scheidend,  unterscheidend  ( — ^); 
prüfend,  untersuchend,  einsichtig,  ver- 
ständig. 

f^^^TJ^  sondernd,  unterscheidend,  ein- 
sichtig. 

"ftf%^^  dass. ;  Äbstr.  rfT  /•,  »W  ^• 

fcj^TJif ,  f.  ^  sondernd,  unterscheidend, 
prüfend  ( — o).  n.  das  Unterscheiden 
(auch  f.  "^X) ;  Prüfung,  Erörterung. 

ft%T^^  m.  Gatte. 

fcjsslfi  auseinanderstrebend,  widerspenstig. 

1.  f%'|[^,  fc|^(?I,  o^ eintreten,  sich  nieder- 
lassen, sich  setzen  (Äcc.  o.  Loc.y,  be- 
treten, beziehen,  besteigen,  sich  be- 
geben nach,  geraten  m  (Acc);  zufallen, 
zu  teil  werden  (Acc.)  ;  heimgehen,  zur 
Ruhe  gehen.  2^'P-  f^^  eingegangen, 
enthalten  in  (Acc.  o.  Loc),  erfüllt,  ver- 
bunden mit  (Instr.).  Caus.  ^Ui*lfTTein- 
gehen  heifsen  in  (Acc.)^  sitzen  heifsen 
auf  (Loc).  Des.  f^f^^f?f  eintreten  o. 
besteigen  wollen,  "gjlwf  hineinfolgen. 
^f^,  p.^J.'^rf^f^'S  ergriffen,  bewältigt 
von  ( — o).  "^T  eingehen,  eindringen 
in  (Acc.^  selten  Loc.)^  inire(^cc.),  fahren 
in, durchdringen, sich  bemächtigen  (Acc). 
p.p.  "^jf^'S  öfcL  eingegangen  seiend 
(Acc^  Loc.  0.  — o),  sitzend  auf  (Loc); 
jiass.  durchdrungen,  bewohnt,  erfüllt, 
ergriffen,  bewältigt  von  (Instr.  o.  — <>). 
Caus.  eingehen  machen,  beibringen, 
lehren  ;  richten  auf,  übertragen  (Loc). 
^tfT  eingehen,  eintreten,  geraten  in 
(Acc).  '^J\'[  dass. ,  sich  niederlassen 
in,  sich  setzen  auf  (Loc.  o.  Acc).,  kom- 
men über,  sich  bemächtigen  (Acc). 
p.p.  ^^f^"g  ergriffen ,  erfüllt  von 
(Instr.  0.— o),  versehen  mit  ( — ^).  "v^tf 
herantreten  an  (Acc),  Halt  machen, 
sich    zu    jemd.  (Acc.)   setzen ;    sinken, 

^'  untergehen  (fonne);  sich  einer  Sache 
widmen,  hingeben  (Acc).  p.p.  ^OTft"S 
gesessen,  sitzend  auf  (Acc).  Caus.  jemd. 
(Acc.)  sich  setzen  lassen,  bringen  an  o. 


2.  N'l— f^^TT^ 


415 


nach  (Loc).  M^Tl  sich  (zusaiiHnen) 
setzen  (Loc).  fif  (ineist  Med.)  hinein- 
gehen, eindringen,  anbeifsen  {Blutegel)', 
Halt  machen,  sich  lagern,  zur  Ruhe 
gehen,  sich  setzen  auf  {Loc);  sich 
niederlassen,  heiraten  (vom  Manne), 
sich  wenden  auf,  obliegen  (Loc).  p.p. 
fiff^^  hineingegangen,  eingedrungen, 
versteckt,  gelagert,  zur  Ruhe  gegangen; 
gegründet,  eingerichtet,  angelegt,  be- 
zogen, angebaut;  liegend,  ruhend,  ver- 
weilend, steckend,  sitzend;  gerichtet, 
bedacht  auf  (Loc.  o.  —  °).  Caus.  sich 
lagern  lassen ,  aufstellen ,  zur  Ruhe 
bringen ,  verheiraten  (einen  Mann), 
hineinwerfen,  -legen,  -stellen;  an- 
stecken, anbringen,  eintragen,  auftragen 
(Loc),  tr^niederschreiben,f^%  malen. 
P-P'  f«1c|fl|(r|  angebracht,  versteckt  in 
( — °)-  "^"firf^  (Med.)  eintreten,  ein- 
dringen, sich  vertiefen  in  (Äcc),  jemd. 
(Loc.)  zukommen,  eignen,  p.p.  ^f^ffif- 
f^^  durchdrungen,  erfüllt  von  (Instr.), 
gerichtet  o.  versessen  auf  (Loc.  o.  Äcc. 
mit  Trf?T).  Caus.  hineingehen  lassen, 
einführen  in,  richten  o.  lenken  auf 
(Loc).  f^fiT,  p-P'  f^f^rf^'S  wohnend 
in  ( — o),  befindlich  in,  aufgetragen  auf 
(Loc).  Caus,  niedersetzen ,  stellen, 
setzen,  legen,  richten  auf,  anbringen, 
anstellen  bei  (Loc).  ^fif  (Med.)  ver- 
kehren mit  (Instr.).  p.p.  ^fHf^H  ge- 
lagert, ruhend,  sitzend;  enthalten  in, 
befindlich  auf,  abhängig  von  (Loc). 
Caus.  einführen,  hinstellen,  niederlegen, 
sich  lagern  lassen;  anlegen,  gründen; 
setzen,  stellen,  legen,  richten  an  o.  auf 
(Loc).  fif^  sich  hineinbegeben  in 
(Acc  II.  Loc),  heiraten  (vom  Manne), 
geniefsen,  sich  freuen  an  (Äcc).  Tf  ein- 
gehen, eintreten,  eindringen,  sich  be- 
geben zu,  geraten  in  (Acc.  o.  Loc); 
herantreten ,  auftreten  (d.) ;  an  etwas 
gehen ,  sich  einer  S.  hingeben  (Acc, 
selten  Loc);  *etw.  annehmen,  geniefsen 
(.4cc.)./>.2?.  ltf^"gacf.  eingegangen  U.S.W. ; 


pass.  betreten,  benutzt.  Catis.  eintreten 
0.  auftreten  (d.)  lassen;  einführen, 
bringen  (lassen)  nach,  niederlegen, 
hinthun,  werfen  in  (Loc  o.  Acc);  ein- 
tragen, niederschreiben.  ^giT  (hinter- 
her) eintreten,  eindringen,  sich  begeben 
in  0.  unter,  sich  anschliefsen  an  (Acc 
0.  Loc).  p.p.  "^"^Tffsf^  act.  u.  pass. 
T^Tf  eintreten,  inire  (Acc).  '^(J{^  herbei- 
kommen ,  sich  anschliefsen  an  (Acc), 
sich  vereinigen  mit  (Instr.),  eintreten, 
eingehen  in  (Acc^ ,  sich  niederlegen, 
zur  Ruhe  gehen.  Caus.  jemd.  (Acc.) 
sich  niederlegen  lassen ;  legen  auf  o.  in, 
bringen  in  o.  nach  (Loc). 

2.  f^'l^  (Noi7i.  f^'Z)  f'  Niederlassung, 
Haus,  Gemeinde,  Stamm,  Volk.  PL 
Unterthanen',  Leute,  bes.  die  dritte 
Kaste;  Sgl. ein  Mann  aus  ders.  f^lX^" 
fTT  m.  Herr  der  Niederlassung  (Indra 
0.  Agni);  f^ifr  ^TfTf,  ^T^  u.  s.  w. 
Männerherr—  Fürst,  König. 

f^^W  furchtlos,  unbesorgt  vor  ( — o), 
sicher,   n.  adv. 

f^^^'^  ungeheuer,  scheufslich. 

1-  f^^WT  /•  Bedenken  über  (Loc),  Scheu 
vor  (Gen.  o.  — »),  Zaudern. 

2.  ft'If^T  f-  Sorglosigkeit;  Instr.  ohne 
Scheu. 

f^^f^«^  ( — o)  besorgend,  vermutend. 

f^"5j^  klar,  hell,  rein,  heiter,  lauter,  deut- 
lich, verständlich ;  n.  adv.  Abstr.  OffX  f. 

f^^^  ohne  Spitze  (Pfeil),  ohne  Pfeil- 
spitze 0.  Wunde,  ohne  Schmerz. 

f^^^if,  /.  ^  mörderisch,  tötlich.  nu 
Schwert ;  n.  das  Schlachten,  Zerlegen. 

f^TTftCfl'J  u.  fmi-mj.  w.  Schlächter. 

ftlf^  waffenlos. 

f^T^  verästet  o.  astlos.  /.  ^T  Sgl.  Du. 
PI.  N.  eines  Mondhauses,  n.  Gabel, 
Verzweigung. 

f^^fffif,  f.  ^  (—0)  fällend,  vernichtend ; 
n.  das  Fällen,  Beschneiden,  Verkürzung, 
Vernichtung. 

"ft'SJTT^  erfahren,  kundig,  geschickt  in 
(— o).    Abstr,  o?^  n: 


416 


fW^T^— f^%f^ 


f^llT^  ausgedehnt,  weit,  stark,  mächtig. 
/.  ^T  Bein,  der  Stadt  UjjayinL 

t^^T^ffT  f'  Umfang,  Weite. 

ft^-RTW,  /".  t  grofsäugig. 

ft'ftT^  ^-  f^*ftl^  ohne  Haarschopf;  kahl, 
unbefiedert,  stumpf  {Pfeil),  m.  ein 
(stumpfer)  Pfeil. 

f^ftr^^  ^^"®  Kopf  {auch  o^)  0.  Spitze. 

f^ftf^f%TJ  schlachten  wollend. 

f^flTS  («•  flf^  )  unterschieden ,  gekenn- 
zeichnet, charakterisiert,  hervorragend, 
ausgezeichnet  {mit  Instr.  o.  — «);  ver- 
schieden, besonders;  herrlich,  vorzüg- 
lich {n.  adv.);  der  beste  unter  {Gen.), 
besser  {auch^lriX)  o. schlimmer  als  {Abi. 
0.  — o).  Äbstr.  OfTT  /.  Vorzüglichkeit ; 
n.  o^  Unterschiedenheit. 

f^flt^^W  besondere  o.  von  besonderer 
Farbe. 

f^lfhf  s.  1.  ^"5;  Äbstr.  oj^  f,  das  Zer- 
bröckeltsein. 

f^lfHi;,  /".  ^"^  kopflos. 

f^'^jt^  schlecht  geartet. 

f^^g^  s.  ^JV^;  Abstr.  o^J  /".,  o-^  n.  Kein- 
heit. 

f^T^T^^n^  reinen  Wesens  o.  Herzens. 

f^'^lf^ /«Reinigung,  Reinheit  (a?^cAw^er^/\). 

f^g'seh  vertrocknet,  dürr.    Abstr.  o^  n. 

f^^«?f  ganz  leer. 

T^^^  ohne  Spiels. 

t^T^^  entfesselt,  zügellos;  n.  ade. 

f^T^  ohne  Hörn  o.  Gipfel. 

f^^Xf  m.  {n.)  Unterschied,  Besonderheit, 
Eigentümlichkeit;  Art,  Individuum; 
Vorrang,  Vorzüglichkeit;  etwas  Be- 
sonderes von,  Haupt-  (o~  o.  — o). 
Instr.  u.  Abi.  vorzüglich,  besonders, 
zumal.   Abstr.  o^jj  f,^  o^  ^^ 

f^^"^eR  unterscheidend,  charakterisierend ; 
m.  11.  Stirnzeichen. 

f^W^RITW  ^'-  das  Bessermachen. 

■ft^"^^  urteilsfähig  (unterschiedskundig). 

t^'B|T!runterscheidend,näher  bestimmend ; 
n.  Unterscheidung,  Spezialisierung,  Art; 
das  Bessermachen,  Übertreffen;  nähere 
Bestimmung  o.  Bestimmungswort  {q.). 


f^^^Tff^  Adv.  je  nach  Verschiedenheit 
des  ( — o)j  im  Einzelnen,  besonders, 
zumal. 

f^ym*iUi#«T  ^-  ein  besonderer  Schmuck. 

f^^'Bf^»?^  etwas  Besonderes  habend; 
vorzüglicher,  besser. 

f^^f^«^  spezifisch,  individuell. 

f^^'RI  was  unterschieden  o.  näher  be- 
stimmt wird;  n.  Grundwort,  Substantiv 
0.  Subject  {g.).    Abstr.  «TTT  /•?  ®^  n. 

f^^T«fi  kummerlos,  Kummer  tilgend;  m. 
U'  <*fIT  /•  Kummerlosigkeit. 

f^^T^^)  f-  ^  reinigend ;  n.  Reinigung. 

f%^yq  m.  Trockenheit. 

f^^T^RI  trocknend  {trans.);  n.  das 
Trocknen. 

f^^Xf^j«^  trocknend  {trans.  u.  intr.). 

f^TTtf?T  tn.  Gemeinde-  o.  Stammeshaupt 
{auch  Agni  u.  Indra);  Du.  Hausherr 
u.  Hausfrau. 

f^T^'^rr  /•  mythol.  Frauenname. 

f^X^ Gemeinde-;  m.  ein  Mann  der  dritten 
Kaste. 

f^^fStf  s.  ^^  . 

f%^a:|cjrr?T  ein  unverfängliches  Geschäft 
habend.* 

"f^^^TI^Tfxi«^^  unbefangen  plaudernd.'' 

f^^^  m.,  oijf  n.  Ruhe,  Erholung. 

"föf^^  m.  Vertrauen  zu  {Gen.,  Loc.  o.  — ^), 
Zutraulichkeit,  Unbefangenheit. 

"f^'^^cR^T/-,  **«Rf^fT^^-  vertrauliche  Rede. 

f^^'Jr^  n..  o'WrfT  f-  Vertrauen. 

f^^'JTT^m  ^^^-  vertrauliches  Gespräch. 

f^^f%T«[^  vertrauend  auf  ( — o);  vertrau- 
lich. 

1.  f^^^^  n.  grofser  Ruhm. 

2.  f^^!|^;^  berühmt. 
f^^Tnl  s.  ^j{^. 

f^^lf^  /•  Ruhe,  das  Aufhören,  Ende. 

f^^TT  ^'^-  dass.,  auch  tiefes  Aufatmen. 

f^^TT^T"f  n.  Erholungsstätte  {übertr.). 

f^^f?f  /.  Berühmtheit. 

f^"^^  schlaff. 

f^^Ef  ?n.,  oijf  n.  Auflösung,  Trennung. 

f^f^fcf^  sich  lösend ;  getrennt,  verlassen. 


t^^— f^%ir 


417 


f^^  jeder,  ganz;  alles  durchdringend 
(Vishnu);  PL  alle,  f^  (^^)  alle 
Götter  0.  die  Allgötter  (eine  best.  Klasse 
der  GS),  m.  der  durch  das  Einzelding 
bedingte  Intellekt  (pÄ.).  n.  alles ,  das 
All,  die  Welt. 

ft^öR^^  allwirkend,  m.  N.  eines  welt- 
bildenden Genius,  sp.  des  göttlichen  Bau- 
meisters. 

f^"^^  dass. 

f%"^«RfS  Allerwelts-,  allgemein,  allbeliebt. 

tr^rf  u.  f^^irfif  allwillkommen. 

fc^J^-^Tsim  u.  «»^"^^  allsehend. 

T^^^^^  dass.,  n.  Allauge. 

f%^^iff%  u.  f^^^  =  f%'g|ift. 

t%'^ftic[^  allgewinnend. 

t^^^  allerregend. 

f^"^?!^  Adv.  von  allen  Seiten,  rings. 

t^'^nr  ^-  '^^f^  all  siegend. 

T^^fH*J^  (mit  dem  Gesicht)  überallhin 
gewandt;  n.  adv.  nach  allen  Seiten. 

f^"^^  Adv.  überall. 

■ftr^^T  Adv.  auf  alle  Weise,  stets. 

f%^^"5[fT  allsichtbar. 

f^^<^l«ri*i.  -^^^-  jederzeit. 

f^"^"^'^  allsehend. 

f^'^'^H  allsichtbar. 

f^-:^^     allgöttlich;     PI.    die    Allgötter 

(vgl.  fW%  t^-re:). 

f^^^^  =  «^or.  Adj. 

f^•^  (°>Tr)  Adv.  =  ftrgm. 

f^Tg'VT'^RC.  all  nährend. 

fc| J^^«!  alltränkend. 

f^^wfT^  'w-  Allherrscher;   Bein,  ^iva's  u. 

Mannsname. 
f^'=5rf^i;  w-  rgf^fti^H.  abgeschmückt. 
f^T^T^  allgestaltig. 
f^^L%^  dass.  0.  allgeniefsbär. 
f^^*!"^^  allerhaltend  o.  -nährend. 
f^Tg-^f-g  allglänzend. 
f%^M5T    allgeniefsend  o.  -verzehrend. 

f^H"^,  /.  ^  allheilend. 
f^^^^TST^  allnährend  o.  -spendend. 
f^^g^iT^  allraerkend. 
f^^f^T«^  allbewegend  o.  -waltend. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


"ftr'^flTff  allgestaltig. 

f^^^T"^  alltragend  o.  -erhaltend,  m.  Feuer. 
f.  T^-^ViXl  Ei*de. 

f%^H'?;c|i^J^  m.  Feuerbehälter. 

f^^^XT  (/"•  ^T  u.  T^-^^q\)  allfarbig, 
bunt,  allgestaltig,  verschiedenartig,  m. 
N.  eines  Sohnes  des  Tvashtar.  f.  "^ 
eine  bunte  Kuh,  Schecke. 

f^^^f'^  alle  Schätze  enthaltend  o.  ver- 
leihend. 

1.  f^^f^"^  allwissend 

2.  f%^f%^  allbesitzend. 

f%^^^^  allumfassend. 
f^Tg^^i?  allen  zum  Heil  dienend. 
f%^"g^  allglänzend  o.  -herrlich. 
f^Tg"?ft  allfördernd  o.  -beglückend. 
f^'g^^Tlil  vertrauenswürdig,  zuverlässig, 

sicher.    Abstr.  o«TT  /• 
f^^^öl    (Nom.  o^öR)  m.  Allschöpfer. 
ft''^ST^T  alles  Heil  bringend. 

f%^^  (o^T)  Adv.  jederzeit,  stets. 
f^^T  (Instr.  adv.)  dass. 
f^^T^t  f'  allgemein. 
f^"'5T<iT'l,  w-  die  Allseele. 
fc|^f^  allverzehrend. 
f^^^rf^"'?  ^-  Allgebieter. 

f^pgjf^f^    m.  N.  eines  Bishi,    PI.  seines 

Geschlechts. 
f%igjg  =  f^:g^f^;  n.  alle  Leute, 
f^"^^^  allen  heilbringend  (Vishnu,  auch 

Mannsn.,  bes.  mythol.). 
ft'^rra  w-  Vertrauen  (Loc. ,    Gen.,   Instr. 

mit  u.  ohne  ^^  o.  — »). 
f^T^f^cRT^  n.  Vertrauenssache. 
f^'^T^*T  n.  Erweckung  von  Vertrauen. 
f^^T^ERT"^  n-,  «^ftr  /•  Vertrauensperson 

(eig.  -gefäfs  u.  -stelle). 
f^'^^T^f  (**^Tf )  allüberwindend. 
f^''9T'HEI«R  u.  **ft«ll  vertrauensvoll. 

f^^fT  Adv.  =f^%T. 
f%%^   u.    ^''STK   ^^-    Herr    des    Weltalls 
(Götterbein.  u.  Mannsn.). 

11 


418 


t%%5ra:-t^^RT^ 


f^%T^f^  all  kräftig.  * 

f^i;^X  ^(^^-  Überali;  mü  Neg.  nirgends. 

1.  f^^  ,  tW%f^  u.  "^^rfir,  Intens.  '^'Wfs, 
p.p.f^^thätig sein,  vollbringen,  dienen. 
^gx(  besorgen ,  dienen  {Acc),  irf^  be- 
dienen, aufwarten,  anrichten;  p.p.  XJ- 
f^f^^  angerichtet  (Speisen). 

2.  f%xr  {Nom.  f^z)  /.  Exkremente, 
Kot" 

1.  f^Xf  m.  Diener,  Aufwärter. 

2.  pl^  n.  Gift;  Ädj.  giftig,  ^dü.  f^Tf^ 
wie  Gift. 

f^"^^  m.  Giftkrug. 

f^Xf^  aus  Gift  entstanden. 
ft^rtWS  giftzüngig. 

f^XTW  «•  1    ^• 

f^'q^'^jj  von  verstörtem  Aussehen. 

f%"5rW^^^  ein  bestürztes  Gesicht  machend. 

f^^cTT  /',  °W  n.  das  Giftsein. 

f^'^rf^J^  giftgesalbt  o.  -getränkt. 

f^''^^T  ^-  Giftschlange  (eig.  -träger). 

f^^;iT  uneben,  ungleich,  verschieden,  un- 
paar,  ungerade;  schwierig,  schlimm, 
feindlich,  schlecht,  gemein,  unpassend, 
falsch,  unehrlich,  n.  adv. ,  auch  Un- 
ebenheit, Not,  Elend;  Inkongruenz, 
Unvereinbarkeit  (rh.).  Instr.  ungleich- 
mäfsig. 

f'^'B[TJ'€j,  f.  ^  aus  Gift  bestehend,  giftig. 

f^"^?I^Tl  n.  ungleiches  Metrum  (m?Y  ver- 
schiede !en  Pddas). 

f^^'^^^  in  Gefahr  o.  Not  befindlich. 

f^IJ^T^^  u.  f^^-g  der  Liebesgott  {eig. 
der  Unpaarpfeilige,  vgl.  XI%'5r). 

f^'^^f^  ^'?|^  ungleich  machen  ;  o^  -werden. 

t^'Er^  w.  Gebiet,  Reich,  Land;  Bereich, 
Feld,  Sphäre;  Gegenstand,  Objekt, 
hes.  Sinnesobjekt ;  PI.  (selten  Sgl.) 
die  Sinnenwelt  o.  Sinnengenüsse.  '^'^ 
f%^^  in  Bezug  darauf.  l^«l^ftr  f^M^ 
nur  im  Veda  {g.).  Adj.  — o  sich  äufsernd 
als,  gehörend  zu,  sich  beziehend  auf. 
Abstr.  o^jf  f,^  o^  n. 

fs^^Hll^^  dem  Weltgetriebe  abge- 
kehrt.* 


f^Xfif^r^  auf  einen  Gegenstand  gerichtet, 
objektiv. 

(c(bji^'cjXf^r«C.  Landesbewohner. 

f^^*ll(4i«h  von  sinnlicher  Natur. 

f^'^^TnT  ni.  Landesgrenze. 

f^'^rf^'l^  sinnlich ;  m.  Genussraensch. 

f%xr^  ö|r^  zum  Objekt  machen. 

f^^^cRTW  n.  das  ziim  Objekt  Machen. 

f%4^^  giftig,  vergiftet. 

f^^f^^  /.  Giftkunde. 

f^^%^  m.  die  Wirkung  des  Giftes. 

t^Xf%^  m.  Giftarzt  o.  -beschwörer. 

f^Xff^,  f.  \  Gift  beseitigend. 

f%^"^  ausführbar,  bezwingbar. 

f^irnir  (^^^^  «^^^  ^  /•)  Hom  [adj.  — o 
f.  "^T  u.  "1^),  Hauzahn  (des  Elefanten)., 
Schere  {des  Krebses)  y  Brustwarze, 
Spitze,  Schlachtmesser. 

fcj m U| c| «"f^ gehörnt,  mit  Hauern  versehen; 
m.  Eber. 

f^'i^flftf^l^  =  ^or.  Adj. ;  m.  Elefant. 

f^'qT^  Gift  essend. 

fc(m^  m.  Erschlaifung,  Bestürzung. 

fW^T^^  bestürzt  machend  ;  n.  das  Bestürzt- 
machen. 

f^XfT^^'t^  bestürzt,  niedergeschlagen. 

1.  f^'^f^  dass. 

2.  f^'qif^  Gift  essend. 
f%inW  ^'  vergiftete  Speise. 
f^-BfTlJf  Gift  tilgend. 

f^iBTTO  ,  o^  (of^)  zu  Gift  werden. 

f^f^rT^.  2.  ^T. 

f%fx(«|^  vergiftet. 

f^i^  (o_)  Adv.  nach  beiden  Seiten  hin, 
auseinander. 

f^IJTlf  verschiedenartig,  wandelbar. 

f^^'^TT  verschiedenfarbig  o.  -gestaltig. 

f^"Cr^?f[^  u.  f^If^*r^  in  der  Mitte  befind- 
lich {eig.  zu  beiden  Seiten  gehörig). 

f^^'^  s.  f^^^^. 

f^"g^«T  auseinander  gehend,  sich  ver- 
teilend. 

t^MI^^IW  reich  an  Gift. 

f^-E^^  m.  Stütze;  eine  Art  Vor-  o.  Zwi- 
schenspiel (d). 

f^T^^^cR  stützend ;  m.  =  vor.  m. 


f^^— f%^ 


419 


f%^,   7nit  -^T  P'P'  "^W^fT  gehüllt,   ge- 
kleidet in  (Instr.). 

f^^  A,  ft^  ^-  (w^.)"  höchste  Stelle, 
Oberfläche  (bes.  des  Himmels). 

f^-g^  m.  das  Stützen,  Stütze,  Halt,  Hem- 
mung, Unterdrückung. 

f^'g'W^T,  /•  ^  stützend;  n.  Hemmung, 
Unterdrückung. 

fN'"2f'W«l.  stützend,  hemmend. 

f^'gt]  WZ.  Polster  (eig.  Streu),  Sessel. 

f^STT  ^-  (Opfer-)Streu. 

f^^TT^f^  /•  ^'  ^^^^^  Metrums. 

f^'STfr'l.  ausgebreitet. 

f^fg:  f.  Arbeit,  Thätigkeit. 

f^fST  f'  Ausbreitung,  Weite. 

1«  f^^T  f'  Form,  Erscheinung. 

2.  f^FT  /.  =  2.  f^XT . 

f^"B(i[  m.  N.  eines  Gottes, 

fciuystt^  m.  P/.  Vishnu's  Schritte  (r.). 

fc(UUl|(rn  f'  Vishnu's  Gattin  (Aditi). 

f^'^'R^  w-  Vishnu's  Gebiet,  d  ^.  Luft- 
raum, Himmel;   Zenith,  Scheitelpunkt, 

f^'^'^TTW  ^-  T.  eines  Furdna. 

f^'^TR^  w.  Mannsname. 

T%W^''T  Vishnu's  Gestalt  tragend.. 

"f^xijTH'fr  von  Vishnu  begleitet. 

tc(m!l[lT«t^  m.  N.  eines  Autors. 

t^^^^ff^^  m.  Funke. 

f^^^^wf  m.  Bein.   Vishnu- Krshna's. 

f^iS3(Jim «1  c| '^  überallhin  gehend. 

f^'B^^  ,  /.  f^Xf^  nach  beiden  o.  allen 
Seiten  gewandt,  auseinander  gehend, 
sich  verbreitend,  allgemein,  n.  f^^^ 
adv.  seitwärts,  umher. 

f%^?rW   überallhin  gehend.    7i.  ^^jefi  adv. 

'f^'^T^  m.  Widerspruch,  Gegenteil. 

f^^"^Tf^i^  widersprechend,  unzutreffend. 

f^'Ei^^  0'  °"^r^  locker,  schwankend. 

T%^^  bewusstlos. 

f^^^^'  /•  ^STT^'^"  ungleich,  unebenbürtig, 
verschieden. 

f^^f\if  ohne  Gelenke;  ohne  Samdhi  (</.). 

f^^"^  m.  Ausbreitung  (^auch  **T^n,);  Fülle, 
Menge. 

f^^J^lf  "*•  das  Aufhören,  Ende;  das  Los- 


lassen ,  Vonsichgeben ,  Schenkung, 
Spende;  Schöpfung,  Erzeugung;  Ent- 
lassung, Entleerung,  Befreiung,  Er- 
lösung; der  End-  o.  Hauchlaut  (g.). 
f%^^T  n.  das  Aufhören  u.  s.  w.  -  vor. 
bis  Entleerung. 

f^^^  m.  das  Umsichgreifen  {auch  oTJf  n.) ; 
Rose,  Rotlauf  {auch  ofi}  w.,  ofij^j  /".). 
f^^R^  sich  ausbreitend;  n.  s.  vor. 
f^^fM*^  =  vor.,  Adj.  hervorkommend  aus 

f^^"?^  in.  das  Zerfliefsen ;  Ausbreitung. 
t^^Tf^'t.  S'^h  erstreckend  o.  verbreitend. 
"ftf^'^Tir  n.  Kummer.* 
f%^(^  /.  das  Auseinanderfliefsen. 

f^^^  Abi.  Inf.  zu  '^^^. 

f%^f^  /"•  Loslassung,  Schöpfung. 

f^%T^  s.  l.  ;r^. 

f^"^  m.  ein  best.  Gewicht. 

f^^X^  ausgedehnt;  m.  Ausdehnung,  Um- 
fang, Menge,  Ausführlichkeit,  Weit- 
läufigkeit, «ff^  u.  ®^^  Adv.  ausführ- 
lich. 

f^^TTT  ^^'  Ausbreitung,  Umfang;  Aus- 
führung, Aufzählung. 

f^^TfT'l.  ^^^^  ausbreitend,  weit. 

f^^T^  s.  '^"5:;  Abstr.  OfTTA  Geräumigkeit. 

t%^\äT  f-  Wetteifer. 

fN'Wf^ir'l,  wetteifernd  mit  ( — o). 

f^'^'S  («•  "^'^)  offenbar,  deutlich. 

f%"^TT  ^-  d^s  Klaffen,  Aufspringen; 
Schnellen  {des  Bogens) 

f^-^^  m.,  of^fT  n.  das  Tosen,  Rollen. 

f^WrZ  ?w.  das  Krachen ;  Blase,  Beule. 

f^^'^  w.  das  Erstaunen  {auch  «if  n.) ; 
Stolz,  Dünkel. 

f%f^^«f|€j  erstaunlich,  wunderbar. 

t^^mf^ff  w.  (o^f^H*)  erstaunt  {eig. 
von  Erstaunen  ergriffen  0.  betroffen). 

f^^T^  TZ.  das  Vergessen. 

f^^möR  u.  oiI«T  {f-  t)  erstaunlich. 

>I  /.  das  Vergessen,  Vergesslichkeit. 


420 


f^#T— ^f^f^ 


f^%"?^  erstaunt;  Abstr.  OffT  f. 
f^^  muffig  (riechend). 
f%^^[i^  m.  muffiger  Geruch. 
f^^"^  m.  Erguss,  Strom. 

f^gfTT  /•  Ausfluss. 
f^^"^  lautlos  0.  misstönend. 
f^f  (o_)  Luft. 

f^^5r[  m.  Vogel  0.  Pfeil  (Luftwandler). 
f^f^nrf^  u-  f^^^  ^-  der  Vogelkönig 
(Bein.  Garuda's). 

fN'^TT  <^ie  Luft  durchziehend;  m.  Vogel 
0.  Sonne. 

f%^ff?T  f'  Schlag,  Hieb,  Abwehr. 

f^^^rlT  ^'  Zerstörer,  Vernichter. 

f^^T  ^'  d^^  Versetzen,  Wechseln. 

ft^TW  ^'  d(^^S')  das  Schwingen,  Bewe- 
gung (trans.  u.  intr.). 

^^ÜX  ^'  Entführer,  Räuber. 

f%^"^  m.  Anrufung. 

f^^^  V.  'f^^c^  herbeizurufen. 

f%^^  band-  o.  rüssellos;  verwirrt,  be- 
fangen ;  vertieft  o.  geschickt  in ,  be- 
schäftigt mit  ( — o). 

1.  f^^T^^  gewaltig,  stark. 

2.  f^^"^^  n.  die  Luft,  das  Freie.   Instr. 

durch  die  Luft. 

f^WTT  ^-  (^0  Versetzung,  Umstellung, 
Aufstellung  (bes.  der  heil.  Feuer)  ;  das 
ümherwandeln,  Spaziergang,  Erholung, 
Vergnügen,  Erholungs-  o.  Lustort; 
Kloster,  Heiligtum. 

f^^lT^'t^  sich  vergnügend  an  ( — o). 

f^flfr^  d(^ss.^  spazierend,  lustwandelnd. 

f^^^  ^-  Gelächter. 

f^ff  6.    l.    ^. 

f^f^^«R  schädigend,  kränkend. 
f^fi^RTT  /".,   °^T  n.,   o^j  /•.  Schädigung, 

Kränkung. 
f^ff  rT  s.  1.  \rT. 

f%fff?(  f.  das  Verfahren,  Bewirken. 
t^^  s.  2.  f  T. 

f^ffrr  f-  Ausdehnung,  Zuwachs;  Be- 
lustigung, Vergnügen. 


f^^^  f'  ^^^  Schlange  o.  Wurm, 
f^g^  erschöpft,  gedrückt,   verwirrt,  be- 
stürzt.   Abstr.  Offr  /•,  ®W  ^' 

1.  "^,  "^f^  ausgehen  auf,  streben  nach, 
kommen  zu  (Acc.  o.  Loc),  gern  an- 
nehmen, geniefsen;  verschaffen,  erregen, 
fördern,  jemd.  (Acc.)  zu  einer  S.  (Acc, 
Dat.  0.  Loc.)  verhelfen;  losgehen  auf, 
bekämpfen,  p.p.  "^rf  begehrt,  beliebt. 
"^"fi^ ,  P-P'  '^rf^'^ff  gesucht ,  begehrt. 
^tj  anstreben  (Acc).  Tf  zustreben  auf, 
andringen  gegen  (Acc)]  erregen,  be- 
geistern. 

2.  cf^  (Nom.  "^^)  m.  Begehrer  o.  Förderer. 

3.  '^,  Intens.  ^cH^rf  flattern. 

"^^W  ^-  das  Schauen,  Betrachten ;  Blick, 
Auge. 

^"^T  /•  Anschauung,  Untersuchung,  Ein- 
sicht. 

Ttr^fT  (s.  %\)  n.  Blick. 

1.  '^^f^  /.  Betrug,  Verführung. 

2.  ^^  u.  ^\^  f.  Welle. 

Tt^  1  ^^■^rfir,  °%  befächeln,  anwehen. 
Caus.  w)^4|T?f    (auch    mit    ^3T|,    "PffT? 

^^•T  ^'  das  Fächeln  o.  der  Fächer. 

^^^  f.  ein  runder  Kieselstein. 

Ttf ,  Tt^^rf^(^35^rf?T),  o^fest  machen. 

Med.  f.  sein.   p.p.  '^Yfeö<t  hart,  fest. 
^^  0.  fl-^,  /•.  ^|t  hart,  fest. 
^W^  festgliederig. 
^TJfT  /"•  Laute. 

"^^T^f^t'i;.  ^-  Lautenspieler. 
'^Y'üT^l^  m.  Lautenspieler  o.  -spiel. 

1.  -f^rt  s.  1.  ^. 

2.  ^'^  s.  2.  ^. 

3.  ■^'^fl  s.  ^T. 

4.  "q^ff  schlicht,  gerade,  eben. 

^Yfff^«TT  sorglos  um  (Loc). 
■^fT*r?T.  **^  w.  o^fTT  furchtlos. 
^<T^«^  grimm-  o.  kummerlos. 
"^fTTTT  leidenschaftslos. 
^\<T^^  schamlos. 
^cT^cR  kummerlos ;  Abstr.  «cfT  f- 
"•^cT^^  begehrte  Spenden  machend. 


^^— .1  ^ 


421 


1.  "^Yf^  /•  Genuss,  Opfermahl,  Labetrunk. 

2.  "^fT  f'  Scheidung. 
"^fcf%T"^  zum  Mahle  ladend;  m.  Feuer. 
-^Vf^  u.  "^^  f.  Reihe,  Strafse,  Gallerie. 
^YNöRT  /".  dass, 

"^^  nur  Lac.  bei  heiterem  Himmel. 
^T^  f.  das  Distributivverhältnis  (^.). 
^Y'jI;  w2.  Mann,  Held  (m^cÄ  gest.  "^"^TTT;  w- 

Off^T),  Gatte,  Sohn,  coli.  Nachkommen- 
schaft; PI.  Männer  o.  Mannen. 

'S^T^'^  f'  männliches  Thun,  Gang  nach 

Abenteuern. 
"^"^TJf  n.  Art  Gras. 
'^TW^fH^  w.  oeR  m.  Grasbüschel. 
-^"^ffj/".,  -^"^^w.  Männlichkeit,  Helden- 
mut. 
"^"^^"^  m.  Mannsname. 
^TJJ^  f'  Heldengattin. 
'^"^(^tl'^  n.  N.  einer  Stadt. 
^TR^rf^^  ^-  °^ff^  f-  Heldenmutter. 
'^l'T^T¥'    »^-    ^'    ^^^^^    Königs    (Helden- 
arm). 
^-^Tfjfifi^sich  für  einen  Mann  o.  Helden 

haltend. 
^'^^,  <ftli'^^  sich  männlich  erweisen. 
"^Tj^^^tl^  männer-  o.  söhnereich    (Superl. 
©■^Tf^);  männlich, heldenhaft.  W.Reich- 
tum an  Söhnen  o.  Männern. 
^-^-^  m.  trefflicher  Held,  Mannsn. 
"^XW^  m.  Heldenlager  o.  -bahre. 
^T^^^PT  n.,  o^^jjT  f.  dass. 
^X^  Männer  gebärend;   f.  Mutter  eines 

Sohnes. 
■^■^%«f  m.  N.  mehrerer  Fürsten. 
^'^^i>(^,   f.  o^  0.  ofTH^  Männer  tötend. 
"^TT^^T  n.  ein  best.  Art  zu  sitzen. 
^f^CW  wi.  n.  =  TtT^. 
"'^^fr^  /   Mutter  von  Söhnen. 
^^    f.  (m.)  Gewächs,  Kraut,  Pflanze, 

Strauch. 
^^^^  77.,  ^^f\^  dass. 
^^Ky^  w-  erster  der  Helden. 
^^  n.  Männlichkeit,  Kraft,   Tapferkeit, 

Heldenthat;  Manneskraft,  Same. 
<f>^gtTtT^-?  "Töf  w.  Äbstr.  zum  folg. 


^^^^  kräftig,   mächtig;    Compar.  "^- 
g^TfT^  Superl.  ocrrfiT. 

1-  4)*l^<!?h  ^-  Mannhaftigkeit  als  Kauf- 
preis. 

2-  ^^^^  durch  Mannhaftigkeit  erkauft 
0.  zu  erkaufen. 

1^  (_o)  n.  Wahl. 

f  s.  1. 2.  -^-j:. 

^cB  m.  Wolf;  /.  ^  Wölfin. 
WoirfH  m.  Räuber,  Mörder. 

*^c|j\l"q  m.  Weihrauch. 

'^öji^  w.  Bastgewand;  f.  ^STT  ein  best.  Ein- 
geweide. 

"^«RT^  raub-  o.  mordlustig. 

«f^r^X  ^-  Wolfsbauch  (Bein.  Bhimasena' s). 

■^^  m.  Du.  die  Nieren. 

'^cpTjf  {s.  sf^^)  n.  Schnitt. 

|W  s.  ^\.  ^ 

'^"^'^^^  opferbereit  o.  opferliebend  (eig. 
der  die  Opferstreu  ausgerupft  o.  be- 
reitet hat). 

^^  m.  Du.  =  1^. 

Hlj"  m.  Baum. 

■^^cfi  m.  Bäumchen. 

H^^'f^  f.  Baumschatten. 

-g^^'^ffT  f'  Baumgottheit. 

"f^f^f^T^  m.  Baumharz,  Gummi. 

"^■^fl"^,  /.  ^  Baum-,  hölzern. 

^^^^  n-  Baumwurzel. 

w^^TfZ^T  /•  Baumgarten  o.  -laube. 

^^IT'niT  /•  Baumzweig. 

"5''^T^  n.  Baumgipfel. 

"^^T^f  ^-  Zimmermaimsmeifsel  {eig. 
Baumfresser);  f.  ^  Pflanzenn. 

^TöR^  m.  Affe  {eig.  Baumbewohner). 
n.  Baumfrucht. 


^^if  (^gfil)  n.  Umhegung,.  Gemarkung, 
Gemeinde,  Einwohnerschaft,  Volk. 

1.  "^öfiTt  f'  Hürde. 

2.  ^^  f'  böse  That,  Tücke. 
"qfgf  m.  PI.  Volksname. 

^f^  krumm  ,  falsch  ,  ränkevoll.  f.  ^T 
Hinterlist,  Trug.  n.  dass.,  Unrecht, 
Sünde,  Elend. 

1.  ^  s.  ^. 


422 


2.-^-^ 


2.  "4?^,  einschliefsend  (— «)  ;  /.  Schar,  Heer. 

3.  "^f^   (— °)    ^^^^    drehend,    verhaltend; 

-fach,  fältig;   Schluss,  Ende  (g.). 
|7T  s.  1.  2.  ^^. 
"^X  /.  Rührigkeit,  Arbeit. 

1.  nf^f  f.  Gehege,  Zaun. 

2.  ffTT  /.  Wahl. 

"i^rT  (*•  Wcf.)  ^'  ^^^  Vorkommen,  Erschei- 
nung, Ereignis,  Angelegenheit,  Wandel, 
(gutes)  Betragen;  Metrum. 

f  tT^T^  rundleibig. 

"^TT^'t^  rund  o.  =  folg. 

^tI^'QP  einen  guten  Wandel  führend, 
tugendhaft. 

^tJT'H  '^'  Vorgang,  Begebenheit,  Aben- 
teuer, Geschichte. 

^^f%  /.  das  Rollen  (von  Thränen),  Ge- 
schehen, Vorkommen ;  Hingegebensein 
an,  Eifer  in  (Loc.  o.  adj.  — ©  eifrig, 
hingegeben),  Erwerb,  Lebensunterhalt 
(^f^  "^cT^  das  Leben  fristen,  o  cfj^  o. 
cfi^CpSf  mit  Instr.  leben  von);  Thätig- 
keit,  Funktion,  Stimmung;  Handlungs- 
weise, Lebenswandel,  ('rechtes)  Be- 
nehmen gegen  {Gen..  Loc.  o.  —  ®); 
Brauch,  Kegel,  Wesen,  Natur,  Zustand ; 
Bedeutung  {g.)\  Stil,  Charakter  (^Z.); 
Commentar  zu  einem  Sütra.  Ahstr. 
*>m  /".,  o^  n. 

'^V^'\  {(idj.  —  o)  eifrig  in,  lebend  von. 

'gf^fW*?!^  dass.,  auch  verfahrend  wie. 

'fTTT^^  Kraft  entfaltend. 

^^  n,  (m.)  Bedränger,  Feind  o.  Feindes- 
heer {meist  PL),    m.   N.  eines  Dämons. 

^^i(%.  u.  OfiT  die  Feinde  o.  Vrtra  be- 
siegend. 

Y^fRT  ^-  Besiegung  der  Feinde  o.  Vrtra's. 
"^"^ifj  m.  der  Vrtrafeind  {Indra). 
'ß^'%  Feinde  schlagend. 
'5'^fW  ^•,  "^"^f^  ni.  der  Kampf  mit  den 

Feinden  o.  mit  Vrtra. 
^"^f^,    /.  °^   Feinde  o.  Vrtra   tötend, 

Superl  of  «Tl^;  m.  Bein.  Indra' s. 

^^  Adv.  =  folg. 


^^  Adv.  nach  Belieben,  zufällig,  um- 
sonst, verkehrt,  fälschlich,  mit  Unrecht. 

^%Tf^W  umsonst  erzeugt. 

^#  {s.  1.  -^^^J  m.,  ^T  /.  Greis,  Greisin; 
älterer  Nachkomme  {g.). 

^(^11^  m.  Garga  der  Ältere. 

'J^  '^ T W^  ^-  Cänakya  der  Ältere. 

"J^fTT,  /•»  ®«^  n.  Alter,  Greisenalter. 

'^^^TT^  ^-  dass. 

"^^Tf^  /•  eine  alte  Frau. 

"$^<=l^^  w-  ^'IT^"^  voll  kräftig. 

^^l[1«lr^  wi.  Mannsname. 

^irtl*M^  wi-  ein  alter  Schakal. 

'^%'^T  /.  Ehrfurcht  gegen  die  Alten. 

"5^%f^«^.  die  Alten  ehrend. 

^rf%  f-  das  Wachsen,  Grofswerden,  Ver- 
mehrung, Zunahme,  Gedeihen,  Wohl- 
fahrt, Glück;  Gewinn,  Zins;  höchste 
Vocalsteigerung  (g.). 

"af^eR"^, /".  ^Gedeihen  schaffend,  mehrend, 
fördernd. 

^f^^  Gedeihen  bringend. 

'^^^•T^  zunehmend,  stark. 

"^%T^  ^-  ein  alter  Stier. 

1.  TO    s.  1.  ^V. 

2.  "^"^^  {meist  — o)  froh,  heiter;  mehrend, 
stärkend. 

"^TV  sich  freuend  o.  erfreuend,  m.  Förderer; 

Förderung,  Hilfe. 
^^^tN"  wachsend  o.  sich  ergötzend. 
^^  Dat.  Inf  zu  l.  '^^^. 
^^  Absclinitt. 
^nT  *«•  Kriechtier,   Raupe;    n.  Blattstiel 

{auch  lf^^  f.). 
^^  {adj.  —o  f  ^irf^T)  Stiel. 
"^•^  n.  Schar,    Trupp,    Herde,    Menge. 

'^^^  u.  ^W^im^  <^dv.  scharenweise. 
'^•^T'^  m.  ein  Gott. 
^«^T'^eR,  /.  ofi^^  der  erste,  beste,  schönste 

unter  {Loc.  o.  — «).   m,  ein  Gott. 
H^T^«f  n.  N.  eines  heiligen  Waldes. 
"^^  (o.  "^"Ef)  m.  Mannsname. 
^^f^eR  m.  Skorpion,  Tarantel. 

H^  m.  Mann,  Gatte  {auch  Tiermännchen); 


i 


^■qxjT— "^^ 


423 


Stier  (alt  nur  —o)^  mit  ^^T^  Haupt- 
w'ürfel ;  bester  unter  ( — o) ;  Bein,  versch. 
Götter. 

m.  Hodensack;  Du.  die  Hoden. 

"5^^^,  °Wf^  brünstig  sein. 

^XfU^*?^  mit  Hengsten  bespannt. 

^^TT^^  reiches  Gut  besitzend. 

^^^  u.  "^^»1  n.  Mannheit. 

1^^  m.  Katze  {eig.  =  folg.). 

'J'Ef^^,  f.  0^1"  stark  zahnig. 

1.  ■^q'^cfW  m.  Stierbanner, 

2.  '^^^  ein  Stierbanner  führend;  Bein. 

^iva's. 
'^(^^  männlich,   kräftig;   Superl.  "^Xf«fT?T. 

m.  Mann,  Hengst,   Stier;    Bein,  versch. 

Götter. 
^mj{^w[^  starkgelenkig;    m.    Bein,   versch. 

Götter,  N.  eines  Dämons. 
g'qxjxfijf  starkhufig. 
"^"Ef^f  männlich,  stark,   tüchtig;  m.  Stier, 

gröfster,  bester  unter  (Gen.  o.  — o). 
^^r^T^^^^  m.  =  2.  ^in^^- 
^'^HT^^T  /•  Patron,  der  Eädhä,   T.  eines 

Drama's. 

'^■^^•I^  u.  °^^  männlich  gesinnt,  mutig. 

^XfCT  brünstig. 

"^Xf^^i  w.  "4^^  m.  Männlein,  Wicht,   Kerl, 

sp.  =  Qüdra;     /.    "^"^f^     gemeines    o. 

Qüdra-Weib. 

^^9|fT      Männer-    o.    starke      Herrschaft 

führend. 
^"^"^  ?   ®'^f?r  brünstig  sein  (t'om  Weibe). 
'^^XcR'ft  w.    Mannaffe    (mythol.    Wesen)] 

Bein,  versch.  Götter. 
Y^T^   einen  Stier  zum  Zeichen    habend. 

m.  Bein,  ^iva's. 
"J^TTW  ^-  kräftige  Speise. 

1.  "^^^  ,  ®^rf7f  regnen  lassen. 

2.  "JTT^^j  °^cT  brünstig  werden,  losgehen 
auf  (Acc,  Dat.  o.  Loa.). 

cf  t|  w^  m.    ein   best.   Tier    (eig.   wie    ein 
Stier  brüllend), 

^fk  u.  ^fg  /.  Regen  (auch  übertr.). 
"^fH"mfT  w.  Regens  tu  rz. 


^f5Tbr[_  u.  "^f^Tpr^  regnerisch,  regnend. 

^fg^fiT  u.  o^fif  Regen  erlangend  o. 
bringend. 

"Slf^Jr  u.  ^psUI  mannhaft,  stark ;  m.  Schaf- 
bock, Widder. 

'^(^^  =  vor.  Adj.;  n.  Manneskraft,  Mut. 

^■^I^fj^r^  nianneskräftig. 

cf^  der  Manneskraft  (Potenz)  zuträglich. 

^  m.  (Nom.  %^)  =  1.  f^. 

%^Tir  n.  =  -^^^TST. 

%^  m.  Ruck,  Anprall,  Schwall,  Drang, 
Ungestüm,  Hast,  Kraft,  Wirkung. 

%T^«T^  wogend,  hastig,  schnell. 

%f^ff  u.  %t^  dass. 

^'IT^^  heftig  von  Wirkung. 

%^  m.  PI.  N.  eines  Volks, 

%^^  m.  N.  eines  Berges. 

%J  ein  Opferausruf. 

'%5TT  w.  der  Ruf  Vet  (r.). 

^TJf  m.  Rohrarbeiter,  eine  best.  Kaste. 

■J^fTÜ"  u.  %T!f^  /.  Haarflechte. 

^Wl"^WrT  ^-  ^'  ^^^^^  Dramas. 

%T!T  u.  ^Ht    m.    Rohr,    bes.    Bambusrohr, 

Rohrstock  o,  -pfeife;  Mannsn. 
^TSfcfc  m.  Rohrpfeife,  Flöte ;  PI.  Volksn. 
*%in5R»r[^  mit  einem  Bambusrohr  versehen. 
^ÜRfil,  /.  "1^  aus  Bambusrohr  gemacht. 
%|j|i[c(  m.  PL  Bambussame. 
"^WSrfä  /•  Bambusstock. 
^"^f%<^     ^'    gespaltenes     Bambusrohr; 

°%^^  daraus  gemacht. 
^fflj^  m.  Elefant. 
^fT^T  n.  Lohn,  Preis. 
%rf^  m.,   ^f.  Rotang  (Art  Rohr),    Rute, 

Stecken. 
%rr^^fTfwieRohrverfahrend,geschmeidig. 
^cTT^  *^'   Ai"*    Dämonen   (die  in  Leichen 

hausen). 

%ffT^X|gt^^fcT  u.  ocRT  /.  die  25  Erzäh- 
lungen vom  Vetäla  (T.  versch.  Samm- 
lungen). 

1-  %Tf^  ^-  Kenner,  Zeuge. 

2.  %tIT  ^'  Heirater,  Gatte. 

^Tft  u.  "^TfW  D(it'  M'  -2^^  3.  f^^. 

'qj'^  m,  n.  Art  Rohr. 


424 


^'^^srf^— %^ 


%'^^srffe  f-  Rohrstock.  ' 

^'^^TT  /•  Thürsteherin  {eig.  Stabträgerin). 
%"^^c^  Vetrarohr    enthaltend ;    /.    <>^fft 

:=vor. 
%Tn8rf  w.  Rohrsitz  o.  -stuhl. 
%f^5^  m.  Stabträger,  Thürsteher. 

1.  ^f^  m.  Wissen,  bes.  das  heilige  Wissen, 
der  Veda;  Empfindung. 

2.  %^  m,  das  Finden  ( — »),  Habe,  Besitz. 

3.  %^  m.  Grasbüschel. 

4.  %?  m.  Mannsname. 
"^^^  vedakundig. 
^^<TT  /•  Reichtum. 
%^^f^i^  den  Veda  kennend. 

1.  %^«T  verkündend  ( — o);  n.  (f.  ^) 
Kenntnis,  Wissen,  das  Kundthun;  f.  "^ 
(n.)  Empfindung,  Schmerz. 

2,  ^<^«T  findend,  verschaffend  (— ®);  n.  das 
Finden,  Verschaffen,  Heiraten,  Hab 
und  Gut. 

%^[trTT'F  '^i't  dem     (Studium    des)  Veda 

zu  Ende  gekommen. 
q«^mt!l  n.  der  (aus  dem  Studium  des)  Veda- 

(sich  ergebende)  Lohn. 
%^^^r^^  n.  Lehrzeit  für  den  Veda. 
%ö[^r^  m.  ein  im  Veda  gebotenes  Opfer. 
%^f^rf^  m.  Erkenner,  Kenner. 
%^f^  n.  Vedageheimnis  (=Upanishad). 
%^^  den  Veda  besitzend  o.  kennend. 
%^f^^  vedakundig. 
%^f^^T  /"•  Vedakunde. 

%^%^T^trTT;^  mit  dem  (Studium  des) 
Veda  und  (der)  Vedänga  zu  Ende  ge- 
kommen. 

%^'%^T^fc|^  den  Veda  und  die  Vedänga 
kennend. 

%^^T^  n.  die  Vedalehre. 

L  ^f^^  n.  Erkenntnis.  . 

2.  "^^  n.  Habe,  Gut. 

^T^  n.  ein  Glied  o.  Hilfsbuch  des  Veda 
(6"  angen.). 

%^T^^«T  n.  das  Vedastudium. 

%^"in2RnT  n.  das  Nichtstudieren  des 
Veda. 

%^Tg^^il  n.  das  Hersagen  des  Veda. 


%^«ff  w.  das  Ende  des  Veda  (-Studiums), 

N.  eines  phüosoph.  Systems. 
%Ö[T«frf^|rwi.  Kenner  des  Vedänta  (s.  vor.). 
%^l«fI^TT  ^v   °^"^  ^'   T.   von  phüosoph. 

Werken. 
^^rf'rf't.  ^'  Vedantist  (ph.). 
^^rr^l'^  wi-  Vedastudium. 
%^X^  m.  der  Sinn  des  Veda. 
^f^  u.  %^  /.  Opferbett,  Altar,  Bank. 
%f^^T  /.  =  ^or. 

^■fi^^rj  u.  %f^'5  m.  Wisser,  Kenner. 
%f^fl^  0.  ^Tf^  zu  kennen,   zu    erkennen 

als. 

1.  ^f^«^  ( — ®)  kennend,  empfindend,  ver- 
kündend. 

2.  ^fe'l,  (— ®)  heiratend. 

^f^^  (Superl.)   am  meisten  verschaffend. 
^<l*iH.    (Compar.)    besser    kennend    o. 

findend. 
%^cR  erlangend. 

%%TW  ^^  Veda  erwähnt  o,  gelehrt. 
"^^f^  dass. 
^%m«BTW  '""  Hilfsmittel  o.  -Wissenschaft 

des  Veda. 
%^^  m.  Durchbohrer  o.  Treffer. 

1.  %^  zu  wissen,   zu  erkennen  als  (Nom. 

0.   — o). 

2.  ^^  zu  erwerben,  zu  gewinnen. 

^^  f.  Erkenntnis;  als  Instr.  deutlich, 
offenbar  o.  von  selbst,  ungehindert. 

%^  m.  Durchbohrung,  Öfinung. 

%\ifeR  m.  Durchbohrer. 

^V|«|  n.  das  Durchbohren,  Treffen. 

%^^  fromm,  weise;  m.  der  Ordner, 
Schöpfer  (Bein.  Brahman''s  u.  a.  Götter). 

%\ir^T  (Instr.)  f.  Verehrung. 

%fV7T  s.  ^JV  . 

%fV«l^  ( — ®)  durchbohrend,  treffend. 

%^  zu  durchbohren. 

"^•l. »  %TflT  Verlangen  haben ,  neidisch 
sein,  ^g  sich  bekümmern  um,  her  sein 
hinter  (Acc). 

%it,  /.  "^J^  verlangend ,  liebend,  m.  Sehn- 
sucht (auch  f.  "^T);  m.  Mannsn. 

^Ji^  begehrenswert;  m.  Mannsn. 

%T^  s.  1.  f%H^. 


^TT— c^^^«Tl 


425 


■qtf,  f.  \  zuckend,  bebend  ;  m.  das  Zucken, 
Beben. 

^xj^  m.  —  vor.  m. 

^Xf^-^  u.  o^^  =  folg.  Adj. 

%T:jiT  zitternd ,  bebend ;  n.  das  Zittern, 
Beben. 

"^11^  =  vor.  w.,  Erregung. 

"oifq^  (Superl.)  sehr  erregt. 

%^  7n.  Webstuhl. 

%?Tcfi  m.,  \  f.  Weber,  -in. 

^^T«^  n.  Webstuhl  o.  -schiß". 

■^^T  /•  Endpunkt,  Grenze;  Ufer,  Küste; 
Zeitraum,  (rechte)  Stunde,  Gelegenheit; 
Meereszeit  d.  i.  Flut  (opp.  Ebbe). 

%^T^5r^  M.  %^T^^  n.  Flutwasser,  Flut. 

%^T^rf%^  ^-  dass.* 

%'5fTlY«T  vor-  0.  unzeitig. 

%W  1  %Wf^  schwanken,  taumeln.  Partie. 
%^^  u.  %f^7T  (auch  mit  "^^)  schwan- 
kend, sich  hin  und  her  bewegend,  ge- 
schaukelt. 

^j^fif  n.  das  Wogen,  Sichwälzen. 

%f^^,  aufgeregt,  hastig. 

1.  ^^  m.  Anbauer,  Sasse,  Nachbar;  Woh- 

nung, Zelt,  HauSj  sp.  bes.  Hurenhaus. 

2.  %1X  s.  1.  %ir. 

%^t^  n.  Nachbarschaft,  Sassenschaft. 

%^^  n.  Eintritt. 

^^'rr  w.,  "^IfnTT  u.  %^ifft  f.  Teich. 

%l[f^  u.  o^fifcTT  A  Buhldirne. 

%^X^  m.  Sasse,  Nachbar. 

%f5[^  (^®)  betretend. 

%fr  /.  Nadel. 

'^T'T't.  ^-  Haus,  Hof,  Wohnung. 

%'^  n,  Nachbarschaft,  Hörigkeit;  /".  ^^T 

Hure  (eig.  intranda). 
%^^  u.  WTl^^  f.=vor.  f. 

1.  ^Xf  m.  das  Wirken,  Besorgen,  Dienst, 
Aufwartung;  Tracht,  Gewand,  Aus- 
sehen. 

2.  %xr  wirkend,  besorgend. 

^^  u.  "^f^nsr  n- ,   %^WT    f-    Besorgung, 

Aufwartung,  Bedienung. 
%^nifTfT^  die  Tracht  von  ( — »)  habend. 
%^jfl?j^  n.  Veränderung  der  Tracht. 
%G^  m.  Schlinge  (zum  Erwürgen). 


%^,  ^H^  (^'9^-  f^"^)  sich  windep  o.  sich 
hängen  an  (Loc).  Caus.  %g^rf7!,  ^"^ 
umwinden,  umringen,  umhüllen,  über- 
ziehen; p.p.  %fg<t.  '^T  sich  ausbreiten 
über  (Log.).  Caus.  umhüllen,  bekleiden, 
bedecken,  einschliefsen.  "^^  sich  auf- 
0.  loswinden.  Caus.  aufdrehen,  eröö'nen. 
xrf^  Caus.  umhüllen,  umwinden,  um- 
ringen, ^f?^  sich  zusammenrollen ;  Caus. 
=  vor.  Caus. 

%H  ^-  Schlinge,  Binde. 

%g«f  n.  das  Umwinden,  Einschliefsen; 
Einfassung,  Zaun,  Hecke ;  Tuch,  Binde, 
Schlinge. 

"^^c^  hängen  bleibend,  festsitzend. 

%^  (— o)  Arbeit,  Thätigkeit. 

%^f^  m.  Maultier. 

%^f(^  /.  eine  schlecht  o.  gar  nicht  kalbende 
Kuh. 

^  hervorhebende  Partikel.,  oft  nur  explet. 

%^m  n.  Obergewand,  auch  =  folg. 

%cR^e|t  n.  Art  Blumenkranz. 

m.  Du.  N.  zweier  Volksstämme. 

%öf;^  m.  best.  Teil  des  Opfertieres. 

%if;^«T  Sonnen-;  m.  Bein.  Karna's. 

^öRf^JeR,  /•  t^  beliebig,  arbiträr. 

n.    Gebrechlichkeit,    Kärglichkeit, 
Schwäche. 

%eRT^  ^-  Umwandlung. 
^cRXf^fcfi  ^-  Abendandacht  o.  -malzeit. 
m.  Bein.  Indra'^s  o.  Vishnu's. 
auf  Umwandlung  beruhend,  sekundär, 
unnatürlich,  entstellt,  hässlich.   n.  Um- 
wandlung, Entstellung,  Wundererschei- 
nung, Aufregung,  Feindschaft. 
n.  =  vor.  n. 


n.  Bestürztheit,  Kleinmut. 
n.  dass.,  Gedrücktheit,  Schwäche. 
1.  ^^TT^  wi.  Art  Rishi,  Einsiedler. 
j  Adj.  Einsiedler-,  Büfser-. 
Fehler-  o.  Mangelhaftigkeit,  Schlech- 
tigkeit. 
%f^7ll  n.  Geistesverwirrung. 
%f^^  n.  Buntheit,  Mannigkfaltigkeit. 
%gi^«fT  m.  (Indra's)  Banner;  /.  ^  Fahne, 
T.  eines  Wörterbuchs 

27* 


426 


%5r^rfirTeRT— %^^ 


^^Tf^«RT  /•  Fahne;  (Art  Perlenlchnur*). 

%^TW  ^'  Ungleichartigkeit. 

%^"4  n.  (m.)  Katzenauge   {Art  Edelstein). 

%Tfi"  m.  Rohrarbeiter  (best.  Kaste). 

%W^5  /•  ^ßohr-,  Bambus-;  m.  Flöte. 

%ff^,  /.  ^'^  aus  Rohr  bestehend  o.  ge- 
macht, Rohr-. 

^fffif  w.  ofif^  auf  die  drei  heiligen  Feuer 
bezüglich;  heilig,  Opfer-, 

%ffTf^«R  ?^«  Lobsänger  eines  Fürsten. 

WffT^'^  die  Vetäla  betreffend;  n,  N.  eines 
Metrums. 

%^Tl2r  n.  Scharfsinn,  Schlauheit,  Ge- 
wandtheit. 

%<?^5  /•  ^  vidarbhisch.  m,  f.  Fürst, 
Fürstin  der  Vidarbha. 

%f^cfi,  /.  f^  vedisch;  n.  eine  Vedastelle 
0.  -Vorschrift. 

%f^"5[  m.  Fürst.  PI.  die  Bewohner  von 
Vidi^ä. 

§^^öR  (f.  ^)  u.  o"^  aus  der  Fremde 
stammend,  Fremdling. 

^^^  von  Videha  stammend  (f.  ^  Bein, 
der  Sita,  auch  eine  Kuh  aus  V.).  m. 
^^^  ein  Fürst  von  V.  PI.  N.  eines 
Volks  u.  einer  best,  Kaste  (auch  %^^cR). 

%^  wissenschaftlich  gebildet;  m.  Arzt. 

q^wfT'^  m.  ein  Meister  von  Arzt;  Mannsn. 

%^TT^  ^^-  der  Fürst  der  Ärzte  (Dhan- 
vantari). 

cf^T^ilT»    /•  ^  den  Vidyädhara  gehörig. 

%^ft  Adj.  Blitz-,  blitzend,  flimmernd. 

%'^T{  korallen. 

^^  n.  Ungesetzlichkeit,  Ungleichartig- 
keit. 

^^rq-  m.  patron.  N.  Buddha^s. 

%^%^  m.  Witwensohn. 

%V^  n.  Witwenstand. 

^^^>  f'  %  Schicksals-;  m.  patron.  Mannsn. 

%g^  n.  das  Verlassensein,  Fehlen, 
Mangeln. 

%^^dumm;  w.  Dummkopf. 

%T^^  von  Vinatä  stammend,  Bez.  Ga- 
ruda's  u.  Aruna^s. 

%^f^^,  /".  t  gesittet. 


%"HfTi|«R>  /•  ^  dem  Vinayaka  d.  i.  Ganec^a 

gehörig. 
%Ji^  m.  patron.  Mannsname. 
^«ÖI  zum  Vindhya  gehörig. 
^M^f'TcR  u.  **f%'öR  m.  Zeichendeuter. 
^mO<^  ^'  Umgekehrtheit,  Gegenteil. 
%lj«^  n.  Dicke,  Breite,  Umfang. 
%X|i^  n.  Erfolg-  0.  Nutzlosigkeit. 
t^,  /.  t  göttlich. 
%¥r^  n.  Macht,  Hoheit. 
%*rrf^r«R  beliebig,  arbiträr. 
^7T^  n.  Meinungsverschiedenheit. 
%^«T^  n.  Mutlosigkeit,  Missvergnügen. 


n.  Fleckenlosigkeit,  Reinheit. 

%i?T^  von  einer  anderen  Mutter  stam- 
mend; mit  >?TfPC  wi.  Stiefbruder. 

%TrR^  u.  o*^^  dass. 

^TTf'IcRj  /•  ^  in  Götterwagen  fahrend; 
m.  best,  himmlische  Wesen. 


n.  Abneigung  gegen   (Loa.  o.  — «). 
%^^^  n.  Preisverschiedenheit. 


if  n,  Nutzlosigkeit. 
^^I^T'^  w.  Grammatiker. 
^^T?(  vom  Tiger  kommend;  n.  T.fell. 
%qitl  w.  *f%öR  von  Vyäsa  herrührend. 
^"^  feindlich;    n.  Feindschaft,    Streit  r-.h 

(Instr.  mit  u.  ohne  ^J^  o.  — «). 
%^3c|j7^  Feindschaft  machend. 
%T«RTfT^  Streit  anfangend.  Abstr.  of^cTT/- 
%T,cIk1[  =  vor.  Adj.,  händelsüchtig. 
^f^^TJI  n.  Feindschaft,  Rache,  Strafe. 
%^^  n.  Widerwille,  Ekel. 
%T^  72.  das  Schlechtschmecken,  awcÄ=2;or. 
WT^^  w.  Männermord. 
^TJiq"   n.    Entfärbung;    Gleichgiltigkeit, 

Verdruss,  Widerwille  gegen  (Loc,  Ahl. 

0.  — o). 
%'?[T^  auf  (die)  Viräj  bezüglich. 
%TTZ  auf  Viräta  bezüglich. 
%<^|ij  ,  o;£f^  feindlich  auftreten. 
%fTfIT  /"-,  "t^  w-  Feindschaft. 
%fX[«^  feindlich;  m.  Feind. 
%^  ^^"''  Feindschaft  werden. 

I  m.   PI.  patr.  N.  einer  Abteilung  der 

Angiras. 


%?^T2r— 1.  ^^ 


427 


%?^X2f n.  Verschiedenheit,  Mannigfaltigkeit; 
Missgestalt,  Hässlichkeit.   Äbstr.o^jf. 

%^T^«T  von  der  Sonne  kommend,  Sonnen-; 
m.  Götter-  u.  Mannsname. 

^W^'^  w.  Verschiedenheit,   Ungleichheit. 

^^■^  n.  Schamgefühl,  Verlegenheit. 

^c(<!^  n.  Entfärbung. 

%^^  n.  Willenlosigkeit,  Abhängigkeit. 

^q^^fif,  f.  ^  von  der  Sonne  kommend; 
auf  (Yama  o.  Manu)  Vaivasvata  be- 
züglich,  m.  Patr.  Yama''s  o.  Manu's. 

%^J^  hochzeitlich. 

^^Tf^«R?  /•  %  dass.]  n.  Hochzeitsfest. 

%^Tfir  duss,  {auch  n.) 

%ll^  n.  Klarheit,  Helle,  Deutlichkeit. 

^'^'rtj  /"•  teichartig,  Teich-. 

^^t^T'^SpT  ^'  ■^'  eines  alten  Dichters. 

totbringend;  n.  Metzelei,  Mord,  Tod, 
Verderben. 

m.  ein  best.  Sommermonat;    /.  t^ 
der  Vollmondstag  in  dems. 

%lJT^j   /•  ^  erfahren,  gelehrt;   n.  =  folg. 

%111X^  n-   Erfahrenheit,  Gelehrsamkeit. 

%ftt«Rj  f'  ^  Hetären- ;  n.  Buhlerei. 

%fl[^  n.  Besonderheit,  Vorzüglichkeit. 

%^f^Je5  eigentümlich,  besonders,  spe- 
zifisch, m.  ein  Anhänger  des  VaiQe- 
shika- Systems,  n.  Besonderheit;  das 
V. -System  (ph,). 

^^ySi  n.  Besonderheit,  Verschiedenheit, 
Vorzüglichkeit. 

^f^  m.  ein  Angehöriger  der  dritten  Kaste, 
Mann   des  Volkes   (/.  ^T)«     '^-   Unter- 
thänigkeit,  Abhängigkeit.  Adj.  einem  V. 
eigentümlich. 
TfT  f-,  ®^  ^-  der  Stan(f  eines  Vai^ya. 


cj3^^T?j=?;or.  Adj.;  n.  Mannigfaltigkeit, 
Verschiedenartigkeit. 

%^TT't'  f'  '^  alle"  Männern  o.  Menschen 
gehörig;  allgemein,  allverehrt,allbeliebt. 
m.  Agni  o.  das  Feuer,  Sonne;  der 
durch  das  Gesamtding  bedingte  In- 
tellekt {ph.). 

^^^TftT%  /.  1^  von  Vicvämitra  stammend 
0.  ihm  gehörig, 

'^??T  n.  Unebenheit,  Ungleichheit,  Schwie- 
rigkeit, Not,  Unbilligkeit,  Unrichtigkeit. 

^^ff  Adj.  Mittel-,  central. 

q^cj,   /.  ^  auf  Vishnu  bezüglich,  V.  ge- 
hörig 0.  ergeben,  m.  ein  Verehrer  V's. 
Vishnu  gehörig,  Vishnu's. 

n.  Unähnlichkeit. 
n.  Klarheit,  Deutlichkeit. 

%^^  die  Stimme  benehmend;  n.  Stimm- 
0.  Sprachlosigkeit. 

Jf^  (/.  t)  ^^-  ti^  ^dj.  Vogel-. 

^^^T'ET^j  /•  ^  in  freier  Luft  befindlich  o. 
sich  bewegend,  m.  Luft-,  Himmels- 
bewohner, n.  der  Luftraum. 

"^S^^  ^'  Erschöpfung,  Schwäche. 


"^^J^  f.  der  Sohn  einer  Vaicya. 
m.  Patron.  Kubera^s. 
unter  den  Vi^ve  deväs    stehend;    n. 
Bez.  eines  Mondhauses. 
%'^'^^T^ ,    f-  X  Vi^vakarman  gehörig  o. 

geweiht. 
^^^^5  /•  l!f  ^^^  Allgöttern  geweiht. 
t^^f^^  dass. 

majinigfaltig ,     verschiedenartig ; 
n.  das  Weltall. 


m.  eine  Schlangenart. 

%T^T  w.%T^^  fahrend,  führend,  bringend. 
m,  Zugtier  (Pferd  u.  Stier),  Träger, 
Führer,  Wagenlenker,  Bringer,  Dar- 
bringer; Heimführer,  Gatte. 

^^^  zu  fahren,  zu  führen,  zu  tragen, 
auszuführen;  /.  ^T  heimzuführen,  zu 
heiraten. 

^T"^^  wi.  A^.  eines  Schriftstellers. 

^imZ  i,J^nd£cl.)  ein  Opferruf. 

c^^  breitschulterig;    m.  N.  eines  Dämons. 

^f^fif  n.  Betrug. 

^^f%Jrf=?I  zu  betrügen. 

^W  s-  "^M^;  Ahstr.  OfTT  /.  Deutlichkeit, 
Klarheit. 

cqf^  f.  dass.,  oVk  'Rl  0'  *?^^  deutlich 
werden. 

^P5f  zerstreut,  fahrig  (ppp.  XTcfiTTT)  ab- 
gelenkt (von  anderem.^  d.  i.)  beschäftigt 
mit,  in  Anspruch  genommen  von  (Instr.^ 
Loc.  0.  — o).    Ahstr.  «cfT  /.,  °W  ^- 

1.  c?r^  fleckig;  m.  Fleck,  Schandfleck. 


428 


2.  ^^— ^tTT^'^sr 


2.  ^^  entstellt,  krüppelhaft.    Abttr.  ^^- 

hf- 

^IT^  ,    <*'?rfW    entstellen ,    verstümmeln  ; 

^^  offenbar;  verständlich  (rh.). 

^^,  f^giff^f  aufnehmen,  fassen. 

^eIp^^  n.  Umfang,  Ausdehnung,  Raum. 

ee|T(^r>^  geräumig,  weit. 

^f^¥  (Superl.)  umfangreichst. 

^5fif  n.  das  Fächeln ;  Fächer  (auch  o^n.). 

^^^  offenbarend,  ausdrückend   (Gen.  o. 

c^^«f  dass.,  f.  "^X  indirekte  Aussage  (rh.). 
n.  Schmuck ;  das  Offenbaren,  Bekunden, 
Deutlichkeit;  Kennzeichen,  bes.  Puber- 
tätszeichen, Merkmal;  Brühe,  Zukost; 
Consonant,  Silbe;  auch  =  f.  ^SJT« 

^f?f  m.  Ross. 

psrRT«RT  wi.  Mischung,  Berührung,  Ver- 
einigung; Unfall,  Vernichtung,  Unter- 
gang. 

^f?nfW  w.  das  Vorübergehen;  Über- 
schreitung, Übertretung,  Verletzung; 
Vergehen,  Unrecht  gegen  (Gen.  o.  — o). 

^f?r^^W  n-,    **'^f%  f'   Unrecht  gegen 

^tTT^  Ausgeschlossenheit ,  Negation, 
Gegensatz,  Kontrast. 

^f^T^TT  m.  Vertauschung,  Gegenseitig- 
keit. 

cjfc^'^  m.  Wechsel,  Umkehr. 

oS("3IT^  m.  dass. 

^^^,  ^N^  (°t7f)  schwanken,  taumeln, 
fehlgehen,  weichen,  bestürzt  werden, 
verzagen,  p.p.  cjjf^cT  schwankend,  be- 
stürzt, aufgeregt.  Caus.  ^TshsTt^T  (gest. 
^^^rfiTrrT;!^)  schwanken  machen, 
aufregen,  bestürzen,  betrüben. 

^^"iT  aufregend,  n.  das  Schwanken,  Tau- 
meln,  Schmerzempfindung. 

^^T  f'  Fehlschlag,  Schaden,  Verlust, 
Unruhe,  Bestürzung,  Not,  Qual. 

^Erf^rT  (s.  ^^  )  n.  Schaden  o.  das  Zagen. 

^ftT^  schwankend,  schief,  heimlich, 
heimtückisch. 


pS[^  m.,  c4^s(V  /.  Nagetier. 

^V^,  f^"Wf?f  (0%)  durchbohren,  treffen, 
verwunden ;  bewerfen  mit  (Instr.),  be- 
haften  o.  schädigen  mit,  jemd  etwas 
anthun  (Äcc.  der  P.  u.  Instr.  der  S.). 
p.p.  f^^  durchbohrt  u.  s.  w. ;  behaftet, 
versehen,  verbunden  mit  (Instr.  o. — «,  s. 
auch  bes.).  Caus.  (^VJ^fTT)  durchbohren  ; 
p,p.  %f^?r  =  f^;  ^T^^ErfTT  durch- 
bohren lassen.  "^51^  hinterher  durch- 
bohren 0.  treffen ;  durchziehen,  erfüllen. 
p.p.  "^SJ^rf^^  durchbohrt;  durchzogen, 
durchsetzt,  erfüllt,  begleitet  von  (Instr. 
0.  — «).  ^fXf  fortschleudern,  aufgeben, 
fahren  lassen,  p.p.  "^irf^^  fortge- 
schleudert u.  s.  w. ;  ausgesetzt,  aus- 
gestofsen;  getroffen,  begleitet  von  (—**). 
"^cf  hinein-  o.  hinabstürzen.  '^J  hinein- 
werfen, verjagen,  verstofsen ;  zerbrechen 
P-P'  "^if^^  geschleudert;  durchbohrt 
verwundet.  ^  u.  "^^J  im  Kreise  be 
wegen,  schwingen,  fif  hinschleudern 
niederwerfen,  f^^  verwunden,  treffen 
T(  fortschleudern ,  werfen ,  schiefsen 
durchbohren,  treffen,  p.p.  lAf^^  fort 
geworfen,  verschüttet,  vergossen.  irfTf 
schiefsen,  beschiefsen.   '^f?^  beschiefsen. 

^V  wi.  Durchbohrung,  Durchstechung. 

^^ifif  durchstechend ;  n.  =  vor. 

c5f^  m.  der  halbe  Weg;  Loc.  oSlÜf  u.  cS[^ 
auf  halbem  Wege. 

"SEI"^«^   auf  halbem  Wege   seiend  ,    durch- 
streifend. 

^«tT  getrennt,  entfernt. 

1.  ^«rT"^  n.  Zwischenraum. 

2.  ^«fTl^  m.  eine  Art  Götter. 
^nTTT'^  J^c?ü.  halbwegs,  mittelmäfsig. 
^"^^^  w.  Bezeichnung,  Name;  Ausflucht, 

Vorwand. 
«^''T^ftr't.  ( — °)  bezeichnend,  sich  berufend 

auf,  zum  Vorwand  nehmend. 
^TT«RJ  m.,  o«f  n.  Entziehung,  Beseitigung. 
c^ftJ'^XtlTü'  n,  das  Ausreifsen,  Entfernen. 
^t|T^  m.  das  Aufhören,  Scheiden,  Ende. 
^tJT^'^  ^-  Sitz,  Stätte,  Zufluchtsort ;  adj. 

— «  befindlich  in,  vertrauend  auf. 


^"^T— ^T 


429 


ÖSR^T  f-  Rücksicht,  Voraussetzung,  Er- 
wartung. 

ggf^j^  m..  Vertreibung,  Beseitigung. 

^f^^T  ^-  <^as  Auseinander-  o.  Fehl- 
gehen; Fehltritt  (hes.  des  Weihes)^  Ver- 
gehen, Übertretung. 

^f*I^TT^'(!^  sich  herumtreibend. 

^ftl^lFt'l  auseinander-  o.  fehlgehend, 
ausschweifend,  untreu  {bes.  vom  Weibe)  \ 
übertretend,  verletzend  ( — o). 

c?|^  wolkenlos,  unbewölkt. 

^f^  ,  ^irfir,  ®%  verausgaben. 

cB^  vergänglich,  m.  Untergang,  Verlust, 
Hingabe,  Verausgabung,  Aufwand, 
Kosten  für  (—<>),  Geld. 

^"^«f  n.  Weggang,  Trennung. 

cjj^  zweck-,  sinn-,  nutz-  o.  hablos. 

«^^fTT  /•)  ®^  w-  Zweck-  0.  Sinnlosigkeit. 

^\JöR  verlustig  gehend  (Instr.). 

^^ef)  unwahr,  falsch;  n.  adv.,  auch  Un- 
wahrheit, Lüge,  Betrug,  Übelthat,  Ver- 
druss. 

g^f^'^j  f.  N.  einer  Pflanze. 

cSj"^^^  m.  das  Loskommen  von  ( — ^); 
Trennung,  Sonderung,   Ausschliefsung. 

W^^TT  w«  das  Dazwischentreten,  Ver- 
bergen, Decke,  Hülle,  Scheidung, 
Unterbrechung. 

^^T^T^  m.  Anstrengung,'  Entschlossenheit, 
Beschluss,  Vorsatz. 

^"^^'RT^'t^  u.  ®^Tf^[^  entschlossen, 
energisch,  unternehmend. 

^Jl^ftrfr  (s.  2.  ^T)  w.,  oftffTf  /.  Entschluss, 
Vorhaben. 

^c(^T  /•  Besonderheit,  Bestimmung; 
Orts-  0.  Zeitverhältnis  (ff-))  Zustand, 
Lage. 

^^WT«f  verharrend;  n.  das  Verharren 
in  (Log.  o.  — o).  Zustand,  Lage. 

«^^t^f^f  f-  das  Verharren  in,  Besonder- 
heit (Log.),  Bestimmung. 

cJJ'^^cf'J  sich  abgebend  mit  (Instr.);  m. 
Richter. 

«^"^^«1^  zu  gebrauchen,  zu  verfahren 
(t?,.  impers.). 


^^TT  »^-  das  Thun  und  Treiben,  Handel 
und  Wandel,  Hergang;  Geschäft,Handel, 
Verkehr,  Umgang;  Gebrauch,  Anwen- 
dung; Prozess,  Rechtspflege;  Sitte, 
Brauch;  Ausdruck,  Bezeichnung. 

^^fTT^^  n.  Rechtsfall. 

^"^ITT^^  sich  beschäftigend  mit  (— *); 
m.  Geschäftsmann. 

^^WTTf^fif  /•  Rech  tsverfahren. 

^^f Tf^  verfahrend,  Geschäfte  machend 
mit  ( — o);  m.  Geschäftsmann,  Kauf- 
mann. 

gST^fTf/.  Verfahren,  Thätigkeit,  Verkehr, 
Handel,  Prozess,  Gerede. 

^^T^  wi.  das  Dazwischentreten,  Trennung ; 
das  Eindringen,  coitus. 

^^  pferdelos. 

^rfg  f.  das  Erlangen,  Erfolg;  Einzel- 
wesen {ph,). 

^srfS^TffffTr  /"•  das  Einzel-  o.  Gesamt- 
dingsein (pÄ.). 

^[^•f  n.  das  Hinundherbewegen,  Betrieb- 
samkeit, Eifer,  Hang  o.  Neigung  zu 
{Log.  0.  — o),  Leidenschaft,  Laster; 
Missgeschick,  Übelstand,  Unfall,  Unter- 
gang (eines  Gestirns). 

'^^fM^  rührig,  eifrig,  leidenschaftlich, 
erpicht  auf  ( — ®) ;  lasterhaft,  unglück- 
lich. 

^f%  ohne  Schwert. 

pEI^  leblos;  Abstr.  *>^  n. 

^T?  ^^TRTi  ®%  umhüllen,  bergen;  Med. 
sich  hüllen  in  (Äcc.  o.  Loc).  p.p.  "^^ 
verborgen,  gehüllt  in  (Instr.),  "^J  um- 
nehmen, sich  bergen  in  (Loc.).  ^tf  um- 
nehmen, umhängen  (bes.  die  heil.  Schnur), 
p.p.  "^tl"^ff  s.  bes.  fif  dass. ;  p.p.  f%- 
"^ff  die  heilige  Schnur  tragend,  irfl^ 
umhüllen,  herumschlingen;  Med.  sich 
bergen  in  (Instr.  o.  Loc.).  p.p.  ijf^^ff 
angethan,  gehüllt  in,  umgeben  von 
(Instr.  0.  — o).  ^T^  zusammenwickeln 
0.  -legen;  hüllen  (Med.  sich  hüllen)  in 
(Instr.).  p.p.  ^r^ff  umlegt,  bedeckt, 
bekleidet,  verhüllt,  gehüllt  in  (Instr. 
0.  — o). 


430 


^THJTtrr— ^srra 


^T^r^W  ^-  Sonderung,  Trennung,  Ana- 
lyse, Grammatik. 

^T^  erfüllt,  voll  von  {Instr.  o.  — <>), 
beschäftigt  mit  ( — »),  verwirrt,  bestürzt, 
aufgeregt.    Äbstr.  OfTT  /"-,  °^  ^• 

^73^ i|  ,  «^rfir  verwirren,  aufregen,  p.p. 
^T^f^cT  erfüllt,  voll  von  (—<*),  be- 
stürzt, aufgeregt. 

^JeR^  öfi^  <^ö!5s. ,  «»aufgeregt  werden, 
aufser  sich  geraten. 

<^l«hfn  /•  Sonderung,  Auseinandersetzung. 

^fj%tf  m.  Schmähung;  Zerstreutheit. 

cilll^J  f.  Erklärung,  Commentar. 

^T^TffT  ^'  Ei'klärer. 

^T^ld^  zu  erklären. 

eini^Jif,  f.  ^  erklärend;  n.  Erklärung, 
Auseinandersetzung,  Erzählung. 

^^TcT  w.  Schlag,  Hieb,  Niederlage,  Er- 
schütterung, Beunruhigung,  Hindernis, 
Widerspruch. 

«*IIMIT^  ^-  ^^s  Besprengen  (r.). 

^"["^fm.  Tiger (/.|^ -in);  herrlichster,  bester 
von  ( — o).   Ahstr.  ^TWfTT  /.,  °W  ^• 

^fT5?^'l^  n.  Tigerfell. 

c^l>i2J  Adj.  Tiger-. 

^T^  m.  (n.)  Betrug,  Hinterlist,  Schein, 
Vorwand,  o —  u.  Instr.  adv.  fälschlich, 
scheinbar,  angeblich ;  ^T%*T  u.  ^J^I^ 
unter  dem  Vorwande  von  ( — o). 

^T^^"^»  /•  t^  verstellt,  erheuchelt. 

^T^  ^'  Raubtier  (s.  ^JT^)- 

^rrf^  u.  ^TfäS  wi.  Mannsname. 

^TtT  (s.  1.  ^T)  n.  Rachen. 

^^T«r  n.  das  Aufsperren. 

^T^'^T  w.  Andeutung,  Vorschrift. 

^rr^  w.  Jäger  (eig.  Treffer). 

^Tf^  m.  Krankheit;  Off  krank. 

^rrfy«l.  durchbohrend. 

^TVt  /".  Sorge. 

^"R  m.  Atem,  Hauch;  Durchhauch  (best. 
Wind  im  menschl.  Körper). 

^Tfflt  durchdringend. 

oqiMondass.,  ausgebreitet.  Abstr.^T^f.o-^n. 

^rr^ffr  f.  Unfall,  Missllngen,  Schaden, 
Not,  Verderben,  Untergang,  Tod. 


^STTTT^  wi.  Untergang,  Tod. 

«^lMI^«f  n.  Vernichtung,  Tötung. 

cyilH";^  m.  Beschäftigung,  Thätigkeit,  Be- 
mühung um  ( — o). 

^TT^Tfr^  beschäftigt  mit  (—0). 

^ift^  n.  Abstr.  z.  folg. 

^JTftl,  sich  ausbreitend,  allgemein ;  um- 
fassend, verbreitet  über,  sich  erstreckend 
bis  (—0). 

^^  s.  3.  XJ^. 

^T'jf^T  /"•  Beschäftigung,  Thätigkeit. 

^jrfF  f'  Erreichung,  Erlangung,  Durch- 
dringung, Erfüllung,  Durchgängigkeit, 
Allgemeinheit. 

öSUffe?*^  sich  erstreckend,  allgemein. 

cqTTJf  worin  etwas  enthalten  ist  0.  inhäriert 
Abstr.  o^  n.  {ph.). 

öQT^  m.  Klafter  {als  Mafs). 

^rrf'T^  vermischt,  vermengt  0.  versehen 
mit  (Instr.  0.  — «);  vielartig,  mannig- 
fach. 

^T^nr  5«  "'Sn^;    Abstr.  o^q"  n.  Kräftigkeit. 

^T^T*I  w.  Anstrengung  (eig.  Ausreckung), 
Körperübung;  Kampf,  Streit. 

^t^SfclJ  weglaufend 

^T^STV  waffenlos. 

^T^l  w-  eine  Art  Drama. 

^n^ boshaft,  hinterlistig,  m.  ein  tückischer 
Elefant,  Raubtier;  Schlange  (/.  t^). 

^T^^T^  u.  °f^«(,  m.  Schlangenfänger. 

^rr^T^  wi.  Raubtier. 

^T^n^  u.  «^rf^t.  herabhängend. 

c*n%I'5T  schwankend,  wogend. 

ei|  |c(  (f cU,  f.  ofTIcin'  beseitigend,  ausschlie- 
fsend.   Abstr.  0(ff  /*.,  o;^  n. 

Wr^'^%  f'  k^  dass.,  abwendend,  n.  Wen- 
dung. 

^rrcffTfr^^  /•  t^  wirklich,  real. 

^T^^  f-  Unterscheidung,   Auszeichnung. 

oi|nd'f%  f.  Abwendung,  Sonderung,  Aus- 
schluss, Aufgehobenheit,  Beseitigung. 

^T^  m.  Auseinanderlegung,  Trennung, 
Weitläufigkeit,  Ausführlichkeit;  N. 
eines  myth.  Dichters. 


^T^— Wfi^'ti; 


431 


^T^W  ^*  ^^^  Anhangen;  Hang  zu,  Lust 
an  {Loc.  o.  — o). 

^"t%\if  m.  Verhinderung,   Unterbrechung. 

cjfT^TJ  n.  das  Aussprechen. 

^T^TT  ^'  Äufserung,  Gespräch,  Unter- 
haltung, (Vogel-)  Gesang. 

^TT^TfT'l.  ( — ®)  sprechend,  singend,  er- 
tönend von. 

^jrrffrT  s.  1-  ^. 

^ilfff  (s.  fj)  n.  Rede ,  (Vogel-)Gesang. 

^TlfH  /•  Äufserung,  Wort;  (auch  Off^) 
Ausruf,  Spruch  (r.). 

^f^^f%  /.,  ®^^  w.  Unterbrechung,  Stö- 
rung. 

^"^  n.  impers.  dreinzureden,  zu  streiten. 

^r?f)7T  ^'  Fehltritt,  verkehrte  Ordnung. 

^(^«T  n.  das  Aufstehen,  Erwachen. 

^fiRf^  f-  Entstehung;  Ableitung  (g.) 

cgJS  u.  ocfj  wasserlos,  trocken. 

g^T^  m.  das  Fahrenlassen,  Beseitigung, 
Vernichtung. 

^•^«f  71.  das  Benetzen, 

^^TT  wi.  das  Ruhigwerden,  Aufhören. 

^^ITT  ^-  das  Aufhören,  Weichen. 

^"q    /.  das  Hellvverden,  Tagen. 

^f^fT  u,  ^^  s.  2.  '^. 

cQf^  f.=  cS|;^  ;  auch  Glanz,  Schönheit; 
Lohn,  Vergeltung. 

^^  (s.  1.  ^^  u.  1.  "^^)  auseinandergerückt, 
weit,  ausgedehnt. 

^%TT^  breitbrüstig. 

^^w.  Verschiebung,  Zerlegung  (g.),  Dar- 
stellung, Beschreibung;  Verteilung, 
Aufstellung,  Schlachtordnung;  Gesanat- 
heit,  Schar,  Menge. 

^^«f  verschiebend,  auseinander  rückend; 
n.  Verschiedenheit,  Sonderung,  Ent- 
faltung. 

cfff^  /.  Misslingen,  Unfall,  Verlust,  Mangel. 

%T^^  luftwandelnd,  fliegend. 

%TT«l^  ^'  Himmel,  Luftraum.  Instr.  durch 

die  Luft. 
^T^^^  ioi  Himmel  wohnend. 
iJJT'Cf  glühend,  brennend. 


WW  ,  WWftf  (**%)  schreiten,  wandern,  gehen 
zu  0.  nach  (Äcc,  selten  Loc.)  ^  *um  zu 
(Infin.,  Dat.  o.  Adj.  auf  ^fcR);  inire 
{Acc.)]  fortgehen  von  (-46/.);  hingehen, 
verstreichen  (Zeit);  gelangen  zu,  teil- 
haft werden  (oft  mit  dem  Acc.  eines 
Abstr.,  vgl.  im),  p.p.  ^^TTT  gegangen. 
Caus.  sIT^aiilfH  treiben.  "^rfTf  vorüber- 
schreiten, "^"g  entlang  gehen,  folgen, 
begleiten,  eingehen,  sich  begeben  in 
(Acc).  "^X  herbeikommen ,  sich  be- 
geben zu  (Acc).  "^TJ  dass.  X(f^  herum- 
schreiten, umwandeln.  T(  aufbrechen, 
fortgehen,  weiterziehen,  wandern  (bes. 
als  Asket),  p.p.  TTsTf^TcT  fortgegangen 
u.  s.  w.;  s.  auch  bes.). 

sf^  m.  (n.)  Hürde,  Stall;  Herde,  Schwärm, 
Menge  (nur  m.). 

"^gf«T  n.  das  Wandern ;  Weg,  Bahn. 

sify«!^  im  Stall  befindlich. 

if^  zur  Hürde  gehörig. 

■^mj  f-  Gang,  Bewegung. 

^Tlf  m.  (n.)  Wunde,  Schaden,  Fehler. 

9(m«1  n.  Durchbohrung. 

sfüT^^,  »^5rf?T  verwunden ;  p.p.  WftpT- 

5('U|e|*<^  wund,  verletzt. 

Jpff^TT^T^  Wunden  heilend. 

"^ftjfff^^^  verwundeten  Herzens. 

sTRiPT;.  u.  '^fisr^  wund. 

"^T^r  heilsam  für  Wunden. 

^  n.  Wille,  Gebot,  Satzung,  Ordnung; 
Herrschaft,  Reich;  Beruf,  Gewohnheit, 
Weise,  Thätigkeit,  Dienst,  Gehorsam; 
Frömmigkeit,  Gottesdienst,  (religiöse) 
Pflicht,  (heiliges)  Gelübde,  Vorsatz. 

sTfT^f  W  ^'  Annahme  eines  Gelübdes,  das 
Mönchwerden. 

^ff^^  /.  Ausübung  der  Frömmigkeit. 

W^T^Xf'^  Frömmigkeit  übend. 

sfrifTT  /.  Schlinggewächs,  Ranke. 

9fctxrf?f  m.  Herr  des  Gottesdienstes. 

sjffxh'  die  Satzungen  hütend. 

jfff^^f^  Gefallen  an  der  Frömmigkeit 
findend,  religiös. 

9rff%X"q  m.,  »«T  n.  Gelübdesverletzung. 

sfctw^ri;  ein  Gelübde  erfüllend. 


432 


?rcf#xrT^^— 2.  ^x^ 


g|H^m<i*1  ^'  Erfüllung  eines  Grelübdes. 
pfff^  einem  Gelübde  obliegend. 
5(fT^TfT  nait  den  Gelübden  fertig. 

jTcfT^HT'f    ^'    Auflegung    o.    Übernahme 

eines  Gelübdes. 
^f7^i^=  9|f|c|<rt^,  auch  sich  benehmend  wie 

( — o);  m.  Büfser. 

1.  sTcZT  gehorsam,  treu  (Gen.). 

2.  sh^r^i'^^'^^^l'giösen  Brauch  angemessen, 
dazu  gehörig. 

jf^,  5(^7|  weich,  mürbe  werden. 

sir«^,'^  i^ürbe  werdend. 

"^^^  n.  Übermacht. 

jT^^,  ^"^f^  abhauen,  fällenj  p.p.  "^T^. 
IKfxf  abhauen,  zerhauen.  "^  abtrennen, 
entfremden  (Dat.  o.  Loc).  f^  zer- 
spalten ;  p.p.  f^'^cpUf.   ^T?^  zerstückeln. 

sT^iT  abhauend,  fällend. 

sK  f.  Schar,  Trupp. 

sfl^  m.  Haufe ;  ^^T(^  in  Haufen. 

jfTrf  w.  Schar,  Haufen,  Trupp,  Menge, 
Genossenschaft. 


sTTcft^  zu  einer  Bande  gehörig,  vaga- 
bundierend. 

9h^  dass.;  m.  Landstreicher,  Ausge- 
stofsener.   Äbstr.  $(|(t(rtT  /• 

WT^^  (WT^)  anspornen. 

f^  /.  Finger. 

Wt^?  jR"^^  verlegen  werden,  sich  schämen. 

P-P-  sTlRrl- 

'^^  m.,  ^  f.  Verlegenheit,  Scham. 

«ft^N*^  verlegen,  beschämt. 

"^Yf^  w.  Reis;  i^l  (Reis-)Körner, 

'^Yf^'lC  Reis  enthaltend  (Feld). 

'^tf^T't^  mit  Reis  gemischt. 

jft'f^'T^  aus  Reis  gemacht. 

^tff^^  m.  Du.  u.  PL,  o'^^  n.  Sgl.  Reis 
und  Gerste. 

fr^^-?:T  f.  Reisfeld. 

^^f'  P-P'  ^f^^  versunken,  verirrt. 

W^  ,  mit  ^rfn  erwischen. 

^,  ¥^^TrfW  u.  f^-ifTfTT  zusammen- 
drücken. 


^ 


^^  heilbringend,  wohlthätig. 

^i%^  =  "Sif  ^^  (vgl  5.  -sj^). 

if^»?^  heilvoll. 

'^t^j  ^^it^f^  (®^)  hersagen,  recitieren  (r.), 
rühmen,  preisen,  verkünden,  mitteilen, 
verheifsen.  p.p.  '^^  hergesagt,  gelobt, 
für  gut  befunden,  herrlich,  schön; 
li"ftrff  gepriesen,  preisenswert.  Caus. 
^^"^fTT  hersagen  lassen,  ankündigen. 
^f^  beschuldigen,  anklagen ;  p.p.  "^- 
f^HT^  bescholten.  '^  (meist  Med.) 
hoffen,  rechnen  auf  (Äcc,  Dat.,  Log. 
0.  Infin.),  erstreben,  jemd.  (Acc.)  zu 
bemeistern  suchen;  wünschen,  loben, 
hersagen,  verkünden.  "Jf  laut  verkünden, 
rühmen,  preisen,  p.p.  int^  gepriesen, 
gelobt,  angeordnet,  für  gut  befunden ; 
herrlich,  Glücks-. 

ljf?=f  m.   Spruch,    Segen,    Verwünschung; 


/".  If^  das  Rühmen,  Preisen,  Aus- 
spruch, Meldung. 

■^f^^  m.  Unterhaltung. 

if^if  n.  Hersagung,  Mitteilung. 

"?r"RffIT  ^-  Recitierer  (r.). 

l^f^^  ( — o).recitierend,  aussagend,  ver- 
kündend, verheifsend. 

^^  m.  =  ^ftffT'J. 

"^jf^  herzusagen,  preisenswert. 

l[cR  ,  ^IWrfTT  vermögen ,  können  (Pass. 
"IT^^  mit  Infin.=  können  mit  Infin.  Pass., 
impers.  es  ist  möglich);  für  jemd.  (Dat.) 
eintreten ,  jemd.  helfen,  p.p.  l|"3f  ver- 
mögend, fähig  zu  (Instr.  Gen.  Dat. 
Loc),  '^ftiff  mit  «f  u.  Inf.  nicht — 
werden  könnend  (vgl.  o.).  Desid.  fi{'^- 
f?T,  o%  s.  bes. 

1.  -g^^  n.  Mist ;  /.  1[^  Art  Tier  o.  Vogel. 

2.  "5[cR  m.  PI,  N.  eines  Volkes. 


^^i^T^— IT^T 


433 


^cfioHT^  m.  die  Qaka-Ära  (78  n.  Chr.). 

ll^fiZ  n.  (wi.),  '^l'öR^  f.  Karren,   Wagen. 

^^Z^^  w.  Wagenzug. 

"iTöRfe^T  f'  Wägelchen. 

^cfifZ«^  w-  Wagenbesitzer. 

ij-^il^  u.  n-öfc^  n.  Mist  (vgl.  I[|ic|;). 

"IJcfiTf^  aus  Mist  entstanden. 

^efi^  m.  n.  Span,  Splitter,  Scherbe, 
Stückchen  von  ( — o);  n.  Hälfte. 

'iTöR^r^  ,  o^if^  zerstückeln  ;  p.p.  I[^f^ff. 

'^öR^  c|p^  dass.^   «H  in  Stücke  gehen. 

"^jcRJ"^  der  Laut  9;  der  Q-sager  d.  i.  der 
Bruder  der  Fürstenmaitresse  (d.). 

'^q^«^  m.  (gröfserer)  Vogel ;  n.  gutes  Vor- 
zeichen. 

^^•'^  kundig  der  Vögel  0.  Vorzeichen. 

'^XcR^^TT  ^-  Vogel-  0.  Zeichenkunde. 

IJöfefiT  m.  =  l^W^  in.,  auch  Mannsname ] 
^^*ft  /.  Vogel  Weibchen. 

If^f^öRT  f.  =  vor.  p 

^^ft^^cJi  m.  Vogelsteller.* 

"gi[eif«fT  w.  Vogel,  auch  ein  best.  Raubvogel. 

^^^^  m.,  ofifrWr  /•  Vögelchen. 

IfcRnf^T  /•  N.  einer  Apsaras, 

It^OfT  m.  Vogel. 

^^■^  zahm. 

"51"cfi^  m.,  o^ft  /.  ein  best.  Fisch. 

^ci;  n.  Mist  (^vgl.  ^^^). 

"JJ"^^  m.  Mistfeuer. 

ll-W  s.  ^^. 

IT'^iT  ^-  Träger,  Erdulder. 

1.  "^fw/"-  Kraft,  Vermögen,  Wirksamkeit, 
Hilfe  (auch  "^fw);  die  Kraft  eines 
Gottes  (bes.  ^iva's),  die  Königsgewalt 
(dreifach  gedacht);  Wortfunction,  Casus- 
begriff (g.). 

2.  ^fW  u-  "^rfW  A  Speer. 

3.  Iff^  m.  N.  eines  Rishi. 

■^f^ff^  Adv.  nach  Kräften  0.  Vermögen. 

■^f^^i|c(rf(^  mit  zwei  Kräften  ausge- 
stattet (ph.). 

"^fW^T  ^^^^^  Speer  tragend;  m.  Bein. 
Skandals,  Mannsname. 

1-  '^rf^T't^  mächtig,  vermögend  zu  (Log. 
0.  Inf.). 

Cappeller,  Sanskrit- Wörterbuch. 


2.  IjfW'Ptt.  ßi'^ön  Speer  habend. 
'ST^^^'^  kräftig  0.  hilfreich, 
ij'^qi^  n.  Kraft,  Unternehmen,  Werk. 
"5^^  möglich  (pers.  u.  unpers.  oft  mit  Infin. 

im   pass.    Sinne;    vgl.  u.  "^eR).     Ahstr. 

»rTT  /.,  «^  n. 
^^  kräftig,  stark,  Bein.  Indra's. 
IfsfifT^  f'  Indra's  Himmelsgegend  ,  der 

Osten. 
"^s|i*r^  Hanf  (Indra's  Essen). 
ll5fi%T«R  wi.  Indra's  Welt. 
'g|"s|fra'^^-  Indra's  Waffe,  der  Regenbogen. 
^«hNflTT   Indra's   Herabkunft   (N.   eines 

heil.  Badeplatzes). 

"^^•1^5  f-  ^W^  stark  vermögend,  f.  Bez. 
best.   Verse  (r.)  u.  Metra. 

IflPX:  rn.  Bull. 

"^T^  stark,  hilfreich,  gütig,  fromm. 

-^f^,  it^^  (°f^)  ängstlich  sein,  sorgen, 
bedenklich  sein  ,  zweifeln,  befürchten, 
beargwöhnen,  beanstanden,  vermuten, 
annehmen,  pp.  ^f^^  besorgt,  ängst- 
lich vor  (Ahl,  Gen.  0.— <>),  argwöhnend, 
vermutend;  beanstandet,  bezweifelt, 
verdächtig.  Caus.  ^^^^^fJT  besorgt 
machen  um  (I/Oc).  "^f^J  sorgen,  bangen, 
misstrauen  (Acc).  "^J  dass.,  befürchten, 
vermuten,  halten  für  (2  Acc).  ^f^ 
sorgen,  beargwöhnen  (Acc),  annehmen, 
glauben  (2  Acc).  p.p,  "qf^^f^H  be- 
sorgt, misstrauisch  gegen  (Abi.  0.  — <>) ; 
beargwöhnt,  verdächtig,  f^  sorgen, 
befürchten,  beanstanden;  mit  ^^^ 
falsch  beurteilen,  p.p.  ^l^f^'ri  un- 
ruhig, besorgt  um  (Acc  mit  irf^f  0.  — <>). 

^^•fj-^  verdächtig,  zu  befürchten,  an- 
zunehmen ;  n.  impers. 

^Wt^  /.  t;  heilbringend,  m.  Bein.  Rudra- 
Qiva's;  Mannsn.,  bes.  versch.  Gelehrten. 

^-^jf^^l^  m.  T.  eines  Werkes. 

■gj^l^l'^l"^  7/2.  iV.  eines  Gelehrten. 

IIW^  f'  Sorge ,  Angst  vor  (Abi. ,  Loc  0. 
— o),  Argwohn,  Zweifel;  Vermutung, 
Annahme. 

28 


434 


IT^fTfWT^— ipr^T^ 


"JT^rf^^TT  WZ.  Verdachtsklage  (g), 
■^jfWi^    (— o)    befürchtend,    annehmend, 

haltend  für. 
"^j^  w.  Pflock,   Holznagel,  Pfahl,  Pfeil, 

Speer,  Stachel  (übertr.). 
^WW^'>  f'  t^spitzmäulig;  /.  Art  Blutegel, 
^cfici;  wohlthätig. 

^^    w.    n.    Muschel    {oft    als    Attribut 

Vishnu's)\  Schläfe,  Schläfenbein  (nur  m.). 
llW^'^^lf^  Muschel  und  Discus  in  der 

Hand  haltend  (Visknu). 
W^^  wi.  Muschelbläser. 
'^W^^^  w.  N.  eines  alten  Weisen. 
^WT^T   ^'   Stirn  (eig.   Raum    zwischen 

den  Schläfen). 
l^fWt.  einö  Muschel  o.  Muscheln  habend. 

m.  Bein.  Vishnu^s.   f.  «^  Perlmuschel, 

Perlmutter. 

■gi'^^,    f.   lifil^    dem    Hausstande   Heil 

bringend. 
"^T^    (/.)  u.  iflf  dem  Viehstande   Heil 

bringend. 
"^t^¥  (Superl.)  stärkst,  hilfreichst. 
^^  f.  Kraft,  Tüchtigkeit,  Hilfe,   Gunst; 

N.  der  Gattin  Indra^s. 
IJ^fft^  ^'   J^^'  eines  heiligen  Badeplatzes. 
■^^Wftf  w^.  Herr   der  Hilfe  o.  Gatte   der 

Qaci  (Indra). 
^^q^^  u.  "^I'^'^g  hilfreich. 
1["3  falsch,  tückisch.   Äbstr.  Offj  /.,  o^  n. 
^"3^,   °ff^  0.   o^fTT    boshaft    gesinnt, 

falsch,  hinterlistig. 
'5jT|f  m.  Art  Hanf. 

^^TXJTfTTnf^,  /.  ^  aus  Hanffäden  gemacht. 
'^ÜJTT^,  /.  t^  hänfen. 
IXW^"^  ^'  Hanffaden  ;    ojf^^   f  ^  daraus 

gemacht. 

m.  N.  eines  Asura. 

m.  Du.  Qanda  und  Marka. 
irf^^  ^-   ^-  ^«"^ßs   Mannes,    PI.   seiner 

Nachkommen. 
1^-,  'ITTrNtTf,  °%  zerschneiden,  zerteilen, 

abbrechen,  ablösen,  niederwerfen,  ver- 


nichten. /?.p.'5[Tf7rcT'  IT  brechen, pflücken. 
f^  zerhauen,  abschlagen,  verscheuchen. 
^Jl^  zerschmettern. 
IJfT  n.  (m.)  hundert,   awcÄ  =  sehr  viel,   un- 
endlich (adj .  — o  /.  ^). 

IJTRi,   f'  l^fHWl  aus  hundert  bestehend, 

der  hundertste ;  n.  hundert. 
'^cf^^  m.  N.  eines  Berges;  f.  "^  N.  eines 

Flusses. 
irff«ll(«r^  Adv.  hundertmal. 
"?r<T%rf^  i^iff-  hundertspitzig)  m,.  Indra's 

Donnerkeil. 
"^TJ^jg  hundertkräftig;  m.  Bein.  Indra^s. 
^fflj  hundert  Kühe  besitzend. 
^ffajlJJ  u.  o^rRürf  hundertfach. 
^[pf^if^  dass. 

l^ii^r^  hunderträdrig. 
^d^*fn.  ^"®  hundert  Häuten  gemacht. 
I[rff^If[^  hundert  besifegend ;  m.  Bein,  Vish- 
nu''s,  Mannsname. 

ir^T{^,  f.  ^T  u.  ^  der  hundertste. 

"^cT^  u.  "5[cr?T  hundert  schenkend. 

If^i^^'f^  hundertzähnig  (Kamm). 

-grcT^^  n.  =  ^cTXr^  n. 

IJcT^Tfr  hundertteilig. 

'5ff!^'^  u.  ^ffrf  I i\  hundert  schenkend. 

"^fT^  u.  o'^  f.  N.  eines  Flusses. 

IT^^T  hundertthorig. 

l[fr\ir«^  hundert  wert. 

"^ff^T  Adv.  hundertfach. 

'^Tft'ft"^  hundertlistig. 

■^JrfXlfTT  m.  Herr  über  hundert. 

'gijrftf'^    hundertfederig    o.   -blätterig,     m. 

Specht,  Pfau.   n.  Taglotusblüte. 
"^cT^^    hundertpfadig,    vielseitig;    m.    T. 

eines  Brähmana  (auch  ^WT^TW  '^O- 
^fi^5  (®l?T^),  /.  ^apJ^^  hundertfüfsig. 
irct^^«^,  hundertknotig  o.  -gelenkig. 
l[rT^f%  m.  ein  best.  Fisch. 
^c!"^f^  hundertfachen  Verstand   habend. 
^nr^jf^  hundertfach. 
"5Jff^«5  hundertfach  zürnend;  m.  =  folg. 


itffwT^— int 


435 


IJTI^T^  hundertfach. 

'^Jct^rRT  hundert  Hilfen  leistend. 

"5JfITr^«^^  hundertköpfig. 

"IJrt^^  hundertwurzelig. 

"^cl^^ST"^  m.  Bein.  Indra's  {eig.  der  hundert 

Opfer  empfängt). 
*lI'?T^5rfSc|i  m.  100  drähtige  Perlenschnur. 
If^TT"^  w.  n.  hunderttägige  Feier. 
■^rf^»x^  hundert  enthaltend,  hundertfach. 
"5^7^^  u.  o^f§^  hundertjährig. 
irrfcfT^  hundert  Kräfte  gebend. 
Ifrlf^'^'^'^n'  hundertfach  aussehend. 
lj'ff'^1^  hundertkräftig. 
"SJfTTT^  Adv.  hundertweis  o.  -mal. 
ll'rf'Ur'n^,   /•  "^T  w-  ^  hundertästig    (auch 

übertr.). 
l[ffl[TT^  hundert  Herbste  (Jahre)  zählend 

0.  gebend;  n.  ein  Alter  von  h.  Jahren. 
'ITfrifV^  w-  ^fill^lt^  hundertköpfig. 
IffT'T^hundertgipfelig;  m.  N.  eines  Berges. 

Ifff^^  hundert  zählend. 
T[fT<^f%  hundertfaches  verschaffend  o.  ge- 
winnend. 
"STfT^^^  ^-  '%'/.  u.  PI.  hunderttausend. 
^cTfl'^^ViJT^'^^-  in  hunderttausend  Stücke. 

^c!^^^,  f-  ^  hunderttausendfach. 
l|"rf^^  n.  hundertfaches  Glück. 
IfcT-Q'^  n.  hundertfacher  Gewinn. 
lTfTf^«l[.  hundert  besitzend. 
^flf^>  /•  **#t  hundert  tötend,    f.  IJcT^ 

eine  best.  Waffe. 
IJcirff  TT  hundert  Winter  o.  Jahre  zählend. 
"^JcT^^  m.  N.  eines  Asura;  f.  "^T  Blitz. 
^ffT^  hunderterlei  (eig.  -giiederig). 
ITcTTWl,    hundertfaches  Leben  habend   o. 

gewährend. 
lJ<TTf^«fi  hundert  und  eins  (mehr  als  h.). 
^ftT^"^^  hundertspitzig. 
^flTg  hundert  Jahre  lebend. 
'5jftT''Era  hundert  Waffen  führend. 

"^cfT^  hundert  wert. 

"IpTT^  ^-  ^^^  halbes  Hundert,  fünfzig. 


"IJfrTftr  hundertkantig  o.  -schneidig. 
'IfnT^  aus  hundert  Rossen  bestehend. 
"^fffqi  hundert  betragend  o.der  hundertste. 
"^f^w^^  hundertfach   o.  hundert  besitzend. 
IJH  das  Partie. -Suffix  ^Tcl,  o.  "^^  {g.). 
1^^[^  in.  das  Haupt  von  hundert  (Z^öV/em). 
ÜJ^lf^  hundert  Hilfen  gewährend. 
"^Wr^T  /•  eine  best.  Ceremonie  (r.). 
Jl^  aus  hundert  bestehend. 
^f^  m.  Mannsname. 
"^^  w.*  Gegner,  Feind,  bes.  Grenzfeind. 
^"^^  Feinde  schlagend;  m.  Mannsname. 
ll^i^fxi^  u.  ^'^^^  Feinde  besiegend. 
'5|['^ffTf',  ®^  W.Gegnerschaft,  Feindschaft. 
'^J'^fh}  n-  Feindesbewältigung. 
'IJ'^'T«^*!  Feinde  erfreuend. 
^"^fTXT  Feinde  quälend. 
"gi'^^^^  Feinde  bändigend. 
'5J'^^^«T  Feinde  vernichtend. 
l!['^''ErT^  Feinde  bezwingend. 

-^J-"^"^  ,  Partie.  IX'^'^r^  Mudi  sein. 
'^T'^^f  (o'qTf)  Feinde  bewältigend. 

1.  '^I'^,   Intens.   Partie.  üJTSI'^T^f  hervor- 

ragend, glänzend. 

2.  ^^,   Perf.  1[^T^,   V-P-  '^W   abfallen, 

ausfallen. 
^^  m.  Abfall  (— «>) ;  Ertrag. 
"^^^T  f'  N'  ^^'^^^  Flusses. 
'^•T^t^  Adv.  langsam,  allmählich. 
'^l'fiT  m.  der  Planet  Saturn. 

langsam  wandelnd;  m.  =  vor. 


irt^  u.  if^  i^^str.  adv.)  =  ^iff^,  oft 

verd.;  Compar.  11%''^TJT{^- 
-gjcT*r  der  Person  heilsam  (Abstr.  o^  n.); 

m.  N.  eines  alten  Königs. 
it'^'T  (Superl.)  heilsamst,  erfreulichst. 
itnTTfrf  wohlthuend;  /.  Wohltbat,  Segen. 
-gi'f^'^  freundlich,  friedlich. 
-^e^  n.  Wohlthätigkeit. 
^^  (s.  2.  -IJ^)  n.  Abfall. 
Il-x?:,  ifirfTr,  «^("5rT2I"Rr)  fluchen,  schmähen, 

schelten  (Acc.,  Med.  meist  Dat.);  Med. 

jemd.  {Dat.)  etw.   beteuern,    geloben; 

schwören  bei  (Instr.),  "qf^  dass  nicht ; 

jemd.  {Acc.)  beschwören,  um  etw.  (Acc.) 


436 


tnhr— 2.  i[?rnr 


flehen,  p  p.  '^^  verflucht  (auch  "^fxnT), 
beschworen.  Caws.'il'T^^fiT beschwören, 
schwören  lassen  bei  (Instr.);  p.p.  1[T- 
f^fT-  "^fH  verfluchen;  p.p.  verflucht, 
geschmäht,  beschuldigt.  Caus.  be- 
schwören, irflf  jemd.  wieder  verfluchen. 

Iftl^m.  Fluch,  Schwur;  Gottesurteil  0'.). 

'gi'XJ^  im  Fluchen  bestehend. 

^XI«f  71.  Fluch. 

"^"^  (s.  ^^fX^^)  n.  Fluch,  Schwur. 

'^|:J'5^  m.  Flucher. 

"^jxiu  m.  Huf,  Klaue,  Kralle. 

'5[X|i'^  m.,  t^  f.  eine  kleine  Karpfenart. 

'^■qf^rr^  behuft,  bekrallt. 

"JJ^*^  m.  PL  N.  eines  Volks^ 

Jl'si^  scheckig,  bunt;  gemischt,  versehen 
mit  ( — o) ;  /.  «^  die  Wunderkuh. 

"^I"^  m.  Laut,  Ton,  Lärm,  Stimme,  Rede, 
Ausspruch,  Wort,  Name,  Titel.  '^^^•T 
ausdrücklich,  '^l'^  i|i"^o.  ^J  die  Stimme 
erheben,  schreien,  rufen  u.  s.  w. 

If^^^cR  u.  o^^^  tönen  bedeutend  (g.). 

l[®^«fi^5^  m.  T.  eines  Wörterbuchs. 

"^^W  n-  Ahstr.  zu  "^J^  Laut. 

"^^"^f^f   ^-  nur  dem  Namen   nach  Herr. 

"^^WW'l.  ^'  di^  heilige  Schrift  {eig.  das 
Wort-Brahman). 

IJ-^HT^^  (— °)  den  Titel— führend. 

IJ^^"^,  /.  t^  aus  Schall  o.  Lauten  be- 
stehend. 

"IJ^^  ,  ®^f?f  Geräusch  machen,  rufen, 
schwatzen,  verkünden.  Pass.  genannt 
werden,  heifsen,  gerufen  werden,  p.p. 
irf^rf  gerufen,  mitgeteilt,  genannt. 

■^^^rf^^  tönend;  n.  ^^^  adv.  laut. 

■^S^f^^T  /".  Grammatik  (eig.  Wortlehre). 

IJ^'^TT^^  u.  «"^T^  n.  dass. 

^^T'T^^,  ®^f7Tw.  Off  herbeirufen,  nennen. 
Pass.  gerufen  werden,  (heifsen*). 

"^^T^^,  °'^rr  u.  of?f  tönen,  schreien. 

IJ"^!^  m.  Wortbedeutung;  Du.  Wort  u. 
Bedeutung. 

^r^rf  (s.  IT^^)  n.  Geschrei. 

^^^^^  geräuschvoll,  ertönend  von  (—<>). 

1-  "^T?^^  '^t'T'RT,  'IT'SrfTr  (Imperat.  ^^ft^) 
sich  mühen;    zurichten,    bereiten  (r.) 


Partie.  ^11W[^  geschäftig,  eifrig;  p.p. 

2-  ^^TTC'  '^'WRt^  °%  (iT'lfTT)  ruhig  werden, 
aufhören,  erlöschen,  sich  legen,  p.p. 
JljM  ruhig,  still,  sanft,  mild,  faustus 
(r.),  verloschen,  aufgehört,  gestorben. 
n.  l|'T«rT^  allein  =  o-q^-q^  (s,  d.).  Caus. 
ir^^rf?T,  °%  (iXT'nsrfTl)  beruhigen,  be- 
schwichtigen, gut  machen,  sühnen,  aus- 
löschen, vernichten,  töten,  bezwingen, 
überwinden.  '^^Jl^  Simpl.  p.p.  viMl|T«TT 
beruhigt,  erloschen,  aufgehört.  Caus. 
beruhigen,  stillen,  beschwichtigen,  aus- 
löschen. U  =  Simpl.  p.p.  inTT^rl  be- 
ruhigt, zufrieden,  gleichgültig;  er- 
loschen, aufgehört,  gestorben,  tot. 
Caus.  beruhigen ,  stillen ,  schlichten. 
^f^  vollständig  zur  Ruhe  kommen,  er- 
löschen, aufhören,  p.p.  WS^J^  ciuch 
gestorben,  tot.  Caus.  beruhigen,  be- 
schwichtigen, auslöschen,  zu  Ende 
bringen,  vernichten,  beilegen. 

3.  "^I"^  ('^T^^)  ^i"  Leid  thun. 

4.  ^^,  ^^T^rfif  u.  IJT^RTfTf,  mit  f%  ge- 
wahr werden,  hören,  erfahren. 

5.  li"i;^  Indecl.  wohlthätig ,  heilsam ,  lieb, 
Heil,  Wohl.  ^  ^^  o.i(^  ^T^ 
Glück  und  Segen. 

1.  ll'if  zahm  0.  arbeitsam. 

2.  "^^T  'in.  Ruhe,  bes.  Gemütsruhe,  Gleich- 
gültigkeit; Besänftigung;  das  Aufhören, 
Erlöschen. 

l^^K'^r  w-  Gemüts-,  Seelenruhe. 

'^JT*!,  f-  t[  beruhigend,  stillend,  ver- 
nichtend, n.  Beruhigung,  Stillung,  das 
Aufhören;  Töten,  Schlachten. 

'^^^T  ganz  auf  Gemütsruhe  bedacht  (die 
G.  als  höchstes  habend). 

IXT'R^T^  dass. 

'^JiTTTr'H  zur  Ruhe  gekommen. 

ITTpMdT  ^'  Beruhiger;  Vernichter, 
Töter. 

-^t^^  n.  Fleck,  Mal,  Fehler. 

If^T^'t^  ruhig,  friedlich. 

1.  '^r^rRI^,  **^%  thätig  sein. 

2*  '^^n^,  °^"Rt  auf  Gemütsruhe  bedacht 


1.  4fiT— T^T^T 


437 


sein;   Med.  "^H\i\^  zur  Ruhe  bringen, 
töten. 

1.  "itf^  n.  Mühe,  Fleifs. 

2.  ^f^  rn.  Mannsname. 

1-  'Srf'Tcilf:  w.  Zerleger,  Schlächter. 

2.  l{i^W^  =  folg. 

^f^«l^  ruhig,  gelassen. 

irf'T^  (Superl.)  thätigst,  eifrigst. 

1.  it^  /.  Mühe,  Fleifs. 

2.  'IJ^  /".  -A^.  eines  Baumes, 
IJ'ft^  m.  Mannsname. 
IT'fi'VT«^  ^-  Qami-Körner. 
'^l'^ftiT^,  /•  ^  aus  Qami-Holz  gemacht. 
1[^  m.  eine  best.  Waife  Indra's. 

HJI^X^  771.   N.   eines  Indra  u.  dein  Liebes- 
gott feindlichen  Dämons. 
l|"'^Tftrf^  w^.  Mannsname.* 
^1S(^  n.  Wegekost  {vgl.  ^^^). 

IT'^'r  ^fiT  ^^"  ^"^  ^^^  pflügen. 

'g^fj^«!^  W2.  Ruderer,  Fährmann. 

•^^  m.  Mannsname. 

"^[^I^clj TW,  Muschel,  Schnecke;  ein  best. Tier. 

"Jt^^  w.  Ortsname;  f.  ^  Kupplerin. 

^^Tf%¥  Superl.  z.  folg.  Adj. 

^^  w.  1|'^  wohltätig,   hilfreich;    m.   "jj^ 

Bein,  ^iva's  u.  Brahman/s. 
"^T'^TT  /•    Stock,   Zapfen,    Stützholz    (r.); 

ein  best.  Längenmafs. 
1|[^  liegend,  befindlich  in  (— o) ;  m.  Schlaf, 

Lagerstätte  (auch  ^Tf[  f.). 
"^^^  m.  Lager,  Aufenthalt. 
^^T^  Dat.  Inf.  zu  2.  ^. 
1^"^    ruhend,     n.    das    Liegen ,     Ruhen, 

Schlafen;  Lager,  Ruhestätte. 
^^if^"^  zum  Liegen  dienend;  n.  zu  liegen, 

zu  ruhen  (impers.).,  Lager,  Bettstelle. 
IX^T^  s.  2.  ift. 
"^^T^  schläfrig,  verschlafen. 
^f^ff  s.  2.  '^;    *n.  der  Ort,  wo  jemand 

(Gen.)  gelegen  hat. 
'^[f^frf^  n.  impers.  zu  liegen,  zu  ruhen. 
■gij'^  liegend,  ruhend;  m.  mythol.  Mannsn. 
^H'^J  Adv.  auf  0,  zu  dem  Lager. 
^^  {adj.  — o)  =  folg. 

f.    Lager,    Ruhebett;    das  Liegen, 

Ruhen.   l^^Sfr^'l,  zum  Lager. 


irj'  ^^shfTT  (^fTT)  zerbrechen,  zer- 
malmen, verletzen,  töten.  Pass.  ^S(^ 
(°f^)  brechen,  reifsen,  abfallen,  ver- 
welken, vergehen.  ^J.p.'^ljf  zerbrochen, 
zerrissen,  abgefallen,  verwelkt,  verfault. 
"f^  Pass.  zerbrechen,  zerreifsen,  zer- 
fallen, verderben,  p.p.  f^'^nl  zer- 
brochen, zerfallen,  zerschmettert,  zer- 
stört, vernichtet. 

1.  I|"?i:  m.  Rohr,  Pfeil. . 

2.  '^T'^  w«  saurer  Rahm. 

3.  ![■?:  (o— )  Wasser. 
IXT'^hl^  Rohrstengel. 
1|^<^^«j^  m.  Herbstmond. 

"^"^•fl.  ^'  der  Rohrgeborne  {Bein. 
Skandals. 

1.  ir'?:W  n.  Zerfall. 

2.  lJ"5CI5r  schirmend ;  n.  Schirm ,  Schutz, 
Ohhut,  Zuflucht,  Wohnung.  oTlf  ^j^ 
Schutz  suchen  bei  {Acc,  selten  Gen.). 

"^fX^HTTTfr  Schutz  suchend  {s.  vor.). 

"^"^TTjjf  dass.  0.  Schutz  gewährend.      Ahstr. 

OfTT  A 
I  '^TTt^T^  U'  ^XWM'^  fn.  Herbstzeit. 
"^^X!^  /.  Herbst;  PI.  auch  -  Jahr. 
"^■5[^^V  f.  die  Herbstfrau  {poet.  Personif.). 
^i:^^  bejahrt. 
l|"^f\il  m.  Pfeilbehälter,  Köcher. 
'^j^?;;*^  ^-  ^^t  Hirsch;    sp.  ein   fabelhaftes 

achtbeiniges  Tier. 
'TT*^^  m.  N.  eines  Bishi. 
^^'^7\,  f.  ^  röhren,  Rohr-. 
ITT^W  ^-  Röhricht  (Rohrwald). 

1.  IJ^^^lt  m.  Pfeilregen. 

2.  TT^""!  ^«  (Wasser-)  Regen. 

1.  ■^XT^f^'l.  Pfeile  regnend. 

2.  "g|"^^fq*(^  (Wasser)  regnend. 

-^l-^cq  n.  Ziel.     f.  1{\^    Pfeilschuss    o. 

-hagel. 
ITT^  n.  Rahm,  Milchhaut. 
"^TT^^  m,  Röhricht. 
'5j'^f^  u.  <»'5^  f.  eine  Reiherart. 
'^j'^T^m.n.  Schüssel,  Teller,  best.  Kornmafs. 
-^"5^7"^"^  m.  Köcher;  n.  Schild  {auch  »IJr  n.) 

0.  Panzer. 


438 


ttT'RTtr-iprftrT^. 


"If'CTcr'nT  ^^'  Bogen  (Pfeilstreuer). 

ijj-^j^wf  n.  Bogen  (Pfeilschleuderer). 

'^[fX;«^^  mit  Pfeilen  versehen. 

■^■^'^  n.  (m.)  Leib,  Körper,  Person. 
Abstr.  IJTtT^T  /•,  °W  n. 

IJTIA^R  ^-  ^^^^'  •>  ^^^^  elender ,  erbärm- 
licher Körper. 

^TVT^^T  0.  ogj(^^  m.  Vater  {eig.  Körper- 
macher). 

^Ttr^T^W  ^'  Körperannahme. 

1X0^^  vom  Körper  stammend,  körper- 
lich, m.  Leibesfrucht,  Sohn;  der  Liebes- 
gott {vgl.  ^^rf%5r). 

'^fCt^tiH'T  ^*  Hingabe  des  Leibes. 
^TtT^T"^  /■  Unterhalt  des  Leibes. 
^T^T^^  einen  Leib  habend,  körperlich. 
m.  lebendes  Wesen,  Mensch. 

"UJTV^^^TT  /•  Leibesdienst. 

"^TT^T^^  ^-  Erschlaffung  des  Körpers. 

^^1"^^  im  Körper  befindlich. 

"^^  /•  (^O  Geschoss. 

^^|T*^  mit  Geschossen  bewaffnet. 

"?(^fi^    aus   Gries  o.  Kies    bestehend,     m, 

Kiesel ,   Stein ,   auch  -  f.  IjöSi^T  Gries, 

Kies,  Sandzucker. 
"it^TT^  n.  Zuckerwasser. 
^^fr^  griesig,  kiesig. 

■^^  w.  N.  eines  Unholds. 
"^T^TZ  m.  eine  best.  Schlange. 

1.  I[>äl^,  'SJ'^fTT  keck,  trotzig  sein. 

2.  ^^  ,  ui^d  farzen  (nur  mit  "^jp^  w.  f^). 

1.  "5J^\}  keck,  trotzig. 

2.  "SjSJ  m.  Herde,   Schar  (hes,  der  Marut), 
l[\ä«T  n.  das  Farzen. 

1.  ipä^  {nur  Compar.  "5nJ^nC)=  1-  '^C^- 

2.  it^  n.  =  2.  ^^. 
l[f\j5^  {nur  — o)  trotzend. 
"^if^  n.  best.  Teil  am  Wagen. 
^^ifi  m.  PI.  Volksname. 
^^Tfri  w.  OcRcl^  beglückend. 
i|41^  schirmend. 

"^t^  n.  Schirm,  Schutz,  Hut,  Heil,  Ret- 
tung, Freude,  Glück. 


^fit^  glückselig. 

I[f^¥T  /•  Frauenn.^   bes.   der  Gattin  Ya- 

yäti^s. 
"if^  m.  Pfeil.  /.  ^T  dass.;  PI.  Rohrgeflecht 

{auch  n.  Sgl.). 
ll'^imm'^  m.  Teich  {eig.  mit  Röhricht  be- 
wachsen, s.  vor.),  übertr.  Fass,   Soma- 

kufe. 
"^X^TcT  ^'  Mannsname. 
"5[^  m.  (pfeilbewaffnet)  Bein.  ^iva''s;  Du. 

"5J^  Qarva  und  (parväni. 
(''^T^T    bunt);    /.  if^'^    die    (gestirnte) 

Nacht;     PL    die    (bunten)    Tiere    der 

Marut. 
IX^TUfV  /•  9^rva's  d.  i.  Qiva's  Gattin. 

1.  'lj'5r ,  l['5rRT,  nur  mit ''^^W  Partie.  B^^^^ft^ 

u.   ^^^t%ff  aufgestellt,    aufgestiegen, 
erhoben. 

2.  "i[^    Interj. 

"51^  m.  Stock,  Stachel  des  Stachelschweins 
{als  Längenmaß)]  Mannsname. 

^'^Vi  m.  Heuschrecke.  Abstr.  »ttj  /•,  ®?^  n. 

^'öf^  n. ,  o^  f.  Stachel  des  Stachel- 
schweins. 

(^WRi  'm.)  u.  '^l'^'RiT  /•  Span ,  Splitter, 
Stäbchen,  Halm,  Nadel,  Gerte,  Finger, 
Zehe  ;  auch  =  vor. 

"^^rrZ  ni.  n.  eine  unreife  Baumfrucht. 

IJ^flT  ■^'  ^^^  Heimat  Pdnini's. 

Jl^"^  m.  ein  best.  Insekt. 

^^  m.  n.  Span ;  n.  Fischschuppe. 

m.  n.  Pfeil-  o.  Speerspitze;  Dorn, 
Stachel  {auch  übertr.);  Schaden,  Fehler; 
m.  =  folg. 

m.  Stachelschwein. 

ir^<4*Tt^  i"  dem  eine  Pfeilspitze  steckt  o. 
dem  sie  gehört;  m.  Jäger. 

"ifW^R  ^-  Stachelschwein,  f.  ^  dass. ;  eine 
Art  Baum. 

^5^  m.  n.  Leichnam. 

^^chi)«!^  n.  Leichenbegängnis. 

ll^^^l  /.  Leichenverbrennung. 

"ST^^^  einen  Leichnam  tragend. 

"^"^ff  ein  best.  Wurm  {vgl.  "^^rT)- 

^cfcfT^  u.  oöR  m.  Leichenträger. 

If^flf?^  n.  Schädel  {eig.  Totenkopf). 


I 


ir^^-iTT 


■gj"^;^  n.  Kraft,    Übermacht.     Instr.    mit 

Macht,  stark,  sehr. 
'IT^^rN'  übermächtig,  kraftthätig. 
Tr"^^^'r[;  u.  "^T^fthl  machtvoll, 
ir^^  /.  dass. 
^'^f^  m.  Leichenfeuer. 
"^"^f^  n.  Totenspeise. 
"g|f%B  (Superl)  mächtigst. 
^^"^  mächtig. 
"^^  n.  Leichenbegängnis. 
ir'«^^,  ^irf?T  springen. 
■^Ij'  m.  Hase  (auch  im  Monde  gesehen). 
l^TJöR  m.  Häschen. 

'^"^öRf^'qTTll'  n.  Hasenhorn  (=  Unding). 
l^^X  '^'  ^^^  Mond  (eig.  Hasen  träger). 
IJir'ftp'"^  w.  N.  eines  Fürsten. 

■^j"^^  unerschöpflich,  unversieglich. 
^^^T^  s-  2.  ^. 

'5['5J^  Hasen  begehrend  o.  verfolgend. 
Tt'^T^'^W  ^'  ^^^  Mond    (eig.  der  mit  dem 
Hasenzeichen). 

'5J"^^IW[^  ^'  das  Hasenzeichen ;  m,  =  vor. 
^llWr^^"^  ^n-  =  vor.  m. 

"^^T^^^T  f'  die  Mondscheibe. 
■^r^TT^^^^TT  f-  eine  Mondantlitzige. 
irfiröR^T  f-  Mondsichel,  Mond. 
"^[^^^«^[^  m.  der  Mond  (der  Hasenbehaftete). 
■^f^If^  mondähnlich. 
irfl[T'^  A  ein(Mondantlitzige. 
'^rftr^^T  f-  Mondsichel. 

'^flf^^T  ^-  Qiv^  (der   mit    dem  Mond- 
diadem). 
lit'^ft^f^  (Compar.)  häufiger,  zahlreicher. 


"If'^Tf^  Superl.  zu  dems. 

IPS^J  Adv.  immer  wieder. 

^"g^.  f-  W^  (^"^ÄV)  stets  wieder- 
kehrend, sich  wiederholend,  fort- 
laufend,  beständig,  zahlreich,   alljeder. 


w.  ^^fl^  adv.  immer  wieder,  fort  und 

fort,  stets  (Superl.  ^^PS^^^^)\  alsbald, 

darauf. 
^Mif^   u.  o^  /.   Gehörgang;    auch   ein 

best.  Backwerk. 
Hl'xq  n.  junges  Gras. 

'IJW^'t^  junges  Gras  enthaltend. 

l(^T2J  grasig. 

IT^i  it^fTT,  ^Xftr  w.  irTf%  schneiden, 
schlachten;  p.p.  ^^.  t%  dass..,  zer- 
schneiden, zerlegen. 

^^«f  w-,  "^r^  /•  Schlachtung. 

1-  "^^  (s-  if^)  ^-  Lob,  Preis. 

2.  "^t^  s.  IC^. 

3.  ^^  s.  IJI^. 

4.  '^^  n.  Art  Gürtel. 

it^T  ^'  Zerschneider,  Schlächter. 
irf^  /•  Preis,  Lob;  Lobsänger. 

1.  7J^  n.  Anruf,  Lob  (r.). 

2.  ij"^  ^'  Messer,  Dolch  (auch  f.  "^"^I"  u. 
^f^^) ;  Schwert,  Waffe. 

'^'^«irf^  ^^-  Schwert-  o.  Zweikampf. 

^^«^19  m.  Waffenstillstand  (eig.  -nieder- 
legung). 

ITMM'M  ^-  Messer-  o.  Schwertklinge. 

^^l|<^  n.  Messerschnitt  (eig.  -spur). 

l[^mftj  u.  o"CIT"Rj*[,  eine  Waffe  in  der 
Hand  haltend,  bewaffnet. 

IJ'^Hfl^  ein  Schwert  tragend;  m.  Krieger. 

-^^^r^  mit  einem  Schwerte  bewaffnet. 

l^f^öRT  u.  ^^  s.  2.  I[^. 

ir^*l.  71.  Lob,  Preis. 

■^^zu  iecitieren(r.);  zu  loben,  zu  preisen. 
n.  Recitation. 

^T,  fllirTfTT,  f5tlft%,  "^f^  (-0)  schärfen, 
wetzen,  stärken,  erregen,  fördern;  ver- 
helfen zu,  beschenken  mit  (Acc.  der 
Pers. ;  Instr.,  Dat.  o.  Gen.  der  S.).  p.p. 
JIIT^  geschärft,  gewetzt,  dünn;  ft[?I 
dass.,  erregt,  gestärkt,  bewirtet.  "^ 
verhelfen  zu  (Loc).  fif  wetzen,  schärfen 
(Med.  für  sich),  darbringen,  bewirken ; 
hinlegen  ,  hinbreiten,  p.p.  T^11J7{  ge- 
schärft; f^ftXTf  dass.,  dargebracht,  be- 


440 


1.  ^"HS— ^'n^^ 


wirtet,  gestärkt.  ^H^  wetzen,  Ichärfen, 
erregen;  p.p.  ^f^JrT  gewetzt,  scharf, 
bereit,  gerüstet,  entschlossen  zu  (Loc). 

1.  ITTöR  m.  Kraft,  Hilfe. 

2.  "^JT^R  kräftig,  hilfreich;  m.  Helfer. 

3.  "^TöR  in.  Kraut,  Gemüse. 

4.  "^JT«!!  zu  den  Qaka  gehörig;  m.  n.  Qaka- 
Jahr  (von  78  n.  Chr.),  Ära  überh. 

'5jX«R«RT'5T  ^'  die  Qaka-Ära  (s.  vor.). 

irTcRZT^T  w«.  patron.  N.  eines  Gramma- 
tikers. 

ITT^R^J^  w.  desgl. 

ITT^fi^  zu  den  Qäkala  gehörend.  m.Pl.  die 
Anhänger  Qäkaiya's.  n.  das  Lehrbuch 
dess. 

TfTöR^  ^'  -^-  ^^^^^  67/^671  Lehrers. 

^ToRTTZ  ^v  °^TfeWT  /.  Gemüsegarten. 

"^rT'Nt'^  U'  '^Tf^'f  stark,  hilfreich. 

'^TT^f,  f'  %  Vogel-;  m.  Vogelsteller. 

^T^f'fSR^^^  w.  dass.* 

l|"T^«rT^  n.  das  Drama  o.  die  Erzählung 

von  der  Qakuntalä. 
ItTW    ^-     Lehrer;    Verehrer    der    Qakti 

(Qiva's). 
'IJ'nSt^B  ^.  Lanzenträger. 
ITT^^  ^'  Hilfe. 
"^JJ^  m.  N.  eines  Kriegergeschlechts ,   auch 

=  folg- 

IfT^fSr^f'T  Wi.  der  Muni  der  ^äkja,   d.  i. 

Buddha. 
ITTW:  f-  ^  Indra  gehörig,  Indra's. 
IfTlp'?^,  /".  t^  stark;  m.  Stier. 
^T^T  /.  (adj.  — o  /•.  ^j  ^.  1^)  Ast,  Zweig 

(übertr.     auch   Hand    w.    Fufs);    Abart, 

Unterabteilung,  Branche,  Fach,  vedische 

Schule. 
ITT^T^  ^-  Glied  des  Körpers. 
ItT^T^^  m.  Arm-  (ähnlicher)  Zweig, 
ITT^T^T^  in.  PI.  Arten  und  Unterarten. 
ITT^TT^  (A  %*)  aus  Zweigen  bestehend. 
"^TT^^^  m.  Aife  (e?^.  Asttier). 
'^Tt^^  geästet;    verzweigt,  auch  übertr. 

in  Schulen  zerfallend;  m.  Baum. 
"^T^"^  zur  Schule  des  ( — o)  gehörig. 
^T^*r*<«1  w.  patron.  N.  eines  alten  Lehrers ; 


Ädj.  (f.  f^  zu  Q.  gehörig;  m.  PL  seine 

Anhänger. 
"5frfe«B  m.  Muschelbläser. 
"^T^  aus  Muscheln  gemacht. 
"^Tf^  w-  PL  Graupe,  Grütze. 
ITTt^T  u.  ©trafif  m.  Bein.  Indra's. 
lU'Z  i^t  ^  f'  Tuch,  Binde. 
'JJT^cfi  m.  n.  dass. 
lll'^SU^^f  m.  patron.  N.  eines  alten  Lehrers ; 

PI.  die  Anhänger  des  Q. 
JIT^  n.  Falschheit,  Hinterlist. 
^I4jcjnf(^  falsch,  hinterlistig. 

1.  "^Tir»  /•  f<  hänfen;  m.  f.  hänfenes  Ge- 
wand. 

2.  "IJTW  ^^'5  ^T  f'  Schleif-  o.  Probierstein. 

3.  "IfT^  m.,  ^rr  f'  ein  best.  Gewicht. 
^T%R^  wi.  Schleifstein. 

"^TT"^  wi.  Mannsname. 

Ifrf^^  von  Qändilya  stammend;  m.  die 

Nachkommen  dess. 
^if^^   1^'  patron.   N.   versch.   Lehrer; 

Adj.  =  vor.  Adj. 

1.  ^TW  s.  j^. 

2.  l[T?f  ^-  Ausfall  (der  Haare  u.  s.  w.). 
^T<T^^  r?.  Gold  (eig.  vom   Flusse  ^^-t^" 

kumbhä  kommend);  Adj.  golden. 
^TfT^^iT^  (f.  %)  u.  o^ijJY^  golden. 

"^TT'^TT»  f'  \  abschlagend,  fällend,  ver- 
nichtend; n.  das  Abschlagen  u.  s.  w. 

^ l "d ^d  vom  Blitz  kommend,  Blitz-. 

l^Tf^!^  ( — **)  abhauend. 

Ijf^T^T'  /•  ^  von  schmächtigem  Leibe. 

ll-T"^"^  feindlich  (auch  o^^);  w.  Feind. 

^T^  m.  Abfall  (— o);  Gras.  /.  ^T^T 
Ziegel. 

IfT^«!  n.  das  Ausfallen. 

1[T^[^  begrast,  belaubt;  n.  Grasplatz, 
Rasen. 

ITTl^^r^'fi;  w.  of^  =  vor.  Adj. 

'5fT«f^  das  Participialsuftix  "^SiX^  (g.). 

"5J1«I«^  das  Participialsuffix  ^TT  mit  dem 
Ton  auf  der  Wurzel  (g.). 

lll*r{  (s.  2.  "^J^)  m.  Mannsn.;  f.  ^T  Frauen- 
name;  n.  Gemütsruhe. 

IXTntfT^  Superl.  zu  J^^  (s.  J^l^). 


irrnffTT— TT^f^T^I'T 


441 


"^H'^T  f-i  ^^  ^'  Gemütsruhe. 

■gJTffif^  771.  patron.  N.  Bhkhmah. 

ifTcT^T  WZ.  N.  eines  alten  Königs  (=  "IjcT^)- 

'^TT'ff^T'T^  Adj.  ruhigen  Sinnes. 

■^I'T'tT'?^^^  staublos  '  (e^■5r.  ruhigen  o.  ge- 
setzten Staub  habend). 

'^T'fr^^,  o^ffT  beruhigen. 

'3JT«tT'^^  ruhig  erscheinend. 

"^TTf^  /•  ^^s  Ruhigwerden,  Erlöschen, 
Aufhören ;  Ruhe,  hes.  Gemüts-  o.  Seelen- 
ruhe; Beruhigung,  Abwendung  eines 
Unheils,  Sühnung  (r.);  Friede,  Heil, 
Heimgang,  Tod. 

^Tf^^  w.  TTTf^^^^  n.  =vor.  (r.). 

"^Tf^^  Heil  bringend. 

"^Tf^m'^  w.  ®HT^T  ^'  Weihwassergefäfs. 

^Tf^^rf^^  w.  '^l'T^^öR  n,  Beruhigungs- 
0.  Weihwasser. 

1-  lim  W2'  Fluch,  Verwünschung. 

2.  -gfl^  m.  Trift,  Geflöfs. 

"5rTm?^T«T  w.  Ausstofsung  eines  Fluches. 

'SIT"'?%T^  WZ.  Befreiung  von  einem  Fluche; 
auch  =  vor. 

l^mT^  n.  Wasser  zum  •Verfluchen. 

irT%^^  n.  dass. 

^J^  s.  1.  ^T^. 

■^T^"^  m.  N.  einer  Pflanze^  Mannsn. ;  /.  f^ 
die  Sprache  der  Qabara. 

TT^^T  /.  Art  Blutegel. 

"Jf"!^^  ?7.  Gemisch,  Durcheinander;  /".  "^J 
Spafsmacherin  o.  Sängerin. 

^T®^j  /.  '1^  auf  Tönen  o.  Worten,  a^ich 
auf  dem  heiligen  Wort  (d.  i.  dem  Veda) 
beruhend,  m.  Wortgelehrter,  Gramma- 
tiker. 

"^Xfi^öR  mit  Wörtern  vertraut;  m.  =  vor.  m. 

"^TTf^T"^  Adj.  des  Zerlegers  (r.).  m.  Koch- 
feuer; n.  der  Ort  für  das  K.,  Schlacht- 
platz, auch  =  folg. 

"^if^'^öfWl.  w.  das  Amt  des  Zerlegers  (r.). 

^T*0^5  /"•  fc  aus  Qamiholz  gemacht. 

"^TTT^  w«  l^TT^  w.  ein  wollenes  Hemd. 

'^TT^'^,  /.  t;  dem  ^ambara  gehörig;  f.  \ 
Zauberei. 

lJTI5ff\ö|ü  m.  Zauberer. 

l|T*f^,  f.  ^  Qiva  eigen  o.  geweiht. 


IfT'Zr  ^M  ®clT  /•  Friede,  Versöhnung. 

'IJT^  ( — o)  liegend,  schlafend. 

ITT^^,  /.  of^T  dass.;  *f.  ^Tf^^  die 
Weise  zu  liegen. 

l|'Tf%Pt.  (meist  — «)  liegend,  ruhend,  schla- 
fend. 

"^TT  /•  ^T  bunt;  m.  Spielfigur  {auch  f.  t^). 

1[T'^^  f.  ein  best.  Vogelweibchen. 

ITTT^,  /.  ^TTft  u.  1[TT^  herbstlich, 
Herbst-. 

"^TT^  w.  Herbstkorn. 
"^TTT^  w.  patron.  Mamisname, 
1-  "iTTfr  ^-  Spielfigur;  f.  ein  best.  Vogel, 
Pfeil. 

^Tfr^  m.  =  ITTfT^- ;  /•  "^T  Predigerkrähe. 

^TT^"-^,  /.  ^körperlich,  Körper-;  n.  Körper- 
beschaffenheit, 

TTTTtT^rfMT^  f-,  '»^^  ^-  T.  Philosoph- 
scher  Werke. 

"^Tl  wi.  ein  best.  Vogel. 

'^[T^  hörnern,  m.  ein  best.  Vogel  (/".  %); 
n.  Bogen. 

^T^  m.,  of^iRT  /.  =  vor.  m.  f. 

l^T^^'^^X  ^-  ^^^^-  Vishnu-Krshna's  (eig. 
den  Bogen  ^ärfiga  tragend). 

"^TT^^T'  °Trfl!r  u.  ^^fl  m.  dass. 
ITT^TW  TW.  Mannsname. 

^Tf  ^  m.  Tiger  (f.  %)',  bester  von  (— o). 
^|;^rf^^tf^  n.   Tigerspiel,    N.   eines 

Metrums. 
IfT^Tcf  w.,  ^  /.  patron.  Namen. 
m'^,  f'  t  9iva  gehörig,  Qiva's. 
^T^-^  nächtlich ;  /.  ^  Nacht. 
HT^fr^  =  «'ör.  Adj. 
1-  ITT^  ^"  ^^^  Hütte  0.  Halle   befindlich; 

-^X^i;  adv.  zu  Hause. 

2.  "^T^  m.  N.  eines  Baumes,  Baum  überh.^ 
Wall,  Einfriedigung.   /.  ^"RT  s.  bes. 

3.  "5JT^  7)1.  ein  best.  Fisch. 
^Ijj^pq-Iif  m.  N.  eines  heiligen  Dorfes. 
^T^rWT'^T  WZ.  N.  eines  Rishi,   PI.  seines 

Geschlechts. 

28* 


442 


ITT'^f^ff-^T^ 


ITT^T^^  m.  ein  junger  ^älabauri. 

"^"RTH  ^(^j-  Heuschrecken-. 

^T^Hf^^T  u.  o^^  /.  Statue. 

^T^T  /.  Hütte,  Haus;  Halle,  Stube,  Stall 
(oA -o). 

^T^T«fi  ^-  Reisig'oüscbel  o.  -feuer. 

'ITT'^ITf^  ^^-  Hausfeuer  (r.). 

^T^T^'^^  aus  Qalätura  stammend ;  m. 
Bein.  Pdnini^s. 

l^T^T^f^  w«  Hausherr. 

'5|'Tf%  ^-  iSgl'  u.  PL  Reis,  Kornfrucht 
'(bester  Art). 

'3rTf^%'^  n.  Reisfeld. 

lITf^*l^  (~°)  vol^  von,  versehen  o.  begabt 
mit,  tüchtig  in  o.  durch.  /;  «^  Reis- 
feld, N.  eines  Metrums. 

^Tf^^T^f  n.,  o^  f,  Reisfeld. 

"^tlf^^TW'T  w.  N.  eines  Königs. 

1^1^\^  eine  Wohnung  habend,  ansässig 
(Abstr.o'^  n.);  gesetzt,  bescheiden,  ver- 
schämt (Äbstr.  Offf  f-)- 

^1^  n.  eine  best.  Frucht. 

^T^^  w.  N.  eines  Unholds. 

'^[j^cfj  n.  essbare  Lotuswurzel. 

IJT^  w.  Frosch. 

'^T%''SJ>  /•  ^  niit  Reis  bestanden. 

ITT^T^  ^-  =  Mg- 

^TWf%  rn.  f.,  o^  f,  Wollbaum. 

1[T^W  ^'  Reisspeise. 

ITT^T^T  ^-  n.  Reisbrei. 

■^TT^  wi.  P/.  N.  eines  Volkes. 

1.  "^T^  m.  Tierjunges. 

2-  ITT^  von  einer  Leiche  kommend, 
Leichen-, 

^T^oR  m,  =  1.  ^j^. 

^T^  w.  Itl^^  -4c?;'.  Hasen-. 

'^[T'^rr,  /.  ^  dauernd,  ununterbrochen, 
ewig.    n.  Beständigkeit,  Ewigkeit. 

1.  ^T^,jtTf%,  li;T%  (tTT^Itt,  «^);  Pass. 
^T^%  u.  ftj-^^  strafen,  züchtigen, 
herrschen,  regieren,  beherrschen,  be- 
fehlen, jemd.  (Äce.)  anweisen,  unter- 
richten, belehren;  berichten, verkünden. 
P-P'  irra  beherrscht,  ^rftfcf  gestraft, 
angewiesen,    belehrt    in  (Lac),     fj^ 


angewiesen,  befohlen;  gelehrt,  unter- 
richtet, gesittet;  ausgezeichnet,  vorzüg- 
lich, "^g  unterrichten,  belehren,  jemd. 
etw.  lehren  o.  anbefehlen  (2  Äcc); 
herrschen,  beherrschen,  befehlen,  p.p. 
^^T^  w.  ^g^Tf^cT  belehrt;  ^g- 
f^"^  dass,,  angewiesen,  iussus  (Pers.), 
gelehrt,  mitgeteilt.  ^Tfif  lehren  (2  Äcc), 
herrschen,  mit  <^|vrt|9^  regieren.  "^T 
Med.  erwünschen,  erhoffen,  begehren, 
erflehen  (^Tfir"'5['^  einen  Wunsch);  Act. 
anweisen,  befehlen.  "Jf  unterweisen,  be- 
strafen, beherrschen,  lenken,  regieren 
(auch  mit  \J^VQ.  ^J^  anweisen,  auf- 
fordern. 

2.  l^T^  f.  Gebot  o.  Gebieter. 

1-  "^n^  ^'  Anweisung,  Befehl. 

2.  "^I^rt  ^-  Herrscher,  Gebieter. 

3.  "^TT^  m.  Schlachtmesser. 

ll'T'B'T?  /"•  t^  strafend ,  züchtigend ,  unter- 
weisend, n.  Strafe,  Herrschaft  über 
(—0),  Gebot,  Befehl,  Vorschrift  an  (— o), 
Lehre. 

lIT^T^irT  ^'  ^0*®  (Auftragträger). 

ITT^f^Tf^,  ^'fTT^  u.  ofTfr^  m.  dass, 

intt  •tl ^  2u  belehren. 

^l^^^  ein  Schlachtmesser  in  der  Hand 
haltend. 

"^Tf^rf^  m.  Strafer,  Gebieter,  Unter- 
weiser. 

1[TftrrI^  zu  lehren. 

'ITTf^'T^  (— °)  strafend,  gebietend,  lehrend. 

I[T^^  n.  Anweisung,  Befehl. 

If'rf^  /•  Bestrafung,  Befehl. 

"^T^  n.  Anweisung,  Belehrung,  Regel, 
Theorie,  Lehrbuch,  Gelehrsamkeit. 

'^T^cfif'^  u.  ocRf^  771.  Verfasser  eines 
Lehrbuches. 

"^n^ff^    -^^^-   nach  Regel  o.  Vorschrift. 

"^TTWfH  in  den  Lehrbüchern  erwähnt, 
wissenschaftlich,  vorschriftsmäfsig,  kor- 
rekt. 

lITf^«^^  gelehrt;  m.  ein  Gelehrter. 

^T^^^  wissenschaftlich,  theoretisch, 
zu  züchtigen,  zu  regieren. 


f^— "W^ 


443 


flf^  m.  ein  best.  Baum. 

"ftjlX"^  m.,  ftf^tJT  f.  desgl. 

fttTTTT  ^*  Meerschwein. 

fll'^  n,  Tragschlinge  o.  -band;  Hänge- 
gefäfs  0.  -wagschale. 

flTlk  "•  "fttlRI  tüchtig,  geschickt. 

f^lp^  mächtig,  stark. 

ftr^^5  ftt'^f^^  *%  (s-  IpR)  eig.  können 
wollen ;  versuchen,  unternehmen  {Act.)  ; 
lernen,  einüben  (meist  Med..,  "Rt^^TO 
Schüler);  helfen  wollen,  günstig  o. 
dienstbar  sein,  schenken,  beschenken 
(meist  Act.).  Caus.  f^^'^f7\ (*>^)  unter- 
richten, lehren  (2  Acc).  p.p.  "ft[f%rT 
erlernt;  unterrichtet,  gelehrt  in  (Acc, 
Loc.  0.  — o). 

f^^öR  unterweisend;  m,  Lehrer. 

f^^TJf  n.  Unterweisung,  Lehre. 

ftr"^^^  zu  unterweisen,  zu  lehren. 

fljT^T  /"•  Unterweisung,  Lehre  (bes.  die 
Lehre  von  den  grammatischen  Ele- 
menten), Kenntnis,  Kunst,  Geschick- 
lichkeit in  (Loc.  0.  — o). 

flt^'RT  Männern  hold. 

fl[^T'^'t[^  gelehrt  o,  belehrend. 

fTI'^  hilfreich,  freigebig. 

f%[%T!2r  lehrreich. 

f^^T!^  m.  Haarbusch  o.  Pfauenschwanz. 

ftl'^'tl^^  1^'  dass. 

f%[^"f^'T^      einen     Haarbusch     tragend 

(Götterhein.),     m.  Pfau;    N.  eines  alten 

aus  einem   Mädchen  (fl|'^fT!^ifl")  zum 

Mann  gewordenen  Helden,     f.  o^  auch 

Pfauhenne. 
ftr^T  spitzig,   m.  n.  Spitze,  Gipfel. 
"ftr^f^'l  spitzig,  zackig,   m.  Berg;  /.  o^ 

N.  eines  Metrums. 
f^?5JT  /.  Haarbusch,  Pfauenkamm ;  Spitze, 

Saum  (eines  Kleides);  Flamme,  Strahl. 
ftjMT^il^r  einen  Haarschopf  tragend. 
flT^T^'^'W  ^-  Kopfschmuck. 
fl[^T^Rftr    *^'    Scheiteljuwel,     Diadem; 

Kleinod  von  ( — o). 
"Rüf^TT^rR^'l.  vom  Scheitel  herabhängend. 


"ftr^T^'Tt,  flammend. 

ftj^T^^  m.  Pfau. 

fSTf^*!^  einen  Haarbusch  tragend,  m.  Pfau 

(/"•  ftr"Pi^);    Feuer  o.  der  Gott    des 

Feuers. 
"ftl"^  m.  PI.  N.  eines  Volkes. 
fll^  f.  (Nom.  ft[^)  =  ft^  0.  Netz. 
ftr^^r  "ftr^  klingen,  schwirren;  p.p.  f^- 

f^ff  klingend,  schrill;  n.  =  folg. 
ftTMT  /.  Geklingel,  Getön. 
ftl'^T'^  m.  Mannsname. 
ftrf^^Ft  f'  die  Bogensehne  (klingende). 
ftrcT  s>  ^T;  flTfTfTT  /.  Schärfe. 
f^rfmT  scharfschneidig. 
fttTTTT'l,  n.  ein  best.  Teil  des  Opfertiers. 
f^f?Tweifs  0.  schwarz  (blau). 
flrf^cirn?weifs-  0.  schwarzhalsig.  m.  Pfau 

0.  ein  best.  Raubvogel. 
'ftr'RT^W^  blauhalsig  (Pfau). 
firfTrxi^  (*>^Tf ),  /".  °XT^  weifsfüfsig. 

ttrf^irr^  dass. 

filfri^k  weifS'  (o.  schvvarz-)rückig. 

ftrffl%  weifsbrauig. 

fllfTj^f^  n.  Fett  (Weifsfleisch). 

fjfftf^t;^  n.  Saphir  (Blaustein). 

f%[f7f^T^  u.  ®"^T^  weifssch weifig. 

flXt^^T^ra;.  dunkel  gekleidet. 

f^^^  weifslippig. 

f%[f^T^  lose,  locker,  zart,  weich. 

f^f^l^  c?ass.,  unstät,  schlaff,  lässig  in  (Loc). 

ftrf^r^TfTT  /.  Schlaffheit. 

ftrf^^^^,  *>'^rfiT  lockern,  lösen  ;  p.p.  ftj- 

f^f^^^TTffV  von  schlaffer  Aufmerksam- 
keit, zerstreut. 

tljf^^  ^T  lockern ,  lösen  ;  »^  schlaff 
werden,  abfallen  von  (Abi.). 

fljf'T  u.  flj%^  m.  Mannsnamen. 

f^fqf^"g:  m.  Bein.  Vishnu's  o.  ^iva's. 

f^j-K^rf^  vollwangig,  pausbäckig. 

f^ITT  /.  Du.  die  Backen ;  PI.  die  Backen- 
stücke am  Helm. 

f^qRT    /•    dünne    Wurzel,    Rute,    Ruten- 
streich ;  N.  eines  Flusses. 
f|[f^  m.  N.  eines  Königs y  PL  eines  Volkes. 


444 


ftrf^^— f^«!  Ihi^" 


ft^cR  m.   dass. ;    /.  ^T    Sänfte ,    Waffe 

Kubera's" 
f^jf^"^  n.  fürstliches  o.  Heerlager,  Zelt. 
"ftr^  geil. 

f^^  m.  Zurichter,  Zerleger. 
f^'^\  f.  Fleifs,  Mühe  {vgl  ^ift). 
ftt'ft^^  regsam,  kräftig. 
f^l'^  m.  Schote;  «^  m.  Schötchen. 

ftrf^  /.  =  ftr^. 

fjjw  u.  X%^  *^*-  ^'  ^i'^^s  Volkes. 
f^T'^ff'^  m.  das  Kopfschütteln. 
f^'?^Ä;l|^  7«.,   o"5f  n.  das  Kopfabschlagen. 
ftlT^T^  ^'  Kopfschmerz. 
"RTT^    w.    Kopf,    Spitze,     Anfang;     der 

Oberste,  Erste. 
"ftlTftr^  ^-  ®^^  ^*   Kopfhaar    (eig.    auf 

dem  K.  gewachsenes). 

fiTTW^  ^dv.  aus  0.  vom  Kopfe  her,  zu 

Häupten. 
ftrT^  n.  Helm  (Kopfschutz). 

"(^"5^^  m.  N.  einer  Blume. 

fSTTT^^  n.  Sgl  Kopf  und  Hals. 

f^^lf  n.  PI  Kopfhaare. 

f^T^T^TT«!^  ^'  Kopfbinde. 

f^^n^*^  w.  Kopfschmerz, 

fTTTTT^T  ^^v  ^T  /.  Hals  (Kopfträger). 

f^^^^^llf^^  u.  o\iIT^  auf  dem  Kopfe  zu 

tragen  (hoch  zu  halten). 
"RtTTT^TT  m.  Kopfende,  Gipfel. 
f^TTT^^^  ^'  Kopfschmuck. 
ftlTTlft!  ^^'  Kopfjuwel,  Diadem;  Krone, 

höchster,  erster  von  ( — o) ;  T.  mehrerer 

Werke. 
f^lj^^  n.  Sgl.  Kopf  und  Gesicht. 
f^TTT^  w.  Kopfschmuck  {eig.  -juwel). 
fT[TTT^^   ^-  ^'^T  /•  Kopfschmerz. 
t^TT^f  ^-   Haar    o.    Hörn    {vgl   il\Tr 

fm)- 

fT!TT%^'n  /•  Kopfschmerz. 
ftTTTl«*=h*T^  ^-  Du.  Kopf  u.   Herzlotus 

{poet.'). 
flX^  m.  Ähre  u.  Ährenlesen. 


t^^^rfrT  vom  Ährenlesen  lebend. 
f^T^T  /.  Fels,  Stein. 
f^^TT^  ^-  Felsgemach. 
f^^M*l  ^'  Steinmasse,  Berg. 
fi[T^"R5  w-  °eR  w-  Steinplatte  o.  -bank. 
ftr^T^ni,  f-  t;  steinern. 
"fi[T^TWf^«i;  Steine  regnend. 
"fi[T^T%T;'i*l^  71.  Felsengrotte. 
"firr^^^  w.  Steinsäule. 
f^f^i^  m.  N.  eines  Schlangendämons. 
ftr^  ^  zu  Stein  werden. 

ftr^W^w.  Pilz. 

f^^Wl§  TO.  Pfeil  0.  Biene. 

"RCT^I^^t  wi.,  oif  w.  das  Ährenlesen. 
f^l^  if^^^l,  vom  Ährenlesen  lebend. 

1.  f^[T^  bunt. 

2.  "ftt^  n.  Buntheit,  Schmuck,  Kunstwerk, 
Kunst,  Geschick,  Handwerk,  f.  f^vlft 
Künstlerin. 

ftr^^RTfr^T  u.  ocfijft  /.  =  vor.  f. 

fTt^"^*^  kunstverständig;  m.  Künstler. 

f^f^<lR<*T  /.  Künstlerin.* 

f%Tf^^T«l.  kunstverständig;  m.  Künstler, 
Handwerker  {f.  ^^). 

fri^  [  M^f%«^  =  vor.  m.  {eig.  von  der 
Kunst  lebend). 

fjX^  freundlich,  hold,  günstig,  heilsam, 
lieb.  m.  N.  eines  Gottes  {zuerst  euphem. 
Bein.  Rudra's) ;  Schakal  {meist  f.  ^J)- 
/.  "^  Qiva's  Energie  o.  Gattin,  n.  (m.) 
Heil,  Glück  ftr^,  fTT^w.ftrNfH^ 
adv.  freundlich,  heilsam,  zum  Glück. 

f^[TW%'^  ^'  Ortsname. 

f^rfTf^f  heilbringend;  /.  Wohlfahrt. 

f^cf^Tl  u.  flX^|^'^  m,  Mannsnamen. 

f%T^f^'s^  /.  der  Nordosten  (Q.'s  Himmels- 
gegend). 

f^[f^i:fT(^  7?.,  oTJ"^  /.  Siadtnamen. 

fT!(^^TJ^  n.  T.  eines  Purdna. 

fj\^m^  m.  Qivaverehrer. 

ftr^Wf^  f'  (Jlivaverehrung. 

ftt"^[^3T  w-  Erlösung  (^iva's  Pfad). 

fTT^f^T^  n.  ^ivaphallus. 


f^^^-^TT^TT 


445 


■fin^^  n.  PI  Bez.  gew.  Sütra  (g.). 
"RT^T^^öR     m.     Wahrsager     (Glückver- 

künder). 
■nu^T^ff^f  n.  ^ivatempel. 
'ftl^T^'^  m.  Qiva's  Wohnung  (ein^.tempel 

0.  der  Berg  Kailäsa). 

frtf^,  irtf^^  u.  ftrf^T;  s.  f^rf^  w.  s.  w. 

fnXV^  stärkend  o.  spendend. 

f^Tlf^^  schlafen  wollend. 

f^ftlT  kühl,    kalt;    m.  fttf^aT    Kühle, 

Kälte,  der  Vorfrühling. 
f7Tf7TT'PRTW^^-derMond(d.Kaltstrahlige). 

'ftrftTT^^,   °^rf?T  abkühlen;   ii.p.  f^tf^- 

f^[tf7TTT'T  kaltstrahlig;  m.  Mond. 

f^'RlTTT^'^  m.  der  Frühling  (Ende  der 
Kälte). 

ftr^  w.  f^^'Jcij  m.  Kind,  Junges. 

f^t^TITA,  °^  ^«  Kindheit  o.  Kindlichkeit. 

ftrgm^  in.  N.  eines  alten  Königs,  o^^ 
m.  der  Tod  des  Q.   (T.  emes  Gedichts). 

flj"3g<Fpc[^  Kinder  o.  Junge  habend. 

f'S[T^^'^  wi.  ein  best.  Meertier  (/.  f^), 
awcÄ  «is  Gestirn  am  Himmel  gedacht. 

'fi[T"ay^  wi.  Kindchen. 

f^n^  ^'  ^'  Schwanz,  penis. 

f^^^  m.  Durchbohrung. 

f^I^^cj  m.  PI.  Schwanzgötter 0.  -dämonen. 

ftiT\,  fXT^fS,  f^"^  übrig  lassen ;  Pass. 
f^"5I%  u.  flj""^^  {betont  nur  — <>)  übrig 
bleiben;  p.jp.f^'g übrig  gelassen,  übrig; 
übrig  geblieben  von — ,  o.  von  dem  nur 
—übrig  g.  ist  (—<>).  Caus.  ^"BpErfTT 
(o%)  übrig  lassen,  verschonen;  p.p. 
%f5f rf.  "^^  =  Simpl.  Act.  u.  Pass. ; 
p.p,  "^J^f^H  übrig  von  {Gen.  o.  — o), 
sonst  =  fl^X^.  Caus.  übrig  lassen;  p.p. 
"^SC^^fqff  übriggeblieben.  '^^;'S=  Simpl. ; 
p.p.  "^f^S  übrig  von  ( — «);  s.  auch 
bes.  xrf^=  Simpl.',  p.p.  "qf^'ftl^  übrig 
(geblieben).  Caus.  übrig  lassen,  ver- 
schonen, aufgeben,  f^  unterscheiden, 
näher  bezeichnen.  Pass.  sich  unter- 
scheiden 0.  auszeichnen  durch  {Instr.), 
höher  stehen,  mehr  gelten,  besser  sein 


als  {Abi.  0.  Instr.),  hervorragen  unter 
{Gen.  0.  Lac),  p.p.  f^f^  5.  bes. 
Caus.näher  bestimmen,  charakterisieren. 
Pass,  hoch  stehen,  viel  gelten;  über- 
treffen, p.p.  f^^flTTT  höher  stehend 
als  (Abi.),  durch  {Instr.);  übertreffen. 
^?^,  p.p.  ^ft[^  übrig  geblieben. 

1-  ftr^  (s.  1.  jrm)  n.  Vorschrift,  Be- 
lehrung. 

2.  f^  (s.  f^^)  n.  Überbleibsel,  Rest. 

'fi[THfIT  /•,  °^  n.  Gelehrsamkeit. 

"fi[TSTf^  von  Gebildeten  empfohlen. 

"firrfg  f.  Bestrafung,  Anweisung. 

"fijlZr  zu  lehren  0.  zu  belehren;  m.,  f.  1^ 
Schüler,  -in. 

'T^I'^^rMn,  ^^^  Aussehen  eines  Schülers 

habend. 
1-  "^5  ift^  fallen,  schwinden. 

2.  "S^ft,  ^^  u.  -9^^%  liegen,  sich  legen, 
schlafen,  einschlafen,  p.p.  Xlf^IrT  lie- 
gend (auf  — o*),  gelegen  (habend); 
schlafend,  geschlafen  habend,  einge- 
schlafen. Caus.  TfTT^^rRr  (°%)  legen  ; 
liegen  gehen  heifsen ;  p.p.  "^nf^cf  zu 
Bette  geschickt.  "^fTf  früher  als  {Acc.) 
Schlafengehen;  übertreffen.  /».p.^fTT^- 
f%Jff  übertreffend  0.  übertroffen,  ^f^ 
liegen  in,  ruhen  auf  {Acc),  bewohnen, 
beziehen.  "^J  liegen  in  0.  auf  {Acc.  0. 
Loc).  T(^J  hingestreckt  liegen  über 
{Acc).  "^^Xf  liegen  bei  0.  neben  {Acc), 
auf  {Loc).  xrfx[  herumliegen  um,  um- 
lagern {Acc).  '^f{^  unschlüssig  sein, 
zweifeln,  verzweifeln  an  {Lac),  ver- 
schiedener Meinung  sein  über  {Acc). 
V-P'  ^'^nf^'ff  unschlüssig,  ungewiss, 
zweifelhaft. 

3.  "^  (—0)  liegend. 

^eR,  "SO^^^  tröpfeln;  p.p.  "^f^. 
^cR'5[  m.  feiner  Regen,  Getröpfel.    OcRnf 

m.  Tropfen. 
^cfif^«!^  tröpfelnd,  sprühend. 
"5tt'5(  schnell;  n.  ;^Vl  d*t,  ^^^• 
^"5(^  u.  o^lf'f«^  schnell  laufend,  eilend, 

geschwind. 
'^[ft'Sl^TT  dass.,   f{T^^  «  herum  wirbelnd. 


446 


^^<TT— ^WTT^ra: 


^^5f7^7  /.,  o-^  n.  Raschheit,  Schnelfigkeit. 
'SnY'5T^Tf^'(.  schnell  fliegend. 
^"5f^Tf^l^  schnell   trinkend  o.  saugend. 
^■^T^TT    w-    rascher  Gang;    Adj.    {auch 

o^nf^l)  rasch  gehend,  eilig. 
'Slfl^cnf^^C  schnell  fahrend. 
^^  hastig. 
^v|  =  2.  #  C^.). 
TH^ff  kalt,  kühl ;  n.  Kälte,  Frost. 
T(ftff^,  f-  ^fif^T  =  vor.  Adj, 
"^7{WK  kühlend;  m.  -  folg. 
^fff^TW  ^'  ^^^  Mond  (d.  Kaltstrahlige). 
^fTf^-^rr  /.  Abkühlung. 
^fTcTT  f.,  «^  n.  Kälte. 

TftrrmfW  u.  o^ig  m.  dass. 
TftflTr^  kalt,  kühl. 

'5(ftrT^^,  «"^TRT  abkühlen. 

^[ftcfTf^T  kaltstrahlig  (Abstr.  o^  n.) ;   w. 

der  Mond. 
T[ftrT^^,  °^f^  u.  o^lf^  w.  =  vor.  m. 
TH^fT^  kühl,  kalt  (auch  übertr.);  n.  Kälte. 
^fT^rrfT  /".,  °W  n.  =  vor.  n. 
^ff^^^,  °^fcT  abkühlen. 
^[M^^^^  kalt  anzufühlen. 
iftfJ^  «fiT   abkühlen;    o^   kalt  werden 

{auch  übertr.). 

Xft^^T^  ^    das  Gefühl  der  Kälte. 
"Sn^ffT^     kaltstrahlig;     m.    Mond     {auch 

"ailtrrr^  von  Kälte  gequält. 

'^cTT^  frostig,  frierend. 

"jf^cl^  m.  der  kalte  Pfeil  {myth.). 

^^T"^  kalt  und  warra.    «fcR'^Tir  ^'  ^^f" 

der  Kalt-  u.  der  Warmstrahlige  (Sonne 

und  Mond). 
\\\ (cfj"^  9it  machen  {s.  folg.). 
^ric«MT  *^^-  d^^  Laut  9it,  awcÄ  =  folg. 
^t^fl  ^. ,    ®f7r   /.    das   Ausstofsen    des 

Lautes  Qit  {vor  Wollust). 

■iftxrr^  N.  einer  Pflanze. 
^*J?^  Adv.  schnell. 
^^  schnell  fahrend. 


^1^  scharf,  spitz;  m.  Boa. 

^fr  0.  ^^  f  Ader. 

^W^-  ^n^;  ^^^  ^-  Morschheit. 

^f?f  f.  das  Brechen. 

^^  zerbrechlich. 

^^'  n.  {adj.  -o  f.  ^T  u.  t)  Kopf. 

^"^WV  /•  Kopfende  eines  Lagers. 

"^"^Uir  am  Kopf  o.  an  der  Spitze  befind- 
lich; n.  =vor. 

«^flM^M.  ^'^^  Haupt  habend. 

"Tftif  fj^  Adv.  vom  Kopf  an,  auf  dem  K., 
vorn. 

TtH^  w-  Kopf. 

^^%^^T  /•.  Kopfweh.* 

^^^TöR  u.  ^^TiT^  ^-  dass. 

Tft'^W^'^  auf  dem  Kopfe  tragbar. 

^^  n.  Charakter  {bes.  im  guten  Sinne), 
Gewohnheit,  Wesen,  Natur,  guter 
Wandel,  Ehrenhaftigkeit;  adj.  — o  ge- 
geneigt, gewohnto.fähigzu.  J-^s^r-OTn/"-, 
o^n. 

^Sl^f^^nr^  ^d^-  dem  Charakter  nach,  von 
Natur. 

^^«T  n.  das  Üben,  Pflegen. 

^^^^,  o-^rFff  üben,  pflegen,  besorgen; 
p.p.  '^f^TT- 

^^^»tT^  charaktervoll,  ehrenhaft. 

^  ^  lf^(2(  ^'^-  ^'  versch.  Fürsten. 

Tit1^^=jit^[^^,  auch  =  jit^  (—0). 

^^«l^  liegend,  ruhend  ( — 0). 

"^öfi  m.  Papagei,  Mannsn.  f.  "^crV  Papa- 
geienweibchen, die  Urmutter  der  Papa- 
geien. 

^öRrTT  /".,   ®c^  n.  Abstr.  zu  ^s^  Papagei. 

'^«R^'Pft^  f.  T.  eines  Werkes. 

"^f^  versauert;  barsch,  roh. 

TfW  /•  Muschel,  bes.  Perlmuschel. 

^fW^  72.  Perle  (die  Muschelgeborne). 

3q^  klar,  hell,  rein,  m.  Feuer  0.  der  Gott 
des  Feuers,  ein  best.  Sommermonat, 
der  Planet  Venus,  Mannsn.  \  n.  Helle, 
Licht,  Wasser,  Saft,  der  männliche 
Same. 

^«i?^^  klaren  Saft  enthaltend. 

■^^^ij  hellfarbig,  licht. 

^sfe^lT^^  liell  gekleidet. 


^^jt^— ^^, 


447 


■^f%^=^^^'(l;  ^-  Glanz. 
^^  licht,  hell,  weifs,  lauter.  m.  =  '3Jf^ftI^; 
n.   Helle,    Licht,    weifse  Farbe  (auch 

'^W^'^l,  weifszahnig. 

■g^Xf^  m.  der  lichte  Halbmonat  (von 
Neumond  bis  Halbmond). 

T^^"^  u.  »^TH^  ein  weifses  Kleid 
tragend. 

■sj^^tT  U'  "'JWH'TT  reinen  Wandels. 

^^IMI^  wi.  Pfau  {eig.  weifse  Augen- 
winkel habend). 

OTf^fif«^  m.  helle  Farbe,  Weifse. 

"^^  cirj;  weifs  machen;  «^  w.  werden. 

"scf^  m.  N.  einer  Dynastie;  n.  u.  f.  T^T 
Knospendecke. 

flammen,  brennen,  Schmerz  empfinden, 
trauern,  betrauern.  Caus.  IJT^^f?!  ent- 
zünden, betrüben;  traurig  sein,  be- 
klagen, ^g  trauern  um,  sich  sehnen 
nach,  bedauern  {Acc).  Caus.  betrauern. 
"^jfir  verbrennen,  quälen  {auch  Caus.), 
trauern.  irfTl^  trauern,  beklagen.  Caus. 
quälen,  bedauern. 

2.  -sj^  flammend  (—«>);  f.  Flamme,  Glut, 
Qual,  Sorge,  Kummer,  Trauer. 

3q^  klar,  rein;  f.  "g^T  Kummer,  Trauer. 

3t(^^  ,  Partie.  "^^^»^  flammend. 

"sqf^  leuchtend,  glänzend,  blank,  rein, 
ehrlich,  redlich,  m.  Reinheit,  Ehrlich- 
keit; Feuer;  ein  best.  Sommermonat, 
Sommer  überh.;  Mannsn. 

"^f^^f?^  reinen  Wandels. 

"^f^^ftjjw^^  lichtgeboren. 

■gf^T  /*.,  o^  n.  Klarheit,  Lauterkeit; 
Reinheit  (r.). 

■sjf^^rcj^  hellzahnig. 

"sqf^tij  Klares  {d.  i.  Soma)  trinkend. 

"'if^TT'^'R  von  strahlendem  Antlitz. 

^tifs^^T^  hellfarbig. 

^f^"^  strahlende  Herrschaft  übend, 
reinen  Wandels. 

^qf^^XJT^  strahlend. 

"sjf^^^jff  von  heiterem  Lächeln  (begleitet). 


"3g^\  ö|rj;  reinigen;  ©^  r.  werden  (r.). 

^"^^^  f-  t  reinäugig. 

^H  ,  nur  ^"J^T^T  sich  brüstend. 

iMU^  weifs  0.  klein  {vgl.  folg.). 

^U^T^RW  kurzohrig. 

"^gflS^:  u.  "SJTS^t  /•  trockener  Ingwer. 

"TTS^T  f-1  ®T  ^'  Elefantenrüssel. 

"Tfti^öR  7n.  PI.   Volksname. 

ijfTj^i^  m.  Schenkwirt. 

^g^  f.  N.  eines  Flusses. 

•^  s.  T^Wj  m.=  -s^JJf^. 

''T^%fT«'Sr  ^-  der  reine  Intellekt  {ph.). 

^^flT  /•)  ^'^  ^-  Reinheit,  Redlichkeit. 

"^^^f^  reinen  Geistes. 

"T^^T^  ^«-  reine  Gesinnung;  Ädj.  =  folg. 

ij^^fTf  von  reiner  Gesinnung. 

T'l"'^^  reinen  Geschlechts. 

T^^^  7W.  reine  d.  i.  einfache  Todesstrafe. 

"sq^^^Xf  reinlich  gekleidet. 

^^1^^  w.  o^T^  von  reinem   Charakter. 

■scr^^i^tSy  reinen  Herzens. 

■sq^j^?!^  reinen  Wesens. 

"stT^T«tT  wi.  Harem;  PI.  Haremsfrauen. 

"5T^T«rT^T  ^'-  °"^TfT^  *"•   Haremsdiener. 

■sq"f%/.  Reinigung,  Läuterung  (öwc/iw^er^r.), 

^  Befreiung  von,    Rechtfertigung    durch 

(_o);  Echtheit,  Richtigkeit;  Bezahlung 

{einer  Schuld),  Klarheit,  sichere  Kunde 

über  {Gen.  o.  — <>). 

-sqf^^f^^  rein,  unschuldig. 

'sq^lT'f  ^-  ^-  <^^^  Vaters  Buddha' s. 

3^"^^  0.  ^^,  '^'^rfH  reinigen,  o%  mn 
^  werden  {nur  als  Simpl.);  ^g^ffT  (°%) 
=  vor.  Med.  {bes.  r.),  sich  klären, 
sich  rechtfertigen,  entschuldigt  sein. 
p.p.  "T^  rein,  klar,  lauter,  un vermischt, 
fehlerfrei,  richtig,  normal,  ganz,  einfach, 
blofs.  Caus.  -sqs^^fTr  C^wr  als  Simpl) 
reinigen ;  %\ir^f?T  d(^ss.  {auch  r.),  ver- 
bessern, mundieren  (j.),  abtragen,  be- 
zahlen, rechtfertigen,  prüfen,  unter- 
suchen, erörtern,  irf^  rein  werden, 
sich  rechtfertigen;  p.p.  TffjW^  rein, 
lauter.     Caus.  reinigen,   abtragen,  be- 


448 


^--rauw 


zahlen,  prüfen,  erläutern,  f^  (ganz) 
rein  werden  {bes.  r.);  p.'p.  f^^^  ganz 
rein,  klar,  lauter;  abgemacht,  rollendet, 
genau  bestimmt  o.  untersucht,  geprüft 
in  ( — o).  Caus.  reinigen  (auch  r.),  ver- 
bessern, mundieren  Q*.),  rechtfertigen, 
klären,  genau  bestimmen.  ^r'!^,p.j'.^T^ 
rein  geworden,  bezahlt,  abgetragen, 
geprüft,  untersucht.  Caus.  reinigen,  be- 
zahlen, prüfen,  untersuchen. 

"TiT  n.  Erfolg,  Gedeihen;  oij;p|^  adv.  zum 
Heil,  zum  Segen. 

^if :  J^,  ^«Tl^tJ  u.  ^«f  Hl"^'«^  m.  Manns- 

namen  (eig.  Hundeschwanz). 
^«fcR  m.  Hündchen ;  Mannsn. 
'tlT^T  ^*  ^^'  ^^^'  zweier  Ackergenien. 
^^  s.  '^^• 

"S^s  ''  ^.- 

"'i'^'f)  /•  t[  reinigend;  n.  Reinigung,  Weg- 
schaffung. 

"sjtOT  u.  "35«^  (/.  ^)  rein,  glänzend, 
schmuck. 

•Jjf^  /.  Schulter. 

1.  "sj^^  0.  "3^?iT    (''^'JT^)    hingleiten,    vor- 

übersausen. If  dass. 

2.  ^*f    /.  Dahinfahrt,  das  Vorübersausen. 

3.  ^^^0.  13^  ,  ^H%  (of^);  IJljJfTT, 
't'QT^  {die  schwachen  Formen  vorzugsw. 
vedisch,  die  starken  später)  Act.  schmük- 
ken,  putzen,  zurichten,  bereiten;  Med. 
sich  schmücken,  schön  sein,  prangen, 
erscheinen  als  0.  wie  (^^  0.  '^^),  mit 
•f  missfallen,  sich  übel  ausnehmen. 
Caus.  ^^I'^'Rt  schmücken,  zieren; 
P-P-  '^f'lff  geschmückt,  prangend  mit 
{Instr.  0.  — o).    -qf^,  f^  u.  ^Tj;,  Caus. 

P-P'  =  ^Tf^TfT- 

4.  T^V   f.  Schönheit,  Schmuck. 

\»    's    ' 

"3^*^ schön,  schmuck,  angenehm,  erfreulich, 
gut,  günstig,  Glücks-;  tüchtig,  recht, 
wahr.  n.  Schönheit,  Anmut,  Heil, 
Glück,  Tugend. 

^^jiil  u.  o^x^i^  dahineilend. 

^^^  Schmuck  liebend. 

"^H«RT  ^-  'J'i'RT  Glück  bringend. 


^^IStT  ^'  Mannsname. 

'^'^^^'^  von  schönem  Anblick. 

"3J^rf^^  n.  Glückstag. 

"T^T^I^  glückselig;  n.  Glückseligkeit. 

:wV|iT^,  /•  t^  prachtvoll,  herrlich. 

1.  "TH^  ?  ^w  ^IH^I'T^^  hineilend. 

2.  "'JVI'^  5  TH'^srfTT  schmücken. 
'T^^^'^r  niit  Glückszeichen  versehen. 
"3TO'5I^  w«  Glücksmoment. 

"»THWrr  auf  das  Gute  bedacht. 
''T^'ljf^'^^  Glück  verhelf  send. 
"T^^f^  m.  Du,  die   beiden  Herren   des 

Schmuckes  0.  der  Eilfahrt  {die  Agvin). 
3t^X^  schönleibig ;  /.  f^  Frauenname. 
"stT^f^X^  von  gutem  Wandel. 
-g^TT^^,  *>T^  glänzen,  prangen. 
T^f^'^  Heil  begehrend. 
•Rf^f^^  Heil  bringend. 
"'^HTftl^  /.  Glücks-,  Segenswunsch. 
■»j^-pT^T  lieb  und  (oder)  unlieb,   gut  und 

(oder)   schlecht,    n.  Glück   und   (oder) 

Unglück;  Gutes  und  (oder)  Böses. 
3j^  Dat.  Inf.  zu  1.  0.  3.  ^«T^. 
"sji^"    schön,    schmuck,    glänzend,    klar, 

weifs. 
'sq'^fn'  f",  ®c^  ^'  <^i®  Weifse. 
■sj^^^,  f-  t  weifszahnig. 
"scf^fj^r^  u.  "^fM"  schmuck,  schön. 
■^pcf«^  flüchtig. 
"s^^^^  n.  PL  Stroh  0.  Werg. 
^^^  s.  L  u.  3.  33H  . 
T^^  m.  N.  eines  Asura. 
^'W^,  /.  t;  reinigend. 
"^^^  f'  Stärkungstrank  {nur  PI.). 
•35^  m.   Preis,    Kaufgeld    {auch  für   ein 

Mädchen).,  Zoll,  Steuer. 
"T^^  m.  Käufer  (Kaufgeldgeber). 
"5j^^  n.  Schnur;  «^^  n.  T.  eines  Werkes. 
"TTlplT  u.  »ipf^  glänzend,  strahlend. 
•3jsq^  m.,  0151^  /.  best.  Vögel. 

^^^^  ''  ^'^ 

3T?r"^efi  gehorchend,  dienend  {Gen.  0.  — »). 
''T^'Blür  ''^'  <^as  Hörenwollen,   Gehorsam, 
^  Dienst,  Gefälligkeit  gegen  {Gen.,  Dat., 
Loc.  0.  — o). 


I 


T5RT— "«r^ 


449 


^J^ff  s.  :g. 

^^f^  (— «)  gehorchend,  dienend. 

ira'g    hör-    0.    lernbegierig;    gehorsam, 

folgsam  (Gen.  o.  — o). 
^^'^ftfM  gern  zu  hören. 

1.  "'J^j  ^tilf?f  (*%)  trocknen,  dörren, 
welken.  Caus.  ^Xf^srRT  (**%)  trocknen, 
dörren  (^raws.),  welken  machen,  ver- 
vernichten. "^,  xif?;;,  f^  u.  ^i^  ein- 
trocknen (intr.).    Caus.  ausdörren. 

2.  '^m  ,  J^t|f^  zischen,  pfeifen.  iQiX  dass.^ 
nur  ^I^Mmul. 

^tch  trocken,  dürr;  eitel,  unnütz. 

^bc|tohl9  n.  PI.  dürres  Holz. 

■T^fTT  f->  ®«^  ^-  Trockenheit. 

TMief't^  trocken,  dürr. 

^XtJJ"  m.  N.  eines  Dämons. 

'^W^^  w.  der  Kampf  (Indra^s)  gegen 
Qushna. 

^tn^ zischend,  sprühend,  ungestüm,  mutig; 
n.  adv.  m.  das  Zischen,  Sprühen,  der 
Gischt,  Duft,  Odem ;  Ungestüm,  Mut, 
Kraft. 

^np^^  m.  Feuer;  n.  Kraft,  Mut. 

"»niT^  stärkend,  ermutigend. 

^'xiT^tff    brünstig. 

wfBjj«^  sprühend,  schnaubend,  feurig,  un- 
gestüm, stark,  mutig. 

1.  T  ("TT)  stark,   siegreich  sein  ;    Partie. 

2.  T^s.  ^T. 

3ij^  m.  n.  Granne  am  Getreide,  m.  eine 
best. Getreideart;  w.(Insekten-)Stachel. 

^ty^RX^  m.  das  Scheuchen,  Hetzen  {eig.  das 

Qü-Machen). 
ixiopff  n.  dass. ;  Adj.  gescheucht,  gehetzt. 
■JtfBn»^  schnell. 
3t|^  m.  ein   Mann   der   vierten   Kaste    (/. 

Tjfc^'  m.  Mannsn,,    bes.    eines  Königs    u. 

angebl.  Dichters, 
^d'^'H^  von  einem  Qüdra  stammend. 
TgTlT  f->  **t^  ^-  <3er  Qüdra-Stand. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


T^T^f^^  eine  Qüdrä  heiratend. 
2.  n«f  n.  Leere,  Mangel. 

T^  leer,  öde,  unbesucht,  unbesetzt;  un- 
beschäftigt, ziellos,  zerstreut;  besitzlos, 
allein ;  frei  von ,  ermangelnd ,  ohne 
(Instr.  0  -o);  eitel,  nichtig,  n.  Leere, 
Öde,  Wüste;  das  Nichtdasein  vou( — ^); 
Nichts,  Null  (auch  als  Zeichen). 

T^Tf^TT  zerstreut  (eig.  leeren  Sinnes). 

T^fTT  f-,  °75f  n.  Leerheit,  Öde,  Er- 
mangelung  von  ( — ») ;  Gedankenlosig- 
keit, Zerstreutheit. 

T-il^R^  u.  T'm^  =  ^^tlrf^TT- 

T«4t  «RT  veröden,  leer  machen  d.  i.  ver- 
lassen ;  ^  öde  werden. 

"T^  mutig,  kühn  ;  m.  Held,  Mannsn. 

©s. 

T^TSr  =  ^ör.  Adj. 

"sj^T  /-i  ®"?^  n.  Mut,  Heldensiun. 

TTi^*^  '^-  Fürstenname, 

»i"<q(^  f.  Heldengattin. 

3^tr^  f.  Heldenmutter. 

TT^T^  ''^-  ^'  ^if^^f  Stadt. 

TT^Ä'^  m.  Mannsname. 

^Bq^%if  m.  N.  eines  Landes  (PI.  eines  Volks) ; 

auch  Fürst,  /.  ?^  Fürstin  der  Q. 
TX(^  n.  Getreideschwinge,    Wanne.     Adv. 

Tlfw^T  (^^-  ®^)  A  N.  einer  Bdkshasi. 
^^  m.  n.  Spiefs,   Bratspiefs,   Wurfspiefs, 

übertr.  stechender  Schmerz,  m,  u.  f.  ^JT 

Pfahl  (zum  Aufspießen). 
■»T^inifTl^  einen  Spiefs  tragend;  m.  =  folg. 
T]5riTTf%r  einen  Spiefs  in  der  Hand  haltend ; 

m.  Bein.  Budra-^iva^s. 

Tj5r^  =  ^^f^^- 

iqf^«|^  einen  Spiefs  habend  OJiva). 
Tf\^  Adj.  Spiefs-. 

T^^^  w.  Fleisch,  das   am  Spiefse  ge- 
*^  braten  wird ;  «»^Tf^  z«m  gröfsten  Teil 

aus  solchem  bestehend  (Nahrung).* 
"sqxi  pfeifend,  klingend,   ungestüm,   mutig. 
*^  m.  Klang,  Jubel ;  Kraft,  Macht. 

29 


450 


^«r^— IT^TT^^ 


"STOf  klingend,  erschallend.  • 

■scf^^  m.  n.,  "^T  A  Kette,  Fessel. 

"3j^^^  ,  o^f?T  fesseln. 

^g>im*<*t  ^-  Fessel  (-Band). 

31}^  n.  (adj.  — o  /.  ^  w.  t;)  Hörn  (jeder 

Art),  Spritze;  Gipfel,  Spitze,  Turm. 
•sj^öR  (adj.  — o,  /."sjff^^)  n.  Hörn,  Spritze. 
3t(»cf'«T(^  gehörnt  o.  gegipfelt. 
^W^"'^  m.   N.  eines  Schlangendämons;   n. 

Ingwer,    ^m^  n.  N.  einer  Stadt. 
OT^eT  u.  o'Sfi  m.  n.   Dreieck;    Platz,  auf 

dem  mehrere  Wege  münden. 
i^»X'"r!'^  w.  Zwischenraum  zwischen   den 

Hörnern,  Stirn  (eines  Tieres). 
"^'^T^  ,  ®^%  mit  den  Hörnern  stofsen. 
^^T  schmuck;    m.  Schmuck,  Putz,   die 

Geschlechtsliebe. 
aM^yK^nr^Tifi  n.  T.  v  er  seh.   Werke. 
^^nf^ff  geputzt,  schön. 
^^rfri.  dms.^  verliebt. 
"T^T^^  ,  ^'Erf?!  nach  Liebe  verlangen. 
^(^♦«1^  =  Ä|^g»c(«T( ;  w.  Horntier  o.  Berg. 
'^^f^T:i"5[[  n.  N.  einer  Stadt. 

^%Tf7f  =  g  (g-)' 

T\i[  (s.  1.  "^STT)  w-  Gekochtes,  bes.  gekochte 
Milch.  "»Tfi  e|fj;  kochen.  Äbstr.  TcTc^ 
n.  das  Gekochtsein. 

3U'(jl|T  Gekochtes  trinkend. 

■scpsiT  /•  Frechheit,  Trotz. 

^l^"^  m.  Scheitel,  Gipfel;  Scheitelkranz, 
Diadem;  das  Höchste,  Beste  von  ( — o). 

^Xf  m.  penis  o.  cauda. 

^n?;^  n.  penis. 

^XR  m.  dass.y  Hodensack;  Du.  die  Hoden. 

^TCR^  n.  penis. 

^^5^  f-  Verstand ;  Vorsatz,  Entschluss. 

^T  «•  ^• 

^^  m.  N.  einer  Pflanze. 

^cf  lieb,  hold,  wert,  teuer. 

%^f\i  m.  Kleinod,  Schatz  (-Kammer). 

^[cf^  schleimig. 

"^f^TT  *^-  Schatzkammer. 
%'^^    (%f^)   lieb,    wert;    m.   eine    Art 
Schlange  (auch  ^d\jcB  m.). 


^ejj  =  vor.  Adj. 

^Xf  m.  n.  Rest,  Überschuss,  Überbleibsel 
von  (Log.  ,  Gen.  o.  — ») ,  Ergänzung, 
Schluss;  adj.  wovon  nur  noch  ( — o) 
übrig  hi(Ahstr.^J^f.).  ^^  im  Übrigen, 
andrenfalls,  sonst.  —  Adj.  übrig,  übrig 
geblieben  von  ( — «,  hes.nach  einemp.p.). 
m.  N.  eines  Schlangendämons,  f.  ^  PI. 
übrig  gebliebene  Opferblumen,  Sgl. 
(auch  ^Xf)  ein  Kranz  von  solchen. 

^XJIJf  n.  ein  Spielausdruck. 

^Ilff^  Ado.  übrigens,  sonst. 

^ti(cc|  n.  das  Rest-  o.  Übrigsein. 

^■^WT^  TW.  dass. 

^^M^    die  Reste  geniefsend. 

^Xf^fff  übrig  geblieben. 

^%rt%^ = ^^^^• 

5jMc(Trl^  übrig  geblieben. 

^Xfi^  n.  Nachkommenschaft. 

5jfM«l^  eine  Ergänzung  habend  d.  i.  die 
Hauptsache  (bildend). 

^T^  ^  übrig  bleiben. 

^^  bei  Seite  zu  lassen. 

^^  damasciert;  m.  Art  Schleuder. 

^^7"^^  w.  o^T'^  von  damasciertem  Stahl. 

^^  regelrecht,  korrekt. 

^?§  m.  Nachkomme  eines  ausgestofsenen 
Brahmanen. 

%f^^f«f  Adj.  Pfauen-. 

^TT  w.  ^^  n.  Schnelligkeit. 

^^  n.  Kälte ;  o?RT  in  K.  bestehend. 

"^f%f^  n.  Losheit,  Schlaffheit;  Nach- 
lässigkeit, Indolenz  in  Bezug  auf  ( — «). 

^cJT  zu  den  (J^ibi  gehörig;  m.  ein  Fürst 
der  Q.  oder  ein  Nachkomme  Qibi's. 

%^,  /.  ^  steinern,  m.  (adj.  — o  f.  ^ 
Fels,  Berg;  Abstr.  o^ff  f,^  o^  n. 

%'f^d^^'\  f.  die  Bergtochter  (Pärvati). 

schwer  wie  ein  Berg;  m.  der  Berg- 


vater (Himdlaya), 

5^11"^  n.  N.  einer  Stadt. 

^^M  i4,  /".  "i^  steinern. 

%^n3f  m.  Steinbock. 

^^TTT^  w.o^CJ^m.  Bergkönig  (j&ima/öT/a). 


^^rftf^'iT— ^T%^ 


451 


^^rflT^T^v  **^^T;^W'5  °'^^y?. Berggipfel. 

^'^ITf^  w-  2^«^^-  ^-  eines  Lehrers. 

$f^^  u.  ^r^Or  m.  desgl. 
f.  Sitte,  Art. 
m.  Schauspieler,  Tänzer. 

^%^  m.  =  ^^'^^^. 

^%^  TO.  n.  Erdharz. 

%^,  f-  %  9^^^  gehörig  o.  geweiht. 

^^^  eine  best.  Wasserpflanze. 

5cjHc(^,    °f%il^    u.   o^    mit    Q'diyaWs 
(s.  vor.)  besetzt. 

^TW  n.  =  ^^. 

^^T^  kindlich;  n.  Kindheit,  Einfalt. 

%ftrT.  f-  t  Frühlings-  (s.  f^ftf-?:). 

1-  ^Tcfe  glühend. 

2.  ^1«R  ni.  Glut,  Flamme,  Schmerz,  Kum- 
nier.   ^TeRcf^  Ädv.  aus  Kummer. 

^T«ll^  schmerzerzeugt. 

^TöficTT!  stärker  als  Schmerz,  den  Schmerz 
überwindend. 

^Tc|iH<^|!S|U|   ganz    dem   Kummer    hinge- 
geben. 

5jT3Rm'^T(SI«l,  dass.  (eig.  dessen  Seele  ein 
Gefäfs  für  den  Kummer  ist).* 

^7e|)cf^^  vom  Kummer  zu  verdüstern.* 

^eRTfTT  ^^^  Kummer  krank  o.  verstört. 

^T«fiT«ff'^  kummerlos. 

^TcRT^  von  Schmerz  gequält. 

^T«Rf%^  w«  der  Andrang  des  Schmerzes. 

^^•rt"^  zu  klagen  (n.  impers.),  beklagens- 
wert; Abstr.  OffT  f- 

^Tf^  f.  Glut,  Flamme. 

^if^^  (Superl.)  stark  flammend. 

UJ I  p^  ^  ^  flammend,  glühend. 

^Tf^^  72.  Gliit,  Flamme,  Glanz,  Pracht. 

Ädj.  =  vor. 
^T"^  =  ^^^^^. 
^TTJT  rot.   m.  Röte,  Flussname, 
^TTSITTT  /.  Röte. 
5!TfU!f|  n.  Blut. 
^tfW'T'l.  ^-  Röte. 

^T^  m.  Anschwellung  (als  Krankheit). 
^T^iRfi  reinigend. 
^Tyf  dass.;  n.  das  Reinigen,  Wegräumen, 


Reinigungsmittel;  Rechtfertigung,  Auf- 
klärung, Untersuchung,  Prüfung. 

IJT^^riq  zu  reinigen,  zu  rechtfertigen; 
abzutragen,  zu  bezahlen. 

%Tf>iI«^  reinigend. 

I[TW  zu  reinigen,  zu  verbessern. 

^T^  m.  Geschwulst,  Beule. 

^T^  m.  Mannsn.  f.  %vkl  Pracht,  Schön- 
heit, Glanz,  Farbe. 

"in'^j  A  ®f^«RT  prächtig,   m.  Mannsn. 

^*Jl8(  m.  Glanz. 

^TW,  /.  ^TT  (w.  ^  prächtig,  schön, 
trefflich  durch  {Instr.  o.  —  o),  herrlich, 
edel,  gut;  n,  adv.  f.  ^  eine  Schöne. 
n.  Schmuck  ( — o).  Glück,  Heil,  Tugend, 

^»T'ft^  herrlich,  schön. 

^Tf^T'l.  dass.,  prangend  mit,  trefflich 
durch  ( — o). 

1-  ^T^  trocknend,  ausdörrend,  zerstörend 
( — o);  m.  das  Austrocknen,  Verdorren, 
Trockenheit. 

2.  ITT"^  w.  Hauch,  Odem,  Kraft. 

^"RW^  /•  t^=  ^"R  Adj.;  n.  das  Trocknen, 
Ausdörren. 

^Tf^«^.  vertrocknend,  hinsiechend;  aus- 
trocknend, dörrend. 

^1^  n.  Weifse. 

^T%^  w.  Metron.  des  Garuda;  Habicht 
0.  Falke. 

^T^  n.  Reinheit,  Läuterung  durch  (— ®); 
Lauterkeit,  Ehrlichkeit. 

^T^^*f(^  rein  (auch  übertr.). 

^T^"?^  männlich,  stolz,  selbstbewusst. 
n.  (auch  o^)  als  Abstr. 

^T^  dem  Branntwein  ergeben ;  hängend 
an,  versessen  auf,  geschickt  in  ( — ®). 

^Tfri^eR  m.  Branntweinbrenner. 

^Tfe^T^T  w.  «^T^ÜT  (Branntwein-) 
Schenke,  Kneipe.* 

^T^  dem  Qüdra  eigen,  (püdra- ;  von  einer 
Qüdrä  geboren. 

§T^,  f.  t"  einem  Hunde  eigen. 

^fTifcR  m.  patr.  N.,  bes.  eines  berühmten 
Grammatikers. 

%1T^'^  den  Qürasena  eigen;  /.  t;  die 
Sprache  ders. 


452 


trTT-^^ 


%T^  n.  Heldensinn,  Mut. 

^T^c|i4J*(^  n.  Heldenthat. 

^T^^fC  heldenmutig,  tapfer. 

^T^  m.  best.  Teil  am  Pfluge. 

%Tf^[fcR  m.  Steuereinnehmer. 

^TW  dem  Hunde  eigen,  hündisch. 

^■Rf%^  crastinus;  Äbstr.  o^  n. 

"^•5",  nur  Intens.  Pariic.'^f^'^'^7[^g\änze.nd. 

•g^  (nur  — o)  glänzend. 

1.  ^fi;,  sp.  -^c^,  ^TcTffT  w.  ^TfTfrr 
träufeln  (intr.  u.  trans.).  Caus.  %Tff^- 
f^  träufeln  lassen,  "^fl^  Caus.  be- 
träufeln. '^T^  herabträufeln  o.  -fallen. 
IT  hervortriefen,  p.p.  TT^fTHT- 

2.  'a[f(^  u.  "^Jc^  ( — o)  träufelnd. 

"?r^  ("^rf^rf^)  durchbohren,  durchstofsen. 
Caus.  dass.;  p.p.  "^Tf^tT-  f^  nieder- 
siofsen. 

^ijfif  durchbohrend. 

"^frqT!^  m.  Durchbohrer. 

"Äj""^  n.  Mundwinkel. 

^fg  /.  Häufchen,  ßischen. 

TJT'^i'T  /•  Graben,  Rinne. 

"TIT^T'T  ^.  Leichenplatz. 

T^'^JTfTI'^  w-  Wächter  eines  Leichen- 
platzes. 

T^T^  n.  Bart,  bes.  Schnurrbart. 

T??^5röfiT  m.  Bartscherer. 

Vi      ^ 

T'R^öR^jflp«!^  n.  das  Bartscheren. 

T^'^T'^IT  bärtig  (Bock). 

TJT^^T  ^-  ^^Tfr^  einen  Bart   tragend. 

T^^^  u.  TTT^"^^  bärtig. 

TIT^^T^^JföR  m.  Bartscherer. 

"SiTT,  "^T^m  gefrieren  o.  gerinnen  machen. 

Pass.  if^qfT  gefrieren,   gerinnen,    p.p. 

■^ff  s.  bes.;   "^«f,  geronnen,  gefroren; 

l^iT  trocken  geworden. 
"SiTTQTu    m.   N.    eines  Mannes,    PI.    seines 

Geschlechts. 
"^JTf    schwarz,     dunkelfarbig.       m.     ein 

schwarzer  Stier,    Mannsn,     f.   "^J  ^^^ 

junges    Weib     mit    best.    Merkmalen; 

Pflanzenname. 
liTTTöR dunkelfarbig.  /.^rrf'T«RT  Schwärze, 

Unreinheit. 


'^l^?n/->  ®c«|w.  Schwärze,  dunkle  Farbe. 

"^TTTT^  von  tinsterem  Antlitz  {Wolke). 

"^TT^  dunkelfarbig. 

"SiTT*! T«R  wi«  Art  Hirse;  ^dy.^J'TTctl daraus 
bereitet. 

l^TTTT^^,  °^ff  schwarz  werden,  sich  ver- 
dunkeln (auch  übertr.). 

'Wl^jfWZ^  ^'  ßi"  Qysimkzyfeig. 

"^rrfirTT  dunkel  gefärbt. 

^I^n  «B^  dunkel  färben;  <>*[  dunkelfarbig 
werden. 

1.  ^|4  schwarzbraun  (Äbstr.  Wm^l  /•)> 
m.  ein  Brauner  (Pferd);  f.  "^  u.  f[. 

2.  ^T^  m.  Mannsname  (auch  «^  m.). 
Wl'^C^^  braun-  o.  schwarzzahnig. 
^T^^«rT  U'  ®cR  dass.   Äbstr.  «^«fTcTT  A 
l^T^"^  braunäugig. 

^IcJlJ^  Braunen  habend,   m.  Mannsname, 

^T^T  /.  Dunkelheit. 

%^5  f'  ^•ft  rötlich  weifs. 

^ffX"^,  f.  ^'^  rötlich  weifse  Augen  habend. 

"S^f^  m.  grofser  Raubvogel,  Adler,  Falke 
0,  Habicht;  /.  '^•ft  die  Urmutter  ders. 
Ädj.  adlerartig. 

%«f^f^i^  m.  Falkener. 

%ii^ff  adlerschnell. 

%*f^  S'  W^TT'Jff  vom  Adler  gebracht. 

%ift  s.  %7\  u.  %iT. 

^niT  ,  ßur  Caus.  '^{JJ^JffTi  mit  f^  ver- 
schenken. 

-^T^,    ^^TFcT,    ^^f^    w.    "sji^rf^    (— 0) 

lockern  o. .lösen;  locker  o.  los  werden 
(Med.).  Caus.  ^^i^fTf  locker  machen, 
lösen,  erlassen  (Sünde);  Med.  schlaff 
werden ,  nachgeben,  "^«f  auflösen. 
Med.  von  sich  ablösen,   f^  Caus.  lösen. 


auflösen,  vernichten. 


^vmü  ,    nur  Imperat.   ^\!(1^,    mit  ^Sf^, 

^^  w.  f%  lösen,  ab-,  auflösen. 
^^  Indecl.  mit  c|p^  zusichern ;  wi^  ^aTT  (Act. 
n.  Med.)  vertrauen,  jemd.  glauben  (Z>a^., 
sp,  auch  Gen.  o.  Loc),  etw.  für  wahr 
halten  (Äcc),  mit  «f  misstrauen,  miss- 
billigen. ^SJ'^^Vc^^w.^r^TsTT'T  Vertrauens- 


"^^TRfTT—^^RT 


453 


voll.  p.p.  'ssif^Tf  Vertrauen  habend, 
gut  0.  willkommen  geheifsen;  n.  »if^cf 
impers.  man  hat  vertraut  auf  (Dat.). 

^^^^cTT  /.  Glaube;  «^TT'f^'ri;  gläubig. 

TSf^l  vertrauend,  treu  (Dat.);  f.  Vertrauen, 
Treue;  Glaube  an,  Lust,  Verlangen, 
Appetit  nach  (Loc.  o.  — o). 

^^^^  Gott  vertrauend,  gläubig. 

^^nig,  "^nri^ci;  u.  ^^s^f^  gläubig. 

Ailf^cf  glaubwürdig. 

'^(^'^  dass.    Abstr.  '?f%^^  n. 

^qiJI'  n.  Kochfeuer  (r.) ;  n.  das  Kochen. 

^s(^  s.  ^nw^. 

^»^,  "^TTRTf^,  ^Tf^f,  °%  (nur  — <>)  müde 
werden,  sich  abmühen  o.  kasteien,  p.p 
^T«r!  ermüdet,  s.  auch  bes.  Caus.  "^• 
^"^fir  u.  "^inErfrf  müde  machen,  be- 
wältigen. "qf7[  sich  abmatten ;  p.p.  "q- 
fX^T«?T  erschöpft,  f^  sich  ausruhen, 
erholen;  aufhören,  nachlassen;  sich 
beruhigen  bei,  verlassen  auf  (Loc). 
p.p.  f^3i{\w^  ausgeruht,  erholt;  auf- 
gehört, nachgelassen;  abgefallen  von 
d.  i.  bar,  ermangelnd  des  ( — ^).  Caus. 
ausruhen  lassen,  zur  Ruhe  bringen. 
^Tfrf^^P-P-  "«TfTf^^nTganz  ausgeruht. 

^^  m.  Ermüdung,  Anstrengung,  Arbeit, 
Bemühung  um  (Loc,  o.  — «). 

^Tf^^  n.  Schweifs  (Müdigkeitswasser). 

^^Tj}  m.,  "^T  u.  t^  /.  Bettelmönch,  -nonne; 
n.  Mühe,  Anstrengung. 

'^ppra  sich  abmühend. 

^^^Tft;  u.  -^TTnf  n.  =  ^JT^R^. 

^nW  ,'?niT^wi2^f^  vertrauen,  sich  verlassen 
auf  (Loc).  p.p.  f^^3^  vertrauend, 
getrost,  ruhig;  arglos;  <> —  u.  n.  adv. 
Caus.  f^^^^Elf?!  auflösen,  aufknüpfen ; 
vertraulich    machen,     ermutigen;    p.p. 

^«lUj  n.  das  Sichanlehnen  an ,    Zuflucht- 
suchen bei  ( — o). 
^T^  tönend;  m,  das  Hören,  Ohr. 

1.  "^cfnj'  n.  das  Hören,  Lernen  ;  Ruf,  Leu- 
mund; Ohr  (öfter  m.). 

2.  ''^^^  lahm ;  wi.  (/.)  N.  eines  Mondhauses. 


"^^TIT^flTffT  /•  die  Scheu  zu  hören. 
■^■^TJI^t'^'^  m.  Bereich  des  Gehörs. 
"^T^TSftJ^  m.  dass.,  Gehörgang,  Ohr. 
^"^HftJT^  rauh  anzuhören. 
^«^HI'H^  w.  Ohrwurzel. 

^TWW^^  0-  °5*rT  lieblich  zu  hören. 

■^«l^ul'Ci  zu  hören,  hörenswert. 

■^i-^^  n.  Ruf,  Schall,  Preis,  Ruhm,  An- 
sehen;  Eifer,  Lust. 

"^T^"^^,  ®^f7f  eifrig,  schnell  sein. 

^q^  Ädj.  ruhmerstrebend,  eifrig,  n. 
Ruhm,  Ruhmesthat.  /.  oTSTf  Ruhm- 
begier, Eifer,  Eile. 

^^^  preislustig,  eifrig,  rasch,  behend. 

^c|l^  preislich. 

^f%^T  /•  ^-  ««^ß*  Mondhauses. 

^^  =  ^^i!^5r. 

"^^n",  P'P-  "THT  u.  -sjrf  (s.  bes.)  gekocht,  ge- 
braten. Caus.  H\m\f^  («%)  kochen, 
braten. 

^Sm",  f-  %  gläubig;  n.  Totenmahl  (r.). 

=21 1^  <*4l  n.  =  vor.  n. 

^T^^^  *^-  der  Gott  des  Totenmahls 
(Manu  0.  Yama  Vaivasvata,  auch  Vi- 
vasvant  u.  a.). 

:5[7^wgf  der  an  einem  Totenmahle  teil- 
genommen hat. 

^if^^  auf  ein  Totenmahl  bezüglich. 

i5rr«fr  (^'  "^PFC)  ^-  Ermüdung,  Anstrengung, 
Kasteiung. 

:5rT"Prf  f-  Ermüdung. 

^|flj»(^  ( — o)  kochend. 

ISJ^  versehen  mit  (Loc). 

TS(m  m.  Mannsname. 

^n^öR  horchend  auf  (—<>).  rn.  Hörer, 
Schüler. 

1.  "^TT^W  ™**'  dem  Ohre  vernommen;  n. 
das  Hörenlassen,  Verkünden. 

2.  ^^TSf,  f'  i^  zum  Mondhause  ^ravana 
gehörig,  m.  ein  best.  Monat ,  /.  %;  der 
Vollmondstag  in  dems. 

^^Tjf^^  zu  verkünden  o.  zu  hören. 
^IT^f^jfT^    zu    verkünden  o.  zu  benach- 
richtigen. 
^^^  m.  N.  eines  Fürsten,  f.%  einer  Stadt, 


454 


^rrf^fnc— 3.  ^ 


"^nf^^  wi.  Hörer. 

^ftl  ( — ®)  hörend  o.  hörbar. 

TSfJcQ  hörbar,  auch  =  "^^f^lcT^. 

fsqf,  "^ar^rRTj  ®%  ^^^-  lehnen  an,  stützen 
auf,  bringen  o.  verbreiten  in  {Loc.) ; 
meist  Med.  sich  lehnen  an  (Äcc.)^  sich 
befinden  in  (Loc.  o.  Acc);  sich  begeben 
in,  gelangen  zu,  jemd.  (Acc.)  angehen, 
jemd.  (Acc.  o.  Loc.)  zu  Teil  werden, 
zufallen,  treffen,  p.p.  f^^t  ö5C?-  haftend 
an ,  beruhend  auf  (Loc.) ,  gegangen 
0.  geflöchtet  zu,  geraten  in  (Acc); 
pass.  angegangen  {bes.  um  Schutz), 
eingenommen,  ergriffen,  erwählt. 
^rf\ir  Act.  verbreiten  über  (Acc.  o. 
Loc.) ,  setzen  auf  (Loc.) ,  sich  begeben 
auf  (Acc).  p.p.  ^rtfVf%ffT  haftend  an, 
ruhend  in  o.  auf  (Loc.  o.  Acc),  gesetzt 
auf  (Z/Oc),  besetzt  mit  (Z/is^r.),  gegangen 
©.geflüchtet  zu(J.cc.).  ^irf^  aufs  Feuer 
setzen,  "^rf*?  -^^t'  herbeibringen,  sich 
flüchten  zu  (Acc).  ^T  Act.  anbringen 
an  (Loc);  haften  an,  beruhen  auf,  jemd. 
treffen,  zu  Teil  werden  (Acc).  Act. 
Med.  sich  lehnen  an,  stützen  auf,  be- 
geben 0.  flüchten  zu,  kommen  nach; 
greifen  zu,  annehmen  (Acc).  p.p.  ^TT- 
f^nr  «c^«  sich  lehnend,  haltend  o. 
schliefsend  an,  sich  stützend  auf,  haftend 
an,  eigen,  bezüglich,  betreffend,  ge- 
gangen 0.  gelangt  zu,  sich  hingegeben 
habend  an  (Acc  o.  — »);  beruhend  auf, 
abhängig  von,  weilend  o.  befindlich  in, 
an,  auf  (Acc,  Loc.  o.  — «);  pass. 
angegangen,  aufgesucht,  erwählt,  ein- 
genommen, betreten;  unterstützt  von 
(Instr.).  -^xn  Act.  lehnen  an  (Loc); 
Med.  sich  lehnen  o.  hingeben  an,  Zu- 
flucht suchen  bei  (Acc).  p.p.  ^MlHH'd 
act.  gelehnt  an,  geflüchtet  zu  o.  in  (Acc. 
0.  — o) ;  pass.  woran  man  sich  lehnt,  be- 
setzt, bewohnt.  "^SHTT  »ich  lehnen  an, 
beruhen  auf;  sich  begeben  zu,  hin- 
geben an  (Acc).  p.p.  NdMlpAMd  act.  sich 
lehnend  an,  stützend  auf,  geflüchtet  zu 
(Acc),  angelangt  bei,  weilend  in  (Acc, 


selten  Loc);  gekommen  auf,  gegriffen 
habend  zu  (Acc);  pass.  besetzt,  ein- 
genommen. m\J  sich  stützen  auf,  sich 
hingeben  an,  greifen  zu,  einnehmen 
(Acc).  p.p.  "^[j^yfT^fi  act.  gelehnt  an, 
beruhend  auf,  gelangt  zu,  bezüglich  auf, 
sich  hinbegeben  habend  zu,  gekommen 
seiend  auf,  gegriffen  habend  nach  (Acc. 
0.  — o);  weilend,  befindlich,  steckend 
in,  gelegen  an  (Acc^  Loc.  o.  — <>);  pass. 
zur  Stütze  genommen,  auserwählt.  ^^ 
aufrichten,  emporheben,  p.p.  ^dlf^rT 
s.  bes.  Caus.  ^^T^^fH  aufrichten, 
steigern,  vergröfsern.  ^Xf  anlehnen, 
sich  anlehnen  (Med),  sich  stellen  o.  be- 
geben zu  (Acc).  p.p.  ^[irf^rff  gelehnt 
0.  gelegt  an  (Loc.  o.  Acc).  ^xyfif  da- 
neben stellen.  X|fT(^  umlegen,  umgeben; 
V'P'  "^frf^^T  umgeben  von  (Instr.).  Tf 
anlehnen ,  aufstellen ;  p.p.  irf^SHT  ('^^9- 
vorgeneigt)  demütig,  anspruchslos,  be- 
scheiden, f^  auseinanderthun ,  öffnen; 
Med.  sich  öffnen  o.  entfalten.  ^1^  zu- 
sammenfügen, mischen,  versehen  mit 
(/nsfr.);zusammentreten,  sich  vereinigen 
(Med.);  sich  an  jemd.  schliefsen,  zu 
jemd.  flüchten,  sich  hingeben  an,  greifen 
zu  (Acc).  p.p.  ^t^r?T  gelehnt  an 
(Acc),  geflüchtet  zu,  haftend  an,  eigen 
(Acc.  0.  — ^),  verbunden  mit  (Instr.  o. 
— o),  enthalten,  befindlich,  bezüglich 
auf,  betreffend  (Loc  o.  — «);  an  den 
man  sich  gelehnt  o.  zu  dem  man  sich 
begeben  hat. 

f%pi|f%  Dat.  Inf.  zur  Pracht,  zum  Staat. 

f^r^  /.  Wohlfahrt,  Glück. 

f^T^5  %^fff  verbinden  (vgl.  f^\). 

1.  ^,  ^TjJTfTT,  Asilün^  mengen,  mischen, 
kochen ;  p.p.  asürt  gemischt  mit  (Instr.). 
'^g[f^  zumischen. 

2.  ^  f.  Mischung. 

3.  "sjft  (JS/om.  "^rt^)  f.  Pracht,  Schönheit, 
Putz,  Staat,  Glück,  Reichtum,  Herr- 
lichkeit, Glanz,  Majestät  (personif.  als 
die  Göttin  der  Schönheit,  des  Glücks  o. 
der  Herrschaft).    Oft  o — ,  bes.  in  Eigen- 


p 


^^Ir-^f?! 


455 


namen:  der  herrliche,  erhabene,  ehr- 
würdige; Pracht-,  Ehren-,  Haupt-. 

^^  (adj.  — o)  Pracht,  Hoheit. 

^f^öRW  ^  ^^^  he&\.  Vogel;  Bein,  ^iva's, 
Mannsn.  {eig.  Prachthals). 

AjH^hT  ^*  ®**A*U'  Herrlichkeit  bewirkend. 

^«RTT  begierig  nach  Herrlichkeit. 

^^■^  Sandelbauni,  Sandel. 

^^U^xJTlT  /".  Sandeleinreibung. 

^MU:^^^  wi«  Mannsname* 

^^  Glück  verleihend,  m.  Bein.  Kubera's. 

JjfIrfTi  w.  Mannsname. 

"^y^T.  m.  Bein.   Vishnu's  (Glücksträger). 

^sf^TTT  **•  ^'  ^^^^  Stadt  (Glück Stadt). 

^•fX"^  m.  Bein.   Vishnu's  (Herr  der  Qri). 

^f'f^T^  w.  of^rPsT  wi.  dass.  (Wohnstätte 
0.  Behälter  der  ^ri). 

^^xnjw.  N.  einer  Pflanze,  awcA  *Lotusblüte. 

^'M^fT  wi.  N.  versch.  Berge. 

^XR^  m.  N.  einer  Pflanze,  n.  der  Frucht 

ders.  (eig.  Prachtfrucht). 
^^^  m.  Glücksspeise. 

^TTtTT  f'  Pracht,  Schönheit. 
säfl^wf^  gut  gestimmt. 
^T*?^  prächtig,  schön,  vornehm,  glück- 
bringend,   m.  ein  grofser  Herr, 
^g  schön,  berühmt;  Abstr.  oTfT  f' 
3if|c|(^   m,   ein   Haarwirbel   auf  Vishnu's 

Brust  von  best.  Form. 
JsH'^T"^  wi.  eine  Art  Harz. 
':5i^H^    m.   Glücksbaum  d.  i   der  heilige 

Feigenbaum. 
*^%E  *w-  eine  Art  Harz. 
-^f^  m.  =  ^i!T^. 
*^^^  ^-  Gewürznelke. 
■^^^if  u.  o^^  m.   N.   eines  Dichters  und 

Königs. 
^■>  "'J^TfTf,  "Tüift  hören,  vernehmen  etw. 

0.  über  etw.  (Acc),  von  (Gen.,  Abi  o. 

Instr.),  achten  auf  etw.  (Acc.)  o.  jemd. 

(Gen.) ;   lernen ,   studieren.    Med.  Pass. 

gehört  werden,  bekannt  sein  als  (iVom.); 

studiert,    gelesen,    gebraucht    werden 

(Wort) ;  ^^  man  hört  o.  liest,   "^g- 


^f^  gehört  0.  gelernt  habend;    m.   ein 
Studierter,    p.p,  w:^  gehört,   vernom- 
men,  erwähnt,  bekannt,   berühmt;    s. 
auch  bes.     Cau£.  ^^^fd  w.   ^Ml^^fTT 
(«•%)  hören  lassen,  verkünden,  mitteilen, 
benachrichtigen;   p.p.  "^TTf^ff-     Desid. 
Ä^JümTl  (°"Rt)  hören  wollen,  gehorchen, 
bedienen,  aufwarten  (Acc.) ;    p.p.  "'JSr- 
flfff  bedient,   "^prf  hören,  zu  Ohren  be- 
kommen.    "^T   hinhören,    horchen    o. 
lauschen  auf  (Acc.  der  S.,  Gen.  o.  Dat. 
der  Pers.),   vernehmen;    jemd.    (Dat.) 
etw.  (Acc.)  versprechen,  p.p.  ^TT^ff  ver- 
sprochen ;  n.  das  Zugerufene  (r.).    Caus. 
verkünden;  zurufen  (r.).     "^gx^  anhören 
(Acc.  0.  Gen.);  hören,  vernehmen  dass 
(2  Acc).   "CrfT  hören ,   vernehmen  über 
(Acc),  dass  (2  Acc).  p.p.  "Of^gcf  ge- 
hört, vernommen  (n.  impers.),   bekannt 
als  (Nom.) ,  berühmt.     irfTT  hinhören ; 
antworten,  zusagen,   versprechen  (Acc. 
der  S.,  Dat.  o.  Gen.  der  Pers.).  p.p.  T(- 
f^^ff  gehört;  zugesagt,   versprochen, 
n.  impers.   f^  vernehmen,  hören.    Med. 
Pass.    gehört  d.  i.    bekannt,    berühmt 
werden,    p.p.  f^^TT  gehört,    bekannt 
als  (Nom.),  berühmt,  bedeutend.    Gaus. 
jemd.     etw.     hören     lassen ,     mitteilen 
(2  Acc).  ^Tfl  hören,  erfahren;  zusagen, 
versprechen.    Gaus,  hören  lassen ,    ver- 
künden. 

^({^  ( — o)  hörend. 

"^TcT  (s.  "g")  n.  das  Gehörte,  Gelernte,  Ge- 
lehrsamkeit, (heiliges)  Wissen. 

■^ffXT^  früher  gehört. 

"^TT^TV  wi.  T.  eines  Werkes. 

-wc!^^  gehört  habend;  gelehrt. 

'^Trl'^P^  w.  Du.  Gelehrsamkeit   und  Cha- 
rakter. 

OTTf^Sf^^  m.  Mannsname. 


ein  berühmtes  Heer  habend. 


2.  "^ff^T^^-  Mannsn.,  auch  eines  Schlangen- 
dämons. 

^f^f  /.  das  Hören,  Gehör,  Ohr;  Laut, 
Klang,  Kunde,  Sage,  Ausspruch,  Vor- 
schrift, heiliger  Text,  der  Veda, 


456 


^PclH^-f^^^ 


^iHtlfl.  Ädv.  nach  der  heiligen  Lehre, 
^fff^^  ^'  Zwiespalt  in  der  heiligen  Lehre. 
"^fTT^?^  w*'  Weg  0.  Bereich  des  Gehörs. 
^gf7TTJ»t|;_  Ohren  habend. 
gffTT^'f^^  grofs  in  der  Wissenschaft,  hoch- 
gelehrt. 

^««irTf  lauschohrig. 

^[^  hörenswert,  rühmlich. 

^\  (%rETf?r,  °%) hören;  Par^'c. ^Jr^flflUf 

willfährig. 
^fä  w-  "^fS  /.  Gehorsam,  Willfährigkeit ; 

Adj.  gehorsam,  willig. 
^f%^^  u.  -g^^  (/  «#"<^)  =vor.  Adj. 
^T^TTW^  ^«  das  Gehörtwerden. 
%ftr  w-   ^ÜJ^   f'  Reihe,   Schar,    Menge; 

Genossenschaft,  Zunft,  Gilde. 
%f<U#1«n    von  einer  Schar  begleitet. 
"^rflltlf^  Adv.  reihenweise. 
^4i|j|a|nsf  m.  das  Bilden  einer  Reihe, 
%T^WrT  PI.  eine  Reihe  bildend. 
^J{\  m.  Vorrang,  Herrlichkeit. 
%r^8J^   (Compar.)  schöner,   höher,   besser 

(als  if);    herrlich,  vorzüglich,   heilsam, 

glückbringend,  glücklich,  n.  das  Bessere, 

gröfseres    Glück;    das    Gute,     Glück, 

Heil. 
^^WTT  nach  Glück  trachtend. 
^^Tini'  vorzüglich. 

^^  (Superl.)  der  schönste,  höchste,  beste, 
erste  von  (Gen.,  Loc.  o.  — o)|  besser, 
vorzüglicher  als  {Abi.),   n.  das  Beste. 

^^ff^  u.  ^^T[\  Superl.  u.  Compar.  zum 
vor. 

%H<n  /•,  ®W  n.  Vorrang,  Herrlichkeit. 

^f%i^  w. ein  angesehener  Mann;  Innungs- 
vorsteher, Gildemeister. 

^^  n.  Vorrang,  erste  Stelle. 

%TT!r  lahm. 

^TfW  ^-  ^Ttn^  /.  (c^dj.  -«  /.  t5  Hinter- 
,  backe,  Hüfte.  ^fTPHrf^  starke  H. 
habend. 

^hrl'5  w.  %Tf!'5  hörend ;  w.  Hörer. 

%Trlö5r  zu  hören,  hörenswert. 

^T^  n.  Ohr,  Gehör. 


^T"^^  Adv.  am  Ohre. 

^Hm^M^I  f'  Hörensagen. 

^1"^"^^  hörenswert  (eig.  mit  dem  Ohre 
zu  trinken). 

^T"^^^  im  Gehöre  bestehend. 

^M*1l«l  wi.  Bereich  des  Gehörs. 

^T"^^?^  n.  Ohrwurzel. 

%r"^^irf    mit  Gehör  begabt. 

%Tf^^  studiert,  gelehrt,  m.  ein  Gelahrter, 
bes  ein  Brahmane  auf  der  höchsten 
Stufe. 

%rcr,  /.  t  C"^)  a"f  das  Ohr  o.  Gehör 
bezüglich;  zur  heiligen  Überlieferung 
gehörig,  darauf  beruhend,  vedisch. 

^STT^^^  ^-  ^in  auf  ^^^  Qruti  beruhendes 
Sütra. 

^T'^i  f'  X  ^^f  ^^^  ^^^  bezüglich. 

^TTfZ  ein  Opferruf. 

%Tft  folgsam. 

"^^TSf  glatt,  weich,  zart.   Abstr.  ^^UjdT  /• 

"^^  locker  werden  (vgl.  "?[ir  );  nur  Partie. 
"^^•f^.    Caus.  "^^Sf^t^T  lockern,  lösen. 

"^^  locker,  lose,  schlaff.   Abstr.  «^  n. 

1^^  mit  einem  losen  Stein  bedeckt 
(Brunnen). 

^^TT^  ^  °^%  locker,  lose  werden. 

"^T^  ,  "^T^i^  (®f^)  Zuversicht  haben  zu 
(Dat.),  prahlen  mit,  stolz  sein  auf 
(Instr.);  jemd.  (Dat.)  schmeicheln; 
rühmen,  preisen  (Acc). 

"^^jiT  prahlend;  n.  das  Prahlen. 

^  I V| «i)  "^  zu  rühmen,  preisenswert. 

^|V1|  f.  Prahlerei,  Ruhm,  Preis. 

■^jt%f^  prahlend  mit,  stolz  auf  ( — •) ; 
hochmütig,  gepriesen,  berühmt. 

-^1^=  ^W«n^;  ^bstr.  oj^j  f. 

'^[UIM^  n.  ehrenvolle  Stellung. 

•^T^JT^T^ifT/'-  von  herrlicher  Jugendblüte, 
ein  junges  Mädchen. 

f^\,  f^^fH,  *»%  sich  anhängen,  sich 
halten  o.  klammern  an  (Loc. ,  selten 
Acc),  umfassen  ,  umarmen ,  (sich)  zu- 
sammenfügen, p.p.  t^S  hängend, 
haftend,  in  sich  selbst  abgeschlossen, 
zusammengefügt,  verbunden;  umfasst 
0.  umfasst  haltend.     Caus.  ^Mi|f7f  zu- 


f^^F?^— ^^ 


457 


sammenfügen,  schliefsen;  p.p.  %f%rf^ 
verbunden  mit  (Instr.).  "^  hängen, 
haften  ,  dicht  herantreten  an  (Acc), 
umarmen,  p.p.  "^if^^  hängend  an 
(Loc.  0.  — o),  umfangen  (haltend),  "^tj 
näher  rücken,  sich  anschmiegen  an 
(Äcc.) ;  p.p.  '^xrf^'g  haftend  an  (Loc). 
Caus.  dicht  heranbringen,  f^  sich 
lösen  0.  abtrennen,  vorbeigehen,  sein 
Ziel  verfehlen,  p.p.  f^f^'g  gelöst,  ge- 
trennt. Caus.  trennen  von  (Abi),  be- 
rauben, bringen  um  (Instr.).  p.p.  f^%- 
fqcf  getrennt,  zerrissen.  ^T^  sich  an- 
schmiegen, sich  heften  an  (Acc.)^  um- 
armen, p.p.  ^f^g  angeschmiegt,  ver- 
einigt, zusammenhängend,  verbunden 
mit  (Instr.  mit  u.  ohne'^f^,  Acc.  o. — «). 
Caus.  zusammenbringen, .  vereinigen. 

f^ä^M«h  w.  Art  Metapher  (rh.). 

"^V^^  w.  Elefantiasis. 

%iEf  m.  das  Haften  o.  Hängen  an  (Loc), 
Vereinigung,  Umarmung;  (wohlklin- 
gende) Wortverbindung,  Doppelsinnig- 
keit (rh.). 

'^'^\^^^  f.  Art  Gleichnis  (rh.). 

%^1^  klebrig,  schleimig. 

%x4«(^  m.  Kleber,  Schleim;  Band,  Nestel. 

^cR  m.  Ruf,  Schall,  Ruhm,  Strophe,  bes. 
der  epische  Qloka. 

%Tc|r^W  ißi  Qloka  verfasst. 

Wlf^'t.  u.  %\^  lärmend  o.  rühmlich, 

^TTjy  lahm ;  ^T^  w-  Lahmheit. 

^tcirr^  wi.  der  morgende  Tag. 

jy(\i«i^  m.  Würfelspieler. 

^W  >  ^W^  sich  öffnen  o.  ausbreiten. 
Caus.  "^^^f?!  öffnen,  "^y  sich  aufthun. 

jy^r?f  w.  Hundebalg. 

^!^i^^  m.,  ^iSt  /•  Hund,  Hündin. 

^f^i^^  Hunde  haltend. 

55 ^'  m.  Hundeföhrer. 

^Vm  m.  eine  best.  Menschenklasse  (eig. 
Hundekocher). 

"^irfTf  m.  Hundebesitzer. 

"^^'d  fn.  Raubtier. 

'sgtp^  n.  Hundepfote  (als  Brandmal). 

^IT^  n.  Hundeschwanz. 


^^'^  u.  o^  Hunde  essend. 

"^?är  wi.  n.  Loch,   Grube;  Hölle  (nur  m.). 

^>:f^^  ,  °"?rf?T  für  eine  Grube  halten. 

J^4J|^n.  Huudefleisch ;  oi|Tf^1. H.  essend. 

^^^  m.  das  Schwellen. 

"^^^  m.  dass.,  Aufgedunsenheit. 

■^^Tg  wi.  Art  Gespenster. 

^i^nT    Hunde  habend. 

^^^ff  m.  ein  best.  Wurm. 

^^T^  m.  Hundehaar. 

"^f^^T  f-  Hundedreck. 

1-  "^"^f^  /".  Hundeleben. 

2.  J^dpff  von  Hunden  lebend. 

^g^f^fT^  dass. 

^%T  ^'  Schwiegervater;  Du.  u.  PI  die 
Schwiegereltern. 

^^^  m.  Schwager. 

^^  f.  Schwiegermutter. 

^^^MT  /•  ^u.  Schwiegermutter  und 
-tochter. 

^t-J^  n.  das  Morgen-Morgen  (d.  i.  das  Ver- 
schieben auf  m.) 

1.  -5^^,  ^gt%f?r,  -^^fri,  0% blasen,  zischen, 

schnaufen,  atmen,  seufzen,  p.p.  'gf^rf 
aufgelebt  (s.  auch  bes.).  Caus.  "^T^^qlTr 
(schweren)  Atem  machen.  '^Jaufatmen, 
sich  erholen  0.  beruhigen,  vertrauen 
auf  (Loc).  p.p.  ^smS[^  erholt,  ruhig. 
Caus.  beruhigen,  trösten.  ^^TOT  c?öfss. 
^?  aufzischen,  aufatmen,  sich  heben, 
sich  erholen;  aufseufzen;  sich  lösen, 
sich  öffnen,  aufblühen,  p.p.  "^^^  be- 
ruhigt; -^r^fl^  dass. ,  gestärkt,  er- 
quickt, geöffnet,  aufgeblüht,  gelöst, 
aufgegangen  (s.  auch  bes.).  Caus.  be- 
leben,  erfrischen;  zerreifsen ,  unter- 
brechen, fif  zischen ,  schnaufen ,  auf- 
seufzen, p.p.  f^rgf^TT  s.  bes.  f^fif  dass. 
fiT^f^  u.  fa(f^^  dass.  f^  getrost  sein, 
vertrauen  auf  (Loc,  Gen.  0.  Acc).  p.p. 
f^ig^  (f^-gf^RfT)  getrost,  arglos,  un- 
besorgt, jemd.  (Gen.)  vertrauend;  n. 
adv.  Caus.  jemd.  (Acc)  Vertrauen  ein- 
flöfsen. 

2.  "Jg^  Adv.  morgen. 

-^^^r^  m.  das  Blasen,  Zischen,  Schnaufen. 


458 


^^^R— T^OTf 


''Sr^  blasend,  zischend,  schnaufend,    m. 

Wind   0.    Windgott.     n.    das    Zischen, 

(heftiges)  Atmen,  Seufzen. 
^gftfff  (s.  i.  "g^)  n.  das  Atmen. 
^^fif  morgend,   crastinus;    /.  ^Morgen, 

folgender  Tag. 
^igWT  /•  Vortag  der  Sutyäfeier  (r.). 
"'S!,  "^^t^  anschwellen.  Pass.  -»sqn  dass.; 

/7.^.  ^Jif  geschwollen.     '^^  dass.;   p.p. 

NJT^if     aufgeschwollen ,      gewachsen, 

verstärkt. 
•s^'nT  n.  Hundeschwanz. 
^if^^  n.  Hundefell. 
^4  schmackhaft ;  n,  schmackhafte  Speise. 
^|<3&|  =  vor.  Adj. 
3^(«f  wi.,  t^  /.  Hund,  Hündin. 
"gTift  ruhig,  friedlich. 
"sg^TTj:?  u.  ox|^  m.  reifsendes  Tier. 
T^Tf^^iT^   f'  {Nom.  °f^f[^)  Stachelschwein. 
^pj"^,  f.  ^  dem  Schwiegervater  gehörig. 
^gX^^"  w.  Gezisch,  Hauch,   Atem,   Seufzer. 
^f%i^  zischend,  keuchend. 
f^  s.  ^. 

f^^  m.  PZ.  iV.  em^s  Volks. 
f^?^  (%fl%)  weifs  0.  hell  sein. 
f^fftf^j  f^^  w.  f%(5^  weifslich. 
f^(?tW^,  A  t^fftTt  dass. 
f^"^  c?o:ss. ;  w.  ein  best.  Tier,   der  weifse 

Aussatz. 
f^f^i^  den  weifsen  Aussatz  habend. 
%ff  weifs,  hell,  glänzend,  m.  weifses  Pferd, 

Schimmel,  mythol.  N.,  Mannsn.  überh. 
%ff^Tifi  m.  eine  weifse  Krähe,  d.  i.  etwas 

ganz  Aufserordentliches.     oc(ijcfj)'i(    g. 

aufserordentlich. 


%fi%H  m.  Mannsname. 

%fl^f^  w.  weifser  Sonnenschirm,    »f^p^^ 

damit  versehen. 
%ff^Vq  m.  n.  die  weifse  Insel  (myth.). 
%ffitT  f.  das  Hellwerden, 
%r|l|^  weifs  geflügelt. 
^riqiq,  /.  %  weifs  blühend. 
%fnf|"W  weifsstrahlig.   m.  der  Mond. 
%^c|(4j(  f.  ein  weifses  Kalb  habend  (Kuh). 
%ff^j^    u.    »•!    mit    Schimmeln    fahrend 

(Bein,  versch.  Götter  u.  Heroen). 

^TTT'^T   weifs    gekleidet;    m.   eine    best. 

Sekte  der  Jainas. 
%?rn9r »  ^^^$H  weifs  werden. 
%rrTf^  m.  =  %fI^T^. 
1-  %(!T"'^  ^'  weifses  Pferd,  Schimmel. 
2.  %fn^     mit    Schimmeln    bespannt    o. 

fahrend,   m.  Bein.  Arjunä^s. 


jyff|jydT  ^-  -^*  ^^^^^  Lehrers.^  PL  seiner 
Schule. 

^  ff  l ^ d  < !  mOi "^5  /•   ^'  ß*wes  Upanishad. 

%nT^«(^  w.  Weifse. 

%(?jf  weifs,  hell.   /.  ^  iV.  eines  Flusses. 

^f^  wi.  ein  Fürst  der  Qvikna. 

^(f"^  /.  weifslich  o.  milchreich. 

^gf  rw.  p«^r.  Name;  n.  Weifse. 

^^  n.  das  Kranksein  am  weifsen  Aussatz. 

%T*nf^'l,  ^-  %nj<T  für  morgen  bevor- 
stehend. 

%T^^^  n.  künftiges  Heil;  o;^  (J,  o-^) 
dass.  verleihend. 

%T^^^  =  vor.  Adj. 

%rf^lff^j5^  morgen  siegend. 


^ 


^  (— <>)=ir\. 

"BfJ  aus  sechs  bestehend;  n.  Hektade. 

"5f^T|J  sechsohrig  (=  von   sechsen  gehört). 

^^^^  w.  die  sechs  (erlaubten)  Beschäfti- 
gungen (eines  Brahmanen);  Adj.  dens. 
nachgehend;  m.  ein  Brahmane. 

XfJ^^»r(^  m.  -  vor.  m. 

^5^^  ^^^-  sechsmal. 


M^'MTW  sechsfüfsig.   m.  Biene. 

■5I"2rf^  sechserlei. 

"^f^li",  /.  ^  aus  36  bestehend. 

"^Zf^nif^^  /•  sechsunddreifsig. 

"q^töf  n.  die  Sechszahl. 

(ii'^M^I^rt^  /•  sechsundfunfzig. 

^^X(^  secbsblätterig. 

^^^(^'^Tf  ),/'.^^sechfüfsig  o.  -versig. 


4?^— f%^^ 


459 


"4^^^  dass. ;  m.  Insekt,  Biene. 

^Z^T^  sechsfüfsig;  m.  Biene. 

"BT^l^ff  n.  hundertsechs ;  /.  "Bf^^cf^  600. 

■q^"^^  Ädv.  sechsfach. 

■qifjT  PI.  sechs  oder  sieben. 

IRf^^  sechstausend  zählend. 

"q^5^  m.  Sechstel ;  Adj.  sechsteilig. 

^^^'4  sechsäugig. 

"i^'^T»  f-  ^  sechssilbig. 

If^^  n.  die  sechs  (Veda-)  Glieder,  d.  i. 

die  sechs  Vedänga;  Adj.  sechsgliederig 

0.  sechs  V.  habend. 
"mrfW  wi-  Biene  (eig.  Sechsfufs). 
"^T  ("^ISST)  sechsspeichig. 
■^ng^  n.  die  Zahl  von  sechs  Versen. 
ls|\ä'jy  sechsspännig  (eig.  -pferdig). 
"^"^f  ("^135^)  ^-  Zeit  von  sechs  Tagen. 
■^^^TTT'^  sechs  Tage  und  Nächte. 
■Bp^T«!»!  sechs  Münder  ( — «);    Adj.   s.  M. 

habend  (Skandd). 
"5J^5^'?[  um  sechs  gröfser. 
"Cf^^  um  sechs  weniger. 
-q^^  m.  n.  =  ^^. 
"^^^  m.  n.  sechs  Stiere  o.  Kühe. 
(s(vg<{j  sechsfältig  o.  sechs  Vorzüge  habend ; 

m.  PI,  das  sechsfache  Verfahren  eines 

Fürsten  in  der  Politik. 
"^^l^fijTZI  m.  N.  eines  Metrikers, 
■q^T  ^dv.  sechsfach. 
M^<^^«f  n.  die  sechs  Systeme  (pÄ.);  Adj. 

mit  dens.  vertraut. 

-cnSHT^  wi-  ein  Sechstel  (bes.  das  Abgaben- 
Sechstel). 

Xp^^^  sechsarmig. 

If^^  m.  eine  Zeit  o.  Feier  von  sechs 
Tagen  (eig.  Nächten). 

WgfR  =  WSl^^  Adj. 

xra^  m.  Sechsgruppe  (ph.). 

Xf^^,  f.  \  der  sechsundzwanzigste, 

lalf^  ^fl^  u.  tJ(fd  ^r?T  f.  sechsundzwanzig. 

Mf^  ^^T^W  ^-  ^-  ^^^^^  Brdhmana. 

qf^Vf  sechsfach. 

ql^Vli«!  eine  sechsfache  Ordnung  bildend. 


tfl^  m,  n.  Baumgruppe,  Menge,  Haufe. 

qf^cfj  m.  Mannsname. 

"^^j    /•   ^    impotent;     m.    Eunuch     o. 

Zwitter. 
Mlijäil^,  o^qfTT  kastrieren. 
"^iW^f^  sechsundneunzig. 
inriTT^  u.  o^  /.  sechs  Monate. 
*<^*llf^«fi  sechsmonatlich. 
"^^'fT"'^  dass.\  n.  Semester. 
141144 (^  sechsmündig  0.  -antlitzig  (p?va  0. 

Skanda). 

"Bftöf  n.  der  Übergang  von  s  in  sh  (g.). 

-q^^  PI.  (Nom,  4^)  sechs. 

XffS  /.  sechzig. 

xrfg^  n,  Sechzigzahl,  sechzig. 

"qf^\^  Adv.  sechzigfach. 

"^flr^f^'l,  sechzigjährig. 

"^rf^T^TT  dass. 

"Bf^,  /.  ff  der  sechste ;  cJJT^  w.  die  sechste 
Stunde  des  Tages,  f.  Xf^  der  sechste 
Tag  einer  Monatshälfte;  der  sechste 
Casus  (Genetiv). 

'ß;^J{,  f.  ^  der,  die  sechste. 

^  vom  Sechstel  lebend  (König), 
m.  ein  Sechstel. 
Xpr^^  w-  Zuckerwerk ;  ®f%e||  m.  -bäcker. 
XfT^l^r  1^'  die  sechs  Vorzüge  0.  das  sechs- 
fache  Verfahren   eines  Fürsten  in   der 
Politik. 
TT^Tlftl^?  /•  1^  sechsmonatlich. 

f^^  m.  Wüstling,  Bonvivant. 

^j^^lj',  f.'^  der  sechzehnte ;  tz.  ein  Sech- 
zehntel. 

"mI^^^T  Adv.  sechzehnfach. 

"^I^^^  sechzehn. 

"^Iv^^JlTf  der  sechzehnte. 

^j^'jjX^  rw.  ein  Sechzehntel. 

q  \  ^f^^  aus  sechzehn  bestehend,  sechzehn- 
teilig. 

%f^T  Adv.  sechsfach. 

ftcf  0.  'i\\,  ^V^f?I  spucken,  ausspeien. 
fif^  ausspucken,  von  sich  geben ;  p.p. 


460 


^^-¥^7lf 


^^  ( — o)  speiend. 
^^•f  (viel)   spuckend 
Speichel. 


n.   das  Spucken, 


^f%  w.  litf^ii;  (— o)  speiend. 


1.  T^  (Pron.  der  3.  Pers. ,  nur  noch  f.  ^J 
u.  Log.  ^^f^'C^,  vgl.  TT)  der,  dieser ;  er, 
sie.  Oft  verh.  mit  einem  anderen  Pron. 
der  3.  Pers,  o.  einem  Bei ;  mit  "^^T^, 
'^(^^  ich,  du  hier. 

2.  ^  (o —  in  Adj,  u.  Adv. ,  opp.  "^  /;nv.) 
versehen,  begleitet,  begabt  mit;  samt, 
zugleich  mit;  gleich  an. 

^^jjff^  zusammenhängend,  f.  Verabredung, 
Stelldichein,  Vertrag;  Kampf,  Schlacht. 

^ENr%"n5r^  gezügelte  Sinne  habend,  sich 
selbst  beherrschend.   Abstr.  »TTT  f- 

^^«tTT  *^'  Zusammenhalter,  Lenker. 

^^?f  m.  das  Zusammenhalten  o.  -binden, 
Zügelung,  Bändigung,  Selbstbeherr- 
schung. 

^"^Tf^T^  reich  an  Selbstbeherrschung. 

^"^^•T,  /.t^zügelnd,  bändigend;  7?.  =  ^^^. 

i^^jf^Ii^^  aufgebunden  (Haar) ;  sich  zügelnd 
0.  selbstbeherrschend. 

^*f]^  n.  das  Mitopfern ;  f.  o^T  Du.  Bez. 
zweier  best.  Verse  (r.). 

^^]vf  n.  das  (Zusammen-)  Gehen,  Fahren, 
Reiten ;  Reise,  Fuhrwerk. 

^ZTW  *w-  Anstrengung. 

^^^T  n.  Verbindung;  Kampf,  Schlacht. 

^^5f    verwandt  o.  befreundet. 

^^5P^  (s.  1.  "g)  auch  gehäuft,  allerlei. 

^%TT  ^^'    Verbindung,    Zusammenhang; 
Contact  (ph.);  Freundschaftsverhältnis, 
Verschwägerung,   Ehe;    Consonanten- 
^gruppe  (g.). 

^^f'T'l.  verbunden  mit  {Instr.  o.  — o). 

^i^TW«f  w-  das  Verbinden. 

^■?^^  hütend,  m.  Hüter;  /.  ^T  Schutz, 
Wache. 

^T^^  m.,  of^cftT  /.  Hüter,  -in. 

^TWW  ^^-  das  Hüten,  Bewahren. 

^T^Wt^  U'  ^T;"^  zu  hüten  o.  wovor 
man  sich  zu  hüten  hat. 


^f^^  m.  das  Anpacken;  Eifer,  Wallung, 
Zorn,  Heftigkeit,  Streit. 

^Tftri^  eifrig  in  (— o),  zornig. 

^"^T?!  m.  Röte,  Leidenschaft. 

^TT^iff,  /•  ^  zufrieden  stellend. 

^Xrn2r  zu  gewinnen  o.  zu  erlangen. 

^^TV  w.  das  Zurückhalten,  Unterdrücken 
(auch  °«fn.);  Einschliefsung, Belagerung, 
Beeinträchtigung. 

^TT^^  ^'  das  Pflanzen. 

^"^T^  m. ,  o^xjj  n.  das  Zuwachsen,  Ver- 
heilen. 

^i^j^  wahrnehmbar. 

^^Xfif  n.  das  Schwatzen. 

^^pq*  m. ,  ^^^«T  n.  das  Niederhocken, 
Kauern. 

^^Xf  m.  Unterredung,  Gespräch. 

1.  ^4c|^  /.  Seite,  Strecke. 

2.  ^^c^  =  ^^(^^  im  Jahre  (der  Ära  des 

Vikrama). 

^^TOI.  Adv.  ein  Jahr  lang. 

^^(^T  w^-  Jahr. 

^^^-^ijf,  f.  -^  (heute)  über's  Jahr  kom- 
mend. 

^(^X!^cT  ein  Jahr  lang  getragen  o.  ge- 
pflegt (n). 

^^(^ETT^f^  72.  Jahrtausend. 

^^(^Tt^  0.  »ft^  jährig,  jährlich. 

^^»f «T,  f.  ^  gewinnend,  versöhnend ;  n.  Ge- 
winn, Vereinigungsmittel. 

^^"^  abwehrend;  m.  Wehr,  Damm. 

L  ^^"^5  /.  ^  verschliefsend,  entfaltend. 
n.  das  Verschliefsen,  Verbergen,  Um- 
hegung, Hülle. 

2.  ^^T^in"  n,  das  Wählen  (zum  Gatten). 

^^if  zusammenraffend ;  m.  das  Zusammen- 
raffen. 

^^Il|«T  'n.  Schilderung,  Erzählung. 

^^^7«.  (eig.  Zusammenrollung),  Ballen, 
Haufe,    Masse,    schwere  Wolke,    bes. 


tiq  (?qi— ^f^rftr 


461 


Weltuntergangswolke,Weltende;il/awns- 

name. 
^^<f  cR  aufrollend  d.  i.  vernichtend  (Feuer) ; 

m.  Weltuntergang. 
^^>ä^  mehrend,  fördernd,  n.  das  Gedeihen, 

Erfolg;  das  Heranwachsen,  Grofsziehen, 

Fördern. 
^^^  Wegekost  {vgl.  "jp^l^r). 
^^«r  w.,  ®fT  f'  Zusammentreffen  (freundl. 

u.  feindl.),  Vereinigung. 
^^^f«f  n.  Versammlungs-  o.  Wohnort. 
T^^TS  zusammenwohnend  mit  (Loc). 
^^^  /.  gemeinsame  Rede. 
;^^T^     m.    Unterredung,     Verabredung, 

Übereinkunft,  Übereinstimmung. 
^ctldf  w.  dass. 

W^i^^  sich  unterhaltend;   übereinstim- 
mend mit  (Gen.  o.  — «). 
^^J^  m.  das  Zusammenwohnen  o.  -leben, 

(gemeinsamer)  Wohnplatz. 
^«riftl«^  zusammenwohnend,  wohnend  in 

( — o);  m.  Wohnungsgenosse. 
^^T^f  m.   Fahrpark;  das  Herüberfahren 

(mit  der  Hand),  Streichen. 
^^T^«R>  /•  ®f^«RT  streichend,  massierend ; 

m.  Gliederstreicher. 
^TT^Tw.  dasFahren ;  Streichen,Massieren. 
^rf^"WTT  ^.  <ias  Mitverstehen,  Begreifen ; 

Erkenntnis,  Wahrnehmung. 
"^f^rPff  f.  Erkenntnis,  Empfindung. 

1.  ^fN"^  f.  dass.,  Einverständnis,  Verab- 
redung, Vertrag  (y.),  Stelldichein,  Plan, 
Anschlag. 

2.  ^^f  /.  Besitz. 
^f%^  n.  dass. 

^^f%^  u.  o^  /.  Anordnung",  Einrichtung. 

^f^r^T^  w.,  ^^f^^  m.  dass. 

^f%^nT   w.    das    Teilnehmenlassen     an, 

Beschenken  mit  ( — «). 
^WtrT  (s.  ^T)  n.  Kleidung. 
^^^^  an  sich  reifsend,  Beute  machend. 

1.  ^^Nt^^  bedeckend. 

2.  ^N?[^  /".  das  Herankommen. 
''j^m  /•  Verhüllung,  Hemmung. 
fjdf^  /.  Wachstum,  Gedeihen,  Macht. 
^l§f%lT  ^-  Aufregung,  Heftigkeit,  Gewalt. 


%^^  m.  Erkenntnis,  Empfindung. 
^%^iT  n.  dass.,  Meldung,   Verkündigung. 
^%lt     m.     Eintritt;     das     Niederliegen, 

Schlafen. 
"'Mq?|«T,  f'  i^zum  Liegen  bringend ;  n.  =  vor, 
^^^^J"^  m.  Verkehr,  Beschäftigung  mit 

(Instr.  0.  — »). 
^^T^  m.  Kampf. 
^c^x«?  n.  Umhüllung,  Mantel. 
^W^^  (Ger.)  zerstückelnd,  stückweise. 
^^'H'^'R  w.PZ.  Verschworene,  Eidgenossen. 
^^^«f  ^'  Erwähnung. 
^1|^  m.  Beruhigung. 
^I[^«f,   /.  t[  beruhigend;  n.  Beruhigung- 

0.  Beruhigungsmittel. 
1^^^  m.  Zweifel,  Ungewissheit  über  (Loc. 

0.  — «),  Gefahr. 
^^^SRX:,  f.  \  gefährdend  (— o). 
^^f^cf  (^-  2. '^ft)^' Zweifel,  Ungewissheit. 
^^^'R'n  /•  Art  Gleichnis  (rh.). 
^ft[fTs-  "^TTJ  ®^T^  scharfe  Reden  führend. 
^f^cTWcT  von  strenger  Frömmigkeit. 
^f^'RT  /•  Schärfung. 
^^fflj^  f.  Aufforderung. 
'"H"?!^^«?  n.  Übung,  Verkehr  mit  (Instr.). 
4»|f%  /.  Reinheit. 
;^3(T^  trocken  dürr. 
^%TVfj  f'  t;  reinigend;  w.  Reinigung. 
^^T^  m.  das  Trocknen  (inirans.). 
^^T^TW  trocknend  (trans.) ;  n.  =  vor. 
i^r^rf^  =  ^or.  Adj. 
^^5r^  wj.  Verbindung,  Bündnis,  Anschluss 

an    (Gen.   o.  — »);    Zuflucht,    Schutz, 

Wohnung,  Aufenthalt;  Bezug,  Betreff; 

adj.  —  ®  verbunden  mit,  befindlich  in, 

bezüglich  auf.   ^^Tl^  (— «)  infolge  o. 

mit  Hilfe  von,  mittels. 
^^rf^T^  befindlich  in  o.  an  (— ®). 
^pSf^  m.,  »Hf  n.  das  Hören. 
•^f^^     (Nom.  ®f^Z)   zusammenhängend. 
^%Bf W.Verbindung,  Berührung  mit(/ns^r. 

0.  — «),  Umarmung;  Riemen,  Band. 
^f%C|T!f,  f.  ^  verbindend;  n.  Vereinigung, 

Band,  Kitt. 
^%f%ri^  verbindend. 
^^fW  f'  Berührung. 


462 


^^— ^^ 


^^ry  ^^'  Zusammenhang;  «f^^  in  Be- 
rührung kommend  mit  ( — ®). 

^^  /.  Versammlung,  Gemeinde,  Ge- 
sellschaft, Verein. 

^^TW  ^'  ^*^  Umhergehen,  Wandern, 
Wiedergeburt,  *Heereszug. 

^^4  zusammeneilend,  m.  das  Zusammen- 
treffen, Verbindung,  Vereinigung,  Be- 
rührung, bes.  mit  der  Aufsenwelt  d.  i. 
Sinnengenuss;  Umgang,  Verkehr;  Güter- 
gemeinschaft {j.). 

^^r^  w-  Zusammenkunft,  Vereinigung. 

4|4jlir  u.  ^^  schleichend. 

^4jiJTi|  71.  das  Schleichen,  Beschleichen, 
Besteigen. 

^iqfljwH^  hinschleichend,  sich  erstreckend 
bis  (— •). 

4J4JI^«r  w.  das  Bereiten,  Vollbringen. 

;[j^"?[  wandernd,  hes.  durch  die  verschie- 
denen Geburten;  m.  die  Wanderung 
durch  d.  v.  G.,  Lebenslauf,  Dasein, 
Existenz,  Welt. 

^Hl<l*^  *^*  ^^^  Ende  des  Lebens. 

^^TTT^^  *^*  ^^^  Meer  des  Lebens. 

3^^Xt\l^  weit  reichend;  ans  Leben  ge- 
bunden,  m.  Lebewesen,  Mensch. 

iif4jl%  /•  das  Gelingen,  Erfolg,  Resultat, 
Vollkommenheit. 

^^Ir<lf    /.  das  Zusammentreffen. 

^^h^  f.  PI.  Bez.  gewisser  Gottheiten. 

(s.  ^^  )  n.  Verkehr,   Freundschaft, 
Beziehung  zu  (Loc). 
fg  /.  Vereinigung. 

^l^^«f  n.  (— ®)  das  Anwenden,  Gebrauchen, 
Aufsichnehmen;  Dienst,  Verehrung. 

^%^T  /•  dass.^  Neigung,  Vorliebe. 

<Q^^^  zu  besuchen,  zu  bedienen,  zu  ver- 
ehren, zu  gebrauchen,  zu  betreiben. 

^^TW  ^-  Zubereitung 

^^0*5  ^"  Zubereiter,  Einweiher  (r.). 

^^TTT^^'^^^^^^i^^^g?  Herstellung,  Bear- 
beitung, Verzierung,  Schliff,  Pflege, 
Bildung;  Richtigkeit,  Korrektheit,  Voll- 
kommenheit ;  Ceremonie,  Weihe,  Sakra- 
ment (r.),  Eindruck,  Nachwirkung  (ph.). 


^fft 


^^nt 


^^rnS  zu  weihen  (r.). 

(s.   1.  c|J^)  n.  Zurüstung,    Vorbe- 
reitung; das  Sanskrit. 

^Wf?T  f'  Zurichtung,  Weihe. 

^ff^sfi^T  f-  dass. 

^^W  ^-  Hartnäckigkeit  (eig.  Anstem- 
mung). 

^^^iT^  n.  das  Aufhalten. 

^W^'HsRrj  w   o'ftli^  aufhaltend. 

^^T  ^'  Streu,  das  Bestreuen  (auch  ^J^n.); 
Lager,  Decke. 

^^^  TO.,  <»«Tw.  (gemeinsame)  Lobpreisung. 

^^f^  f'  Preis,  Lob. 

^^  stehend,  bestehend,  dauernd ;  weilend 
0.  befindlich  in,  an,  auf  (Loc.  o.  — «), 
beruhend  auf,  teilhaftig  des  ( — ®).  m. 
^^  Anwesenheit,  Gegenwart,  Loc.  in- 
mitten des  0.  in  Gegenwart  von  (Gen.). 
f.  W^l  das  Verweilen  bei  ( — o);  Ge- 
stalt, Form,  bes.  die  Grundform  eines 
Opfers ;  Ordnung,  Natur,  Wesen ;  Ab- 
schluss,  Vollendung,  Ende. 

^^^7«f  n.  das  Stillestehen ,  Dasein, 
Existenz,  das  Verharren  o.  Sichbefinden 
in  ( — «);  Aufenthaltsort,  Wohnung; 
(schöne)  Gestalt,  Form,  Natur  u.  s.  w. 


^^TCR  n.   das  Festsetzen,    Bestimmen; 

/.  "^  das  Aufrichten,  Ermutigung. 
^ft^  (s.  "^T)  w«  das  Verhalten. 
^tf^ft  /".  das  Stehen  o.  Sitzen  auf  (Loc. 

0.  — o)^    Verweilen    bei,    Vereinigung 

mit  ( — »);    das  Bestehen,    Verharren, 

Ausdauer,Dasein,Möglichkeit,Ordnung, 

Natur  u.  s.  w.  =  ^^TT« 
^^7^  /.  Wettstreit,  Eifer. 
^i^f^*^  wetteifernd  mit  ( — »),  eifersüchtig. 
^njT^  m.  Berührung. 
^p^nf  •!  berührend  ( — «) ;  n.  =  vor. 
^ftf^  w-  ^^^  (— **)  =  ^or.  Adj. 
M^i^  ^'  Erinnerung,    das   Denken  an 

(Gen.). 
MH\K^M  u.  «^^^   in  der  Erinnerung 

zu  behalten. 

^W^  ^-  Zusammenfluss  (auch  concr.). 


titjii4— ^Nft 


463 


^^T^  m.  =  vor. 

t^  f.  Schicht. 

^ffT  s.  1-  f^;  Abstr.  o^  /.,  o^  n.  enger 
Anschluss. 

^f^fTf  /.  das  Zusammenschlagen ,  Ge- 
drungenheit, Festigkeit,  Verbindung, 
Vereinigung,  Masse,  Fülle. 

^^«T«f  gedrungen,  fest;  n.  =  vor.  bis  Ver- 
einigung; auch  Körper,  Leib. 

^^TW  das  Packen  ,  Sammeln ,  Ordnen ; 
Einziehung  d.  i.  Vernichtung  (der  Welt). 

^^<f"5^  m.  Vertilger. 

^^'^  m,  Körperschauer,  (wollüstige)  Er- 
regung, Freude,  Eifer,  Eifersucht. 

^^"cflSf,  f.  ^  sträubend  {die  Körperhärchen) ^ 
erfreuend,  n.  Wetteifer,  Eifersucht. 

;^fl|i^^  ( — ®)  erfreuend. 

^^TT  ^*  d^^  Sammeln,  Ordnen ;  Zusam- 
menziehung, Einziehung  d.  i,  Ver- 
nichtung (bes.  der  Welt),  Ende,  Schluss. 

^^rfr'l  ( — ®)  vernichtend. 

^^T^  zu  sammeln ,  zu  vermeiden  o.  zu 
beseitigen. 

^ffft  s.  1.  VT;  /*.  W  Verbindung  (bes. 
euphonische),  Sammelwerk,  auch  =  folg. 

^f^'dT'^T'3  ^-  die  euphonische  Recitations- 
weise  o.  Textform  des  Veda  (opp.  tl^- 

VHS)' 
^^^fTf  /.  Vernichtung  (der  Welt),  Ende. 
?gf^T"%  n.  Opfergemeinschaft. 
^^T^  m.  lauter  Ruf,   Geschrei;  N.  eines 

Dämons. 
^^Tf^  erquickend. 
^^^«f  n.  das  Zusammenrufen. 
^eti  Demin.  zu  1.  ^. 
4J«l)U^«fi    i»it  Dornen  o.  m'it  gesträubten 

Härchen  versehen. 
^e||iq  zitternd;  n.  adv. 
^BTcfi^T^  kläglich,  wehmütig;  n.  adv. 
^efil^  u.  ocR  Ohren  habend. 
^refi7{^  wirksam,  transitiv  (g.). 
Wd^^  vollständig,  ganz,  all;  n.  Sgl.  alles. 
^cfi^chH  1^1  m.  N.  einer  Waldgegend.* 
4j«h'^'^«1  wi.  jedermann. 
^TcR^r?^^  n.  Art  Gleichnis  (rh.). 


^«IJ^rf^^TT^  alles  Wissen  enthaltend. 

tl«ur^cR  mit  Knospen  versehen. 

^ch^v^  m.  der  Vollmond. 

^cffCTf^  leidenschaftlich. 

^«RS'^  ^dv.  leider. 

^^TrfT;  verzagt. 

tiqiiTf  befriedigend,  befriedigt,    verliebt, 

willig. 
^c|n"^  m.  der  Laut  s. 
^«ni^  w.  Anwesenheit,  Gegenwart.   Acc. 

zu — hin,  Loc.  in  Gegenwart,  bei,  Abi. 

von — her  (mit  Gen.  o.  — «). 
^^^^  m.  Geschlechtsgenosse,  Verwandter. 
^öJk^  Adv.  einmal;  auf  einmal,  plötzlich; 

einst,  ehemals,  mit  «f  niemals. 
"B«Rf^[Hrff  auf  einmal  erschienen. 
^|%rf  eine  Absicht  habend. 
;^'^  Adj.  mit  Haaren  darin  (Speise). 
^I^JIT  erzürnt,  zornig;  n.  adv. 
^Tg^  neugierig;  n.  adv. 
^%r^^^T'^  adv.  =  vor.  adv. 
-W^  s.  ^^^;    Abstr.  o-^^  /•.,   o^  n.    das 

Hängen  an  etw.,  6es.  an  der  Sinnen  weit. 
^rf^  /.  =  vor.  Abstr. 
^^   m.  grob   gemahlenes  Korn,  Grütze, 

auch  ein  Getränk  daraus  (meist  PI.). 
;ER?^  adj.  — o  (/.  tj  =  folg- 
^W"^  u.  iltf^  n. ,   ^^^  f.  Schenkel. 
^^5T«t  ^'  Genossenschaft,  Verkehr. 
^e)»^  71.  Zugehörigkeit,  Eigenart. 
^t^rT  einmütig,  einträchtig. 
^W^    erzürnt,  zornig. 

^'^  w.  ^"^lir  überwältigend. 

1-  ^"^ftr  ^^^*- ;  ^-  Kämpfer,  Überwinder. 

2.  ^^ftr  zugehörig,  vereint  mit  (Instr.); 

m.  Besitzer,  Gefährte,  Freund. 
^f^(^  zusammenwohnend  o.  -liegend. 
^f^i^  mit  Milch  versehen,  milchig. 
'^'^( — ^)  =  folg.,  auch  vereint  mit,  begleitet 

von  (/.  ^T). 
;4f^  in.  Gefährte,  Freund. 
^pg((^i  /.  o^n.  u.o-i^n.  Genossenschaft, 

Freundschaft. 
^^  /.  Gefährtin,  Freundin,  Geliebte. 


464 


^RT^^R— ^r%r 


^^^fT  ^'  Freundin  {auch  colLj. 
^^^^  m.  Liebe  zur  Freundin.* 
^%^^  -^d^'  betrübt. 
^4^  n.  Genossenschaft,  Freundschaft. 
^ÜT  geschart  o.  umschari. 
^fSr^  stanamelnd;  n.  adv. 
^'Is(<*0l^  ^^^  stammelnder  Rede. 
"^IfiS^  riechend  wie  o.  nach  (Instr.  o.  — •); 

*verwandt.* 
^^rf'^'l,  riechend  wie  (■— ®). 
'^IIX   ^'  das   Luftmeer;    N.    eines    myth. 

Königs. 
^jp^  schwanger. 
^7]^  hochmütig,   stolz  auf  (Loc.  o.  — »)  ; 

n.  adv. 
^^pO*  mit  einem  Strick  o.  mit  einer  Sehne 

versehen,   mit  den  Qualitäten  (ph.)  o. 

mit  Vorzügen  begabt.   Abstr.  «^w. 
^ilT'^  aus  demselben  Geschlecht,  verwandt 

mit  (Gen.  o.  — «). 
^T^TT^I.  ^^^'  würdevoll. 
^Ttf  /.  gemeinsames  Mahl. 
^^•f    Krokodile    enthaltend;    mit    einem 

Bechervoll  d.  i.  wobei  ein  B.  geschöpft 

wird. 
W^  ■,  ^%Tt7r  auf  sich  nehmen,  gewachsen 

sein  (vgl.  ^J). 
^Vm^  wi.  Geier. 
T^^  dicht  0.  bewölkt. 
^^RZeng,  schmal,  winzig,  klein;  schwierig, 

gefährlich;     gefährdet    durch,     voller 

( — »).  n.  Enge,  Klemme,  Schwierigkeit, 

Gefahr. 
^ch^«t  n.,  «öR^  f.  Unterredung,  Gespräch 

mit  (Instr.  mit  u.  ohne  ^^  o.  — «). 
i^^T^  m.  Mischung,  Vermengung,  Misch- 
heirat (der  versch.  Kasten);   ein  Misch- 
ling, Unebenbürtiger. 
^oRn'^  (Ger.)  zerschneidend. 
;^e|rq  m.  Nähe  (eig.  Zusammenrückung). 
^^lü"  m.  der  Pflüger  (Bein.  Haläyudha^s). 
^«R^  m.  Entschluss ,   Entscheidung  (opp. 

f^cR^),    Vorsatz,    Absicht,    Wunsch, 

Wille,  Verlangen. 
tl«H^W  aus  dem  Willen  hervorgegangen; 

m.  =  folg. 


^m^^WW^  w.  ^^rf'T  ^'  der  Liebesgott 

(Wunschgeborene). 
^föR^^*?^entschieden,ent8chlossen(Pers.). 

1.  ^cBgcfi  zerspaltend,  zerbröckelnd. 

2.  ^efi^gcf)  abbröckelnd. 
^^  f!  Kampf,  Treffen. 

^ö|rni|  w.  Schein ,  Aussehen ;  adj.  — • 
gleich,  ähnlich. 

^^1§  («.  3.  ^)  n.  Verwirrung. 

^«fi^W^frt.  Verschiedenartiges  thuend 
0.  durcheinander  laufend. 

'Bf«fit<fT  ^'  Erwähnung,  Lobpreisung. 

;i^^[^  erfüllt,  voll  von,  besetzt  mit  (Instr. 
0.  — ö);  bedrängt,  verworren. 

^f^ftlTT  (— <»)  dass. 

^mrnr  zurechtmachend,  bereitend;  /.  Bez. 
versch.  Metra. 

^%rT  w.  o^  m.  Verabredung,  Stelldichein. 

^ehdc|)J|^c|)  Ort  (eig.  Haus)  zum  Stell- 
dichein.* 

^«lid^  zum  Stelldichein  kommend. 

<Ft^(?^l*l  ^'  ort  zum  Stelldichein. 

^^l|x|  m.  Zusammenziehung  (aiich  «if  n.); 
Abnahme,  Verminderung. 

^%M*T}  /.  t[  zusammenziehend ;  n.  s,  vor. 

44 9|)«^  m.  das  Rauschen,  (Kampf-)  Ge- 
schrei. 

^4l*^*1  schreiend,  m.  Bein.  Indra^s;  n. 
Kampf. 

^fsfiTT  rn.  Zusammentritt;  Gang,  Lauf; 
Brücke,  Steg. 

^?j)TrQI  n.  Eintritt,  Übergang  in  (Loc, 
Dat.  0.  —  o);  Heimgang,  Tod. 

^sjrrnff  f'  Übergang  in,  Übertragung 
auf  (Loc.  0.  — o). 

;^%T1X  wi.  Geschrei. 

^%^  m.  Nässe,  Feuchtigkeit. 

^W^  m.  Leid,  Kummer. 

^^^  m.  Untergang,  Vernichtung,  Ende. 

"?^^'?[  u.  ^^TT  ^-  Zusammenfluss. 

^^T^r»f  n.  Spülwasser;  f.  ^  Abspülung. 

^%tj  w.  Zusammenwerfung,  Vernichtung; 
Zusammenfassung,  gedrängte  Darstel- 
lung, Summe.  • — ,  Instr.  u.  Abi.  in 
Kürze,  kurz. 


^tr^f— wrH 


465 


^%XJ^  u.  o-^  m.  Zusammenwerfer,  Ver- 
nichter. 

^%TH  w.  Stofs,  Erschütterung  (jiuch 
übertr.). 

Ü^SJ  f.  Zahl;  Zahlwort  (g.);  adj.  — o 
zu— gerechnet,  — an  Zahl  betragend 
(auch  ^^^  u.  ^^TRü). 

^^T^l  w.  Zusammenzählung. 

;^^^  zählbar. 

1.  ^^  m,  (adj.  —  o  /.  "^T  w.  ^5  ^^s  An- 
haften, Berührung  mit  (Loc.  o.  — <>), 
Anschluss,  Umgang,  Verkehr  (Gen., 
Instr.  mit  u.  ohne  ^f^,  Log.  o.  — <>); 
Anhänglichkeit,  Hang,  Lust,  Neigung 
zu  (Loc.  o,  —  o). 

2.  T^  m.  Zusammenstofs,  Treffen. 
^Tff  (s.  1^)  n.  Zusammenkunft,  Verkehr 

mit  (Instr.,   Gen.  o.  —  o),  Vereinigung. 

^TrTTq  einen  treffenden  Sinn  gebend,  ver- 
ständlich. 

^^f?r  /.  Zusammenkunft,  Verkehr  (auch 
geschlechil.) ,  Umgang  mit  (Instr.  mit 
u.  ohne  ^^,  Loc,  Gen.  o.  — «);  das 
Zutreffen,  Ereignis,  Zufall,  Überein- 
stimmung, Zusammenhang,  Beziehung 
zu  (Instr.  0.  — »). 

^jps[  m.  Zusammenhang,  Vereinigung. 

^^nft  w«  <^as  Zusammentreffen  (auch  feindl.), 
Vereinigung,  Umgang  (auch  geschlechtl.), 
Verkehr  mit  (Instr.  mit  u.  ohne  ^^, 
Gen.  0.  — «),  Verbindung,  Berührung 
mit  (Instr.  o.  — «). 

^7J?Tif,  f.  t*  versammelnd,  Versammler, 
-in;  n.  das  Zusammentreffen,  Vereini- 
gung mit  (— o). 

^3|^^^  zur  Vereinigung  dienend,  mit 
Trfrsr  ^«  Vereinigungsstein. 

^^ffRir  ^'  =  ^ör.  m. 

'^l^^  m.  Übereinkunft,  Vertrag;  Zusam- 
mentreffen, Kampf,  Schlacht. 

^7^4  *?*•  Melkzeit  d.  i.  Morgen,  Vormittag, 
eig.  die  Zeit  der  Zusammentreibung 
der  Kühe;  ^^rf^^  /.  der  Ort  ders. 

^f^i^  hängend  an,  sitzend  auf,  sich  be- 
rührend mit  ( — »);  hingegeben  an,  ob- 
liegend (Loc,  Gen.  o.  — o). 

Cappeiler,  Sanskrit  -  Wörterbuch. 


^f^rj  f'  Übereinkunft,  Zusage. 

^f'lT  verschlingend. 

^jR'rl  u.   oiR  n.  (vielstimmiger)   Gesang, 

Konzert. 
^'ftfT^R'F^  w.  Konzertsaal. 
i^aftcf^tl^  n.  Anstellung  beim  Konzert  o. 

Theater.* 
^'fi'rf^^^  n.,  ofjTgfT  f-  Konzertsaal, 
^'ftfl^f  Tf^^R"/-  Begleiterin  im  Gesänge.* 
^^ftf^f  /•  N,  eines  Metrums. 
^jfn  /•  ^**s  Bewahren  o.  Verbergen. 
^ffV?nf  lenkend,  regierend. 

^'^"R'T  verbergend;  n.  das  Verbergen. 

^IT^w.  das  Ergreifen,  Erhalten,  Geniefsen, 
Einnehmen  (von  Arznei) '^  Sammeln, 
Vorrat,  Sammlung  (concr.);  Zusammen- 
fassung, Compendium  (oft — o  in  Bücher- 
titeln); das  Zusammenhalten,  Hüten, 
Bewahren,  concr.  Ordner,  Lenker;  das 
für  sich  Einnehmen,  Gewinnen,  freund- 
liches Wesen. 

^^TWW  ergreifend,  n.  das  Ergreifen,  Er- 
halten, Sammeln,  Zusammenstellung, 
Lenkung;  das  Geneigtmachen,  für  sich 
Einnehmen. 

^Xrflt  w.  Sammler,  Herbeischaffer. 

^^^ rl <  w.  Lenker,  bes.  Wagenlenker; 
Regierer, 

^^n^  wj.  Volksversammlung,  Schar, 
Heer;  Zusammentreffen,  Kampf, 
Schlacht. 

^^TTTf^Tc^  im  Kampfe  siegreich. 

^^T^c|^j*T  w-  Mannsname. 

'W^n^^i  f'  ^  zusammenfassend. 

^illf^H.  sammelnd. 

^f^^zu  umfassen;  anzuziehen  o.  zu  ge- 
winnen. 

'^^  m.  Schar,  Menge  (oft  — •). 

^^T^f  n.,  "^T  /•  Vereinigung. 

^BT^  m.,  ••f  n.  Zusammenstofs,  auch  =  vor. 

^^  m.  Reibung  (auch  ^T^n.) ;  Aufregung, 
Eifersucht,  Wettstreit. 

^MT^^V  eifersüchtig  auf,  wetteifernd  um 

^mil  m.  (n.)  Schlag,  Hieb,  Kampf,  Zu- 

30 


466 


^T^— ^f^'W 


sammenstofSjVerbindung,  Schir,  Masse ; 
Wortmasse  d.  i.  das  ganze  ungetrennte 
Compositum  (g.).  ^ 

W^.  ^^  («»fH),  f*^W,  ^^f^  («^) 
nachgehen,  folgen,  geleiten  zu  (Dat.), 
verfolgen,  treffen,  zu  teil  werden  (Acc.) ; 
jemd.  (Acc.)  anhängen,  ergeben  sein; 
zusammenhängen,  vertraut  sein,  zuthun 
haben  mit,  festhalten  an  (Instr.),  zu- 
sammen sein,  verkehren.  "^J^  u.  '^rf'T 
autsuchen,  sich  jemd.  (Acc.)  zuwenden. 
Tf  vorangehen ,  geleiten.  irfTf  rächend 
verfolgen,  jemd.  (Acc.)  vergelten. 

^R'f^^  -^dv.  ängstlich. 

^^^Xf  u.  4^x|-df|^  mit  Augen  begabt, 
sehend. 

i^f^^  m.  Gemeinschaft,  Beistand. 

^T^^  hilfreich ;  n.  =  vor. 

'^[^f^=vor.   Adj. 

;^^^^  einträchtig  mit    (Instr.)*,    Superl. 

^f^T  Adv.  zusammen,  dabei,  zur  Hand; 
in  Gemeinschaft  mit,  bei,  in  (Loc). 

^^TO  begleitet  von  (Instr.)]  m.  Genosse, 
Freund. 

^jf^  Adv.  zugleich. 

^rf^cl^  denkend,  weise. 

^t^rf  einmütig. 

IjjpM^d  gedankenvoll;  n.  adv. 

^f^«ffT^^rR^  Adv.  =  vor.  adv. 

'^f^^  m.  Begleiter,  Beistand ;  hes.  Fürsten- 
diener, Minister.  Ahstr.  Offf  /.,  o^  n. 
Ministerarat. 

;^f^f^^  vertraut,  treu  gesinnt. 

^%rT«T  vernünftig,  verständig. 

^%fT^  einmütig,   einträchtig;   auch  =  vor. 

^^^  u.  ^%^  bekleidet. 

^T^f^rT  n.  ein  guter  Wandel ;  Adj.  einen 
g.  W.  führend. 

^Bff^f^^'Rn^  ein  gutes  Herz  verkündend 
0.  gute  Gedanken  eingebend.* 

^rfW^T'T^  m.  PL  Sein,  Denken  und 
Wonne;  Adj.  aus  S.,  D.  u.  W.  be- 
stehend (ph.). 

?r^T^  Schatten  bietend;  farbig,  gleich- 
farbig mit  ( — o). 


^5Hf«t  Menschen  enthaltend ;  Loc.  unter  M. 

'^^^  dem  Freunde  o.  Verwandten  gehörig. 

^^^  wasserreich,  nass. 

^^ir|  verwandt;  m.  Angehöriger,  Lands- 
mann. 

i^f^Tf^  u.  Offt^  von  gleichem  Geschlecht 
0.  gleicher  Kaste,  gleichartig. 

^^Ifil stammverwandt ;  n.  Verwandtschaft. 

T^T"^  samt  dem  Buhlen. 

^firr^  bemähnt. 

^f^m^,  /.  *^Tt  siegreich. 

;^^  lebendig. 

^«R^  (^^^  w.  ^^)  Adv.  zugleich ;  Präp. 
mit,  samt  (Instr.), 

^^rrq  einmütig,  vereint  mit  (Instr.). 

'^^J^J^  dass.'i  n.  adv. 

^f^  besehnt  (Bogen);  fertig,  bereit  (Pers. 
u.  S.) ;  Abstr,  oj^  f, 

1.  4j^«1  hängend  an  (—«>). 

2.  ^^«f  w.  ein  guter  Mensch. 

^T^RI  ,  ®^rft!  besehnen,  beziehen  (Bogen), 
bereit  machen ;  p.p.  ^rf^fff  =  ^^. 

^r^  cjrj:  dass. ;  p.p.  ^r^JVjKT-  —  ^rwt 

^  sich  bereit  machen  zu  (Dat.). 

^giT  besehnt  (Bogen),  aufgelegt  (Pfeil). 

^^iPdH.  ^d^'  j®  iiach  dem  Himmelslicht. 

^jg  Heft  (zum  Schreiben). 

^T^cfi  Stempel-  o.  Giefsform. 

^^^  m.  Anhäufung,  Menge,  Vorrat, 
Reichtum. 

^^''JJif  n.  das  Sammeln. 

iQf^^l^  wandelnd  ,  einhergehend  mit  (— ®) ; 
zusammengehörig.  m.  Durchgang, 
Passage. 

■^^TW?  /•  %"  gangbar,  betretbar;  n.  das 
Befahren,  Sichfortbewegen. 

^^f^W  umherschweifend. 

^^T  ^*  ^^^  Herumstreichen,  Bewegung, 
Fahrt,  Weg,  Durchgang. (ömcä  concr.), 
Übergang  in  ( — o). 

^^TfT'l.'^a'^*^^^"^?  beweglich,  übergehend 
d.  i.  ansteckend  (Krankheit);  eindrin- 
gend in,  sich  befindend  in  o.  bei,  um- 
gehend mit  ( — »). 

fjfxjnT  /•  Schichtung. 

^r^ntl  zu  betrachten,  zu  erwägen. 


^r^-^ 


467 


^^f^  f.  Verbindung,  Zusammenschluss. 

¥M^  0.  ;^gf ,   ^irfTT,   °%  hängen,  haften; 
Med.   sich    hängen  an   {Acc.')^   hängen 
bleiben  an,  beschäftigt  sein  mit  (Z/Oc). 
Pass.  '^wh  hängen  an   {Loc);  ^^r^% 
(ofTf)    c?«ss.,    sich    hingeben    an,    sich 
beschäftigen     mit     (Z/Oc),      anstehen, 
zögern,    p.p.    ^^ff     hängend,    haftend 
an,   steckend  in ,  gerichtet  auf,   hinge 
geben  an,  beschäftigt  mit  {Loc.  o.  — o) 
Caus.  '^^'^rf?r  ^-    ^^ilHr    anheften 
c^f^  verschränken,   verschlingen,   ver- 
flechten,   durchmischen,  p.p.  ^sttTt^^TW 
"^•f  behängen,    behaften    mit.     Pass 
"^"gxf^lf^  u.   o'5f^"%    hängen    bleiben, 
sich  anschliefsen ;  p.p.  ^1^(4^  hängend 
0. haftend  an  {Loc),  behaftet  mit  (Instr. 
0.  — o).     "^"^  an-  0.  umhängen   (Loc). 
p.p.  "^qtlrh  angehängt;  hängend  an  0. 
behängt  mit  ( — o).  -^f  an-  0.  aufhängen 
an ;  jemd.  {Loc)  etw.  aufbürden.   Med. 
Pass.  sich    anhängen;  p.p.  "^J^^  an- 
gehängt, hängend  an,   gerichtet  0.  be- 
dacht auf,  beschäftigt  mit  (Loc.  0.  — <>). 
^T,  P'P'  «mtlW  =  vor.  p.p.  —  ^mj  an-  0. 
umhängen,  übertragen  auf  (Loc);  p.p. 
^^^rar  =  vor.  p.p.  —  f^,  p.p.  t^hsnf  an- 
gehängt;   geheftet  an,   sitzend  in,   ge- 
richtet auf  {Loc.  0.  — »).    Tf  (sich)  an- 
hängen an  {Loc),  auf  etw.  folgen;  ein- 
treten,   stattfinden.     Med.    Pass.    sich 
heften  an,  sich  beschäftigen  mit  {Loc). 
V-V'  M^rti  angehängt ,  anhaftend ,    ge- 
richtet auf,  beschäftigt  mit  (Loc.  0. — «); 
behaftet,    versehen    mit    ( — <>);     sich 
herausstellend  0.  ergebend,  vorliegend, 
geltend,    herrschend,     f^    aufhängen; 
p.p.  f^'^J'^  aufgehängt,   hängend  an  0. 
in  {Loc),  geheftet  0.  gerichtet  auf  {Loc 
0.  — o),  abhängig  von  ( — o).  ^gj^^  Pass. 
|j^^%  (®f^)  hängen  bleiben  an  {Loc), 
zusammenhängen,  sich  verbinden,  p.p. 
Mmid    geheftet  0.   gerichtet    auf,    be- 
schäftigt mit,   obliegend,  ergeben  {Loc 
o.  — o);  verbunden,  vereinigt,  versehen 


mit  ( — »);  zusammenhängend,  anhaltend, 
ununterbrochen. 

'^^«I*^-  das  Anheften,  Zusammenfügen. 

^1I«T«T,  /.  t;  erzeugend,  bewirkend  (—0) ; 
n.  das  Erzeugen,  Entstehen. 

^^^  siegreich  ;  m.  Sieg,  Mannsn. 

^^r^  m.  Gespräch,  Unterhaltung. 

^Wnr  s.  gji^^;   0^1^  verlegen  geworden. 

tif^fV.  ^'  Gewinner. 

til^nr  /".  Gewinn,  Sieg. 

^^ft^  belebend;  m.  das  Aufleben. 

^WN^,  A  <»f^^T  =  Adj. 

^Wt^^,  f.  %  dass.',  n.  das  Aufleben, 
Leben. 

^^f^»t.  belebend. 

¥tf  u.  ^^^,  /.  o^r;BRT  {adj.  —  o)  benannt 
{vgl  ^^). 

^W?n  /"•  Bewusstsein. 

^ljl|«1  n.,  W8^  f.  das  Töten  des  Opfer- 
tiers durch  Ersticken. 

l^r^  /.  Einverständnis ,  Zeichen  (des 
Einverständnisses)  mit  ( — «);  Bewusst- 
sein ;  Bezeichnung,  Name,  les.  terminus 
technicus  {vgl.  ^^);  N.  einer  Tochter 
Tvashtar's. 

T^'^gfl^  einigend;  n.  Einverständnis,  Ein- 
tracht. 

;^if^ff  mitgeteilt;  genannt,  heifsend  {meist 

-•)■ 

;5Jf^«^  einen  best.  Namen  habend. 

^^T^  w.  Glut,  Hitze. 

^^^^«T  n.  Brenöl^z. 

'^[ZT  f'  FlechtcytMähne,  Menge. 

^^TSl^  bemähnt. 

^Frf^f^TJ^  ^^v.  unter  Trommelschlag. 

^frf  m.  n.  eine  Art  Gefäfs. 

^ffcT  (**— )  U'  ^'l  ^(^v.  fortwährend, 
immer;  mit  Neg.  niemals. 

Wcfff^fT  u.  oirflT  m.  Wind  {eig.  =  folg.). 

W\^'^Tf^^  immer  gehend. 

^fifTf  zusammenhängend. 

'^Ti'^  n.  das  wahre  Wesen ;  «ff^  in  Wirk- 
lichkeit. 

;^«f  bekörpert. 


468 


^^— U(*l^[^ 


1.  ^^r^^  (®— )  wirklich. 

2.  ^flY«T  wi.  eine  Art  Erbse. 
;^rr^i^  -^dv.  mit  Verlangen. 
^^f^  gleich  grofs;   f.  «ffft  ^-  eines 


Metrums. 


^TRViW^  gleich  freigebig. 

^fT^f^  gleich  grofs. 

^tcff^Uf  n.  Leichenverbrennung  (eig.  Gut- 

that). 
^(c^f^^  m.  Wohlthäter. 
^t<=t>*$«i,  w-  ein  gutes  Werk;   Ädj.  ein  g. 

W.  vollbringend. 
^fcefrf^  m-  ein  guter  Dichter. 
T^ftcffX'^w.  gute  Behandlung,  Freundlichkeit, 

Beehrung,  Bewirtung,  auch  =  '!^[^JT^. 
'^t3fm  n.  ein  edles  Geschlecht,  Ädj.  einem 

solchen  angehörig.    Äbstr.  OffJ  /. 

^^rfNff^  /"•  Herstellung,  Zurechtbringung, 
auch  =  vor. 

^TiT.  1^'  der  Sitzende  {bes.  heim  Opfer). 

^tIT  A  das  Dasein,  Sein. 

^rPfT  /"•  Eintritt,  Anfang. 

^p^  n.  eine  grofseSomafeier  (e?^.  Sitzung). 

^■^T^TJf  n.  ein  mehrjähriges  Sattra  (s. 
zjor.). 

^f%r«|^  TO.  Vollzieher  des  Sattra  o.  Teil- 
nehmer an  dems. 

^■^  n.  Sein,  Dasein,  Wesen,  (fester)  Cha- 
rakter, Entschlossenheit,  Mut;  das  ab- 
solut gute  Wesen  (pÄ.);  geistiges  Wesen, 
Geist;  reales  Wesen,  Ding;  (auch  m.) 
Lebewesen,  Tier,  seltener  Mensch; 
böser  Geist,  Gespenst. 

^'^^T^*^.  ^-  der  Glanz  des  Sattva  {ph.) ; 
®\inT^T  ^'  der  Träger  dess.,  d.  i. 
Vishnu. 

^tHH^^T  f'  schwanger,  eig.  das  Merk- 
mal eines  (empfangenen)  Lebewesens 
tragend  {vgl.  ^Ttr^^^T). 

^"^^rc^  u.  '^'=^^Jf^^  von  festem  Cha- 
rakter, entschlossen,  mutig. 

^^1[«^  w.  Dingwort,  Concretum  {g.). 


^T=l^  Standhaft,  beherzt  {eig.  in  der 
Festigkeit  verharrend). 

^ppff  (c(f^  m.  Übermafs  von  Edelmut. 

^T^tTf  ^-  starker  o.  guter  Herr;  Held, 
Gebieter;  guter  Gatte. 

^f^^  m.  ein  guter  Sohn ;  Adj.  einen  Sohn 
habend. 

^rM4^l(  w.  ein  guter  Mensch. 

^?Rf7T?Tf  m.  Empfang  (einer  Gabe)  von 
guten  Menschen. 

^^  wirklich,  wahr,  echt,  giltig,  wirksam, 
zuverlässig,  treu.  m.  Bein.  Krshna^s, 
Mannsn.,  f.  '^N.  einer  Gattin  Krshna^s, 
Frauenn.  uberh.  n.  adv.  in  Wahrheit, 
wirklich,  gewiss,  freilich,  zwar  (auch 
M(^^HJ  I  ^"^^^  Wirklichkeit,  Wahrheit, 
Gelöbnis,  Eid,  Schwur.  Instr.  in  Wahr- 
heit; %if  ^W^  auf  Grund  hiervon  o. 
so  wahr  dies  ist. 

4^(t|eh4*l,  ^-  wahres  Thun;  Adj.  dessen 
Thun  wahr  ist. 

^^«RTT  wahrheitsliebend;  w.  Mannsn. 

^pjrf^"^  dessen  Wort  wahr  ist. 

^W«RTT  ^.  Versprechen;  Handgeld  {j.). 

^fgyf^c^^  wahrhaft  siegreich. 

^^^  der  Wahrheit  kundig. 

^n^Tfl^  ^dv.  in  Wahrheit. 

^^flT  /.  Wirklichkeit,  Wahrheit. 

^WffTclC  w.  ornf?T  /.,  ?n?r^  n.  dass. 

^^^f^^l^  w.  ®^"^  das  Richtige  sehend. 

^r^\^^  m.  das  Gesetz  der  Wahrheit;  Ädj. 
dessen  Gesetze  wahrhaftig  sind. 

^(If^:r^=  ^or.  Ädj.  u.  =  folg, 

^(^raf^T  fest  am  Wahren  haltend. 

jj(t|wH^w|^,  f.  o^  den  richtigen  Namen 
führend. 

^rsrirfW^  von  wahrer  Zusage,  worthaltend, 
zuverlässig. 

^W^rrf  T  /•  ^-  einer  Gattin  Krshna's. 

^W^^  dessen  Reden  wahr  sind. 

^^?RI,  /.  t^  aus  Wahrheit  bestehend. 

^W'nT  wahrhaft  gewaltig. 

^WT^dieWahrheitzur  Grundlage  habend. 

^cg^Tf^  eine  sichere  Stätte  habend. 

^WTm^  sichere  Gaben  schenkend. 

^<*(^lgff  wi.  die  Welt  der  Wahrheit. 


^RHfflR^iT— 1.  ^ 


469 


^^T^^T  w.  das  Sprechen  der  Wahrheit; 
Adj.  die  W.  redend. 

^fW^^^  w.  =  vor.  n.;  ^'^\^  =  vor.  Adj. 

^W^'t^  wahr,  wahrhaftig;  m.  u.  f.  ^"mft 
Manns-  u.  Frauenname. 

^n?I^T^  n.  u.  Adj.  =  ^ETW^^if- 

4^(«|cj|^  /.  u.  Adj.  dass. 

"^[^mf^^^  die  Wahrheit  redend,  wahrhaft. 
Abstr.  of^  /•.,  of^^  n. 

^^rf%^7T  von  wahrer  Kraft. 

^(ITsTcf  n-  das  Gelübde  der  Wahrheit; 
Adj,  dass.  befolgend,  wahrhaft,  Mannsn. 

^(?f'5r^^  wahrhaft  kräftig. 

^rsnft'^T  w.  o^f^fii;  der  Wahrheit  be- 
flissen. 

^(jf^xq  wahrhaft  mutig  o.  ungestüm. 

^W^R^  ^-  wahrer  Ruhm;  m.  Mannsn. 

"JETW^^fi^  dessen  Wille  gilt. 

^n^T^'TT  zuverlässig  {eig,  dessen  Ver- 
sprechen wahr  ist). 

^W^V  dass. 

'^^'W^  dessen  Befehle  giltig  sind. 

^(2rT«Tri"  n.  Du.  Wahrheit  und  Lüge. 

^(?rifW  /•  eine  wahre  Rede. 

^"^  Adv.  insgesamt ;  zugleich  mit  (Instr.), 
ganz  und  gar,  durchaus. 

^"^f^tf^  ganz  und  gar  siegreich. 

^^^  (f.  ^"^V^)  vereint,  gemeinsam. 

^"^T^f  (°%Tf  )  allüberwältigend. 

^^fTT^  w.  o^i^  alles  niederwerfend. 

^^•^  u.  '^T^vf  m.  Held,  Krieger. 

^f^X^  eilend,  schnell;  n.  adv. 

^^Tc^^  m.  der  Umgang  mit  Guten. 

1-  W^i  ■'ft^fTfC®^)  sitzen,  sich  niederlassen, 
zusammensinken,  matt  werden,  unter- 
liegen, hinschwinden,  verfallen,  p.p. 
^frT  sitzend;  t^  dass.,  gesunken,  er- 
schlafft, ruhend,  matt,  erloschen,  auf- 
gehört. Caus.  ^^^yJlfll  setzen,  sich 
setzen  lassen ;  zu  Grunde  richten,  ver- 
derben. "^"^  niedersinken,  in  Not  ge- 
raten ,  erschlaffen ,  nachlassen ,  unter- 
liegen; p.p.  '^'^^^.  Caus.  nieder- 
drücken, vernichten,  beschwichtigen. 
^T  sitzen,  sich  setzen  auf  (Acc.  o.  Log.), 
zu  jemd.  o.  etw.  (Acc.)  gelangen ;  finden. 


treffen,  erreichen.  /'.p.'^iT^r^  hingesetzt, 
nahe  gekommen,  erlangt;  s.  auch  bes. 
Caus.  hinsetzen,  versetzen  in  (Acc^; 
sich  jemd.  (Acc.)  nähern,  geraten  in 
(Acc),  treffen,  erlangen,  annehmen, 
^er.  ^"RTRI  oft=8in,  in,  mit,  zu,  nach, 
gemäfs.  TCcEH  in  der  Nähe  sein;  p.p. 
"Jn^T^ra"  nahe,  benachbart,  nahe  bevor- 
stehend. ;^f^  gelangen  zu,  treffen,  er- 
reichen, losgehen  auf  (feind.),  Caus. 
dass.,  bes.  Ger.  ^[^^j^j^  (auch  wie  ^f- 
Wt^  zu  übers.,  s.  o.),  '^^sich  bei  Seite 
machen,  verschwinden ;  p.p.  '%^[^  ver- 
loren, abhanden  gekommen.  Caus.  bei 
Seite  schaffen,  vernichten.  "^XT  sitzen 
auf,  sich  setzen  zu,  herantreten  zu  d.  i, 
verehren  (Acc);  p.p.  4^H^  heran- 
getreten, genaht,  in  die  Lehre  gekom- 
men. Caus,  hinsetzen,  zuführen ;  finden, 
erlangen.  f«T  ("q^^flT)  niedersitzen, 
sich  setzen  o.  sitzen  auf  (Loc) ,  durch 
Sitzen  vollziehen  d.  i.  feiern  (r.),  sich 
setzen  d.  i.  einfallen,  versinken,  unter- 
gehen ;  auch  -  Caus.  —  p.p.  f^t^Tf  u. 
fimTl  eingesetzt,  sitzend;  f^TTO  sitzend, 
liegend  auf,  gelehnt  an  (Loc.  o.  — »). 
Caus.  (auch Med.)  niedersetzen,  einsetzen 
als  (Acc).  xrfT^  («il^rcf)  umsitzen,  um- 
lagern. IT  sich  setzen  d.  i.  klar,  hell 
werden  (Wasser);  heiter,  ruhig,  freund- 
lich werden,  sich  freuen,  gnädig  sein, 
verzeihen,  geruhen;  von  Statten  gehen, 
gelingen,  p.p.  H^tI  befriedigt;  T^^ 
klar,  rein,  deutlich,  ruhig,  heiter,  freund- 
lich, gnädig.  Caus.  (auch  Med.)  klar 
machen,  heiter  stimmen,  besänftigen, 
beruhigen,  um  Verzeihung  bitten,  an- 
flehen. "^srfiriT  sich  niederlassen.  Caus. 
besänftigen,  freundlich  stimmen.  f% 
(iflt^fTT)  bestürzt  werden,  verzagen, 
traurig  sein,  leiden,  untergehen,  p.p. 
f^'^^  bestürzt,  betrübt.  Caus.  bestürzt 
machen,  entmutigen,  betrüben,  ^fj^  zu- 
sammensitzen (Med.  sich  niederlassen), 
zusammenbrechen,  verzagen,  vergehen. 
Caus.  (zusammen)  hinsetzen. 


470 


2.  #5~^^ 


2.  ^^  ( — ®)  sitzend  o.  wohnenden. 

^f^  dass.  (— o);  m.  Frucht. 

;^r^f^  Ädv.  gewöhnlich  (vgl.  ^^T^f^). 

^7«f,  /.  ^  zum  Sitzen  o.  Verweilen  brin- 
gend, n.  das  Niedersitzen ,  zur  Ruhe 
Kommen,  Erschlaffung;  Sitz,  Stätte, 
Heimat;  adj.  — »  wohnend  in. 

;^^f^beständig;  ei^.iramer  fesselnd  (RVötiä;- 
heit). 

^dH^  Ädv.  immer,  stets;  jemals,  irgend. 

^dH  mitleids-  o.  rücksichtsvoll,  sanft; 
n.  adv. 

^f^ij  übermütig,  keck;  n.  adv. 

1.  W^^  wi.  ein  gutes  Pferd. 

2.  '^^'^  gute  Pferde  habend. 

^^^  n,  Sitz,  Ort,  Stelle;  Sitzung,  Ver- 
sammlung. 

^<i4Jr4i^  (o — )  gute  und  üble  Folgen. 

^4^<T(Jr^,  f'  °f^^T  die  Natur  des 
Seienden  und  Nichtseienden  habend. 

^^^pr^  seiend  und  nicht  seiend  o.  gut 
und  böse. 

^^^rof^^-  ^^^rfwi.  Herr  des  (heiligen) 
Sitzes. 

^^^  m,  Teilnehmer  an  einer  Versamm- 
lung, bes.  am  Sattra-Opfer. 

^^  Ädv.  allzeit,  stets;  mit  Neg.  niemals. 

^^Tlf^  sich  immer  bewegend ;  m.  Wind 
0.  Windgott. 

^(- |Tj|^  m.  gute  Sitte;  Ädj.  gut  gesittet 
{auch  o^qrfT'l)- 

!•  ^^T  Gaben  habend. 

2.  ^^T'T  Brunstsaft  habend  {Elefant). 

^T'ft'?!;!  /•  N.  eines  Flusses. 

^J^^T  /"•  ^-  einer  Unholdin. 

^^T^Tf  u.  ^T^^T^  stets  ausgelassen  ;  stets 
brünstig  {Elefant). 

^^T"^^  immer  erfreuend. 

^f^TflT^  stets  gütig;  m.Bein.  Qiva^s. 

W^jm  stets  gewinnend. 

^(f^^  Ädv.  sogleich. 

^^^^  Ädv.  kläglich. 

^"5*^  betrübt,  traurig. 

Wt^,  ^'^  ( Nom.  ^f  s^ u.  W^^  U'  ^f  IT, 
/•l^(^)  gleich,  ähnlich,  entsprechend, 
angemessen.   Äbstr,  ^fK^c^  n. 


^^'^^?T  von  ähnlicher  Geduld. 
^^^T^f^T^  wi.  Verwechselung  ähnlicher 

Gegenstände. 
ij^fö^l?^    0.    of^^tjl^    Ädv.    um    sich 

blickend  {eig.  mit  einem  Augenwurf). 
^%^  von  Göttern  begleitet  o.  besucht. 
^^TTfl  zur  Versammlung  gegangen. 
^^T1^  ^-  Versaramlungssaal. 
^^T^iT  stets  angestrengt  {act.). 
^^J^  Fehler  habend,  mangelhaft. 
^fSpnx  m.  gute  Eigenschaft,  Vorzug ;   Ädj. 

Vorzüge  besitzend. 
^t^^  w.   das   gute  Gesetz.     ojT?^'^^  7i. 

die    Lotusblume    des   g.   Gesetzes  {T. 

eines  Werkes). 
H-^m  ni.  die  wirkliche  Existenz,  das  Vor- 
handensein;    Wahrheit,     Redlichkeit, 

gute  Gesinnung,  Zuneigung. 

1.  ^lEr^Pl.  ^-  der  Dasitzende. 

2.  ^^«^  n.  Sitz,   Ort;  Wohnung^,  Haus; 

Stall,  Hürde;  Opferplatz,  Tempel. 

^^^TRT  rasch  helfend. 

^f^:^  an  demselben  Tage  gekauft. 

^^tXR^  sofort  Früchte  tragend. 

^^^  an  demselben  Tage,  an  einem  Tage, 
täglich,  soeben,  sofort;  auf  einmal, 
plötzlich. 

^^l^ETSTT  /•  die  Somakelterung  an  dem- 
selben  Tage  (r.). 

^r^TWRT  neugeboren;  /.  ^T  eben  nieder- 
gekommen. 

^%T^3\^  frisch  gemelkt. 

^^T^"^  eben  entstanden. 

^^1^1^  7«.  frisches  Fleisch. 

^f^TTcT  soeben  verstorben. 

W^^  71.  ein  echter  Edelstein. 

^^1[  ^^'  schönes  Rohr  o.  ein  edler  Stamm. 

^^^^  n.  eine  schöne  Rede. 

^^(^^  freundlich  gegen  Gute. 

^r^'lflff  von  Guten  getadelt. 

4^r^(^  wahres  Wissen  habend. 

Wf^^T  /•  wahres  Wissen. 

^^Tf  n.  ein  guter  Wandel ;  Ädj.  einen  g. 
W.  führend  {auch  ®"5J7f^«(^  w.  *>^). 

^"PfT  /.  =  vor.  n. 


^SHsR— ^^tfTrT 


471 


^f^if    reich    (Abstr.  OffT  /".)  o.   samt    den 

Reichtümern. 
'^^'^  (°^T^)  m.  (Fest-)  Genosse. 
^\änni^wi.Trinkgelage,Gastmahl,Schmaus; 

Genossenschaft. 
^\I^T^  festlich;  n.  Festgelage. 
^^^   m.    dasselbe    Wesen ;    Ädj.  d.  W. 

habend,  gleichartig,  ähnlich  (auch  ^T^^ 

u.  °fl|«Ü,  gerecht,  tugendhaft. 
^V^^  n.  Gleichartigkeit. 
1-  ^ni^rf?!  /•  gemeinsamer  Preis. 
2.  ^^iI^ffT  gemeinsam  gepriesen. 
^Fni^IW  ^.  =  1-  vor. 
^^i'^w.  (gemeinsamer)  Ort,  Stelle,  Raum, 

Sitz,  Heimat. 
#f^^  n.  Ziel,  Ort,  Sitz. 
^\^  verständig. 
^^^R  rauchig. 

i^f^  Ädv.  nach  einem  Ziele  hin. 
^^nTt^ft  «f  auf  ein  Ziel  gerichtet,  vereinigt. 
^fVjSTW  ,  f.  ^nJV^^^55'j  zum  Ziele  führend, 

richtig,   m.  Gefährte,  f.  -in.   n.  '^\Jl3fi 

zusammen,  recht,  richtig. 
^Pl.,  ^TfrT  (^^fTf)  erlangen,  gewinnen, 

besitzen;   verleihen,  schenken.    Partie. 

^f^f«f;^  gewonnen    habend,    besitzend, 

zum  Ziele  gelangt,   froh  des  (Instr.  o, 

Z/OC.) ;  ^^gewonnen,  erworben.  Desid. 

"ftrTRTf^ erlangen  o.  verleihen  (wollen). 

1.  ^«f  alt  (vetus  u.  senex). 

2.  ^R  wi.  ( — o)  Erlangung,  Darbringung. 
^r«fe|)  ehemalig,  alt;  Ahl.  von  Alters  her. 
^•TlT  wi-  N.  eines  Lehrers. 

^if^^  alt. 
^^•T^  u.  o^T  c?ass. 

^«hri  Adv,  von  jeher,  fort  und  fort. 
^*^<^^TT  ''^'  ^®^  ewige  Knabe   {N.  eines 
Rishi). 

^•^^^  Reichtum  spendend. 

^•f^T^  Besitz  erwerbend  o.  verleihend. 

^TT^  alt. 

^•n  Adv.  von  jeher. 

^RifT^'^  altersschwach. 

^•hf^  Adv.  von  jeher,  stets. 

^HTfN,  f'  t;  ewig,  unvergänglich. 


^•rr^  einen  Schutz  habend,  in  guten 
Händen;  gut  aufgehoben  bei,  versehen 
mit  {Instr.  o.  — *>). 

^«i I VsH  öR"^  in  Schutz  nehmen. 

^•nf^  von  einer  Nabe  o.  einem  Nabel 
ausgehend;  verwandt,  leiblich  (aiich 
^iT"W). 

^RifTT  gleichnamig. 

^•Tfll^,  /•  ^^  dass.^  gleichartig. 

^pfT^  Gewinn  wünschend. 

^rf^  ^-  f-  Gewinn,  Erwerb,  Gabe. 

^f^rrTJW'^rf^nry  gewinnend  o.  verleihend. 

^f^rftr  f-  Gewinn. 

^rf^TftT  Adv.  neben ,  aufser ,  ohne  (nach 
Acc). 

^rf'N  n.  Spende,  Gabe. 

^f^^  zu  gewinnen. 

^rfiT^g«^  w.  Spender  o.  Spende. 

^rfif^  schlafend. 

^rfip^  tadelnd ;  n.  adv. 

^^fif^iT  durch  ein  Gelübde  gebunden. 

^rf'T^T^r^  u.  ^rf^t^^R;  Adv.  seufzend. 

^rf'f^  (Superl.)  am  meisten  gewinnend. 

4^f«ful  gewinn-  o.  beutelustig. 

^•iV^  (^•fld^)  in  0.  aus  einem  Nest,  ver- 
schwistert,  gesellt. 

^'St^  (Compar)  =  ^^^. 

1-  ^^^  (^^^  /•  ^^^)  erlangend. 

2.  ^fiffi'J  ^6^e^.  abseits,  weg,  fern  von  (^W.). 

^ifg"^  mit  Fufsglöckchen  geschmückt.* 

!•  ^%f^  n)it  einem  Radkranz  versehen. 

2.  ^%f^  Adv.  von  jeher,  stets. 

^f(^,  /•  ^nf^  daseiend,  vorhanden,  statt- 
findend, sich  befindend,  seiend  (als  Cop., 
oft  nicht  zu  übers.);  wirklich,  echt,  gut, 
brav  (oft  — «  in  Subst.  u.  Adj.) ;  Superl. 
'^'^m  der  beste,  erste  von  (Gen.  o.  — «). 
m.  PI,  die  Lebenden  o.  die  Guten.  /. 
^fTfV  ein  treues  Weib ,  auch  =  H^fft- 
n.  T^([^  das  Seiende  o.  das  Sein;  die 
(reale)  Welt,  Ding;  Gut,  Vorteil;  adv. 
mit  cjr^  in  Ordnung  bringen,  zurecht- 
machen, ehren,  bewirten,  jemd.  (Acc.) 
die  letzte  Ehre  erweisen  (vgl.  tH«ni.W)' 

^Tfff  (s.  1.  TTi^}  zusammenhängend,  stetig, 
ununterbrochen;  «—  w.  n.  adv. 


472 


^tfTfir— ^iT^ 


^fffff  f'  Ausbreitung,  Geschlecnt,  Nach- 
kommenschaft, Fortsetzung,  Stetigkeit, 
Dauer. 

^fffijf  das  Zusammentönen,  Musik. 

^cf^UJ  hinüberführend;  n.  das  Hinüber- 
setzen 0.  -gelangen  über  ( — »). 

^pff4w  labend;  n.  Labung. 

^TTHT  ^'  Fortsetzung,  Dauer,  Reihe,  Ge- 
schlecht, Nachkommenschaft. 

^cTPi  w.  Hitze,  Glut;  Kummer,  Schmerz 
über  {Loc). 

^ffT^f  schmerzend,  quälend. 

^cTT^T  (^-  ®fTT^*)  gl«t-  0.  schmerz- 
tilgend. 

^fcTTT  ^-  ^^^  Hinübersetzen  über  {Gen. 
0,  — o). 

^gf^  /•  Zufriedenheit,  Genüge. 

^gfn  /■  Sättigung. 

^'^m  m.  =  ^Hfg ;  Äcc.  mit  cfi^  sich  be- 
gnügen. 

^^T^^  ^'  das  Befriedigen,  Erfreuen. 

^f^  Bein.  Agni's. 

^TSJT'F  ^-  <3as  Aufgeben,  Fahrenlassen. 

^"^TO  w-  Angst,  Schrecken. 

^^■^I"  m.  dasZu8ammenkneifen(e2^.-beifsen), 
Verbindung,  Klammer,  Zange. 

^^"fe  fassend,  greifend. 

^^"^  m.  Übermut,  Trotz  auf  ( — «). 

^^^  m.  Verflechtung,  Verkettung,  Gefüge 
von  (— «). 

^<^^  w.  Anblick ;  adj.  — «  Aussehen. 

^^^•T  n.  das  Erblicken,  Blick,  Anblick, 
Erscheinung,  Aussehen;  das  Sehen- 
lassen, Zeigen. 

^^■R  w-  Band,  Fessel;  die  Kniegegend 
{beim  Elefanten). 

^^Tf^  gebunden,  gefesselt. 

^^f^J^  {^'  f^f)  Ahstr.  o^q-  n.  Zweifel- 
haftigkeit,  Unsicherheit. 

^f^I^gf^  von  schwankender  Meinung, 
zweifelhaft. 

^^fR[^  f.  Aufschüttung,  Wall. 

^^^^  anzündend,  entfachend. 

^T^^,  f-  %  schändend;  n.  Schändung. 

^BTfH  /"•  Anblick,  Aussehen;  Dat.  Inf.  zu 
schauen. 


/.  Anblick. 

^^^  m.  Zusammenkittung,  Gemachte 
{menschl.  Leih). 

^^TT  wi.  Anweisung,  Auftrag. 

^^^^1  w.  o^  I  p<^  m.  Bote,  Diener  {eig. 
Bringer  eines  Auftrags  o.  einer  Bot- 
schaft). 

^^^  m.  =^^^;  auch  Zweifel,  Unsicher- 
heit, Gefahr,  Ungewissheit  über  {Gen.^ 
Log.  0.  — »). 

^^■^^  dem  Zweifel  unterliegend,  un- 
gewiss. 

W^T^  TW.  das  Melken ;  Fülle,  Menge. 

^\i  n.  Vereinigung. 

^^sp^T  ?  ^'^rfir  zusammenfügen,  auflegen 
{Pfeil),  verbinden;  p.p.  ^fVcf.  "^SrfTT 
p.p.  betrogen.  "^rfH  V-P'  zusammen- 
gefügt, versehen  mit  {Instr.),  ent- 
schlossen zu  ( — »). 

^yJiJ  f.  Übereinkunft,  Versprechen. 

^^Xif  zusammenfügend,  n.  Zusammen- 
fügung, Vereinigung,  Auflegung  {eines 
Pfeils)',  Bündnis,  Vertrag,  Friede;  auch 

=  ^ETfV  &•)• 

^^TT!^  zusammenhaltend,  f.  ^J  Haltung, 
Stellung,  n.  das  Tragen,  Zusammen- 
0.  Zurückhalten. 

;i^V7^  zu  tragen,  aufrecht  zu  erhalten. 

^ffV^.  Verbindung,  Vereinigung,  Verkehr 
mit  {Instr.);  Friede,  Bündnis;  euphoni- 
sche Wort-  und  Satzverbindung  {g.); 
Fuge,  Gelenk,  Naht,  Falte,  Wand; 
Horizont,  Verbindungs-  o.  Übergangs- 
zeit d.  i.  Dämmerung.  ^fM  f^5  ^' 
fif^eine  Wand  durchschlagen  o.  durch- 
brechen {von  Dieben). 

lBrf>^  w.  ein  Minister  für  Bündnisse;  /. 
o^  eine  milchende  Kuh  {unter  bes. 
Umständen). 

^[fVr^^  m.  Kitt  0.  Kalk;  (*Gelenkband, 
Sehne*). 

*^^ifV^'«r^  n.  Gelenkband,  Sehne*. 

^tVf^^«fi»i-  Friedens- M.Kriegsminister. 

^V^^  anfachend;  n.  das  Anfachen. 

^V|m  zusammenzufügen ;  zu  versöhnen  o. 
als  Freund  zu  gewinnen. 


^h2T— ^^^ 


473 


^T2[  Ädj.  Übergangs-,  Sandhi-;  /.  ^TÖfT 
Übergangszeit,  Zwielicht,  Morgen-  o. 
Abenddämmerung  (auch  -andacht), 
Anfang  o.  Ende  einer  Weltperiode, 
Flussname. 

^^^"^  n.  Sandhi  -Vokal  d.  i.  Diphthong. 

i^l2f  l'citl'il  n.  Morgen-  o.  Abendandacht. 

^En2IT«in"^  ''^'  Dämmerungszeit,  Zwielicht. 

^r^TXj%r^  m.  Dämmerungswolke. 

^^1^f%  m.  Dämmerungsspende. 

w^j^  n.  =  wsrnmi^' 

^^2rr^  ,  ^^^f^  der  Dämmerung  gleichen. 
^^lc|«d«l  n.  Anbetung  der  Dämmerung, 
Morgen-  o.  Abendandacht. 

^iffTf/. Geneigtheit,  Tiefe;  Unterwerfung, 
Demut;  Zuneigung,  Gunst. 

;^«f^  zusammenführend ;  m.  Versammlung. 

^w)'fif  n.  das  Zusammenbinden;  Band, 
Schnur,  Rüstung  (auch  absir.). 

^«fT^  w.  Getön,  Geschrei. 

^•n^T  durchtönend. 

^iff ^  wi.  =  ^if^ ;  öwcÄ  Kriegstüchtigkeit, 
waffenfähiges  Alter. 

^f^öfnl  m.  Zusammenrückung,  Nähe,  Be- 
ziehung zu  ( — o). 

^jf^Tcfff"^  wi.  Schein,   Aussehen   (stets  adj. 

Pfiffs  (s.  1.  ^^J  n.  Nähe. 

^jf^'^TrT'5  wi.  Berger,  Hehler  (eig.  Nieder- 
leger). 

^if^^'R  n.  Behälter,  Nähe,  Anwesenheit, 
das  Vorhandensein. 

^f^f^  m.  Nebeneinanderstellung,  Nähe 
u.  s.  w.  (=  vor.).  Loc.  in  der  Nähe  von, 
coram  (Gen.  o.  — <>). 

^fifq-fTf  m.  Zusammentreffen,  Verbindung 
(auch  =  coitus),  Fall,  Tod. 

TJfifHJ^  zu  schleudern  auf  (Loc). 

^ffif^  ( — ®)  gleich,  ähnlich. 

^ff^rf^Tf  ^-  ein  gutes  Vorzeichen;  adv. 
aus  gutem  Grunde. 

^fif^^lnl'^  m.  Bändiger,  Strafer. 

^ff%R  ^'  Geheifs,  Auftrag. 


^fif^T^J  m.  Hemmung,  Einsperrung. 

^f^^"^  wi.  Niederlassung,  Festsetzung, 
Gründung,  Einrichtung,  Stellung,  Lage; 
Gestalt,  Aussehen  (oft  adj.  — •);  Aufent- 
haltsort, Wohnung  (auch  «if  n.). 

^f%ff  ff  s.  1.  \TT. 

^•TRT  *«•  das  Niederlegen,  Aufgeben, 
Entsagung,  bes.  der  Welt;  das  Nieder- 
gelegte, Depositum,  anvertrautes  Gut, 
Einsatz  beim  Spiel. 

ii«*HRl«t  entsagend,  aufgebend  (— ®);  m. 
der  Welt  entsagt  habend,  Mönch. 

^•i?'^"5F  ^'  eine  richtige  Ceremonie  (r.). 

^•Jjftjf  m,  ein  echtes  Juwel. 

^•3?«^  m.  ein  guter  Spruch. 

^•^TRT  w^-  der  rechte  Weg  (übertr.). 

^f^"^  n.  ein  guter  Freund. 

^i?i^  (Compar.)  älter  ;  vgl.  '^^ij^^^. 

Wlj>  ^^ftf,  **^  nachfolgen,  dienen,  huldi- 
gen,   "^fir  Med.  dass. 

^"q  m.  das  männliche  Glied. 

1.  ^TI'^  m.  Parteigenosse,  Freund,  Ge- 
fährte. Abstr.  OffT  /•,  °^  n. 

2.  ^TT^  u.  oiR  geflügelt. 
^IT^^  mit  Lotus  geschmückt. 
;^Xf(^  m.  Nebenbuhler,  Feind. 
^XT(^^'?n!ri  f-  ^  Feinde  verderbend. 
^R^ffT  /".,  °^  ^-  Feindschaft. 
^Xj(^^^,  /.  '1^  Feinde  bezwingend. 
^tr^f^,  /".  °^T"  Feinde  schlagend. 
^^  f.  denselben  Herrn  o.  Gemahl  habend; 

Mitgemahlin,  Nebenbuhlerin. 
^q<^«R  nebst  Frau(en). 
;^^(^^iT  rn.  die  Mit-  o.  Nebenfrauen. 
^xrfe  Adv.  sogleich,  alsbald. 
^-q^  u.  ocR  voller  Lotusblüten. 
^qf^"^^  nebst  Gerät  o.  Gefolge. 
^trfr^'T  mit  Gefolge. 
^RfT%T'^?l^  ^r/«.-.  mit  Befriedigung. 
^pilf^T^  behindert,  eingeschränkt.* 
^ftrfi;^Tf  überfliefsend.* 
;^pyf\;fTT'l     Adv.     mit     Zurückhaltung, 

zögernd.* 
^^fr^cöir  samt  Anhang. 
^^^ ,  o^fTT  dienen,  huldigen,  ehren. 
^H^  /.  Huldigung,  Verehrung. 

30* 


474 


^^g— ^miw 


W^^  huldigend,  ergeben.  • 

^l|i|<!^  zu  ehren. 

^rfqxsg'  (bis  zur  sechsten,   urspr.  nur  bis 

zur  dritten  Generation)  verwandt;   eig. 

das  Manenopfer  (s.  fTTH^)  geraeinsam 

habend. 
^PnS^T  u.  ^rf^Tl^öR^Tir  ^-  <^as  zum  Sa- 

pinda  (s.  vor.)  Machen. 
;^ffTit4'  ^'  Vereinigung,  Gemeinschaft. 
1-  ^ERV'HT  /•  Trinkgemeinschaft. 
2.  ^ij^fff  m.  Trinkgenosse. 
^l|^    einen   Sohn    habend    o.    samt    dem 

Sohne  (auch  o^). 
^fgf^cfif  f.  samt  der  Tochter. 
4Jlj4^M  samt  den  Leuten. 
^ir^öfi  bei  dem  o.  wobei  sich  die  Härchen 

vor  Aufregung  sträuben ;  n.  adv. 
W\'^  löit  Blumen  geschmückt. 
^H^  aus  sieben  bestehend,    m.  n.  Woche; 

n.  Siebenzahl,  Septade.    *f.  %  Frauen- 
gürtel. 
^"?T«R^^  -^dv.  siebenmal. 
^"PfW  sieben  Rinder  habend. 
^^WTjf  siebenfach. 
^■^T^fiff  siebenräderig. 
^H^WTf^^ct.  sieben  und  vierzig. 
^TF^^  m.  Siebenblatt  {N.  einer  Pflanze). 
^fW^siebenzüngig;  of^^ififmit  sieben 

Zungen  im  Munde  {Feuer). 
^'3'f|«fT  siebenfädig. 
^TT^T^»  f'  %  siebenteilig. 
^Hf^  /"•  siebzig. 
^"R^j  /".  t^  der  siebente. 
^F^^)  /"■  '1^  der  siebzehnte  o.  aus  siebzehn 

bestehend. 
^"H^"^^!  ^dV'  siebzehnfach. 
^TT^'fl.  siebzehn. 

1.  '^H^^  (**— )  die  sieben   Inseln ,    d.  i. 

die  Erde. 

2.  ^TT^^  aus  sieben  Inseln    bestehend; 

f.  ^T  die  Erde. 
^F^t^'^  =  «'or.  Adj. ;  /.  o^rft  =  vor.  f. 
^FVT  Adv.  in  sieben  Teile(n),  siebenfach 

0.  -mal. 
^TT'ls  sieben,  öMcÄ  =  sehr  viel. 
^f^Xf"'^  siebenblätterig;    m.  =  ^^^^  m. 


^^XJ^w.  ®XI^(/'.  ®XI^w."^T)  sieben  Schritte 
thuend  (r.);  abgeschlossen,  besiegelt. 

^^tJ  m.  =  i^H^<  ^• 

^"R't)  f-  \  der  siebente.  /.  ^  der  siebente 
Tag  im  Halbmonat;  der  siebente  Casus 
(Locativ)  und  seine  Endungen  (g.). 

^T^rrtTT  siebensträngig  o.  -züngig. 

^'RTT'^  71.  sieben  Tage  (eig.^  Nächte), 
Woche. 

^^f^  m.  PL  die  sieben  Weisen,  auch  die 
sieben  Sterne  des  grofsen  Bären. 

^H^tl?  "^it  sieben  Riemen  gefesselt  (die 
Seele) ;  m.  N.  eines  Mannes. 

^TT^T^  w.  o^Tt^^  (/.  t)  siebenjährig. 

^HT^^  der  siebenundzwanzigste. 

^TTrf^^Tfl^  w.  ^ntf^f^  siebenundzwanzig. 

^ftf^^  siebenfältig  o.  -artig. 

^fJ'51'fT  (wwr  — o)  u.  f.  ^  siebenhundert. 

^Tg^ffcH  n.  T.  einer  Gedichtsammlung. 

^TWfn  sieben  Rosse  habend;  m.  die 
Sonne. 

^"^"^«^  sieben  schlagend. 

^"pf^TflT  sieben  Opferpriester  habend. 

"^HT^  siebengliederig  o.  -teilig. 
I  ^HTP^RC.  siebenstrahlig ;  m.  Feuer. 

^Th^  m.  =  ^H^flT- 
I  '^"HT"^  siebenmündig. 

^HT^  m.  sieben  Tage. 
I  ^'^  m.  Ross,  Renner. 
I  ^IBTFK'I.  sieben  enthaltend. 
I  ^'RV'^'rt^  Rennpferde  habend. 
;  ^"pSf  n.  Rennbahn. 

:  W!^  w-  ^IHI^  Nachkotnmen  habend. 
i  ^TT^  verständig. 
1  ^TTUTTT^  Adv.  mit  einer  Verneigung.  . 

^irfff'^«^  behindert,  verwickelt. 

^i|\M^  w.  ^Tf^^  ausgebreitet,  umfang- 
reich, weit,  grofs. 

;^fTTH gleich  glänzend  0.  aussehend  wie  (—^ö), 

^ir^"^'^  ^dv.  ehrerbietig. 

^If^^  Nachkommenschaft  habend. 

^IT^T^T^  ^dv.  mit  Gelächter. 

^HT^'O'  atmend,  lebendig. 
I  ^fXR  m.  Mannsname. 

I  ^tl)^    mit    Früchten    o.    Hoden    begabt ; 
j       Lohn,  Gewinn,  Erfolg  habend. 


^ERJ^R"— ^RR^T 


475 


^Mi^ii^,  °^f7T  gewinnreich  machen,  zur 
Geltung  bringen,  benutzen,  geniefsen. 

^TXR^  «fr5  dass.]  o^  Erfolg  haben. 

^^•^  gleichen  Stammes,  verwandt;  Ver- 
wandte 0.  Freunde  habend. 

^^^,  /.  m  leicht  Milch  gebend. 

^R^  {Nom.  o^)  u.  ;^^^  f.  dass. 

'^'^^  kräftig,  stark;  samt  dem  Heere. 

^R"^"^T^«T  nriit  Heer  und  Tross. 

^R'WTcöff'n^  ^dv.  mit  Gewalt.* 

^^^♦111*1,  -^dv.  voll  Hochachtung, 

^^T^^  Adj.  bedrängt;  Adv.  dringend, 
eifrig. 

i^jxq  voll  Thränen;  n.  adv. 

^«rT^T«rtt«fi'^T!r  mit  seinen  äufseren  und 
inneren  Organen  {das  Selbst). 

^TWW^Tfr^  wi.,  oTjft  /.  Mitschüler,  -in. 

^*f?I  erschrocken ;  n.  adv. 

"^^m^  mit  Asche  vermischt,  erdig. 

^r*fT  /•  Versammlungs-,  bes.  Spielhaus, 
Fürstenhof,  Gerichtshalle,  Einkehr  für 
Reisende;  Versammlung,  Gesellschaft 
von  ( — o). 

^T^nTfr  vor  Gericht  erschienen  (j.). 

^^TW^  ^-  Ehrerbietung,   Freundlichkeit. 

^n^TW^  ,  **'^f?f^  °%  beehren,  erfreuen. 

^n^xrRr  w.  Vorsteher  einer  Versammlung. 

^WTTRr  wi.  dass. 

^5r*rr^  samt  der  Frau. 

^T^JT^^  1^'  Mitglied  einer  Gesellschaft, 
Beisitzer,  Richter. 

^'IT^^  die  Versammlung  beherrschend. 

^rf^fcf}  m.  Spielhausbesitzer. 

^fi^'^  in  eine  (gute)  Gesellschaft  passend, 
gewandt,  anständig,  fein. 

^5r^  dass.,  in  einer  Gesellschaft  befindlich. 
m.  Hofmann,  Beisitzer,  Richter,  Mit- 
spieler, 

^HH^  mit  verzogenen  Brauen;  n.  adv. 

'^^^^^^  adv.  =  vor.  adv. 

'^^^  zusammen,  zugleich  (meist  — <>  im 
Nomen  u.  Verb.). 

1.  ^^nr  irgend  ein,  jeder. 

2.  ^T^  eben,   gleich,   ähnlich  dem  {Instr., 

Gen.  0.  — o)  an  (Instr.,  Z/OC,  Adv.  auf 


?I^  0.  — o)  ;  gleichmäfsig,  unverändert; 
gerade,  paar  (Zahlen);  normal,  mittel- 
mäfsig;  harmlos,  ehrlich,  n.  ^TTT^  adv. 
gleich,  gleichzeitig,  gerade,  ganz  (auch 
WR  ® — ),  zugleich  mit  (Instr.  o.  — »); 
auch  Ebene,  Gleichmäfsigkeit,  Gleich- 
mut.   Instr.  ^«f  adv.  gleichmäfsig. 

^W^T^(°— )  w.^r^TWr^TR;  adv.  gleichzeitig. 

^M^  vor  Augen  liegend,  sichtbar;  o^^, 
^'^Tfi;,  ^'^rf^  u.  o%  öffentlich,  An- 
gesichts, in  Gegenwart  von  (Dat.,  Gen. 
0.  — o). 

^JT'SEr,  f.  ^RTtIt  vollständig,  ganz;  n.  alles. 

^^^^'fif'i;  ganz  gewendet  auf  (Loc). 

^TT^  vollständig  (eig.  -gliederig). 

^^t^Tf  gleichmütig.   Abstr.  o^  n. 

^?T%rI^  =  vor.  Adj. 

^^^^  richtig,  in  Ordnung,  tretf  lieh. 

■^rTT  /"-,  ^'Tc^^.  Gleichheit,  Ähnlichkeit 
mit  (Instr.,  Gen.  o.  — o);  Gleichmut, 
Gleichmäfsigkeit,  Ordnung. 

^Tc^T  unwillig,  missgünstig. 

^TT^  /.  Streit,  Kampf. 

^n?^  aufgeregt,  brünstig. 

1.  ^^^  n.  =  ^^^. 

2.  ^^^^  verliebt. 

^^^l|«T  auf  alles  mit  gleichen  Augen 
schauend  (auch  ^'t^f^^)  o.  gleich  aus- 
sehend wie  (— °). 

^^^IT^  denselben  Schmerz  habend ,  mit- 
leidig. 

^^f?T^:^^T§  dieselben  Leiden  und  Freuden 
habend. 

^^S'SJ  w.  ebener  Boden. 

^^(^frf  von  gleichem  Glänze  mit  ( — <>). 

^TT^i^^  kampflustig. 

^Tn^rT^^^-  auf  gleiche  Weise  wie  (Instr.). 

^^rfV^  überschüssig,  gesteigert,  höher, 
stärker,  mehr. 

^;fT«T  ^.  Zusammentreffen ,  Begegnung 
(freundl.  u.  feindl). 

^^•T^  zur  Versammlung  gehend. 

:^7f«f«^'^  unmittelbar  daneben  befindlich 
0.  darauf  folgend  (mit  Abi.  o.  Gen.)-, 
n.  adv.  unmittelbar  hinter  o.  darauf 
(Abi.,  Gen.  o.  — o). 


476 


#^1^— ^Tftr^ 


"  ^Rnro;.  einmütig.  * 

^4^•^l  Ädv.  auf  einmal,  zusammen. 
^4{«i9|'d  gehorsam,  ergeben  (Äcc). 
:^7T«rT  zusammenhängend,  benachbart,  zu- 
sammengenommen,  vollständig,    n.  '^- 
TTnTT^in  der  Nähe  von  (Instr.);  ^JT«fl?^, 

^m^  (*»—).  *^^Tfi:,  *>^ff^  w.  o'^^ 

allerseits,  ringsum. 

^Tt'fr'öRI^  Ädv.  zusammengrenzend. 

^TVT^^  verliebt. 

^fTIffCf  festlich. 

#^^  (^?n^)  gleichgesinnt. 

;q'7T^^  w.  unmittelbarer  Zusammenhang. 

^^rf^cHB;  hin  zu  (Acc). 

^t^rfn^T  f'  {nur  adj.  — «)  Benennung. 

^OTHt^T  /'.  =  ¥^^- 

^^^flT  gleichmütig. 

^HRT^  w.  das  Zusammenkommen,  Verkehr 
mit  (Instr.);  Vereinbarung,  Vertrag, 
Kontrakt,  Gelöbnis,  Verpflichtung,  Be- 
dingung, Termin,  Frist,  Gelegenheit, 
Umstände ;  Brauch ,  Regel ,  Satzung, 
Lehre. 

^^^V^  ^.  vertragsmäfsige  Verpflichtung, 
Stipulation  (j.). 

^fVT^tf^T^  adv.  durch  ein  Gelöbnis.* 

^5RZn^f^i|^  u.  ^'^^^llryi^  einen  Vertrag 
brechend. 

^Tt^l  (Instr.  adv.)  mitten  durch,  mitten 
in  (Äcc.f  selten  Instr.);  halb,  zur  Hälfte 
(o — )j  fjiit  '¥{  dazwischen  liegen. 

^TJ^T^"?^  m.  ein  guter  (eig.  den  Regeln 
entsprechender)  Wandel. 

^n?qTf^cf  den  Umständen  angemessen ; 
n.  adv. 

^W?^  m.  Zusammentreffen,  Kampf. 

^TTW  n.  dass. 

-^^-^u-  »f^  /•  Schlachtfeld. 

^FR'^^ni'i;  w.,  ofl[T;^  n.  VordertrefFen. 

^T^TWIT  0.  o^i^  n.  Schlachtfeld. 

^WT^  geradlinig,  gerade. 

^^tJ  gleichbedeutend  o.  gleichwertig; 
jemd.  gewachsen ,  etwas  vermögend 
über  (Gen.) ;  entsprechend,  angemessen 
(Gen.  0.  — o),  tauglich,  gut  zu  (— o), 


im  Stande  o.  fähig  zu  (Infin.,  Z/OC,  Dat. 
0.  — o). 

^TT^JcTT  f'^  ®W  n.  Fähigkeit,  Vermögen. 

^1T^«f  n.  Betrachtung,  Erwägung,  Be- 
stätigung, Begründung. 

^?i>J«f,  /.  ^  gelingen  machend. 

^^^öfi  gelingend,  geratend. 

1^41  ijuj  n.  das  Auflegen,  Hingeben,  Ver- 
abreichung, Verleihung,  Mitteilung. 

^7T^  ,   nur  Partie.  JkiM^^  kampflustig. 

1.  ^H"^  n.  Versammlung,  Gedränge, 
Kampf. 

2.  ^^^  gedrängt  voll,  umringt,  festlich. 
^JT^f^ic[^  im  Kampfe  siegend. 
^^^T^  begrenzt,  bestimmt;  n.  adv. 
^TT^  fleckig,  schmutzig. 

^T^fJTT  ni'  ein  heiliger  Badeplatz. 

^^R^nf  gleich  an  Kaste. 

^T^^T  /"•  Lage,  Zustand,  Verhältnis. 

^JT^'^^  m.  Abfluss. 

^^T^T^wi.  Zusammenkunft,  Versammlung, 
Verbindung,  Gemeinschaft;  Zusammen- 
hang, Inhärenz  (ph.). 

^TT^tT  gleichmäfsig  rund ;  n.  ein  Metrum 
mit  lauter  gleichen  Fädas. 

^T^f^  (stets)  gleichmäfsig  handelnd. 

^H^ÜT  n.  Besichtigung. 

^'^IT^  Ädv.  zugleich,  gleichzeitig. 

"^T'^^  w.  of%i[^  gleich  an  Gewohnheiten 
0.  Charakter. 

^^'g'^,  f.  ^  erreichend. 

¥TfS  f-  das  Erreichen;  Aggregat,  Ge- 
samtding.  Abstr,  OfTT  /"•  (P^-)- 

^444^4'IUj  gleichmäfsig  alle  Tugenden 
besitzend. 

^Rra  s.  2.  ^r^. 

^FTT^r^TcTj:  ni.  der  Allerhalter. 

^^TJT^^^r^^cfi  n.  Art  Metapher  (rh.). 

in    glücklichen  (eig.  ebenen)  Ver- 
hältnissen lebend  (opp.  f^^^'^). 

^T^TT  /.  Vereinigung. 

^nr^  Adv.  irgendwie,  so  oder  so. 

ii^J  f.  Jahr. 

^^tnr  ni.  gleicher  Anteil;  Adj.  einen 
gleichen   A.   erhaltend,    auch  ^J(m   (f. 


WR— ^RT^^ 


477 


^^T^  fleischig,  Fleisch-. 

^^«R^  erfüllt,  voll  von  (Instr.  o.  — o), 
verwirrt,  bestürzt. 

^TTTW^nir  ^*  ^^s  Betreten. 

^^l^T  /•  Benennung,  Name. 

^'IT^T'f  ^-  dass,,  Mitteilung,  Bericht. 

^ITTTT  W-»  °f  ^-  Zusammenkunft,  Ver- 
einigung {auch  geschl),  Versammlung, 
Begegnung, 

^^T^TT  ^-  ^^^  Verfahren,  Herkommen, 
Brauch,  Sitte,  Art  und  Weise. 

;q^7^  m.  Versammlung,  Gesellschaft, 
Menge. 

^^T^Tf  ^'  ^as  Empfangen,  Aufsich- 
nehmen. 

^H  l  ?^  zu  empfangen. 

IJ^Qui  ^'  Anweisung,  Geheifs. 

^Tn^«T  ^'  ^äs  Anlegen  (des  Feuers),  das 
Zurechtbringen,  Gutmachen ;  Aufmerk- 
samkeit, Andacht. 

l:|4^|V[T«1I^Mch'  n.  Art  Metapher  (rh.). 

fCTlf^  *^'  Zusammensetzung,  Verbindung, 
Vollbringung,  Beilegung,  Gutmachung, 
Rechtfertigung;  Aufmerksamkeit,  Ver- 
tiefung, Andacht. 

^rRTf^T^T^  aufmerksam,  andächtig. 

1.  ^nfn«t,  f'  X  u.  "^T  gleich,  identisch, 
übereinstimmend  mit  (Instr.,  Gen.  o. 
— o) ;  gemeinsam,  gesamt,  m,  Standes- 
0.  Altersgenosse.  ^TTTTT  (® — )  u.  n.  adv. 

2.  ^i{T*l  wi.  einer  der  Winde  im  mensch- 
lichen Körper. 

^FPRITeRT^  gleichzeitig,  von  gleicher  Dauer. 

^TTTT^pir  gleiche  Vorzüge  habend. 

^ppffififX'^  zu  demselben  Geschlechte  ge- 
hörig. 

f|4i]«f^«1  m.  Standesgenosse. 

^TTT^l^nfl.  gleichen  Ursprungs  o.  Alters. 

^^"R^fir  u.  o^TTtfl'^  gleichartig. 

^^Hd^  Adv,  gleichmäfsig  o.  gemein- 
schaftlich. 

^ERrntrfT  f'  Gleichheit. 

^^T*lr4  ^öfv.  auf  derselben  Stelle. 

^T^if^  n.  =  ^irrfcTT- 

^^rirrf"Jrf7f"^f^  von  gleicher  Einsicht, 
gleich  vernünftig. 


ti*ii«Jq«^  von  gleichem  Stamme. 
^TTTT^Tf   n.  das  Zusammen-  o.  Herbei- 
führen. 
^TTTUT  dieselbe  Leidenschaft  habend. 
^Tr«n^   von  gleicher  Farbe  o.  Gestalt. 
^iTT^f^^  gleiches  Wissen  habend.  Äbstr. 

^^TRT^T  ^»   einfacher  Vokal    (opp.   ^- 

'^[Wl'^tf^W^  n.  gemeinsame  Beziehung 
d.  h.  Übereinstimmung  im  Casus;  Ädj. 
im  C.  übereinstimmend  (g.). 

ti«ii«i('Sr  denselben  Zweck  o.  dieselbe  Be- 
deutung habend  (Instr.  o.  — o).    Ahstr. 

^TTf'T^^  Vorrat  auf  ein  Jahr  habend. 

^Tf%T^«fi  (nur)  durch  dieselbe  Wasser- 
spende verbunden,  entfernt  verwandt 
{vgl.  ^fxiT^). 

^^ffRT"'7'RT  f-  Art  Gleichnis  {rh.). 

1.  ^^j^  m.  Grenznachbar. 

2.  ff41|«rl  m.  Jahresende. 
^fTTT^^T  -^dv.  gemeinsam. 

^^T'Of^  /•  das  Zusammentreffen,  Er- 
reichen, Zustandebringen,  Vollenden. 

^^^•T  vollbringend;  n.  das  Vollbringen, 
Beendigen. 

^f^jfq«^  beendigend,  letzt. 

^TTTH  A  Erlangung,  Beendigung,  Schlufs. 

^TTf^cR  niit  dem  Studium   fertig,    mich 

^^rn^T  zu  erreichen,  zu  vollbringen. 

^iH'HT'^W  ^-  Unterredung  mit  ( — <>). 

^4^1*5^^  m.  Aufzahlung,  Zusammen- 
stellung; die  heilige  Schrift. 

^»n^TT  wi-  Vereinigung,  Fügung;  Ahl. 
mittels  {—^). 

-^(mXjfi^  m.  Unternehmung,  Anfang. 

^RTTT^^  n-  Befriedigung. 

^*ll^i|,^  hinaufsteigen  wollend  in  {Äcc). 

HM\\m  W-?  ®^  ''^'  Versetzung,  Über- 
tragung; das  Beziehen  (des  Bogens  mit 
der  Sehne). 

^j?nTTW^  n.  das  Aufsteigen,  Wachsen. 

^TTT^^R  gleichbedeutend. 


478 


^^^T^WT—  ^*J  r^PfT 


^Wr5f^?^  n.  Salbe;  «^f^  mit  Salbe  in  der 

Hand,  S.  tragend. 
^^^'ff  wi.  das  Ergreifen,  Schlachten. 

.  ^^T^m  WZ.  Unterredung. 
^^Tf^^^  n.  Umarmung. 
^^T%T«fi  »i-,  **^  ^.  Anblick. 
^44|c(t^^  Adv.  gleichmäfsig. 
^'ir^'t^  gleich  grofs,  gleich  viel;  n,  ^'21?^ 

adv. 
^f^l"^^  m.,  o«f  n.  Heimkehr. 
^PFTf^^  ( — o)  herbeiführend,  bringend. 

^TTT^^  ^-  (las  Hineintreten,  Zusammen- 
fallen, Zusammenbestehen. 

^mftr^  gemischt. 

^nTT^RI  ^-  Anschluss,  Verbindung,  Zu- 
flucht, Wohnsitz,  Aufenthalt,  Beziehung. 

^TT%W  m.,  oTJf  n.  Umarmung. 

^TTT^'Rr  ^-  das  Aufatmen,  Ruhigwerden, 
Trost;  «if  n.  Tröstung. 

^??T^  ^-  Zusammenfassung,  Verbindung; 
Compositum  {g.).  Instr.  insgesamt, 
auch  =  Abi.  u.  «rf^  gedrängt,  in  Kürze. 

^TTT^^tT  wi.  ein  an  Composita  tretendes 
Suffix  (g.). 

^nTT%TfW  f'  kurze  Ausdrucksweise  (rÄ.). 

'^ETTT^TT^^'-^^S^^^^^'^S'  Zusammenfassung, 
Menge. 

^TiTTff  cT  s.  1.  \^T. 

^^^nf^fTTfTT  aufmerksamen  Geistes. 

^TTf^t^föfff  f.  Frauenname.* 

^TOT^^  w-  Herausforderung,  Wette  beim 
Tierkampf. 

^BTTT^'T  n.  das  Herbeirufen ,  auch  =  vor. 

^f^(^  f.  Zusammenstofs,  Kampf. 

^rpRrf  gemessen;  gleich  viel  messend, 
gleichkommend  (Instr.  o.  — o). 

^firfTf  f-  Zusammenkunft,  Versammlung, 
Beratung,  auch  =  ^(f4\^. 

^afTT'fiiW^  siegreich  im  Kampfe. 

^rfi^fTT^^^  herrlich  im  Kampfe. 

'^rftif^'T'Rir  Brennholz  in  den  Händen 
haltend. 

^Erftr^  n.  Zusammenstofs,  Schlacht. 

i(Tw^  s.  x^\[. 


^"pT^  /*•  das  Brennen. 

l^rf^^*?^  reich  an  Brennholz  o.  das  Wort 
^rf'TV    enthaltend. 

^f^^J  flammend,  f.  Brennholz,  Brand; 
das  Flammen  (Acc.  u.  Dat.  als  Infin.). 

^f^«^"iT  n.  das  Entzünden,  Brennholz. 

^f?f"Q    f.  Geschoss. 

i(fj{ft  f-  Vollopfer. 

^f'TW^TT  f'  Schlingpflanze  zur  Feuerung. 

^^«fi  n.  Zusammenstofs,  Kampf. 

^fifV  «RT  ebenen,  gleich  machen,  gleich 
stellen  mit  (Instr.);  «^  sich  gleich 
stellen. 

^r^«RT^  n.  das  Ebenen,  Gleichmachen, 
Gleichstellen;  Assimilierung,  Ver- 
dauung. 

^Efi^'^W  sehen  lassend;  w.  Anblick. 

^4^1^^!  f.  das  Gewahrwerden,  Erblicken ; 
Meinung,  Ansicht. 

^'ft^^t  sieb  untereinander  zugekehrt, 
vereinigt,  vollständig;  treffend,  richtig. 

^nft^  nahe  (örtl.  u.  zeitl.),  benachbart. 
n.  Nähe,  Anwesenheit;  mit  Gen.  o.  — » 
Acc.  zu — hin,  Abi.  von — her,  oJ^^dass. 
0.  nahe  bei,  vor,  coram,  Loc,  nahe  bei, 
in  Gegenwart  von,  zu — hin. 

^^Xf^  in  der  Nähe  befindlich. 

Wttrm  f;   «tq  n.  Nähe. 

«^♦il  M^UJ  W'  Nachbarort. 

fJ4ni(c|'n?^  u.  o^  =  ^f^tI7r- 

^iJ^X!  ^'  Wind. 

^JTVt^  bewegend,  anregend,  m.  Wind 
0.  Windgott.  n.  das  Bewegen,  Schleu- 
dern. 

tf*fVfT  f-  das   Streben,    Verlangen  nach 

^'ftff  fT  (s-  t;f)  n.  Wunsch,  Begehr. 
^^f^W  w«  das  Besprengen. 

^^^'^Ef  m.  Anhäufung,  Menge;  Hinzu- 
fügung,  das  copulative  Verhältnis  (g.). 

m{^i\[^  hinzufügend  o.  copulativen 
Sinn  habend,  einschliefsend. 

^T^W^T^TT  /•  Art  Gleichnis  (rh.). 

WSf^^  /.,  o^^  m.,  o%^^  n.  Ver- 
nichtung. 


^g^^-^^ffT 


479 


4^^^^  aufschiefsend,  lebendig,  m.  Auf- 
richtung, Steigung,  Erhebung,  Höhe ; 
Steigerung,  Erregung. 

iq4jx^"ftnrT  (s-  "^^)  n.  das  Atemholen. 

4^4J^^^  glänzend,  strahlend  von  ( — o). 

^fTTt^  sehnsüchtig  nach  (— °). 

IJ^jcoh^  wi.  Vorrang. 

^n(\^  entstanden,  herstammend  aus,  sich 
zeigend  in  o.  an  ( — o). 

^^(^•T  n.  das  Aufstehen,  Entstehung, 
Erhebung,  Unternehmung,  Steigerung, 
Vermehrung,  Heilung.  Mit  ^¥t^  ge- 
meinschaftliche  Unternehmung,  Asso- 
ciation {j.). 

^ITfT'pTT  /.  Entstehung,  Ursprung. 

^PRc^^  m.  Ausstofsung,  Entlassung. 

^fiTT^TTW  ^-  ^^s  Verscheuchen ,  Ver- 
treiben. 

^f?T(Wifi  aufgeregt,  sehnsüchtig,  verlangend 
zu  0.  nach  {Inf.  o.  — o).  Abstr.  »ffT  /., 
o^  n. 

'^^^^  m.  (n.)  Vereinigung,  Ansammlung ; 
Einkommen,  Einkünfte,  Erfolg,  Ge- 
lingen. 

^W^T^TT  ''^'  Darbringung,  Bewirtung, 
Aufwartung,  Huldigung,  Anrede. 

^^fW^T^  m.  Vereinigung,  ein  Ganzes. 

'^Wf\  U'  ®«R  w.  runde  Dose,  Schachtel. 

^m^[^  in.  Aufgang,  das  Hervorkommen, 
Aufsteigen. 

^W^"^w.  Anweisung,  Lehre;  Ort,  Gegend. 

^^ff  5.  1.  fit:- 

^rgWT^  71.  das  Herausziehen,  Weg- 
schaffen; *ausgebrochene  Speise. 

OT^TT'"-  d^s  Herausziehen,  Wegschaffen; 

Errettung. 
4j4j^c|  m.  Entstehung,  Ursprung;  adj.  — » 

entstanden  aus. 
^fTT^TT  m.  Erhebung;  Bemühung,  Eifer  in 

(Loc,  Dat.  0.  — o). 
^m%T7f  m.  Gebrauch,  Vorbereitung,  An- 
strengung. 

1.  ^g*^  m.  Wassermasse,  entw.  die  Flut 
ip  der  Höhe  o.  See,  Meer  (4,  auch  3 
0.  7  angen.). 

2.  HM^  versiegelt. 


fiig^TT  ins  Meer  gehend;  f.  ^  Fluss. 

*l^4j5(Jff  u.  oc(J  n.  Badehaus.* 

^g"?^  meererzeugt. 

^ti?^^  ^^^  Meer  zum  Obersten  habend, 

vom  Meere  beherrscht. 
^Wrfc^^  Adv.  vom  Meere  her. 
JM4j5f  rf^X!  ^-  Meeresufer. 
^W^^tT  w.  Mannsname. 
ti*j^%f^  meerumgeben;  /.  die  Erde. 
^4j^l|(4^  f.  Fluss  (eig.  Meeresgattin). 
'^RT^TTf^'l.  m^^erumkränzt. 
^g^^^T  /.,  ®^^  n.  Seefahrt. 
|J4J5"'^'5J'iT  meerumgürtet. 
^f^rj^^^fwf  meerumkleidet. 
^W^^Tf^^l,  am  Meere  wohnend. 
^^^^T  /"•  Flut  (opp.  Ebbe). 
^g?^^^^^''^  seefahrend. 

1.  ^g^'T'Tf  w.  Meeresufer. 

2.  ^4J^|«rl  meerbegrenzt. 
4j^^TT$  dem  Meere  zustrebend. 
^ärf^^  u.  o^  marinus,  Meeres-. 
^Tri[n  ^^-  Heimführung,  Heirat. 
TO^f?f  /.  Erhebung,  Hoheit. 
^^TTpfT^R  n.  Entwurzelung,  Vernichtung. 
^*<m^*T  n.  Erwerb,  Erlangung. 

^i?^  Wurzeln  habend  o.  samt  der  Wurzel, 
gründlich.     ^^[T(^  (<>— )  u.  -^^^^^  adv. 

^TTT^  m.  Haufe,  Menge,  Verein. 

^f^«T  zusammenfegend,  anhäufend.  /.  ^ 
Besen,   n.  das  Zusammenfegen. 

^^fTf  /.  Begegnung,  Zusammenstofs. 

^W^  s.  ^^. 

^Hf^  /•  das  Gelingen,  Gedeihen,  Erfolg, 
Glück,  Überfluss,  Menge,  Reichtum. 

Mf%i|[^  reich,  glücklich. 

^^'^    f-  das  Gelingen. 

^^  vollständig,  ganz. 

^cT  «.  2.  T- 

Ij4{vj<  m.  Anzünder. 

^^^  kräftig,  frisch. 

^{%\^  n.  Wachstum,  Gedeihen. 

^^T«fi^  zusammen   wohnend;  verbunden 

0.  versehen  mit  {Instr.). 
^trpfl  f.  das  Übereinkommen,   Zutreffen; 

das  Gelingen,  Zuteilwerden,  das  Werden 


480 


W^-^t 


zu,  Dasein;  Überfluss,  Fülle,  Wohl- 
stand, Glück. 
^4?  f.  dass.,  auch  Trefflichkeit,  Vorzug, 
Schönheit,  Pracht,  Gröfse,  oft — «  adj. 
ein  herrlicher,  schöner,  reichlicher  u.  s.  w . 
zu  übers. 

^hm  s.  1.  tr^. 

€^J?^TT  /•  gut®  Milch  gebend  (Kuh); 
Superl.  o^TffTT. 

4JM<iii  w.  Tod ;  Kampf,  Schlacht. 

^qcfi  m,  Verbindung,  Berührung. 

^iJt  /.  das  Zusammentrinken. 

^XJTff  wi.  Flug,  Fall,  Sturz,  Zusammen- 
stofs;  Erscheinung,  Eintritt. 

^ETTTf^f  w-  ^'  eines  fabelhaften  Vogels. 

^Trf^«^  zusammenfliegend,  herabfallend. 

^jin^eR  verschaffend,  bewirkend. 

^Tr^"T,  /.  ^  dass.,  n.  das  Verschaffen, 
Ausführen,  Hervorbringen,  Besorgen. 

^^n^tWJ,  /•  ®'^  Verschaffer,  -in. 

^^if^^  n.  die  Ausführung  von  Seiten 
des  (— o). 

^TTW  t>is  ans  Ende  reichend  o.  zum 
Ziele  führend,    n.  das  Vollenden. 

^MlP^^V  hinüberführend. 

^Rt^  w.  Druck  (auch  o^n.);  f.  ^J  Qual, 
Pein. 

^tl^  u.  oeü  m.  runde  Dose. 

^fZöRT  /•  dass. 

^R'fe  /"•  Gedeihen. 

tlM^«!  n.,  OTJ^  /.  Verehrung. 

^If^  zu  ehren. 

^qXffs.  l.Xl^;  Abstr.  oj^jf,  Vollständigkeit. 

^IT^ffJ  ^-  Führer. 

^TTfTmT  n.  das  Erhitzen,  eine  best.  Hölle. 

^irfTf  Ädv.  gerade  gegenüber  (Acc), 
richtig,  genau,  eben  jetzt. 

^l?flTlTpff  f.  Erlangung,  Erfassung;  Ein- 
verständnis mit  ( — o)^ 

^Hol"«^  zu  erwarten. 

^irn^  m.  Übereinkunft,  Vertrauen  auf 
(— °),  Verständnis. 

^TTT^rT^:  ^.  Geber,  Spender. 

^IT^Tf  n.  das  Geben,  Ausgeben  (der 
Tochter);  Gabe,  Geschenk;  die  be- 
teiligte Person  (g.). 


^17^ l M  *^'  Verleiher;  (mündliche)  Über- 
lieferung. 

^IT^T^  ^-  Verbindung,  Berührung;  An- 
legung, Anwendung,  Gebrauch. 

^TTcnX  w.  Eintritt  (Loc.  o.  — «). 

^TT^  rn.  Frage,  Erkundigung  nach  ( — o). 

•^IWT^  wi.  Ruhe,  Heiterkeit;  Gunst, 
Gnade. 

^^TOTTW  ^-  <^^s  Auseinanderziehen ;  Auf- 
lösung eines  Halbvocals  in  einen  Vocal 
und  dieser  selbst  (g.). 

WW^\  m.  Kampf;  Schlag,  Stofs. 

^IT^T"^  wi.  Gelächter,  Scherz,  Spott. 

^irrfF  f-  Ankunft,  Eintritt;  Erlangung, 
Teilhaftwerdung. 

^TT^  einander  liebend  o.  lieb. 

^3ftf^  /.  Freude,  Lust;  Freundschaft, 
Liebe. 

^^T^  anstrebend,  nachstellend  (Acc). 

WVCTM  ^'  Aufforderung,  Geheifs. 

^^^RT  ^'  Abschickung,  Sendung. 

^(^^  m.  Aufforderung,  Anweisung  (r.). 

^^^IJT  ^-  Besprengung;  f. ^Weihwasser. 

T^^'^  m.  Zusammenfluss,  Flut,  Menge, 
Getümmel;  Untergang,  bes.  im  Wasser, 
Ende. 

^^  aufgeblüht. 

^f%Z  *^-  Wortgefecht  (rh.). 

^^TbT  m.  Verbindung,  Zusammenhang, 
Beziehung,  Relation  (ph.)^  Verwandt- 
schaft 0.  Freundschaft  mit  (Instr.  mit 
u.  ohne  ^^,  Loc.  o.  — «);  auch  concr. 
Verwandter,  Freund,  Bundesgenosse. 

^i^f^RTT  f-,  ^^  ^«  Äbstr.  zum  folg. 

'^^^^^^  zusammenhängend,  verbunden, 
verwandt  mit,  gehörig  zu  (Gen.  o.  — »). 

^^«IJ  m.  ein  Angehöriger. 

^^^  5.  "Sp^^  u.  W^^. 

^m^  ^'  Gedränge,  Enge,  Not. 

;^Hf^/.  Zuruf;  derVocativ  Sgl.  und  seine 
Endungen  (g.). 

^%TV  ^-  Erkenntnis,  Verständnis. 

;^TVT  erweckend ;  n.  =  vor.  u.  =  ^gf^. 

^^TW  aufzuklären,  zu  belehren. 

^44<^  zusammenbringend. 


^T:Trr-^'?T^m^^ 


481 


^^-^Ijf  w.  Zusamraenbringung,  Sammlung. 

^^^^  in.  Freiwerber. 

Wl{^  (^^^)  ^-  Vereinigung,  Beiwohnung; 
das  Enthaltensein  in  {Log.)]  Ent- 
stehung, Ursprung;  Grund,  Ursache; 
Erscheinung,  Eintritt,  Dasein,  Möglich- 
keit. Oft  adj.  — o  enthalten  in,  ent- 
standen, geworden,  bereitet  aus,  be- 
wirkt durch. 

^)^«f  n.  das  Entstehen,  Werden. 

^Jf-^i^  möglich. 

^HT"^  m.  Herbeischaifung,  Zurüstung, 
Zubehör;  Fülle,  Menge,  Stärke,  Macht, 
Vermögen,  Besitz. 

^HT^  zusammenzutragen,  zuzurüsten. 

^HT^*IT  /•  (^•T  '^O  das  Versammeln,  Her- 
beischaffen, Antreffen,  Finden;  Be- 
rührung, Ehrenerweisung, Hochachtung, 
Annahme,  Voraussetzung. 

^t^j^ifj^m  m.  eine  ganz  besondere 
Ehrenerweisung. 

^HT^^'^  zu  beehren,  mitzumachen;  zu 
erschliefsen ,  vorauszusetzen ,  wahr- 
scheinlich. 

^^Tt%rr  («•  ^)  n.  Vermutung. 

^*n^  zu  ehren ;  anzunehmen,  vorauszu- 
setzen, wahrscheinlich;  angemessen, 
passend. 

^HT^GT  ^-j  °W  ^^-  Unterredung,  Unter- 
haltung mit  {Instr.  mit  u.  ohne  ^f ,  Gen, 
0.  — o). 

^*TTft«t  sich  unterhaltend. 

^^T*^  zur  Unterhaltung  geeignet. 

^*rf7T  f'  Entstehung  (adj.  — «>  stammend 
von),  Wachstum,  Gedeihen. 

WOT  f'  Zurüstung,  Vorbereitung. 

^^^  =  ^Vf-R. 

^1^  m.  Trennung,  Entzweiung;  Vereini- 
gung, Verbindung,  Gemisch. 

^HTT  wi.  Genuss;  das  Pflegen  der  Liebe 
mit  (—0). 

;5|^^r^"5T^  Genüsse  habend. 

Wrf'r^  sich  gegenseitig  geniefsend. 

Cappeller,  Sanskrit-WÖrterbuch. 


^^TlJf  zu  geniefsen. 

^^T^  m.  Nahrung. 

^HT^«T  n-1  i^  f'  ein  gemeinsames  Mahl. 

^^^nW  was   man   essen  o.  mit  dem   man 

zusammen  essen  darf. 
^>f^  m.  Verwirrung,   Aufregung,   Hast, 

Eifer  (auch  o^Tt^  /•);  Irrtum,  Wahn. 
^7T(T  (s.  ?T«^)  n.  Meinung,  Ansicht. 
^Tf^T  f'  dass.,  Einwilligung,  Zustimmung, 

Ehrerweisung. 
^TT^  m.  Freude. 
^^fe«l^  erfreuend. 
^^T^^  einig. 
^Tp^  w.  Druck,  Gestampf,   Anprall,   Zu- 

sammenstofs,  Kampf. 
^^"^•T  n.  das  Bestreichen. 
^iTT  /•  Gleich mafs,  Gleichzahl. 
^^TTrlT  (^TTcfj)  dieselbe  Mutter  habend. 
;^7TJ«T  m.  das  Ehren. 
^^HfiT  Tl.,  o-i^  f,  dass. 
^'m^'^'^  u.  o^f^T  zu  ehren,  ehrenwert, 
^TTT^  ^-  d^s  Wischen,  Reinigung;  Wisch. 

Grasbüschel. 
^?rr^^  ^-  ^«^^-5  /•  "t;  Besen. 

^f^m  s.  3.  m. 

^f?r!I   gemischt,  behaftet,   versehen   mit 

(Instr.  0.  — o). 
^frrf^  dass.  (Instr.  o.  Loc). 
^#t^fT  n.  das  Schliefsen  (der  Augen). 
'^W^,  f'  ^  ("^T)  das  Gesicht  zuwendend ; 

iiugekehrt,  zugeneigt  (Gen.  o.  — o).    n. 

W'il  «^^'  entgegen,   gegenüber,   ins 

Gesicht,  coram  ((^en.-);    ^^^  (°— )  u. 

Loc.  dass. 
^T^  cfi^  gegenüber  stellen  ;  o^  g.  treten. 
^^T^^-if  zugekehrt,  zugeneigt. 
^i?  s.  5f ;  Abstr.  orfT  /-,  «^  "•  -  ^%Tf  • 
'^^'^  m.  die  Wolkenzeit. 
^%^'5T  n.  Zusammenkunft,  Vereinigung. 
^%T1  Wi-  Besinnungslosigkeit,  Unklarheit, 

Verblendung,  Bethörung. 
^^Tl'T,   /'•  t;  verwirrend,   bethörend;   n. 

das  Irreführen,  Bethören. 

^^  s.  n*t{^^. 

^RTWT  /".,  "»^  «•  Richtigkeit. 
^n^^XlT^TT  n.  rechter  Schutz. 

31 


482 


^RT^^cfi^— 1.  ^x:^ 


fl^öf^cf)^  m.  rechter  Wille. 

^4^7^^«T  n.  rechte  Einsicht. 

^J2r7%T^  ^-  rechtes  Verständnis. 

l^fTq^Jiff  gehörig  gebrochen  habend. 

l^nRT'p^ärf'qr«^  vollkommen  siegreich. 

4:1  «1^^,  /•  ^Wt'fl' w-^T^^  sich  unter 
einander  zugekehrt,  zusammengehörig, 
vereinigt,  vollkommen,  richtig,  wahr. 
^'  ^^oR  zusammen ,  gerade  (opp. 
schräge),  richtig,  gehörig,  genau,  voll- 
ständig, durchaus. 

^^[^  (Nom.  mi\'Z)  w-  Allherrscher 
(Bein,  versch.  Götter)^  Oberherr,  König. 
/•  ^^T"^  Oberherrin. 

^TSIT?^  bemüht,  bestrebt  zu  (Inßn.). 

^^1^  71.  Verbindung,  Befestigung. 

^EpETT  ^'  das  Binden. 

^^TSfT^cR  mit  Lack  bestrichen. 

^^|c(«|^,  /.  o^^ft  mitgehend,  begleitend. 

^^pfi  n,  Verbundenheit. 

^t^l^i^  verbunden;  m.  Begleiter. 

^^Tf'f  eines  Ursprungs  mit  (Instr.). 
Ahstr.  ^Tf^fTT  /*-,  °#  n, 

^T^^  jugendlich. 

^,  'ftr^rfS,  ^Tf^  (°^)  rennen,  fliefsen, 
eilen  (^T^^  ii.  '^Tf%*l^  Wettlaufen); 
sich  begeben  zu,  losgehen  auf,  setzen 
über  {Acc).  p.p.  ^.  Caus.  ^T;^rf7r 
laufen  lassen.  Med.  ^f^^T^  ins  Fliefsen 
kommen.  Desid.  "ftng^l|frr  laufen 
wollen.  Intens.  ^O^Hf  hinundher- 
schreiten.  "^g-zu-  o.  nachlaufen,  folgen, 
verfolgen,  sich  richten  nach,  gelangen 
zu  {Acc).  p.p.  "^^^  act.  u.  pass.; 
auch  begleitet  von  {histr.  o.  — o).  ^XJ 
herabgleiten  von  (Abi.),  sich  entfernen, 
zurückweichen,  vergehen,  p.p.  '^XJ^^rrT 
sich  entfernt  habend ,  losgekommen 
von  (Abi).  Caus.  fortschaffen ,  ent- 
fernen,  hinauswerfen,  "^f^  herbei- 
eilen, hinzutreten,  losgehen  auf  (Acc), 
jemd.  (J.CC.)  einen  Liebesbesuch  machen. 
WR^  herabsteigen;  zurücktreten  vor 
(Abi)*,  ^j  herbeieilen ,  losgehen  auf 
(Acc).   "^^  sich  entfernen ;  Caus.  fort- 


schaffen, abwerfen,  fahren  lassen,  be- 
seitigen. TJT?  auseinander  treiben,  ver- 
scheuchen. "^IT  herantreten,  angehen, 
seine  Zuflucht  nehmen  zu  (Acc);  p.p. 
^^^fl  iict.  u.  pass.  f^^^  herausfliefsen 
0.  -gehen,  hervortreten,  zum  Vorschein 
kommen,  p.p.  f^',Wr{'  Caus.  hinaus- 
jagen, entfernen  aus  (Abi.),  vertreiben. 
f^fiPEC.  hinaustreten,  hervorkommen 
aus  (Abi.),  trfx;  herumfliefsen ,  um- 
hergehen, umlaufen,  umkreisen.  IT  her- 
vortreten ,  sich  erheben ,  sich  zeigen, 
sich  ausbreiten;  sich  aufmachen,  vor- 
wärts eilen,  losgehen  auf  (Acc),  vor- 
übergehen; aus-  0.  vorstrecken,  p.p. 
liWri  hervorgeströmt ,  ausgebrochen, 
verbreitet,  mächtig,  stark;  davonge- 
laufen ,  entflohen.  Caus.  ausbreiten, 
ausstrecken.  f^IT  sich  weiter  aus- 
breiten. ^IT  Caus.  ausstrecken,  aus- 
einanderziehen. Ifftf  losgehen  auf 
(Acc),  heimkehren.  Caus.  wieder  an 
seinen  Platz  bringen.  f%  durchlaufen, 
sich  ausbreiten  (Med.  mit  rf^f^Tl^  sich 
aufthun  d.  i.  hingeben) ,  auseinander- 
gehen, hervorkommen  aus  (Abi.),  p.p. 
f^^RT  ausgebreitet,  hervorgegangen 
aus  ( — o).  ^f^  zusammenfliefsen ;  um- 
hergehen, wandern  (bes.  von  Geburt  zu 
Geburt),  sich  verbreiten.  Cöws.  wandern 
d.  i.  wiedergeboren  werden  lassen, 
hineinbringen  o.  -führen. 

^  flüssig;  /.  ^rÜ  Bach,  ^"^  Wasser- 
fall. 

^■i^eR  n.  Napf,  Becher. 

^■?(;T[^  (Nom.  WK'^)  u.  -^i^  f.  Biene. 

^W  farbig,  gefärbt. 

^T^W  staubig,  bes.  mit  Blütenstaub  ver- 
sehen. 

^TZ  m.  Eidechse,  Chamäleon. 

^7;T!|'  laufend;  n.  das  Laufen,  Folgen. 

^Tftr  f'  Weg,  Pfad. 

^f^^  flüchtig,  geschwind,   f.  «157  N.  einer 

Tochter  Tvashtar^s, 
1.  ^^^  samt  dem  Wagen. 


2.  ^T^2ni-2.  ^ 


483 


2.  ^T^^  '^^^'-  (auf  demselben  Wagen)  zu- 
sammen mit  (Instr.). 

^Tf^^  denselben  Wagen  habend. 

^-^^1^  heftig,  ungestüm ;  o—  u.  n.  adv. 

^"J^^T  /•  N.  der  Götterhündin. 

^^  (sp.  meist  '^T^  f.)  N.  eines  Flusses. 

^T^  gerade,  richtig,  ehrlich,  schlicht,  m. 
N.  eines  Baumes. 

*^T^5(<=(  ^-  das  Harz  des  Saralabaumes. 

^l^fOT  strahlend. 

^X;^  n.  Trog,  Becken,  Kufe,  Wasser- 
behälter, Teich,  See. 

^i:^  saftig,  feucht,  kräftig,  frisch,  neu, 
schmackhaft,  reizend,  gefühlvoll,  ver- 
liebt, n.  m^m{^  adi\  mit  Lust,  zum 
Entzücken. 

^prf%«f  im  Teich  entstanden;  n,  Lotus- 
blüte. 

^TftRf  w.  =  vor.  n. 

^^  f.  Pfuhl,  Teich. 

^"^^^  f^'  ^^^  ^-  Lotusblüte. 

^■^;^  Ädj.  Teich-  o.  See-. 

^TT^dl  <* U^T^T^  ^-  der  Halsschmuck 
der  Sarasvati  (s.  folg.),  T.  eines  Werkes. 

^T^*^  reich  an  Gewässern,  m.  N.  des 
Beherrschers  der  himmlischen  Gewässer, 
auch  eines  neben  der  Sarasvati  (s.  u.)  ge- 
dachten Genius,  f.  o<f^  wasserreiche 
Gegend;  N.  mehrerer  Flüsse,  auch  der 
Genie  der  Stimme  und  Bede  ;  Rede,  Be- 
redsamkeit. 

^^nj^  gefärbt,  gerötet,  leidenschaftlich; 
n.  adv.   Abstr.  OfJT  /".,  °c^  n. 

WKJ'^^  ^-  °^T^  samt  dem  Könige. 

^Cr^Tf^f  gleich  freigebig  o.  günstig,  ein- 
mütig. 

^flTi;  /.  Fluss,  Bach.  :^riT  i^fTT  o.  ^^ 
m.  =  folg. 

^fr^f^fTT  w.  der  Herr  o.  Gatte  der  Flüsse, 
das  Meer. 

^ft:^  (zu  Hilfe)  eilend. 

^fX;i|;  n.  die  Flut  (das  Wogende). 

^"^^•^  (nur  Loc.)  das  Strömen,  Zug. 

^"^^rt  schleichend,  kriechend.  n.w.Kriech- 
tier. 


^r^^  glänzend,  ansehnlich. 

^EHpT  (denselben)  Schmerz  empfindend, 
auch  =  folg. 

^T^^  schmerzhaft,  krank.   Abstr.  «^  n. 

W^\  zornig. 

^^^tf  gleichartig,  gleich  (Gen.  o.  — o), 
gleichlautend;  eine  Gestalt  habend, 
verkörpert,  leibhaftig;  schön. 

^"^^  samt  dem  Samen. 

^^TT  krank.    Abstr.  OffX  /. 

^BTT^  =  "^rrftR  (auch  n.). 

;gXrW%^  lotusäugig. 

^^^'if^'ft  /•  Lotuspflanze,  -gruppeo.  -teich. 

^Xk^  ^'  =  ^ncftRf  • 

5g^*q  zornig;  n.  adv. 

^jf  m.  Schuss,  Guss,  Strahl,  Strom, 
Schwärm,  Schar,  Herde;  Entlassung, 
die  (primäre)  Schöpfung,  Geschöpf 
Wesen,  Natur;  Vorsatz,  Entschluss, 
Wille;  Kapitel  (im  Kunstepos). 

^^IrTW  ^-  ^'^TcfW  i"^  Schuss  dahinfahrend, 
hinschiefsend. 

1.  ^^^,  ^4fTT  knarren. 

2.  -^^  ,'^^^ff?T,o%,  "€^fTf  loslassen,  schleu- 

dern,  werfen,  ergiefsen,  senden;  aus 
sich  entlassen  d.  i.  erschaffen ,  hervor- 
bringen; herbeischaffen,  verleihen;  an- 
wenden, gebrauchen,  j^.p.  ^  losge- 
lassen u.  s.  w. ,  verbunden  mit  ( — »), 
voll  von  (Instr.),  entschlossen  zu  (Loc. 
0.  Dat.).  Caus.  "^^^fTT,  o%.  JJesid. 
"Rr^'^f?!,  °%  schleudern  o.  erschaffen 
wollen,  "^rfn  fortschleudern,  loslassen; 
Med.  darüber  hinaus  d.  i.  als  etwas 
Höheres  erschaffen,  "^g  entlassen,  ent- 
senden, hinterher  schaffen  o.  schaffen 
nach  (Acc).  "^fH  schleudern,  aus- 
giefsen,  loslassen,  gewähren  lassen. 
p.p.  '^fir^^  losgelassen,  hineilend; 
gestattet,  erlaubt  o.  der  die  Erlaubnis 
bekommen  hat.  ^^  schleudern ,  ent- 
senden, strömen  lassen,  freigeben,  ge- 
währen ;  Med.  sich  entlassen  d.  i.  zurück- 
treten, abdanken,  p.p.  "^^^2  geschleu- 
dert,   abgeschossen  u.  s,  w.    "^T   ^^^^' 


484 


^^-^'^T*r 


schiefsen,  giefsen  auf  (Z/Oc), 'zulassen, 
herbeischaffen.  '^^  schleudern,  aus- 
giefsen,  auslassen  (den  Zorn),  entlassen, 
verabschieden,  freigeben,  fortwerfen, 
verstofsen ,  verschmähen ;  aufgeben, 
überlassen,  spenden.  tl*l<^  schleudern, 
von  sich  geben,  ausstofsen,  hinwerfen, 
verlassen.  ^Xf  schleudern,  ergiefsen, 
aussenden;  zulassen,  anfügen;  behaften, 
heimsuchen  ,  plagen,  p.p.  "^TW^  ge- 
schleudert u.  s.  w.,  heimgesucht,  geplagt, 
besessen  von  (Instr.  o.  — «),  verfinstert 
{Gestirn);  mit  einer  Präposition  ver- 
sehen (g.).  f%,  fil^H  geschleudert, 
geworfen,  freigelassen,  verabschiedet, 
ermächtigt,  verliehen,  fif^  ausgiefsen, 
entlassen,  befreien,  wegschaffen.  Tf  los- 
lassen, ausschütten,  aufgeben,  f^  fort- 
schleudern, hinwerfen,  entlassen,  ent- 
senden ,  ausschicken ,  von  sich  geben, 
loslassen,  freimachen  (Med.  auch  reß.), 
verlassen,  verstofsen,  aufgeben ;  über- 
lassen, übergeben,  verleihen,  gewähren ; 
schaffen,  hervorbringen.  Caus.  schleu- 
dern, richten  (den  Blick),  entlassen, 
schicken;  verstofsen,  fahren  lassen, 
freigeben,  verschonen,  aufgeben  u.  s.  w. 
(=  SimpL).  ^I^  zusammenbringen,  ver- 
einigen; Med.  Pass.  sich  verbinden 
(auch  =  coire)  mit  (Instr.) ,  begaben, 
teilhaft  machen,  p.p.  ^^S  gesammelt, 
verbunden  (bes.  zu  Gütergemeinschaft), 
gemischt  mit  (Instr.  o.  — o). 

^f^  m.  Dreher  ( — <>);  N.  eines  Baumes  u. 
seines  Harzes. 

^T^if  n.  das  Überlassen,  Abtretung; 
Schöpfung. 

^4^^  w.  ein  best.  Harz  (vgl.  ^^). 

^ISff^  n.  Wasser. 

^fi'J  w.  Läufer. 

^<S^  w.  ^^^  Dat.  Inf.  zu  ^. 

^r^,^^f?f(°%)schleichen,gleiten, schlüpfen, 
kriechen ;  p.p.  ^^.  isff^  u.  ^f^  hin- 
gleiten über  (Äcc).  "^^  nach  o.  entlang 
schleichen.  "^Xj  zurücktreten,  weichen, 
"^f*f  heranschleichen  (Acc).     ^^  hin- 


untergleiten, zurückweichen.  ^^^ 
nachgleiten,  folgen.  "^T herbeischleichen. 
^MT^^K  hervorkriechen.  ^^  dass.,  sich 
erheben,  hervorgehen  aus  (Abi);  p.p. 
^(^"3"  gestiegen,  aufgegangen  (Sonne). 
"^XJ  heranschleichen,  herbeikommen, 
sich  nähern  (auch  geschl.),  sich  hinbe- 
geben zu,  geraten  in,  stofsen  auf  (J.cc.), 
an  etwas  gehen,  anfangen  zu  (Infin.). 
fif^  u.  f^fif^  hinausschleichen.  Xjf^ 
umherschleichen ,  umwandeln  (Acc). 
Ti  hinschleichen,  beschleichen  (Acc.)^ 
hervorbrechen,  sich  verbreiten,  f^  ein- 
herschleichen,  auseinander  gehen,  sich 
zerstreuen,  sich  ausbreiten,  ^f^  sich 
hinschleichen,  herantreten  zu  (Acc.). 
'^^'>  f.  \  schleichend,  kriechend,  m. 
Schlange,  Schlangendämon ;  /.  "1^.  Abstr. 

^tjUf  n.  das  Schleichen;   Leisegehen  (r.). 

^'^^  n.  Schlangenbiss. 

^^T^öRw.Ring  mit  einemSchlangensiegel.* 

^^TT^  w.  Schlangenkönig.* 

^"^TT^  /"•  Schlangenkönigin. 

^iJ^^flTi^  wie  eine  Schlange  gestaltet.* 

^tff^;^  schlangenkundig. 

^"^fV^T  /•,  **%^  fn.  Schlangenkunde. 

^iJf^iTf'^f'T  W.Vernichtung  der  Schlangen. 

^qf%^'^  m.  n.  Schlangenhöhle. 

^XJ^^  n.  Schlangenopfer. 

^fftl  m.  Mannsname. 

^fä^  ( — °)  schleichend,  streichend. 

tl Th  f,fl  Schmalz  essend. 

^f^TWRr  Schmalz  schlürfend. 

^^rflT^  n.  zerlassene  Butter,  Schmalz. 

^fll^T  ^-  Schlangenfürst. 

^nr  w-  das  Fliefsen. 

^Jff^  ganz,  vollständig,  all,  jeder;   PL  alle, 

^"cTift  alle    insgesamt    (vgl.  u.  "^fft)  ; 

n.  Alles,  das  All. 
^*^^^  alles  ertragend,  geduldig;  f.  ^  die 

Erde. 
L  ^^r^cf5X?l  m.  PL  alle  Wünsche. 
2.  ^qc^l  TT  alles  wünschend  o.  alle  Wünsche 

erfüllend,   m.  Mannsname. 


¥^^rrRFT^— ^^rrg 


485 


^^^Tf»T^  u.  <*WlfTR^  alle  Wünsche  er- 
füllend 0.  aller  Wünsche  teilhaftig. 

^^^iM  (°— )  u.  ^^^-n^IlR;  adv.  zu  jeder 
Zeit,  stets. 

^^^  u.  o^ff  überall  befindlich,  allgegen- 
wärtig, allseitig. 

^^cfJ'Cf  hart,  grausam  (eig.  jedermann 
schindend). 

l^f^^^  m.  N.  eines  Mannes. 

^^^«f  m.  jedermann. 

^^llf«3)i^  von  jeder  Art. 

^^f^Icif^  allsiegend. 

^^"^  allwissend.  Äbstr.  OffT  /•,  ^'^n. 

^'^TcT'i:  ^öss-,  Abstr.  o^x^cSf  n. 

^^^"fif^^  alles  Wissen  enthaltend. 

^^  allseitig. 

^^fl«f  u.  Off«f  ganz  an  Leib  o.  Person. 

tjcüc^^  Ädv.  von,  auf  o.  nach  allen  Seiten, 
überall,  vollständig,  ganz  und  gar; 
*ringsum  (m«Y  ^cc). 

^^^Tf?[  /"•  Ganzheit,  Vollkommenheit; 
Loc.  °cnfTT  insgesamt,  durchaus. 

^^^if^lT'^  -^dv.  nach  allen  Richtungen 
0.  von  a.  R,  her. 

^rlf^^T^  durchweg  lieblich. 

^^r^^TT^)  /•  ^  (nait  dem  Gesicht)  nach 
allen  Seiten  gekehrt;  allseitig,  voll- 
ständig. 

^qf^  Ädv.  überall,  jederzeit. 

^f^"^  n.  Ganzheit,  Vollständigkeit. 

l^f^^T  Adv.  jedenfalls,  unter  allen  Um- 
ständen, durchaus,  ganz  und  gar. 

^^^  allspendend. 

^^^'Tf  ^.  Allbändiger ,  Bein,  des  Bharata. 

^r^^^«f  w.  o^f^*^^  allsehend. 

f|4^1  Adv.  allzeit,  immer. 

^n^^^qü'q',  /.  f^  alle  Götter  in  sich  ent- 
haltend 0.  bedeutend,  hochheilig. 

^i^3(^  u.  o^^  =  :^^  u.  o^cf. 

^^VI'T^  alle  Gesetze  in  sich  fassend. 
^^r^^^f^^  alle  Gesetze  kennend. 
^^^^T  alllabend. 
^^"if^  m.  jedermann. 
^^irrJT'T.  ^-  Pronomen  (jg.). 
^^IT'Sr  ^*  vollständiger  Mangel  o.  Unter- 
gang. 


^^f^q«a^  w.  Allbändiger.  Abstr.oji^'^ri. 
^^fW  w.  o-jj^  rn.  Allherr. 

^ITT^rf^Tt,   f'  ^  alles  gut  machend ;  n. 

=  folg. 

^TRrf^ftf  /.  vollständige  Gutmachung. 

^^^  alles  verzehrend. 

^HT^  w.  das  ganze  Wesen  o.  Herz ;  o— 

u.  Instr,  von  ganzem  Herzen. 
^T^fT  n.  PI.  alle  Wesen. 
^^*J<!^  alle  Wesen  erschaffend. 
^^»TcT^^,   /.  t  alle  Wesen  in  sich   ent- 

haltend. 
^"^^rlT^I«^  m.  die  Seele  aller  Wesen. 
^T^i^TRT  allen  Genuss  bietend. 
^'fW^  alles  Glück  bringend;  /.  '^jBein. 

der  Durgä  und  der  Lakshmi. 

H^^TKJ{  alle  erfreuend. 

^^^"^I,  f.  \^  alles  in  sich  enthaltend. 

^^^\i  m.  AUdarbringung  (r.). 

(■ 

^^^n^  w.  jede  Anstrengung;    Instr.  mit 

allen  Kräften. 

1.  ^r^'^^  m.  jeder  Saft  (nur  o—  o.  PI.) ; 
*ein  best.  Harz. 

2.  ^^"^^  alle  Säfte  enthaltend. 
^^■^TW^  w.  Allkönig. 
^^TT"^  die  ganze  Nacht. 

^^'^'q  u.  ^T^^^  allfarbig  o.  allgestaltig. 
^^^T«R  ^-  die  ganze  Welt  o.  jedermann. 
^^WT^  allfarbig;  m.  PI.  alle  Kasten. 
^^f^'Wf^'t  alles  verkaufend. 
^^f^^  allwissend. 

^^f%^  dass. ;   f.  "^J  die  ganze   Wissen- 
schaft. 
^^^"^  mit  allen  Mannen,  vollzählig. 
^^^T"T^  f'  vollständiges  Misslingen. 

1.  ^^^rf  n.  Allgelübde. 

2.  ^Wcf  allgelobend. 

^^'^rfW  f'  die  ganze  Kraft;  Instr.  mit 
aller  Kraft. 

^1[^  Adv.  in  allem,  durchweg,  ins- 
gesamt, auf  jede  o.  auf  irgend  eine 
Weise. 

^^^T^  ganz  wahr. 

^^^TfTfj  f.  Gleichmut  gegen  alles. 

^P^^  alles  ertragend,  geduldig. 

^f^T^  Adv.  sehr  gut. 


486 


'B^^T^-^^Hf^ 


^^f^^T^  sein  Ziel  vollkommen*  erreicht 
habend,  ganz  glücklich. 

^^%«T  die  ganze  Schar  führend. 

^^^  n.  die  ganze  Habe;  Gesamtheit, 
Summe,  Inbegriff  von  ( — »). 

^J^^l[  alles   für  sich   nehmend  o.  erbend. 

^^fT.W  ^-5  "fTT  ^-  Einziehung  o.  Weg- 
nahme des  ganzen  Eigentums. 

^^^  u.  ^4jid  ganz  geopfert. 

^'^^^  n.  das  ganze  Herz;  Instr.  »^^ 
von  ganzem  Herzen. 

1.  "^T^    n.    (adj.  — o  f.  ^    der    ganze 

Körper;  PI.  alle  Glieder. 

2.  ^Tl^,  /".  I;  alle  Glieder  habend,  voll- 
ständig. 

^^T^l^tien  ganzen  Körper  durchdringend 

0.  erfreuend. 
1«  ^^T^Hl.    ^-    die    ganze    Person ,    das 

ganze  Wesen;  die  Seele  von  allem,   die 

Weltseele  (ph.).  Instr.  mit  ganzer  Seele, 

ganz  und  gar. 
2.  ^^T^T^    u.    T^W;^    vollständig    an 

Person  o.  Wesen. 
^T^T^^T^,    /"•  ^  von  ganz    tadellosem 

Körper. 
^^T'fsJiT  ^-  vollständiges  Verzeichnis. 
^^Tg^TTPn^  u.  o^Tüft  /•  dass. 
^^mj^  m.  das  Fehlen  jedermanns,  Loc. 

wenn  niemand  da  ist. 
IJ^g"  alles  Leben  habend  o.  gebend. 
;5^T"g^  u.  ^r^fnr^  n.  das  ganze  Leben. 

1.  '^^T^  m.  PI.  alle  Dinge. 

2.  "JR'^T'Sr  zu  allem  dienlich. 
^^T^^T^«R  alles  zu  Stande  bringend. 

:^Hrr^^  alles  enthaltend. 

^4t<41^  w-  ^'ftr't.  überall  wohnend  {^ivd). 

^^if^'l,  alles  geniefsend.     Ahstr.  «TO  n. 

^5fcfj^  m.  der  ganze  Tag. 

t|qu(  w>  der  Allgebieter. 

^T^^X;  ^-  dass.^  Ahstr.  o^  n. 

^ERTXJ"^??    m.   das  Aufhören    von    allem; 

Ahstr.  o^  n. 
'^^J^^  aus  allerlei  Kräutern  bestehend; 

n.  alle  Kräuter. 
^^rfV  f'  Sgl.  PI.  =  vor.  n. 


^^^  m.  Senf,  Senfkorn.  ®i?T^  so  grofs 
wie  ein  Senfkorn. 

^^^T|f  u.  ^«cff^«!;^  dieselben  Merkmale 
habend,  gleich,  ähnlich. 

^^^nf  verschämt,  verlegen;  n.  adv. 

^^f^r?T^^  ^dv.  tändelnd,  lustig.* 

^^^^  /•  Wölfin,  Raubtier. 

^f%^  wogend,   flutend;  n.  Flut,  Wasser. 

^f%^öR^  n.,  oflR^  /.  Totenspende 
(eig.  Wasserwerk). 

^rf%^f5f  wasserefzeugt ;  m.  Muschel. 

^f^^VT  ^'  Wolke  (Wasserträger). 

^f%^rPff^  m.  Meer  (Wasserbehälter). 

^t^^'^f^  w.  Bein.  Varuna's  (Wasser- 
gebieter). 

^'f^<ft4^<oh  Napf  mit  Wasser. 

^f^f^TlT^  ^«  Wasserbehälter,  Teich,  See. 

^^^  spielend,  tändelnd;  n.  adv. 

^%TeR  denselben  Weltraum  bewohnend 
mit  {Gen.  o,  Instr.). 

^J^TcRffT  f.  Ahstr.  z.  vor. 

Wr*r  habgierig. 

^^TT'C.  mit  dem  Strich  laufend  (opp.  fsf- 
^T'T^)- 

^%T«R  w^«  P^'  gute  Menschen. 

1.  ^^  m.  Kelterung,  Somapressung. 

2.  '^^  m.  Anreger;  Anregung,  Geheifs, 
Belebung;  Einweihung,  Bestellung  (r.). 

1.  "^^wf  n.  Somakelterung  {dreimal  am 
Tage),  Somafest,  Opfer  üherh.;  PI.  die 
drei  Tageszeiten. 

2.  ^^TT  n.  das  Antreiben,  Beleben. 

3.  ^H"«f  samt  den  Wäldern. 
^^^^^  n.  =  h  W^  (Sgl-)- 
^^^"^  zur  Somaspende  gehörig. 
;^^zr^    gleiche    Kraft    o.  gleiches    Alter 

habend;  m.  Altersgenosse,  Freund. 
^I^'^HET  u.  ®^^  gleichalterig. 
;^^^T^  von  gleicher  Farbe  o.  von   gleicher 

Kaste,   gleichartig,  gleich  mit  (Gen.  o. 

— o);  homogen  {g.). 
^^T^r^  bekleidet,  mit  Kleidern. 
^^f^'l^  zusammen  wohnend. 
^f^^i^  u.  oöR   Verschiedenheit    zeigend, 

differenziert  {pTi.). 
^f^^^T{^  Adv.  bestürzt,  traurig. 


^rf^'^^— ^rftmifq^^Tf^ 


487 


^rf^ff^  in.  Erreger,  Beieber;  N.  eines 
Gottes^  sp.  der  Sonnengott. 

^jf^fTöS  nachdenklich;  n.  adv. 

^f^Tf  samt  der  Habe. 

^fcf-^)  /.  Hervorbringerin,  Mutter. 

^f%^c^  von  Blitzen  begleitet  {Wolke). 

^rf^^Tf  n.  Donnerwetter. 

l^rf^^  von  derselben  Art;  ri.  Nähe. 

^f^\J^  oRX  in  die  Nähe  bringen;  ©^ 
— komoaen. 

^f^if^  gebildet,  bescheiden ;  n.  adv. 

^ff^Jnf  überlegend  ;  n.  adv. 

Wf^^^^  öö?^-  beschämt,  verlegen. 

^ff^^Xf  Besonderheiten  habend,  aufser- 
ordentlich,  ungewöhnlich ;  o-^  u.  n.  adv. 
ganz  besonders,  vorzugsweise. 

^fc|^  M^Tfll^fl,  ^<^^-  besonders  festlich.* 

^rf^^TflJf  mit  näheren  Bestimmungen  o. 
Attributen  versehen ,  «^tfifi  n.  eine 
solche  Metapher  (rh.). 

^fW^'ü  vertraulich  o.  vertraut. 

^Wq  giftig,  vergiftet. 

^^rf^XfT^  bestürzt;  n.  adv. 

^rf^^T^  ausführlich,  umständlich;   n.  adv. 

^rfN'^'^  erstaunt;  n.  adv. 

j^-^\j^  n.  Antrieb,  Geheifs  (nur  Loc). 

^^^  gleiche  Kraft  habend. 

^^Mljf  behodet. 

^T^^  heftig,  ungestüm ;  n.  adv. 

W^CfH^  von  einem  Vetäla  besessen, 

^%^^  von  gleicher  Habe. 

;^^T:f^  zitternd. 

^T^^"^  beschämt,  verlegen ;  n.  adv. 

^^H^f^fT'PC  ^(^^'^^^  verlegenemLächeln. 

^  link.  ^^  (o— ),  ^^^,.^r^,  ^T 
u.  ^f%  adv.  links,  m.  der  linke  Arm, 
die  1.  Hand  o.  der  1.  Fufs.  n.  die  heilige 
Schnur  (über  der  linken  Schulter  ge- 
tragen). 

^fcjfct^  Ädv.  links,  auf  der  unrechten 
Seite. 

%cjj^  bekümmert,  betrübt. 

'4(ci|<4|f^f«(^  auch  mit  der  linken  Hand 
geschickt  (Vishnu-Krshna  o.  Arjuna). 

^^T^  falsch,  verstellt;  n.  adv. 

^RITTTT  beschäftigt. 


^f^T^f?^  sich  nach  links  wendend. 
^^cTT  ^echt  (anders  als  link). 

tisiuj  wund,  schadhaft. 

^jffT  dasselbe  Gesetz  habend. 

^|^\5  schamhaft,  verlegen;  n.  adv. 

WJ^W  besorgt,  ängstlich;  n.  adv. 

Wll^  geräuschvoll,  laut;  n.  adv. 

"^dlT.  bepfeilt  (Bogen),  samt  dem  Pfeile. 

^'EHTT^T^^^  den  Bogen   mit   dem  Pfeile 
in  der  Hand  haltend. 

^n[^  (durch  eine  Pfeilspitze)  verwundet, 
gequält. 

^rftXT^^R^'l^  ^rfv.  unter  Kopfschütteln. 

^rftXT^  0.  o-^  samt  dem  Kopfe. 

^rftX"5I  samt  den  Schülern. 

^T^^  einen  Rest  lassend,   unvollständig; 
Abstr.  o^  n. 

^f^fcR  betrübt,  traurig;  n.  adv. 

•q^  ,  ^gtTf  (s.  -^IrSQ  ;  Partie.  W^  m-  Ver- 
folger, Feind. 

^^^  vertrauensvoll. 

^^^  prachtvoll ,    schön.     Abstr.  »fJT  /•, 
(o^  w.*). 

^^l'^ilH  ^^^'  prahlend. 

^p^X^  atmend,  lebend. 

^RC,  ^rf%,  ^^^f%  0.  ^n^  schlafen,  da- 
liegen, unthätig  sein. 

^r^  Kraut,  Gras. 

^r^*^^  zornig;  n.  adv. 

|j4JVl|'gf  zweifelhaft  (act.  u.  pass.). 

^RT^^^IT  f-  samt  den  Freundinnen. 

^f^%rf   mit  dem    man    etwas    verabredet 
hat,  mitwissend,  eingeweht. 

^{^rf^cf  samt  dem  Minister. 

^(^f^q  mutig;  Lebewesen  enthaltend,  voll 
von  Tieren  (Grube),   f.  ^  schwanger. 

4j4JcH<f  samt  der  Nachkommenschaft. 

^r^p^  samt  den  Richtern. 

^)^  aufgeregt,  ungestüm;  n.  adv. 

^RTlfWcfi  vor  Zeugen  geschehend;  n.  adv, 

m^  1 4\  i^  samt  dem  Meere. 

4J^r^^  bestürzt;  n.  adv. 

^r^"^«fi  samt   der  Arundhati  (eig.   dem 
guten  Weibe). 

^rftmTf«^'5rmf5r^     mit    weissen    Lotus- 
blüten bekränzt. 


488 


^rgcT— ^f^ 


"^[Wfi  nebst  den  Söhnen  o.  Kindern. 

44 ^^c()  mit  Frauen;  samt  der  Gattin  o. 
verheiratet. 

^ff%  verschaffend,  erwerbend,  spendend 
(Superl.  o7f^). 

^^^  ölhaltig  0.  liebevoll;  n.  adv.  zärtlich. 

^^T^^  verlangend,  begehrlich ;  n.  adv. 

^f^rf  lächelnd;  n.  adv. 

•J^  n.  Sgl.  u.  PL  Saat,  Feldfrucht,  Ge- 
treide. 

^^^"^  ^'  Saatfeld. 

^^T^nJ  leich  «an  Saaten ;  mit  ^"^  n.  =  vor. 

^WK,^^  ^'  Feldhüter. 

^"^rr^Ttl  m.  Saatbestellung. 

^^,  ^f%r,  ^<i;  u.  ^%Tff^  fliefsend. 

^^  «T  geräuschvoll,  laut ;  n.  adv. 

"^^r^  Adv.  unvermerkt,  heimlich. 

^FT^X!  gleichlautend;  n.  adv.  laut. 

^^Tf  TöRTT^^"  ^^"^  Zuruf  Svähä  begleitet. 

^^^  schwitzend. 

1-  ^f ,  ^f%  (®f?T)  bewältigen,  siegreich 
sein ,  vermögen  zu  (Infin.) ;  aushalten, 
ertragen,  dulden,  sich  gefallen  lassen. 
Partie.  ^^?TTT,  ^^  u.  ^rm^^  be- 
wältigend, siegreich,  p.p.  ^^  u.  %T^ 
Caus.  ^Tl'^t?T  (erträglich  machen*), 
S07ist  nur  —  o.  Desid.  ^^f7{,  «%  be- 
zwingen wollen,  -^f^  bewältigen ,  er- 
tragen, verzeihen.  "^  aushalten,  er- 
tragen, über  sich  gewinnen,  vermögen, 
im  Stande  sein  zu  (Inf.).  Caus.  jemd. 
(Acc.)  zu  etw.  (Loc.)  vermögen  o.  an- 
treiben. "Jf^  Caus.  =  vor.  Caus. ;  auf- 
muntern ,  reizen.  Tf  besiegen,  fertig 
werden  mit  (Acc);  aushalten,  ertragen; 
vermögen,  können  (Inf.).  Ger.  ITOU 
mit  Gewalt,  gar  sehr,  jedenfalls,  durch- 
aus, mit  Neg.  durchaus  nicht,  f^  (f^- 
^%;  p.p.  f^%T^,  Inf  f^%JfeO  über- 
wältigen, bezwingen;  ertragen,  leiden, 
verzeihen;    vermögen,   können  (Infin.). 

2.  ^f  (st  ^^)  bewältigend,  tragend  (—<>). 
1.  ;^^  Adv.  zusammen,    zugleich   (oft  <> — 

in   Subst.   u.  Adj.);    Präp.   mit,    samt, 

nebst  (Instr.). 

2-  ^  gewaltig,  stark;   bezwingend,   aus- 


haltend, ertragend  (Gen.  o.  — o),  ver- 
mögend, im  Stande  zu  (Inf.  o.  — o). 

^f  «R<f'5  m.  Gehilfe. 

^f^o|n^  m.  Beistand;  eine  Art  Mango. 
Abstr.  ©Tff  /*. 

^^fr^T  /.,  *^  ^-  Abstr.  zum  folg. 

^^ö|rrP^  mitwirkend;  m.  Gehilfe. 

^^"^^  zusammengehend  o.  -gehörig;  m. 
Begleiter,  Gefährte,  /.  f^. 

^^^TT  ^-  ^^s  Zusammengehen. 

^f ^if^  n.  Abstr.  z.  folg. 

^f^^  zusammen  geboren  (auch  ®^T))  an- 
geboren,   ererbt,  urwüchsig,   natürlich. 

^r|äf5?f  m.  N.  eines  Yaksha;  f.  "^X  ■^-  ^^ner 
Apsaras. 

tl^^lcT  gleich  alt  o.  angeboren. 

ti^flT  f'  das  Ertragen,  Vermögen  zu  (— ®). 

1-  ^r^W  w«  Gemeinsamkeit. 

2.  ^^(^  n.  das  Ertragen. 

^^^U:^  samt  dem  Heere. 

^^^^  nebst  den  Göttern,  m.  Mannsn., 
bes.  eines  Panduiden. 

'^^^'^  m.  gemeinsame  Pflicht. 

^^\:3r?f^X!?  /•  ^  gemeinsam  die  Pflichten 
erfüllend;  f.  ^  Gattin. 

^1^\|«1T|  f^TJf  n.  gemeinsame  Pflichter- 
füllung. 

^^if  bewältigend ;  n.  geduldiges  Ertragen. 

tj^«n«<  zu  ertragen,  zu  verzeihen. 

^^•tT^  (Superl.)  der  gewaltigste. 

^^•^  bewältigend,  stark. 

^^mT  n.  gemeinsames  Trinken. 

^^ft'^S^'fiR^  /•  gemeinsames  Manenopfer. 

^^^T^  *^-  Gemeinsamkeit,  Zugehörigkeit. 

^Wy^    zusammen  essend  mit  ( — *). 

^^IJ  zusammen  erscheinend  mit  ( — «); 
angeboren,  natürlich. 

^^5^gfiT  n.  das  Zusammenessen,  gemein- 
schaftlicher Genuss  von  (Gen.). 

■^W^Tf^f't^  "ni.  Tischgenosse. 

^f^^"5(;[  u.  o^T^  samt  der  Wurzel. 

^^^Tf^T'l.  mitgehend;  m.  Reisegefährte. 

^f^  ^it  ^f  verbunden  (g.). 

^?i$  erfreut,  fröhlich ;  n.  adv. 


^f^f^— ^fTWrf^ 


489 


^^^^  mit  dem  Kalbe. 

^^'^^t^  /•  ^^s  Zusammenwohnen. 

^T^^W     ^^-    dass.'f    «"^iftpl.    zusammen 

wohnend;  m.  Hausgenosse,  Nachbar. 
^f^TfT  mit  Wagen. 
•^i^^T  samt  Männern  o.  Helden. 
^f^sTfl  gemeinsame  Gelübde  habend  ;  f.  "^T 

Gattin. 
^f^^l  f-  <^as  Zusammenliegen. 
^^^  n.  dass. 

^W^  gewaltig,  stark,    n.  Gewalt,  Kraft, 
Sieg.     Instr.    Sgl  u.  PL    mit  Gewalt, 
mit  Macht;  plötzlich,  sofort  {nur  Sgl). 
^f^TR  gewaltig,  mächtig. 
^im^'l.  w-  ^TfftR:  (^wr  VoG.)  dass. 
fTfMtcl^  Kraft  verleihend. 
^f^  gekräftigt,  angeregt! 
^^^  Hände  habend. 
^f  ^  w.  of%fT  dabei  stehend,  anwesend ; 

m.  Gefährte. 
^W^  gewaltig. 

^^^  n.  (m,)  tausend;    auch  =  sehr  viele, 
unzählige. 

1.  ^^^  n,  dass.',    adj.  — <>  (/.  «f^^T) 
tausend  betragend. 

2.  ^f^cR  tausendköpfig. 
^f^^föR"?^  ^'  die  Sonne  (tausendstrahlig). 
^f  ^ftr?:^  w.  dass. 
^f^^tcf^  Adv.  tausendmal. 
^1^5    tausend  Kühe  besitzend ;    auch  = 

^WRF  U'  «5fW<T  tausendfach. 
^f^^^  tausendäugig. 

^l^f^f!^ tausend  besiegend  o.  gewinnend. 
^f^xft  rn,  Führer  von  Tausend(en). 
^f^ntftfTT  tausend  Wege  habend. 
'    ^l^n^^  tausend  Weisen  kennend. 
^f^^n^,  /".  t  der  tausendste. 
^f^ö[  tausend  (Kühe)  gebend. 
^t^^t^XSr  tausend  (Kühe)  als  Opferlohn 
habend  o.  schenkend. 

^l^^^T  u.  o^-R^  tausendgabig. 

^f^^  tausendthorig. 


N. 


^f^^T  ^dv.  tausendfach. 

^l^^'R'l^    tausendkräftig j    auch  =  ^f- 

^^^^TT  tausendströmig. 
^^^if^wf  tausendäugig.   m.  Bein.  Indra^s. 
^f^^fl'l,  f-  °^TOt  tausendnamig. 
^^ftf^^    tausendfach  geschmückt. 

^f^^^  (sf.  °l^T^)  tausendfüfsig; 

eines  Eishi. 
^t^mW  tausendarmig. 
iJ'^^^T  tausend  erbeutend. 
^f^Hf^  tausendzackig. 
^T^^iT^  tausend  Hoden  habend. 
TO^^f^^  tausendfach  helfend. 
^^*fT  tausend  bringend, 
^w^^j^  m.  ein  Tausendopfer. 

^l^T«!^  tausendsamig. 
^^^^r^  tausendfach. 
^l^^f^'^T  ^'  °^^^  tausendzweigig. 
^f^^T^  tausendkräftig. 
^^■^^^  Adv.  tausendvveis. 
^f^ftlT^  u-  ^»"ftl'^^  tausendköpfig. 

^^■^^^  tausendhörnig. 

^^^^f^  u.   o^T    tausend    gewinnend  o. 

verschaffend. 
^^^^  m.  Tausendkelterung  (r.). 

^^^j^^  tausend  Spenden  habend. 
^f^T^  tausend  Jahre  lebend. 

-^^^rr^  u.  ^1^^  tausend  wert. 

^f^  tausendfältig;  tausend  gewinnend, 

verschaffend,  enthaltend  u.  s.  w. 
€ff^^  w.  o^'^^  tausendfach  (gebend). 
^^%jf^  tausendfach  helfend. 
^f^'ci:  gewaltig,  mächtig;  n.  o^«^  adv. 
^T^^PT  ^-  Mitstudium. 
i  ^r^T^Tf^ST'l  mitstudierend. 

31* 


490 


^rrraf-m^^ 


;^^'^  m.  Gefährte,  Genosse;  adj.  be- 
gleitet von,  unterstützt  durch  ( — o). 

9^1^dT  f'i  °^  ^-  Genossenschaft,  Bei- 
stand. 

^T^T'T^'^  einen  Gefährten  habend,  be- 
gleitet 0.  begünstigt  von  (— «). 

^flf^'l  wi.  =  ^T^;  /.  «^  Gefährtin. 

^#1^^  gewaltig,  stark. 

^fT^'t^  w.  ^^^T^'ri;  dass. 

'^^T^  lachend;  n.  adv. 

•FT^T^T  w.,  ^T^^TA  dasZusaramensitzen. 

^rf^fT  verbunden,  vereinigt,  zusammen 
mit  (Instr.  o.  — ©).  PL  alle  zusammen. 
Abstr.  oc«r  w. 

^^f^^  (Superl.)  gewaltigst. 

^rf^"^  ertragend,  aushaltend  (^cc,  Gen.o. 
— o),  geduldig,  nachsichtig.  Abstr.  ^"^J  f. 

^W^^t^  {Compar.)  gewaltiger,  stärker. 

^^f?^  überlegen,  gewaltig. 

^^f^  /•  gemeinsame  Anrufung. 

^^^^  samt  dem  Herzen,  Herzens- 
(Freund) ;  herzlich,  gefühlvoll. 

^T^lfW  /•  das  Zusammensprechen ;  eine 
Art  Gleichnis  (rÄ.). 

^^T^T  krafterzeugt. 

^^Tf^R^  durch  Kraft  siegend. 

^f  T^  i^gi-  ^it)  den  Raub  bei  sich  habend 
(Dieb);  in  die  Ehe  mitgebracht  (Sohn); 
f.  zu  gleicher  Zeit  verheiratet. 

^T^T'  /•  ^T  U'  %  demselben  Leibe  ent- 
sprossen, leiblich. 

^"^TÖ^T  Macht  verleihend. 

^riTHfr  Kraft  nährend.  . 

^fTW^i;  gewaltig,  mächtig. 

^T^^^  machtfroh.     ' 

^f'R^  kraftbegabt. 

^^zu  ertragen,  auszuhalten;  m.  N.  einer 


^H'ffT  /"•  Erträglichkeit. 
^^  w«  ^51.  gewaltig. 

2.  JT,  ^fcT,  o%  (nur  -o),  f^fli  (f%- 
TTf?T)  binden ;  p.;?.  f^  gebunden,  ver- 
bunden mit,  begleitet  yon(Instr.o.—o). 
Caus.   ^T^iTf?r    (nur    — o).     ^^   ab- 


spannen, losbinden,  einkehren;  auf- 
hören, schliefsen ;  sich  entscheiden  für 
(Loc);  bestehen  auf.  Gewissheit  er- 
langen über  (nur  Pass.  ^^^^%).  p.p. 
■^^f%ff  ^ct'  der  ausgespannt  o.  Halt 
gemacht  hat,  der  von  etw.  abgelassen 
0.  etw.  aufgegeben  hat  (Äbl.  o.  — «); 
pass. abgeschlossen, beendigt,  festgesetzt, 
bestimmt.  "^BTST^  aufhören,  schliefsen, 
sich  entscheiden  für  (Äcc),  bestimmen, 
wagen,  unternehmen(  J.cc.,  Loc.o.Infin.) ; 
voraussetzen,  halten  für  (Äcc).  p.p,  '^- 
"^■^'ftrcT  beendigt,  beschlossen,  unter- 
nommen, für  gewiss  erkannt  (7i.m/)ers.). 
Caus. p.p.  "^STW^^f^fTfest  beschlossen. 
'^'73(^  sich  halten  an,  begeben  zu, 
streben  nach  (Acc).  ^^[^  aufbrechen, 
den  Schluss  machen.  X^t^,  p.p.  ^^^- 
f%ff  gänzlich  abgeschlossen,  beendigt, 
endgiltig.  ^^  (sich)  trennen;  sich  ent- 
schliefsen,  vorhaben,  unternehmen(J[cc., 
Dat..,  Loc.  0.  Inf.);  sich  entscheiden, 
sich  überzeugen  von  o.  über  (Acc.)., 
halten  für  (2  Acc).  p.p.  ^"^f^ff  pass. 
beendigt,  beschlossen,  unternommen, 
erkannt;  act.  zu  einer  Überzeugung 
•gelangt,  entschlossen,  bestrebt  zu,  be- 
dacht auf  (Loc.^  Dat.  o.  Inf.).  '^^^ 
sich  entscheiden  für  (Acc).  "^2"  fesseln, 
fangen ;  p.p.  ■^rR^TfT-  "W  binden,  fesseln ; 
P'P-  3?f%fT  hingegeben,  obliegend,  im- 
mer beschäftigt  mit  (Instr.  o.  Loc). 
f^ lösen,  entfesseln,  öffnen;  j^9.p. f^fq^f. 

^T^ir,  f-  k^  Schlacht-;  mit  ^  /.  -feld. 

^Xg^wf  kriegerisch,  tapfer. 

^T^^T  (/"•  t)  **•  «fr^ jährig ;  m.  Astrolog. 

^Tirf^^  zweifelhaft,  unsicher. 

;g7c|)^^    verbunden. 

^ifi^V   zusammen  wachsend. 

^Tcji^  zugleich  geboren. 

^|ch7^   Adv.  zusammen ,   zugleich ;    samt, 
nebst  (Instr.). 

m^A^    zusammen  träufelnd. 

^|eh<^  n.  Ganzheit,  Gesamtheit. 

^IcRTS^    verlangend  (n.  adv.);    eine    Er- 
gänzung erfordernd  (g.). 


m^-^ftf 


401 


^XcJkT  bcdeutsp.m  ;  n.  adv. 

^pj^TT  n.  die  Stadt  Ayodbyä;  m.  PI.  die 
Bewohner  von  A. 

^f"^"^  Buchstaben  enthaltend. 

^•^7^  Adv.  mit  Augen,  deutlich,  offen- 
bar, wirklich,  leibhaftig,  unmittelbar. 
Mit  oR'5  sich  vergegenwärtigen. 

^^T"cSfFTT  ^-  Vergegenwärtigung,  Wahr- 
nehmung. 

'^'\f%'4{.adj.  _o)  =  ;^f^i^;  71.  vor,  coram 

mf^^  Zuschauer,  Zeuge  bei  o,  von  (Gen., 

Loc.  0.  — °). 
^f^'T^ci;  Zeugen  habend  (j.). 
^j^  ^-j^zum  Zeugen  anrufen;  o^- werden.  I 

^j^xr  vorwurfsvoll,  schmähend ;  n.  adv. 

•^^  sichtbar  für  (—<>);  n.  Zeugenschaft, 
Zeugnis,  Aussage  (j.). 

^fl^  n.  Genossenschaft,  Partei,  Freund- 
schaft. 

^^  m.  das  Meer;  m.  PI  die  Söhne 
Sagara's  {angehl,  die  Gründer  des  Meeres). 

'^T^{T^  wi.  PI.  Volksname  (eig.  Meeres- 
anwohner); f.  of^^T  Frauenname. 

^^"^  ins  Meer  gehend;  f.  "^  Fluss, 
hes.  die  Gangä. 

^^TTT^^fl  meerumgrenzt;  f.  "^T  die  Erde. 
^TTT'^T'ftr'i;.  am  Meer  wohnend. 
^TIT'^fW  f-  Meermuschel. 

1.  ^if^T^rT  m.  Meeresküste. 

2.  ^T^"?:!«?!  meerumgrenzt;  f.  ^T  die  Erde. 
^T^TT^T  meerumkleidet,  /.  ■^T  =  «;o^'  f- 
^TTfr^fiT*?"^  voll  von  Sägarikäs.* 
^11^  schuldig,  böse. 
^t^  mit  dem  Feuer, 
:^f^cfi  mit  Agni. 
'^J^  mit  der  Spitze;  auch  = '€^^- 
^cRTlir  w.  N.  eines  Mannes;  n.  einer  Stadt. 
^j-^    den  Numerus    betreffend  (g.).     m. 

Anhänger  des  Sämkhya-Systems  (ph.); 
w.das  S.-System  (e?^.die  Zählmethode). 
^^  u.  ^TT  mit  den  Gliedern,  Teilen  o. 
Anhängen,  vollständig. 


^TTf?T«fi  ^n.  ein  alter  Bekannter. 

^^^  samt  dem  Daumen. 

^T^ftTcR,  /•  ^  auf  den  Kampf  bezüglich, 

Kampfes- ;  n.  Kriegsbeute. 
1.  Wif^  Adj'  quer,  schräge. 
1  2.  ^T'N'  begleitend  (— ®), 
^"pq"^  n.  Begleitung,  Beistand,  Dienst, 

bes.  Fürstendienst,  Ministeramt. 
^^  cjf^  seitwärts  wenden. 
^%'?I  gehörig  o.  passend  zu  (— °). 
^T^  verehrungswert. 
^T^T^  71.  Geschlechtsgenossenschaft  mit 
(Gen.),  Gleichiirtigkeit. 

^TOTtf  aufgeblasen,  stolz;  n,  adv. 
W  «•  1-  ^• 
l^l^T  *'*•  Überwinder. 
^fTS^  behodet,  unverschnitten. 
^TT  s.  1.  ^PC^;  m.  N.  eines  Yaksha. 
^ffTf^  n.  Beständigkeit. 
^Trf^Tl  w-  ^^  ^'  ^^'  ^^^^^  Fürsten. 
-^f^  f.  Erwerb,  Besitz,  Erbeutung,  Preis- 
gewinn. 
^fcTT;^  überschüssig  o.  -massig. 
^rrffl'?!^  vorzüglich(er),  ausgezeichnet. 
^TTT  rn.  Empfänger,  Behälter. 
^^öR,  f.^  wahrhaft,  wirklich;  tüchtig, 

mutig,  brav,  gut. 
^j^if^T  f.  Wesenseinheit. 
i  ^"[gj^  n.  Beseeltheit. 
^T(Jr^  beseelt  o.  mit  der  Seele. 
-^X^  dem  Selbst  o.  der  Person   dienlich, 
zuträglich,     n.    Zuträglichkeit,    ömcä  = 

W  m.  das  Sitzen,  Reiten;    Ermattung, 

Erschlaffung,  Schwund,  Verlust. 
^1^  erschlaffend,     m.  ein    best.  Spruch 

(r.);     n.    das   Hinsetzen,    Ort,    Stelle, 

Wohnsitz. 
-^J^^  sesshaft,  häuslich, 
^j^-^  rücksichtsvoll,    sorgfältig,  bedacht 

auf  (— o);  n.  adv. 
^f^  u.  ^^i^  ^n.  Reiter  (eig.  Sitzer). 
^^  n.  Ähnlichkeit,  Gleichheit  mit  (—<»). 
^T^TT  erstaunt,  verwundert. 


492 


^^— ^giX^?rf%^^ff 


^X^  zum  Reiten  dienlich;  m.  Reitpferd. 

^\J  ,  ^TT^ffTi  °^  zum  Ziele  kommen  o. 
führen.  Caus.  WlVi^  (°"%)  in  Ord- 
nung bringen  ,  schlichten  ,  jemd.  bear- 
beiten d,i.  sich  dienstbar  machen;  aus- 
führen, zubereiten,  besorgen, verschaffen, 
erlangen,  gewinnen,  eintreiben  (Geld); 
aufbrechen,  gehen.  '^XJiCaus.  sich  dienst- 
bar machen ,  zubereiten.  X|fx^  Caus. 
dass. ,  eintreiben  (Geld).  T(  Caus.  zu- 
rechtmachen,  schmücken,  putzen,  aus- 
führen, vollenden,  erwerben,  gewinnen, 
in  seine  Gewalt  bringen.  ^J^  Caus.  be- 
zwingen, ausrichten,  vollbringen,  ver- 
schaffen, erlangen,  eintreiben  (Geld). 

;^V  ^-  Ausführung. 

^TVöR,  f'  ^f^cfiT  zu  Stande  bringend,  aus- 
führend (Gen.  0.  — o),  wirksam  (Superl. 
Off^),  zweckmäfsig.  m.  Verrichter,  Ge- 
hilfe, Zauberer. 

^T\;fiT,  /.  ItW'"^  zum  Ziele  führend,  her- 
vorbringend, verschaffend,  bewirkend 
(Gen.  0. — o)  n. Vollendung,  Ausführung, 
Bewältigung,  Gewinnung,  Eintreibung 
(eine?-  Schuld)^  Beweis,  iMittel,  Werk- 
zeug, Erfordernis,  Requisit. 

^TVfWT  beweisfähig. 

^T^^rlT  /■-,  **W  n.  das  Mittel-  o.  Beweis- 
sein. 

^TVT'R'^  auszuführen,  zu  beweisen. 

^V?4  n.  Gemeinsamkeit,  Gleichartigkeit, 
Übereinstimmung  mit  (Gen.  o.  — o). 

^TVTTW^  /•  1^  ^^'  "^T  gemeinsam,  gemein 
mit,  teilhabend  an  (Gen.,  Dat.,  Instr. 
0.  -  o);  allgemein,  gleich  (Instr.  o.  — o). 
n.  Gemeingut,  Gemeinschaft  mit  (—  o). 

^if^^  w.  ^rnfl"^^  Superl.  u  Compar. 
z.  folg. 

^^5  /"•  ^T^"^  gerade ,  richtig  ,  heilsam, 
tüchtig,  brav,  trefflich,  edel,  gut.  m. 
Biedermann,  f.  ^T"^  ein  braves  Weib. 
n.  das  Gerade,  Rechte,  Gute;  adv, 
geradeaus,  richtig,  ordentlich,  gut,  recht, 
bravo  (als  Ausruf),  mit  TT^  gut  heifsen, 
billigen. 

^T^^I^  m.  guter  Mann  (gutes  Mädchen*). 


^T"^T  f-,  ^W  n.  Richtigkeit,  Güte. 

^T'^^T^  m.  Gutmütigkeit. 

^^^  Adv.  geradeswegs,  richtig,  ordent- 
lich, gut. 

^T^^T^  m.  Bravoruf  o.  richtige  Rede. 

^7\iI^Tf?«l^  Bei  fall  rufend  o.  richtig  redend. 

^^^tT  schön  rund  o.  wohlgesittet. 

^TO^^  m.  Beifallsruf. 

^^^^  von  gutem  Charakter. 

^Xg^^cT  ordentlich  zurechtgemacht. 

l^J^  zu  bewältigen,  zu  gewinnen,  gut  zu 
machen,  wiederherzustellen,  zu  heilen; 
zu  erreichep,  auszuführen;  ausgeführt 
werdend  d.  i.  stattfindend,  geschehend; 
zu  erschliefsen,  zu  beweisen,  m.  PI. 
eine  best.  Götterklasse. 

^TäfH^TUI ^ ^T^'rt;  die  Anzahl  der  zu 
erweisenden  Sachen  und  der  Beweise 
enthaltend  (j.). 

IffTW^*^   das  zu  Beweisende   enthaltend. 

-^rm  Adv.^i^[x^^' 

^n"T>TO  n.  Bestürzung,  Scheu,  Angst  vor 
(Gen.  0.  — o). 

^T"^craT^  gut  oder  (und)  schlecht. 

^T'^^^l^T^'f  f^-  ängstliches  Beginnen. 

^"^T^T"^  m.  ein  guter  Wandel;  Adj. 
einen  g.  W.  führend,  redlich. 

^T^cR  (adj.  — o)  =  ;^^;  s.  ^rr^. 

^T'f '5^  froh,  erfreut  über  ( — ») ;  n.  adv. 

^T'fft  gewinnreich. 

^T*rra  n.  Beistand,  Schutz,  Hilfe. 

^T«f  rn.  n.  Oberfläche,  Rücken ;  bes.  Berg- 
rücken. 

^T^cR  beutegierig. 

^T^eRiq'  mitleidsvoll ;  n.  adv. 

^^^^  ^«««-^  ^^«^^-  ®ffT  f- 

^ig^  w.  -^g^T  (f.  t)  n^it  Gefolge. 

^^flT^  reuevoll. 

^T^fif^  freundlich;  n.  adv. 

^T"5^«^  Folgen  habend ;  fortwährend,  un- 
unterbrochen. 

^TTTT*?!^  mit  einem  (Berg-)  Rücken  ver- 
sehen, m.  Berg ;  f.  o^Ff  f}^iV.  einer  Apsaras. 

^T^KTT  leidenschaftlich,  verliebt. 

^"5^"^  reuevoll;  n.  ado.  ' 

^•Tlt^f^^rfZrf  reuig  und  zerrissen. 


^TTXi^-^TtyTT^ 


493 


^TfT''7*r  wärmend,  warm  (die  Marut). 

^nT^^  innen  ein  Licht  habend. 

"^T«ff^T^  innerlich  lachend ;  n.  adv. 

^^n^töf  n.  Sgl.  u.  PI.  freundliche  Worte. 
Off;^^  mit  f.  Worten. 

;^T'tcfiT  n.,  o«rr  /•  freundliches  Zureden. 

^TtSr^^,  o'^fTj  w.  o'q%jemd.(^cc.)  freund- 
lich zureden;  besänftigen,  trösten. 
^ftr,  ^3^  w.  Xlf?:  dass. 

^V^  dick,  zäh,  dicht,  stark, heftig,  voll  von 
(Instr.  0.  —  o) ;  weich,  zart.  Abstr.  «cIT  f' 

WC^'^^  weich  anzufühlen. 

^T^  Dämmerungs-,  abendlich. 

^TTT^  ^'  ^i"6  ^"S  süfser  und  saurer 
Milch  gemischte  Spende  (r.). 

WT'^Tff ^  0.  "^W^  waffenfähig. 

^tf^n^T  n.  Nähe,  Anwesenheit,  Gegenwart. 

^?^^  nebst  Familie  o.  zu  derselben  F. 
gehörig,verwandt,einander  nahe  stehend. 

^Ttf(^  nebenbuhlerisch. 

<^rM(r|«h^-  Nebenbuhlerschaft,  Feindschaft. 

^Ttpf^  nebenbuhlerisch  ;  n.  =  vor. 

^^TT^  schuldig,  fehlerhaft. 

^ft^!^  ^-  das  Sapinda-Verhältnis. 

^"^^  rücksichtsvoll ;  erfordernd,  voraus- 
setzend, abhängig  von  ( — «).  Abstr, 
«cTT  /•.,  «csr  n. 

Wl^  u.  ^IT  n.  Siebenzahl. 

^TT!^  {^9^-  ^TT°)  aufrichtig,  wahr. 

^H^^'T  dciss.^  n.  Freundschaft. 

^Xfi<^  n.  Nutzen,  Vorteil,  Gewinn. 

^^fTV  leidend,  krank. 

^f*T«BTT  liebend,  verliebt. 

^"ftTlTT'^  eine  bestimmte  Absicht  habend. 

^Tf*TTr*T  hochmütig,  stolz;  n.  adv. 

^ErrfH^'R  begehrlich,  lüstern;  n.  adv. 

^T^  bewölkt. 

^TTT  n.  Gleichheit. 

^Tföfi  n.  die  ursprüngliche  Schuld  {j.). 

'^'^^  0.  o^U  771.  Säman-Sänger. 

^ITTTf  ^'  Säman-Gesang. 

^TTTT^  m.,  ojf\-^  n.  dass. 

"^T^  /•  Gesamtheit,  ganze  Habe. 

^T^JZT  n.  dass, 

'^7)7f^  Adv.  von  Seiten  der  Säman. 

!•  "QrT^«l^  n.  Erwerb,  Besitz. 


2.  ^TTI^  n.  Gesang,  Lied,  bes.  heiliges  L., 

PL  der  Sämaveda. 

3.  ^TT^  w.  (w.)  freundliche  Rede,  Milde, 
Güte. 

^T^«?T  rings  befindlich,  m.  Nachbar,  Va- 
sall; n.  Nachbarschaft,  Umgebung. 

^iT?T'^  aus  Säman  bestehend. 

tii*tqT^TfT^  auf  einen  richtigen  Wandel 
bezüglich. 

^T^frf^cfi  auf  Übereinkommen  beruhend, 
vertragsmäfsig,  konventionell. 

^1T^  ^-  Angemessenheit,  Berechtigung, 
Fähigkeit,  Vermögen,  Macht,  Kraft  zu 
{Inf.,  Dat.^  Loc.  o.  —  o). 

^TT^^»?!^  mächtig. 

^T^^fl^  kraftlos. 

^^^  ungehalten,  entrüstet;  n.  adv. 

^ITcfTf^cR  zusammenhängend,  inhärent; 
m.  Teilnehmer  an  einer  Versammlung, 
Zuschauer. 

^H%^  ni.  der  Sämaveda  d.  i.  der  V.  der 
Gesänge. 

^TTT(?T  samt  den  Angehörigen  o.  den 
Ministern. 

^^T«!Tf^iI«RT^  ^^-  grammatische  Con- 
gruenz  o.  Coordination. 

tll^l«^  n.  gleich,  ähnlich,  gemein  mit 
{Instr.  mit  u.  ohne  ^f  o.  — o);  geraein- 
sam, allgemein,  gewöhnlich,  n.  Gleich- 
heit, Übereinstimmung,  Allgemeinheit. 
Indifferenz.  ^^TT'^Tcf^  in  gleicher 
Weise,  auch  =  o^j^  ^,  ®«^Tf[^  im  All- 
gemeinen; ^T^X«^5R[_  nach  Art  von, 
in  gleicher  Weise  wie  ( — o). 

^tf?f  Adv.  früh;  unfertig;  halb  (°— ). 

^lenf'l'^  n^it  Fleisch. 

^T'fi"'2r  benachbart,  m.  Nachbar;  n.  Nähe 
(ort.  u.  zeitl.). 

^^^  Adj.  Meeres-,   m.  Seefahrer. 

^^^  (*=  tw.  Adj.)',  f.  of^-gjT  eine 
Blutegelart. 

^T^5ff^«R  w.  Seefahrer. 

^?T^  72.  das  Gedeihen,  Gelingen. 

^JTT^^  wi.  der  Übergang  (ms  Jenseits)] 
Not,  Bedrängnis,  Kampf. 


494 


^T^TTf^^-^^ 


^T^'^Tf^«fi»  /•  t;  '^'-  "^  auf  das  Jenseits 
bezüglich;  in  der  Not  dienlich,  den 
Kampf  betreffend. 

^T^nr  treffend,  richtig;  gegenwärtig,  n. 
Gegenwart,  adv.  jetzt,   augenblicklich. 

^\^  m.  N.  eines  Sohnes  des  Krshna. 

^X^fiqcR  n.  Verschwägerung,  Gevatter- 
schaft. 

^TTf^  n.  Einmütigkeit. 

^TT^w-  das  Hingewandtsein  an,  Bedacht- 
sein auf  ( — o) 

^T%^  ^-  die  Wolkenzeit. 

'^\^  n.  Gleichheit,  Ähnlichkeit,  Überein- 
stimmung mit  {Instr.  mit  u.  ohne  '^f^, 
Gen.,  Loa.  o.  — <>);  Gleichmut,  Har- 
monie. Adj.  sich  gleich  bleibend,  ge- 
wöhnlich, normal. 

^T'^rlT  /"•  Gleichheit  mit  (Gen.  o.  — o). 

1-  ^T^5IT  n.  All-  o.  Oberherrschaft. 

2.  ^IMI^  ^-  All-  0.  Oberherrscher. 

^^  n.  Einkehr;  Abend.  ^^?^  adv. 
Abends,  dopp.  jeden  Abend. 

i^J^cfi  zum  Schleudern  tauglich,  m.  n. 
Geschoss,  Pfeil. 

^^«RT^  W2-  Abendzeit. 

^^öfilf^cR  u.  OcRT^iT  abendlich. 

^T'^Ttr  ^-  ^-  ^ines  berühmten  Commentators. 

"m^üMJVX^^  u.  m^Wl'^T^  rn.  dass. 

^^nT»r,  /.  t;  abendlich. 

^T^^if^r^TR'  w-  Abendwohnung. 

4^|i|^1ir  ^•,  ®«T  n.  Abendessen. 

^^UTtTT  Adv.  Abends  und  Morgens. 

^T^T^  mühevoll,  beschwerlich. 

^T^Tfi:  ^-  (ww^°lf^)  w.'^^T^m.  Abend. 

^X^5ir  n.  Gemeinschaft,  Vereinigung,  bes. 
die  V.  mit  einer  Gottheit  {Gen.,  hoc, 
Instr.  0.  — o)  nach  dem  Tode. 

^^IKcTT  /".,  «(^  n.  dass. 

^g^if  bewaffnet. 

1.  ^"^    verscheuchend    ( — <>);      m.    Lauf, 

Gang. 

2.  ;^TT  ^-  ^-  der  innere  feste  Kern  eines 
Körpers;  Mark,  Kraft,  Wert,  Ver- 
mögen, Reichtum;  das  Beste,  die  Haupt- 
sache, Quintessenz  von  ( — o).  Adj. 
hart,  fest,  stark,  kostbar,  best. 


^^^  von  der  Biene  kommend,   m.  Biene; 

n.  Honig. 
^■^1^  u-  mxt,  /.^■?:|ptbunt,  gefleckt. 

m.  eine  Antilopenart  (adj.  — o  /.  ^1); 

Bez.  V  er  seh.  Vögel. 
^TT^^T^ifT  f.  eine  Gazellenäugige. 

^TW?   f'  %  laxativ.    m.  Mannsn. ;    /.  '^T 

das  Ausstrecken,  Vonsichgeben ;  n.  das 

Gehenlassen,  Geleiten. 
^Tftr  f'  Bach,  Kanal. 
^Tt^^  ^-  Reisender,  Kaufmann. 
^TfJT  f-,  «fSf  n.  Festigkeit;  Wert,   Vor- 
rang. 
^TTf^^'^agenlenker.  Abstr.^J^'^n. 
^  I  <f^ft[<ft^  ^'om  Wagenlenker  begleitet. 
^X^  ^-  Wagenlenkeramt,  Zügelung. 
^TT^^T  stark  oder  schwach,   wert  oder 

unwert.    Abstr.  «cff  /.,  Ofcf  n 
W[Ty{T^  ^'  Kostbarkeit,  Schatz. 
'^TT'n"^^l"'R  Schatz  O.Vorratskammer.* 
^X^fT  die  Hauptsache  seiend ;  n.  die  H., 

das  Beste. 
;^^%^  m.  Hund  (eig.  Sohn  der  Saramä) ; 

/.  f;^  Hündin. 
^"^^  n.  Geradheit,  Ehrlichkeit. 
^ETTT^tIT  /•  Festigkeit,  Härte. 
^"J^^rf^  fest,  stark,  kostbar. 
^|<^^,   f.  ^  Teich- ,   See-,     m.   ein  best. 

Wasservogel  (f.  i^  dessen  Weibchen); 

auch  Mannsname. 
^li^H^  n,  Gürtel,  *Art  Schärpe. 
^T^<T?  A^  von  derSarasvati  stammend. 

n.  Beredsamkeit. 
^'^ftn^TV  *^^-  ein  gröfseres  o.  geringeres 

Verbrechen;    ®(TO[.  je  nach   der  Gröfse 

des  Verbrechens. 
^"^J^"^  n.  Stärke  und  (oder)  Schwäche; 

Güte  und  (oder)  Geringheit. 
^fT«fi  ^-5  ^T  /.  Predigerkrähe. 
^rrffl  eilend;    folgend,  befolgend  ( — <>). 
^fr^^'  ^'^  ^^-  °^i?  ^^-  Mannsname. 
^^TJf  n.  Gleichheit,  Ähnlichkeit. 
^TPt  u.  ^if^^^  flammend,  brennend. 
Wi"^    ein    Geschäft    habend ,    Reichtümer 

besitzend,  einenSinn  habend,bedeutungs- 


^^^— ^ff^ 


495 


voll.  m.  Handelsgesellschaft,  Karawane, 
Gesellschaft,  Schar,  Menge  überh. 

^T^«fi  Gewinn  bringend  o.  bedeutungsvoll. 
Ahstr.  OffT  /.,  o^  n. 

T^fpjJtjfTf  m,  Karawanenführer  5  Handels- 
herr. 

^t4^T^  U'  ®^Tf  wi.  dass. 

"FITf^öR  mit  (einer  Karawane)  -reisend; 
m.  Reisender,  Kaufmann. 

^f"g^  feucht,  nass. 

'^J^  nebst  der  Hälfte  o.  plus  ein  halb. 
n.  WX^^^  o,dv.  zusammen,  nebst,  mit 
(Instr.    0.  — o). 

^lä  ^^/-  Schlangen-;  n.  Bez.  eines  Mond- 
hauses. 

"^[X^  allen  heilsam. 

^T^«fiTf'T«R,  f-  t^^i'e  Wünsche  gewährend. 

^BTT^cRT^w-  °efiTf^«R  für  alle  Zeiten  geltend. 

^T^^TfI«R  an  die  ganze  (erweiterte) 
Wurzel  tretend  {g.). 

^T^H'HR  über  die  ganze  Erde  verbreitet 
0.  herrschend. 

^T^%Tf^cfiin  der  ganzen  Welt  verbreitet, 
allbekannt. 

;^^  gleichwertig. 

^TfS  dass. ;  f.  u.  o^^t  f.  Abstr. 

^^^  m.  =  2.  1|T^  m. 

^T^cR  gelockt,  lockig. 

'^T^IöfiT^R  n.   Sälawald  u.  Lockenantlitz. 

^T^W^R  ßiit  Lack  bemalt. 

^T^W  matt,  träge. 

^T^^«fe  wi.  Wolf  0.  ein  anderes  Raubtier. 

Wl^  m.  Somaspende. 

'^T^'^TT^  samt  der  Anwendung. 

^X^"W  geringschätzig,  verächtlich,  ab- 
sprechend gegen  (Loc);  n.  adv. 

^T^^  tadelhaft 

'RT^^Tf  aufmerksam;  n.  adv. 

^T^fV  begrenzt. 

^T^^T^  geringschätzig. 

^f^^T^  aus  Teilen  bestehend.  Ahstr.  o'^n. 

^T^TW  verschlossen,  versteckt,  heimlich. 

^T^^tf  hochmütig,  stolz. 

^J^^'q  einen  Rest  lassend,  unvollständig. 

^T^^'^  entschlossen,  keck;  n.  adv. 

W\f^^  auf  die  Somakelterung  bezüglich. 


^|fc|%  /'.  ^'^von  Savitar  stammend,  dems. 
gehörig  o.  geweiht,  f.  ^  "ein  best.  S.- 
vers  u.  die  durch  Hersagung  dess.  er- 
folgende Einführung  in  die  Kaste  (r.). 

^ETTf^"^^  (so  z.  l). 
^Tf^M^  Soma  bereitend  ( — <>) ;  /.  oift  Fluss. 
;5T%1T[_  Adv.  aufgeregt. 
^%^  n.  Nachbarschaft. 
^^^R^  Adv.  erwartungsvoll. 
^"^^  besorgt,  ängstlich;  n.  adv. 
WC^M  verwunderungsvoll;  n.  adv. 
^T^  bethränt,  weinend;  n.  adv. 
^T*gT^  mit  acht  Gliedern  gemacht  (Ver- 

neigung),  ehrfurchtsvoll,     n.  u.  «XTfcTflC. 

{eig.  mit  acht  Gliedern  hinfallend)  adv. 

ehrfurchtsvoll,  demütig. 
^^rf^  siegreich,  bewältigend  (^Acc.  o.  —  o). 
^^  lebendig. 

^^"?J  ungehalten,  unwillig;  n.  adv. 
¥T^T  /•  Wamme,    o^^  wammig. 

^Tl  gewaltig;  überwindend  (— o) 
^F^^  71.  Gemeinschaft,  Verbindung  mit 
(Instr.  0.  —  o). 

^Tf^  tefiig,  übereilt,  m.  n.  Strafe,  bes. 
Geldstrafe  (j).  n.  Übereilung,  Unbe- 
sonnenheit, Wagnis;  Raub  mit  Gewalt, 
Ehebruch. 

^f^«RTW  ^-  Gewaltthätigkeit. 

^Tf^TcfiTfT'T,  ^i"^  Unbesonnenheit  be- 
gehend, heftig,  vorschnell. 

^lft%^,    /•   t  gewaltthätig,    verwegen. 

Abstr.  ofH^RfTT  /•  u-  *»ftr^  ^• 
^Tf^,    f'  T  ^-  ^^  tausendfach;    n.  ein 
Tausend. 

^1^^,  /.  °f^^T  dass. 

^f  ^^Tfl^  tausend  enthaltend. 

^^^IT^  ^dv.  tausendweis. 

^ff%«R  aus  tausend  bestehend. 

^^T';q'cR  n.  Beistand,  Hilfe. 

^TfT^  w.  o^  n.  dass. 

^nffc^T^-  Verbindung,  Übereinstimmung; 
litterarische  Composition  ,  Dichtkunst 
(rh.). 


496 


€Tti^^4w— 2.  "ftrir 


^iff^^""?^   ^-   Spiegel    der  Dichtkunst 

(T.  eines  Werks). 
mj  tägig. 

"^TH  w-  Beistand,  Hilfe. 
^T^T<^  fröhlich;  n.  adv. 
^J^  ( — o)  benannt,  heifsend. 

1.  -Rr  s.  2.  ^. 

2.  ftr  schleudern ;  nur  T|,  ^.p.  itftnT  dahin- 
schiefsend. 

f^^  m.  Löwe;  Fürst,  Beherrscher  von, 
Bester  unter  (— <>)  ;  Mannsn.  f.  f%^ 
Löwin.   J.ftsfr.  f^f  ?fT  fv  ®W  ^• 

f^f  ^^^  löweunackig. 

t^^^^l«!^  n.  Löwenfell. 

ftf  1[T'5  /.,  ^"^X  '""  Löwen-,  d.  i.  Palast- 
thor. 

f^f^fil  u.  "ftrfiTT^  m.  Löwengebrüll, 
Schlachtgeschrei,  Herausforderung. 

f^^'^TT'li'T  fn.  Mannsname. 

f^^T  /^'  ^'  ß^^ß^  Stadt. 

ftlT^  m.  ::.  f^f  ^^. 

"ftf^^  w.  PI.  die  Bewohner  von  Ceylon; 
Sgl.  die  Insel  C.  selbst. 

f^f^T^  u.  °fir^  m.  Löwenjunges. 

f^fT^^5  **'^ff  sich  wie  ein  Löwe  be- 
nehmen. 

ftr^T^^f  n.  Löwensitz,  Thron. 

f^f^cUJ  /.  N.  einer  Pflanze,  auch  Frauenn. 
(mythoL). 

t^ft  «irjzum  Löwen  machen;  ©^-werden. 

-ftröRrn  f.  Kies,  Sand.  *^ 

f%f^  f.  das  Giefsen,  Erguss. 

f^WSi  m.  n.  gekochter  Reis;  n.  Wachs. 

L  1%=^,  f%^f?f,  o^  ausgiefsen,  ergiefsen 
(bes.  den  Samen),  begiefsen,  besprengen ; 
giefsen  (aiis  Metall  u.  s.  w.).  p.p.  f%^. 
Caus.  %^^rRT  begiefsen.  "^STRi  hin- 
giefen,  begiefsen,  besprengen,  weihen. 
Med.  Pass.  sich  baden,  sich  weihen 
(lassen);  p.p.  "^f^rf^W  begossen,  ge- 
badet, geweiht.  Caus.  begiefsen,  weihen; 
Med,  (mit u.  ohne'^'^jw[T{)  sich  weihen 
lassen.  '^;jcf  ergiefsen,  begielsen.  Caus. 
begiefsen,  besprengen,  Blut  entziehen. 
"^    eingiefsen,    einfüllen,    ab-  o.   aus- 


giefsen, sich  ergiefsen;  begiefsen,  be- 
sprengen. Caus.  ein-  o.  zugiefsen.  '^W{ 
zusammengiefsen  o.  -schütten.  '^^  auf- 
giefsen,  überfüllen.  Pass.  überlaufen, 
stolz  werden,  p.p.  ^fcMW  überfüllt 
mit,  überfliefsend  o.  strotzend  von( — o); 
übermütig,  stolz.  '^XJ  begiefsen,  auf- 
giefsen.  f«f  niedergiefsen ,  einträufeln, 
begiefsen.  f^f^  ab-  o.  weggiefsen. 
t|lj  dasi.,  entfernen,  beseitigen.  Iff^ 
umgiefsen  (d,  h.  in  ein  anderes  Gefäfs 
bringen),  übergiefsen,  begiefsen.  Caus. 
benetzen,  besprengen.  T[  ausgiefsen  o. 
begiefsen ;  Pass.  ausfliefsen ,  sich  er- 
giefsen. ^J^  zusammengiefsen;  be- 
giefsen 0.  besprengen. 

2.  -ftr^  f.  Saum,  Zipfel,  Ende;  Flügel 
(eines  Heeres). 

f^^f^  m.  Tuch,  Kleid. 

ftf^^,  ftr^,  ftrf^fT  s.  "ftj^^    u.  s.  w. 

1.  ftfct  s.  W[  u.  f%. 

2.  ftnT  weifs,  hell;  rein,  lauter. 
f%7fc(;7T^  n.  weifse  Lotusblüte. 
f^fföfi"^  m.  der  Mond  (Weifsstrahlige). 
f^fT%5f^  von  weifsem  Licht. 

f^ffXf^  m.  die  lichte  Monatshälfte. 
f%rf^trT  weifs  und  gelb. 
ftrrfTrftr  m.  Krystall. 
"ftr?!^«T^  reinen  Herzens. 
t^ffTW  weifs  und  rot. 

f^ffj'cTtj'^  n.  weifser  Sonnenschirm. 

f%cnff^^'n:;w  ^-  ^«««• 

T^fTTXn^  ^.  Pfau.* 

f%fff^  m.  eine  weifse  Wolke;  Kampher. 

f%?f'n^'?^  weifs  gekleidet. 

f%cfjf%cT  weifs  und  schwarz. 

f^f^'Pi;  w-  Weifse. 

'ftf^f^'?!^  schwarz  (anders  als  weifs). 

ftr%Tf^^  ^-  weifse  Lotusblüte. 

1.  ftr^  s.  1.  f%^. 

2.  ftri"  (s.  2.  ftrv  )  vollkommen,  wunder- 
kräftig, Meister  in  (—*>)•  rn.  ein  Voll- 
endeter, Seliger,  Seher,  Zauberer;  PI. 
Volksname.   n.  Zauberkraft. 


fw%^— ftl^f 


497 


"ftTW^*^  n.  das  Land  der  Siddhas  o.  der 

Seligen. 
"ftrW^f'T  f'  Zauberland. 
Tt(^*1'n  wi.  Zauberspruch. 
■ftr^TT    wi.    Zaubermittel.     »^TpT'ft'  /• 

Zauberin,  Hexe. 
ft^^T?j  das  Ziel  treffend. 
ftrir^^T  n,  Zaubersalbe. 
1-  f^^f^'^I  w-  Aussage  eines  Sehers. 
2.  f^WT^lT  ^»  Seher,  Wahrsager. 
f^^nT  m.  letztes  Ziel;  endgültiger  Satz; 

astronomisches  Lehrbuch. 

f^^nT%r^  /. ,  ofW'iftr  ^.  T.  von 
Werken. 

ft(^  (H^^das  Erwünschte  erreicht  habend, 
zufrieden. 

ftt^l^  der  seinen  Zweck  erreicht  hat. 
m.  weifser  Senf;  weltl.  N.  Buddha's. 

f^^T^TTTf^nt.  seinen  Zweck  erreicht 
zu  haben  meinend. 

f%^T^H  tn*  die  Einsiedelei  der  Seligen. 

"ftrfv^  /.  das  ans  Ziel  Gelangen,  Zustande- 
kommen, Gelingen;  Vollendung,  Er- 
folg, Glück,  Vollkommenheit,  Zauber- 
raacht;  das  Sichergeben,  Folgen,  Be- 
wiesensein. 

"ftrf^cRT  ^-  °«RTT^  Glück  0.  Vollendung 
bringend. 

t%f%%"^  n.  Vollendungsstätte;  Ort  des 
Heils. 

"fti  f^  «^ftj'l.  die  Vollendung  schauend, 
prophetisch. 

f%f^?nt^  vollkommen,  glücklich,  zauber- 
mächtig. 
."Rrf^T«^  wi.  Zauberspruch. 

"ftrf^^TTwi.  Anwendung  von  Zaubermacht. 

Rt^'^'^  m.  Herr  der  Zauberkraft  (^Qiva). 

f%§T^rV  n.  Zauberkraut. 

!•  f%^^,  ^Vt^>  ^  scheuchen,  vertreiben. 
P'V'  ftn •  Caus.  %V^f7T  (-0).  ^xr 
wegtreiben,  verjagen,  abwehren.  "^J, 
P'P-  "^Tftri"  verhaftet;  Caus.  verhaften 
lassen  (j.).  fif  (^^fff)  hemmen,  ver- 
treiben ,  abwehren ,  verbieten.  Caus. 
abwehren, zurückhalten.  "irfTf  vertreiben, 
abhalten  von  {Abl.)^  zurückhalten,  ver- 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


hindern,  verbieten,  verwehren,  ver- 
neinen. Caus,  abhalten,  abweisen,  ver- 
bieten, verneinen.  f^lrftT,  P-V-  ®f^ 
verwehrt,  entgegengesetzt,  wider- 
sprechend; n,  adv. 
2.  tw^j  f^TJjrfTT  (o%)  zum  Ziele  gelangen, 
Erfolg  haben,  glücklich  o.  vollkommen 
werden;  gelingen,  zustande  kommen, 
sich  ergeben,  giltig,  richtig,  bewiesen 
sein.  p.p.  f%^  erreicht,  getroffen,  er- 
folgt, gelungen,  vollbracht,  fertig,  zu 
Teil  geworden,  zur  Verfügung  stehend, 
erwiesen,  bekannt ;  s.  auch  bes,  Tf  ge- 
lingen, zustande  kommen,  sich  ergeben 
0.  herausstellen,  p.p.  T^ftn"  gelungen, 
vollendet, fertig;  bekannt,  ^n^ gelingen, 
glückselig  werden,  p.p. ^f%^ gelungen, 
zustande  gekommen,  erlangt;  fertig,voll- 
kommen,  glückselig,  geschickt  m(Loc.). 

1.  "ftnJT  drauf  losgehend. 

2.  'ftryt  weifsgetüpfelt  o.  aussätzig. 
f%>jJfiT[^  m.  n.  Art  Aussatz. 
t%^JT^  aussätzig. 

flniT=  1-  "ftry?»  ö!MCÄ  erfolgreich,  wirksam. 
f^lrf  n.  Habe,  Besitz,  Vorrat. 
f^^^T^  f-  N.  einer  Göttin. 
ftf^"5^TT  ^-  ^'  ^^^^^  Baumes. 
"ftp^l^  m.  desgl. ;  n.  Mennig. 
'ftfiy  m.  Fluss,  Strom,  der  Indus  {auch  /.); 

Flut,   Meer;  das  Land  am  Indus,   PI. 

dessen  Bewohner. 
f%5ü^  vom  Indus  stammend. 
f^TOff^  Adv.  aus  dem  Sindhu. 
f%iUiTT^  m.  das  Meer  (Herr  der  Flüsse). 
f^töxrfTT  wi.  Flutbeherrscher. 

1.  f^«U4{'ld^  /•  Mutter  der  Ströme. 

2.  'ftr'g^TTfl^  die  Ströme  zurMutter  habend . 

f^Vi;\  f.  N.  eines  Flusses. 

ftnr  jeder,  all;    UiiM\  Adv.  allenthalben. 

'ftrfWifWra',,  °^  prickeln,  krabbeln. 

f^XTT  /"•  Rinnsal,  Ader. 

"ftr^T^r  starkadrig. 

ftrft  /.  Weberin  o.  Weberschiff. 

*"ftr^^  wi.  Olibanum. 

32 


498 


f%^-2.  ^^ 


tlR  ,  ^^rftf,  »%  nähen;  p.p.  %Jft.  fif, 
j9.j9.  tirSTfT  eingenäht,  gestickt,  f^ 
('^t^rf^T)  durchnähen,  ^f?^  zusammen- 
nähen,    p.p.   ^"^ff  durchstochen,    zu- 

Cs. 

sammengenäht,   untrennbar  verbunden. 
f^Mliid  erlangen  wollend. 
fWr^^  w-  fWTf  dass. 
f^^  zu  spenden  bereit. 
"ftW^  /.  Schaifenslust. 
f%W^  schaffen  wollend. 
^flJ  f.  Furche;   N.  der  angebl.  aus  einer 

F.    entstandenen    Tochter    Janaka''s    u. 

Gattin  Räma's. 
'^[\Wl'^^  n.  Ackerwerkzeug,  Pflug. 
^^^  m.  Rum,  übertr.  =  Nektar. 
^MMI*f  ^-  das  Rumtrinken. 
^T{^{encl.)  verallgemeinernd  u.explet.^  meist 

nach    einer   Präpos.  oder  einem  Fron., 

auch  als  Äcc.  geltend. 
ifl^«^  m.   Scheitel.     /.    Grenze,    Streifen 

(auch  n.  u.  ^^«ff  m.) ;  Hodensack. 
^TTifTcR,  /.  °f^^  gescheitelt. 
fn^*rl^>  ^"'SrfTT  scheiteln,  durchschneiden. 
;^?Tiff^^  gescheitelt,  durchschnitten. 
^^Iff^'i;  dass.,  f.  oif^  Weib. 
if|4^«ril¥f'^*T  ^'  das  Scheitelziehen  (r.). 
^Tf^^  ^-  Grenzzeichen. 
^^T  f'  Scheitel,  Grenze. 
^^TfvXf  m.  Grenzwächter. 
^^T'tT  ^-  Grenze,  Sehranken. 
^TTTf^f^  n.  =  ^TTf%^ 
^TTT^^T^  ^'  Grenzstreit. 
^^T^"^  m.  Grenzbaum. 
^"^^  n.  m.  Pflug. 
^T^l  den  Pflug  ziehend. 
^•?(;T  /.  Strom. 
^^f^i^^  pflügend;  m.  Pflüger. 
^^•f  n.  das  Nähen. 
4rt^  w-  ^^cfi  7?.  Blei.  . 

1.  ^,  ^"^iftr,  ^«f^  auspressen,  keltern 
(den  Soma).  Partie.  '^7c|"*f[^  m.  Kelterer, 
Opferer.  p.p.  "g^  s.  bes.  ^^ftf  (g%Tf7f) 
=  Simpl.  IT  fortkeltern.  ^J?^  gleichzeitig 
keltern. 

2.  ^^  ^  Adv.  gut,  wohl,  recht;  oft  o—  in 
Ädj.y  Adv.  u.  Subst.  (opp.  '5^). 


3.  u.  A.T^s.^ 

f ^3rf?r  /.  gute'Hilfe. 

^«fiW^  f'  %  schönkehlig  o.  -stimmig. 

^cfi^l  /.  eine  schöne  Geschichte. 

^i()f^f  f.  myth.  Frauenname. 

^^i^  leicht  ausführbar,  leicht  zu  (Inf.). 

1-  ^«fi^T«Tl  n.  ein  gutes  Werk. 

2.  ^TöiwC^  geschickt;  m.  Werkmeister. 

^leü^'^  n.  eine  gute  Gattin. 

Mcfi^  leicht  zu  machen. 

^cfif^  m.  ein  guter  Dichter. 

^f^T  f-  gute  Poesie. 

^öRTifT  sehr  schön,  reizend. 

1.  ^cfitf?f  /•  schöner  Preis. 

2.  ^öR^"fif  schön  zu  preisen,  preislich, 
^^^j  f.  gut  gebrüstet  (Weib). 
ffTTT,  f-  t  ^art.    Äbstr.  o^  /.,    o^  n. 

1.  ^^^  n.  ein  edles  Geschlecht. 

2.  "5^^  aus  edlem  Geschlecht. 
^cfi^  Gutes  thuend,  redlich,  fromm. 

1.  ^Wrl  n.  Gutthat,   Tugend,   Verdienst; 
Dienst,  Gefälligkeit. 

2.  ^I^cf      recht      gemacht,      wohlbestellt, 


schmuck. 


^efifTöR^^  n.  gutes  Werk;  Adj.  einem  g. 
W.  obliegend,  tugendhaft. 

^ jfTT  /•  u.  Adj.  =  ^fT^^'i:  n.  u.  Adj. 
^arfTft^  gut  handelnd,  tugendhaft,   glück- 
lich, gebildet. 
W^S^  n.  gutes  Werk,  Pflicht. 
^röR(2rT  /"   rechtes  Thun,  Geschick. 
väjtcf«^  recht  thuend  o.  geschickt. 
^«RfT  wohlmeinend. 
^%^  sehr  hell. 

''ET^IJ,  f'  \i  schöne  Haare  habend. 
^%^TnT  dass. 

^ifefT  einsichtsvoll,  geschickt. 
^^^T  /".  Einsicht. 
^^%  wohl  waltend. 
^T^fTT  f.  guter  Sitz,  Sicherheit. 

1.  ^T^*^  n.  ein  schönes  Gefilde. 

2.  ^^"^    schöne    Gefilde    habend    o.    ge- 
während. 


it'T-a.  f  ^qf^Cff 


499 


^%^  n.  Friede,  Sicherheit. 

^?§  bequem,  leicht,  im  Rigveda  nur  Bei- 
wort des  Wagens,  oft  Superl  ^?§ft^; 
sp.  üherh.  angenehm  ,  behaglich ,  leicht 
zu  {Loc).  n.  Behagen,  Lust,  Glück; 
auch  impers.  leicht  zu  (Inf.)  u.  =  '^J^ 
(o— )  u.  ^%«T  o,dv.  behaglich,  an- 
genehm, bequem,  ohne  Mühe.  Abstr. 
f  ^cTT  /.,  »fSf  n. 

^^^TfT  leicht  zu  fassen  {auch  ühertr.). 

^^^TW  leicht  zu  töten. 

^Tl^  Lust  gewährend. 

^^"5^^  n.  Sgl.  Freude  und  Leid. 

^^irfTT^^t'^irrrr  /•  Feindschaft  gegen   das 

"*   Glück, 

^T^TT^f^ffT  /-  dass. 

1.  ^<^Mt(^  w-  glückliche  Niederkunft. 

2.  ^^IRT^  f.  glücklich  gebärend.* 
^'^^^•f  n.  ein  glückliches  Bad.* 
^^'^f  ,    ö^tTf  erfreuen,   beglücken;    p.p. 

^f^ff  froh,  glücklich. 

"5^f^^T (^^'  °fTöfi*) erfreuend,  beglückend. 

'J^'^PET  ^-  glücklicher  Aufenthalt. 

^'^'^rf^rf  angenehm  ruhend. 

^'^irf^rT  n.  angenehme  Ruhe;  OTT^I^, 
/•  ®Tlf^cRJ  sich  danach  erkundigend.* 

^^^ «I  l  A  bequemes  Lager  o.  Liegen. 

;^?^"^^  u.  o^^  lieblich  zu  hören. 

^^^^  sich  behaglich  fühlend. 

^?§^"^  leicht  zu  bezwingen  o.zu  erlangen. 

^^^"H  sü^s  schlafend. 

^^^RTH  /•  ein  süfser  Schlaf. 

*^^^fpr^  f-  dass.',  ojf^  ni.  die  Er- 
kundigung danach.* 


^^^5Tir  lieblich  anzufühlen  (Abstr.  o<ff  /.*). 

^^>a<^r*l«R  Glück  bringend. 

^^T?T^,    ®'^^  Lust    emtinden,    glücklich 

sein;   behaglich  o.  angenehm  sein,   gut 

bekommen. 
^^T^  m.  Annehmlichkeit,  Behagen ;  ^f^\ 

danach  strebend. 
^<^|%T^  lieblich  anzuschauen. 
^'^T^l"  Glück  bringend,  erfreulich. 
^^T^l^  behaglich  o.  gemütlich  dasitzend 


^f%fIT  A,  »tSf  n.  Abstr.  z.  folg. 

gf^I^  behaglich,  gedeihlich,  froh,  glück- 
lich. 

^^T^^  Glück  im  Gefolge  habend  o.  ver- 
heifsend. 

^%7^  dass. 

^^Tf^rfgut  gewohnt  0.  genächtigt  habend. 
^alf  wegsam,  zugänglich,   n.  Wegsarakeit, 

guter  Pfad. 
^^TrT  gut  gehend  o.  dem  es  gut  gegangen 

ist.   7n.  ein  Buddha  o.  Buddhist. 
f 'Tfir  /.  Wohlfahrt,  Glück. 
1.  ^^r«^  m.  Wohlgeruch  (auch  concr.). 
2-  ^f^T  wohlriechend. 
^^Ifs^  u.  ^^rfi^  dass. 
^if^^fcR  u.  ^g^rf'Eri^  dass. 
^^'^  leicht  gangbar  o.  zugänglich. 
lETT^  "if^-  ein  guter  Stier. 
'^^  gute  Rinder  habend. 
^3T^  n.  Reichtum  an  Rindern. 
'<HJ||(j  m.  Wohlergehen. 
^^T^,  /.  f^  schöngliederig. 
^'ftfT  n.  ein  schöner  Gesang. 
^^fTf  /".  ]Sl.  eines  Metrums. 
^it  Adj.  gute  Rinder  habend. 
^^T![  tugendhaft. 
l|[i(^  vorzüglich. 

"g  wohl  bewacht  o.  versteckt;  n.  adv. 
BT^rf  festgehalten;  (gut  aufgenommen, 

geehrt*). 

1.  ^1T"P[T  wi.  ein  guter  Hüter. 

2.  ^ilT^T  wohlbehütet. 

^1U\  fortschreitend,  zunehmend. 

^Jl^  leicht  zu  erlangen. 

^^"^  m.,  ^  f.  myth.  Manns-  u.  Frauenn. 

W%TT  sehr  schaurig  o.  grausig. 

^%T^  laut-  0.  wohltönend. 

^^  m.  leichtes  Erschlagen. 

^^^  schönräderig;  m.  ein  seh.  Wagen. 

W^"^^  scharfsichtig. 

^'^T^^  dass.,  schönäugig. 

1.  ^^tT<T  gut  gethan ;  n.  guter  Wandel, 
gutes  Werk,  Tugend. 

2.  €^f^f!  von  gutem  Wandel ,  gesittet, 
tugendhaft. 


600 


^gf^— ff^ 


«f^^  sehr  lang  (Zeit);  »—  u.  n,  adv. 

^^ff^  verständig  o.  wohlgesinnt. 

^%g,  nur  Instr.  ®g^T  huldvoll,   gnädig. 

^ff%^  gut  gekleidet. 

*^%^^  wi.  ein  schönes  Gewand. 

^^«f  7n.  ein  guter  Mensch. 

'•Q<3f«t'dT  f",  °W  ^-  Leutseligkeit,  Güte. 

^^^ififTTi^  wohl  schaffend  o.  bildend. 

'^^«41  «t^  dass.  0.  edel  geboren. 

1.  ^IRT  w-  grofser  Sieg,  Triumph. 

2.  ^5J^  leicht  zu  besiegen. 
^^»^f  gutes  Wasser  habend. 

^^Tff  u.  ^r^Tfl  wohl  geboren  o.  -gesittet, 
edel  gebildet,  schön,  gut. 

^^rRffi  schönzüngig  o.  -stimmig. 

^^UJ  stark  abgenutzt  o.  wohl  verdaut. 

^^^  n.  impers.  leicht  zu  leben. 

!•  "^^f%rl  n.  ein  schönes  Leben. 

2.  ^g^f^cT  glücklich  lebend. 

^Ifg  beliebt,  willkommen. 

^^fljf  glühend,  erhitzt. 

^^«fi  u.  Mlhsi  m.  Mannsnamen. 

^ff  wohl  kundig. 

1-  ^^«T  n.  leichtes  Verständnis  o.  gute 
Kenntnisse. 

2.  ^^TT  kenntnisreich  o.  leicht  zu  er- 
kennen. 

^5?TTt7!^  u.  ^^Tf^^  schön  glänzend. 
^f|^  ( — o)  auspressend,  kelternd. 

1.  ^?T  (s.  1.  ^)  m.  Somasaft,  Somaopfer 
(auch  n.). 

2.  "^cT  (s.'^)  m.,  ^T  /.  Sohn,  Tochter. 
1-  ^tT'T  sehr  schlank. 

2.  ^TT^  schöngliedeiig;  f.  (Voc.  o«f)  eine 

Schöne. 
^fT^^  wärmend,    sich  kasteiend;    m.  N. 

versch.  Eishi. 
^ffm  Soma  trinkend ;   <vq^  n.  -trank, 
^ff^sehr  heifs  o.  geglüht;  stark  gequält, 

gut  gebüfst. 
^ffX^  leicht  zu  überschreiten  o. hinzubringen. 
^ffT;i!r  leicht  zu  durchfahren. 
^a'M'l^  Adv.  in  höherem  o.  in  höchstem 

Grade;  noch  mehr,  gar  sehr. 
4Jn#in^  gut  hinübersetzend. 


^rf^  n.  eine  best.  Hölle. 
'Jrf^  wohl  gefertigt. 

^7f%TiTderden  Soma  bereitet  hat( Op/erer), 
0.  wobei  der  S.  b.  ist  (Opferfest). 

lrrR^=  ^%'RT  (vom  Opferer). 
^fft^Uf  sehr  scharf  (auch  übertr.). 
^Tft^  ,  o^jfff  als  Sohn  behandeln. 
1-  ^«ft"^'^  ^^«  gute  Strafse,    sehr    heiliger 

Badeplatz. 
2.  '^cft^  gut  fördernd;  Mannsn. 
^rl^  eilend,  flüchtig. 

^nr^T  beim  Soma  geschäftig. 

^^^^  sehr  scharf  o.  glänzend. 

^^fWcT  wohlgeschärft. 

^rar  n.  (mit  u.  ohne  "^f«^^)  Kelterungstag; 

/.  ^(?h  Kelterung  (r.). 
^"^(T  wohlbeschützt. 
^ET^T"^  dass.  0.  wohl  schützend. 
^■^^«l^  wohl  beschützend;  m.  Bein.Indra''s. 
Wkm\  =  vor.  Adj. 
^cef«|^  Soma  kelternd;  m.  Mannsn. 
^p^^  wunderthätig. 
^ri^  wohlgeschickt,  tüchtig. 
^^f^Uf  dass.^  freundlich ;  /.  ^  Frauenn, 
^^^  schöne  Gaben  verleihend. 

1.  ^^'t!^  ^^-  6^"  schöner  Zahn. 

2.  ^^^,  /.  ^^<Tt  schönzahnig. 
^«fT  =  vor.  2. 

^^^  leicht  0.  schön  zu  schauen. 

^^•}c?a5s.;  711.  u.  f.  "^  Manns-  u.Frauenn. ; 
n.  Vishnu's  Discus  (auch  m.). 

W^  reich   spendend. 

^^•T  72.  eine  reiche  Gabe. 

^oTTT  reichlich  träufelnd  o.  spendend. 

^^TT^  reichlich  gebend;  m.  *Wolke, 
Mannsname. 

^^p^  sehr  heftig  o.  schrecklich. 

i^T^'l^l^T'T^  Adj. 

^^T^  treu  verehrend ;  m.  N.  eines  Königs. 

^TT^  m.  PL  Volksname. 

if^klar,  heiter ;  n.  ein  heiterer  o.  Glücks- 
tag; Ahstr.  "ff^^mr  f-^  °^  ^• 

wfö^^  schön  leuchtend. 
^fcf  ^  n.  ein  schöner  Tag. 


^^^— fT^ 


501 


/.  ^ 


^f^^  n.  =  vor. 
^t^¥  wohlgeglättet,  blank, 
l!  f  ^f?!  /.  heller  Glanz. 
2.  ^<il(?t  hell  glänzend. 

^^^^  sehr  lang  (räuml.  u.  zeitl,). 
^^:?§    sehr    beschwerlich,    schwierig    zu 

(Inf.) ;  n.  adv.,  auch  grofses  Leid. 
^'Jlf^ff  tiefbetrübt,  unglücklich. 
«RT^  gut  milchend  o.  gabenreich 

eine  gute  Milchkuh. 

sehr  schwer  zu  besiegen, 
sehr  schwach. 
^^gf%  sehr  dumm. 
^^;[f«f^  sehr  traurig. 
^4<^4f  sehr  schwer  zu  erlangen. 
^^HiT  sehr  schwer  auszuführen. 
^%^  sehr  böse  o.  schlimm. 
^^^^  sehr  schwer  zu  überschreiten. 
^^♦^^  ganz  unerträglich. 
^^TQ  sehr  weit;  « —  u.  n.  adv. 
^"^  sehr  fest  o.  stark;  n.  adv. 
^^^'  f-^4.^  scharfsichtig 0. schönäugig. 
^^'jfleft  schön  zu  schauen. 
^^^  leicht  zu  sehen ;  auch  =  vor. 

1.  ^(Se|  rn.  ein  rechter  Gott. 

2.  ^^c(    die   rechten   Götter    habend;    w. 
Götterfreund,  Mannsn. 

;g^^  n.  die  Schar  der  guten  Götter. 
^^  =  -^Adj. 

^5v^W  ^-  ^^T^  sich  gut  melken  lassend. 
^^f^  schön  glänzend, 

^^^f^TJf^  reich  an  Habe. 

M^  m.  gutes  Holz. 

^r^^   schÖnzähnig;    °^T«1M  einen  Mund 

mit  schönen  Zähnen  habend. 
^^if  sehr  reich. 

^^>^7^«^  einen  guten  Bogen  führend. 
^V^  ^'  Gerechtigkeit. 
^^W^  Gerechtigkeit  übend,  redlich. 

1.  "5^T  /.  Wohlbefinden. 

2.  ^5^  f.  Nektar  (eig.  guter  Trunk),  Milch ; 
Kalk. 

W^l"^    m.    der   Mond    (eig.   der  Nektar- 
strahlige). 


^^l^JT  w.  =  vor. 

^'tfig  wohlgegründet  o.  -bestellt. 

^^^rr^cf  w.  Tünche. 

f  ^T^^,  f.  ^  nektarn. 

^^TT  reichlich  strömend» 

^^rrftfcT  weifs  getüncht. 

gf^rf  =  ^piCT^,  auch  wohlversorgt,  behag- 
lich, bequem. 

1.  ^^  /•  guter  Verstand. 

2.  '5'MV  verständig,  weise,  fromm. 
^^i;  sehr  fest  o.  standhaft. 

^^^  schön  im  Joche  gehend  (Pferd). 

f  ^T  dass. 

^V^^  (Superl.)  sehr  unternehmend. 

^if  «^  TO.,  "^T  A  Manns-  u.  Frauenn^ 

^?T^«f  schönäugig. 

^»1^  schönnasig. 

^•TTH  u.  ^«Irif^C  schönnabig. 

^•ITf^  schönnamig;  m.  Mannsn. 

^•TT^  u.  of^  =  ;gi^. 

"^fif^  gut  schlafend. 

^f'f^fTi^  Adv.  ganz  geheim. 

''Eft^^t^  sehr  rein. 

^fif^rf  ganz  getrost,  wohlgemut. 

1-  ^f't^'^  wi.  fester  Entschluss. 

2.  ^gf?l^^  vergewissert. 

^fifG%  schönen  Halsschmuck  tragend. 

"^•ftcT  gut  geführt  o.  sich  gut  führend; 
n.  gute  Führung,  Klugheit. 

1-  ^^^tfH  w.  ^^fTT  gut  führend. 

2.  ^^cT  u,  ^iftf?!  /.  =  ^^TT  n. 

^'ft^  gut  führend  o.  gut  geführt;  m. 
Mannsn. 

^^^TT  schönnebelig. 

^•rf  m.  N.  eines  Asmra. 

W^^Xt  f'  \  schön,  m.  Mannsn.,  /.  |^  eine 
Schöne,  ein  Weib. 

f^^^  s.  1.  f. 

^n^  Endung  des  Loc.  PI.,  üherh.  Casus- 
endung (g.). 

W^W  schofler  Lehm. 

^irfTf  ^-  ein  guter  Gatte. 

^tj(^  /.  einen  guten  Gatten  o.  Herrn 
habend. 

w4^^  m.  guter  Pfad. 


502 


^^ni^— 


vor. 


^'^  n.  (sp.  m.)  u.  '^tng  n. 
;jT7^,  f.  W^^  schnellfüfsig. 
^Tjf^T«rl  sehr  erschöpft. 
^?0t^^  wohlgeprüft  o.  untersucht. 
^TTTSf.    /•  t  ^^^'^^   geflügelt,     m.    grofser 

Vogel,  Adler,  Geier,  hes.  ein  best.  myth. 

Vogel  {öfter  mit  Garuda  identif.). 
^qjJC^  wohl  zureichend,  geräumig. 
Wi(^i|^  schönknotig  {Pfeil). 
W^J^  schön  belaubt. 
;^tfTJf  schönhändig,  geschickt. 
^lJT''C^^i^^^  überschreitbar  o.  überwindlich ; 

leicht  hinüberbringend,helfend,fördernd. 
^tTTT'^'^  hilfreiche  Gewalt  besitzend. 
^ft^H,  sc^ön  geschmückt. 
^ij  0.  '^^  gut  läuternd. 

1.  W\'^  w-  ein  trefflicher  Sohn. 

2.  ^tl"^  treffliche  Söhne  habend. 

^tinr  u.  ^TTF^cT  schöne  Blüten  habend. 

■^Mpilff  hochgeehrt. 

5gxicT  wohlgeklärt. 

TTXIT  leicht  zu  füllen. 

^TTT^  firanz  voll. 

^xjf^    labunffsreich. 

^Xf'gj^  schön  verziert,  schmuck. 

i Tt  (-'>'•  ^^)  ^-  Schlaf. 

^^cfi  w.,  o^qjj  f.  dass. 

W^Tf'W^  vorn  Schlaf  erwacht. 

|f^  /.  Schlaf. 

''5HTf<^<T  vom  Schlaf  aufgestanden. 

1-  '^U%<t  sehr  bemerkbar;  auch  =  folg. 

2.  ^Ti[%<T  sehr  aufmerksam. 

^Tm  u.  oöf^  viele  o.  gute  Kinder  habend. 

^Tf^^^  u.  o^T^ccf  n.  Kinderreichtum. 

"BTTT^  hochverständig. 

1.  '^li^^fFT  /•  sichere  Führung. 

2.  ^Th^f?I  sicher  führend. 
^Hft^fVfT  wohl  ergriffen. 

^MItT^  fest  stehend,  gute  Füfse  habend; 
f.  isn  feste  Stellung. 

^TTfirfScT  =  vor.  Adj. ;  («"^"^l^  wohlbe- 
gründeten Ruhm  habend*). 

^pJcftöR  wohlansehnlich,  schön. 

^IT^'J  siegreich  vordringend. 

^it^af^  dass. 


1.  ^inn^  w-  eine  gute  Tränke. 

2.  ^iPTTIli"  gut  zu  trinken. 
^ITYf  gut  aussehend,  schön. 

^IT^fTcT  n.  eine  schöne  Morgendämmerung; 

Adj.  eine  solche  bringend  {Nacht). 
^TT^^  schöne  Labungen  empfangend. 
^TT^T^«}  schönen  Preises  wert. 
^IT^ra"  ganz  ^^lar  o.  freundlich. 
^IT^T^  leicht  zu  besänftigen. 
'mJ[^  leicht  gebärend. 
;^JJ7^^  gut  nach  vorne  gewandt. 
^iriXJ  u.  oX5f  leicht  zu  erlangen. 
^ITT'^^  gut  zu  beschreiten. 
^in^  sehr  eifrig  o.  hilfreich. 
^flT^  sehr  lieb. 

^mcT  sehr  erfreut,  zufrieden  mit  {Loc). 
^pfg  wohl  gangbar. 
^^«1^  w.  Mannsname. 
^Xfi^  u.  W^^  schöne  Frucht  bringend. 
^4«^  C^^*^)  naliß  verbunden,  verwandt; 

771.  guter  Freund,  N.  eines  Dichters. 
^T^^  m.  mythol.  Mannsname. 
^T^^  sehr  viel ;  °1J^  adv.  s.  oft 
^^T^  sehr  thöricht. 
^^T^  schönarmig;  m.  Mannsn. 
^^^71.  guter  Same;  Adj.  solchen  habend. 
^«(f^  f.  guter  Verstand;  Adj.  klug. 
^%T"^  u.  oif  {f.  t^  leicht  verständlich. 
^^^Tjg"  brahmanenfreundlich.  711.  eine  Art 

Hilfspriester,     f.    "^T    ('in    best.   Gebet 

{auch  oTüf  ??.). 

1.  ^sr^*!^  ^^-  ^^n  guter  Brahmane. 

2.  ^WlT'l,   "*^^  guten  Gebeten  verbunden. 
^1^1\  glücklich,    liebenswürdig,    reizend, 

schön.   Ahstr,  ^^^^TcTT  /.,  «#  n. 
^n^  7n.  ein  (guter)  Soldat, 
^i^herrlich,  trefflich;  m.u.f."^  Manns- 

u.  Frauenname. 
'^'^X  wuchtig,  tüchtig,  reichlich. 
^i^T^H'  vermögend,  reich. 
^*TTf^f!  schön  gesprochen  0.  wohlredend; 

n.  eine  schöne  Rede. 
^f*T^   reiche  Nahrung  habend;    n.   gute 

Zeit. 
^HW  schönarmig. 


^-fTf^^'W 


503 


^♦t  gut  geartet,  kräftig,  gewaltig. 

^Hff  gut  geraten;   n.  Wohlstand,  Glück. 

#^3f?r  /.  =  vor.  n, 

SM    Ov 

^WrT  wohl  gehalten,  gehegt,  gepflegt. 

^f*l^  sehr  heftig;  n.  adv.  gar  sehr. 

^^  /.  schönbrauig. 

^Tf^  kampfesfreudig. 

^HR^^i  f-  °^^  0-  °^^  Glück  bringend. 

^fl^«f  n.  ein  gutes  Bad.* 

^?if^  Ädv.  zusammen,  zugleich  mit  (Instr), 

1.  ^5Rf<t  /.  Wohlwollen,  Huld;   Andacht, 

Gebet. 

2.  ^^trr  wohlweise,  verständig. 
^T?VT  sehr  süfs  o.  lieblich. 

<^?r^  u.  o;jf  eine   schöne  Mitte  o.  Taille 

habend,  schlank. 
^'i'nEC    wohlgesinnt,   hold;    wohlgemut, 

froh.  /.  (nur  PL)  u.  n.  Blume. 
^^•T^^,  nur  o^TIT^T  =  vor.  Ädj. 
'i'^nT  wohl  kenntlich  o.  bekannt. 
^*T«^  wohlberaten,    m.  Mannsn. 

1.  ^Tf«9|«l^  n.  PL  gute  Wünsche. 

2.  ;^?3j«|;^  wohlgesinnt. 
^?T^*?(^  sehr  grofs,  herrlich. 
¥Tf  ^  dass. 

"^T^efi^  von  sehr  hohen  Mauern  ein- 
geschlossen. 

^^1^  ffi^^  herrlich  an  Glanz  o.  Kraft. 

^'Tf  T^«!^  sehr  hochherzig. 

'^^t  I  *i  r«T  ni.  ein  herrlicher  Weiser. 

1-  ^T^ff  wohlgemessen. 

2.  ^f^fT  wohlbefestigt. 

^fiT"^  wohlbefreundet ;  m.  u.  f.  "^  Manns- 
u,  Frauenname. 

^f^-gq-  =  vor.  Adj. 

1.  ^^^  rt.  ein  schöner  Mund. 

2.  ^^R^,  /.  ^  C"^)  schön  von  Gesicht, 
hold,  günstig,  geneigt  zu  (— ®). 

^^^^  ("ao^cR)  erbarniungsvoll,   gnädig. 
^%öf)  wohlgegründet,  fest. 
^%V  saftig,  üppig. 
^51^^^  einsichtsvoll,  weise. 
^?f^  tn.  N.  eines  Berges. 
W^  wohlwollend,  hold.    n.  Huld,  Gunst; 
Andacht,  Gebet,  Lied. 


^*^*|^  u.  W^'m^i  nur  Partie.  ®'^i^  huld- 
voll, günstig. 
^igf^  u.  W^vä  andachtsvoll,  fromm. 
^^^^,  ?.  »»^"ft  huldreich. 
^f^'t^  dass. 
^^  m.  PL   Volksname. 
^^W    schön  opfernd;  /.  ein  schönes  O. 

1.  ^i|ij  m.  ein  schönes  Opfer. 

2.  ^^T^  ein  schönes  Opfer  darbringend 
0.  empfangend;  m.  Mannsname. 

^^?T  wohlgezügelt. 

;g^T«ff  leicht  zu  lenken. 

^ZfTT  dass..^  wohlgeordnet,  geregelt. 

V^^^  weidereich;  n.  gute  Weide. 

^^"^T^  hochherrlich. 

^'^n'^t  g'^t  lenkend. 

wä^    wohlgeschirrt  {Wagen  o.  Pferde). 

^^Tl"  n.  ein  rechter  Kampf. 

w^f^if  m.  älterer  N.  des  Duryodhana. 

f  T  ^-5  t  A  Gott,  Göttin. 

^"^cRT^cR  n.  Götter-  d.  i.  Regenbogen. 

^ 4^«h^  n-  Götterhaus^  Tempel. 

^T^fT  wohlgehütet. 

w-^^i^  m.  ein  guter  Hüter. 

^T^T^  w.  Götterelefant. 

"^T^  m.  Orangenbaum; /"."^T unterirdischer 
"  Gang  {vgL  ^^f  T). 

^HJ"  munter;  n.  Freude,  Lust. 

^•^ff  (s.  T-j^)  n.  Wollust,  Liebesgenuss. 

^"^^  schätzereich. 

1.  WK^  m.  ein  schöner  Wagen. 

2.  ^T^  einen  schönen  Wagen  habend ; 
m..  Wagenkämpfer,  Mannsname. 

^f^  m.  =  ^^m- 

WK^^    m.  Götterfeind,  Dämon. 

¥T^fH  ni.  der  Götterherr  (Indra). 
^XV{^,  °^rRT  wohlriechend  inachen;  p.p. 

^FTTf^  (/•  T  ^-  t)  wohlriechend,  duftig. 
m.  der  Frühling;  /.  N.  einer  myth.  Kuh-, 
n.  ein  wohlriechender  Stoff,  Parfüm. 

^rf^^'^T  ^^-  ^-  ^*^^^  Berges. 

WKfV(^^  w.  Wohlgeruch. 


504 


ITfwf^— f^^ 


1 


^TtHTf*^  w.  •f'^r'^  wohlriecheifd,  duftig. 

^Tf*^  {Comp.  of^wfTT)^-  "fTfM^  dass. 

^Tf^^T  (Superl)  duftigst,  lieblichst. 

^Tt^^^^  ^-  ^^®  Frühlingszeit. 

^"^^^  "^f^  wohlriechend  machen,  durch- 
duften. 

?rT*<^^  ^'  ^<*^  sehr  reizend. 

^T^f^  ^-  **^Tfqft  A  Götterweib ,  Ap- 
saras. 

^"^flf  m.  ein  göttlicher  Weiser. 
^<,^l«fi  f^'  Götterwelt,  Himmel. 

^■^^frir  schönstrahlig. 

^T%^  w.   der  Beste   unter   den   Göttern 

(Indra,  Vishnu,  (^iva  u.  «.). 
^T*"^  wohlschmeckend;  f.  ^Jmyth.  Frauenn. 
^X^^  ^'  Götterfreund. 
^T'^rfr^  /.  der  Götterstrom  (die  Ganga). 
'^X^T\  m.  Göttersohn. 
^"^^«^  V  f'  eine  Götterschöne,  Apsaras. 

^TT  /•  geistiges  Getränk,  Branntwein 
{rhet.  oft  -  Wein). 

^^l^rq«V  v^^  Branntwein   lebend;   m. 

Schenkwirth. 
U^lfTf  gute  Gaben  spendend, 
^ffT[TV^  dass.^  freigebig,  wohlhabend. 
^■^Tf^"^  '^-  (1er  Götterfürst  (Indra). 
W^'^^  m.  Schild  eines  Schenkwirts. 
^"^JX!  m.,   ^7  u.  ^  f.  Branntweintrinker, 

-trinkerin. 

1-  ^TT^W  (^'  •T)  m.=vor.  m. 

2-  ^TTmW(ö- "T)^-  das  Branntweintrinken. 
■^TTf  tT  von  Branntwein  berauscht. 
^Tl^^  ^-  Trink  {eig.  Branntwein-)  geld.* 
;gi:T^  m.  =  ^Tf^^^- 

^TT^^  ^^'    Götterwohnung,    Himmel   o. 

Tempel. 
^TT^'^T.  "^i^  Branntwein  versehen. 
^TT"^  gute  Herrschaft  habend  ;  m.  Landes-^ 

PI.   Volksname. 
^ffTT^T  ^-  P^'  die  Götter  und  Asuras. 
tl^cf^  schön  prangend. 


tl^'gM  /.  ein  unterirdischer  Gang. 

1.  ^^  /.  Glanz,  Helle. 

2.  ^1%^  strahlend,  hell. 
tlt|.f^?^  dass,.^  prächtig,  schön. 

^r^Xf  Wohlgestalt,  schön.    Ahstr.  »XJTfT  A 

^^M«fi<^  Schönes  wirkend. 

•lErT^  schön,  hübsch  {eig.  schöne  Linien 
0.  Umrisse  zeigend). 

i^n^^  samenreich. 

;H^^  m.  der  Götterfürst  (Indra). 

^X^  w.  ®^T^  m.  dass.j  auch  andere  Götter. 

^^TtTT  höchster  der  Götter. 

W^TT'^  schöne  Körperhaare  habend,  m. 
N.  eines  Schlangendämons. 

'^^J^  leicht  in  Zorn  geratend. 

^^f^TJf  Glückszeichen  an  sich  tragend. 

^T^ff^fT  genau  untersucht. 

^^YT  leicht  zu  erlangen ,  häufig  vorkom- 
mend.   Äbstr.  ®c^  n. 

^^W%T"^  leicht  Zorn  fangend.* 

^^HT«f<*iT^    leicht    Eingang    findend    in 

4^^*4"?IT  schwer  (eig.  anders  als  leicht)  zu 

erlangen. 
^^ff^Trf  anmutig,  lieblich;  n.  adv. 
g%T^^  schönäugig. 

^^^  einen  schönen  Donnerkeil  habend. 
4Jc|^«f  schön  von  Angesicht;    /.  ^J   eine 

Schöne,  N.  eines  Metrtims. 
^f^^^  kraftvoll,  feurig,  herrlich. 
;g^^  0.  of^ii;  dass. 
^^m  schönfarbig,  golden ;  n.  Gold,  m.  (n.) 

ein  best    Gewicht  Gold. 
^<?u|«h<fT  w-  °«fiTT.  ^^^-  Goldschmied. 
^T^TT^,  f-  t  golden. 

1.  ^^^«T  ^.  eine  gute  Rüstung. 

2.  ^cf^^  gut  gerüstet. 

l^"^m.ein  guter  Regen;  Adj.  gut  regnend. 

1.  ;^^^«f  n.  schöne  Wohnung. 

2.  "^^^T^  schön  gekleidet. 
;g^^  dass. 

W^n%  ^-  ^T^^  wohlredend. 
^^T«tT  der  gut  ausgespieen  hat  (Blutegel), 
;^j^j^  schön  gekleidet,  schmuck. 
^a^fa  f.  N.  eines  Flusses ,    m.  PI.  seiner 
Anwohner. 


■ 

1^1       ^f^^   g"^  gehend   o.  gangbar;    n.    guter 

■  Weg,  Glück. 

H        l-  'jf^Tf  n.  gute  Habe. 

■  2.  ^f^Tf  wohlhabend. 
^f^^jq"  wohlgewitzigt,  durchtrieben.* 
^f^^"^    gabenreich    o.    wohlwollend ;    n. 

Gunst,  Huld,  Milde. 
^f^^N^  =  vor.  Adj. 
gf^f^ff  wohlbekannt. 
^ft^T  A  gutes  Wissen. 
^R^tl,  wohl  kundig. 
^f%V  von  guter  Art. 
^f^fV  ^-  eine  gute  Art. 
^f^g^  sehr  grofs. 
^f^Vf^  gut  verteilt,  regelmäfsig. 

1.  ^f^^"?;^  w.  grofser  Umfang,   Ausführ- 
lichkeit. 

2.  ^f^^T^sehr  umfangreich  o.  ausführlich, 
stark,  mächtig;  n.  ado. 

^f%fW^   §"*    ausgeführt   o.    angeordnet ; 

wohl  ausgestattet  mit  (Instr.). 
^f%f^fTlT^rPr   Wi.   eine   gut    eingerichtete 

Aufführung  (d.);    Ahstr.  «rfT  /•* 
^^"^  mannhaft  o.  männerreich. 
^^?}  n.  Mannhaftigkeit,  Männerreichtum, 

Heldenschar. 
^^fW  /•  herrlicher  Preis ;  Adj.  herrlichen 

P.  habend  o.  darbringend. 
^^^  m.  ein  schöner  Baum. 
'^^^  gut  rollend  {Wagen). 
^^Tf  schön  rund  o.  wohlgesittet. 
^^f^  f.  gutes  Betragen. 
-  ^^^v  gedeihlich,  fröhlich. 

^1^  ^•'  ^1^  ^'  ^^"  S"^^^  Regen. 

1.  "J^^  kenntnisreich. 

2.  ^^^  leicht. zu  gewinnen. 
^^•i  dass. 
^^(Ji)  sehnsuchtsvoll. 

^^?Taa  einem  schönen  Webstuhl  befindlich. 
^<^^   m.  eine  schöne  Tracht;    Adj.  schön 

gekleidet. 
^öjj'^  sehr  klar,  augenscheinlich ;   n.  adv. 
^"STtT    recht    waltend,     pflichttreu,     brav, 

fromm ;  w.  u.  f.  ^T  Manns-  u.  Frauenn. 
'mi'^  Gutes  wünschend,  wohlgesinnt. 


^f%fT-l.  ^^ 


505 


^^f^T  0.  oaf^  Adv.  sorgfältig,  gehörig. 

^^T^  gute  Zuflucht  gewährend. 

^1[#^  dass.',  n.  gute  Zuflucht. 

^I[f^  preiswürdig;  f.  guter  Preis. 

^5^T«rT  sehr  ruhig  o.  friedlich. 

^ftrf^fT  gut  gelernt. 

^f^flt  u.  ^^ir  schönwangig. 

'jfWt^  schön  wachsend  (im  Mutterleibe). 

^^f^y^  wi.  ein  guter  Schüler.* 

^^rl  sehr  kalt. 

^^cT^  dass. ;  n.  grofs^  Kälte. 

^^^  n.   ein  guter  Charakter;   Adj.  von 

gutem  Ch. 
l^ft^r^'ri;  u.  of^^  =  vor.  Adj. 
g^^  hold,  freundlich,  Glück  bringend. 
^^^  dass. 

^^^f^  gern  hörend  o.  hochberühmt. 
^^  u.  ^psftcfi  prächtig,  schön. 
^^^Tc^  gut  hörend. 
^^fT  gern   gehört  o.  vielberühmt;   m.  N. 

eines  alten  Arztes. 
^^"RT  /.  ein  gutes  Gehör. 
^^Tftr,  f.  %  schönhüftig. 
^^Trf  gern  erhörend. 
^"^^%  sehr  zart. 
^%ToU  wohl  tönend  o:  berühmt. 
^%T^  n.  Wohlredenheit  o.  Ruhm. 
^^rf^  gut  befreundet. 
^■"W  u.  ^^T^  leicht  zu  erwerben. 
W^^  bequem  zum  Sitzen  o.  Wohnen. 
^'qTf  n.  ein  gutes  Jahr. 
^"ctW  leicht  zu  bewältigen. 
i^'qr  leicht  erwerbend. 
"RfXf^  hohl;  n.  Höhlung,  Loch. 
wflr^rfT  /*•)  ®t«l  w-  das  Hohlsein. 

^"qH  gut  gekeltert. 
^  \j 

^^f^  /"•  gute  Geburt  o.  Zeugung. 

■j»  \» 

^■51  tief  schlafend;  n.  =folg.  f. 

^^fg  f.  tiefer  Schlaf,  o"^  wie  im  tiefen 

"""Schlafe. 

^^mj  /.  Schlaf  lust,  Schläfrigkeit. 

TTUX^  schlaflustig,  schläfrig. 

5"^W  W)  gnädig,    huldreich;    f.  ^T  die 

Kopfader. 
1.  W^  sehr  erregend. 

32* 


506 


'•  it-^^ 


2.  ^W  f.  leicht  gebärend. 

ll^T /.  dass. 

vcJTJf  ein  gutes  Wurfgeschoss  habend 
(Vishnu-Krshna)',  m.  Mannsname,  bes. 
mythol. 

v^Tf  reichen  Saft  enthaltend,  f.  ^SITSoma- 
gefäfs,  Flussn. 

^  w.  ^Erf  hochgepriesen. 

w^f^f  /.  rechter  o.  hoher  Preis. 

W^^^  gellend,  jubelnd. 

?J^  Adv.  gut,  schön,  ordentlich,  richtig. 
{Mit  cTT^f^  nun  wohl,  wohlan!*) 

^"B^^^  (^T^'^rf^,  0%)  laufen,  rinnen. 

^rf%g  Soma  pressend,  freigebig. 

^■^^ff  gut  gelenkt  o.  beherrscht;  sich 
selbst  gut  beherrschend. 

^^"^^sich  fest  haltend;  sehr  aufgebracht, 
ergrimmt. 

^^WcT  gut  verhüllt  o.  gekleidet. 

^ftrcT  gut  geschärft. 

^^^ITrT  gut  zurechtgemacht,   geschmückt. 

'R'^TrfT  f'  Frauenname. 

¥^T^rf  gut  festgehalten  o.  gelenkt. 

^^c|rrr=  ^^*^d,  auch  hochgeehrt,  gast- 
lich aufgenommen. 

'<H4^T=I  entschlossen,  beherzt. 

^^T^^,  f.  t^  sehr  ähnlich. 

^"^^^  schön  anzuschauen. 

^^Tlf^ff  wohl    beladen  o.  wohlbedacht. 

v^ff^^  wohl  entzündet. 

^^^^  vollkommen,  reichlich;  reich,  wohl- 
habend. 

^^ffxjg;  ganz  zerschmettert. 

^Rf?^l«TT  ganz  verwirrt. 

^^rf  /.  N.  eines  Flusses. 

4[^^  ganz  vollständig. 

V^^  n.  ein  guter  Abend. 

^f%cT  ganz  weifs. 

^^7T  schön  gescheitelt. 

;^?§  sehr  angenehm;  n.  adv. 

^^R"  /•  ein  gutes  o.  treues  Weib. 

^^  sich  wohl   befindend,  gesund,    frisch. 

^^r«ir^  fast  munter.* 

^f^ff  feststehend;  auch  -  ^^. 

^t^ft  A  eine  schöne  Stelle. 


^f^T  ^^^*  stehend,  beständig. 

^f%I^  sehr  lieblich. 

^^^  schön  0.  laut  tönend;  n.  adv. 

^^T^     sehr    wohlschmeckend     o.     süfs; 
o^T"^  süfses  Wasser  enthaltend. 

^^if  leicht  zu  schlagen. 

'W^^  gut  anzurufen  o,  anrufend;  n.   gute 
Anrufung. 

^f^  =  f^or.  Adj. 

«5^^  schöne  o.  geschickte  Hände  habend. 

^^^  äass. 

"^[f^^  sehr  passend,  angenehm  o.  nützlich; 
ganz  befriedigt,  satt,  voll. 

i^^Tff  richtig  geopferte,  verehrt;  n,  richtiges 
Opfer. 

^^^«T  w.  Freund. 

^T^tTT  f",  ®T5r  n.  Freundschaft. 

V^^  m.  f.  befreundet,    Freund,   -in;    m. 
auch  Verbündeter. 

f  1^  gutherzig;  Superl.  o^^. 

^fTfT?:  u.  g^Tff?:  rn.  ein  guter  Opferer. 

^^T"^  ^-  Mannsnawe. 

^^  m.  PL  Volksname. 

\.  ^  ^,  tTtTT,  f  ^fH,  °^.(^^»  «f^  ^• 
^^"Rt)  zeugen,  gebären,  hervorbringen, 
antreiben,  beleben,  p.p.  ^H,  f-  "^  act- 
geboren  habend ;  W^  geboren  (s.  auch 
bes.),  belebt,  angetrieben  (— «).  "^ 
herbeischaffen,  zusenden,  schicken. 
fif^  u.  J\TJ  fortscheuchen,  entfernen. 
IT  erzeugen,  gebären,  brüten;  beleben, 
erregen,  in  Bewegung  setzen,  antreiben. 
P'P'  Tf^TT  geboren,  erzeugt;  geschnellt, 
entsandt  {Pfeil),  angetrieben,  erregt,- 
geheifsen.  /.  "^T  geboren  o.  gebrütet 
habend,  niedergekommen.  ^IJ erzeugen, 
gebären,   f^  u.  '^^^  gebären. 

2.  ^  m.  f.  Erzeuger,  -in. 

'^'Sfci^  m.  Schwein,  Eber;  /.  t^  Sau. 

^tIi  schön  gesprochen;  n.  schöner  Spruch, 
Hymne,  Lied  {auch  ^W)- 

^rW^T«fc  w-  das  Hersagen  eines  Spruches. 

^f^T'^  einen  Spr.  hersagend  {auch  oxyt). 

^HJf^  f.  schöner  Ausspruch. 

fein,  dünn,   klein,  atomartig,  gering, 
unbedeutend.    Abstr.  o^j  /".,  o^  n. 


^W^^rTT-^^ 


507 


.^^^tlf  cTT  /•  Abstr.  z.  folg. 

^T^^'ftf«^  scharfsichtig  (ühertr.). 

^T^m^ kleine  Fufse  habend.  Abstr.  o^q'w. 

^^'^ff  n.  feines  Element  (?jä.)« 
©^     ©^ 

^T^f^'Bf^  m.  feines  Objekt  (;ph.). 
'^WW^T,  n.  feiner  (vorbildlicher)  Körper 

"(MO- 

^^iR,  f.  ^rf^^T  andeutend,  ausdrückend 
{Gen.  0.  — o);  m.  Angeber,  Denunziant, 
Mannsname. 

W^^,  f'  k^  verkündend  (—<>);   f.  ^T  u.  n. 

Cv 

Andeutung,  Verkündigung. 

^^^,  o"gf?f  andeuten ,  verkünden,  ent- 
decken, kenntlich  machen ;  zu  verstehen 
geben,  vorsteilen  (c?.);  p.p.  ^f^ff.  — 
^J^  dass. 

^f^u.'^^f.  Nadel,  Stachel,  Staub- 
faden,  spitzer  Gegenstand  überh.,  eine 
best.  Heeresaufstellung. 

^f^*(^  u.  ^nfl'H^  g^"z   dicht,    eig.  mit 

©S  ©s, 

einer  Nadel  anzustechen  (Finsternis). 
^f^^  m.  Angeber,  Denunziant, 
^^^cfi  m.  ein  stechendes  Insekt. 

1.  ^^g"?^  n.  Nadelspitze. 

2.  ^^?T^,  /.  t^  einen  Mund  o.  eine  Spitze 

wie   eine  Nadel   habend,    m.   ein  best. 
Vogel  0.  ein  Insekt. 
^n^T  anzudeuten. 

©N 

^^?T  n.  Nadelspitze;  Adj.  nadelspitz. 

^ff  (s.  1.  ^)  Wagenlenker,    Stallmeister. 
©^  ©^ 

^^eR  n.   Geburt,    Unreinheit    der   Eltern 

infolge    einer    Geburt  (r.);    /.    ^fTfcRJ 

Wöchnerin. 

^ffcTT  f'->  ®W  ^«  Wagenlenkerkunst. 

1.  ^fTT  /•  Kelterung  des  Soma. 

2.  €f7t  /.  Geburt,  Niederkunft. 
^cT  f.  Schwangerschaft. 

'^'^  n.  Faden,  Schnur,  Messschnur,  Faser, 

©^        • 

Linie,   kurze  Regel,  Lehrsatz  o.  Lehr- 
buch. 

^■^^RcIt  "*•  Verfasser  eines  Lehrbuchs. 

^"^cfiTT  w.  oöBf^^  m.  dass. 

^"^^TT    ^-    Zimmermann    (eig.    Schnur- 

©s 

halter),  Schauspieldirektor. 
W^C^  ,  o^f?f  aneinander  reihen,  zusammen- 


stellen, in  die  Regel-  o.  Sütraform 
bringen ;  p.p.  Wf^7{. 

^r^T(JPt.  'm.  Fadenseele  (ph.). 

^^  f.  Geburtsglied  (der  Kuh). 

^^'  ^^rf^'  **^  gehörig  einrichten  o.  in 
Gang  erhalten,  zurechtbringen,  gut- 
machen, auch  fertig  machen  d.  i.  töten, 
vernichten,  p.p.  ^^.  —  f^  dass. 

^^  m.  Brunnen,  Pfuhl,  Art  Brühe;  Koch, 
^  Abstr.  l^r{\  /*.,  o^  n. 

^^•T  richtig  leitend  o.  vernichtend,  tötend. 

^^t^EI(^  u.  Wf^  quellend. 

4?r  Adj.  Pfuhl-. 

^if  n.  Blüte;  f.  iJt  Flechtkorb,  Schüssel; 
Schlachtbank,  Schlachthaus. 

^•f"^,  /.  tl  freundlich,  froh,  lieblich,  an- 
genehm. 

^•TT^tr^T  ein  Schlachthaus  umkreisend 
(Geier).* 

^^  m.  Sohn  (f.  — o  auch  Tochter). 

^•Tit'^  Söhne  habend. 

^•irT  freundlich,  hold,  heiter;  /.  ^T  u.  n. 
Wonne,  Jubel,  «Tubellied,  freundliche 
Rede. 

(^T^ü^),  f.  o'E(xt  =  folg. 

^^cfT^'^t  froh,  wonnig. 

^q  m.  Brühe,  Suppe. 

^R«U<?'J5'  ^^«  Suppenbereiter,  Koch. 


^ItnC^  w-  Suppengeschmack. 
^tf^f^«t"  zuthunlich,  hold,  mild. 
^m^«T  leicht  zugänglich,  freundlich. 
^XE(  Adj.  Suppen- ;  n.  Suppenspeise. 
W^^  wohlgenährt. 

©V  ©» 

^■^  m.  die  Sonne. 
©^ 

^T^f^^  sonnenhell. 

^§fT(  m.  Opferherr  (eig.  Anstifter),   Herr, 

Gebieter  überh.^  Weiser,  Meister. 
^ff^  j  ^^^rf^  sich  kümmern  um  (Acc). 
^^  zu  beachten,  zu  berücksichtigen. 
^"^  w.  ^TFpf  /.  Röhre. 
^[^  Adj.  Röhren-. 

^n&m.  die  Sonne;  der  Sonnengott;  f.^'^\ 
©^  ©«. 

die  S.  (weibl.  personif.). 


508 


^^^TnT— %^T^^ 


^n^T«rT  wi.  ein  best.  Edelstein  {der  durch 
die  Strahlen  der  Sonne  besonders  heifs 
werden  soll). 

1.  ^i^^^^  n.  der  Glanz  der  Sonne. 

2.  ^^^^^  sonnenglänzend. 
i^^lT^  dass. 

Wäf^JS(  w.  o;R"^^  n.  die  Sonnenscheibe. 

1.  ^^"^fr^T  m.  Sonnenstrahl. 

2.  ^^S^^JT  sonnenstrahlig. 
^^^"^ra.  das  Sonnengeschlecht,  «^^dazu 

gehörig. 
^^^^  sonnig. 

^^^xf^  sonnenherrlich  o.  -hell, 
^'^TT  ^'  Sonntag. 

^ntf^^T^^T  w^.  T.  eines  astron.  Lehrbuchs. 
lf^^«5^4|^  m.  Du.  Sonne  und  iMond. 
^^rm  m.  Sonnenglut. 
^^7^T^  m.  Du.  Sonne  und  Mond. 
^i^l?^  w.,  oif  n.  Sonnenaufgang. 
(%^n)'  f'  ^'^Tt  gebärend  (— o). 

^q^  m.  Geschoss,  Lanze. 
^W  w.  ■^flp«!^  w.  n.  Mundwinkel. 
^flp  n.,  ^Rflpift  /.  dass. 
^ifT^m.  Schakal ;  /.  «^w. «"ftf^TSchakal- 
weibchen. 

1.  ^^r^  s.  ^. 

2.  ^^    ( — .0)  entlassend,  erschaffend. 

'^^i(  m.  ein  best.  Yogel. 

^^'^  m.  Mannsname. 

^ft^  m.  Haken;  /.  ^xft  ^-  ^T^t  Sichel. 

^T!?r  mit  einer  Sichel  versehen. 

'Ö'Rt  /•  Weg,  Gang,  Wanderung. 

^^T'l,:  f'  ^^TV  rennend,  eilend. 

^it  glatt,  fett. 

^f%^  m.  N.  eines  Dämons. 

^^Tl^  w.  ein  best.  Tier. 

W2  s.  ^  . 

^rf^/.  Schöpfung,  Wesen,  Natur;  Spende. 

^f^^c^  schöpferisch,  Schöpfer^ 

%cfi  m.  Erguss,   Begiefsung,  Besprengung. 

Wirj  w.  der  Ausgiefser. 

%^if  n.  das  Ausgiefsen,  Besprengen. 


%^«f^r^  wi.  Giefskanne. 

%fi'^  m.  Fesseler  o.  Fessel. 

%(T  m.  dass.,  auch  Damm,  Brücke,  Grenz- 
zeichen, Schranke. 

^3^*^  wi.  Damm-  o.  Brückenbau  (auch 
o«f  n.);  T.  eines  Gedichts. 

%f^  f.  Erschlaffung. 

%V  verjagend  ( — «);  m.  Verbot. 

^^  /.  Igel  0.  Stachelschwein. 

%«rf^ct^  Heere  besiegend;  m.  Mannsn. 

%ifT  /•  Geschoss,  Heer. 

%«l|'i|  n.  Heeresspitze. 

%«rr^  speergeschwind. 

%«n'^  ^'  Heerführer. 

%«fmf7T  w«  dass. ;  Abstr.  »^  n. 

%•?!'?'§  ^-  Heeresspitze. 

^«^  Adj.  zusammen  mit  Indra. 

%f«]5^i|  Adj.  samt  den  Sinnesorganen. 

^t?f  Adj,  Speeres-;  m.  Speerwerfer. 

%^  neidisch,  eifersüchtig;  n.  adv. 

%^7f  m.  Räuber,  Wegelagerer. 

%^^,  ^^%  (of^f)  weilen  bei  {Acc.  o.  Loc), 
bewohnen,  besuchen,  sich  begeben  nach 
(^cc),  dienen,  bedienen,  sich  beschäfti- 
gen um ,  aufwarten  ,  verehren  {Acc.) ; 
pflegen ,  üben  ,  gebrauchen ,  geniefsen 
(auch  geschl).  p.p.  %f^fT  besucht,  be- 
wohnt, beschützt.  Caws.  %^^Tf?f  dienen, 
hegen,  pflegen.  "^J  besuchen,  bewohnen^, 
bedienen,  verehren,  hegen  und  pflegen, 
üben,  gebrauchen,  geniefsen.  "'^  dass. 
f^  (^^^)  wohnen  bei,  Umgang  haben 
mit  (Loc.)^  bewohnen,  besuchen  u.  s.  w. 
=  Simpl.  p.p.  fif%f^ff  bewohnt,  besucht, 
besetzt,  ^fj^  bewohnen  u.  s.  w.  =  Simpl. 

%^^ bewohnend,  dienend,  ehrend,  hegend, 
übend  ( — o);  «2.  Diener,  Verehrer. 

1.  %^if  n.  das  Nähen ;  /.  "|^  Naht. 

2.  %^«T  n.  das  Besuchen,  Bedienen,  Ver- 
ehren, Üben,  Gebrauchen,  Geniefsen 
(meist  —  o). 

%^T  f'  Besuch,  Dienst,  Verehrung,  Rück- 
sicht, Hingabe,  Ausübung,  Gebrauch, 
Genuss. 

%^T^^  geschickt  im  Dienst. 


%WTV^-%T^^WT 


509 


^^T^^  m.  Dienstpflicht. 

%f%r!"5  ^^-  Diener,  Verehrer,  Pfleger. 

^f^'l  (— °)  aufsuchend,  bewohnend, 
dienend,  verehrend,  betreibend,  ge- 
brauchend, geniefsend. 

^^  aufzusuchen  u.  s.  w.  (s.  vor.). 

^^  m.  ein  best.  Stoff. 

^f,  f.  t;  Löwen-. 

^cfiff,  /.  t^  sandig,  Sand-;  n.  Sandbank, 
üfersand. 

^cRf7I«[^  Sandbänke  o.  sandige  Ufer  habend. 

^•TT«^  u.  ^ifm^  n.  Feldherrnschaft. 

%fifcfi  Adj,  Heeres-;  m.  Soldat. 

^"^TI"  ^If   mennigfarben  o.  rot  machen. 

^«^^,  f.  ^  vom  Meere  o.  vom  Indus 
kommend;  m.  PI.  die  Anwohner  des  I., 
m.  n.  Steinsalz. 

^■^T^f^^  w.  Salzklumpen. 

^t?TJ. 4;'.  Heeres-;  m.  Soldat,  Heer  (wm^n.). 

^"^•y  77«.,  t^  f.  Kammerdiener,  -zofe. 

^Tlci'Tl^  proviantreich. 

^^  m.  eine  best.  Pflanze. 

(*€^)  u.  %^c|i  bleiern. 

^T^^T^  aufatmend ;  77.  adv. 

%T^  s.  1.  ?=rf . 

^T^"??  ertragend,  widerstehend  (7777^  Gen.). 

^T^^  zu  ertragen,  hinzunehmen. 

%Trr'3f  u.  ^TcTJ  m.  Somakelterer. 

%TrT  w.  Somakelterung. 

%TccH  sehnsuchtsvoll,  verlangend;  n.  adv. 

%Tc^'H^  dass. 

%Tcöf  zu  keltern. 

^T(^r^  festlich. 

^Tc^T^  entschlossen,   energisch;    77.  adv. 

^T<Hcfi  sehnsüchtig,  verlangend;  n.  adv. 

%T^«R  hochmütig,  stolz. 

%T^r^  hoch ;  n.  adv.  auf  einen  Ruck. 

^T^«R  Wasser  enthaltend. 

%T^'^  7W.,  f^  /.  leiblicher  Bruder,  leibliche 
Schwester  {eig.  aus  demselben  Mutter- 
leib kommend). 

%'R['^%^  m.  Geschwisterliebe.* 

%T%TT  strebsam. 
%T^^  aufgeregt;  n.  adv. 


^T'^TT^  rasend,  toll ;  n.  adv. 

%möR^T!r  ^dj'  samt  den  Werkzeugen. 

%Tt?^'5^  höflich,  freundlich;  n.  adv. 

%m^^  angefeuchtet,  nass. 

^T^^^  spöttisch ;  n.  adv. 

^T^T«T  n.  Treppe,  Leiter. 

^T^TTrcff  beschuht. 

%T'TfT  W7.  N.  eines  Sängers, 

^TT  w-   der   Soma   (Pßarize  u.  Saft,    oft 

personif.    als   Gott)-,    der   Mond  0.  der 

Gott  des  Mondes;  Mannsn, 
^m^  m.  Mannsn. ;    f.  %Tf^T  N.  einer 

Predigerkrähe. 
%T'Tffl'^  n    N.  eines  Wallfahrtsortes. 
^T'i^Tf  tii'  Mannsname. 
%TT^W^^- der  Mondgott;  N.  eines  Dichters, 
%T'TVT«T  Soma  enthaltend. 
^Tf[.  W7.  Somabereiter. 
%'nFTTi  Soma  trinkend. 
^T^T^f^T  "^n.   der  Herr  des  Soma  (Indra). 
%T^li"^i^  72.  die  Soraazeit. 
%TiTliT  =  %T^^;  Superl.  o^^, 
L  %T'Tm«f  ^-  das  Somatrinken. 
2-  %T*rMl"»T  Soraatrinker. 

%T^i5tf?T  /•  Somatrunk  (777^r  Dat.). 

%T*?"'7W  wi.,  oq^  77.  dass. 

%T'?'RH  mondglänzend;  777.  u.  f.  "^ Manns- 

u.  Frauenn. 
%T?TiT^  somatrunk en. 
%T^T^  ^-  Somarausch. 
%T^'^'^  u-  ^^TT  w«  Somaopfer. 
%T'T"^"ftN^  Soma  opfernd. 
%TT'^^  777.  Somawächter. 
^XTT^T^'t.  den  Soma  zum  König  habend. 
%T'?TT'?T  *^-  Mannsname. 
%T'R^7r  ^'  das  Mondgeschlecht;   ®^lf^^ 

u.  ®^^  dazu  gehörig. 
^T1T^*r^  Soma  enthaltend. 
^Tl"^^^  somaherrlich. 
%1^rftrslff^«^  m.  Somaverkäufer. 
%T'T"^^  durch  Soma  gestärkt. 
%TTft|fT  durch  Soma  geschärft  0.  erregt. 
%TT5r^'^  w-  Mannsname. 
%TJrac^  Soma  pressend. 
^T^gfH  w.  %T'T^^T  f'   Somakelterung. 


510 


%T'rir(^  V-  %Tff(2r 


^TffrHf  m.  Somastengel. 

%t4t^  Soma  essend. 

%f^Xl'q^  w.  Du.  Soma  und  Püshan. 

%TTr^'i"  m.  Diu  Soma  und  Rudra. 

%Tm^f?I  f'  Somaopfer. 

%Tf^N^  Soma  enthaltend,  Soma-;  m.  der 
Somabereiter. 

^[X^  dass.,  auch  von  Soma  begeistert. 

tlcRT,  /.  t  Eber-. 

ij'fcB^  n.  Leichtigkeit  (facilitas). 

(tlf^T*  U')  tT^HT^  n.  Zartheit. 

Kt^^  71.  Wohlthat. 
n.  Feinheit. 
n.  Behagen,  Lust,  Glück. 

^T'TcT,  f'  %  buddhistisch;  m.  Buddhist. 

%ji|fi^ö|i wohlriechend;  n.  weifse  Wasser- 
lilie. 

^Tföl  n.  Wohlgeruch. 

%T^r^  n.  Leutseligkeit,  Güte. 

%Xf^  m.  Patron,  von  ^rf. 

1.  %TW  aus  Kelterungstagen  bestehend. 

2.  %T3r  ^'  Wagenlenkeramt. 

%T'^  (nur)  im  Sütra  vorkommend  (g.). 

%T^T'Tliit  /•  ^ine  best.  Ceremonie  (r.). 

%(<^^  geschwisterlich. 

%l<^'(^«n  u.  ofiT^  wolkengeboren;  /. 
Blitz. 

%T^  m.  n.  Palast. 

^T^^«f  m.  PI.  patron.  Bez.  der  Eibhus. 

%Tf  wi.  Fleischer;  n.  frisches  Fleisch. 

%Tf^T«fi  ^w.  =  vor.  m. 

%T*^^  n.  Schönheit,  Pracht. 

IrrW  f-  t  Falken-. 

^ifH«*  im  Schlaf  erfolgend,  nächtlich;  n. 
nächtlicher  Überfall. 

%T^^  m.,  ^  /.  Sohn,  Tochter  Subala's. 

%T^%^  m,,  ^  /.  dass. 

%TH  n.  N.  einer  myth.  Stadt. 

^T^rn  n.  Wohlfahrt,  Glück. 

%T^1t«r  n.  dass. 

WT'^TW  n.  dass.,  Gunst,  Ruhm,  Herrlich- 
keit, Schönheit. 

%THT^*^^frT  /".Glücks-  0. Schutzgottheit.* 

^T^sTT"^  n.  Brüderfreundschaft. 


^^•I^  »«•  ^-  gute  Stimmung,  Frohsinn, 
Lust;  Gunst,  Wohlwollen. 

^TT^T^  erfreulich;  n.  Frohsinn. 

^if^ra?,  f'  ^  zum  Soma  gehörig. 

^if'T^^*'  Metron.  LaJcsJwiana's]  n.  Freund- 
schaft. 

%TfiTf^  wi.  =  vor.  m. 

^Tf'Tir  ^'  N'  eines  Dichters. 

%TT^  w.  heitere  Miene,  Frohsinn. 

%T^  de™  Soma  gehörig,  Soma's;  (mond- 
ähnlich, d.  i.)  mild,  freundlich,  günstig, 
lieb,  hes.   Voc.  WP^  Lieber! 

%TTZ|"ffT  /•,  ^m  71.  Freundlichkeit,   Milde. 

^|4^^^«f  von  freundlichem  Anblick. 

llfiC^T?  von  lieblicher  Gestalt. 

%1«<T^"RT  dass. 

^^^f%  wi.  patron.  Mannsname. 

1.  %TT  aus  Branntwein  bestehend. 

2.  %TT>  /•  ^  ^^'^  Sonne  gehörig,  Sonnen-; 
m.  Sonnenanbeter. 

%r^^T  wohlriechend,  f.  \  Kuh  {eig.  Tochter 
der  Surabhi);  n.  Wohlgeruch. 

^TT^^  *^-5  ^  f-  Stier,  Kuh  {s.  vor.). 

%TT^  ^'  Wohlgeruch. 

^ri^T^tj  n.  gute  Herrschaft. 

^TTT^  ^*  ®°R  ^^^  Suräshtra  kommend ; 
m.  PI.  die  Bewohner  von  S. 

"R^lfr^  Branntweins-. 

%T^  zur  Sonne  gehörig,  Sonnen-. 

^X^  himmlisch. 

%X"^T  '^^  Tone  bestehend,  Ton-. 

%T^T^,  /".  t  "•  "TT  golden. 

%'Xc|^^  n.  Pferderennen. 

%Xf%^  u.  ^"^m  m.  Haremswächter. 

%Tf^^cRff^  /"•  l<  für  den  Agni  Svishtakrt 
bestimmt. 

%T^T  ^'  ^^'  Volksname. 

%Tlip'^  w.  Edelmut,  Güte. 

%T^5r^^  72.  Lobpreisung,  .Verherrlichung; 
Wettlauf,  Wettkampf;  adj.  ruhmreich, 
löblich. 

^TIJ'^  w.  Huld,  Gnade. 

§1^4  n.  guterZustand,  Tüchtigkeit,  Wohl- 
befinden, Munterkeit,  Kraft. 

%TfT^  w.  ^r^|(§  n.  Freundschaft. 

%TffWw.  Befriedigung,  Sättigung,  Labung. 


tll^-^^^ 


511 


%T1^  ^dj.  Freundes-;  m.  Freund;  n. 
Freundschaft. 

%T1^  n,  -  vor.  n. 

W^>  ^öRw^tTT,  o%  springen,  hüpfen, 
spritzen,  herausfallen;  bespringen,  be- 
gatten, p.p.  "^f^.  Caus.  ^efji^^f^  ver- 
schütten, vergiefsen;  überspringen,  ver- 
säumen, p.p.  "^f^rf  s.  bes.  "^rfTf  be- 
springen, überspringen.  "^fv[  bespringen. 
^^  herabspritzen  o.  -springen;  herbei- 
springen, anfallen.  "^J  hüpfen,  sich 
hängen  an  (Acc),  anfallen,  irf?^,  p.p. 
^fr^W  vergossen.  Jf  hervorspringen 
0.  -spritzen;  herab-  o.  heranspringen, 
angreifen. 

4ch«^  m.  das  Verspritzen  (intr.);  der  Über- 
faller (N.  des  Kriegsgottes). 

4e|t  «ri  «T^-  das  Verschüttetwerden,  Missraten. 

Icftf^j-^Trij-  n.  T.  eines  Puräna. 

Wf^rT  ^'  das  Bespringen. 

^«^  m.  Schulter,  Baumstamm,  Abteilung 
{bes.  eines  Heeres),  Menge,   Gesamtheit. 

^•^^IT  tn.  Schultergegend. 

■^?ef^»f(^  einen  Stamm  o.  Stämme  habend. 

■^«^^  n.  Verästung  {eines  Baumes). 

■^•^T^TT  '"•  Hauptquartier  {eig.  Stammes- 
d.  i.  Fürstenschutz). 

^rf^^«!;^  stämmig. 

^iWgr  Adj.  Schulter-. 

^Hm^,  o^fTT  s.  folg. 

^^^  o.^W  ,  -^r^TfTfo.  T^f^fTf  stützen, 
befestigen  ,  hemmen.  Caiis.  "^fR^T^rfTT 
dass.^  p.p.  '^f^H  irf?T  sich  entgegen- 
stemmeu.  f%  befestigen;  Caus.  dass.^ 
zurückdrängen,  p.p.  fcl  '«hf^ff 

■j^^jf  ?«.,  "^^«T  n.  Stütze,  Pfeiler. 

^,  #Tf?f,  ^%Tfff,  "^«fTfcf  stochern,  in 
etwas  herumfahren.  Intens.  %T^^% 
an  sich  raffen. 

^^^?  ^^fTf,  °%  wanken,  taumeln, 
stolpern,  straucheln,  irren,  fehlgehen. 
VP'  ^f^ff  wankend,  taumelnd,  un- 
sicher, gehemmt,  unterbrochen,  fehl- 
gegangen ;  5.  auch  bes.  IT  straucheln, 
taumeln,  stolpern. 

^^  m.  das. Straucheln. 


^15I«I  u.  »f^nr  n.  dass.,  Unsicherheit,  das 

Fehlgehen,  Irrtum,  Missgriff. 
^fC.,  t5i«t(7f,  meist  Caus.  \^^i\V^  donnern, 

dröhnen,     brüllen.     p.|?.4df^fi    s.    bes. 

fif^  losdonnern,  erdröhnen. 
■^•1  m.  die  weibliche  Brust. 
^•frfZ  Busen. 
^5R^  w.  WT^  ^'  Gebrüll. 
^•T^^,  f.  ^  die  Brust  saugend. 
T^TifXfTT  n.  das  Brustsaugen. 

^  «171^  n.  der  Raum  zwischen  den  Brüsten. 
^«rf^?^  m.  Donner. 

^f^frT  {s-  ^1^!^)  donnernd;  n.  Donner, 
Gedröhn. 

^t^  n.  die  Milch  in  der  weiblichen  Brust. 

"^^cR?w.  Blütenbüschel;  »f^Rcf  mit  Blüten- 
büscheln versehen. 

^gcT  s.  ^nw . 

^aq^  ofi"j  steif  machen. 
^3fc|^^n^  ^^-  ünbeweglichkeit,  Heramung. 
^11^  u.  oöR  m.  Grasbüschel,  Gras. 
'^l^f?T'^  m.  Mannsname. 
^"R^  buschig. 

W^T^  '^'  Elefant  {eig.  der  im  Grase 
schwelgt). 

^Pff  0.  -^w^,  ^Tf?r,  M%ftf,  ^^% 

(of?f)  stützen,  feststellen,  anhalten, 
hemmen;  Med.  steif  werden,  erstarren. 
V'P-  "^rf^Ttt  gestützt;  ^36|"  steif,  starr, 
unbeweglich;  hochmütig.  Caus.'^^^- 
^Tf{=SimpL  Act.;  ^^^srfTT,  <>%  be- 
festigen, steif  machen»  lähmen,  anhalten, 
unterdrücken,  p.p.  "^f^Tcf.  ^^  (ß^HdfH 
0.  ^i^f^)  stützen,  sich  stützen  auf 
{Acc.)  ,  versperren  ,  fangen  ,  ergreifen. 
p.p.  "^^"gSKT  fest  stehend,  gestützt  auf 
{Acc),  ergriffen,  gepackt,  steif,  starr. 
tn}^  umzingeln.  "^^  befestigen ,  auf- 
richten; p.p.  ^TTf^rf  u.  "^Tf^iT-  Caus. 
"^Tf 'W^'RT  auf  heben,  aufrichten,erregen; 
p.p.  '^g^Zff^rT  aufgerichtet,  erregt ;  auch 
=  erectus  {doppeis.).*  ^tf  aufrichten, 
unterstützen.  Caus.  dass.  "Jf,  p.p.  Tf^^ 
fest,      starr.      irfTT     entgegenstemmen, 


512 


^^-^^ 


hemmen.  f^(H^Tf?r)  auseinander- 
halten, feststellen,  aufrichten,  stützen 
{Med.  reß.),  steif  machen,  hemmen, 
unterdrücken,  p.p.  f^HftTfT  u.  f^^^. 
Caus.  anhalten,  hemmen.  ^T^  (auch 
Caus.)  befestigen,  kräftigen,  aufrichten, 
ermuntern;  fest  d.  i.  starr  machen, 
hemmen,  unterdrücken,  stillen,  p.p. 
^n^fSif  starr,  unbeweglich. 

^ifl"  m.  Pfosten,  Säule;  Befestigung, 
Unterstützung,  Festhaltung,  Hemmung, 
Starrheit,  Hochmut. 

^^c|f  hemmend. 

^?¥r«f  dass.)  n.  Befestigung,  Festhaltung, 
Hemmung. 

^rPwt^  hemmend;  steif,  aufgeblasen, 
hochmütig. 

1-  ^"^5  ^^ifTf,  ^i^?r,  ^Wt'HTj  ^^^ 

(tfl^nr)  streuen,  hinstreuen,  hinwerfen, 
niederwerfen,  bestreuen,  bedecken. 
P-V'  ^M  u.  "^ff  gestreut  u.  s.  w.  ^^S[^ 
streuen,  bestreuen,  bedecken,  erfüllen. 
^T  hinstreuen  ,  ausbreiten,  bedecken. 
^Xf  bedecken,  umlegen,  hinstreuen,  aus- 
breiten; aufgiefsen  (r.).  tjf^  rings  be- 
streuen 0.  umlegen,  bedecken,  ausbreiten. 
TT  hinstreuen,  ausbreiten,  f^  dass.  p.p. 
f^Wt^w.f^^ff  bestreut;  ausgebreitet, 
weit,  umfangreich;  n.  adv.  Cßws. f^^T- 
i;zrfH  ausbreiten,  entfalten,  zur  Schau 
tragen.  ^(T^^  hinstreuen,  ausbreiten,  be- 
decken. 

2-  "^  (nur  Instr.  PI  ^cif^^)  Stern. 

^rt^V  (Nom.  oT^^)  f.  unfruchtbar,  bes. 
eine  u.  Kuh,  Stärke. 

^^*1«^^  das  Ausstreuen ;  Loc.  o?rfW  ^^^ 
Inf. 

"^^>  ^Wf^  zermalmen. 

■^"^  u.  "^^^  m.  Lob,  Loblied. 

^r^*r  n.  das  Loben,  Preisen. 

^r^T^  (Nom.  Sgl.)  der  Gewaltige,  Starke. 

^^  zu  loben,  zu  preisen. 

"^T^oR  m.  Lobsänger. 

f^  m.  PL  Hörige,  Gesinde. 

'ftcPEf^  5  f%lfTf?f  vorgehen  ,  losschreiten, 
angreifen.    T(  vorrücken. 


f%TJT  die  Hörigen  schützend. 

f^n^,  nur  p.p.  f^f^Trf  schwerfällig,  träge, 

unthätig,  still;  n,  u.  o^  n.  Äbstr. 
f^^  f.  stehendes  Wasser. 
^^  träge,  schleichend. 
^tJ  s.  1.  ^'^. 

loben,  preisen,  verherrlichen;  singen, 
vortragen  (die  med.  Formen  oft  mit  pass. 
Bed.).  Partie,  '^cf»?^  der  Preisende, 
Verehrer;  p.p.  "^Tct  gelobt  u.  s.  w.  ^^rf^ 
rühmen,  preisen.  "^XJ  (%Tf^)  preisen, 
besingen,  feiern,  "qf^  (%Tf<T)  loben, 
preisen.  TT  dass,^  erwähnen,  vorbringen, 
anfangen,  p.p.  it^cT  gepriesen;  er- 
wähnt, beregt,  angefangen.  ^^^  (zu- 
sammen)besingen,verherrirchen, preisen. 
P'P-  ^^nr  (zusammen)  besungen  u.  s.  w., 
zusammengenommen,  übereinstim mend, 
vertraut,  bekannt. 

#ofiT  A  Zotte,  Flocke,  Flechte. 

^^  u.  "^fl  /.  Lob,  Preis,  Preislied. 

^(!J  lobenswert,  preislich. 

T^ftl  m.  Schopf. 

1.  ^*f^5  #T*rf«T  (**^)  jauchzen,  jubeln, 
singen.  Caus.  "%T*J^5rf?f  <^^«5-  "'^fT  ""^" 
jauchzen.    irfiT  entgegenjauchzen. 

2.  "^H    f.  Jubelruf,  Gejauchze. 
#^i^  jauchzend. 

%IJ  m.  Schopf,  Scheitel ;  Tope. 

#f7f  f.  Niederwerfung. 

%ij  m.  Dieb,  Käuber;  f.  ^f  Diebin. 

%«f^  ,  «"^f?!  stehlen,  bestehlen. 

%^  n.  Diebstahl. 

%'^ciifi;  Diebstahl  begehend,  stehlend. 

%f%J«^  m.  Dieb,  Räuber. 

^«ET  n.  Diebstahl,  Raub. 

%f7T^  n.  Trägheit,  ünthätigkeit. 

%TöRw.  Tropfen,  Funken.  Adj.  wenig,  un- 
bedeutend, klein,  kurz.  n.  %T«R^  ^^^'* 
wenig,  weniger  als  («f);  *  Instr.  u.  Abi. 
kaum,  mit  Not  (vor  p.p.)- 

%T«R«R  ni.  Bez.  des  Vogels  Cätaka. 

^TcR'^J^  Adv.  tropfenweise. 

^T^fit^  u-  ^V^  auf  Tropfen   bezüglich. 


%rfhr-i.  ^rr 


513 


^lff'5^  m.  Lobsänger,  Anbeter. 

%Tcr^  preisenswert. 

%T^  n.  Loblied,  Preisgesang. ;  %Tf^^  u, 
o^^^  dazu  gehörig. 

%J^  m.  Trailer  (r.). 

%7^  w.  Preislied. 

%T72f  preisenswert. 

^^T,  ^iSr'RI^  gerinnen ,  sich  verhärten, 
dichter  o.  stärker  werden,  p.p.  ^(STT'f 
geronnen,  erstarrt;  n.  Verdichtung, 
Stärke. 

'^l\  f.  Weib,  Gattin,  auch  Tierweibchen ; 
das  weibliche  Geschlecht  o.  ein  Femi- 
ninum (ß.). 

^^  (_o)  Weib,  Frau. 

*^1'«RZt  /•  Frauenhüfte. 

^^^T  ^'  Frauenmilch. 

^^TfTTif  n.  Umgang  mit  Weibern. 

f^l^slIrTcf)  u.  o^  die  Frau  tötend. 

;^^Wf  w.  das  Weibervolk. 

"^t^^nft  f'  (nur)  Mädchen  gebärend. 

"5^'fWfT  von  einem  Weibe  beherrscht. 

^^  /".  Weiblichkeit. 

^^^^  n.  das  Vermögen  der  Frau. 

^^^inr  wi.  das  Recht  o.  die  Bestimmungen 
für  die  Frau. 

^t^i^^  ^-  Ehestandsstreitigkeiten. 

^^TTi;t^  m.  Du.  Mann  und  Frau. 

^ej  ,  ««l'Rf  nach  einem  Weibe  verlangen. 

^^T;^  n.  eine  Perle  von  Weib. 

1-  "^1"f%^  ^-  die  weiblichen  Geschlechts- 
teile 0.  das  w.  Geschlecht. 

2.  "^tf^^  die  weiblichen  Merkmale 
habend,  weiblich  (g.). 

fj^Od^T  u.  o^'g^  von  einem  Weibe  be- 
herrscht. 

'^^f^'^rq'  ?w.  die  Frauenwelt. 

I^tfl^  m.  Weiberfreund. 

^^^RT^W  n.  Vergewaltigung  eines 
Weibes. 

^\;i^[^^  m.  Genuss  eines  Weibes. 

f^^(i|T  /.  Mord  eines  Weibes. 

"^15'  weiblich,  Weiber-,  weibersüchtig; 
n.  Weiblichkeit,  das  Weibervolk. 

*^Wnl  wi.  Embryo. 

Cappeller,  Sanskrit-Wörterbuch. 


^(^)  stehend,  weilend,   befindlich  in,  be- 
schäftigt mit,  obliegend  (— «). 

^^^7  WRTfif  verhüllen,  verbergen,  ver- 
schliefsen,  hemmen;  js.p.  4^(l|(f. 

*^*in  n.  das  Verhüllen,  Verbergen. 

"^Pu^^^-  ein  geebneter  Boden  (r.),  Tenne, 
blofse,  nackte  Erde. 

^n^fTf    m.    Statthalter,    Herr,    Gebieter; 
Baumeister. 

^5^  höckerig;  n.  Höcker. 

^•1  V  (^n)  /•  Anhöhe,  Hochebene, 
trockenes  o.  Festland,  Erdboden,  Ort, 
Stelle. 

auf   trockenem    Lande    erzeugt  o. 
lebend. 

"^^"^  j  ®"^fiT  für  festes  Land  halten. 

^^Ullf^T«^  auf  dem  Erdboden  liegend. 

^fWT*^  ^-  das  dicke  Ende,    die    breite 
Seite. 

"^f^T'   /.  ^  w.   "^  fest,  derb,    massig, 
stark,  vollwüchsig,  alt. 

T^tf^^    (Superl.)    der    dickste,    gröbste, 
dichteste. 

W^^t^  (Compar.)  dicker  u.  s.w  (s.vor.). 

^"^j"^  Adj.  je  nach  der  Stelle. 

1-  "^T,  f7tB"RT,  0%  stehen,  hintreten;  treten 
auf,  betreten,  sich  begeben  nach  (Äcc.)', 
stehen  bleiben,  Halt  machen,  Stand 
halten  bei  etw.  (Dat.),  ausharren  (ifed), 
sich  zu  jemd.  (Dat.)  halten  (Med.);  be- 
stehen, bleiben,  verweilen;  etw. dauernd 
thun,  sich  beschäftigen  mit  o.  sich-ver- 
halten  (mit  Adj.,  Partie,  Ger.,  Adv., 
Instr.  0.  Loc);  vorhanden  o.  gegen- 
wärtig sein,  sich  befinden,  sein,  jemd. 
(Gen.  0.  Dat.)  gehören ;  beruhen  auf, 
gegründet  sein  in  (Log.)  ;  sich  fügen  in, 
dienen  zu  (1.  o.  2.  Dat.);  entstehen 
aus  (AM.  0.  Gen.).  Imper.  f7T¥^  -bleibe 
dahingestellt,  davon  hier  ganz  zu  schwei- 
gen I  Partie.  fff%qf^  stehend ,  unbe- 
weglich, fest  (op;?.  ^RR(^) ;  sich  befindend 
in,  beschäftigt  mit  (Loc.).  p.p.  f^n 
s.  bes.  Caus.  "^V^f^,  ®^  zum  Stehen 
bringen,  anhalten,  hemmen;  auf-  o.  hin- 
stellen, setzen,  legen  auf  (Loc);  ein- 
33 


514 


1.  ^T 


setzen,  versetzen  in,  bringen  auf  (l/oc, 
"^^unterwerfen),  übergeben;  errichten, 
erbauen,  befestigen ;  feststellen,  begrün- 
den, bestimmen;  machen  zu  (2  ^cc). 
Desid.  fTT^T^RfTT  stehen  o.  verharren 
wollen.  —  "^"Rf  sich  erheben  über 
(^cc),  bemeistern,  übertreffen,  "^rf^ 
stehen  o.  sich  setzen  auf,  betreten,  be- 
steigen, eintreten  in,  bewohnen  {Loc.  o. 
Acc);  übertreffen,  beherrschen,  lenken, 
regieren,  p.p.  '^^vf^Ti  o.  fvf^ff  «er- 
stehend, steckend,  sich  befindend  in 
{Loc.  0.  — «),  wohnend  in  o.  auf  (Acc), 
beruhend  auf  (Loc),  obenan  stehend, 
den  Vorrang  habend ;  pass.  besetzt,  be- 
wohnt, erfüllt,  besessen,  verwaltet,  ge- 
leitet, beherrscht,  bewacht  von  (Instr. 
0.  —  o).  '^g  nach  jemd.  (Acc.  o.  Loc.) 
stehen  bleiben;  jemd.  {Acc.)  folgen, 
nachahmen,  gehorchen,  sich  beigesellen; 
einer  S.  {Acc.)  nachgehen,  etw.  be- 
treiben, verfolgen,  besorgen,  ausführen 
{auch  Med.),  p.p. "^«Tf^cTöJCt  befolgend, 
nachahmend,  betreibend,  obliegend 
{Acc.)\  pass.  begleitet,  betrieben,  geübt, 
ausgerichtet.  ^fv{  herauftreten  auf 
{Acc),  widerstehen,  bemeistern.  "'551^ 
{öfter  Med.)  sich  fern  halten,  einer  S. 
{Abi.)  verlustig  gehen  o.  entraten ;  hin- 
absteigen in  {Acc);  stehen  bleiben, 
sich  aufhalten,  dasein;  verharren  in  o. 
mit  {Adj.,  Ger.  o.  Instr.,  vgl.  Simpl.)] 
anheimfallen  {Dat.),  eingehen  in  {Loc), 
gelangen  o.  werden  zu(^cc.);  anfangen, 
beginnen,  beschliefsen  {Pass.  '^^1^- 
'^%).  p.P'  '^R'f^fr  dastehend,  befind- 
lich, verbleibend  bei  o.  in,  begriffen  in, 
bedacht  auf  (Z/Oc.o. — o,  auch  mit  Partie. 
0.  Instr.,  vgl.  SimpL);  feststehend,  be- 
schlossen; beständig,  zuverlässig;  mit 
TJ^T^sich  verhaltend.  Caus.  zum  Stehen 
bringen,  anhalten,  einstellen  {Pferde), 
hinstellen  o.  -legen,  hinthun  in  o.  auf 
(Z/Oc);  einsetzen,  einrichten.  XpJ^ 
(il/ed)  sich  hinstellen,  aufrichten,  kräfti- 
gen; p.p.  stehend,  befindlich;  begriffen 


in  (Loc);   getrost,    wohlgemut.    Caus. 
ermuntern,   aufrichten   (^TWTT'^  sich 
fassen*).     ^^  {Med.)    sich    abtrennen 
von  {Abi.);   stehen  bleiben,  ausharren, 
p.p.  stehend,    befindlich  in,    beruhend 
auf,  beharrend  in  o.  bei,  abhängig  von 
{Loc);  festgesetzt,  bestimmt;  daseiend, 
vorhanden.     Caus.    hinstellen,    richten 
auf  (Loc);    anhalten,    festsetzen,    be- 
stimmen.    "^T  stehen  auf,    besteigen, 
betreten,  sich  begeben  zu,  eingehen  in 
{Acc),  sich  einstellen  o.  befinden  bei 
(Loc);  sich  machen  an,  auf  sich  nehmen, 
anwenden  {Acc).    p.p.  act.  stehend  o. 
sitzend   auf,   eingegangen  in,    gelangt 
zu,   etw.   angefangen   o.  unternommen 
habend  {Acc^ ;  pass.  worauf  man  steht 
0.  sitzt,  eingenommen,  betreten,  ange- 
treten, unternommen.    Caus.  stehen  o. 
betreten    machen,    jemd.   einsetzen  in, 
beauftragen  mit  {Dat.) ;  p.p.  angewiesen, 
jussus.*  ^PTT  u.  '^Wn  sich  begeben  in 
0.  nach,  an  etw.  {Acc)  gehen  o.  treten 
{auch  übertr.).  ^4\J  betreten,  besteigen, 
geraten  in,   sich  anschicken  zu  {Acc); 
gebrauchen,  annehmen,  ausführen.   ''3^ 
aufstehen  o.  aufgehen  {Sonne  u.  Mond), 
hervorkommen,  einkommen  von  {Abi.), 
sich  erheben,   sich  aufraffen  zu  {Dat.), 
handeln,     p.p.    "'^R^JIT     aufgestanden, 
stehend,  aufrecht;  herausstehend,   her- 
vorragend;    entstanden,      eingetreten, 
eingegangen  {Gelder);  eifrig, hingegeben 
an  {Loc).    Caus.  ^(^T'^^rf^  aufstehen 
machen  o,  helfen,  aufheben,  aufrichten, 
herausholen,    hervorbringen,    beleben, 
ermuntern,  erwecken,    "^«f"^  aufstehen 
nach ,  folgen ;    p.p.  ^^(^rT  begleitet. 
■^^^r^  sich  erheben,    losschreiten  auf, 
entgegengehen    {Acc) ;   p.p.    "^^jfi^fT 
aufgestanden,  aufgegangen  {Mond),  er- 
schienen, sich  zeigend,  entgegengehend, 
sich   an  etw.   {Acc)  machend.     "^"RT^ 
dabei    aufstehen ,    sich    nähern.     TVT^ 
aufstehen    o.    -springen;     p.p.  ^TR^TcT 
hervorgebrochen  o. -gegangen.  If^^auf- 


2.  #r— ^TT^ 


515 


stehen  vor  (Äcc),  entgegengehen.   ^^ 
auseinanderfahren,  sich  zerstreuen,  sich 
abwenden   von   (Äbl),    sich    vergessen 
(Med.),  p.p.  ^"R^fJ  uneinig,  zerfahren. 
T^^  aufstehen,   sich  erheben,   hervor- 
gehen,      entspringen;      p.p.    ^rgf^^Trl 
erstanden,      hervorgegangen     o.     ein- 
gekommen   aus    (Abi.     0.    — o).     '^■q 
dabei  stehen,    stehen    bleiben;    heran- 
treten, gegenübertreten,   sich   begeben 
zu,    sich  nähern   (Äcc),   jemd.  (Acc.) 
angehen ,     aufwarten ,     verehren ,      zu 
Willen   sein ;    sich    einstellen ,    zu    teil 
werden  (Gen.).  p.p.  act.  herangetreten, 
genaht,   bevorstehend,   erschienen,  ge- 
kommen, zu  teil  geworden  (^cc.  o.  Gen.); 
pass.  aufgesucht,   beehrt.     Gaus.  jemd. 
sich     stellen    heifsen    neben    o.    gegen 
(2  Acc);    herbeischaffen,  holen,   dar- 
bieten.    Xf^xr  jemd.   (Acc.)  umstehen; 
p.p.    umstehend,    gekommen,    genaht. 
TfW^  gegenübertreten,  jemd.  aufwarten ; 
p.p.  herangetreten,   genaht,    anwesend. 
'^^^  dabei  stehen,  an  jemd.  (Acc.)  her- 
antreten,  jemd.    aufwarten,    erfreuen, 
beglücken ;  jemd.  (Äcc.)  zu  teil  werden. 
p.p.  herangekommen,    genaht,    bevor- 
stehend, eingetreten,  zu  teil  geworden. 
f^:  P'P-  fM^fT  befindlich  an  o.   auf, 
erfahren  m(Loc.).  fsf^  hervorwachsen, 
sich     erheben    aus     (Äbl.);     zustande 
bringen,    bereiten^  p.p.  f^t%cl  hervor- 
gewachsen ;  fertig,  vollendet.  X?"p[f'T^, 
P-P-  Xlf^flfStT  ganz  fertig  o.  vollendet. 
Vfj^     umstehen,     hemmen,     hindern; 
übrig  bleiben,    p.p.  ijf^^ff  umstellt, 
gehemmt,    gehindert;    trfi^f^ff    ver- 
harrend in  (Loc).    Tf  (öfter  Med.)  sich 
erheben,  sich  aufstellen,  vortreten,  auf- 
brechen ,    abreisen,    p.p.    uf^rf    auf- 
gestellt,    (bereit)     dastehend;     aufge- 
brochen,   abgereist   nach  (Dat.);    sich 
begeben  habend  auf,  gezogen  nach,  ge- 
langt zu  ( — o).    Gaus,  wegstellen,  fort- 
schicken ,   entlassen ,  verbannen.   "^«TTI 
hinter  jemd.  aufbrechen,  folgen,  ^f*^^ 


u.    TT^rf^IlT   (Med.)    aufbrechen    nach 
(Acc).     f^Tj    auseinandergehen,     sich 
verbreiten.   ^Jl(  (Med.)  aufbrechen,  ab- 
reisen,   irfif    dastehen,    fest    o.    stille 
stehen;    beruhen  auf,    Halt    haben    in 
(Loc),  jemd.  (Acc.)  widerstehen,   p.p. 
irfwf^cT  stehend  o.  befindlich  in   (Loc. 
0.  — o),  wurzelnd  in,  beruhend  auf  (Loc.) ; 
feststehend ,      begründet ,      anerkannt. 
Gaus,  hinstellen ,  hinführen  ,  einsetzen, 
stützen,  darbringen,  übergeben.   ^irfTf, 
p.p.    oftfT    bestehend ,     beruhend    auf 
(Loc).    f^  (öfter  Med.)    auseinander- 
treten,  sich  trennen  von  (Instr.)^   sich 
ausbreiten  (auch  übertr.),  sich  verteilen 
auf,   sich  verbreiten  über  (Acc);    fest 
stehen,  Stand  halten,  p.p.  f^f^cT  aus- 
einanderstehend,   entfernt,     abgereist, 
ausgebreitet,  zerstreut;    stehend,    fest 
(opp.  WR^^);  stehend,  befindlich  auf  o. 
in  (Loc.  0.  —  o).    "^«ff^  sich  verbreiten 
über  (J.CC.)    '^^{^(öfter Med.)  zusammen- 
treten 0.  -treffen  (auch  feindl.) ;  bleiben 
bei,  sich  befinden  in  Loc),  verweilen, 
still  stehen,    fertig  werden,   zu  Ende 
kommen,  sterben,  p.p.  ^f^cf  stehend ; 
gelegen,  weilend,  ruhend,  befindlich  in 
0.  auf  (Loc  0.  — o)^  beruhend  auf,  er- 
fahren in  (Loc);  feststehend,  dauernd; 
abgeschlossen,    fertig,    vollendet,    tot. 
Gaus,  aufrichten,  ermutigen  (^T^TT^f^ 
^  sich  fassen);   hinstellen,  legen,  bringen 
auf  0.  in  (Loc),  feststellen,  begründen ; 
abschliefsen,  beendigen,  töten. 
2.  ^T  (Nom.   m.  n.   '^T^)   stehend,   un- 
beweglich  (opp.  51  ?J<^) ,  oft  — o  (auch 

IST). 

1^1(11  dass.;  m.  Baumstumpf,  Block,  Bein, 
^iva^s. 

'^T^HcT  sich  unbeweglich  verhaltend. 

^1^"%^  m.  der  Ausroder  (eig.  Stumpf- 
abhauer),  ürbarmacher. 

WTfi^  =  2.  "^T  (Nom.  n.  ^T^^X);  m, 
1^1  r|<  Wagenlenker. 

^TfT^  ^-  '^i^P'  zu  stehen,  zu  bleiben. 

"^T"^  n.  Standort,  Stelle. 


516 


^Tf— T^railT^ 


^J«f  w.  das  Stehen,  Bestehen,  Verweilen; 
Zustand,  Stellung,  Würde;  Standort, 
Wohnsitz,  Aufenthalt,  Behälter,  Ort, 
Stelle,  Statt  {Loc,  anstatt) ;  rechter  Ort 
(Loc.  auch  zur  Zeit,  mit  Recht);  Arti- 
culationsstelle,  Organ  (jg.) ;  eintretender 
Fall,  Gelegenheit ;  Veranlassung,  Mittel, 
Grund  zu  (^Gen.  o.  — »). 

^fifefi  n.  Stellung;  Ort,  Platz. 

^T'HTfiT  ^-  Herr  eines  Orts. 

^TT^T  m.  die  verschiedenen  Stellen  o, 
Mittel  zur  Aufbewahrung  von  Waren. 

^j«ff^^  ortskundig. 

^T«TT«fTT  ^-  ^^"®  andere  Stelle. 

^|«j|%'^  m.  Internierung  (Ortshaft). 

^if^'l^  eine  (hohe)  Stellung  einnehmend; 
ursprünglich  dastehend,  primitiv  (g.). 

Wl^'^  (— °)  seinen  Platz  habend  in,  die 
Stelle  von —  vertretend. 

;^TT7cf)  m.  Aufsteller,  Begründer;   Anord- 

ner  (d). 
"^jtrST    ^'    Statthalterposten;     Baukunst, 

Architektur. 
T^SjftJif  feststellend,  bestimmend.    /.  '^T  u. 

n.  Aufstellung,   Bestimmung,    Begrün- 
dung. 
^T^'T'^'^  festzuhalten. 
'^7x9  dass.^   aufzustellen,   zu  versetzen  in 

{Acc). 
4^|Y|i^  n.  Standort. 
^Tf^T  /■-,  °W  n.  Dauer. 
"^Xf^«^  stehend,  weilend,  befindlich  in  0. 

an  ( — o);  dauernd,  beständig,  geduldig. 
^T^^  ständig,  dauernd. 
^T^  w.  Schale,    Topf;    Zahnfach.     /.  ^ 

Topf,  Kessel. 
^T^''7T«il  w.  Topfspeise  (r.). 
T^^ll^    stehend ,    unbeweglich    (bes.    von 

Pflanzen),  fest,  beständig. 
^Tc(<^^^  stehend  und  gehend. 
^|c|T<^T  /•  Zustand  einer  Pflanze. 
1^  |c("^^  /.  Unbeweglichkeit. 
l^lf^i;  u.  of%^  n.  Greisenalter. 
*^T^r«R  Einsalbung  des  Körpers. 

unbeweglich,  dauernd,  geduldig. 


f%ff  {s.  1.  "^Tf)  stehend,  Stand  haltend; 
verweilend,  befindlich  in  {Loc.  0.  — o); 
begriffen  in,  sich — verhaltend  (desgl., 
auch  Instr.,  Ger.  0.  Adv.).  bedacht  auf, 
sich  richtend  nach,  beruhend  0.  bezüg- 
lich auf  (Loc.  0.  — o);  feststehend, 
geltend,  beschlossen,  entschlossen ;  da- 
seiend, vorhanden,  gegenwärtig,  übrig 
geblieben,   n.  das  Stehen,  Verweilen. 

f^irfir  (f^f^i)  /.  das  Stehen,  Verweilen, 
Aufenthalt,  Sichbefinden  in  (Loc.o. — «) ; 
Stellung,  Rang;  das  Fortbestehen,  Be- 
harrlichkeit, Dauer,  Beständigkeit, 
Tugend;  das  Bedachtsein  0.  Bestehen 
auf  (Loc.) ;  Zustand,  Lage,  Verfahren, 
Benehmen,  Art  und  Weise,  Ordnung, 
Einrichtung,  Satzung,  Regel. 

f^f^T*?^  feststehend,  in  seinen  Schranken 
bleibend,  beständig,  tugendhaft. 

f^\  fest,  unbeweglich,  hart,  stark,  dauer- 
haft, beständig,  standhaft,  besonnen, 
sicher,  zuverlässig. 

f%^f^Tl  standhaften  Geistes. 

fWK^f'^  ^^n.  Festigkeit,  Härte, Bestand, 
Standhaftigkeit. 

f^p^V'^'T^  einen  festen  Bogen  führend. 

f^r^"qV<T  starken  Schutz  geniefsend. 

'fl^nCirfrf'^«^  festen  Widerstand  bietend. 

f%'^^f%  festen  Sinnes,  standhaft. 

fWT^fW  c?as«- ;  /•  Standhaftigkeit. 

f%^^Tcr«f  ^-  unvergängliche  Jugend; 
Adj.  ewig  jung. 

f^i;;^T^^  beständig  in  der  Freundschaft.* 

f^T^  «RT  befestigen,  stärken,  trösten. 

f^O**^*U  ^-  Befestigung,  Bekräftigung. 
m.  Mannsn. ;  /.  ^lUT  Pfosten,  Pfeiler, 
Säule. 

"^  dick,  fest,  stark. 
f^  einspännig. 

^^fX^,    auch   grob,    materiell    (opp. 

CS  o\ 

^r^)  ;  n.  der  grobe  Körper  (j)h.). 
^f^%i;[  m.  N.  eines  Rishi. 
^^ffT  A,  ®^  n.  Abstr.  zu  ^^. 

Cv  Cs. 

W^^"^  *^-  die  grobe  Welt  (ph.). 
f^tff|^rT  n.  grobes  Element  (ph.). 

J[  n.  der  Genuss  von  Grobem  (ph.). 


^^^JTW— ^^; 


517 


J*^  dick  in  der  Mitte. 

^^^^  w.  o^r^  freigebig. 

'^^'^TTtT  ^-  grober  Körper  (ph.). 

*^^^TZ  U'  »^  m.  grober  Stoff. 

^^1%^^  m.  Elefantenrüssel. 

rn^jf^  n.  Mastdarm. 

^^«^  m.  Festigkeit,  Ruhe,  Dauer. 

"^"?Jn.  imp.  zu  stehen,  zu  bleiben,  zu  ver- 
harren in  (Instr.,  Ger.  o.  Ädv.). 

^;5i^  (Compar.)  sehr  fest  o.  standhaft. 
n.  Härte,   Festigkeit,   Bestand,   Aus- 
dauer. 

n.  Dicke,  Stärke,  Gröfse. 

^|fq«f,  f.  t^  zum  Bade  dienend;  n.  das 
Baden. 

^T,  ^TfTT  (^T^%)  sich  baden,  sich 
reinigen,  bes.  nach  Äbschluss  der  Lehr- 
zeit (r.).  p.p.  "^Tff  gebadet,  gereinigt 
(r.) ;  vertieft,  erfahren  in  (Loc.  o.  — ®). 
Caus.  "^TröfTT  w.  "^XfirfTT  baden, 
schwemmen.  ^^  aus  dem  Wasser 
treten,  fif  sich  vertiefen  in  (Loc.) ; 
p.p.  fw^Jrl  s.  bes.  Tf  ins  Wasser 
treten;  Caus.  sich  baden  in  (Äcc). 

^Jcr«R  wi-  eine  Brahmane,  der  seine  Lehr- 
zeit beendigt,  eig.  das  Schlussbad  ge- 
nommen hat. 

^T«T1^  n.  Badehaus. 

^TcTT^f^F  gebadet  und  gesalbt. 

^X^  zum  Baden  dienlich. 

^T^T^^  n.  Badehemd. 

^T^%TTT^  n.,  o-^TT^T  /"•  Badestube. 

^"RlTTTt  f'  Badehose. 

^T«l^^  des  Badens  beflissen  (r.). 

^Tfifi^  sich  badend. 

"^pft^zuni  Baden  dienlich  ;  o^^/i.  Bade- 
hemd. 

^I'^TtT^tJ  aus  dem  Bade  gestiegen. 

^TXfcfi  7n.  Bader, 

"^m^T  n.  das  Baden,  Waschen. 

'^if^'t^  sich  badend  o.  waschend. 

^ig  f.  n.    Sehne   (am  Körper  u.  Bogen). 

^  |t4«|t^m.  Bogensehne  (eig.  Sehnenband). 

"^T^?nT,  /.  %  aus  Sehnen  bestehend. 

^T"^«^  n.  Band,  Sehne. 

f%TeT    (s.  f%^)    klebrig,    feucht,    glatt. 


sanft,  mild,  anhänglich,  zugethan,  lieb; 
n.  adv.   Abstr.  o^^j  f^^  o^  y^. 

f%f .  f^irfrr,  °%  klebrig,  feucht,  ge- 
schmeidig werden,  sich  heften  an,  Nei- 
gung empfinden  zu  {Loc).  p.p.  f%3^ 
s.  bes.  Caus.  %f  ^rf>f  fett,  geschmeidig, 
unterwürfig  machen,  bewältigen.  If, 
V'P'  1?f%I^  sehr  glatt  o.  sanft. 

1-  ^»  #Tf7T  triefen;  p.p.  "^Tf  fliefsend, 
triefend.   If  dass. 

2.  #  n.  Gipfel,  Oberfläche  {vgl.  ^g). 

^■qi  /•  Schwiegertochter. 

^ft  f'  Wolfsmilch  (Pflanze). 

%^  n.  impers.  sich  zu  baden. 

%f  m.  Klebrigkeit,  Kleber,  Öl,  Fett; 
Anhänglichkeit,     Neigung,     Liebe    zu 


(Loc,  Gen. 


0. 


^^•T>  /"•  t^  klebrig  njachend ,  Neigung 
empfindend,  n,  das  Klebrig-  o.  Fett- 
machen. 

%f  ^^,  /"•  ^  aus  Liebe  bestehend,  liebevoll. 

%^^  voller  Zuneigung. 

^l^'^  ölig,  fettig;  liebevoll,  freundlich. 

^ffl  (— **)  g^^"  habend. 

^^,  W^B,  ^'RT  zucken;  p.p.  ^rf^^ 
s.  bes.  Caus.  ^«^i^fTT,  <>%  zucken 
machen.  If  w.  f^  zucken,  zusammen- 
fahren. 

^p?  m.  Zuckung,  Bewegung. 

^«^i{f  ausschlagend ;  n.  =  vor. 

"^f^fT  n.  -  vor.  n. 

^f^l  zuckend. 

^5r^,  '^%Tf7f,  "^^^  (^^inf^)  retten,  ge- 
winnen,p.p."^qit-  "^Xf  abwendig  machen. 
"^|cr  u.  fif^  retten,  befreien.  f%  aus- 
einander reifsen,  trennen. 

^T^  rettend,  befreiend. 

"^[>J  ,  ^^%  wetteifern,  streiten,  sich  be- 
werben um  (Loc).  '^f^,  IT,  f^w^RC. 
=  Simpl. 

"^fgj  /.  Wetteifer,  Streit;  Instr.  um  die 
Wette. 

^(f\Ji[^  wetteifernd  mit  (Instr.  o.  — ®). 

^"^  erstrebenswert,  kostbar. 

^p^,  T^uff?!,  0%  berühren,  "^xhE(.  Wasser 
(r.);  anfassen,  fühlen;  reichen  ©.dringen 


518 


^— ^Hf 


bis  zu  (Äcc.  0.  Loc);  treffen,  zu  teil 
werden;  erreichen,  erlangen,  p.p.  TJTS 
berührt  u.  s.  w. ;  betroffen,  behaftet  mit 
(Insir.  0.  — o).  Caus.  ty;»jqT7T,  ^^jemd. 
etw.  berühren  lassen  (2  Acc,  auch  Acc. 
der  Pers.^  Instr.  o.  Loc.  der  S.);  jemd. 
etwas  zukommen  lassen,  hingeben  (Dat. 
der  Pers.  u.  Acc.  der  S.).  "^TT  berühren, 
reichen  bis  (Acc);  mit  o.  ohne  ^T|^, 
''^^«fi^  u.  s.  w,  Wasser  berühren ,  sich 
durch  Waschen  o.  Mundausspülen  reini- 
gen, auch  mit  Instr.  des  Wassers  u.  Acc. 
der  Körperteile  berühren,  benetzen  (r.). 
^n^  dass.^  auch  treffen,  heimsuchen. 
Caus.  in  Berührung  bringen. 

"^jnr  wi-  Berührung  (auch  adj.  — «),  Gefühl, 
Fühlbarkeit.  ®rf^  von  Seiten  des  Ge- 
fühls 0.  für  das  Gefühl. 

^^"^JT  die  Berührung  aushaltend. 

^^rTT  /•,  o"^  w-  Abstr.  zu  T^f^. 

^"^«T  w.  das  Berühren,  Fühlen. 

^nf^ft^  w.  "^cnft^rf^  2u  berühren,  fühl- 
bar. 

"^^^r^  fühlbar,  tastbar. 

^^nfT^clJ^  angenehm  zu  berühren. 

';5ffiji^  berührend,  reichend  bis  ( — <>). 

Wi":  "^l^rf^T  (**%)  eifern  um,  begehren 
nach,  beneiden  (Dat.). 

1-  W^('f^9^-  ■q'^^) sehen,  erblicken,  p.p.  "^flg 
sichtbar,  deutlich,  klar,  offen,  n.  adv, 
^g  erspähen,  erschliefsen.  f%,  p.p. 
f%^^  s.  hes. 

2-  W^  (Nom.  "^ci^)  m.  Späher.  Wächter. 

"^nX  *^'  dass. 
^T^  s.  1.  ^p{. 

"^THT^  einen  klaren  Sinn  enthaltend,  ver- 
ständlich, deutlich;  n.  adv. 
T^rr^  begehrenswert,  trefflich. 
^,  =  W^^,  Dat.  Inf.  :^^%. 

^\^  /.  Nebenbuhler,  Feind. 
^^  (Nom.  "^Ic^)  u.  J^  berührend  ( — o). 
tH^  zu  berühren,  tastbar,  fühlbar. 
Wft  u.  "^rfSeRT  f'  Berührung. 


'^^TOf  ^'  das  Begehren  nach  ( — o). 

"^Tf^^  begehrenswert,  reizend,  trefflich. 
Abstr.  OflT  f">  ®^  ^• 

t$4^«(|4i(  erstrebenswert. 

"^^"^T^  begehrend  nach  (Instr.,  Loc.  o. 
Inf.),  begehrlich,  neidisch.  Abstr.  »cfT/. 

4^^l  f.  Begehren  nach,  Wohlgefallen  an 
(Dat.,  Gen.  o.  — o),  Eifer,  Lust. 

WfT^"^  begierig  nach  (Loc). 

Wfe«B  m.  Bergkrystall. 

Wf^'T^,  /•  ^  krystallen. 

^irj,  Caus.  T^'[Tyffi{  auseinanderziehen, 
spannen  (den Bogen),  aufreifsen,  öffnen, 
verbreiten,   f^  dass. 

^}f^  ,  mif^J  Caus.  -411  ^  Hi^flf  anprallen 
(lassen),  anschlagen  an,  schleudern 
gegen  (Acc). 

WTfZ^,  /*•  "^rr  w.  ^  krystallen. 

"^if^  /•  Mästung,  Zucht  (des  Viehes). 

^Cjn^  ,  iüiii^Tl  fett  werden,  zunehmen; 
P-P'  ^^^  s.  bes. 

^T^f^clT  w-  Fettmacher,  Mäster. 

r^4l  u.  fW^    f'  Hinterbacken,  Hüfte. 

fW^  feist. 

"^fT  («•  WT^J  üppig,  wohlhabend, 
blühend,  reichlich  vorhanden  ;  reich  an, 
voll  von  (Instr.  o.  — «). 

^gri,  WZfH  u.  $hlit>r  platzen,  bersten, 
aufblühen,  hervorbrechen;  ^.p.  Hhfd'fT. 
Caus.  ^  [  d^ftr  sprengen  ,  spalten, 
schütteln.  "^J  Caus.  spalten,  schütteln, 
schwenken.  IT w.  f^  platzen,  aufspringen. 

Hh^T  offen,  aufgeblüht;  offenbar,  verständ- 
lich, deutlich;  n.  adv.  Abstr.  Ofjf  /., 
o^  n. 

HJ\i«T  w.  das  Platzen,  Bersten. 

W^"?!  ,  <*^f(T  deutlich,  klar  machen. 

«hdl  «RIC  dass.,  ow  klar  werden. 

"TO"^,  ^^n(;f7T,  °%  trans.  schnellen,  stofsen, 
treten;  intr.  zucken,  zittern,  zappeln, 
blinken,  funkeln,  sich  regen,  zum  Vor- 
schein kommen,  p.p.  WfTfT  zuckend, 
zitternd,  funkelnd;  erschienen.  "^XI  weg- 
schnellen (intr.).  irf^  zappeln,  zucken, 
zittern,  blinken,  funkeln,  erscheinen. 
H  dass.,  auch  trans.  wegstofsen.  f^aus- 


WT-^^ 


519 


einander  fahren,  zittern,  zucken,  funkeln, 
zum  Vorschein  kommen. 

"^■^  zuckend;  m.  das  Zucken. 

■^"^^TTf  blinkend,  funkelnd;  n.  das  Zucken, 
Funkeln,   Erscheinen,  Oifenbarwerden. 

■^^^,  i^^gl'  "^X)  PP-  "^rr^fT  erschienen. 

"^ff^^  u.  ocR  m.  Funke. 

■^^  ,  ^^fTf  dröhnen,  prasseln,  hervor- 
brechen;  p.p.  "?5|ft^rf  n.  das  Getöse. 
Caus.  ^^^f^f  dass.  f^  schnauben, 
dröhnen ;  hervorbrechen,  zum  Vorschein 
kommen,  p.p.  fcjHhnärT  «•  bes. 

'^^  u.  hI^^c))  m.  N.  einer  Pflanze. 

"^rf^  f.  Offenbarwerdung,  Erscheinung. 

'^T'2  wi.  das  Platzen,  Bersten,   Krachen. 

"^^J^TZT  spaltend,  zermalmend;  n.  das 
Spalten,  Aufreifsen. 

WTZT''5rT  wi.  N.  eines  Grammatikers. 

^Xftf  m.  Holzspahn,  Spachtel  (r.). 

^  (encl.')  eben,  gerade,  ja,  oft  nur  explet.., 
steht  nach  anderen  Partikeln  {bes.  ^  u. 
f^),  Präp.^  Pron.  o.  Verben.^  und  zwar 
meist  bei  einem  Präs..,  dem  es  die  Bed. 
der  Vergangenheit  gieht. 

^^(^  Ädv.  zusammen,  zugleich ;  mit,  samt 
(Instr.) ;  oft  o —  versehen  mit. 

^"felS  mit  einem  Auftrag  versehen,  beauf- 
tragt. 

^^tf^fg  geschult,  eingeübt  (ee^.  mit  Lenkung 
versehen). 

^^rw.  Staunen,  Verwunderung,  Hochmut, 
Stolz. 

^If)  ^Tfir^  ®%  sich  erinnern,  sich  sehnen 
(Äcc.  u.  Gen.)]  gedenken,  überliefern, 
bes.  Pass.  '^I^^f^  gelehrt  werden,  "^cf 
in  Erinnerung  gebracht  o.  gehalten, 
gelehrt,  überliefert,  geltend  als,  erklärt 
für,  heifsend  (Nom.  mit  u.  ohne  X^)- 
Caus.  ^TT^^THt  w.  ^X;^cT  jemd.  {Acc.) 
gedenken  lassen;  jemd.  erinnern  o. 
mahnen  an  {Acc.  o.  Gen.)]  jemd.  erinnern 
an  {2  Acc.  o.  Gen.  der  Pers.  u.  Acc. 
der  S.).  '^g  sich  erinnern,  gedenken  an 
(Acc).  "^tj  vergessen,  f^  dass. ,  p.p. 
f^W^  ^ct.  vergessen  habend  (Acc.  o, 
— «),  pass.  vergessen  von  (Instr.  o.  Gen.). 


Caus.  f^m^j;jff^  iemd.  etw.  vergessen 

machen  (2  Acc).     "^T^^    sich    erinnern, 

gedenken.     Caus.  ^^^^jf?I  jemd.    an 

etwas  erinnern  (2  Acc). 
'^J^m.  Erinnerung,  Gedächtnis,  Sehnsucht, 

Liebe,  der  Liebesgott. 
^"^TJJ  n.  Gedächtnis,  Überlieferung. 
^^un<4  in  Erinnerung  zu  bringen  o.  zu 

behalten. 
^T^'Rf  Liebe  entzündend. 
^X!T'3T  liebeskrank. 
^nrC  sich  erinnernd  an  (Gen.  o.  — »). 
^^^  =  ^TWt^- 
^TT  ^-  Erinnerung,  Sehnsucht. 
■^TXTJF  ^'  ^^s  Erinnern. 
^nf^^l.  sich  erinnernd  an  ( — o). 
^T^  auf  dem  Gedächtnis  o.  auf  der  Tra- 
dition beruhend 
f%?    ^''I^)   °"fiT  lächeln,   verschämt  sein, 

erröten,  p.p.  f%Jff  lächelnd,  s.  auch  bes. 

^^  auflächeln.     f%  betroffen   werden 

durch,    erstaunen  über  (Instr.,   Loc.  o. 

Abi),  stolz  sein  auf,  prahlen  mit  (Instr.). 

p.p.  t^f^rT  betroffen,  erstaunt.    Caus. 

f^RRTl^^^t^    in   Staunen    setzen.    ^1^ 

verschämt  sein,  erröten. 
f%?T  («.  f^or.)  n.  das  Lächeln ;  **tr^^  unter 

Lächeln, 
^f?! /.  Erinnerung,  Gedächtnis,  Tradition, 

Traditionswerk,  bes.  Gesetzbuch. 
^rfW'i*'c^  sich  erinnernd;  Bewusstsein  o. 

ein  gutes  Gedächtnis  habend. 
%T;  lächelnd  (Abstr,  OfTT  f-)y   aufgeblüht, 

voll  von  ( — ®). 
^  Pron.-St.  der  3.  Pers.,  nur  Nom.     m. 

^r^,  1^"5^%,  of?f  eilen ,  laufen ,  fahren, 
fliefsen;  p.p.  ^W-  <^«"«-  ^^R[^^ 
fliefsen ,  lassen.  "^^  hinfliefsen.  "^^ 
nacheilen.  "^rfH  hinlaufen.  "^^  ti.  fif 
herabfliefsen.  Tf  laufen,  fliefsen,  fort- 
eilen, abfahren,  f^  aus-,  überfliefsen. 
^PF^  zusammenlaufen. 

^^  m.  das  Fahren. 

'^ri'fnC  fahrend,  hineilend. 
m.  das  Fliefsen, 


520 


^•^•1—2.  ^^ 


^«d«f  eilend,  laufend,  fliefsend.  m.  Fahr- 
zeug, Wagen;  n.  das  Fliefsen. 

"^fi^i^  fliefsend,  strömend  von  o.  mit( — o). 

^p^  /.  Schnur,  Nestel. 

1^«^  eilend,  fahrend. 

"^n^  ^'  Bruder  der  Frau,  Schwager. 

^7T  s.  ^W  . 

"^T^l^  w.  Band,  Riemen,  Kette,  Reihe. 

"^^  m.  Schleim. 

^H  sanft,  zart,  angenehm;  n,  weiches 
Lager. 

'^T'löijf^^  ein  weiches  Lager  bereitend. 

'§TT^  auf  weichem  Lager  ruhend. 

^^>  ^'^"^ ,  °"fiT  abfallen,  auseinander- 
gehen, sich  senken,  erschlaffen,  hin- 
schwinden; p.p.  '^^.  Caus.  ^^nrf?i 
abfallen  machen,  lösen,  f^  auseinander 
fallen,  los  o.  schlaff  werden,  p.p.  f^^^. 
Caus.  zerfallen  machen,  auflösen,  los- 
binden. 

^^  ( — o)  brechend;  m.  Bruch. 

"^^prf  zerfallen  machend  ,  auflösend,  m. 
das  Lösen. 

"^ff%«[^  zerfallend  o.  herabfallend,  sich 
lösend. 

^f^  f.  Zacke,  Ecke.    "5^^  kantig. 

"^ffi  m.  Mundwinkel. 

^ref"^  einen  Kranz  tragend;  /.  ^T  ^^  ^^^^^ 
Metrums. 

•^^^  =  vor.  Adj. 

■^^^  /.  Kranz  (— o  auch  ^^TW  u.  ^jj^^). 

'^'^  m.  ( — ^y  Ausfluss  von ;  adj.  strömend, 
ergiefsend. 

"^j^TSf  n.  das  Fliefsen. 

^^fi;  u.  -^^  f.  Fluss. 

^if^rf%  u.  -^-^l^  Dat.  Inf.  zu  ^. 

^^^  m.  das  Fliefsen. 

^^"5  w-  "^HTT  ^^-  Entlasser,  Schöpfer. 

^^  «•  ^^• 

^W^^  schlaff  herabhängend. 

^^T  ^'  Streu. 

1.  Wl^  lahm. 

2.  '^CVR  m.  Seuche,  Krankheit. 

'^^^m.  Ausfluss,  das  Abfliefsen  von  ( — «). 


^T"^^  fliefsen  machend. 

■^Tf^^l.  fliefsend,  feucht     Comp.  «f^"^. 

1.  f^^^^,  ^TVfTT  fehlgehen  o.  fehlschlagen. 

2.  f%V    f-  der  Fehlende,  Gottlose. 
f^Tf  m.  Art  Gespenster. 

^rt\,  ^^f?!  missraten. 

^»  ^Nfn  (°%)  fliefsen,  strömen,  aus- 
strömen (auch  trans.),  auslaufen  (Gefäfs)-, 
zerrinnen,  missraten,  p.p.  'öTJ'  fliefsend, 
geflossen,  ausgelaufen,  zerronnen.  Caus. 
^T^-qfTr  w.  ^^^f?T  ergiefsen.  "^ 
fliefsen,  leck  werden.  Caus.  schröpfen. 
fif^  ausfliefsen,  entspringen.  XTp^ 
(ringsum)  fliefsen,  herabträufeln,  ab- 
laufen, zerrinnen.  IT  hervorfliefsen, 
ausströmen  (auch  trans.).  "^rf^IT  aus- 
fliefsen, sich  ergiefsen.  f^  ausfliefsen, 
aus  sich  entlassen,  zerrinnen.  ^J^  zu- 
sammenlaufen 0.  -fliefsen. 

^^  m.  N.  einer  Stadt. 

^T^  /.  ein  grofser  Opferlöffel. 

^f^  (— °)  fliefsend  von. 

^f^t  /.  Ausfluss;  Bahn,  Weg. 

^H^  zum  Wege  gehörig. 

"H"^  m.  ein  kleiner  Opferlöffel. 

%jff  (adj.  — o)  Strömung,  Strombett. 

^Tfl^  ^-  Strömung,  Strom,  Fluss,  Kanal 
0.  Öffnung  am  Leibe,  Sinnesorgan. 

■^Jff^gr  in  Strömen  fliefsend. 

%T%T^f  u.  ocffT  /.  Fluss,  Strom. 

#mT  ?.  Flut,  Welle,  Strom. 

#Tm^f  ^dj.  Stromes-. 

i^(poss.rej^.)  eigen;  mein,  dein  sein  u.  s.w. 
m.  ein  Eigener,  Angehöriger,  die  eigene 
Person,  das  Selbst  (vgl.  Wl^l^); 
n.  das  Eigentum,  Besitz. 

l^eJJ  (poss.  refl.)  =  vor.  m.  ein  Eigener, 
Angehöriger;  n.  das  Eigen,  Besitz. 

^öfn^i^  n.  die  eigene  That. 

^cRT^  m.  die  eigene  Zeit ;  Loc.  zu  seiner  Z. 

^^^  eigen  (wie  ^);  m.  PI.  die  Eigenen, 
Freunde. 

^cfirf  selbst  gethan. 

L  i^^  eine  schöne  Achse  habend  (TFa^en). 

2.  ^^,  /•  t  schönäugig. 


w^^— ^K 


521 


^^"^  selbständig,  frei. 

^^7T  zum  Selbst  gehörig,   eigen;    n.  adr. 

für  sich,  bei  Seite  (d). 
^'TT  (indecl.)  eine  Opferformel. 
^3JTfJ  m.  eigene  Tugend;  «rT^  durch  e.  T. 
^1^  G'^n  sich)  willkommen  o.  erfreulich. 
^f^    gutes    Feuer  o.   einen    guten  Agni 

habend. 
^^  schöngliederig. 
^^f^  schönfingerig. 

^■^  sehr  klar,  hell,  durchsichtig,  lauter. 
Abstr.  o^x  /".,  °W  n. 

fc(T^«?  m.  eigener  o.  freier  Wille;  adj, 
nach  eigenem  Willen  verfahrend,  un- 
abhängig, frei,  o — j  Instr.  AM.  (auch 
^^f  fi^)  ^-  ^'  ^^^'  nach  eigenem  Ge- 
fallen, aus  eigenem  Antrieb,  von  selbst. 

^^^j^^ff^Xfr^  ^^^^  ^^^^  bewegend. 

^öT^,  ^^"^j  »ffT  umarmen ;  p.p.  ^j^.  — 

^^  eigen,  angehörig;  m.  Art  Schlange. 

^^T^  m.  Angehöriger,  Verwandter  (auch 
coli). 

^^;j|«^  u.  "^^"^Tf  selbsterzeugt,  leiblich. 

^^Tfif  /•  tlie  eigene  Art  o.  Kaste,  Adj. 
einer  von  ders. 

^WTrft^w.  o'^^=vor.  Adj. 

^^ifir  w^,  ein  (eigener)  Verwandter. 

^^^  w.  ^W^  sich  leicht  wendend,  ge- 
wandt. 

1.  ^ff«^  V.  Selbständigkeit,  Freiheit,  Un- 
abhängigkeit (auch  OfTT  f')' 

2.  ^cTn^  selbständig,  frei,  willkürlich. 
^fT?^^  ,   °^rf^  sich  zu  Willen  machen. 
^cT'^^C^ow,  o"^T^)  selbststark,  urkräftig. 
l^rf^  Adv.  aus  sich   selbst   heraus,   von 

selbst;  vom  Eigenen. 

^rTT  f">  ®^  ^-  die  Zugehörigkeit  zum 
Selbst;  Eigentum,  Besitz. 

^f ,  W^1T{,  <»%  (^T^)  schmackhaft 
machen,  würzen,  angenehm  machen; 
Med.  schmecken,  munden;  kosten,  ge- 
niefsen  (Acc),  Gefallen  finden  an  (Loc). 
p.p.  ^TtT  schmackhaft  gemacht  o.  ge- 
kostet. Caus.  ^^"^^fTT,  0%  (p.p-  ^f^) 


schmackhaft,  geniefsbar,  annehmbar 
machen;  ^T^^FH  kosten,  geniefsen. 
"^  essen,  verzehren  ;  Caus.  ^J^TcT'^fTT 
sichs  schmecken  lassen,  geniefsen,  em- 
pfinden. 

^%1[  77i.  eigene  Stelle  o.  Wohnung, 
Heimat. 

^^^  m.  das  eigene  Recht  o.  die  eigene 
Pflicht. 

^^«T  n.  die  eigene  Habe. 

1.  ^t4t  /•  Eigenart  (eig.  Selbstsetzung), 
gewohnter  Zustand  o.  Aufenthalt,  Heim- 
stätte; Wohlgefallen,  Behagen,  Lust. 
Instr.  Sgl.  u.  Pl.^  auch  ^^T^TT  nach 
Lust  0.  Gewohnheit,  von  selbst,  frei, 
ungehindert. 

2.  ^^il  f'  süfser  Trank  (vgl.  ^VT)»  bes. 
die  Manenspende,  auch  der  dabei  übliche 
Ausruf  Svadhä. 

^^T«RT  d^^  Manenspende  darbringend  o. 

Svadhä  rufend. 
^^^TfcinX  m.  der  Ruf  Svadhä. 

1.  ^^T^^  an  der  Eigenart  festhaltend, 
selbstherrlich  o.  beständig,  treu. 

2.  ^^T^*?^  Labung  enthaltend. 
^^Tf^  dass. 

^f^fTj  m.  f,  Hackmesser,  Beil. 

^"tftrT  n.  gut  Erlerntes  o.  gutes  Lernen. 

^^.^  schön  opfernd;  n.  (m.)  schönes 
Opfer. 

^5^,  :^«ff?T,  o^  schallen,  tosen,  dröhnen, 
rauschen,  brummen,  summen,  "qf^l^ 
klingen,   f^  schallen,  heulen. 

^•If  m.  Schall,  Ton,  Geräusch,  Gebrause, 
Gebrumme,  Geheul,  Gesang. 

^•T^^  schallend,  laut;  n.  adv. 

^^c|)  schön  von  Ansehen. 

^•T^fT  ^"^^  versteckt. 

^«fr  gut  endend,  glücklich. 

^^,  ^'PrfTf  u.  ^xrfTT,  o%  schlafen,  ein- 
schlafen ,  sich  niederlegen.  Partie.  ;g- 
TJid(^,  ^trmi'  u.  ^Tf  eingeschlafen, 
schlafend,  ruhend.  Caus.  ^"nT^rfW 
(^xnrfff)  einschläfern,  töten.  "^^,  p.p- 
"^^^TH  schlafend.  fsf  einschlafen. 
33* 


522 


^i^^T^— ^T^'tt; 


Caus.  einschläfern,  töten.  TT  einschlafen, 
sich  schlafen  legen;  f.p.  I?^|T  ein- 
geschlafen, schlafend,  unthätig,  em- 
pfindungslos. Caus.  einschläfern.  '^H 
p.p.  eingeschlafen,  schlafend,  ^f?^,  p.p. 
dass. 
^TJm  m.  die  eigene  Partei. 

1.  ^111^72.  gute  Nachkommenschaft;  gute 
Schöpfung  0.  gutes  Werk. 

2.  ^^W  gute  Nachkommenschaft  habend 
0.  gutes  Werk  ausführend. 

^tl«f  schläfrig;  n.  das  Schlafen. 

^^rrfe  (L^oc.)  spät  am  Tage. 

^xp^  geschickt  im  Werke;   m.  Künstler, 

Wunderthäter. 
^^"^  1  **^%  geschickt  o.  thätig  sein. 
^q*^  thätig,  fleifsig. 
^tf^  /.  Thätigkeit,  Fleifs,  Geschick. 
^ftWnr  wohlbegehrt. 
^'^öSf  n.  impers.  zu  schlafen. 
^"ff  m.  Schlaf,  Traum. 
^^gf^  schläfrig. 
^"^^f^    Schlaf  geniefsend. 
^^^T  Ädv,  im  Traum. 
^^^  wohlhabend,  reich. 
^■^firt  *w-  Schlafes-  o.  Trauraeszustand. 
^'RT"'5[  j  °'^%  schläfrig  sein,  träumen. 
^x??T  n.  Traumgesicht. 
^IT\iJX«T  vorherrschend;  Abstr.  cfX  f. 
^^T«T  selbstleuchtend. 
T^^l^  m.  eigenes  Wesen,  Natur,  Anlage, 

Charakter,    o — ,   Instr.  Abi.    (auch  auf 

rf^)  von  Natur,  von  Anlage,  von  Haus 

aus. 
^f*TFs  günstig  0.  begünstigt. 
^W  w.  offf  von  selbst  entstehend. 
^^f'T  /.  eigenes  Land,  Heimat. 
^^f^^T«t^  wi.  eigene  Gröfse. 
^'TT^  w.  das  eigene  Fleisch. 
^^TrfcT^  von  Seiten  der  (eigenen)  Mutter. 
^^tW^   selbst   wählend,    bes.   f.  ^T  den 

Gatten,  m.  Selbstwahl,  bes.  Gattenwahl 

(auch  «TJf  n.). 
^^^T^V  /•   eine   Gattin    nach    eigener 

Wahl.**^ 
^^cT  selbstgewählt  (Gatte). 


^^öfirf  selbstgethan. 

1.  ^^^T^  m.  gewaltsames  Ergreifen. 

2.  ^^T[(T^  gewaltsam  (ergriffen);  n.  adv. 
^^ni  von  selbst  entsprungen, 
^■^t^rf  selbst  gegeben  (als  Sohn  an  fremde 

Eltern). 

^^sh^rfr^T  selbst  getragen.* 

^^i(^  (indecl.)  selbst,  von  selbst,  aus 
eigenem  Antriebe  (oft  « — ). 

^^?rf^'?T  selbst  erworben. 

^^TTlfT  selbst  geholt. 

^^TfeRTir^«!  von  selbst  leuchtend.  Abstr. 
o^  n. 

i^^IT*T  =  vor.  ^^y« 

^^*rcr  von  selbst  abgebrochen  o.  ab- 
gefallen. 

^^  w.  o^j^  =  folg. 

^"ifH  durch  sich  selbst  seiend;  m.  Bein. 
Brahman''s. 

^"^TTff  von  selbst  gestorben. 

^^^nX^  selbstherrlich. 

^^  selbständig. 

^^f^/". eigenes  Gespann;  eigene  o. natür- 
liche Weise,  ®  rf^  Adv.  natürlich,  selbst- 
verständlich. 

^^^i^^  0.  °^^    ni.  (eigener)  Genosse. 

1.  ^%jfif  /.  der  (eigene)  Ursprung; 
Mutterleib,  Heimatsort. 

2.  ^%tpT  (/.  auch  ^)  blutsverwandt. 

1.  ^"J,  ^i;f?r  tönen,  rauschen,  besingen. 

Caus.  l<(<^i(f7T  mit  dem  Svarita-Ton 
sprechen  (g).  Pass.  '^if^,  p.p.  ^f^fl 
s.  bes.  —  "^rfir  einstimmen,  zujubeln. 
^5R[_  u.  "^jfi^^fi^  zusammen  tönen  o. 
besingen,  anrufen,  begrüfsen. 

2.  1^^    n.   Sonne,    Sonnenschein,    Licht, 

Glanz,  Himmel,  N.  einer  best.  Welt 
(vgl.  ^^). 

^X!  ^-  ^T  ^^'  Ton,  Schall,  Stimme, 
I  Accent  (auch  =^  ^f^Tf),  musikalischer 
!       Ton,  Note;  Vocal. 

^T^fT  recht  zugerichtet. 

"^"^^^  hellklingend. 

^T*rfW  /"•  Teilungsvocal  (g.). 

'^l^TT  WZ.  Lautverbindung  d.  i.  Stimme. 

^"4, «!'*?[;  klingend,  laut;  betont. 


^'^^*iiT— ^f^ 


52S 


^T'Ö'^TT  w?.  =^l[;'5g[T^;  {auch  Gesang  o. 

Lautenspiel*). 
^i|;T^    selbstherrschend;  m.  Selbstherr. 
1^i|;TW^  dass. 

'^'ijmJi  n.  Selbstherrschaft,  eigenes  Reich. 
^fT(^  lärmend,  tosend. 
l^fTQfT tönen  gemacht,  betont,  bes.  mit  dem 

Svarita-Accent    versehen;    m,    n.    der 

Svarita-Accent  {q.). 
'^\  m.  Opferpfosten. 
^^f%f  f.  Eigenwille,   Lust;   Adj.  danach 

handelnd. 
^^tf  n.  eigene   Geslalt,   Beschaffenheit, 

Wesen,   Natur,   Charakter;    (nur)  das 

betr.  Wort  selbst  (g.). 
L  ^Tlf^^  ^-  eigenes  Licht. 
2.  "^^Tf^^  selbstleuchtend. 
^cR  schön  singend. 

T^;if  zum  Himmel  gehend  o.  führend,  himm- 
lisch; m.  Himmel,  Aufenthalt  der  Seligen. 
^^^T"R  den  Himmel  wünschend. 
^'JT'RT  /•  der  Gang  in  den  Himmel. 
^'f^lf'T't.  in  den  Himmel  kommend. 
i^^rf  in)  Himmel  befindlich,  gestorben. 
^^'tf'fW^    f-   der    Himmelsstrom,    die 

Gafigu. 
^'ff^  /•  der  Eingang  in  den  Himmel. 
^^iT«f  ^-  dass.f  =  Tod. 
^^^"RT  ^-  der  Weg  zum  HimmeL 
^^ftT.TW  ^'  die  Himmelsherrschaft. 
1-  ^^S%TöR  m.  die  Himmelswelt. 
2.  '^il%T«R  zur  Himmelswelt  gehörig. 
^'H'^V  /•  Himmelsweib,  Apsaras. 

^iJf^fT  dass.;  m.  ein  Gott. 

^^Tf'?^  in  den  Himmel  gehend  (ge- 
gangen) 0.  sterbend  (gestorben). 

^fl}il[^  des  Himmels  teilhaftig,  tot  o.  ein 
Gott. 

1^^^  himmlisch. 

^^Tefi^  ^-  Himmelsbewohner,  ein  Gott. 

^i^  himmlisch,  die  Seligkeit  bringend. 

^"f^f^  Licht  0.  den  Himmel  gewinnend. 

;^lj  (=;^^15)  n.  Gold  (auch  oefi  n.);  ein 
best.  Gewicht  an  Gold  (auch  m.). 

W^^^TK,  ^*-  Goldschmied. 


^W^  f-  der  Himmelsfluss,   die  Gangä. 
^if^   licht,    himmlisch;    n,    Lichtraum, 

Äther. 
"^T^  das  rechte  Ziel  verfolgend. 
^^^  die  Sonne  o. den  Himmel  schauend; 

Fl,  die  Lebenden  o.  die  Götter. 
^■qfTT  m.  Glanzesherr  (Indra). 
W^'^  7n.  N.  eines  Dämons  (sp.  =  TTT^)- 
^'ffö^    ^'    Kampf  um   Licht;    Adj.  auf 

dens.  bezüglich. 
^^     (f.    ved.   ^'^)     lärmend,     tosend, 

brüllend,  schwirrend,  rauschend. 
^■^cf  in  den  Himmel  gegangen,  tot. 
^^  nach  Licht  verlangend. 
^§rT«R  ^-   die   Himmelswelt;   Adj.  ders. 

teilhaftig,  ein  Seliger. 
^'^'^  f.  Himmelsweib,  Apsaras. 
^^*r^  licht,  himmlisch. 
^f^^'^  Licht  0.  den   Himmel   gewinnend, 

himmlisch. 
;^'BfT  dass. 
'^^lf^  f'  Gewinnung  des  Lichts  o.  des 

Himmels. 
^^^rf  schön  geschmückt. 
^^^T    /"•    (eigene)    Scham;    Instr.    aus 

Scham. 
^^ (sehr)  klein,  gering,  kurz;  Instr.  adv. 

in  kurzer  Zeit. 
^^^,  f'  ^f^^T  =  ^-or.  Adj. 
^^Tff^  ^dv.  nach  und  nach. 
^^^"?T^  jung  (von  kurzem  Alter). 
^^"11"  dem  eigenen  Willen  folgend,  selbst- 
ständig, frei.    Absii\  OfTT  /"• 
^•^^  {No7n.  o^T^)  guten  Schutz  habend 

0.  gewährend. 
^f%'q^  m.  das  eigene  Land,  Heimat. 
^^^-pff    f.    der    eigene     Lebensunterhalt, 

Selbständigkeit,  Unabhängigkeit. 
■^■3^  gute  Rosse  habend. 
■^31:^  n.  Reichtum  an  Rossen. 
^^  /•  Schwester. 
■3^^-^  n.  Hürde,  Stall,  Nest,  Wohnort. 
^^^  n.  Schwesterschaft. 
^^T  '"^-  eigene,  selbstbereitete  Streu. 
^rf^if /.  Wohlsein,  Glück,   Heil;   dieselbe 
Forin  als  Instr.   adv.    mit   Glück,   mit 


524 


^rf^^-^T^^ 


Erfolg,  zum  Heil  (^Instr.  PI  ^ff^fif^ 
dass.),  als  Nom.  Acc.  Sgl.  n.  Heil, 
Glück,  Segen  dem  (Dat.  o.  Gen.)\ 

^"feöR  m.  eine  best.  Glück  bringende 
Figur,  üherh.  Kreuzfigur,  Kreuzung  der 
Hände  auf  der  Brust;  n.  eine  best.  Art 
zu  sitzen. 

^"Ptf^TT  '^-  d®^"  Heilrufer  o.  der  Ruf  Heil. 

^f^^rtr  zum  Glück  führend. 

^f^cTT  /•  Zustand  des  Wohlseins. 

^f^^  w.  oq^T  Wohlsein  verleihend. 

^rf^'T'Tl^  wohlbehalten,  glücklich. 

^ff^^T^  f.  Segensspruch. 

1-  ^f%c|  I x( •!  n.  Aufforderung  an  einen 
Brahmanen  zum  Segensspruch;  °<^T'5|' 
dazu  aufzufordern. 

2.  ^n^c||^«T  n.  eine  Gabe  von  Blumen, 
Früchten  und  Süfsigkeiten;  o"^Tt^«Tc|{, 
/.  *>^T''^f^«fiT  solche  darbringend.* 

^^(if"^«T  w.  Segen  o.  Segetjswunsch;  Adj. 
(f.  ^)  Segen  bringend  o.  verheifsend. 

^^WT^"^  '^'  ^'  ^^^^*  alten  Weisen. 

^i^  in  Ordnung  (eig.  bei  sich)  seiend, 
normal,  gesund,  wohl,  frisch,  heiter. 
Abstr.  OffT  /". 

^^^•W  frischen  Mutes,  getrost. 

M^T*T  ^-  ^^^  eigene  Ort,  Heimat. 

^^Zr  m.  Schwestersohn. 

^fc|^l|  n.  der  eigene  o.  wahre  Charakter. 

^I^^^  /•  Himmels weib,  Apsaras. 

^^<^  w-  die  eigene  Hand. 

■^TIT*^  ^dv.  aus  einem  eigenen  Teil  o. 
Stück. 

^TcfifTT  wohlgestaltet. 

^Tlff  willkommen ;  n.  das  W.,  der  Will- 
kommensgrufs. 

^T^  w.  der  eigene  Schofs. 

1^^  n.  der  eigene  Körper. 

^T"^P^  n.  eigener  Antrieb. 

tc|  i^^  u.  OqSJ  guten  Lebensunterhalt  ge- 
während. 

^Tn«"3q  Selbstbestimmung,  Unabhängig- 
keit, Freiheit,  Willkür. 

^Tf?f  w-  o"^  f.  N.  eines  Sternbildes. 

^T^T^    in.    das    eigene   Selbst    (refl.  wie 


^T^  m.  Geschmack,  Wohlgeschmack. 
^T^«r  Versüfser  o.   Versüfsung;    n.    das 

Schmecken,  Goutieren. 
^T^^^  schmackhaft. 
'^if^'S  y-  **rflii^  Superl.  u.   Compar,  z. 

folg. 
ic|  1^,  f.  o^  schmackhaft,  süfs,  lieblich. 
^T^flT  f'  Wohlgeschmack,  Süfsigkeit. 
^T^  m.,  #T?l^  n.  dass. 
^T^^  sinnend,  achtsam. 
^T^ft^  von  sich  selbst  abhängig  d.  h.  un- 
abhängig,  0.  was  von  einem  selbst  a. 

ist,  in  der  eigenen  Gewalt  steht.  Abstr. 

OfTTA 
^TVl"«!^^^  sein   Wohl   in   der   eigenen 

Macht  habend. 
^T^%Tm^  ein    Mittel    in    der    eigenen 

Macht  habend. 
^TWr^  w.   das   Lesen   für    sich,    Veda- 

studium. 

^TWT^T^'rl^  ^-  ^f^^  ^^^"^  Vedastudium 
obliegend. 

^T^  schallend,  tönend;  m.  Schall,  Ton. 

^Tf^'i;  =  «^or.  Adj. 

T^«fl  das  eigene  Ende  o.  Gebiet;  n.  das 
Herz  (Gebiet  des  Selbst  o.  der  Gefühle). 

^m  m.  Schlaf,  Traum. 

"^m%^  n.  eigener  Besitz,  Reichtum. 

^T^iT  einschläfernd. 

^Xf^  w-  guter  Verwandter  o.  Freund. 

^^^nf^«R,  /•  t;  eigenartig,  ursprünglich, 
angeboren,  natürlich.     Abstr.  ®^«^  n. 

^^{JVi  reichlich  vorhanden ,  zu  Gebote 
Stehend. 

^Tf^^  adj.  — o  =  I^tRT^- 

^Tf^flT  /.,  «^  n.  Abstr.  z.  folg. 

'^lf^{\  ni.  Eigentümer,  Besitzer,  Herr, 
Gebieter;  /.  o«f^. 

^if'rm^  ?w.  Du.  Herr  und  Hirt. 

^rf'T^'^T  /•  Herren  dienst. 

^X«|  n.  Eigentumsrecht,  Herrschaft, 
Besitz. 

^T^STtT  vom  eigenen  Selbst  abhängig,  wo- 
rüber man  selbst  verfügen  kann. 

M  l'ii^f^  zu  Svayambhü  d.  i.  Brahman  ge- 
hörig; m.  Patron,  eines  Manu, 


^TTO— f^ETTT^ 


525 


l^T"^JT\i  wohlbewafFnet. 

^T"^  m.  Laut,  Ton,  Accent,  hes.  der  Sva- 
rita  {g.). 

■^"^T^  ^-  Selbstherrschaft. 

"ä^f^f!  selbsterworben. 

^T^  in.  eigene  Sache  o.  eigene  d.  i.  ur- 
sprüngliche Bedeutung;  «^  u.  "^J^  um 
seiner  selbst  willen,  für  sich. 

^^wf^Hg  n.  besonderer  Unterschied. 

^T%lt  Ic^icht  zugänglich,  freundlich. 

^J'scf  sehr  schnell. 

^7^  kräftigen  Mund  o.  gute  Schneide 
habend. 

■^TO^  guten  Sitz  habend  o.  bietend. 

T^T^'Sr  n.  Wohlsein,  Behagen. 

^I^T  (indecl.)  Heil,  Segen!  {als  Ausruf 
beim  Opfer).  Mit  cfi"?^  den  Ruf  Svähä 
aussprechen  über  {Acc.)',  "^IfT^irrT  niit 
diesem  Rufe  dargebracht. 

|c(  ( i^  1  «fiT"^  m    der  Ruf  Svähä  (s.  vor.). 

^TlTcffffT  f-  Weihe  rnit  dem  Ruf  Svähä. 

^J^ff  dem  richtig  geopfert  ist. 

l'Tf^f ,  ^^'^,  f^^fcT,  °%  schwitzen. 
Partie.  f%f5gi^T«T  u-  f^W  schwitzend. 
TT  in  Schweifs  kommen;  p.p.  irf^^- 

2.  f^^  (encl.)  wohl,  irgend,  etwa,  fragend 
u.  verallgemeinernd .,  meist  nach  ^  u. 
anderen  Fragewörtern  (vgl.  unter  "^TifT 
u.  ^fT).     f^^— t^^    ob  wohl— oder. 

f^W  8.  1.  "fe^? 

f^g  gute  Pfeile  habend. 

1-  f^^  sehr  begehrt  o.  geliebt. 

2.  fl^'g  gut  geopfert,  recht  verehrt;  n.  ein 
richtiges  Opfer. 


f%H^c[  rechte  Opfer  darbringend;  Bein. 
Agni^s. 

1-  f^fg  /•  ein  rechtes  Opfer. 

2.  f^f^  richtig  opfernd. 

^ijrj  (Act.  u.  Med.)  sich  etwas  aneignen, 
jemd.  zu  sich  nehmen  (bes.  zum  Weibe), 
gewinnen;  Med.  annehmen,  zugestehen. 

^^^X;^  ^-  Aneignung,  Annahme,  Heim- 
führung (eines  Weibes). 

^^^  eigen;  m.  Fl.  die  Angehörigen. 

^■^Ti;  Adv.  nach  Wunsch  o.  Belieben, 
willig. 

%^^^  f.  eigener  Wunsch,  freier  Wille, 
o —  u.  Instr.  =  vor. 

%^l^f7;'l^  nach  Belieben  verfahrend, 
willkürlich,  launenhaft. 

^^ji^'Rr^f  n.  Frafs  nach  Herzenslust. 

%^  m.  Schweifs ;  PL  -tropfen. 

^^If  aus  Schweifs  o.  feuchter  Hitze  ent- 
standen. 

%^iT  schwitzend  {auch  of^«|^) ;  n.  das 
Schwitzen. 

%^%"5X  ^-  Schweifstropfen. 

^H  dem  eigenen  Selbst  lieb,  auserwählt. 

^■^  aus  eigenem  Antrieb  o.  von  selbst  er- 
folgend, frei,  gerade  heraus,  ohne  Um- 
stände, nach  Herzenslust;  o — ,  n.  (auch 
ocjfj^)  u.  Instr.  adv.  ^^  wo  man  sich 
gehen  lässt. 

^TQ^f?I  frei  einhergehend. 

%T^^  nach  eigenem  Willen  verfahrend. 

^f^^  frei  (auch  geschl.). 

^T^f^  hochkräftig. 


1.  '^  (encl.)  eben,  gerade,  ja,  gewiss  (leicht 
hervorhebend  o.  versichernd .,  meist  nach 
Pron.,  Präp.  o.  anderen  Partikeln,  bes. 
X^f^  ^-  ^5  auch  nur  explet.). 

2.  '^  (— °)  tötend,  vernichtend. 

^^»  /.  ■%[  Gans,  Schwan,  Flamingo;  Seele 

(ph.). 
'^^B|^  m.  dass.  (f.  fff^);  *Fufsring. 


i^^Tfil*  u.  o^f^-rt  f.  den  Gang  einer 
Gans  habend,  langsam  einhergehend. 

^^fT'5f  Gänseflaum. 

i^^  n.  Gänsefufs;  m.  PI,  Volksname. 

^^^f^cfiX  f'  Frauenname. 

t'^flim  f-  Zug  von  Gänsen  o.  Schwänen. 

^^TT^  ^-  edler  Schwan  (eig.  Schwanen- 
könig). 


526 


f^^^— fPl 


f^r^?xT[  das  Wort  f^  enthaltencf;  /.oqr<ft 

Frauenn. 

^"^7  Interj.  des  Anrufens. 

^%  Zuruf  an  eine  Dienerin* 

^3  m.  Markt. 

\'Z  in.  Gewalt,  Zwang,  Notwendigkeit. 
o— ,  Instr.  u.  Abi.  gewaltsam,  notge- 
drungen. 

^3«liTTöR  m.  ein  gewaltsamer  Bewerber 
um  ( — o). 

^rf  (s.  1.  1|«^)  geschlagen,  getroffen,  auf- 
gewirbelt, erregt  (Staub) ;  getötet,  ver- 
nichtet, verloren,  dahin  (oft  adj.  o — ); 
wertlos,  nutzlos,  verwünscht,  unselig 
(oft  -»). 

^cfefl  geschlagen,  getroifen,  unglückselig, 
verwünscht,  verflucht  (oft  — «). 

^ffTlX  für  den  o.  an  dem  die  Hoifnung 
verloren  ist,  unglückselig,  verwünscht, 
nichtsnutzig. 

^fTf  /.  Schlag,  Tötung,  Vernichtung. 

f  ,^  tötlich. 

1|^  n.  das  Erschlagen  ( — <>). 

^^T  f'  Tötung;  Kampf,  Schlacht. 

^^  m.  Schlag,  Wurf. 

f 5,  l^f^  cacare. 

schlagen,  treffen,  verletzen,  töten,  ver- 
nichten, zerstören,  vertilgen,  beseitigen. 
P'P-  ^ft  s.  bes.  Caus.  ■^rTrf'Erftr  s.  bes. 
Desid.  f^T^T^fTf  töten  0.  vernichten 
wollen.  Intens.  ^Ij^f^  (^r^«'5T%)  schla- 
gen, treffen,  zerschmettern,  vertilgen. 
^JXI  abschlagen,  weghauen,  vertreiben, 
verscheuchen,  abwehren,  tilgen.  ^^tRT 
schlagen,  stofsen ,  treffen,  befallen, 
heimsuchen ,  berühren.  "^J^  nieder- 
schlagen, erschlagen,  verscheuchen,  ab- 
wehren. ■^T  (auch  Med.)  schlagen, 
stofsen  an  0.  auf  (Acc.  0.  Loc.)^  trefi'en, 
angreifen ,  heimsuchen.  "^^T  w.  cf[J 
schlagen,  trefi'en,  schädigen,  heimsuchen, 
hemmen,  hindern.  ^TTT  anschlagen,  zu- 
sammenschlagen, treffen,  erlegen.  ^^^ 
hinauf-    0.    hinaustreiben,    aufwerfen. 


aufschütten;  p.p.  '^rf  s.  bes.  ^^'^, 
p.p.  ^TT'Wfr  erregt,  gesteigert,  heftig, 
^tj schlagen,  stofsen,  treffen,  berühren; 
schädigen ,  beeinträchtigen ,  hemmen, 
stören,  quälen,  fif  einschlagen,  los- 
schlagen auf  (Acc.  0.  *Gen.),  werfen, 
schleudern,  stofsen,  treffen,  nieder- 
machen, fällen,  töten,  vernichten.  Ifflir 
(mit  Acc.  0.  *Gen.)  zu  Grunde  richten, 
vertilgen,  f^fif  schlagen,  töten,  ver- 
nichten. f^?cj^  wegschlagen,  heraus- 
treiben, erlegen.  tJ'^X  wegschleudern, 
abhauen;  betasten,  entweihen.  TT  schla- 
gen, anschlagen,  losschlagen  auf  (Acc. 
0.  Gen.).  *f5TTT  dass.  (Gen.).  irfTT  zu- 
rückschlagen, abwehren,  hemmen,  auf- 
halten, abweisen,  unterlassen.  p,p.  "Jf- 
f^T^  zurückgeschlagen  u.  s.  w.,  *ein- 
genommen  gegen  (Loc).  f"^  ausein- 
ander schlagen,  ausbreiten,  zerschlagen, 
zerbrechen,  zerstören;  treffen,  heim- 
suchen; hemmen,  aufhalten,  unter- 
drücken, "i^r?^  zusammenlegen  0. -ballen, 
schliefsen, zusammenfügen;  zerschlagen, 
brechen.  Ger.  ^^(^  zusammen,  in  Ge- 
meinschaft, p.p.  ^^cT  zusammengelegt 
u.  8.  w. ;  zusammenhängend  0.  -haltend, 
geschlossen,  fest,  hart. 

2.  ^i^,  /.  ^  ( — o)  (ölend,  vernichtend. 

W*f,  /"•  t^  (i(^'^s. ;  n.  das  Schlagen,  Treffen, 
Töten,  Vernichten. 

^^^H,  (Compar.)  mehr  0.  recht  treffend, 
tötend. 

^•T  f.  Kinnbacken. 

W^f^  starke  Kinnbacken  habend ;  m. 
N.  eines  heilig  gehaltenen  Affen.,  Sohnes 
des  Windgottes  und  Bundesgenossen 
Räma's. 

^^?T*r|^  m.  -  vor.  m. 

^^  Interj.  wohlan,  auf,  ei! 

^«rl"5  m.  Schläger,  Töter,  Mörder. 

^i?T^  zu  töten,  zu  vertilgen. 

^ifT  WZ.  das  Töten  (Dat.  als  Infin.). 

^«rfch'ITT  töten  wollend. 

^■^q"  zu  schlagen,  zu  töten. 

^^fpi^  n.  Schlag,  Hieb,  Stofs,  Wurf. 


f'WT— 1-  f^ 


527 


^?JfJ  f.  Rindergebrüll. 

f  ^T^^,  0^%  brüllen  {Kuh). 

^■^  m.  Ross;  /.  "^J  Stute. 

^^'^fN"  einen  J^ferdehals  habend;  m, 
Mannsname. 

^"^■^TTT  /•  Pferdekenntnis. 

^^%"^  m.  Rossopfer. 

W^ftrT^  ^-  Pferdekopf,  eine  best,  mysti- 
sche Waffe;  Adj.  einen  Pf.  habend 
{Sonne  o.  Vishnu). 

f^nfl"^  =  vor.  Adj. 

^"^^(flf  m.  Pferderäuber. 

W^T^Tl"  *^-  Reiter  (Pferdebesteiger). 

Wf^*?^  ^-  ^^^^'  (Pferdebesitzer). 

^%  Interj.  ei,  heda! 

1-  IT'  i^^^  °^  (itÄ,  f^ff<f)  nehmen, 
halten,  tragen;  herbeischaffen,  holen, 
darbringen;  wegnehmen,  entreifsen, 
rauben,  beseitigen,  vertilgen;  in  Empfang 
nehmen,  sich  aneignen  (öfi^JH  heiraten), 
gewinnen,  hinreifsen,  entzücken,  p.p. 
^ff  genommen  u.  s.  w.;  oft  « —  des — 
beraubt,  um — gebracht.  Caus.  ^JJ^- 
"fir,  Off  jemd.  etw.  nehmen ,  tragen, 
bringen  lassen  {2  Acc.  o.  Instr.  der 
Pers.  u.  Acc.  der  S.),  entreifsen,  rauben 
(lassen);  sich  etw.  entreifsen  lassen, 
verlieren  {bes.  im  Spiel),  p.p.  ^T'HCcT 
gebracht,  geraubt;  eingebüfst,  verloren 
(habend).  Desid.  f^^^fTT  nehmen, 
besitzen,  gewinnen  wollen.  "^tRi darüber 
hinaus  halten, herüberstehenlassen,  ^«f 
nachahmen,  erreichen,  gleichen,  ähnlich 
sein  {Acc).  "^"q  wegnehmen,  entwenden, 
fortreifsen,  rauben,  über\yältigen,  ver- 
treiben, vernichten.  Caus.  p.p.  '^tJ^T- 
f^^rf  geraubt,  ^"^herunternehmen,  hin- 
abwerfen. "^^"^  herbeischaffen,  holen; 
bringen,  werfen  in  [Acc.)-,  zu  sich 
nehmen  ,  geniefsen.  cjj^  hinundherbe- 
wegen,  handhaben;  Handel  treiben, 
handeln  mit  {Loc.  o.  Instr.)^  *wetten 
um  {Gen.);  verkehren  o.  umgehen  mit 
{Instr.  0.  Loc),  thun,  verfahren;  sich 
ergehen  o.  belustigen.  Fass.  genannt, 
bezeichnet  werden.    HPT  herbeischaffen, 


bringen,  holen,  darbringen  (r.),  nehmen, 
empfangen,  erhalten,  heimführen(i^raM); 
hinreifsen,  gewinnen,  entzücken;  weg- 
nehmen, vernichten;  zu  sich  nehmen, 
geniefsen;  von  sich  geben,  äufsern, 
sprechen.  Caus.  herbeischaffen  (lassen), 
erlangen,  erheben  {Tribut);  zu  sich 
nehmen  u.  s.  w.  =  vor.  '^^T  nach- 
holen, ergänzen.  "^^J  darbringen,  dar- 
reichen; entführen,  rauben,  ^^herauf- 
0.  herbeischaffen,  anführen  {bes.  als 
Beispiel),  bezeichnen,  aussagen,  mit 
Namen  nennen.  Tf^^T  jemd.  {Acc) 
antworten;  als  Gegenbeispiel  anführen 
(9-)-  ^T^T  sprechen,  anreden,  aus- 
sprechen, erwähnen,  nennen.  '^XJT  her- 
beischaffen ,  darreichen,  anbieten; 
nehmen,  gewinnen.  m{ l|  |  herbeiholen, 
darbringen,  veranstalten.  TTSTT  »"  sich 
ziehen,  zurückziehen;  wiederbringen  o. 
-erlangen,  äufsern.  ^TT  aussprechen, 
reden,  sagen,  nennen,  mitteilen ;  singen, 
ansingen  {vom  Vogel),  p.p.  ^Tlrf  aus- 
gesprochen U.S.W,  {s.  auch  bes.).  "^f^gjJT 
der  Reihe  nach  aussprechen,  (wieder 
ansingen*);  schmähen,  verwünschen. 
^5rfH^T  reden,  aussprechen,  hersagen. 
^iTT  zusammentragen  o.  -legen,  sam- 
meln, vereinigen,  etw.  nach  {Loc)  zu- 
rückbringen ;  hinreifsen ,  entzücken. 
^5^  herausnehmen,  -ziehen,  -reifsen 
u.s.  w.,  entfernen,  beseitigen,  vertilgen; 
aufheben,  hochhalten,  in  die  Höhe 
bringen,  fördern,  kräftigen,  retten,  be- 
freien {vgl.  '^X)-  Caus.  herausziehen 
lassen,  aufheben,  in  die  Höhe  halten. 
Desid.  jemd.  herausziehen  d,  i.  aus  der 
Not  befreien  wollen.  '^^^  (noch 
dazu)  herausnehmen,  -schöpfen,  -ziehen 
u.  s.  w.;  wiedererlangen,  aufheben,  in 
die  Höhe  bringen,  fördern.  ^^5  ^^^" 
ausziehen,  vorwegnehmen,  entfernen, 
ausrotten ;  aufheben ,  hochhhalten, 
retten,  befreien,  "^tf  bringen,  reichen, 
darbieten,  gewähren,  vorsetzen,  auf- 
tragen   {Speisen),     f^^    wegnehmen, 


528 


2.  f^-^TfT 


fortschaffen,  entnehmen,  ausführen 
(Waren);  entfernen,  beseitigen;  ver- 
tauschen, verwechseln.  Xjf^  herum- 
tragen, umherbewegen;  vermeiden, 
unterlassen,  verstofsen ;  ausnehmen, 
verschonen  (vgl.  ^f^^^);  jemd.  (Gen.) 
etw.  (Acc.)  ersparen.  T(  darbringen, 
reichen,  hinhalten,  vorstrecken,  werfen 
auf  (Z/Oc),  stofsen,  treffen,  losschlagen, 
kämpfen  (auch  Med.).  T^TJf  schleudern, 
angreifen  (Äcc.  o.  Loc),  losschlagen; 
mit  einander  kämpfen  (auch  Med.). 
Tff?T  zurückwerfen,  -halten,  -bringen; 
Med.  zu  sich  nehmen,  geniefsen.  f^ 
auseinandernehmen,  öffnen,  trennen, 
verteilen,  sondern;  herausziehen,  lösen, 
vergiefsen  (Thränen);  wegnehmen,  rau- 
ben, sich  vertreiben,  zubringen  (die 
Zeit) ;  auch  ohne  Äcc.  sich  die  Zeit  ver- 
treiben, sich  vergnügen,  sich  ergehen, 
lustwandeln.  ^fj^  zusammentragen, 
-werfen,  -legen,  -ziehen,  -ballen;  zurück- 
ziehen, einziehen,  abwenden  (auch  Med.), 
wegraffen,  rauben,  vorwegnehmen  (auch 
Med.),  einhalten,  hemmen,  unterdrücken; 
beseitigen,  vernichten.  "^TTO^  zu- 
sammentragen, -ziehen,  -fassen,  zurück- 
ziehen, einziehen,  entziehen  (auch  Med.), 
einhalten ,  hemmen  u.  s.  w.  =  vor.  "Jf- 
f?f^^  zusammenziehen,  zurückhalten, 
einziehen,  hemmen  u.  s.  w.  =  vor. 

2-  IT'  IWtff  l^öse  sein,  zürnen  (Dat.). 

IT  (~°)  nehmend;  bringend,  zuführend; 
entführend,  hinreifsend,  entzückend; 
verscheuchend,  entfernend,  vernichtend. 
m.  der  Zerstörer  (Bein,  ^iva's). 

'^TM  ( — °)  führend,  entführend,  ver- 
treibend, wegnehmend,  n.  l^TJ!l  das 
Bringen,  Holen,  Darbringen;  Ent- 
wendung, Entführung,  Raub;  Ver- 
meidung, Beseitigung,  Vernichtung. 

^"^^^t!  m.  Mannsname. 

f  T^TTir  wi.  desgl. 

^^^^  n.  Griff,  Schlag,  Zug,  Schluck;  das 
Packen,  Gewalt,  Kraft,  Glut. 


1|T^^^  ^''  fTf^'l  packend,  zugreifend, 

schneidig,  feurig. 
^f^  fahl,  gelblich,    m.  Ross  (bes.  Du.  u, 

PI.  die  Falben,  von  den  Rossen  Indrä^s 

0.  des  Sonnengottes),  Löwe,  Affe;  Bein. 

Indra^s,    Vishnu-Krshna''s,  Soma^s  u.  a. 

Götter,  auch  Mannsn. 
^fT%I[  gelbhaarig  (Bez.  versch.  Götter). 
^fX[x(«|Jwf    m.  n.    eine    Art  Sandel    (zum 

Färben). 
^frW    f^b^    gelblich;    m.  Gazelle.    /.  ^ 

Gazellen  Weibchen. 
f fr^T^'  f-  t  gazellenäugig. 

^f^f^  fahl,  gelblich,  grünlich,  f.  eine 
falbe  Stute  (bes.  Indra^s  o.  der  Sonne), 
Weltgegend ;  w.  Sonnenross.  ^fx;crT'ft- 
■^X!  ^«  ^^^  Sonnengott. 

ifTrf,  /•  ^T,  älter  ifTT^t  fahl,  gelblich, 
gelb;  grünlich,  grün.  m.  Mannsn.  /.  ®Tsf^ 
u.  n.  Gold. 

f fr^T^^  grünblätterig. 

^ftrTT^  ^.  Auripigment ;  o?T^,  /.  t^  daraus 
gebildet. 

^f^fjl"^  falbe  Rosse  habend  (So7ine). 

^f^"^  m.  gelber  Sandelbaum  ;  /'.  "^  Gelb- 

wurz,  gelber  Ingwer. 
^f^TT^T"^  77/.  T.  eines  Werkes. 
^f^^"?!'  m.  Freund  der   Falben  (Indru)\ 

auch  Pflanzenname. 
^f^^T't  '"'"  gt^lhe  Farbe,  Gelbsucht. 

^IX^lTWT  ^-   das  Anschirren  der  Falben. 
^fr^lT  "^-  Hari's  d.  i.   Vishnu-Krshna's 

Geschlecht,  T.  eines  Gedichts. 
f ft^'fi;  (  Voc.  ff^:^^)  falbrossig  (Indra). 
^fr^Tfr  mit  Falben  fahrend  (Indra). 
f  fT'^'5!  goldglänzend  ;  m.  N.  eines  Königs. 
ffT;T^g  blondbärtig. 
^TT/^  goldglänzend  o.  -prächtig. 
^fr^T  mit  Falben    fahrend  (Indra  o.  die 

Sonne). 
^^fX^^  falbrossig  (Indra). 
^f^^i;;  m.  Sgl.  Vishnu  und  Qiva  in  einer 

Person;  Du.  Vishnu  und  Qiva  für  sich. 


ifTff^— ff^psjc!: 


529 


ffTlf?T  /.  Indra's  Waffe,  d.  i.  der  Regen- 
bogen; o?r^  damit  geschmückt. 
fTtrfcR  m.,  t;  /■  N,  eines  Baumes, 
^"^m  m.  eine  Erbsenart. 
f(?Tj:    m.    Träger,    Bringer;    Entwender, 
Räuber,  Dieb,  Verscheucher,  Vertilger. 
^cl^  zu  entwenden,  zu  rauben. 
f^''  n.  Feste,  Burg,  Schloss,  Haus 
W^^'   l'^'Rf»   °%  gern  haben,  lieben,   be- 
gehren, herbeiwünschen.   Partie.  ^^c[_ 
u.  l^j^.  —  ^f^  u.  irfTT  dass. 
f^^  gelbäugig;  m.  Affe, 
^ft  lieb,  begehrt,  erwünscht. 
1-  1^^  »«.  ein  falbes  Ross. 
2.  ^4-^     falbrossig;     m.    Bein.    Indra^s, 

Mannsn. 
f  ^^,  IT^HC^^fTf),  1^5rf?T(°%)  erregt  werden, 
sich  freuen  o.  erschrecke« ;  sich  sträuben 
(von  den  Körperhärchen)  o.  Haarsträuben 
ara  Körper  bekommen,  zusammenfahren. 
P'P-  W^  entzückt,   froh,   starrend,   sich 
sträubend;    IfftcJ    dass.,    auch    frisch, 
blühend  (von  Kränzen  u.  Blumen).  Caus. 
^M'*^f?T,  ®^  aufregen,  erfreuen;  starren 
machen  ;  sich  freuen,  p.p.  ^filrr  erfreut, 
starr;  n.  Freude,   "^ff^  Caus.  erfreuen. 
^|[  erregt,  munter  sein;  Com«,  erregen, 
erfreuen,  irf^,  p.p.  irf^^  hocherfreut. 
Tt  sich  freuen,  froh  sein.   p.p.  T(^  froh, 
lustig.    Caus.  ermuntern,  erfreuen,  ent- 
zücken.  ig[T(  =  vor.,  p.p.  auch  starrend, 
sich  sträubend.   ^J^  in  Entzücken   ge- 
raten,   sich    freuen;    zusammenfahren, 
schaudern,    p.p.  T^^'2  entzückt,    froh, 
munter,    lustig;    starrend,    zu    Berge 
stehend.    Caus.  entzücken,  erfreuen. 
^^   m.    Freude,     Entzücken,     Erregung, 
Brunst;  das  Emporstarren,  Sichsträuben; 
Mannsn. 
1"^  ( — o)  erfreuend. 
f^^fXcT  n.  T.  eines  Werkes. 
^"BJTJf     erfreuend  j     erregend,      schaudern 

machend;  n.  Freude,  Erregung. 
^'q^^  m.  N.  eines  Königs  u.  Dichters. 
^^^Tf^  Wollustkitzel,  Liebessehnsucht.* 
^4«tT^  U'  ®f^I'^f  w.  Freudengeschrei. 

Cappeller,  Sanskrit-WÖrterbuch. 


fXf^^  in  Freude  bestehend. 

fif^Pfi;   voller  Freude;   f.  oj^  Frauen- 

u.  Stadtname. 
l^^T   m.   N.  eines  Fürsten,    PI.    eines 

Volks. 
ffif  /.  Erregung  (nur  Instr.). 
\f^^  erfreut  o.  erfreuend. 
f  ^;ft^  aufgeregt. 
¥3^  froh,  munter. 

f  ^Tr?gfl%T^*I  mit  vor  Freude  weit  geöff- 
neten Augen.* 

f^  m.  n.  Pflug;  m.  PL  Volksname. 

f^fVT  ^'  f^r^  m.  Fflughalter,  Pflüger 
(Bein.  Baladeva's). 

^^W[  Interj.  des  Beifalls. 

^^  Anruf  an  eine  Freundin."^ 

%^J^^  pflugbewafFnet  (Baladeva). 

l"^!^  m.  n.  ein  best,  heftiges  Gift. 

^^"^  ein  best.  Eingeweide. 
^^  rufend ;  m.  Ruf. 

1.  f^^  n.  Opferung;  /.  f^  Opferlöffel. 

2.  ^^«T  n.  Anrufung,  Ruf 
^^«T^f^  den  Ruf  erhörend. 
l'^«T^5  dem  Ruf  zueilend. 
^■^^  n.  Anrufung. 

^f^i^^  anrufend. 

^f%T5  w.  ^f^"^  das  Opfer  geniefsend. 

^f%T^  w.  Opfergenuss. 

1  f^TT¥""RF  /".  Opferdarbringung. 

if^^  Opfer  darbringend. 

^f^^T^f  ^'  Opferspende. 

^f%VT«T  ^'  (ßiff'  Opfergabenbehälter)  entw. 

die  Somawagen  o.  ein  Gelass  für  dies. ; 

auch  Opferplatz  überh. 
^f%^J^    Opfer   verzehrend;    m.   Feuer  o. 

der  Gott  des  Feuers. 
^f%?ff^  Opfer  störend. 
^f^4"*l'i!  ^-  einfaches  o.  Kleinopfer  (r.). 
ff^f  (**^Tf)  das  Opfer  führend. 
^if^^T^  die  Opfergabe  bereiten. 
^fW^T^  K.  Opfergabenbereitung. 
^fc(bJ\f(  die  Opfergabe  bereitend,  Opfer- 

bereiter(in);  m.  der  Ruf  ^fc|tdj^f^. 
34 


530 


ff^^fff— 1.  fT 


^f^'^t^T  ^'  Herr  der  Opferspende. 

"^f^xqT  das  Opfer  trinkend. 

^f^ig^ry^    Opfer    (bereit)    habend,    entw. 

opfernd  o.   von   Opfergaben    begleitet, 

Opfer-. 
^f^^   zur    Opfergabe    gehörig,    Opfer-, 

auch  m.  n.  =  folg. 
l|fc|{^  n.  Opfergabe,  Opferspeise  o.  -trank, 

bes.  Soma. 
t^<ft*<«V  ^*  Anrufung. 
^  Interj. 

1.  ^^  n.  Opfergabe,  Spende. 

2.  '^c^  anzurufen. 
^c4J<s|t%  /.  Lust  am  Opfer. 

^«^^ifTT  Opfer  spendend;  /.  Opferspende. 
^^^^  (®TrW)  das  Opfer  (zu  den  Göttern) 

führend;  m.  Feuer  o.  Agni. 
f ^^T^  ^'  ®^Tf^  dass. 
^pEj^te  Opfertränke  bereitend  (Kuh). 

f^^^'f  dass. 

'^cBiJ'S  U'  W^T^  Opfer  verzehrend. 

^cjJT^fTf  /.  (Opfer-)  Schmalzspende. 

1.  '^^  Interj.  des  Lachens. 

2.  "f^,  ^^rf^,  ®%  lachen,  verlachen,  ver- 
spotten, p.p.  ^f^ff  lachend  o.  verlacht, 
verspottet,  s.  auch  bes.  Caus.  "^^"?rf?T 
zum  Lachen  bringen.  U^verlachen,  ver- 
spotten, '^tf  dass.^  p.p.  ^M^I%<T  aus- 
gelacht, verhöhnt.  Caus.  p.p.  '^Jtl^TftrfT 
dass.  vTK  scherzen,  lachen,  verspotten. 
(Caus.  zum  Lachen  machen.*)  If  auf- 
lachen, lachen  mit (Äcc),  lachen,  lächeln, 
belachen,  verspotten,  p.p.  lachend,  f^ 
auflachen,  lachen,  lächeln  ;  auslachen. 
p.p.  lachend  o.  ausgelacht,  verspottet. 

^^  0.  ^^  m.  Gelächter,  Scherz. 

"^if  lachend;   n.  das  Lachen,    f.  "^  das 

Schnalzen  mit  der  Zunge. 
^^if^  zu  verlachen. 
^f^T^^  fröhlich  lachend. 
^^'ni  ^-  Aufmunterer,  Erfreuer. 
^lefii"^  m.  das  Lachen  (des  Himmels),  d.  i. 

Wetterleuchten. 
^Wfrr  /•  Gelächter,  Fröhlichkeit. 


^^  m.  Hand  (auch  als  Längenmafs)^  Rüssel 
(des  Elefanten);  adj.  — «  in  der  Hand 
haltend. 

f^cR  m.  Hand;  adj.  — <>  (f.  X^[\)=^vor. 

^l^cfiTföf  n.   Handlotus  d.  i.  Lotusfächer. 

^^ri[,  o^fff  u.  ^lllfR^  in  der  Hand  be- 
findlich, sicher,  gewiss. 

^^TfJ  an  der  Hand  ergreifend. 

^"^"^^  w-  Handergreifung,  Heirat. 

^^RJT*t  w-  Handergreifer  (Gatte). 

1  ^^TTf  w.  dass. 

^^y  m.  Handschutz  (Art  Riemen). 

^^rW  ^'  dass. 

f^VTTW  ^-  =  ^^5RTf 5  «wcÄ  Unterstützung, 
Hilfe. 

^^m^  w.  Sgl.  (u.  m.  PI.*)  Hände  und 
Füfse. 

^^HT^^r  mit  der  Hand  zu  greifen. 
^^J?|f5J-«l^  aus  der  Hand  gefallen  * 
f^^'ri;    handbegabt;    m.    Bogenschütze, 

Dieb. 
^T^f^  in  der  Hand  befindlich,  zur  Hand. 
^^T^TTW  ^'  Handschmuck. 
^^T^^^  wi. ,  oif  n.  Rettungsmittel  (eig. 

Handstütze). 
^^T^T^  ^-  eine  Art  Handschuh  o.  -schild. 
fWTff^  ^dv.  im  Handgemenge. 
^f^«(^  band-  o.  rüsselbegabt,   m.  (ved.  nur 

mit  f{ll)  das  Rüsseltier  d.i.  der  Elefant; 

Mannsn.   f.  ^f%«ft  Elefantenkuh. 

^f^TT^T  ^-  ^'  ^^^^^  Stadt. 

^f^t^  m.  Elefantenwärter. 

ff%tr^,  °T3[T^  u.  oxTR^  m.  dass. 

^f^-^^  m.  Elefantenkönig,  Anführer  der 
Elefantenherde. 

ff^lTT^T  f'  Elefantenstall. 

^f%ft|^T  /.  Elefantenkenntnis. 

T|f^^7?T  n.  Elefantenbad. 

^^  zur  Hand  gehörig ,  mit  der  H.  be- 
reitet. 

^^T^^  m.  Elefantenlenker  (eig.  -be- 
steiger). 

^  lachend. 

1.  ^5  f^l^%  auffahren,  eilen,  schreiten, 
weichen  (Dat.),  losspringen  auf  (Äcc). 


IT— IT^f^ 


531 


PP'  ^T*T'  "^"fir  überspringen.  ''^STJ  nach- 
eilen, erwischen,  p.y.  "^XJ  enteilen,  ent- 
weichen. "^^  sich  aufrichten,  aufsteigen. 
fif  sich    ducken.     J{  davoneilen,    sich 
fortmachen.     t%  sich  aufthun,    klaffen. 
^5^  sich  aufraffen,  sich  erheben,  auf- 
stehen. 
2.  fT,  ^flfTf  (^TffTf)  verlassen,  im  Stich 
lassen,  jemd.   (Dat.)  etw.  (vice.)  über- 
lassen,aufgeben, vermeiden,hintansetzen, 
ablegen,  abthun,  verlieren.   Pass.  "^^n 
(^*ld,  ®ftr)  verlassen  u.  s.  w.  werden, 
zurückbleiben ,    zu    Schaden    kommen, 
unterliegen,  abnehmen,  hinschwinden; 
verlustig  gehen,  zu  kurz  kommen  um 
(Abi).  p.^CfTcT,  fT^);  fti^w.  ^rf%7i 
(s.  diese  bes.).     Caus.    ^T'T^Tf^    fahren 
lassen,  aufgeben,  verlieren,  versäumen, 
vernachlässigen,  p.p.  ^Tftff  beschädigt, 
gebracht  um  (Instr.).   Desid,  f^T^T^rfTT 
verlassen,aufgeben,verschmähen  wollen. 
iSm  verlassen,  übergehen,  hintansetzen. 
ISC^  verlassen,    aufgeben.     Pass.   ver- 
lassen werden,   verlustig  gehen  (Abi.), 
nicht  mitkommen,  zurückbleiben  ;   p.p. 
^rW^T-  —  ''^fr  verlassen,  unterlassen, 
aufgeben.   Pass.  gemieden  o.  unterlassen 
werden,    ausbleiben,    verloren    gehen, 
mangeln,  schwinden,  schwächer  werden 
an  (Instr.),  nachlassen,  aufhören ;  unter- 
liegen,   nachstehen  (Instr.);    abstehen 
von,  kommen  um,  verlustig  gehen  (Äbl.). 
p.p.Trf^^TSJ  unterblieben,  geschwunden; 
verlustig,    ermangelnd    (Abi.    o.    — ®). 
Caus.  fallenlassen,  unterbrechen  ;  jemd. 
(Acc)   um   etw.    (Instr.)    bringen.     TT 
verlassen,  aufgeben,  meiden.  Pass.  ver- 
lassen u.  s.  w.  werden,  weichen,  schwin- 
den,   unterbleiben,   zu  kurz  kommen, 
unterliegen,  p.p.  IT^^  verlassen,  ge- 
schwunden;   ermangelnd,   ohne  ( — *); 
irf^  verlassen,  aufgegeben,  f^zurück- 
lassen,  aufgeben,  vermeiden;  loswerden, 
verlieren.    Ger.  f^^}^  mit  Übergehung 
von,  lieber  als,  ungeachtet,  trotz  (Acc). 
Pass.  verloren  gehen,  zu  kurz  kommen, 


zurückbleiben,  nachstehen,  p.p.  f^f^f^ 
mangelnd,  fehlend;  ermangelnd,  ver- 
lustig, frei  von  (Instr,  o.  — «). 

3.  "^  (Interj.  des  Staunens  u.  Schmerzes) 
ha,  ei;  ach,  wehe  über  — !  Mit  Voc. 
0.  Acc,  oft  verdoppelt,  auch  in  Verb, 
mit  f\^,  w.  s. 

^I^ch  m.  PL  Volksn.;  n.  Gold. 

^Trf^  zu  verlassen,  aufzugeben. 

^if  n.  das  Verlassen,  Aufgeben,  Auf- 
hören, Schwinden. 

^THT  /•  dass.;  Abnahme,  Verminderung, 
Verlust,  Schaden,  Niederlage  (im  Pro- 
zess). 

^rfiföR^  0.  OeRf^  Schaden  bringend. 

^|^«i  m.  n.  Jahr;  Adj.  (f.^)  jährig,  jährlich. 

^X^  nehmend,  herbeischaffend, entwendend, 
hinreifsend,  entzückend  ( — o).  m.  Weg- 
nahme, Raub ;  Perlenschnur. 

fTT^,  f'  '*fT^  =  ^or.  Adj.;  m.  Perlen- 
schnur. 

fT?:"^f5  /*.  =  vor.  m. 

^\'N^  f'  dass.,  T.  eines  Wörterbuchs. 

^fTPCW  ^^i-  Gazellen-. 

^f?^^  mit  Gelbwurz  gefärbt,  gelb. 

^tfr^^  *^*  ^^"  ^®st.  gelber  Vogel. 

1.  ^rf^'l  (wß**^  — ®)  nehmend,  bringend ; 
entwendend,  raubend,  benehmend;  hin- 
reifsend, entzückend,  prächtig. 

2.  ^f^«^^  mit  einer  Perlenschnur  ge- 
schmückt. 

^li^ff  m.  eine  Art  Taube,  Mannsn. 

^P^  wegnehmend,  vertilgend. 

^T^  im  Herzen  befindlich,  n.  Zuneigung, 
Liebe. 

^Xf^  m.  n.  Herz ,  Inneres ;  Zufriedenheit, 
Wohlgefallen. 

ipf^^  m.  patron.  Mannsn. ;  n.  Freund- 
schaft. 

^f^i^  Zuneigung  empfindend. 

^T^i^  herzstärkend. 

^T^zu  tragen,  wegzunehmen,  zu  rauben; 
gewinnbar,  bestechbar. 

^T^  wi«  ^'  ^^^^^  Königs  u.  Dichters. 

^HI^^H  wi«  eine  best.  Giftpfianze ;  n.  das 
Gift  aus  ders. 


532 


fTf^^-ff^ 


^Xf^öR  zum  Pfluge  gehörig;  m.  Pflüger. 

^T^  m.  Herbeiruf. 

^^,  f  "RTÄ  Wettlaufen. 

^T^   m.   Gelächter,    Heiterkeit,    Scherz, 

Spott. 
^TO^R  m.  Spafsmacher. 
^1'4Er«f  lachen  machend,  komisch. 
^ifiiH,  lachend,  prangend  mit  ( — o). 
^Tf%«H  ^«  eine  Menge  Elefanten. 
l^Tf%«T  ^dj.  Elefanten-  ;  n.  =  folg. 

^|4^  lächerlich,  komish.  n.  Gelächter, 
Spafs;  ^T^T^^  zum  Scherz. 

^l^ffT/v  °^^-,  ®*TT^wi.  Lächerlichkeit. 

^I^IW^  w.  T.  eines  Lustspiels. 

fTfT«RTT  ^-  ^^^  Ausruf  flfT,  Wehe- 
geschrei; ogjT^  0.  o^fT  weherufend. 

1.  ff,  ff^Tfcf*  fig^rff^^  (f^^ft, 

^^5Tf?f)  in  Bewegung  setzen  {Med.  auch 
refl.).,  antreiben,  fördern;  schleudern, 
werfen ,  schicken ,  herbeischaffen,  p.p. 
f^  s.  bes.  "^T  herbeischaffen,  bringen. 
IT  (Tlf^%TfVf)  erregen,  antreiben,  schleu- 
dern, werfen,  herbeischaff'en,  zustellen, 
hinreichen;  ausschicken, verjagen, senden, 
entlassen,  p.p.  itf^  angetrieben,  ge- 
worfen, gerichtet  (Äugen),  hingeschafft, 
gebracht;  abgeschickt,  entsandt,  fort- 
gejagt.  ^tUT  hinschicken  zu  (Dat.). 

2.  f^  (indecl.)  denn,  ja,  nämlich,  allerdings, 
wohl ;  so — denn,  doch  (auffordernd  heim 
Imperat.  o.  Opt.);  oft  nur  explet.^  nie 
am  Anfang  eines  Satzes. 

ff^?  ff^rftr,  ff*%,  ff¥f?f  verletzen, 
schädigen,  töten;  p.p.  fff%ft.  Caus. 
ff^nsrf?!  dass.  Desid.  -Nfff f^Rf^  ver- 
letzen wollen,   "^tf  M.  f^  =  Simpl. 

f^^  /.  Verletzung,  Schädigung. 

f^^^  verletzend ,   schädigend  (meist  — »). 

f^^  zu  verletzen,  zu  töten. 

f^^  verletzend,  boshaft,  streng  gegen  ( — «). 

m.  Raubtier. 
f^^f^«g  u.  otJ'JJ  m.  =  vor.  m. 
ff^,ff^f?T8chlucksen;  p.;?.fff^7Tn.  das 

Schlucksen. 


ff IRT  y-  fffl\Wr  f'  =  ^or.  p.p. 

ff^  der  Laut  einer  Kuh  zu  ihrem  Kalbe; 

mit  cR"!^  den  Laut  hin  ausstofsen. 
ff  ^"f^  m.  der  Laut  hin. 
ff^Tw.  die  Asafötida-Pflanze;  n.  das  Harz 

ders. 
ff ^"5r  u.  oefi  Mennig  o.  Zinnober. 

fff%^  m. ,  "^T  /.   N.   eines  Rdkshasa  u. 
seiner  Schwester. 

ffng"  mit  '^  umherschweifen.* 
L  ff  c^  (s.  1-  VI)  gesetzt,  gestellt,  gelegt; 
befindlich  in  (Z/Oc);  eingerichtet,  be- 
stimmt; ordentlich,  gehörig,  erspriefs- 
lich,  günstig,  zuträglich,  gut  gegen  o. 
für  (Dat.,  Loc,  Gen.  o.  — «).  f.  "^ 
s.  bes.  — n.dsis  Gute,  Glück,  Wohl,  Heil. 

2.  ff^t  (s.  1.  ff)  getrieben,  angeregt. 

ff  <T«RT  wohlthuend,  nützend. 

fffföRTH  wohlwollend. 

ff  cT«fiT'R|T  /•  das  Wohlwollen,  nur  Instr. 

ff fl^T^,  «^^RTfr^  w.  o^  =  fffT^ji^. 

fffflT^J^  der  die  Opferspeise  aufgestellt 
hat  0.  dem  sie  aufgestellt  ist. 

ff<T^f%    f-   gute    Absicht;    Adj.    wohl- 
meinend. 

ffcif^T'^  gute  Freunde  habend. 

ffTT^^'T  n.  guter  Rat. 

ffcT^^  Gutes  0.  Nutzen  bringend. 

ffffT  /•  best.  Adern;  Damm. 

ffrfT^^  m.  Durchbruch  eines  Dammes. 

ffffXf^«^  jemd.  (Gen.)  Gutes  wünschend. 

ff  cflff  <T  gut  und   böse ;    n.    Nutzen  und 
Schaden,  Wohl  und  Wehe. 

fff?f  /.  (—0)  Sendung,  Auftrag. 

ff^^^H"  /•  Wohlwollen  für  (—<>). 

ff^p4«i^  Gutes  wünschend,  wohlwollend. 
Abstr.  of^f  f. 

ff^T'T^'ir  f'  gute  Unterweisung,    T.  eines 
Fabelbuchs. 

ff ^,  ff ^T^  u.  ff ^  s.  2.  fj. 

ffnTT^  ^'  N.  eines  Baumes. 

ff*'"^  w.  ein  Hindu. 

f^«-^^H  w-  Hindustan. 

ff"^W  w-  Schaukel. 

ff  ^  m.  Treiber,  Anreger. 


M-l^ifT^ 


533 


f^^  m.  Kälte,  Winter,  auch  Adj.  kalt, 
kühl.   n.  Schnee,  seltener  Eis. 

f^^^X;  m.  der  Mond  (Kaltstrahler). 

f^TT^nl  Kälte  im  Innern  enthaltend,  kalt. 

f^rrf^f^  m.  das  Schneegebirge,  der  Hi- 
malaya. 

fflRfXnfT  wi.  Schneefall. 

ffü^-^^,  01^%:^  u.  o^t^  m.  =ff^^T:. 

f^^"^r?[^kalt, eisig,  schneeieich.  m.  Schnee- 
berg, hes.  der  Himälaya. 
*ff iT^T^^  /•  Kampfer. 

ffirr  f'  die  kalte  Zeit,  der  Winter. 
ff ^^  m.  =  f^W^. 
ffTHTT  ^-  Winters  Anfang. 

ff^rr^^  m.  =  ff?Tf^ft. 

ff  »TT(?r^  m-  =  ff ^nT. 
ff ^Tf^  m.  =  ff Trf^. 
ffT'pft  f-  tiefer  Schnee. 
fflRT«rf  m.  Winters  Ende. 
ff iTT'W^  f^'  kaltes  Wasser. 
ff^T^RT  w.  der  Himälaya  (Schneestätte). 
ff^f f?T  /.  Schneefall. 
*ff  TW  n.  Gold. 

f^<ru!«t  goldreich,  goldgeschmückt. 
ff -^4^,  /.  t;  golden. 
ff "^?!?I  n.  Gold,   Goldstück,   Geld ;   Gold- 
schmuck, PL  Goldsachen.   Adj.  golden. 
ffT,McR(f'^  m.  Goldarbeiter. 

1-  ff  TWT«lffir4  w.  Goldteppich. 

2-  ff '<^«hftr^ einen  Goldteppich  habend; 
m.  N.  eines  Daitya. 

f^XM^fili:  m.  =  ff^M^^'J. 

ff T^%^,  /*.  t  goldhaarig  o.  -mähnig. 

ff T^1*f  ^w.  Goldschoofs,  Bein.Brahman's. 

fWTWf^ct^  Gold  gewinnend. 

1-  ffT^#Tf^  n.  Goldglanz. 

2.  ff  T^#Tf^^  goldglänzend. 

ffT^^  0.  o^  Gold  schenkend. 

f^TWf'rRt^    goldgeschmückt. 

f^^"R^  goldgefiedert. 

ff T^^lfW  goldhändig  (Savitar). 

f^XJ^Vil'^  n.  Goldgefäfs. 

f^T^^RT^  goldarmig. 


ffT^^^  U'  ff T#^.  /"•  t  golden. 

ff"^!!?!^  Gold  begehrend. 

1-  ff  <^A^    ^-    Gold  wagen    (golden    o. 

voll  Gold). 
2.  ffT,^T^®^"^"  goldenen  Wagen  habend. 
f^TW^"^  goldähnlich. 
ffT^T<^^  ^-   Feuer   (eig.  dessen   Same 

Gold  ist). 
f^T^^'^   goldreich  o.  golden.    /.  o^^ 

Bein,  der  Stadt  Ujjayint;  n.  Goldbesitz, 
f^^^^  goldfarbig  o.  -ähnlich. 
f^TM^^rf^  goldbahnig. 
ff TT^TnP"  eine  goldene  Axt  tragend. 
ffT^TT^T^  dassr,  Superl.  o^f^f^. 
ffT^f^f'Tti  n-  eine  goldene  Halle. 
ftT^'JW  goldhörnig. 
ff T''?I^T^  goldähnlich. 
1-  ffT'^^T^^  /•  Goldkranz  o.  -reif. 
2.  f^X^^^     einen    Goldkranz    o.    -reif 

habend. 
ff"^^!"^  goldäugig;   m.  N.  eines  Daitya. 

fffTe>-)  =  ifT. 

f%f?3fl[lt  goldwangig. 

f^fT^:^^  goldbärtig. 

ffft^fi:  falbrossig  (vgl.  ff<^^). 

f^"^c(i  Adv.  fort,  weg  von,  ohne  (AM.). 

f^  Interj.  (oft  verdoppelt). 

^^ (W^fH,  fcE%,  f ^%)  ärgern, kränken, 
zornig  o.  gram  sein;  Med.  auch  leicht- 
sinnig, sorglos  verfahren,  p.p.  ftfeff 
aufgebracht.  Caus.  zupfen,  verhöhnen, 
verspotten. 

f^^  (ftalö)  »^*-  Zupfer,  Mahner. 

^^  (s.  2.  fT)  verlassen,  zurückgeblieben, 
untergeordnet,  niedriger  stehend  als 
(Abi),  geringer  (opp.  "^f^TSR);  unter- 
legen (im  Prozess) ;  unvollständig, 
mangelhaft,ungenügend,gering,schlecht, 
nicht  vorhanden  ;  ermangelnd,  verlustig, 
frei  von,  des — bar,  -los,  ohne  (« — , 
Instr.,  Abi,  Loc.  o.  — <>). 

'^Hdl  f-^  °W  ^-  Abstr.  z.  vor. 

f^«ftr^  ohne  Anhang  o.  Freunde. 

fVif^^  kraftlos,  schwach. 

f^«raTf  von  schlechtem  Wandel. 

f^^TPj  strahlenlos,  dunkel. 


534 


ft^l^— l^^T 


^«11^,  /.  "^T  u.  I"  dem  ein  Glied  o.  ein 
Teil  fehlt. 

^^  u.  ®^  m.  Diamant. 

W,  ^"^TfTf,  ^¥^  ins  Feuer  giefsen  o. 
werfen,  darbringen ,  opfern  (mit  Acc. 
der  Pers.  o.  der  S.)\  jemd.  etw.  opfern 
0.  darbringen  {Acc.  o.  Dat.  der  Pers. 
u.  Instr.  der  S.,  auch  Dat.  o.  Loc.  der 
Pers.  u.  Acc.  der  S.).  p.p.  ^fl  geopfert 
0.  durch  Opfer  verehrt,  s.  auch  bes. 
Caus.  ^|c|i|(7f  jemd.  opfern  o.  durch 
Opfer  verehren  lassen,  etw.  als  Opfer 
darbringen  lassen,  xsrfif  beopfern,  be- 
giefsen,  beschütten  mit  {Instr.).  ^511 
opfern  in  {Loc.)  für  {Dat.) ;  jemd. 
{Acc.)  mit  Opfer  {Instr.)  begiefsen. 
p.p.  W[W^  geopfert  o.  beopfert.  ^1^ 
(zusammen)  opfern. 

^eftj  brummen;  jemd.  {Acc.)  barsch  an- 
reden, p.p.  gefiel  n.  Summen,  Gebrüll, 
das  Grollen  {das  Donners)^  Zornes- 
ausruf. 

^•RTT  ^-  =  ^(>^-  P'P- 

^^  m.  ein  best.  Kriegsgerät,  auch  =  folg. 
iT^  m,  Widder. 
:pT^  m.  PL  Volksname. 
^Tc^  ( — *•)  opfernd. 
W^  (s.  W)  ^-  das  Geopferte,  Opfer. 
^Tf^HT  opferbeteiligt  o.  -berechtigt. 
^ff^W^  m.  das  Feuer  o.  Agni  {eig.  Opfer- 
verzehrer). 
^cTi^T^T  m,  dass. 

^ff"^^  m.   dass.  {eig.  das  Opfer  fahrend). 
^cl^'5f  m.  Opferrest. 
^ftt^  vom  Geopferten  essend. 
:FcT'nr  w.  ^fTHT^  m.  =  ^7{^. 
>5»dl^«ic|*r^  mit  Feuer  versehen. 
^F^Tf^t.  ^ich  vom  Opfer  nährend. 
:^Ti[  Interj.  {vgl  W^)- 
^Tf^^  heimlich  lauernd. 
>5»<^  Adv.  verborgen,  heimlich. 
¥^  =  ff^- 

W^  w-  ■^'  eines  Fürsten ;  oxj*^  n.  H.'s  Stadt. 
^^  w.  ip^  m.  N.  eines  Gandharva. 


^^f^f  f.  das  Summen  o.  Schnarchen. 
^^  m.  PI.  N.  eines  Volks. 
^f?T  f.  { — o)  Ruf,  Anruf,  Name. 
^T  m.  =  -^J^. 

^^,  ^^"fir  schief  gehen,  schwanken, 
fallen;  abfallen  von  {Abi.).  Caus.  zum 
Fall  bringen,  abwenden  von  {Abi.). 
f^  watscheln,  schwanken,  fallen. 

^^  m.  =  ;^^. 

1  ^-  IT- 

^xe^q  im   Herzen   ruhend;    m.  die  Liebe 

0.  der  Liebesgott. 
iWl^^?  ^Vf^  grollen;    nur  Partie.  ^[lüT- 

^UiY^,  o^%  dass. ;  Partie,  f xft^f T'T- 
^c^    ( — o)  bringend,    wegnehmend,    ver- 
treibend, tilgend. 
^fir  /•  Wegnahme,  Raub. 
^tI^  adv.  von  Herzen. 
^^  n.  Herz,  Sinn,  Inneres. 
4^^'  w.  dass.j  auch  Innerstes  einer  Sache, 

Kern,  Geheimnis. 
^^^^i^«f  herzerschütternd,  beunruhigend; 

n.  adv. 
^^^^1T  zum  Herzen  dringend. 
^f^^^  das  Herz  o.  das  Geheimnis    von 

( — «)  kennend. 
l^^TR'TTf^H^  herzerschütternd. 
^f^M ^^K  einen  Stein  im  Herzen  o.  statt 

des  Herzens  habend,  hartherzig.* 
^«^^fTf^  herzlieb. 
4^^^f^  f-  Herzensstimmung. 
If  ^^"^^w-  Schmerz  (ez^.Herzensstachel).* 
^^*(^^  m.  Spiefs  zum  Braten  des  Herzens 

des  Opfertiers,    auch    diese   Handlung 

selbst  (r.). 
^^*l^r^r^d   dem  Herzen  nahe  stehend; 

/.  "^T  Herzensbewohnerin,  Geliebte. 
^^^^  ini  Herzen  ruhend. 
^^*|^  ifT'l.  sinnberückend,  hinreifsend. 
^^^TT^  *w.  Herz-  o.  innere  Krankheit. 
^^^TfqfV    herzdurchbohrend. 
^^^IX    ^-    Herzensgebieter,     Geliebter, 

Gatte. 
^<^^<  »»•  dass. 


f^-f^^ft 


535 


^^^  im  0.  am  Herzen  liegend. 

^f^T^  im  Herzen  befindlich. 

^f^^'j;^  das  Herz  rührend,  ergreifend. 

if^^lT  dass. 

^^  bis  ans  Herz  reichend. 

^^?f  dass.,  im  o.  am  Herzen  liegend. 

^^  Herzens-,  innerst,  geliebt,  angenehm, 

reizend.  . 
^^Ufj'  m.  Herzkrankheit,   inneres  Leiden 

0.  Herzeleid. 

^^^  n.  Sinnesorgan,  Sinn. 

^^%^  u.  ®^^^  rn.  Herr  der  Sinne,  Bein. 

Vishnu's  u.  Krshna^s. 
^^^^  aufgeregt,  lustig. 
IS  s.  f  t|^. 
%  Interj.  (vor,   nach  und  statt  eines  Voc). 

t^  (f9ö)  wi.  Ärger,  Zorn. 

"t^^  (f ^^)  ^'  dass. 

"t<flT  "•  %^  ^'  Treiber. 

%fH  /.  (jn.)  Geschoss,  Waffe,  Schussj 
Schlag,  Anprall. 

%f?TTi^c^  mit  einem  Geschoss  werfen. 

%(i  771,  Veranlassung,  Ursache,  Grund, 
Beweis;  auch  Veranlasser,  bes.  der 
Agens  beim  Causativ  (g.).  Adj.  — be- 
wirkend 0.  bewirkt  durch  ( — «).  Abi., 
Gen.,  Instr.  (Dat.,  Loc,  Acc.)  wegen, 
aus,  um — willen  (meist  — o). 

fgcR  =  vor.  adj. 

%grn  f-  das  Ursachesein. 

W^^  ^-  dass.,  auch  Abstr.  zu  %g  (g.). 

^3***^  einen  Veranlasser  o.  eine  Ver- 
anlassung habend;  causativ  (g.). 

^(J^M«R  n,  eine  begründete  Metapher  (rÄ.). 

%fT'^T^  w.  Streit  über  den  Grund  o.  über 
das  Warum. 

f  g^rf^^  w.  »f^cR  der  über  den  Grund 
streitet;  m.  Zweifler,  Skeptiker, 

l^f^^T  A  die  Wissenschaft  des  Grundes, 
die  Logik. 

%^"TT^  w.  dass. 

\t{V[m  f'  ein  begründetes  Gleichnis  (rh,). 

f^WT^  w».  Scheingrund  o.  -beweis  (M.). 

f  TTcfi  n.  Gold. 


^^«fi^  w.  Goldschmied. 

f^^Tf^  goldglänzend. 

f  ^^RTT  ni.  =  f  ^^^. 

^^«R^  m.  Goldkuppe  (N.  eines  Berges), 

W'rf'TfT  ^'  Goldberg  (Bez.  des  Meru). 

^iT^^  7«.  N.  eines  Gelehrten. 

1.  ^it'^  Antrieb,  Eifer. 

2.  ^^•T;  n.  Gold,  Goldschmuck,  Goldstück. 
%^ni  m.  Winter. 

f »Tfxi^^  goldgelb. 

f'TiT^,  /".  t  golden. 

f'TT^'R,   /.  ^  aus  Gold   und  Juwelen 

bestehend. 
f'IT*^^^  dass. 
^T^*t^  goldgeschmückt. 
f 'T^^  goldfarbig. 
^?r^5^  w.  Goldfaden. 
%^n%  goldgliederig,  golden. 
%^Tf^  w.  =  ^^f^rfr»  ^^^^  Mannsname. 
^WT^  goldähnlich. 
^^  zu  lassen ,    zu  meiden ,    verwerflich. 

Abstr.  *^7i. 
^"^1^  m.  Büffel ;  Bein.  Ganega^s. 

^\  s.  ^^. 

^^prf  n.  Verspottung,  Missachtung. 

^^T /•  Ausgelassenheit ,  Leichtsinn;  « — 
u.  Instr.  tändelnd,  leicht,  ohne  Um- 
stände. 

%'5rr^*^  leichtsinnig,  sorglos. 

f\,  t^rf?T,  *%  wiehern,  p.p.'^flrff  s.  bes. 
^f*r  ^'  VtfH  anwiehern. 

"^"Bf^  n.  Wunde. 

'^^^'^  verwundet. 

f"^  f'i  ff^ff  ^«  Gewieher. 

%irr^5  **^  wiehern. 

^  Interj. 

^f^^  Hidimba  betreffend;  Metron.  Gha- 
totkaca's. 

%?T^,  /•  f^  bewirkt  durch,  abhängig 
von  ( — o);  auf  den  Grund  gehend, 
m.  Zweifler,  Skeptiker. 

1.  '^?T  Adj.  Schnee-  o.  Eis-. 

2.  t^,  /.  t  golden. 
^V^vf  u.  %'^9^  winterlich. 
t^f^^  dass. 

%T^<t»    /.  ^  vom   Himavant    stammend. 


536 


t'ft  »J-t?' 


m.  PI.  die  Bewohner  des  H. ;  /.  |^  Patron. 

der  Gangd  u.  der  Umd. 
\'^  ^  zu  Gold  werden. 
ITM  go^<Jig>  golden. 
%XT!?r^  ^-  Goldschmied. 
%^^  w.  PZ.  N.  eines  Volkes. 
%-{  Interj. 
"^TflT  ^-  (Haupt-)Priester,   Opferer  (o/if 

Bein.  Agni's), 
^Jrf^zu  opfern  o.  durch  Opfer  zu  verehren. 

^TÄc^  n.  das  Amt  des  Hotar. 

^T'ff*(«Ti^  mit  Opferern  versehen. 

fTcT^^  n.  Hotar- Wahl. 

%T^fc(^if  n.  Hotar-Sitz. 

f  T"^  n.  Opfer,  das  Amt  des  Hotar. 

^T'^öR  ^<'  Gehilfe  des  Hotar ;  auch  Haupt- 
priester überh. 

^T'^^f  Opfer  führend. 

1-  1T"^T  /•  (Haupt-)Priesteramt,  Opfer. 

2.  f'RT  f-  Anrufung. 

^TTTN^  der  Anrufung  kundig. 

%Tf^^  Adj.  Priester-  {auch  ^f'^t'ST) ;  ^• 
Priesteramt. 

%m  m.  Opferguss,  Spende. 

%T^c|i^«^^  n.  Opferhandlung. 

^T'TcRTt?!  w.  Opferzeit. 

^TTff^T  wi.  Opferross. 

f  TJT^g  f-  Opferkuh. 

1-  ^TT«l,  ^-  Opfer,  Spende. 

2-  ^T'ni.  ^-  das  Rufen. 
%T^*n"'S^  w-  Opfergerät. 

^TT^  ?  **'^rf7T  zum  Opfer  gebrauchen. 
%T"*l«f«<f!^  w.  ^Tf'T'l.  Opfer  darbringend. 
^T'ft^  w.  "^14^  zum  Opfer  gehörig. 
%1TT  f'  Stunde;  Horoskop. 
fTTniT^  ^*  Horoskopie. 
^X^  zum  Hotar  gehörig;  n.  dessen  Amt. 

5'  Jft  (^Tfir»  5^%,  '»fir)  beseitigen,  ver- 
treiben;  *sich  verstecken  vor  {Dat.), 
^tj  ablehnen,  leugnen,  verheimlichen, 
sich  bei  jemd.  {Dat.)  entschuldigen. 
fif  dass.^  auch  jemd.  Bufse  leisten  für 
etw.,  jemd.  etw.  abbitten  {Dat.  derPers. 


u.  Acc.  der  S.).  Mit  ^TcUTT^^  sich 
verstecken.*. — jj.p.f^fg'fTversch  wiegen, 

verheimlicht,  verstellt,  fälschlich  dar- 
gestellt. f%f^  leugnen,  verhehlen,  ver- 
stecken. 

^p^;^  Adv.  gestern. 

IT^R,  /"•  t  gestrig. 

^^  m.  Teich,  See,  Weiher. 

^f^i^  wasserreich  ;  f.  o^  Fluss. 

"^^  im  Teiche  befindlich. 

'^^,  "^^l^rfTT,  ®% abnehmen;  kleiner,  weniger^ 
kürzer  werden.     Caus.    ^\HM{T[    ver 
mindern,   f^^  kurz  werden. 

"j^ftr^  w.  ^ij^ii^  Superl.  u.  Compar.  z. 
folg. 

-^^  kurz,  klein,  gering,  schwach. 

"^^ifi  sehr  klein. 

-g^f^T  /'■>  ®^  w-  Kleinheit,  Kurze. 

^^TT^  kurzarmig;  m.  {fingierter)  Mannsn. 

-fT^,  IT^  tönen.  Caus.  Jl^ynf^  mit 
fif^  tönen  lassen;  mi^  ^1^ zusammen- 
schlagen. 

'^'S  m.  Getön,  Geräusch. 

'^fT'TL  lärmend,  tosend;  f.  »^  Blitz. 

-^^fif  u.  o"ift  /"•  Hagelwetter. 

"gj;^  w.,  ö"5f  w.  Verkürzung,  Abnahme. 

1.  '^,  f^T^f^r  sich  schämen,  p.p.  "^^  {u. 
"^Uf)  beschämt,  verlegen.  Caus.  ^^^- 
f^f  beschämen,  verlegen  machen. 

2.  ft  f.  Scham. 

ff^  {adj.  — o)  w.  f\f7{  f.  dass. 

^^^^  verschämt,   verlegen,  bescheiden. 

"g,  "gWrRr  mit  f^  abbiegen,  schief  o.  fehl- 
gehen machen,  p.p.  t^rf  gebogen,  ge- 
knickt. 

-^r^  /.  schiefe  Stellung,    missliche  Lage, 

"  Unfall. 

^ifTSf  n.  Scham,  Verlegenheit. 

^\,    l'^tfTT,   »%  wiehern ;   p.p.  ^ftcT  w. 

Gewieher. 
^f^i^^  wiehernd. 
^^ifi  m.  Art  Schaufel. 


5^— IT^ 


537 


^T^j  ^T^*^  sich  erfrischen  o.  erquicken. 
Caus.  ^[«^I^TtT  erfrischen,  erquicken, 
erfreuen.   "^  u.  "Jf  Caus.  dass. 

^^J^  tn.  Erfrischung,  Erheiterung. 

^f;^  kühlend,  erquickend,  erfreuend. 

^T^if  dass. ;  n.  Erfrischung,  Erheiterung. 

^Tf^'l  =  «^ör.  Adj, 

^T^^  kühl,  frisch. 

^^öR  verschämt. 

ST,    i^Tf^'   ^'^  krumm  gehen,   abbiegen, 
wanken,    umfallen.      Caus.    ^  \  <^qT?T 
krumm  gehen  machen,  in  die  Irre  führen.  1 
t^  straucheln,  fallen;  Caus.  umstürzen. 

'^XM^ri.  Krümmung,  Trug,  Ränke;  PI. 
concr.  die  Bügel  an  der  Somaseihe. 

S^  ,  ^^ft  schief  gehen,  straucheln, 
fallen,  verunglücken.  Caus.  ^^^tRt 
erschüttern.    f%  taumeln,   schwanken; 

S^T  /•  das  Irren,  Fehlgehen  o.  -schlagen. 

(S*^,  fTfTT,  ^fTf?r)  rufen,  an-,  herbei- 
rufen ("^1^%  0.  ^7f^   um   Hilfe);    ein- 


laden, herausfordern.   Pass.  "^^äf^,  p.p. 
^ff,  auch  die  med.  Formen  oft  mit  pass. 
Bed.  —  Caus.  "^^'^rfH  {nur  —  o).  Intens. 
^Tl"^Vf7f,  Partie.  ^I^jicfTT  rufen,  an- 
flehen.   "^"^  anrufen.     "^^    nach-    o. 
zurückrufen.     '^T    rufen,    herbeirufen, 
anrufen,  einladen,  vorladen  (y.),  heraus- 
fordern.      Caus.     herbeirufen     lassen. 
Intens,  herbeirufen.     "^XH'  herbeirufen, 
herausfordern.     ^HRT    zusammenrufen, 
versammeln ,    auch  =  vor,     ^^q    (Med.) 
herbeirufen,  einladen,  anrufen,  zustim- 
men, beloben,  p.p.  "^Xf^cT  herbeigerufen 
u.  s.  w.,  auch  wozu  geladen  ist.     "^^(W^ 
zusammenrufen,  einladen, herausfordern. 
fif  (Med.)  herab-  o.  herbeirufen.   If  an- 
rufen (mit  ^^  herbeirufen),  f^  (Med.) 
gesondert  o.  um    die    Wette    anrufen, 
sich    streitig    machen;    abrufen.     ^fH^ 
{Med.)  zusammenrufen. 

^1^  m.  Schlange. 

^■^f  Adj.  Schlangen-,  schlangengleich. 

^1^  m.  das  Fehlen,  Versagen. 


34^ 


BericMigungen  und  Ergänzungen. 


m. 


^J^rf  auch  unenthülst. 

^^  zu  brandmarken. 

^WfTT'^il'^r  w    ®^II^  hochrühmlich. 

^f%r  ö:wcA  über — hinweg  (Instr.). 
^^^W  %e:  (acL). 

^•rr^^  awcÄ   ohne  sich  in  (Äcc.)  zu  be- 
geben. 

^g^j^  mit  Jauchzen  zu  begrüfsen. 
^•T?rT«T  '>^ur  bis  Folgerung. 
^«fc^ll^jvf  n.  eine  Art  von  Texten. 
^«?TTV^  ohne  Stern. 
^•^fft^^T  /•  ^'  ^^^^^  Lotusteiches. 
"^tjMlt  ^-  ~  '^*nf^'t  "^"  futurus. 
«^f^^-^  m.  Totschlag.  —  '^^;^(accent.). 
^^f^^öR  L  Äbl.,  Instr.  o.  -  o  (st.  o— ). 
■^^"^  n.,  "^T  f-  ö!wc^  das  Betteln. 

'^H  l  fT'^T  s^-  wobei — ist  Z.  ungeschwächt, 

frisch,  wirksam,  u.  vgl.  "^Jff^TT. 
^i^  n.  (älter  als)  m. 
"^rfV^l^  duch  arm  ;  m.  Bettler. 
^"^    wzY  ^JT^  öwcÄ  sich  erfüllen. 
^^I^T«»  l^f^Wl^  /•  N.  eines  Opferpfades  (r.). 
2.  "^^  /.  bes.  der  dritten  Kaste. 
■^^"^  auch  nicht  (so)  aussehend. 


"^f^^cl  u.  "^f^^SfcT  (w2Y  J.ccewf). 

^f^trr^  m.  Schafhirt. 

2.  "^^  mit  ^rf??  vor  jemd.  (^cc.)  essen. 


ixf^  St.  ^|f%r. 

n5r^rfif^f%  /.  Nimmerwiederkehr. 
"^J^^TO  mit  dem  man  nicht  reden  darf. 
^%N"W^  u.  s.  w.  zu  tilgen. 
"^^^^  m.  —  W^SflE  unberührt. 
^^f^TT  nicht  annehmbar  gemacht. 
^^T^Rl  w.  Nichtherr,  Nichtbesitzer. 
^^iftf^^'^T  m.  Verkauf  ohne  Eigentums- 
recht (j.). 
2.  ^  /.  (—0)  St.  (0-).   ^^^  Interj. 
^5*^  awcÄ  unentwegt. 

^T^mr^^TfT'i  w-  St.  n. 

^«Rf%  w^.  A^.  emes  Äsurapriesters. 

^T^^  (Juch  Erzieher. 

^T^tf^r!T«rT^  Ädv.  lebenslang. 

WTtII«^  vergewaltigt  (eig.  dem  der  Ge- 
ruch 0.  die  Luft  genommen  ist). 

^Srra?^  «^  (o— )  u.  ^T^^^iT  aus  eigenem 
Antrieb,  nach  Belieben  ;  ^•^^TfT'l.  "• 
B.  handelnd. 

^  1  dl^'^4^  n.  Seelenheil. 

^Irrf^iR^  n.  Oberherrschaft. 

^p^,  '^^^  erwerben.  ^7T^3T  erreichen, 
erlangen. 

^^Snf^^^^^iTW  ^*  ciuch  das  Herbeirufen. 

^J^  ungekocht  st.  eingekocht. 

"^TTT  (^«^  Accent). 

^"tn^TT^öR  l.  unerweiterte  st.  schwache. 

^T^TT  ^-  Hut,  Schutz. 

■^N^^  n.  Werkstatt.  —  ^iftt^  /. 

^TT^^^Tl^lHH^  wi.  das  A.feuerhaus  (r.). 

^l^Tf  ^«  ö^wcÄ  Götteranrufung. 


Berichtigungen  und  Ergänzungen. 


539 


2.  X,  zum  Simpl.  f.  hinzu:  Mit  dem  Äcc. 

eines  Äbstr,  wie    im^.      Intens.    Partie. 

^^T't  (st.  t^T'T).    Mit  nfTi  auch   zu 

teil  werden,  zufallen  (Dat.). 
TfT^rlT  (°— )  ^-  ^""^  ö^^«'-  gegenseitig. 
^[^Z^TTr  St.  T^^. 
\7!^  m. ;  oj^l^  n.  —  X^^^^  auch  die  Erde. 

1.  X^  ^«  der  Geliebte. 
^^^fllfcR  m.  Wahrsager. 

2.  t^"»^  Herr  nach  t^^,  ^^  ^w  sie/Zen  (dies 
wird  1.  '|^""1[). 

>^(o|)|H:|ch  der  Bestechung  zugänglich. 
^(V!|  jf%Ji^  aufstehend,  energisch,  thätig. 
^f^TrT  Aufflug  st.  Ausflug. 
^fTT^'T  ^'  das  Erzeugen  st.  m.  der  E. 
^SJ^öfff^w. Wasserhandlung,  Abwaschung; 

®^rf^  wegen  einer  A. 
^^  St.  '^^. 
^^4^Ur  n.  auch  Vertilgung. 
^^cITXra?  u.  ofiji^  /.  (_o)  St.  (o— ). 
^"qf^nt^  (accent.).  —  "^^q'^P^CJ  ni.  Gatte. 
^Tf^  m.  Stein;  /.  ^XlWr  (accent.)  u.  s.  w. 
"^MtjlHJTiT     n.    Berührung;     Abwaschung, 

Mundausspülung. 
^tf^^  m.  Feuchtigkeit. 
^fH  /•  das  Säen;  ^f^^  dess.  kundig. 
^lü  mit  ^f*f  verhüllen  st.  erfüllen. 
^^,  St.  dass.  l.  =  ^r4«i,- 
^"BT^  tilge  n. 
1.  ^^  /.  ^  St.  ^^. 
^'^%  (Dat.  Inf.)  zum  Preise. 
^SOt  w.  ^^f?T  /.  Angriff,  Streit. 
"^rfc^^  m.  Frühlingsfest.* 
^?f  /.  ausgenommen  s^.  angenommen. 
'R,«R^7[  ^-  Einhufer. 
Tj;ff%  w.  xJrfW  (Dat.  Inf.)  zu  gehen. 
^^7^^  Adv.  heuer.  —  ^TT^f  s.  2.  ^"q^. 

^^^T'^j    «li^^rW  u.  *»fl^  als  Suhst.  m. 
ehUvä«T  n.  das  Enthülsen,  Hülse. 

1-  "^,  f'Tlifr  öwcÄ  niedrig,  gemein.   t%^ 

awcÄ  mannigfach,  vielartig. 
«RT^f  m.  Fingernagel. 
«R'^^»  "^rfr  C(ius.  auch  einteilen  in  (Adv. 

auf  V^l)' 


cfiiqr^  als  Subst.  m. 

«RT^R^  dauerhaft  (die  Zeit  ertragend). 

f^^Tff  m.  N.  eines  Asurapriesters. 

"^t^m  w.  Ackerknecht  (st.  -bauer). 

gfffXj  St.  ^^Tlj. 

^f^T  n.  N.  einer  Stadt. 

^iq^,    ^pFi;  in  Zorn  geraten,    aufbrausen. 

Caus.  dass.,  auch  erzürnen. 
^Tj  öR^^P'?r  U'  ^^^^  m.  St.  n. 
^^  (unter  ^mj). 

^•f  u.  %^  n. ;  o^TSgr  (unter  %^Jt)' 

%Wtrf^^^  fn.  PI.  N.  einer  Schule;   ofsR- 

sfi^  ,  Cßws.  awcÄ  *verletzen  (Gen.). 

sRH^  m^Y  ^«f  sich  sehnen    nach ,    trauern 

um  (Acc). 
'^i^i  ^f*r  u.  '^1^f^  herantreten. 
sfiT,  5fi%^  auch  nach  Mafsgabe  des  (— °). 

^^  Caus.  =  Simpl.  —  2.  W^^  (accent.). 
^"^^  m.   nicht   vom  Ehemann   selbst  er- 
zeugt, Mutter-  0.  Haussohn  (j.). 
%f^Zr  m.  Ehemann.  —  '5'^T'^  (accent.). 
^3TrM  ^'  der  Platz  unter  dem  Bett. 
*?^TS^%T^«R  ??i.  Mannazucker.* 

^r«5  St.  ^«ff. 

^5R^,  ^T  herabkommen  zu  (Acc.)  WV[^ 
Desid.  ^"^Tf^^il^n^  sich  zu  entziehen 
suchen  (Abi.). 

IT^TTc^TT^TT  ^    das  G.-feuerhaus. 

^i^d^  w-  ö^c^  Entweihung  o.  Entweiher 

des  Lehrerbettes. 
2.  5^  f.  (accent.).  —  "JTf^^  ««• 
%rxq^  w  .st  m.  —  ilTf  «tT^ m.  (st. itTT«^^)- 
^T^cR  w.  Ordner.  -    ^WT^T  ^-  '^^-  ^'^• 
"ETTT^cl^  öwcÄ  das  Wort  ^TcT  enthaltend. 
^TW^f  w^-  «^-  ^-  —  ^TT'^r  m.  n. 

fW^)  i^-i'-  tWW  ^^^^  gekerbt. 

ik^cR  (accent.). 

il^if  n.  a?icÄ  Bruchstelle. 

m^^,  f'  k^  siegreich. 


540 


Berichtigungen  und  Ergänzungen. 


^ntl^  auch  Mutterkuchen,  Nachgeburt. 

<j({^  St.  ^f%^.   WrHT  <^wc/i  Art  Jasmin. 

f^,  ^^"Rt  CLuch  heilen. 

1.  ■^f  (Z.  9)  lies :  nichts  v.  e.  wissen  wollen. 

#^  u.  m%  =  ^Tf^¥  (st.  dass.). 

ri^'^  m.  St.  n.  —  "ffT^^«  darum  geringer, 

Tf"^,  ff^^fff  auch  schweben. 

ff^^  St.  ehelich  l.  aber  nicht  vom  Ehe- 
mann erzeugt,  u.  vgl,  '^^^. 

fft^  Badeplatz  st.  Ladeplatz. 

f^M^^  ^'  dreifacher  Sitz  o.  Ort;  Adj. 
an  drei  Stellen  befindlich. 

t^^  (0-)  St.  (— o). 

^f^^W  w«  Speise  aus  saurer  Milch.* 

^«rf  m.  n.  —  2.  '^TJ  f-  n. 

f^T^,  tilge  m. 

^^^•>  f^f%^  anzeigen,  bestimmen. 
-^^W^  n.  -  f*^  m.  f. 
^^^W  schwer  zu  ertragen. 

^^^Tff  w.  Göttergeschlecht. 
^^-»I^  u.  of^ijT. 

ft[i^  w.  f^^^^  71.  -  2.  f^-q^  /. 

"ViJifHf^  m.  N.  eines  Mannes. 

V'TTI'T  w^.  Gelderwerb. 

^ifif7TgFfil[^  m.  Gier  (eig.  Brand)  nach  Geld. 

^^«R^cR  der  Panzer  der  Gerechtigkeit. 

1-  "^5   ^rr  P(^ss.  getrennt  werden  u.  s.  w. 

*^^^  {mit  Stern).  —  \^TTTf^^^' 

^^f  {st%^).  ~  ^  /•.,  ^^^^  m. 

^  I 'I I «rf T  '^^  d®^  andere  Teil  des  Himmels. 

^%^  {.St.  «^^),  w.  2;w  ^. 

«fT^%^  m.  St.  n. 

•TTRff^H  nicht  ganz  fest  geschlossen. 

1.  ^^T^XI,  ^T^^tr  u.  iTT^T  n. 

•TTT^-P^Wasser.-f^^rf^w^s^.  fif^f^. 

f^^^cftlfri;  m.  Diener. 

f^^TTr^nijr  St.  o^T^inipT. 

f^Tf^T'^rnr  St.  fiff^o. 


fifTJIeR  m.  St.  n. 
f^TTW  CLUch  Bestimmung. 
fif%I[  m.  —  fifg"^  auch  Sühne. 
•T^  {S.  224:  a,  Z.  9)  l.  unterrichtet. 
^^  auch  innerer  Wagen  räum. 
^^  (accent.).  —  -q^-^w^  st.  o^^^. 
tm^^  St.  V;({'^c[. 

^f?m^Tf%^^  St.  o^^^^. 
xmiw  St.  xi%ttJ. 

1.  tf^,  ^Xf  micÄ  antworten;  p.p.  "^^q^ 
auch  richtig,  ^TW  (® — )  habend,  be- 
sitzend. 

XI^  Wasserrose  m.  m.  n. 

XTC'^TT'R'  ^^-  ^em.  emes  Räma. 

^T^ftf^-  —  ^TAtW  w-  u.  n. 

*XJ^c^  ^c?ü.  im  vergangenen  Jahre. 

X(lif^  /.  0.  st.  n.  —  1.  T(A  Hippe. 

XTcRf  m.  —  XRTOl  St.  XJ^T^  penis. 

trr^  n.  Fufswasser.  —  ft^^T^,  /•  ^• 

jf^öRT  f.  Söhnin  {j.). 

2-  "ST  /•»  g^Vfic^;  m.  w.  n.    g"^^^  (acc). 

^^^Tf^  ?«•  erste  (niedrigste)  Geldstrafe. 

qfif^^  m.  auch  zweiter  Gatte. 

ir^^^  n.,  ITW^  m.  f. 

TT^Vftf'n'l.  die  Nachkommenschaft  be- 
sitzend. 

irfif^tT  /.  auch  Götterbild. 

irW^  ^'  auch  Aufsicht  über  {Gen.), 

HW^mM  n.  auch  (Besuch*). 

IT^(^T^  St.  xngt^T^- 

ir*?T^  n.  iV.  eines  Wallfahrtortes. 
XT^ffirRTcRT  /".  deren  Mann  tot  ist. 
H^TWT  71.  awc/i  genug  an  (Instr.),* 
•jj'^f%  /".  öwcA  Wohlgefallen. 
Trficrf^^r^  sehr  lose  o.  schlaff. 
ir^WT^  klarsaftig. 
3T^4^4jie|,  /.  ^  zur  Gnade  geneigt,  hold 

gesinnt. 
Tff^  s.  2.  ^.  —  Tf^  m.  auch  Stein. 
lfVf7T^^«RH  Adv.  aus  Liebe  o.   Freund- 

lichkeit. 
s,    :^pf{j    sich    baden,     überschwemmen; 

P'P»  "^TTSfrT  überströmend  von  {Instr.), 
'^^'VfTW^  hochgeschürzt. 
^^^-^  den  Blick  richtend  auf  (— ®). 


Berichtigungen  und  Ergänzungen. 


541 


"^'^•f%r'3|'  ^-  Stengelhöiilung. 
^ff^xq^TfT«T  wi-  ^-  ein  Gesang  beim  Früh- 
opfer  (r.). 

m^  Wurzelschofs  (nicht  -schoofs). 
1.  %Tfv  St.  %f^. 
WW^^  ^-  wfx^'T  m. 

^TcfT^T  lieblich  von  Natur.'- 

^"r^cf^*T  n.  nomen  actionis  (^.)' 

f^TSf^    m.  Arzt. 

^,  mit  m  sich  entfalten. 

*Tf^^^rR^«|^  tief  herabhängend. 

T^ffSSf  m.  St.  n. 

^■^TRTT^^  ^-  die  Mittel  strafe  (j.). 

T{'^  unbesonnen,  thöricht. 

TTT^^f^cf),  /.  ^zur  Madhuparkacerernonie 

gehörig  (r.). 
JTT^N'j  f'  X.  ^^^^^^  Manu's  Weib. 
^ijg^  Menschheit  u.  '^J^X  n, 
l.  f^  mit  f^  befestigen,  bauen;  p.j).  s.bes. 
t^"^"^  (accent.). 

'ftr^tTr^T'T  ^-  gemeinsamer  Aufbruch. 
^i^X  (accent.),  1T^  n. 

^T^T^TT'!«l^^^^-^w. Inhaber  und  Besitzer  (y.). 
W?I'^'5f^«5f  auf  die  Jagd  versessen. 
TflT"^^  f.  Gazeilenweibchen. 

"^"^T^  n.  Mund  o.  Eingang   des  Opfers. 
^f^^T^  in  welcher  (rel.)  Anzahl. 
^TTVT«ft  /"•  Yama's  Wohnung. 
1-  "^TflT  ctuch  vergehend. 
^m  auch  verletzen. 

^T^TT^    ^-    Thronfolger-   o.    Mitregent- 
schaft. 


li^'ljf  m.  St.  n. 
TJ^^^^  auch  =  ^f^. 
IJiWSfT^  ^t.  fTCWT^. 
2.  '^[\sl'^  mit  "^xr  verstofsen. 

1.  ^^  auch  zuwachsen,  vernarben. 
'^Xf^  n.  auch  Metapher,  Tropus  (rh.). 
^Tf^  mit  "^T  Gaus,  zum  Reden  bringen.* 

fM^cR"^  if  %*)  auch  Maler,  -in. 

2.  %T^-^  +  ^^  ig.). 
^^  auch  Waffe  überh. 

'^'d^,  auch  f.  ^T  Voc.  als  freundl.  Anrede. 

2.  "^XfiT  (accent.). 
^<1^,  «^nRT  heimkehren. 
^^tr^  /".  St.  m. 

^^j  'FT'^  cohabitare  auch  mit  Äcc. 
^^  als  Subst.  auch  n. 

3.  "^T  mit  ^^  auswehen,  erlöschen  (intr.). 
^JT^^^"^  m.  das  Wortemachen. 
^T^  0-  ^IWf  '^.  Patron. 

f^^  worfeln  st.  würfeln. 

f^f^^^  St.  f^f^^^T- 

f^-^^  u,  f^fif^W  n. 

f^'RTcT  (s.  I.-Rt)  7z.  Hütte,  Halle,  Gebäude. 

f^^Kf^ff^  (^^)  m.  Ausbreiter.* 
OT*T^T^51IT   /•   PI-  (ji^it  u.  ohne  '^^^^ 

fünfzehn  Kühe  und  ein  Bull. 
%^l!?r  n.  —  ^u[  s.  1.  ^-J. 
'^^VT^'i  ^-  auch  Hülsenfrucht  überh. 

"^"^t;  mit  ;Ef;fl[  zerbrechen,  zermalmen. 
"itl^T  f'^  dafür  — o  auch  "5[T'5f  w. 

^«R^^^«R  71.  vollständige  Metapher  (rA.). 
■^^auch  jemd.  (Dat.)  etw.  (^cc.)  bringen. 
^nC  ('S".  482  a,   Z.  6  V.  u.)  l.  ^fi?  st.  ^^rfV- 


Druck  von  Gebr.  ünger  (Th.  Grimm)  in  Berlin,  Schönebergerstr.  17a. 


f 


'0 


PK 

935 

G5C3 


Cappeller,  Carl 

Sanskrit-Wörterbuch 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


FOR  USE  IN 
LIBRARY  ONLY